Darmstädter Tagblatt 1934


06. Dezember 1934

[  ][ ]

Gnzekmmmtr 10 Pfennigs

Trltr
Tat
D
T4
Tr A
Tt
V
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

Be lshentlich 7maligem Erſcheinen vom 1.Dezember
bis 2 Uiezember 2. Reſchsmark und 20 pfennigAb=
Morgenzeirung ver Lanveshauptſtadt pemſa. Dle B mm beie Zeſſe im Texſtell1 m
nageruchl, abgeholt 2. Reſchemart, durch die

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zelle im Anzelgentel. 1 mm hoch.
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorberiger Ver=
einbarung
) für Placſernung unter Text oder an de=

Agemun 2.20 Reichsmark frel Haus. Poſibezugsprels
im Enmnder ohneBeſtiellgeld monatlich 2.40 Reichemart.
ſnmier Stellesealebalinch Siaſkeiſtzpinganesler
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
(einſpalig) das feitgedruckte Ueberſchriſtewort 20 Pfg.,
Nichtkätihen eimzelher Nummen inſolge höherer Nachdruck ſämtlicher mit * verſebenen Original=Aufätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſſattet.
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Famſillen=Anzeſgen
Gewallerechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
die 22 mm brelte Zeile 1 mm hoch 6 Pfennlg. Zur Zeit
Bezungeſes. Beſtellungen und Abbeſellungen durch
iſt Preisliſſe Nr. 2 glliſg.
Fmnruf obne Verbindlichkelt für uns.
poſſcheckonto: Frantfurt g. M. 1301. Bankkonto.
Nummer 336
Donnerstag, den 6. Dezember 1934. 196. Jahrgang
DD=Banl und Darmſtädter und Natonalbanl.

rankr eich marſchiert nicht ins Saargebiet

Begit der Rakskagung in Genſ. Der franzöſiſche Außenminiſter Laval erklärt, Frankreich werde ſich an
einer evkl. Polizeiakkion im Saargebiet nich k bekeiligen. England und Ikalien
wollen Polizeikruppen bereitſtellen.

Die Senſakion von Genf!

EP. Genf, 5. Dezember.
2N Völkerbundsrat verſammelte ſich bereits um 16 Uhr in
geheäme Sitzung, um unter dem Vorſitz des portugieſiſchen Dele=
vierttnVasconſellos
darüber zu entſcheiden, ob die jugoſlawiſch=
Unganiſhe Frage bereits auf die jetzige Tagesordnung des Völker=
kundatts
zu ſetzen ſei. Ohne weitere Ausſprache wurde beſchloſſen,
daß ſſicder Völkerbundsrat, ſchon auf ſeiner jetzigen Tagung mit
der 9lawiſchen Klage befaſſen wird.
D0 Beendigung der geheimen Sitzung trat der Völkerbunds=
rat uet dem Vorſitz von Beneſch zu einer öffentlichen Sitzung
zuſamm j= zu deren Beginn der Vorſitzende des Saar=Ausſchuſſes,

Baron Aloiſi.
den Sht=Bericht vorlegte.

Jarlrbetracht des großen Andrangs des Publikums zu dieſer
due Sitzuur)trat der Rat in einem der Säle der Abrüſtungs=Konferenz
uſammnn, der vom Publikum und der Preſſe bis zum letzten Platz
enia gefikltzuer.
Auor Aloiſi las, den umfangreichen Bericht nicht mehr in
Menk Enzelheiten vor, da der Text des Berichts ſchon heute mit=
g
d0/2 elegationen zugegangen war. Er wies in einer kurzen
Erläuskung des Berichts darauf hin, daß der Saar=Ausſchuß durch
ie All ehnung ſeines Mandats, welches der Völkerbundsrat im
Septeyet beſchloſſen habe, vor eine Reihe ſchwieriger techniſcher
und Funziekker= Probleme geſtellt worden ſei. Um den gegenwär=
igen
Aricht fertigzuſtellen und alle die dem Ausſchuß unterbrei=
ſeten
ckagen löſen zu können, habe dieſer Ausſchuß die Unter=
jioſtützuutgvon
Finanzſachverſtändigen des Völkerbundes ſowie von
II/Sachwaländigen der beiden intereſſierten Regierungen: Deutſch=
land
u Frankreich, nötig gehabt, denen er än dieſer Stelle für
ihre 2Marbeit danken wolle. Er müſſe insbeſondere unterſtrei=
hyichen
, iſch die deutſche und die franzöſiſche Regierung dem Ausſchuß
9Au die Albit erleichtert hätten, und daß ſie durch den Geiſt der Ver=
ſtändiüng
, welchen ſie bei den Beratungen bewieſen, weſentlich
dazu ſigetragen hätten, den Schlußbericht zu ermöglichen. Der
krA Berichk es Völkerbundsrats behandle in ſeinem erſten Teil die
Nechtsitgen, in ſeinem zweiten Teil techniſche und finanzielle
Fragesl
Mutpräſident Beneſch ſchlug ſodann vor, anſtatt jetzt ſchon die
Ausſpache über das umfangreiche Dokument des Saarberichts zu
beginnie den Ratsmitgliedern Zeit zu laſſen, den Bericht ein=
gehenhl
ks morgen zu prüfen und erſt in einer neuen Sitzung am
Wonneltag vormittag zu ihm Stellung zu nehmen.
D0uranzöſiſche Außenminiſter Laval der zum erſtenmal am
Kiſch Völkerbundsrats ſaß, erklärte ſich in einer kurzen Be=
3 erkurlmit dieſem Vorſchlag einverſtanden und fügte hinzu, daß
er jetzt ſon ſagen könne, daß Frankreichmit den Schluß=
olgiungen
des Berichts völlig einiggehe.
Sshnn wurde die öffentliche Sitzung des Rats aufgehoben,
und de Rat verſammelte ſich, da der Präſident der Saar= Regie=
rung
, Hor, dies in letzter Minute beantragt hatte, erneut zu
Leiner =Hheimſitzung, um einen Bericht des Saar=Präſidenten über
die Lcg im Saargebiet und die Möglichkeiten der Regierungs=
ommihſn
zur Aufrechterhaltung der Ordnung entgegenzunehmen.
Unn8 Uhr trat ſodann eine zweite öffentliche Ratsſitzung zu=
ſumnmerzuin
der die Ergebniſſe der geheimen Beratungen mitgeteilt
In ker öffentlichen Sitzung erteilte der Präſident Beneſch
franzöſiſchen Außenwiniſfer Laval
dieec Frage das Wort.
De franzöſiſche Außenminiſter verlas eine geſchriebene Er=
elärung
nit erhobener Stimme. Er wies zunächſt auf ſeine Er=
Wüärung or der franzöſiſchen Kammer am 30. November hin und
Diederchte, daß ſich die Saarfrage in einer beide Seiten, Deutſch=
and
r0 Frankreich, befriedigenden Weiſe löſen werde. Dieſe
Soſung, ſinge zum guten Teil davon ab, daß die Ruhe im Saar=
bebiet
uhrend der Abſtimmung nicht geſtört werde. Er prokla=
Rchiere. W Deutſchland und der ganzen Welt ohne Hintergedanken

Die Bütk nichts zu tun, was die Ordnung und Ruhe im Saar=
Lbiet =ührend der Abſtimmungszeit ſtören kötne. Aus Höflich=

leit beschüber den Mitgliedern des Völkerbundsrats ſei er in
Einen 1Glärungen vor der franzöſiſchen Kammer am 30. Novem=
Dr niſctbis zu den letzten Schlußfolgerungen gegangen. Es ver=
Vehe ſicdaß Frankreich ebenſo wie die anderen Länder des Völ=
Jymchnts an der Aufrechterhaltung der Ordnung im Saar=
Vehiet hereſſiert ſei. Aber das Saarproblem ſei kein deutſch=
anzößiltes
Problem allein. Die Intereſſen, die Frankreich im
Saaroclſt habe, ſeien in den Saarverhandlungen, in Rom ge=
Dahrt Auden. Das Saarproblem ſei ein internationales Pro=
nen
. Lute handele es ſich um die Frage, die Ordnung im
Sagrolsſt während der Abſtimmung aufrecht zu erhalten. Er
ſederce in Völkerbundsrat auf, ſeine Verpflichtungen zur Auf=
Echtershung der Ordnung bis zum letzten zu erfüllen. Um der
Ifenlichen Meinung in Deutſchland und in der
e=

ſer Angelegenheit keine Hintergedanken hege,
kündige er hiermit an, daß, falls eine Polizei=
aktion
internationaler Art zur Aufrechterhal=
tung
der Ordnung im Saargebiet nötig ſei,
Frankreich ſich an einer ſolchen Aktion mit kei=
nem
Kontingent beteiligen werde und ſich von
ihr ganz zurückzuhalten gedenke.
Die mit allgemeiner Ueberraſchung angehörte Rede Lavals
wurde ſodann von Ratspräſidenten Beneſch in dem Sinne
ausgelegt, daß dem Völkerbundsrat von Fronkreich ſoeben ein
neuer Vorſchlag gemacht worden ſei, nämlich die Aufrecht=
erhaltung
der Ordnung im Saargebiet während der Abſtim=
mungszeit
in die eigenen Hände zu nehmen. Er verſtehe dieſen
Vorſchlag ſo, daß, falls ſich ſeine Verwirklichung nicht erreichen
laſſe die alte Situation wiederhergeſtellt ſei. Darauf ant=
wortete
Laval, er wolle ſeinen Vorſchlag präziſieren.
Frankreich ſei nach wie vor bereit, ſeine Verpflichtungen,
die es als Mitglied des Völkerbundsrats hobe, für die Auf=
rechterhaltung
der Ordnung im Saargebiet zu ſorgen, zu er=
füllen
. Aber wenn der Völkerbundsrat ſeinen Vorſchlag an=
nehme
, werde
Frankreich ſich mit keinem Kontingent an einer Aktion,
wenn dieſe überhaupt nötig werde, beteiligen.

Der beitiſche Lordſiegelbewahrer Eden

betont als nächſter Redner in einer längeren Rede, daß Laval
ſoeben einen Appell an den Völkerbundsrat gerichtet habe. Wie

bei anderen Abſtimmungen, ſo ſei es auch im Saargebiet bei
allem guten Willen der Beteiligten möglich, daß es zu erregten

Auseinanderſetzungen komme. Schon eine unruhige und nervöſe
Stimmung im Abſtimmungsgebiet ſei gefährlich. Gegenwärtig
verfüge die Saar=Regierung über keine bewaffnete Macht ſon=
dern
ſei nur auf ihre eigene Polizei angewieſen. Der Völker=
bundsrat
habe die ſchwere Aufgabe, für die Aufrechterhaltung
der Ordnung zu ſorgen, und müſſe dieſe Aufgabe erfüllen im
Intereſſe des Saargebiets ſelbſt und im Intereſſe des guten
Einvernehmens zwiſchen den Völkern. Vorſicht ſei beſſer als
Nachſicht. Es gebe zwar Truppen in der Nähe des Saargebiets,
auf die man im Falle von Unruhen gemäß früheren Ent=
ſcheidungen
des Völkerbundsrats zurückgreifen könne, aber es
ſei nicht empfehlenswerk, das zu tun.
Beſſer ſei es aber, ſich ſchon jetzt für alle Fälle vorzubereiten
und eine internationale Armee, ohne deutſche und franzöſiſche
Truppen, alſo ohne Polizeikräfte der beiden an der Abſtimmung
intereſſierten Staaten, ins Saargebiet zu entſenden. Dazu ſei
aber nicht nur die Zuſtimmung Frankreichs, die Laval ſoeben
gegeben habe, ſondern auch die Zuſtimmung Deutſchlands not=
wendig
. Falls Deutſchland zuſtimme, wäre England bereit, ein
Kontingent engliſcher Soldaten zu ſtellen.
Unter der gleichen Bedingung erklärte ſich auch

Baron Aloifi im Namen Ikaliens

bereit mit einem italieniſchen Kontingent an der Aktion teil=
zunehmen
.
Der ruſſiſche Außenminiſter Litwinow

zeigte in ſeiner Erklärung deutlich, daß er durch die Vorſchläge
überraſcht wurde. Er könne deshalb noch nicht die Entſcheidung
ſeiner Regierung mitteilen, bitte jedoch den Präſidenten der
Negierungskommiſſion, Knox, zu erklären, ob die Entſendung
eines Polizeikorps internationaler Zuſammenſetzung tatſächlich
dringend nötig ſei.

Der tſchechoſlowakiſche Außenminiſter Beneſch

betonte, daß er zunächſt ſeine Regierung verſtändigen müſſe.
Er glaube jedoch, daß ſeine Regierung ſich ebenfalls einer ſol=
chen
internationalen Verpflichtung nicht entziehe, ſondern ge=
wiß
ebenfalls an einer ſolchen Maßnahme teilnehme Uebrigens
gehe die Frage nicht nur die Ratsmitglieder, ſondern auch alle
anderen Mitglieder des Völkerbundes an.
Sodann dankte Laval allen Vorrednern für die Unter=
ſtützung
ſeines Vorſchlags.

Der Präſidenk der Regierungskommiſſion, Knox.

betonte, daß die Regierungs=Kommiſſion ſchon während der
letzten Jahre dauernd Berichte nach Genf geſchickt habe, aus
denen hervorgegangen ſei, daß die Lage im Saargebiet beſonders
in den letzten Monaten mehr oder weniger geſpannt geworden
wäre. Es beſtünden dort Elemente der Unordnung. Die Saar=
Regierung habe ſchon im März verlangt, daß eine internationale
Polizei=Armee für die Saar ausgerüſtet werde. Damals habe
mon aber dem Wunſche nicht entſprechen können. Er freue ſich,
wenn das jetzt der Fall ſei.
Zum Schluß der Sitzung ſchlug Beneſch vor, der Dreier=
Ausſchuß möge die Frage prüfen und gegen Ende der gegen=
wärtigen
Tagung Vorſchläge darüber machen.

Der deutſche Konſul in Genf Kraul hatte am Mittwoch=
abend
eine längere Unterredung mit Aloiſi und telegraphierte
anſchließend die ſtenographiſchen Protokolle der

* Aloiſis Berichk.
In Genf iſt am Mittwoch nachmittag der Bericht des Dreier=
ausſchuſſes
verteilt und in einer kurzen informatoriſchen Sitzung
des Rates auch bereits beſprochen worden. Er enthält gegen=
über
dem, was bisher von den römiſchen Verhandlungen be=
kannt
geworden iſt, wenig Neues, iſt aber trotzdem ein ſehr
leſenswertes Dokument, das ſeine geſchichtliche Bedeutung auch
über die Abſtimmung hinaus noch behalten wird.
Der Italiener Aloiſi, der den Vorſitz im Dreier=Ausſchuß
führt und der Träger der ganzen Beſprechungen war, hat nicht
nur ein ſehr großes Maß von Takt und Geſchick in der Vek=
handlungsführung
ſelbſt bewieſen, er hat auch bei der Ab=
faſſung
ſeines Berichtes die entſcheidenden Punkte klar und
eindeutig herausgeſtellt.
Das gilt vor allen Dingen von den Kapiteln, die den
Status quo und ſeine Möglichkeit behandeln. Es iſt das Ver=
dienſt
Aloiſis, daß dieſer etwas verſchwommene Begriff alles
Gefühlsmäßigen entkleidet und auf den rein juriſtiſchen Tat=
beſtand
zurückgeführt wurde. Damit hat er an ſich ſchon den
Nimbus verloren, der ihm angehängt werden ſollte. Er ſchrumpft
wieder zu der Nebenſächlichkeit zuſammen, für die ſich plötzlich
niemand mehr begeiſtern will.
Wir erinnern uns noch: Der Verſailler Vertrag ſah für die
Abſtimmung drei Möglichkeiten vor; für Deutſchland, für Frank=
reich
, für die Aufrechterhaltung des gegenwärtigen Zuſtandes.
Die franzöſiſche Politik, die jahrelang eine Gefangene des
Märchens von den 150 000 Saarfranzoſen war, hat rechtzeitig
erkannt, daß ſie es auf die Blamage einer Wbſtimmung für
Frankreich nicht ankommen laſſen dürfe. Sie hat dafür die
dritte Möglichkeit, die Aufrechterhaltung des Status quo, in den
Vordergrund geſchoben und ihre Anhänger dafür mobiliſiert.
Barthou hat in ſeiner Denkſchrift ſogar angedeutet, daß Frank=
reich
bereit wäre, dieſem Saarſtatut nach Uebergabe einen Teil
des franzöſiſchen Grubenbeſitzes anzureichern, womit den Saar=
einwohnern
ein künftiges Paradies mit ſehr niedrigen Steuern
vorgegaukelt werden ſollte. Aber die Saardeutſchen haben ſich
die Frage vorgelegt, weshalb die Franzoſen dieſe Möglichkeit
nicht ſchon längſt ausgenutzt haben. Sprechen wir es doch ruhig
und offen aus: der Status quo iſt nur erfunden als eine
plumpe Spekulation auf das Empfinden jener Deutſchen, die
mit dem Kurs des Dritten Reiches nicht hundertprozentig ein=
berſtanden
waren. Sie ſollten gefangen werden, und ihr natio=
nales
Gewiſſen wollte man einſchläfern mit der Ausſicht, daß
die Abſtimmung für den Status quo nicht eine Trennung von
Deutſchland für immer ſei. Das iſt der ganze Trick geweſen,
mit dem ſeit Monaten die Agitation der Emigranten und
Separatiſten arbeitete. Aloiſi hat davon ſehr wenig übrig=
gelaſſen
. Er hat zunächſt ganz nüchtern feſtgeſtellt, daß eine
nochmalige Abſtimmung nicht erfolgen kann, weil ſie im Ver=
ſailler
Vertrag nicht vorgeſehen iſt. Woraus ſich die ſelbſt=
verſtändliche
Schlußfolgerung ergibt, daß eine Stimmab=
gabe
fürden Status quo eine Abſtimmung gegen
Deutſchland iſt.
Der Dreier=Ausſchuß hat es aber auch abgelehnt, dem nebel=
haften
Begriff des Status quo jetzt bereits einen Inhalt zu geben
offenbar wegen der völkerrechtlichen Schwierigkeiten. Er be=
gnügt
ſich damit, feſtzuſtellen, daß ein ſolcher Status quo der
Souveränität des Völkerbundes unterſteht und daß er natürlich
einer Verfaſſung bedarf, über die ſich aber heute noch niemand
den Kopf zu zerbrechen braucht. Kein Zweifel: vom Dreier=
Ausſchuß und von allen, die bei ihm mitgearbei=
tet
haben, glaubt niemand, daß für Frankreich
oder für den Status quo irgendein nenenswer=
ter
Prozentſatz der Saarbewohner ſeine Stimme
abgeben wird. Nur der Vollſtändigkeit halber und um die
Objektivität des Ausſchuſſes unter Beweis zu ſtellen, ſind dieſe
Fragen im Ausſchuß erörtert worden. Der ganze Bericht atmet
die Ueberzeugung, daß nach dem 13. Januar 1935
die Uebergabe des Saargebiets auf Grund der
Abſtimmung an Deutſchland möglichſt ſchnell er=
folgen
ſoll.
Daraufhin ſind auch alle Einzelheiten abgeſtellt, die Ueber=
gangsbeſtimmungen
politiſcher, ſozialer und finanzieller Art. Sie
enthalten nichts Unbilliges. Sie bedeuten, ſoweit die Ablöſung
der franzöſiſchen Anſprüche in Frage kommt, ein ſchweres Opfer
Deutſchlands. Wir zahlen 150 Millionen. Dazu kommt noch der
Wert von etwa 8 Millionen für die Warndt=Konzeſſion, die den
Franzoſen auf 5 Jahre zugeſprochen iſt. Aber in der Ueber=
gangsregelung
iſt dafür geſorgt, daß durch den Transfer keine
Verſchlechterung der deutſchen Deviſenlage eintritt. Die erfor=
derlichen
Francs=Beträge werden im weſentlichen durch Um=
tauſchoverationen
frei, vor allem dadurch, daß im Saargebiet die
Francs=Währung durch die Markwährung erſetzt wird. Was
dennoch fehlt, kann im Verrechnungswege, oder durch Kohlen=
lieferungen
bereitgeſtellt werden.
Gemeſſen an den Anſprüchen, wie ſie Frankreich früher an=
meldete
, hat Deutſchland auch hier recht günſtig abgeſchnitten.
Aber wenn wir auch noch größere Opfer hätten bringen müſſen,
ſie hätten keine ausſchlaggebende Rolle ſpielen dürfen gegenüber
der Gewißheit, daß wir damit die Heimkehr der Saar in das
Deutſche Reich beſchleunigen können. Das iſt unſer Ziel, und
dieſes Ziel iſt auch durch den Bericht Aloiſis jetzt ſehr nahe
gerückt. Seine Erreichung iſt ſo ſicher, die die Abſtimmung
ſelbſt ſchon faſt, wie zu einer unvermeidlichen
Formalität geworden iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 336

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 6. Dezember 1934

Senſakionelle Wirkung
der Erklärungen Lavals und Edens in London.
EP. London, 5. Dezember.
Die feierliche Proklamation des franzöſiſchen Außenminiſters
Laval, daß Frankreich in keinem Falle ſich an einer Polizeiaktion im
Saargebiet beteiligen werde, und die Erklärung des engliſchen
Lordſiegelbewahrers Eden, wonach England bereit ſei, engliſche
Truppen nach dem Saargebiet zu entſenden, ſofern Deutſchland
ſich heute ſchon mit einer ſolchen Löſung einverſtanden erklären
würde, haben in England die größte Senſation hervorgerufen.
Dieſe Entwicklung des Saarproblems in Genf ſteht im Mittel=
punkt
der Erörterungen der engliſchen politiſchen Kreiſe. Man
ſieht in der Stellungnahme Edens, die für Englands Oeffent=
lichkeit
völlig überraſchend kam, eine ſtarke Aenderung der eng=
liſchen
Außenpolitik, nachdem bisher immer mehr das Beſtreben
hervortrat, ſich von den kontinentalen politiſchen Verhältniſſen
zu desintereſſieren. Die Erklärung Endens wird als der Auf=
takt
zu einer neuen Phaſe der engliſchen Außenpolitik gewertet,
in der England in erſter Linie die Rolle des Vermittlers ſpielen

wird.

Franzöſiſche Vermukungen.

In franzöſiſchen Kreiſen rechnet man damit, daß die Aus=
ſprache
über die Saarfrage in Genf am Donnerstag beendet ſein
wird und daß man am Freitag mit dem ſüdſlawiſch=ungariſchen
Zwiſchenfall beginnen könne. Pertinax glaubt in dieſem Zuſam=
menhang
zu wiſſen, daß die Kleine Entente es nicht zulaſſen
werde, daß Italiens Vertreter in dem Ausſchuß ſitze, der nach
der Beendigung der außerordentlichen Sitzung des Völkerbunds=
rates
die Angelegenheit weiter verfolgen ſolle. Das Journal,
weiſt auf die ſcharfe Oppoſition hin, die von der Kleinen
Entente gegen einen angeblichen engliſchen Vorſchlag beſtehe, die
ganze Angelegenheit einem Ausſchuß von Vertretern der Groß=
mächte
zu übergeben. Der Genfer Sonderberichterſtatter des
Petit Pariſien will den Eindruck gewonnen haben, als ob der
ſüdſlawiſch=ungariſche Zwiſchenfall von jetzt an gründlich behan=
delt
werden würde und daß man ſich nicht auf rein akademiſche
Reden beſchränken werde.
Ein Aufruf gegen ſeparakiſtiſche
Splitkergruppenbildung an der Saar.
DBN. Saarbrücken, 5. Dezember.
Ueber 1000 führende katholiſche und evangeliſche Perſönlich=
keiten
aus allen Orten des Saargebietes haben einen Aufruf an
das chriſtliche deutſche Saarvolk gerichtet, um mit aller Entſchie=
denheit
gegen die neue katholiſche Gruppenbildung Stellung zu
nehmen. Der Aufruf trägt u. a die Unterſchriften des Landes=
leiters
der Deutſchen Front, zahlreicher Mitglieder des Landes=
rates
, des Gewerkſchaftsführers Peter Kiefer, des früheren Zen=
trumsführers
Steegmann ſowie einer großen Anzahl von Geiſt=
lichen
. In dem Auftruf heißt es u. a.:
Getreu der Mahnung des verewigten Reichspräſidenten von
Hindenburg: Seid einig, ſeid einig! haben ſich die deutſchen Saar=
länder
beider chriſtlichen Konfeſſionen am 1. März 1934 in der
alles umfaſſenden Deutſchen Front zuſammengeſchloſſen, um ihrem
unbeugſamen Willen, zum deutſchen Vaterland zurückzukehren,
ſichtbaren Ausdruck zu geben. Dieſe Einſtellung befindet ſich im
Einklang mit der Lehre der beiden chriſtlichen Bekenntniſſe, ins=
beſondere
haben die zuſtändigen Biſchöfe von Trier und Speyer
erklärt, daß die Liebe und Treue zum angeſtammten Volkstum
und Vaterland ſittliche Tugenden ſeien. Nur die völlige Ge=
ſchloſſenheit
des chriſtlichen und deutſchen= Volkes an der Saar
gewährleiſtet die Beſeitigung des ihm zugefügten großen natio=
nalen
Unrechtes und die dauernde Wiedervereinigung unſerer
deutſchen Heimat mit dem angeſtammten Vaterland ſowie die ſo
notwendige Befriedung Europas. Trotzdem hat ſich 44 Tage vor
der Abſtimmung ein neues Grüppchen zuſammengetan, das ſich
Deutſcher Volksbund für chriſtlich=ſoziale Gemeinſchaft nennt.
Es kann ſich nur um eine ganz verſchwindende Minderheit von
Unzufriedenen handeln, die keinerlei Berechtigung haben, ſich als
Vertreter des chriſtlichen deutſchen Saarvolkes zu bezeichnen. Der
neugegründete Bund hebt ſelbſt ausdrücklich hervor, daß er nicht
für die Rückgliederung des Saargebietes an das deutſche Vater=
land
iſt, er will auch nicht für Frankreich ſein, alſo bleibt nur
das Eine übrig, daß er eben einen neue Status=quo=Partei iſt,
die Schulter an Schulter mit den Marxiſten und Kommuniſten
kämpft, und zu ihrem Sprachrohr ein Blatt gewählt hat, das
gegen Deutſchland und für die Verewigung der Völkerbunds=
herrſchaft
über unſere kerndeutſche Saarheimat kämpft. Mit einem
ſolchen Bund, der aus Egoismus geboren wurde, der Verwirrung
ins chriſtliche Volk tragen und zur Untreue gegen das ange=
ſtammte
Vaterland verleiten will, hat das wahre chriſtliche
deutſche Saarvolk nichts gemein. Wer ſich zu dieſem Bund be=
kennt
, leiſtet dem Chriſtentum in unſerem Vaterland beſtimmt
keinen Dienſt.

Die Oper Macbeth.
Das Heſſiſche Landestheater bereitet bereits ſeit Wochen
Verdis Oper Macbeth vor, die am kommenden Sonntag, den
9. Dezember, im Großen Haus herauskommen wird. Damit
erſcheint im Darmſtädter Theater zum
erſten Male eines der gewaltigſten Werke
des italieniſchen Meiſters, der als Zeit=
genoſſe
Richard Wagners ihm allein an
genialer Bedeutung nahekommt und darum
mit Recht auch auf der deutſchen Opern=
bühne
einen Platz in ſeiner Nähe ein=
nimmt
. Um ſo eigenartiger iſt es, daß ge=
rade
die Oper des Italieners Verdi, die
dem deutſchen Empfinden von allen ſeinen
Werken am nächſten liegt, erſt ganz ſpät
auf der deutſchen Bühne erſchien. Macbeth
iſt ein Frühwerk Verdis; er ſchrieb es mit
34 Jahren 1847 erſt ſechs Jahre ſpäter
erſcheint Rigoletto als erſtes in der
langen, Reihe der Werke (Troubadour,
Traviata, Maskenball uſw. bis Aida,
Othello und Falſtaff als den letzten Wer=
ken
), die ſeinen Weltruhm begründeten und
immer wieder neu beſtätigten. Unter allen
dieſen Opern nimmt Macbeth in mehr
als einer Hinſicht eine ganz eigenartige
Stellung ein. Indem Verdi ſich in Shake=
ſpeares
geiſtige Welt vertiefte (an deſſen
Drama ſich das Opernlibretto von Fran=
cesco
Maria Piave überſetzt von Georg
Göhler, ſehr eng anſchließt), nähert er ſich
ſelbſt ſchöpferiſch dem nordiſchen Fühlen,
Nie wieder in einem anderen Werk werden
ſo die naturhaften Elemente das Grauen
der Nacht, der Aufruhr der Erde, Sturm
und Gewitter zu weſentlichen Beſtand=
teilen
der Handlung. In formaler Hinſicht
erhält Macbeth durch die Verwendung des Chores ſein ein=
maliges
Gepräge: in keinem anderen modernen Werk werden
dem Chor ſo gewaltige Aufgaben geſtellt. Er tritt hier beinahe
gleichwertig neben die beiden alles überragenden Hauptrollen
des Macbeth und der Ladh Macbeth; ungleich bedeutſamer als
der übliche Chor unſerer Opern begleitet er nicht unähnlich dem
Chor des antiken Dramas ſchickſalhaft die Handlung. All das

Vom Tage.

Die große Kundgebung der Reichskulturkammer im Berliner
Sportpalaſt am heutigen Donnerstag, 2021.30 Uhr, wird von
allen deutſchen Sendern übertragen. Es ſpricht Reichsminiſter
Dr. Goebbels.
Die NSK. meldet: Der Führer hat den Gauleiter des Gaues
Weſtfalen=Süd, Joſef Wagner=Bochum, kommiſſariſch mit
der Führung des Gaues Schleſien der NSDAP.
betraut. In der Leitung des Gaues Weſtfalen=Süd wird
hierdurch kein Wechſel eintreten.
Am Samstag, dem Tag der nationalen Solidarität, ſam=
meln
die Reichsminiſter Dr. Goebbels und Miniſterpräſident
Göring vor dem Hotel Adlon Unter den Linden. Unter den Lin=
den
vom Brandenburger Tor bis zur Staatsoper ſammeln u. a.
Obergruppenführer Brückner, Gruppenführer Schaub und Preſſe=
chef
Dr. Dietrich, vor dem Berliner Rathaus Oberbürgermeiſter
Dr. Sahm.
Bei der Krakauer Finanzverwaltung ſind Veruntreuungen
feſtgeſtellt worden, die zur Verhaftung von acht Finanzbeamten
führten. Die Veruntreuungen wurden von dem neuen Leiter der
Kontrollkammer aufgedeckt.
Der ruſſiſche Volkskommiſſar Litwinow iſt Mittwoch früh in
Genf angekommen. Als erſten Beſuch empfing er eine Abordnung
von ſaarſeparatiſtiſcher Seite unter Führung von Matz Braun,
die offenbar verſuchen wollte, in letzter Minute bei dem ruſſi=
ſchen
Ratsmitglied für eine Oppoſition gegen den Ratsbericht des
Saar=Ausſchuſſes Stimmung zu machen.
Der Mikado hat dem Kronrat die Einzelheiten des Vorſchla=
ges
für die Kündigung des Flottenvertrages von Waſhington
durch Japan unterbreiten laſſen.
Wie Reuter meldet, ſoll ſich ein 17jähriger, mit einem Dolch
bewaffneter Mann in die Sommervilla des bekannten Staats=
mannes
Prinz Saionji einer der älteſten Staatsmänner Ja=
pans
eingeſchlichen haben, um ihn zu töten. Er wurde von
der Dienerſchaft der Polizei übergeben, die bei ihm Schriftſtücke
gefunden haben will, in denen Anklagen gegen den Prinzen
ſtanden.

