Darmstädter Tagblatt 1930


28. Dezember 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Awöchenni8h
A
3t. Dezemlt K
bragegebühr. Scol k:
ginhuren 2.40 mchemack ſt
Dex ohne Beſſellgeld n
eranwortiſchkelt für Aufch
Mmmten Tagen wird
ſcheinen einzelner Nunck
nichtigt den Bergt
inugebreiſet. Deick
mrül ohne Verbindct.R

Adter
9
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
A
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit t verſehenen Original=Auffätze und elgenen Nachrichten nur mit Queſſenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 357/338 Sonntag, den 28. Dezember 1930. 193. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Amm breite Zeite m Kreiſe Darmſtadt 25 Reichtpis-

jeiſe 500 Reſchemart. Alle preiſe in Reſchemart
(4 Dolſar 420 Markl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg, Auffuhr. Strel nſwp. erliſcht
ſede Verpſſchaung auf Erfälung der Aneigene
aufträge und Teſtung von Schadenerſatz. Bel
Konſuré eder gerſchtiſcher Beitreibung fänf ſeder
Rabatt weg. Banſſonio Deuſche Bant md Dam
ſädter und Natlonalbank.

Engliſch=franzöſiſche Arbeitsloſenſorgen.
zu bringen. Im Auswärtigen Amt iſt man ſich natürlich im Kla=
ren
darüber, daß wir in Genf eine nicht ganz leichte Situation
W5 Ardentsicſendrootein en Btanttelw. vorfinden werden. Hier iſt man zunächſt noch damit beſchäftigt.

oifielen Säffeiff berſäiſchickt.
gbſtiſche Lage. Die Miniſter prüften daraufhin die Wirt=
usprojekte
, die vom Kabinett Tardieu übernommen worden
ſih Die Beratungen werden am kommenden Montag fortgeſetzt
nſeten. Arbeitsminiſter Grinda erklärte nach Schluß des Ka=
olntrates
, daß es den offiziellen Statiſtiken zufolge in Frank=
rſiä
gegenwärtig etwas mehr als 10 000 Arbeitsloſe gebe. Es Der Papſt empfing die Kardinäle, die ihm ihre Glückwünſche
Atin zahlreichen wichtigen Induſtrien eingeführte Kurzarbeit Sturmes ſeien, und forderte die Völker zu brüderlicher Zuſam=
wfi
darin nicht berückſichtigt.
9M 5E ftaliener. Infolge der ſich jetzt fühlbar machenden Kriſe Papſt ſprach ferner ſein Bedauern darüber aus, daß die anti=
bäAtend
verſchärft worden.
Wige Krik Llond Georges an der Arbeilsloſen=
Falf er enaliſen Relenfe.
EP. London, 27. Dezember.
Der liberale Parteichef Lloyd George hat an die Regierung
weyn ihrer unzulänglichen Politik auf dem Gebiete der Arbeits=
lüfkeit
eine Warnung gerichtet. In einem Schreiben an den für
zu teten, endlich etwas auf dem Erwerbsloſengebiete zu leiſten, einig ſeien, mit der ſie den Frieden organiſieren ſollten, und
dtu, daß Miniſterpräſident MaeDonald ſich nicht ſelbſt um die habe, nicht in voller Ungbhängigkeit über diejenigen zuurteilen, die
klſgen Miniſter überlaſſe.
büürregierung dürfte wahrſcheinlich nicht allzu ernſt genommen müſſe, um eine Kataſtrophe der Ziviliſation zu verhindern. Wenn
ditzellt, nicht daran denkt, die Regierung in Gefahr zu bringen, diejenigen, die ninmals den Gedanken eine Krieges aufgegehen
Weihnachts-Unkerredungen in Paris.

Klarheit über den Ratsvorſitz zu gewinnen. Im Januar fällt der
FAnarbeik und fremdländiſche Arbeitsloſe in der Vorſitz dem deutſchen Außenminiſter zu. Da unſer Außenminiſter
aber die wichtige Minderheitenbeſchwerde zu vertreten hat, iſt es
für ihn ein Ding der Unmöglichkeit, gleichzeitig auch die Ge=
AP. Paris, 27. Dezember. ſchäfte des Ratspräſidenten zu führen. Infolgedeſſen iſt in Lon=
don
angefragt worden, ob die engliſche Regierung geneigt wäre,
Die Wirtſchaftsprobleme und vor allem das Arbeitsloſen= mit uns zu tauſchen. Entſcheidungen ſind noch nicht gefallen,
ekuem beſchäftigten geſtern abend den Kabinettsrat. Außen= man nimmt aber an, daß die Engländer unſere Bitte erfüllen
nhuſter Briand erſtattete einen kurzen Bericht über die außen= werden, ſo daß ſchon in allernächſter Zeit dem Völkerbundsſekre=
tariat
eine Mitteilung zugehen kann, wonach Deutſchland erſt den
Vorſitz der ſpäteren Ratstagung übernimmt.
Die Weihnachts-Anſprache des Papſkes.
WTB. Rom, 26. Dezember.
iſtz alle Maßnahmen getroffen worden, um eine weitere Aus= zum Weihnachtsfeſte ausſprachen. In ſeiner Erwiderung dankte
olhmg der Arbeitsloſigkeit zu verhindern. Zu dieſen Er= er ihnen zunächſt für ihre Wünſche und berührte dann mehrere
Fragen, die die Gegenwart beſonders beſchäftigen, namentlich
üſungen iſt zu bemerken, daß in dieſer Statiſtik die fremdlän= die allgemeine Mißſtimmung auf wirtſchaftlichem Gebiete und
oſten Arbeitsloſen nicht erwähnt ſind, die auf keinerlei Unter= die Arbeitsloſigkeit. Er erklärte, er hoffe, daß die Wolken, die
ſtſtang Anſpruch haben und gegenwärtig nach tauſenden zählen, man heute am Horizont erblicke, nicht ſämtlich Vorboten eines
menarbeit auf. Er ſegne alle Beſtrebungen, die darauf hinaus=
Velch große Bedeutung das ausländiſche Element im Er= an die Möglichkeit eines neuen Krieges, da er ſich Deutſchland hat ſein ungeheures Kriegsmaterial auf den Schrott=
wersleben
Frankreichs hat, geht daraus hervor, daß auf 12 nicht vorſtellen könne, daß es einen Staat gebe, der von dem
Milonen Arbeiter 1,7 Millionen Ausländer kommen. 80 Pro= uugeheuerlichen Gedanken des Menſchenmordes erfüllt ſei. Ein
zuin der Belegſchaft des nordfranzöſiſchen Kohlenbeckens z. B. ſolcher Gedanke würde zugleich einem Selbſtmord gleichkom= ten zehn Jahre auf dem Here; dieſer Druck wurde jahrelang ver=
men
, denn wenn es einen ſolchen Staat gäbe, ſo würde er, der
ſihPolen. In der Bau=Induſtrie zählt man auf 100 Arbeiter Papſt, den Herrn anflehen, dieſen Staat zu ſtrafen. Der
ſitzſdie Einreiſebedingungen für ausländiſche Arbeitskräfte ganz katholiſche Proſelytenbewegung ſich in Rom betätigen könne, ob= heute dadurch geſteigert, daß man in den Siegerſtaaten nicht ge=
wohl
das Geſetz eine ſolche Bewegung unterſage. Zum Schluſſe
kündigte der Papſt eine bevorſtehende Enzyklika über die chriſt= gemeinen Abrüſtung einzulöſen. Die vorbereitende Abrüſtungs=
liche
Ehe an.
Der Temps zur Weihnachksbotſchaf des Papſes
und des eigliſchen Aukenfiffers.
Paris, 27. Dezember.
Die großen Pariſer Blätter veröffentlichen anläßlich der
dzelrbeitsloſenpolitik hauptſächlich verantwortlichen Lordſiegel= Feiertage Weihnachtsartikel, von denen derjenige des Temps im ganzen Reiche übertragen und damit das Reich in den Wirren
böhhrer Hartshorn forderte Lloyd George mehr Energie und beſondere Beachtung verdient. Das Blatt geht von den Friedens=
Sntchloſſenheit von der Regierung bei der Bekämpfung der kundgebungen aus, die ſowohl vom engliſchen Außenminiſter Hen=
hänchenden
Arbeitsloſigkeit. Die Liberalen wollten keineswegs derſon wie auch vom Papſt erlaſſen worden ſind, und kommt da= das Wehrgeſetz jede Teilnahme an der Politik verboten war. Es
ſtüſer einer konſervativen Regierung zur Macht verhelfen, ſon= bei zu dem Schluß, daß die Gefahr eines neuen Krieges beſonders ſteht außerhalb der Parteipolitik und die verantwortlichen Stellen
din ſeien bereit, der Arbeiterregierung nochmals Gelegenheit, darin liege, daß die einzelnen Völker ſich nicht über die Methode haben dafür geſorgt, daß nur der Wille der verfaſſungsmäßigen
Wu die Regierung dies aber unterlaſſe, dann könne ein Par= ſicherlich auch nie darüber einig werden würden. Die Worte des
lannt, das einen Sinn für Verantwortung beſitze, der Ar= Papſtes ſeien nicht nur an die katholiſche Welt, ſondern an alle
blütrregierung beim beſten Willen nicht mehr länger ſeine gerichtet, die überhaupt an der Organiſierung des Friedens mit= zeit hat einen völligen Umbau der inneren Einrichtungen des
Marſtützung gewähren. Lloyd George bringt in ſeinem helfen wollten. Während des Weltkrieges habe man ſich vielfach
Sheiben weiter ſein lebhaftes Bedauern darüber zum Aus= darüber gewundert, daß der Heilige Stuhl den Eindruck erweckt
O9ſng der Hauptaufgabe ſeiner Regierung, nämlich der Be= den Degen gezogen hätten und nach dem Friedensſpruch durch den daten für ihren künftigen Beruf vorgebildet. Dieſe Fachaus=
bölug
der Arbeitsloigkeit, kümmere, ſondein ſie einem zweit= Degen ungekommen wären. Der britiſche Außenminiſter habe bildung wird vom zweiten bis zum ſiebenten Dienſtjahr ge=
nicht
unrecht, wenn er von einem Scheideweg ſpreche und da=
Diefe neue Drohung Lloyd Georges an die Adreſſe der Ar= von, daß der Frieden auf feſter Grundlage aufgebaut werden
miten da Llopd Seorge mit Rückſicht auf die Wahlreformbill, er jedoch behaupte, ſelbſt davon überzeugt zu ſein, daß niemand hierdurch erſchloſſenen Ausſichten für ihren weiteren Lebens=
die
ſekanntlich eine Konzeſſion der Regierung an die Liberalen, den Krieg wünſche oder vorbereite, ſo hätte er beſſer geſagt, daß
hätten, heute noch nicht in der Lage ſeien, dieſen Gedanken mit
Ausſicht auf Erfolg zu verwirklichen. Eine andere Frage ſei aber
die, ob dieſe Staaten den Krieg vorbereiten, indem ſie geheime angewandte Methode hat ſich bewährt. Sie iſt in den Heeres=
pp
. Paris, 27. Dezember. Rüſtungen unternehmen und auf allen Gebieten Unruhe und Be= (
unruhigung unterhielten. Jeder ſei heute davon überzeugt, daß
Ueber die Unterredungen, die Außenminiſter Briand an Weih= eine unmittelbare Kriegsgefahr nicht beſtehe. Das läge jedoch in
nnchen nacheinander mit dem hieſigen polniſchen Bot= der Hauptſache in politiſchen, wirtſchaftlichen und ſozialen Um=
hifter
Chlapowſki, dem ruſſiſchen Botſchafter Dow= ſtänden. Daß dieſe Gefahr aber eines Tages durch die Handlun=
galwſki
und dem chineſiſchen Geſandten Kiao=Lu hatte, gen gewiſſer Regierungen auftauchen könne, ſei ebenſo ſicher. Der
böuhten die Blätter übereinſtimmend, Chlapowſki habe, mit Gefahr könne man nur durch eine Friedensorganiſierung begeg= freien Berufen, 9 Prozent waren bei ihrem Eintritt noch ohne
Wind über die deutſchen Proteſtnoten wegen, der nen, die nicht nur in der Abrüſtung liege. Die Abrüſtung könne
Byiſchenfälle bei den polniſchen Wahlen und über vielmehr nur eine Folge der erreichten Sicherheit ſein, die ſich
dee deabſichtigte Aufrollung dieſer Frage auf der kommenden nicht nur auf materielles Gebiet, ſondern auch auf moraliſches (
Gefer Ratstagung geſprochen. Ferner hatte Briand ausdehnen müſſe.

Tugalewſki zu ſich gebeten, um erneut gegen die Anſchuldigun=
ger
zu proteſtieren, die im Moskauer Induſtrieprozeß
dson ihn und gegen den ehemaligen Miniſterpräſidenten Pon=
(än von den Angeklagten erhoben worden ſind. Der chine=
ſ
7c Geſandte ſchließlich hat in ſeinem Geſpräch mit Briand die
Erue der Aufhebung der Exterritorialitäts=
tkeſte
in China berührt. Die chineſiſche Regierung hat in Lon=
d
9, Tokio und Waſhington ähnliche Schritte unternommen, um
dee Aufhebung der Exterritorialitätsrechte, die ſie ſeit einiger
Eel fordert, jetzt durchzuſetzen.
Der franzöſiſche Außenminiſter Briand entwickelt auch dies=
Malwieder eine große Rührigkeit zur Vorbereitung der Genfer
Rattagung. Er hat die Feiertage dazu benutzt, um noch einmal
ſidn zu ſpinnen. Er hat vor allem mit dem polniſchen Ge=
ſeüuten
in Paris eine ſehr eingehende Konferenz gehabt, die ſich
Mürlich auf die Behandlung der Minderheitenbeſchwerden und
Eudie Möglichkeit bezog, wie man einer großen Minderheiten=
daſtte
oder ſonſtigen für Polen und Frankreich unangenehmen
Sitationen aus dem Wege gehen könnte. Dann blieb natürlich
mA die Abrüſtung, die auf der Ratstagung eine Rolle ſpielen
Mi, weil der Termin der endgültigen Abrüſtungskonferenz feſt=
Weit werden ſoll.
Von deutſcher Seite werden ſelbſtverſtändlich alle diplomati=
ſſy
Möglichkeiten benutzt, um für unſeren Standpunkt zu wer=
Eeſund für unſere Vorſchläge im Rat eine Mehrheit zuſammen

Eine Meukerei im polniſchen Heere?
Paris, 27. Dezember.
Der Korreſpondent der Humanité veröffentlicht einen Brief
aus Warſchau, für deſſen Inhalt das Blatt die volle Verantwor=
tung
übernehmen muß. Der Brief berichtet über eine Meuterei
im polniſchen Heere. Es heißt darin: Anfangs dieſes Monats
weigerten ſich die Soldaten des 19. Infanterie=Regiments in Pru=
zany
(weſtliches Weißrußland), die ihnen vorgeſetzten verdorbenen
Nahrungsmittel anzunehmen, ſie ſchütteten ihre Kochgeſchire aus
und forderten eine beſſere Verpflegung. Angeſichts dieſer Vorfälle
hatte der dienſttuende Offizier an die Mannſchaften eine Anſprache
gehalten, in der er auf die ſchwierigen wirtſchaftlichen Verhältniſſe
des jungen Staates hinwies. Trotzdem haben daraufhin die Sol=
daten
die Vorratskammern geſtürmt und die dort befindlichen
Lebensmittel unter ſich verteilt. Die Gendarmerie wurde alar=
miert
. Dieſe nahm 50 Soldaten feſt, worauf die anderen Solda=
ten
gegen die Gendarmerie vorgingen und dieſer die Gefangenen
wieder entriſſen. Von der Ergreifung allgemeiner Sanktionen
gegen die meuternden Soldaten iſt angeſichts der entſchloſſenen
Haltung der Soldaten Abſtand genommen worden. Nur einer
der Hauptanführer iſt im Gefängnis behalten worden.

Zum zehnjährigen Beſtehen des

Von
Oberſt a. D. K. v. Oertzen.
Der Verſailler Vertrag ſieht eine Herabſetzung der Stärke
der deutſchen Wehrmacht auf 100 000 Mann vor und ſchreibt eine
in allen Einzelheiten feſtgelegte Einteilung in ſieben Diviſionen
und drei Reiter=Diviſionen vor. Bei den Abmachungen in London
im Jahre 1920 wurde dem Reiche auferlegt, die Herabſetzung der
Heeresſtärke bis zum Ende dieſes Jahres vorzunehmen. General
v. Seeckt, der im Frühjahr 1920 Chef der Heeresleitung geworden
war, hatte dieſen Abbau im Laufe des Herbſtes bewerkſtelligt, und
am 1. Januar 1921, alſo jetzt vor zehn Jahren, hat das deutſche
Reichsheer nach Zahl und Einteilung die Geſtalt angenommen,
in der es ſich noch heute befindet. Die freien Staaten haben in
dieſen Jahren ihre Rüſtung in umfangreicher Weiſe ausgebaut
und auf Grund der Kriegserfahrungen erneuert und vervollkomm=
net
. Deutſchland iſt das Recht genommen, Rekruten auszuheben;
es muß ſie anwerben. Alle unſere Nachbarn haben die Zwangs=
dienſtpflicht
beibehalten. Sie ſtellen ſchon im Frieden jeden kriegs=
brauchbaren
Mann ein. Daher kommt es, daß Frankreich und
ſeine Verbündeten Polen, Belgien und die Tſchechei mehr. als
zehn Millionen Soldaten ins Feld ſtellen können: Deutſchland
nur 100 000 Mann: Deutſchland iſt alſo von einer Ueberlegenheit
von 1:100 umgeben. Seit zwölf Jahren ſind bei uns keine Re=
kruten
mehr ausgehoben worden. Das bedeutet einen Ausfall
von 3½ Millionen Mann, der auch wenn dem Reiche heute
ſeine wehrpolitiſche Selbſtbeſtimmung wiedergegeben würde erſt
liefen, eine beſſere Zukunft herbeizuführen. Erglaubenicht nach einem Vierteljahrhundert ausgeglichen werden könnte.
haufen bringen müſſen; darunter alle ſchweren Waffen und alle
Flugzeuge. Der Druck der Entwaffnung laſtete während der letz=
ſchärft
durch die Tätigkeit der Interalliierten Militär= Kontroll=
kommiſſion
, die mit allen Mitteln daran arbeitete, den Zuſammen=
halt
des deutſchen Heeres zu zerbrechen. Dieſer Druck wird
willt iſt, das im Verſailler Vertrag gegebene Verſprechen einer all=
konferenz
hat ſich dieſer Aufgabe verſagt.
Das Reichsheer ſteht heute nach zehn Jahren feſtgefügt da
als ein Machtmittel der Reichsgewalt; gewärtig der Befehle ſei=
nes
Oberbefehlshabers, des Reichspräſidenten. Das frühere Heer
war ein Kontingentsheer; nur im Kriege gemeinſamem Kom=
mando
unterworfen. Die Reichsverfaſſung und das auf dieſer
beruhende Wehrgeſetz haben die Heeresverwaltung von den Län=
dern
unabhängig gemacht. So konnte der Reichspräſident im
Jahre 1923 dem Chef der Heeresleitung die vollziehende Gewalt
des Ruhrkrieges und des Währungszerfalls zuſammenhalten.
Das Reich war dazu befähigt, weil ſeinen Angehörigen durch
Gewalten in ihm wirkſam iſt.
Die Einführung der neuen Wehrform und die für alle Sol=
daten
im Verſailler Vertrag feſtgeſetzte zwölfjährige Dienſt=
Keeres notwendig gemacht; ebenſo eine Aenderung der Erziehung
und Ausbildung, der Lebensbedingungen und beſonders der
Verſorgung. Während der langen Dienſtzeit werden die Sol=
boten
. Je nach Neigung der Freiwilligen erhalten ſie Unterricht
in der Heeresfachſchule für Verwaltung und Wirtſchaft; für Ge=
werbe
und Technik oder für Landwirtſchaft. Die den Soldaten
gang haben dem Heere einen reichlichen und guten Erſatz zu=
geführt
, wozu natürlich auch die ſchwierige wirtſchaftliche Lage
der deutſchen Jugend weſentlich beitrug. Der ſtarke Andrang
geſtattete eine ſorgfältige Auswahl. Die bei dieſer Auswahl
Ergänzungsbeſtimmungen feſtgelegt, die die Rekrutierung dezen=
traliſſert
und in die Hände der Truppe gibt. Im Heere dienen
mehr Städter (53 Prozent) als Landleute (47 Prozent). 59 Pro=
zent
der Soldaten ſtammen aus Induſtrie, Handel und Verkehr
22 Prozent aus der Land= und Forſtwirtſchaft, 3 Prozent aus
dem Reichs=, Landes= und Gemeindedienſt, 14 Prozent aus
Beruf. Der Erſatz iſt geſund. Die Zahl der Erkrankungen im
Heere iſt daher in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen.
Ebenſo auch ſank die Kriminalität im Heere. Die Zahl der
Verurteilten verminderte ſich von 3,53 Prozent im Jahre 1928
auf 1,08 Prozent im Jahre 1929; alſo auf weniger als ein Drit=
tel
. Seit 1926 iſt der Vorkriegszuſtand unterſchritten. (1913
1.43 Prozent.) Gleichzeitig verringerte ſich die Zahl der Selbſt=
morde
um weſentlich mehr als die Hälfte. An dieſer ſtetig fort=
ſchreitenden
Beſſerung hat mit der erziehenden und fürſorgenden
Tätigkeit der Vorgeſetzten beſonders die Militärſeelſorge einen
entſcheidenden Anteil.
Mit Genugtuung ſieht das deutſche Volk auf die erſten
zehn Jahre des Reichsheeres zurück und dankt den Männern,
die für ſeine Entwicklung die Verantwortung trugen, für ihre
umſichtige und tatkräftige Arbeit. Die kommenden Jahre müſſen
dem Reichsheere die Befreiung von den Feſſeln bringen, die zur
Zeit noch auf ihm laſten. Deutſchland muß ſeine Gleichberech=
tigung
zurück gewinnen. Um die Erreichung dieſes Zieles wird
in den nächſten Jahren gerungen werden.

Unſere Beilage Die Gegenwart erſcheint
diesmal, als Neujahrs=Nummer ausgeſtaltet,
am 1. Januar 1931.

[ ][  ][ ]

Von unſerem Korreſpondenten.

Rom, vor Weihnachten.

Auf der Piazza Navona, dem alten Circo Agonale, hat der
Weihnachtsmarkt begonnen. Vor ein paar Tagen waren nur
ein Dutzend Bretterbuden da, jetzt ſtehen rings um den endlos
langen Platz an die fünfzig meiſt aus Kiſtendeckeln zuſammen=
gehämmerte
Jahrmarktsbuden. Dazu ein kleines Karuſſell mitten
im Platz neben dem berühmten Brunnen von Bernini. Auf
der einen Längsſeite bei St. Agneſe die obligaten Schießbuden,
die der Römer ſo liebt. Im übrigen Verkaufsſtände für Spiel=
zeug
, eine Anzahl Zuckerbäcker und vor allem die Buden mit
den hunderttauſend Figuren für die Weihnachtskrippe.
Denn der Weihnachtsmarkt von Rom fängt mit dem Dutzend
Buden an, die ausſchließlich Teile und Figuren für den Preſe=
Bio, die Krippe verkaufen, die der römiſche Familienvater
ſeinen Kindern zu Natale, dem Weihnachtsfeſt, daheim auf=
baut
. Unter dem Zeichen dieſer Krippe wird Weihnachten in
Rom gefeiert, wenn auch der nordiſche Weihnachtsbaum im Ker=
zenſchimmer
trotz aller nationaliſtiſchen Propaganda gegen dieſe
barbariſche Invaſion auch hier im Süden immer mehr an Be=
liebtheit
gewinnt.
Die Krippe iſt zu Weihnachten," ſchon in den Kirchen die
Hauptſehenswürdigkeit für groß und klein. Es gibt wundervolle
Preſepien kunſtvoll und künſtleriſch oft, uralte Krippen, die
berühmt ſind für ihren hiſtoriſchen Wert und daneben Krippen
in harmloſer Geſchmacksloſigkeit und rührender Naivität. Dieſe
Preſepien ſind die Wonne der Kinder, und vor den bekannteſten
drängen ſich tagelang vom Weihnachtsfeſte an die Menſchen.
Zum Schauen hat ja der Römer immer Zeit.
Der Tag des Schenkens aber iſt nicht der Heilige Abend oder
der Weihnachtstag, man kennt hier nur einen Feſttag ſon=
dern
der Lieblingstag der Kinder iſt erſt der 6. Januar, der
Tag der Heiligen Drei Könige, am Feſt der Befana. Zu Befana
erhalten die Kinder, (ebenſo wie die Erwachſenen), ihre Gaben,
an dieſem Abend erſt ſchwelgt Rom in der gleichen Gebelaune
wie bei uns daheim in Deutſchland alle Welt am Heiligen Abend
Deshalb iſt auch dieſer Weihnachtsmarkt nicht ſchon an Na=
tale
zu Ende, ſondern dauert bis in die ſpäten Nachtſtunden
des ſechſten Januar. Dann iſt ungeheurer Trubel auf der Piazza
Navona. Ein irrſinniges Tuten auf Blechtrompeten dröhnt
ſtraßenweit, und der Befanamarkt wird zum echten Karnevals=
treiben
. Rieſige Menſchenmaſſen mit Kind und Kegel ſchieben
ſich über den Circo Agonale. Wer wiſſen will, wie das römiſche
Volk ſein kann, muß ſich unter dieſe heiteren und kreiſchenden
Menſchen mengen. Er kann es ruhig wagen, denn die Leute
ſind gutmütig und außer einigen gellenden Horntönen, die ihm
überraſchend ins Ohr getutet werden, wird er nicht beläſtigt wer=
den
. Dieſen erſchreckenden Ohrenſchmerzen kann er ſowieſo heut=
zutage
nicht mehr in Rom aus dem Wege gehen, denn die Koloſſe
der Autobuſſe machen bereits alle belebten Straßen Roms zu
einer dauernden Befana.
Der Weihnachtsmarkt fängt alſo mit dem Verkauf der Krip=
pei
an. Zu einer römiſchen Krippe gehört ein kleiner Stall
Meiſt zweiteilig, die eine Abteilung mit einer Hinterwand, die
andere nur ein offener Bogen. Im geſchloſſenen Stall muß das
Chriſtuskind in ſeiner Wiege liegen, im offenen Teil nahen die
Hirten und die Heiligen Drei Könige mit ihren Geſchenken. Der
Stall ſelbſt iſt aus Rindenſtücken zuſammengezimmert. Dicke
Borken von Steineichen und ähnlichen Bäumen. Etwas Moos
daran und auf dem Boden, oftmals mit Kalk beſpritzt. Vermut=
lich
ſollen dieſe weißen Spritzer Schnee vortäuſchen, der zwar im
Heiligen Lande kaum bekannt war und wohl eine nachträgliche
Angleichung an nordiſche Eindringlinge bedeuten wird.
Die Culla, die Wiege, beſteht ebenſo wie das Chriſtuskind
und die unzähligen Figuren, die zu einer Krippe gehören, aus
bunt bemaltem Gips. In den grellſten Farben haben die Künſt=
ler
, die Maler, geſchwelgt, als ſie in primitiver Art ihre Figuren
und Figürchen bepinſelten. Menſchen und Tiere aller Art ſtehen
zu Haufen nufgeſtapelt herum. Zunächſt natürlich die Jungfrau
Maria und Joſef. Dann die Heiligen Drei Könige, teils als
europäiſche Prinzen bemalt, teils in der Form der drei Mohren=
könige
. Dann die Hirten. Jeder mit einer Gabe auf dem Arm
oder echt italieniſch auf dem Kopfe. Hirten und Hirtinnen
mit Lämmern zur Seite oder Lämmchen auf dem Haupte. Andere
bringen Melonen, giftgrün mit blutrotem Anſchnitt, gelbe Kür=
biſſe
, weiße Mehlſäcke, braune Brote, Eier, Mais, Fleiſch, kurz
und gut alles, woran ein Römerherz ſich freuen würde, und was
es ſich deshalb als ſchöne Gabe für das Chriſtuskind ausdenken
könnte. Dazu gibt es Kühe in den verſchiedenſten Farben und
Stellungen, die zwiſchen den Hirten lagern ſollen. Dann Kamele
mit und ohne Laſten. Sogar Zelte aus Gips ſind da, die die
Mooslandſchaft beleben ſollen. Der Preis der Figuren ſchwankt
je nach der Größe zwiſchen einer halben Lira und zwei bis drei
Liren. Die Krippe aus Rinde koſtet von 20 Lire an bis zu 70,
80 und mehr Liren, je nach Größe und Zubauten, die aus Pal=
men
oder Ruinen beſtehen. (Eine Lire ungefähr gleich 22 Pfg.)

Der Präſident des bayeriſchen Verwaltungsgerichtshofes,
Staatsrat Dr. Guſtav v. Kahr, tritt am 1. Januar wegen Er=
reichung
der Altersgrenze in den dauernden Ruheſtand. Dr. von
Kahr war vom März bis September 1921 bayeriſcher Miniſter=
präſident
, Miniſter des Innern und Miniſter des Aeußeren und
vom September 1923 bis Februar 1924 Staatskommiſſar für
Bayern. Oktober 1924 wurde er zum Präſidenten des Verwal=
tungsgerichtshofes
ernannt.
Als Nachfolger des verſtorbenen Abgeordneten Dr. David
tritt Gewerkſchaftsſekretär Wilhelm Weber (Offenbach) in
den Reichstag ein.
Der im großen Bombenlegerprozeß zu ſieben Jahren Zuchthaus ver=
urteilte
Landvolkführer Herbert Volck iſt aus der Haft
entlaſſen worden.
In zahlreichen Städten Deutſchlands, ſo in Berlin, München
und Koblenz wurde am Heiligen Abend bzw. an den Feiertagen
der Gottesdienſt von kommuniſtiſchen Rowdies geſtört.
Der ehemalige Chef der Heeresleitung. General der Inf. a. D.
Heye, hat ſich auf eine Studienreiſe nach Guatemala be=
geben
, von wo aus er auch die übrigen ſüdamerikaniſchen Staaten be=
ſuchen
wird.
Der Präſident des Bundes der Reichsdeutſchen
in Oeſterreich, Dr. Adolf Cluß, Profeſſor an der Wiener Hoch=
ſchule
für Bodenkultur, iſt am 24. Dezember nach langem ſchwerem Lei=
den
in Wien geſtorben.
Der Fürſt von Monaco hat durch Verordnung den National=
rat
und den Gemeinderat aufgelöſt und gewiſſe verfaſſungsrecht=
liche
Garantien außer Kraft geſetzt.
Der aus Spanien geflüchtete Fliegeroberſt Franco
hat ſich nach Antwerpen eingeſchifft.
Die Ruhe in Spanien wird dadurch gekennzeichnet,
daß das Bataillon Fremdenlegionäre, das während der letzten
Unruhen nach Valencia beordert worden war dieſer Tage wieder
nach Marokko zurückkehren wird. Die Behörden haben vor
den Feiertagen zahlreiche Perſonen, die bei den Un=
ruhen
verhaftet worden ſind, wieder freigelaſſen.
Wie aus Havanna gemeldet wird, entdeckte dort die
Polizei bei drei Kommuniſten ein Lager von
200 Bomben und Handgranaten. Ungefähr 20 Per=
ſonen
, die mit den Kommuniſten in Verbindung ſtanden, wurden
verhaftet.

Wekkrüſten zwiſchen Frankreich
und Satien.

Die Verhandlungen über eine Verlängerung
der Schiffsbauferien geſcheitert.

Das franzöſiſche Schiffsbauprogramm für 1931 umfaßt lo
Chicago Tribune einen 10 000=Tonnen=Kreuzer, 6 Torpei=

bootszerſtörer, 11 Unterſeeboote und einen Minenleger, im gog
zen 45 000 Tonnen Neubauten.
Das italieniſche Schiffsbauprogramm für 1931 ſetzt ſich fuh
gendermaßen zuſammen: Ein 10 000=Tonnen=Kreuzer, zwei 53/0
Tonnen=Kreuzer, vier Zerſtörer und 22 Unterſeeboote; insgeſann
43 000 Tonnen Neubauten.
Nachdem die Verhandlungen über eine Verlä
gerung der Schiffsbauferien zwiſchen Frankre Fiut
und Italien geſcheitert ſind, werden im neuen Jallu
dieſe Bauten ſofort in Angriff genommen werden.

der belgiſche Kriegsminiſter

Während die Buden mit den Krippen bereits ihre Geſchäfte
machen, fangen die Zuckerbäcker an, ihre Zuckerſtangen zu ſieden.
Denn das Schöne an dieſen Süßigkeiten iſt, daß ſie vor dem
Auge des Beſchauers entſtehen und damit trotz gewiſſer nordiſcher
Hemmungen, den ſüdlichen Gaumen beſonders anreizen. Ein
Zuckerbäcker hat noch kein Licht in ſeiner Bude, als der Abend
hereinſinkt. Aber er ſiedet ſchon eifrig im Rembranddunkel die=
ſes
Holzkaſtens von zwei Meter Länge und ebenſoviel Tiefe ( ein=
ſchließlich
des Verkaufsbretts). Außer ihm hocken in dieſem Ver=
ſchlag
ſein Frau, die das jüngſte Kind gerade ſtillt, ferner weitere
vier kleine Sprößlinge, richtige Orgelpfeifen, und ein junges
Mädchen von echt römiſcher Grazie und Schönheit.
Daneben hat ein bekannter Bäcker ſeine etwas größere Bude.
Gerade zieht er eine bunte Zuckerſtange lang aus und preiſt ſie
laut an. In ſeinem Laden hängt ein Bild von Napoleon, der
eine rot und blau geſtreifte Zuckerſtange im Munde hat.
Darüber aber ſteht folgender Spruch;
Fermi tutti!!!
E non perdete Hato
Accostatere tutti da Ciccione
Che fece magnaer Zucchero filato
Pure a Napoleone.
Dieſe in Originalorthographie wiedergegebene Anpreiſung
bedeutet in freier Weiſe überſetzt: Macht alle halt!!! Hier iſt’s
nicht ohne: Der ſüße Duft bei Ciccione Der zieht die Zucker=
ſtangen
. Die großen, bunten langen. Die lutſchte ſchon
Napoleon. Und damit frohes Feſt.

CNB. Berlin, 26. Dezember.

Der Bundesvorſtaud des Stahlhelms hat folgenden Beſchluß
gefaßt: Trotz des nationalen Erfolges des 11. September hat

ſich erwieſen, daß in dieſem zuſammenbrechenden Syſtem von
1918 das deutſche Schickſal allein partei= und parlamentspolitiſch
nicht mehr zu meiſtern iſt. In dieſer Erkenntnis hat die Stahl=
helmführung
bereits in Koblenz zum Kampf um Preußen auf=
gerufen
. Wer Preußen hat, hat das Reich! Im Kampf des
Stahlhelms um die Freiheit des Reiches und zur Abwehr der
drohenden bolſchewiſtiſchen Revolution werden wir die Auf=
löſung
des überſtändigen und dem Willen des Preußenvolkes
nicht mehr entſprechenden Landtags durch ein Volksbe=
gehren
erzwingen. Die Verhandlungen mit den anderen
nationalen Gruppen und den Parteien ſetzen wird fort. Inzwi=
ſchen
wird ſich der Stahlhelm zur Durchführung ſeiner ſelbſtän=
digen
Freiheitspolitik einen Kampffonds ſchaffen.

eideba
verleidigt den franzöſiſch=belgiſchen Milikärverkrau
In die Debatte über die Abſchaffung oder Beibehaltu 790 göſiſſe,
des franzöſiſch=belgiſchen Militärbündniſſes hat jetzt auch En
Kriegsminiſter de Brocqueville eingegriffen, der in einer Reeew der Weich
dieſen Militärvertrag verteidigte. Dieſer Vertrag, ſo erklärreſt in ſich wo9
er, deſſen politiſcher Wert außer Zweifel ſei, habe ſeine Tauu=ſſa ſchweren
lichkeit in militäriſcher Hinſicht bewieſen; man müſſe ihn mit dehman zu Hilf
gegenwärtigen Notwendigkeiten in Einklang bringen. Belgiin
Anders lit
derteidige ſich ſelbſt, wie Frankreich an allen ſeinen Grenzer,
vor allem an ſeiner Nordoſtgrenze, es tue. Dieſe beiden Vos=Pne
teidigungen ſeien in keiner Weiſe miteinander verbunden. SSeſ forſchlunld=
ſeien
in jedem Lande für ſich ausgearbeitet und geprüft wordemProſe
Die neuen außerordentlichen Militärausgaben von 300 Million inmmit dem
Franken ſeien vollkommen unabhängig von dem franzöſiſectnand beſe
belgiſchen Defenſiv=Vertrag, der durch die Verträge von Locarxi
verewigt worden ſei.
Im Miniſterrat vom nächſten Dienstag wird höchſtwals=
eniger
a
ſcheinlich die Regierung ſich mit dem Problem dieſes Defenſti=
bündniſſes
und den ſich daraus entſponnenen Preſſepolemik=a
an Biologe
zu beſchäftigen haben.
ſimer uſw.,
Forganiſche
Neue Vernehmungen im 9uſtric=Skandgl.
P Profeſſor
Die parlamentariſche Unterſuchungskommiſſion für die BSLohoden ver
ſenſkandale vernahm erneut den ehemaligen Unterſtaats,
unſtößt.
ſekretär Gaſton Vidal. Die Kommiſſion hatte zwi
Chiffre=Konten bei der Ouſtric=Bank in Höhe von 30 000 Frankon /kedeboden
entdeckt und vermutete, daß die Inhaber dieſer Konten zwi ſſlgt, durchl
Reſſortbeamte des ehemaligen Finanzminiſters Péret ſeien. Vid A un, nicht gek=
verſicherte
jedoch unter Eid, daß er niemals Gelder an Beamu aſchigen P
des Finanzminiſteriums gezahlt habe. Dagegen geſtand er ei z beideboden
daß er ſelbſt im Jahre 1923, als er noch Unterſtaatsſekretär f: zt das gen
den techniſchen Unterricht war, bei der Ouſtric=Bank ein Kon üulls um=
beſaß
, dem er 137 000 Franken Vorſchüſſe entnommen haby,
Ac, ſei aber

Auf die Frage des Kommiſſionsmitgliedes Mandel, welche Siche

heit er für dieſe Vorſchüſſe gegeben habe, entgegnete Vidal, ſeirt

könne.

Perſönlichkeit habe als Sicherheit genügt, was Mandel, mit du MeObe
Bemerkung quittierte: Dieſe Antwort genügt uns! Vidal ga 0boden lie
ferner zu, daß ihm der Zeitungsdirektor Robenne 2 0 0 0 0 Fram ſſtenboden
ken dafür gezahlt habe, daß er ihn mit dem Bankier Ouſtric bee X, daß ſie
kannt gemacht habe.
N. Mit ar
Der Unterdirektor der Bank von Frankreich= he gebracht
Remy, der bei der Ouſtric=Bank ein Konto beſaß, hatte ſich heutch ſurch die Ge
vor dem Diſziplinarausſchuß der Bank von Frankreich zu veranz Aens für imn
worten. Remy machte einen völlig zuſammengebrochenen Eim ſe dadurch z
druck. Er gab ſeine Beziehungen zu Ouſtric zu, behauptete jedockt h für eine
daß das Konto in einem Darlehen ſeinen Urſprung habe, und ber Toder Mer
ſtritt hartnäckig, daß er dem Bankier irgendwelche Vorteile beides /Erfahrung
Diskontierung ſeiner Wechſel durch die Bank von Frankreich vem hohl er die
ſchafft habe. Es iſt noch nicht bekannt, welchen Spruch de den ſogen
Disziplinarausſchuß fällen wird, dagegen verlautet, daß Rem/EErgebnis
ſeine Demiſſion eingereicht habe.
len Stoffe
Die Unterſuchungskommiſſion hat beſchloſſen, Außenmini ygung mit
ſter Briand für Samstag vorzuladen, der einigw ſiehre, ſo da
Aufklärungen über die Verzögerung geben ſoll, die gewiſſe füü hllung der
die Einführung der Snia=Viscoſa=Aktien wichtige Briefe de (s ſei
franzöſiſchen Handelsattaches in Rom, die ſehr ungünſtig für di‟ beidekrau
geplante Einführung lauteten, im Außenminiſterium erlitte-) ſe mit
haben. Dies wird von der Rechtspreſſe weidlich gegen den Außem
niniſter ausgeſchlachtet und vor allem verlangt, daß Briand übe / m. Sie
ein Chiffrekonto bei der Ouſtric=Bank einige vielleicht recht aum udrin
ſchlußreiche Mitteilungen machen ſoll. Hinter der myſteriöſem ſunde,
Chiffre vermutet man nämlich niemand anderen als Gilbert Pem zeſ

celon, die ſogenannte graue Eminenz Briands.

Großes Haus. Donnerstag, den 25. DezemEe

Oper von G. Bizet.

