Darmstädter Tagblatt 1930


17. Juli 1930

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige

9
Ptt
Ra
Ter
Ta4
Ta
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bei wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Jult

bis 3l. Juli 2.48 Reichsmart und 22 Pfennig.
Abtragegebühr, abgeholt 225 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmark ſrei Haus. Poſſbezugspreie
im Juli ohne Beſtellgeld monatlich 278 Reſchemarl.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht überommen. Nchte
erſcheinen einzelner Nummern infolge höberer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugepreſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Femruf obne Verbindlſchlelt für und. Poſtſcheckonio
Franfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart:, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 196
Donnerstag, den 17. Juli 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig
FinanzAnzelgen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2Reichemarft Anzeigen von auswärts 40 Reſchspig.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
300 Reſchemark. Alle Preiſe in Reichsmart
(4 Dollar 420 Markl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpſſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konſurs oder gerſchtiſcher Beſtreibung fällt ſeder
Nabat weg. Banſkonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Hnatſſtegelang unf denn Telorbmangswege.

Reichs
ſe. Einkommenſkeuerzuſchläge. Ledigenzuſchläge. Bürgerabgabe. Schankverzehrſten
Berlin, 16. Juli.
Das Reichskabinett beſchloß in ſeiner Sitzung am Mittwoch abend, die Deckungsvorlagen im Wege
der Notverordnung auf Grund des Art. 48 der Reichsverfaſſung in Kraft zu ſetzen,
nachdem der Verſuch, dieſe Deckungsvorlagen im Reichstag zur Annahme bringen zu laſſen, als geſcheitert
anzuſehen war. Auf Grund des Notverordnungsrechtes wurden die Reichshilfe, die Zuſchläge zur
Einkommenſteuer, die Ledigenzuſchläge, die Bürgerabgabe und im Wege einer beſonderen
Verordnung die Schankverzehrſteuer in Kraft geſetzt.

Die Ereigniſſe des Mikkwoch.
Arkikel 48 weil der Reichskag verſagl.
* Verlin, 16. Juli. (Priv.=Tel.)
Weniger das Gerede um den Artikel 48 als die abſolute
uneinigkeit der Parteien des Reichstages in Fra=
gen
allererſter Ordnung haben nun doch dazu geführt,
Daß die Regierung von ihrer Vollmacht Gebrauch machen mußte.
Artikel 48 befindet ſich in Anwendung. Geſtützt auf
hn hat die Regierung jetzt durch eine Notverordnung die Dek=
ſeungsvorlagen
in Kraſt geſetzt.
Einen kurzen Ueberblick über die Ereigniſſe des
Mittwoch zu geben iſt notwendig. Am Vormittag iſt noch
einmal mit den Sozialdemokraten verhandelt worden.
Die Sozialdemokrakie lehnk es ab, die Regierung
zu unkerſtühen.
Ein Ergebnis, wie es dem Vater dieſer letzten Einigungs=
verſuche
, dem Zentrumsabgeordneten Eſſer, wohl vorgeſchwebt
baben mag, wurde nicht erzielt. Die Sozialdemokraten hatten
einen Brief an die Regierungsparteien gerichtet, in dem ſie noch
einmal ihre Bedingungen für ihre Unterſtützung des Kabinetts
darlegten. Die drei ſozialdemokratiſchen Forderun=
gen
Beſeitigung der Bürgerabgabe, Aenderung der Arbeits=
loſen
= und der Krankenverſicherungsreform ſtanden in ſo ſtar=
kem
Gegenſatz zu den grundſätzlichen Wünſchen großer Ne=
gierungsparteien
, daß neue Einigungsverſuche mit den Sozial=
demokrgten
als ausſichtslos angeſehen wurden. Nach der Par=
teiführerbeſprechung
der Regierungsparteien im Reichstag wurde
den Sozialdemokraten mündlich mitgeteilt, daß man in ihrem
Brief keine geeignete Grundlage für weitere Verhandlungen
über die Deckungsvorlagen erblicke. Während der Plenarſitzung
hielten die Sozialdemokraten nunmehr noch eine Fraktionsſitzung
ab, in der jedoch nur der Beſchluß vom Vormittag erneuert
wurde, die Deckungsvorlage der Reichsregierung abzulehnen, zu=
mal
die Kopfſteuer in dieſe Vorlage ſelbſt mit aufgenommen wor=
den
ſei. Die Sozialdemokratie lehnte alſo vielmehr ziemlich un=
verblümt
ab, die Regierung zu unterſtützen. Damit war die
Situation im Reichstag geklärt.

Hindenburg ermächkigk den Kanzler zur Inapſpench=
Mnne des Iadls L.
Wer noch an dem Ernſt der Lage zweifelte, wurde in den
Mittagsſtunden eines Beſſeren belehrt. Es wurde bekannt, daß
der Kanzler erneut beim Reichspräſidenten war,
um ſich ſeine Vollmachten beſtätigen zu laſſen, d. h. daß er auf
Grund des Artikels 48 die Steuerverordnun=
gen
in Kraft ſetzen kann, wenn eine parlamentariſche
Erledigung nicht möglich iſt. Daß er weiter den
Reichstag auflöſen kann, wenn ſich eine Mehrheit
für die Aufhebung dieſer Verordnungen findet
oder ein Mißtrauensantrag angenommen wird.

Der Reichskag lehnt die Deckungsvorlagen ab.
So trat um 3 Uhr der Reichstag zuſammen, um die
2. Leſung der Deckungsvorlagen fortzuſetzen. Allzuviel gab es
eigentlich nicht mehr zu ſagen. Die beiden Kommuniſten Torgler
und Ende nutzten aber die ihnen zuſtehende Redezeit aus, und
auch der ſozialdemokratiſche Führer, Dr. Breitſcheid, der zu=
nächſt
nur ein paar Worte ſagen wollte, hielt ſchließlich eine Rede
gegen den Artikel 48, durch dauernde Zwiſchenrufe, ins=
beſondere
von den Kommuniſten, unterbrochen. Im Anſchluß an
die Breitſcheidrede kam es dann noch zu einem kleinen Disput mit
dem Abg. Eſſer wegen der am Mittwoch vormittag geführten
Verhandlungen mit den Sozialdemokraten. Dann konnte man zur
Abſtimmung ſchreiten über den 8 2, der ſich auf die Reichshilfe
bezieht. Das Ergebnis war die Ablehnung dieſes Artikels mit
56 gegen 204 Stimmen. In der Ablehnung fanden ſich zuſammen
Sozialdemokraten, Deutſchnationale, Kommuniſten und National=
ozialiſten
.
Die Regierung verzichkek auf die Forkführung
der Ferllaflfngen.
Der Kanzler erhob ſich unter lärmenden Zwiſchenrufen der
Linken Zurücktreten! und machte die kurze Feſtſtellung, daß die

Reichsregierung auf die Fortführung der Verhandlungen keinen
Wert mehr lege. Nun war die Situation ſoweit, daß die Anwen=
dung
des Artikels 48 in Frage kam. Was nun folgte war recht
kennzeichnend für die
Angſt der Parkeien vor einer Auflöſung
des Heſſluneß.
Während ſie eben noch durch ihre Querköpfigkeit alles getan
hatten, um die Kriſe auf die Spitze zu treiben, erfüllte ſie bei der
Abſtimmung über den Antrag der Wirtſchaftspartei auf ſofortige
Auflöſung des Reichstages bleiches Entſetzen vor der zu erwarten=
den
Abrechnung der Wählerſchaft mit ihren Parteien. Ledig=
lich
Wirtſchaftspartei und Nationalſozialiſten erhoben ſich bei der
Abſtimmung. Nicht einmal die Kommuniſten fanden ſich zur Unter=
ſtützung
bereit. Dieſes Abſtimmungsergebnis ſpricht
für ſich. Wer jetzt noch glaubt, daß ſich der Reichstag auflöſen
wird, irrt ſich. Wenn in den nächſten Tagen der ſchon angekündigte
Einſpruch der Sozialdemokraten kommt, dann werden die Sozial=
demokraten
wohl allein auf weiter Flur ſtehen. Sie werden er=
leben
, daß die Deutſchnationalen mit Mehrheit, wenn nicht ganz
geſchloſſen, zu den Regierungsparteien halten und dadurch verhin=
dern
, daß der Kanzler gezwungen ſein wird, von der Auflöſungs=
vollmacht
Gebrauch zu machen. Sie haben auch am Mittwoch durch
die Auflöſung einen Strich gemacht und haben ſich bei der
Ablehnung des kommuniſtiſchen Mißkrauensankrags
in Geſellſchaft der Sozialdemokraten befunden, die Stimmenthal=
tung
übten, ſo daß der Mißtrauensantrag der Ablehnung verfiel.
Dreht man den Spieß um, dann ließe ſich ſogar aus dieſem ab=
gelehnten
Mißtrauensantrag eine Vertrauenskundgebung für die
Regierung herausleſen und das eine halbe Stunde ſpäter, nachdem
der Kanzler zu erkennen gegeben hatte, daß jetzt die Steuergeſetze
mit Hilfe des Artikels 48 gemacht würden. Angeſichts dieſer Vor=
gänge
wird nun der Reichstag wohl noch bis zum Samstag ſeine
noch vorliegenden Arbeiten bendet haben. Er wird dann drei
Monate in die Ferien gehen, die er wirklich verdient hat.
Der Reichspräſidenk unkerzeichnet die
Neouernalergardungen.
Der Reichspräſident hat noch am Mittwoch abend die Steuer=
notverordnungen
, die auf Grund des Artikels 48 erlaſſen worden
ſind, unterzeichnet. Sie werden im Wortlaut am Donnerstag ver=
öffentlicht
werden. Es ſind alſo zwei Verordnungen, und es be=
ſteht
die Möglichkeit, daß die in der 2. Verordnung enthaltene
Gemeindeverzehrſteuer im Reichstag wieder aufgehoben wird. Was
dann vom Kanzler geſchehen wird, hat er ſich vorbehalten.

Die Reichsregierung erklärt dazu: Der Reichs=
tag
hat am 15. Juli den Artikel 1 der Regierungsvorlage zur
Deckung des Haushaltes angenommen und damit feſtgelegt, daß
zum Ausgleich der Aufwendungen im ordentlichen Reichshaushalt,
die ſich infolge der ſchlechten Wirtſchaftslage ergeben, für die Zeit
bis zum 31. März 1931 von den Einnahmen der Perſonen des
öffentlichen Dienſtes und der Ledigen ein Beitrag und von den
einkommenſteuerpflichtigen Perſonen einmalige außeror=
dentliche
Zuſchläge zur Einkommenſteuer zu er=
heben
ſind. Bei der darauf folgenden Abſtimmung über Artikel 2
hat ſich eine Mehrheit über die Einzelgeſtaltung dieſer Vorſchrif=
ten
nicht gefunden. Den für die Vorlage der Reichsregierung über
die Reichshilfe der Perſonen des öffentlichen Dienſtes abgegebenen
204 Stimmen der hinter der Regierung ſtehenden Parteien ſtan=
den
256 Stimmen der Sozialdemokraten, Deutſchnationalen, Kom=
muniſten
und Nationalſozialiſten entgegen. Die Einzelheiten der
Durchführung der Reichshilfe haben danach die parlamen=
tariſche
Mehrheit nicht erreicht. Die Regierung
hat darauf auf die Weiterberatung der zur Deckung
des Reichshaushaltes beſtimmten Geſetze verzichtet. Ein gegen
ſie eingebrachter Mißtrauensantrag iſt mit einer Mehr=
heit
von 240:59 Stimmen abgelehnt worden.
Die Deckung des Reichshaushaltes iſt ein un=
bedingtes
Erfordernis für die Aufrechterhal=
tung
geordneter Staatsfinanzen und für die
greditwürdigkeit des Reiches und der Wirt=
ſchaft
. Sie iſt auch unbedingte Vorausſetzung
für die weitere Durchführung der Fürſorge für
die Arbeitsloſen und unabweisbare Notwendigkeit einer
Zeit, in der die Wirtſchaftslage der Welt in faſt allen Ländern
ſchwere Gefahren für die Staatsfinanzen bietet. Daher hat der
Herr Reichspräſident die Vorausſetzungen für die An=

wendung des Artikels 48 der Reichsverfaſfung
für gegeben erachtet und auf Antrag der Reichsregierung
die zur Deckung des Haushaltes erforderlichen Maßnahmen ge=
troffen
. Damit iſt ein feſter Ausgangspunkt für die weitere.
Staatstätigkeit und für die Erledigung der dringend erforderlichen
parlamentariſchen Arbeiten, inbeſondere für die Verabſchiedung
des Reichshaushaltes und für die Durchbringung des Oſthilfe=
geſetzes
, geſchaffen. Der Herr Reichspräſident hat gemäß
der Reichsverfaſſung von den auf Grund des Artikels 48 der
Reichsverfaſſung getroffenen Maßnahmen dem Reichstag
unverzüglich Kenntnis gegeben. Dieſe Maßnahmen
beſtehen in zwei Verordnungen, von denen die eine
die Deckungsvorlagen der Reichsregierung mit Bürger=
abgabe
und die zweite die Gemeindegetränkeſteuer
umfaßt. Die finanzielle Sanierung der Gemein=
den
iſt ebenfalls eine unabweisbare Notwen=
digkeit
um die Auszahlung der Unterſtützungen für die wach=
ſende
Zahl der Wohlfahrtsrentenempfänger ſicherzuſtellen. Auch
gerade aus dieſem Grunde hat der Herr Reichspräſident die An=
wendung
des Artikels 48 der Reichsverfaſſung für geboten
erachtet.
Die Deckungsvorlagen im Reichskag.
Die Sozialdemokraken lehnen ab und ſtellen einen
Ankrag auf Aufhebung der Nolverordnung
in Ausſichk.
Der Reichstag gab am Mittwoch dem Einſpruch des Reichs=
rats
gegen das Amneſtiegeſetz ſtatt, da keine Zwei=
drittelmehrheit
für das Geſetz zuſtande kam.
Für das Amneſtiegeſetz wurden nämlich nur 296 von insgeſamt
452 Stimmen abgegeben. 10 Abgeordnete hatten ſich der Stimme
enthalten, während 146 Sozialdemokraten und Kommuniſten
gegen das Geſetz ſtimmten. Das Amneſtiegeſetz iſt damit gefal=
len
. Hierauf folgte die erſte Beratung der Anträge der Sozial=
demokraten
, Demokraten und des Zentrums auf Annahme des
Genfer Handelsabkommens vom 24. März 1930. Dann wurde
das Baukreditgeſetz für 1930 ohne Ausſprache in zweiter und
dritter Beratung angenommen. Das Geſetz über die Verwen=
dung
von Inlandsgerſte zur Herſtellung von Malz wurde dem
Volkswirtſchaftlichen Ausſchuß überwieſen. Hierauf wurde die
zweite Beratung der Deckungsvorlage fortgeſetzt.
Abg. Dr. Breitſcheid (Soz.) erklärte, die Stellungnahme
ſeiner Partei ſei nicht ſo ſehr bedingt durch die Geſtaltung der
einzelnen Artikel des Geſetzes als durch die politiſche Geſamt=
ſituation
. Einzelne Beſtimmungen des Geſetzes lehnen ſich an
die von ihnen veröffentlichten Richtlinien an. Ganz unannehm=
bar
aber ſei für ſie die Bürgerſteuer, die man beſſer Kopf= oder
Negerſteuer nennen müßte. Bleibe ſie im Geſetz, dann lehne
ſeine Partei die ganze Vorlage ab. Für ſie ſei die Vorlage auch
unannehmbar, weil ſie verknüpft ſei mit einer Verſchlechterung
der Sozialpolitik.
Der Konſequenzen ihrer Ablehnung ſeien ſie ſich bewußt. Die
Regierung Brüning ſei von Anfang an eine Minderheitsregie=
rung
geweſen. Sie brauche zur Mehrheitsbildung die Unter=
ſtützung
von rechts oder links. Die nach rechts hin unternom=
menen
Verſuche ſcheinen geſcheitert zu ſein. Die Sozialdemo=
kratie
habe unzweideutig ihre Bereitwilligkeit erklärt, an der
parlamentariſchen Verabſchiedung der Deckungsvorlage mitzu=
arbeiten
. Sie habe das getan nicht um der Regierung willen,
oder ihrer ſelbſt willen, ſondern um des Staates willen. Sie
habe dieſes Angebot dem Abg. Eſſer ſchriftlich übermittelt. Er
habe die Antwort nicht ſchriftlich erteilt und habe dieſe Unter=
laſſung
mit einem rheiniſchen Sprichwort begründet. Die Re=
gierungsparteien
ſcheuten ſich offenbar, den Grund für ihre ab=
lehnende
Haltung öffentlich mitzuteilen. Die Verhandlungen
ſeien geſcheitert, ſoweit ſie überhaupt begonnen haben. Die ab=
lehnende
Haltung der Sozialdemokratie zur Deckungsvorlage
ſtehe damit feſt. Die Durchführung der Vorlage mit Artikel 48
halte ſeine Partei für verfaſſungswidrig, denn Artikel 48 ſoll
dem Staat helfen, aber nicht einer Regierung aus der ſelbſtver=
ſchuldeten
Verlegenheit helfen. Seine Partei werde daher ſofort
die Aufhebung der Notverordnung beantragen und werde dann
abwarten, ob die Deutſchnationalen ihrem Antrag zuſtimmen
oder lieber ihre Oppoſitionsſtellung aufgeben werden. Dem
Antrag der Wirtſchaftspartei auf Auflöſung des Reichstages
werde ſeine Partei nicht zuſtimmen, denn das Ziel des An=
trages
ſei doch, daß nach der Reichstagsauflöſung der Artikel 48
angefandt werden ſoll. Die Regierung Brüning mache jetzt
den Verſuch, die demokratiſchen Grundlagen der Verfaſſung zu
erſchüttern. Im Gegenſatz zu dieſer Regierung wolle die Sozial=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Nummer 196

demokratiſche Partei als ſtaatspolitiſche Partei dafür ſoren, daß
die Garantien der Verfaſſung nicht leichtfertig und frevelhaft zer=
ſtört
werden.
Die Ankwork an die Sozialdemokraten.
Abg. Eſſer (3.) bezeichnet es als einen außergewöhnlichen
Vorgang, daß hier von der Rednertribüne Einzelheiten perſön=
licher
Verhandlungen mitgeteilt wurden. Er ſtehe zu jedem
Wort, das er geſagt habe. Er habe eine ſchriftliche Beantwor=
tung
abgelehnt mit der rheiniſchen Begründung: Wer ſchriwt,
der bliwt! (Rufe bei den Sozialdemokraten: Das iſt das
ſchlechte Gewiſſen!) Tatſächlich ſeien die Verhandlungen da=
durch
zum Scheitern verurteilt geweſen, daß die Sozialdemo=
kraten
den dritten Satz ihres Schreibens in eine ultimative
Form gekleidet hätten, die eine Verſtändigung unmöglich machte.
Eſſer bedauerte, daß das Schreiben der Sozialdemokraten in dem
dritten Satz ein Ultimatum an die übrigen Parteien
geſtellt hat, was von vornherein eine Abſage bedeutete.
Wenn auch auf Ihrer Seite der gute Wille gewe=
ſenwäre
ſowürde die Regierung Brüning nicht
auf den Weg gezwungen ſein, den Sie als ver=
hängnisvoll
anſehen. Wenn Sie dieſe Möglichkeit nicht
wollten, dann dürften Sie nicht dieſe ultimative Form ſchreiben.
Ich ſtelle feſt, daß, wenn dieſe Verhandlungen nicht zum Ziele
geführt haben, es nicht an uns liegt, ſondern an der Form
Ihres Schreibens, das jede weitere Verhand=
lung
unmöglich gemacht hat.
Abg. Dr. Breitſcheid (Soz.) erwiderte, der dritte Satz
habe lediglich die Ablehnung der Bürgerſteuer ausgeſprochen.
Abg. Ende (Komm.) warf den Sozialdemokraten vor, ſie
fügten ſich ſchwächlich dem fasciſtiſchen Regime Brüning, wäh=
rend
die Kommuniſten den Widerſtand der proletariſchen Maſſen
dagegen organiſieren würden.
Damit war die Ausſprache beendet.
Die Abſtimmung.
Hierauf ſchritt der Reichstag zur Abſtimmung. In nament=
licher
Abſtimmung kam der Artikel 2 der Deckungsvorlage
(Reichshilfe) zur Ablehnungmit 256 gegen 204 Stim=
men
. Dagegen haben die Sozialdemokraten, Deutſchnationalen,
Kommuniſten, Nationalſozialiſten und die beiden Mitglieder der
Volksrechtpartei geſtimmt. Der Kanzler erklärte, daß die Re=
gierung
auf die Fortführung der Verhandlun=
gen
über die Deckungsvorlagen keinen Wert mehr lege.
Damit ſind nicht nur die Deckungsvorlagen, ſondern auch der Er=
gänzungsetat
gefallen. Der Antrag der Wirtſchaftspartei auf
Reichstagsauflöſung wurde gegen die Stimmen der Wirtſchafts=
partei
und Nationalſozialiſten abgelehnt. Der kommuniſtiſche
Mißtrauensantrag gegen das Reichskabinett wurde in nament=
licher
Abſtimmung mit 244 gegen 59 Stimmen, bei 151 Stimm=
enthaltungen
, abgelehnt. Die Deutſchnationalen haben gegen den
Antrag geſtimmt, die Sozialdemokraten Stimmenthaltung geübt.
Die Sitzung wurde durch eine halbſtündige Pauſe unterbrochen.

Ein öſtlicher Agrarſchakblock?
Polniſcher Vorſtoß.
EP. Belgrad, 16. Juli.
Der polniſche Geſandte Babinſki hat heute der jugoſlawiſchen
Regierung einen offiziellen Antrag der polniſchen
Regierung auf Bildung einer gemeinſamen Or=
ganiſation
der Agrarſtaaten zur Linderung der
Wirtſchaftskriſe überreicht. Nach dieſer Note ſoll ein Büro
der Agrarſtaaten geſchaffen werden, das ſich mit der Hebung der
Wirtſchaftslage zu befaſſen hätte. Die Note wurde gleich=
zeitig
auch Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der
Tſchechoſlowakei, Eſtland Finnland und Lett=
land
übergeben. Die Prawda teilt mit, daß dieſer pol=
niſche
Antrag von der Belgrader Regierung ſehr ernſt geprüft
werde und die Unterſtützung der Regierung geſichert erſcheine. Die
entſprechende Konferenz zunächſt zwiſchen Jugoſlawien, Ungarn
und Rumänien werde zwiſchen dem 20. und 25. Juli in Sinaia
ſtattfinden.

Vom Tage.
Zu Beginn der Sitzung des öſterreichiſchen Bundesrats gedachte der
Vorſitzende, während die Mitglieder des Bundesrats ſich von den Sitzen
erhoben, der Befreiung des Rheinlandes.
Der Finnländiſche Reichstag wurde durch Dekret des
Staatspräſidenten aufgelöſt. Wie verlautet, werden die Neuwahlen
nach dem Lappo=Wahlgeſetz vorgenommen werden, das nachträglich durch
den neuen Reichstag Geſetzeskraft erhalten ſoll.
Das tſchechiſche Poſtminiſterium hat an die Poſtdirek=
tionen
eine Weiſung erlafſen, die den Gebrauch der amtlichen Orts=
bezeichnungen
bei Einſchreibe=, Geld= und Paketſendungen vorſchreibt.
Es kommen vor allem Orte in Betracht, die nicht im rein deutſchen
oder ungariſchen Sprachgebiet liegen. Auf dieſe Weiſe verſchwinden ſo=
mit
alle hiſtoriſchen Bezeichnungen, wie Prag, Pilſen, Königgrätz, Preß=
burg
uſw., und an ihre Stelle treten tſchechiſche Namen.
Der von Baldwin im engliſchen Unterhaus eingebrachte
Mißtrauensantrag gegen die Regierung Maebonald wegen deren
Haltung gegen die Schutz= und Nahrungsmittelzölle wurde mit 312:241
Stimmen abgelehnt.
Die Vertreter der ausländiſchen Mächte in Aegypten ſind zu
einer Konferenz zuſammengetreten, um über epentuelle gemein=
ſame
Schritte im Hinblick auf die Unruhen in Alexandria zu be=
raten
.
In Anbetracht der ernſten Lage in Aegypten ſind nach An=
kündigung
des Miniſterpräſidenten Macdonald im Unterhaus
zwei engliſche Kriegsſchiffe nach Port Said beordert worden.
Wie aus New York gemeldet wird, ſind die amerikaniſchen
Automobilſendungen nach Italien infolge der italieniſchen Zoll=
erhöhungen
gänzlich eingeſtellt worden.
Die engliſche Antwort auf Briands Memoran=
dum
über eine europäiſche Staatenvereinigung wird Ende der
Woche nach Paris übermittelt werden.
Gegen die Vertretung ſämtlicher engliſcher
Parteien auf der bevorſtehenden Londoner Round Table
Konferenz iſt von dem Präſidenten der weſtindi=
ſchen
liberalen Vereinigung, Sir Chimanlal Setavad,
in einem an den Miniſterpräſidenten Macdonald, den Innen=
miniſter
Wedgwood Benn und Lord Irwin gerichteten Telegramm
Einſpruch erhoben worden.

Die deutſch=rufſiſchen Schlichtungs=
verhandlungen
.
Teilergebniſſe. Die ſchwierigſten Probleme
noch ungelöft.
Berlin, 16. Juli.
Die deutſch=ſowjetiſtiſche Schlichtungskommiſſion hat den Be=
richt
über die Ergebniſſe der diesjährigen ordentlichen Tagung
fertiggeſtellt und den beiden Regierungen zur Beſtätigung vor=
gelegt
. In einem Teile der der Schlichtungskommiſſion vorgelegten
Fragen gelangte die Kommiſſion zu gemeinſamen Empfehlungen
an die beiderſeitigen Regierungen, ein anderer Teil konnte durch
einſeitige Erklärungen der Parteien geregelt werden, endlich wur=
den
einige Fragen, die für eine abſchließende Erledigung durch
die Schlichtungskommiſſion nicht geeignet waren, für Spezialver=
handlungen
zurückgeſtellt.
Im Vordergrunde ſtanden die Fragen des Nie=
derlaſſungsabkommens
. Deutſcherſeits handelte es ſich
in erſter Linie darum, die Rechtsſtellung der in der Sowjetunion
anſäſſigen Reichsdeutſchen, u. a. auch im Zuſammenhang mit der
in letzter Zeit planmäßig durchgeführten Kollektivierungspolitik,
zu klären und nach Möglichkeit zu ſichern. Die Fragen fanden auf
Grund der Erklärungen der Sowjetmitglieder der Schlichtungs=
kommiſſion
eine praktiſch befriedigende Regelung, ebenſo wie auch
die Wünſche, die die Sowjetregierung hinſichtlich der Niederlaſ=
ſungsfragen
vorbrachte, durch entſprechende deutſche Erklärungen
erledigt werden konnten. Bei verſchiedenen Fragen des Wirt=
ſchafts
= und Seeſchiffahrtsabkommens gelangte die Kommiſſion zu
praktiſchen Empfehlungen, die das Ziel haben, gewiſſe Hemmniſſe
im gegenſeitigen Wirtſchaftsverkehr zu beſeitigen.
Mehrere Wirtſchaftsfragen wurden eingehend durchberaten
und den Regierungen empfohlen, Spezialverhandlungen darüber
einzuleiten. Ebenſo wurden in einzelnen Fragen des gewerblichen
Rechtsſchutzes praktiſche Ergebniſſe erzielt bzw. der Weg hierzu
vorbereitet.
Wenn auch nicht in allen Fragen, die der Schlichtungskom=
miſſion
unterbreitet waren, eine Uebereinſtimmung erreicht wer=
den
konnte, ſo hat doch die Ausſprache, die darüber ſtattgefunden
hat, eine Grundlage für die weitere Behandlung der Probleme
geſchaffen.
Der Bericht unterliegt zur Zeit der Prüfung durch die Re=
gierungen
, die ſich gemäß § 5 des Schlichtungsabkommens auch
darüber verſtändigen müſſen, ob der Bericht im ganzen oder teil=
weiſe
veröffentlicht werden ſoll.

