Darmstädter Tagblatt 1934


05. August 1934

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Trm
A
R
*
7
A
N
TeT"
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

chentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Auguſt
Auguſt 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
ühr
, abgeholt 2. Reichsmarl, durch die
en 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſibezugspreis
uſt ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmari.
heinen einzelner Nummern infolge höherer
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
preſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt=
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 214
Sonntag, den 5. Auguſt 1934.
196. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm. hoch,
7 pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Textteil 1 mm
hoch 100 pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarungl
für Placſerung unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25%0 Nabatt nach Staffel C.Privatanzeigen
einſpaltig) das fett gedruckte Ueberſchriftswort 20 Pfg.
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Familien• Anzeigen
die 22 mm breite Zeiſe 1 mm hoch 6 pfennig.
poſiſcheckonto: Franffurt a. M. 1301. Bankkonto:
DD= Banl und Darmſtädter und Nationalbank.

Mpgunge Selfehung in deirgerlmärm.
Die lehzlen Vorbereikungen für den Trauerakk am Tannenberg=Denkmal.
ſchließlich nicht unbeträchtliche Truppenteile für den Trauerakt
ſelbſt. Die entſprechenden Vorbereitungen dieſes Aufmarſches wie
Anordnung des Reichskanzlers.
auch der Quartierfrage ſind in vollem Gange. Weiter iſt die Po=
lizei
in weitem Maße an den Vorbereitungen beteiligt.
Feldherrnkurm wird Gruſkapelle.

htel
aus

DNB. Berlin, 4. Auguſt.
m Einvernehmen mit der Familie von Hindenburg hat der
far und Reichskanzler Adolf Hitler angeordnet, daß die end=
üe
Beiſetzung des Reichspräſidenten und Generaldfeldmar=
ch
von Hindenburg im Feldherrnturm des Tannenberg= Denk=
mnſ
erfolgt, der als Gruftkapelle eingerichtet wird.
der Sarg des Reichspräſidenken geſchloſſen.
DNB. Neudeck, 4. Auguſt.
ſie Leiche des Generalfeldmarſchalls iſt heute vormittag ein=
gaſt
worden. Bei der Einſargung waren nur die engſten
Fllienmitglieder zugegen. Der Sarg iſt geſchloſſen und im
Wtszimmer des Reichspräſidenten aufgebahrt worden; auch
diffiziersehrenwache hat in dem Arbeitszimmer Aufſtellung ge=
noſen
. Der Sarg iſt von Blumenſchmuck reich umgeben.
ekker Hammerſchlag in Tannenberg.
m Freitag morgen um 8 Uhr ſind die Kommandos des Ar=
ienſtes
und der Scharen von Handwerkern und Zimmer=
der
Beamten der Poſt und der Reichsbahn und das tech=
Hilfsperſonal eingeſetzt worden, um auf der Walſtatt von
enberg die Zurichtungen für den großen Staatsakt zu tref=
ait
dem das deutſche Volk von ſeinem Feldmarſchall und
zpräſidenten für die Ewigkeit Abſchied nehmen wird. Un=
yrochen
arbeiten Tauſende von Händen, ſchweigend gehen die
ier ihrer Arbeit nach. In einzelnen Schichten wird ohne
gearbeitet. Architekt Speer, der Leiter auch aller großen
ner Aufmärſche, hat in Gemeinſchaft mit dem Königsberger
ſſor Dr. Frick die künſtleriſche Oberleitung für die Aus=
kung
des Tannenbergdenkmals. Entſprechend dem Charakter
ieier werden die weiten Räume des Schlachtdenkmals aus=
Stet werden. Von den acht Türmen wehen lange Trauer=
ſan
, umkränzt mit Eichen und Lorbeerzweigen. Breite
de lgrüne Girlanden werden ſich an der Mauer entlang in gro=
he
jogen von Turm zu Turm ziehen. Im Innenraum des Denk=
m
in dem ſich der Trauerakt abſpielen ſoll, wird vor dem rie=
ſis
Holzkreuz, das das Grab des unbekannten Soldaten krönt,
ei latafalk errichtet, zu deſſen Häupten eine Tribüne. Auf den
b=n Stufen im Kreiſe ringsum wird durch Aufſtellung von
Een für 3500 bis 4000 Ehrengäſte Platz geſchaffen, die den
liedern der Reichsregierung und der Länderregierungen vor=
ten
ſind, weiter dem Diplomatiſchen Korps, den offiziellen
Tdnungen und den Angehörigen der Familie des Entſchlafenen.
Insbeſondere ſind an den Vorbereitungen aber die Reichs=
Reichsbahn und die Reichspoſt beteiligt. Die Reichswehr
bekanntlich die Trauerwache im Sterbehaus, die Trauer=
de
zur Ueberführung von Neudeck nach Tannenberg und

Insgeſamt rechnet man mik einer Teilnahme
von rund 200 000 Menſchen.
Es ergeben ſich hieraus eine Reihe von Fragen des Verkehrs und
der Sicherheit, die die Anweſenheit von ſpeziellen Stäben der
Polizei notwendig macht. Der Aufmarſch dieſer rieſigen Men=
ſchenmaſſen
muß bis in die kleinſten Einzelheiten überlegt und
geordnet ſein.
An die Reichsbahn werden auch wieder ganz beſondere An=
forderungen
geſtellt. Allein für die Beförderung der Ehrengäſte
aus Berlin und aus dem Reich müſſen 12 Sonderzüge gefahren
werden. Das Diplomatiſche Korps wird, wie bei dem Nürnberger
Parteitag, in einem Sonderzug aus Mitropa=Schlafwagen reiſen,
in dem die Vertreter der ausländiſchen Mächte gleichzeitig woh=
nen
werden. Alle verfügbaren Hotelbetten ſind in weitem Um=
kreis
um Tannenberg herum bereits ausverkauft. Weitere 100
Sonderzüge der Reichsbahn werden die vielen Zehntauſende der
Vertreter und Abordnungen der Städte und Gemeinden, der Ver=
eine
und Verbände nach dem Oſten bringen. Und nicht zuletzt hat
auch die Reichspoſt einen großen Anteil an dieſer rieſigen Aufgabe
der Organiſation zu leiſten. Kilometerlang werden die zahlloſen
Sendekabel gelegt um dem Anſturm auf die Fernſprechleitungen
begegnen zu können. Hinzu kommt die gigantiſche Anlage für den
Rundfunk. Der geſamte Trauerakt wird ja auf alle deutſchen
Sender übertragen und weiter auf alle Sender der ganzen Welt.
Immer mehr werden die Kolonnen der Arbeiter und Techniker
verſtärkt, um mit Schaufel und Hammer das Material, das für
die Anlage in großen Laſtzügen herangebracht werden muß, in
das Rund des Denkmals einzubauen.
Nach der Ueberführung von Neudeck wird der Sarg des
toten Feldmarſchalls zunächſt in dem ſogenannten Feldherrnturm
äufgebahrt. Unmittelbar vor dem Eintreffen des Kanzlers wird
er dann von einem Kommando von Offizieren auf den Katafalk
getragen, begleitet von aktiven Generalen und zwei aktiven
Admiralen. Der Feldherrnturm, im Volksmund kurz der Hinden=
burgturm
genannt, iſt mit Traperien aus Fahnentuch und Flor=
ſtoff
ausgeſchmückt. Der Boden iſt nach alter oſtpreußiſcher Sitte
mit friſchem Tannengrün und weißem Sand ausgelegt. Während
der Feier nehmen vor dem Katafalk die 50 Fahnen der alten
Armee Aufſtellung, unter ihnen die Fahnen der drei Hindenburg=
Regimenter. Die Ehrenkompagnie wird von der Traditions=
kompagnie
des Inf.=Regts. Nr. 147 Generalfeldmarſchall v. Hin=
denburg
geſtellt. Im Kreis des Denkmals werden etwa 4000
Menſchen Platz finden. Auf den Tribünen zwiſchen den Türmen
nehmen dann die Fahnenabordnungen der SA., SS., PO., HJ.,
des Arbeitsdienſtes und der Deutſchen Arbeitsfront Aufſtellung.
Draußen in dem weiten Stadion des Hindenburg=Sportplatzes
hören dann die anderen rund 200 000 Menſchen die Trauerfeier
durch den Lautſprecher des Radios mit an.

Reichspräſident von Hindenburg auf dem Totenbett.

Neue Arbeitsethik.
Von
Dr. Carl Wellthor.

Der Nationalſozialismus hat den Gemeinſchaftsgeiſt, der
wenigſtens theoretiſch vom marxiſtiſchen Sozialismus ge=
fordert
wurde, mit der ſelbſtverantwortlichen Tätigkeit des
privaten Unternehmers verbunden. Wirtſchaftlicher Eigennutz
ſoll nicht mehr die Haupttriebkraft ſein, weder bei einzelnen
Unternehmern, noch bei der Belegſchaft oder der geſamten
Arbeiterſchaft. Vielen ſchien es ſo, als könne eine Abkehr von
marxiſtiſchen Ideen nur zum ungehemmten Individualismus
zurückführen. Der Nationalſozialismus lehnt es jedoch ent=
ſchieden
ab, daß der Geſamtnutzen die Summe aller Einzel=
heiten
ſein ſoll. Er reißt den Nur=Verdienern, die ihren Vor=
teil
gemeinnützig verkleideten, das moraliſche Mäntelchen her=
unter
und zwingt ſie zu wählen zwiſchen Eingliederung in
die Gemeinſchaft und der Räumung der bisher innegehabten
Führerſtelle.
So klar die Scheidung begrifflich iſt, ſo ſchwierig iſt ſie
praktiſch. Es iſt daher unvermeidlich, daß die Meinungen aus=
einandergehen
und daß ſich häufig nicht die beſſeren Gründe,
ſondern die größere Macht durchſetzt. Mit einem äußeren An=
gleichen
der Betätigung an das neue Ideal iſt es natürlich nicht
getan. Es muß zu einer völligen Umſtellung der Anſchauungen
und der Handlungen kommen. Dieſer Prozeß iſt langwierig.
Noch ſteht der wirtſchaftliche Erfolg des Einzelnen, gleichgültig
wie er errungen iſt, hoch im Kurs. Einkommen= und Ver=
mögens
=Unterſchiede ſind nicht umſonſt jahrzehnte= ja jahr=
hundertelang
das wichtigſte klaſſenbildende Moment geweſen.
Jetzt iſt die Auflockerung planmäßig in Angriff genommen
worden, und zwar von unten. Gibt man den Menſchen, die
in einem Betrieb zuſammenarbeiten, die Möglichkeit, ſich außer=
beruflich
zu ſehen und zu ſprechen, ſo können Beziehungen von
Menſch zu Menſch entſtehen, die nach der früheren geſellſchaft=
lichen
Ordnung ausgeſchloſſen waren.
Selbſt unter denjenigen, die ſich ehrlich der neuen Arbeits=
ethik
hingeben, gibt es viele, die in ihre alte Vorſtellungswelt
zurückfallen und ihrem ſozialen Inſtinkt, oder eigentlich:
ihrem ſozialen Dünkel die Zügel ſchießen laſſen, wenn ſie
es ſich leiſten zu können glauben. Es iſt deshalb unerläßlich,
daß jeder Einzelne ſich Gelegenheit verſchafft, mit den Menſchen
aus anderen ſozialen Lagern perſönlichen Umgang zu pflegen.
Selbſtverſtändlich darf dabei keine überſchwengliche oder heuch=
leriſche
Anbiederei herauskommen. Nach wie vor muß es die
Möglichkeit geben, daß Menſchen, die nicht zueinander paſſen,
einander meiden und zueinander achtungsvolle Diſtanz halten.
Aber wenn ſich auch nur wenige zueinanderfinden, ſo iſt das
von gar nicht hoch genug einzuſchätzendem Nutzen für das Ge=
meinſchaftsleben
in einem Volk.
Für tüchtige, wertvolle Menſchen gibt es einen unbedingt
richtigen Maßſtab dafür, ob man gegenüber ſeinen Auftrag=
gebern
oder gegenüber ſeiner ungeſchriebenen Pflicht recht ge=
handelt
hat: das eigene Gewiſſen. Damit iſt Unbehagen wegen
geringen Nutzeffekts der geleiſteten Arbeit durchaus vereinbar.
Aber erfolgreiche und erfolgloſe Tage löſen einander ab: man
wird daraus Troſt herleiten können, wenn man eines Tage=
werks
nicht recht froh wird und verlorenen oder halbverlorenen
Stunden nachtrauert. Je mehr Einzelmenſchen in ſolche höhere
Wertung ihrer Pflicht und ihrer Leiſtung hineingezogen werden,
auf deſto feſterem Boden ruht die neue Arbeitsethik. Selbſt=
verſtändlich
darf hierbei nicht das Vorzeichen umſchlagen. Eine
Ueberſpannung der Arbeitsleiſtung etwa bei gleichzeitiger plan=
mäßiger
Einſchränkung des Lebensgenuſſes iſt kein erſtrebens=
wertes
Ziel. Die neue deutſche Arbeitsethik iſt eine erfreuende,
das Leben bejahende, aber keine verdrießliche, das Leben ver=
neinende
Ethik.
Wer den Menſchen anhält, ſich mit ſeinem Kameraden zu
vertragen, darf ihm keine Waffen in die Hand geben, mit denen
er ihn bekämpfen kann. Das iſt der Grund, warum die Regie=
rung
Hitler vor nunmehr 1½ Jahren die Gewerkſchaften auf=
löſte
und die Unternehmerverbände außer Funktion ſetzte, ſoweit
ſie Arbeitgeberverbände waren. In den letzten Jahrzehnten
beſtand die Tendenz, die Feſtlegung der Arbeitsbedingungen in
immer höhere Sphären zu verlegen. Nachdem ſich einmal der
kollektive Arbeitsvertrag durchgeſetzt hatte, war das Ziel der
Reichstarif. So wurden zahlreiche Unternehmungen in ein
Prokruſtesbett eingeſpannt, an dem ſie zugrunde gingen. Selbſt
wo Unternehmer und Belegſchaft vollauf bereit waren, auf einem
ermäßigten Lohnſtand den Betrieb fortzuſetzen, nur um die
Schließung zu vermeiden, ſtanden die ſtarren Beſtimmungen des
Reichstarifs entgegen. Die Vertretungen der Arbeiter taten
nichts dagegen, weil ſie es grundſätzlich vermieden, einer Ver=
ſchlechterung
der Arbeitsbedingungen zuzuſtimmen; die Arbeit=
geberverbände
ließen es ſich gern gefallen, wenn ein Konkurrenz=
betrieb
ausſchied. Die Menſchen von Fleiſch und Blut wurden
durch ſtarre Paragraphen daran gehindert, als Kameraden zu
handeln und das gemeinſame Werk unter den möglichen Be=
dingungen
fortzuſetzen.
Die Kritiker der neuen Ordnung haben von einer Atomiſie=
rung
des Arbeitsverhältniſſes geſprochen. Wenn auch in der
neuen Arbeitsethik das Leiſtungsprinzip einen geſicherten Platz
einnimmt, ſo denkt doch in der Praxis niemand daran, etwa
innerhalb eines Betriebes jede einzelne Arbeitskraft individuell
zu werten. Es ſind ſogar Vorkehrungen getroffen, daß für
ganze Gebietsteile und Branchen einheitliche Regelungen vor=
genommen
werden können, wenn die Praxis ſie erfordert. Die
Regel ſoll aber ſein, daß ſich Führer und Gefolgſchaft innerhalb
der Betriebe einigen und erſt dann die Entſcheidung einer über=
geordneten
Stelle anrufen, wenn alle Verſtändigungsmöglich=
keiten
erſchöpft ſind. Das ſoll nur die Ausnahme ſein. Die
Beteiligten ſollen es immer mehr als Mangel, ja als Verſtoß
gegen ihre betriebliche Kameradſchaftspflicht anſehen lernen,
wenn ſie zur Erzielung einer Einigung über das Arbeits=
verhältnis
den Treuhänder anrufen müſſen.
Der anſtelle des ausgeſchiedenen Generaldirektors Keßler
mit der Wahrnehmung der Geſchäfte des Führers der deutſchen
Wirtſchaft beauftragte bisherige ſtellvertretende Führer, Graf
von der Goltz, hat vor einigen Tagen in einem Aufruf erklärt,
daß die neue Wirtſchaftsorganiſation, die Anfang Auguſt vom
Reichswirtſchaftsminiſter verkündet werden ſoll, es entſchieden
ablehnen werde, dem Arbeitgeber irgendwelche ſozialpolitiſche

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 214

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Hilfsſtellung zu geben. Ebenſo erfülle die Deutſche Arbeits=
front
keine ſozialpolitiſche Funktionen im Intereſſe der Arbeiter
und Angeſtellten. Wenn vielfach noch andere Anſchauungen be=
ſtehen
, ſo erklärt ſich dies daraus, daß in der Arbeitsfront das
Gros der Mitglieder ſelbſtverſtändlich Arbeitnehmer ſind, und
daß die eigentliche Wirtſchaftsorganiſation mit ihren 13 Fach=
verbänden
überwiegend aus Betriebsführern, alſo Unternehmern
zuſammengeſetzt iſt. Vielmehr pflegt die Deutſche Arbeitsfront
die Betriebskameradſchaft für ſämtliche in der Wirtſchaft tätige
Perſonenkreiſe, während die Wirtſchaftsorganiſation der Heran=
bildung
einer einwandfreien Führerſchicht und der Bearbeitung
wirtſchaftspolitiſcher Fragen dient.
Der Uebergang von überlebten Formen zu neuen Gebilden
bringt Schwierigkeiten und Schmerzen. Wer dieſe Begleit=
erſcheinungen
zum Anlaß nimmt, um das Neue etwa als
undurchführbar zu bezeichnen, muß es ſich gefallen laſſen, daß
man ihn bei der Durchführung übergeht. Es iſt nicht ver=
wunderlich
, wenn es Jahre und Jahrzehnte dauert, bis der
neue Geiſt der Führergeneration in Fleiſch und Blut über=
gegangen
iſt; es wäre ſogar unverſtändlich, wenn die neue
Arbeitsethik, die ja doch aus neuer Geſinnung fließen ſoll, in
wenigen Monaten eine Anſchauungswelt verdrängen würde, die
ſich Jahrzehnte lang eingefreſſen hat. Es gilt, Geduld und
Vertrauen zu bewahren und ſich weder durch peſſimiſtiſche Kritik,
noch auch durch gelegentliche Rückſchläge beirren zu laſſen!

Vom Tage.

Aufrnf

zur Anmeldung für die Bolksabſtlimmung
im Saargebiet.

DNB. Berlin, 4. Auguſt.
Die Regierungskommiſſion des Saargebietes hat am 8. Juli
1934 die Vorſchriften über die Aufſtellung der Stimmliſten für
die Volksabſtimmung im Saargebiet am 13. Januar 1935 er=
laſſen
. Weiterhin hat die Volksabſtimmungskommiſſion des
Völkerbundes am 20. Juli 1934 eine Bekanntmachung veröffent=
licht
, die nähere Vorſchriften über die Abſtimmungsberechtigung
und über die Anmeldung der Stimmberechtigten zur Aufnahme
in die Stimmliſten enthält.
Hiernach müſſen Stimmberechtigte, die außerhalb des Saar=
gebietes
wohnen, einen beſonderen Antrag auf Eintragung in
die Stimmliſten ſtellen. Wer nicht in die Stimmliſten eingetragen
iſt, kann ſein Stimmrecht nicht ausüben. Es liegt daher im
eigenſten Intereſſe aller im Reich wohnenden Stimmberechtigten,
dieſen Antrag mit tunlichſter Beſchleunigung einzureichen. Die
Antragsfriſt läuft mit dem 31. Auguſt 1934 ab.
Der Antrag, der an den Gemeindeausſchuß des Be=
zirkes
zu richten iſt, in dem der Abſtimmungsberechtigte am
28. Juni 1919 die Einwohnereigenſchaft hatte, muß folgende
Angaben enthalten:
1. Namen, Vornamen, das Geburtsdatum den Geburtsort
und den Beruf des Antragſtellers (im Falle einer Berufs=
änderung
denjenigen, den er am 28. Juni 1919 ausübte), ſowie
die Vornamen ſeines Vaters und ferner, falls es ſich um eine
verheiratete Frau handelt, die Namen und Vornamen ihres
Ehemannes (im Falle einer Veränderung des Familienſtandes
nach dem 28. 6. 1919 den Familiennamen, den ſie an dieſem
Zeitpunkt trug).
2. Die Gemeinde, in der er die Einwohnereigenſchaft am
28. Juni 1919 hatte.
3. Den gewöhnlichen Aufenthalt zurzeit des Antrages.
4. Die Anſchrift im Saargebiet, an die Mitteilungen zu
richten ſind.
Die vorhandenen Beweisſtücke für die Einwohnereigenſchaft
im Saargebiet ſind dem Antrag beizufügen; befinden ſich ſolche
Beweisſtücke nicht in den Händen der Antragſteller, ſo iſt in dem
Antrag anzugeben bei welcher Stelle des Saargebietes dieſe
Unterlagen erhältlich ſind.
Sämtliche Abſtimmungsberechtigten im Reich werden hier=
mit
aufgefordert, ihren Antrag auf Eintragung in die Stimm=
liſte
bis ſpäteſtens 31. Auguſt 1934 an den zuſtändigen Ge=
meindeausſchuß
im Saargebiet gelangen zu laſſen. Zur Auf=
klärung
über alle bei der Anmeldung zu berückſichtigenden Ge=
ſichtspunkte
ſtehenden Stimmberechtigten die Saarmeldeſtellen
ihres jetzigen Wohnortes (das Einwohnermeldeamt, in den
Städten die zuſtändigen Polizeireviere) zur Verfügung. Es
wird jedem Abſtimmungsberechtigten dringend empfohlen, vor
Abſendung ſeiner Anmeldung die vorgenannten Stellen zum
Zwecke der Beratung in Anſpruch zu nehmen.

Trotz des Einſpruches der japaniſchen Militärbehörden finden
zurzeit bei Schanhaikwan Felddienſtü bungen der britiſchen Ge=
ſandtſchaftswache
ſtatt, an denen 200 Mann mit 20 Maſchinen=
gewehren
beteiligt ſind. Als offenſichtliche Gegendemonſtration
halten die in Schanhaikwan ſtationierten japaniſchen Truppen zur
gleichen Zeit Manöver ab. bei denen Straßenkämpfe unter Ver=
wendung
von Artillerie geübt werden.
Nach Meldungen aus Charbin ſoll die Regierung der Man=
dſchurei
beabſichtigen, ſämtliche Beziehungen zu Sowjetrußland ab=
zubrechen
.

Hindenburgs Tod und das Ausland.

Die erſchütternde Nachricht von dem ſchweren Ver=
luſt
, der Deutſchland mit dem Tode des Reichspräſi=
denten
traf, hat in der ganzen Welt wärmſte Anteil=
nahme
ausgelöſt, wie die Telegramme aus allen
Himmelsrichtungen zeigen. Beſonders ſtark iſt natür=
lich
das Echo in Europa geweſen. Wir haben deshalb
unſere Korreſpondenten in den wichtigſten europäiſchen
Hauptſtädten gebeten, uns in kurzen Artikeln einen
knappen Querſchnitt des Eindrucks zu vermitteln, den
der Tod des Generalfeldmarſchalls von Hindenburg
dort hinterlaſſen hat. Unſere Korreſpondenten in
London, Paris. Wien, Rom und Warſchau äußern ſich
hierzu in den nachfolgenden Beiträgen.
(Nachdruck verboten.)

Von Hindenburg zu Hitler.
(U.) London, 2. Auguſt 1934.
Der Grand Old Man‟ Deutſchlands iſt tot. Es gibt keinen
Engländer, der beim Eintreffen der Nachricht vom Ableben des
Reichspräſidenten von Hindenburg nicht ein Gefühl tiefer Sym=
pathie
für den alten Herrn empfindet, dem er ſeit den Tagen
des Weltkrieges höchſte Achtung und Bewunderung entgegenbrachte.
Zu dieſem Gefühl rein menſchlicher Art des Mannes auf der
Straße trat in den Kreiſen, die für die Formung der britiſchen
Politik maßgebend ſind, d. h. den Männern des Hofes, der Regie=
rung
, der Geiſtlichkeit, beider Häuſer des Parlaments, der Partei=
maſchinen
ſowie der Wirtſchaft, der Finanz und der Preſſe der Ge=
danke
, daß Hindenburg ein unerſchütterlicher Fels im brauſenden
Meer politiſcher Leidenſchaften und eine Bürgſchaft für die Uner=
ſchütterlichkeit
des deutſchen Staatsgefüges bildet. Hindenburg war
ſchon als eine bleibende Inſtitution angeſehen worden. Obwohl oft
angeſichts ſeines hohen Alters beſorgte Fragen laut geworden
waren, was nach ſeinem Ableben geſchehen und wer die Lücke aus=
füllen
werde, ſchien die körperliche und geiſtige Widerſtandskraft
des Reichspräſidenten alle derartigen Sorgen überflüſſig zu machen.
Die Tatſache, daß nach dem Ableben des Reichspräſidenten
von Hindenburg die Welt auch nicht einen Augenblick lang dar=
über
im Zweifel gelaſſen wurde, in welcher Weiſe die Nachfolge=
ſchaft
des Reichspräſidenten geregelt wird, und daß gleichzeitig die
Reichswehr, die geſchloſſen hinter Hindenburg geſtanden hatte, ſich
ebenſo geſchloſſen hinter Hitler ſtellt, hat ſicher ihren tiefen Ein=
druck
nicht verfehlt; ſie wird beſtimmt dazu beitragen, dem Führer
ſeine Aufgabe gegenüber England zu erleichtern. Darüber, daß

Aus Anlaß des Hinſcheidens des Herrn Reichspräſidenten v. Hin=
denburg
hat das biſchöfliche Ordinariat Mainz angeordnet, daß am
Sonntag, den 12. Auguſt, in allen Pfarrkirchen der Diözeſe nach
der Nachmittagsandacht eine Trauerfeier ſtattfindet.
Die polizeiliche Unterſuchung gegen ſämtliche am Ueberfall
auf das Wiener Kanzleramt beteiligten 144 Aufſtändiſchen wird
in der kommenden Woche abgeſchloſſen ſein. Sodann werden die
Hochverräter gruppenweiſe dem Militärgericht übergeben werden.
Bisher ſind 16 Perſonen vom Polizeigefängnis ins Landgericht,
wo der Militärgerichtshof tagt, gebracht worden.
Die Tagung der franzöſiſchen Frontkämpfer=Verbände am
Freitag, in der der Regierung Doumergue eine weitere Friſt ge=
währt
wurde, war ziemlich verworren und verlief teilweiſe ſtür=
miſch
.
Die kommuniſtiſche Humanité behauptet triumphierend, daß
die Bevölkerung von Avignon trotz behördlicher Aufforderung ſich
geweigert habe, an den Luftabwehrmanövern teilzunehmen. Der
Befehl zur Abblendung ſämtlicher Lichter ſei nicht befolgt worden,
und angeſichts der drohenden Haltung der Menge habe der Bür=
germeiſter
es nicht gewagt, die Polizei eingreifen zu laſſen.
Außenkommiſſar Litwinow hatte mit dem polniſchen Botſchaf=
ter
Lukaſchewitz eine Ausſprache über den Nordoſtpaktplan im
Zuſammenhang mit der Miſſion des litauiſchen Außenminiſters
Lozoraitis.
Der in Tokio eingetroffene japaniſche Botſchafter in Paris,
Sato, hat dem Außenminiſter Hirota einen ausführlichen Bericht
über die Lage in Europa erſtattet. Beſonders eingehend beſpro=
chen
wurden die politiſchen Verhältniſſe in Oſteuropa im Zuſam=
menhang
mit dem Plan eines Regionalpaktes, wie auch die Stel=
lungnahme
der Sowjetunion zum Eintritt in den Völkerbund und
die Frage eines ruſſiſch=franzöſiſchen Militärbündniſſes.
Das japaniſche Auswärtige Amt hat den Geſandten in China
beauftragt, gegen die Bildung einer japanfeindlichen Partei durch
Frau Sunyatſen Einſpruch zu erheben. In einer Note wird er=
klärt
, daß die Exiſtenz einer ſolchen Partei den Frieden Oſtaſiens
gefährdet. Aus dieſem Grunde müſſe die Auflöſung dieſer Be=
wegung
verlangt werden.
Die franzöſiſche Regierung hat beſchloſſen, am Dienstag, den
7. Auguſt, am Tage der Beiſetzung des Reichspräſidenten von Hin=
denburg
auf allen öffentlichen Gebäuden in Frankreich die Flag=
gen
auf halbmaſt zu ſetzen. Der franzöſiſche Botſchafter Francois
Poncet wird den Präſidenten der Republik, Lebrun. bei den Bei=
ſetzungsfeierlichkeiten
für den Reichspräſidenten von Hindenburg
als außerordentlicher Botſchafter vertreten.
General Renondeau, der franzöſiſche Militärattaché hat am
Samstag im Auftrage des Marſchalls Pétain dem Reichswehr=
miniſter
Generaloberſt von Blomberg das Beileid der franzöſiſchen
Wehrmacht zum Hinſcheiden des Oberbefehlshabers Reichsprä=
ſidenten
Generalfeldmarſchall von Hindenburg perſönlich zum
Ausdruck gebracht.
Im Zuſammenhang mit der Beiſetzung des Reichspräſidenten
von Hindenburg hat die Regierungskommiſſion des Saargebiets
für Dienstag, den 7. Auguſt, ein Verbot aller öffentlichen Ver=
anſtaltungen
erlaſſen.
Der amerikaniſche Botſchafter ſprach Samstag im Auftrage
des Staatsſekretärs Hull im Auswärtigen Amt vor und brachte
mündlich zum Ausdruck, wie ſehr der Präſident, die Regierung
und das Volk der Vereinigten Staaten an dem Verluſt Anteil
nehmen, den Deutſchland durch den Tod des Herrn Reichspräſiden=
ten
erlitten habe. Der große Soldat und Staatsmann werde in
unvergänglicher Achtung der ganzen Welt fortleben.

24 deutſche Zeikungen in Likauen

verboken.

DNB. Kowno, 4. Auguſt.
Wie amtlich gemeldet wird, ſind auf Beſchluß des Direktors
des Staatsſicherheits=Departements 24 führende deutſche Zeitungen
mit ſofortiger Wirkung vom 3. Auguſt 1934 bis zum 1. Januar
1935 für die Einfuhr und Verbreitung in Litauen verboten wor=
den
. Begründet wird die Maßnahme damit, daß die betreffenden
Zeitungen dauernd beleidigende, die litauiſche Oeffentlichkeit auf=
reizende
Nachrichten und Artikel veröffentlicht hätten und eine
ſyſtematiſche Propaganda gegen die Autorität Litauens im Memel=
gebiet
geführt hätten; der Inhalt der Zeitungen ſei der Aufbau=
arbeit
des unabhängigen Litauen ſchädlich.
Von dem Verbot werden die nachfolgenden Zeitungen be=
troffen
: Völkiſcher Beobachter, Preußiſche Zeitung=Königsberg,
Königsberger Allgem. Zeitung, Königsberger Tageblatt, Ermelän=
diſche
Zeitung=Braunsberg, Berliner Tageblatt, Berliner Lokal=
anzeiger
, Berliner Illuſtrierte Nachtausgabe, Der Tag, Berliner
Morgenpoſt, Kreuz=Zeitung, Frankfurter Zeitung, Hamburger
Fremdenblatt. Hamburger Tageblatt, Berliner Börſenzeitung,
Neue Leipziger Zeitung, Leipziger Neueſte Nachrichten, Sonntag=
morgen
, Deutſche Wochenſchau, Deutſche Allgemeine Zeitung, Auf=
wärts
, Bamberger Tageblatt, Preußiſche Lehrerzeitung.

dieſe Aufgabe rieſig iſt und bei der augenblicklichen Einſtellung
der öffentlichen Meinung gegenüber dem Nationalſozialismus in
Deutſchland noch ungeheure Schwierigkeiten zu überwinden ſein
werden, wäre es verfehlt, ſich irgendwelchen Illuſionen hinzugeben.
Der Trugſchluß, daß das deutſche Volk in ſeiner großen Mehrheit
nicht hinter Hitler ſteht, hat jedoch durch die Erklärung des
General von Blomberg im Namen der Reichswehr ſchon einen
empfindlichen Schlag erlitten. Nun wird dieſer am 19. Auguſt end=
gültig
zerſtört werden. Die Haltung der Reichswehr in der Ge=
ſamtfrage
iſt in den Augen der engliſchen Oeffentlichkeit von
um ſo größererBedeutung, als man im letzten Jahr begonnen hatte,
ſie im Gegenſatz zu früher nicht als ein Werkzeug des Angriffes
gegen die Nachbarn Deutſchlands, ſondern als ein Werkzeug der
Abwehr und als ſtändiger Faktor der innerpolitiſchen Entwicklung
Deutſchlands angeſehen. Darüber, daß Hitler den Frie=
den
will, iſt in den maßgebenden Kreiſen nie=
mand
im Zweifel. Dies iſt letzten Endes die Kardinalfrage.
Im Augenblick, wo ſich trotz aller Anfeindungen auch bei den brei=
ten
Maſſen des engliſchen Volkes der Gedanke, daß Hitler ein
Friedenspräſident iſt, durchgeſetzt hat, wird es auch hier heißen:
Hindenburg iſt tot, es lebe Hitler!

Geſchichtliches Ereignis von europäiſcher Tragweite

(G.) Paris, den 2. Auguſt 1934.
Der ſchickſalsſchwere Jahrestag des 2. Auguſt ſieht das fran=
zöſiſche
Volk gleichzeitig mit Deutſchland in tiefer Landestrauer.
Die ſeit Mittwoch von Stunde zu Stunde erwartete Nachricht von
dem Ableben des Reichs kxäſidenten traf in Paris ein, als ganz
Frankreich ſich anſchickte, ſeinen Marſchall Lyautey zur letzten Ruhe
zu geleiten. Die Kirchenglocken von Nancy, die über die franzö=
ſiſchen
Sender durch das ganze Land hallen, miſchen ſich mit den
Trauerkundgebungen, die von jenſeits des Rheins durch den Aether
bis nach Frankreich dringen. Der Miniſterpräſident Doumergue hat
ſich in einem Telegramm an den Führer im Namen der franzö=
ſiſchen
Republik ſofort der Trauer Deutſchlands angeſchloſſen, nach=
dem
die Meldung über den Tod von Hindenburg ihm auf ſeinem
Urlaubsſitz erreicht hatte. Die geſamte franzöſiſche Oeffentlichkeit,
die den letzten Stunden des Reichspräſidenten mit ruhiger Anteil=
nahme
gefolgt war, würdigt ſeine Abberufung zur großen
Armee als ein geſchichtliches Ereignis von
europäiſcher Tragweite.
Noch hat die Preſſe keine Zeit gefunden, zu der Tatſache ſelbſt
Stellung zu nehmen. Aber ſie hat ſchon in den letzten Tagen die
entſcheidende Rolle Hindenburgs hervorgehoben, die ihren Höhe=

Schachts Bekrauung.

Rohſtoff=

und Deviſenbewirtſchaflung in einer
vereinigk.

Die Betrauung des B
bankpräſidenten Dr. S
mit der Führung des R
wirtſchaftsminiſterium
allgemein . Ueberraſ
ausgelöſt, weil man I
annahm, daß ein
wöchiger Erholungsu
des Reichswirtſchafts
ſters Dr. Schmitt ger
würde, um ſeine Geſur
wiederherzuſtellen und
ſeine alte bewährte
beitskraft wieder zur
geben. Dr. Schmitt h.
den Monaten ſeiner
ſtertätigkeit auf das
ſtrengteſte gearbeitet.
war einer der Erſten,
des Morgens im Am
ſchien, und er war fa
mer der Letzte, der
Büroräume verließ. J
Tat wurden auch an
die höchſten Anforder=
geſtellt
. Denn alles
Dr. Schacht.
ſich in der Vergange
und dreht ſich heute
recht um die Wiederbelebung der Wirtſchaft und um die
haltung und Beſchaffung von Arbeitsmöglichkeiten. Vieles.
die Vergangenheit hinterließ, mußte ausgeſchieden oder
Grund auf erneuert werden. Vieles war ſo umzubauen, d
der gemeinſamen Sache beſſer als zuvor diente. Dr. Se
war um die Aufgaben, die an ihn herantraten, gewiß nie
beneiden. Er hat niemals auch nur einen Augenblick gez
ſich reſtlos in den Dienſt der Sache zu ſtellen. Er hat
Letzte an Körperkraft hergegeben, bis es ſchließlich nicht
ging und eine Erholungspauſe notwendig war.
Aus der Betrauung Dr. Schachts für den Zeitraum
6 Monaten darf wohl geſchloſſen werden, daß Miniſter Sch
Geſundheit weſentlich ſtärker angegriffen iſt, als das an
ſchien, und daß ihm die Aerzte nahegelegt haben, nicht
Wochen, ſondern 6 Monate einmal auszuſpannen. Aber
Wirtſchaftsminiſterium, eines unſerer wichtigſten Behö
konnte und durfte nicht allzulange verwaiſt bleiben, eben
die Wirtſchaft in dieſer für ſie und für das deutſche Vo=
ernſten
Zeit einer feſten Führung bedarf.

