Darmstädter Tagblatt 1934


02. Februar 1934

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

tT
DA
tädter

A
Tatt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Bei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Februor
bſ8 28. Januar 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
, abgeholt 2. Reichsmart, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſtibezugspreis
im Februar ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmark.
Nichterſcheinen einzelner Nummern mnfolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 32
Freitag, den 2. Februar 1934.
196. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell, 1 mm hoch,
7 pfennig. Die 92 mm breite Zelle im Texttell 1 mm
hoch 100 Ppfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarung
ſür Plazierung unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25%0. Rabatt nach Tarif. Privatenzeigen
(einſpaltigl das feitgedruckte Ueberſchriftewort 20 Pfg.,
ſedes weltere Wori 8 Pfennig. Famillen• Anzeigen
die 22 mm breilte Zeile 1 mm hoch 6 Pfennig.
Poſiſchecklonto: Franffurt a. M. 1301. Bankkonto:
DD=Bank und Darmſtädter und Nationalbank.

Ein beſcheidener Anfang.

Befriedigung in England. Italien erhofft Zuſtandekommen eines europäiſchen Kompromiſſes.
Frankreich lehnt ab.

Der engliſche Zehnjahresplan.
Es kann nicht Wunder nehmen, wenn von London her die
Denkſchrift Macdonalds in allen Torarten zur Annahme empfoh=
len
und als einziger und beſter Ausweg aus den Schwierigkeiten
hingeſtellt wird. In Paris ſcheint man etwas verwirrt zu ſein.
Jedenfalls ſind die verſchiedenſten Kommentare mit ebenſoviel
Vorbehalten geſpickt. Aber wir ſtehen zunächſt einmal erſt
am Anfang der internationalen Erörterung über den engliſchen
Zehnjahresplan und die Vorſchläge des italieniſchen Miniſterprä=
ſidenten
. Abzuwarten bleibt, wie ſich die Pariſer Regierung zu
den Anregungen äußern wird.
Eine Stellungnahme der Reichsregierung liegt zur
Stunde noch nicht vor, konnte auch nicht vorliegen, weil die beiden
Dokumente eine
ſehr ſorgfälkige Prüfung
erheiſchen und eingehend unterſucht werden müſſen, wie
weit eine Verwirklichung des einen oder anderen Vorſchlages un=
ſerem
Sicherheitsbedürfnis und unſerem Gleichberechtigungsan=
ſpruch
Rechnung trägt. Dabei iſt man ſich in Berlin vollkommen
im klaren darüber, daß man es ſowohl bei dem engliſchen als auch
bei dem italiniſchen Schriftſtück mit einem durchaus ernſt zu neh=
menden
Verſuch zu tun hat, dem eine überragende Bedeutung zu=
kommt
. Aber ſowohl die Engländer als auch die Italiener gehen
bei ihren Vorſchlägen von den tatſächlichen Verhältniſſen aus, wie
ſie durch den ſchlechten Abrüſtungswillen der hochgerüſteten Staa=
ten
, namentlich Frankreichs, gegeben ſind. So viel ergibt ſich be=
reits
aus den Dokumenten, daß man bewußt darauf verzichtete,
Vorſchläge auszuarbeiten, die den Rüſtungsſtand, der übrigen
Staaten auf das Verſailler Niveau ſenken ſollen. Mit einer ſo
weitgehenden Abrüſtung rechnet heute auf der ganzen Welt kein
Menſch mehr.
London und Rom haben nun, je nach ihrer Einſtellung zum
Abrüſtungsproblem, das aufgezeigt, was nach Anſicht dieſer bei=
den
Regierungen irgendwie möglich erſcheint. Ohne auf die Ein=
zelheiten
der Vorſchläge eingehen zu wollen, dürfen wir aber wohl
feſtſtellen, daß
die Engländer bei der Ausarbeilung ihrer Denk=
ſchrift
im weſenklichen von der Hallung Frankreichs
ausgegangen ſind,
daß ſie ſich alſo bemühen, unter Berückſichtigung
des franzöſiſchen Standpunktes, eine Kompro=
mißlöſung
durchzudrücken. Infolgedeſſen iſt die Ab=
rüſtung
ſelbſt durchaus nicht ſo ausgefallen, wie wir ſie dauernd
gefordert haben, während die Sicherheitsfrage ganz im
franzöſiſchen Sinne gelöſt werden ſoll.
Wenn England und Italien ihre Gedankengänge jetzt in aller
Oeffentlichkeit zur Debatte geſtellt haben, dann müſſen wir eigent=
lich
annehmen, daß die eine oder andere Regierung
vorher in den verſchiedenen Hauptſtädten ſehr
ſorgfältig ſondiert hat, ob überhaupt Ausſicht vorhan=
den
iſt, daß wenigens ein Teil der Vorſchläge angenommen wird
und eine Abrüſtungskonvention zuſtande kommt. In einer Lon=
doner
Zeitung wird damit gedroht, daß England auf allen
Gebieten aufrüſten werde, wenn dieſe neue und
letzte Anſtrengung Großbritanniens nicht den
gewünſchten Erfolg auslöſe. Das bedeutet alſo, daß
die Engländer einen Rüſtungswekklauf beginnen
wollen, falls ſie einen Fehlſchlag verbuchen müſſen.
Dieſe Drohung kann ſelbſtverſtändlich nicht an die deutſche Adreſſe
gerichtet ſein. Sie gilt unzweideutig für Frankreich, mit dem Eng=
land
in Rüſtungswettbewerb ſteht. Immerhin darf man anneh=
men
, daß ſich die Engländer ſehr genau überlegt haben, mit wel=
chen
Mitteln ſie arbeiten wollen, um eine Erreichung des von
ihnen abgeſtellten Zieles durchzudrücken. Bedauerlich iſt es aller=
dings
, daß ſich bereits wieder eine engliſche Zeitung gefunden hat,
die dieſe unbeſtreitbar hochbedeutſame Arbeit der engliſchen Re=
gierung
mit gehäſſigen Verdächtigungen Deutſchlands begleitet,
und daß auch verſchiedene franzöſiſche Zeitungen in ihrer Verärge=
rung
nichts anderes zu tun wiſſen, als die Behauptung aufzuſtel=
len
, daß durch deutſche Geheimrüſtungen der engliſche Vorſchlag
bereits überholt ſei. Wenn eine derartige Begleitmuſik in
London und Paris zu verzeichnen iſt, dann fürchten wir, daß wir
ſehr bald wieder in eine Atmoſphäre hineingeraten, die eine ſach=
liche
und nüchterne Auseinanderſetzung unmöglich macht. Die eng=
liſche
Regierung ihrerſeits ſollte jedenfalls dafür ſorgen, daß min=
deſtens
die Londoner Preſſe mit ihrem törichten Geſchwätz von
einer intenſiven deutſchen Rüſtung aufhört, weil mit derar=
tigen
Lügen doch nur den abrüſtungsfeindlichen
Kreiſen ein Vorwand gegeben wird, die engliſche
und itlieniſche Aktion zu durchkreuzen.
Wie zu erwwarken war.
EP. Paris, 1. Februar.
Der neue Miniſterpräſident und Außenminiſter Daladier hat
ſeine Arbeit am Quai d’Orſay mit der Veröffentlichung und dem
Studium den engliſchen Abrüſtungsnote begonnen. Dieſe Note
wird heute morgen in den franzöſiſchen Blättern veröffentlicht.
Sie begegnet hier lebhafter Kritik und wird im großen und gan=
zen
abgelehnt.
Die franzöſiſche Morgenpreſſe ſpottet leicht über den engli=
ſchen
Kompromißvorſchlag, der, ſo erklärt man hier, niemanden

befriedigen könne, weil er für die Franzoſen zu viel und für die
Deutſchen zu wenig bedeute. Für Frankreich ſeien die Sicherheits=
garantien
viel zu klein, erklärt der diplomatiſche Berichterſtatter
der Agentur Radio. Außerdem könne Frankreich ein vollſtändiges
Verſchwinden der Uebergangsperiode nicht billigen. Die Frage
ſtelle ſich nicht mehr, wie man abrüſten könne, ſondern, wie man
es verhindere, daß Deutſchland weiterhin rüſte. An dem Tage,
wo England dies verſtanden habe, werde der Friede gerettet ſein.
Das ſei die wahre Lage ſchließt der gleiche Korreſpondent. Das
engliſche Dokument beweiſe, daß die engliſchen Miniſter noch auf
dem Mond lebten. Es ſei zu befürchten, daß ſie zu ſpät auf die
Erde hinabſtiegen.
Pertinax ſchreibt im Echo de Paris, dem Blatt des fran=
zöſiſchen
Generalſtabs, daß die engliſchen Vorſchläge von zuſtän=
diger
franzöſiſcher Seite ſehr ablehnend beurteilt würden. Die
engliſche Methode gebe dem Staat den Vorteil, der ſeine Forde=
rungen
übertrieben habe zum Schaden desjenigen, der ſie auf ein
Minimum beſchränkte. Angeſichts des militäriſchen Wachstums
Deutſchlands müſſe Frankreich ſeine Freiheit und ſeine militäri=
ſchen
Vorbereitungen behalten.
Auch die immer ſehr gut die Meinung des Quai dOrſay
wiedergebende Korreſpondentin des Oeuvre erklärt, daß der
engliſche Kompomißvorſchlag von franzöſiſcher Seite als wenig
befriedigend betrachtet werde. Denn Frankreich würde gezwun=
gen
ſein, ſeine Militärkräfte zu vermindern, während Deutſch=
land
im Gegenteil neue erhalten werde.
Die engliſche Preſſe begrüßt die Vermitklungs=
akkion
von Whikehall.
EP. London, 1. Februar.
Die engliſche Deukſchrift zur Rüſtungsausgleichsfrage iſt von
der engliſchen Preſſe mit Befriedigung aufgenommen worden. So=
fern
überhaupt daran Kritik geübt wird, handelt es ſich nur um
Einzelheiten. Hiervon abgeſehen herrſcht vollſtändige Einmütig=
keit
darüber, daß England mit der Denkſchrift die Rolle des
ehrlichen Maklers erfolgreich übernommen hat, und daß,
wenn dieſer letzte Verſuch, zwiſchen Deutſchland und Frankreich
eine Brücke zu bauen, fehlſchlage, das Schickſal der Abrüſtungs=
konferenz
endgültig beſiegelt ſei.
In den zuſtimmenden Chor der engliſchen Blätterſtimmen zu
der Rüſtungsausgleichs=Denkſchrift miſcht ſich heute abend die
ſchrille Stimme des Evening Standard das Abendblatt
des Beaverbrook=Verlags, deſſen Morgenzeitung, der Daily Ex=
preß
, als einziges Londoner Blatt die Reichstagsrede
des Kanzlers in den Schmutz gezogen hat. Unter der
Ueberſchrift Schlimmer als Locarno wendet ſich das Blatt gegen
die engliſchen Vorſchläge zur Löſung der Sicherheitsfrage, deren
Durchführung ein Ueberlocarno ſchaffen würde. Das Blatt tadelt
dieſe Vorſchläge als unerhört und betont, daß das engliſche Volk
deren Verwirklichung nie dulden würde, denn ſie führten zum
Krieg und ſchwächten zugleich Frankreich, den einzigen Verbün=
deten
in Europa, auf den England ſich verlaſſen könne.
Die übrigen Abendblätter, Star und Evening News, be=
wegen
ſich in ihren Kommentaren auf der Linie der von der Mor=
genpreſſe
eingeſchlagenen Richtung. Das letztere Blatt betont, daß
die engliſchen Vorſchläge praktiſch und vernünftig ſeien, und daß
ihre Ablehnung die engliſche Regierung und das
engliſche Volk von der Notwendigkeit einer Auf=
rüſtung
überzeugen müßte.
Am Dienskag Abrüſtungsdebakte im engliſchen
Unkerhaus.
EP. London, 1. Februar.
Auf Anregung des Miniſterpräſidenten beſchloß das Unter=
haus
heute, die engliſche Abrüſtungsdenkſchrift auf die Tages=
ordnung
der nächſten Dienstagſitzung zu ſetzen. Augenſcheinlich
hat die Regierung ein Intereſſe daran, die Abrüſtungsdebatte
zu beſchleunigen. Es wird erwartet, daß ſowohl Miniſterpräſi=
dent
Maedonald als auch Außenminiſter Simon das Wort er=
greifen
werden.
Italien erwarket Beſchleunigung der Abrüſtungs=
verhandlungen
.
EP. Rom, 1. Februar.
Im Zuſammenhang mit der Veröffentlichung des Abrüſtungs=
memorandums
Muſſolinis erwartet man in italieniſchen diplo=
matiſchen
Kreiſen eine Beſchleunigung der Rüſtungsausgleichsver=
handlungen
, nicht zuletzt auch wegen der klaren Stellungnahme
Englands in dieſer Frage. Die politiſchen Kreiſe heben die ein=
deutige
Schilderung der Lage durch den italieni=
ſchen
Regierungschef und ſeine praktiſchen =
ſungsvorſchläge
hervor, die ihre Wirkung nicht verfehlen
könnten. Man erwartet allgemein das Zuſtandekommen eines
europäiſchen Kompromiſſes über einen Rüſtungsſtillſtand, der den
Auseinanderſetzungen der letzten Zeit ein Ende bereite.
In Paris geht das Gerücht um, daß der über die Berufung
ſeines Gegners Daladier immer noch ſehr verſtimmte Herriot den
Vorſitz der Radikalen Kammergruppe niederlegen werde.
Der Chef der Roten Armee im Fernen Oſten, Blücher, wurde
am Mittwoch vom ruſſiſchen Kriegskommiſſar Woroſchilow empfan=
gen
. Die Ausſprache galt der politiſchen Lage im Fernen Oſten.
Vor kurzem iſt Blücher auch von Molotow, Stalin und Litwinow
empfangen worden,

Die franzöſiſche Preſſe das kann man wohl be=
haupten
hat ſowohl das engliſche Memorandum wie die
italieniſche Denkſchrift zur Abrüſtungsfrage in einem wenig
freundlichen Ton behandelt. Ja, ſie iſt teilweiſe zu ſcharfen
Angriffen übergegangen. Sie hat wieder die alten Vorbe=
halte
herausgekramt, die in den letzten Jahren immer wieder
in der Abrüſtungsdebatte auf der fran o,
eine große
Rolle ſpielten. Damit hat eigentlich die Pariſer Preſſe erneut
den Beweis dafür erbracht, daß der am ſtärkſten ge=
rüſtete
Staat nach wie vor nicht bereit iſt, einer
Abrüſtungskonvention beizutreten, die irgend=
welche
, wenn auch noch ſo beſcheidene Rüſtungsbeſchränkungen
vorſieht.
Sowohl Macdonald als auch Muſſolini haben bei der Ab=
faſſung
ihrer Denkſchriften den Tatſachen Rechnung zu tragen
geſucht, daß entweder nur eine beſcheidene oder überhaupt keine
Abrüſtungsbereitſchaft bei den übrigen Staaten zu finden ſein
wird. Muſſolini ſcheint den tatſächlichen Verhältniſſen noch am
nächſten zu kommen, während die engliſche Regierung ſich der
Hoffnung hingibt, doch noch irgend etwas bei den Franzoſen
zu erreichen. Wir erkennen die Ehrlichkeit des Beſtrebens der
Engländer an. Bei einem genauen Studium der Denkſchrift
kommen uns jedoch ſtarke Zweifel, ob auf dem von Macdonald
eingeſchlagenen Wege überhaupt irgend etwas zu erreichen ſein
wird. Er nähert ſich ungewöhnlich ſtark dem franzöſiſchen
Standpunkt, wobei er ſich der Hoffnung hingibt, daß die von
ihm vorgeſchlagene Kompromißlöſung die Zuſtimmung der
Franzoſen findet. Das Echo der Pariſer Preſſe dürfte bereits
in London recht ernüchternd gewirkt haben.
Wenn wir uns mit Einzelheiten des engliſchen Planes be=
ſchäftigen
, dann ſtoßen wir dabei auf allerlei Vorſchläge,
die bffenſichtlich darauf abgeſtellt ſind, die von den
Franzoſen geforderte achtjährige Bewäh=
rungsfriſt
in einer den franzöſiſchen Wünſchen
einigermaßen Rechnung trägenden Form aus=
zufüllen
, gleichzeitig aber in den engliſchen Vorſchlägen
etwas zu verſtecken und unterzubringen, was bei Licht betrachtet
doch wieder nach der von uns abgelehnten Bewährungsfriſt
ausſieht. England verlangt auf dem Gebiete der Luftfahrt eine
zweijährige Studienzeit, bevor wir das Recht haben ſollen, uns
eine Luftwaffe zuzulegen. Fünf Jahre lang hat die vorbereitende
Abrüſtungskonferenz unterſucht, was Bombenflugzeuge und was
Jagdflugzeuge ſind. Zwei Jahre lang hat die Genfer Luft=
fahrtkommiſſion
das gleiche getan. In einem Zeitraum von
ſieben Jahren ſollte wohl nunmehr alle Welt wiſſen, worin die
Unterſchiede liegen und nach welchen Merkmalen die einzelnen
Gattungen der Flugzeuge zu bewerten ſind. Mit dieſer zwei=
jährigen
Studienzeit ſcheinen die Engländer den Franzoſen eine
Konzeſſion machen zu wollen, die ſtark nach Bewährungsfriſt
ſchmeckt.
Die Art, wie die Engländer die zehn Jahre auszufüllen
gedenken, entſpricht ebenfalls durchaus nicht dem, was wir im
letzten Jahre und vor allem in den letzten Monaten immer
wieder im Intereſſe einer raſchen und umfaſſenden Abrüſtung
betont haben. Macdonalds Vorſchlag kann nur als ein be=
ſcheidener
Anfang gewertet werden, während es doch
beſſer iſt, die erſte Periode der Abrüſtung möglichſt kurz zu
bemeſſen, in dieſe Periode aber eine zugkräftige Abrüſtung
hineinzulegen und dann, nachdem das Eis gebrochen iſt, ſchritt=
weiſe
weiterzugehen. Wenn der engliſche Plan bei dieſer Ge=
legenheit
noch als Ziel die Rückkehr Deutſchlands in den Völker=
bund
aufſtellt, dann ſcheinen ſich die Engländer über die eigent=
lichen
Gründe des deutſchen Austritts nicht ganz klar zu ſein.
Er hängt nicht ausſchließlich mit der Abrüſtung zuſammen wie
auch im Intereſſe der Abrüſtung die Rückkehr Deutſchlands
nicht unbedingt erforderlich iſt. Völkerbund und Ab=
rüſtung
ſind zwei verſchiedene Dinge. Man kann
auch zu einer Rüſtungsbeſchränkung kommen, ohne Mitglied des
Bundes zu ſein, wie das bei Amerika und Japan der Fall iſt,
die ſich bisher an den Abrüſtungsverhandlungen dauernd be=
teiligt
haben.
Ganz anders ſieht es dagegen mit den Aufzeichnungen
Muſſolinis aus. Muſſolini ſpricht rückhaltlos
aus, daß wir die Gleichberechtigung auf brei=
ter
Front erhalten müſſen, daß von dieſer
Gleichberechtigung auszugehen iſt, und daß man
ſich nicht einfach über die Friedenserklärungen
des Reichspräſidenten und des Reichskanzlers
hinwegſetzen könne. An Einzelheiten macht er Vor=
ſchläge
, die noch ausgebaut werden könnten, die aber ſchon
ſo, wie ſie vorliegen, doch für die Abrüſtung nützlicher
und durchſchlagender ſind als das, was wir in
der engliſchen Denkſchrift finden. Für den Frie=
den
Europas wäre es nützlicher und vorteil=
hafter
wenn man ſich die Gedankengänge der
Denkſchrift des italieniſchen Miniſterpräſiden=
ten
zu eigen machen würde. Wir wollen damit durchaus
nicht das engliſche Memorandum in Bauſch und Bogen ab=
lehnen
. Wir erkennen ausdrücklich an, daß es wertvolle Hin=
weiſe
enthält, und daß die Londoner Regierung ebenfalls von
dem Beſtreben erfüllt iſt, der Abrüſtung zu dienen, daß aber
der Weg, den Macdonald beſchritten hat, nicht
mit unſerem Kurs in den allerweſentlichſten
Punkten zuſammenfällt, und daß es infolgedeſſen ein
ſchwieriges Stück Arbeit ſein wird, aus dem engliſchen Plan
eine Einigungsformel zu ſchmieden, mit der alle intereſſierten
Mächte zufrieden ſein können.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

Auf dem Wege zur Transfer=Konferenz
Die Verhandlungen mit den Vertretern der engliſchen und
amerikaniſchen Gläubiger, die in den letzten Tagen in Berlin
ſtattfanden, haben, nachdem ihre Ausſichten vorübergehend recht
peſſimiſtiſch beurteilt wurden, nun zu einem befriedigenden Er=
gebnis
geführt, und zwar in der Richtung, daß eine Konferenz
aller deutſchen Gläubiger ſowohl für die lang= wie auch für die
mittelfriſtigen Anleihen im kommenden April einberufen werden
ſoll. Aufgabe dieſer Konferenz wird es dann ſein, eine endgültige
Löſung für die deutſche Auslandsverſchuldung zu finden.
Inzwiſchen iſt der Fortbeſtand der gerade von den Angel=
ſachſen
angefeindeten Sonderabkommen Deutſchlands mit
der Schweiz und Holland bis zum 1. Juli ge=
ſichert
, während für die anderen Gläubigerländer als Aus=
gleich
eine Erhöhung des Ankaufspreiſes für ihre Scrips von 50
auf 67 Prozent in Ausſicht genommen iſt, ſo daß ſie jetzt ähnlich
geſtellt werden wie vor dem 1. Januar. Die Reichsbank hat die=
ſes
nicht unbedeutende Opfer auf ſich genommen, nicht etwa, weil
ſie annimmt, daß ihre urſprüngliche Schätzung des kommenden
Deviſenanfalls unrichtig geweſen wäre, ſondern weil ſie hofft,
ein ſolches erhöhtes Riſiko angeſichts der jetzt in Ausſicht genom=
menen
endgültigen Verſtändigung auf ſich nehmen zu können.
Tatſächlich iſt es ja erfreulicherweiſe gelungen, das große Trans=
fer
=Problem zu entgiften und eine ſachliche Einmütigkeit zwiſchen
Gläubigern und Schuldnern herzuſtellen. Die Gläubiger haben
anerkannt, daß eine ſie befriedigende Regelung nur dann mög=
lich
iſt bei einer Zunahme des Welthandels und vor allen Dingen
des deutſchen Anteils. Sie haben wohl auch eingeſehen, daß ſie
Opfer bringen müſſen, weil mindeſtens die moraliſche Schuld für
die Schwierigkeiten, unter denen jetzt alle Teile zu leiden haben,
uicht auf deutſcher Seite zu ſuchen iſt. Deutſchland hat in den
letzten Jahren 13 Milliarden zurückgezahlt, hat alſo mehr als ſei=
nen
guten Willen gezeigt und damit den Beweis erbracht, daß
das Geld, das wirklich in die deutſche Wirtſchaft kam, auch gut
angelegt war. Das große Unglück iſt aber dadurch verurſacht
worden, daß mehr als 10 Milliarden der Gelder, die ausgeliehen.
wurden, nur durch unſere Kaſſen hindurchliefen und ſofort wie=
der
als Kriegsſchulden zurückgezahlt werden mußten, praktiſch
alſo nur eine Umwandlung politiſcher in private Schulden war.
Dieſe privaten Schulden aber können wir nur zurückzahlen, wenn
wir verdienen. Und dazu muß uns Gelegenheit gegeben werden,
um ſo mehr, als uns dieſes Geld doch zu ſtark überhöhten Zinſen
geliehen wurde. Wir müſſen heute noch unſere Auslandsſchulden
mit durchſchnittlich 6½½ Prozent verzinſen, während die Ameri=
kaner
im eigenen Land kaum 1½ bis 2 Prozent bekommen. Der
Ausgang der Berliner Verhandlungen läßt aber doch die Hoff=
nung
zu, daß die Gläubiger ſich von der Unmöglichkeit ſolcher
Zinsſätze überzeugt haben und in der April=Konferenz ſich mit
weſentlichen Abſtrichen einverſtanden erklären.
Günſtige Aufnahme des Berliner Transfer=
Abkommens in Amerika.
DNB. Waſhington, 1. Februar.
Das amerikaniſche Staatsdepartement hat mit Befriedigung
von der Berliner Verſtändigung über die Zinszahlungen Kennt=
nis
genommen. Als beſonders erfreulich bezeichnet man die
Tatſache, daß ſich die Reichsregierung und die Reichsbank dies=
mal
mit ſämtlichen Gläubigern an einen Verhandlungstiſch
ſetzten. Wenn das Abkommen die amerikanifchen
Gläubiger zufriedenſtelle, ſo ſei dies, betont man
hier, natürlich auch der amerikaniſchen Regie=
rung
recht. Sie betrachte ihre Einſchaltung in
dieſe Angelegenheit als beendet. Man ſpricht hier
die Hoffnung aus, daß die Konferenz im April den gleichen
guten Verlauf nehmen werde.
Wiederherſtellung des Kirchenfriedens
in Würkkemberg.
DNB. Stuttgart, 1. Februar.
Im württembergiſchen Innenminiſterium fand auf Veran=
laſſung
von Präſident Matthei eine Ausſprache zwiſchen Ver=
tretern
der Kirche, des Staates und den Führern der verſchie=
denen
religiöſen Gruppen über die Lage der deutſchen Evan=
geliſchen
Kirche Württembergs ſtatt. Die unter dem unmittel=
baren
Eindruck der Rede des Führers in verſöhnlichem Geiſt
geführten Verhandlungen können als der Abſchluß des
kirchenpolitiſchen Streites in Württemberg be=
trachtet
werden. Von allen Anweſenden wurden in einer ein=
ſtimmig
gebilligten Erklärung Richtlinien aufgeſtellt, nach denen
die Beziehungen der verſchiedenen Gruppen endgültig geregelt.
werden ſollen.

Vom Tage.
Der zum Chef der Heeresleitung ernannte Generalleutnant
Freiherr von Fritſch iſt mit dem 1. Februar 1934 dem Tage
des Antritts ſeiner neuen Dienſtſtellung zum General der
Artillerie befördert worden.
Reichsſportführer von Tſchammer und Oſten hat feſtſtellen
müſſen, daß immer noch Unklarheiten darüber beſtehen, in wel=
cher
Form der Geländeſport der Turn= und Sportgemeinde durch=
geführt
werden ſoll. Er macht deshalb darauf aufmerkſam, daß
Geländeſport oder Volksſport Angelegenheit der SA. iſt und nur
im Einvernehmen mit der örtlichen SA.=Führung ausgeübt wer=
den
darf.
Der Jugendführer des Deutſchen Reichs, Abteilung Jugend=
ſerbände
, teilt mit, daß ſich der Verein Kaiſertreue Jugend
e. V., unter Leitung des Geſandten Dr. Kracker von Schwartzen=
feldt
aufgelöſt hat.
Die Unterſuchung über den Verkauf der eſtländiſchen Kriegs=
ſchiffe
an Peru hat eine Reihe von Korruptionsfällen ergeben. Die
eſtniſche Regierung beſchloß daher, den Vizeminiſter der Wehrmacht
und Chef des Generalſtabes General Toerwand ſeines Amtes zu
entheben und gegen ihn eine gerichtliche Unterſuchung wegen Miß=
brauches
der Amtsgewalt einzuleiten. Ebenſo werden der General
. D. Lebedew und ein leitender Beamter des Staatskontrollhofes
vor Gericht geſtellt.

Roſenberg mit der Ueberwachung der geiſtigen und
welkanſchaulichen Schulung betraut.
DNB. Berlin, 31. Januar.
Der Führer hat ſoeben folgende Verfügung erlaſſen:
Auf Vorſchläg des Stabsleiters der PO. beauftrage ich
den Pg. Alfred Roſenberg mit der Ueberwachung der geſamten
geiſtigen und weltanſchaulichen Schulung und Erziehung der
Partei und aller gleichgeſchalteten Verbände ſowie des Werkes
Kraft durch Freude‟
Die Funktionen des Reichsſchulungsleiters. Pg. Otto Gohdes,
werden hierdurch nicht berührt.
München, den 24. Januar 1934.
(gez.) Adolf Hitler.
F. D. R. Dr. R. Ley, Stabsleiter der PO.
Dank des Reichskanzlets.
Zum Jahrestag der nationalen Revolution ſind mir aus dem
In= und Ausland ſo zahlreiche Glück= und Segenswünſche zuge=
gangen
, daß es mir leider nicht möglich iſt, die guten Wünſche im
einzelnen zu beantworten. Ich bitte daher alle, die meiner in
Treue gedacht haben, meinen aufrichtigen Dank auf dieſem Wege
entgegenzunehmen.
Reichskanzler Adolf Hitler,
Der evangeliſche Feldbiſchof der Wehrmachk
kritt zurück.

D. Schlegel,

Der evangeliſche Feldbiſchof der Wehrmacht, D. Schlegel, tritt
mit Ablauf des Monats März 1934 auf eigenen Antrag in den
Ruheſtand. D. Schlegel hatte ſchon vor drei Jahren die Alters=
grenze
erreicht; ſein Ausſcheiden iſt nur auf ſein hohes Alter zu=
rückzuführen
. Ueber die Nachfolge D. Schlegels iſt noch nicht ent=
ſchieden
.

an verdienke Beamke und Angehörige der
freien Beruſe.
DNB. Berlin, 1. Februar.
Das Reichsgeſetzblatt veröffentlicht eine Verordnung
des Reichspräſidenten über Ditelverleihung
an Beamte und Angehörige der freien Berufe,
die ſich ein beſonderes Verdienſt um Volk und
Staat erworben haben. Die Verleihung geſchieht, wie
in § 4 ausgeführt wird, durch die Aushändigung einer Urkunde,
die vom Reichspräſidenten oder von den von ihm ermächtigten
Stellen vollzogen wird. In jedem Fall erfolgt die Ver=
leihung
im Namen des Reichspräſidenten auf
Vorſchlag des Reichsinnenminiſters. Sie erſtreckt
ſich nicht nur auf noch im Dienſt ſtehende Beamte, ſondern
auch auf ſolche, die ſich bei Inkrafttreten der Verordnung be=
reits
im Ruheſtand befinden. Die Verleihung der Titel,
von der im übrigen ſparſamer Gebrauch gemacht werden ſoll,
an Beamte erfolgt in der Regel erſt, nachdem der
Beamte ein beſtimmtes Geſamtdienſtalter er=
reicht
hat. Bei beſonderem Anlaß kann jedoch die Reihen=
folge
der Titelverleihung zugunſten des Beamten durchbrochen
werden.
Wie aus der Anlage zu dieſer Verordnung hervorgeht,
kann Profeſſoren ſtaatlicher Hochſchulen und
Leitern wiſſenſchaftlicher Staatsinſtitute der
Titel Geheimer Rat verliehen werden. Auch für die
höheren Beamten iſt die Wiedereinführung des
Geheimrattitels vorgefehen. Die Beamten der Be=
ſoldungsgruppe
A 2 (Reich) und der Gruppe A 3 ſowie die Lehr=
perſonen
und die Kriminalkommiſſare der preußiſchen Beſol=
dungsgruppe
A 4a können nach ihrer Dienſtſtellung den Titel
Landmeſſerrat, Schulrat, Rechnungsrat, Oberpolizeirat uſw. er=
halten
. Weiter ſind die Titel Amtsrat, Amtsinſpektor oder Berg=
inſpektor
, ferner die Titel Oberamtsſekretär oder ein aus der
Amtsbezeichnung unter Hinzufügung Ober gebildeter Titel
vorgeſehen. Büro= und Kanzleibeamten können den Titel Amts=
ſekretär
bzw. Oberamtsſekretär verliehen erhalten.
Perſonen der freien Wiſſenſchaft und Kunſt können bei be=
ſonderem
Anlaß den Titel Profeſſor erhalten; Angehörige der
freien Aerzteſchaft den Titel Sanitatsrat und Geheimer Sanitäts=
rat
; Angehörige der Rechtsanwaltſchaft den Titel Rechtsrat bzw.
Geheimer Rechtsrat und Architekten und Ingenieure den Titel
Baurat oder Geheimer Baurat.
Gauleiterkagung in Berlin.
Am Donnerstag vormittag fand, wie der Völkiſche Beob=
achter
meldet, die Gauleitertagung in Berlin ihre Fortſetzung
mit Vorträgen von weltanſchaulicher Bedeutung.
Als erſter ſprach der Vorſitzende des oberſten Parteigerichts,
Reichsleiter Walter Buch, der in großen Zugen die Aufgaben
und den Aufbau der Parteigerichtsbarkeit umriß. Er betonte
hierbei beſonders, daß die blutmäßige Reinheit einer der Grund=
pfeiler
der NSDAP. ſei. Reichsleiter Buch ging dann aus=
fuhrlich
auf die Einzelaufgaben der Parteigerichtsbarkeit ein.
Im Anſchluß an die Worte des Reichsleiters Buch nahm
Reichsleiter Alfred Roſenberg Gelegenheit, kurz über die
Aufgabe der geiſtigen weltanſchaulichen Er=
ziehung
der Partei, mit deren Ueberwachung er vom
Führer beauftragt worden iſt, zu ſprechen.
Als letzter Redner ergriff dann der Leiter des Aufklärungs=
amtes
für Bevölkerungspolitik und Raſſenpflege, Dr. Groß,
das Wort zu eingehenden Ausführungen über die Notwendig=
keit
wirklich nationalſozialiſtiſcher und ſachkundiger bevölkerungs=
und raſſenpolitiſcher Arbeit durch die Partei. Es gelte hier
nicht, einen Raſſenkampf zu führen oder anthropologiſche Hälb=
bildung
zu züchten, ſondern es müſſe dem Menſchen wieder ein
raſſiſcher Inſtinkt gegeben werden.
Nach kurzen abſchließenden Worten des Stabsleiters der
PO., Dr. Ley, in denen er die Bedeutung gerade dieſer im
weſentlichen weltanſchaulichen Fragen gewidmeten Stunden
unterſtrich, wurde die Vormittagstagung beendet.
Zur Abfindung des Großherzoglichen Hauſes.
Die bereits früher vereinbarte finanzielle Auseinanderſetzung
zwiſchen dem heſſiſchen Staat und dem vormals regierenden
heſſiſchen Fürſtenhaus iſt, wie das Staatspreſſeamt mitteil;,
nach Abſchluß der zum Vollzug der Vereinbarung erforderlichen
Arbeiten nunmehr in Form eines Geſetzes veröffentlicht und
damit das Eigentum des Landes an den auf es übergehenden
Domänen ausgeſprochen worden. Die Regierung hat damit eine
Angelegenheit zum förmlichen Abſchluß gebracht die in
vergangener Zeit das öffentliche Leben vielfach beſchäftigt hat.

Pighanfan.
Von unſerem Berichterſtatter.
Bs. Peſchawar, im Januar.
Seit über zwei Jahren beſchäftigt ſich die europäiſche Preſſe
mit den Ereigniſſen in Afghaniſtan. Die Mehrzahl der Leſer
kann aber, in Unkenntnis der Geſchichte und Struktur des
Landes die immer noch ſpärlichen Mitteilungen kaum verſtehen,
ſo daß man in Europa im allgemeinen ein falſches Bild von
Afghaniſtan hat.
Der Name Afghauiſtan iſt perſiſcher Herkunft. Die Afghänen
ſelbſt nennen ihre Heimat Urlajal (Stammland). Es wird
auch häufig nach den Hauptgebieten benannt, ſo z. B. Kabuliſtan,
nach der Propinz Kabul, uſw. Das Land beſteht zu vier Fünftel
aus Fels und Gebirge; landſchaftlich erinnert es ſtark an die
Schweiz. Die Reichtumer des Landes an Bodenſchätzen ſind
noch nicht in vollem Maße erforſcht, ſie müſſen aber ſehr be=
trächtlich
ſein: in Hindukuſch werden bereits Eiſen und Blei
gewonnen. In den weſtlichen Gebieten hat man außerdem
Schwefel in großen Mengen feſtgeſtellt. Erſt vor kurzem iſt
unweit Kandahar eine Goldmine eröffnet worden. Auch das
Gebirge im Nordoſten ſcheint reiche Goldſchichten zu führen.
In den Bergen findet man Steinſalz in ungeheuren Mengen,
was für die Schafzucht von außerordentlicher Bedeutung iſt.
Auch die Vegetation iſt hier ſehr mannigfaltig. Man kann hier
neben tropiſchen Pflanzen jede Art europäiſcher Vegetation
finden. Der Tabak von Kandahar verdient beſonders erwähnt
zu werden, ebenſo Baumwolle und Hanf, der u. a. zur Her=
ſtellung
von Rauſchgift verwendet wird.
Die Bevölkerung Afghaniſtans iſt uneinheitlich. Eine perſiſche
Sage (Naziah=Tavarich) behauptet, daß die afghaniſche Bevöl=
kerung
aus Aegypten zugewandert ſei. Nachdem der ägyptiſche
Pharao bei der Verfolgung der Juden mit ſeiner geſamten
Streitmacht im Roten Weer den Tod gefunden habe, ſei ein
Teil der Aegypter nach Perſien ausgewandert. Bezeichnend iſt,
daß Herodot in ſeiner Geſchichte über die afghaniſche Bevöl=
kerung
nichts berichtet. Die transkaſpiſchen Turkmenen behaupten.
daß die Afghanen der türkiſchen Raſſe entſtammen. Und in der
Tat ſind die Bewohner der weſtafghaniſchen Städte türkiſcher
Herkunft.
Nach neueſter Schätzung beträgt die Bevölkerung Afghaniſtans
etwa 11 Millionen, davon 2,5 Millionen Afghanen, 1,5 Millionen
perſiſcher Tadſchiken, 6700 000 Usbeken, uſw. Staatsreligion
iſt ſunnitiſcher Islam. Der Afghane iſt von kräftigem Körper=
bau
, ſtolz und trotzig. Obwohl er rachſüchtig iſt, hält er treue
Freundſchaft, iſt guter Hausvater und liebt die Freiheit. Der
Frau gegenüber beweiſt er eine Treue, wie man ſie beim Islam
ſelten findet.