Die Oſthilfe.
Reichsernährungsminiſſer Schiele über die drei
großen Ziele der deutſchen Oſtpolikik.
Berlin, 16. Juli,
Nach Wiedereröffnung der Reichstagsſitzung wurde die
zweite Beratung des Oſthilfegeſetzes fortgeſetzt.
Abg. Hergt (Dntl.) führte aus, im Ausſchuß ſei das Ge=
ſetz
verſchlechtert worden, vor allem durch die Regierungs=
erklärungen
über die Durchführung und durch den Beſchluß, daß
die Satzung der Ablöſungsbant erſt vom Reichsrat und vom
Haushaltsausſchuß des Reichstages genehmigt werden müſſe.
Bedauerlich ſei auch die Animofität gegen die Großlandwirt=
ſchaft
, die bei den Ausſchußverhandlungen in Erſcheinung getre=
ten
ſei. Durch das Oſthilfegeſetz dürfe nicht der Unfriede in die
verſchiedenen Gruppen der Landwirtſchaft getragen werden.
Abg. Siegfried (WP.) begrüßte die Vorlage. Die Oſt=
hilfe
ſei zu einer Herzensangelegenheit des ganzen deutſchen
Volles geworden. Die Not des Oſtens ſei nicht nur eine Nor
der Landwirtſchaft, ſondern auch des Handwerks und Kleinhan=
dels
. Die Oderwaſſerſtraße müſſe verbeſſert werden. Der Ned=
ner
begründete Anträge, wonach die öffentlichen Arbeiten den
Firmen übertragen werden ſollen, die ihren Hauptſitz im Wir=
kungsbereich
der Oſthilfe haben.
Abg. Rönneburg (Dem.) war der Meinung, daß die
Ausſchußbeſchlüſſe zu einer Verbeſſerung der Vorlage geführt.
hätten. Die Deutſchnationalen hätten wieder einmal deutlich
gezeigt, daß ihre Liebe nicht der Bauernſchaft, ſondern dem
Großgrundbeſitz gehört. Durch die maßloſen Uebertreibungen
der Landbundführer, durch ihre unwahre Behauptung, daß die
ganze oſtpreußiſche Landwirtſchaft bankrott ſei, werde den Land=
wirten
nur Schaden zugefügt, indem der Kredit erſchwert und
verteuert werde.
Abg. Dr. Wendhauſen (Chr.=Natl. B. u. LVP.) wies
darauf hin, daß man bei den Umſchuldungsaktionen doch wahr=
lich
nicht von Subventionen ſprechen könne: ſchließlich kamen ja
die Umſchuldungen letzten Endes den Gläubigern zugute.
Reichsernährungsminiſter Schiele zog nach
Betrachtung der Einzelfragen der Oſthilfe den Schluß, daß ſich
alle verantwortungsbewußten Kräfte des Reichstages in erfreu=
licher
Einmütigkeit zum Wiederaufbau des bedrohten deutſchen
Oſtens bekennen. Es handle ſich bei der Oſthilfe keineswegs
um eine Politik der Subventionierung notleidender Wirtſchafts=
zweige
in einigen Teilen des Reiches, ſondern um einen Akt
der Staatspolitik von größter grundſätzlicher Bedeutung
für das Wohlergehen des ganzen Staates und Volkes. Die
drei großen Ziele der Oſtpolitik der Reichsregierung
ſeien auf wirtſchaftlichem Gebiete: Die Bahn frei zu machen für
einen organiſchen Wiederaufbau der Wirtſchaft im
Oſten, auf ſozialpolitiſchem Gebiet: die Bekämpfung der
Landflucht und tatkräftige Förderung der Sied=
lung
, auf nationalpolitiſchem Gebiet: anſtelle der Landver=
ödung
und der wirtſchaftlichen Preisgabe des deutſchen Oſtens
ein ſtarkes Bollwerk bodenſtändigen Bauern=
tums
zu ſchaffen. Der Miniſter dankte dann beſonders den
Rednern aus Weſt=, Mittel= und Süddeutſchland, die ſich, ge=
tragen
von hohem Verantwortungsbewußtſein und Staatsgeſin=
nung
als Diener des Ganzen zu tatkräftiger Mitarbeit für die
Rettung des deutſchen Oſtens erboten hätten.
Darauf wurde die Weiterberatung auf Donnerstag 12 Uhr
vertagt. Außerdem ſtehen auf der Tagesordnung die Kriegs=
beſchädigtennovelle
und die Novellen zur Krankenverſicherung
und zur Arbeitsloſenverſicherung. Ein Antrag, die Amneſtie=
vorlage
der Regierungsparteien auf die Tagesordnung zu ſetzen,
ſcheiterte an dem Widerſpruch der Linken. Schluß 20,30 Uhr.
Das neue Beſiprogramm.
Berlin, 16. Jüli.
Die Regierungsparteien, Deutſchnationalen und die Chriſt=
lichnationale
Bauernpartei haben einen gemeinſamen Geſetzent=
wurf
über die Weſthilfe im Reichstag eingebracht. Zur Linde=
rung
der beſonderen Notlage auf wirtſchaftlichem, geſundheit=
lichem
, ſozialem und kulturellem Gebiet, in weſche die Gebiete
des Weſtens durch die langjährige Beſetzung und Grenzziehung
geraten ſind, ſoll die Reichsregierung Vorſorge treffen, daß un=
ter
Einrechnung der für 1930 bereits vorgeſehenen 22,5 Millio=
nen
für die Rechnungsjahre 1930 bis einſchließlich 1934 durch
den Haushalt Mittel bereitgeſtellt werden und die Ermächtigung
für den Finanzminiſter zur Uebernahme von Bürgſchaften bis
zum Höchſtbetrage von 100 Millionen gegeben wird. Die Aus=
führungsbeſtimmungen
ſoll die Reichsregierung im Benehmen
mit den Länderregierungen nach Anhörung eines Reichstags=
ausſchuſſes
erlaſſen.

Gegen Fiedler, Strecker und Seekatz treten die übrigen, hier
vorgeführten Künſtler des 18. Jahrhunderts zurück. Doch kommt
die gute, beſtimmte, trockene Art Glaeſers, das feine porträtiſtiſche
Können F. J. Hills, die gehaltvolle Zweckkunſt Kehrers, die male=
riſch
reizvolle Schlachtenſchilderung v. Löwenſterns, die famoſe
Bauzeichnung Schnittſpahns ſympathiſch zur Anſchauung.
Der zweite, der romantiſche Teil der Ausſtellung, ſteht faſt
gänzlich auf zwei Meiſtern: Auguſt Lucas (18031863) und
K. Ph. Fohr (17951818). Lucas iſt hier mit ganz anderem
Nachdruck vertreten als auf der Mathildenhöhe. Seine Ita=
lieniſchen
Landſchaften: (199 und 205), ſeine Hochgebirgsland=
ſchaft
mit Ziegenherde (206) greifen mächtig aus mit ſchweren
Wolken von Laubwerk und vielen dramatiſchen Bewegungen des
Erdkörpers, doch ohne je die Herrſchaft des Menſchen über dieſe
Welt, die tadellos ſaubere Malerei und die feſte, bewunderungs=
würdig
durchgeführte Bildordnung aufzugeben. Die eigenartige
Verbindung, die in Deutſchland die romantiſche Naturentfeſſe=
lung
mit einer rationalen Bürgerlichkeit eingegangen iſt, ſcheint
ſich hier wieder zu bezeugen. Die gigantiſchen Mächte der Land=
ſchaft
ſind geſehen, aber ſie ſtürzen nicht aus dem Bildraum her=
aus
und über den Menſchen her, ſie bleiben im Rahmen und
werden faſt Szenerie‟ (In der Kunſt wird dieſe Tendenz, das
an ſich Stürmiſche und Gefährliche der Weltkräfte im Rahmen
und unter der Herrſchaft des Geiſtes zu halten, immer wieder
auftreten. Heute freilich iſt eine nahezu entgegengeſetzte Auf=
gabe
geſtellt.)
Nun Karl Philipp Fohr. Sollte ich ein Werk nennen, das
mir in der Ausſtellung am höchſten ſtände, ſo wäre es ſeine
Romantiſche Landſchaft (136). Dieſer Menſch iſt mit 23 Jahren
geſtorben. Es muß eine wunderbare Begegnung mit frühitalie=
niſcher
Kunſt geweſen ſein, die ihm die Elemente zu dieſem
Meiſterwerk geliefert hat. Und nicht nur mit italieniſcher Kunſt;
daß ein ſchmales Feld Rot (und gerade dieſes Rot, an der
Schürze der Frau) ſo wichtig im Mittelpunkt eines Bildes ſteht,
vor graubraunen und tiefdunklen Tönen, das kommt doch auch
im Norden, bei Brueghel, vor. Aber hat Fohr überhaupt dies
und anderes übernehmen müſſen, um zu ſeinem Bilde zu
kommen? Ich kann es mit meinen Mitteln nicht ausmachen.
Feſt ſteht nur, daß dieſes Werk in allen ſeinen Teilen glücklich
und edel geboren iſt, eine geniale Erkühnung, wenn man ſeine
kleinen Landſchaften (139, 140) daneben hält, die wohl dergleichen
landſchaftlich=lyriſchen Grundſtoff darbieten, aber nicht das Metall
der Linie, die gehärtete Strenge der Landſchaftsformen, das Ge=
täfel
der querliegenden Farbzonen mit ihren klaren Abſetzungen
zwiſchen Graubraun und tiefem Dunkel, einer edlen alten Holz=
intarſia
vergleichbar. Die Menſchen gehen merkwürdig groß und
faſt etwas unwirklich dunh- dieſe Andſchaft. Eind es mich zeake

Zweihundert Jahre Darmſtädker Kunſt
Von Wilhelm Michel.
TV.
17301830 (Kunſthalle am Rheintor).
Innerhalb des ausſtelleriſchen Geſamtprogramms hat Graf
Hardenberg die erfte Zeitſpanne, 1730 bis 1830, bearbeitet.
Was er in der Kunſthalle darbietet, iſt zweifellos der Höhepunkt
unſeres Ausſtellungsſommers. In der Wahl ein ausgezeichnetes
Urteil, in der Hängung ein ſicheres Empfinden, in der Herrich=
tung
der Säle gerade die rechten Hilfen, damit die Bilder zum
Sprechen kommen das ſind die Merkwale ſeiner Leiſtung. Eine
der ſchönſten Ausſtellungen, die wir je in Darmſtadt gehabt
haben. Ein Kind kann ſie verſtehen, der einfachſte Sinn kann
daran ſeine Freude haben. Aber zugleich ſind ihre Aufſchlüſſe
wertvoll, ihre hiſtoriſchen Anſpielungen ungemein feſſelnd. Man
hat Begegnungen mit Kunſtwerken, die man nicht wieder vergißt.
Die Ausſtellung atmet ſelbſt die Qualitäts= und Stilunter=
ſchiede
von Bild zu Bild werden als Vorzüge des Ganzen ſpür=
bar
. Eine warme, heitere Welt liegt in den Sälen ausgebreitet;
aber kein Verbot ſteht dabei, ſich ihrer zu erfreuen. Die mannig=
fachen
Koſtümſcherze der alten Fürſtlichkeiten bereichern äußer=
lich
die Farbe dieſer Welt: weſentlich iſt, daß ſie von innen
her Glanz und Feſtlichkeit hat, ein warmgetöntes Empfinden,
einen turgor mtalis, einen Lebensdrang, der barockgewölkte
Stoffbahnen um Säulen flattern läßt, wie ein Privatgewitter
zur Erhöhung des Porträtierten, und noch bei Auguſt Lucas
und Karl Fohr den Menſchen im ſicheren Beſitz raumſchöner, gut
gegliederter Landſchaft zeigt; und das heißt: im ſicheren Beſitz
der um ihn lebenden Welt.
Treten wir vor J. Chr. Fiedler (16971765), den Aelteſten
unter dieſer Schar von Künſtlern. Merkwürdige Abſtände unter
ſeinen Werken. Mangels Datierung der einzelnen Bilder kann
man die Kurven ſeines Weges nicht genau verfolgen. Man ſieht
nur: er erreicht in dem großen Selbſtbildnis an der Staffelei
(Kat. Nr. 127) eine Lebensgewalt, eine Fülle der Form, ein
Mgeſtoſo der Bildgeſtalt und der Farbe, das ihn in die Nähe der
großen engliſchen Porträtiſten, etwa Romneys, rückt und er
kann daneben in ſo manchem Bildnis dünn, verblaſen und ſchema=
tiſch
ſein, dürftig in der koloriſtiſchen Erfindung und ſehr flüchtig
im Aufbau. Zwiſchen beiden Polen liegt eine ganze Reihe von
Zwiſchenſtufen, und alle weiſen einen eigenartig belebten, nach=
drücklichen
Menſchen aus aber den vollen Ausdruck ſeiner Kraft
hat er in drei, vier Werlchen erreicht, ut denen mir jenes

Selbſtbildnis die Spitze zu halten ſcheint. Es iſt ſaftig und frei
gemalt. Die führenden Farben ſind wenig zahlreich; braun mit
etwas blau und weiß, eine großartige Einfachheit aber mit
einem Reichtum an Nebentönem gefüllt, mit einer Ueppigkeit
orcheſtriert, der Kopf mit luftigem Dunkel ſo bedeutend umſtellt,
die Formen alle mit einem ſolchen Gewicht gegeben, daß ein hin=
reißender
Geſamteindruck entſteht.
Dieſer Qualität dürften unter Fiedlers Werken nur noch
die Bildniſſe Ludwigs VIII. (als öſterreichiſcher Feldmarſchall)
und der Gräfin Caroline Felicitas von Leiningen naheſtehen;
namentlich das letztere mit ſeinem herrlich gegriffenen Rot (im
Gewand) neben Braun und dem gleichwohl mühelos dominieren=
den
Kopf. Während manches der übrigen Fiedlerſchen Bildniſſe
ſich in zeitbedingter Phraſeologie bewegt, iſt hier eine erregende,
ſcharfe Realiſtik, die tief befriedigen kann: der beſtimmte, gegen=
wärtige
Menſch iſt geſehen, ſeine geſchöpfliche Wirklichkeit iſt zur
Anſchauung gebracht. (Dazu die allgemeine Bemerkung: der Zeit=
ſtil
iſt beim Kunſtwerk wohl immer das Fragende, aber nur, wenn
von ihm aus der Künſtler ſelbſtvergeſſen zum Wirklichen
vorſtößt, entſteht ein dauerhaftes Werk. Man mag von hier aus
ermeſſen, welche Hekatomben von expreſſioniſtiſcher und neufach=
licher
Bildniskunſt in den Abgrund der Vergeſſenheit ſtürzen
werden.)
In Fiedlers Schüler J. L. Strecker (17211799) tritt dieſer
ſelbe durchdringende Wirklichkeitsſinn auf, namentlich in dem
ſtraffen, pikanten, ſpritzigen Kopf der Großfürſtin Natalie (238).
Weicher iſt die Art, in der er Perſönlichkeiten aus dem Kreis
der Darmſtädter Empfindſamen ſchildert: Karoline Flachsland
und J. H. Merck. Aber auch da: welch ein klarer, beherrſchter
Blick auf das fremde Weſen, welche freie, ſouveräne Auffaſſung,
welche Sicherheit der maleriſchen und pſychologiſchen Deutung!
Ein Blick hinüber zu Dryander (17561812), der in ſeinen
Bildniſſen aus Blau, Weiß, Rot ein ſüßes Gejodel verübt und
dem König Max Joſef als einen appetitlichen Pudding hinſtellt
oder als eine Eisbombe mit Schlagfahne und man gewinnt
Anhalt, um den Rang eines Künſtlers wie Strecker richtig zu
beſtimmen.
Den berühmten J. K. Seekatz (17191768) vertritt ein Bild
wie die Wahrſagende Zigeunerin ungemein überzeugend: volle
Welt des Rokoko, ein entzückendes Hineinſchmelzen von Land=
ſchaft
und Laubwerk in zartblauen Himmel und köſtliches Leben in
der vorgewölbten, warmionigen Mittelgruppe ein Bild, das
ſchon im Kompoſitionsſchema die Ausbuchrungen der Rokoko=
linie
hat. Dazu die Parforcejagd, die Bacchiſche Szene und
ihr Gegenſtück es ergibt ſich das Bild einer ſtarken, meiſter=
lichen
Begabung.

[ ][  ][ ]

Nummer 196

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Seite 3

Aufhevung des Tahigemderdols

Verhandlungen mit der Bundesleikung des Stahlhelm. Bindende Zuſage der Stahlhelmführung. Keine
Verſtöße mehr gegen die beſtehenden Geſeke. Hindenburgs Rheinlandreiſe ſtehl nichks mehr im Wege.

Der Konflikt beigelegk.
Hindensrrg empfängt am Donnerskag Miniſter=
präſidenk
Braun.
Berlin, 16. Juli.
Der amtliche preußiſche Preſſedienſt teilt mit: Im Verlaufe
des 16. Juli fand im preußiſchen Miniſterium des Innern mit
bevollmächtigten Vertretern der Bundesleitung des Stahlhelms,
Bund der Frontſoldaten, eine längere Beſprechung ſtatt. Hierbei
wurde vom preußiſchen Miniſterium des Innern erneut den Ver=
tretern
des Stahlhelms dargelegt, daß die gewünſchte Wie=
derzulaſſung
des Stahlhelms in den Provinzen
Rheinland und Weſtfalen von einer eindeutigen
Erklärung der Bundesleitung abhängig gemacht
werden müßte, die eine bindende Zuſage enthalte, daß in
Zukunft Verſtöße gegen beſtehende Geſetze nicht
mehr vorkommen würden. In den Abendſtunden des
16. Juli ging dann im preußiſchen Miniſterium des Innern die
Erklärung der Bundesführung des Stahlhelms
ein, worauf die preußiſche Staatsregierung das
Stahlhelmverbot aufhob.
* Wie viele andere Dinge hätte auch der ganze Konflikt um
den Stahlhelm als höchſt überflüſſige Angelegenheit unterbleiben
können. Nachdem der Reichspräſident ganz unzweideutig ſeinem
Mißfallen über das Verhalten der preußiſchen Staatsregierung
wegen der Nichtaufhebung des Verbotes Ausdruck gegeben hatte,
iſt man ſich nun plötzlich innerhalb von 24 Stunden einig ge=
worden
.
Das gleiche Ergebnis hätte man haben können, wenn Herr
Braun von vornherein die Angelegenheit vernünftig angepackt
hätte, anſtatt ſich von parteipolitiſchen Rückſichten leiten zu laſſen.
Inzwiſchen iſt das Verbot des Stahlhelms in den preußiſchen Pro=
vinzen
Rheinland und Weſtfalen aufgehoben worden, nachdem
die Bundesleitung zugeſagt hat, daß militäriſche
Uebungen nicht geduldet werden würden. Am Donnerstag
wird Herr Braun noch beim Reichspräſidenten
v. Hindenburg vorſprechen, um in Gegenwart des
Kanzlers Dr. Brüning dieſe unglückſelige Sache
laus der Welt zu ſchaffen. Der Reichspräſident
wird daraufhin die Reiſe durch das befreite Ge=
biet
antreten. Er wird vorausſichtlich aber vorher noch in
ir gendeiner Form zu erkennen geben, daß ſein Eintreten für den
Stahlhelm nicht ſo gedeutet werden darf, als hätte er die Abſicht
gehabt, dadurch zum Ausdruck zu bringen, daß ihm die Stahlhelm=
Tmitglieder wertvollere Staatsbürger wären als die Volksgenoſſen,
die in anderen Organiſationen ſich betätigen. Dieſe Erklärung iſt
leäder dadurch notwendig geworden, weil die Sozialdemokraten
ſofort in tendenziöſer Weiſe ihre Parteiangehörigen aufgefordert
haben, den Befreiungsfeiern im Rheinland fernzubleiben, einer
Prrole, der auch die ihnen naheſtehenden Bevölkerungskreiſe die
Gefolgſchaft verſagen werden.
Die Amneſtie abgelehnk.
Der Reichskag gibt dem Einſpruch des Reichsraks ſtatk.
Neuer Amneſtieankrag der Regierungsparkeien.
Berlin, 16. Juli.
Im Reichstage wurde am Mittwoch die Entſcheidung über
en Einſpruch des Reichsrates gegen das Amneſtiegeſetz gefällt.
Gegen den Einſpruch wurden 295, dafür 146 Stimmen abgegeben,
0 Abgeordnete enthielten ſich der Stimme. Mit den Sozialdemo=
raten
haben auch die beiden Zentrumsabgeordneten Fahrenbrach
und Rieſener gegen das Geſetz geſtimmt.
Der Stimme enthalten haben ſich die Zentrumsabgeordneten
dr. Bolz, Dr. Deſſauer, Groß und Schwarz=Frankfurt, die Demo=
raten
Lemmer und Frau Dr. Lüders, die bayeriſchen Volkspartei=
er
Loibl, Dr. Pfleger und Rauch und der Deutſchhannoveraner
Ilpers. Präſident Loebe ſtellte feſt, daß die notwendige Zwei=
ſrittelmehrheit
für die Zurückweiſung des Einſpruches 301 Stim=

men geweſen wäre und daß alſo dem Einſpruch des Reichsrates
ſtattgegeben ſei. Das Ergebnis der Abſtimmung wurde auf der
Rechten mit lebhaften Pfuirufen entgegengenommen. Der ge=
fallene
Amneſtieantrag iſt nunmehr von den Regierungsparteien
als neuer Initiativantrag im Reichstag eingebracht worden. Der
Antrag muß nun nochmals in drei Leſungen vom Reichstag er=
ledigt
werden. Ebenſo muß er dann noch einmal dem Reichsrat
vorgelegt werden.
* Das Amneſtiegeſetz aus Anlaß der Rheinlandbefreiung, in
dem aber auch die ſogenannten Femevergehen amneſtiert wurden,
hat ein merkwürdiges Schickſal erlitten. Zunächſt wurde es vom
Reichstag mit zwei Drittel Mehrheit verabſchiedet, damit die
Länder verpflichtet ſein ſollten, die Gefangenen freizulaſſen.
Preußen erhob im Reichsrat hiergegen Einſpruch. Statt für eine
Mehrheit zu ſorgen, wurde der Dreh gefunden: der Reichsrat be=
ſchließt
, daß dieſer Einſpruch Gültigkeit hat, wenn ein Drittel der
Stimmen auf ihn entfallen. Dieſe Ein=Drittel=Mehrheit kam denn
auch leider zuſtande. Nach der Verfaſſung iſt der Reichstag ver=
pflichtet
, über Geſetze, die vom Reichsrat zurückgewieſen werden,
noch einmal abzuſtimmen und eine Zwei=Drittel=Mehrheit zu ſtel=
len
. War ſchon das Verfahren des Reichsrates in dieſer Frage
juriſtiſch anfechtbar, ſo hätte eigentlich der Reichstag über den
Einſpruch des Reichsrates hinweggehen können, weil er ja ſchon
vorher die qualifizierte Mehrheit geſtellt hatte. Trotzdem kam es
am Mittwoch im Reichstag erneut zur Abſtimmung. Das Haus
war ſchlecht beſetzt und die Sache ging ſchief, weil 10 Abgeordnete,
darunter Angehörige des Zentrums, der Demokraten und der
Bayeriſchen Volkspartei ſich der Stimme enthielten. Wohl kam
eine Mehrheit zuſtande, aber die Zwei=Drittel=Mehrheit war nicht
erreicht. Das Fehlen und die Stimmenthaltung dieſer bürgerlichen
Abgeordneten iſt außerordentlich betrüblich. Die Regierungs=
parteien
haben zwar die Amneſtievorlage ſofort als
Initiativantragerneut eingebracht, und es iſt auch
damit zu rechnen, daß die qualifizierte Mehrheit bei erneuter Ab=
ſtimmung
erreicht wird. Es iſt aber fraglich, ob die Abſtimmung
noch vor der Sommerpauſe vorgenommen werden kann und dann
müßten die politiſchen Gefangenen noch ein Vierteljahr warten,
bis die Begnadigungsaktion durchgeführt werden kann. Inzwiſchen
iſt man auch im Reichsrat ſo ziemlich einig geworden, daß der Ein=
ſpruch
gegen die Vorlage in der erfolgten Form juriſtiſch unhalt=
bar
iſt, und mit einem neuen wirkſamen Einſpruch braucht wohl
nicht mehr gerechnet zu werden. Es bleibt aber noch zu hoffen, daß
der Reichstag noch vor ſeinen Ferien auch in der Begnadigung
reinen Tiſch macht.
Die bayeriſche Deckungsvorlage
geſcheikerk.

Die Schlachkſteuer abgelehnk. Auskrikk des Bauern=
und Mikkelſtandsbundes aus der Regierung.
München, 16. Juli.
Im Bayeriſchen Landtag ſtand am Dienstag ähnlich wie im
Reichstag die Deckungsfrage zur Entſcheidung. Die Bayeriſche
Volkspartei und die Deutſchnationalen waren für die Schlacht=
ſteuer
, alle anderen Parteien mit Einſchluß der Nationalſozialiſten
gegen die Vorlage der Regierung. Miniſterpräſident Dr. Held
wies nochmals darauf hin, daß es ſich nicht nur um eine Schick=
ſalsſtunde
für den Staat, ſondern auch für die Parteien um den
Parlamentarismus handele. In der Schlußabſtimmung ſtimmten
von 126 Abgeordneten 68 mit Ja, 67 mit Nein. Während der
deutſchnationale Abgeordnete Böſſert ſich der Stimme enthielt.
Damit war die Schlacht=Steuervorlage abgelehnt.
Der Bayeriſche Bauern= und Mittelſtandsbund beſchloß heute,
wegen der innerhalb der Regierungskoalition beſtehenden grund=
ſätzlichen
Meinungsverſchiedenheiten aus der gegenwärtigen Re=
gierungskoalition
auszuſcheiden. Dazu ſchreibt die Bayeriſche
Staatszeitung‟: Der Schritt des Bauernbundes ſtellt die innen=
politiſche
Situation vor ganz neue Entſcheidungen. Nach Lage der
Dinge iſt es ſehr ſchwer, zur Stunde zu ſagen, wie ſich die Dinge
weiter entwickeln werden.

Das Problem des Zinsabbaues.
Die Kreditlage in Deutſchland iſt nach wie vor durch die
beſtehende Diskrepanz des Geld= und Kapitalmarktes gekenn=
zeichnet
. Während auf dem Geldmarkt der Rückgang der Zins=
ſätze
bis zur Gegenwart angehalten hat, iſt von der ſo ſehr er=
wünſchten
Auflockerung des Kapitalmarktes wenig zu ſpüren.
Anzeichen für dieſe Auflockerung ſind zwar da, aber die Tat=
ſache
bleibt beſtehen, daß die Spanne zwiſchen den Zinsſätzen
für kurzfriſtige und für langfniſtige Kredite ſehr beträchtlich iſt,
weil eben die Fluktuation zwiſchen dem ſehr flüſſigen Geldmarkt
und dem nur wenig ergiebigen Kapitalmarkt bis heute ſehr ge=
ringe
Fortſchritte gemacht hat. Angeſichts des geringen Geld=
bedarfs
der Wirtſchaft, der im Gegenſatz zu dem an langfriſtigen
Krediten weiter niedrig bleiben dürfte, und angeſichts der Flüſ=
ſigkeit
der internationalen Geldmärkte, die auch nach Auflegung
der Young=Anleihe unvermindert angehalten, ja ſogar zugenom=
men
hat, iſt wohl mit einem weiteren Anhalten der Geldflüſſigkeit
zu rechnen; auch die bevorſtehenden Saiſonanſprüche zum Herbſt
werden ohne jede Störung infolge der vorherrſchenden Geld=
abundanz
befriedigt werden können. Es iſt bekannt, daß die
Kredite der Deutſchen Reichsbank und auch der Banken an die
deutſche Wirtſchaft ſeit Ende 1929 beträchtlich geſunken ſind, und
gerade in dieſer verringerten Inanſpruchnahme der Wechſelkredite
kommt die konjunkturelle Einſchränkung der Geſchäftstätigkeit
zum Ausdruck. Der Rückgang der Zinsſätze, der ſich auf dem
Markt für kurzfriſtige Kredite in raſchem und nachhaltigem Tempo
durchgeſetzt hat, bringt ſelbſtverſtändlich der Wirtſchaft eine be=
trächtliche
Koſtenerſparnis, und beſonders die Wirtſchaftsgruppen,
die in erheblichem Maße fremdes Kapital als Betriebsmittel her=
anziehen
, haben von der günſtigen Entwicklung des Geldmarktes
einen großen Nutzen. Wenn trotzdem die Inanſpruchnahme kurz=
friſtiger
Kredite zurückgegangen iſt, ſo zeigt dies mit aller Deut=
bichkeit
, daß ſelbſt weſentliche Verbeſſerungen in den Zinsbedin=
gungen
für kurzfriſtige Kredite nicht genügen, um die Geſchäfts=
tätigkeit
zu beleben, ſondern daß es einer durchgreifenden Ver=
flüſſigung
auch des Kapitalmarktes bedarf, wenn ſich die Wirt=
ſchaft
von dem Zuſtand der Depreſſion löſen ſoll. Dieſe Ver=
flüſſigung
des Kapitalmarktes läßt aber bis heute auf ſich warten.
Während vom Juni vorigen Jahres bis zum Juni dieſes Jahres
der Zinsſatz für tägliches Geld von 8 auf 4 Prozent und dar=
unter
gefallen iſt, die Sätze für Monatsgeld von 10 auf 5 Pro=
zent
, für Warenwechſel von 8½ auf 4½ Prozent geſunken ſind,
ſind in der gleichen Zeit die Hypothekenzinſen nur von 10/43 auf
9,43 Prozent zurückgegangen. Der Nettozinsſatz für Hypothekar=
kredite
hat ſich im letzten Vierteljahr um etwa ¼½ Prozent
geſenkt; die Belaſtung des Kreditnehmers hat ſich alſo nur um
den Bruchteil eines Prozentes verringert. Im Ganzen betrachtet,
ſind heute die auf dem Kapitalmarkt gültigen Zinsſätze faſt dop=
pelt
ſo hoch, wie die auf dem Geldmarkte; vor einem Jahre
waren beide ſehr hoch, hielten ſich aber auf dem gleichen Niveau,
ſo daß damals von einer Divergenz keine Rede ſein konnte. Dieſe
Gleichheit der Zinsſätze war aber darauf zurückzuführen, daß die
Wirtſchaft keinen Inveſtitionsbedarf hatte und es vorzog, ſich
kurzfriſtig zu den gleichen Bedingungen zu finanzieren, die ſie
bei der Aufnahme langfriſtiger Kredite für lange Zeit angeſichts
einer unſicheren Zukunft hätte auf ſich nehmen müſſen. Heute iſt
die Lage eine weſentlich andere. Wenn auch das Geld da iſt, ſo
hat doch niemand den Mut, es langfriſtig anzulegen, weil das
Riſiko bei der Entwicklung, die inzwiſchen die deutſche Wirtſchaft
genommen hat, und die durch geringen Abſatz und ſtark ver=
größerte
Arbeitsloſigkeit gekennzeichnet iſt, ſich zu ſtark erhöht hat.
Weſentlich zu der Zurückhaltung der in= und ausländiſchen Ka=
pitalgeber
trägt ſelbſtverſtändlich die finanzpolitiſche Miſere bei,
die auf der anderen Seite die Kapitalflucht aus Deutſchland ge=
fördert
hat."
An Bemühungen, die große, volkswirtſchaftlich ſo ſchädliche
Spanne zwiſchen den Sätzen des kurzfriſtigen Geld= und des
langfriſtigen Anlagemarktes zu verringern bzw. zu beſeitigen,
hat es nicht gefehlt, aber dieſe Bemühungen ſind bisher nicht von
nachhaltigem Einfluß geweſen. Die letzten Diskontſenkungen der
Reichsbank haben auf die Verhältniſſe am Kapitalmarkt nur eine
ſehr geringe Wirkung ausgeübt. Mit dem Uebergang einer Reihe
von öffentlichen und privaten Hypothekeninſtituten zum 7 ½pro=
zentigen
und ſogar zum 7prozentigen Pfandbrieftyp, deren Emiſ=
ſionen
erfolgreich waren, war zunächſt nur ein niedrigerer Nomi=
nalzins
erreicht, während die Realverzinſung durch entſprechend
geringeren Auszahlungskurs ungefähr die gleiche blieb. Daß
ſich aber doch gewiſſe Einflüſſe durchgeſetzt haben, die in der
Richtung einer verringerten Zinsſpanne zwiſchen Kapital und
Geldmarkt liegen, zeigt die Kursentwicklung der alten, mit 8 Pro=
zent
verzinslichen Werte und der neu herausgebrachten 7prozen=