Wir wiſſen nicht, ob Dr. Schacht ſeinen Auftrag ſo
faſſen wird, daß er grundſätzliche Probleme in Angriff ni
Aber er als Reichsbankpräſident hat ſich ja mit wirtſchaftl
Angelegenheiten ſchon immer viel intenſiver befaßt, als ir
einer ſeiner Vorgänger. Er hat auch an allen Kabin
ſitzungen, die wirtſchaftliche Intereſſen berührten, teilgenon
Er hat mit dem Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt
in Hand gearbeitet, wie das vor allem ſchon durch die Det
bewirtſchaftung bedingt war. Es gilt heute, die Wirtſchaft
eine Periode von Schwierigkeiten hinwegzubringen, die
das Rohſtoffproblem und die Deviſenſchwierigkeiten ge
zeichnet ſind. Hier liegt auch der Kern ſeines ihm erte
Auftrags. Von nun ab ſind Rohſtoff= und Devi
bewirtſchaftung in einer Hand verei
Dr. Schacht iſt nicht nur, der Hüter der Währung, er iſt
der Hüter der Wirtſchaft. Auf ſeinen Schultern ruht die
antwortung, die ungleich ſchwerer iſt, als das in der Vergan
heit der Fall war.
Dr. Schacht, der bereits am Freitag vormittag ſeine 9
geſchäfte im Reichswirtſchaftsminiſterium übernommen hat,
in der ausländiſchen Fachpreſſe ein recht freundliches Echo g
den. Vorauszuſchicken iſt, daß die Zeitungen, die ſich mit
Betrauung befaſſen, durchaus nicht im deutſchfreundlichen
ſtehen. Sie haben ſich aber in dieſem Fall von einer gehä
und kurzſichtigen Kommentierung fernzuhalten gewußt. So i
Finanzial News der Anſicht, daß die Vereinigung der b
Aemter große Vorteile in ſich berge, angeſichts der Notwendi
daß bei der Beſchaffung der erforderlichen Deviſen für die
materialieneinfuhr Reichsregierung und Reichsbank auf das
zuſammenarbeiten. Die Tatſache, daß Dr. Schacht dieſen /
übernimmt, ſichere eine Wirtſchaftspolitik, die nicht von der
gemeinen Linien der Reichsregierung abweicht. Dr. Schacht
ſei gut bekannt als Anhänger finanzieller Orthodoxie und
Gegner einer Inflation oder Abwertung der Mark. Der Bei
Korreſpondent der Times erklärt es für bezeichnend, da
deutſche Wirtſchaftspolitik während der nächſten ſechs Monate
ſich als beſonders ſchwierig für Deutſchland erweiſen könnte
die Hände Dr. Schachts gelegt werde.

punkt in der Berufung Hitlers zum Führer des Dritten R
fand. Ihren zahlreichen und widerſprechenden Vorausſagen
die Nachfolgeſchaft Hindenburgs iſt durch die Vereinigunt
Funktionen des Reichspräſidenten und des Reichskanzlers, di
von manchem Franzoſen erwartete Lücke in der Führung des
ſchen Volkes ſchließt, die Spitze abgebrochen. Als Staatsn
Heerführer, Patriot und Menſch findet der greiſe Feldmarſche
Frankreich lebhafte Anerkennung, die auch äußerlich in den 1a.
Nachrufen und zahlreichen Bildern aus ſeinem Leben zum
druck kommt. Wie ſehr hat ſich das Urteil geändert ſeit dem
als Hindenburg zum erſtenmal zum deutſchen Reichspräſidente
wählt wurde! So ſehr die franzöſiſche Preſſe damals ihre A
nung auf die Spitze trieb, ſo ſehr mußte ſie in der Folgezei
erkennen, daß Hindenburg in den Jahren des innerpolit
Durcheinanders in Deutſchland der ruhige Pol der C
wicklung blieb und ſein Volk über alle Kriſen hinwegit
bis es im Zeichen Adolf Hitlers ſeinen neuen Inhalt
Hindenburg hat bis zum Tode ſeinem Ba
lande gedient! ſchreibt ein Pariſer Abendblatt und b
damit die höchſte Anerkennung zum Ausdruck, die ein Frandl
zollen vermag.
Noch iſt der Eindruck von dem Tode des Tannenbergkam
zu friſch, als daß die politiſchen Schlußfolgerungen, die in V.
reich daran geknüpft werden könnten, eine feſte Form angendn
haben. Die Feſtſtellung, daß nun Hitler alleiniger Herr De
lands iſt, paart ſich aber mit der Frage, welchen Weg das
Reich nun gehen wird. Aus der Stimmung, die in der letzten
hier Deutſchland gegenüber herrſchte, iſt die traditionelle De.
nis der Franzoſen nicht gewichen. Doch hat die Zuſammente
der beiden höchſten Reichsämter und die Vereidigung der 2
wehr auf Adolf Hitler ihren klärenden Eindruck nicht verfeyl.

Führer zur Wiederbeſinnung.
(M.) Rom, den 2. Auguſt 19
Stark iſt, trotz und wegen der Verſtimmung der letzten
in Italien die Anteilnahme an deutſchen Ereigniſſen. Siu
deshalb auch der Eindruck, den der Tod Hindenburgs hier. 9
läßt. Das Intereſſe an Deutſchland iſt womöglich noch Beſte
Denn der Drang des Fascismus, moderne Staatsideen, Its
berufener Vertreter er ſich betrachtet, in der Welt durchßee
ſehen und das geht nur mit Deutſchland , ſteht im Iit
Kampf mit der Voreingenommenheit, in außenpolitiſche Dſe
greifen zu ſollen, die eine genau entgegengeſetzte Stelluſt.

[ ][  ][ ]

arkundgebung. Der ſaarländiſche Lehrer gehört zur großen Gemeinſchaft der deutſchen Erzieher.
aufwerfen, kann denn von der Schultüchtigkeit auf die Lebens=
WrMaang der Lehrmntetadsfteltang. tüchtigkeit geſchloſſen werden? Dieſe Frage gilt für den Aufbau

LPD. Frankfurt, 4. Auguſt.
je 1. Reichstagung des Nationalſozialiſtiſchen Lehrerbundes
über 30 000 Lehrer aus allen Teilen des Reiches, aus
y, dem Saargebiet und aus Oeſterreich nach Frankfurt
gey nen ſind, wurde am Freitag nachmittag mit der Eröff=
der
großen Lehrmittelausſtellung auf
de Feſthallengelände durch Staatsminiſter Schemm,
de eichsamtsleiter des NSLB., eingeleitet.
er Begrüßungsabend in der Feſthalle ſtand unter dem
n der Trauer um Deutſchlands großen Toten, den Reichs=
ö
nten und Generalfeldmarſchall von Hindenburg.
tumm marſchierten die umflorten Fahnen des NS.=Lehrer=
3 ein, die von den Maſſen ſtehen begrüßt wurden. In
Eingangsworten gedachte Staatsminiſter Schemm des
Reichspräſidenten.
ach dem Spiel der Ouvertüre zur Oper Die heilige
von Siegfried Wagner und dem Chor Wach auf aus
Meiſterſingern begrüßte der Amtsleiter des gaſtgebenden
Heſſen=Naſſau im NSLB. Miniſterialrat Rings=

en die Verſammlung. Die unzähligen Organiſationen

ſde utſchen Erzieherſchaft ſeien heute in den gewaltigen Block
u S2B. zuſammengeſchloſſen. Dieſe Einheit geſchaffen zu
ſei das Verdienſt des Führers. Die Aufgabe der deut=
ſs
Lehrerſchaft ſei es, auf dieſem Werk weiterzubauen an
uſde rziehung und Bildung der deutſchen Jugend zum neuen
w5 )en. Träger dieſer Arbeit ſei in erſter Linie der Reichs=
ſrr
iter des NSLB., Staatsminiſter Schemm, den er be=
ſoys
herzlich auf der Tagung begrüße.
verbürgermeiſter Staatsrat Dr. Krebs überbrachte die
ßy der Stadt Frankfurt ſowie des Kreiſes Groß=Frankfurt
ſeSDAP. und wünſchte der deutſchen Lehrerſchaft für ihre
ſu*tige Arbeit beſten Erfolg.
e Ouvertüre zur Oper Rienzi und der Chorgeſang des
Was iſt des Deutſchen Vaterland leitete über zu dem
er Kundgebung, der dem Kampf um die deutſche
gewidmet war. An Stelle des plötzlich verhinderten
ters Staatsrat Simon überbrachte der Führer der ſaar=
ſir
hen Lehrerſchaft, Dr. Schweig, M. d. L. die Grüße des
ceutſchtums. Der Kampf der deutſchen Lehrer an der Saar
In den vergangenen Jahren dem Ziel gegolten, immer die
ſy le Verbundenheit mit dem Geſamtdeutſchtum aufrecht
alten. Innerlich gehörten die ſaarländiſchen Lehrer zu
e oßen Gemeinſchaft der deutſchen Erzieher. Nichts ſehnten
yr herbei, als den Tag, an dem dieſe Zugehörigkeit auch
h anerkannt werde. Sie alle legten das Gelöbnis ab,
flicht weiter zu tun, bis an den Tag, an dem die Heim=
s
Reich Wirklichkeit geworden ſei.
ich dem Geſang des Saarliedes beſchloß Staatsminiſter
öchn die Kundgebung. Der Ruf nach der Saar ſei der
c einer Mutter nach ihren Kindern. Der Schrei des
einmal laut geworden, werde von allen in der Welt
die als Volk zur deutſchen Mutter gehörten.

Die Arbeitskagung.

Samstag vormittag wurde die Arbeitstagung des NS.
Azundes eröffnet. Die große Feſthalle war ſo überfüllt, daß
le Tagungsteilnehmer darin Platz finden konnten. Als
Redner ſprach der Gauobmann von Heſſen= Naſ=
es
NSLB., der zunächſt Worte der Begrüßung an die
gsteilnehmer und die Referenten richtete und dann u. a.
lSrte: Die Reichstagung iſt ein Markſtein in der Geſchichte
ſes itſchen Erziehungsweſens. Wir werden von nun an eine
ſic ig einſchlagen, die zu verfolgen uns in der Vergangenheit
nich ergönnt war, da wir nicht das Glück hatten, eine einheit=
ichh
ation zu ſein. Es war lediglich ein Staat, Preußen, der
iigen Jahrhundert die Richtung nahm auf das Ziel hin,
ſass s jetzt vom Führer vorgezeichnet iſt. Am Anfang des
rIsiſchen Soldatentums ſtand das Standrecht,
am nfang des preußiſchen Beamtentums ſtand
e) rückſtock, und am Anfang unſerer heutigen
Dit ſteht die harte Diſziplin. Ueber
Vererbung und Erziehung

ſpr ſodann Pg. Dr. Gerhard Dreſſel Leipzig. Der
RS: erklärte, Schickſal iſt nicht abſolut fataliſtiſch hinzunehmen,
de-die Entfaltungsmöglichkeiten der Erbanlage ſind in ge=
wi
5 Grenzen der äußeren Bewirkung zugänglich. Dieſe äußere

Brlkung im Rahmen des Möglichen zu erreichen, iſt das Kampf=
ßiels
Menſchen mit nordiſchem Blut. Wir müſſen die Frage

der Schule, der ſo geſtaltet werden muß, daß wenigſtens nach der
Pubertät eine Trennung eintritt nach den beiden großen Bega=
bungsunterſchieden
des Gelehrſamkeits= und des Tatmenſchen. Die
letztere Begabung iſt bisher auf unſeren höheren Schulen zu kurz
gekommen. Wiſſen und Bildung ſei dem Charakter nur Werk=
zeug
. Dann wird jeder, Mann und Frau, ſeinen Platz in der
Generationenfolge finden und ſich aus freier Verantwortung ent=
ſcheiden
können, ob er wert iſt ein Ahnherr oder eine deutſche
Mutter zahlreicher Nachkommen zu ſein, oder ob er auf dieſes vor=
nehmſte
Recht aus innerer Ueberzeugung verzichten muß, zum künf=
tigen
Heil ſeines Volkes. In ſeinem Referat
Lehrerbildung im nationalſozialiſtiſchen Staat,
ſtellte Univerſitätsprofeſſor Pg. Dr. Krieck, Heidelberg, für die
Lehrerbildung vier Grundſätze auf: Die Lehrerbildungsſchulen
ſind auf die nationalſozialiſtiſche Weltanſchauung zu gründen. Der
erzieheriſche Aufbau iſt gegeben mit der bündiſchen Lebensform
(HJ. uſw.). Der weltanſchaulich=wiſſenſchaftliche Oberbau wird
erreicht durch eine völkiſche Erziehungswiſſenſchaft. Sie erſt wird
den kommenden Erzieher befähigen. Alle erzieheriſche Arbeit muß
im Zuſammenhang ſtehen mit unſeren Lebensgeſetzen. Jedem das
Seine, das gelte auch für die Bildung. Oberſtleutnant Stem=
mermann
, vom Wehrkreiskommando V, ſprach anſchließend über
Wehrmacht und Nationalſozialismus.
Der Aufbau des Offizierskorps ſei nur dem einen Grund=
gedanken
untergeordnet, ein Führerkorps zu ſchaffen, das auf
Grund hohen beruflichen Könnens und perſönlicher Charakter=
werte
zu befehlen und zu gehorchen verſteht. Aber nicht nur der
Gehorſam tue es, er müſſe auch mit Können gepaart ſein. So
ſuche das Heer durch ſorgfältige Auswahl, durch immer erneute
Ausleſe die Spreu vom Weizen zu trennen und in leitende Stel=
len
des Offizierkorps nur Leute hineinzunehmen, die lange Jahre
ſich in allen möglichen Lagen in Dienſt und Selbſtzucht ſich be=
währt
haben. Es werde die große Aufgabe der Gegenwart und
der nahen Zukunft ſein, für Deutſchland eine Wehrverfaſſung und
cin Wehrſyſtem zu finden, das der heutigen Wehrmacht die Mög=
lichkeit
gibt, nationalſozialiſtiſches Gedankengut und wahrhaftes
Soldatentum zum Nutzen des Geſamtvolkes der deutſchen Jugend
anzuerziehen. Das reine Berufsſoldatentum, das uns heute noch
aufgezwungen bleibt, könne dieſe Aufgabe nicht erfüllen, da der
Umkreis ſeiner Wirkungsmöglichkeit zwangsläufig zu ſehr be=
ſchränkt
bleibe. Auf der großen Tradition des alten Heeres auf=
bauend
, müſſe das neue deutſche entſtehende Volksheer geſchaffen
werden. Das neue deutſche Heer werde aber erſtehen auf den Er=
ziehungsidealen
und Grundlagen des völkiſchen Staates, der die
Erziehung der Jugend von Grund auf verändert hat und noch ver=
ändern
wird. Die körperliche Ertüchtigung der Jugend, und da=
mit
die Grundlage jeder militäriſchen Dienſtleiſtung ſei von An=
beginn
der Schulzeit an in die ſorgende Obhut des Staates ge=
nommen
. Das neue deutſche Heer werde, wie Adolf Hitler ſagt,
in Zukunft nicht mehr dem Einzelnen Gehen und Stehen bei=
bringen
, ſondern viel höheres: In dieſer Schule ſoll der Knabe
zum Mann gewandelt werden, und in dieſer Schule ſoll er nicht
nur gehorchen lernen, ſondern dadurch auch die Vorausſetzungen
zum ſpäteren Befehlen erwerben. Ueber
Hitlerjugend und Schule‟
ſprach Pg. Bauer, München. Die Jugend im nationalſoziali=
ſtiſchen
Staat brauche eine Bildung, die mit den beſten Metho=
den
erreicht werden müſſe. Der Lehrer der Zukunft müſſe durch die
Zucht der SA., des Arbeitsdienſtes uſw. hindurchgegangen ſein.
Wir brauchten eine freudige Mitarbeit der deutſchen Erzieher.
Der lebendige Kameradſchafts= und Gemeinſchaftsgeiſt, der in der
HJ. herrſche, müſſe auch in der Erzieherſchaft in beſtem Sinne
wirkſam ſein. Gegen 12 Uhr teilte der Reichsamtsleiter des
NSLB. Schemm mit, daß ſoeben
Reichsunkerrichtsminiſter Bernhard Ruft
eingetroffen ſei.
Mit einem donnernden Sieg=Heil wurde der Miniſter emp=
fangen
. Er ergriff darauf das Wort zu längeren Ausführungen.
Der Miniſter ging davon aus, daß ſich ſeit Uebernahme der Macht
durch Adolf Hitler ein Prozeß der Umwandlung vollzogen habe.
Aus einer Nation der Zerriſſenheit ſei eine Nation der Einheit
geworden. Im Lager und in der Kolonne bilde ſich eine neue
Gemeinſchaft der Ordnung. Wir haben immer ringen müſſen um
die nationale Einheit, ſie nicht. Wir tragen in Deutſchland an
dem ſchweren Schickſal, daß die Reformation nicht ausgepaukt wor=

Nr. 214 Seite 3
den iſt. Und daher geht mitten durch das Volk die Demarkations=
linie
der Kirchen. Dieſer Generation iſt die Aufgabe geſtellt, ein
Volk zu werden, und zwar ſo, daß es nie mehr zerfällt. Wir müſ=
ſen
uns ſo zuſammenleben, daß es in der Geſchichte hält. Die Auf=
gabe
der deutſchen Zukunft wird gelöſt, wenn wir den neuen deut=
ſchen
Menſchen geſchaffen haben. (Langanhaltender Beifall.) Und
damit tritt der deutſche Erzieher an die Spitze der Schaffung der
deutſchen Zukunft. Die Völker ſind die einzigen großen Weſen in
der Geſchichte. Es iſt klar, daß damit der Jugnd ein neues Ge=
ſchichtsbild
überliefert werden muß. Das iſt die erſte Forderung
zukünftiger Erziehung. Die zweite Forderung lautet: Völkiſches
Denken heißt nicht nur die Geſchichte ſehen. Deshalb muß das
erſte fundamentale Geſetz ſein: Wenn du nicht das deutſche Ge=
deihen
immer voranſtellen willſt, dann kann Deutſchland nicht ge=
deihen
. In jedem Menſchen müßten alle Kräfte entwickelt wer=
den
, nicht nur der Intellekt, ſondern auch der Mut, der Wille,
nicht nur der Geiſt, ſondern auch der Körper. Es ändere ſich der
Lehrplan und es ändere ſich das Erziehungsprinzip. Das wäre kurz
der Inhalt: Es iſt unmöglich, zu glauben, daß man einen Staat
auf Führung ſtelle und die Schule auf Demokratie. An die Stelle
der Allgemeinbildung trete die nationalſozialiſtiſche Erziehung.
Eine neue Schule kommt mit dem neuen Lehrer, wenn in der
Schule der neue völkiſche Menſch erzieht und lehrt.
Wir kommen damit zu der Frage: Haben Sie dieſen Lehrer
ſchon? Die deutſche Lehrerſchaft hat ſich in den 1½ Jahren
die beſte Mühe gegeben und tut im großen und ganzen was ſie
kann. Ich ſehe die Aufgabe, die ich zu löſen habe, nicht als
gelöſt an, wenn ich eine Lehrerſchaft habe, die mir verſichert
und das in ihrem Tun beſtätigt, daß ſie die neue Regierung
nicht ſabotiert.
Wenn ein Erzieher es nicht fertig bringl.
die deutſche Geſchichte deutſch zu ſehen, daun
ſoll er nicht deutſcher Lehrer werden.
(Beifall.) Was geſchichtlich geworden iſt, das iſt geworden.
Es ſind über Deutſchland viele Weltanſchauungen dahin=
gegangen
. Was iſt denn nun das Einzige? Es iſt der ewige
Blutſtrom, es iſt das ewige Volk! Wo einmal der Blutſtrom
verdorrt vergehen die Kulturen für immer. Ein Volk auf
ſeiner Scholle, das iſt die einzige Garantie der Ewigkeit auf
dieſer Erde. Meine Erzieher und Erzieherinnen, die deutſche
Jugend wird Ihnen nie gehören, wenn Sie nicht mit der
Jugend leben. Ich kann aber das Leben nicht aus Büchern
lernen. Glauben Sie, daß ein Volk es ſich leiſten kann, daß
die jungen Lehrer, die erziehen ſollen, tun können was ſie
wollen? Wir verlangen vom deurſchen Lehrer,
daß er Gemeinſchaftsmenſch iſt, und daß er ſich
dahin begibt, woman das lernt. Sie ſind mit Ihren
Kindern zuſammen die Volksarmee, dann müſſen Sie auch
marſchieren. Die junge Lehrergeneration wird
das Führerkorps werden. Ich kann dieſe neue Er=
ziehung
nur mit neuenMenſchen machen. Ich habe den
N52B. gedacht als ein Erziehungsinſtikuk,
das mir von der kameradſchaftlichen Seite die neue Lehrer=
ſchaft
zu bilden hilft. Reichsamtsleiter Miniſter Schemm hat
während der Zeit des Kampfes den Auftrag vom Führer be=
kommen
, Kämpfer zu ſammeln. Dieſe Organiſation iſt für mich
maßgebend, keine andere in der Welt. Die Organiſation darf
aber nicht glauben, daß ſie alles erfaſſen muß. Machen Sie
das Tor eng, machen Sie ſich rar. Von heute ab ſteht die HJ.
neben Elternhaus und Ihnen als Miterzieher. Die Lehrer=
ſchaft
kann heute noch nicht ſein, was ſie einmal werden ſoll.
Die deutſche Jugend iſt auch noch nicht, was ſie werden ſoll.
Es ſind in der Hitze des Kampfes Ausdrücke ge=
fallen
, die mit dem heutigen Tage vorbei ſind.
Ich werde nicht mehr dulden, daß eine deutſche
Erzieherſchaft ſummariſch verurteilt wird.
Reichsminiſter Ruſt ſchloß mit folgenden Worten: Ich perſön=
lich
habe verſchiedene Aemter zu verwalten. Ein Amt habe ich
mir gewählt in der Jugend; eines habe ich verfolgt als Gau=
leiter
und Redner; eines hat der Führer mir wiedergegeben.
Laſſen Sie mich unter Ihnen, als Ihr Kamerad, Deutſchlands
erſter Erzieher ſein und bleiben.
Reichsamtsleiter Schemm dankte in ſeinem Schlußwort
Reichsminiſter Ruſt und ſchloß mit einem dreimaligen Sieg=Heil
auf den Führer.
Am Nachmittag fanden die Beſprechungen der einzelnen
Fachſchaftsleiter über organiſatoriſche Fragen ſtatt.
Die Schlußtagung der Reichstagung des NS.=Lehrerbundes
beginnt am Sonntag, dem 5. Auguſt, bereits um 10,/45 Uhr in
der Feſthalle, die um 10,15 Uhr geöffnet wird. Es ſprechen
der Leiter der PO., Dr. Ley, Reichsſtatthälter Gauleiter Sprenger
und Staatsminiſter Schemm.
Vorher finden Trauergottesdienſte anläßlich des Heimganges
des Herrn Reichspräſidenten ſtatt, um 9 Uhr für die Katholiken
im Dom und um 8,45 Uhr für die Evangeliſchen in der
Kreuzkirche.

G
iFi
er=
zu

zuzi
ſex!
ſen
ni. 1

ge

Iri
ſtes
ar-
ſei

ml
D(
de
ſchak
rn

de-

det
ar=
D
G
dre
b-0
a o
iri
de

eutſchen Volk mit ſich bringen und ſchon gebracht haben.
wieſpältige, inkonſequente Haltung Italiens am 2. Auguſt
verkennbar. Das Trotz und Wegen kommt deutlich zum
28 uck.
rotz der Verſtimmung betont man in Italien, daß die ver=
(Swürdige Geſtalt des Feldmarſchalls die beſten Eigenſchaf=
ISs deutſchen Volkes verkörpert habe: Rechtſchaffenheit, Grad=
h
itterliches Soldatentum, unerſchütterliche Treue und Liebe
Jaterland, Beſcheidenheit und Maßhalten, Pflichttreue bis
eußerſten. Darüber hinaus aber heißt es und das wird
nderen Völkern weniger verſtanden und geachtet worden
er habe bei aller traditionellen Verankerung das Streben
Nation mit weitem Herzen und Verſtand begriffen, er ſei
loß ein Hüter glorreicher Vergangenheit, ſondern über trübe
Nrliegsjahre hinweg Führer zur Wiederbeſinnung
ſen. Er habe die neue Zeit mit der alten vereinigt, das
Reich mit dem erſten verbunden.
e gen der Verſtimmung gegen Deutſchland aber, deren Opfer
n in dieſen Tagen iſt, vermeidet man hier kleinlich die Feſt=
g
, daß mit den Deutſchen faſt die ganze Welt um dieſen
Deutſchen trauert, unterſtreicht dagegen um ſo ſtärker, daß
od Deutſchland in einem ſchwierigen Augenblick treffe. Da
Deſterreich zuliebe ſich an die Spitze der Kulturwelt gegen
yland geſtellt zu haben rühmt, muß man nun die Aufgabe
achfolge Hindenburgs als beſonders belaſtet ſchildern.
keſes alles ändert am tiefen Bewußtſein für die ſtille Größe
rblichenen Feldmarſchalls nichts. Gerade aus den italieni=
Tachrufen mit ihrem inneren Zwieſpalt iſt die Erſchütte=
zu
verſpüren, die das Hinſcheiden dieſes wahrhaft großen
en Mannes in der Welt hinterläßt.
Glaube an Deutſchland.
(ch) Wien, den 2. Auguſt 1934.
rſchüttert ſteht das deutſche Volk in Oeſterreich an der Bahre
Teichspräſidenten und Generalfeldmarſchalls. Der Eindruck
ier iſt nicht minder groß wie jener im deutſchen Reich ſelbſt.
eiten des Weltkrieges werden lebendig, begonnen von der
e, da die Kunde von Tannenberg über das Land wegbrauſte,
age alle, wo ſich Siege ſonder Zahl an den Fahnen der ver=
ten
Heere hefteten. Ob die Truppen aus Deutſch=Oeſterreich
m eiſigen Wall der Alpen, in den Steppen Rußlands oder
n Sümpfen Albaniens kämpften, in ihren Herzen brannte
laube an Deutſchland ebenſo wie in den Reihen der Feld=

grauen Hindenburgs. Sie alle fochten und litten um das deutſche
Volk.
In den furchtbaren Novembertagen 1918 ward es ſtill um
Hindenburg. Als aber dann der Generalfeldmarſchall in das
Reichspräſidentenpalais einzog, erſtrahlte ſein Name auch hier wie=
der
in dem alten myſtiſchen Glanz, der ihn nun auch in ſeiner
Sterbeſtunde umzittert. In welchem Lager der Deutſche in Oeſter=
reich
auch immer ſtehen mag, die Tage von damals ſind nicht ver=
geſſen
. Der Tod des Allverehrten hat auch hier die Erinnerung an
die große Zeit lebendig gemacht. Der Eindruck der Todesnachricht
war im Volke groß, war es nicht minder in allen politiſchen Krei=
ſen
, zumal die Kunde von dem Sterben beinahe zuſammenfiel mit
der Meldung von der Uebernahme der Reichspräſi=
dentſchaft
durch Adolf Hitler. Was für Märchen hatten
noch in den letzten Tagen die jüdiſchen Blätter über die Möglich=
keiten
, die ſich an den Tod des Herrn v. Hindenburg knüpfen könnten,
zu melden gewußt. Nun aber wurde man ſich mit einem Male der
überragenden Stellung des Reichskanzlers bewußt. Man fühlt jetzt
die überragende Tatſache, daß Deutſchland, das bisher in zwei
Führerherzen ſchlug, über deſſen Schickſal zwei Männer walteten,
nunmehr gleichſam in einem Herzen und in einem Hirn ver=
einigt
iſt.
Die Beurteilung der Stellung des Reichskanzlers iſt ſich einig
über die imponierende Bedeutung ſeiner ſouveränen Machtſtellung.
Die neuen Tatſachen werden erſt in den nächſten Wochen, die ver=
mutlich
durch die Bemühungen um die Beilegung des deutſch=
öſterreichiſchen
Konfliktes ausgefüllt ſein werden, ihr volles Schwer=
gewicht
erlangen; dann, wenn im Reich die Grabglocken verklungen
ſind und wenn in Oeſterreich, das noch immer ſtark unter dem Ein=
druck
der Ereigniſſe der letzten Woche ſteht, die Wellen abgeebbt
ſind.
Das nationale Oeſterreich ſteht unter dem Eindruck, daß ſich
ein Leben erfüllt hat, das, rein menſchlich geſehen, unerſetzbar iſt,
deſſen Ende aber ein unſagbarer Glückſtrahl beleuchtet hat durch
das Wiſſen, daß im Reichskanzler dem deutſchen Volke der Mann
geſchenkt iſt, die deutſche Sehnſucht, die auch die Sehnſucht des deut=
ſchen
Reichspräſidenten war, zu verwirklichen.
Garanten des Friedens.
(K) Warſchau, den 2. Auguſt 1934.
Der verſtorbene Reichspräſident von Hindenburg erfreute ſich
in Polen außerordentlichen Anſehens. Dieſer aufrechte, immer
pflichtbewußte Soldat und Staatsmann hat ſich in weiten Kreiſen
des polniſchen Volkes ſogar ſehr ſtarke Sympathien erworben. Er

befreite Polen vom ruſſiſchen Joch, das das polniſche Volk in meh=
reren
Aufſtänden vergeblich abzuſchütteln verſucht hatte. Marſchall
Pilſudſki, der ſelbſt ein überragender Soldat und Staatsmann iſt,
und der 1920 die Rote Armee vor den Toren Warſchaus ſchlug,
äußert ſich in ſeinen Reden und Schriften mit größter Bewunde=
rung
über den Sieger von Tannenberg, den er als das Symbol
heroiſcher Kraft und militäriſchen Geiſtes bezeichnet. Als der greiſe
Feldmarſchall an die Spitze des Reiches trat, erblickte Polen in
ihm denſelben Retter Deutſchlands, der während des Großen
Krieges das deutſche Volk vom äußeren Feind befreite. Es er=
blickte
in dem Reichspräſidenten von Hindenburg den Garanten
des inneren und äußeren Friedens, an dem Polen ſelbſt das größte
Intereſſe haben mußte, weil es ſich im Kampfe gegen den Kom=
munismus
mit Deutſchland einig wußte. Niemals gab es eine
Preſſeſtimme in Polen, die in pietätloſer Weiſe das greiſe Reichs=
oberhaupt
zum Mittelpunkt eines Angriffs gemacht hätte. Sein
Tod legt die eminente politiſche Frage nahe, ob das Deutſchland
unter ſeiner neuen Führung dieſelbe Gewähr für den Frieden und
für ein friedliches Zuſammenleben mit Polen bietet wie das
Deutſchland unter dem greiſen Feldmarſchall. Darum iſt man
in Polen nicht beſorgt. War es doch kein anderer als
Adolf Hitler, der ſich in dem Friedenswillen Deutſchlands mit
dem alten Reichspräſidenten einig war, und der Polen die Hand
zum Frieden bot, um die zugeſpitzten Nachbarbeziehungen nicht nur
zu entſpannen, ſondern eine Atmoſphäre zu ſchaffen, die ein er=
ſprießliches
Zuſammenleben und Zuſammenarbeiten zwiſchen dem
deutſchen und polniſchen Volke erſt ermöglichte. Daß von die=
ſer
Linie nicht abgewichen wird, dafür ſieht man
in dem neuen Staatschef Adolf Hitler die beſte
Gewähr.
Reichsminiſter Dr. Goebbels an Knut Hamſun.
Reichsminiſter Dr. Goebbels hat an Knut Hamſun, der am
4. Auguſt ſeinen 75. Geburtstag feierte, folgendes Telegramm
gerichtet:
Ich habe die Ehre, Ihnen zum 75. Geburtstag die herz=
lichſten
Glückwünſche auszuſprechen. Mit Bewunderung und
Dankbarkeit gedenkt das deutſche Volk am heutigen Tage des
großen Epikers und Geſtalters echten Menſchentums, deſſen Werk
wie kaum ein anderes eine Brücke zwiſchen dem deutſchen und
dem norwegiſchen Volk geſchlagen hat. Mögen Ihnen noch recht
viele Jahre fruchtbaren Schaffens beſchieden ſein. Reichsminiſter
Dr. Goebbels.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 214

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

SSUM

Ihre Verlobung geben bekannt
Lieſel Schott
Studienreferendarin
Hans Kirſtein
Gerichtsaſſeſſor
Darmſtadt
Mainz
5. Augnſt 1934
Fiſchtorpiatz 23
Hochſtraße 5

Statt Karten.
Ihre Verlobung geben bekannt:
Annelieſe Seitz
heini Zimmermann
5. Ruguſt 1934
Rlexandraweg 26
Inſelſtraße 17

Gottes unerforſchlichem Ratſchluſſe hat es
gefallen, unſeren lieben, ſtets treuſorgenden
Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder,
Schwager und Onkel
Sohannen Sienger
Drogiſt
nach ſchwerem Leiden zu ſich in die Ewig=
keit
abzurufen.
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
Ludwig Stenger
Maria Stenger
Eliſabeth Zeh, geb. Stenger
Ernſt Zeh und Enkel.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1934.
Heinheimerſtr. 16
Die Beerdigung findet am Montag, den
6, Auguſt, 15 Uhr, auf dem Waldfriedhof
ſtatt, das Seelenamt Montag, den
6. Auguſt, 7 Uhr, in St. Eliſabeth.

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige).
Heute vormittag 11.30 Uhr verſchied
plötzlich und unerwartet unſere liebe
Schweſter und Tante
Frau

geb. Müller
im vollendeten 75. Lebensjahr. (8307
Die trauernden Hinterbliebenen.
Ober=Ramſtadt, den 4. Auguſt 1934.
Die Beerdigurg findet Montag, den
6. Auguſt 1934, nachmittags 3 Uhr vom
Trauerhauſe Entengaſſe 2 aus ſtatt.

Statt Karten.

Dankſagung.
Herzlichen Dank allen denen, die unſerem lieben
Entſchlafenen
Willy Oechert
das letzie Geleit gegeben haben und für die vielen
ſchönen Blumenſpenden, ganz beſonders danken
wir den Herz=Jeſu=Brüdern für die liebevolle
Pflege und Hilfe bei der ſchweren Krankheit und
Herrn Kaplan Schäfer für ſeine große Mühe
und Sorge um ihn.
Frau Charlotte Dechert Wiw.
und Angehörige.
Darmſtadt, den 4. Auguſf 1934.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtigſter Teilnahme
während der Krankheit und bei dem Heimgang
meiner lieben Frau, unſerer guten Mutter,
ſprechen wir unſeren herzlichſten Dank aus.
Die trauernden Hinterbliebenen:
K. Kleinſchnitz
E. Kleinſchnitz und Familie
R. Kleinſchnitz und Familte.
Darmſtadt, Gießen, den 5. Auguſf 1934.

Ihre Verlobung geben bekannt



Paule Teuschler
Erwin Hennemann

Darmstadt, im Juli 1934

Bessungerstr. 68
8201)

Heinrichstr. 156

PMagerkeitM
Schöne volle Körperformen durch
Steiner’s Orlental-Kraft-Pillen.
In kurz. Zt. erhebl. Gewichtszunahme
u.blühend.Ausseh. (f. Dam. reiz. Büste)
blutbildend u. nervenstärkend. Gar
unschädt., ärztlich empfohlen. Viele
Dankschreiben. 35 Jahre weltbek.
Preisgekrönt mit gold. Medaillen u.
Ehrendipl. Pak. (100 St./Preis 2.75 ,
Depotf. Darmst. :Medizinal-Drogerie
Zeckenhaub, Schul- u. Kirchstraße.
D. Franz Steiner & Co., Berlin W. 30/27
(TV 6441)

Schneidergeſchäft
fertigt Anzüge
für 20 Mk. an.
2 Anproben.
Reparaturen
dilligſte Berechn.
Ang. H. 94 Gſch.

Sonntag, 5. Auguſt 1991

Für die zahlreichen Beweiſe wohltuender Teilnahme
ſagen wir herzlichen Dank.
Maria Rudolph

Otto Rudolph
Reg.=Baumeiſter a. D.

Für die überaus zahlreichen Beweiſe herzlicher Anteilnahme,
die uns bei dem ſo ſchmerzlichen Verluſte unſerer teuren
Entſchlafenen
Frau Margarethe Debus
geb. Ganßmann
Witwe des Steinholzfabrikanten und Schreinermeiſters
durch Wort, Schrift, Blumenſpenden und ehrendes Geleit eni=
gegengebracht
wurden, ſagen wir hierdurch unſeren Dank.
Namens aller Hinterbliebenen:
Die tieftrauernden Kinder.
Darmſtadt (Cudwigshöhſtr. 35), den 3. Auguſt 1934. (8291

Dankſagung.
Für die lieben Beweiſe herzlicher Anteilnahme beim
Heimgange unſerer lieben Mitſchweſter
Schwelet M. Auaderd
ſagen wir auf dieſem Wege inniges Vergelt’s Gott.
Schweſter Theocla, Oberin u. Mitſchweſter
Nieder=Ramſtädterſtraße 30.
(8299

Dankſagung.
(Statt Karten)
Für die zahlreichen Beweiſe herzlicher Anteil=
nahme
, die uns bei dem ſo ſchmerzlichen Ver=
luſte
unſerer teuren Entſchlafenen durch Wort,
Schrift und Blumenſpenden entgegengebracht
worden ſind, ſagen wir hierdurch unſeren herz=
lichſten
Dank. Beſonders danken wir den
Schweſtern des Alice=Hoſpitals für ihre liebe=
volle
Pflege und Herrn Pfarrer Müller für
ſeine troſtreichen Worte am Grabe.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Karl Schuchmann.
Darmſtadi, den 4. Auguſf 1934.
Kiesſtraße 28.

Sin. Schman
Erd= und Feuerbeſitattung

Schützenſtraße 16 / Telefon 965
5964a

(7640a

Relz
Schlitt
jetzt Luisenstr. 8.

Aatigk

durch Dr. Ernst Richters Frühstückskräutertee
regt den Stoffwechsel an, fördert die Ausscheidung und sorgt für gesunde
Gewichtsabnahme. Jletzt auch als Drixs-Tabletten, In Apotheken und Drogerien.

Hneug
Dentist
von der Reise
zurdck! 6h

Von der Reiſe
zurück
Dr.
. Happia
Eliſabethenſtift.

