Darmstädter Tagblatt 1932


17. Januar 1932

[  ][ ]

Enzelnummer 15 Pfennige

Trlef
A
Tüdter Tag
Tat4
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Bel wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Januar
78 31. Januar 2. Reichsmark und 20 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Tgeuturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreis
m Jan, ohne Beſtellgeld monatiſch 2,60 Reichsmark.
Werantworiiſchkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
geflmmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
ſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
gerechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſiellungen und Abbeſtellungen durch
Fecnruf ohne Verbindlſchkelt für uns. Poſiſcheckonto
Franffurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 17
Sonntag, den 12. Januar 1932.
195. Jahrgang

21 mm brelie Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig.

FnanzAnzelgen 50 Reſchspſa. 9mm breite ellami=
zeſſe
200 Reſchomark. Alle preſe in Reſchsmark
ſ4 Dollar 420 Mark. Im Falle höherer
Gewal, wie Krſeg, Aufruhr, Sireik uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträkge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtiſcher Beſtreibung ſäll jeder
Rabatt weg. Banſkonio Deutſche Bank und Darm=
ſtädier
und Nationalbank.

Reparationsgeplänkel.
Franzöſiſche Angriffe gegen Deutſchlands Reparakionstheſe. Die engliſchen Berkagungswänſche finden
weikere Unkerſtühung. Geringe Hoffnungen auf eine endgültige Löſung der Tribukfrage in Lauſanne.

Diplomaken am Werk.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Vom reparationspolitiſchen Kriegsſchauplatz iſt neues nicht zu
pelden. Die Diplomaten verſuchen noch immer, die gegneriſchen
Eitellungen und Pläne abzutaſten. So iſt der franzöſiſche Bot=
ſichafter
Fransois Poncet aus Paris nach Berlin zurückgekehrt und
hatte mit dem Reichskanzler eine längere Unterhaltung. Der
deutſche Botſchafter ſtattete am Samstag Herrn Laval einen Be=
ſu
=ch ab, der ebenfalls in erſter Linie der Reparationsfrage galt.
Im London fand eine Unterhaltung zwiſchen Herrn v. Neurath
urrd Ramſay Macdonald ſtatt. Aus den bisherigen Unterhaltungen
hat ſich eine einwandfreie Zuſtimmung der Franzoſen zum Beſuch
dir Lauſanner Konferenz am 25. Januar noch nicht ergeben. Das
hikngt aber wohl in erſter Linie mit den Kammerdebatten
zu ſammen, die ſich an die Regierungserklärung am Dienstag an=
iſch
ließen werden. Aus den jüngſten und recht ſcharfen Angriffen
Herriots gegen Deutſchland darf man wohl ſchließen, daß ſich in
dier Kammer eine bis weit nach links reichende Einheits=
f
ont, für den Youngplan ergeben wird. Wenn Herriot
HChauptet, Deutſchland wolle den Youngplan zerreißen, ſo darf
gogenüber dieſer Tatſachenverdrehung doch ganz ſachlich an die
Trſeler Sachverſtändigenberichte erinnert werden, die feſtſtellen,
dc ß die Vorausſetzungen für eine Erfüllung des Haager Abkom=
wens
ſich gänzlich verſchoben haben. Der Reichskanzler hat ledig=
ich
nüchtern und ſachlich die Konſequenzen aus dieſen Berichten
urd aus unſerer tatſächlichen allgemeinen Wirtſchafts= und Finanz=
ſage
gezogen. Von einer Zerreißung des Youngplanes durch
Deutſchland kann in keiner Weiſe die Rede ſein.
Inzwiſchen nähern ſich auch die
Stillhalteverhandlungen in Berlin
em Ende, Man darf wohl annehmen, daß Mitteder neuen
Moche das zweite Stillhalteabkommen perfekt
Es wird vorausſichtlich doch nur für ein Jahr laufen,
vſil die Bankiers keine große Neigung haben, ſich in einer ſo un=
leren
Situation auf längere Zeit zu binden. Der Kanzler hat
iqe in den letzten Tagen fortlaufend über den Stand der Ver=
ſamdlungen
berichten laſſen. Auch im reparationspolitiſchen
71 änzchen der Reichsregierung haben die Stillhalteverhandlungen
ine maßgebende Rolle geſpielt. Wie es ſcheint, ſteht immer noch
ſriäht feſt, ob die Bankiers von ſich aus eine Denkſchrift über die
euutſche Leiſtungsfähigkeit veröffentlichen werden. Da ſie ſich ein=
eßend
mit unſerer Finanzlage und noch tiefer mit unſerer priva=
eis
Verſchuldung befaßt haben, ſollte man eigentlich annehmen,
asß ſie ſchon aus eigenem Intereſſe für eine Ergänzung des Baſler
6a richtes ſorgen.
Nur eine Uebergangslöſung.
in der Reparakionsfrage?
* Berlin, 16. Januar.
Die dieſer Tage in der angelſächſiſchen Preſſe erkenntlich ge=
vurdene
Tendenz der bereits von den engliſchen Wirtſchafts=
achverſtändigen
Keynes und Layton vertretenen Auffaſſung, daß
kie Aufgabe der Lauſanner Konferenz über die Schaffung einer
nebergangslöſung in der Reparationsfrage nicht hinaus gehen

S. NE GSraſc et uene gud ene.
ürtige Streichung der Reparationszahlungen nicht vernünftig
ſcheine, ſolange noch eine Verpflichtung zur Zahlung von
Fegsſchulden beſtehe. Wenn ſich in Lauſanne herausſtellen
eltte, daß eine Einigung über die grundſätzlichen Fragen gegen=
dartig
nicht möglich ſei, ſo würde es am beſten ſein, eine kurze
Krrlängerung des Reparationsmoratoriums zu beſchließen und
ie feſte Zuſicherung aller Teilnehmer zu erreichen, daß ſie wäh=
eni
d dieſes Jahres wieder zuſammenkommen wollten, um eine
auernde Löſung zu finden.
New York Times ſagt, daß man in amerikaniſchen
Aikkreiſen glaube, die Lauſanner Konferenz werde ſich darauf
eſchränken müſſen, eine kurze vorläufige Regelung zu treffen.
s werde bezweifelt, daß Deutſchland die An=
Nahme einer ſolchen vorläufigen Regelung ver=
teiden
könne. Wenn eine Einigung erzielt worden ſei,
er de der nächſte Schritt der Gläubiger darin beſtehen, Hoover
ufragen, was die Vereinigten Staaten nun zu
un gedächten. Man hoffe, daß die Vereinigten Staaten
u dem Reparationsmoratorium entſprechendes Schuldenmora=
um beſchließen würden.
Frankreich und England für Verkagung.
TU. Genf, 16. Januar.
In den Kreiſen des hier tagenden Finanzausſchuſſes, dem maß=
ebende
Perſönlichkeiten der internationalen Finanz angehören,
id übereinſtimmend die Auffaſſung geäußert, daß eine Verta=
un
g der Lauſanner Tributkonferenz in den letzten Tagen an
Guhrſcheinlichkeit gewonnen hat. In engliſchen und franzöſiſchen
Fegierungskreiſen ſoll gegenwärtig die Abſicht beſtehen, die
ſtributkonferenz bis nach den franzöſiſchen und
tieußiſchen Parlamentswahlen zu verſchieben.
die Vertagung ſoll auch durch die Weigerung durch die amerika=
iſche
Regierung bedingt ſein, an der Lauſanner Konferenz weder
Fſisziell noch inoffiziell teilzunehmen. Dagegen ſoll die Abſicht be=
ehen
, während der Dauer der Abrüſtungskonferenz in privaten
eFprechungen zwiſchen den dann in Genf (anweſenden Außen=

miniſtern die kommende Tributkonferenz vorzubereiten und be=
ſonders
die Kompromißvorſchläge der engliſchen und franzöſiſchen
Regierung zur Sprache zu bringen.
Der Vorſtoß der italieniſchen Regierung in den viel erörterten
Preſſeartikeln Muſſolinis, zunächſt eine einheitliche Haltung der
europäiſchen Mächte herbeizuführen, wird, wie allgemein ver=
lautet
, in dieſen Verhandlungen eine entſcheidende Rolle ſpielen.
Man erwartet daher, daß die engliſche und die franzöſiſche Regie=
rung
bereits in den allernächſten Tagen mit einem Vorſchlag auf
Verſchiebung der Tributkonferenz um einige Monate hervortreten
wird. Sollte die Lauſanner Konferenz dennoch zu dem vorge=
ſehenen
Zeitpunkt zuſammentreten, ſo wird hier mit einem kur=
zen
und rein formellen Verlauf gerechnet, ohne daß die von
deutſcher Seite geforderte endgültige Regelung der Tributfrage
erfolge. Der deutſche Standpunkt iſt der, daß Gefahr im
Verzuge iſt und unter allen Umſtänden weitere kataſtrophale Er=
eigniſſe
, auf die auch das Baſeler Gutachten dringend aufmerkſam
gemacht hat, unverzüglich abgewendet werden müſſen.
Herriol polemiſierk gegen Bräning.
EP. Paris, 16. Januar.
Der Führer der Radikalen, Herriot, veröffentlicht im Petit
Pariſien einen Artikel, der gleichzeitig in zahlreichen bedeutenden
amerikaniſchen Blättern erſcheinen wird. Herriot polemiſiert unter
der Ueberſchrift Papierfetzen in ſchärfſter Form gegen die Er=
klärungen
des Reichskanzlers Brüning. Man dürfe ſich im Aus=
land
keinen Illuſionen über den Artikel der Dépsche de Toulouſe‟
hingeben, der in einem Anfall von Erregung über das auf allen
internationalen Konferenzen ewig wiederkehrende Reparations=
problem
geſchrieben worden ſei. Frankreich ſei edelmütig, aber
nicht ſtupid. Deutſchland täuſche ſich faſt niemals, wenn es die
materiellen Elemente der Probleme abwäge; es täuſche ſich faſt
immer bei der Abſchätzung der moraliſchen Elemente. Reichskanz=
ler
Brüning habe Frankreich Angſt einjagen wollen, aber die
Angſt ſei kein Gefühl, dem die Franzoſen nachgeben. Reichskanzler
Brüning habe die Gefahr heraufbeſchworen, daß die Lauſanner
Konferenz ſcheitere, deren Zweckmäßigkeit er, Herriot, übrigens
nicht einſehen könne. Brüning werde die große Befriedigung haben,
daß er die Billigung der italieniſchen Regierung finde. In Frank=
reich
habe er überflüſſigerweiſe alle Leute provoziert, die für ihn
eine aufrichtige Achtung hegten. Er, Herriot, halte es im In=
tereſſe
der Zukunft des Friedens für notwendig, zu zeigen, daß die
Pazifiſten weder blind noch geiſtesſchwach ſeien. Der Reichskanzler
habe einen Rückſchritt der Friedensidee verſchuldet.

Die ikalieniſche Akkion.

EP. Rom, 16. Januar.
Die Offenſive zur Streichung der Reparations= und Kriegs=
ſchulden
wird von der italieniſchen Regierungspreſſe fortgeſetzt.
Neue Argumente für den bekannten Standpunkt Muſſolinis wer=
den
beigebracht. Die vorgeſchlagene Löſung würde auch Italien
Opfer koſten, da ihm von den deutſchen Reparationszahlungen nach
Begleichung ſeiner Kriegsſchulden jährlich 40 Millionen Reichs=
mark
verblieben, auf die es verzichten müßte. Das offiziöſe Gior=
nale
d’Italia legt dar, daß ein neues Moratorium für die Ueber=
windung
der Kriſe nicht ausreichen, ſondern nur zu einer Stabi=
liſierung
der gegenwärtigen mißlichen Verhältniſſe führen würde.
Bulgarien kann keine Tribukzahlungen leiſten.
TU. Sofia, 16. Januar.
Der bulgariſche Miniſterpräſident Muſchanoff, der in den letz=
ten
Tagen vor ſeiner heutigen Abreiſe nach Genf die Vertreter
der Großmächte und der Kleinen Entente empfing, die ſich über
die zukünftige bulgariſche Politik erkundigten, beſtätigte, daß die
ernſte wirtſchaftliche Lage Bulgariens weitgehende Erleichterun=
gen
ſeiner ausländiſchen ſtaatlichen Verpflichtungen verlange.
Bulgarien rechne beſtimmt damit, daß es in Genf ſolche Erleich=
terungen
erhalten werde. Die durch Tributzahlungen und den
Zinſendienſt auswärtiger Anleihen entſtehenden Deviſenabgänge
könne Bulgarien in Zukunft nicht aushalten. Bulgarien ſei ein
ehrlicher Zahler, ſtehe jedoch an der Grenze ſeiner Leiſtungsfähig=
keit
. Auf die Frage, was Bulgarien bei einer Ablehnung ſeines
Geſuches unternehmen würde, erklärte Muſchanoff, daß ſodann
von ſelbſt die notwendigen Folgerungen gezogen werden müßten.
Brünings Erklärungen bezeichnete Muſchanoff als Geſte eines
großen Landes. Bulgarien ſei an der Erhaltung der deutſchen
Wirtſchaftskraft intereſſiert, da Deutſchland Bulgariens beſter
Agrarkunde ſei.
Die deutſche Abrüſtungs=Delegakion.
Berlin, 16. Januar.
Nachdem kürzlich Botſchafter Nadolny zum Führer der deut=
ſchen
Delegation zur Abrüſtungskonferenz für die Zeit, während
der der Reichskanzler oder ſonſtige Kabinettsmitglieder nicht
perſönlich in Genf anweſend ſein werden, und Botſchafter Graf
Welezeck zu ſeinem Stellvertreter beſtimmt worden iſt, ſind nun=
mehr
zu Delegierten Staatsſekretär z. D. Freiherr von Rhein=
haben
, Unterſtaatsſekretär a. D. von Moellendorff und die Ge=
ſandten
Göppert und Freiherr von Weizſäcker ernannt worden.
Der Delegation werden ferner als militäriſche Sachverſtändige
Generalleutnant von Blomberg und Generalmajor Schönheinz
ſowie als Sachverſtändiger für die Marinefragen Vizeadmiral
Freiherr von Freyberg angehören. Generalſekretär der Delega=
tion
iſt Geheimrat Frohwein vom Auswärtigen Amt. Außer=
dem
wird die Delegation noch eine beſchränkte Anzahl von Sach=
bearbeitern
umfaſſen.

Der ruſſiſche Wirkſchaftsplan für 1932.
Die Beſchlüſſe der Tagung des Zenkralexekukiv=
komikees
der Sowjekunion.
Von unſerem Moskauer Sonderberichterſtatter.
Moskau, im Januar 1932.
Die Tagung des Zentralexekutivkomitees der Sowjetunion,
die Ende Dezember, alſo unmittelbar vor Beginn des neuen
Wirtſchaftsjahres 1932, in Moskau ſtattfand, hat nach Anhörung
und Beratung der reichlich optimiſtiſch gehaltenen Berichte des
Vorſitzenden des Rates der Volkskommiſſare Molotow, des Prä=
ſidenten
des Staatlichen Planausſchuſſes Kuibyſchew und des
Finanzkommiſſars Grinko mit einer uneingeſchränkten
Billigung der Wirtſchafts= und Finanzpolitik
Stalins geendet. In der umfangreichen Reſolution des Zen=
tralkomitees
über den Wirtſchaftsplan von 1932 wird einleitend
mit Nachdruck auf die Erfolge und Errungenſchaften der Ar=
beiterklaſſe
auf dem Gebiete des ſozialiſtiſchen Aufbaues hinge=
wieſen
und erklärt, daß dieſe Erfolge das Ergebnis der richtigen
Politik der Kommuniſtiſchen Partei, d. h. des Parteidiktators
Stalin, ſeien.
Auch die Beſchlüſſe des Zentralkomitees über die Wirtſchafts=
politik
im Jahre 1932 halten ſich genau in dem Rahmen der
Mitte Dezember veröffentlichten Richtlinien der Parteileitung für
die endgültige Aufſtellung der Kontrollziffern für 1932, die das
Ziel die vollſtändige Durchführung des Fünfjah=
resplanes
in vier Jahren, d. h. bis Ende 1932, an=
gaben
. Zur Erreichung dieſes hochgeſchraubten Zieles ſoll ein
noch ſchnelleres Entwicklungstempo der Sowjetwirtſchaft einge=
ſchlagen
und die Kraftanſtrengung noch erheblich verſtärkt wer=
den
. Die Bruttoproduktion der Sowjetinduſtrie ſoll 1932
eine Steigerung um 36 Prozent erfahren, während im abgelau=
fenen
Wirtſchaftsjahr bekanntlich trotz größter Anſtrengungen
der Sowjetregierung nur ein Produktionszuwachs von 1921
Prozent erzielt werden konnte. Dies allein zeigt ſchon, wie ange=
ſpannt
der Induſtrieplan für 1932 iſt. Der Hauptnachdruck ſoll
nach wie vor auf die Schwerinduſtrie gelegt werden, deren
wichtigſte Zweige 1931 weit hinter den Voranſchlägen zurückge=
blieben
ſind. Der Produktionszuwachs in der Schwerinduſtrie
ſoll 41 Prozent betragen, wobei beſonders die Brennſtoffgewin=
nung
(Kohle und Naphtha), die Eiſen= und Stahlproduktion
und der Maſchinenbau, vor allem der Maſchinenbau für das
Verkehrsweſen, forciert werden ſollen. Die im Wirtſchaftsplan
für 1932 auf dieſem Gebiet feſtgeſetzten Voranſchläge ſehen zum
Teil, wie z. B. bei der Eiſen= und Stahlerzeugung, eine Ver=
doppelung
gegenüber den tatſächlichen Produktionsergebniſſen
des Jahres 1931 vor. Angeſichts der ungünſtigen Erfahrungen
des Vorjahres, das durch eine ſchwere Brennſtoffkrife und einen
ſcharfen Metallhunger gekennzeichnet war, erſcheint es mehr als
zweifelhaft, ob dieſe Voranſchläge auch nur annähernd durchge=
führt
werden können. Allerdings ſoll von den Kapitalinveſtie=
rungen
in die Sowjetinduſtrie im Geſamtbetrage von 10,7 Mil=
liarden
Rbl. (gegenüber 8,2 Milliarden 1931) die Schwerinduſtrie
den weitaus größten Teil erhalten, darunter der Kohlenbergbau
810 Mill. Rbl. und die Eiſeninduſtrie 1,8 Milliarden Rbl. Neben
dem forcierten Ausbau der Schwerinduſtrie ſollen aber auch die=
jenigen
Induſtriezweige ſtärker als bisher entwickelt werden, die
Maſſenbedarfsartikel herſtellen. Der vom Zentral=
exekutivkomitee
beſtätigte Wirtſchaftsplan für 1932 ſieht eine
Reihe von Maßnahmen vor, die die Befriedigung wenigſtens
der allerdringlichſten Bedürfniſſe der breiten Maſſen bezwecken
und die zeigen, daß der bereits 1931 eingeſchlagene Kurs der
Wirtſchaftspolitik im neuen Jahr in noch ſtärkerem Maße be=
trieben
werden ſoll. Dies hat durch die inzwiſchen erfolgte
Aufteilung des Oberſten Volkswirtſchaftsrates der Sowjetunion
in drei Volkskommiſſariate, darunter ein Kommiſſariat
der leichten Induſtrie, eine weitere Beſtätigung erfahren.
Die vorgeſehene gewaltige Steigerung der Induſtrieproduk=
tion
ſoll nach dem Wirtſchaftsplan vor allem durch eine Vergrö=
ßerung
der Zahl der in der Sowjetinduſtrie beſchäftigten Arbei=
ter
um 0,8 Mill. auf 6,2 Mill., ſowie durch Erhöhung der Ar=
beitsleiſtung
der einzelnen Arbeiter um nicht weniger als 22
Prozent erreicht werden. In dieſem Zuſammenhang iſt zu be=
merken
, daß die Beſchaffung einigermaßen vorgebildeter Arbeits=
kräfte
für die Sowjetinduſtrie ſchon 1931 die größten Schwierig=
keiten
bereitet hat. Die Voranſchläge für die Hebung der Ar=
beitsleiſtung
der einzelnen Arbeiter konnten im abgelaufenen
Wirtſchaftsjahr bei weitem nicht erzielt werden. Die induſtriellen
Selbſtkoſten ſollen im Jahre 1932 um 7 Prozent geſenkt werden,
ungeachtet des Umſtandes, daß die Beſtrebungen zur Selbſt=
koſtenſenkung
im Vorjahre mit einem Mißerfolg geendet haben
und z. B. bei der Induſtrie des Oberſten Volkswirtſchaftsrates
der Sowjetunion 1931 ſtatt einer Selbſtkoſtenſenkung um 10
Prozent ſogar eine Steigerung um 2 Prozent eingetreten
iſt. Auch auf den anderen Gebieten der Sowjetwirtſchaft ſind
die ſogenannten qualitativen Voranſchläge im abgelaufenen
Jahr bei weitem nicht ausgeführt worden, und die Verluſte, die
im Zuſammenhang damit in den Hauptzweigen der Sowjet=
wirtſchaft
gegenüber dem Plan zu verzeichnen waren, haben nach
ſowjetamtlichen Angaben über 4,5 Milliarden Rbl. betragen,
Die ungenügende eigene Kapitalakkumulation des vergeſellſchaf=
teten
Sektors der Wirtſchaft war auch der Grund, weshalb der
Geſamtbetrag der Kapitalinveſtierungen in die Sowjetwirtſchaft,
trotz ſehr bedeutender Inanſpruchnahme der
Emiſſionsquelle, 1931 ſtark hinter dem Voranſchlag zu=
rückgeblieben
iſt.
Was nun die Beſchlüſſe des Zentralexekutivkomitees auf dem
Gebiete der Agrarpolitik anbetrifft, ſo ſehen ſie eine Fort=
führung
der Kollektivierungspolitik vor, die
1932 im weſentlichen zum Abſchluß gebracht werden ſoll. Da=
neben
iſt ein weiterer Ausbau der Sowjetland=
güter
vorgeſehen. Die Frühjahrs= und Winterſaatfläche ſoll
im neuen Wirtſchaftsjahr insgeſamt 144 Mill. Hektar erreichen
(gegenüber 136,6 Mill. Hektar 1931), wobei auf die Kollektib=
wirtſchaften
108 Mill. Hektar und auf die Sowjetlandgüter 14
Mill. Hektar entfallen ſollen. Falls dieſe Pläne verwirklicht wer=
den
, würde demnach der ſozialiſtiſche Sektor nahezu 85 Prozent
der geſamten Anbaufläche umfaſſen. Beſonderer Nachdruck ſonl
auf den Anbau der techniſchen Kulturen (Baumwolle Flachs und
Zuckerrüben) ſowie auf die Vergrößerung des Viehbeſtandes

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 17

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 17. Januar 1932

der ſtaatlichen Vereinigungen für Viehzucht gelegt werden. Auf
dem Sebiete der Viehzucht liegen die Verhältniſſe in Sowjet=
rußland
beſonders ungünſtig, da der Rückgang des Viehbeſtandes
im Zuſammenhang mit der Kollektivierung, der Liquidierung
des Kulakentums, dem großen Futtermangel uſw. nach wie vor
anhält. Unter dieſen Umſtänden iſt mit einer Beſeitigung der
herrſchenden Fleiſchkriſe auch im Schlußjahr des erſten Fünf=
jahresplanes
nicht zu rechnen.

Hitlers Denkſchrift
zur Reichspräſidenkenwahl dem Kanzler übergeben.
* Berlin, 16. Januar. (Priv.=Tel.)
Die Gründe, die Herrn Hitler veranlaßt haben, den Vor=
ſchlag
des Reichskanzlers auf parlamentariſche Verlängerung der
Amtszeit des Reichspräſidenten von Hindenburg abzulehnen, ſind
in den letzten Tagen zu einer Denkſchrift zuſammengefaßt wor=
den
. Hauptmann Goering, der Vertraute Hitlers, hat die Denk=
ſchrift
am Samstag abend in der Reichskanzlei abgegeben. Sie
ſoll erſt am Montag veröffentlicht werden. Soweit bekannt, iſt
ſie ſehr umfangreich ausgefallen. Man wird abzuwarten haben,
ob die Denkſchrift alle Wege zu einer Verſtändigung über die
Kandidatur Hindenburgs verſchüttet. Im Augenblick ruhen
alle Unterhaltungen über die Präſidentſchaftswahlen, doch dürften
ſie ſchon ſehr bald wieder aufgenommen werden.
Neue Preisſenkungen.
Berlin, 16. Januar.
Der Reichskommiſſar für Preisüberwachung teilt mit: Die
Verhandlungen mit dem Reichsverband des Klempner= und
Inſtallateurhandwerks haben zu einem Verzicht dieſes
Verbandes auf die Herausgabe von Richtlinien und Kalkula=
tionsbeiſpielen
geführt. Auch in den Fachzeitſchriften ſollen Kal=
kulationsbeiſpiele
nicht gegeben werden. Der Reichskommiſſar
nimmt an daß auch die Landesverbände dieſes Gewerbes dem
Beiſpiel des Reichsverbandes folgen werden. Soweit die Landes=
verbände
künftig noch Richtſätze ausgeben, müſſen ſie ihre Preiſe
gemäß der Notverordnung um 10 v. H. ſenken.
Die Verhandlungen mit der Mühlenkonvention ſind
ebenfalls abgeſchloſſen worden. Der Mahllohn wird gegenüber
dem Stichtag der Notverordnung um 10 v. H. geſenkt. Wegen
der Preisbildung für Graupen behält ſich der Kommiſſar die
Entſcheidung noch vor. Der Reichskommiſſar hat weiter mit den
Vertretern des pharmazeutiſchen Großhandels ver=
handelt
. Die Großhandelsſpanne muß bei den nicht mehr preis=
gebundenen
Arzneiſpezialitäten um 10 v. H. geſenkt werden. Die
Senkung tritt nicht ein, ſoweit die Großhandelsſpanne vor Er=
laß
der Notverordnung 16 v. H. oder weniger betrug.
Verhandlungen Dr. Goerdelets mit dem
Germania-Berband.
Der Reichskommiſſar für Preisüberwachung, Dr. Goerdeler,
verhandelte am Freitag abend mit dem Vorſtand des Germania=
Verbandes des deutſchen Bäckergewerbes, der den Reichskom=
miſſar
darauf hingewieſen hatte, daß infolge des Steigens der
Roggenmehlpreiſe die Gefahr beſtehe, daß der Brotpreis wieder
heraufgeſetzt werden müſſe. Der Reichskommiſſar verſicherte, daß
im Einverſtändnis mit dem Reichsernährungsminiſter Maßnah=
men
getroffen würden, ein Anziehen der Mehlpreiſe zu verhin=
dern
. Dr. Goerdeler wies ferner den Germania=Verband darau
hin, daß in einer Reihe von Städten die Vereinbarungen mit
dem Germania=Verband über die Senkung der Brutto= Verdienſt=
ſpanne
beim Brot noch nicht durchgeführt ſeien und gab dem
Verband nochmals Gelegenheit, diefe Angelegenheit von ſich aus
in Ordnung zu bringen.
Bevorſtehende Aufhebung des Abzeichenverbokes.
Berlin, 16. Januar.
Ueber die Aufhebung des Abzeichenverbots ſchweben im
Reichsinnenminiſterium ſchon ſeit längerer Zeit Erwägungen, da
ſich bei der Handhabung der Notverordnung Schwierigkeiten er=
geben
haben. Den Polizeibeamten iſt es in vielen Fällen nicht
möglich geweſen, die Abzeichen der nichtpolitiſchen Verbände
von den politiſchen Verbänden zu unterſcheiden. Praktiſch würde
es ſich alſo darum handeln, daß kleinere Abzeichen, Roſetten
uſw. in Zukunft wieder zugelaſſen werden. Die Beſprechungen
ſind bereits gediehen, ſo daß in Kürze mit der Aufhebung des
Verbots zu rechnen iſt. Das Uniformverbot wird hiervon natür=
lich
nicht berührt. Für die Aufhebung des Abzeichenverbots iſt
eine eigene Verordnung des Reichspräſidenten notwendig.

Vom Tage.
Das Volksbegehren auf Auflöſung des Oldenburger Landtags
darf als hoch überzeichnet angeſehen werden.
Aus Anlaß des Ausſcheidens Briands aus dem franzöſiſchen
Kabinett hat ein Telegrammwechſel Brüning=Briand ſtattge=
funden
.
Die kommuniſtiſche Rote Fahne iſt auf drei Tage verboten
worden.
Bei den Wahlen zur Landwirtſchaftskammer Niederſchleſien,
durch die die Hälfte der Sitze neu zu beſetzen war, haben die Na=
tionalſozialiſten
29 Mandate, der Landbund 8, der Schleſiſche
Bauernbund 7 und der Schleſiſche Bauernverein 1 Mandat er=
halten
.
Die D. 3. berichtet: Wie in Berliner diplomatiſchen Krei=
ſen
verlautet, hat der bekannte engliſche Wirtſchafts= und Finanz=
ſachverſtändige
Layton plötzlich einen Nervenzuſammenbruch er=
litten
.
In einer volksparteilichen Verſammlung erklärte Staatsſekre=
tär
: D. Schmid=Düſſeldorf. M. d. R., daß für die Volkspartei
die Wiederwahl Hindenburgs eine Selbſtverſtändlichkeit ſei. Wenn
Brüning in Uebereinſtimmung mit der Volksmeinung die Verlän=
gerung
der Amtsdauer des Reichspräſidenten als entſcheidende
außen= und innerpolitiſche Notwendigkeit erklärt habe, ſo werde es
an ihm ſein. zu einem außenpolitiſch geeigneten nahen Zeitpunkt.
d. h., nach dem erſten Akt der Tributkonferenz von Lauſanne, durch
ſeinen Rücktritt den Weg für die geſchloſſene Wiederwahl Hinden=
burgs
frei zu machen.
In Kreiſen des ſteieriſchen Heimatſchutzes wird der Attten=
tatsplan
auf den Innenminiſter Winkler nicht für ernſt genommen.
In New York kam es vor der City Hall zu Erwerbsloſen=
demonſtrationen
, wobei mehrere Perſonen beim Eingreifen der
Polizei verwundet wurden.

Die deutſche Tſcheka der Kommuniſten.
* Berlin, 16. Januar. (Priv.=Tel.)
Es iſt wiederholt behauptet worden, daß die Sowjets in
Deutſchland eine geheime Polizei unterhalten, und daß ihre
Polizeiagenten Anweiſungen durch die Botſchaft in Berlin er=
halten
. Die amtlichen Stellen haben ſich dieſen Behauptungen
gegenüber bisher zurückgehalten und faſt immer erklärt, daß ſie
Beweiſe für das Vorhandenſein einer Tſcheka auf deutſchem Boden
nicht beſäßen.
Jetzt kommt eine Berliner Wochenſchrift mit intereſſanten
Enthüllungen über den Geheimdienſt der Kommuniſtiſchen Partei,
der auf das engſte mit der ruſſiſchen politiſchen Polizei zuſammen=
arbeite
. Der Geheimdienſt der Kommuniſten laute in einge=
weihten
kommuniſtiſchen Kreiſen G.O., d. h. Gegenorganiſation.
Dieſe Organiſation iſt während des Ruhrkampfes ins Leben ge=
rufen
worden und hat ſeinerzeit die kommuniſtiſchen Aufſtände
angezettelt. Die G.O. ſtehe unter Führung eines Reichsleiters,
und zwar des kommuniſtiſchen Abg. Kippenberger, der wie=
der
direkte Verbindungen mit Moskau oder mit den Vertrauens=
männern
der Moskauer Kommuniſten unterhalte, die ſich bei der
ruſſiſchen Botſchaft befinden. Die G.O. zerfalle in die Partei=
polizei
, den Sicherheitsdienſt, ein Störungskommando und in die
Werkſpionage. Das Deutſche Reich iſt in vier Bezirke eingeteilt,
an deren Spitze je ein Vertrauensmann ſteht. Süddeutſch=
land
, Rheinland und Weſtfalen werden von Frankfurt
a. M. aus überwacht; Mitteldeutſchland und Thüringen von
Leipzig aus; Oſt= und Weſtpreußen, Pommern, Hannover,
Schleſien und Mecklenburg von Hamburg aus; Norddeutſchland
und Schleſien werden vom Reichsleiter in Berlin kontrolliert,
Die Parteipolizei und der Sicherheitsdienſt ſind meiſt in einer
Hand vereinigt. Ihre Aufgabe beſtehe darin, die Straßenzellen
der Kommuniſtiſchen Partei zu beaufſichtigen, dann aber auch
Spionagedienſte bei den Nationalſozialiſten zu leiſten. Das Stö=
rungskommando
werde bei Streiks und Demonſtrationen einge=
ſetzt
. Die Werkſpionage arbeitet für die Sowjethandelsvertre=
tung
und hat namentlich Produktionsgeheimniſſe auszukundſchaf=
ten
. Die im Geheimdienſt tätigen Mitglieder werden natürlich
ſehr gut bezahlt.
Die Arbeitsloſigkeit in Italien.
Die Zahl der Erwerbsloſen hat in Italien am Ende des
Jahres 1931 eine neue Steigerung erfahren, da ſie im Dezember
von 878 267 auf 972 321 ſtieg. Nur etwa ein Viertel der Arbeits=
loſen
entfällt auf die Metall= und Bauinduſtrie.
Sechs Wochen Gefängnis für Frau Gandhi.
TU Bombay, 16. Januar.
Die Frau Gandhis iſt zu ſechs Wochen Gefängnis verurteilt
worden. Die Tochter des früheren Präſidenten des allindiſchen
Kongreſſes, Vallabhai Patel, erhielt dreieinhalb Monate ſchwere
Gefängnisſtrafe.

Ungbhängiger Skaak der Mandſchurei
and Mongoee..
TU. London, 16. Januan
In gut unterrichteten Kreiſen verlautet, daß vorausſichtlic
am 11. Februar der neue unabhängige Staat der Mandſchurs=
und Mongolei, der praktiſch nicht viel anderes als ein japaniſche==
Protektorat ſein wird, ausgerufen werden ſoll. Der neue Staatt
ſoll die drei Provinzen Mukden, Kirin und Hailungkiang und
möglicherweiſe auch den Jehol=Diſtrikt, ſowie andere Teile de
Mongolei einſchließen. Die oberſte Vollzugsmacht wird in dem
Händen eines Präſidenten liegen.
Tunliao von Japanern beſetzt.
Tokio, 16. Januar.
Wie amtlich gemeldet wird, haben die japaniſchen Truppen an.
Freitag nach ſchweren Kämpfen Tunljao beſetzt. Die Chineſen vem=
loren
200 Tote. Auch die japaniſchen Verluſte ſind ſehr groß.
Weikere japanifche Truppen nach der Mandſchureis
Schanghai, 16. Januar.
Die augenblickliche Stärke der jaapniſchen Truppen in der Mai
dſchurei wird hier auf über 100 000 Mann geſchätzt. Nach Mell=
dungen
aus Tokio hat das japaniſche Kriegsminiſterium dre=
weitere
Diviſionen nach der Mandſchurei befohlen.
Japans Ankwork auf die amerikaniſche Noke
überreicht.
EP. Tokio, 16. Januar.
Der neue japaniſche Außenminiſter Yoſchiſava überreicie=
heute
dem amerikaniſchen Botſchafter die Antwort der japaniſchenn
Regierung auf die amerikaniſche Note. Darin wird Japans
Beſtreben, die Politik der Offenen Tür in China
nicht aufzugeben, nochmals zum Ausdruck gebracht. Di
Wirkung des Neunmächte=Abkommens ſei jedoch durch die unſiche=
ren
inneren Verhältniſſe in China erheblich abgeſchwächt wordem
Irgendwelche Abſichten Japans, ſich mandſchuriſches Gebiet anzm
eignen, werden in der Note ausdrücklich in Abrede geſtellt.
Japan gegen Nichkangriffspakt mit der Sowjekunion
Die japaniſche Regierung hat beſchloſſen, keine Verhand=
lungen
mit der Sowjetunion über den Abſchluß eines Nichtan:
griffspaktes einzuleiten, ſolange die mandſchuriſche Aktion noch
nicht beendet iſt.
Rußland beſchleunigk die Rüſtung der
Roken Armee.
WTB. Paris, 15. Januar.
In den Vereinigten Senatsausſchüſſen für auswärtige An=
gelegenheiten
und für Heeresfragen erſtatteten heute die beider
Senatoren General Bourgeois und Eccard über die militäriſche
Lage in Bulgarien und in der Sowjetunion Bericht. Senaton
Eccard ſtellte die Behauptung auf, daß der ſowjetruſſiſche Fünf
jahresplan militäriſchen Charakter trage. Die Sowjetregi=
rung
habe dem Völkerbund nicht die militäriſchen Nachrichte
zur Verfügung geſtellt wie die anderen Staaten der Welt. Dia
Sowjetunion ſei im Begriff, die vollſtändige Organiſierung eines
Nationalheeres, das im Inlande ausgerüſtet und mie
Waffen verſehen werde, durchzuführen. Dieſe Armee werde zwi=
ſchen
dem Ural und dem weſtlichen Sibirien ſtationiert. Sie um
faſſe eine Million aktive Soldaten und drei Mil
lionen ſofort mobiliſierbarer Reſerven. Den
Fünfjahresplan ſehe für Straßenbauten, Materialbeſchaffunge
Transport der Reſerven uſw. Maßnahmen vor, die den Anſcheit.
erweckten, als ob es ſich dabei um eine beſchleunigte mili=
täriſche
Rüſtung des ruſſiſchen Volkes handele. Hinſicht
lich Bulgarien will der Berichterſtatter feſtſtellen, daß dieſes
Land mehrmals gegen die militäriſchen Beſtimmungen der Frie=
densverträge
verſtoßen habe und daß die in den Abkommen vor
geſehene militäriſche Kontrolle vollkommen fehle. Die vereinig=
ten
Senatsausſchüſſe beſchloſſen, den Miniſterpräſidenten au
dieſe Feſtſtellungen hinzuweiſen und die Notwendigkeit ze
betonen, daß die franzöſiſche Delegation in Gen
dieſes Material bei der Abrüſtungskonferens
verwende.

Mar Sering.
Zum fünfundſiebzigſten Geburtstag.
Von Prof. Dr. H. J. Seraphim=Roſtock.
Max Sering iſt am 18. 1. 1857 in Barby an
der Elbe geboren. Nach anfänglicher Verwal=
tungslaufbahn
erfolgte in Bonn a. Rh. 1873
die Habilitation und zwei Jahre ſpäter die Er=
nennung
zum a. o. Profeſſor. 1889 wird Sering
als Ordinarius an die Landwirtſchaftliche Hoch=
ſchule
Berlin berufen, zugleich wirkt er als Pri=
vatdozent
an der Berliner Univerſität, an der
er 1897 die ordentliche Profeſſur erhalt. Bis
zum heutigen Tage iſt Berlin die Stätte ſeines
Schaffens geblieben.
Max Sering, der Altmeiſter deutſcher Agrarpolitik und
geniale Schöpfer des deutſchen Siedlungsweſens, begeht am 18.
Januar 1932 ſeinen fünfundſiebzigſten Geburtstag. Für die mei=
ſten
ein Tag der Rückſchau auf ein abgeſchloſſenes Lebenswerk,
für ihn ein Tag der Sammlung für weiteres, nimmermüdes
Schaffen. Das iſt das Geheimnis dieſer Perſönlichkeit, die uns
Junge immer wieder in Bann ſchlägt: nach einem Leben voll
heißem Bemühen um wiſſenſchaftliche Wahrheit, das keine Rück=
ſichtnahme
auf Tagesmeinungen und Modeſtrömungen, auf Par=
teien
und Perſonen kannte und deshalb Kampf war, ſteht er heute,
wie ſeit Jahrzehnten, in bewunderungswürdiger Geiſtesfriſche als
Führer der deutſchen Agrarpolitiker da. Die Objektivität, die der
Leitſtern von Serings wiſſenſchaftlichem Tun immer geweſen iſt,
hat freilich nichts zu tun mit jener falſchverſtandenen Objektivi=
tät
, die im Suchen nach dem Kompromiß ihr Genüge findet.
Die Erhaltung und Stärkung des deutſchen Volkes iſt ihm viel=
mehr
nie verleugnete Richtſchnur geweſen,
Wie er in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
den landwirtſchaftlichen Schutzzoll durch ſein epochemachendes Werk
über Die landwirtſchaftliche Konkurrenz Nordamerikas in Gegen=
wart
und Zukunft (1887) als mögliche wirtſchaftspolitiſche Maß=
nahme
wiſſenſchaftlich erhärtet hat, ſo hat er ein Menſchenalter
ſpäter, den veränderten Verhältniſſen Rechnung tragend, voll tief=
ſter
Verantwortung getrieben, mehr freihändleriſche Bahnen ge=
wieſen
(Agrarkriſen und Agrarzölle‟, 1925). Die Angriffe, mit
denen einige Intereſſentenkreiſe glaubten hervortreten zu müſſen,
ſind längſt wieder verſtummt, nachdem man einſah, daß es ſich für
den greiſen Gelehrten mit Recht nicht um eine Prinzipien=
frage
, ſondern um die ſinnvolle Anwendung eines wirtſchaftspoli=
tiſchen
Mittels handelt.
Daß ein Mann wie Geheimrat Sering in ſeiner Forſchung den
Nöten der deutſchen Volkswirtſchaft, die aus dem Verſailler Ver=
trag
reſultierten, ſtärkſte Aufmerkſamkeit geſchenkt hat, iſt beinahe

ſelbſtverſtändlich. Sein 1928 erſchienenes Werk Deutſchland unter
dem Dawes=Plan hat in glänzender Diktion die ökonomiſchen
Zuſammenhänge, die zur Kataſtrophe führen mußten, zur Dar=
tellung
gebracht, und auch im Ausland ſtärkſte Beachtung gefun=
den
. Auf der internationalen Agrarkonferenz von Ithaka (U. S.A.)

war es Sering vergönnt, ſeine, auch in internationalen wiſſen=
ſchaftlichen
Kreiſen hochangeſehene Perſönlichkeit für die Belange
des deutſchen Volkes einzuſetzen.
Seitdem iſt der nimmermüde Gelehrte immer wieder tätig,
zur wiſſenſchaftlichen Klärung entſcheidend wichtiger Probleme
beizutragen, die die praktiſche Politik zu meiſtern gezwungen iſt.
Als Ergebnis dieſer Forſchungen und Arbeiten darf der Meiſter,
heute ſein Monumentalwerk Die deutſche Landwirtſchaft, in
Händen halten, das in dieſen Tagen erſchienen iſt. So tritt er, der
Fünfundſiebzigjährige, vor die deutſche Agrarwiſſenſchaft als Ge=
bender
. Das Werk, auf das wir lange gewartet, die Zuſammen=
faſſung
reifer Lebenserfahrung, hat ſich Sering ſelbſt auf ſeinen
Geburtstagstiſch gelegt.
Aber der Name Sering bedeutet uns Deutſchen und der Welt
mehr! Wir ehren in ihm heute nicht nur den großen Gelehrten
und Forſcher; wir denken vor allem und ganz in erſter Linie an
den Vorkämpfer des deutſchen Siedlungsgedan=
kens
, an den Schöpfer des Reichsſiedlungsgeſetzes
von 1919. Bereits 1883 hat er in den Schriften des Vereins
für Sozialpolitik Die innere Koloniſation im öſtlichen Deutſch=
land
zum Gegenſtand eingehender Studien gemacht. Seitdem

ſchon in Zeiten, ehe die Siedlung noch zu den heißumſtrittener
Fragen gehörte hat er ſich mit ſeiner ganzen Perſon für ſie ein=
geſetzt
, vorwärtstreibend, wenn es not tat, mäßigend gegenüber
den allzu Eifrigen. Vor fünf Jahren hat Freiherr von Gayl di=
ſchönen
Worte geſprochen: Wir Praktiker der deutſchen Innen
ſiedlung ſehen in Ihnen unſern Freund und Meiſter, dem wir
heute freudig und ehrerbietig huldigen, als einem Manne, der un
beirrt durch Angriffe und Zeitſtrömungen die Fahne der länd=
lichen
Siedlung uns durch Jahrzehnte vorangetragen hat. Wi‟
feiern in Ihnen den wegweiſenden und ſchöpferiſchen Geiſt, des
uns das Ziel geſetzt hat. Es hat damit jedoch nicht ſein Bewen=
den
: Geheimrat Sering hat ſich nicht begnügt, Ziele zu ſetzen! Ir.
unermüdlicher Weiterarbeit hat er ſtets von neuem darauf Be=
dacht
genommen, die wiſſenſchaftliche Forſchung dem jeweiliger
Entwickelungsſtadium des Siedlungswerkes in der Praxis anzu=
gleichen
und von ſich aus neue Wege zu weiſen, eine Aufgabe, dis
ihm durch ſeine Schöpfung Das deutſche Forſchungsinſtitut
Agrar= und Siedlungsweſen mit ſeinen Zweigſtellen erleichter.
und ermöglicht wird.
Wer die große innere Freude hat, dort mitarbeiten zu dürfer
und den jugendfriſchen Geiſt des Mannes kennt, der die beſter
Traditionen des deutſchen Gelehrten verkörpert, der weiß, daß das
Beſte, was Sering ſchließlich uns allen zu geben hat, das Bei=
ſpiel
iſt, als aufrechter deutſcher Mann, unbeugſam nicht ſiche
ſondern dem Vaterlande zu dienen.