Zwiſchen Ruſſen und dem engliſchen Machtgebiet Indien
ſpielt Afghaniſtan eine große ſtrategiſche Rolle. Seit Generationen
geht nun der Kampf zwiſchen dieſen beiden großen Revalen
um den Beſitz Afghaniſtans. Während das alte zariſtiſche Ruß=
land
nach Eroberung Afghaniſtans trachtete, um ſich den Ein=
fallsweg
nach Indien freizumachen, war das Beſtreben Eng=
lands
, zwiſchen ſich und Rußland einen unter dem engliſchen
Einfluß ſtehenden Pufferſtaat zu erhalten. Sowjetrußland hat
Afghaniſtan Jahre hindurch dazu benutzt, Waffen, Munition
und Propagandamaterial nach Indien einzuſchmuggeln, um die
indiſche Bevölkerung gegen England aufzuputſchen und dort ein
Sowjetregime vorzubereiten. Beſonders ſtark wurde der Einfluß
Moskaus unter der Regierung Aman=Ullahs. Die übereifrigen
Reformverſuche dieſes romantiſch veranlagten Herrſchers gaben
England die vollkommene Handhabe, das Land aufzuwiegeln
und den unbequemen Aman=Ullah zu ſtürzen. Sein Nachfolger,
Nadir=Chan, verſuchte, das Land von der Beeinfluſſung Eng=
lands
oder Rußlands freizuhalten. Sein größter Erfolg war
der Eintritt in den Islamiſchen Staatenbund dem bereits Per=
ſien
, die Türkei, Irak und auch teilweiſe Arabien angehörten.
Soweit ſich von hier überſehen läßt, haben ſich die Verhält=
niſſe
nach der Ermordung Nadir=Chans noch nicht konſolidiert.
Man behauptet hier, daß die Afghanen es dem Ermordeten
nicht vergeſſen können, durch Beſetzung aller höheren Beamten=
poſten
durch Verwandte ſeine Hausmacht verſtärkt zu haben. Der
kürzlich in Berlin durch einen fanatiſchen Studenten ermordete
afghaniſche Geſandte war ein Bruder des Königs. Der
22jährige Sohn dieſes Berliner Geſandten wiederum iſt noch
heute Afghaniſtans Vertreter in Rom. Ein anderer Bruder
Nadir=Chaus verfah das Amt des Miniſterpräſidenten, während
der Geſandtenpoſten in Moskau ebenfalls von einem nahen Ver=
wandten
beſetzt war. Dazu kam, daß die afghaniſche Bevöl=
kerung
offenbar glaubte, Nadir=Chan ſegele im engliſchen Fahr=
waſſer
und orientiere ſeine Außenpolitik nach den Wünſchen
und Forderungen Albions. Noch eine dritte Maßnahme kann,
wie man ſich hier erzählt, das afghaniſche Volk dem ermordeten
König angeblich nicht vergeſſen: Geleitet von der Sorge um den
Beſtand ſeines Thrones, ſoll Nadir=Chan nämlich eine große
Anzahl bekannter Staatsmänner Afghaniſtans in den Kerker
geworfen haben. Da nun in Afghaniſtan in der Regel jeder
Staatsmann in ſeiner Eigenſchaft als Stammeshäuptling eine
große Anhängerſchaft beſitzt, die nach uralter Sitte zur Blui=
rache
verpflichtet iſt, ſoll das Leben Nadir=Chans ſchon allein
durch dieſe Maßnahme ſtets gefährdet geweſen ſein.
Nach den hier eingetroffenen Nachrichten befürchtet man im
Frühjahr eine Auflehnung gegen die jetzige afghaniſche Regie=
rung
. Der neue König wird, wenn an dieſen Gerüchten etwas
Wahres iſt, keinen leichten Stand haben. Hinzu kommt aber
auch noch, daß behauptet wird, Aman=Ullah beabſichtige nach
Afghaniſtan zurückzukehren. Es muß allerdings ſtark bezweifelt
werden, daß Aman=Ullah ſolche Pläne verfolgt, und es dürfte

ihm nur ſehr ſchwer gelingen, ſein ſtark ramponiertes An=
ſehen
wiederherzuſtellen. Viel wichtiger aber als dieſe Gerüchte
um Aman=Ullah iſt die Stellung des islamiſchen Staaten=Blocks.
Es kann mit Beſtimmtheit angenommen werden, daß dieſer
Block es niemals dulden wird, daß in Afghaniſtan eine engliſch=
oder
ſowjet=ruſſiſchorientierte Perſönlichkeit an die Macht
kommt.
Prinz Eugen, der edle Ritter ..."
Singſpiel von M. A. Pflugmacher.
Uraufführung im Frankfurter Opernhaus.
Die bekannte Lebensgeſchichte des Prinzen Eugen von Sa=
poyen
, der aus Frankreich nach Oeſterreich auswanderte und es zu
ſeiner Wahlheimat machte, der Euxopa vor der türkiſchen Inva=

kannt, zu einem Singſpiel angeregt. Dem Komponiſten ſtand ein
Buch zur Verfügung, für welches G. Lange=Koſack, V. v. Grimm
und M. Kammerlander zeichnen. Dieſes hält ſich im weſentlichen
an die geſchichtlichen Vorgänge und hat insbeſondere die Intrigen,
die am Wiener Hof nach Prinz Eugens Rückkehr aus den Türken=
kriegen
geſponnen wurden, zum Gegenſtand. Ein Vorſpiel, in dem
die Jugendliebe zur Prinzeſſin Manziui epiſodiſch dargeſtellt wird,
iſt entbehrlich, Auch ſonſt wären ſtarke Striche notig, um die über
vier Stunden währende Aufführung zu kürzen.
Vom Muſikaliſchen geſehen, iſt es Pflugmacher nicht gelungen.
zu einem einheitlichen Singſpiel=Stil zu kommen. Seine Muſik iſt
im guten Sinn gefällig und untermalt geſchmackvoll die Vorgänge
auf der Bühne. Marſch= und Walzerthemen (wir wollen ihm nicht
nachrechnen, daß es ja im achtzehnten Jahrhundert noch keine
Walzer gab) mit modernen Schlagerweiſen und volksliedhaften
Phantaſien. Ein Grinzing=Lied und ein geſchickt inſtrumentierter
Schlager So langs noch ſüße Frauen gibt an dieſen ſüßen
Frauen ſtört leider den muſikaliſchen Menſchen das in die prälu=
dierenden
Takte hineingearbeitete Mozartſche Alla Turca wer=
den
bald zu berechtigter Popularitat kommen. Die überreichliche
Verwendung von Harfe, Celeſta und Cembalo wird oft gedämpft
werden müſſen, beſonders da, wo die muſikaliſche Haltung in die
der großen Oper abzubiegen beginnt und die Gefilde des Sing=
ſpiels
bewußt oder unbewußt verläßt.
Die Frankfurter Oper hat unter Willy Schillings ſzeniſcher
und Curt Kretzſchmars muſikaliſcher Leitung eine bea ſtliche Auf=
führung
herausgebracht. Für den Prinzen Eugen, der eine reine
Sprechrolle iſt, hat man ſich vom Schauſpielhaus Franz Schneider
ausgeliehen, eine ſympathiſche Heldenerſcheinung mit großen Poſen
und edlen Geſten. Dem Singſpiel gaben, was der Operette war,
ihr Beſtes: Lya Juſtus, Piſtgrius und Seidenſpinner. Der erſte
Akt bot im Feldlager des Prinzen ein glänzendes Schauſtück mit
prunkvollen Aufzügen und begeiſterte die Zuſchauer zu lauten Bei=
fallskundgebungen
, die ſich an allen Aktſchlüſſen wiederholten und
den Komponiſten mit ſeinen Mitarbeitern mehrfach vor den Vox=
hang
rief.
p.

[ ][  ][ ]

Freitag, 2. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Perſchärfung der Lage in Oeſterreich
Tiroler Heimwehr und Tiroler skurmſcharen in Alarmbereitſchaft. Dollfuß plant Säuberungsaktion für Tirol.
Amksenthebung von Sicherheitsorganen angekändigl.

Weikere Verfolgungsmaßnahmen
gegen die nalionalſozialiſtiſche Bevölkerung.
Wien, 1. Februar.
Die geſamte Tiroler Heimwehr iſt in Alarmbereitſchaft ge=
ſetzt
worden. Als Grund dafür wird die verſtärkte national=
ſozialiftiſche
Agitation angegeben. Auch die Landesleitung der
Tiroler Sturmſcharen haben telephoniſch die Alarmbereitſchaft
für ſämtliche Ortsgruppen in Tirol angeordnet.
Die amtliche Wiener Zeitung veröffentlicht eine Verord=
nung
der Bundesregierung, nach der aus Gründen der öffent=
lichen
Sicherheit Organe, die mit Angelegenheiten der öffent=
lichen
Sicherheit betraut ſind, vom Amte enthoben werden
können. Beſonders bedeutſam erſcheint die Verordnung dadurch,
daß eine ſolche Enthebung auch der gewählten Organe für dieſen
Zweig ihres Wirkungskreiſes erfolgen kann. Es ſind dies vor
allem die Gemeindevorſtände, die bisher die Polizeigewalt, den
wichtigſten Beſtandteil der Verwaltung der Gemeinden und auch
der Länder, ausübten. Auch berufsmäßige Organe können ent=
hoben
werden, was bisher nur unter außergewöhnlichen Um=
ſtänden
möglich war. Wo eine ſolche Enthebung durch das
Bundeskanzleramt erfolgt, kann dieſes mit der Wahrnehmung
der Geſchäfte ein eigenes behördliches Organ, etwa einen Sicher=
heitskommiſſar
des Bundes, betrauen.
Die Situation, in der ſich die Regierung Dollfuß befindet,
wird ſchlagartig beleuchtet durch einen im Rundfunk verbreiteten
Aufruf des Bundeskanzlers Dollfuß. Darin heißt
es mit Bezug auf die Verzweiflungstaten der
nationalen Bevölkerung, die Geduld der vaterlän=
diſchen
Bevölkerung ſei erſchöpft; in Tirol ſei es bereits zu
Aktionen der Notwehr und Selbſthilfe gekommen. In dem Auf=
ruf
wird weiter eine generelle Säuberungsaktion für Tirol an=
gekündigt
. Der Sicherheitskommiſſar, Vizekanzler Fey, wird be=
auftragt
, alle Staatsfeinde (!) zur Raiſon zu bringen und die
Verordnung über die Aufhebung der Organe der Länder und
Gemeinden in Anwendung zu bringen. Der Perſonalkommifſar
wird ferner beauftragt, im Sinne der neuen Beamtenverord=
nung
unverzüglich ſeine Tätigkeit aufzunehmen. Wer ſich gegen
die Beſtrebungen der Bundesregierung ſtellt, wird als ein Feind
des Volkes und Vaterlandes erklärt; ſolchen Elementen wird der
Kampf bis zum äußerten angeſagt.
Forderungen der Tiroler Heimwehr.
Die Tiroler Heimwehrführer haben, wie die Neue Freie
Preſſe aus Innsbruck meldet, dem Landeshauptmann von Tirol
folgende Forderungen überreicht:

Dem Landeshauptmann iſt ein Ausſchuß zur Seite zu ſtellen,
dem Mitglieder der Heimwehr, des Bauernbundes, des Jung=
bauernbundes
und der Oſtmärkiſchen Sturmſcharen angehören. In
unruhigen Gemeinden wird die Einſetzung eines Regierungskom=
miſſars
verlangt. Jedem Bezirkshauptmann ſoll nach dem Wunſch
der Heimwehren ein Verbindungsmann aus ihren Reihen bei=
gegeben
werden. In den Aemtern und den Gerichten fordern die
Heimwehrführer eine rückſichtsloſe Säuberungs=
aktion
; ebenſo beſtehen ſie auch auf der Auflöſung aller
ſtaatsfeindlichen Vereine und Verbände‟. Alle
durch Terrorakte angerichteten Schäden ſeien durch die
Nationalſozialiſten zu bezahlen, die auch die
Koſten für das Aufgebot der Heimwehr zu tra=
genhätten
(!9).
Der Landeshauptmann hat dem genannten Blatt zufolge die
Erfüllung dieſer Forderungen zugeſichert und erklärt, daß er ihre
Durchführung ſofort einleiten werde ()).

Dollfuß reiſt nach Budapeſt.
EP. Wien, 1. Februar.
Bundeskanzler Dr. Dollfuß hat, wie amtlich mitgeteilt wird,
der ungariſchen Regierung zur Kenntnis bringen laſſen, daß er
zur Erwiderung des vom Miniſterpräſidenten Gömbös, im Juli
v. J. abgeſtatteten Beſuches in Wien ſich in den nächſten Tagen
nach Budapeſt zu begeben beabſichtige. Für den zweitägigen Be=
ſuch
iſt der 7. und 8. Februar ins Auge gefaßt. Der Beſuch gelte
der Ausgeſtaltung der politiſchen und wirtſchaftlichen Beziehun=
gen
zwiſchen den beiden Ländern.

Der für den 7. Februar bevorſtehende Beſuch des öſterreichi=
ſchen
Bundeskanzlers Dr. Dollfuß wird von unterrichteter ungari=
ſcher
Seite nicht nur als ein reiner Höflichkeitsbeſuch bezeichnet,
vielmehr ſollen auch die aktuellen politiſchen Fragen
erörtert werden. Außerdem iſt Dr. Dollfuß ein feſtlicher
Empfang zugedacht. Die Gerüchte, daß der Aufenthalt von Dr.
Dollfuß in Budapeſt mit dem des italieniſchen Unterſtaatsſekretärs
Suvich zuſammenfallen könnte, werden an zuſtändiger Stelle in
Abrede geſtellt.
eiſung öfterreichiſcher
Beſchwerden.
Der öſterreichiſche Geſandie bei Frhrn. v. Neurakh.
DNB. Berlin, 1. Februar.
Der Reichsminiſter des Auswärtigen, Freiherr von Neurath,
hat heute nachmittag den öſterreichiſchen Geſandten, Herrn Tau=
ſchitz
, zu ſich gebeten und ihm die Antwort der Reichsregierung auf
die am 17. vorigen Monats überreichte Notiz ausgehändigt, worin
die Beſchwerden der öſterreichiſchen Regierung über angebliche
Einmiſchung Deutſchlands in die inneröſterreichiſchen Angelegen=
heiten
enthalten waren.
Die deutſche Antwort ſtellt noch einmal die grundſätzliche
Haltung der Reichsregierung gegenüber dem öſterreichiſchen Pro=
blem
feſt und widerlegt auf Grund der angeſtellten Ermittlungen
Punkt für Punkt die einzelnen öſterreichiſchen Beſchwerden. Zu=
gleich
bringt die Antwort zum Ausdruck, daß nach Anſicht der
Reichsregierung das Problem einer internationalen Behandlung
nicht zugänglich iſt und auf dieſem Wege nicht gelöſt werden kann.
Gegen unzuläſſige Einmiſchung
in den Abſtimmungskampf im Saargebiet.
Berlin, 1. Februar.
Amtlich wird mitgeteilt:
Der landesverräteriſche Teil der Preſſe des Saargebietes
weiſt immer wieder darauf hin, daß von deutſcher Seite aus in
unzuläſſiger Weiſe in den Saarabſtimmungskampf eingegriffen
werde. Es wird behauptet, daß zahlreiche Perſonen aus dem
Reich in das Saargebiet kämen, um dort Terror zu verüben und
vor allem die Bevölkerung zu beſpitzeln. Dieſes Treiben gefährde
die freie Abſtimmung und die Sicherheit aller Nichtgleichgeſchal=
teten‟
. Dieſe Klagen werden zum Anlaß genommen, in Ein=
gaben
an den Völkerbund und andere intereſſierte ausländiſche
Stellen die Verſchiebung der Wahl für unbeſtimmte Zeit oder
aber die Beſetzung des Saargebietes durch internationale Polizei
oder gar durch franzöſiſche Truppen zu fordern.
Um dem Treiben der notoriſchen Landes= und Volksverräter
auch den geringſten Vorwand zu entziehen, wird erneut darauf
hingewieſen, daß die Führung des Abſtimmungskampfes inner=
halb
des Saargebietes lediglich Aufgabe und Recht der Saarlän=
der
ſelbſt iſt. Jede Einmiſchung von Unberufenen, ſeien es Amts=
oder
Parteiſtellen oder Privatperſonen, in den Abſtimmungs=
kampf
im Saargebiet hat daher zu unterbleiben. Zukünftig wird
unnachſichtlich gegen alle diejenigen vorgegangen werden, die ſich
im Saargebiet in die politiſchen Angelegenheiten der Saarbevöl=
kerung
einmiſchen, beſonders, wenn ſie, wie dies ſchon geſchehen
iſt, unwahrerweiſe irgend welche Beziehungen, zu Amts= oder
Parteiſtellen vorſpiegeln.
*
Der Reichsinnenminiſter macht darauf aufmerkſam, daß das
Tragen von Schulterriemen zur Uniform nur den hinter der Re=
gierung
der nationalen Erhebung ſtehenden Verbänden (SA. und
ihre Gliederungen, Hitlerjugend, Luftſportverband, Reichsluft=
ſchutzbund
), ſowie den Mitgliedern der dem Reichsinnenminiſte=
rium
unterſtellten Techniſchen Nothilfe geſtattet iſt,
Am 7. Februar wird Reichsinnenminiſter Dr. Frick die Ver=
faſſung
der Reichsſchaft der Studierenden, der Deutſchen Studen=
tenſchaft
und der Deutſchen Fachſchulſchaft verkünden. Die Kund=
gebung
findet in Berlin in der Philharmonie ſtatt.

Nr. 32 Seite 3

*
Syſkemkriſe in Frankreich?
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, Ende Januar.
Seit Weihnachten ſchüttelt Frankreich ſich im Fieber der ber=
ſchiedenen
Finanzaffären. Nach Alexander Staviſky kam Alexan=
der
George. Alexander II. hat ihn der biſſige Pariſer Witz
getauft. Und ſeit Weihnachten kämpfte Chautemps mit allen
Künſten des geliebten parlamentariſchen Taktikers darum, das
Schifflein ſeiner Regierung durch die brandenden Wogen der
empörten öffentlichen Meinung zu ſteuern. Der Erfolg iſt ihm
verſagt geblieben: trotz der verſchiedenen parlamentariſchen Ver=
trauensvoten
hat er am Samstag dem Kabinett ſelbſt die
Demiſſion vorſchlagen müſſen. Das Anſehen des Kabinetts war
endgültig ramponiert, nachdem ſich außer dem Kolonialminiſter
Dalimier vor wenigen Tagen auch noch der Juſtizminiſter
Raynaldy dazu entſchließen mußte, zurückzutreten.
Was ſich am letzten Samstag ereignet hat, iſt mehr als eine
Niederlage der Regierung Chautemps. In Wahrheit hat die
franzöſiſche Kammer, hat das von ihr repräſentierte parlamen=
tariſche
Syſtem einen ſchweren Schlag erhalten, und es wird
heute noch niemanden geben, der ſagen könnte, ob der fran=
zöſiſche
Parlamentarismus in der Lage iſt, ſich davon zu erholen.
Das iſt ja das Bezeichnende an dem ganzen Vorgang, daß
die parlamentariſchen Körperſchaften, Kammer und Senat, in
all den letzten Wochen jederzeit bereit waren, dem Miniſter=
präſidenten
jede erforderliche Mehrheit zur Verfügung zu ſtellen,
und daß trotzdem Chautemps genötigt war, die Konſequenzen
aus einer unhaltbar gewordenen Lage zu ziehen. Was daraus
ſpricht, iſt nicht mehr und nicht weniger, als daß mindeſtens
die Kammer in ihrer gegenwärtigen Zuſammenſetzung nicht
mehr der wahren Volksmeinung entſpricht. Die im Parlament
praktiſch bedeutungsloſe Oppoſition der Rechten war in der
Lage, den Druck der öffentlichen Volksmeinung in Demon=
ſtrationen
, Krawallen uſw. ſo zu mobiliſieren, daß Chautemps
mit einer Mehrheit von über 100 Stimmen in der Kammer
nicht mehr imſtande war, ſich und ſein Kabinett am Ruder zu
halten. Die Frage iſt nun, ob Frankreich die Symptome der
Syſtemkriſe voll erkennt und die Kraft hat, daraus die ent=
ſprechenden
Schlußfolgerungen zu ziehen. Es iſt ja kein Zweifel,
daß die vor 150 Jahren geborenen Grundſätze namentlich in der
jüngeren franzöſiſchen Generation erheblich an Zugkraft verloren
haben, weil man erkannt hat, daß die unbegrenzte Freiheit,
deren ſich noch vor kurzem jeder Franzoſe rühmte, zur Schran=
kenloſigkeit
zu werden drohte und damit den Staat unmittelbar
traf. Das junge Frankreich iſt auch des Haders der Parteien
und des undurchſichtigen politiſchen Klüngels müde. Daher auch
die ſcharfe Ablehnung der verſchiedenen Formen von parlamen=
tariſchen
Unterſuchungsausſchüſſen, die zur Aufdeckung der
Finanzſkandale beitragen ſollten; die öffentliche Meinung hatte
Sorge, daß ein parlamentariſches Intereſſententum nichts zur
wirklichen Aufklärung der Affären, ſondern alles zur reſtloſen
Vertuſchung der Dinge und der teilweiſe recht peinlichen per=
ſonellen
Zuſammenhänge tun werde.
Wer die heutige innerpolitiſche Lage Frankreichs vorurteils=
frei
betrachtet, muß zu der Erkenntnis kommen, daß jeder rein
parlamentariſche Verſuch zur Löſung der Regierungskriſe keinen
wirklichen Ausweg aus den Schwierigkeiten des Landes dar=
ſtellt
. Heute handelt es ſich nicht mehr darum, ob dieſe oder
jene parlamentariſche Mehrheitskombination regierungsfähig ſei
oder nicht. Die wirklichen Schwierigkeiten liegen anderswo.
Denn letzten Endes handelt es ſich hier offenbar nicht nur um
die Kriſe eines politiſchen, ſondern eines wirtſchaftlichen
Syſtems.
Die Finanzſkandale der letzten Jahre und Wochen ſind nicht
mehr als Einzelerſcheinungen zu werten; ſie ſind vielmehr
Symptome für dieſe tiefgreifende Kriſe.
Ueberall in der Welt, in Deutſchland, in Italien, in Amerika
iſt man dabei, das Wirtſchaftsleben neu zu geſtalten. Nur in
England und in Frankreich hält man heute noch an den alten
Grundſätzen feſt. Die Frage iſt, wie lange Frankreich es ſich
leiſten kann, bei ſeinem wirtſchaftlichen Konſervatismus zu be=
harren
. Es muß hier einmal ausgeſprochen werden, daß in
Wahrheit auch in Frankreich dieſer Konſervatismus immer mehr
zur Kuliſſe wird. Noch ſpricht man davon, daß die franzöſiſche
Wirtſchaft rein privat=kapitaliſtiſch=liberal organiſiert ſei. Tat=
ſächlich
iſt aber der Staat längſt zum größten und entſcheidenden
Wirtſchaftsfaktor geworden. Der Staat iſt heute die einzige
Hoffnung der großen Unternehmungen, die jeden Tag mit einem
neuen Wunſchzettel, mit neuen Forderungen auf Zölle, Kontin=

Rätſel um din Codex Sinaitieus
Iſt der Godex Sinaiticus geſtohlen?
Das Dankſchreiben des Zaren. Warum wurde der Coder
bisher nicht zurückgefordert? Iſt der Codex unecht?
Das Britiſche Muſeum in London hat bekanntlich vor
kurzer Zeit die koſtbare Sinai=Bibel, die auch Codex Sinai=
ticus
genannt wird, von der Sowjetregierung für den Preis
von 100 000 Pfund gekauft. Dieſe Sinaibibel iſt eins der koſt=
barſten
und älteſten Bibelmanuſkripte, das im Kloſter des
Berges Sinai gefunden wurde. Der Entdecker der Handſchrift,
die im Kloſter unbeachtet lag, war der Leipziger Profeſſor
Konſtantin von Tiſchendorf, der ſich um die Kritik des Bibel=
textes
große Verdienſte erworben hat. Er machte zu dieſem
Zweck mehrere Reiſen nach dem Orient, insbeſondere nach
Aegypten und dem Singi und hat darüber auch zwei Reiſe=
werke
veröffentlicht. Der Codex Sinaiticus kam nach Peters=
burg
, wvo er bis vor wenigen Wochen war. Jetzt erklärt der
Erzbiſchof von Sinai, daß der Codex dem Kloſter gehöre, aus
dem er im Jahre 1844 geſtohlen worden ſei. Der Archimandrit
Michael, einer der höchſten Würdenträger der griechiſch=katholiſchen
Kirche, iſt bereits in London eingetroffen, um perſönlich die
Verhandlungen mit dem Britiſchen Muſeum zu führen. Dem=
gegenüber
wird von engliſcher Seite betont, daß der Codex in
einwandfreier Weiſe von dem ruſſiſchen Zaren erworben wurde,
der ſogar dem Kloſter ein Dankſchreiben für die koſtbare Hand=
ſchrift
geſchickt hat. Von einer leihweiſen Ueberlaſſung ſoll
keine Rede ſein. Auch die Tatſache, daß das Kloſter länger als
50 Jahre kein Wort von einer leihweiſen Ueberlaſſung geſprochen
und niemals die wertvolle Handſchrift zurückgefordert hat, ſpricht
dafür, daß weder von einem Diebſtahl, wie es jetzt heißt, noch
von einer leihweiſen Ueberlaſſung, wie zuerſt geſagt wurde,
geſprochen werden kann. Jeder Wiſſenſchaftler wußte, daß ſich
der Codex in Petersburg als Beſitz der Zaren befand. Es wäre
alſo leicht geweſen, das geſtohlene oder verliehene Werk zurück=
zufordern
. Damit ſind aber die Rätſel um dieſe Bibel noch nicht
erſchöpft. Es wird im Gegenſatz zu der Diebſtahlsverſion
behauptet, daß der Petersburger Codex nur eine Copie ſei. Die
echte Bibel ſoll dem Kloſter zurückgegeben worden ſein, nachdem
eine getreue und ausgezeichnete Copie angefertigt worden war.
Auch dieſe Meldung hat nicht viel Wahrſcheinlichkeit für ſich.
Wäre ſie wahr, dann hätte ja das Kloſter die Handſchrift und
brauchte nicht auf Rückgabe zu drängen, nachdem dafür ein
Kaufpreis von 100 000 Pfund gezahlt worden iſt. Es wurde
von Tiſchendorf im Jahre 1863 im Leipzig ein gedrucktes Facſimile
hergeſtellt, das alle Feinheiten des Originals aufweiſt. Eine
handgeſchriebene Copie, die das Original vortäuſchen ſoll, iſt

nicht bekannt. Die Unterſuchungen, die jetzt auf Veranlaſſung
des Britiſchen Muſeums in Gang gekommen ſind, werden das
doppelte Rätſel des Codex löſen.

* Heſſiſches Landeskheaker.
Großes Haus. Donnerstag, den 1. Februar.
Die Zauberflöke.
Oper von W. A. Mozart.
Die Königin der Nacht ſang heute Suſanne Heilmann.
Nachdem ſie kürzlich als Gilda berechtigte Anerkennung gefunden,
erwies ſie ſich auch heute als fertige Koloraturſängerin. Die
Rolle galt früher als die ſchwerſte dieſes Faches. Iſt ſie dies
auch heute nicht mehr, ſo hat ſie immerhin genug Teile, die ſehr
exponiert ſtehen, und ſtellt zudem im erſten Rezitativ und in der
Dolch=Arie Anforderungen, die ans Hochdramatiſche ſtreifen.
Fehlt hier begreiflicherweiſe noch die Reife des Ausdrucks, ſo
konnte ſtimmlich und geſanglich faſt jeder Wunſch als befriedigt
gelten. Große muſikaliſche Sicherheit und Sauberkeit, erſtaunliche
Tragfähigkeit und Eleganz des geſchliffenen Tones zeichneten eine
vortreffliche Leiſtung aus, die ehrenden Beifall bei offener Szene
fand.
Auch Heinz Schlüter konnte, als Saraſtro, den er zum
erſten Male gab, Ehre einlegen. Muſikalität und Verläßlichkeit
ſind hoch zu ſchätzen. Den tiefen Tönen fehlt Volumen und Klang,
der Darſtellung Größe der Auffaſſung und Feierlichkeit des ge=
ſprochenen
Wortes. Aber das werden dem jungen Künſtler bei
der richtigen Anlage und ſeinem ernſten Streben die Jahre ſchnell
bringen.
Den zweiten Knaben ſang an Stelle Heilmanns heute Ria
Hellmund mit hübſcher Stimme und gutem Gelingen. v. H.

Neuer Spielleiter der Frankfurker Oper.
Walter Felſenſtein der Oberſpielleiter der Kölner
Oper, wurde vom Generalintendanten Meißner ab nächſter Spiel=
zeit
auf zwei Jahre als Oberſpielleiter der Oper an die Städti=
ſchen
Bühnen Frankfurt a. M. verpflichtet.

Bor der Veröffenklichung der preisgekrönken
Arbeiten aus dem Journaliſtenweilbewerb.
Im deutſchen Journaliſtenwettbewerb Mit Hitler in die
Macht hat, wie die NSK. meldet, das Preisgericht unter dem

Vorſitz des Reichsminiſters Dr. Goebbels am Mittwoch ſeine Ent=
ſcheidung
getroffen. Die fünf preisgekrönten Arbeiten werden der
geſamten deutſchen Tagespreſſe ohne jede Kennzeichnung der Prä=
miierung
zum Abdruck ab Samstag, den 3. Februar, zur Ver=
fügung
geſtellt. Bekanntlich werden nunmehr die deutſchen
Zeitungsleſer bzw. die Bezieher der deutſchen Tageszei=
tungen
aufgefordert, darüber zu urteilen in
welcher Reihenfolge das Preisgericht die Prä=
miierung
vorgenommen hat. Für die richtige
Einſendung iſt von Dr. Dietrich neben den Prei=
ſen
für die Verfaſſer der Preisarbeiten ein
Preis von 1000 RM., der bei mehreren richtigen
Einſendungen in fünf Preiſe zu je 200 RM. auf=
geteilt
wird, geſtiftet worden. Die genauen Bedin=
gungen
werden bekanntgegeben.

Deutſchlands Ringen um Ehre und Freiheit vom Weltkrieg bis
zum nationalſozialiſtiſchen Sieg. Dargeſtellt von Dr. Friedrich
Avemarie. (Verlag Emil Roth, Gießen.)
Ap. Das Buch ſoll ein Leſe= und Lern=, Volks= und Gedenkbuch
ſein. Es folgt den Richtlinien, die die Unterrichts=Verwaltungen
der Länder für die Behandlung des Aufbruchs der deutſchen
Nation im Geſchichtsunterricht erlaſſen haben. Es ſchildert in
drei Abſchnitten Der große Krieg. Die tieſe Schmach und
Die nationale Revolution die 20 Jahre umfaſſende Zeitperiode
und im Anhang die politiſche Gliederung der NSDAP., SA. und
SS. mit Bildern der nationalſozialiſtiſchen Führer. Die Dar=
ſtellung
iſt erſchöpfend, anſchaulich und dem beſtimmten Zweck ent=
ſprechend
. Das Buch bildet einen wertvollen Beitrag zur vater=
ländiſchen
Geſchichte und der nationalen Revolution, wie ſie in
ſolcher Ausführlichkeit und Gründlichkeit bisher wohl kaum be=
handelt
worden iſt.
Michael Prawdin: Eine Welt zerbricht. Ein Tatſachenroman.
352 Seiten. Gebd. 6,75 RM. (Deutſche Verlags=Anſtalt,
Stuttgart und Berlin.)
Von dem Ausgang des Weltkrieges bis zum Ende der Zaren=
familie
reicht dieſe Chronik vom Schickſalsweg des ruſſiſchen Staa=
tes
und Volkes. Das Wechſelſpiel all der Kräfte vollzieht ſich,
die in ihrem Ringen um die Erhaltung oder Vernichtung ihrer
Welt, bewußt oder unbewußt, ſich tödlich umſchlungen hielten. Ein
Chor von Menſchenſtimmen wird lebendig aus Denkwürdigkeiten
und Erinnerungen, Rechtfertigungen und Anklagen, Tagebüchern
und Gerichtsakten; ſie vereinigen ſich zu einer Sinfonie menſch=
lichen
Planens und Irrens, Schuldens und Duldens von ſo un=
erhörtem
Ausmaß, daß keine Dichterphantaſie Sinnvolleres und
Furchtbareres zugleich hätte erdenken können. Der Verfaſſer, ein
in Deutſchland lebender, deutſchſchreibender Ruſſe, hat von dem
Recht und der Pflicht des Chroniſten Gebrauch gemacht, ohne je=
des
Vorurteil die Tatſachen ſprechen zu laſſen; nur daß er die
verborgenen Beweggründe aufdeckt und Glied an Glied die Kette
von Urſache und Wirkung zuſammenfügt. Sein Bericht iſt ein
Tatſachenroman, um den ruſſiſchen Hof und ſeine Umgebung; doch
immer weiter ziehen ſich die Kreiſe: Heer und Volk, Front und
Etappe, die großen Städte und das Land werden von dem Willen
des Geſchehens ergriffen, überflutet und unentrinnbar in den
Strudel gezogen, der dem alten Zarenreich ein Ende bereitet.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

gentierungen, Kredite und ſtaatliche Aufträge erſcheinen. Eine
immer größere Anzahl von Unternehmungen wird heute auch in
Frankreich verkappt oder offen ſubventioniert. Die Kammer iſt
diel mehr der Mittelpunkt des Wirtſchaftslebens als die Börſe.
Und nur der Staat verfügt noch über Krebit am Anleihemarkt:
die Privatunternehmungen finden bei noch ſo hohem Zinsfuß
kein Geld. Das Wort Privateigentum beginnt heute in Frank=
reich
ſeinen bisherigen Sinn zu verlieren. Dazu wird die
Finanzlage immer ſchwieriger 13 Milliarden Defizit in den
letzten zwei Jahren! die Arbeitsloſigkeit wächſt und alle
Zeichen einer Konjunkturbeſſerung haben ſich bisher als trügeriſch
erwieſen. Kein Wunder, daß die Regierungen der letzten Mo=
nate
unvolkstümlich waren, zumal die Kammer ſich auch als
unfähig erwieſen hat, der wahren Volksmeinung und Volks=
ſtimmung
Rechnung zu tragen.
Auch Herr Daladier als Nachfolger Chautemps ſieht ſich
vor politiſche und wirtſchaftliche Entſcheidungen geſtellt, die an
grundſätzlicher Bedeutung gewiß nicht hinter den Schickſals=
fragen
der franzöſiſchen Revolution von 1789 zurückbleiben, die
Sehnſucht nach der glaubensſtarken Perſönlichkeit, nach einem
Mann von Mut und Opferbereitſchaft, der in der Lage wäre,
mit überlegener Autorität ſein Land zu führen, iſt heute im
franzöſiſchen Volke vermutlich ſchon ſtärker als die ohnehin wan=
kende
Ueberzeugung von der Richtigkeit veralteter parlamen=
tariſcher
Grundſätze.

Franzöſiſch=engliſche Handelsſpannungen.
Die Gefahr eines engliſch=franzöſiſchen Han=
delskriegs
iſt in unmittelbare Nähe gerückt. Nach Auffaſſung
unterrichteter engliſcher Kreiſe wird die franzöſiſche Regierung
die engliſche Forderung auf Wiederherſtellung der engliſchen Ein=
fuhrkontingente
ablehnen, worauf die engliſche Regierung, die ſich
in dieſer Frage bereits feſtgelegt hat, die angedrohten Vergel=
tungsmaßnahmen
durchführen dürfte. Die franzöſiſche Note mit
der Ablehnung der engliſchen Forderungen ſoll angeblich heute
oder morgen überreicht werden.
Im Senat des iriſchen Freiſtaats wurde mit 19 gegen 16
Stimmen eine Entſchließung angenommen, in der die iriſche Re=
gierung
aufgefordert wird, den Handelskrieg mit England ein=
zuſtellen
.

durch Präſideni Rooſevelk.

EP. Waſhington, 1. Februar.
Präſident Rooſevelt hat am Mittwoch abend den Kurs des
Dollars auf 59,06 Cents ſeiner früheren Goldparität feſtgeſetzt.
Die Vereinigten Staaten werden auf dem Weltmarkt Gold zum
Kurſe von 35 Dollars pro Unze aufkaufen.
In Bankkreiſen drückt man immerhin einige Befürchtungen
aus, ob es dem Präſidenten gelingen wird, den feſtgeſetzten
Dollarkurs einzuhalten. Man erklärt, daß durch die Abgabe der
Goldvorräte an das Schatzamt die Regierung einen Gewinn von
2686 Millionen Dollar erzielen werde, wovon zwei Milliarden
Dollar für die Schaffung des Währungsausgleichsfonds verwen=
det
werden ſollen.
Die internakionalen Rückwirkungen des Dollar=
Zwangskurſus.
EP. London, 1. Februar.
Im Zuſammenhang mit der Abwertung des Dollars iſt der
Holdpreis heute um 2 Schilling 5 Pence pro Unze auf 135 Schil=
ling
6 Pence geſtiegen, womit ein neuer Rekord aufgeſtellt wurde.
Am Deviſenmarkt herrſchte größte Unſicherheit und die Notierun=
gen
waren zuerſt rein nomineller Natur. Später fanden verſchie=
dene
Transaktionen ſtatt, doch wurde allſeits die größte Zurück=
haltung
geübt. Der Dollar fiel dabei um 5 Pence auf 5,05, wäh=
rend
der franzöſiſche Franken anzog. Gleichzeitig kam es auf den
Goldmärkten zu einer ſtürmiſchen Hauſſe.
Allgemein rechnet man in engliſchen Finanzkreiſen für die
nächſten Tage mit wichtigen Entwicklungen. Es verſtärkt ſich der
Eindruck, daß Präſident Rooſevelt England zwingen will, in der
Währungsfrage Farbe zu bekennen. Weiter wird als ſicher ange=
nommen
, daß, wenn die engliſchen zuſtändigen Stellen ſich ent=
ſchließen
ſollten, das Pfund ebenfalls abwerten zu laſſen, um das
bisherige Verhältnis mit dem Dollar wieder herzuſtellen, Frank=
reich
vom Godſtandard abgedrängt werden würde.