10jähriger Neutralitätspakt für Europa!"

Gerüchke über einen neuen
Hallenlfgen Plän.
DNB. Paris, 5. Dezember.
Paris Soir meldet aus Rom: In politiſchen Kreiſen von
Rom iſt das Gerücht verbreitet, daß die italieniſche Re=
gierung
beabſichtige, ſämtlichen Mächten ein internatio=
nales
Abkommen über den Abſchluß eines allgemeinen
Freundſchafts= und Neutralitätsvertrags zwi=
ſchen
ſämtlichen europäiſchen Staaten vorzuſchla=
gen
. Dieſes Abkommen ſoll für 10 Jahre gelten. Der Pakt
würde auf dem Grundſatz der meiſten ähnlichen, bereits für viele
Länder geltenden Verträge aufgebaut ſein. Man erklärt, daß das
Haupthindernis gegen den Plan von Ungarn kommen würde, da
Ungarn nicht geneigt wäre, für 10 Jahre ſich auf den Status quo
feſtzulegen.
Die italieniſche Preſſe und der Viererpakk
DNB. Mailand, 5. Dezember.
In ihren Betrachtungen über die Saar=Verſtändigung rückt
die italieniſche Preſſe den Viermächtepakt wieder in den Vor=
dergrund
.
Der Corriere della Sera ſchreibt, die Einigung von Rom
ſei in gewiſſem Sinne ein Beiſpiel direkter Verſtändigung
zwiſchen Großmächten unter der Obhut anderer Großmächte da
es klar ſei, daß ſie auch Italien und England als Unterzeichner
des Paktes von Locarno intereſſiere. Es genüge, dieſe vier
Staaten zu nennen, um einzuſehen, daß man auf dieſem Wege
zur Anwendung des Viermächtepaktes Muſſolinis gelange.
Allerdings, ſolange Frankreich ſeine Stellungnahme zum ungariſch=
ſüdſlawiſchen
Streitfall nicht kläre erſcheine die erſehnte Re=
gelung
der italieniſch=franzöſiſchen Beziehungen weder nahe noch
leicht erreichbar.
Die Gazzetta del Popolo ſagt, die Saar bildete nicht
mehr den Zankapfel zwiſchen Deutſchland und Frankreich, und
unter der Obhut des Dreierausſchuſſes hebe ſich die Möglichkeit
einer deutſch=franzöſiſchen Annäherung ab. Italien wünſche auf=
richtig
, daß Deutſchland ſeine Iſolierung aufgäbe und wieder
Fühlung nähme. Der Viermächtepakt, der noch heute die wirk=
ſamſte
Möglichkeit zur Verhinderung des Krieges biete, ſei
infolge des deutſch=franzöſiſchen Gegenſatzes und der Iſolierung
Deutſchlands unwirkſam geblieben. Italien habe die Gleich=

Der Saarbericht des Dreier=Ausſchuſſes.
DNB. Genf, 5. Dezember.
Der Bericht des Dreier=Ausſchuſſes, der um die Mittagszeit 1 1
des Mittwoch den Mitgliedern des Völkerbundsrates übergeben
worden iſt, zerfällt in zwei Hauptteile. Der erſte Teil enthält
eine Reihe von wichtigen Punkten: a) Definition des vertrag=
lichen
Rahmens, 5) Staatsangehörigkeit der Saareinwohner und o
Optionsrecht, ) Ausdehnung der Garantie auf die Nichtabſtim=
mungsberechtigten
, 0) Behandlung der Saareinwohner nach dern
Einführung des endgültigen Regimes, e) Sozialverſicherung,g
1) Saarbeamte. Der zweite Hauptteil bezieht ſich auf die Finanz=
und Bergwerksfragen.
Die Anlagen ſind: 1. Schriftwechſel zwiſchen den Voritzendenu / 60 fünll
des Dreier=Komitees und der deutſchen und franzöſiſchen Regie= über die Ausdehnung der Garantie auf die Nichtabſtim=) gie ginge
mungsberechtigten; 2. ein entſprechender Schriftwechſel über gesb zer können
wiſſe Rechte der Saarbevölkerung nach der Rückgliederung; 3. dasu zſie du
deutſch=franzöſiſche Abkommen über Finanzfragen.
Der Bericht des Ausſchuſſes beginnt mit der wichtigen, durchn
die Barthou=Denkſchrift vom 31. Juli aufgeworfenen Frage ders .i,
Definition des Status quo. Aus den ſehr eingehenden juriſtiſchenn z.ich
Ausführungen des Berichtes ergibt ſich, daß für den Fall einers zr=
Entſcheidung zugunſten des Status auo der Völkerbund nur dioſt
im Vertrage ſelbſt vorgeſehenen Befugniſſe hinſichtlich der Uebern den un=
führung
eines vorläufigen Zuſtandes in einen endgültigen be=e
ſitzen würde. Der Völkerbund würde in dieſem Fall die Souve.s anelſa
ränität über das Saargebiet erlangen, über die er nur inn
ſoweit verfügen könnte, als es mit den vertraglichen Beſtimn Muns
mungen und den Vorausſetzungen vereinbar iſt, unter denen ſieſſ e Auſtret
ihm übertragen wurden. Aus dem Bericht des Dreier=Aus= die uns als
ſchuſſes ergibt ſich mit voller Klarheit, daß der Völkerbundsrau en Gefallen u
darauf verzichtet hat, ſchon jetzt Einzelheiten über das etwaigen obe zu geben, u
endgültige Regime im Sinne des Status quo feſtzuſetzen und einem areſſe auf un
nach Mögl.
zweite Abſtimmung vorzuſehen.
nund unsk
berechtigung Deutſchlands zuerſt anerkannt, und könne gewifi
ſeine Meinung nicht geändert haben, weil England und Frankh As

und im Geiſte des Viermächtepaktes regeln und ſich nicht vonn dieſer Ve
1.
dem Abenteurergeiſt der Balkanſtaaten hinreißen ließen.
truenr
Maſſenverhafkungen in Leningrad und Moskau. 6 Utalſter
DNB. Moskau, 4. Dezember.
Die Beamten des Bundeskommiſſariats des Innern habeſlen
wie amtlich mitgeteilt wird, in Moskau 32 Perſonen und in 9 39 Perſonen wegen terroriſtiſcher Tätigkeit in der Sowiet=
union
feſtgenommen. Die namentliche Liſte der Verhafteten itsſ
nunmehr veröffentlicht worden. Die Angeklagten werden dabeis
als Weißgardiſten bezeichnet, die in letzter Zeit als den=
Vorbereitung zur Organiſierung terroriſtiſcher
Akte gegen die Amtsträger des Sowjetregimes‟
Beſchuldigte verhaftet worden ſeien. Daß ſolche Beſchuldigungem
erhoben und ſolche Verhaftungen in letzter Zeit erfolgt ſeien, wang
bisher nicht bekannt. Die erwähnte Liſte enthält, ſoweit ſich zur=y
zeit erkennen läßt, keine Namen, die der Oeffentlichkeit belannt.
wären.
Der Mörder Kirows, Nikolajew, wurde bisher in den Veks nelr
öffentlichungen über den Leningrader Anſchlag mit Weißgar=) wi
diſten nicht in Verbindung gebracht. Er war, wie gemelet, An4Fug
geſtellter einer mit wichtigen Vertrauensfunktionen ausgeſtalteieF4y Uitte
Sowjetbehörde, der ſog. Arbeiter= und Bauerninſpektion.
Direkt
wen
Hochverratsprozeß
gegen 73 Angeklagke in Moskau am 13. dezenbers
Saniſt
DNB. Moskau, 5. Dezembei.
Entſprechend dem Beſchluß des Präſidiums des Vollzußsef
ausſchuſſes der Sowjetunion, daß alle Mitglieder terroriſtiſchen
Organiſationen, die ſich in letzter Zeit gebildet haben, innerhalg
von 10 Tagen nach der Verhaftung abgeurteilt werden ſolleee iſ dahe;
wird am 13. Dezember ein Prozeß gegen 73. Angeklagte webe), dam
Hochverrats und wegen Vorbereitung terroriſtiſcher Akte gegeß Nr vor
die Regierung beginnen. Allen Angeklagten droht die Todez)e Nach
ſtrafe.
Auf Veranlaſſung der Sowjetregierung wird der Prozeß vur Zuſ

dem militäriſchen Kollegium des Oberſten Gerichtshofes unſlle 7her

dem Vorſitz Ulrichs ſtattfinden.

verleiht dem Macbeth Verdis eine heroiſche Haltung, die der
muſikaliſchen Ausdeutung wie der Geſtaltung durch den Re=
giſſeur
und Bühnenbildner ganz ungewöhnliche Aufgaben ſtellt.
(Einen Eindruck von der Szenerie, die der Ausſtattungsleiter
des Heſſiſchen Landestheaters für die Darmſtädter Erſtaufführung
geſchaffen hat, gibt die hier wiedergegebene Skizze.) Sie ſind

es wohl auch zum Teil geweſen, die den Macbeth ſo unge=
wöhnlich
lange von der Bühne ferngehalten haben. Erſt in
der Verdi=Renaiſſance des letzten Jahrzehnts konnte er den
ihm gebührenden Platz bis heute noch nicht einmal auf allen
Bühnen gewinnen. Wenn das Werk nun am kommenden
Sonntag im Heſſiſchen Landestheater erſcheint, ſo bedeutet dieſe
Erſtaufführung ein muſikaliſches Ereignis erſter Größe.

*
Der Aiklas tommt in Guatemall..
Ein Lehrer der großen deutſchen Schut
in Guatemala ſchickt uns die folgenden
gnüglichen Zeilen.
Schon in den erſten Dezembertagen ſpürte man, daß i
in der Luft lag. Es war allerdings nicht Schnee oder W0
froſt, im Gegenteil, die Sonne brannte heißer als je aus
dunkelblauen Himmel, ſie kam um 6 Uhr früh und gi0g
6 Uhr abends wieder, wie das ganze Jahr. Und doch
Kleinen ſtanden aufgeregt zuſammen und tuſchelten, die ſ0h00
haarigen nicht minder eifrig als die blonden, und imme.
wartungsvoller und neugieriger guckten ſie ihren Lehrell.
Geſicht. Und wie ſie zappelten, als der Tag kam, manche 9
doch ein ſchlechtes Gewiſſen und trauten der Sache nich
den Weg; und ſelbſt die Großen wurden angeſteckt und bei90
ihre kunſtvolle Würde.
Da blieben nicht ſogar die Erwachſenen auf der 2
ſtehen und betrachteten mit kindlichem Staunen die Fabelge.
die gewaltig aus dem Haus der Deutſchen Geil,
ſchaft herüberſchritt, in einem feuerroten Mantel, weißer *
mütze, herrlichen Märchenbart und dem ſchweren Sack aul
Rücken? Dumpf dröhnte ſein Klopfen ans Schultor und."
ein unvorſtellbares Kreiſchen und Jauchzen dahinter aus=
Ahi viene da kommt er, er kommt die Oe
waren gar nicht mehr zu bändigen. Schwer hallten ſeine S.
und ſein Stock, und der Lärm wuchs ins Ungemeſſene, 9e
der Schulleiter feierlich empfing plötzlich herrſchte Totehlee
ſcheu verkrochen ſich die kleinſten vom Kindergarten hiuter
Fräulein, einem liefen ſchon die Tränen herunter, De=

lich der mutigſte vortrat und mit ängſtlichen Seitenblicke
der Rute ſein Gedichtchen aufſagte. Als die Nüſſe. Ae
Aepfel kamen, war der Bann gebrochen, die vom erſte u
zweiten Schuljahr ließen ſich ſchon weniger einſchüchle..
überall wurden die Guten belohnt und die Böſen beſte"
Unbeſchreiblich die letzte Szene, wenn alle im Zle
traten, der Niklas ſeinen großen Sack ausſchüttete und De.
der mit ſolchem Ungeſtüm darüber herfielen, daß die ſe
unter großem Jubel in den Sack geſteckt und mitgeno.
werden mußten. Lange wurde ihm noch auf die Sttſb.
gewinkt: Auf Wiederſehen vergiß uns nicht bis zuhl. "
Jahr...

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mnmerſcrelendeg Antechr un der Meier.

Binale Zorkſehung der Enkdeutſchungsakkion. den Memelländern wird die Führung ihrer deutſchen
Namen unkerſagk. Bildung eines neuen ankideutſchen Direkkoriums.
Wie kommen zwei Memelländer in dieſes Direkkorium?
geſprochen und betont werden; aber auch alle Vor= und Zunamen
nichtlitauiſcher Herkunft müſſen mit litauiſchen Endungen ge=
1So kann es nicht weitergehen!
ſchrieben werden. Wenn der Vorname nichtlitauiſcher Herkunft
ge Dinge, die ſich in dieſen Tagen im Memelgebiet auch in der litauiſchen Sprache gebraucht wird, ſo werden ſolche

abſpinely, können ſo nicht mehr weitergehen. Eben
erſt iſtie deutſche Sprache aus faſt allen Schulen entfernt worden.
Nun z)der Bevölkerung ein Direktorium aufge=
drumen
worden, dem ſie weder Sympathien noch Vertrauen
entgeyebringt. Und jetzt wird das Maß des Terrors unter der
Unte dickung vollgemacht, indem auf dem Verordnungs=
wegubf
ohlen wird, daß alle deutſchen Namen ver=
ſchwniden
und ſich jeder ſeinen Namen auf Litauiſch umbauen
laſſem .
gymmelſchreiendes Unrecht herrſcht im Me=
melſzſbiet
, ein Unrecht, das jeden zur Raſerei bringen muß.
Es fäülltuns ſchwer das dürfen wir wohl feſtſtellen, dem unver=
ſchämna
Auftreten der Litauer nicht in der Weiſe begegnen zu
dürfen, die uns als die einzig tragbare und vertretbare erſcheint.
e Doch m Gefallen wollen wir den Litauern nicht tun, ihnen eine
Handzue zu geben, um die Meuteder internationalen
Hetzwieſſe auf uns loszulaſſen, wenn ſie auch ſchon krampf=
haftſach
Möglichkeiten ſuchen, Deutſchland zu ver=
leumdle
und uns kriegeriſche Abſichten zu unterſtel=
ilen
. Ann man drüben anfängt, Nachrichten über deutſche Trup=
venzuunmenziehungen
an der memelländiſchen Grenze zu fabri=
Azierem lann wird damit doch ein ganz beſtimmtes Ziel verfolgt.
Allerdüns wollen die Litauer die internationale Aufmerkſamkeit
von iſnn ſchamloſen Treiben dadurch ablenken, daß ſie nun auf
lin uns nmit Fingern zu zeigen verſuchen, ein Bemühen, das nur Hohn=
ndmſachem
/slöſen kann. Litauen hat ſich jetzt ſoweit von
ußeſetund Recht entfernt, daß die Ratsmächte be=
zureitsernehmlich
mit dem Säbel raſſeln wür=
uiſen
; litte ſich Deutſchland auch nur einen Bruch=
ſt
keiliheſer Verfehlungen zu Schulden kommen
irhaſſell
Lälzuen regiert gleich wie die Zarenkoſacken
iteertalſten Willkürakten, die die berech=
igtaſund
leidenſchaftliche Empörung aller
1Matäſoien auslöſen müſſen. Die Frage wollen wir
midenfſt nicht unterdrücken, wie es möglich geweſen iſt,
iiy zwei Angehörige der Landwirtſchafts=
artt
bereitgefunden haben, ins Memel=
ire
hrium einzutreten. Mit rechten Dingen
ſt du ganz gewiß nicht zugegangen. Entweder
üſſern ſe Verräter an der guten Sache der Memelländer ſein
* feſen Leicdacht wollen wir vorläufig nicht ausſprechen oder
ber /ud das ſcheint uns angeſichts der litauiſchen Ein=
hüchtraugsmethoden
im Augenblick richtiger zu ſein ſie ſind
ong)?tauen förmlich gepreßt worden, dem Direk=
ſiuntleizutreten
. Wir wiſſen ja, wie man das in gewiſſen
ändeenzu tun pflegt. Steuerſchulden werden gegen die Liebe
ur Schlle ausgeſpielt, unbedeutende Aeußerungen werden in
hoch= ud Landesverrat umgefälſcht, die Gendarmen weichen
hr vom Hof, wirtſchaftlich werden Knebel angelegt,
mitſtelleionlwird auch die Piſtole unter die Naſe gehalten, bis die
wie g8uſtimmng erfolgt, die man haben will. Litauen ſcheint es
affenbüu hitter nötig zu haben, ein paar waſchechte Memel=
ändew
n Direktorium zu beſitzen. Mögen ſie damit zu bluffen
erſuche wven ſie wollen ; uns werden ſie mit unſeren Pro=
eſten
. Appellen an die Garantiemächte nicht zum Schweigen
Eingenn

Ne Familiennamen der Memelländer
werden likauiſierk.

Di=Litauiſche Telegraphenagentur veröffentlicht eine Ver=
erdnumz
ſes Memeldirektoriums über die Schreibweiſe von Vor=
und Zummen der Bewohner des Memelgebietes. Ausder Mel=
hungeſt
dabei nicht erſichtlich, ob dieſe Verord=
ſungs
iom zurückgetretenen Direktorium Reiz=
49s oder vom neuen Direktorium Bruvelaitis
FammiNach dieſer Verordnung müſſen die Vor= und Zunamen
in Zuh=ut in amtlichen Urkunden und im amtlichen Schriftver=
ſehr
nudden Regeln der litauiſchen Rechtſchreibung geſchrieben
werdem zuſätzlich werden in amtlichen Urkunden die Vor= und
Sunamen der bisherigen Schreibart in Klammern geſetzt.
Im enzelnen gelten für die Schreibweiſe folgende Richtlinien:
Vor= un9Zunamen mit litauiſchen Stämmen müſſen litauiſch aus=

Namen in litauiſcher Sprache geſchrieben. (3. B. Fritz Frikams.)
Dieſe Verordnung bezieht ſich nicht auf Perſonen, die im Beſitz
großlitauiſcher Perſonalausweiſe ſind.
Das neue Memel-Direkkorium.
DNB. Memel, 5. Dezember.
Der neuernannte Präſident des Direktoriums, Jürgis Bru=
velaitis
, hat am Dienstag nachmittag ſein Direktorium gebildet.
Er hat zu Landesdirektoren die beiden Mitglieder der memellän=
diſchen
Landwirtſchaftspartei, Beſitzer Ludwig Buttgereit aus Ruß,
M. d. L., und Beſitzer Martin Grigat aus Jonaten ſowie den
Gouvernementsrat Dr. Martin Aniſas, berufen. Wie aus zuver=
läſſiger
Quelle verlautet, wird der Landtag ſchon für die nächſten
Tage einberufen werden.
Die beiden ſogenannten Mitglieder der Landwirtſchaftspartei
ſind Männer, von denen man bisher gar nichts oder nur wenig
Rühmliches gehört hat. Grigat hat ſich ſchon früher, ſo gelegent=
lich
der Auflöſung einer Landwirtſchaftskammer im Memelgebiet,
mißbrauchen laſſen und erfreut ſich keines guten Rufes im Memel=
gebiet
! Butgereit dürfte ſich aus durchſichtigen Gründen, vermut=
lich
unter wirtſchaftlichem Druck, haben gewinnen laſſen, da es ihm
außerordentlich ſchlecht geht. Er dürfte außerdem keineswegs die
geiſtigen Fähigkeiten beſitzen, die ihn für den Poſten eines Lan=
desdirektors
geeignet erſcheinen laſſen. In unterrichteten Kreiſen
hält man es für völlig ausgeſchloſſen, daß die memelländiſchen
Parteien bereit ſein werden, einem ſolchen Direktorium das Ver=
trauen
auszuſprechen. Die memelländiſchen Parteien können und
müſſen nach dem Statut fordern, daß ſie den Präſidenten des Di=
rektoriums
ſtellen. Jetzt führt der Exponent der kleinen litauiſchen
Gruppe, die nur ſünf von 29 Abgeorneten des Landtages hat, das
Präſidium. Der neu hinzugekommene vierte Direktor Dr. Aniſas
iſt überhaupt nicht Memelländer, ſondern Großlitauer.
Stkrafen für unkerkarifliche Bezahlung
der Heimarbeit.
DNB. Berlin, 5. Dezember.
Der Sondertreuhänder der Heimarbeit in der Lederwaren=,
Reiſe=, Sportartikel= und Ausrüſtungsinduſtrie veröffentlicht durch
das Preſſe= und Propagandaamt der DAF. eine Bekanntmachung,
in der es u. a. heißt:
Es iſt wiederholt von maßgeblichen Stellen darauf hinge=
wieſen
worden, daß Tarifordnungen unbedingt eingehalten wer=
den
müſſen. Trotzdem habe ich feſtſtellen müſſen, daß es immer
noch einige Betriebsführer in der Lederwareninduſtrie des Offen=
bacher
Gebietes gibt, die glauben, ſich über die tariflichen Beſtim=
mungen
hinwegſetzen zu können. Zur Beſeitigung der durch die
untertarifliche Entgeltzahlung in einer außerordentlichen Aus=
nutzung
der Arbeitskraft in Erſcheinung tretenden Mißſtände in
der Lederwaren=Heimarbeit ſehe ich mich nunmehr genötigt, von
allen mir zur Verfügung ſtehenden Mitteln Gebrauch zu machen.
Ich habe daher gegen drei Lederwarenfirmen im Kreiſe
Offenbach, die der an ſie ergangenenAufforderung zurNachßahlung zu
wenig gezahlter Heimarbeiterentgelte nicht oder noch nicht in ge=
nügendem
Maße nachgekommen ſind, Verzugsbußen in Höhe von
100 bis 1000 Reichsmark und gegen eine Firma in der Stadt
Offenbach aus dem gleichen Grunde eine Verzugsbuße von 10 000
Reichsmark feſtgeſetzt.
Verfügung des Reichsorganiſakionsleiters.
DNB. Berlin, 5. Dezember.
Der Reichsorganiſationsleiter hat, wie der Völk. Beobachter
meldet, folgende Verfügung erlaſſen:
Es iſt in letzter Zeit mehrfach feſtgeſtellt worden, daß Sied=
lungs
= und Bauintereſſenten an politiſche Leiter der NSDAP. und
Amtswalter der DAF. herangetreten ſind, um ſie zur Gründung
von genoſſenſchaftlichen Zuſammenſchlüſſen von Parteigenoſſen zu
veranlaſſen. Zweck dieſer Zuſammenſchlüſſe ſollte ſein, durch Ein=

Nr. 336 Seite 3
zahlung von Beiträgen, die Mittel zur Anſiedlung von Partei=
genoſſen
oder zum Bau von Eigenheimen zu ſchaffen.
Die Bauintereſſenten ſind hierbei meiſt gar nicht in der Lage,
die dadurch geweckten Hoffnungen zu erfüllen, ſo daß hierdurch
Mißmut und Enttäuſchung in die Reihen der Parteigenoſſen ge=
tragen
wird.
Ich verbiete daher den Gliederungen der PO., genoſſenſchaft=
liche
oder vereinsmäßige Zuſammenſchlüſſe zum Zwecke der Sied=
lung
oder Bau von Eigenheimen.
Ich verbiete daher den Gliederungen der PO., die Parteiauto=
rität
oder die Parteiorganiſation für dieſen Zweck zur Verfügung
zu ſtellen.
Soweit durch Gliederungen der Partei derartige Genoſſen=
ſchaften
oder Vereine bereits geſchaffen ſind, iſt an den Leiter des
Heimſtättenamtes, Pg. Dr. Ludowici, unter Beifügung prüfungs=
fähiger
Unterlagen Anzeige zu machen. Genehmigung wird nach
erfolgter Prüfung durch den Leiter des Heimſtättenamtes erteilt.
Berlin, 4. Dezember.
gez. Dr. Robert Ley.
Berhükung mißbräuchlicher Ausnuhung von
Vollſktreckungsmöglichkeiken.
DNB. Berlin, 5. Dezember,
Die im Zwangsvollſtreckungsrecht enthaltenen Vorſchriften
über Schuldnerſchutz weiſen inſofern eine Lücke auf, als immer
noch Einzelfälle denkbar ſind, in denen der im Beſitz eines
Vollſtreckungstitels befindliche Gläubiger das ihm zuſtehende
formale Recht in einer Weiſe mißbrauchen kann, die als unbillige
Härte erſcheint. Die Möglichkeit mißbräuchlicher Ausnutzung von
Vollſtreckungstiteln ergibt ſich vor allem noch für die Voll=
ſtreckung
von Anſprüchen auf Herausgabe von Sachen und bei
der Räumungsvollſtreckung, namentlich in den Fällen, in denen
der Vollſtreckungstitel ein Vergleich iſt. Hier iſt, wie ſich kürz=
lich
ergeben hat, z. B. der Fall möglich, daß der Mieter ſich
vergleichsweiſe zur Räumung ſeiner Wohnung verpflichtet, ſelbſt
wenn er mit einer noch ſo geringen Mietzinszahlung im Rück=
ſtand
bleibt. Eine ſolche Verpflichtung würde formal auch für
den Fall wirken, daß der Rückſtand nicht auf ſein Verſchulden,
ſondern auf Unglücksfälle, wie z. B. Krankheit des Schuldners
oder eines Mitgliedes ſeiner Familie, zurückzuführen iſt. Aehn=
liche
Fälle ſind bei Abzahlungsgeſchäften denkbar. Urſache dieſes
Mißſtandes iſt das derzeit noch geltende Vollſtreckungsſyſtem,
das die Durchführung der Zwangsvollſtreckung weſentlich durch
die Anträge des Gläubigers beſtimmen läßt, ohne daß die
Möglichkeit eines ausgleichenden Eingreifens der Vollſtreckungs=
behörde
beſteht.
Das Geſetz zur Verhütung mißbräuchlicher Ausnutzung von
Vollſtreckungsmöglichkeiten ſucht nun dieſe Lücke zu ſchließen,
indem es dem Vollſtreckungsgericht allgemein die Ermächtigung
gibt, auf Antrag des Schuldners Vollſtreckungsmaßnahmen, die
nach Prüfung aller Umſtände des Falles eine einem geſunden
Volksempfinden gröblich widerſprechende Härte darſtellen würde,
ganz oder teilweiſe zu unterbinden oder aufzuſchieben. Durch
die weite Faſſung der Geſetzesbeſtimmung iſt dem Gericht die
Möglichkeit gegeben, alle beſonderen Umſtände des Einzelfalles
zu berückſichtigen. Da die Berückſichtigung des Schutzbedürfniſſes
des Gläubigers ausdrücklich angeordnet und die Unterſagung
oder Aufſchiebung der Vollſtreckung nur bei einer geſundem
Volksempfinden gröblich widerſprechenden Härte zugelaſſen iſt,
iſt für eine mißbräuchliche Ausnutzung der Beſtimmung durch
böswillige Schuldner kein Raum. Ob das Gericht die Voll=
ſtreckung
ganz oder teilweiſe unterbindet oder nur zeitweilig
ausſetzt, iſt ſeinem pflichtgemäßen Ermeſſen überlaſſen.
Da die Vollſtreckung gerade durch einen plötzlich beim
Schuldner eintretenden Notſtand (Krankheit des Schuldners
oder dergleichen) erſt zu einer groben Unbilligkeit werden kann,
muß Vorſorge getroffen werden, daß auch noch bei Beginn
der Vollſtreckung oder während ihrer Durchführung durch den
Gerichtsvollzieher der Schuldner ſich auf die Schutzvorſchrift
berufen kann. Deshalb gibt Abſatz 2 des Geſetzes dem Ge=
richtsvollzieher
das Recht, die Vollſtreckung bis zur Entſcheidung
des Vollſtreckungsgerichtes aufzuſchieben.
Novelle zum Gerichksverfaſſungsgeſetz.
Das Kabinett verabſchiedete am Dienstag auf Antrag des
Reichsminiſters der Juſtiz eine Novelle zum Gerichtsverfaſſungs=
geſetz
. Sie enthält eine bedeutſame Neuerung, durch die ſicher=
geſtellt
wird, daß die Wahl der Schöffen und Geſchwo=
renen
nach den Grundſätzen, des neuen Staates
erf olgt. Die Schöffen und Geſchworenen werden bekanntlich
von einem Ausſchuß beim Amtsgericht gewählt.
Die Wahl der Mitglieder dieſes Ausſchuſſes war bisher den Ver=
tretungen
der Gemeinden und Gemeindeverbände überlaſſen. Das
wird geändert. Der Amtsrichter als der Vertrauens=
mann
der Juſtizverwaltung ernennt die Mit=
glieder
des Ausſchuſſes. Dafür gibt ihm das Geſetz
gewiſſe Richtlinien, an die er gebunden iſt. Er ſoll vor allem
die Vorſteher der Gemeinden und der Kommunalverbände in den
Ausſchuß berufen. Außerdem hat er als Mitglied zu berufen
den zuſtändigen Kreisleiter der NSDAP.

