Darmstädter Tagblatt 1932


20. Januar 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
wöchentſich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Januar
31. Januar 2. Reichemark und 20 Pfennig
Biragegebühr abgeholt 2. Reichsmark, durch die
gmturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
San, ohne Beſtellgeld monatlich 2,60 Reſchsmark.
ermntworilichkeit, für Aufnahme von Anzeigen an
ſiemmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
csinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
ſachligt, den Bezieher nſcht zur Kürzung des
ſeuegspreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
terruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrſchten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 20
Mittwoch, den 20. Januar 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:

21 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig=
Finanz=Anzeigen 38 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmart. Anzeigen von auswärte 35 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reſchspfg. 92 mm breite Rellames
zeile 300 Reichsmark. Alle preſe in Neſchsmark
1 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erſiſcht
ſede Verpfſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſſung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtliſcher Beltreibung ſällil jeder
Nabatt weg. Banllonto Deutſche Bank und Darme
ſädter und Nationalbani.

Gruntteic beſtehr auf feinen Schen.
us alte Lied: Unverjährbate Rechte. Deutſchland muß zahlen. Kein Inkereſſe an einem wirkſchaftlichen
Hieederaufſtieg Deutſchlands, da unbequemer Konkurrenk auf den Welkmärkken. Reparakionsnachlaß
nur in Berbindung mit einer Herabſehung der Kriegsſchulden. Kein Work über Lauſanne.
parationen und der Kriegsſchulden würde auf dieſen Geiſtes=
zuſtand
zurückgehen. Wir können für die Zukunft keine
* Laval weichk aus!

Keine Ankwork auf die Erklärung Brünings.
DDie Rede des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten Laval iſt an
1 iner amtlichen Stellen mit großer Ruhe aufgenommen wor=
Nr. Man hatte offenbar nach der Betriebſamkeit, die vom
ui dOrſay in den letzten Tagen entwickelt worden war, noch
ſaiblich ſchärfere Formulierungen auch für das Tagesproblem,
Rauſanner Konferenz, erwartet. Aus dieſem Streit hat Laval
bicherausgehalten und ſich damit begnügt, das alte Lied
den unverzichtbaren Rechten Frankreichs
NS einer neuen Melodie zu ſingen, allerdings nach
ber Melodie, die auf das muſikaliſche Gehör ſeiner Nationaliſten
ſuſſtimmt war, um ſich dadurch nicht nur eine Mehrheit in der
n mer, ſondern auch die Rückendeckung für die weiteren inter=
btionalen
Verhandlungen zu ſchaffen. Die Gründe, die Laval
lwie Aufrechterhaltung der franzöſiſchen An=
jriche
bringt, laſſen ſich ſehr leicht widerlegen. Er beruft
lnuf die franzöſiſchen Rechte, die nicht nur in unſeren Augen
ſueiw die Entwicklung längſt zu Unrecht geworden ſind. Er
ſauft ſich auf die freiwillig unterſchriebenen Verträge und über=
ſiy
, dabei, daß die Vorausſetzungen, für die nach
rmilles zuſtandegekommenen Verträge, die auch nicht ganz
ſitheillig unterſchrieben wurden, nich: mehr beſtehen, daß
ut allem auch die Vorbedingungen von der
(h=enſeite nicht gehalten worden ſind. Er ſpricht
t nicht darüber, daß die Sachverſtändigen des
ton=Berichtes und des Baſeler Gutachtens
franzöſiſchen Foxderungen ſachlich bereits
hderkegt kaben.
Das Geſchäft aber, die Lauſanner Konferenz unmittelbar
Kiproſſeln, überläßt Herr Laval weiterhin ſeinen Mitarbeitern
ſt Quai dOrſay. Er hat ſich nicht dazu geäußert,
Fraukreich an der Kouferenz teilnimmt, wie
b uch die letzte Erklärung des Reichskanzlers
beuf ach totſchwieg, eine diplomatiſche Unfreundlichkeit,
bpehl der franzöftſchen Re vierung, ebenſo wie den
ſverren Regierungen inzwiſchen durch die deutſchen Ver=
iſter
erneut die Notwendigkeit vor Augen ge=
ſhhrt
wurde, möglichſt ſchleunigſt für eine end=
biltige
Bereinigung des Tributſyſtems Sorge
irragen. Man wird daraus ſchließen dürfen, daß Frank=
lich
zunächſt abwartet, wie ſich die Vereinigten
ßtaten zu der Weiterzahlung der Kriegsſchul=
Iu ſtellen, obwohl nach den bisherigen Aeußerungen aus
Aſpington die Neigung zur Verlängerung des Hooverfeierjahrs
ſich für die Kriegsſchulden in Amerika ſehr gering iſt. Aber
ſyſwenn ſie anders werden ſollte, würde dadurch Deutſchlands
Elung zu einem neuen Proviſorium mit halb= oder ganz=
briger
Dauer nicht berührt. Politiſch läßt ſich vielleicht darüber
heeu; weil wahrſcheinlich nach den franzöſiſchen Wahlen die
AAichkeit für eine endgültige Regelung günſtiger iſt als heute;
bitt ſchaftlich aber iſt eine weitere Vertagung nun
ſinral nicht zu denken
Die deutſche Auffaſſung bleibt alſo weiterhin die gleiche, daß
gegen eine Vertagung der Lauſanner Konfernz um einige
2y, ſoweit das aus praktiſchen Gründen notwendig ſein ſollte,
e Einwendungen haben, daß wir aber auf dem Beginn der
TAierenz um das Monatsende beſtehn müſſen und ein neues
Pratorium ablehnen. Dies ſchon darum, weil darin
ſh franzöſiſcher Auffaſſung eine indirekte Anerkennung des
hu gplanes enthalten wäre, denn Frankreich macht vor=
ſüßig
noch zur Vorausſetzung eines Morato=
ſims
, die Weiterzahlung des ungeſchützten
hil es der deutſchen Annuität. Dazu ſind wir ab r,
chovenn uns das Geld ſofort wieder als Darlehen zur Ver=
ſiung
geſtellt wird, nicht mehr imſtande. Die deutſche Zah=
las
unfähigkeit kann auch von den Franzoſen nicht mehr be=
ſum
werden; ſie muß von der franzöſiſchen Politik auerkaunt
boen, und die muß die Grundlage des Eingeſtändniſſes bil=
* waß von Deutſchland nichts mehr zu holen iſt.
Mir die Franzoſen aus außen= oder innenpolitiſchen Gründen
* Mut zu einem ſolchen Vereicht nicht aufbringen, dann
ert das nichts daran, raß wir nach dem 1. Juli 1932 nichts
Aerr können; dann ſollen ſie auch vor aller Welt die Ver=
Mortung für die wirtſchaftlichen Folgen tragen, die ſich dar=
micht
nur für Deutſchlano, ſondern für ganz Europa und
enropäiſche Kultur ergeben müſſen.
Der franzöſiſche Reparalions=Skandpunkk.
Paris, 19. Januar.
F ranzöſiſche Kammer und Senat ſind am Dienstag nach=
ag
15 Uhr franzöſiſcher Zeit zuſammengetreten. Nach den
her achen der Präſidenten wurde von Miniſterpräſidenr Laval
1h)er Kammer und vom Juſtizminiſter Bérard im Senat fol=
9be Regierungserklärung verleſen:
Unſere Regierung ſteht vor großen außenpolitiſchen Auf=
Wen. Sie wird zwei Problemen, die gegenwärtig Gegenſtand
Arn ationaler Erörterung ſind, ſich widmen müſſen: der Repa=
1ſtu en und der Einſchränkung und Herabſetzung der Rüſtungen.
12ie Kriſis, deren Auswirkungen Frankreich infolge der gegen=
ſ
ügen wirtſchaftlichen Abhängigkeit der Nationen auch ſpürt,
EAnicht nur die öffentliche Meinung der Völker in Verwirrung
9Macht, ſondern auch zahlreiche Syſteme wachgerufen, die eher
aAdoktrinärer Einbildungskraft als auf der Realität der Tat=
utzn
begründet ſind. Die Welt iſt nach Formeln be=
(iäg, die ihr Heilung verſprechen. Sie uimmt
tr mit zu großer Bereitſchaft die Theorien auf, die ein
hrſalheilmittel bringen wollen. Die Annullierung der Re=

Löſungen annehmen, die ohne die Kriſe beſchwören zu
können, Frankreich in ſeinen weſentlichen Inter=
eſſen
und in ſeinen durch frei geſchloſſene Ver=
träge
betonten Rechten treffen würden.
Wir werden das Recht auf Reparationen nicht verjähren
laſſen. Man fordert von uns aber eine Entlaſtungs=
quittung
zugunſten unſerer Schuldner. Wir haben aber
eine doppelte Pflicht, nämlich gegenüber den Generationen,
die den Krieg miterlebt haben, eine Pflicht der Recht=
ſchaffenheit
, die darin beſteht, nichts von unſeren Guthaben
zu opfern, ohne einen entſprechenden Erlaß unſerer eigenen
Schulden; und gegenüber den kommenden Generationen
haben wir eine Pflicht der Vorſicht, nämlich alle Abkommen
von einem gerechten Ausgleich der Produktions= und
Exiſtenzbedingungen abhängig zu machen. Dieſes Gleich=
gewicht
wäre zerſtört, wenn nach überwundener Kriſe das
Mißverhältnis zwiſchen den finanziellen und ſteuerlichen
Laſten, die die Völker in ihrer Aktivität belaſten, Frank=
reich
bei der Konkurrenz auf dem Weltmarkt in einen Zu=
ſtand
unbedingter Unterlegenheit verſetzen würde. Die Re=
gierung
wird bei allen bevorſtehenden Verhandlungen zur
Anpaſſung der in Kraft befindlichen Vereinbarungen über
die Kriegsſchulden an die Periode der wirtſchaftlichen De=
preſſion
weiterhin ſich ſtreng an dieſe grundſätzlichen Prin=
zipien
halten, die das franzöſiſche Parlament ſtets ge=
billigt
hat.
Frankreichs Politik auf der Abrüſlungskonſerenz.
Die Regierungserklärung behandelte dann weiter die wirt=
ſchaftliche
Lage in Frankreich, die Arbeitsloſigkeit, die Budget=
verabſchiedung
, und ging ſodann zum Abrüſtungsproblem über.
Die Konferenz für die Einſchränkung und Herabſetzung der =
ſtungen
werde am 2. Februar zuſammentreten. Nach dieſer Hin=
ſicht
iſt die franzöſiſche Politik durch das Memorandum zum
15. Juli v. J. definiert worden. Dieſe im Völkerbunds=
pakt
verankerte Politik iſt ſeit 12 Jahren die=
jenige
Frankreichs ebenſo wie diejenige des
Völkerbundes. Unſer Land hat immer wieder die wirt=
ſchaftliche
, politiſche und humane Bedeutung dieſer Politik er=
meſſen
können.
Die Regierungserklärung erwähnt u. a. das Protokoll
von 1924, das, obwohl es nicht ratifiziert worden ſei,
am vollſtändigſten die franzöſiſche Auffaſ=
ſung
wiedergebe, ferner die allmähliche Anwendung
dieſer Gedankengänge in dem Abkommen von Locarno, dem
Kellogg=Pakt, dem allgemeinen Schiedsgerichtsabkommen,
mit denen ſämtlich der Name Briands verbunden bleibt;
all das ſeien die unveränderlichen Grundſätze der franzöſi=
ſchen
Politik. An dieſer Politik, ſo fährt die Erklärung
fort, haben alle Parteien teilgenommen und alle Franzo=
ſen
würden ſie aufrechterhalten. Alle erklärten überdies,
daß ſie ſich den Erfolg nur in einem beſtimmten Rahmen
denken, nämlich der Achtung des Begriffs des Vertrags,
der Schiedsgerichtsbarkeit, der Definierung des Angreifers,
des gegenſeitigen Beiſtandes, alſo der Sicherheit,
Es wäre verkehrt, etwa auf irgendeine Schwäche oder Müdig=
keit
Frankreichs und damit auf den Verzicht auf dieſe Grundſätze
rechnen zu wollen. Der Wille Frankreichs, den Frieden zu orga=
niſieren
, ſchließt beides aus. Als Laval ſeine Ausführungen
beendet hatte, ſtimmte die Linke in den Ruf ein: Es lebe
Briand!
Nach Laval ergriff der Kammerpräſident Bouiſſon das
Wort, der ebenfalls darauf hinwies, daß das Anſehen des Völker=
bundes
nicht geſchwächt werden dürfe. (Ausſprache ſ. Seite 2.)
Deukſchland hält an der Lauſanner Konferenz feſt.
Berlin, 19. Januar.
Gegenüber der Havaserklärung, in der eine Verlängerung
des Hoover=Moratoriums angeregt und für den Fall dieſer Ver=
längerung
die Lauſanner Konferenz als überflüſſig bezeichnet
wird, wird in hieſigen unterrichteten politiſchen Kreiſen mit
allem Nachdruck betont, daß Deutſchland nach wie vor unter allen
Umſtänden an dem baldigen Zuſammentritt der Reparationskon=
ferenz
in Lauſanne feſthält. Es kann nur immer wieder auf den
Wiggins=Bericht vom Auguſt v. J. und auf das Baſeler Gut=
achten
hingewieſen werden, die beide die Notwendigkeit einer
baldigen Regelung der Reparationsfrage verlangen. Man
iſt in politiſchen Kreiſen der Auffaſſung, daß ſich kein Staats=
mann
dieſen Notwendigkeiten entziehen kann.
Amerika lehnk jeden Zuſammenhang
zwiſchen Schulden= und Abrüſlungsproblem ab.
In maßgebenden amerikaniſchen Kreiſen wird am Vorabend
der Abreiſe der amerikaniſchen Abrüſtungsabordnung betont, daß
die Hauptprobleme, die der Abrüſtung im Wege ſtünden, poli=
tiſcher
und wirtſchaftlicher Natur ſeien. Die amerikaniſche Regie=
rung
lehne es ab, eine Streichung oder Reviſion der europäiſchen
Schulden als Gegenleiſtung für die europäiſche Abrüſtung zu er=
örtern
. Trotz der Mahnung des Präſidenten Hoover, daß Europa
abrüſten müſſe, bevor es ſich für zahlungsunfähig erkläre, iſt die
amerikaniſche Regierung zur offiziellen Auffaſſung zurückge=
ſchwenkt
, daß eine Verbindung zwiſchen dem Schuldenproblem und
der Abrüſtungsfrage nicht beſtehe.

* Werden die Preiſe weiker ſiuken?
Von
Prof. Dr. C. von Tyſzka, Hamburg.
Es gibt wohl kaum einen Verbraucher in unſerer Wirt=
ſchaft
und die Verbraucherſchaft iſt die große Maſſe der
nicht von dem neuen Jahre weitere Preisſenkungen erwartet.
Iſt dieſe Hoffnung begründet oder werden wir Enttäuſchungen
erleben? Die Frage iſt wichtig genug, um den Verſuch zu
wagen, einen Ueberblick über die mutmaßliche zukünftige Preis=
geſtaltung
zu geben, und zwar durch Gegenüberſtellung der Fak=
toren
, die auf eine Preisſenkung hinzielen mit denen, die die
Tendenz haben, die bisherige Preisſenkung aufzuhalten oder gar
eine Erhöhung der Preiſe zu bewirken. Von den Faktoren, die hier
in Frage kommen, wollen wir zunächſt die Maßnahmen des
Staates in dieſer Hinſicht, die ſogenannte Wirtſchaftspolitik be=
trachten
. Nicht nur bei uns in Deutſchland, ſondern auch in
faſt allen übrigen Ländern war die Wirtſchaftspolitik bisher in
erſter Linie produzentenfreundlich. Das iſt auch erklärlich und
gerechtfertigt, denn der Produzent iſt der Träger des Wirt=
ſchaftslebens
, ſein Wohlergehen bedingt die Erfolge in der
Wirtſchaft. Deshalb ſchützte man ihn durch mehr oder weniger
hehe Zölle vor der Konkurrenz des Auslandes, ſubventionierte
bedürftige Unternehmungen, erlaubte Kartelle und Preis=
bindungen
, die ausgeſprochen den Zweck verfolgen, die Preiſe
hoch zu halten. Denn hohe Preiſe galten und gelten immer
noch im allgemeinen als ein Zeichen des Wohlergehens der
Wirtſchaft. Der Konſument wurde demgegenüber mehr oder
weniger vernachläfſigt, und zwar unter der Begründung, daß
ja faſt jeder Konſument auf der andern Seite Produzent ſei,
und indem man ſeine Einnahmen durch Steigerung der Preiſe
und der Löhne erhöhe, ſtärke man zugleich ſeine Kaufkraft als
Konſument.
Eine ſolche Wirtſchaftspolitik iſt bis zu einem gewiſſen
Grade ganz ſicher richtig. Aber es gibt auch hier wie in allem
Grenzen. Und dieſe ſind gerade bei uns in Deutſchlan?, vor
allem in den Nachkriegsjahren weit überſchritten worden. War
bereits vor dem Kriege unſere Politik produktionsorientiert, ſo
wurde dieſe Tendenz durch die Inflation in übermäßiger Weiſe
verſtärkt. In dieſer Zeit fortgeſetzter Geldentwertung trat
durch den Verlauf der Entwicklung das Konſumenteniniereſſe
immer mehr in den Hintergrund. Die Preiſe ſtiegen enorm,
die Löhne folgten nach; man lebte von der Hand in den Mund,
gerechnet wurde kaum mehr, der Pfennig war verachtet.
Die Stabiliſierung der Währung konnte wohl mit einem
Schlage unſere Geldverhältniſſe ändern, nicht aber ebenſo ſchnell
die Geſinnung und das wirtſchaftliche Denken. Dieſes bewegte
ſich immer noch zum Teil in den Bahnen der Inflation. Der
Pfennig blieb nach wie vor wenig geachtet, die Tuend der
rechnenden Sparſamkeit hatte einen zu argen Stoß erhalten, als
daß ſie ſich ſchnell hätte erholen können. Auf Erhöh tüg der
Preiſe und Löhne wurde die ganze Politik abgeſtellt, und die
wenigen Warner, die darauf hinwieſen, daß Deutſchland im Be=
griff
ſei, das teuerſte Lano der Erde zu werden, wurden nicht
gehört.
Da kam der Umſchwung: die fortgeſetzte Kreditzufuhr vom
Ausland, auf deren Baſis jene Politik der hohen Preiſe und
Löhne von 1925 bis 1929 anfgebaut war, blieb ſchon von 1928
an aus. Und damit ergab ſich die Unmöglichkeit der Fortſetzung
der bisher produktionsorientierten Wirtſchaftspolitik. Ma ſah
ein, daß man mit der immer weiteren Erhöhung der Preiſe
und Löhne auf dem falſchen Weg war. Das Ganze halt und
kehrt, ſo lautete von 1930 an die Parole. Lohnabbzu und
Preisſenkungen wurden gefordert. Der Konſument und ſeine
Intereſſen traten in den Vordergrund. Aber es iſt leichter einen
begangenen Fehler einzuſehen, als ihn wieder gut zu mächen.
Denn man darf den Einfluß, den ſtaatliche Maßnahmen auf die
Preisgeſtaltung haben, namentlich wenn es ſich darum hendelt,
die Preiſe zu ſenken, nicht überſchätzen. Freilich ſino in den
letzten beiden Jahren die Preiſe der meiſten Lebensbedurfniſſe
ſtark zurückgegangen, ſo, um einige wenige zu nennen: von Ende
1929 bis Ende 1931 Fleiſch um 30 bis 40 Prozent, Milch um
20 Prozent, Butter um 33 Prozent. Margarine um 17 Prozent,
Gemüfe um 15 bis 20 Prozeut, Kartoffeln um 18 Prozent,
Bekleidung um 25 Prozent. Aber die Preisſenkung dieſer und
auderer Waren iſt wohl nicht in erſter Linie den Beſtredungen
der Wirtſchaftspolitik zu danken wenn ihre Einwirkung auch
durchaus nicht verkannt werden ſoll, ſondern der Tatſache,
daß auf dem Weltmarkte die den Verbrauchsgütern zugrunde
liegenden Rohſtoffe noch weit mehr im Preis gefallen ſind. Die
meiſten Rohſtoffpreiſe liegen auf dem Weltmarkt gegeritärtig
unter dem Vorkriegsniveau. Iufolgedeſſen mußten auch im Ju=
land
die Preiſe trotz Zollſchutz ſinken und nur ein geringer
Druck der ſtaatlichen Stellen genügte, um dieſe Preisſenkung
auszulöſen. Die Preisſenkungsaktionen der Regierung ſtanden
alſo im Einklang mit der natürlichen Entwicklung der Dinge.
Aber wie wird die Zukunft ausſehen. Auf
dem Weltmarkt ſcheint der Preisfall, jedenfalls der ſtarke Breis=
ſturz
zum Stillſtand gekommen zu ſein. Möglich, wohl auch
wahrſcheinlich, daß die Preiſe dort noch etwas nachgeben werden,
aber doch nur langſam, ſchwerlich in größerem Maße. Iſt da
überhaupt die Möglichkeit gegeben, daß ſie ſich bei uns in
Deutſchland noch ſenken? Ich wage dieſe Frage zu bejahen
und zu behaupten, daß unſere Preiſe nicht nar noch
weiter ſinken können, ſondern auch ſinken müſ=
ſen
. Und zwar aus mehreren Gründen. Zunächſt hat
Deutſchland das Weltmarktpreisniveau noch lange nicht erreicht.
Es gibt kaum einen Rohſtoff=Preis, der in Deutſchland nicht
höher wäre als auf dem Weltmarkt. So liegen z. B. die deut=
ſchen
Getreidepreiſe um etwa 150 Prozent über dem Welimarkt,
die Fleiſchpreiſe um zirka 20 Prozent, die Zuckerpreiſe um zirka
30 Prozent uſw. Freilich liegt die Urſache zum weſentlichſten
Teil in dem Zollſchutz, den die Produzenten nicht zu vertreten
haben, und den zu ermäßigen Sache der Wirtſchaftspolilik wäre.
Jedenfalls ſind aber hier durchaus Möglichkeiten der Preis=
ſenkung
vorhanden, und es iſt Sache der deutſchen Wirtſchaft,
dieſe voll auszunutzen. An zu hohen Rohſtoffpreiſen könnte
jedenfalls eine Preisfenkungsaktion nicht ſcheitern.
Einen zweiten Grund ſehe ich in den auch heute noch ver=
hältnismäßig
hohen Preisſpanuen, die von den
meiſten Proouzenten berechnet werden. Das ſoll lein Volzurf
ſein, ſondern nur die Feſtſtellung einer Tatfache, die ſich oaraus
erklärt, daß wir immer noch das unſelige Erbe der Iuflation,

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 20
von dem ich oben ſprach, mit uus herumtragen. Wie bekannt,
ſieht es der neuernannte Preiskommiſſar als eine ſeine: vor=
nehmſten
Aufgaben an, die Preisſpannen in den einzelnen Ge=
zverben
zu ſenken. Zu dieſem Zweck handelt er, unser Zugrunde=
legung
genaueſter Kalkulationsmethoden mit den einzelnen ge=
vverblichen
Organiſationen unter Mitwirkung der Behörden
un die Gewerbetreibenden freiwillig zur Herabſetzung der Breis=
ſpannen
und damit der Preiſe der Waren zu veranlaſſen. Es
iſt zu hoffen, daß die geſunde Einſicht der roduzenten, daß
heute nicht mehr durch hohen Stückgewinn, ſondern nur allein
noch durch großen Umſatz ein Verdienſt erzielt we den kanu, den
Beſtrebungen des Preiskommiſſars zum Erfolg helfen wird.
Wirtſchaftlich möglich iſt jedenfalls, wie die Berechnungen des
Preiskommiſſars dartun, eine Senkung der Preisſpannen in
den meiſten Gewverben.
Einen dritten Grund ſehe ich in den von Mitte 1931 ab
erfolgten und beſonders in der Dezember=Notverordnung vor=
geſehenen
Lohnſenkungen. Es iſt bekannt, daß die viel=
fach
verhältnismäßig hohen Löhne der Jahre 1927 bis 1929 die
Preiſe heraufgeſchraubt haben, da ſie die Produktionskoſten er=
höht
haben. Der Lohnanteil an den Koſten iſt zwar in den
einzelnen Geſverben ein verſchiedner, aber gerade in den Ge=
brauchsgütern
, auf deren Senkung es ankommt, ein recht hoher.
Mit der Herabſetzung der Löhne ermäßigten ſich ſomit die Pro=
duktionskoſten
und infolgedeſſen kann und muß der Preis
niedriger werden. Hier liegt die innere Berechtigung der An=
ordnung
der Preisherabſetzung der Grundſtoffe (Kohle. Eiſen
uſw.) und der gebundenen Preiſe wie auch der oben erfrähnten
Beſtrebungen der Preisſpannenſenkung.
Einen vierten Grund erblicke ich in der durc die Gehalts=
und Lohnſenkungen wie durch den Rückgang der Einkommen
überhaupt herbeigeführten Minderung der Kaufkraft.
Sämtliche Preiſe haben ihre obere Grenze in der Kaufkraft der
Bevölkerung. In dem Maße wie dieſe ſinkt, muß verſucht wer=
den
durch Preisnachläſſe die Kaufkraft zu heben, um den Um=
ſatz
zu ſteigern. Ein armes Land, wie unſer Deutſchland, muß
billig ſein; muß in doppelter Bedeutung, einmal als ethiſche
Forderung, zum andern aber, weil nur durch Billigkeit der
Verfall der Kaufkraft aufgehoben werden kann.
Ein weiterer Faktor, der das allgemeine Preisniveau ſenken
ſpürde, wäre die Herabſetzung ſämtlicher Gebühren,
die der öffentlichen Verwaltung wie beſonders auch der halb=
öffentlichen
Verſorgungs= und Verkehrsbetriebe: Herabſetzung der
Gas= und Elektrizitätsgebühren, der Straßenbahn= Eiſenbahn=
und Poſttarife. Hier liegt ein weiteres dankbares Arbeitsfeld
für den neuen Preiskommiſſar vor. Und auf dieſen Gebieten
iſt er auch in der Lage, diktatoriſch vorzugehen, da es ſich hier
um öffentliche oder halböffentliche Betriebe handelt, die ge=
zwungen
werden können, wenn die Einſicht verſagt, während
eine Preisdiktatur in der Privatwirtſchaft ſtets ihre ſehr be=
denklichen
Seiten hat. Eine weitere Möglichkeit der Senkung
des Preisniveaus wäre in einer zweckmäßigen Beaufſichtigung
der Kartelle und ihrer Preispolitik zu erblicken, und es läßt
ſich nicht leugnen, daß die kartellmäßig gebundenen Preiſe immer
noch verhältnismäßig weit höher als die freien Preiſe liegen.
Dieſen Tendenzen, die auf eine Ermäßigung der Preiſe hin=
wirken
, ſtehen freilich Faktoren, die auf das Gegenteil hinzielen,
gegenüber. Vor allem zwei: die außerordentliche Steuerlaſt, die
imimer größer geworden iſt, beſonders auch jetzt wieder durch
die Erhöhung der Umfatzſteuer, und die großen, ebenfalls fort=
geſetzt
geſtiegenen ſozialen Laſten. Aber dies muß mit in den
Kauf genommen und bezwungen werden, denn es bleibt uns
kein anderer Weg zur Ueberwindung der ſchweren Wirtſch fts=
kriſe
, der großen Not und des Elends, als weitere Verbilligung
ſämtlicher Verbrauchsgüter. Nur dadurch allein können wir
wieder Arbeit und Brot ſchaffen, und durch Ausfuhr uns die
lebensnotwendigen Waren, die uns fehlen, beſorgen. Wer aber
ausführen will, muß billig auf dem Weltmarkt anbiete . Es
iſt kein roſiger Weg, ſondern ein Dornenpfad, den wir gehen
müſſen und Schmälerung unſerer Einkommen, gleich ob es aus
Lohn, Gehalt oder ſelbſtändiger Arbeit fließt, bezeichnen ihn.
Aber an ſeinem Ende ſteht die Ausſicht auf eine befſere Zukunft.

Slimſon, Zührer der amerikaniſchen Abrüſtungs=
Delegation.
EP. Waſhington, 19. Januar.
Das Repräſentantenhaus hat den Kredit von 450 000 Dollar
für die Koſten der amerikaniſchen Abrüſtungs=Delegation ange=
nommen
. General Dawes wurde von Staatsſekretär
Stimſon aufgefordert, an die Spitze des neugegrün=
deten
Finanzkonzerns zum Wiederaufbau der
amerikaniſchen Wirtſchaft zu treten. Infolgedeſſen
wird Dawes ſeine urſprüngliche Abſicht, zur bevorſtehenden Ab=
rüſtungs
=Konferenz nach Europa zurückzukehren, nicht ausführen.
An ſeiner Stelle wird Staatsſekretär Stimſon
die Führung der amerikaniſchen Delegation auf
der Genfer Abrüſtungs=Konferenz übernehmen.
Die amtliche Ernennung Stimſons iſt heute erfolgt.

Der 150. Geburtstag des am 20. Januar 1782 zu Florenz als
Sohn des nachmaligen Kaiſers Leopold II. geborenen Erzher=
zogs
Johann erinnert wieder einmal an dieſe fürſtliche Perſön=
lichkeit
, die im tollen Jahre 1848 zum Hauptrollenträger in einem
tollen politiſchen Spiele gemacht wurde. Am 29. Juni dieſes
Jahres wurde der Erzherzog von der erſten Deutſchen National=
verſammlung
in der Frankfurter Paulskirche als Reichsverweſer
an die Spitze des einigen deutſchen Reiches geſtellt, eines ſtaat=
lichen
Weſens, das erſt noch geſchaffen werden ſollte. Die Zen=
tralgewalt
zu vollenden, wurde ein Reichsminiſterium gebildet,
ein ebenſo ſonderbares Inſtitut; denn wie das Parlament Be=
fugniſſe
vergab, die es gar nicht hatte, ſo beſaß der Reichskriegs=
miniſter
kein Heer, der Finanzminiſter keine Finanzen, der
Juſtizminiſter kein Gericht, und der auswärtige Miniſter, der
die Ehre und das Recht Deutſchlands über jede andere Rückſicht
ſetzen ſollte, war nirgends anerkannt. Kurz, man verfügte nicht
über den Schatten einer Macht. Wie aber kam es, daß die
Frankfurter Verſammlung, in der unſtreitig ein erſtaunliche Fülle
von geiſtig hervorragenden, charakterſtarken und geſinnungstüch=
tigen
Männern vorhanden war, durch die Wahl des Habsbur=
gers
die deutſche Frage der Löſung näher zu bringen hoffte?
Warum war man gerade auf den Erzherzog Johann gekommen?
Eine Geſchichte, die auch ihren komiſchen Beigeſchmack hat.
Als der Präſident der Nationalverſammlung, der edle Hein=
rich
von Gagern, mit kühnem Griffe die Schaffung einer
Reichsverweſerſchaft vorſchlug, wies er mit Nachdruck zugleich=
auf
den Erzherzog hin. Dieſer war eine volkstümliche, aber
keineswegs bedeutende Perſönlichkeit. In jungen Jahren, wäh=
rend
der napoleoniſchen Zeit, hatte er Gemeinſinn und ater
landsliebe bewieſen, wenn auch ſeine meiſt wenig glücklichen
Kriegstaten nicht gerade für große Führereigenſchaften ſprachen.
Seine eifrige Tätigkeit für die Bewaffnung und Erhebung des
Volkes in Tirol (1805, 1809 und 1813) hatte ihn bei ſeinem
Bruder, Kaiſer Franz, und bei deſſen Miniſter Metternich ver=
dächtig
gemacht: man munkelte, er habe ſich ein Alpenkönigreich
Rhätien ſchaffen wollen. Das Mißtrauen der Hofburg begleitete
den Erzherzog auch nach Steiermark, wo er ſich ſeit 1815 natur=
wiſſenſchaftlichen
und hiſtoriſchen Studien hingab und ſich um die
wiſſenſchaftlichen Sammlungen und Anſtalten der Hauptſtadt
Graz große Verdienſte erwarb. In Wien machte er ſich weiter
verdächtig, dadurch, daß er mit Gelehrten und Künſtlern wie
mit ſeinesgleichen verkehrte, daß er gar in vertrautem Kreiſe
ſich zuweilen über die Torheiten der k. k. Zenſur unmutig

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Vom Tage.
Wie verlautet, denkt die Reichsregierung nicht daran, die be=
antragten
Spielbanken für Aachen. Wiesbaden, Baden=Baden und
Weißer Hirſch (Dresden) durch Notverordnung einzuführen. Ueber
die Einführung, zu der ſich bisher nur das Zentrum noch nicht ge=
äußert
hat, werde der Reichstag entſcheiden müſſen.
Wie wir erfahren, hat der Preiskommiſſar auf Grund ſeiner
Verhandlungen mit den Brauereien angeordnet, daß der Bierpreis
ab 1. Februar um zwei Mark je Hektoliter Vollbier geſenkt wird,
alſo von 49,85 auf 47,85 Reichsmark. Der Ausſchankpreis ſoll eine
entſprechende Senkung erfahren.
Durch Verordnung des Reichskommiſſars für Preisüber=
wachung
ſind Preisauszeichnungen auch für Schuhreparaturen an=
geordnet
worden. Ferner ſind die Schornſteinfegertaxen gegenüber
den Sätzen vom 1. 12. 31 um 15 v. H. geſenkt worden.
Die Zinsverbilligung für die zu Gerſte= und Haferankäufen
von getreideverarbeitenden Fabrikbetrieben in Anſpruch genom=
menen
Wechſelkredite, iſt bis zum 15. Februar 1932 verlängert
worden. Vorausſetzung der Zinsverbilligung iſt, daß die zu=
grunde
liegenden Käufe bis zum 15. Februar 1932 abgeſchloſſen
und erfüllt ſind.
Der Preußiſche Landtag lehnte am Dienstag die ſtaatspartei=
lichen
und kommuniſtiſchen Anträge auf Reviſion bzw. völlige Ein=
ſtellung
der ſtaatlichen Abfindung für die ehemaligen Fürſtenhäu=
ſer
und ſtandesherrlichen Familien ab.
Der Vorſitzende der nationalſozialiſtiſchen Reichstagsfraktion,
Dr. Frick, der vor ſeiner Ernennung zum thüringiſchen Innen=
miniſter
bayeriſcher Staatsbeamter war, kehrt jetzt wieder in den
bayeriſchen Staatsdienſt zurück, und zwar als Regierungsrat erſter
Klaſſe bei der Regierung von Oberbayern und Mitglied des Ober=
verſicherungsamtes
.
Die Depoſiten ungariſcher Banken in New York wurden von
den amerikaniſchen Großbanken vorübergehend geſperrt. Der
Schritt erfolgte infolge der unklaren Ausführungsbeſtimmungen
des ungariſchen Teilmoratoriums durch die ungariſchen Banken.
Bis zu einer Klärung der Lage werden daher die ungariſchen
Einlagegelder zur Deckung der ungariſchen Bankſchulden in New
York zurückgehalten.
Wie aus Addis Abeba gemeldet wird, wurde der dortige
amerikaniſche Geſandte Southard von der abeſſiniſchen Polizei
übel zugerichtet, weil er mit ſeinem Automobil eine eingeborene
Frau leicht geſtreift und verletzt hatte. Der Chauffeur des ame=
rikaniſchen
Geſandten wurde verhaftet.

Der Rückgang des deutſchen Ausfuhrüberſchuſſes.