D.. Haddhr
MücHel
zurück!
Heinrichstr. 103

Denken die an thren Adscheschrank
Der
Saison-Schluß-Verkauf
gibt Ihnen eine günstige Gelegenheit, Zu billigen
Preisen Fehlendes zu ergänzen.
Damaste, Kissenbezüge Kolter-
tücher
, Handtücher, Tisch-
tücher
, Servietten, Badewäsche
Steppdecken, Koltern, Trikot-
Unterwäsche, Strümpfe.
Beachten Sle melne Schaufenster!

Kinderarzt
Dr. Schefers
von der Reise zurück
Zimmerstr. 8 Fernspr. 2000
8159b
Zurück!
Augenarzt (8081b
Dr.Engelbrecht
Frankfurterstr. 42.

R
Das

von Möbeln und
Polstermöbeln führe i
eigener Werkstätte preiswert aus

Darmstadt, Heinrichstraße 67

Annahme von Ehestandsdarlehen

zurück!
Zurück

Gefe

Bremea, HKas
Facharzt für Chirurgie und
Orthopädie.
Darmstadt Georgenstraße 8
Sprechstunden: 1012 Uhr,
3½5 Uhr (außer Samstags
Dentist WVeith


Zürdck.
Kranichsteinerstraße 50
Telefon 3166

Eheſuchende
bevorzug, die d.
Reichs=Verband
deutſch. Heirats=
vermittler
e. V.
angehörend. Mit=
glied
. BüroFrau
G. Schuchmann,
Darmſt., Stifts=
ſtraße
46. Bei
Anfragen Rück=
porto
erwünſcht


Matratzen 69.-65.-50.-49
m. Neutuchwollfüll, 27.50, 24.50, 19.
Chaiſelongue 24.50, 19.50
Barchent, Federn; Damaſte,
Bettuchleiuen in nur erſtkl. Quglit=
beſonders
billig, (29
Herm. Wetzel Ludwigſtr. 15,

Leonh.

22 Rheinſir. 22
Fernruf 3409
Achtung!
Handwerker,
Gewerbetreib.!
Ehrlicher, zuver=
läſſiger
Mann
übernimmt In=
kaſſo
=Arbeiten,
ev. auch Ablie=
ferungen
. Ang.
u. H. 84 Geſchſt.
Zement= und
Plattenarbeiten
werden fachmän=
niſch
v. mir ſel=
ber
ausgeführt.
Nehme gebr.
Pflaſterſteine
in Zahlung.
Angeb. u. H. 88
a. d. Geſchäftsſt.
Woog, 4. Aug.
Waſſerhöhe am
Pegel 3.49 Mtr.
Luftwärme 17
Celſius, Waſſer=
wärme
vormitt.
7 Uhr 220 Celſ.
Woogspolizei=
Wache.

Verreist
Prof. Zander
Elisabethenstift
Vertreter:
Herr Oberarzt Dr. Spamer.
WV.7891

Herr
ſucht mit gebil=
deter
, unabhän=
giger
Dame, a
Witwe, im Alt.
von 35 bis 45
Jahr. i. freund=
ſchaftlichen
Ver=
kehr
zu treten,
evtl. Wanderun=
gen
. Spät. Hei=
rat
nicht aus=
geſchloſſen
. Zu=
ſchriften
unter
H. 59 Geſch.

Welches
edle Fräulein
möchte 32jährig.
geſchied. Mann
kennen lernen
zwecks baldiger
Heirat? Witwe
angenehm. Nur
ernſtgem. Zuſchr.
mit Bild unter
H. 73 a. d. Geſch.

Verreist
Dr. med. Scheren
Vertretung: Dr. med. Sattler
Alexandraweg 8.

Dr. Birnbaum

verreist

Vertreter die Herren:
Dr. Barthel, S.-R.
Frankfurterstr. 16
Dr. Buchhold, Alicenstr. 19½
Dr. Happel, Geh. M.-R.
Sandstr. 18
Dr. Levdhecker
Heinrichstr. 23
Dr. Sior, S.-R., Hochstr. 60

Selbſtinſerat.
Dame, aus gut.
Hauſe, beſte All=
gemeinbild
., gr.
ſchlanke Erſchei=
nung
, 37 J., ſehr
häuslich, d. Leid
gereift, wünſcht
treue, aufricht.
Ehe mit geiſtig
hochſteh. Herrn,
a. g. Kriegsbe=
ſchäd
., bis zu 55
Jahren in ge=
hob
. ſicherer Po=
ſition
. Vermitt=
ler
u. anonym
zwecklos. Zuſchr.
u. H. 86 Gſch. (

Franzosison
Benedict - Schule
Peter Gemeinder- Str. 19
Teleton 613.

Mi H he
Ober=Ingelheime
eingetroffe
Kotwein ſpeziel
Kranke, per Flaſche 85
Auguſt Stilling, Hochſtr.

Damenbart
entfernt für immer nach wissen-
schaftl
. glänz. bewährt. Methode
Nanny Six, Darmstadt,
Elisabethenstr. 28, II.
Sprechst. von 9-19½ Uhr, (148a

Arterienverkalkung
zu hohen Blutdruck, Gid
Rheuma, Magen= und Dam
ſtörungen, vorz. Alterserſch
nungen beugen Sie vor dun
Knoblauch-Beere
Immer Jünger
Geſchm.= und geruchlos. (6
1 Sch. 1. , 1 Monat ausr.
Alleinverk.: Adler=Drogerie Ant. Fiſ0
Frankfurterſtr. 1214 Rheinſtr. 18

Eheglück

durch die emp-
johlene
Gemeih-
schaft
der deut-
schen
Evangeli-
schen
. 36 seitig.
Heſt 30,. Burg=
Unlon Frankfurt a.
M. 1, Fach 49/71.
II Mch 6114

mit allen Neuerungen ausge-
stattet
in unserem Fenster aus-
gestellt
sowie Schlafzimmer,
Speisezimmer, Herrenzimmer,
Küchen in bekannter Süte bei denkbar
niedrigsten Preisen.
212a

Bleichstraße 51
Aimtlich zugelassene Verkaufsstelle für Ehestandsdarlehen.

Madd Haindob,am alten Bahnhof

Witwe,
evgl., 43 Jahre,
nette Erſcheing.
blond, mit Aus=
ſtattung
, herzl.
Gemüt, wirt=
ſchaftl
., wünſcht
klein., auch pen=
ſioniert
. Beam=
ten
in geordnet.
Verhältniſſ. mit
gut. Charakter
zwecks Heirat
kennen zu lern.
Zuſchriften nur
mit Bild unter
H. 31 an d. Ge=
ſchäftsſt
. z. richt.

Beſſ. allſt. Frau
40er, jug. Erſch.,
wünſcht die Be
kanntſch. ebenſ.
Herrn paſſ. Al=
ters
, gut. Aeuß.
Bei gut. Verſt.
ſpät. Heirat n.
ausgeſchl. Zuſch.
u. H. 80 Geſchſt.

Stehleitern
in allen Größen
Brückner
Holzſtraße
am Brunnen. ia

Waſſerfäſſer
u. Bütten ſowie
eiſerne Fäſſer
empfiehlt
Max Fabian,
Bleichſtr. 39. (c

verursachen Hühneraugen A
Hornhaut. Befreien Sie 8.
von diesem lästigen de
durch Lebewohl‟
Lebewohl gegen Hühneraugen
Hornhaut Blechdose (8 Pflas
68 Pfg. in Apotheken und Dre
rien. Sicher zu haben: (II.Dr=
Palais-Drog. P. Pohl, Eckekl
bethen-u. Zimmerstr., Engel-DT
H. Schaub, Karlstr. 28, Gern
nia-Drog. K. Steinhäuser,
Ramstädterstr., Gebr. Vierhell
Drog., Schustergasse 14, 4.24
mann, Merkur-Drog., Bie.
straße 47. In Roßdo
Drogerie A. Löffler.

Wo werden Sie immel
billig und gut bedient:

Im

Höhel-Vertrieb Heerwagel
Ecke Schul- und Karlstraß"
Annahme von Ehestandsdarlehen. Reiche Aushea"
in Einzelmöbeln, Zimmer-Einrichtunge‟
und Polsterwaren.

[ ][  ][ ]

nntag, 5. Auguſt 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 214 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſiadt, den 5. Auguſt 1934
Auerkundgebungen am 6. u. 7. Auguft
die Reichskundgebungen aus Anlaß des Ablebens und der
tungsfeierlichkeiten des Generalfeldmarſchalls und Reichs=
enten
von Hindenburg werden durch Rundfunk übertragen.
die öffentlichen Uebertragungen finden in
mſtadt auf dem Marienplatz ſtatt.
In den Landgemeinden des Kreiſes regelt der
ruppenleiter die Durchführung der öffentlichen Uebertra=
ayn
. An den öffentlichen Uebertragungen nehmen alle Glie=
de
gen der Partei mit Fahnenabordnungen teil.
die öffentlichen Uebertragungen finden ſtatt:
am Montag, den 6. Auguſt, von 12 Uhr ab.
am Dienstag, den 7. Auguſt, um 11 Uhr und 20 Uhr.
die Bevölkerung wird aufgefordert, an den öffentlichen
erfeiern teilzunehmen. Die Uebertragungen ſind mit entblöß=
Kopf anzuhören, Rauchen iſt nicht geſtattet.
Heil Hitler!
Wamboldt,
Kreisleiter und kommiſſ. Oberbürgermeiſter.

Trauergokkesdienſte

Anlaß des Ablebens des Reichspräſidenten finden heute vor=
ag
10 Uhr in ſämtlichen evangeliſchen Kirchen Darmſtadts
Es ſind dazu alle evangeliſchen Gemeindeglieder und im
rag des Landesbiſchofs insbeſondere auch die ſämtlichen ſtaat=
und ſtädtiſchen Behörden, ſowie die verſchiedenen Organi=
nen
der NSDAP. eingeladen.

Heſſiſches Staatsminiſterium:
Bekanntmachungen des Perſonalamts.
Ernannt wurden: Am 15. Juni 1934 der Schulamtsanwärter
Heiderich aus Frankfurt a. M.=Rödelheim zum Lehrer
er Volksſchule zu Falken=Geſäß, Kreis Erbach, mit Wirkung
1. Junf 1934 an; am 25. Juli 1934 der Lehrer (Turnlehrer)
er Volksſchule in Mainz. zurzeit kommiſſariſch an der Auf=
zule
in Friedberg, Georg Reinhard, zum Turnober=
fr
an der Hochſchule für Lehrerbildung in Friedberg, mit
ung vom 23. Mai 1934 an; am 25. Juli 1934 der Kanzliſt
em Heſſiſchen Landestheater in Darmſtadt Heinz Münch
Sekretär mit Wirkung vom 1. Juni 1934 an.
lebertragen wurden: Am 24. Juli 1934 dem Lehrer Karl
os zu Heldenbergen, Kreis Friedberg, eine Lehrerſtelle an
Volksſchule zu Neu=Iſenburg, Kreis Offenbach: dem Lehrer
tel Mühlbach aus Neu=Iſenburg, Kreis Offenbach eine
erſtelle an der Volksſchule zu Heldenbergen, Kreis Fried=
beide
mit Wirkung vom 1. Auguſt 1934 an; am 27. Juli
dem Oberreallehrer Wilhelm Stoll an der Realſchule zu
I. zurzeit kommiſſariſch an der Volksſchule zu Vilbel, Kreis
berg, eine Lehrerſtelle an dieſer Schule mit Wirkung vom

vom 1. Auguſt 1934 an.
In den Ruheſtand verſetzt wurde der Miniſterial= Kanzlei=
ktor
Heinrich Geiſel zu Darmſtadt auf Grund des Ge=
über
die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli/19.
nber 1923 (Reg.=Bl. S. 509 und 511) in der Faſſung des
ſes vom 8 Oktober 1925 (Reg.=Bl. S. 249) mit Wirkung
1. September 1934. Dem Ausſcheidenden wurde aus dieſem
ß die Anerkennung der dem Staate geleiſteten treuen Dienſte
eſprochen.
Verſehungen von Forſtbeamken.
iuf Grund der Neuorganiſation erforderlich geworden ſind.
Es wurden mit Wirkung vom 1. Juli 1934 in glei=
Dienſteigenſchaft verſetzt die Förſter: E. Ober=
n
der Förſterei Lißberg des Forſtamts Konradsdorf in die
erei Schwickartshauſen des Forſtamts Konradsdorf; K. Kip=
der
Förſterei Häuſer Berg des Forſtamts Lich in die För=
Langsdorf des Forſtamts Lich; R. Hofmann der Förſte=
Schwickartshauſen des Forſtamts Konxadsdorf in die Förſterei
=Lais des Forſtamts Konradsdorf; Fr. Reeg der Förſterei
des Forſtamts Eichelsdorf in die Förſterei Eichelsdorf des
kamts Eichelsdorfs; K. Frank der Forſterei Stornfels des
amts Eichelsdorf in die Förſterei Rainrod des Forſtamts
Usdorf; Krd. Schwöbel der Förſterei Affolterbach des
=amts Waldmichelbach in die Förſterei Ober=Schönmattenwag
Forſtamts Waldmichelbach; Krd. Ad. Merget der Förſte=
Zellhauſen des Forſtamts Seligenſtadt in die Förſterei Klein=
eim
des Forſtamts Seligenſtadt; Fr. Kuhl der Förſterei
enthal des Forſtamts Mörfelden in die Förſterei Sensfelder
ne des Forſtamts Mörfelden; P. Schmidt der Förſterei
5=Ellenbach des Forſtamts Lörzenbach in die Förſterei Weſch=
des
Forſtamts Lörzenbach; P. Eiſinger der Förſterei See=
I des Forſtamts Jugenheim in die Förſterei Alsbach des
tamts Jugenheim; Hrch. Bauer der Förſterei Langerwald
Forſtamts Hirſchhorn in die Förſterei Hirſchhorn des Forſt=
S Hirſchhorn; Ph. Speier der Förſterei Groß=Bieberau des
ſtamts Groß=Bieberau in die Förſterei Holländer Hütte des
ſtamts Groß=Bieberau; Fr. Kaiſer der Förſterei Mainzer
g des Forſtamts Dieburg in die Förſterei Altheim des Forſt=
S Dieburg; Gg. Eiſenhauer der Förſterei, Mörlenbach
Forſtamts Birkenau in die Förſterei Rimbach des Forſtamts
kenau; Ad. Bauer der Förſterei Altheim des Forſtamts Die=
in
die Förſterei Merlau des Forſtamts Nieder=Ohmen;
Sann, der Förſterei Frankel des Forſtamts Waldmichelbach
die Förſterei Elbenrod des Forſtamts Eudorf; K. Ahl=
end
der Förſterei Konradsdorf des Forſtamts Konradsdorf
ie Förſterei Glaubzahl des Forſtamts Nidda: R. Göbel der
ſterei Kirtorf des Forſtamts Kirtorf in die Förſterei Meiches
Forſtamts Storndorf; O. Heß der Förſterei Leihgeſtern des
ſtamts Schiffenberg in die Förſterei Gambach des Forſtamts
bach; J. Hch. Urbach der Förſterei Pferdsbach des Forſtamts
ingen in die Förſterei Düdelsheim des Forſtamts Düdels=
7: W. Nickel der Förſterei Reichenbach des Forſtamts Bens=
7 in die Förſterei Affolterbach des Forſtamts Waldmichelbach;
Kirſchner der Förſterei Seidenbuch des Forſtamts Lin=
els
i. O. in die Förſterei Kelſterbach des Forſtamts Kelſter=
W. Klipſtein der Förſterei Ober=Lais des Forſtamts
radsdorf in die Förſterei Baierseich des Forſtamts Kranich=
r
: M. Braun der Förſterei Langenthal des Forſtamts
henberg in die Förſterei Schadeck des Forſtamts Hirſchhorn;
Lohfink der Förſterei Einſiedel des Forſtamts Kranich=
* in die Förſterei Markhaus des Forſtamts Dieburg.

Ausfallende Sprechſtunden. Am Dienstag, dem 8. Auguſt
4, fallen aus Anlaß der Beiſetzung des Herrn Reichspräſiden=
die
Sprechſtunden bei den ſtädtiſchen Dienſtſtellen aus.
Ausbildungslehrgang im Rettungsſchwimmen für Damen
Großen Woog. Am kommenden Mittwoch dem 8. Auguſt,
innt ein Lehrgang im Rettungsſchwimmen für Damen. Teil=
mer
melden ſich 18.30 Uhr am Ende des Laufſteges beim
nenbad. Die Teilnahme iſt koſtenlos. Leiterin: Sportlehrerin
R. Page.

Ausſahrangsderoronang zur Berorohanig des neichshranveien
Ader Die Berierhang von Reitangsihebainten.

Auf Grund des § 12 der Verordnung des Reichspräſidenten
über die Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von
Menſchen aus Lebensgefahr (Rettungsmedaillen) vom 22. Juni
1933 (Reichsgeſetzbl. 1 S. 411) wird im Einvernehmen mit dem
Reichsminiſter des Innern folgendes beſtimmt:
§ 1. Ueber jede Lebensrettung, bei der die Verleihung der
Rettungs= oder Erinnerungsmedaille, eine Geldbelohnung oder
öffentliche Belobigung in Frage kommt, iſt dem Heſſiſchen Staats=
miniſterium
, Miniſterialabteilung Ib. (Innere Verwaltung) von
Amts wegen mit größter Beſchleunigung zu berichten. Zuſtändig
für die Berichterſtattung iſt das Kreisamt, in deſſen Bezirk der
Retter wohnt. In den Städten Darmſtadt, Mainz, Offenbach
a. M., Worms und Gießen tritt an die Stelle des Kreisamtes
die Polizeidirektion. Hat der Retter ſeinen Wohnſitz im Ausland,
ſo iſt örtlich zuſtändig die Behörde, in deren Bezirk der Rettungs=
ort
liegt. Der Bericht muß enthalten:
a)den Zunamen und den Rufnamen, den Stand oder Beruf und
den Wohnort des Retters, ſein Lebensalter zur Zeit der Ret=
tungstat
und ſeine Staatsangehörigkeit.
b)den Tag und den Ort der Rettung.
c) eine Schilderung der Rettungstat unter Angabe des Namens,
des Berufs, des Alters und des Wohnorts des Geretteten und
aller Umſtände, die zur Beurteilung der Rettungstat von
Wert ſind,
4) ein kurzes Urteil über die Würdigkeit des Retters,
e) eine Stellungnahme der berichtenden Behörde.
Dem Bericht ſind die Ermittlungsverhandlungen in einem
Heft beizufügen.
§ 2. Die Ermittlungen ſind in jedem Einzelfall beſonders
darauf zu richten, ob alle Vorausſetzungen für die Auszeichnung
gegeben ſind. Zu dieſem Zweck ſind Retter und Geretteter ſowie
die ſonſtigen Augenzeugen, ausführlich über den Tatbeſtand zu
vernehmen. Den Verhandlungen iſt erforderlichenfalls eine be=
hördlicherſeits
herzuſtellende, einfache Handzeichnung beizufügen,
welche die Oertlichkeit veranſchaulicht, und in der namentlich bei
Rettung aus Waſſernot die in Betracht kommenden Entfernungs=
und Tiefenverhältniſſe durch Zahlenangaben erſichtlich gemacht
ſind. Bei Rettungstaten im Rhein. Main und Neckar iſt das zu=
ſtändige
Waſſerbauamt gutachtlich zu hören.
§ 3. In allen Fällen, in denen nur die Erinnerungsmedaille
verliehen werden kann, iſt zu berichten, ob der Retter bereit iſt,
die nicht zum Anlegen beſtimmte Erinnerungsmedaille im
Falle der Verleihung anzunehmen.
8 4. Ein jugendlicher Retter erhält eine Belobigung unter
Inausſichtſtellung ſpäterer Verleihung der Rettungsmedaille am
Bande (8 5 Abſatz 1, Satz 2 der Verordnung des Reichspräſiden=
ten
) nur, wenn die ſonſtigen Vorausſetzungen für die Verleihung

Aufruf des Landeshandwerksführers
an das Handwerk.
Deutſches Handwerk! Der Herr Reichspräſident von Hinden=
burg
, der Ehrenmeiſter des deutſchen Handwers, wurde durch
Gottes Beſchluß in die große Armee ſeiner toten Kameraden ab=
berufen
. Mit tiefer Trauer erfüllt, beklagt das Handwerk das
Hinſcheiden eines großen deutſchen Mannes, gleichzeitig aber auch
ſeines Ehrenmeiſters. Ehrenpflicht eines jeden Handwerks=
meiſters
iſt es, ſeine Trauer durch Halbmaſtſetzen der Flagge zu
bekunden, kein Haus eines Handwerkers darf ohne eine Trauer=
fahne
ſein. Die Obermeiſter der Innungen, ſowie alle Führer
handwerklicher Organiſationen tragen bis zum Beiſetzungstage
einſchließlich Trauerflor am linken Arm. Beſondere Anweiſun=
gen
für die am Beiſetzungstage durch die handwerklichen Orga=
niſationen
durchzuführenden Trauerfeiern ſind an die Hand=
werkskammern
ergangen. Ernſtes Auftreten, würdiges Verhal=
ten
müſſen das äußere Zeichen eurer Trauer ſein.
Der Landeshandwerksführer für Heſſen.
gez. Gamer.

Treue Mieterin. Seit 1. Auguſt 1904 wohnt Frau Käthe
Fehr Witwe im Hauſe des Metzgermeiſters Scheerer, Mühlſtr. 16.
Seit 30 Jahren iſt Frau Fehr auch Abonnentin des Darmſtädter
Tagblatts.
Pauslusgemeinde. Im heutigen Hindenburg= Gedächtnis=
gottesdienſt
in der Pauluskirche um 10 Uhr wird die Konzert=
ſängerin
Fräulein Grete Nies (Alt) zwei Bach=Lieder zu Gehör
bringen.
Fkp. Für den NS. Deutſchen Frontkämpfer=Bund (Stahlhelm)
hat der Bundesführer, Reichsarbeitsminiſter Franz Seldte, befoh=
len
, daß alle Bundesdienſtſtellen bis zum Tage der Beiſetzung
des Reichspräſidenten die Hakenkreuzfahne, die Bundesdienſtflagge
und wenn drei Flaggen geſetzt werden können auch die
ſchwarz=weiß=rote Fahne auf Halbmaſt zu ſetzen haben. Alle Mit=
glieder
des Bundes haben" für 14 Tage Trauerflor am linken
Oberarm anzulegen, ſowohl in Uniform als auch in Zivil.
DNB. Gebührenfreie Rundfunkaufnahme der Trauerfeierlich=
keiten
. Die Errichtung und der Betrieb von Rundfunkempfangs=
anlagen
zur Aufnahme der Trauerfeierlichkeiten für den verſtor=
benen
Herrn Reichspräſidenten am 6. und 7. Auguſt iſt allen
Volksgenoſſen ohne beſondere Genehmigung geſtattet. Gebühren
werden von der Deutſchen Reichspoſt nicht erhoben, wenn die
Anlagen nach Beendigung der Uebertragung der Trauerfeierlich=
keiten
ſogleich abgebaut werden.

der Rettungsmedaille am Bande gegeben ſind. Ob dieſe Voraus=
ſetzungen
erfüllt ſind, entſcheidet der Reichspraſident. Die Be=
lobigung
wird durch den Staatsminiſter, und zwar bei Schülern
und Schülerinnen ſtets durch Vermittlung der Schule ausgeſpro=
chen
. Die Rettungsmedaille am Bande wird den Jugendlichen
nach Vollendung des 18. Lebensjahres nur verliehen, wenn er
nach ſeiner ganzen Führung in der Zeit bis dahin ſich der Verleihung
dieſer Auszeichnung würdig gezeigt hat.
§ 5. Die Rettungsmedaille am Bande und die Erinnerungs=
medaille
werden nicht nur für Rettungstaten verliehen, bei denen
beſtimmte, namentlich feſtſtehende Perſonen aus Lebensgefahr ge=
rettet
worden ſind, ſie können vielmehr auch dann erwirkt werden,
wenn der Retter eine offenſichtliche große Gefahr für Leben und
Geſundheit von einem unbeſtimmten Perſonenkreis abgewen=
det
hat.
§ 6. Der Verleihung der Rettungsmedaille oder Erinnerungs=
medaille
iſt nicht würdig, wer eine mit dem Verluſt der bürger=
lichen
Ehrenrechte verbundene Verurteilung erlitten oder ſich in
vaterlandsfeindlichem Sinne betätigt hat. Die Tatſache einer ge=
richtlichen
Beſtrafung ſchließt die Verleihung dann nicht ohne
weiteres aus, wenn die Straftat nicht Ausfluß einer ehrloſen Ge=
ſinnung
war, wenn ſie keine allzu ſchwere geweſen iſt oder bereits
längere Zeit zurückliegt.
8 7. Die Medaillen und Verleihungsurkunden und die Be=
lobigungsurkunden
werden durch das zuſtändige Kreisamt, in den
Städten Darmſtadt, Mainz, Offenbach. Worms und Gießen durch
die Polizeidirektion ausgehändigt. Hat der Retter ſeinen Wohn=
ſitz
im Ausland, ſo regelt der Reichsminiſter des Innern die Aus=
händigung
der Auszeichnung.
Reichs=. Staats= und Gemeindebeamte erhalten die Medaillen
durch Vermittlung der vorgeſetzten Dienſtbehörde, Schüler und
Schülerinnen durch den Leiter der Schule.
S 8. Der Staatsminiſter kann für Rettungstaten, die ſich zu
Vorſchlägen auf Verleihung der Rettungs= oder der Erinnerungs=
medaille
nicht eignen oder für die keine der beiden Medaillen ver=
liehen
wird, oder in Fällen, in denen der Retter einer Geldbeloh=
nung
vor dieſen beiden Auszeichnungen den Vorzug gibt, eine
Geldbelohnung gewähren oder eine öffentliche Belobigung aus=
ſprechen
. Geldbelohnung und öffentliche Belobigung können mit=
einander
verbunden werden. Vorbedingung für die Bewilligung
einer Geldbelohnung oder einer öffentlichen Belobigung iſt, daß
der Retter mit ſeiner Tat den Beweis beſonderer Entſchloſſenheit
und Hilfsbereitſchaft erbracht hat.
Die öffentliche Belobigung wird in der Darmſtädter Zei=
tung
bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1934.
Der Heſſiſche Staatsminiſter. Jung.

GIMRNSI
die Volksseife u. Creme
mit Hautnahrung
Preis 15 und 25 Pfg.
Einheits-Tube 25 Pfg.
Kie
Gebrauche Warfa und Deine Haut bleibt gesund!

Graphiſche Arbeiter im deutſchen Danzig!
Ein großes Berufstreffen veranſtalten die graphiſchen Arbei=
ter
in Danzig in der Zeit vom 8.14. Auguſt 1934. Zur Aufklä=
rung
an alle Mitfahrer aus unſerem Bezirk geben wir folgende
Punkte bekannt, die zu beachten ſind:
1. Anmeldungen für die Danzigfahrt können nicht mehr zurück=
gezogen
werden, da ſich jeder durch Unterſchrift verpflichtet
hat und die Viſen namentlich ausgeſtellt ſind.
2. Der Betrag für das Teilnehmerheft in Höhe von 14,75 RM.
iſt bis ſpäteſtens 6. Auguſt 1934 an unſere Anmeldeſtellen zu
entrichten.
3. Jeder Teilnehmer kauft ſich die Fahrkarte ſelbſt. Er erhält
dieſelbe bei Vorzeigung des Teilnehmerheftes am Fahrkarten=
ſchalter
zum genannten ermäßigten Preis.
4. Tragen von Uniform iſt da kein Parteidienſt nicht erwünſcht.
Wer im Beſitz des DAF.=Anzuges iſt, trägt den Feſtanzug.
5. Die Abfahrzeiten des Sonderzuges ſind genau zu beachten:
Ab Darmſtadt 15,28 UUhr, ab Frankfurt 16,07 Uhr, ab Gießen
17,27 Uhr, ab Kaſſel 19.40 Uhr.

Inkelletkualismus.

Man ſchreibt uns: Ueber dieſes Thema ſprach am Freitag
mittag im Neuen Gerichtsgebäude anläßlich einer zahlreich be=
ſuchten
Verſammlung der Gruppe Jungjuriſten des BNSDJ., Gau
OLG.=Bezirk Darmſtadt. Pg. Referendar Altendorf.
Der Vortragende betonte eingangs, daß es ihm nicht ſo ſehr
auf ein ſtreng wiſſenſchaftliches Elaborat ankomme, als vielmehr
auf die Vermittlung einer, wenn auch aus hiſtoriſchen und gegen=
wartsgeſchichtlichen
Erkenntniſſen entwickelte, ſo doch perſönliche
Anſchauung. Er wies weiter darauf hin, daß die Löſung eines
Problems in letzter Inſtanz allerdings durch die Tat erfolge, jeder
Betätigung aber ein Betrachten und Entſchließen vorausgehe. Es
liege ihm vor allem an der pſychologiſchen Aufklärung des
Problems Intellektualismus. Ausgehend von der Urfrage: Sein
oder Nichtſein und dem Standpunkt der vorbehaltsloſen Lebens=
bejahung
, kam der Referent dann eingehend auf die Verſelbſtän=
digung
(Emanzipation) des Geiſtes (Intellekts) vom Leben zu
ſprechen. Er unterſchied drei Exponenten dieſes Emanzipations=
prozeſſes
, drei Brücken, auf denen ſich der Geiſt von der Vita=
lität
entfernt bis zur Erſtarrung und ſchließlich zum Tode. Die
erſte: die Komplizierung des Lebens, die den Geiſt ver=
führe
das Mittel zum Zweck zu machen. Als Beiſpiel wurde das
Streben nach dem Gelde angeführt, das dann in Kapitalismus
ausgeartet ſei. Die zweite: die Objektivierung gewiſſer
urſprünglich ſubjektiver Lebensvorgänge durch den Geiſt. bei dem
das objektivierte Wiſſen am Ende zum Selbſtzweck werde. So
habe die Wiſſenſchaft der Vergangenheit z. B. den Götzen der ob=
jektiven
Wahrheit hervorgebracht. Und die dritte: die Verſchie=
bung
der Luſtempfindung vom Zweck auf das Mittel, die
dieſem erſt die Kraft einhauche, zum Selbſtzweck zu werden. So
ſeien entſtanden Staaten und Rechte ohne Vitalwert, eine Wirt=
ſchaft
, die das Volk verhungern läßt, eine Kunſt, die ververs und
tödlich iſt, und das ganze Rieſenproblem unſerer europäiſchen
Kulturſtunde.
Dieſer Entwicklung Einhalt zu gebieten, ſei der Nationalſozia=
lismus
geboren, der lediglich die Rehabilitierung des Vitalwertes
auf allen Gebieten auf ſeine Fahnen geſchrieben habe. Abſchlie=
ßend
bemerkte der Vortragende, daß es ausgeſchloſſen ſei, auf in=
tellektuellem
Wege Kämpfer dieſer Bewegung zu werden. Kämp=
fer
werde man nicht aus dem Intellekt, ſondern aus Fanatismus.
aus Leidenſchaft. Der Intellekt funktioniere erſt auf Antrieb.
Die Diener des Geiſtes hätten jedenfalls noch manches nachzu=
holen
ſelbſt gegenüber denen, die der Bewegung nur mit ihrem
Körper gedient hätten, indem ſie ihn hingaben für das gleiche
Leben des gleichen Deutſchlands, dem wir alle dienen wollen.
E. P.
Aus der Uebungswirtſchaft.
Die Uebungswirtſchaft in der Deutſchen Angeſtelltenſchaft, die
augenblicklich bereits über 2000 Uebungsfirmen und Uebungs=
büros
der Berufsgemeinſchaften der Kaufmannsgehilfen, der
weiblichen Angeſtellten, der Büro= und Behördenangeſtellten und
der Techniker umfaßt, erfreut ſich auch in den Sommermonaten
einer ausgezeichneten Entwicklung. Das iſt darauf zurückzufüh=
ren
, daß dieſe Uebungsfirmen kein Erſatz für zeitlich begrenzte
Lehrgänge ſind, die in der Regel auf die Herbſt= und Winter=
monate
verlegt werden, ſondern Arbeitskameradſchaften für Lehr=
linge
und Junggehilfen bis zum 25. Lebensjahre. Die Arbeit,
die im Auftrag der HJ. geleiſtet wird, hat zum Ziel die zuſätz=
liche
Berufsſchulung als Ergänzung zur Pflichtberufs=
ſchule
und zur praktiſchen Lehre zu betreiben.
Soeben ſind die Folgen 6 der Arbeitsblätter für die Uebungs=
firmen
der Wirtſchaftsgruppen Induſtrie und Handel er=
ſchienen
. Im Induſtriefirmen=Arbeitsblatt wird zur Frage der
Technik in der Uebungswirtſchaft und zu der
Frage der Notwendigkeit von Kartellen oder
ähnlichen Gebilden in der Uebungswirtſchaft
Stellung genommen. Im Arbeisblatt der Wirtſchaftsgruppe Han=
del
werden die Auswirkungen der Reinhardtſchen
Steuerreform auf den Handel, die Gemein=
ſchaftsaufgaben
von Handel und Gewerbe und
die Förderung der Planmäßigkeit in der Kohlen=
wirtſchaft
behandelt.
Bei Erſcheinen dieſer Zeilen ſind bereits die neubearbeiteten
Richtlinien für die Gründung und Leitung von Uebungsfirmen
und für den Verkehr der Uebungsfirmen mit dem Handelsregiſter
in die Ortsgruppen gelangt. In dieſen Richtlinien ſind die
neueſten geſetzlichen Maßnahmen über die Umwandlung von
Kapitalgeſellſchaften in Unternehmungsfor=
men
mit perſönlicher Verantwortung mit einge=
arbeitet
.
Die Uebungswirtſchaft wird durch dieſe Richtlinien zweifel=
los
eine weitere Entwicklung der Arbeit und eine erhebliche
zahlenmäßige Verſtärkung des Uebungsfirmenetzes verzeichnen
können.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 214

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

BaTfn3.

Vorläuſig lob ich mir meinen kreuen Herſch
Es iſt nun mal ſo, wie es iſt: Unſere Beine reichen nicht
immer aus, und wenn ſie noch ſo ſchön und kräftig ſind. Von
Zeit zu Zeit fällt uns das wieder mal auf. Da bewegt ſich alles
ſo ſchnell an uns vorbei; da ſteigt mein Nachbar ſtolz und er=
haben
in ſein Auto, klappt die Tür zu und gibt dem Ding Ben=
zin
zu freſſen, daß es knurrt und faucht und ſich ſpeuzend davon=
macht
; da klemmt ſich der junge Mann von gegenüber auf ſeinen
Knatterkaſten, das ſogenannte Fräulein Braut hebt ſich graziös
auf den Soziusſitz, zieht den Rock in die nötige Anſtandslänge
und wartet darauf, daß der Freund dem Untier in die Rippen
tritt, einmal oder fünfmal, je nachdem, bis er die ganze Straße
mit dem Radau erfüllt und ſich wie Jupiter in Dunſt und Wol=
ken
hüllt und im Nebel verſchwindet . . . und zurück bleibt das
Urbild des Menſchen, da ſich da auf eigenen Füßen langſam vor=
wärts
bewegt und je nach Veranlagung und Temperament mehr
oder weniger auf die Maſchinen ſchimpft, die da an ihm vorbei=
ziehen
.
Ich aber, ich lobe mir meinen treuen Herſch. Ich hebe ihn
aus ſeinem Geſtell. gebe ihm ein bißchen Oel, fühle ihm den Puls
und ſchwinge mich auf den gefederten Sattel. Und dann geht es
aus der Stadt hinaus. Geduldig läßt er ſich treten, behaglich
knirſchen die Räder auf dem Fahrradweg, und da ich den Ma=
ſchinen
keine Konkurrenz ſein will, biege ich bald von den großen
Straßen ab und ſchlängele mich auf ſtillen Pfaden dahin,
2000 Kilometer in einem Stück kann ich natürlich nicht machen,
ich begnüge mich mit dem hundertſten Teil etwa, werfe mich
irgendwo ins Laub oder Gras, beiße in mein Brot und ſuche mir
ein paar Brombeeren dazu.
Ich meine, ich bin nun nicht etwa ſelbſtzufrieden und ver=
herrliche
ungebührlicherweiſe mein Geſchick. Oh nein. So ein Auto
zum Beiſpiel, ſo ein ſchöner ſchnittiger Wagen
Irgendwo
in einem Schaufenſter ſteht ſo einer, den hat ſich mein Bub die=
ſer
fünfjährige Bengel, ſchon herausgeſucht. Er will damit ſo
ſchnell fahren wie die Zweitauſend=Kilometer=Fahrer, und hat
mich großherzig dazu eingeladen. Da werde ich zu gegebener
Zeit nicht nein ſagen, ſo bin ich nicht, aber bis dahin lob ich mir
immer wieder meinen treuen Herſch und lade meinen hoffnungs=
vollen
Sohn ein, vor mir Platz zu nehmen, und nun iſt er es,
der nicht nein ſagen kann. Doch jedesmal, wenn wir zufällig an
beſagtem Schaufenſter vorbeikommen, bleiht er ſtehen, erklärt mir
ſeinen Wagen und ſchließt mit der Verſicherung: Dann darfſt
du aber auch mitfahren. Vater.
Vorläuſig aber . . . doch das habe ich ja ſchon zweimal geſagt.

Orisleilung der Aebungsfirmen
in der Berufsgemeinſchaft der Techniker der Deutſchen Angeſtellten=
ſchaft
Darmſtadt.

