Darmstädter Tagblatt 1935


28. Juni 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

9
ttT
T
A
Ter
Tatz
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

geichenflich 7maligem Erſcheinen menatlich Mk. 2.20
baus einſchl. Botenlohn und Transportkoſten. Ab=
M M. 2.. Poſtbezugsprels Mk. 2.40 einſchl. Poſſte=
Bseiſungsgebühr und ausſchſſeßlich. Poftzuſtellgeld.
Merſcheinen einzelner Nummern infolge höberer
wilt berechtigt den Bezleber nicht zur Kürzung des
zuutpreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iUluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 175
Freitag, den 28. Juni 1935
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm boch.
7 pfennig. Die 92 mm breite Zelie im Texttell 1 mm
boch 80 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorberiger Ver=
einbarung
) für Unterbringung unter Text oder an be=
fünmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzeigen
(einſpaltig) das fettgedruckte Ueberſchriſtewort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 pfennig. Familſen= Anzeigen
die 22 mm breite Zelle 1 mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preistiſte Nr. 3 gültig.
poſſcheckonto: Franffurt a. M. 1301. Banllonto:
DD=Bank und Darmſtädter und Natlonalbant.

Reichswettkampf der SA.
Maßſtab für das Können und die Einſahbereitſchaft der SA.
kämpfen und gemeinſam zum Zehn=Kilometer=Marſch, zum Quer=
Androhang des Zuhets.
feldeinlauf oder zur Propagandafahrt antreten.
Hoffentlich regt ſich auch bei dieſem oder jenem Mitkämpfer
eine ſchriftſtelleriſche Ader, daß er Berichte fertigt, um ſeinen Ka=
Reichsweikkampf der SA.

DNB. Berlin, 27. Juni.
Der Oberſte SA=Führer Adolf Hitler hat folgende Anord=
uun
erlaſſen: Zur Prüfung des allgemeinen Ausbildungsſtandes
de SA und zur Förderung ihres opferfreudigen, freiwilligen
2)inſtes für die Bewegung und unſer Volk urdne ich für den
Sſomer 1935 einen Reichswettkampf der SA=Stürme an.
den ſiegenden Sturm jeder Gruppe ſtifte ich einen Ehren=
Are3. Die Ausführungsbeſtimmungen erläßt der Stabschef.
Zur Anordnung des Führers ſchreibt die NSK.:
Der Führer hat am 22. Juni den Reichswettkampf der SA.
fiſrden Sommer 1935 angeordnet.
In der geſamten SA. wurde dieſer Befehl mit Jubel aufge=
mmmen
, denn er beweiſt, wie ſehr dem Führer die SA. am Her=
zinliegt
. Mit großem Eifer wird ſich die SA. der Prüfung ihres
ciheneinen Ausbildungsſtandes unterziehen und den erneuten
Tſaers ihres opferfreudigen, freiwilligen Dienſtes für die Be=
wieung
und für das Volk vor Volk und Führer erbringen. Mit
Takdarkeit und mit dem unerſchütterlichen Willen, ſich der An=
euikinung
würdig zu erweiſen, hat die SA. die Stiftung der
Gihenpreiſe durch den Führer vernommen.
12 er Reichswettkampf iſt ein Maßſtab für das
Kinmen und für die Einſatzbereitſchaft der SA.
Sei: Sturm wird den Ehrgeiz haben, Sieger in ſeiner Gruppe
zar eim. Und wenn es auch nicht allen Stürmen vergönnt ſein
mi, ſich einen der Preiſe zu erringen, ſo wird er doch in der
Girinnung ſeiner Mängel ſeinen Willen ſtählen. Jeder wird ſein
Weſes hergeben.
Der Reichswettkampf, iſt kein Wettkampf im üblichen Sinn,
dlem er wird nicht an einem Tage und vor großer Zuſchauer=
mege
ausgetragen, ſondern in zwei Monate dauernden Einzel=
Hipſen.
2iu Reichswettkampf beſteht aus ſieben Leiſtungs=
anppen
des geſamken Ausbildungsgebiets der SA.
Eilerſte Leiſtungsprüfung umfaßt das weltan=
ſſhruliche
Gebiet.
Die bei den Einheiten feſtgeſtellte Haltung und die vorge=
ffunenen
Kenntniſſe werden bewertet. Es würde ein unrichtiges
Vid der wirklichen weltanſchaulichen Geſinnung der Einheit
gehn, wollte man die Bewertung allein nach den Kenntniſſen,
Bit erlernt werden können, beurteilen. Deshalb tritt bei der
melanſchaulichen Prüfung die Beurteilung der Geſamthaltung
Ainu. Dieſe Beurteilung ſoll die innere und die äußere Hal=
ttun
der Einheit als Zeuge der Fleiſch und Blut gewordenen
Aktanſchauung erfaſſen. Die innere Haltung iſt Kameradſchaft,
Zuerläſſigkeit und Opferwilligkeit, die äußere das Auftreten,
EſeEinſatzbereitſchaft, die Ordnung im privaten und öffentlichen
Lieben.
Eine weitere Bewertung auf allen Leiſtungsgebieten iſt die
Be Antreteſtärke. Stürme, die unter 75 v. H. antreten, ſcheiden
gatz aus dem Wettkampf aus, wobei ſelbſtverſtändlich die recht=
Feſtg und begründet entſchuldigten SA.=Männer als angetreten
Fühen.
Die zweite Gruppe der Leiſtungsprüfung ſind
IIen erſten Teil der SA.=Sportabzeichen= Prü=
fug
entnommen. Das ſind: 100=Meter=Lauf, Weitſprung,
kel= oder Steinſtoßen, Keulen=Weitwurf und 3000=Meter=Lauf.
20 SA.=Männer können unter gewiſſen Vorausſetzungen dieſe
Tiſungen gleichzeitig als Abnahme der SA.=Sportabzeichen= Prü=
kung
gewertet erhalten.
(Die dritte Leiſtungsprüfung beſteht aus
eiem Querfeldeinlauf über 1000 Meter. Dabei ſind
Tſiderniſſe zu überwinden wie: Weitſprung über einen drei
Aſſeer breiten Graben oder Bach, Ueberklettern einer Sperre
em zuſammengeſchobenen Wagen, Ueberſpringen eines Holzgat=
1e von einem Meter Höhe, Ueberſchreiten eines ſchmalen Bal=
1e6 von drei Meter Länge und in Höhe von 1,50 Meter. Dieſe
Xſſterniſſe können von jedem Sturm ohne jede Schwierigkeit und
he Koſten in aller Kürze hergeſtellt werden.
Die vierte Leiſtungsprüfung iſt ein 10= Kilo=
inſter
=Marſch mit Gepäck. Wenn die Leiſtung aus zeit=
iten
Gründen nur für 10 Kilometer verlangt wird, ſo wird den
rmen der Kampf durch eingelegte Hinderniſſe lebendiger ge=
ſcht
. Das erſte Hindernis iſt das Wechſeln des Unterhemdes
in der Strümpfe. Hierbei kommt es auf die Geſchwindigkeit an.
W zweite Hindernis iſt die Ueberwindung eines mangelhaften
öges von etwa fünf Meter Länge.
Die fünfte Leiſtungsprüfung iſt eine Propa=
ludafahrt
. Dieſer Einſatz ſoll die SA. an den Kampf früherer
ſen erinnern und ihre Findigkeit, jeden Widerſtand zu brechen,

ſſällig zum Ausdruck bringen.
Die ſechſte Leiſtungsprüfung umfaßt zwei

Enſatzübungen, die im Gelände SA.,=mäßige Aufgaben zu
n haben.
Dieſiebente Leiſtungsprüfungbeſtehtausden
Abungen 7 und 8 des Kleinkaliberſchießens aus
M Bedingungen zum Erwerb des SA.=Sportab=

ſichens.
Die Sonderheiten, wie Marine=, Nachrichten=, Pionier= und
Aterſtürme haben ihrer Sondertätigkeit entſprechende Aufgaben
eülten.
Es ſteht zu erwarten, daß die Bevölkerung lebhaften Anteil
dem Verlauf der Wettkämpfe nehmen wird, beſonders, wenn
Vere Einheiten gleichzeitig ihre Leiſtungsprüfungen durch=

meraden aus anderen Teilen des Reiches Kunde zu geben, wie ſein
Sturm die Prüfungen bewältigte.
Auch Bilder und Filme werden ſich als Rührige ausweiſen und
in Zeitungen und Zeitſchriften die SA. in ihrer Einſatzbe=
reitſchaft
und in ihrem alten Kampfgeiſt eindrucks=
voll
zeigen. Manneszucht und Gehorſam, Zuverläſſigkeit und Treue
und frontmäßige Kameradſchaft werden in den Reihen der SA.
durch Erziehung und Ausbildung im ununterbrochenen frei=
willigen
und daher opferreichen Kampf als höchſte
ſoldatiſche Tugenden gewonnen. Dieſe Formung des Menſchen ſoll
ihm Haltung und Ausdruck für das ganze Leben geben. Der SA.=
Mann wird aber, weil er in ſeinem Beruf als beſonders zuverläſſig
und treu gilt, nicht allein das Vertrauen für die Träger des
Braunhemdes gewinnen, ſondern als Träger der Idee ſeinem Volke
Glauben und Zuverſicht geben.
Der SA.=Mann iſt Kämpfer für das ganze Leben, gleichgültig,
ob er im braunen Ehrenkleid im Dienſte der Partei, des Volkes
und im Berufsleben kämpft, oder ob er berufen wird, im grauen
Rock unſerer ruhmreichen Wehrmacht dem Volke zu
dienen. Er bleibt überall Glaubensträger und
Glaubensbringer der Idee unſeres Führers ſo
lange er lebt.
Denn die Idee iſt wie ein Feuer, und wen ſie einmal gepackt.
den läßt ſie brennen im heiligen Feuer der Ueberwindung aller
Widerwärtigkeiten und aller Widerſacher.
Die zweite Jahreskagung
der Akademie für deutſches Recht.
Die unter Führung des Reichsminiſters Dr. Frank ſtehende
Akademie für deutſches Recht begann am Donnerstag in München
unter großer Beteiligung ihre 2. Reichstagung.
Der Präſident der Akademie für deutſches Recht, Reichsminiſter
Dr. Frank, eröffnete die erſte Arbeitstagung, die unter dem Motto
Deutſches Recht ſteht. Die Aufgabe, die der Akademie
vom Führer, von der Reichsregierung und von der national=
ſozialiſtiſchen
Bewegung geſtellt worden ſei, ſei auf eine
kurze Formel gebracht, die größte, die ſeit Jahrbunderten einer
ſolchen Organiſation geſtellt worden ſei, die große Miſſion
des deutſchen Rechtslebens in Einklang zu brin=
gen
mit den Vorausſetzungen und Notwendig=
keiten
unſeres völkiſchen Seins.
Nach dieſer Eröffnungsanſprache des Präſidenten Reichs=
miniſters
Dr. Frank begannen die Referate.
Als erſter Referent ſprach der Profeſſor an der Univerſität
Jena, Dr. Wilhelm Juſtus Hedemann, zu dem Thema:
Der Geſamkbau des bürgerlichen Rechkes.
Er behandelte die Arbeit der Rechtsgelehrten durch fünf Jahrhun=
derte
und den Zwieſpalt zwiſchen dem römiſch=kanoniſchen Fremd=
recht
und dem einheimiſchen deutſchen Recht, und ſchilderte die all=
mähliche
Wiederkehr des heimiſchen Eigenrechtes innerhalb der
Gelehrtenkreiſe. Die Reichskodifikation des Bürgerlichen Geſetz=
buches
von 1896 habe ſchließlich das fünfgliedrige Soſtem des
Hauptbaues unſeres bürgerlichen Rechtes gebracht. Dieſer Bau er=
ſcheine
aber heute als morſch. Die junge Generation dränge zu
neuem Recht. Das Bürgerliche Geſetzbuch aber müſſe und werde
auch weiterhin eine Sammelſtelle für die allgemeinen Rechtsbe=
griffe
ſein. Die Frage des Geſamtbaues unſeres bürgerlichen Rech=
tes
werde an den Maßſtäben des Dritten Reiches in eingehender
Forſchung geprüft und gemeſſen werden.
Univerſitätsprofeſſor Staatsrat Dr. Karl Schmitt (Berlin)
ſprach dann über:
Die Rechtswiſſenſchaft im Führerſtaak.
Er begann mit der Feſtſtellung der Zwieſpältigkeit zwiſchen den
öffentlichen und dem privaten Recht in allen europäiſchen Ländern
mit Ausnahme Englands und erklärte, ſeit dem 18. Jahrhundert
ſei die Geſchichte unſeres Rechtes ein Kampf der ſtaatlichen Ver=
waltungsjuriſten
mit den Ziviljuriſten, ein Kampf zwiſchen Staat
und Recht überhaupt, zwiſchen Staat und Individuum geweſen.
Wenn wit uns heute fragen, was das Schickſal des deutſchen
Rechtes iſt, ſo ſei es klar, wie ſtark die Wendung iſt, welche die
nationälſozialiſtiſche Bewegung auch für die Rechtswiſſenſchaft ge=
bracht
hat. Noch niemals in der deutſchen Rechtsgeſchichte habe es
einen einheitlich organiſierten und aufgebauten Juriſtenberuf
gegeben, noch niemals eine Akademie für deutſches Recht, die die
Arbeit ſämtlicher juriſtiſcher Berufe auf gemeinſamem Boden ver=
einigt
habe. Was kein Staat getan habe, nämlich die Trennung
von Geſetzgebung und Regierung zu beſeitigen, das ſei das Werk
unſeres Staates. Recht und Geſetz ſei allein die Willensäußerung
des Führers, Geſetz im weſentlichen der Plan des Führers mit
der Blickrichtung auf Vergangenheit und Zukunft. Deutſchland
habe die Tendenzen, die ſich auch in anderen Staaten anründigten,
bereits in einer vollkommenen Weiſe verwirklicht, indem es als
erſter Staat die Trennung von Legislative und Exekutive, von
Geſetz und Leben überwunden habe. Wenn wir uns rühmen, ſo
betonte der Redner, für die Jahrhunderte und Jahrtauſende einen
neuen Rechtsbegriff zu ſchaffen, ſo iſt es ſelbſtverſtändlich, daß wir
auch in die Vergangenheit zurückſchauen. Dank der großen Erneue=
rung
dieſer rechts= und weltgeſchichtlichen Wende, die der National=
ſozialismus
gebracht hat, ſehen wir Vergangenheit und Zukunft
mit anderen Maßſtäben. Wir werden in allem der Aufgabe des
Nationalſozialismus im Rahmen der großen Organiſation des
nationalſozialiſtiſchen Juriſtenbundes und der Akademie für deut=
ſches
Recht gerecht werden.

Deutſche Luftſchuhpflicht.
Mit dem vom Reichskabinett verabſchiedeten Reichsluftſchutz=
geſetz
iſt der Luftſchutz zur Reichsſache geworden. Gleichzeitig
wurde für das geſamte deutſche Volk die Luftſchutzpflicht
verkündet. Sie iſt genau wie die allgemeine Wehrpflicht ein
Sicherheitsfaktor, deſſen Wert und Bedeutung gerade von den
hochgerüſteten Nationen längſt erkannt worden iſt, die von Jahr
zu Jahr ihren Luftſchutz ſteigern und die Zivilbevölkerung und
alle lebenswichtigen Anlagen gegen feindliche Einwirkungen im
Kriegsfall zu ſichern.
Ein Volk von der Größe des deutſchen kann natürlich nicht die
Hände in den Schoß legen und ruhig zuſehen, ob Vater Staat
irgend etwas zu ſeinen Gunſten unternimmt und was er für Maß=
nahmen
ergreift. Zwar hat der Staat jetzt die Führung unter=
nommen
, aber der Luftſchutzgedanke kann nur ſieg=
reich
durchdringen, wenn die geſamte deutſche
Nation tatkräftig Hand ans Werk legt. Sie iſt=
nunmehr
in Pflicht genommen worden.
Ganz ſelbſtverſtändlich werden beſtimmte ausländiſche Zei=
tungen
, die von ihrer böswilligen Einſtellung dem Deutſchen
Reich gegenüber leben, Artikel vom Stapel laſſen, die dem deut=
ſchen
Luftſchutzgeſetz eine höchſt kriegeriſche Tendenz unterſchieben.
Kritiſche Bemerkungen dieſer Art gehen jedoch an den tatſächlichen
Verhältniſſen glatt vorbei, die nun einmal für uns von ausſchlag=
gebender
Bedeutung ſind. Wir brauchen nur die Stärke der Luft=
flotten
rund um Deutſchland zuſammenzurechnen, um uns mit
Leichtigkeit die Schrecken vorſtellen zu können, die ein Angriff
dieſer Bombengeſchwader auf Deutſchland zur Folge hat, ſofern
das deutſche Land und deutſche Volk dieſen Angriffen ſchutzlos
preisgegeben ſind. Zwar haben wir uns eine Luftwaffe geſchaffen,
deren Vorhandenſein ſchon in manchen ausländiſchen Kreiſen etwa
vorhandene Angriffsgelüſte ganz erheblich gedämpft hat. Es wäre
jedoch verbrecheriſcher Leichtſinn wollte man nur die in die Breite
gehende Verteidigung pflegen und die Tiefenverteidigung vernach=
läſſigen
. Außerdem treten täglich neue Flugzeugtypen in die Er=
ſcheinung
, deren Geſchwindigkeit und Tragfähigkeit die letzten
Höchſtleiſtungen wieder in den Schatten ſtellen, ſo daß für uns
erſt recht guter Grund vorhanden iſt, das geſamte Reichsgebietz
mit einem wohlorganiſierten Luftſchutz zu überziehen.
Selbſtverſtändlich weiß heute niemand, wie ſich kümftige
Kriege entwickeln werden. Immerhin hat die Lehre des ita=
lieniſchen
Fliegergenerals Douget übeyall Anklang
gefunden, die dahin geht, daß nach Kriegsausbruch unter allen
Umſtänden eine ſchnelle Entſcheidung herbeigeführt werdem muß,
und daß das Werkzeug dieſer Entſcheidung eine überragend ſtarke
Angriffsluftwaffe ſein muß. Allein die Theſe des Gene=
rals
Douaet iſt ſchon eine weſentliche Triebfeder
für die Vervollſtändigung des Luftſchutzes. Aber
auch die Erfahrungen der Kriegszeit enthalten
Warnungen genug, um darauf zu verzichten, den Luftſchutz
als eine Angelegenheit nebenſächlicher Natur zu behandeln. In=
zwiſchen
hoben aber die Flugzeuge und die Bomben in ihrer Lei=
ſtungsfähigkeit
in ungeheurem Maße zugenommen. Außerdem
wird auch ein Bombenangriff heute nach ganz anderen Grund=
ſätzen
durchgeführt. Man kennt den Bombenhagel, d. b. den Maſſen=
abwurf
von Bomben durch ganze Geſchwader, ſo daß ein Luft=
angriff
heute einen ungleich größeren Schaden anrichten muß als
in den Zeiten des Weltkrieges. Schon allein daraus geht hervor,
daß man nicht mit gefalteten Händen daſteben
kann, ſondern alle Maßnahmen treffen muß, um
einem evtl. Angreifer den Zielwurf geradezu un=
möglich
zu machen.
In den Ueberlegungen der ausländiſchen
Fliegergenerale ſpielt heute das Hinterland
eine ganz andere Rolle als früher. Selbſt die Frau
am Kochherd gilt als Glied der gegneriſchen Streitkräfte, da ſie
dem Mann das Mittageſſen bereitet, der vielleicht in einer Muni=
tionsfabrik
Granaten dreht. Geht aus dieſen Ueberlegungen ſchon
hervor, daß man weit davon entfernt iſt, von den ſchweren Bom=
benflugzeugen
einen zaghaften Gebrauch zu machen, ſo wiſſen wir,
daß man ſich erſt recht nicht genieren wird, die induſtrielle Lei=
ſtungskraft
eines Volkes durch Bombenabwürfe lahmzulegen.
Auch hier haben wir Erfahrungen aus der Kriegs=
zeit
geſammelt. In der Zeit vom 10. April 1916 bis zum Waffen=
ſtillſtand
wurden im Saargebiet Fliegeralarmierungen von ins=
geſamt
300 Stunden vorgenommen. Fünf Saarhütten, die eine
entſprechende Statiſtik führten, beſchäftigten damals durchſchnitt=
lich
30 000 Mann, und neun Millionen Arbeitsſtunden gerieten
durch die Fliegeralarmierungen in Verluſt. Der Produktionsver=
luſt
war aber noch weit empfindlicher, weil vielfach mitten in der
Gießereiarbeit oder während eines Hochofenabſtichs plötzlich die
Arbeiter die Schutzräume aufſuchen mußten. Ein großes Werk
ſchätzte damals den Produktionsausfall durch Fliegeralarmierun=
gen
auf rund 25 bis 30 Prozent. Wenn nun in einem modernen
Krieg Tauſende von Flugzeugen dauernd angreifen, und vielleicht
alle ein bis zwei Stunden die Belegſchaften gezwungen werden,
für längere Zeit die Schutzräume aufzuſuchen, dann wird binnen
kurzem jede Landesverteidigung lahmgelegt, weil aus dem Hin=
terland
der fechtenden Truppe keine Lebensmittel und keine Mu=
nition
in erforderlichem Umfange zugeführt werden könne.
Luftſchutz iſt alſo eine Sicherheitsmaßnahme
zugunſten der Zivilbevölkerung und eine Siche=
rung
der geſamten induſtriellen Produktion
und des Verkehrs im Intereſſe der Erhaltung
der Verteidigungskraft und der Verſorgung der
Bevölkerung mit allen lebensnotwendigen
Gegenſtänden. Aber jeder Luftſchutz muß fehlſchlagen, wenn
nur ein verſchwindender Prozentſatz der Bevölkerung von ihm
etwas weiß und ihm aktiv ungehört. Er wird aber von Erfolg
begleitet ſein, wenn auch der jüngſte Lehrling die Gefahren aus
der Luft kennt, wenn er weiß, wie er ſich im Ernſtfall zu verhal=
ten
hat, wenn er mit der ganzen Taktik des Luftſchutzes vertraut
iſt und ſelbſt mit Hand anlegen kann, damit im entſcheidenden
Augenblick der Luftſchutz funktioniert und etwa vorſtoßende feind=
liche
Streitkräfte verhindert werden, die Ziele zu erreichen, die
ſie ſich geſetzt haben. Je beſſer der Luftſchutz organiſiert iſt, deſto
geringer werden natürlich die Wirkungen eines Luftkrieges und
deſto eher bricht ſich auch die Ueberlegung Bahn, den Bomber nicht
nach den Dougetſchen Grundſätzen vorzuſchicken, weil dies nur ein
nutzloſer Kraftaufwand ſein würde.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 175

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Del Smelferndelteht mn Mraftfährgeagen
Keine Monopolſtellung der Reichsbahn. Sicherung des freien Unkernehmerkums.
Gerechker Leiſtungswetkbewerb zwiſchen Eiſenbahnen und Kraftfahrzeugen.

Dus ieue Geſeh.
Inkraſtkreten am 1. April 1936.
DNB. Berlin, 27. Juni.
Um einen gerechten Leiſtungswettbewerb zwi=
ſchen
Eiſenbahn und Kraftfahrzeugen ſicherzu=
ſtellen
, hat die Reichsregierung am Dienstäg ein Geſetz über
beſchloſſen.
Wer mit Kraftfahrzeugen über die Grenzen eines Gemeinde=
bezirks
hinaus außerhalb eines Umkreiſes von 50 Km., gerechnet
vom Standort des Kraftfahrzeuges aus, Güter für andere be=
fördern
will, bedarf nach dem neuen Geſetz der Genehmigung.
Sie darf nur erteilt werden, wenn der Unternehmer zuverläſſig
und die Sicherheit und Leiſtungsfähigkeit des Betriebes gewähr=
leiſtet
iſt. Sie iſt zu verſagen, wenn kein Bedürfnis vorliegt, und
wird dem Unternehmer auf Zeit und für ſeine Perſon erteilt.
Der Inhaber der Genehmigung darf kein anderes Gewerbe als
Güterfernverkehr betreiben. Die Unternehmer werden zu einem
öffentlich=rechtlichen Verband zuſammengeſchloſſen, deren Namen
Reichs=Kraftwagen=Betriebsverband führt. Seine Aufgaben
2. die Einrichtung von Lagerraum=Verteilungsſtellen, deren Be=
nutzung
allen Mitgliedern des Verbandes geſtattet ſein muß,
3. die Berechnung, Einziehung und Auszahlung des Beförde=
rungsentgeltes
, 4. die Verſicherung der beförderten Güter gegen
Schaden entſprechend dem Umfang ihrer Haftung, 5. die Ueber=
wachung
der geſetzlichen Pflichten aller am Beförderungsvertrag
Beteiligten. Der Verband unterſteht der Aufſicht des Reichs=
verkehrsminiſters
.
Der Verband kann die Befolgung ſeiner Anordnungen durch
Ordnungsſtrafen erzwingen, die nach den Vorſchriften über die
Beitreibung öffentlicher Abgaben eingezogen werden; das gleiche
gilt für die ſatzungsmäßigen Mitgliedsbeiträge.
Der Verband hat im Einvernehmen mit der Deutſchen
Reichsbahn Tarife für den Güterfernverkehr aufzu=
ſtellen
, die alle zur Berechnung des Beförderungsentgelts not=
wendigen
Angaben ſowie alle anderen für den Beförderungs=
vertrag
maßgebenden Beſtimmungen enthalten müſſen. Die
Tarife bedürfen der Genehmigung de s Reichs=
verkehrsminiſters
. Kommt zwiſchen dem Verband und der
Deutſchen Reichsbahn keine Einigung über die Tarife zuſtande
ſo ſetzt ſie der Reichsverkehrsminiſter feſt. Der Anſpruch auf
Verband zu. Entgegenſtehende Vereinbarungen ſind nichtig.
Die höhere Verwaltungsbehörde kann einem Spediteur das
Gewerbe unterſagen, wenn er Beförderungsverträge entgegen
den Beſtimmungen des Geſetzes vermittelt, abſchließt oder er=
füllt
, Zahlungen oder andere Zuwendungen entgegen den Be=
ſtimmungen
annimmt bewirkt oder vermittelt in den Beförde=
rungspapieren
über Art oder Mengen der beförderten Güter
oder über die Beförderungsſtrecken unrichtige, ungenaue oder hütet wird.
unvollſtändige Angaben macht.
Die deutſche Reichsbahn bekreibt den Güker=
fernverkehr
mik eigenen Kraftfahrzeugen.
Im Bedarfsfalle kann ſie vom Verband Kraftfahrzeuge mieten.
Für den Güterfernverkehr der Deutſchen Reichsbahn gelten auszutragen. Die nationalſozialiſtiſche Regierung hat im
jedoch nur die Beſtimmungen des Geſetzes über die Tarife. Der
Güterfernverkehr der Deutſchen Reichsbahn unterliegt der Auf=
ſicht
des Reichsverkehrsminiſters.
Wer vorſätzlich oder fahrläſſig einen Güterfernverkehr ohne
die erforderliche Genehmigung betreibt, wird mit Geldſtrafe
oder Gefängnis bis zu 3 Monaten beſtraft. Neben der Strafe
den, auch wenn ſie nicht dem Täter oder einem Teilnehmer ge= darüber gelaſſen, daß ſie eine leichtfertige Indikation zur
hören. Das Geſetz tritt am 1. April 1936 in Kraft.
Es findet auch auf Unternehmer, denen auf Grund des bis=
herigen
Rechts die Genehmigung für den Güterfernverkehr er=
teilt
iſt, Anwendung. Die Vorſchrift des Geſetzes, daß der In=
haber
der Genehmigung kein anderes Gewerbe als Güterfern=
verkehr
betreiben darf, tritt für dieſe Unternehmer am 1. April
1938 in Kraft.
In der Begründung des Geſetzes wird geſagt, daß die mit
der Notverordnung vom 6. Oktober 1931 er=
ſtrebte
Befriedung des Wettbewerbs zwiſchen
Eiſenbahnen und den Unternehmern von Güter=
fernverkehr
nicht erreicht worden iſt, weil ſich die
geſetzlich vorgeſehene Ueberwachung des Reichskraftwagentarifs
als unmöglich erwies. Hinzu kam, daß ſich der Tarif beider
Verkehrsmittel von dem geſetzlich feſtgelegten Beförderungs=
preis
für die Unterwegsſtrecke auf die dem Urverlader vom Spe=
diteur
berechnete, durch das Geſetz nicht gebundene Geſamtfracht
verſchob. Um dieſe die Entwicklung beider Verkehrsmittel und
die Geſamtwirtſchaft gleichermaßen ſchädigenden Zuſtände zu
beſſern, war erwogen worden, geſetzlich zubeſtimmen,
daß nur die Deutſche Reichsbahn berechtigt ſein
ſollte, Güterfernverkehr zu betreiben. Dieſes
Monopolrecht ſollte die Verpflichtung gegen=
überſtehen
, die bisherigen Unternehmer noch
eine Reihe von Jahren in ihrem Kraftwagen=
betrieb
zu beſchäftigen und ſie dann entweder
endgültig zu übernehmen oder angemeſſen ab=
zufinden
. Anlaß zu einer derartigen endgültigen Bereini=
gung
der Wettbewerbslage war der Ruf der Reichsregierung an
die Deutſche Reichsbahn, ſich ſelbſt zu motoriſieren, Kraftfahr=
bahnen
herzuſtellen und die Vorzüge, die der Kraftwagen gegen=
über
der Schienenbahn beſitzt, zur vollen Entfaltung zu bringen.
Dieſe Löſung hätte das Ende der freien Betätigungsmöglichkeit
der Unternehmer vom Güterfernverkehr bedeutet.
Der Reichsregierung erſchien es im gegen=
wärtigen
Zeitpunkt nicht angezeigt, die weitere
Entwicklung des Güterfernverkehrs der Reichs=
bahn
allein zu überlaſſen und Maßnahmen zu
treffen, die einer gewaltſamen Eingliederung
des freien Unternehmertums in den Betrieb
der Deutſchen Reichsbahnen gleichkamen. Auf die=
ſer
grundlegenden Entſcheidung beruht der vorliegende Geſetz=
entwurf
, der die Einrichtung von Güterfernverkehr ſowohl durch
die Reichsbahn, als auch durch das private Verkehrsgewerbe
in die Dienſte der Reichsbahn zu begeben vermeidet. Im Inter=
eſſe
der Privatunternehmer wird ein ſtarker Verband geſchaffen,
dem ebenſo wie der Reichsbahn eine ſelbſtändige Rolle im
Verkehrsweſen zufällt. Der Reichsbahn kann es überlaſſen blei=
beitreten
will.

Die Bedeukung des Geſehes
über das Beſchlußverfahren in Rechtsangelegenheifen
der Evangeliſchen Kirche.
Die Reichsregierung hat am Mittwoch ein Geſetz über das
Beſchlußverfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangeliſchen
den Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen Kirche erlaſſen, durch das der Reichsminiſter des Innern in das
Verfahren in Zweifelsfällen eingeſchaltet wird.
Die derzeitige Rechtslage in der deutſchen evangeliſchen Kirche
und in einem Teil der evangeliſchen Landeskirchen hatte es mit
ſich gebracht, daß ſich die Gerichte in einer größeren Anzahl von
Fällen bei z. T. unbedeutenden Anläſſen mit grundlegenden
Fragen über den Ausbau der deutſchen evangeliſchen Kirche ſowie
ihrer Gliederungen beſchäftigen und dabei die Verfaſſungsmäßig=
keit
der Organe der deutſchen evangeliſchen Kirche nachprüfen ſo=
wie
zu ſonſtigen kirchlicherſeits getroffenen Maßnahmen Stellung
nehmen müſſen.
Durch die Schaffung einer Beſchlußſtelle in Rechtsangelegen=
heiten
der evangeliſchen Kirche beim Reichsminiſterium des In=
nern
ſoll nun unter Entlaſtung der Gerichte eine einheitliche Ent=
ſcheidung
über rechtlich zweifelhafte Maßnahmen, die in der deut=
ſchen
evangeliſchen Kirche oder in den evangeliſchen Landeskirchen
getroffen worden ſind, ſichergeſtellt werden. Die in manchen
ſind: 1. Die Ausbildung und Ordnung des Güterfernverkehrs, Fällen nicht leicht zu überſehenden rechtlichen und tatſächlichen
Vorgänge in der deutſchen evangeliſchen Kirche und in ihren
Gliederungen werden damit zur Nachprüfung einer Stelle über=
tragen
, die durch die Auswahl ihrer Mitglieder und durch engſte
Zuſammenarbeit mit dem für die Kirchenpolitik verantwortlichen
Reichsminiſter des Innern die Gewähr dafür bietet, daß ihre Be=
ſchlüſſe
der tatſächlichen und rechtlichen Lage auf dem Gebiete der
evangeliſchen Kirche entſprechen.
Maßnahmen
zur Verhükung erbkranken Nachwuchſes.
DNB. Berlin, 27. Junk.
Ueber das Geſetz zur Aenderung des Geſetzes zur Verhütung
erbkranken Nachwuchſes machte Miniſterialdirektor Dr. Guett vor
Preſſevertretern folgende Ausführungen:
Das von der Reichsregierung verabſchiedete Geſetz zur
Aenderung des Geſetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchſes
ändert nichts an den Grundſätzen dieſes Geſetzes, die ſich ſeit
dem Inkrafttreten in 1½ Jahren durchaus bewährt haben, ſon=
dern
bringt lediglich eine Ergänzung in einigen Punkten, bei
denen eine Klarſtellung erforderlich war. Deutſchland hat ge=
Bezahlung des Beförderungsentgeltes ſteht ausſchließlich dem ſtützt auf einwandfreie Ergebniſſe der Wiſſenſchaft in der Erb=
forſchung
, in dem erwähnten Geſetz die Möglichkeit geſchaffen,
durch einen verhältnismäßig geringfügigen Eingriff Sterili=
ſierung
genannt erbkranke Perſonen aus der Fortpflanzung
auszuſchalten. Dieſes Vorgehen iſt nicht nur wiſſenſchaftlich, ſon=
dern
auch ſittlich begründet, weil durch die Verhütung
erbkranken Nachwuchſes die Entſtehung von
neuem Elend und Leid unſchuldiger Kinder ver=
Bei den zuſtändigen Stellen ſind immer wieder von ſchwan=
geren
Frauen oder deren geſetzlichen Vertretern, hinſichtlich
deren ein Beſchluß auf Unfruchtbarmachung vorlag, Geſuche ein=
gegangen
, in denen auf Grund der einwandfrei feſtgeſtellten
Erbkrankheit eine Unterbrechung der bereits beſtehenden
Schwangerſchaft verlangt wurde. Darin wurde ausgeführt, daß
man dieſen Frauen nicht zumuten dürfe, ihr erbkrankes Kind
Kampf gegen die ungeſeklichen Schwangerſchafts=
unkerbrechungen
.
die vor der Machtergreifung ein ſehr großes Ausmaß angenom=
kann
auf Einziehung der benutzten Kraftfahrzeuge erkannt wer= hatten, beträchtliche Erfolge erzielt und nie einen Zweifel
Schwangerſchaftsunterbrechung nicht zulaſſen wird. So iſt z. B.
die früher von der marxiſtiſchen Regierung erſtrebte ſoziale
Indikation zur Schwangerſchaftsunterbrechung von der national=
ſozialiſtiſchen
Bewegung nachhaltig bekämpft worden.
Dieſer Auffaſſung trägt auch die jetzige Aenderung des 814
des Geſetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchſes Rechnung,
nach der eine Schwangerſchaft nur unterbrochen
werden darf, wenn ſie zur Abwendung einer
ernſten Gefahr für das Leben oder die Geſund=
heit
der Schwangeren erforderlich iſt und wenn
ſie mit Einwilligung der Schwangeren vorge=
nommen
wird.
Nach § 10a iſt eine Ausnahme hiervon nur zuläſſig, wenn
die Schwangerſchaftsunterbrechung auf den Antrag einer
Schwangeren ausgeführt wird, bei der ein rechtskräftiger Be=
ſchluß
auf Unfruchtbarkeitmachung vorliegt. Der Eingriff darf
jedoch nur vorgenommen werden, wenn die Frucht noch nicht
lebensſähig iſt, und die Schwangere ihr Einverſtändnis erklärt
hat. Dadurch iſt den Forderungen der Ethik und des Mutter=
rechts
Rechnung getragen worden. Der Eingriff iſt ferner zu
unterlaſſen, wenn die Unterbrechung der Schwangerſchaft eine
ernſte Gefahr für das Leben und die Geſundheit der Frau mit
ſich bringen würde.
Sodann iſt in den Ergänzungsbeſtimmungen die Zuläſſig=
keit
der Unfruchtbarmachung und die Entfernung der Keimdrüſen
eingehender umgrenzt und feſtgeſtellt worden. So darf wie
bisher eine Unfruchtbarmachung nur auf An=
ordnung
des Erbgeſundheitsgerichts bei Vor=
liegen
der im Geſetz genannten Vorausſetzun=
gen
oder zur Abwendung einer ernſten Gefahr
für das Leben oder die Geſundheit erfolgen. Die
von der Unfruchtbarmachung ſcharf zu trennende Entfer=
nung
der Keimdrüſen, die im Gegenſatz zur Unfrucht=
barmachung
das Geſchlechtsempfinden weitgehend beeinflußt,
darf vorgenommen werden,
1. wenn ein Gericht ſie als Maßnahme der Sicherung und
Beſſerung gegen einen gefährlichen Sittlichkeitsverbrecher ver=
hängt
hat,
2. wenn ein Sittlichkeitsverbrecher, bei dem die Voraus=
ſetzungen
zur zwangsweiſen Entmannung noch nicht gegeben
waren, dieſe wünſcht, um die Gefahr weiterer ſittlicher Verfeh=
lungen
zu vermeiden,
3. wenn ſie zur Abwendung ernſter Gefahr für das Leben
oder die Geſundheit erforderlich iſt.
Der nationalſozialiſtiſche Staat hat demnach nicht nur die
gewährleiſtet und jeden Zwang auf die Privatunternehmer, ſich Mutterſchaft, ſondern auch die Erhaltung der Zeugungs= und
Gebärfähigkeit des einzelnen unter ſeinen beſonderen Schutz ge=
ſtellt
. Indem er einerſeits daran feſthält, daß hier der Ver=
fügungsgewalt
des Einzelnen über ſeinen Körper Schranken ge=
ſetzt
ſind, hat er klar herausgearbeitet, in welchen Fällen
ben, ob ſie mit ihrem Güterfernverkehr dem Verband ebenfalls Schwangerſchaftsunterbrechung Unfruchtbarmachung und Ent=
fernung
der Keimdrüſen zuläſſig ſind.