Folkstypen, ſo ſcheinen ſie doch aus einem Traum zu ſtammen.
(s iſt ein leidenſchaftlicher, ein epiſcher Zug in ihnen und in der
mgehenden Natur; man kann vor dem Bilde an Szenerien aus
lrioſt oder Taſſo denken, obſchon kein Vorgang erzählt wird.
dielleicht liegt das Erregende gerade in der ſeltſamen Be=
jehungsloſigkeit
, mit der die zwei Wanderer links ſpitzwinklig von
eer Wegrichtung der Frau in den Bildraum hineingehen als
litte der Maler etwas von der großartigen Einſamkeit geſehen,
tit der jeder ſein Leben über die Pfade der Erde trägt.
Dieſes Bild allein iſt den Gang in die Ausſtellung wert. Es
ehört zu den bedeutendſten Ausformungen romantiſcher Land=
haft
in Deutſchland; mit ihm ſteht Fohr ebenbürtig neben
funge, neben Caspar David Friedrich.
Bleibt nur noch zu wünſchen, daß das Darmſtädter Publikum
Wſeſe Darbietung nach Verdienſt würdigen wird. Bis jetzt ſoll
ſie ſehr geſchont haben.
Frankfurker Schauſpielhaus.
I.
Tartüff.
Eckermann frug Goethe, wie ein Stück beſchaffen ſein müſſe,
m theatraliſch zu ſein.
Es muß ſymboliſch ſein, antwortete Goethe. Das
hißt: jede Handlung muß an ſich bedeutend ſein und auf eine
ſoch wichtigere hinzielen. Der Tartüff von Moliére iſt in
deſer Hinſicht ein großes Muſter. In der Expoſition des Tar=
uff
ſah Goethe das größte und beſte, was in dieſer Art vor=
hnden
iſt.
Das Frankfurter Schauſpielhaus gibt unter der Spielleitung
un Alwin Kro iacher eine neue Inſzenierung des Tartüff.
De Negie bringt keine Ueberraſchungen, ſondern hält ſich ſachlich
in den gewohnten Bahnen; es ſei denn, daß man auf die muſi=
kliſche
Heranziehung der anſprechenden, zeitgemäßen Caſtor=
utd
Pollux=Suite von Rameau hinweiſen möchte.
Der Reiz der Aufführung liegt in drei Darſtellern.
Um dem Gatten die Augen zu öffnen, ſpielt Elwire mit
artüff das verfänglichſte Spiel der Verführung: Ellen Daub
breinigt den Charme aller Künſte der Koketterie mit dem vollen,
wirmen Gefühl des Weibes; herrlich die in tauſend Lichtern
ſtahlende Frau!
Dorine, die die Fäden des Luſtſpiels ſchliugende Soubrette
Aolieres, wird von Conſtanze Menz mit einer köſtlich überlegenen
Eh ,ppigkeit dargeſtellt,

Robert Taube als Tartüff: ein trockner Schleicher, gezeichnet
in den unheimlichen Konturen Daumiers!
II.
Wiederaufnahme beantragt.
Eine ſachliche Gerichts=Reportage!
Ein Studienrat wurde wegen Verführung einer Schülerin zu
drei Jahren Gefängnis verurteilt, obwohl er ſtets ſeine Unſchuld
beteuerte. Zwei Jahre ſind verbüßt. Ein zweifelhafter Jüng=
ling
erſcheint aus Amerika und behauptet, daß er der Verführer
war. Der Verurteilte beantragt Wiederaufnahme des
Verfahrens und wird freigeſprochen, obwohl der Vorſitzende
des Gerichts nach wie vor von ſeiner Schuld überzeugt iſt und
ſich für die nochmalige Verurteilung einſetzt. Die ſchwer heil=
bare
Wirkung der Strafverbüßung. Der Gegenſatz zwiſchen dem
unſchuldig Verurteilten und dem von der Schuld überzeugten
Richter. Ausſprache zwiſchen beiden mit friedlichem, aber un=
klarem
Schluß.
Die Kritik an der Rechtspflege fand zunächſt Beifall,
die moraliſche Rehabilitierung des Richters am Schluſſe aber
noch ſtärkere Anerkennung. Der Beifall richtet ſich bei ſolchen
Schauſpielen jetzt mehr nach der perſönlichen und politiſchen Ein=
ſtellung
des Zuſchauers als nach künſtleriſcher Bewertung!
Das Stück iſt ſpannend. Aber es hat den Mangel, daß es
zahlreiche Einzelprobleme anſchneidet, ohne ſie durchzuführen.
Das Verhältwis zwiſchen dem Verurteilten und dem Richter, die
Wirkung der Strafverbüßung auf die ehelichen Beziehungen zwi=
ſchen
Mann und Frau, das Eintreten einer zweiten Schülerin
für den Lehrer: die Themen wurden angeſchlagen, aber ſie blie=
ben
offene Fragen. Man wünſcht dem Stück ein dramati=
ſches
Wiederaufnahme=Verfahren!
Sparſam und herb im Spiel, aber eindrucksvoll Robert
Taube als der zermürbte, ſich ſelbſt quälende Verurteilte, ſcharf
in den Umriſſen end innerlich überzeugend Franz Schneider
als Richter, verhalten und geſpannt Luiſe Glau als die Frau
des Studienrates, menſchlich erfüllt und gerundet Conſtance
Menz und Toni Impekoven.
Eugen Felber faßte die acht Szenen von Alexander Rau
ſchlagkräftig zuſammen.
* Guſiav Berkrams 25jähriges Bühneniubilägr.
Guſtad De: ram ſeiert ſein 25jühri s Julilänm al3 Schau=
ſpieler
. Er ſchickt uns aus dieſem Anlaß eine ebenſo luſtige, wi=
teinperamentvolle
Selbſtbiosraphie, in Form einer an ſeine

lieben Darmſtädter gerichteten Charakterzeichnung von ſich und
ſeiner reizenden Marga Peter, die er ſich als Andenken vom
Deutſchen Theater in München mitgenommen habe, Offen, und
um alle Zweifel zu zerſtreuen, ſtellt Guſtav Bertram feſt, daß er,
trotz des Jubiläums, erſt 42 Lenze zählt, daß die Muſe der
Schauſpielkunſt ihm ſchon mit knapp 17 Jahren ihre verlockenden
Lippen gereicht habe. Er behauptet weiter, wir können das
leider nicht nachprüfen daß man der Muſe das nicht ver=
denken
konnte, den er ſei ein bildhübſcher Jüngliug mit lockigem
Haar geweſen, als er 1905 zum erſten Mal in der Berliner
Alhambra als Don Carlos auf den Brettern ſtand, die die
Welt bedeuteten.
In dieſer luſtigen Art erzählt Guſtav Bertram dann weiter,
daß ſein Lehrer, der berühmte Altmeiſter der Sprechkunſt, Heinrich
Oberländer, es geweſen ſei, auf deſſen Veranlaſſung er im
Königl. Schauſpielhaus in Berlin volontierte, der ihn aber zu=
nächſt
einmal in die Provinz geſchickt habe, wo er Gelegenheit
hatte, all die ſchönen jugendlichen Helden Romeo, Gyges, Max
Piccolomini, Melchthal, Koſinſky, Hamlet, Lionel, Sigismund,
Leon uſw. zu ſpielen, und zwar in Güſtrow, Koburg, Kolberg,
Heidelberg, Kiſſingen und Magdeburg, bis in Kiſſingen ihn das
Schickſal ereilt habe, das ihn zu dem prägte, was er heute noch
iſt, dem temperamentvollen, vielſeitigen Komiker. Der Graf
Lothar im Walzertraum war ſeine erſte Rolle dieſer Art, die er
ſeiner körperlichen Länge zu verdanken hatte. Dadurch entdeckte
er auch ſeine muſikaliſche Begabung, die ihm ſeine fernere
Künſtlerlaufbahn wies. Durch Hofrat Anton Hartmann 5 Jahre
nach Leipzig engagiert, ſpielte er Baſſermannſche Geſtalten im
Neuen Schauſpielhaus und war gleichzeitig erſter Komiker im
Neuen Operettentheater. Nach 11jähriger Tätgkeit in Leipzig
folgte eine längere künſtleriſche Tätigkeit in München, die abgelöſt
wurde durch Gaſtſpiele in Darmſtadt. In Darmſtadt waren ſeine
erſten Gaſtſpiele mit Marga Peter und eignem Enſemble von
beſtem Erfolg gekrönt, der dem Künſtlerpaar noch heute treu iſt.
Seit 1919 wurden die Darmſtädter Gaſtſpiele regelmäßig wieder=
holt
, daneben ſolche in Berlin, im Theater am Kurfürſtendamm
und in der Komiſchen Oper. In Berlin Guſtav Bertram legt
Wert darauf, das noch einmal feſtzuſtellen hat man auch ſeinen
Heldentenor entdeckt und auscebildet, ſo daß alle Wahrſcheinlich=
keit
gegeben iſt, von dem beliebten Komiker auch den Bajazzo
eines Tages zu hören.
Einſtweilen aber, ſagt Guſtav Bertram, will er dafür ſorgen,
daß in Darmſtadt Trauer über das abgeſagte Juhiläumsfeſtſpiel
und da3 ift in einer
Reihe von Nellen, die zu ſeinen beſten gehören, und zu denen die
Direktion des Orpheums, zuſammen mit ihm, herzlich einlädk.

[ ][  ][ ]

Nummer 196

Seite 4
digen Emiſſionen . Die Unterbringung der 7prozentigen Pfand=
briefe
zu einem Kurſe von 9596½ Prozent und die Steigerung
der alten 7prozentigen Pfandbriefe auf 96 Prozent beweiſt, daß
ſich eine Verbeſſerung am Anlagenmarkt anbahnt, die das Ende
der nahezu dreijähvigen Herrſchaft des 8prozentigen Pfandbriefes
ſein kann. Selbſt die 8prozentigen Kommunalobligationen, die
mit ihren ſchlechten Kurſen den Pfandbriefmarkt belaſtet haben,
weiſen hierin iſt wohl die Folge der erfreulichen Fortſchritte
der Umſchuldungsaktion bei den Kommunen zu ſehen eine
Kurserholung auf und nähern ſich faſt dem Pariſtand. Dagegen
iſt bei den 8prozentigen Stadtanleihen eine für die Geſundung
der Verhältwiſſe am Anlagemarkt ins Gewicht fallende Kursbeſ=
ſerung
noch nicht eingetreten, und man kann nur hoffen, daß ſich
dies durch organiſche Hebung der Kreditwürdigkeit der Gemein=
den
im Zuſammenhang mit der Neugeſtaltung der Beratungsſtelle
ändert. Man ſollte ſich darüber im klaren ſein, daß die Wieder=
gewinnung
der finanziellen Bewegungsfreiheit der Gemeinden
auf die weitere Geſtaltung der Konjunktur von entſcheidender Be=
deutung
iſt, und daß dem durch eine liberale Handhabung der
Anleiheaufſichtstätigkeit der Beratungsſtelle Rechnung getragen
werden muß. Damit ſoll nicht geſagt ſein, daß etwa die ſo drin=
gend
notwendige pflegliche Behandlung des Kapitalmarktes ſo=
wohl
von ſeiten der öffentlichen als auch der privaten Wirtſchaft
durch überſtürzte Emiſſionen in Frage geſtellt wird und damit
der Zinsabbau einen Aufſchub erleidet.
Das Reichswirtſchaftsmimiſterium hat nun kürzlich eine Be=
ſprechung
mit den Hauptorganiſationen der deutſchen Banken,
dem Centralverband des deutſchen Bank= und Bankiergewerbes
(Sonderausſchuß für Hypothekenbankweſen) dem Verbande öffent=
lich
=rechtlicher Kreditanſtalten und dem Deutſchen Sparkaſſen=
und Giroverband über die gegenwärtige Kapitalmarktlage, ins=
beſondere
über die Zinsgeſtaltung der feſtverzinslichen Werte,
abgehalten. Das Reichswirtſchaftsminiſterium iſt an dem Pro=
blem
des Zinsabbaues beſonders unter dem Geſichtspunkt der
großen Preisſenkungsaktion, die anſcheinend leider in den An=

Donnerstag, den 17. Juli 1930
fängen ſtecken geblieben iſt, intereſſiert, weil im Grunde mit der
Preisſenkungsaktion und der Zinsabbauaktion das gleiche Ziel
erſtrebt wird. In dieſer Verhandlung mit den Banken ſind zwei
wichtige Feſtſtellungen gemacht worden, nämlich daß der Ueber=
gang
zu dem 7prozentigen Nominalzinsfuß mit allen Mitteln ge=
fördert
werden muß, eine Empfehlung, die generell für alle feſt=
verzinslichen
Werte gelten ſoll, ferner daß beſondere Maßnahmen
ſeitens der Bankorganiſation für die Kurspflege der im Kurſe
zurückgebliebenen Papiere (vor allem Kommunalobligationen
und andere Stadtanleihen) ergriffen werden müſſen.
Die Vertreter der Bankorganiſationen haben ſich bereit er=
klärt
, in dieſem Sinne auf ihre Mitglieder einzuwirken, um eine
möglichſt einheitliche Emiſſionspolitik, die die Vorausſetzung für
alle Beſtrebungen auf Verbeſſerung der Bedingungen für lang=
friſtige
Kredite iſt, zu ſchaffen. Es ſoll alſo hier der ſyſtematſche
Verſuch gemacht werden, über die Ermäßigung zunächſt des
Nominalzinsfußes zu dem Abbau des effektiven Kapitalzinſes,
die für den Darlehnsnehmer das Wichtigſte iſt, zu gelangen. Dies
ſoll erreicht werden durch eine generelle Abkehr von den 8 prozen=
vigen
Werten und durch Herabminderung des Disagios, wofür
der gegenwärtige Zeitpunkt für den richtigen gehalten wird. Die
Aktion des Reichswirtſchaftsminiſteriums hat in der Oeffentlich=
keit
Kritik gefunden, indem in der Hauptſache zwei Einwände
vorgebracht worden ſind, nämlich daß der Verſuch einer
zwangswirtſchaftlichen Zinsregelung gemacht
werde, der ſich gerade für den Kapitalmarkt ganz und gar nicht
eigne, ferner, daß es keinen Zweck habe, den Nominalzinsfuß
allein zu regeln, da der Anleihemarkt ſich von ſelbſt mit ent=
ſprechender
Kursgeſtaltung helfen würde, wenn der Nominal=
zinsfuß
nicht der tatſächlichen Marktlage entſpreche. Was die
Froge der zwangswirtſchaftlichen Regelung anbelangt, ſo handelt
es ſich um eine freiwillige Vereinbarung der beteiligten Bank=
organiſanonen
über die Förderung des Ueberganges zum 7 pro=
zentigen
Emiſſionstyp, ohne daß dabei an ein Vorgehen des
Reichswirtſchaftsminiſteriums auf dem Verordnungswege oder

durch Geſetz gedacht iſt. Der zweite Einwand entbehrt in pvin=
zipieller
Hinſicht ſicherlich nicht einer gewiſſen Berechtigung, aber
kann auf der anderen Seite den Wert der ganzen Aktion wicht
herabſetzen. Im Gegenteil, man hat, wie das Ergebnis der Ver=
handlungen
zeigt, erkannt, daß eine durchgreifende Zinsſenkungs=
aktion
am Kapitalmarkt nur dann durchführbar iſt, wenn die
Renditen der verſchiedenen Wertpapierkategorien nicht die großen
Unterſchiede wie heute noch z. T. aufweiſen, und daher geglaubt,
eine ſyſtemathiſche Kurspflege nicht unterlaſſen zu dürfen. Wenn
die Verbände der Banken genügend Einfluß auf die ihnen ange=
hörigen
Emiſſionshäuſer haben, um ſie auf den Nominalzinsfuß
von 7 Prozent feſtzulegen und darüber hinaus zur Verbeſſerung
des Kursniveaus zu veranlaſſen, ſo iſt damit ſehr viel erreicht.
Abgeſehen davon liegt aber in der vom Reichswirtſchaftsmimi=
ſterium
ausgehenden und von den Bankorganiſationen gebilligten
und unterſtützten Empfehlungen, die den allgemeinen Zinsabbau=
beſtrebungen
entſpricht, ein ſtarker pſychologiſcher Effekt, der auf
die Dauer ſeine praktiſche Wirkung nicht verfehlen kann.
Es wäre falſch, wollte man in dem ſo von amtlicher Seite
angeſtrebten Zinsabbau allein ein Mittel für die PreisſenkungS=
aktion
ſehen. Worauf es ankommt, iſt die Senkung der Ge=
ſtehungskoſten
der Wirtſchaft auch von der Zinsſeite her, um ihre
Bewegungsfreiheit in finanzieller Hinſicht zu erhöhen bzw. die
Produktion zu erleichtern und damit in natürlicher Weiſe die
Arbeitsloſigkeit zu bekämpfen. Die ganze Zinsabbauaktion zur
Aufhebung des Mißverhältniſſes zwiſchen Geldleihſätzen und Ka=
pitalzinsfuß
hat aber nur dann einen Sinn, wenn es gelingt,
das Intereſſe des Auslandes für Geld= und Kapitalanlagen in
Deutſchland zu ſtärken, da Deutſchland mit ſeinen eigenen gerin=
gen
Kapitalien den Bedarf vorläufig nicht decken kann. Um dies
zu erreichen, muß im politiſchen und im wirtſchaftlichen Leben
das Gleichgewicht wieder hergeſtellt werden; denn dann wird
das Ausland nicht zögern, von ſeinem Kapitalüberfluß der deut=
ſchen
Wirtſchaft etwas abzugeben, und zwar zu Bedingungen,
die annehmbar ſind.

OM

Statt Korten.

Für die anläßlich unſerer Vermäblung
erwieſenen Aufmerkſamkeiten danken
recht herzlich Georg Schanz
u. Frau Anna, geb. Fiſch.
Darmſtadt, Juli 1930.
Feldbergſtr. 70.

Stat Korten.
Für die vielen Glückwünſche
und Geſchenke anläßlich unſerer
Silbernen Hochzeit und Verlobung
ſagen wir hiermit unſeren herz=
lichſien
Dank.
Karl Keller und Frau
Gaſtwirt und Metzgerei
Suſanna Gaydoul
und Karl Keller jr.
Wembach, im Juli 1930.

Todes=Anzeige.
Meine liebe Frau, unſere gute
Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
, Schweſter, Schwägerin
und Tante
Frau Margarete Aßmus
geb. Neimund
iſt heute Morgen von ihrem ſchwe=
ren
, mit Geduld ertragenem Leiden
im Alter von 64 Jahren durch einen
ſanften Tod erlöſt worden.
Im Namen der trauernd. Hinterbliebenen:
Peter Aßmus
Soderſtraße 7.
Darmſtadt, den 16. Juli 1930.
Die Beerdigung findet am Freitag,
den 18. Juli, nachmittags 3½ Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Todes-Anzeige.
Durch Unglücksfall hat heute Goit
der Allmächtige meinen lieben, teuren
Gatten, unſern treubeſorgten Vater,
Bruder, Schwager und Onkel
Herrn Georg Laumann
Landwirt
plötzlich und unerwartet zu ſich in
ein beſſeres Jenſeits abgerufen.
Sophie Laumann, geb. Barnewan
und Kinder. a1so4
Wixhaufen, Arheilgen, 15. Juli 4930.
Die Beerdigung ſindet Donnerstag,
den 17. d3. Mts., nachmittags 5 Uhr,
vom Trauerhauſe aus ſtatt.

Zahn-
Behandlg. u. Erſatz.
Gebiß=Reparaturen
nach 3 Stunden. (*
2d. Scharffcheer
Dentiſt (R.V.O.),
Landgr.=Georgſtr. 34
(am Schwimmbad).
Sprechſt. v. 9-7 Uhr,
auch Samst. b 7 U.
Behandl. v. Kran=
kenkaſſ
.=Mitgſiedern

Statt Karten.
Heute entſchlief unerwartet mein lieber
Gatte, unſer guter Pater, Bruder,
Schwiegerſohn, Schwager und Onkel
Stndienrat Karl Becker
im Alter von 52 Jahren.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Luiſe Becker, geb. Roßbach.
Darmſtadt, den 16. Juli 1930.
(
Oſe Trauerfeier findet am Samstag, den 19. Juli,
nachmittags 3 Uhr, in der Kapelle des alten Friedhofs
an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Todes=Anzeige.
Nach einem arbeitsreichen Leben wurde uns
plötzlich und unerwartet unſere heißgeliebte,
treuſorgende Mutter, Schwiegermutter, Groß=
mutter
, Schwägerin und Tante

geb. Schneider
durch den Tod entriſſen.
In tiefer Trauer=
Dora Wendel.
Jakob Kraft und Familie.
Darmſiadt, den 15. Juli 4930.
Hochſtraße 22
Die Beerdigung ſindet Freitag, den 18. Juli, nachm. 3 Uhr
auf dem Waldfriedhof ſtatt. (11192

Todes-Anzeige.
(Statt Karten.)
Heute morgen entſchlief nach langem,
in Geduld getragenem ſchweren Lei=
den
meine gute, treuſorgendeMutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante
Mitia kaup
In tiefem Schmerz:
Emmi Rupp.
Darmſtadt, Wenckſtr. 6, 16. Juli 1930.
Die Beerdigung findet Freitag, den
18. Juli, 15 Uhr, auf dem alten
Friedhof ſtatt. (11228

Lodeds adeige.
Hiermit erfüllen wir die
traurige Pflicht, unſere Mit=
glieder
davon geziemend in
Kenntnis zu ſetzen, daß unſer
lieber, verdienſtvoller erſter
Sprecher,
Turnbruder
anti
Karl Becker
heute nachmittag unerwartet an einem Schlag=
anfall
verſchieden iſt.
Die Beerdigung findet am Samstag, den 19. d. Mts.,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.
Wir bitten unſere Mitglieder, ſich zur Beteiligung
an der Beerdigung um 2 Uhr am Turnhauſe ein=
zufinden
.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 16. Juli 1930. 11227

Dankſagung.
Nur auf dieſem Wege ſprechen wir allen denen, die
ihre herzliche Teilnahme bei dem Hinſcheiden unſeres
lieben Entſchlafenen
Herrn Ludwig Neumann
bewieſen, unſeren innigſten Dank aus.
Frau Käte Neumann Wwe.
Lili Neumann.
Darmſtadt, Seitersweg 8.

Beſuchen
Sie den

Baison-Aaswerkauf

Dr. Kayſer
E.=Ludwigſtr. 1, II.
hat ſeine ärztliche
Tätigkeit wied. auf=
genommen
.
Fernruf 4630.
Werktägl. 8-9. 3.-5.
(Eimd)
Aelterer Mann,
60 J., alleinſtehend
wünſcht auf dieſem
Weg eine ält. Frau
zwecks Heirat oder
zur Führung ſeines
Haushaltes kennen
zu lernen. Angeb.
unter B. 33 an die
Geſchäftsſtelle. (*

O

Suche ſchöne
45=Zim.=Wohng.
mit Bad, ev. 3=Zi.=
Wohng. in Tauſch.
Offerten unt. B. 58
a. d. Geſchäftsſt. (*

Ehepaar ſucht
2=Zim.=Wohng. mit

bei

Ecke Frankfurter= und Landwehr=
Posher ſtraße. Sie ſparen viel Geld. 11137b

Wer überſekt
engliſche Briefe?
Angeb. mit Preis
u. B. 43 Geſchſt. (*

Nen Waſſerhöhe 3,83 m Luftwärme 200 C. Waſſerwärme vor, mittags 7 Uhr 180 C. Woogs=Polizei Wache

Uff. 9. 120
Haben das Geſuchte
bereits
gefunden.

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
Reinool
Kranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr
(Huthaus Titze)
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
307e
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten

Warzen
entfernt unter Ga
rantie ſchmerzlos,
Kein Schneiden,
kein Pflaſter,
keine Tinkturen.
Ia Referenzen.
Adam. (*
Nd.=Ramſt. Str. 47.

des Saison-Ausverkaufs

meſſerloſe Behandlg
ſpez. f. Nagelbehdlg.
Ref. erſter Häuſer.
Ang. Dreſcher
Spez. f. Fußpflege.
Bismarckſtr. 56. p.
Telephon 1882 (3808a
Sprechſt. v. 27 Nm.

Die letzten Bestände von Ausverkaufswaren
Bettwäsche, Leibwäsche, Trikotagen, Waschstoffe ete.
zu außerordentlich billigen Preisen

1O

auf alle nicht zurückgesetzten Artikel
Betten
0 Koltern, Steppdecken, Wäsche

10

letzten
Tage
am Rat-
haus

f die Riesenmenge
Reste aller Art

PU die sich während d. Ausverkaufs angesammelthaben Zr Gu
Theodor Kalbfuss

letzten
Tage
Markt-
platz

Beſchlagnahmefreie
23-3i.-Wohn.
m. Küche u. Zubeh.
von jung Ehep. in
feſt. Stellung Nähe
Joh.=Viertel alsb.
zu mieten geſucht.
Ang. mit Preis u.
B. 68 a. d. Geſch.

45=Zim.=Wohng.,
mögl. Zentr., part.
od. 1. St., p. bald z.
mieten geſ. Angeb.
m. genauer Ang. d.
Mitpr.. Wohnungs=
lage
uſw. unt. Tel
270 od. unt. B. 85
a. d. Gſch. (TF11219

Geb. jung. Ehepaar
ſucht ſchone
2-Zim.-Wohn.
(bis zu ca. 5060
Mk. Miete) in nur
gut Hauſe zu miet.
Offerten unt. B. 57
. d. Geſchäftsſt. (*

Jg. berufst. Ehep
ſucht 2 Zimmer mit
Küche in Darmſt. o
Arheilgen. Miete 1
Jahr im voraus.
Ang. mit Preis u.
B. 54 a. d. Geſch.

Einf. möb. Zimmer
Nähe d. Hauptbahn=
hofs
p. 1. 8. geſ. für
berufst. Herrn. Off.

m. Preis
Eckert.
ſtraße 74

n Frau
Wiener=
(*
I.

Küche. Angeb. unt.
B. 83 a. d. Gſchſt.

Jg. Ehep., Mann i.
ſich. Stell., ſucht12
Zi. m. Küche o. K.=
Ben, ſof. od. 1. 8.
Off. u. B. 52 Geſch.

Junges berufstätig.
Ehepaar ( Geſchäfts=
inhaber
) mit 12ih.
Jungen ſucht ſofort
gut möbl. 3=Zim.=
Wohnung m. Küche
oder Kochgelegenh.
in nur gut. Hauſe
(mögl. Zentrum).
Miete nicht ü. 100
Mk. Eilofferten u.
B. 62 a. d. Geſch.

Beamter, oh. Kind.
ſucht ſof. möbl.
23-Zi.-Wohn.
Off. u. B. 70 Geſch.

Sparkaſſenangeſt.
ſucht z. 1. Aug. 1930
kleine
Manſ.-Wohn.
mit Küche (für ſich
abgeſchl.). Preisoff.
u. B. 56 a. d. Geſch.
(11195)

12 leere Zimmer
mit Küche zu miet.
geſucht. Uebern a.
Hausarbeit. Off. u.
B. 63 a. d. Geſch.

Ausländ. Akademik.
ſucht einz. möb. beſſ.
Zimmer mit Bad
per 1. Auguſt.
Offerten unt. B. 64
a. d. Geſchaftsſt. (*

Ruhige verträgliche
Dame ſucht
2 leere Zimmer
oder kleine Wohng.
in beſſerem Hauſe.
Gefl. Angeb. unter
B. 81 a. d. Gſchſt.

Schuhmacher
ſucht leeren Raum
(ev. 2 kleine) mogl.
parterre. Offert. u.
B. 36 a. d. Geſch.

Nußb. Büfett
mit Glasaufſatz zu
kaufen geſ. Angeb.
unt. B. 74 Gſchſt. C.

Madier

gebraucht, gegen
ſofortige Zahlung
3. kauf. geſuchl.
Ang. mit Preis u.
B. 69 Geſch. (*df

Achtung!

Suche für penſionierten höheren Juſtiz=
beamten
(ſeit 1920 am Wohnungsamt vor=
gemerkt
) freiwerdende 45 Zimmerwoh
nung, bis 100 Mk. monatliche Miete. An=
gebote
erb, unter B 61 an die Geſchſt. (*

[ ][  ][ ]

Nummer 196

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Seite 5

Aus ver Langeshauprftadt.
Das 8. Kreisfeſt des Arbeiter=Turn= und

Darmſtadt, den 47. Juli.
Graf Zeppelin in Darmſtadt.
Wie zu erwarten war, hat der angekündigte Beſuch des Luft=
ſchiffes
Graf Zeppelin am 3. Aug, auf dem Griesheimer Sand
bei Darmſtadt im ganzen rhein=mainiſchen Wirtſchaftsgebiet und
weit darüber hinaus außerordentlich großes Intereſſe gefunden.
Bereits in den erſten Tagen nach Eröffnung des Kartenvorver=
kaufs
ſetzte eine ſehr lebhafte Nachfrage ein, ſodaß mit ſehr gro=
ßen
Beſucherzahlen zu rechnen iſt. Die Preiſe betragen 13 Mk.
für den Platz, wobei Kinder und Schwerkriegsbeſchädigte ( Aus=
weis
) die Hälfte zahlen. Hier und dort taucht die Frage auf,
warum man für das Betreten des Landeplatzes eine Gebühr be=
zahlen
müſſe, da doch das Luftſchiff zum großen Teil aus Spenden
des Volks erbaut wurde. Wer ſolche Frage ſtellt, vergißt ganz,
daß es mit dem Bau des Luftſchiffes allein nicht getan war, ſon=
dern
daß auch dauernde Unterhaltungsarbeiten notwendig ſind
und daß ſchließlich die Fahrt Friedrichshafen.Darmſtadt erheb=
liche
Betriebskoſten verurſacht, die natürlich gedeckt werden
müſſen. Weiter muß der Landeplatz hergerichtet werden, ſchon,
um im Intereſſe eines jeden der Beſucher eine ſolche Aufteilung
zu ermöglichen, daß ein jeder von ſeinem Standort aus gut und
bequem das rieſige Luftſchiff betrachten kann. Alle dieſe Dinge
koſten natürlich Geld, und ſo erklärt ſich ganz einfach, warum
man nicht den Landeplatz zur koſtenloſen Beſichtigung freigeben
kann. Außerdem kann mitgeteilt werden, daß der ſich ergebende
Reinertrag ausſchließlich zugunſten der zu errichtenden Luftſchiff=
und Flughafenanlagen auf dem Griesheimer Sand Verwendung
findet. Wie aber der Kartenvorverkauf zeigt, iſt ſich die breite
Maſſe des Publikums durchaus, darüber klar, daß ſie mit dem
Kauf ihrer Eintrittskarte die Ziele des Luftſchiffbaues unter=
ſtützt
, und erfreulicherweiſe kann nach der bisherigen Kartennach=
frage
damit gerechnet werden, daß die Bevölkerung des rhein=
mainiſchen
Wirtſchaftsgebietes in weiteſtem Maße aktiven Anteil
an der Förderung der Zeppelinpläne nimmt.