Zum Weihnachtsfeſt beſcherte uns das Landestheater eine
hervorragende Neu=Aufführung dieſes ſchon 60 Jahre alten Werks,
deren berechtigt großer Erfolg der aus modernem Geiſt erſtande=
nen
einheitlichen Regie Karl Eberts verdankt wird, nicht
minder der muſikaliſchen Leitung Dr. Böhms, die der Partitur
eine vielfach neue Deutung gab.
Carmen gehört zu den Opern, deren Inſzenierung viel=
ſeitiger
Auslegung fähig iſt, und, da ſie ſeit 1875 ſich faſt ununter=
brochen
auf allen Spielplänen der Welt erhalten konnte, einer
Neu=Inſzenierung öfter bedarf, als andere Werke. Die heutige,
von unſerem Generalintendanten geſchaffene, mit Bühnenbildern
von Wilhelm Reinking ausgeſtattete, verſetzt die Hand=
lung
in die Gegenwart, auf den heutigen Tag. Das iſt in dieſem
nicht häufig wiederkehrenden Falle zweifellos möglich, nicht etwa
weil der Inhalt des Prosper Mériméeſchen Romans ſeinerzeit ſo
weit vorausgriff, ſondern umgekehrt, weil die Zuſtände, die das
Textbuch ſchildert, noch heute dieſelben ſind, wie vor 60 Jahren.
Sie ſind typiſch für das Klima, den Boden, die nationalen Tem=
veramente
dieſer Menſchen, aller Menſchen, in denen die Leiden=
ſchaften
Liebe, Eiferſucht, Haß, Rache nie ausſterben werden.
Das Weſen des Stücks als realiſtiſches Drama, der Oper als
erſter Beginn des Verismo kommt dieſem Regie=Gedanken weit
entgegen. Er iſt zeitnahe und in dieſer zielbewußten Durchfüh=
rung
von unmittelbar packender Wirkung. Bewundernswert, wie
es gelang, die Handlung, indem ſie allein vom Drama aus
ſpontan angepackt wurde, von aller Opernſchlamperei zu reinigen.
Szenen wie das Duett und die Habanera im erſten Bild, das
Schmugglerquintett, Lockerungen aller Enſembles, Ballungen des
Chors ſie wirkten wie neu. Kleinigkeiten: Schluß des erſten
Aktes, die Kampfſzenen wollten heute vielleicht noch nicht ganz
glücken. Das weiß der Regiſſeur beſſer als ich. Das Geſamtwerk
war eine der ſtärkſten Leiſtungen der letzten Jahre. Die Bühnen=
bilder
Reinkings ſind mit ökonomiſchen Mitteln auf die Dreh=
bühne
geſetzt. Ihr Mangel an Tiefe wird durch Aufbauten nach
der Höhe ausgeglichen, die ſich dramatiſch als in hohem Grade
brauchbar erwieſen. Das ſpaniſche Lokalkolorit iſt mit charakte=
riſtiſchen
Zügen getroffen. Das farbige, dekorative Element, das
in den erſten drei Bildern vermißt wird, leuchtet im Schlußbild
hell auf. Koſtüme ſpielen in dieſer Inſzenierung kaum mehr eine
Rolle; es kommt alles von der Straße. Ein Wort nur über die

Wache. Schade, daß ſie ausſieht wie Schupo. Die Uniformen ſind
die der ſpaniſchen Infanterie und ſpaniſchen Reiterei, nur die
Tſchakkos ſind falſch. Konnte man dieſe, wenn die richtigen nicht
zu erhalten waren, nicht nach Modell aus Pappe nachformen?
Nun entſteht nicht nur ein falſches äußeres Bild, auch eine falſche
geiſtige Einſtellung.
Die Muſik Bizets erlebte unter der nachſchaffenden Hand
Böhms, der mit ihr eng verwachſen ſchien, eine Art Auf=
erſtehung
. Dem, der ſie lange nicht gehört und erſt recht dem,
der ſie allzuoft hören mußte, erſchienen klangliche Schönheiten,
Feinheiten der Inſtrumentation, dynamiſche Stufungen vielfach
neu, dem Willen des Komponiſten gemäß aus ſchöpferiſcher Muſi=
talität
intuitiv nachempfunden.
Die Realiſierung des Stoffes, die bis zur Proletariſierung
vorſchreitet, weckt neben der Gefahr, daß in mancher Situation
der Ernſt ins Lächerliche umſchlägt, in mir nur ein grundſätzliches
Bedenken. Dieſe Löſung iſt ohne die Muſik gefunden und durch=
geführt
. Das Drama, nicht die Muſik, leitete ſie. Sie könnte er=
ſchöpfend
ſein, erklänge dazu eine moderne Muſik, beiſpielsweiſe
die des Wozzek. Die Muſik Bizets, dieſe romantiſche, elegante, ja
oft geradezu ſalonmäßig klingende franzöſiſche Muſik des vorigen
Jahrhunderts geht in dieſer Rechnung nicht auf, paßt ſich dieſer
Faſſung nicht an, ſteht neben ihr nicht immer, aber in der
Regel als ein Fremdkörper.
Die Aufführung fand ihre Stützen in einer Rollenbeſetzung
von durchweg hohem Niveau. Anita Mitrovic bot als
Carmen ihre bisher beſte Leiſtung. Aus vollblütigem Tempera=
nent
erwuchs ſtärkſte Geſtaltungskraft. Auf Grund ausgiebigen,
von tiefen Alttönen bereicherten Materials, deſſen virtuoſe Be=
handlung
alle Schattierungen vom gehauchten mezza roce bis zu
ſchärfſten dramatiſchen Akzenten anwenden ließ, erſtand das Bild
der ſinnlichen, tragiſch umwitterten Verführerin in hinreißender,
erſchütternder Verkörperung. Sie prunkt nicht mit Koſtümen,
nicht mit zigeunerhafter Romantik, noch mit graziöſen Tänzen.
Das Feuer ihrer Augen, die lückenloſe Mimik tun alles. Aus
Blut und Raſſe und natürlicher Muſikalität ſtrömt die ganze
Kraft ihrer Darſtellung. Der nach langem Krankſein hoffentlich
völlig geneſene Johannes Schocke erfüllte als Joſé die Er=
wartungen
, die er im Vorjahr als Manrico und Rudolf geweckt
hatte, in vielverſprechender Weiſe. Sein leicht anſprechendes
hohes weiches Material iſt von großer Schönheit und zündendem
Klang. Jugendliche Friſche, Temperament, ſympathiſches Weſen
und gewandtes Spiel zeichnen ihn aus. Er weiß zu ſingen und
iſt ſeiner Wirkung ſicher. Wenn er in den dramatiſchen Momen=

Inſzenierung paßt Albert Lobmanns brutaler Eskamillo

vortrefflich und beherrſcht mit ſeiner fülligen robuſten Stimme
alle ſeine Szenen in glänzender Weiſe. Ein temperamentvoller
zuweilen ſchon etwas zu humorvoller Zuniga iſt Theo Herr
mann. Sehr tüchtig ſang Leonhard Heyer ſeinen Morales=
die
trefflichen Leiſtungen Anny v. Stoſchs als Micaéla unch
des Schmugglerquartetts Martha Liebel, Maric
Kienzl, Eugen Vogt, Hans Ney die ſich auch den neuer
Enſembles geſchickt einpaßten, bewährten ſich. Draſtiſch geſunger
und bewegt die Chöre, auch die Kinderchöre (Emil Ka=
ſelitz
). Tänze läßt die Neubearbeitung nur im letzten Bild. Sic
ſahen gut aus in ihren kleidſamen Nationalkoſtümen, ſchienen mic
aber metriſch und dynamiſch der Ballettmuſik nicht erſchöpfend an=
gepaßt
. Das Orcheſter ſpielte virtuos.
v, II.

Großes Haus, Freitag, den 26. Dezember.

Königskinder

Oper von E. Humperdinck.
In der Wiederholungsvorſtellung ſah ich zum erſten Male=
Maria Kienzl als Gänſemagd. Ihre gute Eignung war vor*
auszuſehen. Daß es ihr aber gelang, die Rolle ſo erſchöpfend aus=
zufüllen
, war eine freudige Ueberraſchung. Sie iſt wirklich dieſeS
naive Waldkind aus Märchenland, voll Unſchuld, Liebesſehnſuchſ=
Menſchenglauben. Ihr ganzes Weſen atmet zarte Keuſchheil==
und ihre ſchöne warme Stimme iſt des innigſten Ausdrucks fähig-
Bei ihr gewinnt die ſo wenig begründete Figur faſt glaubhaftes
Leben. Eine fein durchgearbeitete, geſanglich aufs beſte geſtühle-
Leiſtung von ſehr ſympathiſcher Wirkung.
Die kleine Hilde Eiſenhauer beherrſchte ihr Röllchen mil=
kecker
Sicherheit und ſang allerliebſt. Als Wirt war Emit
Staudenmeyer vom Frankfurter Opernhaus ſtellvertretenl
eingeſprungen. Der ſtraffen, umſichtigen muſikaliſchen Leitunge,
Fritz Bohnes muß mit verdienter Anerkennung gedacht werdeſ
v. H.

Kleines Haus. Donnerstag, den 25. Dezember.

Der Mann, den ſein Gewiſſen krieb.

Schauſpiel von Maurice Roſtand.
Edmond Roſtand war nicht nur ein in ſchönen Worten ſich
ausſtrömender Dichter, ſondern auch der Sänger der Gloire Fral.
reichs. Wenn Sarah Bernhardt in ihrem Theater an der Seine
in L Aiglon als Herzog von Reichſtadt den Ruhm Frau.
reichs in höchſter Deklamation ſang, wenn Coquelin an der Zor
St. Martin als Cyrano Frankreichs ritterliche Tugenoe

[ ][  ][ ]

ummer 357/358

Sonnkag, den 28. Dezember 1930

Seite 3

Die Arbarmachung der Heide.

Neue Möglichkeiken.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
N. H Kopenhagen, Dezember 1930.
Die Urbarmachung der Heide, jener weiten Landgebiete, die
/Wüſten, durch die Eiszeit geſchaffen, allerwegen in Europa
Uſun, iſt gerade in unſerer Zeit zu einem der wichtigſten Pro=
Uſge der alten Welt geworden, vor allem deshalb, um für die
zſuhligen Legionen der Arbeitsloſen frucht= und gewinn=
ſugende
Arbeit zu finden, und zwar innerhalb der Grenzen
z geigenen Landes. Ueberall in Europa, nicht zum wenigſten
in eutſchland mit ſeinen weiten Heideſtrecken in Hannover und
Awefalen, in Holland und mit beſonderer Energie in Dänemark,
Uſaman energiſch verſucht, aus dieſen Wüſten Ackerland zu ge=
ſbmen
. Nicht immer ſtand und ſteht der Preis der Arbeit in
gliun lohnenden Verhältnis zu ihrem Ergebnis. Viele Heide=
ſarn
haben dies erfahren, und nicht zum wenigſten die däni=
iſtze
Heidebauern in Jütland. Mit geringen eigenen Mitteln
zugeſtattet, ſind die meiſten von ihnen angewieſen auf öffent=
uſs
Beihilfe, und in Ländern, wo ſie ausbleibt, droht die Exi=
iſen
der Heidebauern, mühſelig aufgebaut, zuſammenzubrechen.
nan ſich wohlhabendes Land wie Dänemark kann ſich auch in
=hun ſchweren Zeiten immerhin noch geſtatten, ſeinen Heide=
cuurn
zu Hilfe zu kommen.
Anders liegen die Verhältniſſe gegenwärtig in einem Land
ſi Deutſchland. Umſo williger wird man in Deutſchland auf
zſe Forſchungsergebniſſe eines Biologen horchen, wie des däni=
fſy
Profeſſors Weis, der ſich ein ganzes Menſchenleben
IIy mit dem Problem der Rückgewinnung des Heidebodens als
Aarland beſchäftigt hat. Und dieſe neuen Ergebniſſe ſeiner
ünrſuchungen ſind es, die er gerade jetzt zum erſtenmal ver=
Elintlicht. Wie man ſehen wird, bedeuten ſie nicht mehr und
rſcweniger als eine völlige Umwälzung in der Urbarmachung
rſtbeide. Die Heide iſtkranke Erde. Dieſer Begriff iſt
iſon Biologen bekannt. Ihr fehlen jegliche Bakterien, Regen=
nlümer
uſw., all das, was die geſunde Erde beherbergt und
uſaorganiſche und unorganiſche Stoffe umwandelt. Das Neue,
uſa Profeſſor Weis gibt, iſt, daß er die bisherige Annahme, der
sleieboden verdanke ſeine Sterilität dem Ahlenvorkommen, als
iſn umſtößt. Im Gegenteil behauptet Weis, die Ahlenſchicht
iſdeideboden ſei ein wertvoller Beſtandteil, nur müſſe ſie um=
igſhügt
, durchbrochen werden. Dieſes habe man bisher ver=
mAſüſunt
, nicht gekonnt, weil man, ſeinen Wert nicht erkennend, nicht
W dſe ichtigen Pflüge und übrigen Geräte für die Urbarmachung
94 dſsHeidebodens beſeſſen habe. Die Annahme, daß das Heide=
kyar
das Kennzeichen minderwertigen Bodens ſei, ſtößt Weis
euefalls um; denn Heidekraut gedeihe am beſten auf fettem
Von, ſei aber ſo anſpruchslos, daß es auch auf Sandboden ge=
diihn
könne. Worum es gehe, ſei, die Ahlenſchicht
auy)ie Oberfläche zubringen. So lange ſie unter dem
Qelieboden liegen bleibe, mache ſie den Umwandlungsprozeß vom
Wüenboden zum Kulturboden unmöglich, denn ſie ſei die Ur=
ſoch
, daß ſich ſaure Erde, ſogenanntes Heidemoor, Heidetorf
büld. Mit andren Worten, die Ahlenſchicht müſſe an die Ober=
fbige
gebracht und mit der oberſten Erdſchicht gemiſcht werden,
nunditch die Gefahr des Sauerwerdens oder Sauerbleibens des
Bolns für immer ausgeſchaltet ſei. Bisher habe man die ſaure
Ged dadurch zu fruchtbringender Erde zu machen verſucht, und
uchfür eine gewiſſe Zeitſpanne machen können, daß man ihr
Au oder Mergel zuführte. Hierbei hat aber der Heidebauer oft
di=Erfahrung gemacht, daß die Erde wieder geringer wurde,
on whl er die mit Heidekraut bewachſene Oberfläche des Bodens
undden ſogenannten Bleiſand aufgebrochen hatte. Dieſes nega=
tiveErgebnis
hat nach Weis ſeinen Grund darin, daß die wert=
bulln
Stoffe der umgepflügten Heidekrautſchicht nach der Ver=
meiung
mit Kalk die hierdurch hervorgerufene Bakterienbildung
vynhre, ſo daß nach kurzer Zeit trotz des Umpflügens und ſeiner
Weilkung der Boden ſich mit Heidekraut wieder bedeckt.
Es ſei daher abſolut notwendig, die Ahlenſchicht, die unter
dan Heidekrautboden liege, ganz an die Oberfläche zu bringen
uudſie mit der Heidekrautſchicht zu miſchen und dann die Erde
zu0 nergeln, wodurch man gute und brauchbare Heideerde ge=
wamte
. Sie ſei porös. Die Pflanzenwurzeln können ſie leicht
dandringen, Nahrungsſtoffe auffangen und behalten. Sie ſei
inüſtinde, Waſſer aus der Luft aufzuſaugen, Regen den tieſeren
Läyn zuzuführen und ſelber, wenn nötig, Feuchtigkeit aus der

feſiete, zitterte das Haus vor hingeriſſener Begeiſterung. Es
mnn zugleich Höhepunkte echt franzöſiſcher Schauſpielkunſt.
Maurice Roſtand, Edmonds Sohn, richtet in Worten,
dee icht ſo dichteriſch wie die des Vaters, aber gleich ſchwungvoll
ſind eine Botſchaft an Deutſchland, in der er den
Ferieden predigt. Wer möchte ihm nicht zuſtimmen? Daß der
daurnde Frieden der ideale Zuſtand unter den Völkern iſt, iſt
ſeiſverſtändlich. Daß ein ſolcher Idealzuſtand aber ſchwer zu
e srechen iſt lehrt die Geſchichte und lehrt der Verlauf der Ab=
riſingskonferenzen
.
(Getragen von edler Geſinnung und reinem Wollen, baut
Murice Roſtand auf dieſer Tendenz ein Schauſpiel auf, das
pEyologiſch leider auf ſchwachem Untergrund ſteht.
Der Franzoſe Marcel hat als Soldat im Krieg einen jungen
Weſchen getötet. Gewiſſensbiſſe faſſen ihn; er empfindet die
Auals Mord und will ſie ſühnen. Hier ſchon ſtellen ſich Be=
donten
ein. Erkannte Marcel die Pflicht zur Verteidigung des
Wurlandes an und ſchoß er aus dieſer Pflicht heraus auf den
Eener, ſo kann die Erfüllung einer ethiſchen Pflicht ſein Gewiſſen
nſch belaſten. Solange aber der Idealzuſtand des ewigen Frie=
don
nicht erreicht iſt, muß im Rahmen irdiſcher Unvollkommen=
hei
die Verteidigung des Vaterlandes als ethiſche Pflicht an=
eikant
werden.
Auf der beſtreitbaren Grundlage dieſer Gewiſſensbiſſe kommt
Murel nach Deutſchland zu den Eltern des gefallenen Deutſchen
uA)führt ſich als Freund des Toten ein. Obwohl er Franzoſe iſt,
tröſtt die Eltern ſeine Gegenwart als lebendige Erinnerung an
don Toten. Sie glauben eine innere Aehnlichkeit mit dem Ver=
ſthnenen
in ihm zu finden, und ſie bitten ihn ſchließlich, ſie nicht
mei zu verlaſſen. Die Braut ſchließt ſich dieſer Bitte an, obwohl
ſiß ſurchſchaut hat, daß von ſeiner Hand ihr Bräutigam gefallen
iſ. So entſchließt ſich Marcel, in Deutſchland bei der Familie
dos Getöteten zu bleiben. Eine Entwicklung, die doch ſchon
ühernatürliche Anforderungen an ein natürliches Emp=
fI
n aller Beteiligten ſtellt und deren innerer Glaubwürdigkeit
esloliche Bedenken entgegenſtehen!
Zur Wiedergabe der mehr gedanklichen als dramatiſchen Vor=
geilſe
vereinigte ſich ein gutes, gleichwertiges Quartett: Joſef
Kum der von Gewiſſensbiſſen getriebene Franzoſe, Hans Bau=
Miſter und Käthe Gothe als die Eltern natürlich und ein=
daiglich
im Spiel, Inge Conradi ausdrucksvoll als Braut.
Bairch, daß die von Günter Haenel geführte Regie die ohne=
Decſchon bedrückenden Erörterungen im Zeitmaß außerordentlich
doſte und beſchwerte, machte ſich ihr undramatiſcher Eindruck
Um o belaſtender geltend.
Kleine Epiſoden wurden von C. M. Richter, K. Weſter=
miin
und R. Jürgas charakteriſtiſch wiedergegeben. Z.

Tiefe emporzuholen. Auf dieſe Weiſe werde völlig
unbrauchbare Erde in geſunden und guten an=
baufähigen
Boden umgewandelt, Kulturboden,
der Gras, Kornund Wurzelfrüchte tragenkönne, 9ion verlaufen. Alle Betriebe haben am 25. und 26.
ja ſogar Weizen habe er auf altem Heideboden
auf dieſe Weiſe wachſen ſehen.
Eine derartige Behandlung des Heidebodens iſt, dieſes be=
tont
Profeſſor Weis ausdrücklich, ein teures Unterneh=
eine
derartige Umpflügung des Bodens notwendigen Geräte an=
zuſchaffen
. Man müſſe den Boden reolpflügen, d. h. ſchichten=
weiſe
pflügen. Die erſte Schar im Pflug legt die oberſte Boden=
ſchicht
um, und die nächſte bricht die Ahlenſchicht auf und bringt
ſie umgelegt an die Oberfläche. Alsdann werden die beiden
Schichten mit beſonderen Geräten gemiſcht. Ein bekannter däni=
ſcher
Heidebauer hat ſo auf ſeinem Heidemuſterhof einen
Fraugdepflug derartig eingerichtet, daß er auf einmal zwei Fur=
chen
umlegen kann. Nachdem er Mergel auf die Pflugerde ge=
legt
hat, benutzt er einen beſonderen Apparat, einen ſogenannten
Pulverator, der zum erſten Mal im letzten Sommer auf einer
amerikaniſchen Ausſtellung gezeigt wurde. Der Pulverator
miſcht dann das Ganze zu einem feinen, gleichartigen Pulver
und man wird, wie Profeſſor Weis meint, auf dieſe Weiſe
vollendete Fruchterde gewinnen. Ein Reolpflug kann nicht von
Tieren gezogen werden; er bedingt die Anwendung eines Trak=
tors
. Selbſtverſtändlich ſei es notwendig, daß die kleinen Heide=
bauern
angelernt ſverden müßten, dieſe neue Methode rationell
zu betreiben. Die neuen Heidelehrer müßten nun erſt einmal
ausgebildet werden. Alsdann müßte durch ſtaatliche Beihilfe das
Geld zur gemeinſamen Anſchaffung der notwendigen Maſchinen
bereitgeſtellt werden, die von den kleineren Heidebauern ver=
wendet
, d. h. von einer Anzahl Nachbarn gemeinſam benutzt wer=
den
könnten.
Die Hauptfrage nach der Rentabilität eines derartig
rückgewonnenen Heidebodens, das A und O des ganzen Pro=
blems
, beantwortet Profeſſor Weis folgendermaßen, und, wie
man ſehen wird, poſitiv: Eine Tonne rohen Heidebodens, (das
deutſche Flächenmaß 1 Hektar ca. 1,813 dän. Tonne) koſtet 50
Kronen. Die Behandlung dieſer Fläche koſtet 150 Kronen, wovon
allein für Mergel 100 Kronen beanſprucht werden. Das heißt,
daß eine Tonne urbar gemachten tragfähigen Heidebodens nur
200 Kronen koſtet. Selbſtverſtändlich verlangt dieſer Boden gute
Pflege. Aber auch dies mit eingerechnet, ergibt, daß auf dieſe
Weiſe erworbener Kulturboden für billiges, ſehr billiges Geld
erworben worden iſt.
Profeſſor Weis ſagt gewiß nicht zu viel, wenn er damit
ſchließt, daß die neue Behandlungsart der Heide eine völlige
Umwälzung gegenüber allen bisherigen Methoden bedeutet. Daß
damit das Problem der Urbarmachung der Heide reſtlos gelöſt
iſt, wagt auch Profeſſor Weis nicht zu ſagen. Daß man aber
fortab Heideland, nicht mehr hauptſächlich zu Anpflanzungs=
zwecken
urbar machen wird, dürfte vor allem das erſte Ergeb=
nis
von Weis' neuer Metohde ſein. Er ſelbſt ſetzt ſeine Unter=
ſuchungen
fort, die ihm vor allen Dingen möglich gemacht wer=
den
durch die finanzielle Hilfe des Carlsbergfonds, eine Hilfe,
die nicht hoch genug bewertet werden kann. Und handelt es ſich
bei alledem vorläufig auch in erſter Linie nur um Forſchungs=
arbeit
auf däniſchem Boden, ſo werden, wie Weis hofft, die Er=
gebniſſe
dieſer Arbeit in abſehbarer Zeit ihre Pionierarbeit zur
Urbarmachung der großen Heidewüſten auch in Ländern wie
Deutſchland tun können.
Die polniſche Baziſizierungsaklion in Oſtgalizien.
TU. Warſchau, 26. Dezember.
Der Krakauer Illuſtrierte Kurier weiß angeblich auf Grund
einer amtlichen Statiſtik über die Ergebniſſe der Pazifiſierungs= angekauften Tſcherwonzen wurden dann zu erheblich herab=
aktion
in Oſtgalizien zu melden, daß den Behörden große Men=
gen
von Waffen aller Art in die Hände gefallen ſein ſollen. 1I. a.
ſeien 1 138 Karabiner und Revolver ſamt einigen Tauſend Pa=
tronen
beſchlagnahmt. Insgeſamt wurden angeblich 342 Per=
ſonen
verhaftet, von denen 272 den Gerichten zwecks weiterer
Ermittlungen übergeben worden ſind. Unter den Verhafteten be=
finden
ſich 52 Hochſchüler, 15 Prieſter, 26 ſtaatliche und private
Beamte, 3 Lehrer, 6 Abgeordnete, 27 Rechtsanwälte, 30 Bauern,
177 Handwerker u. a. m. So ſtellt ſich das Ergebnis der ſo=
genannten
Pazifiſierungsaktion in Oſtgalizien im Lichte des
amtlichen Berichtes dar. Es iſt ein Ergebnis, wie es die
Behörden ſehen und haben wollen.

Weihnachtsoraiorium in der Johanneskirche.
Die Geburt Chriſti
Von Heinrich v. Herzogenberg.
Das Oratorium des ſeiner Zeit ſehr angeſehenen Tonſetzers
ſchließt ſich in Form und Aufbau den klaſſiſchen Kirchenwerken
an, gibt ſich aber in der Ausführung weſentlich anſpruchsloſer,
indem es auf ſoliſtiſche Arien verzichtet, ſich mit Rezitativen
einer Stimme, des Evangeliſten, Marias und Joſephs begnügt,
im übrigen Duette, Quartette und ſehr mannigfaltige Chöre ver=
wendet
, die Begleitung ſich auf die Orgel, ein kleines Streich=
orcheſter
und ein Celloſolo beſchränkt. Durch drei allgemein zu
ſingende, die Abteilungen: Verheißung, Erfüllung, Anbetung
abſchließende Choräle und einen Einleitungschoral werden Kon=
zertgeber
und Gemeinde zu gemeinſamer kirchlicher Handlung
verbunden.
Die Textauswahl aus der Heiligen Schrift und geiſtlichen
Liedern hat der rühmlich bekannte alte Spitta getroffen. Sie
iſt beſonders in Teil I und III zu weitſchweifig geraten und
meines Erachtens zu einſeitig auf das alte Teſtament geſtützt.
Die Muſik iſt, ohne ſtarkes perſönliches Gepräge zu tragen,
mit ſicherer Beherrſchung des Stiles, unter korrekter Ausnutzung
des Materials bei Berückſichtigung beſchränkter Aufführungs=
mittel
klangſchön und eindrucksvoll geſchrieben. Wohltuend be=
rührte
, gerade in heutiger Zeit, ihre Ehrlichkeit, der Verzicht auf
äußere Effekte, die ſchlichte Art ihrer Melodik, die ungekünſtelte
Harmonik. Herzogenberg war kein Genie, nur ein Talent. Er
iſt Nach=Romantiker; erglättet jede Härte, neigt zur Sentimen=
talität
und ſucht auf Koſten der Charakteriſtik den Wohlklang
um jeden Preis. Seine Muſik gehört einer Zeit an, die uns
heute fern gerückt iſt. Aber ſeine kleinformatigen Werke, deren
Gewicht in den Chören liegt, und deren Soli der Ausführung
auch durch Dilettanten erreichbar bleibt, haben etwas Volkstüm=
liches
und eignen ſich gut für Veranſtaltungen, wie die heutige,
den Mitwirkenden zur Freude, der Gemeinde zur Sammlung.
Die Ausführung durch den Kirchenchor der Johannesge=
meinde
unter Leitung ihres bewährten Guſtav Adam, bemühte
ſich mit meiſt gutem Erfolg, die vielen Schönheiten der Partitur
am geglückteſten ſchienen mir das Duett MariaJoſeph im
ziveiten Teil, die Hirtengeſänge im dritten zu klingendem
Ausdruck zu bringen. Hervorragend gut gelang es, die Geſamt=
ſtimmung
des Werks in ſeiner romantiſchen Zartheit und reli=
giöſen
Weihe mit natürlicher Muſikalität zu treffen, zu er=
halten
und zu ſteigern. Die Chöre mit ihren fein geſtuften Ge=
fühlsausdrücken
zeugten von ſorgfältiger Vorbereitung und liebe=
voller
Hingabe. Die Soliſten, deren Namen das Programm nicht
nannte, waren nach Kräften und mit Begeiſterung beſtrebt, ihre

Beihnachken in Moskau.
Das rote Arbeiterparadies.
TU. Kowno, 27. Dezember.
Das Weihnachtsfeſt iſt in Moskau ſowie in der ganzen Sow=
jetunion
im Zeichen des Kampfes gegen die Reli=
Dezember wie üblich gearbeitet. Trotz der Hetze gegen
das Weihnachtsfeſt waren am Abend ſämtliche Kirchen in
Moskau überfüllt. Die Behörden hatten jedoch den Sän=
gern
der Staatsoper verboten, in den Kirchen zu ſingen. In
Moskau haben am Heiligenabend etwa 100 antireligiöſe Ver=
men
. Der Heidebauer ſelber iſt nicht imſtande, ſich die für ſammlungen ſtattgefunden, in denen die Vertreter der Kommuni=
ſtiſchen
Partei zum Kampf gegen die Religion aufforderten und
die weitere Schließung von Kirchen verlangten. Im Auftrage
des Zentralkomitees der Kommuniſtiſchen Partei ſprach Jaro=
ſlawſki
.
Das Arbeitskommiſſariat erließ zwecks Erhöhung der Ar=
beitsleiſtung
neue Verordnungen, durch die ſtrengſte Diſzi=
plin
in der Arbeitstätigkeit erreicht werden ſoll.
Arbeiter, die die Diſziplin ſyſtematiſch verletzen, werden künftig
friſtlos und ohne Entſchädigung entlaſſen und dürfen ſechs Mo=
nate
in keinem anderen Betrieb beſchäftigt werden. Wenn die
Verletzung der Diſziplin in böſer Abſicht (!) geſchieht,
werden die Arbeiter ſtrafgerichtlich zur Verantwor=
tung
gezogen. Falls ein Arbeiter die Betriebs=
leitung
nicht rechtzeitig davon unterrichtet,
daß ein durch ihn hergeſtelltes Erzeugnis un=
tauglich
iſt, verliert er den Anſpruch auf Lohn=
auszahlung
. (!!) Dieſe drakoniſche Verordnung ergänzt die
frühere, die einen freiwilligen Wechſel der Arbeits=
ſtelle
verbietet, und wurde erlaſſen, um die möglichſte
Beſchleunigung des Tempos der Erfüllung des Fünfjahresplanes
durchzuführen, die durch das Plenum des Vollzugsausſchuſſes
der Partei gefordert wird.
Ruſſiſche Erklärung zur Schließung der japaniſchen
Bankfiliale in Wladiwoſtok.
Moskau, 27. Dezember.
Wie aus Wladiwoſtok berichtet wird, hat die Finanzverwal=
tung
des Gebietes des Fernen Oſtens aufgrund eines Beſchluſſes
des Finanzkommiſſariats der Tätigkeit der Wladiwoſtoker Filiale
der Bank von Korea ein Ende bereitet. Dieſer Beſchluß iſt in=
folge
einer von der fernöſtlichen Finanzverwaltung vom 1. 1. 1927
bis 9. 8. 1930 vorgenommenen Reviſion der Tätigkeit der Filiale
der Bank von Korea gefaßt worden. Bei der Reviſion wurde
feſtgeſtellt, daß die Filiale, ſtatt ſich der Entwickelung der
Feſtigung der geſchäftlichen und wirtſchaftlichen Beziehungen
zwiſchen der Sowjetunion und Japan ſowie normalen Trans=
aktionen
zur Finanzierung des Verkehrsweſens und des Handels
auf dem Territorium des Fernen Oſtens zu widmen, faſt aus=
ſchließlich
ſich mit Valutageſchäften befaßte, wobei dieſe unter
gröblicher Verletzung der Sowjetgeſetze getätigt wurden. Die
Filiale beſchäftigte ſich mit ſpekulationsmäßigem An= und Ver=
kauf
von Tſcherwonzen unter Verletzung der amtlichen Kurſe
und verheimlichte den Finanzſtellen der Sowjetunion den durch
die Valutageſchäfte erzielten Gewinn. Das Finanzkommiſſariat
forderte die fernöſtliche Finanzverwaltung auf, den Gewinn der
Wladiwoſtoker Filiale der Bank von Korea zu beſteuern wegen
Verheimlichung des von ihr erzielten Gewinnes, ferner ihr eine
Geldbuße aufzuerlegen und die rückſtändigen Beträge einzu=
treiben
, und ſchließlich eine Klage gegen die Bank anzuſtrengen
auf Entſchädigung für die der Sowjetunion durch die Verletzung
der Valutageſetzgebung zugefügten Verluſte. Sie führte den
Handel mit Tſcherwonzen an einer illegalen Börſe durch Ver=
mittlung
einer Anzahl Perſonen aus, die zur gerichtlichen Ver=
antwortung
gezogen und zu verſchiedenen Freiheitsſtrafen und
Ausweiſung aus der Sowjetunion verurteilt worden ſind. Die
geſetztem Kurs an japaniſche Firmen und Konzeſſionsunter=
nehmen
im Fernen Oſten verkauft.
Verwendung der Los Angeles für milikäriſche
Zwecke.
Reuter meldet aus Waſhington: Das amerikaniſche Luft=
ſchiff
Los Angeles wird zum erſten Mal in den amerikaniſchen
Flottenmanövern, die am 12. Februar in den Gewäſſern von
Panama beginnen, für Erkundungszwecke teilnehmen. Als das
Luftſchiff auf Grund eines Abkommens mit Großbritannien,
Frankreich, Italien und Japan von Deutſchland abgeliefert
wurde, wurde eine Verwendung für militäriſche Zwecke aus=
drücklich
unterſagt. Die nötige Erlaubnis wurde jedoch kürz=
lich
eingeholt.
zuweilen nicht einfachen und unbequem liegenden Partien ſchön.
zur Geltung zu bringen. Sie wuchſen, anfangs teilweiſe befangen,
ſichtlich in ihre Aufgaben hinein und dürfen als Dilettanten ſtolz
auf ihre Leiſtungen ſein. Der künſtleriſchen Behandlung der
Orgel und des voortrefflichen Celliſten ſeit mit beſonderer An=
erkennung
gedacht.
THI.

Theaker in

Als Weihnachtsgabe brachte das Fkankfurter Schauſpiel=
haus
eine Neuinſzenierung von Shakeſpeares Viel Lärm
um nichts.
Intendant Alwin Kronacher faßte das herrliche Luſtſpiel
von der derben, ſaftigen Seite an. Er ließ die Schauſpieler auf
der Bühne voller Luſt ſich ausleben und fand raſch die Fühlung
mit den Zuſchauern. Ellen Daub und Leopold Biberti gaben
ein prächtiges Paar: die Daub als Beatrice eine wundervolle
Miſchung verhaltener ſtarker Liebe und weiblichen Uebermutes
als Weſtfälin um einige Töne herber als ſeinerzeit die herrliche
Beatrice der Stieler in Darmſtadt , Biberti als Benedikt
in breiten Umriſſen kräftig zugreifend. Zärtlich mild Kitty
Stengel und Ulrich Arie als Hero und Claudio, Toni Im=
pekoven
und Theodor Danegger ſich ſteigernd in der Komik
der beiden Gerichtsdiener. Ludwig Sieverts lockere Bauten
auf der Drehbühne und die gefällige Muſik von Einar Nilſon
ſchufen den Rahmen zu einer fröhlichen Luſtſpiel=Stimmung.
Shakeſpeare gibt auch im Neuen Theater zurzeit den
Ton an: mit einer von Renato Mordo geſchaffenen, erfolgreichen
Aufführung des Sommernachtstraums. Sie wiederholt
die Eigenart der Darmſtädter Aufführung, wenn mir auch die
Rüpelſzenen in der Wirkung nicht ſo ſtark in den Vordergrund
gerückt ſchienen. Der Angelpunkt der Frankfurter Aufführung iſt
der Puck der Marianne Hoppe, ein akrobatiſches Waldwunder,
das in ſeiner quirlenden Lebendigkeit Triebfeder und Seele aller
Verhexungen wird. Daneben die wirkungsvolle Komik der Hand=
werker
=Schauſpieler Wittmann und Coſta.
Die ihm gewohntere Bahn des zeitgenöſſiſchen Luſtſpiels geht
das Neue Theater in der amüſanten Komödie von Rudolf
Lothar: Iſt denn das ſo wichtig? Eine heitere
Miſchung von Schwank und Detektiv=Reißer! In einem Pariſer
Luxushotel wird ein Millionenſchmuck geſtohlen. Die Mitglieder
des vornehmſten Londoner Klubs als organiſierte Verbrecher=
bande
? Immer wenn man die Löſung zu finden glaubt, wird
ein neuer Knoten geſchlungen. Eine geſchickte und gefällige Mache!
Unter der Leitung von Alfred Wolf ſpielt ein gepflegtes
Enſemble; voran Karl Günther, Martin Coſta, Franz
Z.
Maſſarek, Annie Reiter, M. Hoppe.

[ ][  ][ ]

Nummer 35

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Erstklassige, Stets trische

Anoden-Batteriel
der Firma Dr. E. Liedel, Elektroteoc
nische Fabrik, Frankturt am Ms=
mit
besond. Schutz gegen Selbstzerstörzu
über ½½ billiger
Volt: 60 90 100 120 155
RM.: 480 720 8. 9.60 127 haben bei
Firma August Enge
nh. W. A. Raabe & H. Huneiy
Schuchardstraße 8. (32,

Waren

von Montag, den 29. bis Mittwoch, den 31. Dezember 1930.

Rotweine
Tischwein
Schiller
Dürkheimer
Kallstädter Kronenberg
Ungsteiner
Zeller schwarzer Herrgott
Franz. Roussilon.

Anleihe der Stadt Darmſtazufg
Buchſtabe A von 1926.
Die planmäßige Tilgung der üb=
ſchriebenen
8’/igen Anleihe wurde fi
das Jahr 1931 im Betrage von 40000R:.N
durch Rückkauf von Schuldverſchreibung N4
jetätigt. Eine Ausloſung war dalky,
für 1931 nicht vorzunehmen. (st 18S,
Darmſtadt, den 19. Dezember 19:0
Der Oberbürgermeiſter.

Dunkel

Weissweine
St. Martiner Berg
Maikammerer-Strasse.
Alsterweiler
Gleiszeller Muskateller
Tiroler Tirlauer Riesling

Gleichwertig dem Tscheschenbier
Weltausstellung Lüttich 1930: Grand Prix
Vertreter für Darmstadt und Umgebung
Wilhelm Desch
Darmstadt
Ernst-Ludwigstraße 1
IIK6. 18076) Fernruf 1410

von Heizmaterial

für das Hauptpumpwerk des ſtädtiſchsy, die oſt
Waſſerwerks im Griesheimer Eichwä.l=; den Ne
chen ſoll alsbald öffentlich vergeknſſgenie geit
ſteviel es m.
werden.
aus d
Arbeitsbeſchreibungen, Bedingung
und Angebotsſcheine ſind auf Zmnn
Nr. 16 der unterzeichneten Direitim,
Frankfurterſtraße 100, erhältlich.
Angebote ſind bis Dienstag, den ſiſet Denker
Januar 1931, vormittags 10 Uhr, hise=inder mit i
her einzureichen.
(St 188850h
Direktion der ſtädt. Betriebe.
Aufforderung

Flasche
1.15
1.10
1.40

Liebfrauml ih,
Wiersteiner Domtal
Alsheimer Goldberg

Dackr und Einschlag=
Paplere allerArt
(in Rollen und Bogen)
Wellpappe u. s. w. liefert

Flaschenpfand /. Flasche 0.20

Dürkh. Rotwein
vom Fass . . . Lit

Edenk. Weißwein
vom Fass . . . Liter

4sPapierfach
9e

Papiergroßhandlung
Büro: Rheinstr. 20,
Lager: Marienplatz. 1
Fernspr. 4711, 12u. 13
Auf Wunsch Vertreterbesuch

Halaga, rotgolden
Liter IIA
vom Fass . . .

Hamburger Kaffeelager

TS b.A.
Karlstrasse 7

Karlstrasse 7

Friedrich Sickel, Bleichstraße 39
enthält nur neue, saubere Bücher bester Schriftsteller
und wird tortwährend durchNeuerscheinungen ergänzt.
Leihgebühr tür jeden Band eine Woche 20 Pfg.
Weder Einsatz noch Pfand. (13330a

Lieferung
frei Haus!

für großen Betrieb,
1 Partie Geſchäfts=
pulte
, 3 nußb. pol.
Büfetts, 3 Trumeau=
ſpiegel
, ſow 3 Schränk=
chen
mit Spiegel, ein
Konſol=Goldſpiegel,
1 Diwan, 1 Leder=
Eckſofa, paſſend für
Wirtſchaft od Kaffee,
3 lackierte Schränke,
3 Bettſtellen m In=
halt
, 2 Kommoden,
2 Schreibtiſche, zwei
einfacheKüchenſchrk.,
1 Partie Bilder uſw
kommen freihändig
zum Verkanf
Verſteigerungs=
halle

Karlſtraße 20

Reichhaltiges Lager in
Feuerwerkskörpern. Gießblei
Knallbonbon, Scherz=Artikel
Wiederverläufer höchſter Rabatt!
Heſſ. Kunſtfeuerwerkerei
Otto Günther 18283a
Eliſabethenſtr. 42 Telephon 3121

LINOLEUM STRAGULA
Groß- und Kleinverkauf
Reste werdenlaufend billigst abgegeben
vorm FRANKFURTER
LUNG, ZORN BLO.TABETENFABRIR
13208a Schleiermacherstraße 2123 Jam Gericht)

in deſſen Bezirk die Steuerkarte 19765
ausgeſchrieben worden iſt. Vordruck
zum Lohnſteuer=Ueberweiſungsbla=7h und
ſind bei den Finanzämtern koſtenlan
erhältlich.
Bei der Angabe der Höhe der einn
behaltenen Steuer in den Lohr
ſteuerbeſcheinigungen und Lohnſteuen;
Ueberweiſungsblättern iſt beilediges zu be=
Arbeitnehmern auch der Lediger;
zuſchlag zu berückſichtigen. Lohrr
ſteuer=Beſcheinigungen und Lohrn
ſteuer=Ueberweiſungsblätter ſind ge/ sherrn
rennt nach Gemeinden und innem Mußzte de
halb der Gemeinden der Buchſtabern

u. alle anderen

Wegen Auflöſung des Haushal=
tes
des verſtorbenen Kaufmanns
Herrn Heinrich Ewald verſteigere
ich im gefl. Auftrag des Nachlaß=
pflegers
Herrn Dr. jur. W. Michel
am Dienstag, den 30. Dezember,
vormittags ½10 Uhr beginnend,
in dem Hauſe

Geschäfts-Verleguns!
lch habe mein Geschäft.
feinste Damenschneiderei

liefert nen und ge=
braucht
repariert
und reinigt

Eugen Wagner
Annahme von Ver=
ſteigerungen
und
Taxationen. (*

Darmſt., Ecke Rhein=
u
: Grafenſtr. (16407a

nach Ernst-Ludwigstraße 15, 3. Stock
(im Teppichhaus Meyer) verlegt
E. Best, Schneidermeisterin
seither Liebigstraße 9

nachfolgend bezeichnete Möbel ge=
gen
ſofortige Barzahlung:
2 kompl. Betten (nußb. pol.), 2 Nacht=
ſchränkchen
, 2 Waſchſchränkchen, 2 zwei=
tür
. Kleiderſchränke, 2 eintür. Kleider=
ſchränke
. 1 Vertiko, 1 Sofa mit ſechs
Polſterſtühlen. 1 Biedermeierſofa, ein
Schaukelſeſſel, 1 TRußb.=Ziſch, 8 Wirts=
tiſche
(oval u. viereck.), 50 Wirtsſtühle
(ſehr gut erhalten), 1 altes Wirtsbüfett,
1 kl. Eisſchrank, 1 Partie Porzellan und
Glas, 1 Partie Kleider und Weißzeug,
2 Oefen, 1 Küchenſchrank, 1 Nähmaſchine
(Singer), 2 alte Linoleumteppiche, vier
elektr. Beleuchtungstörper, 1 Mayers=

Nähmaſchinen
nur 118. Mk.
mit fünf Jahren
Garantie nur bei
B. Orio
Karlſtraße 14/16.
(18046a)

verwendet worden ſind, an das Finans
amt, in deſſen Bezirk der Arbeitnehmes dert 7
am 10. Oktober 1930 ſeinen Wohnſtü Adent
hatte. Dabei iſt die Nummer der TAutes
Steuerkarte 1931 und die Gemeinder 1 D:
behörde, die dieſe ausgeſtellt bat, zu be
zeichnen.
Auf die Verpflichtung zur Eim

naturl., m. nußb.
abgeſetzt. Büfett,
Anrichte, 1 Tiſch,
2 Stühle, (9204a
alles mit Lino=
leum
ausgelegt.

Allgemeine Orkskrankenkaſſe Darmſtadt=Stadt
Bekanntmachung.

Größte Auswvahl am
Platze, rieſig billig.

weiſungsverfahren durchführen) durc=
Anſchlag in den Arbeits= und GeſchäſtB
räumen hinzuweiſen.
Nähere Auskunft erteilt das zu*
ſtändige Finanzamt.

