Darmstädter Tagblatt 1930


03. September 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfenniso

Dei wöchentlich 7maligem Crſcheinen vom 1. September
bis 30. September 2.us Reichemark und 22 pfennig
Abtragegebühr, abgebolt 2.25 Reichsmart, durch die
Agenturen 2.46 Reichsmark ſrei Haus. Poſibezugspreis.
im Sept. ohne Beſtellgeld monatlich 2.23 Reſchemarl.
Verantwortliſchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
orſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonte
Franffurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illufrierte Beilage: Die Gegenwarte, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufjätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet.
Mittwoch, den 3. September 1930. 193. Jahrgang
Nummer 243

Z mm brelie Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspio
FinanzAnzelgen 40 Reſchepfg. Relamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmart. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
3.00 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reſchemart
4 Dolſar 4.20 Markl. Im Falle heberer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpfliſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teſſung von Schadenerſatz. Be
Konkurs oder gerſchticher Beſtreſbung fällf ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darm=
ſädter
und Natſonalbank.

Die Reichsminiſter im Wahlkamt
ſ.
De Parole des 14. Sepkember: Nicht Kakaſtrophen und Erperimenke, ſondern Ordnung: nicht Phraſen
und Verſprechungen, ſondern Wahrheit.

Brüning über die Wirkſchaftslage.
Gegen die Peſſimiſten.
Mülheim a. d. R., 2. September.
Reichskanzler Dr. Brüning ſprach geſtern in einer Kund=
gebung
des Zentrums in der Mülheimer Stadthalle. Wir
ſtehen, ſo führte der Reichskanzler aus, nach Annahme des
Youngplanes vor einem Abſchnitt in der Geſchichte, der von aller=
größter
Wichtigkeit iſt. Jetzt kommt es darauf an, daß das
deutſche Volk, die deutſche Demokratie in der Lage iſt, dieſe finanz=
politiſche
Freiheit auch zum Wohle des deutſchen Volkes, der deut=
ſchen
Wirtſchaft und des deutſchen Vaterlandes auszunutzen. In
einer Betrachtung über die deutſche Wirtſchaftslage
betonte der Reichskanzler, daß dieſe durchaus nicht ſo ungünſtig
ſei, wie ſie von Zweckpeſſimiſten dargeſtellt werde. Deutſch=
land
könne durch die Senkung der Rohſtoffpreiſe
nur gewinnen, da es ein Land hochentwickelter induſtrieller
Veredelungswirtſchaft ſei. Die deutſche Handelsbilanz
weiſe die Konſequenzen dieſer Entwicklung be=
reits
auf. Deutſchland habe in den letzten Monaten
einen Ausfuhrüberſchuß gehabt, wie er noch nicht zu
beobachten geweſen ſei. Deutſchland habe die
Reparationen in den letzten Monaten nicht mehr
allein aus den neuen Anleihen bezahlt, ſondern zu 60 Pro=
zent
aus dem reinen Ausfuhrüberſchuß bezahlen
können. Schließlich wandte ſich der Redner noch gegen diejenigen
Parteien, die die nationale Parole auf ihre Fahne geſchrieben
hätten, nur um das Chaos herbeizuführen und durch die Kata=
ſtrophe
die Rückkehr zu früheren Zeiten zu erreichen. Mit den
Worten nicht Kataſtrophen und Experimente, ſon=
dern
Ordnung, nicht Phraſen und Verſprechun=
gen
, ſondern Wahrheit, das iſt die Parole des
14. September ſchloß der Redner ſeine Ausführungen, für
die ihm lebhafter Beifall geſpendet wurde.

Skegerwald über die Fürſorge für die Arbeitsloſen.
Duisburg, 2. September.
Die Zentrumspartei Groß=Duisburgs veranſtaltete geſtern
abend im Großen Saal der Städtiſchen Tonhalle ihre zweite große
Wahlkundgebung, zu der Reichsarbeitsminiſter Dr. Stegerwald
gewonnen war. Reichskanzler Dr. Brüning, der auf ſeiner Wahl=
reiſe
ins Ruhrgebiet in Duisburg erſchien, richtete an die Maſ=
ſenverſammlung
zunächſt herzliche Worte der Begrüßung.
Nach den mit ſtürmiſchem Beifall aufgenommenen Worten
des Kanzlers ſprach Arbeitsminiſter Dr. Stegerwald über
Wirtſchafts= und ſozialpolitiſche Fragen. Wir
betreiben, ſo führte er aus, ſeit mehr als 50 Jahren
Sozialpolitik und ſtreiten uns gegenſeitig darüber, was
Sozialpolitik iſt. Das Kernſtück der Sozialpolitik in
den nächſten Jahren iſt nicht etwa die Kranken= und Invaliden=
verſicherung
, ſondern die Arbeitsloſenfrage. In der
Mittelbeſchaffung für die Arbeitsloſen iſt in den letzten Monaten
ſo viel geſchehen, wie noch zu keiner Zeit vorher. An die
eigentliche Arbeitsloſenfrage kommen wir
fundamental nur heran durch eine nüchterne,
planmäßige und organiſche innere und äußere
Wirtſchaftspolitik, durch größte Sparſamkeit
in allen öffentlichen Körperſchaften, durch Ver=
einfachung
und Verbilligung der Lebensfüh=
rung
, durch Preisabbau, durch Verminderung
der produktionshemmenden Steuern, durch das
Inordnungbringen der Finanzen in Reich, Län=
dern
und Gemeinden. Dieſe Ziele ſind ſo klar, daß nur
der Mut zur Entſchloſſenheit aufgebracht werden muß, ſie zu ver=
wirklichen
. Und das iſt die Hauptfrage: Wie gliedern
der Arbeitsloſen wieder

Das iſt, für mich wenigſtens, die Kernfrage der deutſchen inneren
Politik und ſomit auch der Wirtſchafts= und Sozialpolitik.

* Das große Schlagwort der Sozialdemokratie im Wahlkampf
iſt die Behauptung von dem Abbau der Arbeitsloſenunterſtützung.
Es iſt deshalb nützlich, daß der Arbeitsminiſter Stegerwald in
ſeiner Duisburger Rede der Sozialdemokratie einmal mit einigen
Zahlen gedient hat. Er konnte darauf hinweiſen, daß gerade in
der Mittelbeſchaffung für die Arbeitsloſen in den letzten Mona=
ten
ſehr viel geſchehen iſt, wie zu keiner Zeit zuvor. In den fünf
Monaten, die das Kabinett Brüning amtiert, ſind rund 1,2 Mil=
liarden
Reichsmark neu für die Unterſtützung der Arbeitsloſen
und daneben nahezu 1 Milliarde Reichsmark an Darlehen für
Arbeitsbeſchaffung durch das Reichskabinett beſchafft worden. Das
ſind Zahlen, an denen ſich nicht rütteln läßt, und die gemeſſen an
dem 10=Milliarden=Etat des Reiches ſchon etwas bedeuten. Wenn
die Wirkung zunächſt nicht ſichtbar wird, dann liegt das eben
daran, daß die ſchweren Schäden der ſozialdemokratiſchen Erb=
ſchaft
ſich erſt in langer, mühevoller Arbeit ausräumen laſſen
werden.

Programmakiſche Ausführungen Schieles
zur Landwiekſchaftspolikik.
Auf dem Wege zur Rettung der Landwirtſchaft, ſo führte er u. a.
aus, türmen ſich drei Hinderniſſe auf, die nur in gemeinſamer Ar=
Erſchütterung unſerer heimiſchen Märkte durch das Anbringen der italieniſchen Treubruch von 1915 und Südtirol. Auf der ande=
internationalen
landwirtſchaftlichen Uebererzeugung, zweitens ren Seite iſt der Weg, den Italien beſchreiten müßte, um Deutſch=
chender
Höhe in langfriſtigen Handelsverträgen und die Desorga=
internationalen
Kriſis der Viehwirtſchaft und des Gartenbaues.
Die oft überraſchend kommenden Preisſtürze am Geldmarkt laſſen
Feſtſetzung unſerer Landwirtſchaftszölle durch
die Regierung ohne Einſchaltung deslangwieri=
wirtſchaftliche
Erzeugniſſe zu beſeitigen, die ge=
rade
noch auf dem Gebiete der Viehwirtſchaft ſowie des Wein=
und Gartenbaues in beſonders großem Umfange vorhanden ſind.
Den immer zahlreicher werdenden Wünſchen, die auf Syſtemände=
ſatz
zu. Ich habe von jeher die Auffaſſung vertreten, daß das
für Landwirtſchaft und Induſtrie in einer Zeit der inter=
nationalen
Ueberproduktion, des internatio=
gehen
. Wir müſſen die beſtehenden Mängel konſequent und mit lien und die offizielle Aufnahme der diplomatiſchen Beziehungen
aller Energie auszumerzen ſuchen. Der Miniſter wies darauf hin,
daß aber Zölle allein nicht helfen könnten, dieſe
nachmittag Reichsernährungsminiſter Dr. Schiele. Der Miniſter
Er möchte lieber heute als morgen, das heutige Syſtem zum
Teufel jagen, aber man müſſe mit den Realitäten rechnen. Er
ſei beſtrebt, durch Sammlung des Landvolkes und der verwand=
nicht
zugelaſſen werden, daß ohne das Landvolk noch ein Agrar=
er
auf ſeinem Poſten aushalten werde, ſo lange er der deutſchen
ſtellte Frage, ob er auch nach den Wahlen in der Regierung blei= dig ſind, das entzieht ſich natürlich der Kenntnis.
ben wolle, wenn das Zentrum in Preußen weiterhin mit der
allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln dahin wirken
demokratie gelöſt werde.
andſdalien.
24 Wahlvorſchläge für die Reichsliſte zugelaſſen hat, iſt wenigſtens
ungefähr ſchon ein vollſtändiges Bild über den Aufmarſch der
Parteien gegeben. Freilich hat die Reichsliſte für den Wähler
nur eine mittelbare Bedeutung, weil neben ihr die Kreiswahl=
liſten
ein ſelbſtändiges Leben führen. Die 24 Reichswahlvor=
Hannoveraner, die Konſervative Partei und das ſächſiſche Landvolk
ihre Kreiswahlvorſchläge zur beſſeren Ausnutzung der Reſtſtim=
men
mit der Reichsliſte der Chriſtlich=Nationalen Bauernpartei den deutſchen Nationaliſten.
verbunden haben. Immerhin, es bleibt ſchon ein kleiner Fort=
ſchritt
, da wir diesmal 11 Reichswahlvorſchläge weniger haben
kreiſen nicht weniger als 642 Kreiswahlvorſchläge eingereicht
worden, die insgeſamt 6000 Kandidaten umfaßten. Man rechnet
den, daß wir alſo diesmal etwa 100 Liſten weniger bekommen Hand im Kampfe gegen Frankreich ſehen. Es iſt ein ſchlechtes
Zehnte das Ziel ſeines Ehrgeizes erreicht.

ſchläge iſt wie folgt zu berichtigen:
10. Deutſches Landvolk (Chriſtlich=Nationale Bauern= und Land= können.
volkpartei);
tung und Chriſtlich=Soziale Reichspartei);

26. Mieter= und Volksreichspartei.

* Die ikalieniſche Schwenkung.
Von unſerem F=Korreſpondenten.
Rom, Ende Auguſt.
Seit Jahr und Tag galt es in gewiſſen deutſchen Kreiſen als
eine ſichere Formel italieniſcher Außenpolitik, daß Muſſolini be=
reit
ſei, mit Deutſchland in eine enge Front gegen Frankreich zu
treten. Die Haltung des Duce ſelbſt in den verſchiedenſten Be=
ziehungen
ſchien ſehr deutlich dafür zu ſprechen, insbeſondere ſeine
Arbeit der ſtillen Wirkung, die vor allem durch die Zuwendung
an Hitlers Gefolgſchaft ſeit geraumer Zeit an Boden gewann.
Aber jetzt hat ſich das Blatt gewandt, kurz vor der Wahl, viel=
Kiel, 2. September. leicht gerade noch zur rechten Zeit, um manchen, die auf ita=
lieniſche
Kraft und Treue hofften, die Augen zu öffnen. Durch
Anläßlich einer Kundgebung des Schleswig=Holſteinſchen eines ſeiner Hauptſprachrohre hat Muſſolini für die Neue Zür=
Land= und Bauernbundes in der Tonhalle machte Miniſter cher Zeitung einen Artikel ſchreiben laſſen, der eine runde Ab=
Schiele grundſätzliche Ausführungen zur Landwirtſchaftspolitik, ſage an Deutſchland darſtellt. Drei Dinge ſeien es, ſo wird dort
mit unmißverſtändlicher Deutlichkeit geſagt, die zwiſchen der
deutſch=italieniſchen Verſtändigung ſtünden: Deutſchlands zwangs=
beit
von Staat und Berufsſtand überwunden werden können: Die läufige Politik Frankreich gegenüber, die Erinnerung an den
die Feſtlegung wirtſchaftlicher Landwirtſchaftszölle in unzurei= land die Hand zu reichen, durch den deutſch=öſterreichiſchen An=
ſchlußgedanken
verrammelt. Schließlich beſchäftigt ſich der Ar=
niſation
der Erzeugung und Abſatzverhältniſſe im eigenen Lande, tikel auch mit dem Kolonialproblem, wobei feſtgeſtellt wird, daß
Die internationale Uebererzeugung erſtrecke ſich keineswegs nur Italien die Priorität bei einer Neuverteilung der Mandate ſich
auf Getreide und Zucker; wir ſtehen vielmehr mitten in einer vorbehalten habe, auch hier habe alſo Deutſchland eine gleichlau=
fende
Forderung mit Italien. Der deutſch=italieniſche Verſtän=
digungswille
erweiſt ſich alſo in ſeinem konkreten Verhalten als
ſich nur mit Erfolg abwehren, wenn wir zu einer autonomen ein gefühlsbetonter Wunſch, dem eine prompte
Erfüllung nicht winken kann. Das iſt eine glatte Ab=
ſage
an Deutſchland, die um ſo bedeutſamer iſt, als der in Frage
gen parlamentariſchen Geſetzgebungsweges ge= kommende Artikel ganz offenbar, aus dem Italieniſchen ins
langen. Deshalb muß es die Aufgabe der Landwirt= Deutſche überſetzt iſt, und man kaum fehlgehen dürfte in der An=
ſchaftspolitik
ſein, die Zollbindungen für land= nahme, daß dieſe Meinungsäußerung aus der unmittel=
barſten
Nähe des römiſchen Diktators ſtammt.
Zur gleichen Stunde aber, in der Muſſolini dies durch ſeinen
Schweizer Herold verkünden ließ und damit ſeinen deutſchen
Parteigängern einen außenpolitiſchen Haupttrumpf aus der Hand
rung unſerer Handelspolitik gerichtet ſind, ſtimme ich im Grund= ſchlug, ſchloß er mit Rußland eine neue Wirtſchaftsverſtändigung.
Man muß betonen, eine neue Verſtändigung über allerlei wirt=
Prinzip der Meiſtbegünſtigung in Verbindung mit ſchaftliche Probleme, denn es beſtand vor dieſem Auguſt=Abkommen
feſten Tarifabreden für uns höchſt bedenklich iſt, da wir uns ſeit dem Frühjahr 1924 eine ſogenannte Zollkonvention, die einem
Wirtſchaftsabkommen eigentlich glich.
Aber jene Zollkonvention vom 7. Februar 1924 war ein Rein=
nalen
Protektionismus und des internationa= fall für Italien. Die Ruſſen hatten ſich durch ihre Abmachung
len Dumpings bereits befinden und ihr noch mehr entgegen= mit Muſſolini die Anerkennung der Sowjetherrſchaft durch Ita=
erkauft
. Aber der Preis, den die Ruſſen den Italienern zahlten,
war ſo viel wert wie der ruſſiſche Rubel eben überall. Die ita=
vielmehr
ergänzt werden müßten durch organi= lieniſchen Hoffnungen auf einen regen Warenaustauſch mit Ruß=
ſatoriſche
Maßnahmen zur Ordnung unſerer land waren gleich null. Nur die Ruſſen verſtanden es ihrerſeits,
Produktion und Abſatzverhältniſſe im Innern. eine ganze Menge Waren nach Italien zu importieren, während
die Ausfuhr aus Italien nach Rußland weit hinter der ruſſiſchen
In einer Verſammlung der Chriſtlich=nationalen Bauern= Einfuhr zurückblieb. Ein paar Zahlen von 1925 bis 1929 zeigen
und Landvolkpartei in Herfod (Weſtfalen) ſprach am Dienstag dieſen Gegenſatz in faſt komiſch wirkender Weiſe, wenn man an
die einſtmaligen italieniſchen Blütenträume denkt. Das Verhält=
erklärte
, man dürfe nicht fern den Geſchehniſſen der Zeit bleiben. nis in Millionen Lire, wobei als erſte Zahl der ruſſiſche Im=
port
nach Italien und als zweite Zahl der italieniſche Export
nach Rußland genannt werden, war folgendes: 1925: 148 zu 67:
1926: 325 zu 37: 1927: 340 zu 32: 1928: 178 zu 65 und 1929: 340
ten Parteien einen großen Rechtsblock zu ſchaffen, und es dürfe zu 70. Das ergibt innerhalb von ſechs Jahren nicht weniger als
eine Milliarde und 59 Millionen Paſſivität der italieniſchen Aus=
geſetz
geſchaffen werde. Der Miniſter betonte zum Schluß, daß fuhr nach Rußland gegenüber der ruſſiſchen Einfuhr. Wieviel
außerdem von dem italieniſchen Export nach Rußland wirklich bar
Landwirtſchaft helfen könne. Auf die in der Ausſprache ge= bezahlt worden iſt und wieviel davon die Ruſſen heute noch ſchul=
Die italieniſchen Hoffnungen auf den Warenabſatz nach Ruß=
Sozialdemokratie regiere, antwortete Dr. Schiele, daß er mit land waren alſo vollſtändig getäuſcht worden. Man ſah ein,
daß man eine Neuordnung in den Handelsbeziehungen mit Ruß=
werde
, daß die Ehe zwiſchen Zentrum und Sozial= land unbedingt ſchaffen mußte, wenn man nicht weiter eine ge=
radezu
lächerliche Rolle gegenüber den Sowjets ſpielen wollte.
Außerdem paßte es ſehr gut in Muſſolinis Plan, wieder einmal
eine Frontänderung zu verſuchen. Er ſah wohl ein, daß die Fran=
24 Reichswahlvorſchläge und 5000 Reichstags- zoſen nicht mehr allzulange mit ſeinen Hetzreden und ſeinen
Rüſtungen Geduld haben würden, und daß ſie trotz offizieller
Friedensſchalmeien die Rüſtungen in Jugoſlawien mit Geld und
* Durch die Entſcheidung des Reichswahlausſchuſſes, der Arbeitskräften in gefährlichſter Weiſe und Eile unterſtützten.
Noch aber erſcheint dem Duce nicht die Stunde für eine Entſcheidung
geſchlagen. Erſt das Jahr 1935 iſt nach ſeiner eigenen Erklä=
rung
der Termin, an dem Italien gegen alle Feinde gerüſtet iſt.
Er hat alſo das regſte Intereſſe daran, die franzöſiſche Verärge=
rung
wieder abflauen zu laſſen. Dazu dient unter anderm ge=
ſchläge
bedeuten deshalb auch ſchon 24 Parteien, weil die Deutſch= rade auch die Abſage an Deutſchland, für die ihm die deutſchen
Wahlen der rechte Zeitpunkt erſcheint. Denn Frankreich ſoll den
Eindruck gewinnen, als ziehe der Duce wirklich ſeine Hand von
Nun weiß ja Frankreich allerdings, was es von Muſſolinis
Neigungen und Abneigungen zu halten hat, und läßt ſich durch
als 1928 und von den verbleibenden 24 werden mindeſtens 10 ſolche Mätzchen kaum ſtören. Aber für die deutſchen nationali=
nur
ein Veilchendaſein führen. Auch das iſt reichlich viel, wenn ſtiſchen Hoffnungen iſt es doch immerhin ein harter Schlag, wenn
man ſich vergegenwärtigt, daß bei der vergangenen Wahl durch man ihnen ſo klar und deutlich eine Abſage (die nur zu Gunſten
die übertriebene Zerſplitterung der bürgerlichen Parteien etwa Frankreichs gedeutet werden kann) erteilt und natürlich dabei
20 Sitze verloren gingen. Im Mai 1928 waren in den 35 Wahl= auch die Subventionen unſicher macht, mit denen man bisher in
Deutſchland fasciſtiſche Propaganda trieb. Um aber auf anderm
Wege gewiſſe Beziehungen zu Deutſchland einzufädeln, verſucht
in amtlichen Kreiſen damit, daß die Einſparungen auf der Reichs= Muſſolini, über Rußland weg an jene Kreiſe Deutſchlands her=
wahlliſte
ſich auch bei den Kreiswahlvorſchlägen auswirken wer= anzukommen, die in der ruſſiſchen Armee immer noch die ſtützende
und dementſprechend diesmal auch 1000 Kandidaten weniger. Zeichen für dieſe Parteigänger, wenn Muſſolini dem gleichen
Selbſt dann bleibt immer noch ein Heer von 5000 Reichs= Gedankengang huldigt. Denn ſo gut wie die Italiener bisher in
tagskandidaten, von denen höchſtens jeder ihren Abmachungen mit Rußland den Kürzeren zogen, und ſo
ſicher, wie ſie es auch jetzt bei dem neuen Abkommen vom Auguſt
tun werden, ebenſo geringe Zuverſicht auf einen Nutzen durch
Die geſtrige amtliche Meldung über die 24 Reichswahlvor= ruſſiſche Hilfe im Augenblick der Not dürfen auch alle jene haben,
die in Rußland den Felſen ſehen, hinter dem ſie Deckung finden
Rußland wird ſich aus Italien laut der neuen Abmachung
11. Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwer= landwirtſchaftliche Maſchinen, Automobile und Flugzeuge ſchicken
laſſen, aber es wird ſie nur auf Pump nehmen und wird dafür
ſeine verſprochenen Erze, ſein Petroleum und Naphtha, ſeine min=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Mittwoch, den 3. September 1930

Nummer 243

derwertige Kohle ſich ſchön bar bezahlen laſſen. Italien wird
große Anleihen zur Ankurbelung des Geſchäfts leiſten müſſen,
ohne jemals Zinſen oder Kapital zu ſehen, das gleiche Italien,
das ſelbſt ohne Kapital iſt. Vielleicht, daß der Hafen von Bari,
der als Hauptzentrum des neuen Verkehrs auserſehen iſt, Vor=
teile
haben wird, aber doch auch nur ſolange, als eben die An=
kurbelungsgelder
dieſen Umſchlagsort zu neuem Leben auf=
pluſtern
.
Auch dieſer ruſſiſche Trumpf in Muſſolinis Kartenſpiel iſt
wie viele ſeiner außenpolitiſchen Karten als Bluff auf den Tiſch
gelegt. Nichts iſt ſeriös in dieſem Spiel. Ebenſowenig wie es
wirklich ernſthaft mit den Reden von Muſſolinis Freundſchaft für
Deutſchland gemeint war, ebenſowenig wie ſein Angriff gegen
Verſailles aus einem ähnlichen Geiſte erfolgt, in dem Deutſchland
dieſen Vertrag bekämpft, ebenſowenig kann dieſer Vertrag mit
Rußland einen merkbaren Einfluß auf die wirtſchaftspolitiſche
Entwicklung im öſtlichen Mittelmeer haben. Außerdem werden
alle dieſe Manöver doch nicht das Vorgehen Frankreichs gegen
Italien ändern. Paris ſieht jetzt wieder deutlich, daß Muſſolini
der drohenden Gefahr nochmals durch Winkelzüge aus dem Wege
gehen will, aber Frankreich wird nicht eher nachlaſſen, bis Rom
ſich unterordnet. Und wenn Muſſolini aus der Einſicht in ſeine
tatſächliche Schwäche nicht rechtzeitig nachgibt, ſo wird er trotz
aller Verſuche nach Rückendeckung doch durch Waffengewalt, wohl
auf dem Umwege über Belgrad zur Ruhe gezwungen werden.
Nur darf man hoffen, daß diejenigen Politiker recht behalten
werden, die einen Krieg zwiſchen den romaniſchen Schweſtern für
ausgeſchloſſen halten. Denn Briand iſt geſchickter als Muſſolini,
was man in Deutſchland nie überſehen ſollte. Mit Frankreich
wird man beſſer vorwärts kommen, als mit den Ruſſen oder
Italienern.

Der engliſche Gewerkſchaftskongreß.
Widerſtand gegen die erkreme Richkung innerhalb
der engliſchen Arbeiterparkei.
EP. London, 2. September.
Der Widerſtand, der ſich gegen die extreme Rich=
tung
innerhalb der engliſchen Arbeiterpartei
geltend macht, trat auf dem Kongreß der engliſchen Gewerk=
ſchaften
in Nottingham ſchon in der Rede des Präſidenten John
Beard, der die Tagung mit einer Anſprache eröffnete, hervor.
Beard, wandte ſich entſchieden gegen die von der Unabhängigen
Arbeiterpartei und ihrem Führer Maxton vertretene Politik der
ſofortigen Anſtrebung ſozialiſtiſcher Zuſtände. Er vertrat die An=
ſicht
, daß eine kapitaliſtiſche Wirtſchaftsordnung
nicht durch eine andere erfetzt werden könne,
ohne daß eine maßloſe Verwirrung im ſozialen
und wirtſchaftlichen Leben des Volkes eintrete.
Nicht minder ſcharf war Beards Abſage an die Verteidi=
ger
des unbedingten Freihandels. Die engli=
ſchen
Gewerkſchaften glaubten nicht an ein Man=
cheſtertum
, deſſen Gegenſatz nicht ein allgemeiner Schutzzoll
ſei, ſondern eine Regulierung des Handels; gele=
gentliche
Schutzzölle brauche man nicht abzulehnen. Dann ſprach
Beard in ſehr beſtimmter Form die Erwartung aus, daß die Re=
gierung
die vor drei Jahren von den Konſervativen eingeführten
antigewerkſchaftlichen Geſetze unverzüglich wieder abſchaffe und
das in Ausſicht geſtellte Induſtriegeſetz im Parlament baldigſt
einbringe. Eine Bemerkung Beards, die Ziffer von zwei Mil=
lionen
Arbeitsloſen erſchrecke ihn nicht, da ſie durch erſt neuer=
dings
eingeführte wirkſamere Erfaſſung des Standes der
Arbeitsloſigkeit ermittelt worden ſei, begegnete in der Verſamm=
lung
lebhaftem Widerſpruch. Die Zahl der Gewerkſchaftsmit=
glieder
, die in den letzten Jahren ſtändig geſunken war, hat neu=
erdings
eine Zunahme um 100 000 erfahren und beträgt jetzt
3 750 000.
Der Gewerkſchaftskongreß zu den Wirkſchafls=
beziehungen
zwiſchen England und den Dominions.
Eine Entſchließung des Bergarbeiterverbandes, die die obli=
gatoriſche
Organiſierung ſämtlicher auch indirekt für Gruben be=
ſchäftigter
Arbeiter in den Reihen des Bergarbeiterverbandes
verlangt, wurde an den Vorſtand zurückverwieſen. Dann trat die
Verſammlung in die mit Spannung erwartete Debatte über
die Wirtſchaftsbeziehungen zwiſchen England
und den Dominions ein. Hierzu lag der Bericht eines
Unterausſchuſſes vor, in dem ein engerer Zuſammenſchluß des
Mutterlandes mit den Dominions befürwortet wird. Als erſtes
Mittel hierfür werden regelmäßig wiederkehrende Wirtſchafts=
konferenzen
mit Delegierten aus allen Teilen des britiſchen Welt=
reiches
empfohlen. Der Transportarbeiterſekretär Bevin begrün=

Bom Tage.

Der Präſident des Direktoriums der Reichsver=
ſicherungsanſtalt
für Angeſtellte, Dr. Theodor von
Olshauſen, iſt im Alter von 53 Jahren einem Herzſchlag
erlegen.
Am Montag trafen auf dem Bahnhof in Hindenburg
42 Deutſch=Ruſſen ein, die aus Rußland ausgewandert ſind.
Sie waren im Jahre 1914 aus Oſtpreußen von Koſaken
nach Rußland verſchleppt worden.
Die Wahlen für den neuen memelländiſchen
Landtag wurden vom Gouverneur und dem Präſidenten des Direk=
toriums
des Memelgebiets auf den 10. Oktober ds. Js. feſt=
geſetzt
.
Die belgiſche Regierung hat als zweite nach der nor=
wegiſchen
das von der Zollfriedenskonferenz im März
dieſes Jahres abgeſchloſſene Handelsabkommen, ſowie
das Programm für die ſpäteren Wirtſchaftsverhandlungen ratifi=
ziert
und von dieſer Ratifikation dem Völkerbundsſekretariat Mit=
teilung
gemacht.
Am Samstag wird in Paris unter dem Vorſitz des Präſidenten der
Republik ein franzöſiſcher Miniſterrat ſtattfinden, in deſſen
Verlauf Außenminiſter Briand in großen Linien ſein Pro=
gramm
für ſeine Intervention beim Völkerbund
und bei der Beſprechung der Europa=Union ſowie der
anderen auftretenden Projekte entwickeln wird. Briand gedenkt am
Sonntag vormittag nach Genf abzureiſen.
Am Montag haben die großen franzöſiſchen Manöver
an der italieniſchen Grenze mit einem Aufwand von 50 000
Mann begonnen.

Die türkiſchen Truppen haben einen groß angelegten An=
griff
gegen die kurdiſchen Aufſtändiſchen begonnen, die
die Abhänge des Ararat beſetzt halten. Die türkiſchen und perſiſchen
Sachverſtändigen werden nach Beendigung der Operationen gegen die
Kurden zuſammentreten, um die Frage einer neuen Grenzziehung zwi=
ſchen
der Türkei und Perſien im Ararat=Gebiet zu prüfen.
Die Gerüchte über einen Rücktritt oder vorläufigen Urlaub des
Präſidenten von Argentinien, Irrigoyen, beſtätigen ſich nicht. Es iſt
jedoch feſtzuſtellen, daß einflußreiche Mitglieder der Regierung und des
Kongreſſes dieſe Löſung anſtreben.

dete den Bericht. Er betonte die Unabhängigkeit der Gewerk=
ſchaftsvorſchläge
von der Beaverbrook-Rothermere=Bewegung
und empfahl die Schaffung von Organiſationen,
die die Kontrolle über die Rohſtoffverſorgung
innerhalb, des britiſchen Weltreichs zu über=
nehmen
hätten. Von verſchiedenen Rednern, die die Ab=
hängigkeit
des Berichts von den Ideen Lord Beaverbrooks glaub=
ten
feſtellen zu müſſen, wurden die Vorſchläge Bevins heftig be=
kämpft
. U. a. erklärte ſich der Vertreter der Bergarbeiter, Davis,
entſchieden dagegen, da eine Durchführung den Ruin des Kohlen=
exports
und eine weitere Verelendung der Bergarbeiter zur Folge
haben müſſe. Dagegen trat der Führer der Eiſenbahner, Cramp,
für den Bericht ein. Die Zurückverweiſung wurde ſchließlich mit
1 878 000 gegen 1 440 000 Stimmen abgelehnt und der Bericht für
angenommen erklärt.
Ein Zwiſchenfall im Alionger Bombenleger-Prozeß.
Altona, 2. September.
Bei der heutigen Aufnahme der Verhandlungen im Bomben=
leger
=Prozeß kam es zu einem Zwiſchenfall. Der Angeklagte von
Salomon verteilte im Saal Zettel, in denen zum Beſuch einer
Verſammlung aufgefordert wird, in der er über den Bomben=
leger
=Prozeß ſprechen will. Der Vorſitzende warnte ihn auf das
Nachdrücklichſte, vor derartigen demonſtrativen Handlungen, die
hart an Ungebühr grenzen und im Wiederholungsfalle mit aller
Strenge geahndet werden würden.
Nun wurde in die Vernehmung des Landgerichtsdirektors
Dr. Maſur, der als Unterſuchungsrichter die Angeklagten in Ber=
lin
vernommen hat, eingetreten. Dr. Maſur erklärte mit Bezug
auf Nickels feſt und beſtimmt: Ich habe Nickels bei ſeiner Ver=
nehmung
ausdrücklich geſagt, er ſolle ſich vor Unterſchriftsleiſtung
reiflich überlegen, ob die Niederſchrift auch tatſächlich ſeinen
eigenen Angaben in allen Punkten genau entſpreche. Dann kam
der Zeuge auf die Vernehmungen Wiborgs zu ſprechen, der offen=
ſichtlich
unter ſchwerſter ſeeliſcher Erſchütterung ſeine Angaben
machte, bei denen er ohne jede Beeinfluſſung aus ſich ſelbſt heraus
Rehling als Mittäter nannte. In ſeiner weiteren Vernehmung
ſtellte Dr. Maſur entſchieden in Abrede, daß ſich irgend jemand
unberechtigterweiſe an den Vernehmungen beteiligt hätte. Die
Protokolle der Vernehmungen ſeien jedenfalls durchaus ordnungs=
gemäß
zuſtande gekommen und enthielten nur Tatſachen, die von
den Angeklagten ſelbſt angegeben wurden. Rechtsanwalt Dr.
Brandt: Hat Volck Frau v. Oertzen als Anſtifterin bezeichnet?
Dr. Maſur: Er iſt wütend auf ſie, weil er ſich von ihr betrogen
fühlt. Sonſt weiß ich nichts.
Die Verhandlung wurde ſodann auf Mittwoch vormittag
vertagt.

