Darmstädter Tagblatt 1930


26. September 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige
A
*
Mrg
T9
*1
DTr
R4
* A
Ntt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
W wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. September

0 30. September 2.4s Reſchemark und 22 Pfennig
ſbragegebübr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
ſgenturen 2.46 Reiſchsmart ſrei Haus. Poſtbezugspreie.
n Sept. ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reſchomart.
ſerantwortichkeit für Aufnahme von Anzelgen an
ehimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
iſcheſnen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
erechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
in ugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
emruf ohne Verbindichkelt für uns. Poſiſchecklonio
Franfurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 266
Freitag, den 26. September 1930. 193. Jahrgang

2 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breit)2 Reichsmark Anzeigen von auswärte 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reichsmar
(4 Dollar 4.20 Marh. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Kondure oder gerſchticher Beſtreibung fäll ſeder
Rabatt weg. Banklonto Deutſche Banl und Darme
ſtädter und Nalonalbank.

Der Kampf um das Sanierungsprogramm
loch kein Abſchluß der Kabinektsberakungen. der Kanzler ſpricht nicht vor dem Städkekag. Skreik um
den Abbau der Beamkengehälter. Steigender Druck der Wirtſchaftslage auf die Finanzen.
Die Lage erforderk Taken!
Neue deukſchfeindliche Erzeſſe

* Berlin, 25. Sept. (Priv.=Tel.)
Der Reichskanzler hat ſeine für Freitag vorgeſehene Reiſe
zu der Tagung des Deutſchen Städtetages in Dresden aufge=
geben
. Er wird dort nicht ſprechen, weil er noch nichts zu
ſagen weiß. Offenbar iſt innerhalb des Kabinetts
ſelbſtüber das Reformprogramm noch keine völ=
ige
Einigkeit erzielt. Niemand wird die großen Schwie=
tigkeiten
verkennen, vor denen die Regierung ſteht. Wir ſind
ſetzt am bitteren Ende einer ſeit Jahren fortgeſetzten verantwor=
ungsloſen
Finanzwirtſchaft angelangt: auf der einen Seite Ab=
droſſelung
unſerer Wirtſchaft, dazu eine Arbeitsloſigkeit, die
in die Millionen geht, die ſteigende Aufwendungen erforderlich
macht; auf der anderen Seite ſinkende Einnahmen des Reichs,
weil die Steuern ſo überſpannt ſind, daß die Subſtanz ſchwindet,
die Steuererträge immer geringer werden.
Aus dieſer verhängnisvollen Zwickmühle einen Ausweg zu
finden, iſt gewiß nicht leicht. Wir erinnern uns aber daran,
daß das Kabinett immerhin ſchon einige Monate im Amte iſt,
daß unmittelbar vor und nach der Auflöſung das große Reform=
erogramm
angekündigt wurde, daß dann von der Verſtändigung
über Richtlinien geſprochen wurde. Nun ſind Monate ins Land
gegangen, wir haben eine Wahl hinter uns, die doch ſchließlich
zu raſchen Entſchlüſſen zwingen mußte. Statt deſſen wurde
uns verſichert, die Miniſter würden am Dienstag ſchon über das
ganze Programm einig werden, dann wurde Mittwoch daraus,
dann Donnerstag und jetzt werden wir langſam darauf vorbe=
reitet
, daß noch die ganze Woche mit den internen Beſprechungen
vergehen kann. Kein Wunder, wenn da ſelbſt an amtlichen Stel=
len
eine reſignierte Stimmung platzgreift, die von der Ent=
ſhloſſenheit
der Vergangenheit wenig weiß.
Die vor einigen Tagen vom Bund der Landwirte gefaßte
Entſchließung iſt eine offene Abſage an die Regierung
Brüning und faſt ſchon eine Aufforderung an den Miniſter
Schiele, ſich aus dieſem Kreiſe zurückzuziehen, eine Auffor=
derung
, der allerdings Miniſter Schiele nicht nachgekommen iſt,
die aber doch den inneren Zuſammenhalt im Kabinett erſchüttert
hat.
So ringt man denn in endloſen Sitzungen um das doppelte
Programm, wie nicht nur der laufende Etat im
Gleichgewicht gehalten werden kann, ſondern auch für das
kommende Jahr eine Geſundung der Finanzen ange=
bahnt
wird. In die reinen finanziellen Probleme ſpielen
die wirtſchaftlichen hinein. Das Kabinett will ſeine Politik
der Arbeitsankurbelung fortſetzen, will auch mit
der Kartellverordnung ernſt machen, um dadurch zu
einer Senkung der Preiſe zu kommen und die Voraus=
ſetzungen
für den Abbau der Löhne zu ſchaffen, die mit der
Kürzung der Beamtengehälter, eingeleitet werden
ſoll. In welcher Form allerdings, darüber geht der Streit im
Kabinett noch weiter, insbeſondere darüber, ob der Abſtrich
ſofort einſetzen ſoll, oder ob erſt mit dem 1. April 1931 als Erfatz
für das Reichsnotopfer. Der Gedanke des Reichsfinanzminiſters,
die Abzüge zu ſtaffeln, ſcheint neuerdings wieder aufgegeben zu
ſein. Das Ziel ſcheint jetzt offenbar zu ſein, die Sätze wieder
auf den Stand vor der Köhlerſchen Beſoldungs=
erhöhung
herabzudrücken. Die Regierung will den Beamten
dieſe Pille dadurch verſüßen, daß ſie Erfolge in der Preis=
ſenkungspolitik
aufweiſen will. Die Zeitſchrift des Deutſchen
Beamtenbundes nimmt in einer längeren Erklärung zu
den Plänen auf Beſoldungskürzung Stellung und ſchließt mit
den Worten: Wir warnen vor neuen Experi=
menten
!
Auch an der Beitragserhöhungum ganze 2 Pro=
zent
für die Arbeitsloſenverſicherung iſt kaum
mehr zu zweifeln. Auch das iſt ein Verzweiflungsmittel. Wenn
man bedenkt, mit welcher Erbitterung im vorigen Jahre um
¼ Prozent gekämpft wurde, und mit welcher Selbſtverſtändlich=
keit
jetzt Erhöhungen um mehrere Prozente behandelt werden,
dann iſt damit das ſtärkſte Charakteriſtikum gegeben für die ver=
zweifelte
Lage, in der wir ſind. Ueber die Wirkung einer ſol=
chen
weiteren Erhöhung auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber iſt
man ſich denn auch innerhalb der Regierung nicht im Unklaren.
Sie ſieht nur offenbar keinen anderen Ausweg, weil auch dann
noch fürden Reichsetateinigehundert Millionen
fehlen, die durch die Erhöhung der Koſten für die Kriſen=
fürſorge
noch geſteigert werden. Dabei iſt aber immer zu
bedenken, daß ein ſolcher Ausſchnitt aus dem Plan der Regie=
rung
nur ein einſeitiges Bild gibt, und die Dinge ein anderes
Geſicht bekommen, wenn aus den allzulangen Beratungen end=
lich
ein Geſamtprogramm herauskommt, das die Gewißheit oder
auch nur die Hoffnung auf eine Beſſerung für die nähere Zukunft
in Ausſicht ſtellt.
Schwierige Lage der Invalidenverſicherung.
Auf der Tagung des Reichsverbandes Deutſcher Landes=
verſicherungsanſtalten
in Dresden ergriff Miniſterialdirektor
Dr. Grieſer, der für den infolge der Kabinettsberatungen am
Erſcheinen verhinderten Reichsarbeitsminiſter an der Tagung
teilnimmt, das Wort. Er wies u. a. darauf hin, daß ſich eine
Steigerung der Beiträge zur Arbeitsloſenverſicherung auf 6 oder
ſogar 6½ v. H. nicht umgehen laſſen werde. Die Invaliden=
verſicherung
werde wahrſcheinlich im nächſten
Jahre mit Fehlbeträgen rechnen müſſen. Für die
Invalidenverſicherung müſſe eine Einnahmequelle er=
ſchloſſen
werden, entweder durch Erhöhung der Beiträge
oder durch Schaffung neuer Kräfte. Fraglich ſei nur,
wann der geeignete Zeitpunkt dafür gegeben ſei. Auch müßten
Erſparnismöglichkeiten geſchaffen werden.




iſchechiſcher Chauviniſten.

Kulkurkaken der Sokoln in Prag.
EP. Prag, 25. September.
Auch heute iſt es in Prag wieder zu wüſten Demonſtrationen
gekommen. Auf Antrag der deutſchen Miniſter im Kabinett hat
Juſtizminiſter Mayer=Harting die Prager Polizei beauf=
tragt
, neuen Demonſtrationen mit den ſchärf=
ſten
Maßnahmen zu begegnen. Die Polizeidirektion
hat auch eine entſprechende Ankündigung erlaſſen. Heute hat die
Bewegung einen eigenartigen Charakter angenommen. Ihre
Leiter ſind die drei Abgeordneten der Nationalen Liga, Stribny,
der degradierte General Gayda und der abgeſetzte Geſandte
Pergler, die in ihrer Preſſe die Bevölkerung gegen die Deutſchen,
die Juden und insbeſondere den Außenminiſter Beneſch auf=
hetzen
.
Die geſtrigen Ausſchreitungen und Zerſtörungen fanden im
Abgeordnetenhaus, ein ſtürmiſches Echo. Der
deutſchnationale Abgeordnete Kaibler, erklärte, daß ſich die
deutſche Bevölkerung gegenüber den Sokoln bei Einmärſchen in
rein deutſche Orte kultiviert betragen habe, wogegen ſich die
tſchechiſchen Demonſtranten ſogar am Deutſchen Theater ver=
griffen
hätten. Der Abgeordnete Pergler polemiſierte
gegen Dr. Curtius, der beabſichtige, aus der Tſchechoſlo=
wakei
einen Vaſallenſtaat zu machen. Die Rede Gaydas
gipfelte in dem Satz: Die Deutſchen haben bei uns
zu gehorchen, wir, die Tſchechen und Slowaken,
ſind die Herren! Die Kommuniſten unterbrachen ſeine
Ausführungen mit ſtürmiſchen Zwiſchenrufen.
Die Prager Polizei hat ſämtlichen Kinobe=
ſitzern
inoffiziell Anweiſung erteilt, von der
Aufführung deutſcher Tonfilme Abſtand zu
nehmen.
Die Demonſtrationen nahmen am Donnerstag abend
einen gefährlichen Charakter an. Auf dem Graben
wurden von der tobenden Menge ſämtliche Straßenbahnwagen
und Autos angehalten und die Fahrer verprügelt. Vor dem
Deutſchen Haus, riſſen die Demonſtranten Pflaſterſteine
heraus und ſchleuderten ſie gegen das Gebäude. Sämtliche
Fenſterſcheiben im Parterre und 1. Stock wurden zertrümmert.
Die Polizei war der Situation wieder nicht gewachſen. Gen=
darmerie
mit aufgepflanztem Bajonett drängte
die Menge zurück. Vor dem Prager Tageblatt kam es erneut
zu Kundgebungen. Zahlreiche Fenſterſcheiben wurden durch
Steinwürfe zertrümmert.
Die Skrafankräge im Ali=Höhler=Prozeß.
Im Ali=Höhler=Prozeß beantragte am Donnerstag der
Staatsanwalt gegen den Hauptangeklagten Ali Höhler wegen
gemeinſchaftlichen Totſchlages an dem Studenten Weſſel
10 Jahre Zuchthaus, wegen Nötigung eine Gefängnisſtrafe von
3 Monaten, wegen verbotenen Waffenbeſitzes eine Gefängnis=
ſtrafe
von 3 Monaten, zuſammengezogen zu einer Geſamtſtrafe
von 10 Jahren und 3 Monaten Zuchthaus, ſowie
Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte auf fünf Jahre. Gegen
Rückert wurde wegen gemeinſchaftlichen Totſchlages und ver=
botenen
Waffenbeſitzes eine Geſamtſtrafe von 8 Jahren,
einem Monat Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverluſt,
gegen Kandulſki wegen der gleichen Straftaten eine Ge=
ſamtſtrafe
von ſieben Jahren drei Monaten Zucht=
haus
, gegen Frau Salm wegen Beihilfe zwei Jahre
Zuchthaus und fünf Jahre Ehrverluſt beantragt. Die übri=
gen
Angeklagten ſollen Gefängnisſtrafen von 19 Monaten
erhalten. Für Hermann Schmidt beantragte der Staatsan=
walt
Freiſpruch, für Elſe Cohn 1½ Jahre Gefängnis.
Achiſtundenſchicht im Ruhrbergbau gekündigk.
Nachdem die Bergarbeiterverbände, bereits kurz vor den
Wahlen dem Zechenverband ihre Anſicht mitgeteilt hatten, das
beſtehende Mehrarbeitsabkommen, das für den Uebertagebetrieb
nie achtſtündige Schichtzeit vorſieht, am 1. Oktober zum 30.
November zu kündigen, iſt am Donnerstag dieſe Kündigung dem
Zechenverband zugegangen.
48 Hinrichkungen in Moskau.
WTB. Moskau, 25. September.
Das Kollegium der ſtaatlichen politiſchen Verlvaltung prüfte
die Angelegenheit der konterrevolutionären Schädlingsorgani=
ſation
auf dem Gebiete der Lebensmittelverſorgung. Die Füh=
rer
der Organiſation Alexander Rjaſanzew, Eugen Kara=
tygin
und 46 andere Organiſatoren wurden zum Tode
verurteilt. Das Urteil iſt vollſtreckt.
Behandlung der Memel=Beſchwerde in der nächſten
Ralsſihung.
Das für die Memelbeſchwerde eingeſetzte Juriſtenkomitee hat
nach ſtundenlangen Beratungen am Mittwoch, die am Donners=
tag
vormittag fortgeſetzt wurden, ein Gutachten dahin abge=
geben
, daß der deutſche Antrag zur Behandlung der Memelbe=
ſchwerde
auf die Tagesordnung des Völkerbundes geſetzt wer=
den
kann, da er alle rechtlichen Vorausſetzungen erfülle. Der
Rat wird ſich mit der Memelangelegenheit dementſprchend in
ſeiner nächſten Sitzung, vorausſichtlich am Samstag, beſchäftigen.

Genf vergißt den Völkerbund.
Der Fluch des Verſailler Diktats.
* Genf, 23. September.
In einem Gewirr von Meinungen, Sorgen und Plänen,
die ein niederſchmetterndes Bild der Zerriſſenheit internatio=
naler
Politik bietet, verhandelt man augenblicklich in Genf über
Europaunion, Agrarkredite, Vorzugszölle, Meiſtbegünſtigungs=
klauſel
, Minderheiten, Flottenkonflikte und Richterpoſten für den
Haag. Nur manchmal, wenn ein Aſiate oder Amerikaner das
Wort Weltagrarkriſe und Weltwirtſchaftskriſe in die Debatte
wirft, wird man plötzlich daran erinnert, daß es ja noch einen
univerſellen Völkerbund gibt. Sonſt beherrſcht Europa und nur
Europa die Szene.
Der Völkerbund iſt faſt vergeſſen. Vielleicht noch mehr: Er
wird abſichtlich auf die Seite geſchoben.
Briand fing damit an. Sein Europaplan wirkte wie Spreng=
pulver
. Es nutzt nichts, daß er mit engliſcher Hilfe wieder in
das Kommiſſionsnetz des Völkerbundes eingefangen iſt. Das
Loſungswort Partikularismus iſt gegeben, und heute betätigen
ſich in Genf ſchon vier Zwiſcheneuropas. Südoſteuropa als
Donauagrarbund, Oſteuropa als polniſch geführte antideutſche
und antiruſſiſche Allianz, Nordeuropa als Zuſammenſchluß der
freihändleriſchen Meiſtbegünſtigungsſtaaten und der halbge=
lähmte
Europaausſchuß, mit deſſen Hilfe die europäiſchen Groß=
mächte
die ganze widerſpruchsvolle Europabewegung wenigſtens
politiſch noch unter einem Hut zu halten verſuchen.
Das wird ihnen nicht leicht. Die Großmächte ſind alle in
ihrer Bewegungsfreiheit gehemmt. Der ganze Verlauf der Gen=
fer
Arbeiten zeigt das. Bei England ſind es die Umſtellung
der Außenpolitik auf den amerikaniſchen Kurs, die Unruhen in
den Kolonien, die inneren Schwierigkeiten der Labour= Regie=
rung
, bei Frankreich der innerpolitiſche Kampf zwiſchen dem
alten Briand und dem jungen Tardieu und die Sorgen wegen
der außenpolitiſchen Iſolierung, bei Deutſchland die Wirt=
ſchaftsnot
und ihre Wahlfolgen, bei Italien der unfertige Zu=
ſtand
der wachſenden Großmacht.
Der Schwächezuſtand der großen zieht die kleinen Staaten
politiſch und wirtſchaftlich in Mitleidenſchaft. Das alte aus=
geklügelte
Nachkriegsſchema der Freunde Englands und Frank=
reichs
, die Konſtruktionsſtützen der neuen Staaten ſind ver=
loren
gegangen. Die Großſtaaten lavieren umeinander herum,
weil ſie nicht wiſſen, ob der erhoffte Partner in Berlin, Paris
oder London nicht morgen ſchon durch eine parlamentariſche
Verſchiebung zum Gegner wird. Und die Kleinen folgen dieſem
Beiſpiel. Aber ihre Verſuche, politiſch neuen Abſchluß zu fin=
den
und wirtſchaftlich zur Selbſthilfe zu ſchreiten, ſcheitern im=
mer
wieder an der Tatſache, daß die Staaten im Oſten und
Südoſten Europas trotz aller gemeinſamen Nöte über ihre poli=
tiſchen
Gegenſätze nicht hinwegkönnen.
Bis jetzt hat der Völkerbund dieſe politiſchen Gegenſätze
durch das Schwergewicht der Alliierten=Einigkeit gedämpft.
Durch die Henderſonrede und das Wort kein Vertrag, kein Ab=
kommen
mehr, wenn keine Abrüſtung erfolgt iſt zwiſchen den
Alliierten auch im Völkerbund ein offener Gegenſatz geſchafſen.
Das iſt einer der Gründe, warum die kleinen Europaſtaaten
heute nach wirtſchaftlicher Selbſthilfe rufen. Für ſie alle be=
ſteht
dieſe Selbſthilfe in der Hauptſache in der Oeffnung des
deutſchen Marktes für ihre Produkte. Deshalb verlangen die
einen Aufrechterhaltung der Meiſtbegünſtigung und die
anderen Kontingente und Vorzugszölle. Der ungeheure
deutſche Markt im Zentrum Europas wäre in der Lage, die
Agrar= und Lebensmittelüberſchüſſe des Nordens und Oſtens
aufzunehmen, wenn ihn wie es ein Teil der Oſtſtaaten er=
wartete
der politiſche Schlüſſel der Völkerbunds= und Europa=
verhandlungen
öffnen würde. Bisher aber haben die Verhand=
lungen
auf der Europa= und Völkerbundstagung in Genf be=
wieſen
, daß dies nicht der Fall ſein kann.
Die wirtſchaftlichen Tatſachen laſſen ſich nicht durch poli=
tiſche
Befehle zwingen, und die Tatſache, daß die Aufnahme=
fähigkeit
des deutſchen Marktes durch die jährlichen zwei Young=
plan
=Milliarden und die Kaufkraft Deutſchlands durch die Aus=
powerungsmaßnahmen
der Nachkriegszeit verengert und geſchmä=
lert
wird, muß auch von den oſteuropäiſchen Staaten anerkannt
werden, die heute nach Abhilfe rufen.
Dieſe Länder beginnen mehr und mehr ebenſo wie Deutſch=
land
ſelbſt unter dem Fluch von Verſailles und dem Verſailler
Wirtſchaftsunſinn zu leiden. Aber ſie ſind noch weit entfernt,
dies einzuſehen. Während ſie wirtſchaftlich nach Neuordnung
ſtreben, um die Folgen von Verſailles zu überwinden, ſtehen ſie
hinſichtlich Abrüſtung und Minderheitenſchutz im Lager der Rück=
ſchrittler
, und ſchließen ſich der Führung Frankreichs an, das
bisher von dem Verſailler Wirtſchaftselend noch relativ verſchont
geblieben iſt.
So machen ſie denn Verſuche, den geſamten politiſchen Be=
ſitzſtand
in Europa zu wahren und ſeine Nachteile nur ſoweit
anzuerkennen, als ſie ſelbſt darunter leiden, die wirklichen
Gründe des eigenen und fremden Wirtſchaftselends aber zu
leugnen. Viele Staaten glaubten, ſich durch taktiſchen Kniff
eines Uebergangs von Völkerbund zu Europa verleugnen zu
können, daß Europa durch Friedensverträge politiſch und wirt=
ſchaftlich
desorganiſiert worden iſt. Sie haben einſehen müſſen,
daß mit dem Wort Europa an den Mißſtänden nichts geändert
werden kann. Sie ſind ſchnell zu den Ideen von Regional=
regelungen
übergegangen, um dort die gleichen Widerſtände zu
finden.
Es macht einen ſonderbaren Eindruck in Genf, zu ſehen, wie
die Europäer in Gegenwart der Vertreter der Ueberſeeländer
über die Einführung von Vorzugszöllen und anderen handels=
politiſchen
Maßnahmen zur Abwehr der außereuropäiſchen
Konkurrenz verhandeln und dabei untereinander immer un=
einiger
werden; wie ſie ferner über die Schaffung des großen
europäiſchen Innenmarktes theoretiſieren und dabei praktiſch das
Hauptglied dieſes Innenmarktes, Deutſchland, durch ihre poli=
tiſchen
Maßnahmen, an denen ſie nicht rütteln laſſen wollen,
immer kauf= und aufnahmeunfähiger machen. Das iſt der Geiſt,
der wenig Hoffnung läßt auf eine europäiſche Einigung, der
aber deſtomehr Befürchtungen für den inneren Zuſammenhalt
des Völkerbundes rechtfertigt, der eines Tages an dieſem
Patikularismus zugrunde gehen kann, ohne daß Europa gebildet
iſt, über das er mit Recht in Vergeſſenheit geraten dürfte. ki.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Freitag, den 26. September 1930

Nummer 266

Aruff Hiel vor vein Smatsgerſchisgof.

Der Führer der N. 5. 2. A.P. ſpricht unker Eid über ſeine Ziele und Methoden. Ablehnung illegaler
Beläligung und Zellenbildung in der Reichswehr. Skaaksſekrekär Zweigerk verläßt den Sihungsſaal.

Die Reichsregierung hälk an ihrer
bisherigen Auffaſſung feft.

Leipzig, 25. September.

Der Verhandlungsſaal iſt am dritten Tage der Verhandlung
gegen die nationalſozialiſtiſchen Reichswehroffiziere bis auf den
letzten Platz beſetzt. Vom Reichsgerichtsplatz herauf hört man im
Saal die laute Kundgebung, die Hitler und ſeiner Begleitung
bei der Ankunft dargebracht wird, und die in ein dreifaches Heil!
ausklingt. Als Hitler den Saal betritt, herrſcht Stille. Auf
dem Platz vor dem Reichsgericht hat ſich die Unruhe noch nicht
gelegt, und man hört Rufe, wie Deutſchland erwache! herauf=
tönen
. Der Vorſitzende, Reichsgerichtsrat Baumgarten, er=
öffnet
die Sitzung. Reichsanwalt Nagel beantragt als Gegen=
zeugen
gegen Hitler den Staatsſekretär Zweigert vom Reichs=
miniſterium
des Innern zu laden und ihn darüber zu vernehmen,
daß und welches Material im Reichsminiſterium des Innern über
umſtürzleriſche Unternehmungen der N.S.D.A.P. vorhanden ſei.
Staatsſekretär Zweigert iſt anweſend
Der Vorſitzende gab dann das Beweisthema für Hitler be=
kannt
. Der Zeuge wird auf 8 55 der Strafprozeßordnung auf=
merkſam
gemacht, wonach er die Ausſage verweigern kann, wenn
er glaubt, daß er ſich durch ſeine Ausſage der Gefahr ſtrafrecht=
licher
Verfolgung ausſetzt.

Zeuge Hikler:

Ich war vom Herbſt 1914 bis zum Herbſt 1918 als deutſcher
Soldat an der Weſtfront. Durch dieſe vierjährige Tätigkeit habe
ich eine frühere Staatsbürgerſchaft verloren. 1918 beim Zuſam=
menbruch
, lag ich in einem Lazarett ſchwer gasvergiftet. Es war
mir bewußt, daß mit den damaligen politiſchen Organiſationen
die durch den Zuſammenbruch bedingten Niedergangserſcheinun=
gen
nicht überwunden werden könnten. Drei Punkte ſind es, die
das Fundament für dieſe Ueberzeugung abgegeben haben: 1. Die
Ablehnung der eigenen völkiſchen Kraft; der Verzicht auf dieſe
Kraft; das Huldigen fremder Einflüſſe im allgemeinen: die inter=
nationale
Einſtellung. 2. Die Beſeitigung der Autorität der Per=
ſönlichkeit
und die Einführung der Demokratie und des demokra=
tiſch
=parlamentariſchen Syſtems und 3. endlich die Vergiftung des
deutſchen Volkes mit pazifiſtiſchen Ideen. Es war für mich ſelbſt=
verſtändlich
, daß nur eine Bewegung dieſen Zuſammenbruch über=
winden
konnte, die zu jenen drei Erſcheinungen Stellung nimmt
und von ihnen frei iſt. Ich war 1918 überzeugt, daß die alten
Parteien nicht in der Lage ſein würden, den Terror zu brechen,
und daß man eine neue Partei ſchaffen müſſe mit den Grundten=
denzen
des fanatiſchen Deutſchtums, einer abſoluten Führerauto=
rität
und eines unbedingten Kampfwillens. Der Zuſtand 1918/19
war ſo, daß nicht der Geiſt entſchied, ſondern derjenige, der die
Straße für ſich hatte. Vom erſten Tage an war der Zweck der
Schutzabteilungen nicht der, gegen den Staat Front zu machen,
ſondern die Bewegung zu ſchützen. Der Gedanke der Begründung
dieſer, ſpäter Sturmabteilungen bezeichneten Organiſation war,
der Bewegung einen Schutz gegenüber der Linken zu geben. Das
war um ſo notwendiger, als der Staat zu ſpät in die Erſcheinung
trat. Zu keiner Stunde war der Zweck unſerer Organiſation der
Kampf gegen den Staat, denn wir ſind der Ueberzeugung, daß,
wenn eine Idee geſund iſt ſie den Staat ganz allein erobert. Es
iſt ſelbſtverſtändlich, daß eine Bewegung, die Zehntauſende junge,
temperamentvolle Mitglieder umfaßt, nicht verantwortlich ge=
macht
werden kann für vereinzelte Aeußerungen ihrer Mitglieder.
Der Vorſitzende unterbricht Hitler, um feſtzuſtellen, was der
Zeuge unter dem Zwang verſtanden wiſſen wolle, der zu den

eingeleitet worden, ſondern auf Wunſch von amtlichen Dienſtſtel=
len
. Dieſe amtlichen Dienſtſtellen haben ſich damals an uns ge=
wandt
mit dem Erſuchen, die Sturmabteilungen in eine militä=
riſche
Organiſation umzuwandeln. Nicht ich habe, damals die
Sturmabteilungen in die Kaſernen geführt, ſondern ſie ſind von
amtlichen Stellen eingeführt worden. 1923 war die Situation ſo,
daß die Gefahr beſtand, daß der latente Kriegszuſtand zwiſchen
Bayern und dem Reich zum Ausbruch kam, und es war nur die
Frage, ob es ein Kampf unter der bayriſchen Fahne gegen die

Reichsregierung oder unter einer großdeutſchen Flagge werden

würde.
Der Vorſitzende erſucht Hitler hierauf, ſich über die von ihm
erwähnte.

Wiederherſtellung der Bewegung im alten Geiſte

Vorgängen des November 1923
geführt habe.
Hitler erklärt, daß es ihm zweifelhaft erſcheine, ob es richtig
ſei, hierüber öffentlich zu ſprechen.
Der Vorſitzende hält ihm daraufhin das Urteil des Münchener
Volksgerichts vom April 1924 vor, durch das Hitler zu fünf Jah=
ren
Feſtungshaft wegen Hochverrats verurteilt wurde. Es wer=
den
diejenigen Punkte des Urteilstenors verleſen, die beſagen,
daß das Programm der Hitlerbewegung die Vernichtung der
Weimarer Verfaſſung war, die Austreibung des pazifiſtiſchen Ge=
dankens
uſw. Es werden Aeußerungen Hitlers vom September
und Oktober 1923 aus dem Urteil zitiert, die als Ziel der Be=
wegung
die Ausrufung Großdeutſchlands, die Schaffung eines
Direktoriums, auch mit brachialer Gewalt, feſtſtellen. Als Inſtru=
ment
hierfür ſollte nach Auffaſſung des Münchener Urteils die
nationale Armee dienen, die auf Reichswehr und Landespolizei
aufgebaut war, und von denen man überzeugt war, daß ſie ſich
auf die Seite des Kampfbundes ſtellen würden. Wie ſoll ich das
verſtehen, fragte der Vorſitzende, wenn Sie angeſichts dieſes Ur=
teils
ſagten: Es lag ein Zwang vor, der aber nicht meinem
Wunſche entſprach? Zeuge Hitler: Zunächſt war die Entwicklung
der Sturmabteilungen zu einer Kampftruppe nicht durch mich

zu äußern.
Hitler: 1925 habe ich feſtgeſtellt, daß die Zwiſchenperiode von
1923 endgültig ausgelöſcht, und daß die Bewegung wieder zu den
alten Grundtendenzen geführt werden müßte.
Ich habe damals ſcharfe Erlaſſe herausgegeben, die abſolute
Waffenloſigkeit der Sturmabteilungen anordneten, und habe dafür
geſorgt, daß dieſe Sturmabteilungen in keiner Weiſe einen mili=
täriſchen
Charakter annehmen ſollten, ſondern nur dem Zwecke
des Schutzes der Bewegung vor den Kräften der Linken dienen
müßten. Militäriſche Uebungen wurden mit Auf=
löſung
und Ausſchlußausder Bewegung bedroht.
Ich habe alles getan, um zu verhindern, daß die Organiſationen
einen militäriſchen Inhalt gewinnen konnten, ſo ſchwer das bei
einem Volke iſt, das eine innere Liebe zur Waffe beſitzt. Es war
umſo ſchwieriger, dieſen Zuſtand durchzudrücken in einem Augen=
blick
, in dem die Linke mit der Parole Schlagt die Fasciſten, wo
ihr Sie trefft! hervortrat. Hitler erklärt, daß er ſtets den
Standpunkt vertreten habe, daß jeder Verſuch einer Zer=
ſetzung
der Reichswehr Wahnwitz ſei. Niemals iſt von
mir ein Flugblatt, eine Broſchüre herausgegangen, die für etwas
derartiges eintrat.
Vorſitzender: Sie geraten in das Fahrwaſſer eines Propa=
gandaredners
.
Hitler: Natürlich wird die politiſche Bewegung, die die Macht
im Staate mit legalen Mitteln erobern will, an die Spitze
ihres Programms den Wehrgedanken ſtellen. Das
Reichsheer darf nicht zerſetzt werden, es iſt die Vorausſetzung für
die deutſche Zukunft. Jeder, der das Reichsheer zer=
ſetzt
, iſt ein Feind der Nation, desdeutſchen Vol=
kes
. Wenn Internationalismus und Demokratie und Pazifismus
dem Volke eingebläut worden ſind, wird es auch keine Soldaten
mehr geben. Selbſtperſtändlich haben wir den Wunſch, daß ſich
die Kenntnis dieſer Tatſachen auch im Reichsheer durchſetzt.
Vorſitzender: Dieſe idealen Ziele kann man auch mit ver=
faſſungswidrigen
Mitteln erſtreben. Haben Sie in
Ihrem Programm, wenn auch nicht ausdrücklich, ſo doch zwiſchen
den Zeilen nie eine ſolche Möglichkeit offenge=
laſſen
?
Hitler: Wäre es möglich in einer Organiſation, die Hundert=
tauſende
von Menſchen umfaßt, im geheimen andere Ziele zu ver=
folgen
als die, die öffentlich bekannt gegeben werden. Könnte ich
der S.A. befehlen, ſie dürfe keine Waffen beſitzen, und ſie würde
insgeheim dieſen Befehl nicht ausführen? Das wäre vollſtändig
ausgeſchloſſen und würde auch wahnwitzig ſein. Die natio=
nalſozialiſtiſcheBewegungwird
vonmir geführt.
meine Befehle haben Gültigkeit. Ueber jedem Befehl
ſteht der Grundſatz, daß er nur dann zur Ausführung kommen
darf, wenn er nicht gegen das Geſetz verſtößt. Sämtlichen Führern
habe ich erklärt, niemals darf ein Geheimerlaß her=
ausgegeben
werden, es ſei denn, es handele ſich um Dinge,
die unſeren politiſchen Gegnern wie der Roten Front gegen=
über
geheimzuhalten ſind. Es darf aber auch hier ein Ge=
heimbefehl
nicht erlaſſen werden, der, wenn er an die Oeffent=
lichkeit
kommt, nicht eine abſolute Rechtfertigung für uns darſtellt.
Ich bin auch überzeugt, daß ein ſolcher Geheimbefehl nie erlaſſen
worden iſt.
Auf Befragen durch den Vorſitzenden erklärt Adolf Hitler wei=
ter
: Ich habe in Fällen, wenn es zu Ueberſchreitungen
gekommen iſt, augenblicklich durchgegriffen und ich
habe eine ganze Anzahl, zum Teil alter, verdienter Parteigenoſſen
aus der Bewegung ausgeſchloſſen, weil ſie ſolche Anordnungen
übertreten haben.
Vorſitzender: Es iſt durch die Preſſe die Nachricht gegangen,
daß beſonders radikale Mitglieder der Partei ſich von Ihnen ge=
trennt
hätten.
Hitler: In unſerer Bewegung iſt eine Gruppe entſtanden, die
Gedanken und Tendenzen vertreten hat, die ich ablehnen muß.
Dieſe Leute ſtanden vor dem Ausſchluß; ſie ſind dann von ſelbſt
gegangen. Dazu gehört Dr. Otto Straſſer, der Herausgeber des
Nationalen Sozialiſten in Berlin.
Der Vorſitzende lieſt einen Artikel aus den Nationalſozia=
liſtiſchen
Briefen vor. Darin heißt es u. a.: Ueber die Schwere
des Kampfes läßt uns Hitler nicht im unklaren, wenn er ſagt:

Köpfe werden in dieſem Kampf in den Sand rollen, ent=
weder
die anderen oder die unſeren, alſo ſorgen wir, daß es
die anderen ſind.
Das kann man, ſo fährt der Vorſitzende fort, auffaſſen als Hin=
weis
auf eine gewünſchte Revolution. Was für eine Bewandtnis
hat es mit dieſem Zitat?
Hitler: Ich glaube, der Verfaſſer Muchow hat hier die große
geiſtige Revolution im Auge gehabt, in der wir uns heute be=
finden
. Wenn die Bewegung in ihrem legalen Kampfe ſiegt, wird
ein deutſcher Staatsgerichtshof kommen, der November 1918 wird
ſeine Sühne finden, und es werden auch Köpfe rollen. Der Be=
griff
, Nationale Revolution wird immer als inner=
politiſcher
Vorgang aufgefaßt, für die Nationalſozialiſten iſt er
aber eine allgemeine geiſtige und völkiſche Erhebung des deutſchen
Volkes, eine Erhebung des geknechteten Deutſch=
tums
. Dieſe Bewegung wird kommen, es ſei denn, man gibt
dem deutſchen Volke ſeine Lebensmöglichkeit. Deutſchland iſt durch
die Friedensverträge geknebelt. Die geſamte deutſche Ge=
ſetzgebung
iſt nichts anderes als eine Verankerung der Friedens=
verträge
. Wir aber ſehen dieſe Verträge nicht als ein Geſetz an,
ſondern als etwas Aufgezwungenes. Wir erkennen unſere Schuld
am Kriege nicht an, vor allem nicht für die kommenden Geſchlech=
ter
. Wir werden gegen dieſe Verträge vorgehen
ſowohl auf diplomatiſchem Wege, wie wir auch
Stellung gegen ſie nehmen werden durch ihre
reſtloſe Umgehung. Das kann vom Angeſicht der Welt aus
als illegales Mittel angeſehen werden. Es geſchieht aber erſt,
wenn die Partei mit legalen Mitteln geſiegt hat.
Vorſitzender: Hoffen Sie, weite Kreiſe dazu zu bringen, daß
gekämpft wird?
Hitler: Das iſt unmöglich, weil die Bewegung kein Inſtru=
ment
für Gewalt iſt. Die Propaganda, die wir betreiben, iſt min=
deſtens
ſo gigantiſch wie die Umſtellung zum marxiſtiſchen Gedan=
ken
oder die Umſtellung aus dem Feudalſtaat zum demokratiſch=
parlamentariſchen
Staat., Ob wir in die Regierung gehen oder ob
wir Oppoſitionspartei bleiben, iſt vollkommen gleichgültig. Aus
den 107 Mandaten werden 250 gemacht werden, und wir werden
die abſolute Mehrheit haben.
Vorſitzender: Welche Bewandtnis hat es mit dem
Dritten Reich.

