Darmstädter Tagblatt 1934


23. Dezember 1934

[  ][ ]

Hugetmmmer 10 Pfennlge

Bezugspreis

Flaggenverbot im Saargebiet.
B1nach der Verkündung des amklichen Abſtimmungsergebniſſes dürfen weder Flaggen, Fahnen und Mimpel
noch nakionale Symbole und Hoheitszeichen gezeigl werden.

Ein ungerechkes Verbok.

Fuwöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1.Dezember
luiſtargebühr, abgeholt 2. Reichsmart, durch die
ſülgeturen 2.20 Reichemark frei Haus. Poſbezugspreis
Mundezember obne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmartl.
küicgerſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
ſoteauſt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bteuuspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeſt für uns
Er war 7.
DNB. Saarbrücken, 22. Dezember.
die Regierungskommiſſion des Saargebietes veröffentlicht eine
eie Wurdnung, durch die die öffentliche Ausſtellung von Fahnen,
mF luegen und Wimpeln in den Farben des Saargebietes ſowie in
den Farben der völkerrechtlich anerkannten Staaten und deren
Tit bis zum Zeitpunkt der amtlichen Bekanntgabe des Abſtim=
numsergebniſſes
verboten wird.
e mir den Eüßerier wird die öffentliche Aus=
ſe
und freute tellng nationaler Symbole und
Die erſten 5a
Dir natußshitszeichen ſowie ſolcher Sym=
ihlen
weihole die einen abſtimmungs=
e
Puywlitſchen Charakter haben,
iwieſagt.
Zwwiderhandelnde werden mit
figögſt nicht unter drei Tagen, bei
EMNußsrtegen mildernder Umſtände
nE liner Geldſtrafe nicht unter
chüictiſlu Franes beſtraft.
0 De Beſtimmungen der Ver=
werbung
finden keine Anwendung
zu die Behörden der Regie=
eungkommiſſion
, der Abſtim=
sanmnskommiſſion
, auf die inter=
a
imalen Truppen, ſowie auf
ſie Bollbehörden und die im
Jarngebiet akkreditierten konſu=
arſten Vertreter.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Mtit. Degzember 2 Reſchenat und 20 Pemlaut. Molgenzeitung der Lanveshauptfraut
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet
Nummer 353
Sonntag, den 23. Oezember 1934. 196. Jahrgang

Anzeigenpreis:

Die 22 mm breite Zelle im Anzeigentell. 1 mm hoch.
7 Pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Texttell 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Placſerung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%Rabattnach Staffel C.privatanzeigen
(einſpaltig) das feitgedruckte Ueberſchriſtswort 20 Pfg.,
jedes weitere Wort 8 pfennig. Famillen=Anzeigen
die 22 mm breite Zeile 1 mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſſe Nr. 2 gülig.
poſſcheckonto; Franffurt a. M. 1301. Bankkonio.
DD=Bani und Darmſtädter und Nailonalbanl.

Die meiſten von ihnen wollen, drei bis vier Monate in
Deutſchland bleiben, und viele ſind unter ihnen, die überhaupt
im Deutſchen Reich bleiben und nicht mehr in die Vereinigten
Staaten zurückehren wollen.
Im Namen des Bremer Senats hieß Präſident Dr. Brauneck
die Ankommenden herzlich willkommen. Er ſagte u. a.: Meine
lieben Landsleute von der Saar! Wir begrüßen Euch nicht als
Beſucher, ſondern als Kämpfer für die freie Saar. Wenn Ihr
über den Laufſteg deutſches Feſtland betreten werdet, ſo geht Ihr

n aus Ueberſee in Deutſchland.

D1 Regierungskommiſſion hat
at eine zweite Verordnung
n, die die Stimmabgabe
Kin Artikel 52 der Abſtim=
mnuentzverordnung
bezeichneten
Laußesſnen betrifft. Es handelt
jch ſabei im weſentlichen um
ſtrone, Häftlinge, Angeſtellte
es ffentlichen Verkehrsweſens,
Folliſten, Landjäger ſowie Land=
ſäte
ind Bürgermeiſter.

* das Flaggenverbot an der
Hagskann gerade nicht als ein
uißewes abſoluter Unparteilich=
ſeit
4wertet werden. Wenn es
leide iſt, ſo ſieht die Praxis
och ltwas anders aus. Ver=
ſoten
ſind tatſächlich nur die Farben und Symbole des Deutſchen
Rerchts und die nationalſozialiſtiſchen Fahnen. Dagegen bleiben
die äahnen der Franzoſen auf den Gebäuden der Zollbehörden
1 und alen Gebäuden, die von franzöſiſchen Behörden belegt ſind,
weitel an den Fahnenmaſten. Auch die ſchwarz=weiß=blaue Flagge
ubes Sargebietes fällt nicht unter das Verbot, ſoweit ſie auf den
gewſl nicht wenigen Gebäuden der Saarverwaltung ſind.
Air müſſen alſo zuſammenfaſſend feſtſtellen, daß die Farben
einerder am Saarkampf intereſſierten Gruppe verbannt worden
ſind, hgegen die Farben der franzöſiſchen Gruppe und der Status
uo=Artei weiter gezeigt werden können. Entweder muß im In=
tereſſt
der Gerechtigkeit das Flaggenverbot, deſſen Unpopularität
ſich 11 Abſtimmungs= und Regierungskommiſſion inzwiſchen über=
eugt
haben dürften, gänzlich fallen, oder es muß ſoweit ausge=
dehrt
werden, daß alle Fahnen, auch die auf den amtlichen Ge=
bäude
), zurückzuziehen ſind.
Hpokaner Prokeft der Saarbevölkerung
Ds Verbot der Regierungskommiſſion hat im Saargebiet
tarke Erregung hervorgerufen. Man empfindet es allgemein als
eine anz einſeitige, gegen die Deutſchdenkenden gerichtete Maß=
nahme
Durch ſie wird es der Bevölkerung unmöglich gemacht, den

uch in die Form einer allge= Mit dem Motorſchiff Monte Olivia der Hamburg=Süd traf die erſte größere Gruppe abſtim=
neknſgültigen
Beſtimmung ge= mungsberechtigter Saardeutſcher aus Argentinien, Chile, Braſilien und Uruguay in Hamburg ein.

herade in der Verbotszeit herbeieilenden abſtimmungsberechtigten

Freunſen, Verwandten und Bekannten aus nah und fern ihre
Frerd zu zeigen und den Willkomm zu entbieten, der in den Far=
ben
de Mutterlandes, in dem Hoheitszeichen des Reiches Adolf
Hitlen, ſeinen ſprechendſten Ausdruck findet. Das Gefühl des an=
Betane Unrechtes hat heute die deutſchen Bewohner des Saar=
)Bebiett zu einem ſpontanen Proteſt veranlaßt: Im reichen Flag=
ßen
= ud Fahnenſchmuck prangen die Städte des ganzen Gebietes:
Ein Euß für die, die in den nächſten zwei Wochen zurückkehren,
um mi dem Abſtimmungszettel die Heimat zu verteidigen. Ein
WWillionm für alle, denn heute darf die Freude ſich noch zeigen.
Das Prbot gilt erſt vom 23. Dezember ab.
Die erſten Ueberſee=Saardeutſchen
wieder in der Heimal.
DNB. Bremerhaven, 22. Dezember.

Nahdem am Donnerstag und Freitag mit der Cap Arcona
und die Monte Olivia über 500 Saarländer aus Südamerika
herbeigeilt ſind, um der Abſtimmungspflicht zu genügen, trafen
am Sinstag früh mit dem Lloyd=Schnelldampfer Bremen
wiedeeum 342 Saardeutſche aus Nordamerika ein, von denen 296
ſbſti mungsberechtigt ſind und die am 13. Januar mit Begeiſte=
kung
ür Jawort für die Wiedervereinigung der Saar mit dem
Deutſan Reich geben wollen. Alle waren in der Zeit von 1919
bis 194 nach Amerika ausgewandert, als mit der franzöſiſchen
Beſetzug die wirtſchaftlichen Schwierigkeiten ihnen keine Lebens=
mögllickeiten
mehr in ihrer Heimat boten.

zu dem Volk, für das Ihr Zeugnis ablegen wollt. Unſere
Wünſche, die Wünſche des deutſchen Volkes, werden Euch beglei=
ten
, wenn Ihr zum letzten Male in einer geknech=
teten
Heimat das Weihnachtsfeſt, feiern werdet.
Aber die Silveſterglocken läuten ein neues Jahr
ein, ein freies Saarland unter dem Reich Adolf Hitlers.
Danach begrüßte der ſtellvertretende Vorſitzende des Bundes
der Saarvereine, Debusmann, ſeine Landsleute im Saarbrücker
Dialekt. Er ſchloß mit dem Appell: Wir wollen alle dafür ein=
treten
, daß unſer liebes Saarland wieder deutſch wird.
Nachdem der laute Beifall ſich gelegt hatte, ſtimmte die
Menge bewegt das Saarlied an. Einige der aus Amerika und
Kanada gekommenen Saarländer traten vor das Mikrophon und
brachten in kurzen Worten ihre Freude über das Betreten deut=
ſchen
Bodens zum Ausdruck.
Im großen Speiſeſaal der Bremen ſpielten ſich dann ergrei=
fende
Wiederſehensſzenen zwiſchen den aus dem Saargebiet nach
Bremerhaven geeilten Verwandten, der Ueberſee=Saardeutſchen
und den ſaarländiſchen Volksgenoſſen aus Amerika ab.
Wie ſimmt der Saardeutſche ab.
Das Verordnungsblatt der Regierungs=
kommiſſion
des Saargebietes vom 15. Dezember gibt
unter anderem im Artikel 46 der neuen Abſtimmungsordnung
folgende Beſtimmung über das Verhalten der Wähler
wieder:
Der Abſtimmende zieht ſich in eine der Iſolierzellen zurück
und ſchreibt mit einem ſchwarzen Bleiſtift, der ſich in der
Iſolierzelle befinden muß, auf den Stimmzettel in das ſeiner
Wahl entſprechende Feld ein Kreuz (X).
In der Iſolierzelle muß der Abſtimmungsberechtigte den
Stimmzettelungefaltet in den Umſchlag ſtecken,
den er dann ſelber ſchließen muß.
Nachdem er aus der Iſolierzelle getreten iſt, übergibt der
Abſtimmungsberechtigte den geſchloſſenen Umſchlag dem Vor=
ſitzenden
, der ihn in die Urne legt. Der Abſtimmungsausweis
wird mittels eines feuchten Stempels ungültig gemacht und
verbleibt als Anlage zum Protokoll im Abſtimmungslokal.
Die Zurückgabe des Umſchlages durch den Abſtimmungs=
berechtigten
und ſeine Einführung in die Urne durch den Vor=
ſitzenden
werden beſcheinigt durch die Anbringung des Namens=
zuges
des die Identifizierungsliſte führenden Wahlprüfers in
dem zu dieſem Behufe vorgeſehenen Raum.
Falls der dem Abſtimmungsberechtigten übergebene Um=
ſchlag
oder Stimmzettel unbrauchbar oder beſchädigt ſind, ver=
langt
der Abſtimmungsberechtigte deren Erſetzung. Die Aus=
händigung
des zweiten Umſchlages oder des zweiten Stimm=
zettels
wird im Protokoll vermerkt und die nicht benützten
Stücke werden vom Vorſitzenden vernichtet.
Nach erfolgter Stimmabgabe und nach Entgegenahme ſeines
Identitätsausweiſes oder Paſſes muß der Abſtimmungs=
berechtigte
das Abſtimmungslokal verlaſſen.

Die Woche.

Das Scheitern der Londoner Flottenkonferenz hat nicht nur
bei den unmittelbar beteiligten Mächten, ſondern in der ganzen
Welt von neuem erhebliche Nerboſität verurſacht. Das iſt über=
aus
bezeichnend. Dabei konnte das negative Ergebnis der
Londoner Verhandlungen eigentlich niemanden überraſchen.
Denn wenn man nicht der Auffaſſung geweſen wäre, daß das
demnächſt ablaufende Waſhingtoner Abkommen der führenden
Seemächte über ihre maritimen Rüſtungen kaum verlängert
werden würde, hätte man ſich ja die Londoner Verhandlungen,
die den Charakter von Vorbeſprechungen hatten, ſparen können.
Bekanntlich wurde auf der Konferenz von Waſhington, die vom
11. November 1921 bis zum 6. Februar 1922 tagte, u. a. auch
jener ſogenannte Fünf=Mächte=Vertrag (England Vereinigte
Staaten, Japan, Frankreich und Italien) abgeſchloſſen, der das
Verhältnis der Flottenſtärken im Verhältnis von 5:5:3:1,75:1,75
feſtlegte. Für die aufſtrebende Großmacht Japan iſt die formelle Feſt=
legung
ihrer Flottenſtärke im Verhältnis zu der der Vereinigten
Staaten von 3 zu 5 auf die Dauer ebenſo unerträglich wie es die An=
erkennung
einer Flottenparität für die Amerikaner ſein würde.
Im übrigen hat Norman Davis, der Führer der amerikaniſchen
Abordnung für die Londoner Flottenverhandlungen, nicht ganz
mit Unrecht erklärt, daß die Gleichheit in der Sicherheit nicht
die Gleichheit der Flottenrüſtungen bedeute. Flottengleichheit mit
Japan würde für die Vereinigten Staaten in Anbetracht der
geographiſchen Lage eine ſtarke Unterlegenheit der Amerikaner
im Falle eines pazifiſchen Krieges bedeuten. Am japaniſch=
amerikaniſchen
Gegenſatz ſind letzten Endes die Londoner Ver=
handlungen
geſcheitert. Der japaniſche Staatsrat hat in An=
weſenheit
des Kaiſers feierlich die Kündigung des Waſhingtoner
Flottenabkommens beſchloſſen. Nach amerikaniſchen Meldungen
iſt es ſicher, daß ſich der Kongreß mit der Verſtärkung der
amerikaniſchen Befeſtigungen im Stillen Ozean beſchäftigen
wird, die Engländer verſtärken ihre Flotte in Singapore und
die Ruſſen verſichern, daß ſie im Fernen Oſten für alle
Eventualitäten vorbereitet ſeien. Alle dieſe etwas aufgeregten
Meldungen laſſen die Lage ernſter erſcheinen, als ſie in Wirk=
lichkeit
iſt. Wenigſtens im Augenblick. Daß eine kriegeriſche
Auseinanderſetzung im Pazifiſchen Ozean für alle Beteiligten
ein geradezu ungeheuerliches Riſiko bedeuten würde, iſt zu be=
kannt
, als daß man darüber noch viel Worte zu verlieren
brauchte. Auf der anderen Seite aber iſt der Expanſionsdrang
Japans wirtſchaftlich und bevölkerungspolitiſch bedingt, und
dieſer Expanſionsdrang bedroht in ſteigendem Maße wirtſchaft=
liche
und politiſche Lebensintereſſen anderer Mächte, inſonder=
heit
Amerikas und Englands.
Aus Waſhington wurde dieſer Tage berichtet, daß Präſi=
dend
Rooſevelt zuſammen mit ſeinem Staatsſekretär Hull einen
Planu ausarbeite, der einen Verzicht auf die Neutralitätsrechte,
insbeſondere den Grundſatz der Freiheit der Meere enthalte.
Der Plan ſoll, wie erklärt wird, den Vereinigten Staaten die
Möglichkeit geben, ſich von jedem künftigen Kriege anderer
Mächte fernzuhalten. Wenn aber geſagt wird, daß die ameri=
kaniſche
Regierung in Zukunft amerikaniſchen Schiffen ihren
Schutz entziehen werde, die ſich im Kriegsfalle in eine Kon=
fliktszone
wagen würden, wenn in dem geplanten Geſetz feſt=
geſtellt
werden ſoll, daß jeder, der ſich in ein Kriegsgebiet hin=
einbegibt
und dazu würden auch die Meere in der Nähe
der Kriegführenden gehören derartige Reiſen auf eigene Ge=
fahr
unternimmt, ſo kann man ſich doch nicht des Eindrucks
erwehren, daß ein ſolches Geſetz nicht ohne Zuſammenhang mit
der Lage im Pazifiſchen Ozean erlaſſen wird. Wenn die Ameri=
kaner
ein ſolches Geſetz für ſich ſelbſt feſtlegen, werden ſie es
ſelbſtverſtändlich gegebenenfalls auch auf andere anwenden. Der
Plan des Präſidenten Rooſevelt iſt an ſich nichts epochemachend
Neues. Er geht von einem ähnlichen Standpunkt aus, von
dem aus das Deutſche Reich während des Weltkriegs den
U=Boo=Krieg erklärte, und läßt die theoretiſche Phraſe von der
Freiheit der Meere endgültig fallen, für die im Jahre 1917
die Vereinigten Staaten angeblich in den Krieg eingetreten ſind.
Man hat in früheren Zeiten viel über Völkerrecht geſchrieben
und geſprochen. Man hat große Konferenzen abgehalten, um
beſtimmte Rechtsgrundſätze für alle Völker verbindlich zu machen.
Der Weltkrieg hat mit erſchütternder Deutlichkeit gezeigt, wie
fadenſcheinig ſolches Völkerrecht iſt, hat gezeigt, mit welcher
brutalen Rückſichtsloſigkeit kriegführende Großmächte ſich über
Grundſätze des Völkerrechts hinwegſetzen, wenn es ihnen im
Jutereſſe der Kriegsführung nützlich und notwendig erſcheint.
Was bedeutet Recht, wenn keine Inſtanz da iſt, die es nötigen=
falls
auch mit Gewalt durchzuſetzen vermöchte! Es hat Phan=
taſten
gegeben, die einmal geglaubt haben, daß der Völkerbund eine
ſolche überſtaatliche Inſtanz ſein würde. Daß er es nicht iſt, daß er es
nicht werden konnte, wiſſen wir zur Genüge. An der harten Wirk=
lichkeit
werden auch alle Bemühungen ſcheitern, den Völkerbund
in dieſer Richtung irgendwie auszubauen. Wenn durch die
Genſer Verhandlungen letzthin der Konflikt zwiſchen Jugo=
ſſawien
und Ungarn beigelegt wurde, ſo geſchah es auf den
Druck der beteiligten Großmächte, und es iſt in ſolchem Fall
gauz gewiß nicht entſcheidend, ob dieſer Druck im Rahmen des
Völkerbundes oder außerhalb desſelben ausgeübt wird. Die
Vorgeſchichte aber des Austritts Japans zeigt die ganze Hilf=
loſigkeit
des Völkerbundes, wenn es ſich um Lebensfragen einer
großen Macht handelt. Der Genfer Völkerbund iſt keine über=
ſtaatliche
Macht, ſondern er iſt ein Juſtrument der Politik, ein
Zeutrum der europäiſchen Diplomatie, und als ſolches kann er
eine politiſche Bedeutung auch in Zukunft behalten, und ſeine
Bedeutung wird um ſo größer ſein, je weniger er zum In=
ſtrument
einſeitiger Intereſſenpolitik einzelner Mächte miß=
braucht
wird.
Herr Laval, Frankreichs Außenminiſter, hat letzhin vor dem
Senat über die außenpolitiſche Lage geſprochen. Er befand ſich
inſofern in einer nicht ganz angenehmen Lage, als unmittel=
bar
vorher in einer engliſchen Zeitung der angebliche Text eines
franzöſiſch=ſowjetruſſiſchen Militärabkommens veröffentlicht wor=
den
war, das am 22. November in Genf von Laval und
Litwinow unterzeichnet worden ſein ſoll. Der franzöſiſche Außen=
miniſter
zog ſich demgegenüber auf das ſogenannte Genfer
Protokoll vom 5. Dezember d. J. zurück, um dann in dieſem
Zuſammenhang auf den Oſtpakt zu kommen. Die Oſtpakt=
verhandlungen
ſeien eng mit den Intereſſen des Friedens in

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 353
ganz Europa verbunden. Die franzöſiſch=ruſſiſche
Solidarität in dieſen Verhandlungen müſſe offen zum
Nutzen aller ſich auswirken. Die Verhandlungen würden fort=
geſetzt
, und vor allem wünſche Frankreich die Mitarbeit Polens
zu ſichern. Mit Deutſchland werde Frankreich in aller Kürze
die Verhandlungen wieder aufnehmen. Es werde von neuem
eingeladen werden, an dem Oſtpakt teilzunehmen und werde
die Gewißheit haben, die gleichen Garantien zu erhalten wie die=
jenigen
, die es den anderen Staaten gäbe. Man hat manchmal
den Eindruck, als ob die franzöſiſche Außenpolitik unter Laval
ſich ernſtlich bemühe neue Wege zu finden; der Oſtpakt aber
iſt ein alter Ladenhüter, mit dem unter den gegenwärtigen
Verhältniſſen kaum noch große Geſchäfte zu machen ſein werden.
Ganz abgeſehen davon, daß nicht recht einzuſehen iſt, warum
Frankreich am Abſchluß eines Oſtpaktes noch immer ſo ſtark
iniereſſiert iſt, dürfte die Neigung der Polen. Arm in Arm mit
den Sowjets zu marſchieren, nicht gerade überwältigend ſtark
ſein. Kennt man doch in Warſchau nur allzu gut die Er=
fahrungen
, die andere Länder mit der Vertragstreue der Mos=
kauer
Machthaber gemacht haben! Herr Laval will in aller
Kürze die Verhandlungen mit Deutſchland wieder aufnehmen.
Wir haben Verhandlungen mit Frankreich niemals abgelehnt,
und es wird nicht ſchwer ſein, das Geſpräch wieder in Gang
zu bringen, wenn man in Paris auf die deutſche Note zurück=
greift
, die bereits ſeit September dort vorliegt. Das deutſche
Reich will den Frieden. Es wird gern über alle Maßnahmen
verhandeln, die in dem ehrlichen Beſtreben getroffen werden
MI.
ſollen, ihn zu fördern.
An die SA.!
Eine Weihnachksbotſchaft des Chefs des Stabes.
DNB. Berlin, 22. Dezember.
Die NSK. meldet: An die SA. erläßt der Chef des Stabes
Viktor Lutze folgende Weihnachtsbotſchaft:
Weihnacht iſt das Feſt der Liebe, iſt die hohe Zeit ewig ſich
erneuernden Lebens.
Im Nationalſozialismus formte ſich der Lebenswille des
deutſchen Volkes zum politiſchen Prinzip, ſeine tragenden Gedan=
ken
höchſter, uneigennütziger Liebe, die Ueberwindung des ſelbſti=
ſchen
Eigennutzes zugunſten des allgemeinen Beſten und die
Niederreißung der trennenden Schranken zwiſchen Berufen und
Konfeſſionen, zwiſchen Klaſſen und Ständen zur Verwirklichung
einer wahren Volksgemeinſchaft aller Deutſchen.
In der SA. wurden dieſe Ziele lebendige Tat.
In dem vieljährigen Kampf der SA. um die Straße und um
die Herzen der deutſchen Menſchen offenbarte ſich eine Opfer=
freudigkeit
, die nicht an Exiſtenz und Lohn, nicht an bequeme
Ruhe und perſönliches Glück dachte die nur erfüllt war von
einer heiligen Unraſt und bereit, jede Stunde alles hinzugeben,
ſelbſt Blut und Leben, für Deutſchland.
Und in der Kameradſchaft der SA. lebte die tätige Volks=
gemeinſchaft
ſichtbar und überzeugend. In den braunen Batail=
lonen
Adolf Hitlers trat ruhig und ſelbſtverſtändlich der Student
neben den Arbeiter, der Bauer neben den Erwerbsloſen, der
Prinz neben den Handwerker. Sie alle gleichen Rechts und glei=
cher
Pflichten. Alle geeint durch einen Glauben, den Natio=
nalſozialismus
; eine Liebe, Deutſchland eine Treue, die
zum Führer Adolf Hitler.
Mit dieſen Weſensarten hat die SA. dem Nationalſozialis=
mus
den Weg zum Siege gebahnt.
Und an dieſem Tage der Geburt Jeſu Chriſti, der Wende in
der Natur zu neuem Leben an dieſem Feſt der Liebe, das das
ganze deutſche Volk unter dem Weihnachtsbaum im Glauben an
eine lichtere Zukunft vereint, verbindet ſich die geſamte SA.
Deutſchlands als Garant einer lebendigen Volksgemeinſchaft mit
heißem Herzen zu dem ſtahlharten Wollen: Nimmer zu laſſen von
den männlichen Tugenden, die die SA. groß gemacht und Deutſch=
land
befreit haben, die die tragenden Pfeiler ſind, auf denen
der Beſtand und die Zukunft des neuen Deutſchland ſicher und
unverbrüchlich beruht. Jetzt und für alle Zeit das Wohl des
Ganzen höherzuſtellen als das eigene Ich, jedem Volksgenoſſen
ein leuchtendes Beiſpiel zu ſein in der Treue zum Führer und
im Einſatz für eine wahre, aufrichtige Volksgemeinſchaft, immer
bereit zu ſein, alles, ſelbſt das Leben, freudig zu geben für das
Volk, für Deutſchland. In dieſem Geiſte der alten SA. frohe
Weihnacht! Heil Hitler!
(gez.) Lutze.
Die Firma Daimler=Benz hat es, wie im vergangenen Jahre,
auch diesmal durch eine Spende im Geſamtbetrage von rd. 340000
RM. ermöglicht, daß jedem Werksangehörigen ohne Unterſchied,
vom Laufjungen bis zum letzten Beamten, ein einheitlicher Geld=
betrag
überreicht wurde.
Das Reichsbahnperſonal hat zu Weihnachten für das Winter=
hilfswerk
eine Sonderſpende von 500 000 RM. zur Verfügung
geſtellt.

Das Panzerſchiff Admiral Scheer unter dem Kommando
des Kapitäns zur See Marſchall iſt in der Nacht zum Samstag
in ſeinen neuen Heimathafen Kiel eingelaufen.
Nach ſeinem Beſuche in Berlin iſt Lord Rothermere auf der
Informationsreiſe durch das neue Deutſchland in München einge=
troffen
. In Begleitung ſeines Sohnes beſuchte er das Braune
Haus, wo ihn der Stellvertreter des Führers Rudolf Heß empfing.
Der im Zuſammenhang mit dem Marſeiller Attentat vor eini=
gen
Wochen in Wien feſtgenommene Kroatenführer Oberſtleut=
nant
a. D. Pertſchewitſch wurde aus der Haft entlaſſen. Das von
Frankreich geſtellte Auslieferungsbegehren wurde von Oeſterreich
abgelehnt.
Oeſterreich hat die Zahlung einer am 1. Januar fällig wer=
denden
Tilgungsrate in Höhe von 460 093 Dollar für die nach
dem Kriege in den Vereinigten Staaten aufgenommene Anleihe
ausgeſetzt. Nach den Bedingungen der Anleihe wird eine der=
artige
Verzögerung in der Rückzahlung nicht als Zahlungsverzug
des Schuldners betrachtet.
Die lettländiſche Regierung hat ein Geſetz erlaſſen, durch das
die Ausfuhr von Butter und Käſe durch ein Zentralorgan geregelt
wird. Dieſer Ausfuhrkontrollſtelle gehören die Zentralmolkerei=
geſellſchaft
und andere Exportfirmen dieſes Gewerbezweiges an.
Am Samstagvormittag traf die ſchwediſche Abteilung des in=
ternationalen
Truppenkontingents auf dem Saarbrücker Güter=
bahnhof
ein. Es handelt ſich um 250 Mann, welche nach kurzem
Aufenthalt nach ihren Standorten Mettlach, Merzig und Beckin=
gen
weiterfuhren.
Der franzöſiſche Senat nahm am Samstag mit 276 gegen 10
Stimmen den von der Regierung angeforderten und bereits von
der Kammer bewilligten außerordentlichen Militärkredit von 800
Millionen Franken an, der in der Hauptſache für die Beſchaffung
von Material und die Moderniſierung der Artillerie beſtimmt iſt.

während der Saarabſkimmung.
An alle Wirkſchaftsführer und Volksgenoſſen
der Weſtmark!
Es iſt bewundernswert, mit welchem Opfermut aus allen Tei=
len
nicht nur des Reiches, ſondern auch des Auslandes die Saar=
abſtimmungsberechtigten
aufbrechen, um am 13. Januar 1935 ihre
Stimme für Deutſchland abzugeben. Wer einmal Einblick in die
Vorbereitungsarbeit bei den Ortsgruppen des Bundes oder Saar=
vereine
gewinnen konnte, ſteht erſtaunt und erfreut vor ſolchen
Zeichen tiefſter Heimatliebe. Gebrechliche und Kranke beantragen
ihre Eintragung in die Abſtimmungsliſten und werden ſich in der
zweiten Januarwoche, betreut von Landsleuten oder Schweſtern,
auf den Weg in die alte Heimat machen. Mütter und Väter laſſen
ihre Familien allein, um mit ihrer Stimme das Saargebiet be=
freien
zu helfen. Erſchütternde Beweiſe der Treue wurden in die=
ſer
Zeit offenbar. Sie geben uns die Gewißheit, daß es um die
deutſche Sache an der Saar gut beſtellt iſt. Denn hinter denen, die
zur Abſtimmung ſchreiten, ſteht die Treue des ganzen deutſchen
Volkes. An viele Volksgenoſſen wird nun in den Tagen der Ab=
ſtimmung
die Aufgabe herantreten, alleinſtehenden Angehörigen
behilflich zu ſein, damit jeder Saarländer unbeſorgt auf die ent=
ſcheidungsvolle
Reiſe gehen kann. Wenn auch die NS.= Frauen=
ſchaft
und andere Organiſationen helfend bereit ſtehen und ſich vor
allem der Kinder annahmen, wird doch in vielen Fällen noch wei=
tere
Hilfe nötig werden. Jeder Volksgenoſſe ſollte darum in ſeiner
Nachbarſchaft Umſchau halten, ob dort ein Abſtimmungsberechtig=
ter
bei der Betreuung von Angehörigen, bei der Ueberwachung
des Hauſes oder auch beruflich vertreten werden muß. Dieſe Nach=
barhilfe
iſt an den Tagen der Abſtimmung Ehrenpflicht jedes
Deutſchen.
Der Bund der Saarvereine iſt leider nicht in der Lage, Ver=
tretungskoſten
zu übernehmen. Der Bund hat die Durchführung
der geſamten Abſtimmungsvorbereitung außerhalb des Saargebie=
tes
und die Fahrt der Sonderzüge zu tragen, ſo daß ihm eine wei=
tere
Belaſtung unmöglich iſt.
Die Berliner Wirtſchaftsführer haben ſich bereit erklärt, ihren
zur Abſtimmung fahrenden Betriebsangehörigen den Lohn auch
während der Reiſetage weiterzuzahlen und dieſe Tage ſelbſtver=
ſtändlich
auch nicht auf den Jahresurlaub anzurechnen. An die
Wirtſchaftsführer der Weſtmark richten wir die Bitte, ſich dieſem
Vorgehen anzuſchließen, zumal den meiſten Abſtimmungsberech=
tigten
an ſich ſchon durch die Fahrt ins Saargebiet erhebliche ver=
ſönliche
Opfer entſtehen. An dieſen Entſcheidungstagen muß ganz
Deutſchland in einer Front mit den 800 000 Saarländern ſtehen.
Es muß gleichſam ein Aufbruch der geſamten Nation ſein, um die
Brüder der Saar heimzuholen.
(gez.) Heinz Kellner,
Leiter der Landesgruppe Weſtmark des Bundes der Saarvereine.

des Tages der deutſchen Polizer.
DNB. Berlin, 22. Dezember.
General der Landespolizei Dalugue ſprach am Samstag vo=
Vertretern der Preſſe über das Ergebnis des Tages der Polizen
Er dankte der Preſſe für ihre tatkräftige Unterſtützung, die zur
einem Erfolg geführt habe, der von der Polizei nicht erwarte=
worden
ſei. Der Redner fuhr dann u. a. fort:
Weihnachten 1931! Statt Liebe Volksverhetzung! Stat:t,
Fröhlichkeit Verzweiflung, ſtatt Volksverbundenheit Haß‟
der Aermſten des Volkes gegen den Staat und ſeine Organe;
Alarmbereitſchaft der Polizei zu Weihnachten gegen das Volk!
Weihnachten 1934! Alarmbereitſchaft der Polizei für 48
Stunden, aber nicht gegen, ſondern für das Volk, nichte
um die Regierung Adolf Hitlers vor vermeintlichen Staatsfein= zu ſchützen, ſondern um volksverbunden den Aermſten, nochd
notleidenden Volksgenoſſen zu helfen.
Hier das Ergebnis, der Beweis für eine wahre volksverbun= Polizei, wie ſie heute in der ganzen Welt und in keiner
Nation ſo vorhanden ſein dürfte.
Bargeld . .
. . 595 112 RM.
Weihnachtspakete (73 653)
im Werte von 155 000 RM.
Pfundſpenden (193 000 Pakete)
im Werte von 96 900 RM.