Das Bohnhaus von heute. Von Grete Dexel und Dr. W. Dexel. Leit
zig, Heſſe u. Becker Verlag. (Prometheus=Büicher.) 190 S. mit S
Abbildungen. In Leinen geb. 3,60 RMM.
Fachmänniſch und doch allgemeinverſtändlich behandelt das rech
illuſtrierte Buch die techniſchen und geiſtigen Vorausſetzungen ve
tigen Wohnens. Es gibt eine Fülle praktiſcher Natſchläge für den Bau.
herrn, das junge Ehepaar, wie überhaupt für jeden, der gewillt ie
ſeine Wohnung nach Möglichkeit arbeit= und raumſparend und dohſen
doch bequem, geſund und ſchön einzurichten. Die Verfaſſer ſind keihe
Fanatiker, ſondern wollen dem Leſer zu ſelbſtändigem Urteil verhelſſ
Deshalb darf auch der Gegner des neuen Bauens an dem Werichen Ne.
vorübergehen.
Der Richter ohne Gnade. Roman von Georg Fröſchel. ullſtein
Verlag. Preis broſchiert 3 Mk., Ganzleinen 4,50 Mk.
Meineid, Beeinflußbarkeit von Gericht und Zeugen, Lücken de2
menſchlichen Gedächtniſſes, die die Maſchinerie des Rechts nur allzu bi.
ſinnlos erſcheinen laſſen, bilden die Grundlage eines neuen Romanl 2
von Georg Fröſchel: Der Richter ohne Gnade (Verlag Ullſtein, Bel=
lin
) Ein junger Richter ringt in dieſem Buche leidenſchaftlich Me
Gerechtigkeit. Die fanatiſche Ueberzeugung von der Schuld eine*
Angeklagten treibt ihn zur Anwendung nicht mehr erlaubter Mitten
Er reißt Privates in die Sphäre des Rechts, er überſchreitet die haſl
ſcharfe Grenze, die zwiſchen der unantaſtbaren Perſon des Richters un.
dem ſchwankenden Charakter des Menſchen außerhalb ſeines Amife
gezogen iſt. Er verſtrickt ſich in Verfolgung der Schuld ſelbſt in Schute
die er ſühnen muß.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 17 Seite 3

Aus der beſſiſchen Politik.

Entſchließung der Landbürgermeiſter.
In einer Verſammlung der heſſiſchen Landbürgermeiſter in
dirmſtadt wurde folgende Entſchließung gefaßt:
Die in Darmſtadt verſammelten Vertreter des Verbandes
Seſſiſcher Landbürgermeiſter ſind beauftragt, dem Herrn Mini=
tter
des Innern die Bedenken der heſſiſchen Bür=
germeiſter
hinſichtlich der erlaſſenen Richt=
inien
für die Bemeſſung der Dienſtbezüge der
weſſiſchen Bürgermeiſter zum Ausdruck zu
pringen. Sie bedauern die ergebnisloſe Verhandlung. Sie
watten gehofft, daß der Herr Miniſter ihrem Wunſche das er=
orderliche
Verſtändnis entgegenbringen würde, müſſen aber
miit Enttäuſchung feſtſtellen, daß infolge des Verhaltens des
Serrn Miniſters eine Verhandlung, die nicht zuletzt im Inter=
ſſe
der Gemeinden gelegen hätte, nicht möglich war.
Dazu wird von zuſtändiger Stelle erklärt, daß die in der
utſchließung erwähnte Verhandlung ſchon deshalb nicht er=
eſonislos
verlaufen ſein könne, weil gar keine ſtattgefunden
dSe. Entgegen einer Vereinbarung, zum Zwecke einer frucht=
aisen
Ausſprache, möge eine kleine Kommiſſion von 68 Herren
eis Verbandes in das Innenminiſterium kommen, ſeien am
Freitag vormittag 25 Herren erſchienen, die verlangten, insge=
amit
gehört zu werden, und es ablehnten, eine kleinere Ver=
eridlungskommiſſion
zu delegieren, worauf die Herren zur Be=
h
=ußfaſſung in das Gaſthaus Zur Krone ſich begeben hätten.
s Miniſterium erklärte, daß es ſtets mit den Landbürger=
nüäſtern
gern verhandelt habe und bereit ſei, ihren Wünſchen
nn gegenzukommen, allerdings hätte es im Intereſſe der Bürger=
näſter
gelegen, wenn ſie in ihrer eigenen Sache vereinbarungs=
emäß
verfahren wären.
So die Darſtellung von amtlicher Seite. Wir halten es für
berflüſſig, hier Schuld oder Nichtſchuld der einen oder anderen
zäte feſtſtellen zu wollen, möchten jedoch der Erwartung Aus=
rack
geben, daß es gelingen möge, die in vielen
füllen untragbaren Zuſtände infolge der Ge=
altskürzung
der heſſiſchen Landbürgermeiſter
cnellſtens zu beſeitigen.
Gründung der Heſſiſchen Landvolkparkei.
Die bisherigen Landbund=Abgeordneten Glaſer und Fen=
I erlaſſen einen Aufruf zur Gründung der Heſſiſchen Land=
oſkpartei
, in dem es u. a. heißt:
Der Heſſiſche Landbund hat ſich für politiſch neutral er=
lärt
. Damit fehlt der Sammelpunkt für die Vertretung der
(Sache des Landvolks in den politiſchen Körperſchaften. Mehr
denn je braucht heute unſer Landvolk neben ſeiner wirtſchaft=
hchen
und berufsſtändiſchen Organiſation eine Vertretung in
Solitik und Parlament. Die ſogenannten Weltanſchauungs=
harteien
haben unſer Landvolk in der Vergangenheit im
(Stiche gelaſſen, und das wiro auch in Zukunft nicht anders
heerden. Aerger denn je iſt der Bauer vom Sozialismus aller
kichtungen bedroht. Die Kriſis in Wirtſchaft und Politik
rängt auf nahe Entſcheidung. Es gilt, die Grundlagen des
Fauerntums zu retten: Freie Scholle, freies Eigentum ſelbſt=
herantwortliche
Wirtſchaftsführung. Es gilt im Landvolk Born
und Jungquell der Nation zu erhalten. Dieſe Ziele ſind nur
zut erreichen, wenn ſich das Landvolk zuſammenſchließt in einer
umtabhängigen, ſelbſtändigen, politiſchen Organiſation auf be=
ruufsſtändiſcher
, chriſtlicher, nationaler, konſervativer Grundlage.
Sſeie Politik iſt das Schickſal. Die berufsſtändiſche Solidarität
it die Loſung der Zukunft.
Abg. Schäfer und die NSDAP.
Der Abg. Schäfer=Offenbach veröffentlicht zurzeit in der
uEspreſſe Artikel, die ſich mit internen Angelegenheiten der
ſirſchen Nationalſozialiſtiſchen Partei befaſſen. Er hat dabei
nav den Vorwurf erhoben, daß Angeſtellte der Gauleitung
ſeſten der NSDAP. Aufnahmegebühren in ſehr erheblichem Be=
are
für ſich verwendet hätten. Die ſozialdemokratiſche Land=
gssfraktion
hat dieſe Angelegenheit in einer Großen An=
ge
aufgegriffen und fragt die Regierung, da von einem
ſtugreifen des zuſtändigen Staatsanwaltes bisher nichts bekannt
morden ſei, warum noch kein Strafverfahren eingeleitet worden
Von der nationalſozialiſtiſchen Gaupreſſeſtelle wiro dazu
. geſagt:
Der Gauſchatzmeiſter der NSDAP., Gau Heſſen, hat bei
nar vorläufigen Prüfung der Kaſſenbücher feſtgeſtellt, daß der
ſtich die Boxheimer Affäre bekannt gewordene Abg. Schäfer

etwa 150, Mk. veruntreut hat. Danach wurde bei der Staats=
anwaltſchaft
Anzeige eingereicht. Schäfer richtete nun an die
Preſſe eine Berichtigung, in der er ſagt, daß er niemals Geld
unterſchlagen habe, daß ſein Doktordiplom tatſächlich echt ſei, daß
er nicht zur SPD. übergetreten ſei und daß er demzufolge 1
ſeinen Rechtsbeiſtand gegen ſeine Verleumder auf Grund der
4. Notverordnung Klage einreichen werde.
Dazu teilt die Preſſeſtelle der Gauleitung Heſſen der
NSDAP. mit:
Der Gauſchatzmeiſter der NSDAP., Gau Heſſen, Karl
Kraft, führt im Augenblick eine Unterſuchung durch, die ein=
wandfrei
belegen wird, daß durch Schäfer Veruntreuungen
tatſächlich erfolgt ſind. Zu gegebener Zeit wird von der Höhe
der Veruntreuungen noch genau geſprochen werden.
Tatſache iſt fernerhin, daß Schäfer erklärte, daß er auf der
Frankfurter Univerſität zum Doktor promoviert habe. Dasſelbe
hat er auch ſchriftlich in ſeinem Lebenslauf behauptet, den er
der Gauleitung eingereicht hat Eine Rückfrage an der Uni=
verſität
beſtätigte aber, daß dort von einer Promoſtion nichts
bekant ſei, Schäfer lediglich gewiſſe Diſziplinen gehört habe ohne
eine Promotion durchzuführen.
Eine tatſächliche Mitgliedſchaft bei irgendeiner Partei läßt
ſich ſolange nicht nachweiſen, als die betreffende Partei nicht zu
einer Desavouierung gneigt iſt.
Wir warten im übrigen in Seelenruhe irgendwelche Schritte
des Herrn Schäfer ab, denn wir ſind in der angenehmen Lage,
ihm das genaue Gegenteil ſeiner Bhauptungen nachweiſen zu
können.
Landkagszuſammenkrikk erft im Zebruar.
Wer am Landtagsgebäude vorbeigeht, iſt etwas überraſcht:
Auf dem Fahnenſtock iſt die Landesflagge eingezogen, zum Zeichen,
daß im Namen des Heſſiſchen Volkes nichts geſchieht, (was ja an
ſich nicht überraſchend iſt), dagegen zieren zwei große national=
ſozialiſtiſche
Wimpel die Mittelfenſter der früheren Erſten Kam=
mer
(jetzt das Fraktionszimmer der NSDAP.) und Adolf Hitlers
Kopf ſchaut mißtrauiſch auf die vorüberflutenden Maſſen in der
Rheinſtraße, Wahrſcheinlich findet auch er die Idee ſeines eifrigen,
heſſiſchen Reklamechefs, ſo am Landtag aufgehängt zu werden, ge=
ſchmacklos
. Um ſo mehr, wenn über ihm dann die Größen der
Kommuniſtiſchen Partei prangen, falls der Landtagspräſident die=
ſem
Spaß nicht ſofort ein Ende macht und ſein Hohes Haus
nicht auch äußerlich zum Theater herabwürdigen läßt.
Nach der Geſchäftslage iſt reichlich Stoff für den Landtag vor=
handen
, doch die nach Neuwahlen ſtets eintretende ruhige Zeit
wirkt ſich aus. Die Neuen müſſen ſich erſt einarbeiten und die
Ausſchußberatungen, die ja doch allerlei Sachkenntnis erfordern,
wenn man ſich nicht dauernd vor den Referenten der Miniſterien
blamieren will, reizen nicht. Bisher iſt lediglich der Geſetzgebungs=
ausſchuß
in Funktion getreten. Der Finanzausſchuß dürfte wohl
erſt in 14 Tagen zuſammenkommen. Da aber das Plenum in
der Faſtnachtszeit nicht tagen möchte, ſo darf man ar hmen, daß
es erſt in der zweiten Hälfte des kommenden Monal, zuſammen=
treten
wird. Auch der Unterſuchungsausſchuß des Landtags weiß
anſcheinend noch nicht recht, wie er weiterkommen ſoll, wenn er ein
einigermaßen anſtändiges Reſultat herausbringen will. Mit ne=
gativen
Mehrheiten kann er gegen die nur geſchäftsführende Re=
gierung
wenig erreichen.
Zreiſpruch Hitlers im Skenves=Prozeß.
Dr. Lipperk zu 300 RM. Geldſtrafe verurkeill.

Berlin, 16. Januar.
Vor dem Amtsgericht Berlin=Mitte wurde am Samstag die
Beleidigungsklage des Hauptmanns a. D. Stennes gegen
Adolf Hitler und Dr. Lippert, den Chefredakteur des Angriff,
verhandelt. Im Zuſammenhang mit der Stennes=Revolte war
bekanntlich in einem Artikel unter den Ueberſchriften: Der
Meuterer entlarvt und Hauptmann a. D. Stennes, Mitarbeiter
von Grzeſinſki behauptet worden, daß Stennes ein Polizeiſpitzel
ſei. Der Artikel erſchien am 4. April 1931 im Angriff und
am Tage darauf im Völkiſchen Beobachter. Wegen der preſſe=
rechtlichen
Verantwortung für den Völkiſchen Beobachter iſt der
Schriftleiter Loder mitangeklagt, der aber vom Erſcheinen ent=
bunden
iſt
Zur Verhandlung, die im alten Kriminalgericht in Moabit
ſtattfindet, iſt eine große Zahl von Preſſevertretern, darunter
viele ausländiſche, erſchienen. Der Andrang des Publikums iſt
ſo ſtark, daß ein großes Polizeiaufgebot für Ordnung ſorgen muß.
Beim Einlaß der Zuhörer in den Gerichtsſaal kam es zu ſtür=
miſchen
Auftritten. Die Polizei konnte den ungewöhnlich großen
Andrang kaum bewältigen.

Nach Eröffnung der Verbandlung ſtrebt Amtsgerichtsrat
Bues einen Vergleich an. Er betonte, daß Hitler die Ver=

antwortung für den inkriminierten Artikel ablehne. Der Vor=
ſitzende
richtet an die Parteien den Appell, obwohl ſie auf ge=
trennten
Wegen marſchierten, im Intereſſe der Partei doch die
Einigkeit zu fördern. Er veranlaßte den Vertreter von Haupt=
mann
Stennes, Rechtsanwalt Dr. Becker, ſich zu dem Vergleichs=
vorſchlag
zu äußern. Dieſer erklärte, die ſeit drei Vierteljahren
ſchweigſame Gegenſeite müſſe ſich zunächſt äußern. Rechtsanwalt
Dr. Frank I.,, der Anwalt Hitlers, erklärte hierauf: Wir ſind
abſolute Anhänger der Geſetzlichkeit in der Politik, beſonders
aber der Geſetzlichkeit im Gerichtsſaal. Dieſe Geſetzlichkeit erfor=
dert
die Prüfung, ob der Vorwurf, den die Gegenſeite fortgeſetzt
erhebt, zutrifft oder nicht. Jede Art von Vergleich würde den
Anſchein erwecken, als ob Adolf Hitler ſich irgendeiner ſtrafbaren
Beleidigung ſchuldig gemacht habe. Der betreffende Artikel iſt
aber ohne Mitwirkung Adolf Hitlers zuſtande gekommen, ſo daß,
rein rechtlich geſehen, die Verantwortung die verantwortliche
Schriftleitung trägt. Amtsgerichtsrat Bues erklärt, er halte an
ſeinem Vergleichsvorſchlage feſt.
Der Verteidiger des Privatklägers Stennes, Rechtsanwalt
Becker, betonte, nach den Ausführungen von Dr. Frank erübrige
es ſich eigentlich, zu der Frage einer Vergleichsmöglichkeit Stel=
lung
zu nehmen. Von vornherein habe er immer den Eindruck
gehabt, daß es der Gegenſeite darauf ankomme, die Verhand=
lungen
zu verſchleppen. Darum ſei der Privatkläger Stennes
nicht geneigt, ſich heute zu vergleichen.
Rechtsanwalt Frank erklärte: Ich betone als fanatiſcher
Anhänger der Geſetzlichkeit innerhalb und außerhalb des Gerichts=
ſaales
, daß ich von der Gegenſeite den Beweis der geſetzlichen
Verantwortung Hitlers verlangen muß.
Es wurde dann der betreffende Artikel verleſen.
Auf eine Frage des Vorſitzenden, ob der Artikel von ihm
inſpiriert worden ſei, erklärte Adolf Hitler: Nein, wenn
ich perſönlich einen Artikel in die Zeitung gebe, dann wird er
auch von mir unterzeichnet.
Gegen die Frage des Rechtsanwalts Dr. Becker, ob Hitler
ſchon ein halbes Jahr vor Erſcheinen des inkriminierten Artikels
erklärt habe, daß Hauptmann Stennes ein Polizeiſpitzel ſei, pro=
teſtierte
Rechtsanwalt Dr. Frank I. Es kam zu erregten Aus=
einanderſetzungen
zwiſchen den beiderſeitigen Anwälten. Rechts=
anwalt
Dr. Becker behauptete, daß Hitler für die im Völk.
Beobachter erſchienene Aeußerung verantwortlich und er der
alleinige Inſpirator der Verleumdungen gegen Stennes ſei.
Rechtsanwalt Dr. Becker fuhr fort: Kurz nach Erſcheinen
des Artikels im Völkiſchen Beobachter habe ich bei einer Ver=
handlung
vor dem Schwurgericht des Landgerichts III in Berlin,
zu der Herr Hitler als Zeuge erſchienen war, an ihn die Frage
gerichtet, ob er eine ſolche Aeußerung getan habe. Herr Hitler
hat unter Eid ausgeſagt, und das werde ich durch Zeugen be=
weiſen
können: Es iſt richtig, daß ich dieſen Vorwurf erhoben
habe, und daß ich einen poſitiven Anhalt für dieſe Behauptungen
nicht hatte. Meine Einſtellung war die, wenn jemand gegen mich
oder meine Bewegung etwas unternimmt, ſo bleibt für mich nur
der Schluß übrig, daß es ſich um ein bezahltes Organ handelt.
Hitler: Ich bin verantwortlicher Leiter der NSDAP.,
und bin damit auch verantwortlich für die Führung der Politik.
Aber es iſt doch nicht denkbar, daß ein Menſch für alles, was ge=
ſchieht
, die Verantwortung übernimmt. Ich kann doch nicht für
60 bis 70 Zeitungen die Verantwortung übernehmen. Der Artikel
iſt nicht von mir verfaßt und ich bin nicht verantwortlich für ihn.
Die Behauptung, daß er von mir inſpiriert ſei, widerlegt ſich
durch den Inhalt ſelbſt. Ich habe damals auf die poſitive Frage
von Herrn Rechtsanwalt Becker erklärt, daß mir die Angelegen=
heit
nicht mehr in der Erinnerung ſei, daß es aber denkbar ſei,
daß ich damals eine derartige Befürchtung bezüglich Hauptmann
Stennes gehegt habe.
Nachdem der Vorſitzende feſtgeſtellt hatte, daß an Adolf
Hitler keine weiteren Fragen zu richten waren, wurde er vom
Gericht entlaſſen.
Rechtsanwalt Kurt Becker hatte in ſeinem Plädoyer bean=
tragt
, Hitler wegen übler Nachrede und Dr. Lippert wegen Ver=
leumdung
zu beſtrafen. Der Verteidiger Dr. Frank II beantragte
den Freiſpruch Hitlers. Auch Dr. Lipperts Verteidiger verlangte
den Freiſpruch ſeines Mandanten.
Der Vorſitzende, Amtsgerichtsrat Bues, verkündete folgendes
Urteil:
Der Angeklagte Hitler wird freigeſprochen. Der Angeklagt=
Dr. Lippert wird wegen Preſſevergehens zu 300 RM. Geldſtrafe
bzw. 30 Tagen Gefängnis verurteilt. Der Privatkläger iſt be=
rechtigt
, das Urteil im Völkiſchen Beobachter und im Angriff
auf Koſten von Dr. Lippert zu veröffentlichen. Die Koſten des
Verfahrens trägt, ſoweit eine Verurteilung erfolgt iſt, der An=
geklagte
Dr. Lippert.
In der Urteilsbegründung führte der Vorſitzeude aus, das
Gericht ſei zu der Anſicht gekommen, daß Hitler ſich an der Ver=
öffentlichung
der Artikel nicht beteiligt habe. Wenn Hitler Haupt=
mann
Stennes ein halbes Jahr früher als Polizeifpitzel bezeich=
net
habe, ſo ſtehe dieſe Behauptung in keinem Zuſammenhang
mit den Artikeln.

Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Samstag, den 16. Januar.
Zigaros Hochzeit.
Komiſche Oper von W. A. Mozart, Text von da Ponte.
Die erſte Mozartoper nach viermonatiger Spielzeit! Und nicht
umal ein glücklicher Griff. Denn, wenn die Opernleitung, wie
irlautet, beabſichtigt, demnächſt Coſi fan tutte herauszubrin=
m
, ein ſehr begrüßenswerter Entſchluß, ſo ſcheint die Wieder=
frrahme
des in den letzten Jahren häufig gegebenen, reichlich
ge ſpielten Figaro nicht wohlbedacht, weil ſich die beiden äußer=
wvie
innerlich nahe verwandten Opern in derſelben Spielzeit
genſeitig notwendigerweiſe ſtören.
Die heutige Vorſtellung, in der Inſzenierung und Auf=
ſſing
Carl Eberts, deren belebende Kraft ebenſo, wie ihre an=
ſeifbare
Tendenz zur Genüge hervorgehoben wurden, iſt be=
ſeerhenswert
wegen der Neubeſetzung der Grafenrolle durch
oH. Drath und der erſtmaligen muſikaliſchen Leitung C. M.
wißlers.
DDer übrigen ſich auch heute bewährenden Darſteller vortreff=
he
Leiſtungen, vor allem der temperamentvolle Figaro Theo
ſerrmanns, mit dem er kürzlich in Berlin und in Hamburg
ahre Triumphe feierte, ſind bekannt. Wir ſchätzen ſie alle: die
irn ehme Gräfin Anny v. Stoſchs, den kecken Cherubin
ſegina Harres, die eiferſüchtige Marzelline Anna
ucobs, den eingebildeten Bartolo Heinrich Kuhns, den
Imtückiſchen Baſilio Eugen Vogts, den ſtotternden Curzio
mChr. Möbus, denen ſich das niedliche Bärbchen Sanny
ſeilmanns und der Trunkenbold Antonio von Th. Hey=
hrn
neu zugeſellten. Se ſind alle gleich wichtig; im Figaro
gi es keine Nebenrollen.
Sfür Käte Walter als Suſanne war Roſe Book ſehr ge=
Anot und muſikaliſch ſicher, eingeſprungen. Eine ſchöne Stimme,
ich von Szene zu Szene mehr einſang und die letzte Arie
(jäckend brachte.
Johannes Drath als Mozartſänger auszuprobieren,
ußke ein intereſſanter Verſuch ſein. Er hat ſich gleich feſt in
n Sattel geſetzt. Alles, was er brachte, war friſch erfaßt, intel=
hent
geſtaltet und durchaus perſönlich. Seiner dramatiſchen
(imme, gewohnt ſtark auszuladen, muß freilich die geſchmeidige
ſüſſigkeit noch ſchwer fallen, die das Paolando der Rezitation ver=
hat
. Den Enſembles und der Arie kam dieſes ſchöne Material
nſſo kräftiger zugut. Natürlich iſt ſein Graf noch lange nicht
kiirg. Erſt nach vielen Wiederholungen kann aus völliger Be=
lrrſſchung
jeder Künſtler wohl den endgültigen Ausdruck von dem
ſdeen, was in der Rolle und in ſeiner Abſicht Eegt.

K. M. Zwißler iſt ein Mozartdirigent, wie wir ihn hier
lange nicht erlebt haben. Seine ſtarke Neigung für muſikaliſche
Kleinarbeit, ſein Sinn für Feinheiten und Eigenheiten der Par=
titur
, die er großenteils auswendig beherrſcht, und die mit fana=
tiſcher
Treue wiederzugeben ſein Grundſatz iſt, bringen jene klare
Genauigkeit und durchſichtige Zeichnung ſeiner Führung. Sie
würde bei anderen die Gefahr einſchließen, akademiſch zu erſtarren.
Er entgeht ihr und bleibt großzügig, weil gleichzeitig ein ſehr
ſtarkes muſikaliſches Temperament ſeinen Stab beſchwingt, das
der Zeichnung Farbe verleiht, aber auch ihn andrerſeits zuweilen
zu Uebertreibungen verleitet. Das ſind die beiden Pole ſeiner Be=
gabung
. Heute ſchien alles wohl ausgeglichen. Wie das Orcheſter
begleitete, war zu hören ein Genuß; die Rezitation (z. T. mit
E. Palm am Klavier) ein Leckerbiſſen.
v. H.

Bayreuther Bund.

Vortrag von Profeſſor Millemkowich.
Ft. Auf Veranlaſſung des Bayreuther Bundes Darmſtadt
ſprach am Samstag abend im Saale des Muſikvereins Herr Pro=
feſſor
Hofrat v. Millemkowich=Morold=Wien über das Thema
Richard Wagner und die Bühne der Gegen=
wart‟
. Das Thema trifft mit das wichtigſte Problem muſik=
dramatiſcher
Inſzenierungskunſt, denn das Problem der Inſzenie=
rung
der Oper deckt ſich ja hauptſächlich mit dem Problem Wie
kann Wagner heute inſzeniert werden?
Der Vortragende, der als Bühnenleiter und als Muſikſchrift=
ſteller
bekannt iſt, bezeichnete die Bühne als das Spiegelbild des
Lebens, an dem, vom Leben empfangend, natürlich auch die Er=
ſcheinungen
und die Wandlungen des Lebens nicht ohne Eindruck
vorbeigegangen ſind. Leider haben viele Bühnenleiter nach dem
Kriege ſich verleiten laſſen, ſchlechten Inſtinkten des Publikums
nachgebend, Entartungen von der Bühne aus wirken zu laſſen.
Das mag unterdeſſen beſſer geworden ſein, aber in vielen Einzel=
erſcheinungen
erleben wir heute noch die Ausſtrahlungen einer
ſogenannten modernen Kunſt. Der Vortragende vertrat dann den
Gedanken Wagners des feſtlichen Theaters, der ja in Bayreuth
dann ſeine Verwirklichung gefunden hat, und forderte mit Wag=
ner
, den Opernſpielplan einzuengen, damit Zeit für Proben ge=
wonnen
wird, und die Darſteller bevorzugt ſo beſchäftigt werden,
wie es ihrer Eigenart am beſten entſpricht. Die Einſchränkung
des Spielplans unter den heutigen wirtſchaftlichen Verhältniſſen
wird dieſer Forderung an vielen Stellen ſchon gerecht. Der Red=
ner
ſtreift dann die Meininger und das Theater von Otto Brahm
wie die Art der Franzoſen, für die verſchiedenen Kunſtgattungen
verſchiedene Bühnen und Darſtellergruppen herauszubilden. Zur
Schilderung des Einfluſſes Wagners auf die heutigen Bühnen
übergehend. beklagt der Vortragende u. a. daß heute in den
Meiſterſingern auch von den bedeutendſten Dirigenten das Zeit=
maß
zu ſchnell genommen, der Unterſchied zwiſchen Adagio und
Andante nicht erkannt werde. Das Bühnenbild werde heutzutage,

wie Hofrat Millemkowich am Beiſpiel einer Holländer=Aufführung
an der Staatsoper Berlin zeigte, von Geſchmackloſigkeiten oder
Geiſtreicheleien überwuchert, die den Ueberregiſſeuren von heute
zur Laſt zu legen ſind. Auch an der Wiener Oper beweiſen ge=
nügend
Biſpiele, daß der heutige Opernregiſſeur die Bedeutung
der Muſik nicht verſteht oder nicht auszudeuten weiß. Der heutige
Regiſſeur iſt nicht nur Spielleiter, ſondern Spielzertrümmerer,
der ſich bei der ſteigenden Ausweitung der dramatiſchen Kunſt
aus dem Kunſtbeamten, dem Inſpizienten, zum Beherrſcher der
Bühne entwickelt hat, dem der Erfolg oder der Mißerfolg eines
Theaterabends zu verdanken iſt. Man kann heute geradezu von
einer Seuche der monarchiſchen oder autokratiſchen Regie ſprechen.
Bei der Oper wäre es das Natürliche, wenn der Kapellmeiſter
die muſikaliſche und die Bewegungsregie leiten würde, ſtatt hin=
ter
dem Regiſſeur zurückzutreten. Auch der Autor wird heute vom
Regiſſeur zur Seite geſchoben, obwohl doch größer als der größte
Regiſſeur der kleinſte Dichter iſt. Man kann nicht Wagners ge=
naue
Vorſchriften über Bühnenbild und Regie mißachten, ohne
nicht zugleich auch muſikaliſch Wagner zu bearbeiten, was tatſäch=
lich
auch ſchon geſchehen iſt! Den lebendigen Menſchen als den
Hauptträger der Darſtellung kann allerdings auch kein moderner
Regiſſeur aus dem Theater verbannen.
Dem Vortragenden wurde lebhafter Beifall zuteil.

* Die Brauk von Torozko.
(Deutſche Uraufführung von Otto. Indigs dreiaktiger Komödie
im Wiener Theater in der Joſefſtadt.)
Die Wiener Reinhardtbühne in der Joſefſtadt brachte diesmal
eine ländliche Dorfkomödie, die an ſich nicht ſehr belangvoll er=
ſcheint
, aber dank der hervorragenden ſchauſpieleriſchen Leiſtungen
ein effektvoller Treffer wurde. Paula Weſſely und Hans Moſer
waren die treibenden Kräfte denen der Erfolg vor allem zu dan=
ken
iſt. Paula Weſſely lieh ihre natürliche Friſche einer reizenden
vielbegehrten Dorſchönen, der ein ganz ſeltſames Geſchick wider=
fährt
: als ſie ſich verheiraten will, ſtellt ſich heraus, daß ſie keine
Papiere beſitzt, und nähere Nachforſchungen ergeben, daß ſie nicht
das Kind der Leute iſt, bei denen ſie aufwuchs. Aus dem Kinder=
heim
hat man ſie einſt geholt, ſie iſt nicht nur unehelicher, ſondern
auch jüdiſcher Herkunft. Darob großes Aufſehen im ganzen Dorf,
Lärm, Geſchrei und Geſpött. Ihr Verlobter ſagt ſich los von ihr,
ihre Bekannten ziehen ſich zurück. Ein alter jüdiſcher Gaſtwirt
(von Hans Moſer unübertrefflich gegeben) nimmt ſich ihrer an
und unterweiſt die neue Glaubensgenoſſin in moſaiſcher Religion.
Aber da nun das Geſchick des Mädchens ſich in andere Bahnen
lenken ſoll, erweiſen ſich die Angaben über ſeine Geburt als ein
Irrtum des Amtsſchimmels. Das gute Mädchen iſt nun von dem
traurigen Loſe, eine Jüdin ſein zu müſſen. befreit, ſie iſt wieder
die beliebte Dorfſchöne, ihr Bräutigam findet zu ihr zurück alles
iſt wie einſt nur um manche Erfahrung iſt die Kleine reicher
geworden und ſie läßt dies auch ihre Umgebung fühlen.Dies alles
iſt recht luſtig und flott zuſammenkomponiert, es gibt ein paar
Szenen von glänzender Komik, die beiden Hauptdarſteller tun das
Ihrige dazu. Und ſo gab es viele Hervorrufe für die Schauſpieler
Dr. 4. S.
und den Autor, der perſönlich anweſend war.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 17
ohlen u. neue Füße
an gestr. Strümpfe id. Art, vom
gröbst. Woll- bis feinst. Seiden-
Strumpf. Füße nicht abschneiden.
trickerei Schmidt
Teichhausstr. 34, I. Telef. 2536
Beachten Sie bitte unser Schaufenster.
Schlafhlinmer
gut erhalten, aus beſſerem Haushalt,
mit Matratzeninhalt (Kapok) für 365 Mk.
Möbel aller Art kommen freihändig
zum Verkauf.
Verſteigerungshalle
Tel. 2943
Karlſtraße 20
Eugen Wagner, Taxator.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Melitta‟
Kaffee-Filter
Filtrierpapier
jetzt billiger
und
spart viel Kaffee

Hoderne Küchen-
geräte
. (1213

Miſe
6 J., geiſt. hochſt.,
ſ. zw. Freundſchaft,
Wochenend uſw.
gutſit., geb. Herrn
k. zu lern. Ang. u.
L. 24 a. d. Geſch. (
Frau, Anf.50, Ww.,
ſucht anſt. Herrn m.
gt. Char. bis 60 J.
z. Spaziergäng. Bei
Neigung Heirat n.
ausgeſchl. Zuſchr. u.
L. 96 a. d. Gſchſt.
Dame
ſucht Anſchluß zw.
Ehe an beſſ., gut=
ſituierten
Herrn (5)
bis 55 J.). Ang. u.
L. 6 Geſchäftsſt. (*

Junger Landwirt,
30 Jahre, geſund,
ſchuldenfrei,
ſucht Heirat
mit tücht. Fräulein,
bis 35 J., oh. Kind.
Auf Vermög, wird
nicht geſeh., ab. auf
gut. Char. u. Tüch=
tigkeit
. Zuſchr. unt.
2. 12 a. d. Gſchſt.
Heirat! Geb. Frl.,
ev., 45 J., jugendl.
Ausſ., m. etw. Ver=
mög
., w. Herrn zw.
bald. Heirat kennen
zu lern. Zuſchr. u.
2. 114 a. d. Gſchſt.
Reelle Heiraken
ſow. Einheirat. ſtets
vorgemerkt. Büro
Frau G. Schuchmann
Dſtdt., Stiftſtr. 46.*

3-9 Himmer=
Wohnung
1. oder 2. Stock
n. Wahl. belle,
luftige Räume, a.
Herzenswunſch! f. Büros geeignet,

Alleinſt. Frl., Mitte / er. teilmw. p. 1. 4.32
30. mittl. Fig. u. / / zu vermieten.
Gr., häusl. u. wirt=
ſchaftl
., ſ. lieb gut.
kath. Lebenskamer.
i f. Poſ. zw. Heir.
z. I. Ausſt. u.
Erſp. vorh. Ww.
ang. Ang. u L. 30
a. d. Geſchäftsſt. (* P.=Gläſſingſtr. 15,I
7=Z.=W., Bad.. Ver.,
Fräulein, 35 J., 9. Manſ. 3. u. Zub. v.
Hausfr.=Eigenſch., 1. 4.z. v. N. pt. (*gg
1.70, blond, Voll=
ſchlank
, kath., nat.., nicht mittell.,
wünſcht harm. Ehe Schöne
mit charakterv. M.
in ſich. Poſ. bis 40
J. Ang. m. Bild u. 0 Dllll. 4oym=
L. 59 Geſch. erb. (* imerſten Obergeſchoß

Fraulein, Anf. 4
ev., wünſcht zweck=
Heir m. Herrn in
ſich. Stellg. od. Ge=
ſchäftsmann
be=
kannt
zu werden.
Angeb. unt.
a. d. Geſchäftsſt. C

Jung. ſelbſt. Hand=
werker
, 27 J. 1,86
gr., blond, evang.,
ſucht a. dieſ. Wege
mit e. Frl. bekannt
zu werd zw. ſpat.
Heir. Etw. Verm.
erwünſcht. Angeb.
unt. K. 348 an die
Geſchäftsſtelle.

Mittlerer Staats=
beamter
, Ww., 50er,
ev., m. hoh. Eink.
u. ſchön, ſchuldenfr
Häuſe erſehnt eine
liebe tr. Frau voll
Herszensgüte u. m.
Sinn f. traut. Heim
Wwe. o. K. u. Da
men v. Lande ang.
Verm. erw Ang.,
mögl. m. Bild u.
nicht anonym. unt
K. 246 Geſchſt.
Witwe, Anf. 50er
Jahre, ev., mit ſch
3=Zim.=Wohng. m.
ſich wieder verheir.,
am liebſt. Herrn
penſ.=ber. Stellung.
Zuſchr. unter L. 94
a. d. Geſchäftsſt. (
Wollen Sie heira=
ten
? Dann treten
Sie dem Deutſchen
Eheanbahnungsver=
ein
bei. Sie finden
dort gleichgeſinnnte
Damen u. Herren
aller Berufsſtände
Wöchentl. Zuſam=
menkünfte
. Gering
Beitrag. Näh. unt.
L. 115 a. d. Gſchſt.*
Gebildete Dame,
Wwe., geſ., ſtattl
Erſch., mit gemütl.
Eigenheim, w. nur
geb. Hrn., nicht u.
50 J., zw. harmon.
Ehe kenn. z. lern.
(Am liebſten Arzt
doch nicht Bedg.) *
Off. u. L. 100 Gſch.

Rheinstraße 39
1109b

Schuchardſtraße 15 zu
vermieten; ſofort be=
ziehbar
. Näher, durch
den Teſtamentsvoll=
ſtrecker
Rechtsanwalt
Dr. E. E. Hof. mann I
elſtr. 45 1076h

Riedeſelſtr. 23,
Zum 1. April 1932
wird die ſeither v.
Hrn. San.=Rat Dr.
Kolb innegehabte
6-Zim.-Wohn.
m. all. Zubeh. frei.
Anfragen erbeten
Mayer, 2. Stock.
Tel. 567. (832

AAltA

kommen von 100 Käufern, die unsere
Betten und Bettwaren mit denen von
anderen Firmen verglichen haben, wieder
95 zu uns ?

sie sich davon überzeugt haben, daß:
1. wir, was Oualitätsware betrifft,
an allererster Stelle stehen.
2. wir jeden Käufer indtviduell
bedienen.
5. wir jeden Kunden zu seinem eige-
nen
Vorteil fachmännisch und
sachgemäß beraten.
4. wir für Betten und Matratzen nur
solche Füllungen verwenden, die
hygienisch vollkommen ein-
wandfrei
sind.
5. wir allen Käufern die Möglich-
keit
geben, beim Füllen u. Ver-
arbeiten
der Betten u. Matratzen
zugegen zu sein.
6. wir trotz aller dieser Vorzüge
zu billigsten Etagen-Preisen
verkaufen.

gehe jeder der gewissenhaft und
reell bedient und beraten werden
will nur in die
1185
Bonen Arage
Foiie sedate
Lauffgskrasser!
Eingang im Hause Geschw. Knopf

Schöne
4-Zim.-Wohn.
an ruh. Mieter ab
1. 4. 32 zu vermiet.
Auerbach, Darmſt.
Str. 40, ob. (1142b
TDeere Zimmer
2 leere beſchlgnir. 3.
m. el. L. a. beſſ.,
berufst. Dame ſof.
z. vm. Näh. Geor=
genſtr
. 4, I.
Schuchardſtr. 11, I
leer. ſep. Z. f. Geſch.=
Zwecke p. 1.2. z.v.*gm
2 leere Part.=Zim.,
Heinrichſtr., ev. mit
Küchenben. z. 1. 3.
zu vermieten. Off.
u. L. 84 Geſchſt. (*

O

Einfam.-Haus
in ang. Lage z. vm.
Näh. Geſchſt. (*gm

3=Z.=W. (Neubau)
Griesh. b. D., Hof=
manſtr
. 95, z. vm.
Griesheim.
3=Zimm.=Wohnung
(evtl. 2 Zimmer,
Nähe der Straßen=
bahn
) per ſof. od.
ſpat. preisw. z. vm.
Einzuſ. Pfungſtädt.=
Straße 7. (1158
Bergſtraße!
Landhaus=
Villa
5 Zim., Zubehör,
ca. 5000 qm Gar=
ten
, Hühnerſtall.,
ſof. preiswert zu
verm. Näh. dch.:
Rudolf Ebert,
Immob., Auer=
bach
=Heſſ. (1138

Geſchäfts=
Auuine
1. Stock, hell und
geräumig, für alle
Zwecke geeignet, p.
1. April ev. früher
zu vermieten.
Eliſabethenſtr. 42
(Laden). (1173b

Letztes Angebot
aus unserem berühmten Inventur-Ausverkauf
Der Höhepunkt der Leistungsfähigkeit
(1.1146

Wir
B
zu.
sicht
nur
A
Af

1großer
posten reinwollener Teppiche mit festem Rücken, schöne Muster
250 X 550 Jetzt 3 1. 50, 200X500 früher 4 4.- Jeizt

Größtes
Lager i Boucle-Teppichen
darunter einzelne Stücke reines Haargarn,
moderne Muster . . . . früher bis 42.- jetzt

Te
Hobrechtſt. 10 m. Zub. p. 1. Apri
6=Zim.-Wohn.
Wintergart., Etag.=
Heizung, zum 1. 4.
zu vermieten.
Näheres parterre.
Z

6-Zim.-Wohn.
gute u. zentr. Lage,
für Rechtsanwalt
vorzügl. geeign., zu
vermieten. Ang. u.
L. 67 a. d. Geſch. (

Sonn 6=Z.=Wohn.
m. geſchloſſ. Veranda,
Ger 6=Z.=Wohng. (Logia, Bad u all
u. Bad. Bleichplatz Zubeh. v. 1. April

uſw., ruh. ſonnige zu verm. Zu erfr. v.
Lage, zu vermieten. ½11½1 u. ½4
Nayeres, Bismarck= Uhr Bismarckſtr. 5.
ſtrage 53, part. (* Erdgeſchoß.

In unſ.
part. und 1.
Hauſe Waldſtraße 49 Stock iſt eine
geräumige 7-Zimmer-Wohnung
mit ſämtl. Zubeh., Dampfhzg., 4 Manſ.,
große Keller, Garage, geeign. für Arzt,
Anw., jed. Geſchäftsbetr. od. Penſ., z. 1
April 32 z. vm. Näh. Büro i. Hofe. (595b

Ernſt-Ludwigſtraße 19, 2. Stock
geräum. 6-Zim.-Wohng.

mit Heizung und allem Zubehör ver
1. April 1932 zu vermieten. Anfragen
an Strauß, Alexandraweg 5. (226a

In unſerem Hauſe.
Grafenſtraße (Ecke Rheinſtr.)
iſt das 1. Stockwerk enthaltend 6 Zimmer,
Küche und Bad, für Geſchäfts od. Wohn=
räume
geeignet, zum 1 April oder früher
(995b
zu vermieten.
Gothaer Lebensversicherungshank d. G.
Hauptgeschäftsstelle Darmstadt
Rheinſtraße 1
ernſp echer 243

mit Lager
6 Zimmer=Wohnung ränmen
Frankfurterſtraße ſofort preiswert
zu vermieten
(12=7
Abt Wohnungs=
Albert Vogt vermittlung
Kutenbergſtraße 37/3
Telefon 2050

Dr. med. dent.
40er, ledig, gutausſehd., verträ l. u. ideal=
denkd
, m. gut zahnärztl. Praxis, ſicherem,
hoh. Eink u Bermögensrücklage, ſucht eine
treuſorg. Gefährtin u. echte Hausfrau m
All emeinbildg DanurNeigungsehe eingeg
wird, iſt Vermögen nicht erforderl. Eigene
Wohnung iſt vorh. Nur au richtig intereſt
Damen, v. d. Wunſche nach Eheharmonie
erfültt, wend, ſich bitte (anonym u. poſtl
zwecklos) an K 232 an die Geſchäftsſtelle.
Diskretion ſelbſtverſtändlich.
(1V 1068

Schöne 6-Zim.
Wohnung

ſehr elegante zu v., 120 . (*gmg
Reinheimer.
mit allem Zubehör,/ Heidelb.=Str. 9½,

Sch. ger. 3=Z.=W.
m. all. Zub. i. gut.
Hauſe z. 1. 3. zu
vermieten. Ang. u.
L. 72 Geſchäftsſt.*

Nähe Pauluskirche
3 grß. Zim., Koch=
raum
, Kell.,eig. Ein=
gang
, z. vm. 65 .
Ang. u. H.190 Gſch.*

f. Auto u. Motor=
räder
zu vermiet.*
N.=Ramſtädterſtr. 29

Gr. Lad. m. Büro
u. Lag. u. W. ge=
teilt
. Zu erfragen
Saalbauſtr. 26, II.

NVENTUR

Strümpfe und Socken
Unterzeuge für Damen, Herren und Kinder
Schlupfhosen und Prinzeßröcke
Pullover und Westen
Herren-Artikel, Handschuhe
Taschentücher Schürzen
zu niedrigsten Preisen in bester Qualität
10%0 Rbst
auf alle regulären Waren, einige Markenartikel ausgenommen.
Spezialhaus

Kirchstraße
Ecke Schustergasse
Beachten Sie bitte meine Schaufenster!

Herrſch. 5=Zimmer=
Wohnung, Neubau,
ſofort od. 1. April
zu verm. Traiſa,
Waldſtr. 59. (469a

5=Zim.=Wohng. mit
1 gr. u. 1 kl. Manſ.
Zim., Vor= u. Hin=
tergart
., 2 Balkone,
ſüdl., ruh. Lage, an
ruh. Mieter preisw.
zu verm. Anfr. u.
L. 108 a. d. Gſchſt.*

Kaſinoſtr. 22, 1. St.,
Wintergarten. Bad
u. Zubehör, frühe=
ſtens
p. 1. Februar Herrſch. gr. 3=Z.=W.
1932 zu vermieten. Z.=Hz., Warmw., a
Näheres: (238a kdl. Ehep. o. Dam.z
Otto Horſt,
vm. Hermannſtr. 39.
Wilhelminenſtr. 17.
(*igi)

3:3.-W0hn.
Neubau m. Bade=
zimmer
, elek. Licht
und Bodenkammer.
Näh. bei A. Dieter
Mathildenplatz 10.
(490a)
Laden zu vermiet.
(241a)
Rheinſtraße 75
gut mbl Zim m. o.
oh. Penſ. z. v. (792a
Aliceſtr. 21, II. mb.
(243a)
Schwanenſtr. 79,IV.
Ben. zum 1. 2. 32frd. m. 3. ſ. bill. z.v.
Tinkenvierkel!
Sonnige
3=Zimm.=Wohnung Zim. m. u. o. Penſ.
mit Zub. u. Gart. vm. (beſchl.=fr.
Anzuſ. vorm. 11-12.
nachm. 35 Uhr.
Am Erlenberg 16.