Hitler: Die nationalſozialiſtiſche Bewegung wird in dieſem
Staate mit den verfaſſungsmäßigen Mitteln das Ziel zu erreichen
ſuchen. Die Verfaſſung ſchreibt uns nur die Methoden vor, nicht
aber das Ziel. Wir werden auf dieſem verfaſſungsmäßigen Wege
die ausſchlaggebenden Mehrheiten in den geſetzgebenden Körper=
ſchaften
zu erlangen ſuchen, um in dem Augenblick, wo uns das
gelingt, den Staat in die Form zu gießen, die unſe=
ren
Ideen entſpricht.
Der Vorſitzende faßte die Ausſage Hitlers dahin zuſammen,
daß die Errichtung des dritten Reiches auf verfaſſungsmäßi=
gem
Wege erſtrebt werde.
Hitler wird hierauf die

Cheſterkon zur Enzyklika der
anglikaniſchen Biſchöfe.

Seitdem zum erſten Mal ein engliſcher Miniſter nicht Mit=
glied
der High Church war, ſeit der Amtsführung von Lloyd
George, geht in der anglikaniſchen Kirche eine moderniſtiſche
Auflöſung vor ſich, die ſich ſowohl in der Beſetzung der höchſten
kirchlichen Aemter als auch in der liberalen Art der Aufgeſchloſ=
ſenheit
zeigt, welcher ſich dieſe Kirche in der Oeffentlichkeit gegen=
über
dem modernen Geiſte, gegenüber der ſozialen Situation
und gegenüber den Anſprüchen einer materialiſtiſchen Dies=
ſeitigkeit
befleißigt. Die bisherige, einer Kirche durchaus wür=
dige
hieratiſche Geſchloſſenheit der Haltung der anglikaniſchen
Kirche zerbröckelt. Ein Syſtem dafür iſt auch die Enzyklika, die
auf der Biſchofskonferez in Lambeth Mitte Auguſt im Namen
der High Church ausgegeben wurde. Dieſe Enzyklika beſchäftigt
ſich mit Fragen der modernen Wiſſenſchaft, mit dem Scheidungs=
problem
, mit der Geburtenkontrolle, mit ſexuellen Fragen und
mit dem Kriege.

Welcher Geiſt in den Beratungen wirkſam war, die zu dieſer
Enzyklika geführt haben, davon vermag der Aufſatz einen Ein=
druck
zu verſchaffen, den der bekannte engliſche Schriftſteller
und Konſervative G. K. Cheſterton unter dem Titel Ein An=
griff
von den Altären kürzlich in G. K.8 Weekly veröffent=
licht
hat. Darin heißt es: Es iſt ſehr wohl möglich, die Kon=
ferenz
der moderniſtiſchen Geiſtlichen freimütig zu kritiſieren,
ohne fürchten zu müſſen, eine religiöſe Polemik hervorzurufen,
denn Religion, das heißt, was jeder normale Chriſt, Buddhiſt
oder Hindu darunter verſteht, hatte mit dieſen Diskuſſionen
kaum etwas zu tun. Nichtsdeſtoweniger ſprechen wir den mo=
derniſtiſchen
Geiſtlichen ein entſchiedenes Traditionselement
nicht ab. Heutzutage entſtehen Traditionen ebenſo ſchnell, wie
ſie verfallen, und es iſt bereits zur Tradition geworden, daß
der Monat Auguſt für jene Denker der neuen Wiſſenſchaft reſer=
viert
iſt, die ſicher ſind, daß ihre verderblichen Lehren mit
Rieſenbuchſtaben den Unſchuldigen und Unwiſſenden der Welt
mitgeteilt werden. Frank und frei behaupten wir, daß Mei=
nungen
, wie ſie von den moderniſtiſchen Geiſtlichen geäußert
wurden, einen Erzengel in Gefahr bringen würden, aus dem
Himmel geworfen zu werden, und daß ein Schulbub die Rute
dafür bekommen hätte. Das iſt keine Uebertreibung. Wenn
die moderniſtiſchen Geiſtlichen ihren Gaumen zu kitzeln beliebten
mit Studien über die Ehe, Geburtenkontrolle und Scheidung,

ſo geſchah das allem Anſchein nach keineswegs vom Standpunkt
irgend eines Poſitiven Glaubens aus, und zwar teilweiſe ohne
jedes Gefühl der Verantwortung als Väter einer Kultur=
gemeinde
, unbeſorgt um die Wahrheit ihrer Lehren und ohne
Rückſicht auf die Geſetze logiſchen Denkens; ſondern vielmehr
unter dem Antrieb des Ehrgeizes, ſich gegenſeitig an Originali=
tät
zu übertreffen, die Moralbegriffe unſerer Vorfahren heraus=
zufordern
und den armen Schäflein, als deren geiſtige Hirten
ſie zu gelten ſich anmaßen, den Beweis zu liefern, daß der
Staat unſer geſamtes Leben und Schickſal beherrſcht.
Es folgen dann als Beſtätigung dafür, daß es ſich hier um
einen Angriff handelt auf das, was das Volk von jeher als ſeine
Tradition gekannt hat, einige Zitate aus den auf der Konferenz
vorgetragenen Anſichten. So z. B., daß vom nationalen Stand=
punkt
aus die Kinderſterblichkeit keine beſondere Bedeutung hat;
daß unerwünſchte Kinder ein Unglück für ſich ſelbſt und für ihre
Eltern ſind; oder: wir reiben uns die Hände, wann immet ein
alter Glaube zerſtört wird, und ich bezweifle es, daß uns über=
haupt
etwas Schöpferiſches inne wohnt; aber die kommende
Generation wird dieſes Wunder an unſrer Statt vollbringen
Und ſchließlich: Abgeſehen von den Ländern, die leider noch
unter dem Einfluß der lateiniſchen Kirche ſtehen, war das Ehe=
geſetz
von England das ſchlechteſte in der ganzen Welt. Zwei
Punkte werden dann beſonders hervorgehoben. Ein Geiſtlicher
der Church of England äußerte: Es gibt heute eine Unmenge
von Menſchen, die nicht nur im Augenblick erwerbslos ſind,
ſondern die faſt immer erwerbslos waren und beabſichtigen, ihr
Leben lang erwerbslos zu bleiben. Dennoch können dieſe Leute
Jahr um Jahr nach Belieben Kinder in die Welt ſetzen, obwohl
ſie ſehr genau wiſſen, daß ſie ſie nicht erhalten können und daß
der Staat für ſie ſorgen muß. Alſo mit jedem Kind, das ge=
boren
wird, wachſen die Anſprüche dieſes Mannes an den Staat.
Wenn aber der Staat den Grundſatz vertritt, daß jedes Kind,
das geboren wird, Unterſtützung vom Staat zu beanſpruchen hat,
dann muß, dieſem Anſpruch entſprechend, gleichzeitig dem Staa:
das Recht zugeſtanden werden, darüber zu entſcheiden, ob ein
Kind geboren werden ſoll oder nicht. Die Erlaubnis, ein Kind
zu bekommen, darf natürlich nicht ohne vernünftigen Grund vor=
enthalten
werden. Der Staat muß nur überzeugt ſein können,
daß jemand phyſiſch fähig iſt, geſunde Kinder zu zeugen, und
wirtſchaftlich fähig, dieſe Kinder zu erhalten. Was wäre nun zu
tun, um Ungehorſam gegen dieſen Grundſatz zu beſtrafen? Ich
ſpreche ganz im Ernſt und möchte nicht, daß meine Worte
humoriſtiſch aufgefaßt werden. Ich bin der Anſicht, wenn dieſer
Grundſatz vom Staat vertreten und vom Volke angenommen
wird, und wenn Leute ihm dann zuwider handeln und Kinder
zeugen, ohne phyſiſch oder wirtſchaftlich dazu fähig zu ſein, dann

zwei der Angeklagten zum politiſchen Büro der N. S.D.A.P.
kamen?
Hitler: Ichhabe davon gehört. An ſich empfangen wir
grundſätzlich keine Deputationen. Ich habe nie gewußt, daß Zellen=
bildung
beabſichtigt iſt. Ich halte ſeit 1923 keinerlei Verbindung mit
der Wehrmacht aufrecht. Ich habe nie mit Offizieren verhandelt.
Bezüglich der Finanzierung der Reiſen der Ange=
klagten
befragt, erklärte Hitler, daß er von der Bewilligung

iſt die Zeit gekommen für die Steriliſation, damit ſo etwas
nicht zum zweiten Mal vorkommen kann".
Iſt dieſes leere Geſchwätz, ſo fragt Cheſterton, das Lallen
eines armen Herod, capax imperii nisi imperasset? Oder iſt
es die Meinung, eines obskuren Klerikers, der weder irgend
eine Autorität noch den Staat hinter ſich hat? Nein, im Gegen=
teil
! Die Sache ſpielt ſich mitten unter uns ab. Und wenn
dann ein Doktor Soundſo dieſe Anſicht noch weiter ausſpinnt,
indem er fordert, daß Blinde, die eine Unterſtützung beziehen,
und die eine Ehe eingehen wollen, der betreffenden Wohlfahrts=
einrichtung
die Zuſicherung zu geben hätten, keine Kinder zu
zeugen, widrigenfalls ihnen die Unterſtützung entzogen würde,
ſo kann man derartige Anſchauungen, wie ſie hier ganz offen
am Werke ſind, nicht anders bezeichnen als Sklaverei; nicht mehr
und nicht weniger. Im Jahre 1930 wird auf einer Konferenz
von moderniſtiſchen Geiſtlichen die Sklaverei als Sozialpolitik
verteidigt und praktiſch dargelegt. Frauen und Männer, die
im Staatsdienſt ſtehen, werden als Eigentum des Staates be=
trachtet
, der mit ihnen umgeht wie mit Rindvieh: Frauen und
Männer, die auf die Fürſorge einer Wohlfahrtseinrichtung an=
gewieſen
ſind, werden mit der Entziehung ihres Lebensunter=
haltes
bedroht, wenn ſie nicht einverſtanden ſind mit ihrer Men=
ſchenentwürdigung
. Wir wiſſen ſehr wohl, daß dies mit den
offiziellen Lehren der Church of England nicht übereinſtimmt,
noch mit denen irgend einer Kirchengemeinſchaft. Aber ſelbſt
die Furcht vor einer religiöſen Polemik könnte uns nicht zurück=
halten
, die Konferenz der moderniſtiſchen Geiſtlichen anzugrei=
fen
, die ihrerſeits die ganz Struktur unſerer Kultur angreifen.
Wir wiſſen auch, daß allein ſchon die wenigen Zitate, auf die
wir hier eingegangen ſind, von der Majorität der Nationen mit
Abſcheu zurückgewieſen würde, wenn man ſie als etwas anders
auffaßte als ein Geſchwätz der Sauregurkenzeit‟. Aber dieſe
Anſichten gehen über ein ſolches Geſchwätz doch hinaus. Sie
ſind der Ausdruck einer tatſächlichen Korruption. Dieſe Männer,
die über geiſtige Subſtanz verfügen, über eine bedeutende Bil=
dung
, über einen mehr oder weniger vielſeitigen Einfluß, ſie
haben alle Mittel der Zerſetzung in der Hand, die ſie nur wün=
ſchen
mögen. Es genügt nicht, ſie zu dulden. Man muß ihnen
ganz offen Widerſtand entgegenſetzen. Eins nach dem anderen
werden die Bollwerke unſerer Kultur niedergehauen durch einen
konzentrierten Angriff auf den Geiſt. Die Barbaren, die Rom
bedrohten, beſchränkten ihren Angriff auf die Grenzen Roms.
Wir haben ſie mitten im Staat. Kein Räucherwerk und keine
Heuchelei kann die Aehnlichkeit zwiſchen der Philoſophie der
moderniſtiſchen Geiſtlichen und dem praktiſchen Materialismus
in Rußland länger verborgen halten. Werden wir erſt zu
kämpfen anfangen, wenn die Schlacht vorbei iſt?
Friedrich Vorwerk.

Reichswehrſondernummer
des Völkiſchen Beobachters vom 26 März 1929 vorgehalten, die
eine ſehr politiſche Rede Hitlers enthält, und wegen der bekanntlich
ein Ermittlungsverfahren gegen Adolf Hitler eingeleitet iſt. Er
erklärte dazu die Veröffentlichung ſei in dieſer Form erfolgt, weil
ſie die grundſätzliche Stellung der N. S. D. A.P. zum Wehrprogramm
enthalte. Die Reichswehr ſei Exponent der politiſchen Parteien.
Auf den Einwurf des Vorſitzenden, daß der Reichspräſident
den Oberbefehl über die geſamte Wehrmacht habe, erklärt
Hitler: Dieſer Oberbefehl hat nichts zu tun mit dem Geiſt der Or=
ganiſation
und dem Aufbau des Heeres. Wenn beiſpielsweiſe im
Reichsheer irgendetwas geſchieht, was der Regierungsmehrheit
nicht paßt, ſo muß auch der Reichswehrminiſter oder der Chef der
Heeresleitung zurücktreten, ohne daß der Reichspräſident etwas
dazu tun kann. Wenn etwa eine ſozialdemokratiſch=kommuniſtiſche
Regierung ans Ruder käme, ſo wurde dieſe Regierung, geſtützt
auf ihre Mehrheit im Reichstage, das Reichsheer umorganiſieren;
denn durch die Zweidrittelmehrheit kann ſie jede Verfaſſungs=
änderung
durchſetzen, zumal, da die Mittelbewilligung für das
Reichsheer ja durch den Reichstag ſtattfindet.
Vorſitzender: Was meinten Sie, wenn Sie in der Reichswehr=
ſondernummer
ſagten, der Soldat muß zum Träger des
völkiſchen Gedankens erzogen werden. Haben Sie die
Abſicht, die Wehrmacht zu politiſieren?
Hitler: Nein, die Reichswehr war früher Trägerin des mos
narchiſchen Gedankens. Heute verſucht man eine neue Idee dem
Staate zu unterlegen: Demokratie, Pazifismus, Internationalis=
mus
. Wir ſind der Meinung, daß die Armee in dem Augenblick
des Zuſammenbruchs des alten Gedankens zum Begriff Volk
zurückkehren muß.
Der Vorſitzende erſucht Hitler hierauf um nähere Definierung
des völkiſchen Gedankens.
Hitler: Der ſtaatspolitiſche Gedanke der Gegenwart und Ver=
gangenheit
geht aus vom Begriffe Staat. Der Staat war Zweck
an ſich für den völkiſchen Gedanken iſt der Staat
nur Mittel zum Zweck.
Vorſitzender: Wußten Sie davon, daß Anfang November 1929

nadk
An
Materi
s niede
und
und
Riöc
or dem Pu=
ätserklärund

hrenwörtlis
nßte der Vo
n,. daß
Errei
chshe
Verhält:
ſerteidi
von
aber nich
hen au
g der
imf U ſag
ſreter eines
itzenden unte

fediger ſagt
miniſterium
immer wiet
Reichsregier
des Reichsi
dus Miniſt
jehe. Vor
Zveigert,
Material zu
ſtellung
Gründe da
Nach d
Zeugen 2
Neichsanw
weil die
Hand
An
dol
vereidig
nicht vorlä
Goebbe
Aufehen e
Neichsinnen
vies, de
heit zwe
von dem V
Senat verki
Vereidigund
gſet.

Me*
allem
haben
ratur

[ ][  ][ ]

Nummer 266

or Geldmitteln an die Angeklagten hätte erfahren müſſen. Er
ſu.t die Bewilligung von Geldmitteln für vollſtandig ausge=
hlroſſen
. Hitler erklärt weiter: Inunſere Parteiwirdein
fizier überhaupt nicht aufgenommen. Wenn ein
ſeEchswehroffizier mich ſprechen möchte, ſo ſage ich ihm, ich habe
ſte Ueberzeugung, daß der Geiſt unſerer Reichswehr verfehlt iſt.
Abſtverſtändlich werde ich nicht zur Behörde gehen und den
f izier denunzieren: denn er hat nach meiner Auffaſſung nichts
ſtrafbares getan. Ich würde dem Offizier ſagen: Ich halte die
ſnawicklung der Reichswehr, wie ſie jetzt iſt, für verhängnisvoll,
ber ich kann nichts machen. Es iſt Sache der Reichswehr ſelbſt,
ſon ſich aus im Innern den notwendigen neuen Geiſt aufzunehmen.
Nach der Mittagspauſe werden Scheringer und Ludin
hie vor dem Unterſuchungsrichter zu Protokoll gegebenen Erklä=
migen
über das Ziel der München=Reiſe vorgehalten. Als der
ſorſitzende erklärt, daß Staatsſekretär Zweigert vernommen wer=
ſen
ſoll, ſtellt Rechtsanwe

nittel als Zeugenzuvernehmen. Gegenüber den Aus=
ſigen
des Staatsſekretärs Zweigert komme es darauf an, den Sinn
er Reden feſtzuſtellen, die zur Stützung der Ausſagen von Staats=
ſkretär
Zweigert wahrſcheinlich herangezogen werden würden.
Sodann wurde

vom Reichsinnenminiſterium gehört. Der Zeuge erklärte, das Mi=
niſterium
ſei in

l9t.
Gteie

hren Anfängen umſtürzleriſche Ziele verfolge.
Daas Material ſei einmal in der Denkſchrift des Reichsinnenmi=
niſters
niedergelegt, die eine Ueberſicht über die Entwicklung der
Partei und eine Zuſammenſtellung von Aeußerungen ihrer Führer
enthalte und ſei weiter vorgebracht in dem Rechtsſtreit zwiſchen
dem Reiche und Thüringen in der Frage der Polizeikoſtenzuſchüſſe.
Der Reichsinnenminiſter habe auch Material dafür, daß Hitler
vor dem Putſch 1923 den zuſtändigen bayeriſchen Stellen Loyali=
tätserklärungen
in dem Sine abgegeben habe, daß er zum Teil
ehrenwörtlich verſprochen habe, keinen Putſch zu machen. Sodann
faßte der Vorſitzende die Ausſagen Hitlers kurz dahin zu=
ſammen
, daß dieſer ausdrücklich jede illegale Betätigung
zur Erreichung der Ziele der N.S.D.A.P. und ins=
beſondere
jeden Verſuch einer Zerſetzung des
Reichsheeres ablehne.
Sodann ſagte Dr. Zweigert aus das Reichsinnenminiſte=
vium
habe in den letzten zwei bis drei Jahren an der Auffaſſung
feſtgehalten, daß das Geſamtbild der Betätigung der Partei zu
dem Schluß nötige, daß die N.S.D.A.P. nicht nur auf ge=
ſetzlichem
Wege eine Aenderung der beſtehenden
Verhältniſſe anſtrebe.
Verteidiger Rechtsanwalt Dr. Frank IIerklärte ſodann, es
werde von der Reichsanwaltſchaft ein Herr als Zeuge gebracht,
der aber nicht, wie man das von einem Zeugen erwartet, über
Tatſachen ausſagt, ſondern auf Broſchüren hinweiſe, die die Auf=
faſſung
der Reichsregierung zu der Frage darlegen. Als Dr.
Frank II ſagt: Ich hege gar keinen Zweifel, daß der bezahlte Ver=
treter
eines abſterbenden Syſtems . . . ." wird er hier vom Vor=
ſitzenden
unterbrochen und ſcharf zur Ordnung gerufen. Der Ver=
teidiger
ſagt weiter, er kenne das Material des Reichsinnen=
miniſterium
, das ſeit langen Jahren wie eine Grammophonplatte
immer wieder abgeſpielt werde. Er werde die Denkſchrift der
Reichsregierung Punkt für Punkt widerlegen, denn die Methoden
des Reichsinnenminiſteriums ſeien unhaltbar. Auffallend ſei, daß
das Miniſterium ſich heute auf das Wörtchen, nicht nur zurück=
ziehe
. Vor der Mittagspauſe erklärte noch Staatsſekretär Dr.
Zweigert, er könne nicht dafür eintreten, daß jedes Wort in dieſem
Material zutreffe, aber es handele ſich doch um amtliche Feſt=
ſtellungen
und, wenn man ſie anzweifle, müſſe man auch
Gründe dafür anführen.
Nach der Mittagspauſe wurde die Frage der Vereidigung der
Zeugen Weiß, Wagner, v. Pfeffer und Hitler behandelt. Der
Reichsanwalt beantragte eine Vereidigung nicht vorzunehmen,
weil die Zeugen der Teilnahme an der zur Unterſuchung ſtehen=
den
Handlung verdächtig erſchienen. Außerdem ſei gegen Hitler
eine Anzeige wegen hochverräteriſcher Unternehmen erſtattet wor=
den
, ſo daß ein Verdacht begründet ſei. Die Verteidiger Dr. Sack
und Dr. Kamecke widerſprachen dem Antrage des Reichsanwalts
und baten um Beeidigung aller vier Zeugen.
Adolf Hitler wurde alsdann auf ſeine Ausſagen
vereidigt, weil geſetzliche Gründe für die Nichtvereidigung
nicht vorlägen. Die von der Verteidigung beantragte Ladung von
Dr. Goebbels und Goehring wurde vom Senat abgelehnt. Starkes
Aufſehen erregte die Erklärung Dr. Zweigerts vom
Reichsinnenminiſterium, der nach der Vereidigung Hitlers darauf
hinwies, daß nach ſeiner Anſicht ſeine weitere Anweſen=
heit
zwecklos wäre. Staatsſekretär Zweigert wurde darauf
von dem Vorſitzenden entlaſſen und verließ den Sitzungsſaal. Der
Senat verkündete nach kurzer Beratung folgenden Beſchluß: Die
Vereidigung der Zeugen v. Pfeffer, Weiß und Wagner wird aus=
geſetzt
.
Zeuge Oberleutnant Huſchenbeck Rechtsanwalt Frank und
Hauptmann Pfeffer führten dann Beſchwerde über die Behand=
lung
durch den Unterſuchungsrichter. Oberleutnant Staedtke
erklärte, es ſei oft davon geſprochen worden, daß die Gedanken=
gänge
und die Stimmung der jüngeren Offiziere höheren Orts zur
Kenntnis gebracht werden müßten. Die Maßnahmen des Feſtungs=
kommandanten
von Ulm ſeien als ein Schlag ins Geſicht auf=
gefaßt
worden. Die Verhandlung wurde dann auf Freitag vor=
mittag
vertagt.

* Frankfurker Opernhaus.
E. Künnecke: Der Tenor der Herzogin
Das Frankfurter Opernhaus hat ſich ein Operettenenſemble
engagiert; man will mehr wie ſonſt die Operette, und damit die
Kaſſe pflegen. Das iſt ein durchaus praktiſches Beginnen, vor
allem dann, wenn die Mitglieder dieſes Enſembles Qualitäten
haben und die Intendanz die richtigen Werke der Operettenlite=
ratur
ausfindig macht. Betrüblicherweiſe ſind die Voraus=
ſetzungen
für beide Fälle einſtweilen nicht gegeben. Der Tenor
der Herzogin iſt ein ſchwaches Machwerk, deſſen Handlung nicht
nur langweilig, ſondern auch geſchmacklos iſt. Eine liebesdurſtige
Herzoginwitwe ſucht für ihr Hoftheater einen unverheirateten
Tenor. Er muß unverheiratet ſein, weil es ſich mit der Moral
der Legitimen nicht verträgt, daß die eventuelle Ehefrau in
Konflikte ob der ehewidrigen Beziehungen gerät, die der Sänger
auf oder hinter der Bühne anknüpfen könnte. Der Tenor Nie=
mayer
iſt nun verheiratet, er gibt aber neckiſcherweiſe ſeine
Frau als ſeine Schweſter aus. Der Hof, insbeſondere der In=
tendant
, glaubt ihm das ſogar und wird erſt eines Beſſeren be=
lehrt
, als das Kind im Nachthemd in die Hofgeſellſchaft hinein=
ſchneit
und der Tenor die Wahrheit kündet. Es folgt eine üble
ſentimentale Szene zwiſchen Mutter und Kind die noch ge=
ſchmackloſer
wie die im Straußſchen Intermezzo iſt, und das
Spiel iſt mit der Entrüſtung der Herzogin aus. Dazwiſchen die
längſt verjährten Typen des abenteuerhungrigen Prinzen, ſeiner
Freundin, die Operettenſoubrette iſt, und der bigotten Präſiden=
tin
eines Sittlichkeitsvereins, der außerdem nur Milch trinkt.
Der Text iſt frei nach Ilgenſtein von R. Keßler. Die Muſik
E. Künneckes beginnt höchſt ſchwungvoll, ſo ein bißchen Strauß
und ſonſtige Vorbilder, um dann ſehr ſchnell im Jazz zu enden,
der in dieſer Form nicht mehr zieht. Alles recht gekonnt, nichts
Eigenes, ein zeitgemäßes Spielen nach dem Publikum, deſſen
Urteilsloſigkeit mal wieder Orgien feierte. Denn man freute ſich,
man klatſchte Beifall, der bei Operetten heutzutage ſehr billig
iſt, und der ſich von einem zum Urteil verwertbaren Beifall
durch ein gewiſſes Etwas unterſchied, das nicht in der Intenſität
des Klatſchens begründet liegt.
Die Aufführung zeigte das an Ideen reiche Talent des Re=
giſſeurs
R. Scheel, die ſichere Bühnenbildkunſt L. Sieverts und
die muſikaliſche Zuverläſſigkeit des Kapellmeiſters Seidelmann in
hellem Licht. Von den nicht zu dem Operettenenſemble gehörigen
Kräften zeichneten E. Holl und J. Gareis wirkungsvolle Geſtalten
echteſten Humors. Den Tenor gibt K. Piſtorius gelenkig, ohne
geſanglich oder darſtelleriſch Beſonderes zu zeigen. F Kollin als
ſeine Frau iſt ihm eine ebenbürtige Partnerin. Der Prinz
E Seidenſpinners iſt von einer wohltuenden Niveauloſigkeit; die
Freundin Lya Juſtus verſucht krampfhaft, den Eindruck des
Prinzen durch turneriſche Höchſtleiſtungen zu verbeſſern. Die
Tänze M. Hermanns konnten gefallen. Ouo usaue tandem
Dr. W. Kn.

Freitag, den 26. September 1930

Wirkungen der Hikler=Bernehmung.
* Berlin, 25. Sept. (Priv.=Tel.)
Die Zeugenausſage Hitlers vor dem Staatsgerichtshof in
Leipzig iſt der Berliner demokratiſchen Preſſe ſchwer in die Glie=
der
gefahren. Daß er ſich mit aller Stärke für die Vitalität ſeiner
Bewegung einſetzte, wird als Agitationsmanöver beiſeite geſcho=
ben
. Dagegen herrſcht große Aufregung darüber, daß Hitler einen
Staatsgerichtshof für Novemberverbrecher und Vater=
landsverräter
angekündigt und davon geſprochen hat, daß dann
auch Köpfe rollen werden. Die Voſſ. Zeitung deutet an,
daß ſie den Reichsjuſtizminiſter Dr. Bredt deswe=
gen
interpelliert habe. Dieſer habe die Drohungen als
Phraſen abgetan und belächelt, außerdem aber auch die Rede ſehr
dumm gefunden, weil er eigentlich erwartet hätte, Hitler würde
die Regierungsfähigkeit ſeiner Partei dartun. Dem Miniſter
wird dann von dem Blatt unterſtellt, daß er nicht objektiv
ſei als Vertreter der Wirtſchaftspartei, die in Thüringen die
Nationalſozialiſten für koalitionsfähig hielten. Nur ſo ſei es be=
greiflich
, daß Dr. Bredt erklärt habe, er könne nicht verſtehen, wie
Hitler ſo ungeſchickt ſein könne‟. Herr Bredt ſcheint darüber
hinaus auch zugegeben zu haben, daß die Rede den drei angeklagten
Reichswehroffizieren ſchaden müſſe und daß ſie auch
auf das gegen Hitler ſchwebende Hochverratsver=
fahren
nicht ohne Einfluß bleiben könne. Das genügt
aber offenbar der Voſſ. nicht, ſie möchte lieber eine Haupt= und
Staatsaktion ſehen und ſcheint zu erwarten, daß Adolf Hitler
vom Fleck weg verhaftet werde.
Vermutlich wird auch Herr Hitler überraſcht ſein, wenn er
die Wirkung ſeiner Ausſagen überſieht. Denn er hat doch offen=
bar
das Ziel gehabt, beruhigend, zu wirken und die
innerpolitiſche und internationale Auffaſſung über die National=
ſozialiſten
zu mildern. Dem Zweck hat ſicher auch ſein Beifall
gegolten, der den großen, für Sonntag nach Potsdam geplanten
Aufmarſch ſeiner Sturmtrupps auf unbeſtimmte Zeit
verſchiebt, zweifellos doch, weil im Augenblick die Anhäu=
fung
irgendwelchen Exploſionsſtoffes verhindert werden ſoll.
Rückkrikt der öſterreichiſchen Regierung.
* Wien, 25. September.
Der Miniſterrat hat am Donnerstag mittag noch einmal die
politiſche Lage erörtert. Nach kurzer Beratung wurde der Bun=
deskanzler
ermächtigt, dem Bundespräſidenten den Rücktritt der
Regierung zu überreichen. Unmittelbar nach dieſem Beſchluß
erſchien Bundeskanzler Schober beim Bundespräſidenten Miklas
und teilte ihm den Rücktrittsbeſchluß mit. Der Bundespräſident
ha: ſich die Annahme des Rücktritts und die Betrauung der Re=
gierung
mit Vaugoin an der Spitze vorbehalten.

Vom Tage.
Der Generaldirektor der Reparationsbank in Baſel Quesney,
hatte geſtern eine längere Unterredung mit Reichsbankpräſident Dr.
Luther.
Der Führer der Deutſchen Volkspartei Dr. Scholz hatte geſtern
in der Frage der Sammlung der Mitte eine vertrauliche Ausſprache mit
dem Fraktionsvorſitzenden der Staatspartei Dr. Weber.
An amtlicher Stelle wird die Meldung des Echo de Paris‟, Dr.
Curtius habe bei Briand wegen einer Verſtärkung ber
Reichswehr um 50 000 Mann angeſichts der innerpolitiſchen
deutſchen Lage ſondiert, als völlig aus der Luft gegriffen be=
zeichnet
.
Die deutſche Delegation in Genf gab geſtern abend einen offiziellen
Empfang. Die Gerüchte von einem Attentatsverſuch
auf den Reichsaußenminiſter Dr. Curtins entbehren
jeder Grundlage.
Wegen der Fraktionsführung, ſoll es bei den National=
ſozialiſten
zu Differenzen gekommen ſein. Die alten Führer
Frick und Stöhr ſollen ſich gegen den ehrgeizigen Göbbels ausgeſprochen
haben, während Hitler angeblich die Neulinge Ley und Löffelmann
in Ausſicht genommen habe.
Der Präſident der Republik hat den bisherigen Unterdirektor der
Bank von Frankreich Moret an Stelle des zurückgetretenen bisherigen
Gouverneurs Moreau zum Gouverneur dieſes Inſtituts ernannt.
Der vorläufige Abbruch der italieniſch=franzöſiſchen Flottenverhand=
lungen
iſt am Donnerstag Gegenſtand einer eingehenden Unterredung
zwiſchen Briand und Senator Scialoja geweſen, der gegenwär=
tig
die italieniſche Regierung in Genf vertritt.
Das gemiſchte Grubenkomitee hat eine Verminderung der
Löhne um 4 Prozent für alle belgiſchen Gruben vom
erſten Sonntag des Oktober ab beſchloſſen.
Die neue argentiniſche Regierung hat bei einer New
Yorker Bankfirma eine kurzfriſtige Anleihe von 50 Mil=
lionen
Dollar zu fünf Prozent aufgenommen. Die Anleihe iſt in
zwölf Monaten rückzahlbar.

Deutſche Offenbach=Uraufführung
an der Leipziger Oper.

Einen ungewöhnlich glücklichen Griff hat die Leipziger Oper
mit dieſer Wiedererweckung eines Offenbach=Werkes getan, mit
der deutſchen Uraufführung ſeiner komiſchen Oper Robinſon",
die jetzt in der neuen textlichen Bearbeitung von Erich Wal=
ter
und der muſikaliſchen von Georg Winkler als Ro=
binſonade
auf der deutſchen Bühne erſcheint um hier
menſchlichem Ermeſſen nach in den ſtändigen Spielplan über=
zugehen
. Als komiſche Oper hat Offenbach dieſes phantaſievolle
Werk bezeichnet, doch iſt der Charakter dieſer Gattung nur in den
lyriſchen Teilen dieſes Werkes gewahrt, beſonders im erſten Akt,
der uns Robinſon im Elternhaus, ſein Sehnen in unbekannte
Fernen ſchildert. Im zweiten und dritten Akt, wenn der Schau=
platz
der Handlung auf eine Südſeeinſel, mitten unter Wilde,
verlegt wird, leuchtet auf Schritt und Tritt echteſter Operetten=
geiſt
hervor. Dieſer große Spötter kann unmöglich einen ſolchen
Stoff auf ernſte Weiſe behandeln. Alsbald erfaßt ihn ein gro=
ßes
, befreiendes Lachen über alles Menſchlich=Allzumenſchliche,
und dieſes Lachen teilt ſich, ſehr zum Vorteil und zur Steigerung
der theatermäßigen Wirkung, allen Hörern unfehlbar mit. Das
ſprüht im Orcheſter von tauſend munteren Teufeln, und wenn
gar der ſcharfe Offenbachſche Rhythmus noch zur Milieuſchilde=
rung
mit exotiſchen Elementen vermiſcht wird, dann entſteht ein
ganz köſtliches Ragout, das auch dem verwöhnteſten Feinſchmecker
gar wohl munden muß.

Die Leipziger, von Walther Brügmann beſorgte In=
zenierung
hatte in glücklichſter Weiſe die verſchiedenen ſtiliſtiſchen
lemente des Werkes miteinander verbunden. Das Auge ſah
rächtige Naturbilder aus ſüdlichen Breiten, bevölkert von echten
peretten=Kannibalen, denen man nichts übel nehmen kann. Die
ſartitur betreute am Pult Wilhelm Schleuning mit über=
chäumendem
Temperament, keine Pointe des Werkes außer Acht
ſſend. Auf der Bühne ein Enſemble von erquickender muſikali=
der
Sicherheit und ſtimmlicher Friſche, dabei von einer ſchau=
vieleriſchen
Wandlungsfähigkeit, die man kaum auf einer anderen
pernbühne antreffen wird. Ausgezeichnet Auguſt Seider
ls Rohinſon und Mali Trummer als ſeine Baſe Aline, die
em geliebten Vetter auf die ferne Inſel folgt, um ihn bis zum
lücklichen Ende nicht aus dem Auge zu laſſen. Das Paar trifft
ort einen totgeglaubten Onkel Jim Pott, der als Fürſt Jpo
en Stamm der Wilden regiert eine Operettenfigur reinſten
jaſſers, von Walther Zimmer in übermütigſter Laune ge=
iltet
. An ſeiner Seite die verliebte eingeborene Fürſtin
amara (Edla Moskalenko), der Feigling Bunny, der
igentlich mit Robinſon ausziehen will, aber im letzten Augen=
lick
doch lieber daheim bleibt (Hanns Fleiſcher), das
lternpaar Robinſons (Ernſt Oſterkamp und Gertrud
Ventſcher=Lehmann) das alles ſind ſehr lebendige
figuren und übrigens auch dankbare Geſangspartien, die dieſem
euen Offenbach ein halbes Jahrhundert nach ſeinem Tode

Seite 3
Unkerbrechung der ikalieniſch=
franzöſiſchen
Blokkenverhandlungen.
Frankreich iſt ſchuld ſagt Italien.
EP. Rom, 25. September.
Die Schuld für die Unterbrechung der italieniſch=franzöſiſchen
Flottenverhandlungen wird von der italieniſchen Regierungs=
preſſe
den neuen unannehmbaren Vorſchlägen Frankreichs zu=
geſchrieben
. Italien habe, wie die Tribuna ſchreibt, ſeinen
Verſtändigungswillen bewieſen und Frankreich Rüſtungsferien
vorgeſchlagen, um inzwiſchen ein greifbares Abkommen zu er=
reichen
. Frankreich habe aber noch vor drei Tagen den Vor=
ſchlag
gemacht, die Höchſttonnage der franzöſiſchen Flotte zur
Grundlage der Vereinbarungen zu machen, die ſchon auf der
Londoner Konferenz von Italien und England beanſtandet wor=
den
ſei. Das ſei für Italien unannehmbar. Frankreich zeige
alſo durchaus keinen Willen zum Entgegenkommen. Vielleicht
aber ſeien noch nicht alle Brücken abgebrochen, wie man das
aus den neuen Genfer Beſprechungen Briands mit Scialoja
entnehmen könne.