Mit den am 1. Auguſt dieſes Jahres gegründeten Uebungs=
firmen
Feldmann u. Co. Flugzeugbau Darmſtadt
und Mittelrheiniſche Bau=G. m. b. H. Darmſtadt
haben nun auch die Techniker Darmſtadts erſtmalig die
Uebungsfirmenarbeit in Angriff genommen. Sie will
den jungen Technikern Gelegenheit geben, ihr Können und Wiſſen
an gemeinſamer kameradſchaftlicher Arbeit, auch mit den Kauf=
leuten
, in deren Händen die Bearbeitung des kaufmänniſchen
Teiles liegt, zu üben.
Es werden alle Aufgaben eines modernen techniſchen Be=
triebes
gelöſt, und es wird verſucht, in praktiſcher Werk=
ſtattarbeit
Betriebsvorgänge anſchaulich zu machen.
Alle jungen Techniker und Kaufleute von 1725 Jahren ſind
für dieſe neuartige zuſätzliche Berufsbildungsarbeit zugelaſſen.
Weitere Firmengründungen ſind nach Zahl und Art der Neuan=
meldungen
ins Auge gefaßt.
Auskunft wird erteilt und Meldungen können erfolgen bei
der Berufsgemeinſchaft der Techniker, Rheinſtraße 35 I.

Zahlen der Volkszählung vom 16. Jun 1933.

LPD. In der vom Statiſtiſchen Reichsamt herausgegebenen
Zeitſchrift Wirtſchaft und Statiſtik werden nun in einer Sonder=
beilage
die endgültigen Zahlen der Volkszählung vom 16. Juni
1933 veröffentlicht.
Die Zahlen für Heſſen zeigen folgendes Bild: Heſſen um=
faßte
am 1. Januar eine Fläche von 7 692,01 Quadratkilometer.
Die Geſamteinwohnerzahl betrug 1 429 048. Davon waren 698 038
männlichen Geſchlechts. Im Juni 1925 betrug die Einwohnerzahl
für den Volksſtaat Heſſen 1 347 279, wovon 655 964 männlichen Ge=
ſchlechts
waren. Die Geſamtzunahme betrug 81 769, d. h. 6,1 v. H.
An dieſer Zunahme hatten die männlichen Perſonen einen Anteil
von 42074 oder 6,4 v. H., die weiblichen dagegen nur 5,7 v. H.
In Heſſen kommen auf 1 Quadratkilometer 185,8 Perſonen nach
der neuen Zählung, während es 1925 nur 175,2 waren.
Für die drei Provinzen Heſſen ergeben ſich folgende Zahlen:
Die Provinz Starkenburg hat eine Geſamteinwohnerzahl
von 665 512, wovon 326 257 männlichen Geſchlechts ſind. Am
16. Juni 1925 betrug die Geſamteinwohnerzahl Starkenburgs
624 572, davon waren 305 570 männlich. Die Geſamtzunahme be=
trägt
für dieſe Provinz 40 940, alſo 6,6 v. H. Daran ſind die
männlichen Perſonen mit 20 687 oder 6,8 v. H, beteiligt. Der An=
teil
der weiblichen Perſonen beträgt nur 6,3 v. H. In der Pro=
vinz
Starkenburg entfallen auf 1 Quadratkilometer 221,9 Men=
ſchen
. Im Jahre 1925 waren es nur 208,3.

Die Provinz Oberheſſen hat eine Geſamteinwohner=
zahl
von 342 620. Davon entfallen auf die männlichen 169 461.
Vorher betrug ſie 328 490, wovon 161 504 männlich waren. Die
Provinz Oberheſſen hat ihre Einwohnerzahl von den heſſiſchen
Provinzen am wenigſten vermehrt, denn ihre Zunahme beträgt nur
14 130 oder 4,3 v. H. Daran ſind die Männer mit 7957 oder 4,9
v. H. beteiligt. Die weiblichen Perſonen nur mit 3,7 v. H. In
Oberheſſen kommen auf 1 Quadratkilometer nur 104,2 Perſonen,
gegen 99,9 im Jahre 1925.
In Rheinheſſen wohnen nach den neuen Ergebniſſen
420 916 Perſonen. Davon ſind 202 320 männlichen Geſchlechts.
1925 betrug die Einwohnerzahl Rheinheſſens 394 217 wovon
188 890 männlichen Geſchlechts waren. Die Geſamtzunahme betrug
26 699 oder 6,8 v. H. An dieſer Zunahme ſind die männlichen
Perſonen mit 13 340 oder 7,1 v. H. beteiligt, die weiblichen da=
gegen
nur mit 6,5 v. H. Auf einen Quadratkilometer kommen in
Rheinheſſen nun 299,5 Perſonen; im Jahre 1925 waren es 280,6.
Danach iſt Rheinheſſen immer noch die dichtbeſiedeltſte Provinz
Heſſens.

Die einzelnen Kreiſe Heſſens zeigen folgende Bevölkerungs=
zahlen
: Bensheim 78 919. Darmſtadt 154 537, Dieburg 68 102,
Erbach 49 968. Groß=Gerau 69 948. Heppenheim 59 000, Offen=
bach
185 038. Alsfeld 39 157 Büdingen 44 648, Friedberg 93 481,
Gießen 105 621, Lauterbach 30 945, Schotten 28 768. Alzey 43 951,
Bingen 47 821, Mainz 175 632, Oppenheim 49 563, Worms 103 944.

Vorübergehende Einſchräukung des Poſtſchalterdienſtes am
6. und 7. Auguſt. Während der Rundfunkübertragung der Trauer=
eietlichkeiten
für den verſtorbenen Herrn Reichspräſidenten am
5. und 7. Auguſt werden die Schalter der Poſtämter vorüber=
gehend
geſchloſſen. Für den Telegramm= und Rohrvoſtdienſt
bleibt bei jeder Poſtanſtalt ein Schalter geöffnet. Auch im Fern=
ſprech
= Luftpoſt= und Eilzuſtelldienſt treten keine Beſchränkungen
ein. Die Poſtanſtalten geben die vorübergehende Schließung der
Schalter durch Aushang bekannt. Bei den Poſtſcheckämtern ruht
ebenfalls der Kaſſendienſt.
Die Preſſeſtelle der Fliegerlandesgruppe VII (Südweſt)
teilt mit, daß das Staatliche Turn= und Sportamt des Heſſiſchen
Staatsminiſteriums einen Preis von 300 RM. für den 15. Rhön=
Segelflug=Wettbewerb zur Verfügung geſtellt hat.

Die Dienſtſtelle der Ortsgruppe Darmſtadt des Reichsluft=
ſchutzbundes
teilt mit, daß vom 6. bis 20. Auguſt 1934 keine Sprech=
ſtunden
ſtattfinden. Mitgliedsanmeldungen werden jedoch in dieſer
Zeit während der Dienſtſtunden angenommen. In dringenden
Fällen iſt Griesheim bei Darmſtadt unter Nr. 85 anzurufen.

Herr Ludwig Bayer, Darmſtadt, Schulſtr. 7, II erſuch,!
uns, mitzuteilen, daß er nicht identiſch iſt mir dem zu 1 Jahr Ge=
fängnis
verurteilten Ludwig Bayer aus Darmſtadt, 29 Jahre alt.

Sonntag, 5. Auguſt 1934

Steuer= und Wielſchaftskalender

für die Zeit vom 1. bis 15. Auguſt 1934.

Ausſchneiden!

5. (6.) Aug.

5. (6.) Aug.:

vom 16 bis 31. Juli 1934 erfolgten Lohnzahlungen.
Falls die bis zum 15. Juli 1934 einbehaltenen Lohn=

5. (6.) Aug.
5. (6.) Aug.
5. (6.) Aug.

6. Auguſt:

10. Auguſt:

10. Auguſt:
10. Auguſt:

10. Auguſt:

15. Auguſt:
15. Auguſt:

15. Auguſt:
15. Auguſt:

ſteuerbeträge, für ſämtliche in einem Betriebe be=
ſchäftigten
Arbeitnehmer den Betrag von 200 RM.
nicht überſtiegen haben, im Ueberweiſungsverfahren
Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit vom
1. bis 31. Juli 1934 erfolgten Lohnzahlungen. (Keine
Schonfriſt.)
In gleicher Weiſe wie vorſtehend angegeben Abfüh=
rung
der Eheſtandshilfe bei Lohnempfängern.
(Keine Schonfriſt.)
Entrichtung der Arbeitsloſenhilfe für die
nicht ſozialverſicherten Arbeitnehmer an die Finanz=
kaſſe
. (Keine Schonfriſt.)
Abführung der Bürgerſteuer, ſoweit dieſe im
Monat Juli 1934 von den Arbeitgebern einzubehal=
ten
und nicht bereits am 20. Juli 1934 abzuführen
war. (Keine Schonfriſt.)
Vorlage der Aufſtellung der Deviſen=
geſchäfte
, die von einem Unternehmen mit gene=
reller
Genehmigung zum Deviſenerwerb im Monat
Juli 1934 getätigt worden ſind.
Ablauf der Schonfriſt für das am 25. Juli
1934 fällig geweſene zweite (gemeindliche) Ziel der
Gemeinde= Kreis= und Provinzial=
umlagen
für das Rechnungsjahr 1934/35.
Ablauf der Schonfriſt für das am 25. Juli
1934 fällig geweſene zweite Ziel der Filial=
ſteuer
in der Stadt Darmſtadt für das Rechnungs=
jahr
1934/35.
Ablauf der Schonfriſt für das am 25. Juli
1934 fällig geweſene zweite Ziel der Warenhaus=
ſteuer
in der Stadt Darmſtadt für das Rechnungs=
jahr
1934/35.
Ablauf der Schonfriſt für das am 25. Juli
1934 fällig geweſene zweite Ziel der Müllab=
fuhr
=, Straßenreinigungs= und Kanal=
benutzungsgebühren
in der Stadt Darmſtadt
für das Rechnungsjahr 1934/35.
Anmeldung und Zahlung der Börſenumſatz=
ſteuer
, ſoweit dieſe im Abrechnungsver=
fahren
zu entrichten iſt. (Abrechnung für den Mo=
nat
Juli 1934.) Keine Schonfriſt.
Umſatzſteuer=Voranmeldung und Vor=
auszahlung
für die monatlichen Zahler für den
Monat Juli 1934. (Schonfriſt bis 17. Auguſt 1934.)
Ablauf der Schonfriſt für die Entrichtung
des Schulgeldes für die Darmſtädter höheren
Schulen und die gewerblichen Fortbildungsſchulen für
den Monat Juli 1934. (Vergl. die Bekanntmachung
der Stadtkaſſe Darmſtadt vom 2. Auguſt 1934 in
Nr. 211 des Darmſtädter Tagblatts vom gleichen
Tage.)
Entrichtung der 3. Rate der Bürgerſteuer für
Veranlagte. Näheres iſt aus dem roten Bür=
gerſteuerbeſcheid
1934 zu entnehmen.
Zweites und letztes Ziel der Hundeſteuer für
das Kalenderjahr 1934 laut Beſcheid.
Zweites Ziel der Kirchenſteuer für das Rech=
nungsjahr
1934/35 laut Kirchenſteuerbeſcheid. (Keine
Schonfriſt.)
Zahlung eines Teilbetrages der Aufbringungs=
umlage
für das Rechnungsjahr 1934/35 laut Be=
ſcheid
. (Keine Schonfriſt.)
Entrichtung der Vierteljahresrate der Vermögen=
ſteuer
laut Beſcheid. Nicht für die Land=
wirtſchaft
!

Beiträge zur Handwerkskammer.
Auf die Ausführungen am Schluſſe der letzten Steuerkalender
wird verwieſen. Die Anforderungszettel ſind noch nicht heraus=
gegeben
. Ueber die Fälligkeit des 1. Zieles wird hier näheres
rechtzeitig mitgeteilt werden.

Arbeitgeber Bürgerſteuer 1934!
Auf die ſo bezeichnete wichtige Bekanntmachung der Bürger=
meiſterei
Darmſtadt vom 20 Juli 1934 in Nr. 203 des Darm=
ſtädter
Tagblatts vom 25. Juli 1934 wird auch an dieſer Stelle
(Strafen bei Verſäumnis) verwieſen.
H. W. Wohmann.

Am Poſtſchalter.

Zehn Dreier, nich, und zehn Vierer, nich. Noch
fünf Sechſerkarten, nich. Ich habe nur einen
Zwanzigmarkſchein, nich.

So iſi mancher deutſche Mund
heute mit der Nich=Seuche behaftet.
Sprachverein.

Vom Verband des Sparerbundes wird uns geſchrieben: Die
hieſige Ortsgruppe wird am 15. Auguſt, abends 8.30 Uhr, eine
Werbeverſammlung im Fürſtenſaal abhalten, in welcher
erſtmals der Führer, Miniſterpräſident a. D. Prof. Dr. Wer=
ner
über die Ziele des Bundes ſprechen wird. Die Tagesordnung
der Veranſtaltung wird noch bekanntgegeben werden.

Sonderzug nach Trier verſchoben. Mit Rückſicht auf die aus
Anlaß des Ablebens des Herrn Reichspräſidenten und Generalfeld=
marſchalls
von Hindenburg eingetretene Volkstrauer wird der für
Sonntag, den 5. Auguſt, vorgeſehene Verwaltungsſonderzug nach
Trier erſt am Sonntag, den 12. Auguſt. gefahren. Die bereits ge=
löſten
Sonderzugkarten behalten ihre Gültigkeit.

Zuſammenſtoß. Der von uns in der Nr. 211 unſeres Blattes
geſchilderte Zuſammenſtoß eines Heag=Omnibuſſes mit einem Lie=
ferwagen
trug ſich wie folgt zu: Ein eigentlicher Zuſammenſtoß
fand nicht ſtatt, ſondern der Lieferwagen überholte in der Kurve
zwei Radfahrer und riß beim Erblicken des Heag=Omnibuſſes ſein
Steuer nach rechts, wodurch er umfiel. Der Führer des Heag=
Omnibuſſes erfaßte blitzſchnell die Situation und verhütete durch
ſeine Geiſtesgegenwart einen Zuſammenſtoß.

Gute Haſenjagd in Ausſicht. Die warme trockene Witterung
dieſes Jahres iſt für die Entwicklung der jungen Feldhaſen außer=
gewöhnlich
günſtig geweſen. Die Junghaſen ſind ausgezeichnet durch
den Frühling gekommen und haben ſich auch dank der beſſeren, durch
das Geſetz vorgeſchriebenen Hege ſehr gut entwickelt. Jetzt ſchon
ſieht man zahlreiche junge Haſen ſich auf den Feldern tummeln, ſo
daß man der kommenden Jagdzeit hoffnungsvoll entgegenſehen
kann.

Wetterbericht.

In der Rinne tiefen Drucks, die ſich vom Nordatlantik in ſüd=
öſtlicher
Richtung über das Feſtland erſtreckt und in der ſich ein
Zerngebiet über Deutſchland entwickelt hat, wird fortgeſetzt ver=
hältnismäßig
kühle özeaniſche Luft heranbefördert, ſo daß ſich der
Witterungscharakter wechſelhaft geſtalten wird. Bei vorwiegend
bewölktem Himmel, wobei zwiſchendurch auch leichte Aufheiterung
intritt, kommt es zeitweiſe zu Regenfällen, die ſtellenweiſe von
Gewitterbildungen begleitet ſind. Die Temperaturen dürften
etwas unter die normalen Werte zu liegen kommen.
Ausſichten für Sonntag: Wechſelnd wolkig und mäßig warm,
vereinzelt Niederſchläge, teils gewittriger Art.
Ausſichten für Montag: Weiterhin etwas wechſelhaftes Wetter.

uns der Aasuu

Aufbewahren!

Abgabe der Beſcheinigung an die Finanz=
kaſſe
, daß die Summe der im Monat Juli 1934
abgeführten Steuerabzugsbeträge mit der Summe der
im gleichen Monat einbehaltenen Steuerbeträge
übereinſtimmt. (Keine Schonfriſt.)
Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit

Die SA. bei der Trauerfeier für Hindenburg.
Trauerparaden im ganzen Reich.

NSK. Der Chef des Stabes der SA., Lutze, hat angeordn
daß am Dienstag, den 7. Auguſt 1934, vormittags zwiſchen 11
12 Uhr, im geſamten Deutſchen Reich von ſämtlichen SA.=g

heiten Trauerparaden abgehalten werden. Zur gleichen Zeit wi
die Beiſetzungsfeierlichkeit von Neudeck durch Rundfunk übertrag=
Der Gauleiter.

Der Gaupropagandaleiter.
Infolge des Ablebens des Herrn Reichspräſidenten Gener
feldmarſchall von Hindenburg fallen ſämtliche Verſammlungen
Partei und deren Gliederungen vom 2. Auguſt bis einſchlie
5. Auguſt aus.

Der Vorſitzende des Parteigerichtes.
Das Oberſte Parteigericht wird in Nürnberg am 8. Septen
eine Sondertagung der Parteigerichtsvorſitzenden abhalten. E
hierfür eine beſchränkte Anzahl von Einlaßkarten verſandt word
Parteigerichtsvorſitzende, die an dieſer Tagung teilzunehmen
ſichtigen, können die Karten beim Gaugericht anfordern. Falls
mehr Parteigerichtsvorſitzende melden als Karten vorhanden
werden die Karten nach dem Eingang der Beſtellung aufgegeh

Der Kreisleiter
Kaſſenverwaltung.
Reichsparteitag 1934.
Der Reichsſchatzmeiſter hat für den Reichsparteitag 1934
Umlage innerhalb der Parteigenoſſenſchaft angeordnet, und zu
wie folgt:
Erwerbsloſe Parteigenoſſen: keine Umlage.

Erwerbstätige Parteigenoſſen, die vor dem 30. 1. 193
der Partei waren: 0,75 RM.

Erwerbstätige Parteigenoſſen, die nach dem 30. 1. 1933
die Partei eingetreten ſind: 1,50 RM.

Beitragsrückſtände.
Die meiſten Ortsgruppen haben noch keine Meldungen
ſtattet. Letzter Termin iſt 7. Auguſt 1934. Fehlmeldung erforderl
Das 2. Singlager für junge Lehrex
veranſtaltet vom Zentralinſtitut für Erziehung und Unterri
findet vom 27. 8. bis 2. 9. 1934 im Volkshochſchulheim Die A
lade bei Rahmede, Kreis Lüdenſcheid, ſtatt. Die Leiter ſind g.
muth Jörns. Auguſt Sander, Gerhard Schwarz. Arbeitsg
biete: Das politiſche Lied als Volkslied der Gegenwart
Landsknechts= und Soldatenlied. Muſizieren mit Fanfaren, Flö
und Landsknechtstrommeln. Feiergeſtaltung, Sprechchor und Sp
Chorübung. Anfragen und Anmeldungen ſind umgehend zu rich
an das Zentralinſtitut für Erziehung und Unterricht, Berlin W
Potsdamer Straße 120.

An die Gaupropagandaleiter und Funkwarte der NSDAP.
Die Reichspropagandaleitung der NSDAP. gibt bekannt
Der Rundfunk überträgt am Montag, dem 6. Auguſt. r
mittags 12 Uhr, die Trauerfeier des Deutſchen Reichstags,
der der Führer ſpricht. Die Uebertragung wird am Montag,
6. Auguſt, 20 Uhr, wiederholt. Ferner überträgt der Rundf
am Dienstag, dem 7. Auguſt, vormittags 11 Uhr, die Tra=
feier
der Reichsregierung am Tannenberg=Denkmal. Die Uel
tragung wird am Dienstag, dem 7. Auguſt, 20 Uhr wiederh
Die Funkwartorganiſation führt überall Gemeinſchaftsempf
durch, um die Trauerfeierlichkeiten allen Volksgenoſſen zu u
mitteln. Die jeweiligen Hörſtellen werden durch die politi
Leiter in der Tagespreſſe, durch Plakatanſchlag. Rundfunk,
bekanntgegeben. Die Funkwarte geben am Mittwoch, dem 8.9
über ihre Kreis=, Gau=Funkwarte Ort und Umfang der
geführten Gemeinſchaftsempfänge an Hauptabteilung Rundf
im Reichspropagandaminiſterium Berlin W. 8. Wilhelmſtr.
gez. Dreßler Andres
Reichspropagandaleitung Rundfunk.

Von dem Kreisfunkwart erfahren wir, daß die für Dien=
abend
im Kaiſerſaal, Grafenſtraße, angeſetzte Beſprechung mit
Funkwarten und dem R.D.R. infolge der Gemeinſchaftsempfä
der Trauerkundgebung für den verſtorbenen Reichspräſider
ausfällt.

Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erk
kung ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſrets zunächſt der Haus
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichhar iſt, dann ſind am Sonn
den 5. Auguſt 1934, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung bei
Dr. med. E. Draudt, Heinrichſtraße 17 Telephon 2520;
med. Hofmann, Lauteſchlägerſtr. 16. Telephon 3069; Dr.r
Schefers Zimmerſtr. 8. Telephon 2000.
Sonntags= und Nachtdienſt in den Apotheken Darmſte
Es verſehen den Sonntags= und in der Woche vom 6. bis 11.
den Nachtdienſt die Löwenapotheke, Ballonplatz 11, und
Adlerapotheke, Wilhelminenplatz 17.

Vereins= und lokale Veranſtaltungen.

(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)

Ehemalige Baltikum= und Freikorpskämp
ſowie Grenzſchutzkämpfer aus Darmſtadt und Umgeb
die ſich dem beſtehenden Reichsverband der Baltikumkämpfer
einigung ehemaliger Grenzſchutz= und Freikorpskämpfer) anſchli
möchten, wollen ihre Adreſſe angeben an: Erhard Scherzer, I
ſtadt, Kittlerſtraße 17.
Verein der Pioniere und Verkehrstrunn
Der Waffenringtag in Heidelberg findet vorausſichtlich am 2 1934 ſtatt. Nähere Anordnungen erfolgen noch.

Schießſportklub Hubertus=Kleeblatt.
Das für heute geplante Königsſchießen fällt infolge Able
des Herrn Reichspräſidenten aus. Der Austragungstermin
noch bekanntgegeben.

Das abgeänderke Rundfunkprogranm des Heid
ſenders Frankſurk d. M.

Programm für Sonntag, 5. Auguſt.
6.15 Uhr von Hamburg: Hafenkonzert. 8.15: Zeitan!

Nachrichten, Wetterbericht. 8.45: Choralblaſen. 9.00:
Morgenfeier. 9.45: Deutſches Schatzkäſtlein Aufbruch 194*
10.1511.00: Funkſtille. 11.00: Waſſerkuppe. 11.50
Stuttgart: Den alten Fahnen, den toten Brüdern, dem
Leben. 12.0014.00: Von Königsberg: Konzert. 14
Stuttgart: Heldengedenkſtunde der Jugend. 1510.40
ſtille. 15.4017.00: Konzert (Schallplatten) 17.00-
Von Bayreuth: Rheingold . 19.30: Funkſtille. 19.40
Improviſationen auf der Orgel. Ausführung: H Simmelm.
2021.00: 1914 Mobilmachung 2122.00: Von Be.
Konzert. 2222.20: Funkſtille. 22.20: Zeitangabe,
richten. 2324.00: Bxahms=Konzert. 24.00: Funkſtiue.
Programm für Montag, 6. Auguſt.

6.40 Uhr: Choral. Zeitangabe. Frühmeldungen. W=
bericht
. 8.10 Uhr: Waſſerſtandsmeldungen. Wetterbericl.
8.1510.00: Funkſtille. 10.00: Nachrichten. 10.10-*
Funkſtille. 12.00: Von Berlin: Trauerfeier im Reichslek
ſchließend: Funkſtille. Nachrichten, dann Funkſtille bis Qe
16.00: Von Bayreuth: Walküre von Richard Wagner.
Von Stuttgart: Dem unbekannten Soldaten. 2200. S
gart: Konzert Kapelle Limpert. 22.20: Zeitangabe, Nachl.
22.40 Uebertragung nach Stuttgart: Rede des Kultusſ.
Schemm. 23.00: Stuttgart: Kammermuſik.

Geſchäftsſtelle: Frankfurt a. M.. Gutleutſtraße 8/12. Ade
Hitler=Haus. Fernruf: 303 81.
Schriftverkehr: Obige Anſchrift genau beachten. Bei Antwo
ſchreiben zuſtändige Abteilung und Tagebuch=Nummer unbedi=
angeben
. Benutzt im eigenen Intereſſe für jede Abteilung beſ.
dere Bogen.
Sprechſtunden: 916 Uhr. Schriftliche Anmeldung iſt
Möglichkeit erwünſcht.

[ ][  ][ ]

nntag, 5. Auguſt 1934

Aus Heſſen.

2g. Arheilgen, 4. Aug. Trauer um Hindenburg. Auch
ieſige Einwohnerſchaft bezeugt in reichem Maße ihre Anteil=
ie an dem Heimgange Hindenburgs. Faſt von jedem Hauſe
n die Fahnen des neuen und alten Reiches auf Halbmaſt
mit Trauerflor verſehen. Allabendlich ertönt das eherne
it der Kirchenglocken, die zu ſtillem Gedenken an den großen
mahnen. Am Sonntag vormittag 10 Uhr findet in der
jeliſchen Kirche unter Mitwirkung des Kirchengeſangvereins
des Poſaunenchors ein Trauergottesdienſt ſtatt, an dem auch
Solitiſchen Leiter, die Parteimitglieder der NSDAP. ſowie
S. Frauenſchaft teilnehmen werden. Der Gemeinderat hat
Montag abend 9 Uhr im Rathausſaale eine Trauerſitzung
räumt, zu welcher ſich auch die Politiſchen Leiter einfinden
en. Zur Uebertragung der Beiſetzungsfeierlichkeiten ſowie
rauerfeier des Reichstages am Montag und Dienstag wird
pangeliſchen Gemeindehaus eine Lautſprecheranlage aufge=
um
auch den Einwohnern, die kein Radiogerät beſitzen,
genheit zur Entgegennahme zu bieten.
dg. Arheilgen, 4. Aug. Gemeinnütziger Bauverein.
iner kürzlich abgehaltenen außerordentlichen Hauptverſamm=
wurde
die Auflöſung des Vereins beſchloſſen. Da nach den
ngen des Vereins eine weitere Verſammlung den Auf=
gsbeſchluß
beſtätigen muß, fand geſtern abend eine zweite
tverſammlung ſtatt. Notwendig iſt hierzu die Anweſenheit
mindeſtens der Hälfte der Mitglieder, von denen wiederum
Drittel ihre Zuſtimmung erklären müſſen. Unverſtändlicher=
war
aber die erforderliche Anzahl Mitglieder nicht erſchie=
ſo
daß ein endgültiger Beſchluß über die Auflöſung nicht
igeführt werden konnte. Dadurch wird eine dritte Verſamm=
notwendig
. Die vom Vorſtand in der geſtrigen Verſamm=
vorgeſchlagenen
Satzungsänderungen wurden, von den an=
iden
Mitgliedern einſtimmig gutgeheißen. Nach dieſen
ungsänderungen wird die nunmehr einzuberufende Verſamm=
unabhängig
von der Anzahl der anweſenden Mitglieder be=
ßfähig
und die gefaßten Beſchlüſſe rechtskräftig.
4e, Gräfenhauſen, 4. Auguſt. Kleinkinderſchule. Die
iten an der Neueinrichtung der Kleinkinderſchule gehen ihrem
entgegen. Man hofft, daß die Kleinſten der Gemeinde bis
Herbſt von ihrem alten ins neue Heim ziehen können.
chweihe. Das Erntedankfeſt fällt durch ſeine Feſtlegung
Sen Tag unſerer Kirchweihe. Deshalb ſah ſich die Gemeinde=
wetung
veranlaßt, dieſelbe auf den 16. September feſtzulegen.

Griesheim, 4. Aug. Nach einer Bekanntmachung des Perſonal=
des
Heſſ. Staatsminiſteriums iſt Herr Wilh. Nothnagel 7. von
um kommiſſ. Beigeordneten für die Gemeinde Griesheim er=
t
worden. Da nach den geſetzlichen Beſtimmungen Staats=
Gemeindebeamte öffentliche Aemter nicht mehr bekleiden
n, mußte der ſeitherige kommiſſariſche Beigeordnete, Herr
r Schrauth, auf Weiſung der Regierung ſein Amt nieder=
Fortſchritt Verbeſſerung. Wer gerade
mit dem Auto oder Motorrad durch die hieſigen Straßen
dem wird es auffallen, daß an der Friedenslinde (1871 ge=
zt
) das eiſerne Gitter verſchwunden und eine Ruhebank
um errichtet iſt. Alte und kranke Leute können ſich doch jetzt
Weile zur Erholung hier niederlaſſen, auch iſt der Platz jetzt
inen Kinderſpielplatz wie geſchaffen. Ebenſo iſt auch um den
nienbaum in der Obendorferſtraße vor dem Gaſthaus Zum
m Laub eine ähnliche Rundbank aufgeſtellt, die gut in den
ien des Straßennetzes paßt. Zurzeit wird auch das Gitter
dem Kriegerdenkmal an der Bürgermeiſterei entfernt und
eine einfache, niedere Einfriedigung erſetzt. Dadurch kommt
denkmal mehr zur Geltung und wird dieſe Ecke für den Ver=
überſichtlicher
. Der frühere Gendarmerie= Hauptwacht=
er
Niſchwitz iſt vom Kreisamt Darmſtadt als Oberſchutzmann
ie Gemeinde Griesheim verpflichtet worden. D.T.= Volks=
ilehrgang
. Samstag und Sonntag findet ein Lehrgang
Jolksturner auf dem Turnplatz am Felſenkeller ſtatt. Man

uch diesmal wieder die ſchöne Platzanlage gewählt, da ſie ſich

ihrer Jugendherberge für derartige Lehrgänge vorzüglich

. Eberſtadt, 4. Aug. Gedenkſtunde für Hinden=
g
. Die Turngeſellſchaft E. V. hielt zum Gedächtnis des ver=
nen
Reichspräſidenten eine ſchlichte Gedenkſtunde mit einer
rache des Vereinsführers Weizenmüller ab. Das Pfei=
ind
Trommlerkorps ſpielte das Lied vom guten Kameraden.
k. Nieder=Ramſtadt, 4. Aug. Ernte Zum weitaus größ=
Teile iſt die Ernte eingebracht. Immerhin ſteht aber noch
es Getreide draußen, deſſen Einbringung durch das eingetre=
Regenwetter jetzt beeinträchtigt wird. Andererſeits iſt aber
Regenwetter der Landwirtſchaft ſehr erwünſcht geweſen, weil
Herbſthackfrüchte dringend des Regens bedurften. Für die
offeln kam der Regen gerade noch zur rechten Zeit.
ſchweihe. Die aus Anlaß des Todes des Herrn Reichs=
denten
verlegte Kirchweihe findet nunmehr am nächſtzuläſſi=
ASonntag, den 19. ds. Mts., ſtatt.
1. Ober=Ramſtadt, 4 Aug. Mit Rückſicht auf die infolge des
dens des Herrn Reichspräſidenten Generalfeldmarſchall von
enburg von der Reichsregierung angeordnete 14tägige Trauer
die am 19. ds. Mts. ſtattfindende Volksabſtimmung wurde
Sommerfeſt mit Jahnfeier der Turn= und Sportgemeinde
vom 11. und 12. Auguſt auf 25. und 26. Auguſt verlegt.
. Meſſel, 4. Aug. Für Durchführung der in dieſem Jahr
usſicht genommenen Verſchickung der Saardeutſchen in das
Sgebiet iſt das Amt für Volkswohlfahrt beſtimmt worden.
ill einer großen Anzahl Volksgenoſſen an der Saar die Reiſe
as Mutterland ermöglicht werden. Die Erholungsreiſe
rt 10 Tage. Die Unterbringung ſoll vorausſichtlich vom 29.
ber bis 8. November 1934 und vom 12. bis 22. November 1934
gen. Es wird lediglich freie Verpflegung und Unterkunft
ngt. Volksgenoſſen, die bereit ſind, einen Saardeutſchen auf=
ymen
, werden erſucht, ſich umgehend, jedoch bis ſpäteſtens 9.
iſt ds. Js., beim Ortsgruppenleiter des Amtes für Volks=
fahrt
, Herrn Lehrer Fay, zu melden.
Op. Dieburg, 5. Aug. HohesAlter. Heute Sonntag kann
ve Eva Spieß ihren 75. Geburtstag begehen.
Le. Groß=Umſtadt, 4. Auguſt. Nachdem vorgeſtern abend von
9 Uhr das erſte Trauergeläute von den beiden hieſigen Kir=
für
den verſtorbenen Reichspräſidenten und Generalfeldmar=
von
Hindenburg verklungen war, fand im Anſchluß hieran
Toten=Gedächtnisfeier in der altehrwürdigen evang. Stadt=
ſtatt
. Die überaus zahlreiche Zuhörerſchaft lauſchte in tiefer
icht den ernſten und erhebenden Worten des Herrn Pfarrer
mann, der ſeiner Predigt die Worte des 39. Pſalm. Vers 8
10, zugrunde gelegt hatte. Der Kirchengeſangverein unter Lei=
ſeines
Dirigenten, Oberzeichenlehrer Frey, ſang Herr, bleibe
ins, denn es will Abend werden. Mit dem Gemeindegeſang
Liedes Herr, meine Seele fand dieſer ernſte Trauer=Gedächt=
Hottesdienſt ſeinen Abſchluß, bei den Teilnehmern tiefen Ein=
hinterlaſſend
.
Zf. Brensbach, 4. Aug. Der Gedächtnisgottesdienſt an die
T 20 Jahren erfolgte Mobilmachung wurde Donnerstag abend
Iyr abgehalten. Da unſere Kirche gegenwärtig im Innern
2 richtet wird, fand derſelbe, wie ſchon ſeit einigen Sonntagen,
reien im alten Friedhof unmittelbar neben der Kirche ſtatt.
C racht einen ſchönen, überwältigenden Eindruck, die reichliche Ge=
de
unter den alten Lindenbäumen zur Andacht verſammelt zu
Herr Pfarrer Scriba erwähnte bei Beginn ſofort das Ab=
2 unſeres Reichspräſidenten und gedachte ſeiner hohen Ver=
Ete um das deutſche Volk. Weiter gedachte er in ſeiner ker=
Tr Rede der einzelnen Entwicklungen des Krieges in ſeinen
T hiedenſten Schrecken, dabei jedoch betonend, daß in maßlos
Tn Fällen das Wirken Gottes uns deutlich vor Augen geführt
ee Insbeſondere ſei es daran zu erkennen, daß Gott uns
2 Führer in der Perſon unſeres Kanzlers Adolf Hitler vorher
idt hatte, ehe er den Präſidenten des Reiches zu ſich ge=
nen.
Kirch=Brombach, 3. Aug. Man ſchreibt uns: Es gibt nichts
nehmeres, als an heißen Sommertagen, wie wir ſie in dieſem
ſo oft erlebten, ein friſches Bad zu nehmen. Leider ſind wir
nicht in der glücklichen Lage, ein Bad zu beſitzen. Um dieſe
ichtung müſſen wir andere Gemeinden wirklich beneiden. Für
gieſige Bevölkerung ſowie für die in den umliegenden Orten
eine derartige Einrichtung von unberechenbarem Wert.
uim ſollte es nicht möglich ſein, wenn man den feſten Willen
hat, die Sache vorwärts zu bringen. Dieſer Punkt ſtand
öferts auf der Tagesordnung, aber ohne Erfolg. Es liegt
Zweifel im Intereſſe der ganzen Einwohnerſchaft, ſobald wie
lich ein modernes Schwimmbad zu ſchaffen.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Jagd im Auguſt in Heſſen.
(Mitgeteilt vom Heſſ. Jagdklub, Darmſtadt.)
Der Rothirſch hat jetzt ſein Geweih vereckt und meiſt bereits
gefegt. Er tritt in die Feiſte, wird ſehr heimlich und darf vom
16. des Monats an geſchoſſen werden. Die Schußzeit des Dam=
hirſches
beginnt erſt am 1. September.
Zu Anfang des Monats erreicht die Brunft des Rehwildes
ihren Höhepunkt, um gegen Mitte Auguſt langſam abzuflauen.
Man ſoll in der Blattzeit zuerſt nur ſchlecht veranlagte Böcke ab=
ſchießen
und ſich erſt gegen Ende der Brunft den einen oder anderen
ſtarken Bock, nachdem er ſich vererbt hat, als Lohn für bisherige
Enthaltſamkeit holen.
Die Jagd auf Wildenten iſt jetzt im Gange; daneben bieten
Wildtauben, Bekaſſinen uſw. die Möglichkeit, ſich im Revier zu be=
tätigen
.
Im Hinblick auf den günſtigen Ernteſtand wird die Behörde
aller Vorausſicht nach verfügen, daß die Feldhühner ſchon mehrere
Tage vor Monatsende geſchoſſen werden dürfen. Der erſte Jagd=
tag
wird rechtzeitig in den Tageszeitungen bekanntgegeben.
Mit Rückſicht auf das Jungwild, namentlich auch die Jung=
haſen
, iſt den ſtreunenden Hunden und Katzen dauernd ſchärfſte
Aufmerkſamkeit zu ſchenken, die auch gegenüber dem Wilderer=
unweſen
nicht erlahmen darf.
Schon während des Monats Auguſt ſollte mit dem Auslegen
von Salzpfannenſteinen begonnen und damit zur Geſunderhaltung
von Reh= und Rotwild beigetragen werden.

Oberheſiſcher Zeuerwehrkag verlegt.
LPD. Bad=Nauheim, 4. Auguſt. Der Provinzialverband der
Freiwilligen Oberheſſiſchen Feuerwehren hat mit Rückſicht auf das
Ableben des Reichspräſidenten beſchloſſen, den 28. Oberheſſiſchen
Provinzial=Feuerwehrtag, der am 4., 5. und 6. Auguſt in Bad=
Nauheim ſtattfinden follte, zu verlegen. Er wird aller Vorausſicht
nach am 18., 19. und 20. Auguſt in Bad=Nauheim ſtattfinden.