Freitag, 28. Juni 1935

Lavals Polikik.

Frankreich nimmt ſich ſeine Handlungsfreiheit
zur See wieder.
EP. Paris, 27. Juni.

he Reg

woch Mt
enheiten.

Das deutſch=engliſche Flottenabkommen und die franzöſiſche=
Außenpolitik ganz allgemein bildeten am Mittwoch den Geg=vor
ſtand einer langen Debatte in der Außenpolitiſchen und derr
M
Marinekommiſſion des Senates, die geſtern zuſammentraten, ump
Berichte des Miniſterpräſidenten Laval und des Kriegsmarines=
miniſters
Piétri entgegenzunehmen
Zunächſt gab Kriegsmarineminiſter Piétri die franzöſiſche= die
Antwortnote auf die engliſche Mitteilung über die deutſch=enga ama vom
liſchen Flottenverhandlungen bekannt. Die franzöſiſche Regierungs enundsangel
habe dabei auf den freundſchaftlichen Ton und den zweiſeitigenn mit Muſſolini geſchle
Charakter dieſes Paktes hingewieſen und betont, daß Frank=; die Mitteilund.
reich in der Frage der Seerüſtungen ſeine Hand, ſt aus beuntn
lungsfreiheit, und zwar ſeine vollkommener ſſiniſchen a.n
Handlungsfreiheit ſich wieder nehme. Frankreichß as außer:9
werde aber darum ſeine Beſprechungen mit England und mit kei zu teinen Zweiſel 9ar4
Ueblich e ie.
ner anderen Seemacht nicht unterbrechen.
Miniſterpräſident Laval gab daraufhin Kenntnis von den Er= urats über Aeiclere
gebniſſen ſeiner oſteuropäiſchen Reiſe und der Unterredung, dies guſchaft über die Auc
er mit dem preußiſchen Miniſterpräſident Göring in Krakau hatte,; zit über Marokto N.
Die Haltung der franzöſiſchen Regierung umſchrieb. Laval wies aien entſchloſſen
folgt: Frankreich ſei mehr denn je für mehrſeitige, ſſung jeder frenle
Verträge und für Geſamtverhandlungen unter=Mſ zu erreichen.

den europäiſchen Staaten. Der Völkerbund bleibe für r / Die Londoner
die franzöſiſche Regierung der notwendige Rahmen des europä= oodem er Muüſſcl.
iſchen Friedens. Laval kam dann kurz auf die deutſche Note; wungen angehort W
wegen der Unvereinbarkeit gewiſſer Beſtimmungen des Ruſſen= zmittlungsangebd,

Paktes mit dem Locarno=Vertrag zu ſprechen. Der Miniſterpräſi= gutragen. Daſ.
dent gab auch die fnanzöſiſche Antwortnote bekannt, die die deut= / uüſchen Vorſchläge
ſchen Argumente widerlege, und zwar in vollkommenem Einver= üier Ablehnung. Eoe
nehmen mit den Regierungen in London und Rom. Auf die / mvornherein die 44
öſterreichiſche Frage übergehend, erklärte Laval, daß Frankreich / Aung des Friedelle.
eine Zuſammenarbeit aller intereſſierten Staaten wünſche für den / / Ganz allgemein
Fall, daß die öſterreichiſche Unabhängigkeit und die territoriale allernächſte!
Integrität dieſes Landes bedroht würden. Laval betonte dar= ſaßnahmen 2
aufhin, daß zwiſchen Deutſchland und Frankreich nach der Rede Unnt gerechne.
des Reichskanzlers vom 21. Mai, in der dieſer erneut Frankreich / wohl läßt ſich von
den Frieden und die Freundſchaft Deutſchlands angeboten habe, / . dort erwarle
die Türe zu Beſprechungen offen bleibe, und daß, wenn wirklich / ieits im Zull=
die Möglichkeit einer deutſch=franzöſiſchen Einigung in der Ach= i Monaten Abeſin
tung der Integrität aller Staaten beſtehe und baldmöglichſt ver= witalieniſchen Geſan
wirklicht werden könne, er, Laval, nicht zögern werde, das zu ſüe Staatsangehörig
tun, was er, um den allgemeinen Frieden und den Wiederaufbau / nit hielten, jederzei
Mit großer
Europas zu ermöglichen, für ſeine Pflicht halte.
Die Vorſitzenden der beiden Senatskommiſſionen dankten ab= ſhen Regiernn.
ſchließend dem Miniſterpräſidenten für ſeine Ausführungen und ᛋhen Staliens=
beglückwünſchten
ihn zu der rein realiſtiſchen Orientierung, die
er der traditionellen franzöſiſchen Außenpolitik gegeben habe."

Der Sinanzausſchuß der franzöſiſchen Kammer
beſchließt Verſtaaklichung der Rüſtungsinduſtrie.

EP. Paris, 27. Juni.
Die Finanzkommiſſion der Kammer hat am Donnerstag vor=
mittag
den Geſetzentwurf über die Gewährung eines neuen Kre=
dits
von über einer halben Milliarde Franken zur Auffüllung
der Materialbeſtände für die drei Armeezweige ſowie für andere
militäriſche Zwecke mit 40 gegen 7 Stimmen angenommen.
Im Anſchluß an dieſe Beratung wurde die Frage der Kriegs=
gewinne
zur Sprache gebracht. Ein Abgeordneter forderte, daß
die Gewinne aus Kriegslieferungen nicht mehr als 5 Prozent
der Rechnungsſumme betragen dürften. Die zuſätzlichen Gewinne
müßten vom Staat eingezogen werden. Zur allgemeinen Ueber=
raſchung
hat der Ausſchuß ſchließlich einen Geſetzesantrag des ſo=
zialiſtiſchen
Abgeordneten Moch angenommen, der auf nichts an=
deres
als auf die Verſtaatlichung der franzöſiſchen Kriegsinduſtrie
abzielt. Der Antrag beſtimmt, daß am 1. Januar 1936 der Staat
die Waffenfabrikation und den Waffenhandel in ſeine Hände
nehmen müſſe. Dieſer Antrag wurde mit der knappen Mehrheit
von 9 gegen 8 Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen.

eracht werden kann
ilkerbund auszutreter
iſchen Beſchwerde ge
dim ein Krieg zu
hſſinien wie früher
M. Die engliſche Reg
nenehme Entſcheidur
lppell zu unterſtützen
ſirauszutreiben, oder
en.- wodurch ſie ſich d
Zaxungen ausſetzen, ſi
in und Englands St
Uerdem kann der Bu
ben Abeſſnien noch
hndung von Sanktio
Aſen.
Es iſt verſtändlich,
ſtänden in ihrer ge
der Entſcheidung gel

Geſchenk des Führers an den Kaiſer von Japal.

DNB. Berlin, 27. Juni.
Der Führer und Reichskanzler empfing heute den kaiſerlich
japaniſchen Botſchafter, Vicomte Muſhakoji, und überreichte
ihm als Geſchenk des Deutſchen Reiches an den Kaiſer von
Japan ein bisher in deutſchem Muſeumsbeſitz befindliches Bild
des in der japaniſchen Geſchichte berühmten Kaiſers Saga. Das
Bild, das aus dem 14. Jahrhundert ſtammt, hat außer ſeinem
künſtleriſchen Wert eine beſonders hiſtoriſche und kultiſche Be=
deutung
für Japan; es befand ſich früher in einem Tempel der
alten Kaiſerſtadt Kyoto und iſt vor etwa 30 Jahren im Kunſte
handel durch Kauf von der preußiſchen Muſeumsverwaltung
erworben worden. Der Herr japaniſche Botſchafter der ſich dem=
nächſt
auf Urlaub in ſeine Heimat begibt, wird das Bild dem
Kaiſer von Japan überreichen.

Ita

Ne Kaiſer W
Mitzt für Metalfoerſa
Dit ſoll gebaut werde

Rohſtoffe.

Vom Tage.

Reichsminiſter Dr. Goebbels empfing am Donnerstag nache
mittag die diesjährige Preisträgerin des Nationalen Filmpreiſes?
Leni Riefenſtahl, um ihr den Preis zu überreichen. Dieſer Preis?
beſteht aus einer Weltkugel, auf der die verſchiedenen Kunſtformen!
ſymboliſch dargeſtellt ſind und die von dem ſtrahlenden Licht echter:
Bergkriſtalle gekrönt iſt. Der Preis bleibt nach dem Wunſche der*
Künſtlerin im Miniſterium ſelbſt aufgeſtellt, wobei eine beſondere:
Tafel auf die Trägerin des Preiſes hinweiſen wird.

Sonde
Neuiſer Wilhelm=Inſtit
44. Deutſchland b

Nach einer Kranzniederlegung beim Ehrenmal in Laboe wur
den die Abordnungen der im Kieler Hafen, eingetroffenen vole
niſchen Zerſtörer Wicher und Burza am Donnerstag in Gegene!
wart von Vertretern der Partei und ihren Gliederungen ſowie?
Vertretern der Kriegsmarine im Kleinen Saal des Rathauſes
vom Oberbürgermeiſter der Stadt Kiel, Kreisleiter Behrens,
empfangen.
Mit dem 1. Juli werden in Italien 29 Militärzonen geſchal.
fen. Oberbefehlshaber jeder Zone iſt ein General. Dieſe Mabe
nahme wird damit begründet, daß hierdurch im Kriegsfall Gene‟
ralſtab und Diviſionsſtäbe entlaſtet würden, und die notwendige
Verbindung zwiſchen Truppen und Land beſonders hinſichtlich
der Kriegsverſorgung erreicht würde.
Miniſterpräſident Laval hat am Donnerstag den polniſchen
Botſchafter Chlapowſki empfangen. Es wurde kein Communigue
über dieſe Unterredung ausgegeben, doch verlautet, daß zwiſchen
Laval und Chlapowſki die europäiſchen Probleme beſprochen wok
den ſind.

Forderung der Wiſ
Dichungsorganiſation
Dan denen viele W
Siten dieſer Inſtitut
Nior im Kampf um d
Ei n Walescl
ichen Erkenntnis
der Derbeſſeung
Seiltande und nicht
Daimn Ralien.
Juend icter dich
Eu ernterun

Tagu

* Metalſof. Kaiſer=

einiger Zeit
Metall

gewandte
en
Ha

Die ſowjetruſſiſchen Behörden von Wladiwoſtock haben einee.
gen Japanern, die dort ſeit läugerer Zeit anſäſſig ſind, die Aufente

haltsgenehmigung entzogen und ſie aus der Sowjetunion ausge‟
wieſen. Der Proteſtſchritt des japaniſchen Konſuls in Wladiwo=
ſtock
iſt ruſſiſcherſeits unbeantwortet geblieben. Auf Veran der Marinebehörden iſt japaniſchen Schiffen das Anlau=
fen
einiger ruſſiſcher Häfen im Fernen Oſten, darunter auch der
Bucht der heiligen Olga, verboten worden.

Das chineſiſch=javaniſche Abkommen über die Beilegung Ve‟
Streitfalles in der Provinz Tſchahar wurde am Donnerstag von
dem vorläufigen Gouverneur Tſchun Tehstſchun unterzeichnet. 5n
dem Abkommen gibt die chineſiſche Regierung ihrem Bedauern
über die Zwiſchenfälle Ausdruck und verſpricht die Beſtrafung
der Schuldigen. Ferner ſieht das Abkommen die Entmilitariſie
rung des öſtlichen Teiles der Provinz vor.

[ ][  ][ ]

freitag, 28. Juni 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 175 Seite 3

Bunehiende Shnnnang unn Auenfnnent.
Berordenklich ernſte Beſorgniſſe Englands über die Enkwicklung des italieniſch=abeſſiniſchen Skreikfalles.
Gemeinſchaftliche franzöſiſch=engliſche diplomakiſche Akkion in Addis Abeba?
einer Entſpannung der Lage beizutragen. An=
Neue Inſtrukkionen für Eden.
ſcheinend bewahrt man in London noch einen verzwei=

EP. London, 27. Juni.
Die engliſche Regierung beſchäftigte ſich in ihrer Kabinetts=
ſteng
vom Mittwoch mit dem Bericht, den der Miniſter für Völ=
fpundsangelegenheiten
, Eden, aus Rom über ſeine Beſprechun=
mmit
Muſſolini geſchickt hat. Im Vordergrund der Beratungen
ſaden die Mitteilungen Edens über die vom engliſchen Stand=
ukt
aus beunruhigende Haltung Italiens in der
aſeſſiniſchen Frage. Die Lage wird in engliſchen Krei=
als
außerordentlich ernſt betrachtet, da Muſſo=
ſit
keinen Zweifel darüber gelaſſen habe, daß er jeden Vermitt=
ſugsvorſchlag
, der nicht die Errichtung eines italieniſchen Pro=
ſtorats
über Aethiopien nach dem Muſter der japaniſchen Schutz=
derſchaft
über die Mandſchurei oder der franzöſiſchen Schutzherr=
aft
über Marokko vorſehe, als unannehmbar betrachte, und daß
ſilien entſchloſſen ſei, ſeine Ziele nötigenfalls unter Zurück=
vſung
jeder fremden Einmiſchung durch Anwendung von Ge=
ut
zu erreichen.
Die Londoner Blätter berichten übereinſtimmend, Eden habe,
wdem er Muſſolinis Darlegungen über die italieniſchen For=
ſungen
angehört hatte, es für völlig überflüſſig gehalten, das
Gmittlungsangebot der engliſchen Regierung überhaupt noch
wzutragen. Damit werde zwar die Meldung, daß Muſſolini die
mliſchen Vorſchläge abgelehnt habe, hinfällig, aber es ſei zu
ſſter Ablehnung eben nur deshalb nicht gekommen, weil Eden
z vornherein die Ausſichtsloſigkeit ſeiner Bemühungen zur Er=
ſatung
des Friedens eingeſehen habe.
Ganz allgemein herrſcht in London die Ueberzeugung, daß
ſallernächſter Zeit ſchon mit militäriſchen
Mßnahmen Italiens gegen Abeſſinien be=
iimmt
gerechnet werden muß. Der Daily Tele=
zph
läßt ſich von ſeinem Vertreter in Addis Abeba mel=
ſ
, dort erwarte man den italieniſchen Angriff
ereits im Juli. Faſt alle Italiener hätten in den letzten
im Monaten Abeſſinien verlaſſen; abgeſehen von dem Perſonal
ſ italieniſchen Geſandtſchaft ſeien nur etwa ein Dutzend italie=
uiſhe
Staatsangehörige zurückgeblieben, die ſich aber gleichfalls
ſeeit hielten, jederzeit abzureiſen.
Mit großer Beſorgnis verfolgt man in eng=
ſchen
Regierungskreiſen das kriegeriſche Vor=
ſchen
Italiens, durch das die engliſche Regierung in eine
äußerſt heikle Lage
elracht werden kann. Einerſeits droht Muſſolini damit, aus dem
Gkerbund auszutreten, falls der Rat ſich weiter mit der abeſſi=
uihen
Beſchwerde gegen Italien beſchäftige. Andererſeits wird,
van ein Krieg zwiſchen Italien und Aethiopien ausbricht,
Uſinien wie früher ſchon China an den Völkerbund appellie=
Die engliſche Regierung würde ſich dann vor die äußerſt un=
nenehme
Entſcheidung geſtellt ſehen, entweder den abeſſiniſchen
lpell zu unterſtützen und dadurch Italien aus dem Völkerbund
unszutreiben, oder aber ſich gegenüber Abeſſinien taub zu ſtel=
19 wodurch ſie ſich dem Vorwurf, einer Verletzung der Genfer
Stungen ausſetzen, ſich mit dem Kaiſer von Abeſſinien verfein=
iſe
und Englands Stellung am Tanaſee gefährden würde.
lherdem kann der Bund im Falle eines italieniſchen Angriffs
ſeien Abeſſinien noch in die Zwangslage geraten, über die An=
vadung
von Sanktionen gegen Italien Beſchluß faſſen zu
uſen.
Es iſt verſtändlich, daß die engliſche Regierung unter dieſen
Inſtänden in ihrer geſtrigen Sitzung noch nicht zu einer endgül=
ſen
Entſcheidung gelangt iſt, vielmehr iſt
den angewieſen worden, die abeſſiniſche Ftage
noch einmal eingehend mit dem franzöſiſchen
Außenminiſter Laval zu beſprechen
in nach ſeiner Rückkehr nach London einen abſchließenden Be=
it
zu erſtatten. Vorausſichtlich wird Eden der franzö=
ſchen
Regierung eine gemeinſchaftliche diplo=
mtiſche
Aktion in Addis Abeba vorſchlagen, die
in Zweck verfolgen würde, den Kaiſer von Abeſ=
nien
zur Gewährung wirtſchaftlicher Zuge=
tindniſſe
an Italien zu bewegen und dadurch zu

felt ſchwachen Reſt von Hoffnung, daß Muſſolini,
wenn durch dieſe engliſch=franzöſiſche Demarche, das italieniſche
Preſtige gewahrt bleibe, doch noch im letzten Augenblick vor
einem Kolonialkrieg in Oſtafrika zurückſchrek=
ken
werde.
Die Londoner Preſſe, ſelbſt die halbamtliche Times, führt
heute eine ziemlich ſcharfe Sprache gegen Italien, das,
wie ſich das genannte Blatt ausdrückt, unter fadenſcheinigen
Vorwänden die Unabhängigkeit Abeſſiniens bedrohe‟.
Der Daily Expreß erklärt, die italieniſchen Heere könnten
nur noch durch Bajonette am Einmarſch in Abeſſinien verhindert
werden. Eden möge ſich nur keiner Täuſchung hingeben, es wür=
den
keine engliſchen Bajonette zu dieſem Zweck aufgeboten
werden.
Edens abſchließende Beſprechungen mit Laval.
EP. Paris, 27. Juni.
Der engliſche Miniſter für Völkerbundsangelegenheiten Eden
der am Donnerstag früh 10.10 Uhr aus Rom kommend in Paris
eintraf, wurde kurz vor 12 Uhr im Quai dOrſay von Miniſter=
präſident
und Außenminiſter Laval empfangen. Die Unterredung
dauerte etwa bis gegen ½2 Uhr. Nach Schluß der Unterredung
gab Laval den Preſſevertretern gegenüber einige kurze Erklä=
rungen
ab. Er teilte u. a. mit, daß Eden ihn über die in Rom
mit Muſſolini gehabten Beſprechungen unterrichtet habe. Wir
haben uns damit beſchäftigt, in dem Rahmen des franzöſiſch=
engliſchen
Communiquss vom 3. Februar das beſte Verhand=
lungsverfahren
feſtzuſetzen, damit die Löſung der im Commu=
nigué
angegebenen Probleme beſchleunigt wird. Wir werden auf
diplomatiſchem Wege die Prüfung dieſer Fragen fortſetzen, da
wir infolge der Kürze der Zeit ſie nicht vollſtändig durch=
ſprechen
konnten. Wir haben den gemeinſamen Willen, die
Methoden unſerer beiden Regierungen anzupaſſen, um die Ver=
wirklichung
des Programms vom 3. Februar zu erreichen.
Eden hat, wie es heißt, dem franzöſiſchen Miniſterpräſiden=
ten
auch über die Frage des italieniſch=abeſſiniſchen Streitfalles
und die Unterredung, die er darüber mit Muſſolini hatte, unter=
richtet
. Entgegen dem zunächſt vorgeſehenen Aufenthaltspro=
gramm
des engliſchen Miniſters in Paris iſt Eden bereits am
Donnerstag abend auf dem Luftwege nach London zurückgekehrt.
Der engliſche Miniſter hat alſo wie aus dieſen Erklärungen
des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten hervorgeht, ihm die Ant=
wort
ſeiner Regierung auf die franzöſiſche Anfrage
über die beſten Methoden, welche die engliſche Regie=
rung
in Zukunft im Hinblick auf die Löſung der europäiſchen
Probleme anzuwenden gedenkt, noch nicht überbracht. Dieſe Ant=
wort
wird auf dem Wege über die Kanzleien der franzöſiſchen
Regierung zugeſtellt werden, nachdem Eden dem engliſchen
Miniſterrat über ſeine Beſprechungen in Paris und Rom Be=
richt
erſtattet haben wird.
Lavals Anfragen ſollen ſich auf folgende drei Punkte
bezogen haben:
1. Die erneute Beteuerung der gegenſeitigen Abhängigkeit
der einzelnen Punkte der franzöſiſch=engliſchen Erklärung vom
3. April d. J., die ſchließliche Verbindung zwiſchen Luftpakt,
Donaupakt und Regelung der Rüſtungen zu Lande;
2. die wechſelſeitige Abhängigkeit der Rüſtungen zu Lande,
zu Waſſer und in der Luft und
3. die Notwendigkeit den allgemeinen Charakter des zwiſchen
den Locarnomächten vorgeſehenen Luftpaktes zu bewahren und
ihn durch zweiſeitige Abkommen zu verſtärken, die wirkſam den
gegenſeitigen Beiſtand, die Grundlagen des allgemeinen Paktes,
organiſieren.
Ikaliens Enkweder oder.
Ueber die künftige Haltung Italiens in dem
Streitfall mit Abeſſinien berichtet der römiſche Korre=
ſpondent
des Daily Expreß, vorläufig warte Italien die Er=
gebniſſe
der Beratungen des gegenwärtig in Holland tagenden
Schlichtungsausſchuſſes ab. Wenn dieſe Kommiſſion alle Mög=
lichkeiten
erſchöpft habe und der Völkerbund ſich wieder der An=
gelegenheit
annehmen wolle, werde Italien die Unterwerfung
unter das Genfer Verfahren ablehnen und nötigenfalls aus dem
Bund austreten. Italien werde nur dann Mitglied des Bundes

bleiben, wenn Abeſinien daraus ausgeſchloſſen werde. Italien
verlange, daß der Bund erkläre, Abeſſinien habe das bei ſeinem
Eintritt in den Bund abgegebene Verſprechen, die Sklaverei ab=
zuſchaffen
, nicht gehalten, ſei daher nicht als geordnetes Staats=
weſen
zu betrachten und müſſe aus einem Bundesmitglied in ein
Mandatsmitglied verwandelt werden, das ſelbſtverſtändlich von
Italien verwaltet werden würde.
England gibt ſeine Bermitklungsverſuche nicht auf.
EP. London, 27. Juni.
Trotz der bitteren Enttäuſchung, die der aus Rom über=
mittelte
Bericht des Miniſters Eden in engliſchen Regierungs=
kreiſen
hervorgerufen hat, ſoll, dem Star zufolge, das britiſche
Kabinett die Abſicht haben, einen neuen und endgültigen Ver=
ſuch
zur friedlichen Beilegung des italieniſch=abeſſiniſchen Kon=
fliktes
zu unternehmen. Die Form, die dieſer Verſuch annehmen
werde, ſtehe noch nicht genau feſt und werde erſt nach der Rück=
kehr
Edens feſtgelegt werden. Es ſei noch nicht ſicher, ob zur
Durchführung dieſes Vermittlungsverſuches ein beſonderer eng=
liſcher
Vertreter zu Muſſolini entſandt werde. Wenn dies aber
beſchloſſen würde, dann werde man wahrſcheinlich Macdonald
zu dieſer Miſſion auserſehen.
Das Flokkenbauprogramnt der USA.
Erklärungen des amerikaniſchen Kriegsmarine=
miniſters
.
EP. Waſhington, 27. Juni.
Kriegsmarineminiſter Swanſon hat am Mittwoch abend den
Preſſevertretern ſenſationelle Erklärungen abgegeben. Der Miniſter
hat betont, daß die Vereinigten Staaten ihr Pro=
gramm
der Erſetzung alter Einheiten durch neue
moderne Schiffe ſolange aufſchieben wollen, als
die Möglichkeit, daß die Grundſätze des gegen=
wärtig
in Kraft befindlichen Waſhingtoner Ab=
kommens
aufrechterhalten blieben, nicht voll=
kommen
erſchöpft ſeien. Die amerikaniſche Regierung habe
noch immer die Hoffnung, daß man zu einer Einigung über die
Begrenzung der Seeſtreitkräfte kommen könne. Sie wolle daher die
übrigen Mächte nicht vor die Tatſache eines genau umriſſenen
Schiffsbauprogramms ſtellen. Immerhin habe die amerikaniſche
Regierung und dies gemäß den Beſtimmungen des Waſhing=
toner
Abkommens die Abſicht, die Durchführung
ihres Bauprogrammes in der Kategorie der
Torpedobootszerſtörer durchzuführen und in
dem gleichen Tempo wie bisher fortzuſetzen.
Als einige Journaliſten den Miniſter fragten, ob er für eine
enge Zuſammenarbeit oder gar eine Flottenallianz zwi=
ſchen
den Vereinigten Staaten und England ſei,
wie dies der engliſche Miniſterpräſident Baldwin jüngſt angeregt
habe, erwiderte Miniſter Swanſon, daß der engliſche Pre=
mierminiſter
nur eine Flottenzuſammenarbeit
zwiſchen den beiden Ländern angeregt habe. Eine
Allianz ſei eine Frage, die dem Kongreß unterbreitet werden müſſe;
er könne daher hierüber keinerlei Kommentar abgeben. Swanſon
gab jedoch zu verſtehen, daß eine Flottenzuſammenarbeit
zwiſchen den beiden angloſächſiſchen Ländern
nur im Kriegsfalle in Frage käme, zu einer Zeit alſo, wo
die Vereinigten Staaten jede Hilfe begrüßen würden, um einen
Feind zu beſiegen.

EP. London, 27. Juni.
Die engliſche Antwortnote auf die deutſche
Anfrage wegen der Unvereinbarkeit des fran=
zöſiſch
=ruſſiſchen Hilfeleiſtungspaktes mit dem
Locarno=Abkommen wird, dem politiſchen Korreſpon=
denten
der Evening News zufolge, im Laufe dieſer Woche der
Reichsregierung zugehen. Die engliſche Regierung werde in die=
ſer
Note in Uebereinſtimmung mit der Antwort der franzöſiſchen
Regierung den Standpunkt vertreten, daß die Verpflichtungen der
Signatarmächte des Locarno=Abkommens durch den Abſchluß des
franzöſiſch=ruſſiſchen Paktes nicht berührt würden.
Ein engliſcher Admiral für Rückgabe deutſch=
Oſtafrikas an Deutſchland.
In einem Brief an die Times befürwortet Admiral Spencer
de Horſey die Rückgabe Deutſch=Oſtafrikas an Deutſchland unter
der einzigen Bedingung, daß Daresſalam zu einem Freihafen ge=
macht
werde. Er ſagt, Deutſchland müſſe irgendwie eine Ausdeh=
nungsmöglichkeit
erhalten, und jetzt habe England die Gelegenheit,
nicht zu einem Tauſchhandel, ſondern zu einem Anerbieten.