Das bedeutet ein Geſamtergeb=
nis
des Tages der Deutſchen
Polizei von .
.. . 850 000 RM.
Daneben Tauſende und aber Tauſende vor
Kinderſpeiſungen, Tauſende und aber Tau=
ſende
von Speiſungen noch ohne Arbeit vorhan
dener Volksgenoſſen, Weihnachtsvorſtellungenu
Weihnachtsbeſcherungen aller Art. An Sachwerteny uewſichdt. Sa
noch Spenden an warmer Kleidung, Brennmaterial, Schuhzeugy
Wild=, Fleiſch= und Wurſtwaren, Weihnachtsbäume, Kinderſpiel=
zeug
uſw. Dazu Verpflichtungen von einzelnen Polizeibeamten:
die z. B. Saarkinder für die Zeit von ſechs Wochen bei ſich auf=
nehmen wollen.
Die Polizei hat freudig gegeben unter voll=
ſtem
Einſatz jedes Einzelnen. Sie iſt aber auch ebenſch PmN
freudig unterſtützt worden von den Volksgenoſſen, die in der Lagoe
waren, ihr zu helfen. Sie hat gepofert nach dem ſelbſtverſtänd= Ain
lichen Grundſatz, daß der im feſten Lohn und Brot ſtehende Be=
amte
und ſei ſein Einkommen noch ſo gering verpflichte:
iſt, mit ſeinem Opfer die größte Not bei den hilfsbedürftigen
Volksgenoſſen zu bannen. Was der Deutſche Polizeitag bewieſen,
hat, wird die Zukunft erhärten: Die Volksverbundenheit zwiſcher
der ſtaatlichen Exekutive und dem geſamten Volk iſt hergeſtellt
und ſie wird bleiben in guten und in böſen Tagen!
In Ergänzung der Ausführungen Dalueges ſeien noch zwei
beſonders glänzende Beiſpiele für die Opferfreudigkeit am Tas ſſurden in Lebig
der Deutſchen Polizei gegeben. In Altona, wo die ärmere Be=
völkerung
oorherrſchend iſt, wurden 25 000 RM. in bar aufge=; ſrſte neben 447
bracht. Das Land Sachſen hatte überhaupt mit 110 000 RM. bam
das beſte Sammelergebnis.
Verordnung über die Zurückziehung von Einkommen-
ſteuermarken
.
DNB. Berlin, 22. Dezember.
Der Reichsfinanzminiſter hat eine Verordnung über die Au=
rückziehung
von Einkommenſteuermarken erlaſſen. § 1 der ve
18. Dezember datierten Verordnung beſtimmt, daß Einkomz
ſteuermarken zur Entrichtung der Lohnſteuer, für Lohnzahlungss
zeiträume, die nach dem 31. Dezember 1934 enden, nicht mehr verz=
wendet
werden dürfen. Die weiteren vier Paragraphen der Vers=
ordnung
regeln die Erſtattung des Gegenwertes gegen Hingabes
ungebrauchter und nicht mehr verwendbarer Einkommenſteuer=
marken
.
Der franzöſiſche Außenminiſter Laval empfing den neuen ſowe=
jetruſſiſchen
Botſchafter Potemkin, der ihm die Abſchriften ſeiner:
Beglaubigungsſchreiben überreichte. Die Entgegennahme der Orie=
ginale
durch den Präſidenten der Republik, Lebrun, wird voraus=:
ſichtlich am Montag erfolgen.
Der Sekretär des Amerikaniſchen Gewerkſchaftsbundes beziſe=
fert
in einer von ihm veröffentlichten Statiſtik die Zahl der auf
Unterſtützung angewieſenen Perſonen in den Vereinigten Staaten1
für den Stichtag des 1. Dezember auf 18 402 000, d. h. auf etmar
15 Prozent der Geſamtbevölkerung. Im Dezember 1933 hat die
Zahl der Unterſtützungsbedürftigen etwa 13 Millionen betragen.
Die Arbeitsloſen=Unterſtützungen ſchätzt der Gewerkſchaftsbund
auf 185 Millionen Dollar monatlich, das Doppelte der im Vor=
jahr
zur Auszahlungen gekommenen Unterſtützungen.

meinſaal bei
ifnü zu dieſer V
in beſter E.
eine einfinden u
alieſer Veranſtalt
gez. Mal
zuſchenbilanz
In 38 grö
u
r13
Vomd
i größeren Orte
hurt die ſchaffer
uogt ſind. 9
Eize. Nicht gezäl
in den vielen
Eilnehmern an
Inldet 6177 Teilt
beslau ſind 6080
ne gezählt. T
Arſchule. Mit be
ur a. M.,
in Jahresſ
ſigeſtellt
hfiende
i das bish
junden kor

Unbekannter
IinHeppenheim
mmittags.
Grgſtr.) ein
zu einem
reibng
RGeſicht, ba
Wenbrauen, ni
Mdung: blau

Wo bleibt der Winker?
Die meſeorologiſchen Urſachen des Schneemangels.
Wieder iſt die falſche Zugſtraße der Tiefdruckgebiete ſchuld.
Nach den Feiertagen Schneefall und Kälte zu erwarten.
Auf den ungewöhnlich trockenen Sommer dieſes
Jahres iſt vorläufig wenigſtens ein ebenſo
ungewöhnlicher Winter gefolgt. Es iſt Ende Dezem=
ber
und noch hat es nicht ein einziges Mal richtig
geſchneit; ſelbſt in den höheren Lagen der Alpen
liegen nur ein paar Zentimeter Schnee. Wir haben
unſere meteorologiſchen Mitarbeiter gebeten, uns die
Urſachen dieſes gänzlich ungewöhnlichen Wetters
darzulegen und die Witterungsausſichten für die
nächſte Zeit unſeren Leſern mitzuteilen.
Die Schriftleitung.
Selbſt die berühmten älteſten Leute können ſich kaum auf
einen Dezember beſinnen, der ſo ungewöhnlich warm wie der
diesjährige war, an einen Winter, in dem es bis Weihnachten
überhaupt nicht nennenswert geſchneit hat. Wir brauchen nur
an die kalten November= und Dezembertage des Jahres 1933 zu
denken, um die ganz anormale Witterung der letzten Wochen
zu erkennen.
Sicherlich freuen wir uns mit den Notleidenden unter unſe=
ren
Volksgenoſſen, daß der Winter noch nicht kalt geweſen iſt,
daß ſie ihre Kohlenvorräte bisher ſchonen konnten. Aber nicht
nur die zahlreichen Freunde des Winterſports blicken mit Unge=
duld
und Bekümmerung auf die ſchneeleeren Felder. Auch die
Gaſtwirte und ihre Angeſtellten ſehen mit Beſorgnis, daß das
Winterwetter ausbleibt, und mit ihnen ſorgen ſich Tauſende von
Bewohnern armer Gebirgsgegenden, für die die Aufnahme der
Winterſportler oft den wichtigſten Teil ihres Lebensunterhalts
abwirft.
Warum ſchneit es nicht?
Warum iſt dieſer Winter ſo abnormal? Um dieſe Frage be=
antworten
zu können, müſſen wir uns zunächſt einmal fragen:
woher kommt denn normalerweiſe die winterliche Kälte? In
unſerer Nachbarſchaft liegen zwei große Kältezonen: Sibirien
und das Polargebiet, beide können uns kalte Luft ſchicken.
Von Oſten, von Sibirien kommt die Kälte nicht ſo häufig zu
uns denn ſie muß ja zuerſt das große Gebiet des europäiſchen
Rußland erobern. Wenn ſie aber einmal kommt, dann bleibt
ſie auch meiſt für längere Zeit, es gibt dann die ſchönen kalten
Wintertage mit vorherrſchenden Oſtwinden. Anderer Art iſt der
Einfluß des Polargebiets. Die kalten Winde von dort haben
einen kürzeren Weg, ſie bringen auch meiſt reichliche Nieder=

ſchläge mit, aber ſie halten nicht allzulange an. Nur unter be=
ſonderen
Umſtänden vermag auch die Polarluft dauernd Zugang
nach Mitteleuropa zu finden.
So geht es in normalen Jahren. Wie ſteht es aber heuer?
Daß die ſibiriſche Kälte nicht bis zu uns gekommen iſt, braucht
uns nicht weiter zu wundern; denn wir ſagten ſchon, daß ſie
nicht regelmäßig ſo weit nach dem Weſten vorſtößt. Was aber
verwehrt der polaren Kälte den Zutritt? Es muß eine richtige
Schutzwand vorhanden ſein, welche die polare Luft von
Deutſchland abhält. Dieſe Schutzwand gibt es zur Zeit in der
Tat ſie wird vom Tiefdruckgebiev über England
gebildet. In normalen Jahren ziehen die Tiefdruckgebiete im
Winter über den europäiſchen Kontinent hinweg, und die polare
oder ſibiriſche Kälte löſt ſie ab; dieſes Jahr aber bleiben die
Tiefs über England ſolange ſtehen bis ſie von der von allen
Seiten herbeiſtrömenden Luft ausgefüllt ſind. Ehe es aber ſo
weit kommt, iſt bereits ein neues Tiefdruckgebiet vom atlan=
tiſchen
Ozean herangekommen und legt ſich mit der gleichen
Beharrlichkeit über England feſt. Das alſo iſt die Wand die
die kalte Polarſtrömungen von uns fernhält. Dafür liegt
Deutſchland im Bereich der warmen weſtlichen und ſüdlichen
Winde, die von den Azoren oder aus dem Mittelmeer heran=
kommen
, um auch ihrerſeits an der Ausfüllung der engliſchen
Tiefs mitzuwirken.
Wie wird ſich das Wetter weiter entwickeln?
Von Oſten, von Sibirien her iſt vorläufig nicht ſo raſch
Kälte zu erwarten, denn die ſibiriſche Kaltluft braucht viel Zeit,
um bis ins Herz von Europa vorzuſtoßen. Vorläufig hat ſie
noch gar nicht einmal Miene gemacht, ſich nach Weſten auszu=
breiten
. Wir müſſen alſo unſere Hoffnung auf einen Kälteein=
bruch
aus dem Polargebiet ſetzen, und da hängt alles von
der Laune jener wetterwendiſchen Tiefdruckgebiete ab, die es
ſich anſcheinend vorgenommen haben, nicht weiter als bis nach
England zu gehen.
Es iſt ein eigenartiges Ding um ſo ein Tiefdruckgebiet. Wir
kennen ſeinen Aufbau, wir wiſſen, daß es, den großen Luftſtrö=
mungen
folgend, in unſerer Gegend ſtets von Weſten nach Oſten
wandert aber welchen Bahnen es dabei folgen wird, wie
ſchnell es wandert, ob es ſich gar irgendwo feſtſetzen will: das
häugt von ſo vielen kleinen Zufälligkeiten des Wetters ab, daß
hier eine Vorausſage ſchwer fällt. Wer die Wetterkarten der
letzten Wochen verfolgt hat, konnte ſehen, mit welcher Zähigkeit
die Wetterlage ſich gleich blieb, mit welchem Eigenſinn ſich
die Tiefdruckgebiete immer wieder nach England ſchoben was
ſie ſonſt in dieſer Jahreszeit faſt niemals zu tun pflegen. Dieſes
ſtarre Feſthalten an ungewohnten Wegen erinnert ſtark an die
Trockenheit im Frühjahr und Sommer, in der auch die Tief=
druckgebiete
diel weiter im Norden wanderten als in normalen

Jahren. War auch die Wirkung eine verſchiedene damals .ig öder
Trockenheit, jetzt Fernbleiben der Winterkälte das Bild bleiht : Phermutlich mit
das gleiche: ein ungewöhnliches Feſthalten des Tiefdrucks au Mi trug er eine
einer falſchen, d. h. für die betreffende Jahreszeit anormale Aobedeckung
Zugſtraße.
Die Anzeichen einer Aenderung ſind ſichtbar.
Trotzdem kleine Anzeichen deuten bereits auf eine
Aenderung der gegenwärtigen Wetterlage hin. Noch können
wir nicht beſtimmt ſagen, ob es einen dauernden Umſchwung
geben wird, ob wirklich Kälte und Schnee ihren Einzug auf die
Dauer halten wollen. Aber es beſteht die meteorologiſch wohl=
begründete
Ausſicht, daß es nächſte Woche vielleicht noch nich
zu den Feiertagen, aber bald nachher zum Einbruch wintel
licher Witterung und Schneefall kommen wird. Allerdings 9e‟
nügt es nicht, wenn einmal ein Tiefdruckgebiet der normale
Zugſtraße folgt und nach dem öſtlichen Europa vorſtößt; Das
brächte uns nur einen vorübergehenden Einbruch der Point.
kälte. Auch die nachfolgenden Tiefs müſſen den gleichen Wrs
einſchlagen und dürfen ſich nicht wieder als ſchirmende Wäle
über England feſtlegen. Dann erſt käme das günſtige Wihle
ſportwetter, das wir allen Sportfreunden und allen Bouis
genoſſen im Gebirge, die der Wintergäſte harren, aus vouk‟
Dr. W. Mertens.
Herzen wünſchen.

Men geflickt.
Vorhemd.
Din, braunen Led
12 RN. Inhalt
Mn bei ſich. Auswei
2 ich um einen jun
Sadienliche
Doestiminalpolizeig
9 Mord in Lübeck!
A. Dezember 1
hDder, geh.
Berta Sch
Ners *And nach
Ind 500 R9
Dig, blondes

Sidtion entgeg
ähle

* Blodigs Alpenkalender 1935. 98 Blätter mit großen beſchrit.
ten Bildern, darunter drei Vierfarben=Kunſtblätter, Anſtled,
blätter, geologiſche und meteorologiſche Beiblätter. Verlag.?
Blodigſchen Alpenkalenders Paul Müller, München NW. O
Preis RM. 2.90.
Man möchte es kaum für möglich halten, daß der Alpenkalen.
immer wieder ſeine Vorgänger übertreffen kann, denn ſchlieb:
findet der Lichtbildner auch nichts neues mehr. Und doch iſt."
ſo. Der neue Kalender bietet eine ſolche Fülle ausgezeichſe.
Aufnahmen, ſo viel Humor und auch wieder, ſo viel ſpanne..
Blätter aus Natur= und Landeskunde, daß er jedem wa.
Dr. W.
Naturfreund in die Hand gehört.
Wieviel Waſſer iſt im Meer? Das können wir Ihnen gaſe
genau verraten, nachdem wir den neuen, in altgewohnter Uſt.
trefflicher Reichhaltigkeit erſchienenen Jahrgang 1935 des Ro9
ſchen Flotten=Kalenders (Wilhelm Köhler Verlag, Minden I. S
durchgeblättert haben. Es ſind genau 1370 Millionen Kubirki
meter. Viele wird es nicht geben, die den Köhlerſchen Füot.
Kalender nicht kennen; dieſen aber ſei geſagt, daß er, obwoht. L
Inhalt natürlich von fachlicher Seite überprüft iſt, galg. S
Gegenteil eines trockenen Fachkalenders iſt, ſondern ein fur ie
Leſer von der erſten bis zur letzten Seite intereſſantes und De
nendes Unterhaltungsbuch. Für jeden, der die See liebt, für.
Bewohner der Waſſerkante, wie für die Landratte im üc
Binnenlande, für jeden, der gern ſpannende Seegeſchichten.
für jeden ſchließlich, der Sinn hat für eine kernige undſ ſiſhe.
Seewind atmende Lektüre iſt dieſes Jahrbuch beſtimmt.

[ ][  ][ ]

RM.
untermß
aber ad U
die in d4
im ſeldim
Brot ſtehend
Wutt

Abichrifte
ennahme M
run, wirln

die 3u
reit

Eei

Sonntag, 23. Dezember 1934

die DeutſcheArbeitsfront

die NS=Kulkurgemeinde in der NS-=Gemeinſchaft
Kraff durch Freude‟ Orksverband Darmſtadt.
Unſere Vorſtellungen:
Sonntag, den 23. 12. 34, 15.30 Uhr im Kleinen Haus. Geſchloſſene
Vorſtellung. Jugendring II: Der kleine Muck.
Zonnerstag, den 27. 12. 34. 15.30 Uhr, im Kleinen Haus, Ge=
ſchloſſene
Vorſtellung, Jugendring II: Der kleineMuck
Donnerstag, den 27. 12. 34. im Kleinen Haus. Miete K,
Zuſatzmiete 11: Wennder Hahn kräht
6amstag, den 29. 12. 34. 15.30 Uhr. im Kleinen Haus, Geſchloſ=
ſene
Vorſtellung, Jugendring II: Der kleine Muck.
Sumstag, den 29. 12. 34, im Kleinen Haus. Miete K. Zuſatz=
miete
12: Wenn der Hahn kräht
Sumstag, den 29. 12. 34, im Großen Haus, Miete L, 3. Vor=
ſtellung
: Martha.
Sonntag, den 30. 12. 34, im Großen Haus, Miete M. Gruppe
14, 6. Vorſtellung: Der Zigeunerbaron.
Kartenausgabe für die Miete I. und M: Freitag, den 28. 12.,
und Samstag, den 29. 12., vormittags von 913 Uhr, ſowie
eweils ½ Stunde vor Beginn der Vorſtellung.
Unſere Geſchäftsſtelle iſt am Montag, dem 24. 12., und Mon=
ug
. dem 31. 12. 34, geſchloſſen.
Die NS.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude iſt mit einem
zunten Bilderbogen am 2. Weihnachtsfeiertag im Kro=
enſaal
bei Pg. Scheerer in Traiſa zu Gaſt. Alle Volksgenoſſen
nd zu dieſer Veranſtaltung eingeladen. Die Künſtler der NS. Kraft durch Freude ſind von dem letzten Abend
och in beſter Erinnerung, ſo daß ihre zahlreichen Verehrer ſich
eine einfinden werden. Beſorgt euch rechtzeitig Eintrittskarten
dieſer Veranſtaltung!
Darmſtadt. 21. 12. 34.
Heil Hitler!
gez. Malcomes, Kreiswart Kraft durch Freude‟.
Zwiſchenbilanz der Berufserziehung in der 2A5.
In 38 größeren Städten 102 404 Teilnehmer!
Als der Führer des deutſchen Volkes der Deutſchen Arbeits=
ont
die Aufgabe gab, den Arbeitsmenſchen beruflich auszubilden
nd zu ſchulen, hatten die Beauftragten der Reichsberufsgruppen
ſon die Vorbereitungen für das Winterhalbjahr 1934/35 getrof=
in
und zunächſt die bewährten Einrichtungen der Angeſtellten
leſer Aufgabe unterſtellt. Jetzt liegen die erſten Ergebniſſe aus
en größeren Orten vor. Die Teilnehmerzahlen beweiſen, wie leb=
Ift die ſchaffenden Volksgenoſſen dem Ruf zur Berufserziehung
ofolgt ſind. Natürlich ſteht Berlin mit 18 463 Beſuchern an der
Hitze. Nicht gezählt wurden die Beſucher der Arbeitsgemeinſchaf=
i
in den vielen Fachgruppen. Dann folgt Hamburg mit 7320
Lilnehmern an den Abendlehrgängen ſeiner Schulen. Dresden
nldet 6177 Teilnehmer. Im Haus der Berufserziehung in
keslau ſind 6080 Angeſtellte aller Berufe vereint. In Hannover
arden in Lehrgängen und Arbeitsgemeinſchaften 5375 Teilneh=
ar
gezählt. Die Schule der Deutſchen Arbeitsfront in Bremen
eaßte neben 4471 Angeſtellten, ebenſo viele Arbeiter in einer
Leikſchule. Mit beachtlichen Ziffern meldeten ſich Köln. Frank=
t
a. M., Leivzig und Stuttgart. Das ſind vorläufige Zahlen.
m Jahresſchluß werden die endgültigen Zahlen aus allen Orten
geſtellt ſein. Bald wird die Deutſche Arbeitsfront Millionen
ſaffende Menſchen auch in der Berufserziehungsarbeit vereinen.
ve das bisher weder in Deutſchland, noch in der Welt verzeichnet
urden konnte.

Der Polizeiberichk.

Unbekannter junger Mann auf der Eiſenbahnſtrecke Bens=
hm
Heppenheim tot aufgefunden. Am 22. Dezember, 8 Uhr
umittags, wurde auf der Bahnſtrecke Bensheim-Heppenheim
Gergſtr.) ein junger Mann, der ſich in der vergangenen Nacht
m einem Zuge hatte überfahren laſſen, tot aufgefunden. Be=
ſtreibng
: 1617 Jahre. ca. 1,551,60 Meter, ſchlank, ſchma=
EGeſicht, bartlos, rötlichblondes Haar, hellblaue Augen, blonde
Agenbrauen, niedrige Stirn, Stupsnaſe, vollſtändige Zähne,
Kidung: blauen, ziemlich abgetragenen Cheviotanzug, Hoſen=
ben
geflickt, graue Socken, braune Halbſchuhe, blaues Hemd,
iſt Vorhemd, ſchwarzen, geſtreiften Selbſtbinder, graue Unter=
hen
, braunen Ledergürtel. Trug hufeiſenförmigen Geldbeutel
1,27 RM. Inhalt und eine Sonntagsfahrkarte Lorſch- Bens=
en
bei ſich. Ausweispapiere fehlen. Es iſt zu vermuten, daß
sſich um einen jungen Mann aus Lorſch oder Umgebung han=
. Sachdienliche Mitteilungen an Polizei Bensheim oder
ideskriminalpolizeiamt Darmſtadt.
Mord in Lübeck! 500 RM. Belohnung. In Lübeck hat
20. Dezember 1934, gegen 13 Uhr, der Student Johann
Sroder, geb. am 12. 9. 1906, das Dienſtmädchen ſeiner
hern Berta Schulz im Keller mit einem Beil erſchlagen.
Sröder ging nach der Tat flüchtig. Für die Ergreifung des
ſiers ſſnd 500 RM. Belohnung ausgeſetzt. Beſchreibung
N5 Schröder: 1,68 Meter groß, blaſſes, ſpitzes Geſicht hol=
mgig
, blondes Haar, über dem linken Auge eine friſche Wunde,
ſvermutlich mit einem Pflaſter verklebt iſt. Bei ſeinem Fort=
hg
trug er einen braunen Anzug war ohne Kragen und ohne
ſhfbedeckung. Zweckdienliche Mitteilungen werden von jeder
wizeiſtation entgegengenommen.
Diebſtähle. Am 20. Dezember 1934, in den Mittagsſtunden,
ude in der Techniſchen Hochſchule ein am Eingang zum Hör=
u
144 im 1. Stock an einem Kleiderhaken aufgehängter beige=
chener
Slipon=Gabardinemantel geſtohlen. In einer der
Unteltaſchen befand ſich ein Paar gefütterte Nappahandſchuhe.
Ader Nacht zum 20. Dezember 1934 wurden aus einer Garten=
ſte
an der verlängerten Pankratiusſtraße 4 Stallhaſen (3 graue
1 weißer) im Werte von 25. RM. geſtohlen. Wer kann
ir die Diebſtähle Angaben machen? Zweckdienliche Mitteilun=
ſwerden
an das Landeskriminalpolizeiamt, Zimmer 27 und 2.
iiten.
Wo befindet ſich das Schild? Zu unſerer Notiz vom 30. No=
iber
1934: Rohlinge am Werk wonach in der Zeit vom 26.
28. November 1934 das auf dem Woogsweg hinter dem Woog
ieſtellte Warnungsſchild der Turn= und Sportgemeinde 1846
uh Rohlinge etwa 15 Zentimeter über dem Erdboden abge=
ſchen
iſt, fragen wir nochmals an dieſer Stelle an, wer An=
ſen
über den Täter bzw. über den Verbleib des Schildes
ſhen kann. Das Schild trägt die Aufſchrift: Privatweg der
An= und Sportgemeinde 1846, Betreten auf eigene Gefahr
Khreibung des Schildes: 40 mal 25 Zentimeter großes Eiſen=
Mo, das an einem eiſernen T=Träger befeſtigt iſt. Sachdienliche
Maben erbittet das Landeskriminalpolizeiamt Darmſtadt,
Gelſtraße 31/33. Zimmer 26.
Vereins- und lokale Veranſtaltungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
urn= und Sportgemeinde 1846

Kcnarien=Ausſtellung.

Sie ſind wieder da, die luſtigen gelben und grauen Geſellen,
die Hohlroller, Knorrer, Killer, Waſſerroller, Pfeifer und wie
ſie alle heißen, dieſe entzückenden Kanarienvögel, die ſich im Bür=
gerſaal
zuſammengefunden haben und hier, mitten im Winter,
zum Entzücken ihrer Züchter und aller Ausſtellungsbeſucher ihre
frohen Frühlingsliedchen erklingen laſſen, ſo daß man erſtaunt
ſtehen bleibt und ſoviel Stimmen= und Tonreichtum ſtill lauſcht.
Wie alljährlich, veranſtaltet der Kanarienzüchterklub
Darmſtadt im Bürgerſaal ſeine Jahres=Ausſtellung,
die heute während des ganzen Tages geöffnet iſt und einen Ein=
blick
gibt in die vortrefflichen Zuchtergebniſſe des vergangenen
Jahres. Gar manchem kommt da der Wunſch, einen dieſer klei=
nen
luſtigen Sänger mit nach Hauſe zu nehmen, und manchem
Glücklichen wird in der ſehr reichhaltigen Tombola dieſer Wunſch
ſofort erfüllt.
21 Stämme mit je 2 Hähnen und einige Einzelvögel ſind
ausgeſtellt, und mit Liebe und Sachkenntnis wird Intereſſenten
von dem 1. Vorſitzenden des Klubs Stolz, von dem Ausſtel=
lungsleiter
Fehlberg und den übrigen Vorſtandsherren die
Technik dieſer faſt 100 kleinen Sangeskünſtler der Vogelwelt
erklärt, und was viele noch nicht wiſſen hier erfährt man
z. B., daß die wilden Kanarienvögel meiſt graugrüner Farbe und
mit die beſten Sänger ſind. Das Auge erfreuen ja beſonders die
ſchön ſingenden, in rein gelber Farbe leuchtenden Goldkanarien.
Dem Kenner zeigt dieſe hübſche Schau, daß gerade in Darmſtadt
eifrig daran gearbeitet wird, die Geſangstechnik der Kanarien
noch immer zu vervollkommnen und in der Zucht beſtes zu lei=
ſten
. Das Prämiierungsergebnis zeigt, daß man dieſen Zielen
ſchon ſehr nahegekommen iſt. Unter den Ehrenpreiſen ſtehen an
den erſten drei Stellen in der Selbſtzucht=Klaſſe die Züchter Otto
Fehlberg, Viktor Pfeffer, Hermann Diller, in der
allgemeinen Klaſſe die Züchter Hans Stolz, Richard Eimler,
Otto Fehlberg uſw. Heute abend um 6 Uhr, werden die
Singerſtämme nochmals vorgeführt, das heißt, ſie müſſen ſich vor
der Prämiierungskommiſſion im Wettgeſang produzieren.
Jedem Züchter wurde ein ſchöner Sonderpreis zuerkannt, alle
Preiſe ſind im Saale ausgeſtellt. Auch der Firma Rodenhäu=
ſer
wurde für ihre reiche Sonderſchau an Käfigen Futter=
miſchungen
und dergl. ein 1. Preis und Diplom zur Silbernen
Medaille zuerkannt. Zu erwähnen iſt noch die intereſſante
Kreuzung zwiſchen Kanarien und Diſtelfink.
Wer ſich an die munteren kleinen Vögelchen, die er ſelbſt
beſitzt oder bei Bekannten ſo oft bewundert hat, erinnert, wird
gerne heute Gelegenheit nehmen, dieſe ſchöne Schau zu beſuchen.
Handel und Handwerk mühen ſich um Qualität!
Hausfrau ſchenke du ihnen dein Vertrauen,
dann werden ſie auch deine perſönlichen Wünſche erfüllen!

Was die Lichtſpieltheater bringen.
Im Union=Theater ſieht man den mit allergrößtem Erfolg
aufgenommenen Großfilm Peer Gynt mit Hans Albers in der
Hauptrolle.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen den großen Heiterkeitserfolg:
Die engliſche Heirat mit Renate Müller, Adele Sandrock Adolf
Wohlbrück und Georg Alexander. Jugendliche haben Zutritt. Als
Film=Morgenfeier läuft heute zum letzten Male Mittelholzers
Abeſſinienflug. Beginn vormittags 11.15 Uhr,
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen heute zum letzten Male den
mit furioſem Tempo erfüllten Film Steckbrief 3. 48 Das Schick=
ſal
eines unſchuldig Verfolgten.
Reſi=Theater zeigt die bekannte Operette mit den vielen
perlenden Melodien Schwarzwaldmädel mit Maria Beling,
Hans Söhnker. Jugendliche zugelaſſen. Mittags Jugendvor=
ſtellung
: Rächer ſeiner Mutter.

Nr. 353 Seite 7

Aus Heſſen.

Kameradſchaftsabend der Vorlehrewerkſtälte
der Induſtrie=und Handelskammer Darmſtadt.
Am Mittwoch veranſtaltete die Vorlehrewerkſtätte der In=
duſtrie
= und Handelskammer Darmſtadt im Konkordiaſaal zu
Darmſtadt einen weihnachtlichen Kameradſchaftsabend. Der Lei=
ter
der Vorlehrewerkſtätte, Diplomingenieur Dr. Sauer, konnte
in ſeinen begrüßenden Worten erfreut feſtſtellen, daß neben ſämt=
lichen
Vorlehreſchülern und Lehrmeiſtern zahlreiche Eltern und
ſonſtige Angehörige der Schüler, ſowie Vertreter der induſtriellen
Betriebe erſchienen waren. Beſonders begrüßen konnte Herr
Sauer neben Vertretern der Behörden, wie des Staatsminiſte=
riums
, der Bürgermeiſterei und des Arbeitsamtes, ſowie der
Schulen, Herrn Profeſſor Diplomingenieur Botſch, den Leiter
des Hauptausſchuſſes für Berufserziehung beim Rhein=Mainiſchen
Induſtrie=

täte hinzuweilenden wir nötiger denn je brauchten. ad=
Die Veranſtaltung wurde verſchont durch Vorträge der vortreff=
lichen
Kapelle des Arbeitsdienſtes unter Leitung des Muſikzug=
führers
Herrn Forſchler und durch mit beſonderem Beifall aufge=
nommene
Geſangsvorträge des Opernſängers Herrn Spira. Die
Vorlehreſchüler erwieſen in geſanglichen, theatraliſchen und ſon=
ſtigen
Vorträgen ihr Geſchick, geleitet durch ihre tüchtigen Lehr=
meiſter
unter Führung des Werkſtattleiters Herrn K. Roth. auch
auf dieſem Gebiete Erfreuliches zu leiſten. Gekrönt wurde die
Veranſtaltung durch eine Reihe von lebenden Bildern mit Dar=
ſtellungen
aus der Tätigkeit der Vorlehrewerkſtätte. Der gemein=
ſame
Geſang der beiden Nationalhymnen durch alle Anweſenden
beſchloß dieſen Teil der Feier. Im Anſchluß an die kamerad=
ſchaftlichen
Darbietungen konnte den Vorlehreſchülern auf Grund
von dankbar begrüßten Spenden mehrerer Induſtriefirmen des
Kreiſes Darmſtadt eine kleine Weihnachtsgabe unter dem kerzen=
ſtrahlenden
Weihnachtsbaum überreicht werden. Zum guten Schluß
dankte der Leiter der Vorlehrewerkſtätte den Lehrmeiſtern für
ihre hingebungsvolle Arbeit, die auch in dem ſo ſchön verlaufe=
nen
Kameradſchaftsabend einen beredten Ausdruck gefunden hatte.

Am Donnerstag abend fand in dem feſtlich hergerichteten
Aufenthaltsraum der Brauerei Karl Fay G. m. b. H. ein
Kameradſchaftsabend ſtatt, deſſen äußeres Gepräge der Weih=
nachtszeit
angepaßt war. Eine kurze Anſprache des Betriebs=
führers
, Herrn W. Rathgeber, eröffnete den Abend. Nach
Abſingen einiger Weihnachtslieder von der Gefolgſchaft überreichte
im Lichterglanze eines Tannenbaumes der Betriebsführer jedem
Kameraden perſönlich einen nennenswerten Geldbetrag. Sichtlich
war die Freude jedes Einzelnen. Nach Beendigung der Weihe=
ſtunde
ging es zur Gemütlichkeit über, wobei die beſte Zuſammen=
gehörigkeit
innerhalb der Gefolgſchaft feſtgeſtellt werden konnte.
Der Betriebszellenobmann übermittelte nochmals dem Betriebs=
führer
den Dank der Gefolgſchaft. Ein Sieg=Heil auf unſeren
Führer Adolf Hitler beſchloß die Feier.

Der Gefolgſchaft Bahnbedarf=Rodberg wurde durch
den Betriebsführer Pg. Neigenfind eine Weihnachtsfreude be=
reitet
, indem er jedem Kameraden ein entſprechendes Geldgeſchenk
überreichen ließ. Die Firma hat hierdurch wie ſchon immer,
bewieſen, daß ſie das Aufbauwerk des Führers nach Kräften
unterſtützt.