Herzog Karl Eduard Kommiſſar der Freiwilligen
Krankenpflege.
DNB. Berlin, 1. Februar.
Der Präſident des Deutſchen Roten Kreuzes, Herzog Karl
Eduard von Sachſen=Coburg und Gotha, iſt vom Reichspräſi=
denten
zum Kommiſſar der Freiwilligen Krankenpflege ernannt
worden. Zugleich hat der Reichsminiſter des Innern den ſtell=
vertretenden
Präſidenten des Deutſchen Roten Kreuzes, General=
inſpekteur
des Sanitätsweſens der SA. und SS., Sanitäts=
Obergruppenführer Generaloberſtabsarzt a. D. Dr. Hocheiſen,
zum erſten und den Generaloberſtabsarzt a. D. Dr. Napp zum
zweiten Stellvertreter des Kommiſſars ernannt.
Der bisherige Kommiſſar der Freiwilligen Krankenpflege.
Reichsminiſter a. D. Dr. Geßler, der ſein Amt mit Rückſicht auf
die Neugeſtaltung des Deutſchen Roten Kreuzes zur Verfügung
geſtellt hatte, iſt von dem Reichspräſidenten mit einem herzlichen
Dankſchreiben, dem ſich der Reichsminiſter des Innern namens
der Reichsregierung angeſchloſſen hat, aus ſeinem Amte ent=
laſſen
worden.
Starker Rückgang der Arbeitsloſigkeit im Baugewerbe
Der Reichsarbeitsminiſter teilt folgendes mit: Die Zuſchüſſe
für Inſtandſetzungs= und Umbauarbeiten haben ſich im letzten
Vierteljahr 1933 auf dem Arbeitsmarkt außerordentlich günſtig
usgewirkt. Gegenüber den Zahlen aus den gleichen Monaten
des Jahres 1932 war die Arbeitsloſigkeit im Baugewerbe zurück=
gegangen
: im Oktober 1933 um 32 v. H., im November 1933 um
35 v. H., im Dezember 1933 um 22 v. H. Die Zahl der Arbeits=
loſen
im vierten Vierteljahr 1933 lagen ſogar unter den ent=
ſprechenden
Zahlen des Jahres 1930, obgleich damals die Be=
ſchäftigung
noch durchaus günſtig war. Der geringere Rückgang
er Arbeitsloſigkeit im Dezember 1933 iſt auf das langanhaltende
Froſtwetter zurückzuführen. Hierbei iſt zu berückſichtigen, daß
der Dezember 1932 durch eine in den meiſten Gegenden ver=
hältnismäßig
warme und ungewöhnlich niederſchlagsarme Wit=
terung
gekennzeichnet war.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Bekannten die traurige
Mitteilung, daß heute früh 4 Uhr nach
ſchweren, in großer Geduld ertragenen
Leiden mein lieber Mann, unſer treu=
ſorgen
der Vater, Großvater u. Schwager

im Alter von 73 Jahren ſanft entſchlafen iſt.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen
Frau Eliſabeth Hochſtätter
Carl Hochſtätter
Tilly Rau geb. Hochſtätter
und Enkelkinder.
Darmſtadt, den 2. Februar 1934,
Bleichſtr. 40
Die Beerdigung findet Samstag nach=
mittag
3½ Uhr auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Vereinigung früherer
Leibgardiſten Darmſtadt

Am Mittwoch entſchlief un=
erwartet
unſer langjähriges
treues Mitglied Kamerad
Franz Hoppe.
Beerdigung Freitag nächm.
3 Uhr Waldfriedhof. 11420
rte die Mitglieder dem verſtorbenen
Kameraden durch recht zahlreiche Beteiligung
ie letzte Ehre zu ertveiſen. Der Vereinsführer.

Damads

Todes=Anzeige.
Am Donnerstag entſchlief nach langem, qual=
vollem
, ſchwerem mit großer Geduld ertragenen
Teiden meine liebe gute Frau, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Frau Anna Barbara Eberle
geb. Herth
im Alier von nahezu 43 Jahren.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Adam Eberle, poſtſchaffnet.
Darmſtadt, den 1. Februar 1934.
Grüner Weg 13.
Die Feuerbeſtattung ſindet Samstag, den
8. Februar, nachmittags 4 Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute vormittag entſchlief ſanft und unerwartet meine
heißgeliebte gute Frau, unſere herzensgute unvergeßliche
Mutter
Paula Heinz, geb. Kraus
kurz vor ihrem 52. Gebuitstage.
In tiefer Trauer:
Phil. Heinz
Elſe u. Hedwig Heinz.
Darmſtadt, den 1. Februar 1934.
Schwanenſtraße 67
Die Beerdigung findet Samstag, 3. Februar, nachmit=
tags
3 Uhr auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Das Seelenamt findet Samstag morgen um ½8 Uhr
in St. Eliſabeth ſtatt.

Todes=Anzeige.
Unſere herzensgute, treuſorgende Mutter
und Großmutter
Frau
Ratharing Konrad Vwe.
geb. Neder
iſt heute nach ſchwerer Krankheit, die ſie
mit größter Geduld, ertragen hat, von
uns gegangen.
In tiefem Schmerz:
Die trauernd Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1934.
Eckhardtſtr. 5
Die Beerdigung findet am Samstag,
um 2 Uhr auf dem Alten Friedhof ſtatt.

Freiw. Feuerwehr. Darmſtadt
DieBeerdigung unſeresEhren=
mitgliedes

Heinrich Hochſtätter.
findet am Samstag, 3. Febr.,
nachm. 3½ Uhr, auf dem Wald=
friedhof
ſtatt. Antreten 3½Uhr
vor dem Friedhof. 1438
Das Kommando.

Witwer,
50er, ſucht auf
dieſ. Wege eine
Lebensgefährtin
in gleich. Alter.
Off. G. 20 Gſch.

Guterhaltenes
Schlafzimmer
zu kauf. geſucht.
Off. G. 18 Geſch.

Gr. Flughecke /Guterhalt. 1tür.
mit Kanarien= Kleiderſchrank
zuchtweibchen zu zu kauf. geſucht.
verkf. Peter=Ge= Ang. mit Preis
meinderſtr. 19, III. u. G. 14 Geſchſt.

Der Marktplatz zu Darmstadt
Blick aus der Halle des Schlosses
Viertarbenpostkarte
nach einem handkolorierten Stich
von Georg Moller

Preis der Postkarte .20 RM., 6 Stück 1. RM.
Versand nach auswärts nur gegen Voreinsendung des
Betrages zueüglich Porto
Zu haben in Schreib- und Papierwarengeschäften,
Buchhandlungen und in der Geschättsstelle des
Darmstädter Tagblatts

L. C. Wittich Verlag / Darmstadt

Aanfen
O

VerKaufsstellen in Darmstadt:
Ludwigstraße 1
Kar’straße 7
(V1407)

Schweine=

metgerei 4O.Fuuls Tel. 1641

Holzſtr. 2
Habe mein Geſchäft wieder ſelbſt übernommen.
verde bemüht ſein, die Kundſchaft mit beſter Ware
zufriedenzuſtellen und bitte um geneigten Zuſpruch
Empfehle alle Sorten Wurſt u441
Ganz beſonders:
Krakauer
Pfund 909
Aufſchnitt
½ Pfund von 259 an
Täglich ab 4 Uhr den echten bayr. Leberkäs,½ Pfd. 256

Ballonräder
58. Mk.
Victoria-Räder
mit 10. Mk.
Anzahlung. Alte
Räder in Tausch.
Größte Auswahl
billige Preise.
Dric
Karlstr 1416

Margarine
Butter
Maul
Schuſtergaſſe 5. (a

ch war
korpulenk
das worden auen Ble sagen, vnn Bie !
so vlele Dieke den Ertolg und die großarüt
wirkung des bollobten Tesano-Toos mi
am eigonen Körpor ausproblert haben, de
onne Hungerkuren, ohne Sohadlgungen de
Korpers verzehrt Tesano alles iAatige ube
nüsslge Fatt und maaht alle Dloken müne
wioder schlank, Fosano lat seibst für
Korpulenten eine Wohltat. Liegt ihnen s
daran, wloder sehlank und gesellschant
mabig auszusehen? Dann bestellen Sle bil
E S A N (
Ta-
Arztllch empfohlen! Pllie
Packung: RM 1.50, in Apotnoken orhäselles
Voriangen Ele Gratiaprope und Broncnurg
TESANO B. M. B.M., KGLM AM RNEin 11
(N K6 316

Golkesdienſt der iſraelitiſchen Religionsgemeinde
Hauptſynagoge.
Freitag, 2. Februar: Vorabendgottesdienſt 5,15 Uhr.
Samstag, 3. Februar: Morgengottesdienſt 8,45 Uhr. Sabb
ausgang 6.10 Uhr.
(1
An den Wochentagen: Morgens 7.30 Uhr. Abends 6.10 Uhr.

[ ][  ][ ]

Freitag, 2, Februar 1934

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 2. Februar 1934.
Darmſtadts ueuer Oberbürgermeiſter.
Oberpoſtinſpektor Otto Wamboldt in Frankfurt a. M. iſt,
wie amtlich bekanntgegeben, am 27. Januar zum kommiſſariſchen
Oberbürgermeiſter der Stadt Darmſtadt beſtellt worden.
Pg. Wamboldt iſt am 29. Mai 1884 in Darmſtadt als Sohn
des Spenglermeiſters Chriſtoph Wamboldt geboren. Er beſuchte
die Oberrealſchule in Darmſtadt und trat im Jahre 1901 in den
Poſtdienſt ein. Bis 1907 war er in verſchiedenen Orten der drei
heſſiſchen Provinzen tätig und wurde dann zur Oberpoſtdirektion
nach Berlin verſetzt. Im Jahre 1908 kam er dann zur Oberpoſt=
direktion
Dortmund und war in verſchiedenen Orten des Indu=
ſtriegebietes
und des Sauerlandes tätig. Seit 1922 war Pg.
Wamboldt bei der Frankfurter Poſtverwaltung. Er iſt ein alter
Kämpfer der nationalſozialiſtiſchen Bewegung. Schon 1919 be=
tätigte
er ſich in dem Frankfurter Vorläufer der Bewegung und
arbeitete dann am Aufbau der Partei im Gau Heſſen=Naſſau mit.
Von 1928 bis 1931 war er in der Parteigerichtsbarkeit tätig,
zunächſt im Unterſuchungsausſchuß der Ortsgruppe Frankfurt,
dann im Gau=Unterſuchungs= und Schlichtungsausſchuß. Von 1931
ab bekleidete er die Dienſtſtelle eines Gaufunkwartes. Vom glei=
chen
Zeitpunkt an war er in der Frankfurter Stadtverwaltung
tätig, zunächſt als Bürgerſchaftsvertreter in der Städtiſchen Ver=
kehrsdeputation
und dann ſeit Januar 1933 als unbeſoldetes
Magiſtratsmitglied. Nach der Machtübernahme und der Ein=
weihung
des Propagandaminiſteriums erhielt er noch die Stelle
des Referenten für das Funkweſen bei der Landesſtelle Heſſen=
Naſſau für Volksaufklärung und Propaganda.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 32 Seite 5

Bekanntmachungen des Perſonalamtes.
Ernennungen. Der Herr Reichsſtatthalter in Heſſen hat
auf Vorſchlag der Heſſiſchen Regierung am 29. Januar 1934 er=
nannt
: den Rechtsanwalt Karl Meiſel zu Darmſtadt unter
Berufung in das Beamtenverhältnis mit Wirkung vom 1. Fe=
bruar
1934 ab zum Kreisdirektor bei dem Kreisamt Darmſtadt;
den Kreisdirektor Dr. Karl Jann zu Schotten mit Wirkung
vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen Kreis=
amt
in Bensheim; den Regierungsrat Dr. Otto Straub zu
Groß=Gerau mit Wirkung vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirek=
tor
bei dem Heſſiſchen Kreisamt in Groß=Gerau; den Regierungs=
aſſeſſor
Dieter Stammler zu Offenbach unter Berufung in
das Beamtenverhältnis mit Wirkung vom 1. Februar 1934 zum
Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen Kreisamt zu Dieburg; den Re=
gierungsrat
Dr. Hans Reinhard Koch zu Darmſtadt mit Wir=
kung
vom 1. März 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen
Kreisamt in Offenbach; den Rechtsanwalt Theo Peters zu
Akzey unter Berufung in das Beamtenverhältnis mit Wirkung
vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen Kreis=
amt
in Oppenheim; den Bürgermeiſter Heinrich Ritter zu
Bingen unter Berufung in das Beamtenverhältnis mit Wirkung
vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen Kreis=
amt
in Bingen; den Oberbürgermeiſter Otto Schwebel zu
Worms unter Berufung in das Beamtenverhältnis mit Wirkung
vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen Kreis=
amt
in Worms; den kommiſſariſchen Bürgermeiſter Alfred
Zürtz zu Groß=Gerau unter Berufung in das Beamtenverhältnis
mit Wirkung vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem
Heſſiſchen Kreisamt in Schotten; den Rechtsanwalt Hans Becker
zu Mainz unter Berufung in das Beamtenverhältnis mit Wir=
kung
vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen
Kreisamt in Büdingen; den Dr. med. vet. Otto Lang zu Gre=
benhain
unter Berufung in das Beamtenverhältnis mit Wirkung
vom 1. Februar 1934 zum Kreisdirektor bei dem Heſſiſchen Kreis=
amt
in Lauterbach; den Schulrat Alfred Kloſtermann zu
Schlitz mit Wirkung vom 1. Mai 1934 zum Kreisdirektor bei dem
Heſſiſchen Kreisamt in Gießen; den Regierungaſſeſſor Harald
Keſſel zu Lauterbach unter Berufung in das Beamtenverhält=
nis
mit Wirkung vom 29. Januar 1934 zum Regierungsrat; den
Leiter des Staatspreſſeamts Dr. Willo Mahr unter Berufung
in das Beamtenverhältnis mit Wirkung vom 1. Februar 1934
zum Regierungsrat; den Gerichtsaſſeſſor Helmut Wenz unter
Berufung in das Beamtenverhältnis zum Regierungsrat bei dem
Kreisamt in Mainz mit Wirkung vom 29. Januar 1934.
Ernannt wurden: am 29. Januar 1934 zu Regierungsräten
der Dipl.=Ing. Gottfried Zum Winkel mit Wirkung vom 1.
Januar 1934; der Gerichtsaſſeſſor Helmut Scheer mit Wirkung
vom 1. Februar 1934; der Regierungsaſſeſſor Wilhelm Köhler
mit Wirkung vom 1. Jan. 1934; alle drei bei der Min.=Abt. (II)
für Bildungsweſen. Kultus, Kunſt und Volkstum: Regierungsrat
a. D. Ernſt Pabſt bei der Polizeidirektion Darmſtadt mit Wir=
kung
vom 1. Februar 1934 unter Berufung in das Beamtenver=
hältnis
zum Oberregierungsrat.
Beſtellt wurden: am 27. Januar 1934 der Oberpoſtinſpektor
Otto Wamboldt in Frankfurt a. M. zum kommiſſariſchen
Oherbürgermeiſter der Stadt Darmſtadt; am 26. Januar 1934
Bürgermeiſter Eſpenſchied in Horrweiler zum kommiſſariſchen
Bürgermeiſter der Gemeinde Genſingen; Heinrich Ramb in
Genſingen zum kommiſſariſchen Beigeordneten der Gemeinde Gen=
ſingen
; Hans Will in Leihgeſtern zum kommiſſariſchen Bürger=
meiſter
der Gemeinde Leihgeſtern.
Uebertragen wurde: am 19. Januar 1934 dem Lehrer Karl
Geyer zu Leeheim. Kreis Groß=Gerau, eine Lehrerſtelle an der
Volksſchule zu Darmſtadt; am 23. Januar dem Lehrer Auguſt
Lehr zu Ober=Hainbrunn, Kreis Erbach, eine Lehrerſtelle an
der Volksſchule zu Michelſtadt, Kreis Erbach i. O.; dem Lehrer
Wilhelm Hüber zu Michelſtadt. Kreis Erbach, eine Lehrerſtelle
an der Volksſchule zu Lauerbach, Kreis Erbach; am 24. Januar
dem Lehrer Fritz Roß zu Lauerbach, Kreis Erbach, eine Lehrer=
ſtelle
an der Volksſchule zu Sandbach, Kreis Erbach; dem Lehrer
Hans Toppel zu Unter=Moſſau, Kreis Erbach, eine Lehrer=
ſtelle
an der Volksſchule zu Udenheim, Kreis Oppenheim; ſämt=
lich
mit Wirkung vom Tage des Dienſtantritts an.
Zugelaſſen wurde am 17. Januar 1934 Rechtsanwalt Fer=
dinand
Seitz in Lauterbach gleichzeitig zur Rechtsanwaltſchaft
bei dem Landgericht der Provinz Oberheſſen in Gießen.
Ruheſtandsverſetzungen. Der Reichsſtatthalter in Heſſen hat
am 30. Januar 1934 auf ihr Nachſuchen in den Ruheſtand verſetzt
unter Anerkennung ihrer dem Staate geleiſteten Dienſte und
unter Würdigung ihres im nationalen Intereſſe bekundeten
Opferſinns mit Wirkung vom 1. Februar 1934: den Kreisdirektor
Wilheim Schön zu Worms, Kreisdirektor Dr. Emil Gaßner
zu Büdingen, Kreisdirektor Heinrich Herberg zu Oppenheim,

zu Gießen.
In den Ruheſtand verſetzt wurden auf Nachſuchen am 15. Ja=
nuar
1934 der Lehrer an der Volksſchule zu Klein=Hauſen im
Kreiſe Bensheim, zurzeit kommiſſariſch zu Sponsheim. Kreis
Bingen, Johannes Eſſel; am 22. Januar 1934 die Oberreal=
lehrerin
an der Viktoriaſchule (Studienanſtalt) zu Darmſtadt
Virginie Dornbuſch; beide mit Wirkung vom 1. Februar
1934 an; am 23. Januar 1934 der Hausmeiſter an dem Real=
gymnaſium
zu Darmſtadt Georg Rückert mit Wirkung vom 1.
April 1934 an; der Vorſtand des Kulturbauamts Gießen, Regie=
rungsrat
Heinrich Steinbach, unter Anerkennung ſeiner dem
Staate geleiſteten langjährigen treuen Dienſte und unter beſon=
derer
Würdigung des im nationalen Intereſſe bekundeten Opfer=
ſinns
mit Wirkung vom 1. April 1934 an.
Entlaſſen wurde auf Grund des § 4 des Geſetzes zur Wieder=
herſtellung
des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 (RGBl. I
S. 175) am 25. Januar 1934 der Regierungsrat bei der Mini=
ſterialabteilung
Ib. Referentin" für Frauenangelegenheiten
Amalie Keller mit ſofortiger Wirkung aus dem beſſiſchen
Staatsdienſt.

am Sonntag, den 4. Februar 1934.
Die Schlacht gegen Hunger und Kälke wird fortgeſekl!
Am Sonntag, den 4. Februar 1934 findet die übliche Eintopf=
gerichtſammlung
ſtatt. An dieſem Tag darf es keine Haushaltung
ohne Eintopfgericht geben. Es wird auch von jedem Volksgenoſſen
erwartet, daß er zur Eintopfgerichtſammlung in angemeſſe=

ert für Eure

dex benſchen ooner 1.0s1 2 4,

bundenheit einſetzen und dem Winterhilfswerk Opfer bringen, iſt
der Sieg im Kampf gegen Hunger und Kälte ſicher.
Ueber die Durchführung der Eintopfgerichtſammlung am
Sonntag, den 4. Februar 1934, wurde von der Kreisführung des
Winterhilfswerks folgendes angeordnet:
Das Eintopfgericht wird in den Hotels und Gaſtwirtſchäften
in der Zeit von 1117 Uhr verabreicht. Die Preiſe für das Ein=
topfgericht
in den Hotels und Gaſtwirtſchaften ſind in drei Klaſſen
eingeteilt, und zwar:
Klaſſe T 0,60 RM.
Klaſſe II 1 RM.
Klaſſe III 1102,50 RM.
Darüber hinaus werden Speiſen unter 0.50 RM. mit einem
Zuſchlag von 10 Prozent, der dem Winterhilfswerk zugute kommt,
verabfolgt. Andere Speiſen über 0,50 RM. dürfen zwiſchen 11 und
17 Uhr nicht ausgegeben werden. Gaſtwirtſchaften, Kaffees und
dergleichen Reſtaurants, die keine warme Küche haben, erheben
von ſämtlichen von 1117 Uhr ausgegebenen Speiſen, Genußmit=
teln
und Getränken einen Zuſchlag von 10 Prozent für das Win=
terhilfswerk
. Auf den Speiſekarten und Speiſetafeln iſt für jedes
Eintopfgericht zu vermerken:
1. der dem Unternehmer verbleibende Grundbetrag von 0,50 RM.,
2. die Höhe des Bedienungsgeldes,
3. den für das Winterhilfswerk abzuliefernden Betrag.
Ausuahmen von dieſer Anordnung ſind nicht geſtattet. Ins=
beſondere
iſt es ausdrücklich verboten, in der angegebenen Zeit
andere Gerichte als Eintopfgerichte zu verabreichen.
Sollte feſtgeſtellt werden, daß trotzdem Hotels und Gaſtwirt=
ſchaften
am Sonntag, den 4. Februar 1934, in der Zeit vom 1117
Uhr keine Eintopfgerichte oder außer dieſen noch andere Speiſen
verabreichen, ſo wird angenommen, daß die Inhaber dieſer Gaſt=
ſtätten
bewußt das Winterhilfswerk ſabotieren und dadurch zeigen,
daß ſie für die nationale Volksverbundenheit kein Verſtändnis
haben. Gegen derartige Hotels und Gaſtwirtſchaften wird ſtreng
vorgegangen werden.
Ausdrücklich wird darauf hingewieſen, daß zur Eintopfgericht=
ſammlung
jeder Volksgenoſſe beizutragen hat, und daß keine andere
Spende ihn hiervon entbindet. Die Bevölkerung wird auch ge=
beten
, die Spenden zur Eintopfgerichtſammlung bereit zu legen,
damit ſie um die angegebene Zeit auch bei ihrer Abweſenheit in
Empfang genommen werden können. Es wird auch erſucht, die
Eingänge zu den Häuſern offen zu halten, damit alle Familien
bei der Sammlung erfaßt werden können.
Am Sonntag, den 4. Februar I. J., gilt der Grundſatz:
Ein Topf, ein Volk, ein Wille.

ner Höhe beiträgt.: Das Ergebnis der Eintopfgerichtſammlung
am 4. Februar 1934 darf gegen früher nicht zurückſtehen, ſondern
muß geſteigert werden. Nur wenn alle ſich für die nationale Ver=

Halfet das Eintopfgerichk am 4. Februgr!

Es iſt ja nicht der erſte Schnee in dieſem Winter, aber der erſte
richtige iſt es, und deshalb macht er auch jetzt noch Freude
und hat ſicher manchen Freund einer echten Winterlandſchaft
hinausgelockt vor die Tore der Stadt, in den Wald, der nun in
ſeinem märchenhaft weißen Kleid kaum wiederzuerkennen iſt,
Und es iſt ein wirklicher Genuß, mit ein Paar handfeſten Stiefeln
an den Füßen hinauszuſtapfen über dieſen weichen, weißen Tep=
pich
, unter den Bäumen hindurch, deren Aeſte unter ihrer kriſtalle=
nen
Laſt leiſe knacken.
Aber was ſind die Freuden all der beſchaulichen Wanderer
zegen den Jubel, der die Herzen der Brettlbeſitzer männlichen und
weiblichen Geſchlechts erfaßt, gegen das Jauchzen der Kinder, die
den Rodel nicht geſchwind genug aus dem Schuppen bringen kön=
nen
. Gibt es nicht genug Anhöhen und Abfahrten in der
nächſten Nähe der Stadt, um noch einmal vor Toresſchluß ſeine
Künſte am kleinen Objekt zu erproben? Und wie man hört,
haben die Zünftigen und weniger Zünftigen die Gelegenheit nicht
ungenutzt vorübergehen laſſen, und nicht überall haben die oben
erwähnten Beſchaulichen die Stille im verſchneiten Wald gefun=
den
, die ſie ſuchten.
Weniger erfreut über den Segen, der immer noch leiſe vom
Himmel rieſelt, ſind, wie man hört, die Anhänger des Eisſports,
aber ſie haben ja genug Zeit gehabt, ihrer Luſt zu fröhnen, und
ſchließlich wollen die andern ja auch mal was haben.

Sprachverein. Die Namen der Bäume und Sträucher des
Waldes ſind der Gegenſtand der nächſten Sitzung, die am Diens=
tag
, dem 6. d. M., bei Sitte (Karlsſtraße 15) ſtattfindet. Der
durch mancherlei wiſſenſchaftliche Darbietungen beſtens bekannte
Herr Lettenbauer wird ihre Namen beleuchten und mit
Geſtalten der germaniſchen Götterſage in Zuſammenhang bringen.

Höchsroxwinn

8okorkiger Geuinnenkscheid

Bogelsberger Höhenclub, Zweigverein Darmſtadt.
Der Führer, VHC.=Bruder Braun, hatte die monatliche
Familienzuſammenkunft benutzt, den Mitgliedern eine Rückſchau
über das Vereinsleben im abgelaufenen Jahr zu gewähren.
Schriftführer und Rechner entledigen ſich ihrer Aufgabe beſtens.
Dem Mitgliederabgang ſteht für das neue Vereinsjahr ein höberer
Zugang gegenüber, Letzteren zu fördern, iſt Aufgabe eines Aus=
ſchuſſes
. dem VHC.=Bruder Kratz vorſteht. Folgende Mitglieder
traten im verfloſſenen Jahr die letzte Wanderung an:
Karl Wagner, Georg Reichhold, Fritz Kraft, Fritz Blumen=
ſchein
. Ihrer wurde ehrend gedacht. Die 16 planmäßigen Wande=
rungen
erfreuten ſich guter Beteiligung. 72 Teilnehmer konnten
ausgezeichnet werden. 18 Mitglieder erhielten für 20jährige Mit=
gliedſchaft
die Ehrennadel. Auch die am Mittwoch vor jeder Wan=
derung
ſtattfindenden Familienabende bei Sitte haben erfreu=
lichen
Anklang gefunden. Der Beſuch der nicht mitwandernden
Mitglieder ſamt Angehörigen iſt erwünſcht. Die Abende dienen
außer der Geſelligkeit auch der von unſerem großen Führer Hitler
geforderten Volksgemeinſchaft. Die bewährte Geſangsabteilung
zählt 27 Sänger. Der bisherige Vereinsbeitrag iſt mit 4.50 RM.
beibehalten. Die Lieferung der im 23. Jahrgang erſcheinenden
Monatsſchrift Der Vhgelsberg iſt darin einbegriffen. Im An=
ſchluß
an dieſe geſchäftlichen Mitteilungen gab der zu aller Freude
anweſende VHC.=Bruder Profeſſor Dr. Werner, Reichsführer
der deutſchen Gebirgs= und Wandervereine, in intereſſanten
und lehrreichen Ausführungen die neuen Richtlinien, insbeſondere
für die Wanderbewegung, bekannt. Drei Mitglieder ſieht der
Zweigverein über 30 Jahre in ſeinen Reihen. Eines derſelben,
VHC.=Bruder Baſt, war anweſend, und es wurde ihm mit warmen
Worten die Ehrennadel überreicht. Mit einem Friſchauf gedachte
man ſeiner.
Unter Dankesworten an ſeine engeren Mitarbeiter und an
alle treuen Mitglieder ſchloß der Führer den geſchäftlichen Teil.
Auch ihm ſtattete der 2. Vorſitzende, VHC.=Bruder Burk, den
Dank für ſeine erſprießliche Führung namens des geſamten Zweig=
vereins
ab. Für den Schluß zeichnete die Geſangsabteilung ver=
antwortlich
mit einer reichen Vortragsfolge, die in Hinſicht auf
den nahenden Faſching zumeiſt auf einen heiteren Ton geſtimmt
war.
Alte Wandmalereien. Die Ausſtellung der geſtern genann=
ten
Bilder dauert nur bis Montag, den 5. Februar, nicht bis
5. März, wie infolge eines Verſehens in der Anzeige mitgeteilt
war.
Heſſiſches Landestheater.
Mite Hfe

Freitag
2. Februar Anf. 19½z, Ende 2211 Uhr. D. Bühne 118.
Alle gegen Einen Einer für Allle. 0.504.50 Ge
8. Februar 19½, Ende g. 22½. D. Bühne, Jugendr. 1 2, G.3u.4
Hänſel undGretel hierauf: DiePuppenfee. 0.70-5.50 Sonntag
4. Februar
Auf. 11½ Uhr.
Zweite Lieder=Morgenfeier. Pr. 0.20, 0.40, 0.60 Anf. 20, Ende nach 22½ Uhr. (Außer Miete.)
Preiſe 0.503.00
Rigoletto. Kleines Haus Mate
2 Jaſſaße Anf 20, Ende nach 22. D. Bühne H1 9, Zuſatzm. 10
Preiſe 0.804.50
Don Paßquale. Samstag Anf. 19½, Enden. 21½, Deutſche Bühne 0.10
Preiſe 0. 703.80
Februar Matheis bricht 8 Eis. Sonntag Zuſatzmiete V 7.
Anf. 19½, Ende nach 22.
Preiſe 0.703.80,
4. Februar /Der letzte Zeuge.

Heſſiſches Landestheater. Morgen Samstag, den 3. Februar,
wird um 19.30 Uhr im Großen Haus Hänſel, und Gretel von
E. Humperdinck und hierauf Die uppenfee, ein pantomimi=
ſches
Ballett von Joſ. Bayer, wiederholt. Am Sonntag, den 4.
Februar, findet im Großen Haus die Zweite Lieder=Morgenfeier
ſtatt, die als Hugo=Wolf=Feier gedacht iſt. Zum Vortrag kom=
men
nur weniger bekannte Lieder dieſes Meiſters.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

SüTth2.
Wer hal die meiſten Mieter?
Vorſichtig wie die Großmutter aufs Glatteis, begebe ich mich
jetzt ein zweites Mal in die Statiſtik. Ich kann nicht anders das
Adreßbuch hat es mir nun einmal angetan, und während ich ge=
duldig
, wie es einem braven Mann geziemt, aufs Eſſen warte
meine Frau iſt nur ſchnell noch etwas beſorgen gegangen
blättere ich da, wo die Straßen ſtehen. Ich ſehe große Abſtände
und ſehe kleine Abſtände zwiſchen den Hausnummern und fange
an zu zählen, werde natürlich ein paarmal irr, weil ich ſehn=
ſüchtig
auf Tritte im Treppenhaus lauſche, aber ſchließlich bin ich
doch zu folgendem Ergebnis gekommen:
Den Rekord (ſozuſagen außer Konkurrenz) halten ſelbſtver=
ſtändlich
einige Gebäude, in öffentlicher Hand. Alſo: Eſcholl=
brücker
Straße 44 (Kaſerne) mit 104 Mietparteien; Michaelis=
ſtraße
16 (Reichsbahnverw.) mit 85; Marienplatz 1 (Rote= Dra=
goner
=Kaſerne) mit /7; Heidelberger Straße 47 (25er Kaſerne)
mit 56 und Marſtall mit 41.
Nun kommt Darmſtadts größtes Bürohaus, das Alterhaus in
der Eliſabethenſtraße, mit 40 Mietparteien (außer dem Hausver=
walter
lauter Geſchäftsräume und Büros).
Und jetzt der tatſächliche Rekordinhaber: Rheinſtraße 47!
(Hanſahotel) Ein umwohnter Hof, eine Preisaufgabe für Brief=
träger
und Volkszähler. Darin 28 Privathaushaltungen, 4 Büro=
betriebe
, 6 Werkſtätten und Ladengeſchäfte und 1 Hotel mit
Reſtaurantbetrieb, zuſammen alſo 39 Mietparteien.
Die nächſten Plätze halten: Landgraf=Georg=Straße 64 mit
30, Sandſtraße 40 mit 29, Karlsſtraße 58 mit 26. Kranichſteiner
Straße 51 und Schloßgartenſtraße 51 mit je 25, Rheinſtraße 28
mit 23, Grafenſtraße 27 und Luiſenſtraße 34 mit je 22. Arheilger
Straße 14 und Große Ochſengaſſe 12 mit je 21 und Dieburger
Straße 5 und Neue Niederſtraße mit je 20 Mietparteien.
Ferner laufen noch viele mit 19 und 18 Mietparteien, aber
ſchließlich kann ich nicht das ganze Adreßbuch hier aufſchreiben.
Ich habe ſo ſchon Angſt, daß ich wieder etwas falſch gemacht haben
könnte, und mochte alle weniger begünſtigten Hausnummern bit=
ten
, beſonders die Hausnummern von Einfamilien= und ſoge=
nannten
Herrſchaftshäuſern, jetzt nur nicht neidiſch auf die Sieger
und dem Veranſtalter des Wettbewerbs nicht gram zu werden.
Meine Frau wird ja wohl doch bald von ihrer kleinen Beſorgung
zurück ſein, und dann möchte ich in Ruhe und ohne Gewiſſensbiſſe
eſſen. Mahlzeit!
Aus der NSDAP.
Der Gauſchulungsleiter.
Der Zentralſchulungskurſus in Frankfurt a. M. findet am
Samstag, den 3. Februar, nachmittags 4 Uhr, im Stadtverord=
netenſitzungsſaal
, im Römer, ſtatt. Themen: Staat Staats=
bürger
. Nat.=Soz. Staatsauffaſſung (Art. 4 des Programms).
Für ſämtliche Schulungsleiter iſt die Teilnahme an dieſen Kur=
ſen
Dienſtpflicht. SA., SS., HJ., BdM. und ſonſtige Partei=
genoſſen
werden hiermit zu den Kurſen eingeladen. Der Beſuch
iſt koſtenlos, doch wird pünktliches Erſcheinen, ſowie Einzeichnung
in die Anweſenheitsliſten vor Beginn der Kurſe erwartet. Schu=
lungsmaterial
wird vor Beginn der Kurſe abgegeben.
Der Kreisleiter Pg. Zürtz teilt mit;
Zentralſchulungskurſus.
Am Sonntag, 4. Februar, vormittags 10 Uhr, findet ein Zen=
tralſchulungskurſus
für die Stadt Darmſtadt im Reſtaurant
Rummelbräu ſtatt. Beſuch iſt für die PO.=Amtswalter Pflicht!
Ebenſo iſt es Pflicht für die Schulungsobmänner des Kreiſes, zu
erſcheinen. Letztere haben ihre Mitgliedskarte bzw. =Buch mitzu=
bringen
. Gäſte können eingeführt werden.
NS.=Volkswohlfahrt, OG. Darmſtadt=Rheintor.
Freitag, 2. Februar, und Montag, 5. Februar, jeweils 20.30
Uhr, findet in der Reſtauration Rittweger, Ecke Grafen= und
Guſtav=Lorenz=Straße, ein Schulungskurſus im Wohlfahrtsweſen
ſtatt. Sämtlichen Amtswaltern und Helfern wird die Teilnahme
zur Pflicht gemacht.
NS.=Volkswohlfahrt, OG. Maintor.
Freitag, den 2. Februar, abends 6.30 Uhr, findet in der
Geſchäftsſtelle der Dieſterwegſchule ein Schulungskurſus über die
Aufgaben der öffentlichen Furſorge ſtatt. Es wollen ſich dazu alle
Zellen= und Blockwarte und alle Helfer und Helferinnen, auch die
der NS.=Frauenſchaft, einfinden.
NS.=Volkswohlfahrt, OG. Gervinus.
Sämtliche Amtswalter der NSV., die Helfer und Helferinnen
der Verbände, haben ſich am Freitag, 2. Februar, abends 8 Uhr,
in der Peſtalozziſchule einzufinden. Daſelbſt Einteilung für die
Eintopfſammlung.
Nationalſozialiſtiſcher Lehrerbund, Kreis Darmſtadt=Stadt.
Wahlgruppe Mädchenerziehung ſwiſſenſchaftlich):
Arbeitsſitzung am Freitag, den 2. Februar, nachmittags 5 Uhr, im
Konferenzzimmer der Eleonorenſchule, Lagerhausſtraße 1.

BNSDJ., Gruppe Referendare und Aſſeſſoren.
Es wird nochmals auf die Ortsgruppenverſammlung am
3. Februar im Bahnhofshotel Bensheim, um 16 Uhr, hingewieſen.
Erſcheinen aller Mitglieder und Angemeldeten iſt Pflicht.

Betrifft: NSLB., Fachſchaft für Zeichnen und Kunſt (Kreis
Bensheim).
Die Fachſchaft für Zeichnen und Kunſt tritt am Freitag, den
2. Februar, nachmittags 3 Uhr, im Zeichenſaal des Gymnaſiums
(2. Stock) zu einer Arbeitstagung zuſammen. Erſcheinen iſt Pflicht,
Urlaub iſt bei der Kreisſchulkommiſſion beantragt.
NSDAP., Kreisleitung Bensheim.
Ortsgruppe Bürſtadt.
Kommenden Freitag, 8.30 Uhr abends, findet im Parteilokal
Lingelbach zu Bürſtadt ein Schulungsabend ſtatt. Zur Teilnahme
verpflichtet ſind ſämtliche politiſchen Leiter und Amtswalter aller
Nebenorganiſationen aus Bürſtadt, Biblis, Bobſtadt, Hofheim,
Nordheim und Wattenheim. Die Teilnahme der übrigen Partei=
genoſſen
iſt erwünſcht. Eintritt frei. Es ſpricht der Kreisſchu=
lungsleiter
Pg. Engel, Zwingenberg.

VDA. im Dienſte der Winterhilfe Deutſche Trachten.
Das große Feſt der Deutſchen Trachten zeigt außer ent=
zückenden
, bodenſtändigen Tänzen auch köſtliche Dorfbilder,
z. B. eine oberheſſiſche Gemeinderatsſitzung und eine Odenwälder
Spinnſtube. Der Trachtenzug zeigt die Fülle maleriſcher Schön=
heit
, die deutſcher Tracht eigen iſt. Jeder kann an ſeinem Teil
in ſeiner Gewandung das bunte Bild beleben. Zu den glück=
lichen
Beſitzerinnen der Tracht darf ſich das Kleid des Wande=
rers
und Sommerfriſchlers geſellen, auch die Uniform. Verpönt
und verboten iſt alles, was an Karneval erinnert. Dieſer ſoll
erſt am 11. Februar zu ſeinem Recht kommen. Man ermäßigt
ſich das Eintrittsgeld, wenn man die Mitgliedſchaft des VDA.
erwirbt. Liſten zum Einzeichnen in der Vorverkaufsſtelle bei
J. Ph. Leuthner am Weißen Turm.

Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquſttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortef. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeli.
M. J. Wenden Sie ſich mit Anzeige an die Handwerkskam=
mer
hier.
L. A. Sie werden beim zuſtändigen Amtsgericht Klage auf
Aufhebung des Mietverhältniſſes, da die Räume ja wohl noch
unter dem Mieterſchutzgeſetz ſtehen, erheben müſſen; die Klage
wäre ſowohl auf das Verhalten des Mieters wie den Mietrück=
ſtand
zu ſtutzen. Beweiſe für die Aufhebungsgründe wären mit
der Klage anzugeben.
P. V. Wir empfehlen Rückſprache mit Oberregierungsrat Dr.
Krebs im Staatsminiſterium hier (Abt, I0, Innere Verwaltung).

Shebtie ii Maftamiertichkt.
Von Bernd Zeh.