* In ausländiſchen Preſſebetrachtungen zum Reparations=
problem
kehrt ununterbrochen die Behauptung wieder, daß es
Deutſchland nicht ſchwer fallen würde, einen Teil der bisherigen
Laſten zu tragen und damit Frankreich zufriedenzuſtellen, weil ſich
die deutſche Ausfuhr in aufſteigender Linie bewege und die Aus=
fuhrüberſchüſſe
von Monat zu Monat zunähmen. Damit wären
auch die Einnahmen geſchaffen, um die franzöſiſchen Anſprüche zu=
friedenzuſtellen
. Jetzt liegt die neue Ausfuhrbilanz vor, ſowohl
für Dezember, wie auch für das ganze Jahr 1931. (Siehe Handels=
teil
. Die Schriftleitung.) Richtig iſt, daß die deutſchen Ausfuhr=
überſchüſſe
anſteigen. Das geſchah aber im weſentlichen auf
Koſten der deutſchen Wirtſchaft, die zum Teil zu nied=
rigſten
Preiſen, zum Teil ſogar unter Verluſten aus=
führte
. Außerdem wurden die Ueberſchüſſe künſtlich er=
höht
durch die ſtarke Droſſelung der Einfuhr aus
dem Auslande. Im vergangenen Jahr iſt unſere Handels=
bilanz
mit 2,5 Milliarden aktiv. Aber ſchon das Jahresende hat
gezeigt, daß die Bilanz für 1932, wenn nicht ein all=
gemeiner
wirtſchaftlicher Aufſchwung einſetzt,
ganz erheblich rückgängig ſein wird. Während die
Handelsbilanz im November 1931 noch mit 267 Millionen aktiv
war, iſt der Ausfuhrüberſchuß im Dezember be=
reits
auf 224 Millionen zurückgegangen. Dabei
ſind die Reparationen nicht mitgerechnet, da es ſich ja um Lei=
ſtungen
ohne Gegenwert handelt. Angeſichts der noch ſtetig ſich er=
höhenden
Zollmauern in aller Welt, beſonders aber um England,
und angeſichts der Hemmungen aus den vielen Währungen, die
von ihrem normalen Status abgegangen ſind, iſt mit einem
weiteren Abſinken des Exportüberſchuſſes zu
rechnen. Hand in Hand damit wird eine weitere Droſſe=
lung
unſerer Einfuhr zu erwarten ſein. Die Kon=
ſumkraft
Deutſchlands führte 1030 noch für 10 Milliar=
den
RM. Werte ein. Bereits im Jahre 1931 ſank die Ein=
fuhr
auf 6, 6 Milliarden! Das Ausland darf ſich
alſo nicht darüber täuſchen, daß der Warenver=
brauch
notgedrungen noch weiter zurückgeht,
wenn ſich nicht alle vernünftigen Kräfte ins
Mittel legen, um dem Reparationswahnſinn ein
Ende zu bereiten.

jußerte. In den Ruf eines Oppoſitionsführers kam der Erz=
herzog
vollends, als er, ein rüſtiger Landwirt und Gemsjäger,
ſich gemütlich mit allerlei Leuten aus dem Volke anbiederte und
im Bereiche Metternichs und des zäh am Hergebrachten kleben=
den
Althabsburgertums ſich gelegentlich ſogar mit modern kon=
ſtitutionellen
Anſichten leiſe hervorwagte. Seine Vorurteilsloſig=
keit
und Freiſinnigkeit aber wurden vom Volk erſt recht ge=
prieſen
, von dem höfiſchen Geſchmeiß getadelt, als er ſich in die
hübſche Tochter des Poſtmeiſters Plochl von Auſſee verliebte und
das 18 Jahre jüngere Mädchen 1827 heiratete. Er ließ die
ſchwere Zurückſetzung ſeines Hauſes, die ihm dieſe Liebesehe
eintrug, ruhig über ſich ergehen und trat erſt nach dem Tode
ſeines kaiſerlichen Bruders (1835) hie und da wieder an die
Oeffentlichkeit. So, als er ſeinen Neffen Kaiſer Ferojuand
im September 1842 bei der zweiten Grundſteinlegung des
Kölner Domes vertrat. Damals erglänzte König Friedrich Wil=
helm
IV. als nationaler Feſtredner; er feierte in einem Trink=
ſpruche
beim Feſtmahle in Brühl, dem lieblichen Rokokoſchloſſe
der kölniſchen Kurfürſten, auch den Erzherzog Johann, deſſen
Name uns anwehe wie die Bergluft der Hochalpen‟. Der greiſe
Gaſt erſtattete tiefgerührt ſeinen Dank und ſchloß etwa ſo: So=
lange
Preußen und Oeſterreich, ſo lange das übrige Deutſchland,
ſoweit die deutſche Zunge klingt, einig ſind, werden wir uner=
ſchütterlich
daſtehen wie die Felſen unſerer Berge. Die Zu=
hörer
waren tief bewegt, aber noch wunderbarer war die Wir=
kung
dieſer unſchuldigen Worte in weiten Kreiſen der deutſchen
Oeffentlichkeit! Den Zeitgenoſſen erſchien es als eine unerhörte
wahrhaft liberale Tat, daß ein Mitglied des öſterreichiſchen
Kaiſerhauſes in Gegenwart des oberſten aller Reaktionäre,
Metternichs, und mit den Worten des verfemten Arndtſchen
Vaterlandsliedes, die Einigkeit Deutſchlands geprieſen hatte.
Sofort war der alte Herr ein berühmter Mann, ſein Name be=
kam
deutſchnationale Geltung; die Zeitungen verſicherten, er
habe gefagt: Kein Oeſterreich, kein Preußen mehr! ein einig
Deutſchland hoch und hehr, ein einig Deutſchland feſt wie ſeine
Berge! Dazu bemerkt Treitſchke im 5. Band ſeiner Deutſchen
Geſchichte im 19. Jahrhundert: In Nationen, die einer großen
Entſcheidung entgegenzittern, walten die Kräfte der Mythen=
bildung
mit rätſelhafter Stärke; ſie warfen ſich jetzt auf den
Oeſterreicher und geſtalteten ihn zu einem volkstümlichen Heiden.
Dieſes Idealbild eines nationalen Volksmannes ſchwebte auch
Gagern vor, als er den Erzherzog zum Reichsverweſer empfahl.
Und ſo wurde der Sechsundſechzigjährige, das war der Humor
der Weltgeſchichte zur Belohnung für einen Trinkſpruch den
er ſo gar nicht gehalten und nicht gemeint hatte, an die Spitze
der deutſchen Nation berufen, in ein Amt, in dem er bis zu
deſſen Niederlegung am 20. Dezember 1849 ſich nicht als deutſch=
nationaler
Staatsmann, ſondern als entſchiedener Vertreter
habsburgiſch=öſterreichiſcher Intereſſen erwies.
Dr. Karl=Berger.

Mittwoch, 20. Januar 1932
Sondierungen Lapals in Waſhingkon.
Amerika erwarket Inikiglive von Europa.

Waſhington, 19. Januar.
Die im Auftrage des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten Lavex.
in Waſhington erfolgten Sondierungen ſtehen im Zuſammenham=
mit
einer Denkſchrift, die Staatsſekretär Stimſon dem franzöſiſche=
Botſchafter in Waſhington übermittelte und in der die Haltum
der amerikaniſchen Regierung in der Schuldenfrage dargelec
wurde. Dieſe Denkſchrift erklärt u. a., daß die Initiative für diß
Behandlung dieſer Frage von Europa kommen müſſe. Miniſterx
präſident Laval erklärte daraufhin dem amerikaniſchen Botſchafte=
in
Paris, er könnte ſchwerlich die Vertagung und die Hinausſchie
bun der Schuldenzahlungen vor dem Parlament anregen, ohn
vorher über die Haltung der Vereinigten Staaten unterrichtet z
ſein.
Das Staatsdepartement teilt mit, daß die fragliche Denkſchri;
keine Antwort auf eine vor einigen Monaten übermittelte, abee
nicht veröffentlichte Note der ſranzöſiſchen Regierung ſei. Heu=
vird
erklärt, Frankreich habe in dieſer Note verlangt, da
die politiſchen Schulden und Reparationen di
Priorität vor den Privatſchulden genießen ſol
ten, falls Deutſchland nach Beendigung des Mc
ratoriums nicht alle Schulden zahlen könnt
Die amtlichen Kreiſe meinen, Laval wünſche zu wiſſe
ob eine Möglichkeit beſtünde, daß der Kongre
ſeinen Widerſtand gegen jede Herabſetzung ode=
Aufhebung der Kriegsſchulden aufgebe.

Während ſich der Senat nach Verleſung der Regierungserklch
rung vertagte, trat die Kammer auf Antrag des Miniſterpräſrſ
denten ſofort in die Beratung der vorliegenden Interpellationen;
über die allgemeine und auswärtige Politik der Regierung ſowio
die Zuſammenſetzung des Kabinetts ein.
Als erſter Interpellant erklärte der Abgeordnete Ledau
(radikal) er könne dem neuen Kabinett das Vertrauen nickt
ſchenken.
Der Sozialiſt Froſſard kritiſierte in ironiſcher Weiſe die
Zuſammenſetzung des Kabinetts. Das einzige Ziel der von Lavcr
inſzenierten Regierungsumbildung ſei die Ausſchiffung Briand=
geweſen
. Froſſard richtete erregt an den Miniſterpräſidenten d
Frage, ob die Außenpolitik Frankreichs morgen geändert werd
und ob Laval, der Schüler Briands, ſich an die Stelle ſeine
Lehrers geſetzt habe, um deſſen Werk zu zerreißen.
Dann interpellierte der Führer der Sozialiſten Léon Blu
die Regierung über die bevorſtehenden Konferenzen. Er ſagt.
man dürfe die Erklärungen des Reichskanzlers Dr. Brüning nich
durch die Brille der Preſſekommentare betrachten, ſondern müſ
fragen, ob ſie nicht dem franzöſiſchen und engliſchen Botſchaft=
gleichzeitig
abgegeben worden ſeien. Der Reichskanzler habe
Grunde genommen von der vorübergehenden Zahlungsunfähigke;
Deutſchlands auf eine definitive geſchloſſen. Für ihn und ſür
Deutſchland ſei die Reparationsfrage geregelt. Unter wiederho/
ten Proteſtrufen aus der Mitte und von der Rechten des Hauſe=
fragt
Blum, ob die verſchiedenen Regierungen Frankreichs alle
getan hätten, um die republikaniſchen und demokratiſchen Elu
mente Deutſchlands zu unterſtützen. Wenn Frankreich ſich an de=
Buchſtaben ſeines Rechtes klammere, begünſtige es die Propae
ganda Hitlers.
Die Ausführungen Blums wurden von rechtsſtehenden M
geordneten wiederholt unterbrochen. Blum meinte, daß der Sim=
darüber
, ob Deutſchland die Wiederaufbaukoſten ſchon erlegt hc=
einem
internationalen Schiedsgericht unterbreitet werden müſe
(Lebhafter Proteſt rechts.) Der Reparationsgläubigeranſpru.!
Frankreichs ſei berechtigt, aber Deutſchland könne wegen ſeine
gegenwärtigen Lage nicht zahlen. Wolle die Regierung etwa zu
Politik des Zwanges und der Pfänder zurückkehren? Er woll
nicht, daß der Youngplan einſeitig zerriſſen werde, aber ebenſ.
wenig, daß man ihn gewaltſam aufzwinge. Blum trat für de
franzöſiſche Theſe ein, daß an die Vereinigten Staaten kein Ce=
time
mehr gezahlt werden dürfe, als Frankreich ſelbſt von Deutſc
land erhalten werde. Zum Abrüſtungsproblem übergehend e
klärte Blum, wenn die franzöſiſche Regierung bei der Theſe, w
ſie im Memorandum entwickelt ſei, bleiben ſollte, würde es ſi.
nicht lohnen, die Abrüſtungskonferenz zu beſchicken. Frankrei
würde dort nicht nur politiſch, ſondern auch intellektuell iſolie
werden.
Nachdem der Abg. Cachin die kommuniſtiſchen Theſen
den bevorſtehenden großen Konferenzen dargelegt hatte, vertag
ſich die Kammer auf Antrag Lavals auf Donnerstag vormitta

Von Karl Waldemar.

Der Dichter Goethe hat ſich über ſeine Tätigkeit als Advole
ſo wenig ausgeſprochen, daß es nicht unintereſſant ſein kann, dar
über Näheres zu erfahren. Authentiſches läßt ſich allein aus neuſt
undzwanzig Akten ſchöpfen, die in Frankfurt aufbewahrt ſind md.
deren Inhalt es verlohnt, ſich näher mit ihm bekannt zu mageſ.h
Einzelne dieſer Pandekten bilden dicke Folianten, die als Beweil!
dafür dienen, daß man den Wert der Zeit damals nicht kannte.
Nachdem Goethe ſeine Studien in Leipzig und Straßburg de
endet hatte, begab er ſich nach ſeiner Vaterſtadt zurück, um ſeiſ.
Advokatentätigkeit zu beginnen. Daß ihn der Vater hierbei 9
bührend unterſtützt hat, iſt wohl anzunehmen. Daneben hatte &
auch noch ſeinen Oheim Textor und ſeinen ſpäteren Schwager e.
hann Georg Schloſſer beide Frankfurter Rechtsanwälte 9
ihm beratend zur Seite ſtanden und ihm auch einen Teil ihre
Prozeſſe abtraten.
Goethe nahm es mit ſeinen Pflichten als Anwalt ſehr gend
ſo daß er ſich trotz ſeiner Jugend bald einen Namen machte. S
führte ſeine Prozeſſe mit Gründlichkeit und ſeine Repliken in de
Akten zeugen von ſoviel Scharfſinn, daß man ſich nicht darude
wundern kann, wenn ſein Vater wiederholt geäußert hat,
müſſe jeden Klienten um ſolchen Rechtsbeiſtand beneiden, au
wenn dieſer zufällig nicht ſein Sohn wäre! Dann hatte Goel-
auch
das Glück, einen der gewandteſten Bürogehilfen in der PE
ſon des Schreibers Liebholdt in ſeine Dienſte nehmen zu konne
der ſchon bei anderen Advokaten mit Erfolg geſchafft hatte.
In ſeinen Schriftſätzen ließ Goethe neben dem Advokaten v.
allem den Menſchen durchblicken. Der Buchſtabe des Geſetzes tul
merte ihn weniger die Verhältniſſe mußten ſprechen. d
Grundſatz der Gerechtigkeit ſtand ihm höher als das formale Rec=
In allem appellierte er zuerſt an das menſchliche Gefühl der Rie
ter. Zugleich hatte ſeine Diktion einen derartigen Schwung, 9e
ſein Schreiben ſchon hierdurch für ſich einnahm.
Natürlich verurſachten die Klagen erheblich mehr Arbeit E
heute. Allein die Ueberſchrift lautete in der Regel: Wohl= 1n
Hochgeborene, Geſtrenge, Beſt= und Hochgelahrte, Wohlfürſicht.
und Wohlweiſe, ſonders Großgünſtige, Hochgeehrteſte und H0e
gebietende Herren Stadt=Schultheiß und Schöffen! Ebenſo
fremdlich muten die Argumente an. Es heißt da: Der Maſe
der Unwahrheit iſt überall durchlöchert. Je mehr man ihn
eine Seite ausſpannt, deſto mehr läßt er auf der andern unde
hofft alle Blößen ſehen. Oder: Wie konnte oder ſollte ich de
ſo bewandten Umſtänden das Feuer ſchüren, woran ich ſelbſt
braten wurde?" Iſt nun der mit ſo vielem Jauchzen gefunde.
Grund nichts als ein zugefrorenes Waſſer, ſo muß das darauf.e

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 20 Seite 3

Ermächtigung für die Reichsregierung zur Erhebung von Baluta=Ausgleichszuſchlägen und zur Feſtſehung
von Vergeltungszöllen. Einführung eines differenzierten Butkerzolles.
liche Veredelungswirtſchaft bringen könne. Der Rückgang des
Mindenontgs 3der-Holderoronung. Butterpreiſes ſei im weſentlichen durch die raſch ſinkende Kauf=

Berlin, 19. Januar.
Auf Grund des Artikels 48 Abſatz 2 der Reichsverfaſſung wird
wolgendes verordnet:
Artikel 1.
Die Reichsregierung wird ermächtigt, im Falle eines dringen=
den
wirtſchaftlichen Bedürfniſſes
1. bei der Einfuhr von Waren, die aus Ländern ſtammen,
deren Währung unter die Goldparität geſunken iſt, für einzelne
Waren oder Warengruppen Ausgleichszuſchläge zu erheben,
2. für Waren, die aus einem Lande ſtammen, mit welchem das
2oeutſche Reich nicht in einem handelsvertraglichen Verhältnis
ſeht, oder welches die deutſchen Waren ungünſtiger behandelt als
1me Waren eines dritten Landes, erhöhte Zollſätze feſtzuſetzen. Von
teer Erhebung der erhöhten Zollſätze kann bis zur Dauer von höch=
ſoens
ſechs Monaten Abſtand genommen werden, wenn mit dieſem
hande Handelsvertragsverhandlungen ſchweben oder bevorſtehen.
2oie Reichsregierung kann bei einzelnen Waren von der Anwen=
trung
der erhöhten Zollſätze ganz oder teilweiſe abgehen.

Die
4Traft.

Verordnung tritt

Artikel 2.
mit dem Tage

der Verkündung in

Der Reichspräſident (gez.) v. Hindenburg.

Die neuen Bukkerzollſähe.
Die Durchführungsbeſtimmungen zu der Zollnotverordnung
zwm 19. Januar, die ſich zum Teil auch auf die frühere Zoll=
mächtigung
beziehen, ändern praktiſch zunächſt lediglich den
Autterzoll. Danach tritt ein differenzierter Butterzoll, deſſen
umterſte Grenze 50 Mark und deſſen oberſte Grenze 170 Mark je
2 oppelzentner iſt, in Kraft.
Im einzelnen bleibt der im Handelsvertrag mit Finnland
fr ein Kontingent bis zu 5000 Tonnen im Jahre unter Nach=
weis
der Herkunft durch Urſprungszeugnis feſtgeſetzte Zollſatz von
50 Mark für die Länder beſtehen, deren Währung nicht unter die
Goldparität geſunken iſt und die auf Grund eines Handelsvertra=
ges
das Meiſtbegünſtigungsrecht beſitzen, alſo u. a. Holland,
Yrußland, Lettland und Eſtland. Für die handelsvertraglich meiſt=
be
=günſtigten Länder, deren Währung unter die Goldparität ge=
ſanken
iſt, wird nach Artikel 1 Ziffer 1 der Verordnung vom
1: Januar 1932 ein Zuſchlag von 36 Mark erhoben, ſo daß der
tatſächliche Zoll im Rahmen des Kontingents 86 Mark beträgt.
Ein beſonderer Maßſtab oder Prozentſatz für die Valutaentwer=
tung
iſt nicht vorgeſehen. Maßgebend iſt lediglich das Sinken
der Währung unter die Goldparität.
Im übrigen würde praktiſch alſo außerhalb der vorgenann=
tim
Kontingente der autonome Butterzoll für Länder mit feſter
Amluta verdoppelt; er beträgt jetzt 100 Mark. Für Länder,
daren Währung unter die Goldparität gekunken iſt, wird zu die=
ſan
autonomen Zoll ein Zuſchlag von 36 Mark erhoben, ſo daß
ſin, dieſen Fällen der autonome Zoll auf 136 Mark ſteigt. Ferner
wird auf Grund der Ziffer 2 des Artikels 1 der Verordnung vom
10. Januar für die Länder, mit denen das Deutſche Reich nicht
einem handelsvertraglichen Verhältnis ſteht, der Zoll auf 170
Mark je Doppelzentner feſtgeſetzt. U. a. betrifft das Polen, Ka=
mirda
, Auſtralien und Neuſeeland.
Das Inkrafttreten der vorſtehenden Neuregelung für
den Butterzoll iſt noch nicht endgültig feſtgeſetzt. Es
iſ, aber noch in dieſer Woche zu erwarten. Wie weit ſonſtige Zoll=
maßnahmen
auf Grund der neuen Zollnotverordnung zu erwar=
tem
ſind, läßt ſich noch nicht überſehen. Da aber gerade von nicht=
lamdwirtſchaftlicher
Seite Wert darauf gelegt wird, der neuen
Nwtverordnung eine allgemeine Faſſung zu geben, darf man da=
mrt
rechnen, daß ſchon in Kürze weitere Durchführungsbeſtim=
muingen
bevorſtehen.

gegen eine Erhöhung des Bukkerzolles.
Die ſozialdemokratiſche Reichstagsfraktion hat beim Reichs=
arizler
Dr. Brüning Vorſtellungen gegen die beabſichtigte Er=
ſchung
des Butterzolles erhoben. Die Fraktion iſt der Anſicht,
ewß die Butterzollerhöhung keine wirkſame Hilfe für die bäuer=

kraft der ſtädtiſchen Bevölkerung hervorgerufen worden. Eine
Preiserhöhung würde alſo nur eine vermehrte Abwanderung zum
Margarinekonſum bedeuten. Außerdem aber würde die Verteue=
rung
eines ſo wichtigen Nahrungsmittels in ſtärkſtem Widerſpruch
zu der Preisſenkungsaktion der Reichsregierung ſtehen. Auch be=
drohe
die Erhöhung des Butterzolles den deutſchen Export. Eine
große Reihe wichtiger Abnehmer der deutſchen Induſtrieprodukte
würde in der jetzigen Situation auf Gegenmaßnahmen nicht ver=
zichten
, die neue Arbeitsloſigkeit infolge Einſchränkung des deut=
ſchen
Exports bewirken würde.
die Maßnahmen zur Ernkeſicherung.
Das Reichskabinett hat ſich bisher noch nicht abſchließend
mit den weiteren, vom Reichsernährungsminiſter angeregten
Maßnahmen zur Ernteſicherung befaßt. Es handelt ſich dabei
wie bekannt in der Hauptſache um die Verſorgung der
Landwirtſchaft mit künſtlichen Düngemitteln und mit Saatgut.
Der Plan läuft darauf hinaus, eine Vorberechtigung für Dün=
ger
= und Saatgutkredite einzuführen, wobei nach den gegenwär=
tigen
Gedankengängen die Kredite im gleichen Range wie Lohn=
forderungen
rangieren würden. Außerdem ſoll das Reich eine
Ausfallbürgſchaft für ein Viertel der Düngerkredite übernehmen,
alſo zur Sicherung der diesjährigen Frühjahrsbeſtellung noch
für etwa 75 Millionen. Düngemittelhandel und Genoſſenſchaf=
ten
ſollen ſich mit 10 v. H. an der Bürgſchaft beteiligen. Be=
denken
wegen möglicher Gefährdung des Realkredits durch die
Schaffung einer derartigen beſonderen Bevorrechtigung werden
als hinfällig angeſehen, nachdem ſich inzwiſchen auch die Real=
kreditinſtitute
für den Plan ausgeſprochen haben. Angeſichts der
Eilbedürftigkeit der Aktion wird in unterrichteten Kreiſen mit
beſchleunigtem Abſchluß der Verhandlungen gerechnet.
Abbau des Regierungseinflufſes auf die Banken?
Der Haushaltsausſchuß des Reichstages hat nach längerer
Pauſe ſeine Arbeiten wieder aufgenommen und beſchäftigte ſich in
ſeiner Dienstagsſitzung eingehend mit dem Bankenproblem. Nach
dem Reichsbankenkommiſſar Ernſt ergriff Reichsfinanzminiſter
Dr. Dietrich das Wort und erklärte, daß man die Bankenfrage
nicht erörtern könne, ohne auf die Grundurſache ihrer Krankheit
einzugehen, nämlich auf die Geſamtlage der Wirtſchaft. Darum
habe auch die Reichsregierung bei ihren Maßnahmen auf dem Ge=
biete
der Banken den Kreis ihrer Unterſuchungen außerordentlich
weit gezogen. Ueber alle dieſe Dinge laſſe ſich jedoch nur ver=
traulich
in kleinem Kreiſe ſprechen, zumal keine Partei ein
Intereſſe daran habe, daß die Oeffentlichkeit er=
fahre
, was bei den einzelnen Inſtituten, den Landſchaften,
den gewerblichen Genoſſenſchaften, den Banken uſw. geſchehen
ſei. Mit einer neuen Zuſammenlegung, etwa der Commerz= und
Privatbank mit der Danatbank oder anderen Inſtituten allein ſei
nicht geholfen. Die Schwierigkeiten würden nur vermehrt wer=
den
. Ein neuer Perſonalabbau wäre die unvermeidliche Folge.
Auch frage ſich, ob dann nicht die Dresdener Bank in Zukunft
durch die Konkurrenz einer ſolchen Bankenkonzentration Schaden
erleiden könnte. Eine weitere Frage ſei die, wie die vom Reich
gegebene Garantie abgedeckt werden ſollte. Vom Februar ab ſollen
die der Dresdener Bank zugeführten Schatzanweiſungen monatlich
mit 12 Millionen Mark abgedeckt werden.
Im übrigen erörtere die Reichsregierung im Augenblick voll=
kommen
neuartige Gedanken. Die Dinge ſeien bereits in ein Sta=
dium
gekommen, das in den nächſten Tagen oder Wochen unter
allen Umſtänden eine Entſcheidung erzwinge. Der Miniſter er=
klärte
abſchließend, die Tendenz innerhalb der Regierung ſei dahin
zuſammenzufaſſen, daß der Einfluß der Reichsregierung auf die
Banken wieder abgebaut werden ſolle.
Der Ausſchuß ſetzte ſchließlich einen Unterausſchuß ein, der
die Bankenfrage vorberaten ſoll. Er nahm dann noch die vom
Reichsfinanzminiſterium vorgelegte unabänderliche Zuſammen=
ſtellung
der am Reichshaushaltsplan für 1931 vorgenommenen
Aenderungen zur Kenntnis und vertagte ſich darauf auf Mittwoch.

Heſſiſche Polikik.
Aus der nalionalſozialiſliſchen Bewegung.
* In den Landteilen Heſſens ſind die Kommuniſten verſtärkk
dazu übergegangen, teilweiſe unter falſchen Behauptungen, über
oder als Wortführer eines demnächſt einzuberufenden Land= und
Reichs=Bauernkongreſſes unter dem Landvolk zu agitieren. Der
Kampf um die Stimmen des Landvolkes verläuft heute ganz er=
bittert
. Der Führer der heſſiſchen Nationalſozialiſten, M. d. R.
Lenz, hat geſtern u. a angeordnet: Alle ländlichen Unter=
gliederungen
und alle Mitglieder haben von ſich aus mit dem
ſchärfſten Kampf gegen dieſen erneuten Bauernbetrug einzu=
ſetzen
. . . Allen verkappt aufgezogenen Verſammlungen, wie
allen öffentlichen Verſammlungen der Kommuniſtiſchen Partei in
den ländlichen Bezirken muß entſchieden entgegengetreten wer=
den
. Wir fordern daher die Bauernſchaft auf, daß ſie geſchloſſen
die marxiſtiſchen Verſammlungen beſucht und dort gegenüber der
marxiſtiſchen Verelendungspolitik die nationalſozialiſtiſche Agrar=
und Befreiungspolitik vertritt. Die Kommuniſtiſche Partei iſt in
ihrer parteipolitiſchen Entwicklung bei dem toten Punkt ange=
langt
und verſucht nun als letztes Mittel die Agitation auf dem
flachen Land.
In einem weiteren Aufruf fordert der heſſiſche Führer die
Mitglieder auf, angeſichts des gefallenen Abzeichenver=
botes
die Parteiabzeichen anzulegen und damit ſichtbar für den
Nationalſozialismus zu demonſtrieren.
In den Enthüllungs=Artikeln des Abg. Schäfer= Offen=
bach
in der Linkspreſſe war auch der Kreisgeſchäftsführer des
DHV. in Mainz, Walter Bergner, als Zeuge für die angeb=
lich
ſozialpolitiſchen Pläne der Nationalſozialiſten aufgeführt. In
einer längeren, mit Korreſpondenzzitaten verſehenen polemiſchen
Auseinanderſetzung unter dem Titel Schäfers ſoziale, Lügen
wirft jetzt Herr Bergner dem Abg. Schäfer vor, daß ſo unge=
fähr
alles, was Schäfer um dieſe Zitate (Bergner’ſcher Briefe
in den Schäfer’ſchen Artikeln!) herum erzählt, unrichtig iſt, da
Abg. Schäfer ſelbſt ſozialreaktionäre Auffaſſungen vertreten habe,
gegen die ſich Bergner als Gewerkſchaftler ganz energiſch zur
Wehr habe ſetzen müſſen. Der Erfolg ſei darin zu erblicken, daß
der Gewerkſchaftler Bergner heute in der NSDAP. arbeite, der
Syndikus Schäfer dagegen außerhalb der Partei ſtehe.
Blukige Zuſammenſtöße
zwiſchen Kommuniſten und Nakionalſozialiſten.
Zwei Toke, ſieben Verlehke.
Berlin, 19. Januar.
In der Laubenkolonie Felſeneck in Neinickendorf=Oſt am
Schönholzer Weg kam es heute früh gegen 341 Uhr zu einer
ſchweren Schießerei zwiſchen Nationalſozialiſten und Kom=
muniſten
. Bisher ſind zwei Tote, ein Schwer= und ſechs Leicht=
verletzte
zu verzeichnen. Bei den Toten handelt es ſich um den
60jährigen Profeſſor und Kunſtmaler Ernſt Schwarz aus
Frohnau, der der NSDAP. angehört, und um den 50 Jahre
alten Arbeiter Fritz Klemke aus der Kolonie Felſeneck, der Mit=
glied
der KPD. war. Der Kunſtmaler wurde durch einen Meſſer=
ſtich
in die Herzgegend getötet. Der Arbeiter Klemke wurde durch
Bruſt= und Kopfſchuß getötet. Bisher wurden etwa 50 Ver=
haftungen
vorgenommen. Die Verletzten wurden nach ihrer
Vernehmung dem Krankenhaus Reinickendorf zugeführt.
Schlägerei in der Mannheimer Bürgerausſchußſihung
Mannheim, 19. Januar.
Im Bürgerausſchuß gab es am Dienstag nachmittag bei der
Beratung der Gebührenſenkung verſchiedene Zwiſchenfälle, als die
Nationalſozialiſten die Sozialdemokraten als jüdiſche Schutz=
truppe
bezeichneten. Schließlich mußte Oberbürgermeiſter Dr.
Heimerich einen nationalſozialiſtiſchen Stadtrat aus dem Saal
weiſen und ihm einen Ordnungsruf erteilen. Als in der anſchlie=
ßenden
Geſchäftsordnungsdebatte die Nationalſozialiſten erneut
Zurufe an die ſozialdemokratiſche Adreſſe machten, entwickelte ſich
eine ernſthafte Schlägerei, an der ſich die Nationalſozialiſten und
Sozialdemokraten beteiligten. In dem Tumult wurden verſchie=
dene
Stadtverordnete blutig geſchlagen. Der Oberbürgermeiſter
verſuchte vergeblich, die Ruhe wieder herzuſtellen. Einige Bänke
des Sitzungsſaales wurden durch Umwerfen demoliert. Der Saal
bot beim Eintreffen der inzwiſchen herbeigerufenen Polizei einen
wüſten Anblick. Mehrere Stadtverordnete mußten, da ſie ſchwere
Schläge auf den Kopf erhalten hatten, herausgetragen werden.
Auf Anordnung des Oberbürgermeiſters wurde der Sitzungsſaal
polizeilich geräumt und die Sitzung unterbrochen.

eicchtete Gebäude durch das geringſte Frühlingslüftchen in ein bal=
diges
Grab verſinken. Nachdem ſich die verhüllte tiefe Rechts=
yellehrſamkeit
lange Zeit in Geburtsſchmerzen gekrümmt, ſpringen
eim paar lächerliche Mäuſe von Compendien=Definitionen hervor
u d zeugen von ihrer Mutter. Sie mögen laufen. Zu dieſen
Mäuſen geſellte ſich der Umſtand, daß beide Anwälte ſich wie Hund
und Katze gegenüberſtanden. Zwar hatte Goethe den Prozeß für
eme Partei gewonnen, am Schluſſe des Urteils aber heißt es:
Den beiderſeitigen Advokatis cauſae werde die gebrauchte unan=
tarndige
, nur zur Verbitterung der ohnehin aufgebrachten Ge=
häther
ausſchlagende Schreibart ernſtlich verwieſen!
Folgendes war der Fall des Aachener Tuchfabrikanten Mai=
ret
. Maigret verkaufte während der Frankfurter Oſtermeſſe 1771
n, den dortigen Kaufmann Callmann Maier Bauer ſechsund=
wmnzig
Stück Tuch für 1200 Reichsthaler. Empfänger behauptete
vo dem Zahlungstermin, daß an jedem Stück eine Elle fehle.
lach langen Verhandlungen wurde Maigret zum Erſatz verurteilt.
ſöoethe traf dies Urteil wie ein Donnerſchlag, und Maigret war
urgelöſt darüber; das Renommee der alten angeſehenen Fabrik
farid auf dem Spiele, und dagegen mußte er ſich wehren. Goethe
ſegte Reviſion ein und gab ſo ſchlagende Gründe gegen die Rechts=
viorigkeit
des Urteils an, daß ihm die nachgeſuchte Reſtitutio
u integrum bewilligt wurde. Dann ſchaffte man die Sache durch
inen, den Fabrikanten durchaus befriedigenden Vergleich aus der
Velt.
Auch als Anwalt ſeiner Freundin Suſanna von Klettenberg
rart Goethe auf. Es handelte ſich um einen Kirchenſtuhl in der
amaligen Lutheriſchen Barfüßerkirche. Sie hatte ihn erworben
uw den Beſitz verſuchte man ihr plötzlich ſtreitig zu machen. Goethe
nßßte ihr zu ihrem Recht verhelfen.
Der eigentümlichſte Fall aber betraf das ſogenannte Stüb=
en
.. Die Stube, wie man heute ſagen würde, lag im Vorderhaus
er goldenen Stelze und dieſe wieder jenſeits der Judengaſſe. Es
durrde ſchon längſt abgeriſſen, um die Straße zu verbreitern. Das
dauus hatte mehrere Beſitzer, wie das früher oft vorkam. Die
ſä iſer wurden damals wie Lotterieloſe aufgeteilt. Ein Viertel=
derr
Achtel=Beſitz war keine Seltenheit. Daß dadurch ein reifer
Nooen für Streitigkeiten aller Art geſchaffen war, liegt auf der
and. Mit jenem Stübgen hatte es folgende Bewandtnis: Es
ilpete den einzigen Zugang zu dem Hinterhauſe, und wer von
ſieſ em auf die Straße wollte, mußte ſeinen Weg durch’s Stüb=
n
nehmen. Das Stübgen in der goldenen Stelze wurde der
tein des Anſtoßes, weil die eine Hälfte des Vorderhauſes in der
5 llag, einen anderen Beſitzer hatte als die zweite Hälfte und
ei l das Hinterhaus einen dritten Eigentümer aufwies. Seinen
bewohnern wurde der Durchgang durch das Stübgen plötzlich
erwvehrt. Sie wurden dadurch zu Gefangenen, ſie hatten keinen
Ausgang auf die Straße und wußten nicht, wie ſie nunmehr leben
lltten. Natürlich konnte dieſer ſinnwidrige Zuſtand nicht lange

anhalten. Heute wäre eine ſolche Freiheitsberaubung unmöglich.
Aber damals verging immerhin eine Reihe von Tagen, bis es
dem Rechtsanwalt Goethe gelungen war, dem unfreiwilligen Stu=
benarreſt
der Hintermieter ein Ende zu machen. Das Stübgen,
wie es in den Akten heißt, durfte wieder als allgemeiner Durch=
gang
benützt werden.
Bald darauf reiſte Goethe in die Schweiz. Er kehrte zwar
nach Frankfurt zurück, aber ſeine Advokaten=Tätigkeit war ihm
verleidet. Sie hatte kaum vier Jahre gewährt. Erleichtert atmete
er deshalb auf, als er im November 1775 der Einladung ſeines
Freundes, des Herzogs Karl Auguſt, folgen und dauernd nach
Weimar überſiedeln konnte. Damit hatte er ſeine Advokaten=
Laufbahn abgeſchloſſen. Weder er noch die Welt hatten es zu be=
reuen
.

f.

78jährig iſt Georg Kerſchenſteiner, Münchens berühm=
ter
Schulmann, geſtorben. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit
in der Praxis als Volks= und Mittelſchullehrer trat er 1895 an
die Spitze des ſtädtiſchen Schulweſens ſeiner Vaterſtadt. Als
er nach dem Krieg von deſſen Leitung zurücktrat, wurde er zum
Honorarprofeſſor für Pädagogik an die Münchener Univerſität
berufen und konnte nunmehr vom Katheder aus ſein zielſicheres
Wiſſen auf pädagogiſchem Gebiet verbreiten, daneben widmete
er ſich einer fruchtbaren ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit und wandte
ſeine beſondere Fürſorge dem von ihm gegründeten Volks=
bildungsverband
zu. Eine Berufung an die Univerſität Leipzig
ha: er abgelehnt. Sein hauptſächliches Verdienſt beſtehr darin,
daß er den Volksſchulunterricht nach modernen Geſichtspunkten
ausgebaut hat. Zum erſten Mal bekamen ſchon die Volksſchüler
Pinſel und Zeichenſtift in die Hand. Sie durften ihrer Phautaſie
Spielraum geben und man fing an ſo zu lehren wie es die
Kinder anregte und ihnen Spaß machte, nicht wie es dem
Lehrplan gefiel. Der Turnunterricht wurde gepflegt, und zwar
lange ehe die neuzeitliche Sportbewegung einſetzte und daß deren
Uebertreibungen mitgemacht wurden. Geradezu weltberühmt
wurden Kerſchenſteiners Fortbildungsſchulen, gewerbliche Fach=
ſchulen
mit einer beſonders glücklichen Miſchung von Theorie
und Praxis. Sie fanden balo in der ganzen Welt ihre Nach=
ahmung
, auch in Amerika und in Japan. An der Ausgeſtaltung
der ſozialen Frauenſchulen nahm Kerſchenſteiner tätigſten Anteil.
Seine beſondere Liebe aber gehört der Erwachſenen=Bildung.
Ee wollte den breiten Volksſchichten keine tote Wiſſenſchaft ver=
mitteln
, ſondern eine Anregung des Gemütes ſchaffen. Die
Seele ſollte begeiſtert und ſo von dem Staub des Alltags ge=
reinigt
werden. Er bewies auch hier ſeinen eminent praktiſchen
Blick und wußte genau, was und wie die Volksſeele von unſeren
Kulturgütern aufnehmen konnte, vermied allen Ballaſt und

brachte in alle Teile der Provinz einfache, aber ſchmackhafte
Hausmannskoſt, gute Muſik, gute Bücher, gediegene Vorträge
und zog als Lehrende hauptſächlich Volksſchullehrer heran, um
deren gediegene, nicht einſeitige und volksverwurzelte Auskildung
er ſich ſtets bemübt hat."
Kerſchenſteiners Leiſtung war durchtränkt vom Geiſte der
bürgerlichen Humanität, die den Kern ſeines eigenen Weſens
bildete. Er war weder ein Fanatiker noch ein Revolutionär,
wenn auch ſeine Reformen reichlich neu in einer Zeit an=
muteten
, in der die gelegentliche Lüftung des Klaſſenzimmers als
der hygieniſchen Schulweisheit letzter Schluß angeſehen wurde.
Er war im beſten Sinne des Wortes liberal, weil er keine Vor=
urteile
beſaß und jede Neuerung auf ihre praktiſche und zeit=
geiſtige
Verwertbarkeit hin prüfte. Dabei beſaß er die Kunſt,
jede ſeiner Neuerungen in das Vorhandene organiſch einzu=
gliedern
. Er war demokratiſch, weil er das Volk liebte, an deſſen
ſeeliſchen Reichtum glaubte und den Dienſt am Volke für die
ſelbſtverſtändliche Pflicht des Bürgers, doppelt aber des Er=
ziehers
, hielt. Während des Krieges war er auch politiſch tätig.
19121918 vertrat er den Wahlkreis München im deutſchen
Reichstage. Er gehörte der Fraktion der fortſchrittlichen Volks=
partei
an, war aber, was in dieſer Zeit wie ein Märchen an=
mutet
, bei der Wahl als parteiloſer Kandidat von allen bürger=
lichen
Parteien nominiert worden. Der Parteizerriſſenheit
Deutſchlands nach dem Krieg ſah er mit aufrichtigem Schmerz zu
und nahm ſelbſt kein Amt mehr an. Nur gelegentlich, zum
Beiſpiel beim Kampf der Südtiroler um ihre Mutterſprache,
trat er aus ſeinem Schweigen hervor. Lebensanſchauung und
Lebenswerk hat ſich bei ihm wie ſelten bei einem Menſchen zu
einer wundervollen Syntheſe verbunden. Die deutſche Pädagogik
hat einen ihrer Großen, das deutſche Bürgertum einen ſeiner
Repräſentativſten und im wahrſten Sinne des Wortes Edlen,
verloren.
München.
Dr. Alfred Löwenſtein.
Menſch und Arbeit! Eine Broſcküre von Prof. Dr. Fiſcher der
Univerſität München, in welcher der Geiſt der Arbeit und der Wirt=
ſchaft
wie er iſt und wie er ſein könnte, in klarer, überzeugender Form
beſprochen wird. Allein das wundervolle Kapitel Arbeitsfreude und
Aubeitsfriede iſt ein erquickender Quell für alle ſchaffenden Menſchen,
die von der heutigen, auſreibenden Apbeitsmaſchinerie allzuſehr abge=
ſtumpft
wurden. Die weiteren Kapitel befaſſen ſich mit der Arbeits=
teilung
. Leiſtungsſteigerung, Arbeitsordnung und Planung, dem gerech=
ten
Lohn, der Vervolllommmung von geſundheitlichen Einrichtungen
und der Fürſorge jugendlicher Arbeiter. Die Forderungen, die eine
wahre Führernatur kaufmänniſcher und induſtrieller Unternehmungen
erfüllen muß, behandelt das Kapitel Arbeit und Leitung‟. Die Bro=
ſchüre
kann jedem Leiter, denkenden Arbeiter und Augeſtellten emp=
fohlen
wverden, weil ſie die Leiſtungsfähigkeit und Freude an der Arbeit
jedes einzelnen ſteigert und den Anſtoß zu beſſerer gedeihticherer 3.
ſammenarbeit gißt. Zu beziehen durch den Verlag Organiſator, Franl=
furt
a. M., Weißfrauenhof; Preis 3.20 NM.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 20

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Januar 1932

AitlmNin
9
AAIIAOI

Wir müssen Platz schaffen für die neuen Modelle!
1000 Rest- und Einzelpaare

Damenschuhe
Bamenschuhe
Kinderschuhe
Hausschuhe
Ueberschuhe
Herrenschuhe

in Stoff-Fastnachtschuhe
Größe 35;

0.35
von d.95 en
von 0.95 an
vond.48 an
von 1,95 an.
von 2.70 an

Unser iichtar Hasterkaut
Hauert nur noch bis 23. Januar einschl.