Dg. Arheilgen, 22. Dez. Verkehrsunfall mit töd=
lichen
Folgen. Auf der Frankfurter Straße ſüdlich vom
Abzweig der Straße nach Erzhauſen ereignete ſich am Mittwoch
nachmittag kurz nach 5 Uhr ein folgenſchwerer Verkehrsunfall,
dem der 52jährige Motorradfahrer Friedrich Haas aus Erzhauſen
zum Opfer fiel. Der Motorradfahrer fuhr vorſchriftsmäßig auf
der rechten Seite der Fahrbahn in Richtung Langen. Ihm ent=
gegen
kamen auf der anderen Straßenſeite zwei Perſonen mit
kleinem Handwagen und Schubkarren, beide mit Holz beladen,
Beide fuhren auf dem Bankett, ſo daß ſie für die Fahrbahn kein
Hindernis bildeten. Gleichzeitig kam aus Richtung Langen ein
Frankfurter Perſonenkraftwagen. In unverſtändlicher Weiſe
bog der Frankfurter Kraftwagenführer beim Ueberholen der bei=
den
Holzfahrzeuge derart weit nach links ab, daß er dem gerade
ankommenden Motorradfahrer in die Flanke fuhr. Der Motor=
radfahrer
ſtürzte und blieb mit ſchweren Kopfverletzungen im
Straßengraben bewußtlos liegen. Mit Hilfe eines hinzukommen=
den
Radfahrers ſchaffte der Autofahrer den ſchwerverletzten Haas
in ſeinen Wagen und verbrachte ihn nach dem Städtiſchen Kran=
kenhaus
Darmſtadt wo er an den Folgen der Verletzungen tags
darauf verſtarb. Die Ermittlungen über die Schuldfrage wur=
den
vom Landeskriminalpolizeiamt mit der Arheilger Gendar=
merie
ſofort aufgenommen. Ein Darmſtädter Autofahrer,
der anſcheinend betrunken war, fuhr mit ſeinem kleinen Hanomag
in raſendem Tempo durch unſeren Ort. Beim Einbiegen von der
Darmſtädter in die Dieburger Straße fuhr er auf den Fußſteig.
Glücklicherweiſe waren im Augenblick keine Paſſanten im Wege.
Trotz ſeiner Unſicherheit fuhr der verantwortungsloſe Autofahrer
weiter. Da er eine Gefahr für den Verkehr bildete, mußte die
Polizei eingreifen, die ihm den Führerſchein abnahm.
Evangeliſcher Frauenverein. Im Sinne der Einheit=
lichkeit
bei der Durchführung des Winterhilfswerk hat der Ver=
ein
in dieſem Jahre von einer Verteilung von Gaben und Ge=
ſchenken
zum Weihnachtsfeſt an Bedürftige abgeſehen und dafür
dem Winterhilfswerk 325 Pfund Lebensmittel verſchiedenſter Art
zur Verfügung geſtellt.
Ae. Gräfenhauſen, 22. Dez. Aus dem Gemeinderat.
In der letzten Gemeinderatsſitzung ſtanden folgende Punkte zur
Beratung: Die infolge der Arbeiten an der Reichsautobahn her=
abgeſetzte
Jagdpacht wurde vom Gemeinderat für das Jahr 1935
und folgende Jahre feſtgeſetzt. Die Anſchaffung einer fahrbaren
Baumſpritze wurde beſchloſſen. Das anfallende Schwellenholz aus
dem Gemeindewald erhält nach Gebot Sägewerksbeſitzer Heinrich
Poppe=Gräfenhauſen zu den üblichen Bedingungen. Die Gemeinde
iſt dem Volksbund Deutſche Kriegsgräberfürſorge E. V. korpo=
rativ
als Mitglied beigetreten. In den letzten Tagen iſt ein
großer Chriſtbaum auf dem freien Platz vor der Kirche auf=
geſtellt
worden. Es iſt dies das erſtemal, daß ein ſtrahlender
Lichterbaum in unſeren Straßen ſteht und das Feſt der Liebe und
Freude verſchönern hilft.
Weiterſtadt, 22. Dez. Die Turngemeinde veranſtaltet
am kommenden Sonntag, den 23. d. M., im Vereinslokal ihren
Elternabend, wobei Weihnachtsſpiele aller Abteilungen zur Auf=
führung
gelangen.
J. Griesheim, 22. Dez. Weihnachtsfeier des Eiſen=
bahnervereins
. Am Sonntag, 23. d. M., nachmittags 4.30
Uhr, veranſtaltet der Eiſenbahnerverein Griesheim eine Weih=
nachtsfeier
. Als Verſammlungsort wurde diesmal mit Abſicht
das Empfangsgebäude des hieſigen Bahnhofs gewählt. Es ſoll
an dieſem Platz nicht allein den Kindern bei einer würdigen Feier
eine Weihnachtsfreude bereitet werden, ſondern darüber hinaus
ſollen ſich auch das reiſende Publikum und nicht zuletzt auch die
vorbeifahrenden Eiſenbahner am Glanze des Chriſtbaumes er=
freuen
. Bei der Zwangsverſteigerung des Gaſthauſes Zum
Darmſtädter Hof war die Schöfferhof=Binding=Bürger=
Brauerei Frankfurt a. M. mit ihrem Gebot von 24 850 Mk. meiſt=
bietend
.
Ar. Eberſtadt, 21. Dezember. Ein Weihnachtsbaum iſt
im Rathaushof erſtanden und ſtrahlt allabendlich zum Ergötzen
von jung und alt im reichen Lichterglanz.
f. Roßdorf, 18. Dezember. Ehrenkreuze. Die erſten Ehren=
kreuze
60 an der Zahl nebſt den Beſitzzeugniſſen ſind bei der
Bürgermeiſterei eingetroffen und ſind an die Berechtigten aus=
gegeben
worden.
* Meſſenhauſen, 22. Dez. Hohes Alter. Am 24. Dezem=
ber
1934 feiert die Witwe Margarete Lang zu Meſſenhauſen
ihren 83. Geburtstag. Sie iſt geiſtig und körperlich geſund und
nimmt noch an allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten
regſten Anteil.
Georgenhauſen, 21. Dezember. Geflügel= und Kanin=
chenzuchtverein
. Auf der diesjährigen Kreisausſtellung am
16. Dezember 1934 in Groß=Umſtadt konnte unſer Verein mit fol=
genden
Preiſen ausgezeichnet werden. Es errangen: Raſſe Belg.
Rieſen=Kaninchen den höchſten Preis, die RDK.=Medaille, franz.
Silber=Kaninchen den Ehrenpreis Züchter: Friedrich Spilger,
Schwarzloh=Kaninchen den 1. Preis. Züchter: Ludwig Brunner,
Weiße Wiener Kaninchen den 1. Preis, Gelbſilber=Kaninchen den
1 Preis und Franz. Silber=Kaninchen den 1. Preis: Züchter:
Georg Götz.
As. Erbach, 21. Dez. Weihnachtsfeier der Schuh=
fabriken
. Die Ortsverwaltung der Reichsbetriebsgemeinſchaft
Leder hatte ihre Mitglieder zu einer Weihnachtsfeier ein=
geladen
. Außer der Belegſchaft der beiden Schuhfabriken waren
noch anweſend Herr Bürgermeiſter Lenz, der Ortsgruppenleiter
der Deutſchen Arbeitsfront Fritz Horn und der Leiter der NSG.
Kraft durch Freude Auguſt Suchefort. Paſſende Lieder,
ſinnvolle Gedichte und Muſikſtücke umrahmten die Anſprache des
Herrn Löffler, des Betriebsführers der Polo AG., der mit
beſonderem Nachdruck darauf hinwies, daß die Weihnachtsfeier in
erſter Linie eine Dankesfeier ſein müſſe. Er forderte ſeine Gefolg=
ſchaft
auf, in Treue und Opferbereitſchaft und in echter Kamerad=
ſchaft
zuſammenzuſtehen und mitzuarbeiten am Aufbau des ge=
liebten
Vaterlandes. Sein Sieg=Heil galt dem erſten Gefolg=
ſchaftsführer
Adolf Hitler. Den Abſchluß des erſten Teils bildete
die Beſcherung der Gefolgſchaft der Firma Polo AG. Im Mittel=
punkt
des zweiten Teils ſtand die Aufführung des Theaterſtück=
ſchens
Weihnachten in der Waldhütte. Betriebsamtswalter
Hans Köhler dankte zum Schluß allen Kameraden für ihre
treue Mitarbeit. Ortsgruppenamtswalter Horn gab ſeiner
Freude über den harmoniſchen Verlauf des Abends Ausdruck.
m. Beerfelden, 21. Dez. Beſcherung im Arbeits=
dienſtlager
. Nach dem Geſang von Stille Nacht ergriff der
Abteilungsführer Oberfeldmeiſter Pfahl das Wort und betonte
den Sinn dieſer Beſcherung, nämlich die Volksgemeinſchaft zu
hegen und zu fördern. Die treffenden Ausführungen klangen aus
in einem Sieg=Heil auf den Führer der Deutſchen. Nach einem
paſſenden Vorſpruch erſchien der Knecht Ruprecht, deſſen Worte
wiederum fruchtbaren Boden fanden. Andächtig erklangen wei=
tere
Weihnachtsgeſänge. Groß war dann die Freude, als alle
dieſe wunderſchönen Sachen in Empfang genommen wurden.
Außer den Einzelempfängern wurden auch bedacht das Jungvolk
mit einer herrlichen Burg und einer Jugendbühne, die Kucken
mit dem Café Sattler. Mit O Tannenbaum ſchloß dieſe weihe=
volle
Feier.
Lindenfels, 21. Dezember. Im Saale des Hotels Odenwald
fand ſich die evangeliſche Frauenhilfe zu einer Adventsfeier zu=
ſammen
, die zahlreich beſucht war. Der Saal und die Tiſche waren
mit Grün und Kerzen geſchmückt. Gemeinſam geſungene Lieder,
Gedichte. Chöre des Frauenchors, die Begrüßungsanſprache der
Führerin, Frau Major Schenk, ſowie die Adventsanſprache des Orts=
geiſtlichen
umrahmten das Weihnachtsfeſtſpiel von Margarete
Müller, das von Mitgliedern der Frauenhilfe ſowie einigen klei=
nen
Mädchen meiſterhaft zur Darſtellung gebracht wurde. Nach
einer Kaffeepauſe leitete ein Nikolaus eine reichhaltige Verloſung
ein. Ein kurzes Schlußwort des Ortspfarrers beendete die Feier=
ſtunde
. Die Führerin des Vereins und die treuen Helferinnen,
vor allem Frau Stoll, haben in dankenswerter Weiſe bei der Ge=
ſtaltung
der Feier gewirkt.
Hirſchhorn, 22. Dez. Waſſerſtand des Neck
(Pegel) am 21. d. M.: 1,54 Meter, am 22. d. M.: 1,52 M
jeweils morgens 5.30 Uhr.

sind heute
4. Aduent von
27 Uhr geöffnet
Die Testlelte

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 353

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 23. Dezember 1934

Siraßenbericht

für die Woche vom 23. bis 29. Dezember 1934.
(Mitgeteilt vom Deutſchen Automobil=Club, Gau 15 Weſtmark
Bezirk Starkenburg und Rheinheſſen.)
Fernverkehrsſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
Keine Sperren gemeldet.
Hauptſtraßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
PfungſtadtHahn vom 26. 9. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: PfungſtadtEſchollbrückenCrumſtadtBruchmühle.
Sonſtige Straßen in Starkenburg und Rheinheſſen:
DarmſtadtGräfenhauſen vom 13. 11. 1933 bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: ArheilgenWixhauſen.
DarmſtadtEſchollbrücken vom 28. 11. 1933 bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Eberſtadt-Pfungſtadt.
Heppenheim-JuhöheMörlenbach (beim Bahnübergang Mörlen=
bach
) für ſchwere Fahrzeuge geſperrt. Leichtere Fahrzeuge wer=
den
über eine Notbrücke durch die Bahnſtraße umgeleitet. Um=
leitung
für den Durchgangsverkehr: Lörzenbach oder Weinheim.
BickenbachPfungſtadt, Km. 3.85,08 vom 29. 11. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: Eberſtadt.
MittershauſenScheuerberg vom 3. 12. bis auf weiteres geſperrt.
Die aufgeſtellten Schilder ſind zu beachten.
KönigVielbrunn vom 3. 12. bis auf weiteres für Kraftfahrzeuge
über 5,5 Tonnen geſperrt. Umleitung: MichelſtadtEulbach.
BabenhauſenSchaafheim (Ortsdurchfahrt Schaafheim) vom 12.
12. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: LangſtadtKleeſtadt
Schlierbach.
Wembach-Rohrbach vom 10. 12. bis auf weiteres geſperrt. Umlei=
tung
: Hahn.
Im Gaſthaus Zur Sonne hielt
Du. Jugenheim. 19.
am 15. Dezember die DAF. ihre Mitgliederverſammlung ab.
Nach Eröffnung der Tagung durch den Ortsgruppenwalter ſprach
Pg. Krüger über Sozialismus. Seine Ausführungen über
Karl Marx und andere bekannte Sozialiſtenführer, belegt durch
einwandfreie geſchichtliche Tatſachen, öffneten manchem Volks=
genoſſen
die Augen darüber, wohin die Verblendung der Maſſen
durch dieſe hat führen ſollen, und wohin ſie geführt hätte, wenn
nicht mit dem 30. Januar vorigen Jahres der Nationalſozialis=
mus
an die Macht gekommen wäre. Der Kreiswalter Pg. Vetter
ſprach im zweiten Teil des Abends. Anknüpfend an die Miß=
wirtſchaft
der Freien Gewerkſchaften erklärte er den Zweck und
den Aufbau der Deutſchen Arbeitsfront, der größten Organiſa=
tion
, die je die Welt geſehen hat. Das Geſetz zur Ordnung der
nationalen Arbeit, das Werk unſeres großen Führers, wird er=
möglichen
, daß die herrlichen Kräfte, die im deutſchen Arbeiter
ſchlummern, ſich frei entfalten können, um ſo Deutſchland wieder
in der Welt an den Platz zu ſtellen, der ihm gebührt.
Dp. Zwingenberg, 22. Dez. Zur Freude der hieſigen Einwoh=
nerſchaft
wurde auf dem Löwenplatz ein Weihnachtsbaum
für alle aufgeſtellt, der beſonders abends ein impoſantes Bild
bietet.
Dp. Zwingenberg, 22. Dez. Gemeinderatsbericht.
Ehrung des ſcheidenden Beigeordneten Kiſſel. Der Bürger=
meiſter
führte aus, daß der Scheidende allzeit als treudeutſcher
Mann befunden worden ſei, welcher ſeit 15 Jahren in uneigen=
nützigſter
Weiſe im Dienſte der Gemeinde ſtehe. Daß Herr Kiſſel
allzeit dem deutſchen Volk zu dienen bereit ſei, beweiſe der Ehren=
brief
der Deutſchen Turnerſchaft, welcher dem Scheidenden im
laufenden Jahre überreicht worden ſei. Als äußeres Zeichen der
Dankbarkeit wurde dem verdienſtvellen Beigeordneten ein Bild
des Führers mit Widmung überreicht. Sichtlich gerührt dankte
der Geehrte, gab einen kurzen Bericht über ſeine Tätigkeit in den
Dienſten der Gemeinde und verſprach beim Anblick des Bildes des
Führers, ſich ſtets erneut an ſeine Pflichten dem deutſchen Volke
gegenüber zu erinnern. Ortsgruppenleiter Dickler, der kommiſſ.
Nachfolger des ſcheidenden Beigeordneten, ſchilderte letzteren als
aufrechten Menſchen, der auch in den Stunden ſchwerſten Kamp=
fes
nicht verſagt habe.
Dp. Hähnlein, 21. Dezember. Die hieſige NS.=Frauenſchaft
hatte alle über 70 Jahre alten Männer und Frauen zu einer
Altenfeier im feſtlich geſchmückten Sitzungsſaale des Rathauſes
eingeladen. Die ſtellvertretende Leiterin konnte eine ſtattliche An=
zahl
der Geladenen begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen verbrachte
man einige ſchöne Stunden. Einer der Gäſte ſtattete den Dank der
Geladenen ab und brachte ein Hoch auf den Führer aus. Gedichte
und Lieder=Vorträge geſtalteten die Feier zu einem ſchönen
Erlebnis.
Dp. Rodau, 22. Dez. Die älteſte Einwohnerin unſeres Ortes,
Frau Katharine Raab. Wwe., mehrfache Urgroßmutter, voll=
endet
am Heiligen Abend ihr 87. Lebensjahr.
Em. Heppenheim a. d. B., 22. Dez. Auf der Landſtraße nach
Laudenbach geriet ein Perſonenwagen beim Ueberholen eines mit
Papierballen hochbeladenen Pferdefuhrwerks ins Schleudern und
fuhr von hinten auf das Fuhrwerk auf. Eine auf der Ladung
ſitzende Frau flog durch den Anprall rückwärts auf den Kühler
des Autos, wobei ſie ſich ſo ſchwer verletzte, daß ſie dem Kranken=
haus
zugeführt werden mußte. Während das Fuhrwerk faſt un=
beſchädigt
blieb, mußte das Auto ſchwer beſchädigt abgeſchleppt
werden.
e. Bad Wimpfen, 20. Dez. 81. Geburtstag. Am 1. Weih=
nachtsfeiertag
, den 25. 12. 1934, begeht Rechnungsrat i. R. Heinr.
Belzner in geiſtiger Friſche ſeinen 81. Geburtstag.
D. Biblis, 21. Dez. Bei der Hufbeſchlag=Prämiierung der hie=
ſigen
Deckſtation durch die Landesbauernſchaft, wobei 12 Pferde
anweſend waren, wurden ſehr gute Ergebniſſe erzielt.
Cp. Wolfskehlen, 20. Dez. Hohes Alter. Kirchendiener und
Glöckner Johann Schäfer 8., der bereits 52 Jahre im Amt iſt,
kann am Freitag dieſer Woche ſeinen 82. Geburtstag begehen.
Dy. Sprendlingen, 22. Dez. Gemeinderatsſitzung. Der
Verkauf eines Bauplatzes an der Offenbacher Straße zu den feſt=
geſetzten
Preiſen wurde genehmigt. Wegen Eröffnung einer neuen
Straße von der Offenbacher Straße nach dem Bachweg iſt der Er=
werb
von Straßengelände nötig. Da eine Einigung wegen Ein=
tauſch
von Gemeindegelände für das zu erwerbende Straßen=
gelände
zuſtande gekommen und die Gemeinde keine Gelder aufzu=
bringen
hat, wird der Tauſch vom Gemeinderat genehmigt.

Aufer jaglic Bret.

Unſer nationalſozialiſtiſcher Staat, unſer Drittes Reich, iſt
ſich der Bedeutung des Bauern ganz beſonders bewußt. Des=
halb
gilt ſeine Sorge vordringlich der Schaffung eines geſunden.
lebenskräftigen Bauernſtandes. Der deutſche Bauernſtand iſt das
Rückgrat unſeres Staates; er iſt der Träger der Ernährung des
Volkes. Seiner Arbeit iſt unſer täglich Brot anvertraut.
Weder bei einer Feſttafel noch bei der einfachſten Mahlzeit, in
keinem Schloß und in keiner Hütte darf das tägliche Brot
fehlen, das mit Recht auch das liebe Brot genannt wird.
Mannigfacher Volksglauben und allerlei Volksſitten umrankt
das tägliche Brot, das Korn, das Backen, und den Backofen.
Rochholz weiſt in ſeinem Werke Deutſcher Glaube und
Brauch im Spiegel der heidniſchen Vorzeit (Berlin 1867) be=
reits
auf das ſogenannte Kornopfer hin. Die Keimkraft des
Getreides erſcheint als etwas nahezu Unvergängliches; ackerbau=
treibende
Völker ſchütten es daher mit in die Gräber den ewigen

Deutſcher Pferdeſport=Kalender
Pferdefreunde
verwenden als Weihnachtsgabe
Zinſels Pferdeſport=
Abreiß=Kalender 1935
als Neuheit: mit Poſikarten zum Ausſchneiden!
Deutſcher Sport
in Bild und Wort
Preis verbilligt, Rm. 3.

Dieſer Kunſikalender erſcheint ſeit vielen Jahren und gibt
in ausgewählten Bildern und von bekannten Fachleuten
geſchriebenen Texten einen Ueberblick über den derzeitigen
Stand von Zucht und Rennen, Turnierſport uſw.
Zu haben in allen Buchhandlungen, beim Verlag Ed. Zinſel,
Darmſtadt, Riedeſelſtr. 39 und in der Geſchäftsſtelle des
Darmſtädter Tagblattes.

Af

Schläfern zur immerdauernden Speiſe. Kulturvölker haben es
zum Sinnbild einer über das Grab hinaus reichenden Fort=
dauer
erhoben. Herkömmlich ſieht man auf den Kirchhöfen katho=
liſcher
oberdeutſcher Dörfer in den Weihwaſſerbecken neben dem
Grabkreuze einen aus Kornähren geflochtenen Sprengwedel
liegen; er iſt ein Symbol des hier gleich einem Weizenkorne in
die Erde geſenkten Lebens, das durch den Tau des Weihwaſſers
wieder erweckt und gezeitigt werden ſoll. So galt es ſchon vor
Jahrtauſenden; aus Korn und Brot beſtanden die früheſten
Totenopfer, ſo beweiſt es der Gräber=Fund, ſo drücken es die
Sprachen aus Bei der Oeffnung antiker Gräber im ober=
ägyptiſchen
Theben, auf denen das Siegel von Jahrtauſengen
unverletzt geruht hatte, fand man Totenbrote, mit in die Leichen=
binden
eingewickelt. Weizerkörner in den Händen der Mumien.
Als von ſolcher Frucht der Franzoſe Guérin Mineville im
Jahre 1849 fünf Weizenkörner ausgeſäet hatte, erhielt er mit
einem 1200 fachen Ertrage ein der heutigen ägyptiſchen Weizen=
frucht
völlig gleiches Produkt.
Im altdeutſchen Recht durfte der Ueberlebende ſich ſolange
nicht in den Beſitz der Erbſchaft ſetzen, bis nicht Erbmahl
und Erbtrunk feierlich abgehalten und damit des Verſtor=
benen
Gedächtnis (Minne) getrunken war. Bei dieſem Erbmahl
wurde das Totenbrot verzehrt, meiſtens Gebäck in Zopf= oder
Knauf=Form; in Niederdeutſchland heißen dieſe Opferbrote noch
heute Stutenbrote, auch Seel= oder Kreuzchenbrote giebt es.
Im Engadin wird ein Mandelbrot kipfelförmig gebacken und in
Schnitten verzehrt; dieſe Schnitten nennt man Totenbeinli
Ein anderes länglich geformtes Süßbrot, das in Graubünden
beliebt iſt, trägt zwar nicht mehr jenen widerwärtigen Namen,
hat dagegen noch vollkommen die Geſtalt eines förmlichen Röhr=
knochens
.

Es gleicht dem Mürb=Brote der ſogenannten Bube
Schenkel, wie ſie an der Bergſtraße und in Rheinheſſen gebacte
werden. Auch in Weſtfalen, namentlich in der Gegend Sol
Iſerlohn, ſind ähnliche Brotgebäcke üblich.
Auch den Germanen=Göttern werden, wie die Rigwe)
Edda erzählt, Brote vorgeſetzt. Als der nordiſche Gott R
(Heimdall) die Erde durchwanderte, um das Menſchengeſchl ad
in Stände zu ordnen, da findet er dasſelbe überall ſchon me
Ackerbau beſchäftigt, und erhält bei der Einkehr in dem eine
Hauſe grobes Gerſtebrot, in dem anderen feine Weizenkuche
vorgeſetzt.
Beim Zubereiten des Teiges beobachten die Bauersfraue
allerhand Vorſichtsmaßregeln. In der Oberpfalz ſoll währen
das Dampfl gemacht wird, die Stubentür nicht geöffnet w
den. In Schleſien darf man den Teig nicht loben, weil dan
das Gebäck nicht gerät.
Macht die Hausfrau den Brotteig an, ſo wirft ſie e
Hand voll Mehl hinter ſich, ein Stückchen Teig in den Ba
ofen, beim Küchlein=Backen erſt etwas Schmalz aus der Pfamu
dann auch das erſte Küchlein ins Feuer.
Wenn die Hofbäuerin am Samstag ihr friſches Kleinbrot
backen hat, wie es zu jedem Sonn= und Feiertag geſchieht, i19 Schaufenſtem deutel
werden aus den Teigreſten der Backmulde klotzförmige Brötde
geknetet: Mutſchen= Spend= und Almoſenbrötlein genannt. Mr
verſchenkte ſie an vorüberziehende Fremde und Arme.
Es iſt dies ein hier an die Armut, dorten an das Feu=
Element hingegebener, geopferter Teil, damit dadurch di
übrigen Hausbrote die geſegnete Nährkraft verbleibe; zuglei
aber geht der Empfänger die ſtillſchweigende Verpflichtung ei
ſeine vorgeſchriebene Anzahl Vaterunſer für die Armenſee
abzubeten.
Um den Teig und das Brot vor böſen Einflüſſen
ſchützen, macht man über den ungeſäuerten und geſäuerten T
und über die Laibe, die man in den Ofen ſchießt, ein o
drei Kreuze. In der Ober=Pfalz beſpritzt die Bauersfrau de ſime ?eO
Teig mit Weihwaſſer, im Böhmerwald wird während 5e
Backens neunmal das Kreuz geſchlagen.
In der Eifel und auch in Luxemburg wird das erſte oFwummleee
letzte Brot, welches in den Backofen kommt, mit einem Kreuz/ werss.."
verſehen: es heißt daher Kreuz=Brot und wird zuletzt an
geſſen. Das Kreuz=Brot darf niemals verſchenkt werden, ſo
weicht der Brotſegen aus dem Hauſe. In Thüringen ſchütz=
drei Stopfen, die in das erſte Brot (Kreuz=Brot) mit dil
Finger im Namen Gottes geſtochen werden, das Haus,1
Anfeindungen und vor dem Beſuch der Hexen.
Nächſt dem Bereiten des Teiges iſt das Einſchießen D1
Brotes in den Backofen und das Backen ſelbſt mit allerei
Brauchtum verbunden. Beim Einſchießen erfleht man du
einen frommen Spruch Segen für das Brot; im Saarla)
ſchlägt die Frau nach dem Einſchießen ein Kreuz über di
Backofen.
Früher pflegten die Frauen, wenn der Backofen verſchloſſt
war, hoch zu ſpringen und laut zu jauchzen, damit das Bw.
gut gerate.
In manchen Gegenden beſteht auch die Sitte, ein Hufeifſ
auf das noch ungebackene Brot zu drücken. Solche Brote heißſ/co Allein
dann Spar=Brote‟. Man verſteht darunter aber auch das kleins
Brötchen, welches die junge Hausfrau beim erſten Brotbacke
im eigenen Hauſe bäckt; es wird ſorgfältig aufbewahrt, damiill

zu kröl
Huse nt
oite beichen.
Ginge Hudert B.
au amu greben.
d mit üubehi.
perſehen. B8 dut
zäüufer bei dieſt
eſtimmt etmgs
gur etnige beibiele.
R

N n
außen gemufft,
währt, nur Mk. 0.
Mk. 10. Anzahl
4Mk. 6.
Geitere Preiſe und
Bitstoria= und Lpel
Fahrrad=Erſatzteilen,
wagen und Nähmal
ORlo,
Brößtes Fahrrade un

zu 4 um 24Drf
Ees e
Be
veiredetiekerser‟"
Ad datge

nie im Hauſe das Brot ausgehe‟
Wenn das Brot im Backofen iſt, darf man nicht hineie Aſchlawpen rung
blaſen, ſonſt wird das Brot ſpindig und hohl. Findet man elſerenz=Aronen haltes
oder mehrere Löcher im Brot, ſo ſagt man, der Bäcker iſt mit
ſeinen Geſellen durchgeſchlüpft. In München ſagt man, we
eine Semmel hohl iſt, der Kuckuck iſt darin.
Am Freitag darf man nicht backen, denn das bringt. Bu0Den Heials=
und Zank ins Haus.

Back kein Freitags=Brot,
So hilft Dir Gott aus aller Not.
Aus meiner Jugendzeit entſinne ich mich des Haſenbrotes
Damals trugen die Jäger noch die Jagdtaſche nur in Sü/l Neſiges Lader
deutſchland war der Ruckſack üblich. Kam Vater von der Jawſcl. Nur ſolche
nach Hauſe, und hörten wir den Wagen vorfahren, dann ſtürr gangsformen, klan=
ten
meine Schweſter und ich ihm entgegen, um das Heieſimtes Auſtreten vorf
brot zu erbitten.
Wir waren feſt davon überzeugt, daß das Brotſtück, welch A beſonders auszeichne=
der
Vater ſeiner Jagdtaſche entnahm, ihm von den Waldhaf gote mit kurzem Lebe
für uns mitgegeben worden ſei. Darum weil es die Haſ/ultsanſprüchen unter
gebacken hatten, ſchmeckte es auch ſo köſtlich!
Bei uns Jägern iſt, wenn nach dem Regen der Nebel ae)e
ſteigt oder der Wald raucht die Redensart üblich: Die Hirſeſhnk=! uartir=
rauchen
Tabak oder Fuchs und Has backen Brot; Meover w Kaſſa=Geſch
bringt in letzterem Fall ſogar die Tierwelt mit dem Back ſeraobertrier od gu
in Verbindung.
Am ſchönſten iſt eine ſchleſiſche Sitte, die uns zeigt, Feind beſuchen, Dn Sdt=
unſere
Vorfahren jedes Stückchen Brot als Gottesgabe heiu ſachwv, ea. 2 Milliong=
gehalten
haben. Wenn ein Stückchen Brot verſehentlich zur Er)0off, da unſ. Dir u
fiel, dann hob man es ſorgfältig wieder auf, und führte /1Xi. Mainzunt
zum Kuſſe an den Mund mit den Worten: Verzeih’ es miſe Wonenſrenz. Moin
Gott

ſolide,
kaufm
Perſön
baätiſchlampen Rente
ſtehend
ſeinfache
geſuc
darmſt
Mungerſtre
22

ſiſt.
melden, welche
Nogen als geborene
Die Geſchäftsſt. d. Bl.

Wend Zacbeilag z be
Ee uich Geſchäfte

UNION BANK
Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010, 3000, 3001
(78188

W.
W

Tel: 243

Bekanntmachung
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 2 Herrenfahrräder
2 Geldbörſen mit Inhalt, 1 gold
Broſche, 2 Aktenmapp., 1 Double
Lorgnette, 1 Halskette, 14 einzelne
Handſchuhe, 3 wollene Mützen.
Herrenmützen, 1 Bund Schlüſſel,
3 Damenhandtaſchen, 1 leer. Por=
temonnaie
, 1 ſchwarzer Gummi=
mantel
. 1 Paar Lederhandſchuhe
1 Doublé=Zwicker, 1 Damengürtel,
1 goldener Ohrring, 1 Hornbrille,
1 bunter Schal.

Klavier=
ſtimmen

ſofort.
Telefon 2457
Klauier-
Arnold
Eche Erbacherſtr.

Geld-Lotterie
Eiehg. 2. u. 31. Der.
17 266 Gew. zus. Mk./
34000
13000
10000
6500
Los 50 Pfg.
Portou. Lste30 Pk)
Staatl Lott.=
Küld. Einnehmer,
Darmſtadt, Schulſt. 15
Poſtſch. 24500 Frankf.
u. alle Berkaufsſt.
(T 1839)

Schreinerei
mit laufd. Auf=
trägen
ſehr bill.
bei geringer An=
zahlung
zu verk.
Neue Maſchinen
vorhanden. An=
geb
. 3. 250 Gſch
Acker
od. Garten geg.
Schreinerarbeit
zu kauf. geſucht.
Ang. mit Preis,
Lage und Größe
u. 3. 159 Geſch

aeaeeg
Kaltesatete
mMittt
UIIaALAaushett
wiileeainrssangi
Audane bi udeesherntea

So iſt eine Menge von Bräuchen und Sitten mit de
Brot und dem Backen verbunden, die uns alle die Ehrfurc)
unſerer Ahnen vor dem lieben täglichen Brot bekunden.
Dr. Ludwig Roth.

Für größeres Bier= und Speiſe=
reſtaurant
in verkehrsreicher Lage
Darmſtadts
küchtige, kaukions=
fähige
Pächter
geſucht. Angebote unter 3. 239
an die Geſchäftsſt. d. Bl. (13391

Zum Geſchirrwaſchen, Spülen und Reinigen Henkel’s (n)

1. Hypothek
zu günſtigen Bedingungen auf
Darmſtädter Etagen=Wohn= u.
Geſchäftshäuſer bei prompter
Auszahlung anzulegen durch
H. Heldmann
Bankvertreter, Peter= Gemein=
der
=Str. 29, II., Tel. 4251. (8225a

V

Kleiner
Herd (rechts).
Heß,
I. n. Trautheim.

Ski.
kompl., gut er=
halten
, zu kauf.
geſucht. Ang. u.
A. 1 Geſchäftsſt.

Brenntannäpfel
den Zentner
jefert frei
Rm. 2.20 Keller
Sonrad Appel
Bismarckſtraße 61.
12750a

[ ][  ][ ]

Sonntag, 23. Dezember 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Arme.
an das
hadurch
erbleibe;
erpſlichtt
die Armenſ

hrend
B eiſt
nem An

Haus

Lrchrssders Keue Preise!
Zur Eröffnung unſerer erweiterten Verkanfs=
Mäume heute Sonntag mittag 2 Uhr.
Bitte beſuchen Sie uns ganz unverbindlich.
Einige Hundert Fahrräder ſind in unſerem
600 qm großen Laden aufgeſtellt und reſt=
los
mit äußerſt niedrig kalkulierten Preiſen
verſehen. Es dürfte daher jeder Fahrrad=
Käufer bei dieſer enorm großen Auswahl
beſtimmt etwas paſſendes finden.
Nur einige Beiſpiele unſerer Leiſtungsfähigkeit:
Fahrräder mit Freilauf und Garantie
ſchon für Mk. 32.
Promethens=Qualitäts=Fahrräder, Halb=Ballon,
außen gemufft, millionenfach beſtens be=
währt
, nur Mk. 58. auf Teilzahlung, bei
Mk. 10. Anzahlung und 8 Monatsraten
A Mk. 6..
Weitere Preiſe und Zahlungsbedingungen für
Bietoria= und Opel=Qualitäts=Räder, ſowie
Fahrrad=Erſatzteilen, Kinderwagen, Puppen=
wagen
und Nähmaſchinen ſind in unſeren
9 Schaufenſtern deutlich ſichtbar.
ORlO, Karlstraße 14/16
Größtes Fahrrad= und Kinderwagen= Spezial=
haus
Heſſens.
(13424

donn bis zum 31. Doxember 1934
können Sie den vollen Anschaffungs-
preis
eines Gollath-Lioferwagens
vom Einkommonsteuerbetrag absetzen
Drolsad-Licfarwagen
für 10 und 15 Ztr. Tragkran
vierrad-Lioterwagen
für 15 und 20 Zr. Tragkratt

im verſchl
ſit das
en Bro
un nicht !
Findet ma
der Bäcker i
ſagt man,
dus bringt

R
A4

(9991a

Achttiſchlampen
Eiſchlampen
grenz.=Kronen
entſprechend
preiswert
Häupen-Meiz
eungerſtraße 9

Weiblich.
Alleinſtehende,
ſolide, etwas
kaufmänn. geb.
Perſönlichkeit m.
Rente zur Füh=
rung
ein. Haus=
haltes
zu allein=
ſtehend
. älteren
einfachen Herrn
geſucht. Nähe
Darmſtadts. Aus=
führl
. Zuſchr. u.
3. 223 a. d. Gſch.

Zeiß. 19. Verkäufer
hieſiges Ladengeſchäft ſofort
Ur i quſicht. Nur ſolche Herren wollen
er von der ſähmelden, welche über tadelloſe
ahren, dann Umangsformen, klares und be
um das Hſttytes Auftreten verfügen und
ſotzuagen als geborene Verkäufer
ſitybeſonders auszeichnen. An=
Brotſtuck, gicbtte mit kurzem Lebenslauf 1
nden Bal Eehltsanſprüchen unter 3. 24
il es die Taudie Geſchäftsſt. d. Bl. (13393

Wür ſuchen zum Vertrieb eines
(Fleiſchbrühwürfels
(M=Pfg.=Artikel) geeigneten

Massenartikel
Hnkrzl. kl. Kaſſa=Geſch. mit
diuernd. Nachbeſtllg. z. verg. an
Gneralvertreter od. Kolonnenführer
di auch Geſchäfte im Hinter=
lad
beſuchen. In Südbayern
nſchw. ca. 2 Millionen verkft.
Hoff., da unſ. Dir. am 27. u.
A Dez. i. Mainz unt. H6394
MAnnoncenfrenz, Mainz. (116332


Generalverkreter
müt Auslieferungslager. Derſelbe
muß in Detailgeſchäften und bei
Gxoſverbrauchern gut eingeführt
ſein, Offerten mit Lichtbild
umd Angabe von Referenzen unt.
B6 an die Geſchäftsſtelle d.
(1.13378
Blutes erbeten.

Eſtgeführker
Vukreker

gegen Proviſion und
Speſenzuſchuß geſucht.
Bewerbungen an:
Behringer & Co
Hamburg 1,
Markthof (13395

und
Elektra-
Wertheim
Enger
Schuchardstr. 8
Fachmännische
Repararaturen
unter Garantie.

Tüchtig., ſolides,
ſauberes
Mädchen
das gute Koch=
kenntn
. beſitzt, f.
ein. Villenhaus=
halt
v. 2 Perſo=
nen
zum baldig=
ſten
Eintritt ge=
ſucht
. Heſſenmäd=
chen
bevorzugt.
Zugeherin vor=
handen
. Frau
Anna Walter,
Aſchaffenburg,
Jahnſtraße 21.
(II.13415)

Kanarienhähne,
prämierte Sän=
ger
. v. 6. an
Bernhardt, (=
Karlſtraße 28½.

Kanarien
billig zu verkfn.
Truffel, Bis=
marckſtr
. 28.

Prämiierte
Kanarienhähne
zu verkaufen.
Spatz. Aliceſtr. 3

Junger Drahth.=
Fox=Rüde
ſehr billig! (c
Stephani,
Schillerplatz 8, I.,
Hs. Schuh=Jacob.

Dobermann
10 Monate alt,
m. Stammbaum
verkft. Behrendt
Große Bachgaſſe
3, II.

Schweres
Zugpferd gegen
Kaſſe zu kaufen
geſucht. Ang. u.
3. 242 Geſchſt.

Geriöſer Hauptvertreter
im huerſtellung von alter Lebensverſicherungs=Geſellſchaft
mifneuzeitlichen, wettbewerbsfäh, Einrichtungen

Gelgenheit zur Mitarbeit in allen übrigen Ver=
icherungszweigen
gegeben. Nichtfachleute werden
grrüplich eingearbeitet. Herren, die an einer Dauerſtellung
mſt zuten Verdienſtmöglichkeiten Intereſſe haben und
g ewllt ſind, ſich durch intenſive Arbeit eine gute Exiſtenz
zu haffen, werden aufgefordert, Angebote, die
ſtreig vertraulich behandelt werden, einzureichen
u-nnr A. E. F. 704 an Anzeigen=Hegemann,
(1.13333
Frakfurt a. M., Zeil 123.

EIN FREUDIGES KINDERHERZ
bereitet mein diesjähriger
Weihnachts -Schlager!
1 Fischglas mit Goldfisch.
. . zusammen für 55
Wellensittiche, selten schön im Gefieder Stück 1.50
Kanarlen-Edel-Roller, Ia Tag- u. Lichtsänger, St. 5.00
Senegal-Prachffinken
Stück 1.50
Vogelkäfige, Riesen-Auswahl
von 1.95 an
Meisenfutter-Apparate
Stück 30
Zoo-Erdmann Mühlstr., Eeke Rundeturmstr.
13281b)

OTTO SCHMEYER
KOHLEN•KOKS
DARMSTADT
SCHÜLSTRASSE 7
FERNSPRECHER 2229

Werksvertretung: (13394a
Leonh. Lufz
22 Rheinstr 22 Fernruf 3409

T

in 18 Monatsraten von je
RM. 4.40 bei RM. 7.25 An=
zahlung
. Auch ſämtl. anderen
Radioapparate auf bequeme
(12779a
Teilzahlung.
Karlsſtraße 56.
F. Gukfreund Telephon 962.