Plakekten Zielfahrk nach Darmſtadt.
Anläßlich der Landung des Luftſchiffes Graf Zeppelin am
3. Auguſt auf. dem Griesheimer Sand bei Darmſtadt und der zu
gleicher Zeit in Darmſtadt ſtattfindenden Weltmeiſterſchaften der
Studenten veranſtaltet der Darmſtädter Automobil=Club e. V.
(ADAC.) eine Plakettenzielfahrt nach Darmſtadt. Die Veran=
ſtaltung
iſt offen für ſämtliche Kraftfahrer, auch ſolche, welche
nicht dem ADAC. angehören. Die Nennung iſt direkt an die
Geſchäftsſtelle des Darmſtädter Automobil=Clubs. Darmſtadt,
Riedlingerſtraße 29 unter Einſendung des Nenngeldes (Wagen
5 Mk., Motorräder 4 Mk.) zu richten. Die Nennung wird durch
Karte beſtätigt, die zur Empfangnahme der künſtleriſchen Er=
innerungsplakette
berechtigt, welche Olympiade und Zeppelinlan=
dung
charakteriſiert. Die Zeit des Startes iſt jedem freigeſtellt.
Die Zielkontrolle befindet ſich am 2. Auguſt auf dem Alten Bahn=
hofsplatz
und iſt geöffnet von 1520 Uhr; am 3. Auguſt befindet
ſich die Zielkontrolle (Kontrolle 1) ebenfalls auf dem Alten Bahn=
hofsplatz
, ſowie zwei weitere (Kontrolle 2 und 3) auf dem Lande=
platz
des Luftſchiffes Graf Zeppelin, dem Griesheimer Sand.
Am 3. Auguſt ſind ſämtliche Zielkontrollen von 818 Uhr offen.
Nachmeldungen können ohne Erhöhung des Nenngeldes noch bei
den Zielkontrollen abgegeben werden.

Welkmeiſterſchaften der Skudenken.
Eine originelle Reklame!
Anläßlich der Weltmeiſterſchaften der Studenten, die in der
Zeit vom 1. bis 10. Auguſt 1930 in Darmſtadt ſtattfinden, ent=
faltet
die Propagandaſtelle eine außergewöhnliche Tätigkeit.
Sämtliche Mittel der modernen Reklame ſind bereits in Anwen=
dung
gebracht worden. Nichtsdeſtoweniger ſinnt man immer
wieder auf neue Ideen. Es wurden z. B. bei dem Sportfeſt der
Techniſchen Hochſchule Darmſtadt am Mittwoch, den 16. Juli. weit
über 150 kleine Ballons aufgelaſſen, von denen eine große Anzahl
mit einer Dauerfreikarte für die Weltmeiſterſchaften der Studen=
ten
verſehen wurde. Wir teilen dieſen Tatbeſtand unſeren Leſern
mit, damit ſie ſich eifrig auf der Suche nach dieſen koſtbaren Kar=
ten
betätigen.
Ernannt wurden am 23. Juni 1930 der Verſorgungsanwär=
ter
Karl Depré in Gießen zum Amtgehilfen, bei dem Amts=
gericht
in Gießen mit Wirkung vom 1. Juli 1930 ab; am 2. Juli
1930 der geſchäftsleitende Juſtizinſpektor bei dem Amtsgericht
Michelſtadt Otto Walter zum geſchäftsleitenden Juſtizinſpek=
tor
bei dem Amtsgericht Seligenſtadt mit Wirkung vom 1. Auguſt
1930.
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 7. Juli der Lehrer an
der Volksſchule zu Ober=Ramſtadt im Kreiſe Darmſtadt Ferdi=
nand
Weyrauch auf ſein Nachſuchen vom 1. Auguſt 1930 ab.
Auf Grund des 8 1. des Geſetzes über die Altersgrenze der
Staatsbeamten vom 2. Juli 1923 bzw. 19. Dezember 1923 in der
Faſſung des Geſetzes vom 8. Oktober 1925 (Reg=Bl. S. 249) tre=
ten
am 1. Auguſt 1930 in den Ruheſtand der Oberſtudienrat Dr.
Auguſt Jakob Schilling am Realgymnaſium in Darmſtadt;
der Oberreallehrer Seligmann Eſchelbacher an der Handels=
realſchule
in Mainz.
Ein namentliches Verzeichnis der noch lebenden ehemali=
gen
Unteroffiziersſchüler und =vorſchüler, ſoweit deren Aufent=
haltsort
, Stand, Jahrgang und Schule zu ermitteln war, iſt von
der Leitung des Reichsbundes der Angehörigen ehemaliger
Unteroffiziersſchulen und =vorſchulen in Potsdam, Brauerſtr. 7,
herausgegeben worden. Gegen Einſendung von 1 Mark zuzüg=
lich
15 Pf. Zuſtellgebühr kann es von der Bundesleitung bezogen
werden.

Sporloandes in Buralftavt.
Mit dieſem Kreisfeſt, das vom Samstag bis Montag in
Darmſtadt auf dem Feſthallengelände abgehalten wird, feiert der
9. Kreis (Heſſen und Heſſen=Naſſau) ſein 35jähriges Beſtehen.
Die Kreisfeſte des Arbeiter=Turn= und Sportbundes, die in der
Regel alle 4 Jahre ſtattfinden, ſind heute ſportliche Ereigniſſe ge=
worden
, die von der geſamten Bevölkerung beachtet werden. Die
außerordentliche Vielſeitigkeit der in dem A.T. S.B. vereinigten
Arten macht es dieſer Organiſation leicht, bei, ſolchen großen
Feſten mit außerordentlichen Maſſen anzutreten. Die an dieſem
Kreisfeſt aktiv teilnehmenden Turner und Turnerinnen, Sport=
ler
und Sportlerinnen. Schwimmer und Schwimmerinnen. Fuß=
und Handballſpieler, Tennisſpieler und Spielerinnen und noch
diverſe anderen Spiel= und Sportarten erreichen bei dieſem
Kreisfeſt die Zahl 10 000. Dies allein gibt Gewähr, daß es ſich
um ein Feſt größten Ausmaßes handelt. Dementſprechend iſt
natürlich auch das Programm. Während der Samstag und der
Sonntag ausſchließlich den ſportlichen Wettkämpfen gewidmet iſt,
ſoll der Montag als Abſchluß ein Volksfeſt mit großem Feuer=
werk
bringen.
Am Samstag vormittag beginnen bereits um 9 Uhr
die Vorkämpfe der Leichtathleten, der Turner= und Turnerinnen
und der Tennisſpieler. An den Gerätewettkämpfen nehmen ins=
geſamt
ca. 4000 Turner und Turnerinnen teil. Die Leichtathletik
ſieht 1500 Teilnehmer am Start. Im Tennis dürften 100 Wett=
kämpfer
zur Stelle ſein. Am Nachmittag beginnen die
Schwimmer am Woog mit ihren Wettkämpfen, die gleichfalls
mehrere Hundert Teilnehmer erfaſſen. Auf dem Hauptfeſtplatz
ſetzen die Fuß= und Handballſpiele ein, die von einer unzähligen
Maſſe Mannſchaften beſtritten werden. Das Sportprogramm
ſchließt mit den Entſcheidungsſpielen um die Kreisfeſtmeiſterſchaft
im Fußball ab. Abends 8 Uhr findet dann in der Feſthalle
der Begrüßungsabend ſtatt. Hier finden auch die Be=
grüßungen
durch die Stadt und die Regierung ſtatt.
Am Sonntag vormittag marſchiert um 9.30 Uhr der
Feſtzug aller Aktiven durch die Straßen Darmſtadts. Die Auf=
ſtellung
geſchieht am Ebertplatz, während die Marſchſtraßen nach=
folgend
ſind: Liebfrauenſtraße Kranichſteinerſtraße, Heinheimer=
ſtraße
, Mühlſtraße, Riedlingerſtraße, Niederramſtädterſtraße. Ka=
pellſtraße
, Schulſtraße, Ludwigſtraße, Marktplatz, Rheinſtraße,
Feſtplatz. Um 1 Uhr beginnen dann die Entſcheidungs=
kämpfe
in allen Sportarten. Hierbei ſind als Großveranſtal=
tungen
die Maſſenfreiübungen, das Entſcheidungsſpiel um die
Handballfeſtmeiſterſchaft und der Fußballkampf. Heſſen/Heſſen=
Naſſau gegen Baden hervorzuheben. Nach dieſen Kämpfen war=
tet
der gaſtgebende Verein in der Feſthalle nochmals mit einem
Feſtſpiel auf.
Am Monkag findet auf dem Feſtplatz vormittags ein
Frühkonzert ſtatt. Am Nachmittag wickelt ſich auf dem Feſt=
gelände
ein Volksfeſt in größerem Maße ab, das durch ſportliche
Vorführungen und Wettſpiele aller Art ergänzt wird. Nach Ein=
bruch
der Dunkelheit wird das Feſt durch ein großes Feuerwerk
abgeſchloſſen.
Der Zeit entſprechend begnügen ſich die Veranſtalter mit
außerordentlich niedrigen Eintrittspreiſen, um allen Bevöl=
kerungsſchichten
den Eintritt und Beſuch des Feſtes zu ermög=
lichen
Die Preiſe ſind: Dauerkarte 1,20 RM., Samstag 0,50 RM.,
Sonntag 0,80 RM., Montag 0.30 RM.

Blondes Haar:
PIXAVON
als Shampoon,
Beutel 30 9

Seltener Erfolg eines Darmſtädter Chormeiſters. Man
ſchreibt uns: Einen ſeltenen Erfolg hatte der bekannte Chor=
meiſter
K. Grim mit den unter ſeiner Leitung ſtehenden Geſang=
vereinen
Eintracht Münſter und Frohſinn Lengfeld, die ſich
an dem Geſangswettſtreit in Langgöns am Sonntag, den 13. Juli
ds. Js., beteiligten. Eintracht Münſter errang ſich in der II. Stadt=
klaſſe
: den erſten Klaſſenpreis, den Klaſſen=
Ehrenpreis, den Hauptpreis, den Dirigenten=
preis
und den Amerika=Preis für die Höchſtleiſtung des
Tages. Frohſinn Lengfeld errang den erſten Klaſſen=
preis
, den Klaſſenehrenpreis, den Hauptehren=
preis
und den Dirigentenpreis. Es wird nicht oft vor=
kommen
, daß ein Chormeiſter mit 9 errungenen erſten und höch=
ſten
Preiſen von einem Wettſtreit zurückkehrt.
Feſtnahmen. Ein landwirtſchaftlicher Arbeiter aus Grün=
berg
wurde auf Grund eines Ausſchreibens, in dem er zur
Strafverbüßung geſucht wird, von der Kriminalpolizei hier feſt=
genommen
und dem Amtsgericht 1 zugeſührt. Ein Arbeiter
aus Neuſtadt an der Hardt wurde wegen eines beſtehenden aus=
wärtigen
Ausſchreibens in Darmſtadt feſtgenommen und dem
Amtsgericht I zugeführt. Der Kaufmann H. P. aus Frank=
furt
a. d. O., der von ſeinen Eltern als vermißt aufgegeben war,
wurde hier mittellos aufgegriffen. Er wurde, nachdem ſeine
Eltern die Rückreiſekoſten hierher eingeſandt hatten, nach ſeiner
Heimat in Marſch geſetzt.
Diebſtahl. Aus einem Garten in der Heidelberger Straße
wurden vor zwei Tagen 3 wertvolle Kakteenpflanzen geſtohlen.
Sachdienliche Angaben über den Verbleib der geſtohlenen Pflan=
zen
bittet man bei der Kriminalpolizei Darmſtadt machen zu
wollen.

die Mmſer Januar Uurnhen vor der
Berufungsinſtanz.
Aw. Die Verhandlung des zweiten Tages begann mit einem
Zwiſchenfall. Der Angeklagte Stadtverordneter Haas bittet dringlich
ums Wort. Der Vorſitzende erklärt, daß derartige Bitten den Ange=
klagten
nicht zuſtehen, daas beharrt dabei. Darauf zieht ſich das Ge=
richt
zurück, um zu beraten, was zu geſchehen habe. Nach der Rückehr
bittet Haas wieder ums Wort. Der Vorſitzende aber läßt ihn auf 24
Stunden Haft abführen. Dann ſoll Polizeidirektor Dittmar aus
Offenbach als Sachverſtändiger gehört werden. Aber es ſtellt ſich her=
aus
, daß man noch nicht einig iſt, worüber Dittmar gehört werden ſoll,
über die Atechtmäßigkeit des Vorgehens der Wormſer Polizei oder über
die Zwackmäßigkeit ihres Einſchreitens. Der Vertreter der Staats=
anwaltſchaft
wunſcht nur ein Gutachten über die Nechtmäßigkeit, wäh=
rend
der Verteidiger auch das Zweckmäßige des Vorgehens beleuchtet
wiſſen will. Man einigt ſich ſchließlich darauf, daß der Sachverſtändige
der Verhandlung beiwohnen und zum Schluß ein gutachtliches Urteil
abgeben ſoll.
Darauf wird zur Vernehmung des Polizeidirektors Klapproth
aus Worms geſchritten, die annähernd drei Stunden dauert. Seine
Ausſage ſtimmt im großen und ganzen mit derjenigen in erſter Inſtanz
überein. Er hat nur die Rufe des Abgeordneten Müller: Nieder mir
der Polizei! Alles ſtehen bleiben! gehört. Dem Hauptmann Jenne=
wein
habe er keinen Befehl zum Einſchreiten gegeben. Er habe nur
durch ſchriftliche Verordnung die geplante Demonſtration nach der
Verſammlung am 13. Januar verboten. Der Verteidiger erklärt den
Zeugen für unglaubwürdig und fragt an: Iſt es richtig, daß der Zeuge
bei einer Unterredung mit Herrn Bürgermeiſter Schulte erklärt hat,
er halte es nicht für unangebracht, daß ein Polizeibeamter, um einen
Kollegen zu ſchützen, einen Meineid ſchwört. Iſt es ferner richtig, daß
er auf die Antwort des Bürgermeiſters, dieſe Anſicht würde wohl kaum
mit der Anſicht der Gerichte übereinſtimmen, lachend geantwortet habe:
Dann würden Sie, Herr Bürgermeiſter, aber keinen guten Polizei=
beamten
abgeben? Der Zeuge beſtreitet die Bemerkung, er könne ſich
ihrer nicht mehr entſinnen. Sie könne höchſtens in der Privatwohnung
des Bürgermeiſters in animierter Stimmung gefallen ſein. Des weite=
ren
wirft die Verteidigung dem Zeugen vor, daß er ein Meineidsver=
fahren
gegen einen Subalternbeamten mit Hilfe ſeiner Amtsgewalt ein=
geſtellt
habe. Klapproth erwidert, daß nach ſeiner Ueberzeugung der
Beamte keinen Meineid geleiſtet habe.
Nach einer Pauſe von einer halben Stunde wird der Zeuge Haupt=
mann
Fennewein verhört. Er macht ſeine Bekundungen mit
äußerſter Beſtimmtheit und läßt ſich durch die Fragen des Verteidigers
nicht verwirren. Seine Ausſage weicht in keiner Einzelheit von der
Darſtellung in erſter Inſtanz ab: Er iſt ſeit acht Monaten in Worms
und ſchildert die Vorgeſchichte der Unruhen. Auf dem Marktplatz ging es
ernſthaft zu. Es war keineswegs etwa lächerlich. Der Kampf ging
Mann gegen Mann. Schließlich war der Markt geſäubert und außer
Stöcken, Hüten und Schirmen wurden am nächſten Morgen auch Glas=
ſcherben
und Steine vorgefunden. Auf dem Juxplatz und in der Juden=
gaſſe
wurde am 14. Januar nachmittags und abends auf den Zeugen
und die Schutzleute aus den Häuſern ſcharf geſchoſſen. Nun ſoll der
Sachverſtändige Dittmar ſein Gutachten abgeben, aber der Verteidiger
proteſtiert dagegen, da er wahrſcheinlich noch unter dem Einfluß der
Ausſagen des Hauptmanns Jennewein ſtehe. Darauf wird der Sach=
berſtändige
vorläufig entlaſſen.
Der Angeklagte Stadtverordneter Haas wird wieder hereingeführt.
Der Vorſitzende verkündet, daß der Gerichtsbeſchluß, der den Angeklag=
ten
für 24 Stunden in Haft ſetzte, dahin abgeändert ſei, daß die Haft
nunmehr zu Ende ſei. Die Verteidigung bleibt bei ihren Beweis=
anträgen
. Inbezug auf den Zeugen Klapproth ſtände ihr Material zur
Verfügung, das bewieſe, daß Klapproth unter Umſtänden den Meineid
begünſtige. Daraus könne man den Schluß ziehen, daß auch ſein Unter=
gebener
Jennewein es mit der Wahrheit nicht ſehr genau nähme. Der
Vertreter der Staatsanwaltſchaft beantragt, die Beweisanträge der Ver=
teidigung
, die ſich insbeſondere in der Ladung neuer Zeugen bewegen,
abzulehnen.
Darauf ſchließt der Vorſitzende die Sitzung gegen 5.30 Uhr.

EFreitod. Am 14. Juli 1930, vormittags, hat ſich eine jün=
gere
Frau in ihrer Wohnung in der Heidelberger Straße im
Abort erhängt. Vorausgegangene Familienſtreitigkeiten ſcheinen
die Urſache geweſen zu ſein.
Autodiebſtahl. In der Nacht vom 12. zum 13. Juli wurde
der Perſonenwagen einer hieſigen Behörde aus der Garage in
der ehemaligen 25er Artilleriekaſerne geſtohlen. Der Wagen
trägt das polizeiliche Kennzeichen V 8 8582 und wird beſchrieben
wie folgt: 11/50 P8 Pullmann=Limouſine, 6=Sitzer, von dunkel=
blauer
Farbe. Der Wagen wurde in der Nacht etwa 180 Kilo=
meter
gefahren und gegen Morgen wieder in der Garage abge=
ſtellt
. Perſonen, die irgendwelche Beobachtungen gemacht haben,
werden gebeten, dies alsbald der Kriminalabteilung. Hügel=
ſtraße
3133, mitzuteilen. Belohnung wird zugeſichert.
Fahrraddiebſtähle in Darmſtadt. Geſtohlen wurden: Am
25. Juni 1930 vor dem Eingang der Techniſchen Hochſchule, ein
Herrenfahrrad, Marke Adler. Am 26. Juni 1930 aus der Auto=
garage
Bismarckſtraße Nr. 54 ein Herrenfahrrad, Marke Trumpf=
. Am 28. Juni 1930 aus dem Hofe Heinheimerſtraße Nr. 42
ein Herrenfahrrad, Marke Brentano, Fabriknummer 661 622 I.
Am 1. Juli 1930 vor dem Hauſe Rheinſtraße Nr. 23 ein Herren=
fahrrad
, Marke Herkules, Fabriknummer 268 161. Am 1. Juli
1930 aus der Toreinfahrt Rheinſtraße Nr. 18 ein älteres Herren=
fahrrad
. Am 4. Juli 1930 aus der Toreinfahrt, Grafenſtraße
Nr. 20 ein Herrenfahrrad, Marke Exquiſit. Am 5. Juli 1930 aus
aus dem Hausflur Heidenreichſtraße Nr. 19 ein Herrenfahrrad,
Marke Othello. Am 5. Juli 1930 aus dem Stallgebäude. Er=
bacher
Straße Nr. 46 ein Herrenfahrrad. Marke Opel, Fabrik=
nummer
1 078 268. In der Zeit vom 5. bis 7. Juli 1930 ein Her=
renfahrrad
, Marke Phänomen. Vom 6. bis 9. Juli 1930 aus dem
Vorkeller des Hauſes Riedlingerſtraße Nr. 8 ein Herrenfahrrad,
Marke Gritzner, Fabriknummer 382 626. Am 8. Juli 1930 aus dem
Hofe der Hauptpoſt ein Herrenfahrrad. Marke Bismarck. Am 9.
Juli 1930 aus dem Hofe Heidelberger Straße Nr. 102 ein Herren=
fahrad
, Marke Alemannia. Fabriknummer 92 940. Am 11. Juli
1930 aus dem Hofe Gardiſtenſtraße Nr. 18 ein Herrenfahrrad,
Marke Brentano. Am 12. Juli 1930 auf dem Schlachthofplatz
ein Herenfahrad, Marke Exzelſior, Fabriknummer 364 064. Am
14. Juli 1930 aus dem Hofe Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 26 ein
Damenfahrrad. Marke Hermeda. Am 15. Juli 1930 aus der Tor=
einfahrt
Kirchſtraße Nr. 6 ein Herrenfahrrad, Marke Haſſia.

Dio leiniek e Tauo In dalbon KabterKaute

Es gilt den Säumigen, die noch nicht gekauft haben! Samstag ist der letzte Tag des dies-
jährigen
Saison-Ausverkaufs, der durch seine überragende Preiswürdigkeit der allgemeinen
Wirtschaftslage unbedingt Rechnung trägt. Sie zahlen nur ein Bruchteil der bisherigen Preise.

HernenOberhemden
nur wirklich hervorragende Oualtäten in allen Weiten.
regulärer Verkaufswert bis 12.50 ohne Rücksicht auf
den Wert . .. . . . . . . . jetzt 6.90, 4.90, 2.95,

Riu

Wasch-Kunstseide
nur Hocbglanz-Qualitäten, prachtrolle, moderne Muster
sonstiger Verkaufspreis bis 1.95, ohne Rücksicht auf
.. . jetzt 0.75, 0.58,
den Wert

Ruu

Woll- Housseline
nur Neuheiten aus letzter Saison, darunter die aller-
teuersten
Oualitäten, sonstiger Verkaufswert bis 3.90
ohne Rücksicht . . . . . . . jetzt Meter 1.95, 1.45,

Gau

Große
Posten

Beituch-Halbleinen

nur erstklassige Aussteuer-Oualitäten
außergewöhnlich billig . . Meter 1.95,

1.45

Große
Posten

Rabatt auf alle regulären
Waren, Netto- und Marken-
V0 Lrtkel ausgenommen.
Rabatt auf sämtliche
Welßwaren- Reste

130 cm breit, Blumenmuster, prachtvolle Gehrauchs-
Bettdamdst6 Oualitäten, jotzt enorm bilig, Utr. 1.95, 1.45, 1.25, 0.90
11300

Geschäfts
Haus

Udu
SätTtue

Darmstadt
Ludwigstr. 15

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Nummer 196

Profeſſor Skudienral K. Becker F.
Durch einen Schlaganfall mitten aus tätigem Leben geriſſen
wurde geſtern nachmittag der erſte Sprecher der Darmſtädter
Turngemeinde, Prof. Studienrat Karl Becker. Prof. Becker
hat ſich um die Leibesübungen große Verdienſte erworben, die
ihre Anerkennung darin fanden, daß er Mitglied des Landes=
beirates
für Turn= und Sportangelegenheiten in Heſſen war. Im
hieſigen Ausſchuß für Leibesübungen bekleidete er die Stelle des
2. Vorſitzenden. Die Deutſche Turnerſchaft und die Turngemeinde
1846 verliert in ihm, der ſoeben noch erfolgreich für ſie gewirkt
hatte, einen Führer, der ſich ſtets, für die Belange der Leibes=
übungen
mit Rat und Tat einſetzte und als kerndeutſcher Mann
der Jugend Vorbild bedeuten konnte.

Aus Heſſen.
Teilweiſe Aufhebung der Anſkellungs= und
Beförderungsſperre in Heſſen.
Wie uns von zuſtändiger Seite beſtätigt wird, hat das heſ=
ſiſche
Staatsminiſterium tatſächlich die vor einigen Monaten aus
Anlaß der Sparmaßnahmen angeordnete Einſtellungs= und Be=
förderungsſperre
für Staatsbeamte und Beamtenanwärter aufge=
hoben
. Lediglich einige Einſchränkungen, die auf Landtagsbe=
ſchlüſſen
beruhen, ſind aufrecht erhalten.

Orpheum. Weekend im Paradies, Letzte Auffüh=
rung
. Dieſer glänzende Lachſchlager von Arnold und Bach, den
fähigſten deutſchen Schwankdichtern, gelangt heute Donnerstag
im Rahmen des Jubiläums=Spielplans von Guſtav Bertrams
25jährigen Bühnenjubiläum letztmalig zur Aufführung. Am
letzten Sonntag haben über 1000 Zuſchauer über die verwickelten
und komiſchen Intuitionen dieſes Kabinettſtückes gelacht. Man
verſäume daher nicht, die heutige letzte Aufführung bei den außer=
ordentlich
günſtigen Eintrittspreiſen, worüber Näheres aus
heutiger Anzeige erſichtlich iſt.
Turngemeinde Beſſungen 1865 e. V. Darmſtadt. Kommenden
Sonntag, den 20. Juli 1930, findet die diesjährige 8. Wanderung
ſtatt. Diesmal führt der Weg nach Amorbach und Miltenberg.
Die Abfahrt mit Autobus erfolgt bereits um 6.45 Uhr vom nörd=
lichen
Portal des Beſſunger Herrngartens (Jahnſtraße) aus.
Neben den beiden vorgenannten Orten werden noch Obernburg
und Höchſt berührt. Die Führung liegt in bewährten Händen,
Grenzlandfahrt deutſcher Jugend. 6000 deutſche Jungkauf=
leute
des Bundes der Kaufmannsjugend im Deutſchnationalen
Handlungsgehilfen=Verband beſuchten im Vorjahre Oſtpreußen
und Danzig, um die Not des deutſchen Oſtens aus eigener Anſchau=
ung
kennen zu lernen und den Brüdern im Oſten zu zeigen, daß
das Reich ſie nicht vergeſſen hat. Auch in dieſem Jahre veranſtal=
tet
der Bund wieder große Lehr= und Wanderfahrten, die dieſes
Mal dem befreiten Rheinland gelten. Alle Flußtäler und Ge=
birge
des Rheinlandes werden durch die Wandergruppen des
Bundes der Kaufmannsjugend beſucht werden. Ausgangspunkt
für alle Fahrten, an denen ſich Jungkaufleute aus dem ganzen
Reich beteiligen werden, iſt Bingen am Rhein, wo am 9. und 10.
Auguſt der Tag der Kaufmannsjugend des Gaues Main=Weſer
im D.H.V. ſtattfindet.
Eigentümerin geſucht. Am 11. Juli 1930 wurde in dem
Aufenthaltsraum in der An= und Auskleidehalle auf der Inſel im
Woog ein Damenunterrock, hellbeiger Seidentrikot, gefunden. Es
iſt anzunehmen, daß derſelbe entwendet wurde. Diejenige Per=
ſon
die Eigentumsrechte an dieſe Kleidungsſtücke geltend macht,
wolle ſich auf dem Polizeiamt, Zimmer 29, melden.

Lokale Veranſtaltungen
Die bierunter erſchelnenden Notlzen ſind ausſchlleßlich als Hinweiſe auf Anzeigen un betrachten
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritlk.

Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875. Am Sonn=
tag
, dem 20. Juli, findet die nächſte Wanderung der Wanderabtei=
lung
ſtatt. Zu dieſer herrlichen Odenwaldwanderung laden wir
alle Freunde der Wanderſache herzlichſt ein. Wanderfreund
Müller hat die Führung übernommen und geht es von Groß=
Bieberau nach Nonrod weiter zur Kernbacher Hütte, Rodenſtein
nach Brensbach. Die Abfahrt iſt um 6,12 Uhr Oſtbahnhof mit
Sonntagskarte nach Reinheim.
Vereinigung früherer Leibgardiſten Darm=
ſtadt
. Wie aus heutiger Anzeige erſichtlich, findet heute abend im Ver=
einslokal
bei Sitte eine Beſprechung über die Beteiligung an der Be=
freiungsfeier
am Sonntag, den 20. Juli, in Mainz ſtatt, zu der die
Kameraden, die ſich hieran beteiligen wollen, freundl. eingeladen werden.
Da die Teilnehmerzahl beſchränkt bleiben wird, iſt eine vorherige Feſt=
ſtellung
der Teilnehmer unbedingt notwendig. Abfahrt nach Mainz er=
folgt
am Sonntag vormittag 7 Uhr 20 Min. vom Hauptbahnhof mit
Sonntagsfahrkarte. (Siehe auch Anzeige.)
Hiſtoriſcher Verein. Wir erinnern an den Samstag,
den 19. Juli, ſtattfindenden Ausflug nach Mainz, der die St.
Stephanskirche zum Ziele hat; die Beſichtigung dauert etwa zwei
Stunden. Abfahrt um 13.32 Uhr nach Mainz=Süd (Eilzug),
Rückkunft nach Belieben.
Der Verein der Freundinnen junger Mäd=
chen
ladet alleinſtehende ortsfremde, im Erwerbsleben ſtehende
junge Mädchen herzlichſt ein zu ſeinen Donnerstag=Heim= Aben=
den
von 8.1510 Uhr. Nächſte Zuſammenkunft Donnerstag, 17.
Juli, im Freundinnenheim, Sandſtraße 24.
Brieſkaſten.
Jeder Aufrage iſf die ſetzte Bezugsgulttung beizufügen, Anonyme Anſragen werden
nicht beantwortet. Dſe Beantwortung erfolgt ohne Rechisverbindſichkelt.

Ein alter Abonnent. Derartige Auskünfte können wir nicht
geben, wenden Sie ſich an einen Arzt.

B., hier. Wenden Sie ſich an das Heſſiſche Landesſtatiſtiſche
Amt hier, das wohl über gewünſchtes Material verfügt, oder an
das Soziale Muſeum in Frankfurt a. M.

Poſt 12 145 Angeſichts der ſehr ſchwierigen Rechtsfragen
raten wir, zunächſt eine Dienſtaufſichtsbeſchwerde an die Ober=
poſtdirektion
zu richten, deren Entſcheidung Sie uns demnächſt
mitteilen wollen.
J. in O. Die Steuerermäßigung kann eintreten. Sie wer=
den
im einzelnen genau die Höhe der Studienkoſten angeben
müſſen. Lehnt das Finanzamt das Geſuch ab, ſo können Sie die
geſetzlichen Rechtsmittel (Einſpruch, Berufung und Rechts=
beſchwerde
) dagegen ergreifen.
O. S. in G. Man kann zweifelhaft darüber ſein, ob es im
Rahmen der Schlüſſelgewalt der Frau liegt, wenn ſie eine Zeit=
ſchrift
beſtellt. Es wäre beſſer geweſen, wenn Sie ſogleich, als
Sie von der Beſtellung erfuhren, das Nichteinverſtändnis als
Ehemann kundgegeben hätten. Da das anſcheinend nicht geſchehen
iſt, empfiehlt ſich vielleicht eine gütliche Verſtändigung.

Tageskalender für Donnerstag, den 17. Juli 1930.
Heſſ. Landestheater: Geſchloſſen. Orpheum 20.1
Uhr: Weekend im Paradies, Konzerte: Schloßkelle
Kaffee Oper, Hotel Schmitz, Herrngartenkaffee, Sportpla
Reſtaurant. Kinovorſtellungen: Union=Theate
Helia=Lichtſpiele, Palaſt=Lichtſpiele.

Zur natürlichen Bräunung der Haut fette man vor und nach der
Beſonnung die Haut, insbeſondere Geſicht und Hände mit Creme Leodor
gründlich ein; man erzielt dann ohne ſchmerzhaſte Rötung eine geſunde,
ſonnengebräunte Hautfärbung. Creme Leodor, Tube 60 Pf. und 1 Mark,
Leodor=Edel=Seife 50 Pf. In allen Chlorodont=Verkaufsſtellen zu haben.
(I. Dr.1097)

Ausübung von Privakpraris durch beamkete Aerzke.
Durch einen Beſchluß des Landtags iſt den beamteten Aerzten
und Tierärzten die Ausübung von Privatpraxis im Wettbewerb
mit den Privatärzten und Tierärzten unterſagt. Als Ausnahmen
ſind vom Miniſterium des Innern beſtimmt: Notfälle (die
Weiterbehandlung des Krankheitsfalles hat dagegen der beamtete
Arzt abzulehnen), gemeinſame Beratungen mit anderen Aerzten,
ſowie Krankheitsfälle, in denen der Rat des beamteten Arztes ge=
legentlich
ſeiner dienſtlichen Anweſenheit, in einer Gemeinde
außerhalb ſeines Wohnſitzes verlangt wird und wobei beſonders
dringende Umſtände die Ausnahme begründen.