A

U

Kunſthalle am Rheinkor:
übiläumsausſtellung Prof. Adolf Beyer.
le5) das Werk Prof. Adolf Beyers iſt an dieſer Stelle
on aſtund ausführlich geſchrieben worden, daß ſich grund=
eliche
krörterungen über ſeine Kunſt anläßlich der Jubi=
umläusſtellung
in der Kunſthalle erübrigen. Wir
Vchräühr uns deshalb heute darauf, unſere Leſer auf einzelne
Ziie 0imerkſam zu machen, die uns bei einem Rundgang
ſich Y Ausſtellung beſonders charakteriſtiſch ſchienen. Im
Anigen rinnern wir an den Aufſatz über Prof. Beher, der
Schchtag, dem 1. Dezember, an dieſer Stelle erſchienen iſt.
Im un Landſchaften, die zahlenmäßig den größten Raum
derusſtellung beanſpruchen, herrſchen lichte Stimmungen,
Rühen um die Darſtellung des Lichtes, ſo ſehr vor, daß
diec ſenigen Bilder, aus denen uns nicht eine große Hellig=
T ematzenbricht, ſchon als Ausnahmen empfinden. Solche
Snacan ſind zunächſt einmal die Arbeiten aus dem Anfang
Tr 90ch jahre, aus der Münchener Zeit, die wie alle Bilder
Ne diogn Zeitraum, gedämpft und ziemlich dunkel in den
Mben Nd. Dann gibt es da z. B. die Weiden am Bach (1928),
Jun anz grauverhangene Stimmung zeigen, ein gedämpftes
rbſtE.N Ziegelhütte, 1931), und ein paar beſonders feine
Smm Men, die gar nicht deutlich auf heiter oder trübe‟
Znle-B ſind und die Beyer mit Paſtell feſtzuhalten liebt.
Du beenln da etwa an die kleine oberheſſiſche Landſchaft (1932),
Diel ſtende Schwüle eines Sommertags zu ſpüren iſt; an
2 BrhAuf dem Frankenſtein (1920), wo die Ausſicht durch
Ns feii Geäſt der Bäume, das ſich davorſchiebt, etwas Ver=
eier
=) Unbeſtimmtes bekommt; oder an den ſchon zart=
Lger) Raitag (Marienhöhe, 1932). Alle die anderen Bilder
enaß allen Dingen Licht einfangen: all die lichten Bach=
Leckybartien der Jahre 192832, der Dammweg (1932)
Del ſchten Wieſe, die zwiſchen den dunklen Baumſtämmen
Neyheller ſcheint; dann die Herbſtbilder, in denen warme
Loldtähndie flammende Pracht des gefärbten Laubes wieder=
SS Aic. Der gelbe Wald (1934) und etwas leiſer, das
Serſtlgs im Park (1934). Beſonders ſchön iſt die Alte
Aiche 9s 4) mit dem ſonnendurchſchienenen Laub und dem
Sicrig au f dem Boden. Ganz anders wieder die ſüdlicheren
inpiacschen (1929), noch heiterer, faſt blendend, mit viel gelb
Drs hier ſcheint das Licht manchmal von den Bäumen
zu tron)f
Ueberhaupt kommt Prof. Beher in ſeinem Ringen

um die Wiedergabe des Lichtes manchmal zu ganz eigenartigen
Wirkungen: etwa bei dem im ganzen ziemlich gedämpften Bild
Alte Stämme bei dem die Sonne rote Flecke auf die Stämme
malt, oder dem Teichwinkel mit Enten (1932), wo das Laub
teilweiſe ganz ins Blque hinüberſpielt.
Leuchtende warme Farben liebt Prof. Beyer auch in
ſeinen Stilleben; beſonders ſchön ſchien uns ein warmes Violett;
das in vielen Schattierungen auf mehreren Bildern wiederkehrt,
ſo z. B. auf einem kleinen Anemonenbild, einem Aſternſtilleben,
oder bei den ſehr locker angeordneten Lila Petunien
Unter den älteren Porträtarbeiten des Künſtlers fallen aus
der Karlsbader Zeit beſonders zwei ausgezeichnet durch=
gearbeitete
Köpfe in Kohlezeichnung auf; auch die Münchener
Zeit bringt eine Reihe von guten Porträtköpfen. Später greift
der Künſtler, vor allem bei Frauenköpfen, beſonders gern zum
Paſtellſtift, und es gelingt ihm in dieſem Material ganz be=
ſonders
, das Mattleuchtende der Haut, des Haares feſtzuhalten.
Das finden wir ſchon auf einem Frauenkopf aus dem Jahre
1904, ſpäter beſonders aber auf einem Damenporträt von 1930,
in dem die Haut etwas Perlmutterhaftes bekommen hat. Der
ungemein lebendige Blick, der ſchon an einem Mädchenbild von
1928 überraſcht, begegnet uns dann auch auf dem großen Bild
des Führers.
Der eigenen Anſchauung, des Beſuchers bleibe es dann
vorbehalten, den Eindruck von dem Werk Prof. Beyers ab=
zurunden
. Im Hin= und Herwandern durch die Räume der Aus=
ſtellung
ergeben ſich viele Vergleichsmöglichkeiten zwiſchen den
einzelnen Phaſen der Entwicklung des Künſtlers, einer Entwick=
lung
, die niemals ſtillgeſtanden hat und in der Bewältigung
eines Problems immer nur den Anſatzpunkt zur Inangriff=
A. H.
nahme eines neuen ſah.
Dieffenbach=Quarkett.
Kleiner Saal des Städt. Saalbau. Mittwoch, den 5. Dez. 1934.
Wir hörten zum erſten Male in Darmſtadt das Streich=
quartett
der vier Damen Eliſabeth Dieffenbach, Erika Netto,
Hannemarie Spamer, Lieſel Sievers, Künſtlerinnen, die ohne
Ausnahme recht Gutes, auf ihren Inſtrumenten leiſten, trefflich
eingeſpielt ſind und mit großer Hingabe muſizieren. Eliſabeth
Dieffenbach als führende Geigerin ſpielte ſehr temperamentvoll,
tonrein und klangſchön. Die zweite Violine zeichnete ſich neben ihr
ebenfalls recht vorteilhaft aus, trat an allen melodiſch wichtigen
Stellen ausdrucks= und charaktervoll hervor. Wie zumeiſt, war die
Bratſche in den Quartetten dadurch klanglich im Nachteil, daß ſie
als einziges Inſtrument die Schallöcher vom Publikum abgewandt

hält, ſie wurde darum oft von dem ſehr tonſtarken Cello zugedeckt.
Um ſo mehr wirkte ſie dann ebenbürtig beim Streichtrio mit, wo
ſie den Platz der zweiten Violine einnahm. Die Celliſtin hatte
einen geradezu männlichen Strich.
Die Damen ſpielten Haydn, Mozart und Reger. In den bei=
den
klaſſiſchen Quartetten wurden einige Tempi entſchieden zu ſehr
getrieben, beſonders empfanden wir das beim erſten Satz des D=
Moll=Quartetts von Haydn, wo in der Expoſition des erſten Satzes
auch nach Pauſen mehrfach etwas zu früh eingeſetzt wurde, und
im Menuett des gleichen Werkes, dem herben und intereſſanten
zweiſtimmigen Kanon. Aber auch in den beiden erſten Mozart=
Sätzen fiel mehrfach das ſtarke Drängen auf. Trotz dieſer raſchen
Tempi war das Zuſammenſpiel ſehr klar, und die langſamen Sätze
wurden mit großer Grazie wiedergegeben. Den ſtärkſten Eindruck
hinterließ bei uns der herrliche Schlußſatz des Mozartſchen G=Dur=
Quartetts, der trotz ſeiner viel früheren Entſtehungszeit in der
feinen fugierten Arbeit, wie eine Vorſtudie zum Finale der Ju=
piterſinfonie
wirkt.
Das herrliche Streichtrio in A=Moll von Reger Opus 77b war
inſofern der künſtleriſche Höhepunkt des Abends, da anſcheinend
der romantiſche Stil und der bei aller Freiheit doch ſehr logiſche
Bau dieſes Werkes den Damen am meiſten lag. Reger beſchäftigte
ſich damals viel mit Formen älteren Stiles, und manche Anre=
gung
aus der vorklaſſiſchen Periode wird benutzt trotz der Nähe zu
Brahmsſcher Kammermuſik. Sehr tonrein und groß im Aufbau,
fein in der Phraſierung war der erſte Satz, klangſchwelgeriſch das
Larghetto. Der amüſante, echt regeriſch exzentriſche dritte Satz
hätte vielleicht durch um eine Kleinigkei langſameres Tempo noch
an Klarheit gewonnen. Im Finale intereſſiert es, wie Reger das
faſt haydnartig ſchlichte Thema in ſeiner reichen Harmonik ver=
arbeitet
. Die reichen Gegenſätze kamen ausgezeichnet zum Ausdruck.
Es war eine Freude, das friſche, ſichere und künſtleriſch recht
bedeutſame Muſizieren der Damen zu erleben, die auf dem beſten
Wege ſind, ein recht gutes, über dem Durchſchnitt ſtehendes Streich=
quartett
zu werden. Reicher, von Herzen kommender Beifall dankte
für die vortrefflichen Leiſtungen.

Eine illuſtrierte Zeitung des Egerlandes. Ab 1. Dezember er=
ſcheint
in Eger unter dem Titel Egerländer Illuſtrierte ein
neues Blatt, das als eine reich bebilderte Chronik der Geſcheh=
niſſe
im geſamten Gebiete des Egerlandes und darüber hinaus des
angrenzenden Erzgebirges eine intereſſante Bereicherung des
ſudetendeutſchen Zeitungsweſens bedeuten wird. Dem Blatte an=
geſchloſſen
iſt die luſtige Rahmturm=Zeitung, die, vorwiegend in
Mundart geſchrieben, aus dem Verbreitungsgebiet der Egerlän=
der
Illuſtrierten bunte Hiſtörchen enthält.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 6. Dezember

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Am 4. Dezember entſchlief ſanft in Zürich nach
einem langen geſegneten Leben unſer lieber Vafer.
Großvater, Bruder, Schwager und Onkel
Herr

Mein lieber, guter Mann, unſer beſter, treueſter Vater, Schwieger
dater, Großvater, Schwager und Onkel

Hanny Ellenstein
Jacob Neuhaus
Verlobte
Darmstadt, Rheinstr. 53 Aschaffenburg

Landforſtmeiſter und Staatsrat i. R.
iſt heute Nacht für immer von uns gegangen,
In tiefem Schmerz:
Luiſe Joſeph. geb. Freh
Forfimeiſter Auguſt Joſeph u. Frau Eliſabeth,
geb. Moeller
Karl Eirich und Frau Mathilde, geb. Joſeph
und 3 Enkel.
Villenkolonie Eberſtadt, Tauberbiſchofsheim,
Darmſtadt, den 5. Dezember 1934,
Die Beerdigung findet am Freitag, den 7. Dez., nachm. 3 Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.
(12616
Von Blumenſpenden u. Beileidsbeſuchen bittet man abzuſehen,

aus Bensheim
im 78. Lebensjahre.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen
Sally Kahn und Frau Roſel,
geb. Bendheim.
Zürich, New=Gork, Darmſtadt, Saalbauſtraße 20.
Die Beerdigung findet Freitag, den 7. Dezember 1934, vor=
mittags
11 Uhr, auf dem iſrgel. Friedhof in Alsbach ſtatt,

Geſtern entſchlief ſanft nach ſchwerem,
mit größter Geduld ertragenem Leiden
meine innigſtgeliebte Gattin, unſere her=
zensgute
Mutter, Schweſter, Schwägerin
und Tante

geb. Ruſchek
im Alter von 56 Jahren, wohlverſehen
mit den Tröſtungen unſerer hl. Kirche.
In tiefer Trauer:
Oberingenieur Jakob Herzog
Hans Herzog
Richard Herzog.
Darmſtadt, den 5. Dezember 1934,
Clemensſtraße 12.
Die Beerdigung findet ſtatt: Samstag,
den 8. Dezember 1934, nachmittag 3 ½ Uhr,
auf dem Beſſunger Friedhof.
Hl. Seelenamt: Montag, den 10. Dezem=
ber
1934, vormittags 7 Uhr, in Liebfrauen
(Klappacherſtraße).
Von Kondolenzbeſuchen bittet man ab=
ſehen
zu wollen. (12617

Mein lieber Mann, unſer lieber Vater, Schwiegervater,
Schwager und Onkel

5=Röhren=Super
Fadingausgleich
u. optiſch. Ein=
ſtellung
(a
Nur Mk. 265.
3=Röhr.=Einkreis
mit Leuchtſkala
Mk. 116.50.

Kaufmann
iſt am 30. 11. 1934 nach ſchwerer Krankheit ſanft ent=
ſchlafen
. Auf perſönlichen Wunſch des Entſchlafenen
fand die Beiſetzung in aller Stille ſtatt.
Im Namen aller trauernd Hinterbliebenen:
Frau Wilhelmine Geier
und Kinder.

Grafenſtr. 12, I.
nebenPap.=Lautz

Statt beſonderen Dankes.
Für die zahlreichen und wohltuenden Beweiſe
herzlicher Anteilnahme die uns bei dem ſchmerz=
lichen
Verluſte unſeres teueren Entſchlafenen

RM. 112.-
Bei Teilzahlg.
mit RM. 10.-
Anzahlung u.
Monatsraten
von RM. 7.
I. Aufſchlag
Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (a

Nun geh’ ich zum Fachmann am
Platze, der bedient mich reell, er hat
Interesse mich zufriedenzustellen, er
übernimmt sachliche und moralische
Garantie.

Otto Scheerer

Darmſtadt, Frankfurt a. M., Marktpl. 11 (Kirchſtr. 2).
Wir danken herzlichſt, Herrn Pfarrer Wintermann für
ſeine troſtreichen Worte am Grabe, Herrn Pfarrer
Waldeck, den Herren Aerzten und Schweſtern des Eliſa=
bethenſtifts
für ihre Liebe und Pflege in den letzten
Stunden ſeines Lebens.

durch Blumenſpenden entgegengebracht wor=
den
ſind, ſagen wir herzlichen Dank. Beſonders
danken wir dem Reichsluftſchutz=Bund für
ehrendes Geleit und Kranzſpende, (12611
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau B. Scheerer
und Frl. M. Marſula,
Darmſtadt, den 5. Dezember 1934.

Sehr bill. kaufen
Sie 1 wenig geſp.
Piano
3 J. Gar., bei (a
Piano=Fiſcher,
Schlageterſtr. 35

(Fortsetzung folgt übermorgen)

Modellhüte
Einzel=Stücke.
billigſt. Franke
Weißgärber,
Atelier,
Karlsſtraße 54.

das Zeichen der
Uhrenfachgeschäfte

Herrenzimmer
preiswert z. ver=
kaufen
. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Schöner
groß. Kaufladen
billig zu verkfn.
Gutenbergſtr. 3:
II., bis nachmit=
tags
2 Uhr.

Eetnt

eigener
Fabrikation

Büfett,
ſchwerer maſſiv
Ausziehtiſch, 160
breit, Kleider=
. Wäſcheſchrank,
lackiert, 1 nußb.
ſol. Bettſtelle, 1
eich. Bücherſchrk.,
1 Meter breit,
us herrſchaftl.
Hauſe z. verkau=
fen
durch

Darmstadel
Rheinct, 7

kaufen Sie preiswert beim selbsttätigen
Goldschmied. Den Werdegang des
Trauringes vom geschmolzenen Golde
bis zum hochglanzpolierten Ring
können Sie täglich sehen bei (12602b

Puppenwagen
Puppenküche,
Puppenſtube
zu verk. Moller=
ſtraße
38, III. r.

Der Nikolaus ist da
mit schönen Sachen täglich von 2-6 Uhr
Schuh-

Kaſperltheater
(ſchönes) zu ver=
kauf
. Teichhaus=
traße
51, part.
Puppenwagen,
faſt neu, billig
abzugeb. Jung,
Bleichſtr. 43, Hth.
Kaufladen,
modern, bill. zu
verkauf. Löffel=
gaſſe
23, pt. r.
Puppenküche
und =Stube mit
Einrichtg. billig
zu verkaufen.
Kiesſtraße 80, I.

In Elkenbein-Seldin
formschön, erstklassige Arbeit
überraschend billig

Taxator,
Karlſtraße 41.

Altestes deutsches Schuhhaus
Schillerplatz
Schillerplatz

Juwelier u. Goldschmied Schulstr. 4.

Schweres
Chrom=Beſteck,
24 Teile 8.,
1 gleiches Neu=
ilb
. 12., beide
neu, in Etui,
roſtfr. Hermann=
ſtr
. 35, Gartenh.

Gasofen
(7 Röhren), fa
neu, billig zu
verkaufen. Näh.
Muſikhaus
H Cruſius,
Eliſabethenſtr.,
Ecke Luiſenſtr.

und Karlsstraße.

Fleischhackmaschinen
in allen Größen
MEUROHR
(3297a

med, 41. 1. Schadfer

Renennnnage

wohnt jetzt
Orangerie-Allee 14
Telefon 2023 d2498b) Telefon 2023

Drilline
oder Schro=
gebr
. zu
geſucht.
W. 131 G
Wagenol
zirka
kauftWeitzd

Kinder=
laufſtällchen

gut erhalten, ge=
ſucht
. Angeb.
W. 151 Geſch. (

SA=Stiefel,
ſchwarz, Gr. 42,
elektriſch. Ofen,
Küchentiſch mit
2 Platten, =
chen
=Topfbrett
billigſt zu verk.
Schulſtraße 8,
links.

im Schillerplatz und Pankratiusstr. 25

Moderner
Puppenwagen
zu kauf. geſucht
Angebote unter
W. 157 Geſchſt.

Inkaſſo
Koch & Glenz.
Rheinſtraße 47,
Telefon 1784. (a

Grieshein
Ludwigſtraß‟.

Gasheizoſen.
billig abzugeben
Eliſabethenſtr. 28
Laden rechts.

Radio!
Modern. 4=Röhr.
Empfänger mit
Akku und Phi=
lips
. Netzanode,
kompl. 38. ver
käufl. Arheilgen
Kl. Felchesgaſſe 8

Große
Gelegenheit!
Faſt neues
Club=Modell II
(Hohner) zu M.
120. zu ver
kaufen. Näh.
Muſikhaus
H. Cruſius,
Eliſabethenſtr.,
Ecke Luiſenſtr.

Entzückende
Splelwanen
allen Art bei (5463a
Zetzsche

150. Mark
von Selbſtgeber
zu leih. geſucht
Angebote unte
W. 155 Geſchſt.

Rheinstr. 28.

Ganz wenig ge=
brauchteverſenkb

kauft ſtets
Zwickler,
Schwanenſtr. 12.
Tel. 1760*

Radio
4=Röhren= Netz=
empfänger
zu
verkaufen. Näl
Geſchäftsſtelle

weit unter Preis
abzugeben.
Gütting
Schuchardſtr. 10

Netz Siemens
3 R., Modell=
Dampfmaſchine,
1 Meter hoch,
la Spiegelrefle=
9X12. m. 4,5
Schreibmaſchine
billig. Auch
Tauſch geg. D
Rad. L.= Motor=
rad
. Näheres
Geſchäftsſtelle.

Ernst-Ludwigsstr. 19

Ski.
eventl. mit Aus
rüſtung zu kauf.
geſucht. Ang. u
W. 152 Geſchſt.

Koffer= Grammo=
phon
(Elektrola)
zu verkaufen.
äb. Geſchäftsſ

Gelegenheit!
rſtkl. Gemälde
kopie nach Cana
etto: Venedig
Canal Grande,
5 Landſchaften,
teils Oel und
Aquarell. Anzu=
ſehen
1112 u.
34. Näh. Ge
ſchäftsſtelle.

Gutes Klavier
ſchwarz, faſt neu.
zu verkaufen.
Ph. Bachmann
Trautheim.
Darmſt. 2 Land.

Roeder=Herde,
gebr., ſchwarz
links. 1 m lang
zu verkaufen. (c

Musik

aus gut. Hauſe
zu verkaufen. (
Näh. Geſchäftsſt.
Herren=
und Damenrad
faſt neu, ſpott=
bill
. zu verkau
Alicenſtraße 2.

Klapp=Kamera
9/12. Schlitzver=
ſchluß
, billig zu
verkaufen. Jahn=
ſtraße
120, pt.

Guterhaltener
Puppenwagen
geſucht. Eckhardt=
ſtraße
7 II.

Adolf Kienzle
Ofengeſchäft,
Schützenſtraße 12

iſt was Schönes. Jetzt, wo die Abende wieder
länger werden, ſollten Sie einmal mit de
Kleinen auf die Muſikſuche gehen. Viele
Leute gibt’s, die ihren Apparat jetzt wechſeln oder
die ihn aus dieſen oder jenen Gründen verkaufen
möchten. Das ſind Gelegenheiten, die man aus=
nutzen
ſoll.

Suchen Sie nach billigen Sachen,
Die man gut gebrauchen kann,
Müſſen Sie es grad ſo machen
Wie die Kleine obenan!

Kleiderſchrank
geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Jaschentücher

billigſt bei
Gütting
Schuchardſtr. 10

Guterhaltenes
Herr.= u. Dam.
Fahrrad bill. ab=
zugeben
. Eliſa=
bethenſtr
. 35. (

Die ſchönſten

getragene
Kleider, Schuhe
ſowie Boden= u.
Kellerkram;
auch Flaſchen.

este Bielefelder Fabrikate, in schöner Aus
wahl, preiswert

Familienkreis

Schwarzer
neuer Gehrock
anzug zu verk
Größe 4850.
Kranichſteiner
Straße 17, II

Vogelkäfig,
neu, Kaufladen
neu. bill. zu ver
kaufen. Gaubatz
Riegerplatz 3.

ehr günſtig bei
Georg Moll,
Eliſabethen=
ſtraße
25½. (b

Spielwaren

Ernst-Ludwig-Straße Nr. 16

Kl. Ochſengaſſe 4.
Poſtkarte gen.

BEudus-00

[ ][  ][ ]

uerstag, 6. Dezember 1934

Als der Landeshauptſtadt

Darmſtadt, den 6. Dezember 1934.*
Der Reichsſtatthalter in Heſſen:

Perſonalnachricht.
Herr Reichsſtatthalter hat auf Vorſchlag der Heſſiſchen
egigerug den Gendarmeriehauptwachtmeiſter Guſtav Sem=
hachg
Eichelsdorf mit Wirkung vom 1. Oktober 1934 zum Gen=
darnpgeneiſter
ernannt.

Der heſſiſche Staatsminiſter.

Bekanntmachungen des Perſonalamts.

Eiannt wurden: Am 27. November 1934 der Lehrer Wil=
elmnleißkopf
zu Alzey, zurzeit kommiſſariſcher Kreisſchulrat
dortſſelltz zum Kreisſchulrat beim Kreisſchulamt Alzey; der Leh=

rer 2Alipp Zimmermann zu Oppenheim, zurzeit kommiſſa=
riſchen
Kreisſchulrat dortſelbſt, zum Kreisſchulrat beim Kreis=
ſchulalm
Oppenheim; der Lehrer Heinrich Walter zu Darm=
ſtadt
, rzeit kommiſſariſcher Kreisſchulrat zu Alsfeld, zum Kreis=
ſchulu
bei dem Kreisſchulamt Alsfeld; der Lehrer Georg Rei=
ingen
zu Gießen, zurzeit kommiſſariſcher Kreisſchulrat zu Lau=
bach
zum Kreisſchulrat beim Kreisſchulamt Lauterbach, ſämt=
h
un Wirkung vom 1. Juli 1934; am 30. November 1934 der
Kanzzeiehilfe Hans Wenzelberg bei der Generaldirektion
beiſchen Landestheaters zu Darmſtadt zum Kanzliſten da=
ſelbſtſint
Wirkung vom 1. Oktober 1934.
Uſeſertragen wurde am 26. November 1934 dem Gewerbe=
lehrer
ſeorg Schuchmann an der Berufsſchule zu Gießen eine
Geweuhlehrerſtelle an der Berufsſchule zu Schotten, mit Wir=
kung
um 1. Dezember 1934 an; dem Gewerbelehrer Karl
Brüückl an der Berufsſchule zu Schotten eine Gewerbelehrer=
ſtelle
a der Berufsſchule zu Ortenberg, Kreis Büdingen, mit
Wirkty vom 1. Dezember 1934 an; am 29. November 1934 der
Lehrerk Elſe Damerau zu Lauterbach eine Lehrerſtelle an
der Bosſchule zu Offenbach a. M. mit Wirkung vom Tage des
Dienſſtatritts an; am 1. Dezember 1934 dem Kreisſchulrat Fried=
rich
Ihiſenzahl zu Schotten eine Lehrerſtelle an der Volks=
ſchuler
u Raunheim. Kreis Groß=Gerau; dem Rektor Heinrich
Kiliſa an der Berufsſchule zu Mainz=Biſchofsheim eine Lehrer=
ſtelle
uder Volksſchule zu Eich, Kreis Worms, beide unter Be=
ſaſſumy
der ſeitherigen Amtsbezeichnung mit Wirkung vom
Deheiber 1934 an; dem Lehrer Georg Birkenhauer zu
fffenway a. M. eine Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Groß=
teinmen
, Kreis Offenbach a. M.; der Lehrerin Emilie Dietz
u Offfebach eine Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Gimbsheim.
Kreiss lorms, beide mit Wirkung vom 1. Dezember 1934 an.

ie Sprechſtunden der Miniſterialabteilung II (Bildungs=

beſennkultus. Kunſt und Volkstum) des Heſſiſchen Staatsmini=
ſiterius
ſallen am Samstag, dem 8. Dezember 1934. aus.

ſoangel. Männervereinigung der Petrusgemeinde Darm=
ſadt
=Weungen. Unſere nächſte Monatsverſammlung,
ge Myrag, 10. Dezember, abends im Gemeindehaus, Eichwieſen=
raße
/ ſtattfindet, wird gedanklich und inhaltlich als Fort=
ſtzung
et letzten anzuſprechen ſein: Aktuelle Fragen . Spra=
ſen
mi ii der letzten Verſammlung von der Chriſtianiſierung
er nenen, ſo wird in der nächſten die Rede ſein von der
Stelllu nd dem Kampf der chriſtlichen Kirche gegen die ſog.
kitte Huffeſſion‟. Es ſeien alle unſere Mitglieder nebſt Ange=
brigemſwvie
alle Freunde unſerer Sache herzlich eingeladen.
mralun wird die Veranſtaltung von entſprechenden Muſikvor=
Kägenn eres Poſaunenchors.
as Sylveſter=Schäffer=Gaſtſpiel im Orpheum währt nur
hoch us Sonntag, 9. Dezember! Sonntag nachmit=
ag
Aihr iſt die 2. und letzte große Jugend=Vorſtellung
ſeihoch en Eintrittspreiſen!

ſſiſches Landestheater Darmſtadt.

Großes Haus.

Anf. 19.30, Ende 23 Uhr.
Dezember Aida.

Miete C.9
Preiſe 0.70 bis 5.50

Dezember

Anfang 19.30, Ende geg. 22 Uhr. Miete D 9
Martha.
Preiſe 0.70 bis 5.50

Dezember

Anfang 19.30, Ende geg. 22.30. Außer Miete,
Der Zigeunerbaron.
Preiſe 0.70 bis 5.50

Kleines Haus.

Dezember

Anf. 20, Ende 22.30 Uhr. Zuſatzm. V. 7. Vorſt.
Der Nobelpreis.
Preiſe 0.703.80

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Großee Beitiev Ann angen Suuleis
Anf Aitotaustag.
Wir konnten zu unſerer Freude ſchon verſchiedentlich melden,
daß der Nikolaus am langen Ludwig von unſerer Einwohnerſchaft
nicht unbeachtet geblieben iſt. Täglich ſieht man Scharen Darm=
ſtadter
Heinerbuben und =mädels das Knuſperhäuschen umlagern,
und viele große Leute haben bereits dort Spielſachen, Wäſche. aber
auch bares Geld abgegeben, die der Nikolaus, ſchon jeden Abend
ſchwer bepackt, zum Winterhilfswerk trug. Er lachte dabei bis
hinter die Ohren, als er berichten konnte, daß von der Eintragung

in das Spendebuch regſter Gebrauch gemacht wird und jung und
alt ſich ſtolz mit der vom Chriſtkind ausgeſtellten Quittung nach
Hauſe begab.
Beſonders ſtark dürfte am heutigen Nikolaustag der Andrang
werden, zumal es inzwiſchen bekannt geworden iſt, daß der Ni=
kolaus
heute Verſtärkung bekommt. Mit Rückſicht darauf, daß die
Anzahl der Pakete von Tag zu Tag wächſt, hat er ſich für den
Transport ein Eſelsfuhrwerk eingeſtellt, das die Pakete von 5 Uhr
ab aus dem Knuſperhäuschen nach den Geſchäftsräumen des Win=
terhilfswerks
fährt.
Jeder Darmſtädter gibt, ſoweit es inzwiſchen noch nicht ge=
ſchehen
ſein ſollte, heute, am Nikolaustag, ſeine Spende (Geld oder
Pakete) dem Nikolaus.
Deuke am Rikolauskag bringen die
Darmſkädter Buben und Mädels ihre
Spielzeugſpenden, die bisher von dem
Jangoont Micht Aogeyen worben Md,
dem Nikolaus am langen Ludwig!

Nr. 336 Seite 5


Eröffnung der Weihnachksmeſſe
der onldenden Kanfer
im Landesmuſeum.
Die diesjährige Weihnachtsmeſſe der bildenden
Künſtler im Landesmuſeum wurde geſtern mit einer
ſtimmungsvollen Feierſtunde eröffnet. Als Einleitung ſpielte
das Schnurrbuſch=Quartett den Adagio=Satz des B=Dur=
Quartetts von Mozart; anſchließend ſang Frau Horn=Stoll
mit Begleitung von Bratſche und Klavier Brahms geiſtliches
Wiegenlied. Beide Werke paßten ganz ausgezeichnet in den
Rahmen der Feierſtunde, die vor der Krippe in der großen Ein=
gangshalle
des Muſeums ſtattfand. Dann ergriff Oberbürger=
meiſter
Kreisleiter Wamboldt das Wort und dankte zunächſt
in herzlichen Worten Herrn Miniſterialrat Ringshauſen
als Landſchaftsleiter des Reichsbundes Volkstum und
Heimat für das Zuſtandekommen dieſer Ausſtellung, die es den
Darmſtädter Künſtlern ermöglicht, zu zeigen was ſie können. Die
Darmſtädter Bevölkerung, ſo führte er aus, hat nun die Pflicht,
dieſe Ausſtellung zu beſuchen und dort zu kaufen. Denn wenn
Darmſtadt ſeinen Ruf als Kunſtſtadt behalten ſoll, ſo müſſen wir
vor allem die Vorausſetzungen ſchaffen, nämlich den Künſtlern
Exiſtenzmöglichkeit geben. Der Redner deutete den Unterſchied
zwiſchen den Künſtlern von heute und geſtern an. Er bezeich=
nete
es als die vornehmſte Eigenſchaft des Künſtlers, erd= und
volksverbunden zu bleiben und ſtellte abſchließend mit Befriedi=
gung
feſt, daß die Darmſtädter Künſtler nicht in Gruppen und
Grüppchen geſpalten ſeien, ſondern gemeinſam dem großen Ziel
nachſtreben.
Nachdem Frau Horn=Stoll mit Begleitung des
Schnurrbuſch=Quartetts ein Marienlied von Zilcher ge=
ſungen
hatte, nahm Miniſterialrat Ringshauſen, der Land=
ſchaftsleiter
der Landſchaft Rheinfranken=Naſſau=
Heſſen im Reichsbund Volkstum und Heimat, das
Wort. Er führte u. a. aus:
Die Stunde iſt wohl angebracht, auf den gewaltigen Gegen=
ſatz
zwiſchen Vergangenheit und Gegenwart hinzuweiſen. Wo in
der Vergangenheit alles unklar war, wo man weder Weg noch
Ziel kannte, da ſteht heute unverrückbar ein Ziel; das deutſche
Volk. Und dieſem Ziel ſoll heute alles dienſtbar ſein, auch die
Kunſt. Auf dem Weg zu dieſem Ziel ſehen wir ſchon manche
Ergebniſſe, die uns mit Zufriedenheit und Hoffnung erfüllen.
Es iſt eine erfreuliche Tatſache, daß heute überall der Gedanke
von Volkstum und Heimat in den Vordergrund tritt und daß
wir auch den Künſtler in Beziehung zu dieſen Begriffen ſehen.
Auch auf künſtleriſchem Gebiete kann man ſagen, daß Deutſchland
erwacht iſt. Der Künſtler ſucht wieder den Weg zum Herzen des
Volkes. Es iſt das Werk unſeres Führers, wenn wir heute wie=
der
mehr denn je jede Lebensäußerung in Beziehung zu unſerem
Volk ſetzen. Der Künſtler braucht das Echo des Volkes, und das
Volk hat die Sehnſucht nach allem Schönen. Guten, Wahren.
Wir wollen den Künſtlern die Kraft zu ſchaffen geben, ſie freudig
ſtimmen in der Erkenntnis, daß das, was ſie ſchaffen, Widerhall
findet im Volk. Dieſem Zweck will die heutige Weihnachtsmeſſe
dienen.