Biaur Kong
Alexanderstr. 10, Tel. 1728
Große Auswahl
in Bildern und
Rahmen. 12483a

Eliſabethen=
B. Dornbuſch ſtraße 28
Gegründet 1878
Tel 669.
Spezialgeſchäft in:
Bürſten= u. Kokosmatten
empfiehlt ſein
reichhaltiges Lager.

Grammophon-
12898a) Platten
neuest Aufnahm.
in großer Auswahl
zu 1.50, 2.- u. 3.-
Ausikhaus Bund
Schuchardstr. 9.

Geflügelhalter!
Das gute Original=Muskator=
Geflügelfutter keine eigene
Miſchung iſt beſtimmt zu
(13404
haben bei:
Rudolk Ringler, Darmstadt
Tel. 770, Heidelbergerſtr. 49

Noch iſt es Zeit!
Bis zu 70% Preisverbilligung
durch Steuererſparniſſe!
Büssing MAG.
Laſtwagen 1,5 bis 8,5 Tonnen,
Omnibuſſe in jeder Größe und
Preislage. Generalvertretung
Gg.Ihlefeld, Frankf. /M.
Landgrafenſtr. 8, Telef. 77786.

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

werden am liebsten
gekauft.
Zahlreiche schöne Modelle.
Auswahl direkt in unserem
Lager. (13419
Von Mk. 65.00 an.

Grafenstraße 20/22

gluch einzeine
Ergänzungsmäbel
sind Dauerwerte, dle
Immer und Uberall
Freude machen. Des-
halb
auch bei Hlein-
möheln
Immer zu
MöbelIndustrie Feidel
Hügelstraße 13, 15 u. 17
54. Geschäftsjahr. 10893

Weihnachls-Geschenke
für g
Re
Kühlerhauben
Heizöfen
Nebellampen
Lederhandschuhe
Frostschutzmittel usw.
Alles bei
Müller & Ober
13237b) Rheinstraße 59

ARKEN
LSAMMLUNG und
ARKEN
kaufen gegen bar
1800 MKOSACK& Co.
BERLIN, Burgstr. 13
(1 11717)

und

Winkel
heinstr. 28, (11295=

Nr. 353 Seite 9

Andre Menschen sehen und sie
kennenlernen, losgelöst sein von der
Arbeitsstdtte, das ist Urlaub!
An einem solchen Urlaub gehrt
man das ganze Jahr und freut
sich wieder auf das kommende.

Hand aufs Herz, lieber Leſer, haben nicht auch Sie ſchon einmal auf
Ihre Urlaubsreiſe verzichten bezw. ſich einſchränken müſſen, weil Sie kein
Geld hatten? Ferlen zwiſchen den vier Wänden Ihres Heims ſind keine
Ferſen! Es iſt leicht zu reiſen. Jede Woche einen kleinen Betrag in Ferien=
marken
angelegt, ergibt zum Sommer ein ganz nettes Sümmchen. Das
Ferienſparmarkenbuch des Darmſtädter Tagblattes koſtet nichts, die Ferien=
marken
zu 10 Pf., 30 Pf. und zu 4. RM. ſind in unſerer Hauptgeſchäfts=
ſielle
, Darmſitadt, Rheinſiraße 23, und durch unſere Agenturen zu beziehen.
Aber die Hauptfache: Seder, der uns einen neuen
Abonnenten zuführt, erhält 1.RM. in Sparmarken
oder in bar.
Verlangen Sie ſofort koſtenlos ein Ferienſparmarkenbuch
des Darmſtädter Tagblattes.
Werben Sie neue Tagblatt=Leſer!
Mit jedem neuen Bezieher wächſt Ihr Erholungfonds für das nächſie Jahr.

Ich habe nebenſtehenden neuen
Bezieher geworben. Dieſer hat in
den letzten 3 Monaten das Darm=
ſtädter
Tagblatt nicht gehalten.
Als Belohnung für dieſe Beſteliſchein
IchlHerrlFrau. Werbung erhalte ich 1RM.
in Ferienmarken oder in bar,
nachdem der erſte Monatsbezugs=
preis
bezahlt iſt. Beruf: . Straße: Name: beſielle hiermit zum Monatspreis von 2.20 RM. das
Darmſtädter Caablatt Wohnung i ers Straße: Nichtgewünſchtes bitte ſtreichen. Gleichzeitig ſenden Sie mir koſtenlos ein Ferienſpar=
rkenbuch
des Darmſtädter Tagblatt. [ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 353

Reich und Ausland.
Obergruppenführer Hühnlein
zum Korpsführer befördert.

Der Führer hat die bisherige Dienſtſtellung
Korpsführer zum Dienſtgrad erhoben und
Obergruppenführer Hühnlein zum Korpsführer
befördert.

Der Chriſtbaum für den Führer.
Berchtesgaden. Der Gemeinderat Berch=
tesgaden
hat dem Führer als Weihnachtsgeſchenk
einen beſonders ſchönen Chriſtbaum überſandt, der
mit kunſtvoll geſchnitzten Holzfiguren nach Ent=
würfen
des Kunſtmalers Reinhold geſchmückt iſt.
Die Sendung iſt mit einem Gedicht in heimiſcher
Mundart begleitet, das Kunſtmaler Raſp auf
Pergament gezeichnet hat. Die Berchtesgadener,
hoffen, dem Führer mit dem ſchlichten und ſin=
nigen
Weihnachtsgeſchenk eine große Freude zu
machen.

Schweres Eiſenbahnunglück. 6 Toke.
Stuttgart. Am Samstag, um 9.20 Uhr,
ſtieß auf der eingleiſigen Strecke Murrhardt
Backnang der Perſonenzug 1978 Heſſenthal
Stuttgart auf der freien Strecke bei Haltepunkt
Schleißweiler mit dem Nachzug zum Perſonenzug
1973 Stuttgart-Nürnberg zuſammen. Das Gleis
iſt geſperrt. Feſtgeſtellt ſind bis jetzt ſechs Tote,
15 Schwerverletzte und eine Anzahl von Leicht=
verletzten
. Unter den Toten iſt der Zugführer
Bratzel aus Crailsheim. Die Schwerverletzten be=
finden
ſich im Krankenhaus Bachnang; ihre Na=
men
und die der Toten außer dem des Zug=
führers
konnten noch nicht ermittelt werden.
Die erſte ärztliche Hilfeleiſtung wurde von
Bahnärzten und Aerzten aus Sulzbach und Back=
nang
geleiſtet; außer der Feuerwehr und einigen
Sanitätskolonnen beteiligte ſich auch Arbeitsdienſt
aus Sulzbach und Murrhardt an den Rettungs=
arbeiten
. Die Reiſenden des Zuges 1978 ſind mit
Sonderzug nach Stuttgart weiterbefördert wor=
den
. Von Crailsheim und Stuttgart ſind Hilfs=
züge
abgegangen. Der Schnellzug 238, der von
Berlin kommt, iſt über Heſſenthal nach Heilbronn
und der Schnellzug D. 117 nach Nürnberg über
Aalen umgeleitet worden.

Berlin. Durch die Feſtnahme einer Bande
von gefährlichen Deviſenſchiebern hat die Berli=
ner
Zollfahndungsſtelle jetzt wieder einen guten
Fang gemacht. Es handelt ſich bei den Verhafteten
um fünf Juden, und zwar einen Hans Epelſtein
aus Holland, Artur Weiſe aus Crimmitſchau in
Sachſen, Markus Löwenthal aus Berlin, Louis
Löwenbach aus Berlin=Schöneberg und Helmut
Epelſtein aus Berlin=Schöneberg, den Bruder des
Hans Epelſtein. Alle fünf ſind in Unterſuchungs=
haft
genommen worden. Im Hintergrund der groß
angelegten Schiebungen ſtehen zwei galiziſche Ju=
den
, Aron Jakob Kohn und deſſen Sohn Moſes
Kohn, die es vorgezogen haben, vom Ausland her
ihre Verbrechen zu organiſieren. Nach dem Ergeb=
nis
der Ermittlung der Zollfahndungsſtelle
hatten die Verhafteten umfangreiche Vorberei=
tungen
getroffen, um in großem Ausmaße Zins=
ſcheine
von deutſchen Wertpapieren, die ſich im
Auslande befinden, nach Deutſchland zu ver=
äußern
und den Gegenwert ins Ausland zu ver=
ſchieben
. Durch das raſche Zugreifen der Zoll=
fahndungsſtelle
Berlin wurden, die beabſichtigten
Schiebungen in dieſem Falle verhindert.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 23. Dezember 1

Ehrung der deutſchen Retter durch den Führer.

Ankunft der New
in Cuxhaven.

Cuxhaven. Ueber der Elbmündung lag
dieſiges Wetter, und es wehte eine leichte Briſe,
als am Samstag, gegen 3 Uhr, der Hapagdampfer
New York mit den 16 geretteten norwegiſchen
Seeleuten an Bord in Cuxhaven eintraf. An dem
Steubenhoeft im Amerikahafen hatten ſich trotz
der frühen Morgenſtunde verſchiedene Angehörige
der Fahrgäſte und der Beſatzung eingefunden, um
Freunde und Verwandte als erſte auf deutſchem
Boden begrüßen zu können. Höhere Marineoffi=
ziere
ſowie eine Kapelle der Reichsmarine hatten
ſich ebenfalls zum Empfang eingefunden. Ganz
allmählich tauchten aus dem Dunkel die Lichter
des Oezanrieſen auf, zuerſt kaum wahrzunehmen,
um dann ſichtbar und ſichtbarer zu werden. Kurze
Zeit ſpäter lag dann die New York quer vor
dem Pier. Im Lichte von Scheinwerfern erſtrahl=
ten
die ſchwarz=weiß=roten Schornſteine des Damp=
fers
. Die Marinekapelle intonierte den Baden=
weiler
Marſch, und von der Reeling, die plötzlich
von Menſchen beſetzt war, ertönte als Begrüßung
der Ruf: Unſerem deutſchen Vaterlande, unſerer
Heimat ein dreifaches Sieg Heil, Begeiſtert
ſtimmten alle Anweſenden in das Sieg Heil ein.
Darauf wurden die Taue feſtgemacht und die Fall=
reeps
fielen. Einige Marineoffiziere unter Füh=
rung
von Korvettenkapitän Udke begaben ſich ſo=
dann
an Bord, um Kommodore Kruſe zur großen
ſeemänniſchen Tat ihre Glückwünſche auszuſprechen,
die er und ſeine Beſatzung vollbracht haben. Die
Reichsmarine, ſo ſagte Korvettenkapitän Udke,
abſchließend, danke ihren tapferen Kameraden von
der Handelsmarine für dieſes große Rettungs=
werk
. In kurzen Worten dankte Kommodore Kruſe
für die ihm und ſeiner Beſatzung zuteil gewor=
dene
Ehrung.

gleitung Deutſchlands äußerſten Hafenvorpoſten
an der Nordſe, um nach der Reichshauptſtadt zu=
rückzukehren
. Als der Führer die Bahnhofshalle
verläßt, um den Zug zu beſteigen, ſchwillt der Ju=
bel
der tiefgeſtaffelten Menſchenmenge zum Orkan.
Ehrung der ruhmreichen Rettungs=
mannſchaft
durch die Hapag.
Nachdem der Führer und Reichskanzler das
Schiff verlaſſen hatte, verſammelten ſich am
Samstag morgen die Beſatzung und die Fahrgäſte
der New York auf dem Achterdeck, um hier den
ruhmreichen Männern des Rettungsbootes New
York einen feierlichen Empfang zu bereiten. Die
zehnköpfige Beſatzung des Bootes hatte auf Deck
Aufſtellung genommen. Hinter ihnen waren die
16 geretteten Norweger angetreten. Die Betriebs=
zellenohleute
der Hapagbetriebe waren mit ihren
Fahnen erſchienen. Zunächſt begrüßte der ſtell=
vertretende
Betriebsführer Dr. Hoffmann die
Mannſchaft. Im Namen der Betriebsführung
und Gefolgſchaft überreichte Dr. Hoffmann dar=
auf
den einzelnen Mitgliedern der Rettungs=
mannſchaft
ein Geſchenk. Sodann ein Kommando
des Erſten Offiziers Wieſen, und unter den
Klängen des Badenweiler Marſches ging der
Commodore=Stander am Maſt hoch. Der Leiter
der Abteilung Seefahrt, Biedermann, begrüßte
als nächſter Redner die ruhmreiche Mannſchaft
und ſprach ihr im Namen aller deutſchen Seeleute
den Dank für ihre Tat aus. Darauf wünſchte
Bürgermeiſter Kloſtermann=Cuxhaven im Namen
der Stadt den tapferen Seeleuten auf deutſchem
Boden ein herzliches Willkommen. Als letzter
Redner ſprach der norwegiſche Konſul. Er dankte
im Namen der norwegiſchen Regierung den See=
leuten
von ganzem Herzen für ihre Tat. Zum
Schluß brachte dann noch der norwegiſche Vizekon=
ſul
den Dank im Namen der geretteten norwegi=
ſchen
Beſatzung zum Ausdruck.

Zimmer geſtürzt und kann kaum ſprechen vor Em
regung, als ſie von der kühnen Tat berichtet: Urn
ſer Alfred hat das Rettungsboot geführt! Jac
ſelbſt habe losgeheult, ſo ſagte die weißhaarigg
Mutter des erſten Ofiziers, als ich nach der erſte=
Freude an die Gefahr dachte, in der mein Jungg
und ſeine Mannſchaft geſchwebt haben. Eine ganz
Reihe von Jahren pendelt er nun ſchon zwiſche
Hamburg und New York hin und her, ſo erzähm
ſie weiter, auf der St. Louis, auf der Alber
Ballin, und dies war ſeine erſte Reiſe auf des
New York. Den Weltkrieg hat er auf dern
Moltke mitgemacht. Schon vor einigen Jahrem E=
iſt
mein Junge an der Rettungstat bei dem Un=t W miſt di
tergang des holländiſchen Dampfers Alkaid, im Hhommk. A
der Nähe von New York, beteiligt geweſen. eeſte
Immer wieder hört man aus den Worten deru roden
rüſtigen alten Dame die Freude über die Rett / zuſt nationale
tungstat der kühnen Bootsbeſatzung.
Inzwiſchen iſt der Hapag=Sonderzug in Cux ri heute, duß ſie ſ0
haven eingetroffen, die Bremſen kreiſchen, un7 dung zwiſchen den
bald wird eine glückliche Mutter ihren Sohn umz / phlisnus des Grol
armen.

Stabschef Luhe an die kapferen Seeleuta &os Gepicht der Prel
Hannover. Der Chef des Stabes Lutze hau) zu Gewalten und del
an den Führer der SA. Gruppe Hanſa in Hamz und ſtellt feſt, daß
burg, folgendes Telegramm gerichtet: Den SA., I Querhaſtigkeit des
Männern des Marineſturms, die ſich ſo mutig am me freilich dieſe i
der Siſto=Rettung beteiligten, ſofort Dank unz) jen Charalter der
vollſte Anerkennung übermitteln für den in de= ſunderſetzung in d
Tat bewieſenen SA.=Geiſt. Chef des Stabes.

Heftige Skürme über dem Aklankik.

Begrüßung der Reikungsmannſchaft.
Ehrung durch den Hamburger Henak.

Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler iſt
Samstag morgen, mit Sonderzug von Hamburg Rathaus die Ehrung der Rettungsmannſchaft der
York, die die tapfere Rettungstat vollbracht ha= überwieſen und die Rettungsmedaillen und Aus=
z

ben, perſönlich zu begrüßen.
Welche Anerkennung das ganze deutſche Volk
der tapferen Seemannstat der Beſatzung der
New York zollt und welche Gefühle der Freude
und des Stolzes ihnen auf deutſchem Boden ent=
gegenſchlagen
, das zeigt die große und beſondere
Ehrung, die den heimkehrenden deutſchen Seeleu=
ten
durch den Führer Adolf Hitler ſelbſt zuteil
wird. Wie ein Lauffeuer hat es ſich am frühen
Morgen durch die Stadt verbreitet; ganz Cux=
haven
ſtrömt zu den Landungsbrücken und zum
Hapag=Bahnhof. Hier haben inzwiſchen Ehren=
abteilungen
der Reichsmarine und der Marine=
SA. Spalier vom Bahnhof zum Pier gebildet.
Um 7.40 Uhr brauſt der Sonderzug des Füh=
auf
, als der Führer und Reichskanzler dem Zuge
entſteigt. In ſeiner Begleitung befinden ſich u. a. unterwegs. Soweit ſie von der HamburgAme=
Obergruppenführer Brückner, SS.=Obergruppen= rika=Linie in der kurzen Zeit benachrichtigt wer=
führer
Joſef Dietrich, der Reichspreſſechef der
NSDAP., Gruppenführer Dr. Dietrich, der Adju=
tant
der Wehrmacht beim Führer, Major Hoß=
bach
, SS.=Oberführer Schreck; aus Hamburg wa= im Hapag=Gebäude die Mutter des Leichtmatroſen
ren Reichsſtatthalter Gauleiter Kaufmann, SS.=
Gruppenführer Lorenz und Polizeiherr Ober=
führer
Boltz anweſend.
Der Führer ſchreitet durch das Spalier der
Reichsmarine und der Marine=SA. zum Pier, wo
Commodore Kruſe den Reichskanzler erwartet.
Der Führer begrüßt den Commodore, er ſei glück=
lich
, ihm hier ſelbſt die Glückwünſche des ganzen
deutſchen Volkes überbringen zu können. Com=
modore
Kruſe geleitet den Führer ſodann auf das
Promenadendeck der New York wo in der Halle
die Rettungsmannſchaft ſowie die übrige Beſat=
zung
des Schiffes Aufſtellung genommen hat.
ſprache: Herr Commodore. Ich bin gekommen,
um Ihnen im Namen der ganzen deutſchen Na= zu verlaſſen und ihrem Sohn nach Cuxhaven ent=
tion
den Dank für Ihre hervorragende Tat aus= gegenzufahren. Wir ſitzen abends beim Tee ſo
zuſprechen. Das ganze deutſche Volk iſt ſtolz auf
Sie! Und auch der deutſchen Schiffahrt haben Sie
große Ehre erwieſen! Sie haben vor der Welt
bekundet, daß deutſche Schiffsbeſatzungen tapfer,
furchtlos und heldenmütig ſind; Sie haben aber
auch der Welt gezeigt, daß das deutſche Volk alle
Zeit zu friedlicher Hilfe bereit iſt. Ich gratuliere
Ihnen, Herr Commodore, zu einer ſolchen Beſat=
zung
, und ich beglückwünſche das deutſche Volk zu
ſo tapferen Männern!
Kommodore Kruſe ſpricht im Namen der
Mannſchaft dem Führer den Dank aus und ſchließt
mit einem dreifachen Sieg Heil auf den Reichs=
kanzler
. Sodann ſtellt der Leiter der Rettungs=
aktion
, der jetzige Erſte Ofizier Alfred Wieſen,
dem Führer die Beſatzung des Rettungsboots ein=
zeln
vor. Unter dieſer befinden ſich auch fünf
Männer vom Marineſturm 1 Hamburg, des erſten
deutſchen Marine=SA.=Sturmes.
Der Führer überreichte ſodann der elfköpfigen
Beſatzung des Rettungsbootes die Rettungs=
Medaille, dem Kommodore Kruſe, dem Erſten
Offizier und dem jetzigen Erſten Offizier Wieſen
je eine goldene Uhr mit ſeinem Namenszug als
Geſchenk und den 10 Mannſchaftsmitgliedern des
Rettungsbootes je einen Umſchlag mit einem
Weihnachts= und Urlaubszuſchuß
Mit nochmaligem Dank an die Rettungsmann=
ſchaft
verabſchiedet ſich der Führer und begibt ſich
mit Kommodore Kruſe in deſſen Kajütte zu einer
längeren Unterhaltung, wo er ſich von dem Ka=
pitän
der New York den genauen Hergang der
Rettungsaktion ſchildern läßt.
Nachdem der Führer noch 40 Saardeutſche, die
zur Abſtimmung am 13. Januar aus den Verei=
nigten
Staaten herübergekommen ſind und die
ebenfalls in der Halle des Promenadendecks Auf=
ſtellung
genommen haben, begrüßt hat, verläßt er
um 8.15 Uhr das Schiff, begleitet von Kommodore
Kruſe.
Um 8.40 Uhr, genau eine Stunde nach der An=
kunft
, verläßt der Führer ſodann mit ſeiner Be=

Am Samstag nachmittag fand im Hamburger
kommend, im Nordſeehafen in Cuxhaven einge= New York durch den Senat ſtatt, wobei den
troffen, um die deutſchen Seeleute der New deutſchen Seehelden Ehrenurkunden des Senats
ſeichnungen der deutſchen Geſellſchaft zur Rettung
Schiffbrüchiger verliehen wurden. Als Commodore
Kruſe, der Erſte Offizier Wieſen und ſeine Boots=
mannſchaft
auf den Rathausbalkon traten, wurden
ſie von der Menge mit Jubel begrüßt, während
ſich die Sturmfahne der Marine=SA. zum Gruß
für die Kameraden der New York hob.
Mit dem Hapag=Sonderzug
nach Cuxhaven.
Cuxhaven. Es iſt Nacht, dichte Nebelſchwa=
den
liegen über der Flachlandſchaft der Unterelbe,
durch die der Hapag=Sonderzug nach Cuxhaven
rers in die Halle. Unbeſchreiblicher Jubel klingt eilt. In dem Zug ſind auch viele Angehörige der
Beſatzung des Rettungsbootes der New York
den konnten, ſind ſie gekommen, um ihre Männer
und Söhne in Cuxhaven zu empfangen.
Ihre Freude iſt überwältigend. So erſcheint
Ludwig Hagen. Sie iſt faſt faſſungslos vor
Freude: Zwei Jungen habe ich, ſo erzählte ſie,
beide ſind Leichtmatroſen bei der Hapag. Als
man ihr den Hergang der Rettungstat berichtet,
kommt es dann ſpontan über ihre Lippen: O,
wie iſt das ſchön für Deutſchland! Eine Arbei=
terfrau
aus Barmbeck, einem der früher röteſten
Stadtviertel der Hanſeſtadt, ſpricht ſo einfach und
ſchlicht, und man fühlt, daß ihre Freude über die
Tat ihres eigenen Sohnes in dieſem Augenblick
emporwächſt zum Stolz und zur Liebe für ein gan=
zes
Volk.
Auch die 82jährige Mutter des erſten Offiziers
Der Führer nimmt das Wort zu einer An=Wieſen, des Führers des Rettungsbootes, hat es
ſich nicht nehmen laſſen, ihren Ruheſitz in Uelzen
erzählt ſie, als das Telephon ſchrillt. Meine
Tochter geht zum Apparat, dann kommt ſie ins

London. Ein heftiger Sturm tobt wiede= au Paul von St
im Atlantiſchen Ozean. Acht große Dampfer, au ſe Unterſchiede zwiſct
dem Wege von New York nach Europa mit Weih= eſend die Gründe
nachtspoſt, haben infolgedeſſen Verſpätung erlit= egenüber Deutſchlan
ten, darunter die Ascania der Cunard=White; Außland kommt etwa
Star=Line, die Europa, die am Freitag eintref= 7 Betrachtungen
hliſchen Staaten, 1
fen ſollte, aber erſt am Sonntag erwartet wird niteln. Zu Prophe=
und die Deutſchland, die Donnerstag fällig hi der Vielheit der

icht zu 9
.I0d wenn die geſch
jeder kartelliſtiſchen o
Lu kommt, daß er
ſicht denn als Pflich
Mi Preſſe dort zu ſeh
ns durch andere Er
twemmten Gebieter
nuden dürfen. Mit
erichneten charakter
Min auis
Vom Baltiku
en Letten und Eſte

war, aber erſt am Freitag eintreffen dürfte. Dem umen, widerſproche
Hapagdampfer New York, der Freitag früh auff M d05 Judentum ve
der Reede von Cowes vor Anker ging, hat dis Von Rom aus be
16 Mann Beſatzung des norwegiſchen Dampfers Es heißt den Wert ſe
Siſto an Bord, die er in dem Atlantik=Sturnm, Lolſtändigkeit halbe

vickelt habe, hier ſeh=

unter den Scheinwerfern der Europa gerettett berlin den neueſten
hat. Die New York nimmt die Mannſchaft der ſluſt iſt, in ſein
Siſto mit nach Hamburg, von wo ſie die Heim= ch nicht verwerte
reiſe nach Norwegen fortſetzt.

Verbundenheit zwiſe
mr wieder mit
itlieniſche Politik
bermit unterzieht
Eine Flugzeuglandung . . . in der Küche.
einer genauen Feſtſ
London. Bei dem Verſuch, im Nebel auf iſche Verbindung zu
dem Flugplatz von Croydon zu landen, rannte ein; dirfen weiterhin nie
franzöſiſches Flugzeug, das Zeitungen von Frank= ſcht gab und nicht g
Verner darf nicht
reich nach England gebracht hatte, gegen ein Hals Fialien jahrbunderte
und drückte eine ganze Seitenwand des Haufs biligen römiſchen
vollſtändig ein. Das Flugzeug konnte erſt in der wührend geopolitiſ.
Küche zum Stehen gebracht werden, und nur der Ns Mittelmeeree
Geiſtesgegenwart der Hausfrau, die ſofort die büßt, daß Adolf
Gasflamme abſtellte, iſt es zu danken, daß eine onte, ein Ziel,
Exploſion des ausſtrömenden Benzins vermieden. hen gegenüber
Mimiſtiſch, nicht
wurde. Die zwei Inſaſſen des Flugzeuges kamen bährend Italien
wie durch ein Wunder mit leichten Verletzungen, on hinter ſich
davon.
Durch den
Kries auf das
Blitzſchlag die Urſache des Unglücks der Uiver?
uid dem Englände=
Amman (Transjordanland). Die ſterblichen Aüßeren Zuſammer
Reſte der Opfer der unglückſeligen Uiver ſollen. Zelie hur dunkel im
kiſende Bild brau
durch ein britiſches Militärflugzeug nach Kaire, Mllenlängen geſpr=
gebracht
werden. Man glaubt hier, daß das Un Mrzüſcthanſegtiſche
glück durch Blitzſchlag erfolgt iſt, und nicht im= Eug dem ſeiner
folge einer unglücklichen Landung, da das Ge R Deutſchen gegenit
lände ausgezeichnet ſein ſoll. Die Leichen der bei liegsſchuldlüge noch
der Kataſtrophe ums Leben gekommenen Per= Zblegten Janoranl
ſonen ſind geborgen und nach Rutbah übergeführt 57 Leutſche auf ſeine
erbei der hiſtoriſch
worden. Alle ſieben ſind ſtark verſtümmet, ſe hlin über das Vu
konnten aber identifiziert werden. Außerden Eüzelſeiten zutrodi=
iſt
es gelungen, den größten Teil der von dem lcht ein Volk rein
Flugzeug mitgeführten Poſt zu bergen. Die Poſte leſt die Schlußford
ſäcke ſind, wie es ſcheint vor der Exploſion aus Ang des engliſchen
dem Flugzeug herausgefallen und aufgegangen. N Ooung dieſer A.
worauf der Sturmwind die Briefe verweht hat, henhang mit der ei
Diderietzung fir
In einem Umkreis von mehreren Kilometern
wurden über 30 000 Briefe und andere Poſtſtücke
aufgeleſen.

Hollands ſtolzeft

Das holländiſche Großflugzeug Uiver, das durch ſeinen zweiten Platz im Luftrennen Lonol.
Melbourne berühmt geworden iſt, iſt während des Weihnachtsfluges von Holland nach Niedertll
Indien in der Syriſchen Wüſte abgeſtürzt und verbrannt. Die vierköpfige Beſatzung und die Le
Fluggäſte ſind hierbei ums Leben gekommen.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 23. Dezember 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 353 Seite 11

Gar Saatelllsdr.

Deutſchland von draußen geſehen.
Hans Steinsdorf hat dieſe Reihe von Schriften her=
ausgebracht
*), die von Paris und London, von Rom und aus der
öſtlichen Wetterecke heraus geſehen die Dinge politiſch, wirtſchaft=
lich
und nach ihrer hiſtoriſchen Entwicklung würdigt. Der Wert
dieſer 4 Schriften das Werturteil ausgeſprochen im Hinblick auf
den Titel und was er verſpricht iſt ſehr ungleich, zuweilen über=
wuchern
die hiſtoriſchen und kulturellen Betrachtungen die leben=
digen
Fäden, die in der Gegenwart zwiſchen draußen und drinnen
geſponnen werden.
Eugen Feihl hat ſeinen Blickpunkt in Paris und unter=
wirft
die franzöſiſche Mentalität einer eingehenden Unterſuchung.
Er kommt dabei zu dem Schluß, daß neben den kulturellen und
nicht zu gering zu achtenden ſprachgedanklichen Schwierigkeiten die
Einſtellung des Franzoſen zu geſchichtlichen Wahrheiten beachtet
werden muß. Solche bleiben ihm gleichgültig neben der Werbe=
kraft
nationaler Willensbetätigung und der Leitgedanke lautet:
Und wenn die geſchichtliche Wahrheit anders ausſah, ſo wollen
wir heute, daß ſie ſo geweſen ſei! Einer wirtſchaftlichen Verſtän=
digung
zwiſchen den beiden Völkern ſteht, der materielle Indi=
vidualismus
des Franzoſen gegenüber, der eingefleiſchter Gegner
jeder kartelliſtiſchen oder korporativen Wirtſchaftsorganiſation iſt.
Dazu kommt, daß er auf rein bürgerliche Art den Beſitz eher als
Recht denn als Pflicht betrachtet. Feihl warnt mit Recht davor,
das Gewicht der Preſſeſtimmen in Frankreich zu überſchätzen, da
die Preſſe dort zu ſehr moraliſch und materiell von den herrſchen=
den
Gewalten und den dahinter ſtehenden Parteigruppen abhängt
und ſtellt feſt, daß der Franzoſe ſich von vornherein über die
Dauerhaftigkeit des nationalſozialiſtiſchen Regimes im klaren iſt,
ohne freilich dieſe ihm zu gönnen. Der Franzoſe kennt den unblu=
tigen
Charakter der deutſchen Revolution an und gönnt die Aus=
einanderſetzung
in der Judenfrage uns und den Juden, wobei wir
uns durch andere Erſcheinungen in den durch Emigranten über=
ſchwemmten
Gebieten (Elſaß=Lothringen und Paris) nicht irre
machen dürfen. Mit den Hauptwert des Buches machen die aus=
gezeichneten
charakterlichen Analyſen des Deutſchen und des Fran=
joſen
aus.
Vom Baltikum und von Rußland aus beurteilt die
Lage Paul von Sokolowſki. Er formt ſtark und anſchaulich
die Unterſchiede zwiſchen den Finnen und Litauern auf der einen,
den Letten und Eſten auf der anderen Seite und unterſucht ein=
gehend
die Gründe für die Abneigung der ruſſiſchen Intelligenz
gegenüber Deutſchland. Das politiſche Verhältnis Deutſchland=
Rußland kommt etwas zu kurz gegenüber den an ſich ſehr feſſeln=
den
Betrachtungen über das Schul= und Bildungsweſen in den
haltiſchen Staaten, die dem Leſer ganz neue Anſchauungen ver=
nitteln
. Zu Prophezeiungen für die Zukunft kann der Verfaſſer
bei der Vielheit der Völker und Kräfte im Oſten natürlich nicht
ommen, widerſprochen muß aber ſeiner Behauptung werden, daß
rſt das Judentum von heute ſich zu einer Nation oder Raſſe ent=
vickelt
habe, hier ſehen wir heute doch tiefer und ſchärfer.
Von Rom aus betrachtet Maximilian Claardie Dinge
Es heißt den Wert ſeiner Schrift nicht herabſetzen, wenn man der
Vollſtändigkeit halber feſtſtellt, daß er in den Beziehungen Rom=
Zerlin den neueſten Stand, der durch das Problem Oeſterreich be=
ſinflußt
iſt, in ſeinem vor einigen Monaten erſchienenen Werk
och nicht verwerten konnte! Claar betont die weltanſchauliche
Verbundenheit zwiſchen den beiden großen Völkern und weiſt im=
ner
wieder mit Recht darauf hin, daß Italien eben eine rein
talieniſche Politik treibt und treiben muß. Im Zuſammenhang
ermit unterzieht der Verfaſſer alle Phaſen der Dreibundpolitik
iner genauen Feſtſtellung, die in dem Satz gipfelt, daß die poli=
tſche
Verbindung zwiſchen Wien und Rom unnatürlich war! Wir
lürfen weiterhin nie vergeſſen, daß es in Italien eine Judenfrage
ſicht gab und nicht gibt, und daß Italien auch religiös geeint iſt.
ſerner darf nicht vergeſſen werden, wie Claar ausführt, daß
Italien jahrhundertelang in die unglückſelige Konſtruktion des
kiligen römiſchen Reiches deutſcher Nation eingeſchloſſen war,
tährend geopolitiſch geſehen, es auf eine weſt=öſtliche Beherrſchung
bs Mittelmeeres hingewieſen iſt. Beſonders wird in Italien be=
füßt
, daß Adolf Hitler die abſolute Einheit des Reiches ſchaffen
bnnte, ein Ziel, das Bismarck den monarchiſch=dynaſtiſchen Inter=
eſen
gegenüber nicht erreichen konnte. Für die Zukunft iſt Claar
vtimiſtiſch, nicht zuletzt, weil Deutſchland noch im Umbruch iſt,
tährend Italie; die Kinderkrankheiten der Umformung teilweiſe
hon hinter ſich hat.
Durch den Blick von London aus, den Wilhelm von
kries auf das Problem: England und das Dritte Reich wirft,
uird dem Engländer vielleicht ein Begriff aufgehen von den
rößeren Zuſammenhängen der deutſch=engliſchen Geſchichte, die ihm
kute nur dunkel im Bewußtſein liegen. Beide Völker haben dies
teffende Bild braucht der Verfaſſer zu oft auf verſchiedenen
Vellenlängen geſprochen und dem Engländer, der heute in einem
utriziſch=hanſeatiſchen Staat lebt und ſeinen politiſch totalen
Staat dem ſeiner Auffaſſung nach ſoldatiſch totalen Staat
dr Deutſchen gegenüberſtellt, iſt zum Beiſpiel auf dem Gebiet der
briegsſchuldlüge noch nicht beizukommen. Kries ſpricht hier von
ar gepflegten Ignoranz des Engländers, auf die er ſo ſtolz iſt wie
dr Deutſche auf ſeine Sachkunde! Die Ausführungen, die der Ver=
iſſer
bei der hiſtoriſchen Unterſuchung des Verhältniſſes London=
Lerlin über das Wettrüſten zur See macht, mögen nicht in allen
Enzelheiten zutreffen, aber er ſieht richtig, daß wir in England
ſcht ein Volk rein germaniſcher Tradition erblicken dürfen. Kries
dehr die Schlußforderung, daß es unſere Aufgabe iſt, eine Beſſe=
ung
des engliſchen Verhältniſſes zu uns herbeizuführen, und daß
ſe Löſung dieſer Aufgabe heute wieder möglich iſt, ja im Zu=
mmmenhang
mit der einmal kommenden europäiſch=aſiatiſchen Aus=
(anderſetzung für Europa eine Exiſtenzfrage bedeutet.
H. W. W.
2) 1. Paris Von Dr. Eugen Feihl: 2. Rom. Von Geh.
ht Prof. Dr Claar; 3. London Von Dr. Wilhelm von
hries; 4. Baltikum Von Prof. Dr. Sokolowſki Um=
mg
je etwa 100 Seiten, Preis 1,60 RM. Verlag Alfred Metzner,
Krlin. Herausgeber: Hans Steinsdorff.
Wiſſenſchaft und Forſchung.
’llexandra David=Neel: Meiſter und Schüler. Verlag F. A.
Brockhaus, Leipzig.
Die Verfaſſerin, von Hauſe aus Philologin, hat 14 Jahre lang
Kdaſien, den Himalaja und Tibet durchſtreift. Ihre Bücher, in
mien ſich ernſte Wiſſenſchaft mit abenteuerlichem Erleben ver=
cigt
, beruhen auf perſönlicher Erfahrung und zugleich auf
hundlicher Kenntnis der tibetaniſchen Literatur. Außerdem
imt ihr bei ihren Arbeiten über Geiſtesleben und Religioſität