Modeene Aünftſeindichan.
Von Wilhelm Michel.
Daß ſich Darſtellungsmotive, Kunſtmittel und Kunſtgeſin=
nungen
im Lauf der Geſchichte verändern, iſt eine geläufige Er=
ſcheinung
. Aber daß eine Zeit grundſätzliches Mißtrauen gegen
die Kunſt bekundet, daß Architekten den Namen Baukünſtler als
eine Beſchimpfung ablehnen, daß an die Rampe eines Theaters
ein Spieler tritt und ins Haus hineinruft Wir wollen keine
Kunſt, wir wollen Wirklichkeit! daß ein Schriftſteller das Wort
Dichter als ein fatales Samtjackenwort empfindet, und daß
dieſe Stimmung gegen die Kunſt ſchlechterdings durch die ganze
Breite einer Zeit lebt, nicht nur in einer revolutionären Jugend,
ſondern auch bei den Angejahrten und Alten, die in einer Zeit
hochgetriebener Kunſtverehrung erwachſen ſind das ſind neue
Erſcheinungen.
Nicht nur wie bei den bisherigen Wendungen, ein Ueber=
gang
zu neuen Methoden, Inhalten und Geſinnungen, ſondern
ein grundſätzlicher Mißmut gegen die Kunſt überhaupt, ein Zwei=
fel
, faſt eine Verzweiflung an ihr. Wir fragen uns: hann das,
was heute vom Künſtler zu ſagen iſt, auf künſtleriſche, auf
dichteriſche Weiſe geſagt werden? Liegt nicht ſchon in der
Grundhaltung des Künſtlers ein Etwas, das ihn verhindert, an
die heute ſagenswerten Dinge heranzukommen? Jene
Wirklichkeit, auf die wir hinauswollen, wird ſie nicht unaus=
weichlich
durch jede Einmengung der ſpezifiſchen Kunſtkräfte ver=
kürzt
, entſtellt, in ihrem Weſen geſchädigt? Entzieht ſie ſich der
künſtleriſchen Faſſung nicht in derſelben Weiſe, wie Waſſer nicht
mit einem Sieb, Luft nicht mit einem Netz zu faſſen iſt? Mit
einem Wort: iſt die Ordnung der Kunſt nicht mit der Ordnung
der heute wichtigen Wirklichkeit ſo grundſätzlich verfeindet, daß
die eine nur auf Koſten der anderen gerettet werden kann?
Dieſe Fragen ſind heute geſtellt. Und nun erhebt ſich das
Problem: Wie konnte es zu einer ſolchen grundſätzlichen An=
zweiflung
der Kunſt kommen?
Darauf kann eine Antwort gegeben werden.
Ich will vorausſchicken: Von Kunſt kann nur im Zuſammen=
hang
mit dem Menſchen geſprochen werden. Außerhalb der
Menſchenwelt gibt es keine Kunſt. Kunſtformen kommen in der
Natur vor, aber keine Kunſt. Es kommen in der Natur auch Zah=
lenverhältniſſe
vor, aber keine Mathematik.
Noch Cheſtertons letztes Buch Der unſterbliche Menſch
führt als ſtärkſten Beweis für die biologiſche Unvergleichlichkeit
und Einmaligkeit des Menſchen die Kunſt an: Kunſt iſt das
Kennzeichen des Menſchen.
Geben wir das zu, dann ergibt ſich ohne weiteres die Fol=
gerung
: Kunſt muß auf das Beſondere am Menſchen ge=
gründet
ſein; nicht auf das, was ihn mit den übrigen Weſen ver=
bindet
, ſondern auf das, was ihn von dieſen unterſcheidet. Mögen

ſich auch alle naturhaften Seiten ſeines Weſens am Kunſtwerk
beteiligen; der ſtiftende, der ermöglichende Grund des Kunſt=
werks
muß in dem liegen, was ihn aus der Reihe der übrigen
Geſchöpfe heraushebt.
Das heißt: Kunſt iſt gegründet auf jene dramatiſche Ent=
gegenſetzung
, auf jenen Bruch, der nur im Menſchen vorkommt,
die Quelle ſeiner uferloſen Leiden, die Quelle ſeiner beſonderen
Tröſtungen und Erkühnungen, die Urſache, weshalb er weniger
iſt als jeder Baum und mehr als das mächtigſte Tier. Die
Spannung zwiſchen Geiſt und Leben, das Auseinan=
dertreten
der oberen und unteren Kräfte, die Zugehörigkeit des
Menſchen zu zwei verſchiedenen Reichen, das iſt es, was der
Kunſt ihr Feld im Menſchen gibt. Denn allein auf dieſer Zer=
ſpaltenheit
, auf dieſem Bruch in ihm beruht die Möglichkeit,
daß er ein Bild von der Welt haben kann, daß ſich ihm ein
Bild der Dinge von den Dingen loslöſen und ihm gegen=
übertreten
kann, um feſtgehalten und nachgebildet zu werden.
Der Menſch iſt das einzige ſpiegelnde, Bilder zurüchwerfende,
alſo im Wortſinne reflektierende Weſen.
Hier ſpielt namentlich das Bewußtſein eine Rolle, die
leidvolle und königliche Auszeichnung des Menſchen. In ihm
liegt jene Möglichkeit des ungeheueren Zurücktretens vor allen
äußern und inneren Bildern begründet; die Möglichkeit des ent=
fremdeten
Blickes auf ſie, ſo daß ſie ſelbſtändig werden und unter
der bildenden Hand zu einem neuen Daſein drängen.
Es ſoll hier keine umfaſſende Kunſtpſychologie verſucht wer=
den
. Es kommt mur auf den einen Punkt an, daß Kunſt die Auf=
teilung
des Menſchen in Geiſt und Leben, Bewußtſein und Seele
zur Vorausſetzung hat. Wäre er nicht der ewige Wanderer zwi=
ſchen
zwei Welten, ſo wäre er nicht Künſtler. Das Feld, in dem
die Kunſt lebt, iſt pſychologiſch genommen das Feld der Span=
nung
zwiſchen Geiſt und Leben.
Nun erhebt ſich beim Blick auf die heutige Welt eine wich=
tige
, weittragende Tatſache. Sie beſteht darin, daß der heutige
Menſch an dieſer Spannung in ſeinem Weſen, die ihn zum
Künſtlertum befähigt, vorbeizuleben ſucht. Er erkennt ſie nicht
an. Er wünſcht ſich als ein innerlich einheitliches und geſchloſſe=
nes
Weſen zu begreifen. Er will nichts davon hören, daß es
verſchieden gerichtete Kräfte in ihm gibt. Er fühlt ſich gedrungen,
alles das zu betonen, was ihn als ein eindeutiges, auf einer
Linie dahinlebendes Geſchöpf erweiſt. Er denkt das nicht nur,
ſondern er behandelt ſich auch praktiſch ſo, als wäre der uralte
Bruch in ihm ſeit einigen Jahren verheilt. Und mit alledem
bringt er jenes Feld, in dem die Kunſt und die
Empfänglichkeit für ſie wurzelt, zum Schrump=
fen
, zum Schwinden. Indem er die Spannung angreift, von
der die Kunſt lebt, ſtößt er die Kunſt aus ſeinem Leben hinaus.
Welches ſind die Tatſachen, in denen ſich dieſer neue Mo=
nismus
bekundet?
Sie bieten ſich bei jedem Blick auf den heutigen Menſchen
dar. Er ſtreicht die Sehnſucht in ſich, die auf höhere Zuſammen=

Die poiniſche Haſenfrage.
Danzigs Ankwork auf die polniſche Gdingen=
denkſchriff
.
Der Senat der Freien Stadt Danzig hat am Mon=
tag
die im ganzen 80 Seiten umfaſſende Antwort auf den polni=
ſchen
Gegenantrag in der Gdinger Frage dem Danziger Völker=
bundskommiſſar
Grafen Gravina überreicht. Die Antwort wird im
Verein mit dem erſten Schritt Danzigs vom 9. Mai d. J. und
der polniſchen Entgegnung vom 19. Juli die Unterlage für den
Klageantrag Danzigs bilden. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß
Danzig ſeinen Antrag aufrecht erhält.
Die Denkſchrift wird aus techniſchen Gründen erſt in einigen
Tagen der Oeffentlichkeit zugänglich ſein. Nach Aeußerungen
amtlicher Kreiſe läßt ſich über den Inhalt der Antwortſchrift aber
bereits heute folgendes ſagen:
Die polniſche Entgegnung gipfelte in zwei Punkten, einmal
in der Beſtreitung der Zuſtändigkeit des Völkerbundskommiſſars
für dieſe Angelegenheit, zum anderen in der Theſe von der Not=
wendigkeit
zweier Häfen für Polen. Im übrigen zog die polniſche
Entgegnung ſehr viel Momente in die Erörterung, die mit der
eigentlichen Frage GdingenDanzig wenig im Zuſammenhang
ſtanden. In rechtlicher Beziehung ſtellte ſich die polniſche Entgeg=
nung
auf den Standpunkt, daß die von Danzig angezogene Ent=
ſcheidung
des früheren Danziger Völkerbundskommiſſars Haking
eigentlich keine Entſcheidung, ſondern eine Art Gloſſe ſei.
Die Antwortſchrift Danzigs weiſt demgegenüber nach, daß die
Theſe von den zwei Häfen wirtſchaftlich ungerechtfertigt ſei. Die
Behauptung, daß der polniſche Außenhandel noch in ſehr großem
Maße ſteigerungsfähig ſei, iſt kein durchſchlagendes Beweismittel
der polniſchen Entgegnung. Die Danziger Antwort macht eine
Kalkulation auf, in der auf Grund der Wirtſchaftsſtatiſtik unter=
ſucht
wird, ob die behauptete Steigerung des volniſchen Außenhan=
dels
wirklich möglich ſei. Die Danziger Denkſchrift kommt in die=
ſem
Punkte zu einer verneinenden Beweisführung. Polen ſei ein
ausgeſprochenes Binnenhandelsland. Bei einer Beendigung des
Zollkrieges mit Deutſchland ſei zu erwarten, daß der Warenver=
kehr
über Land bedeutend ſteigen werde. Dieſe Steigerung werde
vorausſichtlich auf Koſten des Seehandels geſchehen. Die Aus=
fuhr
Polens über See werde in Zukunft alſo eher ſinken als ſtei=
gen
. Dafür würden zwei Häfen nicht notwendig ſein.
Gdingen ſei auf ein Faſſungsvermögen von 10 Millionen Tonnen
Jahresmenge eingerichtet und ſolle auf 15 Millionen Tonnen ge=
ſteigert
werden. Danzig allein beſitze bereits in ſeinem Hafen ein
Faſſungsvermögen von 15 Millionen Tonnen und ſei gleichermaßen
entwicklungsfähig als Hafen, alſo ausreichend für die geſamte
Seeausfuhr. Die Entwicklung zweier Häfen müſſe norgedrungen
dazu führen, daß ein Wettrennen zwiſchen beiden Häfen ſtattfinde,
deren einer, nämlich Gdingen, von Polen mit aller Macht geför=
dert
und damit der Handel Danzigs geſchädigt und gedrückt
werde.
Rechtlich verbleibt Danzig dabei, daß ſein Hafen voll ausge=
nutzt
werden müſſe. Das ſei der Sinn aller Verträge und Ent=
ſcheidungen
, aller Bindungen Danzigs an Polen. Dieſer Sinn
könne nicht beliebig geändert und in ſein Gegenteil verkehrt wer=
den
, dadurch, daß Polen weitere Häfen eröffnet. Solche Häfen
könnten nur Bedarfshäfen ſein, deren Ausnutzung nur vorüber=
gehend
in Frage komme. Danzig habe das Recht, den Danziger
Völſerbundskommiſſar anzurufen in allen Fällen, in denen gel=
tend
gemacht werde, daß Polen irgendwelchen Anſpruch Danzigs
verletze. Dieſer Fall ſei in der vorliegenden Angelegenheit ge=
geben
.
Danzig und das Inkernakionale Arbeitsamk.
Das ablehnende Rechtsgutachten des Internatio=
nalen
Gerichtshofes imHaagüber den Beitritt Dan=
zigs
zum Internationalen Arbeitsamt wird, wie aus
einem heute vom Völkerbundsſekretariat veröffentlichten Nachtrag her=
vorgeht
, Gegenſtand der Verhandlungen des Völker=
bundsrates
ſein, die am 8. September in Genf beginnen. Außerhalb
dieſer offiziellen Behandlung der Frage erwartet man in Genf noch
weitere private Beſprechungen zwiſchen den Danziger Vertretern und
den Delegationen der übrigen Mächte über ein Kompromiß, das Danzig
den Beitritt zum Internationalen Arbeitsamt ſpäter doch noch er=
möglicht
.
Polen enkſchuldigk ſich.
Bei den letzten deutſchfeindlichen Demonſtrationen in Lodz
iſt das Hoheitszeichen des Deutſchen Reichs am Deutſchen Konſu=
lat
durch die Demonſtranten beſchädigt worden, ebenſo ſind
Steine gegen das Konſulatsgebäude geworfen worden. Der
Stadt=Staroſt hat ſich unmittelbar nach den Ausſchreitungen zu
dem deutſchen Konſul begeben und ihm gleichzeitig im Namen
des Wojwoden ſein Bedauern ausgeſprochen und zugeſagt, daß
ſämtlich Koſten, die bei der Beſeitigung der Schäden entſtehen
ſollten, zurückerſtattet werden.

hänge deutet. Er behandelt ſich als ein Geſchöpf, das ſich im
wirklichen Leben buchſtäblich und ohne Reſt zu erfüllen hat.
Er verbietet ſich die Seele‟. Das Wort Seele iſt in modernen
Kunſterörterungen ein Hohnwort geworden, weil Seele immer
etwas iſt, das über die erlangte Erfüllung hinausdeutet. Seele
iſt immer ein Ungenügen, weil ſie ein Verlangen nach der letzten
Fülle iſt und gegen nichts ſteht der moderne Menſch erbitter=
ter
und ſarkaſtiſcher als gegen dieſes Ungenügen, das den Streit
in ihm nicht zur Ruhe kommen läßt. Er will ein einheitliches,
eindeutiges Weſen ſein. Darum macht er ſich auf jung zurecht
(weil ja Jugend in der Tat dieſe Einheitlichkeit beſitzt), darum
hann er mit ſeinem eigenen Altern nichts mehr anfangen. Darum
ſuggeriert er ſich in ſeiner Wohnung und Kleidung unaufhörlich
Friſche, unerſchöpfliche Kraft, erklärt das Müdeſein für un=
modern
und Krankheit für ein Laſter. Er arbeitet mit einer
Seelenlehre, die alle Spannungen im Menſchen für krankhaft und
damit für unzuläſſig erklärt. Die Götter des Menſchen entſtehen
in ſeiner Kinderſtube, die Schuldgefühle in den Winden, das
Paradies im Mutterleib überhaupt alle Uneinheitlichkeit, alle
Verbote und ſchmerzlichen Kontraſte und ſchließlich die ganze
Weltgeſchichte wachſen im Reich phantaſierender Geſpenſterei: der
Menſch braucht ſich nur auf ſeine Spannungsloſigkeit zu beſin=
nen
, und die Geſpenſter ſind umgebracht. (Freuds tiefe Einſich=
ten
ſind damit nicht berührt, nur die Haltung, die die Vulgär=
Pſychoanalyſe häufig eingenommen hat).
Wie ſtellt ſich die Dingwelt dar, die zu dieſem um ſeine
Einheitlichkeit ringenden Menſchen gehört? Sie trägt, wie nicht
anders möglich, die Züge ſeines Wunſches. Das Ding, das der
an ſeinem ewigen Kontraſt vorbeilebende Menſch erzeugt, iſt
das mit ſich ſelber identiſche, innerlich völlig gedämpfte, einſin=
nige
Ding, das in lauter Leiſtung ſich erfüllende Gebild der
Technik.
Während uns das bisherige Kunſtgewerbe abſtößt durch ſein
Tremolieren, ſein Pathos, ſeine rührſame oder feierliche Emp=
findelei
, empfiehlt ſich unſerem Auge die Maſchine, das blanke,
ungebrochene techniſche Ding, ſamt den zugehörigen Werrſtoffen,
vor allem Metall und Glas hochpoliert und durchſichtig, kalt und
formklar ſo wie wir ſelber ſein möchten: jenſeits unſeres
Bruchs Techniſches hat der Menſch ſeit je gemacht. Aber die
ausſchlaggebende Bedeutung, die hohe geiſtige Würde, die unbe=
dingte
Alleingeltung, die das techniſche Ding heute beſitzt das
ſind neue Erſcheinungen. Sie kommen daher, daß das techniſche
Ding dem Menſchen ſein heutiges Streben nach einer unge=
brochenen
, reſtlos erfüllten Exiſtenz am Ziel zeigt. Bewußter=
weiſe
preiſen wir zwar vornehmlich den Nutzen, den uns das
zuverläſſige, gebärdenloſe Dienſttun der Maſchine und ihrer Er=
zeugniſſe
bringt. Aber im Geheimen verehren wir in dieſen Ge=
bilden
das Ideal, dem wir nachſtreben. Sie haben für uns eine
Bedeutung von metaphyſiſchem Rang. La machine, Gest le dieu
de notre temps dieſes Wort Fernand Légers iſt ein echtes
Bekenntnis der Zeit. Die Beſtimmtheit, der kalte, blitzende

[ ][  ][ ]

Nummer 243

Mittwoch, den 3. September 1930

Dumtecht ir Bämpficht.
Eine Enkſchließung der Induſtrie= und Handels=
kammer
Darmſtadt zur Reichskagswahl.
In ihrer geſtrigen Vollverſammlung faßte die In=
duſtrie
= und Handelskammer Darmſtadt nach einem
eingehenden Bericht ihres Vorſitzenden Dr.=Ing. e. h. E. Schenck
zur Lage einſtimmig die nachſtehende Entſchließung:
Die Reichstagswahl am 14. September 1930 wird
entſcheidend für das Schickſal des deutſchen Volkes werden.
Eine geſunde Entwicklung des Reichs, der Länder und der Ge=
meinden
iſt nur denkbar, wenn für die Volkswirtſchaft Lebens=
bedingungen
geſchaffen werden, die ihr für die Zukunft ein ge=
deihliches
Voranſchreiten ermöglichen. Die Entwicklung der
öffentlichen Finanzgebarung in der Nachkriegszeit hat gezeigt, daß
die Leiſtungsfähigkeit der deutſchen Wirtſchaft immer
wieder falſch, d. h. viel zu günſtig eingeſchätzt worden iſt
mit dem Ergebnis, daß die vielfältigen erdrückenden Laſten einen
Umfang angenommen haben, der eine geſunde Entwicklung un=
möglich
macht und in zahlreichen Fällen bereits zum Erliegen
wirtſchaftlicher Unternehmungen geführt hat. Die erſchreckende
Zahl der Arbeitsloſen, der Betriebseinſchränkungen und = ſtill=
legungen
, der Konkurſe, der Vergleichsverfahren und der Wechſel=
proteſte
ſprechen eine beredte Sprache. An einer aufſtrebenden
Entwicklung der Volkswirtſchaft haben in gleicher Weiſe, auf Ge=
deih
und Verderb miteinander verbunden, Arbeitgeber wie Ar=
beitnehmer
ein lebenswichtiges Intereſſe, und zwar nicht nur die
unmitelbar in der Erwerbswirtſchaft Wirkenden, ſondern ebenſo
die Beamten und Angeſtellten des öffentlichen Dienſtes, deren
Einkommen letzten Endes nur geſichert iſt, ſolange aus der Quelle
der erwerbenden Wirtſchaft geſchöpft werden kann.
In dem allgemeinen Wahlrecht iſt dem Staatsbürger die ein=
zige
Möglichkeit gegeben, die Entwicklung der politiſchen und der
wirtſchaftlichen Geſtaltung des Vaterlandes und damit ſeines
eigenen Schickſals richtunggebend zu beeinfluſſen. Dieſes bedeut=
ſamſte
Recht des Staatsbürgers ſchließt die moraliſche Verpflich=
tung
in ſich, an der Willensbildung des Volkes tätig mitzuwirken
und ſich keinesfalls durch Fernbleiben von der Wahl der ihm auf=
erlegten
Verantwortung zu entziehen. Wahlrecht iſt Wahl=
pflicht
, nicht zuletzt für die im Erwerbs= und Wirtſchaftsleben
Stehenden.
Eine geſunde wirtſchaftliche Entwicklung kann auch in der
Zukunft, wie die Erfahrungen aus der Wirtſchaftsgeſchichte des
Aus= und Inlandes der neueſten Zeit klar erweiſen, nur auf dem
Boden einer geſunden Privatwirtſchaft gedeihen. Uebe ein
jeder in der Wirtſchaft Tätige durch Abgabe ſeiner Stimme am
Wahltag ſein Wahlrecht ſoaus, wie er es unter Berückſichti=
gung
der volkswirtſchaftlichen Notwendigkeiten nach ſeinem
pflichtmäßigen Ermeſſen aus dem Gefühl ſeiner Verbundenheit
mit dem Volksganzen heraus zu verantworten vermag.
Gerüchke um Curkius und Treviranus.
* Wenn die Oppoſitionsparteien ſich darum bemühen, zwi=
ſchen
den Mitgliedern der Reichsregierung Unfrieden zu ſäen und
die Miniſter möglichſt auseinanderzureden, ſo hat das noch einen
politiſchen Sinn. Daß aber aus einem Kreis, der angeblich
hinter der Regierung ſteht, dieſes Bemühen mit einer ſenſatio=
nellen
Betriebſamkeit beſtätigt wird, iſt eigentlich unbegreiflich.
Die Voſſiſche Zeitung, die ſich der Deutſchen Staatspartei dienſt=
bar
gemacht hat, reitet aus ihrer beſonderen Abneigung heraus ge=
gen
den Miniſter Treviranus ſeit einigen Tagen auf angeblichen
Differenzen herum, die zunächſt zwiſchen dem Kanz=
ler
und Treviranus und jetzt zwiſchen Dr. Curtius
und Treviranus entſtanden ſein ſollen. Sie behauptet jetzt
ſehr poſitiv, nach der Rückkehr des Reichsaußenminiſters aus
Baden=Baden habe zwiſchen ihm und Miniſter Treviranus eine
Ausſprache ſtattgefunden, wonach Dr. Curtius ſich das Hin=
einreden
ſeines Kollegen in die Außenpolitik
verbeten und ihn gebeten habe, ſich künftig
mehr Zurückhaltung aufzuerlegen.
In dieſem Zuſammenhang wird wieder die Bemerkung Dr.
Brünings angeführt, der ſehr ſcharf in ſeiner Rede in Trier
betonte, daß nur der Kanzler und der Außenmini=
ſter
für die Außenpolitik verantwortlich ſeien,
ein Paſſus, der zweifellos mit Herrn Dr. Curtius verabredet ge=
weſen
iſt, aber doch in erſter Linie ſich gegen das Ausland richtete.
Daß dem Außenminiſter bei der großen redneriſchen Wahlſchlacht
nicht ſonderlich wohl iſt, kann man verſtehen. Er hat ſelbſt in
einer ſeiner Wahlreden darüber ja auch gar keinen Zweifel ge=
laſſen
, bei allem Verſtändnis, das er für die parteitaktiſchen Bin=
dungen
auch der Volkskonſervativen hat. Aber Dr. Curtius
muß ſich ſchon im Intereſſe ſeiner Autorität in Genf dagegen

Seite 3

wehren, daß der Eindruck entſtehen kann, als ob ihm die Leitung
der Außenpolitik abgenommen worden ſei. Das hat er, ſoweit
wir wiſſen, auch ſchon vor einigen Wochen getan. Er hat eine
Ausſprache im Kabinett herbeigeführt, wobei allge=
meines
Einverſtändnis über ſein Primat in allen
außenpolitiſchen Fragen erzielt wurde, das wie=
der
nach alter Gewohnheit darin ſeinen Ausdruck finden ſoll, daß
aktive Miniſter, wenn ſie über Außenpolitik
ſprechen, ſich vorher darüber mit dem Außen=
miniſter
in Verbindung ſetzen und auch in ihren
ſchriftlichen Aeußerungen jeden Seitenſprung
vermeiden. Damit dürften die Intereſſen des Auswärtigen
Amtes nach jeder Richtung gewahrt ſein. Eine neuerliche Aus=
einanderſetzung
zwiſchen den beiden Miniſtern, von der die Voſ=
ſiſche
wiſſen will, kommt ſchon deswegen nicht in Frage, weil ſie
zeitlich ausgeſchloſſen iſt. Als Miniſter Dr. Curtius aus Baden=
Baden krank heimkehrte, hatte Miniſter Treviranus Berlin ſchon
verlaſſen. Es könnte ſich alſo höchſtens um eine kurze telephoniſche
Unterhaltung gehandelt haben, in der ſich Dr. Curtius mit ſei=
tem
Kollegen noch einmal ausgeſprochen hat, unter Hinweis auf
die Beſprechung im Reichskabinett. An einen ernſthaften Konflikt
glauben wir nicht, ganz abgeſehen davon, daß er auch von den
amtlichen Stellen mit aller Entſchiedenheit abgeleugnet wird.

Ueberfall der Skurm=Abkeilung auf das Berliner

Berlin, 2. September.
Der Polizeipräſident teilt mit: Am 31. Auguſt d. J. wurde
kurz nach 2,30 Uhr das Ueberfallkommando der Schutzpolizei nach
den in der Hedemannſtraße 10 gelegenen Räumen des Gaues
Groß=Berlin der NSDAP. gerufen. Etwa 25 bis 30 Anhänger
der NSDAP., zum großen Teil Mitglieder der ſogenannten
Sturmabteilung entgegen anderslautenden Preſſemeldungen
nicht Anhänger der Kampfgemeinſchaft revolutionärer National=
ſozialiſten
(Straſſerrichtung) waren widerrechtlich dort einge=
drungen
. Angeblich zur Beſetzung des nationalſozialiſtiſchen
Gaues, von ihrem oberſten S.A.=Führer Stennes befohlen, hatten
ſie die Eingangstür eingeſchlagen und waren in die Geſchäftszim=
mer
des Gaues geſtürmt, nachdem ihnen von den dort befind=
lichen
Mitgliedern der ſogenannten Schutzſtaffeln Widerſtand
entgegengeſetzt worden war. Zwei Schutzſtaffelleute hatten hier=
bei
blutende Kopfwunden davongetragen und mußten der Ret=
tungsſtelle
zugeführt werden. Bei dem Rückzug der Schutzſtaffel=
angehörigen
in die von der Wohnungstür entfernter gelegenen
Räume wurden von den Sturmabteilungsmännern faſt alle auf
den Korridor mündenden Glastüren zerſchlagen. Auf dem Schau=
platz
ihrer Tätigkeit blieben Stuhlbeine, Sitze, Bankbeine, bis
zum Durchmeſſer von etwa 20 Zentimetern, Beſenſtiele und der=
gleichen
zurück. Durch die eintreffende Polizei konnten weitere
Ausſchreitungen verhindert werden. Da von den S.A.=Leuten be=
hauptet
wurde, daß ſich in den Räumen der Geſchäftsſtelle Waf=
fen
befänden, wurden dieſe von den am Tatort ebenfalls einge=
troffenen
Beamten der Abteilung IA des Polizeipräſidiums einer
erfolglos gebliebenen Durchſuchung unterzogen. Bemerkenswert
iſt, daß die S.A.=Leute in der Zeit von 0,30 bis 2,00 Uhr durch
ihren Standartenführer fernmündlich von verſchiedenen S.A.= Lo=
kalen
, in der Hauptſache vom Tegeler Weg 14, zum Gauſturm Ber=
lin
, der auf dem gleichen Korridor wie der Gau Groß=Berlin ge=
legen
iſt, dirigiert worden ſind. Die 25 Angehörigen der Sturm=
abteilung
der NSDAP. werden Montag dem Vernehmungsrichter
im Polizeipräſidium vorgeführt werden.

* Der Krieg bei den Berliner Nationalſozialiſten iſt beendet.
Hitler hat perſönlich vermittelt und hat erreicht, daß die Berliner
Sturmahteilung, die das Berliner Gaubüro in Trümmer legte.
wieder mitmachen und bei Wahlverſammlungen den Saalſchutz
ſtellen will. Nach dem, was aus den Einigungsverhandlungen
durchgeſickert iſt, iſt die unzufriedene Sturmabteilung durch finan=
zielle
Zugeſtändniſſe beſchwichtigt worden. Man will ihr in Zu=
kunft
die Koſten des Wahlfeldzuges erſetzen und auch bei etwaigen
gerichtlichen Verfahren gegen Nationalſozialiſten mit Geldmitteln
einſpringen. Ein Opfer iſt bei der Einigung allerdings auf der
Strecke geblieben. Das iſt der Reichsführer der Sturmabteilung,
Hauptmann Pfeffer, der zurückgetreten iſt. An ſeiner Stelle ſoll
Hitler die Reichsführergeſchäfte perſönlich übernommen haben,
während Hauptmann Stennes, der die Demolierung des Gaubüros
inſzeniert haben ſoll, weiter Führer der Sturmabteilung bleibt.
Wie man hört, will Hitler nach Abſchluß der Wahlen eine große
Reinigungsaktion einleiten und alle kommuniſtiſch angehauchten
Elemente aus der Partei entfernen. Die Sturmabteilung Horſt
Weſſel, die ganz aus Kommuniſten beſtanden haben ſoll, ſoll ſchon
der Auflöſung verfallen ſein.

Heurftans Hramreengänsgewiefen.
Der amerikaniſche Zeikungsmagnat macht ſich über
die franzöſiſche Regierung luſtig.
EP. Paris, 2. September.
Der bekannte amerikaniſche Zeitungsmagnat William Hearſt
iſt aus Frankreich ausgewieſen worden. Obwohl es hier nicht
üblich iſt, Ausweiſungsbefehle ausdrücklich zu begründen, ſo iſt es
doch leicht, die wahre Urſache dieſer Maßnahme zu erraten. Hearſt
hat bekanntlich in ſeinen Blättern vor zwei Jahren das franzö=
ſiſch
engliſche geheime Flottenabkommen veröffentlicht, eine Tat,
die in Frankreich ſeinerzeit größte Erbitterung hervorgerufen hat.
Außerdem iſt die deutſchfreundliche Haltung des amerikaniſchen
Zeitungsmannes für die franzöſiſchen Blätter Grund genug zum
Mißtrauen und zur Antipathie.
Das franzöſiſche Miniſterium gibt am Dienstag abend über
die Ausweiſung des amerikaniſchen Zeitungsmagnaten Hearſt
eine Erklärung heraus, worin geſagt wird, daß die Maßnahme
durch den Miniſterpräſidenten perſönlich angewieſen ſei und durch
die Rolle, die Hearſt bei der Veröffentlichung des engliſch= fran=
zöſiſchen
Geheimabkommens geſpielt habe, begründet wurde.
Hearſt hat ſich heute vormittag nach England begeben und
bei ſeiner Ankunft, wie die Agentur Radio aus London meldet,
folgende Erklärung abgegeben: Ich habe keinerlei Grund, mich
zu beſchweren. Die franzöſiſchen Funktionäre waren außerordent=
lich
freundlich zu mir. Sie haben mir geſagt, daß ich ein Feind
Frankreichs ſei und eine Gefahr unter franzöſiſchem Himmel.
Dieſe Erklärungen haben mir eine hohe Achtung vor mir ſelbſt
ausgelöſt. Die Herren haben mir ferner geſagt, ich könnte, wenn
ich wollte, noch einige Zeit in Frankreich bleiben, aber ſie wür=
den
mich überwachen, um jederzeit die Republik vor einem mög=
lichen
Unglück bewahren zu können. Ich habe ihnen geantwortet,
daß ich die Verantwortung nicht übernehmen wolle, die große
franzöſiſche Nation in Gefahr zu bringen, die Amerika ſchon ein=
mal
während des Krieges gerettet hat und die ich zum zweiten
Male durch meine Arbeiſe rette. Ich gleiche einem Manne, dem
man verkündet, daß er erblinde, und der antwortet, dies ſei ihm
gleich, weil er ſchon alles, was er wollte, geſehen habe. Tatſäch=
lich
habe ich alles in Frankreich geſehen; ſogar einige ſehr inter=
eſſante
Leiſtungen der Regierung. Ich habe daraufhin den Ab=
geſandten
des Herrn Tardieu gebeten, dem letzteren meine gren=
zenloſe
Bewunderung für die hervorragende Wachſamkeit auszu=
ſprechen
, durch die er Frankreich vor der Gefahr meines Ein=
dringens
beſchützt, und wir haben uns in wahrhaft freundſchaft=
licher
Weiſe von einander verabſchiedet. Deſe Szene iſt ein bißchen
lächerlich geweſen, aber echt franzöſiſch. Der Grund der Span=
nung
meiner Beziehungen mit Frankreich um in der Diploma=
tenſprache
zu reden iſt die Veröffentlichung des franzöſiſch=
engliſchen
Geheimvertrages vor zwei Jahren durch die Hearſt=
Preſſe geweſen. Dieſe Veröffentlichung hat einige internationale
Dummheiten verbütet und hat gleichzeitig das amerikaniſche Pu=
blikum
davon in Kenntnis geſetzt. Die franzöſiſche Regierung hat
recht gehabt, ſich zu rächen; aber ſie tat unrecht mit Bezug auf
ihre Haltung gegenüber meinem Agenten Horan (der ſeinerzeitige
Pariſer Korreſpondent der Hearſt=Preſſe). Ich glaube aber, daß
die gegen mich getroffenen Maßnahmen der Hearſt=Preſſe im all=
gemeinen
gelten, die ſich dem Beitritt Amerikas in den Völker=
bund
und der Teilnahme an einem Schutzpakt widerſetzt hat. Es
ſcheint, daß man in Frankreich den Feldzug meiner Zeitungen
übel vermerkt hat, in denen verlangt wurde, daß Frankreich einen
Teil der deutſchen Reparationszahlungen zur Tilgung ſeiner
Schuld an Amerika verwende.
Kabineitsrak über Genſ.
* Berlin, 2. Sept. (Priv.=Tel.).
Das Reichskabinett, iſt zum Mittwoch vormittag zu einer
Sitzung zuſammengebeten worden, die ſich mit der bevorſtehen=
den
Herbſttagung des Völkerbundes beſchäftigen ſoll. Dabei
dürfte es ſich einmal darum handeln, die Zuſammenſetzung der
deutſchen Delegation feſtzulegen, dann aber auch um eine Be=
ſprechung
der wichtigſten Fragen, deren Erörterung in Genf zu
erwarten iſt. In erſter Linie wird ſich der Außenminiſter die
Billigung des Kabinetts für die Abſichten holen, die er in einer
erneuten Ausſprache über Briands Paneuropapläne verfolgt.
Daneben wird auch das Saarproblem berührt werden müſſen,
weil Deutſchland an ſeinem Anſpruch auf das völlige Verſchwin=
den
des Bahnſchutzes feſthält. Endlich ſteht das große Problem
der Minderheiten zur Debatte. Eine Beſchwerde der Memel=
Deutſchen liegt, ſoweit wir wiſſen, zurzeit noch nicht vor. Sollte
ſie aber noch kommen, dann iſt die deutſche Regierung entſchloſſen,
ſie vor dem Völkerbundsrat zu vertreten.

Glanz des techniſchen Dinges ſpendet dem heutigen Menſchen eine
geiſtige, ja eine religiöſe Befriedigung. Etwas in ihm liebt gleich
Baudelaire das Nackte, Kalte und Harte, ſelbſt das Sarkaſtiſche
und Eingefroſtete denn alles dies entſpricht ſeinem Streben,
den inneren Widerſpruch, vor allem aber alles Träumende, Seh=
nende
, Ungenaue oder wie ein anderes gültiges Schimpfwort
der Zeit lautet Romantiſche loszuwerden und nur aus dem
vernünftigen, bewußten Geiſt zu leben.
Denn darauf läuft die erſehnte Eindeutigkeit des neuen
Menſchenideals hinaus: alles unter den Geiſt zu ſtellen, unter
Abweiſung und Verdrängung aller inneren Kräfte, die von an=
derer
, widerſprechender Art ſind.
So ſcheint mir die moderne Kunſtfeindſchaft zuſtande zu kom=
men
. Der Menſch meint es heute mit der Einheitlichkeit und Ge=
ſchloſſenheit
ſeines Weſens ernſt. Je ernſter er es aber damit
meint, deſto mehr wird er unfähig, Kunſt hervorzubringen und
ihrer zu bedürfen. Er gibt ſich heute alles, was er braucht, greif=
bar
in die Hand, er bemüht ſich, Traum und Sehnſucht zu ver=
lernen
, er verbietet ſich die Erlöſungsbedürftigkeit, er verleugnet
aus allen Kräften ſeine geſpannte Lage, er verleugnet ſein Unge=
nügen
an jeder konkreten Erfüllung, er zwingt ſich, am Taſtbaren
und Sinnlichen ein volles Genügen zu finden und ſtößt mit
alledem gegen die Kunſt vor.
Denn Kunſt hat es ewig mit einem Ungenügen im Menſchen
zu tun. Sie hat es zu tun mit einem Anſpruch in ihm, der auch
die reichſte Erfüllung noch überwächſt. Niemals wird es ge=
lingen
, eine Wirklichkeit (von ſozialen und politiſchen Zuſtänden)
zu ſchaffen, in der ſich alle Kräfte des Menſchen vollkommen er=
füllen
und dauernd zufrieden geben ſo daß nichts mehr an
Seele über ſie hinausragt. Und aus eben dieſem Grunde wird
es auch nie gelingen, die Kunſt dauernd aus der Nähe des Men=
ſchen
zu verbannen.
Indem die moderne Kunſtfeindſchaft auf der Idee beruht,
der Menſch könne wieder bruchlos zuſammenheilen, beruht ſie auf
einem Irrtum. Mit der Wahrheit der Menſchenſituation wird
dieſer Irrtum eines Tages unfehlbar zuſammenſtoßen.
Aber hier iſt zum Schluß eine wichtige Einſchränkung zu
machen: Eine geſchichtliche Kraft iſt dieſer Irrtum
trotzdem. Er iſt eine mächtige geiſtige Triebkraft der Gegenwart,
er hat den Auftrag, Welt und Menſchen zu verändern, und hat
dies ſchon zu einem großen Teile bewirkt. Es iſt ohne Zweifel
dem heutigen Menſchen die Aufgabe geſetzt, von neuem zu er=
proben
, wie weit er kommt, wenn er ſich praktiſch und denkeriſch
als ein Weſen eines Sinnes nimmt. Wir mögen noch ſo klar
erkennen, daß wir damit nur eine gemeſſene Strecke weit kommen
werden: dieſe Strecke müſſen wir zurücklegen.
Wir dürfen alſo nicht ſagen, dieſe Maſchinenliebe, dieſe Sach=
lichkeit
der heutigen Welt ſeien von Grund aus verkehrte Dinge.
Sie locken uns in eine Richtung, in der es noch einiges zu finden
gibt und in der ſich ſchon einiges gefunden hat. Wir ſind in
dieſer Richtung auf ſo wichrige Dinge geſtoßen, wie es z. B. das

moderne Verhältnis zur Wirklichkeit iſt, das moderne Ernüch=
terungs
=Erlebnis, die beſtimmten Einſichten, vermöge deren ſich
das heutige Wiſſen vom Menſchen von allen früheren Vorſtellun=
gen
unterſcheidet. Von der Kraft, die in jenem Irrtum
wirkt, ſind wir alle heute geiſtig erfaßt und verändert. Weniger
anſtößig ausgedrückt: jene irrige Vorſtellung, der Menſch könne
heute über ſeine inneren Gegenſätze radikal hinweggehen, zehrt
von einer geiſtesgeſchichtlichen Kraft, die wirklich unter uns
tätig iſt.
Viele laſſen ſich von dieſer Kraft heute zu vermeſſenen Hoff=
nungen
treiben. Denn es iſt heute wie je die Art Menſchen,
aus beſtimmten, geſchichtlichen Antriebem maßloſe Folgerungen
zu ziehen, ſie auf einer Linie weiterzudenken und ſo in den
Irrtum zu geraten. Aber das beweiſt nichts gegen die Antriebe.
Wir werden alle nicht in die Zukunft gehen, ohne von dieſem
heutigen Trieb zur Vereinheitlichung, zur Vergeſchöpflichung er=
griffen
und verwandelt zu ſein.
Daß die Maſchine der Gott der Gegenwart ſei und ſein dürfe,
iſt ein Wahn. Daß uns aber die Maſchine heute mit einem be=
ſonderen
und bedeutſamen Blick anſieht, das iſt eine Tatſache.
Daß wir uns ſelbſt erlöſen könnten, iſt ein wilder, weil mit der
Wahrheit unſerer Lage unverträglicher Aberglaube. Aber daß
wir mit modernen Mitteln recht vieles zur Ordnung in unſerem
Seelenhaushalt wirken können, das ſollten wir uns alle geſagt
ſein laſſen. Daß die Spannung zwiſchen Licht und Dunkel je=
mals
völlig aus uns weichen werde, iſt eine Erwartung, die eine
grundſätzliche Verkennung unſeres inneren Gefüges enthält. Aber
daß vieles geſchehen kann, um die Spannung nicht zu einem
lebenſprengenden Widerſpruch auswuchern zu laſſen, daß wir ge=
ſchöpflich
echter, menſchlich wirklicher, irdiſcher, naiver und
daſeinsunmittelbarer werden können als es manche trockenen
Frömmigkeitsformen und einſeitigen Pſychologien der Ver=
gangenheit
für möglich hielten dieſes Wiſſen muß unter uns
Wurzel ſchlagen. Daß die Kunſt ein hübſcher, leichtfertiger Un=
fug
ſei, eine Lüge und Verfälſchung, ein verworfenes, ſinnloſes
Spiel, darin liegt gewiß keine Wahrheit. Aber daß ſie eine Revi=
ſion
ihrer Lage und der geſamten, mit ihr verbundenen Geſin=
nungen
brauchen kann, daß ſie ſich ſtrenger an den äußeren und
inneren Wirklichkeiten meſſen und einen ganz neuen Ernſt gewin=
nen
muß, das ſteht außer Zweifel.
Ich glaube, daß die hiermit beendigten Ausführungen die
moderne Kunſtfeindſchaft in ihrer Entſtehung, in ihrer Maßüber=
ſchreitung
und in ihrem lebendigen Sinn hinlänglich erklären.
Sie iſt als eine befremdliche, ſogar erſchreckende Erſcheinung un=
ter
uns aufgetreten. Sie hat ſich ſelber maßlos und unbedingt
gefaßt, und von ſeiten ihrer Gegner iſt ſie ebenfalls maßlos,
feindſelig und grundſätzlich genommen worden. Es kommt aber,
ſoll der Standpunkt echter Erkenntnis gerettet werden, alles dar=
auf
an, den Zuſammenhang dieſer Kunſtfeindſchaft mit den be=
rufenen
geiſtesgeſchichtlichen Kräften der Gegenwart zu verſtehen.
Sie verliert dann viel von ihrem fremdartig=beſtürzenden Zug.