EP. Paris, 25. September.
Der Abbruch der franzöſiſch=italieniſchen direkten Flotten=
verhandlungen
in Genf wird von der geſamten franzöſifchen
Preſſe lebhaft bedauert, was man verſteht, wenn man bedenkt,
daß in den anderen Sitzungsräumen des Völkerbundspalaſtes
die Abrüſtung beſprochen wird und die franzöſiſchen Vertreter
in dieſer Debatte mit die Wortführer ſind. Die Rechts= wie
die Linkspreſſe ſtellt einmütig feſt, daß die deutſchen Wah=
len
einen ſtarken Einfluß auf den Gang der Flottenverhand=
lungen
gehabt hätten, indem ſie Muſſolini zur größten
Unverſöhnlichkeit aufgereizt hätten. Das ſtellen be=
ſonders
Echo de Paris und Ouvre feſt. Das Blatt ſpricht
die Erwartung aus, daß, falls der Streit bis zum Zuſammen=
tritt
der Abrüſtungskonferenz 1931 nicht geregelt ſei, auf dieſer
Konferenz eine Einigung geſucht und hoffentlich auch gefunden
werde. Man müſſe aber ſeine Befürchtungen wiederholen; es
ſcheine nicht, als ob Muſſolini die franzöſiſch=italieniſche Wunde
heilen wolle, er befleißige ſich ſogar, ſie zu verſchlimmern, denn
auch die politiſchen Verhandlungen in Rom hätten bisher kein
greifbares Refultat ergeben.

Wahl der Richter zum Skändigen Inkernakionalen
Gerichtshof.
Die Völkerbunds=Vollverſammlung trat am Donnerstag
vormittag zur Entgegennahme des Berichtes über die Zwiſchen=
löſung
für die Neuordnung des Ständigen Internationalen
Gerichtshofes im Haag und zur Vornahme der Wahl der fünf=
zehn
neuen Richter und vier Beiſitzer für dieſen Gerichtshof zu=
ſammen
. Die Richter werden nicht, wie es das Statut eigent=
lich
vorſieht, auf volle neun Jahre gewählt, ſondern nur auf
eine unbeſtimmte Uebergangszeit bis zum Inkrafttreten des
neuen Statuts, das bisher infolge der Weigerung von drei
ſüdamerikaniſchen Staaten nicht zuſtande kommen konnte.
Die Vollverſammlung des Völkerbundes und der Völker=
bundsrat
einigten ſich endgültig auf die Wahl von 14 im erſten
Wahlgang benannten Richtern für den Internationalen Haager
Gerichtshof. Dies ſind für Deutſchland Prof. Schücking, fer=
ner
für Japan Adatſchi, für Frankreich Fromageot, für England
Cecil Hurſt, für die Vereinigten Staaten Kellogg, für Italien
Anzilotti, ferner je ein Vertreter Spaniens, Kubas, Hollands,
Rumäniens, Belgiens, Polens, Chinas und von Salvator.
Reichsgerichtspräſident a. D. Simons hatte im erſten Wahlgang
nur drei Stimmen auf ſich vereinigt.
Die Wahl des 15. ſtändigen Richters beanſpruchte
zehn Wahlgänge, um endlich die notwendige Stimmen=
mehrheit
zu finden. Nachdem ſich die Vollverſammlung glücklich
auf den Schweden Hammerſkjöld im 10. Wahlgang unter Auf=
bietung
aller Kräfte des Zuredens geeinigt hatte, wurde bekannt,
daß der hinter verſchloſſenen Türen tagende Völkerbundsrat den
Kolumbier Urutia gewählt hatte. Somit war die ganze
Mühe der zehn langwierigen namentlichen Abſtimmungen um=
ſonſt
. Der bisherige Vertreter Kolumbiens im Völkerbundsrat,
Urutia, wurde ſchließlich in einem weiteren Wahlgang gewählt.
Der neue Haager Gerichtshof nimmt ſeine Tätigkeit am 1. Januar
1931 auf. Der Präſident des Gerichtshofes erhält ein feſtes Jah=
resgehalt
von 60 000 Gulden, der Vizepräſident 55 000 und die
übrigen Mitglieder je 45 000 Gulden.

Beachtung und Erfolg ſichern werden. Die Aufnahme der Urauf=
führung
in Leipzig war jedenfalls durch ſtürmiſchen, oft bei
offener Szene losbrechenden Beifall gekennzeichnet. Es gab un=
gezählte
Vorhänge für alle Mitwirkenden. Dr. Adolf Aber.

Ap. Jeſus von Nazareth. Seine Zeit, ſein Leben und ſeine
Lehre. Von Dr. Joſeph Klausner, Profeſſor an der He=
bräiſchen
Univerſität Jeruſalem (Jüdiſcher Verlag, Berlin W. 50,
Preis geh. 16 Mk.). Das in deutſcher Ueberſetzung von Dr. Walter
Fiſchel erſchienene, 600 Seiten umfaſſende Buch iſt eine groß ange=
legte
Darſtellung des Lebens und der Lehre Jeſu, vom jüdiſchen
Standpunkt geſehen. In hebräiſcher Sprache erſchienen von dem
Buche bereits vier Auflagen, von der engliſchen Ueberſetzung be=
reits
ſieben Auflagen. Der Verfaſſer ſagt, er habe ſich bemüht,
möglichſt im Rahmen der objektiven Wiſſenſchaft zu bleiben und
jede ſubjektiv=religiöſe oder nationale Tendenz zu vermeiden. Er
gehe nicht darauf aus, das Judentum zu verteidigen und das
Chriſtentum anzugreifen, oder umgekehrt. Man muß ihm zuge=
ſtehen
, daß er ſich bemüht hat, objektiv zu bleiben, ſoweit dies
bei ſeinem Standpunkt möglich iſt, er ſtellt ſich aber inſofern in
Gegenſatz zur chriſtlichen Religion, als er deren Glaubensſätzen in
ſeiner Darſtellung den Boden entzieht. Er behandelt Jeſus von
ſeiner Geburt bis zu ſeinem Tode als Menſch und Hiſtoriſche
Erſcheinung‟. Die Wunder ſucht er wie es ſchon David Strauß
getan hat auf natürlichem Wege und durch Autoſuggeſtion zu
erklären; doch ſind ſeine Erklärungen nicht überzeugend, zumal
er nicht alle von der Bibel überlieferten Wundertaten in den
Kreis ſeiner Erörterungen zieht. So erwähnt er z. B. auch die
von drei Evangeliſten berichteten Naturerſcheinungen beim Tode
Jeſu Sonnenfinſternis und Erdbeben gar nicht. Einen brei=
ten
Raum in ſeinen Darſtellungen nehmen die Erörterungen über
die Stellung Jeſu als Jude zum Judentum ein. Er ſagt: Hätte
Jeſu Lehre nicht irgend etwas der jüdiſchen Weltanſchauung Wider=
ſtreitendes
enthalten, dann hätte niemals aus ihr eine neue
Lehre, die dem Geiſte des Judentums in ſolch hohem Maße ent=
gegengeſetzt
war, hervorgehen können. Auch wenn Jeſu Lehre
nicht von vornherein gegen das damalige Judentum gerichtet
war, waren doch zweifellos in ihr ſchon Keime enthalten, aus
denen früher oder ſpäter eine nichtjüdiſche= ja ſogar antijüdiſche
Lehre ſich entwickeln konnte und mußte. Im Verlaufe der Dar=
ſtellung
des Lebens Jeſu wird auch eine ſolche von dem geſamten
politiſchen, wirtſchaftlichen und geiſtigen Leben Iſraels jener Zeit
gegeben, das die neue Lehre überhaupt erſt ermöglicht hat. Nach
Anſicht des Verfaſſers liegt die Hauptſtärke Jeſu in ſeiner Sitten=
lehre
, er nennt ihn einen Lehrer hoher Sittlichkeit und einen
Gleichnisredner erſten Ranges. Seine Sittenlehre iſt eine er=
habene
, gewählter und originaler in der Form, als jedes andere
hebräiſche ethiſche Syſtem. Seine wunderbaren Gleichniſſe ſtehen
ohne Beiſpiel da. Der Scharfſinn und die Kürze ſeiner Sprüche
und wirkungsvolle Parabeln machen ſeine Ideen in außergewöhn=
lichem
Maße zum Eigentum aller. Das Werk iſt in acht Bücher
eingeteilt, von denen jedes eine abgeſchloſſene Abhandlung dar=
ſtellt
. Der Verfaſſer iſt ſich bewußt daß das Buch ſowohl bei
Juden wie auch bei Chriſten auf viel Widerſtand ſtoßen wird.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 26. September 1930.

Nummer 266

Hermann Eisenmann
Lina Eisenmann, geb. Meyer
Vermählte
Darmstadt
Ahastr. 22

Kirchliche Trauung: Samstag, den 27. September, 3 Uhr,
in der Petruskirche.

Am 28. Sept. feiern die Eheleute
Franz Keller, Obergärtner in der
Ernſt=Ludwig=Heilſtätte, Sandbach
(Odw.), und ſeine Ehefrau Marie
Keller, geb. Schneider, das Feſt
der Silbernen Hochzeit!
Glückauf zur Goldenen. (14152

Bechſtein=
Pland

kaum geſp., billigſt.
Piano=Berg,
Heidelbergerſtr. 88.
Telefon 126. (*mfs

Mittwoch abend 6 Uhr iſt mein lieber Mann, Vater,
Großvater und Schwiegervater

nach langem ſchweren Leiden ſanft entſchlafen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Eliſabeth Grau, geb. Vierheller
Familie Otto Rafalsky.
Darmſtadt, den 25. September 1930. (4153

Mühlſtr. 20.

Die Beerdigung findet Samstag nachmittag um
3 Uhr auf dem alten Friedhof (Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
ſtatt.

Wir liefern seit Jahren
abne Zwischenhandel

1000de Haus-,
Stand- und
Wanduhren

direkt an Private
25jähr. Facherfahrung
bürgen für feinste
Ausführung und beste
Onalität.
Ueber 30 Modelle in
allen Schlagarten!
Auch Anfertigung
nach Angabe, eventl.
Tausch.
Schriftliche Garantie
u. unentgeltliche Fach-
kontrolle
. Frachtfreie
Lieferg. Beste direkte
Bezugsguelle f. Kassa
oder Tellzahlung.
Verlangen Sie kostenl.
unsern Spezialkatalog.
Sie sparen viel Geld.
Vlele Anerkennungen!
Akguisitenre gesucht.

Warenabgabe nur un Mitglieder

Für unſere werten Mitglieder aus der Altonger Marinieranſialt und dem
Weſermünder Fiſchverſand der Großeinkaufsgeſellſchaft deutſcher Konſum=
vereine
Hamburg.

Groß-Uhren-Fabril Saevia
Sindelfingen 28-Württemberg

Friſche Fiſche, Fiſchkonſerven

garant, sicher wirkend,
Leupin Ureie fausendtach bewährt bei

Jakob Grau
Flechte-Jucken

Rollmops, Bismarckheringe, Bratheringe uſw., offen und in
1Ltr.=Doſen aus la friſchen Heringen, ſchmackhaft gewürzt,
zu billigſten Preiſen.
. ſüße Bücklinge.
Pfd. 45 Pfg.
Jeden Mittwoch friſche Fiſche direkt vom Fangnetz.

Krätze, Ausschlag, Hämorrhol-
den
, Beinschäden, Wundsein
usw. Zu haben: Engel-Apotheke Dr. E.
Merck Central-Drogerie Apoth. A.
Logel, Elisabethenstr. 30 Drogerie Chr.
Schwinn, Rheinstr. 8 Merkur-Drogerie!
4. Zachmann, Bleichstr. 47,IIV.11966

Neue Kartoffeln
Pfd. 3‟/,
Zwiebeln.
holl. Vollheringe.
Stck. 9
große Salzgurken.
Neues Sauerkraut
Pfd. 15

V
einem dieſe
des

Tiere und Vögel
werd. ausgeſt., Felle
z. Gerben u. Färb.
angenommen. Tier=
ausſtopf
. E. Achen,
Kaſinoſtraße 26.
(14117a)

Woog, 25. Sept. 1930=
Waſſerhöhe 3,65 m
Luftwärme 120 C
Waſſerwärme vor,
mittags 7 Uhr 150 C.
Woogs=Polizei=Wache

Ia Erbſen, grün .
Pfd. 32 Pfg.
Ia neue Linſen
50
Ia Vollreis (Milchreis)
32
. Weizengrieß, fein
32
r. Hartweizengrieß
3G
F. Grünkern, ganz und gemahlen
50

Für die warme Anteilnahme und die ſchönen Blumenſpenden beim Heim=
gang
unſerer innigſigeliebten Schweſter, Tante, Kuſine und Schwägerin

Uug enfnbelg Mniberger

geb. Regel

ſagen wir herzlichſien Dank.

Die trauernden Hinterbliebenen.

Darmſiadt, den 25. September 1930.
Steinſtraße 37

(14150

Futterartikel aller Art, Düngemittel, preiswert.

Aus unseren Fieischabgabestellen:
Karlſtr. 42, Tel. 4481 / Karlſtr. 115, Tel. 4643 / Eſchollbrückerſtr. 25, Tel. 93
Beſtes Schweinefleiſch mit nur 100 gr Knochenbeilage, Pfd. 1.25
Ia Schweinekoteletts".
Pfd. 1.40
Ia Bauchlappen, friſch.
Pfd. 1.20
Beſtes Ochſenfleiſch mit nur 100 gr Knochenbeilage . . Pfd. 1. 18
Ia Roaſtbeef ohne Knochen.
Pfd. 1.80
Beſtes Kalbfleiſch.
Pfd. 1.40, 1.30, 1.20
Beſtes Kalbfleiſch ohne Knochen
Pfd. 1.80
Stets friſche Leberwurſt, Fleiſchwurſt, Schwartenmagen,
Mettwurſt, Cervelat=, Plockwurſt, Schinken, Aufſchnitte.
Aus unserer modernen Großbäckerei:
ff. Vollkornbrot, Spezial=Roggenbrot, Roggen=Schrotbrot,
Miſchbrot, Weißbrot, Weizen=Schrotbrot, Ia Milchbrötchen,
Waſſerbrötchen, Mohnwech, Gebäch, Kuchen, Zwieback,

Herr
adt iſt zu
Poſtrat H
ut am 1.

Im 4. und
heſſ. Chor
eim Gläf
7 Uhr, w
ſedigt.
Nainz da
M Tonhöhe?
Damen i
vrm. 8.3
Volkslied
Homophe
Uhr
leiner 9
vorgefüh
der bek=
der
ſtädt.
Arnod
larten un
ſtian Arn

zung
Afe

Meine
M0
ung ist zu Ende

Kolter und Taschen, die durch die
Renovierung gelitten, gebe teil-
weise
bis zum ½ Preise ab. Aut
alle regulären Waren gebe ich
bis zum Montag noch (14183

10 Rabatt.

Besichtigen Sie bitte mein Fenster
Elisabethenstr. 1, es zeigt alles, was
der Herbst an Neuheiten bringt.

Hoſfer-Kolh

Filiale Elisabethenstraße 1,
Schuchardstr. Luisenstr.

Wh

DMmen
Prossen

auch in den hartnäckigſten Fällen, werden
in einigen Tagen unter Garantie durch
das echte unſchädliche Teintverſchönerungs=
mittel
Venus Stärke B beſeitigt. Keine
Schälkur Pr. K 2.75.
Gegen Pickel, Miteſſer Stärke A
Parfämerie Th. Frank, Eliſabethenſtr. 9
Drogen=Liebig, Luiſenſtr. 4 (II. BIn.378
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7
Parfümerie Fr. Tillmann, Eliſahethenſtr. 2

Chaiſelongue,
190/90 f. neu, bill.
zu verk. P. Brunken
Eliſabethenſtr. 42.*

Weinfäſſer
40 u. 60 Liter, zu
verkaufen. Finkel,
Beſſungerſtr. 99. (*

. . und Tag für Tag die gute
Friedewald‟
Süßrahm-Tafelbutter
die man immer in ganz vorzüglicher
Onalität stets frisch und sehr preis-
wert
entweder lose oder in den ge-
setzlich
geschützten Packungen bei
FRIEDRICH EWALD
dem bekannten Spezialgeschäft für
Molkereiprodukte in der (14155
Elisabethenstraße 46
erhält. Dortselbst finden Sie auch
eine Riesen-Answahl in allen Käge-
sorten
zu wirklich billigen Preisen.
Ein Versuch liegt in Ihrem Interesse!

Bilder u. Einrahmungen
hervorragend gut und billig
im größten Spezialgeschäft
Franz Langheinz, Darmstad
Karlstr. 25, Ecke Hölgesstraße. (346a

Gelegenheitskauf!
4 PS. Opel, Sp.=
Zweiſitzer, Spezial=
ausſtatt
. bis 90 km
Std.=Geſchw., neuw.
500 zu verkf.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Rich

Nichtmitglieder machen ſich und ihre Anſtifter durch Einkauf in unſeren Verteilungsſtellen nach
8 152 des Genoſſenſchaftsgeſetzes ſtrafbar. Soweit wir Nichtmitglieder beim Einkauf in
unſeren Verteilungsſtellen ermitteln, werden wir dieſelben bei der Polizei zur Anzeige bringen.

1tür. Kleiderſchrank
Topfbrett zu verk.*

Hutenbergſtr. 29,II. /9

Wenig gebr., weiß=
email
. Roederkoch=
herd
55/85, rechts,
z.vk. Holzhofallee30.

Sehr guterh. Herr.=
Anz., H.=Mancheſt.=

Jacke, H.=Mant., D.=
Mant. m. reich. Pelz=
beſ
. z. vk. Näh. Gſch.*

wie neu, billig ab
zugeb. Auch Raten.
Anfragen unt. A. 4

a. d. Geſchäftsſt. (

5=Röhr.=Fernempf.
u. einz Mat. billig
abz. Näh. Geſchſt.

Moch Ist
Geflügel billig!

Spanische Weinhalle

Karlstraße 58

empfiehlt seine gemätlichen Lokaltäten.
Ausschank bestgepflegter Spanischer
und Deutscher Weine. (13882a
Verkauf über die Straße.

Gerade bei Kopischmerz, Mi-
gräne
, Neuralgien oder rheu-
melischen
Zahnschmerzen, wo
rasche Wirkung ohne unange-
nehme
Nebenerscheinung auf
Herz und Magen gesucht wird,
ist Citrovanille der stets zuver-
lässige
, jahrzehnte bewährte
Heller, und es wird nach einem
Versuch auch Ihr ständiger Be-
gleiter
werden. Erhältlich in
Apoiheken in Pulver- oder
Oblaten-Packung zu RM 1.15.
Achten Sie auf den Nemen
und verlangen Sie ausdrücklich

Empfehle:
Junge Hahnen 14 Pfd. ſchwer,
). Pfd. von 1.40 Mk. an, Kochhühner
p. Pfd. von 95 Pfg. an, Maſthühner
p. Pfd. 1.40 Mk., junge Tauben 60 bis
80 Pfg., Maſienten und Gänſe per
Pfd. 1.60 Mk.

Beſiellte Ware wird koch= und bratfertig
ohne Aufſchlag frei Haus geliefert.

Schröder
Kiesſtraße 15
Telephon 1969.

Ein Waschtag im Hause
ist eine Plage!
Menschen von heute streben nach
Verbesserung ihrer Lebensführung
Geben Sie Ihre Wäsche der
Gross-Wäscherei Hering
der ältest. Dampfwäscherei Hessens I Jahnstr. 4
mit neuzeitlicher techn. Einrichtung Tel. 3949
Dort wird Ihre Wäsche am schönsten!

Je
*

Jaquet=Anz. (Cut.)
nach mod. Schn. ge=
arb
., engl. Ehev., i.
grau, prsw. z. verk.
Größe 48. Soder
ſtraße 14, I.

vollſt. nußb pol.
Bett 50, 1 Platt=
ofen
5 zu verkf
Dieburgerſtr. 62, I.

Ein 4fl. Gasherd
m. Backofen u. ein
2flamm. zu verk. (*
Beſſungerſtr. 87, I.

500 gebrauchte
Falzziegel
geſ. Heinr. Ströher,
Nieder=Ramſtadt,
Kirchſtraße 15. Photo=Klappkamera)
9X12 mit Doppel=
anaſtigmat
5:4 in
Ipſorverſchluß,dopp.
Bodenauszug u. m.
all. Schikanen um=
ſtändehalb
. f. 60
abzugeben. Offert.
erbeten u. A. 22 a
die Geſchſt. (14160 Schöner Baby=Korb
mit Roßh.=Matratz
und ganz. Garnitu=
preisw
. zu verkauf. Karlſtr. 119, I. Büfett
billig zu verkaufen.
Grüner Weg 7. pt.* 2 gleiche Bett. bill.
z. verk. Rheinſtr. 14,
4. St., 3. Türe r.

Schreibmaſchine
verkauft äuß. preis=
wert
R. Föbel,
Nieder=Ramſtädter
Straße 57.

Herrenrad . 18 .
Damenrad m. Gar.
38 . Nähmaſchine
(wie neu) billig zu
verkaufen. (14151b
Karlſtr. 14. Laden.

Bäckerei-Konditorei / Haffee-Stuhe

MEU-ERGFFNUNG

Der Umbau meiner Geschäftsräume
ist beendet und eröffne ich dieselben
Samstag, 21. Septemper
Meinem Prinzip getreu, werde ich
weiterhin versuchen, vom Guten das
Beste zu bieten. / Zu regem Einkauf
sowie zum fleißigen Besuche meiner
Kaffee-Stube ladet höflichst ein

Hochachtungsvoll
H.TAONAS
Grafenstraße 33
Fernsprecher 1792

Nän
zerte
Darm
Sonn

Bäckerei-Konditorei / Haffee-Stuhe

[ ][  ][ ]

Mummer 266

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, den 26. September.
Jedermann ſein eigener Wahrſager.
WSN. Den meiſten Menſchen iſt der Geburtsſchein nur ein höchſt
maweiliges Dokument ihrer bürgerlichen Exiſtenz: Damen von einem
wiſſen Lebensalter an betrachten ihn ſogar als einen Gegenſtand des
chreckens, deſſen Inhalt ſie nach Möglichkeit gern gebeimhalten. Ein
Urnnter engliſcher Chiromant iſt anderer Meinung. Er will ein un=
ihlbares
Mittel gefunden haben, mit Hilfe des Geburtstages ſämtliche
ſcbensjahre im voraus zu beſtimmen, die für das Leben des Betreffen=
in
von beſonderer Bedeutung ſein werden. Nach ihm ſind die ereignis=
richſten
Lebensjahre derjenigen Perſonen, die am erſten, zehnten,
runzehnten und am achtundzwanzigſten irgendeines Monats
ehoren ſind, fogende: Das 1., 7., 10., 16., 19. 28., 34., 37., 43., 46.,
d. B., 61., und 70. Lebensjahr. Dieſe Angabe bezieht ſich vornehm=
ſch
auf Perſonen, die im Januar, Juli oder Auguſt geboren ſind. Die
m 2., 11., 20., und 29. eines Monats Geborenen, beſonders aber die=
migen
, die in den Monaten Januar. Juli oder Auguſt das Licht der
Helt erblickt haben, werden wichtige Erebniſſe im 2., 7., 11., 16., 20, 25.,
9. 34., 38., 43., 47., 52., 56., und 70. Lebensjahr zu erwarten haben.
für die am 3., 12., 21. und 30. eines Monats, namentlich aber der
ſonate Februar und Dezember Geborenen kommen als ereignisreiche
ſahre in Betracht das 3., 12., 21., 30., 39., 48., 57., 66. und 75. Lebens=
ahr
. Wer am 4., 13. 22. und 31. eines Monats, vorzugsweiſe aber
er Monate Januar. Juli oder Auguſt geboren iſt, für den werden das
4.. 10. 13., 19., 22., 98., 31., 37., 40., 46., 49., 55., 58., 64., 67., 73.,
md 76. Lebensjahr eine beſondere Bedeutung haben. Für die am 5.,
4. und B. eines Monats, vornehmlich aber der Monate Juli und
ßeptember Geborenen ſtehen die wichtigſten Dinge in Ausſicht im 5., 14.,
B. 32., 41., 50., 59., 68. und 77. Lebensjahr. Das 6., 15., 24., 33., 42.,
L. 60., 69., 78. und 87. Lebensjahr werden Beſonderes bringen den=
enigen
, die am 6., 15. und 24. eines Monats geboren ſind, vornehmlich
en an dieſen Tagen im Mai und Oktober Geborenen. Das 2., 7., 11.,
6., 20., 25., 29., 34., 38., 43., 47., 56., 61., 65., 70., 74. und 79. Lebens=
ahr
ſind wichtig für die am 7., 16. und B5. eines jeden Monats Ge=
ſorenen
, namentlich in den Monaten Januar. Jumi und Auguſt. Die am
, 17. und 26. eines Monats Geborenen haben, vorzugsweiſe, wenn ſie
n einem dieſer Tage im Januar, Februar und Auguſt geboren ſind,
Entſcheidendes zu erwarten im 8., 17. 26., 35., 44., 53., 69., 71. und
0. Lebensjahr. Die entſprechenden Lebensjahre, für die am 9., 18. und
N. eines Monats Geborenen ſind das 9., 18., N., 36. 4., 63. 72. und
1. Lebensjahr. Dieſe Angaben beziehen ſich vornehmlich auf diejenigen,
die in den Monaten April, Oktober und. November geboren ſind. Wenn
nan die Querſummen aus allen hier genannten zweiſtelligen Zahlen
jieht, wird man merken, daß ein beſtimmtes Zahlengeſetz dem Ganzen
1 ugrunde liegt.
Inwieweit die aus den Berechnungen gezogenen Schlüſſe ſtimmen.
nöge jeder ſebſt kontrollieren.
* Herr Oberpoſtrat Deutler von der Oberpoſtdirektion Darm=
tadt
iſt zum 1. Oktober nach Schwerin (Mecklenburg) und der
Poſtrat Herdes in Hannover unter Beförderung zum Oberpoſt=
rat
am 1. Auguſt nach Darmſtadt verſetzt worden.
Jahresverſammlung des Heſſ. Chordirigentenverbandes.
Am 4. und 5. Oktober ds. Js. findet die Jahresverſammlung des
Heſſ. Chordirigentenverbandes im Hauſe des Muſikvereins, Wil=
helm
Gläſſingſtraße, ſtatt. Am Samstag, den 4. Oktober, nachm.
5 Uhr, werden die geſchäftlichen Verbandsangelegenheiten er=
ledigt
. Anſchließend behandelt Muſikdirektor Alfred Stauffer=
Mainz das Thema: Wie halte ich einen Chor auf beſtimmter
Tonhöhe? Von 9 Uhr ab gemütliches Beiſammenſein mit
Damen im Saale des Muſikvereins. Am Sonntag, den 5. Okt.,
vorm. 8.30 Uhr, ſpricht Hubert Samper über: Das Leben im
Volkslied; anſchließend Studienrat Weigand=Frankfurt über:
Homophonie und Polyphonie‟. In einem Konzert, das nachm.
3 Uhr im ſtädt. Saalbau ſtattfindet, wird den Teilnehmern ein
kleiner Ausſchnitt aus der zeitgenöſſiſchen Chorliteratur praktiſch
vorgeführt. In dieſem Konzert ſingt Frl. Clara Herber von
der bekannten Geſangsmeiſterin Mathilde Weber, Lehrerin an
der ſtädt. Akademie für Tonkunſt, hier ausgbildet Lieder von
Arnold Mendelsſohn. Das Konzert iſt öffentlich. Eintritts=
karten
und Programme in den Muſikgeſchäften; Karl und Chri=
ſtian
Arnold und Heß, ſowie an der Tageskaſſe.
Hiſtoriſcher Verein. Samstag, den 27 September, ſoll die
Ausſtellung des Kelſterbacher Porzellan beſichtigt werden. Füh=
tung
Dr. Roeder. Zuſammenkunft am Eingang des Schloß=
muſeums
.
* Eleonorenſchule. Die in der geſtrigen Nummer beſprochene
Aufführung des Luſtſpiels. Ein Sommernachtstraum wird am
Freitag abend in der Turnhalle der Schule wiederholt.
Der Geſangverein Sängerluſt Darmſtadt unternimmt am
Samstag, dem 27. September, einen Ausflug (Herrenpartie) ins
Neckartal mit Autobuſſen. Der Verein verbindet damit zwei Kon=
zerte
unter der Leitung des Komponiſten Herrn, Karl, Grim=
Darmſtadt, welche am Samstag abend in Neckarſteinach und am
Sonntag nachmittag in Hirſchhorn ſtattfinden. Die Konzerte be=
zwecken
die Einführung in die neuzeitliche Chormuſik (Homophon
oder Polyphon). Lieder aus dem 17. Jahrhundert von Franz
Wilms und Chöre mit dreiſtimmigem Chorſatz von Armin, Knab
werden zu Gehör gebracht, wozu Komponiſt Herr Grim Erläute=
rungen
gibt. Dabei ſei beſonders erwähnt, daß Dirigent und
Sänger ſich aus reinem Idealismus für die Konzerte zur Ver=
fügung
ſtellen. Die Sängerluſt iſt am Samstag Gaſt beim Sän=
gerbund
Neckarſteinach, nach dem Konzert gemütliches Zuſammen=
ſein
. Die Abfahrt der Sänger am Sonntag nach Hirſchhorn wo=
ſelbſt
ſich das Konzert wiederholt, erfolgt um 2.15 Uhr nachmit=
tags
. Das Konzert findet um 3 Uhr im Erbach=Fürſtenauer Hof
ſtatt und wird von dem Sängerbund Hirſchhorn arrangiert.

Wer macht den meiſten Straßenlärm?

Heſiſches Landestheaker.

Heſſiches Lud Kleines Haus Freitag
26. Sept. D 3 19 3022 Uhr
Schwanda der dudelſachpfeifer
Preiſe 110 Mk. Keine Vorſtellung Samstag,
27. Sept, 12022.30 Uhr (Außer Miete)l,
esjähr. Bühnenjubil, Käthe Gothel
Im weißen Möß!
Preiſe 15 Mk. uhr. Zuſ.=M I.:
Der Waffenſchmied
Preiſe 1.206 Mk. Sonntag,
28. Sept. Anfang 14 Uhr
Heſſen=Turnwettkampf
Preiſe 0.802 Mk.
4 3 19.302.30 Uhr
Neu einſtudiert u. neu inſzeniert
Die ſchöne Helena.
Preiſe 1.2012 Mk. 20 22.15 Uhr. Zuſ.=M. II
Miſſiſſippi
Preiſe 1.206 Mk. Montag,
29. Sept. 19 3022.15 Uhr
Simone Boccanegra
G. Darmſt. Voltsbühne
Gr 14 Preiſe 1/0 Mk Keine Vorſtellung Dienstag,
30. Sept I 19.3022 Uhr
Schwanda, der Dudelſachpfeifer
K1. Bühnenvolksbund. Keine Vorſtellung Mitwoch.
1. Oktober 19.3022.30 Uhr
B4. Die ſchöne Helena
Preiſe 1.2012 Mk 20 Uhr
Lieder=Abend Peter Schäfer
Preiſe 1. 2, 3 Mk.

Landestheater. Der Waffenſchmied. Oper von
Lortzing, geht am Samstag, den 27. September, im Kleinen Haus
in Szene. In den Hauptrollen: Herrmann, Stralendorf, Liebel,
Kienzl. Kuhn, Vogt, Ney. Muſikaliſche Leitung: Fritz Bohne.
Die Offenbach=Operette Die ſchöne Helena geht am Sonn=
tag
, den 28. September, im Großen Haus zum erſten Male in
Szene Neubearbeitung von Ludwig Fulda, Inſzenierung von
Renato Mordo und Lothar Schenck v. Trapp, muſikaliſche Leitung:
Karl Maria Zwißler. In den Hauptrollen: Walter, Sattler,
Harre, Pfaudler, Ney, Kuhn, Gallinger, Vogt, Keßler.

Man ſchreibt uns:
Man will den Straßenlärm eindämmen und denkt dabei in
erſter Linie an Kraftfahrzeuge.
Dieſe Beſtrebungen ſind unbedingt dankenswert. Nur iſt es
nicht mit einſeitigen Beſtimmungen und Verfügungen getan. Es
müſſen erſt oder doch gleichzeitig auch andere Vorausſetzungen er=
füllt
ſein. Jeder vernünftige Kraftfahrer wird es zum Beiſpiel
für überflüſſig halten, an einer Straßenkreuzung
Signal zu geben, die er überſehen kann und bei der er ſich
überzeugt hat, daß nichts und niemand da iſt, um gewarnt zu wer=
den
. Es ſind aber Fälle bekannt, wo Kraftfahrer ungeachtet die=
ſes
erwieſenen Zuſtandes beſtraft worden ſind, weil Polizei und
Gericht ſich auf den Standpunkt geſtellt haben, daß an ſolchen
Punkten unter allen Umſtänden Signal gegeben werden müſſe.
Mit derartigen Sinnloſigkeiten muß natürlich erſt gründlich auf=
geräumt
werden, ehe man mit neuen Vorſchriften einſeitig gegen
die Kraftfahrer vorgeht.
Ferner muß dafür geſorgt werden, daß Uebertretungen
der Verkehrsordnungen ſeitens anderer Stra=
ßenbenutzer
ebenſo geahndet werden, wie die der
Kraftfahrer. Das gilt für Fußgänger, Radfahrer und Geſchirr=
führer
. Es iſt ein unhaltbarer Zuſtand, daß Geſchirrführer, die
wegen grober Verſtöße gegen die Verkehrsvorſchriften in eine Po=
lizeiſtrafe
genommen wurden, mit ihrem Einſpruch vor Gericht
Erfolg hatten und freigeſprochen wurden, mit der Begründung,
daß in dem fraglichen Fall nichts paſſiert ſei.
Hat man ſchon je geleſen, daß einem Kraftwagenführer gegen=
über
dieſe Milde bezeugt worden wäre, der 40 ſtatt 30 Kilometer
gefahren war?
Gibt es nicht zu denken, iſt es nicht der beſte Beweis für die
mehr als mangelhafte Diſziplin unſerer Straßen=
benutzer
, daß in London, deſſen Verkehr noch unendlich ſtärker
iſt als ſelbſt der Berliner, vielleicht ohne Uebertreibung
während einer ganzen Woche nicht ſo viel Signal gegeben wird,
wie in einer deutſchen Mittelſtadt im Laufe eines Tages?
Im Laufe der Zeit wird ja wohl, vor allem mit dem Heran=
wachſen
der jetzigen verkehrsverſtändigen Jugend, auch bei uns von
ſelbſt eine weitere Beſſerung kommen. Bis dahin aber hat es noch
gute Wege. Und ſo betrüblich es ſein mag, ſo kann doch nicht ge=
leugnet
werden, daß Aufklärungen, Mahnungen. Warnungen nur
ſehr geringen Erfolg gehabt haben. Man ſoll ſie weiter ertönen
laſſen, aber man wende doch gegen die Uebeltäter die gleiche
Methode an wie gegen die Kraftfahrer auch. Man ziehe von dem
Fußgänger, der trotz vorhandenen Bürgerſteiges auf dem Fahr=
damm
geht, der auf der Fahrbahn mit ſeinem Freund ein gemüt=
liches
Schwätzchen macht, der die Straße diagonal ſtatt rechtwink=
lig
kreuzt, der ſie überſchreiten will, ohne ſich vorher zu über=
zeugen
, ob er es ohne Gefahr tun kann, und ſo fort, nur jedesmal
10 oder 20 Pfennig ein, der Erfolg würde Wunder wirken.
Der Zuſammenhang zwiſchen dieſen Zuſtänden und der ge=
planten
Anti=Lärm=Geſetzgebung iſt ſehr eng. Sie würde ohne
Beſſerung dieſer Zuſtände einen Schlag ins Waſſer bedeuten
und zugleich eine neue Falle, in der die Gemeinden je nach ihrem
Geldhunger beliebia viele Kraftfahrer fangen können.
Zum Kapitel Straßenlärm muß aber auch etwas über die
Motorradfahrer geſagt werden. Die Hupen von zehn Kraftwagen,

Zür den V.9.A.