Hideln age
16969a

Mk. 245.
Möbel=
Müller

Die schönsten
und billigsten
Vervielfältigungen
originalgetreue
Wiedergabe der
HIand- und Ma-
schinenschrift
,
Zeichnungen.
Noten usw. usw.
liefert schnell
Bäumer’s Büro
Rheinstraße 8.
Tel. 1223. (18183a

Darmſtadt, den 27. Dezember 193
Die Finanzämter:
Darmſtadt=Stadt. Darmſtadt=Land, Lange2
und Reinheim. (1883-

Farben).
3 Regulatore, 1 kl. Standuhr, 2 gold.
Herrenuhren, 2 ſilb. Herrenuhren, 1 gold.
Damenuhr, 8 Ringe, 2 Operngläſer.
Darmſtadt, den 21. Dez. 1930.
Kunſt= und Auktionshaus
lefon
Telefon
Bharpp Naug 4333
323
Annahme von Verſteigerungen

Montag, den 29. Dezember 1930
nachm. 1 Uhr anfangend, wird i
Gaſthauſe zum Hirſch, aus hieſigem
Gemeindewald verſteigert:
5 Stroben Stämme lla, IIb, 3a, zuſ. 2,41im.
122 Fichten=Stämme 1a, 1b, IIa, IIb. zujame
29,55 fm, 13 Kiefern=Stämme 1b, 22, I3,58 fm, 11 Lärchen=Stämm
1a, 1b, 2b, zuſam. 2,97 fm, 155 Fichten2
Derbſtangen 1, II. III, zuſammen 8,52 im
97 Fichten=Reisſtangen V, K. II. zuſang
0,96 fm, 225 rm Stroben=Nutzſcheiter),
61 rm Kiefern=Nutzſcheiter 1, 1, 85 rm
(18832
Stroben=Nutzknüppel.
Affolterbach, den 24. Dezember 1930

Schweine erhalt. Sie
auf dem ſchnel’ſten
Wege durch tigliche
Beifütterung von
gewürzter
Futterkalk=Miſchung
Marke Zeppee‟.
Zu haben bei:
Schloßmühle G. m b. H.
Ober=Ramſtadt.
Robert Backhaus, Groß=
Umſtadt. Leopold Haas.
Groß-Bieberau. Kein=
richHeltzel
, Hergerhauſen.
S. Siegel, Dieburg.
Sußemann Störger,
Groß=Zimmern.
Ludwig Zepper& To
Wiesbaden. (1882

Rügenerſtraße 16, iſt nach Weihnachten jeden Diens=
tag
= und Freitag=Nachmittag von 26 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie den heutigen Artikel im Schriftteil.

27. Dezember 1930.

Stork, Vorſitzender.

[ ][  ][ ]

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 28. Dezember.
Kinder nach dem Feſt.
Wenn die Zeit vor Weihnachten dem intereſſierten Beobachter
ſar viel von der Eigenart der Kinder zeigt, ſo tun die Tage nach
ſie Feſt es noch in höherem Maße. Die Stunden, die im Leben
ſ ieler Kinder den Höhepunkt des Jahres bedeuten, ſind vorüber,
iſh uvorauf ſie ſich freuten, das, was ſie kaum erwarten konnten,
ſierfüllung geworden, und nun gehört es der Vergangenheit an.
ſſtbei! Die Heißſporne unter ihnen trauern ſchon, wenn ſie am
ſeigen Abend ins Bett gehen: Nun iſt’s ſo lange bis zum näch=
ſſen
Weihnachten. Sie können es kaum faſſen, daß ſo ſchnell etwas
ſenchwinden kann, worauf man doch ſo lange ſehnlichſt wartete.
ſo Ruhigeren ſind jetzt beſſer dran, ihre Vorfreude war weniger
ſtuk, dafür haben ſie einen innigeren, länger währenden Genuß.
Sehr aufſchlußreich für die Pſyche der Kinder iſt es wie ſie
ſahren Geſchenken ſtehen. Die Verwöhnten, Flattrigen ſind ſchon
ſag wenigen Tagen ihrer Schätze überdrüſſig und ſuchen nach
ſiuerer Unterhaltung, den Beſcheideneren merkt man an, daß ſie
an Beſitz noch nicht recht faſſen können. Mit ſo liebenden Blicken
ſyi ein Bücherliebhaber koſtbare Inkunabeln betrachtet, ſehen ſie
io neue Spielzeug an, das ſie nur vorſichtig anzufaſſen wagen.
litzt ſelten kommt es vor, daß ſie es ſo machen, wie Bogumil
ſüz es von ſich in ſeinem. Buch der Kindheit wie folgt ſchildert:
üir für meinen Teil ſchien der helle, lichte Tag durchaus zu
uan und ordinär, um die Myſterien der Chriſtgeſchenke ſo ohne
ſwteres grell beglotzen zu dürfen wie jedes andere Ding. Ich
ſvarg daher vorläufig alles in die finſterſten und geheimſten
Mkel, die ich aufſpüren konnte. Bei Kindern, die ſich mit ihren
ſpen in die Winkel verkriechen, die dann oft ſtundenlang kaum
ſun Ton von ſich geben, weil ſie ſo tief verſunken ſind in eine
lione Welt, werden wir ſelten eine gefährliche Eigenart beobach=
ſei
die oft zum erſtenmal in den Tagen nach Weihnachten ſich
ſeit: den Neid. Wie oft hat ein Kind ſich herzlich über ſeine
ſphenke gefreut, da kommt ein anderes und erzählt prahlend,
ſoiel es mehr bekommen hat, und plötzlich verſchwindet die helle
ſude aus den Augen, und was vorher märchenhaft ſchön war,
ſa ſeinen Glanz verloren, iſt nur wenig noch, denn das andere
üid hat mehr. Und ſo wird es mürriſch und undankbar und lernt
un frühzeitig, mißgünſtig auf andere zu ſehen.
Hegel, der zwar kein großer Kinderpſychologe, aber doch ein
ier Denker war, ſagt einmal: Das Vernünftigſte, was die
ſider mit ihrem Spielzeug machen können, iſt, daß ſie dasſelbe
zeurechen. Eine ſolche Auffaſſung liegt dem Philoſophen, der
ets in ſeinem Wahrheitsdrange ein. Zerbrecher alter Tafeln
nahe. Aber auch der gewönhliche Sterbliche ſollte ſich nicht
miber ärgern, wenn die Kinder bald, nach Weihnachten ihre
phenke kaputt machen, vielleicht, um auch ihr Innerſtes kennen
ulernen, denn es iſt derſelbe Forſcherdrang, der ſie beſeelt.
Nhnachten iſt vorüber. Schneller oder weniger ſchnell verklingt
ſeWeihnachtsfreude in den Kinderherzen.
Aber ſchon iſt es, als hörte man in der Ferne leiſes Läuten
10 Oſterglocken, in das ſich glückſeliges Jauchzen der Kinder
iſht.
Weihnachtsfeier im Evangel. Diakonen= und Männerheim,
ſdelberger Straße 21. Zu einer Weihnachtsfeier hatte der Lei=
undes
Heimes, Herr Oberdiakon Henzler, die im Hauſe woh=
reden
Penſionäre, etwa 18 an der Zahl, meiſt ältere, pflege=
beürftige
Herren, ſowie die Diakone und die Herren des Kura=
tuums
mit ihren Damen eingeladen und ſie zu einer großen
cilie in den prächtigen Räumen des Heims vereinigt. Um=
numt
war die Feier von Weihnachtsliedern, ohne die man ſich
ain Weihnachtsfeier in Haus und Familie nach deutſchem Emp=
ſtien
kaum denken kann. Herr Dekan Zimmermann hielt
oin tiefempfundene Anſprache, die er an das Weihnachtsevange=
Uun anknüpfte. Er hob in beredten Worten die Bedeutung des
Aeigen Abends mit ſeiner Feier gerade für das Männerheim
Heror, die allen Penſionären wie Perſonal die Feier der
Zcilie erſetzen ſoll, wies darauf hin, wie den alten Herren im
Lien ein ruhiger und behaglicher Lebensabend beſchieden ſei und
niü der Dank gegen Menſchen auch zum Dank gegen Gott und den
(and, der am heutigen Abend, als Chriſtkindlein zu uns
Uabgeſtiegen ſei, verpflichte für all die unverdienten Wohltaten,
dyer uns tagtäglich erweiſt. Nun kam der Moment der Ueber=
weſtung
, die Beſcherung für Brüder und Perſonal, die
drt reicher Spenden von wohltätigen Händen, aus der ganzen
Ztot zumeiſt als Ausfluß des Dankes für treue Pflege bei
Ic und Nacht reichlich ausfiel. Aber auch die Herren, die im
Tein wohnen, gingen nicht leer aus, ſo daß allgemeine Befriedi=
guz
aus dankbaren Augen und Mienen zu leſen war. Der zweite
Pſo ctzende des Kuratoriums, Herr Oberreallehrer Frank, ſtattete
61/ Dank im Namen aller Anweſenden an Familie Henz=
II ab, die es ſo vorzüglich verſtanden habe, durch Gaſtfreund=
ſſmt
und Darbietungen allen einige trauliche, gemütvolle Stun=
Hiel zu bereiten.
Die Geſellſchaft Erholung (Lokälchen) hielt am erſten
Wehnachtsfeiertage ihre Weihnachtsfeier im Reſtaurant Sitte ab.
Gfü Muſikſtück der unter der bewährten Leitung und Mitwirkung
BesHerrn Karl Voltz ſtehenden Kapelle eröffnete die Feier. Dann
Hegüßte der Präſident die Erſchienenen und hieß ſie herzlich will=
kinnen
, worauf die kleine Edith Gebhard einen weihnachtlichen
Doſpruch hielt. Hieran reihten ſich die Geſangsvorträge der Ge=
ſſusabteilung
des Zweigvereins Darmſtadt des Vogelsberger
Lihſenklubs, der Frau Braun=Jäger mit ihrer gut gepflegten
Sforanſtimme (am Klavier von ihrer Schweſter Frl. Jäger mei=
ſſepaft
begleitet) und des Tenors Willi Hönig, die bei den Teil=
rghnern
der Feier große Freude auslöſten. Allen wurde lebhaft
glnkt. Zwiſchendurch gaben die deklamatoriſchen Vorträge der
Beren Bernd Beyer und Georg Möſer die wünſchenswerte Ab=
maſlung
, während die Verloſung ſchöner Gewinne die Gewinner
Sieute. So verlief die Feier in voller Harmonie und ſtärkte das
Gefihl der Zuſammengehörigkeit der Mitglieder des nun beinahe
küudert Jahre beſtehenden Lokälchens. Zum Schluß dankte der
Buſident allen Mitwirkenden und wünſchte allen Teilnehmern
erfgutes neues Jahr.
Die Freireligiöſe Gemeinde Darmſtadt hielt ihre Winter=
ſſuenwendfeier
am 1. Weihnachtstag vormittags im Mozartſaale
a0 Im Mittelpunkt der Veranſtaltung ſtand der Vortrag des
Didigers der Gemeinde Mainz, Herrn Dr. Pick, welcher die Ziele
Bu den Zweck der Freireligiöſen Gemeinden darlegte und die
Beeutung der Feier der Winterſonnenwende und des Weihnachts=
ſies
erläuterte. Die Herren Helmut Gärtner (Violine) und
Gep Häuſer (Flügel) zeigten ſich mit der Wiedergabe des
Baghetto aus dem Klarinetten=Quintett von Mozart und dem
Bouhetto aus der 2. Sinfonie von Beethoven als Meiſter ihres
Fches. Fräulein Hedi Ludwig, die ſchon ſo manche Veranſtaltung
de Gemeinde mit ihrem Sopran verſchönern half, ſang das
Aihnachtslied von Mendelsſohn. Der Buchdrucker=Geſangver=
&1Gutenberg brachte unter Leitung ſeines Dirigenten, Herrn
Sſer, zwei der Feier ſeh= ſchön angepaßte Chöre Freiheits=
Alube und Empor zum Licht von G. A. Uthmann wirkungs=
A0 zum Gehör.
Eine Weihnachtsbeſcherung mit kleiner Feier fand im
8lachloſenaſyl und in der Herberge zur Heimat durch die Stadt
Damſtadt ſtatt. Wanderer und Arbeitsſuchende hatten ſich ſehr
Fihreich eingefunden. Alle waren über das Gebotene überraſcht
un ſehr erfreut. Die Teilnehmer an der Beſcherung ſprechen dem
490achloſenaſyl, der Herberge zur Heimat und der Stadt Darm=
Hat durch einen ihrer Vertreter, der auf unſerer Redaktion vor=

lbnch, ihren aufrichtigen Dank aus.

Zum 23. Geburtstag Arnold Mendelsſohns.
faßt worden iſt, darf ich mit beſonderer Freude und Genugtuung
Ueberreichung des Ehrenbürgerbriefes
hervorheben. Unſere Ehrung gilt dem ausgezeichneten

Kurz nach 12 Uhr erſchien geſtern Oberbürgermeiſter Muel=
ler
in Begleitung zweier Vertreter des Stadtrats, des Vorſitzen=
den
des Finanzausſchuſſes Ziegs und des dienſtälteſten Mit=
glieds
Juſtizrats Dr. Bender, ſowie des Direktors der Städti=
ſchen
Akademie, für Tonkunſt, Profeſſor Schmitt, in der von
Gratulanten überfüllten Wohnung des Jubilars, den er mit
folgenden Worten begrüßte:
Hochverehrter Meiſter! Wenn ſich heute, an Ihrem 75. Ge=
burtstag
, die Glückwünſche der ganzen muſikaliſchen Welt und
darüber hinaus von unzähligen prominenten Organiſationen aller
Art, von Freunden und Verehrern und Bewunderern auf Ihre
Perſon vereinigen, dann darf ſich gewiß die Stadt Darmſtadt in
die erſte Reihe der Gratulanten ſtellen. Denn hier haben Sie
im deutſchen Oſten geboren, im Norden erzogen und ausgebildet,
im Weſten zuerſt als Lehrer und Organiſt tätig hier in Darm=
ſtadt
, im Brennpunkt deutſcher kultureller Tradition und Gegen=
wart
, haben Sie in 40jähriger Tätigkeit die ſchöpferiſche Wirkſam=
keit
entfaltet, die den Namen Arnold Mendelsſohn mit unver=
gänglichen
Lettern in der Geſchichte der deutſchen Muſik feſtgehal=
ten
hat. Wir Darmſtädter dürfen Sie mit Recht und Stolz den
Unſeren nennen, und mit um ſo größerem Dank, als Sie Ihre aus=
gezeichneten
, ewig jungen Kräfte auch unſerer Städtiſchen Aka=
demie
für Tonkunſt zur Verfügung geſtellt haben.
So war und iſt unſer Wunſch begreiflich, dem Manne, den wir
im gleichen Maße um ſeiner Kunſt und ſeiner ſchlichten Menſch=
lichkeit
willen bewundern, verehren und lieben, die höchſte Würde
zu verleihen, die wir als Stadt zu vergeben, haben und nur in
ganz ſeltenen Fällen zu vergeben pflegen. Am 20. November 1930
hat der Stadtrat zu Darmſtadt auf meinen Antrag beſchloſſen, Sie
zum Ehrenbürger unſerer Stadt zu ernennen.
Daß in einer Zeit, in der ſich die Gegenſätze der Meinungen
zu überſpitzen pflegen, dieſer Beſchluß einſtimmig ge=

Meiſter der Kirchenmuſik, dem Schöpfer unver=
gänglicher
Lieder und Chöre, der dem Vergange=
nen
ein Hüter, dem Neuen ein Wegbereiter, als
Lehrer, Künſtler und Menſch anerkannt in der
Welt, verehrt von Alter und Jugend ſchöpferiſch
und aufrecht ſteht in ſeiner Zeit.
Ich überreiche Ihnen, hochverehrter Meiſter, hiermit im
Namen von Stadtrat und Verwaltung den Ehrenbürgerbrief, den
ein Darmſtädter Handwerksmeiſter angefertigt und ein junger
Darmſtädter Schriftkünſtler gezeichnet und geſchrieben hat, mit den
aufrichtigſten Glückwünſchen und mit der feſten Zuverſicht, daß Sie
noch lange Jahre ſo aufrecht ſtehen und beglückt empfinden mögen,
von der Liebe und Verehrung der ganzen Darmſtädter Bürger=
ſchaft
getragen und umgeben zu ſein.
Profeſſor Arnold Mendelsſohn hatte die Anſprache des Ober=
bürgermeiſters
mehrfach mit lebhaften Zeichen freudigſter Ueber=
raſchung
, aber auch beſcheidener Abwehr unterbrochen und dankte
nun in kurzen, überaus herzlichen Worten, denen man auch die
innere Bewegung anmerkte. Er meinte, daß man zu viel Ehre
auf ihn häufe, aber, wenn der ganze Stadtrat der Meinung iſt,
daß ſie verdient ſei, dann müſſe er es wohl glauben, und ſo nehme
er die Ehrung mit tiefem Dank entgegen. Für den Stadtrat er=
griff
dann noch Herr Ziegs das Wort, der beſonders die Ein=
mütigkeit
des Beſchluſſes noch einmal hervorhob und die herzliche
Geſinnung betonte, von der man allgemein dem Künſtler und
Menſchen gegenüber in Darmſtadt erfüllt ſei. Profeſſor Mendels=
ſohn
dankte noch einmal mit bewegten Worten. Die friſche
Lebendigkeit in Haltung und Gebärde und die ſprühende Geiſtig=
keit
des großen Künſtlers, dabei die natürliche Beſcheidenheit
ſeines ganzen Weſens machten auf alle Anweſenden einen tiefen
ſympathiſchen Eindruck.

Aufhebung der gewerbsmäßigen Skellenvermitklung.
Nachdem das Geſetz über eine vorübergehende Regelung der
gewerbsmäßigen Stellenvermittlung nunmehr in Kraft getreten
iſt, gilt folgendes:
1. Alle gewerbsmäßigen Stellenvermittler (mit Ausnahme
der Konzert=Agenten), die ihr Gewerbe nach dem 2. Juni 1910
begonnen haben, müſſen ihren Betrieb am 31. Dezember 1930
einſtellen.
2. Gewerbsmäßige Stellenvermittler für Artiſten, Bühnen=
angehörige
. Chor, Tanzperſonal und Muſiker, die ihr Gewerbe
mindeſtens ſeit dem 2. Juni 1910 ausüben, müſſen ihren Betrieb
ebenfalls am 31. Dezember 1930 einſtellen. Sie werden nach
näherer Vorſchrift des Geſetzentwurfes entſchädigt, der vom Reichs=
rat
bereits verabſchiedet iſt und dem Reichstag in den nächſten
Tagen zugehen wird.
3. Die Konzert=Agenten dürfen ihren Betrieb bis auf wei=
teres
fortführen.
4. Die übrigen gewerbsmäßigen Stellenvermittler, die ihr
Gewerbe mindeſtens ſeit dem 2. Juni 1910 ausüben, erhalten die
Erlaubnis, ihren Betrieb zunächſt bis zum 31. März 1931 fort=
zuführen
. Wann ſie endgültig ihren Betrieb, einſtellen müſſen,
wird in dem vorerwähnten Geſetzentwurf geregelt werden.

Unsere nächste Auggabe
erscheint
Montag, den 29. Dezember
Der Verlag

Heſſiſcher Fechtverein Waiſenſchutz. Zweigverein Darmſtadt.
Der Verein hielt dieſer Tage ſeine diesjährige Weihnachts=
beſcherung
ab. An 121 halbwaiſen Kindern wurden verſchiedene
Gaben verteilt, darunter Schuhe, Kleider und Mäntel, ſowie Spiel=
ſachen
. Um 19 Uhr zog die Kinderſchar unter Führung einiger Herren
des Vereins und unter den Klängen von Stille Nacht in den großen
Saal des ſtädtiſchen Saalbaues ein. Der erſte Vorſitzende hob in ſeiner
Anſprache hervor, daß die Kinder dem Verein ſich dann am beſten dank=
bar
erweiſen, wenn ſie ſich gut führen und brave Glieder der Geſellſchaft
werden. In derſelben Weiſe ſprach auch Herr Pfarrer Danz und er=
mahnte
zum Gehorſam gegen Gott und die Eltern. Die Vorträge von
Frl. Knörzer, Stuhlfauth. Eiſenhauer und der Geſchwiſter Lehn fanden
reichen Beifall, ebenſo die Müſikſtücke der Kapelle unter perſönlicher
Leitung des Obermuſikmeiſters Weber, die vorzüglich vorgetragenen
Geſangsſtücke des Herrn Ch. Lang, ſowie des Darmſtädter Männer=
geſangvereins
unter Leitung ſeines Dirigenten Herrn Höchſt, derdienen
noch beſonders hervorgehoben zu werden.

Prassel-Kaffee

Nee
frisch geröstet

Schnlstr. 10 41

. Die Kleintierdiebe entwickeln geſteigerte Tätigkeit. Zurzeit
mehren ſich die Diebſtähle an Federvieh, Stallhafen uſw., in erſchrecken=
dem
Maße. Kein Hühnerhalter und kein Stallhaſenzüchter uſw. iſt
mehr ſich vor den nächtlichen Ueberfällen der Kleintierdiebe. Allen
Sicherungsmaßnahmen zum Trotz verſchaffen ſich dieſe Art von Ein=
brechern
Eingang in die Hühnerſtälle und Gelaſſe für Stallhaſen und
ſtehlen ſämtliche Tiere. Die Mühewaltung und die jahrelange Arbeit
und auch die Freude des Beſitzers an ſeinem Erfolg iſt um eine Hoff=
nung
ärmer geworden. So ſind auch in der Nacht vom 22. zum 23.
Dezember 1930 aus einem Stalle in der Nähe des Bahnüherganges
Pallaswieſenſtraße, Blumenthalſtraße, dier wertvolle, zum Verkaufe ge=
ſtellte
und zur Zucht vorgeſehene Gänſe geſtohlen worden. Es handelt
ſich um eine vollſtändig weiße und drei mit grauen Federn auf dem
Rücken und den Köpfen gefiederte Gänſe. In der gleichen Nacht ſind
aus einem Hofe des Hauſes Orangerieſtraße 32 vier wertvolle Stallhaſen
entwendet worden. Es handelt ſich um einen blauen, einen ſchwarzen
und zwar graue Haſen. Perſonen, die ſowohl hinſichtlich der Diebe als
auch den Verbleib der geſtohlenen Tiere irgendwelche Angaben machen
können, erhalten eine gute Belohnung und werden gebeten, unverzüglich
bei dem Polizeiamt, Hügelſtraße 3133, Kriminalabteilung. Zimmer 3.
vorzuſprechen. Mitteilungen ſolcher Art werden ſtreng vertraulich
behandelt.

Vortrag. Der alles umgeſtaltende Zeitgeiſt geht nirgends
vorbei, ſo auch nicht an religiöſen Einrichtungen, ſo feſt ſie zuwei=
len
ſcheinen mögen. Gegenwärtig iſt es die Evangeliſche Kirche,
die ſich mit ihm auseinander zu ſetzen hat. Sie iſt von mannig=
faltigen
Gefahren leichterer und ernſter Natur umgeben. Daxüber
ſpricht im Vortragsſaal, Waldſtraße 18, Th. Edenweger. (Siehe
Inſeratenteil.)
Internationaler Bund der Freundinnen junger Mädchen,
Landesverein Heſſen. Darmſtadt. Sandſtraße 24. Die gemein=
nützige
Stellenvermittlung und Auskunftsſtelle des Freundinnen=
vereins
iſt bis 5. Januar geſchloſſen.

Heſſiſches Landeskheaker.

Großes Haus Kleines Haus Sonntag,
28 D zember 1923 Uhr
Eliſabeth von England
Heſſenlandmiete 105
Preiſe 110 Mk. 14 3017 Uhr
Meine Schweſter und ich
Außer Miete.
Preiſe 14 Mk.
2021.45 Uhr
Fatme
Zuſ.=M. IV 6
Preie 1.306 Mk. Montag 29. Dezember Keine Vorſtellung Keine Vorſtellung
Dienstag
30. Dezember 15, Ende gegen 17 30 Uhr
Die Pantoffeln des Glücks
und das Wunderbuch der Techniß
Preiſe 0.502.50
20, Ende gegen 22 Uhr
Der raſende Sperlin:
G7. Darmſt. Volksbühne
Gr. IIV. Pr. 0.808 Mk. Keine Vorſtellung Mittwoch,
31. Dezember 18.30 bis gegen 22 Uhr
Die Fledermaus 4
Außer Miete.
Preiſe 0.808 Mk. 2123.15 Uhr
Wie werde ich reich und glücklich
Außer Miete
Preiſe 1.507.50 Mk. Donnerstag,
1. Januar 18.30, Ende gegen 22 Uhr
Carmen
B11
Preiſe 1.20 12 Mk. 19.,30, Ende gegen 22.30 Uhr
Der Da terich
Preiſe 0.503 Mk. Freitag,
2. Januar 19.3022.30 Uhr
Die Zauberflöte
D 12 T, Gr. 1, 2 und 3
Preiſe 110 Mk. 20 Ende gegen 22 Uhr
der Mann, den ſein Gewiſſen trieb
K8 Bühnenvolksbund
Zuſatzm Xl Pr. 1.206 M.

Samstag,
3. Januar Auf. 15, Ende geg. 17.30 Uhr
Die Pantoffeln des Glücks =
und das Wunderbuch der Technik
Preiſe 0.502.50 Mk Auif. 15, Ende gegen 17 Uhr
Der Mann, den ſein Gewiſſen trieb
Heſſenlandmiete 1,3 u. 111,5
Preiſe 15 Mr. 2022.30 Uhr
Das Glöckchen des Eremiten
E 13.7T. Gr. 5 und 6
Preiſe 1 10 Mk 2022.30 Uhr
Wie werde ich reich und glücklich?
Zuſatzmiete 16, T. Gr. 7 u. 8
Preiſe 1 507.50 Mk. Sonntag,
2. Januar Anf. 19, Ende geg. 22 Uhr
Der fliegende Holländer
II6, Bühnenvolksbund
Preiſe 110 Mk. 2022.30 Uhr
Wie werde ich reich und glücklich ?
Zuſatz=Miete 11I,8, T. Gr. 4
Preiſe 1.507.50

Heſſiſches Landestheater. Meine Schweſter und ich
das erfolgreichſte Schauſpiel der Spielzeit, wird morgen Sonntag
zum 20. Male gegeben. An Stelle der angekündigten Oper
Lucia von Lammermoor geht am Sonntag, den 28. Dezember,
Fatme, komiſche Oper von Flotow, in Szene.
Letztes Gaſtſpiel Hermine Körner. Hermine Körner gaſtiert
noch einmal als Eliſabeth in der letzten Aufführung des mit ſo
großem Erfolg aufgenommenen Schauſpiels von Ferdinand Bruck=
ner
Eliſabeth von England, das am Sonntag, den
28. Dezember, im Großen Haus in Szene geht.
Silveſter und Neujahr. An Silveſter wird im Großen Haus
die Meiſteroperette von Johann Strauß Die Fledermaus,
im Kleinen Haus die außerordentlich beifällig aufgenommene
Revue Wie werde ich reich und glücklich? in der In=
ſzenierung
Renato Mordos, Bühnenbild: Lothar Schenck von
Trapp, muſikaliſche Leitung: Fritz Bohne, zur Darſtellung ge=
langen
. An Neujahr findet die erſte Wiederholung der neu ein=
ſtudierten
Oper Carmen ſtatt; im Kleinen Haus, gibt die
Heſſiſche Spielgemeinſchaft Heinrich Rüthleins Lokalpoſſe Der
Glasſchrank Das Heſſiſche Landestheater bringt Donnerstag,
den 1. Januar, in der Feſthalle zu Worms als Nachmittags= und
Abend=Vorſtellung das erfolgreiche muſikaliſche Luſtſpiel Meine
Schweſter und ich zur Aufführung.

esttage ohne Magenbeschwer

Sodbrennen, Verdauungsstörungen sind häufig Folgen unregelmäßigen Essenz
oder einer Ueberanstrengung des Magens; sie werden durch etwas -Bullrich-Salze
lauch in Tablettenl nach jeder Mahlzeit vermieden, resp. sofort beseitigt
Bullrich-Solzs ist seit über 100 Jahren in der ganzen Welt als unübertroffenes
Mittel bei Magenbeschwerden bekannt. Millionen nehmen es täglich. Es ist
selbst bei dauerndem, jahrelangem Gebrauch vollkommen unschädlich und von
stets gleichbleibender prompter Wirkung. In allen Apotheken und Drogerien

[ ][  ][ ]

Weihnachtsfeier der Turngemeinde 1846 Darmftadk.

Wenn man in der heutigen Zeit der wirtſchaftlichen Not die Ver=
anſtaltung
froher Feſte nach Möglichkeit einſchränkt, darf doch mit dem
Feſte der Liebe und der Verſöhnung, dem herrlichſten der chriſtlichen
Feſte, eine Ausnahme gemacht werden. Im Sinne der Anſprache des
Vorſitzenden des Veranſtaltungs=Ausſchufſes Turner Albert möge
feſtgeſtellt ſein, daß die Mutter Turngemeinde alljährlich ihre Mitglie=
der
, Freunde und Gönner zu einer würdigen und gemeinſamen Weih=
nachtsfeier
verſammelt ſieht. Viele, die fern der Heimat, im Dienſt der
Marine, der Reichswehr und der Polizei tätig ſind, freuen ſich, als ehe=
malige
Ausübende dieſe Weihnachtsfeier miterleben zu können. Auch
den Mitgliedern, die beruflich an unſere Heimatsſtadt gebunden ſind,
und denen es nicht vergönnt iſt, das Weihnachtsfeſt im Elternhaus, bei
Geſchwiſtern oder Verwandten zu feiern und zu verleben, ihnen hat die
Mutter Turngemeinde einen kleinen Erſatz bieten wollen. Ohne Rück=
ſicht
auf die politiſche Geſinnung des Einzelnen, die leider die Menſchen
anſtatt miteinander, auseinander treibt, wollte der Veranſtaltungsaus=
ſchuß
mit ſeinem Leitſpruch und Wunſch zu Beginn der Weihnachtsfeier:
Friede auf Erden und den Menſchen ein Wohlgefallen, dafür wirken
und werben, daß dieſe alte Weihnachtsbotſchaft allgemein wieder Auf=
nahme
finden möge und Verſöhnung wieder Platz greift.
In dem mit Tannengrün geſchmückten Saale ſtrahlte den Teilneh=
mern
an der Feier der Lichterglanz des prächtigen Weihnachtsbaumes
entgegen. Die Vortragsfolge wurde mit einem Weihnachtskonzert der
Mandolinengeſellſchaft 1906 Darmſtadt eröffnet, deſſen Leiter. Herr
Kammermuſiker Kreß, es verſtand mit der Weihnachtsfantaſie von
Schweitzer der Feierſtunde würdig Rechnung zu tragen. Die außer=
ordentliche
Meiſterſchaft in der Wiedergabe der einzelnen Inſtrumente,
dabei die Einheitlichkeit der Mitwirkenden, verſchafften große Begeiſterung.
Die Turnerſingmannſchaft brachte anſchließend unter der Leitung
ihres Leiters Herrn Kehr, den volkstümlichen Chor Weihnachtsglok=
ken
von Sonnet wunderbar und künſtleriſch zum Vortrag. Die weitere
Feſtfolge wurde ſeitens der Mitglieder des Stadtorcheſters, der Herren
Löffler und Buhlmann, beſtritten, die durch ihre Darbietungen
auf Piccoloflöte und Poſaune Vorzügliches leiſteten und ungewöhnliche
Arbeitskraft erkennen ließen. Die beiden Künſtler konnten erſt durch
Zugaben dem großen Beifall gerecht werden. Aufrichtige und dank=
bare
Anerkennung fand ſodann Frl. Maria Koch vom Stadt= und
Operettentheater Emden (die der Turngemeinde als Künſtlerin nicht
fremd), mit ihren Leiſtungen geſanglicher Kunſt, die auf erfreulicher
Höhe ſtehen. Der bekannte Rezitator Becker beleuchtete unter gro=
ßem
Beifall mit würzigem und feinem Humor ein Weihnachtsfeſt von
heute gegenüber einem ſolchem der Vorkriegszeit. Sechs Turnerinnen
tanzten dann unter Leitung von Oberturnwart Biſchoff: Scherzo
von Schubert, das in ſeiner harmoniſchen und einwandfreien Ausfüh=
rung
durch großen Beifall belohnt wurde. Ebenſo wurde den Ball=
ſpielen
der Turnerinnen R. Güll und L. Schieferdecker als An=
erkennung
für Gewandtheit, Schönheit und Tanz reichlicher Beifall ge=
zollt
. Die Turner zeigten Freiübungen und Gruppen, die ebenſolche
lebhafte Anerkennung fanden. Hans Schieferdecker zeigte ſich
ſeiner Aufgabe als Ausübender ſowohl als auch Leiter voll und ganz
gewachſen.
Einer kurzen Pauſe reihte ſich eine Theateraufführung an: Der
Schwank von Legow: Der Paletot, fand dankbare Aufnahme. Es er=
übrigt
ſich hier, die Mitarbeiter einzelnen zu benennen, ſie haben ihr
Beſtes gegeben, ſo daß ihnen auch der Erfolg ſicher war. Ein Män=
nerchor
der Turnerſingmannſchaft Vorträge der Mandolinengeſellſchaft
und eine Verloſung beendete die Weihnachtsfeier der Turngemeinde 46,
die ſeitens des Veranſtaltungsausſchuſſes hervorragend und der Weih=
nachtszeit
entſprechend würdig durchgeführt wurde. Dem Ausſchuß ge=
bührt
Dank und Anerkennung, der aber auch allen Mitwirkenden und
Herrn Pianiſt Lahl für ſeine künſtleriſche Mitarbeit abgeſtattet wer=
den
ſoll.

Orpheum.

Die Operette Der dumme Auguſt wird ſeit zwei
Tagen im Orpheum aufgeführt, und zwar in einer Weiſe die den
großen Erfolg, den ſie fand, durchaus rechtfertigt. Die Wie=
dergabe
iſt erſtaunlich gut; Marga Peter iſt charmanter als je;
ihr Gatte, Guſtav Bertram, zeigte ſich zum erſten Male als
Tenor; wir wollen die Würdigung ſeiner Leiſtung, die dem ſym=
pathiſchen
Künſtler reichen Erfolg brachte, ausführlicher Beſpre=
chung
vorbehalten. Aber nicht nur die beiden, auch alle anderen,
ohne Ausnahme, bieten Leiſtungen, die aufrichtiger Anerkennung
wert ſind; ſie haben alle Anteil an dem großen Erfolg; das
Publikum erzwang Wiederholungen und war, wie die Künſtler
auf der geſchmackvoll hergerichteten Bühne, in animierter Stim=
mung
. Die Operette wird bis Ende des Monats gegeben und
verbürgt einen angenehm verbrachten Abend.
O.

Das Iſenheimer Weihnachtswunder. Die unter dieſem Namen
angekündigte Veranſtaltung, die am nächſten Sonntag, den 28.
Dezember, in der Pauluskirche ſtattfinden ſollte, muß leider wegen
Erkrankung des Herrn Dr. Zeh auf Anfang Januar verſcho=
ben
werden. Näheres wird noch bekannt gegeben.
Bühnenvolksbund. Die letzten Karten zu unſerer heutigen
Morgenfeier (Mitglieder 1 Mk. Nichtmitglieder 1,50 Mk.) er=
halten
Sie an der Kaſſe des Helia=Theaters in der Wilhelminen=
ſtraße
, woſelbſt pünktlich um 11.30 Uhr die Jahreswendfeier ſtatt=
findet
.
Im Rahmen einer Film=Morgenfeier bringt das Union=
Theater am Sonntag vormittag 11.15 Uhr den herrlichen
Expeditionsfilm. Walter Mittelholzers Afrikaflug 1930 mit

einleitendem Vortrag des Herrn Flugleiters Schwarz von der
Luft=Hanſa. Ueber 25 000 Beſucher ſahen dieſen Film bei der

Uraufführung in Berlin.
Im Tagesſpielplan läuft im Union=Theater heute und fol=
gende
Tage Zwei Menſchen, nach dem vielgeleſenen gleich=
namigen
Roman von Richard Voß.
Im Helia=Theater, der Dieterle=Film Eine Stunde
Glück, und in den Palaſt=Lichtſpielen, gibt es heute,
Samstag, zum letzten Male. Der fliegende Pfeil, mit Ken
Maynard, dem verwegenen Prärie=Reiter. Ab Sonntag neues
Programm: Ken Maynard in Hände hoch, ein ſenſationelles
Abenteuer aus dem wilden Weſten. Jugendliche haben Zutritt.
Vorſicht mit Wärmeflaſchen. Von einem 5jährigen Jungen wurde
eine Bettflaſche, die noch verſchloſſen war, ohne daß die Eltern dies
bemerkten, in einen Bratofen geſtellt. Die Flaſche explodierte, zerſtörte
den Kückenherd und richtete auch ſonſt noch Schaden an. Glücklicher=
weiſe
ſind keine Perſonen verletzt worden.

Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
kung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Haus=

arzt zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am
Sonntag, den 28. Dezember 1930, folgende Aerzte zu deſſen Ver=
tretung
bereit: Dr. med. Riemenſchneider, Otto= Wolfs=
kehlſtr
. 32. Tel. 2955: Dr. med. Schefers, Zimmerſtr. 8,
Tel. 2000; Frl. Dr. Vaubel, Heinrichsſtr. 100, Tel. 1645.
Es verſeben den Sonntagsdienſt und in der daran ſich an=
ſchließenden
Woche, vom 27.31. Dezember, den Nachtdienſt die
Löwen=Apotheke, Ballonplatz 11, die Adler=Apotheke, Wil=
helminenplatz
17, die Hirſch=Apotheke, Nied.=Ramſtädterſtr. 21.

Tageskalender für Samstag, den 27. Dezember 1930.
Heſſ. Landestheater Großes Haus. Anfang 15 Uhr Ende
gegen 17.30 Uhr: Die Pantoffeln des Glücks und das Wunder=
buch
der Technik. Anfang 19.30 Uhr, Ende 22 Uhr: Das
Glöckchen des Eremiten, K 7. Kleines Haus, Anfang
20 Uhr, Ende 22,30 Uhr: Wie werde ich reich und glücklich,
Zuſatzmiete VI,8 T Gruppe 2 und 3. Orpheum. An=
fang
8,15 Uhr: Der dumme Auguſt. Konzerte: Schloß=
keller
, Cafs Oper, Herrngarten=Café, Zum Datterich. Rote
Mühle, Maxim, Spaniſche Bodega, Sportplatz=Reſtaurant am
Böllenfalltor,, Hotel zur Poſt Reichshof Stadt Malaga, Hotel=
Reſtaurant Alte Poſt, Brauerei Schul. Sportplatz=Café,
Hotel Schmitz, Bismarckeck. Kinovorſtellungen:
Union=, Helia=, Palaſt=Lichtſpiele.
Tageskalender für Sonntag, den 28. Dezember 1930.
Heſſ. Landestheater Großes Haus, Anfang 19 Uhr Ende
39 Uhr: Eliſabeth von England. Heſſenlandmiete 17 5
Kleines Haus, Anfang 14,30 Uhr, Ende gegen 17 Uhr: Meine
Schweſter und ich. Außer Miete. Anfang 20 Uhr Ende 21.45
Uhr: Fatme‟. Zuſatzmiete IV 6, T Gr. 1. Orpheum,
Anfang 8.15 Uhr: Der dumme Auguſt. Konzerte:
Schloßkeller. Café Oper, Zum Datterich, Rote Mühle, Maxim,
Spaniſche Bodega Sportplatz=Reſtaurant am Böllenfalltor,
Hotel zur Poſt. Reichshof, Stadt Malaga. H

de Meihnachtsfeiſe. Lecherfan Därnſcht. 0.
4 Uhr im Städt. Saalbau. Bühnenvolksbund vorm.
11.30 Uhr: Jahreswendfeier im Helia=Theater. Kino=
norſtellungen
: Union=, Helia=, Palaſt=Lichtſpiele.

Seihnäcfisfelein in den Diuntfwierigeciern.

Morgenfeier im 1.T.

Die Film=Matineen im U. T. haben ſich ſehr gut eingeführt. Sie
erfreuen ſich ſtändig ſteigenden Beſuchs und, was wichtiger iſt, kein Be=
ſucher
verläßt das Theater unbefriedigt. Die Auswahl der Filme iſt
ſehr gut. Auch der geſtern erſtaufgeführte Afrika=Tonfilm
Menſchen im Buſch nimmt eine Sonderſtellung in der Reihe
der Kultur= und völkerkundlichen Filme ein. Gulla Pfeffer und
Dr. Friedrich Dalsheim haben hier den erſten Kultur=Ton=Film
geſchaffen und gleichzeitig damit eine Spitzenleiſtung auf dem Gebiet des
belehrenden Kulturfilms. Herzog Adolf Friedrich von Meck=
lenburg
, der letzte Gouverneur von Togo, der den einleitenden Vor=
trag
hielt, wies in dieſem mit Recht darauf hin, daß Oſtafrika, das
Eldorado der Jäger und Tierfänger, oft ſchon im Film gezeigt wurde,
nicht aber Weſtafrika und weniger noch das Leben und Treiben der Ein=
geborenen
des Alltags. Ohne geſtellte Senſationen: der Afrikaneger
mit ſeinen Weibern und Kindern bei der Arbeit er arbeitet viel, um
ſein Leben zu friſten im Feld und in der Hütte, beim Gebet und beim
Tanz, der dem Neger nicht Vergnügen und Erholung iſt, ſondern immer
irgendwie Ritus religiöſen oder kriegeriſchen Einſchlags. Vorbildlich
und mit ausgezeichneter Kenntnis des Charakteriſtiſchen iſt das Leben im
Negerdorf geſchildert, vom Sonnenaufgang, dem erſten Hahnenſchrei,
und damit dem Erwachen von Menſch und Tier, über die ganze Tages=
arbeit
, dem Gottesdienſt und dem Tanz, bis die ſinkende Nacht dem
täglich ſich gleichmäßig wiederholenden Leben ein Ende bereitet, wird
dieſes primitive Daſein geſchildert, und zwar zum erſten Male
mit all ſeinen Geräuſchen, mit dem Palaver, das der Neger ſo ſehr liebt,
mit dem Lachen und Weinen der Kinder, den Lauten der Tiere und dem
Brauſen der Brandung, wie dem Heulen des Sturmes. Ein köſtliches
und eindringliches Kulturbild, das einen Teil ferner Welt in die Heimat
verſetzt.
Uranfführung.

Künſtleriſch und literariſch ebenſo, wie tonlich und filmtechniſch auf
beſtem Niveau, ſteht der erſte große deutſche 100prozentige Tonfilm
Zwei Menſchen, nach dem Roman von Richard Voß, der ſchon
im ſtummen Film fehr gut war, jetzt aber als Meiſterleiſtung, vor allem
der Regie Erich Waſchnecks, aber auch der ganzen Darſtellung und
der hochqualifizierten Vertonung angeſprochen werden kann. Was zu
konſtatieren um ſo angenehmer iſt, als es ſich um ein ausſchließlich deut=
ſches
Tonfilmerzeugnis handelt. Dieſer Film wurde hier gleichzeitig mit
Berlin zur Uraufführung gebracht. Die Romanhandlung, an die ſich die
des Films ſehr eng anſchließt, dürfte bekannt ſein. Es iſt ein altes
Lied von Liebe und Leid. Von der Liebe des jungen armen Grafen=
ſohnes
, den Mutterwille und Geſchick in die Mönchskutte preſſen, zur
Gutsherrin. Beide Menſchen gehen an dieſer reinen Liebe zugrunde,
werden in Unverſtand und im Verkennen wahrhaft göttlichen Willens
geopfert. Das iſt nicht etwa als Roman=Illuſtration bildlich verleben=
digt
, das iſt zu eigenem Kunſtwerk von ſtarkem Niveau geſtellt.
Hervorragend in ſeiner Friſche und Natürlichkeit, in ſeiner ſo ganz un=
theatraliſchen
Darſtellung, iſt Guſtav Fröhlich, ſowohl als Junker,
wie als Mönch und Prieſter. Ganz reife Kunſt iſt das! Ausgezeichnet
in Spiel und Sprache, ſowohl in den heimatlichen Bergen, wie im toſen=
den
Hochwaſſer, das ihn und die Geliebte dem Tod nahebringt; in den
eindrucksvollen Gemächern des Vatikans, wie in der Enge des Kloſters.
Und Charlotte Sufa iſt ihm als Judith Platter eine ebenbürtige Part=
nerin
im Spiel und im Dialog. Sie fügt zudem eine berückende natür=
lich
=reine Schönheit zu ihrer Kunſt, die ſich durchweg im Rahmen wun=
dervoller
Naturſzenerien abſpielt. In dieſen ſpielen eine ganz beſondere
Rolle die Aufnahmen in den Oetzthaler Alpen. Sie beweiſen auch,
welche Anforderungen heute an den Filmkünſtler oft geſtellt werden.
(Siehe Sonderartikel am Schluſſe.) Ein guter Charakterkopf, hervor=
ragend
auch in der Sprache, Friedrich Kayßler als Kardinal, Fritz
Alberti und Hermine Steller als Graf und Gräfin Enna.
Gute Beifilme und reiche Wochenſchauen vervollſtändigen das Pro=
gramm
.