E. Wixhauſen, 16. Juli. Tödlicher Unglücksfall. Der
im Alter von 51 Jahren ſtehende Landwirt und Gemeinderat Georg
Laumann, welcher ſich allgemeiner Beliebtheit erfreute, wurde im Stalle
von ſeinem an Kolik erkrankten Pferde, welches er behandeln wollte,
durch Ausſchlagen auf die Bruſt getroffen, worauf der Tod ſofort ein=
trat
.
* Gräfenhauſen, 16. Juli. Erfolgreiche Sänger! Bei
dem am vergangenen Sonntag in Worfelden ſtattgefundenen Geſangs=
wettſtreit
errang der Geſangverein Einigkeit unter ſtarker Konkurrenz
von 9 Vereinen den zweiten Klaſſenpreis, den zweiten Klaſſenehren=
preis
, den höchſten Ehrenpreis und einen Dirigentenpreis, der dem
Leiter des Vereins, Herrn Chormeiſter Carl, zufiel.

3 Schlager
im Saison-Ausverkauf
Blauer Arbeits-Anzug
strapazierfähige Onalität. . . . KelU
Herren Lager-Mäntel
aus la grauem u. lederfarbigem
Köper, in Größe 4854..... KeGU
Damen Berufs-Mäntel
aus festem Nessel, gute Ver-
Ee40 188
arbeitung. . .
TOHSHEHNU
Darmstadt, Markt und Ludwigsplatz

J. Griesheim, 16. Juli. Der Getreideſchnitt hat begonnen.
Infolge der ſengenden Glut der Juniſonne iſt in dieſem Jahre das
Getreide ſehr zeitig gereift, ſo daß man bereits mit dem Schnitt begon=
nen
hat. Schwer wiegen ſich die Halme und harren des kommenden
Schnittes. Durchweg ſteht die Halmfrucht gut. Nur an einigen Stellen
liegt das Getreide infolge der ſtarken Gewitterregen am Boden, wodurch
der Ertrag ſtark gemindert wird. Ein kurzes noch, und der Höhepunkt
auch dieſes Jahres iſt überſchritten. Beim Geſangswettſtreit in Eſſen=
heim
in Rheinheſſen errang der Geſangverein Liedertafel
in der erſten Klaſſe den 2. Klaſſenpreis und den Haupt=Ehrenpreis ſowie
eine Beethoven=Büſte für die höchſte Punktzahl beim Wettſtreit. Der
Geſangperein Sängerbund, der ſich an dem in Horchheim
ſtattgefundenen Geſangswettſtreit beteiligte, errang in der 2. Stadtklaſſe,
in welcher 8 gleichwertige Vereine auftraten, den 4. Klaſſenpreis und
den 2. Klaſſen=Ehrenpreis. Wir gratulieren beiden Vereinen zu ihren
ſchönen Erfolgen. In dem Lehrbetrieb der Landwirtſchaftskammer
zu Gonſenheim bei Mainz findet von Mittwoch, den 23. Juli, bis ein=
ſchließlich
Freitag, den 25. Juli, ein Dreitageskurſus ſtatt. Der
Kurſus umfaßt Treib= und Freiland=Gemüſebau und iſt für alle Teil=
nehmer
gebührenfrei. Teilnehmern aus Heſſen werden außerdem die
Reiſekoſten 3. Klaſſe ganz oder zum Teil vergütet, je nach Entfernung.
Anmeldungen ſind an das Muſter= und Verſuchsgut der Landwirtſchafts=
kammer
für Gemüſe=, Obſt= und Weinbau zu Groß=Umſtadt zu richten.
Die am Gemüſebau intereſſierten Kreiſe ſeien auf dieſen Kurſus nach=
drücklichſt
hingewieſen, da hier reichliche Gelegenheit zu zeitgemäßer
Weiterbildung geboten wird.
* Nieder=Beerbach, 16. Juli. Am letzten Sonntag veranſtaltete der
hieſige Turnverein in Gemeinſchaft mit dem Geſangverein Frohſinn
und dem Kriegerverein eine Rheinbefreiungsfeier, Nachdem
der Vorſitzende des Turnvereins die Erſchienenen begrüßt und auf die
Bedeutung der Veranſtaltung hingewieſen hatte, nahm Herr Lehrer
Maul das Wort zu ſeinem Vortrag Die Rheinland=Befreiung. In
längeren Ausführungen legte er die verſchiedenen Gründe und den tie=
feren
Sinn der Rheinbefreiungsfeier dar, rollte in einem Gang durch
die bald 2000jährige Geſchichte des Rheines unſere volklichen und
ſtaatspolitiſchen Anſprüche auf die Rheinlande auf und unterſtrich, daß
nur dem eiſernen, einmütigen Willen der rheiniſchen Bevölkerung,
deutſch zu ſein, und der zähen und zielbewußten Arbeit des Reichs=
außenminiſters
Streſemann die jetzige Rheinbefreiung zu danken ſei,
Der Geſangverein Frohſinn umrahmte die Vexanſtaltung mit vier
Rheinliedern. Nach einem Schlußwort mit einer Mahnung zum Zu=
fammenſtehen
unter dem alle zuſammenführenden Wort Vaterland ſchloß
der Vorſitzende die eindrucksvolle Veranſtaltung.
G. Ober=Ramſtadt, 16. Juli. Turnverein 1877 D.T. Bei dem
am Sonntag, den 13. Juli, im Rhein bei Gernsheim ſtattgefundenen
6. Stromſchwimmen des Main=Rhein=Gaues D. T. konnte die Schwimm=
abteilung
des Turnvereins 1877 ſchöne Erfolge erzielen. Es errangen
in der Turner=Oberſtufe, 7500 Meter: Georg Geiß den 5. Sieg, in der
Unterſtufe, 3000 Meter: Fritz Ehrhardt 2. den 18. Sieg. In der Tur=
nerinnen
=Unterſtufe, 2000 Meter: Anne Baron den 2. Sieg, Hedi Weber
den 6. Sieg, und in der Turnerinnen=Jugendſtufe, 2000 Meter: Greta
Kumpf den 6. Sieg. Der Verein kann auf dieſe Leiſtungen und Er=
folge
ſeiner Schwimmabteilung ſtolz ſein.

* Flugzengunglück bei Würzberg (Odenwald).
Cd. Geſtern mittag um 12 Uhr ſtürzte ein Flugzeug, das kurz
vorher Würzberg überflogen hatte, in der Nähe der Heiſtermühle
bei Würzberg ab. Das Flugzeug war von einer Dame allein be=
ſetzt
, die beim Abſturz den Tod fand. Nach Angaben von Leuten,
die ſich in der Nähe auf den Feldern und im Wald befanden,
hätte plötzlich der Motor ausgeſetzt und wäre das Flugzeug zuerſt
im Gleitflug und dann ſteil zur Erde heruntergekommen. Es iſt
anzunehmen, daß das Flugzeug beim Gleitflug an einem Baum=
wipfel
hängen blieb. Die Pilotin, die 38jährige Paula Kiſter
aus Leblingen, war in die Flugzeugteile eingeklemmt und trat
der Tod durch ſchwere innere Verletzungen ſofort ein. Das Flug=
zeug
trägt die Bezeichnung Deutſche Luftfahrtgeſellſchaft 909.
Hermann Köhl.
Eine Enkſchließung der Gießener Siudenkenſchaft
zum Fall Jſolde Reiter.
Die deutſche Studentenſchaft der Univerſität Gießen erhebt zuſam=
men
mit allen Kreiſen des deutſchen Volkes ſchärfſten Proteſt gegen die
den deutſchen Volksgenoſſen in Südſlawien zuteil gewordene Behand=
lung
, insbeſondere gegen die unglaublichen Brutalitäten, denen die
deutſche Dichterin Hilde Iſolde Reiter als Vorkämpferin
für die Erhaltung des deutſchen Volkstums in Südſlawien ausgeſetzt
worden iſt.
Sie fordert, daß die ſüdſlawiſchen Behörden die Urheber dieſer
Schandbarkeit mit aller Strenge beſtrafen, daß für dieſe Beleidigung des
geſamten deutſchen Volkstums in entſprechender Weiſe Genugtuung ge=
ſchieht
und daß in Zukunft als Wiedergutmachung für dieſe unglaub=
lichen
Ereigniſſe den Deutſchen in Südſlawien alle ihnen als nationale
Minderheiten zuſtehenden Freiheitsrechte in vollem Umfange eingeräumt
werden.

T. Groß=Bieberau, 16. Juli. Anläßlich der letzten in Dieburg ab=
gehaltenen
Hauptverſammlung des Odenwaldklubs wurde Herr Bier=
brauereibeſitzer
Gg. Schönberger ſenior zum Ehrenmitgliede ernannt.
Derſelbe half vor Jahren die hieſige Ortsgruppe gründen und war
ſeitdem ein treues Mitglied des Klubs.
Cd. Ober=Moſſau, 16. Juli. Am 11. Juli feierte der weit und breit
als Herſteller eines guten Tropfens bekannte Brauereibeſitzer, Herr
Gottlieb Schmucker, ſeinen 60. Geburtstag und zugleich das 100jährige
Beſtehen der Brauerei. Die Brauerei Schmucker, eine der größten
Brauereien des Odenwaldes, iſt durch ihre vorzüglichen Biere weit über
die Grenzen des Heſſenlandes hinaus bekannt. Auch in den Vereinen
iſt Herr Gottlieb Schmucker eine bekannte und beliebte Perſönlichkeit.
Von der Schützengeſellſchaft 1883 e. V. Michelſtadt wurde Herr
Schmucker in Anerkennung ſeiner in nahezu 30jähriger Mitgliedſchaft
um den Schießſport erworbenen Verdienſte zum Ehrenmitglied ernannt.
m. Beerfelden, 16. Juli. Noch etwas vom Markt. Allge=
meines
Intereſſe darf alljährlich der Gedankenaustauſch beanſpruchen,
der gelegentlich des gemeinſamen Mittageſſens gepflogen wird, das ſich
an die Prämiierungsarbeiten anſchließt. Herr Bürgermeiſter Löb
begrüßte die Anweſenden namens der Stadt und ließ ſeine Anſprache
ausklingen in ein Hoch auf das fernere Blühen und Gedeihen des Mark=
tes
. Der Vorſitzende des Landwirtſchaftskammerausſchuſſes für Starken=
burg
, Herr Heyl=Habitzheim, verbreitete ſich in einer längeren Rede
über die Bedeutung der Viehzucht im allgemeinen, wobei er darauf ver=
wies
, daß der Odenwald ein geeignetes Gebiet für Weidewirtſchaft und
darum auch für die Viehzucht ſei. Redner dankte der Stadt Beer=
felden
für die Unterſtützung der Landwirtſchaft durch Abhaltung dieſes
Marktes, ſein Hoch galt der Stadt Beerfelden. S. Erl. Graf Konrad
zu Erbach=Erbach verbreitete ſich über die guten Beziehungen, die von
jeher zwiſchen ſeinem Hauſe und der Stadt Beerfelden beſtanden und
gab der Hoffnung Ausdruck, dies müſſe auch in Zukunft ſo bleiben, der
Ausklang war ein Hoch auf Beerfelden und ſeinen Bürgermeiſter. Ziem=
lich
ausführliche und ſehr intereſſante Ausführungen bot Herr Ober=
landesſtallmeiſter
i. R. Schörke über Pferdezucht und veranlaßte damit
eine Diskuſſion, an der ſich die Herren W. H. Breimer=Beerfelden, Dr.
Denker=Darmſtadt und Bär=Langen=Brombach beteiligten. Hierbei
nahm man Stellung zu der Frage, welche Zucht für die hieſige Gegend
die geeignete ſei: Warmblut oder Kaltblut? der erſteren wurde
der Vorzug gegeben. Herr Breimer wies darauf hin, daß die Zucht=
reſultate
der hieſigen Gegend den Anſpruch auf einen erſtklaſſigen
Hengſt rechtfertigen, welche Eigenſchaft man aber dem Hengſt der Ge=
ſtütsſtation
Etzean nicht beilegen könne, wohl aber dem auf der Geſtüts=
ſtation
Langen=Brombach. Es wurde Abhilfe in Ausſicht geſtellt.
Zum erſtenmale ſeit Beſtehen des Marktes weilte diesmal Herr Oekono=
mierat
Fritſch=Dilshofen infolge Krankheit nicht hier. Herr Bürger=
meiſter
Löb ſtellte dies mit Bedauern feſt und gab Anregung dazu;
dem Erkrankent die Grüße der Verſammelten zu übermitteln. Dieſen
gehaltenen Reden ſei noch eine ungehaltene beigeſellt. Dieſe befaßt ſich
in dankbarer Anerkennung mit all den noch nicht genannten übrigen
Herren vom Markt=Ausſchuß uſw., die alljährlich im Dienſt des Ganzen
erſprießliche Arbeit leiſten, und da ſei in erſter Linie genannt Herr A.
Willenbücher, der mit unverdroſſenem Sinn und nie verſiegender
Arbeitswilligkeit ſein reiches Können zur Verfügung ſtellt. Weitere
Namen ſeien nicht genannt, aber der Wunſch ſei allen ans Herz gelegt,
auch in Zukunft wie ſeither zuſammenzuhalten, damit dieſer Markt für
alle Zeiten ein Wahrzeichen bleibe für Beerfelden und die Oberzent zu
Nutz und Frommen der Landwirte.
Bt. Auerbach, 16. Juli. Eröffnungder Obſtmarkthalle,
Die hieſige Obſtverwertungsgenoſſenſchaft, die im Jahre 1927 als Berg=
ſträßer
Obſtbau= und Verwertungsgenoſſenſchaft aus dem Obſt= und
Gartenbauverein hervorgegangen iſt, hatte ein bedeutendes Ereignis in
ihrer Entwicklung zu verzeichnen. Innerhalb 3 Jahre war es der Ver=
waltung
möglich, das Unternehmen ſo auszubauen, daß auf eigenem
Grund und Boden in günſtiger Verkehrslage in der Nähe des Bahn=
hofs
eine Markthalle erſtellt werden konnte. Die Einweihungsfeier der=
ſelben
wurde in einfacher und ſchlichter Weiſe begangen. Es waren
hierzu neben den Mitgliedern eine große Anzahl Intereſſenten aus der
Gemeinde und auch von auswärts erſchienen. Der Divektor der Ge=
noſſenſchaft
, Herr Adam Scherer, konnte bei ſeiner Begrüßung auch den
Geſchäftsführer des Seeheimer Obſtverwertungsvereins begrüßen, mit
dem das hieſige Unternehmen ſchon ſeit Jahren in engerer Intereſſen=
gemeinſchaft
ſteht. In ſeiner Anſprache gab er zunächſt einen geſchicht=
lichen
Rückblick und führte dann des näheren aus, welche Vorteile dem
Unternehmen aus der geſchaffenen Verkaufseinrichtung erwachſen. Zum
Schluſſe ſeiner Ausführungen ſtreifte er das ethiſche Moment, das mit
der Förderung der Obſtbaumzucht gepflegt wird. Der Geſchäftsführer
des Kur= und Verkehrsvereins, Herr Lehrer Bauer, hatte anläßlich der
Einweihungsfeier eine Glückwunſchadreſſe an die Genoſſenſchaft gerichtet,
die anſchließend zur Verleſung kam. Herr Bürgermeiſter Blickensdörfer,
der alsdann das Wort ergriff, dankte dem Vorſtand der Genoſſenſchaft
für ſeine zielbewußte Arbeit und wies auf die Notwendigkeit der reſt=
loſen
Anlieferung der Obſterzeugniſſe aus der Gemarkung hin. In ſei=
ner
Dankſagung erwähnte der Direktor der Genoſſenſchaft auch die Ver=
dienſte
des Herrn Julius Graf um die Entwicklung der Genoſſenſchaft;
auch Herrn Philipp Rechel dankte er für ſein bereitwilliges Entgegen=
kommen
, den Marktbetrieb in ſeiner behelfsmäßigen Unterbringung ge=
duldet
zu haben. Auch der Gemeindeverwaltung wurde für ihre ver=
ſtändnisvolle
Mithilfe gedankt. Die Feier war von gemeinſamen Ge=
ſangsvorträgen
der beiden Geſangvereine Männerquartett und Sän=
geluſt
umrahmt, deren Mitwirkung volles Lob und Anerkennung ver=
dient
. Anſchließend an die Feier fand im Gaſthof Zum Bahnhof ein
gemütliches Beiſammenſein ſtatt, bei dem ein Orcheſter des Bläſerchors
konzertierte,

Pfarrer Heumann’s
Heilmittel

bewährt bei zahlreichen Krakner.
180 000 Dankschreiben. Das Pfarrer
Heumann-Buch (272 S., 150 Abb.) er-
hält
jeder, der sich auf dieses Inserat
Aberuft, völlig umsonst u. portofrei durch
Lndwig Heumann & Co., Nürnberg S 9.
Die Pfarrer Heumam’schen Heilmittel
und stets frisch und zu Originalpreisen erhältlich

m allen Apotheken Darmstadts

bestimmt Löwea-Apotheke, Ballonplatz 11.

wird Deine Wäsche durch das vor-
zügliche
selbsttätige Waschmittel

[ ][  ][ ]

Nummer 196

Donuerstag, den 17. Juli 1930

Seite 7

Das Wunder im Odenwaldgumpen.

Tagung der Evangel. Lukheriſchen Konferenz
in Oberheſſen.

* Wer in unſerer kleinen Odenwaldſtadt baden will, der muß ſein
Bündel ſchnüren und wandern bis zum großen Gumpen, der drunten
liegt im Morretal, in weltferner Odenwaldeinſcmkeit. Der Gumpen
liegt da, ein Auge Gottes, unterm blauen Odenwaldhimmel, umrahmt
von Wieſen und Wäldern, von gelbblühenden Waſſerſchwertlilien und
roten Waldweidenröschen, von Binſen und Schilf. Auf keiner Land=
karte
, in keinem Lexikon iſt der kleine Odenwaldſee zu finden. Niemand
weiß um ihn, niemand weiß um ſeine Entſtehung. Stammt er aus der
Eiszeit, wie die kleinen Seen des Schwarzwaldes? Handelt es ſich um
einen einſtigen Fiſchweiher der Mönche von Amorbach oder um den
Eisweiher des Dorfwirtes von Hettigenbeuern? Gleichgültig. Der
Gumpen iſt da. Schön wie ein Sommertag. Er iſt da und er iſt die
Stätte, der Aufenthalt ſeltſamer Märchenweſen, der verlobten
Seejungfern!
Blaue und grüne Libellen trifft man zur Sommerszeit überall an
den Waſſern der Heimat. Und wundervolle Libellen umſchweben auch
wie bunte Träume unſern Gumpen. Dazu Falter aller Art: Zitronen=
falter
, zarte Bläulinge, Füchſe.
Aber was iſt das? Was ſeh ich dort taumeln überm Schilf und
überm Waſſer?. Zwei überſchlanke Weſen, ſmaragdgrün das eine, licht=
blau
das andere, ſchweben in holder Vereinigung über den Gumpen.
Flügellos erſcheinen ſie. Bei näherem Zuſehen erkennt man, daß die
Weſen waſſerhelle, kaum ſichtbare Flügel tragen. So blau iſt das eine
Geſchöpf, wie der Sommerhimmel über dem Gumpen, ſo zartblau wie
das Blümchen Ehrenpreis. So grün iſt das zweite Geſchöpf, wie das
junge Laub von Buchenwäldern: ſmaragden. Die beiden Weſen ſo

denkt man ſind auf ihrer ſommerlichen Hochzeitsreiſe begriffen. Zum
erſten Paar kommt ein zweites, ein drittes, ein viertes. Und dort kommt
ein fünftes einhergeſchwebt.
Ich lege mich an den Gumpen, das Leben und Weben der ſchönen,
bunten Paare zu beobachten. Wie von einem Willen beſeelt, ſchweben
die beiden Weſen daß es ſich um die verlobten Seejung=
fern
eine Abart der Waſſerjungfern, handelt, erfuhr ich am Abend
aus dem Inſektenband des Brehm dahin. Von Zeit zu Zeit laſſen ſie
ſich nieder, am liebſten auf Binſen oder anderen Waſſerpflanzen. Das
blaue Weſen (das iſt das Männchen) verändert dabei ſeine Haltung nicht,
während die grüne Seejungfer ihren ſchlanken Leib merkwürdig krümmt.
Sie ritzt die Oberhaut der Pflanze auf und legt in die Vertiefung ein
Ei. Das Paar fliegt fröhlich weiter. Beſonders intereſſant iſt es, wenn
Eier an Binſen gelegt werden, die ins Waſſer hineinreichen. Das Paar
ſcheut nämlich das Waſſer keineswegs. Zuvor werden die Flügel zu=
ſammengelegt
. Durch den Silberglanz des umgebenden Waſſers bieten
die Seejungfern im Waſſer einen beſonders prächtigen Anblick. An
Leibern, Beinen und Flügeln haften dünne Luftſchichten, welche die
Tiere zum Atmen benötigen. Bis zu einer halben Stunde hat man
Paare ſchon im Waſſer beobachtet. Bis zum Grunde des Gumpens
ſteigen ſie den Binſen entlang, eierlegend, hinab. Larven mit auffallend
großen Fühlern ſchlüpfen ſpäter aus den Eiern aus.
Einen kleinen Ausſchnitt aus dem Leben der verlobten Seejung=
fern
konnten wir beobachten im ſommerlichen Gumpen.
Unvergeßlich dieſe ſmaragdgrünen und blau ſchimmernden Weſen,
dieſe Märchenweſen im weltfernen Odenwaldgumpen.
E. B.

EPH. Am 8. und 9. Juli fand die diesjährige Tagung der Evan=
geliſch
=Lutheriſchen Konferenz für Oberheſſen in Grünberg ſtatt.
Pfarrer Ausfeld=Gießen ſprach über den Konfirmandenunterricht
und Pfarrer Schmidt=Wiesbaden hielt einen Vortrag über Recht=
fertigung
und Heiligung‟. Daneben beſchäftigte ſich die Konferenz mit
wichtigen kirchlichen Fragen. Eingehend wurde die Lage der lutheriſchen
Miſſion beſprochen. Zu den Einigungsbeſtrebungen der Kirchen im
Rhein=Main=Gebiet wurde folgende Entſchließung gefaßt: Die
lutheriſche Konferenz begrüßt es, wenn durch die geplante Vereinigung
der Landeskirchen von Heſſen=Darmſtadt, Heſſen=Kaſſel, Naſſcu, Frank=
furt
und Waldeck das alte heſſiſche Kirchengebiet wieder zu einer
Kirche zuſammengeſchloſſen wird. Sie ſetzt dabei als unumgänglich
notwendig voraus, daß die verfaſſungsmäßigen Sicherungen des Be=
kenntnisſtandes
durch dieſe Vereinigung nicht gemindert, ſondern eher
noch verſtärkt werden. Zum Vorſitzenden der Konferenz wurde an=
ſtelle
des verſtorbenen Pfarrers Nebel=Laubach Pfarrer D. Fritſch=
Ruppertsburg gewählt.
h. Aus der Wetterau, 16. Juli. Tragiſche Todesfälle. In
Stammheim ereignete ſich ein ſchreckliches Unglück, bei dem ein 4jähriges
Kind getötet wurde. Ein Landwirt fuhr auf dem mit 2 Pferden be=
ſpannten
Selbſtbinder dem Getreidefelde zu, ſeine beiden Kinder hatte
er auf die Maſchine geſetzt. Als ſie auf den holperigen Feldweg ein=
bogen
, ſtürzte das 4jährige Kind herunter, kam unter die Räder der
ſchweren Maſchine und wurde überfahren. Der entſetzte Vater ſprang
hinzu, konnte aber nur noch die Leiche des Kindes aufheben, die ſchwere
Maſchine hatte ihm Kopf und Bruſt zermalmt.

Lieferwagen.
1 To. Tragkraft,
fahrbereit, ſehr pr..
wert abzugeben.
Mercedes=Benz=
Vertretung,
Darmſtadt,
Eliſabethenſtr. 34.
(11147b)

Eine größ. Anzahl
guter gebrauchter
Motorräder
in allen Stärken
preiswert abzugeb.,
auch Teilzahlung.
Benz & Comp.
Grafenſtraße 22.
(10951a)

Viktoria, 600 ccm,
in allerbeſtem Zuſt.,
billig zu verkaufen.
Ratenzahl. geſtattet.
Kahlertſtraße 12.
Eidenmüller.

NS0
und
Zündapp
Motorrad
je 250 ccm
Rmk. 300.
Häller &Ober
Rheinstr. 39 (1 1134b

Geutolel
½
o., m. großem
8tür. Kaſtenaufbau,
geg. kleineren Lie=
ſerwagen
z. tauſchen
geſucht. Storper,
Ernſt=Ludwig=
Straße 29.

Büro,
itr., Tel., el. L.
p. Mon., ſof.
vermiet. Luiſen=
6 1, II, Hof lk.

Waldſtraße 11
kleiner Laden mit 2
oberen Näumen ale=
bald
zu vm. 11127a

Werkſtätte
Lagerraum zu vm.
Schützenſtraße 8. (*

V

Garage frei!
Magdalenenſtr. 11.
(11063b)

Dieburgerſtr. 96
2 Autogaragen
ſofort z. vermieten.
In der einen Ga=
rage
könn. ev. zwei
Autos untergebracht
werden. Näheres
dortſelbſt 2. Stock,
b. Gardt. (11178

Scheuer zu vermiet.
Hermannſtr. 13, pt.
(B11211)

Im Zentr. ſch. gr.
ſeer. Zimm. a. einz.
Dame m. etw. .=
Benutz. zu vermiet.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Zimmer
Mf R.4.
nieten
ichſtraße 16.

In Einfamil.=Haus
geg. Darlehen von
ra. 2000 2 ſchöne
mittl. Zim., beſchl., abzugeb. Ang.
unt. B. 77 Geſchſt. *

Beſchl.=fr. 4=Zimm.=
Wohn. m. Küche ſo=
ſort
z. vm. Pfung=
tadt
, Lindenſtr. 51.
(*mdg)

B Tage noch
dauert unser Salson-Ausverkaufl Kommen Sle
und Überzeugen Sle sich von unserer Bllligkelt.

Darmstadt Ludwigstr. 4-6

Wohnungstauſch!
Geboten: Nähe der Johanneskirche große
5 Zimmerwohn. mit Bad, Bal=
kon
; Miete 1100 Mk.
Geſucht: 78 Zim.=Wohn. in beſt. Wohn=
lage
, möglichſt 1. Etage; bis
200 Mk. Miete.
Geboten: In der Künſtlerkolonie 5 Zim.=
Wohn, mit Bad und jedem neu=
zeitlichen
Zubehör.
Geſucht: In beſter Wohnlage 79 Zim.=
Wohn, mit reichlichem Zubehör.
Jetziger Mietpreis 180 Mk. (*
Auskunft erteilt
Friedrich Kraft
Wohnungtauſch=Büro
Karlſtraße 3, 1. Etage.
Sprechſtunden von 27 Uhr nachmittags.

Gut möbl. Zimmer
m. Tel. u. Gelegh.
z. Unterſt. v. Klein=
auto
od. Motorrad
zu verm. Anfr. unt.
B. 53 a. d. Geſchſt.
(11203b)

has

Möbl. Zimmer
i. g. Hauſe. ev. mit
Penſion, per 1. 8. z.
vermieten. Lichten=
bergſtr
. 24, III.
1 od. 2 Zimm.
möbl., part., elek.
Licht, große Auto=
garage
, in Ein=
fam
.=Haus zu vm.
Frankenſteinſtr. 68
(4535a)

Dee
Zimmer
ſof. beziehb. (10379a
Hügelſtr. 15, Laden.

Nd.=Ramſtädterſtr.
Nr. 36, III., Zim. m.
voll. Penſ z vm./*mds

Einf. möbl. Zim. z
vm. 20 . Molden=
hauerweg
17.

Waldſtraße 55. pt.
Ecke Landgr.=Phil.=
Anlage, frdl. möbl.
Zimmer zu verm.

Gutenbergſtr. 35, p
(rechts) ſchön möbl
Zi. m Schreibt., el
L. z. 1. 8. z. vm.

Inſelſtraße 20, II."
ſch. möb. Z. 3. vm.*

Lauteſchlägerſtr. 6,
Vdh. III. lks., ſchön
möbl. Z., el. L., z.
Aug. zu verm.

Grafenſtr. 27, III. r.
1 oder 2 gut möbl.
Zimmer an einzeln.
Herrn od. Dame m
u. ohne Penſ. z. v.

Grafenſtr. 35, I. I.
gut möbl. Zimmer
per 1. Auguſt 1930
zu vermieten. (*di

Karlſtr. 65, II. rechts
möbl. Zim. an be=
rufst
. Herrn z. vm.*

Kaufe Haus
in Lage, begrenzt d
Herdweg, Martins=,

Moosberg= u. Hei=
delbergerſtr
. Ang. u.
B. 45 a. d. Geſch.

Herrſch. 5=Zimmer=
Etagenhaus, große
mod. Räume, mit
Parkettböd., i. ruh.
Wohnlage günſt zu
verkauf. Eine Woh=
nung
wird frei!.
Off. u. B. 48 Gſch.

4X4 Zimmer in
guter Lage billig z.
verkaufen. Off. u.
B. 44 a. d. Geſch.

Dam.-Schreibk.
ſchönes Stück,
preisw. zu verkauf.
Heidelbergerſtraße
Nr. 108½, Erdgeſch.
(S.11205)

Speiſezimmer
(eiche) neu, 560
zu verkauf. Weiter=
ſtädterſtr
. 6, I. lk.
Weiß. eiſ. Kinderb.
m gt. Matr. 10 .
nßb. Komm. 10 .
4 tadelloſe Stühle
2 4 zu verkauf.
Herdweg 95. Gths.

Ein Sekretär ( nuß=
baum
) bill. zu ver=
kaufen
. Angeb. unt.
B. 75 a. d. Gſchſt.

ſehr billig abzugeb.
Anfrag. unt. B. 76
an die Geſchäftsſt.*

Nußbaum=Vitrine
(Biedermeier). beſ.
ſchönes Stück, preis=
wert
zu verkaufen.*
Beſſungerſtr. 43, I.

Mod. Kinderwagen
(weiß), Laufſtühlch.
ſow. Kleiderſtänder
(Holz), gut erhalt.,
prsw. z. vk. Neckar=
(*
ſtr. 4. Hth. pt. r. (
Verſchiedene
gute Herrenkleider,
teilweiſe ganz neu,
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle.