Der Preußiſche Kultusminiſter hat bekanntlich in einem neuen
Erlaß die Arbeit des Vereins für das Deutſchtum
im Ausland in ſchwerer Verkennung ſeiner wirklichen Auf=
gaben
und ſeiner tatſächlichen Wirkſamkeit als reine Privatſache
erklärt, ähnlich der anderer gemeinnütziger Vereine.
Dagegen haben ſich eine Reihe von pädagogiſchen und Fach=
verbänden
in energiſchen Entſchließungen gewandt, wie wir geſtern
ſchon veröffentlichten. Ebenſo gegen das bekannte Flugblatt des
Bundes entſchiedener Schulreformer. Dagegen wenden ſich die
deutſchen Lehrerverbände durch folgende Erklärung:
Der Bund entſchiedener Schulreformer verbreitet eine Flug=
ſchrift
von Dr. Stillich Fort mit dem V. d. A. aus den Schulen.
Die darin geübte Kritik an der Tätigkeit des V. D. A. geht weit
über das Ziel hinaus. Die unterzeichneten Verbände erkennen
die ſeit Jahren geleiſtete wertvolle Arbeit des V. D. A. nicht nur
in ihrer Bedeutung für das Auslandsdeutſchtum an, ſondern
ſchätzen auch die erzieheriſchen Werte der V.D.A.=Jugendarbeit,
die auf ein großes überparteiliches Ziel hindeuten und auch den
vorgeſchriebenen Unterricht über das Grenz= und Auslands=
deutſchtum
in wertvoller Weiſe ergänzen. Die unterzeichneten
Verbände lehnen daher die Forderung des Bundes entſchiedener
Schulreformer ab und halten im Gegenteil die Fortſetzung der
bisherigen V.D.A.=Arbeit in den Schulen für durchaus erwünſcht,
bzw. dringend notwendig.
Paulusgemeinde. Der Frauenverein der Paulus=
gemeinde
veranſtaltet am Mittwoch, dem 1. Oktober, für ſeine
Mitglieder und Freunde einen Ausflug auf die Ludwigshöhe.
Gemeinſamer Abmarſch von der Kirche. Für ältere Perſonen iſt
in beſchränktem Maße Fahrgelegenheit ab Kirche. Kaffeekarten
ſind bis Dienstag abend beim Kirchendiener Fuhr zu löſen.
Ebenda auch Anmeldung für die Fahrgelegenheit.
Jungdeutſcher Orden e. V., Bruderſchaft Darmſtadt, ver=
weiſt
auf das heutige Inſerat.
Orpheum. Nur noch fünſ Tage währt das Gaſtſpiel
der neuen, großen Max Peltini=Revue Es iſt was los.
Es ſollte niemand verſäumen, ſich dieſe Revue, welche mit erſter
Beſetzung, fabelhaften Varieté=Akten und grandioſen Tanz= Dar=
bietungen
die beſte Schau darſtellt, welche je hier gezeigt wurde.
anzuſehen. Sie bringt in ſinnverwirrendem Tempo in nicht
weniger als 34 Bildern drei Stunden lang Unterhaltung, welche
nach Anſicht von Publikum und Preſſe nicht übertroffen werden
kann. Es iſt die Revue der beſten Tänzer und die der beſten
und ſchönſten Girls! Kurz, es iſt die Revue, die alles bringt,
weil ſie für jeden Geſchmack etwas bringt. Sichern Sie ſich
Plätze in den bekannten Verkaufsſtellen Hugo de Waal, Rhein=
ſtraße
14 und Verkehrsbüro, Ernſt=Ludwigsplatz, telephoniſch 389,
in der Preislage von 1 Mk. bis 4 Mk. (S. Anz.)
Milderungen der Notverordnung für erkrankte Kriegs=
beſchädigte
. Vom Zentralverband deutſcher Kriegsbeſchädigter
und Kriegerhinterbliebener E. V., Berlin NO. 18. Landesverband
Starkenburg=Rheinheſſen, wird uns mitgeteilt: Durch die Not=
verordnung
des Herrn Reichspräſidenten vom 26. Juli 1930 ſind
auch die Vorſchriften der Reichsverſicherungsordnung weſentlich
geändert worden. Insbeſondere iſt nach den neuen Beſtimmun=
gen
für die Löſung eines Krankenſcheins eine Gebühr, von 50
Reichspfennigen zu entrichten. Gleichfalls iſt für jede ärztliche
Verordnung ein Betrag von 50 Reichspfennigen zu zahlen. Da
für im Kriege erworbene ſogenannte Verſorgungsleiden grund=
ſätzlich
ein Rechtsanſpruch auf freie Heilbehandlung gegenüber
dem Reiche gefordert werden muß, enthalten die neuen Beſtim=
mungen
eine große Härte für die einer Heilbehandlung bedürfen=
den
Kriegsbeſchädigten. Insbeſondere belaſtet ſie die Gebühr für
ärztliche Verordnungen nicht unerheblich, weil im Laufe einer
längeren Behandlung eines Verſorgungsleidens im Regelfalle
zahlreiche ärztliche Verordnungen erforderlich werden. Der Zen=
tralverband
deutſcher Kriegsbeſchädigter und Kriegerhinterbliebe=
ner
hat wiederholt auf dieſe Härte und die hierdurch hervor=
gerufene
Beunruhigung der erkrankten Kriegsbeſchädigten hinge=
wieſen
. Wie wir in Erfahrung gebracht haben, ſind nun an zu=
ſtändiger
Stelle Milderungen dieſer Beſtimmungen in Ausſicht
genommen. Mit dem Erlaß einer neuen Verordnung iſt alsbald
zu rechnen.
Verwaltungsgerichtshof. Zeughausſtraße 2. Oeffentliche
Sitzung am Samstag, dem 27. September 1930, 9.15 Uhr: Revi=
ſionsbeſchwerden
der Frau Marie Diefenbach, geb. Wehner, in
Darmſtadt und des Direktors Julius Scheuer in Auerhach gegen
ihre Veranlagung zur Wertzuwachsſteuer in der Stadt Darmſtadt.

ſtändig in Tätigkeit, machen nicht annähernd ſo viel unerträglichen
Lärm wie ein einziges knatterndes Motorrad. Und das, ob=
wohl
auf dem Pavier eine Vorſchrift beſteht, die für Motorräder
die gleichen ſchalldämpfenden und =tötenden Auspufftöpfe vor=
ſchreibt
, wie für Kraftwagen auch.
Das Verbot der Auspuffklappe bedeutet für Kraftwagen
naturgemäß eine Verminderung der Motorleiſtung, und vor=
ſchriftsmäßige
Auspufftöpfe würden für Krafträder die gleiche,
dem Beſitzer freilich unerwünſchte Wirkung haben.
Aber dieſe Einbuße an Kraftleiſtung iſt nicht erbeblich, und
die modernen Krafträder entwickeln eine Geſchwindigkeit, die
ohne merkliche Schädigung eine Herabminderung um höchſtens ein
paar Prozent verträgt.
Jeder, der an einer verkehrsreichen Straße wohnt, wird be=
ſtätigen
, daß dieſes maſchinengewehrähnliche, oft noch lautere
Donnern, Knattern, Praſſeln den Aufenthalt in Räumen nach der
Straße geradezu unmöglich macht. Hier muß, nicht zuletzt auch im
Intereſſe der anſtändigen und vernünftigen Motorradfahrer
ſelbſt, entſchieden durchgegriffen werden.
Es gibt Möglichkeiten, techniſche Einrichtungen, die das Ex=
ploſionsgeräuſch
genau wie beim Kraftwagen auch auf ein
ganz geringes, faſt verſchwindendes Minimum herabdrücken. Sie
müſſen nur getroffen werden.
Freilich iſt, um dieſen Erfolg zu erzielen, noch etwas anderes
nötig. Das Nummernſchild der Motorräder am Vorderrad iſt eine
Farce, vollkommen ſinn= und zwecklos
Man frage jeden Verkehrspolizeibeamten danach. Alle wer=
den
beſtätigen, daß es äußerſt ſchwierig, ja faſt unmöglich iſt, die
Nummer eines vorüberfahrenden Kraftrades zu erkennen. Man
halte ſich dabei noch vor Augen, daß wie beim Kraftwagen auch
die Verſtöße und überhaupt die Notwendigkeit, die Nummern
eines Fahrzeuges feſtzuſtellen, ſich meiſt erſt beim oder nach dem
Vorüberfahren ergeben. Wer das Geſagte für unzutreffend oder
übertrieben hält, ſtelle ſich auf die Straße und verſuche, ob er das
Zeichen eines mit nur 60 Kilometer vorüberſauſenden Rades er=
kennen
kann. Er bringe dann ferner noch den Mann, dem es
ſchon einmal gelungen iſt, in der Dunkelheit ein Zeichen an einem
Kraftrad zu leſen!
Und dabei iſt es ſo einfach, dem großen Uebelſtand mit einem
Schlag abzuhelfen, wie es in vielen Ländern auch ſchon geſchehen
iſt. Das Zeichen braucht nur hinten über dem Blinker quer auf
dem Schutzblech des Hinterrades angebracht zu werden! Etwaige
Gründe, die dagegen ſprächen, gibt es nicht. Es kann ſogar ohne
Bedenken, da heute alle praktiſchen Krafträder ebenſo wie die
Wagen auch elektriſches Licht haben, eine Beleuchtung gefordert
werden. Das vordere Zeichen kann als wertlos wegfallen.
Erſt wenn dieſe Neuregelung durchgeführt iſt, kann mit Er=
folg
gegen die ſchlimmſten Lärmmacher vorgegangen werden.
Wenn ſchon einmal in dankenswerter Weiſe dem Lärm der
Krieg erklärt werden ſoll, dann möge man doch gleich reine Bahn
ſchaffen und nicht nur immer auf dem Sündenbock für alle und
alles, dem Kraftwagen, herumtrampeln. Gerade er iſt längſt
ſchon der ruhigſte und diſziplinierteſte aller Straßenbenutzer (Aus
der Allgemeinen Automobil=Zeitung), Heſſiſcher Automobil=Club
E. V. (A.v.D.).

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Das Bezirksſchöffengericht beſchäftigte ſich am Donners=
tag
mit einer Beleidigungsklage gegen den Verleger
einer Wochenſchrift. Er wird beſchuldigt, den thüringiſchen natio=
nalſozialiſtiſchen
Miniſter Dr. Frick in einem Artikel betitelt
Verſorgungspoſten, verleumdet zu haben. In der Verhandlung
wird die Richtigkeit der aufgeſtellten Bebauptungen erwieſen und
der Staatsanwalt beantragt deswegen nur Beſtrafung wegen
Beleidigung. Er beantragt eine Geldſtrafe von 200 Mark, bilfs=
weiſe
20 Tage Gefängnis und Publikationsbefugnis des Urteils
für Dr. Frick. Das Gericht verurteilt den Angeklagten zu 50 Mk.
Geldſtrafe, hilfsweiſe 10 Tage Gefängnis, und ſpricht dem Belei=
digten
Publikationsbefugnis zu.
Es wird dann noch verhandelt gegen einen 66jähr. Maurer aus
Darmſtadt und deſſen 26jährigen Sohn wegen Urkundenfäl=
ſchung
und Betrug. Die Angeklagten werden beſchuldigt. an
eine Firma einen Poſtſcheck im Werte von 285 Mk. geſandt zu haben.
Nachträglich ſollen ſie das auf der Poſtquittung in 385 Mark um=
gewandelt
haben, und als die Firma um die fehlenden 100 Mark
mahnte, ſeien ſie mit der gefälſchten Quittung auf die Poſt gegan=
gen
, um die 100 Mark zu reklamieren. Der Vater beſtreitet jede
ſtrafbare Handlung. Er habe den Poſtſcheck, den ſein Sohn ge=
ſchrieben
hatte, mitgenommen und ohne Anſtand auf der Poſt ein=
gezahlt
. Von einer nachträglichen Aenderung will er nichts
wiſſen. Er habe auch an dem Tag überdies derartig viel Geld,
an die 2000 Mark, einbezahlt, daß es ihm wohl entgehen konnte,
wenn er 100 Mark mit nach Hauſe brachte. Auf die Vorhaltung
des Staatsanwalts, warum er es in einer Polizeivernehmung
zugegeben habe, ſagt er, er ſei damals krank geweſen und ganz
erſchöpft von dem Verhör, und habe nur geſagt, Schreibt hin,
was Ihr wollt, iſt mir alles gleich‟. Der Sohn behauptet, die
Aenderung vorher gemacht zu haben. Er habe ſo viel Geldſachen
an dem Tag zu tun gehabt und hätte den Fehler erſt nachträglich
gemerkt, und da wohl gar nicht darauf geachtet, daß auch auf dem
übrigen Poſtſcheck ja noch hätte verbeſſert werden müſſen. Der
Poſtbeamte hält es für unmöglich, daß ihm ein ſolcher Poſtſcheck
unbeanſtandet durch die Hände gehen könnte, außerdem hätte er
ja dann am Abend einen Ueberſchuß von 100 Mark haben müſſen.
Der Vertreter der betreffenden Firma ſagt aus, daß ſie bisher
noch nie Beanſtandungen mit dem Angeklagten gehabt hätten,
und ein anderer Zeuge bekundet den allgemeinen guten Ruf des
erſten Angeklagten, der auch bisher noch nicht beſtraft iſt, und daß
er in guten Verhältniſſen lebe, ſodaß es ihm auf die 100 Mark
wohl kaum ankommen könne. Der Staatsanwalt hält die Schuld
der Angeklagten für erwieſen und beantragt für den Vater wegen
ſchwerer Urkundenfälſchung, da es ſich um eine öffentliche Urkunde
handelt. in Tateinheit mit Betrugsverſuch eine Geſamtſtrafe von
drei Monaten und einer Woche Gefängnis, unter Anerkennung
mildernder Umſtände, für den Sohn wegen ſchwerer Urkunden=
fälſchung
drei Monate Gefängnis. Der Verteidiger beantragt
Freiſprechung, denn es ſei abſolut kein vernünftiges Motiv für
das Vorgehen der Angeklagten zu erſehen. Das Gericht ſpricht
die Angeklagten ſchuldig und verurteilt den Vater wegen ſchwerer
Urkundenfälſchung in Tateinheit mit Betrugsverſuch zu drei
Monaten und einer Woche Gefängnis, den Sohn wegen Beihilfe
zu einem Monat Gefängnis, abzüglich drei Wochen Unterſuchungs=
haft
.
Autoliſten. Soeben iſt Autoliſte Nr. 47 erſchienen. Dieſe
verzeichnet alle Meldungen (Ab= und Zugänge), von
Kraftfahrzeugen jeder Artinden 18 Kreiſendes
Volksſtaates Heſſen (Kennzeichen f8, VR. V0) für die
Zeit vom 1.15. 9. 1930. Die Autoliſten enthalten die An=
gaben
in derſelben Reihenfolge wie die Hauptausgabe: Name,
Beruf, Wohnort des Kraftfahrzeugbeſitzers, Type, Motornummer,
Hubraum in eem (und P8), Art des Fahrzeugs. Fabrikneue
Wagen ſind durch Z kenntlich gemacht. Die Meldungen ſind ge=
ordnet
nach den drei Provinzen (V8, VR, V0) und Kreiſen, und
innerhalb dieſer nach Polizeierkennungsnummern. Abgemeldete
Wagen werden beſonders geführt. Die Autoliſten ſind eine
wichtige Ergänzung des Auto=Adreßbuches (Adreßbuch der
Kraftfahrzeugbeſitzer im Volksſtaat Heſſen). Ausgabe 1929. und
unentbehrlich, weil ſie laufend neueſtes Adreſſen=
material
liefern. Sie erſcheinen alle 14 Tage, alſo monatlich
zwei Liſten. Die am 10. eines Monats ausgegebene Liſte enthält
die Meldungen vom 16. bis 30. (31.) des voraufgegangenen Mo=
nats
, und die am 25. eines Monats ausgegebene Liſte die Mel=
dungen
vom 1. bis 15. des gleichen Monats. Wegen des Be=
zugspreiſes
vgl. Anzeige! Anfragen richte, man an den
zuſtändigen Verlag L. C. Wittich in Darmſtadt.
Wegen Vornahme von Straßenbau=Arbeiten wird die
Wieſenſtraße zwiſchen Wilhelminen= und Grafenſtraße bis 30. Sep=
tember
1930 für Fahrzeuge aller Art geſperrt.

dollen Sie lange und angenehn leben ? . .. Banns
AnliIIeP Aid Naile diie lädlee Taat

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freſtag, den 26. September 1930

Nummer 266

Der Anfug des Maulwurffanges

findet immer wieder beredte Verteidiger, ſobald die Mode der
Maulwurfspelze wieder aufzukommen anfängt. Die geſteigerte
Nachfrage nach Maulwurfsfellen hat dazu geführt, daß in vielen
Gegenden gewerbsmäßige Maulwurfsfänger darauf ausgehen,
den Vernichtungskrieg gegen die Maulwürfe in ähnlicher Weiſe
wieder aufzunehmen, wie es in den Inflationsjahren der Fall
war. Die Folgen des Maulwurfsmordes, die ſich namentlich in
den Jahren 1924 und 1925 durch das verheerende Ueberhand=
nehmen
der Erdſchnakenlarven, der Engerlinge und Drahtwür=
mer
auf den Wieſen, Weiden und Aeckern gezeigt haben, werden
wohl noch vielen Landwirten in Erinnerung ſein. Durch ein=
wandfreie
Unterſuchungen iſt feſtgeſtellt, daß der Maulwurf tat=
ſächlich
ein eifriger Vertilger der im Boden lebenden ſchädlichen
Inſektenlarven iſt und deshalb weitgehend geduldet und geſchützt
werden ſollte. Die Landesregierungen haben dieſem kleinen Hel=
fer
der Landwirtſchaft auch bereits durch Geſetze und Verordnun=
gen
weitgehenden Schutz zugeſichert; es kommt nur darauf an, daß
jeder Einſichtige gegen Uebertretungen dieſer Schutzvorſchriften
einſchreiten hilft. Wer Maulwurfsfänger auf ſeinem Grund und
Boden überraſcht, ſollte ſie unverzüglich bei der Polizei zur An=
zeige
bringen.

Mahnung. Nach der heutigen Bekanntmachung ſind bis
zum 6. Oktober I. Js. bei Meidung der Beitreibung und Koſten=
berechnung
an die Stadtkaſſe, Grafenſtraße 28, zu zahlen: Das
3. Ziel der vorläufigen Gemeinde=, Kreis= und Provinzialſtuern
1930, das 3. Ziel der vorläufigen Filialſteuer 1930, die endgül=
tige
Filialſteuer 1929, das 3. Ziel der Straßenreinigungs=, Müll=
abfuhr
= und Kanalbenützungsgebühren 1930, die Beiträge zur
land= und forſtwirtſchaftlichen Berufsgenoſſenſchaft für 1929,
Dampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyd, Bremen.
(Aenderungen ohne vorherige Anzeige vorbehalten.) Nach New
York, ab Bremen=Bremerhaven: D. Stuttgart 25. 9.. D.
Europa 25. 9.. D. Columbus 29. 9., D. Berlin 2. 10., D. Bremen
10., D. Dresden 9. 10.. D. Karlsruhe 14. 10.. D. Europa 16. 10.,
Stuttgart 23. 10.. D. Columbus 25. 10., D. Berlin 30. 10.,
Bremen 5. 11.. D. Dresden 6. 11.. D. Columbus 15. 11.,
Stuttgart 20. 11.. D. Bremen 26. 11., D. Berlin 27. 11.
Dresden 4. 12., D. Europa 6. 12., D. Bremen 16. 12. Nach
New York via Halifax, ab Bremen=Bremerhafen: D.
Stuttgart 20. 11. Nach Kanada (Montreal): (Frachtd.)
D. Holger 24. 9. Nach Boſton ab Bremen=Bremerhaven: D.
Karlsruhe 14. 10. Nach Boſton, bzw. New York
PhiladelphiaBaltimoreNorfolk ( Frachtdamp=
fer
): D. Weſtfalen ab Bremen 24. 9., ab Hamburg 27. 9. (Nicht
nach Boſton.) D. Hannover ab Hamburg 4. 10., ab Bremen
8. 10. (Nicht nach New York.), D. Ilmar ab Hamburg 15. 10.,
ab Bremen 18. 10. (Nicht nach Boſton.) Nach Nord= Ame=
rika
=Weſtküſte: MS. Seattle ab Hamburg 24. 9., ab Bre=
men
27. 9. D. Schwaben ab Hamburg 4. 10., ab Bremen 7. 10.
Nach Havana=Galveſton ab Bremen=Bremerhaven:
Seydlitz 30. 9.. D. Lützow 4. 11. Nach Cuba New=
Orleans: D. Roland ab Bremen 1. 10 ab Hamburg 4. 10.
Nach Mittelbraſilien und dem La Plata ( Paſſa=
gierdampfer
) ab Bremerhaven: D. Sierra Cordoba 22. 9.. D.
Madrid 29. 9., D. Sierra Ventana 13. 10., D. Werra 20. 10.
Nach Mittelbraſilien (Frachtdampfer): D. Alda ab Bre=
men
11. 10., ab Hamburg 14. 10.. D. Abana ab Bremen 11. 10.
Nach dem La Plata (Frachtdampfer) ab Bremen: D.

Holſtein 27. 9.. D. Alrich 21. 10., ab Hamburg 25. 10. Nach
Nordbraſilien, ab Bremen: D. Anatolia 15. 10. Nach

Süd=Amerika (Weſtküſte) durch den Panamakanal: M. S.
Königsberg ab Hamburg 24. 9., ab Bremen 27. 9., durch die
Magelhaens=Straße: D. Chemnitz ab Bremen 30. 9., ab Ham=
burg
4. 10. Nach Weſtküſte, Zentral= und Mittel=
amerika
und Mexiko: D. Adalia ab Hamburg 11. 10., ab
Bremen 12. 10. Fruchtfahrt Canar. Inſeln, ab
Bremen: D. Orotava 27. 9., D. Arucas 11. 10., D. Orotava 25.
10.. D. Aruvas 8. 11. Nach Oſtaſien: MS. Burgenland ab
Hamburg 24. 9., MS. Rheinland ab Bremen 23. 9., ab Hamburg
77. 9., MS. Fulda ab Bremen 27. 9., ab Hamburg 1. 10.. D.
Moſel ab Bremen 30. 9. ab Hamburg 4. 10., MS. Vogtland ab
Bremen 4. 10., ab Hamburg 8. 10.. MS. Friesland ab Bremen
7. 10., ab Hamburg 11. 10. Nach Auſtralien: D. Neckar
ab Hamburg 25. 9., ab Bremen 27. 9., D. Dortmund ab Hamburg
9. 10., ab Bremen 11. 10.. D. Oder ab Hamburg 25. 10., ab Bre=
men
27. 10. Nach der Levante ab Bremen zirka 8 Ab=
fahrten
im Monat. Nach Finnland: ab Bremen acht=
täiger
Dienſt nach allen Haupthäfen. Nach Reval: ab Bre=
men
Abfahrten alle 810 Tage. Nach Leningrad: ab
Bremen je nach Bedarf. Nach England: ab Bremen- Lon=
don
34 Abfahrten in der Woche. BremenHull:
2 Abfahrten in der Woche. Bremen Middlesbo=
rough
Newcaſtle: 10tägig. Bremen Hamburg
Frankreich; Abfahrten: Montags von Bremen Freitags
von Hamburg. Afrika=Linien: Oeſtliche Rundfahrt um
Afrika: D. Watuſſi ab Hamburg 27 9. Weſtliche Rundfahrt
um Afrika: D. Njaſſa ab Hamburg 23. 9. D. Uſaramo ab Ham=
burg
7. 10. Weſtküſten=Hauptlinie: D. Wadai ab Hamburg 3.
10. Kongo=Linie: D. Gerrat ab Bremen 24. 9. Mitgeteilt von
Anton Fiſcher. Vertreter des Norddeutſchen Lloyd, Darmſtadt,
Frankfurterſtr. 1214, Tel. 186.

Runſinokizen.

Ueber Werke, Künſtler oder künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Erwähnung
geſchieht. behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

Lieder=Abend Peter Schäfer. Am Mittwoch,
den 1. Oktober, abends 8 Uhr, ſingt Peter Schäfer im Kleinen

Haus Lieder von Schubert, Schuman, Noack und Hugo Wolf,
Lieder, die z. T. in Darmſtadt wenfg oder gar nicht bisher gehört
wurden. Den Darmſtädtern iſt Peter Schäfer mit ſeinem herr=
lichen
Bariton ja längſt kein Fremder mehr. Durch ſeine ver=
ſchiedenen
Liederabende und durch ſeine Solopartien in Orato=
rien
und Meſſen hat ſich der Künſtler beſtens eingeführt. Die
Vielſeitigkeit des Programms findet beim Publikum ſicher An=
klang
und wird manchen Kunſtfreund anziehen. Die Begleitung
dieſes Konzertes liegt in Händen von Prof. Dr. Fr. Noack. Kar=
ten
in der Muſikalienhandlung Chriſtian Arnold, am weißen
Turm.

Aus den Parkeien.

Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei

Heute abend, pünktlich 8.00 Uhr, Sport (ohne Sportdreß). Treff=
punkt
Odenwaldbrücke, Ecke Dieburgerſtraße.

Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquiftung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.

Briefkaſten.

V. K. 70. Ein Hausangeſtelltengeſetzentwurf iſt von der
Reichsregierung fertigeſtellt und dem Reichstag zugeleitet.
Zurzeit gelten die Tarifvertragsbeſtimmungen, über die das
Städtiſche Arbeitsamt Auskunft geben wird.

Tageskalender für Freitag, den 26. September 1930.
Heſſ. Landestheater. Großes Haus, D 3. 19.30 Uhr:
Schwanda, der Dudelſackpfeifer, Kleines Haus: Keine
Vorſtellung. Konzerte: Schloßkeller, Café Oper, Zum
Datterich. Orpheum, 20.15 Uhr: Revue Es iſt was
los! Feſthalle: Lehr=Ausſtellung Technik im Heim.
Kinovorſtellungen: Union=, Helia= und Palaſt=
Lichtſpiele. Feſtſaal des Gymnaſiums. Vereini=
gung
der Freunde des humaniſtiſchen Gymnaſiums, 20 Uhr:
Lichtbildervortrag Prof. Deubner (Berlin) über Das Blüten=
feſt
der Athener.

Aus Heſſen.

Guſtav=Adolf=Feſt in Mörlenbach und Rimbach.

Eottesdienſt der iſrgelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße)
Freitag, den 26. Sept.: Vorabendgottesdienſt 6 Uhr 00 Min.
Samstag, den 27. Sept.: Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min
Sabbatausgang 7 Uhr 00 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen.
Morgens 6 Uhr 45 Min. Abends 5 Uhr 30 Min,
Gebetszeiten in der Synagoge der Fſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft
Samstag, den 27. Sept.: Vorabend 5 Uhr 40 Min. Morgens
8 Uhr Nachm. 4 Uhr. Sabbatausgang 7 Uhr 00 Min.
Wochentags: Morgens 5 Uhr 15 Min. Abends 5 Uhr 30 Min.
Mittwoch, den 1. Oktober: Erew Jaum Kippur, Morgens
4 Uhr 30 Min.

d. Rimbach i. O., 24. Sept.
Das Jahresfeſt des Zweigvereins Lindenfels der Guſtav=Adolf=
Stiftung im Dekanat Erbach wurde hier gefeiert. In Gegenwart der
kirchlichen Behörde, eines Vertreters der Guſtav=Adolf=Stiftung und der
politiſchen Gemeinde Mörlenbach ſowie des Kirchenvorſtandes und der
Kirchengemeindevertretung von Rimbach und unter zahlreicher Beteili=
gung
der evangeliſchen Bevölkerung von Mörlenbach und Umgebung
fand in der Frühe des Sonntags die feierliche Weihe des
neuen Betſaales in Mörlenbach ſtatt. Der Superintendent
der Provinz Starkenburg, Herr Oberkirchenrat Dr. Müller=
Darmſtadt gedachte in ſeiner Anſprache vor dem Saal, der von Herrn
Melcher=Mörlenbach zur Verfügung geſtellt wurde, in erhebenden Wor=
ten
der großen Bedeutung dieſes Ereigniſſes. Nachdem durch den Orts=
geiſtlichen
der Schlüſſel unter Segenswort überreicht war, öffnete der
Herr Superintendent die Türe. Unter den Klängen des Harmoniums,
geſpielt von Herrn Rektor Haller=Rimbach, zog die Gemeinde in den
einfach, aber eindrucksvoll hergerichteten Saal ein, den die Mörlenbacher
Gemeindeglieder ſinnig mit Blumen geſchmückt hatten. Die Gemeinde
ſtimmte ein Danklied an, worauf durch Herrn Oberkirchenrat Dr. Müller
die Weihe des Saales vorgenommen wurde. Der Vertreter der Guſtav=
Adolf=Stiftung, Herr Pfarrer Wagner=Bensheim, hielt die Feſtpredigt
und gab der Freude beredten Ausdruck, daß an dieſem Tage ein neues
Werk der Guſtav=Adolf=Stiftung zum Wohle der Evangeliſchen in der
Diaſpora vollendet werden konnte. Der Kirchengeſangverein Rimbach
und der Poſaunenchor von Birkenau umrahmten durch ihr Können die
eindrucksvolle Kundgebung. Möge der neue Raum für alle, die darin=
nen
aus= und eingehen, eine Stätte des Segens werden.
Am Nachmittag ſammelten ſich die Gemeindeglieder in großer Zahl
im Gotteshaus, um am Feſtgottesdienſt teilzunehmen. Auch in dieſem
Gottesdienſt verſtand es Herr Pfarrer Wagner vortrefflich, über die
Bedeutung der Guſtav=Adolf=Stiftung für Gemeinde, Kirche und Volks=
tum
zu ſprechen. Unmittelbar an den Gottesdienſt ſchloß ſich eine ſehr
gut beſuchte Nachfeier im evangeliſchen Gemeindehaus an. Nach den
Begrüßungsworten des Ortsgeiſtlichen fand Herr Oberkirchenrat herz=
liche
Worte des Dankes und Grußes an die Gemeinde, der er kein Un=
dekannter
mehr war. Die Grüße des Dekanats überbrachte in Verhin=
derung
von Herrn Dekan Bernbeck=Hirſchhorn Herr Dekanſtellvertreter
Pfarrer Simon=Zotzenbach. Einen intereſſanten Ueberblick über die
Tätigkeit des Guſtav=Adolf=Vereins gab Herr Pfarrer Hartmann= Schlier=
dach
in ſeinem Jahresbericht. Ueberall in deutſchen Landen, aber auch
in der evangeliſchen Diaſpora des. Auslandes, ſind die Aufgaben ge=
wachſen
, denen der Guſtav=Adolf=Verein nachzukommen hat. Gott ſei
Dank ſteht aber das evangeliſche Kirchenvolk einig und feſt hinter dieſer
ſegensreichen Bewegung. Von der Not der evangeliſchen Auslandsdeut=
ſchen
und der ungeheueren Opferfreudigkeit dieſer Schar erzählte dann
noch Herr Pfarrer Wagner=Bensheim, indem er anſchauliche Bilder von
ſeinen Reiſeerlebniſſen in jenen Gegenden entwarf. Nur zu raſch ver=
gingen
die Stunden, die durch Darbietungen der Rimbacher, Heppen=
heimer
und Birkenauer Jugend und des Kirchengeſangvereins Rimbach
eine reiche Abwechflung erfahren hatten.

An. Arheilgen, 25. Sept. Kartoffelernte. Nachdem man an=
fangs
dieſer Woche mit dem Ausmachen der Winterkartoffeln begonnen
hat, werden dieſen Samstag die Herbſtferien der hieſigen Schule ihren
Anfang nehmen. Dieſelben dauern vierzehn Tage, und der Unterricht
beginnt wieder am 13. Oktober, vormittags 8 Uhr. Wie man hört, fällt
die Kartoffelernte zufriedenſtellend aus, während das Kernobſt einen
ſehr geringen Ertrag ergab, da der Apfelwickler bedeutenden Schaden
anrichtete. Steinobſt, beſonders Zwetſchen, gab es in Mengen und
wurde in dieſem Jahre wieder reichlich Latwerg eingekocht. Die
Herrichtung der Gute Gartenſtraße iſt ſoweit vorgeſchritten, daß
in Kürze mit dem Einwalzen begonnen werden kann. Gegenwärtig
wird die Wernerſtraße mit Randſteinen verſehen, ſo daß auch dieſe
Straße bald durch die vielen Fußgänger, beſonders die Schulkinder,
die ſie benutzen, beſſer paſſiert werden kann. Todesfall. Dieſe
Woche verſtarb hier im 79. Lebensjahre Glaſermeiſter Georg Haller.
Derſelbe war Mitbegründer und langjähriger Schriftführer und Zeug=
wart
der Freiwilligen Feuerwehr. Auch war er langjähriges und eif=
riges
Mitglied des Ortsgewerbevereins und des Geſangvereins Lieder=
zwveig

Griesheim, 25. Sept. Die hieſige Kleinkinderſchule veranſtaltet
am nächſten Sonntag im Darmſtädter Hof dahier ihr Jahresfeſt. Die
Kinder ſelbſt wollen hierbei zeigen, was ſie alles in der Kleinkinder=
ſchule
gelernt haben, und die Aufführungen, Spiele und Liedchen der
Kleinen ſollen ein Bild geben von dem Leben und Treiben in der Klein=
kinderſchule
. Die Auszahlung der Unterſtützungen an die Sozial=
und Kleinrentner für den Monat September findet am Freitag, den
26. September, nachmittags von 3 bis 6 Uhr, bei der Gemeindekaſſe
ſtatt. Die Bürgermeiſterei hat an diefenigen Grundſtücksbeſitzer, die
durch das Auftreten der Heuſchreckenſchwärme an ihren Kulturen ge=
ſchädigt
worden ſind, die Aufforderung ergehen laſſen, ihre Schaden=
erſatzanſprüche
unter Angabe von Flur= und Nummer der in Betracht
kommenden Grundſtücke alsbald geltend zu machen.
Cp. Erfelden, 25. September. Am Altrhein iſt es ruhig ge=
worden
. Der Badebetrieb iſt eingeſtellt. Auch das Paddeln hat ſtark
nachgelaſſen. Zudem iſt der Waſſerſtand des Altrheins ziemlich niedrig,
wobei an einigen Stellen ſonſt überflutete Sandbänke deutlich zu Tage
treten.
Aa. Eberſtadt, 25. Sept. Totenehrung. Die Fünfzigjährigen,
die am 4. Oktober eine gemeinſame Geburtstagsfeier abhalten, nehmen
bereits am kommenden Sonntag, den 28. September, nach einem gemein=
ſamen
Kirchgang eine Toten= und Gefallenenehrung am Ehrenmal auf
dem Friedhofe vor. Zu dieſer ſchlichten Feier ſind auch die Angehörigen
der Gefallenen eingeladen. Die Arbeiter=Samariter=
Kolonne beginnt Anfang des nächſten Monats einen neuen Ausbil=
dungskurſus
für erſte Hilfeleiſtung. Der hieſige Zweigverein des
Waiſenſchutzes hält am Samstag, den 27. September, abends, im
Gaſthaus Zur Traube eine Mitgliederverſammlung ab. Nach Erle=
digung
der wichtigen Tagesordnung hält Mitglied Guſtav Löbig einen
Vortrag über ſeine Afrika=Erlebniſſe. In der letzten Zeit ſind hier
mehrere Felddiebſtähle vorgekommen. Die Gemeindeverwaltung
hat daher angeordnet, daß dieſen mit allen Mitteln begegnet werden
ſoll. Der Feldſchluß reicht eben von 8 Uhr abends bis 6 Uhr morgens.
Ak. Nieder=Ramſtadt 24. Sept. Statiſtiſches. Die Zahl der
Arbeitsloſen in hieſiger Gemeinde nimmt von Woche zu Woche mehr zu.
Faſt allwöchentlich ſind Zugänge zu verzeichnen. Sie dürfte jetzt 200
überſchritten haben. Die Wohlfahrtserwerbsloſen (Ausgeſteuerte) ſtei=
gern
ſich ebenfalls von Woche zu Woche. Für die Gemeinde iſt dies eine
große Belaſtung, die ſich unter Umſtänden über den Winter hindurch
noch recht unangenehm bemerkbar machen kann. Zelluloid= und Füll=
federhalterfabrik
ſind bis jetzt noch gut beſchäftigt, dagegen liegt der
Betrieb der Odenwälder Hartſteininduſtrie immer noch ſtill, auch die
anderen Betriebe arbeiten in ſtärkerem Maße verkürzt. Stan=
desamt
. In den Standesregiſtern wurden vom 1. Januar bis jetzt
regiſtriert: 19 Eheſchließungen, 19 Sterbefälle, darunter 9 aus Nieder=
Ramſtädter Anſtalten und eine Totgeburt, ſowie 30 Geburten. Gegen=
über
dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang, wobei auffällt, daß die
Zahl der Sterbefälle bis jetzt ſehr minimal iſt.
G. Ober=Ramſtadt, B. September. Baulandumlegung
Brückengaſſe‟ Nach einer Bekanntmachung der Bürgermeiſterei
iſt nach Anhörung des Gemeinderats gemäß Artikel 24 des Geſetzes
über die Umlegung von Bauland in der Faſſung der Bekanntmachung
vom 10. Oktober 1927 dahin Beſchluß ergangen, daß die Grundſtücke
Flur I Nr. 767770 777, 777%/zo, 778½/zo, 779783, 776 (teilweiſe) 853
(teilweiſe), 854 und Flur 43 Nr. 794/,0 (teilweiſe) der Gemarkung Ober=
Ramſtadt umgelegt werden.
Bk. Groß=Zimmern 25. Sept. Verſetzung. Am 1. Oktober
ds. Js. ſcheidet Herr Oberwachtmeiſter Steinmann aus unſerer Ge=
meinde
, um als Kommiſſar ſeine neue Stelle in Alsfeld anzutreten.
Obwohl er nur wenige Jahre hier tätig war, ſieht man ihn nur ſehr
ungern von hier ſcheiden. Am kommenden Samstag findet im
Rathausgebäude eine öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt.
Ernte. Die Obſternte iſt am hieſigen Ort ſehr ſchlecht ausgefallen,
wohingegen die Kartoffelernte um ſo beſſer ausfällt. Man hört am
hieſigen Ort als Preis pro Zentner 3 RMark. Beerdigung.
Vorgeſtern wurde einer unſerer älteſten Ortseinwohner, Herr Ambr.
Angermeier, im Alter von 87 Jahren zu Grabe getragen. Die dies=
jährige
Generalverſammlung der hieſigen Raiffeiſengenoſſen=
ſchaft
findet am Samstag, den 27. September, abends, im Gaſthaus
Zum Schwanen ſtatt. Die Polizei fahndet immer noch vergebens
nach einem 20jährigen hieſigen Mann, der ſich an einem minderjäh=
rigen
Kinde im Alter von 8 Jahren in unſittlicher Weiſe
vergriffen hat. Das bedauernswerte Kind wurde auf ärztliche
Anordnung hin in das Städtiſche Krankenhaus Darmſtadt verbracht.
Nach Bekanntwerden der rohen Tat floh der Uebeltäter.
* Lichtenberg, 25. Sept. Freilichtſpiel im Schloßhof.
Die Spielſchar der Darmſtädter Eleonorenſchule wird nächſten Sonn=
tag
nachmittag im Schloßhof das Luſtſpiel Ein Sommernachtstraum
aufführen, das in Darmſtadt mit ſo großem Beifall aufgenommen
wurde. Die Veranſtaltung wird am Abend im Meenzer Eck in Nie=
dernhauſen
wiederholt. (Näheres ſiehe Anzeige. )

Eine ſchwere Bluktak in Schwabenheim.