Ci. Erbach, 4. Aug. Landkinder in die Stadt. Unſer
Odenwald wurde ſchon vielen Stadtkindern eine traute Erholungs=
ſtätte
. Geſtern ging nun umgekehrt aus unſerem faſt durchweg
ländlichen Kreiſe ein Transport von ungefähr 50 erholungs=
bedürftigen
Kindern durch Vermittlung des großen nationalſozia=
liſtiſchen
Hilfswerkes Jugenderholungspflege auf etwa 4 Wochen
nach der bekannten Badeſtadt Wiesbaden; aus unſerem Kreisſtädt=
chen
ſelbſt nehmen 10 Kinder an dieſem Kuraufenthalte teil.
Dk. Waldmichelbach, 3. Auguſt. Die Pflegekinder der NSV.
machten mit der Schuljugend einen Ausflug nach dem Siegfrieds=
brunnen
. Die Erntearbeiten in unſerer Gemeinde ſind in vollem
Gange. Abgeſehen von dem Hafer iſt der Körner= und Stroher=
trag
der übrigen Getreidearten als gut zu bezeichnen. In manchen
Orten wurde ſchon mit dem Dreſchen begonnen. Der Fremden=
verkehr
und die Benützung des neuen Schwimmbades haben gegen=
über
dem Vorjahre bedeutend zugenommen.
Ct. Birkenau, 3. Aug. Ausflug der N. S. V. Die Orts=
gruppe
der N.S.V. unternahm mit den zum Landaufenthalt hier
befindlichen Frankfurter Kindern einen zweiten Ausflug nach
Lindenfels. Die Ortsgruppe Birkenau der N.S.V. tut alles, um
den Frankfurter Kindern den Aufenthalt recht angenehm zu ge=
ſtalten
. Die Kinder fühlen ſich alle ſehr wohl und haben durch=
weg
gut zugenommen. Ein Unfall der noch gut abging,
ereignete ſich vorgeſtern gegen Abend auf der Straße Birkenau
Kallſtadt. Ein Zigeunerwagen, der von den Männern ſelbſt ge=
fahren
wurde, kam oberhalb des Steinbruches ins Rollen, und
der Mann, der die Deichſel führte, verlor die Herrſchaft über den
Wagen. Der Wagen, auf dem ſich die Frauen und die Kinder
befanden, ſtürzte eine ca. 3 Meter hohe Böſchung hinunter Kei=
ner
der Inſaſſen erlitt zum Glück Verletzungen, nur der Wagen
wurde erheblich beſchädigt.
D Biblis, 1. Aug. Der Geflügel= und Kaninchenzuchtverein
veranſtaltete im Saale von Gg. Hebling (Zur Krone) eine
wohlgelungene und ſehr gut beſchickte Jungtier=Ausſtellung, die
mit über 50 Nummern beſtellt war. Die Preisträger der einzel=
nen
Tierarten waren: Belgiſche Rieſen: Joh. Lehmann 1. Ehren=
preis
, 3 erſte, 3 zweite und 1 dritter Preis; Karl Bitſch 2 Ehren=
preiſe
und 1 erſter Preis; Valt. Kiſſel 14. 2 Ehrenpreiſe. Deutſche
Widder: Frz. Keilmann 3 Ehrenpreiſe, 1 erſter und 1 zweiter
Preis. Blauer Wiener: Gg. Sauer 1 zweiter und 2 dritte Preiſe;
E. Streuber 2 zweite und 1 erſter Preis; Hch. Kurz 1. 1 zweiter
Preis; Pius Wolf 3 erſte, 2 zweite und 1 dritter Preis. Weißer
Wiener: Adam Bitſch 3 erſte, 2 zweite und 2 dritte Preiſe; Karl
Bitſch 1 zweiter Preis Alaska: E. Streuber 1 Ehrenpreis, 2 erſte,
2 zweite und 2 dritte Preiſe. Kaninchen: Frz. Keilmann 1 zwei=
ter
Preis; Valt. Kiſſel 14 1 Ehrenpreis. Die Leitung dieſer gut
beſuchten Ausſtellung lag in den bewährten Händen des Bibliſer
Zuchtwerbewarts E. Streuber.
Cp. Biebesheim, 4. Aug. Dienſtjubiläum. Am heuti=
gen
Samstag konnte Schutzmann Heinrich Rothermel ſein
25jähriges Dienſtjubiläum begehen. Während des Krieges ſtand
er an der Front. In der Nachkriegszeit war ſein Amt durch die
Beſatzung beſonders verantwortungsvoll. Rothermel war auch
lange Jahre geſchäftsführender Vorſitzender des hieſigen Krieger=
vereins
.

Aus Rheinheſſen.

LPD. Mainz. 4. Auguſt. Ein Hehlerneſt in Mainz
ausgehoben. Dank der Mitarbeit des Publikums wurde durch
die Kriminalpolizei hier ein Hehlerneſt feſtgeſtellt und ausgehoben,
wo geſtohlene Fahrräder in großer Zahl zunächſt untergebracht
und dann weiterveräußert worden ſind. Es fiel auf, daß ein ge=
wiſſer
Martin Oſterrod in Mainz=Biſchofsheim, obwohl er in
Mainz eine einträgliche Stellung hatte, billig gebrauchte Fahrräder
in großer Anzahl gewerbsmäßig abſetzte. Die hierdurch erzielten
Einkünfte hat er jedenfalls zur Befriedigung beſonderer Bedürf=
niſſe
verwandt. Die Kriminalpolizei hat feſtgeſtellt, daß Oſterrod
die von ihm in den Handel gebrachten Fahrräder von dem Fahr=
radhändler
Wilhelm Schmidt in Mainz. Rheinſtraße 91, bezogen
hat. Dieſer ſteht ſchon längere Zeit im Verdacht, geſtohlene Fahr=
räder
anzukaufen. Bei einer Durchſuchung entdeckte die Kriminal=
polizei
bei ihm einen verſteckten Wandſchrank, der gerade groß
genug war, um ein Fahrrad dort aufzuhängen. Jedenfalls war der
Schrank die Stelle, in der das Rad zunachſt untergebracht wurde,
bis es ſpäter durch Umarbeitung unkenntlich gemacht worden iſt.
Bis jetzt ſind in Mainz=Biſchofsheim über 30 Fahrräder ſicher=
geſtellt
worden, die von Schmidt und Oſterrod dorthin verkauft
worden waren. An allen Fahrrädern iſt das frühere Ausſehen
verändert worden. Entweder wurden die Markenſchilder vertauſcht,
oder die Fabriknummer durch Abfeilen und Hinzuſchlagen neuer
Ziffern geändert. Schmidt hat den An= und Verkauf der Räder
nicht, wie vorgeſchrieben iſt, in das hierfür beſtimmte Buch einge=
tragen
. Dadurch wird der Verdacht der gewerbsmäßigen Hehlerei
noch verſtärkt. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Schmidt und
Oſterrod, dieſen unreellen Handel, wodurch ehrbare Geſchäftsleute
ſchwer geſchädigt wurden, ſchon ſeit längerer Zeit betrieben und
die geſtohlenen Fahrräder nicht nur in Mainz=Biſchofsheim, ſon=
dern
auch anderwärts verkauft haben. Auch ſind die Räder jeden=
falls
nicht nur in Mainz und Umgebung, ſondern auch in der
weiteren Umgebung, hauptſächlich in den Nachbarſtädten, geſtohlen
worden.
Ch. Oppenheim (Rhein), 3. Aug. Selten ertragreiche
Weinſtöcke. Zwei ſelten ertragreiche Weinſtöcke können in
dieſem Jahre in Selzen und Elsheim angeſehen werden.
In Selzen handelt es ſich um den Hausweinſtock des Georg Schnei=
der
1. Der Stock erſtreckt ſich auf eine Fläche von 25 qm und iſt
mit rund 1000 Trauben behangen. Der Rieſenbehang iſt um ſo
bemerkenswerter, als der Stock bereits im vergangenen Herbſt
dem Beſitzer rund 700 Trauben abgab. In Elsheim pflanzte
vor vier Jahren das Söhnchen des Winzers Peter Degreif eine
Wurzelrebe der Sorte Sylvaner unter die Dachrinne. Die Rebe
hat ſich unter guter Pflege zu einem prächtigen Stock entwickelt,
der in dieſem Jahre einen Behang von 185 Trauben aufweiſt.

Aus Oberheſſen.

LPD. Gießen, 4. Aug. Feindliche Geſinnung gegen
das neue Reich. Vorgeſtern wurde ein Viehſchweizer auf dem
Hofgut Winnerod bei Reiskirchen verhaftet, weil er den Anſchlag
der Richtlinien des Führers für die SA. von einer Anſchlagtafel
abgeriſſen hatte und auch unberechtigterweiſe ein Abzeichen der
NSBO. trug. Der Täter wurde dem Amtsgerichtsgefängnis in
Gießen zugeführt.

Nr. 214 Seite 7

Tag für Tag be-
weisen
hundert-
tausende
von
OPELWAGEN.
ihren ehrlichen
Gegenwert und
ihre ausgegliche-
ne
Konstruktion
durch unbedingte
Zuverlässigkeit
unter allen
Betriebs-
bedingungen
.

Volksautomobil 1,2 Liter 4 Zvlinder
ab RM 1880.-, Opelwagen mit Opel
Synchron- Federungr 1,5 Liter und
6 Zylinder. Preise ab RM 2650.- ab
Werk. Günstiger Finanzierungs- und
Versicherungsdienst. Nicht versäu
men: Beim Opel-Händler priten, we
Opel Ihnen bietet
Adam Opel A. G., Rüsselsheim a. M.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 214

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 5. Auguſt 1931

Zum Tode

eichspräſidenten von Hindenburg.

Um ſich in die Beileidsliſten einzutragen, die im Reichspräſidentenpalais ausliegen, ſtehen unük
Das Arbeitszimmer des Verewigten im Trauerſchmuck. Auf dem Seſſel des Reichspräſidenten ſehbare Scharen von Menſchen aus allen Bevölkerungsſchichten vor der einſtigen Wirkungsſtä
liegt ein großer Lorbeerkranz. Der Kronleuchter iſt mit Trauerflor umwunden.
Hindenburgs.

Reich und Ausland.

90. Geburtstag.

Speyer. In völlig geiſtiger Friſche feierte
geſtern der im Ruheſtand lebende frühere Beſitzer
der Anker=Brauerei Jean Schirmer ſeinen 90. Ge=
burtstag
. Er iſt einer der wenigen überlebenden
Teilnehmer am Feldzug 1870/71.
Das Ende des Wiener Sacher=Hotels.
Wien. Hinter der Wiener Oper liegt ein
ſchlichtes Gebäude, das Hotel Sacher, Treff=
punkt
der Diplomatie, der altöſterreichiſchen Ari=
ſtokratie
. Stätte von kleinen Skandälchen und be=
rühmt
wegen der Torte, die Frau Anna Sacher
erfand. Die alte Dame war übrigens eine lei=
denſchaftliche
Zigarettenraucherin und hielt auf
Tradition. Als ſie vor einigen Jahren ſtarb, war
das Hotel Sacher bereits hinter der modernen
Hotelkunſt zurückgeblieben. Auch ein altöſterrei=
chiſcher
Kavalier zieht ſchließlich Räume, mit
fließendem Waſſer und ein Badezimmer dem
berühmten Sacher=Hotel vor, wo es ſo etwas
nicht gibt. Schließlich klagten die Kellner durch
ihre Kellnerkrankenkaſſe auf 65 000 Schilling rück=
ſtändiger
Beiträge. Das Hotel wurde zwangs=
verſteigert
und iſt jetzt offiziell geſchloſſen worden.
Aber die Sachertorte iſt auch heute noch etwas
Gutes, auch wenn ſie nicht mehr von der Erfin=
derin
oder ihren Nachfolgern im Hotel Sacher ge=
backen
wird. Das Rezept dieſer Torte wurde
nämlich längſt erraten.
Ein Kuß und ſonſt gar nichts.. ..
Budapeſt. Der Herr Polizeiwachtmeiſter
Gulyas ging mit ſeinem beſten Freund, dem Un=
teroffizier
Viniß in eine Weinſtube, um Namens=
tag
zu feiern. Frau Polizeiwachtmeiſter fand ge=
gen
Mitternacht, die Feier könnte nun wohl be=
endet
werden und machte ſich auf, um ihren lieben
Gatten abzuholen. Der Freund bat die Gnädigſte,
ſich noch ein Weilchen zu gedulden und einen
Schoppen mitzutrinken. Er bat ſie recht handgreif=
lich
, umarmte ſie ſcherzhaft und drückte ihr ſogar
einen Kuß auf die Wange. Der Druck war leider
ſo ſtark, daß die arme Frau ſofort in ein Kran=
kenhaus
gebracht werden mußte Kinnbruch! Und
ſo blieb dem Wachtmeiſter leider nichts anderes
übrig, als ſeinen übertemperamentvollen Freund
an Ort und Stelle zu verhaften. Allem Anſchein
nach iſt bei den Söhnen der Puſta ein Kuß, und
ſonſt gar nichts, faſt ſo folgenſchwer wie ein
Erdbeben mittleren Formats.. .
Die Siegerplakekfe für die Europa=
Schwimm-Meiſterſchaften

vom 12. bis 19. Auguſt in Magdeburg ſtatt=
n
. beſteht aus Bernſtein. Die Plakette, die
der Staatlichen Bernſtein=Manufaktur, in
nigsberg geſchaffen wurde, zeigt in Negativ=
ſchnitt
das Wappen der Stadt Magdeburg.

Hindenburg zum letzten Male am Tannenberg=Denkmal.
Eine Aufnahme von der vorjährigen Tannenberg=Feier, die ſich zu einer großartigen Ehrung für
den greiſen Feldmarſchall geſtaltete. (Hinter dem Reichspräſidenten Reichskanzler Adolf Hitler)

Die Standarte des Reichspräſidenten auf Schloß Neudeck ſank auf Halbmaſt.

Mailand. Auf der Eiſenbahnſtrecke Aoſta
Turin ging in der Nähe von Arnaz eine Stein=
lawine
nieder, die den Bahnkörper in einer un=
überſichtlichen
Kurve in kurzer Zeit unter Fels=
blöcken
. Steinen und Erdmaſſen völlig begrub.
Wenige Minuten ſpäter näherte ſich in voller
Fahrt ein auf der Strecke verkehrendes Schienen=
automobil
, das ſtark beſetzt war. Einige Meter
vor der Unglücksſtelle brachte ein Bauer den
Wagen zum Halten und verhinderte ſo ein ſchwe=
res
Unglück. Der Steinſchlag war durch dauernde
Regengüſſe der letzten Tage ausgehöhlt.

Franzöſiſcher Botſchaftsrat in Rio de Janeiro
verunglückt.
Paris. Seit dem 25. Juli wurde der Bot=
ſchaftsrat
der franzöſiſchen Botſchaft in Rio de
Janeiro, Le Verdier, vermißt. Jetzt wurde, wie
aus Rio de Janeiro gemeldet wird, von Fiſchern
ſeine Leiche geborgen. Man vermutet, daß der
Diplomat bei einem Spaziergang ſich zu weit auf
die ins Meer hinausragenden Klippen vorgewagt
hat und abgeſtürzt iſt.

Seen.

UF Sſ.

New York. Ein Orkan von außerorde
licher Heftigkeit hat im Süden des Staates Mi.
gan ſchwere Schäden angerichtet. Der Orkon
heerte einen 180. Kilometer langen Landſt
zwiſchen Flint und Detroit. Die Ernte wu
vollkommen vernichtet. Weiter wurden Bär
entwurzelt, die Straßen und die tiefer gelege
Stockwerke der Häuſer überſchwemmt. In e
einem Dutzend Städten wurden die elektriſ
Leitungen zerſtört, ſo daß die Licht= und Str
verſorgung unterbrochen war. Nach den
her vorliegenden Meldungen ſind 15 Todeso
zu beklagen. Allein in Flint wurden 15 Verl
in die Krankenhäuſer eingeliefert. Der Sach
den wird auf etwa 2 Millionen Dollar geſch
Auch im Staat New Jerſey iſt, wie aus Bri
ton gemeldet wird, durch einen gewaltigen 7
kenbruch großer Sachſchaden angerichtet wor
Auch hier ſind die Straßen weithin überſchwen
Zahlreiche Brücken ſind zerſtört worden. Mel
Häuſer wurden von den Fluten zum Einſtur
bracht.
Die Unwetterſchäden in New Jerſey,
New York. Die ungewöhnlich heſtigen?
kenbrüche haben beſonders in Bridgeton 7
Jerſey) großen Schaden angerichtet. Meh
Bahnbrücken ſind von der Flut zerſtört wor
Zwei Pionierkompagnien wurden eingeſetzt,
durch den Bau von Notbrücken die Wieder
nahme des Eiſenbahnverkehrs zu ermöglichen
Bisher 16 Tote im amerikaniſchen Unwetterge
New York. Die ungewöhnlichen Wol
brüche und Gewitterſtürme haben in den be
fenen Gebieten Millionenſchäden verurſacht.
Menſchenleben ſind zu beklagen. In Ohio
man bisher 15 Todesopfer, in Weſtpennſylva
einen Toten. Mehrere Städte ſind ohne Lich

Der Bergſteiger Peters=München nicht verung
Paris. Zwei Münchener, Peters und
ringer, wurden kürzlich in den franzöſiſchen 9
als vermißt gemeldet. Man hatte ſogar
nommen, daß beide abgeſtürzt und ums Lebei
kommen ſeien. Wie der Petit Pariſien
Chamonix meldet, trifft dieſe Nachricht für
ters nicht zu. Er hat ſich in eine Schutzhütte
ten können, wo er völlig erſchöpft aufgefu
wurde. Seinen Begleiter jedoch haben ſre
ſiſche, deutſche und öſterreichiſche Bergſteiger,
ſich auf die Suche gemacht hatten, nur als L
bergen können.
Ein Dynamit=Lager durch Hitze explodier
Tokio. Durch die glühende Sonnet
wurde ein Dynamitlager im Kraftwerk von
ſhima zur Exploſion gebracht. Dabei kanen
30 Perſonen ums Leben. Etwa 100 weitere
ſonen wurden verletzt.
Profeſſor Berſon 75 Jahre all.

London. Im Bezirk Ganjam, in der indi=
ſchen
Provinz Madras, iſt eine furchtbare Cholera=
Maſſenerkrankung ausgebrochen. 20 Aerzte haben
ſich von Kalkutta aus im Flugzeug an Ort und
Stelle begeben. Die Landſtraßen ſind beinahe un=
paſſierbar
infolge der vielen von Ochſen gezo=
genen
Karren, auf denen die Toten zu den lan=
desüblichen
Scheiterhaufen befördert werden. Die
amtliche Liſte der Toten verzeichnet bisher mehr
als 1000 Opfer, man befürchtet aber, daß die Zahl
weitaus höher iſt, weil viele Bauern aus Angſt
vor Anmeldung bei den Behörden ihre Toten dem
Feuer übergeben. Die Arbeit der Aerzte iſt außer=
ordentlich
erſchwert durch die Abneigung der Ein=
geborenen
gegen das Impfen, weil ſie befürch=
ten
, durch eine ſolche Handlung die Göttin, auf
deren Zorn ſie die Maſſenerkrankungen zurückfüh=
ren
, noch mehr zu reizen. Auch die Zentralpro=
vinzen
und die vereinigten Provinzen Indiens
ſind von der Cholera erfaßt, die ſchon über 5500
Opfer ſeit Anfang Juli gefordert hat. In den
Zentralproyinzen allein ſtarben in der vorigen
Woche 1500 Menſchen.

Der berühmte Aeronaut und Luftforſcher
feſſor Artur Berſon, der namentlich durch
im Sommer 1901 unternommenen Bollonau
von 10800 Mete, Löhe bekannt geworder.
vollendet am 6. Auguſt das 75. Lebensig

[ ][  ][ ]

Auguſt 1934


TAIA
Da
*

eutſchland wirbt für Deutſchland
Die Arbeit der Werbeſtellen für den Reiſeverkehr.

internationale Neiſeverkehr ſpielt heute im Rahmen der
Volkswirtſchaft der Sremdenverkehrsländer eine außer=
ich
große Nolle. Seine Bedeutung für die Han=
ilanzen
kann man ungefähr erfaſſen, wenn man hört,
Jahre 1952 im internationalen Reiſeverkehr nicht weni=
ſechs
Milliarden Mark umgeſetzt worden ſind. Den

Ei Auswahl von kleinen Propagandaheften, die in zehn
Hen in alle Welt hinausgehen. Sie tragen als Citelblatt
iſt ein charakteriſtiſches Bild aus deutſcher Landſchaft.
N=d an Ueberſchuß durch die Einnahmen aus dem Fremden=
r
erzielte im Jahre 1929. Frankreich mit 1660 Millionen
A Wenn die genannten Siffern z. C. auch geſunken ſind, ſo
halch die eigentliche Bedeutung des Fremdenver=
s gerode mit der Verſchlechterung des zwiſchenſtaatlichen
Aiverkehrs für die einzelnen Länder weſentlich zugenommen.
der muß man aber feſtſtellen, daß Deutſchland in
etzten Jahren im internationalen Neiſeverkehr lange

Panorama der Baueriſchen Alpen uiid ſorgfältig
verpackt und nach Ueberſee verſchickt.

nicht die Nolle geſpielt hat, die ihm ſeiner kulturellen Bedeutung,
ſeiner geographiſchen Lage und ſeinen landſchaftlichen Schön=
heiten
nach zukäme. Unſere Fremdenverkehrsbilanz war auf die-
ſem
Gebiet ſtark paſſiv. Während Ausländer im
Jahre 1932 100 Millionen Mark in Deutſch=
land
ausgaben, trugen Deutſche 115 Millionen
Markins Ausland! Als Sahlen, die ſehr zu denken geben,
mögen noch folgende gelten: Während die Franzoſen aus ihrem
Sremdenverkehr (Frankreich ſtand auf dieſem Gebiet bisher an
der Spitze) in den Jahren 1927 bis 1952 einen Ueberſchuß von
6,5 Milliarden Mark herauswirtſchafteten, gaben im gleichen
Seitraum Deutſche im Ausland 430 Millionen Mark mehr aus
als Ausländer in Deutſchland!
Ausgehend von dieſen Catſachen führen in dieſem Jahre alle
verantwortlichen und maßgebenden deutſchen Stellen in allen
Ländern eine großangelegte Propanganda für den
Beſuch des ſchönen und klimatiſch angenehmen Deutſchland durch.
Weſentlich beteiligt dabei iſt die Reichsbahnzentrale
für den Deutſchen Reiſeverkehr, die durch Schrift,
Bild, Silm und aufklärende Preſſepropaganda auch in die ent=
fernteſten
Gegenden der Welt den Ruf von Deutſchlands Schön=
heit
trägt. Durch Hunderte von Stützpunkten in allen großen
Ländern der Erde werden ungezählte Cauſende von Werbepro=
ſpekten
in vielen Weltſprachen verteilt.

In Cauſenden von Exemplaren geht das große Bild des Kölner
Doms in alle Welt hinaus, um zum Beſuch des unvergleichlich
ſchönen Rheinlandes einzuladen.
Einen ungefähren Begriff von dieſer Propagandaarbeit kann
man ſich machen, wenn man hört, daß ſeit dem Jahre 1925, mit
Beginn der Auslandsarbeit, 7,5 Millionen Verkehrsbücher, 7,1
Millionen Sonderſchriften und Faltblätter ſowie 14,5 Millionen
Schriften von Verkehrsvereinen,
Bädern uſw. zur Verteilung ge=
langten
. Dazu kommen noch 1,2
Millionen Plakate, die in erſter
Linie auf großen Bahnhöfen in der
ganzen Welt ausgehängt werden.
Allein im letzten Jahre verließen
330 000 Nieſenplakate Deutſch=
land
, um in aller Welt die Srhön=
heiten
unſeres Vaterlandes zu ver=
künden
. Deutſche Landſchaften,
deutſche Dome und deutſche Bur=
gen
laden die Menſchen aus allen
Gegenden der Erde zum Beſuch
ein, erzählen davon, wie viele land=
ſchaftliche
Schönheiten in dem
Lande im Herzen Europas vereint
ſind.

Hand in Hand mit der Bild=
propaganda
geht aber auch die
Werbung durch Seitun=
gen
und durch den Silm.
In elf Sprachen erſcheinen zur Seit
nicht weniger als 17 verſchiedene
Preſſedienſte, und eine große An=
zahl
von Filmen über deutſche
Neiſegebiete und deutſche Volks=

Die großen Werbebilder, die man in der Hauptſache auf den fremden
Bahnhöfen hängen ſieht, werden in ſolchen Papprollen verſchickt.
bräuche, in vielen Sprachen ſunchroniſiert, laufen als Beipro=
gramm
in großen Silmtheatern.
Ein unendliche Fülle von Schönheiten kann unſer Vaterland
ſeinen Beſuchern, die es als gern geſehene Gäſte willkommen
heißen wird, bieten. Seine vieltauſendjährige Kultur
gibt jedem Fremden unvergeßliche Eindrücke und unerſchöpfliche
Anregungen. Dasdeutſche Gaſtwirtsgewerbe gehört
zu den beſtorganiſierten und vorbildlichſten der Welt, und auch
der Fremde, der nur wenige Cage in unſerem Lande weilt, wird
feſtſtellen, daß nirgends ſo viel Ordnung und Sauberkeit herrſchen
kann als in Deutſchland. Er wird aber auch feſtſtellen müſſen,
vielleicht, zu ſeiner Beſchämung, daß über dieſes ſchöne und
ordentliche Land noch heute überall viele unwahre Berichte ver=
breitet
werden. Dankbar begrüßen wir deshalb die Parole, die
erſt kürzlich ein großes engliſches Neiſebüro ſeinen Neiſen nach
Deutſchland vorangeſtellt hat: Fahrt hin und überzeugt euch
ſelbſt!
Neuerdings haben ſich die 24 Landesverkehrsverbände
ſowie die Reichsbahnzentrale für den Deutſchen Reiſeverkehr zur
Auskunft= und Werbezentrale Deutſchland
zuſammengeſchloſſen. In Anweſenheit von Vertretern der ver=
ſchiedenen
Neichsminiſterien ſowie der Cräger und Förderer des
deutſchen Fremdenverkehrs ging dieſer Suſamntenſchluß am 24.
März im Columbushaus am Potsdamer Platz vor ſich. Neichs=
miniſter
Dr. Goebbels und der baueriſche Staatsminiſter Eſſer
als Bundespräſident haben die künftige Wirkſamkeit der neuen
Organiſation eingehend gekennzeichnet.
*
Die Aufgaben des Fremdenverkehrs ſind nicht nur wirtſchaft-
licher
, ſondern auch politiſcher Natur. In innenpolitiſcher
Beziehung ergibt ſich die Verpflichtung, daß ſich das deutſche
Volk gegenſeitig kennenlernt, damit die Einheit der
Nation für alle Seiten feſt untermauert wird. Die außen=
politiſchen
Aufgaben beſtehen in der Notwendigkeit der
gaſtfreundlichen Aufnahme der Ausländer, um Sympathien für
Deutſchland zu ſammeln und damit den Lebenskampf der Nation
zu erleichtern.

Cäglich verlaſſen zahlloſe Pakete mit Werbeſchriften den großen Verſandraum.

[ ][  ][ ]

Die Hecke iſt noch da, jene Hainbuchenhecke,
die dem Fünfjährigen den Blick auf die Straße
verſperrte, ſie iſt noch dichter und höher ge=
worden
, wenn ſie auch heute weniger Geheim=
niſſe
zu bergen ſcheint, und die Saunkönig=
familie
hat wieder ihre Neſtkugel darin gebaut.
Mit der Hand griff ich heute hinter dem
Stallfenſter den jungen Sliegenſchnäpper, der
ſich verflogen hätte und hinter der Scheibe
flatterte. Er fühlte ſich weich und warm an,
und als ich ihn in die Luft warf, ſchoß er um
das Haus herum wie ein Falke. Fliegenſchnäp=
per
waren immer ſchon hier geweſen, auch als
an der Stelle, wo jetzt das Beet mit den violet=
ten
Königskerzen leuchtet, noch die beiden ver=
witterten
Käſten mit den Bienenkörben ſtan=
den
. Damals ſchwenkten ſie zuweilen vor dem
Flugloch herum, um ſich eine Biene zu holen,
und mußten dann durch Händeklatſchen ver=
ſcheucht
werden.
Manchmal möchte man es nicht glauben,
daß die Erde nicht mit uns älter wird, und doch
hat der Birnbaum wieder ſoviel Früchte ange-
ſetzt
, wie nur jemals, die Perlen der Johannis=
beeren
glänzen friſch in der Sonne, die Fliegen
wirbeln als goldene Punkte herum, um die
großen Kapſeln des Mohns kräuſelt ſich ein
Blütenblatt, das rot iſt wie Kinderlippen. Ver=
gißmeinnicht
hat ſeine himmelblauen Sterne
ausgeſät, und die hängenden Becher des Ein=
gerhuts
ſind verlangend geöffnet. Die Hände
freilich, die einſt die Wege harkten, ruhen nun
aus, und wo ſonſt die Marſchall-Niel=Noſen
ihre gelbe Pracht entfalteten, grünt heute nur
ein mooſiger Naſen.
Aber die Stauden auf den Beeten drängen
ſich noch genau ſo wie kleine Wälder zuſammen,
die gemeiſelten Knoſpen der Feuerlilien röten
ſich, die Spitzen des Buchsbaums ſind hell wie
junge Oliven, und das Licht durchſchimmert die
Herzblätter des Flieders mit derſelben ſtrahlen-
den
Heiterkeit wie damals.
Es riecht, nach heißer Erde, und dieſelbe
winzige Ameiſenart gräbt hier noch immer ihre
Wälle und Gänge. Crotzdem ſcheint es mir,
als habe der Himmel nicht ganz das grenzen=
loſe
Blau mehr, als wiegten ſich die Mauer=
ſegler
nun etwas niedriger, als ſei dies Stück
Erde näher zuſammengerückt und kleiner ge=
worden
, und das kann doch nicht daher allein
kommen, daß ich nun über die Hecke hinüber=
ſchaue
.

Die Aiebe geht durch den Magen
VON ALTEN KOCHBÜCHERN UND DERGLEICHEN ANGELEGENHEITEN

Wohl noch niemals hat man ſoviel über
Kochrezepte geſprochen, niemals iſt die Küchen-
kunſt
ſo in den Vordergrund getreten, wie
wie in der heutigen Seit. Denn noch nie iſt
an die deutſche Hausfrau ſo dringend die Sor=
derung
geſtellt worden, gute und leckere, dabei
aber vor allem preiswerte Gerichte auf den
Ciſch zu bringen. Ein wahrer Wettbewerb
unter den Hausfrauen iſt in die Schranken

gefordert worden, eine jede will ſich hervortun
in der Erfindung neuer Möglichkeiten der
Verwertung von all den Lebensmitteln, die der
deutſche Markt ihr bietet, und in der Kompo=
ſition
neuer Gerichte. Aber nicht jede Hausfrau
verläßt ſich da auf die eigene Phantaſie,
manche zieht es vor, die Erinnerungen an die
guten, bewährten Hausmannsgerichte unſerer
Großmütter und Canten wieder hervorzu=

Ein Blick in eine mittelalterliche Küche, in der die Schinken und Würſte ſo berlockend von der Decke baumeln, macht
es offenbar, woher die Schmauſenden ihre feiſten Bäuchlein und dicken Pausbacken haben.

Gafzelr

Beiltg
h

ein gefährlicher Berg, der nach den Füßen
angelte, um einen zu verſchlucken, Dickichte von
Nitterſporn, Schluchten von Himbeeren, und
die dämmernde Ulmenlaube war ein Verſteck
für flüſternde Spiele. Wenn der Falter Cau=
benſchwanz
über den Suchſien ſchwebte, wenn
die Buchfinken heimlich in der Aſtgabel des
Apfelbaums zu ihren Jungen flogen, die plötz=
lich
laut zu wiſpern begannen, wenn die ſchlei=
chende
Katze vertrieben wurde und ein roſen=
brüſtiger
Dompfaff auf dem Wäſchepfahl pfiff:
das war das Wunder, das man mit ſtaunenden
Augen in ſich aufnahm. Es gab keinen ſchöne=
ren
Garten als dieſen, in ihm war das Urbild
und der Sinn aller Gärten, was in ihm mit
Liebe angelegt war, das wuchs in unſer Herz,
um darin zu bleiben.
Nein, er iſt nicht kleiner und enger gewor=
den
, dieſer Garten, der Klang der Kirchen=
glocken
ſummt genau ſo tief über ihn hin wie
früher. Die Jungen, die an der Hecke vorüber=
rennen
, reißen ein Buchenblatt ab und ſtecken
es in den Mund. Die Jahreszeiten bringen die=
ſelben
Blumen oder etwas andere, was macht
es? Die Stämme der Bäume ſind etwas dicker
geworden, und hie und da ſtreckt ſich einer
empor, der ſonſt nicht da war.
Derſelbe Duft nach heißer Erde und reifen=
den
Früchten wird hier auch ſein, wenn dieſe
Wege nichts mehr von uns wiſſen, die Sonne
wird genau ſo leicht und warm in den Büſchen
liegen, und andere Kinder werden im Gras
herumſpringen, einen Käfer aufheben und fra=
gen
: Was iſt das?"
Für uns aber kann keiner mehr herrlich
werden wie dieſer eine.

Meine erſte Erinnerung kennt einen Gar=
en
, der zauberhaft groß iſt, bewohnt von
Vogel= und Schneckenheeren, umhegt von un=
durchdringlichen
Wänden von Nüſtern und
Holunderſträuchern. Der Kompoſthaufen war

Onkel Wilhelm
und die Mundharmonika
Von Karl Ludwig Eſte.
Es iſt ein Abend der Erregungen, der die
Familie des Bauern Ambros vollzählig in der
Stube verſammelt hält, der ſelbſt den im Bahn=
ort
verheirateten Sohn Andres ins Heimattal
herübergelockt hat. Ja, mit dem Auftreten des
Andres werden alle von einem beſonderen Sie=
ber
erfaßt. Er bringt Neuigkeiten, Gerüchte
verwirrenden Inhalts. Die ferne, große Welt
mit ihren Geheimniſſen geiſtert plötzlich aus
ſeinen Erzählungen vom drohenden Krieg in
dieſes Landidyll brüllender Kühe, die man noch
nicht gemolken hat und die mit ihren ſchmerz=
haft
vollen Eutern unruhig werden, in die
durch den Kriegsruf aufgeſchrecite Sommer=
friſche
eines Stadtjungen, der hier beim Groß=
vater
Ambros ein paar Wochen lang alles
gymnaſiale Bücherwiſſen vergeſſen darf, geiſtert
auch in die Stille einer warmen, ſternenklaren
Julinacht, die jetzt von den Menſchen ſeltſam
ſchwül und drückend empfunden wird.
Einer ſitzt ſchweigſam und verſonnen inmitten
der überlauten Ciſchrunde, und iſt doch der, um
deswillen alle erregt ſind, einer, der vielleicht
nie wieder unter ihnen ſitzen wird, des Bauern
jüngſter Sohn Wilhelm und des Stadtbuben
liebſter Onkel. Aber nicht lange bleibt Onkel
Wilhelm an dieſem Abend bei den Seinen. Nach
dem Abendeſſen äußert er den Wunſch, allein

zu ſein, und ſteigt den Kirchenpfad empor, um
ſich ſeitwärts an den Hang zu ſetzen. Nur der
Stadtjunge darf ihn begleiten. Swiſchen dem
Bauern Wilhelm und dem jungen Städter
Heinrich iſt ein heiliges Band der Freundſchaft
geknüpft. Sterne funkeln bald durchs Gezweig
der Wipfel über ihnen. Leuchtkäferchen ſchwir=
ren
zahllos um ihren Lagerplatz. Irgendwo im
Laub raſchelt vielleicht eine Kröte.
Nein, es iſt keine Schlange. Es gibt keine
Schlangen in dieſem Cal. Ein Käuzchen läßt
einen ſchreckhaften Ruf hören. Das iſt der
Codesvogel. Es gibt viele Leute, die glauben,
daß in ihrer Familie einer ſterben wird, wenn
ſie das Käuzchen ſchreien hören. Aber Onkel
Wilhelm iſt nicht abergläubig. Die herein=
ſinkende
Nacht hüllt die Wachenden in Schwei=
gen
. Plötzlich fragt Heinrich den Onkel: Gehſt
du gern in den Krieg?
Was für eine Frage. Darauf läßt ſich ſchwer
eine Antwort geben, denn das Kriegführen iſt
doch nichts, was man gern oder nicht gern tut.
Darüber zerbricht ſich Onkel Wilhelm nicht den
Kopf, vielleicht nicht, weil er noch keine Frau
und Kinder zurückläßt. Aber er könnte auch
dann nicht zögern, wenn feindliche Kanonen
angefahren kommen und das Land zuſammen=
ſchießen
wollen.
Siehſt du, Junge, das Land iſt es, was Onkel
Wilhelm mehr als alles andere liebt träumt
der Onkel vor ſich hin, ohne ein Wort zu ſagen.
Den Wald dort liebt er, der von den Höhen
herab nur wenig Acker= und Wieſenſtreifen im
Chl freigibt, dieſe Wieſen im Cal mit dem
ſchwätzenden Bachlauf liebt, er, die in jedem

Frühjahr neu ſprießen und blühen und ſetzt
ſchon nach dem Heuduft des Grummets riechen.
Auch den ſchwerreifen, betäubenden Geruch der
Frucht, der ſchon wie eine dichte Wolke über
den Aehrenfeldern ſteht, liebt Onkel Wilhelm,
und ſeine Seele wird davon mehr erfüllt, als
ſich alle Sehnſucht nach einem Weibe an ihm
erfüllen könnte. Nein, in dieſes Land, zu dem
er gehört, ſeitdem er atmet, ſoll kein Donner
der Kanonen einbrechen, ſollen keine Haubitzen
ihre zerſtörende Saat ſchleudern. Darum möchte
Onkei Wilhelm ſchon in den Krieg ziehen, auch
wenn man ihn nicht gerufen hätte.
Heinrich wagt dieſe Schweigſamkeit des
Oheims nicht zu ſtören, denn er fühlt, daß es
etwas Großes und Ernſtes ſein muß, was er
mit ſeiner Frage an den Onkel angerührt hat.
Da auf einmal hört man drunten im Haus die
Klänge einer Mundharmonika, die droben am
Hang geſpielt wird. Er hat ſie ſchon lange
nicht mehr geſpielt, ſtaunt die Mutter wie im
Gefühl, daß nun etwas Heiliges geſchieht.
Ja, Onkel Wilhelm iſt ſeine Mundharmonika
heilig, das wiſſen alle. Er holt ſie nicht wie
andere im Dorf bei der Kirchweih h.rvor, aber
am Weihnachtsabend, wenn die feierlichſte
Stunde gekommen iſt. Er ſpielt ſie nicht gern
in großer, lärmender Geſellſchaft, ſondern allein
und dort, wo ihn niemand hört und ſtören kann.
Er ſpielt manchmal und weiß nicht, was er
ſpielt. Er träumt ſich eine Weiſe zuſammen,
die keinen Cext hat und doch ſo traulich klingt.
Er will ſich nicht mit ſeinem Spiel in die Ohren
der Dorfmädchen einſchmeicheln. Er hat nicht
die Mameren eines Sigeunerprimas, der ebenſo

holen. Handgeſchriebene Nezeptbücher werd
aus alten Kaſten hervorgekramt, man beſin
ſich auf die kräftigen Nationalgerichte alſ
Landesteile, und manches vergeſſene Gerie
kommt zu neuen Ehren. Da iſt es vielleicht au
intereſſant einmal zu erfahren, wann m
eigentlich zuerſt auf den Einfall kam, Kog
rezepte aufzuſchreiben. Denn ſchließlich ißt
trinkt man nicht nur, um ſatt zu werden, e.
uns auch ſchmecken. Denn die heutige Frauenm
ſchüttelt doch ſchon wieder den Kopf, wenn
an die Speiſekarte der letzten Jahre denkt.
fein jäuberlich die Kalorienmenge mit aufgefü
war; jede Frau ihrer ſchlanken Linie halber
die Kalorienzahl zuſammenrechnete und üb.
haupt nicht darauf achtete, was ſie und
bei beim Kochen vergaß, daß die Liebe du
den Magen geht!
In Epen und Liedern des Mittelalters f
den wir zwar die Schilderungen der gro
Eſſen und Crinkgelage, daraus entnehmen
aber keine Einzelheiten über die Subereitu
es wird nur im allgemeinen von guter,

uchensiſti.