EI.
möbl. Zim. z. vm.*

Lautenſchlägerſt. ½
3. St., m. 3. ſ. z. v.*
Alicenſtr. 9, I. beh.
Heim. 12 Z., od.
inz. m. o. o. Penſ.*

Saalbauſtr. 26, II.
möbl. 3. zu vm. *

Alicenſtr. 3. vt.
gut. m. 3. z. vm. *

Heinrichſtr. 40, pt.
2 ſchöne möb. Zim.,
Schlaf= u. Wohnz.,
el. L., gut heizbar,
Tel. vorh., z. vm

Mathildenpl. 10, II.
gut möb. Zim. mit
od. oh. Penſ. z. vm.
Telefon vorhand.

ca. 2000 qm
geeignet für Vereinigungen, Büros,
Gewerbebetriebe, Fabrikation ete zu
vermieten. Schulſtr. 3, Enßliuger. (1165

Der ehemalige Grodhaus’sche

Ernst- Ludwigsplatz 4
ist ab 1. April 1932, anderweitig
zu vermieten.
Näh. Rothschlld, Markt 2

Karlſtraße 45, p1
möb. ſep. Zimm
ſof. zu vermieten

Laden
3 Schaufenſter, mit od. ohne beſchlagnahme
freier 3 Zim.=Wohnung, in guter Geſchäfts=
lage
Darmſtadts, zum 1. 4 1932 zu verm
Angebote unter 2 117 an die Geſchſt.

Größere Säle u. Zimmer geeigne
für Lehrzwecke als Schulzimmer u.
Unterrichtsſäle Kindergarten. Ver=
ſammlungslokale
und Werkſtätten
mit größerem Hof und Garten im ganzen
oder getrennt zu vermiet, und Ende Mär
beziehbar. Die Räume wurden 20 Jahre
für die Städt. Kaufmannsichule benutzt
Näheres Karlſtr. 94 oder Ecke Rhein= und
Grafenſtraße.
(1175E

Doppelzimmer
ſof. zu vermieter
Preis 35 . Ern
Ludwigſtr. 17, II.
Nd. Ramſt. Str. 3,
einf. möbl. Man
Zim. zu verm.
Martinſtr. 66½,
gt. möb. Z. z. v.

Mathemat., reine
angew., d. akad. ge
Lehrer. Vorber.a.ad
Ziele. Nachh. Witz=
mannſtr
. 30, I. (270
Engliſch. Unterrick
(Beteil an Zirke
geſ. Ang. m 2,
u. K. 177 Gſchſt.

Nachhilfe=
unterrichtskurs
.
Tägl. grdl. Nach.
v. Akad. i. all. 4
Prs. 2 , wöchen!
Off. u. L. 300 Gf
(1204)

Wo kann m Toc
ter ſich gründl. 71
Schneidern u. Z*
ſchneid., evtl. Weis
zeugn. u. Ausbe.
weit. ausblid. f.
halb. Tag i. d. 2
u. unt. welch. Bed
Ang. u. 2.65 Gſc.

Sofort zu vermieten!
inige 3=Zimmerwohnungt
mit Küche und eingerichtetem Bade=
zimmer
in Neubau in Darmſiadt zu
ſehr günſtigen Mietbedingungen zu ver=
mieten
Intereſſenten erhalten Aus=
kunft
u L99 an die Geſchäftsſtelle.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 17 Seite 5

Sonntag, 17. Jinuar 1932

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſiadt, den 17. Januar 1932.
Herr Kriminalkommiſſar Heinrich Grauer, welcher am
8. Januar 1907 als Schutzmann bei dem Polizeiamt Darmſtadt
ſringeſtellt wurde begeht am 18. d. M. ſein 25jähriges Dienſt=
rubiläum
. Herr Grauer hat in

Emn Aifendiernte eie Keinſaädtenl Dienf erfchlet achs
em er ſich nach dem Kriege mit Erfolg der Kommiſſarprüfung
u.nterzogen hatte, wurde er zum Oberwachtmeiſter und ſpäter
uim Polizeikommiſſar ernannt. Am 1. April 1930 erfolgte ſeine
Ernennung zum Kriminalkommiſſar. Herr Grauer hat ſich durch
ſeine pflichttreue Dienſtauffaſſung die Zufriedenheit ſeiner Vor=
geſetzten
und die Achtung ſeiner Untergebenen, ſowie durch ſein
zuvorkommendes und gefälliges Weſen die Wertſchätzung weiter
Kreiſe der Bevölkerung erworben.
Aus der Martinsgemeinde. Heute abend 6 Uhr findet in
unſerer Martinskirche eine kirchenmuſikaliſche Abendfeier mit An=
ſorache
ſtatt. Es werden Lieder für Bariton geſungen von P. Cor=
ſpelius
(18241874)) Simeon. von J. S. Bach (16851750):
Nich liebe Jeſum alle Stund’ Jeſu, deine Liebeswunden Nur
gein Jeſu iſt mein Leben, und von J. W. Franck (16411700):
(Erſcheinung Chriſti. Die Orgel ſpielt ein Präludium in P von
ranz Tunder (16141667), Orgelchoral: Laß mich dein ſein,
won Delphin Strungk (16011664) und Präludium und Fuge in
von Nik. Bruhns (16651697). Die Gemeinde wird gebeten,
das Geſangbuch mitzubringen.
Evangel, Paulusgemeinde. Der Frauenverein ver=
anſtaltet
am nächſten Montag, 18. Januar, 8 Uhr, einen Tee=
Abend, der zu einer Gedächtnisfeier für Guſtav Adolf geſtaltet
woird. Der im Jahr 1632 gefallene Schwedenkönig ging im De=
zmber
1631 bei Erfelden über den Rhein, um Mainz von den
ſcaniſchen Kriegshorden zu entſetzen. Darüber wird Herr Dr.
geonhard Kra ft, ein gründlicher Kenner jener Zeit, einen
W8ortrag halten, der außer den Mitgliedern des Frauenvereins
wiß auch viele Männer anziehen wird. Für diejenigen, die den
Ledner ſchon im hiſtoriſchen Verein gehört haben, ſei bemerkt, daß
heerr Dr. Kraft den Stoff von anderen Geſichtspunkten aus be=
euchten
wird. Die muſikaliſchen Darbietungen des Abends werden
von Frl. Lina Becker (Klavier) und Herrn Kalbhenn (Waldhorn)
lgeſtritten.

nacht hat. Nehen mehreren heſchen Dagdſchlöſen und vber=
gſſiſchen
Kirchen verdanken wir ihr insbeſondere hervorragende
Möauten in der Rheinſtraße. Gäſte können eingeführt werden.
Alt=Darmſtadt Verein für Ortsgeſchichte und Heimatkunde.
Nrächſter Vereinsabend: Donnerstag, abends 8.30 Uhr, im Für=
ſgenſaal
. Grafenſtraße 20. Zum Gedächtnis von Eugen Bracht,
aläßlich der 10. Wiederkehr ſeines Todestages, wird Herr Prof.
Adolf Beyer über das Leben und Schaffen dieſes Künſtlers
ſnrechen. Der Vortrag über das Lebenswerk dieſes bedeutenden
Meiſters wird einen wertvollen Beitrag zur Kunſtgeſchichte un=
ſarer
Stadt und weit über die Gaue unſeres Vaterlandes hinaus
bl.lden Der kunſtgeſchichtliche Vortrag wird durch Lichtbilder aus
dem Schaffenskreis Eugen Brachts erläutert. Gäſte können als
Imtereſſenten eingeführt werden und ſind willkommen!
Aus alter Väter Tagen. An Stelle eines heiteren Spiel=
agends
, treten in dieſem Jahre deutſcher Not die Ev. Jugend=
bründe
der Petrusgemeinde mit einem ernſt geſtimm=
tan
Gemeindeabend vor die Oeffentlichkeit. Er ſoll., unter dem
Aeikwort Aus alter Väter Tagen ſtehend, uns in die Zeit des
Afibelungenliedes führen. Teile dieſes gewaltigen Epos, Sieg=
fuiedslieder
und ein überzeitliches, gegenwartsnahes und packen=
des
Spiel. Der Nibelungen Not werden den Abend ausfüllen.
diieſes Spiel von Wilhelm Schöttler hinterließ bei ſeiner erſten
Aufführung am 3. Januar in Lichtenberg bei der Schaugemeinde
ennen erſchütternden Eindruck. Der Gemeindeabend findet am
kammenden Samstag, den 23. Januar, 20.30 Uhr, im Gemeinde=
huaus
. Eichwieſenſtraße 8, ſtatt; zu ihm wird hierdurch herzlichſt
fingeladen. Zur Deckung der Unkoſten wird ein Beitrag von
De Rpfg. erhoben: Karten ſind im Vorverkauf bei den Mitglie=
dirn
der Jugendbünde und Herrn Kirchendiener Kropp zu haben.
Die Kollekte des Abends wird der Winterhilfe zur Verfügung
gieſtellt werden.
7. Akademie=Konzert. Für den klaſſiſchen Abend, der mit
Alfred Hoehn (Klavier) als 7. Akademie=Konzert am Don=
merstag
, den 21. d. M., im Städt Saalbau ſtattfindet, macht ſich
em großes Intereſſe bemerkbar. Der Umſtand, daß der Künſtler
zwei der beliebteſten Klavierkonzerte A=Dur von Mozart und
G=Dur von Beethoven zum Vortrag bringt, hat bei dem Publi=
kum
großen Anklang gefunden, ebenſo wie die Erſtaufführung der
m u entdeckten Symphonie von Haydn, die von dem Inſtrumental=
Verein (Orcheſter der Städt. Akademie für Tonkunſt) unter Lei=
tung
des Städt. Muſikdirektors Profeſſor Wilhelm Schmitt zu
Gs hör gebracht wird. Karten im Sekretariat der Städt. Akademie.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Die Bücherſtube eröffnet
ſin, der Reihe ihrer regelmäßigen künſtleriſchen Veranſtaltungen
am Sonntag, den 24. Januar, eine Georg=Kolbe= Aus=
ſteellung
. Der Bildhauer Profeſſor Georg Kolbe, der ſeinen
Mohnſitz in Berlin hat, gehört unter der heutigen deutſchen Bild=
huruergeneration
zu den wenigen, denen die Form nicht der ein=
zue
Sinn ihrer Kunſt iſt. Geſehene Wirklichkeit, lebendiges Le=
ban
durchſtrömt ſeine Plaſtiken. Die Ausſtellung wird Origi=
uaa
lplaſtiken Zeichnungen und photographiſche Reproduk=
twonen
bringen. Näheres über die Ausſtellung folgt.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus.

Ewnntag, 17. Jan.

1518 Uhr. Heſſenlandmiete II 3 u. III 8.
Ballenſteins Tod. Preiſe 0.604.80 Mk.
20, Ende nach 22 Uhr. Zuſatzmiete 18.
Die Dubarrty. Preiſe 0.504 Mk.

Mwontag, 18 Jan.

20, Ende gegen 213 Uhr Fünftes Sinfonier
Konzert. Preiſe 15 50 Mk.

Duenstag, 19 Jan

Keine Vorſtellung.

Kleines Haus.

Swnntag, 17 Jan

19½ 22 Uhr. Außer Miete. Nina.
Preiſe 0 604.50 Mk.

Aontag, 18. Jan.

2022 Uhr. Dſt. Volksb. W 4. Vorſt. Gr. 111
u. IV. Maria Magdalene. Preiſe 0.604 50 M.

2022½ Uhr Zuſatzm 1,9. Drei Kurz=Opern
2 enstag, 19 Jan. der Gegenwart: Der Jaſager, Spieloder Ernſt,
Schwergewicht. Preiſe 0.705 Mk.
Heſſiſches Landestheater. Heute nachmittag 15 Uhr findet
une der letzten Vorſtellungen von Wallenſteins Tod‟
mt Paul Wegener als Wallenſtein und in der Inſzenierung von
iſtav Hartung ſtatt. Abends wird zu ermäßigten Preiſen
Die Dubarry, Operette von Millöcker=Mackeben wieder=
halt
. Im Kleinen Haus wird die erfolgreiche Komödie von
Fruno Frank Nina mit Beſſie Hoffart, Werner Hinz und
Joeſef Keim wiederholt.
Erſtaufführung und Wiederaufnahmen der Woche. Am Don=
errstag
, den 21. Januar, 19 Uhr, wird im Großen Haus, in neuer
Inſzenierung Fauſt. ! von Goethe aufgeführt. Die Regie hat
Auſtav Hartung; den Mephiſto ſpielt Paul Wegener, den Fauſt
Emil Lohkamp, das Gretchen Leny Marenbach, Marthe: Käthe
Gothe, Wagner: Karl Heinz Peters. Valentin: Joſef Keim.
Unn Montag, den 18. Januar, findet das 5 Sinfonie=
Kronzert des Heſſiſchen Landestheaters, unter Leitung von Dr.
huns Schmidt=Iſſerſtedt ſtatt. Der Soliſt des Abends Gaſparo
Cnſſado (Violon=Cello) wird Dvorak und Mozart, das Orcheſter
des Landestheaters Händel Concerto groſſo und Richard
Srrauß Tod und Verklärung ſpielen Am Sonntag, den
4. Januar, iſt im Kleinen Haus die erſte Aufführung in dieſer
Swielzeit von Verdis Travita unter der muſikaliſchen Lei=
tung
von Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt, in der Inſzenierung von
Nabenalt=Reinking Die drei Kurzopern der Gegenwart. Der
Imſager von Kurt Weill. Spiel oder Ernſt von Rez=
uicek
und Schwergewicht von Krenek, die wegen Erkran=
hung
im Perſonal längere Zeit nicht gegeben werden konnten.
werden am Dienstag, den 19. Januar, 20 Uhr, im Kleinen Haus,
wäieder, aufgeführt.

Fabelleier des Odenwaldktaßs.
50 Jahre Oetsgruppe Darmstadt. - Dekorierungsfest!

Irgendwann wurde auch an dieſer Stelle es iſt Jahrzehnte
her der Satz geprägt, das Dekorierungsfeſt des Odenwaldklubs
iſt das populärſte Feſt des Jahres in Darmſtadt! Bekannt und
beliebt als ſolches weit über Darmſtadts Grenzen hinaus. Immer
ſchon iſt dieſes Feſt von vielen Ortsgruppen der näheren und
weiteren Umgebung beſucht worden. Wieviel mehr geſtern, am
Abend der Feier des 50jährigen Jubiläums!
Wie früher trug der Feſtſaal köſtlichen Schmuck duftenden
Waldgrüns. Rieſige Tannen mußten ihren Standort wechſeln Jacob Müller Gerh. Schmitt, H. Weber, B Zent=
landen
von Tannengrün ſchmückten Galerien und Wände. In=
mitten
des duftenden Schmuckes eine frohgeſtimmte, hochgemute
Verſammlung Männer im ſchlichten Wanderrock, und Damen=
flor
im Feſtkleid. An der Ehrentafel gruppieren ſich um Ober=
bürgermeiſter
Mueller, den Vorſitzenden des Geſamtvereins,
zahlreiche Ehrengäſte von hier und auswärts. Profeſſor Dr.
Eugen Köſer präſidierte in gewohnter Gewandtheit, mit
Schneid und Laune.
Ein ſchönes, abwechſlungsreiches und Stimmung ſpendendes
Programm hielt die Feſtteilnehmer lange, harmoniſche Stunden
beiſammen. Muſik, Geſang, Rede und Kunſt! Schmetternde
Klänge des Stadtorcheſters, unter Kapellmeiſter Willy Schlupp,
umrahmten die Programmnummern, die von der Geſangsabtei=
lung
des Klubs, unter Leitung von Muſiklehrer. A. F. Volz
mit Chören von Kienzl und Grim eingeleitet wurden.
Mittel= und Höhepunkt des Feſtes, gleichzeitig die Geſchichte
des Klubs rekapitulierend, war nach herzlicher Begrüßung, beſon=
ders
der Vertreter von Reich, Staat und Stadt, des V. H. C.,
des Deutſch=Oeſterr. Alpenvereins des Heimatvereins Alt= Darm=
ſtadt
, des Verkehrsvereins und Verkehrsverbandes, des Reichs=
verbandes
deutſcher Gebirgs= und Wandervereine, des Hauptaus=
ſchuſſes
und zahlreicher Ortsgruppen des Odenwaldklubs, der
Preſſe und endlich des bunten Strahlenglanzes der Frauen in
farbfrohen Gewändern, die etwas Frühling in die Männerherzen
bringen.
die Beſtanſprache über Rückblick und Ausblick.
die Herr Profeſſor Dr. Köſer hielt. Er führte etwa aus:
Der Odenwaldklub iſt erſtanden aus dem Hochgefühl
und der Schwungkraft, die deutſcher Seele eigen waren, als
das Sehnen eines Jahrhunderts nach Einheit und Macht ſich er=
füllt
hatte und das neue Reich in Glanz und Herrlichkeit die deut=
ſchen
Bruderſtämme umfaßte. Tatkraft und Lebensfreude
kennzeichneten das Jahrzehnt das der Reichsgründung folgte.
Vaterlandsbewußtſein und Heimatliebe ſchritten
im Gefolge dieſer vorwärtstreibenden Kräfte. Die landſchaft=
lichen
Schönheiten der deutſchen Heimat wollte man mit
hellen Sinnen kennen lernen, auf froher Wanderſchaft wollte man
mit Sitte und Art nachbarlicher und enfernter Bruderſtämme be=
kannt
werden.
Der Herold dieſer Gedanken war in unſerer Gegend der Die=
burger
Kreisrat Hallwachs. Er lud auf den 8. Januar 1882
70 Herren zu einer Beſprechung nach dem Weiler Zipfen.
Hier beſchloß man, einen Touriſtenklub zu gründen, und gab
dem neuen Verein den Namen Odenwaldklub‟. Die konſti=
tuierende
Verſammlung fand am 10. April in Erbach ſtatt. Der
erſte Vorſitzende war der gräfliche Forſtmeiſter Ihrig. Schon im
Jahre 1882 trat in Darmſtadt eine Sektion mit 167 Mitglie=
dern
ins Leben. Der erſte Vorſitzende war der volkstümliche, in
allen Kreiſen hochverehrte Oberbürgermeiſter Ohly, ſein
Stellvertreter war Major Riedel, Schriftführer Gymnaſiallehrer
Dr. Windhaus. Rechner Volksbankdirektor Bernhardt und
Beiſitzer Kaufmann Weidenbuſch.
In dieſer Zuſammenſetzung des Vorſtandes ſollte klar und
deutlich zum Ausdruck kommen, daß hier ein wahrer Volksverein
erſtand, der Unterſchiede des Berufes, des Standes, der Partei und
des Glaubens nicht kannte und nicht kennen wollte. Einen macht=
vollen
Förderer fand der junge Odenwaldklub in dem Landes=
herrn
. Der heſſiſche Großherzog wurde Protektor des
Klubs und tat alles, um unſerem, der Allgemeinheit dienenden
Wirken alle Schwierigkeiten aus dem Wege zu räumen. Die Dank=
barkeit
gebietet uns, bei unſerem 50. Stiftungsfeſt dieſe Tat des
alten Staates und ſeines Lenkers nicht zu vergeſſen.
Freudig erkennen wir aber auch an, daß unter veränderten
Verhältniſſen die Regierung des Volksſtaates, die ein beſonderes teter Art ein treuer Bundesgenoſſe zu ſein.
Amt für Volksbildung und Jugendpflege in das Kultusminiſte=
rium
eingebaut hat, uns mit aller Kraft unterſtützt. Beſonders
eng iſt unſere Beziehung naturgemäß zu den berufenen Hütern
und Hegern des Waldes, und bis zum heutigen Tage iſt die hohe Niedergang der letzten Jahre und die wachſende Not haben man=
Forſtbehörde nicht müde geworden, unſeren ſelbſtloſen, dem Volks=
wohle
dienenden Anliegen gerecht zu werden.
Eine achtunggebietende Bundesgenoſſin iſt uns allzeit in der
Preſſe entſtanden. In ihrem eigenen Lager in den verſchieden=
ſten
Farben ſpielend, hat ſie ſich doch immer gerne zu dem Grün
des Odenwaldklubs bekannt und hat den Kündern unſerer Be=
wegung
und unſeren Heimatſchriftſtellern immer willig Gehör ge=
geben
und über alle Veranſtaltungen des Odenwaldklubs wohl=
wollend
und werbend berichtet.
an in regelmäßiger Folge während des ganzen Jahres Tou=
ren‟
. Dieſe Wanderungen waren in Darmſtadt bis auf dieſen
Tag ein Vorrecht der Herren. Die Teilnehmerzahl wuchs mit
der Zeit ganz erheblich, heute haben wir durchſchnittlich bei den
Monatswanderungen eine Beteiligung von 150 Klubgenoſſen.
auf dem Dekorierungsfeſt das Goldene Abzeichen. Heute
können wir 134 Klubfreunde auszeichnen, an ihrer Spitze ſteht un=
ſer
lieber Georg Böcher, der das Goldene 26mal errungen hat.
Landeshauptſtadt geworden. Es hat ſeinen Namen und ſeine alte
Anziehungskraft behalten. In älteren Zeiten glich der Saal einem gemeinſam mit allen Brüdern des Odenwaldklubs ein Ehrenmal
Tannenwald, in des SaaleslMitte ſaßen die Kämpen des Klubs;
die Frauen hatten das Recht von der Galerie durch Tannengeäſt ragender Bergeshöh ein Bild der Starken, der Unüberwindlichen.
auf die Männer herabzuſehen, die unten zu ſchmetternder Militär=
muſik
luſtige Weiſen ſangen und fröhlich den Humpen ſchwangen.
Seit 1896 kreiſte in der Runde ein koſtbarer ſilberner Humpen, jedweder Umwandlung der Dinge beſtehen, weil ſeine Arbeit aus
den Großherzog Ernſt Ludwigſgeſpendet hatte, damit man den
Dekorierten einen Ehrentrunk ſedlen Weines darreiche. Heute
haben Frauen und Mädchen ſauf die Weimarer Verfaſſung das den tiefen Inhalt unſeres Wortes Wandern erſchöpfte.
pochend, ſich zu uns geſellt, die Jugend hat ſich das Recht des
Geblieben iſt aber die herzhafte Freude, die bei unſeren Dekorie=
rungsfeſten
aufſprudelt.
Den Wert des Jugendwänderns zuerſt erkannt und
für Schülerwanderungen und Jugendherbergen durch Wort,
Schrift, Bild und Tat zuerſt Verſtändnis geweckt zu haben, iſt das
bleibende Verdienſt unſeres Oberſtudiendirektors Kiſſinger.
Den Verkehr im Odenwald zu heben und unſerem ſchönen
Gebirge Gäſte und Beſucher zuzuführen, haben wir uns immer
redlich bemüht. Starke Bundesgenoſſen haben wir heute zwar in
den Verkehrsvereinen, aber die bewährte Tätigkeit unſeres ausge=
mit
keineswegs entbehrlich geworden.
Allen, die Wanderungen durch den Odenwald unternehmen
oder eine Sommerfriſche ſuchen wollen, gibt Wink und Rat unſere
Auskunftsſtelle, verwaltet von unſerem zuverläſſigen und kenntnis= Beſitz, Beruf. Partei und Glauben,
reichen Klubfreund Dr. Finger der der Nachfolger unſeres un=
ermüdlichen
Fr. Löwe geworden iſt. Wir ſtellen auch die
Schriftſteller die Wanderpläne und Reiſebeſchreibungen in So hat es geklungen aus tauſend und aber tauſend Kehlen ein
die Zeitungen werfen, um Marſch und Fahrt in den Odenwald an=
zuregen
. Dasſelbe Ziel verfolgten die zahlreichen Vorträge, die
in Wort und Bild die Schönheit unſerer heimiſchen Gaue geprie=
ſen
haben.
In dieſem Zuſammenhang darf ich auch erwähnen, daß den
führer Dr. Windhaus geſchrieben hat ein vorbildliches Werk, Zeiten, in denen Hoffnungsloſigkeit und Verzweiflung in Haus
das unſer Vorſtandsmitglied Prof. Dr. Anthes fortſetzte.
vielbewunderte Wegbezeichnung. Dieſes Meiſterwerk der
Farben iſt für Tauſende und Abertauſende ein wahrer Freuden= Odenwaldklub, es gilt mit der ganzen Inbrunſt
ſpender geworden. Von dem beſcheidenen, uneigennützigen Heimat=
freund
Geh. Juſtizrat Seibert in Höchſt erdacht, iſt die Wegbe=
zeichnung
eine gemeinſame Arbeit des Geſamtvereins doch unſere land!
Ortsgruppe hat von Anfang an bis auf den heutigen Tag die mei=
ſten
Mitarbeiter und Helfer geſtellt. Hat nicht Seibert ſelbſt un=

ſeren Hofzimmermaler Juſtus Weber als ſeinen Generalſtabs=
chef
bezeichnet, hat nicht unſer Oberſtaatsanwalt Rudi Wün=
zer
mit hervorragendem Geſchick den Vorſitz im Wegbezeichnungs=
ausſchuß
geführt, bis er dieſes Amt unſerem Miniſterialrat Cor=
nelius
Guntrum abgab? Wer denkt nicht an den ſchlichten.
arbeitſamen Kaſſier F. Löwe, wer kennt nicht im Odenwaldklub
die Namen W. Emmel. G. Enes, Ph. Hopp. W. Kinkel,
Ph. Koch W. Koch, Karl Kräckmann Ralph Meiſel,
und ſich Verpflanzung in den Saalbau gefallen laſſen und Gir= ner. Heinrich Winter, Ludwig Hahn. Ernſt Boh=
länder
, Philipp Reimund Ernſt Heppenheimer,
Konrad Weygandt, Wilhelm Scharmann. W. Koch
d. J., Dr. Richard Finger, Joſef Henk!
Um hier beſonders zu betonen, wie wertvoll uns die Tätigkeit
der Wegbezeichner erſcheint, ernennt der Odenwaldklub am heuti=
gen
Tag ſeinen treuen Mitarbeiter in der Wegbezeichnung, Herrn
Faktor Wilhelm Koch zum Ehrenmitglied.
Weithin ſichtbare Zeugen unſeres gemeinnützigen Wirkens
ſind die beiden Türme, mit denen wir aus eigener Kraft den
Felsberg und die Neunkircher Höhe gekrönt haben.
Der Ohly=Turm auf dem Felsberg, benannt nach dem
erſten Vorſitzenden des Klubs im Jahre 1901 von dem Darmſtäd=
ter
Architekten G. Scherer mit einem Koſtenaufwand von 27 700
Mk. erbaut, trägt den Blick über weite Teile des Odenwaldes,
der Bergſtraße und der Rhein=Mainebene bis zum Speſſart und
Taunus.
Unſer Kaiſerturm auf der Neunkircher Höhe, der Nach=
folger
eines vom Sturm zerſchmetterten Holzturmes, 34 Meter
hoch, 1906/07 mit einem Aufwand von 34 000 Mk. von demſelben
Architekten wie der Ohlyturm erbaut nach dem Entwurf der R
gierungsbauführer Hacker und Jaide die unter 172 Mik=
bewerbern
ſiegten, gliedert ſich prachtvoll in die Umgebung ein.
Die Volkskunde iſt uns ſtets ein Gegenſtand der Ver=
ehrung
geweſen. Führend auf dieſem Gebiet iſt unſer Sanitätsrat
Dr. Maurer geweſen. Er iſt den lebenden und ſterbenden Ge=
werben
im Odenwald durch Wort, Schrift und Bild ein klaſſiſcher
Schilderer geweſen, und er hat mit unendlichem Fleiß und großen
Opfern an Zeit und Geld unſer vielbeſuchtes, vorbildlich eingerich=
tetes
Odenwaldmuſeum zuſammengetragen. Wer wollte
auch hier Kiſſingers Namen vergeſſen, der in der Dorflinde‟
der gern geleſenen Klubzeitſchrift, von alter Sitte und altem
Brauch ſo oft erzählt und ſachkundigen Mitarbeitern gern das
Wort gegeben hat.
Der Mundart haben wir, weil ſie der wahrſte und unge=
künſtelte
Ausdruck der Volksſeele iſt, immer Verſtändnis entgegen=
gebracht
, und wir haben uns ehrlich bemüht, der lange verachteten
und verkannten Mundartdichtung die gebührende Anerken=
nung
zu verſchaffen. Robert Schneider z. B. zählt in unſeren
Reihen ſeine meiſten Verehrer,
Wir haben uns immer als die berufenen Heger wehr=
loſer
Natur gefühlt. Noch ehe die Bergwacht erſtand, in der
wir heute mitarbeiten, ſind wir mit Wort und Tat den unbedach=
ten
und böswilligen Frevlern an Baum, Strauch und Blume ent=
gegentreten
.
Gegen die Verſchandelung des Landſchaftsbil=
des
durch induſtrielle Anlagen und durch Auswüchſe der Reklame
haben wir uns, ſo gut es ging, zur Wehr geſetzt.
Wenn es galt. Not zu lindern und Tränen zu trocknen,
waren wir mit ſelbſtverſtändlicher Hilfsbereitſchaft auf dem Plan.
Wandern und Singen gehören aufs engſte zuſammen.
Wir haben deshalb das erſte Liederbuch des Klubs geſchaffen,
darin Perlen echter Volkspoeſie aneinandergereiht, und Klubge=
noſſen
haben wertvolle Beiträge geliefert. Unſer Stolz und unſere
Freude iſt die Geſangsabteilung. Gegründet von unſerem
nimmermüden begeiſterten Klubfreund Weide weitergeführt
und weitergebildet durch die Herren Thöt und Niebergall,
ſteht ſie heute unter der glücklichen Leitung eines feinſinnigen
Muſikers, unſeres Klubmitgliedes Volz.
Es war immer unſer Bemühen, in engſter perſönlicher und
freundſchaftlicher Beziehung, zu bleiben mit allen Orts=
gruppen
unſeres großen Verbandes, dem Hauptausſchuß
des Odenwaldklubs. Männer mit Willenskraft, Kenntnis und Ar=
beitsfreude
zu ſtellen, und den Vereinen ähnlich gerich=
Die Mitgliederzahl nahm bis zum Jahre 1914 dauernd
erfreulichen Aufſtieg und hatte bei Kriegsbeginn die Zahl 1500
überſchritten. Die Wirxen der Nachkriegszeit, der wirtſchaftliche
chen gezwungen, ſeine Mitgliedſchaft aufzugeben. Wir werden den,
der uns offen ſeine Notlage dartut und den Wunſch zu erkennen
gibt, bei uns zu bleiben, nicht von unſerer Mitgliederliſte ſtreichen
in der Hoffnung, daß er in beſſeren Tagen ſeinen Vereinspflichten
wieder nachkommt.
Wer könnte eine Ueberſchau über die verfloſſenen 50 Jahre
geben, ohne der Zeitſpanne zu gedenken, die in das Buch der Welt=
geſchichte
mit blutigen Lettern eingeſchrieben iſt: 19141918!
Das Vereinsleben ruhte in der Heimat, aber die in dem Klub ge=
Um die Wanderluſt zu beleben, veranſtaltete man von Anfang prieſene und gepflegte Vaterlandsliebe wurde, zur ehernen Tat.
Wohl gingen die Alten ihre liebgewordenen Pfade, ſie ſtiegen
empor zu den Höhenrücken der Bergſtraße, blickten mit feuchtem
Auge nach dem ſilbernen Rhein und vernahmen aus fernem Süd=
weſt
den Donner der Geſchütze. Sie ſahen kein Hälmchen war ge=
knickt
, kein Stein war verrückt auf deutſcher Erde dank der un=
Nach altem Brauch überreichen wir den treueſten Wanderern vergleichlichen Tapferkeit derer, die mit Wehr und Waffen in
Feindesland wanderten, Haus und Herd zu beſchirmen. Was ſterb=
lich
war von unſeren treuen Wanderern, die vor dem Feinde
fielen, liegt zerſtreut auf Europäens blutgedüngten Schlachtfel=
Das Dekorierungsfeſt iſt das volkstümlichſte Feſt der dern, über andere rollt die Woge des Weltmeeres und ſang das
Heldenlied von deutſcher Treue. Unſeren Gefallenen haben wir
errichtet: Unvergängliches Felsgeſtein reckt ſich trotzig empor auf
Der Odenwaldklub, das iſt meine feſte Zuverſicht wird bei
echter Wurzel deutſchen Weſens ſprießt. Wandern iſt von dem
deutſchen Menſchen nicht zu trennen. Keine Sprache hat ein Wort,
Die Armut dieſer Tage kann uns Helferin ſein: Viele wer=
Tanzens erſttitten, die Sparſamkeit aber bringt uns alle um die den aus den Polſtern des Autos und der Reichsbahn herausſteigen,
Pracht des Saalſchmuckes und die Goldenen um ihren Ehrentrunk, viele werden ſich von den faden Vergnügungsſtätten der großen
Stadt abwenden; ſie werden, was ſie im Taumel des Genuſſes
überſehen haben, entdecken, welch ein Paradies ſich vor unſeren
Toren ausbreitet. Wir brauchen gerade in dieſen Tagen der Not
und des Verzagtſeins eine Gemeinſchaft, die uns zu unverſiegen=
den
Quellen der Kraft führt, die dem leicht überheblichen Verſtand
die Macht der Gemütswerte entgegenſtellt, die zu einfacher Le=
bensführung
auffordert, die im Umgang mit der Natur reine
Freuden ohne Reu erwachſen läßt.
Wir brauchen aber auch in dieſer Zeit der ſchroffſten Gegen=
ſätze
, der wildeſten Verhetzung und haßſpeienden Zerklüftung einer
zeichneten Odenwaldkenners, des Bürgermeiſters Daub. iſt da= Gemeinſchaft, die alles Trennende überwindet.
Dieſe Gemeinſchaft iſt der Odenwaldklub ſtets
geweſen. Er iſt und bleibt eine wahre Volksgemein=
ſchaft
, die niemals fragt nach Vaters Nam und Art, nie nach
Friſch auf! iſt der Ruf des Odenwaldklubs. Friſch auf!
halbes Jahrhundert lang, und ſo ſoll es klingen in die fernſten
Zeiten. Das Wort kündet Lebensbejahung und Lebensfreude, es
fordert auf zum Aufſtieg aus den Niederungen des Alltags zur
Höhe freier Menſchlichkeit, es iſt der Ausbruch eines ſtarken Glau=
bens
, einer unerſchütterlichen Zuverſicht. Und darum hat dieſe
klaſſiſchen Führer durch den Odenwald unſer erſter Schrift= Mahnung heute mehr Berechtigung denn je, in den traurigen
und Hütte wohnen. Friſch auf! Laſſet uns hoffen, laſſet uns glau=
Die größte Leiſtung des Odenwaldklubs iſt ſeine vorbildliche, hen an den Sieg der Sonne über die Mächte der Finſternis!
Dieſes Friſchauf gilt nicht nur unſtrem lieben
unſerer Liebe unſerem gedemütigten deutſchen
Volk. unſerem unglücklichen deutſchen Vatei=
Wirkungsvoll ernſt wurde der Abſchnitt der den Weltkrieg
betraf, melodramatiſch begleitet mit Ich hatt einen Kamera=

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 17
den! Langanhaltender Beifall grüßte dankend den Feſt=
redner
, als das Deutſchlandlied verklungen.
Das künnleriſche Programnt
nahm ſeinen Fortgang mit Tanzdarbietungen, Geſang und Rezi=
tation
. Frl. Ilſelore Wöbke bot einen entzückenden Walzer
nach Brahms=Melodien, ſpäter einen leicht grotesken, fein nuan=
cierten
Scherz nach R. Schumann und eine Bauernpolka nach J.
Strauß, die Jugendgruppe des Odenwaldklubs bot in vorbild=
licher
Pflege heimatlicher Volkskunſt heſſiſche Volkstänze mit
Reigengeſängen, die von Herrn H. Görner am Flügel be=
gleitet
wurden, während die Begleitung der Liedgeſänge in Hän=
den
des Herrn A. F Volz lag. Wundervollen Kunſtgeſang
boten Frl. Maria Kienzl und Herr Heinrich Kuhn vom Lan=
destheater
, die ſtürmiſch und herzlich bejubelt wurden.
Heimatklänge bot Herr Eduard Göbel vom Landestheater
mit Mundartvorträgen in Darmſtädter Mundart, in der Nieber=
gall
und Robert Schneider zu Wort kamen. Die Gaben des
Humors fanden Fortſetzung und Höhepunkt in der Gabe heiterer
Dichtungen, die Intendanzrat Hans Baumeiſter brachte. Der
mehr als herzliche, wahrhaft ſtürmiſche Beifall zeugte von der
anhänglichen und dankbaren Verehrung, deren der Künſtler in
der Bürgerſchaft Darmſtadts ſich erfreuen darf. Heinrich Gur=
käſe
beſchloß mit Schelmenliedern die Reihe der Vorträge
heiterer Art.
Mehrmals noch trat die Geſangsabteilung in Aktion,
die beſonderen Erfolg hatte mit der Uraufführung eines
Wanderliedes Wandern, welche Seligkeit von Eugen Köſer
das A. F. Volz in Muſik geſetzt hat, und das ſicher einen feſten
Platz in dem Schatz der Odenwaldlieder behaupten wird.
Den Reigen der
Begrüßungs- und Glückwunſchanſprachen
eröffnete Herr Staatsrat Heſſe namens der Staatsregierung,
und inſonderheit der Staatsforſtverwaltung, die immer und gern
mit dem Klub zuſammenarbeite, gilt doch beider Sorge und
Freude dem ſchönen heimatlichen Wald in allen Zeiten des
Jahres und aller prangenden, immer wechſelnden Schönheit der
Natur, und der Erhaltung der Kunſt= und Baudenkmäler, die er=
richtet
wurden, den Blick weit zu öffnen in die heimatliche Natur.
In dieſem Sinne übermittle die Staatsregierung herzlichſte Glück=
wünſche
.
Oberbürgermeiſter Mueller überbrachte die Glückwünſche
der Stadt und des Hauptausſchuſſes. Mit dem Dank für die Ein=
ladung
und die Begrüßung in der Feſtrede verband er die Ver=
ſicherung
, daß er mit Stolz die Ortsgruppe lange Jahre hindurch
geführt habe, und daß er ſich nirgends die Jahrzehnte hindurch
wohler gefühlt habe, als inmitten der Wanderfreunde der Orts=
gruppe
Darmſtadt Der Hauptausſchuß und weit über 100 Orts=
gruppen
denken ebenſo wie er, zählt doch ſeit Gründung des
Klubs die Ortsgruppe Darmſtadt zu den ſtärkſten und rührigſten,
die immer wertvollſte Anregung für den Hauptausſchuß gab.
Auch ſeine Glückwünſche als Darmſtadts Oberhaupt kommen von
Herzen. Immer, ſchon ſeit Ohlys Zeiten, hat die Stadtverwal=
tung
gern und freudig anerkannt, in wie vorbildlicher Weiſe der
Odenwaldklub es verſtanden hat, die Verbindung zwiſchen Stadt
und Land zu pflegen, Gegenſätze auszugleichen und die Schon=
heit
unſerer Heimat zu erſchließen. In Kreiſen des Odenwald=
klubs
, dem immer alle Kreiſe angehörten, wurde ſtets ein freies
Wort geſprochen und geliebt, und nie war es gehäſſige Kritik.
Immer nahm man wertvolle Anregungen aus den Stunden in
Gemeinſchaft mit den Klubfreunden. Daß das auch in Zukunft ſo
bleiben möge, ſei ſein herzlichſter Wunſch zum Jubiläum.
Für den Vogelsberger Höhenclub ſprach Herr Rech=
nungsdirektor
Burck für die nächſten 50 Jahre ein herzliches
Glück wünſchendes Friſch auf! Für die beiden Deutſch=Oeſterr.
Alpenvereinsſektionen ſprach Herr Miniſterialrat Guntrum
Glückwünſche aus, für den Heſſiſchen Verkehrsverband. Herr
Theodor Stemmer ſen.
Die Dekorierung
derer, die durch fleißiges Wandern, d. h. durch Teilnahme an
allen Pflichtwanderungen Anrecht auf das begehrte Goldene
erwarben, nahm nach langjähriger Uebung der 2. Vorſitzende
Herr Direktor Schrauth vor. Nie war die Zahl derer ſo groß,
die von ſchmetternden Fanfarenklängen begrüßt, unter Voran=
tritt
der Standarte mit einer Jugendabteilung, auf die Bühne
zog: Einhundertvierungdreißig! Darunter waren
16 die zum erſtenmal, 17 die zum zweitenmal, 11 zum dritten=,
je 9 zum vierten= und fünftenmal, 11 zum ſechſtenmal, 10 zum
ſiebtenmal, 5 zum achtenmak, 8 zum neuntenmal, 7 zum zehnten=
mal
, 8 zum elftenmal, 6 zum zwölftenmal, einer zum dreizehn=
ten
=, 3 zum vierzehntenmal dekoriert wurden. Zum 15. Male
erhielten das goldene Zeichen und ſonſtige Ehrenauszeichnungen,
wie Wanderſtock uſw.: Wilhelm Berntheiſel und Wilhelm
Straub; zum 16. Male: Paul Elsner, Georg Vollhardt, Kilian
Wehnert; zum 17. Male: Fritz Bär, zum 18. Male: Ludwig
Wolff, zum 19. Male: Georg Behrmann, zum 20. Male: Kaſpar
Henning, Joſeph Kauter, Wilhelm Notti, zum 22. Male: Ludwig
Bauer, und zum 26. Male: Georg Böcher.
Herr Direktor Schrauth fand herzliche, poeſieerfüllte und
werbende Worte in ſeiner Glückwunſchanſprache. Sein Gruß galt
denen, die waren, die, wandermüde und abgerufen wurden,
denen, die in Feindesland ruhen vom Wandern in der Heimat,
und den Jungen, denen unſer und der Heimat Hoffen gilt. Und
ſein ſtets treffender poetiſcher Gruß verſchiedenen Gruppen.
Die Feſtverſammlung ehrte am Schluſſe des Feſtaktes die Deko=
rierten
mit einem herzlichen Friſch auf!
Dann durften nach Programmaufdruck die Männer
rauchen!!
Und nach Nr. 17 vereinte ſich ebenfalls nach Programm=
gebot
jung und alt zum Tanz. Ein ſchönes Feſt rauſchte
M. St.
vorüber.

* Oepheum
Gaſtſpiel der Kölner Volksbühne.
Peter Prang iſt mit ſeinem Kölner Schwank=Enſemble im
Orpheum eingezogen. Selbſt Urkölner verſteht es Prang, ſeine
Mitſpieler und damit auch das Publikum mizureißen. Er iſt in
Darmſtadt kein Unbekannter, ſchon ſein unverfälſchter Dialekt, noch
mehr aber ſein ungekünſteltes, friſches Spiel macht dieſen Komiker
ſo ungeheuer beliebt. Kein Wunder, daß bei ſeinem Auftreten die
Zuſchauer Beifall jubeln und ſich über ſeine Witze und wären
es die größten Kalauer wie die Kinder freuen können.
Die erſten Kölner Abende bringen eine richtige Köpenickiade
Filmſtar auf Stottern ein Luſtſpiel in 3 Akten von
A. Werner=Breißer, das an ſich keinen allzu großen Anſpruch auf
Geiſt machen kann, aber durch das originelle typiſche Spiel Prangs
und ſeiner Mitwirkenden getragen wird und Leben erhält. In der
Hauptrolle als Peter Immertreu hat der waſchechte Kölner Ge=
legenheit
genug, ſeine Schnurren anzubringen, zumal ihm die
Situationskomik eine Frauenrolle zudiktiert, die er meiſterhaft be=
herrſcht
. Einen ſehr guten Gegenpartner gibt Ferd. Mahir als
Baron ab, der in ſeinem Haushalt eine zweite Kölner Kanone‟,
Leni Wittmann als Wirtſchafterin hat. Die übrigen Mitglie=
der
des Enſembles, die Damen Marita Marx. Doris Harniſch.
die Filmdiva H. Freer als Frutti, und die Schauſpieler Albert
Tawrik als Geheimrat. Frz. Erdmann als Filmregiſſeur,
O. Ahrens als Scupong. A. Demuth als Avotheker und
Broich als Wachtmeiſter vervollſtändigen das glänzend einge=
ſpielte
Enſemble, das es verſteht, in luſtigem und temperament=
vollem
Spiel viel Freude zu vermitteln.