Mtralaſiens beſonders zuſtatten, daß ſie auf jahrelange perſön=

ihe Vertrautheit mit tibetaniſchen Mönchen zurückſchauen kann.
Araus leitet ſich ſowohl der Wert ihrer Bücher für die Forſchung
de auch ihr hoher Reiz für die Leſer. In ihrem neuen Buch
effnet ſie nun einen Einblick in die Geheimniſſe der lamaiſti=
ſen
Weihen. Die ſtarke Einfühlungsgabe der Verfaſſerin zeigt
auch hier, übrigens keineswegs auf Koſten klarer Kritik. Für
, die ſich für die Fragen des Mediumismus, der Meditation
insbeſondere des Yoga und der aſiatiſchen Myſtik intereſſie=
*
W wird auch dieſer neue Band aufſchlußreich ſein.
Vktrotechnik in Bildern. Von G. Büſcher., Teil IIII mit je
164 Seiten und zuſammen rund 700 Abbildungen. (Kart. je
2,20 RM. Franckh’ſche Verlagshandlung. Stuttgart.)
WWie bitte in Bildern? Jawohl, in rund 700 Bildern, die
ſelend zu erfaſſen ſind, die ſich, da ſie geſchickt und praktiſch ſind,
Ahelos einprägen laſſen. Ein Buch, das nicht ſagt, wie es ſein
Ante, ſondern Tatſachen bringt, allerlei über Erzeugung. Weſen
W Wirken von Elektrizität, Magnetismus, Elektromagnetismus
Shält und Anwendungsformen in der Praxis zeigt. Alles in
Vchaulichen Bildern, an Hand vieler Vergleiche aus dem täg=
ſen
Leben und mit einem kurzen Text, der nur zur Ergänzung
Mt. Und alles eindringlich, lebendig, packend, daß man mit
Rhſender Spannung folgt. Mit dieſem Buch macht es der Verlag
hem leicht. Dinge ſicher zu erfaſſen, denen man beinahe auf Schritt
Tritt begegnet und häufig verſtändnislos gegenüberſteht.
deutſchlandſpiegel. Herausgegeben von Petrus H. Steigerwald.
Verlag Holle & Co., Berlin, 1934.
Das drucktechniſch hervorragend ausgeſtattete und mit zahl=
hen
guten Bildern geſchmückte Buch bringt in Auszügen aus

Werken und Reiſetagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen aus=
ländiſcher
Reiſender aus Jahrtauſenden (von Tacitus bis Muſſo=
lini
) ein Geſamturteil über Deutſchland, das ſich in unſerer Zeit
der Schmähungen und Verleumdungen dieſen vernichtend gegen=
überſtellt
. Autoren= und Quellenverzeichnis ergänzen das Werk.
für die Ueberſetzungen zeichnen u. a. Profeſſor Dr. W. Dick und
Ernſt Klopfer verantwortlich.
Deutſcher Kamera=Almanach, Jahrgang 1935 (Band 25). Ein
Jahrbuch für die Photographie und Kinematographie unſerer
Zeit. Herausgegeben von Karl Weiß. Mit 1 Farbenauf=
nahme
und vielen Abbildungen. Preis 6,80 RM. (Union,
Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Berlin SW. 19.)
Dem diesjährigen Band des Deutſchen Kamera=Almanachs
kommt inſofern eine ganz beſondere Bedeutung zu, als das Jahr=
buch
mit dieſer Ausgabe das einzigartige Jubiläum des 25 jähri=
gen
Erſcheinens begeht. Der Herausgeber hat dieſes Jubliaum
zum Anlaß genommen, den vorliegenden Band beſonders reich=
haltig
auszugeſtalten. Man iſt vom Kamera=Almanach zwar ge=
wöhnt
, daß er ſtets nur mit beſonderem Verſtändnis ausgewählte
Spitzenleiſtungen der künſtleriſchen Photographie bringt, in die=
ſem
Jahre aber iſt die Auswahl beſonders gut gelungen. Jedes
Bild iſt ein Meiſterwerk für ſich. Der Jubiläumsband ſpiegelt
daher in außerordentlich intereſſanter und aufſchlußreicher Weiſe
die Entwicklung wider, die die künſtleriſche Photographie in dem
letzten Jahr genommen hat. Selbſtverſtändlich iſt aber daß in
den Textbeiträgen auch die techniſchen Fortſchritte eingehend
berückſichtigt wurden, ſo daß der Kamera=Almanach ſeine Auf=
gabe
, über den Stand der künſtleriſchen Photographie und die
techniſche Entwicklung Bericht zu erſtatten, in jeder Hinſicht voll
erfüllt.
Deutſcher Almanach für das Jahr 1935. (Kart. 1,50 RM. Philipp
Reclam jun., Verlag, Leipzig.)
Der Reclam=Almanach für 1935 ſucht den neuen Stil eines
literariſchen Jahrbuchs zu begründen, der dem Weſen und der
Weltanſchauung des Dritten Reiches angemeſſen iſt. Nicht etwa,
daß in äußerlicher Weiſe oft gehörte politiſche Schlagworte abge=
wandelt
werden; auch nicht durch aktuelle Beiträge im engeren
Sinne. Sein Beſtreben geht vielmehr darauf, in der Mannigfal=
tigkeit
der verſchiedenen Lebensgebiete eine einheitliche Geſinnung
deutlich werden zu laſſen, die ſich in Erzählung und Gedicht, in
wiſſenſchaftlichem Aufſatz und Tatbericht gleicherweiſe ausdrückt.
Dabei wird das große Gut der Vergangenheit mit den neuen
Kräften der Gegenwart verſchmolzen unter dem einigenden Zei=
chen
des arteigenen Volkstums. Dies alles in geiſtiger Lebendig=
keit
, in wertvollen, oft glänzenden und ſpannenden Beiträgen her=
vorragender
Schriftſteller des neuen Deutſchland und ſolcher aus
vergangener Zeit, die unſerer Gegenwart beſonders naheliegen.
Ausritt 1934/35. Almanach des Verlags Albert Langen/Georg
Müller.
Zu den aufſchlußreichſten Büchern gehören doch die Verlags=
almanache
. Wenn ſie gut aufgemacht ſind, geben ſie einen Quer=
ſchnitt
durch die Jahresarbeit eines Verlages und deuten an, was
noch zu erwarten ſteht. Von ſolcher Art iſt der diesjährige Aus=
ritt
des Verlages Albert Langen/Georg Müller, deſſen reiche
Fülle einen Begriff gibt von der vorbildlichen Arbeit dieſes
Verlages.
* Carl Haeberlin: Einführung in die Forſchungsergebniſſe von Lud=
wig
Klages. Niels Kampmann Verlag, Kampen, Sylt.
Dieſe Einführung, die eine wirkliche Ueberſicht über die lebens=
wiſſenſchaftlichen
Forſchungen von Ludwig Klages ermöglicht,
leiſtet zweierlei. Sie macht dem noch Außenſtehenden Mut, der
Denklandſchaft von Klages näherzutreten, und ſie erleichtert dem
mit ihr ſchon etwas Vertrauten das Weiterwandern. Ihren Zweck,
die Leſer zum eigenen Studium der Klagesſchen Werke zu veran=
laſſen
, erfüllt ſie in beſter Weiſe.
*

Horſt Kliemann: Werkzeug und Technik des Kopfarbeiters. 154
Seiten, 68 Abbildungen. Broſch. 3,80 RM. (Franckhſche Ver=

lagsbuchhandlung, Stuttgart.)
Kliemann ſchildert Arbeitsweiſen und Hilfsmittel, die für den
geiſtigen Arbeiter: Schriftſteller, Redner und jeden geiſtig In=
tereſſierten
überhaupt, wichtig ſind. Wir erfahren, wie man den
Stoff ſammelt und verarbeitet, das geeignete Thema wählt und
wie man eine Kartei anlegt. Viele gute Beiſpiele und Abbil=
dungen
belegen das Geſagte. Durch die kritiſche Betrachtung der
Ordnungsmethoden und Ordnungsmittel erhalten wir ganz ge=
naue
Angaben, um Arbeitsplatz und Arbeitsraum zweckentſpre=
chend
einzurichten. Man erfährt, wie man Quellen für vor=
geſehene
Arbeiten auffindet und den Stoff verarbeitet, nieder=
ſchreibt
und veröffentlicht. Genaueſte Darlegung der Technik und
eingehende kritiſche Betrachtung des Werkzeugs des Geiſtes=
arbeiters
ſind der Inhalt des Buches.
Hilfsbuch für Maſchinenſchreiber. Von Heinz Berger. (80 Rpf.
Verlag Joſef Seidel. Reutlingen.)
Ein ſehr gutes Werkchen, das knapp und klar in zahlreichen
Beiſpielen, die teilweiſe in Maſchinenſchrift gehalten ſind, einen
umfangreichen Wiſſensſtoff behandelt, deſſen Beherrſchung für
jeden Maſchinenſchreiber, wie überhaupt für jeden Gebildeten
von großem Wert iſt.
* Prof. Dr. A. Meſſer: Die Philoſophie der Gegenwart. Ver=
lag
Quelle u. Meyer, Leipzig.
Die vorliegende Neuauflage des Bändchens, das die verwir=
rende
Fülle der philoſophiſchen Richtungen in überſichtliche Ord=
nung
bringt, iſt bis in die jüngſte Gegenwart fortgeführt. +
Die Waage im Wandel der Zeiten. Von Auguſt Kruhm. Mit
6 Abbildungen, 32 Seiten (Verlag W. Kramer u. Co., Frank=
furt
a. M. Kart. 1. RM.)
Die erſte feſſelnd geſchriebene kulturhiſtoriſche Studie über
eines der wichtigſten Meßinſtrumente, nämlich die Waage. Der
Autor, äußerſt ſorgfältig z. T. ſeither unbekanntes Quellen=
material
heranziehend, ſchildert unter kurzer Berückſichtigung der
Gewichte die Entwicklung des faſt alltäglich benützten wirtſchaft=
lichen
Treuhänders des Verkehrs im Wandel der Zeiten in
einer Reihe ſehr lebendig geſchriebener Kapitel, kündet den Sie=
geszug
der Waage vom Altertum bis zum Mittelalter und der
Neuzeit, weiſt auf die Waage in der deutſchen Dichtung und in
der deutſchen Rendensart hin, auf falſche Waagen und die be=
rühmten
Stadtwaagen.
VES=Bezugsquellen für Erzeugniſſe der Elektrotechnik, heraus=
gegeben
von der VES=Vereinigung Elektrotechniſcher Spezial=
fabriken
e. V., Berlin. (Verlag Max Schmidt=Römhild, Lübeck.)
Das überſichtlich gegliederte Adreßbuch gibt Auskunft über faſt
ſämtliche Erzeugniſſe, die von Spezialfabriken aller Zweige der
Elektrotechnik hergeſtellt werden. Die Gliederung in 4 Haupt=
teile
(Waren=Verzeichnis. Marken=Abc, Bezugsquellen= Verzeich=
nis
, Firmen=Verzeichnis, das gleichzeitig die Warenzeichen ent=
hält
) macht das Adreßbuch zu einem praktiſchen, dabei handlichen

Nachſchlagebuch für den taglichen Gebrauch.
Praktiſche Menſchenkenntnis und richtige Menſchenbehandlung.
Neue charakterkundliche Anweiſungen mit Bildern und prak=
tiſchen
Beiſpielen. Von Prof. Dr. Joh. M Verweyen.
(Süddeutſches Verlagshaus G. m. b. H., Stuttgart=N.)
Wer ein, guter Menſchenkenner werden will, das heißt: wer
wiſſen will, welche Charaktereigenſchaften, Fähigkeiten, Schwächen
uſw. jene Menſchen haben, mit denen er in Berührung kommt,
der greife nach dieſem Buche. Hier gibt ein Mann, der jahr=
zehntelang
, als charakterologiſcher Berater und Begutachter mit
größtem Erfolge tätig iſt, alle ſeine praktiſchen Erfahrungen zum
erſten Male der Oeffentlichkeit bekannt.
Polikik.
* Der Arbeiter im Dritten Reich. Von Auguſt Winnig. Verlag
Buchholz & Weißwange, Berlin, 1934.
Die kleine Schrift aus der Feder des bekannten Verfaſſers
kennzeichnet die nationalſozialiſtiſche Revolution als eine Heim=
kehr
und gibt nach einer kurzen hiſtoriſchen Schilderung über das
Entſtehen der Arbeiterbewegung eine Charakteriſtik des Arbeiters,
d h. des arbeitertümlichen Menſchen von heute, der als der vom
Marxismus gereinigte und befreite Arbeiter als ſtaatsſchöpferiſche
Perſönlichkeit in die große Geſchichte eingetreten iſt. Geſchichtlicher
Wille iſt dieſer Aufſtieg, der Ausblicke für eine größere Zukunft
eröffnet im Zuſammenwirken mit den ſtark und tüchtig gebliebenen
Teilen der alten Führerſchicht. Die Schrift zeigt einen geſunden,
zeitgemäßen Optimismus.

Geſchichte.

Rudolf G. Binding: Wir fordern Reims zur Uebergabe auf.
Anekdote aus dem Großen Krieg. Leinen 2,40 RM. Rütten &

Loening Verlag, Frankfurt a. M.

Stark und bildhaft, männlich ſtreng in der dichteriſchen Form
und gerecht in der Geſinnung iſt dieſe geſpannte und geſtraffte
große Anekdote, die ganz dem Schwung und der Kraft der erſten
Kriegswochen entſpringt. Das Schickſal reißt Offizier und Mann,
deutſche Parlamentäre, in gefahrvolle Verwicklungen von kriege=
riſcher
Wucht und überraſchendem Ausgang. In Humor und Ernſt
zugleich ragen die ſoldatiſchen Geſtalten dieſer an Tatſachen ge=
knüpften
Geſchichte auf dem Hintergrund der gegneriſchen Heere
und Völker als ewige Sinnbilder empor.
* Das Auslandsdeutſchtum. Von F. W. Schaafhauſen. Her=
mann
Schaffſtein Verlag. Köln.
Das ſchmale Bändchen gibt einen ausgezeichnet klaren, knappen
und ſachlichen Ueberblick über das geſamte Auslandsdeutſchtum,
indem der Verfaſſer nacheinander die Deutſchen in abgetrennten
Gebieten, als fremde Staatsvölker und in der Zerſtreuung behan=
delt
. mit beſonderer Berückſichtigung der jeweiligen geſchichtlichen
Vorausſetzungen für die heutige Lage.
Albert Kropp und A Hillen Ziegfeld: Vom Werden des deutſchen
Volkes Kleine Geſchichtsfibel. 32 Seiten 14 Karten. Kart.
0,50 RM. (Erwin Runge Verlag, Berlin.)
Große Ideen ſind einfach dieſe Erkenntnis findet doppelte
Anwendung auf das Kroppſche Werk. Eindringlich führen die
Karten vor Augen, welche Kräfte das deutſche Schickſal beſtimmt
haben..
Leo Priske: Die deutſche Volkwerdung. Weſen und Aufgaben
deutſcher Art. 64 Seiten. Kart. 0,70 RM. (Edwin Runge

Verlag, Berlin.)

Dieſer geſchichtsphiloſophiſche Aufriß vertieft das durch die
Geſchichtsfibel geformte Geſchichtsbild nach der erkenntnis= und
wiſſensmäßigen Seite. Sie iſt ein wichtiger Wegweiſer in einer
Zeit geſchichtlichen Umdenkens.
Kunſt.
Wolfgang Graf von Rothkirch: Deutſche Kunſt. Eine Auswahl
ihrer ſchönſten Werke mit einem Geleitwort von Geheimrat
Profeſſor Dr. Wilhelm Pinder. 80 Seiten Text, 350 Abbildun=
gen
, 8 farbige Tafeln! (Ganzleinen 4,80 RM. Propyläen= Ver=
lag
, Berlin.)
Dieſes Bilderwerk entſtand aus den in vielen Jahren angeſam=
melten
Schätzen der großen Propyläen=Kunſtgeſchichte. Es zeigt die
ſchönſten und typiſchſten Werke deutſcher Künſtler, von Anbeginn
deutſchen Kunſtſchaffens bis zur Gegenwart: Bauten, Bildwerke
und Gemälde, muſterhaft gedruckt und meiſt ganzſeitig. Ein ſchönes
und unendlich reiches Erbe haben die deutſchen Künſtler uns hin=
terlaſſen
. Aber wie wenige wiſſen um dieſen Schatz. Ihn zu heben,
die ganze Spannweite und Tiefe dieſer Erſcheinungswelt mitzu=
erleben
, war Aufgabe dieſes Werkes, daß zum Bücher=Beſtand einer
jeden deutſchen Familie zählen ſollte. Zudem iſt dieſe Deutſche
Kunſt ſo billig, daß die Anſchaffung jedem kunſtintereſſierten
Volksgenoſſen durchaus möglich iſt. Wer immer aber mit offenen
Augen durch den Bilderſaal geht, den dieſe Blätter umſchließen,
den wird das Gefühl ſtolzer Bewunderung erfüllen angeſichts der
unerſchöpflichen Ausdrucksfülle und der überragenden Kraft un=
ſerer
deutſchen Kunſt.
Kunſt im Zeichen des Kreuzes. Die künſtleriſche Welt des Pro=
teſtantismus
unſerer Zeit. Von Winfried Wendland.
Herausgegeben in Verbindung mit dem Reichsamt für chriſt=
liche
Kunſt. Mit 92 Abbildungen vorbildlicher Werke der evan=
geliſchen
Kunſt. Deutſches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin
W. 57.
Das Buch bietet einen großzügigen Ueberblick über die weſent=
lichen
Werke, die unſere Zeit auf dem Gebiete der Kirchenkunſt,
der Architektur, Plaſtik und Malerei geſchaffen hat. So iſt ein Werk
des Schauens entſtanden ein Buch, das ſchon durch ſeine ausge=
zeichneten
und vortrefflich gewählten Abbildungen für Theologen,
Künſtler, evangeliſche Gemeinden und jeden, der für das Gottes=
haus
zu ſorgen berufen iſt oder ihm ehrfurchtsvolle, Anteilnahme
entgegenbringt, ſeine hohe Bedeutung hat.
Albrecht Dürer: Landſchaftsaquarelle. (Verlag Woldemar Klein,
Berlin; geb. 2.80 RM.)
Von den Landſchaftsaquarellen Albrecht Dürers ſagt. Emil
Waldmann, der Direktor der Bremer Kunſthalle: Mit dieſen
Blättern hat Dürer als kaum Fünfundzwanzigjähriger die deutſche
Landſchaftsmalerei begründet. Aber wie ſchwer ſind die Originale
der Allgemeinheit zugänglich. Es war alſo eine wirklich lohnende
Aufgabe, wenigſtens die ſchönſten Blätter, einem größeren Kreiſe
zugänglich zu machen. Aber eine ſchwarze Wiedergabe hätte ja
gerade den Zauber der farbigen Stimmungen nicht vermitteln
können. Deshalb entſchloß ſich der Verlag, achtfarbigen Offſet da=
für
zu wählen, wodurch eine außerordentliche Originaltreue er=
zielt
wurde.
Aus vergangenen Zeiten.
Margot Boger: Der Dom. (Verlag C. Bertelsmann in Gütersloh.
Geb. 4,40 RM.)
Was hier an äußerem Geſchehen erzählt wird vom Bau des
Domes in Flütdam, ſeinem vierten Baumeiſter Hieronymus und
der Barbara, die man ſpäter die Domhexe nannte, vom jungen
Tobias, den Brüdern der Hauhütte, vom dunklen Verhängnis über
dem Bau der Türme ein Stück deutſchen Mittelalters iſt ein=
gefangen
. Und doch iſt das alles nur Rahmen für eines der ſchön=
ſten
Bücher, die die Seele des mittelalterlichen Menſchen und ſeinen
gotiſchen Dom uns nacherleben laſſen. Spuk und Wachtraum ver=
ſunkener
Jahrhunderte, wie ſie unſern Maler Zacharias hin und
her zerren, umkriechen als ſteinernes Gewürm noch heute die Sockel
der Heiligen, Fratzen der Torheit. Bosheit und armſeligen Furcht.
Ja, ein Dämon iſt dieſer Dom von Flütdam. Alle Menſchen, die
ihm dienen, ſchlägt er in ſeinen Bann, treibt ſie zum Guten oder
Böſen.
* Karl Theodor Weigel: Lebendige Vorzeit rechts und links der
Landſtraße. Alfred Metzner Verlag, Berlin.
Das gediegen ausgeſtattete Bilderbuch will nicht wiſſenſchaft=
liche
Arbeit darſtellen, ſondern weite Kreiſe unſeres Volkes dar=
auf
aufmerkſam machen, wieviel noch heute an alter Symbolik,
an Weisheit und Brauchtum unſerer Vorfahren an der Land=
ſtraße
zu finden iſt, in allen Ecken draußen in Feld und Flur, in
Stadt und Land, in Kirchen und Muſeen. In einfacher Darſtel=
lung
wird gezeigt, daß überall eine ſchöne und tiefe Bedeutung
dieſen Sinnbildern zugrunde liegt, deren wichtigſte (Kreuz. Le=
bensbaum
, Sonne, Spirale, Raute, Lilie, Sechsſtern uſw.) eigens
behandelt werden. Ein halbes Hundert guter Abbildungen, be=
ſonders
von Ornamenten an Fachwerkbauten, ſorgt für die nötige
Anſchaulichkeit. So iſt das Buch beſtens geeignet, in jedem Hei=
matfreund
die Entdeckerfreude wachzurufen und ihn mit anderen
Augen die zahlreichen Ueberreſte unſerer Vergangenheit anſehen
zu laſſen, ſei es nun ein Steinkreuz im Feld, ein geſchnitzter
Pferdekopf auf einem Giebel, ein Kratzmuſter im Putz eines alten
Hauſes oder ſonſt ein altes Zeichen oder Ornament.
Dr. N.
Humor.
Rumpelſtilzchen: Sie wer’n lachen. Der Reihe 14. Band. (Leinem
5,50 RM. Brunnenverlag.)
Natürlich werden Sie lachen! Seit 1920 haben Sie es jedes
Jahr getan, wenn wieder der erſehnte Plauderband von Rumpel=
ſtilzchen
herauskam. Diesmal iſt es der vierzehnte. Der vergnügte
Satiriker iſt wirklich unerſchöpflich. Man nehme den 14. Band.
dann lacht man, dann freut man ſich wieder ſeines Daſeins und
geht mit friſcher Hoffnung an das oft ſo mühſelige Tagewerk. Wir
leben gewiß in einer großen Zeit, aber es gibt immer noch kleine
Schwächen. Sie herauszuklauben und liebenswürdig zu gloſſieren,
das iſt Rumpelſtilzchens Stärke.

D.acſa ete eei
Peter Poddel hat es ſo zuſammengeſtellt, daß jeder ſich und
anderen damit viele.
den ſchenken kann. Friſch und
derb, bodenſtändig und kerngeſund, das ſind die Kennzeichen des
hier geſammelten Humors in Vers und Proſa.

[ ][  ][ ]

Algemeines.

Rechenkniffe. Luſtiges und vorteilhaftes Rechnen von Karl
Menninger. Verlagsbuchhandlung Karl Poths, Frank=
furt
a. M. 1934. 86 Seiten.
Das bekannte Buch vom luſtigen Rechnen iſt in 3. Auflage in
neuem ſoliden Leinenkleid erſchienen. Der auch im beſcheidenen
Gewand der 1. und 2. Auflage reiche Inhalt des Buches iſt über=
ſichtlicher
angeordnet und beim Vielfachen und Zerlegen der Zah=
len
vermehrt und bereichert. Wir ſollten daher wieder beſſer
rechnen lernen, und ſchaffen es mit Freude und Gewinn zugleich,
wenn wir den Wegen des Verfaſſers folgen. Die Darſtellung iſt
derart glücklich, daß man dem Reiz des ganz zu Unrecht verpönten
Rechnens nicht entgehen kann. Ob alt oder jung, wer den In=
halt
beſitzt, beherrſcht die Redeſchrift der Zahlen und iſt vom
mechaniſchen Rechner ſo weit entfernt, daß dieſer es ſchon nach
wenigen Schritten aufgeben muß, zu folgen. Erwirb es, um es
zu beſitzen!
Carl Heinz Höfele: Volkwerdung. Gedanken zur nationalſozia=
liſtiſchen
Erziehung. Broſch. 0,50 RM. (Edwin Runge Ver=
lag
, Berlin.)
C. H. Höfele unternimmt hier zum erſten Male den bedeu=
tungsvollen
Verſuch, Grundſätze für die Erziehung des Menſchen
aus der nationalſozialiſtiſchen, ganzheitlichen Geſellſchaftsauffaſ=
ſung
abzuleiten.
Wolfgang Weigel: Balliſtik der Fauſtfeuerwaffen. Verlag von
J. Neumann. Neudamm. (1,50 RM.)
Allen am Schießſport Intereſſierten wird dies Büchlein ein will=
kommener
, weil lange vermißter, Ratgeber ſein und bald ein un=
entbehrlicher
Helfer werden. Seinen Zweck ſieht der Verfaſſer ganz
beſonders darin, das in Deutſchland relativ geringe Verſtändnis
für die Lehre vom Schuß, von der Geſchoßbahn zu heben und da=
mit
beizutragen zur geiſtigen Wehrertüchtigung des deutſchen
Volkes. Was enthält das Büchlein? Die balliſtiſchen Grundbe=
griffe
. Schutztafeln für Piſtolen (Browning 6,35 Millimeter;
Browning 7,65 Millimeter: Browning 9 Millimeter, kurz; Pa=
rabellum
7,65 Millimeter, Parabellum 9 Millimeter: Mauſer 7,63
Millimeter) und Revolver (Kaliber 320; Kal. 380; Kal. 450;
S. u. W. 32; S. u. W. 32 lang; S. u. W. 38: S. u. W. 38 Spezial;
S. u. W. 44 Spezial). Streuung. Seitenabweichungen. Gasdruck.
Rückſtoß. Methoden zur Beſtimmung von Geſchoßgeſchwindigkeiten.
Wirkung der Geſchoſſe. Wahl der Gebrauchswaffe. An wen wendet
es ſich? An den, der Freude hat am Schießen mit Fauſtfeuerwaffen,
um ihm neue Anregungen zu geben. An den, der dem Schießſport
bislang ablehnend oder gleichgültig gegenüberſtand, um ihm die
dieſem eignenden Werte nahezubringen und ihn ſo zum Freund
zu gewinnen. Ganz beſonders auch an den Lehrer, dem damit ein
ausgezeichnetes Mittel an die Hand gegeben iſt, ſeinen Rechen=,
Mathematik= und Phyſikunterricht art= und zeitgemäß auszuge=
Kuhring.
ſtalten.
Schönheit und Lebensfreude durch Körperpflege. Von Ola
Alſen. (Leipzig, Heſſe u. Becker. Verlag.)
Treffliche Anleitungen zu einer verſtändigen Körperpflege
werden jedem willkommen ſein, Frauen ſowohl wie Männern.
In dem Büchlein von Ola Alſen, einer auf dieſem Gebiet erfah=
tenen
Frau, wird gezeigt, daß Körperpflege auch mit beſcheidenen
Mitteln durchgeführt werden kann, daß ſie die Geſundheit fördert
und Lebensfreude zeitigt, und daß ſie im Kampf um beſſere
Lebensbedingungen unerläßlich iſt. Das Werkchen, das humorvolle
Zeichnungen und erläuternde Photos ſchmücken, ſollte fleißig ge=
leſen
und beherzigt werden.
Verblüffende Zauberkunſtſtücke können Sie ſelbſt vorführen nach
dem neuen Anleitungsbuch Zaubern leicht gemacht, von Ernſt
Firnholzer. (Franckh’ſche Verlagshandlung, Stuttgart, karton.
2.00 RM.)
Firnholzer zeigt in dieſem ernſthaften Lehrbuch luſtiger Zau=
bereien
eine Menge Zauberkunſtſtücke, eines verblüffender als das
andere und erläutert ſie ſo ausführlich, daß jeder ſie leicht lernen
kann. Man braucht ja nichts dazu als ein bißchen Geſchick im
Baſteln und Flunkern. Ohne ſchwierige Uebung und nur mit ein=
fachen
, für wenige Pfennige ſelbſt hergeſtellten Hilfsmitteln laſſen
ſich alle die Kunſtſtücke durchführen.

Erzählungen.

* Das Buch von Sandro. Von Arnaldo Muſſolini. Verlag
Raſcher & Cie, Zürich, Leipzig und Stuttgart. 1934.
Dieſes Bekenntnisbuch, das Dr. Wilhelm Reich ſehr fein über=
ſetzte
, iſt dem Andenken von Italico Sandro gewidmet und er=
zählt
von dem Schmerz und der Hoffnung ſeiner Lieben. Eine tief
aus dem Herzen kommende Religioſität zeichnet das kleine Buch
aus, das Vaterliebe über ein Leben ſchrieb, das nur 20 Jahre
währte, das aber reich und verheißungsvoll geweſen iſt.
Neue Bändchen der Sammlung Das kleine Buch. C. Bertelsmann
Verlag in Gütersloh.
20. Hermann Eris Buſſe: Der Vogt von Schiltebach. Gebunden
1.20 RM. Eine prächtige Geſtalt, dieſer Vogt. Das iſt noch alter
Bauernadel. Knorrig, kerzengrad wie die düſteren Tannen ſeines
Schwarzwaldes, mit hellen Augen, klar wie Bergwaſſer, ſo freit
der Knecht Stoffel die Großbäuerin Agathe, iſt nun Herrenbauer
auf dem Uhrenmichelshof und wird Vogt vom Schiltebachtal. Aber
dieſem Alemannen in ſeiner großen ſicheren Manneskraft will der
Vogtsrock nicht recht paſſen. Ueber all der Plackerei mit Sippen=
wirtſchaft
und Engſtirnigkeit kriegt er’s am richtigen Ende zu
faſſen: Lieber den Pflugſtert in der Fauſt als den Seidenhut zwi=
ſchen
den Fingern! Dieſe urwüchſige Geſchichte konnte nur Her=
mann
Eris Buſſe ſo erfriſchend erzählen. Denn dieſem Epiker des
Schwarzwaldes iſt ja Alemannenart vertraut.
21. Heinz Steguweit: Die Harfe. Geb. 1,10 RM. 111 Tauſend.
Steguweit, der Dichter der Frontgeneration mit dem herben Wiſſen
um Krieg und Grauen, iſt doch auch wieder der Fröhliche, der mit
der geliebten Ziehharmonika die derben Späße ſeiner rheiniſchen
Landsleute luſtig begleitet. Ernſt und Kurzweil den Rhein ent=
lang
; ſo halten es auch die kleinen Koſtbarkeiten dieſes Bändchens.
Erlauſchtes aus dem Alltag einfacher Menſchen, der Bauern, Kin=
der
, Soldaten und Arbeiter. Von Köln bis Boppard, von der Eifel
bis dorthin, wo fremde Kanonen aufs Breiſacher Münſter drohen,
allüberall harft das Schickſal, bald fröhlich hell, bald drohend
dunkel, ſeine ewige Melodie, und Steguweit weiß ſie uns zu deuten.
22. Wilh. Bramann: Namenlos. Geb. 1.20 RM. Nach alten
Ueberlieferungen aus der Reformationszeit iſt ein ſeltſames Be=
gebnis
erzählt. Wird nach einem Leben ſtiller Qual trotz äußerer
Ehren ein Menſch ohne Namen bei den Ulmer Geſchlechtern das
Rätſel ſeiner Herkunft löſen? Und ſo erwacht die geheimnisvolle
Vergangenheit, weckt alten Streit zu neuem Haß, verjährte Tat
zu neuer Rache; reißt Freunde und Liebende auseinander, bis der
raſche Tod dem grauſen Spiel vom Zufall und Schickſal ein Ende
macht. Der Menſch, der ſeinen Namen ſuchte, war Johann Tho=
maſius
, Profeſſor zu Wittenberg. Er war als Freund Zwinglis
auf dem Wege nach Marburg und ſtarb 1529 im Rathausſaale zu
Ulm, verklagt des Diebſtahls am Eigentum der Stadt.
23. M. Munier=Wroblewska: Deutſch iſt die Saar. Geb 1.40
RM. 112 Tauſend. Du Land an der Saar, inmitten der
grünen Wälder deines Warndt, mit den Schloten deiner Zechen
und Eiſenhämmer, dich heiligt die Arbeit, die Grenznot und die
Treue! Auf dieſen Dreiklang hat Mia Munier=Wroblewska, die
ſelbſt Grenzlanddeutſchtums Dulden und Hoffen erfahren hat, ihre
Geſchichte einer Saarkumpelfamilie geſtimmt. Und unſer Herz
ſchlägt beim Leſen all den Unbekannten entgegen, Männern und
Frauen, deren Schwurlied nun bald Erfüllung finden ſoll: Ob
in Not oder neuem Glück, Deutſchland, wir wollen zu dir zurück!
Vier neue Bände der Kleinen Bücherei. (Alb. Langen / Gg.
Müller, München.)
Nr. 42: Knut Hamfun: Ein Geſpenſt und andere Erlebniſſe‟,
Mit dieſem Bändchen tritt Knut Hamſun, der große Epiker, der
unübertreffliche Menſchenſchilderer, als Meiſter der kleinen Er=
ßählung
vor den Leſer. Aus jeder dieſer fünf Geſchichten leuchtet
die unnachahmliche urſprüngliche Erzählerfreude, die Gabe, den
unſcheinbarſten Erlebniſſen einen eigenen Reiz abzugewinnen und
damit den Leſer zu feſſeln und in Spannung zu halten.
Nr. 43: Rudolf Paulſen: Das feſtliche Wort. Gedichte. Mit
Rudolf Paulſen erſcheint ein neuer Name im Rahmen der Kleinen
Bücherei. Hellmuth Langenbucher, der die Auswahl dieſer Ge=
dichte
beſorgte, ſpricht in einem als Nachwort beigegebenen. Be=
kenntnis
zu Rudolf Paulſen von der unlöslichen Einheit, die Blut
und Geiſt für den Dichter bilden. In dieſer Einheit liegt wohl das

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Geheimnis ſeines Schaffens, dem bisher zur Beſchämung vieler
ſei’s geſagt der Weg zu ſeinem Volk faſt verſchloſſen blieb. weil
flachere, lautere, geſchäftstüchtigere Geiſter ſich vorzudrängen wuß=
ten
. Aber aus den Verſen Paulſens tönt geheim der Ruf deutſcher
Art, deutſchen Schickſals, deutſcher Sendung.
Nr. 44: Emil Strauß: Der Laufen. Erzählung. Mit der
ganzen Kraft ſeiner klaren und lehendigen Sprache läßt Strauß
die unheimliche Schönheit des wilden Rheinſtroms Geſtalt gewin=
nen
, um damit den Hintergrund und das Symbol zu erhalten für
die leidenſchaftliche Unbedingtheit junger Seelen. Das tragiſche
Ende einer ſtarken Liebe iſt in dieſer Novelle von Strauß einmalig
geſtaltet mit dem Sinn für die Unerbittlichkeit und Unausweich=
lichkeit
der Liebe, den kaum einer unter den Lebenden mit ſolcher
Strenge bekannt wie er.
Nr. 45: Helene Voigt=Diederichs: Luiſe Erzählung. Eine
beſonders ſchöne Liebesgeſchichte iſt dieſe ganz ſchlichte, durch ihre
Innigkeit tief bewegende Erzählung von der Liebe zweier Brüder
zu einem Mädchen. Mit dieſer reifen Gabe ihrer Kunſt ſchuf die
holſteiniſche Dichterin ein kleines Kunſtwerk, in deſſen Verhalten=
heit
die ſtille und verſchloſſene Art niederdeutſcher Menſchen ganz
beſonders gut getroffen iſt.