Der ſchaffende, verändernde Sinn, der in ihr ſteckt, tritt hervor,
zugleich aber auch der Punkt, wo ſie zu ewigen Elementen der
Menſchennatur in Widerſpruch gerät und dann doch der Kunſt
das Feld wieder freigeben muß.

* Die Stadtkirche zu Darmſtadt von D. Dr. Wilh. Diehl und Amalie
Schaedel, neu bearbeitet und ergänzt von H. Walbe. 56 Sei=
ten
in 42 mit 19 Abbildungen. L. C. Wittich Verlag. Darmſtadt
1930. Kart. 1.50 RM.
Die Geſchichte der Stadtkirche iſt eng mit der Geſchichte der Stadt
Darmſtadt verknüpft; denn Jahrhunderte vor der Stadt=Erhebung ge=
hörte
Dorf=Darmſtadt zu Beſſungen und hatte wohl nur eine Kadelle.
1380 hat Darmſtadt eine Kirche, von der nichts mehr vorhanden iſt. Die
heutige Kirche reicht in den älteſten Teilen in die 2. Hälfte des 15. Jahr=
hunderts
; auch das Johannes=Glöckchen (aus 1473), das bis 1928 als
Vaterunſer=Glocke diente. 1686/87 wurde die Kirche unter der Regent=
ſchaft
der Landgräfin Eliſabeth Dorothea um gebaut. Der Plan des
Neubaus einer Kirche am Ballonplatz wurde nicht ausgeführt; auch nicht
im 19. Jahrhundert. 1842 ließ man den Umbau nach einem Plan Georg
Mollers, der zuvor in der St. Ludwigskirche den ſchönſten Kirchenraum
Darmſtadts geſchaffen hatte, wenig befriedigend ausführen. Mißſtände
in praktiſcher Hinſicht, insbeſondere die ungenügenden Zugänge zu den
Emporen und beſonders techniſche Schäden (Riſſe und Ausbuchtungen
im Turmmauerwerk, Feuchtigkeit in den Chormauern) heiſchten ſchon
Jahre vor dem Kriege eine gründliche Inſtandſetzung der Kirche innen
und außen. 1929/30 wurde ſie unter Leitung von Geheimrat Walbe
durchgeführt. Was im Einzelnen am Turm, im Chor, im Innern am
Altar, an den Treppenhäuſern geändert wurde, leſe man auf den Sei=
ten
21 bis 26 des Buches nach, ſoweit es nicht den Beſuchern der Stadt=
kirche
geläufig iſt.
Zur Erinnerung an den Umbau legt ſetzt der Verlag Wittich die
vor Jahren von Wilhelm Diehl und Amalie Schaedel heraus=
gegebene
Schrift über die Stadtkirche, von Geheimrat Walbe neu bear=
beitet
und beſonders nach der baugeſchichtlichen Seite ergänzt, vor.
4 Abſchnitte: Baugeſchichte; Altäre; Grüfte und Denkmäler; Uhr,
Glocken und Orgel; werden vorteilhaft erläutert durch 19 Abbil=
dungen
. Querſchnitte und Grundriſſe der Zuſtände vor 1686, nach
1686, nach 1843 und ſeit 1930 veranſchaulichen die bauliche Eut=
wicklung
. 7 Abbildungen zeigen außer einer Geſamtanſicht das
Innere der Kirche, unter deren Schätzen das den Chor beherr=
ſchende
Epitaph des Landgrafen Georg I. und ſeiner Ge=
mahlin
Magdalena zu dem Beſten gehört, was wir an Alt=Darmſtädter
Kunſt aufzuweiſen haben. Schließlich ſind noch Ausſchnitte aus alten
Anſichten von Darmſtadt 1626, 1678, 1776 abgebildet, die Aufſchluß über
die frühere Geſtalt der Kirche geben. Beſonders gelungen iſt die Wie=
dergabe
des in ſeinen wichtigſten Teilen reproduzierten Proſpektes
von Darmſtadt von Johann Jakob Hill aus dem Jahre 1776.
Nicht nur die Kirchengemeinde und jeder Beſucher der Stadtkirche
wird das Erſcheinen des freundlich ausgeſtatteten und ſauber gedruckten
Büchleins begrüßen. Wer Sinn für ſeine Heimatſtadt und dieſes ihr
Wahrzeichen hat, in dem ſich ein Stück Heimatgeſchichte großen Stils
widerſpiegelt, wird das Buch gern kaufen. Unter den Veröffent=
lichungen
im Jubiläumsjahr der Stadt Darmſtadt darf es einen bevor=
zugten
Platz beanſpruchen; es gehört in jede Darmſtädter Bibliother
und iſt vorzüglicb geeignet, auch nach draußen Darmſtädter Grüße zu
tragen.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch, den 3. September 1930

Nummer 243

OUM
OM

Die Verlobung ihrer Tochter
Margarete mit dem
Kau mann Herrn Rudolf Margarete Neumann
Schwieder beehren ſich
unzuzeigen
Oberbauſekretär
Georg Neumann
und Frau Darmſiadt Neuſalz KüſſerOder
Darmſtadt, Mornewegſtr. 12
Gardelegen, den 1. September 1930. (13192

Rudolf Schwieder
Verlobte

Für die vielen Blumen, Ge=
ſchenke
und Gratulationen an=
läßlich
unſererVermählung ſagen
herzlichen Dank
A. Dölp und Frau
Käthe, geb. Dauernheim.

z. Zt. Tangerhütte

Heute begeht Fräulein Eliſe Chriſt,
Langgaſſe 29, ihren
65. Geburtstag. (

Verreiſt!
Dr. Paul Wolff.
Frauenarzt.
Vertreter:
Dr. KlausHoffmann,
Annaſtraße 20.
Zußpflege
Fr. Hartmann
appr. Heilgehilfe.
Grafenſtr. 20, II. lks.
Telefon 1454. (278a

Statt Karten.
Allen Lieben, die beim Heimgang meines teueren Ent=
ſchlafenen
in ſo aufrichtiger Weiſe meinen Schmerz lin=
derten
, ſei auf dieſem Wege von ganzem Herzen gedankt.
Vielen Dank auch für die reichen Blumenſpenden
und allen, die ihm das letzte Geleite gaben.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Kath. Dörner, geb. Beſt.
Darmſiadt, den 2. September 1930.

Nach ſchwerer Krankheit verſchied heute unſere
liebe, treue Schweſter, Schwägerin und her=
zensgute
Tante und Großtante
Hüu eoon Kam
geb. Wolff.
Wolfgang Wolff, Reg=Baumeiſter a. D.
Marieliſe Pip, geb. Wolff
Grete Oecke, geb. Wolff
Elſe Wolff. geb. Wolff
Emma Wolff, geb. Schneider
Dr. Wilhelm Pip
Dipl.=Ing. Hanns Decke
Wilhelm Holzapfel, Stadtoberingenieur
12 Nichten und Neffen und eine Groß=
nichte
.
Darmſiadt, Weimar, Bad Homburg,
Madrid und Köln, den 31. Auguſt 1930.
Die Beerdigung ſindet Mittwoch, den 3. September,
nachmittags ½4 Uhr, auf dem alten Friedhof ſtatt.

Dankſagung.
Für die wohltuenden Beweiſe herz=
licher
Teilnahme ſowie für die
Kranzſpenden bei dem Heimgang
unſerer lieben Entſchlafenen
Anna Rau Ww.
geb. Achenbach
ſagen wir herzlichen Dank. Beſon=
ders
danken wir Herrn Pfarrer Heß
für ſeine troſtreichen Worte am
Grabe.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Fuchs und
Verwandten.
Darmſtadt, 2. September 1930.
Bismarckſtr. 28.

Ihre Wäſche wird tadellos in der
Haushaltungswäscherei, Reform
Nied.=Ramſtädterſtr. 5 Fernruf 138 (8950a

Wiener
Strickkunſt!
Strickkleider, Weſten,
Pullover
ohne Aermel, reine
Wolle, v. 1015 Mk.,
rachtvolle Muſter
Friedrichſtr. 22, pt.
(13217)

Tadell. nu ßb. Kommode
28.K, dkl eiche Flur=
garderobe
25ℳℳ, tadl.
nußb. Nähtiſch 25.X,
2tadl Eckſeſſel & 25.4,
verſchied. Bilder à 1
Mark zu verkauf (*
Herdweg 95, Gartenhau=

Damenrad
z erh., 35 , Herrenrad
30 . Schwanenſtr. 20 (*

Hetzt

Todes=Anzeige.
Nach ſchweren, mit großer Geduld ertragenen Leiden
wurde geſtern Abend 7/,10 Uhr meine innigſt=
geliebte
Gattin, unſere treubeſorgte, herzensgute
Mutter, Schwiegermutter, Schweſter, Schwägerin
und Tante

geb. Jacoby
im Alter von 65 Jahren durch einen ſanften Tod
erlöſt.
In tiefem Schmerz:
Georg Petry und Kinder.
Darmſtadt, den 2. September 1930.
Wenckſtraße 32.
(13221
Die Beiſetzung erfolgt am Donnerstag, den 4. Sep=
tember
1930, nachmittags 3½ Uhr, auf dem Fried=
hof
an der Nieder=Ramſtädterſtraße.

Dankſagung.
Für die wohltuenden Beweiſe herzlicher An=
teilnahme
, ſowie für die zahlreichen Kranz= und
Blumenſpenden beim Heimgang unſeres lieben
Vaters, fagen wir unſeren innigſten Dank.
Margareta Bieger
Wilhelm Bieger und Frau
Familie Emil Bieger.
Darmſtadt, den 1. September 1930.

kaufen Sie billig
weil ich in meiner
Filiale
Elisabelhenstraße1
renoviere, meine
Auslage beweist es
Koffer-Kolb
3223 b) Elisabethenstr. 1

Bruchleidende!

Schlaf=
zimmer

birke Hochglanz,
lackpoliert, erſtkl
Ar eit, voll ab=
geſperrt
. Schrank
180 cm groß, m.
Planglas und
Gardine, m. In=
nenſpiegel
und
engl. Zügen.
Allerneueſtes
Modell!
N ur (92042
Mk. 675.-
Möbel=
Müller
Harlst. (7491-

kein Riſiko.

Ihren Qualen. Ver=
gratis
und franko meine
Proſpekte. Ganz neue
Wege, keine Nachnahme,
Koſtenios zu ſprechen

Ausziehtiſch, ein
Ich befreie Sie von Glasſchrank z. verk
langen Sie heute noch Schuchardſtr. 4.I

Augenarzt (13209b
Dr. Ph. Schmitt
zurück!
Bismarckstr. 52 Telephon 3778

Vervielältigungen
Abschriften
8. Guttmann
Wilhelminenstr. 8
(304a)

jeden Samstag 101 u. 24 Uhr. 13207a
Darmſtadt
Sulius Gchreibet Bismarckſtraßr 58.
Ieh warne
hiermit jedermann meiner Frau Luiſe
Grüneberg, geb. Wolf, etwas zu leihen
oder zu lorgen, da ich, für nichts hafte.
Karl Grüneberg
Darmſtadt, Heinheimerſtraße 90.
Fruchr’s Schwanenwein
das garantiert einzig wirksame Mittel
gegen Sommersprossen
RM. 1.75 und 3 50
Schönheitswasser Aphrodite
gegen Mitesser, Pickel und alle
Hautunreinigkeiten. 12931a
Alleinverkauf
Parfümerie FT aNK Elisabethenst.9
Ouſt Serſteigerang
Guntershauſen.

1 Poſten
Woll=
Marragen
Ml. 38.
95X190 cm. Jaca.=
Drell blau geblümt,
hohe Polſterung,
muſtergültige Ver=
arbeitung
. Billigere
Ausf. v. 25 an
Schoner=
Zeuen
4.95, 6., 7.50, 8.50.
Möbel-Berkrieb
Rob. Heerwagen*
Gr. dchſeng. 11

Min
ſchwarz, gebraucht,
Mk. 640.
Darmſtädter
Pianowerkſtätten
Heinrich Arnold

Am Donnerstag, den 4. September 1930 Roßdörferſtraße 60.
der Obſtertrag des Gutes, geſchätzt auf. Fernſpr. 4272. (mt
1200 Zentner Aepfel
160 Zentner Birnen
losweiſe gegen Barzahlung. Zuſammen= Stühle ſehr billig
kunft vormittags 8½ Uhr, auf dem Guts=
hofe
Guntershauſen bei Stockſtadt a. Rh.
Guntershauſen, den 1. September 1930, herk.=Führrad
Freiherr Hevl zu Herrnsheim’sche mit dopp. Ueberſetz
Gesamt-Güter-Verwalt ung.
zu verkaufen. Klos,
Telefon Goddelau 19, Worms 289. (13191 Am Herrenacker 11.*

Elektr. Zuglampe,
Teppich. Gewehr,
Flügel (gut. Inſtr.)
abzugeb. Angeb. u
R. 32 a. d. Geſch.

4 rm Eichenſcheitholz
1 eiſ. Geldkaſſette
zu verkaufen.
Ballonplatz 7, Hth. I.

Eiskonſervakor
für 3 Doſen, f. neu,
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt.

Zuglampe, gt. erh.,
Krautſtänd.,ſt. Töpfe
Weckgl. bill abzug.
Von 93 Uhr.
Herdweg 71, II.
Neues Pianino
(ſchwarz pol.), gut.
Inſtrument, billig
zu verkauf. Nieder=
Ramſt.=Str. 13, I. I.*

Faſt neues Damen=
rad
(Gritzner) preis=
wert
zu verkaufen (*
Bruchwieſenſtr. 8, pt.
Ecke Wittmannſtr

Geſchäfts=Empfehlung.
Gebr. Beyer, Darmſtadt, Schuhmacherei
Karlſtraße 12
Mathildenplatz 9 Schleiermacherſtr.
Der Einwohnerſchaft Darmſtadts zur gefl. Kenntnisnahme,
daß wir vom 1. September 1930 unſere Schuhmacherei Karl=
ſtraße
12, Mathildenplatz 9 und Schleiermacherſtr. erö fnet haben.
Herren Hohlen und Fleck 3.50 Mk.
Damen Hohlen und Fleck 2.50 Mk.
Schuhfärben 1.50 Mk.
Auf Wunſch wird, die Arbeit abgehohlt. Wir ſichern Ihnen
nur allerbeſte fachmänniſche Arbeit zu.

Zurück zur vollen Jugendkraft
dies ist der Wunsch aller, die an leichter Erregbarkeit des
Nervensystems, Ermüdungserscheinungen, mangelnder Eper.
gie oder sexuellen Erschöplungszuständen irgendwelcher
Art leiden. Viele Mittel haben zwar mo.
mentane Wirkung, schädigen aber den ge-
samten
Organismus und zeigen keinen dau-
(TV.8863
Pernden Erfolg.
Durch
KAlSATT
völlig unschädlich und von nachhaltigster Wirkung, von Uni
versitätskliniken glänzend begutachtet, erhal en Sie das zu-
ück
, was Sie jetzt vermissen Viele begeisterte Anerkennun.
gen. Originalp. 100 Tabl. Mk. 9.50, für Frauen Mk. 10 50 Kur-
pack
. 300 Tabl. Mk 25. für Frauen Mk. 28., Erhältlich
in allen Apotheken, sonst diskr. Versand durch das Depot:
Dornbusch-Apotheke, Frankfurt/M., Postschließfach 33. geg.
Nachnahme od. Voreinsendung des Betrages auf Postscheck-
konto
85442 Ffm. Ausführliche Literatur gegen 30 Pf. Porto
in verschlossenem neutr. Umschlag durch die Alleinherstellerin:

Schreibmaſchine, gut
erh", zu verk. Alexan=
derſtr
, 5, II, links. (

Theaterbeginn!
Prima Opernglas

Aus den Amtsverkündigungen
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 Zehnmarkſtück in Gold
Ballen Tüten, 2 Portemonnaies mit
Inhalt, 1 Photoapparat, 1 Zwanzig=
markſchein
, 30 Pfg. in Geld, 1 Brot=
beutel
mit Herrenſtrickjacke, 2 Porte=
monnaies
ohne Inhalt, 2 Anſtecknadeln,
Tiſchdecke, 1 vernickelte Herrenuhr,
2 Schraubenſchlüſſel, 1 blaugeſtreiftes
Sommerkleid, 1 Aktenmappe mit einem
Buch, einige entwickelte Filmbilder, ein
Ohrring, 1 Bund Schlüſſel. Zuge=
flogen
: 1 Zwergpapagei, 1 Brieftaube.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet ſind. In=
tereſſenten
können dieſelben während der
Büroſtunden auf Zimmer 36 beſichtigen.

bill. zu verk. Ang. rektion, Frankfurter Straße 100, zur
u. R. 31 Geſchſt. (* Einſicht offen. Die Angebote ſind bis
Dienstag, den 9. September, vormittags
(St. 13212
10 Uhr, einzureichen.
Direktion der ſtädtiſchen Betriebe.
des Kreisamts Darmſtadt und den

Die Arbeiten für die Erweiterung der
Warmwaſſerheizungs=Anlage in dem
Herrngartenkaffee ſollen vergeben wer=
den
. Die Vergebungsunterlagen liegen
in der Zeit vom 3. bis 7. September auf
Zimmer Nr. 30 der unterzeichneten Di=

Vergebung von Stückarbeiten.
Die Stückarbeiten beim Umbau der
Straßenſtrecke Heppenheim Ebersberg
(Weſchnitz=Hüttenthal) km 48,365 bis
56,80 ſollen vergeben werden. Ange=
botsformulare
ſind, ſoweit der Vorrat
reicht, bei Herrn Oberbauſekretär Degen
n Beerfelden und bei Herrn Bauober=
inſpektor
Böhm in Reichelsheim zum
Selbſtkoſtenpreis erhältlich. Die Ange=
bote
ſind portofrei mit entſprechender
Aufſchrift verſehen bis Montag, den
15. September 1930 an das unter=
zeichnete
Amt in Darmſtadt, Neckarſtr. 3,
(13189
einzureichen.
Darmſtadt, den 1. Sept. 1930.
Provinzialdirektion Starkenburg
(Tiefbau).

Vergebung der Lieferung
von Stückſteinen.
Die Stückſteine für die Verbreiterung
und den Umbau der Straße Heppen=
heim
Ebersberg km 48,36556,8 ( Weſch=
nitz
-Hüttenthal) ſollen vergeben werden.
Angebotsformulare ſind bei Herrn Ober=
bauſekretär
Degen in Beerfelden und be
Herrn Bauoberinſpektor Böhm in Reichels=
heim
i. Odw. zum Selbſtkoſtenpreis er=
jältlich
. Die Angebote ſind verſchloſſen
und portofrei mit entſprechender Auf=
ſchrift
verſehen bis Montag, den
15. September 1930, an das unter=
zeichneten
Amt in Darmſtadt, Neckar=
ſtraße
3, einzureichen.
(13190
Darmſtadt, den 1. Sept. 1930.
Provinzialdirektſon Starkenburg
(Tiefbau).

Vom Abbruch einer Baracke auf dem
Truppen=Uebungs=Platz Griesheim ſind
nachſtehende, gut erhaltene Materialien
abzugeben:
Bauholz in allen Längen, Bretter,
gehobelt und ungehobelt, 3½½, cm ſtarfe
Fußboden= Bretter, Fugleiſten,
Fenſter 100/150 cm, Oberlichte
60/100 cm, Türen und Zuganker uſw.
V. Hofmann und J. Müller
Griesheim b. D.
Tel. Nr. 41 und 49. (13199b

Neue
Herbstmodellhüte

1857a)

Johanna Becker
Elisabethenstraße 12

enorm

TaBolehrkeste billig!
.m.
Tapeten /Linoleum b. u.
Geschäftsf. K. Krichel Stllustly !

NeueKappelſchreib=
maſchine
u. Verviel=
fält
.=Apparat umſt.
freiswt. abz. Ang.
u. R. 30 Geſchſt. (*

Füllofen
paſſ. für Wirtſchaft
loder Café. faſt neu,
billig zu verkaufen
Näh. Geſchäftsſt. (*

Am Donnerstag, den 4. Sept.
1930, nachmittags 3 Uhr, verſteigere
ich in meinem Verſteigerungslokal Lu=
iſenſtraße
32 zwangsweiſe meiſtbietend
gegen Barzahlung;
(13218
1 Drogenſchrank, (1 Tiſchdecke, 2 Ueber=
züge
, 4 Kiſſen, neu), 3 Perſerteppiche,
7 Bände Meyers Lexikon, 7 Spazier=
ſtöcke
, 15 Perlenketten, 1 Schreib=
maſchine
(A. E. G.), 1 Bild, 2 Klaviere,
1 Akkordzither, 1 Partie elektriſcher
Lampen, I Rollſchreibtiſch ſowie Möbel
aller Art.
Darmſtadt, den 2. Sept. 1930.
Weinheimer,
Gerichtsvollzieher.

Donnerstag, den 4. ds. Mts.,
nachmitt. ½/3 Uhr beginnend,
verſtelgere ich im gefl. Auftrage die zur
Konkursmaſſe gehörige Ladeneinrich=
tung
eines Schreibwarengeſchäftes,
in dem Hauſe
34 Kiesſtraße 34
ſtehend, gegen ſofortige Barzahlung:
2 große Glasſchränke mit Schiebe=
türen
, 1 kl. Glasſchrant, 3 Theken,
1 Leiter, 1 Ausſtellſchränfchen, 45
rot u. ſchwarze Lagerkarten, ein
Papierſchneider, 46 Vorratsſchalen,
eine Partie Warenvorräte und
vieles Ungenannte. (13200
Darmſtadt, den 3. Sept. 1930.
Kunſt= und Außtionshaus
Tel.
4333 PhinppAingtz3
Annahme von Verſteigerungen und
Taxationen aller Art.

Zerſteigerangs
Haue
Karlſtraße 20
geöffnet von 9½ bis 12 u. 3 bis 6 Uhr,
kommt wegen Wegzug nach dem Ausland
freihändig zum Verkauf:
1 Speiſezimmer
modern, eichen, nur kurz gebraucht, wie
neu, beſtehend aus einem großen Büfett,
Kredenz, Ausziehtiſch, 6 Lederſtühlen.
1 = u. Kaffeeſervice für 6 Perſonen,
1 Perſerteppich
Original, alt, Größe 3½X1¾, Wert 1000
Mk., für 450 Mk.
1 Vitrine
antik, Preis 350 Mk., 2 große antike
Zaſen (Alt Wien) mit wunderbarer Malerei,
Wert 1000 Mk, für 350 Mk
2 große Gemälde
aus dem 17. Jahrhundert.
kugen Waguer
Taxator.
Annahine v. Verſteigerungenn Taxationen
be. Nachläſſen und Auflöſungen von Haus=
haltungen
.

[ ][  ][ ]

Nummer 243

Mittwoch, den 3. September 1930

Aus der Landeshauptſtadk.

Darmſtadt, den 3. September.

Auszeichnungen.

Der Heſſiſche Automobil=Club. e. V. (A. v. D.) hat ver=
diente
, pflichttreue und langjährige Chauffeure ſeiner Mitglieder
zu Fahrern des Heſſiſchen Automobil=Clubs ernannt und ihnen
als äußeres Zeichen eine Armſchnalle verliehen. Dieſe Auszeich=
nung
haben bisher nachſtehende Chauffeure erhalten:
a) Armſchnalle in Silber, für mindeſtens
zehnjährige Dienſtzeit; Peter Brunner, bei Herrn
Fabrikant Dr. Otto Röhm; Karl Duckheim, bei Firma L. C.
Wittich; Georg Karg, bei Firma E. Merck; Adam Ranzow, bei
Firma Heſſiſche Eiſenbahn=A.=G.
b) Armſchnalle in Bronze, für mindeſtens
dreijährige Dienſtzeit: Johann Boller, bei Firma E.
Merck: Heinrich Bonnaker, bei Herrn Direktor Chr. Hachtel;
Otto Dietrich, bei Firma L. C. Wittich; Heinrich Dünkel, bei
Firma E. Merck: Georg Emich, bei Firma L. C. Wittich; Jakob
Gebhardt, bei Firma E. Merck; Philipp Goebel, bei Firma E.
Merck; Ludwig Habermehl, bei Firma E. Merck; Philipp Hamm,
bei Firma E. Merck; Auguſt Holler, bei Firma E. Merck; Lud=
wig
Huck, bei Firma E. Merck: Peter John, bei Firma L. C.
Wittich; Fritz Kirſchner, bei Firma E. Merck; Karl Koop, bei
Firma E. Merck; Georg Korbus, bei Firma E. Merck; Fritz
Landau, bei Firma L C. Wittich; Nikolaus Laumann, bei Firma
E. Merck; Adam Nicolay, bei Firma Odenwälder Hartſtein=
Induſtrie, A.=G.; Karl Nothnagel, bei Firma E. Merck: Georg
Reibold, bei Firma E. Merck; Wilhelm Roſenberger, bei Firma
L. C. Wittich; Friedrich Schaefer, bei Firma E. Merck; Georg
Seip. bei Firma E. Merck; Albert Sturmhöfel. bei Firma Oden=
wälder
Hartſtein=Induſtrie, A.=G.; Joſeph Weber, bei Firma E.
Merck; Ferdinand Will, bei Firma E. Merck.
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 25. Auguſt der Poli=
zeirat
Wilhelm Volz zu Mainz, mit Wirkung vom 1. Okto=
ber
1930.

Ein Achtzigjähriger. Am Freitag, den 5. September, be=
geht
der ſeit 1920 Heidelberger Straße 36 wohnende, in den Alt=
Frankfurter Sängerkreiſen wohlbekannte Herr Louis Moos bei
voller Rüſtigkeit ſeinen 80. Geburtstag.
Heſſiſches Landestheater. Die Mieten der erſten
Spielwoche. Die Eröffnungsvorſtellung mit Verdis Si=
mone
Boccanegra am Sonntag, den 7. September fin=
det
in Miete B ſtatt. (Beginn der Vorſtellung um 19 Uhr.) Die
erſte Vorſtellung des Schauſpiels, Shakeſpeares Sommer=
nachtstraum
, erhält am Dienstag, den 9. September, die
Miete A, die erſte Wiederholung des Sommernachtstraums am
Donnerstag, den 11. September, die Miete C. (Beide Vorſtel=
lungen
beginnen um 19.30 Uhr.) Die Uraufführung von
Schkwarkins Komödie Der Falſchſpieler‟ Deutſch von
Alexandra Ramm, am Freitag, den 12. September (Beginn
20 Uhr) wird der Miete D, die erſte Wiederholung von Si=
mone
Boccanegra am Samstag, den 13. September, ( Be=
ginn
19.30 Uhr) der Miete E zugeteilt. Am Sonntag, den 14.
September, 18.30 Uhr, kommt als zweite Vorſtellung der Miete G
Wagners Lohengrin zur Aufführung. Am Montag, den
8 September, und Mittwoch, den 10. September, finden keine
Vorſtellungen ſtatt.
Sinfonie=Konzerte 1930/31 im Landestheater. Für die
Sinfoniekonzerte der Spielzeit 1930/31 wurden als Soliſten
verpflichtet: Walter Gieſeking, einer unſerer bedeutendſten
Klavierſpieler, Meta Hagedorn, eine in letzter Zeit beſon=
ders
erfolgreiche Pianiſtin, die in Konzerten unter Dr. Muck,
Furtwängler u. a. Aufſehen erregte. Viel Freude dürfte ferner
die Mitwirkung von Guſtav Havemann auslöſen. Have=
mann
, einer unſerer beſten Violinmeiſter, iſt in Darmſtadt, von
wo aus ſein Aufſtieg begann, ſtets beſonders willkommen. Er
ſpielt das Brahmsſche Violinkonzert, das immer ein künſtleriſches
Erlebnis iſt. Otto Drumm, unſerer ausgezeichneter erſter
Konzertmeiſter, ſpielt das lange Jahre hier nicht mehr gehörte
Violinkonzert von Saint=Saens, Paul Grümmer das einzig
ſchöne Konzert für Violincello von Haydn. Im Lied von der
Erde von Mahler, einem der allerbeſten Werke Mahlers, hören
wir zum erſten Male in Darmſtadt als Vertreterin der Alt=
Partie Sabine Kalter, die erſte Altiſtin der Hamburger Oper,
eine Künſtlerin von bedeutendem Rufe. Die Tenorpartie ſingt
der neu verpflichtete Heldentenor unſerer Oper Johannes
Schocke. Anmeldungen für die Konzertmiete 1930/31, die
den Beſuch der Sinfonie=Konzerte unter erheblicher Preisermäßi=
gung
ermöglicht, werden von der Mietabteilung des Landesthea=
ters
(Sprechſtunden werktäglich von 9 bis 13.30 Uhr) entgegen=
genommen
.
Landesbibliothek. Neue Erwerbungen (Auswahl vom 1. Sep=
tember
1930 an auf 14 Tage im Leſeſaal zur Anſicht aufgeſtellt:
Bibliothek, Germaniſche. Bd. 28: Hodges, The Engliſh Prim=
roſe
(1644). Bd 29: Blümel, Der neuhochdeutſche Rhythmus in
Dichtung u. Proſa. Heidelb. 1930; Dietrich, Bruno u. Herm.
Leiter: Produktion, Verkehr u. Handel in d. Weltwirtſchaft. Wien
1930; Doiteau, V. u. E. Leroy: Vincent van Goghs Leidens=
weg
. Freiburg 1930; Entwürfe zu den Geſetzen über die Haa=
ger
Konferenz u. die Sonder= u. Liquidationsabkommen, Berlin
1930; Fiebig, Paul: Der Talmud. Leipzig 1929: Forke,
Alfred: Dichtungen der Tang= u. Sung=Zeit. Hamburg 1929;
Görres, Joſeph: Geſammelte Schriften Bd. 13: Politiſche
Schriften (18171822). Köln 1929; Grinko, G: Der Fünfjahr=
plan
der UdSSR. Wien 1930: Groener, Wilh.: Der Feld=
herr
wider Willen. 2. Aufl. Berlin 1931; Groener Wilh.:
Das Teſtament d. Grafen Schlieffen 2. Aufl. Berlin 1929;
Grundlehren. Die, der mathematiſchen Wiſſenſchaften. Bd.
32: Reidemeiſter, Vorleſungen über Grundlagen d. Geometrie.
Berlin 1930; Handbücher der Auslandskunde. Bd. 4: Hand=
buch
d. Frankreichkunde. T. 2. Frankf. 1930; Jahrreiß
Herm.: Syſtem des deutſchen Verfaſſungsrechts. Tübingen 1930;
Kranzbühler, Eugen: Worms und die Heldenſage. Worms
1930; Leibniz=Archiv. Bd. 1: Ritter, Leibniz Aegyptiſcher
Plan. Bd. 2: Dürr: Neue Beleuchtung einer Theorie von Leib=
niz
. Bd. 3: Stieler, Leibniz u. Malebranche u. das Theodicee=
problem
. Darmſtadt 1930; Monographien deutſcher Städte.
Bd. 35: Münſter i W. Berlin 1930; Palaeſtra. Bd. 170:
Hübner, Alfred: Die mhd. Jronie oder die Litotes im Alt=
deutſchen
. Leipzig 1930: Rhein, Der. Sein Lebensraum. Sein
Lebensſchickſal Bd. 1: Erdraum u. Erdkräfte. Buch 1: Phyſik d.
Erdraumes. T. 2. Buch 2: Bodenwerte u. Wegſamkeit. Berlin
1930; Rodenwaldt, Gerhart: Die Akropolis. Aufgenommen
von Walter Hege, Berlin 1930: Schriften der Geſellſchaft der
Mörikefreunde. Bd. 9: Wilh. Waiblingers Briefe aus Italien an
ſeine Eltern. Ludwigsburg 1930; Staatsbürger. Der
Bd. 13: Friedrichs, K.: Das Recht der öffentlichen Gewalt.
Bonn 1930; Tabulae in uſum ſcholarum. 10: Boeckler, Alb.:
Abendländiſche Miniaturen bis zum Ausgang d. romaniſchen Zeit.
Berlin 1930; Vieweg, Sammlung. H. 101/102: Ruedy R.:
Bandenſpektren auf experimenteller Grundlage. Braunſchweig
1930. Außerdem die neueſten gebundenen Zeitſchriftenbände. Vom
15. September an verleihbar. Vormerkungen werden im Leſeſaal
entgegengenommen.
Kunſthalle am Rheintor. Während ſonſt das Eintritts=
geld
für die derzeitige Ausſtellung 1 RM. beträgt und der gleiche
Betrag auch für den wertvollen, mit zahlreichen Reproduktionen
geſchmückten Katalog zu entrichten iſt, war für vergangenen

Eer äalluag eines Eeinkliselis 1oun
tis zugegeben wurde. Von dieſer Vergünſtigung wurde ſehr
ſtark Gebrauch gemacht, ſo daß die Kunſthalle am Rheintor an
dieſem Tage einen ganz beſonders reichen Beſuch aufwies.
Mittwoch, den 3 September, 16 Uhr, wird wiederum
Herr Dr. Krauße d’Avis eine ſachkundige Führung veranſtalten.
wobei er über die in der Ausſtellung gezeigten Maler von 1730
bis 1830 in einem Vortrag ſehr intereſſante Erläuterungen
bringen wird. Die Beſucher dieſes Vortrags ſollen die gleichen
Vorteile genießen, ſo daß auch ihnen bei Entrichtung des Ein=
abe
fügung geſtellt wird.
trittsgaldes der Latalo
Mitglieder des Kunſtvereins, die der Führung beiwohnen, er=

halten den Katalog ſtatt für 1 RM. zu 50 Rpf.

Seite 5

25 Jahre Heſſiſcher Verkehrsverband.
Auseinanderſehung mit der Reichsbahn. Die Reichsbahn wehrk ſich. Eine Enkſchließung gegen die
Verkehrseinſchränkung. Die Odenwald=Eilzüge bleiben.