Volkshochſchule. Am Mittwoch, den 20. und 27. Januar,
finden im Saal 267 der Techniſchen Hochſchule zwei Vorträge von
Dr. mecl. B. Günther. Darmſtadt, über das Thema: Un=
ſer
täglich Brot ſtatt. Zur Beſprechung gelangen bei dieſem
unſerem wichtigſten Lebensmittel die Vor= und Nachteile, vor
allem der Unterſchied zwiſchen Weiß= und Schrotbrot. Karten zum
erſten Vortrag auch an der Abendkaſſe.
In der Sektion Starkenburg des Deutſchen und Oeſterr.
Alpenvereins hält am Donnerstag, den 21. Januar, 20 Uhr, im
Hörſaal 326 der Techniſchen Hochſchule (Eingang Weſtportal) Herr
Amtsanwalt R. Stiepel einen Lichtbilder=Vortrag über
Kreuz und quer im Karwendel‟ Die Mitglieder
der Sektion Darmſtadt ſind freundlich eingeladen. Gäſte ſind
willkommen.
Wiederholung des Skikurſes in Tirol! Im Hinweis auf
die heutige Anzeige wird noch erwähnt, daß der Kurs auf viel=
ſeitigen
Wunſch hin wiederholt wird und vorausſichtlich um Mitte
Februar vonſtatten geht. Gleichzeitig wird auf einen demnächſt
ſtattfindenden Lichtbildervo trag mit Film über den erſten Kurs
aufmerkſam gemacht.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 17. Januar 1932

Kurſe zur Botbereikung auf die Meiſterinnenpräfung.
Der Alice=Verein für Frauenbildung und Erwerb (Alice=
Eleonorenſchule). Darmſtadt, Friedrichsſtraße 4, beabſichtigt ab
Anfang Februar 1932 die Einrichtung eines dreimonatigen
Kurſes zur Vorbereitung auf die Meiſterprüfung für Damen=
ſchneiderinnen
, Weißzeugnäherinnen uſw. Der Kurs kann von
Geſellinnen beſucht werden, die beabſichtigen, im Frühjahr 193:
die Meiſterprüfung abzulegen oder ſich ſelbſtändig zu machen. Es
können auch Meiſterinnen, die ſich weiterbilden möchten, einzelne
Fächer des Kurſes belegen.
Die Handwerkerinnen haben in ganz beſonderem Maße unter
der wirtſchaftlichen Lage zu leiden. Die Handwerkerin muß über
einen großen Umfang von Kenntniſſen und Fähigkeiten verfügen.
der aus der Lage der Handwerkerinnen zwangsläufig abzuleiten
iſt. Will die Handwerkerin erfolgreich in ihrem Beruf ſein, ſo
muß ſie ſich für drei Aufgabenbereiche ganz beſonders ertüchtigen
und zwar muß ſie erwerben:
1. Die Fähigkeit, für jede Figur einen Schnitt zu geſtalten
und danach ein tadelloſes Kleidungsſtück herzuſtellen, unter
Vorausſetzung der Beherrſchung aller techniſchen Fertigkeiten;
2. die Fähigkeit, für jede Kundin individuell zu arbeiten in
bezug auf Farbe, Form und Material;
3. die Fähigkeit, ihren Betrieb wirtſchaftlich zu führen.
Der Alice=Verein beabſichtigt, in dem geplanten Kurs auf
dieſe Aufgaben beſondere Rückſicht zu nehmen. Der Kurs gliedert
ſich daher in folgende Fächer: 1. Facharbeit, 2. Freihandzeichnen,
3. Geſchmacksbildung, 4. Warenkunde, 5 Betriebslehre.
Die Facharbeir wird eingeleitet durch Belehrungen über
den anatomiſchen Bau des weiblichen Körpers. Hieran ſchließt
ſich an die Selbſtanfertigung von Büſten nach lebendem Modell.
An dieſen Büſten werden einfache und komplizierte Schnitte ab=
geformt
, und erſt dann, wenn die Teilnehmerinnen ſich durch
dieſe Arbeit ein Urteil über die Notwendigkeit der Linienfüh=
rung
für die Schnittgeſtaltung auf Grund der Körperform ge=
bildet
haben, folgt das Schnittzeichnen, das alsdann ohne weitere
Erklärungen leicht verſtändlich wird. Zur Facharbeit gehört das
Zuſchneiden, Anprobieren, Abändern der Fehler, Ausführung von
Teilnäharbeiten, auf Wunſch auch Herſtellung eines ganzen Klei=
dungsſtückes
.
Im Freihandzeichnen wird das Skizzieren von Klei=
dungsſtücken
nach lebendem Modell geübt. Es kommt dabei
weniger darauf an, daß die Teilnehmerin künſtleriſch gute Zeich=
nungen
liefert, als darauf, den Blick zu ſchärfen für die ſchnelle
Erfaſſung der Proportionen und Körperhaltung der Kundin, die
beide ſowohl für Schnittgeſtaltung, als Formgebung des Kleides
von größter Wichtigkeit ſind. Daneben wird geübt, gegebene
Modelle der Modenzeitung zu verändern und dieſe Verände=
rungen
gut verſtändlich zeichneriſch darzuſtellen, eine Aufgabe, die
der Handwerkerin oft geſtellt wird, und deren Beherrſchung ſie
befähigt, ſelbſt Modelle zu entwerfen.
Die Geſchmacksbildung als Unterrichtsfach hat zur
Aufgabe, Kenntniſſe über Farbe, Farbharmonien, farbige Stoffe
und ihre Wirkung zu vermitteln. Linienführung, Formgebung
und Ausſchmückung der Form, Wirkungen des verſchiedenen Ma=
terials
werden an kleinen Arbeiten ausprobiert.
In der Warenkunde werden von allen Teilnehmerinnen
Unterſuchungen über Rohmaterial Garndrehung, Bindung und
Ausrüſtung vorgenommen, um die Urteilsfähigkeit über gutes und
ſchlechtes Material bei Einkauf und Verarbeitung zu ſteigern.
In der Betriebslehre wird die Gewerbeordnung, ſo=
weit
ſie für die Handwerkerin von Wichtigkeit iſt, beſprochen.
Kalkulation und Buchführung werden gründlich geübt, und die
Möglichkeiten der wirtſchaftlichen Betriebsführung erörtert.
Den Unterricht erteilen erprobte Lehrkräfte, Meiſterinnen,
Gewerbe= reſp. Berufsſchullehrerinnen und eine akademiſche
Zeichenlehrerin. (Näheres ſiehe Anzeige.)

Ratskeller-Gaststätte, Marktplatz
Heute Spezialität: Has im Topf.
Mittag- und Abendessen von Hk. 1.00 an.
Fertige Platten bis nach Theaterschluß
(1177
Kuche und Keller bieten das Beste bei zeitgemäßen Preisen.

Monakskalender des Bereins für Aguarien= und
Terrarienkunde Hokkonia, Darmſtadl.
Für den Aquarienfreund beginnt langſam mit dieſem
Monat wieder die beſſere Zeit. Wenn auch Kälteperioden immer
wieder zu befürchten ſind, ſo wird doch der Tag allmählich länger
und die langentbehrte Sonne guckt doch hier und da durch die Wol=
ken
. Die Pflanzen gewinnen ein friſcheres Ausſehen, und auch die
Fiſche werden munterer. Vollſte Aufmerkſamkeit iſt der Heizung.
Durchlüftung und peinlichſten Reinhaltung zu widmen. Exkre=
mente
Pflanzenabfälle und vor allem Futterüberreſte ſind mög=
lichſt
ſchnell aus den Behältern zu entfernen, da eine natürliche
Ausgleichung ihrer ſchädlichen Wirkungen in der ſonnenarmen Zeit
meiſt gar nicht oder doch nur unter den allerungünſtigſten Vor=
ausſetzungen
vor ſich zu gehen pflegt. Nicht genug kann vor Ueber=
heizung
der Behälter gewarnt werden, denn nichts rächt ſich
bitterer als eine übermäßige Verzärtelung der exotiſchen Aqua=
rienfiſche
, da mit Eintritt natürlicher Verhältniſſe im Frühjahr
und Sommer Temperaturſchwankungen, denen dann verweichlichte
Fiſche leicht zum Opfer fallen, ſich kaum vermeiden laſſen. Ei=
gebärende
Fiſche ſind von evtl. Fortpflanzungsgelüſten abzuhalten,
weil ſich kleinſte lebende Futtertiere, ohne die eine Aufzucht der
Jungbrut nicht gut denkbar iſt, nur in den ſeltenſten Ausnahme=
fällen
dauernd beſchaffen laſſen. Lebendgebärende Arten hingegen
ſind im Laichgeſchäfte nicht zu behindern, denn die in der Entwick=
lung
ziemlich fortgeſchrittene Brut läßt ſich zur Not mit Schabefleiſch
oder Kunſtfutter ſo lange erhalten, bis die Beſchaffung lebenden
Futters keine nennenswerte Schwierigkeiten mehr bereitet.
Die Terrarientiere ſind faſt ſämtlich in Ueberwinte=
rungskäſten
untergebracht, der Liebhaber hat ſich von Zeit zu Zeit
davon zu überzeugen, daß keine Kadaver liegen bleiben. In den
geheizten Terrarien iſt durch öfteres Lüften für reine und ge=
ſunde
Luft zu ſorgen und deſſen Bewohnern das nötige Futter zu
reichen, andererſeits iſt für genügende und gleichmäßige Er=
wärmung
Sorge zu tragen.
Das Seewaſſer=Aquarium erfordert eine kräftige
Durchlüftung. Futter wird den Tieren je nach Bedarf gereicht,
aber eher etwas zu knapp, als zu reichlich, da ſonſt das Waſſer
leicht verdorben wird. Je kälter der Raum iſt, in dem das See=
waſſer
=Aquarium ſteht, deſto weniger Futter iſt notwendig. Bei
Froſtwetter iſt es nicht empfehlenswert, Seewaſſertiere zu be=
ziehen
. Mitgeteilt von Hottonia Verein für Aquarien= und
Terrarienkunde, Sitzungen jeden 2. und 4 Samstag im Monat,
im Vereinslokal Zum Gutenberg, Grafenſtraße Ecke Wieſen=
ſtraße
. Reichhaltige Bibliothek und Präparatenſammlung vor=
handen
. Gäſte ſtets willkommen.
Polizeiſportverein und Winterhilfe. Obwohl ſich die Darm=
ſtädter
Polizeibeamten jeden Monat an der Unterſtützung der
Winterhilfe mit einem weſentlichen Geldbetrag beteiligen, wird
ſich auch der Polizeiſportverein Darmſtadt in dieſem Winter noch
in den Dienſt der wohltätigen Sache ſtellen. Der Verein wird
am Samstag, den 20. Februar, in der Turnhalle am Woogs=
platz
ein Winterfeſt veranſtalten, deſſen Reinertrag der Win=
terhilfe
zufließt. Im Vorſtand iſt ein Ausſchuß gebildet, der mit
den Vorbereitungen ſchon begonnen hat. Wir bitten unſere Mit=
glieder
ſowie die Angehörigen unſerer Jugend, jetzt ſchon, ſich den
genannten Abend für unſere recht viel verſprechende Veranſtal=
tung
freizuhalten. Ueber den Fortſchritt der Vorbereitungen
werden wir weitere Mitteilungen folgen laſſen.
Wer iſt wahlberechtigt? Es liegt im Intereſſe aller männ=
lichen
und weiblichen Perſonen, die im Laufe dieſes Jahres das
20. Lebensjahr vollenden und Reichsangehörige ſind, ſowie der=
jenigen
Perſonen, die bei den letzten Wahlen wegen unterlaſ=
ſener
Meldung oder aus einem ſonſtigen Grunde in den Liſten
fehlten, ſich im Stadthaus, Rheinſtraße 16 u. 18. Zimmer Nr. 17,
zur Wählerkartenſammlung anzumelden.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkrankung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hausarzt zu
rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonntag,
den 17. Januar 1932, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung be=
reit
: Dr. med. Hofmann, Lauteſchlägerſtraße 16. Telephon
3069; Dr med. Wagner, Annaſtraße 3. Telephon 322
Dr. med. Weyell, Hölgesſtraße 16, Telephon 253.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich an=
ſchließenden
Woche den Nachtdienſt vom 17. bis 24. Januar die
Löwenapotheke, Ballonplatz 11, und die Adlerapotheke, Wilhel=
minenplatz
17.

* Aus den Darmftädter Lichtſpiellkegkern.
Union=Tbeater.
Kino der Urzeit.
Tatſächlich: Es ſieht aus wie ein Kino der Urzeit! D. h.,
Menſchen, die in dieſen Filmen ſchauſpielernd und handelnd au=
treten
, wirken beinahe ſo, als ſeien ſie Geſchöpfe der Urzeit, um
doch liegt die Geburtszeit des Films wenig mehr als ein Vierte
jahrhundert zurück. Kein noch ſo grotesk aufgezogener moderne
Film kann dieſe Stürme der Heiterkeit hervorrufen, wie dieß
kurzen Filmſtreifen etwa aus dem Jahre 19051910. Man lac
Tränen, und doch wirkt das irgendwie erſchütternd. Gefühls=
mäßig
! Vielleicht iſt der Film beſte und eindringlichſte Zein
geſchichte. An den Streifen, die hier als Kino der Urzeit ar
der Leinwand abrollen, ſieht man, in welch ſchnellebiger Zeit ws.
leben. All das, was wir hier belachen nicht nur die Erzeug
niſſe der Mode, der Haar= und Barttracht, auch die Art, w5
ernſte Schauſpieler in tragiſchen Rollen ſich bewegen liegt n.
noch in unſerer Jugendzeit und hat uns damals ernſthaft gepackn
Heute verſtehen wir das nicht. Wir ſehen aber mit großem Ir,
tereſſe zu den Erklärungen des bekannten Filmregiſſeurs Walte
Jerven den erſten Film der Welt überhaupt, der im Jahr
1895 gezeigt wurde. Walter Jerven iſt dann auch der Anſage=
zu
den erſten Filmen, der die heutigen Zwiſchentexte zu erſetze=
hatte
, und den Jerven ausgezeichnet ironiſiert. Wir ſehen da
erſte Auftreten Jannings und der Bergner und ſind erſchütter
wenn wir dieſe erſten Filmbilder der großen Künſtler des Filnn
mit den heutigen vergleichen. Ueber eine Reihe von ernſten um
heiteren Großfilmen führt die intereſſante Vorſtellung dan
über zu dem Abſchluß des Programms, der eine Wiedergabe de
Gehorchenden Films gibt, d. h., Jerven ſelbſt dirigiert die i=
Film handelnd auftretenden Perſonen und läßt ſogar das Publ=
kum
dabei mitwirken. In Wirklichkeit iſt es natürlich umgekehr
der Film dirigiert das Publikum. Jedenfalls ſollte man ſich da
intereſſante Vorſtellung anſehen, wozu heute vormittag nos
Gelegenheit gegeben iſt.
Helia.
Das neue Tonfilm=Luſtſpiel Der Herr Bürovorſteher kan=
man
nicht beſſer empfehlen als durch den Hinweis darauf, da
Felix Breſſart die Titelrolle ſpielt. Für alle, die Breſſar=
kennen
, genügt das allein ſchon; iſt es doch beinahe gleichgültig
was für Situationen und Rollen es ſind, in denen Breſſart ſein
unbeſchreibliche Komik entfaltet. Zudem ſind es äußerſt heiter
Situationen, in denen er ſich hier teils als Bürovorſteher, teils al=
Vorſitzender des Radfahrervereins produziert, und auch die an
deren Schauſpieler, Thimig, Abel u. a. kommen zu ſchönſter Gek.
tung. Ein ſehr gelungenes Luſtſpiel, das durch die flotte un
einfallreiche Regie von Hans Behrend noch ſehr gewinnt. *
Im Union=Theater läuft heute zum letzten Male einer de
heiterſten Schwänke der Saiſon Die ſpaniſche Fliege‟
Das Helia=Theater bringt heute und folgende Tage den
beliebten Komiker Felix Breſſart in dem neuen Groß=Tonluſtſpie=
Der Herr Bürovorſteher
In den Palaſt=Lichtſpielen ſieht man nur noch heute und
morgen den ſenſationellen Kriminal=Tonfilm der Ufa Der Schu
im Tonfilm=Atelier
Das außergewöhnliche Filmgaſtſpiel des bekannten Filun
regiſſeurs Walter Jerven mit ſeinem berühmten Programry
Kino der Urzeit wird im Union=Theater heute, vormittag
11.15 Uhr, unwiderruflich letztmals wiederholt. Jugendliche haben
Zutritt.
Deutſcher Abend. Es ſei hierdurch nochmals hingewieſen
auf den heute, Sonntag abend, in der Stadtkirche ſtattfindenden
Deutſchen Abend des Evangeliſchen Bundes. Es entſpricht dieſe
Abend einer jahrzehntelangen Tradition des Evangeliſchen Bun
des Wie ſchon angekündigt, ſpricht der Vorſitzende des baye=
riſchen
Hauptvereins, Herr Studienprofeſſor Hoefler=Nürnberg
über Evangeliſcher Glaube und deutſche Not. Es wird beſon
ders darauf ankommen, das Verhältnis des Proteſtan
tismus zur nationalen Bewegung klarzuſtellen. E=
iſt
wohl anzunehmen, daß dies Thema das Intereſſe aller Evange
liſchen in beſonderem Maße findet, um ſo mehr, als der Vortra
gende in Wort und Schrift wiederholt in der Oeffentlichkeit he=
vorgetreten
iſt und ſicherlich etwas Wertvolles zu ſagen hader
vird. Außerdem wird der Vorſitzende des Heſſiſchen Hauptver
eins. Pfarrer Berck=Roßdorf, ein Grußwort und der Vorſitzends
des Darmſtädter Zweigvereins, Pfarrer D. Berger, ein Schluß=
wort
ſprechen. Der Kirchenchor der Johannesgemeinde ſingt zwe
alte Chöre. Ferner wird der Stadtkirchenorganiſt, Herr Stu=
dienrat
Borngäſſer, mitwirken. Eintritt frei.
Die Vereinigten Kriegervereine veranſtalten Samstag.
den 23. Januar, 20 Uhr, im Städtiſchen Saalbau, eine Reichs=
gründungsfeier
, verbunden mit einer Kundgebung gegen dis
Kriegsſchuldlüge, der deutſchen Forderung und Rechtsbegründung
auf Abrüſtung der anderen Staaten. Die Feier wird verſchön:
durch Darbietungen verſchiedener Art. Muſik unter Leitung des
Obermuſikmeiſters Rühlemann der Vereinigung ehemal. Militär=
muſiker
. Die Eintrittskarten ſind irrtümlich auf den 24. Januax
ausgeſtellt, haben aber für den 23. Januar Gültigkeit. (Siehe
Anzeige.)
Peter Prangs Lach=Bühne im Orpheum gibt heute, Sonn=
tag
, 2 Vorſtellungen: nachmittags und abends In beiden Vor=
ſtellungen
ungekürzt der karnevaliſtiſche Kölner Lachſchlagen
Filmſtar auf Stottern . In der Nachmittagsvorſtellung
zahlen Erwerbsloſe, Klein= und Sozialrentner uſw. kleine Preiſe
(Näheres ſiehe Anzeige.)
Chriſtl. Verein Junger Männer, Darmſtadt, e. V. Alexan=
derſtr
. 22 (ehem Inf.=Kaſ.) Wir machen hierdurch auf den heute
Sonntag abend, ſtattfindenden Lichtbildervortrag über: J. H.
Peſtalozzi, ſein Leben und ſein Wirken aufmerkſam und laden
hierzu herzlich ein. Eintritt frei. Ferner weiſen wir auf den
am kommenden Donnerstag, den 21. Januar nachmittags ſtatt=
findenden
Lichtbildervortrag von Herrn Stadtmiſſ.=Inſp. Bring=
mann
aufmerkſam. Wir laden ſchon heute für dieſen Nachmittag
ein, und zwar ganz beſonders alle Bäckermeiſter und Bäcker
nebſt Angehörigen. Herr Bringmann ſpricht unter dem Thema=
Brot und Brotkorn in ſeinem Werden bis zur Gegenwart.
Beförderung von Poſtſtücken mit Kraftpoſt und Landkraft=
poſt
. Vom 18. ab wird zur Erleichterung des Kleingutverſandes
im Kraftpoſtverkehr die Beförderung von Poſtſtücken eingeführt.
Als Poſtſtücke kommen Sendungen in Betracht, die ſich nach Be=
ſchaffenheit
und Gewicht ungefähr im Rahmen der Vorſchriften
für Poſtpakete halten. Sie können bis 20 Kilogramm ſchwer ſein
Auflieferung bei den Kraftwagenführern. Die Gebühr beträgk
ohne Rückſicht auf die Entfernung bei Sendungen bis 10 Kilogr.
20 Rpf. über 10 bis 20 Kilogr 40 Rpf. Sperrgut koſtet 50 v. H-
mehr
. Vom gleichen Tage an ſind die Gebühren für die Beför=
derung
von Stückgut im Poſtkraftverkehr ermäßigt worden.
Nähere Auskunft erteilen die Poſtämter ſowie die Kraftwagen=
führer
.

Lokale Veranſtalkungen.

Oſe blerunter erſchelnenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Der Odenwaldklub Frankonia hält am Sams=
tag
, den 23. Januar abends, in ſämtlichen Räumen des Rummele
bräu einen Maskenball ab. (Siehe Anzeige. )
Ludwigshöhe. Sonntag nachmittag 4 Uhr: Konzert.
Vereinskalender.
Verein der Pioniere und Verkehrstruppen. Darm
ſtadt und Umgegend. Sonntag, den 17 d. M., nachmittags 4 Uhr=
im
Reſtaurant Bürgerhof: Jahreshauptverſammlung.
Tageskalender für Sonntag, den 17. Januar 1932.
Lichtſpieltheater: Union=Theater: Die ſpaniſche Fliege‟;
Helia=Theater: Der Herr Bürovorſteher ; Palaſt=Lichtſpiele-
Der Schuß im Tonfilm=Atelier Union= Theater=
vorm
. 11,15 Uhr: Gaſtſpiel Walter Jerven Kino der Urzeit
Hotel=Reſtaurant Poſt von 81 Uhr: Geſellſchaftss
abend. Rheingauer Weinſtube 5 Uhr: Tee. Kon=
zert
. Reſtaur. Bürgerhof: Karnevaliſtiſcher Abend-
Reſtaur. Rehberger: Karnevaliſtiſcher Abend.
Alter Ratskeller: Karnevaliſtiſcher Abend Beh*
rens Hufnagel, Traiſa ab 4 Uhr: Tanz mit Kappen=
abend
. Konzerte: Café Ernſt=Ludwig, Café Oper, Rheine
gauer Weinſtube, Schloßkeller. Perkeo, Café Ganßmann: Kone
zert mit Tanz, Alter Ratskeller, Zum Heſſiſchen Haus, Sporkl
platz=Café am Böllenfalltor, Herrngarten=Café, Rummelbrau-
Konzert und Tanz. Ludwigshohe, 4 Uhr: Konzert.
Orpheum 3.45 und 8,15 Uhr: Peter Prang. Deutſche
Oeſterr. Alpenverein. Ausflug in den Speſſart (A98
fahrt 7,46 Uhr Sonntagskarte nach Aſchaffenburg). Gaſt=
haus
z. gold. Löwen, Traiſa: ab 4 Uhr Tanz

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 17 Seite 7

Aus Heſſen.

De Arheilgen. 16. Jan Selbſtmord auf den Schie=
n
. Den Tod auf den Schienen geſucht und gefunden hat der
gFährige Heinrich Braun. Braun legte ſich bei der Brücke zwiſchen
ſtcheilgen und Wishauſen auf die Schienen und wurde geſtern
bnend gegen 9 Uhr vom Schnellzug FrankfurtDarmſtadt über=
ſiaren
. Nach der polizeilichen Aufnahme wurde die Leiche zur Be=
rüigung
freigegeben. Nach einem Briefe war das Motiv zur Tat
iübeskummer. Offenlegung. Die Gemeinderechnung für
n Rechnungsjahr 1930 ſowie der dazu gehörige Rechenſchafts=
emicht
des Bürgermeiſters liegen ab Montag, den 18. Januar,
u die Dauer einer Woche während der Amtsſtunden auf der
üurgermeiſterei zur Einſichtnahme offen. Holzverſteige=
urn
gen Seitens des Forſtamtes Kranichſtein finden in der kom=
enden
Woche zwei Holzverſteigerungen ſtatt und zwar am Mitt=
ach
. den 20. Januar. vormittags, im Gaſthaus Zum weißen
chwwanen, dahier, und am Freitag, den 22. Januar, vormittags,
n Heiligen Kreuz in Darmſtadt.
Griesheim (bei Darmſtadt), 16. Jan Heute, Sonntag, den
Jan., abends, gaſtiert das auserleſene Operetten=Perſonal des
Bresbadener Künſtler=Theaters unter Oberleitung
Generaldirektors Willy Roemheld im Feſtſaal Zum grünen
amb mit dem dreiaktigen großen Operetten=Schwank und Lach=
hdager
: Schindelmeier und Co. oder Wie be=
rüge
ich meine Frau?
Cp. Pfungſtadt, 16 Januar. Evangeliſationsvor=
rääge
. Im Laufe der Woche fanden an jedem Abend im Ge=
verndehaus
gut beſuchte Evangeliſationsvorträge ſtatt. Als
ſeioner war Pfarrer Held aus Rettert im Taunus gewonnen.
e früher als Miſſionsinſpektor bei der Sudan=Pioniermiſſion
in=ge Geiſtliche behandelte jeden Abend ein anderes Thema, die
dar trotzdem miteinander in Zuſammenhang ſtanden, und dar=
oten
, was Jeſus von ſich ſelbſt ſagte. Zur Vertiefung in die
ſeſoankengänge fanden nebenher beſondere Bibelſtunden ſtatt.
P Eberſtadt, 16. Jan Aerztlicher Sonntagsdienſt.
eur ärztlichen Sonntagsdienſt verſieht am Sonntag. 17. Januar,
med. Aſcher.
U. Ober=Ramſtadt, 16. Jan Verſteigerung. Die 6. Holz=
eik
teigerung des Forſtamtes Ober=Ramſtadt findet am Donners=
den
21. Januar, vormittags, im Gaſthaus Zur Poſt in
ichder=Ramſtadt ſtatt. Näheres ſiehe Anzeige in Nr. 16 des D.T.
Dem Militärverein Germania Ober=Ramſtadt iſt
Belungen, innerhalb des Vereins Schießſtunden in Form eines
grlſchießens zu eröffnen. Das erſte Vereinsſchießen findet am
guntag, den 17. Januar, 1 Uhr nachmittags, im Saal Zum
öwen ſtatt.
(f), Roßdorf. 16. Jan. Kohlenverbilligung. Im
amen der Winterhilfe ſtellt die Reichsregierung Mittel zur Ver=
gung
, durch die der hilfsbedürftigen Bevölkerung für die Mo=
nis
Januar bis März der Bezug von Kohlen zu verbilligten
rfiſen ermöglicht werden ſoll. Die Verbilligung erfolgt auf
rund eines beſonderen Bezugſcheines. Die Bezugsſcheine für die
nzerſtützungsempfänger der Arbeitsloſenverſicherung und der
riſenfürſorge werden durch das Arbeitsamt für die von der
fmtlichen Fürſorge unterſtützten Perſonen durch die Bürger=
eiſterei
ausgegeben.
Bw. Langſtadt, 15. Jan. Unvorſichtiges Hantieren mit einem Flo=
rggewehr
hätte bald den Verluſt des rechten Auges bei einem 14 jähri=
n
. Knaben zur Folge gehabt. Im Begriff, Spatzen zu ſchießen, lud er
eſWaffe offenbar mit einem fremdartigen Geſchoß. Als er nun ab=
zu
ßen wollte, war die Exploſivkraft derart ſtark, daß Teile des
ewehres in Stücke ſprangen und ihn am rechten Auge verletz=
mn
. Dieſer Vorfall beweiſt wiederum daß bei dem Gebrauch von Schuß=
affen
die äußerſte Vovſicht dringend geboten iſt. Der Lehrer i. N.
earg Leitner, konnte in verhältnismäßig noch rüſtigem Zuſtande
ſinen 82. Geburtstag feiern. Der hieſige Geſangverein Lieder=
ſenz
veranſtaltet am nächſten Sonntag, abends, im Gaſthaus Zur
ſrißzel ein Liederkonzert, bei dem auch der neugegründete Muſikverein
imvirkt.
Ao. Altheim, 15. Jan. Parteiverſammlung. In einer
gut beſuchten Verſammlung der N.S.D.A.P. ſprach am Mittwoch
eind im Saale des Darmſtädter Hofs dahier Pg. EickelMainz. Der
eimer entwickelte zunächſt das Programm ſeiner Partei und ſprach
du nn noch über die heſſiſche Politik. Die Verſammlung verlief ruhig.
Holzverſteigerung. Bei der letzten hier ſtattgefundenen
olsverſteigerung wurden trotz der vorhandenen Geldknappheit hohe
niſe erzielt. Es wurden gelöſt für 2 Rm. Buchenſcheit 203 Mk.,
uchenknüppel 1830 Mk., Kiefernſcheit 2022 Mk. Kiefernknüppel 16
st18 Mk., Eiche=Scheit 1518, Eiche=Knüppel 1012 Mk.
oe. Kleeſtadt, 16. Jan. Ein ſehr bedauernswerter Unglücksfall
einsnete ſich beim Holzfällen im hieſigen Gemeindewald. Der Holzfäller
einrich Hauck, ſtürzte aus großer Höhe von einem Eichbaum. Die
ſi Hilfe leiſteten Mitglieder der hieſigen Arbeiter=Samariterkolonne,
e gsum Teil ſelbſt als Holzfäller tätig ſind. Das mitgeführte Beil fiel
m. Unglücklichen nach und verletzte die eine Geſichtshälfte ſchwer und
ai die Halsſchlagader. Im bewußtloſen Zuſtande wurde der Verun=
ürte
nach Hauſe gebracht. Der herbeigerufene Arzt ſtellte außer den
urnnten Verletzungen noch einen Schlüſſelbeinbruch, Rippenbrüche und
mere Verletzungen feſt. Der Schwerverletzte wurde ſofort in das Kran=
nhaus
Dieburg übergeführt.
R. Babenhauſen, 16. Jan. Der Geflügelzuchtverein,
in dieſem Frühjahr auf ein 32jähriges Beſtehen zurückblickt,
beſchloſſen, mit Rückſicht auf die allgemeinen ſchlechten wirt=
uftlichen
Verhältniſſe von einer Lokalausſtellung in dieſem
güre abzuſehen. Der Verein hat unter ſeinen Mitgliedern eine
anse Anzahl hervorragender Züchter, die ſchon auf gar vielen
rußen Ausſtellungen mit ihren Zuchttieren die beſten Erfolge
zielt haben.
Allertshofen, 16. Jan. Der hieſige Gemiſchte Chor veran=
abet
unter Leitung von Herrn Lehrer Schmitt am Sonntag, 17. d. M.,
teiads im Saal des Schützenhofes einen Liederabend unter Mit=
inkung
von Frau Lotte Carl und Herrn Hanns Naumann Geſang).
Cr. Habitzheim, 15. Januar. Ein beſonders großes Trauer=
ei
olge bewegte ſich geſtern durch unſeren Ort. Galt es doch, einem
ſosmein beliebten jungen Mann, dem älteſten Sohn aus der nahen
znnenmühle, das letzte Geleit zu geben. Von nah und fern waren
eerunde und Verwandte erſchienen. Zahlreiche Vereine legten an dem
rabe Kränze nieder.
Ba. Unter=Moſſau, 16. Jan Hohes Alter. Dieſer Tage
tgeng die älteſte Frau von Ober=Moſſau. Anna Eliſabethe Roth.
b. Treuſch, ihr 75. Wiegenfeſt. Die nationalſoziali=
ſiſ
che Verſammlung in der Krone war gut beſucht. Ein
ſer aus Darmſtadt ſprach über 1932 das Jahr der Schickſals=
ei
de‟.
b. Erbach, 16. Jan. Unterſchlagungen. Bereits vor
mieger Zeit berichteten wir, daß der Untererheber der Finanz=
mis
=Hilfskaſſe Erbach des Finanzamtes Michelſtadt. 3., von ſei=
en
Dienſt beurlaubt ſei, und daß das Finanzamt die Unter=
che
beſtelle Erbach vorläufig in eigene Verwaltung genommen
be. Dieſer Tage wurde nun Z. durch die Staatsanwaltſchaft feſt=
nommen
und nach Darmſtadt zur Unterſuchung der Vorgänge
rſeracht. Er ſoll umfangreiche Unterſchlagungen begangen haben.
ſam ſpricht von über 10 000 RM. Z. gehörte ſeit 1929 dem Ge=
emderat
in Erbach an.

Aus den Gemeindeparlamenten.

F. Eberſtadt. 15. Jan. Gemeinderatsſitzung. In der
geſtrigen Gemeinderatsſitzung, der erſten im neuen Jahre. beſchäf=
tigte
ſich der Rat zunächſt mit Fragen der Holzhauerei. Das Ge=
werkſchaftskartell
hatte hierzu beantragt, den Holzhauern zu den
tariflich feſtgelegten Löhnen einen örtlichen Zuſchlag von 10 Pro=
zent
zu gewähren. Das Forſtamt Eberſtadt erhob dagegen jedoch
mit der Begründung Einſpruch, daß die Beſtimmungen der letzten
Notverordnung die Gewährung örtlicher Lohnzuſchläge verbiete.
Dem Antrag konnte deshalb nicht entſprochen werden. Da in die=
ſem
Jahre mit einem weſentlichen Minderbedarf ſowohl an Nutz=,
als auch an Brennholz zu rechnen iſt, ſetzte der Rat einen gegen
die Vorjahre um 800 Feſtmeter geringeren Hiebſatz mit der Maß=
gabe
feſt, daß etwa 2000 Fm. Brennholz (darunter 1700 RM. für
Ortsbürger) und 4500 Fm. Nutzholz aufgearbeitet werden ſollen.
Mit der Holzhauerei, in der etwa 80 verheiratete Wohlfahrtsemp=
fänger
drei Wochen Beſchäftigung finden werden, ſoll im Laufe der
nächſten Woche begonnen werden. Der Rat ſtimmt auf Grund
eines miniſteriellen Ausſchreibens zu, daß ein Gewerbeſteuernach=
laß
für 1931 aus Billigkeitsgründen in allen denjenigen Fällen
gewährt wird, bei denen ſich bei der am Ende des Rechnungsjahres
vorzunehmenden Veranlagung ergibt, daß das alsdann feſtgeſtellte
Gewerbekapital oder der Gewerbeertrag ſich weſentlich vermindert
hat. In einer Eingabe beantragt die hieſige Gaſtwirte= Vereini=
gung
, die Getränkeſteuer erſt vom 1. Januar 1932 ab zu erheben.
Dem Antrag konnte der Rat jedoch nicht entſprechen, da die Orts=
ſatzung
über die Erhebung einer Gemeinde=Getränkeſteuer auf
Grund miniſterieller Genehmigung bereits mit Wirkung vom
1. Dezember 1931 ab in Kraft getreten iſt. Die Kommunale Lan=
desbank
wünſcht, daß in die mit der Gemeinde getätigten Dar=
lehensverträge
die Feingoldklauſel nachträglich aufgenommen
werde. Der Rat lehnt dieſes Anſinnen jedoch ab, weil es der Ge=
meinde
nicht möglich iſt, ſich ihren Schuldnern gegenüber in glei=
cher
Weiſe zu ſichern. Mit Wirkung vom 1. Januar 1932 werden
auf Grund der letzten Notverordnung die Mieten für die Ge=
meindewohnungen
um 10 Prozent bei Altwohnungen berechnet
von der Friedensmiete und bei Neubauwohnungen berechnet nach
dem gegenwärtigen Mietwert geſenkt. Für Neubauwohnungen
gilt die Senkung mit der Einſchränkung, daß die endgültige Feſt=
ſetzung
der Mieten vorbehalten bleibt. Dem Vergleichsvorſchlag
der Vereinsbank Eberſtadt und der Geſchäftsanteilerhöhung von
500 auf 1000 RM. ſtimmt der Rat zu, ebenſo auch der Eröffnung
des Vergleichsverfahrens einer hieſigen Papierfabrik. zu deren
Gläubigern auch die Gemeinde Eberſtadt zählt. Der Bürgermeiſter
gab dem Rat von einem nachahmenswerten Anerbieten des Den=
tiſten
Stange Kenntnis, der im Rahmen der Winterhilfe Wohl=
fahrtsempfänger
bis auf weiteres koſtenlos zahnbehandeln will.
Ein Antrag der K. P.D. fordert die Gewährung einer Winterbei=
hilfe
an alle Unterſtützungsempfänger. Um die Mittel hierfür
flüſſig zu machen, ſoll der Bürgermeiſter alle Zinszahlungen ein=
ſtellen
und anordnen, daß die Staatsſteuern an die Gemeindekaſſe
entrichtet werden. Der Rat konnte ſich der Anſicht des Bürger=
meiſters
, daß er dazu ſeine Hand nicht hieten könne, nicht verſchlie=
ßen
und lehnte den Antrag ab. Die Speiſung bedürftiger Schul=
kinder
ſoll verſuchsweiſe durch Abgabe von warmem Mittageſſen
aus der Volksküche erfolgen unter Wegfall des ſeither verabreich=
ten
warmen Frühſtücks. An den Koſten der Entlaſſungsbeihilfen
für bedürftige Konfirmanden will ſich die Gemeinde mit 50 Pro=
zent
beteiligen, wenn die anderen 50 Prozent von dem Kreis=
fürſorgeverband
getragen werden.
G. Ober=Ramſtadt, 15. Jan. Gemeinderatsſitzung.
Als Urkundsperſonen fungierten die Ratsmitglieder Wilhelm
Müller 3. und Radomicki. Zum Tagesordnungspunkt Prüfung der
Rechnungen der Gemeinde und des Gemeindewaſſerwerkes für das
Rechnungsjahr 1930 wurde Ratsmitglied Gunkel als Vorſitzender
gewählt. Der Bürgermeiſter erſtattete alsdann einen ſehr ausführ=
lichen
, die einzelnen Verwaltungszweige behandelnden Verwal=
tungsbericht
, während der Rechenſchaftsbericht allen Ratsmitglie=
dern
mit der Einladung zu dieſer Sitzung bereits ſchriftlich zuge=
ſtellt
worden war. Die Rechnungen wurden vorher einer Prüfung
durch die Ratsmitglieder Wilhelm und Peter Müller unterzogen.
Ratsmitglied Wilhelm Müller gab die Erklärung ab, daß dieſe
Prüfung zu keinerlei Beanſtandungen Anlaß gegeben habe und
daß beide Rechnungen für einwandfrei befunden wurden. Die Be=
gutachtung
des Rates ging dahin daß irgendwelche Bemerkungen
zu den Rechnungen nicht erhoben wurden.

Bz. Reinheim, 16. Jan. Gemeinderatsbericht. Der
Faſelmarkt ſoll abgehalten werden, aber infolge der ſchlechten
Wirtſchaftslage eine Verloſung ausfallen. Der Beſchluß vom
15. Dezember 1931 betreffs Stundung der zwei letzten Ziele Ge=
meindeſteuer
für 1930 wird durch Verfügung des Kreisamtes Die=
burg
abgelehnt. Die Berückſichtigung der Ernteſchäden 1931 bei
der Einziehung der kommunalen Steuern iſt (gemäß miniſterieller
Verfügung) zu vertagen bis die Gemeindeſteuern für 1931 ange=
fordert
werden. Dem Geſuch des Wilhelm Bender um Inſtand=
ſetzung
ſeines Grundſtückes am Teichweg durch Anfahren von Erde
ſeitens der Gemeinde, wird ſtattgegeben.
Ct. Heubach i. Odw.. 16. Jan. Gemeinderatsſitzung.
Steinbruchverpachtung. Der Steinbruch der Gemeinde wurde an
die Firma Gg. Kuny auf weitere ſechs Jahre zum Pachtpreiſe von
50 RM. jährlich neu verpachtet. Die Pachtzeit beginnt am 1. Ja=
nuar
1932 und endigt am 31. Dezember 1937. Die Verpachtungs=
bedingungen
liegen bei den Akten der Bürgermeiſterei die Pacht=
zahlung
hat alljährlich an Martini zu erfolgen. Eberhaltung:
Die Haltung des Gemeindebers wird dem ſeitherigen Halter, Gg.
Brücher 4. zum Preis von 20 RM. monatlich übertragen unter
beiderſeitiger vorbehaltlicher monatlicher Kündigung. Zu den
verpachteten Gemeindegrundſtücken beſchließt der Gemeinderat, daß
diejenigen Pächter, die mit der Pachtzahlung im Rückſtand ſind,
durch die Bürgermeiſterei aufzufordern ſind, die Rückſtände inner=
halb
vier Wochen zu begleichen andernfalls die Grundſtücke ander=
weitig
verpachtet werden. Die Brücke in den Flicke=Wieſen ſoll,
da dieſelbe baufällig iſt, bis zur Herſtellung geſperrt werden.
4t. Goddelau, 15. Jan. Gemeinderatsbericht. Am
Dienstag abend fand die erſte Gemeinderatsſitzung des Jahres
ſtatt. Es lag ein Geſuch des Kirchenvorſtandes vor, die Gemeinde=
ſteuern
zu ſtunden, was abgelehnt wurde. Verſchiedene kleinere
Geländetauſche und =käufe in der Friedrich=Ebert=Straße werden
genehmigt. Auf Mittwoch den 3. Februar, wird die Neuverpach=
tung
der hieſigen Gemeindejagd in vier Loſen feſtgelegt. Ihr Er=
lös
wird gewiß gewaltig hinter der jetzigen Pachtſumme zurück=
bleiben
. Ein heikler Punkt. die Winterhilfe für Erwerbsloſe, ſtand
zur Beratung. Hierzu wurden zunächſt von der Finanzkommiſſion
Vorſchläge vorgelegt. Danach ſind für Verheiratete 15 Mk., für
Ledige 7 Mk. vorgeſehen, was genehmigt wird. Ein weiterer An=
trag
der Erwerbsloſen wird der Finanzkommiſſion zur Beratung
überreicht. Seine Genehmigung würde die Gemeindekaſſe unge=
fähr
3500 Mark koſten.
42. Dietzenbach, 14. Jan. Der Gemeinderat beſchloß,
die Gemeindehundeſteuer im neuen Jahre nach den Sätzen des
Vorjahres zu erheben Sehr intereſſant waren die Ausführungen
des Bürgermeiſters über die zur Erhebung gelangende Bierſteuer.
Dieſe brachte nämlich zuletzt nur noch den vierten Teil des frühe=
ren
Betrages ein. Nach Einführung der Getränkeſteuer wird ſich
das Steueraufkommen noch mehr verringern. Es wurde daher be=
ſchloſſen
, auf eine Senkung der Bierſteuer zu dringen. Für das
zur Verſteigerung kommende Brennholz ſollen bei Zahlung bis
1 April ſechs Prozent und bei Zahlung bis 1. Auguſt vier Pro=
zent
Rabatt gewährt werden. Für Steuerbeträge unter 2 RM.
ſollen in Zukunft keine Verzugszuſchläge mehr zur Erhebung ge=
langen
.
Db. Urberach, 16. Jan. Gemeinderatsbericht. Zu
der Rechnungsprüfung 1930 wurde Gemeinderat Braun zum Vor=
ſitzenden
beſtimmt. Die Einnahmen derſelben ergab 311 343,72 RM.,
dagegen Ausgabe 267 604.,38 RM. Hinzu kommen noch die liqui=
dierten
Ausſtände von 43 738,53 RM., wovon allein auf Firma
Bloch u. Hirſch ungefähr 33 000 RM. fallen, außerdem hat die
Gemeinde den phantaſtiſchen Barbeſtand von 81 Pfennig. Im
allgemeinen wurde die Feſtſtellung gemacht, daß die Rechnungen
von Handwerkern und Gewerbetreibenden an die Gemeinde etwas
ſtark geſalzen ſind, die in Zukunft vom Bürgermeiſter auf Reviſion
des Betrages zurückverwieſen werden Ueber den Vertrag der
Gemeinde mit Tierarzt Schmid ſoll in Verhandlung getreten
werden. Das Geſuch des Johann Bangert und Konſ. um Erſatz
von 8 Allmendſtücken für Hingabe derſelben auf der Bulau an die
Gemeinde wird damit genehmigt, daß dieſelben acht Erſatzſtücke
in der Betzgrötten zugewieſen bekommen. Der dies=
jährige
Losholzpreis wurde gegen das Vorjahr von 12,50 RM.
auf 10 RM. feſtgeſetzt.

Dk. Wald=Michelbach, 16. Jan. Verſetzung. Herr Kaplan Kraft
wurde nach Bieber bei Offenbach verſetzt. Neuprieſter Degen= Bens=
heim
wurde als ſein Nachfolger zum Kablan ernannt. Schulſpei=
ſung
. Für die katholiſche Jugend in Ober= und Unter=Waldmichelbach
wurde eine Milchſpeiſung während des Unterrichts eingeführt, beſtritten
aus Mitteln der katholiſchen Winterhilfe und des Caritasverbandes.
Wilddiebe. Einwohner aus Mengelbach trafen nachts in der Nähe
des Klopfwerkes zwei vermummte Geſtalten an, die ſchleunigſt das Weite
ſuchten. Sie hatten Gewehre und erlegtes Wild bei ſich. In dem dorti=
gen
Walde wurden ſchon wiederholt Wilddiebereien feſtgeſtellt.