Die Aufnahmen in den Letzkhaler Alpen.
Von Felix Pfitzner.

In der Oetzthaler Aache, zwiſchen Oetzthal und Oetz, in Tirol, wur=
den
die Waſſeraufnahmen für Zwei Menſchen gemacht. Die Oetzthaler
Aache iſt dort, kurz vor ihrem Einfluß in den Inn, ein reißender Berg=
ſtrom
. Aus den Ur=Ausbrüchen liegen noch gewaltige Felsblöcke im
Flußbett, an denen ſich das Waſſer in Katarakten bricht. Vor und hin=
ter
den Felſen iſt je nach dem Waſſerſtand das Waſſer ſehr tief. Der
Fluß ſteigt vom Morgen bis zum Abend um mehr als einen Meter,
ohne einen anderen Grund, als den, daß im Laufe des Tages unter der
Einwirkung der Sonne ſich ungeheure Eis=Waſſermengen in das enge
Flußbett ergießen.
Bei Ueberſchwemmungen ſind die plötzlichen Steigerungen ungeheure
und die angerichteten Verwüſtungen groß. Zum Beiſpiel wurde eine
von unſerem Architekten Angſt mühſelig gebaute, recht ſtabile Brücke
vom Land nach dem Felſen, im Laufe des Nachmittags von den Fluten
einfach weggeriſſen.

Skraßenbericht
für die Woche vom 28. Dezember 1930 bis 3. Januar 1931.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club E. V.)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſen:
HeppenheimHemsbach vom 29. Dez. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Lorſch=HüttenfeldHemsbach bzw. Lorſch-Viernheim.
HeldenbergenWindecken wegen Brückenbauarbeiten an der Nidder
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: EichenOſtheim.
FriedbergWetzlar (zwiſchen PohlgönsNiedergleen bis zur Lan=
desarenze
) vom 6. 10. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Langgöns.
Frankfurter Straße in Vilbel vom 16. 10. bis auf weiteres geſperrt.
Emleitung: Nieder=Erlenbach-Harheim-Bonames.
GrünbergHungen (Ortsdurchfahrt Hungen) vom 10. 11. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: für den Schwerverkehr (über 2,5 Tonnen)
Nichtung Grünberg und Laubach über Langsdorf-Villingen Nonnen=
roth
. Nichtung Nidda über Trais=GorloffSteinheimRodheim.
Klein=Linden-Wetzlar (Ortsdurchfahrt Klein=Linden) vom 3. 11.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Garbenheim-DorlarAtzbach
HeuchelheimGießen.
NiederdorfeldenGronau vom 6. 11. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: von Niederdorfelden: nach Frankfurt a. M. über Bergen, nach
Friedberg über Rendel, Klein=Karben. Umleitung: von Gronau über
Frankfurt a. M. über VilbelNieder=Erlenbach-Harheim-Bonames.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Verbindungsſtraße von dem Forſthaus Unterſchweinſtieg nach Kel=
ſterbach
von der Landesgrenze am Forſthaus Hinkelſtein bis Bahnunter=
führung
vor Kelſterbach vom 3. 12. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: NiederradSchwanheim.
Ortsdurchfahrt Sprendlingen (Rhh.), St. Johannerſtraße, vom 11.
11. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: WolfsheimGau=Weinheim
WallertheimGau=Bickelheim.
Ortsdurchfahrt Bernsburg vom 8. 12. bis auf weiteres für ſchweren
Verkehr geſperrt. Umleitung: Arnshain Ruhlkirchen.
Klein=Linden-Lützellinden (Ortsdurchfahrt Klein=Linden) vom 29.
Dezember bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Großen=Linden.
Ortsdurchfahrt Wieſeck vom 18. 9. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Nödgen und LollarDaubringen.

Raubverſuch. Am 22. 12. 30 gegen 20,30 Uhr wurde ein Mäd=
chen
von einem jungen Manne in der Wilhelminenſtraße zwiſchen Anna=
und Heinrichſtraße angefallen. Es handelte ſich ohne Zweiſel um einen
Raubverſuch, da der Täter dem Mädcken die Handtaſche entreißen
wollte. Der Näuber wird als ein ungefähr 1,55 Meter großer Mann
im Alter von 19 bis 25 Jahren beſchrieben. Er trug blaue Schildmütze
und Mantel. Sachdienliche Mitteilungen wolle man an die Kriminal=
abteilung
. Hügelſtraße 3133, Zimmer 29 gelangen laſſen.
Einbruch in den Konſumverein. In der Nacht zum 25. De=
zember
wurde in die Verteilungsſtelle des Bezirkskonſumvereins,
Ecke Hügel= und Schützenſtraße, ein Einbruch verübt. Die Täter
haben den Weg über das Hoftor genommen, und nach Eindrücken
einer Scheibe gelangten ſie in die Geſchäftsräume. Geſtohlen wur=
den
: etwa 1000 Zigaretten (Marke Overſtolz, Kiſil. Gaſthalde und
Oberſt) in 10er= und 25er=Packungen, ferner 1015 Pfund Dauer=
wurſt
, einige Flaſchen Kognak 3 und 4 Stern mit der Aufſchrift
Bezirkskonſumverein Darmſtadt Weinbrand, einige Flaſchen Wein,
100 Zigarren, vermutlich zu 15 Pfg. bares Geld, ſowie eine große
Anzahl Gasmünzen, für etwa 30 Mark. Für die Ermittlung der
Täter oder für die Herbeiſchaffung der geſtohlenen Waren iſt eine
größere Belohnung ausgeſetzt. Alle Mitteilungen, die zur Auf=
klärung
des Falles dienen können, werden auf Wunſch von der
Kriminalpolizei vertraulich behandelt.

Bis zu den Schultern in dem eiskalten Waſſer, welches am wärmſ
Tag 4 Grad hatte, ſtanden Tomy Kühn und Paul Kraetel vom S4151
der Cicero=Film, auf einem hohen Felſen inmitten des Fluſſes, des
gleichen der Operateur Richard Angſt mit ſeinen Gehilfen Riml. Brarm
und Roſſi es ſind alles kühne Bergführer und Sportleute. Auf Br
Inſel ſelbſt und am Ufer ſind Vitrotti als Overateur und Otto Sten
als Photograph poſtiert.
Waſchnek, Paſternak und der geſamte Stab, gewöhnlich bis zu den
Knien naß, leiſteten Unglaubliches. Die Tiroler Arbeiter haben au
ſcheinend Furcht vor dem Waſſer, denn ſie wagten kaum, ſich die Füi
naß werden zu laſſen; anſcheinend iſt es eingeborene Angſt vor dem
wilden Waſſer, das ſeit Jahrhunderten die Heimſtätten ihrer Vorfau,
ren und auch ihre eigenen wegſchwemmte. Wenn ein Mur mit ſeinen ge,
waltigen ſtarken Blöcken aus 3500 Meter Höhe herunterdonnert, Feltsö=
und Gärten verwüſtet. Häuſer niederreißt, oder wenn die Aache wild ge=
ſchwollen
aus ihren Ufern tritt, dann iſt der Menſch den Gewalttz
gegenüber machtlos, dann kann der Tiroler nichts weiter als beten.
Neuerdings werden hier und da ſteinerne Schutzwälle gegen me Grie
Steinſtürze und Waſſerkräfte gebaut, aber wenn die Elemente raſs ./
ſind die kümmerlichen Bauwerke der armſeligen Menſchen bald wiedörz u
weggeriſſen.
Dieſes urwüchſige Volk der Tiroler, das den Kampf mit den Bergme9
täglich neu aufnimmt, reſigniert wenn die Waſſerfluten brauſen. 00cenſt
blieb daher unſerem eigenen Stab und den Schweizer und Tiroler Bem0 der ſch e.
führern überlaſſen, die ſchwierigen Arbeiten ſelbſt zu leiſten. Mit eins u 1 Uhr
rieſigen Satz iſt Richard Angſt von dem 3 Meter über das Waſſer hüzgngitn
ausragenden Felſen in eine ausgeſonderte Stelle des Waſſers geſprmueſier au
gen, wo es ihm gerade bis zum Hals geht. Halb, ſchwimmend, haoförnd der V
watend, von Fels zu Fels ſtrebend, erreicht er das Ufer, um dort ei jeſſen ed
Einſtellung zu richten. Ebenſo geht er zurück. Die vom Ufer losger-: , Eberſtadt

ſene Inſel ſchlägt gegen einen Felſen und kippt. Charlotte Suſa urd zn

Guſtav Fröhlich ſtürzen in das Waſſer, werden durch die Fluten bucſiſtsz. 9
Fels zu Fels geſchleudert, bis es ihnen gelingt, ſich an einem großmm
Felsvorſprung feſtzuhalten. Angſt und ſeine Kameraden ſind in dor
Zwiſchenzeit flußabwärts geeilt, um ſie abzufangen und ihnen hinauu
zuhelfen. Der weiße Körper der Charlotte Suſa ſieht aus wie ei=nin Teil
Tapete, wie ſie mir verſicherte, mit einem Muſter von Schnitten und be
ſchiedenfarbigen Kontuſionen. Bis zu den Knien herauf habe ich mfüt
überzeugen können, daß es ſtimmte!
Das gleiche galt für Guſtav Fröhlich. Braun und Roſſi ſtürzen vort
der Inſel in den reißenden Fluß, es gelang ihnen, das Ufer zu erreiches.
Das wiederholte ſich. Endlich mußte auf meine Anweiſung hin Brazu
aufgeben, denn ſein Schienbein trug ſchon eine lange tiefe Schnittwund,
die von einem Felſen unter Waſſer verurſacht war. Kein Mann vcu
uns, der nicht zerſchlagen und zerſchnitten war.
Am Ufer brannte während der Aufnahme zwiſchen den Felſen efn
rieſiges Lagerfeuer, darüber baumelten die naſſen Kleider an Strickern
Die Aufnahme durfte bei der nur ſelten und auf kurze Zeit zur Ve=
fügung
ſtehenden Sonne nicht unterbrochen werden. Die naſſen Koſtünn
wurden, nach einem langen Zug aus der Kognakflaſche und nach eina=
kräftigen
Abreibung in trockene umgewechſelt, und die Arbeit Ain) ſeviertagen
weiter.
Dieſe Schilderung von den Aufnahmen in der Oetzthaler Aache i Me0 einen
wirklich keine Senſationsmache von mir, ſondern es ſind nackte Tatſachem Pfungf
die heute noch durch viele, noch nicht einmal verheilte Hautbſchürfungem EDarmſtad
Riſſe uſw. bei Darſtellern und Kameraleuten bewieſen werden könnem küugſtadt a
Und Hunderte von Tiroler Bauern aus dem Oetzthal können boe der Verwen
zeugen, daß ſie ſich nicht ins Waſſer wagten, während nicht allein mu ſocken und
ſere geübten Bergführer, ſondern ſogar unſere Stars. Charlotte Suſy enein durch
und Guſtav Fröhlich, ſich den kalten ſpitzen Felſen und den ſchwimmerr w Zeit kann
den Inſeln in der reißenden Aache anvertrauten.
uch den
Dafür ſind aber Aufnahmen gelungen, wie man ſie ſelten icl tn. Die B
glaube, ſagen zu dürfen: wie man ſie bisher noch nie in ſolches mchmer ur
Negliſtik ſah.
hchſten w
hill
Palaſt=Lichkſpiele
ic an Stel
haben am zweiten Weihnachtstag ihr Programm gewechſelt und bringer.
einen der allerbeſten Wildweſt=Abenteuer=Filme Der fliegend=
Pfeil mit Ken Maynard, der der weitaus beſte und vielſeitigſtt
Cowboy aller amerikaniſchen Filme geworden iſt. Ein Film, der ein
Fülle von vortrefflichen Typen in die Szene bringt, unzählige Pferd=
und Ninder dazu, und der Reiterkunſtſpiele von Cowbohs zeigt, wie ſiet
in gleicher Fülle und Reichhaltigkeit nie in einem Film gezeigt wur=
den. Eine Szenenfolge von wilder Leidenſchaft, ungezähmten Temberas;
ments und köſtlichen derben Humors. Jedenfalls ein Film, dem mam
ohne Einſchränkung das Prädikat hervorragend geben darf. Das he=
wies
auch das Publikum, das durch ſein Temperament mitgeriſſen wurde=
Die Micky Maus=Nadel, die jeder Beſucher am erſten Feiertag er
hielt, war ſehr begehrt und hat Freude bereitet. Eine ſehr netis
Neklame.
ſchal

Das Flötenkonzert von Sansſouci, das großartige neue Fri
dericus=Filmwerk wird zurzeit in Mainz, im Ufa=Palaſt, mi
außerordentlich großem Erfolg vor ausverkauften Häuſern aufge!
führt. Wir hoffen, daß wir den Film recht bald in Darmſtad:
zu ſehen bekommen.
un u
Gemüſebaukurſe und Maſchinenvorführungen

in den Lehrbetrieben der Landwirkſchaftskammer.
T9
E. Mi eine
In nächſter Zeit finden folgende Kurſe zur Einführunge
und Unterweiſung im Gemüſebau, insbeſondere auch desl

Treibgemüſebaues unter Glas, ſtatt, teilweiſe verbunden mit Vorfüht /er
H.
rung von Maſchinen und Geräten.
Dreitägige Kurſe vom 27.29 Januar 1931 in Groß= Um=
ſtadt
; desgleichen vom 24.26. März und vom 28.30. April 1931 in
Gonſenheim vom 21.23. Januar, vom 18.20. Februar, vond / 3.
18.20. März und vom 22.24. April 1931.
Eintagskurſe in Groß=Umſtadt am 13. Januar, 10. Febr.=
10. März, 8. April, und in
Gnuf
Gonſenheim am 7. Januar, 4. Februar, 4. März und 1. April2 herin
Am letzten Tage der Dreitageskurſe im Januar und Februar ind

Groß=Umſtadt, alſo am 29. Januar und am 26. Februar, werden Ma==

ſchinen und Geräte praktiſch vorgeführt, darunter verſchiedene Boden=

fräſen, Motorkultivatoren, Handgeräte uſw.

einer ſchriftlichen Zulaſſungserklärung zu dem Kurſus ſind, ausgeſtellt!

Teilnehmern an den Kurſen, die in Heſſen anſäſſig ſind, werden.
die Reiſekoſten dritter Klaſſe vergütet, ſoweit die Teilnehmer im Beſitz

von dem Betriebsleiter in Groß=Umſtadt.
Anmeldungen ſind an das Muſter= und Verſuchsgut dem
Landwirtſchaftskammer in Groß=Umſtadt zu richten und müſſen ſpäte
ſtens acht Tage vor Beginn eines jeden Kurſes dort eingetroffen ſein-
Teilnehmer, welche auf Fahrtvergütung Wert legen, müſſen, ſoweit ſie
nicht ausübende, ſelbſtändige Landwirte, Gärtner uſw. oder Töchter unch
Söhne derſelben ſind, ihrer Anmeldung eine Beſcheinigung der Bürgers=
meiſterei
oder des Vertrauensmannes der Landwirtſchaftskammer oden
des Landwirtſchaftsamtes beifügen, aus welcher hervorgeht, daß der
Antragſteller ſich beruflich mit Gemüſebau befaßt oder demnächſt befgſ= wird. Auch Perſonen, welche nur an den Maſchinenvorführungen
teilnehmen wollen, haben ſich, ſofern ſie auf Nückvergütung des Fahls=
geldes
Wert legen, ebenfalls ſchriftlich und rechtzeitig zu melden.

Achtung, alte Fünfmarkſtücke im Verkehr! Am 23. Dezember er*
ſchien in einem hieſigen Geſchäft ein unbekannter Mann und kauſte.
diverſe Waren. Beim Bezahlen ſeiner Schuld gab er ein Fünfmarkſtich=

aus Friedenszeiten in Zahlung. Nachdem er von dem Kaſſierer darauſ
aufmerkſam gemacht wurde, daß dies Geld außer Kurs geſetzt ſei, bee
zahlte er mit einem richtigen Fünfmaukſtück. Es beſteht die Vermukunſe
daß dieſer Mann in Darmſtädter Geſchäften noch weitere Fünfmarkſtücke=

des alten nicht mehr im Kurs befindlichen Geldes verausgabt hat.
Perſonen, die ſolche Geldſtücke vereinnahmt haben, werden gebeten, aul.
Zimmer 12 der Kriminalpolizei, Hügelſtraße 3133, vorzuſprechen,

Lokale Veranſkalkungen.

Die bierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu befrodhie
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Krilk.
Herrngarten=Café. Die neugeſchaffenen Terraſſen
räume bieten einen idealen Aufenthalt für Familien und Geſell=
ſchaften
. Das Café iſt bis 3 Uhr geöffnet.
Hotelreſtaurant Poſt: Große Sylveſterfeier. (Siene
Anzeige.)

Stuhlverſtotfung. Nach den an den Kliniken für innere Kraut=

heiten geſammelten Erfahrungen iſt das natürliche Franz=Foſel.
Bitterwaſſer ein äußerſt wohltuendes Abführmittel.

Fr.uE

[ ][  ][ ]

ſummer 357/358

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Seite 7.

Aus Heſſen.

Dd. Arheilgen, 27. Dez. Weihnachtsfeiern. Wie alljährlich,
emmelten auch in dieſem Jahre die Vereine von Arheilgen ihre
iſwtlieder und Freunde um den brennenden Weihnachtsbaum. Den
tuhng machte die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz, die
getzten Sonntag abend in

wlmgſte Mühe und Arbeit. Ein Mitglied des Vereins ſorgte durch
bſwriſtiſche Vorträge für eine ausgezeichnete Stimmung.
Weiterſtadt, 27. Dez. Der Geflügelzuchtverein Weiter=
ſiſ
=Ahält morgen, am 28. d. M., ſeine diesjährige Geflügelaus=
tſelung
verbunden mit Tombola=Verlofung, bei Gaſtwirt Weber
a). Da gutes Zuchtmaterial vorhanden, dürfte allen Intereſſenten von
bſerund Umgebung ein Beſuch zu empfehlen ſein.
). Griesheim, 24. Dez. Die Auszahlung der Militärrenten findet
aln damstag, den 27. Dezember, diefenige der Invaliden= und Unfall=
vſyn
uſw. am Dienstag, den 30. Dezember, beim Poſtamt ſtatt. Be=
alzigung
der Unterſchriften iſt erforderlich. Der glückliche Gewin
nin es 1. Preiſes bei der Wohltätigkeitslotterie des Heſſ. Fechtvereins
Meſenſchutz iſt ein Bierfuhrmann der Bierbrauerei Rummel= Darm=
ſthü
der ſich erſt kürzlich verheiratet hat. Geſtern mittag zwiſchen
ſnd 1 Uhr kam in der Nähe des Waldfriedhofes ein Frankfurter Per=
ſolekraftwagen
anſcheinend infolge ſtarken Bremſens ins Schleudern
wloß er auf das Gleis der elektriſchen Straßenbahn zu liegen kam.
Bäkrend der Wagen ſtark beſchädigt wurde, kamen die Inſaſſen mit
eiſtien Schnittwunden davon.
4a. Eberſtadt, 27. Dez. Die Weihnachtsfeiertage nahmen
irden üblichen Verlauf. Die Gottesdienſte erfreuten ſich eines guten
Sſeſthes. Den Gottesdienſt am erſten Feiertag verſchönte der Kirchen=
iagverein
. Abends fand eine beſondere Chriſtfeier ſtatt. Im erſten
Düldieſer Feier wurde von Orgel und Mädchenchor alte Weihnachts=
myſt
aus dem Weihnachtsbüchlein von Joh. Seb. Bach geboten im
zupen Teil folgte das Weihnachtsſpiel von 1930. Am erſten Weih=
uchffeiertage
fand in der Provinzial=Pflegeanſtalt unter Mitwirkung
daßs ſhores der evangel. Gemeinſchaft ein Gottesdienſt ſtatt. Auch inner=
üühder
chriſtlichen Gemeinſchaft fanden Weihnachtsfeiern, insbeſondere
en Jugendbund und die Sonntagsſchule,, ſtatt. Wie üblich, fanden
Peihnachten auch ſeitens mehrerer Vereine Veranſtaltungen ſtatt.
p. Pfungſtadt, 27 Dez. Weihnachten wurde hier mit einer
Eügiſchen Feier am Heiligen Abend eingeleitet. Unter anderem wirk=
abei
der Bläſerchor, die Chorſchule und die Schulklaſſe 2b mit.
Feſtgottesdienſt am erſten Weihnachtsfeiertage ſang der Kirchenge=
ſaingerein
. Nachmittags und abends führten die Schulklaſſen 2a und
n der Kirche ein Krippenſpiel auf. Den Gottesdienſt am zweiten
Füienge verſchönten Knabenchorſchule und der Bläſerchor. Nachmittags
gaddie Weibnachtsfeier der Jungſchar im Heim und abends diejenige
der vangel. Jugendbünde, ebenfalls im Heim, ſtatt. An den Weih=
nahtfeiertagen
fanden hier mehrere Vereinsveranſtaltungen ſtatt, die
ſuürveg einen mehr familiären Charakter aufwieſen.
*Pfungſtadt, 24. Dez. In den Vorträgen des ſtädtiſchen Gas=
wwark
Darmſtadt, die in der vergangenen Woche im Saale Zur Krone‟
im Pungſtadt abgehalten wurden, wurde gezeigt, wieviel Vorzüge doch
beck ſer Verwendung des Gaſes im Haushalte entſtehen. Vor allem
bean Kocken und Backen erleichtert ſich die Hausfrau ihre Tätigkeit
un ein durch die Benutzung des Gasherdes oder des Gaskochers. In
kunm Zeit kann ſie billiger als mit Kohle ein Mittageſſen herrichten,
des och den Vorzug hat, ſehr raſch und lauber fertiggeſtellt worden
zuu ſin. Die Bereitung von Warmwaſſer im Haushalt iſt keinesfalls
aus ehmer und billiger als mit Gas. Auch hierin kann heute den
einfützſten wie anſpruchsvollſten Wünſchen Rechnung getragen werden.
DAroilligſte Warmwaſſerbereiter koſtet nur 45,50 RM. Er iſt äußerſt
eißfah an Stelle des Zapfhahns am Waſſerſtein oder Waſchbecken anzu=
burnen
. Hat Kalt= und Warmwaſſerhahn und liefert ſtändig je nach
Wuch heißes, lauwarmes oder kaltes Waſſer. Die Heizung mit Gas
iſtz ürchaus wirtſchaftlich; ſie hat eine ſehr angenehme Seite. Ihre
ſtote Betriebsbereitſchaft, raſche Wirkung und große Requlierfähigkeit
arich viel Freunde erworben. Die Gasheizöfen ſind, wie alle Gas=
gerite
, mit Sicherheitsarmatur verſehen, die jede Gefahr ausſchaltet.
der Anfchaffung eines Heizpfens iſt es zweckmäßig, mit der Be=
ugsſtelle
des Gaswerks in Pfungſtadt, Rügenerſtraße 16, Rückſprache
ſiünhmen, lvo gerne auch in allen anderen Fragen koſtenlos Auskunft
wird. Die verſchiedenen Gastarife des Städt. Gaswerks ſind in
Staffelung als ſehr günſtig zu betrachten. Bei dem allgemeinen
Whungstarif koſtet das Gas 20 Pfg. je Kubikmeter. Bei dem Heiz=
taaf
12 Pfg. fe Kubikmeter. Kommen beide Tarife in einem Haus=
heit
in Anwendung, ſo wird ohne einen zweiten Meſſer das Kochgas
pauſal in Anrechnung geſetzt und das Heizgas mit 12 Pfg. berechnet.
debei dieſen Tarifen erhobene Mefſermiete iſt nicht als Miete für
den Neſſer, ſondern als eine Grundgebühr zu betrachten, deren Er=
heerg
eine Notwendigkeit darſtellt, die ſich vor allem aus den hohen
Alekoſten ergibt. Hat doch allein das Ortsnetz in Pfungſtadt, ganz
abnehen von den Koſten der eigenen Fernleitung mit Kompreſſor=
ſtcrit
uſw.. nahezu 200 000 RM. Unkoſten verurſacht. Zieht man hier=
ben
hs Riſiko in Betracht, das ein Werk bei der Einſtellung auf eine
inbeimmte Lieferungsmenge eingeht, und bei dieſen Lieferungsſchwan=
kmahn
die Unterhaltungskoſten ſtets dieſelben ſind, da muß jedermann
eiiſeen, daß die Erhebung einer Grundgebühr erforderlich iſt. Der
3. Brif iſt der ſog. Wohnungstarif. Er iſt überall da günſtig, wo man
..A bei einer Zweizimmerwohnung mit Küche mehr als 24 Kubik=
mutz
, bei einer Dreizimmerwohnung mit Küche mehr als 35 Kubikmeter
vriy Nonat verbraucht. Der Gaspreis pro Kubikmeter iſt 9 Pfg. Nach
Weſiachtem iſt die Beratungsſtelle des Gaswerks in der Rügener=
ſtunß
16 jeden Dienstag und Freitag, nachmittags von 26 Uhr, ge=
öffr
. Die Weihnachtsverloſung in Pfungſtadt hat folgende Ge=
wirnt
ergeben: 1. 1 Ural=Waſchmaſchine, Geſinner Marg. Rau, Mittel=
garſt
8; 2. 1 Ruckelshauſen=Kocher, Gewinner Marie Kumpf, Rügner=
ſtrnß
28; 3. 1 Alkoda=Patentkocher, Gewinner Eliſe Rettche, Ziegler=
ſtraß
2; 4. 1 Roeder=Kocher. Gewinner Betty Polſter, Mittelgaſſe 8;
5.. Bügeleiſen, Gewinner Lieſel Haſſenzahl, Seeheimerſtr. 59: 6. 1
Bägleiſen, Gewinner Anna Thomas, Frankenſteinſtraße; 7. 1 Bügel=
eifen
Gewinner Karl Polſter, Klücksackerſtr. 14.
(. Ober=Ramſtadt, 27. Dez. Hohes Alter. Die älteſte Ein=
waherin
unſeres Ortes, Frau Eliſabeth Schröbel geb. Bauer ( Ehe=
freu
von Friedrich Schröbel) beging am erſten Weihnachtsfeiertag ihren
MA eburtstag.
1 Babenhauſen, 27. Dez. Weihnachtsfeiern veranſtalteten
am irſten Feiertag die hieſigen Geſangvereine Sängerbund‟ Ein=
tricſch
und der Volkschor in den mit Tannengrün geſchmückten Sälen
des Haſthäuſer Zum Löwen‟ Deutſcher Hof und Michelsbräu.
Bräi illen Veranſtaltungen, deren buntes Programm ganz dem Charak=
tembs
Feſtes angepaßt war, waren die Säle ſehr gut beſetzt, und es
heerſhte eine frohe Weihnachtsſtimmung. Am zweiten Feiertage hielt
de ſurnverein 1891 wie alljährlich ſein Ballfeſt im Saalbau Deutſcher
Orf ab. Eine auserleſene Vortragsfolge, bei dem turneriſche Uebun=
Alicht fehlten, ſorgte für angenehme Abwechſlung der gern erſchie
nestn Gäſte.
Unter=Moſſau 27. Dez. Wie alljährlich, ſo veranſtaltete auch in
die ſin Jahre der Geſangverein Eintracht einen wohkgelungenen
ſeterabend. Zur Aufführung gelangten Die vom Huberhof
eir; Volksſtück in vier Akten; Die Andere‟ Der alte Wachtmeiſter
zue/Luſtſpiele in je einem Akt. Auf Grund der für einen ländlichen
Verm ſehr guten theatraliſchen Darbietungen der vergangenen Jahre
durſt man auch in dieſem Jahre mit Recht mit einem vollen Erfolg
ehnn, einem Erfolg, der ſich würdig an die der letzten Jahre anreiht
umd ſer wiederum bewies, daß Spielleiter und Darſteller alles daran=
ſettta
, ihr beachtenswertes Können erneut unter Beweis zu ſtellen.
1. Schlierbach, 27. Dez. Weihnachtsfeier in der Kirche.)
Weille Jahre, ſo fand auch dieſes Jahr am Beſcherabend wieder ein
Göttsdienſt ſtatt, in dem durch die größeren Schüler und Schülerinnen
des lieſigen Schule das Weihnachtsſpiel Ehre ſei Gott in der Höhe
vu bramberg aufgeführt wurde. In ſinniger Weiſe wird in drei Bil=
desn
Verſammlung der Engel im Himmel, die Hirten auf dem Felde
bes lethlehem die Weihnachtsgeſchichte dargeſtellt. Sowohl die gro=
ze
2i vie die kleinen Zuſchauer erfreuten ſich ſehr an dem ſchön auf=
gesührten
Spiel. Zum Schluß des Gottesdienſtes wurden die Kinder
des kirchſpiels es waren ungefähr 250 erſchienen mit gebackenen
Deſ und Puppen und ſchönen Büchlein beſchert. Da es trocken=kalt
umd hart gefroren war, konnten auch die auswärtigen Kirchſpielsmit=
Allehr die Gottesdienſte beſuchen, ſo daß ſowohl am Beſcherabend wie
ais dn beiden Feiertagen die Kirche immer ſehr gut beſucht war.
Reichenbach i. Odw., 27. Dez. Straßenbau. Der Ausbau
der falltorweges iſt nunmehr beendet. Die Straße wurde mit einem
Rſnaufwand von 12000 Mk. unter fachmänniſcher Leitung des Herrn
Vauermeiſters Weiß von Ausgeſteuerten gebaut und darf als die
ſchönte Straße Reichenbachs gelten. Ein Antrag auf Ausbau der Fels=
beeſraße
wurde im Gemeinderat bereits geſtellt. Wie verlautet, ſoll
auſhin einer der nächſten Vorſtandsſitzungen des Verk=svereins ein
abmcher Antrag geſtellt werden, damit die Felsbergſtraße als eine
füür en Fremdenverkehr am meiſten in Betracht kommende Straße
Drkſächſter Gelegenheit hergeſtellt wird.

0 Reichenbach i. Odw., 27. Dez. Chriſtnacht. Erfreulicher=
weiſe
hat der Poſaunenchor in dieſem Jahre den ſchönen alten Brauch
des Turmblaſens um 4 Uhr nachts wieder aufgenommen. Zu dieſer
außergewöhnlichen, dem Alltag entrückten Stunde, begannen die Glocken
zu läuten, und gar feierlich erklangen die alten Weihnachtslieder des
Poſaunenchors. Der Sinn des volkstümlichſten aller Weihnachtslieder
Stille Nacht, heilige Nacht, kann niemals inniger empfunden werden
als in einer ſolch ſtillen Stunde.
Cf. Birkenau, 27. Dez. Gemeinderatsſitzung. Zur Mit=
gliederverſammlung
der Bezirksſparkaſſe Heppenheim wurden als Ver=
treter
der Bezirksgemeinden Birkenau, Kallſtadt und Rohrbach der Bei=
geordnete
Johs. Tritſch 6. und das Gemeinderatsmitglied Joh. Klein
von Birkenau gewählt. Die Lieferung der Rohre zur Kanaliſation
wird Peter Schmidt hier zu ſeinem Angebot übertragen. Das an das
Eigentum der Frau Bernh. Schütz Witwe und Peter Stief 4. Witwe
angrenzende Gelände am Tuchbleichpfad ſoll an Bauintereſſenten erſt
dann abgetreten werden, wenn dasſelbe tatſächlich zur Bebauung kommt.
Der Preis ſoll dem Verkaufspreis des dortigen Geländes entſprechend
feſtgeſetzt werden. Der Anſtrich des Tores am alten Schulhaus, jetzt
Gemeindehaus, Obergaſſe 48, wurde Tünchermeiſter Michael Mitſch zu
deſſen Angebot übertragen. Die Erhöhung der Realſteuern für das
Ni 1930 wurde vom Gemeinderat einſtimmig abgelehnt, da der Ge=
meinderat
der Anſicht iſt, daß die Höhe der hieſigen Steuerſätze eine
weitere Erhöhung nicht mehr zulaſſe.
Fürth i. Odw., 7. Dez. In dem Gendarmeriebezirk
Fürth ſtehen bedeuungsvolle Veränderungen bevor. Gendarmeriemeiſter
Wagner iſt zum Kreiskommiſſar des Kreiſes Erbach ernannt und wird
ſeinen Dienſt bereits im nächſten Monat antreten, während Hauptwacht=
meiſter
Gruß mit der Leitung der Station Fürth beauftragt wurde. So
ehrenvoll die raſche Beförderung des Herrn Wagner iſt, ſo wird ſein
Weggang doch allgemein bedauert, da er ſich wegen ſeiner beſonderen
Befähigung, ſeines taktvollen Verhaltens und ſeines ſtrengen Gerechtig=
keitsgefühls
allſeitiger Wertſchätzung erfreut. Dem neuen Führer der
Station, der der Bevölkerung kein Fremder iſt, bringt man mit Rück=
ſicht
auf ſein vorbildliches Verhalten und ſeine Pflichttreue während
mehrjähriger Tätigkeit in dem Bezirk gleichfalls allgemeines Vertrauen
entgegen.
j. Von der Bergſtraße, 27. Dez. Heſſiſche Erfolge bei der
Weinheimer Geflügelſchau. An den Weihnachtsfeiertagen
veranſtaltete der Geflügelzuchtverein Weinheim 1896 in der Volksſchul=
turnhalle
in Weinheim a. d. B. ſeine 19. Allgemeine Geflügelausſtellung,
die mit 615 Raſſetieren aus allen Teilen Süddeutſchlands beſchickt war,
darunter über 100 Nummern in der Spezialſchau des Süddeutſchen Klubs
der Wyandottezüchter; ferner 53 Nummern Zier= und Waſſergeflügel,
viele Zwerghühner, 340 Raſſehühner aller Farbenſchläge und 212 Tau=
ben
(38 Schönheitsbrieftauben). Preisrichter waren: Braun=Frankfurt
a. M., Craß=Fechenheim, Nern=Pohlgöns, Seipp=Rüſſelsheim (für Groß
geflügel) und Geiger=Hohenfachſen (für Tauben). Zur Verteilung kamen
10 Bundesehrenpreiſe, 8 Ehrenpreiſe des Süddeutſchen Spezialklubs der
Wyandotte=Züchter und 63 ſonſtige Ehrenpreiſe. Den Geſamtleiſtungs=
preis
erhielt der Züchter Johann Adam Kadel=Birkenau. Je einen
Bundesehrenpreis erhielten Johann Schäfer=Sprendlingen (für Ply=
mouth
=Rocks) Johann Adam Kadel=Birkenau (auf ſchwarze Wyandot=
tes
), Jakob Berſch=Elmshauſen (auf rebhuhnfarbige Italiener), Adam
Arnold=Worms=Hochheim (auf indiſche Zwergkämpfer), Ludwig Nons=
hemier
=Worms (auf franzöſiſche Kröpfertauben); ferner je einen Ehren=
preis
des Spezialklubs der ſüddeutſchen Wyandotte=Züchter: Joh. Ad.
Kadel=Birkenau Adam Otterbach=Birkenau, Johann Schwabenland= Bir=
kenau
, Franz Schork=Worms=Hochheim. Sonſtige Ehrenpreiſe erhielten
noch die Züchter Karl Berntheiſel=Darmſtadt (für Toulouſer Ganter),
Robert Müroter=Reinheim (für ſchwarze indiſche Laufenten), Karl
Berntheiſel=Darmſtadt (für Cochinente), Johann Schäfer=Sprendlingen
und Georg Kirſch=Baiertal (für Plymouth=Rocks), Georg Diſtel= Heppen=
heim
(für Wyandottes), Johann Adam Kadel=Birkenau (mehrere
Ehrenpreiſe für Wyandottes), Heinrich Hill=Eberſtadt (Wyandottes)
Andreas Schork=Rimbach (für Rhodeländer), Georg Zehnbauert= Lam=
pertheim
(für Rhodeländer) Heinrich Schmitt=Worms (für Minorka),
Ph. Walter=Hähnlein (für Hamburger Goldſprenkel), Karl Berntheiſel=
Darmſtadt (für holländiſche Weißhauben und Zwerg=Brahma), Th. Link=
Frankfurt (für Zwerg=Orpington), Adam Arnold=Worms=Hochheim (für
indiſche Zwergkämpfer Aug. Jakob=Viernheim (für Zwerg=Hamburger
Silberlack), Lud. Ronsheimer=Worms (für Kröpfer), Joh. Flanaus 2.=
Hähnlein (für ſchwarze Indianer), Adam Heß=Lampertheim (Tauben)
Heinrich Hill=Gberſtadt (Täubinnen), Peter Trautmann=Rimbach (für
Tauber).

scheuenErkaltungen
je schüfzenlsieh dalo due.
Gebrauch der in mehr. 2ie
40 Jahren bewährten

Kalsen-bpufst-Caramehlen

O

Erhältlich in Apotheken, Drogerien und wo Plakate sichtbar.
Bb. Bensheim, 23. Dez. Aus dem Stadtparlament. Wie=
derum
mußte für geſtern der Stadtrat zu einer dringenden Sitzung zu=
ſammengerufen
werden, da es ſich um die eilige Verabſchiedung eines
Nachtrages zum Voranſchlag für 1930 handelt. Infolge der Höhe der
Weniger=Einnahme einerſeits, der Mehrausgaben andererſeits beträgt
der Fehlbetrag 131 875 Mk., von dem 25000 Mk. durch die jüngſt be=
ſchloſſene
Bürgerſteuer gedeckt werden. Die Verwaltung hatte im Sinne
der Notverordnung die Erhöhung der Grundſteuer a) von Gebäuden
von 27 auf 47 Pfg. je 100 Mk. Steuerwert, b) von land= und forſtwirt=
ſchaftlich
benutzten Grundſtücken von 53 Pfg. auf 93 Pfg. je 100 Mk.,
() Gewerbeſteuer vom Ertrag ſtatt 272 Pfg. auf 318 Pfg., d) vom An=
lage
= und Betriebskapital ſtatt 98 Pfg. auf 118 Pfg., dazu die Erhebung
der Getränkeſteuer und die Erhöhung der Bierſteuer auf 5 Mk. je 100
Liter ab 1. 1. 31 beantragt. Dies Defizit im Haushaltsplan ergab ſich
aus Mietausfällen, Mindererlös aus Heu, Grummet, Holz, Obſtein=
nahmen
, der Einkommenſteueranteile, der Körperſchaftsſteuer, der Bier=
ſteuer
, Hausangeſtelltenſteuer, aus Fehlen der Ausgleichmittel und We=
nigerüberweiſung
zum Wohnungsbaufond durch das Reich u. a. m. Aus
den ſehr ausführlichen Darlegungen des Beigeordneten Krenkel, der in=
folge
ernſter Erkrankung des Bürgermeiſters die Verhandlungen leitete,
iſt erſichtlich, daß bei Ablehnung der Vorlage die Ernennung eines
Staatskommiſſars zu gewärtigen iſt. In der anſchließenden Debatte
ſprachen ſich trotzdem ſämtliche Fraktionen durch den Mund ihrer Wort=
führer
gegen die Vorlage aus, da die Untragbarkeit irgendeiner Mehr=
belaſtung
der Bürgerfchaft offen zum Ausdruck gebracht wird. Stadtat
Schumann, der Sprecher der Zentrumsfraktion, beantragte zur teil=
weiſen
Anwendung der drohenden großen Belaſtungen die Aufnahme
eines Kredits von 100 000 Mark bei 5jähriger Amortiſationsverpflich=
tung
. Die durch Anweſenheit ihrer Sprecher vertretenen 5 Parteifrak=
tionen
abweſend war der einzige Kommuniſt des Stadtrats lehn=
ten
ſämtliche Anträge der Verwaltung gegen die beiden Stimmen der
Beigeordneten ab, dagegen wurde der Antrag Schumann gegen die bei=
den
Stimmen der Verwaltung und der weiteren beiden Stimmen der
Wirtſchaftlichen Arbeitsgemeinſchaft angenommen, wobei ſicher erwartet
wird, daß die Kreditaufnahme von der Aufſichtsbehörde auf Grund der
Vermögenslage der Stadt genehmigt wird. Die Beratung der Steuer=
vorlage
erforderte, dem Ernſt der Situation entſprechend, eine tiefgrün=
dige
Ausſprache, an der ſich alle anweſenden Fraktionen mehrfach be=
teiligten
. Während der Verhandlungen trat auf Geſchäftsordnungs=
antrag
von ſeiten des Stadtrates Kraemer, zwecks interfraktioneller Be=
ratung
, eine Pauſe von 10 Minuten ein. Zufolge formulierten An=
trages
des Stadtrates Schumann ſoll der Verwaltung das ſofortige
Verfügungsrecht über 50 Prozent des aufzunehmenden Kredites, das ſind
50 000 Mark, zuſtehen, über die Verwendung der weiteren 50 000 Mark
ſoll der Stadtrat erſt gehört werden; nur wird für den Eventualfall
plötzlicher Dringlichkeit der Verwaltung, im Vertrauen auf ihre Sorg=
falt
, auch eine Inanſpruchnahme des Reſtes zugebilligt. Damit iſt die=
ſer
hochwichtige Punkt der Sitzung erledigt. 2. Die am 18. Dezember
ſtattgehabte Holzverſteigerung erbrachte gegenüber der Schätzung von
5838 Mark einen Ausfall von 1135,90 Mark, deſſen Genehmigung jedoch
die Forſtbehörde in Anbetracht der überall unter Tarif erzielten Ver=
ſteigerungserlöſe
trotzdem befürwortet. Die Verwaltung beantragt
daher Genehmigung der Verſteigerung, die auch widerſpruchslos erteilt
wird.
De. Groß=Hauſen, 22. Dez. Die Tabakarbeiter der Firmen Körber
u. Jacob und Heinrich Hermann haben wegen der Tabakſteuererhöhung
auf Mittwoch vor Weihnachten gekündigt bekommen. Es werden ſomit
in Groß=Hauſen etwa 60 Arbeiter erwerbslos. Bis wann dieſe Leute
wieder eingeſtellt werden, iſt heute noch nicht zu ſagen. Aber voraus=
ſichtlich
wird nur noch etwa die Hälfte der Entlaſſenen eingeſtellt. Die
anderen Tabakfabriken, wie in Klein=Hauſen, Lorſch uſw., haben zum
Teil ihre Leute ſchon entlaſſen. Man wird hier in der Tabakinduſtrie
wohl keine frohe Weihnachten haben, da das neue Steuergeſetz eine
große Zahl Arbeiter brotlos macht, und die vorgeſehenen 75 Prozent
Unterſtützung vom Staat ſehr bald aufgebraucht ſein werden. Von den
verſchuldeten Gemeinden iſt aber kaum mit Unterſtützung zu rechnen,
denn Klein=Hauſen iſt zum Beiſpiel manchmal nicht in der Lage, ſeinem
Ortsoberhaupt den Gehalt auszuzahlen. Geſtern fand das letzte Hand=
ballſpiel
in Groß=Hauſen ſtatt. Es ſpielten Birkenau gegen Groß= Hau=
ſen
. Obwohl Groß=Hauſen mit einer Niederlage rechnen konnte, wehrte
ſich der junge Verein, und konnte das Spiel mit 2:0 für Birkenau ab=
geſchloſſen
werden. Trotz der Kälte war der Sportplatz für die bieſigen
Verhältniſſe mit Zuſchauern überfüllt.