Der Heſſiſche Verkehrsverband hielt ſeine 25. Hauptverſamm=
lung
, die ſehr zahlreich aus ganz Heſſen beſucht war, im Rat=
hausſaal
ab.
Begrüßung und Glückwünſche.
Der Verbandsvorſitzende Herr Theodor Stemmer ſen.,
ließ ſeinem Jahresbericht Worte herzlicher Begrüßung voraus=
gehen
, die ſich beſonders richteten an die Herren Oberregierungs=
rat
Krebs als Vertreter der Staatsregierung, Provinzialdirek=
tor
Dr Wehner=Mainz, Reichsbahnoberräte Lucht=Mainz
und Pietz=Frankfurt, Oberpoſtrat Deutler und Poſtrat
Wittich, zahlreiche Kreisdirektoren, Bürgermeiſter Delp als
Vertreter der Stadt Darmſtadt, Dr. Poeppler als Vertreter
der Landwirtſchaftskammer, Bürgermeiſter Hiemenz=Mainz,
Oberbürgermeiſter Dr. Rahn=Worms Bürgermeiſter Dr. Ahl=
Bad=Nauheim, Verkehrsausſchuß der Bergſtraße, Maus, Ver=
kehrs
=Verb. Oberheſſen, Dr. Klefenz (Induſtrie= und Handels=
kammer
, Direktor Brandis (Heag) und an die Vertreter der
Preſſe. Weiter gab der Vorſitzende eine Reihe von Entſchuldigun=
gen
bekannt und gedachte der im Laufe des Jahres Verſtorbenen,
der Herren Notar Stahl=Bad=Nauheim, Direktor Becker=
Worms und Rektor Selbſt=Oppenheim, deren Gedenken in
üblicher Weiſe geehrt wurde.
Die große Reihe von Glückwunſchanſprachen zum 25jährigen
Jubiläum eröffnete, Herr Oberregierungsrat Dr. Krebs im
Namen des Herrn Miniſters des Innern. Weiter ſprachen für die
Stadt Darmſtadt Bürgermeiſter Delp, für die Reichsbahndirek=
tion
Mainz Reichsbahnoberrat Lucht, Oberpoſtrat Deutler,
der jetzt aus dem Oberpoſtdirektionsbezirk Darmſtadt ausſcheidet,
Bürgermeiſter Hiemenz=Mainz, Stadtv Lignau= Frank=
furt
für den Südweſtdeutſchen Verkehrsbund und für die Stadt
Frankfurt Dr. Klefenz für die Induſtrie= und Handelskammer,
Maus für Verkehrsbund Oberheſſen, Direktor Brandis für
die Heag, Bürgermeiſter Schiffers=Heppenheim für den
Verkehrsausſchuß Bergſtraße, und ſchließlich Herr Wollmann=
Bad=Nauheim, der u. a. ausführte: Als ein Mitbegründer des
Heſſiſchen Verkehrs=Verbandes und ſeit 25 Jahren dem Vorſtand
angehörend, halte ich es für meine Pflicht, heute der verſtorbenen
Männer zu gedenken, die, ſoweit ſie noch in meiner Erinnerung
ſind, ebenfalls während der 25 Jahre längere oder kürzere Zeit
auch dem Vorſtand angehört haben. Von Starkenburg ſind es die
Herren: Lehrer Türk=Seeheim Poſtmeiſter Wiegand=Bensheim,
Rentner Paul Sieben=Auerbach; von Rheinheſſen: Exzellenz Frei=
herr
Cornelius von Heyl=Worms, Trumpler=Worms, Kommer=
zienrat
Schmahl=Mainz, Landtagsabgeordneter Molthan=Mainz,
Fabrikant Webel=Mainz, Geſchäftsführer Will=Mainz, Stadtbau=
meiſter
Koch=Bingen, Rektor Selbſt=Oppenheim von Oberheſſen:
Weinhändler Helm=Gießen, Rentner Kühn=Gießen, Bankvorſtand
Stoll=Bad=Nauheim, Rechtsanwalt und Notar Stahl=Bad= Nau=
heim
. Zum ehrenden Andenken bitte ich Sie, ſich von Ihren
Sitzen zu erheben. (Geſchieht.) Dem
Jahresbericht des Vorſitzenden
iſt in großen Zügen folgendes zu entnehmen: Erfolgreich war die
Tätigkeit des Verbandes in bezug auf beſſere Verkehrsbedingun=
gen
auf der Bahn. Poſtkraftlinien, Dampfſchiffahrt auf dem
Oberrhein, DarmſtadtAſchaffenburg, DarmſtadtMainz, Darm=
ſtadt
Rhein, DarmſtadtOffenbach. WiesbadenMainz, Darm=
ſtadt
BensheimWorms Der Verband hat ſich ferner mit teil=
weiſem
Erfolg eingeſetzt für Halten der Ferien=Sonderzüge in
Darmſtadt und Bergſtraße, Bensheim Lindenfels. Elektrifizie=
rung
der Main=Neckar=Bahn, Weiterführung der elektriſchen Bahn
von Eberſtadt nach der Bergſtraße, Blütenzüge nach der Berg=
ſtraße
. Tätig war er auch im Reichsverkehrsrat und im Bund
Deutſcher Verkehrsvereine. Gegen die Verlegung der Eiſenbahn=
direktion
Mainz nach Frankfurt a. M. hat der V V. erfolgreich
Stellung genommen. Er iſt eingetreten für eine Sonderausſtel=
lung
der Frankfurter Meſſe und für die Ausſtellung Dresden
Reiſen und Wandern, die leider ohne Heſſen blieb. Eine Aus=
ſtellung
Das ſchöne Heſſen, iſt leider noch nicht zuſtande gekom=
men
. Zu dem Wiederaufbau der Starkenburg hat der VV. 500
Mark gegeben. Der V.V. unterhält Mitgliedſchaft zu folgenden
Organiſationen; Reichsausſchuß für den Deutſchen Reiſeverkehr,
Reichsbund Deutſcher Verkehrsverbände, Ausſchuß für das beſetzte
Gebiet, Südweſtdeutſcher Handelskammerausſchuß für Hotel=
gewerbe
und Fremdenverkehr. Neckar=Verkehrsverband Wimpfen,
Verkehrsausſchuß der Bergſtraße Arbeitsgemeinſchaft. Südweſt=
deutſcher
Verkehrsverbände Südweſtdeutſcher Verkehrsbund
Frankfurt a. M. Hafraba Die erfolgreiche Tätigkeit des Verban=
des
für die Schnellverbindung DarmſtadtRhein iſt bekannt. Er
arbeitet eifrig mit in der Reichszentrale für den Deutſchen Reiſe=
verkehr
. Errichtet wurde eine Landesſtatiſtik, für Verkehrswer=
bung
. Winterſportberichte wurden in 60 Zeitungen in Heſſen ver=
öffentlicht
. Die Wochenendbeſtrebungen, die beſonders den Ver=
kehr
aus benachbarten Großſtädten bringen, wurden nach Mög=
lichkeit
gefördert. Der Bericht erwähnt ferner die Herausgabe des
Heſſenkalenders und der bekannten Reliefkarten, die ſich als aus=
gezeichnetes
Werbematerial erwieſen haben, die Referate des Vor=
ſitzenden
auf Bürgermeiſterverſammlungen, die Unterſtützung der
Propaganda der Reichszentrale für Verkehrswerbung und vieles
andere. Herausgebracht hat der Verband das Heſſiſche Verkehrs=
buch
1908, Heſſenland (Dari=Verlag), Rhein und Main, Rhein=
panorama
, Reliefkarten Odenwald und Bergſtraße‟, Führer
Odenwald und Bergſtraße‟, Heſſen=Proſpekt Dr. Koch, Automo=
bil
=Adreßbuch, Adreßbücher Starkenburg und Oberheſſen. Die Zahl
der Mitglieder beträgt in Starkenburg 164, in Rheinheſſen 27,
in Oberheſſen 26, insgeſamt 217.
Der Bericht wurde debattelos genehmigt. Es folgten Re=
ferate
.
25 Jahre Verkehrsverband
war das Thema eines umfaſſenden Vortrages des Herrn Ober=
regierungsrats
Dr. Krebs. In Rückſchau und Ausblick warf der
Redner die Fragen auf: Iſt der Verkehrsverband den Aufgaben
gerecht geworden, deren Erfüllung von einem Verkehrsverband
erwartet werden darf? Was wurde erreicht? Was bleibt zu tun?
Welche Aufgaben wird er ſich für die nächſte und eine ſpätere Zu=
kunft
zu ſtellen haben?
Die erſte Frage mag ein nüchterner Rückblick beantworten. Der
Verband iſt 1905 gegründet worden. Es gehörten ihm urſprüng=
lich
an: die Verkehrsvereine Bad=Nauheim, Darmſtadt, Fried=
berg
, Butzbach Mainz, Oppenheim Worms Verkehrsausſchuß der
Bergſtraße, Vogelsberger Höhen=Club. Zweigverein Alsfeld, und
eine Reihe anderer Verkehrs=, Verſchönerungs= und Wanderver=
eine
. Seine Aufgabe war: Ziele der einzelnen Verkehrs=
und Touriſtenvereine zuſammenfaſſend für das ganze Land zu ver=
treten
, ferner der Ausbau vorhandener, Neubeſchaffung weiterer
Verkehrsgelegenheiten, Stellungnahme zu allen volkswirtſchaftli=
chen
Fragen, die das Gebiet des Verkehrs berühren. Sein erſtes
größeres Werk war 1908 das Heſſiſche Verkehrsbuch, das auch
auf die wirtſchaftlich ſchwächeren Orte des Landes, aufmerkſam
machen ſollte, die keine eigene Verkehrspropaganda treiben kön=
nen
. Der Verband war beteiligt an: Ausſtellung für Reiſe und
Verkehr, Berlin, Dioramen=Ausſtellung. Bad=Nauheim. Heraus=
gahe
der Heſſennummer der Leipziger Illuſtrierten Zeitung. Licht=
bilderſerien
der drei Provinzen mit Vortragstexten von Henkel=
mann
=Bensheim Linkenhach=Mainz und Trier=Friedberg, am
Deutſchen Verkehrsbuch Nr. 19 der RDV. (am Rhein und Main),
an dem Faltblatt. Der Rhein (10 Pogelſchaubilder) Er erhielt
1920 die ſtaatliche Anerkennung als Vertreter des geſamten Ver=
kehrsintereſſes
des Landes. Sein Aufgabenkreis wurde allmäh=
lich
erweitert. Er vertrat Wünſche auf Fahrplanänderungen,
Schaffung von Sonntagsfahrkarten uſw. Bald war er vertreten
im Eiſenhahnrat, in den Verkehrskommiſſionen der Handelskam=
mern
ſowie in den Handelskammerausſchüſſen für. Hotelgewerbe
und Fremdenverkehr. Auf ſeine Initiative iſt neben anderen
weſentlichen Fahrplanverbeſſerungen der großzügige, erfolgver=
ſprechende
Verſuch der Reichsbahn zu dem Bezirkseilverkehr
zurückzuführen. Er entfaltete Provaganda für Vorortbahnen,
Kraftfahrlinien und hat in grundſätzlicher Bereitſchaft zur Eini=
gung
auf dem Gebiete der deutſchen Fremdenverkehrspolitik in
Uebereinſtimmung mit den ſüddeutſchen Verbänden für eine ratio=
nelle
und ſachliche Fremdenverkehrswirtſchaft gekämpft. Seine
feſte Haltung hat dazu beigetragen, den Geſundungsprozeß in dem
Bund Deutſcher Verkehrsvereine zu beſchleunigen, ſo daß nunmehr
der Weg für einen allſeitigen Zuſammenſchluß frei iſt. Dieſer
Zuſammenſchluß wird vorausſichtlich noch in dieſem Monat voll=
zogen
werden.

Dank ſagte der Referent den Perſönlichkeiten, die die Ent=
wicklung
beſtimmend beeinflußt haben. Vor allem auch den Toten:
dem langjährigen Vorſitzenden des Verkehrsausſchuſſes der Berg=
ſtraße
Sieben, Notar Stahl, einem der wärmſten Förderer
des Verkehrsgedankens in Oberheſſen, Kommerzienrat Schmal,
Abg. Molthan, Beig. Haffner=Mainz, dem verſtorbenen
Freiherrn v. Heyl=Worms, Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing
und vielen anderen. Dank aber auch den eifrig fördernden Le=
benden
: Dr. Pricken in Mainz, Freiherrn Ludwig v. Heyl=
Worms, Stemmer, Dr. Roeſener, deſſen beſondere Be=
gabung
in Fahrplanfragen dem Verband weit über die Grenzen
ſeines eigenen Wirkungsgebietes hinaus das Ohr der Verkehrs=
fachleute
, vor allem auch der Reichsbahn und der Verkehrsaus=
ſchüſſe
zahlreicher Handelskammern gewonnen hat. Der Redner
gedenkt ferner der nach allmählicher Entwicklung erzielten An=
näherung
und freundlichen Beziehungen zu einer größeren Zahl
anderer Verkehrsverbände. Die Zuſammenarbeit verlangt gegen=
ſeitige
Achtung des Gewordenen, Erhaltswerten und Entwick=
lungsfähigen
, Vermeidung jeder illoyalen Konkurrenz. Verkehrs=
werbung
und Verkehrsintenſivierung haben ihre Grenzen, die aber
nicht identiſch ſind mit der tatſächlichen jeweiligen Verkehrslage,
ſo daß die Grenzen des Verkehrsbedürfniſſes, nicht rückſchließend
aus der Statiſtik abgeleitet werden dürfen. Bei aller Pflicht zur
Sparſamkeit wird ein Verkehrsverband darüber wachen müſſen,
daß ſich dieſe Sparſamkeit nicht einſeitig zum Nachteil beſtimm=
ter
Gebiete, etwa der Zone des geringſten Widerſtandes, aus=
wirkt
. Der Verkehrsverband erfüllt ſeine Aufgabe, wenn er auf=
rüttelt
und Kräfte in Bewegung ſetzt. Er wird den Kreis ſeiner
Anhänger und Intereſſenten noch erweitern müſſen. Er muß als
Führer der örtlichen Verkehrs= und Verſchönerungsvereine und
mit ihnen zuſammen die Liebe für die engere und weitere Hei=
mat
wecken und die dem Deutſchen angeborene Sehnſucht zum Rei=
ſen
und Wandern, vor allem in den gegenwärtigen Notzeiten,
nach den Kur= und Erholungsplätzen des Inlandes hinlenken.
(Lebh. Beifall.)
Raſte ich, dann roſte ich!"
Betrachtungen zur Verkehrspolitik der Reichsbahn
war das Thema des zweiten Referenten. Herrn Regierungsrats
Dr. Roeſener, das wir wegen ſeiner grundlegenden Bedeutung
in der morgigen Nummer im Wortlaut veröffentlichen.
Die Reichsbahn wehrt ſich.
Reichsbahnoberrat Lucht erbat bei Erwähnung der
Odenwaldzüge zu einer kurzen Unterbrechung das Wort
und führte aus: Dieſe Ausführungen haben auch eine andere
Seite. Auf dieſer anderen Seite aber ſteht die Reichsbabn.
Der Rückgang der Einnahmen der Reichsbahn iſt ver=
hängnisvoll
. 1929/30 ſind die Einnahmen aus dem Perſonen=
verkehr
ſtändig zurückgegangen. Die letzten acht Monate brachten
einen Ausfall von 475 Millionen Mark! Das iſt ein
Betrag, der eine verantwortungsbewußte Leitung zwingen muß,
zu überlegen, wie die Ausgaben vermindert werden können. Wir
wiſſen ſicher, welche Bedeutung die Eilzüge haben, wir haben
uns auch ernſtlich bemüht, ſie zu erhalten, aber im Rahmen des
Ganzen iſt die Reichsbahn genötigt geweſen, für den Winter
57 wichtige D=Züge ausfallen zu laſſen. Nach energiſchem Ein=
ſetzen
durch Praſident Lochte, der geſtern noch mit den Handels=
kammern
verhandelt hat, iſt geſtern abend telegraphiſch die Ge=
nehmigung
eingetroffen, daß die Odenwaldeilzüge auf
der ganzen Strecke und durch den ganzen Winter
erhalten bleiben. (Lebhaftes Bravo!) Leider wird ſtets
vergeſſen wie teuer die Reichsbahn dieſe Züge kommen. Der
Odenwaldeilzug DarmſtadtWiebelsbach koſtet täglich 2700 RM.
Sie können leicht bemeſſen, wieviel die Reichsbahn einnimmt und
wieviel ſie dem Heſſenland ſchenkt.
Herr Stemmer ſprach den beiden Referenten den Dank
der Verſammlung aus.
Herr Oberrat Pietz=Frankfurt führte aus: Es iſt nicht
bloße Weltfremdheit der Leute, die ſich von Amts wegen mit dem
Perſonenfahrplan befaſſen müſſen, wenn ſie Einſchränkungen
vornehmen. Es ſind ernſte Erwägungen finanzieller Art,
die leider in den letzten Jahren bei den Kom=
munen
und beim Reich nicht mehr ausſchlagge=
bend
geweſen ſind, nämlich, daß Ausgaben auch
Einnahmen gegenüberſtehen müſſen. Viele Städte
ſind unter Kuratel geſtellt worden und viele andere noch ge=
rade
daran vorbeigekommen, und wir müſſen einen neuen Reichs=
tag
wählen, weil die Reichsregierung nicht mit ihren Einnahmen
auskommt. In dieſes Chaos iſt die Reichsbahn be=
wußt
nicht hineingeſchliddert. Dafür ſollte das
Volksganze der Reichsbahndirektion dankbar ſein. Sie muß die
Reichsbahn verwalten nach kaufmänniſchen Grundſätzen und im
Intereſſe der Volkswirtſchaft. Wenn hier von bedauerlichem
Rückſchritt geſprochen wurde, ſo muß dem doch widerſprochen wer=
den
. Im Winter ſind bei vermindertem Reiſeverkehr immer eine
Reihe von Zügen ausgefallen. Wenn die Reichsbahn in dieſem
Winter weiter gegangen iſt, ſo hat ſie das unter dem Druck
eiſerner Notwendigkeit tun müſſen. Wir erleben
leider täglich, daß Betriebe geſchloſſen oder eingeſchränkt werden
müſſen. Beſſer doch, wir haben eine Reichsbahn, wenn ſie auch
nicht jeden Wunſch erfüllt, als daß die ganze Wirtſchaft notleidet.
Wenn wir einen Zug ausfallen laſſen, geſchieht, dies erſt nach
ſorgfältigſter Prüfung aller Verkehrsverhältniſſe. Nach dem
Wunſch eines Einzelnen kann die Reichsbahn ſich nicht richten.
Die Reichsbahn ſchläft nicht, ſie hat auch nicht geraſtet ſeit dem
Jahre 1925. Bis 1930 ſind fünf Prozent mehr Züge ge=
fahren
worden wie früher, trotzdem ſeit 1928
der Verkehr ſtändig zurückgeht. (Beifall.)
Dieſe
Entſchließung
wird dann einſtimmig angenommen:
Die Hauptverſammlung des Heſſiſchen Verkehrsverbandes be=
dauert
es auf das lebhafteſte, daß die Reichsbahn im Ent=
wurf
des Fahrplanes für den Winterabſchnitt 1930/31 aus fiska=
liſchen
Einſparungsabſichten gerade innerbalb. Heſſens
wichtige Schnellverbindungen zum Wegfall
bringen will, wodurch lebenswichtige Verkehrsintereſſen not=
wendigerweiſe
ſchwer geſchädigt werden. Mit Genugtuung wird
feſtgeſtellt, daß es dem einmütigen Einſpruch zahlreicher am Ver=
kehr
beteiligter Stellen und Organiſationen, und nicht zuletzt der
in Fragen der Verkehrsförderung erfreulicherweiſe ſtets verſtänd=
nisvollſtes
Entgegenkommen zeigenden Preſſe gelungen iſt, die
Reichsbahn von ihrer Abſicht, die für den Odenwald und das
Neckartal lebenswichtigen OdenwaldNeckar=Eilzüge
während fünf Wintermonaten ausfallen zu laſſen, abzubringen.
Die Hauptverſammlung gibt der Erwartung Ausdruck, daß
man ſich der zwingenden Notwendigkeit, auch weitere Verbin=
dungen
zu erhalten, nicht verſchließen wird; insbeſondere gilt
dies für die abwegige Abſicht, die Strecke Darmſtadt
Aſchaffenburg, die im Jahre 1914 von vier ſchnellfahren=
den
Zugpaaren mit beſten Anſchlüſſen nach und von Bayern ſo=
wie
Oeſterreich befahren wurde, durch Einziehung des letz=
ten
Schnellzugspaares auf das Niveau einer Nebenbahn
herabzudrücken.
Dem weiteren Ausbau des Bezirkseilverkehrs im
RheinMain=Gebiet, der im Bereich der Reichsbahn=
direktionen
Mainz und Frankfurt im Sommer 1930 erſtmals mit
beſtem Erfolge zur Einführung gelangt iſt, bittet die Hauptver=
ſammlung
, beſondere Sorgfalt zu widmen, da gerade eine zeit=
gemäße
Ausſtattung dieſes Verkehrs mit häufigen preiswürdigen
Zuaverbindungen das geeignetſte Mittel iſt, die Städte des Rhein
Main=Gebietes, den Anforderungen unſerer Zeit entſprechend,
einander verkehrlich näher zu bringen.

Den Schluß der Hauptverſammlung bildete die übliche Erle=
digung
geſchäftsordnungsmäßig vorgeſchriebener Punkte, wie
Kaſſenbericht (erſtattet durch Herrn Bürgermeiſter Schellhaas=
Lichtenberg, der ſein Amt wegen Zeitmangel niederlegt; an ſeiner
Stelle wird Herr Luttermann Kaſſenwart), Aufſtellung des
Voranſchlags und Wahl des Jorſtandes. Aus der vorgelegten
umfangreichen Liſte ſoll ein Arbeitsausſchuß demnächſt ge=
wählt
werden.
Von Herrn Bürgermeiſter Dr. Uecker=Eberſtadt wird be=
antragt
, gegen die Fahrpreiserhöhung der Heag (um 10 Pfg.)

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 3. September 1930

Nummer 243

und die willkürliche, durch nichts begründete Zonenänderung Pro=
teſt
zu erheben und ſich dafür einzuſetzen, daß für die Omni=
buſſe
, die durch Eberſtadt fahren, auch Mitfahrgelegenheit ge=
ſchaffen
wird. Der Verkehrs= und Verſchönerungsverein Lin=
denfels
erſucht um Unterſtützung der Beſtrebungen zur
Straßenherſtellung Bensheim-Lindenfels. Die nächſte Haupt=
verſammlung
ſoll in Rheinheſſen ſtattfinden. Die demnächſtige
Verſammlung in Mainz wird darüber beſchließen. Mit Dan=
kesworten
auch an den unentwegten Förderer des Verbandes,
Se. Kgl. Hoheit den Großherzog, ſchloß der Vorſitzende die Haupt=
verſammlung
.
M. St.
15. Tagung des Kurzſchriftgaues Darmſtadt
in Epperkshauſen.
F. Am Samstag und Sonntag fand in Eppertshauſen der 15. Gau=
tag
des Kurzſchriftgaues Darmſtadt ſtatt. Die Einleitung der Tagung
bildete eine am Samstag nachmittag im Café Murmann abgehaltene
Vertreterverſammlung, zu der ſämtliche dem Gau angehörigen Kurz=
ſchriftvereine
Vertreter entſandt hatten. Die Beratungen galten vor=
nehmlich
internen Geſchäftsangelegenheiten ſowie der Behandlung orga=
niſatoriſcher
Fragen, insbeſondere auch ſolcher bezüglich der Wettſchrei=
ben
. Die Vorſtandswahl und die Wahl des Wettſchreibausſchuſſes wur=
den
aus Zweckmäßigkeitsgründen bis zu einer im Herbſt in Ausſicht ge=
nommenen
Gauvertreterverſammlung, die in Nieder=Ramſtadt ſtattfin=
den
ſoll, zurückgeſtellt. Am Abend fand im Saale Eder ein Begrüßungs=
abend
ſtatt, bei dem Bürgermeiſter Krickſer namens der Gemeinde
Eppertshauſen und Heinrich Büttel=Eberſtadt namens des Kurz=
ſchriftgaues
Darmſtadt ſprachen. Unter der Mitwirkung örtlicher Ge=
ſangvereine
, des Mandolinenklubs und des Turnvereins wickelte ſich ein
ſchönes unterhaltendes Programm ab. Der Sonntag brachte das übliche
Wettſchreiben, zu dem ſich 231 Teilnehmer ſtellten. Das Ergebnis
geſtaltete ſich für die beteiligten Vereine wie folgt: Babenhauſen:
10 erſte Preiſe, darunter 1 Ehrenpreis; 2 zweite Preiſe, 1 dritter Preis;
Bickenbach: 8 erſte, darunter 2 Ehrenpreiſe; Darmſtadt (Verein
1861): 83 erſte, darunter 25 Ehrenpreiſe: 19 zweite, 5 dritte Preiſe;
Dieburg: 6 erſte, 2 zweite Preiſe; Eberſtadt: 20 erſte, darunter
7 Ehrenpreiſe, 9 zweite Preiſe; Eppertshauſen: 13 erſte, darunter
4 Ehrenpreiſe, 1 dritter Preis; Groß=Zimmern: 5 erſte Preiſe,
darunter 1 Ehrenpreis; 1 zweiter Preis; Gundernhauſen: acht
erſte, darunter 2 Ehrenpreiſe; 1 zweiter, 1 dritter Preis: Nieder=
Ramſtadt: 3 erſte Preiſe, 1 dritter Preis; Ober=Ramſtadt:
zwei erſte Preiſe. Der nächſtjährige Gautag findet in Bickenbach
ſtatt.

Ehrung. Der Darmſtädter Johannes Pringsheim,
der bekanntlich bei dem Anfang Auguſt in Berlin ſtattgefun=
denen
großen Stenographen=Wettſchreiben unter 4000 Teil=
nehmern
die beſte Arbeit lieferte und in der Abteilung 360 Sil=
ben
einen erſten und zwei Ehrenpreiſe errang, hat ſich durch ſeine
hervorragende Leiſtung den Titel Meiſter=Stenograph er=
rungen
. Die Kaufmänniſche Stenographen=Geſellſchaft ( Schleier=
macherſtraße
) hat ihn zum Ehrenmitglied ernannt.
Handelsverkehr mit Griechenland. Herr Generalkonſul Dr.
Weber, vom Deutſchen Konſulat in Salonik, hält am Don=
nerstag
, den 11. September bei der Außenhandelsſtelle
für das RheinMain=Gebiet, Frankfurt a. M., Börſe, Sprech=
ſtunden
ab. Es wird hierbei bemerkt, daß Herr Generalkonſul
Dr. Weber wirklich ſachdienliche Auskünfte nur über ſeinen
engeren Amtsbezirk (Macedonien und Weſtthrazien) erteilen
kann. Auskünfte, die ſich auf das übrige Griechenland beziehen,
können daher nur allgemeiner Art ſein. Auch können Auskünfte
über Firmen in den nicht zu ſeinem Bezirk gehörigen Städten
nicht gegeben werden. Firmen, die an den Sprechſtunden am
11. September teilnehmen wollen, werden gebeten dies der
Außenhandelsſtelle für das RheinMain=Gebiet, Frankfurt a. M.,
Börſe (Telephon 20 361) bis zum 6. September mitzutei=
len
, damit eine Verteilung der Beſucher auf die zur Verfügung
ſtehende Zeit ſtattfinden kann.
Von der Blumen= und Pflanzenausſtellung der Darm=
ſtädter
Gartenbaubetriebe. Sowohl nach dem Urteil der Preſſe
wie auch demjenigen aller Beſucher darf geſagt werden, daß die
Ausſtellung eine hervorragende Leiſtung der Darmſtädter Garten=
baubetriebe
darſtellt. Wertvoll iſt, daß auch die anläßlich der
Sommertagung des Landesverbandes Heſſen im Reichsverband
des Deutſchen Gartenbaues am Sonntag in Darmſtadt verſammel=
ten
auswärtigen Gärtner die Ausſtellung als eine überragende
Leiſtung bezeichneten und die Darmſtädter Kollegen zu dieſem Er=
folg
beglückwünſchten. Viel Mühe und Fleiß und erhebliche Un=
koſten
fanden durch dieſe Anerkennung einen ſchönen Lohn und
der Darmſtädter Gärtner darf mit gutem Recht auf dieſe Aner=
kennung
ſtolz ſein. Die hohe Beſucherzahl am Sonntag wur=
den
mehrere tauſend Beſucher gezählt beweiſt das große Inter=
eſſe
, das die Bevölkerung Darmſtadts dieſer Ausſtellung entgegen=
brachte
. Die Ausſtellungsleitung hat ſich entſchloſſen, trotz der
notwendigen Erneuerung, die Ausſtellung bis heute abend zu ver=
längern
. Wer alſo noch nicht die Gelegenheit benutzt hat, ſich
den herrlichen Blumenflor und die entzückenden Sträuße und
prunkvollen Kränze und Blumengewinde anzuſehen, verfehle nicht,
den heutigen letzten Tag zu einem Beſuch zu benutzen.
Dem Wohltätigkeitskonzert in der Feſthalle zum Beſten der
ſchleſiſchen Bergwerkshinterbliebenen am Freitag, dem 5. Sep=
tember
1930, veranſtaltet von der Ortsgruppe des Reichsbundes
ehemaliger Militärmuſiker (Dirigent Georg Greilich) in Gemein=
ſchaft
mit dem Schleſier=Verein, wird allſeitig größtes Intereſſe
entgegengebracht. Einerſeits der zu erwartende Genuß hervor=
ragender
Darbietungen, andererſeits das Mitgefühl für die Hin=
terbliebenen
der Opfer des Hausdorfer Grubenunglücks haben er=
freulicherweiſe
bisher zu einer großen Nachfrage nach Konzert=
karten
geführt.
Orpheum. Am Freitag den 3. September Samstag, den
6. Sept., und Sonntag, den 7. Sept., abends 8.15 Uhr, finden drei
Aufführungen des erfolgreichen Arnold= und Bach=Schlagers Die
ſpaniſche Fliege ſtatt. In den Hauptrollen ſind diesmal beſchäf=
tigt
: Moſtrichfabrikant Ludwig Klinke, Paul Gwinner vom
Neuen Theater Frankfurt a. M. als Gaſt, Eduard Burwig,
Karl Stadi, Wally, Friedel Girga, Dr. Fritz Gerlach, Mathilde,
Guſtl Sieger u. a. Der Schwank Spaniſche Fliege hat
ſeinen Siegeszug über alle deutſchen Bühnen genommen, und es
dürfte wohl kaum mehr im Theater gelacht worden ſein, wie über
dieſe tollen Einfälle. Die Eintrittspreiſe ſind auch diesmal wie=
der
volkstümlich gehalten, ſo daß es jedermann möglich iſt, die
Aufführungen zu beſuchen. Preiſe von 80 Pfg. bis 2 RM., bei
Hugo de Waal, Rheinſtraße 14, Verkehrsbüro.
Wiederſehensfeier. Die nunmehr 51jährigen ehemaligen
Schülerinnen der hieſigen Mädchen=Mittelſchule beider Klaſſen 4.
und B wiederholen am Samstag, dem 6. September 1930, auf dem
Heiligen Kreuzberg ihre Jahres=Wiederſehensfeier. Am Nach=
mittag
ab 4 Uhr iſt Kaffeekränzchen und am Abend anſchließend
für die Berufstätigen eine Familienfeier. Für muſikaliſche und
deklamatoriſche Unterhaltung ſorgen gute Familienkräfte. Aus=
kunft
erteilen: Frau Minng Hemmer, geb. Grünewald. Hügel=
ſtraße
67, Telephon 1290; Frau Anna Stoll geb. Heinzerling,
Heinheimerſtraße 4, Telephon 2948; Frau Kätha Schepp. geb.
Pullmann, Soderſtraße 21, Telephon 737, und Frau Wilhelmine
Graf, geb. Liſtmann, Erbacher Straße 109.
Guſtav Beck, der bekannte Pianiſt, ſpielt heute abend 8 Uhr
im Kleinen Saal des Städt Saalbaues. Das Programm enthält
die 24 Préludes, die =Moll=Sonate, ſowie 12 Etüden von Cho=
vin
. Karten bei Chriſtian Arnold, Muſikalienhandlung am Wei=
ßen
Turm, und an der Abendkaſſe.
Chriſtlicher Verein junger Männer e. V., Darmſtadt. Wir
machen unſere Mitglieder und Freunde darauf aufmerkſam, daß
an jedem erſten Mittwoch im Monat, abends 8,30 Uhr, eine Fa=
milienbibelſtunde
im Heim, Alexanderſtraße 22, ſtattfindet. Die
heutige Bibelſtunde hat in dankenswerter Weiſe Herr Studien=
rat
Knöpp übernommen. Gäſte (auch Frauen) ſind willkommen.
Wanderklub Falke 1916, Darmſtadt. Die am nächſten
Sonntag ſteigende Wanderung beginnt in Bensheim und führt
über den Hemsberg, den Lindenſtein nach Ober=Hambach, weiter
über Kirſchheuſen, Juhöhe nach Laudenbach. Es iſt ein herrliches
Stückchen Erde, das durchwandert werden ſoll, und deshalb zahl=
reiche
Beteiligung erwünſcht.
* Feuer. Geſtern geriet aus bisher ungeklärter Urſache, eine
Umzäumung in der Weiterſtädter Straße, bei den Süddeutſchen
Glaswerken in Brand. Die Feuerwehr wurde jedoch bald
Herr des Feuers. An einem Telephonmaſt, der in der Nähe
ſtand, ſind die Drähte geſchmolzen. Für kurze Zeit war die Tele=
phonverbindung
in dieſer Gegend geſtört. Die Poſt hatte den
Schaden bald behoben.
Ein Unfall ereignete ſich geſtern abend in der Alexander=
ſtraße
, am Deutſchen Haus. Ein junger Mann, der Sohn des
Wirtes L., wurde von einem Hanomag angefahren und erlitt
Verletzungen am Bein. Der Verunglückte wurde in die elterliche
Wohnung gebracht.

Das Feuergefecht in der Liebfrauenſtraße.