Titel eines Kochbuches aus dem Zahre 1507
und beſonders ſehr reichhaltiger Speiſe
ſprochen. Aus anderen hiſtoriſchen Quellen
uns auch Speiſefolgen überliefert, z. B.
Hofe des Hochmeiſters von Preußen;
wurde das Mahl mit Suppen von Mohrri
Schoten, Peterſilienwurzel und Knoblauch
geleitet, jetzt folgten Gemüſe von Kohl, 2
ren, Kreſſe, Meerettig, Erbſen und Sc
und dazu trug man Siſchgerichte, rieſige 2
braten und ſchließlich noch Mehlſpeiſen
damit begnügte man ſich aber nicht, denn ſe
verſtändlich gab es noch die verſchiede
Nachſpeiſen, dau wälſche Nüſſe, Aepfel,
nen, Konfekt, Cardamon, Aniskonfekt, Vo
und eifrigſt wurde der Humpen geſchwu
und Geſundheiten getrunken. Das waren
wahrhafte Eſſer und Secher!
Bis zum 16. Jahrhundert hatte ſich
Kochkunſt mehr und mehr ausgebildet,
Austauſch von Waren, Erweiterung des
dels nach Ueberſeeländern verfeinerte ſicht
Ki ſe und bereicherte ſich ungemein an
rungsmitteln und Gewürzen.
Es iſt auch weiter nicht verwunderlich
das älteſte deutſche Kochbuch von einen
Köche eines Erzbiſchofs ſtammt, denn in
Klöſtern und an den großen Höfen der
Geiſtlichkeit ſchätzte man eine gute Küche.
Numpolt, der Koch des Erzbiſchofs und
fürſten von Mainz, gab im Jahre 1580
mannigfaltige Sammlung von Gerichten he
angefangen mit den Auſtern und Siſchen
den Braten und Nationalgerichten der

um Handgeld wie um flügge Herzen geigt
iſt der Bauer Wilhelm, der in freien Si.
ſeine Mundyarmonika anſetzt, wie einer
und einfältig vor ſich hinſummt. Er fliel
Menſchen, wenn er ſpielen will, und
manchmal bei der Vorſtellung, daß ihm
leicht die Engel im Himmel zuhören.
Diesmal liegt es ihm ſchwer und ernſt al
Bruſt. Er ſpielt, um freier atmen und 4
ſchlafen zu können. Es ſind alte, beß
Weiſen: Soldatenlieder. Heimatlieder
Scheiden, vom einſamen Poſten in Feinde
vom guten Kameraden und frühem Oi
Plötzlich bricht Onkel Wilhelm ab und
Heinrich: Willſt du die Mundharn
haben? Ich ſchenk ſie dir, wenn du ſie w
Ach, er wird nie ſo ſchön ſpielen könne
der Onkel, ſeufzt Heinrich. Hat ihm das
des Onkels ſo gut gefallen? Ja, und
rich möchte ihn noch länger ſpielen horen
andere, fröhliche Lieder, vielleicht Prin;C
Onkel Wilhelm kennt die Melodie, und
ſchallen die raſchen, hellen Klänge, die 19.
dig ſtimmen, in die Nacht hinaus. Heinricl
im Geiſte die Reiter auf die Cürken losſt
und fragt: Wirſt du auch hoch zu PI
den Krieg reiten?
Nein, Onkel Wihelm hat bei der Onſe
gedient, und er denkt, daß er nun viellel
dem Jungen weniger gilt als mit einem
Du biſt wohl jetzt nicht mehr ſtolz aul
Onkel? fragt er zurück. O doch. OaS.
etwas mager, aber Heinrich fügt hinzi.
den Onkei ſehr, ſehr lieb hat und 1e9
ihm in den Arm.

[ ][  ][ ]

Stolz wie der König ſein Zepter, ſo ſchwingt der wohlbeleibte Küchenmeiſiter den großen Löffel,
das zeichen ſeiner Würde und ſeiner Kunſt

en Länder herrliche Puddinge, Saucen,
sten uſw., dazu die Art und Weiſe des
chtens, die Suſammenſetzung der prunkvol=
Schaugerichte, Anweiſungen zur Ordnung
Bankette der verſchiedenſten Stände, da=
ir
Unterſchied der Speiſenfolge an Fleiſch=
faſtentagen
. Man ſieht, Numpolt war ein
und guter Küchenvater, der wohl zu
tieren verſtand, und dem es daran gelegen
ſich einen guten Namen und durch Be=
g
auch gute Nachfolger zu ſchaffen.
falls machte das Kochbuch des Mainzer
nmeiſters große Senſation, denn das
deutſche Kochbuch aus dem 15. Jahr=
rt
, die Kuchemaiſtry, das auch ſchon
Rezepte und Jaſtenſpeiſen aufwies, fand
kaum dieſe Verbreitung. Sehr amüſant
Schluß in der Kuchemaiſtry, der Autor
nprobates Mittel wider den verdorbenen
n an und dazu die Ermahnung namentlich
2 Jungfrauen, Mäßigkeit beim Eſſen zu
n. Während Humpölt ganz als Fachmann
t und ſogar ſchon die Kleidung der Köche
: feine weiße Hemder, wohlgemachte enge
r, und von den jungen Köchen verlangt er,
je ſollen fein holdſelig, leutſelig, gehorſam
illig ... ſein.

Jedenfalls ſcheint in Süddeutſchland eine
beſonders gute Küche geführt worden zu ſein,
ſo weiſt ein Nürnberger Kochbuch aus dem
Jahre 1691 außerordentlich wohlſchmeckende
Speiſen auf, und ſeit dem 18. Jahrhundert gibt
es faſt in jeder deutſchen größeren Stadt eigene
Kochbücher. Durch die Einfuhr von Kaffee,
Cee, Kakao und auch dem Anbau der Kartoffeln
iſt der Küchenzettel ungeheuer bereichert wor=
den
, dazu verfeinerten ſich die techniſchen
Küchenanlagen; man muß bedenken, daß der
Koch Numpold noch keinen Brat= und Koch=
ofen
hatte, ſondern am offenen Seuer hantierte
und die Braten am Spieße zubereitete, um das
Feuer herum ſtanden die Cöpfe und die Kaſſe=
rolen
und Pfannen mit langen Stielen, während
die Keſſel an den Haken hingen. Das Konfekt,
den Branntwein uſw., die der Mainzer Küchen=
chef
auch ſchon in ſeinem Kochbuch erwähnt,
fertigten damals die Apotheker an.
Kochbücher von Frauen verfaßt, erſchienen
erſt gegen Ende des 17. Jahrhunderts, bis da-
hin
herrſchten in den großen Küchen die
Köche, man darf nicht vergeſſen, daß es aller=
dings
in die Seit fällt, die die Frage aufſtellte,
ob Frauen überhaupt Menſchen ſeien!
E. Kerſten.

ommerlicher See
wohne am Ammerſee; aber eine ganze
e vom Skrand entfernt auf einer Anhöhe,
1 Blick auf die Waſſerfläche und die um=
nden
Hügelketten breit erſchließt.
ſchöneren Blick aufs Waſſer hat man
dart am Strand. Denn da liegt die Waſ=
de
nur wenig unter Augenhöhe, und
dehnt ſie ſich weit hinaus; der Wind
über ſie daher und mit dem Wind die
runter weißbeſchäumten Kämmen, und ganz
unter dem feuchten, ſamtigen Meergrün
Faſſers läuft ein gewellter Streifen von
endem Blau hin, die Hügel von drüben.
r der Blick von der Höhe hat den Vor=
1 man immer mehrere Witterungen zu=
erlebt
. Ich ſehe, während mein Haus in
r Sonne liegt, weit überm See drüben
ürme anfahren. Och ſehe, wie ſie drüben
digen Schimmer des Waſſers einen gift=
1 Streifen aufwühlen, der mit dem Flug
turmes immer breiter wird. Ich ſehe
ewitterwolken in breiter Front anrücken,
hoch aufgetürmt, hinten in endloſen
zgrauen Geſchwadern geſtaffelt, ein be=

wegtes, ſtahlfarbenes Gevölbe, das ſich mit
zermalmender Wucht heranſchiebt. Ich ſehe die
kilometerbreiten Negengardinen aus ihnen her=
unterſtürzen
in den See und die Berge dahinter
in weißlichem Dunſt verſchwinden. Da legt auch
ſchon eine Wolke mein Haus in Schatten. Laut=
loſes
Dunkel wölkt mit dem Wehen der Vor=
hänge
ins Simmer. Es wird Nacht. Die Seit
hört auf. Die Noſen draußen ſtehen ohne
Regung im fahlen Weltuntergangslicht. Eine
Weile Drohen und Schweigen aber dann
poltert das Gewitter ſeitwärts vorbei, und
während die Malven vorm Fenſter unter den
erſten Hagelkörnern zucken, werden im Weſten
die Berge ſchon wieder frei. Nauſchender
Regenguß überſtrömt Haus und Garten, und
durch ihn hindurch leuchtet vom andern Ufer
ſchon ein heller, blitzender Streif.
Da fühlt man das ſchöne, große Cier in der
Natur. Man ſieht, wie es ſpielt und atmet,

die Brauen zornig runzelt und ſich alsbald wie=
der
in breitem Behagen ſtreckt und gähnt. Da
iſt das langweilige, zuſtändliche Ding Wetter
eine Lebensäußerung, ein rieſiges Lachen, ein
hallendes Sürnen, eine rauſchende, feſtliche
Freude. Der Geſtaltenwechſel am Himmel und
auf der Erde, der Reichtum an Farben, der
ſich auf blanke und ſtumpfe Flächen ausſchüttet,
die Aufeinanderfolge von Seelenſtimmungen,
denen wir durch dieſes gewitterſchwüle Laſten

und Brüten, durch das ausbrechende Stürmen
und Rauſchen und dann durch das paradieſiſche
Glänzen und Lächeln ausgeſetzt ſind das iſt
lauter Muſik. Es iſt ein ſinnvoller Aufbau von
Anſprache und Anruf, der uns in die endloſe
Kette aller beſeelten Weſen einreiht.
Aber am ſchönſten ſind darin die Stunden
der weilenden, ſchwebenden Stille, die den Sinn
aller Erregung wie in ein geformeltes Wort
zuſammenfaſſen.
Sch ſehe vor dem Fenſter einen ſchmalen
Birkenwipfel und durch ihn hindurch den ge=
ſtillten
See in einem ruhigen, bleibenden Glanz.
Die Blätter des Bäumchens wenden ſich wie
empfindende Hände. Es iſt eine faſt geiſtige
Leichtigkeit, mit der der Stamm die Sweige
und das ſchmächtige Laubwerk hinaushält. Die
Wolken lagern friedlich beglänzt. Im Senith
iſt eine Inſel von durchſeäter Bläue. Die
Linien der Bucht fahren weit aus und ſtillen

ſich in einer großen, edlen Nundung. Malven
und Noſen umſtehen lautlos den Springbrunnen
im verwilderten Becken, und eine Dauer, eine
ſommerliche Langmut ſchwebt über allem. Jedes
Ding bedeutet gänzlich ſich ſelbſt und iſt voll
von ſeinem eignen, währenden Sinn.
Welch eine Ermutigung für den Menſchen!
Dem Wechſeln und Werden iſt er dahin=
gegeben
, aber Etwas in ihm weiß tief um das,
was bleibt. Die Gewitter und die Erregungen
fahren über ihn dahin, aber in der Stille be=
gegnet
ihm der feſte, beſtändige Sinn und läßt
ihn Boden faſſen im unbeweglichen Neich
Wilhelm. Michel.
Luſtige Anerdoten,
In Sachſen hatte ich das Vergnügen, einen
philoſophierenden Droſchkenchauffeur zu ent=
decken
.
Er ſtand am Bahnhof.
Neben ſeinem Wagen.
Ich ging mit meinem Koffer auf ihn zu und
fragte:
Sind Sie frei?
Da erwiderte er mit tiefſinnigem Augenauf=
ſchlag
:
Schon Globbſchdogg ſaachd: Gein Menſch
auf dieſer Erde is frei!
Eine Herde von Amerikanern brauſt nach
Weimar, hopſt in bereitſtehende Automobile.
Wird zum Park gefahren, Goethes Garten=
haus
beſichtigen.
Sie bleiben vor dem Eingang ſtehen und
ſehen ſich die Wieſe vor dem Hauſe an.
Dann ſagen ſie alle, wie aus einem Munde:
Was für ein wundervoller Golfplatz!

9
19
1
Tel
I

bru
aEl

un nimm aber die Mundharmonika,
* Onkel Wilhelm. Aber als Heinrich ſie
eckt hat, fällt ihm ein, daß ſie der Onkel
jeg brauchen könnte, daß er den Kame=
nach
der Schlacht etwas Schönes vor=
könnte
. Der Onkel wehrt den Jungen
aa‟ Nein, wenn er eine Mundharmonika
t, findet er im Feld ſchon eine neue. Dies
t ſeine Heimatmundharmonika, und Hein=
II ſie ihm aufheben, bis er wiederkommt.
verrat’s nicht, daß ich ſie dir gegeben
ſtellt Onkel Wilhelm die Bedingung.
n werden ſie bald zum Haus zurückge=
Andres will ſich verabſchieden. Man
ch wohl im Bahnort noch einmal treffen,
Mr Wilhelm zur Garniſon fährt. Wenn es
us irgendeinem Grunde doch nicht mehr
) ſein ſollte, dann Mach’s gut, und
uns bald wieder geſund heim, ſchüttelt
1s ſeinem Bruder beide Hände.

GSarl Retep.
iſt mir neulich während meines Urlaubs
r Jöchſt unangenehme Geſchichte paſſiert.
lich nicht mir, ſondern meiner Frau.
da der Briefträger eines Cages einen
für eine Dame in den Briefkaſten, die
einmal in unſerer Wohnung gewohnt
und längſt in eine entfernte Gegend der
verzogen war. Meine Frau hatte den

durchaus lobenswerten Entſchluß gefaßt, ihn
dem Briefträger wieder zurückzugeben. Aber
wie das nun meiſt mit den guten Vorſätzen zu
gehen pflegt: einmal war der Briefträger, das
andere Mal der Brief oder meine Frau nicht
da, und nach 14 Cagen lag der Brief immer
noch verſteckt auf einem Ciſch und überhäufte
meine Frau mit unausgeſprochenen Vorwürfen.
Das konnte meine Frau auf die Dauer nicht
länger ertragen. Und da öffnete ſie eines Cages
den Brief in der ſicheren Erwartung, daß
etwas ganz Belangloſes darin ſtehe, und man
ihn dann mit gutem Gewiſſen wegwerfen könne.
Er habe wie eine Druckſache ausgeſehen, meinte
meine Frau. Ich war zwar anderer Anſicht,
als ich nach meiner Nückkehr aus dem Urlaub
den Brief ſah, aber dieſe Anſicht habe ich
natürlich nicht ausgeſprochen. Denn niemand
gießt gern Oel ins Feuer, und ein auf den Frie=
den
der Samilie bedachter Ehemann ſchon gar
nicht, wenn es bei der Gattin kocht. Aber das
Unglück hatte es gewollt, daß in dem Briefe
nicht eine belangloſe, ſondern im Gegenteil eine
recht kitzlige perſönliche Angelegenheit ſtand.
Keine Liebesgeſchichte. Meine Frau hatte zwar
twas übertrieben, als ſie einmal behauptete.
die Dame ſei ſchon ſo alt, daß ſie, wenn ſie
Glück gehabt hätte, bereits von Kolumbus hätte
entdeckt werden können. Aber ſie war doch ſo
geſetzten Alters, um mich höflich auszudrücken,
daß Liebesgeſchichten nicht in Frage kommen
konnten. Der Inhalt des Brieſes war derart,
jaß er der Dame unbedingt zur Kenntnis ge=
bracht
werden mußte. Das ſtand für uns beide
feſt. Aber die Sache hatte einen Haken. Da

gibt es nämlich im Strafgeſetzbuch unter den
vielen widerwärtigen Paragraphen einen, der
beſagt, daß die unbefugte Oeffnung eines ver=
ſchloſſenen
Briefes mit Geldſtrafe oder Ge=
fängnis
bis zu drei Monatei beſtraft wird.
Allerdings tritt die Verfolgung nur auf Antrag
ein. Der Staatsanwalt konnte alſo die Sache
nicht von ſich aus aufgreifen, wenn ſie ihm be=
kannt
wurde; die Dame mußte vielmehr einen
beſonderen Strafantrag ſtellen. Darauf baute
ich meine Hoffnung. Das alles ſetzte ich meiner
Frau, wie ich glaube, ganz ruhig auseinander.
Aber meine Frau erklärte, ich hätte jedesmal
einen ſo überheblichen, ſalbadernden Con, den
ſie in den Cod nicht leiden könne, wenn ich ihr
etwas Juriſtiſches auseinanderſetze. Ich war
zwar der Ueberzeugung, daß die Ausſicht, ſich
vielleicht unfreiwillig für einige Seit von der
Familie trennen zu müſſen, meine Frau etwas
aus dem Gleichgewicht gebracht hatte. Aber
das habe ich natürlich nur gedacht, nicht geſagt.
Geſagt habe ich nur, daß ſie am beſten ſelbſt
den Brief zu der Dame bringe, weil es ihrer
beſtrickenden Liebenswürdigkeit ſicher gelänge,
die drohende Gefahr abzuwenden. Aber da kam
ich ſchön an. Meine Frau behauptete, das ſei
meine Sache, zu was habe ſie denn einen Ju=
riſten
zum Mann. Sie werden ſich ſchon denken
können, wie dieſe kleine Meinungsverſchieden=
heit
geendet hat. Ich bin hingegangen und habe
mit vielen Entſchuldigungen der Dame den
Brief übergeben. Aber meine demütigen Ent=
ſchuldigungen
waren vollkommen wirkungslos.
Sie erklärte mir kühl, daß ſie gegen mich, aus=
gerechnet
gegen mich, Strafantrag ſtellen werde.

Da ich muß es geſtehen, denn es war ja
eigentlich nur Notwehr, und ich war ſehr ent=
rüſtet
über die geſetzte Dame , da ſchwindelte
ich ein bißchen. Ich ſetzte ihr auseinander, daß
mein jüngſter Sohn ahnungslos den Brief auf=
gemacht
, daß er aber ſchon beim Leſen der
Ueberſchrift ſeinen Irrtum entdeckt und den
Brief erſchrocken zur Seite gelegt habe. Meinen
jüngſten Sohn habe ich beſchuldigt, das unſchul=
dige
fünfjährige Hänschen, das noch keinen
Buchſtaben leſen kann. Aber das wußte die
Dame ja nicht. Und Hänschen hatte außerdem
den ungeheuren Vorzug vor den Erwachſenen,
daß er noch ſtrafunmündig, noch nicht in dem
Alter war, in dem man vom Strafrichter be=
langt
werden kann. Der darf ſich erſt mit
Miſſetätern beſchäftigen, die ſchon 14 Jahre alt
waren, als ſie ſich gegen die Autorität des
Strafgeſetzbuchs vergingen. Jüngere Nechts=
brecher
darf er noch nicht einmal überlegen,
obwohl ich der Anſicht bin, daß man ihm dieſes
Recht zugeſtehen und in einem beſonderen Straf=
geſetzbuch
genau die Sahl der zu erteilenden
Hiebe für jeden Sall vorſchreiben ſollte. Natür=
lich
wurde die Dame von meiner Erzählung
ganz gerührt geſetzte Damen, die ſelbſt keine
Kinder haben, finden Kinder immer rührend
von Strafantrag war gar keine Nede mehr, ſie
packte mir ſogar für Hänschen ſchließlich noch
ein paar Süßigkeiten ein. Und die hatte Häns=
chen
ja auch verdient. Ich habe mir aber ernſt=
lich
überlegt, ob ich überhaupt noch einmal
während meines Urlaubs verreiſen oder ob ich
für dieſe Seit nicht wenigſtens dem Briefträger
das Betreten des Hauſes ſtreng verbieten ſoll.

[ ][  ][ ]

Dr. Luchwig Roth

Zwei heimliche Vögel

Es gibt einige heimliche Vögel, die dem
Stadtbewohner faſt oder ganz unbekannt ſind.
Dazu gehört der Neuntöter, der auch
Würger oder Dorndreher genannt wird.
Schon dieſe Namen bezeichnen ihn gut. Wo
am Nande der Feldgehölze und der Laubwälder
die Hecken wuchern, wo Ginſter=, Schleh= und
Weißdornſträucher ſtehen, da treibt der Wür=
ger
ſein Weſen.
Wenn man die Hecken durchſucht, dann
findet man leicht die Fleiſchkammer, die
Folterkammer dieſes heimlichen Geſellen.
An Dornen feſtgedreht oder aufgeſpießt hat
der Dorn=Oreher da allerlei Getier: Heu=
ſchrecken
, Hummeln, Maikäfer, Maulwurfs=
grillen
, Naupen und kleine Fröſche. Manchmal
zappelt aber auch eine junge Maus oder ein
junges Vögelchen an einem großen ſpitzen
Dorn.

Neuntöter und seine Opfer
Der Neuntöter iſt nicht größer als eine Feld=
lerche
; wenn er ſitzt, hat er die Haltung eines
kleinen Naubvogels. Die Spitze ſeines Ober=
ſchnabels
iſt hakenförmig gekrümmt; das Ge=
fieder
liegt aalglatt, blank und ſchmuck an der
kräftigen Vogelgeſtalt. Beſonders hübſch
nimmt lich die weiße Kehle und die roſig an=
gehauchte
Bruſt aus, dazu der ſtumpfblaue
Oberhopf und Hinterhals, ſowie das ſchöne
Noſtbraun des Bückens; wahrlich, dieſer kleine
Näuder iſt einer unſerer ſchmuckeſten Vögel.
Wie die genauen Magenunterſuchungen ge=
wiſſenhafter
Jorſcher ergeben haben, iſt der
Neuntöter ein eifriger Inſektenjäger. Er ver=
tilgt
dabei Maikäfer, Nüſſel= und Bockkäfer,
ebenſo wie die nützlichen Cotengräber, Laub=
käfer
und Erdhummeln.
Allerdings, die Beobachtungen, die der
Jäger auf lautloſem Pirſchpfade macht, ſtehen
manchmal im Gegenſatz zu dem Ergebnis, daß
der Dorndreher nur Onlekten=Vertilger ſei.
Wer geſehen hat, wie der kleine Näuber ein
junges Notkehlchen beim Kopf ergreift, es aus
dem Neſt ſchleudert, ſein armes Opfer nach
ſeiner Folterkammer ſchleppt und ihm dort mit
kräftigem Nuck den ſpitzen Schlehdorn durch
den Hals treibt, der weiß aber, daß der Neun=
töter
auch ein rechter Würger, für die
Vogelwelt iſt. Da kann man beobachten, wie

er mit großer Sicherheit ſeiner im Codeskampf
zappelnden Beute zunächſt die Schädeldecke
einſchlägt, um zu ſeinem Leckerbiſſen, dem Ge=
hirn
, zu gelangen, oder man findet junge Sper=
linge
, Gr mücken, ſelbſt junge Nebhühnchen
aufgeſpießt mit einem Ge' ick, das erkennen
läßt, daß der Würger ſein grauſames Hand=
werk
berufsmäßig betreibt.
Weitverbreitet iſt der Volksglaube, daß die
Mordluſt des Neuntöters erſt dann geſtillt ſei,
wenn er neun Jungvögel oder andere un=
ſchuldige
Opfer aufgeſpießt habe. Auch betöre
er kleine, dem Neſt kaum entflogene Vögelchen
dadurch, daß er die Stimme ihrer Eltern in
täuſchendſter Weiſe nachahme. Daß der Neun=
töter
dieſes Nachahmen in meiſterhafter Weiſe
verſteht, wird jeder Pirſchjäger beſtätigen.
Hinter deckendem Gezweig hört er plötzlich
Cöne wie die der Nachtigall, dann wie vom
Lied der Schwarzamſel oder des Baumpiepers.
Dann folgen ſchnell verſchiedene Lockrufe, wie
die der Wachtel, des Kuckucks, des Buſſards.
Allerdings wird dieſes ganze Durcheinander
mit ziemlich ſchwacher Stimme vorgetragen.
Wie der regungslos verharrende Jäger bald
feſtellen kann, iſt der vielſeitige Conkünſtler
unſer kleiner Naubritter.
Als Neſt=Vogel iſt der Würger ſehr
ordentlich, Vater und Mutter ſind eifrig um
die grauen Dunen=Jungen bomüht, und, merk=
würdiges
Spiel der Natur, gerade der Neun=
töter
wird häufig von dem Kuckucks=Weibchen
auserſehen, ihr Ei auszubrüten.
Nur kurze Zeit, vom Mai bis Ende Juli,
Mitte Auguſt, weilen die Neuntöter bei uns,
dann ziehen ſie gen Süden. Wenn das Laub=
werk
an den Hecken licht wird, dann findet oft
auch mancher Wanderer die Fleiſchbank, die
Folterkammer des Würgers, mit den Reſten
der aufgeſpießten Opfer.
Der andere heimliche Vogel iſt der Kuckuck.
Es gibt wenige Stadtbewohner, denen es ver=
gönnt
war, den Kuckuck in der Nähe zu be=
obachten
. Er iſt der Zauber=Vogel, der ſich
nach dem Volksglauben unſichtbar machen kann.
Er weisſagt Liebenden, wie lange ſie noch
bis zur Hochzeit warten müſſen kündet, wieviele

neuem Leben erwachenden Wald. Um Johanni
(24. Juni) verſtummt er. Bei den Bauern mei=
ner
Heimat iſt der Glaube verbreitet, daß er
ſich dann in einen Sperber Habch‟ (Habicht)
verwandelt. Er ſei in der Vogelwelt der Be=
trüger
und der Betrogene, der im Bunde mit
dem Teufel ſtehe, dem er als Ceufelsküſter.
verſchrieben ſei. Er, ſoll den Wiedehopf, zum
Knecht haben, alle kleinen Vögel ſeien ihm als
dienſtbare Geiſter untertan. Das Kuckucksweib=
chen
legt bis in den Juli hinein etwa 20 Eier
und, wie man weiß, immer einzeln in die Neſter
fremder Vögel, der Singdroſſel, des Waldlaub=

Neuntöter füttert sein gefräßiges Kuckuckskind
vogels, der Bachſtelze, des Notkehlchens, des
Saunkönigs und, wie ſchon geſagt, eigentüm=
licherweiſe
mit Vorliebe in das Neſt des Neun=
töters
.
So iſt der Kuckuck wohl der einzige Vogel,
der der Liebe der eigenen Eltern entbehrt, denn
nicht dieſe ziehen ihr eigen Fleiſch und Blut
groß, ſondern die Pflege=Eltern füttern ihn,
bis er ſich ſelbſt ernähren kann.

Jahre man noch lebe. Um Ciburtius (14. April)
herum tönt zum erſten Male alljährlich das
fröhliche Kuckuck dieſes Frühlingsboten und
Hochzeitskünders durch den ſtillen, eben zu

Die Hundemuhle
Eine der Mühlen in inſerm Waldtal iſt die
Uhlemühl, was aber nicht etwa Eulenmühle
heißt, von Eulen hat ſchon die Nachbarsmühle
ihren Namen, ſondern Oelmühle, denn bei uns
auf dem Lande wird das Oel Uhle genannt.
In dieſer Uhlemühle gibt es vier Merkwür=
digkeiten
. Suerſt die ſchöne, uralte hölzerne
Oelpreſſe. Die dicke Mühlradwalze bringt in
der Mühlſtube mit zwei Holzarmen zwei ſchwere
Balken die Stempel zum hämmern
und dieſe treiben i: die Oelpreſſe, die wie ein
Crog darunter ſteht, allmählich zwei Holzkeile
und ſo das Oel aus dem Samen. hier Naps,
der in Wollſächchen zwiſchen je zwei Brettern
ſteckt, in die unter der Preſſe ſtehenden beiden
Kannen.
Merkwürdig iſt zweitens, daß von gut
tauſend, Dorf= und Stadtleuten der Nähe nicht
eins, ja nicht einmal alle Nachbarn im Cälchen,
dieſe ſchöne alte Preſſe, das luſtige Auf= und
Niederſpringen der Balkenhämmer, das Glän=
zen
des Oeles am Holzwerke geſehen und den
feinen Duft gerochen haben, der den ganzen
Mühlraum erfüllt, obwohl jeder nach den mit
dieſem guten deutſchen Oel gebackenen Kroppeln
und Pfannkuchen die Finger leckt.
Die dritte Seltſamkeit iſt, daß in dieſer
Uhlemühle außer dem Stallvieh und ihren
Mücken und Mäuſen nur noch eine Katze und
zehn Hunde hauſen. Daher heißt dieſe Mühle
auch die Hundemühle, in der der alte Herr
und die alte Frau Hund wohnen, drei Hunde=
ſöhne
, die Frauen der zwei älteren, die beiden

Hundekinder der zwei Junghundpaare und
Hofhund. Der aber wird nicht Hund genann
ſondern wohl zur Unterſcheidung von de
andern Volf. Die neun übrigen ſind gbi
auch richtige GHunde und nicht etwa ſolche, d.
ſich mit dt, oder t, oder th ſchreiben!
Su dieſen zehn Hunden kam als vior
Merkwürdigkeit an einem kalten Wintert
des vergangenen Jchres ein Notkehlchen.
die Sp- iche der Menſchen zu verſtehen ſchie
Es trippelte, wie s die ſeiner Sippe ſo ge
tun, der älteren von den beiden jungen Hund
frauen ſo nahe an den Wen, daß ſie ſich
mit ihm unterhalten konnte. Freundlich ſprl
ſie, die nicht allein gut die Hundeſprache vo
ſtand, ſondern auch die der ſel zu ken
ſchien, zu dem zutraulichen Dinglein:
dich nur ordentlich ſatt bei uns
wenns dich friert, flieg in unſ re Wohnſtu
Da iſts ſchön warm. Und dann noch:
biſt warm angezogen? Aber, gelt, wenns
kälter wird, dann kommſt du?
Am andern Cage war das Notkehlchen
der gleichen Stelle, pickte da und pickte do
ſah ſich oft um, ob von andrer Seite kel
Gefahr drohe, flog ein Stückchen fort und
ſchien wieder und hörte anſcheinend aufmerkf
auf das, was die junge Hundin zu ihm lagte
Wenige Cage ſpäter es war inzwit
kälter geworden war das Cierchen viet
da. Und weil die junge Frau Hund Eile hat
denn die Kühe brüllten ſchon nach dem Futt
rief ſie ihm zu:
Jetzt gehſt aber rein. Ich komme ge
nach. In der Stub’ iſt’s ſchön warm und
auch leckeres Futter für dich! Dabei wie
mit dem freien Arm auf die Haustür, und
ob das Waldvöglein die Worte verſtan
habe oder vielleicht die Armbewegung, os tr
pelte ohne ſich umzuſehen auf die Cürſchwele
Lachend ſah es die Freundin und rief
nach:
Ja, Hänschen, ſo iſts recht. Noch
bißchen weiter! Ja, die Crepp' hinauf. 6ch
gleich fertig.
Als ſie aus dem Stalle kam, war das V
kehlchen nicht mehr im Hofe. Schnell ſprang
ins Haus, und in der Wohnſtube ſtanden
andern Hunde um den kleinen Waldgeſellen
freuten lich über ſeine liebe Keckheit und
ſeinen Hunger. Wie groß war ihre Uet
raſchung, als ſie hörten, daß es auf das Ge
der jungen Frau in den Flur gekommen ſei.
Jetzt blieb das Votbrüſtchen bei ihnen,
durch das immer wieder geöffnete Fenſter
und aus, nährte ſich von den Broſamen,
von der Hunde Ciſch fielen und ſchlief aufei
Sweig der Simmerlinde. Es ließ ſich nicht
mal von der jungen Hundin ſtören, wenn 1u
Morgen die Stube kehrte, oder aufwiſcht.
geräuſchvoll das Hausgerät an den alten
ſtellte. Eins der Füßchen in die warm au
pluſterten Gederchen gezogen, das Köpfel
den Halsfedern, ſo ſaß es da und wachte,
auf, wenn es ausgeſchlafen hatte.
Alle Cage tat es das und alle Hunde,
der vom Hofe, waren ſichtlich erfreut über
neuen Hausgenoſſen und keiner dachte an
Katze.
An einem frühen Morgen war das
Vöglein nicht mehr an ſeinem Plätzchen in
Linde. Und als man es ſuchte, fand man en
in der Scheune nur noch ein paar roſtreote
andere Federchen.
Walter Schwete

Küchenzettel vom 6. bis 12. Auguſt.
Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.
Montag: Grießſuppe, Bratwurſt, bayeriſch
Kraut, Kartoffeln.
Dienstag: Tomatenſuppe, Spinat und Eier,
Kartoffeln.
Mittwoch; Fleiſchbrühe mit Einlage, Koch=
fleiſch
, Wirſing, Beilagen, Kartoffeln.
Donnerstag: Reisſuppe, Koteletten mit
gelben Rüben, Kartoffeln.
Freitag: Haferſuppe, gebackenen Fiſch, Kar=
toffelſalat
.
Samstag: Gemüſeſuppe, Grieß= Schokoladen=
ſpeiſe
*) mit roher Milch.
Sonntag: Blumenkohlſuppe. Hammelbraten,
grüne Bohnen, Kartoffeln, Aprikoſeneis.

DGrieß=Schokoladenſpeiſe. Zutaten:
½ Liter Milch, /4 Pfund Schokolade, 60 Gramm
Grieß, 30 Gramm Zucker, 2 Eiweiß. Die Milch
wird zum Kochen gebracht, dann geriebene Schoko=
lade
, Grieß und Zucker dazu, 10 Minuten unter
ſtändigem Rühren kochen laſſen, vom Feuer
nehmen, die zu Schnee geſchlagenen Eiweiß dazu=
gegeben
und auf heißer Platte noch kurze Zeit
ziehen laſſen. Hierauf wird die Maſſe in eine
Puddingform gegeben und nach dem Erkalten
mit roher Milch oder Vanilletunke zu Tiſch geben.
Beſonders würziger Brotaufſtrich
als Abendbrot. Der fein zerrührte Quark
wird mit Milch oder Sahne, etwas Tiſchbutter,
Paprika, Salz, Pfeffer, geriebener Zwiebel,
Schnittlauch in beliebiger Menge, etwas Küm=
mel
und einer Sardelle, die man mit dieſem zu=
ſammen
wiegt, wodurch er nicht umherfliegt,
recht geſchmeidig verrührt und mit Brot oder
nicht zu mehligen Kartoffeln, als Abendbrot
verſpeiſt. Feingewiegte Kapern ſind eine beliebte
Würze dieſes Auftriches.

Schachnummer 583.
Partieſtellung Nr. 16.
Ein problematiſcher Partieſchluß.
Schwarz: Prof. Marotti, de Simone und
Giudol (in Beratung).

del

Mie Mche
Geſpielt: Neapel, April 1914.
Weiß zieht und gewinnt.
Der Führer der weißen Steine, der im Fe=
bruar
1934 verſtorbene Deutſche Schachgroß=
meiſter
Dr. Tarraſch, erzwang in obiger Stel=
lung
durch einen Opferzug die wechſelſeitige Ver=
ſtellung
von Dame und Turm, was zu zwei ele=
ganten
Mattwendungen führt.
Aufgabe 782.
W. A. Shinkmann.
(Nr. 12. The White Rooks, 1910.)
Weiß: Kh8 Ta7 Tg7 B44 B48 /5 Steine);
Schwarz: Kd8 Da2 Lg2 Ba6 Bd7 (5 Steinel.
Matt in drei Zügen.
Schachnachrichten: In der zweiten Julihälfte veranſtaltete die
Schachgeſelſchaft Zürich anläßlich ihres 125jährigen Jubiläums
ein großes internationales Meiſterturnier, 1. Sieger wurde der
Schachweltmeiſter Dr. Aljechin mit 13 Punkten aus 15 Partien,
2.13. Dr. Euwe und Flohr mit je 12 4. Bogolzubow 111ſ., 5. Dr.
Lasker 10, 8. 7. Dr. Bernſtein und Nimzowitſch je 9. 8. Stahlberg
8. Es folgen Hans Johner 71l., Henneherger 51l=, Ghgli 5.
Reſelli 4/=, Grob und Müller je 4, Dr. Naegeli 3 und Joß 2.