Sonntag, 23. Dezember 1934

Erlebniſſe.

* Wir fliegen um die Erde ins Vaterland. Ein deutſches Flug=
abenteuer
von Hermann Horſt. Zeichnungen von R. Wer=
nicke
. Verlag E. A. Seemann. Leipzig.
Drei junge deutſche Menſchen fliegen um die Erde, zuerſt im
Segelflugzeug, dann mit dem Zeppelin und erleben in dieſem
Flugabenteuer die Erkenntnis, daß fremde Landſchaft und fremde
Menſchen uns nie ſoviel bedeuten können, wie die deutſche Heimat.
Dichkung.
Erſt ſüß, dann federweiß. . . Eine Entwicklung. Verſe von Theo=
dor
Büren. (Halbl. 2 RM., Freundsberg=Verlag.)
Der Verfaſſer, der mit dieſen Gedichten zum erſten Male an
die Oeffentlichkeit tritt, gibt in den Verſen einen Einblick in eine
vom großen Wege der Allgemeinheit entlegene, idylliſche Seelen=
welt
. Alle Verſe der Sammlung tragen jene ganz unverbildete
und einfache Geradheit in ſich, der wir nur jenſeits der Schienen
und Telephone begegnen können.
Das deutſche Herz. Ein Volksbuch deutſcher Gedichte. Herausge=
geben
von Rudolf Mirbt. (Ganzleinen 2,85 RM., Ulſtein,
Berlin.)
Das von Rudolf Mirbt herausgegebene Volksbuch deutſcher
Gedichte Das deutſche Herz enthält einmal jene Gedichte die
heute in unſerem Volk lebendig ſind darüber hinaus aber auch die
Gedichte die unſer Volk ganz ungerechtfertigterweiſe nicht kennt.
Das Buch will alle Freunde des Gedichtes ſtärken und bereichern
und will zugleich den zu erfaſſen ſuchen, der im Gedicht etwas
Abwegiges, nicht ganz zum Leben Gehöriges ſieht. Dieſe Samm=
lung
ſoll ein Hausbuch werden, noch richtiger geſagt, ein Volks=
buch
. Das bedeutet aber nicht eine Minderwertung, ſondern einen
allerletzten Maßſtab. Das Buch wendet ſich an alle, die ſich zum
Volke bekennen.
Jahrbuch junger Dichtung, Band 1: Lyrik. Im Auftrage der
Reichsſtelle zur Förderung des deutſchen Schrifttums bearbei=
tet
von Dr. E. Waldmann. (Ganzleinen 3,50 RM. Schlief=
fen
=Verlag, Berlin.)
Nicht ſo ſehr die brauſenden Rufe der Revolution tönen uns
aus der vorliegenden Sammlung entgegen, als der geheimnis=
volle
Geſang der jungen deutſchen Dichtung, die da iſt, und von
der viele noch nichts ahnen. Daß auch dieſer, ſoweit ſie die großen
Themen von Volkstum. Heimat und der Welt menſchlicher Ge=
fühle
betrifft. Gehör verſchafft wird, verdanken wir der Arbeit
der Reichsſtelle zur Förderung des deutſchen Schrifttums ,welche
aus dem ihr vorliegenden umfangreichen Material an neuen
Büchern und ungedruckten Manuſkripten die ſchönſten Proben zu=
ſammengeſtellt
hat, um weiten Kreiſen die im Verborgenen wir=
kenden
jungen deutſchen Dichter nahe zu bringen.
* Lebensbuch. Gedichte aus zwei Jahrzehnten von Hermann Stehr.
Paul Liſt Verlag, Leipzig.
In dieſen Gedichten ſteht ein Menſch vot uns, der in raſtloſem
Streben immer wieder anſetzt zum Ringen um die letzten Fragen
und ihre Beantwortung. Das iſt immer wieder das Grundthema
aller dieſer Gedichte, mag ſich manchmal Gelegenheitsdichtung, Na=
turſchilderung
u. a. dazwiſchenſchieben. Die ſtark naturaliſtiſchen
Lügen, die uns in den frühen Gedichten begegnen, treten ſpäter
immer mehr zurück. Doch bei aller weiſen Güte und Abgeklärtheit,
die den ſpäteren Gedichten oft eigen ſind, bleibt doch ein kämpferi=
ſcher
Grundzug bemerkbar, der ſich immer wieder gegen alles Enge
und Dumpfe auflehnt.
* Deutſche Weihnacht, die Gabe der deutſchen Dichter. Im Auftrage
der Reichsſtelle zur Förderung des deutſchen Schrifttums her=
ausgegeben
von Barthold Blunck und Ernſt Adolf Dreyer.
(Verlag Fr. Seybold, Leipzig.)
Ein gutes Weihnachtsbuch für den Deutſchen des Dritten
Reiches. Beſſer geſagt vielleicht: ein verheißungsvoller Anfang!
Ein Anfang der Aufgabe nämlich, die dieſes Buch löſen will:
Mittels einer verhältnismäßig hohen Auflage und eines billigen
Verkaufspreiſes gutes deutſches Schrifttum in das Volk zu tra=
gen
. Die Herausgeber haben ſich die Aufgabe der Ausleſe nicht
leicht gemacht. Es galt wohl manches auszuſcheiden, das Anſpruch
auf gute Placierung im deutſchen Schrifttum glaubte erheben zu
können. Und auch wohl umgekehrt! Die Ausleſe die blieb, iſt, wie
bemerkt, vielverſprechend. Auch die gehaltliche Scheidung und Ran=
gierung
der Dichtungen! Sie ſchuf trotz der vielen Köpfe und Ver=
ſchiedenheit
der Federn ein gutes geſchloſſenes Kunſtwerk. *
* Zwei neue Gedicht=Anthologien. Die ſchönſten Gedichte der Welt=
literatur
. Phaidon Verlag, Wien.
Dieſe Gedichtſammlung iſt ein groß angelegter Querſchnitt durch
die Lyrik aller fremden Literaturen aus vier Jahrtauſenden, ein
Werk, das ſich mit Recht als ein Hausbuch der Weltlyrik bezeichnen
kann. Es gibt kein Volk außer dem deutſchen, deſſen beſte Dichter
ſoviel Kraft daran gewendet haben, das Wertvollſte aller fremden
Dichtung für den eignen Sprachbereich zu gewinnen. So finden wir
unter den Ueberſetzern in dieſem Buch Namen wie Herder, Goethe,
Chamiſſo, Eichendorff, Platen, Rückert, Möricke. Grimm. Nicht
weniger glücklich iſt die Auswahl gelungen in dem Band des
gleichen Verlags Die ſchönſten deutſchen Gedichte. Dieſe neue, nach
Stilen geordnete Anthologie bringt faſt tauſend Gedichte von
Lyrikern der Vergangenheit und Gegenwart. Man darf ſagen, daß
ſich darunter nichts Unlebendiges befindet. Ueberraſchend iſt die
Leſe aus dem Minneſang und der neue Geſichtspunkt, der für die
Barocklyrik gewonnen wurde. Darüber wurde die Gegenwart kei=
neswegs
vernachläfſigt. Beide Bände ſind mit ſchönen Kupfer=
tiefdruckbildern
ausgeſtattet.
*

Lebensbilder.

René Fülöp=Miller: Führer, Schwärmer und Rebellen. Verlag
F. Bruckmann, München.
Führer, Schwärmer und Rebellen, große und kleine, erhabene
und lächerliche Geſtalten der Weltgeſchichte, denen uralte Wunſch=
träume
der Menſchheit ihre hiſtoriſche Funktion zuweiſen. Män=
ner
, die dieſe Träume mitträumen und aus ihnen die Kraft zur
Erregung und Meiſterung der Maſſen ziehen das ſind die Hel=
den
dieſes Buches: Meiſter der Angſt und Meiſter der Verheißung,
Rebellen in Chriſto und Rebellen der Vernunft, gelehrte Narren,
die utopiſchen Weltſyſtemen nachträumen, geniale Seher, helden=
hafte
Könige und Krieger, die neue Wirklichkeiten ſchaffen, roman=
tiſche
Schwärmer und zielbewußte Staatsmänner von grandioſem
Format. Wie alle früheren Publikationen Fülöp=Millers iſt
auch dieſe mit einer Fülle der intereſſanteſten Bilder aus allen
Zeiten und Kulturen illuſtriert, die noch dazu beitragen, die An=
ſchaulichkeit
des Textes zu unterſtützen und die hiſtoriſche Genauig=
keit
zu dokumentieren.
* Jwan Bunin: Im Anbruch der Tage. Verlag Bruno Caſſirer,
Berlin.
Bunin, der im letzten Jahre mit dem Nobelpreis ausgezeichnet
wurde, ſchildert in dieſem Buch rückblickend ſein eignes Leben. Er
iſt, aus einer alten Adelsfamilie ſtammend, auf dem Gut ſeines
Vaters aufgewachſen, in einem Rußland, das es nicht mehr gibt,
deſſen Schwächen er nicht verkennt, dem aber ſeine ganze Liebe
gilt. Gegen die großen Werke Bunins fallen dieſe Jugenderinne=
rungen
etwas ab, trotzdem iſt in ihnen viel eingefangen von der
Eigenart der ruſſiſchen Landſchaft, der Weite ſeines Himmels, dem
Reiz der patriarchaliſchen Verhältniſſe.
*

Aus der Nakur.
Robert v. Wattenwyl: Ein Land. Menſchen in Marokko=
6 RM. Orell Füßli Verlag Zürich.)
Ein Land nennt der Verfaſſer, Robert v. Wattenwyl, ſei=
ſchön
ausgeſtattetes Buch. Aber wenn er den Untertitel Menſche=
in
Marokko hinzufügt, dann hat man eine ganze Welt. Das i.
das Land, Marokko, man ſieht, hört, fühlt. ſchmeckt es. ſo wundem
bar zeichnet der Verfaſſer Zauber und Härte des Lebens in de
modernen villes nouvelles, in den Arabervierteln, der Fremdern
legion und dem Bled ohne Ueberſchwang, in ſtraffer, zuchtvolle=
Sprache. Und auf jeder Seite ſtößt man auf kluge Bemerkunge
über Sitten und Gebräuche oder über Koloniſierungsfragen.
Die hoben Tauern. Ein Landſchafts= und Bergſteigerbuch. Heraus=
gegeben
von Julius Gallhuber. 56 Kunſtdrucktafeln, 4 Mehm
farbendrucke. 12 ganzſeitige und viele Textbilder. Ganzleinenn
6,50 RM. (F. Bruckmann AG., München.)
Die zentralen Oſtalpen werden vom eisgekrönten Kamm der
Hohen Tauern beherrſcht, der ſich vom Katſchberg über 100 Kilog
meter weſtlich bis zur Birnlücke erſtreckt. Viele der gewaltigſten
und ſchönſten Berge der Oſtalpen entragen ihm: der Ankogel, diej
Hochalmſpitze, das Wiesbachhorn alle aber überragt vom Köni.;
der Oſtalpen, vom höchſten Berge Oeſterreichs vom Großglockneu
Von dieſen Bergen, vom Ringen der Menſchen um dieſe Gipfell
von den Menſchen, die am Fuße dieſer Berge um ihr täglich Broo
kämpfen und von den Orten und Tälern, wo ſie ihre Höfe habem
erzählt dieſes Buch. Hervorragende Autoren haben mit Worten un
Bildern mitgewirkt, um ein abgerundetes, gediegenes Werk zu
ſchaffen, dem Freund der Alpen ein neues, wundervolles Lando
ſchafts= und Bergſteigerbuch über eines der beliebteſten und be=
ſuchteſten
Gebiete der Alpen in die Hand zu geben.
Zauber der Wildnis in deutſchen Landen. Urkunden vom Wirkem
der Naturgewalten im Bilde der deutſchen Landſchaft Vom
Prof. Dr. Walther Schoenichen. Direktor, der Staatlichem
Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen. (Verlag J. Neu
mann, Neudamm. Leinen 4,80 RM.)
Von allem Herrlichen und Wunderbaren, was die weiten Gau=
unſerer
Heimat enthalten, werden uns hier erleſene Beiſpiele im
charaktervollen Lichtbildaufnahmen vorgeführt; von den Dünem
und Kliffen unſerer Meeresküſten, von den Felsmauern der Hoch;
gebirge, von Seen und Waſſerfällen, von Blockmeeren und Schluch
ten, von alten Vulkanen, von Mooren und Heiden. Kurz die ganz=
Fülle landſchaftlicher Schönheit und Eigenart unſeres Vaterlandes
wird vor dem Beſchauer ausgebreitet und durch eine feſſelnd ge
ſchriebene Einleitung erläutert. Dabei hat der Verfaſſer abſichtlich
das Anſichtspoſtkartenhafte und allzu Bekannte ausgeſchloſſen, viel=
mehr
ſolche Bildausſchnitte bevorzugt, in denen das Urſprüng=
liche
und Urtümliche der deutſchen Landſchaft ſich urkundetreu und
unverfälſcht ausdruckt. Von der Dynamik der deutſchen Landſchafz=
und ihrer Entwicklung, wie ſie ſich im Verlaufe von Jahrtauſen= und Jahrmillionen im Widerſtreit der Naturgewalten ab=
geſpielt
hat, ſoll durch dieſe Folge von Bildern etwas in uns=
lebendig
werden.
* C. B. Schwerla: Paddelbuch für eine Kajakfrau. 2 RM., Gebr.
Enoch Verlag, Hamburg.
Dieſes Büchlein iſt zwar der Kajakfrau gewidmet, geſchriebem
aber iſt es für jeden, der da paddelt oder paddeln will. Legt man
das Buch wieder aus der Hand, weiß man nicht, worüber man, ſichn
mehr freuen ſoll: über das, was man gelernt hat, über die liebens=
würdige
und ſachverſtändige Art, in der man belehrt worden iſt.
*
oder gar über die vielen reizenden Zeichnungen.

Romane.

Reiſen deutſcher
nachgelaſſen
i Kußs. Sil
IGuen Sidwel
muritet Eintracht
in. Bei dem ſchuf
imit zu rechnen. 90
2ia zweiten Tage
elantirchener Boruſſe
Zuden erwartet an
uneuling Mannhei,
rien müſſen und a
die Kaſſeler
rit einem ſicherer
Das Pr.
näid= und Süt
Suimis iſt der B
Lis, in Saarbrü
us National=Mitt
hee Punktverluſt fül
n Süden einer der
Nuchen ſpielt am
riſt am zweiten
urSportklub.
ſruken, die den
ſchweinfurt 05 und
ſiltoria Aſchaffenbur
ſt im Gau Mittelrh
freuznach ſind ſeine
ſtbhen ebenfalls F.
zaitet Schwarzweiß
kabellenführer des
uch dem
Bei
tim
zmige. Worme
ifen Tabellenführe
Sachſen abgeſchl
ſid die Gegner.
reiten Feſttage in
di Spielvgg. F
Leſten mit dem der
Im Auslant
Straßburg

* Nourraine, der Geſchichtenerzähler, Roman von Fred Neumeyer.
Sozietätsverlag Frankfurt a. M., 1934.
Ein eigenartiges Buch, dieſe Geſchichte von dem Balkanbauern, ſangen Jahren w
der eine große Erbſchaft gemacht und den es nach Deutſchland, ſe hat und in
nach Berlin zieht mit aller Macht noch nicht vergeſſener Kriegs= NB. Friedbe
ereigniſſe. Dort findet er das große Erlebnis ſeines Lebens Ein; ſjankreich m
beſinnliches, trotz aller Wirklichkeiten faſt unwirkliches Werk, deſſen ſaß. Die erſten S
Vorzug nicht zum kleinſten die ſeltſamen, ſprachſchönen Viſionen hbd US Bruon en
und Träume ſind, die Nourraine erzählt. Zugleich ein traurigl., Fnige intereſſante
Buch mit einem doch verſöhnenden Ausklang, der den Aufbau eines Feſttage
jungen, aus der Heimat verpflanzten Geſchlechtes ahnen läßt,
1rrg-Schl
lers Fortu
NB. Leipzig.
Jugendſchriften.

* Margret Halm: Georg verdient fünf Mark. Enßlin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung, Reutlingen.
Eine Geſchichte für Sechs= bis Zwölfjährige, die aber auch
Aelteren noch Freude machen wird. Friſch erzählt und pädagogiſch
ohne alle Aufdringlichkeit, ſo daß man ſich denken kann, daß das
Vorbild des kleinen Georg erzieheriſch wirkt.
Semsrott. Albert: Hein Spuchtfink, der Bremer Schiffsjunge.
Herausgegeben von Alfred Riebau. Mit 19 ſchwarzen Bildern
von Wilhelm Peterſen. Halbleinen 2 RM. K. Thienemanns
Verlag, Stuttgart S. K. 1015.
Neue Handarbeitshefte. Neues für die Köchin.
Neue Woll=Pullover (für Straße und Haus). Beyer=Band 301
Pullover und Jacken neueſter Form und Linie, mit amüſanten
Streifenwirkungen und ſchleifenartigen Verzierungen. Als neu=
artiges
Beiwerk Anhängebuchſtaben in Holz und Galalithringe.
Schnitte, Zählmuſter und Arbeitsproben auf dem beiliegenden
Bogen.
Neue Kiſſen und Wärmer aus Wolle. Beyer=Band 304.
Den Inhalt dieſes reichhaltigen Bandes bilden neue Kiſſen in
allen Formen, Kaffee= und Teewärmer, Tiſchdecken, Reiſedecken und
Matten, Handtaſchen und Kleiderbügel mit wirkungsvollen Mu=
ſtern
in Strick= und Häkelarbeit. Auch viele andere Kleinigkeiten
wie neue Eierhütchen, Eier= und Löffelkörbchen zu Geſchenk=
zwecken
ſehr gut geeignet , ſind darin zu finden. Sämtliche
Muſter zu den Modellen befinden ſich auf dem beiliegenden Bogen.
Küchengeheimniſſe von Wien bis Budapeſt
ein reichbebilderter Beyer=Band, der in die Geheimniſſe der
weltberühmten öſterreichiſchen Küche einführt. Mehr als fünfic
erprobte, teilweiſe alte Wiener Familienrezepte bereichern de=
ſonders
an Feſttagen den Tiſch. Die köſtlichſten Mehlſpeiſeh=
Nockerl, Schmarrn, Knödel, Dalkerl, Dunſtkoch, und wie ſie aue
heißen, werden in Wort und Bild beſchrieben, ebenſo herrliche
Gebäcke, vom altberühmten Guglhupf bis zum delikaten Apfel=
ſtrudel
. Beliebte Fleiſchſpezialitäten, an denen die öſterreichiſche
Küche reich iſt, vervollſtändigen das Heft, das im Verlag Oie
Beyer in Leipzig erſchienen iſt.
Geſelligkeit im eigenen Hauſe
zu pflegen, iſt überall auch mit geringen Koſten möglich. OM
ſeine Gäſte unzureichend zu bewirten, iſt es nicht unbedingl
forderlich, nur Weine und Liköre vorzuſetzen. Die Hausfrau ſeie
kann eine Menge verſchiedener Getränke herſtellen, die je9e‟
Geſchmack genügen. Wenige dieſer Rezepte ſind bekannt, und *
iſt von bſonderem Wert, die verſchiedenen Zubereitungen kenhe‟
zu lernen. Beyer=Band 275: Getränke ſelbſt zubereitet N‟
und ohne Alkohol zeigt, wie man Limonaden, Selterswaſſer
Obſtweine herſtellt, wie Fruchtſaft eingekocht, wie gemixt w.
wie Pünſche und Bowlen gebraut werden. Außerdem erfriſcheſt
Eisgetränke und für Feinſchmecker Liköre, Cocktails und Cobolk.
Die Getränke, die vielfach zur praktiſchen Früchteverwertung Le
legenheit geben, enthalten größtenteils keinen oder nur welie
Alkohol. Ausgezeichnete Abbildungen ergänzen und ſchmücken.
reichhaltige Heft.
Fiſche kochen Fiſche eſſen. Beyer=Band 282.
Eine Fülle von Rezepten und Anleitungen, die der Hausli..
zeigen, welche ungemein reiche Abwechſlung gerade die biuis.
Fiſche ihrem Speiſezettel geben. Dieſer Band unterſtützt ſe
auch die Maßnahmen der Regierung, die die volkswirtſchalt.
Wichtigkeit des Fiſchkonſums anſtreben. Fiſchſpeiſen ſind, da."
verdaulich, der Geſundheit ſehr zuträglich.
Geſunde Mädchen glückliche Frauen. Von Dr. med. F. 30I
1,10 RM. Süddeutſches Verlagshaus G. m. b. H., Stutiga."
Die tägliche Schönheitspflege der Frau. Rezepte und Di
ſame Mittel, die wenig Geld koſten. Von Lisbeth Ankenol..
Mit Bildern. (Preis 1,10 RM. Süddeutſches Verlags!
G. m. b. H., Stuttgart.)
Das iſt das Buch welches jede Frau lebhaft intereſſie.t
zevte und wirkſame Mittel der Schönheitspflege die wenig Le
koſten! Es iſt das praktiſche Schönheitshrevier für den taßos
Gebrauch.

Aunkteſpiele
biele iſt bi

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Spoct, Spiel und Jucnen
Der Sport an Weihnachten.

mM.

Gegenüber früheren Jahren iſt das Sportprogramm für die
Weihnachtstage weniger reichhaltig ausgefallen.
Sonſt begannen um die Weihnachtszeit die öſterreichiſchen,
tſchechiſchen, ungariſchen und italieniſchen Fußballer ihre mehr=
tigigen
Gaſtſpiele in Deutſchland an den Weihnachtstagen. Die
ſchweren Nöte unſerer Vereine laſſen ſie heute von ſolchen Experi=
menten
Abſtand nehmen und der Fußballbetrieb, der Feiertage
beſchränkt ſich neben den wenigen in Süddeutſchland angeſetzten
Punktekämpfen auf einige intereſſante Freundſchaftsſpiele. Auch
die Reiſen deutſcher Mannſchaften ins Ausland haben im gleichen
Waße nachgelaſſen wie die Deutſchlandreiſen führender auslän=
diſcher
Klubs. Süddeutſche Punktekämpfe gibt es in
den Gauen Südweſt Baden und Nordheſſen. Im Gau Südweſt
ſrwartet Eintracht Frankfurt am erſten Feſttage Phönix Ludwigs=
ſfen
. Bei dem ſchußſchwachen Sturm der Riederwälder iſt kaum
ſamit zu rechnen, daß der Phönix in Frankfurt gerupft wird.
Um zweiten Tage empfangen, die Saarbrücker Sportfreunde die
ſieunkirchener Boruſſen, ein Spiel, deſſen Ausgang offen iſt. In
Kaden erwartet am zweiten Feſttage der VfR. Mannheim den
öiganeuling Mannheim 08, der ſich mit einer Niederlage wird ab=
inden
müſſen und am gleichen Tage begegnen ſich in Nordheſ=
en
die Kaſſeler Vereine 03 und Sport. Man rechnet hier
mit einem ſicheren Siege von 03.
Das Programm der Freundſchaftsſpiele

Sachaet en eui en de eietee
hne Punktverluſt führenden FV. Saarbrücken. Dieſer Kampf dürfte
m Süden einer der intereſſanteſten der Feſttage ſein. Wacker
Nünchen ſpielt am erſten Tage gegen den Freiburger FC. und
rifft am zweiten Feſttage in Straßburg auf den dortigen Ama=
eur
=Sportklub. Phönix Karlsruhe unternimmt eine Reiſe nach
franken, die den derzeitigen badiſchen Tabellenführer zum FC.
ſchweinfurt 05 und zu der heute in der Bezirksklaſſe ſpielenden
ſiktoria Aſchaffenburg führt. Der Gaumeiſter des Gaues Südweſt
im Gau Mittelrhein zu Gaſt, der Bonner FV. und Eintracht
kreuznach ſind ſeine Gegner. Die beiden Trierer Gauligavereine
aben ebenfalls Freundſchaftsſpiele abgeſchloſſen. Weſtmark er=
eartet
Schwarzweiß Eſſen und Eintracht ſpielt in Wittlich. Der
abellenführer des Gaues Südweſt. Phönix Ludwigshafen, fährt
ach dem Frankfurter Punkteſpiel nach Stuttgart, um ſich dort am
weiten Feiertage dem Stuttgarter Sportklub zu ſtellen, der würt=
mbergiſche
Neuling SV. Göppingen hat am gleichen Tage den
ſfB. Mühlburg zu Gaſt.
Auf=Reiſen befinden ſich von den ſüddeutſchen Vereinen nur
zenige. Wormatia Worms, derzeit mit Phönix Ludwigs=
uſen
Tabellenführer im Gau Südweſt, hat zwei ſchwere Spiele
Sachſen abgeſchloſſen. Gutsmuts Dresden und Chemnitzer BC.
ind die Gegner. Der badiſche Meiſter SV. Waldhof weilt, am
weiten Feſttage in Hamburg ſein Gegner iſt der HSV., und
te Spielvgg. Fürth mißt ihre Kräfte, am gleichen Tage im
Feſten mit dem deutſchen Meiſter FC. Schalke 04.
Im Ausland weilen außer Wacker München, der
Straßburg ſpielt, noch der 1. FC. Nürnberg, der ſeit
ungen Jahren wieder einmal eine Spanienreiſe abgeſchloſ=
in
hat und in Madrid gegen den dortigen FC. ſpielt. und der
A1B. Friedberg, der fünf Spiele in Mittel= und Nord=
tankreich
mit erſtklaſſigen Amateurmannſchaften abgeſchloſſen
Die erſten Spiele führen die Friedberger mit AS. Raismes
US. Bruay en Artois zuſammen. Im Reich ſtehen noch
mnige intereſſante Ereigniſſe auf dem Programm, ſo am zweiten
Feſttage, in der Reichshauptſtadt der Gaukampf Branden=
ſarg
Schleſien und die Sachſenreiſe des deutſchen Altmei=
ers
Fortung Düſſeldorf mit Spielen gegen Polizei Chemnitz und
NB. Leipzig.
Handball.
Im Handballſport, hat man an den Weihnachtstagen von
ſunkteſpielen Abſtand genommen. Die Zahl der Freundſchafts=
ſiele
iſt bisher auch recht gering.
Hockey.
Die ſüddeutſchen Freundſchaftsſpiele erfahren eine beſondere
Zdeutung durch den Beſuch einer engliſchen Hockeymannſchaft in
krankfurt. Nach ihren Spielen in Köln und Wiesbaden ſpielen
ſe Beckenham Wanderers am 1. Feiertag in Höchſt gegen
dn Hockeyklub und am 2. Feiertag ſind ſie Gaſt des SC. 1880.
Radſport.
Am reichhaltigſten iſt noch an den Feſttagen das Programm
Radſport. Auch in Deutſchland ſind die Hallenbahnen faſt ſämt=
ſh
im Betrieb. In der Kölner Rheinlandhalle haben am
Feſttag die Amateure das Wort. Im Mittelpunkt des Pro=
tamms
ſteht ein 100 Klm.=Mannſchaftsrennen um den Silbernen
dler. Am gleichen Tage wartet auch die Dortmunder Weſt=
ſtenhalle
mit einer Veranſtaltung auf. Höhepunkt iſt das Rennen
m den Großen Weihnachtspreis der Dauerfahrer in zwei Läu=
i
über je 30 Klm. Lohmann=Bochum, Krewer=Köln der Spanier
kieto und der Nachwuchsfahrer Matheus ſtarten. Außerdem gibt
ein internationales Fliegertreffen mit Scherens, Richter und
Eamota. In Münſter ſteht ein 1001=Runden= Mannſchaftsren=
in
in erſtklaſſiger Beſetzung auf der Karte. Ein großes Pro=
ſamm
bringt die Stuttgarter Winterbahn am zweiten Feſt=
ige
. In den Dauerrennen gehen Möller, der Schweizer Wanzen=
ſed
und Schindler an den Start und im Fliegerkampf trifft Toni
lerkens auf gute ſüddeutſche und ſchweizeriſche Klaſſe. In Ko=
unhagen
ſteht ein Dreiſtunden=Mannſchaftsrennen auf dem
kogramm, zu dem auch die Sechstageſieger Rauſch=Falck=Hanſen
mpflichtet wurden. Mit deutſcher Beteiligung gehen auch die
znnen in Baſel vor ſich.
Boxen.

Am zweiten Feiertage ſind zwei Veranſtaltungen in deutſchen
hrringen vorgeſehen. Ein intereſſantes Programm wird in

hamburg abgewickelt. Als Hauptereignis der Kompf zwiſchen
Im deutſchen Halbſchwergewichtsmeiſter Adolf Witt=Kiel und dem
lefelder Jakob Schönrath. In Düſſeldorf ſtehen u. a. Metz=
UE. Dübbers und Hein Domgörgen in der Liſte der Teilnehmer.
Eishockey.
Die Winniveg=Monarchs, Kanadas Vertreter für die
Ampfe um die Weltmeiſterſchaft, liefern am 2. Feiertage in Ber=
n
ihr zweites Gaſtſpiel. Nach dem Kampfe gegen eine Ver=
Indsmannſchaft treten die Kanadier am 26. Dezember im Sport=
Yaſt gegen den Berliner Schlittſchuhklub an. Man
urd geſpannt ſein dürfen, wie ſich der BSC. gegen die bisher un=
liegten
Kanadier hält. Ein internationales Turnier
urd in Garmiſch am zweiten Feſttage eingeleitet. Teilnehmer
10 neben dem SC. Rießerſee der deutſche Meiſter, Brandenburg
brlin, die Zehlendorfer Weſpen und eine franzöſiſche Auswahl=
unnſchaft
.
Skiſport.
Die Ausſichten für die Durchführung der allerorts angeſetzten
ßiſpringen ſind zurzeit noch recht ungünſtige. Vorgeſehen
Weihnachtsſpringen in Garmiſch=Partenkirchen. Krummhübel,

*) Flinsberg, Schreiberhau, Altenberg. Biſchofsgrün, Schierke
10 St. Moritz ſowie der alpine Abfahrtslauf der Skizunft Stutt=
Et im Walſertal, Außerdem ſoll in Garmiſch der Spezial= Sprin=
kurſus
des DSV beginnen. Alle dieſe Veranſtaltungen brau=
in
aber reichlich Schnee.
Pferdeſport.
In Mülheim=Duisburg finden am Sonntag wieder
blovprennen ſtatt. Nach Abſchluß der Pariſer Rennzeit beginnt
It die Saiſon an der Riviera, Näzza macht mit der erſten Ver=
ſtaltung
den Anfang.

und richtunggebend ſein.

Ein neues Hallenbad ſoll jetzt in München errichtet
uden. Der Bau ſoll im Nordweſten der Stadt erſtehen und wird
ch den vorliegenden Plänen für den Hallenbadbau in Deutſch=

Sporkkalender.

Sonntag, den 23. Dezember 1934.
Fußball.
14.00 Uhr: Stadion: SV. 98 Viktoria Urberach.
14.00 Uhr: Rheinallee: TSG. 46 Germania Eberſtadt.
Handball.
15.00 Uhr: Exerzierplatz: Polizei TSV. Herrnsheim.
Ringen.
9.30 Uhr: Eſchollbrückerſtraße 24: Bantam=Kreisturnier.

Handball.
Polizei Darmſtadt T5B. Herrnsheim.
Heute nachmittag, um 15 Uhr, iſt der Landespolizei=Sportplatz
der Schauplatz eines intereſſanten und ſpannenden Handballſpiels.
Beide Mannſchaften zählen zu den Anwärtern für die Gaumeiſter=
ſchaft
. Eine Niederlage des einen oder anderen iſt gleichbedeutend
mit geringeren Ausſichten, den begehrten Titel zu erringen. Der
Sieger aus dieſem Kampf wird morgen an der Tabellenſpitze zu
finden ſein. Das iſt Grund genug, das Letzte herzugeben, um den
Sieg an ſeine Fahn= zu beften. Die Darmſtädter haben die beſſe=
ten
Ausſichten,
Turngeſelſchaft Offenbach Sp. 98 Darmſtadt.
Die Lilienträger müſſen zum Verbandsſpiel nach Offenbach.
Die Mannſchaft fährt ab Adolf=Hitler=Platz um 13.15 Uhr. In=
tereſſenten
iſt die Möglichkeit gegeben, noch mitzufahren.
Fußball.
SV. Darmſtadt 1898 Bikforia Arberach.
Heute nachmittag 2 Uhr
treffen die 98er im Verbandsſpiel mit Viktoria Urberach zuſam=
men
. Man iſt geſpannt, ob es den Lilien gelingen wird, die ge=
rade
in letzter Zeit wieder verbeſſerten Urberacher niederzuhalten.
Ein Sieg würde jedenfalls ein weiteres Aufſchließen zur Spitzen=
gruppe
ermöglichen, ſo daß Anſporn genug da iſt, alles verfügbare
Können aufzubieten. Um 12.15 Uhr Reſerven.
TSG. 1877 Ober=Ramſtadt Reichsbahn Darmſtadt.
Die Fußballer der TSG. Ober=Ramſtadt empfangen auf dem
Sportplatz am Schorsberg den Reichsbahn SpV. Darmſtadt zu
Freundſchaftsſpielen Reichsbahn in der Kreisklaſſe 2 Gruppe Darm=
ſtadt
gilt als ſehr ſpielſtark. Es wird zu einem recht ſpannenden
Spiele kommen, zu deſſen Beſuch wir alle Anhänger des Fußball=
ſports
herzlich einladen
Spielanfang: 2. Mannſchaften 9,15 Uhr; 1. Mſch. 10.,45 Uhr.
TSG. 46 Darmſtadt Germania Eberſtadt.
Wir verweiſen nochmals auf das Verbandsſpiel beider
Mannſchaften das heute nachmittag 2 Uhr an der Rheinallee
ſtattfindet. Das Spiel verſpricht ſehr intereſſant zu werden, zu=
mal
der Ausgang für jeden Beteiligten von Wichtigkeit iſt. Um
12 Uhr ſtehen ſich die Reſerven gegenüber, während vor dem
Hauptſpiel ein Jugendſpiel 46 Alsbach ſtattfindet.
Viktoria Griesheim Jahn 1875 Darmſtadt.
Die 1. Mannſchaft fährt in folgender Aufſtellung nach Gries=
heim
: Lemſter, Ph. Schäfer, Walther, Wolf. Mühlbach, H. Schä=
fer
, Reitzel, Thier, Steimer, Zahn Hoffmann. Abfahrt per Rad
ab Feſthalle um 1.15 Uhr. Um die gleiche Zeit treffen ſich die
Mitglieder und Anhänger auf der Brücke zum Spaziergang nach
dem Griesheimer Platz. Die 2. Mannſchaften ſtehen ſich um 12
Uhr gegenüber. Abfahrt per Rad 11.30 Uhr von der Feſthalle.