Die Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft kagk.
ſititut für Metallforſchung eingeweiht. Ein Inſtitut für
Phyſik ſoll gebaut werden. Front der Forſchung im Kampf um
detſche Rohſtoffe. Die Reichsregierung fördert die Arbeiten
der Geſellſchaft.
Stuttgart, im Juni 1935.
Sonderbericht von Dr. S. K.
AKaiſer=Wilhelm=Inſtitute.
Aka. Deutſchland beſitzt in der Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft
zu Förderung der Wiſſenſchaften die größte und vielſeitigſte
hrſchungsorganiſation der Welt. Mit ihren 34 Forſchungsanſtal=
in
, von denen viele Weltruf genießen, und mit den 1100 Mit=
weitern
dieſer Inſtitute bildet die Geſellſchaft einen wichtigen
ſcktor im Kampf um die Weltgeltung des deutſchen Volkes. Die
Abeit der Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft gilt der reinen wiſſen=
ſchftlichen
Erkenntnis und der zweckbetonten Forſchung, d. h.
ub der Verbeſſerung der techniſchen Methoden, der Förderung
d Heilkunde und nicht zuletzt der Verbeſſerung und Neuſchaf=
ſtg
von Rohſtoffen.
Gerade dieſer entſcheidende Teil ihrer Arbeit hat nun ſoeben
eſe neue Erweiterung erfahren. Als Auftakt zu der diesjähri=
m
Tagung der Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft wurde in Stuttgart
M5 Metallforſchungsinſtitut eingeweiht, nachdem zwei bereits
ſſt einiger Zeit arbeitende Abteilungen für phyſikaliſche Chemie
u Metalle und für Metallröntgenkunde durch eine dritte für
agewandte Metallkunde ergänzt worden ſind. Die Leiter des
nen Inſtituts ſind Profeſſor Grube, Profeſſor Glocker und Pro=
ſſor
Köſter als geſchäftsführendes Vorſtandsmitglied. Mit die=
neuen
Forſchungsſtätte will die Geſellſchaft insbeſondere den
Ampf um die wichtigſten Rohſtoffe aufnehmen.
Nr Jahresbericht der deutſchen Forſchung.
Nach der Einweihung des Kaiſer=Wilhelm=Inſtituts für
Rtallforſchung begann im großen Stadtgartenſaal die Haupt=
Rſammlung der Geſellſchaft in Gegenwart des württembergi=
ben
Miniſterpräſidenten und Kultusminiſters Prof. Dr. Mergen=
ſler
, des württembergiſchen Finanzminiſters, zahlreicher Ver=
ſter
der Reichsregierung, des Reichsheeres und der Reichs=
ſrine
. Auch der Präſident des Deutſchen Roten Kreuzes, Her=
G von Koburg=Gotha, nahm an der Verſammlung teil, die die
hrenden Perſönlichkeiten aus allen Gebieten der deutſchen
ſiſſenſchaft vereinte.
Weit über das interne Intereſſe der Kaiſer=Wilhelm= Geſell=
laft
hinaus ging der Geſchäftsbericht, den ihr Präſident, der
brühmte Phyſiker Profeſſor M. Plank, vortrug, denn er be=

deutete zugleich einen Ueberblick über die wichtigſten wiſſenſchaft=
lichen
Leiſtungen der jüngſten Zeit und den Stand der deutſchen
Forſchung. Nicht zuletzt dank der verſtändnisvollen Förderung
durch die Reichsregierung konnten die großen Arbeiten durchge=
führt
werden. Ueberraſchend ſind z. B. die Ergebniſſe auf dem
Gebiete der radioaktiven Elemente. Im Kaiſer=Wilhelm=Inſtitut
für Chemie wurden 500 Gramm des wertvollen Protactiniums
chemiſch rein gewonnen. Auch konnte ermittelt werden, daß in
einer großen Reihe der Thermalquellen von Mittel= und Nord=
deutſchland
gelöſtes Radium enthalten iſt, das nicht allein für die
direkte mediziniſche Wirkung dieſer Heilquellen von größter Be=
deutung
iſt, ſondern evlt, auch aus dem Waſſer gewonnen wer=
den
kann. Ebenſo ſucht man aus radiumhaltigem Gold radio=
aktive
Elemente zu gewinnen. Im Kaiſer=Wilhelm=Inſtitut für
mediziniſche Forſchung in Heidelberg dagegen wird zurzeit eine
Hochſpannungsanlage errichtet, in welcher die für die verſchieden=
ſten
Heilmethoden benötigten radioaktiven Stoffe künſtlich nach
Bedarf hergeſtellt werden ſollen.
95 000 Roſittenringe.
Eine aufſehenerregende Mitteilung des mediziniſchen Inſti=
tuts
konnte Prof. Plank noch bekanntgeben: vor einiger Zeit
haben Entdeckungen des ruſſiſchen Forſchers Gurewitſch auf beſon=
dere
Strahlungen, die ſogenannten mitogenetiſchen Strahlen,
hingewieſen, denen als Lebensſtrahlen zunächſt auch andere
Wiſſenſchaftler eine hohe Bedeutung beimaßen. Der Nachprüfung
ſcheinen dieſe Ergebniſſe nicht ſtandzuhalten: Entweder ſind dieſe
Strahlen überhaupt nicht vorhanden, oder ſie ſind ſo ſchwach, daß
ſie ſich nur in Einzelfällen überhaupt erkennen laſſen. Sie wer=
den
kaum die urſprünglich vermutete Bedeutung haben können.
Allgemeines Intereſſe erregten auch die Meldungen von der
Vogelwarte in Roſitten, wo gerade in den letzten Jahren die
mannigfachſten Verſuche zur Erkundung des Vogelflugs und der
Reiſewege der Zugvögel angeſtellt wurden. Der berühmte Ro=
ſittenring
, der auch in fernſten Ländern den einzelnen Vogel
als Schützling der norddeutſchen Vogelwarte kenntlich macht, iſt
nunmehr etwa 95 000 Vögeln mitgegeben worden, und ſehr häu=
fig
kommen Meldungen aus Südeuropa und Nord=, ja Mittel=
afrika
, daß dort ein Vogel mit dem Roſittenring gefunden, ge=
fangen
oder geſchoſſen worden iſt. Die geographiſche Lage des
Sichtungsortes und das Datum des Ringes läßt dann wertvolle
Schlüſſe auf den Reiſeweg, die Reiſegeſchwindigkeit und die Aus=
breitung
der Zugvögel zu. Um die Beringung noch weiter zu ſtei=
gern
, hat die Vogelwarte jetzt beſondere Kurſe eingerichtet, um
Vogelberinger auszubilden.
Neues Inſtitut für Phyſik geſichert.
Ein hoher Beweis für die Einſatzbereitſchaft der deutſchen
Wiſſenſchaft iſt es, daß die Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft es unter=

nimmt, nachdem ſoeben erſt das Stuttgarter Metallforſchungs=
inſtitut
errichtet wurde, bereits wieder ein neues Inſtitut zu
bauen, ein Kaiſer=Wilhelm=Inſtitut für Phyſik. Bei der ange=
ſpannten
wirtſchaftlichen Lage wäre das allerdings kaum mög=
lich
, wenn nicht die Reichsregierung vollſte Unterſtützung zuge=
ſagt
hätte und die Rockefeller Foundation, die ſeit langem der
Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft wirtſchaftlich zur Seite ſteht, den
Bau geſtiftet hätte. Zur Leitung dieſes 35. Forſchungs=Inſtituts
wird der berühmte Phyſiker Profeſſor Dr. Debye aus Leipzig
berufen werden.
Enge Beziehungen zu der ausländiſchen Forſchung.
Als ein wichtiger Gradmeſſer für das Anſehen der deutſchen
wiſſenſchaftlichen Arbeit in der Welt kann der Beſuch des Har=
nack
=Hauſes in Berlin=Dahlem angeſehen werden, wo Gelehrte
aus aller Herren Länder zu Beſuch weilen, um mit den deutſchen
Forſchern in Gedankenaustauſch zu treten. Die Zahl dieſer Gäſte
iſt im vergangenen Jahr außerordentlich geſtiegen. Nicht weniger
als 360 bedeutende Gelehrte, darunter rund 100 Ausländer, be=
ſuchten
von dort aus die Berliner wiſſenſchaftlichen Inſtitute,
hielten Vorträge uſf. Die nun an 90 000 Bände umfaſſende
Bibliothek der Geſellſchaft erhielt ein neues größeres Heim in
einem Flügel des Berliner Schloſſes.
In den Senat der Kaiſer=Wilhelm=Geſellſchaft trat an Stelle
des verſtorbenen Geheimrats Duisberg Staatsrat Dr. v. Stauß,
an Stelle des verſtorbenen Franz von Mendelſohn der aus der
Textilinduſtrie bekannte Dr. Winkler. Das Amt des Schatz=
meiſters
, das ehenfalls Karl Duisberg verwaltet hatte, übernahm
Geheimrat Dr. Boſch.
Metalle werden geprüft.
Ein Rundgang durch das neue Metallforſchungsinſtitut zeigte
ebenſo wie ein Vortrag ſeines Leiters Prof. Dr. Köſter die Be=
deutung
der neuartigen Metallbearbeitung und der Herſtellung
von Metallmiſchungen von ganz überraſchenden Eigenſchaften. Un=
ſere
ganze heutige Technik iſt von dieſer Entwicklung abhängig.
Das Aluminium z. B. das als wichtigſtes Leichtmetall heute im
Mittelpunkt deutſcher Metallverwendung ſteht, koſtete vor hundert
Jahren noch 2000. RM. pro Kilogramm; heute hat ſich die
deutſche Technik ſelbſt von der Einfuhr des Ausgangsſtoffes
Bauxit freigemacht und kann Aluminium aus rein deutſchen
Rohſtoffen elektrochemiſch gewinnen. Die Einrichtungen des
Inſtituts geſtatten aber auch z. B. durch Röntgenanlagen von
kaum vorſtellbarer Leiſtungsfähigkeit die verſchiedenſten Materia=
lien
und fertige Werkſtücke auf ihre Qualität zu unterſuchen, d. h.
die Strahlen machen Fehler in der Metallſtruktur offenbar, die
ſonſt meiſt erſt entdeckt werden konnten, wenn ſie zu ſchwerſtem Un=
glück
geführt hatten. So wurde das Lager aus einem unſerer

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 175

Darmſtädter Tagblatt ? Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, 28 Juni 1935
Starker Erdftoß in Süddeutſchland.
Das Bodenſee=Gebiet als Erdbeben=Herd?
Am Donnerstag nachmittag gegen 18.20 Uhr wurde in ganz
Süddeutſchland auch in Darmſtadt ein etwa 3 Sekun=
den
dauerndes Erdbeben wahrgenommen. Leichte Einrichtungs=
gegenſtände
bewegten ſich und fielen teilweiſe zu Boden. Der
Seismograph der Sternwarte Heidelberg notierte den erſten Erd=
ſtoß
um 18.20 Uhr, wahrſcheinlich als ein Nahbeben. In der Tech=
niſchen
Hochſchule Karlsruhe wurden die Apparate des Geodäti=
ſchen
Inſtitutes vollſtändig herausgeworfen, ſo ſtark war die
Aufzeichnung. Aus Freiburg, Offenburg, dem Murgtal, werden
zwei Erdſtöße berichtet. Beſonders heftig war die Erdbewegung
im Hegau und im geſamten Bodenſeegebiet, doch ſteht noch nicht
genau feſt, ob der Herd des Bebens tatſächlich im Bodenſeegebiet
zu ſuchen iſt. Aus Singen am Hohentwiel werden 5 bis 6 hef=
tige
Erdſtöße gemeldet. In den Wohnungen ſprangen die Türen
auf, Möbel gerieten ins Rutſchen, die Kirchtürme ins Schwanken.
In Biberach (Oberſchwaben) war das Erdbeben von einem don=
nerähnlichen
Getöſe begleitet. Mehrfach ſind Schornſteine ein=
geſtürzt
.

Planſchbecken und Kinderſplelplatz hinterm Woog
Wiederum hat das Planſchbecken und der Kinderſpielplatz
auf dem Gelände der Darmſtädter Turn= und Sportgemeinde
1846 einen weiteren Schmuck erhalten. Ein in zwei Röhren ge=
faßtes
Brünnchen ſpendet ſtets friſches Trinkwaſſer und mündet
in das Planſchbecken. Die Faſſungen ſind geſchmackvoll mit dem
Hoheitszeichen geziert und Broncebilder des verſtorbenen Reichs=
präſidenten
und unſeres Führers Adolf Hitler paſſen ſich in den
Geſamtrahmen der Einrichtung ein. Der Bodenbelag des Planſch=
beckens
wird z. Zt. mit Rheinkies verſehen, ſo daß ein ſauberes
und geſundes Tummeln im Waſſer gewährleiſtet iſt.
Durch eine feierliche Weihe, die am nächſten
Sonntag, den 30. Juni, vormittags um 11 Uhr,
ſtattfindet, wird die neue Einrichtung der
Oeffentlichkeit übergeben und täglich koſtenlos
zur Benutzung geſtellt. Den Erwachſenen iſt Gelegenheit
gegeben, unter ſchattigen Bäumen das Tummeln der Jugend auf
dem Spielplatz und in dem Planſchbecken zu beobachten und ſich
mit ihr zu freuen. Bald wird allen dieſe auch landſchaftlich ſchöne
Einrichtung ein angenehmer, gewohnter Aufenthalt ſein. Hoffent=
lich
wird die Bevölkerung Darmſtadts regen Gebrauch von dieſer
koſtenloſen Einrichtung machen, um ihren Kindern frohe Stunden
in Luft und Sonne zu bereiten. Zu der Weiheſtunde wird ſchon
heute die Bevölkerung Darmſtadts aufs herzlichſte eingeladen.
Umrahmt wird die Feier durch Vorträge der Muſikabteilung der
TSG. 46 und ihrer Jugendabteilungen.
Während des Sonntags finden im übrigen Tennisturniere
ſtatt, ſo daß auch hier Gelegenheit geboten wird, Volkstümlichkeit
und Breitenarbeit im Tennis zu beſchauen.

Der Reichsſtatthalter in Heſſen Berichtigung. Ernannt
wurde Bürgermeiſter Dr. Karl Ahl in Bad=Nauheim mit Wir=
kung
vom 1. Mai 1935 zum Oberregierungsrat und Mit=
glied
der Heſſiſchen Oberrechnungskammer (nicht Oberrechnungs=
rat
, wie irrtümlich veröffentlicht).
Deutſches Rotes Kreuz, Heſſ. Alice=Frauenverein, Orts=
gruppe
Darmſtadt. Zu der am Samstag, den 29. Juni, vormittags
9.15 Uhr, im vormaligen Landtagsgebäude, Darmſtadt, Rheinſtr. 10,
ſtattfindenden Tagung des Landesrats des Alice=Frauenvereins,
in der Herr Obermedizinalrat Dr. Schmitt über das neue Geſetz
über die Vereinheitlichung des Geſundheitsweſens und die Auf=
gaben
der ſtaatlichen Geſundheitsämter einen Vortrag halten und
ſodann über die Entwicklung und Tätigkeit des Alice= Frauenver=
eins
ſeiner Abteilungen und Schweſternſchaften im Jahre 1934
Bericht erſtattet werden wird, ſind alle Mitglieder der Ortsgruppe
Darmſtadt des Alice=Frauenvereins als Zuhörer eingeladen.
Für Roſenfreunde. Im Vorgarten des Hauſes Heinrich=
Fuhr=Straße 31 ſteht ein Roſenſtock von 3½ Meter Höhe in
Blüte. Gewiß eine Seltenheit.

Heſſiſches Landestheater Darmſtadt.

GROSSES HAUS Freitag,
28. Juni Anfang 20.00, Ende gegen 23.00 Uhr. Kraft durch
Freude‟. Geſchloſſene Vorſtellung. Figaros Hoch=
zeit
. Komiſche Oper von W. A. Mozart. Samstag,
29. Juni Anfang 19.00, Ende gegen 23.15 Uhr. Außer Miete.
Gaſtſpiel Albert Seibert: Lohengrin. Große
romantiſche Oper von Richard Wagner. Sonntag.
30. Juni Anfang 19.30, Ende gegen 22.15 Uhr. Deutſche
Bühne K. 20. Vorſtellung. Rigoletto Oper von
Giuſeppe Verdi.

modernſten deutſchen Rennwagen unter der Röntgenkamera unter=
ſucht
. Ein andres Bild zeigt die Gitterſtruktur der Metallkriſtalle
in den Einzeldrähten eines dicken Drahtſeiles uſf. Auch während
ſtarker Beanſpruchung des Materials, zum Beiſpiel während der
Verdrehung eines Metallſtabes wird es durchleuchtet. Das gibt
Aufſchluß über die Veränderungen im Stoff und die Ergebniſſe
ſind wichtig für neue Erfindungen wie die Torſionsfederung an
Automobilen u. ä.
In anderen Abteilungen des Inſtituts geht man der Metall=
ſtruktur
in der Mikrophotographie und unter dem Mikroſkop zu
Leibe, um ſeine Kriſtallſtruktur unter rkeſenhaften Vergrößerungen
ſtudieren zu können, und die verſchiedenſten Legierungen werden
hier im elektriſchen Schmelzofen ſofort nach Wunſch gemiſcht und in
Form gegoſſen, geſchliffen, poliert und angeätzt. Endlich enthalten
die neueſten Teile eine richtige Fabrikhalle, um größere Werkſtoff=
mengen
zu verarbeiten und während der Verarbeitung zu über=
prüfen
. Hier werden u. a. beſondere Zerreißverſuche ausgeführt,
die das Material einer Belaſtung bis zu 10 000 Tonnen ausſetzen
und ſo der Induſtrie bei Auswahl der notwendigen Werkſtoffe
hervorragend Vorarbeit leiſten.
Erbanlage, Umwelt, Mutation.
Weitere Vorträge befaſſen ſich u. v. a. mit der Entwicklung der
unzähligen Arten von Pflanzen und Tieren, die die Erde bevöl=
kern
. Prof. Dr. v. Wettſtein berichtete aus den Arbeiten des
Kaiſer=Wilhelm=Inſtituts für Biologie, daß man heute erkennen
kann, wie ſich die Eigenſchaften des einzelnen Organismus ent=
wickeln
aus den ererbten Anlagen ſeiner Gattung und den äußeren
Bedingungen, unter denen ſeine Entwicklung verläuft. So ergeben
ſich zahlloſe Variationen, ohne daß man ſogleich eine erbliche Ver=
änderung
, eine Mutation annehmen müßte. Solche Mutationen
hat man in langjährigen Verſuchen künſtlich durch Röntgenbe=
ſtrahlung
, Wärme=Beſtrahlung mit radioaktiven Elementen und
durch chemiſche Behandlung in vielen Fällen erreicht und wirklich
neue, von den Ausgangsarten vollkommen verſchiedene Arten
ohne Rückſicht auf Lebensfähigkeit und =Tüchtigkeit erhalten. Ob
ſich allerdings die Artenbildung im Lauf der Erdgeſchichte auch in
dieſer Form der Mutationen vollzogen hat, können wir freilich
noch nicht ſagen. Jedenfalls laſſen ſich auch ſchon allein durch Kreu=
zung
und Kombination ſowie Aenderung der äußeren Lebens=
bedingungen
unzählige Spielarten hervorrufen.

Prof. Barth an die Univerſität Baſel berufen. Prof Karl
Barth, bisher Ordinarius an der Univerſität Bonn, iſt vom Regie=
rungsrat
des Kantons Baſel zum ordentlichen Profeſſor für ſyſte=
matiſche
Theologie und Homiletik an der Univerſität Baſel berufen
worden.

der Beuchsldeg eines erfolgrengen.
Vom kleinen Schauſteller zum Zirkuskönig Europas.
in aller Welt kennt man Carl Krone als den Mann,
der plötzlich mit drei Extrazügen angebrauſt kommt, der im Hand=
umdrehen
gewaltige Zelte, eine ganze Stadt aus Leinwand er=
richtet
, der ſeltſame Menſchen mit ſich führt und noch ſeltſamere
Tiere. Carl Krone iſt heute ein Sechziger, und dieſe 60 Jahre

ſeines Lebens ſind ausgefüllt mit einem ſtändigen Aufwärts=
ſchreiten
, mit einem geradlinigen Aufſtieg vom kleinen, unbeach=
teten
Schauſteller zum ungekrönten Zirkuskönig Europas.
Mit einer kleinen, armſeligen Menagerie begann er, und
mit der größten Zeltſtadt, die je in Europa gebaut wurde, er=
reichte
er ſein Ziel. Zwei Wölfe und zwei Bären waren die
ganze Herrlichkeit des väterlichen Betriebes, heute bilden über
600 Tiere aus allen Weltgegenden ſeinen Stolz. In zwei Wagen
ſchleppte man damals die ganze Herrlichkeit über die Landſtraße,
heute ſind es drei ganze Sonderzüge mit faſt vierhundert Wagen.
Mit hundert anderen Schaubuden fand man damals Platz auf
einem einzigen Jahrmarkt, und heute benötigt man für ſich allein
die Rieſenfläche von 32 000 Quadratmetern.
Mit 18 Jahren kauft ſich Carl Krone ſein erſtes Zelt, das
er als Anhängſes der kleinen väterlichen Menagerie auf eigene
Rechnung führt. Er zeigt darin für 10 Pf. zwei Schlangen, ein
kleines Krokodil, eine Schildkröte und einen Pelikan. Durchmeſſer
dieſes Zeltes ganze 12 Meter.
Wenige Jahre ſpäter zeigt er ſeine erſte Raubtierdreſſur, und
war als große Attraktion einen Löwenritt zu Pferde. Ein neues
Zelt im Durchmeſſer von 20 Meter gibt den Rahmen dazu. Nach
dem Tode des Vaters übernimmt er mit einer Schuld von 24 000
Mark den ganzen Betrieb in eigene Regie. In zwei Jahren
trägt er die für ſeine Verhältniſſe enorm: Summe ſparend und
darbend ab. Eine Rekorddreſſur ſeiner Frau die nach und nach
auf 24 männliche Löwen anwächſt, gibt dem kleinen Betrieb einen
gewaltigen Auftrieb. Die Dreſſuren werden jetzi vollſtändig aus
den Käfigwagen, in denen ſie bisher ſtattfanden, herausgenom=
men
und in das Zelt verlegt. Damit wird aus der Menagerie
der Menagerie=Zirkus. Wenige Jahre ſpäter übernimmt er den
ganzen Beſtand ſeines Schwiegervaters Benuar Ahlers, der ein
berühmtes Affentheater hatte, kaufte ſich die erſten 20 Pferde und
errichtete 1905 in Bremen ſein erſtes reines Zirkuszelt. Der Krieg
bringt den erſten Stillſtand in dieſem ununterbrochenen Aufſtieg.
Aber ſofort nach Friedensſchluß beginnt ein neuer Vormarſch.
Als erſter zieht Krone ins eben noch feindliche Italien und erntet
einen triumphalen Erfolg. Nun tut er ſeinen bedeutendſten
Schritt, er ſchafft den Dreimanegenzirkus, der zur un=
erhörten
Attraktion wird. 1931 ſchon bringt er in Berlin als
neueſten Typ mit rieſigem Erfolg den ſogenannten Rennbahn=
zirkus
heraus, der mit einer Länge von nicht weniger als 120
Metern alles überholt, was man bisher auf dieſem Gebiete
kannte. Dieſes neueſte Zirkusſyſtem wird nun auch bei uns ge=
zeigt
werden.

Was die Lichtſpieltheater bringen.
Das Union=Theater zeigt heute letztmals den ſpannenden
Abenteurerfilm der Ufa. Die Schloßherrin vom Li=
banon
, mit Jan Murat und Mlle. Spinelly in den Haupt=
rollen
.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen bis auf weiteres die ſchönſte
Strauß=Operette, die von der Ufa verfilmt wurde Zigeuner=
baron
. In den Hauptrollen ſind neben Adolf Wohlbrück ( Schan=
dor
von Barrinka) und Hanſi Knoteck (Saffi), Fritz Kampers und
Gina Falkenberg zu ſehen. Jugendliche haben Zutritt.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen heute zum letztenmal den hei=
teren
Ufafilm Punks kommt aus Amerika mit Attila
Hörbiger, Lien Deyers und R. A. Roberts in den Hauptrollen.
Belida zeigt heute zum letzten Male das heitere Luſtſpiel
Heute abend bei mir mit Jenny Jugo, Paul Hörbiger,
Theo Lingen, Fritz Odemar, Jugendliche haben Zutritt.
Reſi=Theater zeigt den neuen Greta=Garbo=Film Der bunte
Schleier, den alle ſehen müſſen, die Greta Garbo und ihre Kunſt
lieben.

wörker und ihre Schickſale.
Das kürzlich erſchienene Buch von A. J. Storfer Wörter
und ihre Schickſale (400 Seiten, Atlantis=Verlag, Berlin) ge=
hört
zu jener, bei uns ſeltenen Art, die Wiſſenſchaftliches in
unterhaltender, manchmal amüſanter Form anzubieten verſteht.
Ausgehend von etwa 150, alphabetiſch angeordneten Stichworten,
unter denen ſolche neueren Datums und der Umgangsſprache
(z. B. knorke, miekrig, o. k.) nicht fehlen, unternimmt der Ver=
faſſer
, der ſich durch eine ungewöhnliche Beleſenheit auszeichnet,
in ſehr anregend geſchriebenen Eſſais Streifzüge kreuz und quer
durch den Urwald der Sprache. Da er dabei den pſychologiſchen,
ſoziologiſchen, ſittengeſchichtlichen Zuſammenhängen mit dem
gleichen Intereſſe nachgeht wie dem rein Sprachwiſſenſchaftlichen,
ſind es ſehr verſchlungene Pfade, auf denen wir ihm folgen.
Solche Erweiterung der rein etymologiſchen Betrachtung iſt
durchaus gerechtfertigt. Denn die Frage nach der Herkunft eines
Wortes führt ja notwendig nicht nur zu anderen Wörtern, ſon=
dern
ebenſo zwingend auch zu den Sachen hin, die ſie bezeichnen
oder im Lauf ihrer Geſchichte bezeichnet haben. Die unſchein=
barſten
und alltäglichſten Wörter werden dabei auf einer oft
abenteuerlichen Vergangenheit getroffen und ihr Weg durch die
verſchiedenſten Sprach= und Kulturkreiſe deutet zugleich auf die
Verflochtenheit der Kulturen und die ungeheure Aneignungs=
kraft
, die lebensvolle Sprachen zu allen Zeiten beſeſſen haben.
Man kann das Buch auf mancherlei Weiſe leſen. Die kurz=
weiligſte
Art iſt, es einfach auf Merkwürdigkeiten durchzuſehen.
Dabei erfährt man dann etwa, daß der berüchtigte Amtsſchim=
mel
weder mit einem weißen Pferd noch mit dem Pilzüberzug
auf organiſchen Stoffen etwas zu tun hat, daß die Hängematte
nach ihrer ſprachlichen Herkunft weder mit hängen noch mit
Matte zuſammenhängt, daß der Seehund eigentlich ein Seel
Nobbenhund iſt, daß in der bekannten Redensart der Streit ur=
ſprünglich
nicht um des Kaiſers Bart, ſondern um den Geiß=
bart
ging; man erfährt, woher Flammeri, Pyjama und Dumdum
kommt, woher das Eisbein genannte Gericht zu ſeinem Namen
kam und was es mit dem Korb, den unglückliche Bewerber er=
halten
, für eine Bewandtnis hat. Durch ſolche Lektüre wird man
beiläufig an größere Zuſammenhänge und allgemeinere Einſichten
hingeführt, und der Verfaſſer hat dem vorgearbeitet, indem er hin
und wieder an Einzelfällen allgemeine Geſetzmäßigkeiten aufgezeigt
und kleine Exkurſe etwa über Neubelebung veralteter Wörter, über
Verſchmelzungswörter, über Volksetymologien oder Bedeutungs=
wandel
eingefügt hat. Die erfreulichſte Wirkung aber wird das
Buch dort entfalten, wo ein beſinnlicher Leſer es zu dauerndem
Umgang erwählt. Ihn wird es unverſehens zum Nachdenken

Freitag, 28. Juni 1935

Der Skernenhimmel im Juli.
Die Sonne hat am 22. Juni den höchſten nördlichen Punkfy
ihrer Bahn überſchritten; für die nördlichen Gebiete der Erder
das Zeichen des aſtronomiſchen Sommeranfangs. Nun neigt ſie ſichch
wieder gegen Süden, zunächſt kaum merklich. Ihre täglichen Bogeny
über den Himmel, am 22. Juni in größter Ausdehnung, werdenn
wieder flacher, kürzer, die Tage nehmen ab.
Mit dem frühen Einbruch der Dämmerung tritt der Sternen= wieder mehr in ſeine Rechte. Kaum nach dem Unterganag
der Sonne, der Himmel iſt noch ganz hell, ſtrahlt im Südweſtenn
der Abendſtern, die Venus. Dazu ereignet ſich am 4. Juli einer
reizvolle Begegnung mit der ſchmalen, zunehmenden Mondſichel
die knapp hinter ihr vorbeizieht. Venus wird nicht mehr lange am=
Abendhimmel glänzen. Ihre Helligkeit nimmt zwar immer mehrn
zu, doch geht ſie Ende Juli ſchon eine Stunde vor der Sonne unter
Bald nach ihr tauchen Jupiter und Mars am dunkelnden Firma==;
ment auf: Jupiter in weißem Glanz, Mars in rötlichem Lichtt
zwiſchen Jupiter und Venus. Auch dieſe beiden Planeten ſchickenn
ſich an, den Abendhimmel zu verlaſſen. Um 22 Uhr etwa, wennn
auch die ſchwächeren Sterne ſichtbar werden, neigen ſie ſich ſchonn
merklich dem weſtlichen Untergang (gegen Mitternacht) zu. Nachs
ihnen leuchtet als einziger Planet Saturn, der noch vor ihremn
Verſchwinden im Südoſten erſcheint.
Zweier ſchöner Konſtellationen ſoll hier noch gedacht werden.
Am 7. Juli wandert Venus ganz knapp über Regulus, dem Haupt= des Löwen, vorbei und gegen Mitte des Monats findet eines / Die Sammter. Lu
ähnliche Begegnung zwiſchen Mars und Spika ſtatt.
Von den Fixſternen fällt als erſter Wega, jener helle Stern in1
der Leier hoch über unſeren Häupten, in die Augen. Recht auf= biſchäftsſtelle, Nöe ais
fällig ſind ferner die drei in gerader Linie ſtehenden Sterne ſüd=
öſtlich
unter ihr. Deren hellſter, mittlerer iſt Atair, der Hauptſtern 1
des Adlers. Unmittelbar öſtlich von Wega, mitten in den dichteſten 1
Flocken der Milchſtraße, ſtrahlt das nördliche Kreuz, der Schwan, Eammlung Beieltbt
mit dem hellen Deneb. Verfolgen wir das Band der Milchſtraße
weiter nach Norden, ſo treffen wir zunächſt das ſchwache Bild des
Kepheus, dann aber das funkelnde W der Caſſiopeia und ge=
rade
über dem Horizont den Perſeus, welcher mit zunehmender
Schönheit in den vorgerückten Nachtſtunden im Nordoſten herauf=
zieht
. Links neben ihm funkelt im Dunſt des Horizonts die helle
Kapella, recht gegen Oſten läuft parallel zum Horizont die ſchmale
Figur der Andromeda, an die ſich, auf einer Spitze ſtehend, das
große Viereck des Pegaſus anſchließt. In halber weſtlicher Höhe / Tauſende von Di.
ſtrahlt Arktur im Bootes über ihn ein zarter Bogen, die Krone, üiſem Jahre die
Genau im Zenith, neben Wega, ſtrahlt ein kleines unregelmäßiges
Viereck, der Kopf des Drachen. Von dort zunächſt in Richtung zum hauern und Händwhe
Kepheus, dann zurück in einer großen Schleife zwiſchen den beiden Vr gehen, werden
Bärengeſtirnen hindurch windet der Drache ſeinen Leib, Im Süden
funkeln die Sterne des Skorpion mit Antaris und des Schützen.
In der Morgendämmerung iſt während der zweiten Julihälfte
wieder einmal der ſonnennahe Merkur am öſtlichen Horizont zu
beobachten. Vom 20. bis 31. Juli ereignen ſich für gewöhnlich häu=
figere
Sternſchnuppenfälle. Aus der Gegend des Waſſermanns,
der um 22 Uhr gerade im Oſten aufgeht, ſtrahlen ſie über den
Himmel.
Die Mondphaſen: Erſtes Viertel 8. Juli, Vollmond 16. Juli,
letztes Viertel 22. Juli, Neumond 30. Juli. Mit dem Vollmond
am 16. Juli iſt eine totale Mondfinſternis, mit dem Neumand am
30. Juli eine partielle Sonnenfinſternis verknüpft. Beide Finſter=
niſſe
ſind jedoch bei uns nicht ſichtbar.


Eti,
ſterl
MM
he2. 10
H ne

RifSO
bs 15. des Monats
des Bbrnalle
ztlelohen
uni 20.30 Uhr=
nabend
der Zellen 5
zungen ſind hiekdit

af für Boltwohliahr.
Hranlungen geholten
uten wollen ſich anb
Ne
om 2. Juni bis 4..
ublikumsverkehr. 9el
die Geſchäftsräume de‟
befinden ſich nunt
5aus Alter), 2. Stol

Hochſchulſtadion. Um Unklarheiten aus dem Wege zu gehen,
machen wir darauf aufmerkſam, daß infolge Ueberfüllung der Gar=
veroben
der Zutritt von Kindern bis zu 14 Jahren
nur in Begleitung von Erwachſenen ſtatthaft iſt.

Die Ortsgruppe Darmſtadt hatte die Luftſchutzhaus=
warte
der Techniſchen Hochſchule zu einer Verſamm=
lung
im Hörſaal 143 eingeladen. Herr Dipl.=Ing. Ulrich er=
öffnete
die Verſammlung mit einem beſonderen Hinweis auf die
zivilen Selbſtſchutzmaßnahmen. Danach ergriff der Führer der
Reviergruppe II, Kamerad Mühlum das Wort. In ſeinen
Ausführungen betonte er die Wichtigkeit einer ſchnellen und rei=
bungsloſen
Organiſation, die mit allen in der Techniſchen Hoch=
ſchule
zur Verfügung ſtehenden Kräften durchgeführt werden
müſſe. Blockwart Kam. Fülberth ſprach anſchließend über
die zu ergreifenden Luftſchutzmaßnahmen innerhalb der Hochſchule
und gab der Hoffnung Ausdruck, daß ſich recht viele von den An=
weſenden
zur tatkräftigen Mitarbeit bereit finden möchten.
Der Ortsgruppenführer des Reichsluftſchutzbundes, Ortsgruppe
Darmſtadt, ſprach über: Warum Luftſchutz? Unter beſonderem
Hinweis auf die bis heute im Reichsluftſchutzbund geleiſtete und
zu leiſtende Arbeit forderte er die Mitarbeit jedes einzelnen
Volksgenoſſen, um das große Selbſtſchutzwerk zum Segen der Na=
tion
zu vollenden. Herr Dipl.=Ing. Ulrich ſchloß mit einem
Dank an die Redner und Verſammlungsteilnehmer und einem
Appell an die Luftſchutzhauswarte der Techniſchen Hochſchule zur
taträftigen Mitarbeit die Verſammlung.

nſeiter und Jungka
den, die, ob. Regen
ſpielt und Sport reibt,
ſählt und ſich die
Weltanſchauung erarbe
Nebenſtehendes ſchl
nur den Jugendgen
die tatſächlich an einer
bzw. 14 Tage t
kenmzeichnet alle die.
ſchaftslagern ſich der C
radſchaft und Diſziplin
Möge es am Ende
Hitlerjungen, keinen
niht Träger dieſes Al
es aber auch keinen
ſagen muß, ſein Me=
trebsführer
habe ih
Legers verweigert.
beſucht die koſten

In der Darn
3. Juni) ſind f.
n. hmer unverbin!
Allgemeine K.
Woogswieſe TSG.
Lie bigs=Oberrealſch
Morneweg=Schule,
Leichtathletik
TSG. 46, Donner=
Für folgende
heſmern eine einn
Schwimmen (
ſeubad, Freitag, 2
Tennis. Kur
Ehläger und B‟
Zuſchauer hal
bſenlos Zutritt.
ſommt alle in die
icht zu, macht mi

über die, ach, ſo achtlos behandelten und mißhandelten Worte
bringen und damit zu einem innigeren Verhältnis zur Mutter=
ſprache
, die dem Forſchenden auf Schritt und Tritt ihre Tief=
ſinnigkeiten
und Rätſel offenbart.
Dr. N.

Fremde Völker ruhen aus!
Die Technik des Ausruhens beſchränkt ſich in Europa ſtarr auf
die beiden überkommenen Begriffe: ſich ſetzen oder ſich legen. Der
eine zieht es vor ſich lang wie ein Stecken hinzulegen, der andere
pflegt ſich zum Schlafen wie eine Schnecke zuſammenzurollen, der
eine ſtreckt beim Sitzen die Beine von ſich, der andere ſchlägt ſie
übereinander. Dies bleiben aber nur kleine Nuancen. Denn die
beiden Prinzipien Sitzen und Liegen ſind bei uns anſcheinend fur
die Ewigkeit unverrückbar feſtgeſetzt und andere Stellungen, die
ein Ausruhen zu vermitteln imſtande wären, unvorſtellbar. Wie
nun andere Völker das Ausruhen betreiben, erzählt uns Norberk
Jacques in einer anregenden Plauderei im Juniheft der Zeil=
ſchrift
Atlantis. Schöne, z. T. luſtige Bilder unterſtützen auf
das beſte die Schilderung. Aus dem reichhaltigen Inhalt ſei ferner
noch ein Aufſatz Die Achſe Deutſchlands erwähnt, der Betrach=
*
tungen über die Elbe enthält.

Plakos Mitkel gegen den Schluckauf.
Es gibt unzählige im Volke verbreitete Verfahren zur Be=
ſeitigung
des Schluckaufs: Anhalten des Atems, Klopfen auf den
Rücken, Waſſertrinken bei geſchloſſenen Ohren uſw. In einer akd
lichen Zeitſchrift führt Dr. G. Ullrich eine ſehr intereſſante und in
dieſem Zuſammenhang bisher unbeachtete Stelle aus Platos, Gal=
mahl
an: Als Pauſanias zu Ende geſprochen hatte, hätte, wie
Ariſtodem erzählte, Ariſtophanes ſprechen ſollen, er aber war vom
Schlucken befallen und konnte nicht reden, ſondern ſagte zu Erhrl
machos, der neben ihm lag: Von dir kann ich verlangen, daß di
entweder meinem Schlucken ein Ende machſt, oder an meiner
Stelle redeſt, bis er zu Ende iſt. O, das werde ich alles beide=
beſorgen
habe jener geantwörtet, während ich rede, verſuche, de
es dir vielleicht vergeht, wenn du dir den Atem lange anhältſt; int
ers nicht, ſo gurgele mit Waſſer. Iſt er aber ganz hartnäckig, o
nimm etwas zur Hand, womit du dir die Naſe kitzeln kannſt,, une
nieſe! Haſt du das ein oder zweimal getan, ſo wird er aufhörei,
wenn er auch noch ſo hartnäckig iſt. Freilich bin ich den Schlückel
losgeworden, aber nicht eher, als bis ich ihn mit dem Nieſen iu
Leibe gegangen bin. Gleich hörte er auf, wie ich ihn mit dem
Nieſen angriff. Dieſe praktiſchen Ratſchläge laſſen ſich leichter näch=
prüfen
und verwerten, als manche Weisheiten der platoniſchen
Philoſophie. Dr. Ullrich wurde durch die Andeutung Platos ein
Fingerzeig gegeben zur Behandlung des Schluckens. Auch er beelle
flußt die Naſenſchleimhaut, aber nicht durch Kitzeln, ſondern Durc
Betäubung und erzielt damit bei hartnäckigen Fällen ſofortige
Heilung.