W. Heppenheim a. d. B., 16. Jan. Fußballſpiel zugunſten
der Winterhilfe. In anerkennenswerter Weiſe ſtellte der hieſige
Fußballverein Starkenburgia ſein ſportliches Können in den Dienſt der
Winterhilfe. Der Reinertrag aus dem Wettſpiel F.C. Bensheim Star=
kenburgia
Heppenheim in Höhe von 115,95 RM. konnte der Winterhilfe
abgeführt werden. Monatsverſammlung des Geflügelzucht=
vereins
. Nach kurzer Begrüßung und Bekanntgabe der Auszeichnun=
gen
mit 1. Preiſen, die einige Züchter der Brieftaubenvereinigung er=
zielen
konnten, ging der ſtellvertretende Vorſitzende zur Erledigung der
Tagesordnung über. Er gab in kurzen Umriſſen einen Rückblick über
das verfloſſene Geſchäftsjahr und ſtellte mit Befriedigung ein erſprieß=
liches
Aufblühen des Vereins feſt. Die Zahl der Vereinsmitglieder iſt
weſentlich geſtiegen. Hierauf erſtattete der Rechner den Rechenſchafts=
bericht
für 1931, der von Rebiſoren geprüft und der Verſammlung zur
Kenntnis vorgelegt wurde. Zum 3. Punkte: Zuchtfragen, hielt der ſtell=
vertretende
Vorſitzende einen aufklärenden Vortrag und zeigte Wege zur
raſſenreinen Aufzucht.
4. Groß=Rohrheim. 16. Jan. Winterhilfe. Zugunſten
der Winterhilfe wiederholt die Kleinkaliberſchützenabteilung des
Krieger= und Soldatenvereins Germania am Sonntag, den 17.
Januar, noch einmal ihre Theaterveranſtaltung mit dem Programm
des letzten Sonntags.
Hirſchhorn a. N., 16. Jan. Waſſerſtand des Neckars am
15. d. M.: 204 Meter, am 16. d. M.: 2,00 Meter jeweils um 5.30
Uhr morgens.
Gernsheim a. Rh., 16. Jan. Waſſerſtanddes Rheins am
15. d. M.: 1.22 Meter, am 16. d. M.: 0,99 Meter jeweils um 5.30
Uhr morgens.

g. Gernsheim. 16 Jan Unfall. Als der Landwirt Karl
Heppert mit ſeinem Pferdefuhrwerk auf dem Heimweg ſich befand.
gingen plötzlich dem Beſitzer die Pferde durch. Herr Heppert fiel
vom Wagen, ohne ſich jedoch irgendwelche Verletzungen zuzuziehen.
Die Pferde raſten bis zur Wegkreuzung Darmſtädter= und Zwin=
genbergerſtraße
, woſelbſt ſie den Wegweiſer umrannten. Der
Wagen blieb an dem Stumpf des Wegweiſers hängen und die
Pferde fielen um und zogen ſich Verletzungen zu, die jedoch nicht
bedeutender Natur ſind. Einſchwerer Schaden wurde er=
neut
dem Proviantbootbeſitzer Friedrich Andres 2. zugefügt, in=
dem
das auf dem Strom liegende Proviantboot in der Nacht von
Donnerstag auf Freitag vollſtändig ausgeraubt worden iſt. Der
Verluſt wird auf 1000 RM. geſchätzt. Das Raffinierteſte war, daß
die Täter das Boot ſeiner Taue entledigten, ſo daß dieſes durch
den Strom abgetrieben wurde. Nach langer Suche wurde es in der
Nähe des Eicher Grabens gefunden.
4t. Goddelau, 13. Jan Hauptverſammlung des Oden=
waldklubs
. Nach der Begrüßung durch den Vorſitzenden Lehrer
König und der Verleſung der letzten Niederſchrift folgte der Vorſtands=
bericht
, der ein erfreuliches Bild des letzten Vereinsjahres brachte. Necht
erfreulich war die gute Wanderheteiligung der Jugend und ein echtes
Familienwandern. So nur war es möglich, 50 Mitglieder mit dem
Goldenen zu ſchnücket. Dakauf gab der Rechner Krug den Kaſſen=
bericht
. Den Verhältniſſen Rechnung=tragend, wurde der Mitglieder=
beitnag
1932 recht weſentlich geſenkt. Demzufolge wurde auch der neue
Voranſchlag entſprechend reduzient. Der im Entwurf vorgelegte Wan=
derplan
, der recht viel nahe und billige Wanderungen enthält, wurde
angenommen. Der ſeitherige, Vorſtand wurde durch Zuruß wieder=
gewählt
. Für zwei verzogene Vorſtandsmitglieder wurden neue gewählt.
Da. Egelsbach, 16. Jan. Geſtern abend nach 10 Uhr wurde ein
junger Mann, namens Schaum; aus Langen, auf dem Heim=
weg
von hier nach Langen, in der Nähe des Lutherpfades von
1012 Perſonen überfallen und durch Meſſerſtiche ſchwer ver=
letzt
. Er konnte ſich nachher noch bis in eine hieſige Wirtſchaft
ſchleppen, von wo ihn die Sanitäts=Kolonne mit dem Kranken=
wagen
ins Langener Krankenhaus verbrachte. Anſcheinend handelt
es ſich um einen politiſchen Akt. Die polizeilichen Ermittelungen
ſind im Gang.
Offenbach, 16. Jan Vom Deutſchen Ledermuſeum.
Die erfolgreiche Sonderausſtellung des Ledermuſeums iſt nun ge=
ſchloſſen
worden, nachdem ſie nahezu von einem Drittel der ge=
ſamten
Bevölkerung Offenbachs, von über 26 000 Perſonen beſucht
worden iſt. Die Stadt Mülheim a d. Ruhr, die eine
ſtarke Lederinduſtrie beſitzt, hat das Deutſche Ledermuſeum ein=
geladen
, im Februar im dortigen Muſeum eine Ausſtellung zu
veranſtalten.

Aagensidte Zükjaf!
allo jeden entbehrlichen Pkennig lparen, damit Bu im Alter einen Aot=
grolchen
halt; aber lo lparen, daß Beine Familie (ofort verlorat iſt:
aien Talmsesickerdng.!
Auch für DICH gibt es eine vorteilhafte Lebensversicherung. Frage den Versicherungs-Fachmann!

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 17

Hff

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 17. Januar 1932

Ich habe mich mit der Witwe des Nerven=
arzies
Sanitätsrat Dr. Warimann
Frau Hella Wartmann
vermählt.
Regierungsrat Hofmann.
Zwingenberg, den 16 Januar 1932.
Statt beſonderer Anzeige.
Am 13. Januar verſchied ſanft nach langem Leiden
in Heppenheim a. d. B. unſere gute Mutter und
Großmutter
Frau Eliſe Cuſtodis
geb. Kinſcherf
im 77. Lebensjahr.
Um ſtilles Beileid bitten
Miniſterialrat Dr. Franz Schrod und
Frau Anna, geb. Cuſtodis
Adolf Cuſtodis
Georg Karl Neff und
Frau Maria, geb. Cuſtodis
Anne Cuſtodis, geb. Stöckinger
und 6 Enkelkinder.
Darmſtadt, 15. Januar 1932.
(1145
Die Beerdigung fand in der Stille ſtatt.
Von Beileidsbezeugungen bitten wir abzuſehen.

Dankſagung.
Für die überaus herzliche Teilnahme beim
Heimgang meines über alles geliebten
Gatten, unſeres guten Vaters ſagen herz=
ſichen
Dank In tiefer Trauer:
Anguſte Gunkel, geb. Berſch
und Kinder.
Darmſtadt, den 16. Januar 1932.

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die innigſte Anteilnahme an dem uns ſo ſchwer
betroffenen Schickſalsſchlage, für die liebevolle Hilfe=
leiſtung
, für die überaus zahlreiche Beteiligung, für
Kranz= und Blumenſpenden bei dem Heimgang unſeres
lieben Entſchlafenen ſagen wir unſern innigſten Dank.
Beſonders danken wir Herrn Dekan Keil für die
tröſtenden Worte am Grabe, ſowie allen Vereinen
und Korporationen für Kranzniederlegungen, für
Grabgeſang und für die wohltuenden Worte der An=
erkennung
und ehrenden Nachrufe.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Haas
Lieſel Kaffenberger.
Tannenmühle, den 16. Januar 1932.

Wilh. Soamang
Schützenstraße 16
Telefon 965

Erd- und
Feuerbestattung

Für die vielen Geſchenke und Gra=
tulationen
anläßlich unſerer Silbernen
Hochzeit danken herzlichſt.
Heinrich Klein und Frau
Saalbauſtraße 22.

Heute ſtarb nach langem, ſchweren
Leiden mein lieber Mann, unſer
guter Vater, Großvater, Schwieger=
vater
, Sohn, Bruder, Schwager
und Onkel
Friedrich Daniel Geher
Weißbinder
im faſt vollendeten 65. Lebens=
jahre
.
ImNamen d trauernd. Hinterbliebenen:
Fr. Anna Geyer, geb. Berth
nebſt Kindern u. Angehörigen.
Die Beerdigung findet Montag,
vormittags 11 Uhr auf dem Beſ=
ſunger
Friedhof ſtatt, (1169

Todes-Anzeige.
Heute nachmittag entſchlief nach
langem ſchweren Leiden unſere liebe
Schweſter, Schwägerin, Tante und
Großtante
Fräulein
Marie Reinhart
im Alter von 65 Jahren.
Die trauernden
Hinterbliebenen.

Todes=Anzeige.
Der allmächtige Gott nahm geſtern
nach langem Leiden unſeren guten
Vater Großvater, Schwiegervater,
Bruder und Schwager
Adam Hirz
zu ſich in ſein Reich.
Die Trauernden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1932
Pank atiusſtr. 1.
Beerdigung Dienstag, den 19. Jan=
3 Uhr auf dem Waldfriedhof.

Kameradſchaftlicher
Kriegerverein 1874
Darmſtadt.

Unzer Inventur-

Den Kameraden zur Kenntnis,
daß unſer langjähriges Ehren=
mitglied
und Kamerad
Adam Hirz
nach langem Leiden verſtorben iſt.
Wir verlieren an ihm einen guten
und treuen Kameraden. (1229
Die Beerdigung findet am Diens=
tag
, den 19. Januar 1932, auf dem
Waldfriedhof ſtatt. Sommelpunkt
234 Uhr am Portale des Wald=
Der Vorſtand.
riedhofes.

Kriegerverein
Darmſtadt

Darmſtadt und Pfungſiadt,
den 14. Januar 1932.

(1179

Die Beerdiguug findet Montag,
den 18 Januar, nachm. 3 Uhr,
von der Kapelle der Frtedhofs
Nied.=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.

Für die vielen Glückwünsche
und Geschenke anläßlich der
Geburt unserer Tochter Edith
sagen auf diesem Wege
herzlichen Dank.
Ludwig Franck-Frau Else
geb. Gunkel.

Geſtern verſchied unſer lieber
Kamerad und langjähriges treues
Mitglied
Herr Jehannes Schönig
Altveteran von 1870 771.
Die Beerdigung findet am Mon=
tag
, den 18. d. Mts., nachmittags
2½ Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt
Wir bitten um zahlreiche Be=
teiligung
,
Der Vorſtand.
1222)

Damev-Herrenfriseur

vEscholl-
Friedr. Karg brückerstr. 1
Erstklassi e Bedienung bei
billigster Berechnung (303a

Mathildenplatz. 19.

Damen u. Herrenfriseur
Philipp Gaydoul
Mühlſtraße 7 218a) Telefon 4467
Bekannt für erſtklaſſige Leiſtung
Spez. Dauer= u. Waſſerwellen

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmormann
Darmstadt Grafenstraße 21

1299a

9

orbmöbel,Reparaturen
orbwaren
30 1=

Weinschenk,

Schustergasse 10

Ausderkauf
bietet besondere Vorteile in
Teppichen / Läufern
Brücken, Vorlagen
Linoleum A Stragula
Reste fabelhaft billig

Das preiswerte Spezialhaus
für Tapeten Linoleum

Jungmann

Nchf.

Ludwigsplatz 6

(1216

Huge Frauen
verſtehen es, die ihnen in gewiſſen Zeiten auf=
erlegte
Schonung mit feinem Takt ſo unauffällig
durchzuführen, daß niemand von der Umgebung
etwas merkt. Sie beſchäftigen und bewegen ſich
wie ſonſt. Und was verſchafft den Frauen dieſe
neue Reinheit und Freiheit? Dieärztlich empfohlene
Reform=Damenbinde Camelia! Bei Anwen=
dung
veralteter Methoden wäre jene Unbefangen=
heit
gepflegter Damen unmöglich.
Für ſämtliche,,Camelia=Packungen
Hobermabgung wurden die Preiſe herabgeſetzt.

Höchste Saug-
Gameliaerfülltalle Wünsche, Hähiskei- Ge-
ruchbindend
. Wunderbar weich, anschmiegend. Schut=
vor
allen erdenklichen Beschwerden. Schuts vor Er=
kältungen
. Abgerundete Ecken, folglich vorzügliche
Paßform. Wäscheschutz! Wissenschaftlich begutachter.
Der Camelia-Gürtel ermögl. anschmiegendes
u. beschwerdel. Tragen
Aus Seldengunml RA. .85. Aus Baumwollgumnt RM. ,67,

Warnung vor minderwertigen Nachahmungen
Nur Camelia ist Gamelia‟!
A
Die Idesle Reform-Damenbinde
Einfachste und diskrete Vernichtung
Aehten Sig auf die blaue Schschtelpsckung.

-Camelia-
Soclel,
Sch. 6 Si.
Rdu. 2.4
Populär:
Sch. (io St.
RM. 2.90
Regulär‟
Sch. (ra St
RM. 1.35
Ertra stark
Sch. (1a Sr.
RM. 1.50
Reise-
padrung

(5 Einzelp.
Kyt. 75

Dr. R. Schreiner
Facharzt
f. Frauenkrankheiten
und Geburtshilfe
Bismarckstr. 39
hat seine Tätigkeit
wieder aufgenommen
TV. 10r1)

Privatschule Lucius
Telephon 1068
Mathildenstr. 41
Vorbereitung von Knaben und Mädchen
für die Sexta höherer Lehranstalten.
Hnmeldungen täglich 45 Uhr.
Martha Lucius, Schulleiterin.

R
Dienstag, den 19. Januar 1932, 20 Uhr Gaſtvortrag:
Die Welt in Not durch den Antichriſt
Der große Ab all vom Evangelium.
Jedermann willkommen!
Redner: A. W. Müller.
Eintritt frei!

Ruié
f, Herren u. Dam.
ſowie Herrenanzüge
w.gerein. u. aufgeb.
jetzt 1.50. Frankf.
Hutlager, Ecke Gra=
fen
= u. Bism.=Str.*

Die Freude am Besitz
schöner Möbel
ist doppelt groß, wenn dieselben
bei Eissenhauer gekauft wurden,
denn da nnsind sie solid verar-
beitet
und mit keiner Mark zu
teuer bezahlt. Eissenhauer ist als
besonders leistungstähig bekennt.

Adam Karn Nachf. Inhaber
Friedrich Eissenhauer
Ernst-Ludwigstraße 9
Kag4

INWENLUR
Hos Tannie-s ulbz
im Zeichen der Notverordnung!!
Rabatt auf alle
regulären Waren,

Te

mit Ausnahme von
Marken- und
Netto-Artikel,

Damast
130 cm breit
1.50, 95 S,
Kretonne
für Bett-u. Leibwäsche
688 488 353
Croisé
schöne gerauhte Ware
858 688 488
Sport-Flanell
in hübschen neuen
Streifen 95 789 58

(

Ge

Kissenbezüge
aus gutem Kretonne
95 788 688
Parade-Kissen
mit Stickerei und Ein-
satz
4 50 3.50 2.75
Biberbettücher
volle Größe
3 50 295 1.95
Bettuchbiber
a. 150 cm breit
2.20 1.95 1.50

Ku,
Kuu
1a0

DNAS

DARMSTADT

LUDWIGSTR. 11

Remington
Standard 12
jeixr auch in
Monateraten
von nur 22.-
Gebrauchre Ma-
schinen
werden
zu hohen Preisen
in Zahluns ge.
nommen.
Remington
Büromaschinen-
Ges. iu. b. 11.
Franxfurta. d.
Kaiserstr. 39
Fernsprecher
Senkenberg 35780
11 788

Wer hat Stoff?
Anzug u. Mantel
infert. koſtet 22 .
Für gut. Sitz wird
garantiert. Off. u.
L. 47 a. d. Geſch. (*

Alle Stoffe werden
bis 3. Anprobe
zugeſchnitten
u. eingerichtel
durch Schneidermei=
ſterin
. Moderniſ. v.
Dam.=Kldg. Schnitt=
muſter
n. Maß au
Körp. gearb. (9480
Adele Bachrad
etzt: Kaſinoſtr. 20
Eine verſenkban
Rundſchiff=
Nähmaſchine
N140. mit 5jähr.
Garantie abzugeb.
Carl Lorſch, Dſtdt.,
Pankratiusſtr. 2½
(1203b)

Ia Obſtbäume
Beerenobſt *gm
Roſenhochſt.
Buſchroſen (253)
2. Kuhn, Gärtn,
Hochſtr. 22.

Seinte Mute.

Aber nur die vorzügliche Marke:
Friſch Froh
(ſtaatlich braſitianiſch analyſierte
beſte Sorte) Lebensfroh u. voller
Spannkraft fühlen ſich alle die
Mate: Friſch Froh zum Haus=
(1224
getränk wählten.
4Pfd. 0.50 Pfd. 1.20
Reformhäuſer
Braunwarik
Karlſtr. 111 Eliſabethenſtr.
Ernſt=Ludwigſtraße 3

[ ][  ][ ]

onntag, 17. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichken

Nr. 17 Seite 9

SisstSabdoAat

Fußball.

Union Wixhauſen Union Darmſtadt.
Heute treffen ſich die beiden Namensvettern in Wixhauſen
uur angeſetzten Pokalſpiel. Beide Vereine greifen erſtmals in der
nde ein und es ſteht deshalb ein ſpanendes Spiel zu erwarten.
n ion wird ein Sieg nicht leicht fallen, denn Wixhauſen iſt auf
ſigenem Platze ein ſchwer zu ſchlagender Gegner. Für die Hieſigen
ſarre ein Sieg deshalb ſchon von Bedeutung, weil es der erſte
kerhaupt wäre, den Union dort erzielte. Vielleicht wird mit die=
Niederlagentradition einmal gebrochen.
Die Sondermannſchaft tritt gegen Arheilgen S.M. am Mühl=
. an. Beide Mannſchaften fahren ab Chauſſeehaus um
Uhr mit demOmnibus. Intereſſenten können ſich noch dar=
beteiligen
.
Die Alte=Herren=Mannſchaft ſpielt gegen die Bensheimer A.H.
10 Uhr auf der Rennbahn.
Bier=Berbändekampf in Wiesbaden.
Der leichtathletiſche Vier=Verbändekampf zwiſchen den Aus=
nchlmannſchaften
von Süd= Weſt= Mitteldeutſchland und Bran=
errburg
iſt in dieſem Jahre auf ſüddeutſchem Gebiet fällig. Bei
e: Leichtatlethik=Tagung am verfloſſenen Wochenende in Heidel=
en
g wurde die Vergebung noch nicht endgültig vorgenommen und
elniglich Wiesbaden und Nürnberg in die engere Wahl geſtellt
dieſe Wahl iſt nun zugunſten Wieshadens gefallen. Der Kampf
onimt am 26. Juni auf der ſtädtiſchen Kampfbahn Kleinfeldchen
um Austrag.
Die Enropameiſterſchaften im Eiskunfklauf.
Die europäiſchen Meiſterſchaften im Eiskunſtlauf wurden
ern abend im Pariſer Sportpalaſt ausgetragen. In der Damen=
laſſe
blieb die Norwegerin Sonja Henie überlegene Siegerin.
ſie Oeſterreicherin Fritzi Burger belegte den zweiten Platz, die
ſczwedin Hulten den dritten. Unter den Herren errang der
Miterreicher Karl Schäffer den Sieg vor dem Deutſchen Baier
o dem Oeſterreicher Erdos.
Bei den Europameiſterſchaften im Eiskunſtlaufen in Paris
erteidigten Sonja Henie und der Wiener Karl Schäfer ihre
Meiſtertitel mit Erfolg. Bei den Herren belegte der Berliner Ernſt
öäfier den zweiten Platz.
Der Deutſche Eislaufverband hat nun doch beſchloſſen, die deut=
hau
Eishockeyſpieler zu den Olympiſchen Winterſpielen nach Lake
Slmcid zu entſenden.
Bei den deutſchen Meiſterſchaften im Eisſchnellaufen ſtellten
u 500=Meter=Lauf Sandtner=München mit 47,4 Sek. und im 5000 ter=Lauf Barwa=Berlin in 9:17,1 Min. zwei neue deutſche
äEhſtleiſtungen auf.
Joſef Pöttinger, der bekannte internationale Sturmführer
orr Bayern München, der durch eine langwierige Knieverletzung
i Monaten außer Gefecht geſetzt iſt, beabſichtigt. Sportlehrer
urwerden.
Der langjährige Vorſitzende des Bundes Deutſcher Radfahrer,
. Moshagen. hat aus Geſundheits=Rückſichten ſein Amt nieder=
eisegt
.
tBayerns Kunſtlauf=Meiſterſchaften, die am 16. und 17. Janvar
WBerchtesgaden ausgetragen werden ſollten, mußten der milden
Bitterung wegen auf unbeſtimmte Zeit verlegt werden.
Der Stuttgarter Ernſt Gühring errang bei den Boxkämpfen
Berlin gegen den Italiener Grizzo bereits in der dritten
ſunde einen techniſchen k. o.=Sieg,
Der Gordon=Bennett=Flug der Freiballons gelangt vom 20.
zerotember bis 10. Oktober in der Schweiz zur Abwickelung.

Sporkkalender.
Sonntag, den 17. Januar 1932.
Handball.
11,00 Uhr: Müllersteich: Fr. Tgde. Ib Fr Tgde. Eberſtadt.
14,30 Uhr: Kranichſteiner Straße: Tgde. 1875 Reichsbahn.
Fußball.
11,00 Uhr: Dornheimer Weg: Reichsbahn Chattia Wolfs=
kehlen
.
Kraftſport.
10,30 Uhr: Soderſtr. 30: Darmſt. 10 Siegfried Kl.=Oſtheim.

Geſchäftliches.

Wirklichen Genuß an einer Radioübertragung werden Sie bei
Benutzung des leiſtungsfähigſten Apparates haben. Saba 41 W
iſt der einzige deutſche Apparat mit den neueſten techniſchen Voll=
kommenheiten
, wie automatiſche Lautſtärkeregelung, Fadings=
ausgleich
, Tonregulator und Stördämpfer. Das ſind Vorzüge die
gegenüber den normalen Empfängern von weſentlicher Bedeutung
ſind und Sie veranlaſſen ſollten, das Gerät zu prüfen und zu be=
vorzugen
. In Verbindung mit dem Lautſprecher Dino P wer=
den
Sie mit dieſem empfindlichen Dreikreisempfänger mit voll=
kommenſter
Einknopfbedienung eine glänzende Wiedergabe er=
zielen
. Jedes gute Fachgeſchäft iſt gerne bereit, Ihnen das Gerät
vorzuführen.

Wer kennt die Künſtler des Deutſchen Rundfunks?
Der Verlag des Deutſchen Rundfunk, der älteſten und füh=
renden
Rundfunkprogramm=Zeitſchrift (die wöchentlich mit einem
72 Seiten ſtarken Heft erſcheint), trägt dieſem Wunſche der
geſamten Hörerſchaft Rechnung und überſendet jedem Abonnenten
das ſoeben erſchienene 256 Seiten ſtarke Album, Künſtler am
Rundfunk mit über 230 Abbildungen vollſtändig koſtenlos.
Hier findet jeder Funkfreund die im beſten Kupfertiefdruck wieder=
gegebenen
Abbildungen der Künſtler, deren Vorträge er ſchon
immer gehört hat, vollſtändig und überſichtlich geordnet. Die in
der heutigen Nummer enthaltene Beilage, deren Beachtung allen
Leſern empfohlen wird, gibt an, wie jeder dieſes Werk erhalten
kann.
(TV 701

Deilerberichl.

Auch heute iſt in der Luftdruckverteilung des kontinentalen
Hochs und des Tiefs über Island keine Verſchiebung zu erkennen,
Nur weitere ozeaniſche Luft mit Morgentemperaturen von 10 bis
12 Grad dringt an der Südſeite der Islandſtörung über den Kanal
und England vor, die auchDeutſchland weiter überfluten wird, ſo
daß trotz des hohen Druckes das ſeitherige milde, neblig=wolkige
und zu Regen neigende Wetter noch anhält.
Ausſichten für Sonntag, den 17. Januar: Weiterhin dieſiges und
wolkiges Wetter, mild, zeitweiſe etwas Regen.
Ausſichten für Montag, den 18. Januar: Fortdauer des milden.
neblig=wolkigen und zu Regen neigenden Weſtwetters mit
kurzem Aufklaren.

Hauptſchriffleltung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Poſſiſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Fenilſeton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. 8. Quetſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratentell und geſchäftliche Mittellungen: Wiliy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämiſch in Darmſtiadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen,

Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.15: Wetter, Gymnaſtik.
O 6.45: Gymnaſtik. 7.15: Wetter. anſchl.: Frühkonzert.
O 7.55: Waſſerſtand. o 12.00: Zeit und Wirtſchaftsmeldungen.
12.05: Konzert. o 12.40: Nachrichten, Wetter. O 12.55: Nauener
Zeitzeichen. O 13: Konzert (Fortſ.). O 13.50: Nachrichten. O 14:
Werbekonzert. o 14.45: Gießener Wetterbericht. O 15.05: Zeit,
Wirtſchaftsmeldungen. O 17.00, 18.30, 19.30: Wirtſchaftsmeldungen.
Sonntag, 17. Januar.
7.00: Bremen: Hafenkonzert. Das große Geläute vom Dom.
8.15: Morgenfeier der freireligiöſen Gemeinde Offenbach a. M.
11.30: Leipzig: Bach=Kantate: Meine Seußer, meine Tränen.
12.00: Kaſſel: Mittagskonzert. Das II. Philharmoniſche Orcheſter
ſpielt Werke von Kreutzer, Mendelsſohn, Dvorak, Smetana, Joſ.
Strauß, Millöcker, Suppé, Joh. Strauß, Ziehrer u. a.
14.00: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.10: Dr. Pebler: Was muß der Landwirt von der Sozialver=
ſicherung
wiſſen? Dir. Vierhaus: Die körperliche Ertüchtigung
des Jungbauern.
15.00: Stunde der Jugend: Kaſperltheater
16.00: Wiesbaden: Konzert. Das Städt. Kurorcheſter ſpielt. Werke
von Bach, Schubert. Verdi, Wagner, Joh. Strauß, Komzak u. a.
18.00: Einführender Vortrag zur Oper: Die ſchalkhafte Witwe, von
Wolf=Ferrari. Mitw.: Sofie Brandſtätter (Sopran), M. de
Abravanel (Klavier).
18.25: Die Dämmerſtunde.
18.55: Vortrag.
19.20: Sportnachrichten.
19.30: H. Siemſſen: Erziehung im Zoo.
20.00: Symphoniekonzert des Fraykfurter Orcheſtervereins, Soliſt:
A. Cortot (Klavier).
21.00: Hilf dir ſelbſt. Hörſpiel von Auditor.
22.30: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.50: Tanzmuſik der Kapelle Haſecke.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.30:
Gymnaſtik. 6.45: Wetter für die Landwirtſchaft. ca. 6.50:
Frühkonzert. O 10.35, 13.30: Nachrichten. 12: Wetter für den
Landwirt. O 12.05: Schallplatten bezw. Schulfunk. O 12.55: Nauener
Zeit. O 14: Konzert. O 15.30; Wetter, Börſe. O 18,55: Zeit.
Wetter für den Landwirt.

Deutſche Welle: Sonntag, 17. Januar.
6.45: Funk=Gymnaſtik.
7.00: Bremer Hafenkonzert.
8.00: Mitteilungen und praktiſche Winke für den Landwirt.
8.15: Wochenrückblick auf die Marktlage.
8.25: Oberlandwirtſchaftsrat Dr. Matſchenz: Betriebswirtſchaftliche
Maßnahmen für das neue Jahr.
8.55: Morgenfeier. anſchl.: Glockengeläut des Berliner Doms,
10.05: Wettervorherſage.
11.00: Dr. Hartmann: Menſchen im Kampf ums tägliche Brot.
11.30: Lewpzig: Bach=Kantate: Meine Seußzer meine Tränen.
12.00: Dresden: Mittagskonzert der Dresdner Philharmonie.
14.00: Für die Geſundheit unſerer Kinder. Dr. med. Ida Hirſchmam=
Wertheimer: Möglichkeiten der Zuſammenarbeit von Eltern und
Aerzten.
14.30: Klavterwerke von Beethoven, Mozart. Am Flügel: A. Lüer.
15.00: E. bin Gorion: Eine neue Folge klaſſiſcher Kurzgeſchichten.
15.30: Dr. Keienburg: Magie des Segelfluges.
16.00: Königsberg: Konzert, Orcheſter des Kbg. Opernhauſes, Soliſt:
Otto Urack (Violoncello).
18.00: Redner und Thema werden noch benamt.
18.20: H. Maaß: Die Lebenswelt der jungen Generation int der
Gegenwart.
18.45: Unterhaltungsmuſik der Kapelle Arkadi Flato.
19.20: Alfred Kerr: Tagesgloſſen.
19.50: Paſtor Engelmann: Bericht zum Winterhilfswerk der Deut=
ſchen
Liga der freien Wohlfahrtspflege.
20.05: Leipzig: Franz Lehar=Abend. Mitw.: Elſe Kochhann (Sopran),
Maud Heſter=Golling, (Sopran), J. Hattemer (Tenor), W. Ul=
bricht
(Baß), E. Poſſony (Bariton). Leipziger Sinfonieorcheſter.
22.00: Konzert. Mitw.: Elena Gerhardt (Sopran), Steiner=Quarteit.
22.30: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanzmuſik der Kapelle Felix Lehmann.

A

Mcien Sie auf der gelbe Bondl.
es schützt vor Verwechsolun-
pen
mit anderen Batterlen!

ABER NICHT
MEROSFENT
DER GALTAl
Billige Batterien gibt es
genug,aberwas leisfen
sie? Wenn Sie für Ihr
gutes Geld den richti=
gen
Gegenwert an Lei-
stung
erhalten wollen.
dann verwenden Sie
AAPPAIAALA
die billige Qualitätsbatterie

Sohlen
und
Absätze
Ago 50 Pfg. mehr
Behuhm. Faltermann:
Mühlstraße 28 (311a

Anlagen

alee Systeme werden repariert, des-
Int iziert, gestrichen, Haken neu
erzinnt (nur Januar und Februar).
. Breidert, Erzhausen
ekefon 45, Amt Wixtkusen. (810b

(eSrauchte
Fahrräder
M Geschäftsrä er
bteAuswahl billig
TENZ
i8

Ochſen=, Kalbs= u.
Schweinemetzg., üb.
40 J.1i ein. Hand.
verm. evtl. zu
verk. Angeb. unt
L. 18 Geſchäftsſt.

Neu geb. Haus,
5 Zim., Küche, W.=
Küche, Vorratsk.,
gr. Seitenb., Vor=
u
. Hinterg. prsw. z.
verkaufen. Ang. u.
2. 79 a. d. Geſch. (*

Bäckerei geſucht
f. zahlungsfähigen
Bäckermeiſter. Ang.
nur v. Beſitzer (kei.
Vermittler) unter
L. 53 a. d. Geſch.

4X4=Zimmer=Haus
m. beſchlfr., freiw.
Wohn. z.verk. Ang.
u. L. 57 Geſchſt. (*

Ihr Radio söll

klangschön
Rochselektiv
Jeicht bedienbar seit!
Deshalb müssen Sie eingn

MENDR 189
mit der,geeichten Wallon-Kkala.
wählen. Wenn Sie MENDE 169 näher befrachten, werden Sie
finden, daß dieser nicht wie viele Empfänger eine einfachn
Zahlenskelg, sondern eine geeichte Wellenskela besitzn
Deshalb kein Suchen, kein Umrechnen, Nur noch Einstellen.
Wünschen Sie z. B. Wien zu hören dann stellen Sie MENDE 169
auf Welle 516, Rom auf Welle 441, Königswusterhausen auf)
Welle 1635 ein. Seine geeichte Wellenskale, seine hohe Trenn."
schärfe; seine fabelhaſte Klangschänheit und seine vornehmo
Linienführung haben MENDE 169 ſn wenigen Monalen:
einen Welterfolg gebracht,
MENDE 169 in Verbindung mit einem MENDE=
Lautsprecher, die Anlage für Anspruchsvolle.
Lieferbar für Wechselstrom und Gleichstrom
Preis RM. 152.--ohne Röhren
Mende-Apparate kauft man nur in Fachgeschäften

Sichere Kapitalanlage!
Solide gebautes
4X5 Zimmer=Haus
mit Bad und reichl. Zubehör, gr. Veranden,
größeren Garten, f d. bill. Preis b. 30000 ,
bei 810000 Anz. zu verk. Hausrntiert
mit 80 Gold=Pſandbriefe hönnnen hierbei zum
Pari=Kurs verwendet werden. Näheres durch
P Hellmund, Grafenſtr. 4, Tel. 538.

Dr
erſtklaſſiges.
Eiagenhaus
je Stock 5 Zim. u.
reichl. Zubehör, in
beſter Lage. Größ.
Anzahl. erwünſcht.
Angeb. unt. L. 68
a. d. Geſch. (1180a

Pahriſche Brauerei
übernimmt Wirtſchaften
Angebote unter L. 95 Geſchäftsſtelle

Etagen=Wohnhaus
mit 45 Zimmern, Veranda und
Zubehör in freundlicher Lage, wird
bei größerer Anzahlung mögl.
direkt zu kaufen geſucht.
Angebote unter L. 119 Geſchäftsſt.

Einfamilienhaus
5 Zim. Küche. Bad, unt. u vb. Diele, Waſch=
küche
und Nebenr., Kachelofenhzg., elektr.
Licht, Gas, Kalt= und Warmw. wird für
Rm. 14000 ſchlüſſel. erſt. Angebote unter
I. 112 Geſchäftsſtelle.

Rechtsanwalk
ſucht rentabl. Haus
in beſtem Zuſt. in
guter Praxislage.
Wohn. zunächſt nicht
Beding. Ausführl.
Ang. u. K. 170 Gſch.*

Ein Haus in Ar=
heilg
. m. zwei 3.
Z.=W., Gas, el L.,
z. 1. 4. 32 o. früh.
w. Wegz. u. günſt.
Bed. anderw. z. vk
Näher. Arheilgen,
Jahnſtraße 19 (*

Zimmergeſchäft in
Darmſt. m. maſch.
Einr. ſucht Nachflg
Ang. u. K.240 Gſt.*

Schreibmaſchinen
von 40 an. (580a
Orga=Verkaufsbüro
Friedmann, Lniſenplatz 1

Propaganda=
preiſe
!!!
Schnell Zugreifen!
Schlaf=
zilmer

in den Preislagen
Mk. 275.-
450. 495.- 530.-
550. 595. 660.-
und höher
Möbel=
Müller

Harlsstr. 47/49.½

Sehr g. erh. Mark.=
Dam.=Fahrrad bill.
z. vk. Wienerſtr. 52,p

Makraßen- und
Skeppd.=Fabrik
gibt beim Einkauf
einer Matratze od.
Steppdecke (zu Fa=
brikpreiſen
) ein
gut gefülltes
Kopfkiſſ. gratis
Warten Sie auf
unſeren Vertreter!
Offerten unt. L. 88
a. d. Geſch. (TV1151

EASkE
57

10 sammolt
naue Kraft:
wann sie ruht ...

Wie ein Mensch erholt sie sich
während der Ruhezeit, wird
wieder kräftig und stark. Sie
ist immer bereit zu neuer Ar-
beit
. Das ist das Geheimnis
ihrer langen Lebensdauer!
Deshalb ist sie die wirischaft=
ichste
Batterie.

die Batterie
mit der längsten Lebensdauer
im Gebrauch am billigsten e

Gtß. Masken-
garderobe

ſofort gegen bar zu
erkar
L. 103

Wegen Geldnol
gebe 3.20 m blau od.
3.20 m braun karier=
ten
Kammgarnſtoff
für nur Mk. 25..
Komme unverbind=
Off u. L. 109
la. d. Geſchſt. (*goi

lähmaſchine
(Schrankmöbel
beſonders billiger
Gelegenheitskauf,
1202b
abzugeb.
C Lorſch, Darmſt.,
Pankratiusſtr. 2½.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 17

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonnkag, 17. Januar 1932

O

AA3 30

Heimarbeit ſchrift=
lich
. Vitalis=Verlag
Munchen C 2.
(F. 107)

Auch heute noch eine
ſichere Eriſtenz
biet, wir ein. ſtreb=
ſam
., energ. Perſön=
lichkeit
. Gfl. Meld.
u. L. 80 Geſchſt. (*

TTtagdtu

Jeder

hndet

etwas!

Obieh modhioe cane
and
DoloToagd!
Saborlebte!
AodTaläde!
Auf Auslagetischen im Parterre
räumen wir rücksichtslos große Mengen
zurückgebliebener Reste und Abschnitte:

Kleider- und Seidenstoffe
Weiß- und Baumwollwaren
Gardinen und Wachstuche

Für einen unter Garantie bewährten, nachweisl ander-
wärts
auch schon sehr erfolgreich verkautten 38mal
patentamtl. gesch. konkurrenzl. in der Welt einzig exis-
tierendenBedarfs
-n. Honopol-Artikel sollen bezirks-u.
länder w.an soloheFirm. bezw. Verkaufsorg noch einige
General-Vertretungen
auf festeRechng. vergeb. werden, d. gewohnt sind.durch
zäbe Mitarb monatl. wenigst. RH. 3000.-zu verdienen.-
Zwecks pers. Rückspr. komme jetzt a. div. größ. Reichs-
plätze
, daher erb. ausf. Eilangeb. u. Darleg. d Verhältn.
Pafent.Inhaber u. Alleinlieferant (1160
Nikolsburger-
E. Max Kappler, Berlin-Wilm., plats 1.

Inka
Platzvertreter,
redegewandt,
Finanzier.=Branche,
geſucht.
Schultz, Berlin,
Invalidenſtr. 137.
(I. Bln. 1067)

Ber lann
einige Hundert
Privatkunden für
Weingut nachweiſen
oder übernimmt
Vertretung?
Off. u. F. K. 4455
dch. Rudolf Moſſe,
Frankfurt a. M.
(I.1147)

Kaffee
Importh. (Nordd. g. Kommiſſionslager -ohne
Geld=z. Verkauf an Private etc. Niedrige
Preiſe. Ang. u. L 74 Geſchäftsſt (1V.1150

Alte, angeſehene
Verſicherungs=Geſellſchaft

mit allen Zweigen hat ihre
Agenigt
neu zu beſetzen. Es kommt
nur ein Herr in Frage, der
den Beſtand vergrößern kann
und über gute Beziehungen
verfügt. Auch nebenberuf=
lich
ſehr geeignet. Offerten
unter K 245 Geſchäftsſtelle. (*

Bertrere
für
neuzeitliche
Reklameſchilder
geg. hohe Propiſion
geſuchk.
Angebote u. K. 185
a. d. Geſchſt. (994b

Mie Mf
Alleinvertretung
m. 250 Proz. Ver=
dienſtmöglichk
. 2Beſ.
als Nebenber. ge=
eign
., da ſelb. vom
Schreibt. ausgeübt
werden kann. Zur
Uebern. ſ. 10 Mk.
erf. E. Otto. Bres=
lau
, Ofenerſtr 78.
(Br. 1148.)

Im Außendienſt
erfahrene
Haupkverkreter
(General=Agentur)
geſucht.
Mitteldeutſche
Bauſparkaſſe A.=G.,
Hannover,
Am Schiffgrab. 55.
(I. K5.1195)

Verkaufs-Monopol
für Markenartikelsof.zu vergeb fester
Bezirk, vornehme reelle Sache, kein
Risiko, hoher Verdienst, konkurrenzl.
zeitgemäß, kein Pfennigartikel keine
Modesache, geeignet für rühr. Persönl.
Herr od. Damel,FürBez.-Mindestlager
nur ca. Mk. 2000/2500 erford Ernsthafte
Reflektanten erfahren Näheres durch
Postfach 385 Nürnberg 2. Weitgehdste
Unterstütz, v. Stammh Enderma-Fabr.
BrunoHenpel, Postf. 385 Nürnb. 2. /1159

Im Außendienſt
bedeutendſter Antvöl=Marke
ſind für qualifizierte Menſchen, die
zugleich begabte Verkäufer ſein müſſen,
einträgliche Vertretungen frei.
Herren, die ſich befähigt halten und
womöglich Beziehungen zu Ver=
braucherkreiſen
jetzt ſchon unterhalten,
werden gebeten ſich unter L 75 zu
melden.
(1115

Wertvolle Bezirksbertretung
für beliebten, leicht verkäufi., anderoris ſchon
mit groß Erfolg eingeführten geſ. geſch. Ge=
brauchsartikel
für Jedermann, fonkurrenzlos,
verblüffende Wirkung, nur an rührigen Herrn
mit Organiſationstalent zu vergeben. Reines
Kafſageſchäft. Hoher Verdienſt. Antragen bef.
unter V. M. 1846 Rudolf Mofſe, Mannheim.
1.1090

Röſtkaffee=Vertreter
der regelmäßig die Läden beſucht,
von führender Hamburger Import=
Röſterei geſucht. (1 Hbg 1013
Hinſch Gebrüder, Hamburg 84

Jüngere Zuſchneiderin
für Wäſche
aller Art, borw. Herrenhemd. Längere
Erfahrung im Zurichten von Wäſche
und ſicheres Arbeiten erforderl. Stellg.
angen. u. bauernd. Angeb. m. Ang. d.
ſeith. Tätigkeit, Gehaltsanſpr u. Bild
u. K 227 an die Geſchäftsſtelle (*fg

Damen
zum Besuch von Priratkundschaft
für Ia Artikel gesucht.
Kahmann, Karlstr. 45
(*

Eröffnung
meines neuen Geschättslokales
2o Hiist Haunigstt!20
Montag, 18. Januan
10 0 LronkangssKäfan
auf alle Waren (ausgenommen Markenartikel)
Reinhold Gedeck
Elektrische Licht-, Kraft,, Signal- und Radio-
Anlagen, Beleuchtungskörper usw. Telet. 223.
1220

Seriöſen Herren w.
verdienſtreiche
Berkrekung
v. Schreibtiſch aus
bei ſof. Verdienſt
gebot. ( Parteiver=
kehr
). Gut. Leum.
Beding. Offert. u.
2. 221 a. d. Geſch.*

Achtung!
sichere Erlstenz im
Hause!
Gesucht
verd. chrl. Pers.
zw Brricht. einer
Maschlnen-
Heimstrickerely
Geboten wird lauf.
Beschäftig, für uns
zu hohen Preisen.
Ris. u. Vorkennt-
nisse
nicht erford.
Verlang. Sie sof.
Gratisauskunft.
Fr. J. Kerstlan & Ce.,
Bln.-Hatensee 77

TN 1418

WEIBLICM

Saub. fleiß. Mäd=
chen
für alle Haus=
arb
. zum 1. 2. 32
geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Tchl. Hervierfrl
ſofort geſucht.
Woogsſtraße 3.