Am Montag früh ſollte der vierzigjährige ledige Dreher Her=
mann
Weicker aus der Wohnung Liebfrauenſtraße 90 exmit=
tiert
werden, und zwar auf Antrag des Gläubigers Böhm. Die
Wohnung hatten früher die Eltern des Weicker inne. W. griff
zur Piſtole, und es entſpann ſich ein Feuergefecht zwiſchen ihm
und dem herbeigerufenen Ueberfallkommando, in deſſen Verlauf
er feſtgenommen und verwundet in das Städtiſche Krankenhaus
eingeliefert wurde.
Der Gerichtsvollzieher erzählt.
Entgegen anderen, inhaltlich nicht ganz richtigen Preſſemel=
dungen
, ſind wir in der Lage, eine Schilderung des Gerichtsvoll=
ziehers
Noſtadt zu geben, der die Exmiſſion Weickers durch=
führen
ſollte:
Als der Gerichtsvollzieher ſich am Montag morgen zu dem
vierzigjährigen Hermann Weicker begab, traf er dieſen nicht zu
Hauſe an und ging daraufhin einen Polizeibeamten und einen
Schloſſer holen, um die Wohnung zu öffnen. Als er zuſammen
mit dem Poliziſten noch vor dem Schloſſer ankam, ging er hin=
auf
und verhandelte mit der Untermieterin. Plötzlich hörte er
unten im Hausflur 2 bis 3 Schüſſe fallen, die Weicker auf ſeinen
Gläubiger Böhm abgab, deſſen Antrag zufolge Weicker exmittiert
werden ſollte. Der Gerichtsvollzieher benachrichtigte daraufhin
das Ueberfallkommando. Inzwiſchen war Weicker in ſeine Woh=
nung
gegangen und hatte die Wohnungs= und Zimmertür hinter
ſich verſperrt. Die Polizei ſprengte die Wohnungstür und for=
derte
den W. auf, die Waffe zu ſtrecken und die Tür zu öffnen.
Auf dieſe Aufforderung hin eröffnete W. auf die Polizei Feuer,
die auch die Zimmertür jetzt aufbrach. W. flüchtete in ein zweites
Zimmer, wo er auf die durch zwei Türen ſchießenden Beamten
noch mehrere Schüſſe abgab. Als die Polizei in das Zimmer ein=
drang
, fand ſie Weicker betäubt auf ſeinem Bett liegend. Schein=
bar
hatte er ſich eine Einſpritzung gemacht. Auch den Gashahn
hatte er geöffnet. W. wurde mit zwei Verletzungen ins Städt.
Krankenhaus verbracht.
Nach der Angabe des Gerichtsvollziehers hat W. zu der Frau,
die gewöhnlich öffnete, geſagt: Wenn der Gerichtsvollzieher mit
jemand kommt, dann laſſen ſie mich rein und Sie gehen raus,
Das läßt auf einen vorſätzlichen Mordverſuch ſchließen. Tatſäch=
lich
hat Böhm auch nur dem Umſtand ſein Leben zu verdanken,
daß der erſte Schuß ein Verſager war.
Amtlich wird gemeldet:
Im Hauſe Liebfrauenſtraße 90, im 3. Stockwerk bewohnt
der ledige Dreher Hermann Weicker die Wohnung ſeiner vor
nicht langer Zeit verſtorbenen Eltern. Einige Zimmer dieſer
Wohnung hat er untervermietet. Gegen Weicker ſchwebte eine

Räumungsklage, mit dem Ergebnis, daß er rechtskräftig verur=
teilt
wurde, ſeine Wohnung zu räumen. Am 1. September 1930,
gegen 10 Uhr vormittags, erſchien der beauftragte Gerichtsvoll=
zieher
, der Weicker friſtgerecht zur freiwilligen Räumung erfolg=
los
aufgefordert hatte, mit einem Möbelſpediteur, um die
zwangsweiſe Räumung durchzuführen In Begleitung des Ge=
richtsvollziehers
befand ſich auch der Kläger, der anſchließend an
die Räumung die Wohnung beziehen wollte. Beim erſtmaligen
Verſuch des Gerichtsvollziehers, Weicker von der zwangsweiſen
Räumung Kenntnis zu geben, wurde die Vorplatztür nicht ge=
öffnet
und hierauf ein Schloſſer herbeigeholt, der ſie mit Nach=
ſchlüſſel
oder Dietrich aufſperren ſollte. Als nun der Gerichtsvoll=
zieher
mit ſeinen Leuten wieder vor der Wohnung des Weicker
erſchien, wurden plötzlich im unteren Hausflur drei ſcharfe
Schüſſe abgefeuert. In der richtigen Annahme, daß von
Weicker geſchoſſen wurde, brachten ſich alle Perſonen zunächſt in
eine andere Wohnung in Sicherheit und veranlaßten den Einſatz
des polizeilichen Ueberfallkommandos. Weicker hatte
ſich wieder in ſeine Wohnung begeben und die Vorplatztüre ver=
ſchloſſen
.
Durch den herbeigerufenen Schloſſer wurde nunmehr dieſe
Tür geöffnet: man fand jetzt auch ſämtliche Zugangstüren zu den
von Weicker bewohnten Räumen ebenfalls verſchloſſen. Weicker
wurde von den Polizeibeamten wiederholt vergeblich aufgefor=
dert
, zu öffnen. Man neigte zu der Anſicht, daß er ſich einge=
ſchloſſen
und ein Leid angetan habe, weshalb man die Türfüllung
einer Zimmertür einſchlug. Im ſelben Moment krachte auch ein
Schuß, der einem der Beamten dicht am Kopfe vorbei=
ging
. Alle von den Beamten an Weicker gerichteten Aufforde=
rungen
, ſeinen Revolver, den er immer noch ſchußbereit in der
Hand hielt, abzulegen, ließ er gänzlich unbeachtet. Die Polizei=
beamten
wurden gezwungen, weil Weicker abermals auf ſie
feuerte, in dieſem Moment auch von ihrer Schußwaffe Gebrauch
zu machen. Weicker wurde jedoch nur durch zwei unerhebliche
Streifſchüſſe verletzt, worauf er ſeinen Revolver fallen ließ und
ſich auf ein Bett legte. Hier verfiel er bald in einen bewußtloſen
Zuſtand. In der erſten Annahme er ſei durch das Feuer der
Polizei erheblich verletzt und mit Rückſicht darauf, daß er neben
ſich auch eine Morphiumſpritze liegen hatte, wurde Weicker von
der Rettungswache in das Stadtkrankenhaus (Uſ=Bau) eingelie=
fert
, wo feſtgeſtellt wurde, daß eine Gefahr für Weicker nicht
beſteht.
Zu einer Vermieterin hat er ſchon am Tage zuvor geſagt,
wenn der Gerichtsvollzieher und der Kläger erſcheinen würden, ſo
ſolle ſie dieſen die Vorplatztüre öffnen und einlaſſen; aber ſelbſt
die Wohnung verlaſſen. Weicker iſt zu den Vorgängen noch nicht
gehört worden. Seine Ueberführung ins Landgerichtsgefängnis
ſteht bevor.

43. Landesverſammlung des Heſſ. Haupkvereins
des Evangeliſchen Bundes in Schlit.
Beim Begrüßungsabend am Sonntag war die Turnhalle gedrängt
voll. Vorzügliche unterhaltende Darbietungen, namentlich die Auffüh=
rung
des Spieles, Luther und Graf Erbach, wechſelten mit mancherlei
Begrüßungsanſprachen. Einen herzlichen evangeliſchen Gruß übermit=
telte
Bürgermeiſter Dr. Niepoth für die Stadt Schlitz und Kreisdirektor
Dr. Michel=Lauterbach, warme brüderliche Glückwünſche brachten der
kurheſſiſche und rheiniſche Hauptverein, der brandenburgiſche Haupt=
verein
, der Guſtav=Adolf=Verein, Innere Miſſion, evangeliſche Arbeiter=
vereine
, Heſſenbund uſw. In beſonderer Verſammlung tagte der öſter=
reichiſche
Hilfsausſchuß. Er konnte feſtſtellen, daß im abgelaufenen Jahre
die Opferwilligkeit für die perſönlichen und ſachlichen Auf= und Aus=
gaben
ſeiner Pflegegemeinden in erfreulicher Weiſe gewachſen iſt. In
den Ausſchuß wurde Pfarrer Eckhard=Worms hinzugewählt. Die Mit=
glieder
= und Abgeordnetenverſammlung brachte den Jahresbericht des
Schriftführers Pfarrer Bergér=Darmſtadt. In der Ausſprache darüber
kam die ſtarke Erregung der evangeliſchen Bevölkerung unſeres Landes über
die Vorgänge, namentlich im Bereich des Kultusminiſteriums, zum Aus=
druck
und der energiſche Wille zu ſtärkerem Zuſammenſchluß im evan=
geliſchen
Bunde zur Vertretung der evangeliſchen Intereſſen in Aufbau
und Abwehr. In einer ſich anſchließenden, aus allen Kreiſen gut be=
ſuchten
öffentlichen Verſammlung hielt Oberſtudiendirektor D. Fahren=
horſt
=Berlin, Direktor des Evangeliſchen Bundes, einen Vortrag über:
Die Erziehung zum deutſch=proteſtantiſchen Charakter. In feiner
Kennzeichnung der deutſchen Eigenart, deſſen Typen Der Michel und
Der Fauſt ſind, zeigte er den Einfluß des Religiöſen und namentlich
des Deutſch=Proteſtantiſchen auf die Charaktererziehung. In ihrer Wie=
dererweckung
liegt das wichtigſte Problem der Pädagogik. Ein ge=
meinſames
Mittageſſen ſchloß die Tagung, die ſtarke Impulſe, für die
evangeliſche Oeffentlichkeitsarbeit unſeres Landes brachte.

Heſſiſcher Fechtverein Waiſenſchutz
Zweigverein Darmſtadt
(13031b
W Sonntag, den 7. September 1930:
Blementag.
Wohlzutun und Mitzuteilen vergeſſet nicht.

Verein Freundinnen junger Mädchen. Nach der Ernte gehen
viele Mädchen in die Stadt in Stellung, und manch eine Mutter
ſorgt ſich um ihr Kind, das nun mit 17 oder 16 Jahren in einer
fremden Stadt, bei fremden Menſchen leben muß oder gar in
Logis, wenn es zur Ausbildung irgend welcher Art in die Stadt
will. Der Verein Freundinnen junger Mädchen nimmt ſich der
fremd zugezogenen Mädchen an einerlei, ob Studentin oder ein=
faches
Hausmädchen. Rat und Auskunft erteilt das Freundinnen=
Heim, Sandſtraße 24, Sprechzeit 1012 Uhr. Jeden Donnerstag
abend finden dort Jungmädchen=Zuſammenkünfte ſtatt, wo die
Mädchen Anſchluß finden und ſich bald heimiſch fühlen. Dieſen
Donnerstag Beſprechung über Zuſammenſchluß, Wimpelfrage,
Vorbereitung zum Singetreffen und Wahltag, 14. Sept. Im
Heim werden junge Mädchen vom Lande zur Ausbildung in der
geſamten Hauswirtſchaft in Jahres= und Halbjahreskurſen auf=
genommen
; Beginn: 1. Oktober. In Ausſicht genommen ſind auch
Förderkurſe in Hauswirtſchaft und Nähen für unſeren Mädchen=
kreis
, da er ſtändig im Wachſen iſt. Wer ſich für die weitver=
zweigte
Arbeit des Vereins Freundinnen junger Mädchen inter=
eſſiert
, ſei ſchon jetzt hingewieſen auf den Vortrag von Frl. Ruth
Saacke, Landesſekretärin von Württemberg, über Ziele und Be=
ſtrebungen
des Vereins an Hand ſelbſt aufgenommener Lichtbil=
der
. Ueber die hieſige Arbeit, Beratungsſtelle Erholungsfürſorge
wird Frl. v. Neufville berichten, über die Weiterentwicklung der
Jungmädchenarbeit Fr. Pfarrer Pabſt.
Nff
Prassel-Kaffee risch geröstet Schulstr. 10
Stenographie und Maſchinenſchreiben. Es wird auf die
bei der Stenographen=Vereinigung Gabelsberger, Handwerker=
ſchule
, Ecke Karls= und Nieder=Ramſtädter Straße, am Freitag,
den 5. d. M. beginnenden neuen Kurſe in Reichskurzſchrift, un=
ter
Leitung ſtaatlich geprüfter Lehrer der Stenographie hinge=
wieſen
. Gleichzeitig macht der Verein darauf aufmerkſam, daß in
der Maſchinenſchreibſchule, Karlsſtraße 23, Parterre, neue Kurſe
nach dem bekannten Zehnfinger=Blindſchreib=Syſtem täglich be=
gonnen
werden können.
Beſondere Leiſtungen in Reichskurzſchrift und Maſchinen=
ſchreiben
ſind heute Vorbedingung zur Erlangung gut bezahlter
Stellungen. Eine gründliche Ausbildung in beiden Fächern bietet
Ihnen der Gabelsberger Stenographenverein, gegründet 1861, in
der Ballonſchule. Es laufen dort ſtändig Anfänger= Fortbildungs=
und Redeſchriftkurſe in Stenographie und Maſchinenſchreibkurſe
in eigener Schule. Man beachte die heutige Anzeige des Vereins.
Städt. Fürſorge= und Beratungsſtelle für Lungenkranke.
Im Monat September d. J. werden ärztliche Unterſuchungen
nicht vorgenommen. Die Beratungsſtunden finden ſtatt.
Zeugen geſucht. Am 27. Auguſt 1930, gegen 12 Uhr, wurde
Ecke Wendelſtadt= und Lagerhausſtraße in Darmſtadt die ſechs=
järige
Irmgard Kammler durch einen Radfahrer angefahren, zu
Fall gebracht und verletzt. Der Radfahrer entfernte ſich, ohne ſich
um das Kind zu kümmern. Perſonen, die Angaben zur Perſon
des Täters machen können, werden gebeten, dies dem Polizei=
amt
, Kriminalpolizei, Zimmer 8, mitzuteilen.

* Aus dem Gerichksſagl.
Die Triebfeder allen Uebels.
Aw. Konkurrenzneid, wohin man blickt, Konkurrenzneid im Geſchäft
und in der Politik und Konkurrenzneid nicht zuletzt in der Liebe
bei Menſch und Tier. Er bringt alle guten Sitten zum Schweigen und
macht Menſchen und Tiere, die vorher gut Freund, zu den ſchärfſten
Gegnern. Zwei Hunde hatten ſich entzweit, der eine ein Schäferhund
und der andere ja, es iſt tatſächlich ſchwer, ſeine Raſſe anzugeben
ſein Herr hält ihn für einen Schoßhund, die Herrin ſeines Gegners
für eine große Art Spitz und der Herr Polizeiwachtmeiſter für einen
Boxer, und an dem Kampf beteiligte ſich zum mindeſten das Herrchen
des Spitz=Boxers recht energiſch, er warf nämlich dem anderen Hund
eine volle Waſſerflaſche nach, und mußte ſeine Kriegsluſt heute vor dem
Amtsgericht mit einer kleinen Geldſtrafe büßen. Noch manche Kämpfe
wurden da ausgefochten, oft zu geringfügig, um überhaupt verhandelt
zu werden, andere endeten mit Freiſpruch oder einer kleineren Geld=
ſtrafe
. Beſondere Aufmerkſamkeit erregte die am Pfingſtdienstag ſtatt=
gehabte
Prügelei zwiſchen erwerbsloſen Kommuniſten und National=
ſozialiſten
, nicht etwa um ſchwerer Folgen willen, es endete mit ein paar
Hautabſchürfungen und kleinen Wunden, ſondern weil man wieder feſt=
ſtellen
konnte, daß heute wohl kein Konkurrenzkampf derartia erbittert
und bis auf die Spitze getrieben durchgefochten wird wie der Partei=
kampf
. Die eine Partei beſchuldigte die andere. Es waren vier Kommu=
niſten
angeklagt, die Nationalſozialiſten verprügelt haben ſollten. Es
flogen liebliche Bezeichnungen wie Mordgeſellen, die da jeden Morgen
ihren Stammtiſch bilden und Du biſt ja überhaupt 8 51 durch die
Luft. Es ſtellte ſich jedoch heraus, daß die Sache mit den ſieben oder
acht erſchienenen Zeugen nicht zu klären war, denn die Angeklagten be=
ſtritten
alles, drei von ihnen ſeien überhaupt nicht an Ort und Stelle
geweſen und der vierte habe nur zugeguckt, und ſo mußte der Richter
die Verhandlung vertagen, um noch weitere Zeugen anzuhören und der
ganzen Angelegenheit gehörig auf den Grund zu gehen.
Zum Schluß ſei noch jeder gute Staatsbürger, der das Geld nicht
gerade mit Scheffeln meſſen kann, eindringlich gewarnt, einer Zeugen=
ladung
nicht Folge zu leiſten. Denn ein nicht erſchienener Zeuge der
ſich auch nicht entſchuldigt hatte, wurde heute von der Großen Straf=
kammer
in eine Strafe von 25 Mark, im Nichteinbringungsfall fünf
Tage Haft genommen. Außerdem wurden ihm, da ſeinetwegen die Ver=
handlung
vertagt werden mußte, die Koſten des Termins auferlegt, die,
da die Zeugen ziemlich zahlreich waren, mindeſtens nochmal auf die=
ſelbe
Summe kommen dürften.

Lokale Veranſtalkungen.

Die bierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchlleßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten.
in leinem Falle irgendwſe als Beſprechung oder Kritſ.
Hausfrauenbund, gemeinnützige Beratungsſtelle,
Heidelbergerſtraße 47 (Eingang Wilhelmſtraße). Es wird heute
von 35 Uhr Auskunft erteilt über Diät= und Krankenſchonkoſt
von einer ſtaatlich geprüften Schweſter. Die Beratung iſt unent=
geltlich
, auch Nichtmitgliedern zugängig.
Hiſtoriſcher Verein. Samstag, den 6. September,
will der Verein den Welfenſchatz, der zurzeit im Städelſchen Mu=
ſeum
in Frankfurt a. M. ausgeſtellt iſt, beſichtigen. Abfahrt 13,43
Uhr Hauptbahnhof Darmſtadt. Vom Hauptbahnhof Frankfurt zu
Fuß unmittelbar nach der Ausſtellung. Zur Herbeiführung der
Fahrtverbilligung (90 Pf. für die einfache Fahrt) wird um
Vorausmeldung bis Freitag mittag gebeten. Beſuch der Aus=
ſtellung
1 Mark ſtatt 3 Mk. Wegen einer einleitenden Vortrags
folgt weitere Benachrichtigung.
Herrngarten=Café. Mittwoch nachmittag: Künſt=
ler
=Konzert; ab 8 Uhr: Operettenabend.

Aus den Parkeien.

Deutſche Volkspartei, Ortsgruppe Darm=
ſtadt
. Wie aus den bisherigen Inſeraten erſichtlich iſt, wird
morgen Donnerstag, den 4. September, um 8.15 Uhr, in der zwei=
ten
öffentlichen Wählerverſammlung der Deutſchen Volkspartei
ein Vertreter der jungen Generation. Herr Generalſekretär Dr.
Regh, der Spitzenkandidat der Deutſchen Volkspartei im Wahl=
kreis
KölnAachen, ſprechen. Herr Dr. Regh war bereits vor
über 2 Jahren einer der erſten, die einen Appell an die Front=
generation
erließen, ſich politiſch zu betätigen und damit die An=
regung
zur Gründung der rheiniſchen Februarklubs gab. Zu der
Verſammlung ſind alle Wahlberechtigten herzlich eingeladen.
Deutſch=nationale Frauen=Gruppe. Wir
bitten alle unſere Mitglieder aufs dringendſte, zu der
heute, Mittwoch abend, 8½ Uhr, im Fürſtenſaal Gra=
fenſtraße
ſtattfindenden Wahlverſammlung unſerer Partei, ſich
mit ihren Familien vollzählig einzufinden. Unſer Spitzenkandi=
dat
, Herr Abg. Lothar Steuer, wird reden. Gleichzeitig
wird heute ſchon mitgeteilt, daß unſere nächſte Frauenverſamm=
lung
am 11. September, Donnerstag in acht Tagen, ſein wird.
Es wird ſchon heute gebeten, ſich den Nachmittag freizuhalten.
Nähere Mitteilung folgt.

National=Sozialiſtiſche Deutſche Arbeiter=
Partei, Morgen Donnerstag ſpricht in der Feſthalle der natio=
nalſozialiſtiſche
Außenpolitiker Graf Reventlow. (Siehe heutige
Anzeige.)

Tageskalender für Mittwoch, den 3. September 1930.
Konzerte: Schloßkeller Café Oper, Hotel Schmitz, Zum Dat=
terich
, Herrngarten=Café, Schuls Felſenkeller; Ludwigshöh=,
nachm 4 Uhr. Kinovorſtellungen; Union= Helia=
und Palaſt=Lichtſpiele. Vereinigte Geſellſchaft:
Jubiläums=Blumen= und =Pflanzen=Ausſtellung. Kl. Saal
im Städt. Saalbau, 20 Uhr: Konzert Guſtan Beck.

[ ][  ][ ]

Nummer 243

Mittwoch, den 3. September 1930

Seite 7

Monalskalender des Bereins für Aguarien= und
Terrarienkunde Hokkonia Darmſtadt.
(Mitgeteilt vom Aquarien= und Terrarienverein Hottonia in Darm=
ſtadt
. Sitzung jeden erſten und dritten Samstag im Monat im Heſ=
ſiſchen
Hof (1. Stock). Gäſte ſtets willkommen.)
Mit Anfang September iſt die Zuchtperiode zu Ende, da die Jung=
fiſche
infolge der kürzer und kühler werdenden Tage ſchwer aufzuziehen
ſind. Auch geht das Naturfutter für die Jungfiſche zu Ende und iſt die
Aufzucht derſelben um ſo ſchwieriger. Da ferner die Zuchttiere durch
das mehrmalige Ablaichen während des Sommers bereits geſchwächt ſind.
würde man nur Kümmerlinge züchten, die während des Winters faſt
kein Wachstum zeigen und leicht eingehen. An den manchmal im Sep=
tember
auftretenden heißen Tagen verhindere man etwaige Laichgelüſte
durch Trennung der Paare. Eine Ausnahme bilden natürlich die lebend=
gebärenden
Zahnkarpfen, deren Laichgeſchäft an keine Jahreszeit gebun=
den
iſt. Sinkt in den Nächten die Temperatur ſehr, ſo muß die Heizung
in Betrieb geſetzt werden, da die Jungfiſche ſehr empfindlich gegen Tem=
veraturſchwankungen
ſind. Bei den meiſten Liebhabern wird die künſt=
liche
Heizung aus Sparſamkeitsrückſichten fehlen. In ſolchen Fällen muß
der Aquarienfreund, wie er es auch im Vorjahre getan, ſeine Pfleglinge
in der geheizten Küche unterbringen.
Die Pflanzen haben nun ihr Wachstum zum größten Teil beendet
und iſt an vielen Orten ſchon das Abſterben zu beobachten. Die Niccia
iſt zwar eine einjährige Pflanze, ſie hält aber im warmſtehenden Agua=
rium
auch während des Winters aus. Für Zucht=Aquarien iſt die Rie=
cia
eine ſehr empfehlenswerte Pflanze; ihr iſt vor allen anderen
Schwimmpflanzen, wie Azolla, Lemnua=Arten und dergleichen der Vor=
zug
zu geben. Deshalb ſollte es ſich jeder Züchter angelegen ſein laſſen,
ſich die Riccia dauernd zu erhalten. Wer ſeine Fiſche bisher nur mit
lebendem Futter aus Teichen gefüttert haben ſollte, muß es ſich ange=
legen
ſein laſſen, dieſelben auch an rohes, geſchabtes Fleiſch, Regenwür=
mer
(ſchnell abgetötet und klein zerhackt) und an die beliebten Enchyträen
zu gewöhnen. Eine neue Laichabgabe kommt jetzt im Aquarium nur
noch ſelten vor. Dieſe junge Nachzucht aber aufzubringen, erfordert viel,
viel Mühe. Der Fall kann aber eintreten, und ſind es wertvolle Tiere,
die ſich jetzt erſt zum Ablaichen bequemen, ſo iſt lebendes Futter aus den
Teichen nur ſehr ſchwer zu beſchaffen. Die Brut muß dann mit ge=
hackten
Enchyträen oder Regenwürmern oder auch mit geſchabtem Fleiſch
aufgezogen werden. Mehrfach wurden auch ſchon durch Eingießen meh=
rerer
Tropfen guter Milch ſchöne Erfolge erzielt.
Der Terrarienfreund hat jetzt noch für die Schlangen und andere
größere Reptilien fleißig Winterfutter einzufangen; noch bietet ſich Ge=
legenheit
, einen größeren Vorrat von Eidechſen, Blindſchleichen und
Fröſchen zu beſchaffen. Da die Fliegen zu Ende gehen, müſſen Laub=
fröſche
und Chämäleons an Mehlwürmer gewöhnt werden. Die Terra=
rien
mit exotiſchen Tieren müſſen bei kühler Witterung geheizt werden.
Wer der Natur folgen will, denke auch allmählich an die Inſtandſetzung
der Ueberwinterungskäſten. Der Winterſchlaf iſt jedenfalls trifft dies
nach den gemachten Erfahrungen bei allen Amphibien und Revtilien
der kalten und gemäßigten Zone zu das Natürlichſte und das
Natſamſte.

Briefkaſſen.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquittung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechteverbindlichkelt.
R. R. I. Sie können in einer jederzeit an die Mieter heraus=
zugebenden
Hausordnung beſtimmen: 1. Daß jeder Mieter
den Zugang zu ſeiner Wohnung beleuchten (was übrigens auch
ohne Hausordnung als Verkehrsſitte zu beobachten iſt); 2. wie
oft die Oefen auszuputzen ſind; 3. daß in den Wintermonaten
Oktober bis 31. März) die Haustüre um 8 Uhr (oder auch
7 Uhr) geſchloſſen wird.
Natürlich können Sie eine von einem Verein herausgegebene
Hausordnung für ſich einführen. Werden einzelne Regelungen
derſelben beanſtandet, ſo hat über die Rechtsgültigkeit das ordent=
liche
Gericht zu entſcheiden.
II. Weitervermietung iſt ohne Erlaubnis des Vermieters
nicht angängig. Wird ſie aus richtigen, in der Perſon des Drit=
ten
liegenden Gründen verweigert, ſo kann das Mieteinigungsamt
ſie erſetzen.
W. Die Frage, ob Mietwucher vorliegt, kann nur genau beant=
wortet
werden, wenn ein Wohnungsſachverſtändiger nach Einſicht der
Wohnräume deren Beſchaffenheit und unter Berückſichtigung der Orts=
lage
ſich gutachtlich geäußert hat. Im Fragefall wäre dann eine Anzeige
bei der Staatsanwaltſchaft zu erſtatten.

Aus Heſſen.
Die landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften
Im Monal Auguſt 1930.
Nach der Statiſtik des Reichsverbands der deutſchen landwirtſchaft=
lichen
Genoſſenſchaften=Raiffeiſen waren am 1. September 1930 vor=
handen
:
125 Zentralgenoſſenſchaften,
2 272 Spar= und Darlehnskaſſen.
4 518 Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften,
4 711 Molkereigenoſſenſchaften.
11 261 Sonſtige Genoſſenſchaften.

zuſammen: 40 887 landwirtſchaftliche Genoſſenſchaften.
Der Geſamtbeſtand an landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften hat ſich
im Monat Auguſt nicht geändert, während in den einzelnen Genoſſen=
ſchaftskategorien
verſchiedene Beſtandsveränderungen zu verzeichnen ſind,
die wieder das bekannte, für den bisherigen Jahresverlauf im allgemei=
nen
charakteriſtiſche Bild zeigen. So bleiben die Spar= und Darlehns=
kaſſen
mit 13 und die Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften mit 15 effek=
tiven
Abgängen wiederum rückläufig, wogegen die Molkereigenoſſenſchaf=
ten
mit 18 und die Sonſtigen Genoſſenſchaften mit 9 effektiven Zugängen
die Aufwärtsbewegung fortſetzen. Bei den Neugründungen in der Gruppe
der Sonſtigen Genoſſenſchaften ſtehen die Winzergenoſſenſchaften mit 6
Zugängen an der Spitze. Die Zentralgenoſſenſchaften weiſen 3 Neu=
gründungen
auf, die Zentral=Weinvertriebs=Genoſſenſchaft e. G. m. b.
H., Ludwigshafen, die Vereinigung oſtvommerſcher Ein= und Verkaufs=
Vereine e. G. m. b. H. Schlawe und die Elektrizitäts= Zentralgenoſſen=
ſchaft
Oldenburg e. G. m. b. H., in Oldenburg i. O. Die Zentralkaſſe
deutſcher Bauernvereinsorganiſationen e. G. m. b. H. Berlin, und die
Zentralgenoſſenſchaftsbank e. G. m. b. H., Kaſſel, ſind im Zuge der
Vereinheitlichung im genoſſenſchaftlichen Mittelbau aufgelöſt worden.

Aa. Eberſtadt, 2. Sept. Obſtverſteigerung. Wie die Bür=
germeiſterei
mitteilt, ſoll am Donnerstag nachmittag (4. September) die
bezirk Darmſtadt, das am Sonntag in Eppertshauſen ſtattfand, konnte
der Stenographenverein Gabelsberger Eberſtadt 29 Preiſe, und zwar
7 Ehrenpreiſe, 13 erſte und 9 zweite Preiſe, erringen. Bei dem leicht= wiederum das Entgegenkommen der Nieder=Ramſtädter Anſtalten durch
ſchaft Eberſtadt an erſter Stelle placieren. Dieſer Tage erlitt hier ein
junges Mädchen einen leichten Hitzſchlag.
F. Eberſtadt, 1. Sept. Wilhelm Duchardt . Im Alter von
nahezu 82 Jahren verſtarb heute ein in weiten Kreiſen bekannter und
hochgeachteter Bürger unſerer Gemeinde, Altveteran Wilhelm Duchardt.
lebenden Veteranen von 1870/1 eines weiteren Kameraden beraubt
worden. Der Verſtorbene gehörte über 30 Jahre der früheren Spar=
und Kreditkaſſe, jetzigen Vereinsbank, als Rechner an und leitete eine
Kaſſe. Das Amt eines Kirchenrechners der evang. Kirchengemeinde
Eberſtadt verwaltete Duchardt mit größter Gewiſſenhaftigkeit ebenfalls pelhäuſer, von denen zwei bereits abgetreten ſind. Jedes Einzelhaus
eine Reihe von Jahren bis zu ſeinem nunmehr eingetretenen Tode.
Cp. Pfungſtadt, 2. Sept. Die Zuchtviehmarktverloſung,
ſtatt. Die für Dienstag dieſer Woche ſeitens der Gemeinde anbe=
raumte
Zwetſchenverſteigerung wurde auf Wunſch vieler Intereſſenten ohne Beſchäftigung.
auf einige Tage zurückgeſtellt.
G. Ober=Ramſtadt, 1. Aug. Schwimmbad. Die ſommerliche
Betrieb gebracht. Auch eine große Zahl auswärtiger Badegäſte kommt
täglich wieder hierher, um ſich in unſerem idealen Bade zu erholen.
abladeſtelle verbracht. Die Abliefernden ſind verpflichtet, die Gegen=
ſtände
ſelbſt zum Wagen zu verbringen.

Der Superinkendenk von Oberheſſen
Oberkirchenrak D. kheol. Wagner 60 Jahre alf.
4a. Am heutigen 3. September kann der Suverintendent der Pro=
vinz
Oberheſſen, Oberkirchenrat Karl Wagner, ſeinen 60. Geburtstag
begehen. Oberkirchenrat Wagner wurde erſt kürzlich anläßlich der Vier=
jahrhundertfeier
der Augsburger Konfeſſion, von der Theologiſchen Ja=
kultät
der Univerſität Gießen mit der Würde eines Doktors der Theo=
logie
ausgezeichnet.
Wagner wurde am 3. September des Kriegsjahres 1870 als Sohn
des Pfarrers Wagner in Grebenau bei Alsfeld geboren. Nach Vollen=
dung
ſeiner theologiſchen Studien wurde er erſtmals im April 1893 in
Ober=Gleen im Dekanat Alsfeld als Pfarrer verwandt. 1894 kam er
nach Gelnhaar im Dekanat Büdingen. Mitte November 1896 wurde er
zum Pfarrer von Ettingshauſen im Dekanat Grünberg ernannt. 1901
wurde er ſodann Dekan des Dekanats Grünberg. Ein Jahr ſpäter wurde
er zum erſten Pfarrer der Gemeinde Grünberg ernannt. Zehn Jahre
ſpäter wurde Pfarrer Wagner von Oberheſſen nach Starkenburg ver=
ſetzt
und im Juni 1912 zum Pfarrer an der Petrusgemeinde in Darm=
ſtadt
=Beſſungen ernannt, wo er während der Kriegs= und Nachkriegszeit
eine ſchvere, aber ſegensreiche Tätigkeit entfalten konnte. Im Februar
1925 erfolgte ſeine Berufung zum Superintendenten der Provinz Ober=
heſſen
, und zwar als Nachfolger des 1924 in den Ruheſtand getretenen
Superintendenten Peterſen, und ſeine Ernennung zum Geiſtlichen Rat
im Landeskirchenamt. Nachdem er Anfang März ſein neues Amt an=
getreten
hatte, ſiedelte er im Herbſt 1925 nach Gießen, als dem Amtsſitz
der Superintendentur Oberheſſen, über.
Oberkirchenrat Wagner erfreut ſich beſter Geſundheit und Arbeits=
kraft
. Er hat ſich ſtets als ein würdiger Vertreter ſeines Amtes er=
wieſen
und ſich ſtets für die ihm anvertrauten Gemeinden und Belange
der Landeskirche mit voller Kraft und anerkennenswertem Pflicht=
gefühl
eingeſetzt. Möge er auch weiterhin im gleichen Geiſte ſeines
Amtes walten! Ad majorem Dei gloriam!

Ak. Nieder=Ramſtadt, 2. Sept. Solbadekuren. Die auch in
dieſem Jahre wieder auf Veranlaſſung des Kreiswohlfahrtsamtes durt.
geführten örtlichen Solbadekuren kamen mit Ende voriger Woche zum
Abſchluß. Teilgenommen an der Kur haben nahezu 80 Kinder, größten=
teils
ſolche von bedürftigen Eltern, die die Wohltat einer ſolchen Kur
Zwetſchenernte hinterm Eichen öffentlich meiſtbietend an Ort und doppelt begrüßt haben dürften, zumal die Koſtenzuſchüſſe je nach dem
Stelle verſteigert werden. Im Anſchluß daran wird die Obſternte auf Grad der Bedürftigkeit äußerſt gering waren, ja zum Teil die Kuven
den Gemeinde=Mühlwieſen und am Weinweg uſw. verſteigert. Bei, ganz frei gelaſſen wurden. Die Kur ſelbſt ſtand unter der Leitung der
dem Gauwettſchreiben des Gaues Darmſtadt im Kurzſchrift= Kreisfürſorgerin. In anerkennenswerter Weiſe haben ihre Kräfte zur
Verfügung geſtellt die Gemeindeſchweſter und einige Damen des
Frauenvereins hier. Sehr zu ſtatten kam der Durchführung der Kur
athletiſchen Städtewettkampf zwiſchen den Arbeiterturnvereinen Verfügungſtellung ihrer Einrichtungen. Die Kindergärtnerin, Frl.
Griesheim und Eberſtadt konnte ſich die Mannſchaft der Freien Turner= Seip, trug durch ihre Uebungen mit den teilnehmenden Kurkindern
weſentlich zur Körperpflege bei. In der Schlußfeier, die diesmal auf
dem Gemeindeſpielplatz im Lohwäldchen ſtattfand, wurde dies aus=
drücklich
betont und allen Helfern und Helferinnen gedankt. Die Schluß=
feier
ſelbſt wurde noch verſchönert durch Geſangsvorträge, ſowie durch
Aufführung von Reigen, Volkstänzen uſw. der teilnehmenden Kinder.
Durch das Ableben Duchardts iſt das kleine Häuflein unſerer noch Allgemein hatte die Kur einen guten Erfolg zu verzeichnen und zweifel=
los
zur Geſundheit der Kinder ganz beträchtlich beigetragen.
G. Ober=Ramſtadt, 1. Sept. Wohnungsbau. Der Wohnungs=
bau
blieb infolge des Kapitalmangels und der verminderten Staatszu=
lange
Reihe von Jahren bis zu ſeinem Abgange nach dem Kriege die ſchüſſe auch hier in dieſem Jahre gegen die Vorjahre merklich zurück.
Bezugsfertiggeſtellt hat die Gemeinde im Siedlungsweg nun drei Dop=
enthält
zwei Zweizimmerwohnungen mit Küche und ſonſtigem Zubehör,
dazu gehört ein Garten. Sie machen hinſichtlich ihrer Inneneinrichtung
und auch im Aeußeren einen ſehr guten Eindruck. Am Büche errichtet
die am Sonntagnachmittag ſtattfinden ſollte, mußte in letzter Minute nun die Baugenoſſenſchaft Selbſthilfe für dieſes Jahr ein 6= Familien=
wegen
eines techniſchen Fehlers abgeſagt werden und findet in Kürze wohnhaus. Daneben wurden noch 6 Privatwohnhäuſer erbaut. Leider
war trotzdem auch hier in dieſem Jahre eine große Anzahl Bauarbeiter
i. Aus dem Odenwalde, 2. Sept. Eine Wahlſchlacht. Im
Anſchluß an eine nationalſozialiſtiſche Verſammlung, die am Sonntag
Hitze der letzten Tage hat unſerem ſchönen Schwimmbad wieder regen abend in Oberflockenbach im Gaſthaus Zur Roſe ſtattfand, kam es
zu einem ſchweren Kampfe zwiſchen den Nationalſozialiſten und deren
politiſchen Gegnern, wobei es auf beiden Seiten Verletzte gab. Zu den
Schuttabfuhr. Am Mittwoch, den 3. September, wird in den ein= Verletzten gehört auch der nationalſozialiſtiſche Landtagsabgeordnete
zelnen Ortsſtraßen wieder altes Geſchirr uſw. abgeholt und zur Schutt= Walter Köhler aus Weinheim. Ein einheimiſcher Poliziſt verſuchte ver=
geblich
, die Ruhe herzuſtellen. Seitens der Gendarmerie iſt die Unter=
ſuchung
eingeleitet.

Sonnenglanz im Jeben verschönt,

macht

Dasistein Funkeln undGlitzern, ein Strahlen
und Blitzen, eine Augenweideohnegleichen!
Diamantenklar und rein wäscht o die Por=
zellan
=, Glas=,Kristall=, Stein= und Metallge=
schirre
, Kein Hauch, kein Schleier bleibt zu=
rück
. Husch, husch, sofliegt das Fett von dan=
nen
!Husch, husch, sowird der Schmutz ver=
jagt
! Füro gibts kein Hindernis. Die schmut=
zigsten
Gegenstände, wie Spülsteine, Bade=
wannen
, Putz=undBohnertücher, Mopsund
Fensterrahmen, Fußböden, -neu wird alles
schnell durch O! Welche Bequemlichkeit,
1ON.
welche Zeitersparnis! - durch
1 Eßlöffel ( auf 10 Liter heißes Wasser
ein Eimer, so ergiebig und sparsam!