1303

Darmstadt.
ELisabethenstraße 34

Verlobte
Elisabette Günther
Heinrich Barth
Klein-Umstadt

(1279

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meine liebe Frau,
unſere gute Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin und
Tante
Frau Helene Brandau, geb. Stumpf
im Alter von 66 Jahren, wohlverſehen mit den hl.
Sterbeſakramenten, von ihrem ſchweren Leiden zu er=
löſen
.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
peter Brandau, Polizei=Kommiſſar i. R.
Willi Brandau
Hans Brandau u. Frau Anna, geb. Frühwein.
Darmſtadt, den 19. Januar 1932.
(1239
Müllerſtr. 24.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 21. Jan.,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.
Seelenamt: Donnerstag vormittgg 7½ Uhr in der
St. Eliſabethenkirche.

Heute mittag 12.30 Uhr verſchied nach längerem Leiden
mein lieber Mann, unſer guter Vater, Schwiegervater,
Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Herr
Heinrich Schaffner II.
Metzgermeiſter und Gaſtwirt
im 70. Lebensjahre.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Eliſabethe Schaffner, geb. Metzger
Familie Wilh. Schilling, Metzgermeiſter
Familie Heinr. Weiprecht, Metzgermeiſter,
Gernsheim.
Dornheim bei Groß=Gerau, den 19. Januar 1932.
Die Beerdigung findet Donnerstag nachmittag
2.30 Uhr ſtatt.
(1306

Dankſagung.
Für die wohltuende Teilnahme an unſe=
rem
ſchweren Verluſte ſagen wir herzlichen
Dank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Georg Bienhaus.
Darmſiadt, den 19. Januar 1932.

Dankſagung.
Für die Beweiſe herzlicher Teilnahme bei
dem Hinſcheiden unſerer geliebten Mutter
ſagen wir herzlichſien Dank

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Am 18. Januar 1932 entſchlief ſanft im 63 Lebens=
jahr
unſere liebe, treuſorgende Mutter, Schwieger=
mutter
, Großmutter, Schweſter, Schwägerin und
Tante

1308)

Am 16. Januar entſchlief nach
mehrwöchigem, ſchmerzenreichen
Krankenlager unſere herzensgute
Mutter, Schwiegermutter, Groß=
mutter
, Schweſter, Schwägerin
und Tante, Frau

Nannh Heißner
Frau Eliſabethe Keller
geb. Ewald.

geb. Poth
Witwe des Bürgermeiſters Adam Keller V.
In tiefer Trauer:
Die Hinterbliebenen.
Frankenhauſen, den 19. Januar 1932.
Die Beerdigung findet Donnerstag, den 21. Januar
1932, nachmittags 2½ Uhr, vom Trauerhauſe aus
ſtatt.

In tiefer Trauer:
Mathilde Heißner
Eliſabeth Mittermayr, geb. Heißner
Wilhelmine Seißner
Mar Mittermahr, Oberingenieur
und 2 Enkel.
Darmſtadt, Stiftſtraße 6.
Ludwigshafen a. Rh.
Die Einäſcherung fand in aller
Stille ſtatt. Von Beileids=
beſuchen
bitten wir abzuſehen.

Heinrich Bopp
Marie Luiſe Bopp
Eliſabeth Loehr=Bopp
Dr. C. Alwin Schenck

Ve
Teerpappe
und
Teerfreie
Dachpappe
in allen Qualitäten
u. Mengen zu zeit
gemäß bill. Preiſen
empfehlen: (1313b
Mayer & Cie.
Dachpappenlager,
Darmſtadt.
Liebigſtraße 15
u. Landwehrſtr. 42.
Telefon 263.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Dem Herrn über Leben und Tod hat es ge=
fallen
meinen lieben Mann, unſeren treubeſorgten
Vater, Schwiegervater und Großvater, Bruder,
Schwager und Onkel
Heinrich Biegler poarer i. 5.
im Alter von 69 Jahren, heute nach kurzer Krank=
heit
zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Anna Biegler, geb. Aguntius.
Alsbach, 19. Januar 1932.
Die Beerdigung findet Freitag, den 22. Januar,
2½ Uhr ſtatt.
P ga

Beiladung
nach Bensh.,Mainz,
Wiesbaden, Frank=
furt
, Friedberg,
Gießen nimmt an:
J. Kugler.
Liebfrauenſtr. 33.
Telef. 1011.
Mangels Zahlung
zurückgegangene
Lungenverschleimung
Verſenk=
hartnäckigen
Huſten, Luftröhrenkatarrh
Keuchuſten, Bronchtalkatarrh, Aſthma Naymaſchine
uſw. behebt und lindert ſelbſt in ver= allerbeſt. Fabrikat,
alteten Fällen der ſchleimlöſende mit 10 J. Garantie
Dellheims Bruſt= und Lungentee ſpottb. abz. Georg
Preis Mk. 1.15. Zu haben in den Apothehen Moll, Grafenſtr. 4.
(1320)

Hauptniederlage: V 104
Bassunder Apotheke Darmstadt
Mehrere geſpielte Sehr g. erh. Mark.=
D.=Fahrrad bill.z.v.
Eliſabethenſtr. 35,p

Große
Trink=u.
Sied
Is.OS)
Große Sied
Ns.85.
Siedeier
as. 72.
Eierſpezialgeſchäft
Wedelind=
Holzſtr. 18
Telef 2376

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmstadt Crafenstraße 21

Klavier=
ſtimmen

und Reparaturen
fachgemäß u. billig.
Hügelſtr. 32. (*mfg

Pianos
darunter erſte Mar=
ken
, billigſt! Imds
Piano-Berg
Hügelſtraße 32.
Telefon 126.
Nähmaſchine
(Schrankmöbel
beſonders billiger
Gelegenheitskauf,
abzugeb. 1202b
C. Lorſch, Darmſt.,
Pankratiusſtr. 2½4.
G. Vetter
Nd.=Ramſt. Str. 3.
Mod. Hrn.=Kleid. n.
Piano=Berg Maß b. kl. Preiſen.
(1315a)

TH
Berlin=Wilm Wilhelmsaue 7.

Das Buch: WVo‟
muß noch erfunden
werden? würd graßt
verſandt. Volmel.
U. Bim.5

Verkagß
zu Schleuderpreisen!
Schlafzimmer mit vollem 2 m breitem
Schrank (geschl.) schwer eiche mit nuß-
baum
Tären, stark abgernndetelleken, Rm 9 10. mit Schrank 180 m br., Rm. OB0.-
und viele andere wunderschöne Modelle,, zu unerhört
herabgesetzten Preisen Herrenzimmer, Speise-
Zimmer, Küchen, Einzel-Möbel.
Möbel-u. Beitenhaus
Menger, Bleichstraße17

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 20 Seite 5

Aus der Landeshaupkſtadi.
Darmſtadt, den 20. Januar 1932.
B. 22 der Aka Zlieger bei Kranichſtein abgeftürzk.
Der Pilot durch Fallſchirm gerettet.
* Das neue Flugzeug D 22 der Akademiſchen Flieger=
muuuppe
Darmſtadt wurde geſtern Dienstag nachmittag 3 Uhr bei
ſinem Verſuchsflug durch einen Unfall völlig zerſtört. Die
Nraſchine hatte vormittags bereits mit voller Belaſtung unter
führung des Piloten Waldemar Voigt einen Höhenflug von
800 Meter Höhe zur vollen Zufriedenheit ausgeführt und be=
aud
ſich dabei in einem einwandfreien Zuſtand. Bei dem Ver=
ussflug
am Nachmittag brachte der Pilot die Maſchine in 1200
Neter Höhe in eine Rechtskurve, aus der ſie trotz wieder=
or
ter Verſuche aus bisher noch nicht aufgeklärten Gründen
ſichtherauszubringen war. Da in dieſem Zuſtand an
iue Landung nicht zu denken war, ſprang der Pilot mit dem
FrUſchirm ab und kam unverſehrt zu Boden. Die Maſchine ſetzte
en Spiralflug fort und ſchlug in der Nähe von Kranichſtein
ur einem Acker auf, wobei ſie reſtlos in Trümmer ging. Bei
hen bisherigen Probeflügen hatte die Maſchine ausgezeichnete
rargeigenſchaften und Flugleiſtungen gezeigt und in jeder Hin=
ſiatt
befriedigt. Trotz des ſchweren Verluſtes beab=
ichtigt
die Aka=Fliegergruppe, zu dem kom=
enden
Europa=Rundflug eine zweite Ma=
q
ine desſelben Typs fertigzuſtellen.

Verſetzung in den Ruheſtand. Am 14. Januar 1932 wurde
Direktor bei der Miniſterialregiſtratur Albert Greb, zu
Durmſtadt, auf Grund des § 1 des Geſetzes über die Altersgrenze
ei: Staatsbeamten vom 2. Juli bzw. 19. Dezember 1923 in Ver=
indung
mit Artikel 2 des Geſetzes über die Einſtellung des Per=
drialabbaues
in Heſſen und zur Aenderung des heſſiſchen Perſo=
alabbaugeſetzes
vom 8. Oktober 1925 vom 1. Februar 1932 ab in
et Ruheſtand verſetzt.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus.

Stwoch, 20 Jan

19½22½ Uhr Bühnenvolksbund K 9.
Figaros Hochzeit. Preiſe /.705 60 Mk.

19. Ende gegen 22½ Uhr. C 13. Fanſt I.
mnerstag, 21. Jan.
Preiſe 0.806 40 Mr

rritag, 22 Jan

19½22½ Uhr. D 12
Preiſe 0.:03.60 Mk.

Die luſtige Bitwe.

Kleines Haus.

ſtwoch, 20 Jan.

80, Ende vor 22 Uhr. Zuſatzmiete 117.
Leben in dieſer Zeit. Preiſe 0 705 Mk.

mnerstag, 21 JJan. Keine Vorſtellung.

ſitag, 22. Jan.

19½22 Uhr. Außer Miete. Nina.
Preiſe 0.604,50 Mk

Heſſiſches Landestheater. Heute abend wird im Kleinen
aus Leben in dieſer Zeit, lyriſche Suite von Erich
ſtner, zum erſtenmal wiederholt. Im Großen Haus wird
igaros Hochzeit gegeben.
ZurEröffnungdes Gogthe=Jahres wird Donners=
n
. den 21. Januar, Fauſt I in neuer Inſzenierung aufge=
ürt
, Regie: Guſtav Hartung; Bühnenbild: Wilhelm Reinking;
Zwhiſto: Paul Wegener, Fauſt: Emil Lohkamp, Margarete:
eiry Marenbach, Marthe: Käthe Gothe, Valentin: Joſef Keim,
ſſtüler: Hermann Gallinger, Wagner: Karl Heinz Peters, Erd=
eift
: Hans Baumeiſter, Bürger; Richard Jürgas, Paul Maletzki,
ſiso Keßler, Bauer: Kurt Weſtermann, Froſch: Werner Hinz,
dnnder: Theodor Heydorn, Siebel: Joſef Sieber, Altmayer; Kurt
Mindler, Hexe: Lotte Kleinſchmidt, Lieschen: Rotraut Richter.
Vorſtellung iſt der Miete C zugeteilt und beginnt mit Rückſicht
die lange Spieldauer bereits um 19 Uhr.
Wilhelm Reinking iſt von der Leitung der Salzburger
elſpiele aufgefordert, das Bühnenbild zu Mozarts Entführung
s dem Serail für die Feſtſpiele zu entwerfen.

Schörke-Reitertag.

Am Montag, den 25. Januar 1932, feiert der frühere Land=
ſtallmeiſter
, Oberſtleutnant a. D. Schörke. Darmſtadt, ſeinen
70. Geburtstag.
Die Reiter Heſſens, die in dem Landesverband der Reit= und
Fahrvereinigungen des Volksſtaates Heſſen zuſammengeſchloſſen
ſind, beabſichtigen, ihm anläßlich dieſes Jubeltages eine beſondere.
Ehrung zu bereiten. Es werden dem Jubilar die Glückwünſche
der drei Provinzen durch eine Querfeldein=Stafette aus jeder Pro=
vinz
überbracht. Die Stafetten treffen pünktlich am Montag, den
25 Januar, morgens 10.30 Uhr, an der Pferdemarkthalle in Darm=
ſtadt
ein. Um 10.30 Uhr beginnt dann eine Paradeaufſtellung der
Abordnungen ſämtlicher Provinzen auf den ehemaligen Kavallerie=
Reitplätzen über der Bahn, hinter der ehemaligen Leibdragoner=
kaſerne
. Pünktlich um 10 Uhr müſſen ſämtliche Standarten und
Reiterwimpel Heſſens an den Pferdemarktſtallungen zur Stelle
ſein. Von hier ab erfolgt dann anſchließend der geſchloſſene Ab=
marſch
zum Paradegelände. Man rechnet mit einer Teilnehmer=
zahl
von 200 bis 250 Reitern. Aus Oberheſſen ſind 60 Reiter, und
aus Starkenburg annähernd 150 Reiter zur Teilnahme an der
Parade gemeldet. Die Parade kommandiert der Provinzialvor=
ſitzende
Rheinheſſens. Herr Gutsbeſitzer Wolf=Albig. Punktlich
11 Uhr wird der Cheflehrer des Reiterverbandes, Rittmeiſter
Freiherr Roeder von Diersburg, die beendigte Aufſtellung dem
ebenfalls zu Pferde erſcheinenden Jubilar Landſtallmeiſter a. D.
Schörke melden, der dann die Front nach kurzer Begrüßung ab=
reiten
wird. Dann findet die Uebergabe der Stafettenrollen ſtatt.
Es folgt nun ein zweimaliger Vorbeimarſch aller Reiter in Zug=
kolonne
, zuerſt im Schritt dann im Trabe. Anſchließend hieran
findet dann unter perſönlicher Führung des Landesverbandsvor=
ſitzenden
ein Vorbeiritt zur Gefallenenehrung an dem Denkmal der
heſſiſchen Kavalleriebrigade in der Landgraf=Philipps=Anlage ſtatt.
Am Nachmittag, 3.30 Uhr, findet in der Reitbahn Schott eine
reiterliche Vorführung zu Ehren von Herrn Landſtällmeiſter
Schörke ſtatt. Abends 7.45 Uhr iſt ein Reiterabend im Reſtaurant
Rummelbrau vorgeſehen, zu dem die teilnehmenden Reiter und
Freude des Reitſportes eingeladen ſind. Am Sonntag, den 24. Jan.,
nachmittags 5 Uhr und abends 8.30 Uhr, läuft der große deutſche
Reiterfilm Aufgeſeſſen im Reſtaurant Rummelbräu in Darm=
ſtadt
. Eintritt 80 Pfg. Für Zuſchauer an der Parade am 25. Jan.
wird keine Gebühr erhoben.
Handwerk und Rhein=Ruhr=Hilfe.
In den letzten Tagen iſt in einzelnen Zeitungen die Nach=
richt
verbreitet worden, die vom Reich für das Handwerk im ehe=
mals
beſetzten heſſiſchen Gebiet überwieſenen Mittel der ſoge=
nannten
Rhein=Ruhr=Hilfe ſeien u. a. zum Ankauf eines Hauſes,
zu Baudarlehen an höhere Beamte, zur Kreditgewährung an
einen früheren Landtagsabgeordneten und zum Anſammeln von
Zinſen verwendet worden. Alle dieſe Behauptungen ſind aus der
Luft gegriffen. Das geſamte Geld aus dem Rhein=Ruhr=Fonds,
einſchließlich desjenigen, das der Handwerker= Zentralgenoſſen=
ſchaft
von der Handwerkskammer überwieſen worden iſt, wurde
vielmehr in Einzeldarlehen zu verbilligten Zinsſätzen an die
Handwerker des beſetzten Gebietes gegeben. Die Mittel zu dem
erwähnten Ankauf des Hauſes, zu Baudarlehen und zwar nicht
nur an die in der Preſſe genannten, ſondern auch an zahlreiche
andere Perſonen und für den erwähnten Kredit ſtammen
nicht aus dem Rhein=Ruhr=Fonds. Auch dieſe Gelder ſind alle
zur Belebung des ſchwer daniederliegenden Handwerks gewährt
worden.
Die Singing Babies ſingen heute!! Feſtvorſtellung im
Orpheum. Im Orpheum gelangt heute, Mittwoch abends, das
ſenſationelle Doppelgaſtſpiel der Singing Babies, die be=
rühmten
und einzigartigen, entzückenden Jazz=Sängerinnen im
Stile der Comedian Harmoniſts und Revellers, gleichzeitig mit der
humorreichen Köpenickiade der Peter=Prang=Lach=Bühne Filmſtar
auf Stottern zur Darbietung. Trotz dieſes außergewöhnlichen Dop=
pelſpielplans
ſind die Eintrittspreiſe nur minimal erhöht. Beſon=
ders
ſei nochmals darauf hingewieſen, daß das heutige Gaſtſpiel
der Singing Babies unwiderruflich das letzte in dieſer Saiſon iſt.
(Siehe Anzeige.)
Naturheilverein, e. V. Zu den Aufgaben des Deutſchen
Bundes für naturgemäße Lebens= und Heilweiſe gehört es, Krank=
heiten
vorzubeugen, beſtehende Krankheiten durch natürliche Heil=
faktoren
(Licht, Luft. Waſſer. Diät, Bewegung, Ruhe) zur Heilung
zu bringen, die Schutz= und Abwehrkräfte unſeres Körpers zu ſtär=
ken
und die Selbſtverantwortlichkeit jedes einzelnen fur ſeine Ge=
ſundheit
zu wecken. Wer die Ziele dieſes Bundes kennen lernen
und ſich vertraut machen will mit der Reform der Heilwiſſenſchaft
im Sinne der Naturheillehre, beſuche die Vortragsabende des
Naturheilvereins. Der nächſte Vortrag findet Donnerstag, den
21. Januar, im Feſtſaal des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums ſtatt. Herr
Dr. G. Falter (Djätkurheim Traiſa bei Darmſtadt) ſpricht über
Krankheiten des Herzens und der Blutgefäße und ihre natur=
gemäße
Behandlung. (Siehe heutige Anzeige.)

Die Ausbildungsanſtalken des Alice=Vereins
für Frauenbildung und =Erwerb
Darmſtadt, Friedrichſtraße 4.
Techniſches Seminar, Kindergärtnerinnen=Seminar, Fröbelſche
Kinderpflegerinnenſchule, Fachgewerbliche Kurſe, Mütter=
ſchulungskurſe
, ½jähriger Frauenſchulungskurſus für Abiturien=
tinnen
, Meiſterinnenkurſe.
Für Eltern, deren Töchter aus der Schule entlaſſen werden,
dürfte es wünſchenswert ſein, Aufgaben und Ziele der verſchie=
denen
Abteilungen kennen zu lernen. Das Techniſche Semi=
nar
bereitet die Schülerinnen in den einzelnen einjährigen
Lehrgängen vor für die ſtaatliche Prüfung als Hauswirtſchafts=
und Handarbeitslehrerin und als techniſche Lehrerin an Berufs=
ſchulen
. Aufgenommen werden Schülerinnen mit 10jähriger
Schulbildung, die außerdem eine praktiſche Vorbildung nachweiſen
müſſen. Das einjährige Vorſeminar übernimmt dieſe Vorberei=
tung
.: Techniſche Lehrerinnen können ſich nach zweijähriger prak=
tiſcher
Arbeit in berufspädagogiſchen Inſtituten zur Gewerbe=
lehrerin
weiterbilden.
Die Kindergrärtnerin und Hortnerin findet
ihren Wirkungskreis in den Erziehungsaufgaben, die Familie,
Kindergarten, Hort und Kinderheim ſtellen.: Für ſie gibt es eine
Weiterbildungsmöglichkeit zur Jugendleiterin oder Sozialbeam=
tin
. Die Ausbildung im Kindergärtnerinnen=Seminar iſt zwei=
jährig
, das einjährige Vorſeminar übernimmt die Vorbildung
nach der hauswirtſchaftlichen Seite hin. Bewerberinnen ohne
Nachweis der hauswirtſchaftlichen Vorbildung haben eine Auf=
nahmeprüfung
abzulegen. Die Ausbildung im Seminar ſchließt
mit einer ſtaatlichen Prüfung ab, die die Anerkennung als Kin=
dergärtnerin
und Hortnerin verleiht und den Anſchluß an die
Berufsorganiſation der Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und
Jugendleiterinnen ermöglicht.
Die Fröbelſche Kinderpflegerinnenſchule bil=
det
junge Mädchen nach erfolgreichem Volksſchulbeſuch zu Kinder=
pflegerinnen
aus, die als ſolche Stellungen in der Familie an=
nehmen
können. Nach mehrjähriger Praxis iſt auch Beſchäf=
tigung
als Hilfe in Kinderheimen und ähnlichen Anſtalten mög=
lich
. Der Ausbildungslehrgang iſt einjährig.
Die fachgewerblichen Kurſe, einſchließlich der Koch=
ſchule
, können ohne Nachweis einer beſtimmten Vorbildung in
Halbjahresabſchnitten beſucht werden. Unterrichtsfächer ſind
Schneidern, Weißnähen, Weißſticken, Flicken und Stopfen, Kunſt=
handarbeiten
, Bügeln, Kochen, einſchließlich Servieren und Haus=
arbeit
. Abendkurſe für Erwerbstätige im Kochen, Schneidern
und Weißnähen finden zu beſonders ermäßigten Sätzen ſtatt.
Die Mütterſchule übernimmt die Einführung in die
eigentlichſten Gebiete der Frau, in die Ernährung und Pflege
des Säuglings und Kleinkindes. Erziehungsfragen, mediziniſche
Fragen, die beſonders die Frau intereſſieren, werden behandelt.
Spielzeug und Kinderkleidung kann angefertigt werden. Einige
Stunden ſind der Wohnungspflege und Wohnungspolitik gewid=
met
. Der Unterricht wechſelt zwiſchen theoretiſchen Beſprechun=
gen
und praktiſchen Uebungen ab.
Zu Oſtern 1932 beabſichtigt der Alice=Verein für Frauenbil=
dung
und Erwerb (Alice=Eleonorenſchule) die Einführung eines
½jährigen Frauenſchulungskurſus für Abiturien=
tinnen
. Arbeitsgebiete ſind: 1. Kochen in Verbindung mit
Ernährungslehre auf naturwiſſenſchaftlicher Grundlage 2. Geſtal=
tung
textiler Gebrauchsgegenſtände unter Betonung von Wäſche=
anfertigung
und einfacher Schneiderei. 3. Geſundheitslehre, häus=
liche
Krankenpflege, Säuglingspflege 4. Arbeitsgemeinſchaften
in Pſychologie, Erziehungslehre. Sozialpolitik. Wohlfahrtspflege.
In dieſem praktiſchen Lehrgang ſoll auf die zukünftige Tätig=
keit
der Abiturientin beſonders Rückſicht genommen werden, und
zwar in dreifacher Hinſicht: 1. Die Abiturientin, die auf eine
Berufsausbildung zu verzichten gedenkt, findet Ausbildung für
das Leben und die Beſchäftigung in der eigenen Familie, im
eigenen Heim. 2. Der Abiturientin, die noch nicht zur Wahl
eines Berufes entſchloſſen iſt, wird Gelegenheit geboten, in der
praktiſchen Arbeit ſowie in den Arbeitsgemeinſchaften, die ver=
ſchiedene
Gebiete umfaſſen, ſich über Berufsmöglichkeiten außer=
halb
des Hochſchulſtudiums zu orientieren und ihre Neigung und
Eignung für praktiſche, pflegeriſche oder erzieheriſche Tätigkeit
feſtzuſtellen. 3. Diejenige Abiturientin, die beabſichtigt, die Hoch=
ſchule
zu beſuchen, findet in der ½jährigen praktiſchen Tätigkeit
Entſpännung zwiſchen Maturitätsprüfung und dem Hochſchul=
ſtudium
und erhält gleichzeitig das Rüſtzeug zur praktiſchen Ge=
ſtaltung
der Lebensführung während der Studienzeit=
Die Meiſterinnenkurſe ſollen zur Vorbereitung auf
die Meiſterprüfung im Handwerk der Damenſchneiderei. Weiß=
zeugnäherei
uſw. oder auf die ſelbſtändige Tätigkeit in dieſen
Handwerken dienen.
Anmeldungen für das neue Schuljahr werden täglich von
92 Uhr im Schulhaus, Friedrichſtraße 4, entgegengenommen.
(Siehe Anzeige.)

Tadsende von Seidenstoff-
Kleiderstoff- Waschstoff- Weißwaren-,
Baumwollwaren-, Gardinen- und Spitzen-Reste
jetzt im Inwentur-Ausverkauf
ZOlNu DUeT
Der Verkauf beginnt heute vormittag 8½ Uhr
auf unseren vergrößerten Parterre-Auslagen!

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 20

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Januar 193

Skadkrandſiedlung
auf dem Weilerſtädker Ererzierplaß.
Man ſchreibt uns: Auf Anregung des Freien Sied=
lungsvereins
Darmſtadt und Umgebung fand am
Samstag nachmittag eine Beſichtigung des Weiterſtädter
Exerzierplatzes ſtatt. Auf dem Gelände hatte der Sied=
lungsverein
an verſchiedenen Stellen Grabungen vorgenommen,
welche namentlich auf dem tiefer gelegenen Teil einen außer=
ordentlich
günſtigen Grundwaſſerſtand von etwa 1 Meter Tiefe
ergaben, der auch in der trockenen Jahreszeit nicht erheblich ab=
nimmt
. An Hand dieſer Geländeaufſchlüſſe erläuterte Herr Pro=
feſſor
Diehl die geologiſche Schichtung und die Bodenbeſchaffenheit
des Platzes; die Ausführungen fanden eine wertvolle Ergänzung
ſeitens der anweſenden Fachleute des Kleingartenbaues und der
Landwirtſchaft. Nach der übereinſtimmenden Auffaſſung der Sach=
verſtändigen
wurde der Boden als für die Zwecke der gärtneri=
ſchen
Kleinſiedlung als durchaus geeignet befunden; ins=
beſondere
wurde ihm ſowohl in gärtneriſcher wie in baulicher und
verkehrstechniſcher Hinſicht der Vorzug gegeben vor dem beſſeren,
Boden des Oberfeldes mit ſeinem felſigen Untergrund, von dem
Flugſand des Griesheimer und Darmſtädter Exerzierplatzes gar
nicht zu reden.
Das Schickſal des Platzes wird zurzeit im Reichsfinanzmini=
ſterium
in Berlin entſchieden. Da der Herr Reichsfinanz=
miniſter
Dr. Dietrich perſönlich dem Siedlungsgedanken
in Deutſchland den ſtärkſten Auftrieb gegeben hat, ſo erſcheint es
ſo gut wie ausgeſchloſſen, daß dieſes Gelände anders als für Zwecke
der Siedlung verwandt werden wird; dies um ſo weniger, als ge=
rade
Herr Reichsfinanzminiſter Dr. Dietrich erſt kürzlich hier in
Darmſtadt in öffentlicher Verſammlung für die wichtigen Auf=
gaben
der Kurzarbeiter= und Erwerbsloſenſiedlung die wärmſten
Worte gefunden hat. Sollte der Platz wider Erwarten für die
Siedlung verloren gehen, ſo möge man ſich bei den verantwort=
lichen
Stellen ſowohl der Stadt Darmſtadt wie des Landes Heſſen
darüber klar ſein, daß unſere Erwerbsloſen und Kurzarbeiter als=
dann
unter ganz weſentlich ungünſtigeren Ver=
hältniſſen
vorausſichtlich werden ſiedeln müſ=
ſen
. Der Freie Siedlungsverein würde jedenfalls alsdann auf
weitere Mitarbeit verzichten.
Große Unklarheiten ſcheinen noch in der Gemeinde Weiter=
ſtadt
vorzuliegen. Um allen Mißverſtändniſſen vorzubeugen, ſei
hier betont, daß Kleinſiedler aus der Gemeinde Weiterſtadt ſelbſt=
verſtändlich
ebenſo willkommen ſein werden, wie ſolche aus Darm=
ſtadt
und anderen Plätzen.
Jetzt ſchon mit Siedlungsanträgen an den Freien Siedlungs=
verein
heranzutreten, erſcheint, ſo lange über das Schickſal des
Platzes noch nicht entſchieden iſt zwecklos. Möge die Entſcheidung,
um die ſich der Verein bereits ſeit nahezu zwei Monaten bemüht,
nicht allzu lange auf ſich warten laſſen, damit rechtzeitig zum
Frühjahr mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Dr. I.

Miekſenkung.

Zur Beſeitigung von Zweifeln, die von verſchie=
denen
Seiten erhoben wurden, wird nochmals darauf hin=
gewieſen
, daß ſich die geſetzliche Miete gemäß § 1. Kapitel II
vom Zweiten Teil der Vierten Ntoverordnung vom 8. Dezember
1931 nur um zehn vom Hundert der Friedensmiete ermäßigt. Die
Zuſchläge werden von der vollen Friedensmiete wie bisher be=
rechnet
.
Beiſpiel;
Die Friedensmiete vom 1. Juli 1914 war 100 RM. und die
geſetzliche Miete im Dezember 1931 122 RM. Die Miete vom
Januar 1932 ab beträgt demnach:
100 10
RM.
dazu der Zuſchlag . . . . . . 22 RM.

zuſammen: 112 RM.
In den Fällen, in denen das Waſſergeld auf die
Nutzungsberechtigten bisher umgelegt wurde, gilt die Bekannt=
machung
vom 22. Dezember 1930 auch weiterhin.

Der Orthſche Männerchor hielt ſeine Generalverſammlung
ab. Der im verfloſſenen Geſchäftsjahr verſtorbenen Mitglieder
wurde in der üblichen ehrenden Weiſe gedacht. Der Rechner, Herr
Herm. Fink, erſtattete den Jahresbericht, aus dem zu entneh=
men
war, daß wiederum ein ſehr arbeitsreiches und für den Ver=
ein
förderndes Jahr zurückliegt. Erfolgreich beſonders durch die
Täigkeit des Chorleiters, Herrn Muſikdirektors Robert Herber.
Der Kaſſenbericht ergab ein zufriedenſtellendes Ergebnis. Bei
der Vorſtandswahl wurde Herr Karl Schlitz einſtimmig als
1. Vorſitzender gewählt. Der übrige Vorſtand erhielt mit weni=
gen
Abänderungen erneut ſeine Beſtätigung. Die Ehrungen und
Auszeichnungen der Sänger für Singſtundenbeſuch waren, für
manchen Sänger Anſporn und Aneiferung, auch in dieſer ſchwe=
ren
Notzeit dem aktiven Chor die Treue zu halten.
=Volkshochſchule. Wir machen nochmals darauf aufmerkſam,
daß heute im Saal 267 der Techniſchen Hochſchule der Vortrag
von Dr. med. B. Günther ſtattfindet. Das Thema des Abends
lautet: Unſer täglich Brot (Brotarten, Backverfahren,
Backfehler, Weizen= oder Roggenbrot). Eintrittskarten auch am
Saaleingang.
Brot und Brotkorn in ſeinem Werden bis zur Gegen=
wart
, Lichtbildervortrag am Donnerstag, dem 21. Januar, nach=
mittags
von Herrn Stadtmiſſionsinſpektor Bringmann im Chriſt=
lichen
Verein junger Männer Darmſtadt, Alexanderſtraße 22
(ehemalige Infanteriekaſerne). Zu dieſem Vortrag ſind beſon=
ders
alle Bäckermeiſter, Gehilfen und Lehrlinge eingeladen, ſo=
wie
deren Angehörige (Damen und Herren) und alle Freunde
des Bäckergewerbes. Gäſte ſind herzlich willkommen. Bei die=
ſer
Gelegenheit machen wir noch auf die heute Mittwoch abend
ſtattfindende Bibelſtunde für junge Männer aufmerkſam.
Evang. Jugendbünde der Petrusgemeinde. Der Nibe=
lunge
Not, ſo heißt das erſchütternd wirkende und gegenwarts=
nahe
Schickſalsſpiel von Wilhelm Schöttler, das am Samstag,
dem 23. Januar, abends, im Gemeindehaus. Eichwieſenſtraße 8,
zur Darſtellung gelangt. Es bildet den wuchtigen Ausklang
eines Gemeindeabends, der unter das Wort Aus alter Väter
Tagen geſtellt iſt. Lieder des Singekreiſes. Stellen aus dem
Nibelungenlied (Neudichtung von Otto Hauſer) und das oben=
genannte
Spiel ſind zu einer einheitlichen, ſtreng geſchloſſenen
Folge zuſammengefügt. Der Beſuch des Abends kann all denen,
die glauben, daß unſere deutſche Vergangenheit wirkende und
ſchaffende Kräfte für unſere Gegenwart und Zukunft in ſich birgt.
auf das wärmſte empfohlen werden.
Wohltätigkeitsveranſtaltung. Bei der am Samstag, dem
23. Januar, abends 7.30 Uhr, in der Otto=Berndt=Halle ſtattfin=
denden
Wohltätigkeitsveranſtaltung des Frauenvereins
des Roten Kreuzes für Deutſche über See wird
Herr Guſtav Blank vom Heſſiſchen Landestheater einige Tanz=
darbietungen
bringen. Der junge Tänzer iſt aus der Folk=
wangſchule
hervorgegangen und ein Schüler von Kurt Joos. Er
hat ſeine Ausbildung bei Rudolf von Laban vollendet, unter
dem er bei den beiden letztjährigen Bayreuther Feſtſpielen beim
Tannhäuſer=Bachanal mitgewirkt hat.
Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsqulttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
A. B. Dieſe Vereinbaxung verſtößt inſofern auch gegen das Reichs=
mietengeſetz
, als auch ſchon bei Feſtſetzung der vertraglichen Miete beim
Mieteinigungsamt Schritte hätten getan werden können, um die Frie=
densmiete
feſtzuſtellen oder feſtſtellen zu laſſen, um ſo die geſetzliche Miete
zu errechnen. Uebrigens gibt Ihnen ja auch die Heſſiſche Verordnung
vom 2. Dezember 1931 die Handhabe, gerade jetzt das Mieteinigungsamt
wegen Feſtſetzung der Friedensmiete und Ermäßigung des Mietzinſes an=
zurufen
.
H. in R. Fragen Sie ſchriftlich beim Staatsminiſterium in Darm=
ſtadt
, Neckarſtraße, an. Dort erhalten Sie authentiſchen Aufſchluß.

Zur Wirtſchaftslage.
Kein Grund zur Verzweiffeng. Bifler nei der Glgube an die Befreiung unſeres Bolkes aus kiefer n5
Mik unbengigmem Muk und ansdguernder Kraft vorwärks.