Fleißiges, ehrliches
Alleinmädchen
geſucht. Vorzuſtellen
auß. Montag v. 2
Uhr: Herdweg 58.
1210)

Alleinmädchen
das gut bürgerlich
kochen kann und alle
Hausarbeit verſteht,
im Alter nicht unter
22 Jahren, zu älterem
Ehepaar in gediegen.
Haushalt in Dauer=
ſtellung
geſucht. Ang.
m. Zeugnisabſchrift.
erbeten unter 2 90
, d. Geſchſt, (1174

V

WElBLICH

Fröblerin
ſucht für 4 bis 6
Wochen v. 1. Febr
ab tagsüber Be=
ſchäftigung
in
gutem Hauſe (mit
Fam.=Anſchl. )gegen
etw. Taſcheng. Off.
u. L. 78 Geſchſt. (*

Junges kinderlieb.
Mädel aus guter
Fam., i. Kinderpfl.
erf., ſucht paſſende
Stell. z. 1. od. 15.
Febr. Uebern. auch
leichte Hausarb. G.
Zeugn. vorh. Dſtdt.
od. Umgeb. Zuſchr.
u. L. 16 Geſchſt.
Geb. Fräulein,
in allen Zweig, d.
Haushalts erfahr.
ſowie Kochen ſucht
Stellg. Nur lang=
jähr
. Zeugn. vorh.
Offert. erb. u. L. 31
a. d. Geſchäftsſt. (*

20jähr, ordentlich.
Mädchen mit guten
Zeugn., das bürg.
kochen kann u. alle
Hausarb. verſteht,
ſucht Stell. Eintr.
jederzeit. Offert. u.
2. 17 a. d. Geſch. E

Perf. Schneiderin
nimmt Kunden in
u. auß. d. H. an.
auch a. Gegenrechn.
Ang. u. L. 58 Gſt.*

Ehrl. fl. Mädch. v.
L., 18 J.. ſ. St. b.
n. d. Sp. o. tagsüb
Nimmt a. ſonſt. Be=
ſchäft
. gn b. z. 1. 2
o. 15. 2. N. Gſch. *
Saub ehrl. fl. Frau
ſucht Waſch. u. Putz.
Ang. u. J.241 Gſt.*
Fleiß. Mädchen v.
Land, einige Jahre
in Stellung, ſucht
Stellg. p. 1. od. 15.
Febr. Angeb. unter
L. 104 a. d. Gſchſt.
Frau übern. Waſch.,
Büg. u. Ausbeſſ. v.
H.=Wäſche. Angeb.
u. L. 46 Geſchſt. (*
MANMLIcK
Chauffeur,
19 J., gel. M.=Schl.
ſucht Beſchäft., auch
aushilfsw. Anfr. u.
Tel. Darmſt. 1318.,
(*sgm)

1.2 Rhodländ., 1.2
Minorka, 1.2 Bar=
neveld
., 1930er, u.
ein. Zuchthäſ. z. vk.
Rück. Eſchollbrück. 33*
3 ſtarke Läuferſchw.
zu verk. Marien=
platz
1. Zim.
20 Legehühn. z. vk.
Erb. Eſchellbrücker=
ſtraße
33in.

Oiidel Bostecke
massiv, 800 gest. sowie 90 u. 100 gr
Silberauflage, in schönem, getälligen
Muster. 72teil. Garnitur, garantier"
90 Gramm Silberauflage, von
Mk. 115.- an.
Ergänzungen zu allen vorhandener
Bestecken, auch Einzeltelle.
Auf Wunsch Vertreter-Besuch.
Alice Schmidt
Darmstadt, Kirchstraße 12
gegenüber der Stadtkirche
Telephon 2265. (1161

Korsett-Spezialistin
(nur Maßarbeit) empfiellt ihre mos‟
gerecht. Korsolett- Korsett v. 16 Mk.au
Mustergültig in Form und Arbeit. (32
Konstantine Schwalt
Wilhelminenplatz 2 (K ein Lader

Angoradeckkater,
erſtkl., zur Verfüg.
geg. zeigem. Verein=
barung
. Buchſchlag,
Eleonorenanlage 9

Schöne Deutſche
Dogge, wachſan
billig abzugeb.
Beſſungerſtr. 10

Auch Oualitäts-Waren im
Invenlur- Ausverkauf=
zu
unerhört billigen
Preisen.
Einige Beispiele:
Brotkasten
Ia Emaille, weiß, u. delft 0.00
Brotkasten
mit Steingnteinlage . .. 9.00
Brotschnefdmasch.
D.au
Ia Fabrikat.
Ablaufbrett
mit Holzgalerie . 295, 2.00
Stehleitern
best. Fabr. . . . . 450, 0.10
Bohner
reine Borsten .. 3 Kilo 1,10
O Cedar-Hop
2.45
extra groß".
im Küchen-Magazin
Nietschmann
Lndwigstraße 10. (1214

Im Anßendienſt können ſich im Umgang
mit allen Bevölkerungsſchichten gewandte
Herren evtl. Damen
gute Exiſtenz ſchaffen.
Tagesgeld wird anfangs gewährt.
Deutſcher IBezolb
Volks= und Lebensverſicherungs A.=6.
Bezirksverwaltung Darmſtadt
Eliſabethenſtraße 34, 1. Stock.
(1192

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 17 Seite 11

Koſtſpielige Regulierungsarbeiten auf der Unterelbe.

Links:
Verſenken eines großen, mit Felſen be=
ſchwerten
Senkſtückes an der Oſtemündung.
Rechts:
Einer der rieſigen Eimerbagger,
von denen etwa 20 bei den Regulierungs=
arbeiten
auf der Unterelbe tätig ſind.
Seit mehr als vier Jahren ſind auf der
Unterelbe koſtſpielige Regulierungsarbei=
ten
im Gange, die die zunehmende Ver=
ſandung
des Fahrwaſſers beſeitigen ſollen.
Bei Pagenſand an der Oſtemündung ſind
im Laufe der Zeit nicht weniger als 58
Millionen Kubikmeter Erdmaſſen fort=
geſchafft
worden.

Zu den Europameiſterſch
der Eiskunfkläufer in Paris.

Weltmeiſterin Sonja Henie (links)
und ihre gefährlichſte Rivalin, die junge
Wiener Kunſtläuferin Hilde Holovſky.

Ernſt Bayer,
der erfolgreiche deutſche Eiskunſtläufer,
der 2. Europameiſter.

Am 15. und 16. Januar fanden in Paris die diesjährigen Eiskunſtlaufmeiſterſchaften ſtatt, die kurz
vor Beginn der olympiſchen Winterſpiele beſonderes Intereſſe fanden.

Reich und Ausland.
Ein gefährlicher Kautionsſchwindler
feſtgenommen.
Frankfurt a. M. Die Frankfurter Krimi=
malpolizei
hat in einem hieſigen erſtklaſſigen
Sotel den Schwindler Joſef Nederich aus Kre=
Feld feſtgenommen, der durch Annoncen General=
wGertreter
ſuchte und in der Hauptſache dabei nur
ſeine große Kaution ergattern wollte. Er trat
behr nobel auf, empfing die Bewerber in einem
habelhaften Klubzimmer, aber es ſteckte nicht das
Geringſte hinter ihm. N. wird in Düſſeldorf ge=
aucht
, wo er noch eine viermonatige Gefängnis=
ſttrafe
wegen Betrugs abzuſitzen hat. In ſeinem
ſGhepäck fand man zahlreiche gerichtliche Vorla=
wungen
, unbezahlte Rechnungen und Beweiſe,
ſoaß er ſeit langer Zeit ein Schwindlerleben
üührt, Einkäufe und Anſchaffungen macht, ohne
nu bezahlen. Als er feſtgenommen wurde, war
er völlig mittellos und hätte nicht einmal ſein
Sotelzimmer und das Konferenzzimmer bezahlen
öönnen. Er kam in Haft. Ein gleichzeitig feſt=
enommener
Komplize wurde nach dem erſten
Verhör wieder entlaſſen, da keine Fluchtgefahr
beſteht.
Rätſelhaftes Verſchwinden eines Studenten.
Frankfurt a. M. Der Student an der
Techniſchen Hochſchule in Darmſtadt, Kurt Wun=
derlich
, geboren am 19. März 1910, wird ſeit
em 10. d. M. vermißt. Wunderlich, der aus
Trolſen ſtammt, fuhr an dieſem Tage von
wort nach Darmſtadt und hat von Frankfurt aus
arnen unfrankierten Brief an ſeine Eltern ge=
fandt
, der ſeinen Studentenausweis enthielt.
Gseither hat man von ihm nichts mehr gehört.
Wunderlich iſt 1,80 Meter groß, kräftig, und hat
G echtſchmiſſe auf beiden Backen.
Schweres Sprengunglück im Hunsrück.
Simmern. Der Sägewerksbeſitzer Otto
Adam aus dem benachbarten Wüſchheim hatte
imn Wege der Zwangsverſteigerung in Blanken=
ruth
ein Sägewerk erworben, das er mit neu=
itlichen Maſchinen verſehen wollte. Da die
a ten Maſchinen zum Abtransport zu ſchwer
waren, ſollten ſie durch Sprengung zerſtört wer=
din
. Bei der Sprengung durchſchlug ein ſchweres
Eäſenſtück eine Bretterwand, hinter der Otto
Awam und ſein Bruder Peter Adam Schutz ge=
ſuacht
hatten. Otto Adam wurde von dem Eiſen=
ſtäck
derart getroffen, daß er auf der Stelle tot
arar, während ſein Bruder ſo ſchwere Verletzun=
gan
erlitt, daß er kaum mit dem Leben davon=
komnmen
wird.

Ein eindrucksvolles Bergmanns=
denkmal
in Gleiwik.

m burg geſchaffene Denkmal Der gerettete
erggmann am Gleiwitzer Knappſchaftsgebäude.

nteer dem Eindruck der wunderbaren Errettung
r Beuthener Bergleute findet ein Denkmal,
* die oberſchleſiſche Knappſchaft an ihrem Ge=
use
in Gleiwitz angebracht hat, beſondere
egachtung. Das 3 Meter hohe Sandſteinrelief
von dem Berliner Bildhauer Prof. Joſef
ylburg geſchaffen wurde, ſtellt einen geretteten
Smann dar, der von einer Krankenſchweſter
betreut wird.

General Okko v. Below 75 Jahre all.

General der Infanterie Otto von Below,
der aus dem Weltkriege bekannte deutſche Heer=
führer
feiert am 18. Januar ſeinen 75. Geburts=
tag
. General von Below tat ſich beſonders in den
Kämpfen in Kurland, Mazedonien und Italien
hervor und wurde für ſeine Verdienſte mit dem
Pour le merite und dem Schwarzen Adler=
Orden ausgezeichnet.

Eckener über den Plan
eines deutſch=amerikaniſchen Luftſchiffdienſtes.
London. In einem Brief an die Zeitſchrift
des Royal Aero=Clubs Fleight legte Dr.
Eckener ſeine Pläne zur Verwirklichung eines
deutſch=amerikaniſchen Luftſchiffdienſtes unter
Mitwirkung Englands dar. Dr. Eckener ſagt
darin, daß er die engliſchen Luftſchiffhäfen Car=
dington
und Howden gelegentlich benutzen wolle,
wenn er auch nicht die Abſicht habe, ſie zu kaufen.
Beſonders auf Cardington lege er Wert, da
dieſer Luftſchiffhafen einen ſehr brauchbaren
Nothafen für den Ueberſeedienſt abgeben werde.
Dr. Eckener gab der Hoffnung Ausdruck, daß ſich
England dem deutſch=amerikaniſchen Unternehmen
anſchließen werde und ſprach weiter die Mög=
lichkeit
aus, daß England den Luftſchiffbau wie=
der
aufnehme.
Vier Todesopfer beim Brand in Volkenroda.
Menteroda (Thüringen). Bei dem Schacht=
brand
in Volkeroda waren, wie gemeldet, drei
Bergleute durch Brandwunden ſchwer verletzt
worden. Die drei Verwundeten ſind nunmehr
im Knappſchaftskrankenhaus Bleichroda ihren
Verletzungen erlegen. Dadurch hat ſich die Zahl
der Todesopfer auf vier erhöht.
Ermittlungsverfahren wegen des Schreiberhauer
Bobunglücks.
Schreiberhau (Rieſengebirge). Die Hirſch= Staatsanwaltſchaft hat wegen des furcht=
baren
Bobunglücks ein Ermittlungsverfahren
eingeleitet, um feſtzuſtellen, ob irgend jemanden
ein ſtrafbares Verſchulden an dem Unglück trifft.
Die Verletzten und Hinterbliebenen der Opfer
des Unglücks wollen gegen die verantwortlichen
Leiter der Veranſtaltung Schadenerſatzanſprüche
geltend machen.

*Dammbruch=Kakaſtrophe
im Skaake Miſſiſſippi.
New York. Im Gebiet des Tallahatſchee=
Fluſſes im Staat Miſſiſſippi iſt es zu einer Hoch=
waſſer
=Kataſtrophe gekommen, die ungeheure
Ausmaße angenommen hat. Nach den ſtarken
Regenfällen der letzten Tage iſt neuerdings ein
Damm, der dem Druck der Waſſermaſſen nicht
mehr ſtandhalten konnte, gebrochen. Durch den
Dammbruch wurden weite Landſtrecken über=
ſchwemmt
und eine Reihe von Ortſchaften und
einzeln liegende Farmen unter Waſſer geſetzt.
Viele Perſonen, deren Anzahl infolge der Unter=
brechung
der Verbindungen noch nicht feſtſteht,
ſind ertrunken, da infolge der Plötzlichkeit, mit
der die Kataſtrophe hereinbrach, eine Rettung
nicht mehr möglich war. In den von den Waſ=
ſerfluten
überraſchten Orten ſpielten ſich er=
ſchütternde
Szenen ab. Man ſchätzt die Zahl der
in Mitleidenſchaft gezogenen und zum größten
Teil von der Außenwelt abgeſchnittenen und vom
Hunger bedrohten Menſchen bisher auf 30000.
Der Gouverneur des Staates und die lokalen
Behörden haben in aller Eile eine Hilfsexpe=
dition
organiſiert, zu der auch Miliz, das Rote
Kreuz und Flugzeuge eingeſetzt werden.

Giftſchlangen gefährden Löſcharbeiten
der Hamburger Feuerwehr.
Hamburg. In der Nacht zum Samstag
brach in einer Tierhandlung Feuer aus. Beim
Eintreffen der Feuerwehr ſtand eine große An=
zahl
von Tierkäfigen in Flammen. Viele Tiere
waren bereits tot. Die Feuerwehr mußte mehrere
Giftſchlangen, die durch den Brand aus ihren
Terrarien befreit worden waren, töten, da die
Löſcharbeiten durch ſie gefährdet waren.
Der Brand iſt vermutlich durch eine Petro=
leumlampe
entſtanden, die zur Erwärmung un=
ter
einem Schlangenbehälter angebracht war,
Der Inhaber der Tierhandlung hat durch dieſen
Brand einen ſchweren Verluſt erlitten, der umſo
verhängnisvoller iſt, als er kurz vorher wegen
Differenzen mit dem Verſicherer ſeine Verſiche=
rung
aufgekündigt hatte, die nunmehr wenige
Stunden vor Ausbruch des Brandes abgelaufen
war.
Neue ſchwere Unwetter über Java.
Amſterdam. Nach Meldungen aus Sema=
rang
(Java) war das Wirtſchaftsleben der Stadt
infolge neuer ſchwerer Unwetter eine ganze
Woche lang ſtark behindert. Der Verkehr mit
der Reede war unterbunden. Die Waſſerleitung
wurde ſchwer beſchädigt. Der Hafen von Tegal
wurde ziemlich verſchlammt. Ein Ausbaggern iſt
infolge des ſchlechten Wetters vorläufig un=
möglich
.
Spaniſches Waſſerflugzeug explodiert.
Madrid. Im Militärflughafen Mar Chica
bei Melilla in Spaniſch=Marokko iſt das Waſſer=
flugzeug
Dornier 19 beim Brennſtoffauffüllen
explodiert. Nachdem die Teile des Waſſerflug=
zeuges
in hohem Bogen in die Luft geſchleudert
wurden, verſackten ſie im Meer mit zwei Mon=
teuren
, die ertranken. Drei Soldaten, die ſich in
einem Beiboot befanden, erlitten ſchwere Brand=
wunden
.

Die Falſchmünzeraffäre Salaban.
Berlin. In einem Teil der Preſſe tauchten
im Zuſammenhang mit der Feſtnahme des
Falſchmünzers Dr. Salaban Vermutungen auf,
daß er das Haupt einer größeren Falſchmünzer=
bande
ſei. Die Nachforſchungen der Kriminal=
polizei
in dem Kellerraum, in dem die Falſch=
geldſtücke
geprägt wurden, ſollen jedoch zweifels=
frei
ergeben haben, daß er die ſechs Zentner
ſchwere Prägepreſſe ſelbſt bedient hat. In ſeinem
Verhör gab Salaban allerdings an, er habe mit
einem früheren Regimentskameraden von ihm
zuſammengearbeitet. Wie ermittelt wurde, hat
Salaban bei den verſchiedenſten Firmen unter fal=
ſchem
Namen eine Prägepreſſe beſtellt und ſich
dabei des Namens Blücher bedient. Dr Salaban
hat vor ſeiner Tätigkeit als Falſchmünzer be=
reits
andernorts Betrügereien verübt. Nach Ber=
liner
Meldungen ſoll er 1928 u. a. in Ham=
burg
mit den Behörden in Konflikt gekommen
ſein.
Man erfährt dazu, daß Salaban der Ham=
burger
Polizei aus einer Affäre bekannt iſt, die
im Jahre 1924 ſpielte. Salaban hatte damals in
der Langenreihe eine Firma Oskar Meißner,
Schiffskontor für Paſſage und Fracht nach allen
Plätzen der Welt aufgemacht und verſandte an
höhere Schulen im ganzen Reich Schreiben, in
denen er zur Beteiligung an Schülerfahrten nach
Norwegen aufforderte. Es ſollten 110 RM. ein=
gezahlt
werden. Für Paß brauche man nicht zu
ſorgen, da die Firma ein Sammelviſum bean=
trage
. Es erfolgten Anzeigen gegen Salaban,
der auch feſtgenommen wurde. Der Betrüger, der
ſchon damals ſeinen Wohnſitz in Berlin hatte,
wurde ſpäter dorthin übergeführt und in Ham=
burg
nicht mehr abgeurteilt. Verwandte, die
ihn von Hamburg nach Berlin zurückbrachten,
ſagten aus, er ſei wegen Geiſteskrankheit ſchon in
einer Heilanſtalt geweſen. Salaban ſelbſt be=
hauptete
, den Hamburger Betrugsverſuch in
einem Zuſtand verminderter Zurechnungsfähig=
keit
begangen zu haben.
Geſtern mittag wurde von dem Vernehmungs=
richter
gegen Dr. Salaban und Frau Haftbefehl
wegen Münzverbrechens erlaſſen. Beide wurden
in das Unterſuchungsgefängnis in Moabit ein=
geliefert
.

Das Hindenburger Grubenunglück.
Hindenburg. Bei den acht mit Gasver=
giftungen
in das Knappſchaftslazarett eingelie=
ferten
Bergleuten der Königin Louiſe=Grube
war am Freitag jede Lebensgefahr beſeitigt,
Der Oberſteiger konnte bereits in ſeine Wohnung
entlaſſen werden. Auch der Zuſtand der übrigen
Kranken, die zunächſt noch im Lazarett verblei=
ben
müſſen, iſt zufriedenſtellend. Im Laufe des
Vormittags haben ſich noch einige weitere Berg=
leute
mit leichten Rauchvergiftungen im Kran=
kenhaus
gemeldet.

Berliner Zeuerwehr
wirbt für die Winkerhilſe.

Ein Sammelſtand der Berliner Feuerwehr
in den Straßen der Reichshauptſtadt.
Auf 30 öffentlichen Plätzen hat jetzt die Berliner
Feuerwehr Sammelſtände errichtet, an denen ſie
für das großangelegte Werk der Winterhilfe
Spenden aus dem Publikum erbittet. Die Ber=
liner
Bevölkerung bringt dieſem Hilfswerk reges
Intereſſe entgegen.

[ ][  ][ ]

Nummer 17

Sonntag, den 17. Januar
ueſte Nachrichten

Börſengeſtaltung zum Wochenſchluß.
Größerer Geſchäftsumfang in Spezialwerken.
Am Geldmarkk weitere Flüſſigkeik. Privaidiskonk unveränderk.

Die Lage am Geld= und Deviſenmarkk.
Der Geldmarkt zeigte in der abgelaufenen Woche eine anhaltende
Flüſſigkeit. Die verſtärkte Medionachfrage brachte wohl eine Anſpannung
mit ſich, doch kam dieſe in Frankfurt nicht in dem Maße zur Aus=
wirkung
, wie man verſchiedentlich angenommen hatte. Tagesgeld ſtellte
ſich zunächſt auf 5,5 Prozent, um im Laufe der Woche auf 6 Prozent an=
zuziehen
. Der Abſchluß des Zinsabkommens, machte ſich bei den Debet=
zinſen
der Banken nur wenig bemerkbar; als erſte Folge dürfte eine
Senkung überhöhter Proviſionen zu beobachten ſein. Weitaus ſtärker als
am Frankfurter Platz wurde der Geldmarkt in Berlin durch den Me=
dio
in Anſpruch genommen, wo der Geldbedarf für die Steuerzahlungen
eine Erhöhung des Tagesgeldſatzes auf 7,59,5 Prozent hervorrief. Eine
ausſchlaggebende Rolle hat dabei auch geſpielt, daß der Medio diesmal
ulit dem Lohnzahltag zuſammenfiel. Privatdiskonten blieben bei über=
wiegendem
Angebot mit 67/g bis 7 Prozent unverändert. Am Wechſel=
markt
blieb das Geſchäft begrenzt. Das Warenwechſelgeſchäft ſcheint im=
mer
mehr zur Bedeutungsloſigkeit herabzuſinken.
Am Deviſenmarkt erfuhr das engliſche Pfund zu Beginn der Woche
eine Abſchwächung, da Befürchtungen über erneute Kündigungen fran=
zöſiſcher
Sterling=Guthaben auftauchten, die den Zweck verfolgen könnten,
auf dem Wege über die Währung einen Druck auf die politiſchen Entſchei=
dungen
der engliſchen Regierung auszuüben. Im Einklang mit der Be=
wegung
des Pfundkurſes fenkte ſich auch das Niveau der nordiſchen Devi=
ſen
. Die Zuſpitzung der Verhältniſſe in der Mandſchurei löſte verſtärk=
tes
Angebot in japaniſchen Yens aus, wie überhaupt zu Beginn der
Woche infolge der politiſchen Unſicherheit au den Deviſenmärkten eine
merkliche Nervoſität herrſchte. Später konnten ſich bei den meiſten Devi=
ſen
Erholungen durchſetzen, wobei das Pfund die Führung übernahm.
Der Pfundkurs ſtieg in den letzten Tagen gegenüber dem Dollar auf über
3,50, einen Stand, den es ſeit Ende November nicht mehr erreicht hatte.
In internationalen Deviſenkreiſen führte man dieſe ſcharfe Aufwärts=
bewegung
des Pfundes auf eine etwas ungünſtige Beurteilung des Dol=
laus
zurück. Es waren wieder Gerüchte in Umlauf, nach denen mit der
Möglichkeit einer Aufgabe des Goldſtandards in Amerika zu rechnen ſei;
ferner glaubte man, daß engliſche Guthaben aus Amerika zurückgezogen
werden, wobei man auf die beabſichtigte Kreditexpanſion in den U. S.A.
hinwies. Auch die italieniſche Lira erzielte eine beachtliche Kursbeſſerung,
die üibrigen Deviſen hatten dagegen nur geringere Schwankungen auf=
zuweiſen
.
Berliner und Frankfurker
Effekken=Freiverkehr.
Auch zum Wochenſchluß blieb die Stimmung an den Effektenmärkten
in Berlin ausgeſprochen feſt. Es gab zwar politiſch nichts Neues,
und auch aus der Wirtſchaft lagen nur ſpärlich Anregungen vor, das
Publikumsintereſſe hielt aber an, und vor allem ſcheint man auf Grund
der Nachrichten über den Verlauf der Stillhalteverhandlungen, bei denen
ſich jetzt doch langſam eine Baſis herauskriſtalliſiert, weitere Meinungs=
käufe
zu tätigen. Bekanntlich erwartet man, daß ein großer Teil der
Beträge, die in Reichsmark rückzahlbar ſind, Anlage ſuchen und in Aktien
angelegt werden dürften. Eine weitere Anregung ging von der freund=
lichen
Stimmung der Auslandsbörſen aus, ſo daß das Geſchäft beſonders
in Spezialwerten wieder etwas größeren Umfang annahm. Im Vorder=
grunde
des Intereſſes ſtanden auch geſtern Montanpapiere. Für Har=
pener
, Gelſenkirchen Mannesmann, Rheinſtahl, Hoeſch und Stahlvereins=
werte
zeigte das Rheinland anhaltend Kaufneigung, fo daß dieſe Werte.
erneut bis zu 2 Proz. felbſt gegen die feſten vorgeſtrigen Abendkurſe an=
ziehen
konnten. Aber auch auf den übrigen Märkten waren Beſſerungen
in dieſem Ausmaße keine Seltenheit. Relativ vernachläſſigt lagen Bank=
und Schiffahrtsaktien, dagegen hatten Kali= und Elektropapiere, bei letz=
teren
hauptſächlich wieder die Nebenwerte, ziemlich lebhafte Umſatztätig=
keit
. Auch die Tarifwerte wurden weiter beachtet. Kunſtſeidenpapiere
lagen dagegen nur behauptet. Otavi waren zirka 1 Mk. höher gefragt.
Chadeaktien gingen zirka 2 Mk. niedriger als geſtern abend um, dagegen
ſetzte das andere Spezialpapier Julius Berger, ſeine Aufwärtsbewegung
um abermals 3 Prozent fort. Der Markt der feſtverzinslichen Werte war
auch geſtern vernachläſſigt, nur Reichsſchuldbuchforderungen lagen weiter
feſt, und auch Favbenbonds zogen erneut um 1 Prozent an. Reichsbahn=
vorzugsaktien
lagen vernachläſſigt. Stärkeres Intereſſe beſtand dagegen
wieder für Induſtrieobligationen. In den Mittagsſtunden blieb die
Tendenz an den Aktienmärkten weiter feſt; man hörte die Vormittags=
kurſe
als Geldkurſe. Das Geſchäft war in Spezialwerten ziemlich lebhaft.
Auch am Pfandbriefmarkt war die Umſatztätigkeit größer, als man nach
der Luſtloſigkeit der letzten Tage erwarten konnte. Goldpfandbriefe zogen
bis zu 1 Prozent an, auch Kommunglobligationen und Induſtrieanleihen
blieben gefragt; Berliner Verkehrsanleihe ſetzte ihre Aufwärtsbewegung
um 1,5 Prozent fort. Der Geldmarkt lag unverändert. Am Deviſen=
markt
notierte das engliſche Pfund 6 Pfg. niedriger. Die Norddeviſen
hatten uneinheitliche Tendenz. Kopenhagen und Oslo notierten je 6 Pfg.
niedriger Stockholm 10 Pfg. höher. Deviſen Amſterdam und Schweiz
fielen durch feſte Haltung auf und gewannen je 20 Pfg. Die Londoner
Börſe hatte zum Wochenſchluß ziemlich lebhaftes Geſchäft. Deutſche Pa=
piere
konnten ihren vorgeſtrigen Kursſtand behaupten; auch in Amſter=
dam
hielt ſich das Geſchäft zunächſt im engen Rahmen. Später zeigte ſich
etwas Nachfrage, ſo daß die Tendenz eine Befeſtigung erfuhr.
Die andauerde Aufwärtsbewegung der Effektenbörſe fand auch in
Frankfurt ihren Fortgang. Anregend wirkten die feſten Auslands=
börſen
. Daneben ſcheinen die von zuſtändiger Seite ſtark dementierten
Devalvationsgerüchte eine allgemeine Flucht in die Sachwerte zu be=
wirken
. Die führenden Werte gewannen erneut bis zu 2½ Proz. Auch
Montanaktien ſtärker beachtet und bei feſteren Kurſen gehandelt. An ein=
zelnen
Märkten machte ſich verſchiedentlich Materialmangel bemerkbar,
Die Rentenmärkte lagen ſtill bei eher abbröckelnden Kurſen. Man be=
bbachtete
weiter Tauſchoperationen in Aktien.

Bilanzkurſe der Berliner Börſe vom 16. Januat.

Berliner Handels=Geſ. 86.37 Kali Aſchersleben
93.63
Danatbank
Deutſche Bank und Dis=
conto
=Geſellſchaft
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
60.
Norddeutſcher Lloyd
38
A. E. G.

Bayeriſche Motarenwerke 35.50. Salzdetfurth Kali
C. P. Bemberg
6
Bergmann Elektr.
55.
Berliner Maſchinenbau 27
Conti=Gummi
84.
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl
81.
Elektr. Lieferung
J. G. Farben
111
Gelſenkirchener Bergw. 50.
Geſ. f. elektr. Unternehm. 76
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
37.
Phil. Holzmann
55

96.26
Klöcknerwerke.
39.01
Mannesmann=Röhren 47.61
83.48 Maſchinenbau=Untern. 24.81
71.12 Norddeutſche Wolle
10.53
37.39
Oberſchleſ. Kokswerke
49.18
45
Orenſtein & Koppel 28.75
88 Polyphonwerke
92.90
70.77 Rütgerswerke
32.41
160.35
55 Leonhard Tietz
71.41
71. Vereinigte Glanzſtoff
50 Vereinigte Stahlwerke 33.63
92 Weſteregeln Alkali
102.98
93.99 *Augsb.=Nürnb. Maſchin.
49.30 Baſalt Linz
16.24
16 Berl. Karlsr. Ind.
30.47
59 Hirſch Kupfer
105.12
42
Hohenlohe=Werke
11.95
64 Lindes Eismaſchinen
44.79 Vogel Telegr. Draht
26.19
90 *Wanderer=Werke
80
*) nicht bekanntgegeben.

Berliner deviſen=Fefkſehung vom 16. Januar 1932.

Geld Brief Geld Brief Helſingfors 6.074 6.086 Spanien 35.66 35.74 Wien 49.95 50.05 Danzig 81.87 82.03 Prag 12 465 12.485 Japan 1.598 1.602 Budapeſt 59.94 60.06 Rio de Jan. 0.254 0.256 Sofia 3.057 3.063 Jugoſlawien 7.433 7.447 Holland 169.18 169.,52 Portugal 13.34 13.36 Oslo 79.32 79.48 Athen 5.495 5.505 Kopenhagen 80.62 80.78 Iſtambul Stockholm
London 81.02 81.18 Kairo 14.98 15.02 14.63 14.67 Kanada 3.536 3.544 Buenos Aires 1.048 1.052 Uruguay 1.748 1.752 New York 4.209 4.217 Island 66.18 66.32 Belgien 58.49 58.61 Tallinn 111.69 111.91 Italien 21.18 21.22 Riga 80.92 81.08 Paris 16.53 16.57 Bukareſt 2.517 2,523 Schweiz 82.12 82.28 Kaunas 41.98 42.06

Die Auslandsbörſen.

Die Londoner Börſe eröffnete geſtern zum Wochenſchluß in
ſtetiger Tendenz, das Geſchäft war ziemlich lebhaft. Internationale
Werte behaupteten ſich, britiſche Staatspapiere lagen ziemlich ruhig. Die
Börſe ſchloß in zuverſichtlicher Grundſtimmung bei jedoch wenig veränder=
ten
Kurſen.
Die Pariſer Börſe nahm einen feſten Verlauf, zahlreiche
Papiere ſchloſſen über Vortagsbaſis.
Amſterdam war ſehr ruhig, eine Reihe von Werten konnte im
Verlauf leicht anziehen. Deutſche Werte lagen gut behauptet.
Die New Yorker Börſe eröffnete in ſchwacher Haltung, doch
ſvaren die Kursverluſte im allgemeinen nicht bedeutend.
An den internationalen Deviſenmärkten hat ſich am
Nachmittag nicht viel geändert, die Schwäche des Dollars hielt weiter an,
und der Kurs ging erneut zurück. Das engliſche Pfund war gut gehal=
ten
, auch die Reichsmark war kaum verändert. In London ſchloß die
Reichsmark mit 14,71½, in Amſterdam mit 59,02½. In New York war
ein Kurs noch nicht zu hören. Das Pfund ſtellte ſich gegen den Dollar
auf 3,49¾ gegen den Gulden auf 8,68½, gegen Zürich auf 17.91½, gegen
Paris auf 88,93 und gegen Brüſſel auf 25,12½. In New York nannte
man für den Gulden einen Kurs von 40,2040,30, während der Dollar
in Amſterdam mit 248,65 ſchloß. Die übrigen Deviſen waren unver=
ändert
.
Neue Deviſenordnung in der Tſchechoflowakei.
Der tſchechiſche Miniſterrat hat neue Deviſen= und handelspolitiſche
Verfügungen erlaſſen, denen zufolge eine Reihe von Artikeln, darunter
einige Agrarprodukte und chemiſche Erzeugniſſe, in die Bewilligungsliſte
eingereiht werden. Es werden in jedem einzelnen Fall Erhebungen dar=
über
gepflogen werden, für welche Artikel, deren Einfuhr nicht lebens=
wichtig
iſt, die Deviſenzuteilung verſagt werden wird.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Großhandelsindexziffer. Die vom Statiſtiſchen Reichsamt für den 13.
Januar berechnete Großhandelsidexziffer iſt mit 100,7 gegenüber der Vor=
woche
um 0,7 v.H. zurückgegangen. Die Indexziffern der Hauptgruppen
lauten: Agrarſtoffe 92,3 (0,8 v. H.), Kolonialwaren 89,9 (0,1), indu=
ſtrielle
Rohſtoffe und Halbwaren 92,7 (03), und induſtrielle Fertig=
waren
126,8 (1,1)
Die Deutſche Erdöl A.G. iſt dem Mitteldeutſchen Braunkohlenſyn=
dikat
beigetreten, ſo daß das Syndikat nunmehr ſämtliche in dem bisheri=
gen
Syndikat zuſammengeſchloſſenen Mitglieder umfaßt.
Vor dem A. E. G.=Abſchluß. Die Bilanzſitzung der Allgemeinen Elek=
trizitäts
=Geſellſchaft wird, wie verlautet, im Februar ſtattfinden. Der
genaue Zeitpunkt ſteht noch nicht feſt. Der bekanntlich zu erwartende
Verluſt dürfte aus ſtillen und offenen Reſerven gedeckt werden. Der aus=
zuweiſende
Verluſtbetrag wird vorausſichtlich die Höhe der offenen Re=
ſerven
bei weitem nicht erreichen. Der Geſchäftsgang iſt nach wie vor
unbefriedigend, hat ſich jedoch in der letzten Zeit nicht weiter verſchlech=
tert
. Man verſucht, dem Ausfall an Aufträgen durch Sparmaßnahmen
entgegenzuwirken.

Schmücke deinHeim!
Erſtkl. Möbelhs. bie=
tet
Ihnen Auswahl
in Küchen, Speiſe=
u
. Schlafz. u. Gar.
AnnehmbarePreiſe.
Prompte Bedieng.*
Beſuch unverbindl.
Ang. u. L. 107 Gſch.
Eisſchr. weg. Umz.
bill. zu verkaufen.
Schulſtr. 6, II. (*.
Habe billig abzug.:
1 Kohlenbadeof.25.0
1 Junker&Ruh=
Gasherd ... 24
1 Heißwaſſer=
Apparat .. . 30
1 3fl. Lüſter ..
1 Spülkaſten 4.50
Ludwig Kling
Inſtallationsgeſch.
Luiſen=Straße 2. (*
Fabrikneu. Gasherd Matr. u. Vorh. für
(Alkoda Patent)
4flamm., weiß em.,
vernickelt, billig zu
verkaufen. Näh
i. d. Geſchäftsſt.

A
Hens ne
K!
zuf beisell Messlugbel"
Hes ne
Hs ne
Seeer?"
Hune nen
el ein iem moclhe
Molle, K20 MMaaid
Ee Se
W Wor
arkt
Aa

9
R e
Hao net
Ees e
HW We
ee
Hes ne

Ne

2 Stahldrahtmatr.,
198/98, mit je drei
Wollmatr. u. je 1
Keil für 30 , 1 w.
eiſ. Kinderbett mit
10 1 groß. guß=
eiſ
. Ofen für 8
zu verk. Landgraf=
Phil.=Anl. 62, III.

parms

Maif
zu vk. Döngesborn=
gaſſe
3, a. Kapellpl.
gi)

Hee iee
Eese e
ab
ib
Rt
Beit
tadt
Aa4

Das Akkivgeſchäft der deutſchen Sparkaſſen
während der Kreditkriſe 1931.
Das erſte Januarheft der Zeitſchrift Wirtſchaft und Statiſtik eut=
hält
längere Ausführungen über das Aktivgeſchäft der deutſchen Spar=
kaſſen
während der Kreditkriſe 1931, in denen einleitend betont wird, daß
der Inlandsrun auf die deutſchen Bankanſtalten Mitte 1931 die Spar=
kaſſen
nicht unvorbereitet getroffen habe. Ihre Liquidität war durchaus
zufriedenſtellend. Die Finanzierung der Einlagenabzüge bis Auguſt 1931
erfolgte zum Teil durch Kreditreſtriktionen. Aus dem geſamten kurz=
friſtigen
Kreditgeſchäft wurden im Juli und Auguſt 205,8 Mill. RM.
herausgenommen, während dem Anlagegeſchäft (Kredite u. Wertpapiere
nur 140,4 Mill. RM. entzogen wurden. Außerdem zogen die Sparkaſſen
rund 600 Mill. RM. oder 35,3 Prozent ihrer am 30. April vorhandenen
Guthaben zurück, davon rund 430 Mill. RM. von der eigenen Giro=
zentrale
. Verhältnismäßig ſtärker war die Verminderung der Guthaben
der Sparkaſſen bei den Privatbanken. Dieſe Mittel hätten jedoch nicht
ausgereicht, wenn den Sparkaſſen nicht die Zinseinnahmen aus ihrem
Aktivgeſchäft laufend zufließen würden, während ihre Zinsausgaben
überwiegend erſt am Jahresfchluß fällig werden. Durch dieſe hatten die
Sparkaſſen in den vier Monaten Mai bis Auguſt einen Ueberſchuß von
143,4 Mill. RM. Zuſammenfaſſend kann ſomit feſtgeſtellt werden, da
die Einlagenabzüge und die Neuanlagen (unter Berückſichtigung der in
RM. übernommenen Aufwertungsforderungen) im Geſamtbetrage von
886,7 Mill. RM. wie folgt finanziert worden ſind: 604,5 Mill. RM. oder
68,2 Proz. durch Abberufung von Bankguthaben und Verringerung der
Kaſſenbeſtände, 123,5 Mill. RM. oder 13,9 Prozent durch Aufnahue
von Leihgeldern, 14,9 Mill. RM. oder 1,7 Proz, durch Ausſtellung von
Akzepten, 143,8 Mill. RM. oder 16,2 Proz. durch den zeitweiligen Ueber=
ſchuß
in der Gewinn= und Verluſtrechnung.
Uebernahme von Ausfallbürgſchaften im Rußland=
geſchäfk
einſtweilen unmöglich.
Auf zahlreiche Anfragen aus Induſtrie und Landwirtſchaft wird von
zuſtändiger Seite mitgeteilt, daß eine Uebernahme von Ausfallbürgſchaf=
ten
im Rußlandgeſchäft infolge der im Zuſammenhang mit den im Vor=
jahr
abgeſchloſſenen Pjatakoff=Abkommen ſtehenden ſehr ſtarken Inan=
ſpruchnahme
der Garantiemittel bis auf weiteres nicht möglich iſt,

Produkkenberichte.

* Mainzer Produktenbericht. Großhandelspreiſe per 100 Kilo loco
Mainz am Freitag, 15. Januar in RM.: Weizen 22,523, Roggen 215

bis 22, Hafer 1516, Braugerſte 1819 Induſtriegerſte 17,5017,75.
Futtergerſte 16,50, Malzkeime 1213, ſüdd. Weizenmehl Spezial Null
36,40, Roggenmehl 60prozentig 30,5031,50, Weizenkleie fein 8,809,00,
desgl. grob 9,75, Roggenkleie 9,259,75, Weizenfuttermehl 9,50, Bier=
treber
1212,50, Erdnußkuchen 13,5014, Kokoskuchen 11,7516,50,
Palmkuchen 10,2511, Rapskuchen 8,509, Kleeheu loſe 5,60, desgl. geb.
6,20, Wieſenheu loſe 5,00, desgl. geb. 5,80 Maſchinenſtroh 4,20 Draht=
preßſtroh
4,00, Sohaſchrot 1111,50, Trockenſchnitzel 6,507. Tendenz;
Ruhig.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Die Neuproduktion nimmt in=
folge
des milden Wetters täglich in ſtetigem Umfange zu und die Preiſe
neigen durch ſehr ſchwache Nachfrage des Konſums weiter zur Sch

üben auch die dringenden Angebote von Auslandseier aus, die zu jeden
Preis in Deutſchland Abſatz finden. Es notierten in Pfg. je Stück ab
loco Frankfurt a. M.: Bulgaren, Jugoſlawen, Rumänen, Ruſſen, Polen
8,008,50, Holländer 7,7510,50, Flandern 9,009,50, Schleſier 8
9,50, Bahern 9,009,50, Deutſche Friſcheier 7,2511,00, Italient
Chineſen, Dänen, Franzoſen nicht am Markte: In= und ausländ
Mittel= und Schmutzeier 6,507,00.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Der Druck am Buttermadl
hielt auch in der abgelaufenen Berichtswoche unvermindert an. Er wird
hervorgerufen einmal durch die ſtarken Zufuhren, denen der entſprechende
Abzug infolge der ſchwachen Kaufkraft der breiten Bevölferung fehl
und zum anderen durch die enorm verbilligten Angebote aus dem Au
lande, beſonders aus Dänemark und Schweden, wobei bei letzteren di
Entwertung der Valuta ſtark mitſpricht. Die weiteren Ausſichten a
Buttermarkt ſind ſehr undurchſichtig, zumal man aus dem Ausland mit
weiter verbilligten Offerten rechnet. Die Verkaufspreiſe des Großhau
dels lauten (in 1 Zentner=To.); holländiſche Butter 128132 (in d
Vorwoche 140145), däniſche 120122 (126128), deutſche Molkereibntte
115116 (118124) RM.

* Auf dem Schweinemarkt in Weinheim a. b. B am 16. Januar warel
550 Tiere zugetrieben. Verkauft wurden 431 Stück, und zwar Milc
ſchweine das Stück von 69 Mk., Läufer das Stück von 1318 Mk.
Marktverlauf war gut.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Das Zinkkartell hat die am 1. Dezember feſtgeſetzten Quoten auf=
rechterhalten
. Die Lager, die bei Gründung des Kartells 206 400 To. aus
machten, waren am 31. Dezember auf 189 300 To. zurückgegangen.
Sämtliche Kohlengruben Polniſch=Oberſchleſiens haben durch Aue
ſchlag ihren Belegſchaften zum 1. Februar in ihrer Geſamtheit gekündigl,
Eine Wiedereinſtellung ſoll nur in Frage kommen, wenn ſie in eine 2
prozentige Lohnkürzung einwilligen.
Die Außenhandelsbilanz Frankreichs weiſt für das ganze Jahr 191
bei einer Einfuhr von 42 199 Millionen Fr. und einer Ausfuhr v
30 421 Millionen Fr. einen Einfuhrüberſchuß von 11 778 Mill. Fr. ai
Im Jahre 1930 betrug die Einfuhr 52 510 Millionen, die Ausfuhr 428
Millionen und der Einfuhrüberſchuß 9675 Millionen Fr.
Der franzöſiſche Produktionsverband teilt mit: Das Sachverſtände
genkomitee des deutſch=franzöſiſchen Wirtſchaftsausſchuſſes für die Holt=
induſtrie
hat ſeine Arbeiten beendet. Die Pariſer Sitzungen ſtanden
unter dem Vorſitz des franzöſiſchen Delegierten Barbier. Nach längeren
Beratungen und unter beiderſeitigen Vorbehalten wurde ein Einigung
protokoll unterzeichnet, das den Regierungen zur Billigung unterbreite
wird.
Goldbarren der Federal Reſerve=Bank im Werte von 12 Millionen
Dollars ſind geſtern nach Frankreich verſchifft worden.

B

Ue
Hes e
Je e
2 We
Hes ete
elonsle‟
Bettel. Oh
D et

Hause net
Ba nen

warkt!

Hausfrauenbund,
Kleiderſt. Woogspl. 3
Verkf. u. Annahme
v. gterh. Kld., Schuh.,
Wäſche f.Fr. u. Män.
Geöffn. Mont. Mitt=
wochs
u. Freitags v.
10-12 u. 3.-6. (1187a

Eleg. Pelzmantel,
beige Perſ.=Klaue,
rotes Abendkleid,
Strickkleid u. Baby=
waage
, all. tad.z. vk.
Frau v. Werder,

Herrenrad (Bism.)
25 . Damenrad
billig z. verk. (1225
Karlſtr. 14, Laden.

Piano=
kreuzſait
., f. 300
zu verkaufen. Ang.
u. L. 52 Geſchſt. (*

2=Sitz. Ballot,
4 St.=PS., ſpottb.
z. verk. Wixhauſen,
Bahnhofſtr. 29, *d.

Reiſender, ſucht kl.
Zweiſ.=Wagen, gar.
reiß=, bruch= und
ſchweißfrei, zu kau=
fen
. Baujahr, Fa=
brik
. bitte angeb.
Nur Ang. m. Ang.
d. bill. Pr. u. L. 66
a. d. Geſchäftsſtelle
werd. berückſicht. (*

315 P5. Mif
2=Sitzer, Ia Zuſtd.,
geſucht. Gefl. Ang.
u. L. 77 Geſchſt. (*

Fiak 9/33
diverſe Erſatzteile
ſehr billig. Rinner
Rheinſtraße 30. (

Zu verkaufen:
Mif=Pagen
4=Sitzer, ſehr gut
erhalten, in beſter
Verfaſſung.
Jacob Hemmerich,
Darmſtadt. Runde=
turmſtr
. 16. (1198

Ein f. neues Hilfs=
motorrad
zu vk. od.
geg. größ. zu tauſch.
geſucht. Ang. unt.
L. 97 a. d. Gſchſt.