Was heißt denn aber muſikaliſch ſein?
mit einem Worte: wenn du Muſik nicht allein
in den Fingern, ſondern auch im Kopf und Herzen
haſt. (R. Schumann in den Muſikaliſchen Haus=
und Lebensregeln.)
Der Umbruch und Neuaufbau unſeres geſamten Kulturlebens
ſtellt auch den Muſikerzieher vor wichtige und verantwortungs=
reiche
Aufgaben. Mit der Heranbildung der jungen Generation
zu einer Gemeinſchaft, die nicht mehr nur beſtenfalls muſik=
empfänglich
, ſondern in ihrem Kern auch muſikverſtändig und
darum bewußt als Träger einer neuen Muſikkultur anzuſprechen
ſein ſoll, eröffnet ſich ihm ein Wirkungsfeld von außerordentlicher
Weite. Gilt es doch, die Pflege der Muſik in allen ihren Erſchei=
nungsformen
neben einer nur einſeitigen Inſtrumentalausbildung
zu betreiben, dieſe Erſcheinungsformen in die allgemeine Geiſtes=
geſchichte
einzuordnen und mit dem geſamten kulturellen Werden
in unbedingten inneren Zuſammenhang zu bringen. Und wie die
Tonkunſt bei den Griechen des Altertums in höchſtem Anſehen
ſtand, ja von den Göttern direkt hergeleitet wurde, ſo ſollte heute
die Wiedererkenntnis ihrer ethiſchen Kräfte und Werte die Muſik
wieder wie damals zu einem Erziehungsmittel machen zur Bil=
dung
des ſittlichen Menſchen. Dieſe den Muſikerziehern geſtellte
Aufgabe iſt gewiß nicht neu; aber ihre Forderungen obwohl
ſie längſt von Vielen erkannt und gepredigt waren ſind troßz
aller Prüfungsvorſchriften und Schulreformen bisher nur in ganz
geringem Umfange folgerichtig durchgeführt worden: ſonſt ſtünde
es heute um unſer Muſikleben, um unſere muſikaliſche Kultur
beſſer!
Ganz gewiß hat das Vordringen der mechaniſchen Muſik zur
Erlahmung des eigenen Muſizierwillens viel beigetragen; ganz
gewiß haben auch Tonfilm und Tanzſchlager zu einer erſchrecken=
den
Oberflächlichkeit und Verflachung des muſikaliſchen Geſchmacks
geführt: die letzten Urſachen aber dazu, daß all dieſe kriſenhaften
Erſcheinungen in unſer Muſikleben eingreifen und ſich derart ver=
heerend
auswirken konnten, liegen in der Erziehungsarbeit, die
nur auf Parade‟=Drill ausgeht und in der Erfüllung des Tech=
niſchen
Anfang und Ende aller Muſikerziehung ſieht. Sie liegen
einerſeits bei den Schülern bzw. bei deren Eltern, die glauben,
ſei dem billigeren Auch=Lehrer genug zu lernen, oder alles,
was nicht unmittelbar mit der Erlernung des eigentlichen In=
ſtruments
zu tun hat, als läſtigen Ballaſt abweiſen zu müſſen;
andererſeits aber auch bei denjenigen Muſiklehrern, die aus Angſt
um ihre Exiſtenz dieſen irrigen Anſchauungen, nicht entſchieden
genug entgegenzutreten wagen oder ſelbſt ſo läſſig ſind, daß ſie
dieſes unerläßliche muſikaliſche Bildungsmittel den ihnen anver=
trauten
Zöglingen einfach vorenthalten. Dabei iſt zuzugeben, daß

das Wort Muſiktheorie um dieſe handelt es ſich hier auch
heuke noch bei den meiſten Ausgebildeten ein gewiſſes Unbe=
hagen
, wenn nicht gar Entſetzen, hervorruft; entweder ſie haben
nie damit zu tun gehabt und fühlen nun ſofort ihre Unſicherheit,
oder aber es rächen ſich jetzt die Sünden der Theorie=Pauker,
die (weil ſie ſelbſt mit ihr nichts anzufangen wußten) ihren Opfern
ſyſtematiſch allen guten Willen zum Verſtändnis der Muſik und
damit alle Liebe zu ihr ausgebläut haben. Theorie iſt als Schlüſ=
ſel
zur Erfaſſung des muſikaliſchen Kunſtwerks gleichermaßen wich=
tig
für den ſpäteren Berufsmuſiker wie für den Dilettanten und
deshalb an allen ernſt zu nehmenden Muſikſchulen und Akademien
für Tonkunſt als obligatoriſches Nebenfach eingeführt. Selbſtver=
ſtändlich
unterſcheidet ſich die hier zur Erörterung ſtehende
Theorie in ihrer Definition weſentlich von der des Muſikwiſſen=
ſchaftlers
oder des Kompoſitionsſchülers: in dem Klaſſenunterricht
ſoll und kann nur eine abſolute Beherrſchung der Elementarlehre
und die Erkenntnis des muſikaliſchen Materials verlangt und er=
zielt
werden (Lerne frühzeitig die Grundgeſetze der Harmonien,
Schumann). Angeſtrebt wird aber über dies hinaus:
1. die Bildung des Gehörs (Die Bildung des Gehörs iſt das
Wichtigſte. Bemühe dich frühzeitig, Tonart und Ton zu er=
kennen
.. ." Schumann)
2. eine allgemeine Erkenntnis von Weſen und Inhalt der Muſik
(Die Geſetze der Moral ſind auch die der Kunſt Schu=
mann
),
3. eine allgemeine Erkenntnis der einfacheren muſikaliſchen
Formen uſw. (Nur erſt, wenn dir die Form ganz klar iſt,
wird dir der Geiſt klar werden Schumann).
Dies alles in gemeinſchaftlichem Unterricht anregend und
unterhaltſam geſtaltet vermag dem jungen Muſikſchüler mehr
zu geben, als er vorweg ahnt; neben dem Einblick in die muſika=
liſchen
Kunſtgeſetze und der ſicheren Fundierung einer ſpäter zu
erweiternden guten muſikaliſchen Allgemeinbildung vermittelt es
ihm ſchnelle Auffaſſung, Hilfe beim Improviſieren, Gewandtheit
im Abſpielen und noch vieles mehr (Du mußt es ſoweit bringen,
daß du eine Muſik auf dem Papier verſtehſt Schumann. Sind
dieſe Forderungen erſt etnmal von allen Muſiklehrenden und
Muſikſtudierenden einerlei, ob Ausbildungsſchüler oder Dilet=
tant
als ſelbſtverſtändlich erkannt und im Studium auch
von den Sängern! erfüllt, dann mag ſich die Hoffnung auf eine
neue muſikaliſche Zukunft Deutſchlands verwirklichen, die gegrün=
det
iſt auf das Können der Ausübenden und das Verſtändnis einer
großen muſikaliſchen Volksgemeinſchaft. Darum: Fürchte dich
nicht vor den Worten: Theorie, Generalbaß, Kontrapunkt uſw.;
ſie kommen dir freundlich entgegen, wenn du dasſelbe tuſt ( Schu=
mann
).

Geſunde Frau Geſundes Volk
Ausftellung in der Kunſthalle am Rheinkor.
Am Mittwoch hielt Herr Dr. med. Schefers, Kinderarzt,
nochmals ſeinen Vortrag über Abhärtung im Kindes=
alter‟
. Der Vortragende wies darauf hin, daß die Anwendung
von kaltem Waſſer in wahlloſer Doſierung geeignet iſt, mehr zu
ſchaden als zu nützen. Der wichtigſte Faktor für die Abhärtung
iſt die Luft. Vor allen Dingen verbunden mit Bewegung. Nicht
minder wichtig iſt eine richtige, der Witterung angepaßte Klei=
dung
, die im Winter warm ſein ſoll. Ebenſo bedeutungsvoll für
die Abhärtung iſt eine vernünftige Ernährung. Eine zu reich=
liche
Ernährung und eine ſogenannte kräftige Ernährung mit
viel Milch, Fett und Fleiſch bewirkt das Gegenteil von Abhär=
tung
, nämlich eine Verweichlichung. Im übrigen ſei auf das
Referat desſelben Vortrags am 24. Januar verwieſen.
Anſchließend an den Vortrag und angliedernd an das Thema
zur Ertüchtigung des Körpers wurde zum erſten Male die rhyth=
miſche
Gymnaſtik nach Dr. Bode gezeigt unter Leitung von Frl.
Annemarie Schwab, Dipl.=Gymnaſtiklehrerin in Darmſtadt. So=
wohl
für die Hausfrau als auch für die berufstätige Frau ſoll
Gymnaſtik Erfriſchung und Entſpannung ſein. Wer gelernt hat,
ſeinen Körper ſo zu beherrſchen, daß der Rhythmus, d. h. der
Wechſel von Spannung und Entſpannung, ihm zur Natur ge=
worden
iſt, der wird auch im Alltag ohne Verkrampfung und da=
her
ohne Ermüdung ſeine Arbeit leiſten können. Die nachfol=
gende
praktiſche Vorführung zeigte im Wechſel von Lauf,
Federung, Schwung und Sprung die grundlegenden Uebungen
der Bode=Gymnaſtik. Für jede Hausfrau und für jede berufs=
tätige
Frau iſt Gymnaſtik das einzige Hilfsmittel als Ausgleich,
um die ganze Muskulatur des Körpers durchzubilden, es iſt das
einzige und richtige Hilfsmittel zur Geſundung und Ertüchtigung
der deutſchen Frau.
Dann, um 18.30 Uhr, ſprach Frau Dr. med. Stieler über
das Thema Die Frau und der Sport. Die Rednerin
führte unter anderem an. Sport ſollte eigentlich jede Frau, ver=
heiratet
oder nicht verheiratet, treiben. Der weibliche Körper
bedarf ebenſo der Steigerung der Leiſtungsfähigkeit, wie der
Mann. Zwiſchen dem mannlichen und weiblichen Sport muß ein
Unterſchied beſtehen, da der Körper der Frau anders beſchaffen
iſt, wie der des Mannes. Die Frau ſteht in ihren Leiſtungen
nicht dem Manne ebenbürtig. Es gibt wohl auch Ausnahmen,
doch dieſe Höchſtleiſtungen und Rekorde bei Frauen ſind mei=
ſtens
mit körperlichen Schäden und Nachteilen verbunden. Doch
der mit Vernunft betriebene Sport wirkt ſtets fördernd und
ſeeliſch erfriſchend. Bei der Frau iſt der Sport, vernünftig be=
trieben
, beſonders günſtig, für die Unterleibsorgane, die Gebur=
ten
verlaufen leichter, das Wochenbett ſtörungsfreier, die Wechſel=
jahre
und die monatlichen Perioden ſind frei von unangenehmen
Begleiterſcheinungen. Jede Frau ſollte den Sport wählen, der
nach ihrer körperlichen Beſchaffenheit für ſie geeignet iſt. In
Frage kommen Schwimmen, Paddeln, Schlittſchuhlaufen, Tennis=
ſpielen
, Winterſport, außerdem Wanderungen, Freiübungen,
Leichtathletik und Geräteturnen. Der Frau beſonders angepaßt
ſind die Spiele im Freien, Volkstänze und die verſchiedenen
Arten der rhythmiſchen Gymnaſtik. Dagegen ſollte jede Frau
Fußballſpielen, Boxen und römiſchen Ringkampf als Sport ver=
meiden
. Der vernünftig und regelmäßig betriebene Sport wirkt
fördernd nicht nur auf die Geſundheit der Frau, ſondern auch auf
das heranwachſende junge Geſchlecht, wie dies im Sinne unſeres
Führers iſt, dem ja die körperliche Ertüchtigung ſeines Volkes
am Herzen liegt.
Geſtern abend um 18.30 Uhr ſprach Frauenarzt Dr. med. Kl.
Hoffmann über das Thema: Die Wechſeljahre der Frau".
Leider konnten in dem Saal nicht alle Zuhörer unterkommen, ſo
daß ein Teil der erſchienenen Frauen, da die Beteiligung eine
ſehr zahlreiche war, an dem Vortrag nicht teilnehmen konnte.
Der Redner beleuchtete kurz umriſſen jede wichtige Frage, die das
Gebiet betrifft. Im erſten Teil wurden die normalen Vor=
gänge
beſprochen, im zweiten die wichtigſten krankhaften Stö=
rungen
. Das Krebsleiden ſtreifte der Redner und verwies auf
den Vortrag von Herrn Dr. med. Morian, der am Samstag
um 18.30 Uhr über dieſes Thema ſprechen wird,
*
Heute um 15.00 Uhr iſt eine ärztliche Führung durch die Aus=
ſtellung
durch Herrn Dr. med. F. Sell. Um 16 Uhr Kurzvor=
trag
über Zuckerdiät und Küche für Gichtkranke, Frau Pg.
Liſi Paupié. Um 17 Uhr letzte Wiederholung Gymnaſtik und
Tanz (Bewegungslehre Laban) unter Leitung von Elli Bom=
mersheim
, Frl. Elsbeth Müller, Frl. Wilma Hofmann.
Um 18.30 Uhr ſpricht Herr Dr. med. Immel in einem Vortrag
über Was die Frau über Geſchlechtskrankheiten wiſſen muß,

Aus dem Gerichtsſaal.
Aw. Ein unbeſchreibliches Milieu enthüllte die Donnerstag=
Verhandlung der Großen Strafkammer. Angeklagt waren
der Melker Joſeph Bechtel aus Weiterſtadt und drei von ſeinen
Kindern wegen Blutſchande. Der Sohn wird freige=
ſprochen
, da das Gericht der Auffaſſung iſt, daß er noch nicht
die nötige Einſicht hatte. Die beiden Mädchen, Stieftochter
und eigene Tochter, werden zu je ſechs Monaten Gefäng=
nis
verurteilt. Die jüngſte Tochter iſt noch keine 18 Jahre alt
und daher noch nicht ſtrafbar. Der Vater wird zu insgeſamt fünf
Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverluſt verurteilt
und das Gericht ordnet außerdem auf Grund des neuen Geſetzes
vom November vorigen Jahres ſeine Entmannung an,

Guſtav=Adolf=Verein Darmſtadt. Die große Liebesarbeit der
evangeliſchen Kirche, die ſeit über 100 Jahren die deutſch= evange=
liſchen
Glaubensgenoſſen der Zerſtreuung in Inland und Aus=
land
betreut, hat für nächſten Sonntag einen ſeiner hervorragend=
ſten
Vertreter zu einem Vortrag in der Stadtkirche gewonnen.
Pfarrer D. Bruno Geißler, der Generalſekretär des Vereins be=
gann
vor 30 Jahren ſeine Tätigkeit als Pfarrer in Banjaluka in
Bosnien, war während des Krieges Feldgeiſtlicher auf dem öſt=
lichen
Kriegsgebiet und Berater des Konſiſtoriums in Warſchau.
Große Reiſen führten ihn dann durch Baltenland, Polen, Tſchecho=
ſlowakei
, Galizien, Siebenbürgen. Rumänien. Die theologiſche Fa=
kultät
zu Wien hat ihm für ſeine wiſſenſchaftlichen Arbeiten über
Volkstum, Raſſe und Sprache der abgetrennten deutſchen Volks=
körper
den Ehrendoktor verliehen. Es ſteht zu erwarten, daß ſein
Vortrag in der Stadtkirche ein feſſelndes Bild über Lage und
Ausſichten der deutſch=evangeliſchen Stammesbrüder bieten wird.
Das Thema Das deutſche Volk und ſeine evangeliſche Kirche darf
das geſpannte Intereſſe aller evangeliſchen Kreiſe unſerer Stadt
beanſpruchen.
Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Rebaltion keinerlei Ver-
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Einſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht
zurückgeſandt., die Ablebnung nicht begründet werden.
Zu Mitte Dezember v. J. kam überraſchend in der Zeitung
die Mitteilung, daß zwiſchen Neu=Iſenburg und Frankfurt a. M.
der Ortsverkehr durch die Reichspoſt eingeführt wurde.
Die Darmſtädter Vororte Eberſtadt, Pfungſtadt, Griesheim,
Ober= und Nieder=Ramſtadt können dieſer Vergünſtigung nicht
teilhaftig werden, weil dem § 6 der Poſtordnung vom 30. Januar
1929 entgegenſteht, der lautet: Ortsverkehr iſt der Verkehr inner=
halb
des Orts= und Landzuſtellungsbezirks des Aufgabepoſtorts.
Ortsverkehr kann vom Reichspoſtminiſter mit Zuſtimmung des
Verwaltungsrates zwiſchen Orten zugelaſſen werden, die bau=
lich
zuſammenhängen und durch die Zugehörig=
keit
zu verſchiedenen Ländern gehindert ſind, ſich
zu einer Gemeinde zuſammenſchließen.
Zwiſchen den obengenannten beiden Städten Neu=Iſenburg
und Frankfurt a. M. beſteht ein baulicher Zuſammenhang und
ihr gemeindlicher Zuſammenſchluß wäre zweifellos längſt erfolgt,
wenn die Zugehörigkeit zu verſchiedenen Ländern nicht im Wege
ſtände.
Dieſe Vorausſetzungen ſind für die Einbeziehung der Darm=
ſtädter
Vororte nicht gegeben, da ſie mit Darmſtadt nicht baulich
zuſammenhängen und ſelbſtändige Gemeindebezirke bilden.
Es darf wohl der Hoffnung Raum gegeben werden, daß an=
geſichts
der in gutem Zuge befindlichen Reichsreform rein wirt=
ſchaftliche
Gründe die Einbeziehung der Vororte in den Ortsver=
kehr
ermöglichen.

Vereins= und lokale Veranſtalkungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Vereinigung Fußart.=Regt. 3 Gfz. Bei dem
Appell am Sonntag, 15 Uhr. im Reſtaurant Reichshof, zu dem alle
ſchweren Artilleriſten eingeladen ſind, wird der ſtellvertretende
Führer über die Entwicklung der ſchweren Artillerie einen Licht=
bildervortrag
halten. Die Fahnenabordnung der Mainzer Regi=
mentsvereinigung
hat ihr Erſcheinen zugeſagt.
Vereinigung früherer Leibgardiſten. Sona=
tag
, den 4. Februar, Wanderung nach Gundernhauſen. Abmarſch
1.30 Uhr von den Hirſchköpfen. Zahlreiche Beteiligung erwünſcht.
Karnevalgeſellſchaft Narrhalla e. V. Die
am kommenden Sonntag, den 4. Februar, um 6.11 Uhr unter dem
Motto Mirmaches ſtattfindende einzige Damen= und Herren=
ſitzung
wird wieder mit einem aktuellen Vorſpiel eröffnet. Hieran
ſchließt ſich der Einzug des Elferrates und die Begrüßung dürch
den erſten Präſidenten. Jakob Jakobi, an. Neben dem Proto=
koll
, das diesmal vom Elferrat Georg Schäfer gehalten wird,
kommen eine ganze Reihe von Büttenreden altbewahrter Karne=
valiſten
, wie Metz, Jakobi, Schnellbächer. Rittwe=
ger
Kaminsky und Frau Hummel, zu Gehör. Die belieb=
ten
Faſchingskanonen Gutkäſe, Budges und Eichel werden
mit neuen Schlagern aufwarten. Von Mitgliedern des Landes=
theaters
haben ſich Maria Reining. Theo Herrmann und
Vera Korſchau zur Verherrlichung der Hofhaltung des Prin=
zen
Karneval zur Verfügung geſtellt. Ein köſtliches Liederbuch mit
Perlen echten Heinerhumors aus den Federn alter bekannter
Faſchingsdichter wird viel Freude bereiten. Alſo, es ſteht ein Feſt
bevor, das in ſeiner Aufmachung von keiner anderen Veranſtal=
tung
erreicht werden kann. Die K.Geſ. Narrhalla wird ihrer alten
Tradition folgend nach der ſeitherigen Pauſe wieder an der Spitze
im Reiche des Prinzen Karneval marſchieren. Mir maches!
Der Odenwaldklub Frankonia hält wie alljähr=
lich
ſeinen ſo beliebten Maskenball am Samstag, den 3. Februar,
in ſämtlichen Räumen des Rummelbräu. Der echte, derbe Oden=
wälder
Volkshumor, der auch bei dieſer Veranſtaltung durchbricht,
läßt ſich nicht unterkriegen. Drum komme ein jeder, der ſich freuen
will.

Geſchäftliches.

(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Es wird auf die heutige Anzeige des Städtiſchen Leihamtes
hingewieſen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 1. Febr. Ausdem Gemeinderat. Da
die Erlöſe aus den Brenn= und Nutzholzverſteigerungen vom
Gemeindewald recht gut waren und über dem Taxpreis liegen.
werden die Verſteigerungen genehmigt. Die Verwaltung legt
dem Rat ein Verzeichnis der endgültig uneinbringlichen und der
erlaſſenen Außenſtände aus dem Rechnungsjahre 1932 vor und
empfiehlt Genehmigungen zum Niederſchlag der uneinbringlichen
Forderungen, was die Zuſtimmung des Rates findet; gleichzeitig
wird das für das gleiche Rechnungsjahr aufgeſtellte Liquidations=
verzeichnis
genehmigt. Das Kreisamt empfiehlt der Gemeinde,
ſich bezüglich der Befreiung von der Beſtimmung des Realſteuer=
ſenkungsgeſetzes
dem Vorgehen des Reiches und der Länder anzu=
ſchließen
, was auf Vorſchlag der Verwaltung Zuſtimmung des
Rates findet. Danach müſſen Neubauten, die in den Genuß dieſer
Befreiung kommen wollen, wenn auch nicht bis zum 31. Dezem=
ber
1933 im Rohbau fertiggeſtellt, ſo doch bis zum 31. März 1933
bezugsfertig ſein. Der ſeitherige Wiegemeiſter an der Ge=
meindewaage
hat ſein Amt niedergelegt. Auf Ausſchreibung der
Stelle haben ſich 13 Bewerber gemeldet, von denen Ludwig
Schmitt 9. mit dem Amte betraut wird. Ein Antrag zweier
Jagdpächer um Senkung der Pachtſätze wird abgelehnt. Zur
Klärung ſoll eine Entſcheidung des Pachteinigungsamtes herbei=
geführt
werden. Geſangverein Eintracht‟. Die
Jahres=Hauptverſammlung nahm einen harmoniſchen
Verlauf. Die einzelnen Berichte über das abgelaufene Vereins=
jahr
ließen erkennen, daß der Verein recht rege war und ſich auch
in geſanglicher Hinſicht gut entwickelt hat. Nach dem Kaſſen=
bericht
iſt auch die finanzielle Lage befriedigend. Der ſeitherige
Vorſitzende Otto Judt wurde als Vereinsführer beſtimmt, der
ſeine engeren Mitarbeiter noch berufen wird.
E. Wishauſen, 1. Febr. Dem hieſigen Landwirt Gg. Lotz iſt
ein bedauerlicher Unglücksfall zugeſtoßen. Er beſchäftigte
ſich mit ſeiner kranken Kuh, als dieſe plötzlich umfiel, wobei der
Landwirt unter die Kuh zu liegen kam und ein Bein brach. Herr
Lotz mußte in das Städtiſche Krankenhaus nach Darmſtadt ge=
bracht
werden.
Villenkolonie Eberſtadt a. d. B., 1. Febr. Die Inter=
eſſen
=Gemeinſchaft (J.G.) Villenkolonie hielt ihre
Hauptverſammlung im Kaffee Henn ab. Nach dem Führerprinzip
wurde als Vorſitzer Herr Oberſtltn. a. D. Bartholomäus gewählt,
der ſeine Beiſitzer ſelbſt beſtimmte, nachdem der bisherige Vor=
ſtand
ſeine Aemter zur Verfügung ſtellte. Herr Baurat Bechtel,
der wegen ſeines hohen Alters ſein bisheriges Amt als Vorſitzen=
der
niederlegte hat ſich um die Intereſſen der Kolonie ſehr ver=
dient
gemacht, ſo daß ihm der größte Dank ausgeſprochen wurde.
Neben anderen wichtigen Erfolgen wurde die Tarifverbilligung
auf der Strecke DarmſtadtEberſtadt, die allen Fahrgäſten zugute
kommt, als größter Erfolg gebucht. Wegen Einführung eines
Haushaltungstarifs für Gas und Elektrizität ſollen geeignete
Schritte getan werden. Weitere Anträge und Beſchwerden wur=
den
zum Gegenſtand der Bearbeitung übernommen, insbeſondere
der immer wieder in den Vordergrund geſchobene unzureichende
Feuerſchutz.

Ak Nieder=Ramſtadt, 30. Jan. Winterhilfswerk. Die
Ausgabe der aus Anlaß des Jahrestages der nationalen Revo=
lution
herausgegebenen Gutſcheine für Lebensmittel und Brenn=
ſtoffe
wurde mit einem feierlichen Akt verbunden. Die oberſte
Schulklaſſe trug unter der Leitung des Herrn Lehrers Ott einige
Lieder vor. Der Geſchäftsführer der Ortsgruppe der NS.= Volks=
wohlfahrt
nahm das Wort zu einer auf die Bedeutung des Tages
hinweiſenden Anſprache. Er gab dann einen Ueberblick uber das
bisher in der Volkswohlfahrt und Winterhilfe Geleiſtete. Mit
dem Geſang der erſten Strophe des Deutſchland= und Horſt=
Weſſel=Liedes und mit einem begeiſtert aufgenommenen Sieg=
Heil auf die Führer des deutſchen Volkes ſchloß die eindrucks=
volle
Feier. Am Abend fand in der evangeliſchen Kirche ein
Dankgottesdienſt ſtatt. Anſchließend verſammelten ſich die Partei=
genoſſen
, Angehörige der SA.=Stürme und ſonſtige Gäſte im
Parteilokal, wo ebenfalls des denkwürdigen Tages in feierlicher
Weiſe gedacht wurde. Die Häuſer zeigten reichen Flaggenſchmuck.

(. Ober=Ramſtadt, 1. Febr. Freiw. Feuerwehr. Der
Uebungsplan der Freiw. Feuerwehr Ober=Ramſtadt für 1934
ſieht in den Monaten Februar und März je einen Unterrichts=
abend
, von April bis einſchließlich Oktober zuſammen ſieben plan=
mäßige
Uebungen vor.
Groß=Zimmern, 31. Jan. Wanderer=Ehrungsfeſt.
Die Ortsgruppe des Odenwaldklubs hielt ihr Ehrungsfeſt bei Karl
Pullmann ab. Für den Hauptausſchuß überbrachte Profeſſor Kiſ=
ſinger
=Darmſtadt die Gruße und Glückwünſche. In einer erheben=
den
Anſprache wies er auf den tieferen Zweck des Wanderns hin.
Zwölf Klubmitglieder konnten mit der goldenen Ehrennadel, zwei
jugendliche Wanderer mit dem kleinen goldenen Ehrenzeichen aus=
gezeichnet
werden, Wanderlieder und Muſikſtücke, von Hans Lorz
und Hch. Reitzel vorgetragen, trugen zur Unterhaltung und einem
harmoniſchen Verlauf des Abends bei.
An. Dieburg, 1. Februar. Kreisſängertreffen. Die
Vereinsführer der 28 Geſangvereine des Sängerkreiſes Dieburg
waren im Hotel Mainzer Hof zum Frühjahrs=Sängertag ver=
ſammelt
. Nach herzlichen Begrüßungsworten ſeitens des neuen
Kreisführers und Bekanntgabe, des neuen Kreisvorſtandes er=
ſtattete
der Kreisführer Bericht über den Bundesſängertag in
Bingen. Anſchließend gab der Schriftwart den Geſchäftsbericht,
der Kaſſenwart die Rechnungsablage. Zu dem Kreisſingen 1934
gab der Kreischormeiſter Richtlinien bekannt. Das Kreisſingen
1934 wurde dem Männergeſangverein Groß=Zimmern übertragen,
und findet am 4. Juni ſtatt. Als weitere Anregung empfiehlt der
Kreischormeiſter ein ein= oder zweimaliges Sängertreffen mit
Punktwertung, was von den meiſten Sängern begrüßt wurde.
Eine ausgiebige Ausſprache fand über das Preſſeweſen ſtatt. Zum
Schluſſe dankte der Kreisführer für die fleißige Mitarbeit, ge=
dachte
ferner des Mannes, der uns aus Schmach und Chaos er=
rettet
und zur Höhe emporgeführt hat. Mit einem dreifachen
Sieg=Heil auf den Volkskanzler und mit dem Horſt=Weſſel=Lied
fand die Tagung ihr Ende.
Dg. Hergershauſen, 1. Febr. Theaterabend. Im Saale
von Gaſtwirt Phrlipp Hägny veranſtaltete der Mandolinenklub
1925 einen Theaterabend, der überaus gut beſucht war. Zur
Aufführung gelangte das dreiaktige Volksſtück Bauern in Not
das einen nachhaltigen Eindruck hinterließ. Der darauffolgende
Einakter Die Flohjagd bot viel des Heiteren und löſte eine
angeregte Stimmung aus. Der erfolgreiche Abend ſoll am
Sonntag, den 18. Februar, zugunſten der Winterhilfe wiederholt
werden.
r. Babenhauſen, 31. Jan. Seine ordentliche Generalver=
ſammlung
hielt der Veteranen= und Militärver=
in
Babenhauſen=Harreshauſen im Gaſthaus Deutſcher Hof ab.
Nach Begrüßungsworten an die zahlreich erſchienenen Kamerader
beſprach der Vereinsführer, Kam. Gg. Krapp, in einem groß=
angelegten
Rückblick die im vergangenen Jahre erreichten großen
Leiſtungen der Regierung Adolf Hitlers. Aus dem Geſchäftsbericht
ſei erwähnt, daß der Verein ſich gut weiterentwickelt. Für Unter=
ſtützung
hilfsbedürftiger Kameraden wurden 154 RM. verausgabt.
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt die Kameraden Ad. Rauch
und Martin Mohr 3. Eine ganze Anzahl Kameraden erhielten
Haſſia=Abzeichen für treue Mitgliedſchaft. Der Vereinsführer
ſchloß nach Erledigung verſchiedener interner Angelegenheiten die
harmoniſch verlaufene Verſammlung.
Br. Seckmauern, 30 Jan. Racheakt. Dem Gaſtwirt Hch.
Horn=Seckmauern wurde an etlichen jungen Obſtbäumen mit
einem Meſſer die Rinde abgeſchält. Am Sonntag fand eine
Beſichtigung des Sturmes 15/186 durch den Sturmbannführer
Fiſcher=Michelſtadt ſtatt. Abends wurde ein Deutſcher Abend bei
Gaſtwirt Otto Schäfer=Seckmauern abgehalten. Der Erlös war
für die Winterhilfe beſtimmt.

Nr. 32 Seite 7

*Winterfreuden auf der Neunkiicher Höhe.

Warum in die Ferne ſchweifen..!"
Als am verfloſſenen Sonntagmorgen außer einer Anzahl
Privatautos, zwei, drei, vier, ſechs, neun oder noch mehr große
Kraftwagen von der Heag, von Adelmann, von den Heſſenſkikurſen,
von der Reichsbahn uſw. mit Skiläufern dicht beſetzt und mit
Brettern, Stöcken und Rodelſchlitten hoch beladen nach der Neun=
kircher
Höhe ſteuerten, ſah man in allen Wagen erwartungsvolle
und freudig erregte Geſichter. Bei der Abfahrt lag Darmſtadt
unter einem dunſtig=trüben Schleier, aber ſchon am Böllenfalltor,
als man in den prachtvollen winterlichen Wald hineinfuhr, wurde
die Welt mit einem Male lichter und verheißungsvoller. Als Ski=
läufer
iſt man, was Schnee betrifft, anſpruchsvoll und immer
etwas mißtrauiſch=peſſimiſtiſch. Viel Schnee will man und gut ſoll
er obendrein auch noch ſein, ſo etwa 20 Zentimeter Pulver auf
altbackenem Grundſchnee, damit wäre man ſchon zufrieden
Ob die verführeriſchen Zeitungsannoncen, die ſchönen Plakat=
anſchläge
und beſonders dieſe Autobeſitzer, die, weil ſie nun einmal
ſo prächtige Wagen und Schneeketten haben, natürlich auch damit

dem Flurſchütz, Förſter und ſelbſt der konſervativſte Bauer ſym=
pathiſch
lächelnd kapitulieren. Mit Brettern iſt, wenn man ſie
nur erſt einmal an die Füße geſchnallt hat, die ſchöne Welt nir=
gends
mehr vernagelt. Ich glaube, daß dieſes ungebundene, gren=
zenloſe
Freiheitsgefühl, mit dem uns der Skilauf beglückt. weſent=
lich
dazu beitrug, ihn auch in Deutſchland zu dieſem kameradſchaft=
lichen
, echten Volksſport werden zu laſſen, der er heute bei uns
iſt. Der weiße Rauſch iſt der Name eines der ſchönſten Schnee=
filme
. Und etwas berauſcht ſind alle, die dem Skilauf einiger=
maßen
ernſtlich huldigen. Aber dieſer köſtliche Rauſch, der Geiſt
und Körper in harmoniſcher Betätigung der Kräfte erfaßt, hin=
terläßt
keinen Katzenjammer, ſondern nur freudige Erinnerungen,
die noch lange in den Alltag hinein nachklingen.
Klopſtock. Goethe haben den Eislauf verherrlicht. Wenn aber
der geniale Wanderer mit Skiern auf den Brocken geſtiegen
und dann zu Tal gefahren wäre, hätten wir wahrſcheinlich ein
paar unſterbliche Harzlieder und begeiſterte Schilderungen mehr.
Der junge Goethe auf Skiern. Man bedauert faſt, daß dies nur
eine Vorſtellung iſt und nicht einmal Wirklichkeit war.
Dieſer letzte war ein wirklicher, unter allen geſegneter Sonn=
tag
. Strahlend ging die Sonne über all der Rauhreifpracht auf
und ſtand den ganzen Tag am blauen Himmel. Man glaubte ſich
in den März verſetzt und nach dem ſüdlichen Tirol. Der rauhe
Odenwald war zum Mythos geworden und die recht zahlreichen
Begleiter ohne Sportgerät ſtanden ſtundenlang oben auf den
Hängen am Waldrand im warm flutenden Sonnenlicht. Ihre
Lungen atmeten die herrliche reine Luft, ihre Augen ſchauten
tauſend Wundergebilde, die Schnee und Rauhreif über Wald
und Flur gezaubert hatten. Leider hat es dort oben auch viel
Schneebruch gegeben an Wald= und Obſtbäumen. Unter der Laſt
der auf Aeſten und in den Baumkronen vereiſten Nebel gingen
ſelbſt ſtarke Aeſte und Wipfel zu Bruch. Auf den Hängen ſelbſt iſt
bald regſter Betrieb. Der Schnee auf der Neunkircher Höhe iſt
nirgends verweht und ſo wurden die Abfahrten nach Lützelbach,
nach Winterkaſten, Lichtenberg uſw. zur reinſten Freude. Die
Zuſchauer oben am Waldrand hatten aber auch ihren Spaß, denn:
In Schußfahrt geht’s vom ſteilen Hang,
Glitzernd ſtieben die Funken,
Doch plötzlich iſt der ganze Kerl
Im tiefen Schnee verſunken .. ."
Ja, Ausrüſtung und Glieder ſoll
Man vorher numerieren,
Sonſt kann man ſie im Odenwald
Am Ende noch verlieren.

Skigelände bei Neunkirchen. Phot. A. Ziesler
fahren wollen, diesmal nicht zu viel verſprochen haben? Sicher iſt
doch noch gar nichts, denn in Ober=Ramſtadt, dort wo die Straße
links nach Rohrbach hinaufführt, haben die Hügel ſoweit das Auge
reicht, nur eine recht ſpärliche Schneedecke. Aber die Neunkircher
Höhe, die früher aus guten Gründen der Winterkaſten hieß, liegt
ja 600 Meter hoch und dort oben kann es, wird es, muß es ſicher
viel winterlicher, viel ſkiſportgerechter ſein, als hier unten im
Tiefland. So beruhigt und beſchwichtigt man die aufſteigenden,
kleinlauten Bedenken.
Wir laſſen Ober=Ramſtadt, Ober=Modau. Nieder=Modau,
Ernſthofen hinter uns, deren Häuſer ſich in ſchier endloſen Ketten
an die Landſtraße drängen. Dann noch Hoxhohl, Brandau, und
plötzlich haben wir gute Sicht auf weite, über alle Erwartung
ſchöne Schneefelder.
Einige ſind ſchon vor uns angekommen und überall ſtreben
jetzt dunkle Trupps, Paare und Einzelgänger auf Brettern quer=
feldein
der Höhe zu. Querfeldein! darin liegt gewiß ein Teil
von dem geheimnisvollen Zauber und Reiz des Skilaufs. Der
Fußgänger iſt an Landſtraßen, an die Wege und Schneiſen ge=
bunden
, dem Skiläufer aber iſt kein Acker, kein Feld, keine Wieſe
verboten. Die Bretter ſind wie ein zauberhafter Freibrief, vor

Die meiſten Skiläufer blieben aber auf den Höhen und übten
an den Hängen Stemmbogen, Stemmbogen und immer wieder
Stemmbogen und Chriſtiania, die das unentbehrliche Einmaleins
des Geländeläufers darſtellen. Sogar ein paar gute Läufer aus
Norwegen und Siebenbürgen, Studenten in Darmſtadt, waren
zur Stelle und ſprangen am Nordhang gewandt und ſicher über
die Terraſſen. 5600 Perſonen mögen auf der Neunkircher Höhe
geweſen ſein. Um die Mittagszeit war das Gaſthaus zum grünen
Baum faſt überfüllt. Um das Eintopfgericht ſchwirrte es im
Speiſeſaal wie in einem Bienenſtock, von frohen, lachenden Men=
ſchen
. Drunten in Lützelbach, im Gaſthaus zur Sonne, ſoll es
ebenſo geweſen ſein. Am Nachmittag war Fortſetzung von An=
ſtieg
, Abfahrt und Uebungen an den Hängen, die ſchließlich ge=
bügelt
waren, und auf denen nur hier und dort die charakteriſti=
ſchen
Badewannen verrieten, daß nicht jeder glücklich unten
landet.
Nach 6 Uhr abends ging es heimwärts, in vorſichtiger Fahrt,
denn inzwiſchen war dichter Nebel hochgekommen, der kaum den
zweiten Baum am Straßenrand erkennen ließ. Um 7 Uhr war
man wieder in Darmſtadt, wo man erſtaunt erfuhr, daß es hier
den ganzen Tag recht trüb und keineswegs ſo ſchön geweſen war,
wie oben auf dem Winterkaſten, auf der Neunkircher Höhe‟.
Adolf Ziegler.