In der geſtrigen erſten Vollverſammlung der In=
duſtrie
= und Handelskammer Darmſtadt im Jahre
1932 gab der Vorſitzende der Kammer, Dr.=Ing. ehrh. E. Schenck
einleitend einen Ueberblick über die Wirtſchaftslage, der um ſei=
ner
allgemeinen Bedeutung willen nachſtehend im Wortlaut
wiedergegeben ſei:
Ein dunkles Jahr, das unſerem Volke die allerſchwerſte
Not gebracht hat, liegt hinter uns. Hatten wir auch zu Beginn
nicht allzu große Erwartungen, weil alles noch in düſterem Nebel
lag, ſo hat die Entwicklung noch viel, viel Schlimmeres gebracht,
als wir nur jemals ahnen konnten. Sinkende Kaufkraft,
abnehmender Verbrauch, Einſchrumpfung der
Erzeugung. gefährlich zunehmende Arbeits=
loſigkeit
, Erhöhung der Produktionskoſten
das ſind die charakteriſtiſchen Merkmale unſerer ſchwerkranken
Wirtſchaft im vergangenen Jahre. Ein Viertel unſeres Volkes
mußte auf Gemeinkoſten ernährt und dadurch vor dem Hunger=
tode
bewahrt werden.
Hinzu kam, daß mit ſinkendem Volkseinkommen und mit ab=
nehmendem
Wirtſchaftsertrag die Steuerkraft bedroh=
lich
nachließ, ſo daß es nicht möglich war, die durch die
Fürſorgepflicht ſtark belaſteten Haushalte des Reichs, der Län=
der
und der Gemeinden ins Gleichgewicht zu bringen. Je ſtär=
ker
aber die Steuerſchraube angezogen werden mußte, um ſo
mehr ſank weiter der Wirtſchaftsertrag, der die Grundlage der
Beſteuerung bildet. Eine Not zeugte die andere, die wiederum
rückwirkend die erſte verſtärkte.
Ein weiteres Unheil war die finanzielle Abhängig=
keit
vom Auslande, in die wir uns teils aus Not, teils
aber auch aus fehlerhafter Sorgloſigkeit begeben hatten. In dem
Augenblicke, da die ſchwere Kriſe uns ſichtbar vor der ganzen
Welt befiel, mußte uns von unſeren Gläubigern das Vertrauen,
das ſie uns bis dahin geſchenkt hatten, plötzlich entzogen wer=
den
. Wir alle ſtehen noch ſo ſehr unter dem furchtbaren Ein=
druck
dieſer ſchweren Finanzkataſtrophe, daß ich mir eine nähere
Schilderung erſparen kann
Als Erſatz für den Abſatzausfall auf dem inneren Markte,
und in dem Beſtreben, die von den Siegerſtaaten uns auferlegten
ungeheuerlichen Laſten abzutragen, wurde die Ausfuhr der
einheimiſchen Erzeugniſſe immer ſtärker betrieben. Aber hier=
bei
begegneten wir je länger, je mehr dem entſchloſſenen Wider=
ſtande
faſt aller Länder der Erde, weil mittlerweile die Kriſe die
ganze Welt erfaßt hatte und jedes Land ſich vor der Einfuhr
fremder Waren ſchützen zu müſſen glaubte. Ein allgemei=
nes
Streben nach Autarkie, nach einer möglichſt in ſich
ſelbſt geſchloſſenen Eigenwirtſchaft des einzelnen Landes ſetzte
ein, eine Fronie auf unſere ſo beſonders hoch entwickelte Technik
des Verkehrs. In dem Augenblicke, da die vollkommenſten und
ſchnellſten Mittel für den Verkehr der Völker und ihrer Güter
untereinander zur Verfügung ſtehen, wenden ſich die Völker be=

* Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.
Palaſt=Lichtſpiele.
Hiſtoriſche Filme ſind ja meiſt eine heikle Angelegenheit, und
ohne ein Auge zuzudrücken, kommt man gewöhnlich nicht glatt an
ihnen vorbei. Nun, man erwartet von einem Filmregiſſeur nicht
gerade, daß er ein Geſchichtsprofeſſor iſt, und auch ſonſt iſt man
beſcheiden und nachſichtig geworden. Die Art aber, in der in dem
Tonfilm Der Gefangene von Schönbrunn Geſchichte ſerviert wird,
geht doch wohl etwas zu weit. Mit einer derartig kindlichen Vor=
ſtellung
nicht nur von Geſchichte, ſondern von geſchichtlichen Men=
ſchen
, ja von Menſchen überhaupt, ſollte man keine hiſtoriſchen
Filme drehen. So etwas wirkt je nach der geiſtigen Reife des
Zuſchauers, lächerlich oder verbildend. Auch vom äſthetiſchen
Geſichtspunkt iſt der Film, für den älteſte Theaterrezepte vorgeholt
wurden, bedauerlich ſchlecht.
Im Helia=Theater läuft heute abend im Rahmen einer Feſt=
vorſtellung
erſtmalig das neue vaterländiſche Filmwerk der Ufa
Yorck, das durch ſeinen nationalen Geiſt und hohe künſtleriſche
Eigenſchaft berufen iſt allen deutſch=bewußten Kreiſen Stunden
innerer Erbauung zu ſchenken. Die Titelrolle ſpielt Werner Kraus,
und in weiteren Hauptrollen ſind Rudolf Forſter Grete Mosheim,
Rehmann, Kayßler, Loos u. a. beſchäftigt. Die Regie führte
Guſtav Ucicky der Regiſſeur vom Flötenkonzert‟. Die Muſik ſchrieb
Schmidt=Boelke.
Im Union=Theater ſieht man nur noch heute Brigitte Helm
und Guſtav Fröhlich in dem ſpannenden Senſatiosfilm Liebe
und Weltrekord (Gloria). Regie Hans Behrend.
Das Helia=Theater zeigt nur noch heute nachmittag in zwei
Vorſtellung den beliebten Komiker Felix Breſſart in dem Ton=
film
=Luſtſpiel. Der Herr Bürovorſteher Abends ab
8.30 Uhr: Feſtvorſtellung Yorck.
In den Palaſt=Lichtſpielen läuft nur noch heute und morgen
der Tonfilm Der Gefangene von Schönbrunn (Der
Leidensweg des Herzogs von Reichſtadt).

Skeuer= und Wirtſchaftskalender
für die Zeit vom 16. bis 31. Januar 1932.
Aufbewahren.
Ausſchneiden.
20. Januar: Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit
vom 1. bis 15. Januar 1932 erfolgten Lohnzahlun=
gen
im Markenverfahren und im Ueberweiſungs=
verfahren
; im letzteren jedoch nur dann, wenn die
in der erſten Hälfte des Kalendermonats einbehal=
tenen
Lohnſteuerbeträge für ſämtliche in einem Be=
trieb
beſchäftigten Arbeitnehmer den Betrag von
200 RM. überſtiegen haben. Keine Schonfriſt.
20. Januar: Abführung der im Steuerabzugsverfahren einbehal=
tenen
Ledigenſteuer und der Kriſenlohn=
ſteuer
. Keine Schonfriſt.
25. Januar: 4. (gemeindliches) Ziel der Gemeinde= Kreis=
und Provinzialumlagen für das Rech=
nungsjahr
1931/32. Brauner Steuerbeſcheid. Schon=
friſt
bis 5. Februar 1932.
25. Januar: Zahlung der Müllabfuhr=, Straßen=
reinigungs
= und Kanalbenutzungsge=
bühr
in der Stadt Darmſtadt laut grauem Ge=
bührenbeſcheid
. 4. Ziel für das Rechnungsjahr
1931/32. Schonfriſt bis 5. Februar 1932.
25. Januar: Entrichtung der Filialſteuer in der Stadt
Darmſtadt. 4. Ziel für das Rechnungsjahr 1931/32.
Weißer Steuerzettel. Schonfriſt bis 5. Febr. 1932.
Einſendung der Lohnſteuerbelege.
Termin hierfür iſt ſpäteſtens der 15. Februar 1932. Auf
die Notiz im letzten Steuerkalender für die 1. Januarhälfte wird
hier verwieſen.
H. W. Wohmann.

Tageskalender für Mittwoch, den 20. Januar 1932.
Lichtſpieltheater. Union=Theater: Liebe und Weltrekord.
Helia=Lichtſpiele: Der Herr Bürovorſteher
Palaſt=Lichtſpiele: Der Gefangene von Schönbrunn
Orpheum: 6 Singing Babies Café Ernſt=Ludwig, 8.30
Uhr: Geſellſchaftsabend. Fürſtenſaal, abends 8.30 Uhr: Jah=
res
=Hauptverſammlung der Liedertafel. e. V., 1842. Sport=
platz
=Cafs am Böllenfalltor, abends: Geſellſchaftstanz. Kon=
zerte
: Rheingauer Weinſtube, Café Oper, Café Ernſt=Ludwig,
Schloßkeller, Perkeo.

wußt davon ab, ſie für den denkbar regſten Austauſch zu vo
werten.
Angeſichts dieſer zweifachen Unmöglichkeit, den Young=Pl.
zu erfüllen einmal, weil das deutſche Volk wirtſchaftlich da=
außerſtande
iſt, und zum andern, weil die einzige Möglichkeit de
Erfüllung, die in der Lieferung von Waren beſteht, von d.
Gläubigern nicht angenommen wird , mußte notwendigerwe
das Moratorium kommen. Weil es zu ſpät kam und e=
nach
langwierigen Verhandlungen angenommen wurde, hat
ſeine Wirkung vollkommen verfehlt. Wir haben eine Erleicht
rung nicht mehr verſpürt. In den nächſten Wochen werden
berufenen Führer der Völker zu entſcheiden haben, ob man g
willt iſt, die unerträgliche Spannung der Weltwirtſchaft dun
allgemeine Streichung der politiſchen Schulden zu beſeitigen, od
ob man trotz des eindeutigen Urteils der Baſeler Sachne
ſtändigen, jedes Land ſei durch dieſe Kriſe erſchüttert wor)e
aber in Deutſchland und einigen anderen Ländern ſeien h
Wirkungen verheerend die ſchwere Verantwortung ferner j.
ſich nehmen will, daß der chaotiſche Zuſtand der gu=
zen
Welt fortdauert zum Schaden aller Völk
Inzwiſchen hat die Reichsregierung, um die deutſche Wi=
ſchaft
vor dem gänzlichen Zuſammenbruch zu retten, gegen Schl.
des Jahres mit rückſichtslos grauſamer Hand in das Wirtſchat
gefüge eingegriffen in der Abſicht, die Geſtehungskoſtt
und damit den Preis der Waren zu ſenken. Hierdu
hofft man, die Produktion zu beleben und der Geſamtwirtſch
einen neuen Anſtoß zu geben. In erſter Linie ſoll eine -
kung
des Innenmarktes bewirkt werden, da ſich die Außenmäfu
noch weiter abzuſchließen drohen. Andere Länder haben eiſe=
anderen
Weg gewählt; indem ſie ihre Währung vom Golde ha
löſt haben. Welcher Weg der richtige iſt, im beſonderen, welh==
Weg auf lange Sicht die Beſſerung bringen wird, kann nur )i.
Zukunft lehren. Für uns in unſerer beſonderen Lage erſchſ=
die
Politik der Reichsbank, die Währung unter alln
Umſtänden ſtabil zu erhalten, das Alleingegebene.
In einem Zuſtande banger Ungewißheit und ſchwerer Sig
haben wir das neue Jahr begonnen. Haben wir Gruide
zu hoffen, oder Grund, zu verzweifeln ? Noch inme=
iſt
der im Kampf unterlegen, der ſich ſelber aufgegeben hat, un
der hat endlich beſtanden, der mit unbeugſamem Mut und us
dauernder Kraft bis zu Ende gekämpft hat. Wenn wir auchle5
der ſpüren, daß wir gegen viele Widerſtände ohnmächtig inn
weil die Dinge ſtärker ſind als wir, ſo darf trotz alledem de=
Wille nicht erlahmen, dort ſtandhaft und mutvoll zu kämziſer
wo unſer Wirken ſich dem Ganzen einfügen und dadurch Efol.
bringen kann. Vor allem aber gilt es ſich ſelbſt und den ade
ren zu erhalten und zu ſtärken den Glauben an eine 4II
mähliche Befreiung unſeres Volkes aus tiefe
Not.

Aus Heſſen.

F Eberſtadt, 19. Jan. Ein evangeliſcher Gemein)e
abend wird vorausſichtlich am 31. Januar 1932 im Schwaner,
ſaal ſtattfinden. Im Mittelpunkt dieſes Abends ſteht die größ=
Funkrepoxtage der Jugendgemeinde: Jugend im Kampf und ſu
gend auf Fahrt (Welle Eberſtadt 1932).
Nieder=Ramſtadt. 19. Jan. Aus dem Turnvereitt
1885 e. V. Die Jahresfeier der Handballabteilung des Verelſs
war überaus gut beſucht. Der Leiter der Abteilung, Willi Caſn=
tius
, begrüßte die Gäſte. Den allgemeinen inſtrumentalen Ta.
der Feier beſtritten die Herren Wilhelm Luckhaupt und Ludyig
Reitz (Violine) Herr Albert Heil (Schlagzeug), unter Begleittm
von Herrn Heß=Traiſa (Klavier),
( Ober=Ramſtadt, 19. Jan. Verſchiedenes. In ſelten.
körperlicher und geiſtiger Friſche vollendet Herr Gg. Phil. Nieden
Neuweg 5, hier, am 21. d. M. ſein 78. Lebensjahr. Auch ein
Zeichen der Zeit iſt der ſtarke Rückgang in der Hundehaltung zu
Erſparung der Hundeſteuer. So wurden zu Beginn des neuen
Jahres hier 23 Hunde weniger gezählt als um die gleiche Zeit de:
Vorjahres
o. Erzhauſen, 19. Jan. Winterhilfe. Die lokale Winter
hilfe hat hier ſchon ein ſegensreiches Ergebnis gezeitigt. Auch di
Reichswinterhilfe betr. Fleiſch und Hausbrand iſt in ihrer Tätig
keit. Für Hausbrand nimmt die Kohlen= und Sparkaſſe die Kar=
ten
zur Belieferung entgegen. Am Sonntag, den 24. Januaru
veranſtaltet der Ev. Kirchengeſangverein abends im Saale Zu
Ludwigshalle einen Theaterabend zugunſten des Gemeindehau.
ſes. Zur Aufführung gelangt Glaube und Heimat.
Ef. Meſſel, 19. Jan. Theaterabend des Geſangverein
Sängerbund=Eintracht Meſſel. Nach dem mächtig er
ſchallenden Sängergruß und der Begrüßungsanſprache des Vorſitzender
erklang als erſter Chor Frühling am Rhein. Eine unausſprechlich=
Komik löſte der Einakter Das Badehöschen aus. Sämtliche Mitwir=
kenden
taten hierbei ihr beſtes. Außer dem nun folgenden Chor De
Bergſtrom wurde die Operette Verliebte Leute aufgeführt, die deu
Höhepunkt des Abends bildete. Den Vogel ſchoß hierbei Hans Reitz al=
Euſebius Nudelmeher ab, der durch ſeine wunderbare Spielweiſe d
Lachmuskeln erſchütterte. Aber auch ſämtliche anderen Darſteller us
nicht zuletzt die Kapelle gaben ihr Beſtes und ſtanden kaum hinter ihw
zurück.
An. Groß=Zimmern, 19. Jan Turnverein 1863. Die Ge
neralverſammlung war recht gut beſucht. Nach herzlichen Begrüßungé=
worten
ſeitens des 1. Vorſitzenden und einem ſtillen Gedenken der wis
ſtorbenen Mitglieder wurden die Niederſchriften verleſen. Aus dem
Kaſſenbericht iſt zu entnehmen, daß ſich die mißlichen wirtſchaftlichen Veke= im letzten Jahre auch ungünſtig auf die Vereinskaſſe ausgewilt
haben. Der Geſchäftsbericht zeigte, daß das Vereinsleben ſehr rege W
der Mitgliederſtand wurde ziemlich gehalten. Aus den Berichten?
einzelnen Fachwarte war zu erſehen, daß auch nach turntechniſcher Seile=
hin
Hervorragendes geleiſtet wurde. Neugewählt wurden der 2. V0 e=
ſitzende
, die Fachwarte und die Beiſitzer. Der ſeitherige 2. Vorſitzend
Lehrer Poth, wurde einſtimmig wiedergewählt. Als neuer Beiſitzer trickt
A. Hoffmann in den Vorſtand. Die einzelnen Aemter wurden wie folgd
beſetzt: Männerturnwart: L. Steinbrecher, 2. Turnwart: J. Rudolzh.
Frauenturnwart: Joh. Wucherpfennig, 2. Sofie Dietrich, Schülerturſs=
wart
: Konrad Dietrich und Adrian, Spielwart: Gg. Geier, Sportwart=
L. Klein, Wanderwart: A. Rauch, Schwimmwart: Hoffmann, Schülerin=: A. Rauch und Elli Diehl.
. Babenhauſen, 18. Jan. Der Geſangverein Sängel=
bund
gegr. 1840, gab einen Konzert= und Ballabend im Saale=
des
Gaſthauſes Zum Löwen. Trotz der Schwere der Zeit war der
Beſuch recht gut, und das Konzert unter der kunſtſinnigen Leitung
des Chormeiſters Manus Nieder=Roden, hinterließ einen aus=
gezeichneten
Eindruck. Alle Chöre wurden mit trefflicher Aus=
ſprache
und guter Phraſierung vorgetragen. Den Höhepunkt des
wohlgelungenen Abends bildete Schuberts Gondelfahrer, der mic
Harmoniumbegleitung (Lehrer H. Rühl) geſungen wurde. Soli= betätigten ſich erfolgreich die aktiven Sänger Eichhorn uns
Fendt, die ebenfalls mit ihren Liedern reichen Beifall ernteten.
41 Höchſt i. Odw., 19. Jan. Der Rhein=Main=Gaſtwirte=Verban’
hatte die Gaſtwirte von hier und der Umgegend zu einer Verſammlung=
in
das Gaſthaus Zum Löwen eingeladen. Der 2. Vorſitzende, Herr
Döring=Darmſtadt, beſprach in einem längeren Vortrag die kataſtrophale
Lage des Gaſtwirtegewerbes, wie dies ſich beſonders in den Städten
zeigt und woran viel die unerhörten Steuern für Getränke uſw. ihr gus
Teil beitragen. Eine Beſſerung werde nur durch den Zuſammenſchlus
aller Kollegen zu erwarten ſein. Die Gründung einer Ortsgruppe für
Höchſt und den unteren Bezirk wurde beſchloſſen. Der Vorſtand ſetzt ſich
zuſammen aus den Gaſtwirten E. Wegel, Gg. Hofferberth und Treſee=
von
Neuſtadt.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Januar 1932

Darmſtädter Tagblait / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 20 Seite 7

Außerordenkliche Generalverſammlung
der Volksbank Griesheim.
I. Griesheim. 15. Januar.
Die Volksbank Griesheim hatte ihre Mitglieder zu einer
ugerordentlichen Generalverſammlung eingeladen. Es waren
9i: Mitglieder vertreten. Als Gäſte waren anweſend: Herr Dr.
ſiclemann vom Verband der Heſſiſchen landwirtſchaftlichen Ge=
Fenſchaften und Herr Jayme von der Landesgenoſſenſchaftsbank.
en Hauptpunkt der Tagesordnung war die Berichterſtattung der
eu=gewählten Vorſtands= und Aufſichtsratsmitglieder über die
ve genommene Prüfung des in der außerordentlichen Generalver=
u
mlung vom 12. Dezember 1931 vorgelegten Status. Der Vor=
tande
des Aufſichtsrates, Herr Heinrich Nothnagel 12., leitete
ſe Verſammlung. In ſeiner Anſprache wies er die im Umlauf
ſiſ endlichen Geruchte, daß Mitglieder des Aufſichtsrates ſchwer
Nimſtet ſeien, entſchieden zurück. Die Berichterſtattung über das
nkifungsergebnis erſtattete Herr Peter Keller Sämtliche Kredit=
nverlagen
wurden einer genauen und ſorgfältigen Nachprüfung
igerzogen. Es wird grundſätzlich beſtätigt, daß die Angaben der
lten Verwaltungsorgane in allen Teilen zutreffen. Gute und
a reichende Sicherheiten ſind vorhanden. Bei allen Kreditüber=
eitungen
waren von den ſeitherigen Verwaltungsorganen die
prechenden Schritte zur Regulierung derſelben eingeleitet. Die
ri=ditüberſchreitungen ſind im allgemeinen durch das Anwachſen
* Zinſen entſtanden, die eingetretenen Verluſte in der Haupt=
ahe
durch die Wertminderung der Sicherheitsobjekte. Die feſt=
eigenden
Verluſte verteilen ſich auf 9 Fälle und betragen 75 000
22., die zweifelhaften Forderungen auf 7 Fälle mit 10 340 RM.
ie Geſamtverluſte ſind zur Hälfte durch die Reſerven gedeckt.
in=e Verluſtgefahr für Spareinlagen beſteht in keiner Weiſe. Der
ericht ſchließt mit der Hoffnung, daß jeder Einleger mit vollem
erstrauen auf die Volksbank ſchauen möge. Anſchließend erſtattete
err Georg Löffler, ebenfalls Mitglied des neuen Aufſichtsrates,
erricht über dos Konto des früheren Direktors, Herrn Maus,
e ches allein Gegenſtand einer zweitägigen Prüfung war. Ver=
diedene
Anfragen aus der Verſammlung, bis wann mit der In=
an
gſetzung eines geordneten Geſchäftsbetriebes gerechnet werden
ſmmte beantwortet Herr Geſchäftsführer Glock dahingehend, daß
der Geſchäftsmann, welcher der Bank flüſſige Mittel zurzeit zur
ei=fügung ſtellt, jederzeit über dieſelben verfügen kann. Eine
u editgewährung zur Belebung des Kontokorrentverkehrs.
aaus dem Grunde nicht möglich, weil die Spareinleger der
ſamk ſeit Monaten jede verfügbare Mark entziehen. Die von ver=
ſedenen
Seiten erhobenen Vorwürfe gegen die Landesgenoſſen=
hefftsbank
, daß ſie die Volksbank im gegebenen Augenblick nicht
nerſtützt habe widerlegt Herr Dr. Hillemann dahin, daß der
desgenoſſenſchaftsbank weitere 600 Kreditgenoſſenſchaften an=
ſcloſſen
ſeien, die zum großen Teil mit dem gleichen Anſinnen
nDieſelbe herangetreten ſeien, und überdies ſei er überzeugt, daß
r Volksbank mit einem Betrag von 20 000 RM. nicht gedient
meſen ſei, da derſelbe von den Spareinlegern geſchluckt worden
läue, und ſich die Bankſchuld nur erhöht hätte. Im übrigen er=
ärte
Herr Dr. Hillemann, daß die Volksbank Griesheim als eine
r beſtfundierteſten im Heſſenlande angeſehen würde. Ferner
ſlan Herr Dr. Hillemänn Stellung zu der Frage eines Reichs=
ſwuſſes
, wie er der Vereinsbank Eberſtadt gewährt worden ſein
Der Verband zuſammen mit dem Vorſtand der Volksbank
ſeiwde Schritte unternehmen, um auch für Griesheim eine Beihilfe
enr Reiche zu erlangen. Verſchiedene Angriffe aus der Verſamm=
lug
gegen die Geſchäftsführung wurden von den Herren Valentin
ch-ck 1. Juſtus Müller 2. und Wilhelm Nothnagel 6. treffend
ſitzerlegt. Mit eindringlichen Worten ermahnten die Redner zu
ſelBſtbeſinnung und Pflichtbewußtſein und knüpften an ihre
ſerrte die Erwartung, daß es bei gutem Willen der Mitglieder
lo wieder bergauf gehen kann. Mit großem Beifall wurden
irochiedene Ausführungen von Mitgliedern aufgenommen. Be=
Unere Beachtung fanden die Anträge der Herren Grohe. Engel
). Hofmann, von denen ſich beſonders Erſterer warm für das
de terbeſtehen der Volksbank und für die Wiedergewinnung des
ſettrauens der Sparer einſetzte. Nachdem noch bekannt gegeben
ſu de, daß in aller Kürze eine Verſammlung der Sparer und
rigen Gläubiger der Bank einberufen werden ſoll, wurde die
eu eralverſammlung geſchloſſen. Möge dieſe Verſammlung die
heifel zerſtreuen helfen, die bezüglich der Volksbank ſeither noch
hegt wurden, und bald wieder das alte Vertrauen zurückkehren,
ſts ſo bitter nötig iſt.
Niedernhauſen, 19. Jan. Der Deutſche Turnverein zu Nie=
umhauſen
hielt eine Abendunterhaltung ab, die von den Bewoh=
ei
des Dorfes und auch von außerhalb ſehr ſtark beſucht war.
m. Mittelpunkt der Darbietungen, die alles Erwartete übertra=
n
. ſtand das Theaterſtück. Der kühne Wildſchütz des Erzgebir=
Weiter wurden plaſtiſche Darſtellungen mit Muſik Lieber
t als Sklave und von der Jugendriege ſchöne Pyramiden ge=
Dr. Beedenkirchen 18. Jan. Jagdverpachtung. Am 25 ds.
Pt., nachmittags 2 Uhr, wird die Gemeindejagd Staffel auf der Bür=
rmeiſterei
Beedenkirchen meiſtbietend verpachtet. Der günſtig gelegene
aldbezirk umfaßt 400 Morgen.
Dn. Beerfelden, 18. Jan. In der Nacht von Freitag auf
ſumistag ſtürzte die Giebelwand an der Scheune der Frau B.,
Sitwe, in der Viehgaſſe, eine etwa 10 Meter hohe Sandſtein=
rundmauer
, plötzlich zuſammen. Die Mauer hatte ſich in den
tzuen Tagen auffallend ſtark von der Scheuer abgedrückt und
niſke Sprünge gezeigt, dieſelbe ſollte am Samstag mit dem
ſalkenwerk verankert werden; die Vorbereitungen hierzu waren
vont getroffen. Durch den vorherigen Zuſammenbruch wurde
dunfalls ein größeres Unglück verhütet, da ſo nur Sachſchaden
nitanden iſt.
Hirſchhorn, 19. Jan Waſſerſtand des Neckars am
essel am 18. Januar 1,95 Meter am 19. Januar 1,90 Meter.
Gernsheim, 19. Jan. Waſſerſtand des Rheins am
egel am 18. Januar 0,66 Meter, am 19. Januar 0,51 Meter.

Aus den Geneindeparlanenten.

Ak. Nieder=Ramſtadt, 19. Jan. Gemeinderatsbericht.
Zu einer dringenden Sitzung wurde der Rat auf geſtern abend
einberufen, veranlaßt durch die infolge des hohen Waſſerſtandes
erneut verurſachten Schäden am Modaubachwehr bei der ſogenann=
ten
Wehrplatte. Der in der Sitzung anweſende Beamte des Kul=
turbauamtes
erläuterte die bisher getroffenen Maßnahmen und
machte Vorſchläge, wie man dem derzeitigen, immer mehr um ſich
greifenden Uebel wirkſam begegnen könne. Aus den Kreiſen der
Ratsmitglieder heraus wurden Worte der Kritik über die bisher
getroffenen Maßnahmen laut, insbeſondere wurde gerügt, daß
man mit dem Triebwerksbeſitzer M. Richter nicht Hand in Hand
arbeitete. Nach längerer Debatte wird die Errichtung einer Be=
tonufermauer
von der Wehrplatte aus bis zum neuen Durchſtich
beſchloſſen, deren Ausführung unter Leitung des Kulturbauamtes
einem Unternehmer übertragen werden ſoll. Einer Verfügung
des Kreisamtes gemäß ſind die Gemeinden gehalten, ab 1. Ja=
nuar
1932 für rückſtändige Gemeindegefälle Verzugszinſen in Höhe
von 12 v. H. undAufſchubzinſen in Höhe von 8 v. H. jährlich zu erheben.
Die Erhebung dieſer Zinſen iſt zwingend vorgeſchrieben und kann
nicht umgangen werden. Darüber hinaus ſind aber auch noch für be=
willigte
Stundungen an Steuern und ſonſtigen Gemeindeabgaben
Stundungszinſen zu entrichten, deren Höhe in das Ermeſſen des
Rats geſtellt iſt. Letzterer beſchloß den geringſtmöglichen Satz von
5 u. H. pro Jahr. Infolge Scheiterns der Verhandlungen über
die Einleitung eines Baulandumlegungsverfahrens im Baugebiet
zwiſchen der Odenwaldbahn und der Provinzialſtraße Traiſa
Emelinenhütte wird von ſeiten des Hochbauamtes vorgeſchlagen,
die bisherigen Baufluchtlinien dieſes Gebietes aufzuheben. Der
Rat beſchließt dementſprechend. Einer Anregung des Kreis=
wohlfahrtsamtes
entſprechend beſchließt der Rat, die anteilmäßige
Bewilligung von Mitteln für eine beſchränkte Konfirmandenaus=
ſtattungsbeihilfe
. Die Wohlfahrtskommiſſion wird ermächtigt, die
bedürftigſten Fälle auszuſuchen.
Ce. Seeheim. 19. Jan. Ratsbericht. Die Frage der Be=
laſſung
einer Mehrſtelle an der hieſigen Volksſchule wird zurück=
geſtellt
. Der Mietſatz in den Gemeindehäuſern wird laut Notver=
ordnung
vom 8. 12. 31 erniedrigt. Dem Antrag der Arbeiter=
Samariterkolonne auf Ueberlaſſung eines Raumes im unteren
Teil des Rathauſes wird ſtattgegeben. Der Rat beſchließt, Wan=
derlager
mit einer Mehrbeſteuerung von 10 Prozent als Ge=
meindezuſchlag
zu belaſten. Mit 8 gegen 6 Stimmen beſchließt
man, die auf dem alten Pfarrhauſe ruhenden Baulaſten ab 15.

1. 32 auf das neue Pfarrhaus zu übertragen, und man genehmigt
die vom Hochbauamt Bensheim veranſchlagten Mehrkoſten, die 100
RM. überſteigen. In anſchließender nichtöffentlicher Sitzung wer=
den
etwa 60 Steuernachlaß= und Stundungsgeſuche beraten, die
zum größten Teil abgelehnt werden.
Bt. Auerbach, 19. Jan. Aus dem Gemeinderat. Der Ge=
meinderat
nahm Stellung gegen die vom Landesfinanzamt beabſichtigte
Aufhebung der Untererhebſtelle in der Gemeinde, die von Herrn Kauf=
mann
Jak. Karl Dittmann geführt wird. Alsdann wurde über zwei
Anträge des Ortsgewerbevereins verhandelt, worin einmal die Ausgabe
von Gutſcheinen für die Wohlfahrtsunterſtützungen und dann eine Ein=
gabe
an das Landesfinanzamt zur Beſtimmung eines neuen Stichtages
für die Vermögensſteuererklärungen gefordert wurde. Zu dem erſten
Antrag wurde beſchloſſen, je nach Lage der Kaſſenverhältniſſe mit Gut=
ſcheinen
auszubezahlen. Der zweite Antrag hat dadurch ſeine Erledigung
gefunden, daß auf Grund der Notverordnung der 1. April 1932 als neuer
Stichtag bereits beſtimmt iſt. Von hieſigen Gaſthofbeſitzern und In=
habern
von Privatpenſionen lag ein Antrag auf Herabſetzung der Kur=
taxe
auf 10 Rpfg. pro Tag im Sommerhalbjahr und völlige Aufhebung
derſelben während des Winterhalbjahres vor. Dem Antrag wurde zu=
geſtimmt
; er wird ſeine Erledigung bei der Aufſtellung des neuen Vor=
anſchlages
finden. Hinſichtlich der Beſchaffung von Arbeit für die Wohl=
fahrtserwerbsloſen
machte der Bürgermeiſter die Mitteilung, daß das
Forſtamt Jugenheim der Gemeinde das Zugeſtändnis gegeben habe, in
dem Steinbruch am Waldeingang zur Not Gottes Steine brechen zu
laſſen, die zur Herrichtung von Straßen Verwendung finden ſollen.
Es wurden hierzu mehrere Straßenteile in Vorſchlag gebracht. Eine
weitere Beſchäftigungsmöglichkeit für die Wohlfahrtserwerbsloſen iſt in
den Reinigungsarbeiten des Winkelbaches gegeben, weil nach einer neuen
Anordnung nicht mehr der Winkelbachverband, ſondern die einzelnen
Gemeinden dafür zuſtändig erklärt wurden. Dieſe Arbeit bietet für
Wochen Beſchäftigungsmöglichkeit.
4a. Gräfenhaufen, 19. Jan. Der Gemeinderat regelte in ſeiner
Ende der vergangenen Woche abgehaltenen Sitzung zunächſt die Pacht=
preiſe
für die Gemeindejagd (1930/31). Eine Einigung kam zuſtande,
indem die Pachtſumme insgeſamt auf 1700. RM. reduziert wurde.
Davon kommt die Pacht des erſten Jagdbogens auf 900. RM., wäh=
rend
ſich die Pacht des zweiten Bogens auf 800. RM. ſtellt. Im wei=
teren
Verlauf der Sitzung wurden in der Hauptſache Steuerſtundungs=
und Wohlfahrtsangelegenheiten behandelt. Außerdem wurde beſchloſſen,
dem ſich immer mehr ausdehnenden Waldfrevel wirkſam zu begegnen. In
dieſer Hinſicht ſollen auch die nötigen Schritte beim zuſtändigen Forſtamt
unternommen werden.

Ed. Winterkaſten, 19. Jan. Bezirks=Geflügelſchau. Der
Beſuch der Ausſtellung war über Erwarten gut. Die Hühnerſchau
zeigte 132 Nummern. An Tauben zählte die Ausſtellung 172 Num=
mern
. An Ehrenpreiſen wurden ausgegeben: Bundes=E. 0,1 ge=
ſtreifte
Ital. Heinrich Bauer, Ellenbach; Bundes=E. 1,0 weiße Malteſer
Fritz Rauſch, Reichenbach; Landwirtſchaftsk.=E. 1,1 weiße Bagdetten Ad.
Katzenmeier, Winterkaſten; Landwirtſchaftsk.=E. 1,2 rebh. Ital, Jak.
Berſch, Elmshauſen; Landwirtſchaftsk.=E. 1,2 rebh. Ital. Dr. Jakobs,
Lautern; Ehrenpreiſe: 1,0 bronzefarb. Puten Deus, Lindenfels; 1,0 weiße
Wyandottes Pet. Jährling, Reichenbach; 10 ſchwarze Wyandottes Phil.
Eſſinger, Reichenbach; 0,1 Reichshühner Joh. Bitſch, Raidelbach; 0,1
ſchwarze Minorka Heinrich Maier, Gadernheim; 10 rebh. Ital. Jak.
Berſch, Elmshauſen; 0,1 ſchwarze Ital. Heinrich Eſſinger, Reichenbach:
0,1 geſcheckte Ital. Ad. Katzenmeier, Winterkaſten; 0,1 Silberbrakel Joh.
Hofmann, Winterkaſten; 0,1 Zwerglangſchan Peter Weimar, Reichenbach;
0,1 Zwerg=Plym. derſelbe: 1,0 engl. Kröpfer Joh. Schnellbacher, Linden=
fels
; 10 weiße Brünner Kröpfer Heinrich Colin, Gadernheim; 10 engl.
Zwergkröpfer Phil. Knapp, Gadernheim; 1,0 rote Straſſer Grohrock,
Gadernheim; 0,1 ſchwarze Bagdetten Peter Bertſch, Winterkaſten; 1,0
weiße Bagdetten Ad. Katzenmeier, Winterkaſten; 1,0 gelbe Bagdetten
Uth, Lindenfels; 1,0 ſchwarze Indianer Rauſch Reichenbach; 1,0 Star=
garder
Zitterhälſe Bitſch, Raidelbach; 1,0 Mönchtauben von Stein,
Neunkirchen: 1,0 Schwalben Heil, Reichenbach; 1,0 ſchwarze Bärtchen Ad.
Jährling, Winterkaſten; 0,1 Show=Homer Raſcher, Lautern; 0,1 Schön=
heitsbrieftauben
Gg. Leonhard, Lautern; 1,0 Reiſebrieftauben Gg. Hof=
mann
, Lindenfels. Als Preisrichter wirkten bei der Ausſtellung Seipp=
Rüſſelsheim, Ackermann=Sprendlingen und Ludwig=Nieder=Modau.

Cf. Birkenau, 19. Jan. Die Ortsgruppe Birkenau der NSDAP.
hielt ihren deutſchen Abend im Saal Zum Birkenauer Tal ab.
Bis zum Beginne des offiziellen Teiles war die Zeit mit Unter=
haltungsmuſik
der Kapelle Meisner ausgefüllt. Der Führer der
heſſiſchen Nationalſozialiſten, M. d. R. und M. d. L. Lenz wurde
ſtürmiſch begrüßt. Nachdem er die Meldung der Führer entgegen=
genommen
hatte, erfolgte die Begrüßung durch den Ortsgruppen=
leiter
P. Schmitt. Von ſtarker Wirkung war der Rütliſchwur der
Birkenauer S.A., ſowie die Aufführung Lieber tot, als Sklave‟
in 7 Bildern mit Muſik, wozu ein S.A.=Mann ſprach. Den Mit=
telpunkt
des Abends bildete die Anſprache des Gauleiters Lenz.
Mit dem Deutſchlandlied ſchloß die offizielle Feier. Durch die rüh=
rige
Arbeit der N.S.=Frauenſchaft konnte eine Verloſung durch=
geführt
werden.