Bm. Hofheim (Ried), 27. Dez. Aus dem Gemeinderat. In
der letzten Gemeinderatsſitzung kam erneut die Erhebung einer erhöh=
ten
Bierſteuer und der Bürgerſteuer zur Sprache. Herr Bürgermeiſter
Ferbert berichtete über die am 19. Dez. ſtattgefundene Bügermeiſterver=
ſammlung
in Bensheim, wobei vom Kreisamt dringend empfohlen wor=
den
iſt, die vorgeſchlagenen Steuern den Gemeinderäten vorzulegen. Ob=
wohl
das Ergebnis bis zum 25. d. M. dem Kreisamt vorliegen mußte
und der Bürgermeiſter erinnerte, daß bei Ablehnung die Steuern ſtaat=
lich
verfügt würden, glaubte der Gemeinderat es nicht verantworten zu
können, eine weitere ſteuerliche Belaſtung zu genehmigen und lehnte er=
neut
ab. Die genehmigte örtliche Bierſteuer (pro Hektoliter 2 Mark)
tritt am 1. Januar in Kraft. Die Ausgeſteuerten will der Bürger=
meiſter
, ſoweit möglich, anderweitig beſchäftigen (Verlegung der Foh=
lenweide
uſw.).
g. Gernsheim 24. Dez. Eine gutbeſuchte Weihnachtsfeier
veranſtaltete der Reichsbund der Kriegsbeſchädigten, Witwen und Wai=
ſen
. Der Volkschor Gernsheim unter Leitung ſeines Dirigenten Herrn
Kapellmeiſter Dominik Kiſſel hatte ſich in liebenswürdiger Weiſe zur
Verfügung geſtellt. Ein ſchönes Programm wartete dem Beſucher auf
Muſik= und Liedervorträge, Theaterſtückchen und lebende Bilder wickel=
ten
ſich der Reihenfolge nach ab. Viel Freude und Spaß bereitete die
luſtige Darbietung St. Nikolaus in den Gernsheimer Straßen, wobei
der Kinderſchar eine kleine Weihnachtsgabe verabreicht wurde. Die
Jünglingsſodalität hielt im Saale der Kleinkinderſchule eine Krip=
penausſtellung
ab, die ſehr viel Intereſſe erweckte. 24 Krippen
in der verſchiedenſten Aufmachung waren aufgeſtellt; darunter waren
einige ſehr gute Arheiten, denen ſich die allgemeine Bewunderung be=
ſonders
zuwandte. Aus Anlaß des Wettſchreibens innerhalb der
Reihen der Vereinsmitglieder wurde in der letzten Vollverſammlung
des Stenographenvereins Gabelsberger die Preisverteilung
vorgenommen. Es wurde in 5 Stufen, und zwar zu 60, 80, 100, 120,
140 und 160 Silben geſchrieben. Einen guten Erfolg hatte der Ge=
ſangverein
Sängerluſt mit ſeiner Operetten=Aufführung
Meine Herzenskönigin von Geory Mielke im Roſengartenpalaſt am
Samstag und Sonntag abend. Die Rollen waren, von einigen Aus=
nahmen
abgeſehen, gut verteil:. Die Aufführung ging glatt vonſtatten.
Die Geſangspartien unter feinſinniger Begleitung des Dirigenten Herrn
Lehrer Wilhelm Müller klappten famos. Die vor Beginn des Theater=
ſtückes
zu Gehör gebrachten 3 Chöre, und zwar: Die Auserwählte‟,
Volkslied von Joſ. Werth, Horch, was kommt von draußen rei‟
Volkslied von Rebbert, und Der Bua am Gamsberg, Tiroler Melodie
von K. Fittig, verfehlten in dem geräumigen Saal ihre Wirkung nicht.
Aa. Wolfskehlen, 27. Dez. Der hieſige Ortsälteſte, Land=
wirt
Johann Appel, wird dieſer Tage 89 Jahre alt.
Cp. Gräfenhauſen, 27. Dez. Weihnachten im Ohlyſtift.
In Gegenwart des Direktors Schrauth vom Darmſtädter Wohlfahrts=
amt
fand im Ohlyſtift eine ſtimmungsvolle Weihnachtsfeier ſtatt. Im
Verlaufe der Veranſtaltung ergriffen Pfarrer Gombel und Ober=
inſpektor
Joſt das Wort zu kleinen Anſprachen. Trotz der beſchränk=
ten
Mittel war der Gabentiſch an die Inſaſſen des Stiftes reich gedeckt.
e. Bad Wimpfen, 23. Dez. Bis jetzt haben wir vom Winter noch
verhältnismäßig wenig verſpürt und nach den vorliegenden Anzeichen
dürfte ſich eine winterliche Strenge noch nicht ſobald entfalten. Wenn
man berückſichtigt, wieviele Menſchen es gibt, denen Schnee und Kälte
große Nor bringen, wird man nicht bedauern, daß der Winter bis jetzt
ſo ſoziale Geſinnungen bewieſen hat.
Gernsheim a. Rh., 27. Dez. Waſſerſtand des Rheins
am 25. Dez.: 0,16 Meter, am 26. Dez.: 0,08 Meter.
Hirſchhorn a. N., 27. Dez. Waſſerſtand des Neckars
am 24. Dez.: 1,20 Meter, am 25. Dez.: 1,20 Meter.
By. Egelsbach, 27. Dez. Das Hallerſche Anweſen, die Weſt=
endhalle
, ging bei der Zwangsverſteigerung für 15 200 Mk. in die Hände
der Union=Brauerei Groß=Gerau über. Da hier die Maul= und
Klauenſeuche ausgebrochen iſt, iſt das Einſpannen und Fahren
von Klauenvieh bis auf weiteres verboten.
By. Langen, 27. Dez. Der Fernſprechſchnellverkehr von
hier nach Mannheim mit den Nebenämtern Schwetzingen, Ladenburg,
Ludwigshafen, Oppau, Oggersheim, Mundenheim und Hemshofpoſt iſt
aufgenommen worden.
Au. Groß=Gerau, 23. Dez. Die Realſchule Groß=Gerau
veranſtaltete am Freitag eine Weihnachtsfeier in der Schule. Gedichts=
Geſangs= und Klaviervorträge umrahmten die Feier, in deren Mittel=
punkt
die Aufführung eines Schattenſpiels und eines Luſtſpiels ſtand
Studienrat Dr. Düringer hielt eine Anſprache. Das aufgeführte Luſt=
piel
war von der Unterſekunda der Schule im normalen Klaſſenunter=
richt
aus dem Franzöſiſchen übertragen worden; die Darbietungen fan=
den
lebhaften Beifall und gaben von den Leiſtungen der Anſtalt ein
ſchönes Zeugnis. Die Weihnachtsbeſcherung des Waiſen=
ſchutzvereins
und des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten und =hinter
bliebenen fand am Samstag abend im Adler ſtatt. Für die muſikaliſche
Unterhaltung ſorgte die Kapelle Döring. Vorſitzender Lein ſprach herz=
liche
Willkommensworte und dankte beſonders der Stadtverwaltung,
die aus dem Weihnachtshilfswerk wieder einen nennenswerten Betrag
für die Beſcherung der Waiſen gegeben hatte. Nach einem gemeinſamen
Lied hielt Pfarrer Gröber die Feſtanſprache. Dann trug der Geſang=
verein
Einigkeit einige Chöre vor. Die katholiſche Jungfrauenkon=
gregation
erfreute die Gäſte durch ein Theaterſtück Weihnachten bei
Schlichtemanns, das lebhaften Beifall fand. Dann ging es an die Be=
ſcherung
der Kinder. Mit dem gemeinſamen Lied O, du fröhliche.
wurde die ſchöne und eindrucksvolle Feier beſchloſſen. Die Ge=
meindekinderſchule
Groß=Gerau veranſtaltete am Sonn=
tag
nachmittag in der Turnhalle eine gemeinſame Weihnachtsfeier, die
recht gut beſucht war und einen ſehr ſchönen Verlauf nahm. Die Kinder
brachten drollige Vorträge und Aufführungen, Pfarrer Seriba hielt
eine Anſprache. Bürgermeiſter Dr. Lüdecke dankte allen Helfen und
wies auf die Notwendigkeit der Schaffung eines geeigneten Heims für
die Kleinkinderſchule hin. Die Befcherung bereitete viel Freude, die
Kinder überraſchten ihre Eltern mit ſelbſtverfertigten ſchönen Hand=
arbeiten
.

Rheinhefſen.

* Mainz, 27. Dez. Chronik. In der Nähe des Zeppelinſteins
auf dem Kornſand bei Nierſtein fand man einen Damenmantel und an=
dere
Gegenſtände, die von einer Frau ſtammen. In einer Handtaſche
fand man außer 60 RM. Bargeld Papiere, aus denen hervorgeht, daß
es ſich um eine Käthe Heß aus Groß=Gerau und einen Landwirt namens
Weppler aus Geinsheim handelt. Beide hatten ein Liebesverhältnis
miteinander. Weppler war fedoch verheiratet und Vater mehrerer Kin=
der
, ſo daß beide wohl an der Unmöglichkeit eines Zuſammenlebens ver=
zweifelten
und gemeinſam den Tod im Rhein geſucht haben.

Oberheſſen.

Büdingen, 27. Dez. Im Beiſein des Kreisdirektors Dr. Gaßner
fand eine Gemeinderatsſitzung ſtatt mit der Tagesordnung Anſtel=
lung
eines Berufsbürgermeiſters. Der Antrag wurde
nach längerer Ausſprache gegen die Stimmen der Sozialdemokraten an=
genommen
. Auch eine diesbezügliche Ortsſatzung fand Annahme.
Gießen, 24. Dez. Die Bürgermeiſterwahl in Grün=
berg
iſt gültig. Wie das Gießener Kreisamt mitteilt haben die
Ermittelungen über den Einſpruch gegen die Bürgermeiſterwahl in
Grünberg ergeben, daß ein Grund zur Beanſtandung der Wahl nicht
gegeben iſt. Die Wahl iſt nach den Feſtſtellungen des Kreisamts voll=
kommen
einwandfrei verlaufen, insbeſondere ſind Vorſchriften über das
Wahlverfahren nicht verletzt worden. Wie aus Grünberg noch berichter
wird, ſoll nach dieſer Entſcheidung des Kreisamts die Einführung des
neuen Bürgermeiſters in ſein Amt am 2. Januar 1931 ſtattfinden.
Gießen, 27. Dez. Ehrung. Die Veterinärmediziniſche Fa=
kultät
der Landesuniverſität hat den Geheimrat Profeſſor Heinrich von
Zügel in Murrhardt, den großen Meiſter der Tiermalerei, der durch
ſeine hervorragenden Werke die Eigenart und das Seelenleben der
Haustiere in harmoniſcher Geſtaltung mit Landſchaft, Licht und Luft
zur künſtleriſch vollendeten Darſtellung brachte, den Gründer einer
Schule ſchaffensfreudiger Künſtler, die auf neuen Wegen in der deut=
ſchen
Tiermalerei eine führende Stellung errungen hat, ehrenhalber
zum Doktor der Veterinärmedizin ernannt.
Gießen, 27 Dez. Sparmaßnahmen der Eiſenbahn=
verwaltung
führen am 1. Januar zur Aufhebung der fünf Bahn=
meiſtereien
Laubach, Büdingen, Nidda 2, Grebenau und Hartmannshain.
Gießen, 27. Dez. Den Todesſturz mit dem Motorrad
erlitt der Händler Heinr. Salomon aus Braunfels, In einer Kurve
rannte er in ein Pferdefuhrwerk und erlitt tödliche Verletzungen, die
ſeinen Tod kurz darauf herbeiführten. Einen ſchweren Sturz
mit dem Fahrrad erlitt die 19 Jahre alte Weber aus Krum=
bach
. Beim Ausweichen kam ſie auf der Straße bei Hohenſolms zu Fall
und trug einen ſchweren Schädelbruch davon. In ſchwerverletztem Zu=
ſtande
mußte das Mädchen der hieſigen Klinik zugeführt werden.
Ulrichſtein, 27. Dez. Am verſchluckten Gebiß geſtorben iſt der
Sohn einer hieſigen Familie. Er mußte ſich einer Operation unter=
ziehen
, da das Gebiß am Mageneingang ſtecken geblieben war.
Vom Vogelsberg, 27. Dez. Goldene Hochzeit feierten in
Ulrichſtein das Ehepaar Briefträger i. R. Johs. Waſſem und in
Stockhauſen das Ehepaar Andreas Oeſtreich. Der Jubilar Waſſem
verſah über 50 Jahre ſein ſchweres Amt als Poſtbote im hohen Vogels=
berg
. Ihr goldenes Jubiläum kann die Spar= und Dar=
elbenskaſſe
zu Angersbe
im Januar feiern.

[ ][  ][ ]

Nachrichken des Standesamks Darmftadt.

Geſtorbene. Am 18. Dez.: Schmitt Heinrich Hermann, 8 J.,
Pflegling, Nieder=Ramſtädterſtr. 177; Haller, Hermann Ludwig Wolf
Arnold Guſtav, Studienrat, 45 J., in Brake in Oldenburg, hier Grüner
Weg 32; Hill, Johann Chriſtian, Schloſſer, 54 J., Große Kaplanei=
gaſſe
9. Am 19. Dez.: Grimm, Andreas, Taglöhner, 94 J., Ruths=
ſtraße
5; Schweſinger, Chriſtina, geb. Zahn, 67 J., Ehefrau des
Eiſenbahngehilfen in Ruhe, Schloßgartenſtr. 4. Am 20. Dez.: Wintz,
Wilhelm, Eiſenbahn=Oberingenieur i. R., 79 J., Wenckſtr. 47. Am 19.
Dez.: Kullmann, Albrecht, Profeſſor, 69 J., in Bensheim, hier Er=
bacherſtr
. 25. Am 20. Dez.: Ningler, Emil Rudolph, Schloſſer,
30 J., ledig, Waldſtr. 19. Am 21. Dez.: Nathan, Anna, geb. Roth=
ſchild
, 69 J., Witwe des Kaufmanns, in London. Am 21. Dez.: von
Brentano di Tremezzo, Anna, ohne Beruf, ledig, Sandſtr. 8.
Am 22. Dez.: Zinke, Anna, geb. Katz, Privatin, Stiftsſtr. 35. Am
21. Dez.: Emmerich, Johannes, Gärtner, 68 J., Kiesſtr. 9.

Kirchliche Nachrichken.

Evangeliſche Gemeinden.
Sonntag nach Weihnachten (28. Dezember).
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner.
Stadtkapelle. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß.
Schloßkirche (Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte).
Vorm. 9.30 Uhr: Beichte und Anmeldung in der Sakriſtei. Vorm.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer
Lic. Schorlemmer.
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17). Samstag, den 27. Dezember, abends
8 Uhr: Weihnachtsfeier des Kirchengeſangvereins der Stadtkirche.
Martinsgemeinde. (Kirchliche Veranſtaltungen.) Abends 8 Uhr im
Gemeindehaus: Weihnachtsfeier der Mädchenvereinigung der Martins=
gemeinde
Weſt.
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Marx.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vormittags
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Becker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Dr. Krämer.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Müller.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarver Waldeck.
Altjahrsabend. Mittwoch (31. Dezember).

Stadtkapelle. Abends 8 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Heß.

Schloßkirche. Abends 9 Uhr: Gottesdienſt. Dekan Zimmermann.
Martinskirche. (Kollekte für die Armen der Gemeinde.) Abends
6 Uhr: Silveſtergottesdienſt mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfar=
rer
Köhler. Anmeldung von 5.30 Uhr an in der Sakriſtei. Abends
8 Uhr: Silveſtergottesdienſt. Landeskirchenrat D. Waitz.
Altersheim. Nachm. 5 Uhr: Pfarrer Köhler.
Johanneskirche. Abends 6 Uhr: Silveſtergottesdienſt. Pfarraſſi=
ſtent
Becker. Abends 8 Uhr: Silveſtergottesdienſt. Pfarrer Marx.
Abends 10.30 Uhr: Jugendgottesdienſt mit heiligem Abendmahl. Pfar=
rer
Goethe.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Abends
8 Uhr: Gottesdienſt. Pfarraſſiſtent Becker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). (Kollekte für die Armen.)
Abends 6 Uhr: Silveſtergottesdienſt. Pfarrer Weiß. Abends 8 Uhr:
Silveſtergottesdienſt. Pfarrer Irle. Abends 11.30 Uhr: Mitternachts=
gottesdienſt
. Pfarrer Irle.
Pauluskirche. (Kollekte für die Pauluskirche.) Abends 6 Uhr:
Jahresſchlußfeier. Pfarrer Nückert.
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Jahresſchlußfeier. Pfarrer Waldeck.

Neujahrstag, Donnerstag (1. Januar 1931).
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Vogel.
Nachm. 5 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger.
Stadtkapelle. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmer=
mann
.
Martinskirche. (Kollekte für die Armen der Gemeinde.) Vorm.
10 Uhr: Hauptgortesdienſt. Pfarrer Dr. Bergér. Vorm 11 Uhr: Kin=
dergottesdienſt
für die Martinsgemeinde Oſt. Pfarrer Beringer.
Martinsgemeinde. (Kirchliche Veranſtaltungen.) Abends 8 Uhr im
Gemeindehaus: Weihnachtsfeier des Poſaunenchors.
Johanneskirche. Vorm 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vormittags
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Becker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). (Kollekte für die Armen.)
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Weiß. Vorm. 11.15 Uhr:
Kirchliche Neujahrsbegrüßung der Mitglieder des Kirchenvorſtandes, der
Gemeindevertretung und der Vorſtände der kirchlichen Vereine.
Pauluskirche. (Kollekte für die Gemeindearmen.) Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Müller

Am 31. Dezember und 1. Januar Kollekte in allen Kirchen
für die Gemeindepflege.
Stadtkirche. Abends 6 Uhr: Gottesdienſt mit Feier des heiligen
Abendmahls. Pfarrer Kleberger.

ſtunde. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3.30 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Prediger Bringmann. Montag: Miſſionsarbeitsſtunde fällt
aus. Dienstag: Frauenbibelſtunde fällt aus. Abends 8.30 Uhr: Blau=
kreuz
=Weihnachtsfeier. Mittwoch (Silveſter), abends 8 Uhr: Silveſter=
feier
. Prediger Bringmann. Donnerstag (Neujahr), nachm. 3.30
Uhr: Bibelſtunde. Freitag, abends 8.30 Uhr: Bibelſtunde in der Kin=
derſchule
, Beſſunger Straße 80. Samstag, abends 67 Uhr: Eiſen=
bahner
=Vereinigung. Abends 8.15 Uhr: Poſaunenchor.

Jugendbund für E. C. (Mühlſtraße 24). Sonntag, nachm. 2.5
Uhr: Bibelbeſprechſtunde für junge Männer. Nachm. 4.45 Uhr: Bihe=
beſprechſtunde
für junge Mädchen. Montag, abends 8.30 Uhr: G8.
ſchäftsſtunde. Silveſter, abends 10 Uhr: Silveſterfeier.
Chriſtlicher Verein Junger Männer, e. 9
Darmſtadt, Alexanderſtraße 22 (Infanterie=Kaſerne). Hauptabtes,
lung und Jungvolk: Sonntag. 28. Dez.: Gemeinſame Streife fin
den Odenwald. Treffen nachmittags im Heim. Mittwoc
31. Dez., abds., eine ſtille Stunde im Heim und gemeinſame Tein=
nahme
am Jahresſchlußgottesdienſt. Donnerstag, 1. Jam
abends: Zuſammenkunft im Heim; Thema: Aus dem Leben um Mwird

ſammen.

glen lebie,

sklang Die Antwort der Jahrhunderte Jungſchar, D:0/ / eineilt
ungſchar kommt am Montag, den 29. Dezember, im Heim zue Mtgebaut,
dewrale h
Die Chriſtengemeinſchaft (in der Städtiſchen Akademie für Tonkun fungenel,
Eliſabethenſtraße). Sonntag, 28. Dez., vorm. 10 Uhr: Menſcher==

weihehandlung mit Predigt Mittwoch, 31. Dez. (Silveſtern Mes Ve9
2030 Uhr: Kultiſcher Predigtgottesdienſt. Neujahrstag, vorrn W
10 Uhr: Menſchenweihehandlung.
Narmot
Ar
Sonſtige Gemeinſchaften.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtraße un ich überhot
Sonntag, den 28. Dezember vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Nachm., um i des Abe
4 Uhr: Predigt. Abends 8.15 Uhr: Jugendſtunde. Mittwoch, deu ſon das Ge
31. Dezember, abends 9 Uhr: Silveſterfeier. Donnerstag, den 1. Joüe zpigleit der
nuar 1931, nachm. um 4 Uhr: Predigt. Prediger M. Hähnel.
Advent=Gemeinde (Waldſtraße 18). Sonntag, abends 8 Uhr: Oee ſichel."
fentlicher Vortrag. Montag: Heimabend. Mittwoch: Tabeaabend. Mden Gelle
Freitag: Weiheſtunden. Samstag, 9.3012 Uhr: Sabbatſchule; Prx ſeia überne
digt und Abendmahl. Nachmittags: Vierteljahrsverſammlung und Ne=z meits jenſeit
wahl.
Auitsgefühl
Methodiſtengemeinde (Evangel. Freikirche), Wendelſtadtſtraße 33 ſhr.
Sonntag, 28. Dez., vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhrn
Welche
Predigtgottesdienſt. Prediger E. Bültge. 1. Januar ( Neujahm=
iche
Mält
nachm. 4 Uhr: Gemeindefeſt.
geiehen?
Auswärtige Gemeinden.
Evangel. Gemeinde Nieder=Ramſtadt. Sonntag. vorm. 10 Uh-m M.14
Hauptgottesdienſt. Nachm. 4 Uhr: Weihnachtsfeier des Jungmädche M wol;
tiger, als

1. Januar, vorm. 10 Uhr: Neujahrsgottesdienſt. (Kollette für die Ortue ſiheit verl
armen.)
huten Jahrl
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 28. Dez., 10u5
Gottesdienſt. Montag: Kirchenchor. Mittwoch (Silveſter), 8 uh j, ſit ein Sc
Jahresſchlußgottesdienſt. Mitwirkung des Kirchenchors. Kollekte. vſchen dem
Neujahr, 10 Uhr: Gottesdienſt. Mitwirkung des Poſaunenchory miedrigung
11 Uhr: Kindergottesdienſt.
ungeſucht,
Evangel. Kirche Roßdorf. Sonntag, vorm. 10 Uhr: Gottesdienu ſchſelte. 9
Abends 8 Uhr: Weihnachtsfeier für den Frauenverein im Gemeindeſaat uores. Ver

OM

Sophie Pfeifer
Wilhelm Enders

Verlobte
Unter-Mossau

(18830
Seeheim

Dr. Hans Hubertus
Fabrikdirektor
Margrete Hubertus
geb. Horn
Vermählte

Siegmar b. Chemnitz
Nevoigtſtr. 8

Ihre Verlobung beehren ſich anzuzeigen:

Kirchliche Trauung am 28. 12. 30, 13 Uhr, in der Ludwigskirche

Gretel Schupp
Hermann Ling

Darmſtadt
Viktoriaſtr. 55, I.

Oppenheim a. Rh.
z. Zi. Darmſtadt, Landwehrſtr. 5, I.

Ihre in Lissabon stattgefundene Vermählung
geben bekannt

Adolf Kester und Frau
Else, geb. Schlund
Weihnachten 1930
Lissabon, Rua Braamcamp 10,6.

Darmſtadt
Mählſtr. 24

Arterienverkalfte
die mir ihre Adreſſe ſenden, erhalten von
mir koſtenlos eine neue einfache Methode
mitgeteilt, die ich ſelbſt anwandte. Frau
Geheimrat Thewalt, Berlin 202A, Buda=
peſterſtr
25. (Auch bei Gicht, Rheuma, Iſchias
anwendbar. Rückporto erbeten. (TV17510

Dampfwäſcherei Edelweiß

Fernruf 138
Waldſtraße 30
Erſtklaſſige Arbeit, billig. (8445a

Sollöhr Kind unter den 22 ſein?

von 100 Flaſchenkindern ſterben 22,
von 100 Bruſtkindern nur
Alſo: Selbſt nähren: Köſtritzer Schwarzbier
trinken. Es gibt reichlich Milch, auch in den
(L.Mgd.77
hoffnungsloſeſten Fällen.

I. u. II. Hypoiheken
Darlehen an Be=
amte
, Feſtbeſold
u. Geſchäftsleute i
ſchnell, diskret u
reell. Beſuch er=
wünſcht
Landwehr=
ſtr
. 21½, 1. (18228a

Kanarienvögel verk.
Truffel, Bismalckhſtr. 28
(17751a)

2½jähr. Cocker
Spaniel (Nüde)
raſſerein, gute jagdl.
Eigenſchaft, wachſam,
ſof. verkäufl. Beſich=
tig
. 111 u. nachm.
57 Uhr Heidelberg
Str. 84½,o, II., Klee. (*

Junger Kaufmann
1,80 m, wünſcht
Partnerin
zu Sport und Tanz
nicht üb 21 J.), ſpät.
Heir, nicht ausgeſchl,
kennen zu leinen.
Anfr. unt. O. 24 an
die Geſchäftsſt.

Geſtern Morgen verſchied unerwartet unſer lieber
Vater und Großvater

Georg Lorenz, Bahnwärter i. R.

Bekannk reell und billig!
Reuu Ganſelebern

PoStangestellter
ſucht Briefwechſel
mit Fräulein im
Alter v. 2026 J.
zwecks ſpät. Ehe
Näheres koſtenlos
durch Der Zir=
kel
in Heidel=
berg
21. (TV. 18806

Hübſche Damen
für Komparſerie ſofort geſucht. Anſchrift
Lebensalter und Körpergröße unter O. 20
an die Geſchäftsſt. dieſes Blaites erb.

Beteiligung.
Intell., arbeitsfr., jüngerem Kaufmann iſt
Gelegenheit geboten, ſich ſofort ſtill oder
tätig mit einer Einlage von M. 2500
bis 3000. an gutem Unteruehmen zu be=
teiligen
. Kapital wird ſicher geſtellt. W. Zu=
ſchriften
unter O. 25 an die Geſchäftsſt (*

im faſt vollendeten 81. Lebensjahr.
Im Aamen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Stopfel.
Darmſtadt, am 27. Dezember 1930.

Die Beerdigung findet Montag um 11 Uhr auf dem
Friedhof an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

von der Gans gerupft, m. Daunen, dopp.
gewaſchen und gereinigt, beſte Qualitat
à Pfund RM. 3., Halbdaunen 4.50,
2Daunen 6.25, Ia Volldaunen 9., 10.
Geriſſ. Federn m. Daunen, gerein., 3.40
und 4.75, ſehr zart u. weich 5.75, Ia 7.
Verſand v. Nachn., ab 5 Pfd. portofrei
Garantie f. reelle, ſtaubfr. Ware. Nehme
Nichtgefallend zurück. Frau A. Wodrich.
Gänſemaſt. Neu=Trebbin (Oderbruch)
(V6601)

Jg. ſelbſt. Handw. w.
nettes, einf. Mäbel
(1922 J.) kennen zu
ern. zw. ſp. Heirat.
Einſtgem. Zuſtr unt
O21an d Geſchſt *

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
beim Heimgang unſeres lieben Gatten und
Vaters ſagen wir innigen Dank.

Clara Jaeger, geb. Müller
Theodor Jaeger, eand. dipl. ing.
Zwingenberg (Heſſen), den 27. Oez 1930.

18824

STRUAPRE

eder Art werden angeſtrick:
Füße nicht abſchneiden.)

9588a

Maschinenstrickerei Braunwarch
Schulzengaſſe 2
Telephon 8869

Ke
Flasche o, Gl. 0.40
Marfin Jahn)
Pallaswiesenstr: 30 /

1589 3a

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmstadt Grafenstraße 21

Wee

Persönlich
überzeugen könner
Sie sich daß De
Bund viele Einhei=
raten
und andere
gute Partien hat
Ohne Vorschuß.
Keine Vermittlung.
Auskunft und Bera
tung kostenlos geg
30 Pfg Rückp.
Nähere Angaben er
beten gegen Dis-
kretion
. (TV.1436
Der Bund:
Mannheim A. 15
Heinr.-Lanzstr. 15.

WElBLICH

Alleinmädchen

mit gut, Zeugniſſen
das etw, nähen kann,
ſucht Sender, Karl=
ſtraße
14, I. (1883

Wer sucht Geld? Darlehen, Hypothe-
ken
, Kauf- u. Baugelder, d. wende sich
per-öni an F. H. Thyssen, Frankfurt
am Main. Bahnhofsplatz 2 1V 3536

Wohnung
von 78 Zimmern
in Etage oder Ein=
familienhaus
f. Früh=
jahr
1931 zu mieten
geſucht. Ausführl.
Angebote mit Be=
ſchreibung
und Preis=
angabe
erb. u. O 16
an d Geſchſt. 18834

6-7 3.-Wohnung

v. Staatsbeamten in
leit. Stell. geſucht
zum 1. April 1931.
An eb. unter K 111
an d Gſchſt. (16865b

13000 Rm.

als II. Hypoth. nach
10 000 Rm. bei 36 000
Rm. ortsgerichtliche
Schätzung, auf dem
Lande, gegen Rück=
zahlung
innerhalb 6
Jahren geſucht. Ang
ſind zu richten unter
O. 17 an die Ge=
ſchäftsſt
d. Bl. (18837b

Darlehen,
Hypotheken
ſchnell und diskret
Anfr unt. O 22 ar
die Geſchäftsſt /**

O
A

A 30

IHARBEIT

schriftl. Hansa-
Verlag, Halle a. S.
(17226b)

ehnſucht un
yut, wenn
ſonte Olive
mmern un
ſiche Breite
iſt nichts
Abendlar
haut haben,
hadernde
Adherren, d
öger von
gſade am
mettert, bei
hat die
ſch macht

Wäſchefabrik ſucht
Priral-Reisendk
für Bettwäſche, .
chen=, Tiſch=, Leibrt
und Tapiſſerie bᛋ
hohem ſofortgen Gus

Barverdiensl.

Ang. an Schließf. 22 Ien I.
Plauen i. V. (1. L,18768

Vertreter
für die bekannten

Tecder inen di

ſchreiblich
itel da,
gn und 2
terſchöpflich
Seneralverfrerang sraugelt

Motorenöle und Fette
für den Bezirk Frankfurt-Land, Wies- ngen
baden, Mainz, Darmstadt gesucht. Wen Erl
Nur erstkiassige Verkaufskrälte, Heiſien ſich
möglichst gut eingeführte Firma, mit / Mft in jene
eigenem Kraftfahrzeug,wollen schriftl. gibt kein
Bewerbungen mit Lichtbild, Zeugnis- ſim des
abschriften u. Reterenzen eivreichenen ſſt ein R.
Hamburg-Amerikanische Mineralöl-Gesellschäall Aeicht das
m. b. H., Hamburg 11, Rödingsmarkt 69. 4 Mit ei

fteitlwagen
jährl. Verdienſt ca. 20 000 Man ſten die
ſoll für größere Bezirke vergeben werde 2 Tlaugen,
Erforderl. Kapital 68000 Mr. Ausjühr4 Agen beide
Angebote unter P. W. 4420 an geinr. Gislex Me Mo
Ann.=Exped, Berlin SW. 68. (IV 18822 Ment
Füt den Verkauf eines hochwertigen Haus: hm 1
haltungsgegenſtandes, der beſtens eingv Wei.
führt iſt, und auch zuerleichterten Zahlungs) Der füut

bedingungen abgegeben wird, tüchtige?! Mar
Die

(1885

Hertreten
zum Beſuch von Privatkundſchaft geſuche Machen
Gewährt wird Speſenzuſchuß und hokk) ſſcht, die
Proviſion. Damen und Herren, die gri ſche die
empfohlen, redegewandt und verkau 81 W8 Verſu
tüchtig ſind, ſchreibeu unt. O.14 a. d. Geſck. Nen dieſem
9ia dei

Der praktiſche Ratgeber
im Obſt= und Sartenbau

Relteſte
Gartenbau=Zeitſchrift deutſchlands
Mit Beilage Geftügel= u. Kleinpſeh=
Wirtſchaft

Unentbehrlich für Gartenbeſitzer

Probenummern und berzeichnfs von
Sartenbau=Tſtergtur vom berlag
Trowitzſch & Sohn, Frankfurt=Oder.

titterlich

[ ][  ][ ]

Nummer 357/358

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Seite 9

* Dgs unwirkliche Siena.

Von Kaſimir Edſchmid.

Siena iſt ein Ort, um dort zu ſterben, was nur von einer
zwird. Die Gotik duſtet an dem Dom von Siena, als käme ſie
einem Garten des Orients. Sie ſcheint von einer Menſch=
gebaut
, die erleuchtet war, die nicht inmitten von ſinnloſen
halen lebte, ſondern ſie ſchon überwunden hatte. Dieſe ungeheure
mefungener, nicht geſalbter, nicht mit der weiſeſten Liedſtrophe
Gtes begonnen, welche die nordiſchen Meiſter in ihren höch=
Marmors glänzen in den Ringen von hochgezüchteten
ufindſamen Säulen mit märchenhaftem Glanz, von einem
ſt überhaucht, welches die Fabel Aſiens und die geiſtige An=
u
des Abendlandes derart zu vereinen ſcheint, daß ſelbſt der
zin das Geſetz des Wohllauts annahm. Ja, ſelbſt die Geſetz= Sturm läuten, Schweine geſchlachtet werden, die grauenhaft
nßigkeit der Architektur, mit der das mittlere Europa in ſeinen
uſchen Domen faſt mathematiſch ſtrenge Denkmäler des ſtre=
ſeden
Geiſtes und der vollendeten Humanität darſtellte, iſt in lich ungeſchickt, die Sieneſen. Nur fünfzig Meter Luftlinie über
zua überwunden, wo wahrhaftig ein Bau errichtet iſt, der
ſaits jenſeits der Vernunft begonnen wurde. Er iſt das tiefſte
Acksgefühl der vegetativ und paradieſiſch gewvordenen Archi=
chir
.
Welche ſeraphiſch klare Welt hat dieſes Wunder gebaut?
0che Männer hat dieſe Stadt geboren? Welche Helden hat
ingeſehen? Welche Schickſale hat ſie gehabt, um der Harmonie
hnahe zu ſein, wo ſie in dieſer Epoche am furchtbarſten ent=
ent
war?. Ein Chaos von Geſchichte antwortet. Dumpfer,
Iſiger, als es der furchtbare Prunk des Nordens iſt. Dieſes
19 beſaß im Mittelalter hundertfünfzigtauſend Menſchen und
üfzig Kirchen, aber als es an Coſimo I. von Florenz ſeine
ſüiheit verlor, bewohnten es nur noch, in der Mitte des ſech=
zeſten
Jahrhunderts, kaum zehntauſend. In dieſer Zeitſpanne
fieſt ein Schickſal gemeißelt, dem nichts erſpart blieb, was
zſuſchen dem höchſten Stolz einer Nation und ihrer tiefſten
fgiedrigung liegen kann. Ein Fieber von Politik hat Siena
leingeſucht, das in den Kurven von Glanz und Demut ſtändig
lochſelte. Kein Krieg, keine Komplikation, kein Verrat, kein
iſeres Verbluten ward dieſer Raſſe erſpart, deren weltliche
0ßenſucht und deren politiſchen grenzenloſen Ehrgeiz man er=
Umt, wenn man über dem Wald von Acorur das Kloſter
Uſnte Olibeto maggiore ſieht, das den Ruhm von achthundert
inmern und Ställen für dreihundertſünfzig Pferde beſitzt.
20iche Breite des Erlebens und welche Kühnheit des Staates!
(ßiſt nichts geblieben als die ſteilſte und zärtlichſte Silhouette
10 Abendlandes. Und wenn dieſen Dom Menſchen wirklich
ehut haben, für welche Leute iſt er gebaut worden?. Für die= dem Reiter in Bamberg. Er,iſt der Held aller Epen, der Neiter
fühadernde Volk von Ariſtokratie und Demokraten? Für dieſe
7ſoherren, die Perugia oder nichts ſchrien? Für die Banner=
trüer
von Guelfen und Gibellinen? Ach, dieſer Dom, deſſen
Lſhſade am Mittag mit ihrem Glanz das Auge zu Boden
fchnettert, beſitzt die Eigenſchaft, daß er zu Tränen erſchüttert.
di hat die Wirkung der höchſten Reinheit, welche Männer kin=
rüh
macht. Er könnte nur einem Publikum von Genies ge=
Iſten. Sie könnten ſich darin aufſtellen wie Mark Aurel, der
ai Chriſt war, bis zu Bonaparte, der kein Heide iſt. Es wäre
aiRkaum für Cicero, Heinrich IV., Oto l. und Petrarka, Fried= hören zu den edelſten Sachen der Welt. Wie weit geſehen!. Mit
rid den Großen wird man hier ſehen und Lionardo, Auguſtus,
Ffutaire, Karl XII., Goethe und den Vogelweider, den ſtreugen
weil die unſere Geſchichte ausmachen, neben den kühlſten Köpfen
Bel Kontinents. Eine Legion von Staatsmännern und Gene=
run
kann dieſen Dom nur füllen, die ihre Nation ſo geführt
Im bereichert haben, daß die Höhe der Verantwortung ihnen
Eſgleiche Höhe über das Menſchliche berlieh.
Im Innern des Domes ſtehen ſchwarz und weiß getigerte
Sälen von unvergleichlicher Phantaſtik. Dieſe Säulen ſind
ü löher ſie ſich heben, bekommen ſie die Schlankheit, welche un=
Eeſhreiblich iſt. Sie biegen ſich mit der magiſchen Kraft von
Samen, die den Nachthimmel voll von Sternen in ſich einge=
Uungen zu haben ſcheinen. Aber plötzlich verlaſſen ſie bei ihren
Unen Erhebungen jedes Gefühl des Rauſches und Traumes und
velinen ſich in unbeſchreiblicherMelodie, in jenerglarheitin jenem das über eine Geſchichte von Blut und menſchlicher Unvoll=
G4 gibt keinen Marmor mehr, nur die letzte Luſt, welche der
Aim des Schöpfers ſein muß. Mitten drin in der Kathedrale
ſſiek ein Prunkwerk Piſanos, hart, aus gelblichem Marmor,
ütlleicht das koſtbarſte Stück, welches das Abendland gemacht Kampanile ſeinen höchſten Akord in die Höhe rauſcht!
Eu. Mit einem von Schildern umzingelten Aufgang ſteht eine
Kazel da, ein Forum, überſtrömt von Hunderten von Men=
Uyn und Tieren, das Werk eines furchtbaren Dramatikers, eine Palazzo Sanſedoni, dieſes närriſche Schneckenhaus einer Straße
rurſchöpfliche Charakteriſtik von einer Schöpferlaune, die vom Dom zur Piazza Littorio Emnanuele, der Pglazzo Grotta=
Szelangelo nie nur annähernd erreichte, Piſano hat dieſen nelli, die fabelhafte ſchräge Treppe zum Baptiſterium, der
Steittwagen von einer Kanzel auf vier Löwen geſtellt, deren
Slken die Säulen tragen. Die Beſtien ſind beſchäftigt, Junge
Btſäugen, Schafe zu zerreißen, Gazellen zu freſſen und die langen Hinſehen Blumen, die ſich neigen und manchmal ſelbſt
Hugen beides zu lehren. Piſano ſagt, ſo iſt die Welt, indem ein Lächeln überzuſtreifen ſcheinen. Und welch ein Märchen=
Slenden darſtellen. Aber, ſagt er, indem er beſcheiden von Buon Governo gemalt hat. Auch ein Schüler Lionardos hat
Ueem ungeheuren Werk zurücktritt, wie unendlich thront Gott
wmiber. Tatſächlich, dieſe kraſſe Kanzel wird einfach aufgelöſt lerei den Namen Sodoma führte. Ein Lebemann, der Hunde
uo der flutenden Muſik, die in der Höhe des Domes beſteht, und Frauen hielt und Pferde laufen ließ, ein Oskar Wilde der
tndder Marmor nur Wohllaut iſt.
Die Bürger Sienas ſind au vieſem Dom verrückt geworden, ſchwülen Frauenleib. Iu San Domenico hängt ein Bild, die
Gie Peſt hinderte ſie daran, ihn zum Querſchiff einer Kirche Szene, wo der Täufer ſein Haupt für Salome verliert. Der
B nachen, die ſie zu bauen gedachten mit der ſtaatsmäuniſuten. Henker könnte genau ſo gut ein Weinglas heben wie den blutigen
Aiſcht, die Mailand verleitele, eine Kathedrale zu beſitzen, Schädel. Welch ein Maler des feurigen Lebens in dieſer Hölle
miſes Verſuches ſind noch in Ruinen erhalten. Was konnte den Weibern. und wie rätſelhaft umtaſtet er ihre Geſtalten,
eien dieſem Dom entſtehen? Bogen, reiner als diejenigen der
Lygia dei Lanzei in Florenz. Bogen wie die Augenbrauen
ae ritterlichen von Schmuck überlaſteten heiligen Vartolomeo
in ſer Academig. Das Wahrzeichen der Stadt war die ſäugende engel mit dem ſchönen Kopf einer prallen Bäuerin zu malen.
Büfin. Sie ſteht einſam zwiſchen den gotiſchen Paläſten, die
Uen hohen Domplatz umgeben, müde in ihren Faſſaden wie die ein toller Charakter und eine Leidenſchaft ein Villon der
Bläſte Brügges. Von ſieben Stellen haben die Wölfe den Malerei. Selbſt im Sterben noch den Mund ſchräg und
Aſt nach dem Kampanile des Doms gerichtet, deſſen glühender wollüiſtig in der Aubetung des Lebens verzogen. Aber ſeine
Siamor einen fahlen Silberglanz hat. Dieſer Turm iſt ſeine
guze Höhe hinauf mit Fenſtern durchbrochen, in denen die fläche verſchont ihn ſo wenig wie Donatellos unglaublich leben=
Buren, überhoch gezüchteten gotiſchen Säulen ſtehen. Zu unterſt dige Putte am Brunnen des Jacopo della Quercig. Er wird
at, ganz oben acht auf zwei Flächen, Unten flötenhaft, oben hinelngezogen in den Schaten der Unwirklichkeit, in welchen
gehaltig verbreitert, eine phantaſtiſche Sinfonie, die anzeigt, der ſingende liedhafte Dom die Stadt einhüllt, den rätſelhaften
ſag der Himmel erreicht iſt, was eigentlich keinen Sinn gibt. Campo mit den halbrunden Paläſten, die brutale Häuſerſtadt,
San nur hier, ohne Zweifel, iſt der Himmel ſchon im Junern die Ochſen und Pferde der Domfaſſade, die Erinnerung an die
Re Doms heruntergeholt und geformt. Aber wenn es zwei
Inmel gibt, begegnen ſie ſich herrlich wie zwei Könige, die ſich del Margia mit dem Blick auf Toskana, den liebenswürdigen
Uiſen, mit einem Hauch.
Siena iſt voll Pagläſten, die ſich den gebogenen Gaſſen oder nardino und den ungeheuren Rieſen von San Domenico mit
9 Plätzen anzupaſſen pflegen. Ihre Fenſter haben den dem Herz und den Wundmalen der heiligen Kathering.
uutſchen Drang abgedämpft. Sie ſind wie die noch wunder=
huen
Portale der grauenhaft neu inſtandgeſetzten Domfaſſade, weißen Katzen, hat man drüben das Ganze, die ganze Stadt
mchmal faſt rund, was ihre innere Energie rieſenhaft macht, vor ſich liegen, geordnet, aufgebaut, faſt abgezählt, längs vor
Ia Campo hat Siena den geſpenſtiſchſten Platz der Welt und einem hingelegt und darauf wie auf einem Sarkophag ruhend,
na dem daranliegenden Palazzo Pubblico einen hundert Meter wie ein Tiger Gottes, der Dom. Es fehlen nun zwei Gruppen
llgen Turm. Auf dieſem Platz, der bald ſteigt, bald fällt, wer= jener Engel, eine rechts und die andere links, die ſich im Schwe=
inhr
rund als oval, mit lauter Paläſten, die mit halbrunden recht ſtehenden Flügeln dabei nicht einmal im Fliegen zu ſtören
hynten gebaut ſind. Rätſelhaft, wie dieſer Platz daliegt, noch ſcheinen. Mit einem Ruck könnten ſie ziehen, und, bei Gott,
gelhafter, wie er lebt!. Bei jeder Veränderung des Stand= wie eine Feder würde der Dom, wie ein Hauch die Stadt folgen
N Raumes beginnend. Die Phantaſie toskaniſchen Abends länder immer beisundern und nicht begreifen wverden.
bid in einem verrücktem Taumel der Paläſte offenbar, denen
m noch der Mond fehlt, der neben den Flaggen des Palazzo zugekehrt, welche die Anziehungskraft der Erde überwinden