Dezember

Anfang 20, Ende gegen 22.30 Uhr.
Deutſche Bühne H5, Zuſatzmiete 10
Minna von Barnhelm. Preiſe 0.70 bis 3.80

ezeinber

Anfang 19.30, Ende 22 Uhr.
Außer Miete
Kinderreiche Mütter Nr. 51-100, 151-300
der Nobelpreis,
Preiſe 0,70 bis 3.80

Nachtrag zur Tagesordnung für die Sitzung des Stadtrats
am 6. Dezember 1934. 20. Herſtellung der Büroräume im Erd=
geſchoß
des Verwaltungsgebäudes im Schlachthof. 21. Errichtung
eines Fahrzeug=Desinfektionsplatzes, desgleichen von Schweine=
buchten
, und Herſtellung der Verkehrsſtraße im Viehhof.

Keiner ſoll frieren!

in bang durch die Kleiderwerkſkäkken
und Suger bes Byw.
Solge iſt es noch gar nicht her, daß die Sammelwagen der
zeis lurch die Straßen fuhren; vorn ſaß neben dem Lenker
W.uns der Bläſer, der mit ſeiner Trompete die Gebefreu=
Fbeirief, und dahinter türmten ſich mehr oder weniger
Bhäte und Ballen von Kleidern und allerlei Hausrat.
Danch a Jarmſtädter Hausfrau, die ihre Spende da zwiſchen den
ere= erſtaut ſah, hat ſich wohl ihre Gedanken darüber ge=
iche
. hhin es nun wohl mit Heiners ausgewachſenem Mäntel=
eie
ahm alten Schuhen und dem alten Seſſel der Bodenkam=
gem
würde. Wir ſind auch neugierig geweſen, das zu er=
Kiken Ind haben uns deshalb dieſer Tage mal etwas danach
geiexy. Der Kreisbeauftragte des Winterhilfswerks, Pg.
AaIhe war ſo freundlich, ſelbſt dabei die Führung zu über=
jehmer
-,,
Dui gehts einmal in das Heim der NSV. in der Macken=
tame
Da unten in dem Keller, den wir zuerſt betreten,
s0 den erſten Blick ein heilloſes Durcheinander zu herr=
Zer im nächſten Augenblick merken wir ſchon, daß da eine
NDiſe ardnung zu ſpüren iſt. Hier wird nämlich ausgepackt
2 zu Auich ſchon ſortiert. Da drüben der Berg, der ſich in der
e kunt, das ſind lauter Schuhe, große und kleine, zierliche
2 dech. Immer neue werden aus den Paketen, die ausge=
AAen, dazu gelegt, und in gleichem Maße wachſen auf
Dm Ben Seite die Stöße von Kleidungsſtücken. Unermüdlich
De Helfer des Roten Kreuzes bei dieſer Sortierarbeit,
lelsch=mlleiter Hanſel erzählt, daß die reparaturbedürftigen
ſe De2 M hier aus gleich an die Schuhmacherinnung gehen, die
99 verſchiedenen Schuſter weitergibt. Fertig geflickt und

gewaſchen werden kann, verſchwindet hinter d
Ames der für uns verſchloſſen bleibt: hier wird erſt ein=
ſit
Formalin und natronſaurem Kali gründlich des=
Danach erſt gelangen die Sachen zur Buchung in das
hrner, einem großen, hellen Raum. Während die Des=
Varbeit noch durch das Rote Kreuz beſorgt wurde. be=
die
Arbeit der NS.=Frauenſchaft, die die Sachen erſt
gfältig ſortiert. Da türmen ſich auf den langen Tiſchen
von Wäſcheſtücken jeder Größe; da hängen an den lan=
Meu, die den ganzen Raum der Länge nach durchziehen,
f dicht bei dicht: kleine Kinderkleidchen und Mäntel=

chen, die neben den langen Frauenkleidern doppelt winzig aus=
ſehen
; manche Stücke, was noch ſo tadellos iſt, daß es ohne wei=
teres
ſeiner Beſtimmung übergeben werden kann; aber auch vie=
les
das allermeiſte , was erſt viele, viele Stiche von fleißi=
gen
Frauenhänden erfordert, ehe es wieder brauchbar iſt. Kreis=
amtsleiter
Hanſel erzählt, daß dieſe Sachen von hier aus an
die NS.=Frauenſchaft, das Rote Kreuz, die Innere Miſſion, den
Caritas=Verband und zu den Adventiſten gehen, um dort in
Stand geſetzt zu werden. Eine ganze Menge geht auch zur Be=
arbeitung
in das Mädel=Arbeitslager in Bürſtadt. Wenn die
Sachen dann fix und fertig wiederkommen, werden ſie nach einem
beſtimmten Verteilungsſchlüſſel an die Ortsgruppen gegeben,
denen die Verteilung an die einzelnen Bedürftigen obliegt.
Und wo iſt der alte Seſſel geblieben, der ſo würdig hoch
oben auf dem Sammelwagen gethront hatte? Da müſſen wir
uns ſchon hinaus in die Eſchollbrücker Straße bemühen. Eine
ganze Menge Treppen gehts hinauf, bis wir einen der rieſigen
Bodenräume, die der Konſumverein zur Verfügung geſtellt hat,
betreten. Nanu, ſind wir in einen Schlafſaal geraten? Da
drüben an der langen Wand ſtehen, militäriſch aufgereiht. Betten
an Betten: große braune Holzbettſtellen und weiße Eiſenbetten,
auch eine ganze Reihe von Kinderbettchen mit hochgeklapptem
Gitter. Und rechts von der Tür ein ganzes Stapel von Matratzen,
die natürlich auch erſt desinfiziert perden. Nein, ein Schlafſaal
iſt dies nicht; was wir hier ſehen, iſt alles von Darmſtädter
Bürgern geſpendet, auch da drüben die großen und kleinen Kin=
derwagen
, die Kinderſtühlchen und Schreibpulte. Daneben gibts
Waſchkommoden, eine Unzahl von Stühlen jeder Art, Tiſche und
Garderobenſtänder, Seſſel und Schaukelſtühle und rieſige alte,
gemütliche Familienſofas. Und in dem großen Lagerraum jen=
ſeits
des Flures treffen wir eine ganze Reihe von Badewannen,
Oefen und Gasherden, und ſogar eine Waſchmaſchine!
Wenn man ſo einen Blick auf all das, was hier zuſammen=
getragen
wurde, tut, ſo kann man ſich wohl denken, daß bei einer
guten Auswahl manches der hier aufgeſtellten Stücke eine lang
gefühlte Lücke im Hausrat einer bedürftigen Familie ausfüllen
wird. Die Blockwarte der NSV. wiſſen ja von den einzelnen,
die ſie zu betreuen haben, genau, wo es am meiſten fehlt.
Zum Schluß werfen wir in der Kreisamtsleitung der NSV.
noch einen Blick in den Raum. wo diejenigen Kleider und
Wäſcheſtücke aufbewahrt werden, die teils neu gekauft, teils von
Darmſtädter Firmen geſpendet wurden: Praktiſche, zweckmäßige,
warme Sachen ſieht man da. Man ſieht aber vor allem wieder
einmal ein: ſo viel das auch ſchon iſt, iſt es doch wenig im Ver=
gleich
zu dem, was nötig wäre, um all die vielen, die es zu be=
treuen
gilt, vom Frieren und Hungern zu bewahren. Und des=
halb
ſpürt man nach einem ſolchen Rundgang doppelt deutlich
II.
die Verpflichtung, zu helfen und zu opfern.

Ein Rundgang durch die Ausſtellung ſchloß ſich an; man ſah
eine Fülle von Kunſtwerken und kunſtgewerblichen Arbeiten:
Bilder und Plaſtiken, Handarbeiten jeder Art und in jedem
Material, Gebrauchsgegenſtände und Dinge, die nur Schmuck und
Zierat ſein wollen. Wir berichten noch über die Ausſtellung.
Zugleich mit der Eröffnung der Ausſtellung wurde das
Kunſtwerk des Monats Dezember der Oeffentlich=
keit
vorgeführt. Es ſoll eine ſtändige Einrichtung werden, jeden
Monat ein einzelnes Kunſtwerk herauszugeben und das Inter=
eſſe
beſonders darauf hinzulenken. Dieſe Einrichtung dient auch
dem Gedanken, die Kunſt wirklich zu einem Beſitz des ganzen
Volkes werden zu laſſen, das Volk auf die Schätze der Kunſt ver=
gangener
Jahrhunderte hinzuweiſen, indem man ihm nicht eine
verwirrende Fülle darbietet, ſondern durch Herausſtellung eines
einzelnen Werkes den Beſchauer zwingt, ſich beſonders in das
Werk zu vertiefen und ſo einen Gewinn mit nach Hauſe zu neh=
men
. Das Kunſtwerk des Monats iſt ein Flügel des
Ortenberger Altars, ein Werk der mittelrheiniſchen Kunſt
des frühen 15 Jahrhunderts, das durch ſein Thema die Dar=
ſtellung
der Geburt Jeſu gut in den Weihnachtsmonat paßt.
So ſehr der unbefangene Betrachter vielleicht erſt die Unbeholfen=
heit
in der perſpektiven Darſtellung, in der Darſtellung der
Größenverhältniſſe mit Verwunderung feſtſtellen wird, ſo muß
doch zu jedem die Zartheit und Beſeeltheit des Ausdrucks auf den
Geſichtern, beſonders bei Maria, und die echte Weihnachtsſtim=
mung
ſprechen.
Verleihung der Ehrenkreuze für Fronikämpfer
in Darmſtadt.
Geſtern haben 600 Frontkämpfer der Stad. Darmſtadt
Ladungen für Donnerstag, den 6. Dezember 1934 zur Empfang=
nahme
ihres Ehrenkreuzes und Beſitzzeugniſſes erhalten.
Die Verleihung erfolgt, wie uns von der Polizeidirektion
mitgeteilt wird, in der Reihenfolge der eingegangenen Anträge.
Anträge und Geſuche wegen einer bevorzugten Behandlung kön=
nen
im Intereſſe der raſchen Abwicklung des Verleihungsver=
fahrens
nicht berückſichtigt werden.
Gleichzeitig hat die Polizeidirektion darauf hingewieſen,
daß die Anträge bis zum 31. März 1935 geſtellt ſein müſſen. An=
träge
, die nach dieſem Tage geſtellt werden, können nach der
Durchführungsverordnung zur Verordnung des Reichspräſidenten
über die Stiftung eines Ehrenkreuzes nur berückſichtigt werden
wenn der Antragſteller den begründeten Nachweis erbringt, daß
ihm eine rechtzeitige Stellung des Antrags nicht möglich war.
Nach vorgenommenen Erhebungen haben in Darmſtadt noch
nicht alle Frontkämpfer Kriegsteilnehmer, Witwen und Eltern
Gefallener, an den Folgen von Verwundung oder in Gefangen=
ſchaft
geſtorbener oder verſchollener Kriegsteilnehmer die An=
ſpruch
auf Verleihung eines Ehrenkreuzes haben, den entſpre=
chenden
Antrag geſtellt.
Bis jetzt ſind bei der Polizeidirektion über 9000 Anträge
eingegangen, die nur auf einen kleinen Reſt noch nicht ſoweit
vorbereitet ſind, daß die Verleihung noch nicht vorgenommen
werden kann. Wer von den Säumigen möglichſt bald in den
Beſitz ſeines Ehrenkreuzes kommen will, reiche daher möglichſt
umgehend unter Benutzung der koſtenlos zur Verfügung geſtell=
ten
Formulare ſeinen Antrag bei ſeinem zuſtändigen Polizei=
bezirk
ein.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 336

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 6. Dezember 193

NSV., Ortsgruppen Rheintor und Maintor.
Die Mütterberatungsſtunden der Ortsgruppen Rheintor (3)
und Maintor (4/5) ſind ab kommenden Donnerstag
nicht mehr in der Bauernkammer, ſondern in der Mackenſen=
ſtraße
18.
NS. Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
Am Sonntag, den 9. Dezember 1934, veranſtaltet die Orts=
gruppe
der NSKOV. in der Woogsturnhalle einen volkstüm=
lichen
Abend mit Tanz. Der Eintrittspreis beträgt pro Perſon
30 Pfg. Beginn pünktlich 8 Uhr, Saalöffnung 7 Uhr. Zu die=
ſem
obengenannten Abend iſt jeder Kamerad und jede Kame=
radenfrau
herzlichſt eingeladen, ſowie jeder deutſche Volksgenoſſe.
Der Ueberſchuß kommt dem Winterhilfswerk zugute. Wir bitten
um recht zahlreiche Beteiligung.

Die Markenheftchenbogen der neuen deutſchen Wohlfahrts=
briefmarken
ſind jetzt erſchienen. In begrenzter Anzahl ſtehen
ſolche von der Herſtellung der Markenhefte zur Verfügung. Es
ſind zwei Bogen, die Zuſammendrucke von zwei Werten und
Kehrdrucke enthalten, im übrigen aber eine Fülle von Kombi=
nationen
bringen, die für jeden Poſtwertzeichenſammler von be=
ſonderem
Intereſſe ſind. Alle früheren Heftchenbogenmarken
haben hohen Sammlerwert erhalten, einzelne Ausgaben davon
ſind heute ſchon gar nicht mehr zu haben und werden mit mehr=
fachem
Nennwert gehandelt. Der Verkaufspreis für beide Bo=
gen
beträgt 20. RM. Dem Amt für Volkswohlfahrt. Gau
Heſſen=Naſſau, in deſſen Händen der Vertrieb der Wohlfahrts=
briefmarken
auch in dieſem Jahr wieder liegt, iſt eine beſchränkte
Anzahl dieſer Heftchenbogen zugeteilt worden. An die Kreis=
amtsleitungen
der NS. Volkswohlfahrt wende man ſich, wenn
Intereſſe dafür beſteht. Bei der ſehr regen Nachfrage wird der
geringe Beſtand allerdings bald vergriffen ſein, ſo daß ſchnellſte
Beſtellung ratſam erſcheint.

e.5.

Die Einwohnerſchaft Darmſtadts wird auf den Aufklärungs=
vortrag
der Untergruppe 4 der Ortsgruppe Darmſtadt des Reichs=
luftſchutzbundes
mit Lichtbildern am Samstag, den 8. Dezember
1934. im Badiſchen Hof (Ecke Blumenthal= und Wendelſtadt=
ſtraße
) hingewieſen. Kein Volksgenoſſe verſäume, dieſen Auf=
klärungsvortrag
zu beſuchen. Referent: Ortsgruppenführer Dr.
Seidel. Heil Hitler!
J. A.: Dr. Scriba, Adjutant.

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Der frühere langjährige Bürgermeiſter Joſeph Z. von

Fürth ſtand vor dem Bezirksſchöffengericht wegen
Untreue und Unterſchlagung. Der Angeklagte war in jungen

Jahren bei Gericht geweſen, und mit dieſen juriſtiſchen Kennt=
niſſen
bewaffnet, machte er nach ſeiner Abſetzung eine Rechts=
auskunftei
in Furth auf. Lange dauerte dieſe Tätigkeit indeſſen
nicht, denn man kam bald dahinter, daß das Geld bei ihm nicht
in guten Händen war. 130 RM. unterſchlug er z. B. von ſeinem
Mündel. Einem alten Ehepaar, das ihn bat, doch dafür zu ſor=
gen
, daß es Unterſtützung bekäme, forderte er ihr Sparkaſſenbuch
ab, da er es beim Wohlfahrtsamt vorlegen müſſe. Derweilen
hob er davon ab, was er gerade notwendig hatte. Und ſo noch
etliche Fälle. Wegen fortgeſetzten Betrugs, wegen Unterſchlagung
und Untreue erkennt das Gericht gegen ihn auf eine Gefäng=
nisſtrafe
von 2 Jahren und 6 Monaten und 3 Jahre
Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte.
Anſchließend ſaß der 30jährige, ſchon des öfteren vorbeſtrafte
Gottlob G. von hier auf der Anklagebank, weil er zu
nächtlicher Stunde aus einem auf der Straße parkenden Auto
getankt hatte und überdies ohne Fuhrerſchein gefahren war.
Wegen Diebſtahls im Rückfall erkennt das Gericht auf 1 Jahr
und 3 Monate Gefängnis. Unterſuchungshaft wird dem
Angeklagten nicht angerechnet, da er in jeder Beziehung leug=
nete
und das Gericht nach beſtem Können ſchikaniert hatte.
Ein unglaubliches Stück leiſteten ſich vor einigen Wochen der
23jährige Peter G. und der 32jährige Peter Sch., beide aus
Rodau. Am ſpäten Abend von einer Trinktour heimkehrend,
ſprachen ſie ein junges Mädel an, das desſelben Weges ging, und
fielen ſchließlich zu zweien über das arme Ding her. Sie er=
halten
beide von der Großen Strafkammer je 2 Jahre
Zuchthaus und 3 Jahre Ehrverluſt.
Von wohl noch größerer Abſcheulichkeit waren die Taten des
33jährigen Georg K. aus Sprendlingen. Jahrelang
hatte er Umgang mit noch nicht 14jährigen Buben. Das Gericht
erkennt gegen ihn wegen dieſer Handlung und wegen fort=
geſetzter
widernatürlicher Unzucht auf 3 Jahre und 6 Mo=
nate
Gefängnis und 5 Jahre Ehrverluſt. Von der
von der Staatsanwaltſchaft beantragten Entmannung ſieht das
Gericht noch einmal ab. Der mitangeklagte Jakob St., eben=
falls
aus Sprendlingen, der ſich lediglich mit K. abgab, erhält
wegen widernatürlicher Unzucht eine Gefängnisſtrafe
von 8 Monaten.
Es wird dann der Autounfall verhandelt, der ſich am
Abend des 2. November in der Rheinallee an der Brauerei
Rummel zutrug und bei dem ein holländiſcher Wagen zwei vom
Bahnhof kommende Mädchen anfuhr, ſo daß das eine Mädchen=
ſofort
getötet, das andere ſchwer verletzt wurde. Angeklagt iſt
wegen fahrläſſiger Tötung und wegen fahrläſſiger Körperver=
letzung
der Beſitzer und Führer des Wagens, der 25jährige Joh.
van der Linden aus Rotterdam. v. d. Linden kam an
jenem Abend von Laufach bei Aſchaffenburg, wo er geſchäftlich
zu tun hatte, und wollte noch nach Bingen. Er ſchildert die Sache
etwa ſo, daß er, glaubend, er ſei ſchon außerhalb der Stadt, etwa
am Rheintor ein ſchnelleres Tempo angeſchlagen habe. Da habe.
ihn plötzlich ein entgegenkommendes Licht geblendet, er habe
dabei geſehen, daß es regne, und den Scheinwerfer eingeſtellt.
In dem Moment habe er etwas Schwarzes, Bewegliches auf der
Straße geſehen, habe gehupt, und da ſei auch ſchon das Unglück
geſchehen geweſen. Er habe überhaupt nicht erkennen können, ob
es Frauen oder Männer waren. Er betont, daß ihm die Sache
ganz entſetzlich ſei, daß er vollkommen mit den Nerven herunter
ſei über dieſen Unfall. der ihm ſtändig vor Augen ſtünde, daß er
ſich aber unſchuldig fühle. Auch das verletzte Mädchen, das im
Krankenhaus kommiſſariſch vernommen wurde, behauptet un=
ſchuldig
zu ſein. Es ergibt ſich aber nach ihren eigenen Ausſagen,
daß die beiden mit aufgeſpanntem Schirm, eng aneinanderge=
drückt
und ohne genügend nach links zu ſehen. über die Straße
liefen. In der Mitte der Straße ſeien ſie dann ſtehen geblieben,
weil angeblich eine Straßenbahn vorübergefahren ſei, und hätten
grade weitergehen wollen, als das Auto ſie gefaßt habe. Merk=
würdigerweiſe
hat ſonſt niemand eine Straßenbahn geſehen, die
tatſächlich erſt nach dem Unfall an die Stelle kam. Das Gericht
kommt zu der Auffaſſung, daß der Angeklagte an der hier nicht
ſehr überſichtlichen Straße zu ſchnell gefahren ſei und ſo einen
Teil der Schuld trage, und verurteilt ihr zu 4 Monaten Ge=
fängnis
abzüglich 1 Monat Unterſuchungshaft.
Es wird dann noch in einer zweiten Sache gegen v. d. Lin=
den
verhandelt, weil er Deviſen verſchieben wollte und gegen=
über
der Deviſenſtelle unwahre Angaben machte. Der An=
geklagte
wollte nämlich, um aus der Unterſuchungshaft frei zu
kommen, eine Kaution ſtellen und übergab daher einem Ver=
wandten
, der aus Holland herbeigeeilt war, deutſche Aktien=
papiere
im Werte von 6000 RM., die er als Altbeſitz ausgab, die
aber aus illegalen Geſchäften eines holländiſchen Geſchäftsfreun=
des
ſtammten und die er in Laufach unterbringen wollte. Ge=
gen
v. d. Linden beantragte der Staatsanwalt deshalb 3 Monate
Gefängnis und eine Geldſtrafe von 600 RM. und gegen den Lau=
facher
Geſchäftsfreund, der neben ihm auf der Angeklagebank ſitzt,
eine Gefängnisſtrafe von 6 Wochen, die in eine Geldſtrafe von
600 RM. umzuwandeln wäre, da hier an ſich eine Geldſtrafe ge=
nügt
, und außerdem noch eine Geldſtrafe von 300 RM. Die Ent=
ſcheidung
in dieſer Sache ergeht in 8 Tagen.

Der Polizeibericht meldet:

Die Flucht aus dem Leben. Am Dienstag, den 4. 12. 34,
wurde die 35jährige geſchiedene Ehefrau Adele Thomas mit ihrem
10 Jahre alten Sohne in der Wohnung des Oberamtsgehilfen R.
in Darmſtadt mit Gas vergiftet aufgefunden. Frau Thomas war
bereits tot, während der Sohn, der noch ſchwache Lebenszeichen
von ſich gab, nach dem Städt. Krankenhaus verbracht wurde und
geſtern früh dortſelbſt auch verſtorben iſt. Nach zurückgelaſſenen
Briefen hatte R., der auch geſchieden war, der Toten die Ehe ver=
ſprochen
, es aber verſtanden, dieſes Verhältnis bis heute hinzu=
halten
. Frau Thomas hatte ſich gemeinſchaftlich mit ihrem Kinde
in der Küche mit Leuchtgas vergiftet.

Die deutſcheArbeitsfront

Aufruf der DAF. an die Betriebsführer.

DNB. Berlin 2. Dez. Die Deutſche Arbeitsfront NS.=
Gemeinſchaft Kraft durch Freude, Abteilung für Reiſen, Wan=
dern
und Urlaub, wendet ſich mit folgendem Aufruf an die Be=
triebsführer
:
Betriebsführer! Auf ein Wort!
Die Abteilung für Reiſen. Wandern und Urlaub in der NSG.
Kraft durch Freude hat für die Arbeitskameraden eine Reiſe=
ſparkarte
geſchaffen, die es ihnen weſentlich erleichert, die Mittel,
für eine der herrlichen KdF.=Fahrten im nächſten Sommer aufzu=
bringen
. In dieſe Reiſeſparkarten werden Wertmarken von je
50 Pfennig eingeklebt ohne Zwang, wie es jeder kann und will.
Iſt eine Sparkarte vollgeklebt, ſo repräſentiert ſie den Wert von
40 RM., der im Durchſchnitt für eine Wochenreiſe einſchließlich
Taſchengeld ausreicht.
Jeder Betriebsführer kann nun ſeinen Gefolgſchaftsmitglie=
dern
eine beſondere Freude machen, wenn er ihnen zu Weih=
nachten
als beſondere Anerkennung für die geleiſtete Jahres=
arbeit
eine ſolche Reiſeſparkarte ſchenkt und in ſie nach ſeinem Er=
meſſen
Marken einklebt. Da dieſes Geſchenk ſchon von 50 Pfennig
an möglich iſt, wird jeder Betriebsführer in der Lage ſein, nach
dem Stande ſeines Geſchäftsganges den Gefolgſchaftsmitgliedern
die vorgeſchlagene Weihnachtsfreude zu machen.

Jubiläen der Arbeit.

Am Samstag veranſtaltete die Firma Carl Schenck
G. m. b. H. in den Räumen der Woogsturnhalle eine Feier zur
Ehrung, der Jubilare, die im Laufe dieſes Jahres auf eine län=
gere
Tätigkeit bei der Firma zurückblicken konnten Unter den
Ehrengäſten befanden ſich auch der Ortsgruppen= Betriebszellen=
obmann
, Herr Adorf, Herr Geh. Baurat Prof. Dr. Berndt
und verſchiedene andere Perſönlichkeiten, die der Firma oder der
Gefolgſchaft nahe ſtehen.
Die Ehrung galt den Schloſſern Auguſt Höhl. Griesheim
und Joh. Friedrich. Pfungſtadt, ferner dem Ingenieur Joſef
Heckel, Darmſtadt, dem Vorkalkulator Adam Grießmann,
Münſter, und dem Dreher Karl Weicker, Darmſtadt. Die letz=
teren
5 Gefolgſchaftsmitglieder hatten im Laufe des Jahres ihr
25jähriges Jubiläum begehen können.
Zur Feier der Jubilare war mit großem Geſchick ein kurzes,
aber um ſo wirkungsvolleres Programm zuſammengeſtellt wor=
den
, für deſſen Ablauf die Beteiligten mit Eifer und Hingabe
ſorgten. Nach einleitenden Darbietungen des Werksorcheſters,
des Sprechchors der Werksjugend und des Werkschors unter Lei=
tung
des Herrn Weber brachte Herr Peter Göbel mit Ge=
fühl
und Verſtändnis einen Prolog zu Ehren der Jubilare zum
Vortrag. Hieran ſchloſſen ſich die Anſprachen der Herren Dr.
Schenck, des Betriebszellenobmanns, Herrn Janſohn, und
des Ortsgruppen=Betriebszellenobmanns Herrn Adorf. Herr
Dr. Schenck begrüßte zuerſt die Ehrengäſte und hob in launigen
Worten die Verdienſte der Gefeierten während ihrer Tätigkeit
für die Firma hervor. Er übergab ihnen die von der Heſſiſchen
Induſtrie= und Handelskammer künſtleriſch verfertigten Ehren=
urkunden
. Herr Adorf, der mit Rückſicht auf anderweitige Ver=
pflichtungen
das Feſt frühzeitig verlaſſen mußte, ſtellte in ſeiner
Anſprache feſt, daß erſt durch die Ereigniſſe der letzten Jahre der
Ablauf dieſer Feiern möglich geworden iſt. Er ermahnte die
anweſenden Feſtteilnehmer, auch weiterhin im Sinne der vom

Ein Produkkionsleiter ſpricht.

Von Helmut Schreiber.

Die Außenaufnahmen zu dem Majeſtic=Film des NDLS. Der
kühne Schwimmer wurden an der Oſtſee in den Seebädern Heili=
gendamm
Brunshaupten und Arendſee gedreht. Der von uns ge=
charterte
Rieſenomnibus beförderte die ganze Geſellſchaft von mehr
als 30 Perſonen mit allen Apparaten uſw. zu den Aufnahmen nach
Brunshaupten. Wir hatten Glück; denn unſere Aufnahmen fielen
mit dem Beginn der Hochſaiſon zuſammen, Strandfeſte und andere
Veranſtaltungen kamen uns ſehr gelegen.

Ida Wüst in dem
NDL.S.-Film Der kühne Schwimmer

Nicht zu beſchreiben iſt der Jubel und die Begeiſterung, mit
der die ſorgloſen Badegäſte unſere Darſteller Ralph Arthur Ro=
berts
, Ida Wüſt, Suſi Lanner, Elga Brink und Erik Ode begrüß=
ten
. Es war ſchwer, die Begeiſterung während der Aufnahmen ſo
einzudämmen, daß die Aufnahmen ohne Störung von ſtatten gehen
konnten. Aber die Badeverwaltung ſetzte ſich weiteſtgehend ein
und kam uns entſprechend endgegen.
Ich bin überzeugt, daß dieſe friſchen Badebilder und die durch=
aus
luſtigen Spielſzenen unſeres Schwanks unſerm Publikum ge=
fallen
müſſen. Gerade jetzt ſieht das Publikum gern Freiauf=
nahmen
, Sonne und Badeleben. Das Rieſengelächter, das alle die
Szenen während der Aufnahmen begleitete beſonders bei der noch

nie dageweſenen Rettungs=Szene, bei der Roberts den untergehen=
den
Ode aus den Wellen zieht, gab uns einen Vorgeſchmack, wie
die Stimmung beim Publikum bei der endgültigen Aufführung

des Film ſein wird.

Nikolausfeſt des Roten Kreuzes. Die ſämtlichen Plätze für
die Vorſtellung am Donnerstag, den 6. ds. Mts., ſind ausver=
kauft
. Es können daher nur noch an der Abendkaſſe Ein=
trittskarten
zum Preiſe von 1. RM. nach 8 Uhr abgegeben
werden. Dieſe berechtigen zum Tanz mit ſeinen fröhlichen Ein=
lagen
und Darbietungen in den oberen Räumen.
Hausfrauenbund: Ausſtellung Stickerei und Spitzen und
Künſtler=Weihnachtsmeſſe‟. Wir machen nochmals darauf auf=
merkſam
, daß heute, Donnerstag, nachmittags 3 Uhr, eine Füh=
rung
durch die reichhaltige und hochkünſtleriſche Ausſtellung
Stickerei und Spitzen im Landesmuſeum für unſere Mitglieder
ſtattfindet. Gleichzeitig iſt Gelegenheit geboten, die neueröffnete
Künſtler=Weihnachtsmeſſe zu beſichtigen. Der Eintritt für unſere
Miglieder iſt frei! Wir bitten um recht zahlreiche Beteiligung.
Treffpunkt: Eingang des Landesmuſeums.
Die Atelierausſtellung des Herrn Prof. H. R Kröh,
Kiesſtraße 58, beginnt am Sonntag, den 9. Dezember 1934, und
endet am Dienstag, den 1. Januar 1935 Die Ausſtellungsräume
ſind von vormittags 10 Uhr bis nachmittags 4 Uhr geöffnet.