Cd. Michelſtadt 19 Jan. Kriegerverein. Der Krieger=
verein
Michelſtadt hielt ſein Jahresfeſt, verbunden mit der Feier
des 60jährigen Beſtehens, ab. Zur Verſchönerung des Abends
hatte ſich auch der Deutſche Pfadfinderbund, Horſt Michelſtadt, zur
Verfügung geſtellt, und war der Saal dicht beſetzt als zur Einlei=
tung
die alte ehrwürdige Fahne und die Wimpel der Pfadfinder
in den Saal einzogen. Die Feſtrede hatte Kamerad F. C. Schiffer
übernommen, und entledigte ſich dieſer Aufgabe mit den gewohn=
ten
herzlichen, aus hohem kameradſchaftlichen Geiſt und vaterlän=
diſchem
Gefühl geborenen Worten. Auf die Feſtrede folgte in üb=
licher
Weiſe die Gefallenenehrung. Aus dem weiteren Programm.
das aus Muſikvorträgen der Kapelle Heinecke. Vorträgen der
Pfadfinder uſw. beſtand, ſeien noch erwähnt: Vergangenheit, Ge=
genwart
und Zukunft. Ein Krieger von 1870/71 erzählte von die=
ſem
Feldzug, ihm folgte ein Kämpfer aus dem Weltkrieg, der wie=
der
abgelöſt wurde von dem deutſchen Michel mit der Zipfelmütze;
er verkörperte die Nachkriegszeit. Zum Schluſſe dieſer ſinnreichen
Rezitation gab die Jugend dann noch das Gelöbnis ab, am Wie=
deraufſtieg
des deutſchen Vaterlandes nach beſten Kräften mitzu=
helfen
. Der 2. Teil des Programms beſtand in einem Puppen=
ſpiel
Kaſperles Kriegsweihnacht, das auch von den Anweſenden
ſehr beifällig aufgenommen wurde. Dieſes Spiel hatten einſt an
Weihnachten 1918 verſchiedene deutſche Kriegsgefangene in Frank=
reich
aufgeführt und ſich ſo trotz aller Schikanen auch im Feindes=
land
in echte deutſche Weihnachtsſtimmung verſetzt. Verfaſſer die=
ſes
Spieles iſt Kamerad F. C. Schiffer. Als Vertreter des Prä=
ſidiums
der Kriegerkameradſaft Haſſia, war Major Krauße
d’Avis erſchienen, und gab auch dieſer ſeiner Freude über den
echten deutſchen Abend in herzlichen Worten Ausdruck. Am
Mittwoch, den 17. Januar, findet im Rathausſaale, die nächſte
öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt. Auf der Tagesordnung ſteht
u. a. Antrag der bürgerlichen Ratsfraktion auf Wahl eines 2. Bei=
geordneten
. Um den Milchpreis. Abweichend von den
Beſchlüſſen der letzten Verſammlung in Stockheim haben in der
letzten Woche die hieſigen Milchhändler den Preis pro Liter frei
Haus auf 18 Pfg. feſtgeſetzt.
D Biblis 19. Jan Goldene Hochzeit. Geſtern feierten
die Eheleute Valent. Dörr 6, und deſſen Ehefrau Barb., geb. Heu=
ſer
, in außergewöhnlicher Rüſtigkeit im Alter von 74 bzw. 71 Jah=
ren
das ſeltene Feſt der goldenen Hochzeit. Dem Jubelpaar wur=
den
neben unzähligen Gratulationen und Geſchenken aus allen
Schichten der hieſigen Bevölkerung Gratulationsſchreiben vom
Reichspräſidenten v. Hindenburg, vom Heſſ. Miniſterium und vom
Mainzer Biſchof zugeſtellt.
Ad. Gimbsheim, 18. Jan. Landvolkverſammlung auf=
gelöſt
. Zur Landvolkverſammlung, die im Lokal Früauf gut beſucht.
war, hatte ſich ein ſtarkes Gendarmeriekommando eingefunden. Die von
Otto Stallmann (Uelversheim) und Hauptſchriftleiter Glahn erſtatteten
Referate über die Fülle der Laſten und die Forderungen der Landwirt=
ſchaft
ließen einen ruhigen Verlauf der Verhandlungen erwarten als
auf einen Zwiſchenruf eines Landwirtes, der neben einem Kriminal=
beamten
ſaß, dieſer unter großer Erregung die Verſammlung ſchloß.
Dem Vorſitzenden, Georg Phil Mahlerwein, gelang es, jede Unbeſonnen=
heit
fernzuhalten, aber eine Diskuſſion in den anderen Näumen der
Wirtſchaft und auf der Straße vermochte er nicht zu unterbinden.

S OslaEr le

T
uCt
R
Garantiert unverändert in Güte und Ausstattung

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 20

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Januar 1932

Dorniers neueſter Flugzeugrieſe in Berlin.

Die Trauerfeierlichkeiken für die Königin=Witwe von Griechenland.

Die Aufbahrung der Königin=Witwe Sophie von Griechenland im Schloß Friedrichshof
bei Cronberg.
In Cronberg bei Frankfurt a. M. fand eine feierliche Trauerverſammlung für die kürzlich w.
ſtorbene Königin=Witwe Sophie von Griechenland, die zweitjüngſte Schweſter des Exkaiſers, ſtal
an der die Kinder der Verſtorbenen ſowie Vertreter des Hohenzollernhauſes teilnahmen. Die Az
bahrung der Leiche erfolgte im Schloß Friedrichshof, dem Sitz des Landgrafen von Heſſen, der es
Schweſter der Verſtorbenen zur Frau hat.

Das Verkehrsflugzeug Do. K., die neueſte Schöpfung der Dornier=Werke,
auf dem Flughafen Berlin=Tempelhof.
Der bekannte Friedrichshafener Flugzeugkonſtrukteur Dornier hat jetzt ſeinen neuen Flugzeugtyp
Do. K. zum erſten Male der Oeffentlichkeit durch einen Fernflug vorgeführt. Der viermotorige
Flugzeugrieſe, der zehn Perſonen befördern kann, iſt eigens für die Zwecke des Schnellverkehrs
geſchaffen. Von Stuttgart nach Berlin benötigte die Maſchine nur zweieinhalb Stunden.

Wieder ſchwere Skraßen=Tumulke beim Londoner Hafenſkreik

Polizei zerſtreut demonſtrierende Hafenarbeiter.
Der Streik der Londoner Hafenarbeiter, der das Wirtſchaftsleben in der engliſchen Hauptſtadt
erheblich lähmt, iſt noch immer nicht wieder beigelegt. Die Streikenden verſuchten in den letzten
Tagen mehrfach, Demonſtrationszüge in das Innere der Stadt zu ſchicken, wobei es zu ſchweren
Zuſammenſtößen mit der Polizei kam.

Reich und Ausland.
Favag=Prozeß
Keine Zeugenvernehmung v. Staus,
aber Beweisthema Allianz.
Frankfurt a. M. Die von der Vertei=
digung
Mädjes beantragte Zeugenvernehmung
der Herren v. Staus, Philippi, Groſchel und
Kats wird jetzt unterbleiben, da die Verteidi=
gung
in der Dienstagsverhandlung plötzlich
ihren Beweisantrag zurückgezogen hat. Ur=
ſprünglich
wollte die Verteidigung unterſuchen
laſſen, ob bei der D.D.=Bank Aktienreſtbeſtände
für die eigene Verwaltung einbehalten und ſie
Verwaltungsmitgliedern zu Vorzugskurſen bei
Börſeneinführungen überlaſſen habe. Die Gründe
für die plötzliche Zurückziehung dieſes Beweis=
antrages
ſind reichlich unklar. Am Freitag wird
der von der Verteidigung Sauerbreys geſtellte
Beweisantrag, daß angeblich die Allianz nach
Scheitern von gütlichen Fuſionsverhandlungen
mit der Favag den Zuſammenbruch der Favag
durch Unterminierung verurſacht habe, verhan=
delt
werden. Hierzu ſind eine Reihe von Zeugen
geladen, ſo beſonders die Generaldirektoren der
Allianz, Prof. Hahn, und ſchließlich Loeb und
Franke. Kronzeuge wird der ehemalige Favag=
direktor
Becker ſein, falls er die ärztliche Ge=
nehmigung
zu ſeiner Gerichtsvernehmung erhält.

Gefährlicher Wechſelfallenſchwindler,
Frankfurt a. M. Der von mehreren
Staatsanwaltſchaften und auch vom Ausland ge=
ſuchte
Wechſelfallenſchwindler Salomon Kamen=
kowitz
aus Kopenhagen iſt in Zürich feſtgenom=
men
worden. Es handelt ſich um einen raffi=
nierten
internationalen Schwindler. Er hat in
der Hauptſache Bank= und Wechſelſtuben dadurch
geſchädigt, daß er zum Teil außer Kurs geſetzte,
bzw. entwertete Banknoten in den Verkehr
brachte. Auch in Frankfurt a. M. iſt er unter
falſchem Namen aufgetreten und hat falſche No=
ten
eingewechſelt.
Der Raubüberfall in der Einhornſtraße
aufgeklärt.
Frankfurt a. M. Vor einigen Wochen
ourde ein Metzger in der Einhornſtraße von drei
Burſchen überfallen und ſeiner Barſchaft be=
raubt
. Die Kriminalpolizei konnte gleich darauf
zwei der Täter feſtnehmen, dem dritten war ſie
in letzter Zeit auf. der Spur. Dieſer, ein gewiſ=
ſer
Rigobert Schmidt, iſt arbeitslos und trieb ſich
vollkommen mittellos umher. Er hat ſich jetzt
ſelbſt der Polizei geſtellt.
Beim Feueranmachen mit Petroleum
tödlich verunglückt.
Frankfurt a. M. Am Samstag wollte
eine 18jährige Haustochter ein im Ofen noch
glimmendes Feuer dadurch anfachen, daß ſie
Petroleum in den Ofen goß. Die Flamme ſchoß
ſofort empor und brachte die Petroleumflaſche
zur Exploſion. Gleichzeitig fingen die Kleider
des Mädchens Feuer und verurſachten ſchwere
Brandwunden. Die Schwerverletzte mußte ins
Krankenhaus gebracht werden, wo ſie am Mon=
tag
an den Folgen der Brandwunden geſtor=
ben
iſt.
Brandſtifter gefaßt.
Neuwied. In Breibach, im Kreis Neu=
wied
, brannten die Wirtſchaftsgebäude eines
Anweſens vollſtändig nieder. Als Brandſtifter
kam ein junger Burſche in Frage, der ſich in der
letzten Zeit bettelnd in der Gegend umhergetrie=
ben
hatte. Der Brandſtifter konnte jetzt durch
die Landjägerei geſtellt werden. Es handelt ſich
uim den 20 Jahre alten Rudi Noll aus Nieder=
wambach
, der ſeit einigen Monaten geiſtesgeſtört
iſt. Er zog bettelnd durch die Gegend und be=
drohte
jeden, der ihm nichts gab, mit Haus=
nnzünden
, Viehabſchlachten uſw. Bei der Be=
ſitzerin
des niedergebrannten Anweſens hatte er
um Mitternacht vorgeſprochen und um Rauch=
ſaterial
gebettelt. Da ihm dies verweigert wor=
den
war, zündete er aus Rache die Gebäude an.
Noll hat die Tat eingeſtanden.

Wer hal den Zirkus Satraſani
angeſteckt?
Eine Erklärung des Direktors Stoſch.
Berlin. Unmittelbar nach Ausbruch des
Sarraſani=Brandes in Antwerpen wurde von
der Preſſeſtelle des Zirkus eine Nachricht ver=
breitet
, die, abgeſehen von Uebertreibungen hin=
ſichtlich
des Brandumfanges, auch den Verdacht
andeutete, daß es ſich um Brandſtiftung natio=
naliſtiſcher
belgiſcher Elemente handeln könnte.
Obwohl die ſchon wenige Stunden ſpäter vor=
liegenden
Meldungen in der deutſchen Preſſe auf
die völlige Ungeklärtheit der Brandurſache hin=
wieſen
, iſt Direktor Stoſch=Sarraſani in Berlin
eingetroffen, um hier vor Preſſevertretern eine
Erklärung über die Falſchmeldungen, das bis=
herige
Ergebnis der Unterſuchung und den wirk=
lichen
Schaden abzugeben. Stoſch bedauerte, daß
ohne ſein Wiſſen und Wollen der erſt wenige
Wochen im Amt befindliche Preſſechef eine nicht
den Tatſachen entſprechende Meldung ausgegeben
habe. Allerdings ſei zu der Zeit, als dieſe Mel=
dungen
einigen Zeitungen übermittelt wurden,
die Annahme, daß mehrere Elefanten und zahl=
reiche
Zirkusrequiſiten den Flammen zum Opfer
fallen würden, gerechtfertigt geweſen. Die dem
Zirkusgaſtſpiel in Lüttich vorausgegangenen
deutſchfeindlichen Kundgebungen und die Ankün=
digung
des Brandes durch eine anonyme Poſt=
karte
hätten eine Pſychoſe geſchaffen, in der die
bedauerlichen Falſchmeldungen des Preſſechefs
hinſichtlich der Brandſtiftung begreiflich er=
ſcheinen
. Auf Grund der bisherigen Unter=
ſuchungen
könne Brandſtiftung wohl als erwie=
ſen
angenommen werden. Jedoch ſeien die Ur=
heber
nicht in belgiſchen Kreiſen zu ſuchen. Viel=
mehr
ſcheine es feſtzuſtehen, daß ſowohl der Lüt=
ticher
Demonſtrationszug, als auch die Brandſtif=
tung
von einem anderen Intereſſentenkreis ver=
anlaßt
worden ſei. Im Intereſſe der Unter=
ſuchung
könne zunächſt nur erklärt werden, daß
bereits eine Verhaftung erfolgt ſei. Der Brand=
ſchaden
, den der Zirkus erlitten habe, ſei auf

600 000 RM. zu beziffern, von denen nur 45 000
RM. durch Verſicherung gedeckt ſeien. Ein viel
größerer Schaden erwachſe dem Zirkus aus der
Tatſache, daß die verbrannten Koſtüme und Re=
quiſiten
nicht ſo ſchnell erſetzt werden könnten.
Auch die bei Sarraſani engagierten Artiſten hät=
en
ihre geſamten Koſtüme eingebüßt. Leider
ſei zu befürchten, daß weitere ſechs Elefanten
ihren Brandverletzungen erliegen würden, ſodaß
dann insgeſamt acht dieſer koſtbaren Tiere ihr
Leben eingebüßt hätten.

Strafgefangener in Straßburg entſprungen.
Paris. Nach Blättermeldungen aus Straß=
burg
iſt dort der Strafgefangene Uhrig, der
wegen angeblicher Spionage kürzlich zu vier
Jahren Gefängnis verurteilt worden war, ent=
vichen
. Uhrig hatte gebeten, dem Unterſuchungs=
richter
neuerlich vorgeführt zu werden, da er
Enthüllungen zu machen habe. Nach ſeiner Ueber=
führung
aus dem Gefängnis in den Juſtizpalaſt
benutzte Uhrig einen Augenblick der Unaufmerk=
ſamkeit
ſeiner Wächter, um aus dem Fenſter zu
ſpringen und zu flüchten. Bisher iſt er nicht
wieder ergriffen worden. Nach den Blättermel=
dungen
ſoll Uhrig ſeine Flucht mit Unterſtützung
von Helfersheifern bewerkſtelligt haben.
Ein weiteres Todesopfer des Eiſenbahnunglücks
in Frankreich.
Paris. Das ſchwere Eiſenbahnunglück bei
St. Juſt hat ein weiteres Todesopfer gefordert.
Eine bisher noch nicht erkannte Frau iſt ihren
Verletzungen erlegen, ohne das Bewußtſein wie=
dererlangt
zu haben. Der Zuſtand der übrigen
Verwundeten iſt zum Teil noch äußerſt ernſt.
Zuſammenſtoß zwiſchen Autobus und Eiſenbahn
auf Java.
Amſterdam. Nach Meldungen aus Ba=
tavia
ſtieß bei der Ortſchaft Grogel auf Java,
bei einem unbewachten Eiſenbahnübergang, ein
Autobus mit einem Zuge zuſammen. Sieben In=
ſaſſen
des Autobuſſes, darunter der Wagenlenker,
wurden auf der Stelle getötet. Zwölf weitere
Perſonen erlitten ſchwere Verletzungen,

Die Strafankräge
im Calmekke=Prozeß.
Lübeck. In der geſtrigen Verhandlung 2.
Calmette=Prozeſſes beantragte Oberſtaatsanwi
Dr. Lienau in ſeinem Plädoyer gegen Profeſoſl
Dr. Deycke und Oberarzt Dr. Altſtae)
wegen fahrläſſiger Tötung und fahrläſſiger Kit
ververletzung je 3 Jahre Gefängnis und geut
Profeſſor Klotz wegen derſelben Vergehen (
Jahr Gefängnis, während er für die Schweſſe
Anna Schütze Freiſprechung beantragte,
Die Begründung der Skrafankräge
Im Calmette=Prozeß beantragte zunäu
Freiher v. Beuſt in ſeinem Plädoyer die Fr
ſprechung der Angeklagten Anna Schütze, da
ein Verſchulden nicht nachgewieſen werden kör/
Oberſtaatsanwalt Dr. Lienau wies in
nem Plädoyer darauf hin, daß Prof. Klotz
reits am 5. März die Gefährlichkeit des El
mettemittels hätte erkennen müſſen. Am 17. Ax
hätte er unbedingt von der Gefährlichkeit.
Mittels überzeugt ſein können. Allein ein V=
gleich
der hohen Einlieferungsziffer von kran
Säuglingen im April mit der Ziffer der vorke
gehenden Monate hätte ihn ſtutzig machen m
ſen. Am 23. April hätten ſogar Laien die Aex
darauf aufmerkſam gemacht, daß es ſich bei
Krankheit der Säuglinge um Folgen der El
mettefütterung handeln müſſe. Obwohl auf
Anklagebank Männer ſäßen, die das Beſte
wollt hätten, ſei bei der Strafbemeſſung zu
rückſichtigen, daß 77 Kinder geſtorben ſeien, duſ
viele Kinder lange krank waren und unter fur
baren Schmerzen gelitten hätten. § 222 2
Strafgeſetzbuches ſehe für fahrläſſige Tötung de
fängnisſtrafen bis zu 5 Jahren unter erſchu
renden Umſtänden vor. Bei den Angeklag;
Deycke und Altſtaedt müſſe bei der Strafben
ſung über die Hälfte des Mindeſtmaßes hina
gegangen werden.
Die Verhandlung wurde nach Verkündrs
der Strafanträge auf Donnerstag vertagt. Dav
werden die Vertreter der Nebenkläger zu W.*
kommen.

Kerzenfabrik abgebrannt.
Brüſſel. Ein Großfeuer brach in der E
ſigen Kgl. Kerzenfabrik aus. Das ganze rie ſ.
Gebäude wurde ein Raub der Flammen.
Sachſchaden beläuft ſich auf 10 Millionen Frar!
Grubenexploſion in Virginia.
Parott (Virginia). Sechs in den AntHo
zitgruben der Pulaſki=Geſellſchaft arbeiten
Bergleute ſind durch eine Exploſion getce
worden.
Beim Säbelfechken vom Tode ereil.

Andreas Herrmann
(Fechtklub der Deutſchen Bank, Berlin)
erlitt beim Säbel=Turnier um die Berlin
Meiſterſchaft einen Herzſchlag, der nach wenis
Minuten ſeinem Leben ein Ende machte.
tragiſche Unglücksfall wird auf Überanſtreng..
zurückgeführt.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 20 Seite 9

In Bessaeabiens Kauptstadt

Von Hans Tröbft, Bukareſt.

Der Kernpunkt der augenblicklich in Riga
geführten ruſſiſch=rumäniſchen Verhandlungen
um einen Nichtangriffspakt iſt die Frage der
endgültigen Garantie Beſſarabiens. Wie ſieht
dieſes, den Rumänen im Friedensſchluß ge=
ſchenkte
Land aus?. Dies ſchildert unſer ſtän=
diger
Bukareſter Berichterſtatter in folgendem
Aufſatz.
Die Schriftleitung.
Alſo . .. dann Hals= und Beinbruch ſagte der Gaſtfreund
Ploeſti zu mir, als ich in den abendlichen Schnellzug nach
chineff kletterte. Kommen Sie gut über, laſſen Sie ſich
Beſſarabien nicht verhaften und am Dnjeſter aus Verſehen
h: erſchießen, laſſen Sie ihre geheime, transportable Radio=
tion
hier zurück und machen Sie auch ſonſt keine Dumm=
utnn
. . . Sie wiſſen, die Sigurantza geht überall um
SStatt aller Antwort wedele ich dem komiſch Beſorsten aus
m langſam rollenden Zuge den Abſchiedsgruß mit einem
nſ ich beglaubigten Empfehlungsbrief zu. In letzter Minute
in alle Fälle in Bukareſt noch beſorgt! Denn der Belagerungs=
turnd
iſt in Beſſarabien zwar ſeit geräumer Zeit offiziell auf=
ſaben
, aber die Geſpenſterſeherei der Geheimpolizei hat ſchon
untchen hinter Schloß und Riegel gebracht der mit einem
piejetſpion genau ſo viel zu tun hatte wie ein Araber mit
genn Beß=Araber. Nämlich nichts.
Em andern Morgen in der Früh, verkatertes Kupee=
mmachen
. Steife Glieder, Sprießende Bartſtoppeln. Zigarette,
inicht ſchmecken will . .. die übliche Suche nach dem Billet..
pola! Schon hält der Zug mit unmotivierter Plötzlichkeit,
fſei er auf einen Bremsklotz geſauſt. Er wird doch nicht
ve 2. Auf rumäniſchen Eiſenbahnen paſſieren oft die merk=
noigſten
Dinge",
Ein Gepäckträger, der nur ruſſiſch ſpricht. Gleich darauf
großer, faſt leerer Bahnhof der mir merkwürdig bekannt
rkommt. Wo hat man denn dieſe Art von Bahnhöfen ſchon
gewien? Richtig! In Wilna! In Kowno! In Riga! In Düna=
be
!! In Reval . .. Mitau . . . Libau ... kurzum in all
jeir Städten, die dem Heeresbericht ihre Unſterblichkeit ver=
tlen
.
Allſo ſind wir gar nicht in Rumänien? Sondern in . . ?2
rlich ſind wir in Rumänien! Sogar in der zweitgrößten
aant des Landes, in Kiſchineff, der Hauptſtadt Beſſarabiens.
Pßurdem ſteht dieſer Name in großen Buchſtaben auf dem
Suronsſchild . . . trotzdem! Wenn dort das Wort Wirballen
beſen wäre, oder Irkutſk oder Niſchni=Nowgorod‟ ...
m würde es ebenfalls glauben. Sonderbar, dieſe Einförmig=
ut
wer ruſſiſchen Bahnhöfe! Als ſei das ganze Bahnnetz dieſes
genmnisvollen unbegreiflichen Rußland dereinſt an einem Tage,
üch einem Plan erbaut und dieſes eiſerne Netz dann mit
en, was dazu gehört, wie ein vielmaſchiges Gitterwerk in
unendliche Fläche des Rieſenreiches eingedrückt worden. Wie
übeiſengitter in wagrechte Betonflächen, um die auseinander=
ihenden
Teile zu verankern und feſt miteinander zu ver=
frü
lzen.
Und auch ſonſt: verblüffend die ruſſiſche Note‟:
ruſſiſche Samovar ſummt im Warteſaal, ruſſiſche Paſteten,
ürſſche Laute, ruſſiſche Regen=Naſen . .". ſogar unter den Be=
ſter
viele Geſichter, die nicht zu den ruſſiſch=rumäniſchen Uni=
fmen
zu paſſen ſcheinen. Irgendwo ein paar flüſternde Tee=
2nser, ſchweigende Gendarmen, an der Theke ein Haufen
peinder und lärmender Soldaten=Urlauber, die mit geſchwun=
tein
Gläſern alle Augenblicke alle möglichen Dinge Hoch
n laſſen in einer Ecke ein paar bedrückte Ziviliſten, ein
ttr: Kaftanjuden die ausfehen wie das perſonifizierte ſchlechte
ſof ſſen .. . ich kann mir nicht helfen: eine eigenartige
tdrefinierbare Etappengebiet=Atmoſphäre
ᛋtüber dieſem Bahnhof. Als ſei man auf einem
gmrnütlichen Etappenbahnhof des Oſtens, damals . . . vor
(at Jahren . . . nie iſt mir der Begriff des Proviſoriums

ſo zum Bewußtſein gekommen wie gerade hier in dieſem kalten,
unbehaglichen Milieu. Proviſorium das iſt es auch, was
dem Wanderer beim Betreten der Stadt ſo bedrückend die Stim=
mung
verſchlägt. Als warteten die Menſchen hier auf irgend
etwas. Auf irgendein Ereignis. Auf irgend etwas Unbegreif=
liches
, Unvorſtellbares, das keine 20 Kilometer von der Stadt
entfernt, dumpf geahnt, jenſeits des Dnjeſters im Werden iſt..."
Mit der ruſſiſch=rumäniſch beſchrifteten Elektriſchen fährt
man dann durch eine trübſelige, ärmliche ruſſiſche Holzbaracken=
vorſtadt
in die eigentliche Metropole Beſſarabiens hinein. Wenn
man Glück hat, erwiſcht man jenen Wagen, auf dem als
Schaffnerin die Schönheitskönigin der arbeiten=
den
Klaſſen amtiert. Eine bildhübſche Ruſſin mit traurigen
Emigrantenaugen, ein reizendes Mädel, der ich nur aus dem
einen Grunde nicht ſofort die gebührende Bewunderung geſchenkt
habe, weil ich mir eingebildet hatte, ſo ſähe der weibliche Nor=
maltyp
von Kiſchineff ſchlechthin aus. Denn Kenner verſichern,
dort lebten wenigſtens in bezug auf die Füße die ſchönſten
Frauen Rumäniens. Aber auch das habe ich in der Eile
wie ſo vieles andere nicht einwandfrei feſtſtellen können, denn
es war kalt, und die jungen Damen unſerer Stadi ſpäzierten
in den hohen ruſſiſchen, pelzeingefaßten Ueberſchuhen, genauer
Ueberſtiefeln herum. Genau wie meine züchtige Schaffuerin,
die an alles andere zu denken ſchien als an das Einkaſſieren
ideeller Huldigungen".
Die Stadt ſelbſt. Die Rumänen ſchätzen die Ein=
wohnerzahl
auf 300 000, die Eingeborenen
meinen etwa 150 bis 200000 nichts Ge=
naues
weiß man nicht, denn Volkszählungen im Süd=
oſten
ſind immer ein weites Feld‟. Die Zahl derer, die ſich
im Morgenſternſchen Sinne als nicht=exiſtent im Sinne bürger=
licher
Kondention bezeichnen, um ſo den Steuerjägern und
Rekrutierungsbüros zu entgehen, iſt im Südoſten unſeres ſchönen
Europas niemals ſehr klein geweſen
Schmidt hieß übrigens der letzte ruſſiſche Bürgermeiſter,
der erſt vor einigen Jahren geſtorben iſt. Ganz einfach
Schmidt, ein Mann der trotz ſeines verdächtigen Namens für
Kiſchineff das gleiche geleiſtet hat wie etwa Lueger für Wien.
Noch heute trägt eine Straße den Namen des eigentlichen Grün=
ders
des modernen Kiſchineff die einzigſte Straße, die von den
neuen Herren nicht umgetauft worden iſt. Dafür iſt aber im
erſten Rauſch der Nachkriegsbegeiſterung das Denkmal des
Zaren Alexander, des Bauernbefreiers, der im benachbarten
Bulgarien noch heute vergöttert wird, das die Inſchrift trug
Das dankbare Beſſarabien abmontiert worden. Trotz Schulter
an Schulter verlebter Kriegsjahre. Die Statue ſteht jetzt im
Kriegsbeutemuſeum, die zertrümmerten polierten Granitblöcke
liegen in einer Ecke des Stadtparks herum, und die Tafel mit der
vielſagenden Inſchrift hat der verſtorbene Bratianu bekommen.
Der hat ſich in ſeinem Park eine Gartenbank daraus machen
laſſen. Mit der Aufſchrift: Das dankbare Beſſarabien‟. Es
muß alſo wohl ſtimmen".
Als Alexander=Erſatz fungiert jetzt auf der Eſplanade das
neue Denkmal Stefans des Großen. Ein Krieger, der mit hoch=
erhobener
Hand ein Kreuz gen Oſten reckt. Er bannt den
Bolſchewismus ſagen die Rumänen Ohnein!
Er ſegnet die Sowjets witzeln die ruſſiſchen
Emigranten.
Wenn man dies Geſchichtchen hört, blickt man unwillkürlich
wieder nach Oſten, wo die endgültige Entſcheidung über das
Schickſal Beſſarabiens und ſeiner Hauptſtadt heranreift. Ob zum
Güten oder zum Böſen ... wo iſt der Menſch, der das unbe=
greifliche
Rußland begreift??
Ungeheuer weitläufig iſt dieſe Stadt angelegt, von einer
Regelmäßigkeit, die jeden Amerikaner mit blaſſem Neid erfüllen
muß. Kilometerlange, ſchnurgerade, ſich ſchneidende, unendlich
breite Straßen, eingefaßt von den typiſchen niedrigen, ſteinernen,
ruſſiſchen Kleinſtadthäuſern mit ihren rotgeſtrichenen Blech=

dachern das ganze eine Stadt, die ſich eigentlich in nichts
vou jedem beliebigen ruſſiſch=polniſch=litauiſchen Landſtädichen
unterſcheidet. Ein Boulevard, ein paar Kinos, ein paar Reſtau=
rants
mit viel Fliegen und wenig Gäſten, ungemütliche Kon=
ditoreien
, deren Nüchternheit Froſtgefühle erzeugt, darangeklebt
an die eigentliche Peripherie das große Judenviertel, das genan
ſa ausſieht, wie man es ſich unter dem Schlagwort Kiſchineff
vorſtellt, eine ſchöne deutſche Kirche, ein deutſcher
Klub damit wären die Senfationen von Kiſchineff erſchöpft.
Um nichts in der Welt möchte ich gezwungen ſein, in dieſer
Stadt zu leben! Es iſt nicht das eintönige Aeußere, das ſie
dem Fremden ſo unbehäglich erſcheinen läßt. Nein! Die be=
drückte
und bedrückende Atmoſphäre, die von ihren Bewohnern
ausgeht, die iſt es, die den Fremden hier ſchwerer atmen läßt
als anderswo. Als ſäße ſtändig die Furcht und die Angſt un=
ſichtbar
mit am Tiſch, als läge dieſe Stadt im Operations=
gebiet
, als könne von der nahen Front jede Minute irgend=
eine
neue Meldung irgendeine ganz neue Lage ſchaffen.
Niemand wagt langfriſtige Geldanlagen, alles lebt in Gedanken
an die früheren ſorgenloſen Zeiten, denkt zwieſpältigen Herzens
zurück an das große Mütterchen Rußland, das ſie doch letzten
Endes alle ſo geliebt haben: die Ruſſen, die Juden. die Deut=
ſchen
, die Moldowaner . . . alles Schlimme aber, die Steuernot
und die Agrarkriſe und die Sorgen und Nöte und Mühen des
Tages werden der Bukareſter Zentrale in die Schuhe geſchoben,
die die Dinge zwar ändern und beſſern möchte, es aber mangels
der nötigen Gelder nicht kann.
Denn auch diefes Kiſchineff und das ganze
Beſſarabien kann nicht leben und nicht ſterben,
wie alle Städte und Gebiete, die man aus ihrem
wirtſchaftlichen und hiſtoriſch gewordenen Rah=
men
herausgeriſſen hat. Das weite ruſſiſche Hinter=
lano
fehlt, und damit iſt automatiſch die Exiſtenzgrundla ge, der
einſt ſo blühende Getreide=Export, der Handel mit Früc
und Nüſſen zum Erliegen gekommen. Geblieben iſt die Stag=
uation
und das tatenloſe Hoffen auf die ſagenhaften beſſeren
Zeiten, und wenn Rumänien um jeden Preis die von Rußland
geforderte Volksabſtimmung verhindern möchte, ſo weiß es wohl,
warum . Denn das blutmäßige Verbundenheitsgefühl mit den
anderen jenſeits des Dujeſters iſt auch hier tauſendmal ſtärker
als jede papierne Landkartengrenze, auch wenn ſie noch ſo dick.
eingezeichnet iſt. Die Sowjets ſelbſt ſind es, die durch ihre
Methoden drüben die derzeitige Grenze in einer Weiſe garan=
tieren
, die den Rumänen nur recht ſein kann und die wirkungs=
voller
iſt als jede Grenz=Pakt=Sicherungsverhandlung
Denn trotz aller Numaniſierungsbeſtrebungen iſt ruſſiſch
der Charakter dieſer Stadt: ruſſiſch iſt die Umgangs=
ſprache
, obgleich die meiſten ruſſiſchen Schulen
geſchloſſen und ruſſiſche Firmenſchilder nur
nach Erlegung einer Sonderſteuer geſtattet ſind.
Keine rumäniſche Zeitungsgründung hat ſich hier halten können,
denn die ruſſiſche Farbe iſt haltbar, ſehr haltbar! In ihrer
ganzen Tragweite ging mir diefe Weisheit aber erſt auf, als ich
an einem uralten, windſchiefen Häuschen ein kleines Schildchen
erblickte, auf dem geſchrieben ſtand: Kaſino der Reſerve=
Offiziere aus dem ruſſiſch=japaniſchen Kriege‟.
Acht Worte . . . aber eine Welt liegt darin . ."

Geſchäftliches.

Richtiges Sparen! Gerade in der jetzigen Zeit iſt es
mehr denn je erforderlich, den Körper durch eine zweckmäßige und
geſunde Ernährung widerſtandsfähig zu erhalten. Wenn auch
heute überall geſpart werden muß, ſo wird doch jede Hausfrau
danach trachten, wenigſtens die Ernährung der Ihrigen auf dem
bisherigen Stande zu erhalten und zumindeſt in dieſem Punkte
keine Verſchlechterung eintreten laſſen. Dabei kommt natürlich
die Preisherabſetzung von Lebensmitteln ſehr zuſtatten. So wird
auch die jetzt durchgeführte Preisermäßigung für die beliebte
Sanella=Margarine und das allgemein bekannte
Palmin ganz beſonders begrüßt werden, zumal es ſich hier=
bei
um zwei der wichtigſten und nötigſten Speiſefette für den
Haushalt handelt. Der jetzige Preis für das halbe Pfund er=
leichtert
es der Hausfrau, ihre Speiſen auch weiterhin ohne Ein=
ſchränkung
im Verbrauch der ſo notwendigen Fettſtoffe zuzube=
reiten
.

Hochfein. Pianino
Lynaitig, wird unter 6jähriger Garantie
1gr abgegeben. Klavier-Arnold,
* Erbacherſtr., n. d. Schwimmbab. (1328

Automobil=
Verkäufer
(Kleinperſ.= u. Lie=
ferwag
.) geſucht. (*
Angeb. L. 196 Gſt.

r Spar-
Königin
Sewählt
urrde Frau Lene
HKL ffeekränzchen,
mi sie hatte am
Ingt.ten eingekauft.
A wo? Natürlich im
uwentur-
Im. sverkauf
bei

Junge
Stenokypiftin
2 J. auf e. Anw. tät., ſ. Stellg.
Angb. L. 180. Gſt.

Habe noch Tage
frei im Nähen und
Flicken. Angeb. u.
L. 207 an Gſchſt.

Geübte Flickerin (*
empf, ſich im Flick.
u. Nähen. Hufnagel
Grafenſtr. 22, H, II.

me verſenkbare
Hundſchiff-
ſchmaſchine

40- mit 5jähr.
tamtie abzugeb.
A:Lorſch. Dſtdt.,
nhratiusſtr. 2½4
(1203b)

Wfahrer!
mm ireifen

soche Oaalitäts-
Fe eingetroffen.
eise ganz erheb- h billiger.
sttst bestellen!
Aler & Ober
hei instraße 39.
131 7h

Mseißbinder=
aa
pezier=Arbeit!
Drecke tünch. 40.5
Oelfarbe lackier.
Rolle Tapete
Zie=h. 60 J wird
m . ausgef. Ang.
. 219 Geſch. (*

WElBLICH

Bezirksvertrel.
v. gut fund. Bau=
ſparkaſſe
mit günſt.
Tarif. geſucht. Hohe
Verdienſtmöglichk.
Offerten erbeten a.
Kresega= Bauſpar=
kaſſe
Konſtanz.
(F.1285

Frau übern. Waſch.,
Büg. u. Ausbeſſ. v.
H.=Wäſche. Angeb.
u. L. 194 an Gſt. (*

R
Bilanzbuchhalter
ſucht a. ſtdw. Tätig=
keit
im Beitrag. u.
Einrichten v. Büch.,
Eintreib. v. Ford.,
in Steuerangelegh.
u. Hausverw. Ang.
u. L. 190 an Gſt.

Chauffeur,
19 J., gel. M.=Schl
ſucht Beſchäft., auch
aushilfsw. Anfr. u.
Tel. Darmſt. 1318.
(*sgm)

Junger Mann
mit o. ohne Motor=
rad
ſucht Beſchäfti=
gung
. Angeb. unter
L. 189 an Gſchſt. (*

MäNNLICR

Friſ.-Lehrling
geſucht. Offerten u.
L. 211 a. d. Geſch.*

WeiBLICR

Tücht. Mädchen
welches in allen
Haushaltarbeiten
perfekt iſt, f. tags=
über
ſofort geſucht.
Ang. u. B. D. 962
a. d. Geſch. (1325
Partnerin
v. Vertreter d. El.=
Branche geſ. Off. u.
L. 217 a. d. Geſch.*

Frau zum Laden
putzen geſ. Saal=
bauſtr
. 16, part.

Tüchkiges
Hervierfräulein
ſof. geſucht. (1324
Langgaſſe 28.

Tüchtig. Ingen.
geſucht f. Stunden
u. Tage zur Aus=
arbeitg
. v. Patent=
anmeldungen
. Ang.
u. L. 181 Gſt. erb. *

2½ oder Zſtöckiges
3= od. 4=Zim.=Haus
in gut. Lage b. gr.
Anzahl. dir. v. Beſ.
zu kaufen geſ. Ang.
u. L. 221 Geſch.

Zweifam.-Haus
mit Garten in gut.
Lage Darmſtadts
mit freier Wohng.
(je 4 Zim. u. Bad)
unt. günſt. Beding.
zu verkaufen. Das
Haus iſt laſtenfrei.
Ang. L. 197 Gſt.

Bidliae Rinder-Rhuhe
im
Inventur=Ausverkaud!
Nar 1oer ATage!

Ein Posten:

950
Feinfb. Led.-Kinder-Spangenschuhe
Nudich
A
Ein Fosten: Lack-Kinder-SchnürstiefelEinests

A.
Ein Eesten: Kinder-Schnürstiefel kräftig, 23/26
Ein Besten: Braune Kinder-Schnürstiefel 2ss
Ein Posten: Knaben-Sportstiefel 30/357.50, 2730
Ein Bosten: Turn-Schuhe 36/401,70,30/35 1.45,2520
Diese Preise liegen zum
Teil unter Einkaufspreis!