2fl. Gasherd u. gut
erhalt. Klappwagen
dillig zu verkauf.
Mathildenſtr. 48, I.
Weiß. 4fl. Gasherd
mit Bratofen f 15
u. 1 große Hecke
zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſtelle

1 Föhn (110 Volt),
großer Schließkorb,
2 gleiche Bettſtellen,
Ausziehtiſch und 2
Türen bill. zu vk. *
Heidelb.=Str. 127, I.

Große Oleander
zu verk. Hermann=
tr
. 13, pt. (B11212

2 ſchöne Weinfäſſer,
gebrauchsfertig, 40
u. 60 L. Inh., z
Riedeſelſtr. 39, III.s

Eiswagen
faſt neu. komplett,
wegzugsh. billig zu
verk. Eilangebot u.
B. 84 a. d. Gſchſt.

Leiterwagen
dillig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt

Neuerbautes
EinFam.-Haus
mit 1300 qm Garten, ſehr ſolid erbaut,
enth. 7 Zimmer, Küche Bad, auch als
Zweifam.=Haus bewohnbar. Preis 28000
Mark. Anz. nach Vereinbarung. Näh. dch,
P. Hellmund, Immobilien,
eph. 538,
Waldſtraße

AUS

mit 2 beziehbaren Läden
Zentrum, günſtig zu verkaufen. Friedens=
wert
M. 125000 Mieteingang 9000 M.
Ang. u. B 73 Geſchäftsſtelle. (11208

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Nummer 196

Zum Tode von Prof. Ludwig Skein.
Profeſſor Ludwig Stein, der ſoeben in Berlin
geſtorben iſt, war eine der eigenartigſten und
vielſeitigſten Perſönlichkeiten, wie ſie nur das
Leben der Großſtadt hervorbringen kann. Trotz=
dem
er politiſch nicht öffentlich hervortrat, hatte
er nicht nur in innerpolitiſchen Angelegenheiten,
ſondern auch auf die Außenpolitik einen großen
Einfluß, der durch ſeine weitreichenden Beziehun=
gen
und durch ſein diplomatiſches Weſen ermög=
licht
wurde. In ſeinem Hauſe verkehrten die
Botſchafter und Geſandten aller europäiſchen und
außereuropäiſchen Mächte. Er war der Freund
und Berater auch derjenigen Diplomaten, die
einander aufs feindlichſte gegenüberſtanden. In
ſeinem Hauſe wurden ſie zu Freunden, denn er
verſtand es, ſtets die einigenden Geſichtspunkte
hervorzuheben und die aufgeregten Wogen zu
glätten. Es iſt wirklich keine Uebertreibung,

Profeſſor Dr. Ludwig Stein.

wenn man ſagt, daß ein großer Teil der wich=
tigen
innerpolitiſchen und außerpolitiſchen Ab=
machungen
und Verträge im Hauſe des Diplo=
maticus
wenn auch nicht abgeſchloſſen, ſo doch
mindeſtens vorbereitet wurde. Er gehörte zu den
Intimen Streſemanns, ebenſo wie er ein Freund
des Fürſten Bülow war. Der engliſche Botſchaf=
ter
verkehrte in ſeinem Hauſe ebenſo wie der
franzöſiſche und italieniſche. Als Streſemann
ſtarb, hielt Stein im Rundfunk die Gedenkrede
und konnte als ein Vertrauter Streſemanns un=
bekannte
Züge aus dem Leben des Staats=
mannes
berichten. Die einflußreichſte politiſche
und geſellſchaftliche Veranſtaltung Berlins, die
ſogenannte Mittwochsgeſellſchaft, die all=
wöchentlich
alle hervorragenden Gelehrten, Diplo=
maten
und Politiker vereinigt, iſt eine Grün=
dung
Steins, der ſie mit Streſemann und Baſ=
ſermann
bei Beginn des Krieges ins Leben rief.
Stein war als unbekannter Ratgeber auf allen
großen Konferenzen, in Genua und in Brüſſel,
in Genf und in Berlin und in Paris, ſowie in
London, in Locarno und im Haag, denn er
kannte alle, und alle kannten ihn und ſchätzten
ſeinen Rat. Dabei war Profeſſor Ludwig Stein
von Hauſe gar kein Politiker, ſondern Philoſoph
und Nationalökonom. Nachdem er in Halle den
Doktor gemacht hatte, wurde er in Zürich Pri=
vatdozent
der Philoſophie, kam im Jahre 1888
als Profeſſor an die Berner Univerſität und kurz
vor dem Kriege nach Berlin, wo er ſich haupt=
ſächlich
journaliſtiſch betätigte. Er gab die Zeit=
ſchrift
Nord und Süd heraus und veröffent=
lichte
in ihr eine Anzahl ausgezeichneter philo=
ſophiſcher
und nationalökonomiſcher Aufſätze,
durch die er die Verbindung mit ſeinem alten
i.
Beruf aufrecht erhielt.
Papageienprozeß in Hamburg.
Hamburg. Eine große Hamburger Tier=
handlung
, bei der im April d. J. im Zuſammen=
hang
mit den ſeinerzeit zur Bekämpfung der Pa=
pageienkrankheit
ergriffenen Maßnahmen auf
Verlangen der Hamburger Wohlfahrtspolizei
182 Papageien und Sittiche getötet werden
mußten, hat den hamburgiſchen Staat auf Scha=
denerſatz
verklagt. Nach Darſtellung des In=
habers
der Handlung ſoll es ſich um völlig ge=
ſunde
Vögel gehandelt haben. Außer der For=
derung
auf angemeſſenen Schadenerſatz wird vom
Gericht auch eine Entſcheidung über die Berech=
tigung
der damaligen Maßnahmen der Behör=
den
verlangt.

Profeſſor Planck Präſidenk der
Kaiſer=Wilhelm-Geſellſchaft?

Profeſſor Dr. Planck,

der berühmte Begründer der Quantentheorie,
gilt als der ausſichtsreichſte Kandidat für die
Nachfolge des vor kurzem verſtorbenen Geheim=
rat
Harnack als Präſident der Kaiſer=Wilhelm=
Geſellſchaft zur Förderung der Wiſſenſchaften.
Der Wahlgang findet am Freitag ſtatt.

Die 900=Jahr=Zeier des Speyerer Doms.

Die feierliche Meſſe vor dem Hauptportal des Doms.

Exkronprinz Rupprecht von Bayern
als Teilnehmer an den Domfeſtlichkeiten.

Der altehrwürdige Speyerer Dom, die Krönungs= und Begräbnisſtätte vieler deutſcher Fürſten, blickt auf ein 900jähriges Beſtehen zurück.
Die Jubelfeier wurde mit dem ganzen prunkvollen Zeremoniell des katholiſchen Ritus begangen.

In Itzehoe findet jetzt die Verhandlung gegen 28 Anhänger der Landvolkbewegung ſtatt, die unter
der Anklage der Aufwiegelung zum Steuerſtreik und des tätlichen Widerſtandes gegen die Staats=
gewalt
ſtehen. Unſer Bild zeigt die Verhandlung im hiſtoriſchen Ständeſaal mit der Statue Karls
des Großen. Oben links die Angeklagten Weſchke und Muthmann.

Das Urteil im Bürkle=Prozeß.
Frankenthal. Das Schwurgericht Fran=
kenthal
fällte am Mittwoch vormittag 11 Uhr
nach achttägiger Beweisaufnahme unter Ladung
von mehr als 120 Zeugen das Urteil in dem Pro=
zeß
wegen Beleidigung des Stadtrats von Neu=
ſtadt
a. d. H. und wegen Beleidigung und Ver=
leumdung
des als Separatiſt bezeichneten Bür=
germeiſters
Dr. Forthuber. Die drei angeklagten
Nationalſozialiſten erhielten folgende Strafen:
Lehrer Bürkle=Musbach 3000 Mark Geldſtrafe,
erſatzweiſe 150 Tage Gefängnis, Schriftleiter
Eckrich=Haßloch 2000 Mark Geldſtrafe, erſatzweiſe
100 Tage Gefängnis, Drucker Wittmann=Haßloch
300 Mark Geldſtrafe, erſatzweiſe 15 Tage Gefäng=
nis
. Das Urteil iſt gemäß, dem Antrage des
Staatsanwalts in mehreren Blättern zu veröf=
fentlichen
. Die Prozeßkoſten tragen die Angeklag=
ten
, ebenſo die Koſten der Nebenkläger.
Das 58. Kind in Lübeck geſtorben.
Lübeck. Von den mit dem Tuberkuloſe=
Präparat gefütterten und erkrankten Säuglin=
gen
iſt in der vergangenen Nacht wieder einer
geſtorben, ſo daß die Zahl der Toten auf 58 ge=
ſtiegen
iſt. Krank ſind noch 61, gebeſſert 73, ge=
ſund
bzw. in ärztlicher Beobachtung ſind 59
Kinder.
Fünf weitere Hausdorfer Opfer geborgen.
Hausdorf. In der vergangenen Nacht ge=
lang
es den Bergungsmannſchaften, auf dem
Kurt=Schacht, fünf weitere Tote zu bergen, ſo
daß die Zahl der noch in der Grube befindlichen
Bergleute 39 beträgt. Am Dienstag wurden
einige weitere Opfer in ihren Heimatgemeinden
beigeſetzt.
Eine rumäniſche Studentin in Brüſſel ermordet.
Brüſſel. Eine rumäniſche Studentin,
Sarah Caliscace, die am 22. Mai 1896 in Lau=
ſanne
geboren iſt, wurde in einer öffentlichen
Anlage in einer Blutlache liegend mit einem
dreifachen Schädelbruch aufgefunden. Sie ver=
ſchied
nach kurzer Zeit. Der Mörder, ein betrun=
kener
Metallarbeiter, der die erſte des Weges
kommende Frau mit einer Eiſenſtange niederge=
ſchlagen
, vergewaltigt und beraubt hatte, wurde
verhaftet.
Verheerendes Unwetter in Bulgarien.
Sofia. In ganz Bulgarien herrſchte am
Dienstag ein verheerendes Unwetter, das großen
Schaden anrichtete. Im ganzen Land ging ein
ſtarker Hagelſchlag nieder. Die Hagelkörner
hatten vielfach die Größe von Gänſeeiern. In
dem Ort Uazarcik fielen ſogar Hagelkörner mit
einem Durchmeſſer von 15 Zentimeter. Drei auf
dem Felde arbeitende Bauern wurden vom
Hagel erſchlagen.

296 000 Mark Geldſtrafe für Schwarzbrenner.
Koblenz. Nachdem bereits in der vergan=
genen
Woche eine Reihe von Prozeſſen gegen
Schwarzbrenner ſtattgefunden haben, ſolgten am
Montag weitere Verhandlungen, ſo daß man von
einer ganzen Serie von Schwarzbrennerprozeſſen
ſprechen kann. Ein aus Poltersdorf an der Moſel
ſtammender Brennereibeſitzer hatte 2200 Liter
Weingeiſt abgebrannt und den Branntwein un=
ter
Entziehung der Aufſichtsbehörde auf dem
Wege der Schwarzbrennerei an einen aus Bonn
ſtammenden Branntweinhändler verkauft. Die=
ſer
wiederum hatte die Steuerbücher unrichtig
geführt und ſtand wegen Steuerhinterziehung
bzw. Hehlerei unter Anklage. Das Gericht er=
kannte
gegen den Branntweinbrennereibeſitzer
auf eine Gefängnisſtrafe von drei Monaten, auf
Einziehung der Branntweinbrennereigeräte, auf
eine Geldſtrafe von 14 776 Mark und einen
Werterſatz von 5049 Mark. Der Kaufmann aus
Bonn erhielt neben einer zweimonatigen Ge=
fängnisſtrafe
eine Geldſtrafe von 16 355 Mark
und eine Werterſatzſtrafe von 4560 Mark. Wei=
ter
hatten ſich zwei aus Andernach und Ediger
(Moſel) ſtammende Branntweinbrennereibeſitzer
wegen Branntweinſteuerhinterziehung zu verant=
worten
. Das Gericht erkannte gegen die beiden
geſtändigen Angeklagten auf eine Geldſtrafe von
192 524 Mark, drei Monate Gefängnis und
46 437 Mark Werterſatz. Ein Kupferſchmied aus
Ediger hatte für mehrere Brennereibeſitzer ge=
arbeitet
und die Brennereianlagen ſo geſtaltet,
daß der gebrannte Schnaps nicht durch die Bren=
nereiuhr
lief und ſomit das Branntweinmono=
polgeſetz
hintergangen wurde. Das Gericht ver=
urteilte
den Angeklagten zu einer Geldſtrafe von
1000 Mark und zu vier Monaten Gefängnis.
Eine weitere Anklage kam gegen zwei aus Wehr
bei Mayen und einen aus Poltersdorf ſtammen=
den
Brennereibeſitzer zur Verhandlung. Gleich=
zeitig
wurde auch gegen einen aus Bonn ſtam=
menden
Kaufmann als Abnehmer verhandelt.
Das Gericht verurteilte die drei Brennereibe=
ſitzer
zu 71 362 Mark Geldſtrafe und zu Gefäng=
nisſtrafen
von ein, zwei und ſechs Monaten. Als
Werterſatz wurde eine Geldſtrafe von 17 052
Mark verhängt. Der Kaufmann aus Bonn er=
hielt
zwei Monate Gefängnis. In allen Fällen
waren die Angeklagten längere Zeit in Unter=
ſuchungshaft
.
Hochbahnzuſammenſtoß in New York.
New York. Auf der Hochbahn in der 6.
Avenue (Manhattan) ſtießen am Dienstag abend
zwei vollbeſetzte Züge zuſammen. 16 Perſonen
erlitten Verletzungen. Ein geringfügiger Brand
wurde von der Feuerwehr ſofort gelöſcht.

Marſeille.
Zum geheimnisvollen Berſchwinden
des engliſchen Konſuls Lee.
Das Verſchwinden des engliſchen Konſuls
Artur R. Lee in Marſeille lenkt die Aufmerk=
ſamkeit
auf die Schmugglerkönige von Marſeille,
deren erbittertſter Feind Konſul Lee war. Mar=
ſeille
iſt die Zentrale des internationalen Rauſch=
giftſchmuggels
. Artur R. Lee iſt in ſeiner Hei=
mat
dafür bekannt, daß er rückſichtslos und ver=
wegen
gegen die Kokainſeuche kämpft, die ſeit
dem Kriege hauptſächlich Europa überflutet hat.
Von Marſeille aus kamen nach England durch
Schmuggel gewaltige Mengen von Kokain und
Morphium, die durch interirdiſche Kanäle d&.
Kokainſüchtigen in allen Städten Englands zu=
geführt
wurden. Da wurde Artur R. Lee nach
Marſeille geſchickt, um dieſen Schmuggel, gegen
den die engliſchen Behörden machtlos waren, z6

Konſul Artur R. Lee.

unterdrücken. Seit dieſer Zeit fürchten die
Kokainſchmuggler keinen Menſchen auf der Welt
mehr, als den engliſchen Konſul. Trotzdem die
Schmuggler anſcheinend die beſten Beziehungen
haben, wurde vor wenigen Monaten durch Le
ein großer Kokainſkandal aufgedeckt, bei dem
für ungefähr 5 Millionen Francs Rauſchgifte
aller Art beſchlagnahmt wurden. Eine Anzahl
hervorragender Perſönlichkeiten von Marſeille=
wurde
dadurch kompromittiert. Es gelang Lee‟
nämlich, alle die geheimen Mittel und Wege
aufzudecken, deren ſich die Schmugglerkönige von
Marſeille bedienten. Er ſtellte eine ausgezeich=
net
funktionierende Organiſation feſt, durch die
Rauſchgifte in ungeheueren Mengen über ganz
Europa vertrieben wurden. Man nimmt nun
an, daß die Schmugglerkönige von Marſeille
Mittel und Wege fanden, um dieſen unbequemen
Aufpaſſer zu beſeitigen, da ſie einen neuen gro=
zen
Schmuggel vorhatten. Mit Lee haben ſie
nämlich das Haupt der unerbittlichen und rück=
ſichtsloſen
Bekämpfer der Rauſchgifte in Frank=
reich
beſeitigt. Die Schmugglerkönige, die bei
dem Kokainſkandal nicht gefaßt werden konnten,
haben bereits nach dieſem Skandal Drohungen
gegen Lee ausgeſtoßen. Ein Handſtreich gegen
den britiſchen Konſul konnte ihnen um ſo eher
gelingen, als Lee trotz verſchiedener Warnungen
auf jede Sicherung ſeiner Perſönlichkeit verzich=
tete
. Man nimmt an, daß er durch eine falſche
Anzeige von Kokainlagern geheimnisvoll in
irgendein Quartier der Marſeiller Unterwelt
verlockt wurde und auf dieſe Weiſe entweder ge‟
fangengehalten wird oder ermordet wurde. In
dieſem Falle muß ein Mann ſeine Hand im
Spiele gehabt haben, der die Gewohnheiten Lees
kennt, da Lee ſonſt nicht in die Schlupfwinkel?
der Verbrecher ohne Bedeckung gegangen wäre.
Möglich iſt aber auch, daß Lee aus einem noch
ungeklärten Grunde Selbſtmord begangen hatz
da Anzeichen dafür vorhanden ſind. inſ.

[ ][  ][ ]

Rummer 196

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Seite 9

Hurt des Graf Zeppelin
zur zweiten Nordlandfahrk.
Friedrichshafen, 16. Juli.
Das Luftſchiff Graf Zeppelin iſt am Mitt=
woch
vormittag 7.14 Uhr unter Führung von
Kapitän Lehmann zu ſeiner zweiten Nordland=
fahrt
aufgeſtiegen. Die Fahrt wird 5060 Stun=
den
dauern. Das Luftſchiff wird im Laufe des
Freitags zurückerwartet. Die Fahrtroute wird
dieſelbe wie bei der erſten Fahrt ſein. Die Wet=
terverhältniſſe
ſind einigermaßen günſtig. An
Bord befinden ſich 22 Paſſagiere, darunter Gene=
ral
Nobile und der ſpaniſche General Herrero.
Das Luftſchiff Graf Zeppelin paſſierte um
9,20 Uhr auf ſeiner zweiten Nordlandreiſe in
ſchneller Fahrt nordnordöſtlich Nürnberg. Es hat
ſomit für ſeine Nordlandfahrt eine nordöſtliche
Richtung gewählt, während es bei der vorange=
gangenen
Nordlandfahrt direkt Nordweſt ge=
ſteuert
war. Von Friedrichshafen bis Nürnberg
benötigte das Luftſchiff 2 Stunden 6 Minuten.
Das Wetter iſt kühl, der Himmel bewölkt. Um
11.45 Uhr überflog das Luftſchiff mit nördlichem
Kurs Eisleben. Kurz nach 14 Uhr wurde uner=
wartet
Hamburg überflogen. Nachdem das Luft=
ſchiff
einige Schleifen über der Stadt gezogen
hatte, flog es in nördlicher Richtung davon.
Graf Zeppelin über Stavanger,
Das Luftſchiff Graf Zeppelin hat am Mitt=
woch
um 19.45 Uhr Stavanger überflogen.
Zuſammenſtoß zwiſchen Flugzeug und Auto.
New York. Ein ungewöhnlicher Verkehrs=
unfall
ereignete ſich in Salisbury bei Baltimore.
Ein Flugzeug, das in einem Felde notlanden
wollte, überquerte eine Landſtraße gerade in
dem Augenblick, als ſich ein Auto näherte. Das
Luft= und das Landfahrzeug ſtießen zuſammen.
Der Führer des Autos wurde aus dem Wagen
geriſſen und ſo ſchwer verletzt, daß er kurze Zeit
darauf ſtarb. Das Flugzeug ſtellte ſich auf den
Kopf. Pilot und Paſſagiere kamen mit leichteren
Verletzungen davon.
Ein Fernflug mit Benzinübernahme in der Luft.
New York. Den erſten Fernflug mit Ben=
zinübernahme
in der Luft traten am Dienstag
drei Flieger von New Haven aus an. Ihr Ziel
iſt Buenos Aires. Benzinübernahmen während
des Fluges ſind u. a. in Savannah, Panama,
Lima und Mendoza vorgeſehen.
Zuſammenſtoß zweier Autobuſſe.
Paris. Wie aus Caſablanca gemeldet wird,
ſtieß auf einer Brücke zwiſchen Guercif und Tau=
rirt
ein Autobus mit einem großen Rundreiſe=
auto
zuſammen. Letzteres ſtürzte in eine
Schlucht. Dabei wurden ſechs Perſonen getötet
rnd zwölf ſchwer verletzt.

Holländiſche Journaliſken im Rheinland
Die Studienreiſe holländiſcher Journaliſten,
die der Rheiniſche Verkehrsverband vom 1. bis
8. Juli veranſtaltete und an der 20 Mitglieder
der holländiſchen Preſſe teilnahmen, endete mit
einem Beſuche von Stadt und Bad Aachen. Ober=
bürgermeiſter
Dr. Rombach faßte in ſeiner Be=
grüßungsrede
die guten Erfolge der Reiſe zu=
ſammen
und dankte dem Rheiniſchen Verkehrs=
verbande
für die kräftige Förderung, die er dem
rheiniſchen Fremdenverkehr durch ſolche Veran=
ſtaltungen
angedeihen laſſe. Beſonders dankte
er dem hervorragenden Reiſeleiter, Herrn Direk=
tor
Lux in Düſſeldorf, für die glänzende Durch=
führung
dieſer Studienreiſe. Der Wortführer
der holländiſchen Journaliſten, Chefredakteur
Holsboer=Deventer, ſtattete dem Verbande und
dem Reiſeleiter herzlichen Dank für eine Reiſe
ab, die den holländiſchen Journaliſten nicht nur
einen tiefen Einblick in die Schönheit des rhei=
niſchen
Landes gegeben, ſondern auch die Herz=
lichkeit
der gegenſeitigen Beziehungen weſentlich
vertieft habe. Alle Teilnehmer der Reiſe hätten
den Wunſch, wiederzukommen, und das, was ſie
jetzt gewiſſermaßen im Telegrammſtil geſehen
hätten, in aller Ausführlichkeit kennen zu ler=
nen
. Der große Erfolg der Studienreiſe, der in
einem großen Niederſchlag in der ganzen hollän=
diſchen
Preſſe in ſpaltenlangen Berichten zum
Ausdruck kommt, dürfte für das rheiniſche Ver=
kehrs
= und Fremdengewerbe ſich bald belebend
und angenehm fühlbar bemerkbar machen. Ein=
ſtimmig
klingt durch alle holländiſchen Blätter
in den letzten acht Tagen das Lob der rheiniſchen
Landſchaft, ihrer Bäder, Städte, Kur= und Wein=
orte
. Die ſeit Jahrhunderten engen Beziehungen
zwiſchen Rheinland und Holland werden hervor=
gehoben
und namentlich betont Het Vaterland
im Haag, eines der führenden holländiſchen
Blätter, den wundervollen Ausgleich zwiſchen
holländiſcher Sachlichkeit und rheiniſcher Fröh=
lichkeit
, der ſich auf jeder Fahrt eines Nieder=
länders
in die rheiniſchen Berge vollziehe. Die
gegenſeitige, aus der Landſchaft heraus wach=
ſende
Sehnſucht der beiden Rheinvölker zuein=
ander
(der Holländer ſehnt ſich in die Wein=
berge
unſerer Heimat, wir ſchätzen ſeine See=
bäder
am Nordſeeſtrand) iſt ſcheinbar nach dieſer
Studienreiſe in der holländiſchen Preſſe wieder
neu entdeckt worden und darüber können wir
Rheinländer uns dankbar freuen.

Eine Sturzwelle vernichtet neun Menſchenleben.
Rom. In dem kleinen Badeort Montalto di
Caſtro bei Cellere hat ſich ein ſchweres Unglück
ereignet. Eine große Sturzwelle riß vom Bade=
ſtrand
neun Menſchen mit ſich auf das Meer
hinaus. Die Wucht der Welle war ſo ſtark, daß
die ſofort unternommenen Rettungsverſuche
ohne Erfolg blieben. Bis jetzt wurden ſieben
Leichen geborgen.

Stukkgark - die moderne Großſtadk.

Unten links: Neues Warenhaus von Erich Mendelſohn mit gläſernen Ecktürmen. Unten rechts:
Die Oberpoſtdirektion, die an eine Hochburg der italieniſchen Frührenaiſſance erinnert.
Darüber: Links: 16ſtöckiger Wolkenkratzer einer Tageszeitung. Rechts: Der Mittnacht=Bau, ein
rieſiges Geſchäftshaus, das der württembergiſche Staat errichtete.
Ganz oben: Die Weißenhof=Siedlung, an deren Bau die modernſten Architekten Europas mitwirkten.
Das New York Europas Das Lachen der Welt, ſo haben Schriftſteller das heutige Stutt=
gart
genannt. Um den maleriſchen, träumeriſchen alten Stadtkern hat ſich ein Ring modernſter
Groß= und Hochbauten gelagert. Reiches buntes Leben erfüllt alle die neuen Straßen, die ſich all=
mählich
hinaufziehen zu dem grünen Kranz der Berge und Wälder. Tauſende neuer kleiner Vil=
ſen
ſtehen dort oben, mit einem faſt märchenhaft en Blick auf die Stadt im Tal, auf das Bett des
Neckars, auf das ſchöne, fruchtbare Württemberger Land.

DARMSTADTEMARKT‟ UND

RNST

LLpwiGS

Beachten Sie
unsere großen
Spezial-
nster

1118.

Ein Posten reinseidene
Tan z -Kleider
aus gut, Crépe de cbine,in wundervoll. Farben,12.75

Aa

Ein Posten
Dennis-Kleider
usRips u. Natté,in weiß u. vielen hellenF arben, 4.95

C o m plet s
Rock mit langem Mantel, aus modernen Tweed-
Stoffen, viele Farben. 14.75
9.15

Ein Posten neue, kunstseidene
Wasch-Kleider
in mod. Musterungen und häbschenMacharten,3.95

2.OB

Ein Posten neue, moderne
Voll-Voile-Kleider
in hübschen Dessins und ingendlichen Formen

1.95

Hochelegante, kunstseidene
Georgette-Kleider
entzück, Dessins, gute Verarbeitg., fesche Formen

19.15

Praktische Haus-Kleider
aus gutem, waschbaren Zefir,
in nur schönen Dessins, 1.25
O.95

Große Posten
Neue Sommerhüte
in versch., mod. Gefecht., 2.50, 1.75, 1.,0.75,0.50

O.25

Ein Posten bedruckte a P On-Kleider in wundervoll. Dessins,häbscheGlockenform, 12.75 8.O5 Ein Posten bedruckte a pon-Kleider mit lang.Arm, wundervolleFarbstell.,gutelusführ. 1B.IB

Ein Posten kunstseidene
Toile-Kleider
in schön., mod, Römerstreif.,entzück, Farbstell. 5.95

Ae8

acken-Kleider.
moderne Formen, in dunklen u. hellenFaxben,12.75

9.I5

Frauen-Kleider
in hübschen, bedeckten Dessins, modern
gearbeitet, bis zu den größten Weiten, 7.95

B.95

Ein Posten
Sommer-Mäntel
ganz gefüttert, aus guten mod. Stoffen, 5.90

3.90

Trench-Coat-Mäntel
in schönen aparten Formen und Farben, 7.95

5.95

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Nummer 196

dor dannt iinnt Aiaſtiſt

Die Meiſterſchaften
der Techniſchen Hochſchule Darmſtadk.

Spannende Kampfe auf der neuen Aſchenbahn.

Das für die Olympiade des Studentenweltverbandes neu hergerich=
tete
und erweiterte Hochſchulſtadion wurde geſtern abend mit der Aus=
tragung
der internen Meiſterſchaften der Techniſchen Hochſchule Darm=
ſtadt
auf ſeine Tauglichkeit erprobt. Die von allen Sachkennern als
äußerſt zweckmäßig und ſinnvoll bezeichnete Geſamtanlage hat ihren
Erbauern ein glänzendes Zeugnis ausgeſtellt. Auf der neuen Aſchen=
bahn
wurden bereits Zeiten gelaufen, die angeſichts der teilnehmenden
Kräfte und der durch den Regen ſehr ſchweren Bahn recht gut ſind.
Die Bahn dürfte bei trockenem Wetter ſehr raſch ſein. Die Lautſprecher=
anlage
wird allen Anforderungen genügen. Lautſtärke und Verſtänd=
lichkeit
auf allen Plätzen ſind völlig ausreichend. Die Durchführung
mehrerer Konkurrenzen iſt ohne Beeinträchtigung der Zuſchauer glatt
möglich.
Das zahlreich erſchienene Publikum erlebte geſtern abend zum Teil
recht ſpannende Kämpfe. In den Staffeln wurde um jeden Meter
Boden erbittert gerungen. Dabei zeigten ſich die Athleten der hieſigen
Hochſchule in recht guter Form. Schilgen lief ſeine Runden mit uhr=
werksgleicher
Präziſion. Er dürfte am kommenden Sonntag und bei
der Studentenolympiade ein ſehr ernſter Gegner und für uns eine ſichere
Hoffnung ſein.
Hochſchulmeiſter über 100 Meter wurde Feil in 11,6 Sek. vor

Botzong (11,6 Sek.) und Weingärtner 12 Sek.
Die 800 Meter holte ſich Hauck in 2:09,8 Min. vor Luley in
2:09,9 Min. Stepp, der außer Konkurrenz geſtartet war, brauchte für
die Strecke nur 2:06 Min.
Die 4X100 Meter=Staffel für Studentenverbindungen
fah folgende Sieger: 1. ASC. 46,8 Sek., 2. Naſſovia 49,0, 3. Friſia 49,4.
Hochſchulmeiſter über 400 Meter wurde Lehmann in 57,6
Sek. vor Hartnacke in 59,6 Sek.
Einen ſpannenden Kampf gab es über die 3 X1000 Meter=
Einladung. Haag (Tgſ. 75) hält den erſten Platz. Aßmuth (Tgſ.)
liegt ebenfalls vor SpV. 98, wird aber in der dritten Runde über=
laufen
. Lindner, als Schlußmann der 98er, geht mit 10 Meter Vor=
ſprung
ab und läuft das Rennen in 8:28 Min, ohne Anſtrengung nach
Hauſe. Der ASC.=Schlußmann rettet noch in der Geraden den zweiten
Platz (8:38,9) vor Tgſ. (8:42,3). Polizei hatte aufgegeben.
Im Kugelſtoßen holte ſich Göbel=Merovingia mit 10,49 Mtr.
die Hochſchulmeiſterſchaft vor Geiger=Friſia (9,49 Meter).
Das 100 Meter=Rennen für Alte Herren ſah die
beiden 98er, Pfeil und Krichel, in Front. Pfeil benötigte auf der ſchwe=
ren
Bahn 12,2 Sek., Krichel 12,7, während Krämer=Rotweiß in 13,3
einkam.
Aeußerſt ſpannend verlief der 5000 Meter= Einladungs=
lauf
. Bald nach der erſten Runde begann ſich das ſtarke Feld aus=
einanderzuziehen
und eine Spitzengruppe von 4 Mann führte während
10 Runden:Haag=Tgſ. 75, Habich=98, Schilgen=ASC. und Aßmuth=Tgſ.
75. In der elften Runde ſtößt Schilgen vor, Haag kann ihn nicht mehr
halten, Habich folgt dichauf, Geſſer=Rotweiß etwa 25 Meter zurück.
Schilgen verſchärft das Tempo weiter und erringt allmählich mehr als
25 Meter Zwiſchenraum. In einem glänzenden Endſpurt läuft er die
5000 Meter in 15:51,2 Min, nach Hauſe. Habich folgt in 16:09,1; Haag
als Dritter in 16:37,6; während Geſſer alss Vierter 120 Meter zurück
einkommt. Die Spitzengruppe hatte die übrigen Läufer bereits in der
elften Runde überholt.
Die Hochſchulmeiſterſchaft im Hochſprung ſicherte ſich Gebers=
Ghibellinia mit 1,65 Meter vor Bolland=ASC. (1,55 Mtr.), während
Neef=ASC. mit 50,05 Meter den Speerwurf vor Koch=Polizei
(48,87 Mtr.) und Krichel=98 (47,70 Mtr.) an ſich brachte.
Im Weitſprung blieb Botzong mit 5,87 Meter vor Stein=
hard
(5,73 Meter) und Gebers (5,72) Sieger.
Zu der 4mal 100 Meter=Einladungsſtaffel traten 6
Konkurrenten an, die ſich ein ſpannendes Rennen lieferten. Erſter
wurde SpV. 98 in 46,5 Sek., 2. ASC. (46,9), 3. Polizei (47,5).
Das aufregendſte Rennen war zweifellos die in der Pauſe des
Handballſpieles gelaufene 20mal ½ Runde=Staffel. Bis zur
18. Halbrunde lag die Polizei klar in Führung vor ASC. und im
gleichen Abſtand zurück SpV. 98, während die weiteren Konkurrenten
bereits abgefallen waren und unter ſich einen ſpannenden Kampf um den
4. Platz ausfochten. In der letzten Runde gelang es dann den beiden
Schlußleuten vom ASC., die Polizei einzuholen und im Ziel ſicher zu
ſchlagen.