Führer Adolf Hitler geſchaffenen Volksgemeinſchaft ſtets für
Wohl der Gemeinſchaft zu wirken und an die eigenen Intereſſenu
erſt in zweiter Linie zu denken.
Einige von Frau M. Brieger mit Begleitung ihres
ten vorgetragene Lieder, ein Trio, geſpielt von Frau B. Weick,k
Fürſt, Herrn Dr. E. Weick und Herrn H. Kraus, ſowioll

NS. Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.

das Gebet des Rienzi, geſungen von Herrn W. Eichel, erregu ſrne
ten allgemeine Begeiſterung.
ue
Nach der Pauſe wurden die Feſtteilnehmer überraſcht durg=
die
von Herrn Nees mit großer Sorgfalt einſtudierte und
Belegſchaftsmitgliedern in meiſterhafter Weiſe geſpielte Poſſiſſ dn
Die Brieftaſche von H. Rüthlein. Die Darſteller, Herr
Frau Kilian, Herr Emig, Frl. Heilmann, HerrWeiß
gerber und Herr Schardt, entledigten ſich ihrer Aufgahe
mit großem Geſchick und riefen durch ihr flottes Spiel und durch=
den
Ablauf der witzigen Handlung wahre Lachſalven hervor.
Nach dem offiziellen Teil kam auch die Jugend zu ihremo
Recht und beſchloß das gelungene Feſt durch einen ausgiebiger heinat.
Tanz.
gale einen 11
igleit mit de
N. Lehrer AIb
eichen Beſuch
Ortsgruppen= und Betriebswarte Achtung!
Nach einem
Die ſchon angekündigte wichtige Beſprechung im kleiners Hann w.
Saal des Hauſes der Arbeit, Bismarckſtraße 19. findet abend,
um 18.30 Uhr ſtatt. Erſcheinen iſt unbedingte Pflicht. Heiſ Heimat geie
Turnerit
Hitler!
Vorführut
Malcomes
Pferd ein
Kreiswart Kraft durch Freude‟.
en Wieſengr.
Gaſtſpiel Sylveſter Schäffer im Orpheum.
n unſere ſchön
Zu dieſem Gaſtſpiel ſind Karten für die Vorſtellungen bi=ſ eirem Sprechch
einſchließlich Sonntag, den 9. Dezember, auf der Geſchäftsſtellell ſport,
Bismarckſtraße 19, zu haben. Die Karten müſſen jedoch bis ies=Weiterſtadt,
weils 17.30 Uhr Samstags bis 13.00 Uhr, abgeholt ſein. Eich hielt die Tu
ſind Karten zu 45. 65 und 80 Pfg. erhältlich. Heil Hitler!
Vereinsführer
Malcomes
bet des Ver
Kreiswart Kraft durch Freude‟.
ens und der

Berufshaupkgruppen der Angeſtellken in der 2A8.

Backe nach Grundrezepten.

eiſienmal trate
beientlichkeit
e Teils wur
Fe

einen Kuchen zu backen und doch immer einen anderen Kuchem=
zu
haben, ſcheint ein Kunſtſtück zu ſein. Und doch iſt es ſo ein=n
fach, wie der am
Mittwoch, den 12. Dezember, abends 20.30 Uhr.
im Heim, Rheinſtraße 14 II (Eingang Grafenſtraße) ſtattfindenden
Lichtbildervortrag nach beſten Originalaufnahmen zeigt. De
Kameradinnen werden durch genaueſte Beſchreibung aller nötgenn
Handgriffe im Bild mit den Grundlagen der Bäckerei vertrautm
gemacht. Dann iſt es ein leichtes, für jede Gelegenheit den rich=
tigen Kuchen, das paſſende Kleingeback herzuſtellen. Darüben
gibt der Vortrag, welcher von der Berufsgemeinſchaft
der weiblichen Angeſtellten (Vortragende Lotte Hellel
wig) veranſtaltet wird, Aufſchluß. Er führt in lebendiger Bils!

derfolge vor, was die Feſttage verſchönt. Der Vortrag dürſten
auch noch manche Anregung für die Weihnachtsbäckerei geben,
weshalb der Beſuch desſelben im Intereſſe unſerer Kameradinnen g

liegt.

Ia4

Was die Lichtſpielkheaker bringen.
in
Helia: Polenblut.
Aus der Operette gleichen Namens von Oskar Nehal bat
Peter Ort, der Drehbuchdichter, und die Regie Karl Lanaß
einen ſehr hübſchen temperamentvollen Film geſchaffen, der 9e
ſtimmt gefallen dürfte. In der etwas ſehr auf den Hund gekom
menen Gutswirtſchaft des Grafen Bolko Branasky, den Jvan Pe*
trovich darſtellt, will die kleine Helena Zaremba, Tochter ihres

reichen Vaters, der dem bankrotten Grafen eng befreundet ſau
Ordnung bringen. In dieſem Beſtreben ſieht der Vater das lehien

t.: Bavaria
Auny Ondra und lvan Petrovieh
ſn dem Ondra-Lamac-Film der Bavaria-Film-AG=
Polenblut, nach der Operette von Nedbal

Mittel zur Erfüllung ſeines Wunſches, daß aus den beiden
ſchen ein Paar wird. Bolko aber iſt mädchenſcheu‟. D. h.
ſo. Einſtweilen ſind ihm ſeine Zechkumpane und ſein Reit=
das
einzige, was er noch vor dem Gerichtsvollzieher gerelle.
ſympathiſcher. Die temperamentvolle Helena aber fängt die
richtig an. Sie verdingt ſich als Wirtſchafterin und bring
Gutswirtſchaft wirklich in die Höhe. Mit welchen Mitteln ſ.
macht und wie endlich Aller Ziele erreicht werden, das mobe
in dem entzückenden Film ſelbſt ſehen. Die immer reizende
ſilbrige Anny Ondra wirbeit in dem Rieſengutshof herun.
es eine Freude iſt. Sie fühlt ſich im Kuhſtall ſo ſicher zu
wie im Salon des Herrenhauſes und wie beim Aufziehen der."
Pe‟
nen Schweinchen. Etwas unwirklich die Energie des kleiſte
ſönchens. Aber dafür iſt es ja eine Operette. Eine Füle
Bilder umrahmt die temperamentvolle Handlung, in der aus

ſang und Tanz nicht fehlen. Von den übrigen Mitſpieler)
auch Hans Moſer. Margaret Kupfer, Hilde Hildebr!"

Rudolf Carl. Paul Rehkopf und Karl Platen jeder kei
an ſeinem Platz.
Das Union=Theater zeigt heute zum letzten Male den
lichen Hochlandfilm Schloß Hubertus. Jugendliche habel.
tritt.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen heute zum letzten Male a.
herrlichen Jugendfilm mit einer packenden Handlung:

Siebzehnjährige, mit Albert Lieven Reva Holſey, Froſle

Kinz und Max Güllſtorff in den Hauptrollen.
Reſi=Thecter zeigt heute letztmalig in Erſtaufführuns.
auserleſene Filmkunſtwerk Abſchiedswalzer (Zwei Fraue.

Chovin) mit Wolfgang Liebeneiner. Sybille Schmitz Ne
Craag, Richard Romanowſky. Jugendliche haben Zutklle
Belida zeigt Rolph Arthur Roberts und Jda Wüſt. iſ
Großluſtſpiel Der kühne Schwimmer

Neues Fernſprechäuschen. Um dem Publitum Ve. 2

Gelegenheit zu geben, jederzeit den Fernſprecher zu beſſt

Ein weiteres wird in etwa 14 Tagen ſüdlich der Johayne..

uf dem Marktplatz ein Fernſprechhäuschen aufgsſtelt D.

in Betrieb genommen werden. Die Häuschen werden dem S
des Publikums empfohlen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichken

Nr. 336 Seite 7

Aus Heſſen.

Arheilgen, 5. Dez Im Zeichen wahrer Volks=
ginſchaft
. Aus Anlaß der 25jährigen Geſchäftsverbin=
dunzwiſchen
der Firma Pleſer, Hefefabrik, Eberſtadt, und der
Bächinnung Arheilgen und Umgebung war letztere dieſer Tage
min ren Familienangehörigen zu einer Beſichtigung des Fabrik=
betrudes
der Firma in Eberſtadt eingeladen. Nach der Beſich=
tign
fand im Schweizerhaus zu Eberſtadt ein Eſſen ſtatt,
woſen Meiſter, Geſellen. Lehrlinge ſowie ein Teil der Angeſtell=
temſr
Firma Pleſer teilnahmen. Direktor Pleſer begrüßte
dieſ hweſenden und gab einen Rückblick auf das 25jährige Be=
ſtekte
ſeiner Firma. Obermeiſter Meyerhöfer=Arheilgen
ſpran über die 25jährige Geſchäftsverbindung mit der Firma.
Bäſteneiſter Heinrich Anthes 13. ging hierauf kurz auf die
vorgegangene Beſichtigung der Hefefabrik ein. Dann ging es
zum emütlichen Teil über, wobei Lehrlinge, Geſellen und Mei=
ſteru
n wahrer Volksgemeinſchaft einige kameradſchaftliche
Stuunen verlebten. Zum Schluß, brachte Obermeiſter Meyer=
höſite
ein dreifaches Sieg=Heil auf den Führer Adolf Hitler
aus: Erfolgreicher Imker. Herr Heinrich Wald=
mwur
. Obere Mühlſtraße 21, konnte bei der 2. Reichs= Klein=
tiewäu
in Frankfurt a. M. mit dem von ihm daſelbſt aus=
geſtſillen
Bienenhonig einer erſten Preis erzielen.
Gräfenhauſen, 5. Dez. Reichsbund für Volkstum
und Heimat. Der Ortsring Gräfenhauſen veranſtaltete zum
erſtümgle einen Unterhaltungsabend, der durch den Geſangverein
Giſtiſkeit mit dem Chor Mahnung von Heinrichs eingeleitet
wunde Lehrer Albach begrüßte die Anweſenden, dankte für den
zahlſehen Beſuch und gab Zweck und Ziel des Reichsbundes be=
kanutNach
einem Sprechchor der Schuljugend folgte gemeinſamer
Geſoſn Dann wurde ein intereſſanter Lichtbildervortrag aus
unſeſe Heimat gezeigt. Lehrer Albach gab die nötigen Erklärun=

gen.1 Ne Turnerinnen und Turner der Turngeſellſchaft trugen
durag ſorführung einiger Volkstänze und Uebungen an dem Bar=
ren
. u Pferd ein gutes Stück zum Gelingen des Abends bei. Im
ſchöufſtn Wieſengrunde, als Gemeinſchaftslied, erinnerte wieder=
um
uunſere ſchöne deutſche Heimat. Nach zwei weiteren Chören
und genem Sprechchor der Schuljugend ſprach Lehrer Albach das
Schllubort.
Weiterſtadt, 5. Dez. Im gutbeſetzten Saale des Vereins=
lokags
dielt die Turngemeinde ihren Turnabend ab. Es ſollte, wie
der Mreinsführer eingangs betonte, ein Ausſchnitt aus der Jah=
reschit
des Vereins gezeigt werden. Aus allen Gebieten des
Turres und der Leibesübungen ſah man Proben des Könnens;
zum jatztnmal traten die Turnerinnen mit einer Barren=Riege an
ſu 0 die Pfentlichkeit und ernteten reichen Beifall. Zu Beginn des
zweüſte Teils wurde die Siegerehrung von den letzten Vereins=
kämuſtel
vorgenommen; Turner Albrecht Storm wurde zum zwei=
tenmo
Vereinsmeiſter. Die Veranſtaltung war ganz dazu geſchaf=
ſen
, (tern und Turnfreunde einen Einblick in friſch=fröhliches
feTurtgleben zu geben.
Griesheim, 5. Dez. Kanarienzucht= und Vogel=
ſchut
Verein. Der Kanarienzucht= und Vogelſchutz=Verein
Grio in hält am Sonntag, 9. Dezember d. J. im Gaſthaus
ZuunRebſtock hier ſeine diesjährige Ausſtellung mit Prämi=
ierur
)agb.
Kriesheim, 5. Dez. Winterhilfsveranſtaltung
der NDAP. Die Ortsgruppe Griesheim der NSDAP. hielt
im Giteſt ale Zum grünen Laub ihre Winterhilfsveranſtaltung
A ab. A aus allen hieſigen Bevölkerungskreiſen außerordentlich
gut nüht war. Der erſte Teil des Abends beſtand in einem
EVortſag des Pg. Kreisdirektors Zürtz, der der hieſigen Bevöl=
d
kerun gals früherer Kreisleiter des Kreiſes Damſtadt ſehr wohl
bekanᛋ ſt und der ſich hier höchſter Wertſchätzung erfreut. Der
Reduue verſtand es in gewohnter packender und anſchaulicher
Weiſizuſt den Schädlingen des früheren Syſtems ins Gericht zu
eheug Er ſchilderte in dieſem Zuſammenhange ſehr ausführlich
ie EAbreitung der Arbeitsloſigkeit zu einem Rieſenausmaß mit
ſall finn traurigen und unheilvollen Auswirkungen. Er leitete
danm er auf die grandioſen Erfolge, die der Führer und Reichs=
N9eA kanzül / Tdolf Hitler in bezug auf die Bekämpfung der Arbeits=
loſaktl
in der verhältnismäßig kurzen Zeit ſeit der Machtüber=
nahma
durch den Nationalſozialismus bereits erzielt hat. Er
unter ſiuich hierbei die Notwendigkeit der Anteilnahme des geſam=
S ten tſchen Volkes an den Beſtrebungen des Führers, die in
einer förderung des Winterhilfswerkes ſinnfälligen Ausdruck
fänd 4. Der Redner erntete für ſeine überzeugenden Ausführun=
gen
üeteilten Beifall. Der zweite Teil des Abends war mit
Geſatnund Muſik ausgefüllt. Auch er befriedigte die zahlreichen
Beſuin voll und ganz. Die Veranſtaltung führte zu einem vol=
len
fblg. Sie trug zweifellos dazu bei, den Glauben an die
unge ſre Tatkraft des Führers neu zu verankern und die un=
lösboi
Volksverbundenheit weiter zu ſtärken und zu feſtigen.
0.Ober=Ramſtadt, 5. Dezbr. Reichsluftſchutzbund.
Lufäutz tut not, das iſt die Loſung des Tages, die auch das
Kaſdule, das Luftſchutzhauswart wurde, am Dienstag abend
im Su Zum Löwen den Anweſenden immer und immer wie=
der
zäutef. Man griff hier zu einem Werbemittel für den Reichs=
luftſozubund
, das, obwohl humoriſtiſcher Art, doch allen, ob
groß der klein, etwas zu ſagen hat und die Notwendigkeit des
zivilenLuftſchutzes jedermann eindringlich vor Augen führt.
Bedaaulicherweiſe war dieſer Abend im Verhältnis zur Ein=
wohmtahl
nur ſchwach beſucht, aber die, die erſchienen waren,
mögesrn ihren Familien und Bekanntenkreiſen für dieſen Selbſt=
ſchutz
erben und ſo dazu beitragen, die Luftſchutzſache immer
mehrz ir Volksſache, zur wichtigen Aufgabe für jeden Einzelnen
zu mutn. Am Dienstagmittag fand eine Kindervorſtellung die=
ſes
Auzenſpiels im Turnſaal der Schießbergſchule ſtatt, die auch
auf 40Jugend ihre beſondere Wirkung nicht verfehlte. Heim=
kehrder
Saarkinder. Nachdem die Saarkinder letzten
Freitty wohlbehalten in ihre Heimat zurückgekehrt, treffen nun
üäglich on ihnen und ihren Angehörigen Briefe ein, die all des
Dankl svoll ſind für das, was den Kindern während ihres hieſi=
n
2henthalts gewährt und an ihnen getan wurde. Dieſe Zu=
ſchriffe
zeigen, daß ſich die Kinder faſt ohne Ausnahme hier recht
wohl lgühlt haben, denn manche von ihnen wollten am liebſten
gleichk ieder hierher zurückkehren.
EI loßdorf, 5. Dez. Todesfall. Der älteſte Ortsbürger,
k Andwirt Georg Wilhelm Nicolay 1. iſt im Alter von 89
Jahrcyverſchieden. Voll Wirkungs= und Schaffensfreude lebte er
ſexim Eheſtande. Lange Jahre gehörte Herr Nicolay dem
Lirchsrorſtand an und verſah auch das Amt eines Feld=
geſchmtenen
.
L.: Eppertshauſen 2. Dez. Kundgebung der NSDAP.
nnerstag abend fand im Ederſchen Saale eine öffent=
ſche
Arſammlung der hieſigen Ortsgruppe der NSDAP. ſtatt,
A daß eſonders die hieſige Frauenwelt eingeladen war. Orts=
Aruppgkeiter Pg. Blaſchek konnte eine Anzahl Frauen be=
Aüßsy worauf Gauredner Pg. Schnabel=Frankfurt a. M.
in einkn längeren Referat über verſchiedene Tagesfragen und
iber 8 Winterhilfswerk ſprach. Es gelte, in echt kämpferiſchem
hatioryſozialiſtiſchen Geiſt dem Führer in ſeinem gigantiſchen
Kamcf die Treue zu halten. Mit einem Appell des Orts=
Ruppgeiters und dem Horſt=Weſſel=Lied fand die Verſamm=
lung
iſſen Abſchluß.
O4Michelſtadt, 5. Dez. Heute früh wurde am ſogenannten
Loten 9 zwiſchen Michelſtadt und Steinbach der zirka 67 Jahre
alte 7Keil aus Steinbach als Leiche aus der Mümling ge=
dgen
Zeil war bis in die ſpäten Abendſtunden noch mit Stein=
dacher
bürgern zuſammen und wird jedenfalls auf dem Heim=
de
8 der Dunkelheit vom Wege ab und in die dort ziemlich

jieſe Amling geraten ſein.
4 Heppenheim a. d. B., 5. Dez. Den Tod auf den
Schücen fand ein ſeit einiger Zeit hier zu Beſuch weilender
Kya glähriger junger Mann aus Bayern. Ein Bahnbeamter
ſaund W Leiche, deren Kopf vom Rumpf vollſtändig getrennt war,
eite ſah in der Nähe des Schwimmbades auf. Es dürfte Selbſt=
morde
nliegen.
Nhhorn, 5. Dezember. Waſſerſtand des Neckars
Pegislam 4. d. M.: 1.50 Meter, am 5. d. M.: 1.50 Meter
ieweſt bmorgens 5.30 Uhr.

Ein vorbildlicher Soldat.

Generalfeldmarſchall von Mackenſen.
Zu ſeinem 85. Geburkskag am 6. Dezember.
Von Oberſtleutnant a. D. Benary.
Er hat keine leichte Jugend gehabt. Als Kind redlicher arbeit=
ſamer
Landleute iſt er am 6. Dezember 1849 geboren. In einer
einfachen, aber guten Kinderſtube iſt er aufgewachſen. Der Weg
durch die Dahlenberger Dorfſchule zwiſchen den Bauernjungens
und Taglöhnerkindern hat ihm nach ſeinem eigenen Zeugnis nicht
geſchadet. Früh mußte er ſich auf dem Torgauer Gymnaſium und
auf dem Frankeſchen Waiſenhaus allein durchs Leben ſchlagen.
Aber die Geiſter des Elternhauſes: Aufrichtige Frömmigkeit,
ſtille Pflichterfüllung und glühende Vaterlandsliebe blieben ihm
treu. Sein Jugendtraum, Soldat zu werden, fand zunächſt keine

Erfüllung. Wirtſchaftliche Not zwang ihn zu raſchem Broterwerb.
als Landwirt. Aber das Freiwilligenjahr ſah ihn im geliebten
Rock der ſchwarzen Huſaren. Auch hier ein hartes Beginnen. Ent=
ſagen
auf manchen Lebensgenuß, wie ihn der junge Reiter liebt;
ein Sich=Verſenken in die letzten Geheimniſſe des königlichen
Dienſtes.
Der Krieg gegen Frankreich unterbrach die Eintönigkeit des
Garniſonlebens, gab ihm Gelegenheit, ſich auf kühnem Ritt vor
vielen auszuzeichnen. Das Eiſerne Kreuz, raſche Beförderung zum
Offizier war ſein Lohn. Der Krieg ging zu Ende. Der Diviſions=
kommandeur
drängte: Sie verſprechen ein ſo ausgezeichneter
Offizier zu werden, daß es unrecht wäre, Ihre Dienſte dem Staate
zu entziehen; Sie müſſen auf alle Fälle Soldat bleiben! Aber
wieder waren wirtſchaftliche Erwägungen, der Wunſch der Eltern
ſtärker. Mackenſen bezog die landwirtſchaftliche Hochſchule in Dan=

zig. Er iſt kein Duckmäuſer geweſen; aber im Herzen blieb er
Huſar, So wagte er noch einen letzten Anſturm auf das Herz ſei=
nes
Vaters: Es iſt die innerſte, aufrichtigſte, eine faſt zügelloſe
Paſſion, das Gefühl, daß der Soldatenſtand mein Beruf iſt, die
mich dazu bringt und die mich ſelbſt nicht abhalten kann, meinen
guten Eltern Sorge zu machen.
Er blieb Sieger. Mit offenen Armen empfing ihn ſein altes
Regiment, ſein alter Rittmeiſter Ludendorff, der Oheim des ſpäte=
ren
Generals. Karg waren die Leutnantsjahre, aber auch reich an
Erfolgen vor der Front und auf dem grünen Raſen. Bald ward
ſeine Begabung erkannt; ward er Brigadeadjutant, Generalſtäb=
ler
, ſtieg er raſch von Stufe zu Stufe, ward ſchließlich Adjutant
des Lehrmeiſters des deutſchen Offizierkorps, des Grafen Schlief=
fen
. Längſt war er ſeinem oberſten Kriegsherrn durch klare kriegs=
geſchichtliche
Vorträge und Arbeiten, insbeſondere durch ſeine Ge=
ſchichte
der ſchwarzen Huſaren aufgefallen. Sein Vertrauen rief
ihn 1893 an die Spitze der 1. Leibhuſaren. Er hat in raſtloſer Ar=
beit
ein Muſterregiment aus den oſt= und weſtpreußiſchen Reitern
gemacht. Ihr Leibhuſaren reitet den Teufel aus der Hölle! rief
ihm ſein Kaiſer bei der erſten Beſichtigung zu. Danzig wuchs ihm
ans Herz. Das neue Heim der Leibhuſaren in Langfuhr entſtand
als ſeine ureigenſte Schöpfung. Aber noch einmal galt es Abſchied
nehmen von der Stadt an der Mottlau. Sein oberſter Kriegsherr
rief ihn für dreieinhalb Jahre als Flügeladjutant in ſeinen per=
ſönlichen
Dienſt; Jahre reich an Aufopferung, reich an Lebensge=
winn
durch Fahrten in aller Herren Länder. Seine Treue dankte
ſein Kaiſer mit dem Adel. Memini initii gedenke des An=
fangs
nahm er als Wappen. Er war ſtolz darauf, ein Kind des
Volkes, nicht der ſogenannten oberen Zehntauſend zu ſein.
Die Jahrhundertwende machte ihn zum General. Ein Jahr
ſpäter war er der erſte Kommandeur der in Danzig endlich ver=
einigten
Leibhuſarenbrigade. Noch feſter verwuchs er mit Provinz
und Garniſon, witkte ein Jahrzehnt zum Segen ſeiner Brigade,
ſeiner Diviſion, ſeines Korps, die alle in der alten Hanſeſtadt
ihren Sitz hatten. Mit ſeinen Weſtpreußen zog er ins Feld, führte
ſie in Oſtpreußen, bei Tannenberg, an den Maſuriſchen Seen zum
Siege. Ende Oktober 1914 ward er Oberbefehlshaber der 9. Armee,
ſchlug die Ruſſen bei Wlozlawic, eroberte Lodz. Nach kurzer Win=
terpauſe
rückte er den Ruſſen erneut auf den Pelz, durchbrach ihre
Front bei Gorlice und drang bis an Bug und Pripet vor. Man
ernannte ihn, den ſchon lange der Pour le merite ſchmückte, zum
Generalfeldmarſchall. Er blieb ſchlicht und beſcheiden und gab
Gott und ſeinen Truppen die Ehre. Er ſchrieb an ſeine Mutter:
Ich komme mir ſehr klein vor gegenüber den über alles Lob er=
habenen
Leiſtungen meiner Truppen. Sie ſind es, die die Erfolge
errungen. Der liebe Gott iſt es, der die Gedanken leitet und zur
Tat das Glück fügt. Ihr ſei Lob, Preis und Ehr und Dank!
Der Herbſt 1915 ſah ihn auf dem ſerbiſchen Kriegsſchauplatz.
Wiederum gelang ihm als Führer deutſcher, öſterreichiſcher und
bulgariſcher Verbände die Niederwerfung eines kriegsgeübten
Gegners. Gleicher Lorbeer winkte ihm 1916 im Feldzug gegen Ru=
mänien
. Die Siege in der Dobrudſcha, der Uebergang über die
Donau, die Eroberung von Bukareſt, ſind Ruhmesblätter ſeiner
Heeresgruppen. Bis zum Kriegsende blieb er in Rumänien, hielt
treue Wache im Südoſten und verwaltete mit feſter, aber weiſer
Hand das Land. Schweres war ihm beſchieden, als er nach dem
Umſturz durch feindliche Mächte hindurch ohne Heer in die Heimat
zurückehren mußte.
In uns aber die wir unter ihm lernen, fechten und ſiegen
durften, wirkt er fort als das Vorbild eines ritterlichen Komman=
deurs
, eines unerſchrockenen Soldaten, eines aufrechten, gottes=
fürchtigen
Mannes.

Dy. Zwingenberg, 3. Dez. Vorgeſtern abend fand im Adler=
ſaal
eine Verſammlung für Frauen und Mädchen
ſtatt, welche von Frau Koob eröffnet wurde. Als Redner des
Abends war Kreisleiter Pg. Brückmann=Bensheim erſchienen.
Er zeichnete ein Bild von den Leiſtungen des neuen Deutſchland
auf allen Gebieten unter Führung des großen Volkskanzlers. Der
Redner kam dann auf die zweite geniale Schöpfung des Führers
das Winterhilfswerk zu ſprechen. Sodann beſprach er die
Aufgaben, die der deutſchen Frau und dem deutſchen Mädchen
innerhalb des Winterhilfswerkes zukommen. Reicher Beifall
lohnte die Ausführungen. Das Schlußwort ſprach OGrL. Dick=
ler
. Für den unterhaltenden Teil ſorgte die Standartenkapelle
221 ausgezeichnet.
t Gernsheim, 3. Dez. Der erſten Feierabendveran=
ſtaltung
für die Opfer der Arbeit der deutſchen Arbeitsopfer=
verſorgung
war ein voller Erfolg beſchieden. Nach dem Eröff=
nungsmarſch
des Orcheſtervereins begrüßte Ortswalter Mül=
ler
die Erſchienenen und erteilte dem Landeswalter H. Schnei=
der
das Wort. Redner kam auf die Bedeutung dieſer Veran=
ſtaltung
zu ſprechen und gab Aufklärung über Ziele und Zwecke
dieſer Feierabendveranſtaltungen für die Opfer der Arbeit. Mit
einem dreifachen Sieg=Heil auf den Führer ſchloß er ſeine An=
ſprache
. Dann erfreute wieder einmal der Geſangverein Lieder=
kranz
die Zuhörer. Nun kamen verſchiedene Darmſtädter Künſt=
ler
auf die Bühne. J. Spira erfreute die Anweſenden mit
verſchiedenen Arien, Mizi, Rauſchenberg durch mehrere
Chanſons, Anne Schellhaas erntete reichen Beifall mit ihren
prächtigen Tanzhumoresken und der humorvolle A. W. Droſt
brachte während der Pauſen durch ſeine humorvolle Art richtige
Stimmung in den Saal. Für ihre ſchönen Darbietungen ernte=
ten
die Darmſtädter Künſtler immer großen, voll verdienten Bei=
fall
. Der Orcheſterverein und der Geſangverein Liederkranz
erfreuten die Zuhörer nochmals mit muſikaliſchen bzw. geſang=
lichen
Einlagen, und die erſte Feierabendveranſtaltung fand ihr
Ende. Anſchließend wurden die Opfer der Arbeit durch einen
kleinen Imbiß erfreut. Für die Winterhilfe veranſtaltete
der Geſangverein Sängerluſt geſtern abend im Roſengarten=
Palaſt einen Theaterabend. Auch hier dar der Veranſtaltung
ein voller Erfolg beſchieden, ſo daß ein ſchöner Betrag der Win=
terhilfe
abgeführt werden kann. Zur Aufführung gelangte die
Operette Waldvöglein von Gg. Mielke. Arbeitsdank=
lager
. Das vor einigen Wochen in Bobſtadt errichtete Arbeits=
danklager
mußte wegen zu enger Räumlichkeiten wieder aufgelöſt
werden. Die 65 Mann ſtarke Belegſchaft wurde in das Sammel=
lager
Gernsheim verlegt. Die angefangenen Arbeiten in Bob=
ſtadt
werden wie bisher weitergeführt.
Gernsheim, 5. Dezember Waſſerſtand des Rheins
(Pegel) am 4. d. M.: 1,28 Meter, am 5. d. M.: 1,28 Meter,
jeweils morgens 5.30 Uhr.
Ex Lampertheim, 2. Dez. Bauernverſammlung. Im
Darmſtädter Hof hielt der Ortsbauernführer Kirſchen=
ſchläger
eine gut beſuchte Bauernverſammlung ab. Hierbei er=
ſtattete
er Bericht über verſchiedene Rundſchreiben, und zunächſt
über Maßnahmen verfügt vom Heſſiſchen Landesverband der
Tabakpflanzerſchaften. Sodann wurde, ein Rundſchreiben der
Vereinigung rübenbautreibender Landwirte Heſſens und der
Pfalz in Worms betreffs Ablieferung und Verwertung von
Ueberrüben verleſen. Es folgten noch Ausführungen über den
Generalſiedlungsplan, insbeſondere über die Landzuteilung an
Landwirte, Arbeiter und Handwerker.
Am. Biebesheim 4. Dez. Im Laufe der vergangenen Woche
wurden auf dem hieſigen Bahnhof ungefähr 300 Zentner Kartof=
feln
abgeliefert und verladen. Es handelte ſich hierbei um die
Kartoffeln, die ſeitens der hieſigen Landwirte dem Winter=
hilfswerk
zur Verfügung geſtellt worden ſind. Die Sendung
wurde nach Worms abgefertigt.