Hinterrücks erſchlagen.

Schwabenheim, 25. Sept. Der 4jährige Landwirt Johann Len=
hard
, Schwabenheim (Rhh.), kehrte Montag abend von der Kirchweih
gegen 11 Uhr zurück. Als er ſich durch ſeinen Hof begeben wollte, fiel
plötzlich aus dem Hinterhalt eine Perſon über ihn her und bearbeitete
ihn mit einem Hammer. Er erhielt fürchterliche Schläge über den Koof
und brach blutüberſtrömt zuſammen. Der Täter machte ſich ſofort da=
von
. Paſſanten fanden einige Stunden ſpäter den Schwerverletzten in
ſeinem Blute liegen und benachrichtigten das Binger Krankenhaus. Mit
dem Rettungsauto wurde der Schwerverletzte gegen ein Uhr in das
Krankenhaus eingeliefert, ſtarb aber einige Stunden darauf. Die Schä=
deldecke
des Unglücklichen war zertrümmert und dies hatte ſeinen Tod her=
beigeführt
. Das Amtsgericht Bingen ſtellte den Sachverhalt feſt. Die
Gendarmerie von Ober=Ingelheim beſchäftigte ſich ſofort mit der Auf=
klärung
des Falles. Es war bekannt, daß Lenhard ſein Haus auf dem
Wege der Zwangsvollſtreckung verloren hatte. Der Landwirt Graeff
aus Schwabenheim hatte das Anweſen für 2100 RM. gekauft. Nun
hatte Lenhard einen anderen Käufer herbeigebracht, der rund 4000 RM.
für das verſteigerte Haus geben wollte. Die Verſteigerung wurde dar=
um
wieder aufgehoben. Graeff mußte von ſeinem Kauf zurücktreten,
Wie verlautet, wurde Graeff darüber ſehr erboſt und ſoll den Lenhard
darum aus dem Hinterhalt erſchlagen haben. Die Gendarmerie nahm
ihn feſt. Der Graeff beſtreitet aber energiſch, der Täter zu ſein. Er
befindet, ſich augenblicklich im Amtsgerichtsgefängnis von Ober=
Ingelheim.

r. Babenhauſen, 24. Sept. Unſer Kirchweihfeſt iſt vorüber.
Infolge der überaus ſchlechten wirtſchaftlichen Lage war der Beſuch von
auswärtigen Gäſten nicht ſo ſtark wie in früheren Jahren. Trotz des
ſchlechten Sonntagswetters fand der traditionelle Umzug der Kerbhur=
ſchen
ſtatt, von denen einer die ſtets mit Spannung erwartete große
Kerbrede vom Gaſthaus Zum Löwen herab an die auf dem Markt=
platz
verſammelte Volksmenge hielt. In humorvoller Weiſe wurden
wieder die lokalen Ereigniſſe des vergangenen Jahres geſchildert, natür=
lich
in unverfälſchtem Bowehaiſer Dialekt.
b. Erbach, 25. Sept. Steuerproteſt=Kundgebung. Die
dieſer Tage durch den Gemeinderat beſchloſſenen Steuerausſchlagſätze,
die angeblich zur Balancierung des laufenden Etats notwendig ſind
und die eine unerhörte Erhöhung der ſeitherigen Ausſchlagſätze brach=
ten
, haben in den Kreiſen der hieſigen Geſchäftswelt eine große Er=
regung
ausgelöſt. Die Sätze (Gewerbeſteuer vom Ertrag 360 gegen
300 ſeither, Gewerbeſteuer vom Kapital 110 gegen 95 ſeither, Gebäude=
Grundſteuer 60 gegen ſeither 40 und Grundſteuer vom land= und forſt=
wirtſchaftlichen
Beſitz 135 gegen ſeither 75) werden in ihrer Höhe tat=
ſächlich
nur von den beiden Städten Mainz und Offenbach (1) über=
troffen
. Alle anderen größeren Städte liegen weit hinter unſeren Aus=
ſchlagſätzen
. Der Kleinhandelsverband hatte für geſtern abend ſämt=
liche
Steuerzahler zu einer Proteſtkundgebung in den Saal des Gaſt=
hauſes
Zum Hirſch eingeladen. Der Saal war bis auf den letzten
Platz beſetzt. Der Vorſitzende des Kleinhandelsverbandes, Herr Stetter,
hieß die Erſchienenen willkommen und teilte in einem längeren Referat
Zweck und Ziel der Verſammlung mit. Er kam mit Unterſtützung ver=
ſchiedener
anderer Herren zu dem Reſultat, daß ſich die Kundgebung
keineswegs gegen die Stadtverwaltung bzw. gegen den Gemeinderat
richte, man ſei der Ueberzeugung, daß die Gemeindeverwaltung zum
größten Teil an den Mißverhältniſſen ſchuldlos ſei, und daß ſich die
Bitte um Abhilfe an höhere Inſtanzen, d. h. an die heſſiſche Regierung,
richten müſſe. Verſchiedene an der Gemeindeverwaltung geübte Kri=
tiken
wurden durch anweſende Mitglieder des Gemeinderats richtigge=
ſtellt
bzw. widerlegt. An der Ausſprache beteiligten ſich die Herren
Nebſcher, Volk 1. und Volk 2., Wörner, Eich, Mader, Lenz und Mayer.
Den beſchwichtigenden Worten des Herrn Volk gelang es, dem Antrag
Mader, der die Ablehnung des Voranſchlags forderte, zur Zurückziehung
zu verhelfen. Man einigte ſich zum Schluß dahin, in einer Eingabe
an den Gemeinderat klar und deutlich zum Ausdruck zu bringen, daß
die Sätze für die Wirtſchaft, die an und für ſich ſchon faſt völlig er=
droſſelt
iſt, untragbar ſeien, und daß weitere Einſparungen bzw. Deckung
von Amortiſationen durch Aufnahme neuer Darlehen erfolgen müſſen.
da man es für richtig hält, daß die kommende Generation an den heutigen
anormalen Belaſtungen mittragen hilft. Ferner ſoll eine Reſolution
an die heſſiſche Regierung gehen, die unbedingt finanzielle Hilfe an
die überlaſtete Gemeinde verlangt. Die Verſammlungsteilnehmer zogen
reſigniert von dannen, das Gefühl, daß die Verſammlung praktiſche Er=
folge
nicht haben werde, konnte man deutlich von allen Geſichtern leſen,
Cc. Seeheim, 25. Sept. Unſer Gemeinderechner He
Auguſt Liſt, iſt aus Geſundheitsgründen für einige Zeit beurlaubt. Acf
Veranlaſſung des Kreisamtes Bensheim führt der Schwiegerſohn, Her=
Lehrer Heldmann (Ober=Beerbach) die Rechnergeſchäfte. Er wurde zu
dieſem Zwecke vom Kultusminiſterium beurlaubt, und ſein Vertreter in
Ober=Beerbach wird von der Gemeinde Seeheim beſoldet, während
Herr Heldmann keine beſondere Vergüty für ſeine derzeitige Arbeit
in der Gemeindekaſſe erhält.
S. Lampertheim, 25. Sept. Einbruch. Das in der Kaiſerſtraße
gelegene Verkaufshäuschen des Johann Daz wurde in der Nacht ge=
waltſam
erbrochen. Die Diebe, die vermutlich nach Geld ſuchten,
warfen die Verkaufsgegenſtände durcheinander, und nahmen dann die
vorrätigen Zigaretten mit. Von den Einbrechern hat man noch keine
Spur. Selbſtmordverſuch. Vorübergehende fanden auf einem
Baume an der Straße von hier nach Bürſtadt einen 32jährigen Bür=
ſtädter
Einwohner, der ſich aufhängen wollte. Sie ſchafften ihn von dem
Baume herunter, benachrichtigten die hieſige Polizei, die ihn abholte
und ſeinen Angehörigen nach deren Verſtändigung übergab.
Ferienbeginn. Die dreiwöchigen Herbſtferien an der Volksſchule
beginnen nächſten Samstag.
Ca. Lorſch, 25. Sept. Kanaliſation. Die bereits ſeit Jahres=
friſt
vorgeſehene Erweiterung der hieſigen Kanaliſation wird nunmehr
mit Hilfe der vom Staat zur Verfügung geſtellten verbilligten Gelder
fortgeſetzt. In der Wormſer Straße, angefangen am Rathaus, hat man
geſtern mit den erforderlichen Ausſchachtungsarbeiten begonnen, die von
den Unternehmern Jakob Rapp und Michael Gärtner ausgeführt wer=
den
. Ein Vorſichtiger. Eine Geſchichte, die den Vorzug hat,
wahr zu ſein, ereignete ſich im hieſigen Gefängnis. Kam da ein junger
Mann von auswärts und verlangte, auf 1 Stunde eingeſperrt zu wer=
den
, er wolle einmal ſehen, wie das tue. Er habe, ſo erklärte er, eine
Geldſtrafe zu bezahlen und wolle, falls es ihm gefalle, die Haftſtrafe
dafür abmachen, andernfalls aber nicht ſitzen wolle, ſondern die
Summe bezahlen. Selbſtverſtändlich konnte der Beamte ſeinem Ver=
langen
nicht entſprechen und er mußte unverrrichteter Sache wieder
abziehen.
Au. Nauheim bei Groß=Gerau, 23. Sept. Obſt= und Gemüſe=
Ausſtellung. Der Gemüſe= und Obſtgroßmarkt Nauheim veran=
ſtaltete
am Sonntag im Ruhlandſchen Saale eine große Gemüſe= und
Obſtausſtellung, die einen glänzenden Erfolg hatte. Die Ausſtellung
war von den einheimiſchen Züchtern ſehr gut beſchickt, vorzüglich organi=
ſiert
und bewies große Anziehungskraft. Die Zahl der Beſucher wird
auf über 1000 geſchätzt. An der kurzen Eröffnungsfeier nahmen neben
Kreisdirektor Dr. Merck als Borſitzenden des Kreis=Obſt= und Garten=
bauvereins
Dr. Hillemann als Vertreter des Verbandes Heſſ. Genoſſen=
ſchaften
, Landwirtſchaftsdirektor Dr. Lung als Vertreter des Landwirt=
ſchaftsamtes
und Kreisobſtbauinſpektor Surma, ſowie die Herren des
Gemeinderats teil. Dr. Haſter=Büttelborn eröffnete die Ausſtellung
mit herzlichen Begrüßungsworten. Kreisdirektor Dr. Merck über=
brachte
Glückwünſche des Kreisobſtbauvereins zu dem Erfolg der Aus=
ſtellung
. Dr. Hillemann wies auf die Bedeutung derartiger Aus=
ſtellungen
für unſere Landwirtſchaft hin. Bürgermeiſter Kaul= Nau=
heim
begrüßte namens der Gemeinde. Ein Rundgang durch die Aus=
ſtellung
unter Führung von Geſchäftsführer Feldmann=Nauheim bildete
den Abſchluß der Feier.
Af. Neu=Iſenburg, 25. Sept. Falſchmünzer. Unter dem Ver=
dacht
der Faſchmünzerei wurden drei junge Burſchen von hier feſt=
genommen
, einer im Alter von 18 und zwei von erſt 17 Jahren. So=
weit
der Tatbeſtand ſich überblicken läßt, ſtellte der Aeltere Fünfmark=
ſtücke
und Fünfzigpfennigſtücke her, indem er von echten Münzen Sand=
formabdrücke
nahm und dieſe mit geringwertigſtem Metall ausgoß.
Gelegentlich der Sprendlinger Kirchweih verſuchte das Kleeblatt, ſe
eines der ſofort als Fälſchung zu erkennenden Stücke an den Mann
zu bringen. Bei einem Gedränge am Ausſchank glückte es ihnen auch
mit dem größeren, doch wurde der Betrug noch am gleichen Abend
entdeckt und die hieſige Polizei war bald auf der rechten Spur.
Pendelverkehr. Nachdem es dem hieſigen Verkehrs= und Ver=
ſchönerungsverein
geglückt iſt, auf der Strecke von Frankfurt nach hier
die Sonntagsfahrkarten durchzuſetzen, hat er durch den Verkehrsverband
der Strecke FrankfurtDarmſtadt bei der Eiſenbahndirektion Mainz
den Antrag geſtellt, in den Morgen= und Abendſtunden zwiſchen Bahn=
hof
= und Güterbahnhof einen Pendelverkehr einzuführen, der den Be=
wohnern
der ſüdlichen Stadt die Benutzung der Eiſenbahn ermog=
lichen
ſoll. Theaterabend. Der Dramatiſche Verein ſpielte am
Sonntag abend im Saal der Turngemeinde vor ausverkauftem Haus
Die drei Zwillinge, einen Schwank von Toni Impekoven und Karl
Matheon, und erzielte mit ſeinem vorzüglichen Spiel den vollen Bei=
fall
der wohlunterhaltenen Zuhörerſchaft. Diebſtähle. Unehrliche
Hände entwendeten zwei hieſigen Gärtnern auf dem Wege zur Frank=
furter
Markthalle in aller Frühe vier Körbe mit Blumenkohl und
Erbſen. Andere vegriffen ſich auf einem Acker an Aepfeln, doch wurden
die im Gebüſch verſteckten vollen Säcke gefunden, ehe ſie beiſeite ge=
ſchafft
werden konnten.

N
au
Wei 9
ondere K.
tragen
Eeichsbahn
pärter und
Dienſt ein
nehr zur
ſchitten 9.
leit werde
purde 4u
poltung.
rals
cher Eiſen
Kauleitet.
wber die
Gauleit
auf die
des Einheit.
die Anrecht
N umal dies
Zum E
ſattfindende
die drei Eiſt
ame Liſte
rchniſchen
dren gehen.

immer am
nd
B.OrI

WEIBLIe

Fränl, 30
Kochen. Näh

Hausarb. ei
4t. Hauſe, ſu
rauensſtellu
Angeb. m. (
gabe erbe
I.A a. d.
Junges
m allen Zu
Haush. erfal
Nähen, ſuch
us Stütze.
neld erw.
Bürgern
Dambm
Nichelbae
Schotten

kücht. Se

Fräul
zu Kinder
A. 19 a.

BNN

u A. 18 0

[ ][  ][ ]

Mummer 266

Eiſenbahner-Tagung.
Man ſchreibt uns: Am Sonntag fand in Darmſtadt eine
rüßere Verſammlung der Funktionäre der Gewerkſchaft Deut=
her
Eiſenbahner ſtatt. Es waren alle Ortsgruppen mit mehre=
Delegierten vertreten. Gauleiter Hartmann=Mainz berich=
tte
eingehend über die derzeitige Wirtſchaftslage des Reiches
mo der Reichseiſenbahnen, über das Arbeitsloſenproblem, das
ſtankenverſicherungsgeſetz, die Reichshilfe und die Lohnverhält=
ſiſſe
der Reichsbahnarbeiter, ebenſo über die Anſtellungsausſich=
en
der Anwärter.
Nach dem Vortrag fand eine eingehende Diskuſſion ſtatt. Be=
mdere
Klage wurde von den Anwärtern und Hilfsbeamten vor=
getragen
und es als eine Ungerechtigkeit betrachtet, daß die
keichsbahnhauptverwaltung dazu überging, einfach jedem An=
värter
und Hilfsbeamten, der nun ſchon ſeit vielen Jahren den
ienſt eines Beamten verſehen hat, zu ſagen, er werde jetzt nicht
nehr zur Anſtellung kommen, weil er das 40. Lebensjahr über=
ſritten
habe. Die Arbeitsfreude und damit die Betriebsſicher=
ſeit
werde dadurch ſicherlich nicht gefördert. Die Gauleitung
purde aufgefordert, nichts unverſucht zu laſſen, die Hauptver=
valtung
von dieſem Vorhaben abzubringen.
Nachmittags fand eine Verſammlung des Ladeaufſichtsperſo=
als
im Fachverband der Ladebeamten der Gewerkſchaft Deut=
cher
Eiſenbahner ſtatt. Auch bei dieſer Verſammlung berichtete
hauleiter Hartmann=Mainz in ähnlichem Sinne und beſonders
iber die Standesintereſſen der Ladebeamten. Auch hier wurde
ie Gauleitung aufgefordert, in Berlin Schritte zu unternehmen,
ſaß auf die Eingabe der Gewerkſchaft Deutſcher Eiſenbahner und
ſes Einheitsverbandes hin die Reichsbahnhauptverwaltung auch
die Anrechnung der Hilfsbeamtenzeit bei den Ladebeamten regelt,
umal dies bei allen anderen Kategorien ſchon geſchehen iſt.
Zum Schluſſe wurde in beiden Verſammlungen noch über die
ſtattfindenden Beamtenratswahlen verhandelt und ergab ſich, daß
die drei Eiſenbahnverbände, GdE., 3GdR und GdL., eine gemein=
ſame
Liſte aufſtellen. Bedauert wurde, daß die Gewerkſchaft der
techniſchen Beamten abſeits ſteht und dadurch die Stimmen ver=
loren
gehen.

Bergwacht im Rhein=Main=Gau.
Die Abteilung Rhein=Main=Gau der Deutſchen Bergwacht
hat am Sonntag in Frankfurt a. M. ein Sommertreffen abgehal=
ten
. Es waren hierzu Bergwachtleute und Vertreter angeſchloſ=
ſener
Vereine aus Frankfurt, Homburg, Offenbach, Hanau,
Aſchaffenburg. Darmſtadt, Friedberg, Alsfeld. Wiesbaden und
Mainz erſchienen. Bezirksjugendpfleger Grebenſtein, der als
Vertreter des Regierungspräſidenten wiederholt Bergwachtveran=
ſtaltungen
beiwohnte, und Landtagsabgeordneter Rektor Jaſpert,
der neue Vorſitzende des Reichsverbandes deutſcher Gebirgs= und
Wandvereine, ſowie Oberforſtmeiſter Jacobi (Frankfurt) waren
wegen anderweiter Verpflichtungen an der Teilnahme verhindert
und hatten, ebenſo wie der Hauptausſchuß der Deutſchen Berg=
wacht
in München, freundliche Grüße und gute Wünſche über=
ſandt
. Zu Beginn der Verhandlungen im Steinernen Haus er=
ſtattete
der Vorſitzende, Redakteur Max Müller, einen Bericht
über die Bergwacht=Sommertagung in Dresden. Im Anſchluß
hieran wurde die Frage der Schaffung von Bildtafeln der
geſetzlich geſchützten Pflanzen im Rhein=Main=Gebiet be=
ſprochen
. Es ſoll verſucht werden, eine Merktafel zuſammenzu=
ſtellen
, die die Bergwachtleute und Wandervereine in den Stand
ſetzt, bei ihren Streifen und Wanderungen auf den Schutz der ſel=
tenen
, unter Naturſchutz ſtehenden Pflanzen beſonders zu achten
und ihrer gedankenloſen Ausrottung entgegenzuwirken. Ein Be=
richt
über die Arbeit und Organiſation der Bergwacht
im Rhein=Main=Gau ergab, daß die Bergwacht ſich wohlwollen=
der
Förderung der Behörden und eifriger Mitarbeit der ange=
ſchloſſenen
Vereine erfreut. Die offiziellen Streifen konnten
erheblich vermehrt werden und wurden auch von den auswärtigen
Ortsgruppen planmäßig durchgeführt. Die Streifenberichte zei=
gen
, daß von diſziplinloſen Elementen beim Wandern noch viel
Schaden an Wald und Flur angerichtet und daß insbeſondere der
Wald an Lagerſtätten mit Papier und Abfällen noch immer ver=
unreinigt
und verſchandelt wird, ſo daß nachdrückliche Mahnung
zur Einſicht nach wie vor notwendig bleibt. Erfreulicherweiſe iſt
jedoch feſtzuſtellen, daß der Raub und das Mitſchleppen ganzer
Bündel von Blumen und Zweigen unter dem erzieheriſchen Ein=

fluß der dringlichen Mahnungen der Bergwacht und der Wander=
vereine
nachzulaſſen ſcheint. Die hierauf abzielenden 10 Gebote
der Bergwacht ſind durch die Tagespreſſe und zahlreiche Zeit=
ſchriften
an Millionen von Leſern gelangt. Beſondere Aufmerk=
ſamkeit
haben die Bergwachtſtreifen auch der Verhütung von
Waldbränden gewidmet, indem ſie gegen das Anlegen von
Feuerſtellen in gefahrvoller Waldnähe durch nachdrückliche Ermah=
nung
einſchritten. Von den Merktafeln der Bergwacht, die
ſich ſtarker Nachfrage erfreuen, ſoll eine weitere Anzahl hergeſtellt
werden. Zurzeit ſind der Bergwacht 30 Vereine, darunter Tau=
nus
=Klub. Speſſartbund, Vogelsberger Höhen=Klub, Rhein= und
Taunus=Klub (Wiesbaden) uſw. mit rund 20 000 Mitgliedern an=
geſchloſſen
. Auf die Verhandlungen folgte eine Lichtbilder=
vorführung
, die prachtvolle Landſchaftsaufnahmen aus den
bayeriſchen Voralpen zeigte und den Rettungsdienſt der Berg=
wacht
im Hochgebirge in eindrucksvollen Bildern darſtellte. Dann
wurden noch die Altſtadt und das Stadion beſichtigt. Bei einem
geſelligen Zuſammenſein im Bamberger Hof in Niederrad
brachte Oberrechnungsrat Kratz=Darmſtadt den Dank der Teil=
nehmer
für die in allen Teilen wohlgelungene Veranſtaltung
zum Ausdruck.
e. Bad Wimpfen a. N., 25. Sept. Autounfall. Ein bieſiges
Auto kam am Montag abend auf der Rappenauerſtraße zwiſchen
Rappenau und Wimpfen von der Straße ab und fuhr gegen einen
Telegraphenmaſt. Durch den Anprall wurde der Führer des Autos leicht
verletzt und der Wagen ſtark beſchädigt. Der Unfall ſoll dadurch ent=
ſtanden
ſein, daß ſich ein von der Telegraphen=Leitung auf die Straße
herunterhängender Draht um die Vorderräder des Autos wickelte und
ſo die Steuerung verſagte. Die Gendarmerie traf nach kurzer Zeit
mit einem Auto an der Unfallſtelle ein und nahm den Tatbeſtand auf.
Konzert. Die Sängerrunde Mannheim, ein Männerchor mit etwa
100 Sängern hat am 4.5. Oktober Wimpfen als Ziel ihres Ausflugs
gewählt. Um ihr Können zu beweiſen haben ſie für Samstag den
4. Oktober im Mathildenbad ein Konzert vorgeſehen.
Hirſchhorn, 25. Sept. Waſſerſtand des Neckars am
24. September 1.08 Meter, am 25. September 1.02 Meter.
Gernsheim, B. Sept. Waſſerſtand des Rheins am
24. September 0,44 Meter, am 2. September 0,36 Meter.

mmer am billigſten
und in allergrößter
Auswahl nur bei
B. Orlo
Karlſtraße Nr. 14/16.
(11470a)

O WElBLICH Fräul., 30 J. alt, i.
Kochen, Näh. u. all.
Hausarb. erf aus
gt. Hauſe, ſucht Ver=
trauensſtellung
.
Angeb. m. Gehalts=
angabe
erbet. unter
A. 21 a. d. Gſchſt. Junges Mädchen,
in allen Zweigen d.
Haush. erfahr., auch
Nähen, ſucht Stell.
als Stütze. Taſchen=
geld
erw. Ang. an
Bürgermeiſter
Dambmann,
Michelbach. Kreis
Schotten. Oberheſſ.
(T. 14169) Tücht. Servierfräul,
ſucht Stelle i. Tag.
Café oder Speiſe=
Wirtſchaft. Ang. u.
A. 13 a. d. Geſch. Mädchen. v. Lande,
19 J. alt, ſ. Stellg
in beſſ. Hauſe, we
es das Kochen lern.
kann. Lohn n. Ver=
einbarung
. Ang. u
A. 10 a. d. Geſch. Frl. ſucht Stell. als
Alleinmädchen, ev
b. ält. Ehep. od. kl.
Haushalt. Off. u.
Z. 123 a. d. Geſch. Fränl. ſucht Stelle
zu Kindern. ganz o
tagsüber. Angeb. u.
A. 19 a. d. Geſch. MANMLICM Jg. Mann, Pferde
liebhaber, ſucht St.
a. Fuhrmann. Ang.
u. A. 18 Geſchſt. ( O WElBLICH Zuverläſſ. Frau
od. Mädchen 34X
wöch. v. 810 ge
ſucht. Angeb. unt.
3. 116 a. d. Geſch.

Mioferne Dernbielieinek
Friedrich Sickel, Bleichstraße 39
enthält nur neue, saubere Bücher bester Schrittsteller
und wird tortwährend durchNeuerscheinungen ergänzt.
Leihgebühr tür jeden Band eine Woche 20 Pfg.
Weder Einsatz noch Pfand. 133309

Zimmerſtr. 5, Irs.
(Meckel) gut möbl.
Wohn= u. Schlafzim.
mit el. L. in ruh. H
ofort, a. etw. Küch.=
Benutzg zu vm *fso
Kaupſtr. 5, pt. r.
möbl. Zim. z. vm.*

1 Dose Bohnerwachs
EARBEN-KRAUTR
Eschollbrückerstr. 3 2146a
Billiast

Spezialpelzhaus Schlitt
Karlstraße 1, Ecke Schulstr. (Hotel Prinz Kar

Anſtänd. Mädchen
als Friſeur=
lehrmädchen

geſucht. Angeb. unt.
3. 118 a. d. Geſch.

612jähr. Kinder
erhalten erfolgreich.
Nachhilfe.
Magda Kriegk, Pri=
vatlehrerin
Rhein=
ſtraße
17, II. (Ef.

An einem

v. 912 Uhr könn.
noch Kinder teiln.
Näh. bei Brunner,
Paradeplatz 2, II. I

MäNNLICH

In Dauerſtellg
ig. tücht. H.=Friſeur
u. jg. tücht. Friſeuſe
f. ſofort od. ſpäter
geſucht. Offerten u
3. 44 Geſch. (*mfg

Tüchtiger


kechniker
geſ. f. Hausarbeit.
Ang. u. A. 1 Geſch.
Berkreter
w. Privatk. beſucht,
biete ſehr hoh. Ein=
kommen
bis 300
monatlich. Ang. u.
A. 16 a. d. Geſch.

J9. Hausburſche
m. gut. Garderobe,
der das Servieren
mit erlern. möchte
ſof. geſ. Selbſtgeſchr.
Off. u. A. 3 Geſch.*

3-Zimmer=
Bohnun=
mit
Bad, Küche etc.
(beſchlagnahmefrei)
niedrige Miete,
und
5-Zimmer-
Wohnung
mit Bad und allem
Zubehör, Zentral=
heizung
. Miete 160
Mark, in gut. Lage
zu vermieten.

Alker’s
Wohnungsnachweis
Eliſabethenſtr. 34.
(14174)

Bismarckſtraße 3.
(direkt a. Herrngt.)
Zim. m. Wohnkü.
teilw. möb., z. v. *f.

Leeres Zimmer m.
el. Licht, Kochgel.,
Kloſ., ſep. Eing. z. v.
Anzuſeh. 812 Uhr
Bismarckſtr. 57, v.

2 ſchöne Räume für
Büro od. kl. Woh=
nung
zu verm. Eli=
ſabethenſtr
. 64,pt. r.

3-Zim.-Wohng.
ſofort zu vermieten.
Osw. Petzold,
Uebungsplatz
bei Darmſtadt.

3 gr. Zimmer, be=
ſchl
.=frei, m. Küche
Bad u. Zub. z. 1.10.
frei. Preis 105.
Anz. Samst. 10-12.
Bismarckſtr. 57, I.

Zuverl. jg. Mädch.
mit guten Empf. zu
klein. Kind nachm
geſucht. Vorzuſtell
vormittags.
Holzhofallee 42.
Ordentlich. Mädchen
für d. Küche u. ein
Servierfräulein
ſof. geſucht. Heidel=
bergerſtraße

Gichere eelfteng!
Generaldepot für größeren Bezirk mit
Sitz in Darmſtadt oder Umgebung zu ver=
geben
für lohnenden und dankbaren Ver=
trieb
eines berühmten lebenswichtigen
Getränks. Ausreichende Reklameunter=
ſtützung
zugeſichert Reflektanten mit froſt
freiem Raum, Lieferwagen u. 56000
ſofortiges Betriebskapital wollen ihre
Angebote einreichen unter A 25 an die
Geſchäftsſtelle ds Blattes.

Der praktiſche Ratgeber
im Obſk= und Gartenbau
Nelteſte
Gartenbau=Zeitſchrift Deutſchlands
Mit Beilage Geflügel= u. Kleinvieh=
Wirtſchaft
Unentbehrlich für Gartenbeſitzer
Probenummern und berzeichnis von
Sartenbau=Litaratur vom Verlag
Trowitzſch & Sohn, Frankfurt=Oder.

Nd.=Ramſt. Str. 51
ſchöne helle Werk=
ſtätte
zu vermieten.
Näheres 1. Stock.

zu vermieter
Rheinſtraße 51.
(14154)

2 Zimmer
möbl., ev. teilweiſe
möbl., mit Küche
vermieten. Anzuſ.
ab 15 Uhr.
Clemensſtr. 14, I.

Neckarſtraße 16 (Lud
wig) 1 möbl. Zimm.
mit 2 Betten, evtl.
Klavierben., ab 1. Ort.
zu vermieten (12690a

Maknr
u. ähnl. Ziele,
Verſekung.
Nachhilfe.
Gründl. Unterricht
mit Vorführ. v.
Experimenten in
Mathematik.
Phyſik, Chemie
ert. Akademikerin
(Dr. phil.). Gute
Unterrichtserfahrg.,
beſteEmpfehlungen.
Gruppenunterricht
möglich. Für jüng.
Schüler (einſchl. U.=
Sekunda) wird auch
Nachh. in Engl. u.
Franz. u. auch ganze
Umſchulung vorgen.
Näheres: (*fsg
Fuchsſtr. 20, pt.

Günſtige
Gelegenheit!
Herrſch.=Haus
in der Wilhelmſtr.
m. großem Garten,
Garagen. Kutſcher=
wohnung
, m. freier
6=Zimm.=Wohnung,
wird eine Woche
lang zum
Verkauf
geſtellt. Feſt. Preis
60 000 . Geringe
Steuer. Entſchloſſ.
Käufer mit entſpr.
Anzahlung werden
um Anfrage unter
Z. 49 a. d. Geſchſt.
gebeten. (14073b

Vornehm möblierte
Zimmer
of. beziehb. (10379a
Hügelſtr. 15. Laden.
Landgr.=Ph.=Anl. 4,
St., ſchön möbl
Zim. p. 1. 10. z. v.
Fuchsſtr. 16, Schmidt
möbl. 3. z. vm. *fsi
Luiſenſtr. 10. II. V.
1 kl. möbl. Zim. z.
1. 10. zu verm. (*fo
Luiſenſtr. 10, II. V.
ſchön möbl. Zimm.
hell u. ſonnig, Fen=
ſter
n. d. Luiſenpl.,
z. 1. Okt. z. vm. *fo

Vf

3X3=Zimm.=Haus,
beſte Lage, o.Verm.
zu verk. Bequ. Zah=
lungsbeding
. Off.
u. Z. 117 Geſchſt. (*

Kinderbett, Kinder=
klappſtuhl
, Kinder=
ſtällchen
aus gt. H
zu kauf. geſ. Angeb.
unt. A. 23 Gſchſt. (*

Piano

ſucht Privat gegen
ſofort. Barzahlung.
Preisangeb u. A.14
a. d. Geſchäftsſt. (*
Zu kaufen geſucht:
Teppich
gut erh., 2,5X3,5 m,

Kelim von Privat.
Ang. an Geßner,
Saalbauſtraße 65.

Waldſtr. 7,II., klein.
nöbl. Zim. an Frl.
o. ält. Dame ev. m.
Küchenben. z. vm.
Müllerſtr. 35,
Stb. II. gut möbl.
ſep. Zim. z. vm.

Eckhardtſtr. 21, I.,
Bimm. mit od. ohne
Penſ. zu verm. (:1sg

Herren= u. Damen=
rad
. auch reparat.., zu kaufen
geſ. Ang. m. Prs.
u. A. 12 Geſchſt. (*

National=
Regiſtrierkaſſe.
Taſtenſyſtem. aus
Privathand z. kauf.
geſucht. Offerten u.
A. 15 a. d. Geſch.

[ ][  ][ ]

Nummer 266

Seite 8.

Freitag, den 26. September 1930

Das Alte Katharinenſtift in Stuttgart. Oben: Jud Süß.
Der ehemalige Wohnſitz des aus der Sage und der Literatur berühmten württembergiſchen Finan=
ziers
und Abenteurers Jud Süß (Joſeph Süß=Oppenheimer), das Alte Katharinenſtift in Stutt=
gart
, muß dem immer ſtärker werdenden Verkehr dieſer modernſten Großſtadt Europas weichen.
Ein Straßendurchbruch ſoll an der Stätte vorgenommen werden, ebenſo iſt die Erbauung eines
großen Gewerkſchaftshauſes an der Stelle des hiſtoriſchen Gebäudes geplant.

Der geſtrandete franzöſiſche Schoner Madeline Triſtan an der engliſchen Küſte.
Immer neue Opfer fordern die ſchweren Herbſtſtürme über der Nordſee und dem Kanal. Kürzlich
ſtrandete der franzöſiſche Schoner Madeline Triſtan bei Portland. In dem hohen Seegang konnte
die Küſtenrettungsmannſchaft nur ſechs Matroſen von dem verunglückten Schiff retten.

Die große Feier zum 700. Todeskag Walthers von der Bogelweide
in Wien=Mödling.

Die Feier der öſterreichiſchen Regierung vor der neuen Walther von der Vogelweide=Gedenktafel
in Mödling. Rechts unten: Bundeskanzler Schober bei der Gedenkrede vor dem Mikrophon.
In Mödling bei Wien fand zum 700. Todestag Walthers von der Vogelweide eine große Feier
ſtatt, an der die Mitglieder der öſterreichiſchen Regierung teilnahmen. Der große altdeutſche Minne=
ſänger
, der aller Wahrſcheinlichkeit nach in Oeſterreich geboren wurde, erhielt in Wien durch Rein=
mar
ſeine Ausbildung in der Sing= und Dichtkunſt.