[ ][  ][ ]

Freitag, 28. Juni 1935

Aus der NSDAP.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 175 Seite 5

S.=Bund Deutſcher Techniker.
Mitgliederverſammlung, Freitag, 28. Juni 1935,
Uhr, im großen Hörſaal des Chemiſchen Inſtituts, Robert=
ſa
yer=Straße
Es ſpricht der Gauobmann, der techniſchen Or=
gniſationen
NSBDT., RTA., Pg. Dr. Scholz, über Ziele und
ſufgaben des NSBDT.
ſreisorganiſationsleiter.
Reichsparteitag 1935. Am Freitag, 28. Juni, 20 Uhr,
ndet im Handelshof, Ludwigsplatz 8, eine dringende Sitzung
att, an der unbedingt teilzunehmen haben: Sämtliche Ortsgrup=
un
= und Stützpunktleiter, Amt für Beamte, Kreisfrauenſchafts=
ſiterin
und Referent der alten Garde‟. Die mit Rundſchrei=
in
vom 25. Juni 1935 geforderten monatlichen Meldungen der
PPT. uſw. ſind unbedingt abzuliefern.
irtsgruppe Schloßgarten.
Hilfskaſſe. Ab 1. Juli d. J. finden die Dienſtſtunden vom
bis 15. des Monats Freitags von 19 bis 21 Uhr ſtatt. Die An=
ſrift
des Obmanns lautet: Pg. L. Heldt, Beckerſtraße 23, III.
Zellenabend der Zellen 5 und 6. Am Freitag, den
9. Juni, 20.30 Uhr, findet bei Bauer, Schwanenſtr. 61, der Zel=
mabend
der Zellen 5 und 6 ſtatt. Die Mitglieder ſämtlicher Glie=
drungen
ſind hierzu eingeladen.
it für Volkwohlfahrt, Ortsgruppe Rheintor.
Die Sammler und Sammlerinnen, die ſeither bei den Pfund=
ſmmlungen
geholfen haben, und auch ſolche aus Kreiſen der Be=
teuten
wollen ſich am Freitag, 28. d. M. ab 17 Uhr, in der
ſeſchäftsſtelle, Rheinſtraße 36 (Motorhaus), betr. die Sammlung
m Samstag und Sonntag, einfinden. Die Geſchäftsſtelle iſt
um 26. Juni bis 4. Juli d. J. wegen Umzugsarbeiten für den
hublikumsverkehr geſchloſſen (ausgenommen für die an der
eimmlung Beteiligten).
die Geſchäftsräume des Amtes für Beamte
befinden ſich nunmehr in der Eliſabethenſtr. Nr. 34,
baus Alter), 2. Stock, Zimmer Nr. 29, Fernruf 2900.

Das Abzeichen der Lagerkameradſchaft.

Tauſende von Hitlerjungen und Jungvolkpimpfe werden in
beſem Jahre die Zeltlager der HJ beſuchen. Jung=
rbeiter
und Jungkaufleute, Schüler und Angeſtellte. Jung=
luern
und Handwerker werden den Weg vom Ich zum
Vir gehen, werden eine ſozialiſtiſche Lagergemeinſchaft bil=
dn
, die, ob Regen oder Sonnenſchein,
ſielt und Sport reibt, ſich erholt und ſich
ühlt und ſich die nationalſozialiſtiſche
Veltanſchauung erarbeitet.
Nebenſtehendes ſchlichte Abzeichen, das
ur den Jugendgenoſſen verliehen wird,
de tatſächlich an einem Zeltlager der HJ
A bzw. 14 Tage teilgenommen haben,
knnzeichnet alle die, die in den Gemein=
ſtaftslagern
ſich der Erziehung zur Kame=
joſchaft
und Diſziplin unterworfen haben.
Möge es am Ende dieſes Jahres keinen
4tleriungen, keinen Pimpfen geben, der
ncht Träger dieſes Abzeichens iſt. Möge
aber auch keinen Jungen geben, der
ſgen muß, ſein Meiſter oder ſein Be=
gebsführer
habe ihm den Beſuch des
Lgers verweigert.
leſucht die koſtenloſen Sporkkurſe der N5= Gemein=
ſchaft
Kraft durch Freude‟!
In der Darmſtädter Werbewoche für Leibesübungen (23. bis
3. Juni) ſind folgende Sportkurſe für neu hinzutretende Teil=
ahmer
unverbindlich und vollkommen koſtenlos.
Allgemeine Körperſchule (Männer und Frauen): Kurs 2:
Aoogswieſe TSG. 46, Donnerstag, 2021.15 Uhr. Kurs 6:
Lebigs=Oberrealſchule, Donnerstag, 2021 Uhr. Kurs 7:
Yorneweg=Schule, Freitag, 2021 Uhr.
Leichtathletik (Männer und Frauen). Kurs 9: Woogswieſe
TG. 46, Donnerstag, 1819.30 Uhr.
Für folgende Sportkurſe wird von neu hinzutretenden Teil=
uhmern
eine einmalige geringe Gebühr erhoben:
Schwimmen (Männer und Frauen). Kurs 11: Städt. Hal=
mnbad
, Freitag, 2021 Uhr.
Tennis. Kurs 14: Hochſchulſtadion, Samstag 1415 Uhr.
(chläger und Bälle werden geſtellt.)
Zuſchauer haben bei allen Sportkurſen unverbindlich und
Utenlos Zutritt.
wmmt alle in die Sportkurſe der NSG. Kraft durch Freude‟,
ſot zu, macht mit. Treibt Leibesübung zu eurem und eures
Volkes Wohl.

Ortsgruppe Schloßgarten. Sommerabend mit Tanz=
i
Samstag den 29. Juni, 20 Uhr, im Concordiaſaal, Mackenſen=
taße
, Tanzkapelle Schlupp und erſtklaſſige Künſtler. Karten zu
Pfg. im Büro der Ortsgruppe Schloßgarten, Gardiſtenſtr. 4,
ud an der Abendkaſſe.
Eberſtädter Volksfeſt der NSG. Kraft durch Freude‟. Halten
Fe ſich den 6., 7. und 8. Juli für Eberſtadt frei. Die Dauerkarte
üir das Volksfeſt koſtet 60 Pfg., die Tageskarte 40 Pfg.
Sommer=Operetten=Spielzeit! Schnell Verpflichtungsſcheine für
de Mieten bei den Orts= und Betriebswarten, oder in der Ge=
ſäftsſtelle
K. d. F., Bismarckſtr. 19, holen.
Sonntagsrückfahrkarten nach Bürſtadt. Am 7. Juli d. J.
indet in Bürſtadt das 50jährige Stiftungsfeſt der Freiwilligen
ſeuerwehr ſtatt. Aus dieſem Anlaß geben die Bahnhöfe im Um=
ſeis
von 50 Kilometern um Bürſtadt zum 7. 7. Sonntagsrück=
ihrkarten
(auch Blankokarten) nach Bürſtadt mit tarifmäßiger
ſeltungsdauer aus.
Zu dem Heſſen=Naſſauiſchen Provinzialfeuerwehrtag in Fulda
/830. 6.) werden von allen in der Provinz Heſſen=Naſſau ge=
ſgenen
Bahnhöfen Sonntagsrückfahrkarten (auch Blankokarten)
ſich Fulda mit folgender Geltungsdauer ausgegeben: Hinfahrt
um 28. 6., 0 Uhr, bis 30. 6. Rückfahrt vom 28. 6., 12 Uhr, bis
Juli, 24 Uhr.
Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquſitung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlſchkeit.
G. Der Vermieter muß nach § 536 des Bürgerlichen Geſetz=
ſichs
die Wohnung während der Mietzeit in einem zu dem ver=
iagsmäßigen
Gebrauche geeigneten Zuſtand erhalten. Einen An=
ſruch
auf Abzug von Inſtandſetzungsprozenten hat der Mieter
der Regel nicht.

Der Derieht nuf der Aurobagnſtrede drantfart a. D. Surlnndt.
Bereits im Sepkember Eröffnung der Strecke Darmſtadt-Heidelberg.
Im Mai dieſes Jahres wurde durch den Führer Deutſchlands tigen Einrichtungen und der Ueberwachung des Verkehrs gewiſſe
erſte Autobahnſtrecke Frankfurt a. M.Darmſtadt dem Verkehr intereſſante Feſtſtellungen machen. Hier befinden ſich jeweils
übergeben. Noch im September d. J. folgt die Fertigſtellung der Wärterhäuschen von denen aus insbeſondere auch der Dienſt am
Strecke Darmſtadt Heidelberg.

Wenn nun die verhältnismäßig kleine Strecke von Frankfurt
nach Darmſtadt auch nicht maßgebend ſein kann für die Beur=
teilung
aller Möglichkeiten, die die Autobahnſtraßen in Zukunft
bieten werden, ſo iſt es doch ganz intereſſant, einmal feſtzuſtellen,
wie ſich der Verkehr bisher auf dieſer erſten deutſchen Strecke
angelaſſen hat. So ergab beiſpielsweiſe eine Zählung vom 30.
Mai 1935, daß an dieſem Tage insgeſamt 7096 Fahrzeuge die
Strecke benutzten, dabei allein in der Zeit zwiſchen 15 und 16
Uhr über 900 Kraftfahrzeuge. Ueberhaupt läßt ſich in bezug auf
die Verkehrsdichte etwa folgendes feſtſtellen: Während in der
Zeit zwiſchen 4 und 5 Uhr morgens ein Tiefſtand in der Be=
nutzung
der Fahrbahn zu verzeichnen iſt, nimmt der Verkehr von
den weiteren Morgenſtunden an bis etwa gegen 13 Uhr ſtündlich
in ganz erheblichem Maße zu. Dann tritt für kurze Zeit ein
kleiner Rückgang ein, demgegenüber dann jedoch bis zu den Abend=
ſtunden
wieder eine gewaltige Steigerung zu verzeichnen iſt. Man
führt nun alle vier Wochen acht Tage lang Zählungen durch, um ſo
gewiſſe Anhaltspunkte zu erlangen. Dieſen Zahlen kann man
jedoch, bis auch die Strecke DarmſtadtHeidelberg und weiter
fertiggeſtellt iſt, noch keine allzu richtunggebende Bedeutung zu=
meſſen
, denn erſt bei langen Strecken werden die Straßen ihren
vollen Wert beweiſen.
An den drei Zu= bzw. Abfahrtsſtraßen, alſo Frankfurt a. M.=
Süd (Kreuzung Alte Mainzer Straße), an der Kreuzung der
Straße MörfeldenLangen und ſchließlich an der Kreuzung
DarmſtadtGriesheim kann man übrigens auf Grund der dor=

Kunden betrieben wird. Erleidet alſo beiſpielsweiſe ein Auto=
fahrer
auf der Strecke einen ſchweren Motorſchaden, den er nicht
ſelber beheben kann, ſo verſtändigt er den Streifendienſt, der von
Zeit zu Zeit die Strecke befährt und dann die nötigen Maß=
nahmen
veranlaßt.
Noch wichtiger ſind dieſe Einrichungen aber bei Unfällen.
So hat beiſpielsweiſe das Wärterhäuschen bei Frankfurt a. M.
einen beſonders konſtruierten Wagen, mit dem die Streife nicht
nur die Ueberwachung verſieht, ſondern auch in der Lage iſt, bei
Unfällen Verletzte zum Arzt oder ins Kranenhaus zu bringen.
Beſonders wertvoll iſt dabei, daß dieſe Beamten auch im Sani=
tätsdienſt
ausgebildet ſind, ſo daß ſie in der Lage ſind, erſte Hilfe
zu leiſten.
Andererſeits wird aber auch von den Fahrern ſelbſt erwartet,
daß ſie von ſich aus die eigentlich ſelbſtverſtändlichen Verkehrs=
vorſchriften
genau einhalten, um ſo eine glatte Abwickelung des
Verkehrs ſicherzuſtellen. Es kann natürlich nicht zugelaſſen wer=
den
, daß ſich Fahrer beiſpielsweiſe während eines Regens unter
den Brücken aufhalten, denn ſie bilden ſo für die übrigen Fahr=
zeuge
eine große Gefahr. Die Bahn iſt nun gebaut für die Zu=
kunft
, alſo für einen Stand der Fahrzeuge, wie er noch nicht er=
reicht
iſt. Da die Schnelligkeit der Fahrzeuge heute noch außer=
ordentlich
verſchieden iſt, iſt es die Aufgabe der Fahrer ſelbſt,
gegenſeitig die nötige Rückſicht walten zu laſſen. So wird es an=
gebracht
ſein, beim Ueberholen die folgenden Fahrzeuge rechtzeitig
von dieſer Abſicht zu verſtändigen, damit unnötige Unfälle ver=
mieden
werden, denn hier liegt beiſpielsweiſe eine gewiſſe Ge=
fahrenquelle
.

Amt für Volkswohlfahrt

Provinzialdirekkion Skarkenburg und Kreisamk
Darmſtadt geſchloſſen in der NSB.!
Die Werbeaufrufe und =anſchläge der NSV., die ſich z. Zt.
an jeden einzelnen Volksgenoſſen wenden, Mitglieder dieſer
größten Fürſorgeorganiſation der Welt zu werden, bringen von
Tag zu Tag größere Erfolge.
Während wir ſchon einmal in dieſer Woche den außerordent=
lichen
Werbeerfolg der Heag melden konnten, die als erſter
Großbetrieb durch die kameradſchaftliche und vorbildliche Zuſam=
menarbeit
zwiſchen Betriebsleitung, Betriebszellenobmann und
Vertrauensrat bei der gegenwärtigen Werbeaktion der NSV.
eine 100prozentige Mitgliedſchaft erreicht hat, teilen wir heute
mit, daß nunmehr auch der letzte Beamte und Angeſtellte der
Provinzialdirektion Darmſtadt und Kreisver=
waltung
Darmſtadt die Mitgliedſchaft der NSV. erworben
haben.
Auch dieſe Volksgenoſſen haben wahren Kameradſchaftsgeiſt
gezeigt, der die Verpflichtung in ſich ſchließt, dem unverſchuldet
in Not geratenen Bruder zu helfen.
Die Größe und Höhe der Leiſtung der NSV. hängt jedoch
von dem Grade der Opferbereitſchaft des letzten Volksgenoſſen ab.
In ſeiner Hand liegt es reſtlos, wie weit unſere Aufbauarbeit
Erfolg haben wird.
Wenn jeder das Gebot der Stunde erkennt, zu opfern, wird
es möglich ſein, das Ziel des Führers wahr zu machen:
Ein geſundes Volk in einem freien deutſchen Reich!

ine wertvolle
URKUNDE

für ſpätere Geſchlechter
wird die Firmenmitglied=
ſchaft
der
N. S. V. ſein
Hilf unſerem Staak durch deine Tak!
Gebe deine Spende dem Hilfswerk Mutter und Kind
auf das Konto der Kreisamtsleitung des Amtes für
Volkswohlfahrt Nr. 5990 bei der Städtiſchen Sparkaſſe
Darmſtadt und Poſtſcheckkonto Nr. 8801 Frankfurt a. M.
Ausſtellung. Zurzeit ſtellt Blumengeſchäft Hellmuth,
Wilhelminenſtraße, im Auftrag des Herrn Georg Roß=Darmſtadt
einen intereſſanten Aufriß von Albrecht Dürers Melancholie‟
aus.
* Umtauſch der aufgerufenen Reichsbanknoten zu 20 Mark. Die
Reichsbank weiſt darauf hin, daß mit dem 30. Junid J. die Ein=
löſungsfriſt
für die aufgerufenen Reichsbanknoten zu 20 Mk. mit dem
Frauenkopf und dem Ausfertigungsdatum vom 11. Oktober 1924
abläuft. Vom 1. Juli ab ſind dieſe Noten wertlos und die Reichs=
bank
iſt zur Einlöſung derſelben nicht mehr verpflichtet. Es
empfiehlt ſich deshalb, etwa noch vorhandene Noten dieſer Art
ſofort umtauſchen zu laſſen.

Karſchiage der Bont mar die Aeiehett.
1. Zug= und Kraftwagenverbindungen.
Bei großen Reiſen verſäume man nicht, auf das amtliche
Reichskursbuch zurückzugehen. Das Kraftpoſtkursbuch bildet einen
Anhang dazu. Für unſere engere Heimat genügt der vom Rhein=
Mainiſchen Induſtrie= und Handelstag für das Rhein=Mainiſche
Wirtſchaftsgebiet und angrenzende Gebiete herausgegebene Kraft=
wagenfahrplan‟
. Er iſt bei allen Kraftpoſtbetriebsſtellen unent=
geltlich
zu haben.
2. Nachſendung der Poſtſachen.
Um die Nachſendung von Poſtſendungen uſw. ſicherzuſtellen,
gebe man ſeinen nAngehörigen, Bekannten uſw. und vor allem
dem heimiſchen Zuſtellpoſtamt ſeine neue Anſchrift an. Die Poſt
gibt unentgeltlich amtliche Vordrucke hierzu durch die Zuſteller
und Schalterbeamten ab.
Die durch die Poſt bezogenen Zeitungen werden auf Verlangen
der Bezieher gegen Entrichtung einer Gebühr für jede Zeitung
nach einem anderen Aufenthaltsort im Inland überwieſen. Die
Anträge in denen die Zeitungen ſtets einzeln aufgeführt ſein
müſſen, ſind unter Beifügung der Gebühren in bar oder in Frei=
marken
möglichſt drei bis vier Tage vor der Abreiſe bei der bis=
herigen
Zuſtellpoſtanſtalt zu ſtellen. Vordrucke zu den Anträgen
werden bei den Poſtanſtalten unentgeltlich abgegeben. Es wird
noch beſonders bemerkt, daß die Ueberweiſung einer Zeitung im
Inland nicht auf einen beſtimmten Zeitraum begrenzt werden
darf die Zeitungen werden vielmehr ſolange nachgeſandt, bis ein
Antrag auf Rücküberweiſung bei dem Zuſtellpoſtamt des letzten
Aufenthaltsortes geſtellt wird. Die Rücküberweiſungen ſind ge=
bührenfrei
, wenn ſie für dieſelbe Beſuchszeit auszuführen ſind, für
die die Zeitungen am früheren Bezugsort beſtellt worden ſind.
Wegen Nachſendung von Zeitungen nach dem Ausland wende
man ſich an die Zeitungsſtelle des Poſtamts.
Bei Zeitungen, die nicht durch die Poſt ſondern durch die Zei=
tungsfrauen
uſw. zugeſtellt werden, iſt die Ueberweiſung unmittel=
bar
bei den Verlegern zu beantragen.
3. Perſonalausweis.
Einſchreib= und Wertſendungen Poſt= und Zahlungsanwei=
ſungen
dürfen die Zuſteller an unbekannte Perſonen nur aushän=
digen
, wenn ſie ſich gehörig ausweiſen. Man tut gut, ſich beim
Poſtamt eine Poſtausweiskarte‟ Gebühr 50 Rpf. aus=
ſtellen
zu laſſen, Sie gilt auch in vielen fremden Ländern im
Verkehr mit den Poſtanſtalten.
Hat der Empfänger keine ausreichenden Ausweispapiere, ſo
wähle man bei Wertſendungen uſw. die Anſchrift ſo, daß auch der
Wohnungsgeber, Gaſthofsbeſitzer uſw. ſie entgegennehmen darf,
z. B.: An Herrn . . . . . . zu Händen des . . . . . ." oder: An
Herrn . . . . . . abzugeben an . . . . ."
4. Reiſegeld.
Wer nicht viel bares Geld mit ſich führen will. laſſe ſich einen
Poſtreiſeſcheck ausſtellen, er kann damit bei jeder Poſtanſtalt und
bei den Bahnhofswechſelſtuben beliebige, durch 25 teilbare Reichs=
markbeträge
des Guthabens abheben.
5. Luftpoſtverbindungen.
Zur beſchleunigten Beförderung von Poſtſendungen nach dem
Sommeraufenthalt bediene man ſich der Luftpoſt. Luftpoſtſen=
dungen
unterliegen nur einer geringen Zuſchlagsgebühr und wer=
den
bei allen Poſtanſtalten angenommen. Die Luftpoſtliſte nebſt
einer Karte der Luftpoſtlinien kann bei den Poſtanſtalten ein=
geſehen
werden.
6. Auskunft in Poſtangelegenheiten.
Alle Poſtbeamten haben Auskünfte nach beſtem Wiſſen zu er=
teilen
. Bei großen Aemtern ſind beſondere Auskunftsſtellen ein=

7. Fernſprechrechnungen.
Abweſenheit (Reiſe uſw.) befreit Fernſprechteilnehmer nicht
von der rechtzeitigen Zahlung der Fernſprechgebühren. Es wird
empfohlen, entweder einen Angehörigen, Angeſtellten uſw. mit
der Bezahlung der Fernſprechrechnung zu beauftragen oder bei
dem rechnungsführenden Amt oder beim Zuſtellvoſtamt die Nach=
ſendung
ſchriftlich zu beantragen oder auf das Poſtſcheckkonto für
Fernſprechgebühren des zuſtändigen Amtes (unter Angabe der
Vermittlungsſtelle und der Rufnummer des Anſchluſſes, für den
die Zahlung beſtimmt iſt) einen ausreichenden Betrag einzu=
zahlen
. Nach dem Ausland werden Fernſprechrechnungen nicht
nachgeſandt.
E
Frauenabend der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft. Anläßlich
eines Ausflugs wird ſich die Abteilung Wiesbaden am Samstag,
29. Juni, von 46 Uhr am Oberwaldhaus auſhalten. Die Mit=
glieder
der hieſigen Abteilung werden gebeten, ſich zu freund=
licher
Begrüßung der Gäſte ebenfalls dort einzufinden.

Fy Veur!
2

MX

Er schützt den Raucher vor Uberschuß an Nikotin und den Folgen des Pyridins.
Die Atmungsorgane und das Herz werden weitgehendst geschont, ohne daß
die Güte, das Aroma und die anregende Wirkung der ausgewählten Tabake
vermindert werden.
Er hat’s tatsächlich in sich: man rolle den kleinen Rauchfilter nach dem
Raucheh auf und überzeuge sich selbst an der intensiven Braunfärbung;
wieviel der schädlichen Stotfe er in sich festhielt.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 175

Der Polizeibericht meldet:
Verkehrsunfall in der Neckarſtraße. Am Mittwoch, den 26. Juni
1935, kurz nach 13 Uhr, ereignete ſich an der Straßenkreuzung
Neckar= und Mackenſenſtraße ein Verkehrsunfall, der leicht ſchlim=
mere
Folgen hätte haben können. Der Führer des von Pfungſtadt
kommenden, mit Opelarbeitern beſetzten Verkehrsomnibuſſes,
Kennzeichen V S 3595, wollte von der Neckarſtraße nach rechts
in die Mackenſenſtraße einbiegen, um bei der Firma Horich zu
tanken. Hierbei wurde ein auf der rechten Seite der Fahrbahn, in
weſtlicher Richtung durch die Mackenſenſtraße fahrender Radfahrer
aus Darmſtadt von dem Kraftwagen erfaßt und ſein Rad, das
unter den Kraftwagen zu liegen kam, demoliert. Der Radfahrer
konnte noch rechtzeitig abſpringen, wodurch größeres Unheil ver=
mieden
wurde. Es wird immer wieder darauf hingewieſen, beim
Einbiegen an Straßenkreuzungen beſondere Vorſicht walten zu
laſſen.
Vermißte Perſonen. Vermißt wird ſeit dem 23. 6. 35 der Hilfs=
arbeiter
Johann Müller, geb. 3. 1. 1912 zu Alzey, zuletzt wohn=
haft
geweſen in Darmſtadt. Beſchreibung: 1,701,75 Meter groß,
ſchlanke Geſtalt, rundes braunes Geſicht, ſchwarzes Haar, dunkel=
blaue
Augen, große Ohren, vollſtändige Zähne, an der Stirn eine
Narbe. Kleidung: Helle Tuchmütze, blaue Kletterweſte, dunkle ge=
ſtreifte
Hoſe, hellgrünes Hemd, rotgeſtreiften Binder, ſchwarze
Lackhalbſchuhe. Führt Herrenfahrrad Marke Prometheus, Fabrik=
nummer
1865 648, bei ſich. Sollte Müller irgendwo angetroffen
werden, ſo iſt er zu veranlaſſen, ſich wieder in die elterliche Woh=
nung
zu begeben. Seit dem 21. 6. 35 der Bäckerlehrling Ludwig
Georg Schuſter geb. 9. 4. 20 zu Heppenheim, zuletzt dort wohn=
haft
geweſen. Beſchreibung: Etwa 1,65 Meter groß, ſchlanke Geſtalt,
ſchmales, friſches Geſicht, dunkle wollige Haare, braune Augen,
vollſtändige Zahne. Kleidung: Blaue Mütze, helle Jacke, braune
Hoſe, blaues Hemd, braune Sportſtiefel, führt Herrenfahrrad und
Photoapparat bei ſich. Schutzhaft, wird abgeholt. Seit dem
21. 6. 35 der Kaufmannslehrling Wilhelm Alt, geb. am 25. 5. 20
zu Rüſſelsheim, zuletzt dort wohnhaft geweſen. Beſchreibung: 1,60
bis 1,65 Meter groß, ſchlanke Geſtalt, ſchmales, blaſſes Geſicht, hell=
blondes
lockiges Haar, blaue Augen, vollſtändige Zähne, Platt=
füße
. Kleidung: Hellen Mantel, ſchwarzgeſtreiften Anzug, gelbliches
Sporthemd, ſchwarze Halbſchuhe. Führt braunen Handkoffer bei ſich.
Schutzhaft. Bei Ermittlung Nachricht an das Landeskriminalpoli=
zeiamt
Darmſtadt, Zentrale für Vermißte und unbekannte Tote.
Warnung vor einem Anzahlungsbetrüger. Der Kaufmann
Bernhard Brakesaus Bochum gab ſich als Vertreter von Möbel=
firmen
aus, ſchloß Kaufverträge ab und ließ ſich Anzahlungen
geben. Die Lieferung der Möbel, die ſich die Käufer angeſehen
hatten, erfolgte nicht. Brakes iſt nicht Vertreter, ſondern wilder
Möbelhändler. Er führt den Perſonenkraftwagen I X 25 976, iſt
aber auch mit dem Perſonenkraftwagen I X 49 246 oder 40 246
geſehen worden. In einem Falle hat er für Betriebsſtoff einen
ungedeckten Scheck in Zahlung gegeben. Beſchreibung: 1,85 Meter
groß, ſchlank, blonde Haare, bartlos, längliches blaſſes Geſicht, ver=
lebte
Züge, hohe Stirn, dicke Naſe, lauernder Blick, hellgr. Anzug,
braune Halbſchuhe, hellen Hut. Brakes wird verſuchen, ſeine Be=
trügereien
fortzuſetzen.
Zigarettendiebſtahl aus einem Kiosk. Am 25. 6. 35, gegen
16,45 Uhr, wurden aus dem verſchloſſenen Kiosk auf dem Parade=
platz
26 Packungen (320 Stück) Zigaretten entwendet. Es handelt
ſich um folgende Marken: Güldenring, R 6, Privat, Ariſton, Attika,
Blaupunkt, Mercedes und Muratti=Privat. Der Täter hat den
Schalter hochgedrückt und die dahinter ſtehenden Zigaretten heraus=
genommen
. Wer hat den Dieb geſehen bzw. beobachtet? Sachdien=
liche
Mitteilungen erbittet das Landeskriminalpolizeiamt Darm=
ſtadt
, Hügelſtraße 3133, Zimmer 27.
Reifendiebſtahl. In der Nacht zum 16. 6. 35 wurde von einem
Perſonenkraftwagen, der hier in einem Hofe in der Grafenſtraße
aufgeſtellt war, das Reſerverad entwendet.
Diebiſcher Bettler. Am 19. 6. 35. gegen 16,30 Uhr nahm ein
Bettler hier aus einem Hauſe in der Kiesſtraße eine Tiſchdecke mit.
Der Täter wird wie folgt beſchrieben: Etwa 1,75 Meter groß, kräf=
tige
Geſtalt ovales Geſicht, angeblich beſitzt er über dem rechten
Auge eine Narbe. Am Mittwoch, den 19. 6. 35 zwiſchen 16 und
19 Uhr, wurde hier aus dem Vorraum des Wohlfahrtsamtes von
einem unbekannten Täter eine waſſerdichte, graugrüne Unterhoſe
entwendet. Sachdienliche Mitteilungen, die vertraulich behan=
delt
werden, erbittet das Landeskriminalpolizeiamt Darmſtadt,
Hügelſtraße 31/33, Zimmer 27.

Aus dem Gerichksſaal.

Aw. Das Schwurgericht verurteilte am Donnerstag
Friedrich und Auguſt Hoffmann wegen gemein=
ſchaftlichen
Totſchlags Friedrich zu vier Jahren,
Auguſt zu zwei Jahren, und ſechs Monaten Ge=
fängnis
. Das Gericht beſtätigt in vollem Umfang die Ausfüh=
rungen
des Oberſtaatsanwalts, daß gerade in dieſem Prozeß der
Geſamtkomplex der Dinge entſcheidend ſei. Eine große Rolle ſpielt
hierbei das Milieu, in dem die Angeklagten aufwuchſen und die Erb=
maſſe
. Das bewegt auch das Gericht dazu, den Angeklagten mil=
dernde
Umſtände zuzubilligen. Andererſeits iſt bei der Strafzu=
meſſung
zu berückſichtigen, daß Friedrich das Meſſer von zu Hauſe
mitnahm, und daß er ſich ganz klar und einverſtanden war mit
dem eventuellen ſchlimmen Ausgang der Sache. Das beweiſt die
Antwort, die er ſeiner Schwägerin gab, die ihn bat, das Meſſer
dazulaſſen: Das iſt mir alles egal. Wenn er frech wird, räche
ich mich an ihm, dann wird abſerviert. Auch das Einverſtändnis
Auguſts geht daraus hervor, daß er ſeinem Bruder zugeſtandener=
maßen
zurief: Friedrich nimm’s Meſſer, s wird gefährlich. Die
Unterſuchungshaft wird den Angeklagten mit drei Monaten voll
angerechnet.
Die Große Strafkammer verhandelte am Donners=
tag
als erſtes gegen den 49jährigen Friedrich Hir=
zinger
aus Griesheim wegen Urkundenfälſchung und Be=
trug
. Hirzinger hatte die Griesheimer Vertretung einer Zuſchuß=
kaſſe
und wird beſchuldigt, als ſolcher im Laufe von etwa ſechs
Jahren einen Betrag von nahezu 7500 RM. durch Betrug erwor=
ben
zu haben. H. hatte die Mitgliedsbücher und Krankenkarten
zu führen und kaſſierte auch die Gelder. Jahrelang nun ſtellte
er in insgeſamt 90 Fällen die Karten auf eine längere Krank=
heitsdauer
aus, ſo daß er das überſchüſſige Geld für ſich behielt,
in manchen Fällen fingierte er die Krankheiten vollkommen. Auf
den Quittungskarten fälſchte er die Unterſchriften. Der Ange=
klagte
hatte ſich im März dieſes Jahres, als die Sache rauszu=
kommen
drohte, ſelbſt den Gerichten geſtellt. Das Gericht verur=
teilt
Hirzinger unter Zubilligung mildernder Umſtände zu einer
Gefängnisſtraſe von einem Jahr und neun Mo=
naten
und rechnet ihm die Unterſuchungshaft mit drei Mo=
naten
an."
Es wird dann der 26jährige Heinrich B. von hier
wegen Zuhälterei ſeiner Ehefrau zu einer Zuchthaus=
ſtrafe
von zwei Jahren und ſechs Monaten verur=
teilt
. Merkwürdig iſt, daß der Angeklagte, der ſich mit Händen
und Füßen gegen die Anklage wehrt, und ſtrikt alles leugnet, die
Strafe unbeſehen annimmt. Es werden ihm außerdem die bür=
gerlichen
Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren
aberkannt und Polizeiaufſicht für zuläſſig erklärt.
Es werden dann zwei Angeklagte aus Mosbach i. O., die be=
ſchuldigt
werden, ein geiſteskrankes Mädchen aus dem Ort miß=
braucht
zu haben, mangels Beweiſes freigeſprochen. Das Mäd=
chen
hatte im Herbſt vorigen Jahres ein Kind geboren und iſt
nun auf der Suche nach einem Vater. Alle möglichen Männer
beſchuldigte es bei der Gelegenheit. Das Gericht ſieht ſich aber
nicht in der Lage, die beiden Männer, obwohl ein gewiſſer Ver=
dacht
beſtehen bleibt, allein auf die Ausſagen des Mädchens hin
zu verurteilen.
Vereins= und lokale Veranſtaltungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Rheinländer=Vereinigung Darmſtadt. Unſer
nächſter Vereinsabend findet am Montag, den 1. Juli 1935, 20.30
Uhr, im Reſtaurant Zur Krone ſtatt. Erſcheinen ſämtlicher
Mitglieder unbedingt erforderlich wegen wichtiger Beſprechun=
gen
. Am 15. Juli Kameradſchaftsabend im Reſtaurant Zum
Hackerbräu, Lauteſchlägerſtr. 4. Landsleute und Gäſte ſtets herz=
lichſt
willkommen.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Aus Heſſen.
Im Juſi ſoll ..."
Mit dem Eintritt des Monats Juli kommt die erſte Jahres=
hälfte
zum Abſchluß, und das Jahr befindet ſich mit der Sonne
bereits in abſteigender Linie. In der Natur macht ſich das aller=
dings
kaum bemerkbar. Im Gegenteil, der Juli iſt der eigentliche
Wärmemonat, denn: Im Juli ſoll vor Hitze braten,
was im September ſoll geraten ſagt eine alte
Bauernregel. Die Sonne, ſo wünſcht man es, ſoll das gemähte
Heu raſch dörren, damit es trocken in die Scheunen kommt. Das
Grün der Getreideähren gilbt im Brand der Sonne. An den Bee=
renſträuchern
röten ſich die Büſchel des ſaftigen Behanges. Obſt
und Salate erfriſchen uns reichlicher als bisher. Um Jakobi kom=
men
gar die erſten Aepfel auf den Markt.
Der Juli bringt der Jugend auch den Beginn der ſechs=
wöchigen
Sommerferien. Sie fangen am 7. Juli an.
Sommerferien, das heißt: Kragen aus und Aermel hoch, bedeutet
Wanderungen durch die grünen Wälder unſerer Heimat, ver=
ſpricht
Erquickung in kühlen Gewäſſern, Sonnenbräune und geſeg=
neten
Appetit und friſchen Trunk am Abend, den der Duft der
Lindenblüten durchzieht. Am Tag aber müſſen weiße Wolken=
gebirge
durch die Himmelsbläue ziehen für die Träumer, die gern
im Gras liegen und den Beginn der faulen Hundstage nicht ab=
warten
können.
Die Bauernregeln verkünden vom Juli allgemein: Die
Juliſonne arbeitet für zwei. Wenn gedeihen ſoll der Wein. muß
der Juli trocken ſein. Vom 8. Juli, St. Kilian, heißt es:
Kilian, der heilige Mann, ſtellt die erſten Schnitter an. Vom
10. Juli wird geſagt: Sind die ſieben Brüder naß, regnets lang ohn
Unterlaß. Die erſte Birn bricht Margret (15) drauf überall die
Ernt angeht. Sind die Hundstage (23. Juli bis 24. Auguſt)
hell und klar, künden ſie ein gutes Jahr.