[ ][  ][ ]

Seite 8

Mittwoch, den 3. September 1930

Nummer 243

Reich und Ausland.
Die angebliche deutſch=engliſche Zuſammen=

arbeit im Zeppelin=Luftſchiffbau.
Berlin. Daily Herald veröffentlichte
die Nachricht, daß der Deutſche Luftſchiffbau
vor einer grundlegenden Aenderung ſtehe. An=
läßlich
des kürzlichen Beſuches in Cardington
habe Dr. Eckener mit der Engliſchen Luftſchiff=
bau
=A.=G. die Frage berührt, wie eine Kombi=
nation
des Zeppelins mit dem engliſchen Luft=
ſchiff
möglich ſei. Am Mittwoch würde in
Briſtol eine Konferenz ſtattfinden, auf der im
einzelnen beſprochen werden ſolle, wie in Zu=
kunft
der neue engliſch=deutſche Typ des Luft=
ſchiffes
konſtruiert werden ſolle.
Wie Dr. Eckener hierzu auf Anfrage mit=
geteilt
hat, iſt dieſe Meldung nur inſofern rich=
tig
, als er, Dr. Eckener, bei ſeinem ſeinerzeitigen
Aufenthalt in Cardington ſich mit dem Kon=
ſtrukteur
des R. 100 über einige techniſche
Fragen des Luftſchiffbaues, wie Größe, Durch=
meſſer
uſw. ausgeſprochen habe. Bei dieſer
Beſprechung ſei u. a. vereinbart worden, daß
man tunlichſt in Fühlung bleiben wolle, und
daß weiter eine gemeinſchaftliche Zuſammen=
arbeit
aller intereſſierten Nationen angeſtrebt
werden ſolle. Dieſe Beſprechungen hätten be=
reits
im Mai ſtattgefunden. In der Zwiſchen=
zeit
hätten aber keine Verhandlungen mehr
ſtattgefunden. Zur Zeit fände in Briſtol ein
internationaler, Kongreß über Luftſchiffragen
ſtatt, auf dem einige Vorträge gehalten wür=
den
, ſo u. a. von Direktor Dürr (alſo nicht
dem Konſtrukteur des Graf Zeppelin Ing.
Dürr) über die Konſtruktion des Graf Zep=
pelin
, während beiſpielsweiſe der Erbauer des
R. 100 und des R. 101 über die Konſtruk=
tion
dieſer Luftſchiffe ſpreche.
Das Schickſal des Welfenſchatzes.
Frankfurt a. M. Wie jetzt nach den letz=
ten
Dispoſitionen feſtſteht, wird ſich das Schickſal
des Welfenſchatzes endgültig in Berlin ent=
ſcheiden
. Die Ausſtellung im Frankfurter
Städel=Inſtitut wird nur noch bis zum 15. Sep=
tember
dauern. Hierauf kommt der Schatz nach
Berlin und wird dort im Schloßmuſeum noch=
mals
öffentlich zur Ausſtellung gebracht. Die
Dauer dieſer Berliner Ausſtellung iſt vom 21.
September an auf ſechs Wochen vorgeſehen.
Es handelt ſich hierbei um die definitive letzte
Ausſtellung, ſodaß ſich alſo das Schickſal des
Schatzes in Berlin entſcheiden wird. Bekannt=
lich
ſind ſechs bedeutende Stücke bereits nach
Cleveland an das dortige Muſeum verkauft.
Die Berliner Ausſtellung wird aber noch die
ſämtlichen 82 Stücke des Schatzes umfaſſen. In
Berlin wird der Welfenſchatz zweifellos im
Mittelpunkt der großen Herbſt=Kunſtausſtellung
ſtehen, die die Preußiſche Akademie der Künſte
gemeinſam mit der Verwaltung der Staat=
lichen
Schlöſſer aus Meiſterwerken und künſt=
leriſchen
und kunſtgewerblichen Koſtbarkeiten
der preußiſchen Schlöſſer veranſtalten wird.
Neuer Kohlenſäure=Ausbruch in Neurode.
Berlin. Nach einer Meldung der V. Ztg.
erfolgte im Kurt=Schacht der Wenzeslausgrube
in Neurode, der durch die furchtbare Kataſtrophe
im Juli noch in aller Erinnerung iſt, ein neuer
Kohlenſäure=Ausbruch. Glücklicherweiſe ſind keine
Menſchenleben zu beklagen; es wurde auch nie=
mand
verletzt. Wie ſtark der Ausbruch war,
zeigt, daß durch ſeine Gewalt etwa 80 Wagen
Kohle herausgeworfen wurden.
Hexenaberglaube und ſeine blutigen Folgen:
7 Todesopfer.
Warſchau. Wie erſt jetzt bekannt wird,
kam es am Samstag in dem litauiſchen Dörf=
chen
Daukaiduny bei Schaulen zu Zuſammen=
ſtößen
zwiſchen den Dorfbewohnern und einer
Polizeiabteilung wobei ſieben Perſonen ge=
tötet
und 35 mehr oder weniger ſchwer ver=
letzt
wurden. Eine vor einigen Wochen geſtor=
bene
Wahrſagerin hatte das Dorf verflucht, und
weil wochenlang kein Regen fiel, ſollte die
dafür Schuldige zur Strafe im Grabe auf das
Geſicht gelegt werden. An dieſem Vorhaben
konnten auch 50 aus der Umgebung herbeige=
holte
Poliziſten, die auf die Menge feuerten,
die Fanatiker nicht hindern. Dieſe griffen viel=
mehr
die Poliziſten mit Knüppeln an, töteten
zwei von ihnen und feſſelten die anderen. Erſt
einem größeren Militäraufgebot, das von der
Schußwaffe Gebrauch machte, gelang es, die
Ruhe wiederherzuſtellen. Dabei wurden fünf
Perſonen getötet, eine größere Anzahl verletzt
und 30 Dorfbewohner verhaftet.
Andrees Logbuch teilweiſe leſerlich.
Tromſö. In Andrees Logbuch ſind, im
Gegenſatz zum Tagebuch, mehrere Stellen lesbar.
Der Titel lautet: Beobachtungsbuch während
der Schlittenfahrt ſüdwärts. Das Buch wurde
alſo nach dem Niedergehen des Ballons auf dem
Eiſe geführt. Die Expeditionsteilnehmer haben
anſcheinend bereits wenige Tage nach dem Start
den Ballon unter 83 Grad nördlicher Breite und
30 Grad öſtlicher Länge verlaſſen und den müh=
ſamen
Weg nach Süden angetreten.
Geheimrat Prof. Dr. Eduard Meyer

Der franzöſiſche Ozeanflug geglückk.

Das Ozeanflugzeug Fragezeichen. In
Wie aus New York gemeldet wird, erſchien
der Flieger Coſte um 7.08 Uhr abends ( Orts=
zeit
) über dem Flugplatz Curtißfield und landete
um 7,12 Uhr abends (12,12 Uhr MEZ.). Damit
iſt den Franzoſen endlich nach vielen vergeb=
lichen
, opferreichen Verſuchen die Ueberquerung
des Atlantiſchen Ozeans in Richtung OſtWeſt
geglückt. Coſte iſt zugleich der erſte europäiſche
Flieger, der ohne Zwiſchenlandung New York,
das Ziel aller Ozeanflieger, in ununterbrochenem
Fluge erreichte.
Das Flugzeug Fragezeichen wurde um 10
Uhr MEZ. vor dem Kap Race (Neufundland)
von dem Dampfer Havre geſichtet. Etwas ſpä=

den Kreiſen: Bellonte (links) und Coſte.
ter ſetzte ſich Coſte in Verbindung mit der fran=
zöſiſchen
Inſel Saint=Pierre, die er dann um ½12
Uhr MEZ. überflog. Alles wohl an Bord.
Gegen 14 Uhr MEZ. wurde das Flugzeug der
beiden franzöſiſchen Flieger in der Nähe von
Cap Canſo an der Nordoſtküſte Neuſchottlands
geſichtet. Das Flugzeug hielt direkten Kurs auf
Halifax.
Auf dem Flugplatz Curtißfield waren alle Vor=
bereitungen
zum Empfang der Flieger Coſte
und Bellonte getroffen worden. Von geſtern
abend an war ein bedeutendes Polizeiaufgebot
bereitgeſtellt, um die Menge von dem landen=
den
Flugzeug abzuhalten. Die mächtigen Schein=
werfer
des Flugplatzes traten die ganze Nacht
hindurch in Funktion, um den Fliegern den Weg
zu zeigen.

Der Güterbahnhof von Hannover in Feuer und Qualm gehüllt.
Ein Rieſenbrand, deſſen Urſache wahrſcheinlich eine Exploſion iſt, richtete auf dem Bahnhof von
Hannover einen Millionenſchaden an. Sieben Güterzüge waren binnen kurzem in Aſche gelegt,
und die Halle wurde ſchwer beſchädigt. Die umliegenden Häuſer konnten nur durch das tatkräftige
Eingreifen von Feuerwehr und Einwohnerſchaft gerettet werden.

Eine Sedan=Gedenkmünze zum 60. Jahreskag des deutſchen Sieges.

Die Erinnerungsmünze, die die Zentralwerbeſtelle deutſcher Gedenkmünzen in Berlin nach dem
Entwurf von Prof. Oskar Gloeckler zur 60. Wiederkehr des Tages von Sedan herausgibt."

Ein wertvolles Wrack.
Paris. Wie aus Breſt gemeldet wird, iſt
das Wrack des vor ſieben Jahren an der
franzöſiſchen Weſtküſte geſunkenen engliſchen
Dampfers Egypt, der eine Goldbarren=

ladung im Werte von 200 Millionen Franes von der Univerſität Brüſſel, früherer Profeſſor
an Bord hatte, von italieniſchn Tauchern nun= der Phyſik in der Schweiz, will ſchon in den
bereits mit der Abmontierung des Wracks be= Höhe von 16 000 Meter aufzuſteigen. Er und
gonnen und hoffen, fehr bald zu den Räumen; ſein Begleiter ſteigen in einer Aluminiumkugel
mit der Goldladung zu gelangen.

Profeſſor Piccard
mehr feſtgeſtellt worden. Die Taucher haben nächſten Tagen in Augsburg verſuchen, mit
ſeinem neuartigen Ballon in die unerreichte

auf, die unter dem Gasballon angebracht iſt.

Die Berhaftung Jack Diamonds.
Aachen. Der D=Zug 54, mit dem der König
der New Yorker Unterwelt Jack Diamond von
Antwerpen kommend in Deutſchland eingereiſt
war, traf hier gegen Mitternacht ein. Diamond
wurde von der Aachener Kriminalpolizei, die
mit einem ſtärkeren Aufgebot den Bahnhof ab=
geſperrt
hatte, feſtgenommen, und zwar bei der
Paßreviſion. Er wurde dann dem Polizei=
gefängnis
zugeführt. Bis zur Erledigung der
Auslieferungsverhandlungen wird er in Haft
bleiben. Diamond hatte etwa 15 000 RM. Bar=
geld
und größeres Gepäck bei ſich.
Die Feſtnahme iſt übrigens auf die tätige Mit=
arbeit
zweier großer Nachrichtenbüros und der
Preſſe zurückzuführen.
Zu der Verhaftung des amerikaniſchen Ver=
brecherkönigs
Jack Diamond in Aachen erfahren
wir noch, daß die Feſtnahme auf Veranlaſſung
des Kriminalkommiſſars Werneburg von der
Berliner Kriminalpolizei erfolgte, der wiederum
von dem amerikaniſchen Konſul um die Feſt=
nahme
erſucht worden war. Diamond wird des
Mordes an einem Kaſſenboten beſchuldigt. Bei
der Feſtnahme hatte Diamond einen Paß bei
ſich, der auf den Namen John (nicht Jack) Dia=
mond
lautete und von dem deutſchen Konſul in
New York mit einem Einreiſeviſum verſehen
war. Diamond behauptet, nicht mit dem an=
geblichen
König der New Yorker Unterwelt
identiſch zu ſein. Nach den übermittelten Kenn=
zeichen
glaubt aber die Aachener Polizei be=
ſtimmt
, daß ſie den Geſuchten feſtgenommen hat.
Diamond wird zurzeit eingehend vernommen
und verbleibt einſtweilen im Aachener Polizei=
gefängnis
, bis von der Berliner Kriminalpolizei
weitere Anweiſungen ergangen ſind.

* Der Tod des Journaliſten.
Eger, 1. Sept.
Unter den Toten des Flugzeugunglückes im
ſogenannten Hexenkeſſel von Iglau, welchem
elf Perſonen zum Opfer gefallen ſind, befand
ſich auch der Leichnam eines in den fünfziger
Jahren ſtehenden Mannes, deſſen Name in der
in den Zeitungen veröffentlichten Totenliſte
mit Lödenſtein aus Dänemark, angeführt
wurde. In Wirklichkeit iſt dieſer Lödenſtein
identiſch mit dem Chefredakteur der Danziger
Zeitung, Rudolf Löwenſtein, gebürtig in
Plan bei Marienbad (Böhmen). Der Jour=
naliſt
war vor einiger Zeit von Danzig nach
Prag gereiſt, woſelbſt er beruflich zu tun hatte.
Einmal in der Nähe ſeiner Geburtsſtadt, be=
nützte
er die Gelegenheit zu einem Abſtecher in
die weſtböhmiſche Heimat. Den Bekannten, die
bei dieſer Gelegenheit mit ihm ſprachen, fiel das
faſt ſchwermütige Weſen Löwenſteins beim Ab=
ſchiede
auf, und auf eine darauf hindeutende
Frage antwortete der Journaliſt, es ſei ihm zu=
mute
, als ſei dieſer Beſuch in der Vaterſtadt der
letzte geweſen. Er fuhr ſodann nach Prag zu=
rück
, von wo aus er ſich mit dem Unglücksflug=
zeug
zu einem in Brünn tagenden Journaliſten=
kongreß
begeben wollte. Bei dieſer Fahrt hat
Chefredakteur Löwenſtein ſein Leben eingebüßt.
Er hinterläßt eine Gattin und drei Kinder.
Einer ſeiner Söhne lebt, als Kunſtmaler in
Paris.
Achtzehn Fälle ſpinaler Kinderlähmung im
Departement Sarthe.
Paris. Im Departement Sarthe ſind
gegenwärtig 18 Fälle von ſpinaler Kinderläh=
mung
feſtgeſtellt. In Le Mans ſind drei Fälle
tödlich verlaufen.
Schweres Autounglück in Marokko.
Madrid. Im Gebiet von Marokko ſtürzte
am Montag ein Laſtauto, in dem 13 Perſonen
Platz genommen hatten, in einen Abgrund.
Aus den Trümmern wurden ſechs Tote und
7 Schwerverletzte geborgen.
Ungeheurer Temperaturſturz in den
Vereinigten Staaten.
New York. In Helena in der Pro=
vinz
Montana fiel das Thermometer plötzlich,
das noch eben 38 Grad Hitze gezeigt hatte, auf
2 Grad unter Null. Leichter Schnee begann
zu fallen. Der Temperaturſturz fiel zuſammen
mit einer Hitzewoge in der benachbarten Pro=
vinz
, wo 60 Perſonen während eines Arbeiter=
aufzuges
einen leichten Hitzſchlag erlitten.
Start zum Gordon=Bennett=Rennen der Lüfte.
New York. Um 23.04 Uhr MEZ. fand
in Cleveland in Anweſenheit von etwa 200000
Zuſchauern der Start zum Gordon=Bennett=
Wettrennen der Lüft ſtatt. Den am Wettbe=
werb
beteiligten deutſchen Ballon Barmen
führen die bekannten Ballonführer Kaulen und
Goetze.
Zum erſten Flugverſuch in die
Skratoſphäre.

[ ][  ][ ]

Nummer 243

Mittwoch, den 3. September 1930

Seite 9

Opott Spier und Tarnen.
Germania Eberſtadt Reichsbahn=T. u. SV. Darmſtadt 3:1.
Zußball-Länderkampf Dänemark-Deutſchland.
Zum erſten Verbandsſpiel empfing Eberſtadt den Neuling aus

Die däniſche National=Elf.
Der Däniſche Fußball=Verband nahm am Montag Abend die end=
gültige
Aufſtellung ſeiner Mannſchaft vor, die am kommenden Sonntag
zum fünften Male in Kopenhagen gegen Deutſchland antritt. Es wur=
den
folgende Spieler nominiert:
Spend Jenſen
(Kopenhagen 93)
Fritz Tarp Knud Chriſtopheren
(Kopenhagen 93) (Fram)
Zolck
Paul Jenſen Sovas Johanſen
(ſämtlich Kopenhagen 93)
Henri Hanſen Eyolf Kleven P. Jörgenſen Kai Uldall E. Nilſon
(Kopenh. 93)
(beide Fram)
(Kopenhagen 93)
Kapitän der Mannſchaft iſt Zolck. Das Amt des Schiedsrichters
übernimmt der bekannte ſchwediſche Unparteiiſche Carl Olſſon, auch
die beiden Linienrichter werden von Schweden geſtellt.

Kreisliga Südheſſen.

Der zweite Spielſonntag der Verbandsſerie brachte wieder diverſe
Senſatiönchen. So die hohe Niederlage des Neulings Gernsheim in
Lorſch und die Niederlage des Altmeiſters, Olympia Worms, in Bürſtadt.
Somit haben diesmal ſämtliche Platzvereine gewonnen. Die Reſultate
lauten:
Olympia Lorſch Concordia Gernsheim . . 7:2,
FV. Biblis Spv. Hochheim
.. 4:2,
Starkenburgia Heppenheim Vikt. Neuhauſen 4:2,
Spv. Horchheim Normannia Pfiffligheim . 3:2,
VfR. Bürſtadt Olympia Worms . . . . . 2:1,
VfL. Lampertheim Olympia Lampertheim . 2:1.
Der eifrige Neuling Gernsheim unterlag der Gluthitze im Lorſcher
Wald und dem fabelhaften Tempo, das die Einheimiſchen vorlegten.
Trotzdem, die Gernsheimer wehrten ſich ſchlecht und recht, tapfer genug;
man wird bei Begegnungen mit ſtarken Mannſchaften beſtimmt noch
beſſere Reſultate als dieſes von ihnen zu hören bekommen. Das Spiel
der Einheimiſchen litt bei der Begegnung Biblis Hochheim in der
zweiten Hälfte ſtark unter der nachſommerlichen Gluthitze. Nachdem die
Gäſte bereits 4:0 verloren hatten, holten ſie mit Glück zwei Tore auf.
Am Galgen gab es diesmal nicht die Abfuhr, von der man ſich träu=
men
ließ, das Reſultat könnte evtl. zweiſtellig werden. Neuhauſen war
ein tapferer Gegner. In Horchheim mußten ſich die Einheimiſchen
gewaltig anſtrengen, um immer wieder auszugleichen und letzten Endes
den Sieg noch an ſich zu reißen. Die Bürſtädter Raſenſpieler ſtrengten
ſich diesmal gewaltig an. Die Wormſer Kleeblätter konnten trotz
guten Könnens und aller Energie kein Remis erzielen. Das Lokalderby
in Lampertheim war eine faire Sache, die von den Platzbeſitzern ver=
dient
gewonnen wurde. Die Tabelle:
Spiele gew. un. verl. Punkte
Starkenburgia Heppenheim
Olympia Lorſch
FV. Biblis
Olympia Worms
Sportverein Horchheim
Sportverein Hochheim",
VfL. Lampertheim
VfR. Bürſtadt
Concordia Gernsheim
Normannia Pfiffligheim
Olympia Lampertheim.
Viktoria Neuhauſen.
Sportvzerein 1898 (Jugend).
A=Jgd. A=Jgd. Fußb.=Sp.V. Frankfurt 1:2.
Die ungeheure Hitze ſtellte große Anforderungen an beide
Mannſchaften. Darmſtadts Vorſtoß einen Elfmeter. Das Re=
ſultat
entſpricht den gezeigten Leiſtungen. D‟=Jgd. D‟=Jgd.
F. Sp. V. Frankfurt, dort 1:2. C.=Jgd. B=Jgd. Sp.V. 98 6:2.
Fr. Tgde. Darmſtadt Ober=Ramſtadt 12:0 (7:0).
Darmſtadt war beſſer als am Vorſonntag, obwohl ſich die
Umſtellung nur teilweiſe bewährte. Der Gaſt hatte in keiner
Spielphaſe etwas zu beſtellen. Meiſtens wurden ſeine Angriffe
ſchon von der Läuferreihe abgewehrt. Das Reſultat könnte noch
hoher lauten. Ober=Ramſtadt nahm die Niederlage mit Anſtand
hin. Für einen Anfänger zeigt die Mannſchaft annehmbare Lei=
ſtungen
.
F. Sp. V. Groß=Zimmern Germania Dieburg 3:1 (2:0).
Das urſprünglich angeſetzte Verbandsſpiel gegen Erbach mußte, da
dasſelbe vom Verband geſperrt iſt, ausfallen; die beiden erſten Punkte
wurden Groß=Zimmern kampflos zugeſprochen. Als Erſatz egner
gelang es den Einheimiſchen noch in letzter Minute, die beſtbekannte
Elf der Dieburger Germania zu verpflichten. Das Seiel ſelbſt hielt
an und für ſich nicht das, was man ſich von ihm verſprochen hatte. Die
Hauptſchuld hieran trägt die überaus große Hitze, die einen lähmenden
Einfluß auf die Beteiligten ausübte und auch kein ſchnelles Spiel zu=
ließ
. Trotzdem war die Geſamtleiſtung der Groß=Zimmerner etwas
beſſer als die der Gäſte, die ſich denn auch in dem Schlußreſultat ge=
nügend
widerſpiegelt. Bis zur Halbzeit erzielte Groß=Zimmern durch
ſeine beiden Halbſtürmer zwei ſchöne Tore, denen nach dem Wechſel noch
ein weiteres angereiht wird. Kurz vor Schluß kommt Dieburg en ſeinem
Ehrentreffer. Eine ſehr gute Leiſtung vollbrachte die 1. Jugend des
F. Sp. V., die gegen die komplette 1. Mannſchaft der Sp.Vg. Klein= Zim=
mern
nur knapp mit 2:1 unterlag. Bei etwas mehr Entſchlußkraft im
Sturm hätte man ſogar glatt gewinnen können.

Darmſtadt, der nur den beſten Eindruck hinterließ, wie das auch ſchon
aus dem Reſultat zu erſehen iſt. Reichsbahn ſtellte eine ſehr ſchnelle
und eifrige Elf, die ſchon vom Anſtoß weg das Tempo diktierte, ſo daß
Eberſtadt alles hergeben mußte, um ehrenvoll abzuſchneiden. Die zweite
Halbzeit brachte zur allgemeinen Ueberraſchung eine etwa 2 Minuten
vährende Ueberlegenheit der Darmſtädter, in der auch das Ehrentor
erzielt wurde.
Traiſa 1. Nieber=Mobau 1. 5:1.
Mit obigem Reſultat konnte Traiſa dieſes Spiel für ſich entſcheiden.
Beide Mannſchaften hatten ſehr unter der Hitze zu leiden, noch mehr
aber unter den Platzverhältniſſen. Traiſa ſpielte beſſer als ſonſt, wenn
auch immer noch nicht ſo ſchön wie früher. Man vermißte einheitliche
Aktionen, obwohl einige Spieler wieder im Kommen ſind. Nieder=
Modau hat viel gelernt, doch konnten ſie nicht gefährlich werden. Hier
fehlt noch der ſichere Schuß aufs Tor. Traiſa 2. Roßdorf 2. 6:0.
Dieſes Spiel konnte nicht befriedigen, ließ beſondere Schönheiten ver=
miſſen
.
Handball.
Handballjugend des Sportvereins 98.
1. Jugend SSV. Ulm 7:8, 2. Jugend Sp.Vg. Arheilgen
10:2, 3. Jugend TG. Weiterſtadt 12:0. Das Spiel der 1. Jugend
konnte wenig gefallen. Der Sturm der 98er iſt in, ſeinen Leiſtungen be=
trächtlich
zurückgegangen. Schlechtes Zuſpiel und wenig Ueberſicht ver=
darben
die oft ausſichtsreichen Chancen, und nur der ſchwachen Leiſtung
des Ulmer Torwartes iſt das knappe Ergebnis zu verdanken. Es wird
eines eifrigen Trainings bedürfen, bis die Mannſchaft das traditions=
gemäße
Können einer 1. Jugend des Sportvereins 98 beſitzt. Angenehm
auf fiel dagegen die große Fairnis und Ruhe auf dem Spielfelde, mit
der dieſer Kampf durchgeführt wurde.
T. u. Sp.V. Braunshardt Germania 03 Pfungſtadt 8:3 (5:1).
Beide Mannſchaften ſtanden ſich im Verbandsſpiel in Braunshardt
gegenüber. Während die Pfungſtädter noch vor 14 Tagen die erſatz=
geſchwächten
Braunshardter im Freundſchaftsſpiel mit 8:4 Toren ſchla=
gen
konnten, mußten ſie ſich aber der kompletten Mannſchaft des Mei=
ſters
im Verbandsſpiel glatt beugen. Braunshardt zeigte ſich von einer
viel beſſeren Seite als in den letzten Spielen und ſiegte auch in dieſer
Höhe verdient. Die Gäſte hatten nur wenig zu beſtellen und verhin=
derten
nur durch ihr ſehr hartes Spiel eine höhere Niederlage. Der
Schiedsrichter, Herr Kadel (Polizei Darmſtadt), leitete zwar gut, nur
hätte er die ſehr harte Spielweiſe der Gäſte ſtrenger ahnden müſſen.
Die 2. Mannſchaft unterlag gegen die 1. Mannſchaft von Sp.Vg. 04
Arheilgen mit 0:13 Toren.
Germania 1912 Babenhauſen Merck Darmſtadt.
Das erſte Handball=Verbandsſpiel, das unſer Sportverein Germania
1912 am Sonntag gegen die Handballmannſchaft der Sportabteilung
Merck Darmſtadt auf dem Exerzierplatz austrug, endete trotz hart=
näckigen
Widerſtandes der Darmſtädter Elf mit dem einwandfreien Sieg
der hieſigen Mannſchaft 8:4 (Halbzeit 5:2).

Fechlen.

Florettfechten der Junioren des Fechterbundes G=uppe 3,
Mittelrhein=Verband.
Das diesjährige Juniorenfechten im Florett am Sonntag erbrachte
erneut eine Zunahme der Beteiligung. Obwohl der Bensheimer Fecht=
club
, dem die Vorbereitung übertragen war, an der äußeren Verbands=
grenze
liegt, hatte er doch 37 Meldungen zu verzeichnen, und die ange=
tretenen
Junioren zeigten nach dem Ausſcheiden der noch nicht ganz
reifen Fechter in den 6 Vorrunden, wobei übrigens auch manch guter
Könner ausfiel, in den weiteren 3 Zwiſchenrunden und beſonders in der
Schlußrunde ſportlich recht befriedigende Gefechte. Obwohl gleichzeitig
auf 3 Bahnen gefochten wurde, nahmen die Kämpfe den ganzen Tag in
Anſpruch, bis die Beſten ermittelt waren, die mit ſchönen Plaketten des
Deutſchen Fechterbundes ausgezeichnet wurden. Die Ergebniſſe lauten:
1. Cron und 2. Adam, beide Wiesbaden, nach Stichkampf, weiter Dr.
Steuerwald und Hirth=Offenbach, Krebs und Körbitz=Frankfurt, Berſch=
Mainz, Schlotter=Rüdesheim, Dr. Roth=Darmſtädter Fechtelub, Kübler=
Mainz, Sack und Melcher=Darmſtädter Fechtelub.

Tennis.

Die Tennisabteilung der Turngemeinde 1846 Darmſtadt, die am
Sonntag, den 24. Auguſt ds. Js., glatt gegen die Tennisabteilung der
Turngeſellſchaft Aſchaffenburg mit 19:3 ſiegte weilte am vergangenen
Sonntag zu einem Städte=Wettkampf beim Tennis= und Hockey=Club
Hanau in Hanau. Die Kämpfe nahmen bei herrlichſtem Tenniswetter
bei größtenteils Dreiſatz=Kämpfen mit 9:9 Punkten ihr Ende.
Tennis=Mannſchaftsmeiſterſchaft.
Die Spiele um den Meden=Pokal des Deutſchen Tennis=Bundes, die
ſogenannte Mannſchafts=Meiſterſchaft, finden im Laufe des Monats
September ihren Abſchluß. Am 13. und 14. September treffen Bezirk 8
(Rheinland) und Bezirk 3 (Rotweiß Berlin) zuſammen, eine Woche
ſpäter folgt in Mannheim die Begegnung zwiſchen Bezirk 12 (Baden)
und Bezirk 4 (Berliner Tennis=Verband). Die Gewinner der beiden
Treffen beſtreiten dann die Entſcheidung.

Die deutſche Mannſchaft für den am 19. September in München
ſtattfindenden Amateur=Boxländerkampf iſt jetzt vom Fliegen= bis
Schwergewicht aufwärts wie folgt aufgeſtellt worden: Ausböck, Ziglarſki,
Schleinkofer, Held, Kugler (alle München), Bernlöhr (Stuttgart), Ren=
gen
(Köln), Kurt Haymann (München). Die Staffel ſetzt ſich alſo mit
einer Ausnahme aus ſüddeutſchen Boxern zuſammen.

Den Italien=Rundflug gewann in der Geſamtwertung der Italiener
Sacchi in 23:01,44 Std. vor ſeinem Landsmann Donati, dem Deutſchen
Luſſer und der Engländerin Miß Spooner.
35. Preußiſch-Süddeutſche Klaſſenlokkerie.
20. Tag, 5. Klaſſe. In der Vormittags=Ziehung fielen:
2 Gewinne zu je 25 000 Mark auf Nr. 113 245; 16 Gewinne zu je
3000 Mark auf Nr. 4139 5662 31 669 145 305 153 519 250 091
300 149 316 517: 16 Gewinne zu je 2000 Mark auf Nr. 130 521
157 787 167 795 171680 173 631 245 581 272 290 347 819; 44 Ge=
winne
zu je 1000 Mark auf Nr. 460 86 300 98 536 118 233 136 785
177 391 190 563 211898 238 945 244 146 254 172 275 203 294 472
296 610 308 386 309 842 315 237 335 514 337 773 369 261 372 139
384 432: ferner 52 Gewinne zu je 500 Mark und 220 Gewinne zu
je 300 Mark. In der Nachmittags=Ziehung fielen: 4
Gewinne zu je 10 000 Mrak auf Nr. 114 897 322 319; 4 Gewinne
zu je 5000 Mark auf Nr. 144 752 182 659: 2 Gewinne zu je 3000
Mark auf Nr. 2468: 10 Gewinne zu je 2000 Mark auf Nr. 199 585
326 905 347 450 373 003 397 935: 36 Gewinne zu je 1000 Mark auf
Nr. 28 272 30 166 43.557 100 030 109 156 130 283 143 049 153 933
156 068 170 442 176 835 177 344 183570 217829 228 185 236 258
274 160 323 685: ferner 54 Gewinne zu je 500 Mark und 192 Ge=
winne
zu je 300 Mark. Im Gewinnrade verblieben:
2 Prämien zu je 500 000 Mark, 2 Gewinne zu je 50 000 Mark,
6 Gewinne zu je 25 000 Mark, 30 Gewinne zu je 10 000 Mark.
48 Gewinne zu je 5000 Mark 116 Gewinne zu je 3000 Mark.
246 Gewinne zu je 2000 Mark, 568 Gewinne zu je 1000 Mark,
1460 Gewinne zu je 500 Mark, 3644 Gewinne zu je 300 Mark.

Geſchäftliches.

Praktiſcher Ausbildungskurſus in zeichneri=
ſchem
Geſtalten von Maler Anton Hartmann. Der Herbſtkurſus
beginnt Donnerstag, den 4. September, abends 5 Uhr (Saal 427
der Techn. Hochſchule). Insgeſamt ſind 36 Stunden vorgeſehen, die auf
12 Abende innerhalb 6 Wochen nach Vereinbarung mit den Teilnehmern
verteilt werden ſollen.
Rheinfahrt.
Wie uns von der Harko (Heſſiſches Autobus=Reiſe=Konzern=
Büro) mitgeteilt wird, veranſtaltet dasſelbe auf vielſeitigen
Wunſch ihre 2. Rheinfahrt, die über Mainz, Bingen, Koblenz,
Bad Ems, Wiesbaden führt. Die letzte Fahrt war ein Genuß für
die Teilnehmer, einen Tag an dem herrlichen deutſchen Rhein zu
weilen.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Mittwoch, 3. September.
7.30: Bad Kreuznach: Konzert des Kurorcheſters.
10.20: Schulfunk. Muſikſtunde.
12.20: Stuttgart: Promenadekonzert.
15.00: Stuttgart: Stunde der Jugend. Ferienerlebniſſe mit kleinen
Tieren.
15.25: Stunde der Jugend.
16.00: Stuttgart: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters.
18.05: Dr. Frings: Die deutſchen Winzertage in Trier.
18.35: Stuttgart: Dr. A. Ch. Wilsmann: Drei große Menſchen=
kenner
: Die Charaktere Theophraſts.
19.05: Stuttgart: Dr. Fritz Burger: Die Naſioi auf Bougainville.
19.30: Bad Homburg: Sinfoniekonzert.
21.00: Stuttgari: Krauſes hören Radio. Ein luſtiges Stück von
Richard Blaſius.
21.30: Stuttgart: Franzöſiſche Lieder.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Mittwoch, 3. September.
9.00: Schulfunk: Bei den Indianern in Mexiko. Geſchichten aus
den Werken von B. Traven.
10.35: Mitteilungen des Reichsſtädtebundes.
14.45: Kindertheater: Der Spielhanſel.
15.45: Frauenſtunde. Greta Daeglau: Was ſich die Hausfrau vom
Bauherrn für Haus und Heim erwünſcht.
16.00: Schulfunktechnit. Stud.=Rat Erich Scheiffler: Wie halte ich
mein Schulrundfunkgerät in Ordnung?
16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.30: Dr. Hammelrath: Deutſche Landſtraßenlieder.
18.00: Dr. Werner Deiters: Was verdient der Angeſtellte?
18.30: Geh Reg.=Rat Pfundtner: Der konſervative Staatsgedanke.
18.55: Spaniſch für Anfänger.
19.25: Dr. A. Richhardt: Das Recht der Kündigungsbeamten.
20.00: Köln: Abendkonzert des Kleinen Funkorcheſters.
Danach: Tanzmuſik. Kapelle Georges Nettelmann.

Weiterbericht.

Ausſichten für Mittwoch, den 3. September: Stellenweiſe Frühnebel,
ſonſt heiter und trocken, tagsüber warm, nachts ſtarke Abkühlung.
Ausſichten für Donnerstag, den 4. September: Fortdauer des ſpätſom=
merlichen
Wetters.
Haupnchriftleitung Rudol/ Maup.
Verantwortlich für Polttſk und Wirtſchaft: Rudolf Maupe, für Feutlie o
Ausland und Heſſiſche Nachrichten. Mar Streeie; für Sport. J. V. Dr. C. H. Quetſch
ſür den Kandel: Lr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienft: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herberi Nette.
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen Willv Kuble
Druck und Verlag L. C. Wittich jämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantte der Rückiendung nich Übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Geiten

Sonn. 3=Z.=Wohng.
m. Bad, 1. St., geg.
5 Zim. zu tauſchen
geſucht. Ang. unter
R. 14 a. d. Gſchſt.*
Ich kauſche
m. gr. 3=Z.=Wohng.
m. Bad i. Frkf.a.M.
neu herger Elektr
Gas, Fr.=Miete 700
Mk., gegen 34=Z.=
Wohn. i. Darmſtadt.
Angeb. unter P. 93
an die Geſchäftsſt.
Wohnungstauſch!
Suche größ. 2. oder
3=Zim.=Wohnung.
Biete abgeſchl. 2=3.
Wohn., nied. Miete
Angebote unt. R. 1
an die Geſchäftsſt.

Leeres Zimmer mit
Balkon u. Zentral=
heizung
in Villa i.
Herdweg zu verm.
Täh. Geſchäftsſt.

Liebfrauenſtr. 46
nr. leeres Zimmer mit
Küchenbenutzung 1
Manſarde z. verm

2-Zim.-Wohng.
zu vermieten.
Arheilgen,
Frankfurterſtr. 46.

Groß=Zimmern
Wilhelm=Liebknechtſtr. 40
3 Zim.=Wohnung mit
Küche zu vm (*gim

Einfamil.-Haus
in Eberſtadt, 5 Z.,
Bad, el Licht, Gas,
ſchön. Garten, Platz
f. Garage vorhand.,
zu vermieten. An=
gebote
unter R. 16
an die Geſchäftsſt.

1 Zimmer
mit Kiche
an alleinſteh. Per=
ſon
in Eberſtadt zu
vermieten. Ang. u.
R. 8 Geſchſt. (13185
Achtung! Malchen!
Eine Wohnung zu
vermiet. bei Jakob
Plößer V., Haupt=
ſtraße
29.

Möbl. Wohnung
zu vermieten. (*md
Orangerieallee 17.
Lagerhausſtraße 16,
zentr. Lage, vorn.
möb. 2 Zim., Küche
eig. Meſſer f. Gas
el. Licht, zu vm. (*

Kt

2 Büro-Räume
m. Telef., part., ſof.
od. ſpäter zu verm.
Senarater Eingang.
Stiftſtraße 19.

Rheinstraße 4
ist der II. Stock, 7 Räume, für Büro, sofort zu ver-
mieten
. Besichtigung jederzeit. Auskunft
Unſon-Café oder Telefon 1292.