Communale wie auf eine Beſchwörungsformel herbeiſchtvimmt.
eille geſagt werden kann, welche als die beglückendſte empfun= Vald ſcheint nun die eine Seite rund, bald ſteht eine runde
da wie ein Quadrat. Am herrlichſten wirkt der Palazze Pubblico,
ein fürſtlicher Bau, mit Säulen durchinſtrumentiert, mit breiten
vor Spannung bebenden Flügeln und dem vom Mond ge=
badeten
, zu Stahl geſchmolzenen Turm, dieſer weltlichen Hun=
ſthedrale
hätte, aus Glas errichtet, nicht zarter ſein können, nicht dert=Meter=Linie von einer Eleganz, die zu unfaßbar iſt, um
nicht geträumt zu ſcheinen.
Dieſe Stadt beſteht aus harten Sachen, ohne Schwärmerei.
mErfüllungen erſt zu erreichen ſuchten. Die tauſendfachen Farben Sie iſt nicht wie die Lagunenſtadt im Idioma volce gedichtet.
Sie iſt kubiſch, geſtaffelt altersgrau. Es gibt eine Oaſe in ihr,
die engliſche uralte Penſion S. Catarina, drei Flügel mit einem
winzigen Garten. Vor deſſen Traubenſpalier ſenkt ſich ein
tiefes Tal, in dem an jedem Morgen, wenn die Domglocken
ſchreien. Daneben ſind Gerbereien, die man riecht. Man hört
ſogar die Meſſer, die geſchliffen werden. Sie ſchlachten entſetz=
dem
Greuel liegt die völlige Vedute von Siena, wie Würfel
angeordnet, ſehr handfeſt, kaum zu erſchüttern in ſeiner prallen
Daſeinswilligkeit, in ſeinem Hämmern, in ſeiner feiſten Ge=
ſchichte
. Kaum fünfzig Meter Luftlinie hebt es an, ſich ſteil zu
ſtrecken und hochzubauen, und obendrauf liegt längsher das
keſtbarſte Gut der Chriſtenheit, der Dom. Und es iſt zum
Erblaſſen er hebt alles auf, dieſes glühende Juwel; er macht
einen Glanz und eine Muſik, einen Strudel, der dies alles
hinwegnimmt. Die dichteſten Sachen macht er zu Phantaſie.
Man kann es tauſendmal ſagen. Aber wer es hört, ſieht dieſe
Luft nicht, dieſe verdammte Luft, die das Zauberwort Ita=
liens
iſt.
In dieſer Stadt haben Maler gelebt, welche die Wiſſenſchaft
mit Ruhm bedeckt hat. Auf den kahlen Köpfen dieſer frommen
Leute hängt der Lorbeer, welcher ihrem Geiſt gebührt, der immer
andere ſteile gottſüchtige Bilder hervorbrachte. Sie wollten die
ganze Welt immer in Frömmigkeit zeigen, die ein wenig leblos
war. Schon in Duccios Madonna= und Bambino=Bild zeigt
ſich die ſtaatsmänniſche Idee, welche gleich einer Miniſterliſte,
ja ein Parlament von Heiligen dazuſtellt. Und erſt Simone
Martini, der ſeiner frommen Armee noch den erhöhenden Raug
des malenden Genius dazugibt. Wie ſie ſchweben, die Men=
ſchen
, welche Figuren, die nicht nur ſtreng, ſondern ſchon groß
ſind. Dieſe ſieneſiſchen Freskenmaler haben das Zeug, neben
Senſeverino und Gozzoli, neben Michelangelo, ueben Piero
della Francesca Maſoccio zu ſtehen. Der Reiter Simone Mar=
tinis
im Palazzo Commungle iſt das gemalte Seitenſtück zu
Gottes und das Zärtlichſte, was an einem ſtählernen Jüng=
ling
begeiſtern kann. Der Maler hat in die Ecken dieſer Wand
noch die Welt, ſo nebenbei, gemalt, eine Welt voll Schlöſſer,
Krieg und Erhabenheit, wie Filigran.
Seltſam, wie die Idee des Staates dieſe Menſchen gepeinigt
hat. Oder hat es ſie aus der furchtbaren Gegenwart erhoben?
Auch Lorenzetti hat den Staat gemalt und einen ganzen
Saal mit koſtbaren Ideen geſchmückt, mit wundervollen Frauen,
welche die Tugenden der Republik ſind. Dieſer Malereien ge=
welcher
Innigkeit ſind die zarten Figuren hochgezogen! Mit
welcher Gentleman=Sicherheit iſt der Staat vermenſchlicht! Und
Fſaius und Kato die innigſten und leidenſchaftlichſten Figl= mit welch brauſendem Atem iſt ſein Gefüge geſtaltet! Welche
Entfernungen kannten dieſe Künſtler, denen die Welt nicht
länger ſein konnte als ein paar hundert Kilometer, daß ſie die
Größe ſo mit dem Leben verbinden konnten, um dennoch auf
dem Boden der Schönheit eine Höhe der inneren Haltung zu
beſitzen, welche der Ruhm der Staatsmänner iſt! In den acht=
hundert
Jahre alten Pergamentblättern der Stadt ſteht der
Spruch: Baudlo genege / Dura un mese. Welch wundervolle
tolommen im Schatten von Tauſend und liner Nacht. Aber Gleichung hat dieſe Raſſe gefunden, welche die Geſetze liebte, aber
ſie nur einen Monat gelten laſſen wollte! Oder, um es um=
gekehrt
zu ſagen, die aus Individualiſten beſtand, die in den
Zwiſchenfällen des Schickſals die Freiheit inbrünſtig verehrten,
aber ſie nur liebten, weni ſie von höchſter Geſetzmäßigkeit über=
baut
war. Dies iſt ohne Zweifel das letzte Geheimnis Sienas,
Ait, in jener letzten ſüßen Form, die das Geheimnis der Seele iſt, kommenheit und politiſchem Wahnſinn einen Dom zu bauen
vermochte, der dieſer Stadt ein himmliſches Geſicht gibt, ja der
ſie auslöſt aus dieſem Gewirr von hiſtoriſchen Wahrheiten und
hinübernimmt in die Unirdiſchkeit, mit welcher abends der
Aber trotzdem überall dieſe klaren, deutlichen Sachen! Der
Palazzo Tolomei, der Koloß der Doppelkirche San Domenico,
Selbſt die ſteifſten Byzantiniſchen Madonnen werden beim
eslie Mordgier mit den Figuren miſcht, welche die vellendetſten erzähler iſt ſogar der Staatsmann Pietro Lorenzetti, der das
ſeinen Ruhm an die Stadt geknüpft, ein Bazzi, der in der Ma=
religiöſen
Bildnerei. Er malte dem Chriſtus am Kreuz einen
whiche die ganze Stadtb=völkerung umfaßte. Einige Vogen von Geſalbten und Heiligen! Wie iſt dieſer Sodoma zärtlich zu
wie läßt er ſie blühen, und wie liebt er ihre Haut ſtatt ihre
Frömmigkeit. Wie weltläufig iſt er, wie elegant ſelbſt den
Heiligen gegenüber. Er hat die Courage, einen Verkündigungs=
Dieſer Sodoma iſt ſchließlich verkommen. Er war ohne Zweifel
kindliche Daſeinsfreude hilft ihm nichts. Seine geiſtreiche Ober= Schwarzwald. Feldberg: Leichterer Schneefell 1 Grad. 30 cm.
großen republikaniſchen Feſte der Signora, die Loggia im Turm
Palazzo Buonſignora, das verräucherte Oratorium San Ber=

Sitzt man in dem Garten vor dem Tal und ſpielt mit den
Ile ſchwindelnde Wettrennen abgehalten. Ein gigantiſcher Platz, ben mit hochgezogenen Beinen umarmen und ſich mit den ſenk= Veranwortich für Pollit und Wirtſchaft: Rudeif Maupe: für Feulſeion, Reich und
ſtßzes verändern ſich ſeine Verſpektiven, ein titanenhaftes Spiel in jenen ſeidigen und blauen Himiel hinein, den die Nord=
Dieſe Stadt iſt ſtürker als die Phyſik und einer Harmonie

zu könen ſchien. Ihr Himmel iſt derjenige des Giovannt di
Paolo, wo die ſchönen Bambinos mit den glühenden Lilien
ſpielen und wo fürſtliche Mädchen, ſchlank wie erleſene Gläſer,
ſich unter einem Baldachin von goldenen Aepfeln umarmen.
Diefer Maler hat auf der andern Seite ſeines kleinen Tafel=
werks
auch eine Hölle, wo alles ſcheußlich zerriſſen wird. Zwei=
fellos
, wir heute Lebenden befinden uns offenbar mehr auf der
Höllenſeite ſeines zweiſpaltigen Weltbildes und gewiß nicht
unter den goldenen Aepfeln, und wir ſehen etwas neidiſch zur
anderen Seite hinüber, wo in der Dämmerung der fahle Silber=
glanz
der Kathedrale ſich hinaufſchwingt, unirdiſch, triumphie=
rend
, voll Geſang, dies ſanfieſte Wunder mittelalterlicher Voll=
kommenheit
. Ach, dieſe Vollendetheit iſt es gerade, die uns ſo
aufregt. Wir verſtehen ſie nicht mehr, wir rätſeln darüber nach.
Wir ſtehen vor ihr, ohne das Loſungswort zu kennen, welches
das Wunder uns aufſchließt, dieſen weißen, klaren Kontinent
der Begeiſterung, den wir ſpüren, den wir lieben und dem wir
nicht mehr gemäß ſind.

Aus deutſchen Bädern.

Friedenweiler im badiſchen Südhochſchwarzwald, 9001100 Meter
ü. M., zählt zu den ſchönſten Plätzen des Schwarzwaldes, an dem alle
Arten von Winterſport ausgeübt werden können. Der Beſucher dieſes
klimatiſchen Höhenluftkurortes findet erſtklaſſige Unterkunft und Ver=
pflegung
im Kurhaus bei zivilen Preiſen.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.15: Wetter, Gymnaſtik.
o 6.45: Gymnaſtik. 8 7.30: Konzert. 0 8.30: Waſſerſtand. O 12:
Zeit, Wirtſchaftsmeldungen, Nachrichten, Pgramm. O 12.15: Wetter,
S 12.20: Schallplatten. O 12.,55: Nauener Zeit. O 13: Schallplatten.
6 14: Werbekonzert, 8 14.40: Nachrichten. O 14.50, 15.50: Zeit,
Wirtſchaftsmeldungen. 2 15.55: Wetter. o 17.45: Wirtſchafts
meldungen. 18.30: Zent. 2 19: Zeit, Wetter, Wirtſchaft. o Ca.
22.15: Nachrichten, Sport, Wetter.
Sonntag, 28. Dezember.
7.00: Hamburg: Hafentonzert. Glocken vom Großen Michel.
8.15: Morgenfeier der freireligiöſen Gemeinde Offenbach a. M.
Mitw: Prediger E. Schramm, der freireligiöſe Chorverein.
9.39: Feierſtunde des Kulturkartells der modernen Arbeiterbewegung
10.30: Albert Ehrenſtein: Alexander in Maracaibo.
11.00: Konzert.
12.00: Aus dem Großen Schauſpielhaus Berlin: Konzert. Ausf.:
Kapelle Daſos Bela. Leo Monoſſon (Tenor).
13.50: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14,00: Stuttgart: Stunde der Jugend.
15.00: Stunde des Landes. Dr. C. Buſemann: Zwiſchen den Jahren.
Wilh. Kirchner: Schule und Dorf.
16.00: Wiesbaden: Konzert des Kurorcheſters.
18.00: Stadtſchulrat Martin: Der Kampf um die deutſche Schule
an der Saar.
18.30: Carl Hagemann: Der indiſche Gaukler.
1855: Bernard Guillemin: Die Kriſis der Kritik.
19.30: Sportnachrichten.
19.30: Aus der Markuskirche Stuttgart: Abendmuſik. Ausf.: Herm.
Leller (Orgel', M. v. Wiſtinghauſen Bariton), Liſa Walter
(Sopran), Julius Sieber (Violine), Markuskirchenchor, Orcheſter
des Karlsaymnaſiums.
20.30: Stuttgart: Mit 50 PS‟. Ein Abend für Autofahrer.
Ausf.: Käthe Mann, Th. Brandt, H. Hanus, C. Struve und das
Rundfunkorcheſter.
22.20: Stuttgart: An Bord. Hörſpiel von Prinz Wilhelm von
Schweden.
23.20: Stuttgart: Tanzmuſik auf Schallplatten.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.20:
Zeit, Wetter für den Landwirt. 8 6.55: Wetter für den Landwirt.
8 7: Gymnaſtik. O 10.30. 13.30: Nachrichten. 0 12.00: Schallplatten.
12.25: Wetter für den Landwirt (So. 12.50). O 12,55: Nauener
Zeit. 14: Schallplatten, O. 15.30: Welter, Börſe. 0 19.55:
Wetter für Landwirte. 2 Ca. 22: Wetter, Tages= u. Sportnachr.
Deutſche Welle. Sonntag, 28. Dezember.
Niw: Hamburg: Hafentonzert. Glocken vom Großen Michel.
400: Mittelungen für den Landwirt.
8.15: Wochenrückblick auf die Marltlage.
8.25: Prof. Dr. Dahmen: Bekämpfung übertragbarer Tierkrank=
heiten
.
8.50: Morgenfeier. Uebertragung des Stundenglockenſpiels der
Polsdamer Garniſonkirche. Chor; Berliner Bach=Vereinigung.
Anſchl.: Uebertragung des Glockengeläuts des Berliner Doms.
1008: Wetter.
11.00: Feierſtunde, veranſtaltet vom Arbeiter=Kultur=Kartell=Berlin.
Madrigalvereinigung des Jungen Chors u. a.
12.00: Aus dem Großen Schauſpielhaus: Mittagskonzert. Kapelle.
Daios Béla.
14.00: Gertrud Wolft: Mutter und Tochter
14.39: Jugendſtunde: Herrn Direktors Zigaretten.
15.00: Mandolinen=Orcheſter=Konzert. Vereinigte Finke’ſche Mando=
linen
=Chöre.
1600: Volksbühne: Die Defraudanten, Komödie von A. Polgar.
17.30: Tanz=Tee=Muſik. Kapelle Géza Komor.
18.00: Prof. Dr. Nippoldt: Die Naturforſcher.
18.30: Charlotte Chriſtann: Aus Kriemhilds Not.
19.00: Hugo Adolf Bernatzik: Land und Leute in Albanien.
19.30: Günther Birkenfeld lieſt aus ſeinem Roman Liebesferne.
20.00: Aus der Philharmonie: Orcheſterkonzert. Philharmoniſches
Orcheſter,
Ca. 22.20: Tanzmuſik. Kapelle Marek Weber.

Boller

Ernst Luduigstraße 14
Netzempfänger Lautsprecher
17732a Schallplatten.

Amkliche Winkerſporknachrichken
Vogelsberg. Hoherodskopf: Nebel, 2 Grad, 1718 cm Schnee,
8 cm. Neuſchnee, ſtellenweiſe verharrſcht. Sportmöglichkeit
ſehr gut. Herchenhainer Höhe; Klar, 3 Grad, 25 cm. Neu=
ſchnee
, Pulver. Sportmöglichkeit ſehr gut.
Taunus. Feldberg: Nebel, 1 Grad. 16 cm. Schnee, 610 cm.
Neuſchnee, Pulverſchnee. Ski und Rodel gut.
Rhön. Waſſerkuppe: 2 Grad. 25 cm. Schnee, 12 cm. Neu=
ſchnee
, verharrſcht. Sportmöglichkeit für Ski gut. Rodel
mäßig.
Schnee 610 cm. Neuſchnee. Pulver. Sportmöglichkeit für
Ski und Rodel ſehr gut. Hornisgrinde: Bewölkt, 3 Grad.
35 cm. Schnee, 1115 cm. Neuſchnee. Pulver. Ski und Rodel
ſehr gut Ruhſtein: Nebel. 0 Grad 25 cm. Schnee, 610
cm. Neuſchnee, Firnſchnee. Ski und Rodel gut.
Alpen. Garmiſch=Partenkirchen: Leichterer Schneefall, 0 Grad
13 cm. Schnee, 12 cm. Neuſchnee, gekörnt. Ski und Rodel
gut.
Velſerheichl.
Ausſichten für Sonntag, den 28. Dezember: Etwas milderes Wet=
ter
, vielfach bewölkt, vereinzelte Niederſchläge, teils als
Schnee, teils als Regen.
Ausſichten für Montag, den 29. Dezember: Unbeſtändig, wechſelnd
wolkiges Wetter mit vereinzelten Niederſchlägen.
Hauptſchriftleitung: Rudelf Mauve
Ausland und Heſſche Nachrichten: Mar Sireele; für Sport, Kar! Böhmann:
für ben Handel: Dr. C. H. Queiſch: für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwar Tagesſpſegel in Bild und Wort. Dr. Herbert Neites
fdr den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhble:
Druck und Verlag: C. C. Wlitich ſchmſlich in Darmſtadt
Für unb-rlangt Manzſtripte wird Garanilie der Rüdſendung nicht übernommen.

Die beutige Nummer hat 46 Geiten.

[ ][  ][ ]

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Nummer 357/358

Reich und Ausland.
Schwere Bauunfälle.
Frankfurt a. M. Auf einer Bauſtelle in
der Schwedlerſtraße wurde beim Niederlegen
einer Baracke der 44 Jahre alte Arbeiter Otto
Tindtle von einer plötzlich einſtürzenden Mauer
erſchlagen. T. erlitt ſo ſchwere Verletzungen, daß
er auf dem Weg ins Krankenhaus ſtarb. In
der Eſchersheimer Landſtraße waren Arbeiter
mit dem Aufſchlagen eines Gerüſtes beſchäftigt.
Plötzlich ſtürzten drei von ihnen ab und mußten
mit zum Teil erheblichen Verletzungen ins
Krankenhaus gebracht werden.
Brudermord am Heiligen Abend.
Planig (Rheinheſſen). Am heiligen Abend
ereignete ſich hier eine entſetzliche Bluttat. Der
Schiffsheizer Anton Ingenbrand, der auf einem
Rheindampfer Schiffsdienſt tut, geriet mit ſei=
nem
Bruder Paul in einen Wortwechſel, in
deſſen Verlauf Paul Ingenbrand eine Axt er=
griff
und ſeinem Bruder mit einem wuchtigen
Schlag den Schädel ſpaltete. Anton Ingenbrand
ſtürzte ſofort tot zuſammen; der Täter wurde
verhaftet.
Die Weihnachtsfeiertage in Berlin.
Berlin. Der Verlauf der beiden Weih=
nachtsfeiertage
in der Reichshauptſtadt wurde
durch keinerlei größere Zwiſchenfälle getrübt.
Neben kleineren Verkehrsunfällen waren eine
Reihe von Wohnungsbränden, zum Teil durch
umſtürzende Weihnachtsbäume verurſacht, zu
verzeichnen, die von der Feuerwehr aber ſchnell
gelöſcht werden konnten. Sieben Perſonen nah=
men
ſich während der Feiertage das Leben.
Am erſten Weihnachtsfeiertag ereignete ſich
während des vormittäglichen Gottesdienſtes im
Dom ein aufregender Zwiſchenfall.
Der 39jährige Evangeliſt Fritz Schulz, der dem
Gottesdienſt beiwohnte, warf plötzlich einen Tan=
nenbaum
mit den Worten Heidniſcher Tand,
weg mit dem Zeug um. Der Ruheſtörer wurde
ſofort aus dem Dom geſchafft und der Polizei
übergeben.
Von der Weihnachtsfreude in den Tod.
Düſſeldorf. Am erſten Weihnachtsfeier=
tag
ereignete ſich in Düſſeldorf=Hamm ein tragi=
ſcher
Unglücksfall. Die beiden Kinder der Fa=
milie
Windhövel gingen morgens gegen ſechs
Uhr ohne Wiſſen der Eltern vom Schlafzimmer
im Nachthemd in das eine Treppe tiefer liegende
Wohnzimmer, um die Geſchenke zu bewundern.
Nachdem ſie einige Kerzen des Weihnachtsbaums
angezündet hatten und ſich über ihre Spielſachen
freuten, kam das vierjährige Töchterchen einer
Kerze zu nahe, ſo daß die Haare und das Nacht=
hemd
Feuer fingen. Auf das Schreien des Kin=
des
eilten die Eltern herbei, hüllten das Kind in
eine Decke und erſtickten ſo den Brand. Das Kind
hatte ſich aber bereits ſo ſchwere Brandverlet=
zungen
zugezogen, daß ärztliche Hilfe in An=
ſpruch
genommen werden mußte. Trotzdem die
ſofortige Ueberführung ins Krankenhaus ange=
ordnet
wurde, erlag das bedauernswerte Kind
noch am Nachmittag ſeinen ſchweren Verletzungen.
Feſtnahme eines Räubers.
Wien. Am 15. November war zwiſchen
Wanfred und Mühlhauſen ein Chauffeur von
einem Kaufmann Gotthold Schmidt aus Mühl=
hauſen
und deſſen Sohn Auguſt zu einer Fahrt
aufgenommen worden. Vater und Sohn ſchlugen
dabei den Chauffeur nieder und raubten ihm
2000 RM. Der Chauffeur iſt ſpäter ſchwer ver=
letzt
aufgefunden worden. Er hatte nur dadurch
ſein Leben retten können, daß er ſich tot ſtellte.
Der junge Schmidt war vor einiger Zeit in
Kaiſerslautern verhaftet worden. Als der Ver=
dacht
auftauchte, daß ſich Gotthold Schmidt nach
Wien begeben habe, ſchickte die Kriminalpolizei
Kaſſel einen Kriminalbeamten nach Wien, mit
deſſen Hilfe es gelang, Gotthold Schmidt hier
feſtzunehmen. Schmidt, bei dem nur noch 50
Mark vorgefunden wurden, wurde ins Land=
gericht
eingeliefert.
Freitod des tſchechiſchen Komponiſten Nedbal.
Prag. Der tſchechiſche Komponiſt Oskar
Nedbal hat in Agram Selbſtmord verübt, wo er
ſeit etwa zehn Tagen als Gaſt der Philharmoni=
ker
weilte. Er ſtürzte ſich aus dem Direktorzim=
mer
der Philharmonie durch das Fenſter auf die
Straße und blieb dort mit zerſchmetterten Glie=
dern
tot liegen. Nedbal, deſſen Preßburger
Theater mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte
und deſſen Hoffnungen auf Erringung des Direk=
torpoſtens
des Prager Theater unerfüllt blieben,
dürfte einen Nervenzuſammenbruch erlitten
haben.
Zwerg Naſe als Brunnenfigur.

ſeim über.
in ihr nei
Die

Der Neubau der Reichskanzlei in der Wilhelmſtraße in Berlin,
nach den Plänen von Profeſſor Jobſt Siedler erbaut, wurde jetzt von der Reichskanzlei bezogen.
euwied a. Rh. vor der Vollendung.
Die Ein

Die Betonfüllung der Deiche.
Eines der größten Hochwaſſerſchutzwerke, die je am Rhein ausgeführt wurden, wird im kommenden
Jahr vollendet werden. Es iſt die Eindeichung der Stadt Neuwied. Mit dieſem Bau, der für
den Hochwaſſerſchutz alle weſentlichen Anforderungen erfüllen wird, iſt ein ſtädtebauliches Problem
auf muſtergültige Art und Weiſe gelöſt worden.
Vom Ausbau der de
flotke.

Motor=Tanker Harry G. Seidel,
eines der ſechs neuen Rieſen=Petroleumſchiffe, die auf deutſchen Werften für die Deutſch= amerika=
niſche
Petroleumgeſellſchaft gebaut werden, hat jetzt ſeine erſte Probefahrt durchgeführt. Der
Tanker kann 16 000 Tonnen Nutzlaſt mitführen.

Weisnächten in Amellln.
Mekeor fällt vom Himmel.
New York. Ganz Amerika ſpricht vom
einem Meteor, der am erſten Weinl,
nachtsabend bei Boiſe im Staate Idal),
niedergegangen iſt. Die einen betrachten dier
Weihnachtsbotſchaft als ein glückliches, die ann=
deren
als ein Unglückszeichen. Das Gebie=
wo
der Meteor niederging, war hundem
Kilometer im Umkreis taghell em,
leuchtet. Ein erdbebenartiger Stoo=
zeigte
den Moment an, wo der Meteor mit du
Erde in Berührung kam. Tauſende von Menſcher
pilgerten am Morgen hinaus, um den Himmel= l=
körper
zu betrachten.
Die irdiſchen Güter, die den Amerikanern fu
dieſen Weihnachtstagen geſpendet wurden, waren
weſentlich geringer als im letzten Jahr. Do
Finanziers der Wallſtreet hatten ihre Gratt
fikationen für ihre Angeſtellten etwas eingue
ſchränkt und verteilten insgeſamt rund 25 Mij.
lionen Dollar. Die Heilsarmee ſtand auch diess
mal wieder an der Spitze der Wohltätigkeits=
organiſationen
. Zahlreiche Stadtverwaltunges
verteilten Eſſen und Kleidungsſtücke an die A=,
beitsloſen. Dieſe waren überhaupt Gegenſtam
beſonderer Aufmerkſamkeit.
Unglücksfälle, Ueberfälle, Raubmorde und de-
gleichen
gab es auch in dieſen Feſttagen wiedee
unzählige. Etwa 200 Opfer forderten Ver=
kehrsunfälle
auf den vereisten Straßen. So vert
brannten in Whiting (Indiana) am Weihnachts=
abend
ſieben polniſche Arbeiter in ihrer Woll
nung bei lebendigem Leibe, als der Tannenn
baum Feuer gefangen hatte und die Flamme=
ſich
mit rieſiger Schnelligkeit auf die ganze Wolb
nung ausdehnten. Der Alkohol forderte etw.
zwanzig Opfer. Am erſten Weihnachtsfeiertagg
wurde eine ſenſationelle Korruptionsaf
färe aufgedeckt. VierzigRechtsanwält
und Geſchworene ſollen durch erpreſſeriſch.
Manöver in der Schwebe befindliche Krimi
nalaffären erſtickt haben. Man ſprich/
von einem Gewinn von zwei bis drei Millionern
Dollar, die dieſe Diener des Geſetzes zuſammern
mit Detektiven und Funktionären der Gerichte,
erbeutet und unter ſich verteilt haben ſollen.
Aus zahlreichen Städten werden Raubüberfälle!
gemeldet. So fielen in einem Falle den Ban=
diten
10 000 Dollar, in einem anderen Falle/
17000 Dollar und ein Luxusauto in die Hände.:

Petroleumfunde in Bosnien.
Belgrad. Bei Bohrungen im ſtaatlichem
Kohlenbergwerk von Kakanj in Bosnien ſtieß
man in einer Tiefe von 347 Meter auf Naphtha.
Bisher wurden 3000 Liter gewonnen. Die Ana=
lyſe
ergab einen Gehalt von 25 Prozent Leicht-
und Schwerbenzin. Das Gebiet von Kakanj warn
bisher nicht als naphthahaltig bekannt. Es wirdo
daher jetzt eine gründliche Unterſuchung vorge=r
nommen, um die Ausdehnung des neuen Naphay
tha=Gebiets feſtzuſtellen.
800 Todesopfer des Merapi=Ausbruches,
Amſterdam. Nach Meldungen aus Bato
via ſchätzt man dort die Zahl der Todes=
opfer
infolge des Ausbruches des Vulkans Me=
rapi
auf über achthundert. Ueber 24000
Einwohner ſeien obdachlos geworden,
Dichter Nebel verurſacht zwei ſchwere Auto=
Unfälle.
Mailand. Der dichte Nebel am Abend
des zweiten Weihnachtsfeiertages hat in der
Umgebung von Mailand zwei Autounfälle ver=
urſacht
. Zwiſchen Albiategraſſo und Mailand
fuhr das Automobil einer Jagdgeſellſchaft in den
Großen Naviglio, wo es ſofort in den Fluten
verſchwand. Trotzdem konnten drei Inſaſſen die
Türen noch öffnen und ſich durch Schwimmen ret=
ten
, während der Beſitzer des Wagens ertrank.
Unweit dieſer Stelle fuhr ein Autobus mit
einer fröhlichen Weihnachtsgeſellſchaft mit 32
Perſonen infolge des undurchdringlichen Nebels
ebenfalls in den Fluß. Der Wagen ſtürzte jedoch
nicht um, ſo daß ſich die meiſten Inſaſſen auf das
Dach des Autobuſſes retten konnten, bis Hilfe
herbeikam. Eine Frau und ein Mann ertranken;
vier Perſonen werden noch vermißt.
Unwetter über Sardinien.
Mailand. Seit vier Tagen toben in Süd=
Sardinien heftige Winterſtürme. Ueberſchwem=
mungen
haben großen Schaden angerichtet und
den Zugverkehr an vielen Stellen geſtört. Das
Hochwaſſer hat größere Ausdehnung als im Vor=
jahre
, durch das der Ort Uta vernichtet wurde.

Der Zwerg=Naſe=Brunnen in Karlsruhe.
Auf dem reizend erdachten Brunnen trägt nun
Wilhelm Hauffs berühmter Märchen=Zwerg für
immer ſeine Naſe zur Schau.

General von Steuben

iſt der neueſte Dampfer, den der Norddeutſche Lloyd in den Nordamerikadienſt ſtell
ſoll hauptſächlich dem Luxusverkehr dienen und bietet Raum für 800 Paſſagiere
tritt das Schiff ſeine erſte Reiſe nach den weſtindiſchen Inſeln an

Der Dampfer
Ende Januar

Eiſenbahnunglück in Italien.
Mailand. In der Weihnachtsnacht ent
gleiſte in der Nähe der Station Praiamare in
Calabrien ein Schnellzug, wobei die Lokomotive,
der Dienſtwagen und zwei Perſonenwagen um=
ſtürzten
. Der Lokomotivführer und der Heizel
wurden getötet, von den Fahrgäſten wurden achl
Perſonen verletzt.
Folgenſchwere Exploſion eines Hochdruckkeſſels.
London. Durch die Exploſion eines großen
Hochdruckkeſſels wurden in der chemiſchen Fabrik
der Scottiſh Tye Comp. in Grangemouth ſechs
Perſonen verletzt. Die Exploſion ereignete ſich in
einem Raum, in dem die Ammoniakanlage ſtand.
Der obere Teil des Keſſels, der etwa zwei Tonnenl
ſchwer iſt, wurde bei der Exploſion durch das
Dach hindurch geſchleudert und fiel dann auf ein
Eiſenbahngleis nieder, das vollſtändig zerſtort
wurde. Nur einem glücklichen Zufall war es zu
danken, daß ein nahe gelegenes Gebäude, in deſſt
ein großer Benzintank ſtand, nicht in Mitlel=
denſchaft
gezogen wurde.
Weitere Erdſtöße in Argentinien.
Salta (Argentinien). Die Not und der
Schrecken der Ueberlebenden des Erdbebens wur=
den
noch durch ſechs weitere Erdſtöße und durg
ſtarke Regenfälle erhöht. Die Hilfsmannſchaften
haben den zerſtörten Gebirgsort Lapoma nag
einem Tagesmarſch erreicht. Sie fanden de
Ueberlebenden durchnäßt auf den Trümmer
ihrer Heimſtätten hockend vor. Infolge des Er
bebens ſind zwei große Erdſpalten entſtande‟
aus denen heißes Waſſer hervorquillt. Eine 30
zahl von Perſonen ſind in dieſe Spalten geſtukoe
Sie blieben verſchwunden.

u
nachtre
Verstärk
dem G
verring
Umsätz
Unbedt
außere
mische

Uis
einf
kens

[ ][  ][ ]

mmmer 357/358

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Mehrwerdienst

im nächsten Jahr

Solel... BElTA

Zwei neue Lastwagen, um Ihnen
zu helfen, Unkosten zu verrin-
gern
Gewinne zu steigern.

Wichtige Neuigkeiten für jeden Geschäftsmann!
Grundbedingungen, und die Möglichkeit der schnellen Vergrößerung
BLITZ Lastwagen, Erzeugnisse der Adam Opel A. G.,
unter allen Umständen tragen können, ohne
nachträglich noch erweitert,vergrößertoder
Kataloge übersenden.
Das Wucht-Prinzip in der Lastwagen-Konstruktion.
werstärkt werden zu müssen. Sie leisten je-
Zwei neue Lastwagen -
Alegen Sie einen Gegen-
dem
Geschäft den höchstmöglichen Dienst,
Oland vorsichtig auf eine
zu erstaunlich niedrigen Preisen!
Wage. Dann wird die Woge an=
verringern
die Transportkosten und helfen
M reigen was der Gegenstand
tatsächlich wiegt. Dies entspricht
Umsätze und Gewinne zu steigern.
1½a TONNER
dem Gewicht, dos ein vollbela=
32950
26 LiFER, 4 ZriNocr CHASSIS
dener lastrogen trägt, voog er
Unbedingte Zuverlässigkeit, robuste Kraft,
2ruosesun k
stilsteht.
Rt
Chassis mit Führerhaus".
. RM 3745. Schnelligkeit, letzte tech-
Geutehi
Pritschenwagen ohne Plane",
RM 3995.
(nische Vollkommenheit und alleräußerste
Pritschenwagen mit Plane"
RM 4175.,
Min ern We echen
1

Wer 1931 erfolgreich sein will, wer 1931 im Kon- steht im umgekehrten Verhältnis zu dem gebotenen Wert, und die
kurrenzkampf siegen will, - der muß für diesen Arbeitsleistung der Blitz Lastwagen sorgt für hohe Verzinsung und
Kampfmit den modernstenMitteln ausgerüstetsein! schnelle Amortisation. Das sind die Lastwagen, die Ihnen helfen
Schnelle, sichere und zuverlässige Lieferung sind hierfür unerlässliche werden, 1931 einen größeren Gewinn zu buchen.
Verlangen Sie unsere Transport-Analyse!
des Aktionsradius, - ohne Zeitverlust, ohne Mehrkosten- ist eine ab- Um Ihnen die Lösung der Transportfrage zu erleichtern, haben wir ein
solute Notwendigkeit. Diese Aufgaben findenihre restlose Lösungdurch Formular entworfen, das, ausgefüllt, eine vollständige Analyse Ihrer,
Hie zwei neuen, nach dem Wucht-Prinzip konstruierten Blitz Lastwagen. Transport-Probleme darstellt und zeigt, ob ein Lastwagen Ihnen helfen
kann oder nicht. Senden Sie uns den Coupon dieser Anzeige. Wir
sind von vornherein so gebaut, daß sie das fürsie angegebene Gewicht werden Ihnen für Sie vollkommen unverbindlich das genannte
Formular vorlegen und Ihnen gleichzeitig

OGaensiend Fcheich eu
die Woge fallen, Augenblick=
lich
wird die Wage bis rum dog-
pelten
Gewicht ausschlagen. Dies
antspricht der Wucht der Stösse,
die ein Lastwagen während der
Beladung und Fohrt aursu=
haltenhot
.
A Mit Rücksicht dorauf wurden die Blitz Lastwagen nach dem Wucht-
O Pinzie konstruiert. Dies ist das Gcheimnis ihrer außerordent-
lichen
Zurerſäseigkeit, teistungsfähigkeit und Wictschaßlichkeis

43
2 TONNER
Chosts mit führechaus. ..
Pritschenwagen ohne Plane .
Pritschenwagen mit Plane . . . . . . .
(siebenfoch bereitt)
Preise ab Werk Rüsselsheim

der die Blitz Lastwagen ihre unglaubliche
Stabilität verdanken. Damit ist die höchste
Sicherheit für das in diesen Lastwagen an-
gelegte
Geld geboten. Der niedrige Preis

Name:
Geschäftszweig:
Strasse:

Mache

[ ][  ][ ]

Seite 12

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Nummer 357/3587

Siegreiche Ausländer. Siegreiche Auslandserfolge.

Der Fußballbetrieb war an dieſem Weihnachtsfeſt auch in
Süddeutſchland nicht ſo umfangreich wie in früheren Jahren.
Die wirtſchaftlichen Miſeren der Zeit laſſen das Niſiko der Ver=
pflichtung
von teuren Mannſchaften zu Privatſpielen als dop=
pelt
gewagt erſcheinen. Verſchiedene Vereine haben denn auch
ihren Wagemut ſchlecht belohnt gefunden. Der Durchſchnitt der
Spiele war jedoch recht gut beſucht, da es im allgemeinen an den
einzelnen Plätzen nur wenig Konkurrenz gab. Die ſportliche Aus=
beute
iſt für den ſüddeutſchen Fußball auch nur teils=teils.
Gegenüber einigen ſehr ſchönen Auslandserfolgen ſteht die Tat=
ſache
, daß die meiſten ausländiſchen Klubs, die in Süddeutſch=
land
gaſtierten, ihre Gaſtgeber ſchlagen konnten. Vienna
Wien beſiegte den FV. Saarbrücken 1:0 (0:0) und eine Mann=
heimer
Stadt=Mannſchaft mit 6:3 (4:1). Beide Male gab es
10 000 Zuſchauer. Die gleiche Ziffer war beim Spiel 1. F. C.
Nürnberg gegen Hungaria Budapeſt zu verzeichnen. Das
ſehr ſchöne Spiel wurde von den Ungarn mit 2:0 (0:0) gewon=
nen
. Sparta Prag gab den Münchener Löwen mit 3:0
(2:0) das Nachſehen. Der F. K. Teplitz verlor ſein Spiel
gegen Wormatia Worms recht unglücklich 2:3, konnte aber tags
darauf Mainz 05 nach feſſelndem Kampf 4:2 beſiegen. WAC.
Wien war über Wacker München 6:2 und über Schwaben
Augsburg 2:1 erfolgreich. Die ausländifchen Profeſſionalmann=
ſchaften
können alſo mit ihrem Abſchneiden recht zufrieden ſein.
Gute Leiſtungen bot auch der öſterreichiſche Amateurmeiſter von
1929, der Grazer AC., der gegen eine Schweinfurter Stadt=
mannſchaft
trotz beſſeren Spieles 1:2 verlor, dann aber den
Würzburger FV. 041 überzeugend mit 6:1 Treffern bezwingen
konnte.
Das Regiſter Süddeutſche Mannſchaften auf
Reiſen war diesmal auch nicht allzu umfangreich, dafür aber
ſportlich erfreulich. Die Sp.Vg. Fürth beſiegte in Turin den
mehrfachen italieniſchen Meiſter Juventus Turin 3:1 (3:1), und
der Karlsruher FV. blieb in Marſeille über Olympique 7:0
erfolgreich. Rot=Weiß Frankfurt ſpielte in Dresden gegen Guts
Muths 1:1 und beſiegte den Chemnitzer BC. 4:2 (3:0). Eine
Niederlage holte ſich nur der Freiburger SC. in Locarno mit
einem 1:2. Mit dem gleichen Reſultat ſchlug der VfR. Fürth
den Südweſtfalenmeiſter Hüſten 09.
Die Feſttage brachten auch zwei Verbandsſpiele. In
Baden ſicherte ſich der Karlsruher Phönix durch einen 2:0=Sieg
über den FV. Raſtatt den zweiten Tabellenplatz. In Stuttgart
geſpann der FC. Pforzheim das Entſcheidungsſpiel um den
zweiten Platz der Gruppe Württemberg gegen den VfB. Stutt=
gart
nach Spielverlängerung mit 3:2. VfB. Stuttgart ſpielt
nun am 28. Dezember in Karlsruhe gegen den Lokalrivalen
Kickers Stuttgart um den dritten Platz.

Süddeutſchland.
Verbandsſpiele.
Gruppe Baden: Phönix Karlsruhe FV. Raſtatt (26.) 2:0.
Gruppe Württemberg: Entſcheidungsſpiel in Stuttgart am 25.:
FC. Pforzheim VfB. Stuttgart 3:2 nach Verlängerung.

Geſellſchaftsſpiele.
1. Feiertag: Wormatia Worms FC. Teplitz 3:2. Germa=
nia
Bieber Blau=Weiß Bürgel 3:1. FV. Sprendlingen FC.
Langen 4:0. FV. Saarbrücken Vienna Wien 0:1. Wacker
München WAC. Wien 2:6. 1. FC. Nürnberg Hungaria
Budapeſt 0:2. VfB. Ingolſtadt=Ringſee SV. Ingolſtadt 6:2.
2. Feiertag: Städteelf Mannheim Vienna Wien 3:6. FSV.
Mainz 05 FK. Teplitz 2:4. Schwaben Augsburg WAC.
Wien 1:2. Kickers Offenbach Werder Bremen 5:2. Germania
Schwanheim Viktoria Urberach 2:0. 1860 München Sparta
Prag 0:3. Saar Saarbrücken Wormatia Worms 4:1. FV. 04
Würzburg AC. Graz 1:6. Jahn Regensburg 1. FC. Regens=
burg
5:3. Weſtmark Trier Sportfr. Saarbrücken 2:1.

Süddeutſche Vereine auf Reiſen.
1. Feiertag: Gutsmuts Dresden Rot=Weiß Frankfurt 1:1.
Boruſſia Fulda VfL. Neu=Iſenburg 0:1. 2. Feiertag: Chem=
nitzer
Ballſpielklub Rot=Weiß Frankfurt 2:4. Sport Kaſſel
VfL. Neu=Iſenburg 1:1. Hüſten 09 VfR. Fürth 1:2. Im
Ausland: 1. Feiertag: Olympique Marſeille Karlsruher
FV. 0:7. Juventus Turin Sp.Vgg. Fürth 1:3. 2. Feiertag:
FC. Mailand Sp.Vgg. Fürth 2:0.

Berliner Fußball.
Hertha BSC. Altona 93 5:2. Minerva 93 Wacker 04 3:1.
Spandauer SV. Alemannia Haſelhorſt 1:3. Tennis=Boruſſia
Viktoria 89 3:2. Bezirksliga Kreisliga 9:0.

Von den weſtdeutſchen Fußballplätzen.