Handball Techn. Hochſchule Polizei Frankfurt 10:8.
Das Spiel litt unter dem glatten Raſenboden, auf dem ſich beſon=
ders
die Gäſte zunächſt nicht halten konnten. Das Halbzeitergebnis von
4:4 zeugt von der Ausgeglichenheit der beiderſeitigen Spielſtärke. Dem
einheimiſchen Sturm war jedoch vielfach das Tor zu klein, ſo daß die
Feick= und Freundſchen Bomben knapp daneben oder darüber gingen.
In der zweiten Halbzeit findet ſich Darmſtadt beſſer und ſiegt ſchließlich
10:8. Die Torſchützen waren Feick (7), Freund (2) und Werner (1).
Im Stabhochſprung zeigte Meiſter Reeg=Neu=Iſenburg in
einem Schauſpringen einige zu lebhaftem Beifall hinreißende, techniſch
vollkommene Sprünge über 3,70 und 3,80 Meter.
Die ſchweizeriſche Mannſchaft in Darmſtadt.
Das Sportamt des Verbandes der ſchweizeriſchen Studentenſchaft
veröffentlicht jetzt die offizielle Liſte der ſchweizeriſchen Leichtathleten,
die am 1. bis 10. Auguſt an den Studentenmeiſterſchaften in Darmſtadt
teilnehmen. Es ſind dies:
Vogel=Freiburg: 100 20 Meter, Staffeln; Schwärzler (Hochſchule
für Leibesübungen Berlin): 800 Meter, Hochſprung, Staffeln; Meher=
Bern: 200, 400 Meter, Staffeln; Stürchler=Zürich: 400 Meter, Staffeln;
Roy=Zürich: Staffeln; Niggl=Zürich: 100, 200 Meter, Staffeln; Frey=
ETH.: 110 Meter Hürden, olympiſcher Fünfkampf.
Außerdem wird ſich die Schweiz an den Fechtkämpfen mit einer
Mannſchaft im Degen und Einzelwettkämpfen in Degen und Florett
vertreten laſſen. Die Mannſchaften ſind in: Florett: Fauconnet=
ETH. und Hotz=Zürich. Für Degen einzeln und Mannſchaftswett=
bewerb
ſind folgende Fechter aufgeboten worden: Mirabeau=Genf, ſchwei=
zeriſcher
Fechtmeiſter 1930; Hauert=Baſel, ſchweizeriſcher Hochſchul=
meiſter
1930; Gobat=Zürich, der letztjährige Hochſchulmeiſter; Hotz=Zürich.
5. Reikkurnier dentſcher Akademiker in Halle.
Das 5. Reitturnier deutſcher Akademiker in Halle war beſchickt
von den Hochſchulen Berlin, Bonn, Breslau, Darmſtadt, Frankfurt
a. M., Halle, Hannover, Heidelberg, Kiel, Leipzig und Münſter. Aus=
geſchrieben
waren: Abteilungsprüfung, Einzelprüfungen, Jagd= und
Gruppenſpringen, ein Geländeritt ſowie einige Gymkhanas. Die Reit=
abteilung
der Techniſchen Hochſchule hatte zunächſt die Abſicht, das Tur=
nier
mit 6 Pferden der Darmſtädter Reit= und Fahrſchule (vormals L.
Runkel) zu beſchicken. Leider ſtellten ſich dem ſo große Schwierigkeiten
in den Weg, daß man auf die Mitnahme hieſiger Pferde verzichten
und ſich auf die Entſendung von nur fünf Studenten (Buchmann, Hed=
derich
, Korndörfer, Rahmann, Wachsmann) unter Führung von Herrn
Runkel beſchränken mußte, denen Tatterſallpferde aus Halle, Leipzig
und Weißenfels zur Verfügung geſtellt wurden. Wie groß die Schwie=
rigkeiten
ſind, die bei der Teilnahme an einem Turnier auf fremden
Pferden entſtehen, geht ſchon daraus hervor, das von den 14 ausgeſetzten
erſten Preiſen allein 12 an die Hochſchulen Berlin, Halle und Hannover
fielen, die auf eigenen Pferden an den Start gingen. Die beiden an=
deren
erſten Preiſe (Geländeritt über 5 Km. mit 15 zum Teil fehr
ſchweren Hinderniſſen in feſtgeſetzter Mindeſtzeit) wurden von den Her=
ren
Buchmann und Hedderich mit 0 Fehlern und Unterbietung
der Mindeſtzeit für die Techniſche Hochſchule Darmſtadt gewonnen. Fer=
ner
gewann Herr Buchmann mit Fräulein Erben (Münſter) den dritten
Preis im Gruppenſpringen und Herr Korndörfer den zweiten Preis
im Gymkhana. Das Turnier, das einen Ueberblick über den geſamten
deutſchen akademiſchen Reitſport gab, war insbeſondere für die Meit=
abteilung
der Darmſtädter Studentenſchaft, die zum erſten Male an
einem derartigen Tnrmier 4eilmahm, eir Fchöner Erfolg.

Hindenburg=Staffel der Turner zur Rheinbefreiung.
Zu einer großen vaterländiſchen und turneriſchen Veranſtaltung
rüſten die Turner des Mittelrheinkreiſes der Deutſchen Turnerſchaft.
Wenn am 20. Juli der Herr Reichspräſident in Wiesbaden zur Rhein=
land
=Befreiungsfeier weilen wird, werden ihm die Turner eine Huldi=
gung
beſonderer Art bereiten. Im Eilbotenlauf werden deutſche Tur=
ner
aus fünf Gegenden des 9. Kreiſes die Grüße der mittelrheiniſchen
Turnerſchaft dem Reichspräſidenten von Hindenburg überbringen. Die
Hauptläufe beginnen in Saarbrücken (Spichererberg), Worms, Aſchaf=
fenburg
, Marburg ſowie Koblenz und enden alle in Wiesbaden. Hier=
zu
kommen noch von verſchiedenen bedeutungsvollen Punkten des Krei=
ſes
die Nebenläufe vom Hunsrück, von der Bergſtraße, von der Bar=
baroſſaburg
in Gelnhauſen, vom alten Turnerberg, dem Feldberg im
Taunus, von der Lahn, vom Krahnenberg bei Andernach, von Trier
aus dem Tal der Moſel. Zweimal wird die Staffel auch durch den
Rhein ſchwimmen müſſen. Rund 15 000 Turner und Turnerinnen wird
die Staffel auf die Beine bringen. Auch der einheimiſche Main=
Rhein=Gau iſt an der Staffel beteiligt, und zwar wird durch dieſen
der Nebenlauf 2, der Anſchluß an den Hauptlauf 2, Worms Wies=
baden
, findet, durchgeführt. Von der Gaugrenze Heppenheim a.
B. führt der Lauf über EberſtadtPfungſtadt nach
Oppenheim. Es ſtellen hierzu die Läufer nachſtehende Turnvereine:
Heppenheim, Bensheim, Auerbach, Zwingenberg, Alsbach, Bickenbach,
Eberſtadt, Pfungſtadt, Eſchollbrücken, Griesheim, Wolfskehlen, Leeheim
und Wallerſtädten. Etwa 280 Läufer nehmen an dieſem Lauf deſſen
Strecke ungefähr 52 Kilometer beträgt, teil. Der Ablauf wird ſich um
1 Uhr in Heppenheim a. d. B. in Anweſenheit des Gauvorſtandes voll=
ziehen
. Die Stadt Heppenheim hat für den Staffellauf eine wertvolle
Irkunde geſtiftet und wird dieſe in einem feierlichen Akt dem erſten
Läufer zur Ueberbringung an den Reichspräſidenten aushändigen. Aber
nicht nur die mittelrheiniſche Turnerſchaft wird ſo teilnehmen an der
großen Befreiungsfeier. In allen Städten und Dörfern, durch die die
Turner im Lauf ihre Urkunden tragen, wird das Volk an den Straßen
ſtehen und ſo in ihren Gedanken mit eingeſchloſſen in den großen Kreis
der Feiernden. Aber wer auch nur ſportlich an dieſer Veranſtaltung
intereſſiert ſein ſollte wird auf ſeine Koſten kommen. Wohl kaum ein
Leibesübung treibender Verband im Deutſchen Reiche iſt in der Lage,
ſo viel Menſchen in einem Gedanken zu einer turneriſchen Maſſenver=
anſtaltung
zuſammen zu bringen, und willkürlich erinnert man ſich der
großen Staffelläufe 1913 und 1925 zum Völkerſchlacht= bzw. Hermanns=
denkmal
. Möge durch dieſen Staffellauf der mittelrheiniſchen Turner
erneut die Bevölkerung an die Befreiung der Rheinlande erinnert und
aufmerkſam werden, und wie gerade durch die Turnerſchaft das deutſche
Volk ſeinen Präſidenten ehrt.
Ehrung verdienker Turner.
Der 9. Kreis (Mittelrhein) der Deutſchen Turnerſchaft zeichnete die
Turner Ernſt Horſt=Goddelau und Friedrich Ruckelshauſen=
Wallerſtädten, des Main=Rhein=Gaues durch Verleihung des Kreis=
Ehrenbriefes aus. Dieſe ſeltene Auszeichnung, deren die verdienten
Turner teilhaftig wurden, trägt folgenden Wortlaut:
9. Kreis (Mittelrhein) der Deutſchen Turnerſchaft.
Liebwerter Turnbruder!
Sie haben durch viele Jahre der von unſerem Kreis gepflegten
vaterländiſchen Turnſache und damit auch der großen Deutſchen Turner=
ſchaft
in opferwilliger, treuer Arbeit gedient und ſo zur Entwicklung
unſeres geliebten Mittelrheinkreiſes nach Kräften beigetragen.
So iſt es uns denn eine große Freude, Ihnen heute dieſen Ehren=
brief
zu verleihen. Wir bitten, ihn entgegen zu nehmen als Ausdruck
unſeres herzlichſten Dankes für Ihre vorbildliche Tätigkeit, mit der wir
zugleich die Bitte verbinden, auch ferner mit uns zu wirken zum Heile
unſerer Turnſache, von Volk und Vaterland. Wünſchend, daß das Leben
Ihnen glückliche Tage bringen möge, drücken wir Ihnen in alter treuer
Geſinnung die Hand.
Für den Kreisvorſtand
gez. Pfeiffer, 1. Kreisvertreter.
2. T.-Schwimm-Meiſterſchaften in Darmſtadt
Auguft 1930.
Ausſcheidungskämpfe im Reiche.
Immer mehr lenken die Schwimm=Meiſterſchaften der D.T. in
Darmſtadt, am 23./24. Auguſt, die Aufmerkſamkeit auf ſich und die 18
Turnkreiſe ſind jetzt nacheinander bei der Arbeit, ihre beſten Schwim=
mer
und Schwimmerinnen feſtzuſtellen, um ſie dann in die Endkämpfe
nach Darmſtadt zu entſenden. Die erſten Kreismeiſter ſtellten die Kreiſe
6 Hannover=Braunſchweig und 8a Weſtfalen feſt. Dieſen beiden ſind
jetzt die Kreiſe 3b Brandenburg und 3e Provinz Sachſen=Anhalt, die
ihre Ausſcheidungskämpfe in Frankfurt a. d. O. bzw. Halberſtadt vor=
nahmen
, gefolgt. Die Brandenburger brachten es zu ganz vorzüglichen
Leiſtungen und nicht weniger als ſechs neue Kreisbeſtleiſtungen konnten
durch Berliner Vereine aufgeſtellt werden. Die Zeiten in den einzelnen
Lagen reichen nahe an die bisherigen Beſtleiſtungen in der D.T. her=
an
, und Brandenburg dürfte einer derfenigen Turnkreiſe ſein, der be=
ſonders
gute Spitzenkönner nach Darmſtadt an den Start bringt. Der
Turnkreis Sachſen=Anhalt kann ebenfalls neue Kreisbeſtzeiten melden.
Magdeburg ſteht hier an der Spitze mit beſonders guten Staffelzeiten,
während Staßfurt=Leopoldshalle hervorragende Zeiten im Einzelſchwim=
men
erreichte.
Der Stand der Deutſchen Motorrad=Straßen=Meiſterſchaft.
Der Stand der Deutſchen Motorrad=Straßen=Meiſterſchaft lautet
nach den erſten drei Läufen (Eilenriede, Königsbrück und Solitude) in
den einzelnen Klaſſen wie folgt: Bis 250 ccm.: 1. Winkler=Chemnitz auf
DKW. 9 Punkte, 2. Friedrich=Chemnitz auf DKW. 6 P., 3. Geiß= Pforz=
heim
auf DKW. und Kohfink=Bietigheim auf DKW. je 5 P., 5. Geh=
ring
=Stuttgart auf U. T. und Rölker=Borgsloh auf DKW. je 4 Punkte.
Bis 350 cem: 1. Klein=Waldkirch auf DKW. 10 P., 2. Dom= Ludwigs=
burg
auf Standard 9 P., 3. Müller=Zſchoppau auf DKW. und Hiller=
Feuerbach auf Mongomerie je 4 P., 5. Heher=Krefeld auf AJS., 6. Neu=
ber
=Neunkirchen auf AJS. und Mahlenbrei=Stuttgart auf Velozette je
3 P. Bis 500 ccm: 1. Zündorf=Köln auf DKW. und Bauhofer=München
auf DKW. je 9 P., 3. Paetzold=Köln auf Sarolea 6 P., 4. Bullus=
Neckarſulm auf NSU. 5 P., 5. Ulmen=Düſſeldorf auf NSU., Semmt=
Ebersbach auf Gillet und Engelbrecht=Bünde auf DKW. je 3 P. Bis
1000 cem: 1. Wieſe=Hannover auf BMW. 9 P., 2. Huth=Breslau auf
BMW. 7 P., 3. Fleiſch=Kölzin auf BMW. 6 P., 4. Zündorf auf BMW.
5 P., 5. Rüttgen=Erkelenz auf NSU. 4 Punkte.
Straßburger Tennis=Turnfer.
Bei günſtigem Wetter wurde während des franzöſiſchem National=
feiertages
das Straßburger Turnier in den Einzelſpielen ſchon bis zu
den Schlußrunden gefördert. Dr. Buß=Mannheim ſchlug den Straß=
burger
Dürrenberger 6:1, 6:1, und hat nun gegen Benoit anzutreten,
der den Pariſer Mc. Garrey 7:5, 6:2 ausſchaltete. Auf der anderen
Seite errang Erwen=Frankfurt einen leichten Sieg über Maurer= Straß=
burg
und tritt nun gegen den Pariſer Perez an. Im Damen=Einzel
konnte Frau Friedleben nach anfänglicher Unſicherheit ihrer Vorſchluß=
runden
=Gegnerin, Mlle. Charnelet eine 4:2 Führung entreißen und in
guter Form 6:4, 6:2 gewinnen. Sie tritt in der Schlußrunde gegen
Mme. Mathieu an, die als letzte Gegnerin die Leipziger Frau Sprin=
ger
6:2, 6:1 abfertigte. Frau Friedleben=Erwen ſpielten ſich durch einen
leichten Sieg über Frl. Kaufmann=Deutſch (Straßburg) und durch einen
ſchwereren Dreiſatzſieg 6:3, 6:8, 6:1 über das Ehepaar Mc. Garey in
die Vorſchlußrunde. Die Spiele der anderen Seite wurden durch Ab=
weſenheit
von Dr. Buß, der erſt am Dienstag wieder nach Straßburg
zurückkehrt, verzögert. Im Damen=Doppel ſind dagegen die Favoriten=
paare
Friedleben=Springer und Mathieu=Charnelet bereits in die
Schlußrunde gelangt.
Um den Mitropa=Cup unterlag am Dienstag Uipeſt Budapeſt
Ambroſiana Mailand 2:4 (1:2).
Im Pferde=Rennen in Dortmund ſiegten geſtern im Auguſt=Klönne=
Erinnerungs=Rennen (Ehrenpreis u. 6000 Mk., 1800 Meter): 1. Pfei=
fers
Numea und Gebr. Rößlers Jungmanne (tot); 3. Linz. Ferner:
Avitus, Gutenberg, Volumnius, Putz, Orion. Toto: 70, 70. Platz: 31,
54, 24. Tot.3 Lg.

Radſpori.
Die Tour de France.
Am Mittwoch hatten die Teilnehmer an der franzöſiſchen Radrund=
fahrt
mit der 13. Etappe die 181 Kilometer lange Strecke Mar=
ſeille
Cannes zurückzulegen. Die Fahrt auf den guten Straßen
der prächtigen Rivieralandſchaft ſtellte an die Giganten der Land=
ſtraße
keine allzu großen Anforderungen. Im Endſpurt ſiegte der
Italiener Guerra nach einer Fahrizeit von 6:21,47 Stunden vor den
beiden Franzoſen Charles Pelliſier und Bonduel. Die übrigen 34
Fahrer wurden mit der gleichen Zeit auf den vierten Platz geſetzt.

Geſchäftliches.
Ich kann das Waſchen nicht vertragen.
So gerne würde ich meine Wäſche ſelbſt waſchen, um dadurch
zu ſparen, aber jedesmal bin ich nach dem Waſchen krank. Wie
oft hört man das. Würden alle die Hausfrauen, die ſo ſprechen,
die Wäſche abends in Dr. Thompſons Seifenpulver Marke Schwan
einweichen und, nachdem ſie die Nacht in der ergiebigen Lauge
aus Schwanpulver geſtanden hat, morgens nur ein Viertel= Stünd=
chen
in Ozonil kochen laſſen, ich glaube ſo würden ſie’s immer
machen. So könnten ſie das Waſchen vertragen und ſparen.

Kampf den Fliegen und Mücken!
Immer mehr bricht ſich die Erkenntnis Bahn, daß Fliegen
und Mücken für die Bevölkerung eine außerordentliche Gefahr be=
deuten
. Forſchungen in der neueren Zeit haben ergeben, daß zahl=
reiche
Krankheiten durch die Inſekten übertragen werden. Des=
halb
iſt es eine dankenswerte Aufgabe, daß ſich Behörden und auch
Privatfirmen der hygieniſchen Aufklärung widmen und die Ver=
tilgung
der Fliegen und Mücken ſowie ſonſtiger ſchädlicher In=
ſekten
fordern.
Dieſem Zwecke dient auch die Flit=Werbewoche, die in Darm=
ſtadt
während der Zeit vom 18. Juli bis 19. Juli 1930 ſtattfindet.
Flit vernichtet alles läſtige Ungeziefer ohne für Menſchen
und Haustiere ſchädlich zu ſein. Es iſt in allen einſchlägigen Ge=
ſchäften
zu haben. Jeder, der in ſeinem Hauſe oder Hofe Fliegen
und Mücken hat, ſollte ſich ſofort eine Packung Flit beſorgen, um
dieſe Schädlinge ſeiner Geſundheit zu vernichten.

Aus deutſchen Bädern.
Schwarzwald: Höhenluftkurort Lautenbach, 400 Meter, Poſt
Gernsbach im Murgtal. Durch ein reizendes Nebentälchen der
Murg gelangt man zu der kleinen und ſauberen Ortſchaft Lauten=
bach
(400 Meter ü. M.) am Fuße des Gebirges, welches es gegen
rauhe Winde ſchützte. Es liegt 3 Kilometer von der Bahn= und
Poſtſtation Gernsbach entfernt durch bequem zu gehende Kreis=
ſtraße
verbunden. Große Tannenwaldungen mit gutgepflegten
Wegen und Ruhebänken umſchließen den ſehr einzigartig roman=
tiſch
gelegenen Ort. Von den umgebenden, leicht erreichbaren
Höhen genießt man prächtige Ausſichten über nah und fern, ſo
über die Rheinebene zu den Vogeſen, ins Schwabenland über den
Schwarzwald. Auch laſſen ſich herrliche Touren per Auto oder zu
Fuß unternehmen nach Herrenalb, Baden=Baden, Wildbad und
Freudenſtadt. So iſt dieſer Ort infolge ſeiner ſchönen romantiſchen,
dem Lärm der Welt entrückten Lage, mit ſeiner ozonkräftigen,
reinen Luft, Geneſenden ſowie Ruhe= und Erholungſuchenden
aufs wärmſte zu empfehlen. Proſpekte durch Hans Meyer Lau=
tenbach
, Poſt Gernsbach i Baden. Lautenbach liegt auf halbem
Wege der Wanderungen WildbadGernsbach-Baden=Baden und
iſt zum Uebernachten ſehr geeignet, ebenſo an der Wanderung
HerrenalbTeufelsmühleGernsbach und kann Vereinen und
Touriſten zur Einkehr nur beſtens empfohlen werden.
35. Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlokkerie.
2. Tag der 4. Klaſſe. In der Vormittags=Ziehung des 15. Juli
fielen: 2 Gewinne zu je 50 000 Mark auf Nr. 324 651; 2. Gewinne zu
je 10 000 Mark auf Nr. 122805; 2 Gewinne zu je 5000 Mark auf Nr.
248 302; 2 Gewinne zu je 3000 Mark auf Nr. 55 718; 4 Gewinne zu
je 2000 Mark auf Nr. 18036, 112689; 6 Gewinne zu je 1000 Mark
auf Nr. 131 443, 207 333, 218 707; ferner 16 Gewinne zu je 800 Mark,
20 Gewinne zu je 500 Mark, 84 Gewinne zu je 400 Mark und 228 Ge=
winne
zu je 300 Mark. In der Nachmittags=Ziehung des
gleichen Tages fielen: 2 Gewinne zu je 3000 Mark auf Nr. 19 033;
2 Gewinne zu je 2000 Mark auf Nr. 66 246; 6 Gewinne zu je 1000 Mark
auf Nr. 149 627, 229 791, 367 334; ferner 4 Gewinne zu je 800 Mark,
24 Gewinne zu je 500 Mark, 110 Gewinne zu je 400 Mark und 260 Ge=
winne
zu je 300 Mark. Die Ziehung der 5. Klaſſe der 35. Preußiſch=
Süddeutſchen (261. Preußiſchen) Klaſſen=Lotterie findet vom 8. Auguſt
bis 12. September 1930 ſtatt.

Rundfunk-Brogramme.

Frankfurt a. M.
Donnerstag, 17. Juli.
15.00: Jugendſtunde.
16.00: Nachmittagskonzert des Rundfunkorcheſters.
17.55: Zehn Minuten Wanderratſchläge des Taunusclubs.
18.05: Zeitfragen.
18.35: Geſchichten. Von Dr. Carl Drenfuß und Dr. Wieſengrund,
19.05: Franzöſiſcher Sprachunterricht.
19.30: Menſchen auf Reiſen (Rezitationen).
22.15: Moderne Muſik.
Königswuſterhauſen
Deutſche Welle. Donnerstag, 17. Juli.
10.35: Mitteilungen des Verbandes der Preuß. Landgemeinden.
12.00: Schallplatten: Vom Wecken bis zum Zapfenſtreich.
15.00: Georg Lapper: Deutſch für Ausländer.
16.00: Berlin: Nachmittagsoknzert.
17.30: Schriftleiter Kurt Herbſt: Die ſeelunkundlichen Grundlagen
aller Bildungsarbeit an der Landjugend.
18.00: Direktor Köhler: Das Deutſchtum in Beßarabien.
18.30: Dr. Feinberg: Ruſſiſche Muſik im Spiegel ruſſiſcher Kultur.
19.00: Dr. Auerbach: Paläſtina vor 20 Jahren und heute.
19.25: Abgeordneter Bornefeld=Ettmann: Das Reichsmilchgeſetz im
Reichstag.
20.00: Wovon man ſpricht.
20.30: Aus Operetten.
Danach: Tanzmuſik. Kapelle Robert Gaden.

Wetkerbericht.

Die ſich geſtern ſchon an der Weſtküſte Irlands zeigende Störung
iſt unter Vertiefung weiter vorgedrungen und liegt heute morgen mit
ihrem Kern über dem Zentrum der Britiſchen Inſeln. Sie weiſt dort
Barometerſtände von unter 745 Millimeter auf. Bei dem Weiterzug
des Tiefs wird die Witterung in Deutſchland einen unbeſtändigen
Charakter annehmen, zumal zunächſt die Warmluft an der Vorderſeite
ſtärkere Eintrübung und Niederſchläge bringt. Da jedoch an der Rück=
ſeite
raſch kühlere Luftmaſſen nachfolgen, ſo werden die Temperaturen
ſpäter einen Rückgang erfahren, womit ſtellenweiſe Gewitterſtörungen
verbunden ſind.
Ausſichten für Donnerstag, den 17. Juli: Unbeſtändiges und regneriſches
Wetter, ſpäter etwas kühler.
Ausſichten für Freitag, den 18. Juli: Bewölkung mit Aufheiterung wech=
ſelnd
, noch ſchauerartige Niederſchläge, teils verbunden mit Ge=
witterſtörungen
.
Hauptſchriftlettung: Rudolf Mauve
Veranwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Bzhmanni
ſür den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für der: Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuble=
Druck und Verlag: C. C. Wittſch ſämtilich in Darmſfadt
Eſir unverlongte Manuſkrivie mird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

[ ][  ][ ]

Die Konkursverfahren im Jahre 1929.
Das Statiſtiſche Reichsamt veröffentlicht ſoeben ſeine Unter
ſuchungen über das finanzielle Ergebnis der im Jahre 1929 be=
endeten
Konkursverfahren. Insgeſamt wurden für 7110 beendete
Konkurſe von insgeſamt 7192 das

und Maſſekoſten beliefen ſich auf 452,6 Mill. RM. Die Aktiven,
die ihnen gegenüberſtanden, betrugen einſchließlich der Zuſchüſſe
von Dritten (rd. 7 Mill. RM.) 105,1 Mill. RM. Es konnten von
den Verbindlichkeiten 23,2% (1928: 22,5%) gedeckt werden. Der
Ausfall betrug alſo 347,5 Mill. RM. Der ſtärkſte Ausfall war in
der Gruppe Bergbau, Salinenweſen, Torfgräbereien mit einer
Quote von 8,2% und der Gruppe Ha

Verkehrsweſen mit 8,9%. Auffallend gering im Vergleich zu den
Vorjahren war das Ergebnis bei den Banken. In den 54 Fällen
in denen Bankkonkurſe beendet wurden, betrug das Verhältnis
der Teilungsmaſſe (ohne Zuſchüſſe) zu den geſamten Verbindlich
keiten nur 9,1% gegen 22,1% im Vorjahre bei 44 Fällen. Für
2887 Erlaßvergleiche liegen die Zahlen für Geldſchulden und
erlaſſene Schulden vor. Erlaſſen wurden 115,2 Mill. RM., d. h.
47% gegen 39% im Vorjahre.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