TSV. Meſſel Tgde. Beſſungen.
Nach den letzten ſchweren Verbandsſpielen pauſieren die Fuß=

ballmannſchaften am Sonntag und 1. Weihnachtsfeiertag. Dies

iſt um ſo notwendiger geworden, als nahezu die Hälfte ſämtlicher
Spieler mehr oder weniger ſchwere Verletzungen auszuheilen
haben. Infolge Abgangs unſerer beſten Spieler zu Reichswehr
(Jak. Laumann), Reichsmarine (Hch. Bäcker und Gg. Marquardt),
Schutzpolizei (Gg. Hallſtein), Arbeitsdienſt (Wilh. Fröhner) und
Krankheit (Aug. Engel) ſind von unſerer vorjährigen 1. Mann=
ſchaft
nur noch wenige Spieler vorhanden. Außerdem ſind der
ausgezeichnete Verteidiger Nieder, der Mittelläufer A. Volk und
der Rechtsaußen L. Volk infolge Sperre bzw. Verletzungen auf
längere Zeit außer Gefecht geſetzt. Trotz unſerer großen Mit=
gliederzahl
iſt ein beträchtlicher Mangel an guten Spielern ein=
getreten
. Auf dieſe Umſtände ſind auch in erſter Linie die ſchwe=
ren
Niederlagen der letzten Spiele zurückzufuhren.
Am 2. Feiertag empfängt nun die 1. Mannſchaft die Fußball=
abteilung
der Tgde. Beſſungen (früher Union) zum Freund=
ſchaftsſpiel
. Die Tgde. Beſſungen iſt in Meſſel nicht unbekannt,
lieferte doch die Mannſchaft ſchon immer ein ſehr ſchönes Spiel.
So wird es auch wieder am 2. Weihnachtsfeiertag der Fall ſein.
Anſchließend wird man bei einem Glas Bier im Vereinslokal ge=
mütlich
beiſammen ſein, wozu unſere geſamten Mitglieder herzlich
eingeladen werden. Spielbeginn 2 Uhr. Vorher ſpielen die
1. Jugend und die Schüler gegen die gleichen Mannſchaften der
Tgde. Beſſungen.
Kreis Starkenburg, AH.=Runde (Vorrunde).
Die noch rückſtändigen Spiele der Vorrunde werden wie folgt
zum Austrag gebracht: 30 12 34: Walldorf Mörfelden; Ar=
heilgen
SV. 98; Wixhauſen Griesheim. 6 1. 35: Wix=
hauſen
Arheilgen; Griesheim SV 98 (10 Uhr). 13. 1. 35:
Mörfelden Wixhauſen (10 Uhr). Die Spiele beginnen, falls
nicht beſonders vermerkt, um 9,30 Uhr.
(gez.) Dr. Grünewald, Kreisführer.
Großſtaffelläufe am 16. Juni.
Der Leiter des Fachamtes Leichtathletik, Dr. von Halt, erläßt
über die Durchführung der Großſtaffelläufe im Jahre 1935 fol=
gende
Anordnung: Als Termin für dieſe Läufe wird einheitlich
der 16. Juni feſtgeſetzt. Mitglieder der Kern=Mannſchaft dürfen
keine Aufnahme in die Staffelmannſchaften finden. Alle Groß=
ſtaffelläufe
ſind bis ſpäteſtens 31. Januar 1935 beim Fachamt für
Leichtathletik München, Romanſtraße 69 anzumelden unter gleich=
zeitiger
Vorlage der Ausſchreibung. Zur Durchführung können
nur ſolche Großſtaffelläufe kommen, die vom Fachamt genehmigt
wurden. Für rechtzeitige Sicherung des Termins: 16. Juni, iſt
Sorge zu tragen.
Miniſterialdirekkor Dr. Krümmel
Leiter des Amtes für körperliche Erziehung.
Die große Bedeutung, die der neue Staat der körperlichen
Erziehung der deutſchen Jugend widmet, kommt auch darin zum
Ausdruck, daß im Rahmen des Reichsminiſteriums für Wiſſen=
ſchaft
, Erziehung und Volksbildung nunmehr ein ſelbſtändiges
Amt für körperliche Erziehung (mit den Abteilungen für Leibes=
übungen
und für Jugendpflege) geſchaffen worden iſt. Die Lei=
tung
dieſes Amtes iſt dem jetzt zum Miniſterialdirektor ernann=
ten
bishergen Referenten für Leibesübungen Dr. Krümmel,
übertragen worden. Dr. Krümmel, der zugleich Leiter des Ber=
liner
Hochſchul=Inſtituts für Leibesübungen iſt, iſt ein langjäh=
riger
Vorkämpfer für die notwendige ſtärkere Geltung und Be=
wertung
der Leibesübungen in der Erziehung.

Nr. 353 Seite 13

Einen Ski=Wohnzug hat die polniſche Eiſenbahn den
Winterſportlern zur Verfügung geſtellt. Der mit allen erforder=
lichen
Einrichtungen ausgeſtattete Zug fährt am erſten Weihnachts=
feiertage
von Beuthen aus durch die ganzen Weſt= und Oſt= Kar=
pathen
direkt in die Hohe Tatra nach Zakovane. Der Zug fährt
nachts von einem Winterſportplatz zum anderen, am Tage werden
unter ortskundiger Führung Skitouren unternommen.
Ein Klubder Meiſter hat ſich unter dem Vorſitz des
Speerwurf=Olympiaſiegers Matti Järvinen in Finnland gebildet.
Die Mitgliedſchaft kann nur unter beſtimmten Vorausſetzungen er=
worben
werden. Zu dieſen Vorausſetzungen gehören zweimaliger
Gewinn einer finniſchen Meiſterſchaft Erringung eines olym=
piſchen
Preiſes oder die Erreichung beſtimmter Mindeſtleiſtungen.

Reichsſender Frankfurt
Frankfurt: Sonntag, 23. Dezember
6.35: Bremen: Hafenkonzert. Großes Geläute vom Bremer
Dom. Choral: Es iſt ein Ros entſprungen. 8.15: Zeit,
Nachr. Wetter
8.25: Stuttgart: Gymnaſtik. 8.45: Choral=
blaſen
9.60: Katholiſche Morgenfeier. 9.45: Deutſches
Schatzkäſtlein. Arien mit obligaten Inſtrumenten. 10.15: Chor=
geſang
. Ausf.: Männerchor Frohſinn=Harmonie‟ Darmſtadt. Ltg.:
A. Simmermacher jun. 11.00: Jakob Kneip lieſt: Das
geſtohlene Chriſtkind (aus Hunsrückweihnacht). 11.20:
Hausmuſik.
12.00: München: Standmuſik an der Feldherrnhalle. Das Trom=
peterkorps
des Artillerie=Regiments München. Ltg.: Muſikmeiſter
Schießl. 13.00: Weihnachten daheim! Ein Arbeiter erzählt
aus ſeiner Kindheit. 13.15: Hamburg: Mittagskonzert. Bar=
nabas
von Geczy ſpielt. 14.00: Stuttgart: Kaſperlſtunde;
Kaſperle als Teufel! 15.00: Weihnachten aur dem Dorf,
Zwei Funkſzenen.
15.30: Nürnberg: Konzert. 17.00: Stuttgart: Drei Freunde
feiern diesmal nicht. Hörſpiel von Käte Mann. 17.30: Mün=
chen
: Kinderſtunde: Moosbart und Sternenkind. Ein Märchen=
ſpiel
. 18.30: Kindelein zart, von guter Art. Kirchenweiſen und
geiſtliche Lieder.
19 00: Jugendfunk: Land ohne Tränen! Eine weihnachtl. Bilder=
bogengeſchichte
für groß und klein. 19.45: Weihnachten im
Bergwerk. Stegreiferzählung von P. Laven. 20.00: Stuttg.:
Nikolaus und Companie. Funkbericht aus einer geheimmisvollen
Werkſtatt. Hörſpiel von Ludwig Hofmeier, 20,50: München:
Jeſuskind in Flandern. Ein Weihnachtsſpiel nach dem gleichnami=
gen
Buch von Felix Timmermans. 22.00: Zeit, Nachrichten.
22.10: Nachr. Wetter, Sport. 22.20: München: Werke von
Heinrich Schütz. Das Funkorcheſter, der Funkchor u. Soliſten.
Ltg.: Orff. 23.10: Unterhaltungskonzert. Das Funkorcheſter.
Ltg.: Hans Rosbaud 24.00: 1. Konzert. Aus deutſchen
Meiſteropern. Die luſtigen Weiber von Windſor, von Otto Ni=
colai
, 2. Schallvlatten: Aufforderung zum Tanz.
Frankfurt: Montag, 24. Dezember
6.00: Bauernfunk. 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.45: Zeit,
Meldungen 6.50: Wetter. 6.55: Morgenſpruch Chbral.
7.00: Muſikzug der Brigade 49 Otg.: Muſikzugführer Weilert.
8.10: Waſſerſtand, Wetter. 8.15: Stuttgart: Gymnaſtik.
9.00: Nur Kaiſerslautern: Werbekonzert. 9.15: Kaiſerslautern:
Dr. Haubold: Beſuch in der größten Mühle Deutſchlands.
2 Klavierkonzert, Sonate A=Moll. Werk 61 Nr. 2 von Haas.
3. Unſere Saar, Ausſchnitt aus dem Jahrbuch 1935. 10.00:
Nachr. 10.45: Praktiſche Ratſchläge für Küche und Haus.
11.00: Werbekonzert. 11.30: Meldg. 11.45: Sozialdienſt.
12.00: Pforzheim: Mittagskonzert des Philharmon. Orcheſters. Ltg.:
Leger. 13.00: Stuttgart: Zeit, Saardienſt, Nachr.
13.15: Karlsruhe: Mittagskonzert des Philharmon. Orcheſters
Karlsruhe. Ltg.: Muſikdirektor Froehlich. 14.15: Zeit. Nachr.
14.30: Wirtſchaftsbericht. 14.45: Zeit Wirtſchaftsmeldungen,
14,55: Wetter. 15.00: Kinderſtunde: Freuet euch, Chriſtkind
kommt bald! Preisverteilung unſeres Weihnachtspreisrätſels.
16.00: Nachmittagskonzert. Das Funkorcheſter. Ltg.: Paul Belker.
17.00: Weihnachten im aller Welt (Schallpl.). 18.00: Kai=
ſerslautern
: Heilige Nacht, von Ludwig Thoma. 18.30: Der
Blindenchor ſingt Weihnachtslieder. Ltg.: Burkard.
19 00: Der Weibnachtsabend. Funkſpiel nach Charles Dickens von
Willy Anna Lehner=Sander. 19.45: Orgelkonzert. Ausf.:

Hait Wüthe ent ai fe Fae er ii
München: Reichsſendung: Weihnachtsanſprache an die Auslands=
deutſchen
und die deutſchen Seefahrer. Es ſpricht Reichsmimiſter
Rudolf K
21.20: Schöne alte Weihnachtslieder. Geſungen
vom Funkchor Ltg; Belker. Als Einlage: Weihnachtl. Orgel=
muſik
. 22.00: Alpenländiſche Weihnachten. Ausf.: Das Funk=
orcheſter
und Soliſten. Ltg, und verbindende Worte: H. Ros=
baud
. 22.30: Schallplatten: Weihnachtskonzert. Glaube. Hoff=
mung
. Liebe. 24.00; Stuttgart: Chriſtmette aus der Erzabter
Beuron.

Arst S
Berlin: 20.00: Hänſel und Gretel. Märchenoper von
Engelbert Humperdinck.
Breslau: 20.00: Weihnachtsoratorium von J. S. Bach.
Deutſchlandſender: 20.00: Die Nacht der tauſend
Wünſche. Ein bunter Gabentiſch.
Frankfurt: 19.00: Land ohne Tränen! Eine weihnacht=
liche
Bilderbogengeſchichte.
Hamburg: 20.00: Unterhaltung u. Tanz mit Barnabas
v. Geczh u. a.
Köln:21.15: Die Chriſtnacht der Hallig. Hörſpiel von
Lulu v. Strauß und Tborney.
Königsberg: 20.00: Uraufführung: Adventsſpiel von
Agnes Miegel. Muſik von O. Beſch.
Leipzig: 20.00: Chriſtelflein. Spieloper von H. Pfitzner.
München: 22.20: Kompoſitionen von Heinrich Schütz.
Stuttgart: 20.00: Nikolaus und Compagnie. Funk=
bericht
aus einer geheimnisvollen Werkſtatt. Hörſpiel.
Wien: 20.30: Hoch vom Kahlenberg. Funkpotpourri von
Dr. Riedinger.
Budapeſt: 22.20: Zigeunerkapelle Saray,
Warſchau: 22.30: Moderne Tanzmuſik.
Montag, 24. Dezember
Reichsſendung: 21.00: Weihnachtsanſprache an die
Auslandsdeutſchen und die deutſchen Seefahrer. Es ſpricht
Reichsminiſter Pg. Rudolf Heß.
Berlin: 20.00: Zur heiligen Nacht.
Breslau: 19.00: Aus der Ki che Wang im Rieſencebirge:
Das Chriſtkindlſpiel des Böhmerwaldes.
Deutſchlandſender: 22.15: Heut ſoll niemand ein=
ſam
ſein . .
Frankfurt: 21.20: Schöne alte Weihnachtslieder,
Hamburg: 20.00: O du fröhliche, o du ſelige .. ..
Stimmungsbilder um den Weihnachtsbaum.
Köln: 24.00: Chriſtmette aus der Franziskanerkirche in
Münſter.
Königsberg: 19.00: Das Chriſtgeburtſpiel. Hörſpiel
von A. van Dyck.
Leipzig: 20.00: Deutſchlands Weihnachtsglocken. Dreißig
deutſche Dome läuten die Chriſtnacht ein.
München: 19.15: Vom Wendelſtein (1838 m): Weih=
nachten
in der Berghütte.
Stuttgart: 18.00: Wir zünden den Weihnachtsbaum an
Stockholm: 18.30: Weihnachtstanz.
Wien: 23.40: Turmblaſen vom Stephansturm.
Prag: 17.15: Deutſche Sendung. Weihnachtslieder,

Weiterbericht.

Ueber Skandinavien hat ſich in Verbindung mit dem ruſſi=
ſchen
Hochdruckgebiet ein kräftiges Teilhoch entwickelt. Demgemäß
dringen von. Oſten her langſam kältere Luftmaſſen über Deutſch=
land
weſtwärts vor,
tal auch die ſich über dem Oſtatlantik
noch entwickelnden Wirbel in der Hauptſache ſüdoſtwärts ver=
lieren
.
Ausſichten für Sonntag: Vielfach neblig und überwiegend be=
wölkt
, im ganzen trocken, bei öſtlichen Winden weitere Ab=
kühlung
und ver=
auch
leichter Froſt.
Ausſichten für Montag: Bei meiſt öſtlichen Winden kälteres
Wetter und vielerorts Froſt.

[ ][  ][ ]

Beinner and Sränrfarterefferiensorfe.

Die letzte Berliner Börſe vor den Feiertagen eröffnete,
eigentlich wider Erwarten, zu weiter anziehenden Kurſen und
recht lebhaften Umſätzen. Insbeſondere beteiligt ſich die Kuliſſe
ſtärker am Geſchäft, wobei es ſich vermutlich um Voreindeckungen
angeſichts der im Januar erwarteten kräftigen Belebung an dem
Effektenmarkt handelt. Von günſtigem Einfluß auf die Stimmung
waren verſchiedene Momente politiſcher und wirtſchaftlicher Art,
von denen das Interview des Miniſterpräſidenten Göring über
die deutſch=engliſchen Beziehungen, in denen er mit offenen Wor=
ten
für Frieden und internationale Zuſammenarbeit eintrat die
Meldung der Adlerwerke über Mehrumſatz und Betriebsüberſchuß
und ſchließlich die Dividendenaufnahme bei der Nürnberger Her=
kuleswerke
AG. mit 4 Proz. zu erwähnen ſind. Ferner gewannen
Schultheiß 88 Proz., Braubank 1½ Proz. Aber auch Montane
waren lebhaft gefragt, wobei Mansfelder mit plus 1½ Proz. und
Rheinſtahl mit plus 1 Proz. die Führung hatten. Am Braunkoh=
lenmarkt
fielen Rheinbraun mit plus 1½ Proz, als über dem
Durchſchnitt gebeſſert auf, während Eintracht mit minus 1 Proz.
eine Ausnahme darſtellten. Von chemiſchen Werten ſetzten Far=
ben
zu unverändert 133½ Proz. ein dagegen waren Goldſchmidt
um 3 und Kokswerke um 8 Proz. feſter. Am Elektromarkt lie=
gen
weiter Chadeanteile ſchwach (Lit. 4C minus 1,75 RM.),
während Lieferungen 1½ Prozent, die übrigen Werte bis 1 Proz.
höher zur Notiz kamen. Siemens und Schuckert allerdings gaben
auf Glattſtellungen ¼ Proz, ihrer vorangegangenen Erhöhung
wieder her. Ruhiger lagen Gas= Kabel= und Draht=, Metall=
und Textilwerte. Auch in den Maſchinenfabriken= Papier= und
Zellſtofaktien und Autowerten blieben die Kurſe bei mäßigen Um=
ſätzen
wenig verändert. Dagegen wurden Bauwerte durchweg
höher bezahlt. Im Verlauf war die Entwicklung an den Aktien=
märkten
nicht einheitlich, da auf dem erhöhten Niveau doch noch
einige Glattſtellungen erfolgten. Etwas verſtimmte auch der
Rückgang der Farbenaktien um 1½ Proz. für den jedoch beſon=
dere
Gründe nicht vorliegen. So büßten Reichsbankanteile 1 Pro=
zent
, AEG. ½ Proz. ein. Daneben waren jedoch weitere kleine
Anſchaffungen feſtzuſtellen, die hier und da zu erneuten Kursbeſſe=
rungen
führten. Am Rentenmarkt bleibt es zwar ſtill, aber nicht
unfreundlich.

Auch die letzte Frankfurter Börſe vor den Feiertagen
bewahrte ihre freundliche Haltung, zumal in einigen Spezialwer=
ten
kleines Publikumsintereſſe vorlag. Daneben boten günſtige
Nachrichten aus der Wirtſchaft etwas Anregung und ſtärkten die
ſeit einigen Tagen herrſchende Zuverſicht. Der Bericht des Inſti=
tuts
für Konjunkturforſchung über eine angeſichts der ſaiſonübli=
chen
ſtillen Zeit behauptete Wirtſchaftslage fand Beachtung, auch
die befriedigende Eiſenausfuhr und der techniſche Jahresbericht
der AEG. hinterließen einen guten Eindruck. Indeſſen blieb die
Unternehmungsluſt doch klein, ſo daß den notierten Kurſen wie=
derum
nur kleinſte Umſätze zugrunde lagen. Da aber andererſeits
die techniſche Lage der Börſe infolge der Beendigung der Vorbe=
reitungen
für den Jahresultimo gut iſt und auch der Geldmarkt
eine weiter flüſſige Haltung zeigt, rechnet man in den nächſten
Tagen mit etwas lebhafteren Umſätzen. Am Elektromarkt lagen
AEG. aus dem erwähnten Grunde 1 Prozent feſter; ferner ge=
wannen
Felten in Nachwirkung der letzten Verwaltungsäußerung
weitere 1½ Prozent. Geſfürel lagen ½ Prozent höher, dagegen
Licht u. Kraft ½ Prozent niedriger. Von Montanaktien ſetzten
Harpener 1 Prozent, Gelſenkirchen, Stahlverein und Rheinſtahl
je ½ Prozent feſter ein. Weiter befeſtigt waren außerdem auf
die Auslaſſungen in der GV. Gebr. Junghans mit plus ½ Proz.
Im Verlaufe hatte das Geſchäft keine Bedeutung mehr. doch blieb
die Stimmung zuverſichtlich und die Anfangskurſe auf den meiſten
Marktgebieten voll behauptet. Renten lagen bei voll gehaltenen
Kurſen auch ſpäterhin ſehr ſtill. Pfandbriefe lagen nicht ganz
einheitlich, doch waren die Veränderungen klein. Auch Stadt=
anleihen
hatten etwas unregelmäßige Kursgeſtaltung, während
Staatsanleihen ruhig lagen.

Gerichtliche
Liquidierung der Cikroer=Berke.

Weiterführung des Bekriebes nach vorübergehender
Slillegung.

Das Pariſer Handelsgericht hat geſtern über die Automobil=
fabrik
Citroen, die am vergangenen Samstag ihre Bilanz depo=
niert
hatte, die gerichtliche Liquidation verhängt. Der Betrieb
der Werke wird aufrechterhalten werden, jedoch wird zur Auf=
nahme
des Inventars eine vorläufige Stillegung vom 23. Dez.
bis 3. Januar erfolgen. Dieſe Stillegung war jedoch ſchon vor
der Deponierung der Bilanz bekanntgegeben worden. Die künfti=
gen
Lieferungen von Rohmaterialien an die Citroenwerke werden
aus der Maſſe garantiert. Die Verkäufe werden zu den alten
Bedingungen fortgeſetzt werden. Lediglich die Preiſe gewiſſer
Wagentypen ſollen einer Nachprüfung unterzogen und eventuell
erhöht werden. Der Vorſitzende des Handelsgerichts hat ſelbſt
die Leitung der Liquidation übernommen. Ihm zur Seite ſtehen
drei vom Gericht ernannte Liquidatoren.
Nach einer Meldung der Agence Economique et Financiere‟
ſind die Sanierungsverhandlungen, die in letzter Zeit zwiſchen
Induſtrie= und Bankgruppen geführt worden ſind und vorüber=
gehend
ins Stocken gerieten, ſeit Donnerstag abend wieder auf=
genommen
worden.
Die Schwierigkeiten bei der Citroén=Geſellſchaft haben ſich
übrigens bereits auf die geſchäftliche Lage gewiſſer Gläubiger
ausgewirkt. Die Hochofenwerke La Chiers haben mit Rückſicht
darauf, daß ihre beträchtlichen Forderungen bei Citroen unſicher
geworden ſind, von der Verteilung einer bereits beſchloſſenen
Dividende Abſtand genommen und werden aus ihrem Reingewinn
von rd. 14 Millionen Fr. 6 Millionen Fr. einem Konto für zwei=
felhafte
Debitoren überweiſen.
Eine zweite, wenn auch weniger bedeutende Firma der fran=
zöſiſchen
Automobilinduſtrie, die Automobilwerke Donnet, mit
einem Aktienkapital von 35 Millionen Fr., iſt geſtern vom Han=
delsgericht
in Bankerott erklärt worden.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Kennziffer der Großhandelspreiſe vom 19. Dezember. Die
Kennziffer der Großhandelspreiſe ſtellte ſich für den 19. Dezember
wie in der Vorwoche auf 101,1 (1913: 100) Die Kennziffern
der Hauptgruppen lauten: Agrarſtoffe 100,8 (plus 0,3 v. H.), in=
duſtrielle
Rohſtoffe und Halbwaren 91,9 (minus 0,2 v. H.) und in=
duſtrielle
Fertigwaren 118.8 (unverändert).
Bekanntmachung der Reichsmonopolverwaltung für Brannt=
wein
. Die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein erläßt die
vierte Bekanntmachung über die Regelung des Brennrechts, der
Uebernahmepreiſe für Branntwein und des Monopolausgleiches
für das Betriebsjahr 1934/35. Darin heißt es: Für die innerhalb
von 130 Hundertteilen des regelmäßigen Brennrechts aus Kartof=
ſeln
und für den innerhalb von 150 Hundertteilen des regelmäßi=
gen
Brennrechts in Melaſſebrennereien hergeſtellten Branntwein
beträgt der Abzug nur 20 Hundertteile des Grundpreiſes von 48
RM. Für dieſen in Ueberbrand in Melaſſebrennereien herge
ſtellten Branntwein wird außerdem der beſondere Abzug für Me=
laſſebrennereien
in Höhe von 5,70 Mk. je Hektoliter W. geſtrichen.
Schönberger Cabinet AG., Mainz. Dieſe Sektkellerei verzeich=
net
für das Geſchäftsjahr 1933, für das erſt jetzt der Abſchluß
vorgelegt wird, eine durch den Wegfall der Sektſteuer erfolgte
Erhöhung des Umſatzes. Der Warenerlös iſt mit 398 000 (317 000)
RM. ausgewieſen, während Abſchreibungen 104 700 (10 120) RM.
erforderten. Um den Reingewinn von 12959 (27 324) RM. ver=
mindert
ſich der Verluſtvortrag auf 381 261 RM.

Das Bild der Wirkſchaft.

Ueberaus augenfällig kommt die Belebung der deutſchen
Wirtſchaftstätigkeit in den Zahlen des Eiſenbahnverkehrs zum
Ausdruck. Die Kurven des Frachtverkehrs ſteigen ſo gewaltig,
daß die jahreszeitlichen Schwankungen im Geſamtverlauf der
Kurven kaum noch zum Ausdruck kommen. Man betrachte die
Kurve des Eiſenbahn=Frachtverkehrs nach Tonnenkilometer, die
ſeit dem April des vorigen Jahres eine faſt ununterbrochene Stei=
gerung
aufweiſt und im letzten Berichtsmonat (Auguſt) mit 4,4
Milliarden To.=Klm. weit über das Netz des Schaubildes hinaus=
geht
; man betrachte in gleicher Weiſe die Kurve der gefahrenen
Güterwagenachs=Klm. In der Kurve der Geſamt=Wagengeſtellung
kommt die Jahreszeitbewegung am deutlichſten zur Geltung. Hier
pflegt im Oktober ein Höchſtwert erreicht zu werden; in dieſem
Jahre liegt er ganz beſonders hoch.
Der Seeverkehr zeigt im September in Hamburg eine beacht=
liche
Erholung. In Stettin haben ſich beide Kurven auch im Okto=
ber
gut gehalten.
Die Kurven des Außenhandels weiſen bekanntlich im Oktober
zum erſten Male ſeit Monaten wieder einen kleinen Ausfuhrüber=
ſchuß
aus.
Vom Ledermarkt. Die Lederinduſtrie iſt nach wie vor gut be=
ſchäftigt
und die in der Schuhinduſtrie allmählich eingehenden
Frühjahrsbeſtellungen laſſen hoffen, daß ſich an dieſer Lage in
der nächſten Zeit wenig ändern wird. Bevorzugt werden vor
allem gute Artikel. Vernachläſſigt liegt nach wie vor das Geſchäft
im Lederkleinhandel. Am Oberledermarkt, ſind es vor allem
Chepreaux= und Boxcalfleder, die ſich beſonderen Intereſſes er=
freuen
. Roßchevreaux in farbigen und ſchwarzen Zurichtungen
ſind ſehr ſtark begehrt. Bei ſchweren Lederſorten iſt die Lage
zur Zeit noch unbefriedigend. In Rindbox beſteht größere Nach=
frage
nach mittleren und billigen Preislagen. Maſtbox hatte be=
friedigendes
Geſchäft. Oberlederſorten hatten laufenden Abſatz.

Die Einzelhandelsumſähze im November
15 Prozenr Hohrr uis im Bocjame.

Die jetzt vorliegenden Zahlen der Forſchungsſtelle für den
Handel beim RKW. über die Umſätze im November 1934 zeigen
eine Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahre. Die
Preisbewegung iſt, ſoweit ſich am Preisindex des Statiſtiſchen
Reichsamtes abſchätzen läßt, an der Umſatzſteigerung gegenüber
dem Vorjahre weniger beteiligt. Von den einzelnen Handels=
zweigen
hat der Lebensmittelfachhandel nur geringen Anteil an
der geſamten Umſatzſteigerung (4 Proz.). Stark ſind die Umſatz=
ſteigerungen
im Textilhandel (im November 25 Prozent bei 6,7
Prozent Preiserhöhung). Beim Textilfachhandel haben die Um=
ſatzzunahmen
bei Kleiderſtoffen und Herrenkonfektion nachgelaſſen,
im Wäſchehandel dagegen iſt die Umſatzſteigerung beträchtlich (48
Prozent). Im Schuhhandel konnte das Vorjahrsergebnis nicht
ganz erreicht werden, während im Hausrathandel die Steigerung
der Umſätze noch anhält. Im Glas= und Porzellanfachhandel war
nach dem vorläufigen Ergebnis die Umſatztätigkeit gegenüber dem
Vorjahre um 17 Prozent höher. Neu in die Berichterſtattung
wurden der Papierhandel (Umſatzſteigerung im erſten Halbjahr
knapp 15, im dritten Vierteljahr knapp 10 Proz.) und der Fahr=
radhandel
(1. Halbjahr plus 25, 3. Vierteljahr plus 14, Oktober
plus 2025 Prozent) aufgenommen. Ueber das Ergebnis des
Weihnachtsgeſchäftes kann noch kein Urteil abgegeben werden.

Produktenmärkke.

Darmſtädter Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 22. Dez.

WHnce.
ſe von Lichtſign
ger fünften Etage I
en eine löbliche A
den hatte in Geſta
ler droben, hinter
Ve, üinſter geweſen. 2
rNella wußte ja ni
rin war, hieß. So
periſten Wort
hella ſchlief in dieſ
ſie Unruhe war in ih
Mr erſter Beſuch a
ien recht früh. Ihm fo.
t ſäimtlich erfolglos
e lich.
Eiſt gegen mittag
ſu wie die Frau mit
ſo wohnte, ſämtlich

* im beſchäftigte. 2
ine nette Kameral

(pro Pfund bzw. Stück bzw. Bündel in Pfg.); Kohlrabi 5, Erd=
kohlraben
8, Gelberüben, Roterüben und Weißerüben je 68,
Schwarzwurzeln 20, Spinat 1012, Rotkraut 1012, Weißkraut

ſteiſterflügeln auftürm

46, Wirſing 48, Grünkohl 810, Roſenkohl 20, Zwiebeln 8

10. Knoblauch 5060, Tomaten 4060, Kaſtanien 1820, Feld=
ſalat
(Lattich) 4060. Endivienſalat 515, Kopfſalat 25, Blu=
menkohl
2050 Rettich 510, Meerrettich 3040. Speiſekartof=
feln
4, Tafeläpfel 1018, Wirtſchaftsäpfel 610, Tafelbirnen 10
bis 15, Wirtſchaftsbirnen 510, Trauben 3540, Nüſſe 3540,
Apfelſinen 2025, Zitronen 46, Bananen 40; Süßrahmbutter
152157, Landbutter 140142, Weichkäſe 2025, Handkäſe 412,
friſche Eier 1116; Gänſe 80100, Hühner 7080, Rehe 50120.
Tauben 50 und 60, Haſen 40100, Ziegenfleiſch 50; Hahnen 90

bis 120; Rindfleiſch friſch 50, Kalbfleiſch 76. Schweinefleiſch 90,

Hackfleiſch 64.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe vom 21. Dez. Das bisher
befriedigende Geſchäft im Frankfurter Eiergroßhandel hielt an=
fangs
der Woche noch in vollem Umfange an, ſpäter flaute es
allerdings nachdem der Bedarf zumeiſt gedeckt war etwas
ab, im ganzen war es aber dennoch zufriedenſtellend im Vergleich
zu den Vorwochen. Kühlhauseier ſtanden, ſo lange die Backzeit
war, wegen ihrer Billigkeit naturgemäß im Vordergrunde ſpäter
zeigte ſich aber vorwiegend Intereſſe für friſche Eier. Da ſich auch
die Angebotsverhältniſſe gebeſſert haben, konnte der Nachfrage,
genügt werden. Für friſche Eier wurden die Preiſe etwas er=
mäßigt
. Kühlhauseier blieben auf dem ermäßigten Stand unver=
ändert
. Es notierten in Pfg. pro Stück frei Frankfurt a. M.;
Friſchware: Deutſche Handelsklaſſeneier: Sonderklaſſe 12,75
13,50, Kl. a) 12,2513, b) 11,7512,50, c) 1111.50: Holländer
Sonderkl. 12,75, Kl. a) 12,25, b) 11,75, c) 10,.25: Dänen Sonderkl.

Unden wie wild ſich geb
u8 allerlei zum Fenſter
hein höhniſcher Blick
Lymann vom Anſehe
ſt und beim Grünkre
uich kleine, hämiſche
Adruck gab, daß nun
i kiegten, wie es w
hunzulaufen
Amn Nachmittag u
Frſter geſchloſſen und
gchtet. Kein Lichtſch
Miät, nicht am nächſte
in Boy
In Yella kroch de
auſcht hatte, daß ſie
Aber wo ſollte
ein ohne jede Han
Us Geſicht und die

12,7513. Kl. a) 12,2512,50, b) 11,5011,75, c) 10,7511: Buu/

garen und Rumänen 1111 25, Jugoſlawen 10,754125 Deut=
ſche
Kühlhauseier: Sonderkl. 10,75, Kl. 4) 10,2510,50,5
b) 10 c) 9,.259,50, d) 8,508,75.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe vom 21. Dez. Bei un=
veränderten
Preiſen nahm das Buttergeſchäft den gleichen Ver=
lauf
wie bei Eiern, alſo zunächſt lebhaft, ſpäter etwas ruhiger.
Die Anlieferungen in deutſcher Butter dürften etwas reichlicher
ſein. Dieſer gewiſſe Mangel wurde aber durch ausreichende Zu=
fuhren
von holländiſcher, däniſcher und öſterreichiſcher Butter von
ſeiten der Reichsſtelle ausgeglichen. Beſonders gefragt blieb in=
folge
ihrer erſtklaſſigen Qualität holländiſche Butter, für die man
auch die etwas höheren Preiſe bewilligte. Es notierten in RM.
pro 50 Kilo, frei Frankfurt a. M. (Großhandelsverkaufspreiſe);
Deutſche Markenbutter 145, feine deutſche Molkereibutter 143
145, deutſche Molkereibutter 140142, Landbutter 130, Kochbutter
120; Holländiſche Markenbutter 147148, däniſche und öſterreichi=
ſche
Markenbutter 145.

Berliner Kursbericht
vom 22. Dezember 1934

Deviſenmarkt
vom 22. Dezember 1934

Sau

nact den
Rieser
Bite heach

Eine
schf

Berl. Handels=Geſ.)
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau 1
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gasl1
Deutſche Erdöl

Ne
70.25
72.

24.25
28.125
26.875
123.25
112.

103.50

120.50
100.75

Meie Jeee
F. 0. Farben.
Gelſ. Bergwerte
Geſ.f.eleltr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
goksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

Vf
132.75
60.
107.75
99.50
77.625

77.
107.25
94.625
94.125
73.75
s7.50

eeee
Polyphonwerte.
Rütgerswerke
Salzdetfurth ga 1
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Akali =
Agsb.Nnrb.Ma ſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke 1

Maß
11.25
94.75
143.
32.
40.
108.
63.
13.
119.50

101.25
105.875
125.

Aegypten
Argentinie
Belgien.
Braſilien
Bulgarier
Canada.
Dänemar
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenlan.
Holland
Island

D
Tägypt. 2.
1 Pav. Pe o
1o0 Belga
1 Milreis
100 Leva
1 canad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
L.Stg.
100 eſtl. Kr.
100 finn. Mk.
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 is1. Kr.