Die weſtdeutſchen Fußballvereine blieben über Weihnachten
zum größten Teil unter ſich. Aus dem benachbarten Holland war
als einzig namhafter Vertreter die V.A.V. Gouda erſchienen,
die am erſten Feiertag über den S.C. Sonnborn mit 3:0 (0:0)
einen ziemlich glücklichen Sieg errang. Am zweiten Feiertag muß=
ten
die Niederländer dem B. V. 04 Düſſeldorf mit 1:0 das
beſſere Ende überlaſſen. Der Rheydter Spielverein
unterlag vor 2000 Zuſchauern gegen die Sportfreunde
Saarbrücken verdient mit 1:3 (1:2). Gegen Preußen
Dellbrück hatten die Freiburger Kickers keine Gewinn=
ausſichten
und verloren mit 4:1. Das Städteſpiel Kaſſel
Halle endete mit einem knappen Sieg der Kaſſeler Elf mit 5:4
(3:1). Kurz vor Schluß prallte der Kaſſeler Halbrechte Markert
mit dem gegneriſchen Torhüter zuſammen, wobei er einen kom=
plizierten
Schienbeinbruch davontrug. Die Berufsſpierlerelf von
Schalke 04 trat gegen Eſſen=Weſt 81 an und konnte nur
ein 1:1 erzielen.

Um die Punkte in Südoſideutſchland.

In Südoſtdeutſchland wurden am 1. Feiertag in Breslau die
Verbandsſpiele fortgeſetzt. Das Ereignis des Tages war das Zu=
ſammentreffen
des Tabellenführers Breslau 08 und Bres=
lau
06. Leider nahm die vor 6000 Zuſchauern ſtattfindende Be=
gegnung
einen irregulären Ausgang, da kurz nach der Pauſe 08
ſeinen halbrechten Stürmer Strzoda wegen einer Verletzung ver=
lor
. Die 06er kamen bei ihren ſtets gefährlichen Durchbrüchen zu
Erfolgen und ſiegten ſchließlich 4:2 (2:0).

Schwacher Betrieb in Mitteldeutſchland.

Geringe Spieltätigkeit herrſchte an beiden Feiertagen auf den
mitteldeutſchen Spielfeldern. In Leipzig trennten ſich im Ver=
bandsſpiel
Spielvereinigung und Wacker 3:3. Das
gleiche Ergebnis erzielte im Freundſchaftsſpiel Eintracht=
Leipzig gegen den S.V. 98 Halle. Der Altmeiſterverein,
Verein für Bewegungsſpiele, ſchlug Fortuna=
Leipzig knapp 4:3, der Vogtländiſche F.C. Plauen
unterlag gegen ſeinen Gaſt, den D.S.V. Aſch mit 1:5 (1:3).

WAC Wien Wacker München 6:2 (1:2).
Das Gaſtſpiel der Wiener Berufsſpieler=Mannſchaft des

WAC am erſten Weihnachtsfeiertag in München gegen Wacker
München hatte nur 1200 Zuſchauer angelockt, die ſeiten der Pro=
fis
ganz ausgezeichnete Leiſtungen zu ſehen bekamen. Zwar
waren die Wiener Gäſte in den erſten zwanzig Minuten über=
aus
ſchwach, mußten ſich faſt ſtändig in die Verteidigung zurück=
ziehen
, dann aber lief die Kombinationsmaſchine, und Wacker
war faſt vollkommen ausgeſchaltet. Man fah bei den Proſis
ausgefeilte Kombinationszüge, ihre Spielweiſe war voller Raffi=
neſſe
und ideenreich. Vor allem imponierte das überaus ſchnelle
Abſpielen des Balles ohne dieſen zu ſtoppen. So kam es denn
zu einer verhältnismäßig hohen Niederlage, die jedoch dem
Spielverlauf entſprach.

Hungaria1. F.C. Nürnberg 2:0 (0:0).

Das Gaſtſpiel der berühmten Hungaria=Mannſchaft beim
1. F.C. Nürnberg war in der Fußballhochburg Nürnberg=Fürth
das einzige Ereignis der Feſttage von Belang. Der Reiz dieſes
Treffens wurde dadurch erhöht, daß man die Budapeſter ſeit einem
Jahr nicht mehr in Bayern geſehen hatte. Damals hatten die
Ungarn durch den 1. F.C. Nürnberg eine 1:2=Niederlage erlitten.
Für dieſe Schlappe holten ſie ſich jetzt eine verdiente Revanche. In
der Zwiſchenzeit haben die Ungarn nicht nur die große Linie ihres
Könnens beibehalten, ſie haben ſogar ihre Mannſchaft auf einzel=
nen
Poſten verſtärken können. Das trifft vor allem für den Mit=
telläufer
zu, der neue Mann Kalmar ſcheint ein würdiger Nach=
folger
ſeines großen Vorgängers zu werden. Auch der Tormann
iſt ganz ausgezeichnet. Im Sturm gefiel der Mittelſtürmer Skaa=
rek
, der auch beide Treffer erzielte, am beſten. Die ganze Mann=
ſchaft
der Hungaria pflegte ein ſauberes Kombinationsſpiel, ſie
war ſehr ſchnell, äußerſt ballgewandt und trickreich. Das über=
legene
Können der Ungarn trieb den 1. F. C. Nürnberg meiſt in die
Defenſive. Hier zeigte dann der Club recht gute Leiſtungen.
Die Nürnberger waren aber auch wiederholt im Angriff zu ſehen.
In der zweiten Halbzeit hatten ſie ſogar einige ganz ausgezeich=
nete
Momente. Es ergaben ſich auch klare Chancen, jedoch gingen
die Schüſſe gegen die Torlatte oder knapp an den Pfoſten vorbei.
Der bei weitem beſte Mann der Einheimiſchen war wieder der
Mittelläufer Kalb. Die beiden Treffer der Ungarn wurden in der
76. und 88. Spielminute durch den Mittelläufer Skaarek erzielt.
Der raſſige, in jeder Hinſicht ſchöne Kampf fand den Beifall von
10 000 Zuſchauern. Sackenreuther=Nürnberg leitete das Treffen
gut.
Teplitz Mainz 14:2 (3:2).
Wie in Worms, ſo zeigten die Leute des FK. Teplitz am zweiten
Feſttage auch in Mainz vor nur 1500 Zuſchauern ein ſehr gutes Spiel.
Im Gegenſatz zum Treffen in Worms konnten die Deutſchböhmen in
Mainz ihre Ueberlegenheit aber auch in Treffern zum Ausdruck bringen.
ſie erzielten einen einwandfreien und verdienten 4:2 (3:2) Erfolg. Tep=
litz
war ſeinem Gaſtgeber in allen Dingen einer feinen Spielkultur
deutlich überlegen. Während man ſeiner Mannſchaft kaum anmerkte,
daß ſie zwei Erſatzleute aufwies, war das Mainzer Innentrio durch
die Einſtellung von zwei Erſatzleuten weſentlich geſchwächt. Im übri=
gen
lieferte aber die Mainzer Elf ein ihren Verhältniſſen entſprechend
recht gutes Spiel. Sie konnten auch in der 10. Minute im Anſchluß
an einen Erkball durch Hirſch die Führung übernehmen. In der 23.
Minnte glich Teplitz durch Dauth aus. Bis zur Pauſe kamen die Be=
rufsſpieler
durch den Halbrechten Moroſzar und den Mittelſtürmer
Haftl noch zu zwei Treffern, während Mainz nur noch einmal erfolg=
reich
war, und zwuar durch Poſſelmann. Wie ſchon vorher, ſo blieb
Teplitz auch nach der Pauſe meiſt tonangebend. Moroſzar ſchoß noch
ein viertes Tor. Oßwald=Worms konnte als Schiedsrichter wenig ge=
fallen
.
Die weſtdeutſche Elf gegen Süddeutſchland.

Der Weſtdeutſche Spielverband hat ſchon ſetzt zum Zwiſchenrunden=
ſpiel
um den Pokal des Deutſchen Fußball=Bundes gegen Süddeutſchland
am 11. Januar in Mannheim folgende Mannſchaft aufgeſtellt:
Buchloh=Speldorf: Buſch=Duisburg, Weber=Kaſſel; Kluck=Rheine,
Münzenberg=Aachen. Flory=Köln; Albrecht=Düſſeldorf, Hochgeſang= Düſ=
ſeldorf
, Hohmann=Benrath, Wirtz=Köln, Schnitz=Köln=Sülz. Erſatz;
Hübner=Neuenahr, Reisgen=Düſſeldorf und Zarges=Köln=Sülz.

Der lehte Sporkſonrkag des Jahres. 2a. A0.
Gleich den beiden Weihnachtsfeiertagen bringt auch der letztze; meiſl. Fi
Sonntag des Jahres 1931 ein recht umfangreiches und vieſs ſeite erſte
ſeitiges Programm. Im Vordergrund ſteht natürlich wiedor
der Fußball, der in Süddeutſchland und im Reich neben zall=d., Spiel
reichen Gaſtſpielen ausländiſcher Mannſchaften und Privcr
ſpielen deutſcher Vereine noch zahlreiche Verbandsſpiele in d.awe
verſchiedenen Landesverbänden des DFB. bringt. Neben den der Anwur
Fußball iſt der Winterſport am zahlreichſten vertreten. Hife ver
gibt es aus den Eisbahnen und in den Gebirgen die erſten gra= Latte, der
die auch
ßeren Veranſtaltungen.
/=Können zu
Fußball.
In Süddeutſchland ſtehen noch eine Reihe wichtigy o.
Punkteſpiele in der Terminliſte. Die Treffen genießen beſonder ven kann 7
in den Gruppen, in denen noch die Entſcheidungen ausſtehe2 undeln. Nut
große Bedeutung. Es ſpielen: Gruppe WürttemberceStrafwürt
Germania BrötzingenVfR. Heilbronn. Ferner ſteigt hier noc gein. Meiſt
das erſte Eutſcheidungsſpiel um den zweiten und dritten Play ein. Unter
Gruppe Baden: VfB. KarlsruheFreiburger FC., FV. Raſtau. Naſchen, da
SC. Freiburg. Gruppe Rhein: SV. WaldhofVfL. Neckara=u n und ſieht
FG. KirchheimSpvg. Sandhofen. Die nicht mehr an den Ve= der 98er Sti
bandsſpielen beteiligten Vereine haben zahlreiche Geſellſchafts Wurf zum
ſpiele abgeſchloſſen. Von den Spielen aus dem Reich inte= erade noch
eſſiert in erſter Linie das Treffen des deutſchen Meiſtern ſdlich mack
Hertha/BSC mit der Budapeſter Hungaria. Ferner: Holſteiy den von Her
KielArminia Hannover und Dresdener SC. 1. FC. Nürr, in Male
an den
berg.
ner 0
Handball.
elten Decku
Das wichtigſte Ereignis geht in Darmſtadt vor ſich. Wiene ſerholt kn
AC. gaſtiert noch beim ſüddeutſchen Meiſter SV. 98 Darmſtad 9 in Blau z
nachdem er ſchon am zweiten Feiertag gegen die 98er antra= wi
Außerdem gibt es am Sonntag noch zahlreiche Verbands
Na
ſpiele in Süddeutſchland. Main=Heſſen; Gruppe 4mt etn
TSV. LangenPolizei Darmſtadt, Rotſveiß Frank) Patz. A
furtVfR. Schwanheim. Gruppe B: Polizei Wiesbaden-Poli ger=Fuchs
zei Worms.
hen Wiener
Hockey.
ſich Schne
Die aus ihren Spielen in Hamburg bekannten Varſitwy igter nach
PI
Aſiatics gaſtieren in Heidelberg und Mannheim.
Rugby.

In Süddeutſchland ſind keine erwähnenswerten Spiele ab=) 0Z0e
erſtärkt
geſchloſſen worden.
wein re
Radſport.
das Netz r
Nach den zahlreichen Bahnrennen der Weihnachtsfeiertage) ihres E=
gibt
es am letzten Sonntag des Jahres nur eine größere Ver=) chination de
anſtaltung. In Münſter ſteigt ein 1000=Runden=Rennen i7N ſeiſte Gege
ausgezeichneter Beſetzung. In Brüſſel rollt noch das Sechstage= / Drei M
* zwurf. geg
rennen bis zum 2. Januar.
Gäſte eine
Tennis.
wbe durch Ab
Das traditionelle Weihnachts=Hallenturnier in Paris mir) Aläuft na
deutſcher Beteiligung bildet das einzige Tennisereignis von Be=; kr, aber W
zu ſpät a
deutung und Ruf.
Züger
Winterſport.
fabel, A
Nach dem machtvollen Beginn, des Winterſports an denl eine Stra
Feiertagen bringt auch der 28. Dezember ein recht reichhaltiges neman
Programm. In Thüringen gibt es zwei Veranſtaltungell ſigetreten
der Bobfahrer, in Friedrichsroda wird der Wanderpreis des durch, und
Deutſchen Bobverbandes ausgefahren, und in Oberhof kommt! Nal g
die bei Winterkampfſpielen ausgefallene Zweier=Bobmeiſterſchaft, ſt, das Er
zur Durchführung. Im Harz wartet Schierke mit einenk1 vor Abp
Nationalen Sprunglauf auf, und in St. Andreasberg iſt died Tins 7
vom 27. bis 31. Dezember dauernde Winterſportwoche noch inl
Hange. Im Eisſport ſind die Spiele um den Spengler Entſyr
Pokal in Davos in vollem Gange.
VA.C.

Fußball im Ausland.

zu als
er Spie
Frankreich: Rac.Cl. Paris Ujpeſt Budapeſt 2:5. Olymp- hft.
Marſeille Karlsruher FV. 0:7. FC. Mülhauſen Rapid2 Sturm
Wien 0:0. Schweiz: FC. Locarno SC. Freiburg 2:1. F0-
18.

Große Auslandserfolge. Fürth ſchlägt Juventus Turin.

Dem Auftreten der SpVg. Fürth in Italien ſah man auf deutſcher
Seite mit einer gewiſſen Skepſis entgegen, denn die Süddeutſchen ſollten
auf italieniſchem Boden gegen zwei der ſtärkſten Mannſchaften des
Landes ſpielen und das zudem noch ohne ihre beſte Kraft, den Inter=
nationalen
Mittelläufer Leinberger. Die Fürther haben jedoch ihre erſte
Aufgabe glänzend gelöſt, ſie konnten Juventus Turin, den mehrfachen
italieniſchen Meiſter, überraſchend glatt mit 3:1 ſchlagen. Die Fürther

Zürich Admira Wien 0:2. Concordia Baſel Rapid Wieſ ! Läufer=
1:10. FC. Chiaſſo FC. Freiburg 4:3. Italien: Juventuss urch
Turin Sp.Vgg. Fürth 1:3. FC. Bologna Slavia Prag 2:0-
Trieſt Ferencvaros Budapeſt 4:3. Ambroſ. Mailand Sabls0
D
ria 7:4. FC. Mailand Sp.Vgg. Fürth 2:0. Ligura Wagen /
Wien 2:1. AS. Rom Sabaria 3:2. Padua Slavia Prag 0 ER
Gäſt
Olympia Biebesheim.
Am 1. Weihnachtsfeiertag weilte die erſte Fußballelf bei derd
Ligareſerve von Wormatia Worms. Sowohl die Gäſte als aude
die Platzbeſitzer führten ein wirklich faires und ſchöues Spiei5
ſor. Nach Halbzeit finden ſich die Biebesheimer beſſer zufalle
men und erzielen durch einen ſchönen Schuß von Wienold deſt
einzigen Treffer des Spieles. Ziſſel im Biebesheimer Tor leiſtielle
Vorzügliches, das auch vom Publikum wiederholt durch Bele
fall anerkannt wurde.
Am 28. Dezember, Sonntag, ſteigt in Biebesheil. Handballtreffen der Meiſteranwärter Olympia und Sp‟.
Alsheim. In Alsheim konnte Olympia nur knapp 3:2 gewinne.
Am 1. Januar (Neujahr) hat die Fußballmannſchlt-
die
Ligareſerve der Wormatia zu Gaſte,

In der Stuttgarter Sportarena gewann bei den Steherrennen

A

erſten Feſttage Frankenſtein den erſten Lauf vor Damerow, Maroyſi..
und Verkehn; im zweiten Lauf ſiegte Carpus von Miquel, Steger 19
Dederichs.
Bei den Radrennen in der Frankfurter Feſthalle ſiegte Stübbeh.
Dortmund in einem internationalen Fliegerkampf vor Degrgebe=Belß.
Tonani=Italien und Louet=Frankreich.
Gambi=Italien gewann das traditionelle Pariſer Weihnachtsſchens
men Quer durch die Seine‟.

[ ][  ][ ]

Sonntag

R

Wiener Handballgäſte in Darmſtadt.
Adener Akhl. Club 5.B. 98 2:6 (0:3).
Und heuke das Hallenkurnier
Raſſiges Spiel des füddeukſchen Meiſters
des 5. 5. Darmſtadk 1898 in der Feſthalle um 8 Uhr.
Den Glanzpunkt des Gaſtſpiels des Wiener Athletik= Sport=
gegen
den öſterreichiſchen Zweiten.
Clubs bildet das heutige Hallen=Turnier, an dem bekanntlich

Trotz des großen Riſikos hat die Leitung des S.V. 98 es
gevout, für die Darmſtädter Handballfreunde als Weihnachts=
frau
und Anerkennung für die während des Jahres bewieſene
Anuhaglichkeit den öſterreichiſchen Zweiten, den Wiener Athl.=
Cyw, zu einem dreitägigen Gaſtſpiel zu verpflichten. Ich ver=
küzadgze
euch große Freude, lauteten die Vornotizen. In dem
erhie Spiel der Gäſte am zweiten Weihnachtstage wurde dieſe
Frfelle am Spiel zweier begeiſterter Mannſchaften in vollem
Muß gewährt. Infolge der Kälte waren nur etwa 2 Tauſend
Zuſſchuer anweſend, die aber voll auf ihre Koſten kamen. Dieſe
Wüer können etwas, wenn ſich das auch nicht in dem Torver=
häüus
entſprechend auswirkt. Wir halten durchaus dafür, daß
ſie nu dem heutigen Hallenturnier eine glatte Revanche erzielen.
Leuch wird ihnen das nicht werden, denn bei der geſtern ge=
zeinzun
beſtechenden Form unſeres ſüddeutſchen Meiſters müſſen
ſie ale Regiſter ihres Könnens ziehen.
hor dem Spiel überreichten die beiderſeitigen Kapitäne‟,
Erzuerungsgaben. Pünktlich 3 Uhr pfiff Müller=Wiesbaden zum
Anſuten. W. A.C. ſpielte in etwas veränderter Aufſtellung:
Scenbel; Paſch, Wurmböck; Chriſtian, Veleba, Dreßler; Per=
went
Meiſl, Fialla, Hummel, Woitek. Die Blauen hatten ihre
kompette erſte Garnitur zur Stelle; Reuter war durch Förſter
vonl rſetzt.
las Spiel ſelbſt war während der ganzen 60 Minuten
dunchus offen, ſpannend und fair.
ler Anwurf der Platzbeſitzer kommt ſchnell vor den Kreis.
Dan verhängte Strafwurf jagt ins Aus. Der zweite ſtreift die
lime Latte, der dritte wird von Schnabel zur erſten Ecke abge=
lemuſt
die auch im Aus landet. Den 98ern gefällt es, Schnabel ihr
Wür Können zu zeigen. Hohe und tiefe Bomben wehrt der re=
priſetative
Blonde im roten Dreß in ausgezeichneter Weiſe.
Ein dutzend Schüſſe macht er unſchädlich. Die zweite Ecke für die
Bluun kann Fuchs endlich in der 8. Minute zum erſten Erfolg
verndeln. Nun tauen die Gäſte etwas auf. Ihr Gegenzug und
einng Strafwürfe werden für Henß nicht gefährlich. Hummel,
Permein, Meiſl haben Schußpech, auch ihnen iſt das Tor etwas
zu illin. Unter Schnabels Arm wiſcht ein Freundſcher Schuß in
die Naſchen doch übergetreten. Müller=Wiesbaden iſt gut in
Fan und ſieht alles. In der 15. Minute beſticht die Kombina=
ticn
ſer 98er Stürmer und Läufer. Schön getäuſcht ſieht Schnabel
Fesch Wurf zum zweiten Tor im Netz. Eine Minute danach kann
er grade noch einen unverhofften Schuß des Mittelläufers Delp
unnhdlich machen. Zwei Strafwürfe der Wiener landen in den
Händen von Henß. Sein Gegenüber iſt in der 21. Minute zum
drirm Male geſchlagen. Werner gibt einen verhängten Straf=
wurſ
an den ſpurtenden Delp, der in die kurze Ecke einſendet.
Wérr Gegenangriffe kommen an der aufmerkſamen und gut ge=
ſtanfeten
Deckung der 98er kaum vorbei, und ihre Vorgaben gehen
wildrholt knapp daneben. Auf der andern Seite iſt das gleiche
Biidin Blau zu beſeufzen. Halbzeit 3:0 für 98, da drei weitere
Sttawürfe und die 3. Ecke Darmſtadt nichts einbringen.
ſach Wiederanpfiff drehen die Gäſte tüchtig auf. Ihr Sturm
kornt etwas ſchneller in Fahrt, Hummel tauſcht mit Perwein
der Platz. Aber ſchon nach drei Minuten fällt nach Kombination
Würer=Fuchs der 4. Treffer für Blau. Henß verhindert drei
ſchumen Wiener Strafwürfen den Weg ins Heiligtum. Dann er=
rim
ſich Schnabel wieder Beifall auf offener Bühne: Getäuſcht
ſpmnt er nach der langen Ecke, der Ball geht nach unten, doch in
letz Sekunde kann Schnabel im Sprung noch das Leder mit
dem Fuß aus dem Kreis treten. Eine ausgezeichnete Parade!
Fe=c Freund, Werner, auch der Außenläufer Papſt, verſuchen
ſich Torerfolgen, aber vergeblich. Die Verteidigung der Gäſte
iſt urſtärkt, Schnabel arbeitet glänzend. Veleba, Meiſl, Fialla,
Perxnein rennen immer wieder vor gegen das blaue Tor. Henß
=üdas Netz rein. Noch 10 Minuten Spielzeit. Werden die Gäſte
trotz ihres Eifers nicht zum Ehrentor kommen? Nach ſchöner
Kcmination des rechten Flügels der Gäſte gelingt endlich Fialla
der rſte Gegentreffer. Das Publikum zollte freudige Anerken=
nung
Drei Minuten danach erwiſcht der freigelaufene Feick einen
Sttawurf, gegen den Schnabels Können machtlos iſt. Dann haben
die bäſte eine günſtige Chance: Henß wehrt eine Perweinſche
Bome durch Abſchlagen, der Ball rollt langſam nach dem Kreis,
Heerl läuft nach, doch der Ball überſchreitet die Linie, das Tor
iſt ſar, aber Woitek nimmt mit klammen Fingern einen Augen=
blik
zu ſpät auf und den Reſt beſorgt die blaue Abwehr. Mit
dref Zügen ſind die 98er im Strafraum der Weißroten. Aber
Schmbel, Wurmböck und Paſch können noch rettend eingreifen,
auch eine Strafecke unſchädlich ins Feld boxen. Ein Doppelhänder
Heeinmanns hängt noch in den Maſchen, doch mit dem einen Fuß
roäinetreten. Fünf Minuten vor Schluß bricht Fuchs noch ein=
mal
durch, und Oeſterreichs repräſentativer Torhüter iſt zum
Aal geſchlagen. Die Gäſte verſuchen mit aller Kunſt und
Krſ, das Ergebnis zu beſſern, erzielen einige Strafwürfe, und
kurz vor Abpfiff findet ein Schuß Meiſls durch eine Lücke den breiten Kreis von Anhängern gefunden. Bei der letzten Tagung
Wigins Tor. 6:2!
kebhafter Beifall folgt den Spielern.
erselte. Die Kälte ſetzte aber den Gäſten anſcheinend
breähr Spielaufbau mit Innendurchbrüchen, vor dem Tor etwas
zaghft. Beim Länderkampf Deutſchland Oeſterreich ſchien uns nun dem Tiſchtennis in Darmſtadts Mauern neue Freunde zu
den ſturm, in dem ja die Gäſte führend waren, etwas ſchneller, gewinnen, veranſtalten die vier genannten Vereine am zweiten
Das mag allerdings im Temperaturunterſchied begründet ſein.
Dir Läuferreihe ſpielte zu defenſiv, mußte das allerdings auch, Januar im großen Saal der Turnhalle am Woogsplatz einen
wSdurch viele der prachtvollen Torabwürfe Schnabels eine Beute
den beran und dazwiſchen ſtartenden blauen Läufer und Stürmer in Vollendung zu ſehen. Die im Tiſchtennisſport bekannten
wuurden. Das Abwehrtrio leiſtete ausgezeichnete Arbeit und die Ungarn Szabados, Kelen, David und Nyitray, die
Tcr der Sieger waren hart erkämpfte Früchte.
den häſten mit ihren 5 Internationalen die Güte des ſüddeutſchen Darmſtadt zugeſagt. Der beſte Spieler jedes der vier dem Tiſch=
Hanballs augenfällig zu beweiſen, die Erinnerung an das auf
dem Stadion von der deutſchen Repräſentativelf gegen Oeſterreich der Ungarn zum Gegner haben und zeigen, daß man in Darm=
verilrene
Ländertreffen, der faire, ausgezeichnete Gegner, das
alllsverhalf zu einer abgerundeten, lobenswerten Leiſtung und
wiü aus einem Guß, weshalb eine Kritik unmöglich wird. Ein reichen Situationswechſels großes Intereſſe finden.
klens Sonderlob für Delp, Feick, Werner, Henß.
ſchiedsrichter Müller=Wiesbaden hatte nach dem letzt=
ſomnäglichen
Spiel Beſſerung verſprochen: er hat heute ein Lob
ve dent. Wir dürfen verraten, daß er was eine Seltenheit Vorſitzende des Deutſchen Schwimmverbandes, Georg Hax, vollendet
ſeiit mit den beiden Mannſchaften in ihrer Fairneß und Ka= am 27. Dezember in Berlin ſein 60. Lebensjahr. Von einer überaus
inargſchaftlichkeit vollauf zufrieden war. Seine Sirene ver=
ſagte
nicht wegen der Kälte, ſondern es war nicht nötig.

aWlen d iſt u. E. völlig ungewiß. Die vier Teilnehmer W. A. C.,
E iſtracht Frankfurt, Polizei Darmſtadt und S. V.
188 ind vier ſtarke und ausgeglichene Gegner, ſo
dagz ein Tipp auf den vorausſichtlichen Sieger ſchwer iſt. Wir
baalti knappe Torunterſchiede für wahrſcheinlich und erwarten
h
neshn dem ſportlichen auch einen finanziellen Erfolg.

neben den Wiener Gäſten und dem Veranſtalter, dem Sportver=
ein
Darmſtadt 1898, noch der hieſige Polizeiſportverein
und Eintracht Frankfurt beteiligt ſind. Die Wiener wer=
den
für das Turnier als ausgeſprochener Favorit angeſehen.
Dies gilt ohne Einſpränkung, trotz der geſtrigen Feld=Niederlage.
In der Halle ſind nämlich die Wiener zu ganz außerordentlich
guten Leiſtungen fähig. Wie aus ihren Siegen gegen die beiden
beſten deutſchen Hallenmannſchaften, die Polizei und den Deut=
ſchen
Handballklub Berlin, hervorgeht, vermochte gegenüber den
Wiener Hallenſpezialiſten bisher keine deutſche Mann=
ſchaft
erfolgreich zu beſtehen. Es wäre daher eine ſehr große
Ueberraſchung, wenn irgend eine der beiden Darmſtädter Mann=
ſchaften
oder Eintracht Frankfurt ſich ſiegreich gegen Wien durch=
ſetzen
würde. Der WAC. ſtellt in der Halle folgende Sieben;
Schnabel
Wurmböck
Chriſtian
Dreßler
Fialla
Meiſel
Perwein
Auswechſelſpieler: Paſch, Woitek.

Noch einige Einzelheiten über das Hallenſpiel: Die
Spieldauer iſt auf 2mal 15 Minuten pro Spiel feſtgeſetzt. Jede
Mannſchaft beſteht aus 9 Spielern, von denen immer nur 7 Spie=
ler
tätig ſein dürfen, während die beiden übrigen beliebig oft zur
Auswechſelung herangezogen werden können. Eine Abſeitsgrenze
beſteht in der Halle nicht, der Wurfkreis beträgt 7 Meter und
der 13=Meter=Wurf iſt durch den 7=Meter=Wurf erſetzt. Im übri=
gen
ſtimmen die Negeln mit denen des Feldſpieles überein.
Was die Paarung der vier Teilnehmer anbelangt, ſo wird,
um eine ſportlich einandfreie Löſung zu erreichen, erſt heute
abend die Ausloſung entſcheiden. Die beiden Sieger der erſten
zwei Spiele werden im Schlußkampf des Abends, im 4. Treffen,
den erſten und zweiten Platz herausſpielen, während vorher im
dritten Spiel, die beiden Unterlegenen um den dritten und vier=
ten
Platz kämpfen. Als Schiedsrichter fungieren: Müller=
Wiesbaden, Beck=Frankenthal, Gollaſch=Worms und Dr.
Grünewald=Darmſtadt. In der Pauſe vor den beiden
Schlußkämpfen, werden zwei kombinierte Jugendmannſchaftat
des Veranſtalters ihr Können in der Halle demonſtrieren.
T. 5. 5. Langen Polizeiſporkverein Darmſtadt.
Am Sonntag, nachmittags um 3 Uhr, trägt die Polizeiliga
in Langen das Rückſpiel gegen den TSV. Langen aus. Die Elf
des TSV. iſt eine Draufgänger= und Kampfmannſchaft, die die
zwei Punkte nicht ohne weiteres hergeben wird. Die Polizei
muß wieder ihr ganzes Können des letzten Sonntags an den Tag
legen, um ſich die beiden Punkte zu holen. Das Spiel verſpricht
ſehr intereſſant und abwechſelungsreich zu werden. Die Liga=
erſatz
des Polizeiſportvereins empfängt am Sonntag nachmittag
um 3 Uhr den Sportverein Dornheim auf eigenem Platze.

Deutſche Sporkerfolge im Jahre 1930.

Wieder ſchließt ein für den deutſchen Sport äußerſt erfolgreiches Jahr. Rekorde und Auslandserfolge trugen aufs neue den deut=
ſchen
Namen zu Ehre und Ruhm. Unſer Bild zeigt oben von links nach rechts: Hertha Wunder, Weltrekord im 500=Meter=
Bruſtſchwimmen; Schmeling, Boxweltmeiſter aller Klaſſen; Möller, Steherweltmeiſter; Morzik, Sieger des Europa= Rund=
flugs
; Ellen Braumüller, Weltrekord im Speerwerfen. Unten links: Körnig, Doppelſieger bei der Akademiſchen Olym=
piade
in Darmſtadt. Im Kreis: Carracciola, Europa=Bergmeiſterſchaft für Sportwagen. Darunter: Die deutſchen Rei=
teroffiziere
errangen die heißumſtrittene amerikaniſche Military Trophy. Unten rechts: Helene Mayer, Siegerin in
mehreren großen Auslands=Fechtturnieren.

Tiſchlennis.
Der Tiſchtennisſport hat im Laufe der letzten Jahre in
Deutſchland einen ſtarken Aufſchwung genommen und einen
des Deutſchen Tiſch=Tennis=Bundes wurde bekannt gegeben, daß
dieſe Organiſation bereits 150 Vereine umfaßt. Auch in Darm=
ſtadt
g=nießt Tiſchtennis in ſieben Vereinen eifrigſte Pflege. Von
Entſpricht das Torverhältnis den Leiſtungen? Ja und nein, dieſen Vereinen, die kürzlich eine Intereſſengemeinſchaft gebildet
V. A. C. war glänzend, auch wenn er nur zwei Tore haben, gehören vier, der Darmſtädter Tiſchtennisklub, Sport=
verein
98, die Tennisabteilung der Turngemeinde 1846 und der
men zu als den Einheimiſchen. Trotzdem gutes Fangvermögen, Tennis= und Eisklub als Mitglieder des Verbandes 6 für Heſſen
und Heſſen=Naſſau dem Deutſchen Tiſch=Tennis=Bund an. Um
Werbeabend, bei dem Gelegenheit gegeben iſt, Tiſchtennis
bei dem anſchließend in Frankfurt ſtattfindenden internationalen
Tiſch=Tennis=Turnier mitſpielen, und dort als Sieger erwartet
E.V. 98 ſpielte in Meiſterform. Feiertagslaune der Wille, werden können, haben ihre Teilnahme an dem Werbeabend in
Tennis=Bund angeſchloſſenen Darmſtädter Vereine wird einen
ſtadt bereits erfreuliche Fortſchritte gemacht hat. Zu den Doppel=
ſpielen
, ſtellt jeder der vier Darmſtädter Vereine ein Paar.
ve ſchnte mit der letztſonntäglichen Enttäuſchung. Alle ſpielten Gerade das Doppelſpiel dürfte bei den Zuſchauern wegen ſeines
Georg Hax 60 Jahre.
Einer der bekannteſten deutſchen Sportführer, der geſchäftsführende
erfolgreichen aktiden Laufbahn, die ihm vielfache Meiſterehren einbrachte,
kam der Jubilar ſchnell in führende Stellungen innerhalb des Schwimm=
Verbandes. Erſtmals übernahm er im Jahre 1894 als 24=Jähriger den
im erſten Gang unterlag W. A.C. Wien. Der zweite Gang Vorſitz, den er nach dem Rücktritt Dr. Geiſows auch heute wieder inne
hat. Viele andere Verbände und Korporationen wußten ſeine hervor=
ragenden
Kenntniſſe und Fähigkeiten richtig einzuſchätzen, indem ſie ſich
ſeine Mitarbeit ſicherten. So iſt Hax ſchon lange Jahre im Vorſtand
des Deutſchen Reichsausſchuſſes für Leibesübungen, ferner Beirat für
Leibesübungen im Reichsminiſterium des Innern, Mitglied des Senats
der Deutſchen Hochſchule für Leibesübungen und geſchäftsführender Vor=
ſitzender
der Deutſchen Lebensrettungs=Geſellſchaft.
Die indiſchen Hockeyſpieler (Varſity Aſiaties) erlitten an den Feſt=
tagen
in Berlin zwei ſchwere Niederlagen. Sie wurden vom VSV. 92
6:0 und vom BSC. mit 7: 1 geſchlagen

Winkerſport.
Internationales Pokalſpringen in Aſchberg.
Bei ſehr guten Schneeverhältniſſen kam am zweiten Feier=
tag
an der Kurt A. Seydel=Schanze das 2. Inter=
nationale
Pokalſpringen am Aſchberg zum Aus=
trag
. Der Verteidiger, der deutſche Meiſter Erich Recknagel,
fehlte am Start, da er gleichzeitig ebenfalls einen Pokal in Ober=
hof
zu verteidigen hatte. Sieger wurde Walter Glaß=
Klingenthal mit Note 342,3 vor Hermann Czermark,
Johann Georgenſtedt mit Note 305.2 und Sepp Scherbaum= Aſch=
berg
mit Note 229,8. Den weiteſten Sprung führte Glaß mit
42,5 Meter aus.
Skiſpringen in St. Moritz.
An dem üblichen Weihnachtsſkiſpringen auf der Olympia=
Schanze in St. Moritz beteiligten ſich am zweiten Feiertag
mehrere der beſten ſchweizeriſchen Springer, denen der in der
Schweiz lebende Norweger Siegmund Ruud noch weit über=
legen
war. Ruud erreichte in ausgezeichneter Haltung Weiten
von 66 Meter, 69 Meter, 65,5 Meter und wurde mit der Note
345.40 Erſter vor Chiogna=St. Moritz mit der Note 327.50, R.
Badrutt 326.20, dem Norweger Kjelland 223.50 und dem Ein=
heimiſchen
Mühlbauer mit Note 213.10.
Radſport.
Das Weihnachtsbahnrennen.
Die Weihnachtsradrennen hatten faſt überall einen guten
Publikumserfolg zu verzeichnen. Der Kölner Steffes ging am
Freitag wieder in Baſel an den Start. Er gewann ein Punkte=
fahren
, endete aber im Fliegertreffen nur als Vierter hinter
Falck=Hanſen, Richli und Bergamini.
Auf deutſchen Bahnen gab es intereſſaute Rennen. Franz
Dülberg gab in der Weſtfalenhalle in Dortmund ein un=
glückliches
Debut nach ſeiner Rückkehr. Im zweiten Lauf ſteuerte
er bereits einem Siege zu, als er in der Schlußkurve mit einem
geſtürzten Fahrer kollidierte und ſich erhebliche Abſchürungen zu=
zog
. Weltmeiſter Möller konnte dadurch auch den zweiten Lauf
ſiegreich beenden. Durch einen böſen Sturz kam auch das hollän=
diſche
Paar Piinenburg=Braspenning in dem Breslauer
25=Stundenrennen um den Sieg. Nach 23 Stunden lagen
Dinale=Negrini allein in Front, eine Nunde vor Preuß=Reſiger,
Ehmer=Tietz und Thierbach=Siegel.

[ ][  ][ ]

Geſetzliche Zinsbeſchränkung.

Zr

Von E. Butzmann, Berlin,

Die unruhigen Zeitverhältniſſe haben es mit ſich gebracht, daß die
Politik häufiger und empfindlicher in die Wirtſchaft eingreift, als es
für dieſe gut iſt. Die damit erſtrebten Förderungen beſtimmter Ziele
werden aber in der Regel auf dieſem Wege nicht erreicht, vielmehr
machen ſich dadurch nur geſteigerte Hemmniſſe geltend, die in der Regel
derzögernd wirken und das freie Spiel der Kräfte beeinträchtigen. Nur
die freie Entwicklung der Wirtſchaft vermag die ſchnellſte und darum
beſte Ausgleichswirkung nach dem Eintritt jeglicher Störungen zu ge=
währleiſten
. Dieſer Erkenntnis verſchließt ſich jedoch der größte Teil
der Bevölkerung, weshalb es verhältnismäßig leicht iſt, geſetzliche Be=
ſchränkungen
für die künftige Geſtaltung der Wirtſchaft zu propagieren,
wvie es in ſteigendem Maße in Deutſchland geſchehen iſt. Hierzu gehört
auch das Verlangen nach Feſtſetzung einer Höchſtgrenze für die Ver=
zinſung
, wonach die Ueberſchreitung des Zinsſatzes von 5 v. H. ſchwere
Beſtrafung der Beteiligten nach ſich ziehen ſoll.
In den deutſchen Geſetzen haben wir von der Schaffung derſelben
an ſchon Beſtimmungen über den Zinsfuß und kennen alſo auch den
Begriff der geſetzlichen Zinſen Im B.G.B. ſetzt der 8 246 den geſetz=
lichen
Zinsfuß auf 4 v. H. für das Jahr feſt, im H. G.B. beſagt 8 352,
daß bei Handelsgeſchäften die geſetzlichen Zinſen 5 v. H. betragen, und
ſchließlich beſtimmt Artikel 50 der Wechſelordnung 6 v. H. jährlicher
Jinſen als Negreßanſpruch für eine nicht bezahlte Wechſelſumme. Die
letzte dieſer Beſtimmungen iſt allerdings durch das noch heute gültige
Geſetz über die Wechſel= und Scheckzinſen vom 3. Juli 1925 nur noch als
Mindeſtſatz anzuſprechen, denn ſeit der Verkündung dieſes Geſetzes
wuurde der Zinsanſpruch für Wechſel= und Scheckforderungen mit dem
jeweiligen Reichsbankdiskontſatz verknüpft und beträgt immer 2 v. H.
mehr als dieſer, mindeſtens aber 6 v. H. Außerdem beſtand dann noch
der § 247 B.G.B. der bei einem über 6 v. H. liegenden vereinbarten
Zinsſatz dem Schuldner ein Kündigungsrecht mit der Friſt von 6 Mona=
ten
für das Kapital einräumte. Auch dieſer Paragraph iſt bis auf
weiteres außer Kraft geſetzt worden.
Mit Ausnahme der Wechſel= und Scheckzinſen, für die die genann=
ten
Zinsfüße zugleich Beſchränkungen noch oben einſchließen, beſteht
volle Vertragsfreiheit mit der einzigen Einſchränkung des § 133 B. G.B.,
der als Wucherparagraph allgemein bekannt ſein dürfte. Den Geſetz=
geber
hat alſo ſowohl für die allgemeinen Schuldverhältniſſe als auch
für Handelsgeſchäfte die geſetzlichen Zinsſätze nur für den Fall vor=
geſehen
, daß andere Vereinbarungen nicht getroffen wurden. Dieſe Ver=
einbarungen
richten ſich einmal nach Angebot und Nachfrage, dann aber
auch, zumal in unruhigen politiſchen und wirtſchaftlichen Zeiten, nach
dem Riſiko, das der Geldgeber mit der Hergabe des Geldes eingeht.
Es geht hieraus ſchon unzweideutig hervor, daß und warum die
geſetzliche Feſtlegung eines Höchſtzinsſatzes unangebracht und deshalb
zwecklos wäre. In der ganzen Welt, nicht nur in Deutſchland, erfordert
die Kapitalaufnahme heute höhere Zinsleiſtungen als früher. Die geſetz=
liche
Verkündung eines Höchſtſatzes von 5 v. H. würde für Deutſchland
alſo zur natürlichen Folge haben, daß das Angebot von Leihkapital voll=
lommen
aufhört. Die bereits vorhandene Not würde demnach nicht be=
ſſoben
werden können, wie dies mit der vorgeſchlagenen Maßnahme be=
abſichtigt
war, vielmehr würde das Tempo der Zuſammenbrüche wirt=
ſchaftlicher
Unternehmungen weiter geſteigert werden. Nicht nur die
Rapitalarmut in Deutſchland bedingt höhere Zinsſätze, als ſie früher
bei uns in Geltung waren, vielmehr ſpielt auch die Riſikoprämie, die in
den Zinsſatz einzukalkulieren iſt, eine maßgebliche Rolle. Sie iſt in
Deutſchland heute ſo außerordentlich hoch, weil das Vertrauen der Geld=
geber
zu den bei uns herrſchenden Zuſtänden ſtark geſunken iſt. Wir
leben ſeit der Beendigung des Krieges nicht nur unter einem beſtän=
higen
, von außen kommenden Druck, ſondern waren in den letzten 12
Jahren in wirtſchaftlicher Beziehung auch im Innern doch nur der
Spielball von Experimenten. Die Laſten der Kriegsentſchädigung, die
auch heute noch fälſchlich Reparationen genannt werden, haben der deut=
ſchen
Wirtſchaft mit der Entziehung von 18 Milliarden GM. nach der
Berechnung der Repko (nach deutſchen Feſtſtellungen hatten wir bis zum
31. 3. 1930 bereits 66 Milliarden GM. Kriegsentſchädigung bezahlt) die
Kraft entzogen, eigenes Kapital neu zu bilden. Das beweiſt auch nach
derſelben amtlichen Quelle die Verſchuldung der deutſchen Wirtſchaft
mit 17 Milliarden an das Ausland, die laufend verzinſt und getilgt wer=
den
müſſen. Im Innern dagegen haben die 12 Jahre der Experimente
einen Zuſtand gezeitigt, der durch die Zahl der Arbeitsloſen ausreichend
gekennzeichnet wird. Dieſe Verhältniſſe nach innen und nach außen
rechtfertigen für die Zinsbemeſſung eine hohe Riſikoprämie, weshalb es
nicht gelingen kann und auch niemals gelingen wird, eine geſetzliche
Zinsbeſchrankung mit wirklichem Erfolge durchzuſetzen.