Wiedereinfihrung des zweigleigen Zugbekiebes
miſen Maf.si und Maf Gblifnskun.
EI Nach Beendigung der Umbauarbeiten bei Mainz=Süd wird
der eingleiſige Zugbetrieb zwiſchen Mainz=Süd und Mainz=
Guſtavsburg ab Freitag, den 7. Dezember d. J., aufgehoben und
die Strecke wieder im normalen Reiſefahrplan zweigleiſig be=
dient
. Die im eingleiſigen Betriebsfahrplan verſpätet durch=
geführten
Reiſezüge werden vom genannten Tage ab wieder
nach dem Fahrplan vom 7. Oktober d. J. planmäßig be=
fördert
.
Vom gleichen Tage an wird in Mainz=Süd der neue Fahr=
weg
nach Richtung. Worms in Betrieb genommen. Die in Mainz=
Süd haltenden Reiſezüge nach WormsLudwigshafen, ſowie nach
RodenheimAlzey werden ab 7. Dezember im Bahnhof Mainz=
Süd nicht mehr am Bahnſteig 2, ſondern am Bahnſteig 3
abgefertigt.
Be. Groß=Gerau, 4. Dez. Molkereigenoſſenſchaft.
Gemeinſame Sitzung von Vorſtand und Aufſichtsrat. Direktor
Lutz eröffnete die Verſammlung und begrüßte insbeſondere
Herrn Dr. Gehbauer, welcher als Architekt die Bauleitung des
Anbaues der Molkerei in den Händen hat. Die erforderlichen
Plattenarbeiten wurden dem Wenigſtnehmenden, der Firma Hch.
Steingäſſer=Mainz, übertragen. Weiter wurde beſchloſſen eine
neue Erhitzungsanlage für die Werkmilchabteilung anzuſchaffen.
Der Umbau der Molkerei iſt nahezu vollendet. Im Verlauf der
nächſten Woche werden die neuen Butterknetmaſchinen eingebaut
werden, ſo daß die neue Anlage noch ſehr wahrſcheinlich vor
Weihnachten in Betrieb genommen werden kann.
Be. Raunheim, 4. Dez. Gemeinderatsſitzung. Zwei
Baugeſuche fanden Genehmigung. Das Gemeindeanweſen in der
Waldſtraße 13 gins zu dem Kaufpreis von 6000 RM. in den Be=
ſitz
von Heinrich Beckmann über. Der Rat beſchloß, daß künftig
bei Grundſtücksverkäufen für Bauzwecke mindeſtens ein Drittel
des Kaufpreiſes angezahlt werden müſſe. Der Reſt der Kauf=
ſumme
wird ſodann hypothekariſch ſichergeſtellt und muß in einem
Zeitraum von zwei Jahren von dem Käufer beglichen werden.
Cp. Crumſtadt, 4. Dez. Hohes Alter. Am Donnerstag
dieſer Woche kann Frau Altbürgermeiſter Strobauer ihren
80. Geburtstag begehen.
EI. Offenbach. 5. Dez. Merkwürdiges Wiederſehen
alter Kameraden. Am Marktplatz kreiſchten plötzlich die
Bremſen eines Perſonenautos auf, denn ein älterer Mann wäre
beim Ueberqueren der Straße faſt in den Wagen gelaufen. Gab
es nun Schimpfen und beiderſeitige Vorwürfe? Keineswegs, in
den Armen liegen ſich beide‟, Fahrer und Paſſant: Sie waren
beide zuſammen in Kriegsgefangenſchaft geweſen, der Offenbacher
und der Autofahrer aus Norddeutſchland und hatten ſich ſeitdem
nicht geſehen. Sie ſaßen noch lange beim Glas Wein, die beiden,
und feierten ihr merkwürdiges Wiederſehen.
Aus Oberheſſen.
Lpd. Buchenau (Kr. Biedenkopf), 4. Dez. Notlandung
eines Frankfurter Freiballons. In Elmshauſen
mußte ein Freiballon, der in Frankfurt a. M. aufgeſtiegen war,
infolge einer Beſchädigung an der Hülle eine Notlandung vorneh=
men
, die ſich dadurch ſehr ſchwierig geſtaltete, daß der Ballon in
Gefahr geriet, mit einer Hochſpannungsleitung in Berührung zu
kommen. Einer der Balloninſaſſen ließ ſich an dem Haltetau, das
auf dem Boden ſchleifte, zur Erde nieder und es gelang ihm, mit
Hilfe einiger inzwiſchen herbeigeeilter Ortsbewohner den Ballon
zur Erde zu ziehen. In der Gondel befanden ſich drei Inſaſſen.
Hülle und Gondel wurden nach Buchenau gebracht, von wo aus der
Abtransport mit der Bahn nach Frankfurt erfolgte.

WAOOIWURIE Meideitich seunsespiundbcdhis
eae Oabolne, Oofstnt, Unsmesne, oalsh. samp.
d

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 6. Dezembe

1934

darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Seite 8 Nr. 336

Reich und Ausland.

Hermann Löns
zur lehten Ruhe beſtatkei.
Hannover. Der im Weltkrieg gefallene und
in fremder Erde beſtattete Dichter Hermann Löns
iſt nunmehr in der deutſchen Heimat, im Natur=
ſchutzgebiet
in der ſog. Löns=Heide, zwiſchen Soltau
und Harburg, beigeſetzt worden.
Bevor der Morgen graute, wurde Hermann
Löns durch einen SA.=Ehrenſtu m von Falling=
boſtel
zur Beiſetzungſtätte übergeführt und bei
Sonnenaufgang in feierlicher und würdiger Weiſe
in aller Stille, wie es dem Willen des Dichters
entſprach, zur letzten Ruhe in ſeiner Heide be=
ſattet
.
Hermann Löns, dem im Leben ſchon nach
Ruhe Suchenden, iſt nun nach 20 Jahren die ihm
gebührende Ruhe in ſeiner Heide geworden. Die
ſchlichte Grabſtätte wird von maßgebender Seite
eine weihevolle Ausgeſtaltung erhalten. Es wird
an dieſer Stelle einer ſelbſtverſtändlichen Forde=
rung
und Verpflichtung Ausdruck gegeben, nun=
mehr
alle Fragen um die Ueberführung und Bei=
ſetzung
ruhen zu laſſen und dafür in einem poſi=
tiven
Bekenntnis zu unſerem Heimatdichter Her=
mann
Löns, der Liebe zu ſeinen Werken, die un=
auslöſchlich
und ewig in unſerer Heimat fortleber
werden, ſein Andenken zu ehren.

ichen Akademie in Berlin.
Jubiläumskag der Milikä

Mißgeſchick eines bekannken
amerikaniſchen Fliegers.

New York. Der bekannte auſtraliſche Flieger
Charles Ulm, der eine Zeitlang Inhaber des Flug=
rekords
EnglandAuſtralien war, hatte mit zwei 5.
Begleitern einen Flug KalifornienAuſtralien
unternommen und war nach in San Franzisko ein= Funkſprüchen etwa 600 Kilometer von n
Honolulu entfernt zum Niedergehen aufs Meer ge=
zwungen
worden. Der Flieger teilte zunächſt mit.
daß ſeine Benzinvorräte zur Neige gingen, und o
forderte Hilfe an. Darauf ſtiegen mehrere Flug= der Marinebaſis von Honolulu auf, um die MeMMk.
Flieger, die ſich über dem Stillen Ozean verirrt zu
haben ſchienen, zu ſuchen. Auch einige Küſtenwach=
ſchiffe
liefen zu Nachforſchungen aus. Später wurde 109 UIM
bekannt, daß die Flieger von dem amerikaniſchenn
garn
Dampfer Preſident Coolidge an Bord genommenn
worden ſind.
Um das Schickſal des Fliegers Ulm und ſeiner
zwei Begleiter iſt man hier in ernſter Sorge, da u Huortarte
man ſeit 10 Stunden keinerlei Nachricht von ihmn
erhalten hat. Zahlreiche Flugzeuge haben das Ge=8 Mroparen eiln
biet, wo das Flugzeug vermutlich ſeine Notwaſſe=8 zu fhe Komb
rung vornehmen mußte, abgeſucht, ohne eine Spurn
von der Maſchine oder den Inſaſſen zu entdecken.

Exploſionsunglück in einem Wohnhaus
in Köln=Kalk.
Köln. Dienstag abend ereignete ſich in Köln=
Kalk in einem Wohnhaus, in dem ſich im Erdge=
ſchoß
eine Apotheke und im Hinterhaus ein Lager
für Leder befindet, eine Exploſion. Zwei Ballons
mit einer feuergefährlichen Flüſſigkeit, die für das
Lederlager beſtimmt waren, waren am Ort abge=
laden
worden. Dabei ging ein Ballon zu Bruch.
Es entwickelten ſich ſtarke Gaſe, die ſich durchs
ganze Haus zogen. Kurz darauf kamen die Gaſe
zur Exploſion. Faſt ſämtliche Türen des Hauſes
wurden eingedrückt und die Fenſterſcheiben zer=
trümmert
. Das entſtandene Feuer breitete ſich
über das Treppenhaus im ganzen Hauſe aus. Bald
ſtand auch das Dachgeſchoß in hellen Flammen. Die
Hausbewohner konnten nicht mehr über das Trep=
penhaus
ins Freie gelangen. Die Bewohner des
erſten Stockwerkes brachten ſich über das Haus=
geſims
in ein Nachbarhaus in Sicherheit. Zwei
Frauen aus dem zweiten Stockwerk wurden von
der kurz darauf eintreffenden Feuerwehr mit der
Leiter gerettet. Gerade als eine der Frauen die
Leiter betreten hatte, ſchoß eine rieſige Stich=
flamme
, die von einer zweiten Exploſion her=
rührte
, empor. Die Frau erlitt ſchwere Brand=
wunden
. Ein Feuerwehrmann, der im ſelben
Augenblick in das erſte Stockwerk einſteigen wollte,
wurde ebenfalls von der Stichflamme erfaßt und
ſtürzte von der Leiter. Auch er trug ſchwere Brand=
wunden
davon. Der Fuhrmann, der die Ballons
abgeladen hatte, wurde von dem Luftdruck bis auf
den Flur des erſten Stockwerks geſchleudert. Auch
mehrere Fußgänger auf der Straße wurden ver=
letzt
. Nach den bisherigen Feſtſtellungen ſind etwa
zehn Perſonen verwundet worden

Von den bei dem ſchweren Exploſionsunglück in
Köln=Kalk Verunglückten wurden vier Männer,
zwei Frauen und ein 12jähriges Kind in das St.
Joſeph=Hoſpital in Köln=Kalk eingelieſert. Es
handelt ſich in der Hauptſache um Brand= und
Schnittwunden. Lebensgefahr beſteht nicht.

Die Feier des 139. Stiftungstages der Militärärztlichen Akademie in Berlin, bei der der Komman=
deur
der Akademie, Oberſtabsarzt Dr. Gunderloch, die Feſtrede hielt. In der erſten Reihe der Teil=
nehmer
(von links): Reichswehrminiſter Generaloberſt von Blomberg; der Chef der Heeresleitung
General der Artillerie Freiherr von Fritſch, und Staatsſekretär Milch.
et.
Beſſere Unkerkünfte für Skraßen

195 Zentner Kartoffeln geſtohlen

und weiterverkauft.
Kaſſel. Feſtgenommen und dem Amtsgericht
zugeführt wurden ein 45= und ein 54jähriger
Mann. Erſterer hatte es verſtanden, auf dem
Hauptbahnhof 195 Zentner Kartoffeln zu entwen=
den
, die er ſofort dem anderen Verhafteten zum
Preiſe von 2.50 RM. pro Zentner weiterverkaufte,
um dadurch die Aermſten der Bevölkerung zu ſchä=
digen
. Durch ſchnelles Eingreifen der Kriminal=
polizei
gelang es, die geſtohlenen Kartoffeln wie=
der
vollſtändig herbeizuſchaffen.
Bekannker Skiſpork=Pionier
ködlich verunglückk.

Der Anfang hierzu wird bei den Reichsautobahnen gemacht, die das erſte Muſterlager an der Strecke
BerlinStettin errichteten. Hiermit ſoll der Forderung des Führers entſprochen werden, daß der
Arbeiter in geſunden und ſchönen Räumen untergebracht wird. Die jetzt errichteten erſten Muſter=
baracken
ſind winterfeſt, ſelbſtverſtändlich heizbar, mit großen Schränken und elektriſcher Beleuchtung
ausgeſtattet. Zur Ausgeſtaltung des Feierabends erhält jedes Lager einen Koffer=Filmapparat.

geſchätzte 62jährige Oberſt a. D. Bilgery iſt auf
dem Patſcherkofel bei Innsbruck tödlich ver=
unglückt
. Oberſt Bilgery der Erfinder der
nach ihm benannten Skibindung leitete in
Weltkrieg die Ausbildung der deutſchen und der
ruppen im Skilaufen.

der Schah im Rhein.
Handtaſche mit 12 000 RM. in den Rhein gefallen.
Koblenz. Von einem ſchweren Verxluſt iſt in
Koblenz, wo ſie zur Erholung weilte, die Tochter
eines Wiener Großkaufmannes betroffen worden.
Bei einem Späziergang wurde die Dame an der
Pfaffendorfer Brücke von einem plötzlichen Un=
wohlſein
überfallen. Sie lehnte ſich einen Augen=
blick
an das Geländer der Brücke und legte ihre
Handtaſche, in der ſich 12 000 RM. in bar befan=
den
, auf das Geländer. Die Taſche kam ins Rut=
ſchen
und fiel in den Rhein. Man ſah ſie noch eine
Weile auf dem Waſſer treiben, dann verſank ſie.
Alle Bemühungen, den wertvollen Schatz im
Rhein wieder an das helle Licht des Tages zu
fördern, waren vergeblich.
Autofahrer überfallen Spaziergänger.
Eine myſteriöſe Angelegenheit.
Niederſchelden. Drei junge Leute von
hier, die ſich zu ſpäter Abendſtunde auf dem Heim=
weg
befanden, wurden plötzlich ohne jegliche Ver=
anlaſſung
von vier fremden Kerlen, die aus einem
herannahenden Auto ſprangen, regelrecht über=
fallen
und niedergeknüppelt. Als die fremden Ge=
ſellen
ſahen, daß Polizei herbeikam, ſprangen ſie
wieder in den Kraftwagen und fuhren mit Voll=
gas
davon. Die Abſicht der Autofahrer, die Ueber=
fallenen
in das Auto zu zwängen und mitzuneh=
men
, mißlang. Das Auto konnte unerkannt ent=
kommen
. Eigenartig berührt die Tatſache, daß die
fremden Autofahrer die Kopfbedeckungen der
Ueberfallenen, die zurzeit dem Notſtandsarbeits=
lager
angehören, mitgenommen haben. Irgend ein
Racheakt kommt nicht in Frage. Zwei von den
Ueberfallenen mußten ſich wegen erheblicher Kopf=
und Schulterverletzungen in ärztliche Behandlung
begeben.
Schweres Exploſionsunglück in Magdeburg.
Der, in den Hochtouriſtenkreiſen ganz Europas! Magdeburg. Bei der Maſchinenfabrik Polte in
Magdeburg ereignete ſich am Dienstag eine Ex=
ploſion
, durch die ein Arbeiter und eine Arbeiterin
getötet wurden; fünf Arbeiter wurden ſchwer und
drei leicht verletzt. Die Exploſion erfolgte durch
eine Stichflamm
intliche Urſache iſt noch

Gasausbruch in einem Kohlenbergwerk.
Saarbrücken. In der Grube Kamphauſen
bei Fiſchbach (Saargebiet) traten am Dienstag
Kohenoxydgaſe in einem ſolchen Umfange auf, daß
15 Bergleute Gasvergiftungen erlitten und ins
Krankenhaus gebracht werden mußten. Die Ver=
giftungen
ſind ſämtlich leichter Natur, und die
meiſten Verunglückten konnten bereits wieder ent=
laſſen
werden.

Millionen=Geldſtrafen
Rutſe
in einem Schwarzbrenner=Prozeß.
Neuwied. Nach dreitägiger Verhandlungg Mſſtein
vurde vor der Großen Strafkammer in Neuwiedd Fürih)
in einem großen Schwarzbrenner=Prozeß, in demm zweifeln nick
als Hauptangeklagte die Brüder S. aus Hönnin=b z gutretendel
gen a. Rh. unter Anklage ſtanden, das Urteil ge=
inte
in der
fällt. Neben dieſen Hauptangeklagten hatten ſichck
wegen Beihilfe. Perſonen aus Köln, Bonn, Iſer=
lohn
und aus dem Moſelgebiet zu verantworten. i6
Seit dem Jahre 1928 ſind in der Brennerei S. inn
ſeine
Hönningen ſoweit ſich nachweiſen ließ rund9 züuen Parade
65 000 Liter Weingeiſt ſchwarz gebrannt worden.
nrich
Trotzdem die Zollbehörde ſtändig Kontrollen vor=
genommen hatte, weil die Brüder S. ſich öfter ver= nel rfach reprt
dächtig gemacht hatten, gelang es den Zollbeamten deuiſchen Mei
erſt im Juni 1933, eine heimliche Entnahmemög= nicaft iſt du
lichkeit in einem Dampfrohr feſtzuſtellen. Es waren ! Nchen ihm
bedeutend größere Mensen Rohmaterialien eiſen ya heimer 2
gemaiſcht worden, als in den Betriebsbüchern au=5 mi=chen aufge
gegeben war. Es wurden verurteilt die Brüder7 Aabſtdorf=Elf
Wilhelm, Heinrich und Jakob S. aus Hönningen 1 enmann ſicher
zu je einem Jahr Gefängnis, ein weiterer Bruder / 3wei. Darn
Johann S. zu zehn Monaten Gefängnis, dazu jeder / ktimumang
dieſer Angeklagten zu einer Geldſtrafe von 75 um die
1083 990 RM. und zu 242 000 RM. Werterſatz, / ni tück ſeiner
Die übrigen Angeklagten erhielten Geldſtrafen in 1 =n.
Höhe von 70 000 RM. Die Hauptangeklagten würr 4 2u und
den ſofort in Haft genommen.
Seit Nebe
Ein Heringslogger vor Borkum geſtrandet,
Emden. Der Emdener Heringslogger,A. E.
93 Louiſe Henriette iſt in der Nacht zun Mitt=
woch
bei dieſigem, regneriſchem Wetter und Wind=
ſtärke
6 nördlich von Borkum auf dem Hohen Riül, / M Lanzend
bei ſehr hoher Brandung aufgelaufen. Das Reis 9 ſlcherreihe
tungsboot von Borkum hat die 18köpfige Beſatzung 7 H Nprundet.
Ein Glanziti
geborgen.
Paul Albert Besnard geſtorben.
ſüunt linksat
Paris. Der berühmte franzöſiſche Maler Paul ! MLeſterreich
Albert Besnard iſt am Dienstag abend im Altek 2 Mhuſt wiet
von 85 Jahren geſtorben. Besnard, der auf allenM. Ad den An=
Gebieten der Malerei, beſonders aber auf dem deiie Fomeie
dekorativen Malerei, hervorgetreten iſt, und derie
ſich mit Erfolg auch als Schriftſteller verſucht hol,
war Mitglied der Académie Frangaiſe, der Aige!
demie der Schönen Künſte und der Königlichen
Akademie in London.
Erdbeben in Honduras.
New York. Ein ſchweres Erdbeben hat nal
Meldungen aus Tegucigalpa in Honduras gkoße
Verwüſtungen angerichtet. Nach den erſten Melel
dungen ſollen etwa ein Dutzend Ortſchaften, dar
unter die Städte Encarnacion (3000 Einwohner!
San Jorge (2000 Einwohner) und San Fernande0 dak un
(1500 Einwohner) durch das Erdbeben verwüſtel9 Ante
ſein. Ueber die Zahl der Opfer liegen noch keineh Mnn
eiie
Nachrichten vor.

Der Wald kommk in die Skadk.

Schon jetzt werden auf den Bahnhöfen der Großſtädte ganze Eiſenbahnzüge von Tanneſo..
entladen, die zur Deckung des vorausſichtlich ſehr hohen Bedarfs an Weihnachtsbäumen. .
werden; denn es gibt wohl kaum ein deutſches Heim, das zum Chriſtfeſt den grünen Tanlei
entbehren möchte.

[ ][  ][ ]

erstag, 6. Dezember 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 336 Seite 9

SidogSalt ldlgtatt

Die deutſche Elf gegen Ungarn.
Sühleutſche Erkraklaſſe mit 5 Darmſtädter Spielern kritt der ungariſchen Nalionalmannſchaft gegenüber.

as erſte Länderſpiel im Handball
zwinan Ungarn und Deutſchland ruft die Erinnerung wach an
jengs hannende Ländertreffen gegen Oeſterreich, das 1930 am
Bölklgfalltor zum Austrag kam. Diesmal machen die Ungarn
ihrem rſten Ausflug ins Mutterland des Handballſpieles, und
ganu deutſchland blickt geſpannt nach Darmſtadt, was die in
alle mn öportarten gewaltig nach vorn gerückten Ungarn nun im
Honudull leiſten. Daher hat das Fachamt für Leibesübungen
den hagyaren eine ſchlagkräftige Elf gegenübergeſtellt, eine rein
ſüdigenſche Kombination mit 5 Darmſtädter Spielern. Es ſtehen
Fürther
(Fürth)
Pfeiffer
Brohm
(Pol. Darmſtadt) (Schwanheim)
Rutſchmann Daſcher Stahl
(Waldhof) (beide Pol. Darmſtadt)
Guſtein Engelter Spengler Spalt
Feick
Frth)
(beide Waldhof)
(Pol.) (98 Darmſt.)
Win) weifeln nicht an einem Sieg unſerer mit den deutſchen
Fanpel antretenden Spieler, aber das Wie? iſt die große
Unblelnnte in der Rechnung.
Fir ther, 29 Jahre alt, iſt der Hüter des vielfachen ſüd=
deuuſteſr
Meiſters und hat beim letzten Endſpiel um die
Deuuthe auf dem hieſigen Hochſchulſtadion mehrfach verdienten
Beifgl für ſeine hervorragende Abwehr, ſeine ſchnellen und
wuchtigent Paraden erhalten.
ßünrich Pfeiffer iſt als draufgängeriſcher Ver=
teidogr
bekannt. Dank ſeiner Wendigkeit und Schnelligkeit wak
er umtfach repräſentativ aufgeſtellt. Er iſt eine der Stützen
der du ſchen Meiſterelf und ſeine Berufung in die National=
marin
haft iſt durchaus gerechtfertigt.
Aben ihm ſteht zum erſten Mal als Nationaler, der junge
Schäuiheimer Brohm. Er war ſchon mehrfach für die
Mauchen aufgeſtellt und iſt in dieſem Jahr als eine Säule
der Arbſtdorf=Elf genannt worden. Er wird ſich mit ſeinem
Nebämann ſicherlich gut verſtehen.
3ui Darmſtädter Poliziſten ſtehen in der Läuferreihe.
Mitzumang Georg Daſcher aus Groß=Zimmern. Im End=
ſpies
ir die Deutſche Meiſterſchaft lieferte der Blonde ein
Glacwuck ſeiner Spiele, und er wird am Sonntag Gelegenheit
haben in Aufbau und Zerſtörung ſeine Schnelligkeit, Aus=
dal
aund Geiſtesgegenwart zu zeigen.
Eir Nebenmann Stahl, ein geborener Heiner, macht
ſeinnn Namen Ehre er roſtet nicht, iſt ſchmiegſam und hart
unda l dauernd wie dieſes Edel=Erzeugnis.
13 linker Läufer ſteht der Waldhöfer Rutſchmann.
derr ührige Bäcker iſt den Umgang mit runden Dingern
gewſt, und Gottfried hat in Gau= und Städteſpielen ſchon
mekliſch glänzend den Namen Mannheims vertreten, ſo daß
er 10Läuferreihe ſicherlich zu einem ſchwer zu überwindenden
Bollark abrundet.
Ein Glanzſtück ſollte diesmal der Sturm werden.
Da jürmt linksaußen der 98er Feick, der ja ſchon zweimal
gegeen Oeſterreich kämpfte. Er hat in dieſem Jahre in ſeiner
Mauſchaft wieder ſeine alte Schußkraft, ſeinen ſchnellen An=
trit
ind den Angriffsgeiſt an den Tag gelegt, die ihn früher
aus ehnete. Mit ſeinem früheren Vereinskameraden Spalt,

Am Freitag Handballkurnier
abends 8 Uhr in der Feſthalle.
3 dem Hallenhandballturnier treten die Darmſtädter Ver=
ine
nd die Kurſiſtenmannſchaft in der ſtärkſten Auftellung an.
Leidiakann Polizei und der SV. 98 nicht auf die Spieler der
Deu ſen Mannſchaft die am Sonntag gegen Ungarn antreten
müſſie zurrückgreifen. Trotzdem ſind die Mannſchaften noch äußerſt
ſpie sſck und gewährleiſten den Darmſtädter Zuſchauern beſtimmt
interſante Kämpfe. Der Abend, dem die Ungariſche Natio=
n
4;tannſchaft beiwohnen wird, verſpricht ſehr reizvoll
zu wieden, da jede Mannſchaft gegen jede andere nach dem Punkte=
ſyſtanſpielt
. Bisher wurden meiſtens dieſe Turniere, nach dem
ko==stem ausgetragen.
Dr Reichshandballehrer Kaundynia der ſelbſt als Mit=
telſtüüner
in der Kurſiſtenmannſchaft mitwirkt, hat dieſen Hand=
balluünd
ſelbſt angeſetzt, um dem Hallenhandball neuen Auftrieb
zu cen.
Die Mannſchaften
ſteheßlich wie folgt gegenüber:
Kurſen: Keimig (Leiſelheim); Metzger (Ludwigshafen).
2Murer (Frankfurt): Dörſam (Ludwigshafen); Randl
Geſenheim), Kaundynia (Berlin), Keller ( Kaiſers=
gern
).
binig erwies ſich als eine der wertvollſten Entdeckungen des
Hän mllehrgangs. Ueber die übrigen Spieler iſt nur zu ſagen.
daßr alle Gauklaſſenvereinen angehören. Beſonderes Intereſſe
ind sdie Mitwirkung des Kurſusleiters und Internationalen
Kauuhnig.
Vollen: Stahlecker; Blank, Walther; Unmacht; Hu=
P. Sommer, Rothermel.
Sp/A98: Weber; Dittmar, Merz: Delp; Jungheim,
heund, Fiedler. (Auswechſelſpieler: Förſter, Eichhorn,
Neß.)
Tova 6: Maner; Geduldig, Engert; Avemarie;
Am idt, Krämer, Witzleb.
In Gegenſatz zu den früher hier ausgetragenen Hallenſpielen

TSG. 46, Raſenſportabteilung.
e auf Freitag abend 8 Uhr anberaumte Monatsverſammlung
nen Zimmer unſeres Turnhauſes muß umſtändehalber auf
hge verſchoben werden. Ort und Zeit bleiben die gleichen.
dem Hallenhandballturnier bitten wir die Spieler, morgen,
abend um eine halbe Stunde früher als die angeſetzte
am Eingang der Feſthalle, rechts, einzufinden.
Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt.
Spielerpflichtverſammlung Handball.
lung äller

der heute das grüne Trikot trägt, verfügt der Sturm über einen
linken Flügel, von dem wir Hervorragendes erwarten. Spalt
iſt manchmal ein etwas eigenwilliger Kämpfer, muß das in
ſeiner Vereinself pft auch ſein. Um ſo beſſer wird er am
Sonntag aus ſich herausgehen können. Die zwei Tanks auf
der linken Seite ſollten ſich ausgezeichnet durchſetzen. Die
Sturmführung iſt dem 25jährigen Kapitän der Waldhöfer,
Fritz Spengler, übertragen, ein Angriffsführer ganz ſeltener
Art. Er verbindet mit einem überlegten Angriffsſpiel ſelbſt
einen geſunden Torwurf. Kein Wunder, daß er der Schützen=
könig
ſeiner Elf iſt. Neben ſich findet er ſeinen Vereins=
kameraden
, den 22jährigen Paul Engelter. Er iſt mit
Spengler einer der bekannteſten Wurf=Kanonen der Waldhöfer.
Gruppenführer Hermann=München,

der Leiter des Fachamtes für Handball,
wird beim Handball=Länderſpiel anweſend ſein.
Als Rechtsaußen ſehen wir hier wieder Tobias Gold=
ſtein
von den Kleeblättern‟. Er iſt in dem Alter, von dem
das Lied ſingt, haſt manchen Sturm erlebt, Und von ihm
haben wir ebenfalls manchen Sturm erlebt, der es nin ſich
hatte, das erhoffen wir auch am Sonntag, zumal Tobias ſeine
urbayeriſche Wurfkraſt in dieſem Jahre ſchon zahlenmäßig her=
vorragend
bewies.
Angenommen, daß Spengler den Sturm ſo wechſelnd und
üherraſchend zum Feuern ſchickt, wie er das in ſeiner eigenen
Fünferreihe tut, dann ſollte die Fünferreihe eine ſcharfe Waffe
ſein.
Die Ankunft der Ungarn
iſt jetzt für Freitag nachmittag 15,15 Uhr mitgeteilt
worden. Ein größerer Empfang am Hauptbahuhof iſt nicht vor=
geſehen
. Die Gäſte werden lediglich von den Gaſtgebern und
den Sportvertretern begrüßt werden.

ben Spieler, ſondern auch alle Turner, die ſchon geſpielt
Desn eine Mannſchaft aufgenommen werden wollen. Es geht
Ruf an die Mitglieder der Sportabteilung, bei
Verſammlung einmal anweſend zu ſein. Beginn 8.30 Uhr.
ünktliches und beſtimmtes Erſcheinen der betreffenden Mit=
wird
dringend erſucht.