Eliſabethenſtraße 29
heller Laden
mit Nebenraum U gr. Lager z. v. 116020

Ot Zum 1. Oktober
ds. Js. iſt Grafen=
ſtraße
31 ein (10810a
Laden
. Rebencaum
(z. Zt. Lebensmitt.)
zu vermieten.
Zu erfrag. nebenan
bei Baßmann. SchöneGarager
zu vermieten.
Dieburgerſtraße 96.
(12844a)
Großes Zim. i. Sei=
tenbau
, geeign. für
Möbelunterſt., z. vm.
Mühlſtraße 39, I. *
Garage
Motorrad z. vm.
N.=Ramſtädterſtr. 29
(*mg) Werkſtatt,
auch als Lagerraum
zu vermieten. Kies=
ſtraße
12. (13005a
Waldſtraße 30 (*ms
Werkſkätte
Lagerräume zu vm. Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb. (10379a
Hügelſtr. 15. Laden 1Werhſtätte
auch als Lagerraum
geeignet, zu vermiet
Karlſtraße 23. (*mfs Möbliertes Wohn=
und Schlafzimmer
Nähe Hochſchule
ſofort zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Neckarſtr. 16 ( Lud=
wig
) 1 möbl. Zim
mit 2 Betten u. 1
möbl. Zimmer mit
1 Bett ab 1. Sept.
zu vermiet. (126900

Karlſtraße 15, II. r
gut möbl. Zimmer
mit elektr. Licht zu
vermieten.
Eim

Gut möb. Zim.
ſof. zu vm. Stichel,
Waldſtr. 49. (13158a

Hoffmannſtr. 2a, pt.
ſch. möb. Wohn= u.
Schlafz. m. 1 od. 2
Betten. el. L. u. ev.
allein. Küchenben. z.
vm. Anzuſ. 3-7. (*gm

Pankratiusſtr. 33, I.
möbliertes Zimmer
zu vermiet (119570

Heinrichſtr. 82, I.
n ruhig. Hauſe gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. m. el. Licht
v. 15 8. od ſpät. an
berufst. Hrn z. vm.
(11160a)
Wendelſtadtſtr. 26, II
ſchön., gut möb. Zi
mit el. L., Schreib=
tiſch
zu verm. (*sm

Grafenſtr. 18, II., r.
gt. möb. 3. z. v. *im

Liebigſtraße 8,
ſchön möbl. Zimm
zu vermiet *gim

Kiesſtr 55, p., möb.
3., el. L., z. v. (*mg
Mathildenplatz 9, II
möbl. Zim. zu vm.*

2 möb. Zimmer
mit Küchenbenutzg.
ſofort zu vermieten.
Bickenbach (Bergſt.
Darmſtädterſtr. 2.

In ruh. jüd. Hauſe
ſind 1 od. 2 ſ. ſchön
möbl. Zim. z verm.,
ev. auch an Schüler.
Anfr. u. R. 15 Gſch.

Kahlertſtr. 1. II. lks.
(Ecke Frank.=Str.)
ſch., g. möbl. 3. mi=
Schreibt. el. L. ſof.*

Aliceſtraße 8, I.
möb. 3. m. Penſ.

Pankratiusſtr. 2, pt.
g. möb. 3. z. v. (Emf

Heinrichſtraße 82, I.
in ruhig Hauſe gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. m. el. Licht
p. ſof. od. ſpäter an
berufst. Hrn. z. vm.
(13169a)

Beckſtr= 63, II., zwei
ſchön möbl. Zimmer
mit 2B tten, Küche
Keller, Gas u. elektr
Lickt an ruhig., kin=
derloſes
Ehepaar z.
15. Sept. zu vermiet
Zu erfr. im 1 St.*

Beſſungerſtraße 18
möbl. Zim. mit evt.
auch 2 Betten ſofort
zu vm. Sep. Eing.
Näheres Laden. (*

Kittlerſtr. 43, pt.
gut möbl. Z. z. vm.
Ems)

Luiſenſtr. 6, III.
möbl. 3.,el. L., ſ.z. v. (*

Waldſtr. 46 möbl.
Zimmer mit elektr.
Licht zu bermieten.
Wienerſtr. 75, 1. gut
möbl. Zimmer an ſol
Herrn zu vermiet. (*

Nieder= Ramſtädter=
ſtr
. 53, I., nahe Zentr
chön möbl Zim., auch
m. Penſion preiswert
zu vermieten.

Kiesſtr. 80, I., einf.
möbl Manſardenzim.
an ſolid Mieter bill.
u vermieten.

z

1. Hypokhek
geſucht
auf gut rent Geſch.=
Haus v. tücht ſtreb=
ſamen
jung. Leuten.
Ang. u. R. 25 Gſchſt.
(13206)

Reichs=B.=Beamterſ
Darlehen v. 150 RM
gegen monatl. Rück=
zahlung
. Angeh m
Ang. des Zinsfußes
u. R 40 Geſchſt.

Ruhiges kinderloſes
Ehepaar ſucht ſchöne
23=Zim.=Wohng.
mit Zubeh. in nur
gutem Hauſe. An=
gebote
m. Preis u.
P. 94 Geſchſt. (*ms

für Motorrad
per ſofort geſucht.
Gefl. Angebote mit
Preis unter R. 23
an die Geſchäftsſt.
d. Bl. erbete

Willisauer Ringli
3029
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Darmstadt, Hügelstraße Nr. 19.

Damenſchneiderei
ſucht 2 große leere
Räume i. Zentrum.
Angebote unt R. 4
an die Geſchäftsſt.*

Jung. Ehep. ſuch
12 leere Zimmer
mit Küche.
Angeb. unter R. 3
Geſchäftsſ.

Herr findet liebev.
Aufnahme. Zimmer
m. Mittagstiſch od.
voller Penſion. An=
geb
. unter R. 2 an
die Geſchäftsſtelle.

Salalavint

verschafft
gesunden
Schlaf,
Kräftigung
der Nerven
bei längerem Gebrauch

*h Hauche rraussss M. 2,50
Fiasche una. usM. 4.50
(iterHasche .. .. .. M. 7.50
Zu haben in allen Apotheken
und Drogevien

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 3. September

Nummer 243

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. Auguſt hat ſich in der
Ultimowoche die geſamte Kapitalanlage der Bank in Wechſeln und
Schecks, Lombards und Effekten um 538,3 Millionen auf 2044,8 Mill.
RM. erhöht. Im einzelnen haben die Beſtände an Handelswechſeln
und Schecks um 383,3 Mill. auf 1730,0 Mill. RM. und die Lombard=
beſtände
um 155,0 Mill. auf 212,2 Mill. RM. zugenommen. Beſtände
an Reichsſchatzwechſeln ſind nicht vorhanden.
An Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 715.,4
Mill. RM. in den Verkehr abgefloſſen, und zwar hat ſich der Umlauf
an Reichsbanknoten um 657,7 Mill. auf 4707,4 Mill. RM., derjenige
an Nentenbankſcheinen um 57,7 Mill. auf 442,9 Mill. RM. erhöht. Dem=
entſprechend
haben ſich die Beſtände der Reichsbank an Rentenbank=
ſcheinen
auf 5,0 Mill. RM. ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit
415,6 Mill. RM. eine Abnahme um 185,2 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen haben ſich um
12.9 Mill. auf 2988,0 Mill. RM. erhöht. Im einzelnen haben die Gold=
beſtände
um 69 000 RM. auf 2618,9 Mill. RM. abgenommen, die Ve=
ſtände
an deckungsfähigen Deviſen um 13.0 Mill. auf 369,0 Mill. RM.
zugenommen.
Die Deckung der Noten durch Gold allein verminderte ſich auf 55,6
Prozent gegen 64,7 Prozent in der Vorwoche, diefenige durch Gold und
deckungsfähige Deviſen auf 63,5 Prozent gegen 73,5 Prozent.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
10,008 Mrd. RM. Sparkaſſeneinlagen im Deutſchen Reiche. Ende
Juli 1930 beliefen ſich die Spareinlagen bei den deutſchen Sparkaſſen
auf 10 000,42 Mill. RM. gegen 9911,81 Mill. RM. Ende Juni 1930.
Der Berichtsmonat weiſt mithin eine Zunahme von 96,61 Mill. RM.
auf. Im einzelnen betrugen die Einzahlungen 631,75 Mill. RM. (davon
aus Aufwertung 1,83 Mill. RM. und aus Zinsgutſchriften 3,53 Mill.
RM.) und die Auszahlungen 535,25 Mill. RM. Die Depoſiten= Giro=
und Kontokorrenteinlagen ſtellten ſich Ende Juli auf 1522.36 Mill. RM.
gegen 1509,75 Mill. RM. Ende Juni 1930.
Von der Frankfurter Börſe. Vom 3. September ab ſind die bis zum
19. Juli einſchließlich ausgeſtellten, auf den Namen der Deutſchen Bank
oder der Deutſchen Bank und Disconto=Geſellſchaft lautenden und mit
dem deutſchen Reichsſtempel verſehenen beſchlagnahmefreien Zertifikate
über 5 und 10 Aktien der Baltimore und Ohio Eiſenbahn=Gefellſchaft
nur lieferbar mit dem Stempelaufdruck der ab 2. September 1930 er=
folgten
Dividendenzahlung.
Streit Henſchel und Maffai. Im Zuſammenhang mit der Anfech=
tungsklage
der Gruppe Maffai gegen die Jahresbilanz 1929 der Henſchel
u. Sohn A.=G. in Kaſſel erfährt man, daß die Henſchelverwaltung
ihrerſeits Klage gegen die Erbengemeinſchaft Maffai auf Rückgabe von
3,2 Mill. Mark Henſchelaktien und auf Schadenerſatz für den durch
Kreditgewährung an die J. A. Maffai erlittenen Verluſt von etwa
4 Mill. Mark geſtellt hat, und daß der Verhandlungstermin beim Land=
gericht
München I auf den 18. September anberaumt iſt.
Arbeitsniederlegung bei der Metallwerke Unterweſer A.=G. Die mit
3 Mill. RM. Aktienkapital arbeitende Metallwerke Unterweſer A.=G.
auf der Friedrichs=Auguſt=Hütte, die zum Beer=Sondheimer=Konzern
gehört, hatte für dieſe Woche eine Herabſetzung des Ueberſtundenlohnes
angekündigt. Vom Betriebsrat war bekanntgegeben worden, daß die
Arbeit zu den neuen Bedingungen fortgeſetzt werden ſolle. Auf Ver=
anlaſſung
des Metallarbeiterverbandes ſtimmte jedoch die Belegſchaft
am 1. September für Verweigerung der Arbeitsaufnahme. Der Ar=
beitgeberverband
ſieht ſeinerſeits in dieſem Vorgehen eine Verletzung
des Manteltarifvertrages. Er will daher eine einſtweilige Verfügung
auf Verbot der Streikunterſtützungen erwirken und den Metallarbeiter=
verband
für den durch den Streik entſtandenen Schaden haftbar machen.
In der Produktionsabteilung ruht der Betrieb vollkommen, da ſich nur
eine kleine Anzahl Arbeitswilliger einfand.
Befſerung in der Pirmaſenſer Schuhinduſtrie. Die langſam fort=
ſchreitende
Beſſerung in der Pirmafenſer Schuhinduſtrie hält an. Die
Arbeitsloſenziffer iſt in der Berichtswoche um etwa 600 zurückgegangen.
Trotzdem verfolgt man in Fachkreiſen die Entwicklung des Geſchäfts
mit großer Beſorgnis. Einzelne Fabriken arbeiten mit voller Stunden=
zahl
, während andere auf ein Viertel der normalen Arbeitszeit zurück=
gehen
mußten. Dazu geſellt ſich noch der ſchlechte Geldeingang. Es
müſſen deshalb auch ſehr notwendig gewordene Betriebsumſtellungen
vorerſt zurückgeſtellt werden. In der Lederinduſtrie iſt die Beſchäftigung
ſehr ſchlecht und der Auftragseingang nicht nennenswert. Die mit der
Schuhinduſtrie verwandten Betriebe, hauptſächlich Leiſten= und Kar=
tonnageninduſtrie
, haben eine leichte Beſſerung feſtzuſtellen. Die Schuh=
maſchineninduſtrie
iſt nach wie vor mit dem Beſchäftigungsgrad ſehr
zufrieden, dieſe Induſtrie hat in der Hauptſache Auslandsaufträge zu
erledigen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 2. September 1930
ſtellten ſich für je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt
cif Hamburg, Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereini=
gung
für die deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 105.25 RM.
Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvor=
ſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für
prompte Lieferung und Bezahlung)ſtellten ſich für Originalhüt=
tenaluminium
, 98= bis 99proz., in Blöcken=, Walz= oder Draht=
barren
auf 190 RM., desgl. in Walz= oder Drahtbarren 99proz.
194 RM.; Reinnickel, 98= bis 99proz. 350 RM., Antimon Regulus
5457 RM., Feinſilber (1 Kilogramm fein) 48.7550.75 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 2. September 1930 ſtellten
ſich für Kupfer: Sept. 94.75 (96), Okt. 94.50 (95.25) Nov.
94.50 (94.75), Dez. 94.50 (94.75), Jan. und Febr. 94.25 (94.50),
März 94 (94.50) April bis Auguſt 94.25 (94.50), Tendenz; kaum
behauptet. Für Blei: Sept. und Okt. 35 (36) Nov. bis Dez.
35.25 (36), Jan. bis Mai 35.25 (36), Juni bis Aug. 35.50 (36).
Tendenz: luſtlos. Für Zink: Sept. 31.50 (32) Okt. 32 (32.25),
Nov. 32 (32.75). Dez. 32.25 (32.75), Jan. 32.75 (33) Febr. 33.25
(33.50) März 33.50 (33.75) April 33.50 (34), Mai 33.75 (34),
Juni, Juli und Auguſt 34 (34.25) Tendenz: ruhig. Die erſten
Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Amerikaniſche Kahelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 2. Sept.:
Getreide. Weizen: Sept. 83.25. Dez. 88½, März 93.25, Mai
96½; Mais: Sept. 98, Dez. 93.50, März 95.75, Mai 98½; Hafer:
Sept. 39.50, Dez. 43½, März 45½, Mai 46.50; Roggen: Sept.
56.75, Dez. 62.50, März 67, Mai 69½
Schmalz: September 11,22½, Okt. 11.17½, Dez. 10,95, Jan.
10,97½.
Speck, loko 14,25.
Schweine: leichte 10,7511,25, ſchwere 10,0010,75: Schwei=
nezufuhren
: Chicago 30 000, im Weſten 94 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 2. Sept.:
Schmalz: Prima Weſtern 12,05; Talg, extra, loſe 5½.
Getreide. Weizen: Rotwinter, neue Ernte 99.75, Hartwinter
93.25; Mais, loko New York 11,11; Mehl, ſpring wheat clears
4,655,00; Fracht: nach England 1,62,3 Schilling, nach dem
Kontinent 79 Cents.
Viebmärkte.

* Mainzer Viehmarktbericht vom 2. September. Auftrieb:
Ochſen, 12 Bullen, 494 Kühe oder Färſen, 300 Kälber, 17 Schafe, 10
Schweine. Marktverlauf: in allen Gattungen ruhig, Ueberſtan
Preiſe abflauend. Es wurden pro 50 Kg. Lebendgewicht folgende Pre
in RM. bezahlt: Ochſen 5861, 4550, Bullen 4050.
4550, 3443, 2533, 2025. Färſen 5161, Kälber 62
5662. Schweine 6468, 6971.
Nindermarkt in Gießen vom 2. September. Auf dem heutigen C
ßener Rindermarkt ſtanden 772 Stück Großvieh und 127 Kälber
Verkauf. Das Handelsgeſchäft war ſchleppend. Man bezahlte für K
1. Qualität 600700 Mk., 2. Qual. 350550 Mk., 3. Qual. 200
Mr., Schlachtkühe 150500 Mk., ½= bis 34jährige Rinder 100250 9
Ja= bis 2jährige Rinder 200400 Mk., tragende Ninder 180600 9
Kälber je Pfund Lebendgewicht 5065 Pfennig. Für beſſere Tiexe n
den Preiſe über dieſe Notiz bewilligt.

Der Leng=Prozeß.
Die Sowjetunion zu 13 Millionen Pfund Entſchädigung verurteilt.
In dem ſeit langem anhängigen Prozeß der Lena Goldfield= Geſell=
ſchaft
gegen die ruſſiſche Regierung iſt nunmehr von dem gemiſchten
Schiedsgericht das Urteil gefällt worden. Die ruſſiſche Regierung, die
zu den Londoner Verhandlungen keinen bevollmächtigten Vertreter ent=
ſandt
hatte, wurde zur Zahlung einer Entſchädigung von dreizehn Mil=
lionen
Pfund Sterling verurteilt. Das Schiedsgericht, dem auch als
deutſcher Vertreter Dr. Otto Stutzer von Freiburg angehörte, kam zu
der Feſtſtellung, daß eine Verletzung des Konzeſſionsabkommens mit
der Lena Goldfield=Geſellſchaft durch die Sowjetregierung vorliege.
Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 2. September.
Auch heute kam zu Beginn der Börſe nur ſchleppendes Geſchäft zu=
ſtande
, da ſich der Auftragseingang weiter verringert hat. Auch das
Ausland blieb dem Geſchäft faſt völlig fern. Die Zunahme des Spar=
einlagen
im Reiche blieben ganz ohne Einfluß, wozu andererſeits nicht
gerade günſtige Berichte aus der Wirtſchaft beitrugen. Die Grundſtim=
mung
der Börſe war aber nicht unfreundlich. Das Geſchäft war anfangs
ſo gering, daß Erſtnotierungen in nur ganz geringem Umfange zuſtande
kamen. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe war die Kursgeſtaltung
nicht ganz einheitlich. Der veröffentlichte Ultimo=Reichsbankausweis war
mit ſeiner normalen Anſpannung nicht tendenzbeeinfluſſend. Der Clek=
tromarkt
eröffnete zumeiſt mit etwas niedrigeren Kurſen. So waren
Siemens ½ Prozent, Gesfürel 1½ Prozent und Licht und Kraft 1 Pro=
zent
abgeſchwächt, während A. E.G. gut behauptet lagen. Am Chemie=
markt
waren J. G. Farben knapp gehalten; Rütgerswerke leicht gedrückt.
Etwas. Intereſſe beſtand für Daimler, die ſich ½ Prozent beſſerten.
Bei geringſter Umſatztätigkeit lagen Montanwerte wenig verändert. Von
Bauunternehmungen waren Wayß u. Freytag 1½ Prozent niedriger.
Schiffahrtspapiere und Bankaktien eröffneten bis zu 1 Prozent ſchwächer.
Für Nenten machte ſich etwas mehr Nachfrage bemerkbar, doch war das
Geſchäft auch hier nicht umfangreich. Es traten bei deutſchen ſowie aus=
ländiſchen
Anleihen zumeiſt kleine Kursſteigerungen ein. Am Pfand=
briefmarkt
waren Liquidationspfandbriefe geſucht und feſt.
Im Verlaufe ſtagnierte das Geſchäft faſt vollkommen. Die Kurſe
blieben gegen Anfang jedoch zumeiſt gut behauptet. J. G. Farben lagen
um Bruchteile eines Prozentes höher. Gegen Schluß der Börſe machte
ſich für Kali= und Elektrowerte einige Nachfrage bemerkbar bei Kurs=
beſſerungen
bis zu 3 Prozent. Schwach ſchloſſen Aſchaffenburger Zell=
ſtofſ
. Am Geldmarkt war Tagesgeld mit 4½ Prozent unverändert. Am
Deviſenmarkt nannte man Mark gegen Dollar 4,1882, gegen Pfunde
20,39. London=Kabel 4,8682. Paris 123,76. Mailand 92,96, Madrid
46.10. Schweiz 25,04. Holland 12,0830.
Die Abendbörſe zeigte leicht freundliche Kurſe bei etwas be=
lebtem
Geſchäft. So konnten Farben ½ Prozent gewinnen. Stärker
erholt waren Svenska, die auf höhere ausländiſche Kurſe ſechs Reichs=
mark
anzogen. Mexikaner blieben geſucht, man nennt ſchon die Einzel=
heiten
des Schuldenabkommens, obwohl ihre Richtigkeit noch nicht ge=
prüft
werden konnte. Im Verlauf blieb die Börſe ruhig. An der Nach=
börſe
nannte man Farben 151,5. Von Kurſen ſind zu nennen: Deutſche
124. Danat 179. Commerzbank 128, Gelſenkirchen 109½, Harpener 97.
Berlin, 2. September.
Trotz der herrſchenden Geſchäftsloſigkeit konnte ſich auch heute
das Kursniveau beachtlicherweiſe etwa behaupten. Die Momente
aus der Wirtſchaft üben augenblicklich keine nennenswerte Wir=
kung
auf die Börſe aus, doch nahm man die Zunahme der Spar=
einlagen
in den erſten ſieben Monaten des Jahres auf über 10
Milliarden und den mit einer Anſpannung um nur ca. 540 Mil=
lionen
als günſtig zu bezeichnenden Ultimo=Ausweis der Reichs=
bank
mit Befriedigung zur Kenntnis. Andererſeits lagen in den
Meldungen von der Leipziger Meſſe und in den Nachrichten über
einen anhaltenden Beſchäftigungsrückgang in der Metallinduſtrie
und im Röhrengeſchäft Gründe zu einer leichten Verſtimmung.
Die Tendenz war zu Beginn des offiziellen Verkehrs jedoch nicht
unfreundlich, die Veränderungen betrugen zumeiſt nur Bruchteile
eines Prozentes, zumal ſich einige von uns gar nicht erſt er=
wähnte
Gerüchte, die gegen Schluß der geſtrigen Börſe auftauch=
ten
, nicht bewahrheiteten, und da vom Ausland, beſonders aus
London und Amſterdam, freundlichere Kurſe gemeldet wurden. Im
Verlaufe erfuhr das Geſchäft keine Belebung, die Kursentwick=
lung
geſtaltete ſich nicht ganz einheitlich, die Veränderungen be=
trugen
im allgemeinen nicht mehr als ½ Prozent. Anleihen, be=
ſonders
Altbeſitz, freundlicher.

Das Ausland und die Kalidüngung.
Von Diplomlandwirt Böttrich=Darmſtadt. Volkswirt R. D.V.
Mitunter wird in landwirtſchaftlichen und beſtimmten poli=
tiſchen
Kreiſen die Behauptung aufgeſtellt, daß die Düngerſyndi=
kate
dem Auslande die für die Pflanzenernährung ſo beſonders
wichtigen Düngemittel zu niedrigeren Preiſen zur Verfügung ſtell=
ten
als unſerer heimiſchen Landwirtſchaft. Wenn dieſes wirklich
der Fall wäre, würden Beſchwerden der heimiſchen Landwirtſchaft
darüber berechtigt ſein. Für das Kaliſyndikat zum mindeſten han=
delt
es ſich jedoch um eine gänzlich unzutreffende Behauptung.
Die Durchführungsvorſchriften zum Reichskaligeſetz vom 18 Juli
1919 beſagen im § 87, daß die Preiſe für Verkäufe und Liefe=
rungen
vom Kaliſyndikat nach dem Auslande nicht niedriger ſein
dürfen als die für das Inland durch den Reichskalirat feſtgeſetzten
Inlandspreiſe. Es iſt ganz ſelbſtverſtändlich, daß das Kaliſyndikat
ſich ſtreng an dieſe Vorſchriften hält und daß auch von den zuſtän=
digen
Behörden, insbeſondere vom Reichswirtſchaftsminiſter, dar=
über
gewacht wird, daß dieſen geſetzlichen Beſtimmungen in allen
Teilen entſprochen wird. Es kann alſo gar keine Rede davon ſein,
daß das Ausland niedrigere Kalipreiſe als das Inland hat.
Unſere heimiſche Landwirtſchaft iſt beim Bezuge von Kali=
düngemitteln
aber außerdem inſofern günſtiger geſtellt als das
Ausland, weil ſie für Kalidüngemittel nicht die hohen Frachten
zu tragen hat wie letzteres. Auf Grund dieſer Tatſache ſollte man
annehmen, daß unſere Landwirte zu ihrem eigenen Vorteil mit
Rückſicht auf die Kalibedürftigkeit der Böden von dieſen heimi=
ſchen
Bodenſchätzen mehr Gebrauch machen, als es bisher der Fall
iſt. Einige außerdeutſche Länder haben auf der Flächeneinheit
einen erheblich höheren Kaliverbrauch aufzuweiſen als die deutſche
Landwirtſchaft. Auf dieſen Umſtand wird es auch nicht erſt letzten
Endes zurückzuführen ſein, daß manche andere Staaten quantitativ
und qualitativ beſſere Durchſchnittsernten haben als wir.
Auf einen Umſtand ſei aber noch beſonders hingewieſen, näm=
lich
, daß heute die Volldüngung mit Kali, Stickſtoff und Phos=
phorſäure
billiger iſt als in der Vorkriegszeit.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Nach Mitteilung des Statiſtiſchen Reichsamts wurden im Monat
Auguſt 1930 durch den Reichsanzeiger 810 neue Konkurſe, ohne die
wegen Maſſenmangels abgelehnten Anträge auf Konkurseröffnung und
591 eröffnete Vergleichsverfahren, bekannt gegeben. Die entſprechenden
Zahlen für den Vormonat ſtellen ſich auf 977 bzw. 685.
Das Röhrengeſchäft zeigte im Auguſt auf dem Inlandsmarkt gegen=
über
der kleinen Beſſerung des Vormonats wieder einen Rückgang.
Dieſer war ſowohl in handelsüblichen Röhren als auch in Qualitäts=
röhren
vorhanden. Auch in Stahlmuffenröhren blieb der Auftragsein=
gang
rückläufig.
Am Nachmittag des zweiten Tages der Hauptverſammlung des
Deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes in Hamburg fanden die Verhand=
lungen
der Baugenoſſenſchaften ſtatt.
Die Süddeutſche Zinkblechhändler=Vereinigung hat mit Wirkung
ab heute ihre Preiſe um 1 Prozent erhöht, nachdem ſie am 27. Auguſt
ſchon um 1 Prozent erhöht worden waren.
Der Preis für Weizenmehl Spezial 0 iſt durch die Süddeutſche Müh=
lenkonvention
um 0,25 auf 42,25 RM. pro 100 Kg. herabgeſetzt worden.
In der unter Ausſchluß der Preſſe abgehaltenen a. v. G.=V. bei der
Pſchorrbräu A.=G., München, wurde, wie der Fwd. erfährt, die Abbe=
rufung
des Geheimen Kommerzienrats Joſ. Pſchorr aus dem Aufſichts=
rat
der Pſchorrbräu A.=G., München, mit Maforität beſchloſſen. Gegen
den Beſchluß wurde Proteſt zu Protokoll gegeben.
Wie Havas aus Santander meldet, hat der König von Spanien
durch Dekret den Finanzminiſter ermächtigt, in der Bank von Spanien
ſämtliche mit ausländiſchen Banken getätigten Deviſenoperationen zu
konzentrieren.
Nach einer Havasmeldung aus Santander iſt durch Dekret zum
Gouverneur der Bank von Spanien Bas ernannt worden.
Nach einem beträchtlichen Sinken der Arbeitsloſenziffer in der letzten
Woche weiſt der heute veröffentlichte Bericht des Arbeitsamtes ein er=
neutes
Steigen der Erwerbsloſigkeit auf. Die Geſamtzahl der Unbe=
ſchäftigten
betrug am 25. Auguſt 2 039 702, alſo 21 745 mehr als in der
Vorwoche.
Für die erſten ſieben Monate 1930 wird der engliſche Automobil=
export
auf 8 696 005 Pfd. St. bewertet, gegen 8 527 959 Pfd. St. in der
gleichen Zeit des Jahres 1929.

Berliner Kursbericht
vom 2. September 1930

Deviſenmarkt
vom 2. September 1930

zerl. Handels=Geſ.
ſanatbank
deutſche Bant u
isconto=Geſ.
dresdner Ban!
hapag
banſa Dampfſch.
tordd. Lloyd
E. G.
jahr. Motorenw.
f. P. Bemberg 85.25
Zergmann Elektr.
rl. Maſch.=Bau
onti=Gummi
deutſche Cont. Gas
eutſche Erdöl

143. Elektr. Lieferung
178.50 J. G. Farben Ne
150. 62s Polyphonwerke 182.
Rütgerswerke 53. Helſingfor: Währung
00 finn. Mk. Gelt
10.53 Re
10.551 Schweiz
Währung
00 Franken Ge id
81.34 Re
81.50 123.50 Gelſ. Bergw. 108.50 Salzdetfurth Ko 314.50
Wien 00 Schilling 59.15 59.27 Spanien
00 Peſetas 4.26 44 34 Geſ. f.elektr. Untern. 40.75 Leonh. Tietz 133.
115. Prag
100 Tſch. Kr. 12.421 12.44 Danzig
100 Gulden 81.47 81.63 123.75 Harpener Bergbau 96.75 Verein. Glanzſto
Budape 100 Pengo 73.385 73. 521 Japan 1 Yen 2.066 2.070 90.375 Hoeſch Eiſen 86.25 Verein. Stahlwerke 77.625
Sofia 100 Leva 3.032 3.02 Rio de Janetro 1 Milreis 0.4Cc 0.411 124. Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw./ 84.875 81.
192. Weſteregeln. Alkali/ 197.50 Holland 100 Gulden 168.56 168.9 Jugoſlawien 100 Dinar 7.427 7.441 90.75 Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz 69.25
Oslo 00 Kronen 112.10 112.3: Portugal 100 Escudo 18.32 18.86 137.50 78.25 Be 32. 125 Kopenhage n. 110 112.16/ 112.38 Athen 55. arlsr. Ind. 56.50 e tockhol Kronen /112.49/112.711 Hirſch Kup fer London L=St . 120.37 20,41 Kairo 1 ägyp= 165.50 Mannesm. Nöhr. 83. Hohenlohe=Werte 59. Buenos=Aires 1 Pap. Pe lo 1.464 1.466 Kanada
canad. Doll 4.188 4. 196 43.25 Maſch.=Bau=Untn. Lindes Eismaſch. 150. New Yor: Dollar. 4. 184 4.192 Uruguan 1 Goldpeſo 3.377 3.383 141.75 Nordd. Wolle 62. Herm. Poege 13.
Belgien 100 Belga 58.455 58.57! Jsland 100 eſtl. Kr. 92.12 2.30 133. Oberſchleſ. Koksw. 85.25 VogelTelegr. Draht 73.50
Italien 100 Lire 21.91 21.95 Tallinn Eſtl. 100 eſtl. Kr. 111.5: 111.79 70.375 Orenſtein & Koppel 58.25 Wanderer=Werke 40.
Paris 100 Francs 16.455 16.495 Riga
100 Lats 80.76 80.92

Frankfurter Kursbericht vom 2. September 1930.

Me
5%
6% Baden..
8% Bayern......!
.....!
6%
26 Heſſen v. 28
v. 29
8%
6% Preuß. Staat
32 Sachſen..
6% Sachſen ...
72 Thüringen .
Dtſche. Anl. Auslo
ſungsſch. 4‟/- Ab=
löſungsanl
. . . . . .
Dtſche. Anl. Ablö
ſungsſch. (Neub.
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
..
8% Baden=Baden.
60 Berlin ....."
3% Darmſtadt v. 26
v. 28
898
7% Dresden".
8% Frankfurt a. M
Schätze. . . v. 29
7% Frankfurt v. 2/
A.6
60
8% Mainz..
8% Mannheim v. 2e
v. 2
60
26 München.
82 Nürnberg
8% Wiesbaden

5% Heiſ. Landesbf.
Goldpfbr.. . . .
Goldpfbr
Goldoblig.
4½% Heſſ. Lds.=
Hyp.=Bk.=Liauid.
4/.% Kom.=Obl
8% Preuß. Lds..=Anſt. G. Pf.
8% Goldoblig.

Ga
Reé
80.25
101
85,

96.6
100.
82.25

61
7.8

2.65
91.5

84
99.1
86.5
78.75
A
75.5

91.5

100
96
96
84.8
76.
102
98

80 Landeskomm.
Bk. Girozentr. für
Heſſen .Goldobl
8½Kaſſeler Land. Goldpfbr.
30 Naſſ. Landesbk.
69
4½½
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
+Ausl. Ser.
FAusl. Ser, II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)
18% Berl. Hyp.=B1
4½% Liqu.=Pfbr
8% Frkf. Hyp.=Bk..
4½2 Lig. Pfb
Pfbr.=Bk.
Lig. Pfrb.
% Mein.Gyp.=B!
Lig. Pfbr.
0 Pfälz. Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
% Preuß. Boden=
cred
.=Bank .. ..
4½%-Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank.
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp.B
%
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit ... ."
8% Südd. Bod.
Cred.=Ban1 ..."
%
4½% Lig. Pfhr
18% Württ. Hyp.=T

98.5

99
84.5

5.5
37.5

60.1
74
14
99
97.25
86.5
102
96
87.5
102
95.5
89.25
101.5
97.5
87.7
101
89.75
101.75

100
86.*
101.*
96
88.25
109
99=
96.25
87
199

5%0 Daimler=Benzl 70.5

8% Dt. Linol. Werke
3½ Klöckner=Werk
Mainkrw. v. 26
70 Mitteld. Stahl
Salzmannu. Ce
Ver. Stahlwerle
8% BoigtckHäffne
J. G. FarbenBond
5% Bosn. L. E.B.
L. Inveſt
4½% Oſt. Schätz
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%0
4%
420 Türk. Admin.
1. Bagdat
42a
49 Zollanl.
4½% Ungarn 191:
4½9
1914
Goldr.
42
1910
Attten.
Rig. Kunſtziide Unie
A. E. G.........."
Andrege Noris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtof
Bemberg J. P..
Bergm. El.=Werke.
BrownBoverickCi
Buderus Eiſen.
Cemen: Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werie Albert
Chade ........"
Contin Gummiw.
Linoleun
Daimler=Benz AG.
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl ........
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt .

*
91.5
85
87.5
86
96.25
99:1.
23
23
41.25
9.4
15.7
7.3
5.3
20.5
24.9
19.85

77.25
137.5

2.5

111
103
A4
41
141.25
177
i
96.5
70
141

Dt. Linoleumwerke
Eiſenhandel. . .
Dyckerhoff u. Widm.
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk.
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter
Felt. & Guilleaume
Frkft. Gas
Hof
Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwer
Geſ. f.elektr Untern.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchiner
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frrft..
Hammerſen (Osn.
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger Kempf.
HilpertArmaturfbr
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann Phil
Ilie Berab. Stamm
Genüſie
Junghane
Kal Chemie.
Aſchersleben".
Kammgarnſpinn.
Karſtadt. R.. . . . ..
Klein. Schanzlin
Klöcknerwerte
Lahmener & Co
Laurahütte
Lech. Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.

138.5
220
36
110
150.5
70

49
28.5
107.5
140
56
30.2E
168.5
125

76.5
124
74
81
221
32.25
29
192
25
104

157.75
40.25

210
A.

Mainkr.=W. Höchſt
Mainzer Akt.=Br. . .
Mannesm.=Nöhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf..
Miag. Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurte!
Overbedar;
Bhönix Berabau.
Reiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm.
Metallwaren
Stahlwerke.
Riebeck Montan. .
Roeder Gb. Darmſt
Rütgerswerte
Sachtleben A. G.
Salzdetfurth Kali
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm. Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Haleke
Südd. Immobilien
Zucker=A. G..
Svenska Tändſticks
Zellus Bergbau ..
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard
Tucher=Brauerei.
interfranler
Beithwerte
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke" .
Strohſtoffabr.
Ultramarin ..."
Vogtländ. Maſchin
Voigt & Haeffner.

80
164.75

Af. 7
45.5
50
66
118

76
108

A4
92

98
53.1
152
312
210
227
112.
150.75
123

AA
147.5

128
C

158
137
41
151.7

Mue
Wegelin, Rußfabrik
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein ...