Wir fordern Ihren Kopf!

Wochenendglück.

Waagerecht; 4. oberitalieniſche Provinz,
7. Ruhepauſe. 9. Fluß in der Schweiz, 11. grie=
chiſcher
Buchſtabe, 14. weiblicher Vorname.
16. Holzblasinſtrument, 18 franz.: Sommer,
19., flüchtiger, brennbarer Stoff, 20. Himmels=
richtung
, 21. Nachtvogel, 23. Gegenteil von
hungrig, 25. Enterich, 27. Halmgewächs, 29. eng=
liſcher
Titel, 31. Raubtier.
Senkrecht: deutſches Bad, 2. Heil=und
Zierpflanze, 3, weiblicher Vorname, 5. kleinſter
Teil der Elemente, 6. Nebenfluß der Donau,
8 Sportsmann aus Liebhaberei, 10. Laubbaum.
12. Gegenteil von fett, 13. Regenrinne, 15. Syn=
onym
für Löwe, 17. Himmelsrichtung, 22. Wein=
ernte
, 24. bekannter Schulmann, f 1727 26. Koſe=
wort
für den Vater, 28. engliſche Bierſorte,
30. Abſchiedsgruß.

Auflöſung der Rätſel aus Nr. 30.
Arithmogryph.
Main. Emma, Caen, Hahn, Anna, Nike,
Imme, Kahn. Mechanik.

Er; Wieviel Thermosflaſchen haſt d.
eigentlich in den Ruckſack gepackt?
Sie: Fünfzehn, Liebſter. Du verſteh!
ich auf mein warmes Bad nicht verzichten.
Je nachdem. Er ſaß im Operationsſtu,
Zahnarztes und fragte: Was koſtet das 2
ziehen? Vier Mark! Was
Mark für eine Arbeit von ein paar Sekun
Wenn Sie wollen, kann es auch ein
Minuten dauern, ſagte der Zahnarzt and=
Dann allerdings. Herr (im Theate
einer vor ihm ſitzenden Dame, die ihm mit
Hut vollſtändig die Ausſicht verſperrt: Gi
Frau, ich habe 10 Mark für meinen Aa
zahlt, und Ihr Hut. . ." Dame: Ur
bitte, habe für meinen Hut 15 Mark bes
Die Unterſchrift. Ihr werdet mir all
Strafarbeit machen Ihr Bengels ſagt
Lehrer wütend. Schreibt hundertmal auf
bin ein dummer Eſel! Und jeder bring
außerdem noch auf dem Papier die Unter
ſeines Vaters.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C.Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl., für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdt. verl

[ ][  ][ ]

eit der Traudern

feit der Herbſtmode

el zu oft ſind es ja leider! Trauben,
nem viel, viel zu ſauer ſind, weil Wünſche,
nack und Herz ja ſagen, die Brieftaſche
ber mit einem erbitterten nein, allen
abſichten widerſetzt.
lücklicherweiſe ſind die Frauen modiſch ſo
ndt, daß ſie mit geringen Ausgaben Schönes
imenzuſtellen verſtehen.
de Anregung wird mit Eifer ſtudiert, jede
ſſante modiſche Einzelheit mit hellſter Be=
rung
aufgegriffen. Je länger man ſich mit
Aufbau der Herbſtausſtattung befaßt, deſto
r iſt die Freude bis alles, man weiß
er kaum mehr wie es geſchah vollzählig
imen iſt!
irderhand hat man ja noch keine Eile, denn
erbſtzeit liegt noch vor uns; es kann aber
wegs von Nachteil ſein, ſich die Modepläne
ie kommenden Monate in Ruhe zurechtzu=
weil
man dann niemals den Fehler be=
wird
, unnötige Anſchaffungen zu machen,
wenn man planlos einkauft, was einem
im Schaufenſter ins Auge ſpringt und
kend erſcheint, unvermeidlich wären. Natür=
innte
auf dieſe Weiſe auch keine gutdurch=
individuelle
Aufmachung entſtehen, die
ne Frau von modiſcher Kultur ſo unend=
ichtig
iſt.
enn wir uns mit den Neuheiten der begin=
n
Herbſtmode vertraut machen wollen, müſ=
ir
uns bemühen, die verſchiedenen Andeu=
, die in den führenden Modehäuſern ge=
werden
und die in Form eines oder des
en Entwurfes ab und zu auch ſchon in die
itlichkeit dringen, richtig zu deuten und von
Erſtlingen der Herbſtmode auf die Ent=
ng
der neuen Richtung Schlüſſe zu ziehen
hen.
ie es ſcheint, wird der Linie diesmal er=
Bedeutung geſchenkt, was inſofern bemer=
ert
iſt, als die letzte Mode bekanntlich das
e überging und ſich in Garnierungen und
wirkungen verlor, die hin und wieder
gewiſſe Ueberladenheit zur Folge haben
in aber ſcheint man ſich eines beſſeren be=
zu
haben und eine gewiſſe Linienrein=
und Klarheit anzuſtreben, ſo daß ſich
Modeformen herauszukriſtalliſieren be=

Zu den markanteſten Schnitten gehören
Kimonos und Raglans, die ſowohl für
herbſtliche Jackenkleider als auch für Umhüllen
verwertet werden ſollen.
Dieſe eigenartige Machart verdient in Ver=
bindung
mit den originell=gemuſterten Mate=

rialien in ſchönen Herbſtſchattierungen vollſte
Aufmerkſamkeit.
Machen wir mit den Kimono=Formen
den Anfang: es muß vorausgeſchickt werden, daß
dieſer Schnitt ein Privileg der Schlanken iſt, da
er begreiflicherweiſe eine Verbreiterung der

Schulterlinie und des Oberkörpers herbeiführt,
ein Luxus, den ſich nur Idealfiguren leiſten dür=
fen
, an denen die vornehme Läſſigkeit des
Kimonos geradezu unwiderſtehlich wirkt.
Daß ausdrucksvoll=deſſiniertes Herbſtmaterial
hier vorzüglich zur Geltung kommt, läßt uns der
in unſerem erſten Bilde ſkizzierte Kimono=
Mantel erkennen, deſſen feines Streifenmuſter
uns beſticht. Den Verſchluß bilden bogenförmige
Röhrenklipſe, die als allerneueſte Garnierung
die Aufmerkſamkeit auf ſich lenken. Ein niederer
Perſianerkragen harmoniert mit dem Pelzbeſatz
der Aermel.
Noch viel intereſſanter iſt der Kimonoſchnitt
des in unſerem nächſten Bilde dargeſtellten flot=
ten
Jackenkleides, das für Stadt, Sport und
Herbſtwochenende beſtimmt iſt. Die Kimonolinie
iſt hier nämlich inſofern noch viel ausdrucks=
voller
, als dieſes Koſtüm aus zweierlei Material
zuſammengeſtellt wird, indem für den Kimono=
ſattel
und für die Aermel ein dunkel=einfarbiger
Stoff verarbeitet erſcheint, der die tiefſte Schat=
tierung
des Flechtmuſter=Gewebes hat, das als
Grundmaterial gedacht iſt. Der ſchmale Wellen=
Kragen könnte aus Fohlenfell hergeſtellt ſein.
Hell= und dunkelbraun gemuſterter Flechtſtoff mit
dunkelbraunem Sattel und entſprechend abge=
ſtimmtem
Fohlenfell ergäbe ſicherlich eine ein=
drucksvolle
Geſamtwirkung.
Dem Kimono=Eindruck in der Geſamtwirkung
zwar einigermaßen ähnlich, im Prinzip davon
aber ganz verſchieden iſt der Raglanſchnitt,
den wir an Hand zweier eindrucksvoller Ent=
würfe
erörtern wollen:
Der karierte Raglan (vorletztes Bild) hält
ſich von jeder Schablonenwirkung fern, hat einen
kleinen Pelzbindekragen, fellbeſetzte Aermel und
längs der Außenkante der Aermel Pelz=
knöpfe
, die dieſer Herbſtumhülle ein gutes Profil
geben.
Man begreift, daß Raglan=Koſtüme einen
durchſchlagenden Erfolg erringen könnten, wenn
man unſeren letzten Entwurf ins Auge faßt. Mit
einfachſten Mitteln wird hier aus einfarbigem
Stoff ein ausgezeichnetes Raglan=Jackenkleid her=
geſtellt
, an dem ein paar bemerkenswerte Einzel=
heiten
auffallen, wie zum Beiſpiel der Rund=
kragen
aus Fell, ferner die ſogenannten türki=
ſchen
Halbmond=Taſchen und ſchließlich die in
den Rock eingearbeitete Fellbahn, die für den
völlig neuartigen Geſamteindruck ſehr wichtig iſt.
Die Kimono= und Raglian=Mode, die
Geſchmack und Eigenart beſitzt, iſt zweifellos ein
ſchöner Auftakt für den Herbſt und Anlaß genug,
der kommenden Mode mit Spannung entgegen=
Willy Ungar.
zuſehen.

zeichen des Staubwedels

oder: Zeder Hausfrau ihre Arbeitsſchürze!

ne kleine Ernüchterung nach ſchön verbrach=
ommerferien
iſt der Gedanke an das große
träumen, das nun ſchon unaufſchiebbar iſt,
eſe und jene Arbeit während des Sommers
ſpäter zurückgeſtellt wurde, nun aber un=
gt
getan ſein will.
5 iſt unſagbar nett zu beobachten, wie ſich
rau in die Dienerin ihres eigenen Haus=
z
verwandelt und wie ſie ſich mit viel Ge=
ck
auch bei ſolchen Gelegenheiten den rich=
Rahmen zu geben verſteht, um ſogar in der
itskleidung perſönliche Note zu bekunden.
rüher einmal war Hausarbeit eine gane
ime, oft die Anſpannung aller Kräfte er=
rnde
Sache; heute hingegen liegt der Fall
iflicherweiſe weſentlich anders, weil die
ſchen Behelfe aus aufreibender Tätigkeit ein
erſpiel machen.
ieſen geänderten Verhältniſſen trägt natür=
tuch
die neuzeitliche Räumekleidung Rech=
denn
ſie iſt nicht mehr auf Schwerarbeit,
ſtellt, ſondern kann auf der Linie einer
ten Hauskleidung liegen, müßte allerdings
allen Umſtänden leicht gereinigt werden
n.
n aber das Kleid, das man zur Räume=
t
heranzieht, vor im Drange der Arbeit un=
eidlichen
Flecken zu bewahren, braucht jede
frau eine Wirtſchafts=Schürze, die
geſehen davon, daß ſie ungemein praktiſch
bezaubernd ausſehen kann, ſo daß man im=
entzückt
ſein wird, die Frau, die ſonſt ſo gut
präſentieren verſteht, nun in der Rolle der
n Wirtin zu beobachten.
fer die Anſicht vertritt, daß eine Arbeits=
ze
zu unwichtig ſei, um als Modeſache ge=
t
zu werden, iſt ganz entſchieden am Holz=
weil
ſich erfahrungsgemäß gerade in dieſen
gloſen Dingen der Geſchmack einer Frau
bart.
chon die Art, mit der an die Frage des
ttes der Wirtſchaftsſchürze herangetreten
iſt für die Einſtellung der Trägerin bezeich=
und eine Frau, die in Dingen der Mode ein
chen mitſprechen will, wird es ſich nicht
en laſſen, auch dieſes kleinſte Stück der Aus=
ing
mit Geiſt zuſammenzuſtellen.
Sir wollen uns heute an Hand unſerer Skiz=
nit
dem Kapitel der Wirtſchaftsſchürze ein=
id
beſchäftigen und ein paar aufſchlußreiche
chläge machen:

Entzückend iſt die Latz=Schürze, wie wir
ſie im erſten Bilde vor Augen führen. Die zu
Maſchen verknoteten Tragbänder werden durch

ſichert leichte Reinigungsmöglichkeit; abgeſehen
davon iſt der Schnitt mit ſeinen derb= abgeſtepp=
ten
Kanten ſehr flott.
Eine Wirtſchaftsſchürze mit ſpitz zulau=
fendem
, durch dünne Bänder gehaltenen
Oberteil, ſtellt unſer drittes Bild dar. Der
rüſchenartige Anſatz zeigt, daß man hin und
wieder auch etwas phantaſievollere Formen gut=
heißt
.

die Oeſen des Oberteiles gezogen und wirken
ſehr kapriziös: die ſpitz zulaufende Form der
unteren Schürzenpartie und die aufgelegten
Hufeiſen=Taſchen ſehen gut aus.
Der an die Schulter verlegte Knopf=
verſchluß
des nächſten Modells und die da=
durch
bedingte Zweiteiligkeit dieſer Schürze

Obzwar einfarbiges Material für Wirt=
ſchaftsſchürzen
vorherrſcht, finden gelegentlich doch
auch gemuſterte Gewebe ſür dieſen Zweck Ver=
wendung
. Vornehmlich gepunktete und karierte
Materialien ſcheinen zu intereſſieren. Da in
dieſen Fällen ſchon das Material wirkt, darf man
ſich darauf beſchränken, die ganz einfache zweck=

dienliche Note zu unterſtreichen und kann den=
noch
ſicher ſein, einen günſtigen Geſamteindruck
zu erreichen. Die an das Kleid ange=
knöpfte
Schürzentype, deren untere Partie
ſich aus drei aneinandergeknöpften Teilen zu=
ſammenſetzt
, hat ſehr viel für ſich und wird aller
Vorausſicht nach bald ſehr gebräuchlich geworden
ſein. (Viertes Bild.)
Man ſpricht heuer auch viel von den ſoge=
nannten
Prinzeß=Schürzen die als nach rück=
wärts
gebundene Ueberwurfkleider aufzufaſſen
ſind. Die Andeutung eines Capes in Form kleiner
Flügel iſt gerne geſehen. (Vorletzte Figur.) Auch
hier bemerkt man die charakteriſtiſche Stepp=
kante
.
Eine gelungene Nachahmung der ſogenannten
Gärtnerſchürzen ſind die allerneueſten, mit
einer großen Werkzeugtaſche verſehenen Mo=
delle
, deren umgeſchlagener und feſtgeknöpfter
Latz ebenſowenig überſehen werden ſoll wie die
Zacke in der Rockpartie der Schürze. (Letzte
Skizze.)
Kein Zweifel, daß eine ſo nette, ſo perſön=
liche
Aufmachung die Arbeitsfreude ſteigert und
die Hausfrau in gute Laune verſetzt, die für
Räumetage, die ſchließlich auch heute noch nicht
zu den Wonnen des Daſeins gehören, unerläß=
lich
iſt!
Willy Ungar.
Schräger Schluß
beherrſcht das Frühherbſtkleid
Knöpfe ſind noch immer große Mode! ſo
hören wir die Modeſchöpfer ſprechen und ſagen
uns dabei aber doch, daß wir uns an den vorn in
ganzer oder halber Länge geknöpften Wollklei=
dern
, Waſchleinen=, Kunſtſeiden=, Baumwollkrepp=
und Panamakleidern und wie ſie ſonſt noch ge=
heißen
haben, etwas ſatt geſehen haben. Nun
wohl Knöpfe ſind noch immer modern, aber
in völlig veränderter Anwendung. So konnten
wir ein geradezu klaſſiſch=einfaches, ſilbergraues
Wollkleid bewundern, deſſen rechte Vorderbahn
mit breiter Klappe links auf der Bruſt über die
Mitte trat und hier in Abſtänden von etwa
fünf Zentimeter immer mit je drei ziemlich dicht
geſetzten, grünen Galalithknöpfen. bei blind aus
Schnuren gefertigten Knopflöchern, bis hinab
zum Rockſaum beſetzt war. Das auffallend Ori=
ginelle
an dieſem Knopfbeſatz war aber die
unterſchiedliche Größe der Knöpfe, die von der
Größe eines Dreimarkſtückes bis zur Pfennig=
größe
herab varierte. Die ganze Reihe tatſäch=
lich
ebenſo apart, wie reizvoll in ihrer Wirkung,
noch unterſtrichen durch eine den mäßig weiten
Halbärmeln aufgeſetzte, gleichgroße Klappe, die
auf gleiche Weiſe aufgeknöpft erſchien.

[ ][  ][ ]

Seite 14 Nr. 214

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 5. Auguſt 1934

Produktenmärkte.

Darmſtädter Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom a. Auguſt.
Die Preiſe verſtehen ſich in Pfg. pro Pfund bzw. pro Stuck.
Gemüſe: Kohlrabi 5, Karotten 5, Gelbe Rüben 810, Rote
Rüben 1012, Spinat 1520. Römiſchkohl 1012, Rotkraut 15.
Weißkraut 1012, Wirſing 15, Stangenbohnen 2530, Buſchboh=
nen
1215, Wachsbohnen 20, Erbſen 30, Zwiebeln 1214, Toma=
ten
1215, Endivienſalat 1215, Kopfſalat 1215, Salatgurken
520, Einmachgurken 100140, Blumenkohl 530, Rettich 5.
Kartoffeln: Frühkartoffeln 56½. Obſt: Pfirſiche 1525,
Aprikoſen 30, Johannisbeeren 18, Brombeeren 1823, Mirabellen
1218, Reineclauden 1216, Tafeläpfel 1525, Wirtſchaftsäpfel
812, Falläpfel 46, Tafelbirnen 1525, Wirtſchaftsbirnen 8
bis 15, Zwetſchen 1015, Pflaumen 1012, Trauben 3540,
Zitronen 58, Bananen 35. Eßwaren: Süßrahmbutter 155,
Landbutter 130140, Weichkäſe 2025, Handkäſe 412, friſche
Eier 912. Wild und Geflügel: Rehe 70120, Hühner
7090. Tauben 5060, Hahnen 100110, Ziegenlämmer 50.
Fleiſch= und Wurſtwaren: friſches Rindfleiſch 56, Kalb=
fleiſch
70, Schweinefleiſch 8085, Dörrfleiſch 100, Wurſt 80, Hack=
fleiſch
64.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Das Angebot in deutſchen
Eiern hat, obwohl allgemein über eine Zunahme der Produktion be=
richtet
wird, keine grundlegende Veränderung erfahren. Die vor
dem Monatsende ſchon ruhiger gewordene Nachfrage des Konſums
hat bisher noch keine Belebung erfahren. Das Kaufintereſſe er=
ſtreckt
ſich faſt ausſchließlich auf die ſchweren Qualitäten, ſo daß
trotz der hohen Preiſe das holländiſche Ei Kl. S. (65 Gramm und
darüber) bevorzugt wird; auch nach den beſten deutſchen Eiern iſt
die Nachfrage gut, wogegen mindere Sorten wenig beachtet wer=

den. Die Preiſe blieben ziemlich unverändert, nur billige Ware
(Kl. c) und d) zog infolge des knappen Angebots etwas an. Die
offiziellen Verkaufspreiſe ſtellten ſich in Pfg. pro Stück frei Frank=
furt
wie folgt: Deutſche Markeneier Kl. S. 10 . a) 9,259,50,
b) 8,75, c) 8,00, d) 7,50; Holländer S. 9,7510,00, a) 9,259,50,
b) 8,508,75; Flandern ſind kaum am Markt; das wenige wird
zirka zwiſchen 8,509,75 für die Klaſſen b) bis S. verkauft.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Der Buttermarkt be=
hielt
auch in dieſer Woche ſeine feſte Haltung, wobei die ſtarken
Preiserhöhungen im Ausland nicht ganz ohne Wirkung geblieben
ſind, wenngleich ſich die Einfuhren nach hier angeſichts der be=
kannten
Deviſenſchwierigkeiten in engen Grenzen hielten. Der
Verbrauch iſt zwar nicht größer geworden, bleibt aber verhältnis=
mäßig
gut. Obwohl die Qualitäten der deutſchen Butter ſich er=
heblich
gebeſſert haben, wird ebenſo wie beim Ei holländi=
ſche
Ware bevorzugt; ſie ſtellt ſich auch vom Block im Einzelhandel
etwas billiger. Die Anlieferungen haben eher noch eine Ein=
ſchränkung
erfahren, für die Nachfrage reichen ſie jedoch aus. Die
Großhandels=Verkaufspreiſe wurden in dieſer Woche offiziell wie
folgt feſtgeſetzt: Deutſche Markenbutter 143145, feine deutſche
Molkereibutter 140, Landbutter 120125, holländiſche Marken=
butter
140145 pro 50 Kilo frei Frankfurt a. M. Im jeweiligen
Höchſtpreis iſt der Aufſchlag für ausgeformte, alſo gepackte Ware
inbegriffen.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die Kennziffer der Großhandelspreiſe um 0,4 Prozent geſtie=
gen
. Die Kennziffer der Großhandelspreiſe (1913 100) ſtellt
ſich für den 1. Auguſt auf 99,7, ſie iſt zum Teil infolge ſaiſon=
mäßiger
Preiserhöhungen gegenüber der Vorwoche (99,3) um
0,4 Prozent geſtiegen. Die Kennziffern der Hauptgruppen lauten:

A
Männlich.

Sicherer
Verdienſt
allerorts, durch
Mitarbeit i. erſt=
rang
. kaufmänn.
Organiſat. für
epochales Welt=
Monopol.
J. B. Stumpf,
Würzburg,
Neubergſtr. 23.

Vertreter
mit gut. Bezie=
hungen
zur ein=
ſchlägig
. Kund=
ſchaft
von =
ſchereimaſchin
.=
Fabrik geſucht.
Ang. u. N. 320
an AL.A, Dres=
den
=A. 1 erbet.
(II. Dr. 8166)

Zum Vertrieb
von Backtüchern,
Berufskleidung,
Spritzbeut. uſw.
Vertreter ge=
ſucht
, die bei der

kundſchaft
but eingef. ſind.
Magdeburg,
Schließfach 6. (

Lebensversicherungs-A.-G., die ihren Mitarbeitern
individuelle Unterstützung gewährt, neuzeitliche
und Spezialtarife führt
(8271

sucht

gut empiohlenen Herrn für Darmstadt,
Starkenburg und Rheinhessen als
Bezirksinspektor
bei entsprechenden Bezügen. Nur Bewerber
können auch Nichtfachleute sein die Wert aufeine
entwicklungsfähige Dauerstellung legen, wollen Be-
werbungen
mit Unterlagen einreichen u. A. E. F. 174
an Dr. Hegemann & Co., Frankfurt a. M., Zeil 123.

Ein wirtſchaftlich ſtarkes, rein deutſches Induſtrie=
unternehmen
ſucht für den Bezirk Darmſtadt
einen tüchtigen und talentierten Kaufmann im
Alter bis zu 40 Jahren zur Übernahme der
Vertretung
ihres ſeit Jahrzehnten in der ganzen Welt
bekannten und eingeführten Artikels.
Für dieſen Poſten kommt nur eine allererſte
Kraft in Frage, die geſtützt auf nachweislich beſte
Verkaufserfolge, durch ſicheres Auftreten und
zielbewußtes Arbeiten die Gewähr bietet, daß
das übertragene Verkaufsgebiet auch der Be=
deutung
des Werkes entſprechend erfolgreich be=
arbeitet
wird. Die Verkaufsausbildung übernimmt
die Fabrik. Hohe Verdienſtmöglichkeiten! Be=
werbungen
mit Lichtbild, Referenzen und Alters=
angabe
unt. H. 69 an die Geſchäftsſtelle. (I 8266

Wir richten für den Freiſtaat Heſſen
mit dem Sitz in Darmſtadt eine
Ver beſucht laufend

Schneiderinnen, Schneidermeiſt
und einſchlägige Geſchäfte im
hieſigen Bezirk und in anderer
Bezirken des Reiches und nimmt
eine kleine, aber ſehr gute Sache
eines ſüdd. Hauſes mit, die neben=
bei
guten Gewinn bringt. An
gebote unter H. 61 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (8269

Achtung! BeſondereGelegenheit!
Wir ſuchen für eine Vertriebsſtelle
für unſeren bekannten Bremer Röſt=
kaffee
, Tee und Kakao Dame oder
Herrn mit guten Beziehungen. Erſte
Qualität. Niedrige Preiſe. Regelm.
gut. Wochenverdienſt, ohne Riſiko
Bewerbungen an die Großröſterei
Berg Gebrüder & Co., Bremen,
Stavendamm 2.
(T823

Hervorragende
Privat=Krankenkaſſe
ſucht für Darmſtadt tüchtigen
Hauptvertreter ſowie Mitar=
beiter
bei guten Bezügen.
Krankenkaſſe des Kaufm. Ver=
eins
Magdeburg. Bezirksleit.
Frankfurt a. M., Günthersburg=
Allee 51.
(II8270

Alte ange sehene
Lebensverſicherungs=Aktien=
Geſellſchaft ſucht für Darmſtadt
und Umgebung tüchtigen,
ſeriöſen Herrn als
Hauptvertreter
mit guten Beziehungen zu erſt.
Kreiſen. Inkaſſo wird gewährt.
Off. unt. L, 6131 an Annoncen=
(8192
frenz, Mainz.

Bezirksleitung
ein und ſuchen für die Leitung dieſes
Bezirks einen tüchtigen, im Außen=
dienſt
der Volksverſicherung Bar=
geld
= und Sachleiſtung (Feuer= und
Erdbeſtattung, für die Feuerbe=
ſtattung
Einheits=Tarif für alle
Orte Deutſchlands) erfahrenen
Fachmann
der neben eigenen Abſchlüſſen in
erſter Linie die vorhandene Orga=
niſation
auszubauen und die Ver=
treter
zu inſtruieren in der Lage
iſt. Ausreichende feſte Bezüge,
Superproviſionen, ſowie Büro= und
Reiſekoſten werden gewährt. Der
vorhandene Beſtand wird über=
tragen
. Nur ausführl. Bewer=
bungen
mit Lichtbild, Lebenslauf,
Zeugnisabſchriften und Erfolgs=
nachweiſen
von Fachleuten finden
Berückſichtigung.
(II 8265
Deutſche Beſtattungsverſicherung
vormals
Deutſche Feuerbeſtattungskaſſe flamma,
Verſicherungsverein a. G. zu Berlin
Berlin W. 15, Kaiſer=Allee 209

Dauerſtellung. Tücht., fleißige u
gewandte Privatvertreter(in) zun
Verkauf von Qualitäts=Kernſeifen
all. Waſchmittel u. Putzartikel einer bek.
u. führend. Firma b. hoh. Bezüg
(wöchentl. Zahlung. u. Fahriſpeſen=
Vergütg.) für Stadt= u. Landkreis
Darmſtadt ſofort geſucht. Ang. u.
H. 62 an die Geſchäftsſt. (8267

Führendes Unternehmen bietet
tüchtigem, ſolid, Vertreter gute
Dauerekistenz
bei hoher Proviſion. Die Aus=
zahlung
derſelben erfolgt bei
Auftragseingang. Abſatzmög=
lichkeiten
unbegrenzt: Dauer=
kunden
, keine Private.
Angeb. unter E. 5480 bef.
Ann.=Exped. Carl Gabler
(I8261
Nürnberg I.

Wietoria, Promecheus
Opel, Adlen
Oualitätsfahrräder genießen Weltruf und sind bekannt für
Oualität und Preiswürdigkeit. Nur einige Beisplele:
Vicforia-Räder, gemufft, schlagfest emailliert, Patent-
drucklötung
, durch höchste Präzision, spielend leichter
Lauf, elegenter, schnittiger Bau und doch nur RM. 55.-
Prometheus-Räder, außengemufft wit vorzüglicher
Verchromung, rostsicher emailliert, als Geschäftsrad
besonders geeignet nur . . . . . . . . . . . . Rm. 38.-
Außengemuffte Qualitäfsräder schon für . . . . Rm. 47.-
Opel-Räder in bekannter, guter Qualität, mit Innen-
muffen
nur . .
. . Rm. 53.-
Fahrräder, schon von
Rm. 35.- an.
Sehr große Auswahl in Fahrraddecken und Schläurhe
sowie alle erdenklichen Ersaiz- und Zubehörtefle.
Fahrradreparaturen schnell gewissenhaft und billig
wie immer,
Einige gebrauchte Fahrräder:
Herrenrad, Elite, Ballon, zrka 5 Monate gefahren,
mit Garantie, nur
. . . Rm. 30.-
Herrnrad Vickorla-Astral, verchromt mit Torpedo-
Freilauf, roter G-birgscordbereifung, extra großer
Ledersattel, 4 Monate gefahren, mit Garantie nur RM. 48.-
Herrenrad Vicforla-Astral, Ballonrad mit Torpedo-
freilauf
, Schloß, mit Garantie, zirka 4 Monate ge-
fahren
nur . . ."
... . . Rm. 49.-
Damenrad, wie neu, mit Garantie nur . . . . . Rm. 32.-
Gutes Herrenrad mit Torpedo-F eilauf nur . . . Rm. 17.-
ORl0 Karistr. 14/16
Größtes Fahrrad- und Kinderwagen-Spezialhaus Hessens. (8304
Günstige Einkaufsguelle für anerkannte Fahrradhändier,

Aukomobil=Techniker
30 Jahre, gute prakt. Kennt=
niſſe
, langjährige Fahrpraxis

ſucht Skellung
in größerer Reparatur=Werk
ſtätte od. Wagenpark. Angeb.
unter H. 83 a. d. Geſchäftsſt.
Einfaches
Fräulein, erfah= Rentables
ren in all. Zwei=
gen
des Haus=/4:Zim.-hänls
haltes, ſuchtſunt. günſt. Be=

Stellung, am dingung. z. ver=

liebſt. in frauen=
loſem
Haushalt.
Langjähr. Zeug=
niſſe
vorhanden.
Ang. H. 56 Gſch

Suche für ſofort
Herrn
für Inbetrieb=
nahme
ein. Aus=
lief
.=Lagers. Er=
ford
. ca. 200.
bar. Off. Erfurt,
Schließfach 74.
(II.8264)

Nänn ich.

Angeſehene Lebens=Verſ.= An=
ſtalt
mit niedrigen Tarifen für
Groß= und Kleinleben vergibt.

Bezirksleitung, Platz-
vertretungen
u. Agenturen
in haupt= u. nebenberufl. Tätig=
keit
. Ausführl. Bewerbg. unter
L. 21 an die Geſchäftsſt. (3635a
Duieintgung
An einem ausbaufähigen Ge=
ſchäft
kann ſich ein jüngerer
tüchtiger ſtrebſamer Kaufmann
mit einigen tauſend Mark ſein
Zukunft ſichern. Gefl. Angeb
u. H. 79 an die Geſchäftsſtelle,

Weiblich.
Aelteres.
zuverläſſiges
Alleinmädchen
das gut kocht u.
alle Hausarbeit
verſteht, geſucht.
Mackenſenſtr. 14.
Vorzuſtell. 46.

Aeltere Frau
zum Waſchen u.
Putzen geſucht
Horn,
Karlſtraße 44.

Jung. Fräulein
nit höh. Schul=
bildung
ſucht b.
beſcheidenen Ge=
haltsanſprüchen

Stelle als Ver=
käuferin
, gl. w.
Branche. W. be=
reits
3 J. al
Verkf. tät. Ang.
u. H. 82 Geſchſt.


Wer
beſorgt allein=
ſteh
. Herrn mit
ſchöner Wohng.
d. Haushaltung
gegen Gewähr.
von Wohnung
u. Verköſtigung
Angebote unte
H. 58 Geſchſt.

Junges Mädel
ſucht tagsüber
Stell. in gutem
Hauſe, a. liebſt
z. Kindern. An=
geb
. H. 51 Gſch.

Tüchtiger
Kaufmann mit
eigenem Wagen
ſucht die Vertre=
tung
leiſtungs=
fähiger
Firma.
Ang. H. 55 Gſch.

3X2-Zim.
Haus
mit beſtehendem
Zigarrengeſchäft
in beſter Lage
günſtig zu ver=
außern
. Anfrag.
u. H. 96 Gſch. (b

Schneiderin,
ſchick arbeitend,
ſucht noch Kund=
ſchaft
für in u.
auß. dem Hauſ
bei bill Berech=
nung
. Näh. i. d
Geſchäftsſtelle.

Haus
klein., m. Werk
ſtatt zu verkauf.
Ang. H. 49 Gſch.

Lebensmittel=
oder
Zigarren=
geſchäft

auch mit Hau=
von
tücht, kapi=
talkräftig
. Ehe=
paar
zu kaufen
geſucht.
Beſitz.=Off. unt
H. 52 Geſchſt.

kaufen. Ang. u.
H. 64 Geſchſt.

Klein. Haus
mit Garten zu
kaufen geſucht.
Ang. H. 63 Gſch

Garten
oder Acker zu
kaufen geſucht.
Ang. H. 57 Gſch.
E
Laden (a
zu vermieten.
Karlsſtraße 12.

Trockenes, hell.,
verſchließbares
Zimmer
als Lager zu
vermieten. (c
Bismarckſtr. 17,p.

Allelnstehende
Herren und Damer
können ſich in ein. Villen=Neubau
an der Stadtgrenze, bei ein. Koſten=
Beitr. von 3000. an, der durch
Hypothek geſichert wird, ein. lebens
länglichen mietf eien Wohnſitz er
werben. Weitere Auskunft durch
Poſtſchließfach Nr. 58, Hauptpoſt
(8286
Darmſtadt.

Agrarſtoffe 99,3 (plus 0,8) Prozent, induſtrielle Rohſtoffe und
Halbwaren 92,2 (plus 03) Prozent und induſtrielle Fertigwaro=
115,2 (plus 0,2) Prozent.
Die Berliner Banken am Dienstag während der Trauerfeien
lichkeiten geſchloſſen. Wie wir hören, werden aus Anlaß der natio
nalen Trauerfeier für den verſtorbenen Herrn Reichspräſidente=
Generalfeldmarſchall von Hindenburg am Dienstag vormittag d:
Kaſſen und Büros der Vereinigung von Berliner Banken un
Bankiers (Stempelvereinigung) von 10.40 Uhr bis zur Beend;
gung der Rundfunkübertragung für den Verkehr mit der Kund
ſchaft vorübergehend geſchloſſen.
Aus Anlaß der Trauerfeierlichkeiten für den verſtorbene
Reichspräſidenten Generalfeldmarſchall v. Hindenburg bleiben d:
Berliner Vörſenräume auch am Montag, den 6., und Diensta
den 7. Auguſt 1934, für jeden Verkehr geſchloſſen. Die Deviſe,
notierungen finden an beiden Tagen wieder im Gebäude de
Reichsbank ſtatt.
Die deutſchen Börſen ſchließen ſich dem Vorgehen der Berlin=
Börſe an und ſchließen ihre Märkte am kommenden Montag un
Dienstag für jeden Verkehr.
Ab 4. Auguſt gelten folgende Preiſe für Metallhalbzeug (;
RM. je 100 Kilogramm, für Abſchlüſſe auf 100 Kilogramm
Kupfer: Bleche 72,50 (72,00), Rohre 88,50 (88,00), Drähte ur
Stangen 65,50 (65,00).
Die erſte für Frankreich beſtimmte Sendung von Irak=Petr.
leum iſt am Freitag von Tripolis abgegangen. Ein Dampf=
mit
einer Ladung von 14 600 Tonnen Irak=Petroleum lief na
Marſeille aus.
Der Londoner Goldpreis betrug am 4. Auguſt 1934 für ein
Unze Feingold 138 sh ½ d. Eine Umrechnung des London=
Goldpreiſes in RM. konnte nicht vorgenommen werden, da
Kurs für das engliſche Pfund in Berlin nicht feſtgeſetzt worden

Herdweg
Wohng., 7. Zim.
und große Diele,
3 Veranden, Zen=
tralhz
. und großer
gt. angelegt. Obſt=
garten
mit allem
Zubehör, Süd=
lage
, zu vermiet.
Näh. Gſchſt. b
Heinrichſtr. 81, II.
ſchöne 7=Zimm.=
Wohnung per 1.
Okt. zu vermie=
ten
. Anzuſehen
von 115 Uhr.
Näh. 1. Stock. (a

6=Z.=Wohnung
mit Balkon un
Veranda, Bad
Speiſek. u. Zub.,
III. Et., i. mod.
Hauſe, zentrale
Lage, Unterverm.
geſtattet, 95.
einſchl. all. Speſ.,
z. 1. Okt. z. verm.
Ang. H. 92 Gſchſt.
Viktoriaſtr. 28,II.
ſchöne 6=Zimm.=
Wohng. m. Bad,
Balkon u. reichl.
Zubehör auf 1.
Okt. zu vermie=
ten
. Näheres bei
K. Kohl. 1. St.
Moderne
67=Zimmer=
Wohnung
(einſchl. Wohn=
diele
8 Räume)
Dampfheizung.
2. Kloſ., reichl.
Zubeh., in beſt.
Wohnlage
(Künſtlerkolon.)
zum 1. Oktober
zu vermiet. Zu
erfr. Mackenſen
ſtraße 49, Büro.
(b
Tel. 662.

Wech
Oeer broreaenn

Frankfurt a. M.

Taunusstraße 5

Telefon 3

Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 8. Auguſt 1934, fallen a
Anlaß der Beiſetzung des Herrn Reichspräſiden=
die
Sprechſtunden bei den ſtädtiſchen Dienſtſtelleng
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1934.
8301)
Bürgermeiſter
Pferdeverſteigerung.
Am Samstag, den 11. Auguſt 1934, 101
werden in der Polizeikaſerne, Beſſungerſtraße
(ehem. Artilleriekaſerne), 68 Dienſtpferde öffent
meiſtbietend gegen Barzahlung verſteigert. 8:
Landespolizei=Abteilung
Darmſtadt.