* Fußball in Skarkenburg.
Die Bezirksklaſſe Südheſſen
ſieht am kommenden Sonntag bis jetzt folgende Begegnungen vor
(möglich, daß die Treffen in Arheilgen und Pfungſtadt noch ab=
geſetzt
werden):
A.=O. Worms Polizei Darmſtadt (11 Uhr);
Lorſch Pfiffligheim:
Arheilgen Dieburg;
Urberach Egelsbach;
Pfungſtadt Bürſtadt;
98 Darmſtadt Walldorf: abgeſetzt.
Im Vormittagsſpiel in Worms wird der einzig beſchäftigte
Darmſtädter Vertreter mit einer ſchon energiſcheren Leiſtung auf=
warten
müſſen als am Vorſonntag, wenn nicht eine Ueberraſchung
eintreten ſoll. Vor allem muß der Sturm ſeinem Können auch
ziffernmäßig Ausdruck verſchaffen. Immerhin vertrauen wir auf
die Grünen, daß ſie keine Punkte verſchenken wollen, und wenn
dieſer Kampfgeiſt die ganze Mannſchaft beſeelt, ſollten die Worm=
ſer
Vereinigten nach 90 Minuten geſchlagen ſein.
SV. 98 pauſiert wegen des Länderſpieles auf ſeinem Platz.
Der Tabellenführer Egelsbach reiſt nach Urberach. Sicherlich
wird er vor einer großen Zuſchauerzahl ſeinem guten Ruf Ehre
machen und ungerupft nach Hauſe kehren.
Am Arheilger Mühlchen gaſtiert Haſſia, und bei den ſtets
hartnäckigen Treffen der beiden alten Rivalen könnte man die
Chancen als verteilt anſehen, doch wird die Platzelf bei den in
letzter Zeit beſſeren Leiſtungen der Haſſianer auf der Hut ſein
müſſen, um nicht vielleicht einen Punkt einzubüßen.
In Pfungſtadt gaſtieren die Bürſtädter Raſenſpieler, und es
würde uns nicht überraſchen, wenn die ſtarke Verteidigung der
Platzelf den Bürſtädter Sturm kaltſtellt und ſo die Unterlage für
einen knappen Sieg liefert.
Olympia Lorſch ſieht die Wormſer Vorſtädter als Gäſte und iſt
ſtark genug, einen, wenn nicht beide Punkte zu behalten. Dennoch
ſcheinen die Geld=Schwarzen wieder recht gut beim Zeug zu ſein,
und ein Unentſchieden wäre keine Ueberraſchung.
Die Kreisklaſſe 1.
Beginn der Rückrunde in Gruppe I (Ried).
Vorwärts Bobſtadt Concordia Gernsheim;
T. u. Spp. Biebesheim Alem. Gr.=Rohrheim;
Starkenburgia Heppenheim FV. Biblis;
FV. Hofheim Sppgg. Kleinhauſen.
Es mag ſeltſam klingen; es iſt ſchwer, gerade für die Be=
gegnung
in Bobſtadt die richtige Vorherſage zu treffen. Beide
Mannſchaften zeigten wenig konſtante Leiſtungen, und wenn man
auch unwillkürlich für dieſes Spiel den Gernsheimern die beſſere
Gewinnchance einräumt, ſo denke man gleichzeitig an die Ent=
täuſchungen
, die Gernsheim in letzter Zeit ſeinen Anhängern be=
reitet
hat.
Zwei ſehr ſtarke Mannſchaften treffen ſich in Biebesheim, wo
die Tagesform der Gegner vorausſichtlich entſcheiden wird, wer ſich
die Punkte zuzählen darf. Es iſt ganz und gar nicht ausgeſchloſſen,
daß man ſich in die Punkte teilen wird: der Platzvorteil ſpricht
allerdings zugunſten der Biebesheimer. An der Bergſtraße werden
die Riedleute wohl keine großen Ausſichten auf Erfolg haben. Die

Heppenheimer Mannſchaft iſt wieder erſtarkt, während man von
den Bibliſern zur Zeit nichts beſtimmtes weiß. Es wäre ohne
Zweifel für die Bibliſer ein großer Erfolg, auch nur einen Punkt
in Heppenheim zu ergattern.
Die Hofheimer ſind es dem ganzen Kreis als gut ſtehen=
der
Tabellenführer ſchuldig, ihren hohen Vorſpielſieg auf eigenem
Platz zu wiederholen.
Gruppe II Darmſtadt.
Die drei Nachtragſpiele am vergangenen Sonntag brachten
keine Ueberraſchungen. Nachſtehend die Tabelle:

SV. Mörfelden Spiele gew. un. verl. Tore Pkte. 39:19 15 Viktoria Griesheim 22:17 10 SV. Groß=Gerau 19:14 Jahn Darmſtadt 19:23 Chattia Wolfskehlen 18:322 TSG. 46 Darmſtadt 9:13 Union Wixhauſen 17:15 Germania Eberſtadt 8:17 SV. Weiterſtadt 6:17 Am kommenden Sonn ntag ſind wegen des Handball=

Länderkampfes Deutſchland Ungarn in Darmſtadt alle ange=
ſetzten
Spiele der zweiten Gruppe abgeſetzt mit Ausnahme der
Begegnung
SV. Mörfelden SV. Groß=Gerau
die nicht in die Sperrzone fällt. Der Tabellenführer iſt nun in
ſeinem erſten Rückrundenſpiel zu Hauſe und muß jedenfalls gegen
Groß=Gerau mehr an Leiſtung auf die Beine bringen als am
Vorſonntag gegen Wolfskehlen, ſonſt könnte es bei dieſem Gegner
leicht zu einer Ueberraſchung führen.
Gruppe IIT (Odenwald).
Michelſtadt Höchſt;
Ober=Ramſtadt Groß=Zimmern,
Zwei recht intereſſante Begegnungen: In Michelſtadt darf
man wohl der Platzelf ein ausreichendes Plus für einen Sieg
einräumen. Ober=Ramſtadt hat am kommenden Sonntag für ein
Spiel Platzſperre erhalten wegen des Vorfalles beim WHW.=Spiel
und muß daher nach Groß=Zimmern reiſen. Der Platzvorteil ſollte
dazu beitragen, daß die Punkte beim FSV. bleiben, Babenhauſen
Roßdorf abgeſetzt, und Schaafheim ſpielfrei.
Gruppe TV (Dreieich)
meldet folgende Begegnungen, die normalerweiſe mit Platzſiegen
enden ſollten: Eppertshauſen Dreieichenhain, Münſter Du=
denhofen
, Offenthal Meſſel. Oberroden Niederroden (13 Uhr).
Die Kreisklaſſe 2
ſieht in Darmſtadt und nächſter Umgebung Spielruhe wegen des
Handballänderkampfes.
KSV. Nieder=Ramſtadt.
Am nächſten Sonntag, den 9. Dezember d. J. fährt unſere
1 Ringermannſchaft nach Seeheim zum fälligen Kampf. Juter=
eſſenten
werden eingeladen.
Reichsſender Frankfurt
Keſſel. Trier. Freiburg 251.
Frankfurt: Donnerstag, 6. Dezember
6.00: Bauernfunk. 6.15 und 6.30: Gymnaſtik. 6.45: Zeit,
Meldungen. 6.50: Wetter. 6.55: Morgenſpruch, Choral.
7.00: München: Das Münchner Sinfonieorcheſter. Ltg.: v. Spal=
lart
. In einer Pauſe, (a. 8.00: Nun für Frandfurt: Waſſen=
ſtand
, Wetter 8.30: Stuttgart: Gymnaſtik. 900: Nur
Trier; Werbekonzert. 9.15: Nur Trier: Kammermuſik.
9.40: Duette für zwei Singſtimmen. 1000: Nachr.
10.15: Stuttgart: Schulfunk: Volksliederſingen. 10.45: Prakt,
Ratſchläge für Küche und Haus. 11.00: Werbekonzert.
11 30: Meldungen.
12 00: Orcheſter Frankfurter Berufsmuſiker, Ltg.: Willt Wilde.
13.00: Stuttgart: Zeit. Saardteniſt. Nachr 13.10: Nachr aus
dem Sendebezirk. 13.15: Schallpl.: Freud und Leid im dtſch.
Volkslied 14.15: Zeit. Nachr. 14.30: Wirtſchaftsbericht.
14.45: Zeit. Wirtſchaftsmeldungen. 14.55: Wetter. 15.00:
Nur Frankfurt: Nachr, der Gauleitung. 15.15: Kinder=
ſtunde
: Der Nikolaus kommt ins Rundfunkhaus.
16 00: Vom Deutſchlandſender: Nachmittagskonzert der Kapelle
Derkſen 18.00: Deutſches Heldentum. 1. Vom Weſen deutſcher
Seegeltung. 2. Falkland‟. Zur Erinnerung an den Untergang
des Geſchwaders Graf v. Spee 8. Dezember 19141
Der letzte deutſche Marſchall des Weltkrieges: General Auguſt
von Mackenſen. Zum 85. Geburtstag 18.45: Meldungen.
19 00: Stuttgart: Reichsſendung: Stunde der Nation: Der Niko=
laus
iſt da! Eine Stunde für große und kleine Kinder. 19.45:
Saar=Umſchau 20.00. Aus dem Sportpalaſt Berlin: Reichs=
ſendung
. Kundgebung der Reichskulturkammer, Reichsmmiſter Dr.
Goebbels ſpricht 21 30: Geiſtliche Abendmuſik. 22.10:
Zeit. Nachr. 22.20: Nachr. a. d. Sendebezirk. Wetter Sport
22.30: Gr. Volksmuſik. 24.00: Stuttgart: Nachtmuſik. Em=
lage
: Zeitgenöſſiſche Sonate im alten Stil f. Violine u. Klavier
in D=Moll von Ph. Schad. Largo für Klavier und Violine,
Deutſchlandſender
Deutſchlandſender: Donnerstag, 6. Dezember
6,00; Hamburg: Wetter. 6.05: Nachr. 6.15: Berlin: Gym=
naſtik
.
6.30: Tagesſpruch. 6.35: Berlin: Jungherrs Akkor=
deon
=Melodiker.
In einer Pauſe gegen 7.00: Nachr.
8 00: Sperrzeit. 8.45: Leibesübung für die Frau. 9.00:
Sendepauſe. 9.40: Hauswirtſchaftlicher Lehrgang: Wir backen
Pfefſerkuchen.
10.00: Nachr. 10.15: Wenig bekannte
Weihnachtslieder. 10.50: Körperliche Erzehung: Hilfe und
Hilfeſtellung. 11.15: Seewetterbericht. 11.30: Joſ. Hoff=
mann
: Die Haltung des Tierhalters. Anſchl.; Wetter.
11.50: Glückwünſche.
12 00: Frankfurt: Mittagskonzert, Orcheſter Frankfurker Berufs=
muſiker
Ltg.: W. Wilde. 12 55: Zeitzeichen. 13.00:
Glückliche Reiſe (Schallpl.). Anſchl.: Wetter. 13.45:
Nachr. 14.00: Sperrzeit 14.55: Programm, Wetter,
Börſe. 15.15: Funk aſperl: Die goldenen Flügel. 15.40:
Der Nikolaus im Fröhlichen Kindergarten.
16.00: Unterhaltungsmuſik der Kapelle, Derſen u. a. 17.30:
Robert Hohlbaum lieſt aus ſeinem Roman: Stein. (Aufn ).
17.45: Ganz allerliebſt! (Schallpl.). 18.25: Schauen, Foto=
graf
eren ſchöpferi che Möglichkeiten und Grenen. Zwiegeſpräch.
18.40: Hitlerjugend an der Arbeit. Zuſätzliche Berufsſchulung
m graphiſchen Gewerbe. Aufn.)
19 00: Reichsſendung: Stuttgart: Stunde der Nation: Der Niko=
laus
kommt. Eine Stunde für große und kleine Kinder
19.45: Joh. Brahms: Rhapſodie in H=Moll, op. 79. Wilhelm
Backhaus ſpielk. (Schallpl.). 20.00: Reichsſendung: Berlin:
Kundgebung der Reichskulturkammer. Es ſpricht Reichsminiſter
Dr. Goebbels. 21.30: Unſeres Hörers Wunſchjettel. ( Schaf=
platten
). 22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachr: anſchl.:
Nachr, aus dem kul urellen, Leben. 22.25: Unſere Schwimmer
bei der Winterarbeit.
22.45: Seewetterbericht. 23,00:
Frankfurt; Volksmuſk.
Weiterbericht.
Ausſichten für Donnerstag: Unbeſtändig mit vereinzelten Nieder=
ſchlägen
, bei weſtlichen Winden langſam abkühlend.
Ausſichten für Freitag: Zunächſt noch unbeſtändig, vorausſichtlich
weitere Abkühlung.

[ ][  ][ ]

Nummer 336

Donnerstag, 6. Dezember

DarmſtädterCagblatt=

Die geſetzliche Regelung des Kreditweſens.
Wiederherſtellung des Geld= und Kapitalmarkkes.

Einzelheiken des Geſehes.

Nach ſorgfältiger Vorbereitung iſt, wie bereits von uns ge=
meldet
, am Dienstag das Reichsgeſetz über das Kreditweſen vom
Reichskabinett verabſchiedet worden. Mit dem Geſetz ſoll vor
allem die Aufgabe erfüllt werden, den Geld= und Ka=
pitalmarkt
wieder herzuſtellen, damit die langfriſti=
gen
Bedürfniſſe der öffentlichen und privaten Wirtſchaft zu an=
gemeſſenen
Sätzen befriedigt und die Mittel für die kurzfriſtigen
Wirtſchaftsumſätze bereitgeſtellt werden können.
Im einzelnen ſtellt das Geſetz zunächſt feſt, welche Unterneh=
mungen
als Kreditinſtitute von der Neuregelung betroffen wer=
den
. Um die Erreichung der aufgezeigten Ziele zu gewährleiſten,
war es notwendig, ſämtliche Inſtitute, die am Geld= oder Kapi=
talmarkt
irgendwie beteiligt ſind, den Vorſchriften des Geſetzes
und damit dem Einfluß der für die Wiederherſtellung der Funk=
tionsfähigkeit
dieſes Marktes berufenen Organe zu unterwerfen.
Grundſätzlich verlangt das Geſetz für den Betrieb eines Kredit=
inſtituts
oder von Zweigniederlaſſungen die Erlaubnis der Auf=
ſichtsbehörde
. Die Erlaubnis kann bei mangelnder Eignung der
Leiter, Fehlen eines wirtſchaftlichen Bedürfniſſes oder Fehlen
der ordentlichen Mittel verſagt werden. Als notwendiges Kor=
relat
zu der Erteilung der Erlaubnis iſt die Möglichkeit der Zu=
rücknahme
der Erlaubnis und der Unterſagung der Fortführung
eines Geſchäftsbetriebes bei Vorliegen beſtimmter Gründe vor=
geſehen
. Das Geſetz enthält ferner eine Anzeigepflicht die ſich
auf den Wechſel der Perſon der Geſchäftsleiter, Kapitalverände=
rungen
im Umfange des Geſchäftsbetriebes bezieht. Außerdem
haben in dieſem Abſchnitt noch diejenigen Vorſchriften Aufnahme
gefunden, die eine Kontrolle von Großkrediten durch den Reichs=
kommiſſar
für das Kreditweſen zum Gegenſtand haben. Ferner

iſt für den Sch

Vorſorge getroffen.

der Bezeichnungen Bank und Sparkaſſe‟
Beſonders wichtig ſind

die Vorſchriften über das Kreditgeſchäft
und die Liquidikäk.

Sie ſind dazu beſtimmt, der Herbeiführung einer geſunden Ge=
ſchäftspolitik
der Kreditinſtitute zu dienen. Zur Sicherheit der
Gläubiger wird ein angemeſſenes Verhältnis der eigenen und
der fremden Mittel innezuhalten ſein, das allmählich erreicht
werden ſoll. Für Kreditinſtitute des öffentlichen Rechts und
ſolche, für die öffentlich=rechtliche Gewährträger haften, ſind ge=
wiſſe
Ausnahmevorſchriften vorgeſehen. Hierbei iſt beſonders an
die Sparkaſſen und größeren Genoſſenſchaften gedacht. Ferner
ſetzt das Geſetz den ſogenannten Großkrediten eine Grenze und
verpflichtet bei Einräumung ungedeckter Kredite von beſtimmter
Höhe an die Kreditnehmer, ihre wirtſchaftlichen Verhältniſſe
klarzulegen. Für die Gewährung von Krediten an diejenigen
Perſonen, die zu dem Kreditinſtitut in enger Beziehung ſtehen,
ſtellt das Geſetz die notwendigen Vorausſetzungen feſt. Es ent=
hält
ferner Vorſchriften, die den Geſchäftsleitern die Verfügung
über einen Teil ihrer Gewinnanteile, zur Bildung eines Haf=
tungsfonds
für beſtimmte Zeit entziehen. Zur Sicherung der
Liquidität, deren Vernachläſſigung durch die Kreditinſtitute ſich
als überaus gefährlich erwieſen hat, wird eine Barreſerve vor=
geſchrieben
, die allmählich entſprechend dem Fortſchreiten der Ge=
ſundung
der geſamten Wirtſchaft auf etwa 10 v. H. gebracht wer=
den
ſoll. Ferner haben die Kreditinſtitute eine weitere Liqui=
ditätsreſerve
in kurzfriſtigen Handelswechſeln oder lombardfähi=
gen
Papieren anzulegen. Dieſe Reſerve ſoll bis auf 30 v.H. der
Verpflichtungen eines Kreditinſtituts aufgefüllt werden. In der
gleichen Richtung liegen die Vorſchriften des Geſetzes, die den
Beſitz eines Kreditinſtituts an Aktien, Kuxen, Bergwerksanteilen
und Immobilien und die dauernden Beteiligungen behandeln.
Das Geſetz erweitert die beſtehende Regelung über die Ver=
öffentlichung
der Bilanzen von Kreditinſtituten dahin, daß

künftig ſämlliche Kredikinſtikuke zur Einreichung
von Bilanzen an das Reichsbankdirekkorium
verpflichkel

ſind. Einzelfirmen, Perſonalgeſellſchaften und ſonſtige Kredit=
inſtitute
, deren Bilanzſumme eine Million Reichsmark nicht über=
ſchreitet
, ſollen Halbjahres= und Jahresbilanzen vorlegen. Alle
übrigen Kreditinſtitute haben neben der Jahresbilanz Monats=
bilanzen
für die Monate Januar bis November einzureichen. Die
Friſt zur Einreichung der Monatsbilanzen iſt auf den 15. des
folgenden Monats feſtgeſetzt. Das Reichsbankdirektorium trifft
Beſtimmungen über die Veröffentlichung der eingereichten Bilan=
zen
. Die Bilanzen der als Einzelfirmen, offene Handels= oder
Kommanditgeſellſchaften betriebenen Banken dürfen nicht einzeln
veröffentlicht werden. Mit weiteren

Vorſchriſken, die ſich mit den Spareinlagen befaſſen,

iſt bezweckt, den Einlegern größere Sicherheit zu gewähren und
die Verwendung der geſamten Gelder unter kapitalmarktpoliti=
ſchen
Geſichtspunkten ſicherzuſtellen. Die Behandlung der Spar=
einlagen
ſoll bei allen Arten von Kreditinſtituten möglichſt gleich=
mäßig
erfolgen. Die Feſtſtellung des Begriffes Spareinlage iſt
im Anſchluß an die bisherige Regelung in Haben=Zinsabkommen
erfolgt. Spargelder ſind in Buchführung und Bilanz von den
übrigen Geſchäften zu trennen. Der geſonderte Ausweis der im
Spargeſchäft erzielten Gewinne und aufgelaufenen Koſten ſoll für
eine angemeſſene Feſtſetzung der Zinsſätze am langfriſtigen Kre=
ditmarkt
die Unterlage ſchaffen und eine dauernde Kontrolle
ihrer Geſtaltung unterſtützen. In dem Abſchnitt über den un=
baren
Zahlungsverkehr wird das Aufſichtsamt ermächtigt, Vor=
ſchriften
zu ſeiner Regelung zu erlaſſen. Das Aufſichtsamt kann
auch beſtimmen, inwieweit der unbare Zahlungsverkehr nur über
die Reichsbank, die bei der Reichsbank errichteten Abrechnungs=
ſtellen
oder die Poſtſcheckämter bewirkt werden darf. Zur Förde=
rung
der Zinsſenkung iſt vorgeſehen, daß die Aufſichtsbehörde im
unbaren Zahlungsverkehr Gebühren feſtſetzen und die Erhebung
dieſer Gebühren verlangen kann.
Schließlich ſchreibt das Geſetz vor, daß jede Neuſchaffung von
Einrichtungen, die dem unbaren Zahlungsverkehr dienen, der Er=
laubnis
durch den Reichskommiſſar bedarf.. Die bisherigen

Vorſchriften über die Bankenaufſicht

werden in dem Geſetz erweitert und zuſammengefaßt. An die
Stelle des Bankenkuratoriums tritt das Aufſichtsamt, das durch
Hinzutritt der Staatsſekretäre des Reichsminiſteriums des Innern
und des Reichsminiſteriums für Ernährung und Landwirtſchaft
ſowie eines vom Führer beſonders ernannten Mitgliedes erwei=
tert
wird. Der Reichskommiſſar für das Kreditweſen gehört dem
Aufſichtsamt nicht mehr an, iſt aber ſein ausführendes Organ. Er
iſt berechtigt, an allen Sitzungen und Beſchlußfaſſungen mit be=
ratender
Stimme teilzunehmen. Beſonders wichtig iſt die Auf=
gabe
des Reichskommiſſars auf dem Gebiete der Regelung der
Geſchäftsbedingungen und des Wettbewerbs. Der Reichskommiſ=
ſar
hat nach dem Geſetz auch die Möglichkeit erhalten. Depot=
prüfungen
vorzunehmen.
Schließlich enthält das Geſetz noch Vorſchriften über Zwangs=
mittel
und Strafen, Sondervorſchriften hinſichtlich der Kredit=
inſtitute
, die einer beſonderen Reichs= oder Staatsaufſicht unter=
liegen
, ſowie Uebergangs= und Schlußvorſchriften. Insbeſondere
gewährt das Geſetz dem Aüfſichtsamt die Befugnis, den bei In=
krafttreten
vorhandenen Kreditinſtituten bis zum 31. Dezember
1935 die Fortführung ihres Geſchäftsbetriebes zu unterſagen.

Berliner und Frankfurker Effekkenbörfe.

Die Berliner Börſe ſteht naturgemäß völlig, unter dem
Eindruck der vom Reichskabinett verabſchiedeten wichtigen Wirt=
ſchaftsgeſetze
, durch deren Erlaß zweifellos ein ſtarker Unſicher=
heitsfaktor
der letzten Wochen beſeitigt wird. Das größte Inter=
eſſe
beanſprucht hier das Kapitalſtockgeſetz, von dem Einzelheiten
bereits in den letzten Tagen bekannt geworden waren. Im all=
gemeinen
werden die Geſetze nicht ungünſtig beurteilt, indeſſen
herrſcht im Hinblick auf die zu erwartenden Durchführungsbeſtim=
mungen
noch einige Zurückhaltung. In Papieren mit einer über
8 Prozent hinausgehenden Dividende fanden, wie dies nicht an=
ders
zu erwarten war, Abgaben ſtatt, die den Kurs nicht un=
weſentlich
drückten. Freundlich und zum Teil recht feſt lagen
Rentenwerte, insbeſondere die Anleihepapiere öffentlicher Stel=
len
, denen in erſter Linie die im Anleiheſtock angeſammelten Be=
träge
zugute kommen werden. So waren namentlich Kommunal=
entſchuldungsanleihe
gefragt und 50 Pfg. höher. Später trat bei
ruhigerer Beurteilung der Lage eine teilweiſe Erholung ein. Der
Rentenmarkt wurde naturgemäß durch das neue Geſetz günſtig
beeinflußt, insbeſondere wurden die Anleihen öffentlicher Stel=
len
, die für Anlagezwecke des Anleiheſtocks, in Frage kommen,
gefragt. Aber auch Hypotheken=Goldpfandbriefe waren um ½¾
Prozent feſter; Kommunalobligationen gewannen ½ Prozent,
Anteilſcheine der Hypothekenbanken 1015 Pfg. Auch Stadtan=
leihen
wieſen durchweg Beſſerungen auf.

Die Frankfurter Börſe nahm die Verkündung des An=
leiheſtockgeſetzes
wohl gut auf, da hierdurch die ſeitherige Un=
ſicherheit
genommen wurde, trotzdem erfolgten in größerem Um=
fange
Glattſtellungen, da man erſt die Auswirkungen der neuen
Wirtſchaftsgeſetze und die Ausführungsbeſtimmungen hierzu ab=
warten
will. Der ſtarke Kursdruck in einigen hohen Werten
blieb auch auf die ſogenannten kleinen und mittleren Papiere
nicht ganz ohne Einfluß, doch dürften dieſe Papiere zukünftig
ſtärker in den Vordergrund rücken. Am Rentenmarkt war die
Haltung naturgemäß feſter und die Kurſe zogen bei etwas leb=
hafteren
Umſätzen allgemein an, wenngleich die höheren Vor=
börſenkurſe
nicht immer wieder erreicht wurden. Altbeſitzanleihe
103½ plus ¼ Prozent (vorbörslich 103¾), ſpäte Reichsſchuldbuch=
forderungen
97½ plus ½ (97½) Prozent. Kommunal= Umſchul=
dung
und Zinsvergütungsſcheine lagen um 35 bzw. 25 Pfg. feſter,
Gproz. Stahlvereinbonds gewannen mit 875 ¼ Prozent. Auch
im Verlaufe war die Haltung am Aktienmarkt weiter ſchwächer.
Der Rentenmarkt blieb auch im Verlaufe feſt. Altbeſitzanleihe,
ſpäte Schuldbuchforderungen, Kommunalumſchuldung und Zins=
vergütungsſcheine
zogen von ½½ Prozent an. Für Goldpfand=
briefe
beſtand allgemein Nachfrage und die Kurſe erhöhten ſich
bis ½ Prozent, auch einzelne Kommunal=Obligationen waren bis
¼ Prozent feſter. Liquidationspfandbriefe lagen ruhig und un=
verändert
. Stadtanleihen waren durchweg geſucht und zogen von
½1 Prozent an. Am Geldmarkt ware Tagesgeld zu 3½ Proz.
weiter leichter.
An der Abendbörſe ſetzte ſich der Rückgang in ſogenann=
ten
ſchweren Werten fort. Farbeninduſtrie ſowie einige Elektro=
und Montanpapiere notierten etwas höher. Das Geſchäft war

indes allgemein klein. Am Rentenmarkt erhielt ſich weitere
Nachfrage nach ſpäten Reichsſchuldbuchforderungen, Kommunglu
Umſchuldung und Zinsvergütungsſcheinen; auch Altbeſitz und ſri
proz. Stahlvereinbonds lagen etwas feſter.

Die Neuordnung des deutſchen
Börſenweſens.

Der Reichswirtſchaftsminiſter hat nach Uebernahme der Bör=p
ſenaufſicht auf das Reich eine Neuordnung des deutſchen Börſenn
weſens vorgenommen, die am 1. Januar 1935 in Kraft tretern
wird. Die geſetzlichen Vorſchriften, die das Kabinett ſoeben verw
abſchiedet hat, erleichtern die Zulaſſung von Wertpapieren an
den Provinzbörſen und enthalten die Uebergangsbeſtimmungenn

die infolge der Aufhebung von Börſen notwendig geworden ſindd !
Es iſt Vorſorge getroffen, daß keines der amtlich zugelaſſenenn Is die Be
Wertpapiere ſeine Notiz verliert.
Her Haltung,
Aufgehoben werden, die Wertpapierbörſen zu Königsbergu /leß die Arme
Magdeburg, Stettin und Zwickau.
und gerade,
Zuſammengelegt werden die Wertpapierbörſen in
ner, ſagte er,
a) Augsburg und München zu der Bayeriſchen Börſe mit denm mnen ſind.
Sitz in München:
ie ſchuell wie
b) Bremen, Hamburg und Lübeck zu der Hanſeatiſchen Börſell /Türchtunger
mit dem Sitz in Hamburg;
c) Chemnitz, Dresden und Leipzig zu der Sächſiſchen Börſe mith im.
die ſind alſ
dem Sitz in Leipzig;
d) Düſſeldorf, Eſſen und Köln zu der Rheiniſch=Weſtfäliſchen, 4A.ſe Locl
berblickt.
Börſe mit dem Sitz in Düſſeldorf;
e) Frankfurt a. M. und Mannheim zu der Rhein=Mainiſchen, a0 Juruge
Wwäre. Und
Börſe mit dem Sitz in Frankfurt a. M.
Die an den einzelnen Plätzen beſtehenden Warenbörſen undu ge gochen.
Getreidegroßmärkte werden von der Neuordnung nicht betroffenn /Sermiſſen
Unverändert beſtehen bleiben die Wertpapierbörſen in Berlinn Es fehlen
Breslau, Hannover und Stuttgart.
chrierzen. Vie
Jirten ſchon
dir hier. In
Produkkenmärkke.
Las übrig
Frankfurter Getreidegroßmarkt vom 5. Dezember. Das Ge=t
ſchäft am Getreidegroßmarkt nahm in allen Sparten einen ſehri Fuchte ſeh
ruhigen Verlauf. Das Angebot hat noch keine Zunahme erfah=/ :. er allen bel
ren, während die Nachfrage allenthalben fortbeſtand. Beſondersr A ſehr gena
Futtergetreide und ölhaltige Futtermittel, ſowie Mühlennach=/ +Dus beruhig
fabrikate blieben geſucht. Das Mehlgeſchäft blieb weiter ſchley=) ſtan dieſer St
pend. Es notierten (Getreide je To., alls übrige je 100 Kilo)0 rmengebracht
in RM.: Weizen W. 9: 203,50, W. 13: 207,50, W. 16: 211,50, Rog=r
gen R. 9: 163,50 R. 13: 167,50, R. 15: 171,50 alles Großhansy
delspreiſe der Mühlen des genannten Preisgebiets. Futtergerſtel
G. 9: 165,50, G. 11: 168.50, G. 12: 170,50, Hafer H. 13: 163,50.4
H. 14: 165,50 alles Großhandelspreiſe ab Station. Bei Waſ=)
ſerverladung über 100 To. RM. 3. mehr. Sommergerſte fürn
Brauzwecke 200., Weizenmehl W. 13 und W. 16: 27,15, pl. 0509
RM. Frachtausgleich, Roggenmehl R. 13: 23,60, R. 15: 2400 p.1
0,50 RM. Frachtausgleich, Weizennachmehl 16,50, Weizenfutter=y
mehl 12,75, Weizenkleie W. 13: 10,58, W. 16: 10,79, Roggenkleie 4
R. 13: 9.,81, R. 15: 10.05 alles Mühlenfeſtpreiſe ab Mühlene!
ſtation, ſoweit ſie in den Bereich der Landesbauernſchaft Heſſen=,n
Naſſau fallen. Soyaſchrot mit Monopolzuſchlag (m. M.) 1300
Palmkuchen 13,30. Erdnußkuchen m. M. 14,50 alles Fabrike
preiſe ab ſüdd. Fabrikſtation. Treber , Trockenſchnitzel 930
9,70. Heu ſüdd. 11.00, Weizen= und Roggenſtroh drahtgepr. der
gebündelt 4,504,70.

Berliner Kursbericht
vom 5. Dezember 1934

Deviſenmarkt
vom 5. Dezember 19341=

Me Hu
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Nordd. Llohyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Glektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi.
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Ncht

71.50
74.
26.875
29.50
27.50
120.50
127.

94.75
31.875
118.125
103.75

Meie eee
F. 6. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Bhil. Holzmann
Kali Aſchersleben
glöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

Vaf
135.25
60.375
107.50
107.50

74.26

77.50
108.50
73.625
94.
74.25
56.875)

eeeue
Bolyphonwerke.
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerk
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Mie
13.50
96.625

31.375
40.50
109.25

13.25
115.25

98.
104.50
120.50

GeldBriefft

Burmftädter und Karlokarbant Surinftast, oinale der resoner
Frankfurter Kursbericht vom 5. Dezember 1934.

Mirh & 7
hun Ferti
ziſch

MEdbarſch
Eielachs
Uff Su

Steuergutſcheine
Gr. II p. 19341.
1935
. 1936
1937
1931
Gruppe!

103.7
105.5
103
100.6
9s.4
102.5

5% Dtſch. Reichsan!
5½% Intern.,v.30
6% Baden.. . v. 2
6% Bahern.. v. 27
6% Heſſen ...v. 28
6% ... bv. 2
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen. v. 2:
6% Thüringen v. 2

6% Dt. Reichsbahn
Schätze.. . .. . .
5% Dt. Reichspoſ
Schätze.
4½%

Dtſch. Anl.
*. Abl.,

Aie

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....

6% Baden=Baden.
6%Berlin. . . b. 24
6% Darmſtadt .
6% Dresden. v. 26
680 Frankfurt v. 2e
68 Heibelberg v. 2e
6%Mainz..
6% Mannheimb. 27
68 München v. 2
62Wiesbaden v. 28

6% Heſſ. Landesbk.
Goldoblit
5½% Heſ. Landes=
Hhp.=Bk.=Liquid
49% ; Kom. Obl.
6% Preuß. Landes
Pfb.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblie

5.11.

103,
106
104.5
1021),
100
103.25

96
95
95
96
95
94.75
96
107.75
9
95

100.5

100
97

1o2:

9.75

85
85.25

81.75
86.75
95.75
85!),
90
91

93
90.25

92:.
92.25

6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f.
Heffchldobl. R. 1
R. 19
69 Kaſſeler Land. Golbpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl
Dt. Komm. Sam
mel=Ab
luslser
I

94.75
91.75

90.5
87"

93.75
93
93.75

5. 12.