Kapitalkräftiges Haus mit mod. Betrieb
für Qualitätserzeugniſſe ſucht für den
dortigen Bezirk einen rührigen
Allein=Vertreter
der die nähere u weitere Umge ung rege und inten ſiv bearbeitet, Kapital nicht
erford. Unbeſchränkte Abſatzmöglichkeiten.
Hoher Verdienſt, ſof. Proviſionszahlung. Angeb
unter E. D. 2305 an die Geſchſt. (1. K6.1286

Leihbibliothek
in kleinerem Um=
fange
unter günſti
gen Bedingungen z.
kaufen geſucht. An=
ſeb
. u. L. 202 Gſch.
(1275)
Verkaufe, mein
erſtklaſſiges
Elagenhaus
je Stock 5 Zim. u.
reichl. Zubehör, in
beſter Lage. Größ.
Inzahl. erwünſcht.
Angeb. unt. L. 68
a. d. Geſch. (1180a

Kaufe ſofort!
Gütle, Mühlengut,
ger. Haus. Preis ca.
15 000 . Baraus.
zahl. Ausf. Ang. m
Preis an Gut 15
poſtl. Frankfurt a.
Main.

Einfamilienhaus
mit Garten zu kau=
fen
geſucht. Angeb.
mit Ang. d. Preiſ.
u. Größe u. L. 179
an die Geſchſt.

Kleines Haus
m. Werkſtatt ſofort
wegzugsh. bill. zu
verkaufen. Kleine
Anzahl. Offert. u.
2. 205 Geſch. (*md

Haus mit Laden,
nächſt d. Viktoria=
ſtr
., Einf., gr. Hof,
Garten, preisw. zu
verkf. Whg. w. frei.
Ang. L. 135 Gſt. C

Gräfenhäuſerweg 83
ca. 1600 qm Pflanz=
Acker am Darmbach
(bewäſſerbar) auf
Ratenzahl. zu ver=
kaufen
. Näheres
Herdweg 58. (911b

Darmstadt, nur Ludwigstr. 16

Belgier Rieſen=Rammler
rſtkl. Tiere, ſtehen zum Decken z Verfügung.
Weſp. Heinrich Fuhrſtr. 70 (Garten).

Am Donnerstag, 21. Januar 1932,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale, Luiſenſtraße 32,
zwangsweiſe meiſtbietend gegen Bar=
zahlung
:
1 Radioapparat, 1 Perſonenwagen,
1 Schreibtiſch, 1 Schreibmaſchine,
1 Standuhr, 1 Klavier, 1 National=
Regiſtrierkaſſe ſowie Möbel aller Art.
Darmſtadt, den 20. Januar 1932.
Darmſtadt
Stellv. des Gerichtsvollziehers
Weinheimer in Darmſtadt.
Jago=Zerpachtung.
Donnerstag,den 28. Januar 1932,
nachmittags um 1 Uhr, wird im Rat=
hausſaal
in Eſchollbrücken die Gemeinde=
jagd
öffentlich an den Meiſtbietenden auf
die Dauer von 6 Jahren verpachtet.
Das Jagdgelände beſteht in Feld,
Wieſen und Wald mit zuſammen 445 ha.
Die Jagd kommt im Ganzen zum
Ausgebot. Das Jagdgelände iſt von
Darmſtadt ſowie der Station Pfungſtadt
aus gut zu erreichen. Jede weitere Aus=
kunft
wird, von der unterzeichneten Be=
hörde
erteilt

Größtes Schuhhaus Darmstadts

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 20

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Januar 1932

Sddo Talee Ta Saobient

Waſſerball.
Jung=Deutſchland Rot=Weiß Darmſtadt.
Freitag abend 20.45 Uhr.
Die Anhänger des Waſſerballſports werden ſich freuen, am
Freitag abend wieder einmal einem intereſſanten Kampfe beiwoh=
nen
zu können. Im weiteren Verlaufe der Gau=Winterrunde be=
gegnen
ſich an dieſem Abend im Städtiſchen Hallenbad die Darm=
ſtädter
Lokalrivalen Jung=Deutſchland und Rot=Weiß. Beide
Mannſchaften haben bis jetzt ein Spiel der Winterrunde ausge=
tragen
; Jung=Deutſchland ſchlug Niederrad 04 mit 19:1 Toren,
während Rot=Weiß in Frankfurt dem EFSC. 3:1 unterlag. Es
wäre allerdings vollkommen falſch, aus dieſen Reſultaten Schlüſſe
auf die kommende Begegnung ziehen zu wollen, denn Niederrad
war ein ſehr ſchwacher Gegner, während der EFSC. über eine ſehr
ſtarke Mannſchaft verfügt. Man weiß ferner aus den früheren
Spielen, daß Rot=Weiß gegen Jung=Deutſchland immer ausgezeich=
nete
Partien liefert, und auch am Freitag abend einen ſehr ſtar=
ken
Widerſtand bieten wird. Das hat ja am beſten die vorjährige
Winterrunde bewieſen, als Jung=Deutſchland damals im Vorſpiel
8:7 geſchlagen wurde. Eine Vorherſage über den kommenden
Kampf dürfte auch deshalb ſehr ſchwer ſein. Gerade dieſe Un=
ſicherheit
verleiht dem Spiel eine ganz beſondere Anziehungskraft.
Handball im Odenwaldgau der 9.T.
Die Ergebniſſe vom 17. Januar 1932:
Freundſchaftsſpiele: Groß=Bieberau 1 Gundernhau=
ſen
1. 5:2. Böllſtein 1.Kirch=Brombach 2. 11:2. Lengfeld 1.
Heubach 1. 2:0.
Sowohl Groß=Bieberau als auch Gundernhauſen traten mit
Erſatz an. Bei dem Platzverein fügte ſich der Erſatz beſſer in die
Mannſchaft ein als bei den Gäſten, ſo daß deſſen Geſamtleiſtung
den Sieg rechtfertigte. Die Kirch=Brombacher übertrafen ihren
Gegner an Wendigkeit, Schnelligkeit und Ballſicherheit. Wohl
wies Böllſtein einzelne gute Spieler auf, es fehlte aber das Zu=
ſammenſpiel
. Der große Mund allein konnte dieſen Mangel
nicht ausgleichen. Niederlagen muß man mit ſportlichem An=
ſtand
ertragen. Bei der Begegnung in Lengfeld fehlte es Heu=
bach
noch ſehr am Schuß und am klaren Durchſpielen vor dem
Tor. Es wurde zu viel gewurzelt! Lengfeld ſpielte mit Erſatz,
ſonſt wäre die Torausbeute größer ausgefallen.
Am kommenden Sonntag ſpielen: Erbach 1.Kirch= Brom=
bach
1., 3 Uhr: Erbach 3.Kirch=Brombach 2 1.45. Uhr; Groß=
Zimmern 1.Groß=Bieberau 1., 3.30 Uhr; Groß=Zimmern 2.
Groß=Bieberau 2. 2.15 Uhr; Nieder=Klingen 1.Reinheim 1.,
3.15 Uhr: Nieder=Klingen 2.Reinheim 2.. 2 Uhr; Hergershau=
ſen
1.Arheilgen 2., 3 Uhr; Momart 1.Steinbuch 1., 2.45 Uhr;
Momart 2.Steinbuch 2., 1.30 Uhr; Mümling=Crumbach 1.
König 2., 2 Uhr.
Fußball.
SC. Hota FC. Union Sonderm.
Zu einem Freundſchaftsſpiele begegnen ſich obige Mannſchaf=
ten
am Donnerstag nachmittags um 15 Uhr, auf der Renn=
bahn
. Es wird inſofern mit einem feſſelnden Spiel gerechnet, als
Hota mit einer gut eingeſpielten Elf antritt.
SV. Roßdorf SC. Ober=Ramſtadt 1:1, abgebr.
Wie erwartet, kam es zwiſchen obigen Mannſchaften zu einem
Spiele, das reich an ſpannenden Momenten war. Dank der aus=
gezeichneten
Leitung von Müllmerſtadt=98 Darmſtadt, der der rich=
tige
Leiter für dieſe ſchwere Treffen war, blieb. das Spiel im
Rahmen des Erlaubten. Beide Mannſchaften waren etwa gleich
ſtark und boten den 800 Zuſchauern recht gute Leiſtungen, ſchade,
daß der Platz ſo grundlos war, es wäre beſtimmt zu einem ganz
großen Kampfe gekommen, aber auch ſo kamen die Zuſchauer voll
und ganz auf ihre Koſten. Roßdorf ging überraſchend ſchnell in
Führung. Die Gäſte ließen ſich aber nicht aus der Ruhe bringen,
ſondern konnten durch ihre taktiſch kluge Spielweiſe die wuchtigen
Angriffe der Gaſtgeber abſtoppen. Der Halblinke erzielte bald da=
nach
durch ſchönen Schuß den Ausgleich. Hatten vor der Pauſe die
Gaſtgeber den Wind und Regen im Rücken, als ſtarken Bundes=
genoſſen
, ſo war es nach dem Wechſel umgekehrt. Ober=Ramſtadt
kommt nun merklich auf und war ſtark im Angriff. Als der Regen
noch ſtärker wird, bricht der Schiedsrichter etwa 10 Minuten nach
Pauſe das Spiel ab, was angeſichts der Platzverhältniſſe das rich=
tige
war.

Kreisliga Südheſſen.
Klaſſe 3. Ried.
Bei den in dieſer Gruppe ausgetragenen Verbandsſpielen
ſchlug die von uns getroffene Vorherſage inſofern ein, als die
routinierten Vereine Sieger blieben. Die Reſultate lauten:
HüttenfeldOlympia Biebesheim 1:3.
KleinhauſenFehlheim 3:1,
Groß=Rohrheim-Zwingenberg 7:0,
BobſtadtAuerbach ausgefallen.
Obwohl die ſpielerfahrenen Vereine, nach den Reſultaten zu
urteilen, durchweg glatte Sieger blieben, ließ doch der Spielver=
lauf
und vor allem jeweils die erſte Halbzeit nicht auf eindeu=
tige
Siege ſchließen. Dies gilt vor allem für die Begegnung in
Rohrheim, wo Zwingenberg bis zur Halbzeit kein Tor zuließ.
Auch in Hüttenfeld und Kleinhauſen ſtanden die Kämpfe bei
Halbzeit noch auf des Meſſers Schneide. Die Auerbacher Ger=
manen
ſchenkten den Bobſtädtern kampflos die Punkte. Es iſt
ſehr leicht möglich, daß die über Auerbach verhängte vierwöchige
Platzſperre ſich hauptſächlich auf die Zuſammenſtellung der erſten
Mannſchaft ungünſtig auswirkt. Die Tabelle:
Spiele gew. un. verl. Punkte
07 Bensheim
11
Groß=Rohrheim
Bobſtadt
Olympia Biebesheim
Kleinhauſen
Auerbach
Zwingenberg
Tv. Biebesheim
Fehlheim
Hüttenfeld
Lorſch Reſ.
SC. 06 Dietzenbach (4=Kl.)SV. Egelsbach (Kreisliga) 3:0 (1:0)

Am Sonntag wurde dieſes Pokalſpiel zum Aufſtieg zwiſchen
den obengenannten Vereinen auf dem Platze der niedrigen
Klaſſe, des Sportklubs 06 Dietzenbach, ausgetragen. Dietzenbach
trat mit Erſatz in der Verteidigung an, Egelsbach erſchien kom=
plett
, denn man rechnete mit keinem zu hohen Siege, und von
ſeiten der Behörde war Egelsbach der Sieg zugeſprochen und
Dietzenbach auf den nächſten Pokalſpieltermin für ein Verbands=
ſpiel
eingeteilt. Dietzenbach zeigte jedoch an dieſem Tage alles
Können und konnte als verdienter Sieger 3:0 vom Platze gehen.
Dietzenbach hatte Spielanſtoß und ſaß ſchon im Strafraum der
Gäſte, doch der Ball wurde knapp über die Latte geſchoſſen.
Dann wurde das Spiel ausgeglichener. Dietzenbach konnte bis
zur Halbzeit 1:0 in Führung gehen. In der zweiten Hälfte
ſtrengte ſich Egelsbach ſehr an, um den Ausgleich herzuſtellen.
Die Hintermannſchaft des Clubs verſtand es meiſterhaft, alle
Angriffe abzuwehren, wobei der Verteidiger M. Gaubatz hervor=
zuheben
iſt, der ſeinen fehlenden Partner durch doppelten Eifer
erſetzte. Dietzenbach ſpielte dank der Ueberſicht des Mittelläu=
fers
vollſtändig überlegen. Man ſpürt jetzt richtig das Rock=
mannſche
Training, das bei jedem Spiel mehr zum Ausdruck
kommt. Das Eckenverhältnis war 14:2 für Dietzenbach, und be=
trachtete
man mit dem Schlußpfiff des Schiri, Herrn Hillgärtner
(98 Darmſtadt), der jederzeit Herr der Lage war, den Stand von
3:0 als gerechtfertigt. Dem Schiri wurde Lob beiderſeits für
ſein Können ausgeſprochen.
Dietzenbach ſpielt am 7. Februar gegen die Bezirksliga von
Viktoria Walldorf.
Jack Sharkey. gegen den Max Schmeling vor zwei Jahren
zum erſtenmal den Weltmeiſtertitel errang, wird jetzt aus Amerika
als nächſter Gegner Schmelings genannt. Der Kampf ſoll im
Sommer in New York ſteigen.
Vier große Berufsboxkämpfe gehen am 5. Februar
in Szene. Neben der Berliner Begegnung zwiſchen Carnera und
Gühring finden noch Berufs=Boxveranſtaltungen in Magdeburg,
Breslau und Bremen ſtatt.
16 Fahrer, darunter Aſſe wie Rauſch=Hürtgen. Charlier=
Deneef Kroll=Maidorn. Schön, van Kempen, Göbel. Dinale,
Wambſt. Broccardo, Tietz u. a. ſind bisher für das Frankfurter
Sechstagerennen verpflichtet.
Ismayr=München, der Weltrekordmann im Mittelge=
wichts
=Stemmen, wird am Sonntag bei einer Wohltätigkeitsver=
anſtaltung
in Mannheim mitwirken, zu der auch Ex=Europameiſter
Mühlberger eingeladen wurde.

Die deutſchen Eishockeyſpieler, die an den Olym=
piſchen
Winterſpielen in Lake Placid teilnehmen, werden am Frei=
tag
mittag mit dem Dampfer Hamburg in Hamburg die Ueber=
fahrt
antreten.

Rundfunk-Programme.

Frankfurt a. M.
Mittwoch, 20. Januar.
10.20: Schulfunk: Wer malt das ſchönſte Bild? Eine Anregung
mit einem Wettbewerb.
15.15: Stunde der Jugend. Prinzeſſin Sonnenſchein. Der Groß=
vater
erzählt ſeinen Enkeln, wie Weiland den Ilpentritſch fangen
wollte.
17.05: Konzert des Funkorcheſters. Mitw.: Eugenie Teichmann ( So=
pran
), C. Rebſtock (Bariton). Am Flügel: O. Seyfert.
18.40: W. Deubel: Taub und blind Zur Metaphyſik der Sin=
nesorgane
.
19.05: Mannheim: Dr. Menninger: Luſtiges und vorteilhaftes Rech=
nen
.
19.20: Prof. Dr. Struck: Bei unbekannten Völkern in Portugieſiſch=
Guinea.
19.45: Freiburg: Volkstümliches Unterhaltungskonzert. Werke von
Mendelsſohn=Bartholdy, Brahms, Beethoven u. a. Aus älteren
und neueren Operetten. Mitw.: Elvira Arlow (Alt), Maria Ber=
tazzon
u. Ilſe Wald (Sopran), P. Baſſermann (Tenor), M.
Stamnitz (Conference und Rezitation), K. Wagner (Rezitation),
Arbeitergeſangverein Freundſchaft Freiburger Konzertorcheſter,
20.45: Aktueller Dienſt bei Vorliegen beſonderer Ereigniſſe.
21.00: Eine Viertelſtunde Lyrik. Dr. Fortner: Richard Billinger,
21.30: Muſikaliſches Kurioſitäten=Kabinett. Ausf.: Amar=Quartett,
Verbindende Worte: H. Rosbaud.
22.30: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.40: Die Großmarkthalle. Hörbericht von E. Nebhut,

Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Mittwoch. 20. Januar.
9.00: Schulfunk: Aus der Geſchichte der Berliner Bezirke.
9.35: Prof. Dr. Armbruſter: Lehrgang über Bienenzucht.
10.10: Schulfunk: Durch das Märchenland Siam.
11.30: Landw.=Rat Deuerlein: Wie kann man die Leiſtungen und
die Einheitlichkeit der bäuerlichen Viehbeſtände verbeſſern?
15.00: Jugendſtunde: In der Werkſtatt eines Inſtrumentenmachers,
15.45: Frauenſtunde: Grete Michels: Zeitgemäße Küchenzettel.
16.00: Pfarrer Dr. Lilie: Erziehungsfragen im Zeitalter der Technil.
16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.30: Des Knaben Wunderhorn, Mitw.: Lore Kornell, Dr. H.
Michaelis, Dr. Günther (Flügel).
18.00: Dr. Langheinrich Anthos: Das Unheimliche in der Welte
literatur.
18.30: Prof. Dr. Rieſſer: Giftgaſe und Gasſchutz.
19.00: Stunde des Beamten. Min.=Rat Dr. Hoche: Der Stand
der Penſionsgeſetzgebung.
19.30: Volksmuſik des Vereins Leivziger Zitherfreunde. Werke von
Johannes Pugh.
20,00: Breslau: Bunte Reihe.
21.00: Tages= und Sportnachrichten.
31.10: Das Notwendige und das Ueberflüſſige. (Nach: Die beiden
Nachtwandler). Poſſe mit Geſang von Joh. Neſtroy.
22.30: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.

Welterberichl.

Teils unter dem Hochdruckeinfluß, teils im Bereich ozeaniſcher
Luft erhält der Witterungscharakter noch keine Aenderung. Da
die nördliche Störung weiter abzieht und ſomit der hohe Druc
auch nach Skandinavien hin anſteigt, nimmt die Niederſchlags=
neigung
ab, und mehr im nördlichen Deutſchland iſt noch mit dem
Auftreten leichter Niederſchläge zu rechnen. Verbreitete Nebel=
und Dunſtbildungen treten im Hochdruckbereich auf.
Ausſichten für Mittwoch, den 20. Januar: Immer noch neblig= wol=
kig
, zeitweiſe etwas aufheiternd, vereinzelte geringe Nieder=
ſchläge
, bei nächtlichem Aufklaren Temperaturen um den Ge=
frierpunkt
, tagsüber milder.
Ausſichten für Donnerstag, den 21. Januar: Vorwiegend trocken
ſonſt wenig Aenderung der Wetterlage.
Hauptſchriſtleltung: RudolfMauve
Verantwortlich für pollit und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feulleion, Reich 10l
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl B3hmann;
für den Handel: Dr C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas BauerzMe
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr Herber: Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Wilig Kuhlei
Druck und Verlag: L C. Witiſch ſämilich in Darmſfadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

Verſteigerung.
Freitag, den 22. ds. Mts., vormittags ½10 Uhr
beginnend, verſteigere ich im Au trag des Nachlaß=
pflegers
Herrn Dr. jur. W. Michel, ferner wegen Auf=
löſung
des Haushaltes des Herrn v. G. in dem Hauſe
4 Schleiermacherſtraße 4, 1. St.
nachfolgend bezeichnete Gegenſtände, gegen ſofortige
Barzahlung:
1 Speiſezimmer, modern (dunkel Eiche), 1 Schlafzimmer
(hell Nußbaum), 1 dreitür. Spiegelſchrank (Mahag.), 1 Aaſch=
ſchrank
(Ma ag.) mit Spiegel, 1 Nachtſchrank (Mahag.)
1 Bett (Mahag.) mit Roßhaarmatratze, 2 Toilettentiſche,
1 Glas chrank, 3 Kleiderſchränke, 2 Divan, 3 moderne Seſſel,
6 Lederſtühle, 1 Büfett, 1 Auszugtiſch, 3 viereckige Tiſche.
10 Rohrſtühle 3 Gartenbänke 2 Gartentiſche, 1 Küchen=
ſchranf
, 1 Vorratsſchrank, 2 Eisſchränke, 1 Biedermeier=
garnitur
, beſtehend aus: Sofa, 2 Seſſel, 1 runder Tiſch;
1 Barock=Standuhr, 1 elektr. Ständerlampe, 1 Teewagen,
2 dreiteil. Kapokmatratzen, 2 Wollmatratzen. 1 Dezimal=
wage
, 1 Badeoſen (Junker), 1 Partie Aufſtellſachen und
(1305
vieles Ungenannte.
Darmſtadt, den 20. Januar 1932.
Kunst- und Auktionshaus

Telephon
4323.

Philipp Kling

Telephon
4323.

Beſichtigung und Verkauf, Donnerstag, 21. ds. Mts, Anzuſ. 36 nachm.
von 10 bis 5 Uhr.
Annahme von Taxationen und Verſteigerungen.

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 Herrenfahrrad, 1 Dam.=
Hut mit Marktnetz, 1 Kneifer mit Etui,
1 Pelzkragen, beſtehend aus 2 ſchmalen
Pelzen, 1 ſchwarze Mappe, 2 einzelne
Handſchuhe, 1 Schlips, 1 Paar Man=
ſchettenknöpfe
und eine Nadel, 1 ſchwar=
zer
Kamm. 1 Mantelſchließe, 1 blauer
Damengürtel, 1 wollener Schal. 1 Paar
Nappa=Handſchuhe, 1 ſilberne Broſche,
1 Frauenhemd, 1 graues Marktnetz, ein
weißer Schal, 1 Handleiterwagen, ein
Bund Schlüſſel. Zugelaufen: 1 Wolfs=
hund
, 1 Fox, 1 junger Schäferhund,
1 Dobermann.
merkſam, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet ſind. In=
tereſſenten
können die Fundgegenſtände
während der Büroſtunden auf Zimmer
Nr. 11 beſichtigen.

Mikolaus Bauer, Darmstadt
Frankfurterstr. 21 1. Stock Telefon-Nr. 4379
Haltestelle der elektr. Bahn, Linien 5 u. 8 / Sprechstunden von 4-6 Uhr

Privat-Büro

1) Buchführung für Gewerbe, Handel und Industrie
(organisieren, instandnalten und bilanzieren)
2) Bilanzbuch-Revislonen (Buchprüfungen)
zur Vermeidung von Steuer-Uberschätzungen)
2) Steuer Erklärungen und Reklamationen
(auf Grund beweiskrätüger Buchführung)
4) Correspondenz, auch In kremden Sprachen
für dieses Fach sind Anmeldungen deutschsprechender und hilfs-
bereiter
Ausländer sehr erwünscht)
5) Stenogramm-Aufnahmen und Maschinenschreiben
(zu 4 und 5 nur Ubersetzungen, kein Unterricht).

Stand=, Wand= u.
Jahres=Uhren
beſtes Fabr. billigſt.
Bund,
Schuchardſtraße 9.
(316a)

Nähmaſch., f. neu,
Dam.=Rad billig zu
verkaufen. Soder=
ſtraße
59, Werkſt.
2t. pol. Kl.=Schrank
2 1tr. Kl.=Schränke
. Waſcht. m. Spieg.
Schuchardſtr. 4. p.

zungebot:
Leichte deutſche Ab=
fluß
rohre, neuwert,
O95-130 1 T+, Ver=
ſchraubungs
, Ver=
jüng
.=Stücke Shphon
und Senkkaſten 50%
unter Tagespr. Ang.
u. 2 109 Gſchſt (t

Schreibmaſchine
g. erh., bill. z. verk.
Jäger,
MMauerſtr. 23, III.*
Jagdverpachtung.
Mittwoch, den 27. Januar 1932,
nachmitiags 3 Uhr, wird im Gaſthaus
Joh. Hch. Laumann II. zu Meſſel bei
Darmſtadt die Gemeindejagd öffentlich an
die Meiſtbietende auf ſechs Jahre ver=
pachtet
. Das Jagdgelände kann auch in
zwei Bogen verpachtet werden, grenzt mit
der ſüdweſtlichen Seite an den früheren
Großherzöglichen Park (jetzt Staatspaik)
und beſteht aus 235 Oekiar Wald und
236 Hektar Feld und Wieſen. Im Walde
ſelbſt liegt ein Wieſengrund mit zirka
100 Hektar. Es iſt ein ſehr guter Wild=
ſtand
von Rehen, Haſen, Hühner und
Faſanen vorhanden. Der Jagdbezitk liegt
Wir machen wiederholt darauf auf= am Bahnhof Meſſel, auch beſteht eine
Autobus=Linie Meſſel=Darmſtadt, welche
den Jagdbezirk zum Teil in der Mitie
durchſchneidet und man beliebig ausſtei=
(1282b
gen kann.
Meſſel, den 15. Januar 1932.
Heſſ. Bürgermeiſterei Meſſel: Keller

Naturlaſ. Küche
bill. zu verkaufen.
Wienerſtr. 47, I.

30 Zentner Miſt,
1 Läufer zu verk.
Marienpl. 1, 3. 45.

TooTdat
Damen-u. Herrenschuhe
in guter Qualität
kommen in den letzten Tagen in unserem
Inventur-Ausderkauf
zu weit herabgesetzten Preisen
zum Verkauf
Lassen Sie s:ch diese günstige Gelegenheit
nicht entgehen!
(1314

Wegen Geldnok
gebe 3.20 m blau od.
3.20 m braun karier
ten Kammgarnſtoff
für nur Mk. 25..
Komme unverbind=
lich
. Off. u. L. 109
a. d. Geſchſt. (*gim

Fenſter=Podeſt
mit Geländer,
Waſſerſpülſtein
zu verkaufen. Lud=
TV.
wigshöhſtr. 11

Typendrucker
m. reich. Schriften=
mat
., 25. Fahr=
radrahmen
6.
Bumenthalſtraße 24
Fabrikgebäude.

Speiſezimmer,
kauk. Nußb., rd., m.
Uhr kpl. z. jed. Pr.
Odenw. Möbelhaus
Eſchollbrückerſtr. 18:

Markt 5
prterre u.
1. Stock

Stot

Markt 5
parterre u.
1. Stock

Café zu verkſ.
1 Transparent,
1 Küchenherd.
1 Rührmaſchine
u. v. a.
Frankfurterſtr.26,II.
Rerſchied. Ofen
darunter 1 Mus=
graf
=Füllofen, ſow.
1 Krauß=Badewann.
zu verkauf. (1293
Frankfurterſtr. 90,p.

Nutz= und
Brennholzverſteigerungen.
Aus den Siaatswaldungen des Forſt
amts Mörfelden, werden im Gaſthaus=
Zum Saalbau in Mörfelden, Ba ns
hofſtraße 5. jeweils um 9 Uhr vore
mittags beginnend, folgende Holzmengen=
verſteigert
:
Freitag, den 22. Januar 1932, aus:
Förſterei Wiefental: Forſtort Wieſen=, Abtlg. 4, Abtrieb. Brennholz mit den
Nummern 665 896:
Scheitholz, Raummeter: Buche 226 1. A.,
8 2. Kl., Heinbuche 2 1. Kl., Eſche 10*
1. Ki, Eiche 79 1. Kl., davon 1 ro., 2
2. Kl., Linde 1 1. Kl. rd., Erle 2 1. K1.50.
Knüppelholz, Raummeter: Buche 69, Haſe
buche 10, Eſche 4, Eiche 41.
Reiſerholz 3. Kl. 100 Wellen: Buche 138
Montag, den 25. Januar 1932, au*
Förſterei Schlichter: Forſtort Alteks
Schlichter 28, Abtrieb. Neuer Schlichtek-
39 und 40, Durchforſtungen.
Nutzholz, Stammholz, Güteklaſſe 95
Buche 4. Kl. 11 Stck., mit 11.78 m2
5. Kl. 1 Stck., mit 2.06 tm.
Brennholz. Nummer 227 332, 880, 88
(1285
1127 1495:
Scheitholz, Raummeter: Buche 294 1. Kl
6 2. Kl., Hainbuche 6 1. Kl., davon 4rd.
Eſche 21 1. Kl., 2 2. Kl., Eiche 162 1. Rl.-
1 2. Kl., Ulme 22 1. Kl., davon 20 1d.
Erle 112 1. Kl., davon 130 ro., Linde
4 1. Kl., davon 2 rd., Ahorn 1 1. Kl.4
Kiefer 17 1. Kl. rd., Weymouthskieſe
3 1. Kl. rd.
Knüppelholz, Raummeter: Buche 118.
Hainbuche 9, Eſche 7, Eiche 56, Erle 42
Linde 15, Kiefer 5, Weymouthskieſer ?
Lärche 1.
Das Buchenſtammholz kommt am
25. Jan. 1932 zuekſt zum Ausgebot. Las
Holz iſt vor der Verſteigerung einzuſehei
Auskunft erteilen wir und die Herree
Förſter Sommerlad für Förſterei Wieſelle=
al
und Vöglin für Förſterei Schlichter.
Blau unterſtrichene Nummern kommer.
nicht zum Ausgebot.
Mörfelden, den 18. Januar 1932.
Heſſiſches Forſtamt Mörfelden.

Hälo

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold, Antik Silbergegens änden (11043
Kurtz-Wulk, Rheinstr. 27

[ ][  ][ ]

DAHOTA TAAABAALUAOA AeA
Naummer 1
DARMSTADTER TAGBLATT HESSISCHE NEUESTE NACHRICHTEN 20. Januar 1932.

Technisches Schaffen
1931.
r der Zeit verlangſamen müßten. Leider iſt dieſe Vermutung 658 Km. in der Stunde.
ſwahrheitet worden, die wirtſchaftliche Kriſis hat auch auf die
iden Vorjahren in Angriff genommen, man hat ſich darauf und die der Stratoſphärenballon ausgeführt haben. Es iſt be=
enden
. Darüber hinaus waren manche Uuternehmen gezwun= Zeppelin in den letzten Jahren vollbracht hat. Neben den ver=
BBremerhaven wurde vollendet und Mitte des Jahres in Be=
ticter
eine Breite von 60 Meter und eine Fahrwaſſertiefe von über den Flug Profeſſor Piccaros in die Stratoſphäre=ſehr viel
uBten der Welt, ſoll das Aus= und Einfahren der größten
Uin aude iſt, auch die größten, jetzt verkehrenden Schiffe zu 75000
enen aufzunehmen.
ſ fſein ſollen. Die erſte neuzeitliche Alpenſtraße über den Bren=
urswurde
im Jahre 1772 vollendet, 1786 folgte die Straße über
In es ſtill geworden, bis jetzt wieder der Bau der Groß=
ocknerſtraße
von neuem den Blick auf dieſen Teil der Ingenieur=
tukunſt
lenkt.
1 Much bei den Bauten, die zur Erzeugung von Kraft in großen
ſtlagen ſeither jährlich neu begonnen wurden, iſt es recht ſtill Inhalt, von 184000 ebm. und 8 Motoren von zuſammen
ſnwrden, wenigſtens, wenn man von dem durch Gewaltherr=
iart
erzwungenen Fünfjahresplan der Ruſſen abſieht. Groß=
zu
en ſind nicht unternommen worden, aber die Technik arbeitet
ſte müdlich daran, neue Wege zu finden, um die Ausnutzung
Ra Staktmotor nach jahrelangen Arbeiten fertiggeſtellt. Man
llü= durch die Aufeinanderfolge von zwei Arbeitstakten eine be=
ſta
tliche Betriebsſtofferſparnis zu ermöglichen. Der Dieſelmotor
ſta twagen, den Flugzeugen und auch bei den Luftſchiffen er=
ſhpft
. Neben der größeren Betriebsſicherheit und der höheren
Ru=ſchaftlichkeit wegen des billigeren Preiſes der Schweröle hat
ſt Dieſelmotor vor allem den großen Vorteil, einen größeren fahrzeug ausprobiert werden. Aehnlich wie die Konſtruktion des
Rionsradius für Fahrzeuge zu bilden. Wir erinnern an die Dresdner Ingenieurs Börner hat Dipl.=Ing. L. Kort, Hannover,
ſaunlichen Ergebniſſe der Konſtruktionsarbeit deutſcher Fabriken,
A ſeeim Stapellauf des Panzerſchiffs Deutſchland bekannt wur=
. Dieſes Schiff und der kleine Kreuzer Leipzig ſind die erſten
igsſchiffe, die ausſchließlich mit dieſen Maſchinen angetrieben
trioen. Fortſchritte ſind auch im Bau von Höchſtdruckdampf=
ſten
erzielt worden.
Im Verkehrsweſen iſt der Kampf zwiſchen Automobil und
ſerrbahn noch lange nicht zum Abſchluß gekommen, wenn auch
Fläufig durch eine Notveroronung der Reichsregierung die
tembahn wenigſtens für Ferntransporte wieder einen Vor=
ſturig
erhalten hat. Bis zu welchen Abmeſſungen es möglich iſt,
Alutomobillaſtzüge zu ſteigern, haben die Veröffentlichungen Stapel legen laſſen. Im Bau der U=Boote haben die Ver=
Uln die Flettner=Krupp=Steuerung gezeigt. Den Angriffen des
Mtus auf dem Gebiet des Güterverkehrs ſetzt die Eiſenbahn
eu. Angriff auf dem Gebiet des Perſonenverkehrs entgegen.
R Serſucht durch Erhöhung der Schnelligkeit und durch Steige=
nn
der Zugdichte, den Perſonenverkehr wieder mehr an ſich
hanzuziehen. Die Anzahl der Triebwagen hat die Reichsbahn
hraufe der letzten zwei Jahre um 6 v. H. erhöht. Daneben hat
ſier Verſuchsfahrt im Juni Geſchwindigkeiten von bis zu 230 heute ſchon Gemeingut nicht nur im Automobilbau geworden.
von 160 Km. in der Stunde erreicht. Die Reiſe von Ham=
bawindigkeit
, die das Auto bis jetzt im normalen Verkehr
Gt erreichen kann. Der Rekordfahrer hat allerdings ſeine Ge=
ſtöundigkeit
im abgelaufenen Jahre wieder geſteigert. Mit dem
Aurrad wurde eine Geſchwindigkeit von 242 Km. in der
eiſtung gar auf 394 Km. geſteigert worden. Der engliſche
ſunffahrer Malcolm Campbel brach deu vorjährigen Rekord des
in ſportliche Leiſtungen ſind, ſo muß doch bedacht werdeu, daß ſie
Adurch den Bau hochwertiger Fahrzeuge möglich wurden, ſo
der Sieg mehr ein Sieg der Technik als des Sportgeiſtes iſt.
93 neue Bauarten ſind bei der Herſtellung des Weltrekord=
Unffahren wurden.
Boden erheben können. Auch Pläne zum Errichten von tereſſe darau, Meßinſtrumente in dieſe Höhe bringen zu laſſen.
U Mht Taktik iſt zu erwähnen, daß es Günter Grönhoff gelang, ein nutzbringendes Arbeitsfeld entwickeln.
U MNünchen bis nach Kaaden au der Eger zu fliegen und dabei
MStrecke von 265 Km. zurückzulegen. Seinem ſtärkſten Kon= Sprache hat keine epochemachenden Fortſchritte zu verzeichnen ge=
Nuren Kronfeld iſt es gelungen, zum erſten Mal im motor= habt, doch muß hervorgehoben werden, daß die Nachrichtenüber=
AMceſchwindigkeit der Flugzeuge wurde erneut in die Höhe auf dieſem Forſchungsgebiet überhaupt mit einiger Sicherheit