Cg. Reinheim, 31. Jan. Gasſchutzwerbung. Um der
Bevölkerung die Anlage eines Gasſchutzraumes augenfällig zu
zeigen, hatte die SS. an der Landſtraße nach Spachbrücken einen
Keller ausgehoben, denſelben mit Trag= und Stützgebälk aus=
gekleidet
und mit Erde beworfen. Verbandsmaterial, Sitz= und
Ruhegelegenheit, Gasmasken, Schanzgerät vervollſtändigten die
Inneneinrichtung, ſogar ein Volksempfänger bot im Unterſtand
auch Kurzweil. Viele Hunderte von Perſonen waren hinausge=
pilgert
, um für Zwecke des Gasſchutzes kleine Spenden in die auf=
geſtellte
Büchſe einzulegen und die Anlage zu beſichtigen.
Unterhaltungsabend. Im Saalbau Zur Spitze fand
zum Beſten der Kleinkinderſchule eine Veranſtaltung ſtatt, die
einen vollgefüllten Saal aufzuweiſen hatte. Poſaunen= und Kir=
chenchor
, Chorſchule, die Mädchenjungſchar, ſowie die Jugend=
gruppen
der nationalen Verbände hatten ſich bereitwilligſt in
den Dienſt der Sache geſtellt und ernteten mit ihren wohlgelun=
genen
Aufführungen größten Beifall. Pfarrer Dr. Meiſinger
hatte Begrüßungs= und Schlußwort, in welch letzteres er auch
die Bitte einflocht, daß noch mehr Einwohner ſich zum Kirchen=
geſangverein
einfinden möchten. Der Reinertrag für die Kinder=
ſchule
beträgt über 130 RM.

mit dens lannen

M
44½
Kalsers
st-Caramellen gesen HusTENHEIT
FEKREITRATARRR

HE
EELHHHIET

BfE
K

As. Erbach, 1. Febr. Abſchiedsfeier. Herr Bauinſpek=
tor
Heuſel trat am 1. Jan. d. Js. in den wohlverdienten Ruhe=
ſtand
. Aus dieſem Anlaß fand in den Dienſträumen des Hochbau=
amtes
zu Erbach eine ſchlichte, aber würdige Abſchiedsfeier ſtatt.
Als äußeres Zeichen der Wertſchätzung wurde dem Scheidenden
ein Geſchenk überreicht. Der Leiter des Hochbauamtes, Herr Reg.=
Baurat Nodnagel, ſchilderte Herrn Heuſel als den pflichttreuen
Beamten, der ſich bei ſeinen Vorgeſetzten wie bei ſeinen Mit=
arbeitern
größter Beliebtheit erfreuen durfte. Für die geleiſteten
treuen Dienſte ſagte Herr Nodnagel herzlichen Dank auch namens
der Kreisverwaltung und Kreisleitung der NSDAP. Herr Ober=
bauſekretär
Flach hob ebenfalls, die vorbildliche Zuſammenarbeit
mit Herrn Heuſel hervor. Herr Heuſel dankte in ſeiner beſchei=
denen
Weiſe für die ihm zuteil gewordene Ehrung. Der Be=
zirkskonſumverein
für den Kreis Erbach veranſtaltete in
der Städtiſchen Feſthalle eine Warenausſtellung. Der An=
drang
zu dieſer Veranſtaltung war derart, daß viele Mitglieder
wieder umkehren mußten. Die Veranſtaltung ſtand unter der
Leitung des Amtswalters Knuſt=Erbach. Herzliche Begrüßungs=
worte
richteteten die Herren W. Knuſt und der Geſchäftsführer
H. Schmall an die Mitglieder und deren Angehörige. Im Mittel=
zunkte
der Veranſtaltung ſtand der Vortrag des Verbandsreviſors
M. Pichler=Heidelberg über das Thema: Die Stellung der Ver=
braucherſchaft
im heutigen Staat. Vom NSLB. Der Be=

zirksverein Erbach=Michelſtadt im NSLB. hielt im Kaffee Glenz
eine gutbeſuchte Verſammlung ab. Der Obmann des Bezirks,
Herr Meyer=Michelſtadt, ſprach in tiefgründiger Weiſe über
das Thema: Nationalſozialismus und internationaler Sozialis=
mus
, ihre Auswirkung auf das völkiſche Leben. Frau Maria
Diehl, die Leiterin der NS. Frauenſchaft, hat ihr Amt
niedergelegt, das ſie ſeit der Gründung vor nahezu drei Jahren
innehatte. Ihre Nachfolgerin wurde Frau Nodnagel. Frau
Diehl hat ſich um die Entwicklung der Frauenſchaft ſehr verdient
gemacht.
Bg. Unter=Moſſau, 1. Febr. Am Sonntag hielt die Orts=
gruppe
Moſſau der NSDAP. in der Wirtſchaft Arras ihre
General=Mitgliederverſammlung. Das Erſcheinen des Kreis=
leiters
Schwinn mit ſeinem Stab gab ihr ein beſonderes Gepräge.
Er weihte die neue Ortsgruppenfahne und übergab ſie dem Fah=
nenträger
Back. Vorträge. Zugunſten der Wiederherſtel=
lung
unſerer Kirche fanden im Schulſaal zwei Lichtbildervorträge
ſtatt. Es ſprachen am Freitag Lehrer Töppel über Hindenburg
und am Montag Bürgermeiſter Gölz über Adolf Hitler.
Lehrerwechſel. Lehrer Töppel verläßt nach fünfjähriger
Tätigkeit unſer Dorf und ſiedelt nach Udenheim (Rheinh.) über.
m. Beerfelden, 31. Jan. Zum 30. Januar. Auch unſer
Städtchen hatte zum einjährigen Beſtehen des Dritten Reiches
Feſtgewand angelegt. Zum Dankgottesdienſt am Abend hatten ſich
die SA.=Formationen des ganzen Kirchſpiels eingefunden, auch
die Frauenſchaft und die Hitlerjugend nahmen geſchloſſen teil.
Herr Oberpfarrer Colin wurde der Tätigkeit des Führers im ab=
gelaufenen
Jahre in begeiſternder Art gerecht und ſchloß ſeine
packenden Ausführungen mit der Aufforderung an die Andächti=
gen
, jeder in ſeinem Teil möge das große Werk des Führers nach
Kräften fördern.
Lindenfels, 27. Jan. Hauptverſammlung des
Odenwaldklubs. Vor Eintritt in die Tagesordnung entbot
der Ortsgruppenführer ehrfurchtsvollen Gruß dem greiſen Herrn
Reichspräſidenten und gelobte treue Gefolgſchaft Adolf Hitler,
dem Schöpfer des Dritten Reiches. Der Jahresbericht ſchilderte
die Gleichſchaltung der Ortsgruppe ſowie des Hauptvereins und
berichtete über Aufbau und Einreihung der Wandervereine in die
Reichsſportſäule. Der Kaſſenbericht lautet günſtig. Der Bericht
des Wanderwarts in Form eines Lichtbildervortrages wird mit
Intereſſe verfolgt. Nachdem der Führer 16 eifrige Wanderer mit
dem goldenen Klubabzeichen ausgezeichnet hatte, blieben die Klub=
genoſſen
bei Vorträgen und Tanz noch lange gemütlich vereint.
Friſch auf!
Cf. Birkenau, 31. Jan. Einen ganz gut beſuchten Bunten
Abend veranſtaltete im Saal Zum Birkenauer Tal die NS.=
Volkswohlfahrt zugunſten der Winterhilfe. Alle Ortsvereine und
die Kavelle Meisner wirkten bei dem Abend mit und in einer
recht abwechſelungsreichen Programmfolge wurden den Beſuchern
einige ſchöne Stunden bereitet. Der Ortswalter der NSV., Bür=
germeiſter
Adam Jakob, begrüßte die Erſchienenen und gab einen
Ueberblick über das großartige Hilfswerk der Winterhilfe. Der
einzigartig ſchön verlaufene Abend ſchloß mit einem Sieg=Heil,
auf Führer und Vaterland.
Hirſchhorn, 1. Februar. Waſſerſtand des Neckars
(Pegel) am 31. Jan.: 1.58 Meter, am 1. Febr.: 1,56 Meter=
jeweils
morgens 5.30 Uhr.
Gernsheim, 1. Februar. Waſſerſtand des Rheins
(Pegel) am 31. Jan.: 0,63 Meter, am 1. Febr.: 0,72 Meter,
jeweils morgens 5.30 Uhr.

als Schutz und zur Slege der Rauk

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

den Rundfunk von einer reinen 9 AWer unter dieſem Beichen
diente, hat bewieſen,
daß er bereit iſt, zu wirken
für den Gdliederaufbau
unſeres Baterlandes!

Hausbeſiher
muß Hochankenne dulden.
Das Berliner Landgericht hat,
wie das Vdz.=Büro meldet, eine
neue grundſätzliche. Entſcheidung
über die Antennen=Duldungspflicht
der Hauseigentümer gefällt, die ſich
in bewußten Gegenſatz zu früheren
Entſcheidungen des Reichsgerichts
ſtellt und die Verpflichtung des
Hausbeſitzers feſtlegt, eine Hoch=
antenne
zu dulden. Im Widerſtreit
der Intereſſen des Mieters auf
Teilnahme am Rundfunk zur Be=
friedigung
kultureller Bedürfniſſe
einerſeits und denen des Vermie=
ters
auf Vermeidung von Gefähr=
dungen
, Verunſtaltungen des Haus=
daches
und Behinderung von Arbei=
ten
andererſeits ſei demjenigen des
Mieters das größere Gewicht bei=
zumeſſen
. Seit der gegenteiligen
ablehnenden Stellungnahme des
Reichsgerichts in den Jahren 1927
und 1928 habe ſich der Anſchluß an
Annehmlichkeit zum Bindeglied des
Einzelnen an die großen Willens=
äußerungen
der Nation geſtaltet.
Damit müſſe jedem Mitglied der
Volksgemeinſchaft die Möglichkeit
eigener äußerer und innerer Ein=
ſchaltung
in die Kundgebungen der
Volksgeſamtheit und ihrer Reprä=
ſentanten
geboten werden. Von die=
ſem
Geſichtspunkte aus müſſe dem
Mietvertrag die ſtillſchweigende
Verpflichtung des Hauseigentümers
zur Duldung des Rundfunk= Emp=
fangs
auch inſoweit entnommen
Ff
werden, als er keine Beeinträchti=
gung
ſeines individuellen Eigen=
tumsrechtes
an dem Grundſtück zur
Folge hat. Der Einwand, daß der
Empfang des Ortsſenders genüge, weil er die weſentlichſten Er=
eigniſſe
übertrage, greife nicht durch, weil es ſich einmal um eine
zukünftig nicht vorausſehbare Maßnahme handelt, vor allem aber
auch dem Mieter ein Anſpruch auf volle Teilnahme am inner=
deutſchen
Rundfunk der Großſender zuerkannt werden müſſe.
Dk. Waldmichelbach, 31. Jan. Unſer Odenwalddorf ſtand
geſtern im Zeichen der erſten Wiederkehr des Tages der Nationa=
len
Revolution. Die Straßen prangten in reichem Flaggenſchmuck.
In der hiſtoriſchen Stunde, von 11 bis 12 Uhr, verſammelte ſich
die Schuljugend, die Schüler der Gewerbeſchule und die Schülerin=
nen
der Kochſchule im Singſaale zu einer ſchlichten und eindrucks=
vollen
Feier. Am Nachmittag veranſtaltete die NS. Volkswohl=
fahrt
im Rahmen des Winterhilfswerkes eine kleine Feierſtunde
im Saale des Parteilokales Waldenberger, zu der die durch die
Winterhilfe unterſtützten Perſonen eingeladen waren. Dabei wur=
den
an nahezu 200 Familien die Bezugsſcheine für 435 Zentner
Kohlen und Briketts und für 470 RM. Lebensmittelſcheine aus=
gegeben
. Am Abend fanden in beiden Kirchen Gottesdienſte ſtatt,
die nicht nur von der SA., der NSDAP. und ihren Untergliede=
rungen
, ſondern auch von der übrigen Bevölkerung ſehr gut be=
ſucht
waren. Danach veranſtaltete die Ortsgruppe der NSDAP. im
überfüllten Saale des Parteilokals Waldenberger eine ſchlichte
Gedenkfeier. Der Ortsgruppenleiter ſchilderte in großen Zügen
die innerpolitiſche Entwicklung, die zum 30. Januar 1933 geführt
hat, und gab einen Ueberblick über das erſte Jahr der nationalen
Erhebung. Mit einem Sieg=Heil auf den Führer und ſein Werk
ſchloß der Ortsgruppenleiter die erſte Jahrfeier des Tages der
nationalen Revolution.
Ee. Gadernheim i. Odw., 30. Jan. Die Ortsgruppe der NSDAP.
Gadernheim hatte zu einer Mitglieder=Verſammlung im Saale
des Deutſchen Hauſes eingeladen, die zahlreich beſucht war.
Der Ortsgruppenleiter, Pg. Colin, gab einen Rückblick über das
verfloſſene Jahr. Im Anſchluß hieran hielt der Propagandaleiter,
Herr Pfarrer Walter, einen feſſelnden Vortrag über die innen=
und außenpolitiſchen Geſchehniſſe ſeit der Machtergreifung. Die
intereſſanten Ausführungen wurden mit großem Beifall aufge=
nommen
. Sodann wurde die Vereidigung von zwei Parteigenoſ=
ſen
in feierlicher Weiſe durch den Ortsgruppenleiter vorge=
nommen
.
. Bad Wimpfen, 30. Jan. Wandertreffen in Bad
Rappenau. Die Ortsgruppe des Odenwaldklubs hatte als
Endziel ihrer diesjährigen Wanderung Bad Rappenau gewählt,
um an dem Vortrag teilzunehmen, den Prof. Dr. Meiſinger über
Die Schlacht bei Wimpfen und den Heldentod der 400 Pforz=
heimer
hielt. Eingangs begrüßte er die vielen Erſchienenen,
inſonderheit aber die Wanderfreunde aus Bad Wimpfen, aufs
herzlichſte und in humorvoller Weiſe. Er erzählte dann von der
Schlacht bei Wimpfen, die am 6. Mai 1622 zwiſchen dem General
Tilly und dem Markgrafen von Baden gegen Obereiſenheim zu
ſtattfand. Der Redner ſchloß ſeinen Vortrag mit dem Hinweis,
daß die damalige Zeit eine Zeit der Zerſplitterung unſeres
Vaterlandes war und lange Jahre hindurch geblieben iſt; dies
ſei heute erfreulicherweiſe ganz anders geworden. Reicher Bei=
fall
lohnte den Redner für ſeine hochintereſſanten Ausführun=
gen
. Anſchließend würdigte der Führer der Ortsgruppe Bad
Wimpfen die freundſchaftlichen Beziehungen der beiden Orts=
gruppen
. Auch Oberinſpektor Schmid gedachte in warmen Wor=
ten
der Ortsgruppe Bad Rappenau. Hermann Stein dankte im
Namen aller Herrn Profeſſor Meiſinger für den feſſelnden Vor=
trag
, mit dem er ein Stück deutſcher Geſchichte erſchloſſen habe.
Weiter dankte er den beiden Redner Kubach und Schmid für die
der Ortsgruppe Bad Rappenau dargeb achten Wünſche und ſchloß
mit einem dreifachen Friſch auf! auf das Ehrenmitglied Prof.
Dr. Meiſinger. Mundartvorträge, Reigen und gemeinſam geſun=
gene
Lieder ſchloſſen ſich an und brachten frohe Stimmung, bis
die Stunde zum Aufbruch mahnte.
Dp. Zwingenberg, 31. Jan. Unſer Städtchen hatte zur Feier
des 30. Januar reichen Flaggenſchmuck angelegt. Am Abend fand
in der evangeliſchen Kirche ein Dankgottesdienſt ſtatt, an welchem
ſich die Formationen SA.. SAR., Stahlhelm und der Soldaten=
und Kriegerverein geſchloſſen beteiligten. In einer ſchönen Pre=
digt
verlieh Herr Pfarrer Kempf der Bedeutung des Tages Aus=
druck
. Hieran anſchließend fand eine Kundgebung im Löwen=
ſaale
ſtatt, welche von der SA.=Kapelle eingeleitet wurde,
Pg. Engel zeichnete in trefflicher Weiſe den Weg, den der Führer
und mit ihm die Bewegung ging.
Vo. Bensheim, 30. Jan. Der SS.=Sturm 2/III 33 veranſtal=
tete
in den Sälen des Deutſchen Hauſes einen Bunten Abend,
deſſen Reinerlös zur Beſchaffung von Uniformen für bedürftige
SS.=Leute verwendet werden ſoll. Bereits lange vor Beginn der
äußerſt reichhaltigen Vortragsfolge, waren die beiden, großen Säle
überfüllt von einer erwartungsvollen Menge. Neben der SS.=
Kapelle hatten ſich zahlreiche Helfer und Helferinnen zur Ver=
fügung
geſtellt. Im zweiten Teil des Abends gab eine gelun=
gene
und naturgetreue Rundfunkreportage dieſen und noch vielen
anderen Helfern Gelegenheit, zur Erheiterung der Zuhörer bei=
zutragen
. Die ganz vorzüglich gelungene Veranſtaltung des
Abends lag in den Händen des SS.=Maunes Hans Reinhart, der
ſelbſt im famoſen Quintett reichen Beifall erntete.
Em. Heppenheim a. d. B., 1. Febr. Des 30. Januar wurde
im Sinne des Führers in ſchlichter, würdiger Weiſe gedacht. Vor=
mittags
fanden in der Turnhalle die von Darbietungen der Ka=
pelle
Franke und gemeinſamen Liedern umrahmten Feiern der
Schulen ſtatt. Abends waren in den überfüllten Kirchen beider
Konfeſſionen feierliche Dankgottesdienſte. In der kathol. Kirche
ſprach Herr Pfarrer Eckſtein, in der evangel. Kirche hatte Herr
Pfarrer Hechler die Predigt übernommen. Eine eindrucksvolle
Kundgebung der Ortsgruppe der NSDAP. im Gol=
denen
Anker, in deren Mittelpunkt eine begeiſterte Rede des ſtell=
vertretenden
Kreisleiters, Pg. Warnecke, ſtand, bildete den Aus=
klang
des Tages. Auf der Monatsverſammlung des
evangel. Männervereins begrüßte der Vorſitzende. Herr
Medizinalrat Dr. Schmeel, den neuen Geiſtlichen, Herrn Pfarrer
Hermann. Hechler, der aus Alsfeld hierher kam und vor dem
Kriege als Pfarraſſiſtent hier wirkte, und verſicherte ihn treuer
Mitarbeit des Vereins zum Wohle der Gemeinde. Herr Pfarrer
Dr. eh. Wagner=Bensheim hielt einen intereſſanten Lichtbilder=
vortrag
über ſeine Reiſe nach Siebenbürgen und die Dobrudſcha.

Der Arbeitspaß des Freiwilligen Arbeitsdienſtes.

Merkmale
144=

Besondere Kernzeichen
af in Hleidung sichtbart
asdlt. Wre=
Dpredt hear
6) In Kleldung unslchtbar:
Wchrr- Ldeskle
ien erilhe 14
4nz

Reum für Lichtbilg

D
niirs 4

Eine Mnnon Menſcenſcha fcte.
Die Erlebniſſe der deutſchen Kriegsgefangenen im Dokumenk. Anfreiwillige Archäologen. Die ſchlimmſte
Zeif: nach dem Krieg. Kriegsgefangenen=Propaganda in Zeindesland. 93 000 Berſchollene.
Die Hölle Sipole. Heimkehr um die halbe Erde.

Immer wieder beſchäftigt ſich die Oeffentlichkeit mit dem
Schickſal der Kriegsgefangenen. Veranlaſſung dazu geben ge=
legentlich
auftauchende Meldungen von der Heimkehr eines ehe=
maligen
Soldaten aus Sibirien, die allerdings einer Nach=
prüfung
nicht ſtandhalten.
Die Kriegsliteratur der letzten Jahre hat auch mehrere
vielgeleſene Bücher gezeitigt, in denen Kriegsgefaugene über
ihre Schickſale in Frankreich und in Sibirien berichten. Um
dieſe in ihren Einzelheiten viel zu wenig bekaunten Erlebniſſe
einer runden Million Deutſcher für alle Zukunft feſtzuhalten,
hat die verdienſtvolle Reichsvereinigung ehemaliger Kriegs=
gefangener
in langjähriger, mühevoller Arbeit eine Lichtbilder=
ſerie
zuſammengeſtellt, die dokumentariſchen Wert hat und über=
all
, wo ſie gezeigt werden wird, unauslöſchlichen Eindruck hinter=
laſſen
wird.
In der letzten Zeit iſt ja viel von Frontſoldaten geſprochen
worden, aber man ſollte doch auch nicht ſeine Kameraden ver=
geſſen
, die Unbeſchreibliches an ſeeliſchem Leid hinter dem
Stacheldraht erdulden mußten. Die Bilder der erwähnten Serie
halten das Leben des Kriegsgefangenen von dem Augenblick
ſeiner Gefangennahme bis zu ſeiner Heimkehr feſt. Da ſieht
man die deutſche Schützengrabenbeſatzung, die noch eben ein
furchtbares Trommelfeuer ausgehalten hat, in die Gewalt eines
feindlichen Stoßtrupps geraten. Sie werden von Verhör zu
Verhör gezerrt, in der Etappe verſpottet, wenn nicht beſchimpft,
und in dem erſten, notdürftig eingerichteten Gefangenenlager
gezwungen, Tag und Nacht unter freiem Himmel zu kampieren.
Richtige Gefangenenbaracken haben erſt die Amerikaner in Frank=
reich
eingeführt. Auf den erſten lichten Augenblick in ſeinem ſo
gänzlich veränderten Daſein: den Empfang der erſten Poſt aus
der Heimat, mußte der Gefangene gewöhnlich drei Monate
warten. Der Empfang von Liebesgaben war überaus erſchwert,
da in jedem Brot oder Kuchen ein Verſteck für irgendein Hilfs=
mittel
zur Flucht gewittert wurde. Die deutſchen Soldaten, die
nach Tunis, Algier und Marokko geſchafft wurden, um dort
bei Wege= und Kanalbauten verwandt zu werden, durften an
Liebesgaben überhaupt nicht denken. Von den Zehntauſenden,
die ſeit 1915 nach Afrika gebracht wurden, ſind diele dem unge=
wohnten
Klima erlegen. Wenig bekannt dürfte ſein, daß deutſche
Kriegsgefangene in Tunis als unfreiwillige Archäologen an der
Ausgrabung römiſcher Bauten mitgewirkt haben.
Die ſchlimmſte Zeit kam für die Kriegsgefangenen erſt nach
dem Krieg. Während der Frontſoldat längſt wieder zu Hauſe
war, mußten die hinterm Stacheldraht warten und warten
und nicht nur das, ſondern auch ihr Leben beim Wiederaufbau
der zerſtörten Gebiete aufs Spiel ſetzen. Bei den Aufräumungs=
arbeiten
auf den Schlachtfeldern ſind viele Gefangene umge=
kommen
. In engliſcher ſowie in amerikaniſcher Gefangenſchaft
hatten es die deutſchen Soldaten weſentlich beſſer. Was in
kleinem Umfang gegen Kriegsende auch in den franzöſiſchen
Lagern möglich war, wurde unter engliſcher und amerikaniſcher
Aufſicht ſchon lange vorher durchgeführt. Die Gefangenen taten
ſich zu kleineren Theatergemeinſchaften zuſammen, trieben Sport
und zerſtreuten ſich mit Handarbeiten. Da ſich genügend Künſtler
in Gefangenſchaft befanden, gab es wirklich Gediegenes zu ſehen,
wenn auch alles primitiv hergerichtet war. In einem Lager
wurden Helm und Panzer eines Ritters aus alten Konſerven=
büchſen
, die Perrücken aus Hanf hergeſtellt. Als auch die Eng=
länder
die Heimkehr der Kriegsgefangenen immer wieder hin=
ausſchoben
, trieben dieſe eine ſehr energiſche Propaganda, um
die Oeffentlichkeit auf ihre Lage aufmerkſam zu machen. Auf
den Dächern der Baracken war mit großen Buchſtaben zu leſen:
Lest us g0 lom8 Laßt uns nach Hauſe gehen! Papier=
ballons
mit Schreiben an den Miniſterpräſidenten Lloyd George
wurden aufgelaſſen.
427 000 Soldaten waren in franzöſiſch=belgiſcher, 323000 in
engliſcher, 168 000 in ruſſiſcher und 49 000 deutſche Soldaten in
amerikaniſcher Gefangenſchaft; von dieſen letzten kamen aller=
dings
nur ganz wenige nach Amerika hinüber. Am beſten iſt
es den paar tauſend Deutſchen ergangen, die in japaniſcher
Kriegsgefangenſchaft gerieten. In den letzten Jahren konnten
die Verteidiger von Tſingtau faſt frei und ungehindert im
Lande leben. Um ſo ſchlimmer war es in Rußland beſtellt, von
wo 93 000 Deutſche nicht mehr zurückgekehrt ſind. Von mehr
als 50 000 hat man uichts Beſtimmtes mehr gehört, was aller=
dings
begreiflich wird, wenn man die erſchütternden Bücher
von Dwinger über das Leben der deutſchen Gefangenen in
Sibirien und während des ruſſiſchen Bürgerkrieges lieſt. Den
traurigſten Rekord dieſer Art dürfte das rumäniſche Lager
Sipote für ſich in Anſpruch nehmen, vor dem ſelbſt Sibirien,
wo es am ſchlimmſten war, zurücktritt. Dort wurden 4000 deutſche
Gefangene eingeliefert, 187 haben Sipote lebend verlaſſen. Im
März 1920 gaben die Weſtmächte endlich ihre Gefangenen frei.
Um ſo größere Schwierigkeiten machte der Abtransport der
deutſchen Soldaten aus Rußland. Der Bürgerkrieg hatte den
Eiſenbahnverkehr ins Stocken geraten laſſen, und ſo mußten
viele Tauſende auf großen Umwegen von Wladiwoſtok über
den Stillen und den Indiſchen Ozean zu Schiff nach Hamburg

heimbefördert wverden. 500 Gefangene waren noch bis in die
Jahre 1921/23 in franzöſiſchem Gewahrſam; die meiſten hatten
auf einer mißglückten Flucht Mundraub oder ähnliche Ver=
brechen
verübt. Der größte Teil dieſer bedauernswerten Leute
ſaß im Zuchthaus von Avignon, aus dem ſie erſt nach und nach
in kleinen Trupps auf den lauten Proteſt Deutſchlands hin
freigelaſſen wurden. Als Letzter kehrt aus Avignon Otto Reuter
aus Ehrenfriedersdorf zurück, der nach mehr als achtjähriger
Treunung von ſeiner Familie im Februar 1923 wie der deutſchen
Boden betrat.
Rundfunk-Programme.
Frankfurt: Freitag, 2. Februar
10.30: Nur für Freiburg: Werbekonzert.
10.50: Nur für Freiburg: Eigene Sendung.
14.30: Nur für Freiburg: Nachrichten.
14.40: Stunde der Frau: Markt und Küche.
16.00: München: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Ltg.: Kloß.
17.30: Stuttgart: Tanzmuſik.
17.45: Hat der Bauer Geld ſo hat’s die ganze Welt. Die Be=
deutung
des Bauernſtandes in der deutſchen Volkswirtſchaft.
Zwiegeſpräch.
18.15: Stuttgart: Stunde der Jugend: Was hax der Gärtnerlehr=
ling
von ſeiner Arbeit zu erzählen?
18.30: Engliſcher Sprachunterricht.
19.00: Hamburg: Stunde der Nation: Volkslieder und Volkstäuze
aus allen Gauen Niederdeutſchlands. Hörfolge,
20.00: Griff ins Heute.
20.10: Der ſchwarze Domino. Komiſche Oper von D. F. E. Auber,
21.40: Die Rückkehr des Herrn Matthaeus und andere Geſchichten,
Stegreiferzählungen von Paul Laven.
22.45: Stuttgart: Nachtmuſik.
23.00: Königsberg: Tanzmuſik. Tanzkapelle Erich Boerſchel.
24.00: Vom Schickſal des deutſchen Geiſtes. Prof. Kommeren=
Jean Pauls Begegnung mit Weimar. Anſchl.: Muſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Freitag, 2. Februar
9.00: Schulfunk: Volksliedſingen. 9.40: Jean Paul: Der Traum
im Traum. Aus dem Siebenkäs
10.10: Schulfunk: Deutſche in Nordamerika. Hörfolge,
10.50: Spielturnen im Kindergarten.
11.30: Zwei Forſtleute kommen aus der Jagdausſtellung.
12.20: Hörbericht von der Grünen Woche.
15.00: Mädelſtunde: Ratſchläge für die Fahrt: Erſte Hilfe bei
Unfällen. 15.45: Alte deutſche Bauernſchwänke. Sankt
Martinsnacht. 16.00: München: Veſperkonzert. Ltg.:
Erich Kloß. 17.00: Ernſt Tulke: Erreicht mein Kind das
Klaſſenziel? 17.25: Im Wald und auf der Heide. Chor
des Deutſchlandſenders. Ltg.: Hans G. Görner.
18.00: Das Gedicht. 18.05: Zur Unterhaltung: Beim Dorf=
barbier
. 18.20: Hans Niggemann: Spruchweisheit der
Bauern. 18.35: Fliegeralarm. Kurzhörſpiel von Lange.
19.00: Hamburg: Stunde der Nation: Volkslieder und Volks=
tänze
aus allen Gauen Niederdeutſchlands.
20.10: Italieniſch für Anfänger. 20.30: Ein Heimabend bei
Jungbauern. 21.00: Der ewige Bauer. Hörſpiel von
Joſ. M. Bauer (Aufnahmel.
22.15: Pg.. Schlange: Die Preußiſch=Süddeurſche Staatslotterie und
ihr neuer Spielplan.
22.25: Hamburg: Die deutſchen Winterkampfſpiele. Uebertragung
vom Rodelrennen auf der Naturbahn in Schierke.
23.00: Breslau: Nachtmuſik. Ltg.: Hoffmann.

Weiterbericht.

Der Luftdruck iſt auf dem Feſtland kräftig angeſtiegen und
hat das Tief, das geſtern morgen mit ſeinem Kern über Deutſch=
land
lag, nach Süden abgedrängt, ſo daß der Himmel immer
mehr aufklaren und der Froſt bei uordöſtlichem Wind ſich weiter=
hin
verſchärfen wird. Dabei werden Schneefälle nur noch ver=
einzelt
auftreten.
Ausſichten für Freitag: Wechſelnd wolkig mit Aufklaren bei
nordöſtlichen Winden. Weiter Froſtverſchärfung. Stellen=
weiſe
Schneefälle.
Ausſichten für Samstag: Bei aufheiterndem Himmel Fortdauer
der tiefen Temperaturen und vorwiegend trocken.
Winterſportmöglichkeiten.
Vogelsberg=Höhen. Hoherodskopf: Schneefälle, Temperatur
5 Grad, Schneehöhe 50 cm., Pulverſchnee, 12 cm. Neu=
ſchnee
. Sportmöglichkeit ſehr gut. Herchenhain; Be=
deckt
, 3 Grad, 25 cm., Pulverſchnee. 15 cm. Neuſc nee,
Sportmöglichkeit gut.
Rhön. Wäſſerkuppe: Nebel. 5 Grad, 25 cm, Pulver=
ſchnee
, 34 cm. Neuſchnee, Sportmöglichkeit ſehr gut. Gers=
feld
: Wolkig. 6 Grad, 38 cm., Pulverſchnee, 610 cm.
Neuſchnee, Sportmöglichkeit ſehr gut.
Taunus. Kleiner Feldberg; Schneefall, 4 Grad, 22 cm.,
Pulverſchnee, 610 cm. Neuſchnee, Sportmöglichkeit ſehr gut.
Schwarzwald. Feldberg: Starker Schneefall, 4 Grad,
100 cm., Pulverſchnee, 2130 cm. Neuſchnee, Sportmöglich=
keit
ſehr gut. Triberg: Starker Schneefall. 2 Grad.
35 cm, Pulverſchnee, 610 cm. Neuſchnee, Sportmöglichkeit
gut.

[ ][  ][ ]

Freitag, 2. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 32 Seite 9

Plauderei aus der ewigen Stadt.
ihren ſonnengewärmten Ziegeln ſitzt, aber ohne Pfeifen, dann
* Römiſche Spahen.
naht ein dichter Zug von Spatzen nach dem anderen unter Lärmen

Von unſerem F=Korreſpondenten.
Roma, Ende Januar.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern! So ſagt man. Ver=
zeihung
. Wer hat ſchon einen Spatzen pfeifen hören? In Rom
pfeifen die Sperlinge wenigſtens nicht. Tun ſie es in Berlin, in
Hamburg oder in Darmſtadt? Kaum. Und ſitzen die Spatzen auf
den Dächern? Selten, faſt gar nicht, höchſtens für Augenblicke. Sie
ſitzen auf Bäumen, auf Aeſten oder Stangen, meiſt aber am Bo=
den
, auf Haufen, Miſthaufen und deren Anfängen. Aber auf
Dächern? Die Sache von den Spatzen, die von den Dächern pfeifen,
ſtimmt alſo nicht.
Wie es mit den Spatzen in Deutſchland ſteht, das weiß der
Römer nicht ſo recht. Er hat die deutſchen Sperlinge nicht ſo als
ſelbſtändiges Volk beobachten können, hat auch keine Erinnerung
daran, daß dieſe Proletarier der Straße derartig maſſiert auf=
treten
wie hier in Rom. In Deutſchland gibt es zu Sommerszeit
ſoviel ſchönere Vögel in Maſſen, daß der Spatz eigentlich nur als
Straßenjunge auftritt, in etwas ſchmutzigem Kleid, in den großen
Städten verrußt und benzinduftend, obwohl er eigentlich ein recht
niedlicher Kerl iſt, der in Landſtädten ohne Induſtrie und Dörfern
ſchmuck und ſauber ausſieht. Aber dieſe Spatzen treten wohl nie
in ſolch wohl regierten Bataillonen auf wie ſie es in Rom am
Abend vor dem Schlafengehen tun.
Es gibt verſchiedene Konzentrationslager für Spatzen in Rom,
die mit der Jahreszeit und der Straßen= oder Baukonjunktur wech=
ſeln
. Früher war ein Hauptſammelpunkt für die Spatzenheer=
ſcharen
der alte Garten hinter einer Kloſtermauer oben beim Pa=
lazzo
der Königin Mutter an der Via Veneto, alſo an einem ſehr
belebten Straßenzug. Große Bauten, wie das Miniſterium der
Korporationen, und der jetzt erfolgte Abbruch der alten Kloſter=
gebäulichkeiten
mitſamt jenem Garten und ſeinen Bäumen haben
die Spatzen zum Wechſeln ihrer Ruhepoſten veranlaßt. Jetzt ſcheint
einer der Hauptverſammlungsorte für die Vogelſchar in Rom der
verwahrloſte, alte Garten am ebenſo verwahrloſten, verlaſſenen
Aquarium an dem Straßenplatz Manfredo Fanti, zwiſchen Via
Principe Amedeo und Via Re Boris, alſo zwiſchen Bahnhof und
der großen Piazza Vittorio Emanuele zu ſein, auf der der tägliche
Markt mit den herrlichen Futterreſten für Spatzen und Katzen ab=
gehalten
wird.
In Deutſchland ſcheint es die Art der Spatzenverſammlungen
nicht zu geben, die hier auf den Bäumen des alten Gartens um
das Aquarium ſtattfinden. Ein paar dichtbelaubte immergrüne
Steineichen ſtehen in dem eingezäunten Park, ein paar Palmen,
zwei rieſige Roßkaſtanien, jetzt auch hier entlaubt und kahl, einige
wilde Pfefferbäume, und darunter ein paar Säulenſtümpfe oder
ſonſtige Marmorbrocken zwiſchen einigen Holzbänken, um die zahl=
loſe
Kinder ſpielen.
Da kommen gegen Abend, aber ziemlich lange bevor die Sonne
ſinkt, einige Spatzen angeflogen, ein Vorpoſten ſcheints, um zu
ſchauen, ob die Betten in den Bäumen gemacht und keine pein=
lichen
Aeſte als Naturleiter für unfreundliche Katzen gewachſen
ſind. Das wird ſchon eine reichliche Stunde vor Sonnenuntergang
feſtgeſtellt. Die Vorpoſten flattern wieder davon und kommen bald
von neuem. Vielleicht iſt es auch ein Schwarm aus einer anderen
Stadtgegend. Denn der törichte Menſch kann ſo wenig ſeine
Spatzen aus der eigenen Stadt unterſcheiden, wie ein Bleichgeſicht
aus Europa ſich im Gewirr chineſiſcher Kulis zurechtfindet.
Wenn es aber bald Abend wird und die Sonne hinter den
Häuſern verſchwindet und nur noch hohe Dächer vergoldet das
iſt der Augenblick, in dem allein der Spatz auf den Dächern mit

und Zirpen dem gaſtlichen Baum. Tauſende und Aber tauſende von
Spatzen ſchwirren heran, umflattern die Bäume des Parks, um
ſich auf den dichten Zweigen der Steineichen niederzulaſſen. Im
Herbſt, wenn die Kaſtanie noch Blätter hat, bevorzugen die
Spatzen noch dieſen Baum, mit vorſchreitendem Jahr und den fal=
lenden
Blättern kehren die Sperlinge immer mehr bei der Stein=
eiche
ein, bis ſie alle eigentlich nur noch in dieſer Herberge zu
Hauſe ſind. Solange die Sonne das Dach nebenan noch etwas er=
wärmt
, hocken ein paar hundert Vögel kurze Zeit auf den Dach=
ziegeln
, dann aber kehren auch dieſe ſchutzſuchend bei der Eiche ein.
All dies aber geht bei einem ſchier ohrenbetäubendem Lärm
vor ſich. Auf der Straße rechts und links kreiſcht die Elektriſche vor=
bei
und wie lärmend iſt dieſes Muſterinſtrument in der Ewi=
gen
Stadt , hupen die Autos und wie kann man in Rom
hupen, nicht einmal, nicht zweimal, ſondern in ganzen pauſenloſen
Fugen! gehen die eifrigen Menſchen, und wie vermögen
dieſe Römer und Römerinnen zu ſchwatzen , und ſpielen unter
den Bäumen die Kinder und wie kreiſchen dieſe ſpielenden
Kinder in Ron! alſo welch ein Lärm herrſcht auf der Straße
und rings um dieſen Straßenplatz, und trotz alledem; wer auch
vorbeiwandert, ſchaut in die Höhe und ſtutzt, denn er wird abge=
lenkt
vom Lärm ſeiner Straßenumgebung durch den Krach, den
die Spatzen in und um die Steineichen vollführen. Scharen fliegen
auf, andere Scharen laſſen ſich in den Baum einfallen. Ein dau=
erndes
Aus=und=Ein in dem dichten Geäſt, ein Schwatzen und
Schwirren, ein Zirpen und Schnattern, ein Gekreiſch und Geſchrei,
als drohe die Welt unterzugehen. Und es ſind doch nur die Spatzen
zwiſchen Bahnhof und dem großen Markt Roms, die zu Bett
gehen.
Es iſt ganz erſtaunlich, daß dieſe Tauſende von Sperlingen ſich
mit einer vollkommenen Regelmäßigkeit an dieſen Sammelplätzen
zum Sonnenuntergang treffen, bis zum Augenblick des Nachtein=
bruchs
, alſo bis zum letzten Sonnenſtrahl in lebhafter Bewegung
und unter außerordentlichem Stimmaufwand ſich als Herren Roms
gebärden. In der kurzen Zeitſpanne nach Sonnenuntergang bis
zum Einbruch der Dunkelheit, die hier infolge der kurzen Dämme=
rung
im Süden ſehr gering iſt, verſtummt wie auf höheres Kom=
mando
der Lärm, das Flattern hört auf und die Spatzen ſind ſtill
ſchlafen gegangen. Nur noch ein paar Katzen hocken auf den tief=
ſten
Zweigen, wenn ſie bis dahin klettern können, und laſſen bald
betrübt von der Jagd ab. Denn die Trauben (von Spatzen) hän=
gen
ihnen zu hoch. Ganz Spatzentum hockt im ſchützenden Gezweig,
bis am Morgen die liebe Sonne wieder aufgeht, über Spatzen
und Römern.
Nur ſtehen die Römer nicht ſo früh auf wie die Spatzen. Denn
mit dem Erwachen der Sonne hebt der Lärm im Baume wieder
an und binnen wenigen Minuten iſt das geſamte Spatzenvolk er=
wacht
und hat ſein Baumbett verlaſſen. Ausgeflogen iſt es, hin=
aus
auf die Straßen und Märkte, wo die erſten Karren herbei=
fahren
mit Fiſch und Geflügel und Obſt und wo es bald allerlei
Abfälle gibt, die den Spatzen als Frühſtück gar lieb ſind. Aber
auch dies nehmen ſie nicht auf dem Dach, aus dem einfachen
Grunde, weil ſie nicht vom Dach pfeifen können. Aber auch ſonſt
nicht, obwohl dieſe Weisheit von den Spatzen vom Dach gepfiffen
wird.