96.
95
on
96.5
91.5
9s
96.5
108
96

100.75

100.25
97.75

10371,

9.6

86.75
87
87.25
83.5
871.
86
87

91.75
88

93.5
91:,

Rr
93

95.5
92

88.75

94
94.25
94.75

5½%nLig=Bfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
59% Lig. Pfbr.
Goldoblig.

5139

9.

429

5½4% n Lia Bfbr.
%. Goldoblig.
88 Südd. Bod.
Cred.=Bank.
½%0 Lig. Pfbr.

J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L.E.B.

39
4% Oſt.

4½‟

4½
47

goldr.

439ſſohon
42 Stocholm
Aktien.

Aa Kum

Zellſtoff

Buderus Eiſen.

50 5. 11. 5. 12, 20.5 93.25 92.75) 93.25 93 93 93.5 93.25 93 89.75 90, 93 93-, 94.25 33.5 93.75 94 947. 95 95 94.25 951), 93.25 94.25 93.5 94 91.5 92.25 94.75 95.25 V 328 95 93 88 96.5 93.25 93 92.75 93.75 *e 83.5 89el. 119.15 118.5 12.25 12 1 12.25 12 6.25 36" 29 25.5 6.6 4.1 3.75 41 7s 6.5 6.151 47 45 52.5 51 104 90 12 151 58.5 55.25 26 27.25 104 1o3 65 102 8 . 123 129 134.5 127.5 10 137 84 jgl. 5 111

Cement Karlſtadt.

Wee

Contim. Linoleum:
Daimler=Benz....
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl .......! 4
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt

Enzinger union
Eſchw. Bergwerk

Fahr, Gebrüder

KSätie

Kafich

Grün s Bilſinger
Hafenmühle Frkft.

Hanfwerke

Laſſeeſch
Holzmann, Phil.

Junghans ......
Kali Chemie .....
Aſchersleben.
Klein, Schanzlin.
Klöcknerwerke ....
Knorr C. H.... ..

Lahmeher eCo
Laurahütte
Lech, Augsbur

Lowenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz. Akt. Br. . ..

Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau=
oenus
..
enDarmſtadt

5. 11. ſell 130 rt 80 131.5 132.5 45.5 114.5 2o8 ſei 58.25 85 102 98.75 115 103 14 59.75 58.5 115 136 54.5 73 59, 2). 15 *= 116 1 49.25 u 104.25 1 6 1 45 80.9 6 110 1 76.5 s 1187. 59 5 110.5 11 z1 71.75 3. 198 48.5 118 1 34 217.5 3 63 75.5 82.5 70

5. 12.

135
144
79.5
197

47.5
117
101.5 103.6

206.5
63
100
87.5
97.5
119

56.5
56

54.5
76.5

Mee

39
27.5

1

m.s

81.

81.8
73.5

48

Neckarwerk Eßling.
Park=u. Bürgerbräu
Bhönix Bergbau ..
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamml
Stahlwerke ..
Riebeck Montan. . .
Roeder, Gebr. ..
Rütgerswerke ....
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske
Reinigerwerkel
Südd. Zucker=A. G.
Tellus Bergbau ..
Thür. Liefer.=Geſ..
nnterfranken .....
Ber. Stahlwerke,
Ver. Ultramarin ..
Beſtdte. Kaufhof.
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.

6

12
1.
12

Altg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank....
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
öypothekbk.
Comm. u. Privatb.
Dt. Bank und Disc.
Dt. Eff. u. Bechſel
Dresdner Bank...
Frankf. Bonk. ...
Hyp.=Vank
Mein. Hyp.=Bank:
Pfälz. Hyp.=Bank.
Reichsbank=Abt.
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bob.Cr. Bk.
Württb. Notenbank

19=
86.5
84.5

80.25
84.5
74

A.. G.f. Verkehrswi
Allg. Lokalb. Kraftwl
7% Dt. Reichsb. Bze
Hapag
....
Lübeck Büchner ..
Nordd. Lloyd...
Südd. Eiſenb.=Geſ.

8o.

Allianz= u. Stuttg.
Verſicherung ..
Verein. Verſ.
ankona Rück=u. M
nnheim.Berſich.
Otavi Minen
Schantung Handelsl

4½11
6

102
100
38.5
131.5
30

100

N5s
92
78V .
79.5 8 M
14817
71038
100
nBlaW
u16.58
11555
26.716

[ ][  ][ ]

ſmerstag, 6. Dezember 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 336 Seite 11

KOMINALROMAN
VON C= BRULG

erwartete Liſſer im Bibliothekzimmer ſeines Hauſes.
Diyeſtand er, mit dem Rücken gegen den Schreibtiſch gelehnt,
inngem tadellos geſchnittenen Anzug. Er hatte die Arme über
dey ruſt verſchränkt, und man ſah an ſeiner rechten Hand den
ſchunier: Goldreif, den er zur Erinnerung an ſeine früh ver=
ſtouchne
Frau trug, während auf dem Zeigefinger der linken ein
eisſerürnlich geformter Ring aus einem glänzenden ſchwarzen
Stc zu ſehen war, der wohl von einer ſeiner vielen Expedi=
tiome
ſtammen mochte.
die Beamten eintraten, löſte er ſich aus der etwas
ſtauny Haltung, in der er eine Weile vor ſich hingeblickt hatte.
Er leß die Arme heruntergleiten und ging ihnen mit lang=
ſamu
und geraden Schritten entgegen. Guten Tag, meine
Heyru, ſagte er, ich bin Ihnen dankbar, daß Sie gleich herauf=
gekwren
ſind. Nach dem, was ich vorgefunden habe, möchte
ichᛋüſchnell wie möglich wieder aufbrechen, weil ich die ſchlimm=
ſtem
efürchtungen hege für einige Dinge, über die Heinhauſen
unnerichtet iſt. Er genoß ja mein vollſtes Vertrauen.
Ze ſind alſo ſchon im Bilde.
Neine Tochter hat mich ſchon informiert, ſoweit ſie ſelbſt
allüsüberblickt. Ich ſelbſt wurde in Brüſſel von einer merk=
wüwetgen
Unruhe gepackt, als ob irgend etwas nicht in Ord=
numgwäre
. Und ich bin mit einem Wagen kurzerhand hierher
auſtgerochen."
Zermiſſen Sie etwas hier?"
fehlen zwanzigtauſend Mark. Aber das Geld iſt zu
vernayerzen. Viel wichtiger ſind die andern Dinge, von denen
ich Inen ſchon ſprach. Ich habe meine Sammlungen nicht voll=
ſtäudr
hier. In meinem Hauſe befindet ſich nur der kleinſte
Ten Das übrige iſt bei einigen Freunden untergebracht, und
chibfürchte ſehr ſtark, daß Heinhauſen ſich dorthin wendet,
ma er allen bekannt iſt und über den Wert der verſchiedenen
Stud ſſehr genau unterrichtet. Ich habe bereits telegraphiert.
Abarors beruhigt mich nicht. Sie müſſen mich verſtehen. Die
meiuſi dieſer Stücke ſind von mir auf mühfamen Expeditionen
zuſſinengebracht worden, und ihr Wert iſt teilweiſe unerſetz=
lich
)!ſch habe die Adreſſen, um die es ſich handelt, hier zu=
ſannnngeſtellt
. Ich nehme an, daß Sie ſich gleichfalls für ſie
intanſiren. Es iſt doch immerhin eine Spur. Oder hat man
ſchon was entdeckt von dem Verbrecher?

Bisher nur ſeinen oder vielmehr Ihren Wagen. Er iſt
leer an der Grenze aufgefunden worden. Liſſer ſchwieg einen
Augenblick und ſchaute Markus dabei an. Ja, meinte er, es
ſcheint ſich eine ganze Mörderclique um Sie eingefunden zu
haben."
Es iſt ſchrecklich, wie man ſich in den Menſchen täuſchen
kann.
Und alle haben ſie es auf ein= und dasſelbe abgeſehen."
Ach ja der Goldſchatz lächelte Markus. Ich werde
noch einen Namen durch ihn bekommen.
Er exiſtiert alſo nicht?"
Doch er exiſtiert. Aber es wird ſchwerlich ſo viel Gold
daran ſein, wie ihm alle dieſe Leute andichten. Ich habe ihn
darauf noch nicht unterſucht. Mich intereſſiert er ja nur aus
einem andern Grunde. Und da iſt ſein Wert allerdings unbe=
ſtritten
.
Iſt es Heinhauſen geglückt
Nein lachte Markus, hier hat er falſch ſpekuliert. Das
Geheimnis iſt gut bewahrt.
Ich hätte noch eine Reihe Fragen an Sie.
Bitte, ich ſtehe ganz zu Ihrer Verfügung. Wenn ich nur
die Gewißheit habe, daß ich mich nachher auf den Weg begeben
kann."
Ich glaube nicht, daß irgendwelche Bedenken beſtehen ..
Danach fing Liſſer an. Er hatte in einem Seſſel Platz ge=
nommen
, mit dem Rücken gegen das Licht, während Markus
ihm gegenüber ſaß. Wie das Verhältnis zu Berren war, wollte
er wiſſen. Ueberhaupt einmal dieſe ganze Goldſchatzgeſchichte
und die Gründe der Ueberſiedlung nach Venndorf. Und wie
Heinhauſen ins Haus gekommen war. Dann ging er langſam
zu den Ereigniſſen vor und nach dem Brande über.
Markus gab auf alles klare und knappe Erklärungen, er=
läuterte
dies und jenes mit einigen Details, die Liſſer noch
nicht kannte.
Zwiſchendurch kam Loni auf einen Augenblick herein. Sie
fragte ihren Vater wegen einiger Kleinigkeiten für die Reiſe.
Sie war blaß und ſchien ein wenig verſtört. Liſſer ſchob es auf
die Ereigniſſe der letzten Stunden. Fährt ſie auch mit?
fragte er.
Ja, ich kann ſie nicht entbehren, antwortete Markus mit

einem ſchmalen Lächeln. Der Chauffeur, den ich mitgebracht
habe, hat die Gelegenheit benutzt und hat ſich betrunken.
Auch das noch ſagte Liſſer und ſah mit einem freund=
lichen
Blick hinter Loni her.
Schließlich ſtand er auſ. Er hatte einige Notizen gemacht.
Jetzt ſtand er da, hatte die Hand am Kinn und bedachte ſich
über etwas. Er warf einen unauffälligen Blick auf Markus,
Wiſſen Sie, ſagte er plötzlich, ich werde Ihnen einen Be=
amten
mit auf die Reiſe geben. Es wäre ja möglich man
weiß nie, wie alles kommt daß er ſich nützlich erweiſen
könnte -
Dr. Markus ſchien über den Vorſchlag ſehr erfreut und
nahm ihn dankend an.
Darauf verabſchiedete ſich Liſſer und verſprach, auch ſeiner=
ſeits
an alle zuſtändigen Polizeibehörden zu telegraphieren, da=
mit
Heinhauſen, ſobald er bei einer der angegebenen Adreſſen
auftauchen ſollte, ſofort in Haft genommen werden könnte.
Als er draußen war, ſagte er zu ſeinem Begleiter: Ich
weiß nicht, ich hatte plötzlich einen unbeſtimmten Verdacht gegen
dieſen Mann. Ich weiß ſelbſt nicht woher. Aber ich glaube, wir
können jetzt auf die Begleitung des Beamten verzichten. Oder
ſollte ich ihn doch mitſchicken?
Aber er tat es nicht.
XX.
Was ging in der Zwiſchenzeit mit Karſten vor?
Der Raum, in dem er ſich befand, lag im Erdgeſchoß des
Schulgebäudes. Er hatte ein kleines und vergittertes Fenſter
oben in der Wand, ein Feldbett ſtand in einer Ecke, in der
andern ein Stuhl, das war alles.
Karſten hatte ſich, als Liſſer mit ſeinen Begleitern ge=
gangen
und die letzten Schritte verhallt waren, in die Nähe der
Tür geſetzt. Von hier aus ſah man durch das Fenſter in die
Aeſte eines Baums und dahinter auf den Himmel, der grau
und mit wogenden Wolken gefüllt war, die unabläſſig dahin=
zogen
. Geſtern abend hatte ein Junge in den Aeſten dieſes
Baumes geſeſſen und verſucht, zu ihm hereinzuſchauen. In der
Nacht hatte es gerauſcht in den Bäumen. Der Regen hatte in
den Abflußrohren ſein eintöniges Lied geplätſchert, und die
ganze Zeit war es geweſen, als gingen draußen Schritte. Ein=
mal
war ein Windſtoß durch das Haus gefahren und hatte am
der Tür gerüttelt, daß er aufgeſprungen war und eine lange
Zeit auf dem Steinboden geſtanden hatte und in das Dunkel
gelauſcht. Er war müde und übernächtigt und konnte keine Ruhe
finden. Das geringſte Geräuſch trieb ihn auf und ließ ſein
Herz ſchlagen. Und die ganze Nacht hatte er die Tür nicht
aus den Augen verloren.
(Fortſetzung folgt.)
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich

ſüir Die Gegenwart. Tagesſpiegel in Bild u. Vort: Dr. Herbert Nette; für den
Anzeigenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle, ſämtlich in Darmſtadt.
D. A. Xl. 34. 22415. Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen
Sprechſtunden der Redaktion: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr:
Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

iläachſchaft d. Darmſtädter Fiſchhändler
Reitinger & Blechſchmidt
Gighalle Elifabethenſtraße 19, Telefon 543
Eliſabethenſtraße 7
Hius Wagner
Telefon 2825
Eliſabethenſtraße 42
Elwig Nöſinger Telefou 367
Kiesſtraße 41 (10430a
Anirch & Rühl Telefon 2599
Markt 4
B1Mhaus Fertig Ludwigſtr. 18 Telefon841
Käy mpfehlen aus täglich friſchen Zufuhren:
Friſch aus der See!
alich filet Pfd.v. 45 an / Fluß= und Feinſiſche!
HlZtel lfiſch Pfd. b. 75an Lebo. Karpfen Pfd. 1.00

Ialſbliau Pfd. v. 45an
Ia(ldbarſch . Pfd. 40
laicelachs . . Pfd. 40
GeLw. Stockſiſche Pfd. 45
BEie Heringe

Rheinzander, Hechte
GroßeBreſem Pf. 60, 50
Rheinbackfiſche Pfd.35
Bodenſee=Felchen 1.10
Khum=Kkabliau Pf24 Beſonders preiswert:
Ia Heilbutt i. Schn. Pf.95
Bkochellfiſch= / 02 Kleine ganzeHeilbutt Pfd. 65
lal4ppenſtör Pfd.70 Süßbücklinge 1 Pfd. 23

ſiche Seemuſcheln . . . . . . . . 5 Pfd. 60

Rheinſtraße
17
12 l2
Büroräume
1. Stock,
Wohnung
3. Stock:
6 große Zimmer,
Parkett, Bad,
Balkone, reichl.
Zubehör, auch f.
2 Famil., ſofort,
weit unt. Frie=
densmiete
. (b

Manſ.=Wohnung
2 Zimm., Küche,
abgeſchloſſ. Vor=
platz
, Elektriſch.,
Gas, für 25 Mk.
z. vermiet. Ang.
u. W. 150 Gſch.

Tintenviertel!
Möbl. Zimmer,
Zentralheizung,
zu vermieten.
Ohlyſtr. 74, I.
2 mal läuten!

Möbliertes
Zimmer Wiener=
ſtraße
57

Möbliertes
Zimmer ſofort
zu vermieten.
Wienerſtr. 47, II
Gut möbl. Zim.
p. ſofort z ver=
mieten
. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. (a

Dst
den Staubsaugen
mit der hohen Leistung
und der vielseitigen Ver.
wendungsmöglichkeit.

Fast geräusch-
loser
Lauf.
Mit
Radiostörschutz.

Zum Preise von
RM. 80.- 90.- 135. haben in den Fachgeschäffen.
Mielewerke A. G., Darmstadt
Mielehaus, gegenüber dem Hauptbahnhof / Fernruf 1543

eute schen
Gibts den neuen
Silberswiedel
Es zeigt Ihnen wieder entzückende,
neue Moden Cauch für den Winter-
Sport!), gibt wieder viele Tips für
schöne Geschenke und bringteine Fülle
unterhaltsamer Artikel. DER SII.-
BERSPIEGEL‟, die schöne Zeitschrift
Für Mode und die schönen Dinge des
Lebens, überall für 1 Mark.

Saalbauſtr. 8, I.
möbliertes
Nanſd.=Zimmer.

Ludwigſtr. 17, II.
möbl. Zimmer
zu vermieten.

20. 3=Zimmer=Wohnungen in Neubau
Haardtring 4, II. r.
Haardtring 8, II. I./ R9. 50.30
zu vermieten. Näheres durch:
BMürte, Darmſtadt, Sandſtraße 16, Telefon 371
oder
2cbag. Frankfurt /Maln, Allerheiligenſtraße 89
(111869
Ruf: 294 47/48

blich.

*

tagt

Guukwfohlenes
Mäliin vormit=
Witt=

42. pt

Fleißiges
Mädchen, nicht
unter 20 Jah=
ren
, für Haus=
halt
geſucht.
Ang. u. W. 162
Geſchäftsſtell
Sauberes
1517jähriges
Mädchen geſucht.
Näh. Geſchäftsſt
Männlich.
Warenverteiler
geſucht. Ang. u.
W. 156 Geſchſt.

deutendem Schokoladen= u
swerk bei guten Ausſich=
fort
geſucht. Eingeführte
wollen Angebot mit Le=
M uſw. einſenden unter
We) an die Geſchäftsſt. (12612

In beſter
Geſchäftslage
groß. Laden
mit großem Ver=
kaufsraum
im 1.
Stock zu vermie=
ten
. Ang. unter
V 225 Geſchſt. (a

Saurn
Rheinſt. 12½
la Verkehrslage,
ſofort (b
zu vermieten.

Fetzt werben - das lohnt!

Niemals ist die Nachfrage so groß wie zur Weihnachtszeit,
niemals werden in wenigen Wochen solche Riesensummen um-
gesetzt
. letzt werben das lohnt ganz besonders, und es lohnt
auch deshalb, weil die Käufer die Ratschläge dieser Werbung
brauchen. Wie eifrig wird jetzt der Anzeigenteil der Zeitung
studiert und wie dankbar ist man für jeden Wink, den man dort
findet. Werben Sie deshalb durch die Anzeige im vielgelesenen
Darmstädter Tagblatt, sie wird sich reichlich bezahlt
machen. leder, der einmal den Versuch gemacht hat, bestätigt es:

Ar
haben doppelkt guten Erſolg

Geräumige
3=Zimmer=
Wohnung mit
per 1. 3.od. 1. 4.35
(2 Perſ.) Ang. u.
W. 158 a. Gſch.
23=Zimmer=
Wohnung
von kinderloſem
Ehepaar zum
1. 2. 35 od. früher
geſucht. Angeb
u. W. 160 Gichſt
Berufstätige
Dame ſucht ſof.
ſeparates möbl.
Zimmer. Ang. u.
W. 154 Geſchſt.
Sloewer
Front Fahrgeſt.,
neuwertig, im
Auftrag z. verk.
Daniel Mann,
Wolfskehlen,
Hochſtadtſtr. 4e
D.K.W.
Kabriolett. 600
ccm Opel Vier=
ſitzer
, Ballon.
ſteuerfr., verkft.
Philipp Lutz,
Nieder=Klingen.
D.K.W.
(Baujahr 34,
Reichsklaſſe,
Frontantrieb).
4/16 Opel
=Sitzer, offen,
zu verkaufen.
Meinhardt,
Kirſchenallee 103
(I. 126

Wer
verſchenkt größ.
Hofhund aufs

Zuchthahnen,
reinraſſ. amerik.
Leghorn. 9 Mo=
nate
alt, zu ver=
kaufen
od. gegen

allem Zubehör Land in gute Hennen zu ver=
Hände? Ang. u. tauſchen. Eſcholl=
zu
miet. geſucht/W. 161 Geſchſt. brückerſtraße 14.

Friſch von der See:

Kabliau ohne Lopf

Rotbarſch=Filet
Pfund 00.

Pfund Ab"
im ganzen Fiſch
20 9

Pfund

Rollmops zoit
Bismarckheringeſd
Heringe in Gelee
Liter=Doſe 00
Schade G
Uurrgrase

[ ][  ]

Seite 12 Nr. 336

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 6. Dezember 191

TT

Man lacht über

ANNV ONDRA

die in ihrem neuest. Film wieder
sorecht in ihrem Fahrwasserist

Hente zum letzten Mau

Ludwig Ganghofers schönstes
Werkim Tonfilm ein wunder-
volles
Erlebnis

Polenblut

nach der weltbekannten gleichn.
Operette. Weitere Hauptdar-
steller
: lvan Petrovich, Hans
Moser, Hilde Hildebrand.
Jugendliche zugelassen.

Beittob Hadertas

mit Friedrich UImer, Hansi
Knoteck. Hans Schlenk, Paul
Richter. Ein Film aus dem
leben in herrlicher deutscher
Landschaft.

Jugendliche zugelassen. G12415

Heute letzter Tng

Das interessante Filmwerk
ein Stück Wirklichkeit

mit Albert Lieven, Reva Holsey,
Franziska Kinz.

Dieser neue Film rollt ein Ge-
schehen
auf, das Probleme des
tägl. Lebens ergreifend darstellt.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

LANDESTHEATER

Donnerstag

Kassenstunden• Werktags 9.30 Uhr bis
12.30 und 1 Stunde vor der Vorstellung

anossEs
naus

KLEINES
HAUS

Dez. 1934

Anf. 19.30, Ende 23.00 Uhr
Hauptmiete C 9. Vorſt,
Aida
Große Oper von Verdi
Leitung: Blümer=Vogt
Hauptdarſteller: Blatter,
Consbruch. Biſſuti, Blaſel,
Sattler, Schlüter.
Preiſe 0,70 bis 5.50 Mk.

Maf MM Fie
Zuſatzmiete V 7. Vorſtellung
Der Nobelpreis
Komödie von Bergmann
Inſzenierung: Everth
Darſteller: Gothe, Schultze=
Weſtrum, Wien, Lohkamp,
Stegen, Stelzer, Stieda,
Biſtig.
Preiſe 0.70 bis 3.80 Mk.

Adventsfeier
dargeboten von dem Ki chenchor der Stadt=
kapelle
und Schloßkirche
Johannes der Täufer

Oratorium von W. Rudnick

Chor, Soliſten und Orcheſter
Sonntag, 9. Dezember, abends 20 Uhr, in der

Stadtkapelle

Eintritt frei! (12607) Eintritt frei!

bilig bei Kätz! Inſerieren
Arbeitsſtiefel Kirchſtraße 10. bringt Gewinn!

billige
DIEIINIER Weine

in 24-Liter-Flaschen

32er Burrweller Achtmorgen . . . .,60
32er Wachenhelmer Fuchsmantel -,80
32er Elüsserather Mosel . . . . . .,95
B3er Mlerstelner Findling, Matur . 1.
Frelse ohne Flaschen

Disch. Wermutweln-,60
Dürkhelm, Rotwein-,70
Tarregona . . . . . ..,00
Rlberano chll. Rotw.,95
geeignet für Glähwein

GiaaG

Nur bis Sonntag!!!
Die grandiose bunte Schau
von der alle entzdekt sind:

SNLALSTEK
SCHAFFER

amit seinen Künstlern.
Ihre Kinder scbicken Sie
am Sonntag nachmittag
4 Uhr in die II. Jugende
Vorstell. beihalb. Preisen f

Karten: Verk.-Büro u. I.
de Waal. Tel. 389. (r261s

Kaülo!

nur von Radio-Pfeiffer
Mühlstr. 18 Tel. 2078
Bequeme Teilzahlungen! Böta

Weihnachts=Ausſtellung
der NS.=Frauenſchaft

Stadt und Kreis Darmſiadt
Verloſung ſelbſigeferiigter Handarbeiten
zu Gunſien des Winterhilfswerks

Samstag
Sonntag und Montag

im Städtiſchen Saalbau.
Geöffnet von 10 Uhr bis 20 Uhr.

Märchenſiube!
Eintritt frei.

Kaffeebudel
Co8 10 Pg.

DNS
DMMIIOAAOA

ab heute im Ausstoß
EAPORTBRAUEREI IUSTUS WILDEBRAND G.M.B.H. PFUNGSTADT

Zum Besuche seiner
Aelier-Ausstellung
welche vom 9. Dezember 1934 bis
1.Januar 1935, von vormitt. 10 Uhr bis
nachmitt. 4 Uhr geöffnet sein wird,
gestattet sich ergebenst einzuladen
Prof. H. R. Kröh
Darmstadt, Kiesstraße 58, Tel. 1967.

Konditorei Ott
Eclce Elisabethen- und Luisenstraße
Probierſtollen.
0.50
Marzipan . . . . 44 Pfd. 0.50
Weihnachtsgebäch=
tz
2so4
Miſchung . . . !4 0.50

Se ei
Handlesen

der im In- und Ausland berähmten
Meister-Psvcho-Chirologin von
Weltraf. Frau Dir, Schaeker,
Baden-BadenStuttgart, 19 jährige
Praxis, 80000 Hände geprüft. Aus-
kunkd
in allen Lebenstragen für
Damen u. Herren, Sprechst. 2-7 Uhr.
Peter-Gemeinderstr. 6, I.-Vdh. (9736

Darmstädter
Lesegirkel
Lesemappen il.
Zeitschrikten, von
25 3 an. Pro=
spekte
kostenlos.
ValentinRoeder
Aligestraße 10
Tel. 2512

Jagdgewehre
verſchd. Syſteme
und Munition.
Deutſches Sport=
modell
ℳ/ 49.
Diana= (a
Luftgewehre
ſchon v. ℳ/ 5.-an.
Alles Zubeh. für
Jagd und Sport.
Reparakuren
in eig. Werkſtatt.
Georg Link
Waff. u. Muni=
tion
Grafenſtr.39

Heute Donnerstag
Duutht

oosee
RssS
*S
S5
O

Din imn Genderautſchaut.
Ein Phingauer Aulwonin

1932er Mittelheimer Edelmann Riesling
Spätleſe, Naturwein
u2598

Beinſtuben,Pfälzer Hof Beinmichele

G. m. b. 5.

Skreufukker
Pfd. 20 3
Wellenſittich=
futter
Pfd. 20,3
Kanarienfutter,
Pfd. 20 3
Anſelfutter.
½ Pfd. 20 3
Too-Erdmann
Mühlſtraße Ecke
Rundeturmſtr. (a

Heute letzter
Tag!
Bedeuts ame Persönlichkeiten
wie: Balzae, Musset, Dumas,
Hugo, die kapriziöse George
Sand, Franz Lisst
greiſen ein in das große Liebes-

spiel zmeier Frauen um Chopin,
wirken bestimmend auf seine
künst erische Laufbahn

Am Freitag, den 7. Dezbr., 20 Uhr, in der Lehr-Küche im Heag-Haus

VORTRAG

Billige Festtags-Braten für
jedermann im Elektroherd

Beachten Sie die Zuschüsse im Elektrofach!
Hessische Eisenbahn A.6. Darmstadt

Donnerstag, 13 Dezember 1934
Hauptverkammlung
des
Beuirksvereinslunen aAltſtadl

4
95i
9ichul!

abends 8½ Uhr, Im oberen Saale dei
Bockshaut, Klrchstrasse

Zum Deutſchen Eck

Inh. Philipp Schneider (12610
Bismarchſtraße 125
Heute
Metzel=
Aft
ſuppe

LEDER

Ahschieds-Walzer

Zewdirtſchaftung von Butter u. Kaſe.

(Zwei Frauen um Chopin)

Spbille Schmitz, Hanna Waag,
Wolksans Liebeneiner.

Ein Filwkunstwerk, das Ihnen
zum bleibenden Brlebnis wird.
Jugendliche zugelassen.

TORANZEIGB:
Vielen Wünschen entsprechend
Neuaufführung:
Drei von der Tankstelle‟
Jugendliche zugelassen. (12625

Ausſchnitt. (12o86a
KarZ, Kirchſtr. 10

Einige Herren
können noch an
Privatmittags=
tiſch
teilnehmen.
Frau Anthes,
Hügeltraße 2=

Wer lief. a. Ab=
ruf
ca. 80 Ztr.
gute Karkofſ.
zu gut. Preis?
Imbißhalle
Ludwigſtr. 14. C

Wir machen erneut darauf aufmerkſam, daß nach
dem Geſetz über den Verkehr mit Milcherzeugniſſen
vom 20. Dezember 1933, und den inzwiſchen er=
laſſenen
Ausführungsvorſchriften Butter, Butter=
ſchmalz
und Käſe einſchl. Quark nur nach Aus=
ſtellung
eines Uebernahmeſcheins an den Handel
abgegeben werden dürfen. Der Inhaber eines land=
wirtſchaftlichen
Betriebes (Selbſterzeuger) unterliegt
nur dann dieſen Beſtimmungen nicht, wenn er ſeine
Erzeugniſſe innerhalb ſeines Betriebs verwertet. Für
die Zeit vom 1. Januar 1935 bis Ende März 1935
wären deshalb von den in Darmſtadt gelegenen,
landwirtſchaftlichen Betrieben im Stadthaus. Zim=
mer
32, jetzt ſchon Uebernahmeſcheine zu beantragen,
falls die Abſicht beſteht, in der genannten Zeit
Butter uſw. an den Handel abzugeben.
Darmſtadt, den 5. Dezember 1934.
Bürgermeiſter.

Der Zigarrenkenner raucht
die berühmte
10=Pfg.=Zigarre
Dieters Stadtgeſpräch

12 pfg. Sandblatt Edelgewächs
15 pfg. Hausmarke
20 Pfg. Ausfallfarben
la Sumatra=Sandblatt
25 Pfg. Nr. 168 und 85
30 Pfg. Ar. 304 und 202

Große Auswahl
in Geſchenk=Packungen

Zigarrenhaus
Bieten

Tagesordnung:
1. Uberleltung des Bezlrksverelns in den

Verkehrs- und Verschönerungs-Velell
de5
2. Anträge.
Vollständlges Erschelnen erwänsoht. M belamnt

Der Vorstand: K Schembs.

Sport-
Strümpfe
u. Pullover
Strickerel
SCHMIDT
Teichhausstr. 34
Telefon 2556.

Dire als
ein
Mu

Draht-
matratzen

in allen Größen.
Reparaturen
billigſt. Holen u.
Bringen auch n.
ausw. koſtenlos.
Matratz.=Fabrik
Brückner
Holzſtraße, (a
Fernſprech. 1249.

Gebrauchte (a
Schreib=
maſchinen

mit Garantie
billigſt zu verkf.
Leonh. Luß
22 Rheinſtr. 22
Fernſpr. 3409.

HEIDELBERGERSTEA

Premiere
Ralph Arthur Roberts
und seine Partnerin Ida Wüst
in dem Großlustspiel

n3
Bondlun
Uyeen
Zeite

So oft haben Sie schon übel
ihn gelacht - Aber sohaben
sie ihn noch nie gesehen!
Anfang jäglleh 2.30 C00 230
Jugendllehe haben Zufk!"