Zur Eröffnung der Bergſträßer Sommernächke‟
in Heppenheim.
Nur wenige Tage trennen uns von der Eröffnung der Berg=
ſträßer
Sommernächte, dieſem großen Sommervolksfeſt der Berg=
ſtraße
. Mit einem bunten Volksabend, bei dem alles drunter
und drüber gehen ſoll, wird am Samstag abend das große Fach=
werkdorf
mit ſeinen gemütlichen Buchten eröffnet werden. Volks=
tänze
, Lieder, Darbietungen aller Art ſtehen auf dem Programm,
um beſonders dieſen Abend zu einem Bergſträßer Volksfeſt wer=
den
zu laſſen. Viel bodenſtändiges Volksgut iſt uns ſchon ver=
loren
gegangen. Es iſt ein beſonderer Zweck der Bergſträßer
Feſtſpiele, in allen ihren Veranſtaltungen dieſes Volkstum wie=
der
aufleben zu laſſen. Bergſträßer Art, Bergſträßer Humor,
Bergſträßer Gemütlichkeit ſind urwüchſig und echt. Schon im
vorigen Jahre waren die Sommernächte durch die Volksver=
bundenheit
ausgezeichnet, und man wird von Jahr zu Jahr immer
mehr daran arbeiten, dieſes Feſt zu einem wahren Volksfeſt
Bergſträßer Art auszugeſtalten. Es iſt ein hehres Ziel aller an
unſerem Volkstum arbeitenden Kräfte, unſerem Bergſträßer Volk
ſeine verloren gegangenen Güter an Brauchtum uſw. wieder zu
ſchenken. Das Sommerfeſt der Bergſtraße wird dem Tanz in ſei=
nen
alten Formen huldigen und wird dadurch alle in eine ur=
wüchſige
Stimmung verſetzen. In eine Stimmung, in der alle
zu einem Ganzen ſich verſchmelzen. Zu einem Völkchen voll
Freude und Lachen, ohne irgendwelche Standesunterſchiede. Jeder,
der Natürlichkeit und wahre Volksverbundenheit erleben will,
muß dieſes Feſt der Bergſtraßer Sommernächte be=
ſuchen
.
Um allen Gäſten Gelegenheit zu bieten, das ergreifende Feſt=
ſpiel
Jörg Ankel von Hans Holzamer beſuchen zu können, das
auf dem hiſtoriſchen Marktplatz eine wundervolle Inſzenierung
gefunden hat, finden am Sonntag nachmittags und abends Auf=
führungen
ſtatt.
Ar. Eberſtadt, 27. Juni. Hochbetrieb im Schwimm=
bad
. Durch die gegenwärtige heiße Witterung hatte die hieſige
Badeanſtalt ſtarken Zuſpruch, ſo daß es angebracht erſchien, für
die ſchwimmſporttreibenden Vereine eine Einteilung dergeſtalt zu
treffen, daß der Turnverein Montags und die Turngeſellſchaft
Mittwochs ihr Uebungsſchwimmen dortſelbſt halten können. Die
im Rahmen der Volksturnkämpfe am Sonntag in Griesheim ab=
zulegende
Schwimmprüfung wird für die genannten Vereine
ebenfalls im hieſigen Schwimmbad vorgenommen.
G. Ober=Ramſtadt, 27. Juni Errichtung einer Milch=
ſammelſtelle
. Die Milchabſatzgenoſſenſchaft Ober=Ramſtadt,
deren derzeitige Sammelſtelle ſich im Anweſen Kirchſtraße 2 be=
findet
, errichtet jetzt eine neue Sammelſtelle im Schulhofe Darm=
ſtädter
Straße 60. Die Bauarbeiten hierfür ſind bereits im
Gange. Vom Schwimmbad. Dank des hochſommerlichen
Wetters herrſcht zur Zeit in unſerem Schwimmbad Hochbetrieb.
Täglich ſuchen und finden Hunderte im Schwimmbecken und auf
den Liegewieſen, am Turn= und Spielgerät die gewünſchte kör=
perliche
Erholung.
f. Roßdorf, 27. Juni. Am Sonntag hält der Kaninchen=
zuchtverein
Roßdorf ſeine Vereinsausſtellung im Gaſthaus
Zur Sonne ab. Damit iſt eine größere Pelzſchau und reich=
haltige
Tombolaverloſung verbunden. Die Ausſtellung iſt von
9 bis 20 Uhr geöffnet.
Fb. Gundernhauſen, 27. Juni. Leichenländung. Die
ſeit vorigen Freitag vermißte 21 Jahre alte M. H. von hier
wurde bei Mainz tot aus dem Rhein geländet. Die H. lebte bis
vor kurzem hier bei ihren Eltern und befand ſich in geordneten
Verhältniſſen. Zuletzt war ſie in Alsbach a. d. B. in Stellung.
Vermutlich iſt ſie freiwillig in den Tod gegangen. Ein Motiv zu
ihrer Tat iſt nicht bekannt.
Fb. Groß=Zimmer, 27. Juni. Unfall bei der Sonnen=
wende
. Während ein Hitlerjunge noch mit der Benzinkanne
herumhantierte, ſteckte bereits ein zweiter das Feuer an, und
durch die Stichflamme zog ſich jener an den Knien, Händen und
im Geſicht Brandwunden zu. Aerztliche Hilfe war bald zur
Stelle, und es ſtellte ſich bei der Unterſuchung glücklicherweiſe
heraus, daß die Brandwunden nicht ſo ſchlimm waren, wie es
zuerſt den Anſchein hatte.
Fe. Reichelsheim, 27. Juni. Flaggenparade, zum
erſten Male in Reichelsheim. Anläßlich des Rotkreuz=
tages
, waren auf dem Marktplatz um 7 Uhr die Freiwillige
Sanitätskolonne, die Feuerwehr, der Militär= und Veteranen=
verein
, eine Abordnung des Freiwilligen Arbeitsdienſtes und der
SA. zur Flaggenparade angetreten Unter dem Kommando des
Standortführers der SA., Ober=Sturmführer Hornung, gingen
am Rathaus die beiden Reichsflaggen und die Flagge des Roten
Kreuzes hoch. Herr Bürgermeiſter Volk ſprach zu den Anweſen=
den
über die Bedeutung des Tages und gedachte der im Welt=
krieg
gefallenen Toten. Darauf wurde der 1 Vers des Horſt=
Weſſel=Liedes geſungen. Sodann ergriff der Führer der Kolonne
Reichelsheim, Herr Matt, das Wort und ging noch einmal ein=
gehend
auf die Bedeutung des Roten Kreuzes ein. Anſchließend
wurde der 1. Vers des Deutſchlandliedes geſungen. Hierauf
folgte ſofort eine Uebung im Gemeindehaus, bei der auch eine
Rotkreuzſchweſter tätig war. Die Uebung war ſehr intereſſant
und befriedigte vollkommen. Als Abſchluß der Vorübungen
für das am kommenden Sonntag hier ſtattfindende Feuer=
wehrfeſt
, verbunden mit Kreisfeuerwehrtag, fand unter Auf=
ſicht
des Kreisfeuerwehrinſpektors Müller eine Uebung der hieſi=
gen
Wehr ſtatt. Die Bäuerliche Werkſchule ſtand in Flammen,
und nur durch das raſche und in jeder Beziehung in allen Einzel=
heiten
durchdachte Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand
auf ſeinen Herd beſchränkt werden. Am erſten war die Motor=
ſpritze
in Tätigkeit. Die Uebungen am kommenden Feſtſonntag
werden verſchiedene Wehren in Tätigkeit zeigen und der Bevöl=
kerung
beweiſen, daß die Feuerwehr da iſt.

Wir gratulieren!

In Groß=Zimmern den älteſten Einwohner des Ortes, Herrn
Philipp Hechler, Adolf=Hitler=Straße, der in guter körperlicher
und geiſtiger Friſche ſeinen 90. Geburtstag feierte.

Freitag, 28. Juni 1935
Verbandsfeſt rheinhefſiſcher evangeliſcher Poſaunen=
chöre
in Undenheim (Rheinheſſen).
Der Verband rheinheſſiſcher evangeliſcher Poſaunenchöre feierte
bei herrlichſtem Sommerwetter ſein Verbandsfeſt in Undenheim
Am Samstagabend waren bereits die Poſaunenchöre von Nie=
der
=Ingelheim, Nierſtein, Worms=Pfiffligheim und Horrweiler
erſchienen, die im Verein mit den Kirchenchören von Frieſenheim
Köngernheim, Mommenheim und Undenheim den Abend ver=
ſchönerten
. Der Ortschor eröffnete den Abend mit Vortrag des
Chorals. Lobet den Herrn (Pſalm 147). Mit launigen, ernſten
und herzlichen Worten begrüßte unſer Seelſorger, Pfarrer
Schneider alle Feſtteilnehmer. Der Maſſenchor der vereinig=
ten
Kirchenchöre O Heimatland, o Vaterland kam unter der
Stabführung von Chormeiſter Betz=Schornsheim ſehr wirkungs=
voll
zum Vortrag. Die Anſprache des 1. Verbandsvorſitzenden, die
mit großem Beifall aufgenommen wurde, gipfelte in der Mah=
nung
, daß vor allem die jüngeren Gemeindeglieder ihre Kraft un=
ſeren
Chören zur Verfügung ſtellen möchten, zum Segen unſerer
Kirche und zum Heile unſeres deutſchen Vaterlandes. In buntem
Wechſel folgten die Vorträge der anweſenden Poſaunenchöre und
Kirchenchöre, die durchweg auf einer beachtlichen Höhe ſtanden.
Der eigentliche Feſttag begann mit dem Weckruf verſchiedener
Poſaunenchöre in den Ortsſtraßen. Nach der Maſſenchorprobe be=
gann
um 9.30 Uhr der Feſtgottesdienſt auf dem hieſigen
Turnplatz, wo außer den Poſaunenbläſern eine überaus zahlreiche
Gemeinde ſich verſammelt hatte. In Vertretung des Herrn Lan=
desbiſchofs
hielt Herr Oberlandeskirchenrat Walther die Feſt=
predigt
über Römer 5,5: Die Liebe Gottes iſt ausgegoſſen in un=
ſer
Herz durch den heiligen Geiſt, welcher uns gegeben iſt."
Nach dem Gottesdienſt fand eine Gefallenenehrung am
Kriegerdenkmal 1914/18 ſtatt, wo der Ortsgeiſtliche, Pfarrer
Schneider, der ſelbſt vier Jahre an der Front ſtand, in ergreifen=
den
Worten unſerer toten Helden gedachte.
Um 1.30 Uhr nachmittags ſetzte ſich der Feſtzug durch die Orts=
ſtraßen
in Bewegung. Das Wertungsblaſen, das unter Leitung von
Prof. Utz=Wiesbaden um 3 Uhr nachmittags begann, zeigte, daß
alle Chöre im letzten Jahr in ihrer Ausbildung und Vervoll=
kommnung
ein gutes Stück vorwärts gekommen ſind. Ganz beſon=
ders
eindrucksvoll wirkten die unter Leitung von Herrn Hünicke=
Mainz vorgetragenen Maſſenchöre: Die Himmel erzählen,
und Eine feſte Burg. In einem kurzen Schlußwort brachte der
1. Vorſitzende des Verbandes ein dreifaches Sieg=Heil auf unſeren
Führer aus, worauf unter Begleitung des Poſaunenchors Unden=
heim
, die anweſenden Feſtteilnehmer das Deutſchlandlied und das
Horſt=Weſſel=Lied mit großer Begeiſterung ſangen.

Ci. Erbach, 27. Juni. Kreisverſammlung des N. S.
L. B. Die geſtrige Kreisverſammlung des NSLB. war aus allen
Bezirken unſeres Kreisgebiets ſehr gut beſucht. Dem Willkom=
mengruß
des Obmanns Pg. Schäfer=Ebersberg folgte der ge=
meinſame
Geſang des Liedes Brüder in Zechen und Gruben".
Herr Schäfer gedachte dann in ehrenden Worten der Todesopfer
von Reinsdorf, für deren Hinterbliebenen durch eine Tellerſamm=
lung
ein namhafter Betrag abgeführt wurde. Beſondere Span=
nung
löſte der nun folgende Vortrag des Schriftſtellers Deubel
über: Nietzſche und das neue deutſche Weltbild aus. Verſchie=
dene
geſchäftliche Mitteilungen, eine Einladung zu der nächſten
Tagung der Fachſchaft Volksſchule, die ſich mit dem Mädchentur=
nen
in der Volks= und Berufsſchule befaſſen wird, und ein Treu=
gelöbnis
auf den Führer ſchloſſen die anregende Tagung ab.
Auslandsabend des Guſtav=Adolf=Vereins. Die
hieſige Zweiggruppe des Guſtav=Adolf=Vereins ließ den beiden
Auslandsabenden über Oeſterreich und Spanien nunmehr einen
ſolchen über Jugoſlawien bei beſonderer Berückſichtigung der Ver=
hältniſſe
in Bosnien folgen. In überaus anſchaulicher und ein=
drucksvoller
Weiſe gab uns Pfarrer Ellenberger=Banjaluka
ein Bild über die geographiſche, wirtſchaftliche, politiſche und
kirchliche Lage der von ihm behandelten Gebiete, wobei er immer
wieder mit freudiger Genugtuung auf das weitgehendſte Ver=
ſtändnis
der jugoſlawiſchen Regierungsſtellen und vor allem des
verſtorbenen Konigs für die Belange des dortigen deutſchen
Volksſplitters hinweiſen konnte. Obſtbautag. Kommen=
den
Sonntag nachmittag findet im Auftrage des Bezirksobſtbau=
verbandes
für den Kreis Erbach im Gaſthaus Zum Saalbau
eine öffentliche Verſammlung ſtatt, deren Beſuch für die Mit=
glieder
der örtlichen Obſtbauvereine Pflicht iſt, aber auch allen
obſtbautreibenden Volksgenoſſen geſtattet iſt. Dem Tätigkeits=
bericht
ſchließen ſich zwei grundlegende Vorträge und eine Aus=
ſprache
an.
Gernsheim, 27. Juni. Waſſerſtand des Rheins
am Pegel am 26. Juni 2,07 Meter, am 27. Juni 2,01 Meter.

Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Freitag, 28. Junf
6.00: Choral, Morgenſpruch, Gymnaſtik. 6.15: Königs=
berg
: Muſikkorps des Pionier=Batl. Königsberg. Ltg.:
muſikmeiſter Krauß. In der Pauſe 7.00: Zeit, Nachr.
8.00: Waſſerſtand, Zeit, Wetter. 8.10: Stuttgart: Gym=
naſtik
. 8.30: Sendepauſe. 9.00: Nur Freiburg: Werbe=
konzert
und Nachr. 9.15: Nur Freiburg: Unterhal=
tungskonzert
. 10.00: Sendepauſe. 10.15: Leipzig: Schul=
funk
: Zeiß=Werke in Jena. 10.50: Praktiſche Ratſchläge
für Küche und Haus. 11.00: Werbekonzert. 1120: Mel=
dungen
. 11.30: Sozialdienſt. 11.45: Bauernfunk.
12.00: Mittagskonzert. Dazw.: 13.00: Zeit, Nachr. 14.00:
Zeit, Nachr. 14.15: Wirtſchaftsbericht. 14.30: Zeit,
Wirtſchaftsmeldungen. 14.40: Wetter. 14.45: Sende=
pauſe
. 15.00: Nur Trier und Koblenz: Nachr. 15.15:
Für d. Frau: 1. Mitgift in alter u. neuer Zeit. 2. Eing
Tochter bekommt ihre Ausſteuer, 3. Heiratsanträge.
16.00: Kleines Konzert. 16.30: Der Kampf um das Reich.
Der Staat der Sachſenkönige. 16.45: Der Kohlenpott=
Geſchichte einer Induſtrielandſchaft. 17.00: Hamburg:
Bunte Muſik am Nachmittag. 18.30: Jugendfunk: Scharn=
horſt
, der Schöpfer der Wehrpflicht. 18.45: Das Leben
ſpricht! 18.55: Meldungen.
19.00: Bad Dürkheim: Unterhaltungskonzert. Ltg.: Schmidt.
19.50: Dr. Otte und Gaufunkwart Cappel; Volfsrate
für den VE. (Aufn.). 20.00: Zeit, Nachrichten. Anſchl.:
Tagesſpiegel. 20.15: Köln: Reichsſendung: Stunde der
Nation: Volkslieder, die Hörer uns einſandten. 20.45:
Im Taucheranzug auf dem Grund des Maines. 21.15:
Orcheſterkonzert. Ltg.: Frickhoeffer. 22.00: Zeit, Nachr=
22.15: Wetter, Nachr., Sport. 22.30: Sportſchau der
Woche. 23.00: Der Graue. Schickſal bei Nacht geſehen=
Hörſpiel, Wiederholung. 24.00: Nachtkonzert.

Von H.
geuchtfeuer 1o0
den leuchten ſie
Sidde Ind mit
teimat.
FMs it heute guüige.
doer Feuer ſchen.
if die Aract e
Mufte W oeich de
Uu-ſicd mit deih
ODbe Leict
del. Beichgetie.
dnd wieder nach Ha4
Bdwern, daß dieſe
diehmen heißt 500
ſiten Wochen. Von 2.
Nichen auch, vor allen
ſind. Und die man
s. Daß nichts meh
Die war das doch, al=
ier
die Teilnehmer
zu ihrem Schiff na.
hir durch die nordden
viſchten ſchlanke Bit
ſoedeckten Katen und
m Bord gingen, vo
ſßiejackte Stewards e
auf unſer Handgepäck.
Märſche entgegen.
bei leichter Dün
er Freude war das.
vor uns liegende
u Steuben. Nu
urs. Und unſere Get
ten Tag. Kaleidoſkop
zeht es an uns vor
Vie war das doch
nden. Durch die erſten
Abend vorher, von de
väler eingefahren. D.
Mees leuchteten di
er der kleinen Schären
ſiöer Leuchtturm in de
ſſtent in dem glitzernde
mde Küſte das w
9 Hier nun dieſer Mo
aheimſund. Graue 9
innen ſich die Wolker
He tes herab, verdicht

Freitag, 28. Juni
Reichsſendung: 20.15: Stunde der Nation: Volks=
lieder
, die Hörer uns einſandten.
München: 19.05: Das Muſikantenhaus. Ein Spiel aus
der guten, alten Zeit, verbrochen von Franz Bauer. Mil
Muſik nebſt Geſang verſehen von Fr. Dinkelmeyer=
Köln: 20.45: Die Techniſche Hochſchule Aachen ſpricht.
Ein Hörbild von deutſcher Forſchungsarbeit im Dienſie
des Volkes.
Laibach: 20.00: Meſſias, Oratorium von Händel.
Riga: 20.00: Aus beliebten Operetten.
Beromünſter: 20.15: Chorkonzert vom Zürcher Bachfeſt.
Warſchau: 21.00: Opernmuſik.
Prag: 21.45: Märchenbilder von Rob. Schumann op. 113.
Kopenhagen: 22.10: Aus Wiener Operetten.
Wien: 22.25: Melodien von Strauß, Lincke u. a.
London: 0.15: Tanzkapelle H. Roy.

Fnn
4Ar

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 175 Seite 7

ſitag, 28. Juni 1935

Norwegiſches Kaleidofkop.

Von Hans M. Hoffmann.

die Leuchtfeuer von Helgoland blinken durch die Nacht. Alle
fümsekunden leuchten ſie hell über den Horizont. Ueber den ſam=
tem
Himmel. Und mit ihnen erreicht uns wieder der erſte Gruß
deur ſeimat.
illes iſt heute aufgeblieben an Bord bis wir das Hel=
goglider
Feuer ſahen. Man war ſich plötzlich bewußt geworden:
NZmiſt die Heimat wieder da, und dieſe Wochen unſerer Nord=
lalweiſe
ſo heiter, ſo unbeſchwert, ſo voll unvergeßlichen Er=
leldes
ſind mit dem Licht, das da mitternächtlich über das
duznke Waſſer geiſtert, für immer zu Ende gegangen. Unruhe war
im us allen. Heimatſtimmung, wie immer wenn man vom
Abzund wieder nach Hauſe kommt. Aber vor allem doch: Ein lei=
ſe/
kedauern, daß dieſe Fahrt ſchon beendet iſt. Daß es nun Ab=
ſchhehehmen
heißt von dem Schiff, das uns lieb geworden iſt
imdeſen Wochen. Von allem, was uns dieſe Reiſe brachte. Von
MFenhen auch, vor allem mit denen wir uns ſo nahe gekom=
min
ſind. Und die man niemals wiederſieht, vielleicht wer
wriſes. Daß nichts mehr bleibt, als ein Stück Erinnerung.
Vie war das doch, als wir in Bremen den Sonderzug beſtie=
gender
die Teilnehmer dieſer Nordlandreiſe des Norddeutſchen
LiEy zu ihrem Schiff nach Bremerhaven bringen ſollte. Als wir
naucher durch die norddeutſche Heidelandſchaft fuhren und drau=
ßem
viſchten ſchlanke Birken vorbei. Flatterte bunte Wäſche vor
ſtyrhedeckten Katen und winkte uns letzte Reiſegrüße zu. Und als
warin Bord gingen, vom Columbusbahnhof in Bremerhaven.
Aleſbejackte Stewards empfingen uns in Scharen und ſtürzten
ſiätz uf unſer Handgepäck. Die Bordkapelle ſchmetterte uns fröh=
liſch
Märſche entgegen. Und nachher: Helgoland paſſierten
way bei leichter Dünung. Auch da war Unruhe in uns.
Abe Freude war das. Erwartungsfieber, Ausſicht auf
diſeſ vor uns liegenden Wochen an Bord des General
v.mſ Steuben. Nun aber haben wir das alles hin=
ten
ms. Und unſere Gedanken wandern vom erſten bis zum
lemi Tag. Kaleidoſkop dieſer Norwegenreiſe in bunten Far=
ben
ieht es an uns vorüber, wenn wir nur daran denken.
Vre war das doch unſer erſter Tag in den norwegiſchen
Fifnen. Durch die erſten Inſeln des Schärengartens waren wir,
am lbend vorher, von der Nordſee her in die norwegiſchen Küſten=
geviſer
eingefahren. Drüben irgendwo Richtung Kap Lin=
deuſtes
leuchteten die ſchroffen Felſenhänge der Küſte. Auf
eiſre der kleinen Schären, flach aus dem Waſſer ſteigend, ſtach ein
weifr Leuchtturm in den Abendhimmel. Schären, dunkle platte
Fkan in dem glitzernden Waſſer, und drüben die ferne verdäm=
mnnde
Küſte das war unſer erſter Eindruck von Norwegen.
Uüldhier nun dieſer Morgen: Im Hardangerfjord liegen wir vor
Nürarſund. Graue Nebelſchleier hängen über der Bucht. Dief
drnüen ſich die Wolken zwiſchen die Wände der Berge. Feucht
nihſtt es herab, verdichtet ſich zeitweiſe zu Bindfaden=Regen. Aber

das nimmt uns die Erwartngsfreude nicht. Eher trägt es noch
bei, ſcheint mir, die grandioſe Wucht dieſer Landſchaft zu unter=
malen
, über deren Schluchten unſer Wagen auf ſteil an den Fel=
ſen
klebender Bergſtraße aufwärts klettert. Phantaſtiſch iſt dieſe
Straße. Hineingemeißelt iſt ſie in die Wand der Felſen. Durch
Bergtunnels führt ſie, über Kurven und Kehren und immer
wieder eröffnen ſich Blicke auf die Felsſchluchten da unten. Auf
die Fälle, die über ſchmale Schnellen und ſteile Kaskaden in die
Tiefe brechen. Auf die Bergbäche, die da unten durch ihre engen
Betten donnern. Wildeſte Szenerie iſt das. Bis es ſich öffnet, in
etwa 500 Meter Höhe, zu der Hochfläche des Kvamshaugen, über
deſſen Ränder ferne Gletſcher ragen. Hochmoor und Heideland=
ſchaft
iſt das hier, faſt etwas deplaciert kommt es einem vor nach
der Wildheit, die man eben noch durchfuhr. Ein kleiner See, von

Sommer-Ausgabe1935
Preis 70 Pfennig
Erhältlich in den Buchhandlungen, Kiosken, Bahnhofs-
buchhandlung
und Geschäftsstelle, Rheinstr. 25.

Schilf umrandet, liegt mitten zwiſchen den almigen Wieſen, die
ſich über ſanfte Hänge ziehen. Ueberall iſt Heu auf Holzgeſtellen
aufgeſtapelt, in der typiſchen Art, wie ſie hier und ähnlich bei uns
zulande die Bergbauern haben, um es vor Regen und Boden=
feuchtigkeit
zu ſchützen. Und oben, auf einem kleinen Hügel über
den feuchten Wieſen, leuchtet der Block einer Sennhütte, in der
man uns mit Kaffee und heißer Milch erwärmt.
Dies überhaupt iſt das Phantaſtiſche an dieſer norwegiſchen
Landſchaft: Ihre Gegenſätze und Kontraſte. Hier dieſes: Tokag=
jelet
und Kvamshaugen romantiſche Wildheit und liebliche,
man kann faſt ſagen, Almlandſchaft. Die Verſchiedenheit der
Fjorde lachend der Hardanger, ernſt der Sognefjord. Bis hoch
hinauf in den Norden: Der Holandsfjord grau und kahl. Und
dieſer Gegenſatz: Der faſt pfingſtlich grüne Birkenwald, durch den
wir da wanderten und der ſich öffnete auf die Eismaſſive des
Spartiſen=Gletſchers. Der Lyngenfjord mitten in der polaren
Natur, in der faſt ein Drittel des Jahres Nacht iſt, dieſes üppige
Tal mit ſeinen bunten Wieſen. Die Wucht der Berglandſchaft, die

ſich hinter der Tiefe der Fjorde türmt. Das iſt es ja: Wir kennen
alpine Formationen auch in unſerer mitteleuropäiſchen Landſchaft
wir lieben ſie, die Zacken der Dolomiten, die Tiroler Berge,
die Schweizer Alpen. Aber nirgends ſo wie hier ſteht man erſchüt=
tert
vor der Wucht der Berge. Mitten aus dem Waſſer, aus der
See wachſen ſie heraus zu alpiner Höhe. Die Matten der Wieſen
ziehen ſich bis an ſeinen Spiegel. Grün leuchten ſie über dem Far=
benſpiel
der Wellen. Blau wuchten darüber die Felswände der
Berge. Immer enger wachſen ſie zuſammen, tiefer und düſterer
werden die Schluchten, und unten dran irgendwo kleben die
kleinen Dörfer und Flecken.
Und das eben iſt es: Hier noch die See und dahinter türmt
es ſich zu phantaſtiſchen Formationen. Das Naeroedal von Gud=
vangen
nach Stalheim. Das Norangsdal von Oie nach Helleſylt.
Das Romsdal hinter Andalsnaes, um einige nur herauszu=
greifen
. Norwegiſches Kaleidoſkop das zieht nun wieder an uns
vorüber. Wächſt wieder empor aus unſerer Erinnerung. Wird
wieder lebendig und erfüllt uns mit der ganzen Erlebnisfreude
dieſer Wochen. Rauch ſteigt uns in die Naſe, wenn wir daran
denken von den feuchten Reiſigfeuern vor den Lappenzelten,
Fiſchgeruch riechen wir Tromſö, Hammerfeſt: Von den großen
Tranſiedereien, die hier liegen. Von den Fiſchen, die überall auf
langen Geſtellen trocknen.
Weißt du noch, die kleine deutſche Segeljacht, die wir da oben
vor dem Nordkap trafen? Die Sommerſonne ſtrahlte am polaren
Himmel, und in dem tiefen Blau der ganzen Szenerie der See,
des Himmels, der kahlen Berge ringsherum, leuchtete hell das
kleine weiße Segel, das da einſam über das ſpiegelglatte Waſſer
trieb. Die Flaggen dippten zum Gruß hüben und drüben, und wir
winkten unſere Grüße hinüber zu dem kleinen Landsmann. So
werden dieſe kleinen Erlebniſſe alle wieder lebendig. Der kleine
Norwegerboy, der uns da irgendwo am Landungsſteg begrüßte,
Miniaturausgabe eines Seemanns, in Waſſerſtiefeln, Oelmantel
und Südweſter, und ſtrahlend war über die buntbebilderten Lloyd=
proſpekte
, die wir ihm ſchenkten. Die Albinos in Helleſylt. Das
Volksfeſt in Molde. Bunt zieht das alles wieder vorüber.
Aber nun blinken die Leuchtfeuer von Helgoland durch die
Nacht. Alle fünf Sekunden leuchten ſie hell über den Horizont.
Ueber den ſamtenen Himmel. Eine kurze Nacht noch und am
Morgen werden wir wieder in Bremerhaven ſein. Auch dieſe
Reiſe iſt dann wieder vorbei, das Rattern der Kräne an der
Columbuskaje, der Trubel der Ankunft, das Wiederzuhauſeſein
wird uns ganz erfüllen und uns hinweghelfen über dieſe Ab=
ſchiedsſtunde
von dem ſchönen Lande, aus dem wir eben kamen,
von dem Schiff, mit dem wir verwachſen ſind, von manchen Men=
ſchen
, die wir trafen. Aber hinterher, wenn wir wieder zu Hauſe
ſind und dieſe Wochen überdenken, die wir da durchlebten, in den
ruhigen Stunden zwiſchen Büro und Alltag wird es wieder
lebendig werden. Und nie wird man es vergeſſen, ſcheint mir: Das
Erlebnis der See, die norwegiſche Landſchaft, dieſe ganzen
Wochen. Dies alles, von dem ein Stück bier kaleidoſkopartig an
uns vorüberglitt.

f
frtreiso-

Innius Orladss Relsett l. Schit
UTege Jeden Sonntag
Ineno-Malland-Venedig . . 136.- Autereises Tage leden Samsteg
Tage
198.- AutorelseT Tage Jeden Sonnt. 1
ſera -Monle Carlo ..

lTege Joden Sonntag

M
Eisenbahn
16 Tge. 5.Jull, 18. Sopt., 8. Okt.0
Eiasee-Venetig-Dolomlten , 184.* Nom-Heapel-Stzllien ... 490.. m. Luxusdampfer v. Palermo n, Trlest
... 96.-
Schweiz.

JJalil, 4. Aug., 8. Sopt., 8. Okt. usw. / Zermalt-Genlersee-Iuterlaten 140.*
Afenthaltsreise 8Tage einschl. Autofahrt v. u. b. München. Relsebeginn
ten Sonnteg Relt im Winkel Obb. . . . . . . . 49.50
Amtliche Preise schließen ein: Fahrt, reichllche gute Verpflegung u. Unterkunft
nur orstklass. Hotels, Führungen, Bedienungsgelder, Abgaben von und bis
Hün chen. Eigene Wagen. Devisenbesorgung durch uns. Prospekte u. Anmeldung
Leisebüro Ed. Müsslein, München 2 NW. Arnulfstr. 20
der• Reisehüro Atlantik‟ Paul Plesken, Darmstadt, Peler-Gemeinderstr. 8. (15118

Höhenluftkurort
Zſinkiſch=Crumbach i. 9.
Gihof Penſion Konditore
Zum dicken Schorſchchen.
Muge Lage, beſte Verpflegung
Su, Penſionspreis 3,50 Mark
Bſitzer: Jean Bonnes,
M. 35 Reichelsheim. (V.4388

Privat=Penſion i. Fürth i. 9.
5 Min. v. Bahnhof, ruh. ſtaubfreie
Lage, gr. Garten m. Liegewieſe, gr
Schwimmbad, ſehr ſchöne Spazier=
gänge
, mod. Fremdenzim., anerk.
gute Küche. Penſionspreis 3 bei
4 Mahlz. Beſ. A. Straßer. (V582

Likurort Fürth i. O.
Busion Haselmühle‟
ſGühe mod., ſonnige Fremdenzim.
Teſſſe, groß. Gart., Liegewieſen,
eis Wald. Ruh. ſtaubfreie Lage.
Shne Ausſ. a. d. Berge. Schwimmbad.
GützZerpfleg. Beſ. Staudacher. Ruf 365.
(V5828)

Sll. geleg. Erhol.=Plätzchen iſ
direkt am Lei=
Eubach i. 9. ninger Park.
Gür leibliche Wohl ſorgt die
wüldesluſt. Penſ.=Pr. ab 3 .
232) K. Hieronymus.
A.

MſchonenSpeſſart
00 m vom Schloß Meſpelbrunn
inden Sie gute Erholung im
Gth. u. Penſion Eljavathal

fnhaber: Franz Stapf.
Eigene Schlächterei.
Tel. Heimbuchenthal 18. Pen
ſionspreis 3.50 mit 4 Mahlzeiten

Lolhammers Kurholel
mit Gustav- und Marlen-Quelle
Stahlbad König
Das Haus des Lobes, führend
im Odenwald.
Telephon 95. (V4623

Wahlen im Odenwald
Gaſthaus
u. Benſion Zum weißen Roß
Eigene Landwirtſchaft, reichl. Ver=
pflegung
zum Penſionspreis von
3.50 Mk. (4 Mahlz.) Telefon 96 Amt
Waldmichelbach. Beſitzer Peter Unger.
Proſpekte a. Tagblattſchalter, (V4385

Luftkurori Heigenbrücken
(Speſſart)
Hokel Lindenau
fonn. Lage, ſchöne Fremdenzimmer
mit fl. Waſſer, gedeckte Terraſſe,
Wald= und Liegewieſe. Penſions=
preis
3,80 und 4. bei 4 Mahl=
(V.462e
zeiten. Tel. 19.