Waldhof.
Memel

Allg. Dt. Credutanſt
Badiſche Bank ...
Bk. f. Brauinduſtr..
BarmerBankverein!
Bayer. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Hypothefbl.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Dt. Bant und Dis
Dt. Eff. u. Wechſe
Dresdener Ban).
FranTf. Bant
Hyp.=Ban:
Pfdbr.=Bi....
Mein. Hyp. Ban1
Oſt. Creditanſta!
Pfälz. Hyp. Ban:
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp=Ban!
Südd. Bod.=Cr. B!
Wiener Bankverei
Württb. Notenban

A.-G Ber iehtsw
Allg. Lotalb. Kraft
7% D1. Reichsb. Vz
Hapag.
Kordd. Lloyd.
Südd Eiſenb.=Ge

un Emn
Verſicherung
Verein. Ver
FrankonaRück=u. M
Mannk Verſich

Otavi Minen
Schontung Handelsl

97
62
32.5
en.s
07
140
126
115.5
131.5
220
127.5
178.5
123.25
10=
24.25
9
157
155
55
27.8
138.5
49.5
152
137.5
139

n0
136
89.5
90-.
107

185
184
114
31

[ ][  ][ ]

Nummer 243

Mittwoch, den 3. September 1930

13)

Oar souratstn
Missianar.
Roman von Hearnden Balfour.
Nachdruck verboten.
Na, ſetzen Sie ſich und machen Sie’s ſich bequem. Wir
wollen berſuchen, uns gegenſeitig zu tröſten. Vor allem möchte
ich gern, daß Sie mir alles erzählen, was Sie über Bills rätſel=
haftes
Verſchwinden wiſſen. Sobald ich den Zeitungsbericht
geleſen hatte, ſuchte ich Jill auf. Sie wußte aber nichts weiter
zu ſagen, als daß es wahr wäre. Jack weigert ſich aber, dar=
über
zu ſprechen, und ſie ſelbſt iſt feſt überzeugt, daß Bill irgend=
wo
von Lord Fairleigh gefangen gehalten wird. Als ich nach
Luft ſchnappte und ſie fragte, wie in aller Welt ſie auf einen
ſo erſtaunlichen Gedanken verfallen wäre, erklärte ſie, das könnte
ſie ſelbſt nicht ſagen. Dieſe Menſchen mit Inſtinkten bringen
mich ganz aus der Faſſung!
Ich glaube gar nicht, daß es bei Jill reiner Inſtinkt iſt
erklärte Jim nachdenklich. Ich halte es für Telepathie. Sie und
Jack ſtehen einander ſehr nah, und ſie weiß es jedesmal ſofort,
wenn er etwas Aufregendes vor bat.
Aber mein Himmel, Jim, damit wollen Sie doch wohl nicht
fagen, daß Jack das auch meint?
Mit einem wahren Krach wurde Jim ſich ſeiner Indiskre=
tion
bewußt und ſtand feuerrot und wortlos da. Molly betrach=
tete
ihn aufmerkſam.
Sie hätten es mir nicht ſagen dürfen, murmelte ſie lang=
ſam
. Armer alter Jim! Nun, jetzt iſt die Katze aus dem Sack.
Da können Sie mir wohl auch gleich alles erzählen.
Jim ſchwieg eine Weile.
Ich glaube nicht, daß ich das kann, Molly, ſagte er
ſchließlich.
Hören Sie, Jim, ſagte Molly ſehr ernſt, Bill bedeutet
eine ganze Menge für mich, und ich muß wiſſen, was ihm
zugeſtoßen iſt. Wenn Sie es mir nicht ſagen wollen, werde ich
hingehen und Jack ins Gebet nehmen. Ich werde verrückt,
wenn ich nicht bald irgend etwas tun kann.
Ich dachte, Sie hätten Bill nur einmal geſehen? fragte
Jim betroffen.
Tatſächlich bin ich oft mit ihm zuſammen geweſen, nach=
dem
Sie abreiſten.
Oh! Nun denn, Molly, ich werde Jack morgen früh ſpre=
chen
, und wenn Sie mitkommen wollen, könnten wir ja ver=
ſuchen
, ihn zu bewegen, Sie mitmachen zu laſſen wenn Sie
verſtehen, was ich damit meine.
Ich kann nicht bis morgen warten erwiderte Molly.
Wenn Sie’s mir nicht ſagen wollen, mach’ ich mich gleich jetzt
auf den Weg, um Jack aufzuſuchen. Oh, wenn Sie doch nur

Seite 11

wüßten, wie fürchterlich es in mir ausſieht, würden Sie
würden Sie
Ihre zitternde Stimme verſagte, Jim wandte raſch den Kopf
ab und ſtarrte ins Feuer.
Nun gut, altes Mädel, ſagte er. Die Geſchichte klingt
nicht beſonders überzeugend, aber los dafür!
Er berichtete mit kurzen Sätzen über Jonas: Erzählung von
Pete Morgan, dem Feind aus Bills Kindheit, und ſetzte hinzu,
daß Stephens Exekutoren Fairleigh in Kanada gefunden hätten.
Er verbreitete ſich über Jacks Verdacht, ohne Fairleighs uner=
klärliche
Bereicherung zu erwähnen. Schließlich erzählte er von
Bills Fluchtplan, von ſeinem Brief und dem, was er ihr ſagen
ließ.
Molly ſchwieg eine Zeitlang, als er damit zu Ende war.
Was in aller Welt wird aus Judy werden, wenn das wahr iſt?
ſagte ſie ſchließlich.
Daran wage ich einfach nicht zu denken, erwiderte Jim.
Hm. Das hält man auch einfach nicht aus Nun, vor
allem handelt es ſich um Bill. Ich denke mir, daß er gehörig
in der Patſche ſitzt. Jack meint doch wohl nicht, daß ſie ihn um=
gebracht
haben?"
Nein.
Nun, Sie ſind rieſig nett gegen mich geweſen, Jim! Ich
weiß, daß Sie mir nicht alles geſagt haben, aber jetzt ſehe ich
doch ſozuſagen Licht. Mir ſcheint, daß wir irgend jemand nötig
haben, der im Schloß Coombe iſt und da ein bißchen herum=
ſchnüffelt
. Wir wär’s, wenn ich da als Hausmädchen oder irgend
ſo etwas hinginge?"
Aber liebe Molly, Fairleigh kennt Sie doch. Sie würden
ſofort erkannt werden.
Meinen Sie. Nun, mag ſein, daß ſie recht haben. Aber
jetzt erzählen Sie mir von Mürren. Wie ging es Judy, als
Sie abreiſten?
Jim war überraſcht und wurde rot.
Oh, ganz famos! ſagte er. Um die Wahrheit zu ſagen,
altes Mädel Judy iſt ich meine na, wir
Ich weiß ſchon Beſcheid, rief Molly lachend. O Himmel,
Jim, wie herrlich beherrſchen Sie die engliſche Sprache! Mein
lieber Junge, ich freue mich ja ſo! Na, meinen Segen habt ihr.
Aber warum ihr das nicht längſt getan habt, iſt mir ein Rätſel.
Jim grinſte verlegen.
Wie ging es denn mit ihrem Schneeſchuhlaufen? fuhr
Molly fort.
Jim kam wieder zu ſich und redete eine volle Stunde un=
ausgeſetzt
über Mürren. Auf Bill kamen ſie erſt zurück, als er
ſich zögernd und ungern verabſchiedete. Als er ſeinen Mantel
anzog, ſagte Molly:
Wann ſollen Sie morgen zu Jack kommen?
Um halb zwölf.
Nun, dann werde ich mich gegen zwölf einſtellen.
Schön. Soll ich es Jack ſagen?
Nein. Es könnte ja ſein, daß ich nicht käme.
Gut. Und wie wär’s, wenn Sie nachher mit mir früh=
ſtückten
?"

Liebend gern. Wo denn?
Wo Sie wollen?
Ich bin für meine neueſte Entdeckung. Es iſt ein unſchätz=
bares
kleines Lokal in Tottenham Court Road; aber man früh=
ſtückt
da glänzend für zwei Schilling.
Meine liebe Molly, ſeien Sie nicht grauenhaft! Wir wer=
den
im Berkeley frühſtücken. Ich mach’ den Wirt.
Weshalb fragten Sie mich denn, wo ich hin wollte?
Süßes Kind, Sie können doch wirklich nicht in einem
Konditorladen in Tottenham Court Road futtern wollen!
Nun, dann hören Sie zu, Jim. Ich werde Sie morgen in
Scotland Yard treffen, und wer von uns beiden dem anderen
zuerſt Guten Tag ſagt, beſtimmt, wo wir frühſtücken. Ab=
gemacht
?"
Mir ſoll’s recht ſein, aber es klingt albern.
Warten Sie’s ab! ſagte Molly.
VII.
Punkt neun Uhr betrat Jack Strickland am nächſten Morgen
ſein Bureau in Scotland Yard. Er war die halbe Nacht auf=
geweſen
, gehörte jedoch zu den beneidenswerten Menſchen, die
mit wenig Schlaf auskommen, und ſah ebenſo munter aus,
wie ſonſt.
Morgen, Carter, ſagte er zu ſeinem Untergebenen. Ir=
gendeine
Nachricht eingelaufen?
Collins meldet, daß im Schloſſe Coombe ſeit dem 2. nie=
mand
eingetroffen iſt, weder mit der Bahn, noch ſonſtwie. Wenn
der Mann, der am 4. mit dem Londoner Schnellzug abfuhr, einer
von Lord Fairleighs Dienern war, ſo muß er ſich meiner Anſicht
nach noch in London befinden.
Sie haben ſich natürlich im Hauſe am Grosvenor=Platz er=
kundigt
?
Jawohl, Sir. Konſtabler Rawlins meldet, daß dort wie=
mand
angekommen iſt. Er iſt mit der Köchin befreundet.
Die iſt alſo nicht nach Devonſhire übergeſiedelt?
Nein, Sir. Lord Fairleigh hat beſonderes Perſonal für
ſein Stadthaus.
Ach ja, ich erinnere mich! Wie iſts mit dem Haus in der
Graß=Straße?"
Es kann ſein, daß er dort hingegangen iſt, aber das läßt ſich
ſchwer feſtſtellen. Da iſt jedes Zimmer an einen anderen ver=
mietet
, und jeder kommt und geht, wie’s ihm beliebt. Und zu
verſuchen, irgend etwas aus Slicker herauszukriegen, iſt ganz
ausſichtslos.
Nun, behalten Sie das Haus jedenfalls im Auge. Da wer=
den
wir eines ſchönen Tages noch was entdecken.
Carter unterdrückte ſein Lächeln. Es war jetzt ſchon zwei
Jahre her, ſeit ſein Vorgeſetzter erkundet haſtte, daß Lord Fair=
leigh
das Geld hergegeben hatte, womit der ehemalige Zucht=
häusler
Slicker Smith ſich in der Graß=Straße Nr. 93 ein
Logierhaus eingerichtet hatte. Seitdem hatte Strickland das
Haus unausgeſetzt beobachten laſſen, was aber bis jetzt zu nichts
geführt hatte.
(Fortſetzung folgt.)

60 Liter
Neue und
gebrauchte Korbflaſchen empfieht

aller=
billi

Ludwig; höh=
ſt
Drog Secker Nachſ. ſtr 1. B 1024

Frisch entleerte
Weinkäſter
von 100 bis 650
Liter Inhalt wie-
der
laufend billig
abzugeben. Auch
für Butten geeig.
Neben meinem
eichhaltigen La-
ger
in feinsten
Auslandsweinen
habe neu aufge-
nommen
(13213b
Deuische
Tafel u. Ouali-
tätsweinein
groß.
Auswahl. Verl.
Sie bittePreisliste
Juan Prim
Weinimport
Mathildenplatz 8
Fernsprech. 3281
Darmstadt.

Die im Radio ge=
hört
. Werbeplatten
ſind zu haben im
Muſikhaus Bund,
Schuchardſtraße 9.
(13164)

Motorrad
ſteuer= u. führerſch.
frei, zu verkaufen.
Rhönring 6, II. r.

Ein 17 Woch alter
raſſereiner Schäfer=
hund
iſt m. Stamm=
baum
bill. abzugeb.
Näh. Geſchäftsſt. C

Eingetragene
Foxterrierhündin,
glatthaarig. 1½ J.
alt, ſehr eleg., pr. zu verkaufen.
Dr. Albrecht,
Arheilgen,
Frankfurterſtr. 57

A

Grdl. Klavierunterr.
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr 42 11.
Gediegene Ausbild.,
leichtfaßl. Methode
f. Anfäng. u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe=
gelegenheit
. Honor.
(369a
mäßig.

Wittmann=
Matur ſtraße 30
(B424)

Geb. Franzöſin ert.
frz. Unterr. 4-5 einz.
Std. monatl 5
Ang. u. R. 20 Gſch
(13203b)

Sind. rer. pol
ſuchtVorbereitungs=
kurs
z. Matur. Ang.
unt. R. 5 Geſchſt. (*

2.50 Mark
am.=Sohl. u. Fled
3.50 Mark
Herr.=Sohl. u. Fleck
Schuhfärberei
Wagner
Alexanderſtraße 10.
(5819a).

Ve
A

WElBLICH

Zimmermädch.
22 Jahre, ſucht gute
Stelle. Angeb. unt.
P. 83 Geſchſt. (*im

Tücht. ehrl. Mädch.
ſucht Stelle zum 1.
Oktober Näh Karl=
ſtraße
60. 1. Stock.

Servierfräulein
ſucht Stellung.
eventuell auswärts
Angeb. unter R. 18
an die Geſchäftsſt.

Beſſ. Mädch., i. all.
Hausarb. erf., ſucht
15. Sept. od. 1.
Okt. gute Stelle in
klein. Haushalt als
Alleinmädch. Ang.
unt. R. 10 Gſchſt. (

Sehr gut empfohl.
junge Frau ſucht
Waſch= u. Putzſtelle
Angeb. unter R.
2
an die Geſchäftsſt

Haubere Frau
ſucht morgens 2
Stunden Beſchäftig
Mühlſtr. 64 ½, II.

Suche ſof. Stelle z.
Servieren od. Aush.
Ang. u. R. 6 Gſch. (*
Kochlehrſtelle
f. 17jähr. Mädchen
m. Vorbildg. geſucht
Ang. u. R. 12 Gſch.

Frau geht ſtunden
weiſe Putzen. Näh.
in der Geſchäftsſt.*
Bayr. Junglehrerin
ſucht ab 1. Oktober
Stellung als
Kinderfräulein
o. =gärtnerin, ver
a. Zimmerarb. Off.
u. R. 36 Geſchſt. (*

Jg. Dame mit höh.
Schulbildg., kaufm
Kenntn., m. eigener
Maſch., übernimmt
Schreibmaſch.=Arb
jed. Art b. bill. Be=
rechnung
. Ang. unt.
R. 29 a. d. Gſchſt.
Junge Frau
nimmt jede Arbeit
m Hauſe an ( wa=
ſchen
, flicken. büg.
Ang. u. R. 22 Gſch.

Technikum Bingen a. Rh. A
Haschinenbau, Elektrotechnik, Eisen-
hochbau
, Automobil- und Fugzeugbau
Beginn: Mitte April u Mitte Oktober.
Programm kosten frei.

Beſſeres Mädchen
a. guter Fam", ſucht
Stelle f. nachm, ab 2
Uhr z. Kindern. Ang
1. R38 Geſchſt. (*mf

V

WElBLICH

Lauffrau
für 3 Stund morg.
geſucht von Kröhle,
Kiesſtr. 101. V.45
Uhr bitte vorſt.*im

H.=Hemdennäherin
n od. außer H. geſ.
Ang. mit Preis an
Rhönring 141, I. (*

Zum 15. September
tüchtig,, erfahrenes
Alleinmädchen
mit gut. Zeugniſſen
bei hohem Lohn
geſuchl.
Dr. Schüller
Inſelſtraße 14

Hausmädchen
tagsüber geſucht.
Vorzuſtell. v. 5
Uhr nachm. Lang.
Barkhausſtr. 25, III*
Selbſtänd. Mädchen
wird bis zum 15.
September geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Geſucht
ordenkl. Mädch.
für klein. frauenloſ.
Haush a. d. Lande.
Dasſelbe muß alle i.
Haush. vorkom. Ar=
beiten
auch. Ko=
chen
ſelbſtändig
verrichten. Ang.
R. 3 a. d. Gſchſt.

Zuverläſſ. Mädchen
zw. 12 u. 16 Jahren
zu 2 Kindern von
48 Uhr nachmitt.
ſofort geſucht. (13193
Frau E. Mohr,
Wendelſtadtſtr. 24.

Jüngeres, kräftiges
ſolid. Mädchen
vom Lande m. gut.
Zeugniſſen in beſſ.
Haushalt per ſofort
geſucht. Frau Luiſe
Bodenheimer,
Rheinſtr. 24, II. (*

MAMNLICH

Perfekter
Klavierſpieler
f. Sonntags abends
geſucht Preisang.
u. R. 33 Geſchſt.

Tägl. bis 15 M.
zu verdienen. Näh.
im Proſpekt m. Ga=
rantieſchein
. Joh. H.
Schultz, Adreſſ.= Ver=
lag
224. Köln 1.
(13187)

Verkreker(in)
f. d. Verkauf v. füh=
rend
. med. Tee’s an
Priv f. ſof. geſucht.
Zuſchr erb. an Carl
v. Fiſcher. Dinkels=
bühl
, Poſtfach 31.
(Mch. 13194)
Friſeurlehrling
z. ſofortig. Eintritt
geſucht. Offert. unt.
R. 28 a. d. Geſch.

I

in schweren
kupferausführung
mit innen vernickel-
tem
Waschkessel.
Fassungsvermögen:
des Waschkessels 100ltr.
des Vorwärmers 100ltr.
Am Waschtage liefert
der Vorwärmer heißes
Wasser im Uberfluß.
Gewicht: 70kg
Preis: RM 280.

MielewerkeA.d
Größte Waschmaschinenfabrik Deutschland:
Güfersloh /Westfalen
Uber 2000 Werksangehörige.

Oet

Dar0 aud Haassienadgsr äuat Baridtstad
gegenüber dem Hauptbahnho
(V.1513)

sind heute trotz der schlechten
Wirtschaftslage leistungsfähige
Stenographen u. Maschinenschrelber
Gelegenheit zur raschen und sicheren
Erlernung beider Fächer bieten wir
Ihnen mit den am Freitag, den 5 Sept.
und Dienstag, den 9. Sept. 1930, abends
8 Uhr in der Ballonschule beginnenden
Anfängerlehrgängen
Maschinenschreibunterricht zu jeder
Tageszeit. Trotz niedriger Gebühren
Ratenzahlungen,
(13188
Gabelsberger Stenographenverein gegr. 1851
Verein für Einheitskurzschrift, Ballonschule
und Ballonplatz 7.

Malsckel Boskullk!
Trotz Geschäftsrückgang u. Arbeitslosigkeit
hat sich unsere Sterbevorsorge erfreulicherweise
gut weiter entwickelt. Bestens empfohlene, rede
gewandte Herren (möglichst aus dem Versicherungs
fach) finden daher bei uns auch heute noch bei
Bewährung lohnende Dauerstellung. Den
schriftlichen Bewerbungen (mit Aufgabe von Refe
renzen) bitten wir Lichtbild beizufügen, das bei
(13205
Nichteinstellung zurückgegeben wird.
Hess. Landesverein für Inne
Narmstadt, Bizmarckstraße 5:

Wir ſuchen für alle Orte des Bezirkes
je einen
Vertrauensmann
mit guten Empfehlungen. Hoher und ſo=
fortiger
Verdienſt. Bewerbungen ſind zu
richten an
(IV13204
T.
Bebag
Deutſche Eigenheim Bauſpar A.=G.
Essen
Geſchäftsſtelle Darmſtadt, Darmſtr. 27.

Suchen Sie eine gute und ſchnelle Ver=
dienſtmöglichkeit
? Dann melden Sie ſich
Mittwoch, von 1012 Uhr, im Gaſthaus z.
gold Hirſch, Schloßgraben (bei Wol z).
Haus mit Einfahrt
14-15jähr. Zunge von Selbſtkäufer zu
geſucht. Näheres kaufen geſ. Ang. u.
Neue Niederſtr. 21, P. 96 Gſchſt. (13163

2. St., lks. (132 19

Wegen Uebernahme
H and. Geſchäftsgebeich
meine Wirtſchaft auf
bei günſt. Bedingun=
Schönes haus gen Auchverkaufeich

3X2=Z.=Wohnungen
mit groß, ſonnigen
Garten für 12000
Mark zu verkaufen.
Näh. Gr.=Zimmern,
Gehrenweg 12. (*md

In lebh. Geſchäfts=
lage
nächſt Zentrum
großes
Geſchäfshau
* Laden m. Neb.=
Räumen, gr. Lager,
Seiten= u. Hinter=
geb
. alsb. äußerſt
günſtig zu verk. geg.
Ablöſung einer kl.
Hyp. u. Rentenzah=
lung
an 2 alte Da
men. Eilangebot v.
nur Selbſtreflekt. u.
M. 15 a. d. Geſchſt.
(12568a)

das Haus mit frei=
werd
. 4 Zim.=Wohn.
für ander. Unterneh=
men
(Laden, Ver=
einshaus
). J. Jaud,
Roßdörferſtraße 24,
Darmſtadt. (*mf

2ſtöck. Wohnhs.
(2 Wohnungen) auf
dem Lande ſofort z
verkaufen. Näh. u.
R. 11 a. d. Gſchſt.

Wirtſchaften. Metz=
gerei
, Lebensmittel=
u
. Zigarrengeſchäfte
zu vermieten (13220
Adolf Dingeldein
senior. nur Land=
wehrſtr
39. Tel. 2067

Einfamilienhaus
im Eichbergviertel, vornehmſte Wohn=
lage
, 7 Zimmer,, Küche, Bad und
ſonſtige Nebenräume, Einfahrt und
ſchöner Garten, alles in denkbar
beſtem Zuſtande, iſt bei einer An=
zahlung
von ca. 20000. Mk verkäuf=
lich
und ſofort beziehbar. Nähere
Auskunft über Verkaufsbedingungen
durch den Alleinbeauftragten:
Ferd. Braun
Darmſtadt, Karlſtr. 66, Fernruf 517

UUNKERS

Kag.
Badeofen

Bezug nur durch Fachgeschäfte
lllustr. Drucksachen kostenlos

I.Mgd.687

2½ stöck, 4 Zimmer-
Etagenhaus
in öſtlichem Stadtteil ,nahe Gervinusſtr.;
Vor= u. Hintergarten, Einfahrt, gegen
Tauſchwohnung, ſofort beziehbar, bei
größerer Anzahlung, für Mk. 22 000.
verkäuflich.
Desgleichen:
2½ stöck, 4Zimmer-Haus
nordöſtlichem Stadtteil, Einfahrt, Vor=
garten
, großer Hof und Garten, mit be=
ziehbarer
Wohnung, bei einer Anzahlg.
von Mk. 12 000 , ſofort verkäuflich.
Verkaufsbedingungen nur durch:
Ferdinand Braun
Immobilienverwertung
Karlſtraße 66, Fernruf 517. (mf

5=Zim.=Etagenhaus
in öſtlichem Stadtteil, nahe Beck=
ſtraße
, ſolideſte Bauart, mit
ſchönen Veranden und großem
Garten, m. beziehbarer 5= Zimmer=
wohnung
, bei einer Anzahlung
von ca. Mk. 810 000 verkäuflich.
Verkau 8=Bedingungen nur durch
Ferdinand Braun, Immobilienver=
wertung
, Karlſtr. 66, Fernruf 517.

Rentenhaus
Nähe Marienplatz, für jeden Geſchäfts=
zweig
geeignet, Einfahrt, großer Hof,
kleinere Werkſtätten ſowie Lager= und
Büroräume vorhanden. Sehr geeignet
zum Einbau von 1012 Garagen.
Preis nur Mk. 50000. Friedenstage
Mk. 102000.-. Nur Selbſtkäufer erhalt.
Aufſchluß über Verkaufsbedingungen
durch Anfragen unt. R 39 a. d. Gſchſt.*

Villa in Frankfurt
Weſtend, 10 Zimmer und Zubehör, ſofort
beziehbar, Mk. 42000. zu verkaufen.
Anzahlung nach Vereinbarung. Näheres
Schneider, Eliſabethenſtr. 45, Darmſtadt,
Telephon 14.
(13183

Acker rechts der
Windm., 3083 qm,
zu verpachten. Ang.
unt. R. 21 Gſchſt. (*

Suche gutgehendes
Geſchäff oder
Grundſtück
geg. bar zu kaufen.
Aug. +. R. 13 Gſch.3

Entglänzen und Reinigen
von Anzügen usw. 75 Pfg.!
Jeder macht im eigenen Haushalt ſeine Kleidung
we neu mit Necetin! Necetin beſeitigt
abgetragenen Glanz, Schmutz und Flecken. Friſcht
die Farben auf! Einfach durchbürſfen! Auch für
Teppiche uſw. Deutſches Reichspatent
In Drogerien uſw. 75 Plg. (I.I.774
Necetin-G sellschaft Lei zig

[ ][  ]

Seite 12

Mittwoch, den 3. September 1930

Nummer 243

Banderklub Falke
1916 Darmſtadt.
10. Wanderung
am Sonntag, 7. 9. 30
Bensheim= Kirſch=
hanſen
-Lauden=

Abfahrt ab Hbhf.
6.49 Uhr mit Sonn=
tagskarte
nach Bens=
heim
. (Zug hält am
Südbhf. nicht. (13225
Führer:
Hechler u. May.

Musik-
Inſtrumente
und Saiten billig
bei Gerbig, Neckar=
ſtr
. 24, Hth. 1. (1883a

Aufarb. v. Matr. v.
7 an, Polſtermöb.
v. 10 an ohne Zu=
taten
i. eig. Werkſt.
b. prompt. Bedieng.
Karl Linnebach,
Polſterer,
Kleine Bachgaſſe 6.

H

Heute letzter Tag!
Die Wahrheit über den U-Boot-Krieg.
Orlginal-Aufnahmen aus
deutschen und englischen
Archlven stammend, dle
bisher noch keinem Auge
zugänglg gemacht wurden.
Bieckade

Dieser Film entschleiert die Geheim-
nisse
des Unterseekrieges durch
Schilderung des beldenmätigen
Kampfes der deutschen U-Boote
gegen die englisch-amerikanische
Flotte.
Es waren Taten der dentschen
U-Boote, die die ganze Welt in
Erstaunen setzten.
Dazu das gute Beiprogramm.
Beginn: 3.30, 5.45, 8.15 Uhr
Jugendliche haben Zutritt.

Telefon 192
Rbeinstr. 30 SCHMITZ
Neue Stimmungskapelle!
Täglich ab 8 Uhr, Sonntags ab 4 Uhr
Schönst gelegener Garten!
Ia Küche Oualitätsbiere und offene Weine. Bei un-
(13222
günstiger Witterung in den Lokalitäten.

Herrngarten -Café
Heute nachmittag Künstler-Konzert
ab 8 Uhr Operetten-Abend

Die Konzerte fnden bei freiem Eintritt statt.

(4787a

Rippers Platanen-Garten
Heute Mittwoch, den 3. Sept., ab 20 Uhr
Grosse Stimmungs-Musik
des Konzert- und Tanz-Orchesters Nola‟
Eintritt frei Kein Bierautschlag Eintritt frei
Ar3

MUN IST ESZEIT
Werden Sie
MITGLIED DER VOLKSBÜHNE
Die
VOLKSBÜHNE
ist in jeder Beziehung
STRENG NEUTRAL
Die Auswahl der Schauspiele und Opern fanden immer
uneingeschränkte Anerkennung der Mitglieder.
Die Mitgliedschaft bei der
GROSSTEN
THEATERBESUCHERORGANISATION
sichert Ihnen die größten Vorkelle.
Anmeldungen werden in den Zahlstellen und in der
Geschäftsstelle der Volksbühne, Elisabethenstraße 34
(Haus Alter) entgegengenommen.
Auskünfte, Prospekte usw. daselbst.
(13076b

ooooeoeooooooeo
Café Waldesr uh

bei Tralsa

Heute, sowie jeden

Uittmoch Kaffee- und Kuchentag s
mit Kinderfest.
Kännchen Kaffee, 2 Stück Kuchen 1. Mark
oooeeeee
Ooooo

Offentliche
Wählerverſammlung
am Mittwoch, den 3. September, 20.15 Uhr, im
Fürſtenſaal‟, Grafenſtraße
Redner: Abg. Steuer, Kaſſel.

Praktiſcher Ausbildungskurſus
in zeichneriſchem Geſtalten
Maler Anton Hartmann
Beginn Donnerstag 4. Sept.
abends 5 Uhr (Saal 427 d.
Techniſchen Hochſchule).

Heute letzter Tag!

Heute und folgende Tage

Der große
Kriminal- und Abenteuer-Film

Der große Erfolg!
Die entzückende Ufa-Tonfilm
Operette:

Jenny Jugo
Enrico Benfer

Die
Bendaggeerbrant

Vou Maudren

Die LIe beza ban teuer Im

Leidenschaft, Liebe, Eifersucht und
Verbrecherjagden das sind die auf-
regenden
Handlungsmomente
des Films.
Dazu das gute Beiprogramm.

Beginn 3½ Uhr (V.1319

Woog, 2. Sept. 1930.
Waſſerhöhe 3,72 m
Luftwärme 12 C
Waſſerwärme vor
nittags 7 Uhr 210 C
Woogs=Polizei=Wache

Lilian Harvey
Willi Fritsch
und Georg Alexander
Regie: Wilhelm Thiele
Ein neuer triumphaler Sieg des dentschen Tonfilms.
Der lustigste, liebenswürdigste und unterhaltsamste
aller Tonfilme! Ein vollkommenes, zu größter
Begeisterung mitreißendes Filmwerk, welches endlich
dieser neuen Kunstform repräsentativen
Ausdruck verleiht!

Chriſtl. Ehen beide
Konf., keine Miſch=
ſehen
, dch. die Ehe=
hilfsſtelle
Veritas
Mainz, Parkusſtr. 3.
Leitg.: Frau Werk=
mann
. Anmeld. daſ.
erb. Jed. Montag i.
Darmſtadt zu ſprech.
(W.12743)

Für Weißb.= u. Lack.=
Arbeiten iſt jetzt d.
beſte Trockenwetter.
Küchen v. 24 an,
Treppenhäuſ., Woh=
nungen
, Möbel erſt=
klaſſ
. u. billig! Ang.
unt. R. 26 Gſchſt. (*
Gebrauchte
Schreibmaſchin.
Wilh. Heckmann,
Mühlſtraße 72.
Fernr. 1552 (8094a

is reichhaltlge Beiprogramm.
Beginn: 3.30, 5.45, 8.15 Uhr.

Achtung!
Lebensfrohe, unternehmungsluſtige, liebe
Saarländerin, welche ſich ab Mittwoch auf
einige Tage in Darmſtadt aufhält, wünſcht
Anſchluß an gebildeten, gut ſitnierten Herrn,
zwecks Spazierg, und kleine Ausflüge in
den nahen Odenwald oder Bergſtraße.
Koſten trägt jedes ſelbſt. Herren nicht unter
35 Jahren, da ſpätere Heirat nicht ausge=
ſch
oſſen, aber nicht Bedingung ſein muß.
Gefl. Offerten an die Geſchäftsſtelle unter
R 17 bis ſpäteſtens Donnerstag. erb.

UIOlLeraou
der nationalsozialistische Außenpolitiker
spricht morgen Donnerstag, abds. 8.15 Uhr
in der Feschalle
(Saalöffnung 7 Uhr)
Hal. Sor. Deutsche Arbeiterpartei (Hillerbewegang) Ortsgruppe Darmstadt.

Stenographie
Neue Kurſe in Reichskurzſchrift,
ſowie Redeſchriftkurſe beginnen
Freitag, 5 9., abends 7 und
8 Uhr, in der
Handwerkerschule
Ecke Karl= u. Nd.=Ramſtädterſtr.
Maschinenschreiben
täglich von 1621 Uhr (13129b
Karlstr. 23, Erdgesch.
Stenographen-Vereinigung

Hauunznnununr
Bchals reisenkener
Bon, Biei!!
nennnnninannnnarinnnnnnnn

Gebrauchter
Opel=Personennagen
8/40 PS. abzugeben.
Angeb. unt. R 7 a. d. Geschäftst. (13186

Neu

(10812a

Erſtklaſſiges Erzeugnis Ergebnis
jahrelanger Verſuche. Aus la gehär=
tetem
Original ſchwediſchem Sand=
vitſtahl
. Jede Klinge haargenau ge=
prüft
u. 4fach kontrolliert. Wunder=
voller
ſanfter Schnitt. Volle Garan=
tie
für ſtets gleichbleibende Qualität
und doch 10 Stück nur Mk. 1.79
RANK
ELISABETHENSTRASSE 9

Billige Rasierklingen:
nur 0.50
10 Stück gute D=Klingen.
nur 0.50
1 echter Gillette=Apparat.
nur 0.15
1 Stück la Naſier=Seife
Seifen-Lehner, Waldſtr.9, Tel 215
11168a)

tplatzrestaurant
Hef2
Heute
sowie jeden Mittwoch und Samstag
Der beliebte
Känerukdcnentag
1 Fännchen Kaffee,
2 Stück Torte nach Auswahl 1.-
Täglich 13201
Nachmittags KONZERT
Abends TANZ!

Datterich
Kiesſtraße 27 (12074a
7 Täglich Konzert
bei günſt. Witterung im Garten.
Guter Mittag= und Abendtiſch.

Hestäaraft Hnnden
Inh.: A. Scheuffgen 13210
Schöner schattiger Garten
Ausschank der bay. Schloßbrauerei
Thüngen. ff. Weine Gute Küche.

Grammophon=
Reparaturen
nur vom Fachmann
am beſten, billigſten
und ſchnellſten im
Muſikhaus Bund,
Schuchardſtraße 9.
(12313a)

Wald.-Restaurant
Meues Schießhaus‟
8 Minuten vom Waldfriedhof
Halteſtelle der Linie 9
Heute, ſowie jeden Mittwoch
Kaifee- und Kuchentag
Gedeck: 1 Portion Kaffee und 2 Stücke
Kuchen Mk. 1.00. (13216
Radio= und Schallplatten=Konzert

Sonderfahrt der HARkO

Freitag, 5. Sept.

Montag, 8. Sept.

Frauu an are Belie
Führung im Kampfgebiet durch den ehem. Bat.-
Kommand, des 1. Res. Nr. 116
Herrn Malor Goepel
unter Berücks. d. Hnmarschstr. der bess. Regimenter
Hbfahrt: 6 Uhr Hotel Traube
Preis inkl. 3 Uebern. u. Frühstück RM. 85.

Haben Sie schon Ihre Karte für die Rheinfahrt?
Hbtahrt am Sonntag, den 7. September 1930,
vorm. 7.00 Uhr, Hotel Traube. (13184
Die Fabrtteilnehmer sind versichert.
Verlangen Sio Prospekte und Auskunft in unserem
Telefon 356 S
Büro Luisenplatz A, I.

4oPfg

1Dose Bohnerwachs
Eschollbr.
gFarben-Krauth str.3 (2146a

Empfehle:
Ia Stangenbohnen,
Tomaten, Karotten
u. a. Gemüſe.
Donnerstag und
Samstag Schiller=
latz
, Ecke Marktſtr.
u bill. Tagespreiſ.
Mod. Gemüſebau
Dr. Haſter,
Büttelborn.
(13215b) Kaufe antik. Tafel=
ſilber
, ſilb. =, Kaf=
fee
= u. Teeſervices, in Nußbaum z. kau=
auch
einz. Teile wie f
Kannen. Schüſſeln, R. 24 a. d. Gſchſt
Platt. dc. Die Stücke/
müſſen mindeſt. 100 Herd zu kaufen geſ.
Jahre alt ſein.
Angeb unt. O. 123/
a. d. Geſchſt. (*im
1

Brillantſchmuck. (F
große Steine ſowieſe
Smaragde, z k. geſ.
Ang. u. F. M. 7376
a. d. Gſchſt. (IT. 13197

Schreibkiſch
en geſucht. Ang. u.
Weiß emaill Küch.=
Angeb. m. Preis u.
R. 19 a. d. Gſchſt.
dei. 149.
Kaufe
getrag. Kleider,
Schuhe, ſowie.
Boden= u. Keller=
kram
u. Flaſchen
Lauteſchlä=
Blumgerſtraße 12.
Laden:

Ihe Haskanne
über Veröffentlichungen der Presse
aus den einschlägigen Ge-
bieten
, wie Internationale Po-
litik
, Politik des deutschen
Reiches, der Länder und Ge-
meinden
, Parteipolitik,
Rechtspflege, Kulturpolitik,
Frauenbewegung, Handel,
Industrie, Handwerk und
Gewerbe, Bodenpolitik,
Finanzwesen, Verkehrswes.,
Zollwesen, Sozialpolitik, Ver-
sicherungswesen
usw. erteilt
das
Zentral-Archiv für
Poliüik u. Wirtschaft
München, Ludwigstr. 17a
(285a
Telephon 33430

Schützenſtraße 12

für Ein= und Mehr=
zimmerheizung

Wand=und Bodenplatten
Adolf Kienzle
334al Telephon 1462

Mn

200 St. z. Auswähl
15 Proz. Rabakt
nur im Spezial=
geſchäft

Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½.
(12723a)

Damen=Sohlen u. Fleck
2.50
Herren=Sohlen u. Fleck
3.50
Thalheimers=
Schuhbeſohlung
Weinbergſtr 17. 12534a

Schreibmaſchin.
Klein=Torpedo
Remington-
Portable
liefert preiswert
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28.
Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23.
Tel, 5554 (315a

Prsisasscau!
Brenntannäpfel
zu Mk. 1.00 p. hl
von 5 hl an Mk. 0.90 p. hl
7096a) lietert frei Haus
Fernspr.
Conrad Appel 4