Auf den Spuren der Rauſchgifthändler.
Frankfurt a. M. Die bisherigen Nach=
forſchungen
der Kriminalpolizei in der Kokain=
angelegenheit
des Fußballſpielers Pache haben
ergeben, daß eine große Anzahl von Perſonen,
deren Namen zum großen Teil feſtſteht, von
Pache, bzw. deſſen Anhang und von anderen Per=
ſonen
Rauſchgifte erhielten oder zum Genuß
ſolcher Gifte verführt wurden. Die Kriminal=
polizei
fordert die Abnehmer dieſer Gifte nun=
mehr
auf, ſich bei ihr zu melden. Der geſuchte
Ausländer, hinter dem ein Steckbrief erlaſſen iſt,
konnte bisher nicht ermittelt werden.
Zu der Frankfurter Rauſchgiftaffäre wird aus
Köln gemeldet, daß die Hauptperſonen auch dort
Gaſtrollen gegeben haben. Allerdings haben die
damaligen Vorkommniſſe in Köln teilweiſe be=
reits
ihre gerichtliche Sühne gefunden. Die
Hauptperſonen der Affäre ſind der Kölner Po=
lizei
und Juſtizbehörde nicht neu. Insbeſondere
galt ſchon damals der Fußballſpieler Robert
Pache als Vermittler für das Rauſchgift. Im
übrigen iſt jetzt der Name des angeblichen Aus=
länders
, der dem Pache das Kokain geliefert
haben ſoll, bekannt geworden. Es handelt ſich um
den 25jährigen Dentiſten Werner Erich Häußler
aus Abernhau in Sachſen, der in Offenbach ſei=
nen
Wohnſitz hatte und jetzt verſchwunden iſt.
Die Staatsanwaltſchaft hat gegen ihn einen
Steckbrief erlaſſen.
Verhängnisvolle Verwechſlung.
Frankfurt a. M. Wie erſt jetzt bekannt
wird, iſt vor einigen Monaten ein hieſiger jun=
ger
Kaufmann das Opfer einer verhängnisvollen
Verwechſlung durch einen Apothekengehilfen ge=
worden
. Der junge Mann litt an der Schlaf=
krankheit
und begab ſich deshalb in ein Kranken=
haus
, wo er ein Medikament eingeſpritzt bekam.
Nach einigen Tagen ließ ſich der junge Mann
auf Grund des Rezeptes in einer hieſigen Apo=
theke
das Medikament nochmals verabfolgen, das
er ſich im Krankenhaus einſpritzen ließ. Kurz
nach der Einſpritzung ſtellten ſich Lähmungser=
ſcheinungen
ein, die nach kurzer Zeit den Tod
zur Folge hatten. Eine ſofort vorgenommene
Unterſuchung der Flüſſigkeit ergab, daß dieſe von
dem Apothekengehilfen aus Verſehen in einer
ſechsmal ſtärkeren Doſis hergeſtellt worden war,
als nach dem Rezept die Herſtellung erfolgen
durfte. Gegen den Proviſor iſt nunmehr Anklage
wegen fahrläſſiger Tötung erhoben worden.
Wieder ein tödliches Flugzeugunglück
in Böblingen.
Stuttgart. Auf dem Flugplatz Böblin=
gen
ereignete ſich am Donnerstag vormittag
wieder ein ſchweres Flugzeugunglück. Bei einer
Klemm=Maſchine, die von dem Flugſchüler Fritz
Thrandorf aus Chemnitz geſteuert wurde,
ſetzte in etwa 70 Meter Höhe plötzlich der Motor
aus. Der Flugſchüler verſuchte, im Gleitflug
niederzugehen. Die Maſchine ſackte jedoch in=
folge
ſtarken Nordweſtwindes durch und fiel
ſenkrecht ab. Das Flugzeug wurde vollkommen
zertrümmert. Der Flugſchüler erlitt ſchwere
Verletzungen, an denen er auf dem Transport
zur Flughalle ſtarb.
Drei Kinder in einer Sandgrube erſtickt.
Nürnberg. In einer Sandgrube in der
Nähe des Dorfes Enkering wurden drei Knaben
im Alter von elf bzw. ſechs Jahren beim Kies=
ſuchen
von Sandmaſſen verſchüttet. Obwohl das
Unglück ſofort bemerkt wurde und die Verſchüt=
teten
nach einer halben Stunde geborgen werden
konnten, war es leider zu ſpät. Die drei Kinder
waren bereits tot.
Eine Buchhalterin unterſchlägt 100 000 RM.
Köln. In Köln iſt eine Buchhalterin, die
ſchon ſeit 14 Jahren bei einer hieſigen Firma
tätig iſt, feſtgenommen worden, weil ſie bei ihrer
Firma ſeit Januar d. J. Unterſchlagungen in
Höhe von 100 000 Mark begangen hat. Der größte
Teil des unterſchlagenen Geldes wurde von der
Buchhalterin an eine andere Frau weitergegeben,
die von den erhaltenen Beträgen zwei Häuſer,
wertvolle Wohnungseinrichtungen, einen Kraft=
wagen
, teure Schmuckgegenſtände uſw. gekauft
hat.

Der Finnlandflug des Graf Zeppelin.
Ein polniſches Dementi.
Warſchau. Gegenüber den im Ausland
verbreiteten Gerüchten, daß der Graf Zeppe=
lin
bei ſeiner Finnlandfahrt polniſches Gebiet
nicht überfliegen durfte, ſtellte die halbamtliche
Agentur Iſkra feſt, daß die polniſche Regie=
rung
dem Luftſchiff ausdrücklich die Erlaubnis
zur Ueberfliegung Polens erteilt habe.
Rückkehr des Graf Zeppelin nach
Friedrichshafen.
Berlin. Das Luftſchiff Graf Zeppelin,
das auf der Rückkehr von ſeiner Oſtſeefahrt
geſtern um 11,34 Uhr im Flughafen Staaken
gelandet war, iſt um 11,50 Uhr wieder aufge=
ſtiegen
.
Graf Zeppelin in Friedrichshafen gelandet.
Donnerstag abend 17.40 Uhr iſt Graf Zep=
pelin
von ſeiner zweitägigen Oſtſeefahrt nach
Friedrichshafen zurückgekehrt und glatt gelandet.
Die Berufungsverhandlung gegen den Amts=
vorſteher
Frenzel.
Berlin. Am Donnerstag vormittag begann
vor der Großen Strafkammer beim Landgericht
Potsdam die Berufungsverhandlung gegen den
Amtsvorſteher Artur Frenzel aus Bornim, der
im Mai wegen Blutſchande zu 1½ Jahren Zucht=
haus
und 3 Jahren Ehrverluſt verurteilt war
Zu der Berufungsverhandlung ſind 110 Zeugen
geladen. Die größte Bedeutung wird auch dies=
mal
wieder den Zeugenausſagen der Tochter
Gertrud zukommen. Die Verhandlung begann
mit der Verleſung des Urteils, das nicht weniger
als 50 Seiten umfaßt. Der Prozeß wird mehrere
Wochen dauern.

Spritſchieberſkandal in Baden.
15 Perſonenverhaftet.
Kehl. Die Spritzollfahndungsſtelle hat einen
außerordentlich großen Spritſchieberſkandal auf=
gedeckt
, in den zahlreiche Perſönlichkeiten aus
dem ganzen Reich verwickelt ſind. Bis jetzt wur=
den
15 Perſonen verhaftet und weitere Verhaf=
tungen
ſtehen noch bevor. Die Verfehlungen er=
ſtrecken
ſich auf mehrere Jahre. Es handelt ſich
nach den bisherigen Feſtſtellungen um Millionen=
werte
, die ins Ausland verſchoben wurden. Der
Selbſtmord des Fabrikanten Levi in Berlin vor
einiger Zeit hängt mit dieſer Angelegenheit zu=
ſammen
. Auch der vor etwa einem Jahr ver=
ſtorbene
Fabrikant Kiefer aus Kehl ſoll in den
Skandal verwickelt ſein.
Tragiſcher Tod des Millionärehepaares
Baron von Koppe.
Breslau. Am Mittwoch nachmittag fan=
den
Arbeiter bei Koberwitz auf einem Feldwege
die Leichen des Barons v. Koppe und ſeiner Gat=
tin
erſchoſſen auf. Auf einem Zettel teilte der
Baron mit, daß ſeine Frau einem Unglücksfall
zum Opfer gefallen ſei und er dies nicht zu über=
leben
vermocht habe. Die Ermittlungen ergaben.
daß Baron v. Koppe, der ſich mit ſeiner Gattin
auf der Rebhuhnjagd befand, auf dem lehmigen
Wege ausgeglitten war und ſich dabei ein Schuß
aus dem Jagdgewehr löſte, der ſeine vor ihm
gehende Gattin zwiſchen die Schulterblätter traf
und ſofort tötete. Baron v. Koppe tötete ſich
darauf ſelbſt durch einen Herzſchuß. Der Ober=
ſtaatsanwalt
ſowie die Landjäger ſind davon
überzeugt, daß ein Unglüc fall vorliegt. Baron
v. Koppe, der in glücklicher Ehe lebte, ſtand im
Alter von 65 Jahren, während ſeine Frau 56
Jahre alt war. Sein Vermögen wird auf 10 bis
12 Millionen Mark geſchätzt.

Der Heidelberger Skandal.
Heidelberg. Das Heidelb. Tageblatt,
liefert zu dem Skandal der Heidelberger Woh=
nungsbaugeſellſchaft
bemerkenswerte Einzelhei=
ten
, die kennzeichnend für die Moral gewiſſer
Kreiſe ſind. Das Blatt ſchreibt: Man erzählt
uns, daß der Geſchäftsführer Paul Müller in
ſeiner luxuriös eingerichteten Wohnung faſt
Abend für Abend große Gaſtereien gab, wobei
Sekt, erleſenſte Weine und Liköre, ſowie die
teuerſten Delikateſſen eine Selbſtverſtändlichkeit
waren, und daß ſeine Frau, eine frühere Bar=
dame
, ſich nicht ſcheute, manchmal in ſeidenem
Pyjama mitten in der Tafelrunde der guten
Freunde zu ſitzen und den Sekt aus ihren Stie=
felchen
trinken zu laſſen, oder in angeheitertem
Zuſtand ihre Geſchmeide und Brillanten achtlos
über den Tiſch zu werfen, Brillanten, gekauft
von Geld, das pfennigweiſe in Opferbüchſen ge=
ſammelt
war oder aus milden Gaben ſtammte,
beſtimmt für edle Aufgaben der Krankenhilfe
und Schulerziehung. Nur ein kleines Beiſpiel,
wie mit dem Gelde gehandelt wurde: Vor kur=
zem
wurde im Büro der Wohnungsbau G.m.b.H.
die Rechnung eines Mannheimer Geſchäfts von
1200 Mark für gelieferte Spitzen für Damen=
wäſche
präſentiert. Rechtsanwalt Bähr, der
juriſtiſche Beirat der Kongregation, fragte höchſt
erſtaunt bei der Firma an, was es denn mit
dieſer Spitzenrechnung an eine Baugeſellſchaft für
eine Bewandtnis habe. Er bekam zur Antwort,
daß Rechtsanwalt Ludwig Müller in Begleitung
einer zierlichen jungen Dame die Spitzen ge=
kauft
und angeordnet habe, die Rechnung zur
Einlöſung bei der Baugeſellſchaft einzureichen.
Ein beſonders dunkles Kapitel iſt bei der Woh=
nungsbaugeſellſchaft
das Arbeiten mit Schmier=
geldern
geweſen. Die vorgefundenen Belege er=
geben
darüber geradezu erſchütternde Beweiſe.
Ein zweiter Fall Tetzner.
Aufſehen erregender Verſicherungsſchwindel.
Raſtenburg. In der Wahlnacht war in
dem Kaufhauſe Platz in Raſtenburg ein Feuer
entſtanden, das auf Brandſtiftung zurückgeführt
wurde. Am Tage nach der Wahl vermißte man
den Schwiegerſohn des Hausbeſitzers Saffran und
nahm zunächſt an, daß dieſer in den Flammen
umgekommen ſei, ſtellte dann aber feſt, daß
Saffran erhebliche Schwindeleien und Verſiche=
rungsbetrügereien
begangen hatte und nach dem
Brande geflohen war. Nun hat der Fall eing
Aufſehen erregende Wendung genommen, inden
man Leichenteile an der Brandſtätte vorfand,
die jedoch nicht von Saffran ſtammen können, da
er einwandfrei nach dem Brande geſehen wurde
Man nimmt jetzt an, daß es ſich um einen groß=
angelegten
Verſicherungsſchwindel handelt, des
an den bekannten Fall Tetzner in Mitteldeutſch=
land
erinnert. Anſcheinend haben die Brand)
ſtifter eine Leiche an die Brandſtelle geſchaffg
um damit den Anſchein zu erwecken, Saffran K6
durch einen Unglücksfall ums Leben gekommen.
Heftiges Erdbeben in Aſiatiſch=Rußland.
175 Todesopfer.
Moskau. Ein heftiges Erdbeben wird aus
den ruſſiſch=aſiatiſchen Gebieten von Buchara und
Turkeſtan gemeldet. Beſonders ſchwere Schäden
wurden in der Nähe der Stadt Stalinabad an=
gerichtet
. Dort ſind ſieben Dörfer völlig zerſtört
und zahlreiche Gebäude und Häuſer in zehn an=
deren
Dörfern entweder zerſtört oder beſchädigt
worden. Die Zahl der Todesopfer wird mit 175,
die der Verletzten mit etwa 300 angegeben. Un=
gefähr
1200 Familien ſind obdachslos geworden.
Eine Hilfsexpedition iſt von den Regierungsbe=
hörden
ſofort in das betroffene Gebiet entſandt
worden.
Schweres Bergwerksunglück bei Johannesburg.
Johannesburg. Infolge Bruchs einer
Druckluftleitung hat ſich auf der City Deep=
Grube in Johannesburg ein ſchweres Unglück
ereignet. Eine große Zahl von Bergarbeitern
wurde verſchüttet. Nach fieberhaften Anſtren=
gungen
iſt es gelungen, 51 eingeborene Berg=
leute
, die ſämtlich Verletzungen davongetragen
hatten, zu retten. Ein europäiſcher und drei ein=
geborene
Arbeiter wurden getötet. Mehrere ein=
geborene
Bergarbeiter ſind immer noch ver=
ſchüttet
.

v.
M

gentlich

uts für ſie
lich ja
Fih

nlich

umehr ihr
und wie das
m.
elzu den 2
önne

kletterte
ldigend
un ſie zu
ondern we
hielt er aue
Urbeit bee
nuten
gebe ſein C
Unziemlich
nA
lein Beſſo
ihre Fr.
tern

[ ][  ][ ]

Mummer 266

Freitag, den 26. September 1930

Seite 9

Aasisten ans uſter Sait.

(r) Budapeſt. Ladislaus Papp, Inhaber einer Käſehand=
ung
in Kleinpeſt, erbrachte kürzlich den handgreiflichen Beweis,
Geiſtesgegenwart eine beneidenswerte Gabe ſei, auf die man
unter Umſtänden viel mehr verlaſſen kann, als auf die im
ſorfalle häufig nicht anweſende Polizei. Kurz vor Geſchäftsſchluß
rar ein nicht gerade vertrauenerweckender Geſelle in dem kleinen
hden erſchienen, hielt dem Inhaber eine Piſtole gegen die Bruſt
nd bat um eine kleine Unterſtützung. Papp, alter Frontſoldat,
erlor die Faſſung nicht: Ich bin ſelbſt kein reicher Mann, mein
ſieber. Dafür aber Kaufmann. Sie ſcheinen in Geldnöten zu
ſin, ich wollte mir ſchon ſowieſo eine Piſtole anlegen. Was ſoll
enn die Waffe koſten? Zehn Pengö, erwiderte der verdutzte
ſandit. Zeigen Sie mal her! Papp unterſuchte den Revol=
er
und meinte, mehr als acht Pengö ſei er auf keinen Fall wert.
ſach einigem Hin und Her einigte man ſich auf neun Pengö.
ſapp zahlte den Kaufpreis aus. Danke ſagte der Einbrecher
md wollte ſich entfernen. Brauchen Sie eigentlich nichts?
egte ſich in dem Inhaber der kaufmänniſche Geiſt. Ja, richtig.
um der Mann zur Beſinnung, es iſt ja gleich Ladenſchluß. Geben
die mir doch ein halbes Pfund Käſe! Sollen Sie haben. ſo=
ar
gut gewogen! Der Kunde erhielt die gewünſchte Ware, zahlte,
pünſchte eine angenehme Nachtruhe und zog befriedigt ab .

ere Bar=
ider

Sporh Shet und Turnen.

Bezwinger von Fiume (!) er möge ihm einen guten Rat ertei=
en
: Ich kenne eine junge Dame, ſehr ſchön und ſehr reich. Sie
ſiebt mich, möchte gern meine Frau werden, ich aber empfinde
tichts für ſie. Soll ich nun heiraten oder nicht? Selbſtver=
tändlich
ja. meinte der Romanſchriftſteller, heiraten Sie
aus Liebe und aus Vernunft! Wie ſoll ich das anſtellen,
Naeſtro? ſtutzte der Baron. Nichts einfacher als das, er=
ilärte
d’Annunzio ſeine Worte, nehmen Sie die Maid aus Ver=
nunft
und ihre Mitgift aus Liebe!
Dieſer praktiſche Rat ſah dem Menſchen d’Annunzio in der
Tat ähnlich.
Zwiſchen Himmel und Erde.
Paris. Paris hat oder vielmehr hatte einen weib=
lichen
Schornſteinfegergehilfen, die 21jährige Louiſe Beſſoix, deren
Bild im vorigen Jahr, als ſie ihre Geſellenprüfung mit dem Prä=
dikat
Ausgezeichnet beſtanden hatte, durch die illuſtrierte Preſſe
der ganzen Welt gegangen iſt. Leider iſt dieſe ſchwarze Jungfrau
nunmehr ihrer mit Recht auf ſie ſtolzen Zunft untreu geworden,
und wie das gekommen iſt, das lieſt ſich wie der beſte Unterhal=
tungsroman
.
In der vorigen Woche hatte Louiſe Beſſoix in einer Villen=
ſtraße
im Vorort Levallois ihre berufliche Pflicht zu erfüllen. So
ließ ſie ſich, ſchlank und ſchwarz wie der leibhaftige Satanas auch
von dem Villenbeſitzer, Kaufmann und Witwer Lahoche, die Schlüſ=
ſel
zu den Bodenräumen aushändigen, um ihm aufs Dach ſteigen
zu können, und machte ſchon bei dieſer alltäglichen Handreichung
die Beobachtung, daß dieſer Herr ihrer Perſon ein ganz beſonderes
Intereſſe entgegenzubringen ſchien. Kaum war ſie auf dem Dach
der Villa angelangt, um mit ihrer rußigen Arbeit zu beginnen,
da kletterte auch Herr Lahoche durch die Dachluke, um, wie er ent=
ſchuldigend
ſtotterte, ihr bei dieſer Arbeit zuzuſehen, nicht etwa,
um ſie zu kontrollieren nichts liege ihm ferner als dies!
ſondern weil er ſein Kenntniſſe gern bereichern möchte. Und ſo
hielt er auch geduldig aus, bis Fräulein Schornſteinfeger ihre
Arbeit beendet hatte, und bat die Erſtaunte dann für einige
Minuten zu einer ernſthaften Beſprechung in ſeine Wohnung. Er
gebe ſein Ehrenwort als früherer Offizier der Armee, daß er nichts
Unziemliches mit ihr plane.
Im Arbeitszimmer des Hausherrn angelangt, bat dieſer Fräu=
lein
Beſſoix, ihm eine beſcheidene Bitte erfüllen zu wollen. Auf
ihre Frage, womit ſie ihm denn dienen könne, erwiderte er ſchüch=
tern
wie ein Schuljunge, ob ſie ihm zu Gefallen ſich nicht einmal
das Geſicht waſchen wolle. Halb befremdet, aber auch halb er=
heitert
, ging Fräulein Beſſoix auf dieſen ſonderbaren Wunſch ein
und befreite ihr hübſches Antlitz von den entſtellenden Spuren
ihres Berufes. Und nunmehr ſollte ſie die größte Ueberraſchung
dieſes Tages erleben, denn kaum war ſie mit geſäubertem Geſicht
wieder ins Zimmer getreten, fiel Herr Lahoche wie im ſchönſten
Roman vor ihr auf die Knie und bat ſie feierlich, ſeine Gattin zu
werden, da ſie, wie er vorhin bei ihrem erſten Erſcheinen durch
die Rußſchicht auf ihren holden Wangen ſofort bemerkt habe,
ſeiner vor zwei Jahren geſtorbenen erſten Frau wie aus dem Ge=
ſicht
geſchnitten ähnlich ſehe. Er ſei das Junggeſellenleben gründ=
lich
ſatt, biete ihr ein wirtſchaftlich mehr als geſichertes Daſein,
werde ſie ſtets auf den Händen tragen uſw. uſw., was dergleichen
Beſchworungsſätze in ſolchen Situationen ſo ſind.
Als ſich Fräulein Beſſoix von ihrer Ueberraſchung erholt hatte,
bat ſie, indem ſie betonte, daß dieſer Antrag ſie ehre, lebensklug
um zwei Tage Bedenkzeit, nach deren Ablauf ſie dann, da die Aus=
künfte
über Herrn Lahoche günſtig ausfielen, in die Verehelichung
einwilligte. Die Pariſer Schornſteinfegerinnung hat inzwiſchen
beſchloſſen, in der Villa Lahoche für die Lebenszeit der künftigen
Dame des Hauſes die Kamine unentgeltlich zu kehren
Dienſtinbiläum eines ehrlichen Finders.
(k) London. Ein gar ſonderbares Dienſtjubiläum feierte
kürzlich Will Jarthing in London. Der Biedermann betätigt ſich
ſeit einem halben Jahrhundert als ehrlicher Finder! Mit 22 Jah=
ren
trottete er mittel= und beſchäftigungslos durch die Straße und
fand einen Schilling, den ſein Beſitzer ſoeben verloren hatte. Sie
haben Ihr Geld verloren! wandte ſich der ehrliche Will an den
Herrn. aus deſſen Taſche die Münze gefallen war. Danke, erwi=
derte
der Mann erſtaunt und drückte dem ehrlichen Finder eine
Zehnſchillingnote in die Hand. Seit dieſem Vorfall tut Jarthing
weiter nichts, als auf die Suche nach verlorenen Gegenſtänden zu
gehen. Und wer ſuchet, der findet auch bekanntlich. Mal eine
goldene Uhr, mal eine Brieftaſche, mal einen Regenſchirm. Regen=
ſchirme
werden ſehr ſtark vermißt, erzählt Will in einem engliſchen
Magazin, ihre Eigentümer ſind überglücklich, ſie wieder zu bekom=
men
, und ſind ſehr großzügig dem Finder gegenüber. Sonſt ſind
die Menſchen unberechenbar. Er bekam gelegentlich für einen
davongelaufenen Hund fünf Pfund Belohnung, ein anderes Mal
ſchenkte ihm der Vater eines davongelaufenen Kindes nur eine
ſchlechte Zigarre. Anläßlich des Jubiläums von Will Jarthing
verſucht die betreffende Zeitſchrift, eine Statiſtik über die Pſycho=
logie
der Verlierer und Finder aufzuſtellen. In Schweden, Däne=
mark
. Holland und einigen anderen Ländern gebührt dem Ehr=
lichen
ein Zehntel des gefundenen Wertgegenſtandes. In Amerika
können geſchickte Leute ein kleines Vermögen verdienen,wenn ſie
die entführten Mitglieder ſchwerreicher Familien aufſtöbern: häu=
fig
ſpielen ſich da die Entführer ſelbſt zum Finder aus. Auf dem
Balkan iſt der Begriff ehrlicher Finder unbekannt, da behält
jeder, was er findet. In Texas wird man ſogar verprügelt, in der
Annahme, man habe die Objekte geſtohlen. Und in Schottland
wird nichts verloren, noch nicht einmal eine Nadel".
Der vierbeinige Verräter.
(a) New York. Als der engliſche Dampfer Victorian
Croß dieſer Tage im Hafen von New York die Anker lichten
wollte, um die Heimreiſe über das große Waſſer anzutreten, lief
im letzten Augenblick, gerade als der letzte Landungsſteg von den
Matroſen eingezogen werden ſollte, ein kleiner magerer Hund vom
Pier an Bord und verſchwand, ehe man ihn feſthalten und an Land
zurückſpedieren konnte, winſelnd und leiſe bellend im Schiffs=
innern
. Der dienſttuende Offizier beauftragte einige ſeiner Leute,
die fremde Beſtie unbedingt aufzuſpüren und dann über Bord
zu werfen. Lange ſuchten die Matroſen, während das Schiff ſchon
auf den Hafenausgang zuſteuerte, vergeblich, bis plötzlich ein wah=
res
Freudengeheul des Hundes aus den Tiefen des Proviant=
raumes
ertönte. Dort fanden die Leute denn auch den verwahr=
loſten
Köter, wie er faſt außer ſich vor Freude an einer im Hinter=
grunde
des Raumes verſtauten großen Kiſte ſcharrte. Die Kiſte
wurde näher unterſucht, und ſchließlich wurde aus ihr ein älterer
Mann herausgezogen, bei deſſen Anblick der kleine Hund die toll=
ſten
Freudenſprünge machte.
Der Mann, der durch die rührende Anhänglichkeit und Treue
ſeines halbverhungerten Tieres als blinder Paſſagier entdeckt
wurde, war ein in England geborener Klavierbauer, den das
Heimweh gepackt hatte, der aber nicht das nötige Ueberfahrtsgeld
beſaß. Der Mann und ſein Hund konnten noch im New Yorker
Hafen einem einfahrenden Motorkutter übergeben werden, nicht
bevor die Paſſagiere eine einträgliche Tellerſammlung für ſie ver=
anſtaltet
hatten.

Sporkverein Darmſtadk 1898 Einkracht Frankfurk.
Die Handball=Ligamannſchaft der 98er tritt am kommenden Sonn=
tag
zu ihrem 4. Verbandsſpiel gegen Eintracht Frankfurt an. Das
bevorſtehende Treffen iſt das einzige Spiel der Vorrunde, das
in Darmſtadt ſtattfindet, da die ſpielleitende Behörde es für richtig
befunden hat, die 98er von 7 Vorrundenſpielen 6 auf fremden Plätzen
austragen zu laſſen. Die Sportvereinler haben ſo Gelegenheit, ihre
derzeitige konſtante Form, die in den bisherigen drei Spielen zu er=
kennen
war, jetzt auch einmal auf eigenem Gelände unter Beweis zu
ſtellen. Zweifellos iſt die Handballelf von Eintracht Frankfurt hierfür
ein intereſſanter Gegner. Die Gäſte haben ſich zwar erſt in der letzten
Saiſon den Aufſtieg zur Ligaklaſſe erkämpft. Seit dem erſten Hallen=
handballturnier
weiß man aber in Darmſtadt, daß die Eintrachtler ſchon
längſt Ligaklaſſe repräſentieren, war doch in dieſen Hallenſpielen, in
denen die Frankfurter von den 98ern nur ganz knapp bezwungen wer=
den
konnten (10:8), unſchwer zu erkennen, daß die Mannſchaft, die über=
wiegend
aus aktiven Leichtathleten beſteht, äußerſt ſchnell und ballſicher
iſt. So nimmt es denn auch nicht wunder, daß der Liganeuling ſich in
ſeinen bisherigen Spielen bemerkenswert gut in die neue Klaſſe ein=
führen
konnte. Wohl gingen die beiden erſten Spiele gegen den Lokal=
rivalen
Fußballſportverein und gegen Rot=Weiß in Darmſtadt glatt
verloren: die beiden folgenden Spiele gegen Sportverein Langen und
Rot=Weiß Frankfurt wurden dann aber verdient gewonnen, ſo daß jetzt
ſchon die Eintrachtelf in der Mitte der Tabelle zu finden iſt. Man darf
daher mit Recht geſpannt ſein, wie ſich die Mannſchaft in dem Spiel
gegen die Meiſterelf der 98er bewähren wird, zumal das bevorſtehende
Spiel das erſte Treffen iſt, das ſich die beiden Mannſchaften auf dem
grünen Raſen liefern. Für die Sportvereinsmannſchaft gilt es dabei,
die Spitze der Tabelle zu behaupten und mit allem Ernſt und Können
bei der Sache zu ſein, da der Gegner in ſeiner Spielſtärke nicht unter=
ſchätzt
werden darf.
Vor dem um 3 Uhr beginnenden Haupttreffen tritt
und zwar um 2 Uhr ebenfalls auf dem Hauptkampffelde die Liga=
erſatzmannſchaft
der 98er gegen die 1. Mannſchaft von Braunshardt
zum fälligen Verbandsſpiel der A=Kaſſe an. Hier treffen ſich zweifellos
die ſpieltüchtigſten Gegner der A=Runde, von denen die Reſerve lf der
98er bisher unbeſiegt iſt. Auch im vorigen Jahr ſtanden beide Mann=
ſchaften
an der Spitze der Tabelle, die Sportvereinler an erſter Stelle,
Braunshardt an zweiter Stelle. Offizieller A=Meiſter war Brauns=
hardt
, da die Darmſtädter als Reſervemannſchaft außer Konkurrenz teil=
nehmen
mußten. In den Aufſtiegsſpielen konnte ſich Braunshardt an
zweiter Stelle placieren, alſo vor Poſtſportverein Frankfurt und
Dietzenbach, jedoch hinter Eintracht Frankfurt. Zwiſchenzeitlich hat der
A=Meiſter weiter ſpieleriſche Fortſchritte gemacht, ſo daß man geſpannt
ſein darf, ob es der Reſerveelf trotzdem gelingt, auch in dieſem Spiele
ſich. zu behaupten.

2. Gaugruppe.
Kreisklaſſe: Griesheim Bickenbach, Pfungſtadt
Langen. Groß=Umſtadt Walldorf, Turnv Obernburg Klein=
Wallſtadt, Erbach Tgſ. Obernburg. Als ſichere Sieger kann
man nur Tv. Obernburg und Erbach erwarten, während bei den
übrigen Spielen der Ausgang offen zu halten iſt. Denkt man an
Bickenbachs Sieg gegen Langen und Pfungſtadt, ſo müßten die
Bickenbacher mit Punkten aus Griesheim zurückkehren. Pfung=
ſtadt
und Langen halten ſich ſpieleriſch die Waage, ſo daß der
eigene Platz ſicherlich den Ausſchlag gibt. Groß=Umſtadt iſt da=
heim
ein gefürchteter Gegner, doch nicht ſtark genug, um Walldorf
zu bezwingen.
Main=Rhein=Gau.
Wie zufällig ſpielen am Sonntag alle Darmſtädter Mann=
ſchaften
zu Hauſe. Wegen des Heſſenkampfes ſind die Spiele
auf den Vormittag verlegt. Meiſterklaſſe; Beſſungen
Eberſtadt Tgde. 1846 Darmſtadt Sprendlingen, Tgſ. Darm=
ſtadt
. Nauheim, Erfelden Wolfskehlen, Worfelden Büttel=
born
. In dieſen Spielen liegen bereits Vorentſcheidungen. Be=
zwingt
die Woogs=Tgde, die Sprendlinger, ſo hat ſie einen ſchönen
Vorſprung und kehrt Büttelborn ohne Punkte aus Worfelden
zurück, ſo dürfte der Meiſtertraum zunichte ſein. Sehr geſpannt
iſt man auf Nauheim, ob es ihm ähnlich ergehen wird, wie Büttel=
born
bei der Tgſ. Darmſtadt. Beſſungen hat ſeine Elf ſtark ver=
jüngt
, dagegen hat Eberſtadt auf ſeine erfahrenen Spieler zurück=
gegriffen
, alſo Eifer gegen Spielerfahrung. Erfelden gegen
Wolfskehlen iſt von größter Bedeutung für den Platzverein. Wird
auch das dritte Spiel ohne Punkte beendet, ſo rückt die Gefahr
des Abſtieges heran. Vor dieſen Ereigniſſen ſieht die Tabelle
ſo aus:
Gruppe Süd: Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte
Tgde. 1846 Darmſtadt
13:
Sprendlingen
Eberſtadt
Bensheim
1
Heppenheim
35
Beſſungen
4:7
Gruppe Weſt: Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte
Tgſ. Darmſtadt
8:4
Nauheim
12:6
Büttelborn
9:9
2
Worfelden
4:7
Wolfskehlen
5:8
Erfelden
5:11
A=Klaſſe: Reichsbahn Auerbach, Lorſch Seeheim,
Hähnlein Ober=Ramſtadt, Egelsbach Wallerſtädten, Urbe=
rach
Roßdorf, Groß=Gerau Stockſtadt. In Hähnlein und in
Egelsbach finden die wichtigſten Spiele ſtatt. Man iſt geneigt,
den Gäſten die größere Chance einzuräumen. Im übrigen ſollten
die Platzvereine als Sieger hervorgehen.
B=Klaſſe; Biebesheim Groß=Rohrheim, Birkenau
Schwanheim, Zell Groß=Hauſen Nieder=Ramſtadt Hahn,
Erzhauſen Buchſchlag, Neu=Iſenburg Crumſtadt. Für die
Erſatz= und Jugendmannſchaften finden ebenfalls die termin=
fähigen
Spiele ſtatt. Bezüglich der Preſſeberichte ſei an die
vom Gau=Spielausſchuß angedrohte Strafe des Punktverluſtes
erinnert.
* Zußball im Kreis Skarkenburg.
Der Spielbetrieb am 28. September.
Viktoria Griesheim FC. 03 Egelsbach.
Sportverein Münſter Viktoria Walldorf.
Fußballverein Sprendlingen Haſſia Dieburg.
SV. 1911 Neu=Iſenburg Union Darmſtadt.
Polizei Darmſtadt Sportvgg. Arheilgen.
Germania Pfungſtadt Sportverein Mörfelden.
Ein kritiſcher Sonntag für die Kreisliga, wenn man ſich deren Ta=
bellenſtand
betrachtet. Es ſtoßen Gegner aufeinander, die in der Tabelle
führen, und ihre Ergebniſſe können den Stand der Tabelle weſentlich
beeinfluſſen. Wenn es z. B. Egelsbach, Walldorf und Dieburg gelingen
würde, am kommenden Sonntag zu gewinnen, ſo würden dieſe drei
Vereine eine unangefochtene Spitzengruppe bilden, deren Vorſprung ſich
gegenüber den anderen Mitbewerbern erheblich erhöht hätte. Kommt
es anders, ſo tritt wieder ein Ausgleich des Punktverhältniſſes in der
Tabelle ein und die Lage bleibt genau ſo unklar wie bisher. In Gries=
heim
ſcheint es aber, als ob Egelsbach doch Schiffbruch leiden würde:
Griesheim iſt daheim nur ſchwer zu ſchlagen. Offener iſt der Ausgang
des Kampfes in Münſter, der leicht ein Unentſchieden bringen kann,
dagegen ſollte Dieburg in Sprendlingen um ſeine erſte Niederlage nicht
herumkommen. Die Einheimiſchen haben alle Urſache, ſich dieſe Punkte
zu ſichern und werden das wohl auch tun. Der Ausgang der drei üb=
rigen
Spiele iſt abſolut offen. Vielleicht, daß die Darmſtädter Union
in Iſenburg eine kleine Chance hat, und daß Pfungſtadt, wenn ſein
Sturm nicht verſagt, gegen Mörfelden die erſten zwei Punkte macht.
Warten wir ab.
Die A= und B=Klaſſe am 21. September.
Gruppe Bergſtraße=Nied. Rot=Weiß, V. f. R. Darmſtadt FSV. See=
heim
8:0 (3:0); Germania Eberſtadt SV. Weiterſtadt 8:2 (2:2);
SV. Groß=Gerau SV. Geinsheim 1:4 (1:10); Chattia Wolfskeh=
len
Boruſſia Dornheim 1:1. Zu beachten ſind die hohen Siege
von Rot=Weiß, V. f. R. und Eberſtadt, die beide die Tabelle an=
führen
. Auch die Niederlage von Groß=Gerau überraſcht.
Gruppe Dreieich. Union Wixhauſen FV. Eppertshauſen 2:0: SV.
Offenthal SC. Dietzenbach 3:2 (2:0; SV. Erzhauſen FC. 02
Dreieichenhain 2:4 (2:2). Union Wixhauſen führt ungeſchlagen; der
ſtärkſte Widerſacher dürfte ihr in Eppertshauſen erſtehen.