Luftdruck das Genick gebrochen. England hat ſich endgültig in den
Beſitz des Schneider=Pokales geſetzt. Es iſt intereſſant zu ver=
folgen
, wie ſich die Geſchwindigkeiten entwickelt haben, 1913 er=
reichte
Prevoſt (Fraukreich) 73 Km. ſtündlich. 1914 Pixton ( Eng=
land
) 139 Km., 1923 Rittenhouſe (Amerika) 344 Km., 1925
Doolittle (Amerika) 377, 1926 Bernardi (Italien) 394 Km., 1927
Wor einem Jahre haben wir an dieſer Stelle die Befürchtung Webſter (England) 456 Km., 1939 Waghorn (England) 528 Km.,
usgeſprochen, daß die techniſchen Fortſchritte ſich infolge der 1931 Boothmann (England) 547 Km. 1931 endlich Stainfort
Wiſſenſchaftlich von diel höherer Bedeutung als dieſe Ne=
echnik
lähmend gewirkt. Große neue Bauten wurden nicht wie kordfahrten ſino die Fahrten geweſen, die der Graf Zeppelin
ichränken müſſen, angefangene Arbeiten fortzuführen und zu wungeruswert, welche Leiſtungen ſchon das Luftſchiff Graf
u die Arbeiten einzuſtellen und bis zum Eintritt beſſerer ſchiedenen Ueberquerungen des Ozeans und der Weltumſeglung im
etſchaftsverhältniſſe große Bauten liegen zu laſſen. So Jahre 1929 hat es diesmal einen erſten Vorſtoß in die vereiſten Re=
ſich
beiſpielsweiſe Holland gezwungen, die Arbeiten gionen desNordpols gewagt, dem ein zweiter in dieſemJahrefolgen
der Zuiderſee, die ſchon die erſten Erfolge durch die ſoll. Die Ergebniſſe waren wiſſenſchaftlich außerordentlich wert=
ro
=ckenlegung von Meeresflächen gezeitigt haben, einzuſtellen, voll, die Gefahren haben ſich wider Erwarten gering gezeigt. Auf
Unt ſo erfreulicher iſt es für Deutſchland, daß einige wichtige Bau= ſeinen bisher durchgeführten 232 Flügen iſt der Graf Zeppelin
elke zum Abſchluß gebracht werden konnten. Die Nordſchleuſe etwa 150 Tage in der Luft geweſen. Er hat hierbei 349 000 Km.
Fahrſtrecke zurückgelegt und 15 000 Perſonen befördert. In un=
iab
genommen. Der Lloyddampfer Bremen wurde als erſtes unterbrochener Fahrt wäre das Luftſchiff ſchon neun Mal auf
ſaiff durchgeſchleuſt. Die Schleuſe hat eine Länge von 372 der Linie des Aequators um die Erde herumgefahren. Obwohl
Meter. Dieſe Schleufe, ihren Abmeſſungen nach, eine der geſchrieben wurde müſſen wir auf das Außergewöhnliche dieſer
Leiſtung hier kurz eingehen. Der 14000 ebm. umfaſſende Ballon
aiffe in den Innenhafen ermöglichen. Hier im Innenhafen iſt, hat die bis dahin höchſt erreichte Höhe von etwa 13000 Meter um
Un weiteres großes Bauwerk erſtanden, das Trockendock II., das 3000 Meter überſchritten. Eine Leiſtung, die nur dank der vor=
züglichen
wiſſenſchaftlich=techniſchen Vorbereitung erfolgreich
durchgeführt werden konnte. Beſonders beachtenswert erſcheint
Ein Bauwerk ganz anderer Art, die Großglocknerſtraße wurde uns, daß nicht nur dieſer Verſuch bald wiederholt werden ſoll,
wergangenen Jahr begonnen und ſoweit gefördert, daß mit ſondern daß man auch beabſichtigt, mit motorgetriebenen Flug=
ſefinn
der Hauptreiſezeit 1932 die beiden Rampenſtrecken vollen= zeugen Vorſtöße in dieſe Höhe zu machen. Bei Junkers ſteht ein
derartiges Flugzeug ſtartbereit, es hat eine Werkſtattfahrt bereits
hinter ſich. Auch Fahrmann (Frankreich) baut ein derartiges
9u Arlberg. Nach einer klaſſiſchen Zeit des Alpenſtraßenbaues Flugzeug. Man verſpricht ſich von den Flügen in dieſer Höhe
große Geſchwindigkeitsſteigerungen bei kleiner Vortriebskraft,
wobei man an Geſchwindigkeiten denkt, wie ſie von den Rekord=
flugzeugen
des Schneider=Wettbewerbs erreicht wurden.
In Amerika wurde das Marineluftſchiff Akron mit einem
4480 PS fertiggeſtellt. L. 3. 129, der neue Zeppelin, iſt im Bau.
Er ſoll mit Helium gefüllt werden, einen Inhalt von 200 000
Kubikmeter bekommen.
Die Schiffahrt muß auch die Not der Zeit zu ſpüren be=
MMaturkräfte wirtſchaftlicher zu geſtalten. Profeſſor Dr. Terres, kommen. Das künftig größte Schiff der Welt, ein Dampfer mit
K1 in, hat ein neues Arbeitsverfahren, für Oelmotore, den 73 000 Tonnen Inhalt, der für die Cunard Linie gebaut wiro,
kann vorerſt nicht fertiggeſtellt werden und dies, trotzdem Eng=
land
hofft, damit wieder das blaue Band des Ozeans an ſich
reißen zu können. Man will dem Schiff eine Geſchwindigkeit
Aſich im abgelaufenen Jahre immer mehr Arbeitsfeld bei den von 32 Knoten geben. Ueber grundſätzliche Neuerungen im
Schiffsantrieb, dem Voith=Schneider=Propeller, haben wir kürz=
lich
unſeren Leſern berichtet. Eine andere derartige Neuerung
der Kort=Düſenſchlepper ſoll in Kürze durch ein Verſuchs=
ein
Fahrzeug erſonnen, das nicht die Schraube am Ende des
Fahrzeuges hat, ſoudern bei dem der Probeller etwa in der
Mitte des Schiffes in einem Kanal eingebaut iſt. In tunnel=
artigen
Rohren, die ſich in der Mitte des Schiffes vereinigen,
wird das Waſſer angeſaugt und nach rückwärts ausgeſtoßen.
Hierdurch werden alle Wellen= und Schaumbildungen vermieden,
wodurch man hofft, den Propulſionswirkungsgrad, der bei nor=
malen
Schleppkähnen etwa 25 Prozent beträgt, auf etwa 60 Pro=
zent
zu ſteigern. Zunächſt ſoll dieſes Verfahren für die Schlepp=
kähne
auf deutſchen Binnenwaſſerſtraßen Verwendung finden.
Das ſtaatliche Schleppmonopol hat ein derartiges Fahrzeug auf
einigten Staaten einen erheblichen Fortſchritt erzielt, da es ihnen
gelang, eine Tauchtiefe von 110 Meter zu erreichen. Hierdurch
erlangt dieſe Kriegswaffe wieder Daſeinsberechtigung, weil die
Abwehrmaßnahmen nicht bis in dieſe Tiefe reichen.
Auf dem Gebiete der Chemie wird unabläſſig weitergeforſcht,
um neue Verbeſſerungen und neue Abſatzmöglichkeiten zu
ſchaffen. Beſonders auf dem Gebiete der Metallkunde wird un=
däe
Verſuche mit dem Schienenzeppelin fortgeſetzt und bei abläſſig geſtrebt, Fortſchritte zu machen. Die Verchromung iſt Querſchnitt iſt erſichtlich, daß dieſes Profil ſich bei dem Auf=
Kometer ſtündlich bei einer durchſchnittlichen Reiſegeſchwindig= Auch im Haushalt werden ſchon vielfach verchromte Gegenſtände
verwandt, eine Errungenſchaft der letzten Jahre. Das plan=
9eBerlin wurde in 1 Stunde 38 Minuten zurückgelegt, eine mäßige Erſchmelzen hochwertigen Stahls, die Weiterentwicklung
vergütbarer Legierungen haben zu ſchönen Erfolgen geführt.
Dem amerikaniſchen Forſcher Dr. Alliſon gelang es, das letzte
in der Reihe der Elemente noch fehlende Element 85 zu ent=
decken
Prof. Dr. Fiſcher hat ein Verfahren erfunden, Leuchtgas
Eude auf der Pariſer Rennbahn erreicht; mit dem Auto iſt auf biologiſchem Weg zu entgiften. Leitet man Leuchtgas über 9
Abwaſſerſchlamm, dann wird das tödlich wirkende Kohlenoxyd in Betrieb ſind, hat ergeben, daß ein Nachfüllen der Schmier=
in
Methan umgewandelt. Die Schweißtechnik hat ein ſehr aus=
jars
Segrave von 372 Km. um 22 Km. ſtündlich. Wenn dies ſichtsreiches Verfahren in der Kombination der autogenen
Schweißung mit der elektriſchen Schweißung in dem Arkogen=
verfahren
erſonnen.
Die kühnen Hoffnungen, mit denen vielfach an die Aus=
geſtaltung
der Rakete herangegaugen wurde, ſind zwar einge=
Wds angewendet worden. Ein 12 Zylinder waſſergekühlter dämmt, aber noch nicht aufgegeben worden. Man hat erkannt, tingen wurden in dem Kaliwerk Volkenroda ſehr ergiebige Erd=
Anflugmotor, der 1400 PS leiſtet, dient zum Antrieb. Gegen= daß die Fragen weniger auf konſtruktiv=techniſchem, wie auf ölbohtungen vorgenommen. Techniſch eigenartig bei dieſer Boh=
ſt
Ddieſen Geſchwindigkeiten treten die glänzenden Leiſtungen chemiſchem Gebiet liegen. Es müſſen exploſible Zuſammen= rung iſt es, daß man in der etwa 1000 Meter tiefen Grube
Aieutſchen Rennfahrers Caraeeiola, die er auf dem Nürburg= ſetzungen gefunden werden, die bei geringſtem Gewicht höchſte Kali, im Dolomit, größere Mengen von Oel vorhanden ſein müß=
19 und bei Brescia vollbrachte, zwar etwas zurück, ſie ſollen Leiſtungen ermöglichen. Von den feſten Miſchungen iſt man zu ten. Es war ein Leichtes, dieſe Bohrungen bei einem Durchmeſſer
A micht unerwähnt bleiben, da ſie mit deutſchen Maſchinen flüſſigen Stoffen übergegangen. Ein von Dr. Heylandt und von etwa 90 Millimeter herzuſtellen und das Oel zu erſchließen.
Ingenieur A. Pietſch konſtruierter Rennwagen fuhr bei einer Etwa 50 Bohrungen wurden bis jetzt ausgeführt. Sie koſten nicht,
WSenn bei dem Auto ein gewiſſer Abſchluß der Entwicklung Probefahrt mit 145 Km. Stundengeſchwindigkeit. Sicherlich gan; wie ſonſt Bohrungen in derartiger Tiefe, 200 000 bis 250 000
N5u verkennen iſt, ſo gilt dies noch keineswegs für die Ent= ſchöne Erfolge, aber die Zukunft der Nakete wird weniger auf Reichsmark, ſondern nur etwa 1000 bis 10 000 Reichsmark, da auf
Amg der Flugzeuge, Verſchiedene Neukonſtruktionen von dieſem Gebiet zu ſuchen ſein, da der Geſamtwirkungsgrad zu der Sohle des Bergwerks nur noch Bohrungen von 60 Meter
Meugkatapulten, die im vergangenen Jahre bekannt wurden, gering iſt. Ein durchaus erſtrebenswertes und techniſch heute Tiefe notwendig waren. Das erſchloſſene Erdöl iſt außerordentlich
u helfen, den Hauptfehler des Flugzeuges, den der laugen auch erreichbares Ziel wird es ſein, mit unbemannten raketen= reich an,Benzin und kommt den beſten pennſylvaniſchen Oelen
ahn, zu beheben. Andere Konſtrukteure verſuchen dies artigen Maſchinen in Höhenſchichten von etwa 35 Km. vok= geführt und verheizt. Die Tagesleiſtung von etwa 300 Tonnen
9 die Windmühlenflugzeuge zu ermöglichen, die ſich ſenkrecht zudringen. Die gerologiſche Forſchung hat ein ſehr großes Jüs Oel wird von der J.G.=Farbeninduſtrie weiter verarbeitet.
euglandeplätzen über den Häuſern einer Weltſtadt ſino. Dr. Lyon, New York, ſcheint, unbeſtimmten Nachrichten zu Folge, tin, des wichtigſten und wertvollſten Metalles, iſt erheblich
er aufgetaucht. Mit Recht beſonderes Aufſehen haben die derartige Verſuche zu planen. Der Konſtrukteur Tiling hat ant zurückgegangen, ſo daß die Preiſe einen ſcharfen Rückgang er=
Aigen Ergebniſſe des ſchwanzloſen Flugzeuges bei den dies= Dümmerſee bei Osnabrück eine Poſtrakete im vergangenen Jahr fuhren. Hauptverbraucher ſind neben der Schmuckwareninduſtrie
Ngen Rhönſegelflügen erregt. Der Segelflug, der ſich immer verſuchsweiſe aufſteigen laſſen, die in wenigen Sekunden eine die Elektroinduſtrie, die chemiſche Induſtrie und das zahnärzt=
Wblängiger von ſeiner eigentlichen Geburtsſtätte, der Rhön, Höhe von 2000 Meter erreichte. Als Treibſtoff verwendete er liche Gewerbe. Zur Stabiliſierung des Preiſes wurde im Okto=
1 14½ hat ſich durch das Aufſchleppen im Anhang an motor= Pulver, die Rakete ſegelte dann nach ſelbſtätiger Einſtellung von ber vorigen Jahres mit dem Sitz in London eine internationale
A ſtel ene Flugzeuge und eventuell auch an Kraftwagen ein Tragflächen langſam zum Boden. Sie hat verſuchsweiſe einige Platinvereinigung gegründet. Die wichtigſten Platin gewinnen=
193 ausſichtsreiches Feld geſchaffen. Als große Erfolge dieſer Poſtſachen befördert. Auch hier könnte ſich bei weiterem Ausbau
Die Technik der drahtloſen Uebermittlung von Schrift und allein Rußland und Kolumbien zuſammen über 8000 Kg. Platin.
1A FFlugzeug den Kanal zu überqueren. Auch der Rekord in mittlung mit kurzen Wellen immer weiter ausgeſtaltet wird, wie MEUE BÜCHER UND ZEITBCHRIFTaM
Ma ubt. Bei dem Wettbewerb um den Schneiderpokal erreicht eine gute Zukunft vorausgeſagt werden kann. Die diesjährige Selbſterklärende Baupläne Verlag Rothgießer u. Dieſing, A.=G.
biant Stainfort eine Geſchwindigkeit von 658 Km. in der Funkausſtellung in Berlin brachte die erſten Apparate zur Selbſt= hübſcher Mappe 2.50 RM.
Zide. Dieſe hohen Zahlen verlieren nach und nach für uus aufnahme von Schalplatten, ſo daß es jedem möglich iſt, nicht
A Bbegriff. Bedenkt man aber, daß dies eine Geſchwindigkeit nur einen geiprochenen Brief zu übermitteln, ſaüldert /9 ſtärke für Goſträume und kleiner Gartenlokale dar. Im 12. Bau=
Meunpa 120 Meter in der Sekunde iſt, ſo kann man ſich einen ſeinem Nachkommen die eigene Stimme zu überliefern. Die plan, der als Wellenwanderer bezeichnet wird, iſt ein mit Band=
Müff von dem Luftwiderſtand machen, der ſich bei dieſer Ge= Tonfilmapparatur ſcheint neuerdings eine weſeutliche Beſſekung filterkopplung au gerüſtetes, hochwertiges Gerät für Fernempfang
Ansigkeit einſtellt. Würde der Flieger beiſpielsweiſe den dadurch erfahren zu ſollen, daß an Stelle der Kerrzelle zur bei größter Trennſchärfe dargeſtellt. Eine wertvolle Bereicherung
rus dem Apparat heben, ſo würde ihm ſicherlich durch den Steuerung des Lichtſtrahles Metallfolien, von äußerſter Dünne, der Funkliteratur.

(nach Dr. Müller, Berlin) verwendet werden. Dieſe Folien ſind
nur einige zehntauſendſtel Millimeter dick wenige Moleküle
lagern aufeinander. Statt der hohen Hilfsſpannung der Kerr=
zelle
werden nur Hilfsſpannungen von 80 Volt erforderlich, wo=
durch
die Apparatur weſentlich leichter wird. Der phyſikaliſch=
techniſchen
Reichsanſtalt iſt es gelungen, derartige Metallfolien
bis zur Durchſicht zu verfeinern.
Ein anderes Gebiet, das zunächſt rein wiſſenſchaftlichen
Zwecken diente, das der Geophyſik, erlangt immer mehr pral=
tiſche
Bedeutung. Mit Hilfe der angewandten Geophyſik wurde.
es möglich, in der Hamburger Gegend Unterſuchungen über das
Vorkommen von Erdöl, in Mitteldeutſchland über die Be=
grenzung
von Braunkohlenfeldern, und in der Niederrheiniſchen
Bucht über waſſerführende Störung im Salzbergbau feſtzuſtelleli.
Auch auf anderen Gebieten iſt die Forſchung beſtrebt trotz
der Not der Zeit vorwärts zu kommen, und neue Arbeits=
gebiete
zu erſchließen. Es muß das Geſamtbeſtreben, beſonders
der deutſchen Technik, im kommenden Jahre ſein, nicht durch
weitere Nationaliſierung das Elend der Arbeitsloſen zu ver=
mehren
, ſondern durch Schaffung neuer Verbeſſerungen durch
den Ausbau unſerer techniſchen Hilfsmittel neue Erwerbszweige
zu erſchließen, um ſo der deutſchen Wirtſchaft über die Kriſe der
Zeit hinwegzuhelfen. Ein ſchönes Beiſpiel hierfür bildet die
Erfindung des mikroporöſen Gummis, die neue Abſatzgebiete der
deutſchen Technik erſchließt.

*Ein neues
Federblattprofil.
Zu den unangenehmſten Erfahrungen des Automobilver=
kehres
gehören die immer wieder auftretenden Federbrüche, die
ſchon manchen Kraftwagen lahmgelegt haben. Aber abgeſehen
von plötzlich eintretenden Brüchen bilden die dauernden Koſten
der Unterhaltung und Erneuerung der Federungen bei Laſt=
wagen
und Schienenfahrzeugen einen Anlaß zu hohen Repara=
rurkoſten
. Man iſt deswegen beſtrebt, die Federungen möglichſt
zu vervollkommnen und ihre Lebensdauer zu erhöhen. Dies

Bild 1. Neues Federblattprotil.
läßt ſich auf zwei Wegen erreichen. Einmal dadurch, daß man
durch die Verwendung hochwertiger Stahlſorten die Feſtigkeits=
eigenſchaften
verbeſſert, zum andern dadurch, daß man durch ihre
Form die Tragfähigkeit, die Federwirkung und die Lebensdauer
verbeſſert. Dieſen letzteren Weg beſchreitet das in Bild 1 dar=
geſtellte
neue Federblattprofil der Firma Krupp. Man kann
ſich das Profil aus einem Rechteck, auf deſſen Längsſeiten je
zwei gleich große flache Rechtecke verſetzt gegeneinander ange=
ordnet
ſind, zuſammengeſetzt denken. Durch eine beſondere Be=
handluung
ſind die Widerſtandseigenſchaften gegen Durchbiegung
dieſes Profils erheblich geſteigert worden gegenüber einem ge=
wöhnlichen
Rechteckprofil gleicher Fläche. Auf die beſonderen

Bild 2. Neuartige Wagentederung.
ſtatiſchen Verhältniſſe kann hier nicht eingegangen werden. Aus
Bild 2, insbeſondere dem auf der rechten Seite dargeſtellten
einanderlegen gut ineinander paßt. Zwiſchen den einzelnen Feder=
blättern
bleibt ein Zwiſchenraum a offen. Die einzelnen Zwi=
ſchenräume
ſind durch eine Bohrung 4 mit einander verbunden,
wodurch ſich leicht ein Schmiermittel nach Oeffnen der Schraube
e zwiſchen die einzelnen Federn bringen läßt. Durch die gute
Schmierung wird die ſehr ſchädliche Blattreibung herabgeſetzt,
ſo daß die Feder weicher arbeitet als eine ungeſchmierte Feder,
ohne aber die notwendige Dämpfung des Stoßes zu mindern.
Die Erfahrung an vielen Federn, die ſeit Jahren zur Erprobung
mittel nur nach etwa 2 Jahren notwendig iſt.

KURZEMITTEILUNAEA
* Erdoelvorkommen von Volkenroda. Bei Mülhauſen in Thü=
darauf
aufmerkſam wurde, daß etwa 50 his 60 Meter unter dem
gleich. Das gleichzeitig gewonnene Gas wird zur Erdoberfläche
* Internationale Platinabkommen. Der Verbrauch von Pla=
den
Länder ſind dieſer Konvention angeſchloſſen. Im Jahre 1929
wurden gewonnen in Rußland 3100 Kg. Kolumbien 1418 Kg.
Kanada 399 Kg. Südafrika 927 Kg. Vor dem Kriege förderten

Berlin 24. Linienſtraße 139/140. Preis für jeden Bauplan in
Der Bauplan Nr. 11. Major ſtellt ein Gerät größerer Laut=

[ ][  ][ ]

Nummer 20

Mittwoch, den 20. Janm)

Derdeutſche Außenhandelim Sezemberund im Jahr 1931
Leichter Rückgang des Außenhandels im Dezember.
Musihruiberichif in derenber 24. Mlenen Mafl. in Sochie 193t rund 25rt4 uligen Mnk.

Akkive Handelsbilanz.
Die Einfuhr hat von 482 Mill. RM. auf 488 Mill. RM. zugenom=
men
. Mengenmäßig ergibt ſich eine größere Steigerung, und zwar um
5 v. H., da der gewogene Durchſchnittswert um 4 v. H. zurückgegangen iſt.
Wertmäßig hat ſich lediglich die Einfuhr von Lebensmitteln und Ge=
tränken
erhöht, der Menge nach iſt jedoch auch die Einfuhr von Roh=
ſtoffen
und Fertigwaren, wenn auch unbedeutend, geſtiegen. Soweit jetzt
bereits Nachweiſungen über die Einfuhr nach Bezugsländern in Dezem=
ber
vorliegen, ergibt ſich eine Steigerung des Warenbezugs aus den Ver=
einigten
Staaten, aus Italien und aus Britiſch=Indien (im weſentlichen
ſaiſonmäßig). Stark abgenommen hat dagegen die Einfuhr aus China.
Die Ausfuhr wird im Dezember von der Handelsſtatiſtik mit 712
Mill RM. ausgewieſen gegen 734 Mill. RM. im Vormonat. Die Repa=
rations
=Sachlieferungen, die im Vormonat 14 Mill. RM. betrugen, er=
ſchienen
im Dezember wieder mit einem Betrag von 26 Mill. RM. Für
die Geſamtausfuhr (einſchließlich Reparations=Sachlieferungen) ergibt ſich
demnach ein Betrag von 738 Mill. RM. Gegenüber dem Vormonat, in
dem ſich die Geſamtausfuhr auf 749 Mill. RM. belief, erſcheint die Ge=
ſamtausfuhr
ſomit nur wenig vermindert. Tatſächlich iſt ſie jedoch ſtär=
ker
zurückgegangen; denn im Dezembernachwveis ſind in verhältnismäßig
großem Umfang Ausfuhrpoſten enthalten, die bereits in früheren Mona=
ten
hinausgegangen ſind. Es handelt ſich dabei um Lieferungen von
Großmaſchinenanlagen, die in der Regel in Teilſendungen, die ſich über
mehrere Monate erſtrecken, ausgeführt werden. Die ſtatiſtiſche Anſchrei=
bung
dieſer Poſten erfolgt aus Zweckmäßigkeitsgründen regelmäßig erſt
nach Abſchluß der ganzen Lieferungen. Insgeſamt iſt die Ausfuhr von
Maſchinen, Maſchinenteilen und Keſſeln im Dezember mit 123 Mill.
RM., d. h. um rund 40 Mill. RM. höher als im November, ausgewieſen.
Von dieſer Steigerung dürften mindeſtens 30 Mill. RM. auf nachträg=
liche
Sammelanſchreibungen entfallen. Berückſichtigt man dies, ſo ergibt
ſich, daß die Ausfuhr tatſächlich gegenüber dem November um etwa 5 bis
6 v. H. abgenommen hat. Mengenmäßig iſt der Ausfuhrrückgang nicht
ganz ſo groß, weil gleichzeitig der Durchſchnittswert der Ausfuhr ge=
ſunken
iſt.
Abgenommen hat die Ausfuhr, ſoweit die bereits vorliegenden Zah=
len
erkennen laſſen, beſonders wieder nach ſolchen Ländern, deren Wäh=
rung
entwertet iſt. Abgeſehen von Dänemark und Schweden, deren
Warenbezüge ſich im November bereits ſtark vermindert hatten, zeigt vor
allem die Ausfuhr nach England einen ſcharfen Rückgang (von 120 Mill.
RM. auf 99 Mill. RM.). Dabei iſt zu berückſichtigen, daß hier auch die
Dezemberzahl wohl noch in größerem Umfang Voreindeckungen enthält.
Höher ausgewieſen iſt die Ausfuhr u. a. nach Frankreich (Steigerung
der Reparations=Sachlieferungen um 9 Mill. RM.), nach Rußland
(F 18 Mill. RM.) und nach der Schweiz (+F6 Mill. RM.). Im weſent=
lichen
dürften dieſe Steigerungen mit den vorerwähnten Sammelanſchrei=
bungen
bei der Ausfuhr von Maſchinen zuſammenhängen. Die erhöhte
Ausfuhr nach der Schweiz iſt daneben möglicherweiſe noch durch Vorein=
deckungen
im Hinblick auf das bevorſtehende Ende des Handelsvertrages
zwiſchen Deutſchland und der Schweiz beeinflußt.
Die Handelsbilanz zeigt im Dezember eine Aktivität von 224
Mill. RM.; einſchließlich der Reparations=Sachlieferungen beläuft ſich
der Ausfuhrüberſchuß auf 250 Mill. RM. gegen 267 Mill. RM. im No=
vember
.
Im einzelnen ergeben ſich gegenüber dem Vormonat folgende Ver=
änderungen
:
Die Steigerung der Einfuhr von Lebensmitteln beruht
im weſentlichen auf höheren Bezügen von Südfrüchten (+ 7,8 Mill.
RM.), Kaffee (+ 32 Mill. RM.) und Gerſte (+ 2,1 Mill RM.).
In der Einfuhr von Rohſtoffen ſtehen einer Steigerung des
Bezugs von Textilrohſtoffen (+ 12,9 Mill. RM.) Abnahmen vor allem
bei Mineralölen ( 6,3 Mill. RM.), Oelfrüchten und Oelſaaten ( 4,3
Mill. RM.), Fellen zu Pelzwerk ( 3,4Mill. RM.) und Rohtabak ( 3,1.
Mill. RM.) gegenüber
In der Gruppe Fertigwaren wird ein Rückgang der Einfuhr
bon chemiſchen und pharmazeutiſchen Erzeugniſſen ( 3 Mill. RM.)
ſowie Pelzen und Pelzwaren ( 2,0 Mill. RM.) teilweiſe ausgeglichen
durch eine Zunahme der Einfuhr von Textilfertigwaren (+ 3,1 Mill.
RM.).
In der Ausfuhr von Fertigwaren iſt, wie oben bereits.
erwvähnt, die Ausfuhr von Maſchinen, Keſſeln und Maſchinenteilen um
40 Mill. RM. höher ausgewvieſen als im Vormonat. Abgenommen hat
im weſentlichen im Zuſammenhang mit der Saiſonbewegung die Aus=
fuhr
von Textilfertigwaren ( 13,2 Mill. RM.), Kinderſpielzeug ( 5,1
Mill. RM.), Schuhwerk und anderen Lederwaren ( 3,4 Mill. RM.).
Vermindert iſt ferner die Ausfuhr von Walzwerkserzeugniſſen und ſon=
ſtigen
Eiſenwaren ſowie diejenige von chemiſchen und pharmazeutiſchen
Erzeugniſſen.
Der Rückgang der Rohſtoffausfuhr beruht insbeſondere auf einer
Verminderung der Ausfuhr von Steinkohlen ( 3,6 Mill. RM.) und
von Eiſenhalbzeug ( 1,9 Mill. RM.).
Die wichtigſten Reparations=Sachlieferungen im De=
zember
ſind in der Gruppe Rohſtoffe Kohlen mit 3,5 (Vormonat 3,9)
Mill. RM. in der Gruppe Fertigwaren Maſchinen außer elektriſchen
mit 13.1 (Vormonat 2,2) Mill. RM. und Eiſenwaren mit 5,9 (Vormonat
3,6) Mill. RM.
Die tatſächliche Einfuhr hat im erſten Halbjahr 1931 3700 Mill.
RM. betragen. Von der ausgewieſenen Zahl in Höhe von 3806 Mill. RM.
wparen, wie im Junibericht 1931 bereits mitgeteilt, 106 Mill. RM. für
Lagerabrechnungen abzuſetzen, die ſich auf bereits im Jahr 1930 ein=
geführte
Waren beziehen. Im zweiten Halbjahr 1931 iſt die Einfuhr mit

2916 Mill. RM. ausgewieſen. Nach dem früheren Verfahren der vier=
teljährlichen
Lagerabrechnungen war die Einfuhr in den letzten Monaten
des Jahres zu niedrig nachgewieſen, da die Entnahmen von Lägern ohne
amtlichen Mitverſchluß für dieſe Monate ſtatiſtiſch erſt in den erſten
Monaten des nachfolgenden Jahres erfaßt werden konnten. Im Verlauf
des Jahres 1931 ſind dieſe vierteljährlichen Meldungen überwiegend
jedoch durch monatliche Meldungen der an der Einfuhr beteiligten Fir=
men
erſetzt worden. Im weſeutlichen ſind daher die im zweiten Halbjahr
1931 von Lägern ohne amtlichen Mitverſchluß entnommenen Waren in
den Nachweiſungen bis Dezember enthalten. Es fehlt nur noch ein Be=
trag
von ſchätzungsweiſe 16 Mill. RM., der erſt im Verlauf dieſes Jah=
res
nachgewieſen werden kann, weil ſich eine geringe Anzahl von Firmen
dem neuen Verfahren noch nicht angeſchloſſen hat. Für die Berechnung
der tatſächlichen Einfuhr im Jahre 1931 muß man demnach die aus=
gewieſene
Geſamtziffer in Höhe von 6722 Mill, RM. auf der einen Seite
um 106 Mill. RM. vermindern auf der anderen Seite um 16 Mill RM.
erhöhen. Es ergibt ſich dann für die tatſächliche Einfuhr im Jahr 1931
ein Betrag von 6632 Mill. RM. gegenüber einer tatſächlichen Einfuhr
von rund 10 200 Mill. RM. 1930 (die ausgewieſene Einfuhrzahl von
10 393 Mill. RM. für 1930 war um etwa 200 Mill. RM. überhöht).
Somit iſt die Einfuhr gegenüber dem Vorjahr um rund 3560 Mill. RM.,
d. h. um ein Drittel, zurückgegangen. Gegenüber dem Jahr 1927, das
die bisher höchſte Einfuhr aufwies, beträgt die Abnahme ſogar mehr als
die Hälfte
Ebenſo wie die Verminderung der Einfuhr von 1929 auf 1930 iſt
auch der Rückgang von 1930 auf 1931 zu einem erheblichen Teil durch die
Preisſenkungen bei den Einfuhrwaren beeinflußt. Von der Geſamtver=
minderung
in Höhe von rund 3560 Mill. RM. dürfte auf die Senkung
der Einfuhrpreiſe ein Betrag von faſt 2000 Mill RM., auf den Rückgang
der Einfuhrmengen ein ſolcher von 1600 Mill. RM. entfallen. Ab=
genommen
hat gegenüber dem Vorjahr wert= und mengenmäßig die Ein=
fuhr
aller Warengruppen. Weitaus am ſtärkſten tritt die Verminderung
bei Rohſtoffen und Fertigwaren in die Erſcheinung.
Die Ausfuhr beträgt im Jahr 1931 9206 Mill. RM. gegen 11 329
Mill. RM. im Vorjahr. Die Reparations=Sachlieferungen haben ſich
von 707 Mill. RM. auf 393 Mill. RM. 1931 vermindert. Einſchließlich
der Reparations=Sachlieferungen ergibt ſich ſomit für 1931 eine Geſamt=
ausfuhr
von rund 9600 Mill. RM. gegenüber 12036 Mill. RM. 1930.
Auch der Ausfuhrrückgang im Umfang von rund 2400 Mill. RM. iſt zum
größeren Teil die Auswirkung von Preisſenkungen. Gemeſſen an dem
Rückgang des gewogenen Ausfuhrdruchſchnittswertes beträgt der durch
den Preisrückgang bedingte Mindererlös in der Ausfuhr etwa 1400 Mill.
RM., während ſich der mengenmäßig bedingte Rückgang der Ausfuhr
nur auf rund 1000 Mill. RM. bekäuft. Von der Verminderung der
Ausfuhr ſind alle Hauptwarengruppen betroffen. Während dem Wert
nach die Ausfuhr von Fertigwaren am wenigſten zurückgegangen iſt, hat
ſie mengenmäßig ſtärker abgenommen als die Rohſtoffe und vor allem
die Lebensmittel, die dem Volumen nach ſich auf dem Stand des Vor=
jahres
gehalten haben.
Die Handelsbilanz im Jahr 1931 (unter Berückſichtigung der
Lagerabrechnungen) ſchließt mit einem Ausfuhrüberſchuß von rund
2574 Mill. RM. ab. Bei Einrechnung der Reparations=Sachlieferungen
ſtellt ſich dieſer auf 2367 Mill. RM. Gegenüber dem Vorjahr, das eine
tatſächliche Aktivität von rund 1800 Mill. RM. aufwies, hat der Aus=
fuhrüberſchuß
ſomit um nicht ganz 1200 Mill. RM. zugenommen. Von
dieſer Zunahme ſind etwa 500 bis 600 Mill. RM. auf den im Vergleich
zu den Ausfuhrpreiſen ſtärkeren Rückgang der Einfuhrpreiſe, der Reſt
auf die verhältnismäßig ſtärkere Schrumpfung der Einfuhrmenge zurück=
zuführen
.
Berliner und Frankfurker Efſekken=

Nachdem ſchon vorgeſtern abend auf Grund der Auslandsmeldungen
und im Zuſammenhang mit der nachgebenden Haltung der Reichsmark
weitere Kursabſchwächungen eingetreten waren, blieb die Grundſtimmung
auch im geſtrigen Freiverkehr in Berlin ziemlich matt. Mit beſonderem
Intereſſe verfolgte man die aus dem Auslande vorliegenden Preſſeſtim=
men
zu der Frage einer eventuellen Verſchiebung der Reparationskonfe=
renz
. Ferner tauchten in der geſtrigen Morgenpreſſe Gerüchte von einer
beabſichtigten Währungskonferenz auf, wobei der Grundgedanke der iſt,
durch eine internationale Währungsregelung das Valutadumping am
Weltmarkt auszuſchalten und das Riſiko für die noch am Goldſtandard
feſthaltenden Länder zu verringern. In dieſem Zuſammenhang kann
vielleicht auch gleich vom deutſchen Außenhandel im Dezember geſprochen
werden, der trotz der fühlbaren Konkurrenz Englands und der nordiſchen
Länder am Weltmarkt immer noch einen Ausfuhrüberſchuß von 224 Mil=
lionen
RM. und mit Reparationslieferungen einen ſolchen von 250
Millionen RM. aufweiſt. Trotzdem beſtand im geſtrigen Freiverkehr
überwiegend Abgabeneigung, ſo daß die Kurſe, ohne daß das Angebot
beſonders groß war, weiter um 12 Prozent nachgaben. Es iſt inter=
eſſant
, feſtzuſtellen, daß die Umſatztätigkeit bei ſchwächerer Grundſtim=
mung
verhältnismäßig größer iſt, als bei ſteigenden Kurſen. Gegen vor=
geſtern
mittag büßten Bankaktien durchſchnittlich ½ Prozent ein, Schif=
fahrtswerte
waren bis zu 2 Prozent gedrückt. Aku verloren zirka 4 Pro=
zent
und Bemberg etwa 2 Prozent, ſo daß ſich beide Kurſe einander an=
geglichen
haben. Auch Elektropapiere und Kaliwerte waren bis zu 3
Prozent gedrückt, während Montanaktien, mit Ausnahme von Mannes=
mann
, Rheinſtahl und Rheiniſche Braunkohlen relativ gut gehalten

waren. Farben büßten zirka 3 Prozeut ein. Schultheiß lagen behau.
während die übrigen Spezialwerte wie Charlottenburger Waſſer,
ſauer Gas, Deutſche Erdöl, Orenſtein uſw. ſich der Allgemeintendenz m.
entziehen konnten. Pfandbriefe gaben bis zu 1 Prozeut nach, Altb.
anleihe war in gleichem Ausmaße gedrückt, Reichsbahn=Vorzugsaks
und Farbenbonds verloren ſogar je 2 Prozent.
Neben den politiſchen Beſorgniſſen verſtimmten in den Nachmitt.
ſtunden auch noch die zu erwartenden Zollmaßnahmen der Regierru
ſo daß in der ſchwachen Veranlagung des Tages keine Veränderung
trat. Es wurden neue Tiefkurſe erreicht, da auch auf dem ermäßi
Niveau immer noch wenig Aufnahmeneigung zu erkennen war. Auch:
bei den Stillhalteverhandlungen alle Fragen bis auf die des Zinss
blems geklärt ſeien, ſo daß man mit einem baldigen Abſchluß der
handlungen rechnen könne, konnte ebenſo wie die Aktivität der deutfy
Außenhandelsbilanz an der matten Tendenz uichts ändern. Die Um
tätigkeit hielt ſich aber auch weiterhin in engſten Grenzen, und ſih
kleinſte Beträge fanden nur zögernd Unterkunft. Etwas lebhafter
das Geſchäft am Anlagemarkte. Relativ am beſten gehalten warem
Liquidationspfandbriefe der Hypothekenbanken und Landſchaften. 9
in Auslandsrenten beſtand heute eher Abgabeneigung, wobei Gerru
über ein zu erwartendes Moratorium in der Türkei Verſtimmung
löſten. Am Geldmarkte trat eine kleine Erleichterung ein, ſo daß=
der
Tagesgeldſatz vereinzelt unter 7½ Prozent ſtellen konnte. Auck
Privatdiskontmarkte überwog ſchon eher wieder die Nachfrage.

Der Frankfurter Telephonverkehr verlief außerordentlich ſchend
Die ſehr matten Auslandsbörſen hemmten die Unternehmungsluſt.
allem verſtimmte die Ungewißheit über die bevorſtehende Lauſa
Konferenz. Man neigt allgemein zu der Anſicht, daß ſie nicht zuſt
kommen wird. Daneben macht ſich noch nach den vorangegangenen 8
ſteigerungen ein gewiſſes Realiſationsbedürfnis geltend. Die führen
Werte des Aktienmarktes lagen 23 Prozent niedriger. Beſſer geheu
waren Montanaktien. Auch die Rentenwerte lagen allgemein ſchlwat.
Pfandbriefe und Liquidationspfandbriefe bis 1 Prozent ermäßigt. Rru/
bahnvorzüge ſehr matt. Am Deviſenmarkt lag das Pfund ſcho=
Die Mark behauptet. Tagesgeld ſtellte ſich auf ungefähr 7½ Prozen
Die Auslandsbörſen.
In der letzten Stunde war die Kursgeſtaltung an der Londo=
Börſe nicht einheitlich, deutſche Bonds konnten ſich befeſtigen, bri4
Staatspapiere tendierten ſtetiger.
An der Pariſer Börſe ergaben ſich unter mehrfachen Sc691
kungen kleine Kursabſchläge gegen geſtern.
Brüſſel verkehrte nicht einheitlich und eher ſchwächer.
Im Verlaufe der Amſterdamer Börſe traten größere m.
ſchwankungen nicht ein deutſche Werte lagen überwiegend etwas gedud
Die Wiener Börſe war nicht einheitlich, doch ergaben ſich 3u
größeren Veränderungen.
New York eröffnete heute in ſchwächerer Haltung.
Berliner Deviſen=Feſtſehung vom 19. Januak.