Limoufine
6 Steuer=PS.,
ſehr gut. Zuſtand.
nur 300.. Rinnes
Rheinſtraße 30

Hanomag=
Limuſine
4/23, wie neu, ſeh‟
billig.
Müller & Ober
Rheinſtr 39.

Schwz. Kat. (kaſtt.)
Pfoten, Kehle un
Schnurrhaare weiß.
Silveſt. Traiſa ab=
hand
gek. Mitlg.
an Mahr, Traiſa,
Röderweg 42, oder
Vgg. v. Katzenfrd.
Darmſt. Heinrich=
ſtr
. 65, II., Telzi9l.

Goldene Uhr mit Monogramſl
am 18. oder 19. Dezember.
Verloren Gegen hohe Belohnung

[ ][  ][ ]

Nummer 3
Hunznnannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnngnn

Sturmzeichen über dem Solf von Bengalen! Märchenland und Kriegsſchauplatz. Die großen Religionskonflikte.
Das reichſte Land der Welt hat eine zu neunzig Prozent unterernährte Bevölkerung.

Das Märchen, ſeine Kehrſeite!
Weißſchimmernde Paläſte, Pagoden von
unvorſtellbarer Pracht und Koſtbarkeit,
Kunſtſchätze und Werte, die ſich nach unſeren
Begriffen kaum errechnen laſſen ein Land
von phantaſtiſchem Neichtum, das iſt Indien,
das Märchenland von früher, auch heute
noch. Auch heute noch gibt es Fürſten, die
auf maſſivgoldenen Chronen ſitzend die Ge=
ſchenke
ihrer Vaſallen entgegennehmen, die
in ihren Schatzkammern Juwelen und Perlen
von unwahrſcheinlicher Koſtbarkeit auf=
ſtapeln
. . . Und auf der andern Seite iſt
dieſes Volk, das annähernd 350 Millionen
Menſchen umfaßt, zu 90 Prozent unter=
ernährt
! Der europäiſche Gaſt ſieht die gro=
ßen
Küſtenſtädte mit ihren nach weſtlichem
Muſter angelegten Fremdenvierteln, mit
Luxushotels und Canzterraſſen. Er ſieht
nicht das Leben der Inder im Inland, die
ſchmutzigen Hütten aus Lehm und Weiden=
geflecht
. Es gibt im Binnenlande keine
Waſſerleitungen und keine Krankenhäuſer.
Innerhalb der letzten zehn Jahre ſind neun=
zehn
Millionen Menſchen dem Sieber und den
verheerenden Epidemien, denen unter dieſen
Umſtänden kein Einhalt geboten werden
kann, zum Opfer gefallen. 20 Prozent der
Bevölkerung ſind unterernährt, 50 Prozent
aller Kinder ſterben vor dem zehnten Lebens=
jahr
.
Indien gilt auch heute noch als das reichſte
Land der Welt. Der Boden iſt ſo fruchtbar,
daß er mehrere Ernten im Jahr in manchen
Gebieten gewährt. Neichlich genug, das Volk
von 350 Millionen Menſchen zu ernähren.
Die Bodenſchätze ſollen außerordentlich ſein.
Dennoch iſt das indiſche Volk eines der
ärmſten der ganzen Erde. Der Boden wird
beackert mit Holzpflug und Holz=
ſtock
. Es ſind die Werkzeuge der Ahnen,
die nicht fortentwickelt wurden. Die Boden=
ſchätze
, die Sdelerze und Minen, ſind zum

größten Ceil überhaupt noch nicht erſchloſſen.
Da; große Land Indien hat Seit!
Die Nückſtändigkeit des weiten Landes,
die großen Städte und Kulturzentren aus=
genommen
, iſt nur zur Hälfte bedingt durch
die drückende Fremdherrſchaft, die de:
Nutzen aus dem Reichtum des Landes zieht.
Sum andern Ceil iſt ſie begründet in der
Vielgeſtaltigkeit des Volkes, in ſeiner
Kaſtenabgrenzung und in ſeiner ſtrengreli=
giöſen
Cradition: Sahllos ſind die Stufen
vom hochkultivierten, indiſchen Univerſitäts=
profeſſor
, vom Philoſophen und Herrſcher
bis zum primitiven Inder, der im Dunkel des
Urwaldes lebt, im ſtändigen Kampf um Le=
ben
und Nahrung. Im vergangenen Jahr
wurden 25000 Menſchen von wilden
Cieren zerriſſen 12000 Anhänger
der jungindiſchen Bewegung errangen hohe
akademiſche Würden! Es gibt kaum ein viel=
geſtaltigeres
Antlitz, als das des Reiches
Indien und dennoch eint alle dieſe Men=
ſchen
der gleiche Geiſt: Der Inder ſieht im
irdiſchen Daſein nur. die kurze Etappe, er
verneint das Leben und ſucht die Auflöſung,
das Nichts. Im Anfang war das Nichts
ſo beginnt die Glaubenslehre Buddhas. Die
Ahnen werden verbrannt und ihre Aſche den
heiligen Strömen übergeben, damit ſie voll=
kommen
in Nichts aufgelöſt ſeien. Jahr=
tauſendealte
, religiöſe Cradition gälte es zu
brechen, wollte man Indien erwecken.
Auch die Führer der jungindiſchen Bewegung
kämpfen mit dem bekannten paſſiven
H. v. Wertheimb.
Widerſtand.
Indien und England.
Das Kaiſerreich mit ſeiner Sprach= und
Religionsverwirrung.
Indien iſt neunzehnmal ſo groß wie Eng=
land
. Indien iſt Kaiſerreich denn der
engliſche König führt den Citel eines Kaiſers
von Indien. Britiſch=Indien wird ſeit 1774
regiert durch die engliſchen Generalgouver=
neure
, die ſich ſeit 158 Vizekönige nennen.
Ihre Reſidenz iſt die Hauptſtadt von Indien,
die 1912 von Kalkutta nach Neu=Delhi ver=
legt
wurde. Wenige Kilometer von der neuen
Stadt entfernt, deren Negierungsviertel nach
modernſten ſtädtebaulichen Grundſätzen an=
gelegt
wurde, ragen die Nuinen des alten
Delhi auf, das im 18. Jahrhundert durch den
Schah von Perſien zerſtört wurde, wobei
200 000 Menſchen den Cod gefunden haben
ſollen!
Die Genralgouverneure üben die Negie=
rungsgewalt
gemeinſam mit der geſetzgeben=

den Verſammlung und dem Staatsrat aus.
Die indiſchen Fürſten ſind offiziell Vaſallen
der Regierung und unterſtehen der Kontrolle
in Delhi. Nur in ihren Landesgrenzen ſind
ſie auch heute noch autonome Herrſcher. Da=
von
zeugt die Catſache, daß trotz Abſchaffung
der Sklaverei in den indiſchen Fürſtentümern
weit über 150000 Leibeigene Swangsarbeit
leiſten!
Von der Vielzahl der Religionen, die auf
indiſchem Boden nebeneinander beſtehen,
macht man ſich kaum eine Vorſtellung. Nund
210 Millionen Inder bekennen ſich zum Glau=

Die große Pagode von Benares mit den heiligen Bädern im Ganges.

ben der Hindus. Ihnen gegenüber ſtehen
68 Millionen Mohammedaner und elf Milli=
onen
Buddhiſten. Daneben kennt man noch
über 100 Sekten und Splitterreligionen.
Noch zahlreicher ſind die verſchiedenen
Sprachen. Ihre Vielgeſtaltigkeit iſt ſo außer=
ordentlich
, daß gebildete Inder, die in an=
dere
Provinzen reiſen, ſich in der Regel in
engliſcher Sprache verſtändigen. Die vor=
herrſchende
Sprache iſt das weſtliche Hindu=
ſtaniſch
Hindi genannt, das etwa 96 Milli=
onen
Menſchen ſprechen. Ihm an Bedeutung
gleich iſt das Bengaliſch, das nicht weniger
als 52 Sprachgruppen umfaßt und von 50
Millionen Indern geſprochen wird. Dieſes
Bengaliſch iſt mit ſeinem Bilderreichtum und
ſeiner Formenſchönheit eine der herrlichſten
Sprachen der Erde. Ihrem phantaſievollen
Wortſchatz vordanken wir die ſchönſten
orientaliſhen Märchen und die großen
ethiſchen, philoſophiſchen und dichteriſchen
Werke der alten und neuen öſtlichen Kultur.
Die Feſſeln der alten religiöſen Cradition
und die bewußte Unterdrückung durch die bri=
tiſche
Negierung haben das Bildungsweſen
dieſes Volkes auf einem ungewöhnlich nie=
drigen
Stande gehalten. Erſt aus neueſter
Heit datiert das Beſt ben, die allgemeine
Schulpflicht einzuführen. Und wenn es auch
heute ſchon 16 Univerſitäten gibt, die ſich
regen Beſuches aus den Kreiſen der höheren"
indiſchen Kaſten erfreuen, ſo rechnet man doch
noch immer auf 1000 Inder etwa 800
Analphabeten.
Soziale Einrichtungen ſind, mit Ausnahme
der großen Städte, im weiten Lande unbe=
kannt
, trotz aller Bemühungen der engliſchen
Social Service League. Es gibt in ganz
Indien kaum 4000 Apotheken und Kranken=
anſtalten
. Die Irrenanſtalten reichen nicht
aus, die zahlreichen Kranken aufzunehmen.
Die Mehrzahl muß in Gefängniſſen unter=
gebracht
werden! Das Arbeiterſchutzgeſetz
vom Jahre 1922 erregte Senſation, als es
die Cagesarbeit des Inders auf
elf Stunden beſchränkte!
Und das allein in einem reichen Land, das
jährlich Waren im Werte von annähernd
3000 Millionen Nupien ausführt, davon über
ein Viertel nach England!

Der moderne Induſtrieſtaat
Indien
teht den europäiſchen Skaaken nur um zwei
Generationen nach !
Die Grundlage zu dieſer Entwicklung wurde
ohne Sweifel durch die Engländer gelegt
der Ausbau zielt jetzt immer mehr auf eine
Befreiung vom engliſchen Einfluß hin, auf
eine ſelbſtändige Uebernahme der Induſtrie=
betriebe
durch die Inder.

In Indien ſurren heute neun Millionen
Webſtühle, aufgeſtellt in 3500 Fabriken. Das
iſt das Dreifache des Jahres 1905. Der
engliſche Einfluß gerade in dieſem wichtigſten
indiſchen Induſtriezweig wird mehr und mehr
zurückgedrängt. Schon heute ſind 6o
Prozent der Baumwollindu=
ſtrie
reinindiſh und arbeiten aus=
ſchließlich
mit indiſchem Kapital. Ganz ähn=
lich
verhält es ſich mit der Entwicklung des
Automobilverkehrs, des Straßenbaus, der
Küſten= und Höchſeeſchiffahrt, ſowie des
Banken= und Verſicherungsweſens, wo im
Durchſchnitt ſchon 20 Prozent vollkommen
indiſch ſind.
Eine der neueſten Errungenſchaften iſt
das landwirtſchäftliche Genoſ=
ſenſchaftsweſen
, das um 1900 noch
völlig unbekannt war und heute 90 000 Or=
ganiſationen
mit rund dreieinhalb Millionen
Mitgliedern umfaßt. Indien hat heute 7500
Großbetriebe, die Bergwerke, Verkehrs=
und Schiffahrtsunternehmen nicht mitgerech-
net
. Aber am deutlichſten ſprechen von dem
Reichtum Indiens die folgenden Sahlen: es
gibt rund 6000 Aktiengeſellſchaf=
ten
, die insgeſamt über ein Kapital von
4200 Millionen Mark verfügen. Auf jeden
Betrieb entfallen alſo rund 750 000 Mark.
Ein Vergleich mit Deutſchland, das nach
der letzten Statiſtik 12000 Aktiengeſell-
ſchaften
mit einem durchſchnittlichen Be=
triebskapital
je Geſelſchaft 225 000 Mark
rechnen konnte.

Swei Köpfe, zwei Trachten, zwei Geiſtes=
welten
.
Mahatma Ghandi, der Führer des modernen
Indien und der Nizan von Sarangpur, einer
der reichſten Fürſten der Welt, der im per=
ſönlichſten
Intereſſe die engliſche Regierung
unterſtützt.

[ ][  ][ ]

Von Fritz=Hocke= Wien.

Es muß nicht immer ein Sorgenkind ſein
das von den Eltern als ſolches bezeichnet wirdz
vielfach machen ſich dieſe ſelbſt in ihrer Ueber=
ängſtlichkeit
zu viel Sorgen, ſchränken deshalb
das Kind in ſeiner Freiheit weitgehend ein und
machen es dadurch angſtlich, verſchüchtert, ſcheu
in dem einen Fall , ſtörriſch, launenhaft und
trotzig in dem anderen. Gewiß gibt es eine an=
geborene
Dispoſition zur Nervoſität, aber in
der Mehrzahl der Fälle handelt es ſich um eine
erworbene Nervoſität, die ſoweit nicht noch
andere Umſtände maßgebend ſind meiſtens in
Erziehungsfehlern der Eltern zu ſuchen ſind.
Weil die Eltern ſelbſt nervös ſind, ſoll es nicht
ſtören, ſoll zu Hauſe brav ſtillſitzen, rühig
ſpielen , weil die Eltern ängſtlich ſind (Angſt
und Nervoſität ſind ja mehr oder minder
identiſche Begriffe), darf es nicht mit anderen
Kameraden ſpielen immer wird es durch
Zurufe wie: das tut man nicht, du wirſt fal=

len, du wirſt dir weh tun, in ſeinem Selbſt=
vertrauen
erſchüttert und in ihm ein Gefühl der
Minderwertigkeit geweckt, das ſich früher oder
ſpäter zu ſeinen Ungunſten auswirken muß. Auch
Sitelkeit und Egoismus der Eltern ſpielen hier=
bei
eine Rolle, wie etwa in dem Falle von eitlen
Müttern, die von ihren Kindern verlangen, daß
ſie mit ſechs Jahren noch Nöckchen oder mit
16 Jahren Matroſenanzüge tragen, damit ſie
ſelbſt daneben noch jugendlich ausſehen, gleich=
viel
, ob das Selbſtgefühl des Kindes durch den
Spott ſeiner Kameraden untergraben wird; in
dem anderen Falle wieder werden übertriebene
Hoffnungen in das Kind geſetzt; man verlangt
von ihm Leiſtungen, denen es phyſiſch oder geiſtig
noch nicht gewachſen iſt, will es zu einem Wun=
derkind
erziehen, ohne zu bedenken, daß die ſich
naturnotwendig einſtellenden Mißerfolge zu
einer verhängnisvollen Entmutigung des Kindes
führen müſſen.
Die auf Autorität und bedingungsloſe Unter=
werfung
des Kindes abzielende Erziehung muß
naturgemäß dem Kinde jedes Selbſtbewußtſein
rauben , es wird bei ihm eine Feigheit ge=
züchtet
, die auf abwegigen Bahnen, wie durch
Lüge, Hinterliſt und Heuchelei, häufig das zu
erreichen trachtet, was ihm auf geradem Wege
zu erringen nicht möglich erſcheint. Vielfach
wird bei jähzornigen, unverträglichen und un=
geduldigen
Kindern einfach erklärt: dies habe es
vom Vater! Dies iſt ein Argument, das ſich
ſchwer widerlegen läßt, doch iſt hierbei por allem
der Umſtand, zu berückſichtigen, daß Kinder in
ihren Neigungen und Gewohnheiten unbewußt
das Beiſpiel ihrer erwachſenen Umgebung nach=
ahmen
, und wenn ein Vater durch ſeine Sor=
nesausbrüche
die ganze Familie, das Kind mit
emgeſchloſſen, terroriſiert, erſcheint es nur ein=
Winternovelle.
Von Hans Bethge.
Er lehnte an einer der kühlen Marmorſäulen,
die den Saal umgaben, und ſah in das Gewim=
mel
. Es war ein Wirrſal ohnegleichen. Flutende
Gewänder in Seide und Spitzen, Perlen und
blitzende Steine, Blumen, köſtliche Blumen an
reizenden Schultern und ſchön gewelltes Frauen=
haar
. Und dann die wangengeröteten Geſichter.
Die einen mit dem holden Glanz der Jugend,
andere, auch noch junge, mit den Mienen der
Menſchen von Welt, die ihre Erfahrungen
hatten, die ſo gern hätten jung ſcheinen mögen
die aber die Spuren des Daſeins unverlöſchlich
in ihren Sügen trugen. Endlich müde, abge=
brauchte
, die gar nicht mehr Luſt hatten, anders
zu erſcheinen, als ſie waren. Auf dem Ganzen
lag der helle Schimmer einer Fülle elektriſcher
Lampen. Das eintönige Stimmengeſurr, bis=
weilen
durch ein Lachen oder einen Suruf unter=
brochen
, wurde von den Klängen des Orcheſters
übertönt, zu denen ſich die Paare mit ſchnellem
Atem drehten.
Er ſtand einſam an der kühlen Marmorſäule
und ſah dem Getümmel zu. Jetzt fiel ſein Auge

leuchtend, daß es in ſeinem kindlichen Beſtreben,
ſeinen Willen durchzuſetzen, das Beiſpiel des
Vaters nachahmt . . ., als ein geeignetes Mit=
tel
, Herr über ſeine Umgebung zu werden, und
dies in um ſo erhöhtem Maße, als ſein Selbſt=
gefühl
und ſein Machtwillen durch Vergewal=
tigungen
gereizt wird. Alle Unarten des Kindes,
als da ſind: Störungen in der Nahrungsauf=
nahme
, das nächtliche Aufſchrecken, Stottern,
Daumen= und Fingerlutſchen, Naſenbohren,
Nägelbeißen, Crotz, Verlogenheit, haben letzten
Endes nur den Sweck, die Aufmerkſamkeit der
Umgebung auf ſich zu lenken, ſie in Bann zu
halten und ſ iner Eitelkeit Genüge zu tun. Viele
dieſer Unarten werden dann im ſpäteren Leben
beibehalten; es kann ſich hieraus unter Umſtän=
den
als ein Ausdruck der Entmutigung
eine organiſche Schwäche entwickeln, das Kind
behält dieſe Schwäche bei, wie etwa das Stot=
tern
, und ſo beſchämend und lächerlich ſolcher
Sprachfehler auch wirken mag, er hilft dem
Kinde doch über eine unerträgliche Situation
hinweg, er lenkt die Umgebung vom Weſent=
lichen
, von ſeiner Wehrloſigkeit und Schwäche,
auf ein unverfängliches Gebiet ab, wo das Per=
ſönlichkeitsgefühl
weniger exponiert iſt. Im
übrigen aber haben alle dieſe nervöſen Sum=
ptome
noch den Vorteil, daß im Falle das Kind
bei einer realen Leiſtung verſagt, ihm die Ent=
ſchuldigung
durch ſeine Krankheit zugute
kommt wenn aber wider Erwarten alles
gut abgeht, das Verdienſt um ſo größer er=
ſcheint
und ſeiner Eitelkeit dadurch geſchmeichelt
wird. Das Craining wird ſtatt auf wirkliche
Leiſtung auf Nerpoſität eingeſtellt das Kind
erlernt es bald, nervöſe Magen= und Herzens=
beſchwerden
immer dann zu erzeugen, wenn es
ſie braucht, und bleibt ſchließlich tatſächlich in
der geiſtigen Entwicklung zurück, wird minder=
wertig
aus Angſt vor Minderwertigkeit
verſagt, weil es zu verſagen fürchtet. Es iſt ein=
leuchtend
, daß alle dieſe nervöſen Symptome‟
vor allem dem Ausdruck der Verlegenheit, ge=
ringer
Selbſtändigkeit, der Angſt und einem
Schwächegefühl entſpringen, organiſch nicht ge=
geben
ſind es ſei denn, daß eine gewiſſe Schwäche im Dienſte der Entmuti=
gung
ausgebaut und zu einem neurotiſchen Sym=
ptom
ausgewertet wird. Das ſtändige Gebot
der Schonung, die Unfähigkeit mitzuhalten, zu
laufen und zu ſpringen wie andere Kinder, die
ängſtliche Sorgfalt der Eltern . . ., all dies ſind
Erlebniſſe, die in dem Kinde die Ueberzeugung
wachrufen müſſen, es ſei anders als die anderen
Kinder, minder tüchtig, minder widerſtandsfähig

als ſie und müſſe entſprechende beſondere An=
ſtrengungen
machen, um ſich durchzuſetzen. In
vielen Fällen werden ſolche Fehler kompen=
ſiert
, und es iſt nicht ſelten, daß Menſchen mit
angeborener oder frühzeitig erworbener Seh=
ſchwäche
Maler, ſolche mit Defekten des Gehörs
Muſiker werden als klaſſiſches Beiſpiel
muß Demoſthenes gelten, der gerade wegen

bei einer Wendung in einen rechts von ihm auf
veißem Grunde hängenden Kriſtallſpiegel, der,
an den Nändern breit geſchliffen, in einen gol=
denen
Empirerahmen gefaßt war. Er mußte
lächeln, als er ſich in dem Glaſe ſah. Er kam
ſich in dieſem Aufzug ſo ſeliſam und komiſch
vor. Er haßte dieſe glänzenden Feſte, dieſe
Maſſenvergnügungen, wo man nicht zu ſich ſel=
ber
kommt, aneinander vorbeihaſtet, von einem
zum andern ſchwärmt, oft nichtsſagende Worte
redet, nur um überhaupt etwas zu ſprechen; die
Bekanntſchaft von hundert neuen Menſchen
macht, die man morgen, nein, nach ein paar
Stunden, wieder vergeſſen hat, ohne noch ihren
Namen recht gewußt zu haben; wo man einzig
dazu da iſt, die fürchterlichſte aller Pflichten zu
erfüllen, die darin beſteht, mit den Damen, die
man kennt, ſein beſtimmtes Penſum herunter=
zutanzen
und vielleicht noch ein wenig mehr.
Wie er das alles verachtete. Er tanzte un=
gern
, obwohl er ein vortrefflicher Cänzer war;
er begriff nicht recht, wie die Leute am Canz ſo
viel Vergnügen finden konnten. Wo er ſich
wohlfühlen ſollte, mußte es anders hergehen.
Wenige, die ſich verſtanden, in behaglicher
Stube, in der das praſſelnde Feuer aus dem
Kamin rote Streiflichter über den Ceppich warf.
Dazu eine ungezwungene Unterhaltung oder eine

eines Sprachfehlers der größte Redner Grie=
chenlands
wurde. Dies ſind allerdings günſtige
Fälle , in anderen aber wird das Kind in
ſeinem Selbſtvertauen ſchwer erſchüttert, hoff=
nungslos
peſſimiſtiſch und vielfach ſeine Schwäche
zur Stärke machen durch Betonung ſeiner
Beſchwerden, ſeiner Minderwertigkeit, die Hilfe
und das Mitleid der Erwachſenen in Anſpruch
nehmen. Es hängt immer von der Gunſt oder
Ungunſt der Verhältniſſe ab, ob es dem Kinde
ſpäterhin gelingt, ſeiner Mutloſigkeit Herr zu
werden und trotz der maßlos überſchätzten kör-
pörlichen
Gebreihen an ſich und ſeine Leiſtungs=
fähigkeit
zu glauben.
Vielfach beneiden die Eltern von Sorgen=
kindern
jene von Muſterkindern ohne zu
bedenken, daß dieſe auch nur ein Danaergeſchenk
darſtellen. Das Muſterkind iſt gleichfalls ent=
woder
ein Produkt der Autoritätserziehung,
ſein Machtwillen rebelliert nicht; es iſt glücklich
gelungen, denſelben zu unterdrücken; das Kind
ſtört niemals, iſt auf Befehl lieb und herzig,
wenn man es in Geſellſchaft führt, geht in hüb=
ſchen
Kleidern ſittſam mit den Eltern ſpäzieren,
aber als Achillesferſe dieſes Erfolges zeigt
ſich Lebensenrmutigung, untergrabenes Selbſt=
vertrauen
, Aengſtlichkeit und Schüchternheit,
Mangel jeder Initiative aus innerer Unſicher=
heit
und Unentſchiedenheit; oder aber es iſt ein
Produkt der Verzärtelung als einziges oder
füngſtes Kind; es hat keinen Grund zu rebel=
lieren
, weil ihm jeder Wunſch erfüllt wird,
ſtets im Mittelpunkte allgemeinen Intereſſes
ſteht, immer umhegt wird, jede ſeiner Aeßerun=
gen
als Offenbarung gewertet, die geringſte
Leiſtung als,, greßartig bezeichnet wird. Dies
alles iſt recht und ſchon, ſolange das Kind im
Elternhaus verbleibt. Die erſten Schwierigkeiten
ergeben ſich ſchon vielfach in der Schule, da es
die Aufmerkſamkeit des Lehrers mit mehreren
Dutzend anderer Kameraden teilen muß, da es
nicht mehr der Mittelpunkt allgemeiner Auf=
merkſamkeit
iſt, nicht mehr der Punkt, um den
die Erde kreiſt, und ſich ſchwer in eine Gemein=
ſchaft
zu fügen verſteht, für die es nicht erzogen
wurde, bisher unſelbſtändig und bei jeder Klei=
nigkeit
auf fremde Hilfe angewieſen, ſoll es nun
den ganzen Vormittag alles allein machem. Wird
es zur Schule gebracht und wieder abgeholt, ſo
lachen die anderen Kinder, und man muß ſich
ſchämen. Kein Sweifel, daß es das verzogene
Kind in der Schule viel ſchwerer hat als die an=
dern
, und kein Wunder, daß es leicht den Mut
verliert, unſicher, peſſimiſtiſch wird und in der

Schule vollkommen verſagt, weil es ſich nicht zu=
traut
, auf eigenen Füßen zu ſtehen und ſich in
eine Gemeinſchaft zu fügen, in der es nicht Hahn
im Korbe iſt. Hier wird das Muſterkind‟
vielfach bereits zum Sorgenkind, beſtimmt
aber, wenn es in das Leben tritt, in die realg
Wirklichkeit, auf ſich ſelbſt geſtellt iſt, ſich
Schwierigkeiten gegenüber ſieht, denen es nicht
gewächſen ſcheint. Beſtenfalls eignen ſie ſich nur
für Beamte, oft ſind ſie aber nicht einmal gute
Beamte, ſondern bloß gute Bureaukraten, die
jede Verantwortung von ſich abwälzen, jeden
Akt an die kompetente Stelle weiterleiten.
immer nur das tun, was Vorſchrift iſt, auf die
ſie ſich bei jedem etwaigen Fehlgriff verant=
wortungslos
berufen können in einem Grade
der oft an paſſive Neſiſtenz gemahnt. Meiſtens
werden ſie ſich in ihrer Anſpruchsloſigkeit ganz
zufrieden fühlen wenn ihnen auch das Glück
des großen Erfolges, der eigenen, ſtets fort=
lebenden
Idee verſagt bleibt . . . . die Schwie=
rigkeiten
ergeben ſich aber in erhöhtem Maß=
dann
, wenn ſie aus ihrer gewohnten Bahn her=
ausgeriſſen
werden und ohne die Fähigkeit zu
ſelbſtändigem Handeln. dem Schickſal mehr oder
minder hilflos gegenüberſtehen!
Aus dem Geſagten erhellt, daß die aufo=
ritative
Erziehung, die das Kind zu einem arbeit=
ſamen
, geſitteten und brauchbaren Mitglied der
menſchlichen Geſellſchaft heranbildet, allein
uicht genügt, es muß auch ſelbſtändig, iat=
kräftig
und mutig den Sorderungen des Lebens
gewachſen ſein wie Erwin Wexberg in dem
bei S. Hirzel, Leipzig, unter obigem Citel er=
ſchienenen
Buche treffend bemerkt. Es erübrigt
ſich wohl beſonders darauf hinzuweiſen, daß eine
überzärtliche Erziehung vorerwähnte Eigen=
ſchaften
ſchon gar nicht zu wecken vermag. Auf=
gabe
einer verſtändigen Erziehung muß es ſteis
bleiben, den Ehrgeiz des Kindes, unter möglich=
ſter
Ausſchaltung jeglichen Swanges, in der
Richtung der realen Leiſtung zu mobiliſieren,
ſein Craining auf Lebensermutigung, Ertüch=
tigung
und Weckung des Gemeinſchaftsgefühles
anzuregen und zu unterſtützen!

tereſſante Erzählung oder der Vortrag eines
hönen Liedes das mochte er. Und wenn dann
jie Frauen das Nauchen geſtatteten, erreichte
ie Behaglichkeit für ihn den Höhepunkt. Dann
ündete er ſich eine Sigarette n, zog mit einem
neren Wohlgefühl den aromatiſchen Duft in
ch auf und nun flogen ihm die Gedanken
ur ſo zu und die Worte gingen ihm noch einmal
leicht von den Lippen. Wenn er dann erzählte,
uuſchten ihm alle Anweſenden mit Vergnügen.
verſtand ganz ausgezeichnet zu erzählen. Die
hlichteſten Geſchichten umkleideten ſich in
einem Munde mit einem warmen Glanz von
Joeſie. Aber was ſollte er hier Er fühlte ſick
fangen. In dieſes Getriebe paßte er nicht.
Seine Augen gingen ſchon eine Weile ſurhend
urch den Saal. Jetzt ſchienen ſie gefunden zu
aben, wonach ſie verlangten. Sie wurden ein
venig größer und nahmen ein lebhafteres Leuch=
en
an.
Das Mädchen, auf dem ſein Auge lag, ging
m Arm ihres Cänzers langſam durch den Saal
nd fächelte ſich Kühlung zu. Sie trug ein Kleid
us himbeerfarbener Seide, das Hals und den
Tacken offen ließ. Die Haut ſchien zart wie
amt und war ſo blendend weiß, wie die Nar=
ſſenblüten
, die duftend auf ihrer Bruſt lagen.
uch die Stirn war bleich. Nur in den Wangen

war eine ſanfte Nöte, ſo Janft und heimlich,
wie ſie aus jungen Apfelblüten glänzt. Sie
ſprach wenig und ſchien nie zu fragen. Jetzt legte
ſie ihren Arm auf die Schulter des Mannes
neben dem ſie ſchritt, um den Canz wieder auf
zunehmen da ſetzte die Muſik das Spiel ge=
rade
ab. Er ſagte ihr Worte des Bedauerné
und führte ſie auf ihren Platz, wo ſie ſich mit
einem leichten Gruß von ihm trennte.
Die Augen des Mannes an der Marmok=
ſäule
ruhten noch immer auf ihr. Da ſetzte die
Muſik wieder ein, mit einem prickelnden Walzel
von Strauß. Er zupfte flüchtig an ſeiner Weſte-
trat
aus dem Schatten hervor und durchquern
das Parkett. Nun bemerkte ſie ihn. Sie fühl
leiſe zuſammen, und ihre Bruſt hob und ſenkle
ſich ſchneller, ſo daß die Narziſſen in ein leiſte
Sitkern kamen.
Er drang noch rechtzeitig zu ihr, ehe ein an=
derer
kam. Sie erhob ſich. Er fragte: Aber
Sie ſind wohl ſchon verpflichtet?
Sie entgegnete nichts. Sie nahm ſeinen Arm
und nun tanzten ſie. Es tanzte kein anderee
Paar gleich ihnen. Viele Augen richteten ſich
mit Wohlgefallen, manche mit Neid auf ſie=
Sie ſprachen kein Wort. Sie fühlten ſich, ſie=
ſpürten
ihre Nähe und ſchwiegen. Er merkik
wie ſie zuweilen bebte, und hätte ihr am liehn

[ ][  ][ ]

Anſprache an die unlogiſchen Srauen.

vSie lieben Ihren Mann, er liebt Sie, Sie könn=
en
die glücklichſte Ehe führen ſagen Sie, ,
parnn Sie nicht ab und zu Auseinanderſetzungen
Ntten, die unvermutet eine völlige Verſchieden=
nit
, ein Mißverſtehen zwiſchen Ihnen zeigen,
jede Verſtändigung unmöglich machen.
Ihr Mann erzählt Ihnen vielleicht eine Be=
ewonheit
, von der er gehört oder geleſen hat,
r erwähnt oder mißbilligt einige Dinge, flicht
aran allgemeinmenſchliche oder moral=ethiſche
der vielleicht philoſophiſche Betrachtungen".
See gehen auf ſeine Gedanken ein, es herrſcht
ine nette, angeregte Stimmung zwiſchen Ihnen
plötzlich (ſcheinbar wie aus heiterem Him=
uI
) ſchnappen Sie ein.
z.nun, das kamſt Du doch von mir aber
iwt behaupten... .!"
.aber liebes Kind, ſtaunt Ihr Mann, ſehr
mrüſtet über Ihre plotzliche Laune, von
)rwar doch gar nicht die Rede, ich habe doch
anz allgemein, völlig abſtrakt geſprochen,
ioot mit einem Gedanken habe ich dabei an
dith, an uns überhaupt an irgendeinen tat=
izolichen
Sall gedacht!
Na, an irgend etwas mußt du doch ge=
aubt
haben, man denkt doch immer an einen
oürkreten Sall. Ohne ein tatſächliches Geſcheh-
uis
vor Augen zu haben, kann man doch über=
au
pt keine Schlüſſe ziehen opponieren Sie.
.Das tuſt Du, das tut Ihr Frauen, weil Ihr
at mit Unbekaunten rechnen könnt, weil Ihr
i. Dinge erſt durch das Erleben begreift, weil
nicht klar, rechneriſch, ohne Gefühlsgrößen,
el ihr eben nicht logiſch denken könnt!
Danach oder meiſt ſchon erheblich früher,
ger Streit zwiſchen Ihnen da.
ſat Ihr Mann recht? aben Sie recht?
SSie haben beide recht und unrecht!!
So ie haben unrecht, wenn Sie annehmen, Ihr
1unn hätte bei ſeinen Schlußfolgerungen an
ie, an einen tatſächlichen Sall gedacht. Der
1urnn kann Gedankengänge ohne gegenſtänd=
he
Anſchauung, rein aus der Phantaſie auf=
ngen
und trotzdem eine klare Vorſtellung von
inen intellektuellen Konſtruktionen haben. (Die

Was man ſich von Cheaterdirektoren erzählt.
Anekdoten von Lothar Sachs.

Ich eröffne das Cheater am 1. Oktober,
richtete ein Direktor.
Alnd was tun Sie am 1. November?, wurde
mefragt.
MMan unterhielt ſich über eine Souffleuſe,
immer ſehr undeutlich die Stichworte
fathte.
Ja, ſie iſt ein ſehr anſtändiges Mädchen.

meinte der Direktor. Man kann ihr bei dem
beſten Willen nichts nachſagen.
Ein prominenter Darſteller war ſehr empört,
daß es bei dem Sektſouper im erſten Akt einer
Cragödie nur Brauſelimonade gab. Ich
wünſche richtigen Sekt, fuhr er den
Direktor an. Gemacht, antwortete der
Direktor, aber unter einer Bedingung: Sie

müſſen im letzten Akt auch richtiges Gift
nehmen.
Generaldirektor Nöbbeling aus Hamburg
ſaß einmal mit einem hoffnungslos untalentier-
ten
Dramatiker, im Uhlenhorſter Fährhaus. Der
Autor hatte ſeine geſammelten Werke wohl=
verſchnürt
neben ſich liegen. Als ſie gingen,
meinte Nöbbeling: Vergeſſen ie ja Ihr
Paket nicht! Wie leicht könnte es jemand mit=
nehmen
, der nicht weiß, daß es Dra=
men
von Ihnen enkhält!
Ein Intendant iſt als leidenſchaftlicher Skat=
ſpieler
bokannt. Seine Partner waren in der
Regel der Kapellmeiſter und der Negiſſeur. Als
der Intendant einen neuen Kapellmeiſter ſuchte,
fragte der Agent bei ihm an: Soll er ein
guter Skatſpieler oder ein guter Muſiker ſein?
Ein anderer Direktor würde mich in den
Himmel heben beklagte ſich die Diva.
Ich würde es auch tun, erwiderte der
Direktor, wenn ich beſtimmt wüßte, daß Sie
dort bleiben.
Es war ein feuchtfröhlicher Abend geweſen
und einer der Seßhafteſten der ewig junge
Guido Chielſcher. Da aber am nächſten Cage

Probe war, trudelte Suido mit erheblicher
Verſpätung im Cheater ein."
An Ihrer Stelle wäre ich überhaupt nicht
gekommen brummte Direktor Sickel.
Ja, das hätten Sie getan, aber nicht ich.
Denn ich beſitze, Gott ſei Dank, Pflichtgefühl.

Ein Direktor, der viel auf Reiſen war, lief
ſich ſtets von ſeinem Oberſpielleiter vertreten,
ohne dieſem irgendeine beſondere Vergütung zu
bewilligen. Schließlich rang ſich der Oberſpiel=
leiter
zu dem Entſchluß durch und ſchrieb ſeinem
Direktor einen Brief, in dem er den Citel
eines ſtellvertretenden Direktors und doppelte
Gage verlangte. Der Direktor anwortete
folgendermaßen: Sch ernenne Sie zum Ge=
neralintendanten
und gebe Ihnen die halbe
Gage.
Eine Berliner Diva, die ſchon dreimal un=
glücklich
verheiratet und dreimal glücklich ge=
ſchieden
war, kam zu ihrem Direktor: Lieber
Direktor! Nun heißt’s endgültig Abſchied von
der Bühne nehmen. Ich verheirate mich wieder,
und mein neuer Mann wünſcht nicht, daß ich
ſpiele. Unſinn! antwortete der Direktor,
der ſeine Diva ſehr genau kannte, drei Mo=
nate
Urlaub genügen vollkommen.

höhere Mathematik und die Philoſophie be=
ruhen
zum großen Ceil darauf.) Dieſe Fähig=
keiten
haben die Srauen im allgemeinen nicht
oder nur beſchränkt. Sie können nicht völlig
gegenſtandslos denken und Abſtraktionen auf=
bauen
, ohne daß ſie ihr Gefühl oder ihre Vor=
ſtellungen
aus erlebten Catſachen mitſprechen
laſſen.
Das geſprochene Wort allein iſt für die Frau
nichts, wenn ſie es nicht gewiſſermäßen durch die
Gefühls= oder Erinnerungswelt filtrieren laſſen
kann, erſt dann bekommt es Geſtalt und An=
ſchauung
. Weil aber die Frauen Erlebniſſe und
Beobachtungen am eigenen Ich als Hilfsmittel
für ihre Erkenntniſſe hinzunehmen müſſen, kön=
nen
ſie ſich nicht vorſtellen, daß der Mann ohne
dieſe Hilfsmittel denkt, daß er nicht, wie es
Ihnen, gnädige Frau, ſo oft ſcheint. bei vielleicht
gerügten Mängeln an die Ihrigen denkt, oder bei
erwähnten Vorzügen an die anderer Frauen..!
Ihr Mann aber hat unrecht, wenn er Ihnen
Unlogik vorwirft! Für ihn iſt zwar dieſer Man=
gel
an Suſammenhang zwiſchen dem Wort und
Ihren Eindrücken von dieſem Wort Unlogik;
es iſt aber in Wahrheit nur eine andere Logik.
Ihre Logik iſt die Logik des lebendigen Lebens,
des Natürlichen, während die des Mannes die
begriffliche Logik iſt. Ebenſo wie die Na=
tur
nicht unlogiſch iſt, ſo wenig ſind Sie, ſind die
Frauen unlogiſch. Die Frau denkt nur nicht ab=
ſtrakt
, ſie denkt, d. i. ſie erkennt die Zuſammen=
hänge
aus dem Gefühl, ebenſo richtig, ebenſo
ſicher wie der Mann.
Ueber dieſe Unterſchiede des Denkens zwiſchen
Ihnen und Ihrem Mann, deren Urſache in den
geſchlechtlichen Eigenarten zu ſuchen iſt, führt
zur Vermeidung der Mißverſtändniſſe nur eine
Brücke: das Wiſſen um dieſe beiderſeitigen
Sonderheiten und die Anerkennung der anderen
Art des Partners, zumal im Letzten, für das
ganze Zuſammenleben geſehen, ſich dieſe ent=
gegengeſetzten
Arten ergänzen und alſo poli=
tiv
auswirken.
Daran denken Sie, gnädige Frau, bei Ihrem
nächſten Streit, denn Sie ſind doch die
Irma Fiebig.
Klügere, nicht wahr?