Herr ſucht als Dauermieter in herr=
ſchaftlichem
Hauſe
2 3 leere Zimmer
mit Verpflegung. Angebote unter H. 93
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Wohn.=Tauſch.
Gebot.: 3=Zim.=/Lan0hAAlS legen, mit Zent
Wohnung mit heizung u. Garage, Bad. Wa

Geräum., ſonn.
6=Zimmer=
Wohnung
m. Bad u. reich.
Zubeh. z. 1. 10.
zu verm. Mon.
Miete 120 .*
Näh. G. 196 Gſch.

Läden

nit Nebenräumen.
Broße dchſengaffe 30.

EABL!
mit großem Schaufenſter in beſter
Lage Eberſtadts zu vermieten.
Geeignet für alle Brinchen. Ang
unter G. 193 an die Geſchäftsſtelle.

Schöne helle
Gat
zu vermieten
Gardt,
Dieburger=
Straße 96. (a

Werkſtatt
n. ff. Wohnun=
im
Johannesvtl
zu verm. Näh.:
Stiftsſtr. 23, pt.

vonnige, prächt
=Zim.=Wohng.,
vollkommen neu
ſergerichtet, per
ſofort z. vermie=
ten
. Eine gleiche
Wohng. per ſo=
fort
zu vermiet.
Hügelſtraße 15,
im Laden. (a

Mackenſenſtr. 30
II., neuzeitliche
5=Zim.=Wohng.
mit Bad, groß.
Terraſſe etc. 1
1. Oktober evil.
früh. preiswert
zu vermieten.

Bad u. Balkon.
Geſucht: 2=Zim.=
Wohnung mit
Balkon. Ang. u.
H. 81 Geſchſt.

Luiſenſtr. 38, pt.
4=Zim.=Wohng.
mit hell. Werk=
ſtätte
od. Lager=
raum
per 1. 9
zu vermieten. (a
Beſichtigg. 3
Uhr. Hch. Funk,
Kohlenhandlung
Wilhelmſtr. 40.

ſchön und ruhig
waſſer, mindeſt. 5 Zimmer,
Darmſtadt zu mieten geſucht.
Angeb. unter H. 85 a. d. Ge

2=Zimmer=
Wohnung.
große Räume,
ſehr gut möbl.,
mit dazugehör
Küche ab 1. Sep=
tember
oder 1.
Oktober zu ver=
mieten
. Ang. u
H. 48 Geſchſt.

Junges, kin
Ehepaar ſuch
2 Zimme.
Wohnut
m. Küche.
verm. od.
zu ſolcher
Vergütung
u. H. 90 a.

Haus
mit 810 Zim
mern baldigſt zu
3=Zimmer= mieten geſucht.
Wohnung. Ang. H. 4 (5ſch.(b
neu hergerichtet,
mit Zubeh., ev.
Schöne
mit Garage, im 45=Zimmer=

Staatsange
ſucht 2
Wohnung.
bis 38.
geb. H. 76

Zentrum ſofort Wohnung
egen Darlehen
von 700. Mk. in ruhig. Lage
z. vermiet. Ang. geſucht, 1. 11. ev.
u. H. 70 Geſchſt. früher. Oſt= und
Südoſtviert. be=
3=Zimmer= vorzugt. Angeb
Wohnung mit Preis und
ſofort zu ver=/H. 71 Geſchſt.

miet. Alexander=
X5=Ziml.- ſtraße 10,I.

Wohnungen f
1. und 3. Etage, Leeres Zimmer
mit Zentralbei= zu vermieten.
zung, günſtigſt Böſche, Rhein
zu vermieten. ſtraße 98, pt. r.
Ang. unter H. 7

an die Geſchäfts=
ſtelle
erbeten. (b

Merck’ſcher An=
geſtellter
ſucht
34=Zimmer=
Wohnung
nebſt Zubeh. z
1 9. oder ſpät.
Angebote unter
H. 74 Geſchſt.

Große, helle
Geſchäfts
räume
trockene
Kellerräume
zu vermieten.
Gardt. Diebur=
gerſtr
. 96. (a

3X4Zimmer=Etagenhaus mit reichl. Zu=
mit
Einfahrt u. Garten Nähe Vorgarten und
Herdweg günſtig zu verkaufen, ſchön. Nutz= und
Wohn= und Geſchäftshaus Ziergarten in
in der Grafenſtraß
ſonders günſtigen Bedingungen ſpreisw. zu ver
zu verkaufen durch:
Pet.=Gemeinder= Näh. Wilhelms=
h
. heldmann Str. 29 II. T.4251 ſtraße 28, pt. *

Helle Werkſtätte
mit Kraftanſchl
oder Lagerraum
mit 4=Zimmer=
Wohng., Zentr.=
Heizung, zum 1.
Sept. zu verm.
Debus, Luiſen=
traße
38, part.
Beſichtigung
36 Uhr. (a

vermieten. Näh.
Ruf 204.

Schöne 7=Zim.=
Wohnung
behör, Balkon,
inter be= ruh. Wohnlage
wegzugshalber
(4 miet. Tel. 1521

1. Stock, geg. 3 4=Zimmer=
Wohng. zu ver
tauſchen. Näh.
zwiſchen 12 u. 1
Uhr bei Brück,
Kirchſtraße 19 Wir vermitteln

5=Zim.=Wohng. Eliſab.=Str. 48,
in Boelckevl. 23, I. links, Ein=
III. und Morne= gang Saalbau=
wegplatz
3, I. zu ſtraße, elegant
möbliert. Wohn=
* u. Schlafzimme
auch einzeln ab=
zugeben
, mit u.
lohne Penſion,
2=Zimmer= bei freundlicher
Wohnung gebildet. Dame

Tauſche
Herrngarten, Wir ſuchen

Wohn=
u
. Schlafzimmer
an Berufstät.
verm. Mathil
denſtr. 11, II. *

kleine 3=Zimm.= Penſionen u.
Wohnung Nähe leere Wohng.) 24 Zimſ.
Seitenb. 1. St.) leere 1=, 2, 3= Wohnung
Preis 35 in= u. 4=Zimmer= mit Küche u. 31
kluſ., geg. 3 gr. Wohnungen. behör z. 1. Okt

möbl. Zimmer, Geräumige
oder 4 kl. Zim.= Hausfrauenhund 1934 von 2 pktl. in gutk)"

jung. kdl. Ehep.
(Akad.) ſucht
3=Zimmer=
Wohnung

23=Zimt
Wohnun
per ſofort
1. 10. 34 z.
en geſucht.
geb. mit
u. H. 66 G

Aelteres
(Penſion
2=Zim.=Wo
übernimmt
Hausarb
u. H. 65 C

2=Zimm
Wohnu
mit Küch
1. Sevt.
zum Preiſ
25
u. H. 29

Zimme
großes, I0
oder 12
Wohng. v
nem Geſ

mit Bad. Zeit= mann geſt

punkt beliebig
Neub. bevorzugt
Ang. H. 25 Gſch.*

50. Mark
für Vermittlung
von 34=Zim.=
Wohnung in
Darmſtadt. Prs.
bis 50 . Pktl.
Mietzahl. 3. St.
ausgeſchl. Ang.
nit Angab. erb.
u. H. 60 Geſch.

Ang. H. 9
Zimm
leer, geſu
Ang. H. 51
leere
mit Kück
ſucht. Ang
H. 67 Ge
Leer=
Zimmer
Mk. geſ.
mit Größ
H. 54 Ge
Aelt. O
ſucht leer
bares 3
part. od.

Wohnung. Ang. Rheinſtr. 7. II., zahl. Perſonen nahe 2e
mit Preisang. v. 10-12½ Uhr, geſucht. Ang. u. Angebole
u. H. 78 Geſchſt. auß. Samst. (a H. 75 Geſchſt. H. 27 Pe

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

tag, 5. Auguſt 1934

Nr. 214 Seite 15

WHRUN0
SeFTerer!4

vielle
die
vie1

Nachdruck verboten.

In9
FrAf

m noch war der Vater nah geweſen. Jetzt war er um
uſend Kilometer von dem Sohn entfernt, den er in Todes=
anaß
rufen hatte. Heinz Latimer ſtand erſtarrt, bleich bis in
penwinkel. Sein Vater war erkrankt, ſein Vater ſtarb
nach ihm, gerade nach ihm hatte der Vater gerufen.
ſich zuſammen, fieberhaft holte er ſich aus ſeinem Schmerz.
handelte rein inſtinktiv und in größter Eile; er ſtürzte
Zimmer, packte innerhalb von Minuten ſeinen Koffer,
ich dem Fahrplan; das Schiff nach Trieſt ging in einer
Es war aus mit Raguſa, aus mit dem Tennisſpielen,
t der hübſchen Engländerin, die Jane hieß in dieſer
in der ſein Vater mit dem Tode rang, verſank eine Welt.
ſte nach Berlin, mußte den Vater noch einmal ſehen, mußte
ihm verſöhnen.
rhandlungen mit dem Manager des Hotels. Der Mann
iverſtanden, den Schrankkoffer als Pfand zu behalten, bis
Berlin die Hotelrechnung begleichen würde.
Heinz Latimer fertig zur Abreiſe war, mußte er feſt=
daß
ſeine Geldmittel nicht ausreichten, um nach Berlin
igen. Er ſuchte nach ſeinen Freunden. Niemand war zur
Halt! Vielleicht war Gralla noch in Kupari! Beſtimmt
Gralla ihm das Geld leihen. Es kam nur darauf an, daß
ſich ſofort in ein Auto ſetzte, um ihn noch vor Abgang
iffes zu erreichen. Er telephonierte nach Kupari, aber der
war vergebens, Gralla war bereits vor acht Tagen ab=
unbekannt
wohin. Er grübelte. Er wollte ein Geſpräch
lin anmelden und ſeinen Bruder bitten, ihm das Reiſe=
ch
Trieſt zu ſchicken. Sinnlos! Verhandlungen mit der
hatten keinen Zweck, er war der verlorene Sohn, mit
n nichts zu tun zu haben wünſchte. Und doch hatte ihn
er gerufen.
dem Weg zum Hafen ſprach Heinz Latimer einen völlig
Herrn an, den er um das Reiſegeld bat. Der Herr blickte
durch ſeine Brillengläſer und ſtrich ſich den Bart, dann
heftig weiter und ſah ſich einige Male ängſtlich nach dem
Mann um, der ihn angebettelt hatte. Fünf Minuten vor
des Schiffes ging Heinz Latimer an Bord. Vielleicht
auf dem Schiff einen Menſchen, der ihm das Geld leihen
Niemand lieh ihm nur einen Heller. Die Menſchen be=
in
es als ein Attentat, um Geld gebeten zu werden.

Man konnte ſie um Zigaretten, Kaffee, Baumwolle, Maſchinen,
Kragenknöpfe, Rohſtoffe bitten, aber nicht um Geld.
In Trieſt, als er den Zug beſtieg, reichten ſeine Mittel nur
noch, um dritter Klaſſe bis nach Venedig zu kommen. Sein Herz
ſchlug in dumpfer Verzweiflung; ihm, dem kein Flugzeug raſch
genug geflogen wäre, um nach Hauſe zu gelangen, blieb keine
Hoffnung, die Reiſe fortſetzen zu können. Er ſaß feſt, und in
Berlin ſtarb ſein Vater.
Der Mann, der in Begleitung einer Dame aus dem Café
Florian kam, hatte offenbar keine Zündhölzer bei ſich. Auf halbem
Weg zur Piazetta hin hielt er an, um die Taſchen ſeines Smo=
kings
zu durchſuchen; zwiſchen ſeinen Lippen ſtak eine Zigarette.
Selbſt von weitem war die Zigarette zu erkennen: Le Khedive,
Format ultra grand, Nr. 11. Eine koſtſpielige Zigarette, ein
koſtſpieliger Mann; aber was nützte ihm der beſte Tabak, wenn
er kein Feuer hatte?
Von der Brücke her ſah Latimer dem Mann zu, wie er ärger=
lich
nach Zündhölzern ſuchte; die Dame war ſchon ungeduldig,
auch ſie war von koſtſpieliger Art. Es ließ ſich geradezu eine
Novelle daraus machen, eine feine Skizze, in der weiter nichts
geſchah, als daß ein Mann im Smoking mitten in der Nacht auf
dem Markusplatz nach Zündhölzern ſuchte, und zwar ſo eifrig, daß
er ſeine ſchöne Begleiterin vollſtändig vergaß; er wollte um jeden
Preis ſeine Zigarette rauchen; er brauchte wohl die Zigarette,
um über etwas Dringendes nachzudenken; dem fehlte nur ein
Zündholz; dem anderen aber, der ihm zuſah, fehlte Geld.
Und es konnte wohl ſein, daß der Mann in dieſem Augenblick
für ein Zündholz ein kleines Vermögen angelegt hätte, etwa
einen Betrag, der ausreichte, um von Venedig nach Berlin zu
reiſen, etwa hundert Mark für ein Zündholz; es konnte wohl ſein.
Latimer ging’ gerade auf ihn zu. Wollen Sie Feuer? fragte
er und rieb raſch ein Zündholz an.
Sieh an, Latimer! ſagte der Mann; es klang gar nicht
erſtaunt, er gehörte zu denen, die über nichts erſtaunten. Er
lächelte aber ein wenig, während er die Zigarette über das Zünd=
holz
hielt.
Faſt hätte Latimer einen Schrei ausgeſtoßen. Nur die Gegen=

wart der Dame hinderte ihn daran. Das Zündholz fiel ihm aus
den Fingern. Er wunderte ſich darüber, daß er nicht ſofort dar=
auf
gekommen war, um wen es ſich hier handelte; an der Khedive,
Format ultra grand, Nummer 11, hätte er ihn erkennen müſſen.
Gralla! rief er und atmete wie in größter Erſchöpfung.
Es entſtand eine kleine Stille, während der Gralla forſchend
in das verſtörte, gepeinigte Geſicht des jungen Mannes blickte, der
ihn ſeinerſeits ſtarr betrachtete, mit einem Ausdruck des Zweifels,
gerade ſo, als glaubte er nicht daran, daß es wirklich Gralla war,
dem er auf dem Markusplatz von Venedig ein Zündholz angeboten.
hatte; vielleicht hatte er einem Phantom Feuer angeboten. Seine
Phantaſie war vielleicht tätig und gaukelte ihm dieſen Mann vor,
der den Zigarettenrauch genußvoll einſog.
Ich ſtelle Sie vor, mein Lieber, ſagte Gralla mit einer
leichten, operettenhaften Geſte, ohne aber aufzuhören, ihn ſcharf.
und durchdringend zu beobachten. Latimer wurde Madame Ger=
maine
de Tronje vorgeſtellt. Er verneigte ſich vor der duftenden
Schönheit, die ihm eine kokett geſpreizte Hand wie ein Geſchenk
hinhielt, und wünſchte ſie zum Teufel durch ihre Anweſenheit
wurde eine Ausſprache mit Gralla unmöglich. Dieſer erkundigte
ſich gedehnt: Was iſt mit Ihnen los, mein Lieber? Seit wann
ſind Sie in Venedig? Was hat dieſer nächtliche Spaziergang zu
bedeuten?
Ich bin nur auf der Durchreiſe. Auf jeden Fall wollte ich
mir den Dogenpalaſt anſehen, erwiderte Latimer nervös und
ſah Gralla in beſtimmter Weiſe an. Mit dieſem Blick wollte er
ihm bedeuten, daß er ihn dringend unter vier Augen ſprechen
müſſe. Gralla begriff, daß mit dem jungen Mann etwas nicht
ſtimmte. Sich an die Dame wendend, fuhr Latimer fort: Venedig
iſt außerordentlich ſchön, nicht wahr, Madame?
Oh, dieſe Stadt iſt romantiſch, entgegnete Madame de
Tronje mit einer etwas heiſeren Stimme. Sie rauchte oder trank
wohl ſehr viel. In der Dunkelheit war von ihr nicht viel zu
ſehen, nicht mehr als ein Chinchillacape und ein blaß ſchimmern=
des
Profil; aber ein ſtarker Duft ging von ihr aus, ein bitter=
ſüßer
Duft, aus dem ſich ſchließen ließ, daß ſie einer beſtimmten
Sorte Frauen angehörte. Einer Sorte, über die Heinz Latimer
höhniſche und ſchwärmeriſche Novellen ſchrieb.
Die große Zigarette im Mundwinkel, erklärte Gralla: Es
kommt auf die Umſtände an, auf die näheren Umſtände . . .=
Venedig ſtinkt, wenn einer zufällig kein Geld hat, da iſt es aus
mit der Romantik. Keine Stadt der Welt kann häßlicher, ſchmutzi=
ger
, verfallener ſein als dieſe, wenn einer hier ohne Geld umher=
laufen
muß, beſonders, wenn er nur auf der Durchreiſe iſt und
nicht weiterreiſen kann Stimmt’s, mein Lieber? wandte er
ſich mit einem weltläufigen Lächeln und einem beſonderen Blick
an den jungen Mann, der dieſem blinzelnden Blick nicht ſtand=
halten
konnte.
(Fortſetzung folgt.)
Hauptſchriftleitung: J. V.: Max Streeſe.

für Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette; für den
Anzeigenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle ſämtlich in Darmſtadt.
D. A. VII. 34. 22394. Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Redaktion: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.
Die heutige Nummer hat 16 Geiten.

R2.42
A
O
K
Ba

langen Sie die neuesten illustr. Prospekte mit Prei
Jampen-Gesellschaft m. b. H. Hanau a. M., Postfach 74.
Vorführung in all. med. Fachgeschäften, sowie in AEG- u. Siemens-Niederl.
INur für Geschäfts-Iuhaber
erteile ich persönliche Anleitung

Mathematik, reine
u. angew., d. akad
geb. Lehrer, Vor=
ber
. a. alle Ziele.
Nachhilfe. Witt=
mannſtr
. 30, I. (a

Aht
A

Alleinſtehende
Perſon m. Bar=
vermögen
als
Teilhaber
geſucht. Ang. u.
H. 87 Geſchſt.

Stiller oder tät.
Teilhaber
für gewinnbrin=
gendes
Unter=
nehmen
geſucht.
Zuſchr. u. H. 91
Geſchäftsſtelle.
Billiges
Hyp.-Geld
an 1., evtl. 2.
Stelle zu verge=
ben
. Anfr. unt.
H. 89 Geſchſt.

Lkunserelugend
fahren!
errichtigeJunge, jedes
del träumt von einem
vönen Fahrrad.
TTING ist besonders
tungsfähig in Marken-
guten
Spezialrädern
die Jugend. Bei den
Stigen Zahlungsbedin-
gen
ist jedem der Kauf
glich. Kommen Sle zu
UTTINé
rräder u. Nähmaschinen
uchardstraße 10

zu vollständiger Buchführung
im Sinne des Gesetzes.
Dazu fertige ich auch die
erkorderlichen Bilanzen und
(828
die Steuerschriftsätze,
Mikolaus Bauer
Frankfurterstraße 21.

Steuergutſcheine
werd. geg. Barauszahl. angekauft.
Bankgeſchäft L. Krämer,
Ecke Luiſen= u. Schuchardſtr. (4731a

Hypotheken
Umschuldung
Bau- und Kaufgeld
zu günſtigen Bedingungen.
Koſtenl. Auskunft u. Beratung
durch Emil Dietz, Frankfurt
a. M., Moſelſtr. 40. (IHbg. 8292

A

r hromen, Vernickeln
sauber u. preiswert (1179a
Darmstadt

EHWilh., Pankratlustr.31.
DB Opp und Torpedo
NSh-Chrom-Fahrräder
Sll-) bekannt und bestbewährt.
O-auchte Fahrräder
teil r wenig gefahren, billigst.
Waldschmitt
Hölgesstraße 15. (8017b

4.

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold- und Silbergegenständen
Kurtz-Wulf
Rheinstraße 20. (7918a

Aparte, bilchtbsche.

Schlafzimmer
zu denkbar niedrigsten Preisen
Möbel-Müller
Karlstraße 4749. (7639a
Ehestandsdarlehn.
)

*

OTTO SCHMEYER
KOHLEN •KOKS
DARMSTADT
SCHULSTRASSE 7
FERNSPRBCHER 2220

Rauhhaardackel,
Stammb., preis=
vert
abzugeben.
Auskft. Luiſen=
ſtraße
36, I.,
Tranſchel. *
Jung. Hund
per ſof. geſucht.
Ang. m. Preis=
angabe
u. Raſſe
u. H. 77 Geſchſt.
Langhaar=
Dackel.
rot Stammb.,
6 Wochen alt,
billig abzugeb.
Mayer,
Wenckſtraße
Hundeamme
ſofort geſucht. (c
Angeb. u. H. 97
a. d. Geſchäftsſt.

Anzug,
8 Wochen, mit blau, Größe 42,
zweimal getrag.,
30 abzugeb.
Näh. Geſchaftsſt.
Noch ein. Orig.
Münchener
Lodenmäntel
für 18 bis 25.
Mk. zu verkauf.
Heinrichſtr. 76,p.
Damen=Rad
gut erhalt., bill.
zu berkaufen, (o
Kaupſtr. 44, 1. St.
2 Herrenräder
8 und 10
zu verkaufen.
Soderſtraße 59.
Größere gute
Weinfäſſer
z. verk. Ludwig,
Kirchſtraße 19.
Sehr ſchöne

Kardinen
Abteilung!

Landhaus-
Gardinen
bunt gemustert
mit Volantgar-
nierung
, Ca. 60
cm breit, Meter LuT Bunte
Voll-Voiles
zur Anferti-
gung
vonGar-
nituren
, 110 cm
breit Meter Abgepaßte
Stores
mit Einsatz
und Fransen
Stuck 009 Dekorations-
Stoffe
in mod. Farben
und Dessins, Ca.
120 cm breit
Meter

Kinderwagen,
modern, gut er=
halten
, zu kauf.
geſucht. Preis
ang. H. 68 Gſch.

Herrenfahrrad.
ſebraucht, Halb
ballon, zu kauf.
geſucht. Angeb
nit Preis unt.
H. 53 Geſchſt.

Kaufe.
Lumpen, Flaſch.,
Bücher, Altpap
z. Einſtampfen
ſowie Boden=
u
. Kellerkram
Peter Chriſt,
Langgaſſe 2

Aus ein. Nach=
laß
ſind ſämtl.
Einricht.= Gegen=
ſtände
von
2 Schlafzimm.,
1 Wohnzimmer,
1 Salon,
1 Küche
einzeln preiswt.
zu verkauf. Zu
beſichtigen nur
vormittag=
bis
1 Uhr.
Walter,
Heinrichſtr. 109
part.

Moderne
Kettdrucke
die gerngekauften
Uebergardinen-
stoffe
, ca. 120 cm
breit . Meter

Bunte Voile-
Garnituren
in hübschen
Farben, mit
moderner Vo-
lantverarbei
lantverarbei-
tung
. Zteili

Kleiderſchrank
zweitürig, (c
zu kauf. geſucht
Ang. H. 95 Gſch

Schreibmaſchin.,
gebrauchte, von
17.50 an.
Fa. W. Schütz,
Eliſab.=Str. 1.

Schlafzimmer
und Küchen
zu äußerſt gün=
ſtigen
Preiſen.
Nöbelh. Klein
Kur
Grafenſtraße 43

Zu verkaufen:*
Roed.=Gasherd.
4 Flamm., ver=
ſchied
. Beleucht.=
Körper, elektr
Kreiſelpumpe,
PS. Drehſtrom=
Motor, 220 V.,
mit lang. Zul.=
Kabel. Nieder=
Ramſt.=Str. 190

Ballon=

Räder
gemufft, gelötet
in der bekannt gu
ten Ausführune
A5.
Otto. Darmſtädter
Heinheimerſtr. 86 (b

Schlafzimmer
Eiche mit Nuß=
baum
, ehr ſchöne
Mod., ſehr billig
zu verkaufen. (
Möbel u. Betten
Menger
Bleichſtraße 17
Eheſtandsdarleh

Schon tur ndl. 3..
Sper.-Rad m. Preiſ.
Rücktr.-Brems. For-
dern
Sie d. Kat. 34,
er bringt billige u.
gute Räd. in Chrom.
Oor K Lief. drekt an Priy
E. & P. Stricker Brackwede-
ahrradfabrik
Bielefeld Nr. 218

[ ][  ]

Seite 16 Nr. 214

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 5. Auguſt 1931

Wohin am Sonntag!

Harryy
Die Welt
Wenaste
Eiln Fin vomr
Schen.

diemraub.
em
Spamauang und
Sisio,


AIRar
uerbochs
2ge
Ein Grobila,
2Junbeka
Hoee Eindrfaßu- V auflahm
Vermitelt
Neudses Hockelan
Hendcen Wocten
n
Flug
Des
eise R

4.
d=
Ein
utig.
geh
W der V. wungeP SII.
I.
18
Eudenderel
SSee
Ster. AOner,
Wie
Oskar 2ns
U. a. m. ima,
Wgen

Gaststätte
und Hotel Knauß
früher Hotel Prinz Heinrich, Bleichstraße 48

Das Haus der guten und preiswerten
Küche mit eigener Schlachterei
Schöne Fremdenzimmer mit fließendem
Wasser bei zeitgemäßen Preisen

Beginn: 2, 4, 6 u. 8.20 Uhr

Siechen-Helt

das bayrische Oualitätsbier. Im Ausschank nur
Gast- und (5758a)
Ratskeller-stätte Städtischer Saalbau
Preiswerte Mittag- und Abendessen Anerkannt gute Küche.

Gaststätte Fink
mit Palmengarten
Elisabethenstr. 23
Dle traditionell gute Küche
Im Ausschank:
Kulmbacher Reichelbräu,
das Bier von Weltruf
hell- und dunkel, ärztlich empfohlen,
sowie das bayr. Ederbräu.
Obige Biere in Patentsyphonkannen v. 15Ltr.
frei Haus. Telephon 2605. (4289a

FERIEN-FAHRTEN

der Heſſiſchen Autobus=Verkehrs=Geſellſchaft
Darmſtadt, Adolf=Hitler Platz 1. Tel. 3673.
Die Fahrt am Sonntag, Abfahrt 13 Uhr zur Schloß=
beleuchtung
findet nicht ſtatt.
Dienstag, den 7. Auguſt: Abfahrt 13 Uhr.
RM. 3.
KönigſteinFeldberg
Mittwoch, den 8. Auguſt: Abfahrt 6 30 Uhr.
Heidelberg=Ettlingen=Herrenalb=Baden=
RM. 6
Baden .. .. .....
Donnerstag, den 9. Anguſt: Abfahrt 13 Uhr.
RM. 3.
MiltenbergEngelsberg .

Freitag, den 10. Auguſt: Abfahrt 7 Uhr.
Omnibusfahrt nach Aßmannshauſen.
Dampferfahrt nach St. Goar, Fahrpreis
einſchl. Dampferfahrt und Mittageſſen RM. 4.00
Freitag, den 10. Auguſt: Abfahrt 13 Uhr.
Ein Nachmittag in Bad Nauheim . RM. O;
Samstag, den 11. Auguſt: Abfahrt 14 Uhr.
Frankfurter Zoo, einſchl. Eintritt Erwachſ
Ainder RM. 1.50
RM. 2.20
Sonntag, den 12. Au uſt. Abfahrt 7 Uhr.
WiesbadenBad Schwalbach Bad Naſſau
Bad EmsKoblenzBoppardBacharach 0.
Vom 18.19. Auguſt: Abfahrt 7 Uhr

HeidelbergHerrenalbWildbad
Schönmünzach Murgtal Gaggenau
).
Baden=Baden . .. .. ... ....."
(6531
Voranmeldungen unbedingt erforderlich.

UMION BANK

Rheinstr. 24, Fernr. : 100, 1010, 3000, 3001

Gie

pst!
. . geräuschlos
ist derWagen.
aufzug der
IDEAL. Diese
lärmsparende
Einrichtung
ist ein beson-
derer
Vorzug
der neuen (a

WINKEL
RHEINSTR 28

Abfallholz!

Eiche 1.50
Buche. . . . 1.80
Kiefer . . . 2.. Ztr. fr. Kell.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße
Nr. 53/55. (a

Beiladung

nach Frankfurt,
Offenbach. Ha=
nau
ſow. Trans=
porte
(Umzüge)
aller Art werd.
billigſt ausgef.
Friedr. Löchel i.
Arheilgerſtr. 72.
Tel. 4130. Bitte
a. Tel.= u. Haus=
nummer
achten!*

1

9/24 PS. Adler,
500 ccm. D=Rad
in beſtem Zuſt.
zu verkaufen. (c
Beſſungerſtr. 55.

Das Hohelied der Kameradschaft.

AORGERROT

U. Boote gegen Panzerkreuzer und Torpedoboote.
Kampf Maschine gegen Maschine, Mann gegen Mann.
Sieg und Untergang, Tod und Rettung- Noch nie
gezeigte U-Boot-Aufnahmen über und unter Wasser, in
voller Fahrt und im Kampf.
Rudolf Forster Gamilla 8pira Else Knott Adele
Sandrock Franz Nicklisch Ferdinand Bienert.
Jugendliche haben Zutritt.

Sonnteg Einlaß 1.30 Uhr JugendVorstellUng
Der Rächer seiner Mutter mit F. Thomson.

Wegen der Landestrauer haben wir den lustigen Film
Rund um eine Million
(8302
abgesetzt, dies, erscheint jedoch demnächst wie d. a. ung. Spie lplan

Besichtigen Sie bitte vor Kauf eines Moforrades unverbindl.
unseren Ausstellungsraum
Ecke Grafen- u. Elissbethenstr.

Große Auswahl / Zahlungserleichterungen
Donges & Wiest
BMW-, DKW-, MSU-, D-Vertretung
8170b)
Ausstellung: Grafenstr. 45. Ersatzteile u Reparat.: Heinrichstr. 52

R

ſieben Tagen
Aoer ven
Ozean

schnell, billig und beauem

Sie werden jedem dieser 7 Tage 48 Stunden
wünschen. Die ruhige Fahrt, das Bordleben
und die Küche der Hapagdampfer Ham-
burg
,Dentschland",Albert Ballin und
NewTork machen das Reisen zur wahren
Freude. Jeden Donnerstag früh ab Ham-
burg
, jeden Freitag ab Southampton und
Cherbourg nach New Vork. Fahrpreise:

1. Klasse....." von 8189. an Touristenklasse . . . von 8124. an 3. Klasse . . . . . . von 8 103.50 an Rückfahrkarten zu ermäßigten Preisen

Regelmäßige gute Verbindungen mit allen
Teilen der Welt. Während des ganzen
Jahres auch vortreffliche Möglichkeiten
zu Erholungs- und Stndienfahrten.

Bs reist sieh gut mit den Sehiffen der
Hamburg=Amerika Linie

Vertretung in Darmstadt!
Hapag-Reisebüro Friedr. Zaun
Adolf-Hitler-Platz 1

Die Rahmen der Wanderer-
Fahrräder bestehen aus Prä-
zlsionsstahlrohren
, außen gemufft,
Innen verstärkt und tauchgelötet.
Das ist die alte, sollde Bau-
weise
. Besser als alle Patentlöt-
verfahren
, die nur der Verbilligung
dienen. Wanderer-Fahrräder
kosten trotzdem nicht mehr.
(8279
Nur bei.

BENZ Grafenstraße 20/22

Die Einkaufsgemeinschaft Darmstädter
Lebensmittelgeschäfte

sowie weitere 7 Geschäfte, welche se
7 Jahren den Darmstädter Hausfrau=
als
gute und preiswerte Bezug
quellen für alle Lebensmittel bokam
sind, haben sich jetzt der

angeschlossen Auch unter dem neue
Zeichen wird es, wie bisher, unser gf
riegstes Beztreben sein, den Darmstädte
Hausfrauen alle Lebens- und Genußwitt
in bester Beschaffenheit zu vorteilhafte
Preisen zu liefern.

Deshalb:

B. M. W.=Limouſ.
Vollſchwingachſe,
Viergang, Orig.
ſteuerfrei,
Opel=Limouſine
1,2 Liter,
Baujahr 33,
verk.: Brohm,
Lauteſchläger=
ſtraße
14.

Imperia
500 ccm., ſteuer=
frei
, zu verkauf.
Zeughausſtr. 1.
Dixi (c
3/15, reparatur=
bedürftig
od. ge=
brauchte
Teile
zu kauf. geſucht.
Ang. H. 72 Gſch.

Fabrikneuer
Ford=2=Gitzer
nit Notſ., Luxus=
ausführg
., preis=
wert
z. verkaufen.
Ford=Vertretung
Rheinſtraße 30. (a

FRAMO-

Volkswagen
1295.- a. W.
Generalvertretg
Im Herrenacker 15
Telefon 2343. (a

Dreirad=
Lieferwagen
gebr., preiswert
und zu günſtig.
Zahlungsbeding.
abzugeben. (a
J. Donges&Wieſt
Heinrichſtr. 52.

Ford

kombiniert. Limu=
ſine
, 13/40 DS, a.
Lieferwag. zugel.
ſehr preiswert zu
verkaufen.
Rheinſtraße 30. (a

Außerordentl.
Gelegenheit!
Beiwagen=
geſpannT
riumph
TM. 500, ſteuer=
frei
, kaum ge=
fahren
, z. amt=
lichen
Taxprei=
zu
verkaufen.
G. L. Stüber,
Heidelb.=Str. 59,
Tel. 3954.

Hausfrauen, kauft
in den Geschäften de

welcher 30000 Einzelhandelsfirmen a
gehören.

Angeschlossen sind folgende Firmen!

A. Braunwarth, Ernst-Ludwigsstr. 3, Tel,
G. Dammler, Kiesstraße 66, Tel. 3776
A. Dörner, Saalbaustraße 29
und Eschollbrücker Straße 29, Tel.
M. Fischer, Moosbergstraße 49, Tel. 2816
J. Fornofk, Taunusstraße 15, Tel. 1190
K. Kling, Fuhrmannstraße 2, Tel. 1947
G. Kröhl, Kaupstraße 44, Tel. 1053
H. Ladach, Liebfrauenstraße 13
W. Laun, Mathildenplatz 6, Tel. 4598
H. Pommer, Liebfrauenstraße 115, Tel. 46
W. Ritsert, Grüner Weg 30, Tel. 3089
H. Rossmann, Inselstraße 29, Tel. 2597
Schulz & Bernhardt, Karlstr. 102, Tel. 3
Schellhaas J., Karlstraße 50, Tel. 1697
K. Streicher, IIligweg 30, Tel. 1242
W. Schmitt, Viktoriastraße 52, Tel. 2199
L. Starck, Holzstraße 26,, Tel, 2517
J. Walther, Wienerstraße 69, Tel. 1598
H. Zimmermann, Dieburger Str. 18, Tel, 2
O. Bender, Eberstadt, b. D., Tel. 11
K. Christof, Eberstadt b. D.
W. Loos, Jugenheim a d. B., Tel. 202

3% Rabatt auf fast alle War

Ausflugsfahrten der Hei.

Mittwoch, den 8. Auguſt, 14 Uhr: Die beliebte
mittagsfahrt zur Kuralpe (Spaziergang
Rm.
Felſenmeer) . . .
vonnerstag, den 9. Auguſt, 13.30 Uhr: Eine
. Rm
ins Blaue!"
Freitag, den 10. Auguſt, 13.30 Uhr: Zum
Schönbuſch und Aſchaffenburg. (Beſicht
.. Rm
des Schloßes und dergl.)
Samstag, den 11. Auguſt, 14 Uhr: Ein Nachr
im ſchönen Lindenfels i. Odw. über Re
.. . . Rm
heim . . .
Sonntag, den 12. Auguſt, 8 Uhr: Durch das Gerſ.
tal nach Michelſtadt, Eulbacher Park,
bach, Miltenberg, Klein=Heubach, Oberi
Babenhauſen, Darmſtadt . . . . . Mm
Fernfahrten:
1. Vom 26. 8.2. 9. 34: 8 Tage am B
ſee Standquartier Strandhotel 1
lingen. Geſamtreiſekoſten nur Rm.
2. Vom 2. 9.10. 9. 34: Wiederholu:
Bayeriſchen Seenfahrt.
Geſamtreiſekoſten nur Rm.
3. Vom 13. 9.16. 9. 34: 4 Tage 2ch
wald-Zwieſelberg b. Freudenſtadt.
Eeſamtreiſekoſten nur Rm=
4. Vom 23. 9.28. 9. 34: Rund um den
Geſamtreiſekoſten nur Rm.
Auskunft und Proſpekte im Heaghaus, Dar!
Luiſenftr. 1216, Zimmer 6, Telephon 33
Jeweilige Abfahrt am Heaghaus; Voranml
unbedingt erforderlich.

Gebrauchte
Motorräder

Große Auswahl.
Auch auf
Teilzahlung. (
Oito Darmstädte
Heinheimerstr. 86

Gen.-Vertr.: Karl Oberh
a. Herrenacker 15, Tel. 2343.

Reichspoſt=Ausflugsfahr

Mittwoch, den 8. Auguſt. Abfahrt 13 Uhr.
. Mk.

Bad Nauheim.
Donnerstag, den 9. Auguſt. Abfahrt 13 Uhr.
Kloſter Eberbach über Schlangenbad
. . Mk. *
Kiederich.
Freitag, den 10. Auguſt. Abfahrt 13 Uhr.
Schloß Schönbuſch bei Aſchaffenburg Mk.
Abfahrr 19 Uhr.
Beſuch der Heidelberger Feſtſpiele
Mk
(Sommernachtstraum)
Samstag, den 11. Auguſt. Abfasrt11.30 Uhr
Mk.
Auf den Frankenſtein. . . . .
Sonntag, den 13. Auguſt. Abfahrt 7.30 Uhr.
Die große Neckarfahrt‟. Von Wimpfen
bis Heidelberg. .. ..
Samstag, den 11. u. Sonntag, den 12. Auguſt=
1½ Tage Haardtfahrt Johanniskreuz
PirmaſensSpeher, Fahrpr m Verpl

Voranmeldung im
Reisebüro des VerkehlslE
HER Mdof-Hiterplatz 4.