Geld Brief Geld Eil Helſingfors 6.194 6.206 Spanien 35.66 Wien 49.95 50.05 Danzig 82.07 Prag 12.465 12.485 Japan 1.548 Budapeſt 57.94 58.06 Rio de Jan. 0.259 Sofia 3.057 3.063 Jugoſlawien 7.443 Holland 169.53 169,87 Portugal 13.24 Oslo 78.67 78.83 Athen 5.495 Kopenhagen 79.72 79.88 Iſtambul Stockholm 81.02 81.18 Kairo 14.81 London 14.46 14.50 Kanada 3.576 Buenos Aires 1.043 1.047 Uruguay 1.748 New York 4209 4.217 Island 65.43 Belgien 5864 58.76
Tallinn 111.59 Italien 20.98 21.02 Riga 80.92 Paris 16.56 16.60 Bukareſt 2.517 Schweiz 82.12 82.28 Kaunas 41.98 4M

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Wie der B.B.C. erfährt, ſoll der neue Butterzoll ein Diff=ll
zierungszoll ſein. Es werde ein Unterſchied zwiſchen der Einfuhr
Ländern mit Goldwährung und den Ländern gemacht, die vom E0
ſtandard abgingen.
Die Grubenverwaltung der Riebeckſchen Montanwerke hat, uade
Anfang Januar bereits die Brikettfabrik Kupferhammer bei Eg
röblingen ſtillgelegt worden war, die Stillegung des Werkes Wa
Hoffnung bei Stedten beantragt. Die Brikettfabrik und der größte
der Grube wird am 5. Februar außer Betrieb geſetzt werden. 400 A.
ter kommen zur Entlaſſung.
Der Aufſichtsrat der Dresdner Bank verſammelte ſich geſtern
Entgegennahme des geſetzlich vorgeſchriebenen Berichtes der Dire
über das laufende Geſchäft, das im letzten Vierteljahr unter Beruc
tigung der ſchweren wirtſchaftlichen Verhältniſſe ſichtbare Anzeichen=
Entſpannung aufweiſt.
In der badiſchen Textilinduſtrie wurde durch einen Schiedsſprucld
Lohnabkommen vom 7. März 1927 wieder in Kraft geſetzt, was
Senkung der Löhne um 5 Prozent gleichkommt. Die Arbeitgeber g‟
in der Sitzung die Erklärung ab, daß ſie den Schiedsſpruch nicht ar
men werden.
Die Gerüchte von der Aufgabe des Goldſtandards der Dollar=2)
rung in U. S.A. werden von authentiſcher Seite auf das entſchies)
beſtritten. Die Regierung und die Banken ſeien, ſo wird hervorgehr
voll und ganz in der Lage, allen etwaigen Ueberraſchungen begegn=
können
.

Feſtſtehendes
Verkauſs.
Häischen
in gut. Lage Darm=
ſtadts
z. vermieten.
Angeb. unt. L. 203
a. d. Geſchſt. (1277/9

Schöne

5=Zimm.=Wohnung
ſofort z. vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (* Schöne 6=Zim.- Menud.
Kaſinoſtr. 22, 1. St.,
Wintergarten. Bad
u. Zubehör, frühe=
ſtens
p. 1. Februar
1932 zu vermieten
Näheres: (238a
Otto Horſt,
Wilhelminenſtr. 17.
Schöne 6=Zimmer= Wohnung m. Zub, Wintergarten. Ga= u. ertragreich.
Garten p. 1. April
932 zu vermieten.
äh. durch Darm=/
ädter Hausbeſitzer=
erein
. (1153a
errſch. 6=Zi.=Whg.
i. Zub. p. 1. April
ſu v. 120 . (*gmg
Reinheimer. Heidelb.=Str. 9½. Näher. Geſchäftsſt.

Schöne Neubau=
3=Zimm.=Wohnung
mit Bad, el. Licht,
Manſ u. Zubehör
(Ofenheizung).
Schöne Neubau=
4=Zimm.=Wohnung
mit Bad, el. Licht,
Et.=Heiz., Warmw.=
Verſorg., Manſ. u.
Zub. am Südbahn=
hof
in Darmſtadt,
Beſſungerſtraße und
Haardtring, ſof. u.
ſpät. zu vermieten.
Näh.: Gewobag,
Bauhütte Darmſt.,
G. m. b. H.,
Bismarckſtraße 19.
(sms)

Ludwigsplatz, Ecke
Schützenſtr. 1.
ſchöne 45=Zimm.=
Wohnung m. Etag.=
Heizg. Warmwaſſ.=
Bereitung. Veranda
etc. per ſof. zu vm.
J. G. Kahlert
u. Söhne,
Schützenſtraße 13
(1297)

Geräumige, neuzeitliche
G=Zimmer=Wohnung
(Gas, elektr. Licht, Bad etc.), in der
Nähe der Künſtler=Kolonie, gegen
ebenſolche
4-5=Zimmer=Wohnung
in guter Lage zu tauſchen geſucht.
Ang. unt. L. 191 Geſchäftsſt. (12745

Im Tintenviertel
4 Zimmer=Wohnung
parterre, Zentralheizung, per ſof. vd. ſpäter
zu vermieten. Anzuſehen mögl vormittags
12966
im Geißenſee 11.

Villa in Heppenheim a. d. B.
ſchöne, ruhige Lage, 6 Zimmer, 2 Man=
ſarden
, reichl. Zudehör, großer Obſt= und
Gemüjegarten, zu vermieten Näheres;
Alter’s Möbeltransport G. m. b. H
Eliſabethenſtraße 34. (1298

2 Zimmer u. Küche
an kinderloſ. Ehep.
mit Mietber.=Karte
ſofort zu vermiet.
Eliſabethenſtr. 37,p

Beſchlagnfr. ſchöne
ſonnige
2Mm- Mil,
m. Nebenr. u. Bal=
kon
, in beſſ. Hſe. 1
St. ſof. z. vm Näh.
Wienerſtr. 75, III.

Heidelbergerſtr. 103
Seitenb., ger. 2=3.=
Wohng. p. 1. 2. (*
Näh. Vorderhs. pt.

13 Zim. mit .
leer o. möb. ſof.z.n.
Rückertſtraße 13. (

1 groß. od. 2 kleine
leere Zimmer, pt.
od. 1. Stock von ſol.
Herrn geſucht.
Ang. mit Preis u.
L. 220 a. d. Geſch.*

Leere Zimmer!

Schuchardſtr. 11.
leer. ſep. Z. f. Geſch.=
Zwecke p. 1.2. z. v.*gm

Größere Säle u. Zimmer geeignet
MrLenzweke dls Schlfzäner 1.
interiätefile Kindergrten Ark
ſammlungslotale und Wer ſtätten
mit größerem Hof und Garten im ganzen
oder getrennt zu vermiet, und Ende März
beziehbar. Die Räume wurden 20 Jahre
für die Städt. Kaufmannsſchule benutzt.
Näheres Karlſtr. 94 oder Ecke Rhein= und
(1175b
Grafenſtraße.

in erster Lage, mit 4 Schau-
fenstern
, ganz oder geteilt
zu vermieten.
Angebote unter L 223 an die
Geschäftsstelle ds. Bl. (1323
Hügelſtr. 26, pt., gut
möbl. Wohn= u. Schlafz
ſep. Eing., zu verm. /*im

Bleichſtr. 19, IIk., mb.
Zim ſof z. vm. (1268b

Gediegen möblierte.
Zimmer.
ſof. beziehbar. (276b
Hügelſtr i5. Laden

Wendelſtadtſt. 31,III
gut möbl. Zim., el.
L. zu verm. (Efsm

Hoffmannſtr. 5½ II.
mbl. Zim., el. L., a
verufst. H. z. v. md

Frankfurterſtr. 16½
II. gutmbl. 3., ſchö
Lg., Ztrhz., el. L.
p. 1. 2. b. 15. 2. z.v.

Aliceſtr. 8, I.
m. 3. m. od. b. P.

Mbl. Zim. m. Penſ.
(ſchöne Lage) zu (*
verm. Näh. Geſchſt.

Kirchſtr. 27, II. lks.
mbl. Zim. zu vm. *

Leer. Zimmer, ſep.,
el. L., mit kl. Kell.
a. ber. Dame z. v.
Heinrichſtr. 72, III.

Einfam.-Haus
in ang. Lage z. vm.
Näh. Geſchſt. (*gm

Moderne 4=Zimm.=
Wohnung mit Bad
und Gartenant. in
Arheilgen. Elſee 1,
zu vermieten.
Rhönring 30, II. r.
mbl. Zi. zu vm. (*

Rheinſtraße 75
gut mbl. Zim m. o.
oh. Penſ. 3. v. (792.

Schuchardſtr. 18, II.
gtm. Zi. bill. zu v.
(im)

Ohlyſtr. 71, pt.
ſchön, ſonn. Südzi.
gt. möbl., m. anſchl.
Bad u. geſchl. Logg.
ab 1. Febr. z. vm.

Frankfurterſt.18,III.
gut möbl. Zimmer
mit Zentr.=Heiz. f
1. 2. zu vermiet. (

Villenkolonie
Eberſtadt. In Villa
(El. Halteſt.) zwei
ſehr ſchöne möblt.
Zimmer (Zentral=
Heizg.), el. L., zuſ.
oder einzeln ſehr
billig ſofort zu vm.
Daſ. auch Garage
zu verm. Angeb. u.
L. 177 an Gſchſt. (

Waldſtr. 9, Mſde.
kl. mb. 3. zu vm. *
Georgenſtr. 5, I., ſch.
m. gt. hzb. 3. 3.v.*

Waldſtr. 25, H. I. I.
1 einf., 1 beſſ. 3.

Waldſtr. 12 frdl. m.
Zim. ſof. z. verm.
Emdf)

Frankf.=Str. 88, pt.
m. 3,fr.
Lauteſchlägerſtr.
III. m. 3. ſof. z. v.

Aukogarage
zu vermiet. (1295
Frankfurterſtr. 90,p.

Schöner trockener
Raum, 1. Stock, z
Möbelunterſtell. zu
vermieten. (1294
Frankfurterſtr. 90,p.

Wilhelminenſtraße 11
iſt ab 1. Februar zu
vermieten. (494a
Zu erfragen 1. Stock

Großer 48
(Ecklad.) mit 24
Lagerräume u.
gehör. 5 ausge
Kellerr. m. Art
alsbald zu 14
Ang. u. L. 157
(Emg)

1. Stock, hell. /
geräumig, für
Zwecke geeigne.
1. April ev. f.1
zu vermietel
Eliſabethenſt:
(Laden).
Grafenſt. 41
Schöne
Büro-Räun
preiswert p. W
zu vermietel
Näh. Heinrich fs
Tel. 4496.

Das Wichtigste he‟
i-t in tadelloser Kleidung zu ersch ih
man wende sich vertrauensvoll 21
Kleiderpflege- und el-Ansia
Balloyplatz 6 BLINA Telefon 1
Annalmestelle k. chem reinig- färk
Kunststopfen. Sehr billige Preise-
Versuch gendgt.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Januar 1932

Daru
Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 20 Seite 13

ALITAMTIIO
(Nachdruck verboten.)

*

von

Roman
FRITZ WEBER

Doktor Arwigs Zimmer.
Helland mußte unwillkürlich lächelu, als er durch die Tür
tat. So groß war die Erde, ſo ungeheuer viel hatte er davon
when und jetzt ſtand er wieder in dem kleinen Raum mit
er ſchäbigen Möbeln, in welchem ſein eigentliches Leben be=
nuen
hatte.
Die heilige Femel dachte er. Saßen dort in der Ecke nicht
gewiſſen drei Nichter mit den ſchwarzen Larven? Gab es
u kein Kruzifix, keine Schwurkerzen?
Nein, alberne Komödie! Ein ſchmächtiger Menſch erhob
bei ihrem Eintritt, hielt ein Blatt Papier in der Linken,
dem er mit einer Nadel geſtichelt hatte. Der junge Mann
blind. Er ſtand da, den Mund fragend geöffnet, ſtarrte
toten Augen an ihnen vorbei.
He, da bringe ich Ihnen etwas, Olingſen! rief der Maler,
die Hände klatſchend.
Holger Helland wurde kreidebleich. Olingſen? Der ver=
utimte
Narr, der ſich an ihm rächen wollte?
Er fuhr in die Taſche und überzeugte ſich, daß er ſeine
Kole bei ſich trug.
Mein Name iſt Helland! ſagte er ruhig.
Der Blinde hob die Arme; ließ ſie wieder ſinken. Seine
iſt pen bewegten ſich ſtumm. Das Blatt Papier ſchaukelte zu
wen.
Na ja, faſſen Sie ſich, Olingſen! lachte der Maler. Das
Holger Helland, eine Leiche, die dem Teufel entkommen iſt,
mir die Ehre ihres Beſuches zu machen. Und da ich dachte,
m: auch Sie eine Freude daran hätten, ſchleppte ich die Er=
inung
zu Ihnen herauf!
Chriſtian Olingſen lächelte bitter. Laſſen Sie Ihre Späße,
urbaſoni! rief er, befreit aufatmend. Und nehmen Sie, bitte,
untz! Auch Sie, mein Herr! Hoffentlich ſind Sie mir nicht
ſie, weil ich Freund Giulios Scherz ſo raſch aufdeckte. Darf
1Ihnen ein Glas .."
Alter ſchottiſcher Whisky brüllte Barbaſoni dazwiſchen.
Der Blinde taſtete ſich zum Kleiderſchrank, holte eine Flaſche
zwei Gläſer berbei.

Auf Ihr Wohl, meine Herren! ſagte er, die Hand hebend.
Ein drittes Glas! Dn ſollſt auch ſaufen, kleiner Mucker!
gröhlte Barbaſoni. Das iſt ein ſeltener Gaſt, der würde es
dir übelnehmen, wenn du trocken bliebeſt! Vorwärts!
Sie wiſſen, ich trinke nie, Herr Barbaſoni.
Na, denn nicht! Proſit!
Holger Helland ſtieß mit dem Maler an und trauk. Ein
ſeltſam lockender Gedanke ſtieg in ihm auf: Er wollte dem
Krüppel da die Wahrheit ſagen. Er wollte ihn quälen, all
die Verzweiflung dieſer Wochen an ihm rächen.
Ich bin Holger Helland, ſagte er plötzlich.
Chriſtian Olingſen ſprang auf. Die Fieberröte ſeines Ge=
ſichtes
wich einem wächſernen Gelb. Seine Lippen flatterten.
Sie ſind wirklich . . .?"
Ich ſagte dir doch, daß der Maun da Holger Helland iſt,
du kleiner Idiot! rief Barbaſoni lachend. Muß er dir das
erſt in eurem Kauderwelſch klarmachen? Du denkſt, ich ſei ſtodl=
beſoffen
? Stimmt! Aber ſo beſoffen kann der brave Giulio
gar nicht ſein, daß er ein Geſicht vergißt, wenn er es einmal ge=
zeichnet
hat. Holger trägt einen Bart, ſieht aus wie ein Wild=
ſchwein
, und da hatte ich ihn doch gleich heraus mitten aus der
Meute in der Crémerie. Das iſt Ingenieur Helland, ſo wahr
du ein kleiner Narr biſt und mir deine langweiligen Stichel=
blätter
vorbuchſtabieren willſt! Proſit, auf Euer Wohl, Herr
Dichter!
Er trank und ließ ſich auf die Ottomane fallen.
Sie ſind Holger Helland? wiederholte der Blinde mit
zuckenden Lippen.
Das hörten Sie, denke ich, jetzt oft genug, erwiderte der
Ingenieur unfreundlich. Ich bin es und ich weiß auch, wer
Sie ſind. Sie ſind der Sohn jenes Kapitäns Olingſen, der
partout nicht dran glauben wollte!
Wie?
Nun ja, er wollte nicht dran glauben, daß es ſtärkere
Dinge im Leben gibt als zum Beiſpiel eine fröhliche Heim=
kehr
aus der Antarktis, ſagte Helland lächelnd.

Sie haben ihn alſo ermordet! Sie geſtehen es! flüſterte
Chriſtian, die Augen ins Dunkel bohrend, als könne er jetzt, jetzt
endlich ſehen, das greuliche Tier ſehen, das ſein Geſtändnis
ſo zyniſch hervorbrachte.
Ermordet? Nennen Sie es, wie Sie wollen, lieber Freund.
Ich ſage, daß ich Ihren Vater beſeitigt habe, weil er mir
im Wege ſtand. Aber wenn Sie wieder ins Irrenhaus kom=
men
wollen, mögen Sie mein ſogenanntes Geſtändnis aus=
boſaunen
. Ich trage ja noch immer das Zeugnis jenes aus=
gezeichneten
Mannes bei mir, das mir beſtätigt, daß Sie
ein Narr ſind! rief Helland triumphierend.
Sie meinen das Zeugnis des Regierungsarztes in
Hobart?
Ja, das meine ich.
Der Blinde taſtete ſich zu Barbaſoni hin, faßte ihn an den
Schultern und rüttelte ihn auf und nieder. Giulio! ſchrie er
gellend. Giulio! Er geſteht! Er hat geſtanden der Schuft!
Du mußt erwachen, hörſt du, du mußt morgen wiſſen, was
dieſe Hhäne da erklärt hat! Giulio, ich bitte dich! Nimm
dich zuſammmen, es iſt wichtig, es iſt ungeheuer wichtig, daß
du als mein Zeuge.
Barbaſoni grunzte und ſtieß mit dem Fuß nach Chriſtian.
Sauf, du kleiner Mucker! lallte er. Du verſtehſt ja nicht . ..
Haſt um keinen Sou Grütze in deinem Schädel, du .
Holger Helland lachte laut heraus. Geben Sie ſich keine
Mühe mit dem Kerl, Herr Olingſen, ſagte er zyniſch. Sie
wverden kaum Gelegenheit haben, als mein gottgewollter An=
kläger
aufzutreten. Ich habe das Leben ſatt, überſatt, verſtehen
Sie? Aber nicht etwa wegen Ihres ſeligen Vaters oder der
andern Dummköpfe und ſchon gar nicht wegen des Schmier=
finken
, der mich beläſtigte, bis er in die Anker einer Dynamo
flog. Mein Geld iſt beim Teufel, können Sie das faſſen?
Irgendwo in einem Banktreſor liegen ein paar kleine Papier=
ſchnitzel
, auf denen zu leſen ſteht, daß ich ein Vermögen ſchuldig
bin! Die Schiffbauer und Maſchinenfabrikanten dreier Kon=
tinente
ſuchen mich, auf ihr Geheiß hetzt die Polizei hinter mir
her, will mich einſperren. Mich, einen Mann, vor dem ſie auf
den Knien herumrutſchten, ſolange er mächtig war, und der jetzt
ein Verbrecher, ein Mörder iſt, weil ihm zum Ehrenmann das
Geld fehlt!
Sie wollen.
(Schluß folgt.)

Mur von Mittwoch, den 20., bis einschl. Dlenstag,
den 26. Januar:
Junge Schnittbohnen
11 Dose 48
Junge Schnittbohnen, fein. . . 111 D0s 52
Gemüse-Erbsen.
Dose 60
Junge Erbsen
Dose 70
Junge Erbsen, mittelfein.
Dose 85
Gemüse-Erbsen mit Karotten. . . 1/1 Dose 64
Junge Erbsen mit Karotten
111.Dose 74
Karotten in Würfeln
111 Dose 38
Gemischtes Gemüse
11 Dose 85
Haushalt-Miſchung bestehend aus:
Getrock. Erbsen, friſchen geſchnittenen Karotten,
mit Beilage von Spargeln und getrockn. Morcheln, 1/1Dose SZ
Pflaumen, süß mit Stein
11Dose S8
Apfelmus, gute Oualität
111 Dose 48
Apfelmus, tafelfertig
11 Dose 64
Erdbeeren
Doss 1.20

Skädk. Akademie für Tonkunſt.
Donnerstag, den 21. Januar 1932,
17 und 20 Uhr,
im Großen Saale des Städt. Saalbaues
7. Akademie=Konzerk.
Leitung: Profeſſor Wilhelm Schmitt,
Städt. Muſikdirektor.
Soliſt: Alfred Hoehn (Klavier).
Orcheſter: Der Inſtrumental=Verein.
Konzertflügel Steinway & Sons aus
dem Lager der Firma Karl Arnold
E Sohn, Ecke Erbacherſtraße.
Karten von 1. bis 5.50 im Sekre=
tariat
der Städt. Akademie für
Tonkunſt, Eliſabethenſtr. 36, Fern=
ſprech
. 3500 (Stadtverwalt.) (1329

Arbeiter ſ. Schlafſt.
mit K. u. Abendeſſ.
Angeb. L. 185 Gſt.*
Abg. 3=Zi.=Whg. z
Pr. v. 50 v. allſt.
Beamtenw. z. miet.
geſ. Ang. u. L. 178
an die Geſch

Im Martinsv. 1 gr.
Zi. m. Küche od. 2
1. Zi. für ält. Frl.,
tagsüb. fort. geſ. (
Angeb. L. 187. Gſt.

Nur noch 4 Tage!
Die letzte Sensation

unseres

Sercaftskoran
Parterre oder Ladenlokal
evtl. Wohnung, auch rückwwärts gelegen, von
Großhandlung für ſof. oder ſpäter geſucht.
Nur zentrale Lage, Nähe Mauktplatz k. in
Frage. Angebote u. L. 195 Geſchäftsſt. (*

Donnerstag, den 21. Januar, eintreffend:
EINSKF SCHLAGER

Junge zarte Hühner . . . Pfund 75,

Heute frisch:
Kabliau .. . ohne Kopf, im Ganzen Pfd. 30
im Ausschnitt Pfd. 32
Fischtilet küchenfertig, zum billigsten Tagespreis

S & F SPARMARKEN auf alle Waren.

eäner Laden
Zimm. u. Koch=
eg
enheit, f. Ge=
ſſe
uſw. ſofort o.
ſter geſucht. Ang.
4- 198 Gſchſt.
Zim.-Wohn.
Zubehör, part.
Stock, in gut
ev. mit Ga=
ſofort
geſucht.
ge bote nur mi
iss unter L.206
Geſchäftsſt. (*

Sonn. 5=Zi.=Whng.
innur gut. Hs. geſ
Miete b. 90ℳℳ p. M
Ang. L. 160 Gſt. (*

Kinderloſ. Ehepaau
(Akademiker) ſucht
preiswerte
45-Zimmer-
Wohnung
mit allem Zubehör
in ruhigem Hauſe
oder als Alleinwoh=
nung
. Ausführl.
Offerten u. L. 204
a. d. Geſchäftsſtelle
d. Bl. erbet. (1276

Sonn. 45=Z.=Wg.,
mögl. mit Bad, v.
ruhigen Mietern.
Perſon., geſ. Angb.
mit Preisangab. u
L. 201 an Gſchſt. (*
Polizeibeamter
ſucht ab 1. 3. be
ſchlagnahmefreie 2=
Zimmer= Wohnung,
nögl. mit Bad. (*
Ang. u. L. 188 Gſt.

Herr, Dauerm., ſ. 1
1. 3. 32 2 leere Zi.
in nur g. Hſe. m.fl.
W. o. wo ſolch. gel.
werden k. Ang.
L. 216 a. d. Geſch.

Aeltere Dame ſucht
23-Zim.-Wha.
i. Tinten= od. Oſt=
viertel
ab 1. 3. od.
1. 4. Gr. Mietkart
vorhd. Zuſchr. mit
an die Geſchſt.
Preisang. u. L. 192

Kl. gebr. I., evtl. r.
Küchenherd bill. zu
kauf. geſucht. Ries
Karlſtr. 3, III.
Seikenbord=
mokor

f. Faltboot geſucht.
Ang. L. 193. Gſt. (*
2 Reithoſen (ſchwz.)
und 2 Paar Stiefel
Größe 42 u. 45 ge=
ſucht
. Ang. u. L. 212
a. d. Geſch. (1300
Telefon 3590
KauIe
getrag.
Kleider, Schuhe,
ſowie
Flaſchen, Boden=
und Kellerkram.
Heinrich Saul,
Kleine Bachgaſſe 8.
Chriſtl. Händler.
Gebrauchter, gut
erhaltener
Büroſchreibliſch
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. L. 186
a. d. Geſchſt. (128:
G. erh. em. Badew.
g. Hſe. z. kf. geſ
Off. u. L. 218 Gſch.
Gebr. Möbel kauft
ſtets Leonh. Kröh,
Langgaſſe 10.
Poſtkarte genügt.

Gut erh. Schneider=
Nähmaſchine
zu kaufen geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Gründlichen
Klavier=Unterricht
für Anfänger und
Fortgeſchritt. erteilt
L. Indorf,
Schwanenſtraße 72
177a)

Wittmann=
Marut ſtraße 301
272a)

Wer erteilt .
gründl. franzöf.
Unkerricht
zur Weiterbildung?
Ang. mit Preis u
L. 222 Gſch. (1312

Reg.=Bauf. ſucht
möbl. Zim., ev. mi
teilw. o. voll. Penſ.
ögl. i. Stadtzent.
Off. u. L. 208 Gſch.*

Haare
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur, Schulſtr. 12.
22a)

Individueller
Unterricht
f. Knaben u. Mäd=
chen
jed. Alters, die
beſ. Berückſichtigung
bedürfen. (*mg
Kiesſtraße 91, part.
Tel. 593.

A
A

5000 RMk.
als Hypothek auf la
Obj. geſucht. Mögl.
v. Selbſtgeb. Angeb.
u. L174 Gſchſt. (*im

23000 Mk.
gegen gute Sicherh.
d. auf 1. Hypoth.
zu leihen geſucht.
Angb. u. L. 200 Gſt.

Wer ſuchl
einen Teilhaber,
Darlehen, Betriebs=
kapital
? Ang. unt.
F. 15 Gſchſt. Rück=
porto
erbet. (213a

3=Z.=Wohn. geſucht.
Mietkarte vorhand.
Angeb. unter L. 98
an die Gſchſt. (*gm

zu 30 Zins
Hypotheken .. 230 Tilg.
ſarvertr: bei der
erſt. deutſch ſchweiz Hhpoth.
Säntis Spar= A. 6 Wieshaden duch
Notverord. i. d. Künd friſt f. Shpoth um
2 Jahre verlängert. Benütz. S. d. Gel.
Beſch. d. bill. Hypoth. Anfr. u. R8 555
(1319a
an die Geſchäftsſtelle.

Michaf Aasderkäufs
Beeilen Sie sich bitte und hützen diese
äußerst günstige Kaufgelegenheit aus!
TEPPICHE
noch nie so billig, über 600 Stück, keine Ladenhüter
Läuferstoffe
Tausende Wei
reislagen
Riesen-Auswahl in Brücken,
Vorlagen, Bettumrandungen, Diwandecken
Anscenebreinelel
Darmstadt, Grafenstr. 23½/g. Ausstellung auch Rheinstr. 31

Geſchäftsm. a. ca.
b. 12 Mon. nom. / gut erhalten, billig
68000 Goldpfand=
briefe
geg. einwd.. hypoth. Sicherh.
u. Verzinſ. d. Wert.
(durch dopp. Zins
genuß). Angeb. u.
2. 176 an Gſchſt. (*

Mk. 1500 Darlehen
gegen Sicherh.= Ein=
trag
von Selbſtgeb.
geſucht. Angeb. u.
L. 182 an Gſchſt. (

Fiak 4720
4=Sitz., verk. Huck,
Alexanderſtr.

Wer überl. ſeriöſ. N. S.U. = Motorrad
2 Zylind., 500 ccm,
zu verkaufen. (imd
Klappacherſtraße 38 D. K.W., ſteuer= u
führerſch.=fr., i. all.. Zuſt. bill.z. vk.*
Wendelſtadtſtr. 40. Aukolgeſchloſſ.
(neueres Modell.
46 Steuer=PS., 14,50X18, neuwertig
geg. Kaſſe i. einw.. Zuſt. z. kauf. geſ. 12 Aukoreifen
mit o. oh. Schlauch
zu kaufen geſucht.
Off. u. L. 210 Gſch.* Ang. mit Preis u.
L. 209 a. d. Geſch. Auko= Limoufine
bis 10 PS., Mar=
kenwag
., in einw., beſten Zuſt.
(Jahrg. 1930/31) zu
kaufen geſucht. An=
geb
. u. L. 156 Gſt Emg)

Iſr. Frl. kann in
beſſ. jüdiſch. Hauſe
ganze Penſion er=
alten
. Angeb. unt.
L. 183 an Geſchſt.

Ssraelitiſche
junge Leute finden
billigſt Koſt u. Logis.
Angebote u. K 103
Geſchäftsſt.

Mittagstiſch 80 Pf.
Reichl., gut. bürgl.
Priv.=Mittagstiſch
in gutem Hauſe. (*
Bismarckſtr. 59, pt.

au
A.
EiA
K
n2.
H e
*

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 20

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Reueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Januar 1932:

kumnteloran

Rheinſtr. 101, Jnh.: K. Heidenreich. Tel. 2519
Mittwoch und Donnerstag

Sckrdaflien

Im Ausſchank: Spezialbier. (*
Natur=Windhäuſer Hofberg=Natur

Nur 20=

koſtet ein Wannenbad im Römerbad,
Zimmerſtraße 7. Tel. 3834. Alle Arten
Bäder. Bei allen Kaſſen zugelaſſen. (584a

Qualitäts=Schuhwaren Mercedes
Reſtbeſtand meines Lagers verkaufe zu
jedem annehmbaren Preis. Heinrich=
ſtraße
106, parterre. Kein Laden. (308

Nur noch heute
nachmitt, 3.45 u. 5.45 Uhr O3..44
Nur noch heute u. morgen Heute unwiderruflich
letzter Tag Lien Deyers und
Walter Edhofer.
Der Gefangene Jugendliche haben Zutritt. Der Herr
Bürovorsteher Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr. 9042,

Heute ab ½9 Uhr:

1284

Gesellschafts-Abend.

Oeſſenlliche Film- und Lichtbilder-Vorkräge

Die Aaurpskat,
uie Ha. der Lrioige

ihre Anwendung im täglichenLeben.

Themen:
Kneippkur wie und warum. (1270b
Kranke Nerven und seelische Konfikte.
Verhätung vorzeitigen Alterns u. a. m.
Erster Lichtbildervortrag
Donnerstag, den 21. Januar 1931, abends
8 Uhr, in der Ludwig-Oberrealschule,
Nieder-Ramstädter Str. Eintritt frei.

Haturheilverein F. I., Darmstadt

Donnerstag, 21. dz., abdz. 8 Uhr, Im Festsaale
des L.-G.-Gymnaslums (Elngung Karlstraße)

Vortrag

über Krankheiten des Herzens und der Blutgeläße‟
von Herm Dr. G. Falter, Traisa bei Darmstadt
1303
Eintritt trei!
Eintritt trei!

Raſtelager
weileeng iie Biifger

Verchromen,

Weiß. Hemdentuch p. Mtr. 24, 34, 48,50
51, 56 8
Weiß Makotuch
65
inon
45, 58, 65 8
Zephir
Damast, prima
Makogualität
Batist. .
Veiße Flicklappen in allen Preislagen
Haustuchreste
(1289
und wie immer:
Alle Samt-, Seiden-, Woll-u. Bwollstoffe
is 50 Prozenk unter regulärem Preis!

Jetzt Grafenſtr. 16.
(295a)

1. bis 1.88
656

prima verzinkt
neu eingetroffen

Viaufr. Taniter

Wenckstraße 10

Kein Laden.

Die hygienlsch verpackte

es banndärsie
Nr. 10 in 1a Onalitt 80

2459
bekommen Sie RUF in der

Parfümerie FRANK
Ellsabethenstraße 2 (Alleinverkauf

1 Poſten Quali=
tätsfahrräder
nur
46.. B. Orio
Karlſtraße 14/16.
Sſ.

Ingenieurschule Imenau
In Thüringen. Maschinenbau und Elektrotechnl

Miesenschatilebe Betiebstübrung. Wie Eweistersbtel

(I.Mgd. 17645)

Ei-

Hente

8

Samstag, 23. Januar 1932 8 Uhr im Fürstensaag
Grafenstraße (130R

Vorkrag des Herrn Linder

aus Mannheim über Tierheim.
Hierauf künstlerische Darbietungen.
Unsere Mitglieder, die Mitglieder derr
Vereinigung von Katzenfreunden unc
alle Tierfreunde werden hierdureh
herzlich eingeladen. Eintritt frein

Der Vorstand d. Tierschetzvereins I. Hes.

M
Mittagtiſch 80 2 Rahmkartoffeln

Speisehaus
E. Faulärath /20.
Ludwigspl. 2.7.-220

Abendessen

oder
Iriſh Stew
Deſſert
von 0.20

Heute Mittwoch, 8.30 Uhr abends

Fest-Vorstellung

Bie Terdten Tagu

Ein großes historisches Gemälde aus
Preußens schwerster Zeit.
Das neue vaterländische Filmwerk der Ufa.

Verſilbern, Vernick.
Verkupfern, Vermeſ=
ſingen
, Verzinnen.
Färbungen
in gut., preiswerter
Ausführ. nur bei
Galvaniſeurmeiſter

Geſchnte

im Inventur-Ausverkauf
Auf alle Waren ohne Ausnahme
To0
Rabatt in bar

Schtelt oless

Altestes Schuhhaus, größten Umfanges
Schillerplatz
1318

Briefmarken

beſſere Sammlg.,
ältere Einzelmark.,
loſe, auf Briefen
kaufe gegen Kaſſe.
Otto Haſe,
Frankfurt a. M.,
Biebergaſſe 9.
(I.980)

a. Obſtbäume
Beerenobſt *gm
Roſenhochſt.
Buſchroſen (25.5)
L. Kuhn, Gärtn.,
Hochſtr. 22. T. 2030.

Auto-Teile

Adler, Hauomag, Gberrolet,
neue und gebrauchte, von Tanscl
wagen verschiedener Marken, teil
weise spottbillig.
(1316!

MüLLER & OBER
Rheinstraße

IArdert des Hauaferhs.

Preiſe billig

Jacob Scheid
Kirchſtr. 6
Tel. 360. 361. (958a

Ein Film von Preußens Schicksalsstunde 1812, von Napoleons Niedergang
und Preußens Aufstieg, von Forck, dem Führer und Retter. Erschättert
erlebt man den Gewissenskondikt Torcks, der gegen den König für den
König die Geschicke Preußens in die Hand nimmt. Es ist ein Film, der
allen in unauslöschlicher Erinnerung bleiben wird.
Haupk-Darsteller:
Hans Rehmann
Rüdiger
König Friedr. Wilhelm III.
Rudolf Forster Vicomte de Noailles
Walter Janssen
Vorck . . . . WERNER KRAUSS

Klavierſtimmen
ſofort
Arnold=Sohn

Barbara, seine Tochter Gr.Mosheim
Hardenberg . . . Gustaf Gründgens
Clausewitz"
Lothar Müthel
Friedrich Kavßler Diebitzsch
Kleist.

Günther Hadank
Sevdlitz
Theodor Loos
Roeder
Paul Otto
Natzmer
Otto Waliburg

Ecke Erbacherſtraße.
Telef. 2457. (326e

Jacob Tiedtke
Macdonald
Raoul Aslan / Krause
Ferner:
Lutz Altschul, Jürgen von Alten, Karl Balhaus, Gerhard Bienert, Hans
Brausewetter, Alfred Beierle, Karl Goetz, Veit Harlan, Oskar Höcker,
William Huch, Arthur Mainzer, Hans Joachim Moebis, Fritz Staudte.
Uber einen Teil der Logen- und Rangplätze ist bereits verfügt und sind
solche nur noch in beschränkter Anzahl vorhanden.
Kassenöffnung 6.15 Uhr.
Sämtliche Vergünstigungen, Ehren- und Freikarten aufgehoben. (V.1309

Ueberlegen Sie es sich hente
10X
Wollen Sie nur billig oder
Qualitätsware und billig
in Matratzen und Polstermöbel kaufen?
Dann kommen Sie in meine Werkstätte!
Meine Preise sind:
Matratzen in Wolle, 3teilig, mit
Kopfkeil . . . . . . 36.50. 30.00, 20 50 17.50
in Kapok, 3teil, mit Wolle-Kopfkeil, nur
Ia Java-Kapok, allerbeste Onalität 58.90, 43.00
Patentmatratzen
15.00, 12.50
Gualltätsware.
8.50, 4.25
Schonerdecken
Polstermöbel chaiselonsues,
45 00, 36.00
verstellbares Kopfteil
... 85.00, 68.00
moderne Couch
hergestellt aus la Material, beste fach-
männische
Ausführung.
Sonderwünsche, Neuanfertigung, sowie model
nisieren, Um- und Aufarbeiten von sämtl. Polster=
Möbeln und Matratzen bei billigster Berechnung.

Adolf Volz

Tapezier- und Polstermeister
Bessungerstr. 88
Bessungerstr. 88
Der Weg nach Bessungen lohnt sich.

2 Schreibſchränkchen
umſtändehalb. bill.
zu verkauf. Wolf,
Arheilgerſtr. 33. (

Uhr

Heute Mittwoch die große Überraschung!!
Einmaliges, unwiderruf. letztes Gastepiel der entzückenden

SSINGING BABIES 6

Großes Haus 19.3022.45 Uhr
Figaros Hochzeit
* Hessisches K 9 Oper von Mozart Landestheater Preise 0.705.60 Mk. Mittwoch
20. Januar 1932 Zus.-M. II 7 Leben in dieser Zeit
Lyrische Suite v. Kästner, Musik v. Nick
Preise 0.705 Mark Kleines Haus 20 bis vor 22 Uhr

der berühmten einzigartigen Jazz-Sängerinnen im Stile der Comedian
Harmonists und Revellers.
Außerdem der sensationelle Lach-Erfolg mit Peter Prang:
FILMSTAR AUF STOTTERN
Kölner Karnevil--Köpenickiede in 3 Akten des Lachens.
DEin hochinteressanter Abend allerbester Cüte
und tro zdem die kleinen Preise!!! (Nk. 1.- bis 2.50)

VOrFerkAUI: VBCRENES-BAT0 N. u80 de Wäa
Leiei. Vorbestellungen: Dr. 389

Ne
15. u. 26.-

(1170a)

Ersatzteile

Wenig gebrauchte
Nähmaſchine
bill. abzug. (1197b
Gutting,
Schuchardſtraße 10.

Schreibmaſchinen
von 40 an. (580a
Orga=Verkaufsbüro
Friedmann, Luiſenplatz 1

UWION BANK

für Wanderer,
Overland.
Phänomen und
HI.114g Citroen, sowie

Rheinstr. 24 Fermuf: 100, 1010, 3000, 3001

alle Reparaturenbe
Joh. Häuslei

Frankfurt a. w., Mainzel
landstr. 151/3. Gegr 1896