D

uasg
0.62g
58.17
0.204
3.047
2.509
54.84
81.22 8
12.295
6a.,68
5.415
16. ao5 1
2.354
188.23
55.57

12,69
0.632
58.29
0. 206
3.059
2.515
54.94
81.38
12.31
68.62
5.325
16.44:
2.35s
188.57
5569

Fialien
Japan
Fugoſlawien
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Bortugal
Schweder
Schweiz
Spanien
Tſchechoſlowar.,
Türkei.
ungarn
Uruguay
Ver, Staa en

Währung
100 Lire
Yen
100 Dinau
100 Lats
100 gronen
100 Schilling
100 Escudos
100 Kronen
100 Franes
100 Peſetas !:
100 Tſch.=K.
1 kürf. 2
100 Pengd
Goldpeſo
1 Dollar

GeldBrief

Nechaniker
Werkſtatt
R Don Firma
Neiten (auch
Beuraturen),
Nause Mterl
M Geſchſt.

m. Nebe
Näh. s

1.o49 1051
2.4881 2.02

Surmſtaoter and Kationarbanr Sariſtade, Fllläte der Bresoher Bun=
Frankfurter Kursbericht vom 22. Dezember 1934.

Keee
Gr. IIp. 1934
. . 1933
.. . 1936
. 193:
. 1938
Gruppel ..

103.65
106.8
10571,
1031,
1021),
1041,

5% Dtſch. Reichsan!.
42
5½%Inter. ,v.30
6%Taden ...v.27
6%Bayern .v.27
62Heſſen ...v.28
6%9 .v29
6% Preuß. St. v. 28
6%Sachſen ..v.27
6SThüringen v.27

6% Dt. Reichsbahn
Schätze.. .......
5% Dt. Reichspoſt
Schätze. . . . ..
4½%

Dtſch. Anl. Ausl.
4 2I. Ablbſung.

Deutſche Schutzge
bietsanleihe ..

09Baden=Baden
6%Berlin ...v.24
6%Darmſtadt . . .
69Dresden .. v.26
6%Frankfur1 v. 26
6%Heidelberg v. 26
6%Mainz. ...
6GMannheim v.27
6%München v.29
6%Wiesbaden v. 28

6%Heff. Landesbk. 94.5
% Goldoblig.1 9321,

96".
95
99
97.5

Pee
hyp.=Bk.=Liguid.
43400
K omm.=Obl. ...
68P. euß. Landes=
Pfbr.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig.

33.75

96
97.5
108.7
96.5
96

100,8

100.3
98

1027,

9.7

88.5
96

86.5
90.5
88.35
89.25

6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f.
Heſ. Gldobl.R.11
R.12
Nn
68 Kaſſ. Landeskrd.
Goldpfbr. . ...
6%Naſſ. Landesbk.
5½% Lig.=Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAusl. Ser. I
Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

6BBerl. Hhp.=Bi.
5½% Lig.=Pfbr.
6%Frrf. Hyp.=Bk..
5½% Lig.=Pfbr.
.
Goldoblig.
6%Frff. Pfbr.=Bk.
5!% n Lig=Pfr.
6%Mein. Hhp. Bk.
5½% Lig.=Pfr.
6% Pfälz. Hhp.=Bk
5½% Lig.=Pfb.
6SRhein. Hyp.=Bk.
5½% Lig.=Pfr.
Goldoblig.
82 Südd. Boden=
Cred.=Bon!
Lig.=Pfbr.
SBWüt. öyp.=B.

91

Rg
95.25
95

1102
118

20I.

Mnu
6% Dt. Linol.Werke
6%Mainkrw. v. 26
62Mitteld. Stahl
62SalzmannckCo.
62Ver. Stahlwerke
62Voigt & Häffner

J. G. Farben Bonds

59Bosn. L. E. B.
2.Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02
4½% Oſt. Schätze
42 Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
42

42Türk. 1.Bagdad
4% II.Bagbad
4½ %Ungarn 1913
4½%0
1914
Sie
Goldr.
42
1910

4½Budp. Stadtanl.
42Liſſabon
4%Stockholm

Aßtien.
Accumulat. Fabrik
Alg. Kunſtzide unie
A.E. G. ....
AndregeNorisBahr
Aſchaffbg. Brauerei
Bellſtoff
Bad. Maſchinenfbr.
Bemberg, F.P.:
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
Eement Heibelbere
Kariſtadt

97,5
34.5
94
87.75
90.75
91

118.5

10.5
10.5

3.95

3.55
7.
6
6
6.2
6

56
46.75
87

De
Chem.Werke Abert
Chade (A=C) ...
Contin. Gummiw. 1=
Contin.=Linoleum:
Daimler=Benz.
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl".
Dt. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum ....
Dortm. Rittetbräu
Dyckerhoffc Widm.
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Enzinger Union...
Eſchweiler.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Sch
Fahr, Gebrüder
F.6. Farbeninduſtr. 1
Feinmech. (Jetter!
Felt & Guilleaume
Frankfurter Hof
Gelſenlirch. Bergt
Geſ.felektr. Untern.)
Goldſchmidt 2.
Gritzner=Katzf
Grün & Bilfin
Hafenmühle Frk
Hanauer Hof
Hanfwerke. Füſſen
HarpenerBergbau.
Henninger, Kempf
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
Flſe Bergb. Stamml
Genäſſel

137
57.5
47.
118.5
100.5

201
621,
2

85.5
99
112.5

260

Junghat
KaliChemie.
Aſchersleben.
Klein, Schanzlin .
Klöcknerwerke ..
Knorr C. H..... ..
Konſerven Braun
Lahmeher & Co.
Laurahütte ....
Lech, Augsburg.
Lokomf. KraußckCo.
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz Akt.=Br.
Mannesm=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau
Moenus.. ... ..
Motoren Darmſtadt
Neckarwer: Eßling.
Park=u. Bürgerbräu
Phönix Bergbau ..
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerle
Salzdetſurth Ka
Salzw. Heilbror
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens &
Neinigerwerkel
Südd. Bucker=A. 6.)
Telluz Bergbau...!

Thür, Lieſer.=Ge
nnterfranken 1.
Ber. Stahlwerie
Ver. Ultramarin
Beſtdte. Kaufhof
Weſteregeln Ka)
Zeliſtof/Waldho)

Allg. Dt. Cred 101
Badiſche Ban1.
Bk. f. Brauinduſt
Baher. Hyp. u.
Berl. Handelsg
bypothelbl
Comm. u. Privatbl.
Dt. Ban u. Dise.
Dt. Eff. u. Wechſell
Dresdner Ban1.
Fran 1ſ. Bank. . .
Syp.Banl
Mein. Shp.=Bani=
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=Ant.
Nhein. Hyp.=Bant.
Südd. Bob.=Cr. Bi.
Württb. Notenbonl

A.-G. 1.Bertehrsw.
Allg. Lolalb. Kraftw
7% Dt. ReichsbVzg.
Hapag ....."
Lübeck=Büchner.
Nordd. Lloyd.
Südd. Ciſenb.=Geſ.

Alianz= u. Stuttg.
Verſicherung .
Verein. Verſ.
Frankona Rück=u.M
Mannh. Verſich.

[ ][  ][ ]

Roman von Else Meerstädt.

Yella war noch einmal ſpät abends, als Tante Jenny alles
s abgegeſſen hatte, was die Strümpfe ungefähr wert waren,
ſt einer brennenden Kerze in die Speiſekammer gegangen, um
ſt Hilfe von Lichtſignalen und Körperausdruckskunſt jemandem
der fünften Etage klarzumachen, wie leid es ihr tat, daß ſich
zichen eine löbliche Abſicht und ihre Erfüllung ein ſolcher Keil
ſchoben hatte in Geſtalt von Tante Jennys 200 Pfund Lebend=
wicht
.
Aber droben, hinter dem Fenſter, das ſie ſo gut kannte, war
(es finſter geweſen. Möglich, daß der Boy noch nicht zu Hauſe
ut. Yella wußte ja nicht, wie der, mit dem ſie gut Freund ge=
urden
war, hieß. So nannte ſie ihn einfach Boy, wenn ſie ſich
it ihm beſchäftigte. Das klang herzlich und zutraulich. Und es
g eine nette Kameradſchaftlichkeit in dem kleinen, aus Amerika
vereiſten Wort
Yella ſchlief in dieſer Nacht nicht ſo ſchnell ein wie ſonſt. Eine
ſe Unruhe war in ihr, die ſie ſich nicht erklären konnte
Ihr erſter Beſuch an dieſem Morgen in der Speiſekammer lag
ſon recht früh. Ihm folgten in kurzen Abſtänden weitere Beſuche,
ſämtlich erfolglos verliefen. Inſofern, als der Boy unſicht=
de
blieb.
Erſt gegen mittag regte ſich droben Leben. Sie kam gerade
ſzu, wie die Frau mit dem etwas vulgären Geſicht, bei der der
by wohnte, ſämtliche Federbetten, zwiſchen den geöffneten
Fnſterflügeln auftürmte und Durchzug machte. Man konnte das
den wie wild ſich gebärdenden Gardinen merken. Sie ſchüttelte
uh allerlei zum Fenſter hinaus aus. Und dabei war es Yella, als
ein höhniſcher Blick der Frau ſie träfe. Sie kannte dieſe Frau
Achmann vom Anſehen. Man hatte ſich gelegentlich beim Schlach=
v
und beim Grünkramhändler getroffen, wo Frau Lachmann
drch kleine, hämiſche Bemerkungen ihrer Befriedigung darüber
Asdruck gab, daß nun endlich auch einmal die anderen zu ſchmek=
b
kriegten, wie es war, mit einem ewig leeren Portemonnaie
heumzulaufen
Am Nachmittag waren dann die Betten verſchwunden. Das
inſter geſchloſſen und noch obendrein mit einer Zuggardine ab=
geichtet
. Kein Lichtſchein zeigt ſich am Abend dahinter. Heute
uht, nicht am nächſten, am übernächſten Tage. Und erſt recht
r Boy
In Yella kroch die Sehnſucht hoch, von der ſich Bernd ge=
winſcht
hatte, daß ſie ihn ſuchen möchte
Aber wo ſollte Yella ſuchen? Sie ſuchte ins Nichts
hein ohne jede Handhabe! Da war einer, von dem man nur
* Geſicht und die Figur kannte. Man wußte nicht, wie er

(Nachdruck verboten.)

hieß, wer und was er war, und was er dachte und wollte. Man
hatte ihn ſelbſt getauft: Boy. Und ihm eine nette Weſensart zu=
geſchrieben
. Der Pinſel, mit dem die Liebe malt, iſt parteiiſch
eingeſtellt und neigt zu Ueberſchwenglichkeiten. Gelegentlich
auch zu Schwarzmalerei. In einem ſolchen Stadium ſah Yella
den Boy, bis zur Unkenntlichkeit verbunden, im Krankenhaus
liegen . Vielleicht war er noch an demſelben Abend ver=
unglückt
! Vielleicht war Tante Jenny von etwas, was man
Fatum nannte, in die Szenerie geſchoben worden, um etwas
Schreckliches zum Abrollen zu bringen. Vielleicht ! Yellas
unzählige Vielleichts glichen einem Weſpenſchwarm, deſſen ein=
zelne
Mitglieder immer wieder zum Angriff übergingen und
ſtachen bis Frau Lachmann, die Yella doch ſonſt gar nicht
wohlwollte, als Retterin erſchien und den Weſpenſchwarm ver=
jagte
. Freilich keineswegs, um Yella Ruhe zu verſchaffen. Viel=
mehr
kam ſie mit dem berühmten Spezialfloh, den man jemand
ins Ohr ſetzte, damit er ſich von dort aus in wenig rühmlicher
Weiſe als Miesmacher betätigte. Sie erzählte nämlich beim
Grünkramhändler, als Yella neben ihr ſtand, daß Herr Allen,
ihr möblierter Zimmerherr, auf unbeſtimmte Zeit verreiſt ſei.
Zum Sport nach Bayern habe er geſagt und ſei mit einem Male
mächtig großſchnäuzig geweſen, wie das alle Leute an ſich hätten,
ſobald ſie wieder einen Sechſer in der Taſche fühlten. Wahr=
ſcheinlich
habe er eine reiche Braut gefunden, die den ganzen
Kram bezahle, denn Romanſchreiben, was ihr Mieter als Er=
werb
angegeben habe, ſei doch überhaupt kein Beruf, eine
Durchhungerei ſei es! Große Reiſen nach Bayern fielen wohl
nicht dabei ab!
Yella wußte nun wenigſtens, wie der Boy hieß. Allen! Sie
hätte aber auch gern den Vornamen gewußt. Und deshalb
drängte ſie die Abneigung, die ſie gegen die Frau mit der ſozialen
Einſtellung hatte, zurück, machte ein freundliches Geſicht, und los:
Ich habe neulich einen Roman von einem Walther Allen ge=
leſen
. Kann den wohl der Herr geſchrieben haben, der bei Ihnen
wohnt?
Nee, Fräulein, der bei mir wohnt, heißt Bernd Frau
Lachmann, trotzdem ſie ſtets das Gegenteil verſichert haben würde,
ühlte ſich halbwegs geſchmeichelt durch die Anrede der general=
direktorlichen
Tochter. Und ich glaube auch nicht, daß Sie von
dem was geleſen haben. Sein Laden ging wohl nicht. Heutzutage
kann einer nur noch was verdienen, wenn er mit Butter, Eiern
und Käſe handelt
Da haben Sie recht, ſagte Yella, um ſich Frau Lachmanns
Gunſt nicht zu verſcherzen. Vielleicht, wenn ſie geſchickt war, hörte
ſie auf dieſem Umwege manchmal etwas von dem Boy. Freilich,

Nr. 353 Seite 15
wenn er eine Braut hatte !? Da fing der Floh, den Frau
Lachmann ausgeſetzt hatte, ſchon an zu zwicken.

Bei Generaldirektors war es froſtig. Das Haus, in dem man
wohnte, machte zwar einen recht feudalen Eindruck Treppen=
läufer
, Meſſingſtangen, und was ſonſt noch dazu gehörte, um Ein=
druck
zu ſchinden aber es beſaß noch keine Zentralheizung, ſon=
dern
Oefen. Oefen, die hinter mehr protzigen als geſchmackvollen
Kaminattrappen verſteckt waren, und ſich kalt anfühlten. Es ging
einfach nicht, daß man jetzt ſchon heizte. Die paar Kohlen, die man
noch vom vergangenen Winter her im Keller liegen hatte, mußten
geſtreckt werden bis aufs äußerſte. Neue würden aller Wahrſchein=
lichkeit
nach nicht dazukommen. So ließ man am Tage die Oktober=
ſonne
heizen, wenn es ihr gefiel, ſich zu zeigen und ſuchte her=
vor
, was man noch an wollenen Weſten, Sweatern und Jumpern
hatte. Wenn man ſich dann noch den Rücken an den Polſtermöbeln
wärmte, ließ es ſich zur Not aushalten. Dies zur Not hing ja
heute jeder Sache an wie eine Fabrikmarke. Man erwartete ſchon
gar nichts anderes mehr!
Generaldirektors gruppierten ſich in der erwähnten Weiſe um
den Pilztiſch, auf dem ein Stellenanzeiger lag, den jeder einmal
hochgenommen und jeder mit einer verächtlichen Geſte wieder hin=
gelegt
hatte, Yella brachte ihn immer mit, trotzdem er überflüſſig
war, denn Generaldirektoren wurden nicht im Stellenanzeiger ge=
ſucht
. Er brachte auch ſonſt keine ſtandesgemäßen Angebote. Er
war troſtlos wie das ganze Leben! Abſolute Hoffnungsloſigkeit
war die Atmoſphäre im Blankenburgſchen Hauſe. Nur Yella war
nicht damit durchtränkt. Sie dachte an Uebergänge, an Umſtellung,
an ein Beſſerwerden, ſobald man das man waren die ande=
ren
einſah, daß es mit den Generaldirektors endgültig vorbei
war. Man konnte doch nicht als Generaldirektors verſteinern oder
ſich mumifizieren, nur, weil man durchaus als Generaldirektors
enden wollte. Jeder mußte heute Abſtriche machen. Kaiſer, König,
Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann. Wer die Abſtriche mit
freundlichem Geſicht machte, war in der Vorhand. Ob man ſich
ſtandesgemäß ſatt , darauf kam es doch heute weiß Gott nicht an
daß man ſich ſatt , das war der ſpringende Punkt und die
Hauptſache. Heute rannte alles nach Brot. Weshalb ſollte man
nicht mitrennen ? Weshalb ließ man ſich wenigſtens nicht ren=
nen
, ſondern nagelte ſich in der Stube mit den ungeheizten Prunk=
kaminen
feſt? Sie hatte neulich einen warme Würſtchen verkaufen
geſehen, bei dem war völlig noch der Eindruck wahrzunehmen ge=
weſen
, den ein Jahrzehnte lang getragenes Einglas dort zurückge=
laſſen
hatte. Darauf ſchwören hätte ſie mögen, daß der, der die
Würſtchen, je nach den Wünſchen des Käufers, dick oder dünn mit
Senf beſtrich, früher, als alles anders war, von ſilbernen Platten
Auſtern gegeſſen hatte Nur der, der heute Verwandlungs=
künſtler
zu ſpielen vermochte, bekam wieder Boden unter den
Füßen.
(Fortſetzung folgt.)
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Sport: Karl Böhmann:
für Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette; für den
Anzeigenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle, ſämtlich in Darmſtadt.
D. A. Xl. 34. 22415. Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen
Sprechſtunden der Redaktion: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr:
Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

A Ar
Fahrradlampen-
nach
den neuesten Vorschriften.
Riesenauswahl. Billig wie immer.
Bitte beachten Sie unsere Aus age!
Eine Menge Neuheiten, Besonders
schön; Abblendung aufNebelbirne.
BENZSrsfenstr.a0las

Nechaniker
Werkſtatt
ut von Firma
beiten (auch
Aparaturen).
lnebote unter
:37 Geſchſt.

K
A

Laden
4=Zimmer
Uhnung z. ver.
nſten. Ang. u.
1.947 Geſchſt.

Rheinſtraße (Nähe Poſt) (12476=
Laden
m. Nebenr. preisw. zu vermieten.
Näh. Saalbauſtr. 4, Kontor, vorm.

Laden (a
zu vermieten.
Karlsſtraße 12.

Werkſtätte,
geraum., hell, m.
Gas, Waſſ., elek=
triſch
. Anſchluß.
Zu erfr. Bleich=
ſtraße
28, part.

9, wie kreue
ich mich!
8o ein praktisches M6 habe lch mir schon
ange gewunscht. Das
Tann man zu allen mög-
ſchen
Zwecken ge-
Dauchen. Und es ist so
schön und so billlg bei
Atto Kunkel
Broße Ochsengasse 21/23
eschten Sie bitte meine Ausstellung
Teter-Gemeinder-Straße 21
(57594

Werkſtatt, (. Lagerräume
mit Gleisanſchl.
ſow. ſchön. Büro=
raum
zu verm.
Liebigſtr. 46, I.

Rheinſtraße 22
Büro-
Räume preisw.
z. verm. Zentr.=
Heizg. Näheres
Saalbauſtr. 4,
Kontor, vorm. (a

Unterſtell=
Raum für
Möbel uſw.
Abgeſchl. Räume
f.Zim.=Einr.uſw.
1.4.0 mon. Miete
an. Saalbauſtr. 4
Kontor vorm. (a
Heinrichſtraße 81
ſchöne 6=Zimm.=
Wohnung im 1.
Stock zu vm. (2

Moderne
6=Zimmer=
Wohnung
(einſchl. Wohn=
diele
7 Räume),
Dampfheizung,
2 Kloſetts reich=
lich
. Zubehör, in
beſter Wohnlage
(Künſtlerkolon.)
per ſofort zu ver=
mieten
. Zu er=
frag
. Mackenſen=
ſtraße
49, Büro,
Telefon 662. (a

Weihnachten iſt nur einmal im
Jahre-mit einem Opel-Fahrrad
bereiten Sie dauernde Freude!

FAHRRKDER-ZUVERIKSSIG

HAAS & BERNHARD, RHEINSTRASSE 19

Landwehrſtr. 6
ſchöne
5-Zimmer-
Wohnung
per 1. April, er
rüher zu verm.
Näh, parterre.

5=Zim.=Wohng.
Bad, Vexanda,
Balkon, reichlich
Zubehör zu ver=
mieten
. Fried=
richſtraße
34, I

Zwei=Zimmer=
Wohnung
mit Küche und
Keller ſofort zu
vermieten.
Arheilgerſtr. 14.

Garage
geſucht. Nähe
Marienplatz. An=
geb
. 3. 210 Gſch.*

Radie? Denken Sie
an rechtzeitigen
Einkauf! nur von Radio-Pfeiffer
Mühlstr. 18, Tel. 2078
Bequeme Teilzahlungen1 13403e Oberbayr.
Marken=Ski
RM. 12.75
Kinder=Ski
Stöcke, Fäuſtl.,
Mützen u. alles Familie
von 3 Perſonen
(ſehr ruh. Mie=
ter
) ſucht zum 1.
April 35 Zim.=
Wohnung
zu mäß. Preis.
3. 226 Geſchſt. u. angew., d. akad Möbliertes
Zimmer (Oſt
viertel) geſucht.
Preisang. unter Bindungen,
3. 246 Geſchſt. H Pünktlicher
Mietzahler ſucht
3=Zim.=Wohng
bis März/April Angebote unter Mathematik, reine
geb. Lehrer, Vor=
ber
. a. alle Ziele.
Nachhilfe. Witt=
mannſtr
. 30, I (a 1935. Angeb. u.
3. 206 Geſchſt.
Dame ſucht per ſofort
möbliertes Zim=
mer
in nur gut. 30., 1 Wande=
rer
=Herrenrad, billigſt bei wie neu .. 28.
Grafenſtraße 20
Benz. (c Gütting Hauſe. Ang. unt=
A. 3 Geſchäftsſt.

Musik-
Apparate
Schall-
platten

aller Marken
größte Ausw.
Chrlstian
Arnold
am Weiß. Turm

Uhren
gut und billig
Bund
Schuchardstr. 9 (

Weihnachts=
Geſchenk! Neues
24teiliges Neu=
ſilber
=Beſteck m.
Etui ſpottbillig.
Hermannſtr. 35,
Gartenhaus.

Praktische

Woll- und Seidenblusen
Morgenröcke

Geschenke

Woll- und Seidenkleider
Pelz-Uacken und Mäntel

für den

Pullovers, Westen, Strümpfe
Handschuhe, Schals, Tücher

Weihnachtstisch
in großer Auswahl
in jeder Preislage

Carl Schärmanntte.
13411

(s6 12

Puppenwag.
in großer Aus=
wahl
. Gebr.
Nähmaſchine
Georg Moll
Eliſabethen=
traße

Lautſprecher,
neu, zu verkauf
Martinſtr. 30.
Anſehen 2 Uhr

Ziehharmonika,
Hohner=Club=
Modell II, wie
teu, zu verkauf
Karlsſtr. 39, I

Eiſenbahn,
Triebwagenzug
neu, verk. billig
Heidelberger=
ſtraße
9½, part.

Großes
Aquarium. elekt.
Puppen=Herd
bill. zu verkauf.
Zimmerſtr. 11,

Wintergarten=
ſchmuck
.
ſchöne große
Pflanzen, z. ver
kaufen. Mart
ſtraße
An=
ſehen
2 Uhr.

Bilige
Photo=
Apparake
Pholo Emrich
Hügelſtr. 18.

Kakteenſtänder
(Blumenſtänd.)
neu. Schleiflad
verk. preiswert
Heidelberger=
ſtraße

part.

Radio
2=Röhren=Netz
empfänger und
neue Lautſprech
ſehr bill. z. ver
kaufen. Schilz
Saalbauſtr. 16,

Faſt neue
Skanduhr
billig abzugeb. (a
Gütking
Schuchardſtr. 1

Nähmaſch. 35.,
Schneider=
maſchine
30.,
Damenrad 30
Herrenrad 20.
verk. Soderſtr. 59

Knaben,
Mädchen=
Stiefel u. Halb=
ſchuhe
billig
bei Katz,
Kirchſtr. 10.

Neue
und gebrauchte
Herr.= u. Dam.=
Räder billig zu
verkauf. Köhler,
Liebigſtraße

Elektriſche
Lampe 6 Mk. zu
verkf. Seiters=
weg
8.
Guterhaltenes
Herr.= u. Dam.=
Fahrrad billig
abzugeb. Eliſa=
bethenſtraß

Sofa
billig abzugeben.
Roth, Mühl=
ſtraße
10, II

Abfallholz!
Eiche
1,50
Kiefer
p. Ztr. fr. Kell.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße
Nr. 53/55. (a

[ ][  ]

Sonntag, 23. Dezember 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſtiſche Neueſte Nachrichten

Welchen Kaßlee /
füir die seiertage.
Natürlich Stemmer-Kaftee zu
Chriſtſtollen u. Weihnachtsgebäck
Stemmer’s Festtags-Kaffee
den ganz Beſonderen, Pfd. 3.
Die ganze Familie wird ihn loben

Heute feiert ganz Darmſtadt
Weihnachten.
Es finden heute in allen Stadtgegenden öffentliche
Weihnachtsfeiern ſtatt, die von der NSDAP. und dem
Winterhilfswerk durchgeführt und wobei einer großen
Anzahl armer Kinder Weihnachtsgaben beſchert werden.
Um 17 Uhr auf dem Dietrich=Eckartplatz für die Orts=
gruppen
Schloßgarten und Gutenberg unter Mitwirkung
des Muſikzuges der Standarte 115, Leitung Muſikzug=
führer
Willy Schlupp, und des Knabenchores der Ohly=
ſchule
.
Um 17/, Uhr auf der Inſel für die Ortsgruppen Gervinus
und Mitte unter Mitwirkung des Muſikkorps der Heſſ.
Landespolizei, Leitung Obermuſikmeiſter Buslau, und
des Knabenchores der Ballonſchule.
Um 18 Uhr auf dem Marienplatz für die Ortsgruppen
Rheintor und Maintor unter Mitwirkung des Muſik=
zuges
der Motorſtaffel M/50, Leitung Muſikzugführer
Greilich, und des Chores der Rundeturmſchule.
Um 18½), Uhr auf dem Forſtmeiſterplatz für die Orts=
gruppen
Steinberg und Beſſungen unter Mitwirkung
der Kapelle des NS. Frontkämpferbundes, Leitung
Muſikzugführer Schütze, und des Chores der Beſſunger
Knabenſchule.
Bei ſämtlichen Beſcherungen ſpricht der Kreisleiter und
Oberbürgermeiſter Pg. Wamboldt zu den Kindern
und der Bevölkerung.
Die Darmſtädter Kirchenglocken werden von 1717,15
Uhr und 1818,15 Uhr läuten.
Teil nehmen ſämtliche Gliederungen der Partei und
die im WHW. zuſammengeſchloſſenen Verbände. (13899
Ganz Darmſtadt nimmt einmätig an den Beihnachtsfeiern teil.

Film-Horgenfeier
Letzte Wiederholung am Sonntag vorm. 11.15

Ein Großfilm, der grandiose Eindrücke vermittelt.

Wohin am Sonntag?

Kulfnn; kure Gauaumn

Kaffeeſahne
in ¼, ½r L.Lit.=Flaſch. mit Metall=
verſchluß
, zu beziehen vom Milch=
handel
und den einſchlägigen Fach=
geſchäffen
in Darmſtadt u. Umgebung

Am Montag (Heiligabend) bleiben
unsere Theater geschlossen!

Vor-Anzeige!
Städt.Saalbau
Mittwoch, 26. Dez., 2. Feiertag Gr. Saal

GaststätteFink

LANDES-
THEATER

13426 a

Elisabethenstraße 23
Das vornehme gemütliche
Famlllenlokal.
Für dle Feiertage:
Ausgewählte Pestdiners und Soupers
Bestgepflegte Getränke. (11447a

e. G. m. b. H.
Cauteſchlägerſtr. 28 4 Fernruf 528

Großes Haus
untag, 25. Derhr.
Anfang 19.30, Ende 22.30 Uhr
Hauptm. B. 11, Vorſtellung
der Zigeunerbaron
Operette von Strauß
Leitg.: Herburger=Hofmüller
Hauptdarſteller: Brozewſki,
von Georgi, Jacobs, Liebel,
Heſſe a. G., Kuhn, Langer,
Möckel a. G., Ritzhaupt.
Preiſe 0.70 bis 5.50 Mk.

(11726=

aus dem
Kgl. Hofbräuhaus München
ist wieder eingetroffen im

Schöner Weibnachtsaufentbalt in
MONROD j. OpW.
im Kurhaus Pension Berg

13414

An den Feſtagen auswahlreiche speiſenkarte
Penſionspreis 3.80 Mk. Wochen=Ende

Kiesſtraße 41 (10430a
Enkirch & Rühl gelefon 2599
Markt 4
Fiſchhaus Fertig Ludwigſtr. 18 Telefon 441.
Reitinger & Blechſchmidt
Fiſchhalle Eliſabethenſtraße 19, Telefon 543
fliſabethenſtraße 7
Hans Wagner: Telefon 2825
Eliſabethenſtraße 42
Ludwig Nöſinger Telefon 367
empfehlen für die Feſttage in lebendfriſcher Ware:
Weihnachtszeit! Karpfenzeit!
Lebd. Spiegelkarpfen alle Größen, pfd. 1.:
Ausſchnittfiſche:
Feinfiſche:
Prima blütenweißer Prachtvoller Rheinſalm
Schellfiſch Pfd. 85, 75 IaSalm i. Sch. Pfd. 2.20
Steinbutt, Seezungeu
Nordſ.=Kabliau Pfd. 65 Bodenſee=Felchen Pf.95
Fsld.=Kabliau Pfd. 45 Heilbutt i. Schn. Pf. 1.20
Klippenſtör . . Pfd. 70 / Heilbutt, 2-3pfd., Pfd. 75
Fiſchfilet Pfd. v. 45an Leb.Zander u. HechtePf. 1.00
Lebd. Schleien Pfd. 1.50
Große Rotzungen Pf.85 Lebendfriſche
GroßeBreſem Pf. 60, 50 Zander 95, Flußhechte 90
Rheinbackfiſche Pfd. 35 Leb. Karauſchen Pfd. 60

Telephon

Niedernhauſen 27 Inhaber Gottfried Friedhof
Direkte omnibusverbindung ab Adolf=Hitler=platz

Am Heiligen Abend ſind
die Tageskaſſen des
Landestheaters zum Vor=
verkauf
für die Weih=
nachtsvorſiellungen
von
1113 Uhr, die Miet=
abteilung
zur Abgabe
von Weihnachtsmieten
von 913 Uhr geöffnet.

Willy Melchior
spielt heute und an beiden
Festtagen im
Restaurant Sitte
Karlsstraße 15 11518a

finden Sie preiswerte Festgerichte
auf der auswahlreichen Spelsenkarte der

Gaststätte Knauf

Bleichstr. 48

Neben Woolworth. / Von ½8½8

Imbißhalle

genannt: Café Billig‟
Wochenſpeiſezettel:
50 bzw. 40 H
Mo. Schweinebr., Roſenk., Salzkart.,
Hefenklöße, Vanilletunke
Di. wegen Feiertag geſchloſſen
Fröhliche Weihnachten!"
Mi. wegen Feiertag geſchloſſen
Do. Sauerbraten, Rahmkartoffeln,
Wechſchnitten, Miſchobſt
Fr. Rindsrouk., Spinat, Halzkart.,
Pfannkuchen, Salat o. Komp.
Sa. D. Beefſteak, Rotkrt., Salzkart.,
Kartoffelpuffer, Apfelbrei
Reichhaltige Abendkarte
Kaffee, per Taſſe 15 Pf.
Selbſtbedienung (13371 a

am Weißen Turm
Für die Feiertage macht ſich
die Hausfran keine Arbeit.
Wir bieten
alle Delikateſſen derJahreszeit
billig, reichl. u. bürg. zubereitet.
Gänſebraten
Haſenbraten
Dippe=Has
Friſche See=Fiſche.
Kabliau
Schellfiſch
(1s896
Zander
Heilbutt
Mittagstiſch im Abonnement 70.J
Abonnementskarten auch abds. gültig
Im Ausſchank d. weltberühmte
Dortmunder Union=Märzen
Honntag und 1. und 2. Feiertag
Künſtler=Konzert

empfehle besonders:
Nierstelner Domthal, per Fl. 1.10
Binger Rosengarten, per Fl. 1.30
Binger Rochusweg, per Fl. 1.50
Flaschenweine
in allen Preislagen.
Bordeaux Burgunder
Schaumweine
Liköre
/,Fl. Mk. 3. 80,½ Fl. von Mk. 2.an
Weiß-u. Rotweine
vom Faß, per Liter .65

Heute Sonntag
keine Vorstellung. Die

Hochf. Räucheraale, Bundaale, friſcher Hummer,
Japan. Krebsfleiſch, Ruſſ.Kaviar, Fiſchkonſerven
Fleiſchſalat, Heringsſalat, Delſardinen, uſw.

gelangt ab 25. Dezember
zur Aufführung (13409
Kartenverkf. heute
Verkehrs-Büro 10½12½
Hugo de Waal 17 Uhr

Das ſchönſte

1 Flaſche Weinbrand,
Zweſchen= oder Kirſch=
waſſer
, Liköre, Weiß=u.
Rotweine. Süßweine
zu billigen Preiſen in der
Weinhandlung
Lehmann

Alle Gemüſe, Gewürze, Salate,
junge Kreſſe, Schnittlauch,
garantiert nicht überdüngt.
Feinſt. Tafelobſt, Nüſſe. (13425a
Beſtellung, werd, pünktl. erledigt.
Heute von 2 7 Uhr geöffnet.

ſeder kennt die Melodier
us der Operett

Schwarzwald-
Mädel
Mädel aus dem schwarzen
WVald-
Muß denn die Lieb’ stets
Tragödie sein .. ."
Erklingen zum Tanze die
Geigen ..."
Maria Beling
Hans Söhnker
Jugendliche zugelassen!

Koffmannſtr. 12, Zel. 34 59, Kein Laden

nur Jahnſtr. 68. Kein Laden.
Großer, geheizt. Berkaufsraum

Leschenkpackungen
& Mark 1.-, 1.20,
1.50, 2.- usw.
in prachtv. Auswahl.
Das ewige
Streichholz
Mk. 1.
Siebenpunkt-Pfeife
Mk. 1. (13348b

Für die Feiertage
im modernen Adler-Wagen
mit Chauffeur km 17 u. 209
Stadtfahrten billig.
Auto-Kappel Tel. 3444

Fürs Feſt empfehle:
Ananas
in allen Größen (10091a
Ooſe von 0.60 an
Kieler Sprotten
Kiſichen nur 0.40
Spickaale
in allen Größen
Markt 4
Ludwigftr. 18
Zerng steion 41

Noch iſt es Zeit ein prak=
iſches
Weihnachtsgeſchenk
zu kaufen als
(3155a
elektr. Haushalts=Geräte
u. Beleuchtungs=Körper,
ſowie Radio=Geräte bei
Sallwey& Co.
Eliſabethenſtr 28, Tel. 2556

Büttner-Pfelfe
Mk. 2.75 u. 3.50
jeale
ckenraucher
A. Flach Nachf.
26 Elisabethenstraße 26

Heute Einlaß 1.30 Uhr
Jugendvorstel. ung

Ws2oe) Heinz Rühmann
der Mann mit den 3 Bräuten,
darüber werden Sie Tränen lachen!"
2 Uhr große Märchenvorstel ung

Montar, 2
geschlossen

Mien 75, 500, 750

OM