Kuigſe Ferſcherungen.
() London. Bei Lloyds kann man jede Verſicherung ab=
ſchließen
ſelbſt gegen Vierlinge, gegen den Haarausfall, gegen
eine Gewichtszunahme oder gegen ſchlechten Appetit.

Soeben aber ſind in England auf dem Verſicherungsmarkt
zwei Verſicherungen untergebracht worden, die geſchildert zu wer=
den
verdienen.
Da iſt ein bekannter engliſcher Golfſpieler. Er hat eine Ver=
ſicherung
aufnehmen laſſen für den Fall, daß er beim nächſten
Spiel ein Loch verfehle. Denn ſo ſagte er wenn ihm das
paſſiere, müſſe er ſeinen Freunden ein Sektdiner geben, das recht
und ſchlecht 50 Pfund koſte. Denn es ſei dabei Sitte, einige Rund=
trunke
zu halten, die ſehr ins Geld ſchlügen. Die Verſicherung
konnte untergebracht werden ... nachdem man ſich darüber unter=
richtet
hatte, daß die Verſicherungsnehmer eigentlich nie ein
Loch verfehlen.
Einen Tag ſpäter kam ein Gutsbeſitzer aus Cornwall. Er hat
ſonſt keinerlei Abſonderlichkeiten, iſt ſehr vernünftig und ein ge=
mütlicher
alter Herr. Aber irgendwer muß ihn konfus gemacht
haben. Er wollte eine Verſicherung nehmen für den Fall, daß ihm
ein Geiſt erſcheine ...."
Auch dieſem Mann konnte geholfen werden. Aber es war das
erſte Mal, daß man gegen einen noch nicht erſchienenen Geiſt,
der aber eventuell kommen könnte, eine Verſicherung annahm.
Vom Barbier, der fliegen lernen wollte.
(rb) Budapeſt. Aus der ungariſchen Ortſchaft Mako, die
ihrer Zwiebeln wegen bekannt iſt, wird, folgende köſtliche Ge=
ſchichte
berichtet:
Der Keſſelſchmied Peter Farkas hatte in Erfahrung gebracht,
daß der Ortsbarbier Joſef Szekula für ſein Leben gern Flugzeug=
führer
werden wollte. Wie immer in Geldverlegenheit, eilte der
Keſſelſchmied ſchnurſtracks zu Meiſter Figaro, berief ſich auf aus=
gezeichnete
Beziehungen zur ungariſchen Fliegerſchule und erbot
ſich, dem wackeren Barbier gegen Erſtattung des lächerlichen Be=
trages
von 25 Pengö einen Fliegerausbildungskurſus zu vermit=
teln
. Der Barbier zahlte. Als Szekula nach drei Wochen beim
Keſſelſchmied vorſtellig wurde, warum denn noch kein Beſcheid ein=
getroffen
ſei, vertröſtete Farkas ihn damit, daß die Berufung zur
Ausbildung, in den nächſten Tagen erfolgen werde. Und dann,
weil es ſich ſo gut traf, nahm er dem Barbier weitere 16 Pengö=
ab
, um ihm ein Fernrohr und eine Flugkarte zu beſchaffen, ,
ſelbſtverſtändlich zu ermäßigten Preiſen. Der Barbier zahlte gern,
weil angeblich ohne dieſe Gegenſtände kein Sterblicher die Schwelle
der Pilotenſchule überſchreiten dürfe. Aber damit nicht genug,
führte der Keſſelſchmied den Barbier zu einem Profeſſor in eine
Klinik, um ihm eine Beſcheinigung ſeiner Tauglichkeit für den
Fliegerberuf gegen ein Extrahonorar von 25 Pengö an den
Keſſelflicker, das verſteht ſich zu beſchaffen. Der hoffnungsvolle
Barbier wurde auch als für den Fliegerberuf geeignet befunden.
Als dann aber von der Fliegerſchule der lakoniſche Beſcheid
eintraf, daß Friſeure grundſätzlich als Flieger weder aufgenom=
men
, noch ausgebildet würden, ſoll es auf der zuſtändigen Poli=
zeiwache
zu einer Szene gekommen ſein, in deſſen Verlauf die
Polizeibeamten einem Lachkrampf zu erliegen drohten.
Fünfzigjährige Hochzeikskorke.
(i) New York. Profeſſor Merriman und ſeine Gemahlin
feierten jüngſt in Weſtport (Connecticut) ihre goldene Hochzeit.
Zur Feier des Tages wurde die Hälfte, einer Torte aufgetiſcht,
deren erſter Teil ſchon vor fünfzig Jahren bei der Vermählung
des Profeſſors dem jungen Paar und ſeinen Gäſten gemundet
hatte. Der Vater der Frau war Inhaber einer Konſervenfabrik
und hatte die Hälfte der damaligen Hochzeitstorte in einem gro=
ßen
, eigens zu dieſem Zwecke verfertigten Blechgefäß konſervieren
laſſen. Die fünfzig Jahre alte Torte ſchmeckte, wie der goldene
Bräutigam und ſeine goldene Braut verſicherten, noch genau ſo
gut wie damals

Die große Leistung unserer Strumpf-Abteilung!

Hausfaf Ken
von besondererPreiswürdigkeit!
AOHLBUIAA

Beachten Sle das Spezial-Fenster an der Marktfront!

Roßh.=Matratze,
2 gl. Bettſtellen,
Waſchtiſch, Mar=
mor
, 2 gl. Nacht=
tiſche
, Marmor
kleiner 2türiger
Kleiderſchrank.
achteckiger Tiſch.
Spiegelſchrank.
FlFlurgarderobe
billig z. verkauf.
Herdweg 95,
Gartenhaus.

Haunonlumn
Fabrikat Mann=
borg
, modernes
Gehäuſe, ſehr
billig.
Heinrich Arnold
Pianos.
Roßdörferſtr. 60.
Fernſprech. 4272,

Guterhaltene
Frauenkleider
Mäntel, Gr. 46,
zu verkauf. Näh.
Geſchäftsſt.

Schöner
Küchenſchrank
bill. zu verkauf.
Roß Landskron=
ſtraße
93.

Kl bübſcher
Küchenſchrank
8 .N, gr. ſchöner
Kleiderſchrank
25 zu verkauf.
Heinrichſtr. 89, I.

Mfe
faunrdel.
Hife
Schläuche
eingetroffen.
Billige Preiſe.

Karlſtraße 1416.

Verſenk=
Nähmaſchine,
wenig gebraucht,
mit voll. Garan=
tie
bill. z. vk. (e
Karlſtr. 4 Laden

Zarmig, elektr.
Meſſinglüſter
1= u. 2tür. Klei=
derſchrank
Chai=
ſelong
,, hell eich.
Bett mit Spr. Kapokmatratz,,
Sekretär Büfett
ete. Martins=
ſtraße
11½, I.

Guterhaltener
dunkelblauer
Konfirmanden=
Anzug
billig zu verkfn.
Soderſtraße 101,
II. links.

Billig (e
zu verkaufen:
Herrenbüſten,
Knabenbüſten,
Schaufenſter= u.
Ladenlampen.
Schulſtraße 2, II.

Wäſchemangel,
verſenkbar.
Pitchpine=Küche
abzugeben.
Kaſinoſtr. 10, I.

1 Paar
Ski
nebſt Huitſ.= Bin=
dung
, Länge ca.
2.10 m. in gut.
Zuſtand, u. Felle
ſowie 1 Kinder=
badewanne
zu
verkaufen. Hein=
richſtraße
110, I.

740 am Raum
ohne Zwiſchenwände ſpart.) Don=
trum
der Stadt gelegen ſof. günſtig
zu vermieten. Beſonders geeignet
für größ. Büro, Bank. ſtädt., ſtaatl. o.
ſonſtig. Behörde, Privatſchule, Arzt,
Rechtsanwalt, Inſtitut, Verſamm=
lungs
= oder Aufenthaltsraum. Gefl.
Anfragen u. B177 Geſchſt. (1311b

Süße
Biond-oraugen
W0 er ache
Blut-Orangen
10 Stick 38 und A8.
(1451
empfiehlt
Jacob Becker
Ernst-Ludwigstr. 20, Fernr. 1883 4

Lieferung auf Munzeh.
frei Haus.

Sportrodel Eliſabethenſtr.23
(Bambusrohr), II. zwei gut möb=
wie
neu, 6 Mk. lierte Zimmer.
Martinſtr. 38. ſelekt. Licht, ſof.
zu vermieten.

Karlſtraße 47, I.
Merchter. .
(Reinecke)
möbl, Zimmer, möbl. Zimmer.

Freundl. möbl.
Zimmer
zu verm. Nied=
Ramſt=Str. 35.1

Möbliertes
Zimmer
zu vermieten.
Aliceſtraße 3, p.


Zimmer
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.
Ie

Eliſabethenſtr. 29
T. 2gr.NRäumefür
Praxis, Büro od.
Einzelmieter per
1. Februar zu
vermieten. Näh.
I., rechts 1011
und 34 Uhr. (a

Roquetteweg 6,
part., 5 Zim. m.
Zubehör, wegen
Verſetzung per
1. April zu ver=
mieten
. Näheres
2. Stock.
(a

Peter=
Gemeinder=
Straße
gegenüber altem
Palaisgart. ſon=
nige
56=Zim.=
Wohng. i. 2. St.,
Kachelöfenheizg.,
W.C. im Abſchl.,
Veranda uſw. ſo=
fort
oder ſpäter
zu vermieten.
Näh. 1. Stock. (a

Schöne
5=Zim.=Wohng.
mit Bad. Balk.
u. Veranda zum
1 4. zu vermiet.
Näh. Friedrich=
ſtraße
14½, pt.

Ein guter Beleuchtungs=
körper
macht das Leben an=
genehmer
! Und doch pla=
gen
ſich noch ſo viele Men=
ſchen
mit veralteten, un=
zweckmäßigen
Lampen her=
um
. Da gibt es noch ein
weites Feld zu bearbeiten,
um den Leuten beſſeres
Licht und Ihnen beſſere
Einnahmen zu bringen!
Verbünden Sie ſich mit der
Anzeige im Darmſtädter
Tagblatt, ſie ſchafft’s!

EN
Zimmer
in gutem Hauſe
an Dame ſofort
abzugeben und
ein ſehr gut
möbl. Zimmer.
Näh. Geſchäftsſt.

Große mod.
3-Zi.-Wohn.
2 St., auf Ende
März z. vm.
Peter=
Gemeinder=
Straße

Micte
Wolung
Am Herrenacker
12. I. r., 3 Zim.
Küche, komplett
eingericht. Bad.
z. 1. 4. 34 z ver=
mieten
. Miete
71. RM. mon.
Auskunft Stadt=
haus
, Zimm. 48.

Moderne große
4=Zimmer=
Wohnung
mit Bad, in gt.
Zuſtand, ruhige
Lage, ab 1.März
zu vermieten.
A. Schuchmann,
Artillerieſtr. 10.
Telefon 507.

(b! Leeres großes
Zimmer
zu vm. Müller,
Kirchſtraße 21, I. 45=Zimmer=
Wohnung
geſucht. 7080.,/
Höchſtpreis. Off.
u. G. 9 Geſchſt. Ich ſuche für
meinenZuſchnei=
der
eine
3=Zim.=Wohng.
Nähe Ernſt= Lud=
wigſtraße
. Hans
Wolff. Maßkon=
fektion
. Ernſt= Ludwigſtr. 17
Sue
34=Zimmer=
Wohnung
von 3 Perſonen
zum 1. April ge=
ſucht
. Offert. u.
F. 249 Geſchſt. 3=Zim.=Wohng.
im ſüdl. Stadt=
teil
geſucht. Pr=
Off. u. G. 7 Gſch. Ca. 2000 qm

Rentenempfäng.
mit Frau und
Kind ſucht 2=Zi.=
Wohnung zum
15. 2. oder 1. 3.
Pünktl. Zahler.
Off. u. G. 3 Gſch.

Einz. ält. Dame
ſucht 1. 4. o. ſpät.
24=Zimmer=
Wohnung (evtl.
Manſ.) Pünktl.
Mietzahlung.
Preisangeb. unt.
G. 30 Geſchſt.

Wer bietet jung.
Ehepaar bis 1.
März kleine.
Wohnung,
evtl. auch großes
leeres Zim. mit
Kochgelegenheit.
Näh. bei Pfeil,
zum Taunuseck.
Kranichſt.=Str.

Bäro-uns Lagerräume
unbedingt trocken und möglichst
mit Gleis-Anschluß zu mieten
gesucht. Angebote unter G 11
an die Geschäftsst, d. Bl. erbeten.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

Reichsminiſter Stabschef Röhm bei der Anſprache in der jetzigen Maikowſkiſtraße,
der früheren Wallſtraße in Berlin=Charlottenburg, wo der Sturmführer Maikowſki am Tage der Re=
gierungsübernahme
durch Hitler, dem 30. Januar 1933, unter den Kugeln der Kommuniſten fiel.

Zur Reichserziehungswoche 14.11. Februar).

Ein Bild, das in ſchöner Weiſe echtes deutſches Familienleben widerſpiegelt,
das nach dem Gedankengut des Nationalſozialismus wieder zur Grundlage der Erziehung des jungen
Menſchen werden ſoll. Das Bild ſtammt aus dem Tofa=Film der N.D.L.S.: Mutter und Kind.

Winkerübungen des Goslarer Jäger=Bakaillons.

Pioniere, die ihr Gerät auf Schlitten transportieren, auf dem Vormarſch.

Den Beſuchern, die nach Braunlage und Schierke zu den deutſchen Winterkampfſpielen herbeigeeilt
waren, bot ſich ein intereſſantes militäriſches Bild. Das Goslarer Jäger=Bataillon zeigte bei einer
Winterübung, daß der Skilauf eine der erſten Vorbedingungen iſt, um Gefechtshandlungen im tief=
verſchneiten
Gebirge durchzuführen. Die geſamte Ausrüſtung war den gegebenen winterlichen Ge=
birgsverhältniſſen
angepaßt. Die Jäger trugen Schneeſchuhe und Schneereifen, und die Maſchinen=
gewehr
=Fahrzeuge waren durch Schlitten erſetzt, die durch die Mannſchaften auf Schneeſchuhen
gezogen wurden.

Reich und Ausland.
Wie ſieht der neue Zepp aus?
Das neue Luftſchiff L3. 129, das in der gro=
ßen
Montagehalle der Friedrichshafener Werft
zur Zeit im Bau iſt, wird wiederum ein Verkehrs=
luftſchiff
für die Beförderung von Fahrgäſten, von
Poſt und Fracht über lange, beſonders transatlan=
tiſche
Strecken ſein. Die Höchſtgeſchwindigkeit des
Schiffes wird etwa 135 Stundenkilometer betra=
gen
. Seine Größe beträgt 190 000 Kubikmeter
Nenngasvolumen. Der Schiffskörper, deſſen größte
Länge 249 Meter und deſſen größter Durchmeſſer
41,2 Meter beträgt, hat Stromlinienform. Er
wird in der bewährten Bauart aus verſpannten
Hauptringen, unverſpannten, zwiſchen den Haupt=
ringen
angeordneten Hilfsringen und Längsträ=
gern
beſtehen. Als Bauſtoff für das Gerippe dient
eine beſonders feſte Spezial=Duralumin= Legie=
rung
. Die Außenhaut beſteht aus Stoff. Die Ma=
ſchinenanlage
, Dieſelmotoren, wird eine Maximal=
leiſtung
von 4160 Pferdeſtärken aufweiſen. Der
Betriebsſtoffvorrat von etwa 60 000 Kilogramm
Schweröl iſt im Kielgerät untergebracht und leicht
zugänglich. Im Bugteil iſt die Führergondel an=
gebaut
, die ähnlich wie beim Graf Zeppelin
Steuer= Führer= und Navigationsraum enthält.
Oberhalb der Führergondel befindet ſich die Fun=
kabine
.
Unter den verſchiedenen Neuerungen des L3.
129 iſt die neuartige Anlage der Fahrgaſträume
zu erwähnen. L3. 129 wird zwei große Gruppen
von Aufenthaltsräumen mit Wandelgängen und
ferner 25 Schlafkabinen mit insgeſamt 50 Bett=
plätzen
erhalten, was eine Verdoppelung gegen=
über
den bisherigen bedeutet. In einem beſonders
geſicherten Raum kann auch geraucht werden. Ins=
geſamt
nehmen die Fahrgaſträume eine Grund=
fläche
von 400 Quadratmeter ein. Sie ſind auf
zwei übereinanderliegenden Decks angeordnet.
Ein oberes Hauptdeck enthält auf der einen Seite
den großen Speiſeſaal, auf der anderen eine Halle
und ein Schreib= und Leſezimmer ſowie die Wan=
delgänge
mit den langen Fenſterfluchten. Zwiſchen
dieſen Tagesräumen ſind auf dem oberen Deck die
Schlafkabinen untergebracht. Das kleinere Unter=
deck
enthält die Nebenräume, das Schiffbüro und
die Rauchkabine.
Die Ausſtattung der Räume wird in allem ſehr
zweckmäßig gehalten ſein, doch wird ſtreng jeg=
licher
unnötige Luxus vermieden, wie dies auch
durchaus dem rein techniſchen Charaker eines ſol=
chen
Fahrzeuges entſpricht. Sämtliche Räume er=
halten
künſtliche Belüftung und eine Luftheizung.
Die Beleuchtung iſt elektriſch, ebenſo die Heizungs=
aulage
für die Küche. Die elektriſche Zentrale be=
findet
ſich in einem gegen das Schiff ſicher abge=
ſchloſſenen
Räum im Mittelſchiffsteil. Die Räume
für die Beſatzung ſind innerhalb des Schiffskör=
pers
angeordnet.
Das Schiffsgerippe iſt nach dem Bug zu ſchon
weitgehend fertiggeſtellt. In den nächſten Monaten
wird das Heck mit dem Leitwerk gebaut. Auch die
Gerippearbeiten für den Fahrgaſtraumaufbau ſind
ſchon weit vorgeſchritten.

Der Anſchlag auf die Lokalbahn Frankfurt
Offenbach noch nicht geklärt.
Frankfurt a. M. Bekanntlich wurde am
3. Januar 1934 auf das Gleis der Lokalbahn
FrankfurtOffenbach in der Nähe des Strahlen=
bergerweges
zwei eiſerne Bahnſchwellen mit der
Abſicht niedergelegt, den fahrplanmäßigen Zug zur
Entgleiſung zu bringen. Gegen 9.30 Uhr fuhr der
fahrplanmäßige Zug gegen das Hindernis, er
konnte jedoch rechtzeitig zum Halten gebracht wer=
den
. Die Ermittlungen nach den Tätern waren bis=
hat
die Reichsbahn eine Belohnung von 200 RM.
ausgeſetzt. Es wird hierauf nochmals ausdrücklich
aufmerkſam gemacht."
Knapp an der Todesſtrafe vorbei.
Marburg. Das Schwurgericht verurteilte
geſtern den landwirtſchaftlichen Verwalter Daniel
Keßler aus Frankenberg wegen Totſchlags zum 12
Jahren und neun Monaten Zuchthaus. Der Ange=
klagte
hatte ſein neun Monate altes Kind, das
ihn durch Schreien beim Radiohören ſtörte, in ſei=
ner
Wut getötet. Der Staatsanwalt hatte für den
Rohling die Todesſtrafe beantragt.

Heftiger Schneeſturm im Sauerland.
Hagen (Weſtfalen). Am Mittwoch abend
ſetzte in Weſtdeutſchland heftiger Schneeſturm ein,
der die ganze Nacht über andauerte und beſonders
im Hochſauerland zu erheblichen Verkehrsſtörun=
gen
geführt hat. In Lüdenſcheid liegt der Schnee
ſtellenweiſe bis zu einem Meter hoch, ſo daß Don=
nerstag
früh ſtarke Kräfte eingeſetzt werden muß=
ten
, um die Hauptverkehrsadern freizuhalten. Der
Autobusverkehr im Sauerlande mußte vorläufig
eingeſtellt werden, da die Wagen im Schnee ſtecken
blieben. Zahlreiche Ortſchaften ſind von jedem
Verkehr abgeſchnitten.

Zwei Schiffe im Schneeſturm auf den Strand
getrieben.
Hamburg. Der 3000 Tonnen große Damp=
fer
Elbe wurde in der Nacht zum Donnerstag
durch eine Schneeböe auf der Elbe bei Staderſand
auf eine Buhne geworfen. Dem Dampfer war vor=
her
bei einem Manöver die Ankerkette geriſſen.
Das Schiff konnte trotz Schlepperhilfe bis. jetzt
noch nicht freikommen. Etwas weiter ſtromabwärts
in der Nähe der Alten Schwinge iſt ein mit
Sprengſtoff beladenes Motorſchiff, dem Anker und
Kette verloren gegangen ſind, gleichfalls auf
Strand geraten.
her ohne Erfolg. Für die Ermittlung der Täter Motorſchiff Schwarzenfels an die Deutſche
Lufthanſa verkauft.
Bremen. Die Deutſche Dampfſchiffahrtsge=
ſellſchaft
Hanſa hat ihr Motorſchiff Schwarzen=
fels
an die Deutſche Lufthanſa verkauft. Das
Schiff ſoll als weiterer Flugzeugſtützpunkt im Luft=
poſtdienſt
der Deutſchen Lufthanſa im Südatlantik
dienen. Motorſchiff Schwarzenfels, das bis Ende
Dezember in der Oſtindienfahrt beſchäftigt war,
liegt zurzeit in Bremen auf. Das Schiff iſt 1925
von den Deutſche Werke AG. Kiel erbaut worden.

Proſeſſor 2r. Haber .
Baſel. Erſt geſtern wurde bekannt, daß in
der Nacht zum 30. Januar in einem hieſigen Hotel,
wo er ſich auf der Durchreiſe aufhielt, Geheimrat
Profeſſor Dr. Fritz Haber geſtorben iſt. Zur Ein=
äſcherung
des Verſtorbenen, der im 66. Lebens=
jahr
ſtand, waren nur die nächſten Angehörigen
erſchienen. Profeſſor Haber, der 1918 den Nobel=
preis
erhalten hat, iſt auch über Deutſchlands
Grenzen bekannt geworden durch das gemeinſam
von ihm und Profeſſor Boſch erfundene Verfahren
zur Stickſtoffgewinnung aus der Luft.

Der Funkmaſt bei Grimsby in Flammen.
London. Der 165 Meter hohe Maſt der
Funkſtation der Admiralität in Waltham bei
Grimsby iſt in Brand geraten. Das Feuer, das
ungefähr 10 Meter vom oberen Ende des Maſtes
entfernt begann, frißt ſich langſam herunter. Es
iſt unmöglich, dem Brande Einhalt zu tun, und
man befürchtet, daß der Maſt jeden Augenblick
einſtürzen und auf die Verwaltungsgebäude fal=
len
wird, in denen ſich die drahtloſen Apparate
befinden. Der Maſt beſteht aus Stahl, der mit
Holz verkleidet iſt.
Exploſionsunglück in einer Färberei.
München. Am Donnerstag vormittag ereig=
nete
ſich in den Betriebsräumen der Färberei Nette
in Neuoetting eine Erploſion, durch die der
19jährige Färbergehilfe Willi Kaier getötet und
zwei weibliche Hausangeſtellte verletzt wurden.
Die Betriebsräume wurden zerſtört, eine Haus=
mauer
teilweiſe zum Einſturz gebracht. Die Fen=
ſterſcheiben
der benachbarten Gebäude wurden zer=
trümmert
. Die Urſache des Unglücks iſt noch un=
bekannt
. Ein durch die Exploſion hervorgerufener
Benzinbrand konnte bald gelöſcht werden.
Fährunglück in Korea.
Mukden. Nach einer Meldung aus Korea
ſank auf einem Nebenfluß des Jalu in der Nähe
des koreaniſchen Dorfes Taſchin eine Fähre. Da=
bei
ſind 23 Bauern ertrunken. Auch eine Anzahl
Vieh fiel den Fluten zum Opfer.

Der verunglückke rufſiſche
Skrakoſphären=-Ballon.
Die Leichen der Strakoſphärenflieger
in Moskau.
Neval. Wie aus Moskau gemeldet wird.
trafen die ſterblichen Ueberreſte der drei verun=
glückten
Stratoſphärenflieger am Donnerstag in
Moskau ein. Auf dem Bahnhof hatte ſich eine
tauſendköpfige Menſchenmenge eingefunden, um
den Forſchern die letzte Ehre zu erweiſen. Auch
eine Ehrenwache der Roten Armee erwies den
Toten militäriſche Ehren. Die Beiſetzung findet
Freitag auf dem Roten Platz in Moskau ſtatt. An
einer am Donnerstag abend ſtattfindenden Trauer=
feier
für die verunglückten Stratoſphärenflieger
nahmen Vertreter der Regierung und der Partei
teil.
Das Ergebnis über die Unterſuchung
des Stratoſphärenballons.
Moskau. Die Unterſuchung der Urſache des
Abſturzes des Stratoſphärenballons hat einwand=
frei
ergeben, daß die Kataſtrophe direkt auf die
Eisbildung an der Gondel und an dem Tauwerk
zurückzuführen iſt. Hinzu kamen plötzlich auftre=
tende
ſehr ſtarke atmoſphäriſche Strömungen, die
die vereiſte Gondel hin= und herſchleuderten, bis
die Verbindungsſtricke zerriſſen. Die Theorie
erfährt ihre Beſtätigung in der letzten von einem
Radio=Amateur in der Nähe von Memel aufge=
fangenen
Radiobotſchaft eines der Balloninſaſſen,
der darin mitteilt, daß die Gondel vereiſt ſei und
der Ballon in eine Sturmzone geraten ſei und ab=
ſtürze
, und daß ſeine beiden Kameraden bereits
bewußtlos ſeien.
Das Schickſal der ikalieniſchen Gold=
gräber
in Auſtralien.
Sidney. Mit der Ankunft der Polizeiverſtär=
kungen
aus Porth in Kalgoorlie und Boulder=
City iſt im Aufſtandsgebiet in Weſtauſtralien wie=
der
Ruhe eingetreten. Nach amtlichen Berichten iſt
die Polizei völlig Herr der Lage. Inzwiſchen tref=
fen
in Porth Extrazüge mit Flüchtlingen ein, die
in den meiſten Fällen nichts gerettet haben als
die Kleider. Nach den Berichten dieſer Augen=
zeugen
haben ſich in den beiden Niederlaſſungen
in den letzten Tagen wahre Schreckensſzenen abge=
ſpielt
. Von den in ausländiſchem, zumeiſt in italie=
niſchem
Beſitz befindlichen Gebäuden in den beiden
Städten iſt kein einziges Haus ſtehen geblieben.
Der Sachſchaden beträgt über 1 Million Mark.
Die Verluſte an Menſchenleben laſſen ſich noch nicht
überſehen, zumal viele ausländiſche Familien vor
der wütenden Menge in den Buſch geflüchtet ſind.

Opfer eines Weltkriegsüberbleibſels,
Mailand. Ein Bahnwärter von Lucinico
in der Provinz Görz hatte zur Stützung ſeiner
Reben eine auf den Schlachtfeldern gefundene
Röhre verwendet, ohne zu ahnen, daß ſie Spreng=
ſtoff
enthielt. Als er nun nach Jahren noch einen
Pfoſten in die Röhre ſtecken wollte, erfolgte eine
gewaltige Exploſion. Er und eine zufällig vorüber=
gehende
Frau wurden getötet, während ſeine Toch=
ter
und eine weitere Paſſantin ſchwere Verletzun=
gen
erlitten.
60 000 Pfund Schaden im weſtauſtraliſchen
Aufſtandsgebiet.
London. Wie Reuter aus Kalgoorlie ( Weſt=
auſtralien
) meldet, beläuft ſich der Schaden, der
in dieſer Stadt und in Boulder City während der
der zweitägigen Ausſchreitungen angerichtet wurde,
auf 60 000 Pfund Sterling. Die Regierung iſt be=
müht
, den geflüchteten Ausländern Nahrungs=
mittel
zu beſchaffen und ihre zerſtörten Häuſer
wieder aufzubauen. Die Beſitzer der Goldbergwerke
beſprachen am Donnerstag die Forderung der
auſtraliſchen Bergarbeiter nach Vertreibung aller
Ausländer aus den Goldbergwerken. Sie ſtellten
dabei feſt, daß der von den Bergarbeitern behaup=
tete
Unterſchied in der Entlohnung der einheimi=
ſchen
und ausländiſchen Arbeiter nicht beſtehe.

[ ][  ][ ]

Freitag, 2. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 32 Seite 11

TatorSagst delgtatt
30 Jahre Sporkvereinigung Arheilgen.
Winterrunde der Darmſtädter Schwimmer.

Spannende Kämpfe am zweiken Abend.
Auch der zweite Abend der Winterrunde der Darmſtädter
Schwimmer brachte recht ſchöne und auch ſportlich befriedigende
Begegnungen bei Damen und Herren. Obwohl ein ſelten echter
Schneeſturm viele Darmſtädter in den Zimmern hielt, hatte ſich
eine anſehnliche Anhängerſchar der Schwimmer eingefunden.
Bei den Kämpfen ſind die unter etwas veränderten Voraus=
ſetzungen
feſtgelegten Vorgaben zu berückſichtigen, die angeſichts
der zurzeit möglichen Mannſchaftsaufſtellungen der einzelnen Ver=
eine
mehrfach zu einer falſchen Beurteilung oder Kräfteeinſchätzung
führten Zudem hatten faſt alle teilnehmenden Vereine Erſatz in
ihren Reihen ſtehen, was beim Vergleich der geſchwommenen Zei=
ten
berückſichtigt werden muß.
Der Abend begann mit dem Einzelſchwimmen der
Herrenklaſſe I. 100 Meter Kraul.
In der erſten Abteilung ſetzte ſich Göth=JD. in 1:09,1 Min.
vor Treuſch=TG. 75 in 1:09,9 Min. auf den erſten Platz während
Fuchs und Gerhardt. Tgde. 46, in 1:106 bzw. 1:11.2 Min. ein=
kamen
. Im zweiten Lauf war Schuſter=TG. 75 der Beſte er legte
die Strecke in 1:06,5 Min, als ſchnellſter aller Teilnehmer vor
Rottmann=Pol 1:14 Min. Georg=Tgde, 46 und dem von einer
Erkrankung erſt geneſenen Weicker=JD. 1:17,4 Min. zurück.
Zum 6 mal 50 Meter Lagenſchwimmmen, Klaſſe II.
gingen ID, II und Merck an den Start. Die Mercker, deren zwei
beſte Schwimmer erſetzt werden mußten, gaben ſich alle Mühe,
JD. II zu halten. Aber der Sieg der Rothoſen Kleinſchmidt, R.
Heyne, Zorn. Mayer, Engel und Hamberger in 3:55 Min. gegen
4:07,3 Min. der Chemiker=Staffel war nicht zu verhindern.
Recht ſcharfe Kämpfe, die auch das Publikum zu lebhaftem
Mitgehen mitriſſen, gab es im
Einzelſchwimmen Herren Kl. T über 200 Meter Kraul.
Die Endplacierung ſah ſchließlich Hermes=JD. in 3:09,3 Min.
vor Müller=TG. 75 in 3:10.3 Min, ſiegreich. Die folgenden Plätze
belegten: Kunz=Pol 3:16 Min.: Schell=3D. 3:19 4 Min.; Weichſel=
Pol. 3:19,6 Min.; Peter=TG. 75 2:21.2 Min.; Volz=Tgde. 46 3:25,6
Min. und Schneider=Tgde, 46 3:27,3 Min.
Der erſte Kampf der Damen brachte
die 4 mal 50 Meter Bruſtſtaffel.
Am Start erſchienen ID. mit 2 Tgde. 46 mit 1 Frauenſchaft.
Die Vorgabe der Turnerinnen war bald aufgehoft und in der Be=
ſetzung
: Luiſe Schneider, Stockhauſen, Iven und Kaiſer ſchlug die
erſte Garnitur von ID. in 3:06 Min. vor 3:06,6 Min an. Auf den
letzten 50 Metern hatken ſich die Schlußleute unter der ohrenbe=
teubenden
Anfeuerung der Zuſchauer einen herrlichen Bruſt=an=
Bruſt=Kampf geliefert. JD. II benötigte 3:14,7 Min.
Auch
6 mal 50 Meter Kraul der Damen
ſah ID. vor der Tgd. 46 ſiegreich. Imhoff, Wolff, Lulay, Geyer.
Engraf und Iven legten ſich mächtig ins Zeug und hatten bald
die vor ihnen liegenden 46er erreicht. Die Zeiten: JD. 1. 4:20,
J0. II. 4:41 und Tade 46 4:45,7. Zwiſchen den Zweiten und
Dritten hatte es eine kleine Behinderung gegeben.

Da Merck der 4 mal 100 Meter Kraulſtaffel der Klaſſe 2
fernblieb, gingen Hamberger, Zorn, Klotz und Kleinſchmidt für
JD. allein über die Strecke, die ſie in 5:11 Minuten hinter ſich
brachten.
Recht ſpannend war das
Herren=Einzel 100 Meter Rücken Klaſſe 1,
In Abt. 1 legte Gerhardt=Tgde. 46 tempoerfüllt los und ſchlug in
1:17,3 Min. vor Leonhardt=TG. 75 in 1:22,8,Adam=Polizei in
1:26 und Brandis=JD. in 1:27,3 Min. an. In der zweiten Ab=
teilung
war Lohrer=TG. 75 in 1:19,8 der Beſte, während Linde=
mann
Pol. 1:26,8, Richter=JD. 1:28,2 und Eidemüller=Tgde. 46
1:45,8 Min. ſtoppen ließen.
Im 200 Meter Bruſt der Herrenklaſſe 2
waren nur 3 Teilnehmer am Start. Zorn und Heine=JD. mach=
ten
das Rennen unter ſich aus in 3:29,6 Min, bzw. 3:32,1 vor
Marquardt=Merck in 3:49,8 Min.
Unter lebhafter Anteilnahme der Zuſchauer wurde dann
die große 10 mal 50 Meter Kraul=Staffel der Herren
geſtartet. Die ſehr beträchtlichen Vorgaben waren bald auf=
geholt
. Nach dem fünften Mann lagen bereits 3 Schwimmer auf
2 Meter Abſtand im Kampf. Die folgenden Leute ſchafften nur
geringe Veränderungen, ſo daß die Spannung immer höher wuchs.
Durch die zahlreichen Frühſtarts gerieten die Zuſchauer in ſtärkſte
Erregung und feuerten, wie es eben beim Schwimmen üblich iſt,
ihre Farbenträger zur Hergabe der letzten Reſerven auf. Unter
Berückſichtigung der Frühſtarts fiel das Rennen an Polizei=SV.
mit Gimbel, Kunz, Kleider, Schuchmann, Rieß, Weichſel. Reich.
Eſſinger, Knörzer und Pfirſch in 6:42,8 Min. vor TG. 75 in
6:43,2 Min., Tgde. 46 in 6:50,4 Min. und ID. in 7:00,1 Min.
Der berichtigte Tabellenſtand
nach dem geſtrigen Abend ſieht folgende Placierung:
Klaſſe 1: 1. Tgſ. 75 148 P.; 2. Polizei, 119 P.; 3. Jung=
Deutſchland, 102 P.; 4. Tgde. 46. 80 P.
Klaſſe 2: 1. Jung=Deutſchland, 87 P.; 2. Merck, 29 P.
Damen: 1. Jung=Deutſchland I., 88 P., 2. Jung= Deutſch=
land
II., 60 P.; 3. Tgde. 46. 59 P.
Der nächſte Kampfabend ſteigt am Samstag, 17. Febr.,
und bringt u. a. das Einzelſchwimmen der Damen 200 Meter
Bruſt und 50 Meter Kraul, ſowie ihre 6 mal 50 Meter Lagen=
ſtaffel
, bei den Herren 4 mal 200 Meter Kraul. 100 Meter Bruſt,
4 mal 50 Meter Kraul und in der Herrenklaſſe 2 die 6 mal 100
5
Meter Lagen und 10 mal 50 Meter Bruſt.

Reichsbahn Darmſtadt.

Wir machen unſere Mitglieder darauf aufmerkſam, daß die
Vereins=Meiſterſchaften der Schwimmabteilung am kommenden
Mittwoch beginnen. Ausgeſchrieben ſind folgende Wettkämpfe:
Klaſſe 4 (Turner und Turnerinnen): 100 Meter Bruſt. 100
Meter Kraul. 100 Meter Rücken, 200 Meter Kraul. Klaſſe B
(Schüler und Schülerinnen): 50 Meter Bruſt, 50 Meter Kraul.
Klaſſe C (über 32 Jahre): 50 Meter Bruſt. Für jeden Wett=
kampf
iſt ein Einſatz von 10 Pfg. zu entrichten. Alle Meldungen
müſſen bis 7. Februar an den Abteilungsleiter abgegeben werden.