Die a. v. H. V. des R.W. E. Die Rheiniſch=Weſtfäliſchen Elektrizitäts=
werke
A.=G. Eſſen hatte auf den 30. Dezember eine a.o. H.V. einberufen
mit dem einzigen Punkt der Tagesordnung auf Schaffung von 87 Mill.
RM. neue Inhaberaktien, falls das Geſchäft mit dem V.E.W. abge=
ſchloſſen
wird. Dieſe a.o. H.V. findet nun nicht ſtatt. Wie verlautet,
iſt dieſe Unterbrechung hauptſächlich darauf zurückzuführen, daß wegen
der Bedingungen über die Verlängerung des Schuldſcheindarlehens von
66 Mill. RM. an das V.E.W. noch keine Einigung erzielt werden
konnte.
Vom Maismonopol. Der Verwaltungsrat der Reichs=Maisſtelle hat
in ſeiner letzten Sitzung neue Preiſe feſtgeſetzt, die am 1 Januar
1931 in Kraft treten und vorerſt bis 4. Februar 1931 Gültigkeit haben.
Der Monopolpreis beträgt infolgedeſſen ab 1 1. 1931 für Donau=Galfox=
Mais 240 RM. je Tonne (bisher 215 RM.), für La Plata=Mais 250
(20) RM., für Kleinmais 260 RM. und für Cinquantin=Mais 270
(245) RM. waggonfrei inländiſchen Einfallhafen oder waggonfrei trockene
Grenze.

Roggen, Mehl= und Brokpreiſe.

Bei einer Betrachtung des Berliner Roggenpreiſes über eine
längere Reihe von Jahren können die Schwankungen, die das Bild der
letzten Monate verzerrt haben, unberückſichtigt bleiben. In der großen
Linie zeigt ſich von Ende 1925 an ein ziemlich gleichmäßiges Anſteigen
des Roggenpreiſes bis zur Ernte 1928, dann ein unaufhaltſames Herab=
inken
, das durch die Stützungsmaßnahmen dieſes Jahres nur wenig
unterbrochen werden konnte.

Rosgen-, Mehk und Brotpreise
(Pflks)

Biedereröffnung der Bangue Adam!

Ve

77

Der Roggenmehlpreis macht naturgemäß im ganzen die
gleiche Entwicklung durch, nur iſt hier zu beachten, wie viel ſtärker in
der erſten Hälfte dieſes Jahres der Mehlpreis angeſtiegen iſt als der
Roggenpreis.
Der Brotpreis im Kleinverkauf kann ſich dieſer Preisentwick=
lung
ſeines wichtigſten Rohſtoffes natürlich im ganzen nur anſchließen.
Die übrigen den Preis beeinfluſſenden Faktoren treten dagegen ſtark
zurück. Es zeigt ſich deshalb, daß z. B. in Chemnitz und Königsberg,
die in dem Schaubilde als Beiſpiele herangezogen ſind, die Brotpreiſe
bis zum Beginn dieſes Jahres faſt genau parallel mit den Berliner
Roggen= und Mehlpreiſen laufen, während in Köln, das von den Ber=
liner
Preiſen weit weniger abhängig iſt, die Preisentwicklung für Brot
ihren eigenen Weg geht. Beachtlich iſt in allen herangezogenen Städten
die bedeutende Brotpreisſenkung im Laufe dieſes Jahres.

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.

Frankfurt a. M., 27. Dezember.
Die heutige Börſe eröffnete nach der zweitägigen Geſchäfts=
unterbrechung
in luſtloſer Haltung. Der ſchwache Schluß der New
Yorker Börſe vom Freitag bewirkte jedoch, daß die Kurſe meiſt
etwas niedriger eröffneten. Das Geſchäft bewegte ſich in den
denkbar engſten Grenzen, zumal in Anbetracht des nahen Jahres=
ultimos
von ſeiten der Spekulation kaum Neigung beſtand, Neu=
engagements
vorzunehmen. Die Grundſtimmung war nicht un=
freundlich
, im großen und ganzen war aber die Kursgeſtaltung
nicht einheitlich. J. G. Farben eröffneten leicht gedrückt, Scheide=
anſtalt
minus 1½ Prozent. Im übrigen ergaben ſich zumeiſt Ab=
ſchläge
bis zu 1 Prozent. Sehr ſchwach lagen Karſtadt mit minus
6 Prozent. Dagegen gewannen Swenska 8 Mark. Auch im Ver=
laufe
hielt die luſtloſe Stimmung an. Unter dem Einfluß der
Orderloſigkeit bröckelten die Kurſe weiter leicht ab.

Berlin, 27. Dezember.
Der heutige Wochenſchluß, der durch die Feiertagsunterbre=
chung
etwas in der Luft hängt, brachte hinſichtlich der Tendenz
eine gewiſſe Enttäuſchung. Wie zu erwarten war, herrſchte große
Geſchäftsſtille, aber auch ſchon rein ſtimmungsmäßig war die Ten=
denz
eher ſchwächer, da der ſchwache Schluß der geſtrigen New
Yorker Börſe, der allgemein überraſchte, zumal man ſich von der
vorangegangenen Diskontſenkung mehr verſprochen hatte, nicht
ohne Einfluß blieb. Beſonders Karſtadt=Aktien und Induſtrie=
obligationen
hatten drüben ſtärkere Kurseinbußen erfahren, die
hier nach anfänglicher Minus=Notiz einen 5prozentigen Kursrück=
gang
zur Folge hatten, ſonſt gingen die Kursverluſte nur bei
einigen Werten, wie Deſſauer Gas, Gesfürel und Salzdetfurth,
über 23 Prozent hinaus, und verſchiedentlich konnte man auch
kleine Beſſerungen im gleichen Ausmaße feſtſtellen. Ausgeſpro=
chen
feſt lagen Swenska auf Arbitragekaufe, die nach einem An=
fangsgewinn
von 4 Mark ſich um weitere 5 Mark im Verlaufe
beſſern konnten. Anleihen waren kaum verändert, auch Auslän=
der
lagen kursmäßig behauptet, Pfandbriefe geſchäftslos. Am
Geldmarkt trat keine weitere Verſteifung ein, die Sätze blieben
unverändert, für Tagesgeld 4½6½ Prozent, für Monatsgeld 7
bis 8½ Prozent und für Warenwechſel 5½ Prozent. Auch die
Ultimoregulierung vollzog ſich in Berlin bisher vollkommen rei=
bungslos
, und es iſt anzunehmen, daß die Geldverſorgung zum
Jahresende kaum noch Schwierigkeiten machen wird. Im Ver=
laufe
wurde ſodann auch die Stimmung wieder eher etwas freund=
licher
. Von Stückmangel war aber kaum noch die Rede.

Als Auftakt zu dem großen Bankkrach in Paris hatte bekanntin
die Banque Adam ihre Schalter geſchloſſen, weil gewiſſe Börſenmanöne
die Oeffentlichkeit beunruhigt hatten und die Bankkunden in Mengen,
ihre Depots zurückzogen. Die franzöſiſche Regierung, insbeſondere do
damalige Miniſterpräſident Tardieu, hatte ſich lebhaft für die Bank ifj=
tereſſiert
und einen Bankrott dadurch zu hindern gewußt, daß er es
Bankenkonſortium, dem die großen Pariſer Banken, an der Spitze 45
Bank von Frankreich, angehörten, mit der Abwicklung der Finanzoo=
ſchäfte
der Banque Adam betraute. Am Mittwoch empfing Finam
miniſter Germain Martin eine Abordnung der Gläubiger der Adarn=
bank
, die ihn darum bat, ſich für die Wiedereröffnung der Bank zu =
tereſſieren
, da die Geſchäftswelt zweier franzöſiſcher Provinzen grooe heir Gioel;
Vorteile dadurch gewinne. Es handelt ſich hierbei um zwei Nordſeevrn=der ſchlanle
vinzen, deren ausgedehnter Fiſchhandel ſich auf die Mitarbeit der Bag=ſine Zigal
que Adam ſtützte. Der Finanzminiſter hat verſprochen, ſich mit der All= geſners Je‟
gelegenbeit zu beſchäftigen und ihr ſeine volle Unterſtützung zuteil wex= nas gibts
den zu laſſen. Die Banque Adam, die bekanntlich ein vom Ouſtr= ein Auftra
Konzern kontrolliertes Unternehmen war, war das älteſte Bankinſtitt. Grot
in Frankreich.
ſen ſah ich
herr Groth
Wirtſchaftliche Rundſchau.
n!. Sie m.
Zigarren müſſen nicht nachverſteuert werden. Zu dem neuen Tabod
ſteuergeſetz, das am 1. Januar 1931 in Kraft tritt, hat das Reichsfinamn Müde Me9tt
miniſterium eine für Induſtrie und Handel wichtige Entſcheidung nuy wieder 109*
mehr erlaſſen. Die Nachverzollung und Nachverſteuerung für Zigarren eben damil
findet nämlich nicht ſtatt. Daß Zigaretten und Rauchtabake nicht naor oder wenig
verzollt und nicht nachverſteuert werden müſſen, ſtand mehr oder wenigg= diesmal nie
feſt. Die gleiche Entſcheidung des Finanzminiſteriums für Zigarren wi=i qummer 1
von Handel und Induſtrie als große Erleichterung empfunden werdes,

Sieben Prozent Ausſchüttung bei Schirner. Die ungünſtige Wim=

m Koſtüm

ſchaftslage bringt es mit ſich, daß die Außenſtände der Bank nur lan; Gluck Matcde
ſam eingehen. Außerdem mußte eine größere, auf dem Bankgrundſtru ſeindt Aiied
laſtende Hypothek zurückgezahlt werden. Die urſprüngliche Abſicht, inn, guter Fl.
Dezember noch 10 Prozent an die Gläubiger zu verteilen, läßt ſich dea ober esn
her nicht durchführen. Um jedoch noch eine Ausſchüttung vorzunehmeru die erſten 2
ſollen mit Zuſtimmung des Gläubigerausſchuſſes zunächſt 7 Prozent z10 ver nach Tiſ
Auszahlung gebracht werden. Schließlich ſei noch bemerkt, daß nach ders s. ſtand vor
neuerdings aufgenommenen Status nach wie vor mit einer Geſamtau=½
Sie iſt ſchör
ſchüttung von zirka 50 Prozent zu rechnen iſt.
Vorläufiger Status der Oberrheiniſchen Bankanſtalt A.=G., Kon/ / ſich mit
ſtanz. Dieſes inſolvent gewordene Unternehmen gibt einen Auszug auu us berbeugie
dem Prüfungsbericht bekannt, der in Aktiven und Paſſiven mit 2 43732 Die Dame
Reichsmark abſchließt. Die Unterbilanz beträgt 1074 831 RM. Aux ablick glitter
der Paſſibſeite ſtehen das A.=K. mit 1 Million RM. und ein Reſerven ſie ſi
fonds von 91500 RM. Das A.=K. und die Reſerven ſind danach veu zer Tanz b
loren, jedoch iſt die 100prozentige Liquidationsquoto unter der Voraus=
ſetzung
geſichert, daß die Liquidation in einem Intereſſe wahrenders / war iu
Verfahren durchgeführt wird und daß die Außenſtände der Bank ohnn
die Tanz
Verluſt beigebracht werden können.
Expanſionsbeſtrebungen der ſchwediſchen Elektrizitätsinduſtrie. Diü : Sind
ſchwediſche A. E.G. hat vor einiger Zeit das Elektrizitätswerk vorn ſemeſſen
Pantſchewo (Jugoſlawien) erworben und verhandelt nun mit anderen, wußte nie
Städten betreffs Ankaufes elektriſcher Zentralen. Sie beabſichtigt, da= in ſilber
beſtehende Stromnetz erheblich zu erweitern, den Strom rationell auss
zunützen und die Strompreiſe zu ſenken. Sie will in der Nähe von Beog
grad, in Rudnik, eine große elektriſche Anlage bauen, die den Stronn allz w
für das ganze nördliche Donaubanat liefern ſoll. Die Koſten der Elektri; Fie
fizierung des nördlichen Donaubanats werden auf etwa 3 bis 4 Milliar Gewiß, m
den Dinar geſchätzt. Man rechnet damit, daß dieſe Summe in etwa 3 (ch habe 7
Jahren amortiſiert werden könnte.
*n, gleich m

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.

Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft ſtellte ſich am 2. De=
zember
1930 auf 76,7 gegen 76,0 am 17. Dezember 1930 (Durchſchmitts
1909/13 100), ſtieg alſo um 0.9 Prozent.
Aus verſchiedenen Orten der Pfalz haben ſich etwa 50 Pflanzer vonm
Pfefferminz zu einer Arbeitsgemeinſchaft zuſammengeſchloſſen und ſindd
dann gemeinſam der Arbeitsgemeinſchaft der Deutſchen Arzneipflanzen==
Anbauer beigetreten. Sie wollen hierdurch höhere Preiſe erzielen undd
den Qualitätsbau heben können.

Gewiß
egenheit des
Verlegenhe
Ihre Auger
nes hänge

Zwiſchen dem Deutſchen Brom=Syndikat G. m. b. H., Berlin, undd
den franzöſiſchen Bromerzeugern iſt ein Abkommen getroffen worden.
durch das der gemeinſame Abſatz der beiden Produzentengruppen ge=
regelt
wird.
Der neunten Verordnung über die Einfuhr von Gerſte aus USA. wird die Unterſuchungsanſtalt in Duisburg=Meiderich geſchloſſen..
Ferner wird beſtimmt, daß die Geltungsdauer der Verordnung über dien
Einfuhr von Gerſte aus den Vereinigten Staaten vom 27. 9. 28 bis4
zum 30. Juni 1931 verlängert wird.
Der Gouverneur der Bank von Italien, Senator Renaldo Stringher.
iſt in der Nacht auf Mittwoch geſtorben. Er litt bereits ſeit längerer:
Zeit an Arterieoſkleroſe und Zuckerkrankheit. Seit etwa 30 Jahren war?
er Leiter der Bank von Italien.
Unter Führung der kanadiſchen National= und kanadiſchen pazifiſchen
Eiſenbahngeſellſchaft haben ſich alle kanadiſchen Fluggeſellſchaften zu
einer großen Konzeſſion zuſammengeſchloſſen. Man erhofft ſich von die= *
ſer Maßnahme einen ungeheuren Aufſchwung des Flugdienſtes in Ka=
nada
. Von den 20 000 Aktien der Geſellſchaft beſitzt die Eiſenbahn
10 Prozent.

Fehter
Rum-Ve
Arrak-
Pfeffer
Geldbr
Malaga
Vermor
Spanise
Kümmel
Uchten Si

2½ſtöckiges
3-Zimm.-Haus

Als hochverzinsliche mündelſichere Kapitalanlage

empfehlen wir unſere

neu erbaut, mit ſo=
fortig
. beziehbarer
Part.=Wohng. ganz
an d. Straßenbahn
in Griesheim b. D.
gelegen, billig zu
verkaufen od. Woh=
nung
zu vermieten.
Näh.: Griesheim,
Beſſungerſtr. 43.
(18542b)

Ist Ihre
Aufwertungshypothek
gekündigt?
Habensie
Geld oder
Kapital-Anlagen!
Wenden Sie sich an

7Ligen Goldhypothekenpfandbriefe

Ausgabekurs: 96½/,% freibleibend

Lannenholz

BankhausKahndSchack

Rückzahlungskurs: 100%=

Da die Kündigung nicht vor dem 30. September 1936 erfolgen kann, und die Kapitalertrag=
ſieuer
am 2. Januar 1931 fortfällt, ſichert ſich der Erwerber auf viele Jahre eine hohe Verzinſung
und außerdem einen Rückzablungsgewinn.
Die Sicherſtellung der Pfandbriefe iſt eine dreifache:
1. durch erſiſtellige innerhalb der mündelſicheren Beleihungsgrenze eingetragenen
Goldhypotheken;
2. durch das geſamte Vermögen und die Rücklagen der Naſſauiſchen Landesbank,
3. durch die unbeſchränkte Garantie bes Bezirkeverbandes des Regierungsbezirks
Wiesbaden, der mit ſeinem Vermögen und ſeiner Steuerkraft, einſchließlich der
Steuerkralt aller Städte, Kreiſe und Landgemeinden des Regierungsbezitks
Wiesbaden, für die Einlöſung der Pfandbriefe haftet.
Die Goldpfandbriefe der Naſſauiſchen Landesbank ſind an den Berliner und Frankfurter
Börſen jederzeit veräußerlich und bei der Reichsbank lombardfähig. Außerdem ſind ſie für die
Anlegung von Mändelgeld in ganz Deutſchland zugelaſſen.
Ausgabe in Stücken zu 100, 500, 1000, 2000 und 5000 Goldmark.
Die Stücke ſind ſofort lieferbar und können durch ſämtliche Banken, Sparkaſſen und Kredit=
genoſſenſchaften
ſowie alle Niederlaſſungen der Landesbank ſelbſt bezogen werden.

TV.18550)

Direktion der Naſſauiſchen Landesbank.

trocken, ofenfert., ca.
1520 Ztr. zu kaufen
geſucht. Luiſenſtr. 30
Laden).

Wilhelminenstraße 21.

Safa und Fernglas
zu kaufen geſucht
Ang. m. Preis u. D 18
an die Geſchſt.

Persönliche individuelle Beratung.
18793

bis 250
geg. Barz.
ne zu kf. ge
Preisang. unt. O. 23
an die Geſchäftsſt.

Gebrauchte, ab. gut=
erhalt
. Kontrollkaſſe
zu kaufen geſucht.
Ang. unt. O 19 an
die Geſchäftsſt.

Flaſchen, Felle
uſw.
kauft ſtets
Zwickler
Schwanenſtraße 12
Telephon 1760,

2 Mkenassen.

der Kaufmannschaft vertritt der Anzeigenteil des
werbestarken Darmstädter Tagblatt; auch der priva-
ten
Ankündigung, der kleinen Anzeige, stellt sich der
propagandistische Teil unseres Blattes zur Verfügung.
Alle, die einen Versuch gemacht haben, wissen es:
Kleine Anzeige, großer Erfolg! Besonders bewährthat
sich die Eleine Anzeige im Darmstädter Tagblatt‟
bei Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Ver
käufen, Tausch. Mietgesuchen, Vermietungen usW.

[ ][  ][ ]

ummer 357/358

Sonntag, den 28. Dezember 1930

O NIL VOA

Erſter Teil. (Nachdruck verboten.)
1.
derr Groth!
dr ſchlanke Eintänzer, der im bequemen Seſſel nachdenk=
ſicht
ſine Zigarette rauchte, ſchrak auf und ſah in das Geſicht
des hllners Jean.
Vas gibt’s denn?
ein Auftrag, Herr Groth!
Krndt Groth erhob ſich und reckte ſeine ſchlanke Geſtalt.
Kan jah ihn mit zärtlichen Blicken an.
herr Groth Ihre Figur! Ich muß immer wieder
ſtaupyn! Sie müßten es doch

Yüde wehrte Berndt ab und ſagte reſigniert: Was wollen
Siel vieder ſagen? Weiß ſchon! Na ja, abgefunden! Muß
micü ben damit zufrieden geben, daß ich hin und wieder eine
meliroder weniger häßliche Dame über das Parkett führe.
diesmal nicht! Der Tango wird Ihnen Freude machen!
Tifſch Nummer 11! Sehen Sie, die junge Frau in dem ſilber=
graug
Koſtüm Bildſchönes Weib! Vielleicht können Sie
Ihm elück machen, Groth!
Frndt blieb ſcheinbar unberührt und ſagte nur leichthin:
Allet guter Freund! Weiß, Sie meinen’s herzlich gut mit
min Ger es nützt ja alles nichts!
De erſten Takte des Tangos erklangen, und Berndt ſchritt
hinnhr nach Tiſch Nummer 11.
G ſtand vor der Dame in Silbergau.
Hie iſt ſchön wie ein Bild von Gainsborough dachte er,
alsse ſich mit der nachläſſigen aber ſicheren Eleganz des Ein=
tänyeis
verbeugte.
De Dame in Silbergrau erhob ſich ſchweigend. Einen
Aumerblick glitten ihre blaugrauen Augen über den Mann, dann
läckhle ſie.
Der Tanz begann.
G war ein Tango, deſſen Süße wie eine milde Tropen=
nachtt
umſchmeichelte.
De Tanzenden ſprachen kein Wort, bis die Dame lächelnd
fraute Sind Sie immer ſo geſprächig, mein Herr?
Emeſſen entgegnete er: Verzeihung, meine Gnädigſte!
Ichg= wußte nicht, daß Sie Unterhaltung wünſchen.
En ſilberhelles Lachen perlte.
ſch ... wünſche die Unterhaltung, mein Herr!
Hanz wie Sie befehlen, Gnädigſte.
Hie ſind . . . Eintänzer?
Gewiß, meine Gnädigſte!
ich habe Ihre Kollegen beobachtet. Die bemühen ſich doch
imme, gleich mit dem Tanz eine Konverſation zu beginnen.
Gewiß! entgegnete Berndt knapp. Das tun ſie . . . aus
Verlgenheit des Herzens.
Ferlegenheit des Herzens. Das haben Sie ſchön geſagt!
Ire Augen blieben an dem ſtraffen, klaren Geſicht des
Manes hängen. Das war intereſſant, ein Charaktergeſicht,

deſſen Eigenart ſo ſtark auffiel, daß man es eigentlich nicht mit
den Worten ſchönes Geſicht abtun konnte.
Die Eintänzer waren mehr oder weniger alle hübſche Kerle,
aber dieſer war nicht nur das.
Sie ſah auch das kurze, abweiſende Lächeln, das blitzſchnell
in ſeinen Augen erſchien.
Fühlen Sie ſich in Ihrem Berufe unbefriedigt?
Beruf, Gnädigſte? Das iſt kein Beruf, das iſt . . . Not,
nichts als Not. Aber verzeihen Sie ... ſprechen wir nicht
davon. Es iſt ſo unnütz. Man muß ſich abfinden!
Ihre Augen begegneten ſich. Er ſah plötzlich einen anderen
Ausdruck, einen ernſten in dem ſchönen, ebenmäßigen Antlitz.
Man muß ſich abfinden! Das .. . muß man oft! Ihre
Kollegen ſcheinen aber weniger darunter zu leiden. Man hat
bei ſo vielen den Eindruck, daß ihnen dieſes Brot ſehr behagt.
Sie ſehen recht, Gnädigſte. Dieſe Männer haben noch
Phantaſie, Illuſionen.
Sie nicht?
Nein! kam es knapp von Berndts Lippen.
Nicht! Das hieße, daß Sie auch frei von Eitelkeit find,
mein Herr?
Ja ... ich glaube es! Meine Kollegen . .. ja, meine
Gnädige, verzeihen Sie mir den harten Ausdruck . . . ſind
doch Knechtsnaturen. Wenn ihnen der Geſchäftsführer oder der
Oberkellner ſagt: Gigolo, weißt du, mit wem du getanzt haſt?
Die Dame im hellgrünen Kleid: eine Baronin von ſo und ſo,
oder wenn’s hoch kommt, auch mal eine Fürſtin, eine Groß=
induſtrielle
. . ."
Das intereſſiert Sie nicht?
Nicht im mindeſten! kam es gleichgültig von des Mannes
Lippen.
Die Dame zuckte leicht zuſammen, dann ſagte ſie ruhig:
Ich danke Ihnen, mein Herr!
Der Tanz war zu Ende.
Mit dem vollendeten Anſtand eines Mannes von Welt ge=
leitete
er ſie zu ihrem Tiſch, klappte die Hacken zuſammen,
verbeugte ſich leicht und ſagte nachläſſig: Es war mir ein
Vergnügen, gnädige Frau!
Iſt ſie nicht ſchön? Ein Bild von einer Frau!
Der Kellner Jean war der Frager. Geſpannt ſah er auf
Berndt.
Der Eintänzer zuckte die Achſeln.
Sie iſt ſchön . . . aber es gibt viele ſchöne Frauen! Mein
lieber Jean, wenn man drei Jahre nichts anderes zu tun
hat, als mit Frauen, auch ſchönen Frauen, zu tanzen . . . das
werden Sie nicht verſtehen, lieber Freund .. dann kriegt
man ſie ſatt, ſatt bis an den Hals!
Jean ſchüttelte den Kopf.
Schöne . . . Frauen!
Ja! ſagte Berndt hart. Die ſchönen Frauen mit den

glatten verlogenen Geſichtern, die nichts mehr wiſſen wollen
von der anderen Seite des Lebens, die, bei aller Gutmütig=
keit
, zu bequem ſind, an den Mitmenſchen zu denken, die ihr bißchen
Ich hegen und pflegen! Weißt du, Jean ... manchmal, wenn
ich mit einer von dieſen Glatten tanze, den geſchminkten Ge=
ſichtern
, den gemalten Lippen, dann kommt mir’s vor, als ob
ich eine Puppe aus dem Schaufenſter eines Modegeſchäftes im
Arme hielte. Da iſt mir manchmal das Bild der alten Marie
eingefallen . . . die war unſere Hausflickerin, ſie wuſch Mutter
auch die Wäſche. An das alte gute Geſicht muß ich manchmal
denken! Tauſend Falten zeigte das Antlitz der alten Marie, aber
ein paar Augen leuchteten darin, in denen unerſchöpfliche Güte
lag. Eine Welt voll Erleben, Kämpfen und Leiden offenbarte
das Geſicht des alten Weibleins. Aber . . . da werden Sie mich
wohl nicht verſtehen!
Doch, Groth . .. ich verſtehe Sie. Als wenn’s meiner
eigenen Mutter Antlitz wäre . . , ſo haben Sie’s beſchrieben,
Groth! Leben Ihre Eltern noch?"
Sie ſind tot!
Und Ihre Geſchwiſter?
Tot! Ich habe niemanden mehr als . .. mich ſelber. Und
das iſt manchmal verdammt wenig, Jean!
Die ſchöne Frau in Silbergrau ſaß nachdenklich an ihrem
Tiſch. Das Geplauder ihrer Begleiterin, einer kleiner, aber
kapriziöſen Perſon mit dunklen, funkelnden Augen, glitt an ihrem
Ohr vorbei. Es war ihre Geſellſchafterin. Mademoiſelle
Girard.
Plötzlich beugte ſich die Dame zu ihrer Geſellſchafterin und
ſagte: Haben Sie den Herrn näher betrachtet, mit dem ich den
Tango tanzte?"
Gewiß, Lady!
Und . . .?"
Gott . . . er iſt nur Eintänzer! Aber . . ein bildhübſcher
Burſche, Lady! Alle Frauen ſind wie toll hinter ihm her, ſo.
erzählt man ſich. Dort am Nebentiſch, die große rotblonde
Dame ich habe eine Unterhaltung aufgeſchnappt ſie würde
etwas opfern, wenn er ihr Geliebter würde. Aber er ſcheint
ſie alle an der Naſe herumzuführen.
Die Lady nickte in Gedanken.
Ich verſtehe es! Ich ſah noch nie ein ſolches Antlitz. Nicht
nur ſchön iſt es, ſondern intereſſant, und mehr als das . . .
voll. Und er iſt ein Gigolo! Schade!
Soll ich ihn an den Tiſch bitten, Lady?
Die Dame in Silbergrau ſchien zu überlegen. Bald ſah ſie
hinüber an den Tiſch, an dem ihr Tänzer allein in Gedanken
verſunken eine Zigarette vor ſich hin rauchte.
Schon wollte ſie ihrer Geſellſchafterin ein zuſtimmendes
Wort ſagen, als drüben der Kellner an den Tiſch trat. Der
Tanz hatte erneut begonnen.
(Fortſetzung folgt.)

Veesthäfts-
Taſchen-

Hinst-huleKder / Kecfallskäften

in großer Auswahl
Feuerwerkskörper
Gießblei, Knallbonbons
Silve ter -Scherzartikel.

aeschaftsbächer in kurzer Zeit. (18842b
Badtz, Eeke Rhein- und drafenstraße

eigene Antertigung
Sonder-Antertigung

VOM FASSI
1.25
Echter Weinbrand ¼ Litel
1.25
Rum-Verschnitt
4
Arrak-
½ 1.25
1.25
Pfefferminz-Likör 4
1.00
Goldbrand 25%0
0.80
Malaga dunkel
99
z 0.35
Vermouth .
Spanisch. Rotwein ¼ 0.30
Kümmel . . . . ½ 1.25
Beachten Sie bitte meine Schaufenster
IIschenweine, über 100 Sorten zur Auswahl 15387a
SAMISCHER GARTER
Inh. Juan Ferrer, Klrchstraße 17/19

Wannenbäder
Römerbad
Zimmerstr. 5-7 Tel 3834
Auch Sonntags vormittags
9-13 Uhr geöttnet.
Se= den Krankenkassen zugelassen. 14873a

Wege Aufgabe meines Lebensmittel=
geſchätes
verkaufe ich die vollſtändige
Ldden=Einrichtung
ſofwi billig. (*soi) Schuſtergaſſe 8

Transparente
wirkur gsvoll und billig

nur
lurch

Gustav Geil

dektro Lustütut

diretstrale !
(16063a)

Vernruf 2104

jeder Art werden
trümpté angestriekt 12138,
auch engl. Sohlen, sodaß solche
gut im Spangenschuh getr. werd.
können. Füße nicht abschneiden
Strickerei Schmidt
Teichhausstr. 34, I Tel 2536

Diamen-Sohlen und Fleck
2.50, 3.50, 3.90 4 50 Mk.
Bren-Sohlen und Pleo
3.50, 4.50. 4,90, 5.50 Mk.
Liebfrauen
Jakob Wöhrn, fret t7744a

Zu verm. p. ſofort
ſchöne 7=Z.=Wohng.
in tadelloſ. Zuſtand
mit Garten i. Eich=
berg
=Viertel. Jah=
resmiete
2200 Mk.
Anfrage unt. N. 249
a. d. Gſchſt. (18776b

Große 6=Z.=Wohng.
zu vermieten. Hoch=
herrſchaftl
. m. reichl.
Zubehör, in beſter
Lage, Zentralhzg.,
geſetzl. Miete. Herd=
weg
56, I., Fern=
ſprech
. 719. (18697b

Herrſchaftliche
Böim- Wohr.
ſofort zu vermieten.
Geſetzliche Miete.
Anfr. unt. O. 15 an
die Geſchſt. (18841a

Eliſabethenſtr. 29, I.
35 Zimmer
zu vermiet. (11955a

Luiſenſtraße 32/34
trockener Parterre=
raum
, 150 qm, für
alle Zwecke geeign..
ſofort z. vermieten.
Heinrich Funk.
Wilhelmſtraße, 40.
(13793a)

Die Stadtkirche zu Darmſtadt
Von D. Dr. Wilhelm Diehl und Amalie Schaedel
Neu bearbeitet und ergänzt
von Geheimrat Profeſſor Dr. Heinrich Walbe
4. Tauſend / 56 Seiten in 8 mit 19 Abbildungen
Kartoniert: I.50 RM.
Inhalt: Baugeſchichte; Altäre; Grüfte und Denkmäler; Uhr, Glocken
und Orgel. Abbildungen: Querſchnitte und Grundriſſe der Zuſtände
vor und nach I686, nach 1843 und ſeit 193o. Geſamtanſicht; Inneres der
Kirche und das den Chor beherrſchende Epitaph des Landgrafen Georg I.
Ausſchnitte aus Anſichten von Darmſtadt aus den Jahren I626, I678, T776.
Wer Sinn für ſeine Heimatſtadt und dieſes ihr Wahrzeichen hat,
wird das Buch gern kaufen. Heſſ. Evangel, Sonntagsblatt.
Das Büchlein ſei jedem Heimatfreund und vor allem den Darm=
ſtädter
Schulen zur Anſchaffung beſtens empfohlen.
Schulbote für Heſſen.
Zu haben in jeder Buchhandlung, in der Geſchäftsſtelle
des Darmſtädter Tagblatts und direkt vom Verlag
L. C. Wittich Verlag / Darmſtadt.

Sorlg

1 Pfund Weißlack
FARBEN-KRAUTH
Eschollbrückerstr. 3. 2146 a

Elisabethenstr. 29 Berſeh., Makur
heller gr. Laden mit 5 Nebenr. und gr.
Lager, zuſ. ca. 250 qm Fläche zu verm.
Eventl. geteilt.
(14919a

Zum 1. kommend. Monats. evtl. früher,
Taone Burg,
(2 und 4 Räume) in unſerem Bürohaus
Eliſabethenſtr. 34 zu vermieten. (17901a
Ludwig Alter A.=G.

Laden m. Wohnung
ſofort zu vermieten.
Feldmann,
Karlſtr. 73. (18399

Neckarſtraße 16
(Ludwig) gut möb.
Schlafz. m. 2 Bett.,
ev. Wohnz. u. Klav.=
Ben., ſof. zu verm.
(16903a)

Heidelbergerſtr. 42,
purt., möbl Zimmer
mit Küchenbenutzung
zu verm.

Soderſtr. 22, II., gut
möbl. Zimmer alsb.
zu vermieten. Zen=
trumsnähe
.

Magdalenenſtr. 4, I.
mol. Zimm. m. 1 od. 2
Bett., el. Licht, evtl.
Küchenbenutz., ſofort
zu vermieten.

Heinrichſtraße 82, I.
n ruhig. Hauſe gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. m. el Licht
p. ſof. od. ſpäter an
berufst. Hrn. z. vm.
(13169a)

Penſion
Inkernakionale
Darmſt., Saalbau=
ſtraße
72, Tel. 2499.
Behagliches, gutge=
führtes
Haus für
alleinſteh. od. berufs=
tät
. Herren u. Dan
(ev. mit eig. Möb.)
gegen mäßig. Mo
natspreis. Zentral=
heizg
., Bäder, vor
zügl. Küche. Beſitz.
L.u. M. Conzelmann.
(15659a)

O

Mathemat., reine u.
angew., d. akad. geb.
Lehre. Vorber.a.alle
Ziele. Nachh. Witt=
mannſtr
. 30, I(14478a

u. ähnl. Ziele!
Akademikerin (Dr.
phil.) übernimmt
energ. Nachhilfe u.
gründl. Examens=
vorbereit
. f. Schüler
aller Klaſſen in
Mathematik.
Phyſik, Chemie.
Für jüngere Schül.
(bis einſchl. Unter=
ſekunda
) gewiſſenh.
Nachhilfe auch in
Franzöſiſch
und Engliſch
ſämtl, anderen
Fäch. Ganze Um=
ſchulung
. Oberſek.=
Reife. Nachweis=
bar
gute Erfolge.
Näheres:
Fuchsſtraße 20. pt.

Natürliche
Mineralwaſſer=
M zu Haustrin kkuren fütlill
Altbuchhorſt Biskirchen Brüf=
kenau
Dürkheim Ems
Fachingen Friedrichshall Hom=
burg
Karlsbad Kiſſingen
Lamſcheid Lauchſtädt Levico
Marienbad Mergentheim
Mondorf Neuenahr Ober=
Salzbrunn Ofen (Apenta und
Hungadi Janos) Salzſchlirf
Vichy Weilbach Wildungen
und andere.
Alleiniger Großvertrieb für hier und Um=
17006 a)
gegend der
Kaiser Friedrich-Cuelle, Elisa-
bethen
-Guelle Vilbel
Alle Waſſer liefere zu Originalbrunnenpreiſe
hier und in die Umgegend frei Haus.
Martin Jahn, Darmſtadt=
Pallaswieſenſtr. 30 Telephon 305

(15802
3000. Mk.
erſparter Ladenmiete kommen meiner
Kundſchaft jährl. zugute Wollen auch Sie
dieſen Vorteil genießen, ſo kommen Sie
bitte zu mir, ehe Sie ein Bild kaufen oder
einrahmen laſſen. In meinen Ausſtellungs=
Räumen finden Sie alles, vom einfachſten
Farbendruck bis zum beſten Oelgemälde,
ganz beſ. preiswerte Wohn= und Schlaf=
zimmerbilder
Konkurrenzlos im Preis.
Bilder=König, Alexanderſtr. 19.

[ ][  ]

Nummer 357/358

Sonntag, den 28. Dezember 1930

Reichshof
Jeden Sonntag
Konzerd

Das grosse Fest-Programm der Lichtspieltheater!

Prima Doppelbock
Erstklassige Küche

Herte Samstag letzter Tag!
Der bekannte Präriereiter
Ken Maynard in dem
großen Wildwest-Abentener
Der
FliegendePfeil
Ein Film aus dem Leben der
Cowboys, mit tollkühn, ver-
wegenen
Sensationen.
Dazu das gute Beiprogramm.
Ingendliche haben Zutritt.
Beginn 3.30, 5.45, 8.10 Uhr.
Ab Sonntag
Im neuen Programm:
Der verwegene Cowboxheld, der
tollkühne Reiter
Ken Maynard in
Hände hoch
Ein sensationelles Abenteuer
aus dem wilden Westen.
Der Kampf eines Einzelnen
gegen eine ganze Bande.
Dazu das
ausgezeichnete Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt.
Beginn 2. 4, 6. 8.10 Uhr.

Heute und folgende Tage
Der beliebte, in Darmstadt durch sein persönliches
Auftreten noch in Erinnerung steh. Filmschauspieler

Hente und folgende Tage
Ein ganz außergewöhnlicher Tonfilm
in Uraufführung mit Berlin
Gustav Fröhlich. Charlotte Susa

tmad

Luft=
kurort
Ludwigshohg
Teleph. 591
Sonntag nachmittag 4 Uhr

in seinen ersten dentschen Ton-Film

ausgeführt vom Stadtorcheſtert
Leitung: Konzertmeiſter Löſche.
Eintritt frei (1879i0
Der Beg nach der Elektriſchen iſt beleuchtez=

che
rbacherſtr.

Rdeffenk Vorkrang
Die inneren und äußere
Gefahren Sehl
der evangelischen Kircke
Eintritt krei!
Bei. Th. Edenweis

Schirme

Wilhelm Dieterle und Erelmn Holt. dazu eine
prickelnde, einschmeichelnde Musik von Gilbert,
wer sich diesen Film nicht ansieht, versäumt
Eine Stunde Glück! (V.18812
Dazu das gute Beiprogramm.
Beginn: Wochentags 3.30, 5.45, 8.10 Uhr
Sonntags 2. 4.05, 6.10, 8.15 Uhr

nach dem vielgelesenen gleichn. Roman v. Rich. Voß
Regie: Erich Waschneck.
Die Oetzthaler Alpen bilden den malerischen Hinter-
grund
zu diesem hervorragenden Filmwerk.
Beginn Wochentags 3.30, 5.45, 8.10 Uhr
Sonntags 2. 4.05, 6.10. 8.15 Uhr

größte Auswahl zu
billigſten Preiſen
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3. Uhren=
haus
. Kein Laden.
257a1

Behrens-Hufnagel,
Tralsa
Telefon 1470
Inhaber: Karl Behrens jr.
Beliebter Ausflugsplatz bei Darmstal
Mittagessen von 122 Uhr,
Empfehle meine Säle u. Gesellschaftsräurte
Autobusverbindung Darmstadt-Traüft

Ein Ereignis für Darmstadt!
UR
OA
Film-Morgenfeler am Sonntag, vormittag 11.15 Uhr
Der herrliche Expeditionsfilm mit einleitendem Vortrag des Herrn Flngleiter Schwarz von der Lnft-Hansa

zu Fabrik=Preiſen
Skurnik, Bleichſtr. 47
Telefon 1391. 18827b

Friedenweiler
Der gesuchte Wintereportplatz
Im Hochschwarzwald.
oo0 bis 1100 Meter.
Wald-, Nerven- und Höhenluft-
kurort
/ Hotel und Kurhaus.
Familienhotel. / Mittlere Preise.
Kurarzt / Prosp. v. Bes. Carl Baer.
I.16721

Ueber 25 000 Besucher sahen diesen Film bei der Draufführung in Berlin.
Der Film ist eine flngtechnische Großtat, die wie ein Märchen anmutet und kanm noch zu überbieten ist.
Jugendliche haben Zutritt.
Volkstümliche Preise.

nur vom Fachmann
am beſten, billigſten
und ſchnellſten im
Muſikhaus Bund,

n ſchermil
nwan
md Coloſſer
en, das aber

Schuchardſtraße 9.
(16863a)

1
Tisch-Tennis-Tischefin daß der

CafBunFKaas
Rheinstr. 12
gegenüber
Ner
Hauptpost
Wiener Kaffeehaus mit eigener Konditorei
Neuzeitliche bestrenommierte Gaststätte
Siluester im Kaffeehaus
Ab 12 Uhr Punsch und Brezel, dann ein fröhlich Neujahr.

25 Jahre
Praxis
und
Erfahrung

genau nach Vorſchrift (1670 % eivorſitz, wen
einzelne Tiſchplatten, Netze und Pfoſt,h mmer voraus
Schläger in neuen Formen von 1.20 am
194
Bälle nach Vorſchrift, 10, 15, 25 3 d. G
Große Auswahl
Niedere Preit

HeieDehen

Brunswick- und!
Derby-Platten
im großer Auswahl nurt=
Musik-Hau.

Ae
und Saiten billg
bei Gerbig, Neckar=
ſtr
. 24, Hth. 1. (1883a

Heute und folgende Tage
Der große Operetten-Erfolg

BUNA

he

Klavier-
Stimmen
und
Reparieren

estaug

damme
August
Operette in 3 Akt. von R. Gfallen
In der Tenorpartie
Overnsänger G. Bertram a. 6.

amn Hauptbahnhof
Telephon 2463
Große

sofort

In den weiblichen Hauptrollen
Marga Peter und
Henny Walden
Kl. Pr. Mk. 1.- bis 3.-

Persönliche od. schriftliche Tischbestellung rechtzeltig
(18846
erbeten

Ekapellen
(anz-TurnierKapelle)
Uberraschungen

cke (ssaig
Frbacberstr.

Preiswert. u. gutes
Leder?
Herrenſohlen v. 95.,8
Damenſohlen v.65.,8
Arbeiterſtief., 40/47,
v. 5.75 . (12080a

Teleph 2457

Schreibmaschiner

Jeden
Samstag und Sonntag

(11872a

ebraucht, verschiedene Systeme

Reparaturen
prompt u. billig beim
Fachmann (16797a
Gg. Hahn
Schwanenstraße 20
Ecke Schloßgartenpi

von 5O MK- an
eenee lasy ständig greifbai
Continental, Adler
Mercedes, Stöwer,
Urania, Underwood
usw., gebraucht zu Außersten Preisen
Zahlungs-Erleichterung aut Wunseh !

Prima Doppelbock
Erstklassige Küche

Schleiferei
und
Reparatur=
Werkſtätte
für Raſiermeſſer,
Scheren. Haushal
tungsmaſchinen
und dergleichen.
Rheinſtraße Nr. 51
(Laden. (152069

RESTAURANT

Puppenwagen
und in allergrößter
Auswahl nur bei
B. Orlo
Larlſtraße Nr. 1406
11470a1

Sert I Mche
Telephon 4205
Malnz, Gr Bleiche 23 el. 55

Sonntags ab 4 Uhr nachm,
258a

Elisabeth von England

1922 Uhr.
Hessenl. Miete

Großes Haus

Gasthaus I. Schwanen

Hessisches
Landestheater
Sonntag
28. Dezember 1930

Georgenſtr. 11,
Beſ. Ad. Diers
Tel.4565

Meine Schwester und ieh

14.3017 Uhr
Außer Miete

Küche
Bayriſch. Bier
a) Fremdenzimmer

12243

Tischbestellungen bei Soupers rechtzeitig erbeten, Telefon 3072.

Fatme

KleinesHaus

Städt. Ratskellen

Herrngarten-Café

Haſen, Reh, Hirſch, Ziegen u. .
ſowie Füchſe, Marder, Iltis uſw.
(1700a 1
kauft zu den höchſten Preiſen
Lippmann Mal
elnkaufsſtelle: Kleine Ochſengaſſe 14, 00
Schlachthausplatz. Telephon 157 U. D

Neue Weinkarte, ermäßigte Preise Ausschankweln 0.2 I. zu 30 u. 40 9
Mittag- und Abendessen von 1.30 an
18822
F. Niemann,
Silwester

Neugeschaffene Terrassenräume
ldealer Aufenthalt für Familien und Gesellschaften
Das Café ist bis 3 Uhr nachts geöffnet (4787a