Penſion, Erholungsheim
Kümmelbacherhof
beiHeidelberg
bietet erholungſuch. Gäſten angen.
Aufenthalt. Erhöhte Lg. a. Neckar,
unmittelb. Waldesnähe, herrl. Spa=
ziergänge
, Zentralhz., Liegehalle,
vorzgl. Verpfleg., a. W. Diät, Pen=
ſionspr
. ab 4., Proſp. a. W. (1945=

bei Eberbach
Rockenau am Neckar.
Haſthof und Penſion Zur Traube‟
Direkt am Neckar, ſchöne Garten
erraſſe. Strandbad. Mod. Fremden
zimmer. Penſionspreis v. 3.50 an
Proſpekte i. Darmſt. Tagbl. (F 3702
Beſ.:Karl Schmelzer. Tel. Eberbach 368.

Meckargerach
(V.3531
Krone-Post Tel.49
Erſtkl. Gaſtſtätte, Fremdenz. m. fl. W.
Terraſſen=Reſtaurant Kegelbahn
Saal Garage Penſionspreis
Rm. 3.50. Mäßige Wochenendpreiſe

Luft- und Kneippbade-Kurort
Heigenbrücken
Hotel Hochspesgart
entralhzg., fließ. Wasser in
all. Zimmern, prächt. Sudlage,
mit Berggart. u. Liegestühlen. *
Schönster Ferienaufenthalt zu
mäßigen Preisen. Bekannt
beste Verpfleg. (Butterküche).
Sie sind entzückt und kommen
wieder. Bes.: Jakob Röcking.
5399

Jedes Jahr zufriedene Gäſte im
Gaſthaus u. Penſion
Amter N1.*DrubacM.
(Strandbad). Meiſtbeſuchtes Haus
am Platze, Tel. Amt Miltenberg 429
Verlangen Sie Proſpekte, (F 3452

bei Amorbach
Zikkenfelden i. bayr. Odenw.
Penſion Jägerheim
Schönſter Landaufenthalt f. Ruhe
und Erholung in ruhig., ſonnig
waldumgeb. Lage. Freibad, Liege=
wieſe
. Penſ.=Pr. 3.-, (Off. Fernſpr.
V5743) Beſ.: Kilian Meixner.

Laudenbach bei Klingenberg a. Main
finden Sie
In der
Penſton Waldluſt, wirkliche
Erholung. Terraſſe u. Liegewieſe
mit wunderbarem Fernblick!
Sonnige Zimmer, Garage. (V5360
Beſ.: W. Graſſing.

Autobus-Feriehn Fahrten
Ausk.-Vermittlg. Reisebüro Atlantik
Peter-Gemeinder-Straße 8 (5725
Verlangen Sie Reisetermin-Kalender 1935

im Odenwald
Gaſthaus
Draß=Ellenbad .Benſton, Zur Dorflinde‟
neuerbautes Haus. Beſte Verpflegung. Mäßige
Penſionspreiſe bei 4 Mahlzeiten. Herrliche Ausſicht
von allen Zimmern. Badegelegenheit. 15 Min. von
Bahnſtation Wahlen. Beſ. Hans Jöſt. (V4396)I

Endstab. d. Frankfurter Straßenbahn (Linie 24) Post-
omnibus
-Haltest. (Bad Homburg Oberreifenberg).
Bestgepfl. Küche -Pens. Mk. 4.50 - Wochenend von
Mk. 5.- an. -In all. Zimmern fließ. Wasser u. Zentral-
heiz
.-Garagen - Mitglied des D. D. A. C. Tel. Ober-
ursel
557, Prospekte kostenlos.
(1 1093

MI

R4
Wssse

Pension
Allemuhler Tal waldessch
Ein idylliſches Plätzchen für Ferien und Wochenend. Beſte
Küche. Spezial.: Bauernſchinken. Prima Apfelwein.
Fließ. Waſſer, Bad=Gärten m. Liegeſtühlen. Beſitzer:
Magdalene Schremſer, geb. Göhrig. Penſionspr. ab Mk. 8.-
(V5745
Bahnſtation Eberbach=Pleutersb.

T0spekte: Städt. Verkehrsamt

Zwingenberg am Neckar
HotelPension Schiff-Post
gegr. 1767, seith. in Fam.-Bes., Pens.
3.50,fl. Wass., Strandb.,Garag. Dir.a
Neckar u. Wald. Bes.Gg. Leitz. (T 487

Sommerfriſche (V.4390
Haigenbrücken (Speſſart)
Gaſthof Zur ſchönen Ausſicht
Beſitzer: Hch. Weber, Tel. 38.
Altbekannt gut bürgerl. Haus!/
Große Lokalitäten / Wald= und
Liegewieſen / fl. Waſſer, Bad i.
Hauſe / Penſionspreis v. 3.50
an / Auto=Einſtellhalle / Proſpekt
am Schalter d. Darmſt. Tagbl.

Zur Erholung
im ſchönen und prächtig gelegenen
Luftkurort Neuenbürg
in nördlichen Schwarzwald.
Proſpekte durch alle Reiſebüros
u. d. Verk.=Verein Neu enbürg
6. und 7. Juli (ISt. 5115
Schloß= und Stadtbeleuchtung

im bad.
Eberbach a. Neckar Odenw
Gaſthaus Zum Brockenhof
Schönſte Lage in Eberbach, direkt
am Neckar, Wald und Strandbad.
Neckar=Terraſſe. Penſionspreis v.
3.50 an. Auto=Unterkunft im Hof
Tel. 408. Inh.: Ferdinand Veith.
(V.5746)

bei Freu=
Kloſterreichenbach denſtadt
(Murgtal). Penſion Großmann,
2Min. v. Walde, Kurpark u. Flußbad
entfernt. Liegegart., Bad i. Hauſe.
Beſte Verpfleg. Penſ.=Pr. b.4 Mahl=
eiten
Vor= u. Nachſaiſon 3.50 ,
Hauptſaiſon 3.80 . Proſpekte.
(V.5473)

1akeluabseh

Friedrich Schaefer• Ludwigsplatz 7 Fernruf 45

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 175

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 28. Juni 19377

Reich und Ausland.

3 Millionen Bolk im Laborakorium.

Nürnberg. Auf Einladung der Siemens=
Schuckert=Werke Nürnberg beſuchten Vertreter der
geſamten deutſchen Preſſe und Fachpreſſe die An=
lagen
der Siemens=Schuckert=Werke Nürnberg.
Der Beſuch galt vornehmlich dem neuen Blitz=
laboratorium
zur Erzeugung von Spannungen
von drei Millionen Volt, wie es im Transfor=
matorenwerk
der genannten Geſellſchaft errichtet
wurde. Dieſe Anlage dient dazu, durch künſtliche
Blitze alle Transformatoren einer ſicheren Prü=
fung
zu unterziehen. Man hatte Gelegenheit, der
Erzeugung eines ſolchen künſtlichen Blitzes von
drei Millionen Volt Spannung beizuwohnen.

Nächklicher Gewikkerſturm über Bremen

Bremen. In der Nacht zum Donnerstag
wütete über Bremen und Umgebung ein ſchwerer
Gewitterſturm, der ſtundenlang andauerte und
großen Schaden anrichtete. Beſonders die Vor=
ſtädte
wurden vom Unwetter heimgeſucht. In dem
Vorort Horn ſchlug der Blitz in das ſtrohgedeckte
Haus eines Landwirts ein. Das in den letzten
Wochen völlig ausgedörrte Strohdach ſtand ſo=
fort
in Flammen und war bereits abgebrannt,
als die bremiſche Feuerwehr eintraf. Wohnhaus
und Viehſtall wurden bis auf die Grundmauern
eingeäſchert. Das Vieh konnte gerettet werden.
In Bremen=Schwachhauſen wurden vom Sturm
zahlreiche Bäume wie Strohhalme geknickt. Hef=
tige
Hagelſchauer verurſachten unzählige Dach=
und Fenſterſchäden und zerſtörten die Gärten.
Auch in der Innenſtadt wurden durch kalte
Schläge und wolkenbruchartige Regenſchauer
ſchwere Schäden angerichtet. Die ganze Nacht hin=
durch
waren die Wehren unterwegs, um über=
flutete
Keller auszupumpen und bei den Auf=
räumungsarbeiten
helfend einzugreifen.

Chronik des Tages.
Das Schwurgericht Saarbrücken verurteilfe den
33 Jahre alten, ledigen, mehrfach vorbeſtraften
Peter Kolmen aus Bietzen (Kreis Merzig) wegen
Mordes zum Tode und zur Aberkennung der bür=
gerlichen
Ehrenrechte. Kolmen hatte am 18. April
d. J. in Bietzen die 37jährige Frau Marie Steil
frühmorgens in ihrer Wohnung überfallen und
nach erbittertem Kampf durch Erſticken ermordet.
Noch am Mordtage konnte er verhaftet werden.
Im Pariſer Konſervatorium kam es geſtern
abend zu Tumultſzenen. Als das Preisgericht die
Ergebniſſe eines muſikaliſchen Wettbewerbs be=
kannt
gab, erſtürmten etwa 300 Angehörige von
Muſikſchülern die Bühne, um gegen die Preisver=
teilung
zu proteſtieren. Der Saal mußte geräumt
werden. Auf der Straße kam es zu weiteren
Kundgebungen, ſo daß die Polizei einſchreiten und
mehrere Verhaftungen vornehmen mußte.
Der ſtarke Sturm, verbunden mit heftigen Ge=
wittern
und den Hagelſchauern, der Paris heim=
ſuchte
, hat noch größere Verwüſtungen angerichtet,
als man urſprünglich annahm. Im Bois de Bou=
logne
wurden an 600 Bäume, darunter ſehr ſtarke,
entwurzelt.
Die mittleren Weſtſtaaten Jowa, Miſſouri und
Kanſas wurden von ſtarken Wolkenbrüchen heim=
geſucht
, die in weiten Gebieten Hochwaſſer zur
Folge hatten. Großer Schaden iſt vor allem an
der Ernte angerichtet worden; aber auch ſonſt ſind
bedeutende Sachſchäden zu verzeichnen. Allein in
der Stadt Council Bluß (Jowa) wird der Scha=
den
auf über 200 000 Dollar geſchätzt. Drei Per=
ſonen
ſind in den Fluten umgekommen.

Polniſche Miniſter karren Sand.

Auf dem Wawelberg über Krakau, in deſſen Schloßkirche der tote Marſchall Pilſudſki ruht, wird
eine neue Krypta für den großen Toten errichtet. Auf dem Baugelände erſchienen jetzt mehrere
polniſche Miniſter und engſte Mitarbeiter des Verſtorbenen, um den Vater des neuen Polen
ſymboliſch zu ehren, indem ſie für den Kryptabau Sand karrten. Unſer Bild zeigt im Vordergrund
Außenminiſter Beck, hinter ihm der Präſident des polniſchen Seim, Switalſki. Weiter rechts
(in Uniform) der Generalinſpekteur der polniſchen Armee, General Rydz=Smigly, und andere
(Scherl=M.)
Kabinettsmitglieder.

Das ferngelenkte Zielflugzeug.

Die neuen engliſchen Apparate werden erprobt. 2 Maſchinen abgeſchoſſen.

Genau ſo wie man Schiffe und Wagen mit
Hilfe elektriſcher Wellen aus der Ferne lenken
kann, iſt es auch möglich, dieſes Verfahren bei
Flugzeugen anzuwenden. Schon vor Jahren ließen
die Japaner ganze Geſchwader ferngelenkter Flug=
zeuge
aufſteigen. Aber erſt in jüngſter Zeit haben
ſich die hochgerüſteten Staaten mit der techniſchen
Errungenſchaft des Fernlenkens etwas näher be=
ſchäftigt
. Vor kurzem waren es die Amerikaner,
die mit ihren ſogenannten Roboterflugzeugen der
Senſationspreſſe der Vereinigten Staaten die
Schlagzeilen lieferten. Immerhin ſchien man bei
den Amerikanern noch nicht ſo weit zu ſein, die
Flugzeuge auch zum ſicheren Landen zu bringen
Sie hatten jedenfalls eine Beſatzung, die in den
letzten zehn Minuten das Landen durchzuführen
hatte. Wie weit man dieſe Schwierigkeit ganz all=
gemein
ſchon überwunden hat, iſt bisher unbe=
kannt
geblieben. Die Times machen aber jetzt
recht intereſſante Mitteilungen über den Einſatz
von Zielflugzeugen in der engliſchen Armee und
Marine. Die ferngeſteuerten Flugzeuge ſind regel=
rechte
Kampf= und Bombenflieger, d. h., ſie be=
ſitzen
die gleichen Eigenſchaften im Steigen, in

der Wendigkeit und im Tempo. Es iſt alſo mög=
lich
, ſie durch Fernlenkung zu veranlaſſen, in der
Luft kriegsmäßig zu arbeiten. Für die Abwehr iſt
dieſes Uebungsmittel natürlich von unſchätzbaren
Vorteilen. Die Flugzeuge, die aus einer Entfer=
nung
von ſechzehn Kilometern gelenkt wurden
und bis zu 3000 Meter ſteigen konnten, werden
bei der bevorſtehenden Fliegerſchau in Hendon ein
beſonderes Anziehungsſtück bilden. Bei den letzten
Uebungen ſind zwei dieſer Flugzeuge nach dem
Times=Bericht abgeſchoſſen worden. Auf die
Dauer iſt dieſes Uebungsmittel allerdings etwas
koſtſpielig, denn die Flugabwehr iſt auch in Eng=
land
ſo auf der Höhe, daß eine Flakbatterie mit
verhältnismäßig wenigen Schüſſen binnen kurzem
ein Flugzeug herunterholen kann. Jedes ausge=
dehntere
Exerzieren unter Einſatz ganzer Ge=
ſchwader
kann alſo den Etat der britiſchen Wehr=
macht
ganz empfindlich in Unordnung bringen.
Infolgedeſſen dürfte man ſich wohl auch darauf
beſchränken, nur gelegentlich dieſe ferngelenkten
Zielflugzeuge ſcharf zu beſchießen. Das geht auch
aus dem Times=Bericht hervor, der nur von
zwei Abſchüſſen ſpricht.

Der Blitz ſchlägt in das Kriegsandenken.
21 Häuſer zerſtört.
* Ein Kriegsteilnehmer bei Bialiſtok hatte
als Andenken eine Granate nach Hauſe gebracht
und in der guten Stube aufgeſtellt. Bei einem
Gewitter ſchlug geſtern der Blitz ins Haus und
traf auch die Granate. Sie explodierte, zwei Per=
ſonen
wurden ſofort getötet, und es entſtand ein
Feuer, dem 21 Anweſen des Dorfes zum Opfer
fielen.

Kuda Bur, der Mann mit den
XStrahl=Augen.

.0.-Mederlage des Boxrieſen Carnera

* London hat wieder eine Senſation: da er=
ſchien
dieſer Tage ein 29jähriger Inder aus
Kaſchmir, namens Kuda Bux, der Mann mit
den X=Strahl=Augen, denn er kann bei verbunde=
nen
Augen leſen und in die Taſchen fremder Leute
ſehen. Das iſt eine ungeklärte Fähigkeit und ſo
veranſtalteten die Sachverſtändigen der Londoner
Univerſität und Augenkliniken eine Prüfung des
Fremdlings.
In einem Raum des Trocadero=Hotels ging
die Unterſuchung vor ſich. Kuda Bux wurden die
Augen verbunden, mit Bandagen umhüllte man
den Kopf, nur für Mund und Naſe ließ man Zu=
gänge
zum Atmen. Nachdem man ſich ſo verge=
wiſſert
hatte, daß Kuda nichts ſehen konnte,
drückte man ihm ein Buch in die Hand, das er
bisher nicht geſehen noch geleſen hatte. Aber nun
gerieten die Gelehrten ins Staunen: der Inder
las durch die Binden und Bandagen hindurch die
ihm unbekannten Zeilen. Neue Verſuche wurden
angeſtellt: Bilder wurden ihm zum Beſchreiben
vorgelegt. Taſchen mit Inhalt präſentiert. Stets
wußte Kuda das Vorliegende zu beſchreiben.
In der kommenden Woche will Kuda Bux
öffentliche Vorführungen unternehmen, ſo daß die
ſtaunenden Engländer Gelegenheit haben, dem
Mann mit den Röntgen=Augen das Geld zur
Heimfahrt in aufregender Sitzung zu übermitteln.
Vielleicht nimmt ſich aber der Völkerbund dieſes
ſeltſamen Menſchen an, denn wenn Kuda Bux
noch ein bischen auf Entfernung trainiert, könnte
er wohl auch die zahlreichen Geheimverträge, von
denen man am Genfer See noch nichts weiß, ent=
ziffern
.

Herum gegen Lepra?

In der Nacht vom 25. zum 26. Juni beſiegte Joe
Louis den italieniſchen Rieſenboxer Carnera in
der 6. Runde durch techniſchen K.o. 70 000 Zu=
ſchauer
wohnten dem dramatiſchen Kampf bei.
Unſer Funkbild zeigt den dramatiſchſten Moment
des Kampfes: Carnera vorn am Boden, dahinter
ſein Beſieger Joe Louis. (Scherl=Bilderdienſt.

In einem Vortrag vor der Mediziniſchen Aba=
demie
in Paris machte der Arzt Dr. Vaudemer
mit ſeiner Aſſiſtentin, Frau Brun, die aufſehen=
erregende
Mitteilung, daß es ihm nach zweijähri=
ger
Vorarbeit gelungen ſei, den Lepra=Bazillus zu
züchten. Die Flüſſigkeit, die zur Züchtung des Ba=
zillus
verwandt wurde, hat vorher einer Alge
Aſpergillus als Kulturboden gedient. Auf Grund
ſeiner Forſchungsergebniſſe hat Dr. Vaudemer
dann einen Impfſtoff gegen Lepra präpariert, der
auch bereits an Menſchen mit großem Erfolg aus=
probiert
ſein ſoll.
Das Ergebnis, den Erreger der Lepra in einem
Reagenzglas künſtlich zu züchten, bedeutet für die
Wiſſenſchaft einen großen Erfolg. Jetzt kann der
Arzt die Lebensbedingungen des Lepra=Bazillus
viel eingehender ſtudieren als wie bislang nur in

dem kranken Gewebe. Die Bazillenkultur gibt natür=
lich
die Möglichkeit, gegen den Bazillus einen
Impfſtoff herzuſtellen, ein zweiter Schritt, den
Dr. Vaudemer bereits getan haben will. Dieſe
wiſſenſchaftliche Leiſtung werde darüber hinaus
auch allein aus dem Grund eine ungeheure Bedeu=
tung
haben, daß jeder Staat ſo auch Deutſch=
land
bislang beſondere Anſtalten unterhalten
mußte, in denen die Leprakranken, abgeſondert
von aller Welt leben müſſen. Das deutſche Lepro=
ſium
liegt in Oſtpreußen. Die Uebertragbarkeit
der Lepra bildet für die Volksgeſundheit eine
große und nicht zu unterſchätzende Gefahr.

77 Jachten verbrannk.

Im Hafen von Lauderdale an der Küſte m
Florida kam auf bislang ungeklärte Weiſe
Hausboot zur Exploſion und flog mit ſeinem B.
ſitzer, der dabei den Tod erlitt, in die Luft. Duug
die Exploſion entſtand ein Feuer im Hafen. 47
bald auf alle dort anliegenden Segel= und Mott=
Jachten übergriff. Nicht weniger als 77 zum 23i6
überaus wertvolle Luxus=Jachten im Geſamtwo=
von
mehr als 2½ Millionen Dollars wurden a
Raub der Flammen.
Der kleine Hafen unterhalb des Forts Laudo=
dale
iſt ein allgemein beliebter Anlegeplatz für 7

Induſtriekapitäne, die an der Küſte von Flornig,
ihre großen Villen und Beſitzungen haben. Mitt=nM,

unter den Jachten legte am Montag nachmitttg.
das Hausboot des Kapitäns R. Abel an, Dcsu
auch ſchon im nächſten Augenblick eine furchtboee
Detonation ertönte. Brennende Planken und B=3.
ken flogen herum, und brennendes Maſchinemu
trieb auf dem Waſſer. Durch den herrſchendondm de
ſtarken Wind wurden die Flammen ſchnell weit r9 P. Geginn macht
getrieben und griffen auf dieſe Weiſe mit raſae 9 de
ereine, die einel

der Eile auf die Jachten über. Zum Glück war 7/½rodjahrern gefie!

die Boote faſt ausnahmslos verlaſſen. Wenn ſiſchm turnten Vertkeie
das Unglück am Sonntag ereignet hätte, wärernſnne am Barrel. L
bei dem dann herrſchenden ſtarken Betrieb dazuiei de exolte.
gtend gind nah dait
Folgen nicht abzuſehen geweſen. Die Feuerwehrikasnolizei Darmſtal
kämpften zuſammen mit den anweſenden Sporttten ein Boxring auls=
leuten
einen verzweifelten Kampf gegen die Wrſl ſtlicher Beleuchtüle
der Flammen. Aber ehe es gelungen war, dech ut, die Stewſle. L.

mi bei den letzteren
Feuers Herr zu werden, waren alle 77 im Hafeſ oſen der Zuſchaue;
liegenden Jachten ein Raub der Flammen. Zu deil zfül oft nicht mehr Als

verbrannten Luxusbooten zählen auch die da en geſehen habel=
reichſten
amerikaniſchen Jachtbeſitzer Schwab unn zunzſtvoll Bocke. Le
Lawrence. Der Beſitzer des explodierten Hauu, / Ruder Mardl.

heftige Schlagwechl
bootes iſt verbrannt, ſein, Freund, Kapitän Joll uie vom Publikum
Thomas, wurde durch die Gewalt der Exploſioi Anzeichen eines Ni

brennend in das Waſſer des Hafenbeckens ge
ſchleudert. Er wurde mit verheerenden Brany=
wunden
aus dem Waſſer gezogen und ſchweht thMk M0 19.4

höchſter Lebensgefahr. Ueber die Urſache der uw
heilvollen Exploſion liegen bislang keinerle, ar Afſhalfbiele, Aüch
haltspunkte vor. Der eigentliche Grund wird wom
auch niemals mehr hevauskommen, da von desn
Hausboot nichts mehr als ein paar verkohlte Ba/ Heute abend ad
ken übrig geblieben ſind. Und der einzig Uebe ſſten der Darmſtadier.
Un 6 Uhr beginnen
lebende der Kataſtrophe liegt ohne Beſinnung i, gleſpiel zwiſchen der

Hotkeyſpiel: T50

Spital. Die Aerzte aber zweifeln, ob er das
wußtſein jemals wieder erlangt.

eige Mannſchaft des
hieluß bilden turne
mien. Auch heute al
Mieigruppe Darmſtadt
eſter Buslau in den
Veranſtaltung muſike
Die Beleuchtungsan
Vorführungen auch
möden.

e Freitag 18.3
TSG. 46 Da

IIm Rahmen der D.
nl4 das Fachgebiet Ho
ocke yſpiel. Die Darmſ
wältige und richtige
ſtyſport in Darmſta
Deren Raſenſpielen eit
gener Hockeyplatz, der
mdgraf=Georg=Straße
Uhr ſteren Spielbetrieb
miele mit einer untere
beſchloſſen werden k.
2 Kommt zur Wer
B1 Uhr beginnt das
Heidelberg. Mit dem
ſtiſten Heidelberger
Ammt zu einem intere

Kampfplatz Planſchbecken. (Scherl=M.1

Polniſcher Flokkenbeſuch in Kiel.

Profeſſor Köble
Eiche Arzt Dr.
Hantenſchweſtern au

Er hat ſeinen

außt auf die Anf
Endlich fahren
Lehoſt erhebt
Megen.
Der Münenhafte Dr.
Rindeieneit brict in
PAnde, Hochgewat
Me ir Der Jon
De F doch üicht n
Ee ins File Ic
Eet Dis Fraulen

Foes ind die Augen
eien Sie nir
euswürdig
S aißk Ien var
Vien

die en Sie eine g.

En is, Sitien

i Der Aaifſoe

* bligern

inter

Zur Verabſchiedung der beiden polniſchen Torpedoboote, die zu einem offiziellen Beſuch nag de

ausliefen, hatte ſich im Hafen von Gdingen auch der deutſche Militärattaché der deutſchen Geſt..

ſchaft in Warſchau, General Schindler, eingefunden. Unſer Bild zeigt General Schindter
(Scherl=M.)
er nach ſeinem Abſchiedsbeſuch das polniſche Torpedoboot Burza verläßt.

[ ][  ][ ]

ſektag, 28. Juni 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 175 Seite 9

Sport, Splel und Jurnen
Darmſtädter Werbewoche für Leibesübungen.
Hoffentlich hinterläßt auch dieſes Werbeſpiel wieder einen
Sporkſchau im Skadkzenkrum.
guten Eindruck, ſo daß auch hier in Darmſtadt bei den Zuſchauern

Wenn der Sport zugkräftig werben will, dann darf er nicht
nuen, bis die Menſchen zu ihm kommen, ſondern er muß mitten
umr die Menſchen gehen. Es war ein ſehr guter Einfall ge=
nyin
, jene Veranſtaltungen der Darmſtädter Werbewoche, bei
dyn dies überhaupt möglich war, auf die Plätze im Stadtzen=
t
zu zu verlegen und ſo gerade den Zuſchauerkreis zu finden, um
gees ſich bei der Werbewoche handelt. Der erſte Erfolg war
aupünktlich zu verzeichnen; die Zuſchauerzaht geſtern abend auf
de Paradeplatz und anſchließend auf dem Marktplatz war noch
anſer als die ohnedies ſchon ſtattliche Zahl am Dienstag.
jud am Dienstag die Gymnaſtik im Vordergrund, ſo wurde
geſrn dem beifallsfreudigen Publikum eine richtige kleine Sport=
hu
geboten.
Den Beginn machten 36 Radfahrer der Darmſtädter Rad=
iove
reine, die einen flotten Reigen fuhren. Eine Gruppe von
ünradfahrern gefiel, den Zuſchauern ſichtlich ausgezeichnet.
Diam turnten Vertreter der Trainingsgemeinſchaft der Tura=
veune
am Barren und am Reck; beſonders werbend wirkten
ſeei die exakten Darbietungen, der älteren Turner. An=
alßend
ging man dann unter den Klängen des Muſikkorps der
Lwespolizei Darmſtadt die paar Schritte zum Marktplatz, auf
en ein Boxring aufgeſtellt worden war. Zunächſt zeigten bei
kütlicher Beleuchtung die Vertreter der Schwerathletik ihre
Zuſt, die Stemmer und die Ringer der verſchiedenen Gewichts=
kligſen
; bei den letzteren ging es ſehr lebhaft zu, und die hinteren
Aſeien der Zuſchauer werden bei den häufigen Bodenkämpfen
miol oft nicht mehr als hin und wieder einen Kopf und ein paar
Aeſe geſehen haben. Zum Abſchluß boxten nicht minder tem=
wemmentvoll
Boxer verſchiedener Vereine, insgeſamt 5 Paar je
eun Runde, darunter auch zwei kleine ſchneidige Schüler und
dr heftige Schlagwechſel, und es gab deren eine ganze Menge,
mude vom Publikum mit einem lauten Ah quittiert, dem er=
ſtie
Anzeichen eines geweckten Intereſſes.
)

Zaſtbalſpiele, Turn= und Sporkbekrieb der Frauen,
Hockeyſpiel: T5G. 46 T5. Heidelberg 1846.
Heute abend ab 6 Uhr ſteht die Woogswieſe im
Weuen der Darmſtädter Werbewoche für Leibesübungen.
Um 6 Uhr beginnen die Fauſtballſpiele, an die ſich ein Hockey=
weieſpiel
zwiſchen der erſten Mannſchaft der TSG. 46 gegen die
ggehe Mannſchaft des Turnvereins Heidelberg anſchließt. Den
Wöhluß bilden turneriſche und ſportliche Vorführungen der
Gegen. Auch heute abend hat ſich das Muſikkorps der Landes=
miter
gruppe Darmſtadt unter Leitung von Herrn Obermuſik=
mieter
Buslau in den Dienſt der Werbewoche geſtellt und wird
dite Veranſtaltung muſikaliſch umrahmen.
Die Beleuchtungsanlagen auf der Woogswieſe ermöglichen es,
dae Vorführungen auch noch nach dem Einbruch der Dunkelheit zu
bürden.
Heie Freitag 18.30 Uhr auf der Woogswieſe: Hocken
TSG. 46 Darmſtadt TV. 46 Heidelberg.
Im Rahmen der Darmſtädter Werbewoche für Leibesübungen
wirt das Fachgebiet Hockey mit einem raſſigen und ſpannenden
Hioeh ſpiel. Die Darmſtädter Hockeyſpieler ſind beſtrebt, durch
ſytnältige und richtige Erziehung des Nachwuchſes unſeren ſchönen
Kigteyſport in Darmſtadt beſtens zu pflegen und ihm unter den
muten Raſenſpielen eine angeſehene Geltung zu verſchaffen. Ein
ellgner Hockeyplatz, der zurzeit hinter den Tennisplätzen an der
Liadgraf=Georg=Straße hergerichtet wird, läßt in Zukunft einen
IIlafteren Spielbetrieb zu, ſo daß bis zum Frühjahr 1936 auch
Ople mit einer unteren Herrenmannſchaft und einer Damen=Elf
iyſchloſſen werden können.
Kommt zur Werbe=Veranſtaltung auf die Woogswieſe. Um
k30) Uhr beginnt das Hockeyſpiel TSG. 46 Darmſtadt gegen TV.
49heidelberg. Mit dem TV. 46 (1. Herrenelf) iſt eine der ſpiel=
ärſten
Heidelberger Hockey=Mannſchaften verpflichtet, ſo daß es
Eeſmmt zu einem intereſſanten und ſpannenden Kampfe kommt.

eine größere Liebe zu dieſem flotten und ſchönen Sportzweig ge=
weckt
wird.
Die Mannſchaften ſtehen wie folgt:
TG. 46 Heidelberg: Dörner; Müller, Stöckert: Wipper,
Reinmuth Schubert; Lauſer, Kuhnle, Rieben, Jakubski Baumann.
TSG. 46 Darmſtadt: Merkel; Schupp II, Boll; Schupp I.
Weil, Röhm; Herſcher, Gärtner, Köhler, Nickel, Ruther. Schieds=
richter
iſt Kreuſel.
Nach dem Spiel treffen ſich alle Hockeyſpieler und Gäſte zu
einer kameradſchaftlichen Stunde auf dem Sportplatz.
SV. 98 Darmſtadk erzielt 7416,339 Punkke.
in den Uebungen der Deutſchen Vereinsmeiſterſchaft 1935.
Alle Vereine, in deren Reihen die Leichtathletik Pflege findet,
ſind auf Grund einer Anordnung des Reichsfachamtes zur Ab=
legung
der Uebungen um die Deutſchen Vereinsmeiſterſchaften 1935
verpflichtet. Außer der Sonderklaſſe können die Uebungen noch in
vier weiteren Klaſſen je nach der Größe und dem Können der ein=
zelnen
Vereine abgelegt werden. Die Leichtathleten des SV. 98
haben den lobenswerten Ehrgeiz entwickelt, die 14 Einzelübungen
der Sonderklaſſe der deutſchen Vereine durchzuführen. Dieſe 14
Uebungen 200 Meter, 400 Meter, 800 Meter, 1500 Meter, 5000
Meter 110 Meter Hürden Weit=, Hoch=, Drei= und Stabhochſprung,
Kugelſtoßen, Speer=, Diskus= und Hammerwerfen müſſen an
zwei aufeinanderfolgenden Tagen in beſtimmter Zuſammenſtellung
abſolviert werden. Jeder Teilnehmer darf insgeſamt nur zwei
Uebungen beſtreiten. Es gehört alſo ſchon rein zahlenmäßig ein
gutes Material zur Beſtreitung dieſer Uebungen in der Sonder=
klaſſe
, zumal dabei Uebungen beſtritten werden müſſen, die in den
meiſten Vereinen keine oder nur unbedeutende Förderung bisher
genoſſen haben (Hürdenlauf=Stabhochſprung=Hammerwurf). Am
Dienstag und Mittwoch haben nun die Lilienträger die Uebungen
ausgetragen und dabei nach erſter Auswertung insgeſamt
7416,339 Punkte
erreicht, eine Leiſtung, die nach der bisherigen Liſte etwa die
45 Stelle unter den deutſchen Vereinen einbringen wird. Der
SV. 98 iſt jedoch in der Lage, bei einer Wiederholung etwa an die
8000 Punkte zu kommen, zumal er bei dieſer erſten Austragung
auf einige gute Kräfte aus beruflichen Gründen oder wegen Ver=
letzung
verzichten mußte. Daß einige ausgezeichnete Leiſtungen er=
zielt
wurden, verſteht ſich bei der Qualität einiger Sportvereinler.
Creter, Held, Blind blieben über 800 Meter nur um Zehntel=
ſekunden
über der Zwei=Minuten=Grenze und über 1500 Meter
liefen ſie alle unter 4:10 Minuten. Haag durcheilte die 5000
Meter in 15:25,6 Minuten, Bethke benötigte für die
200 Meter 23,6 und die 400 Meter 52,6 Sekunden.
Hubmann ſprang 6,07 Meter weit, während 3 4= Jugend=
liche
im Stabhochſprung einen Durchſchnitt von 2,60 Meter er=
zielten
. Vielleicht gibts eine Wiederholung mit allen Mann an
Bord‟. Dann wird es möglich ſein, unter den beſten deutſchen Ver=
einen
noch ſtärker in den Vordergrund zu treten. Fein das Ver=
halten
des ASC., der in beſter Kameradſchaft für einige Uebun=
gen
Teilnehmer zum Anſporn abgeſtellt hatte.
Schwimm=Werbewoche am Arheilger Mühlchen.
In Fortſetzung der Schwimm=Werbewoche findet am Freitag,
den 28. Juni, abends. 7 Uhr, im Gemeindeſchwimmbad Arheilgen
der zweite ſchwimmeriſche Abend ſtatt. Hieran beteiligen ſich
diesmal Hitlerjugend, Turnverein und Sportvereinigung. Am
Samstag, den 29. Juni, nachmittags 2 Uhr veranſtalten die
Schulen in Verbindung mit dem Jungvolk ihre ſchwimmeriſche
Veranſtaltung. Hier werden zwei Wanderpreiſe (Staffeln) aus=
getragen
. Die zwei wertvollen Preiſe, ſind geſtiftet von der
NSDAP. Arheilgen und Herrn Bürgermeiſter Birkenſtock. Bei
beiden Veranſtaltungen werden Einzelkämpfe, Staffelkämpfe,
Springen und als Abſchluß Waſſerballſpiele gezeigt.
Handball.
An alle Handballſchiedsrichter des Kreiſes Starkenburg.
Allen Schiedsrichtern zur Kenntnis, daß die für Samstag,
den 29. Juni 1935, anberaumte Pflichtſitzung ausfällt. Die neuen

fertiggeſtellten Schiedsrichter=Ausweiſe können anläßlich des Hand=
ballſtädteſpieles
Darmſtadt gegen Wiesbaden bei mir auf dem
Sportplatz in Empfang genommen werden. Vorausſetzung iſt ſelbſt=
verſtändlich
der Beſitz des grünen Spielerpaſſes.
J. Zeunert, Kreisſchiedsrichterobmann.
SV. Merck SV. 98 7:5 (3:2)
Am Donnerstag abend trugen beide Jugendmannſchaften ihr
letztes Verbandsſpiel aus und konnten dieſes Reſultat nach
ſchönem Spiel erzielen.
Polizei B=Jugend TSG. 46 Jgd. 6:7 (4:3).
Das letzte Verbandsſpiel der Runde beſtritten beide Mann=
ſchaften
in einem ſchönen, aber auch ſtrammen Spiel, das die TSG.
mit einigen Neulingen beſtreiten mußte, doch noch knapp für ſich
entſchied. Beide Jugendmannſchaften haben trotz der ſommerlichen
Hitze ein dem Auge beſtechendes ſchönes Spiel geliefert. Müller=
Tbd. Jahn hatte keine große Mühe als Leiter des Treffens vor=
zuſtehen
.
Jubiläumsſpiel auf der Rennbahn.
TG. 65 Beſſungen SV. Groß=Gerau.
Mit dieſem Treffen am Sonntag abend 18.30 Uhr beendigt die
Fußball=Abteilung der TG. 65 Beſſungen die Saiſon 1934/35, um
in die wohlverdiente Sommerpauſe einzutreten. Wenn wir das
Spiel als Jubiläumsſpiel bezeichnen, ſo mit Recht, ſteigt es doch
am letzten und eigentlichen Haupttage der Feſtwoche. Der Gegner,
in Darmſtadts Mauern nicht unbekannt, bürgt für einen fairen
ritterlichen Kampf. Die Gäſte, die die Verbandsrunde mit einem
guten Platz in der Spitzengruppe der Tabelle der 1. Kreisklaſſe be=
endigten
, ſpielen einen ſo ausgezeichneten Fußball, daß man ſie als
Prüfſtein für die 1. Elf betrachten kann, gilt es doch in erſter
Linie, feſtzuſtellen, ob die letzten Erfolge der Beſſunger Elf keine
Zufallserſcheinungen waren. Beſſungen beſtreitet das Spiel in der=
ſelben
Aufſtellung wie gegen Arheilgen. Wünſchen wir dem Spiel
einen harmoniſchen Verlauf, daß es ſich würdig den vorausgegan=
genen
Veranſtaltungen des Jubiläums anreiht.
TG. Beſſungen 1865, Schwimm=Abteilung.
Hiermit allen Mitgliedern zur Kenntnis, daß die Schwimm=
ſtunden
von jetzt ab pünktlich Montags von 21 bis 22 Uhr ſtatt=
finden
. Wir erwarten zahlreichen Beſuch.
SV. 98 Darmſtadt Spielverein Miltenberg.
Zum Abſchlußſpiel der Saiſon 1934/35 kommt mit dem Spiel=
verein
Miltenberg ein äußerſt ſpielſtarker Verein der Bezirksklaſſe
Bayern ans Böllenfalltor. Die 98er, die im Vorſpiel in Milten=
berg
nach beiderſeitig guten Leiſtungen ein 4:4 erzielen konnten,
müſſen diesmal ſehr auf der Hut ſein, wenn ſie nicht im letzten
Spiel gegen die durch Henſel vom FSV. Frankfurt verſtärkten Mil=
tenberger
eine Niederlage beziehen wollen. Wir glauben aber an=
nehmen
zu dürfen, daß die 98er am Ende der Saiſon noch einmal
auf Touren kommen und ein in jeder Beziehung gutes Spiel hin=
legen
. Das Spiel findet am Sonntag nachmittag 4 Uhr am Böllen=
falltor
ſtatt.
Weitere Spiele: Handball: SV. 98 Reſerve TV. Urbe=
rach
dort, Abfahrt 2 Uhr Marſtall, 1. Jugend TV. Bickenbach
3 Uhr. 2. Jugend TV. Pfungſtadt 10 Uhr, Schüler TV.
Pfungſtadt 11 Uhr auf dem Stadion.