Zußball Sokalkreffen am Böllenfallkor!
Sporkverein 98 Polizei.
Das Spiel, das die Darmſtädter Fußball=Anhänger mit großer
Spannung erwarten, ſteigt am kommenden Sonntag nachmittag
2.30 Uhr auf dem Stadion. Die früheren Spiele beider Vereine
machen das Intereſſe, das man dieſem Spiel entgegenbringt, ver=
ſtändlich
.
Das Lokaltreffen hat große Bedeutung; ſind doch die Grünen,
wie auch im vorigen Jahre, Anwärter auf die Meiſterſchaft, und
jeder Punkt iſt für ſie wichtig, um von dem ſtärkſten Mitkonkur=
renten
. VfR. Bürſtadt, nicht überflügelt zu werden. Für die 98er
handelt es ſich in dieſem Kampf in erſter Linie darum, den An=
ſchluß
an die Spitzengruppe nicht zu verlieren. Wenn auch das
Spiel gegen Bürſtadt am letzten Sonntag mit 13 verloren ging,
ſo zeigte die Elf do chein Spiel, das ſich ſehen laſſen konnte. Es
wurde bis zum letzten Moment gekämpft und Bürſtadt war zu=
frieden
, als der Schlußpfiff ertötnte.
Vor dem Hauptſpiel ſtehen ſich die Erſatzmannſchaften der bei=
den
Vereine ebenfalls im Punktekampf gegenüber.
Union Darmſtadt SV. Mörfelden.
Gleich zum 1. Verbandsſpiel der Rückrunde empfängt Union
am kommenden Sonntag, vormittags 11 Uhr. auf der Rennbahn
wiederum als ſpielſtarken Gegner den SV. Mörfelden. Die Gäſte
welche in der früheren Kreisliga eine glänzende Rolle ſpielten,
ſind allen noch in guter Erinnerung. Sie gehören auch diesmal mit
zur Spitzengruppe und werden ihre Anziehungskraft ſicher nicht
verfehlen. Die beſondere Bedeutung dieſes Spieles liegt darin,
daß Union einmal die Vorſpielniederlage von 5:0 wettzumachen
und zum anderen einen beſſeren Tabellenplatz durch einen Sieg
erringen kann. Mörfelden hat ſich bisher in der 1. Kreisklaſſe
hinter Egelsbach als ſtärkſte Elf erwieſen. Die Union=Elf muß ſich
darüber im Klaren ſein, daß ihr ein ſchwerer Kampf bevorſteht,
der nur mit allem Können und bei voller Hingabe bis zum Schluß=
pfiff
zu ihren Gunſten entſchieden werden kann. Hier ſtehen ſich
zwei gleichſtarke, techniſch gute Mannſchaften gegenüber, und be=
kanntlich
läuft bei dieſer Spielweiſe Union zu einer anſprechenden
Form auf. Hoffentlich erleben wir einen ſpannenden und fairen
Kampf, den ein energiſcher Schiedsrichter vorſtehen möge.
Die Spielerverſammlung finden von jetzt ab nicht mehr Don=
nerstag
, ſondern jeden Freitag zur gewohnten Stunde im Ver=
einslokal
Chauſſeehaus ſtatt, Vorher (7 Uhr) Jugend= Verſamm=
lung
. Erſcheinen aller Spieler iſt Pflicht.
Germania Eberſtadt SV. Roßdorf; 2.30 Uhr.
Im Spiel der Rückrunde empfangen die Leute von der Berg=
ſtraße
am Sonntag, 14.30 Uhr, den SV. Roßdorf und haben eine
Niederlage wettzumachen. Der kleine Platz in Roßdorf wurde ihnen
damals zum Verhängnis. Der größe ſchöne Waldſporplatz wird
daher auch am Sonntag den Roßdörfern zu ſchaffen machen. Die
Germanen haben zu Hauſe noch kein Spiel verloren. Wir glauben
daher kaum, daß für die Rot=Weißen aus Roßdorf Punkte zu
holen ſind. Die Germanen müſſen allerdings mit anderen Leiſtun=
gen
aufwarten wie gegen Ober=Ramſtadt. Sie konnten da nicht
ſonderlich überzeugen, Roßdorf will immerhin geſchlagen ſein.
Man darf daher geſpannt ſein, wie ſich die beiden Mannſchaften
auf der hohen Schneedecke zurechtfinden. Vorher Reſerven.
Der Generalſekretär des Organiſationskomitees der XI. Olym=
piſchen
Spiele 1936 in Berlin, Dr. h. c. Carl Diem, erlitt beim
Skilaufen in den bayeriſchen Bergen einen bedauerlichen Skiunfell.
In der Nähe von Garmiſch kam Dr. Diem ſo unglücklich zu Fall,
daß er ſich das Wadenbein brach.
Ein Radballkampf Deutſchland Schweiz geht
am Samstag in München in Szene. Die Weltmeiſter im Zweier=
Radball, Schreiber Blerſch=Frankfurt a. M., und der Zweier= Mei=
ſter
der Schweiz. Veloclub St. Gallen=St. Georgen, werden den
Kampf beſtreiten.
Seinen 40. Geburtstag, feiert in dieſen Tagen der
Führer des Deutſchen Radſport=Verbandes, Rittm. a. D. Franz
Ohrtmann.

Handball im Kreis Skarkenburg.
Bezirksklaſſe: TV. Arheilgen SpVgg. 04 Arheilgen;
SprendlingenGroß=Zimmern; TV. Pfungſtadt Bicken=
bach
; BüttelbornWorfelden.
Kreisklaſſe 1: NauheimWallerſtädten: Trebur Wall=
dorf
; HeppenheimSV. 98 Darmſtadt Reſ.
Kreisklaſſe II: Urberach Götzenhain; Dreieichenhain
FV. Sprendlingen; WeiterſtadtPoſt.
Die Bedeutung des Arheilger Lokaltreffens iſt bekannt. Die
Turner werden mit einem Siege Tabellenführer. Ein Unentſchie=
den
bringt ein Ausſcheidungsſpiel mit Merck. Gewinnt die Sp.=
Vgg. 04, ſo hat ſie für Merck den erſten Platz geholt. Wir hören
jedoch, daß Spielverlegung für einen anderen Sonntag beantragt
iſt. Von amtlicher Stelle war eine Verfügung noch nicht zu er=
halten
. Die Treffen in Pfungſtadt und Sprendlingen ſind ohne
irgend welchen Einfluß. Worfelden beginnt jetzt ſeinen Angriff
auf den erſten Platz, und die Ausſicht hierzu beſteht ſo lange, als
keine Punkte abgegeben werden. Bei der Erſtarkung Büttelborns
iſt es gewiß eine Leiſtung, wenn dort beide Punkte geholt werden.
Im Ried ſteigen zwei ungemein wichtige Spiele. Siegt Nau=
heim
und verliert Walldorf, dann wäre die Lage geklärt und
Nauheim erſter Sieger. Umgekehrt wäre es möglich, daß Walldorf
und Wallerſtädten noch Ausſicht hätten. Die große Frage am
Sonntag liegt jedoch zwiſchen Nauheim und Trebur, wo es am
Spielende heißen wird, was hat der Nachbar ausgerichtet. Wir
rechnen damit, daß beide Platzvereine gewinnen, und damit alle
Berechnungen ausgelöſcht ſind.
Ein ebenfalls wichtiges Spiel ſteigt in Dreieichenhain, wo
ſich die Platzelf für eine Niederlage (2:5) zu revanchieren hat.
Ferner gilt es, einen ſcharfen Bewerber kaltzuſtellen.
Karl Okko, neuer Spielwark der 9.T.
Wilhelm Braungardt, der langjährige Spielwart der Deut=
ſchen
Turnerſchaft, der ſich vor allem um den Aufbau des Hand=
balls
verdient gemacht hat, hat nunmehr ſein Amt niedergelegt.
Zu ſeinem Nachfolger wurde Karl Otte=Altenburg beſtimmt.
Ringen.
Kraffſporkverein Darmſtadt 1910.
Die Einheimiſchen müſſen morgen abend nach Mainz zum
fälligen Rückkampf gegen den Tabellenerſten Athletik=SV. 1888.
Wenn auch am letzten Sonntag das Treffen gegen Gr.=Zimmern
verloren ging, ſo iſt das morgige als völlig offen zu bewerten,
denn zwei Hauptſtützen der Darmſtädter ſind wieder mit von der
Partie und ſie gehen diesmal bedeutend kampftärker auf die
Matte. Zu einem geringen Fahrpreis können Intereſſenten ſich an
der Autofahrt nach Mainz beteiligen. Auskunft hierüber wird
heute abend von 2022 Uhr in der Turnhalle, Soderſtraße 30,
erteilt.
Polizei Darmſtadt KSV. Dieburg.
Am kommenden Sonntag vormittags 10.30 Uhr, findet in der
Polizeiſporthalle Eſchollbrückerſtraße 24, dieſer Verbandskampf
ſtatt. Die Hauptſtärke der Dieburger Ringerſtaffel iſt in den un=
teren
vier Klaſſen vertreten. Zu erwähnen iſt hier Lunkenheimer
im Bantamgewicht, der bei den diesjährigen Deutſchen Meiſter=
ſchaften
den dritten Platz belegte. Auch Ohl und Wick ſind Ringer
von Klaſſe. Die Polizeimannſchaft hatte den Vorkampf knapp mit
9:10 verloren. Ein Beſuch dieſer Veranſtaltung dürfte ſich des
halb lohnen, zumal mit ſehr ſchönen Kämpfen zu rechnen iſt.

Auch die Auto=Union wird ſich mit drei Wagen am
Großen Automobil=Preis von Frankreich am 1. Juli in Paris=
Montlhöry beteiligen. Die Wagen werden von Hans Stuck, Prinz
zu Leiningen und Sebaſtian gefahren.
Den Goldpokal von Aroſa gewann die Eishockeyuann=
ſchaft
des EHC. Davos durch einen 9:0=Sieg über die Akademiker
Zürich, während der EHC. Aroſa durch ein 1:1 gegen den WAC.
Wien Zweiter wurde.

In dieſem Jahre kann die auf eine ſtolze Geſchichte
zurückblickende Sportvereinigung 04 Arheilgen ihr 30 Beſtehen feiern. Wir entnehmen den Sport=
Nachrichten des Vereins folgende Ausführungen des
Preſſewartes Georg Stork.
Dreißig Jahre! Wieviel Sorgen und Entbehrungen, wieviel
Kämpfe und Enttäuſchungen, aber auch wieviel Erfolge enthalten
dieſe wenigen Worte. Wir haben all dieſe Sorgen und Entbeh=
rungen
, all dieſe Kämpfe miterlebt. Sie ſind nicht vergeſſen,
denn wir haben ſie alle ſiegreich beſtanden. Dieſe Kämpfe haben
uns groß und ſtark und mächtig gemacht. Heute, ſind wir ein
Verein, der mit weit über 600 Mitgliedern nicht nur der größte
unſeres Ortes, ſondern auch einer der größten Landvereine unſe=
res
weiten Verbandsgebietes iſt. Heute können wir auch ſagen,
daß unſere Ziele und unſere Betätigung, für die wir 30 Jahre
gekämpft, reiche Früchte getragen haben.
Bei all dieſen Erfolgen ſei aber auch heute unſerer Gründer
und Alten beſonders dankbar gedacht. Sie die den Grundſtein
legten, auf den ſich unſer Verein aufbaut, ſie hatten es wirklich
nicht leicht. Ueberall verſpottet, keine Anhänger, keine Unter=
ſtützung
. Nur der Mut, die Ausdauer und die Beharrlichkeit von
zwei bis drei Dutzend Idealiſten hat allen Schwierigkeiten ge=
trotzt
und zum Siege geführt. Heute hat die Jugend beſſere und
einwandfreiere Gelegenheiten, ihrem Sport und Spiel zu huldi=
gen
. Sie weiß heute nichts mehr vom Tragen des Torſtandes,
ſie iſt gewohnt, auf tadellos gepflegten Sportplätzen zu ſpielen.
Gerade aus dieſem Grunde iſt es nicht überflüſſig, wieder einmal
auf den idealen Geiſt und die Opferfreudigkeit unſerer Alten, in
ihrer Jugendzeit, hinzuweiſen. Leider zählen dieſe Alten heute
nicht mehr alle zu uns. Viele haben unſerem Verein in vorge=
ſchrittenem
Alter den Rücken gekehrt; andere hat das Schickſal
außerhalb unſeres OOrtes eine zweite Heimat finden laſſen;
44 liebe und treue Vereinskameraden hat uns der Weltkrieg ent=
riſſen
, und viele hat uns im Laufe der Jahrzehnte der Tod als
unerbittliches Schickſal genommen. Andere Schickſalsſchläge kamen
im Laufe der Jahre hinzu, die im beſonderen Maße gerade die
Geſchichte eines Sportvereins ſo abwechſlungsreich geſtalten. Dies
alles konnte das Aufwärtsſtreben des Vereins wohl hemmen,
unterbinden nicht. Immer wieder war eine ſtarke Vereinsleitung
in der Lage, das ſchwankende Vereinsſchifflein ſicher über jede
Klippe zu ſteuern, und ſehr oft folgte einem Niedergang auch wie=
der
ein beſonderer Aufſchwung. Heute können wir mit Stolz
ſagen, daß wir Großes und Gewaltiges geleiſtet haben.
Das Jubiläumsjahr bringt am 3. Februar den Jubiläums=
ball
, die Gau=Waldlaufmeiſterſchaften am 8. April und das große
nationale Sportfeſt am 30. Juni und 1. Juli, das den Höhepunkt
der Veranſtaltungen bringen wird. Hinzu kommen noch größere
Spiele der Fuß= und Handballer.
Heute zählt die Sportvereinigung 8 bis 10 Fuß= und Hand=
ballmannſchaften
; die Schüler= und Schülerinnen=Abteilung iſt in
den letzten Wochen auf über 140 Spieler angewachſen, die Damen=
abteilung
zählt ebenfalls über 50 Mitglieder. Die Schwimm=
ſtunde
wird durchſchnittlich von 70 Teilnehmern beſucht. Gleich
großes Intereſſe herrſcht bei der Schwerathletik=Abteilung, die
als früherer Kraftſportklub vor kurzer Zeit zu uns gekommen iſt.
Die Leichtathleten bereiten ſich, für den Sommer vor und das
Hallentraining iſt zufriedenſtellend beſucht. So herrſcht überall
reges und pulſierendes Leben. Möge deshalb das Jubiläumsjahr
einerſeits eine Krönung unſerer erfolgreichen und ruhmreichen
Vergangenheit ſein, andererſeits uns einer gleichen Zukunft ent=
gegenführen
!
Bei den Deutſchen Winkerkampfſpielen
im Harz machte am Donnerstag ſtarker Schneefall die Durchfüh=
rung
faſt aller vorgeſehenen Wettbewerbe im Eis= und Rodelſport
unmöglich. Durchgeführt wurden lediglich die Junioren= Meiſter=
ſchaften
im Schnellaufen über 500 Meter, die von Hielle=München
in 52,6 vor Bieſer=München (53,3) gewonnen wurden.
Auch zwei Rodelwettbewerbe am Donnerstag entſchieden.
Trotz eines Neuſchneefalles von 25 Zentimeter Höhe konnte
die 1700 Meter lange Rodelbahn nach vielen Bemühungen noch

Haaicher e zue ie deſtergſätufe
bahnen: 1. Gebr. Feiſt=Bad Flinsberg 2:171 Min., 2. Martin
Tietzen/K Weidler=Brückeberg 2:19,5 Min, 3. Elge/Griekhoff=
Schreiberhau 2:20 Min.
Schafft Olympig=Pakenſchaften!
Unſere Olympia=Anwärter ſetzen ſich teilweiſe aus 1822 Talenten zuſammen, die unter den Ernährungsnöten der
Kriegs= und Nachkriegsjahre, beſonders gelitten haben. Dieſer
Nachteil kann ausgeglichen werden, wenn wir bei unſeren Aus=
erleſenen
alle geſundheitlichen und körperlichen Vorbedingungen
ſchaffen, die ſie zu einem harten Olympig=Training befähigen.
Dafür ſind alle Führer und Mitarbeiter, im
Sport, beſonders aber in den Vereinen, verantwortlich. Be=
folgt
deshalb den Rat unſeres alten Olympigkämpfers Runge
und haltet alle kräfteſchwächenden Dinge unſerer Jugend fern.
Gebt ihnen Vorbilder! Sorgt für Paten die als
treue Freunde und Berater ſchon von heute an über unſere
Aktiven wachen, ihnen zur Seite ſtehen und ihnen helfen! Die
Lebenshaltung muß auf lange Sicht ein= und umgeſtellt werden
auf das eine große Ziel; Olympia 1936!

A.O. Worms geſperrt.
Der Fußball=Fachwart des Gaues Südweſt, Karl Zimmer=
Frankfurt, hat wegen des Meiſterſchaftsſpieles vom letzten Sonn=
ag
zwiſchen Alemannia/Olympia Worms und den
Oifenbacher Kickers eine Unterſuchung eingeleitet und bis
zur Erledigung derſelben die Spieler der geſamten erſten Mann=
ſchaft
des Wormſer Vereins geſperrt. Bis zur Klärung der gan=
zen
Angelegenheit wurde auch Schiedsrichter Walter= Ludwigs=
hafen
ſuspendiert.
Ein Treffen der Zehnkämpfer zwiſchen Weltrekord=
mann
Sievert=Hamburg, dem Olympiadritten Eberle=Berlin, dem
Heeresmeiſter Leichum=Berlin und dem Berliner Stöck gibt es
beim Hamburger Hallenſportfeſt am 17. Februar, wo die vier Ath=
leten
einen Vierkampf beſtreiten.
Eine Fliegerſchule für den Nachwuchs im Radſport iſt unter
Leitung des bekannten Leichtathletiktrainers Otto Böer im Frank=
furter
Stadion gegründet worden.
Willi Pfeiffer, der alte Fußballkämpe der Frankfurter
Eintracht, wird ſich ſeinem Verein, der augenblicklich auf zahlreiche
gute Spieler verzichten muß, wieder zur Verfügung ſtellen und
wahrſcheinlich ſchon am Sonntag gegen Kaiſerslautern den Sturm
führen.
Ein internationales Skiſpringen kam am Don=
nerstag
am Kochelberg in Partenkirchen zur Durchführung. Vor
2000 Zuſchauern gewann der Norweger Sörenſen das Spingen der
Klaſſe Imit einem Sprung von 51,52 Metern vor Dietl=München
und Bader=Partenkirchen.

Sauptſchriftleitung: Rudol Mauve.
Verantwortilich für Polltik und Wirtſchaft: Rudol, Maupe: für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe für den Schluſdienſt: Andreas
Aauer; für den Candel: Dr. C. 9. Quetſch: für Sport: Karl Böhmann: für Die
degenwart, Tagesſpiegel in Bild und Vort; Dr. Cerbert Nette; ür den Anzeigen=
eil
und geſchäftliche Milteilungen: Bik1y Kuhle, ſämtl. in Darmſtabt. D.A. FIl. 28362.
Truck und Verlag: L. C. Wittich. Darmſtadt, Aheinſtraße 23.
für unverlangte Manuffripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Nummer 32

Freitag, 2. Februar

latte

Reichsausſchuß für die deutſche Holzwirtſchaft
Bedeukſame Entſcheidung auf holzwirtſchaftlichem Gebiel.
Berliner und Frankfurker Effekktenbörſe.
Neuregelung der Holzwirkſchaft.
Die freundliche und überwiegend feſtere Stimmung der letzten
Auf holzwirtſchaftlichem Gebiete iſt ſoeben eine bedeutſame
Entſcheidung gefallen. Der Reichsminiſter für Ernährung und Tage kennzeichnete auch die geſtrige Berliner Börſe, wenn

Landwirtſchaft R. Walter Därré hat im Einvernehmen mit dem
Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt die Berufung eines Reichs=
ausſchuſſes
für Holzwirtſchaft beſchloſſen. Es ſoll Aufgabe dieſes,
nach beſonderen Geſichtspunkten gewählten Sachverſtändigenkreiſes
ſein, der Reichsregierung in holzwirtſchaftlichen Einzelfragen mit
Rat und Vorſchlägen auf Anfordern zur Verfügung zu ſtehen. Da=
mit
iſt die Zeit abgeſchloſſen, in der die in vielen Einzelgruppen
auseinandergehende Holzwirtſchaft den zuſtändigen Miniſterien,
die inhaltlich meiſt in erſtaunlichem Maße auseinandergehenden
Entſchließungen und Denkſchriften über dieſe oder jene Fachfrage
überreichte. Die Auffaſſungen der einzelnen Glieder der Holz=
wirtſchaft
werden nunmehr in gemeinſamer Beratung nach natio=
nalſozialiſtiſchen
Grundſätzen geprüft und ausgeglichen werden,
ſo daß dem entſcheidenden Miniſter bereits eine klare Syntheſe
der verſchiedenen Fachmeinungen zur Kenntnis gebracht werden
kann, die in ihrer Uebertragung in die praktiſche Wirtſchaft und
Wirtſchaftspolitik allen Gliedern der Holzwirtſchaft und der ge=
ſamten
Volkswirtſchaft gerecht wird. Die auf den verſchiedenſten
Fachgebieten, von der Forſtwirtſchaft als Urerzeugung angefan=
gen
, bis zum letzten Zweig der Holzverarbeitung ausgewählten
Sachverſtändigen werden ſelbſt durch die Beratungen am gemein=
ſamen
Tiſch eine wertvolle Schulung im Sinne nationalſozialiſti=
ſcher
Wirtſchaftsgeſinnung erfahren, die ſie bei der Spezialarbeit
in ihrem Wirtſchaftsgebiet aufs beſte verwerten können. Der
neue Sachverſtändigenrat der Holzwirtſchaft ſtellt alſo eine trag=
fähige
Brücke der zwiſchen den holzwirtſchaftspolitiſch entſcheiden=
den
Stellen des Reichs und der erarbeitenden Praxis der geſam=
ten
Holzwirtſchaft. Die Art der Zuſammenſetzung dieſes Ausſchuſſes
es werden ihm Vertreter der Forſtwirtſchaft, des Holzhandels,
der Sägeinduſtrie, der holzverarbeitenden Induſtrie, der Bau=
wirtſchaft
, der Zellſtoff=, Papier= und Pappeninduſtrie ſowie des
Bergbaues angehören und die ihm vorgeſchriebene Arbeits=
weiſe
, zeigen, daß dieſer Sachverſtändigenrat ein Gebilde echt
nationalſozialiſtiſcher Wirtſchaftsgeſinnung iſt. Inſofern kommt
der Berufung des Reichsausſchuſſes für die deutſche Holzwirtſchaft
allgemein politiſche Bedeutung zu.
Der Kursſtand der Akkien Ende Januar 1934.
Die an der Berliner Börſe notierten Aktienwerte einſchl.
Bank= und Verkehrsaktien laſſen nach ihrem Stand vom Ende
Januar gegenüber dem Vormonat nur relativ geringfügige Ver=
änderungen
erkennen. Zu Anfang dieſes Monats zeigte ſich nach
dem Wirtſchaftsbericht der Commerz= und Privatbank zwar ein
lebhaftes Geſchäft bei nicht unerheblichen Kursſteigerungen, da
die erneute Hauſſewelle auf den Rentenmärkten auch den Divi=
dendenwerten
eine Anregung gab. Im weiteren Verlaufe des
Monats nahm jedoch die Geſchäftstätigkeit auf allen Marktgebie=
ten
zuſehends ab, und die Umſätze erreichten teilweiſe einen ſeit
längerem nicht mehr beobachteten Tiefſtand. Dieſe Erſcheinung
war inſofern etwas überraſchend, als bekanntlich die Geldflüſſig=
keit
in den Monaten Januar und Februar jeweils am größten
iſt. Es ſcheint, als ob die erheblichen Beträge an Dollarbonds,
die aus Anlaß der Umtauſchaktion in Reichsmarkſtücke aus dem
Ausland hereingefloſſen ſind, etwas auf den Markt drückten, als
die mit ſolchen Tauſchoperationen befaßten Stellen auf eine ge=
winnbringende
Veräußerung ihres Beſitzes bedacht waren. In=
deſſen
kann von einem fühlbaren Kursdruck keine Rede ſein. Der
prozentuale Anteil der unter 25 Prozent notierten Papiere iſt
etwas zurückgegangen, während ſich in der Größenordnung von
100150 Prozent eine kleine Erhöhung zeigt. Das Intereſſe er=
ſtreckte
ſich im übrigen gleichmäßig über alle Marktgebiete.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Cornelius Heyl AG., Worms. AR.=Veränderungen. Zur
Beendigung der Familienſtreitigkeiten, die ſeit längeren Jahren
im weſentlichen durch Auseinanderſetzungen über den Nachlaß
(Uebertragung der ausländiſchen Nachlaßgeſellſchaften durch Ent=
gelt
an die Erben=Aktionäre uſw.) zwiſchen der ſogen. Vierer=
gruppe
und der Zweiergruppe ausgetragen wurden, tagte in Ber=
lin
unter dem unparteiiſchen Pg. Claus Selzner ein Familien=
ſchiedsgericht
. Wie der FWD. hört, iſt es gelungen, alle Fragen.
aus dem Nachlaßſtreit zu löſen und die Einigung der geſamten
Familie wiederherzuſtellen. Infolge dieſer Neuordnung kann die
Cornelius Heyl AG., Worms, wieder als reine Familiengeſell=
ſchaft
geführt werden. Der alte Aufſichtsrat iſt zurückgetreten;
der neue AR. beſteht nur aus Familienmitgliedern, und zwar:
Dr. jur. Freiherr Cornelius Heyl zu Herrnsheim (Vorſitzender),
Freiherr Ludwig von Heyl, Max von Heyl und Rechtsanwalt Gg.
von Falkenhayn. Der Vorſtand beſteht aus: Generaldirektor
Geßler, Dr. Cornelius Heyl jun und Dr. Otto Matthes.
Konkurſe und Vergleichsverfahren im Januar 1934. Im Ja=
nuar
1934 ſind durch den Reichsanzeiger 270 Konkurſe und 51
Vergleichsverfahren ohne die wegen Maſſemangels abgelehn=
ten
Anträge auf Konkurseröffnung bekanntgegeben worden.
Die entſprechenden Zahlen für Dezember 1933 ſtellten ſich auf 197
bzw. 65. Die Steigerung der Konkurſe iſt ſaiſonmäßig bedingt.
Sie dürfte aber auch darauf zurückzuführen ſein, daß die Verwer=
tungsmöglichkeiten
für Konkursmaſſen größer geworden ſind, ſo
daß verſchiedene mangels geeigneter Verwertungsmöglichkeit der
Maſſe zurückgeſtellte Konkurſe nunmehr abgewickelt werden.
Deutſche Seefiſcherei und Bodenſeefiſcherei im Dezember 33.
Im Monat Dezember 1933 wurden von den deutſchen Fiſchern
und von Mannſchaften deutſcher Schiffe gefangen und an Land
gebracht: in der Nordſee 20,885 Mill. Kilo Fiſche im Werte von
RM. 2,288 Millionen und 0.150 Mill. Kilo Schaltiere im Werte
von RM. 0,042 Millionen; in der Oſtſee 1,965 Mill. Kilo Fiſche
im Werte von RM. 0.,381 Millionen und im Bodenſee und Rhein=
gebiet
17 300 Kilo Fiſche im Werte von RM. 16 800. Die Er=
zeugniſſe
von Seetieren beliefen ſich für die Nordſee auf 5,987
Mill. Kilo im Werte von RM. 1,330 Mill.; die Geſamtmenge der
in der Nord= und Oſtſee gefangenen Seetiere und davon gewonne=
nen
Erzeugniſſe betrug 29,009 Millionen Kilo im Werte von RM.
4,042 Millionen.
Der Goldbeſtand der Vereinigten Staaten über 4 Milliarden
Dollar. Das amerikaniſche Schatzamt teilt mit, daß die Gold=
beſtände
der Vereinigten Staaten, die durch das neue Währungs=
geſetz
Eigentum der Regierung geworden ſind. 4 029 092 988 Doll.
betragen. Durch die von Rooſevelt durchgeführte Neufeſtſetzung
des Dollarwertes auf 59.06 Pence erhöht ſich der Wert dieſer Be=
ſtände
auf ungefähr 6800 000 000 Dollar. Der Unterſchied zwi=
ſchen
dieſen beiden Summen kommt als Gewinn der Regierung
zugute.

Diehmärkke.

auch das Geſchäft infolge der fehlenden Limite am Monatserſten
und einer immer noch geringen Beteiligung des Publikums ver=
hältnismäßig
eng begrenzt bleibt. Viel beſprochen wird natur=
gemäß
die vorläufige Dollar=Stabiliſierung (vgl. Politik), die
eine Beruhigung im internationalen Handel hervorrufen dürfte,
ferner werden die Ergebniſſe der Berliner Gläubigerverhandlun=
gen
, die in der Bereitſchaft der Golddiskontbank, die Scrips zu
67 Prozent anſtatt 50 Prozent zu kaufen, mit Befriedigung auf=
genommen
. Die Abſchlüſſe von Siemens und Schuckert entſprachen
den Erwartungen und konnten daher eine beſondere Belebung
auslöſen; die Kurſe bröckelten ſogar um 0,5 bzw. 1,25 Proz. ab.
Andererſeits waren an dieſem Markt Bekula lebhafter gefragt
und um 1,25 Prozent, Lahmeyer um 1,5 Prozent gebeſſert; Mon=
tane
lagen nicht einheitlich, Rheinſtahl büßten 1½ Prozent ein,
Schleſiſche Bergbau plus 1,5 Proz. Braunkohlenpapiere lagen eher
etwas feſter. Von chemiſchen Werten ſetzten JG. Farben 0.25
Proz., Goldſchmidt 1,25 Proz, höher ein. Lebhaft gingen Berlin=
Karlsruher Induſtriewerke um, die auf Grund des engliſchen
Memorandums in der Abrüſtungsfrage und der darin gegebenen
Möglichkeit auf Zubilligung von Verteidigungswaffen an Deutſch=
land
bis auf Pari anzogen, d. h. gegen den Vortagsſchluß 278
Prozent gewannen. Im weiteren Verlauf der Börſe wurde es
unter Führung von Spezialwerten ſehr feſt. Berlin=Karlsruhet
gingen vorübergehend bis auf 104 Proz. erhöht um. gaben dann
aber auf Realiſationen auf 102,25 Prozent nach. Geſfürel ge=
wannen
gegen den Anfang 2. Conti Gummi 2,5, Siemens 1,5,
Schuckert 1½, BMW. 2 und Daimler 1½ Prozent. Auch Orenſtein
kamen mit einem Kurs von 65 2.5 Prozent über Eröffnung zur
Notiz. Die Feſtigkeit der Aktienmärkte hatte ſehr ſtilles Geſchäft
bei den feſtverzinslichen Werten zur Folge.
Die Frankfurter Börſe fand eine Reihe von Anregun=
gen
aus, der Politik und der Wirtſchaft vor. Der Abſchluß der
Transferverhandlungen, die weitere Auslandserörterung über die
letzte Rede des Führers, die Ausführungen Dr. Fricks über den
Neuaufbau des Reiches gaben der Börſe einen Rückhält. Die
Stabiliſierungserklärungen über den Dollar und die Abſchlüſſe
von Siemens waren zu beachten. Trotzdem hatte die Börſe nicht
den erwarteten Auftrieb, da die Beteiligung der Bankkundſchaft
in engen Grenzen blieb. Infolge des ruhigen Geſchäftsverlaufes
waren die Kursbeſſerungen nicht allgemein. Limite lagen zu
Beginn des neuen Monats noch kaum vor, wodurch ſich auch
die vereinzelten Kursrückgänge infolge Zufallsaufträge erklären
Beſonders Montanwerte lagen etwas ſchwächer, wobei die Eiſen=
marktberichte
aus Brüſſel mitgeſprochen haben. Rheinſtahl ver=
loren
1½ Prozent, Mansfeld / Prozent, Mannesmann und Bu=
derus
je 0,5 Prozent. Farbeninduſtrie eröffneten 0.25 Prozent
niedriger. Elektrowerte, durch die Siemens=Abſchlüſſe angeregt,

Auſedhenere i Gebtud eie eheuetung dere e
beziehungen feſter, Bemberg um 1 Proz., Aku um 38 Prozent.
Transportwerte eher niedriger, ſo Nordd. Lloyd um 0,5 Proz.,
AG. für Verkehrsweſen um ½ Prozent; dagegen waren Reichs=
bahn
=V.A. erneut 0,25 Prozent höher. Sonſt eröffneten Reichs=
bankanteile
0,5 Prozent ſchwächer, Daimler ½ Prozent freund=
licher
. Am Rentenmarkt waren die Umſätze ebenfalls ſehr gering.

5-Millionen Arbeitsbeſchaffungsprogramm.
der Deutſchen Erdöl A. 6.
Die Deutſche Erdöl AG., Berlin, hat für das laufende Jahr
die Verteilung von Aufträgen in Höhe von RM. 5 Millionen
beſchloſſen, nachdem ſie bereits im Vorjahr im Rahmen des natio=
nalen
Arbeitsbeſchaffungsprogramms der Reichsregierung einen
Betrag in gleicher Höhe aufgewandt hatte. Die Aufträge aus
dem vergangenen Jahre ſind im weſentlichen abgewickelt. Auch
iſt ſchon ein Teil der diesjährigen Anſchaffungen vergeben. Die
Verteilung und Vergebung der übrigen Projekte ſoll ſo beſchleu=
nigt
werden, daß das Arbeitsprogramm der Reichsregierung auf
das wirkſamſte unterſtützt wird. Unter den Projekten der Deut=
ſchen
Erdöl AG. befinden ſich Arbeiten wie Straßen= und Fluß=
verlegung
ſowie umfangreiche Aufräumungsarbeiten, deren Ko=
ſten
zum größten Teil aus unmittelbaren Arbeitslöhnen beſtehen.
Weiter ſind umfangreiche Bauarbeiten und Maſchinenanſchaffun=
gen
vorgeſehen.
Produkkenmärkke.
Manuheimer Produktenbericht vom 1. Februar. Weizen in=
ländiſcher
(7677 Kilo) frei Mannheim RM. 19,8519.90 do.
Vollbahnſtation des Erzeugers Feſtpreis per Februar Bezirk 9
19,35, Bez. 10 19,55, Bez. 11 19,85: Roggen ſüdd. (7172 Kilo)
frei Mannheim 16,9017, do. Feſtpreis franko Vollbahnſtation
des Erzeugers im Februar, Bez. 9 16,30. Bez. 8 16.60: Hafer 15,25
bis 15.50; Sommergerſte und Pfälzergerſte 1819 (Ausſtichware
über Notiz); Futtergerſte inländ. 17,25: Mais La Plata im Sack
19,2519,50; Erdnußkuchen prompt 16.7517,00: Soyaſchrot pr.
1515,25; Rapskuchen 14,50; Palmkuchen 15,50; Kokoskuchen
17,50; Seſamkuchen 17,00; Malzkeime 14.50: Leinkuchen 17.25
17.50; Biertreber getrocknet mit Sack 17.75; Rohmelaſſe 8 50;
Trockenſchnitzel ab Fabrik 10.00; Steffenſchnitzel 14,25; Wieſen=
heu
loſes 6,406.80: Rotkleeheu 6,807.00: Luzernekleehen 800
bis 8,20: Preßſtroh Roagen=Weizen 2,202.40, desgl. Hafer=Gerſte
1.802.00; gebünd. Stroh Roggen=Weizen 1.401 60, desal.
Hafer=Gerſte 1.201,40: Weizenmehl Spez. Null mit Austauſch=
weizen
per Februar 29.70, per März 30.00; desgl. aus Inlands=
weizen
per Februar 28,20. per März 28,50; Roggenmehl 7060 nordd. 22.5024 00: desgl. pfälziſches und ſüddeutſches
prompt 23,2524,25: Weizenkleie feine mit Sack 10,5010,75;
Weizenkleie grobe mit Sack 1111.75; Roggenkleie 10.5011.50;
Weizenfuttermehl 11.7512: Roggenfuttermehl 11501275;
Weizennachmehl 1515.25, desgl. IV b 16,00. Tendenz: Weizen
und Roggen ruhig; Hafer ſtetig; Gerſte und Futtermittel ruhig;
Weizen= und Roggenmehl ruhig.
Kleine Wirtſchaflsnachrichken.
In der Woche vom 14.20. Januar 1934 (6 Arbeitstage)
ſind bei der Deutſchen Reichsbahn=Geſellſchaft 612 472 Güter=
wagen
geſtellt worden gegen 609 829 in der Vorwoche (6 Arbeits=
tage
) und 521 525 in der entſprechenden Woche des Vorjahres (6
Arbeitstage). Für den Arbeitstag im Durchſchnitt berechnet,
lauten die entſprechenden Zahlen 102 079, 101 638, 86 921. Nicht
rechtzeitig geſtellt wurden 4 (34) Güterwagen.
Am Donnerstag nachmittag erfolgte im Hamburger Rat=
haus
die feierliche Uebertragung der Staatsaufſicht über das neue
Elbekartell durch das Reich an die Hamburger Behörde für Wirt=
ſchaft
. Zu der Veranſtaltung war Reichsverkehrsminiſter Freiherr
von Elz=Rübenach in Begleitung leitender Herren ſeines Mini=
ſteriums
erſchienen. Ferner waren Vertreter aller Länder und
Städte anweſend, die an den Fragen der Elbeſchiffahrt mittelbar
oder unmittelbar beteiligt ſind.
Der GV. der Bank des Berliner Kaſſenvereins, Berlin, wird
die Verteilung von wieder 4 Proz. Dividende für das Geſchäfts=
jahr
1933 vorgeſchlagen.
Die Banque Coopérativede, Paris, ein im Jahre 1919 mit

Im Verlauſe wurde das Geſchäft am Aktienmarkt etwas lebhaf= einem Kapital von 500 000 Fr. gegründetes Bankhaus, hat ihre
ter und die Kurſe zeigten bemerkenswerte Befeſtigungen.
Schalter ſchließen müſſen und Schritte für eine Stützungsaktion
Die Abendbörſe erfuhr in Fortſetzung des Mittagsſchluß=

verkehrs eine weitere Befeſtigung. Das Geſchäft war auf Grund
von in größerem Umfange eingetroffenen Kauforders der Kund=
ſchaft
ziemlich lebhaft, zumal auch die Kuliſſe Deckungs= und Mei=
nungskäufe
tätigte. Die vorläufige Stabiliſierung des Dollars
auf 2,48 RM. gab dabei einige Anregung. Stärker geſucht waren
wieder Daimler Motoren mit plus 1 Prozent, ferner am Elektro=
markt
Geſfürel mit plus 1½ Prozent. Feſt lagen außerdem Me=
tallgeſellſchaft
mit plus 2 Prozent. Im übrigen traten gegen
den Berliner Schluß Befeſtigungen von zirka 0,51 Prozent ein.
JG. Farben waren vernachläſſigt und faſt ohne Geſchäft.

unternommen. Von der Leitung der Bank wird mitgeteilt, daß
eine Rückzahlung der Einlagen auf lange Sicht möglich ſei.
Der Londoner Goldpreis betrug am 1. Februar 1934 für eine
Unze Feingold 135 Schill. 6 Pence gleich 87 ,1943 RM. für ein
Gramm Feingold demnach 52,2771 Pence gleich 2,80 336 RM. Am
freien Markt wurden zu dieſem Preiſe 630 000 Lſtrl. Gold ge=
handelt
.
Nach Inkrafttreten der Goldreſerve=Act hat Präßident Roooſe=
velt
von den ihm durch dieſes Geſetz erteilten Vollmachten Ge=
brauch
gemacht und den geſetzlichen Goldwert des Dollars mit
59,06 Cents feſtgeſetzt. (Vgl. auch Politik.)