Bericht über ein Kurioſum.
Von O. Endler.
Bon Berlin nach Amerika in ſechs Stunden!
Iſt das der Traum eines Rekord=Ozeanfliegers?
Nein, dieſe ſechsſtündige Reiſe nach Amerika iſt
kein Craum, ſie iſt die nüchternſte aller Cat=
ſachen
.
Natürlich iſt weder Nordamerika noch Süd=
amerika
gemeint; nein, dieſes Stück Land, das
den Namen Neu= oder Klein=Amerika trägt,
liegt im Brandenburgiſchen, in unmittelbarer
Nähe von Küſtrin.
Neu=Amerika wurde im Jahre 1770 von
Friedrich dem Großen gegrundet. Friedrich
kannte dieſe Gegend nur zu gut. Hatte er doch
vierzig Jahre vorher endloſe drei Jahre in der
Burg zu Küſtrin zugebracht und dort der Voll=
ſtreckung
ſeines Codesurteils entgegengebangt.
Viele Deutſche wollten damals nach Amerika
auswandern, und um die Wanderluſt ſeiner Un=
tertanen
einzudämmen, kam der weiſe Monarch
auf den originellen Einfall, ihnen in der Heimat
das zu bieten, was ſie in die weite Ferne lockte.
Wenn ihr daheim bleiben wollt, ſprach er zu
ihnen, will ich die Sümpfe bei Küſtrin trocken
legen laſſen und für euch fruchtbares Land
ſchaffen, wo ihr euch dann niederlaſſen könnt.
Sch will euch Holz geben, damit ihr euch Häuſer
baut, und außerdem will ich euch ſechs Jahre
Steuerfreiheit gewähren und euch von jeder
Militärpflicht entheben. Nach Ablauf dieſer
Heit wird dann jedem Anſiedler die Heimſtätte,
die er ſich geſchaffen hat, mittels beſiegelter Ur=
kunde
grundbücherlich verſchrieben werden.
Friedrich benannte die aus dem Boden ge=
ſtampften
Ortſchaften nach amerikaniſchen
Städten, um ſeinen Untertanen auch die Illuſion
des Exotiſchen zu geben, und ſo entſtanden

Pennſulvanien, Hampſhire, Savannah, Slorida,
Philadelphia, Saratoga, New=York und Neu=
Amerika. Der amerikaniſche Louriſt, der auf
den Anſchlagtafeln dieſe vertrauten Namen lieſt,
könnte faſt glauben, daheim in den U. S. A. zu
ſein, wenn nicht die deutſchen Konjunktionen und
Präpoſitionen ihn eines andern belehrten.
Neu=Amerika hat es ſeiner günſtigen Lage an
der großen Landſtraße zu verdanken, daß es im
Jahre 1896 von der preußiſchen Bahnverwal=
tung
zu einer offiziellen Halteſtelle gemacht
wurde. Die Geſamtbevölkerung dieſes kleinen
Landſtrichs beträgt fünfzehnhundert Seelen. Der
Boden wird von den Alluvialablagerungen, die
von der Warthe angeſchwemmt werden, be=
fruchtet
und gibt ausgezeichnete Ernten; Neu=
Amerikas New=York liegt auf einer Inſel, und
man kann ſich dort im Spätherbſt und zu Früh=
jahrsbeginn
, zur Seit der Ueberſchwemmungen,
nur per Kahn vorwärtsbewegen, was den
Aufenthalt dort nicht gerade ſehr erfreulich ge=
ſtaltet
. Alles in allem beſteht dieſe Anſiedlung
aus zwei Häuſern mit ſechs Einwohnern. Die
einzige Gemeinſamkeit, die es mit ſeiner großen
Namensſchweſter aufweiſt, iſt, daß uch hier weit
und breit keine Bierkneipen zu ſehen ſind.
Läge der Ort nicht an der Bahnſtrecke, ſo wäre
er überhaupt unauffindbar. Ciefer drin im
fruchtbaren Land, etwa fünf bis zehn Kilometer
von der Bahnlinie entfernt, liegen die größeren
Städte, von denen Saratoga mit ſeinen drei=
hundertzwanzig
Einwohnern an der Spitze ſteht.
Neu=Amerika war bisher ein in weiteſten
Kreiſen unbekanntes Gebiet, das kürzlich von
einem amerikaniſchen Columbus erforſcht wurde.
Erſt die Berichte dieſes Journaliſten aus den
U. S. A. haben die Aufmerkſamkeit der großen
Welt auf dieſen hübſchen Fleck Erde gelenkt und
ihm zur Popularität verholfen.

ins Ohr geflüſtert: Ich habe dich lieb,
0 auch ihr war ſo, als müßte ſie es tun. Aber
unterließen es beide. Es war ihnen ſchon oft
rgangen. Sie wußten, ſie liebten ſich, und
Mi ſie ſich fern waren, ſo waren ſie voll Sehn=
h
nacheinander. Aber die erlöſenden Worte
nden ſie nicht. Es waren zwei wunderliche
ſenſchen. Sie ſchämten ſich, ihre Regungen
ut werden zu laſſen. Sie empfanden ſo ſtark,
Ser ſie waren zu verſtockt, ihre Empfindun=
Hän Worte zu kleiden. Ihr war, als müſſe ſie
linen. Warum waren ſie ſich gegenüber auch
Worten ſo ungeſchickt? Er war es doch
nicht.
As die Inſtrumente verſtummten, hatten ſie
kein Wort gewechſelt. Aber er hatte einen
(ichluß gefaßt: es ſollte ein Ende werden.
Zar en ſie denn törichte Kinder? Wollten ſie
Senn durchaus hinquälen, bis es zu ſpat
170e2. Bis ſie ſich verloren hatten?
Er fragte ſie, als er ſich verabſchiedete:
ſarf ich morgen kommen, Sie zum Neiten
hollen?
Fa, bitte.
Um welche Seit?
Mun nachmittags um vier.
Siee gaben ſich die Hand, dann ſchieden ſie.
ſhritt zur Garderobe,, ließ ſich den Pelz

reichen, ſetzte eine Sigarette in Brand und ging
in die ſchneehelle Winternacht hinaus, in der
die endloſen Sterne klar, klar an einem dunkel=
blauen
Himmel ſtanden.
II.
Nachmittags punkt vier Uhr ritt er bei ihr
vor. Es war eine klingende Kälte. Der
friſch gefallene Schnee knirſchte unter den Hu=
fen
des Gauls, über deſſen Fell ſich eine Neif=
kruſte
gezogen hatte. Ihr Pferd, ein Rappe,
wurde ſchon von einem Reitknecht auf- und
abgeführt.
Er ſprang aus dem Sattel und übergab die
Zügel dem Knecht. Da trat ſie aus der Cür.
Sie trug ein ſchwarzes Keſtüm und einen flachen
Hut, um den ein hinien herabhängender Krepp=
ſchleier
geſchlungen war. Die Augen brannten
groß darunter hervor. Sie ſah bleich aus. Ihre
Süge waren marmorn ſtill, wie immer, wenn
ſie ihm gegenüberſtand.
Er zog den Hut und ſie reichte ihm die Hand.
Er half ihr auf den Nücken ihres Cieres, dann
ſaß er ſelbſt auf. Nun ritten ſie nebeneinander
davon. Sie ſprachen blutwenig und das gleich=
gültigſte
von der Welt. Wohin ſie zu reiten
befehle? Sie nannte ein Wäldchen, das otwa
eine halbe Stunde vor der Stadt lag, dann

waren ſie wieder ſtill. Als ſie durch das Stadt=
tor
geritten waren, lag eine weite, ſchnurgerade
Landſtraße vor ihnen. Sie war mit alten Pap=
peln
beſtanden, die kahl in die Luft ragten.
Die Reitenden hatten einen kurzen Galopp
eingeſchlagen, den ſie bis zu dem Wäldchen bei=
behielten
, das nun mit ſeinen ſchneebehangenen
Cannen, auf denen das Mondlicht wie im Mär=
chen
ſchimmerte, dicht vor ihnen lag. Die Land=
ſtraße
durchſchnitt es. Sie machten kehrt. Es
wurde Seit, daß ſie an den Heimweg dachten.
Und ſie ſchwiegen .. . . . Nur das Schnauben
und das Getrappel der Pferde und manchmal
der Ruf einer Krähe zog durch die Winterluft
kein Laut einer menſchlichen Stimme. In
ſeiner Bruſt tobte es. Er hatte ſich geſtern
abend geſchworen, heute ein Ende zu machen.
Nun?
Er ſah erregt geradeaus. Da bemerkte er
wie ſich die Lichter der nebelumhüllten Stadt
langſam aus der Dämmerung löſten immer
mehr und mehr , immer heller und heller. Es
ſtieg ihm ſiedend heiß den Nücken hinauf. Wenn
es heute nicht geſchah, geſchah es niemals. Und
die Stadt war ſchon ſo nahe.
Und dann, nach der langen Stille, ſprach er
die Worte, über die, als ſie über ſeine Lippen
kamen, er ſelbſt erſchrak: Sie waren ſo ſchön

geſtern abend, Anni; ich hätte Sie in die Arme
nehmen und küſſen mögen."
Warum haben Sie’s...."
Da bereute ſie’s ſchon wieder, noch ehe ſie’s
ausgeſprochen hatte. Sie biß die Lippen zu=
ſammen
, ſtieß dem Pferde die Sporen in die
Weichen und ſah nach rechts, ihm abgewandt,
zu Boden. Dort flogen ihre Schatten über das
bläulich glänzende Schneefeld, geſpenſtiſch groß
und ſcharf umriſſen; zwei ſchlanke Ciere, und
darauf zwei jugendliche Menſchenleiber. Sie
etwas vor ihm und höher als er. Ihr Schleier
hinter ihr waagerecht im Winde.
Nicht lange blickte ſie ſo. Sie fühlte plötzlich,
wie ſich ein Arm um ihre Hüfte legte. Und ſie
war gar nicht entrüſtet darüber, ſie zuckte nicht
einmal zuſammen, es ſchien ihr ganz in der Ord=
nung
. Sie lächelte und ſtreckte nun auch den
Arm nach ihm aus, ſo daß er ihre Nechte in
der ſeinen preſſen komte. Worte kamen nicht
von ihren Lippen. Das verſtanden ſie nun eine
mal nicht. Aber dieſe Lippen ſuchten einander
und fanden ſich.
Der Schatten auf dem Schneefeld hatte ſich
verändert. Es war jetzt ein Ungeheuer mit achl
Beinen und zwei Köpfen, was dort lief. Auf
ſeinem Nücken ſaß ein ſeltſam verſchlungenes
Oſenſchenpaar.

[ ][  ][ ]

Seite 18 Nr. 17

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 17. Januar 1932

Abende des Lachensf
bei Peter Prang mit dem
3akt. Karneral, Köln. Schwank
Filmstar au Stottern

Hente 2 Vorstellungen 2
nachmitt. 24 u. abends 8½ Uhr
In der Nachm.-Vorstellung
Preise von 0.40 bis 1.00
Erwerbslose, Kleiprentner usw
0.25 und 0.50

Karten; Kiosk, Ernst Ind.
igspl. 9-1. Kiosk, Parade-
platz
11-6½, Kasse Orph.
ab 3 Uhr. Tel 389.

B.

11
Heute ab 1,9 Ur KONZERT
ab 1uhr Gesellsckaftsabend

Rummelbräu
Rheinſtr. 101 Inh K Heidenreich Tel. 2519

Heute im gemütlichen Reſtaurant
Großer Schlager=Abend
ausgeführt von der verſtärkten
Hauskapelle
Mittageſſen von 0.80, 1.00, 1.20. 1 50
Abendeſſen von 0.80. Im Ausſchank:
Spezialbier-Naturreine Weine
Im Feſtſaal: TANZ
Anfang8 Uhr Eintrittfrei Ende1 Uhr.

Vereinigte Krieger=Vereine
(Kriegerkam. Haſſia)
Hamstag, 23. Januar, 20 Uhr,
ſtädt. Saalbau
Reichsgründ
dienr
wozu wir unſere Mitglieder, ſowie die
Kameraden der Regimentsvereine nebſt
wvertenAngehörigen, herzlichſt einladen.
Karten zu 65 Npf. Reſtaurant Zum
Butenberg, Grafenſtr., Ecke Wieſenſtr
Für den Vorſtand:
1200)
Eidenmüller, Borſitzender.

Luftkurort
Ludwigshöhe
Telephon 591
Heute nachmittag 4 Uhr
Konzert
ausgeführt vom Stadtorcheſter
Leitung Konzertmeiſter Reitz
Eintritt frei. 1162 Eintritt frei.
Der Weg nach der Elektriſchen iſt beleuchtet!

GSroſles Haus

Weee
Landestheater
Sonntag
17. Januar 1932

e
Hessenl Miete
II. 3, II. 6

20 bis nach 22
Zus.-M I, 8

Außer Miete
Kleines Haus 19.3022 Uhr

Beachten Sie unser Mk. 10 000 Preisausschreiben

Evengeliſche Stadtmiſſion E. 9;
Darmſtadt, Mühlnraße 24.
Gemäß § 26 unſerer Satzungen finde=
die
diesjährige General=Verſams lun=
am
Montag, den 15. Februar 19325
abends 8½ Uhr ſtatt.
Tagesordnung:
1. Ja reskericht.
2. Kaſſenbericht.
3. Verſchiedenes.
Alle Mitglieder unſeres Kreiſes werd
zu dieſer alljährlichen Hauptverſammlu
herzlich eingeladen.
1157
gez.: Knell
gez.: Bringmann
1 Vorſitzender.
2. Vorſitzender

UnloN

Heute Sonntag, vormittags 11.15 Uhr

MIOM

jGmarelek zeutelonuer

MayersLerikon
billig abzugeben.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Ver
Motto: Trotz dem Dalles,
2 Odenwald=Klub Frankonia.
fraad ſich Alles.
Samstag, den 23. Januar, abends 8.11 Uhr

MASKEABALL

in ſämtlichen Räumen des Rummelbräu. Stimmungsvolle Jazzkapelle, aus=
geführt
vom Harmonie=Orcheſter, Darmſtadt.
(1139
Eintritt: Mitglieder 75 9 4 Perſon. Karten nur im Klublokal und an der
Abendkaſſe. Fremde im Vorver auf 1 20ℳK, an der Abendkaſſe 1.50 . Vorver=
kauf
: Verkehrsbüro, Klublotal Rummel, Grafenſtraße 37. Herrn Schönberger,
Wienerſtraße 46, Herrn Friſenr Gaydoul, Mühlſtraße 7. Das uärriſche Komitee.
Atttst
Attttt..2
V

Heag=Sonderfahrt

zur Gau=Skimeiſterſchaft Ruhſtein
24. Januar 1932. Abfahrt: Samstag,
23. Januar 1932, ab Heaghaus 13.30 Uhr.
Fahrpreis hin und zurück 12.50 M.
Karten Heaghäus, Zimmer 6, und

(V.1164)

Sporthaus Adelmann

Hefſiſche Eiſenbahn=A.=G. Darmſtadt.

Gelegengeitskauf-
Silberkaſten.
f. 12 Perſonen. 10
Teile echt ſilber
Beſtecke
nur RMk. 385.0
ſilliger wie Alpad.
Kurtz=Wulf
Rheinſtraße 22.

Teewärmerl
aus Glas und Ke-
ramik
sind praß:
tisch u. gemütlick
Zur Heizung nur
Original Maxin
Lichte, Paket zu
12 Stück-90 Pfg
WWSchaAF

zrn

Prakt Geschenke
Gediegenes
Hausgerät (1212

RaRe
Oualitäts-
Fahrrädel
seither 70.
ſetat 48
solange Vorrat.

s0fori
Tel. 2457

Havier-Arnok

EckeErvacher:

Heinrich Meisel
aus
Kötschenbroda

Letzte Vorstellung des mit riesigem Beifall
aufgenommenen Gastspiels Walter Jerven Mlli0

der Urzei

2E
O

Heute und folgende Tage

Nur noch
heute und morgen

Heute letzter Tag

Der beliebte Komiker
FELIK BRESSART

Gerda Maurus
und
Harry Frank

der gemütliche Sachse in allen Lebens-
agen
bucht die größten Lacherfolge in:

in dem sensationellen
Kriminal-Tonfilm der Ufa

Der Schuß

steherlim Tonfilm-

spanische Fliege

Mittagtiſch 80 2
Speisehaus
. Faularath /17=
Ludwigspl. 2. V. 220
Abendessen

Donnerstag, 21. Jan.,
20 Uhr im Hör=Saal
326 der Techn. Hoch=
ſchule
(Eingang Weſt=
portal
)
Lichtbildervortrag
des Herrn Amtsan=
walt
R. Stiepel
Kreuz und quer
im Karverdel.
Die Mitglieder der
Sekt. Darmſtadt ſind
freundl. eingeladen.
Gäſte ſind willkomm.
(1191)

Roaſtbeef
oder
Schweinsroulade
Blumenkohl
Deſſert
von 0.30 an

Hüßen
Apfelmoſt
hat abzugeb. (110/
Geflügelhof
Marienhöhe.


16
e‟

Hoter Hestaar ant Benlrin
Rheinstr. 50 Inh.: Georg Reeg Teleton 192
Bürgerl. Mittagstisch von 90 Pfg. an
adent enterHänangskottert
Rummel-Spezialbier, Erstkl. offene und Flaschenweine

SAEE SANSSMANN
Das gemütliche Café und Weinlokal an der Hochschule
Heute Sonntag: Konzert und Tanz
B’s 4 Uhr geöffnet: (1221a

Stadt. Saaboau=Gaststatte
Inhaber Fritz Niemann -
Empfehle meine auserlesenen Mittag- und Abendessen zu M. 0.90,
1.20 und höher, Im Abonnement 6 Karten Mk. 5.00.
Zivile Wein- und Bierpreise.
1178

Mallensteins Tod
Preise 060480 Ik.

Die Dubarry
Preise 0 504 Mark

Nins
Preise 0.604 50 Mk.

Led. Koffergra=
mophon
m Pl.
30 Mk. z. vk. o. f.
Leiterwäg. z. tau=
ſchen
. Müller, Feld=
bergſtr
. 103. v. (*

Meif We
Nähmaſchine
bill. abzug. (1197b
Gütting,
Schuchardſtraße 10.

Achtung! Abbruch,
Zement=, Maurer=
arbeiten
; ſow. Zim=
merarb
. werd. fach.
gem. u.bill. ausgef
Ang. u. L. 35 Gſt.*

Vt
ſteht z. ungenierten
Ueben frei. Zu erf.
i. d. Geſchſt. (932b

Wiederholung des Skik, rſes in
Neſſelwängle /Tirol) 1147 Mtr.
12 Tage einſchl. Verpfl. ſowie all. Neben=
ausgaben
, Schnellzugzuſchl. Ski= u. Gepäck=
transport
. Auto ab und zur Bahnſtation
inel. Fahrt
Mk. 82.90 14 Tage
Für Anfänger Skikurs frei, fortgeſchrittene
Liufer Hochtouren. Aumeldung und Aus=
kunft
bei
L. Müller Fuld, Nachf., Lirchſtraße

fabrit neu e o eräte
Lautſprecher I5.u. 36. 170
Martinſtr 70,II1 1920 Uhru Sonnt. Vorm)

in dem großen
Tonfilm-Lustspiel

Der Herr

Beginn: 2. 4, 6 nnd 8.20 Uhr

Zeginn: 2, 4, 6 und 8.20 Uhr

1. Poſten Quali=
tätsfahrräder
nur
49.50. B. Orio,
Karlſtraße 14/16.
(508a)

Thünger Braustüb!
Elisabethenstraße 12
Sonntag abend, 19 Uhr
Großes karneval. Konzert
Fidele Musik.
(1205

Beginn: 2, 4, 6 und 8.20 Uhr.

Atelier

Der köstliche, originelle Schwank
nach dem Bühnenschlager von
Arnold und Bach

In den Hauptrollen:

Fritz Schulz als Heinrich Meisel, Ralph
A. Robertz, Betty Bird, Oscar Sabo,
Hans Brausewetter u. a.

Ein Film voll heiterer und kowischer
Situationen, die so geschickt konstruiert
sind, daß man aus dem Lachen nicht
herauskommt.

Vorher das (F.1184
tönende Beiprogramm.

mit Herm. Thlemig, Alfred
Abel u. v. a.

Regie: Hans Behrend

Ein lustiges Volksstück nach dem
bekannten Bühnenstück Konto K‟‟
Bresgart beweist in einer Füll
amüsanter Episoden, daß er der Herr
Zürovorsteher ist und zwar ein Vor-
steher
mit besonderen Arbeitsmethoden
und besonderer Moral.

Vorher das
interessante Beiprogramm

Jugendliche haben Zutritt.

Regie: Alfred Zeisler.
Spannend-
geheimnisvoll
,
aufregend

ist dieser Tonfilm vom Tonfilm
in dem Sie Schauhörer von
Aufnahmen zu einem Eifer-
suchtsdrama
im Tonfilm-Atelier
sind. das Ihnen hier zum ersten-
mal
seine Geheimnisse offenbart

Dazu ein reicbhaltiges
Beiprogramm.

Herren-Sohlen .. 1.80
Da ren-Sohlen .. 1.50
Bester Gleitschutz f. Uberschuhe
Ledka-Werkstätte
Luiserstr. 42 (Ecke Elisabethenstr.)
Annahmestelle: Ochsengasse 1

[ ][  ][ ]

Sonntag, 17. Januar 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 17 Seite 13

ALLTAMTUIA

Roman
von FRITZ WEBER

(Nachdruck verboten.)

Kämpf und Gillard fielen ihm ein. Sie mußten her, gleich
aist auf der Stelle, und wenn jedes Kilometer zehn Pfund
or tete! Sie mußten her mit ihrem ſchnurrenden Vogel, mußten
mmer bereit ſein, ihr Leben für das ſeine in die Schanze zu
ocklagen.
Zum Teufel alles Petroleum! Er hatte es ja ſchon in der
hrſche, ſozüſagen. Wenn er nur erſt wieder daheim ſaß, ſollte es
prrudeln und die Standard Oil und die andern erſäufen. Aber
eist mußte man fort um jeden Preis, die Sache da war zu un=
ſieger
, da wackelte ja ſogar der Boden.
Welpe diktierte ein Radiogramm an Helland. Eine Viertel=
ſiunde
ſpäter war Antort da: Komme mit verlangter
Nrſchine."
Van Konz atmete auf. Er wühlte ſich aus den Decken, fteckte
in=e Zigarre zwiſchen ſeine fahlen Lippen und wandte ſich an
ſan: Geologen, der auf einer Karte zeichnete: He, Armsworth,
ve=s halten Sie von Erdbeben, ſo im allgemeinen?
Im allgemeinen? Gar nichts. Mauchmal iſt ein ſolcher
Suoß geradezu ein Fingerzeig Gottes: Da mußt du bohren. Ich
ehre eben nach, wieſo uns die Tunke fortgeronnen iſt.
Aber ich meine, ob es gefährlich werden kann?
Der Geologe blickte auf. Herr, ich glaube, Sie träumen,
nſte er. Bedenken Sie doch, daß Sie in einer Holzbaracke
gn und nicht unter dem Dach Ihrer Villa in Dingsda! Was
1 Ihnen denn hier geſchehen? Wenn die Erde wie eine Schau= und nieder tanzt, gut, dann tanzen wir eben mit. Es
umd mir ein paar Türme umlegen, die Bohrer verbiegen, aber
ohrſt wüißte ich nicht, was los ſein ſollte.
Sind Sie deſſen ſicher, Armsworth?
Selbſtverſtändlich iſt Ihr holländiſcher Schwemmſand ſiche=
doch
können Sie dort beſtenfalls verfaulte Tulpenzwiebeln
den aber kein Petroleum.
Mijnheer lachte gequält. Mit bebenden Händen ſchenkte er
Glas voll Whisky und trank es gierig aus.

Helland kam. Als van Konz das Dröhnen der Motoren
hörte, geriet er in einen Freudenrauſch. Er ſtürmte aus der
Baracke, winkte mit fuchtelnden Armen dem Flugzeug, deſſen
Scheinwerfer den Landungsplatz abſuchten. Endlich ſenkte ſich der

Die nächsten 6Tage
sollten Sie benutzen und die Vorkeile unseres
Inwentur-Ausverkaufs wahrnehmen. Auf
die tief gesenkten Preise

aller Aussteuer-Waren, Damen- und
Herren-Stoffe vergüten wir noch
eRtra 10%o Rabatt

Hess, Textil-Gesellschaft
Darmstadt, Schützenstraße 4.
1211

Metallvogel zu jähem Abſtieg, glitt mit langſam ſchaufelnden
Propellern über den Schnee.
Gerettet! Nun mochte kommen, was da wollte. Ehe der Hol=
länder
Helland die Hand drückte, umarmte er die Piloten Kämpf
und Gillard. Er nannte ſie Helden, ſchlug ihnen begeiſtert auf die
Schultern. Dann betrachtete er mit feuchten Augen das Flug=

zeug. Am liebſten hätte er es in Armsworths Baracke mitgenom=
men
, um es im Notfall bei der Hand zu haben.
Holger Helland hörte mit finſterer Miene den Bericht des
Geologen. Zehutauſend Gallonen Petroleum verloren! UInd das
alles, weil dieſer Narr in ſeiner Ungeduld nicht warten konnte,
bis die Tankſchiffe eintrafen.
Es iſt nicht beim Teufel, Ingenieur beteuerte Armsworth.
Wo ſoll denn das Zeug hinfließen, als wieder in das Lager
zurück? Wir werden es eben ein zweites Mal heben müſſen.
Herr, wollen Sie ſich über mich luſtig machen? Sie wiſſen
ſo gut wie ich, daß die zehntauſend Gallonen verloren ſind!
donnerte ihn Helland an. Aber Sie machen ſich darüber keine
Sorgen, das iſt klar. Sie ſind ja auch nicht die Tankſchiffe ſchul=
dig
, die Pumpen, die Raffinerieanlagen! Sie ſind nicht den
Aktionären verantwortlich, aber ich bin es!
Mijnheer ſtieß ein gluckſendes Lachen aus. Sſſſt, Helland,
ſiſſt! ſagte er. Die Aktionäre der Antarktispetroleum=A.=G.
ſitzen ſamt und ſonders hier. Wir van Konz, von Gottes
Bnaden ..
Helland maß den Holländer mit vernichtenden Blicken. Sie?
Sie waren ſchlau genug, unſern Vertrag erſt gelten zu laſſen.
wenn Sie geſichert ſind, das heißt, wenn mein Petroleum in
Europa und Amerika eintrifft.
Aber das nimmt ja niemand ſo genau, Helland. Ihre Wech=
ſel
werden eingelöſt, und wenn alle Vorräte in die Erde zurück=
fließen
. Dan Armsworth iſt mein Mann. In achtundvierzig
Stunden bohrt er mir den Erſatz heraus, ſtimmt’s?
Ingenieur Helland ſchlug mit der flachen Hand auf den
Tiſch. Das Bohren wird eingeſtellt! rief er. Und zwar ſo
lange, bis ich Befehl gebe, es wieder auzunehmen. Die Leute
kehren nach Eisſtadt zurück, verſtanden? Ich habe keine Luſt,
mir zu allem noch tauſend Skorbutleichen ankreiden zu laſſen,
Wer von Ihnen ſchert ſich ſchon darum? Mich nennt man einen
Schinder und Narren, einen Maſſenmörder und Bluthund! Die
Aktionäre, nämlich Sie, Mijnheer, ſitzen auf ihrer breiten Rücken=
ſeite
und verpflichten ſich, Wechſel einzulöſen, wenn die Sache in
Gang iſt. Dan Armsworth kennt kein Menſch außerhalb dieſes
verdammten Schmutzwinkels . . ."
Na, na, da fragen Sie nur in Kalifornien und Mexiko, dort
ennt jedes Kind meinen Namen, knurrte der Geologe.
(Fortſetzung folgt.)

Rabatt!
BI0 Verlangen Sie Stammkarten!
Herren-Sohlen u. Fleck. . 3.
Damen-Sohlen u. Fleck. . 2.
geklebt 50 Pfg. mehr Pärhen . .. . . 1.80
Prima deutsches Kernleder.
Fachmännisch gediegene Arbeit.
Zobel’s Schuh-Besohlung
Darmstadt, Schillerplatz 7 (im Hause Lehrbach)

Nur noch eine Woche dauert
wein In Ventur-Ausverkauf
Sie sparen viel Geld dabei!

i
Zenkrum
der Stadt
Laden
5H1. Febr. zu mie=
ſngeſucht
. Näheres
er L. 118 an die
häftsſtelle (1219

iien im Zentrum
r ein Friſeurgeſch.
mieten geſ. Ang
139 Gſch. (Emg

Garage
de Riedeſel=
flbauſtr
. z. 1
Ang. m Pr.
beſchäftsſt

fl. Werkſtakke
mieten geſucht
hy aubſtock, Amboß,
ſlſeſchmiede z. kf.
ſucht. Preisoff. u.
7 3 a. d. Geſch.

Ib einſteh. Dame
z. 1. Mai ſchöne
1Sim.=Wohnung
Nel. Licht u. Zu=
ar
(1. o. 2. St.).
.. Tauſch gegen
mn.=Wohnung.
ſtg. m. Preis unt.
d. Gſchſt.

Kamil. Haus
uzü itl., in gut. Wohn=
e
7T-8 Zim., Garten
mieten geſuch
gLI. K 85 Gſchſt *ig

ersimmer=Wohng.
naa 4. von ruhiger
arntenfautilie dre
rſt) geſucht. An=
Düize unter K2 112
ſüäftsſtelle. 1956b

Abgeſchloſſene.
530- Vohn.
d. 2. Stock,
BBad u. Zubeh.
gut. Hauſe zum
r. v. /( 90.
h. Mieter
rſion.) z. 1. 4. 32
t. Angeb.
geſchk


Bohn.
3. o.
amt.
geſ. Off. m. Pr
36 Geſchſt. (*

Sonnige
Zi.-Wohn.
Zubeh. u. Bad
guiter Lage von
mittl. Beamt.
rſ.) f. 1. 4. ge=
Ang. u. L. 42
Geſch. (1144

Geſucht z. 1. 4.
6=Zim.-Wohn.
mit 12:Manſ. in
uh. Lage. Ang. m.
Pr. u. L. 39 Geſch.

56=Z.=Wohng. m
Bad u. Zub. (mögl
Zentr.= od. Etagen=
heiz
.), in gut. Hſe.
u. Lage, v. kl. Fam.
(3 Erw.) p. 1. März
geſucht. Mietpreis
bis 120 . Angeb.
erbitte unt. L. 10
an die Geſchäftsſt.

Ger. 5=Z.=Whg. m.
Badezim. od ſchöne
Neubau=3=Z.=Whg.
ſof. Frkf.=Str. 88. p.

45=Z.=Wohng. m.
Bad u. all. Zubeh
Sonnenſeite, 1. od.
2. Stock, in gt., ruh.
Lage, bis 90 . v
ruh., kinderl. Ehep.,
pünktl. zahld., zum
1. April geſ. Ang.
unt. L. 113 Gſchſt.

Wohnung geſucht
35 Zimm., Bad.
Gas, Elekt. , Garage,
ſaub., kühl. Lager,
bis 25 qm, mogl.
Weſtlage. Ang. mit
Pr. u. L. 54 Geſch.*

Schöne ſonnige
45-3i.-Wohn.
mit Bad u. Zubeh.
(H.=Pt. od. 1. St.)
v. ält. kdloſ. Ehep
(penſ. höh. Beamt.)
f. bald o. 1. 4. geſ.*
Ang. u. L. 64 Gſch

Moderne 4. große 3=Zimm.=
Wohnung mit Bad
in ruh. Lage, 1. o.
. Stock, Süd= oder
Südoſtviert., v. ält.
kinderlſ. Ehep. geſ.
Ang. mit Preis u.
L2. 45 Geſch. (1141

Zum 1. April oder
früher geräumige
3- od. 4-Zim.=
Wohnung
mit Manſarde i.
od. 2. Stock geſucht.
Mietberecht. vorh.
Angeb. unt. J. 121
a. d. Geſchſt. (8160
Weißbinder ſucht
p. ſof. 23=Zimm.=
Wohnung. Prs. 25
b. 35 . Mietkarte
vorhanden. Ang. u.
L. 83 a. d. Geſch. (*

3=Z.=Wohng. v. jg.
Ehep. geſ. Pünktl.
Zahlung. Angeb. u.
L. 38 Geſchäftsſt. (*
Jg. Ehep. (1 Kind).
Mann in Arbeit, ſ.
2=Z.=Whg. Gr. Miet=
karte
vorh. Inſtand=
ſetz
. w. übern. Ang.
unt. L. 91 Gſchſt.

Junges Ehep. ſucht
ſofort oder 1. März
23-Zi.-Wohn.
Ang. mit Preis u.
L. 62 a. d. Geſch. (

auf

Helles
Manſ.-Zimmer
mit Nebenraum u.
Waſſerleit. bevorz.,
geſucht. Off. m. Pr.
u. L. 56 Geſch.

Alleinſt. beſſ. Herr,
5Der, ſucht. z. 1.
einfach. bill. Schlaf=
zimmer
. Angeb m.
Preisang. u. L. 79
a. d. Geſchäftsſt. (*

o. 2 einf. möbl.
bill Z. v. berufst.
Frl. geſ. ev. Manſ.
Kochgel erw. Ang.
u. L. 34 Geſchſt. (

Kinderloſ. Ehep.
Zimmer mit Küche.
Angeb. unt. L. 48
a. d. Geſchäftsſt. (

Zahl.=ſich. Familie
(2 Perſ.) ſucht z. 1.
4. 32 gr. 3=Zimm.=
Wohnung m. Man=
ſarde
. Ang. m. Pr.
u. G. 218 a. d. Gſch.
*ga)

Beſchlngfr 3=Z.=W.
in Darmſt, od. Um=
geb
. geſ z. 1. 4. 32.
Zentralhzg., Bad,
Manſ. erw. Ang.
.Mietang und.
K. 202 Geſchſt. (

Läufer-Stoffe
Möbel-Stoffe
Dekorations-Stoffe
Divan-Decken
Tisch-Decken
Stepp-Decken
Reise Decken
Koltern, Pelle
90) auf Teppiche,
Vorlagen, Brücken

esen und
einſtellen!

ALAeI!

En umpſindlichet Dreikreis-Enpfänger mit döchste
Temmesch ärfe und voikemmenster Binbwortde diemmg.
Der einzige deutache Apparet mit den neuochen fochnischen
Vollkommenhehen, wie antomat, 1.amt stär keregelung.
Eedingemsgleich, Tonegnlstor md Störädßmier
Bezugsquellen-Nachweis durch:
IV 938
VKTOR RUTTIGER, FRANKFURTa. M. ,Kronprinzenstr. 35

Beſchlagnahmefreie
2=Zim.=Wohng. mit
Küche u. Zub. v.i.
kdlſ. Ehep. geſ. Off.
u. L. 85 Geſch.

Uo!4

Im Geschäftsviertel der Stadt wird von solventer Fa.
1. Stock mit 4 Räumen
als Büro gesucht, Bedivgung hell und freundlich,
mit gutem Aufgang. Angebote unter L. 23 an die
Geschäftsstelle des Blattes erbeten.

Nenzeitl. 4-6 Zim.-Wohnung
in 1 oder 2-Familien-Haus
in ruh., ſonn. Wohnlage (etwa Tintenv
Eberſt. Villenkol) mit entſpr. Zubehör u
mögl. mit Zentr.=Heiz., Warmwaſſer= Ver=
ſorgung
, Winterg,, von höher. Beamten
(2 Perſonen; pktl. Zahler, per 1. April vd
ſpäter geſucht Ausführl. Angebote und
2 37 au die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Eatssbeamter i R
in beſſ. Lag
Urmſt. 3 evtl 4
9.=W. Preisoff
L 4426 drch.
9. Moſſe, Frank.
ſtia. M. (I.1040

Suche zum 1. 3.
beſchlagnahmefreie
23-3i.-Wohn.
mit el. L. abgeſchl
Vorpl. Off. m. Pr.
u. L. 43 Gſch. (1143
Ger. 3 Z.=W., evtl
mit Manſ. u. all
Zub v. ruh. Miet
(3 Perſ.) v. 1. 4. 32
z miet. geſ. Ang. m.
Pr. u. L. 51 Gſt. *

Wohng. m. Kontor,
Mitte der Stadt,
mögl. part., per 1
April geſ. Ang. u.
L. 110 a. d. Gſchſt.*
Schön. Zimmer
unmöb. NäheBahn=
hof
oder Rhein= u.
Neckarſtr. z. m. geſ.
Off. u. L. 86 Gſch.*

auf Reste u. Restbestände
und viele Teppiche
OBlaupreise sind Nettoé
Kommen Sie also zuerst zum

Lagerräume
mit Büro 2300 qm in zentraler
Lage, zum 1. 4. 32 zu mieten geſucht.
Angebote unt. T. 93 Geſchäftsſielle (*

In vornehm. Lage
eleg. möbl. Zimm.
m. Bad, Z.=Heiz. f.
einen Mon. geſ.
Ang. u. L. 61 Gſch.
Möbl. ſep. Zimmer
Z.=Heiz., fl. Waſſ.,
in beſter Lage auf
1. Febr. geſ. Ang.
u. K. 237 Gſch. (*s
Möbl. ruh. Z., ſep.,
o. Manſ. m. Koch=
gel
., 1520 Mk. o.
Bed. geſ. Angeb. u.
L. 41 Geſchſt.

Ernst-Ludwigstraße 15

Darmstadt

Aelt. Ehepaar ſucht
2 Zimm. m. Küche.
Angeb. unter L. 5:
a. d. Geſchäftsſt. (
Kaufm. ſucht z. 1.
gut möbl. Zimmer.
Angeb. unter L. 7
an die Geſchäftsſt.
3=Z.=Wohn. geſucht.
Mietkarte vorhand
Angeb. unter L. 9
an die Gſchſt. (*gm

Kaufe gute
Dezimalwagge
Ang. mit Preis
L. 44 Geſch. (1140
Heller 2türiger
Kleiderſchrank zu
L. 63 a. d.
Kaſſenſchtank
mittelgr.
Ang. u. L.50 Gſch.*

Kaufe ſofork
alte u. rep.=bedürft.
Fahrräder. Ihre
Adr. u. L. 116 Gſch.*

Gut erhalt., ovaler
Ausziehkiſch
f. 1214 Perſon. z.
kaufen geſ. Ang. m.
Pr. u. L. 60 Geſch.*
Wen. gebr. tad. D.=
Rad, beſte Mke.; z.
kaufen geſ. Ang. u.
L2. 73 a. d. Geſch. (*

Gebraucht, moder,
Gasherd geſucht.
(*
Tel. 495

Warenregale und
Glasſchränkez. kf. geſ.
Off. u. L. 82 Geſch.*

Kleiner gebraucht.
Küchenherd
(linksrohr.) z. kanf.
geſucht. Angeb. u.
L. 89 Geſch. (1188

Außholzverſteigerung.
Donnerstag, den 21. d. Mts., werden
im Roßdörfer Gemeindewald aus Abt. 3
Hundsrück verſteigert:
Eichen=Stämme Kl. 6 1 St. 1.87 fm
Eſchen=
7,35


Fichten=
Fichten=Derbſtangen Kl. 1
Reisſtangen

4,58
0,80
0.22
2 Stück
K
95
107
6 90
Erle, Nutzſcheiter (rund) 9 rm.
Zuſammenkunft vorm. 9 Uhr in Roß=
dorf
an der Bürgermeiſterei.
Roßdorf, den 13. Januar 1932
Heſſ. Bürgermeiſterei.
Lorenz.
(4454

[ ][  ]

Seite 20 Nr. 17

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 17. Januar 1932

Bie letzte Woche Inventur-Ausverkauf
richtig ausnützen, heißt viel Geld sparen!
Mäntel und Kleider machen mit den Räumungsbeständen reinen Tisch!
Hochwertige Stücke für einen Bagatellpreis!
Kleiderstoffe und Seide haben insbesondere hochwertige Räumungs-
Partien, die billig genug sind, um mit beiden Händen zuzugreifen!
Trikotagen, Stzümpfe, Wollwaren bringen in allen Arten große Schlager!
Beachten Sie die billigen Extra-Auslagen.
Die Weißen Abteilungen mit den vielgefragten Unterpreis-Posten
bieten ungeahnt vorteilhafte Kaufgelegenheiten!
Und der Herr wird besonders um seinen Besuch gebeten, Für ihn liegen schöne
Oberhemden und Krawatten spottbillig bereit!
ins führende
Sashableſegscolt Kaullldus NolldHAd
denn nur noch 6 Tage gibt es 10% Rabatt auf alle regulären Preise!
u188

Geschäftsempfehlung
Der verehrlichen Einwohnerschaft, den Be-
hörden
und 4rehitekten zur gell. Keuntnis,
daß wir ein
Ingenieur- Büro und Werkstätte
eröffnet baben für Herstellung von
Heizungen, Lüftungen,
Sanitsre Anlagen
und verwandte Gebiete
Unsere 18 jährige Tätigkeit in der Heizungs-
branche
, bei großen Firmen, bürgen für
gewissenhafte, prompte Ausführung
bei billigster Berechnung.
Indem wir höfl. um freundlichen Zuspruch
bitten, zeichnen mit vorzügl. Hocbachtung
CreteraBernhard
Darmstadt / Martinstr. 8 / Fernspr. 2133.

Maunt.10ie1
CARL AION
fabrikkrigeh.

Wohnung:
Zementbaugeschäft
Wendelsladt- DARmsFabr
straße 51. pallasnlegenstr.85., Tel. 2514
Ausführung von Beton-, Eisenbeton-
Asphalt=, Gipsestrich- und Terrarzo=)
arbeiten. Pabrikation und Lager von
Spüllsteinen in Terraxzo, Zementbrun-
nenringen
, Garteneintriedigungs- und
Wäschepfosten in Eisenbeton, Treppen-/100.ℳN a. Privath. geſ
Stufen in Zement und Kunststein. (1226
Alle Reparaturen werden ge-
mlesenhaft
und biligs ausgetührt.

von Uk. 1.50 an

BENZ
Grafenstr. 20. (1230

A

Tarsüchen
beweisen.
Wir verkaufen nur
Dualitätswaren.
Heit H.Einderbauke
bis zu B0%0 Machlaß
Hur noch 6 Tage!
Schuhhaus
1oufleh Bocael
Inh. P. Mathäs
(1215
Ludwigstr. 9
Ludwigstr. 9

Tür- und Fenster-Dichtung
oHermetice
das idealste der Gegenwart
Auskunft und Prospekt trei.
Aug. Kahmann
Karlstr. 45 (*) Tel. 1925
Luiſenſchure
Haushaltungs= und Fortbildungsſchule Traiſa. Prima gt.
2 ottosachsſtr. 5,
Karlsruhe (Baden) Eche Mahſtr.
In Preußen ſtaatlich anerkannt.
Hauswirtſchaftl. Vorbild. f. verſchiedene
Berufe, Befreiung vom Beſuch derall=
gemeinen
Fortbildungsſchule. Ausbild.
inder Hauswirt chaft u, in weibl Hand= Schlagrahm p. Ltr.
arbeiten. Weiterbildg, in Schulfächern.
Handelsſchulunterr. (Buchf., Stenogr.,
Maſchinenſchr.) Jahres=u Halbjahres=
kurſe
ſowie 3 mon hausw. Sonderkurſe. K. 190 Gſchſt. (*dg
Unterrichtsbeginn:s Maiu. Mitte Sept 195. Mod, . Kinder=
Ausf. Satzung durch die Anſtaltsleitung.
BadiſcherFrauenverein vom RotenKreuz
Landesverein= Karloruhe, (I. K2. 1209

78000,4 b. bünktl.
Binsz g. mtl. Tilg. b.
Ang. T. 26 Gſchſt. (*ss
Sichere
Kapikalanlage!
Suche zum Bau
eines Hauſes
57000 Mark
als erſte Hypothek.
Angebote unter
L. M. 725 an die
Geſchäftsſt. d. Bl*
5000 RM.
erſte
Hyp. a. la Obi
Beamt geſ. =
n
. Selbſgeb. Pktl.
Zinsz. Angeb. unt
1L. 69 Geſchäftsſt
Achtung!
Groß. Milchabſchlag
f. Eberſtadt. Villen=
kol
., Nd.=Ramſtadt,
Vollmilch fr. Haus!. Liter 23 Pfg., b.
monatl. Zahlg. 24
Pfg.. Flaſchenmilch
26 Pf., Kindermilch
28 Pfg. Rahm und !
2. , Butter, Eier
Käſe. Genaue Adr.
u. Literzahl unter
Sportwg., 1 f. neue
Chaiſelongue=Decke
billig zu verkauf.
Liebigſtraße 44, III

Geschäftsverlenung und Empfehlung!
Meiner w. Kundschaft zur gefl. Kenntnisnahme, daß ich meine
Iud. Modr 1. Kadndt Nenarlenerktsäle
von Heinheimerstraße nach Dieburgerstraße 13
verlegt habe.
Meine Kundschaft wird jachmännisch u. preiswürdlig bedient
Wagen waschen und abschmieren 2.50 M.
Motorräder putzen und schmieren 2,00 M.
Fahrräder reinigen und öien. ... 0.30 M.
la Aufo-Marken-Oele p. Liter von 0.68 M. an
Oelmechsel kostenlos Ersatzteile billigst.
Aulo, Motor- 1. Fahrrad Reparalurwerkstätte
Hans Seibert.

Hypokheken
und Baugelder zu
4 % Zinſen, 2,7 0o
Tilg., 28 J. unkdb.
ang. Sparz. u. W.=
Zeit Koſtenl Ausk.
Joſeph Kiſſinger,
Worms,
Schifferſtr. 4. I.
(I.Bln. 1066)

Hice- Verein für Frauenbildung und Erwerb
Ne Heanenchie
Darmstadt, Friedrichstraße 4

Wer fuchkGeld?/ t
Sypoth., Darlehen.
Meisterinnenhurs
Bau= u. Kaufgeld.

Wend. Sie ſich zw.
koſtenloſ. Auskunft
an Auguſt Vogel.
Beſſungerſtr. 94, I.*
300 Mk. geg. Zinſ.
u. mon. Rückz. auf
* Jahr v. Beamten
ſof. geſucht. Ang. u.
L. 92 a. d. Gſchſt.*

Die ſicherſte Anlage
war und iſt eine
aie Mofeil
Dieſe verm. beſtens,
beſonders
für Geldgeber
ſchon v. 500. an,
das alte Hyp.=Büro
Brück, Schützenſtr 8.
1. Stock, Tel. 1778.
Beſprechung unver=
bindl
. u. koſtenlos!
(317a)

(Vorbereitung zur Meisterinnen-
präfung
oder zur selbständigen
Geschäftsführung für Hand-
werkerinnen
)
Beginn Anfang Pebruar
Unterrichtsfächer:
1. Facharbeit
2. Freihandzelchnen
3. Geschmacksschulung
4. Warenkunde
5. Betriebslehre (einschl.
Kalknlation, Buchführung u.
Gesetzeskunde)
1228
Auskunft und Anmeldungen täglich von 91 Uhr
im Schnlhause Friedrichstraße 4, Telefon Nr. 1839.

Die Direktion.

Wer ſucht
Sypotheße, Kauf u Bau=
Geld?
d. wende ſich perſönl,
an E. Bogt, Hügelſtr 57
pt. b. 36 Uhr. (645a
Hypokheken=
Ablöſungen.
3w. Ausnutzung d.
augenblicklichenGe=
winnmöglichkeit
. b.
Hypoth.=Rückzahlg.
verm. wir ſtr. reell
1. Hypokheken
auf rentabl. Miet=
hausbeſitz
z. kulant.
Bedingungen.
auf gfl. Aufrage u.
L. 81 a. d. Geſch (*4

Mae
auf la Hypothek v.
ſeriöſem Schuldner
auf la Obi. zu leih.
geſucht. Gefl. Ang.
u. L. 40 Geſchſt. (*

Geldgeſuch.
Wer leiht 6800.0
auf gute Sicherheit
(Hypothek)? Off.u
L. 76 a. d. Geſch. (*

Achkung!
Goldmark= Hypothe=
ken
vermitt länd=
liche
Sparkaſſe auf
Häuſer, Aecker und
Bauernhöfe. Zinſen
Nähere Auskünfte 4 %. Angeb. unter
L. 101 a. d. Gſchſt.
dieſ. Blattes, (1194

A
R
SDreschem

Frankfurt a. H. 3
Taunusstraße 5
Tel. 53036

Darlehn
eibt langfristig für alle Zwecke
wie Nenkauf von Möbeln. Ent-
schuldung
, Appothekenablögnng
etc. ab RM. 500- bis zu RMT 30 000.
bei nur 3%, Unkosten p. a. und
kleinsten Monatsrückzahlungen
nach kurzer Wartezeit die
Deutsche Mobiliar-Spar- u. Darlehns-
kasse
, Zentrale Köln, Gereonstr. 31
Geschäftsstelle: Darmstadt,
Frledrich-Ebertplatz 6 pt.
Prospekte und Vertreterbesuch
kostenlos.
(Fr1042

Mod. Leih-Bibliothek
n Bleichstr. 30
Ioset Besker,
Neue Bdcher bester Schrittstelleri.
fortlaufend Neuerscheinungen.
Leingebühr 20 Pfg. 1e Buch und Wocht

Felaf tel ind Hi
Neut Ganfeftorin
von der Gans gerupft, m. Daunen, dob-
gewaſchen
und gereinigt, beſte Qualis
8 Pfund RM. 3. Halbdaunen 45
3. Daunen 6.25, Ia Volldaunen 9., 10-
Geriſſ. Federn m. Daunen gerein, 32
und 4.75, ſehr zart u. weich 5.75, 12 7-
Verſand v. Nachn, ab 5 Pfd, vortoſis
Garantie f. reelle, ſtaubfr. Ware Nehn
Nichtgefallend. zurück. Frau A. Wodrish
Gänſemaſt. Neu=Trebbin 76 (Oderbruch
(V.105)

Ersatzteile
tür Wanderer,
Overland,
Phänomen und
T.114 Citroen, sowie
alle Reparaturenbei

Joh. Häusler
Prankfurt a.v., Mainzer:
landstr. 151,68. Gegr. 1896.