SV. 98 Darmſtadt, Damenabteilung.
Infolge der Reichsſportwerbewoche muß der für heute abend
vorgeſehene Unterhaltungsabend um eine weitere Woche,
alſo auf Freitag, 5. Juli, verſchoben werden.
Turn= und Sportgemeinde 1846, aktive Turnmannſchaft.
Unſere Uebungsſtunde heute abend findet nicht auf der Woogs=
wieſe
, ſondern in der Turnhalle ſtatt. Antreten um 8.30.

Wekterbericht
des Reichswetterdienſtes, Ausgabeort Frankfurt a. M.
Fortgeſetzter Luftdruckanſtieg über Weſteuropa verſtärkt das
in den letzten Tagen aufgekommene, weſtoſtwärts gerichtete Luft=
druckgefälle
. Dementſprechend werden die bereits nach Frankreich
eingedrungenen, vom Meer ſtammenden kühleren Luftmaſſen auch
nach Deutſchland vorſtoßen und den allmählichen Abbau der Hitze
herbeiführen. Andererſeits iſt jedoch eine durchgreifende Witte=
rungsverſchlechterung
damit nicht verbunden.
Ausſichten für Freitag: Vielfach wolkig und nur noch zeit=
weilig
heiter, Auftreten vereinzelter, meiſt gewittriger Nie=
derſchläge
, bei weſtlichen Winden nicht mehr ſo heiß.
Ausſichten für Samstag: Vielfach wolkig und leicht unbeſtän=
diges
Wetter, im ganzen freundlich, mittags Temperaturen
etwa 25 Grad, weſtliche Winde.

R6

WOLECANG MARKEN

Profeſſor Köble hat Nachricht erhalten, daß heute der
bitſche Arzt Dr. Poeck mit einigen Kollegen und etlichen
hinkenſchweſtern auf der Miſſionszentralſtelle eintreffen ſoll.
Er hat ſeinen Sekretär nach dem Hafen geſandt und wartet
wannt auf die Ankunft der kleinen Hilfsexpedition.
Endlich fahren unten drei Autos vor.
Lebhaft erhebt ſich der Profeſſor und geht ſeinen Gäſten
ugegen.
Der hünenhafte Dr. Poeck, aus deſſen ganzem Weſen ruhige
Eſchloſſenheit ſpricht, imponiert ihm auf den erſten Blick, ebenſo
M blonde, hochgewachſene Schweſter Margarete.
Als er aber Joan erblickt, zuckt er zuſammen.
Das iſt doch nicht möglich, daß Mrs. Marſhall . . . Nein, er
etennt jetzt, daß er ſich geirrt hat. Mrs. Marſhalls Antlitz iſt
Ater. Dieſes Frauenantlitz ähnelt ihm zwar ſehr, aber es iſt
ycher, und die Augen blicken gütiger.
Seien Sie mir herzlich willkommen! grüßt der Profeſſor
ſbenswürdig.
Er drückt allen warm die Hände und lädt ſie ein, näher zu
iten.
Haben Sie eine gute Reiſe gehabt? fragte er freundlich,
A. die Deutſchen ſich vorgeſtellt und Platz genommen hatten.
ſie ſind über Sibirien gekommen?"
Ja, Herr Profeſſor! antwortete Dr. Poeck als Wortführer.
ie Reiſe war intereſſant und eben nicht anſtrengender, als
un es billigerweiſe erwarten muß.
Sie werden Hunger haben, meine Freunde! Darf ich Ihnen
Mächſt etwas Wein und Gebäck anbieten? Das Eſſen wird bald
ſſgetragen.
Aber ich bitte Sie, Herr Profeſſor! wehrt Poeck freundlich
So verhungert ſind wir noch nicht; nicht wahr, meine Herr=
aften
? Aber ſehr lieb wäre es uns, wenn wir uns einmal
nſchen könnten.
Begreiflich, ich will Sie zunächſt auf Ihre Zimmer führen,
ſigegnete Köble. Dort finden Sie alles, was nötig iſt.
Man ſaß beim Eſſen und unterhielt ſich angeregt.
Nur Joan Waagen war ſchweigſam, denn ſie war ſehr müde.
en Anſtrengungen der ununterbrochenen langen Reiſe war ſie
ſum gewachſen geweſen.
Einige Male hatte ſie unterwegs ſchon verzagt werden wollen,
r Umſchwung in ihrem Leben war zu groß. Aber ein aufmun=
under
Blick Dr. Poecks hatte ihr neuen Mut und neue Kraft
ggeben.

Als das Eſſen beendet war und die chineſiſchen Diener laut=
los
abgeräumt hatten, nahm Profeſſor Köble das Wort.
Meine Freunde, ſagte er ernſt. Hundert Aerzte hätte ich
brauchen können, aber nur wenige ſind gekommen. Es iſt zu be=
greifen
, denn man weiß, daß der Tod hier reiche Ernte gehalten
hat, unter Aerzten wie Schweſtern. China iſt das Land des Hun=
gers
und der Seuchen. Alljährlich geben in dieſem übervölkerten
Lande Tauſende von Menſchen daran zugrunde. Ich denke mit
Entſetzen an die furchtbare Cholergevidemie in Hy=ſang, oder an
die Peſtepidemie in der Mandſchurei, die wie eine Gottesgeißel
über das Land gingen.
Iſt es Tatſache, daß gegenwärtig wieder die Peſt im Innern
Chinas arg wütet?"
Ja, leider! ſeufzte der Leiter der Miſſionszentrale. Die
Peſt tritt derzeit vornehmlich in den Tälern des Hoangho und an
dem Vorland des Chinagebirges mit einer noch nie dageweſenen
Heftigkeit auf. Fragen Sie freilich die chineſiſche Regierung,
dann wird man Ihnen mit gewinnendem Lächeln verſichern, daß
alles ſtark übertrieben ſei. Daran bin ich ja nun ſeit Jahren ge=
wöhnt
, an dieſes Totſchweigen unangenehmer Dinge. Und was
machts der Regierung hier aus, wenn Tauſende ſterben? Sie

Küdt
R

ſchaffen Platz für die anderen. Ich habe genaue Nachrichten. Die
Peſt brach vor etwa vier Monaten in der Dürrezeit aus, als der
Regen ausblieb und das lehmige Waſſer des Hoangho ſich zu
einer Pfütze verringerte. Si=nong, in der Provinz Nantſchang,
war der Ausgangsort dieſer großen Seuche, der dort allein vier=
tauſend
Menſchen zum Opfer fielen. Kein Menſch wagt ſich nach
Si=nong! Von dort rückte ſie weiter vor, am Hoangho entlang,
drang in die Flußtäler ein bis an den Rand der Wüſte Gobi.
Tauſende von Ortſchaften und Niederlaſſungen ſind von der Peſt=
ergriffen
oder zumindeſt bedroht.
Vier Monate dauert das alſo ſchon? erkundigte ſich Poeck.
Ja! Aber da die Peſtepidemie abſeits der großen Städte
auftritt, kümmert ſich hier in Peking kein Menſch darum. Die

Hilferufe der Gouverneure verhallen ungehört. Nur die Miſ=
ſionsſtationen
tun, was ſie können. Wir haben bisher vierzig
Aerzte und hundertſiebenundzwanzig Schweſtern mobiliſiert und
große Mengen von Arzneimitteln in das Seuchengebiet transpor=
tiert
. Außerdem ganze Waggonladungen von Rattengift!"
Richtig, die Ratten vernichten, heißt die Peſt an der Wur=
zel
packen! bemerkte Dr. Poeck.
Auf Joans fragenden Blick erklärte Profeſſor Köble: Der
Peſtbazillus wird von einem Floh, der beſonders die Ratten be=
fällt
, übertragen. Jede Peſtſeuche ſetzt daher mit einem großen
Rattenſterben ein. Der Peſtfloh geht aber dann auch, wenn keine
Ratten mehr vorhanden ſind, auf den Menſchen und überträgt
ſo die Krankheitskeime. Nicht genug damit! Der Menſch atmet
die Bakterien ein, ſie dringen in die kleinſten Wunden und ver=
giften
den ganzen Körper. Aber wenn rechtzeitig mit unſerem
Peſtſerum eingegriffen wird, dann ſind noch viele zu retten. Doch
die raſende Geſchwindigkeit, mit der ſich dieſe Krankheit aus=
breitet
, macht ſie ſo gefährlich. Kann nicht unverzüglich einge=
griffen
werden, dann iſt keine Hilfe mehr möglich.
Wohin werden Sie uns ſchicken, Herr Profeſſor? erkundigte
ſich Dr. Poeck.
Sind Sie ſich bewußt, mein Freund, daß Sie und Ihre Hel=
fer
das Leben einſetzen?
Keine Sekunde waren wir uns darüber im Zweifel, Herr
Profeſſor! erklärte Poeck.
Würden Sie nach Si=nong gehen?"
Selbſtverſtändlich! Herr Profeſſor! Aber warum ſprechen
Sie das mit ſo beſonderem Nachdruck aus?
Si=nong iſt noch vollkommen ohne Aerzte!
Wie iſt das möglich? So viel ich weiß, muß Si=nong doch
eine bedeutende Stadt ſein?
Das iſt zu viel geſagt. Sie wird allerdings etwa achtzig
bis hunderttauſend Einwohner haben. Beim Anblick Si=nongs
ſchüttelt man aber den Kopf. Denn in dem elenden Neſt können
nach unſeren Begriffen höchſtens zwanzigtauſend Menſchen hau=
ſen
. Doch die chineſiſche Bevölkerung lebt zuſammengepfercht wie
das liebe Vieh. Ich kenne den Gouverneur der Provinz, es iſt
ein rechtlicher Mann, aber zu ſehr Chineſe, um die Kraft zu haben,
mit den unhaltbaren Zuſtänden aufzurämen. Als in Si=nong
die Seuche ausbrach, ſandten wir insgeſamt ſieben Aerzte und
dreißig Schweſtern dorthin. Aber bis heute iſt keiner von ihnen
wiedergekehrt. General Hu hat ſie gefangen genommen, ſie müſſen
bei ſeiner Armee für die Geſundheit ſeiner Soldaten ſorgen.
Aerzte und Schweſtern werden, wie uns General Hu mitgeteilt
hat, gut behandelt, ſind aber vorläufig Gefangene.
Haben Sie nichts bei der Regierung unternommen?"
Doch, aber die chineſiſche Regierung iſt ohnmächtig, und über=
dies
heißt es, daß Hu mächtige Fürſprecher in der Regierung
ſitzen hat. Ich halte das für durchaus möglich."
Wer iſt denn eigentlich dieſer General Hu?
General Hu kämpfte einſt in der Mandſchurei mit Erfolg
gegen die eindringenden Japaner. Er ſoll ein Mann von ſechzig
Jahren ſein, andere erzählen, er ſei erſt vierzig. Geſehen hat ihn
noch niemand richtig. Kein Reporter bekam ihn vor die Linſe.
Jedenfalls iſt eins ſicher: Er iſt ein Satan, in dem die ganze
Grauſamkeit der Aſiaten lebt.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nummer 125

Grundgeſetze des internationalen Kapitalverkehrs.
Das Mißverhälfnis zwiſchen inkernationaler Berſchuldung und Welthandelsvolumen.
Schuldenkilgung nur auf dem Wege des Exporkes.
des Welthandels aber im gleichen Jahre auf 75 Milliarden RM.
geſunken. Wir ſehen alſo auf der einen Seite eine Erhöhung der
Profeſſor Dr. Lier auf der IhK.
internationalen Verſchuldung um ein Viertel bis ein Drittel, auf

Geſtern hielt auf der Tagung der Internatio=
nalen
Handelskammer in Paris Prof. Bertil Ohlin
(Stockholm) ein Referat über das Thema: Wirt=
ſchaftskriſe
und Handelspolitik. In der Diskuſſion
ſprach auch Prof. Dr. Lüer über Internatio=
nale
Warenbewegungen und inter=
nationale
Kapitalbewegungen, und
erinnerte an die Grundgeſetze und Tatſachen des
internationalen Kapitalverkehrs, deren vielfache
Verletzung ſeit dem Weltkrieg eine Haupturſache der
Weltwirtſchaftskriſe bildet.
Prof. Dr Lüer führte u. a. aus: Die Welt hat in den ver=
gangenen
Jahren verſucht, zwei verſchiedene, ſich widerſprechende
Prinzipien zu verfolgen, indem ſie die Entwicklung eines inter=
nationalen
finanziellen Syſtems zuließ, welches die jährliche
Zahlung großer Summen von Schuldner= in
Gläubigerländer mit ſich bringt, demgegenüber aber
gleichzeitig der freien Güterbewegung Hinder=
niſſe
inden Weglegte. Solange dieſe Hinderniſſe beſtehen
bleiben, müſſen derartige Kapitalbewegungen raturgemäß das
internationale finanzielle Gleichgewicht ſtören.
Das Problem, das in dieſen Sätzen angerührt wird, hat das
deutſche Volk beſonders hart angefaßt. Grundſätzlich iſt es jedoch
ein allgemeines und verdient deshalb die Beachtung aller Völker.
Es iſt ein geſicherter Satz der wirtſchaftswiſ=
ſenſchaftlichen
Erkenntnis, daß die Bewegung von
Kapitalien von Land zu Land eine Reihe untereinander in Be=
ziehung
ſtehender komplizierter wirtſchaftlicher Vorgänge auslöſt,
die normalerweiſe einen dem Kapitalſtrom wertmäßig entſpre=
chenden
Güterſtrom nach ſich ziehen. Der wachſende Welthandel
als der eigentliche Träger des internationalen Kapitalverkehrs
ermöglichte den reibungsloſen Transfer der zwiſchenſtaatlichen
Zahlungen. Ernſte Probleme konnten erſt dann entſtehen, als
die internationale Verſchuldung einen ſolchen
Umfang annahm, daß Welthandelsrückgänge
kriſenhaften Charakters den Transfer des
Kapitalverdienſtes gefährdeten. Es kam alſo auf
das Tempo, auf die Dynamik an, mit welchem der Welthandel einer=
ſeits
und der zwiſchenſtaatliche Kapitalverkehr andererſeits ſich
entwickelten.
Für das Jahr 1913 iſt die geſamte internationale Ver=
ſchuldung
mit 150 Milliarden RM. anzunehmen. Für das gleiche
Jahr wurde der Wert des Welthandels auf 160,2 Milliarden
RM. errechnet. Die ungeheure Kataſtrophe des Weltkrieges und
ſeine unſeligen Auswirkungen ſpannen ein dichtes Netz inter=
nationaler
Verſchuldung über die ganze Welt. Im Jahre
1933 berechnete man denn auch die Weltverſchuldung auf nicht
weniger als 200 Milliarden RM. Demgegenüber war der Wert

Gründung einer deutſchen Film=Export G. m.b. H.

Die Wünſche eines großen Teils der deutſchen Filmwirt=
ſchaft
, beſonders der mittelſtändiſchen Erzeuger und Exporteure,
nach ſtärkerem Zuſammenſchluß zur gemeinſamen Förde=
rungder
deutſchen Filmausfuhr ſind in dieſen Tagen
durch die Gründung einer deutſchen Film=Export=Geſellſchaft m.
b. H. erfüllt worden. Die Gründung iſt mit Unterſtützung des
Geſamtverbandes der Filmherſtellung und Filmverwertung e. V.
erfolgt, nachdem durch Erklärungen eines großen Teils der mit=
telſtändiſchen
deutſchen Filmerzeuger der Geſellſchaft für das erſte
Geſchäftsjahr etwa 2030 entſtehende deutſche Filme für die Aus=
fuhr
grundſätzlich zur Verfügung geſtellt worden ſind. Es ſoll
aber auf keinen Fall den gut eingeführten Vertriebsgeſellſchaften
und Geſchäftsbeziehungen deutſcher Firmen zum Ausland irgend=
wie
Wettbewerb gemacht werden. Deshalb ſind maßgebende Ver=
treter
der zuſtändigen Miniſterien, der Reichsfilmkammer und der
deutſchen Bankwelt in den Aufſichtsrat der deutſchen Film=Export
G. m. b. H. eingetreten. Die Geſellſchaft ſtellt ihre tatkräftige
Mitarbeit allen deutſchen Filmfirmen, gleichgültig ob groß oder
klein, zur Verfügung.

50 000 Opelwagen im erſten Halbjahr 1935.

Nach einer Werksmitteilung hat am 25. ds Mts. der 50 000.
Opelwagen der diesjährigen Produktion das Rüſſelsheimer Werk
verlaſſen. Gegenüber der gleichen Vorjahreszeit liegt eine Ab=
ſatzſteigerung
von damals 33 472 auf den jetzt genannten Stand
vor. Im letzten Jahre wurde die 50 000=Grenze erſt am 18. Auguſt
und 1933 überhaupt nicht erreicht. Der Abſatz der 50 000 Wagen
verteilt ſich in beiden Jahren mit etwa ſieben Achtel auf Per=
ſonen
= und mit einem Achtel auf Liefer= und Laſtwagen. Das
Rüſſelsheimer Werk ſei auf Monate hinaus bis zur vollen Aus=
nutzung
ſeiner Kapazität beſchäftigt, die Produktion des Olympia
beträgt etwa 100 Wagen pro Tag und ſei jetzt in vollem Gange.
Die geſamte Tagesproduktion der Opelwerke wird mit ca. 400
Wagen angegeben, die 18 000 Mann ſtarke Gefolgſchaft arbeite in
vielen Abteilungen in drei Schichten.

Wirlſchaftliche Rundſchau.

Starke Ermäßigung der Fernſprechgebühren nach Ueberſee.
Vom 1. Juli an werden die Gebühren im Fernſprechverkehr mit
den Vereinigten Staaten von Amerika, mit Kanada. Kuba,
Mexiko, Coſta Rica, Nicaragua, Panama, Bermuda, Bahama=
und Sandwich=Inſeln, der über die Funkverbindung London
New York geleitet wird, infolge Feſtſetzung der Gebühren jea=
ſeits
London in britiſchen Pfund Sterling um 41 bis 67 RM. je
Einheit ermäßigt. Künftig wird ein gewöhnliches Dreiminuten=
geſpräch
mit New York ſtatt 136 nur noch 95 RM. ein Nacht=
geſpräch
nur noch 70 RM. koſten. Die neuen Gebühren unter=
liegen
je nach der Bewertung des Pfundes Sterling Schwan=
kungen
. Ueber weitere Gebühren geben die Fernämter Auskunft.
Tellus A.=G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Frankfurt a. M.
Die Geſellſchaft erzielte in 1934 Zins= und Proviſionseinnahmen
uſw. von 83 597 (52 280) RM. und außerordentliche Erträge von
13 036 (44 824) RM., die Geſchäftsunkoſten ſtiegen auf 62 550
(47 740) RM. Es verbleibt ein Reingewinn von 34 083 (49 365)
RM., der ſich um den Vortrag auf 38 669 RM. erhöht.

Produkkenmärkke.

j. Marktbericht des Obſt= und Gemüſegroßmarktes Weinheim
vom 26. Juni. Kirſchen a) 2534, b) 1224 ) 611: Erd=
beeren
a) 2324, b) 2122, c) 1720; Stachelbeeren (grün) 10
bis 12; Johannisbeeren 1820; Himbeeren 3032 Pfg. pro Pfd.
Anfuhr 120 Zentner. Nachfrage gut.
Mannheimer Getreidemarkt vom 27. Juni. Wieſenheu loſe
7.508,00 RM. Luzernekleeheu 8,509,00 RM.. Rotkleeheu 8,00
bis 8 50 RM. Alle übrigen Notierungen ſind unverändert.
Berliner Getreidemarkt vom 27. Juni. Im Berliner Ge=
treideverkehr
beanſpruchte die Getreidemarktordnung für das
Wirtſchaftsjahr 1935/36 naturgemäß das Hauptintereſſe. Das
Geſchäft bewegte ſich in ruhigen Bahnen, da man allgemein ſtär=
kere
Zurückhaltung bekundete. In Weizen war das Angebot ſehr
gering und fand laufend Unterkunft. Roggen weiter ſchwer ver=
käuflich
. Gerſten wurden vernachläſſigt. Für Hafer hat ſich das
Intereſſe erhalten, jedoch war das Geſchäft eng begrenzt da
Kraftfuttermittel zur Gegenlieferung kaum zur Verfügung ſtan=
den
und auch die gleichzeitige Abnahme von Roggen nur verein=
zelt
erfolgt. Mehle haben ruhiges Lokogeſchäft. Ausfuhrſcheine
blieben unverändert.

der anderen Seite eine Verringerung des Welthandels um weit
mehr als die Hälfte. Es liegt auf der Hand, daß dieſes immer
drückender werdende Mißverhältnis das finanzielle
Gebäude der Welt mit Sicherheit zum Einſtür=
zen
bringei mußte.
Wir ſind heute in einer Entwicklung begriffen, in der der
Automatismus weltwirtſchaftlicher Vorgänge durch bewußte Pla=
nung
und Lenkung auf Grund wirtſchaftlicher Einſicht erſetzt wird.
Wir haben die Hoffnung, daß Vernunft und Ethos an die Stelle
überperſönlich wirkender Wirtſchaftskräfte treten. Dies wäre eine
Entwicklung, deren ſich die Menſchheit durchaus nicht zu ſchämen
brauchte.
Eine ſolche tiefgreifende Wandlung verlangt aber auf dieſem
behandelten Gebiete die allgemeine und praktiſche Anerken=
nung
folgender Grundgeſetze und Tatſachen:
1. Internationale Zahlungen ſind komplizierte wirtſchaftliche
Vorgänge, zu deren reibungsloſer Abwicklung der gute Wille
aller mittelbar und unmittelbar Beteiligten notwendig iſt.
2. Internationale Zahlungen können nur in
Waren und Dienſtleiſtungen geleiſtet werden
3. Das Volumen internationaler Zahlungen darf ſich
niemals von einem geſunden Verhältnis zu dem Volu=
men
des Welthandels entfernen. Die allgemeinen
und beſonderen Entwicklungstendenzen des Welthandels müſſen
dabei ihre Beachtung finden.
4. Die Erhaltung und Förderung des Handels über dritte
Länder verbeſſert die Möglichkeit internationaler Zahlungen
und entſpricht geſunden wirtſchaftlichen Grundſätzen.
5. Die Verwendung von Auslandskapitalien zu nichtpro=
duktiven
Zwecken ſchädigt den Wohlſtand aller Völker und
gefährdet die Rückzahlung. Dasſelbe gilt für einſeitige Zahlungs=
verpflichtungen
ohne Gegenleiſtungen.
6. Schuldner= und Gläubigermoral müſſen internatio=
nale
Kapitalfehlleitungen für alle Zukunft unmög=
lich
machen. Alle heute noch beſtehenden Schuldverpflichtungen,
denen eine unproduktive Kapitalverwendung zugrundeliegt, müſ=
ſen
ſo raſch wie möglich bereinigt werden.
7. Kurzfriſtige Kredite ſollen grundſätzlich nur zur
Finanzierung des Warenaustauſches dienen, nicht aber zu lang=
friſtigen
Inveſtitionen eingeſetzt werden. Eine Pflege des echten
Warenumſchlagskredites iſt wünſchenswert.
8. Wirtſchaftliche Abmachungen zwiſchen zwei oder mehreren
Ländern oder deren Einzelwirtſchaften müſſen genau ſo heilig und
unverletzlich ſein, wie politiſche Verträge. Dazu iſt aher die
Gleichſtellung und Gleichberechtigung aller beteiligten Partner
grundſätzliche Vorausſetzung und die Gewährleiſtung eines Min=
deſtmaßes
von politiſcher Sicherheit, die die Achtung vor dem
Wohlergehen anderer Volkswirtſchaften und deren Einrichtungen
in ſich ſchließt.

Regelung der Erzeugung von Obſtkonſerven.

Mit Zuſtimmung des Reichsernährungsminiſters und des
Reichsnährſtandes hat die Hauptverſammlung der Deutſchen Gar=
tenbauwirtſchaft
auch für das Jahr 1935/36 die Herſtellung von
Obſtkonſerven kontingentiert. Dieſe Regelung erwies ſich im
Sinne der planmäßigen Durchführung einer Marktordnung als
notwendig. Die Zuteilung und Uebertragung des Kontingents
iſt nunmehr in der Weiſe feſtgelegt, daß dieſes nur für den Be=
trieb
gilt (im Vorjahre galt das Kontingent nur für den der=
zeitigen
Inhaber des Betriebes). Bei der Gruppeneinteilung
(Großbetriebe, Mittelbetriebe, Kleinbetriebe, Kleinſtbetriebe)
wurden für die Berechnung des Erzeugungskontingents 1935 Aen=
derungen
vorgenommen, die für die kleinen Betriebe eine Erwei=
terung
ihres Kontingents bedeuten. Das Kontingent für das
Kontingentsjahr 1935/36 hat daher gegenüber dem des Jahres
1934 insgeſamt geſehen eine Erhöhung von etwa 12½ Prozent
erfahren.

Berliner und Rhein=Main=Börſe.

Die Berliner Börſe zeigte zu Beginn ein recht lebhaftess
Bild. Angeregt durch die den Aktienmärkten zufließenden keie=
nen
Publikumsorders ſchritt auch die Kuliſſe zu Neuanſchaffun=, ſo daß die Kurſe überwiegend Befeſtigungen von durchſchnitten
lich etwa ½1 Prozent aufzuweiſen hatten. Die Umſätze wareng
dabei allerdings nicht beſonders groß. Angeſichts der im Zuſam= mit dem Halbjahresultimo eingetretenen Verſteifungg
am Geldmarkte fehlte es nicht an Hinweiſen, daß die im Aktien=
markt
untergebrachten neuen Mittel bereits aus einer Vorweg=
nahme
der am 1. Juli fälligen Zinserträge herrühren. Die Ge= wurde dagegen durch die vorliegenden Wirtſchafts=
meldungen
unterſtützt. Braunkohlenaktien, waren faſt durchwegg
um 1 Prozent befeſtigt. Kaliwerte waren begehrt. Farben ver=
beſſerten
einen Anfangsgewinn von 3 Prozent ſofort nach dem7
erſten Kurs um ein weiteres ¼ Prozent. Von Autoaktien wareny
BMW. um ¼ Prozent feſter, während Daimler in faſt gleichem!
Ausmaß nachgaben. Verkehrswerte lagen ruhig, Brauereiwerte=
waren
weiter gebeſſert, Zellſtoffaktien begehrt. Am Renten=
markt
wurden Reichsſchuldbuchforderungen in einzelnen Fällig=
keiten
ca. ½ bis ¼ Prozent höher notiert. Im Verlauf erhieltt
ſich zwar die freundliche Grundſtimmung, doch wurden die Um=
ſätze
weſentlich ruhiger. Nennenswerte Kursveränderungen ge=
gen
den Anfang waren kaum noch zu verzeichnen. Am Renten=
markt
blieben Stadtanleihen gehalten. Induſtrieobligationen
hatten lebhafteres Geſchäft bei ziemlich unveränderten Kurſen,

ſtadt (Git.
StLiei vom

Ohne daß ſich das Geſchäft vergrößert hätte, da die Kundſchaft
mit Rückſicht auf den bevorſtehenden Halbjahres=Ultimo zurück=
haltend
blieb, war die Rhein=Mainiſche Börſe überwiegend
feſter. Sie erhielt einige Anregungen durch günſtige Wirtſchafts=
meldungen
. Auch die Verflüſſigung der Monatsbilanzen der
Banken wurde beachtet. Die Kuliſſe ſchritt, verſchiedentlich zu
Deckungen. Am Aktienmarkt ergaben ſich zumeiſt Beſſerungen von
½ bis 1 Prozent. Etwas lebhafteres Geſchäft hatten JG. Far=
ben
mit 149¾ bis 150½ (149½), ferner AEG. mit 46½ bis 46½
(455). Der Elektromarkt lag durchweg feſter. Am Montanmarkt
traten Klöckner mit plus 1½ Prozent mehr hervor, Harpener
blieben zu 108½ behauptet. Kunſtſeideaktien zogen bis 1 Prozent
an, auch Schiffahrtswerte erhöhten ſich bis ½ Prozent. Von ſon=
ſtigen
Werten ſetzten Reichsbank 1 Prozent, Eßlingen Maſchinen
38 Prozent, Zellſtoff Waldhof ½ Prozent und Zement Heidelberg
½ Prozent freundlicher ein Etwas leichter lagen Holzmann
(minus 1 Prozent). Der Rentenmarkt lag ſtill, aber ebenfalls
etwas feſter. In der zweiten Börſenſtunde herrſchte wieder ſtarke
Geſchäftsſtille, doch vermochten ſich die erhöhten Kurſe in den
meiſten Fällen gut zu behaupten. Nur ganz vereinzelt bröckelten
ſie minimal ab. wie JG. Farben um ½ Prozent. Am Renten=
markt
lagen Altbeſitz mäßig höher.
An der Abendbörſe blieb das Geſchäft auf ein Minimum be=
grenzt
. Die wenigen Aufträge der Kundſchaft in einigen Spezial=
werten
reichten für eine lebhaftere Umſatztätigkeit nicht aus, zu=
mal
die Kuliſſe in ihrer Zurückhaltung verharrte. Die Kurſe Anſtadt: Trinkau
lagen im Vergleich zum Berliner Schluß gut behauptet. Am 9Witwer, 68 Jahre.
Rentenmarkt herrſchte weiteſtgehende Geſchäftsſtille, und kurs=

mäßige Veränderungen von Belang traten nicht ein.

Am 25. Junl eniſchlt
meine liebe Frauz 10.

und geliebte

Tante

geb. C
im Alter von 23 Ja
Dir bitten um ſtülle
der trauerr
Johl
Reiſchsbah
Darmſtadt iKltler

Die Beiſetzung fant
auf dem Waldfriedl
leidsbeſuchen bitte

Geſt

Diehmärkke.

Darmſtädter Viehmarkt vom 27. Juni. Aufgetrieben waren
183 Kälber. Die Preiſe ſtellten ſich auf a) 5560, b) 4853,
c) 3847. d) 2737 Pfg. pro Pfund. Es wurden verkauft in
den Klaſſen a) 17. b) 36. c) 56, d) 52 Tiere. Marktverlauf.
ſchleppend.
Mannheimer Viehmarkt vom 27. Juni Auftrieb: 10 Käl=
ber
, 1 Schaf, 98 Schweine 118 Ferkel 190 Läufer. Preiſe: Ferkel
bis 6 Wochen 1520 RM., über 6 Wochen 2025 RM. Marlt=
verlauf
: mittel.
Frankfurter Viehmarkt vom 27. Juni. Auftrieb: Rinder 28
(gegen 32 am letzten Donnerstagsmarkt), darunter 24 Kühe und
4 Färſen. Zum Schlachthof direkt: 2 Bullen und 4 Kühe. Käl=
ber
769 (1022) Schafe 39 (38), Schweine 313 (370). Notiert
wurden pro 1 Zentner Lebendgewicht in RM.: Kälber a) 57 bis
60 (6163) b) 4950 (5460), c) 4048 (4653), d) 2839
(3645); Hammel b2) Weidemaſt 3738 (3940), c) mittlere
Maſtlämmer und =hammel 3536 (3738); Schafe e) beſte 33
bis 35 (), f) mittlere 2830 (3135); Schweine b) 4751
(4851), c) 4751 (4751), d) 4450 (4550). Die in Klam=
mern
angegebenen Preiſe ſind Notierungen des letzten Donners=
tagsmarktes
am 20. Juni. Marktverlauf: Kälber langſam aus=
verkauft
; Hammel und Schafe langſam, Ueberſtand (3 Stück);
Schweine ruhig, ausverkauft.