Berliner Kursbericht
vom 1. Februar 1934

Deviſenmarkt
vom 1. Februar 1934

Me He
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Nordd. Lloyzd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

Me

62.25
27.5
29.375
28.125
138.
44.50
78.
153.25
113.375

Mite e
Elektr. Lieferung 96.25
F. G. Farben 125.625
Gelſ. Bergwerke 58.25
Geſ.f.eleltr. Untern. 93.
Harpener Bergbau 86.62*
Hoeſch Eiſen und
67.50
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann 68.50
Kali Aſchersleben 115.
Klöcknerwerke
58.75
Koksw.Chem. Fabr. 86.50
Mannesm. Röhr 60.625
Maſch.=Bau=Untn. 41.50
Orenſtein & Koppell 63.50

Ieee
Rütgersverke
Salzdetfurth Kali
Kaufho
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali 1
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

18.
54.
149.
18.875
38.
118.75
63.
17.375
104.
25.25
83.
69.25
93.

Buenos=Aires
Kanada
Japan
Kairo.
Iſtanbuu
London
New Yort
Rio de Janeirol
uruguah.
Amſterdam
Athen
Brüffel
Budapeſt
Danzig
Helſingfors

Währung
1 Pap. Peſo
canad. Doll.
Yen
1 äghpt. *
1türk. s
1 E.Stg.
1 Dollar
1 Milreis
Goldpeſo
100 Gulden
100 Drachm.
100 Belga
100 Pengö
to0 Gulden
100 finn. Mk.

Rit
0.659
2.557
0.769/ 0.77
3.235
1.983
2.855
2.557
0.219
1.399
168.13
2.401
58.24

Brieſf
0.662
2.553
13.265
1. ge5
12.385
2.563
0.221
1.401
168.41
2.405
58.38

g1.32 91.48
5.6941, 5.708

Italien
Jugoſlawien
Kopenhagen
Liſſabon
Lslo.
Paris
Prag
Island
Riga
Schweiz
Sofia
Spanien
Stockholn
Tallinn (Eſtl.
Wien

Währung
100 Lire
100 Dinar
100 Kronen
00 Eseudos
100 Kronen
100 Franes
100 Tſch.=ar
100 isl. Kr.
100 Franken
100 Leva
100 Peſetas
100 Kronen 66.33 ſe6.47

Geld
2i.98
5.6641
57.54
11.74
64.64
6.33

Brief
22.02
5.676
57.68
11.76
(64.76
16.47

12.445 12.463
58.19 68.31
100 Lais 180.02 Co.is
61.02 ſg1.18
3.047 3.053
83.77 63.53

100 eſtl. Kr. 70.43 70.57
100 Schilling 47.20 47.30

Burmfhoter ang Karionatbant Surmkast, Binate orssttscher Bant
Frankfurter Kursbericht vom 1. Februar 1934.

Frankfurter Viehmarkt vom 1. Februar. Auftrieb: Rinder 37
(gegen 92 am letzten Donnerstagmarkt), darunter befanden ſich
5 Ochſen. 3 Bullen, 15 Kühe, 14 Färſen; Kälber 931 (882) Schafe
394 (133), darunter 288 (113) Hammel. Schweine 562 (684),
Notiert wurde pro ein Zentner Lebendgewicht in RM.: Kälber
Sonderklaſſe , andere a) 4345, b) 3742 c) 3036, d) 24
bis 29; Lämmer, Hammel und Schafe: b) 1. Stallmaſthammel 31,
c) mittlere 2830, d) geringere 2327: Schafe e) beſte 2628,
f) mittlere 2425, g) geringe 1823: Schweine a) 4850.
b) 4850, c) 4750, d) 4448, e) 4246. Im Preisvergleich
zum letzten Donnerstagmarkt zogen Kälber 2 Mk. Schweine eben=
falls
2 Mk. an. während Hammel 12 Mk. und Schafe 1 Mark
nachließen. Marktverlauf: Kälber, Hammel und Schafe mittel=
mäßig
, ausverkauft. Schweine ruhig, ausverkauft.

Kene
Gr. IIp. 1934
1935 106),
. 1986
n 1937
1938
GruppeI
6% Dtſch. Reichsanl.
v.27
5½%Intern. , v.30
6%Baden ... b.27
6SBayern .. b.27
6%heſſen. ..: b.29
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen .. b. 27
6%Thüringen v.27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. . Ab=
löſungsanl
..
Otſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6%Baden=Baden.
6%Berlin ... v.24
6%Darmſtadt . . .
6%Dresden .. v.26
87oFrankſurt a. M.
Schätze v.29
v.26
67Maiz. .
6%Mannheim v.27
6%München .v. 29
6%Wiesbaden v.28
6%Heſſ. Landesbk.
% Goldoblig.
5½%Heſſ. Landes=
hyp
.=Bk.=Liguib

102.25
931,
35
100.25
94.75
96.25
95.25
96
106
95.5
94.75

DMe
Hyp.=Bk. Liqu.
Komm. Obl. .
6% Preuß, Landes=
Pfb.= Anſt. G.Pf.
6% Goldoblig.!
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R. 111
R.12
6%Kaſſ. Landeskrd.
Goldpfbr. ..
5%Naſſ. Landesbk.
5½2%0 n Ligu. Obl.
Dt. Komm Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
Ausl. Ser.
FAusl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).
16%Berl. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig.=Pfbr.
D Frkf. Hyp.=Bk.
3%0 Lig. Pfbr..
Goldoblig.
DFrkf. Pfbr.=Bk.
4%0 Lig.=Pfbr
6½Mein. Hhp.=Bk.
%0 Lig. Pfbr
82 Pfälz. Hhp.=Bk.
Lig. Pfbr
6%Rhein. Hyp. Bl
o Lig. Pfbr
Goldoblig.
%o Südd. Boden=
Gred.=Bank .
%0 Lig.Pfbr.
Württ. Hyp. B.

Bäis

95.5
93.75
94,75

Mae
820 Dt. Linol. Werke
6%Mainkrwv. v. 26
62Mitteld, Stahl.
6%Salzmann&Co.
6% Ver. Stahlwerkel
6% Boigt& Häffner
J. 6. Farben Bonds
5%Bosn. L.E.B.
L.Inveſt.
5% Bulg. Tab. v. 62
4½% Oſt. Schätze,
42 Oſt. Goldrente.
5%vereinh. Rumän
4½%

4¾Türk. Admin..
1.Bagdad
Zollanl.
4½%üngarn 1913
1½% 1914
Goldr.
1910
42
4½Budp. Stadtanl.
42Liſſabon
42, Stockholm
Aktien.
Alg. Kunſtzüde Unie
A. E. 6. ..
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P...
Berl. Kraft u. Licht!1
Buderus Eiſen...
Cement Heidelberg
Karlſtadt
3. G.Chemie, Baſell

76
112
12.5
12.5
6.6
25
20.5
42
3.7

3.75
5.85
6.1
46.75
36.75
83

137

We
Chade .........
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.. . .I1
Erdöl
...
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheibe
=Anſtalt.
Linoleum
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoffc Widm=
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Sſchw. Bergwerk.
Fßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
J.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume
Trankfurter Hof ..
Gelſenk.Bergwerk.
Geſ.f.eleſtr. Untern.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner=Kahſer..
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.! 98
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer ..
Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil.
Ilſe Bergb. Stammſ=
Genüſſe 109.75
Junghans .......!

188
53.5
431,
118
103.5
1178.25
47.25
72.5
80
95.5
101.9
215
25.75
40.5
125½
37.5
59.5
ss.75
93
54.25
195

36
86.7
63
1102
68
140

Kee
Aſchersleben
Klein, Schanzlin.
Klöcknerwerke ..
Knorr C. 6. ..
Lahmeher &Co. ..
Laurahütte ..
Lech, Augsburg
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höch
Mainz. Akt Br.:
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgef.Frankf.
Miag, Mühlenbau
MotorenDarmſtadt
Neckarwert Eßling.
Oberbedarf ......
Phönix Bergbau.
Rh. Braunlohlen .!I
Elektr. Stamm
Stahlwverke ..
Riebeck Montan. . .
Roeder, Gebr. ...
Rütgerswerke.
Salzdetſurth Kali.
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind.,
Schramm Lackfbr.
Schuckert Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske
Reinigerwerke
Südd. Zucker-A. G.
Thür. Liefer.=Geſ.
Kaufhof .........
Unterfranken .. ..

We
58.75
182
112
24.25
89.5
207.5
71.5
59.75
31
52.5
40

45.25
198
94.75
87

53

180.25
Rf
101.5
80
144
50
183
7
18.5
96.25

We Huſe
Ver. Ultramarin..
Voigt & Haeffner.
Beſteregeln Kali..I.
Zellſtoff Waldhof.
Alg. Dt. Ereditanſt.
Badiſche Bank.
Br. f. Brauinduſt
Baher, Hhp. u. W
Berl Handelsgeſ.
Hypothekbk.
Comm. u. Privatb
Dt. Bank und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban!
Frankf. Bank:
Hyp. Ban!
Mein Hhp.=Ban!
Pfälz. Hyp.=Banl.
Reichsbank=Ant. ſ=
Rhein, Hyp.=Ban!
Südd. Bod.=Cr. Bi.
Württb. Notenbankl=

A.G. Verfehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftwl
79 Dt. Reichsb. Vzal;
Hapag ......."
Nordt Lloyd..
Südd Eiſenb.=Ge
Allianz= u. Stuttg.
Berſicherung ..
Verein. Verſ.
Frankona Rück=u. M
Mannheim. Verſich.

Ctavi Minen
12:1,
Schantung Handelsl

112
115.75
g1.3
4511,
K.
89.25
AA
51.5
60.5
62.25
84
86.5
165.5
116.5
1c0
64.25
81.25
113½,
9.

227
239
117
20

[ ][  ][ ]

Freitag, 2. Februar 1934

Roman von Steſanutſch

Copyright by Verlag Alfred Bechthold, Braunſchweig.
24)
(Nachdruck verboten).
Sie erwartet die Zeit, da er wiederkommt. Ihr junges Herz iſt zum
üüberlaufen voll. Still und ruhig geht ſie durchs Haus, demütig und
ſchweigſam harrt ſie der Stunde, die ihr die Erfüllung all ihrer Herzens=
wünſche
bringt. Auf ihrem Antlitz liegt der verklärende Schimmer des
jungen liebenden Weibes, ihre leuchtenden Augen ſtrahlen im Licht ihrer
reinen Liebe.
Adolf Hagenfeld, der Hotelierſohn aus dem Rheinſtädtchen, kommt
eines Morgens mit ſeinem Wagen ins Rittertal gefahren. Vor dem Gaſt=
hof
hält er an und betritt das Haus.
Er ſieht bleich und übernächtigt aus. Sein Geſicht iſt eingefallen, um
die Augen ſind dunkle Ränder. Das ungekämmte Haar liegt in Strähnen
über die Stirn. Seine Kleidung iſt ſehr vernachläſſigt.
Er geht auf die Terraſſe und ſetzt ſich an einen Tiſch. Fräulein Guſtel,
die Schweſter Liſas, kommt, um ihn zu bedienen.
Was wünſchen Sie, Herr Hagenfeld?"
Ein Glas Wein, bitte!
Guſtel bringt ihm das Gewünſchte. Er ſitzt zuſammengeſunken auf
einem Stuhl, der rechte Arm hängt ſchlaff über die Lehne.
Zum Wohl! ſagt das Mädchen kühl, aber höflich.
Danke. Haha, ich ſtaune, ſagt er mit heiſerer Stimme und trinkt.
Worüber ſtaunen Sie, Herr Hagenfeld?"
Daß ſie mir den Wein nicht verweigert haben. Sie ſind ſehr ent=
gegenkommend
, Fräulein Guſtel!
Wie meinen Sie das, Herr Hagenfeld?"
Nun,es wurde mir doch vorige Woche das Lokal verboten!
Und Sie kommen trotzdem wieder?
Das ſehen Sie!"
Eigentlich hätte ich Ihnen nichts geben ſollen, erwidert das Mäd=
chen
. Aber es ſollte nicht an mir liegen, daß jener unwürdige Auftritt
wieder aufgewärmt wird."
Wenn ich anſtändig ein Glas Wein trinke, ſo hat mir das niemand
zu verwehren, ſagte Hagenfeld mit leiſer Drohung in der Stimme.
Wenn Sie anſtändig ſind, gewiß nicht. Wir ſind gegen alle Gäſte
die ſich ſo betragen, wie es ſich geziemt, freundlich und zuvorkommend!

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Gegen den einen mehr und gegen den anderen weniger, das iſt
der Unterſchied!
Ich habe nicht nötig, unſer Haus gegen Lügen zu verteidigen.
verſetzt das Mädchen dreiſt. Wenn Sie ſich wieder zanken wollen, ſo
wird es beſſer ſein, wenn Sie weitergehen!
Ich habe gar nicht die Abſicht, mich zu zauken, erwidert er ein
wenig eingeſchüchtert. Ich bin lediglich aus dem Grunde hierher ge=
kommen
, mit Fräulein Liſa zu reden!
Meine Schweſter wird nicht zu ſprechen ſein!
Aha, ſp weit iſt es ſchon?
Das haben Sie ſich ſelbſt zuzuſchreiben!
Aber ich muß mit ihr ſprechen. Fräulein Guſtel, ich muß mit ihr
ſprechen. Sie ſehen, wie weit es mit mir iſt! Ich dulde nicht, daß ſie mich
verachtet!
Sie wollen ihr eine Szene machen, nicht wahr?
Nein, ich ſchwöre es, daß ich es nicht tue. Aber es iſt zwiſchen uns
eine Ausſprache nötig.
Ich will es ihr ſagen. Ob ſie allerdings kommt, das weiß ich nicht!
Guſtel verläßt die Terraſſe. In der Küche trifft ſie die Schweſter
und unterbreitet ihr den Wunſch Hagenfelds.
Gut, ich gehe zu ihm, ſagt Liſa ohne jede Erregung.
Er ſieht furchtbar aus, entgegnet Guſtel. Du kennſt ihn kaum
wieder!
Ich laſſe mich nicht von ihm einſchüchtern!
Aber bedenke doch, in welchem Zuſtand er iſt. Man kann nicht
wiſſen, was der Burſche im Schilde führt.
Ich fürchte mich nicht!
Liſa geht über den Flur und durch das Gäſtezimmer auf die Terraſſe
Guten Morgen! grüßt ſie kalt.
Guten Morgen! Hagenfeld richtet ſich ein wenig auf. Seine Augen
ſind ſtarr auf das Mädchen gerichtet.
Sie haben nach mir gefragt, Herr Hagenfeld? Liſa ſteht ſtolz und
abweiſend zwei Schritte vor dem Tiſch.
Die beiden ſind ganz allein auf der Terraſſe.
Ja ich mußte Sie ſehen heute morgen, erwiderter und macht einige
haſtige nervöſe Bewegungen. Aber wollen Sie nicht Platz nehmen?
Ich denke nicht, daß unſere Unterredung lang dauert. Was Sie mir
zu ſagen haben, kann ich ſtehend anhören.
Sie haben ihr Benehmen mir gegenüber ſehr verändert in der
letzten Zeit. Es iſt kaum faßlich! Es würgt ihm in der Kehle. Um ſeine
Mundwinkel zuckt es.
Das wollten Sie mir ſagen?
Nicht das allein. Sie mußten wiſſen, daß mir die Zerſtörung aller
hoffnungen, die ich auf Ihre Liebe hatte, furchtbar ſein würde. Ich habe
ſeit Jahr und Tag von meiner Liebe zu Ihnen geſprochen!
Und ich habe Ihnen ſtets zu erkennen gegeben, daß Ihre Liebe bei
mir keine Gegenliebe fände.

Nr. 32 Seite 13

Sie waren bis vor fünf Wochen immer ſehr freundlich zu mir!
Das iſt wahr. Dieſe Freundlichkeit war ſehr aufrichtig von mir!
Ich habe in der früheren Zeit ſehr viele anregende und nette
Stunden in Ihrer Geſellſchaft verbracht, wenn ich als Gaſt in dieſem
Hauſe weilte.
Ja, das mag ſein.
Sie waren ſehr gut zu mir!"
Weil ich Sie als Menſch immerhin ſchätzte!
Und jetzt? Mit geöffnetem Mund und geweiteten Augen erwartet
er die Beantwortung der Frage.
Ich habe dieſe meine frühere Meinung von Ihnen korrigieren
müſſen!
Seit ſeit dem Abend in der vergangenen Woche?"
Ja.
Was denken Sie nun von mir?
Liſa hebt die Schultern. Ich glaube, daß Sie das wiſſen. Es iſt
beſſer für Sie, wenn Sie es nicht hören!
Ich will es aber wiſſen!
So. Nun gut: jetzt weiß ich, daß Sie ein gemeiner Menſch ſind!
Hagenfeld erbleicht. Das ſagen Sie mir?! Er keucht die Worte
hervor.
Können Sie nach dem, was vorgefallen iſt, noch erwarten, daß ich
Sie achte?"
Er erhebt ſich. Die große ſtarke Geſtalt mit den breiten Schultern
reckt ſich auf. Seine Augen ſchließen ſich halb. Das Geſicht iſt verzerrt.
Seine breite Hand umfaßt krampfhaft die Stuhllehne,
Bedenken Sie, was Sie ſagen, bedenken Sie, daß ich am Letzten
bin. Mir iſt alles egal, ich bin zu allem fähig! Er ſtößt die Worte heftig, in
ungeheuerer Erregung hervor. Sein Atem geht ſchnell, die Bruſt weitet
ſich. Wiſſen Sie, wie es in mir ausſieht? Wie geſagt: ich ſchandere vor
nichts zurück!.
Ich habe keine Furcht!
Sie haſſen mich!"
Nein, ich haſſe Sie nicht, Sie tun mir ſogar leid!
Sie haben nicht einmal verſucht, ſich in meine Lage zu denken!
Es gibt keinen Grund, der beim Menſchen das Begehen einer nied=
rigen
und gemeinen Tat rechtfertigt!
Ich habe nicht gemein gehandelt!
Liſa ſieht ihn fragend an.
Nein, ich habe nicht gemein gehandelt, wiederholt er. Was ich
an jenem Abend ſagte, geſchah nur, weil ich in Sorge um Sie war, weil
weil ich glaubte, Sie würden von einem gewiſſenloſen Menſchen be=
trogen
. Dazu kam, daß ich zuviel getrunken hatte!
In der Trunkenheit offenbart der Menſch ſeinen wahren Charakter!
Ich glaubte, richtig zu handeln, indem ich Sie auf meinen Verdacht
aufmerkſam machte.
(Fortſetzung folgt.)

von prima Maſtſchweinen aus
eigener Zucht kommt von heute
ab zum Verkauf:
Bratenſtücke Pfund nur 0.80
Bauchläppchengfund nur 0.76
Koteletts . . . Pfund nur 0.86
Ferner empfehle:
Schwere Waldhafen im Fell
gewogen . . . Pfund nur 0.48
ohneFell u.ausgeweid., Pfd.nur 0.70
Rehbraten alle Stck., Pfd. v. 0.50an
Feinſtes Maſtgeflügel zubinl. preiſen.
Freier Verſand nach allen Stadtteilen
Kiesſtraße 15
D. Schrader Zel. 1969. 11426

Unwiderruflich
Ziebung: 2, Februar 1934
Eisenacher
Geld-Lotterie
3386 Gewinne zusammer RM.
12300
Höchstgewinn auf 1 Doppellos RM.
B000
Hauptgewinn auf 1 Einzellos RM
2Soen
Luse 1. 50 Pfg. Doppellose 7 1. RH.
Nachnamme 20 Pfg., Porto und
Liste 30 Pfg. mehr.
Zu haben bei:
all, staatl. Lott.-Einnahmen
u. d. Phkate kenntl. Verkaufsstellen
W38

Darmſtadt
MunenſenfteisT
ACelefon 8424
Gummireifen
und Ringfreies
Benzin

Einträgliche Dauereriſtenz!
Für neuartigen und bereits beſt bekannten
Schokoladenautomaten, der große Umſätze
tätigt, für den Platz Darmſtadt und Um=
gebung
organiſatoriſch befähigter (IN 1412
Bewirtſchafter
möglichſt mit Auto, der die Apparate in
Wirtſchaften unterzubringen hat, geſucht. Die
Automaten werden leiyweiſe koſtenlvs zur
Verfügung geſtellt und jede gute Wirtſchaft
iſt Abnehmer dieſes Apparates. Kaution er=
wünſcht
. Herren, die ſich ein dauerndes gutes
Einkommen verſchaffen wollen, belieben
Offerten unter G. 21 an die Expedition
dieſes Blattes bekanntzugeben.

A
Lehrmädchen
f. Büro geſucht.
Handelsſchulvor=
kenntniſſe
erfor
derlich. Off. unt.
G. 31 Geſchſt. (e

Damenund Herren
für beſonders leichte Werbetätigkeit
geſucht. Beſte Verdienſtmöglich=
keiten
. Vorzuſtellen Samstag von
912 Beſſungerſtr. 192, pt. links.

Die KleineAnzeige‟
iſt der beſte Mittler
und Verkäufer! Kleine
Anzeigen gehören ſteis
in das

Darmſtädter Cagblatt

Erfahrene
Häuglings=
Pflegerin
mit Familien=
praxis
zu zwei
Kindern geſucht.
Zeugnisabſchrif=
ten
mit Alters=
ingabe
u. G. 32
a. b. Geſchſt. (e

ßig., ehrlich.
Nädchen

Sauberes fleiß.
Mädchen
mit gut, Zeugn.
tagsüber ſofort
geſucht. Alicen
ſtraße 23.

Tüchtiges
Hausmädchen,
das ſelbſtandig
arbeiten kann u.
zut kochen kann,
zum ſofortigen
Eintritt geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Für jüd. Haus
halt (3 erwach
Perſ.) tüchtiges
Alleinmädchen
geſucht. Vorzuſt.
Georgenſtraße 1.
Zuverläſſiges
Mädchen. ..
ſauber, ehrlich
bis nach den
Spülen ſofort ge=
ucht
. Vorzuſtell.
vormittags Vik=
torigplatz
4, II.

Alte angesehene Versicherungs-Gesellschaft, die
sämtliche Versicherungssparten betreibt,
sucht für Darmstadt
und Umgebung
rührige Mitarbeiter
aus allen Kreisen, vornehmlich auch solche, die
über gute Beziehungen zu Handel und Industrie
verfügen. Ausführliche Bewerbungen unter
F. N. 155 an Koch & Münzberg G.m. b. H.,
(11414
Frankfurt a. M., Kaiserstraße 5.

Zupmatten, sind bei uns setr billig,
wir führen dieselben
von 40₰an
Schachmatten und gemustert von 859 an
Salonmatten, reizende Muster, nur 1.50
Klosettmatten.
schon von 409an
Müller am Weißen Turm

zur Uebernahme einer
selbständigen
Geschäftsstelle
sofort gesucht, der
über RM. 500. verfügt.
Eilangebote unter G. 22
Geschäftsst. d.Bl. (1Br.1413

Anweben, anſtricken von Strümpfen
Strickerei Braunwartk
Schulzengaſſe 3 42a Telefon 3369

Servierfräulein
geſucht.
Zur Stadt Nürnberg
Obergaſſe 38,
Mädchen
bis nach d. Spü=
len
geſucht. Roß
dörferſtr. 62, I

Verſteigerung
im ſtädtiſchen Leihamt, Kirchſtraße 9.
Mittwoch, den 7. Februar, vormittags von
912 Uhr, und Donnersiag, den 8. Februg:
1934, nachmittags von 35 Uhr, Verſteigerung
der bis Ende Januar 1934 verfallenen Pfänder;
Brillanten, Gold= und Silberwaren, Uhren, Herren=
und Damenkleider, Herrenwintermäntel, Wäſche,
Photoapparate, Muſikinſtrumente uſw.
Am Dienstag, den 6. Februar, bleibt das Amt
wegen der Vorarbeiten zur Verſteigerung nur
1 Stunde von 121 Uhr geöffnet und zwar nur
für Auslöſung der perfallenen Pfänder.
Darmſtadt, den 1. Februar 1934.
Städt, Leihamt.
11442)

Durchführung
des Reichserbhofgeſetzes.
Das gerichtliche Verzeichnis, der in der Gemar=
kung
Darmſtadt gelegenen Höfe, deren Eintragung
in die Erbhöferolle in Ausſicht genommen iſt, iſt
vom 26. Januar 1934 an auf die Dauer eines
Monats an die Gerichtstafel des Amtsgerichts
Darmſtadt angeheftet und gleichzeitig in Abſchrift
im Stadthaus, Zimmer 49, zu jedermanns Ein=
ſicht
ausgelegt.
Jeder Eigentümer, der in dem Verzeichnis zu
Unrecht nicht eingetragen iſt, kann beim Anerben=
gericht
(Amtsgericht Darmſtadt) binnen 2 Wochen
nach Beendigung des Aushangs an der Gerichts=
tafel
, d. h. bis zum 12. März 1934, Einſpruch
inlegen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1934.
Bürgermeiſterei,
st1443)

Jagdverpachtung.
Samstag, den 10. Februar 1934, nachmittags
2 Uhr, wird in dem Schulhaus zu Niedernhauſen
im Odenwald die hieſige Gemeindejagd, zirka
1800 Morgen Feld und Wald, öffentlich auf weitere
6 Jahre verpachtet. Bemerkt wird, daß in den
Jagdgebieten ein guter Wildſtand vorhanden iſt,
Das Jagdgebiet iſt von der Station Groß=Bieberau
mit dem Poſtauto in einigen Minuten zu erreichen
und grenzt an die Luftkurorte Lichtenberg u. Nonrod.
Niedernhauſen i. Odw., den 1. Februar 19/4.
Heſſiſche Bürgermeiſtere
Daab, Bürgermeiſter.
1444

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 2. Februar 1934

HELIA Film-Morgenfeier Sonntag vormittag 11.15 Uhr Wiederkolung HELIA
S4
Abenteuer auf dem Meeresgrund

Ein Film vom Kampf des Menschen gegen die Ungeheuer der Meerestiefe.

Vorverkauf Helia-Tageskasse.

HII

Hente letzter Ias

Der neue große Ufa-Film:
SCHLOSS
IM SüDEN
mit Liane Haid
und Victor de Kova.
Jugendliche haben Zutritt.
Beginn: 3,45, 6.00 u. 3.20 Uhr.
Sprachverein-
Dienstag, den 6.Hornungs, um
8 Uhr, bei Sitte, Karlsſtraße 15
1. Vortrag des Herrn Lettenbauer über
Deutſchen Wald, deutſche Götter.
2. Geſchäftsſitzung: Rechenſchaftsbe=
richte
und Vorſtandswah /1417

Jugendliche haben Zutritt.
H
Ab heute in Erstaufführung.

Kleine Preise.

Der größte Lacherfolgs-Film.
Ein Filmspiel mit sonnigem Humor und flotter Wiener Musik.

ik ein

42 Konditorei und
Café Ott
Heute Gedecktag
Aehtung
Achtung!
Eamstag

Zur Harmonie‟, Beſſungen
Es ladet freundlichſt ein: Der Wirt.
Wirtſchaft
Bum Faßchen
Langgaſſe 41 (431
Heute Freitag u. morgen Samstag
Metzelſuppe

Heute letzter Tag
Das große historische Ton-
filmwerk
:
Rasputin
mit Conrad Veidt, Charlotte
Ander, Theodor Loos, Carl
Ludwig Diehl. (1432
Beginn: 3.45, 6.00 u. 8 20 Uhr

Sektion
Starkenvurg.
Montag, 5. Febr.
20 Uhr, i. Hör=
ſaal
326 d. Techn.
Hochſchule ( Ein=
gang
Weſtport.)
Lichtbilder=
Porkrag
des Hr. Landes=
gerichtsdirektors

Dr. Müller=
Wieshaden:
Vom Fernpaß
zu den Oetztaler
Alven.
Die Mitglieder
ſtadt ſind frdl.
der Sekt. Darm=
eingeladen
.
Gäſte ſind will=
kommen
.

Faſt neue Adler=Standard
Limouſine
6 Zyl. 10/45 PS, 30000 km gefahren,
gute Bereif., 5=Sitzer, Ztr.= Schmie=
rung
, mit Koffer uſw.,dakeine Verw.
mehr. preisw. v. Beſ. zu verkaufen.
Mannzmann, Ludwigshafen a.Nh.,
Oggersheimerſtraße 34. (F 1415

Kreppel=
Zeii
Butter-
Maul
Schuſtergaſſe 5. (a

Asüdweinte
besonders preiswürdig und von
vorzüglicher Qualität
Malaga
golden . . . . . . . Flasche LEu
alles ohne Flasche. Bei Abnahme von
10 Flasch., auch sortiert, 5d p. Fl. weniger
STEAMER
Elisabethenstr. 14
(1401

Tarragona rsshte 0.80
Malvasier
Griech. Süßwein . . Flasche Giu
Vinho do Porto
Portwein Charakter Flasche 1.E0

mit Georg Alezander, Susi L-anner, HansiNiese, Gretl Theimer,
Leo Slezak. / Die Handlung, eine reizende Sache, spielt
zurzeit Kaiser Franz Josephs in Ischl und zeigt prachtvolle
Aufnahmen und echte Uwüchsigkeit.
Jugendliche zugelassen.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Reſtaurant Bender
23 Eliſabethenſtraße 23
Freitag und Samstag
Schlachtfest
Schlachtplaiten mit eigenem Champagner=Kraut
und Purse in ganz erſtlaſſiger Qualität.

Waldesruh
Samstag, den 3. d8. Mts., 8 Uhr
Großer Preis-Maskenball
Prämierung der 4 ſchönſten Koſtüme.
11.11 Uhr Beſichtigung der ſenſation.
von Looch
Seeschlange
Nees
Sonntag, den 4. Februar
Großes Maskentreiben
mit karneval. Einlagen. Jubel u. Trubel in allen
Räumen. Für Stimmung ſorgen die Mainzer
Narrhalleſen Marcell: 2 Tanzkapellen. Tiſch=
beſt
. rechtzeitig erbet, da ſonſt keine Platzgarantie
Tel. 1783. Billige Rückfahrgelegenheit bis Ball=
ſchluß
, Eintritt und Tanz frei,
(F5418

(1418

Voranzeige! Sonntag
Konzerk der temperamentvollen
Geigen=Künſilerin Paula Mulder=Fazzi
mit ihrem Künſiler=Enſemble.

Brauchen Sie ein
Zahrrad
dann ſchreiben
Sie ſofort unter
F. 134 an dieſe

Zeitung.

(b.

Männerchor Frohsinn-Harmonie / Großer Maskenball
In der Turnhalle am Woogsplatz, am Samstag, den 3. Februar, abends 8.11.
Es ladet ein Das Komité.
Erstklassiges Tanz-Orchester, ff. Likörstube.
Eintrittspreise: Mitglieder 80 Pfg., Fremde 1 Mk., Abendkasse 1.20 Mk. Vorverkauf: Schwarz, Bleichstraße 22, E. Bastian, Schützenstraße 14, Größmann, Pan-
kratiusstraße
23, FIädrich, Pankratiusstraße 61, Steinmetz. Gutenbergstraße 54, Schäfer, August, Alekanderstraße 16, Hartmann, Friseur, Mühlstraße 8. (1408

Meunkirohen
Abfahrt: Samstag 14½ Uhr (1447
Sonntag 8 und 10 Uhr
mit Ski und Gepäck
Mk. 1.80
Hessenskikurse
Ernst-Ludwigstraße 11, Telef. 2194

Runst im Kandwerk‟
am Ludwigsplatz; außa
Sportpreise in allen
Preislagen

CAFE HAUPTpOST
Samstag, den 3. Februar, 8½ Uhr abends
II. Kappen-Abend
Tanz
Humor.
Ballonschlacht
Die Räume sind karnevalistisch künstlerisch hergerichtet
(1427)
Eintritt 50 Pfg.
Eintritt 50 Pfg.
Mittwoch, 7. Februar, 3 Uhr nachmlttags
Großes Kinder-Kostümfest

Oe
GroßesHaus

HEUTE STARTET DIE
ERSTAUFFÜHRUNG
DEs EaSrEN DeurscNEN
GROSSFILMS VOM SEGELFLUG-
VON SPORTMÄBELS KAMERADSCHAET
UND LIEBE
(1452
VICTOR DE KOUA
LILY RODIEN, ANMI MARKART, LENI SPONHOLTZ

O. Bühne M8

preiſe:
0.504.50 Mk.

D Bühne H9
Zuſatzmiete 10
Preiſe:
0.804.350 Mk.

20 bis nach 22 Uhr

Alle gegen Einen
Einer für Alle
Schauſpiel von Friedrich Forſter
Splelleitung: Dr. Praſch
Hühnenbild: Edward Suhr a. G.
Darſteller: Franke=Booch, Gothe,
Ausfelder, Baumeiſter, Beſt, Geh=
re
,Hauer, Heck Hinzelmann,Keim,
Laubenthal, Tanger, Linkmann,
Magel=Maletzki, Schudde Schwartz
Weſtermann, Worret

Don Pasquale
Komiſche Oper von G. Donizeiti
Muſikaliſche Leitung: Fritz Bohne
Szeniſche Leitung: A. M. Rabenalt
Bühnenbld: Eli Büttner
Darſteller: Harre, Anders, Draht,
Kuhn, Ritzhaupt

Rheinstr. 4-6

UMION-CAEE

Telefon 1292

empfiehlt besonders für nachmittags:
1 Kännchen Kaffee oder / Kännchen Tee oder 1 Kännchen
Schokolade mit 1 Stück Torte oder Kuchen nach Wahl
oder Toast mit Butter einschließlich Bedienung
(423
für 85 Pfennig.
Mittwoch, Samstag
nachts geöffnet!
und sonntag

Kinderwagen
größte Auswahl,
billige Preiſe. (e
Orio
Karlſtraße 1416

O

Sonntag, 4. Februar, abends 814 Uhr
Volksvorstellung
Einziges Gastspiel der berühmten

KARPOSCH-

bekannt durch Rundfunk-Uebertragungen.
Mitwirkg, in Tonfilmen u. zahllos. Schall-
platten
. Auserlesene Programmfolge, Berner
Mitwirkung von Kräften der bunten Bühne.
OMfe e
50 9 75 9 1.00 und 1.25
Karten: Verk-Büro u. H de Waal

Restauration Bolle
Hochstraße 10
Mittwochs, Freitags,
ue Sanstas Nachts geöffnet!

Roter Löwen
Große Ochſengaſſe 6
Heute und Samstag Schlachtfeſt
F Wurſtwaren.

Maurer=,
Weißbinder=,
Zimmer=,
Schreiner= El.=
Inſtall.=Arbeit.
gegen Spengler=
u
. Inſtallations=
Arbeiten z. ver=
geben
. Angeb. u.
G. 5. Geſchſt.

2.-Masken
ſchön
und preiswert
zu verkaufen.
Kaſinoſtr. 26, I.

D
Prima Trachten
Große Auswahl,
billig. Werner,
Alexanderſtr. 5.
3. Stock.

Zum Winterſport nach
Nonrod i.O.
Samstag, 3. 2., nachm. 14 Uhr,
Wochenendpreis . . . 4.-
Sonntag, 4. 2., vorm. 8 Uhr.
Hin= und Rückfahrt . . 1.50
Abfahrtſtelle und Karten: (1445
Sport=Kolb, Darmstadt
ObereEliſabethenſtraße

Der Leiter der Fliegerstürme der Landesgruppe VII
DARMSTApT
lobt in diesem Film die vorzüglichen Leistungen des Segel-
fliegers
Hirth, der seine Darbietungen bis zum Kunst-
flug
gesteigert hat. Die Regie hat es geschickt verstanden,
mit Hilfe reizender Sportmädels eine liebenswürdige Geschichte
um einen so zeitgemäßen Sport, wie es der Segelflug ist, zu
gestalten. Handlung und Spiel sind derart sympathisch, daß
der Film sicher dazu beiträgt, den Flugsportgedanken im
Sinne von Luftfahrtminister Görings Leitspruch, daß
jeder Deutsche ein Flieger werden muß, zu vertiefen."

Bill. Kerzen
11 Stück nur 7.9
3 Stück nur z0 9
Neu: Jedes Stück
mit Patentfuß, ſteht
ohne Leuchter. (a
EeifenLehner
Mack enſenſtraße 2.

Goldkrone Euxus
das Klingenwunder,
0,08 mm breite Schneide,
10 Stück ... . 1.50 Mk.
Ein Meiſterwerk deutſcher
Technik, nur erhältlich
Parfümerie Fillmann
Eliſabethenſtr. 21. (1269a

Eine vollwerüige Hechenwaschtng•
Spielend leichte Handhabung.
Genaueſte Zahlenergebniſſe.
Ganz aus Metall, i. prima Kunſt=
leder
. die produr Rechenmaſchine
für jedermann für den fabelhaft
billigen preis franko Nachnahme
Mk. 2.50. produr=Vertretung
ober=Ingelheim, poſtfach z.

Unsere
Kabinett-Pralinen
Bbinett-Fralinen
die hohe Leistungsfähigkeit des
MOST- Systems-
deshalb
weisen wir immerwieder
gerade darauf besonders hin.
Kabinett-Mischg. 130g 80Pfg.
260g1,60 Mk.
410g2,40Mk.
520g3. 20 Mk.
Peter-Gemeinderstraße 19
u. in Frankfurt: Kaiserstraße 21
nahe Frankfurter Hot.