Gruppe Odenwald. V. f. R. Erbach SV. Roßdorf 5:3: Sportverein
Lengfeld V. f. L. Michelſtadt 5:2 (3:2); SC. Ober=Ramſtadt
Germania Dieburg 1:2; V. f. R. Beerfelden FSV. Groß= Zim=
mern
0:7 (0:3). Die Lage iſt hier noch ganz unklar, da die Mann=
ſchaften
ziemlich gleichſtark erſcheinen.
B=Klaſſe Odenwald. Viktoria Schaafheim FSV. Groß=Zimmern 2.
3:2: Spielvgg. Groß=Umſtadt Vorwärts Klein=Zimmern 5:0;
SC. Ober=Ramſtadt 2. Viktoria Kleeſtadt 5:1 (3:1).
A= und B=Klaſſe am kommenden Sonntag.
Gruppe Bergſtraße=Ried. Germania Eſchollbrücken SV. Leeheim:
SV. Geinsheim Eintracht Darmſtadt: Chattia Wolfskehlen
Rot=Weiß. V. f. R. Darmſtadt; FSV. Seeheim SV. Groß=Gerau:
Olympia Hahn Germania Eberſtadt; Reichsbahn Darmſtadt
SV. Weiterſtadt.
Gruppe Dreieich. TV. Neu=Iſenburg Union Wirhauſen: SC. Dietzen=
bach
FC. 02 Dreieichenhain; FV. Eppertshauſen SV. Offen=
thal
: Sportgemeinde Sprendlingen SV. Erzhauſen.
Gruppe Odenwald. V. f. R. Beerfelden SC. Ober=Ramſtadt; V. f. L.
Michelſtadt V. f. R. Erbach; Sportverein Höchſt Sportverein
Lengfeld: Sportverein Roßdorf FSV. Groß=Zimmern.
B=Klaſſe Odenwald. Vorwärts Klein=Zimmern FSV. Groß= Zim=
mern
2.; V. f. L. Michelſtadt 2. Viktoria Schaafheim: SV. Roß=
dorf
2. Viktoria Kleeſtadt: Spielvgg. Groß=Umſtadt SC. Ober=
Ramſtadt 2.
1. FC. Union 1913.
Zu dem Verbandsſpiel am kommenden Sonntag fährt die 1. Elf
pünktlich ¼2 Uhr per Auto ab Vereinslokal. Es iſt beabſichtigt, bei
genügender Beteiligung einen zweiten Wagen laufen zu laſſen. In=
tereſſenten
wollen ſich bis ſpäteſtens Freitag abend anmelden. Die
2. Mannſchaft fährt ebenfalls nach Neu=Iſenburg (ab Hauptbahnhof
11.38 Uhr), um gegen eine Sondermannſchaft des VFL. zu ſpielen.
Rot=Weiß Darmſtadt Chattia Wolfskehlen.
Zum vierten Verbandsſpiel begibt ſich Rot=Weiß V.f.R. am
kommenden Sonntag mit der erſten und zweiten Mannſchaft nach
Wolfskehlen. Beide Mannſchaften ſtehen ſich zum erſtenmal gegen=
über
. Es iſt allgemein bekannt, daß Wolfskehlen auf ſeinem Ge=
lände
ſehr ſchwer zu ſchlagen iſt. Für die Darmſtädter heißt es
alſo aufpaſſen, daß es auch diesmal ohne Ueberraſchung abgeht.
Abfahrt der erſten Mannſchaft iſt ab Hauptbahnhof 1.15 Uhr,
während die zweite Mannſchaft bereits 11,40 Uhr fahren muß.
Die Mitglieder werden gebeten, die Mannſchaften recht zahlreich
zu begleiten, ſo daß ein Rückhalt geboten wird.
Reichsbahn Darmſtadt SV. Weiterſtadt.
Am kommenden Sonntag empfängt die Reichsbahn auf eigenem
Platz am Dornheimerweg den SV. Weiterſtadt zum Verbandsſpiel.
Unter Berückſichtigung der Tatſache, daß beide im Vorjahre ausgetra=
genen
Privatſpiele jeweils nur mit einem Tor Unterſchied von der
Reichsbahn gewonnen wurden und beide Mannſchaften ihre Spielweiſe
in der Zwiſchenzeit weſentlich verbeſſert haben, verſpricht man ſich recht
guten Sport. Die Spiele beginnen für die 1. Mannſchaften um 1.45
Uhr und für die 2. Mannſchaften um 3.30 Uhr.
Sp. V. 1898 (Jugend).
1. Jgd. 1. Jgd. Langen, hier, 9.30 Uhr.
2. Jgd. 2. Jgd. Mainz 05, dort, Abfahrt 10.15 Uhr.
3. Jgd. 2. Jgd. Egelsbach, hier, 10.45 Uhr.
4. Jgd. 2. Jgd. Wixhauſen, hier, 12.45 Uhr.
1. Schüiler 1. Schüler Eintracht Frankfurt, hier, 9.30 Uhr.
2. Schüler ſpielfrei.

Die Firma Siemer u. Co., Verkehrsgeſellſchaft in München,
veranſtaltet, wie aus dem heutigen Inſerat hervorgeht, preiswerte
Herbſtreiſen nach Italien, Tirol, Venedig, an die Riviera, Paris
uſw. Proſpekte ſind erhältlich bei Lotterie=Einnahme L. F.
Ohnacker, Schulſtr. 15, und Bankgeſchäft Friedrich Zaun, Luiſen=
platz
1.
Unſerer heutigen Auflage für Darmſtadt und Umgebung liegt
ein Proſpekt der Firma Bottina Schuh=Geſ. m. b. H. bei,
worauf wir unſere Leſer an dieſer Stelle beſonders hinweiſen.
(14 178

Frankfurt a. M.
Freitag, 26. September.
8.00: Bad Homburg: Konzert des Kurorcheſters.
15.00: Elternſtunde. Frhr. v. Holzhauſen: Kleinkindergymnaſtik.
15.25: Die Berechtigungsfrage bzw. das Berechtigungsweſen. Ge=
ſpräch
zwiſchen Oberſchulrat Dr. Deiters und Mittelſchullehrer
W. Klöppel.
16.00: Konzert des Frankfurter Harmonieorcheſters.
18.05: Buch und Film.
18.35: Stuttgart: Prof. Beutel: Bis an die Grenzen der aſtrono=
miſchen
Forſchung.
19.05: Stuttgart: Pädagogiſcher Vortrag: Mein Kind kommt
nicht mit.
19.30: Stuttgart: Nachtiſch: Früchte‟. Tafelmuſik von Mozart.
20.30: Stuttgart: Sinfoniekonzert des Philharmoniſchen Orcheſters.
22.45: Stuttgart: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Freitag, 26. September.
10.00: Schulfunk. Prof. Hans Reichenbach: Zur 10jährigen Wieder=
kehr
der Eröffnung der Großfunkſtation Nauen am 29. September.
10.30: Hauptverſammlung des Deutſchen Städtetages in Dresden.
14.30: Kinderſtunde. Heribert Grüger, Margarete Raabe: Fröh=
liches
Muſiklernen.
15.00: Jungmädchenſtunde. Klara Maria Schuch: Das Buch, der
beſte Freund.
15.45: Frauenſtunde. Dr. Gerta Wendelmuth: Obſt und Gemüſe im
Tagesſpeiſezettel.
16.00: Prof. Anna Siemſen: Berechtigungsweſen in Schule und
Wirtſchaft.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Dr. Konſtantin Reichardt: Germaniſche Göttergeſtalten.
18.00: Dr. Frohwein, Redakteur Fritz Naphtali: Die Kartelle in
der Preisbewegung.
18.25: Min.=Dir. Prof. Dr. Schlegelberger: Die neuen Aufwertungs=
geſetze
.
19.00: Engliſch für Fortgeſchrittene.
19.30: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Tierärzte.
20.00: München: Aus der Löwenbräu=Feſthalle: Münchner Oktober=
feſt
. Original Oberlandler=Kapelle Carl Witt.
2.50: Was Sie noch nicht kennen. Berliner Funk=Orcheſter und
Funk=Chor. Mitw.: Margot Hinnenberg=Lefebre (Sopran).
Danach: Abendunterhaltung. Kapelle Leo Bermann.

Weiterbericht

An der Rückſeite der Nordmeerſtörung hat ſich der Kaltlufteinbruch
bis über die Britiſchen Inſeln durchgeſetzt und nimmt ſeinen Weg ent=
ſprechend
dem Lauf der Jſobaren weiter nach dem Feſtland. Infolge=
deſſen
bleibt der Witterungscharakter vorerſt etwas veränderlich und mit
ſtellenweiſem Auftreten leichter Schauer iſt noch zu rechnen. Allgemeine
Abkühlung iſt außerdem die Folge. Der gleichzeitig damit verbundene
Luftdruckanſtieg führt jedoch alsbald, eine Beruhigung der Wetterlage
herbei, ſo daß für das Wochenende ſchönes Herbſtwetter in Ausſicht ſteht.
Dabei werden ſich aber die Temperaturgegenſätze zwiſchen Tag und
Nacht ſtärker ausprägen.
Ausſichten für Freitag, den 26. September: Wechſelnd bewölkt mit Auf=
heiterung
, einzelne Schauer, kühler, weſtliche bis nordweſtliche
Winde.
Ausſichten für Samstag, den 27. September: Rubigeres, vielfach bei=
teres
Wetter, nachts friſch, tagsüber mild.

Hauptchriftleitung Rudolt Maupe
Verantworilich für Poluik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feutllelon, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport. Karl Böhmann; für
den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: 7 V. Karl Böhmann;
für Die Gegenwart, Tagesſplegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette:
für den Inſeratentell und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuble
Druck und Verlag: C. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantte der Rückiendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

[ ][  ][ ]

Nummer 266

ant(

Trotz ſtarkem deviſen= und Goldabfluß noch rund
70 Prozenk deckung bei der Reichsbank.

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. September hat ſich in
der dritten Septemberwoche die geſamte Kapitalanlage der Bank in
Wechſeln und Schecks, Lombards und Effekten um 21,1 Mill. auf 1510,5
Mill. RM. vermindert. Im einzelnen haben die Beſtände an Handels=
wechſeln
und =ſchecks um 14,5 Mill. auf 1341,8 Mill. RM., und die Lom=
bardbeſtände
um 6,6 Mill. auf 56,0 Mill. RM. abgenommen. Beſtände
an Reichsſchatzwechſeln ſind nicht vorhanden.
An Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 222,6
Mill. RM. in die Kaſſen der Bank zurückgefloſſen, und zwar hat ſich
der Umlauf an Reichsbanknoten um 212,6 Mill. auf 4033,0 Mill. RM.,
der Umlauf an Rentenbankſcheinen um 10,0 Mill. auf 393,2 Mill. RM.
verringert. Unter Berückſichtigung, daß in der Berichtswoche Renten=
Bankſcheine in Höhe von 0,3 Mill. RM. getilgt worden ſind, haben ſich
die Beſtände der Reichsbank an Rentenbankſcheinen auf 54,4 Mill. RM.
erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 443,2 Mill. RM. eine Zunahme
von 91.0 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen haben ſich um
131,8 Mill. auf 2807,4 Mill. RM. vermindert. Im einzelnen haben die
Goldbeſtände um 31,5 Mill. auf 2583,6 Mill. RM. auf die Beſtände an
deckungsfähigen Deviſen um 96,7 Mill. auf 223,7 Mill. RM. abge=
nommen
.
Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte ſich von 61,7 Pro=
zent
in der Vorwoche auf 64,1 Prozent, diefenige durch Gold und dek=
kungsfähige
Deviſen von 69,2 Prozent auf 69,6 Prozent.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Die Arbed=Anleihe. Die Arbed hat, wie bekannt, zum 10. Oktober
eine Generalverſammlung einberufen, die über die Aufnahme einer 5 50jährigen Anleihe von 25 Millionen zu beſchließen hat.
Die Anleihe iſt vorbehaltlich der Genehmigung durch die G.V. mit dem
Bankhaus Mendelsſohn u. Co., Amſterdam, mit der Nederlandſche Han=
dels
My., Amſterdam, der Banque de Paris et des Pays=Bas und dem
Crédit Lyonnais in Paris, der Schweizeriſchen Kreditanſtalt in Zürich,
der Société Generale de Belgique, der Banque der Bruxelles und einer
luxemburgiſchen Bankengruppe abgeſchloſſen worden. Die Anleihe ſoll
in Amſterdam, Paris, Zürich, Brüſſel und Luxemburg ausgegeben wer=
den
und an dieſen Börſen notiert werden. Die Mittel ſollen teilweiſe
auch zur Erweiterung der Burbach=Hütte Verwendung finden.
Kohlenförderung im Ruhrgebiet. Die arbeitstägliche Kohlenförde=
rung
betrug in der Zeit vom 14.20. September 325 927 To. gegen
337 654 To. in der vorhergehenden Woche. Die tägliche Kokserzeugung
ſtellte ſich auf 68 709 To. (71 573 To.), die arbeitstägliche Preßkohlen=
herſtellung
auf 10 399 To. (10 243 To.). Wegen Abſatzmangels wurden
in der Berichtszeit 210 908 (arbeitstäglich 35 151) Feiſerchichten eingelegt
gegen 176 174 (29 362) in der Vorwoche. Die Beſtände der Zechen be=
trugen
am 2. September an Kohlen 3 642026 To. gegen 3 663 498 To.
am 13. September; an Koks 3 720 366 To. gegen 3 645 993 To., und an
Preßkohlen 49 793 To. gegen 51 053 To.; Koks und Briketts auf Kohle
umgerechnet insgeſamt 8 649 321 To. gegen 8 572 811 To. am 13. Sept.
Mannheimer Gummi=, Guttapercha= und Aſbeſtfabrik, Mannheim.
Am geſtrigen Donnerstag vormittag begannen die Beſprechungen mit
den Gläubigern, die darüber entſcheiden ſollen, ob das Unternehmen
weitergeführt werden ſoll oder nicht und unter welchen Bedingungen
die Weiterführung möglich iſt. Nach mehrſtündiger Ausſprache wurde
ein Gläubigerausſchuß gebildet, der die Unterlagen eingehend prüfen
ſoll und vor allem auch die Frage der Rentabilität. Dieſer Ausſchuß
wird ermächtigt, mit Banken und der Stadt Mannheim die notwen=
digen
Verhandlungen zu führen und hat das Recht, eine Zuſage zu
machen, daß die Schuldner auf 25 Prozent ihre Forderungen zu ver=
pflichten
bereit ſind. Die nächſte Gläubigerverſammlung ſoll am 9. Ok=
tober
ſtattfinden.
Die Bauvergebung der neuen Rheinbrücken. Die Bauaufträge der
neuen Rheinbrücken find zunächſt nur für die Brücke Mannheim- Lud=
wigshafen
erteilt. Die Arbeiten für den Unterbau erhielt die Grün und
Bilfinger A.=G., Mannheim. Der Oberbau (Eiſenkonſtruktion) wird nach
den demnächſt formell noch abzuſchließenden Verträgen, nach Infor=
mationen
des Fwd., das Werk Guſtavsburg bei Mainz der Ma=
ſchinenfabrik
Augsburg=Nürnberg A.=G. und der Eiſenwerk Kaiſers=
lautern
A.=G. übertragen. Der Bauauftrag ſtellt ein Objekt von etwa
4 Mill. RM. dar, wovon etwa je die Hälfte auf den Ober= und Unter=
bau
entfällt. Die Aufträge für die beiden anderen Brücken in Speher
und Maxau, die eine Kombination von Eiſenbahn= und Straßenbrücken
darſtellen ſollen, find von der Reichsbahnverwaltung noch nicht ver=
geben
. Hier werden von dem bewerbenden Firmen erſt noch die vorzu=
legenden
Projekte ausgearbeitet.
Gründung der Internationalen Verreſchryver Mif., Haag. Nach
einer in Amſterdam veröffentlichten Meldung wurde im Haag die In=
ternationale
Verreſchryver Mif. mit einem bar eingezahlten Kapital von
120 000 Gulden gegründet. Gründer ſind die C. Lorenz A.G., Berlin,
Dr. Karl Jung zu Okaputa (Südweſtafrika) und Ingenieur Otto Muck=
München. Der Zweck der Geſellſchaft beſteht in dem Erwerb und der
Ausnutzung von bekannten Erfindungen auf dem Gebiete von ſynchron
arbeitenden Fernſchreibmaſchinen. Die C. Lorenz A.G. hat die Berech=
tigung
, ohne Befragung ihrer Aktionäre ihre Aktien an die Siemens u.
Halske A. G., Berlin, zu übertragen.

Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 25. Sept.:
Getreide. Weizen: September 78½, Dezember 83, März 1931
86½, Mai 89½; Mais: September 86, Dezember 82½, März 1931
83½, Mai 85½; Hafer: September 36½, Dezember 38½, März
1931 40½, Mai 41½; Roggen: September 47½, Dezember 52½,
März 1931 56½, Mai 58½.
Schmalz: September 11,25, Oktober 11,20, Dezember 10,775,
Januar 10,70.
Speck, loco 14,50.
Schweine: Leichte 9,409,90, ſchwere 1010,50; Schweinezu=
fuhren
in Chicago 24 000, im Weſten 71000.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 25. Sept.:
Schmalz: Prima Weſtern 12.00; Talg, extra loſe 5½.
Getreide. Weizen: Rotwinter, neue Ernte 97½, Hartwinter,
neue Ernte 91½; Mais, loco New York 98½; Mehl: ſpring wheat
clears 4,604,80; Fracht nach England 1,62,3 sh, nach dem
Kontinent 89 C.

Produktenberichte.

Mannheimer Produktenbericht vom 25. September. Die Preiſe für
Auslandsweizen ſind weiter zurückgegangen und haben einen Tiefſtand
erreicht, wie er ſeit langem nicht vorhanden war. Auch die Forderun=
gen
für deutſchen Weizen ſind ermäßigt. Die Beratungen über Feſt=
ſetzung
des Beimahlungszwanges ſind noch nicht abgeſchloſſen. Von der
Landwirtſchaft wird eine Erhöhung auf 7090 Prozent verlangt. Es
findet noch Erwägung ſtatt, ob der Zoll für Auslandsweizen weiter er=
höht
werden ſoll. Das Mehlgeſchäft iſt äußerſt ſchleppend bei fortgeſetz=
ter
Zurückhaltung des Konſums. Der Börſenverlauf war äußerſt ruhig.
Im Vormittagsfreiverkehr hörte man folgende Preiſe in Reichsmark
pro 100 Kilo waggonfrei Mannheim: Weizen inländ. 24,5025, ausländ.
29,7530,75, Roggen inländ. 16,7517, Hafer inländ. 15,7517, Brau=
gerſte
, Durchſchnittsqualität, 21,5023,25 Futtergerſte 1718, ſüddeut=
ſches
Weizenmehl Spezial Null SeptemberDezember 40,00, ſüddeut=
ſches
Weizenauszugsmehl SeptemberDezember 44, ſüddeutſches Wei=
zenbrotmehl
SeptemberDezember 26, ſüddeutſches Roggenmehl 70
60prozentige Ausmahlung 27,2528,25, feine Weizenkleie 66,25, Bier=
treber
1010,50, Raps 28, Leinſaat 33,50.

Freitag, den 26. Sept.

eſfNeueſte Nachrchten

* Darmſtädter Viehmarkt vom 25. September. Aufgetrieben waren
0 Ochſen, 111 Kälber, 1 Schaf, 1 Ziege. Die Preiſe ſtellten ſich für Käl=
ber
a) 7480, b) 6773, c) 6066 Pfg. pro Pfund. Marktverlauf:
geräumt.
Mannheimer Viehmarkt vom 25. September. Zufuhr und Preiſe;
115 Kälber, 6280; 96 Schweine, nicht notiert; 716 Ferkel und Läufer;
Ferkel bis vier Wochen 1318, über vier Wochen 21B, Läufer 3038;

2 Ziegen, 1224. Marktverlauf: Mit Kälbern ruhig, langſam geräumt;
mit Ferkeln und Läufern ruhig.
Frankfurter Viehmarkt vom 25. September. Aufgetrieben waren:
Seit dem letzten Markt 10 Rinder, 621 Kälber, 406 Schafe, 516 Schweine.
Bezahlt wurden pro Zentner Lebendgewicht: Kälber b) 8184, c) 77
bis 80, d) 7276. Schafe a1) 4852, a2) 4247. Marktverlauf: Kälber
und Schafe rege, zum Schluß abflauend, ausverkauft. Beſte Kälber über
Notiz, Schweine ruhig, ausverkauft. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Einge=
bracht
waren aus hieſiger Schlachtung: 352 Viertel Rinder, 81 ganze
Kälber, 363 halbe Schweine und 17 Schafe, von auswärts 16¾ Rinder,
59 ganze Kälber, 123 halbe Schweine und 1 Schaf, 67 Viertel Rinder
aus Dänemark. Bezahlt wurden: Ochſenfleiſch 1. 90100, do. 2. 8090,
Bullenfleiſch 8893, Kuhfleiſch 2. 7380, do. 3. 6373. Kalbfleiſch 2.
110120, Schweinefleiſch 1. 8588, Gefrierfleiſch Vorderviertel 58. Hin=
terviertel
65. Geſchäftsgang langſam.

Metallnokierungen.

Frankfurker und Berliner Effektenhörſe.

Frankfurt a. M., 25. September.
Die allgemeine Erholung des Kursniveaus war bereits geſtern abend
zum Stillſtand gekommen. Die heutige Börſe ſah ſich plötzlich wieder
verſtärktem Angebot gegenüber, und die Tendenz erfuhr eine allgemeine
weſentliche Abſchwächung. Die morgige Prämienerklärung veranlaßte
die Spekulation zu Glattſtellungen. Auch ſprach man davon, daß ver=
ſchiedene
Exekutionen vorgenommen worden ſeien. Die weiteren Kurs=
beſſerungen
der deutſchen Werte an den ausländiſchen Börſen vermoch=
ten
der Tendenz keine Stütze zu bieten. Das Fehlen faſt jeder Inter=
ventionstätigkeit
und die allgemeine Aufnahmeunluſt waren die Urſache
für Kurseinbußen, die mehrfach über 5 Prozent hinausgingen. Starke
Rückſchläge erlitten wieder Kaliaktien; Salzdetfurth büßten 13,25 Proz.
und Weſteregeln 7,5 Proz. ein. Am Elektromarkt waren Siemens ſtark
angeboten und 7,5 Proz. ſchwächer. Geffürel gaben 1,5 Proz., Schuckert
4 Proz. nach. Größere Kursverluſte erfuhren weiterhin J. G. Farben,
die 4,5 Proz. niedriger eröffneten, Deutſch=Linoleum mit minus 8,50,
Karſtadt mit minus 4,50 Proz. Am Montanmarkt lagen Gelſenkirchen
1,5 Proz., Rhein. Braunkohle 3,5 Proz., Rheinſtahl 4 Proz. ſchwächer.
Bankaktien verloren zirka 11,5 Proz., während Deutſch=Erdöl nach=
gaben
. Deutſche Anleihen lagen ebenfalls ſchwächer, Auslandsrenten
ſtill. Pfandbriefe waren überwiegend angeboten. Im Verlauf neigte
die Haltung bei ſtiller werdendem Geſchäft weiter zur Schwäche. Die ver=
ſtärkten
innerpolitiſchen Schwierigkeiten verſtimmten. Die Kurſe gaben
meiſt weiter etwas nach. Gegen Schluß der Börſe konnten ſich die mei=
ſten
Werte, angeblich auf Interventionen von Großbankſeite, etwas er=
holen
. Tagesgeld unverändert 2,5 Proz. Am Deviſenmarkt nannte man
Mark gegen Dollar 4.1990, gegen Pfunde 20.414, London-Kabel 4.8608,
Paris 123.78, Mailand 92.80, Madrid 45.35, Schweiz 25.05¾,
Holland 12.05¾.
Frankfurter Abendbörſe. Tendenz; leicht erholt. Die große
Abſchwächung an der Mittagsbörſe iſt zum Stillſtand gekommen. Die
Börſenſtimmung iſt allgemein beruhigt. Beachtung fand auch der ver=
öffentlichte
Reichsbankausweis. Die Kurſe haben ſich zum Teil leicht
erholt, ohne daß aber ihre mittäglichen Verluſte wieder ganz ausgegli=
chen
werden konnten. Das Geſchäft blieb jedoch ſehr klein und zurück=
haltend
. Im Verlaufe der Börſe blieben die Kurſe nicht ganz behaup=
tet
. Renten uneinheitlich.
Berlin, 25. September.
Zu Beginn der heutigen Börſe gingen die in den zwei Tagen der
Beruhigung eingetretenen Kurserholungen bei den meiſten Papieren
wieder verloren. In erſter Linie waren wieder innerpolitiſche Befürch=
tungen
für dieſen Tendenzumſchwungs entſcheidend. Weiterhin waren
das erneut angewachſene Defizit des Reiches, der Beſchluß des Reichs=
kabinetts
, den Betrag zur Arbeitsloſenverſicherung auf 6,5 Prozent zu
erhöhen, die Ausführungen Hitlers als Zeuge vor dem Reichsgericht
und die ſchwächeren Auslandsbörſen verſtimmende Momente. Auch der
herannahende Ultimo blieb nicht ohne Einfluß, da für die morgige Prä=
mienerklärung
noch Angebot erwartet wird, und nur noch in einigen
Bankaktien Ware für Schiebung hereingeſucht wird. Abſchwächend wirkte
auch die ſtarke Abnahme der Gold= und Deviſenbeſtände in dem erſchie=
nenen
Bankausweis für die dritte Septemberwoche um 31,8 Mill. RM.
Bei verhältnismäßig normalem Angebot und nicht zu großen Umſätzen
gaben die Kurſe infolge fehlender Aufnahmeluſt noch unter die vor=
börslichen
Taxen nach. Rückgänge bis zu 3 Proz, waren die Negel,
ſchwerere Werte verloren 6 Proz. bis zu 11,75 Proz. Spritwerte, die
mit Zeichen erſchienen, und bei denen man von Exekutionen ſprach,
gaben bis zu 2 Proz. nach. Im Verlauf blieb die Tendenz weiter
ſchwach. Die Kurſe gaben erneut zirka 2 Prozent nach; vereinzelt waren
auch größere Abſchläge feſtzuſtellen. Anleihen leicht gedrückt.

Die Metallnotierungen in Berlin am 25. September für je
100 Kg. ſtellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung f. d. Dt.
Elektrolytkupfernotiz) 100,75 RM. Die Notierungen der Kom=
miſſion
des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe verſtehen
ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und Be=
zahlung
) ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium. 98 bis 99
Prozent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 190 RM., desgleichen
in Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent, 194 RM., Reinnickel, 98
bis 99 Prozent, 350 RM., Antimon Regulus 5356 RM., Fein=
ſilber
(1 Kg. fein) 5052 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 25. September ſtellten ſich
für Kupfer: September 90 (93), Oktober 90 (91,75), Novem=
ber
89 (90) Dezember 89,50 (89,75), Januar, Februar 89 (89,75)
März, April 89,25 (89,75), Mai 89 (89,50), Juni, Juli, Auguſt
89 (89,25). Tendenz: flau. Für Blei: September 33 (35), Ok=
tober
33,25 (34,25), November, Dezember, Januar 33 (34), Fe=
bruar
, März, April, Mai, Juni Juli, Auguſt 33,50 (34,25). Ten=
denz
: flau. Für Zink: Oktober 28,25 (28,75), November 28,75
(29,50), Dezember 29,25 (30,25), Januar 29,50 (31), Februar 29,75
(31,50) März 30 (32), April 30,50 (32) Mai 31 (32,50). Juni
31 (32,25), Juli 31,50 (32,50) Auguſt 31,75 (32). Tendenz flau.
Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Kleine Wirtſchaftsnachrichken.

Nach Zuſammenſtellungen des Statiſtiſchen Reichsamts wurde bei
der Schweinezählung am 1. September d. J. ein Geſamtbeſtand von
23,4 Millionen Schweinen im Deutſchen Reich ermittelt. Dieſe Zahl
bedeutet den bisher höchſten Schweinebeſtand der Nachkriegszeit.

Der Reichsverkehrsminiſter hat den Nottarif vom 11. September
1928 für die Reichsbinnenwaſſerſtraßen für Lebensmittel bis zum 31.
Dezember 1930 einſchließlich verlängert.
In der heutigen Aufſichtsratsſitzung der Frankfurter Bank, Frank=
furt
a. M., wurde die Halbjahresbilanz vorgelegt. Das Ergebnis iſt
zufriedenſtellend. Falls keine beſonderen Ereigniſſe eintreten ſollten, iſt
mit der Aufrechterhaltung der 7proz. Dividende zu rechnen.

Infolge andauernder Abſatzſtockung und der dadurch bedingten
Ueberfüllung der Läger ſieht ſich die Raſſelſteiner Eiſenwerksgeſellſchaft
A.=G, Neuwied=Raſſelſtein, gezwungen, ab 1. Oktober im geſamten Be=
trieb
Kurzarbeit einzuführen. Von dieſem Tage ab iſt das Werk nur
von Dienstag bis Freitag jeder Woche in Betrieb.

Die Internationale Automobilausſtellung in Paris vom 2. bis 12.
Oktober d. J. wird von ſeiten der deutſchen Automobilinduſtrie durch die
Firmen Adler, Brennabor, Daimler=Benz. Horch, Maybach, Röhr und
Wanderer beſchickt. Die Zahl der Ausſteller bzw. Anmeldungen iſt
gegenüber dem Vorjahr geringer geworden.

Für den Monat Auguſt ſtellt ſich der engliſche Goldaußenhandel wie
folgt dar: Geſamteinfuhr 4,973 Mill. Lſtr., demgegenüber Geſamtaus=
fuhr
4.395 Mill. Lſtr. Die ſüdamerikaniſchen Länder lieferten davon
1,23 Mill. Lſtr., Südafrika 2,72 und Auſtralien 0,83 Mill. Oſtr. Als
Hauptkäufer traten im Auguſt, wie bekannt, Frankreich (2,83 Mill. Oſtr.)
und die Schweiz (1,079 Mill. Lſtr.) auf. Deutſchland folgt an dritter
Stelle mit 0.157 Mill. Lſtr.

Zwiſchen einem engliſchen Syndikat und der ſowjetruſſiſchen Han=
delsvertretung
iſt ein Abkommen über den Aufkauf der geſamten ruſſi=
ſchen
Weichholzproduktion für das Jahr 1931 abgeſchloſſen worden. Dem
Syndikat, das den Namen Central Softwood Timber Corporation
führt, gehören 50 engliſche Holzhandelsgeſellſchaften an. Gewiſſe Ver=
einbarungen
über den Abſatz der diesjährigen Produktion ſind gleich=
falls
getroffen worden.

Nach einer von der Generalzollverwaltung der Preſſe zugeſtellten
Notiz ergibt ſich, daß die ſpaniſche Einfuhr im Monat Auguſt dieſes
Jahres 173 256 000 Peſeten gegenüber 205 806 000 Peſeten im Auguſt
des Vorjahres betrug. Bei der Ausfuhr ſtellten ſich die entſprechenden
Zahlen auf 150 350 000 und 150 930 000 Peſeten.

Berliner Kursbericht
vom25. September 1930

Oeviſenmarkt
vom2.5. September 1930

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank
Deutſche Bant u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

131.25
165.50

118.

118.75
79.

79.875
123.
50.75
77.50
151.
37.50
126.75
118.50
64.75

Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppe

118.50
37.
99.25
126.50
88.
76.
75.75
192.
72.125
77.50
74.375
36.25
65.50
75.25
51.

Polyphonwerke Ve Währung ſGeld Brieff Währung /Ge 1t Brue Rütgerswerke 50. Helſingfor= 100 finn. Mk. / 10.557 10.577 Schweiz 100 Franken/81.395 61255 Salzdetfurth Jaln 288.50
Wien 00 Schilling 59.20 59.325 Spanien 100 Peſetas 45.00 45.10 Leonh. Tietz 123.50
Prag 100 Tſch.K 12.45 12.47 Danzig 100 Gulden 81.52 81.68 Verein. Glanzſtoff 109. Budape 100 Pengo 73.42 73.56 Japan 1 Yen 2.078 2.082 Verein. Stahlwerke 71. Sofia 100 Leva 3.039 3.04 Rio de Janetro 1 Milreis 0.438 0.440 Weſteregeln Alkal 192.50 Holland 1100 Gulden 169.16 169.50 Jugoſlawien 100 Dina 7.43C 7.444 Agsb.=Nrnb. Maſch. 87. Lslo 100 Kronen 112.23 112.4 Portugal 100 Escudo 18.8: 18.87 Baſalt Linz 31. Kopenhagen 100 Kronen 112.20 112 48 Athen 100 Drachm. 5.445/ 1.455 Berl. Karlsr. Ind. 50.50 Stockholm 100 Kronen 112.69 112.9 Iſtambu 1 türk. 2 Hirſch Kupfer 119. London 1 2.-Stg. 20.387 20.42 Kairo 1ägypt. 4 20.90 20.94 Hohenlohe=Werte 59.875 Buenos=Aires 1 Pap. Pe ic 1.507 1.51 Kanada
canad. Doll 4. 199 4a07 Lindes Eismaſch. 149.25 New Yort 1 Dollar 4.195 4.203 Uruguar 1 Goldpeſo 3.427 3.433 Herm. Poege 12.25 Belgien 100 Belga 5 8.46. 58.58
Jsland 100 eſtl. Kr. 92.27 92.45 VogelTelegr. Draht 68.25 Italien 100 Lire 121.975 2.01 Tallinn (Eſtl.) 100 eſtl. Kr. 111.851 112.07 Wanderer=Werke 35. Paris
100 Francs 16.46! 18.501 Niga 100 Lats 80.82 81.98

Frankfurter Kursbericht vom 25. September 1930.

72 DtſchReichsanl
5%
6% Baden.
8% Bayern.
6%
8% Heſſen v. 28
89
v. 29
6% Preuß. Staat.
8½ Sachſen ..
6% Sachſen ...
72 Thüringen ..
Diſche. Anl. Auslo=!
ſungsſch. X‟/. Ab=
löſungsanl
. . . . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)
Drſche. Schutzge=
bietsanleihe
.. .

99-/.
87.75
76.75
100
84.4
86.5
90.5
98
A
81
82

8% Baden=Baden
60 Berlin ......."
8½ Darmſtadt v. 26
8o
v. 28
70 Dresden .....
8% Frankfurt a. M.
Schätze. . .v. 29
796 Frankfurtv. 26
6
v. 26
80 Mainz......
8% Mannheim v. 26
6%
v. 27
80 München .....
8% Nürnbera ...
8% Wiesbaden

59,
6.55

2.5

91

78.75

90.5
74.-
94

Landeskomm.=-
Bk. Girozentr. für
Heſſen .Goldobl.
8½Kaſſeler Land. Goldpfbr.
825 Naſſ. Lanbesbl.
4½% Lic. Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+Ausl. Ser.
Ausl. Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

beſſ. Landesbt.
Goldpfbr. . . . . .
7o
Goldpfbr.
8% Goldoblig.
4½% Heſſ. Lds.-
Hyp.=Bk.=Liquid.
4*/.¾ Kom.=Obl.
8% Preuß. Lds..=Anſt. G. P
8%. Goldoblig.

98
94.75
94

82.5
76

102
98

89 Berl. öhp.=Bk.
4½%Ligu.=Pfbr.
8% Frkf. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr
29 Pfbr.=Bk.
4½% Lig. Pfrb.
8% Mein. Hyp.=Bt
%
4½% Lig. Pfbr..
8% Pfälz. Hyp.=Bk.
4½% Lia. Pfbr.
8½ Preuß. Boden=
cred
.=Ban .. .."
4½% Lig. Pfbr. .
8½ Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank".
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein.Hyp. Bk
20
4½% Lig. Pfbr..
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit .. . . .
8% Südd. Bod.,
Cred.=Ban1 ....
1Oſo
4½% Lig. Pfbr.
8% Württ. Hyp.=B

6% Daimler=Benz!

98.5

99.5
85
100-
85.75
C5.9

14

98
96.5

8% Dt. Linol. Werke
8% Klöckner=Werke
7% Mainkrw. v. 26.
7% Mitteld. Stahl.
8½ Salzmann u. Co.
7% Ver. Stahlwerle
8% BVoigtcHäffner

J. G. Farben Bonds

101.5
95
83.75
101.5
93.5
86
100.5
97
R.
102
87.8

5% Bosn. L.E.B.
5%
L. Inveſt.
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
4%
4% Türk. Admin.
4%
1. Bagdad
4½ Zollanl.
4½% Ungarn 1913
4½9
1914
49
Goldr.
1910

Artien

101
871.

99.5
84
101.5
96
87".

98

99.5
96.25
86. 25
98.5

Rig. Kunſtziide Unie
A. E. G..........
AndreaeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg J. P...
Bergm. El.=Werfe,
BromnBoverickCie.
Buderus Eiſen...
Cemen : Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werle Albert
Chade .........."
Contin. Gummiw.
Linoleun
Daimler=Benz AG.
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl ..
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt .

80

R5

27.
9.1
15.5
7.25

20.75
24J5

19.25

71
122.5
105

93.5
54.5
100.75
19
77
35

150

105
64.75

134

Dt. Linoleumwerkeſ.
Eiſenhandel. . .
Dyckerhoff u. Widm.
Sichbaum=Berger.
Elektr. Lieferg.=Gef.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk.
EßlingenMaſchinen
EttlingenSpinnerei
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frkft. Gas .."
Hof ..
Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frift.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger. Kempf.
HilpertArmaturfbr.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.. .. .
Hochtief Eſſen.
Holzmann. Phrl
Ilie Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans
Kali Chemie. . . . .
Aſchersleben
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.. . . . ."
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerte ..

Lahmeyer & Co. . .
Laurahütte ...
Lech. Augsburg .
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.

Rf

125.5
212
36

106
136.5

100
1.30
50

100.75
126.5

31
165
120

64
121.5
59
75.25

Mainkr.=W. Höchſt
Mainzer Akt.=Br...
Mannesm.=Röhren
Mansfeld, Bergb. .
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel

Oberbedarf
Phönix Berabau".

Reiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen".
Elektr. Stamm
Metallwaren ..
Stahlwerke. . ..
Riebeck Montan. . .
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerte

114
30.25

188
85

130

146.5

95
196
48
14.75

Sachtleben A. G.
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind.
Schramm. Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halete
Südd. Immobilien
Zucker=A. G..
Svenska Tändſticks

Tellus Bergbau ..
Thür. Liefer.=Gef.
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauere ..

Nnterfranter
Beithwerte
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke .. ."
Strohſtoffabr.
Ultramarin .."
Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner

mS
146
74.4
48.5

45.5
50
69
155.5

68.5

125
91
N

Rré

140
286
210
206
n7
110
134.5
123

Ang
35
1.:0

98.5
121

Wayß & Freytag..
Wegelin, Rußfabrik
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein ...
Waldhof..
11
Memel.

87

Alig. Dt. Creditanſ=
Badiſche Bank
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBankverein
Bayher. Hyp. u. W
Berl. Handelsgeſ.
Hypothefb!.
Comm. u. Privatb
Darmſt. u. Nt.=Bk..
Dt. Bant und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſe
Dresdener Ban:.
Franzf. Ban1
Hyp.=Ban1 ..!
Pfdbr.=B1.....
Mein. Hyp. Ban1..
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp. Ban1..
Reichsbank=Ant. .
Rhein. Hyp=Ban?.
Südd. Bod.-Cr. Bk
Wiener Bankverein
Württb. Notenhan=

103.5

113
110
126

150.75
133
10-.
139

M.-u I. Beriehrew
Allg. Lokalb. Kraftw
7% D1. Reichsb. Vze
Hapag. .......
Nordd. Lloyd.. .
Südd. Eiſenb.=Gei

57

89.6
79.5
165

101.25
17.5

59
70
145
137.5

150

Alliunz. u. Stung.)
Verſicherung . . . 181
Verein. Verſ./180
FrankonaRück=u. M
Mannh. Verſich.

prun liebhe.

n cht mehr.
herden 1
Ich ein tr2

b ſinnent. 2
g.Oe
He
dageweſel
Grosben
Molly w
fieren begl
d ſie bebte
un der Se
(timme. I
ach wenn
ihr Körper
ach ſo erod
Irgend
erbar kreiſe
gaten denn
nicht! Sie
Bill!
gene Stimt
lieb alles ſti
Sie muf
Lelle ſie emp
Lugenblicken
leſand, ſonde
rufzurichten,
Sz lam ihr
laun mehr be
rachzudenken.
vas aus ihr

Nach den vom Statiſtiſchen Staatsamt der Tſchechoſlowakai durch4
geführten Erhebungen belief ſich die Produktion der tſchechoſlowakiſchen
Hochöfen und Stahlwerke im Monat Auguſt dieſes Jahres auf 110 959
Tonnen Roheiſen und 148 315 Tonnen Rohſtahl.

Otavt Minen

Schantung Handelsl.

lunde lang
ſeiſe. Jetzt
meilenweit e
unbewußt.
jedenfalls we
ſues verſteine
ein jäher Sd
ſch ſ
Anſtrengung
Augen.

[ ][  ][ ]

Ragnn 2

2. bis
e dur

Uag sarmittn
Millianar.
Roman von Hearnden Balfour.
Nachdruck verboten.
Die Flut ſtieg wirklich. Nun, wenn ſie ertrinken mßte,
unn lieber ſo raſch wie möglich. Ihre Füße fühlte ſie ſchon
ucht mehr. Plötzlich fiel ihr ein, daß ſie vor Kälte bewußtlos
nrden könnte, bevor die Flut wirklich ſtieg. Das war eigent=
Ih ein tröſtlicher Gedanke. Aber ſie konnte ſich nicht darauf
hſinnen, ob Erfrieren weh tat oder nicht. Das war doch wich=
g
. Sie mußte jemand danach fragen. In Alaska erfroren
tele Menſchen. Sie mußte Lord Fairleigh fragen. Der war
dageweſen und wußte es ſicherlich. Wenn ſie nächſtes Mal
m Grosvenor Platz
Molly wurde ſich voller Schrecken bewußt, daß ſie zu phan=
iſieren
begann. Das Waſſer reichte ihr ſchon bis an die Knie,
ad ſie bebte am ganzen Körper. Sie hörte das dumpfe Mur=
en
der See. Es klang wie eine Stimme wie Fairleighs
füimme. Ja, Fairleigh ſagte: Die Wahrheit, bitte! Einerlei,
uch wenn es Fairleigh war, ſie konnte ſich nicht mehr regen.
hr Körper verwandelte ſich ja in Stein. Ob es Bill vielleicht
uch ſo ergangen war?
Irgend jemand ſchrie Bills Namen ſchrie mit einer ſon=
ſerbar
kreiſchenden Stimme. Wer in aller Welt ſchrie hier
mnten denn ſo nach Bill? Ihre eigene Stimme war das doch
ticht! Sie wunderte ſich, daß ſie nicht umfiel. Merkwürdig!
Bill! ſchon wieder. Großer Gott, es war ja ihre
igene Stimme. Wenn Sam nur nicht dachte aber oben
lieb alles ſtill, und ſie atmete wieder auf.
Sie mußte ſich zuſammennehmen! Aber plötzlich riß eine
Velle ſie empor und ſchleuderte ſie zurück. Erſt nach einigen
Augenblicken wurde ihr klar, daß ſie ſich nicht mehr im Waſſer
befand, ſondern auf feſtem, trockenem Boden. Sie verſuchte ſich
aufzurichten, brach aber vor Schmerz aufſchluchzend zuſammen.
Es kam ihr ſo ſonderbar ſtill vor. Das Dröhnen der See war
taum mehr vernehmbar, aber ſie vermochte nicht mehr darüber
nachzudenken. Mit ihr war es aus, und es war ihr einerlei,
was aus ihr wurde.
Plötzlich leuchtete ein Lichtſtrahl auf, der ſie blendete. Eine
Sekunde lang empfand ſie einen Höllenſchmerz und wimmerte
leiſe. Jetzt ertönten raſche Schritte, und dann hörte ſie eine
meilenweit entfernte Stimme. Jemand flucht, dachte ſie halb
unbewußt. Fluchte leiſe, aber erbittert. Wieder Fairleigh?
Jedenfalls wollte ſie die Augen nicht öffnen. Sie waren ja über=
dies
verſteinert. Jemand hob ſie an den Schultern empor und
ein jäher Schmerz entriß ihr ein paar Worte.
Ich ſchwöre es iſt die Wahrheit! ſtieß ſie hervor.
Gott verdamm’ ihre Seelen! ſagte eine wütende Stimme.
Mollys Herz ſtand ſtill. Mit einer faſt übermenſchlichen
Anſtrengung bekämpfte ſie eine Ohnmacht und öffnete die
Augen.
Bill! ſagte ſie.

Freitag, den 26. September 1930
Das klang ſeltſam und halb erſtickt. War dies wieder eine
Halluzination? Er zerrte an den Stricken, die ihre Hände
feſſelten, aber ſie war zu ſteif, um zu fühlen, daß er ſie befreit
hatte. Ganz behutſam half er ihr auf die Füße. Er ſieht
ſonderbar aus! dachte Molly halb unbewußt. So weiß und
grimmig. Beinah’, als ob er böſe auf ſie wäre.
Bill! ſagte ſie, und diesmal klang es ſchon wie ein Wort.
Das bin ich! ſagte er.
Seine Stimme bebte und er umfaßte ſie feſter.
Hallo, Bill! hauchte Molly. Ich ich bin verſteinert.
Und dann preßte ſie ihr Geſicht zu ihrer größten Ueber=
raſchung
plötzlich gegen ſeine Schulter und ſchluchzte. Bill
ſagte kein Wort, ſondern nahm ſie auf die Arme und trug ſie
fort.
Für die tägliche Pflege der Haut
ist die Qualität Ihrer Waschtisch-
Seife immer entscheidend. Deshalb
verwenden Sie ein Produkt, dessen
duseriesene Beschaffenheit in allen
Verbraucherkreisen gerühmt wird:
Dr. Dralle Lavendelseife
Grosse Runde Form, RM. 0.75. ((V8t19
XIX.
Erzähl’ mir, was du tuft, ſagte Jill Strickland.
Ihr Bruder ſeufzte und glitt tiefer in den Seſſel hinein.
Es war am Weihnachtsmorgen, und er gönnte ſich ein paar
Stunden, um mit Jill zuſammenzuſein und ſich ausſprechen zu
können.
Ich habe ſeit vierzehn Tagen wie toll gearbeitet und bin
in bezug auf Bill und Fairleigb nicht weiter als zuvor. Aller=
dings
habe ich einen ganz unſchuldigen Mann gemordet, und
das iſt ja immerhin etwas. Aber ſonſt hab’ ich mich lediglich
blamiert.
Tröſte dich! Bevor es Tag wird, iſt es am dunkelſten,
ſagte Jill. Biſt du ganz ſicher, daß man Bloggs ermordet hat?
So ſicher, als ob ich dabei geweſen wäre. Die Geſchichte
quält mich, Jill! Wenn ich nicht wäre, würde er noch ſpring=
lebendig
ſein. Der Himmel mag wiſſen, wie Fairleigh dahinter=
gekommen
iſt. Ich glaubte, ſo vorſichtig zu Werke gegangen
zu ſein.
Wen hältſt du denn für den Täter? Holtz?
Vermutlich. Beſtimmt weiß ich’s nicht.
Nun, meiner Anſicht nach liegt für dich kein Grund vor,
ſo herabgeſtimmt zu ſein. Und wie iſt’s mit dem drahtloſen
Geſpräch?
Jack grinſte ſardoniſch. Was hilft mir das? Stell dir
ſein verwundertes und beluſtigtes Geſicht vor, wenn ich ihn
verhafte. Ein Funkſpruch=Apparat? Aber mein guter Strick=
land
, was ſollte ich alter Kerl mit einem ſo neumodiſchen Ding
anfangen? Und dann würde er uns ſelbſt höflich im ganzen
Hauſe rumführen, und damit wäre die Sache erledigt. Ich hab'

Seite 11
ja keine Spur von Beweiſen. Und ſelbſt wenn ich welche Hätte,
würde ich es nicht wagen, ihn in dieſem Augenblick zu vev=
haften
."
Weshalb nicht?
Weil Bill dann wahrſcheinlich tot ſein würde, bevor ich
ſein Verſteck fände. Ich muß herausfinden, wo der Junge
ſteckt, bevor ich zur Tat ſchreiten kann. Und London darf ich
nicht verlaſſen, weil ſie ſonſt in der Green=Straße einbrechen
würden. Ich bin, ſeit Jim fort iſt, jede Nacht aufgeblieben
und habe die Hoffnung ſchon faft aufgegeben. Ich hoffe zu
Gott, daß ſie nicht hinter unſere Schliche gekommen ſind! Wenn
Fairleigh denkt, daß ich dieſe verwünſchten Papiere habe, iſt
das Spiel aus! Uebrigens in der Graß=Straße habe ich
Fingerabdrücke von Slicker gefunden, und noch andere, die
wohl von Holtz herſtammen und im Yard nicht auf Lager ſind.
Ich habe Photographien nach Berlin, New York, Paris und
Quebeck geſchickt und gebeten, uns per Kabel mitzuteilen, ob
ſie ihnen bekannt ſind, aber bis jetzt habe ich noch nichts
gehört.
Haſt du Nachrichten von Jim oder Molly?
Kein Wort außer Mollys täglichem Bericht. Jack lachte.
Sie iſt großartig! Schreibt geradezu fabelhaft intereſſant.
Aber neues hat ſie natürlich nicht zu berichten. Das hab’ ich
auch weder von ihr, noch von Jim erwartet. Wenn ſie’s fertig
bringen, keinen Verdacht zu erregen, ſo iſt das ſchon alles
mögliche. Aber nun muß ich fort und ſehen, ob Nachrichten
eingelaufen ſind. Ein reizendes Weihnachtsfeſt, nicht wahr?
Tröſte dich! Du wirſt heute noch Glück haben glaube
mir!
In ſeinem Bureau fand Jack den getreuen Carter vor, der
ihm freudig ein Kabeltelegramm überreichte und dabei ſagte:
Aus New York, Sir. Sie kennen den Kerl!
Wie großartig! rief Jack und las wie folgt:
Fingerabdrücke als die von Ludwig Kreßler erkannt.
Wird wegen Diebahl und Mord geſucht. Beging außerdem
1914 Bankraub im Betrage von einer halben Million
Dollars und erſchoß Kaſſierer. Entfloh vor Kriegsaus=
bruch
nach Deutſchland. Bereiten Sie Auslieferung vor.
Wir ſchicken Beamten hinüber.
Hm! brummte Jack. Noch möchte ich ihn nicht faſſen.
Hat Hatcher heute Briefe aus Putney gebracht?
Jawohl. Zwei, Sir. Ich habe ſie aufs Pult gelegt.
Ah, dieſer von Crawley! rief Jack erfreut und las ihn
eifrig durch. Scheint alles in Ordnung zu ſein, ſagte er dann.
Merridew iſt auch da und betätigt ſich merkwürdig vernünftig.
Crawley wird Sekretär bei Fairleigh und tritt die Stellung
am 27. an. Gott gebe, daß er die Augen offen hält! Iſt auch
ein Brief von Fräulein OBrien da? Richtig, da iſt er ja.
Hm, das iſt intereſſant! Crawley ſchreibt von einem verſchwun=
denen
Bild in Coombe. Na, ich werde Holtz noch zwei Tage
gönnen, um die Papiere in der Green=Straße zu holen, und
dann fahr’ ich auch nach Devonſhire. Das iſt alles für heute,
Carter".
Abends, fand er ſich früher als ſonſt in der Green=Straße
ein und ließ das Hausmädchen, Elſie, nach der Bibliothek
rufen. Das Mädchen ſah ein wenig verängſtigt aus, als es
hereinkam.
(Fortſetzung folgt.)

30

5IEDEERET5 E5
REISEN SIE IM HERBST
zum sonnigen Süden
Der große Erfolg von 1930 sind unsere
billigen Reisen an die Adria

Am 12. Oktober
fährt ab
München ein

Sonderzug

über Salzburg- Tauernbahn zu den schönsten Plätzen
an der blauen Adria
Tage mit Bahntahrt, Schiffanri,
Rückkehr am
19. Oktober
hin und zurück, Wohnung, voller

AooHalA
DKrmtttran

Verpflegung, Trinkgelder usw.
das 1ührende Insel-
AhDEHAB bad Dalmatiens 100.

das Weltbad an der
Adria

eine hochinteres-
sante
Schiffsreise

100.
108.

Mit dem von uns gemieteten Salondampfer agreb‟
werden alle interessanten Küstenplätze besucht:
Arbe-Sebenico, Trau-Spalato, Ragusa-Bucht von Cattaro

Andere preiswerte Reisen ab München:
vom 5.12. Oktober
Meräß Traubenkur 132.- Rom an dieAdrie in dieDo-
vom
19.26. Oktober
eine unserer schönsten / schönes Programm.
Gesellechafts-Reisen
Triest-Venedig
Gardasee Mk. 155.- M0 Verptes. Mk.010.*
Vom 12.36, Oktoder
ABBAZIAVENEDIGGARDASEE

vom 5.19. Oktober
AUTOREISE ITALIEN
BoZeN Weinlese Mk 126.- durch die Alpen bis nach
lomiten. 24 Kunstorte
ein bisher unerreicht
Tage mitt ahrt,
Hotel u voller

M. 222.

vom 15.25. Oktober
Billige Italienreise
Venedig-Rom- Ne-
apel
-Florenz-Bozen 204,*

vom 19.26. Oktober
RIVIERAPARIS
Beginn in Basel
Ende in Straßburg 2b0.-

Technische Ausführung der Reisen:
Verkehrsgesellschaft München,
m. b. H. am Karlstor
SIEHER &00.,
Prospekte, Auskunfte, Anmeldungen: (II.Mch 14170
Bankgeschäft
Lotterie-Einahme
FRIEDRICH ZAUN
L.. F. OHNACKER
Darmstadt
Darmstadt,
Luisenplatz 1, Tel. 1308
Schulstr. 15, Tel. 84

KEKKST

Kaa

Für ärztl. Nachmit=
tags
=Sprechſtd. ſuche
ich entſprech. Räume,
am liebſt. wechſelw.
Benutzung mit an=
derem
Arzt. Angeb.
erbeten unter Z.
an die Gſchſt. (*mfg

Schänheit und Eleganz
finden Sie in meinen neuen Damen=
Hüten! Alte unmoderne Formen in
Filz, Samt und Herren=Hüten werden
(14124a
billigſt umgearbeitet.
Eig, Fabrikation Hutzentrale Wenzel,
Darmſtadt, Saalbauſtr. 23, Telefon 4130.

aus Stokku. ede.
endkeunt.
Leelin
Aiksatg
Hintelläßt
Keine Ränden!
I Dragelien 959

A

Möbl. Zimmer
z. 1. Okt. geſ. mögl
ſep. Eing. Off. u.
3. 120 a. d. Geſch.

Jung. Ehep. ſ. 1.
leer. Z. m. Küche.
Ang. u. A. 2 Geſch.

Student ſucht für d.
Winterſ. gut möbl.
Zim. m. voll. Penſ.
in Nähe Hochſchule,
mögl. mit fließend
Waſſ. u. Ztr.=Heiz.
Angeb. unt. 3. 124
a. d. Geſchäftsſt. (*

Lehrer
ſucht zum 1. Novbr
ſchön möbl. Zimm.
(ev. 2) mit Telef.
möglichſt Zentrum.
Angeb. m. Preis u
Z. 125 a. d. Geſch.*

Jg. Ehepaar. kdls.,
erufstätig, ſucht z.
15. 10. oder 1. 11.
Zim. m. Küche
nahe Friedhof, Off.
m. Pr. u. A.5 Gſch.

Berufstätige ältere
Dame ſucht nettes,
einfach möbl. Zim.
mit od. ohne Penſ.
Nähe Ernſt=Ludw.=
Straße. Preisoff. u.
A. 24 a. d. Geſchſt.
(14172)

Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche. (237a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

Wer gibt Baukoſt.=
Zuſchuß v. 56000
Mk. bei Bereitſtell.
einer groß. 3=Zim.=
Wohn. der Neuzeit
entſprech.? Ang. u.
3. 121 a. d. Geſch.*

Wer beleiht
zukünft, teſtament.
feſtgelegt. Erbſchaft
unbelaſt. Land= Hof=
reite
(Wert 10 bis
12 000 ) zu anſtd.
Beding. mit ca. 40
Proz. a. läng. Zeit.
Zinszahl. w. ſicher=
geſtellt
. Offert. unt.
A. 17 a. d. Geſch.

Motorrad
350 ccm., geg. erſt=
klaſſ
. kompl. Radic
(nicht unt. 4 Röhr.)
u. 70 bar z. ver=
tauſchen
. Angeb. u.
A. 6 a. d. Geſch.

4 P5. Opel
2=Sitzer.
6fach ſehr gut be=
reift
, in gut. Zu=
ſtande
, verk. billig
Phil. Meinhardt,
Kirſchenallee 103.

Aus Privathand zu
verk: 6/25 PS. off.
Citroen in einwdfr
Zuſt., f. neu bereift,
n. verſteuert, für
1700.. Anfrag. u.
A. 20 a. d. Gſchſt. (*

NI.e
Suppe
sacEigt. ..
TalNe Sie
aber
daeft!

Suppe sollte mehr leisten, als bloß den
Magen zu füllen. Verwenden Sie dle nahr-
hafte
, wohlschmeckende Rama Margarlne
zur Zubereitung! Erst zum Andlcken und
dann noch ein Stück in die brodelnde
Suppel Aber Rama alleln ohne Belml-
schung
anderer Fette, denn sle enthält
die wertvollsten Aufbaustoffe in reinster
und verdaulichster Form. So erzielen Sie
eine schmackhafte Suppe, von der jeder
einzelne Löffel Kraft und Gesundheit gibt.

O

MARGARMNE

N.S U.-Pony.
ſehr gut erh., ſpott=
billig
für 241 z. vk.
Kahlertſtraße 12.

4/20 PS.-Ppel.
in beſtem Zuſtande,
billig zu verkaufen
Kahlertſtraße 12. (*

10 PS. Opel=Limuſ.
in tadelloſ. Zuſt. z.
verkaufen oder geg.
Traktor z. vertauſch.
Loeb, Kar=iſſell,
Meßplatz.

D. K.W., 300 ccm.,
bill. zu verk. Altes
Motorr. w. i. Zahl.
genommen. Liedtke
Viktoriaſtr. 30.

Mod. weiß. Kinder=
wagen
preisw. z. vk.
Arheilgerſtr. 46. (

Guterhalt. Kinder=
wagen
zu verkauf.*
Beſſungerſtr. 84, p.

2 Paar 5 K1
mit Bindung 10 u.
16 Mk. zu verk. zw.
1 u. 3 Uhr Wilhel=
minenſtraße
36.

[ ][  ]

Seite 12

Freitag, den 26. September 1930

Nummer 266

Bockshaut

Kirchstr. 7

Kirchstr. 7

Ab heute

Heute und folgende Tage!

Suder Traubenmost
OOo
Samstag und Sonntag
Aüteberkäcken
14179
Datterich
Kiesſtraße 27 (120 4a
Täglich Konzert
Guter Mittag= und Abendtiſch.
Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Gaſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½ Tel. 4565. (4296a
Miff
Zur Reichskrone Telef. 3796
Freitag und Samstag
SchlachtFest
Stimmungsmnſik.
Gntes Union=Spezialbier Groß=Gerau
Glas 25 Z. Es ladet ein M. Kast.

Der neue ausgezeichnete dentsche
Ton- und Sprechflm!
Ein Film voll Gemüt und lebens-
bejahender
Fröhlichkeit:

Weinſtube
StolzenFels
Heute
SSchlachtfeſt
6
mit Konzert

Rff
2ger Edesheimer Forſt Nat
0.10
Der Oeſtricher Lenchen Nat.

Soderſtr. 6½ 14173b Marg. Niebel

Leſen Sie!
Die Wahrheit über die Stahlhelm=
abrechnung
mit Verleumdern
Durch den wahrheitswidrigen Bericht der
Heſſ. Landeszeit. Nr. 258 ſehen wir uns
gezwungen, den wahren Verhandlungs=
bericht
öffentlich Grafenſtr. 12,anzuſchlagen
14171) Jungdeutſcher Orden e. 9.

der schöne
bekannten Schlager:
Schöner Glgolo, armer Gigolo‟
Die Handlung ist in eine prächtige
Scenerie hineingestellt, hier die
landschaftlichen Schönheiten des
großen Gutsbesitzes mit ländlich.
Festen, das lustige Leben in der
Reiterkaserne, das Leben der Groß-
stadt
, mit seinen gesellschaftlichen
Licht- und Schattenseiten. Dazu
eine gefällige klangreine Musik mit
alten und neuen Liederschlagern.
Beginn: 3½ Uhr.

Ab beute!

Ab beute:

Eim Meisterwerk filmischer Darstellungskunst,
Der Großfilm der
Foxfilm Corporation

9
Vier
arme Tanzleutnant
Das wechselvolle Schicksal eines
Teufel
österreichischen Offziers nach dem

Regie: F. W. Murnan
Bearbeitet nach der bekannten Novelle von
Hermann Bang.
Die Leidens- und Lehrjahre vier armer Waisen,
die nach harten Kämpfen den Weg zu Glück
und Ruhm fanden.
Dazu das auserwählte
m Beiprogramm. m
Beginn: 3½ Uhr.

Ein Filmwerk, das zu den eindruck-
vollsten
Schöpfungen des Jahres
zählt.
Lissi Arna
und Siegfried Arno

Bcllsells
Her Btrasse

(Elne Tragödle des Alltags)
Regie: Leo Hittler.
Nach einer wahren Begebenheit
schildert dieser Film auf das
fesselndste die packende Tragödie
zweier Menschen.
Dazu dns gute
Beiprogramm.
Beginn: 3½ Uhr. V14175

HELIA
Wiederholung
HLLIA
Film-Horgenfeier am Sonntag, den 28. September 1930
Silberkonder über Feuerland
mit Günther Plüschow des ruhmvollen Fliegers von Tsingtau grandioser Film von seiner tollkühnen Fahrt im
kleinen Segelkutter über den Atlantik zu Brasiliens, Argentiniens und Chiles Küsten nach dem Wunderland Feuer-
land
von seinen verwegenen Flügen über unerforschte, wilde Hochgebirge, verwunschene Fjorde, über tiefgrünenden
Urwald. Ein Film, der allen Beschauern Erwachsenen wie jugendlichen zum unvergeßlichen Erlebnis wird!
Eintrittspreise: RM. 1. u. 1.50. Jugendliche haben Zutritt. Beginn: 11. 15 Uhr.

Immer
am billigſten!
Fahrraddecken 2.25

Schläuche
Pedale
Ketten
Lenker
Sättel
Glocken.
Erſatzteile
jegler Art ſtaunend
billig. Nur bei
B. Orio,
Karlsſtraße 14/16.
(11471a)

0.90
1.65
1.65
3.50
2.95
. 0.40

EnSonmernaaiskraum
Luſtſpiel von Shakeſpeare.
Sonntag, den 28. September:
1. Freilichtſpiel im Schloßhof Lichtenberg (bei
Regen im Saal) nachmittags 46 Uhr.
2. Saalaufführung im Meenzer Eck zu
Niedernhauſen abends 8.3010.30 Uhr.
Eintritt 50 , Kinder 30, zum Beſten unſeres Landheims.
Die Spielſchar der Darmſtädter Eleonorenſchule.

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Freitag
26. September 1930


D 3

Kleines Haus

Schwanda, der Dudelsackpfeifer
Volksoper von Milos Kares
Preise 110 Mk.

Keine Vorstellung

Heute, Freitag und folgende Tage, abds. 8½ Uhr
dle neue große Max Peltinl-Revue

Veet

Esist waslos
Die beste Schau, welche je bier gezeigt wurde,
in 34 Prachtbildern!
Fabelhafte Varieté-Akte Grandiose Tanzdarbietungen.
Karten 1.00 bis 4.00 bei Augo de Waal !
u. Verkehrsbüro. Telephon 389. (14176

Bäckerei=
Artikel, als
Reibmaſchinen
Tortenformen
Tortenteiler
Spritztüllen
Dreſſierbeutel
Schneekeſſel
in groß. Auswahl.
Ernſt Crämer
am Marktplatz.
(12575a)

Merken
Sie ſich
Liebfrauen
ſtraße 81.
Eröffnung in den
nächſten Tagen!
(13977a)

Winter=Kartoffeln:
Odenwälder Blaue, Induſtrie
Jegliches Gemüſe:
Weißkraut, Rotkraut, Wirſing,
Tomaten zu billigſten Tages=
preiſen
frei Haus.
Vierling, Hofmeierei.
Telephon 184.
(14093a

Ausführung vonBetonarbeiten.
Für die Verbreiterung der Provinzial=
ſtraße
DarmſtadtFrankfurt (Teilſtrecke
SprendlingenNeu=Iſenburg km 17,734
bis 20,129) mit Kleinpflaſter ſoll die Aus=
führung
der erforderlichen Betonarbeiten
vergeben werden. Die Bedingungen lie=
gen
in den Dienſträumen der Provinzial=
ſtraßenbauverwaltung
in Darmſtadt,
Neckarſtraße 3, Zimmer 34, offen, wo=
ſelbſt
auch die Angebotsformulare zum
Selbſtkoſtenpreis erhältlich ſind. Die
Angebote ſind verſchloſſen, portofrei und
mit entſprechender Aufſchrift verſehen bis
zum Donnerstag, den 2. ORtober
Ifd. Js., vormittags 10 Uhr, hierher
einzuſenden.
(14164
Darmſtadt, den 24. September 1930.
Provinzialdirektion Starkenburg
(Tiefbau).

Msfärufgf von
Kleinpflaſterarbeiten.
Für die Verbreiterung der Provinzial=
ſtraße
Darmſtadt Frankfurt und Darm=
ſtadt
Heidelberg um 0,601,70 m mit
Kleinpflaſter ſoll die Ausführung der
Kleinpflaſterarbeiten in einzelnen Loſen
vergeben werden. Die Bedingungen lie=
gen
in den Dienſträumen der Provinzial=
ſtraßenbauverwaltung
in Darmſtadt,
Neckarſtraße 3, Zimmer 34, offen, wo=
ſelbſt
auch die Angebotsformulare zum
Selbſtkoſtenpreis erhältlich ſind. Die
Angebote ſind verſchloſſen, portofrei und
mit entſprechender Aufſchrift verſehen bis
zum Donnerstag, den 2. Oktober
ds. Js., vormittags 10 Uhr hierher
(14165
einzuſenden.
Darmſtadt, den 23. Sept. 1930.
Provinzialdirektion Starkenburg
(Tiefbau).

Samstag, 27. September, im Seitenbau des Hauses
RESTAURANT BENDER
Elisabethenstraße 23
Mittwoch, Samstag und Sonntag bls 3 Uhr nachts geöffnet
Unkerhaltungs-Konzert
14156

Schweinemetzgerei Scherkamp
Verkaufsſtellen: Große Ochſengaſſe und Schuſtergaſſe 68
U. a.:
14181
Magere geräucherte Schinken
per Pfund B.dV
ſehr mild, in halben und ganzen Stücken.
ff. Rippenſpeer.
Pfund 1.80
Kotelett.
Pfund 1.40
Bauernbratwurſt (Grobſchnitt).
Pfund 1.50
Schweinebraten nach Wunſch.
Pfund 1.25
Hausmacher Blutwurſt 0.80 Hausmacher Leberwurſt 0.90
Thüringer Leberwurſt 1.40 Thüringer Rotwurſt . . 1.40
Kalbsleberwurſt . . ."
. . Pfund 2.00
ff. Schwartenmagen und Fleiſchwurſt . . . . . . Pfund 1.20
Feinſter Aufſchnitt . .
.. . . Pfund von 1.20 an

Idhlliſcher Spätſommer Aufenthalt im
naturſchönen vorderen Odenwald zwiſchen
grünen Wieſen u. färbendem Wald, freund=
liches
Landhaus in ruhiger Lage, ſonnige,
guteingerichtete Zimmer, Wieſen am Haus,
Bad im Hauſe, 4 reichl. Mahlz. bei 4 Mk.
Tagespenſ. Auch Wochenende. Geſchw Bräuer,
Sonderbach (odw.) bei Heppenheinz (Bgſtr.).
(14161b)

Täglich frisch geröstete
Erdndsse
per Pfund 40 Pfennig
Spanischer Garten
Klrchstraße 1719, (13291a

Empfehle:
feingemästete
Gänse, Enten
Poularden, Capaunen
Hahnen, Suppenhühner
Junge Tauben
Stück von 60 Pfg. an
frischgeschossene
Rhein-Wildenten
Reh-Braten
im Ausschnitt 14177
Heinrich Grimm

Schulstr. 16

Telefon 115

Mahnung.
Bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberechnung ſind bis zum 6. Ok=
tober
1930 an die unterzeichnete Kaſſe
zu zahlen:
Das 3. Ziel der vorläufigen Gemeinde=,
Kreis= und Provinzialſteuern 1930,
das 1.3. Ziel der vorläufigen Filial=
ſteuer
1930, die endgültige Filialſteuer
1929,
das 3. Ziel der Straßenreinigung=, Müll=
abfuhr
= und Kanalbenutzungsgebühren
1930,
die Beiträge zur land= und forſtwirt=
ſchaftlichen
Berufsgenoſſenſchaft für
(st14162
1929.
Darmſtadt, den 26. September 1930.
Stadtkaſſe Darmſtadt.

Arbeitsbergebung.
Für die Erweiterung der Waſſer=
verſorgungs
=Anlage der Gemeinde
Birkenau i. O.: Errichtung eines Pump=
werks
am Wagenberg, ſollen die Erd=
und Rohrverlegungsarbeiten der Druck=
leitung
vom Pumpwerk nach dem Orts=
netz
(etwa 700 lfdm) vergeben werden.
Angebote ſind verſchloſſen und mit ent=
ſprechender
Aufſchrift verſehen bis Sams=
tag
, den 4. Oktober 1930, vorm. 10½ Uhr,
bei uns, Bleichſtraße 1, einzureichen und
werden in Gegenwart etwa erſchienener
Bieter geöffnet.
Angebotsformulare können, ſolange
der Vorrat reicht, bei der unterzeichneten
Behörde gegen Bareinſendung von
1.00 RM. bezogen werden, woſelbſt auch
die Pläne und Bedingungen offen liegen.
Zuſchlagserteilung bleibt vorbe=
(14166
halten.
Darmſtadt, 22. September 1930.
Heſſiſches Kulturbauamt.

Bergebung von Straßenbau=
arbeiten
und Fuhrleiſtungen.
Die für den Bau der Straße Winter=
kaſten
Lindenfels (Gumpener Kreuz) er=
forderlichen
Bauarbeiten und Fuhrleiſtun=
gen
ſollen öffentlich vergeben werden,
und zwar:
1. Erdarbeiten . . . . ca. 10300 cbm
2. Chauſſierungsarbeiten etwa 8600 qm
Pläne, Angebotsvordrucke und Be=
dingungen
liegen vom 1. Oktober bis
15. Oktober 1930 bei der Provinzial=
direktion
Starkenburg (Tiefbau), Neckar=
ſtraße
3, Zimmer 34, zur Einſicht offen.
Angebotsformulare ſowie die beſonderen
Ausführungsvorſchriften ſind daſelbſt
zum Selbſtkoſtenpreis erhältlich. Ange=
bote
ſind verſchloſſen, portofrei und mit
entſprechender Aufſchrift verſehen bis
Donnerstag, den 16. Oktober 1930,
vormittags 10 Uhr, bei uns einzu=
reichen
, woſelbſt die Oeffnung in Gegen
wart der etwa erſchienenen Vieter erfolgt
Darmſtadt, den 25. Sept. 1930. (14184
Provinzialdirektion Starkenburg
(Tiefbau).

Soeben erschienen!
AUTOLISTE 1.4!
Enthält die Meldungen (Ab- und Zugänge) von Kraftfahrzeugen jeder
Art der 18 Kreise des Volksstaats Hessen (Kennzeichen: VS, VR, VO)
für dle Zelt vom 1.15. September 1930.
Die Auto-Listen enthalten die Angaben in derselben Reihen-
folge
wie die Hauptausgabe: Name, Beruf, Wohnort des Kraft-
fahrzeugbesitzerz
, Type, Motornummer, Hubraum in ccm und
PS, Art des Fahrzeugs. Fabrikneue Wagen sind durch X
kenntlich gemacht. Die Meldungen sind geordnet nach den drei
Provinzen (VS, VR, VO) und Kreisen und innerhalb dieser nach
Polizeierkennungsnummern. Abgemeldete Wagen werden geson-
dert
aufgeführt. Die Auto-Listen sind eine wichtlge Ergän-
zung
des Auto-Adreßbuches (Adreßbuch der Kraftfahrzeug-
besitzer
im Volksstaat Hessen), Ausgabe 1929, und unentbehr-
lIch
, weil sie laufend
neuestes Adressenmaterial
liefern. Sie erscheinen alle 14 Tage, also monatlich zwel Listen.
Die am 10. eines Monats ausgegebene Liste enthält die Meldungen
vom 16.30. (31.) des voraufgegangenen Monats und die am 25.
eines Monats ausgegebene Liste die Melchungen vom 1. 15. des
gleichen Monats.
Bezugsp re12:
1. Bei Bezug aller Meldungen sämtllcher 18 Kreise für
12 Monate: zum monatlichen Pauschalprels von
RM. 16.50.
2. Bei Bezug der Meldungen nur für einzelne Kreise
und Städte, gleich ob für einen oder mehrere Monate, zu Statfel-
preisen
, die wir bei uns zu erfragen bitten.
L. C. WITTICH VERLAG DARMSTADT

Die Be=
den
ganzen
men zu ſein.
verzeichnen,
Fortſetzung
recknet wurd
Meinung we
ganzen Kom.
gens ſofort
Geheimkräme
verhandelt
vielmehr ger
ſofort vor
züge entwick
Reichsfinanz
Wir ha
der Beit
eine Beſo
des ganzen
wie ihre A
inwieweit
Uingt, ſofor
Preisabbau
Steuerumb
Reichs:
einzigen 2
binetts bil
bleiben vor
nierungspre
balide Grunt
Innerhin w
ung und de
Kabinett v=
wegen
der r
als ob die
Sonderb
noch nicht
der Reichsh
bunden mit
lung in der
die Reichshi
weit wir u

weiter ein
Genf aus
lem Recht
wird, went
Beſchränku
wird.
Man
wieder vo
zum Ausg
iſt etwas
friſtigen
Etatsjahr
Es wi
Entſch
W
Iinem
gen M.
weiteren
Anfä
ſollen

ſetzte Wo