Müller, Eliſabe
36 Jahre.
Hofmann, Kla
81 Jahre.
Meyer, Eliſabet
des Hauptkaſſiers i
ſi=sheim: Fuchs,

Berliner Kursbericht
vom 27. Juni 1935

Deviſenmarkt
vom 27. Juni 1935

Berl. Handels. Geſ.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bant
Hapag
Nordd. Llohzd
A. C. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg.
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Vefe

91.25
91.25
33.50
36.75
46.625

119.

117.
157.
138.50
1112.375

ie He
F. 6. Farben
Geſ.f.elektr. Untern.
HarpenerBergbau
Hoeſch Eiſenund 1
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
glöchnerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

He
149.875
127.75
109.25
106.75

91.125
123.
99.75
118.50
87.
71.75

Orenſteinc Koppel)
Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kalt
Weſtote. Kaufhof
Vere n. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

D5.
9.50
117.75
176.25
36.75
83.375

95.625
11.875
Aata
58. 125
126.
125.25
141.25

Aegypten
Argentinien
Belgien
Braſilien
Bulgarien
Janada.
Dänemar,
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Briechenland
Holland
Fland

D
Jaypt. 2
Pap. Peſo
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
1canad. Doll
100 Kronen
100 Gulden
10.Sg.
100 eſtl. gr.
100 finn. Mk
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 isl. gr.

Geld!
12.515
0.858
0.739
3.0471
2.470
54.55
46.855
12. 215
65.48
5.365
15.39
2.353
168.72
55 28

D
12.545
0.662
1.8a5/41.885
0.141
3.053
2.474
54.65
46.955
12.245
68.57
5.395
16.43
2.357
169.06
55.40

Italien
Japan
Jugoſlawien
Lettland.
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowak.
Türkei
ungarn
Uruguah
Ver. Staaten

GeldBriet !

Mer deis ma 0
brauckt. C.

Melt. 45 9
Karf:

Zurmſtädter und Kationaldant Suriſtavt, Flliute Der Aresoher Bun=
Frankfurter Kursbericht vom 27. Juni 1935.

Keee
Gr. IIp. 1934
1935
1936
. 1937 1
1938
Gruppel ../1
5% Dtſch. Reichsanl. 1
4%
5½0 Intern.,v. 30 1
Baden v. 27
4½ %Bayern v.23
4½%beſſen.. v. 28
4½% .v.29
%Preuß. . v. 28
4½% Sachſen v. 27
4½%Thüringen 27
6% Dt. Reichsbahn=
Schätze ......."
1% Dt. Reichspoſt=
Schätze .......!"
4½%.........
Dtſch. Anl. Ausl.
P, Ablöſung..
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
4½%Bad.=Baden
4½,%Berlin .v. 24
½ %Darmſtadt .
1 %Dresden v.26
½Frankfurt 26
4½%Heidelberg 26
½%Mainz...
½ %Mannheim2?
9Münchenv. 29
4½%Biesbadenss

z03.6
107.7
108.75
107.5
106,5
106.7
100-.
97.75
103:,
96.75
98.25
99"
97.5
108,
108-1,
gnl.

4½%Heſſ. Landesb
4 ½%0 Goldobl.
5½% beſſ. Landes=
hyp
.=Bk.=Liguid.

100.25

100.25
100,2

113.05

10.4
90.25
95.25

88
91.75
89.3
91.25
917.
95.5

96.25
9411,

100.5

De
Komm.=Obl. . .
4½% Prß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
4½% Goldoblig.
4½% Landeskom.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R.11
4½% desgl. R.1*
4½ % Kaſſ. Landes=
kreditk
. Goldpfb.
4½%Naſſ. Landes=
bank
Goldpfb..
5½% Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
FAusl. Ser. 1
FAusl. Ser, II.
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)
4½% Berl. Hyp. B.
5½ Lig==Pfbr
4½%Frkf.Hyp.=B.
5½%0 Lig.=Pfbr.
4½% Goldoblig
4½% Frff. Pfbr. B
5½%0 Lig.=Pfr..
4½ %Mein. Hyp. B.
5½% n Lig.=Pfr.
4½% Pfälz. Hhp. B.
5½% -Lig.=Pfb.
4½,% Rh. Hyp.=Bk.
5½% Lig.=Pfr.
4½% Goldobl.
4½%Südd. Boden=
(red.=Bank ....
5½% Lig.=Pfbr.
4½ %Württ. Hhp.

6% Daimler=Benz
6%Dt. Linol. Werke
6%0 Klöcknerwerke.

96

96.75

92.5
94

96.25

96.75
1011,

116:),
130.25

20.
98
100
96
101
93.25
96
101.75
96.5
101.5
97.25
101.2
96.25
101
94

6%Maintrw. v. 26/
62Mitteld. Stahl
5% Neckard. G. v. 23
6% Rh. Stahl v. 25
6% Salzmann cCo.
6% Ver. Stahlwerke
5% RM.=Anl.
4¾%
4½80
6%Voigt & Häffner

J. G. Farben Bonds
5%Bosn. L. E. B.
5%0 L.Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02

4½%0 Oſt. Schätze
4%Oſt. Goldrente.
5%overeinh. Rumän
4½%
4%
4%Türk. 1. Bagdad
4% I.Bagdad
4½ungarn. 1913
4½% 1914
4%
Goldr.
4%
1910

4½Budp. Stadtanl.
4½Liſſabon. ....
420 Stockholm. ..

Aktien.

Accumulat.=Fabri
Alg. Kunſtzide Unie
A. E. G.
....
AndregeNorisBahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff.
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, F. P. .
Berl. Kraft u. Lich
Brauhaus Nürnbg.

101
102
99
102

101.75

100.5
130.5

9.5
40.75

11.5
11.5

11.5

73
56.5
113

171
61
46

Oie R
Cement Heidelberg
Karlſtadt.
J. G. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chade (A.=C)
Contin. Gummiw
Contin.=Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr
Erdöl
I
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum ....
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoffc Widm.
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Enzinger Union ..
EſchweilerBergwerk!
Eßling. Maſchinen.
Export=Malzfabrik
Faber & Schleicher
Fahr. Gebrüder..
F.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume.
Frantfurter Hof ..
Geſ.f.elektr. Untern.
Goldſchmidt, Th.,
Gritzner=Kayſer.
Grün &Bilfinger .I.
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau 11
Henninger, Kempf
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hochtief Eſſen.
Holzmann Phil.

D
117,
135
147.5
101.5
291
159.25
165

116
12.5

231
163
91.5
120
94
114.75
131.25
104
262
83
159
65
128
150
78
101.5
57.75

102.75

197
102

Jaa

3lie Bergb. Stammſ.
Genüſſe
Junghans ......"
Kali=Chemie. ....
Aſchersleben
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerte ...
Knorr C. H. .....
Konſerven Braun
Lahmeher & Co.
Laurahütte ...
Lech. Augsburg.
Lokomf.KraußckCo
Löwenbr. Münch. . *
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz=Alt.=Br. ..
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallge), Frankf.
Miag, Mühlenbau=
Moenus .........
MotorenDarmſtadt
Neckarwerl Eßling.
Sdenw. Hartſtein.
Park=u. Bürgerbr..
Rh. Braunkohlen..
Elektr. Stamm
Stahlwerie ..
Riebeck Montan..
Roeder, Gebr. ..
Rütgerswerte
Salzdetſurth Kali
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfabr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske.
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G.
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer. Geſ. 11

Vn
128
90

124.5
9s
99.5
186
64.25
129.5
24
99
161
210.5

82.5
86.75

105.25

97.25
109

112
231

113.5
104
104.5
81

30.5
120.25
115
177.5

Nnterfranten . . . .
Ber. Stahlwerke
Ver. Ultramarin
Weſtdte. Kaufhof.
Weſteregeln Kali
Zellſtoff Waldhof.

Allg. Dt.Creditanſt
Badiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Eypotheibk.
Comm. u. Privatbk.
Dt. Ban u. Dise
Dt. Eff. u Wechſel
DresdnerBank.
Franiſ. Bant=
Hyp.=Bon!
Mein. Shp.=Bank
Pfälz. Hyp.=Bank.
Reichsbani=An).
Rhein, Hyp.=Ban
Südd. Bod.Ur B!.
Burz Notenbon:

A.-G. 1.4 eriehrsn
Allg. Lofalb. Kraftwl!
7%0 Dt. ReichsbVzo.
Hapag.
Lübeck=Büchnet.
Nordd.=Lloyd
Südd. Eiſenb. Ge

Al. lanz= u. Stuug
Verſicherung
Verein. Ver
Frankona Rück u. Mlt
Mannh. Verſich.

Otavi Minen
Sn ne

[ ][  ][ ]

ſreitag, 28. Juni 1935

WUDE

Statt beſonderer Anzeige.
Meine geliebte Schweſter, unſere treue Tante und Großtante
Urn. Diutn Teimann
iſt heute im 82. Lebensjahre ſanft entſchlafen.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Helene Hofmann.
Darmſtadt (Wittmannſtr. 45), den 26. Juni 1935.
Die Beerdigung findet Samstag, den 29. Juni, nach=
mittags
3 Uhr, vom Eingang des alten Friedhofes an der
Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
sehr schöne und reichhaltlge 2
Kfe
E Braut-Aussteuer eigt Ihnen
Wäschehaus Eichbera
Peter-Gemelnder-Straße 29
eachten Sle bitte meine Schaufensterl

Nr. 175 Seite 11

98
Iieer

Zeitschriften-
Lesezirkel!
Neun ill. Zeit-
chriften
v. 25
öchentlich an.
Prospekte sendet
Darmstädter
Lesezirkel
Sandstraße 1
a Telefon 2512

(5819a

Er sagt:
TapetenDekorationen
Jungmann Nf.
Darmstadt, Schulstraße 2

Am 25. Juni entſchlief nach kurzem Leiden
meine liebe Frau, unſere gute Schwägerin
und geliebte Tante
Margareirhener
geb. Schwed
im Alter von 73 Jahren.
Wir bitten um ſtille Teilnahme.
Im Namen
der krauernden Hinterbliebenen:
Johannes Keller
Reichsbahnoberinſpektor i. R.
Darmſtadt (Klttlerſtr. 38), 27. Juni 1935.
Die Beiſetzung fand in aller Stille heute
auf dem Waldfriedhof ſtatt. Von Bei=
leidsbeſuchen
bitte Abſtand zu nehmen.

Dankſagung.
Herzlichſten Dank für alle er=
wieſeneTeilnahme
beimHeim=
gang
unſerer lieben Ent=
ſchlafenen
.
(5832
Im Namen der trauernden
Hinterbliebenen:
Ludwig Beſt
Darmſtadi, 27. Juni 1935.

Geſtorbene.
amſtadt: Trinkaus, Wilhelm, Lehrer i. R.,
Witwer, 68 Jahre.

Müller, Eliſabethe, ohne Beruf, ledig,
Hofmann, Klara, Muſiklehrerin, ledig,

36 Jahre.
81. Jahre.
Meyer, Eliſabethe, geb. Borger, Ehefrau
des Hauptkaſſiers i. R., 62 Jahre.
usheim: Fuchs, Hans, Schüler, 7 Jahre.

Die leichten
Mappkägen
Mk. 12.-, 14.50, 20.-

!
ATA

(TV616)

Kluge Bräute
kaufen mit Vorliebe Ihre
Wohnungseinrichtungen
bei

DARMSTADT HEINRICHSSIRASSE 67
Annahme von Ehestands-Darlehensscheinen

Wer Treis und Cualität vergleicht,
bevorsugt die vorsügl. hauchdünnen
frauk =Cdelstahl Rlingen
rotweiß
schwarsweiß
Nasswei8
10 Ot. 958
10 Ot. 1.50
0 ot. 458
Ileinverkauf
nur ober
Parfümerje Ih. Zrauk Elsabethenstr. 9

Wir empfehlen:

Für heiße Tage
Himbeer=Shrup
4pf6. 50
loſe.
Brauſe=Limonaden=
Würfel .. .s Stück 11
Pudding=Pulver
Vanille=Geſchm., 1Pf. 00
Pudding=Pulver
Schokol.=Geſchm.,4Pf. 9
Rote Grütze
4 paket 06
Frucht=Waffeln
4Pfund 20
Liliput=Zitronen=Drops
¼ Pfund 10

Sommer=Miſchung
4 Pfund
Frühſtücks=Keks
½ Pfund=Paket

Schweine=Schmalz
garant. rein, 1 Pfd.

Furkeile u. Manderung
Gekochter Schinken
(Schultern), ¼ Pfund 00
Schinkenſpeck
(Schultern), ¼ Pfund 00
Cervelatwurſt
4 pfund 39
Bayeriſche Bierwurſt
½ Pfund 49
Schlackwurſt=Enden
Stück 200 gr 20
Landjäger
Paar ca. T0gr 10
Saftig. Allg. Schwelzerkäſe
45½ Feit I.Tr., ¼pfd. 30
EmmenthalerSchmelzkäſe 0
45% Fett i. Tr., ¼4pfd. 40
Tilſiter Vollfett=Käſe
45 Fett i. Tr., ¼4Pfd. 40

Rinds=Gulaſch
Ooſe, ca. 400 gr Inhalt

Ha

Mädel
m. Zeugnis ſucht
3mal wöchentlich
Hausarbeit.
Ang. W 47 Gſch.

O

Tüchtiges, ehrl
Hausmädch.
geſucht. Wendel=
ſtadtſtr
. 3.
Junges
Mädchen f. nach=
mittags
zu zwei
kleinen Kindern
geſucht. Kirchſtr.
12, II. links.
Lauffrau,
ehrl. u. ſauber,
tägl. 12 Stdn.
geſucht Nähe
Hobrechtſtraße,
Friedhof. Vorzu=
ſtellen
am Frei=
tag
. 116 Uhr
Näh. Geſchäftsſt.

A

Wirtſchaft mit
Brauereiausſchk.,
Weinreſtaurant,
Café u. Kondi=
torei
an tüchtige
Fachleute abzug.
Näheres: Adolf
Dingeldein.
Darmſtadt,
Landwehrſtr. 39,
Telefon 2067. (e

Vrk

Laden
mit oder ohne
Wohnung,
derzeit Friſeur=
geſchäft
, bill. zu
vermieten. Ang.
W 45 Gſchſt. (c

R.
K

Die Räume der
WäſchereiFörſter
Nied.=Ramſtädt.
Straße 51, nebſt
3=Zim.=Wohng.
per 1. Okt. evtl.
früher zu verm.
Näheres 1. Stck.

Jaschena 1.-
Kelme 4.00
Kaubena 2.25
Schuhe .95

Kodlen
Seutel
Josen

4T.45
R22

ab

..

Kautöle -.23
nur gute Oualitäten
NAluZ
nur Elisabethenstraße 9
30

Leupin=Creme und Seife
vorzügliches. Hautpflegemittel,
ſeit langen Jahren bewährt bei
Flechte Hautjucken
Ausſchlag, Wundſein uſw.
i. d. Drogerien: A. Fiſcher, Frank=
furterſtr
. 12; Chr. Schwinn, Rhein=
ſtraße
8; Pohl, Eliſabethenſtr. 36;
Central=Drog. Apoth. A. Logel,
(182
Eliſabethenſtraße 30.
in Reinheim: Fr. Zimbrich; in
Briesheim: Zentral=Drogerie Ph.
Engel; in Arheilgen: O. Walter.

Landwehrſtraße
5, I.: Gut möbl.
Zimmer zu ver=
mieten
. Auzuſeh.
1117 Uhr.

Zimmer,
möbl., Mauer=
ſtraße
27, pt.

Zimmer,
möbl., gemütlich
Kaſinoſtr. 27, II.

Gelegenh.=Kauf!
Damenrad Fal=
ter
, Herrenrad
Panzer beide
mit elektr. Be=
leuchtung
. billig
abzugeben. (c
A. Glatz,
Neckarſtraße 26,
Telefon 3338.

Manſd.=Zimmer
möbliert zu ver
mieten. Ernſt=
Ludwig=Str. 15

V

Garage
für Kleinwagen
Nähe Johannes=
kirche
geſucht.
Ang. W 36 Gſch.

Herd..
weiß, komplett.
Eiswagen, fünt
Hühner, 2 Enten,
Windhund.
Stamm Paſſoi,
m. Stammbaum
zu verkaufen.
Noackſtraße 30.

56=Zimmer=
Wohnung
m. Küche, Bade=
zimmer
z. 1. 10.
35 geſucht. Pr.=
Ang. W 31 Gſch.

2 Herrenzi. Eiche,
zurückgeſ. t. Pr.,
Eichenſchlafzim.,
Eiche m. Schnitz.,
200er Schrank,
2 Schleifl. Küchen
zu billigſt. Preiſ.
abzugeb. Klohe,
Landwehrſtr. 31.
(b)

Grundstück
zwiſchen Goethe= u. Ludwigshöhſtr.
geſucht. Größe bis zu 3000 qm. An=
gebote
u. V 236 Geſchäftsſt. 5785b

Baupartner

In gutem, ruh.
Hauſe ſonnige
5-Zimmer=
Wohnung
mit Balkon un
Bad z. 1. Oktob.
geſucht. Angeb.
W 33 Geſchſt.

Eisſchrank,
klein, zu verkf.
10.. Bismarck=
ſtraße
43.

2 Damen ſuchen
zum 1. Oktober
für öſtliche Lage Darmſtadts ge= eine geraumige
ſucht. Naheres unter V 237 an
an die Geſchäftsſtelle. (5764b 4-ZiM.-Wh9.

Werkſtätte
u. Lagerräume
zu vermieten.
Anzuſeh. zwiſch
5 u. 7 Uhr abds
H. Flamm.
Grafenſtr. 4. (c

Schöne
5=Zim. Wohn
Hochpart., Bal
kon, Bad ( Jo=
hannesv
., Nähe
Herrngarten), z.
1. Oktob. zu verm.
Ang. W 40 Gſchſt.
Schöne, geſunde
5=Zimmer=
Wohnung
im 2. Stock, mit
Bad, 2 Manſard.
u. groß. Veranda
alsbald zu verm.
Saalbauſtr. 38. (G

Schlafſtelle
zu vermieten.
Gr. Kaplaneig. 2

G. möbl. Wohn.. Schlafzimmer
mit fl. W., Heiz.,
Balk., ruh. ſchöne
Lage, i. g. Hauſe
p. 1. Juli. Anzu=
ſehen
23 Uhr.
Näh. Geſchäftsſt
Ohlyſtraße
71. pt., ſchönes
Südzimmer, gut
möbl. (Klavier)
mit geſchloſſener
Loggia und an=
ſchließend
. Bad
zu vermiet., ev.
Zimmer,
gemütlich, ſchön,
zu verm. Wöch.
3.50. Näheres
6, III. ( Kapell=
platz
): Gutmöb.
Zimmer, mit
Schreibtiſch, ev.
Sofa, zu verm

m. Bad, Balkon
u. allem Zubeh.
in guter Lage.
Angebote unter
V 225 Geſchſt.
Große
ſonnige 3=Zim.=
Wohnung (evtl.
mit Bad u. Bal=
kon
) zum 1. Okt.
oder früher ge=
ſucht
. Auch Vor=
ort
. Preisangeb.
u. W 43 Geſchſt.

Radio
(Seibt), 8 Röh=
ren
, Lautſprech.,
Gleichrichter,
Dauer=Anode,
Akku. Rahmen=
Antenne, gut er=
halten
, ſehr bill.
zu verkaufen.
Heiſer.
Gräfenhauſen.
Mittelſtr. 1.

Aelteres gebr.
Küchenbüfett,
Anrichte, Tiſch
u. Stühle, weiß! Franzöſiſch
lackiert, gut erh., u. engl. Selbſt=
billig
abzugeben. unterrichtswerk

Da muß man sich schon bei Deuster
nach leichter Sommer-Kleidung umsehen.
Man weiß ja: bei Deuster kauft man
billig und gut, dabei ist die Auswahl
immer so groß, daß man stets das Ge-
wünschte
findet.
Waschjoppen
2.50 3.75 4.50 0.-0
Trachten-Jacken
mit farbigen Tuchkragen
5.90 6.75 7.50 9.75
Lüster-u. Waschlüster-Sakko
1.50 9.50 11.50 14.50
Janker
1- u. 2reihig, flotte Muster u. Farben
9./5 1.75 9.50 12.50
Sommer-Hosen
3.95 b.50 9.50 13.50
Jeder wirbt nach seiner Welse
Deuster durch Lualität und Preise!

O
OM

Dauerwasche I. Engelhard Hachl.
matt wie Stärkwäsche u517a Gr. Ochsengasse 27

Küchen u.
Schlafzimmer
ſehr ſchöne Mod.
preisw. abzug. (a
Menger,
Möbel u. Betten,
Bleichſtraße 17.
Eheſtands=Darl.

Damenrad (a
(Halbballon),
Herrenrad
(Halbballon),
noch neu, ſehr
billig zu ver=
kaufen
. Alice=
ſtraße
2, Hof.

Klohe, (b billig zu verkfn.
Landwehrſtr. 31. Ang. W 44 Gſch.

Zurückgenomm.,
leicht beſchädigte
Fahrräder
bill. abzugeb. (s
Ainn

Eismaſchine
2X4 Liter, neu,
abzugeben.
Eliſabethenſtr. 24
Laden rechts.

Damenrad,
noch gut, 12
außergewöhnlic
ſtarkes. Herren
rad, f. Geſchäft
geeignet. 18
Dongesborn=
gaſſe
3.

Kinderwagen
gut erhalten
(Holzkaſtenwag.)
zu verkaufen.
Anzuſeh.. vorm.
Stiftſtr. 83, I. lk.

Kompl. 84teil.
Beſteck
Silber=
aufl
. 100 gr. m.
koſtfreien Klin=
gen
, neue mod.
Muſter, f. 75.
RM. gegen bar
a. Geſchäftshand
zu verkauf., ev.
in Raten. Schr.
Ang. u. E. S. 6720
a. d. Geſch. d. Bl.
(II. .5824)

Zimmer,
freundlich möbl.,
ſeparat.
Ireneſtr. 9, I.

Wegen Aufgabe m. Geſchäftes
LADEN
(mit Einrichtung) Arbeitsr. u.
gr. Schauhalle, ca. 150 qm,
für ruhige Betriebe, preisw.
alsbald zu vermieten. (5834b
Photohaus Enßlinger
Schulſtraße 3.

ſucht
volle Penſion, zwei Zimmer.
Telef. u. Radio
muß gelegt wer=
den
könn. Nähe
derKaſinoſtraße.
Geſchäftsſtelle. Ang. mit Preis
Soderſtraße u. W 38 Geſchſt.
Zimmer.
freundl. möbl.,
eventl. m. Bad,
möglichſt in der
Nähe d. Haupt=
bahnhofs
, per 1.
Juli zu mieten
geſucht. Angeb.
W 37 Geſchſt.
Zimmer,
möbliert, 1. Juli
geſucht. Preis=
ang
. W 48 Gſch.
Zimmer,
möbl., ſeparat,
ev. m. Kochgele=
genheit
, von Be=
amtenwitwe
ſo=
fort
geſucht.
Preisang. unter
W 49 Geſchſt.

Thamsedarfs

m. b. H.

(V4992

Ernst-Ludwigstraße20

Hauptſchriftleiter: Rudolf Mauve.
Stellvertr. Hauptſchriftleiter: Max Streeſe.
Verantwortlich für Politik: Rudolf Mauve; für den Schlußdienſt:
Andreas Bauer; für den lokalen Teil: Max Streeſe; für das Feuilleton und die
Gegenwart‟: Dr. Herbert Nette; für Reich und Ausland: i. V. Karl Böhmann;
für den Handel: i. V. Andreas Bauer; für den Sport: Karl Böhmann; Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle; für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich: Paul Ziegler,
ſämtlich in Darmſtadt. D. A. V. 35. 20019. Pl. 8. Druck und Verlag: Darmſtädter
Tagblatt, Eliſabeth Wittich, Zeitungsverlag u. =Druckerei, Darmſtadt. Rheinſtr. 23.
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

Wovor erſchrecken ſie?

Frau Müller gießt das Einweichwaſſer aus
nanu ſo ſchwarzes Waſſer hat man noch
nie geſehen! Aber iſt Frau Müllers Wäſche dar=
um
viel ſchmutziger? I bewahre, ſie tut nur
abends Burnus ins Waſſer. Das zieht mit ſeinen
Verdauungsdrüſen=Säften über Nacht intenſiv
den Schmutz aus der Wäſche. Darum iſt das
Einweichwaſſer am Morgen ſo ſchwarz, das
Waſchen aber macht jetzt nur noch halb ſoviel
Arbeit. Man ſpart Seife, Waſchmittel und
Feuerung. Probieren Sie’s auch!
Gutſchein b 18 189
An Auguſt Jacobi A.-G. Darmſtadt
Henden Sie mir koſtenlos eine
Verſuchspachung Burnus.
Name
Ort
Straße.

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 175

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 28. Juni 1935

Ott. 2.
UE

Heute letzter Tag Bis auf weiteres Heute letzter Tag Der große Abenteuerfilm
Die Schlodherrin
vom Lihanon Johann Strauß unsterb-
liche
Operette:
Ligeunerharon Ein Ufa-Film voll Tempo
und Humor:
Punks kommt mit Adolf Wohlbrück
Hansi Knoteck aus Amerika nach dem Roman von
Pierre Benoit
mit Rille. Spinelly
Jan Murat (F5821 Fritz Kampers
Gina Falkenberg.
Jugendliche zugelassen. mit Attila Hörbiger
Lien Deyers
R. A. Roberts.

Angenehm kühler Aufenihalt Beginn: 5.45, 6.00, 8.20 Uhr

AZr

und für die Reise
ein Paar flotte, leichte
Romanus-Schuhe
nur vom
Schuhhaus Schemhs
Darmstadt
58e2) Rheinstr. 20. Fernr. 1965

Woog, 27. Juni. Waſſerhöhe am
Pegel 3.90 Mtr., Luftwärme 32
Celſ., Waſſerwärme vorm. 7 Uhr
240 Celſ. Woogspolizeiwache.

Samstag, den 29. Juni 1935
Grodes Bormertdennest
in allen Räumen und im Garten
des bekannten Waldhotel
Kühler Gruad, Jugenheim (Bergslr.)
im Balkhäuser Tal.
Extra-Omnibus fährt nach 1 Uhr
5428) nachts nach Darmstadt zurück.

in jedem Falle leicht ange-
zogen
. Das kostet ja auch
nicht vlel bei Artmeier,
denn dieses Haus ist be-
kannt
für gut und billig!

Jankerl . . . . 5.90 7.75 10.50 14.50 Blaue Jacken. 4.80 5.75 6.90 8.50 Weiße Jacken 8.50 0.50 12.50 13.50 Tussorsakkos. 4.80 8. 12.50 16.50 Lüstersakkos. 5.90 8.50 13.50 17.50 Kurze Hosen. 3.90 4.80 6.50 7.50 Golfhosen . . 4.50 7.90 10.50 13.50 Lange Hosen. 4.80 8.50 12.50 16.50

Beratung und Vorführung durch
Elektro-Fachgeschäft und
Hessische Eisenbahn A. G.

Knaben-Trachten-Kleldung
Ondaramamg
O
früher Kleiderheß
Darmstadt Schillerplatz

U548

Darmstadt

(V 499

Es muß nicht
bis auf die Haut gehen,
wenn es vegnet.
Schützen Sie sich auch im Sommer
gegen Krankheiten,
indem Sielhre Kleidung zum Wandern,
Paddeln und anderem Sport,
auch SA-Blusen und -Hosen ete.
wasserabstoßend imprägnieren lassen
bei der bekannten
Großwäscherei Hering
Jahnstraße 4, Ruf Nr. 3949.

Die Kurzſchrift verſchafft Ihnen durch ihre dielfache

Anwendungsmöglichkeit Zeiterſparniſſe und berufliche
Vorteile! Eine gründliche Ausbildung erhalten Sie
in unſeren heute und am Dienstag, den 2. Juli,
abends 8 Uhr, in der Ballonſchule beginnenden
Kurſen, die unter der Leitung von Fachlehrern ſtehen,
Niedrige Kursgebühren, Ratenzahlung. Anmeldung
und Auskunft in der erſten Stunde und in der Maſchinen=
(5837
ſchreibſchule, Ballonplatz 7.

Deutsche Stenografenschaft Ortsgr. von 1861

Unsere neuen Schlager 1935
Rasierklingen.

Neul Romeria Blau Langloch Meul
für alle Apparate passend, 10 Stück 399
Romorla Grün, hauchdünn
die tausendfach bewährte Oualitäts-
. 10 Stück 50=
Klinge.
Romerla Rapld 0,08 mm, hauchdünn
dieKlinge für den empfindlichstenHerrn
10 Stück 1.00
Nur zu haben:

Süisabethenstr. 21
Parlimerie Jillmann,

vernichtet Wanzen, Motten und Käfer
100prozentig
Geruchlos Keine Beschädlgung
Elisabethenstr. 31
bel cLotz Teieton Nr. 48t. 86770
Fachmänn. Vernichtung durch amtlich geprüftes Personal

uu ukt Taimnstsuh

ſohlt u. fleckt
ſchnell u. gut
Maiwaldt
Luiſenſtr. 42, C5
Kinderbett,
gut erhalten, ge=
ucht
. Angeb. u.
W 34 Geſchſt.

In 3 Tagen
Nicht=
Raucher
durch Nitoke
Mundwaſſer!
Nur zu haben
in der
Parfümerie
Müller
am Weißen Turm
3138a

in allen farbigen Möglichkeiten.
Größte Auswahl

schon von

195 an 36/42.

Chorleiter gesucht
Dauerwellen

tominen und keine Wasser-
splelerel
, nur reiner, unver-
fälschter
Zirkus. Der grödte
Ueberkreuzflug der Welt hoch
unter der Zlrkuskuppel, Mas-
sendressuren
aller Art. Wun-
der
moderner Tierlehre, die
besten Clowns der Gegen-
wart
, Tempo und L achen!
VORSTELLUNGEN:
Samstag, 8 Uhr Eröffnung.
Sonntag,
3 und 8 Uhr.

Mroßn Susttziuln datster zirPns-Kun
RRONE-TIERPARK
Rlesen-Programm
mit wirklichen Spitzenlelstun-
25 Elefanten, 100 Raubtiere,
gen auf allen Gebieten der
250 Pforde, Ameisenbär, 2 Mil-
alten
Zirkuskunst. Keine Pan- wurmstäut pterde, die einzige rolsende

MESSPLATZ
Hur 2 Tage 29.1.30. Junt
Vorverkauf: Verkehrs-Verein,
Ernst Ludwigsplatz, Tel. 582,
auch am Sonntag vormittag
von 111 Uhr geöffnet.

Lirkuskassen geöftnet:
ab Samstag,
vorm. 10 Uhr

AISONTZ

Giratfe usw. Täglich 919 Uhr
geöttget. Raubtler-Fütterung
11 Uhr. (V 5800
Erwachsene 50 Pf. Kinder 25 Pf.
VOLKSPREISEI
Sonntag nachmittag zahlen
Kinder bis zu 12 Jahren vom
III. Platz autwärts halbe Preise
Auto-, Motor- u. Fahrradwache
auf dem Zirkus-
gelände
.

Lirkus-Telefon:
150

von leiſtungsfähigem Geſang=
verein
(Vorort Darmſtadt).
Preisangebote umgehend unt.
W 46 an die Geſchäftsſt. (5830

von

Weißmann, Schulſtr. 3

T-Gas
vernichtet
Motten u. Käfer
100%ig
Geruchlos, keine
Beſchädigung, Müller & Ober
perſönl. Arbeit!
R. Joedecke,
Mackenſenſtr. 16.
Staatl. gepr. Des=
infektor
, amtlich
gepr. Schädlings=
bekämpfer
. Tel.
Nr. 2598. (a
O
BmW. 3/15
Sport=Zweiſitzer.
DKW.=Cabriolet
1000 ccm. Vier=
ſitzer
, zu verkfn.
Avemarie,
Wendelſtadt=
ſtraße
40,
Telefon 3484. (c
Gebrauchter
Kleinwagen
Zweiſitzer,
zu kauf. geſucht.
Preisangeb. m.
näh. Angaben u.
W 30 Geſchſt. (c

Wanzen / Adler-
Trumpf
Lim., wie neu
Rheinstr. 39 (a

K
500 ccm, kompl
220. abzugeb.
Huck. Alexander=
ſtraße
6.

NSU 8/40
offenes Phaeton, in bestem
maschinellen Zustand, fahr-
bereit
, eutl. als Lieferwagel
zu verwenden, enorm günstig
zu verkaufen. Anzusehen
Annastraße 26. (UT 552

Dhrr- WKHense
die führenden Motorradmarken
Donges & Wiest Uende" der
EckeGrafen- v. Elisabethens

Die Aeußerungen
EVerhandlungen,
5d meiſt auf eine et
etimmt und verraten
verbergen, die Fr
ſoblemen und Italier
Aitiſchen Kreiſen au
Der Pariſer Korre
kanwärtige Situatio
an würde zwar zu
hens Beſprechungen
hei es ſtehe feſt, daß
ten gefunden worden
Mt /Laval, ſo berich
Igt möglich ge
rden Gegen
mifaffung, na
ſeſchen Pakte
nmüßten, un
* zweckmäßig
inzelnen
eden P
Sald
Labal habe an
ſte Regierung
Vieres Sondera
& diplomatiſch
Fitändlich ſei
ſicher Weiſ
iegen. Dagee
gichert, die engle
undoner und
heimen die beiden Mi
ſucht die Verhandl
kunden Pakt leite
ſirhandlungen übe
M oſteuropä
Dnaupakt, daß a
Ales erſt dann
Bialg geführt hätt
1 Immerhin gla
Rhuchen zu könne
ſch gegen eine
brache nicht n
inaiger
Ribbent
der die Land
K)r auf Ab
c. wenn er auf
Auß des Paltſy
hennt zu erörte
Bang gekommer
zu einer Verſt
Die europä
Mu ungünſt
der italieniſ
Denäindende
Dues und Borläuft
Mungen überſche
De ganze
Dnomatiſche Mitg=
Aden italier
Rauesliches, Au
Ren Wiß du8 gan=
Dunge einen wick
in ain der Rahe
D u Ron habe
ſolini
Löfur
LapdereAI
Berliß bert
de Feite Wſcht
Hilden, Walnd der