21,23 Milliarden Gold in Europa. Die Goldbeſtände Europas ſtell=
ten
ſich am 31. Mai 1930 auf 21 236 Mill. RM.; die Zunahme im Mai
blieb mit 156 Mill. RM. hinter der des Vormonats zurück. Die Gold=
reſerve
der Bank von Frankreich erhöhte ſich um 240 Mill. RM. auf
7205 Mill. RM.; damit wurde der bisherige Höchſtſtand von Ende
Januar noch um 146 Mill. RM. überſchritten. Die Goldreſerve der
deutſchen Reichsbank erhöhte ſich um 26 Mill. RM.; die Goldbezüge
ſtammen nahezu ausſchließlich aus Beſtänden des engliſchen Marktes.
Die Anforderungen an den freien engliſchen Goldmarkt waren im Mai
ſo beträchtlich, daß die Zufuhren aus den ſüdafrikaniſchen Golderzeu=
gungsgebieten
und anderen Teilen des britiſchen Weltreiches den Bedarf
nick, zu decken vermochten. Den Zufuhren aus Südafrika mit 83 Mill.
RM. und aus Auſtralien mit neuerlich 103 Mill. RM. (5 Mill. Pfund
Sterling) ſtanden Abzüge von nahezu 250 Mill. RM. gegenüber, ſo daß
auf die Beſtände der Bank von England ſelbſt zurückgegriffen warden
mußte; dieſe ermäßigten ſich um 127 Mill. Reichsmark.
Die deutſchen Genofſenſchaften im erſten Halbjahr 1930. Im erſten
Halbjahr 1930 wurden 844 Genoſſenſchaften errichtet, denen 722 Auf=
löſungen
gegenüberſtehen. Die Zahl der unter den aufgelöſten Ge=
noſſenſchaften
enthaltenen Nichtigkeitserklärungen beläuft ſich von
Januar bis Juli auf 19, die Zahl der eröffneten Vergleichsverfahren
auf 20, und in Konkurs gerieten 76 Genoſſenſchaften. Da die Geſamt=
zahl
der Gründungen von Januar bis Juni gegenüber dem gleichen
Betriebsabſchnitt des Vorjahres (915) geringer, die Zahl der Auf=
löſungen
gegenüber 1929 (598) höher iſt, zeigt ſich bisher in 1930 nur
ein Reinzuwachs von 46 Genoſſenſchaften. Der Geſamtbeſtand aller
deutſchen Genoſſenſchaften beläuft ſich am 1. Juli 1930 auf 52 903.
Zufammenſchluß in der thüringiſch=hefſiſchen Gasfernverſorgung.
In einer a.o. Generalverſammlung der Gasfernverſorgung Erfurt A. G.
in Erfurt wurde beſchloſſen, dem Vorſtand Vollmacht zum Abſchluß
eines Vertrags mit der Kreis= und Landesgasverſorgung Thüringen=
Heſſen GmbH. in Bad=Salzungen zu erteilen. Der Vertrag ſieht vor, daß
das geſamte Geſchäft der Kreis= und Landesgasverſorgung, das ſich in
der Hauptſache auf Thüringen und die heſſiſchen Grenzgebiete erſtreckte,
auf die Erfurter Geſellſchaft übergeht und von dieſer in vergrößertem
Umfange weitergeführt wird. Praktiſch bedeutet das Abkommen alſo
eine Verſchmelzung dieſer beiden nebeneinander arbeitenden thüringi=
ſchen
Gasfernverſorgungsunternehmungen. Die Beweggründe liegen
vor allem wohl darin, daß die Kreis= und Landesgasverſorgung Thü=
ringen
=Heſſen e. G.m.H. den ihr geſtellten Aufgaben in finanzieller Hin=
ſicht
nicht mehr völlig gewachſen war. Die Geſellſchaft erhöht zum Zweck
der Uebernahme ihr Aktienkapital von 1 auf 2 Millionen RM. Die
Aktien werden weiterhin zum allergrößten Teil in Händen öffentlicher
Stellen bleiben. Unter anderem werden an der Geſellſchaft beteiligt
ſein: Das Land Thüringen, die Provinz Sachſen, die Landesverwaltung
für den Regierungsbezirk Kaſſel, die Stadt Erfurt und eine größere An=
zahl
thüringiſcher und heſſiſcher Landkreiſe.
Bayeriſche Staatsanleihe von 126 Mill. RM. Der baheriſche Finanz=
miniſter
hat auf Grund eines Beſchluſſes des Staatsminiſteriums, dem
Landtag einen Antrag auf Ermächtigung zur Aufnahme einer Staats=
anleihe
bis zum Betrage von 126 Mill. RM. zugehen laſſen, die dazu
dienen ſoll, kurzfriſtige Verpflichtungen des Staates in Höhe von 84
Millionen RM. (20 Mill. Doll.) in eine langfriſtige Schuld umzuwan=
deln
. Der Reſtbetrag von 42 Mill. RM. ſoll an die bayeriſchen Groß=
waſſerkraftunternehmungen
als Darlehen weitergegeben werden.
Helft der pfälziſchen Induſtrie‟ Unter dieſem Leitwort veröffent=
licht
die Pfälziſche Rundſchau eine Induſtrie=Sondernummer und er=
innert
damit zur rechten Zeit daran, daß die nach langer Leidenszeit
endlich wieder erlangte Freiheit der Weſtmark die große Aufgabe in
ſich ſchließt, die Wirtſchaft des in zwölfjähriger Beſatzung hart bedräng=
ten
Gebietes wieder aufzubauen. Denn die Befatzung bedeutete ia nicht
nur eine politiſche Abſchnürung, ſie war zugleich eine wirtſchaftliche
Knebelung ſchwerſter Art, deren Folgen nur in langer mühevoller Arbeit
beſeitigt werden können. Daran mitzuarbeiten iſt eine deutſche Pflicht,
und die Pfälziſche Rundſchau hat ſich der dankenswerten Aufgabe
unterzogen, in einer textlich und drucktechniſch gleich gut ausgeſtatteten
Sondernummer einen Ueberblick über den jetzigen Stand der pfälziſchen
Induſtrie zu geben.
Mekallnokierungen.
Die Berliner Metall=Termine vom 16. Juli ſtellten ſich für
Kupfer; Juli 95,50 (97,50), Auguſt 95 (97,50), September 95,50
(96,50) Oktober 95,75 (96,25) November 95,25 (96,25), Dezember
95,50 (96), Januar, Februar 95,75 (96), März, April, Mai, Juni
96 (96,25). Tendenz: ſtetig. Für Blei: Juli 35,50 (36), Auguſt,
September, Oktober, November, Dezember, Januar 35,75 (36), Fe=
bruar
, März 35,75 (36,75), April, Mai, Juni 36 (36,25). Tendenz:
ſtetig. Für Zink: Juli 32 (33) Auguſt 32,50 (33), September
32,75 (33,50) Oktober 33 (33,75), November 33,75 (34,50), Dezem=
ber
34,50 (34,75), Januar 34,75 (35,25) Februar 35 (35,75),
März, April 35,50 (35,75), Mai 35,50 (36,25), Juni 35,75 (36).
Tendenz: feſter. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in
Klammern Brief.
Die Metallnotierungen in Berlin (für je 100 Kg.) am 16. Juli
ſtellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg Bremen
oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolyt=
kupfernotiz
) 110 RM. Die Notierungen der Kommiſſion des
Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe verſtehen ſich ab
Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und Bezahlung)
ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium, 98 bis 99 Prozent, in
Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 190 RM., desgleichen in Walz=
oder
Drahtbarren. 99 Prozent, 194 RM., Reinnickel, 98 bis 99
Prozent. 350 RM., Antimon Regulus 4850 RM., Feinſilber
(1 Kg. fein) 47,2549,25 RM.
Amerikaniſche Kabelnachrichten
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 16. Juli:
Getreide: Weizen, Juli 87½, Sept. 90½, Dez. 96¾, März
101½; Mais, Juli 80¾, Sept. 77½, Dez. 70%; Hafer, Juli 34,
Sept. 36½, Dez. 39½, März 42; Roggen, Juli 49½, Sept. 52½,
Dez. 57¾, März 42.
Schmalz: Juli 9,475, Sept. 9,55, Okt. 9,575 Dez. 9,10.
Speck loco 13,75.
Leichte Schweine 9,359,55, ſchwere Schweine 8,258,65;
Schweinezufuhren Chicago 21 000 im Weſten 82 000.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 16. Juli:
Schmalz: Pr. Weſtern 10,20: Talg extra loſe 5½.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 99½4, Hartwinter 94¾4;
Mais 92½; Mehl 5,105,25; Getreidefracht nach England 1,6
bis 2,3 sh, nach dem Kontinent 79 C.
Kakao: Tendenz kaum ſtetig, Umſätze 40, Loco 8½; Juli 8.25,
Auguſt 8.25, September 8.36, Oktober 8.43. Dezember 8.31, Ja=
war
1931 83.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 16. Juli.
Trotz der immer noch nicht gefallenen Entſcheidung im Reichstage
und des nicht gerade günſtigen Standes der Verhandlungen wurde die
Situation eher zuverſichtlicher beurteilt. Die Spekulation war aber
trotzdem ſehr zurückhaltend in Erwartung der Entſcheidung, die heute
nachmittag in Form einer Abſtimmung fallen ſoll. Aufträge waren
kaum eingetroffen, ſo daß Erſtnotierungen nur wenig zuſtande kamen.
Das Geſchäft beſchränkte ſich in der Hauptſache auf Stützungskäufe von
Bankſeite. Material kam aber auch kaum an den Markt. Bei freund=
licher
Tendenz ergaben ſich gegenüber der geſtrigen Abendbörſe in
Spitzenwerten Kursbeſſerungen bis zu 2 Prozent. Die unregelmäßige
geſtrige New Yorker Börſe ſowie die erneut geplante Betriebseinſchrän=
kung
bei den Adlerwerken, in deren Zuſammenhang auch Arbeiterentlaſ=
fungen
vorgenommen werden, machten wenig Eindruck. Im Vorder=
grund
des Intereſſes ſtanden am Elektromarkt Siemens, die 3 Prozent
gewannen. Sonſt waren Umſätze an dieſem Markte zunächſt nicht zu
verzeichnen. Von Nebenwerten waren Lechwerke gut behauptet. Etwas
mehr in Erfcheinung trat noch der Montanmarkt, an dem Buderus,
Gelſenkirchen und Harpener bis zu 1,25 Prozent anziehen konnten,
während Rheinſtahl eher im Angebot lagen und leicht gedrückt eröff=
neten
. Banken wenig verändert. Sonſt waren an den übrigen Märkten
Umſätze kaum zu verzeichnen. J. G. Farben eröffneten 1,5 Prozent
höher. Am Rentenmarkt war die Umſatztätigkeit in Altbeſitzanleihe
etwas leichter bei anziehendem Kurs. Ausländer ſtill, ebenſo Pfand=
briefe
. Im Verlaufe ſtagnierte das Geſchäft faſt vollkommen, da Auf=
träge
auch ſpäter nicht hinzukamen. Die Kurſe waren im allgemeinen
gut behauptet; es ergaben ſich nur Teilverluſte im geringen Umfange.
Der Schluß war allgemein freundlich. Altbeſitzanleihe und Aku wurden
bei neuen Kursbeſſerungen lebhaft gehandelt. Am Geldmarkt war
Tagesgeld mit 4,5 Prozent weiter etwas verſteift. Am Deviſenmarkt
konnte ſich die Mark merklich befeſtigen. Mark gegen Dollar 4,1878,
gegen Pfunde 20,3775, London-Kabel 4,8657, Paris 123,62, Mailand
92,91, Madrid 42,05, Schweiz 25,03, Holland 12,088
An der Abendbörſe ſtagnierte das Geſchäft faſt vollkommen,
da in Erwartung des Ergebniſſes der Reichstagsabſtimmung die denk=
bar
ſtärkſte Zurückhaltung herrſchte. Die wenigen Kurſe, die zunächſt
zuſtande kamen, waren gegen den Berliner Schluß kaum verändert. J.G.
Farben gaben geringfügig nach. Im freien Markt beſtand für Kunſt=
ſeideaktien
kleines Intereſſe. Renten ſtill. Altbeſitzanleihe 61,10.
Berlin, 16. Juli.
Auch für den heutigen Tag waren es, wie nicht anders zu erwarten,
die innerpolitiſchen Vorgänge, die die Tendenz der Börſe maßgeblich be=
einflußten
. Der Vormittagsverkehr lag infolge der undurchſichtigen
Situation ruhig, die Spekulation verhielt ſich abwartend. Die Meldun=
gen
aus der Wirtſchaft und der unregelmäßige Verlauf der geſtrigen
New Yorker Börſe konnte nur wenig Anregung bieten. Der Optimis=
mus
, mit dem die Börſe die Ausſichten auf ein Kompromiß mit den
Sozialdemokraten, die ſich bei der Abſtimmung über das Finanz=
programm
im Falle einer Einigung der Stimme enthalten würden, be=
urteilte
, löſte zu Beginn des offiziellen Verkehrs Deckungen und kleine
Meinungskäufe aus, die faſt durchweg zu 1 bis 2prozentigen Gewinnen
gegenüber dem geſtrigen Schluß führten. Die Umſatztätigkeit hielt ſich
jedoch in engſten Grenzen. Später wirkte ſich die Geſchäftsloſigkeit in=
folge
fehlender Publikumsorder doch ſtärker aus, zumal ſich die Speku=
lation
in Erwartung neuer Nachrichten aus dem Reichstag große Re=
ſerve
auferlegte. Lediglich Reichsbankanteile hatten einen größeren
Markt, während die übrigen Werte leicht abbröckelten. Die Kursent=
wicklung
mußte bei nur geringen Abweichungen nach beiden Seiten als
uneinheitlich bezeichnet werden. Anleihen etwas anziehend, Ausländer
kaum verändert. Der Pfandbriefmarkt lag ruhiger. Deviſen ange=
boten
. Geld wieder leichter, der Satz für Tagesgeld ſtellte ſich auf
3,5 bis 5,5 Prozent, die übrigen Sätze blieben unverändert.
Biehmärkke.
Rindermarkt in Gießen vom 16. Juli. Der geſtrige Gießener Rin=
dermarkt
war mit 1259 Stück Großvieh und 184 Kälbern beſchickt. Man
bezahlte für Milchkühe 1. Qualität 600700 Mk., 2. Qualität 400550
Mark, 3. Qualität 250350 Mk.; Schlachtkühe 150450 Mk., einhalb=
bis
dreivierteljährige Rinder 140240 Mk.; dreiviertel= bis zweijährige
Rinder 220430 Mk., Kälber 5060 Pfg. je Pfund Lebendgewicht. Für
ausgeſuchte Tiere wurden Preiſe über dieſe Notiz gezahlt. Der Markt
wurde geräumt.

Produkkenberichte.
Frankfurter Produktenmarkt vom 16. Juli. Am Produktenmarkt
war Weizen unverändert, die übrigen Artikel zumeiſt etwas feſter. Das
Geſchäft war jedoch nach wie vor klein. Es notierten: Weizen 302,50
bis 305, Roggen 170, Hafer 172,50 bis 175, Weizenmehl ſüdd. 43.50 his
44,25, niederrhein. 43,2544, Roggenmehl 2627, Weizenkleie 8,75 bis
9,00, Roggenkleie 9,00. Die Preiſe verſtehen ſich für Getreide je Tonne.
für die übrigen Waren je 100 Kg. Frachtverrechnung Frankfurt a. M.
für alsbaldige Lieferung.
Berliner Produktenbericht vom 16. Juli. Während im Vormittags=
verkehr
die Tendenz am Produktenmarkte lediglich als gut behauptet zu
bezeichnen war, machte die Aufwärtsbewegung zu Börſenbeginn erneut
kräftige Fortſchritte. Infolge der weiterhin feſten Auskandsmeldungen
hat ſich das Angebot von Inlandsweizen ſtark vermindert, und ſoweit
Umſätze zuſtande kamen, erfolgten ſie auf 2 bis 3 Mark höherem Niveau
als geſtern. Der Lieferungsmarkt lag unter Deckungen gleichfalls ſehr
feſt. Das Angebot von Roggen alter Ernte macht ſich auch etwas knap=
per
, allmählich verringert ſich die Differenz zwiſchen den Stützungs= und
den im freien Markt erzielbaren Preiſen. Neuroggen zur prompten
Verladung bringt gegenüber Ware alter Ernte Aufgelder von 4 bis 5
Mark. Der Lieferungsmarkt lag feſter, Interventionen waren heute
nur in geringem Umfange zu beobachten. Für Weizen= und Roggen=
mehle
waren die Forderungen um 25 Pfennig erhöht, das Geſchäft war
jedoch kaum lebhafter. In Hafer liegt Angebot nur zu ſtark erhöhten
Preiſen vor, die der Konſum zum Teil, wenn auch zögernd, bewilligt.
Wintergerſte in guten Qualitäten macht ſich knapper bei feſterer Grund=
ſtimmung
.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Der weſtdeutſche Schrottmarkt ſteht weiter im Zeichen der allgemeinen
Wirtſchaftsdepreſſion und des völlig unzureichenden Beſchäftigungs=
ſtandes
der Eiſeninduſtrie. Die Roheiſenproduktion hat im Juni mit
767 000 To. einen Tiefſtand erreicht, wie er ſeit Anfang 1926 nicht zu
verzeichnen war. Gegenüber Juni 1929 iſt eine 40prozentige Verminde=
rung
eingetreten. Die Rohſtahlproduktion, zu der vornehmlich Schrott
verwendet wird, iſt ungefähr im gleichen Verhältnis geſunken.
Die Adlerwerke, vorm. Heinrich Kleyer A.=G., Frankfurt a. M.,
beſchloſſen, die Arbeitszeit in der Woche auf 40 Stunden einzuſchränken
und die tägliche Autoproduktionsziffer zu reduzieren. Die geplante Ent=
laſſung
von mehreren hundert Arbeitern wird trotzdem erfolgen müſſen.
Das zum Intereſſenkreiſe des Eiſen= und Stahlwerks Hoeſch ge=
hörende
Trierer Walzwerk A.=G. in Trier bleibt für das Geſchäftsjahr
1929/30 wieder ohne Dividende (i. V. wurde ein Reingewinn von 0,04
Mill. RM. erzielt, um den ſich der Verluſtvortrag aus dem Vorjahre
von 0,98 auf 0,94 Mill. RM. ermäßigte). Die Geſellſchaft arbeitet mit
einem A.=K. von 2 Mill. RM.
Nach dem Bericht des Bad= und Salinenverein Dürkheim A.=G.,
Bad Dürkheim, iſt das Geſchäftsjahr 1929 nicht ſo günſtig verlaufen
wie das vorhergehende. Auffallend ſtark iſt der Rückgang an Bädern,
welche ſeit Jahren regelmäßig von Perſonen aus der landwirtſchaftlichen.
Bevölkerung der Umgebung genommen wurden. Auch der Reingewinn
aus dem Maxquellenverſand iſt niedriger als im Jahre 1928. Der Ver=
ſand
ging von 352 560 Flaſchen im Jahre 1928 auf 310 108 Flaſchen im
Jahre 1929 zurück. Die Debitoren betragen 11 865 RM., die Kreditoren
55 550 RM., A.=K. 150 000 RM. Die G.=V. beſchloß, den Ueberſchuß
von 374 RM. vorzutragen.
Der Abſchluß der Hanſa Lloyd Werke A.=G., Bremen, für 1929
wird der am 11. Auguſt ſtattfindenden G.=V. vorgelegt. Nach der im
Jahre 1929 vorgenommenen Sanierung bleibt die Geſellſchaft wie im
Vorjahre dividendenlos.
Nach mehrjährigen Bemühungen iſt nunmehr der Zuſammenſchluß
in der Baſaltlava=Induſtrie Tatſache geworden. In einer ſtark beſuch=
ten
Verſammlung der Grubenbeſitzer wurde der Pertragsentwurf, der
vom Baſaltlava= Bord= und Pflaſterſteinverband vorgelegt wurde, ein=
ſtimmig
genehmigt. Dem neuen Vertragsswerk gehören etwa 95 Prozent
aller Betriebe des Baſaltlavainduſtriegebietes im Kreis Mayen und
anſchließender Gebiete an.
Die ſeit Anfang 1930 in der ſaarländiſchen Schwerinduſtrie
aufgetretene Kriſe hat ſich weiter verſchärft und auch auf die Werke
übergegriffen, die bisher noch einigermaßen beſchäftigt waren.
Die Zahl der Entlaſſenen hat 4000 weit überſchritten und es wer=
den
fortgeſetzt neue Entlaſſungen vorgenommen. Die Zahl der
Feierſchichten iſt in einzelnen Betriebsabteilungen auf über 20
monatlich geſtiegen.

Berliner Kursbericht
vom 16. Juli 1930

Deviſenmarkt
vom 16. Juli 1930

verl. Handels=Geſ.
danatbank
eutſche Bank u.
disconto=Geſ.
Dresdner Bank
apag
unſa Dampfſch.
ordd. Lloyd
E. G.
ahr. Motorenw.
P. Bemberg
ergmann Elektr.
erl. Maſch.=Bau
onti=Gummi
eutſche Cont. Gas
deutſche Erdöl

156.75
200.50
130.875
130.50
97.
131.
977.375
150.
72.50
105.875
177.50
56.50
159.50
145.125
84.50

Elektr. Lieferun
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern. /148.50
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben 1206.
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr. 93.125
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppe

140.50
161.
127.875
119.
95.
86.25
95.
91.50
45.
78.50
92.87!
67.125

Polyphonwerke 6. Währung Rat Brief Währung Geld Brief Rütgerswerke 57.25 Helſingfors 100 finn. Mk 10.53 10.554 Schweiz 100 Franker 81.32 81.48 Salzdetfurth Kali 368. Wien
100 Schilline 59.10 59.22 Spanien 100 Peſeta= 49.35 48.45 Leonh. Tietz Prag 100 Tſch.Kr 12.41 12.43 Danzig 100 Gulden 8:.38 81.54 Verein. Glanzſtof 128. Budapeſt 100 Pengo 73.31 73.45 Japan 9en 2.064 2.072 Verein. Stahlwerk 85.50 Sofia 100 Leva 3.034 3.04 Rio de Janeirr 1 Milre is 0.464 0.466 Weſteregeln Alkali 213.50 Holland 100 Gulden 168.40 169.74 zugoſlawien 00 Dinar 7.425 439 Agsb.=Nrnb. Maſch. 76.25 Oslo 100 Kronen 112.08 112.3 Portugal 100 Escudot 12.76 18.80 Baſalt Linz 34.625 Kopenhagen 100 Kronen 112.11 112.33/Athen 00 Drachm. 5.425 5.433 Berl. Karlsr. Ind. 65.25 Stockholm 100 Kronen 1112.50 112.7. Fſtambu! türk. 2 Hirſch Kupfer 130. London 1 2.Stg. 20.357 20.397 Lairo. rägypt. 2 Na 20.918 Hohenlohe=Werte 69.50 Buenos=Aires 11 Pap. Peſt 1.523 1.527 Kanada 1canad. Doll. 4. 184 4.192 Lindes Eismaſch. 161. New York 1 Dollar. 4 1835 4. 1915 Uruguay 1 Goldpeſo 3.606 2.614 Herm. Poege 17. Belgien 100 Belga 58.455 58.575 3sland 100 eſtl. Kr. 92.03 92.21 VogelTelegr. Draht
80. Italien 100 Lire 21.915 21.955/Tallinn (Eſtl. 100 eſtl. Kr. 111.44 111.68 Wanderer=Werke 38. Paris 100 Francs 16.455/ 16.495 Riga
00 Lats 80.68 80.34

Frankfurter Kursbericht vom 16. Juli 1930.

7 %6 Dtſch. Reichsanl.
6

6% Baden.....
Bahern ...."

Heſſen v. 21
v. 29
% Preuß. Staats=
anl
. . . . . . . ....
8% Sachſen ....."
6% Sachſen ...."
2 Thüringen ..
Dtſche. Ank. Auslo=
ungsſch
. +:/= Ab=
lbſungsanl
..
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
....
8o Baden=Baden

tv. 26
v. 28
a. M.

Heſſ. Landesbk.
ldpfbr. .. .."
Goldoblie
Heſſ. Lds..=Bk.=Liquid.
fbr. . . . . . . . ."
Preuß. Lds..=Anſt. Gold=

Goldobl.
Darm ſt. Komm.
sbk. Goldobl.
Paſſeler Land. Goldpfbr.

103.25
88.25
101-.
85. 5
94
98
95.75
101
83.25
89.

60.6
8.6

3I.

95
A2N5

91

99.5
Rn

87

107
97

97
98.5

% Naſſ.Landesbr
Goldpfbr. . .. .."
4½% Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
+Ausl. Ser.
Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)

Berl. Hyp.=Bk
Liqu.=Pfbr.
18% Frkf. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr
Pfbr.=Bk.
Lig. Pfrb.
3½ Mein. Hyp.=Bk.
4½%- Lig. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr.
18% Preuß. Boden=
cred
.=Ban1 ...
4½% -Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bank
4½% Lia. Pfbr.
26 Rhein. Hyp. B
4½% Lig. Pfbr.
18% Rhein.=Weſtf.,
Bd.=Credit... .
3½ Südd. Bod.=
Cred.=Ban: ....
14½% Lig. Pfbr
3% Württ. Hyp.=B.

% Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
Klöchner=Werie
%o Mainkrw. v. 26.
26 Mitteld. Stahl=
werke
.. . . . . . .."
18% Salzmann u. Co
2 Ver, Stahlwerke
½ VoigteHäffner

100.25
87.75

60.5

15.5

101.5
101.5
88.8
101.5
90.75
101.5
88.75
107
90-.
100.5
91
107
87
101.5
90.3
101.*
102
88
101.5

n7.775
100
94
98.4
AJe
91.75
90.25
92.5
g7.5

F. G. Farben Bonds/101:),

5% Bocn. 8.E. B.
5% L.Inveſt.
4½% Oſt. Schatz=
anw
. .. . . . ...
4% Oſt. Goldrente
5 %vereinh. Rumän
4½½
4%
420 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungarn 1913
4½½ 1914
4%
Goldr.
42
1910
Altien
Rlg. Kunſtziide Uni
AEG. Stamm. . .
Andreae Noris Bahn
Baſ. Nürnberg
Bemberg J. P.
Bergm. El.=Werke.
BrownBoverickCie.
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen....
Cement Heidelberg
Karlſtadt
F. G. Chemie, Baſe
Chem. Werke Albert
Chade ........"
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
Eiſenh. Berlin.
Erdöl .....
Gold= u. Silb.
cheide=Anſtalt
Linoleumwerk
Dyckerhoff u. Wid=
mann
.. . . . . . ."
Eichbaum=Werger
Elektr. Licht u. Kraft/!
Liefer=Ge

RA5

9.5
16.25

20.5
25

104
149.5

184.5

131
183.75

160
201
33
107.5
56.5
143.25

89
Are

Eſchw. Bergwerk..
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnerei
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas ..
Hof

213.5
40
Af
äs
110
56

149-1,
58
32
170
125

154
78
130
85
86.5
90.,5
238
120
36.5
135
207
366
101
104.*
126
94.25
162.5
245
54.5
14.5

Mainkr.-W. oöchnt
Mainz. Aft.=Br.
an

Geiling & Cie. ...
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. elektr. Unter=
nehmungen
.. . .
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frtft.
Hammerſen (Osn.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
Hilpert Armatur, r.
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer..
Hochtief Eſſen".
Holzmann, Phil.
Holzverk.=Induſtru
Flie Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghan? Stamm
Kal Chemie.
Aſchersleben
Salzdetfurth.
Weſteregeln
Kammgarnſpinn
Karſtadt, R....
tlein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke
Lahmeher &Eo
Lech, Augsburg
bwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
utz Gebr. Darmſt

Mianen e
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau
MontecatiniMaild
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel /.
Micolay, Hofbr.
Nürnberger Brauh
Oberbedarf
Otavi Mimen ...
Phönix Bergbau.
Reiniger, Gebb.
Rh. Braunkohlen".
Elektr. Stamm.
Stahlwerke. . ..
Riebeck Montan..
Roeder Gb. Darmſt
Rütgerswerle
Sachtleben A. G.
Salzw. Heilbronn..
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfabr
Schriftg. Stempel
Schuckert Elehr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halsfe
Strohſtoff. Ver.
Südd. Immobilien
Zucker=A. G. /160
Svenska Tändſtick
Tellus Bergbau ...
Thür. Liefer.=Geſ
Tucher=Brauerei..
Unterfranken 1103
Beithwerte
Ver. f. Chem. In
Laurahütte
Stahlwerke"
Ultramarin
Bellſt. Berlin,
ogtlünd. Maſchin.
Ua HIneelas

113.75
90
47.5
60
68.5
118.25

42
85
113
131
101.25
104.25
157
208
243.5
74
118.25
172

216
168
a5
310
100
95
137.75
17
66.5
40.5
85.5
81
55.75

Bayß & Freyztag.
Wegelin Rußfabrik
Zellſtoff Aſchaffbg
Memel..
Waldhof..

Alg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank.. ..
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBanlverein
Berl. Handelsge
Hypothelbk.
Comm. u. Privatb
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Dt. Bank und Disc
Deutſche Effekten=
und Wechſelbant
Dresdener Ban..
Frankf. Bank.."
Hyp.=Bant
Pfdbr.=Bk.....
Gotha. Grundtr. B
Mein. Kyp. Ban1 ..
Oſt. Creditanſtal
Pfälz. Hyp. Ban!
Reichsban:
Rhein. Hyp.=Ban1.
Südd. Bod.=Cr. B
Wiener Banwerein
Württb. Notenkankl
A..-G. Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftt
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge
Hapag..
Nordd. Llohyd.
Schantung=Eiſenb.
Südd Ciſenb.=Gei.),

Alltanz- u. Erng.
Verſicherung .. . 1208

101
110

Aa
150
131
119.5
Of
139
200
130
108.5
130,5
100
154
155
120
149
2n.B
139.5
264
153
137.5
144.5
87.5
148
965I,
96.75
108.5

Ber in Berſ. . . .
Frkft. Allg. Berſ. G.
Rückverſich.
Frankona Rück= u.
Mitv. .. .. . . ."
Mannh. Verſich. .

197.5

[ ][  ][ ]

Seite 12

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Nummer 196

Zum Tropfstein
Ecke Kasinostraße
und Friedrichstraße Bia
Gemätl.Weinklause
Vereinigung früherer Leibgardiſten
Darmſtadt
Einladung
zur Beſprechung über
die Teilnahme an der
Befreiungsfeier in
Mainz am Sonntag,
den 20. Juli, anläßlich
ider Anweſenheit unſeres
Reichspräſidenten. Sr.
Exzl. Generalfeldmar=
ſchall
von Hindenburg,
am Donnerstag, den 17. Juli 1930
abends 8 Uhr, im Ver einslokal bei Sitte.
Der Vorſtand.
11198)

Mozart-Verein
Der Verein nimmt an der
Rheinland-
Befreiungs-Feier
in Mainz teil. Näheres ist zu ersehen
aus der Bekanntmachung des Hess.
Sängerbundes in Nr. 195 des D.T. vom

16. Juli 1930.
11206)

Abfahrt 7"0 Uhr.
Der Vorstand.

EK

Heuto letzter Tag!

Heute unwiderruflich letzter Tag!

Die beliebteste Filmkomikerin
der Welt:
Bebe Daniels
Das Mädelmit
der Kamera
Der vergnägte Konkurrenz-
kampf
zweier Wochenschau-
Filmgesellschaften gibt Bebe
Daniels als weiblichem Film-
reporter
Gelegenheit, ihre
Tollkähnheit und Geistesgegen-
wart
in den mit sprühendem
Humor und mitreißendem
Tempo ablaufenden abentener-
lichen
Erlebnissen zu zeigen.
Sie wird hierbei von ihrem
Partver und Konkurrenten
Neil Hamilton bestens
unterstützt.

Der große Tonfilm-Erfolg!
Die beiden Lieblinge des Publikums

Dazu das reichhaltige
Beiprogramm

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn 3½ Uhr

Ein bitter-süßes Märchen des Alltags mit aller
Innigkeit der Liebe, mit der ganzen echten
Empfindung unverdorbenen Menschentums und
mit aller Romantik des schönen Ungarlandes.
Regie: Hanns Schwarz
(Der Schöpfer der Filme Zwei Menschen und
Ungarische Rapsodie‟)
In den Hauptrollen: Dita Parlo, Willy Fritsch
Im Tonbeiprogramm:
Die Kristallpalast-Revue

Heute letzter Tag!
Ein sensationelles
Doppelprogramm:
POLTAEI
Ein Unterwelt-Drama, geladen
mit Spannungen und Ueber-
raschungen
. Revolver- und
Maschinengewehrgefechte
zwischen der Polizei und den
dunkl. Elementen der Großstadt.
George Bancroft,
als gefürchteter Detektiv
Evelyn Brent,
die temperamentvolle
Gegenspielerin
Dazu der zweite Schlager
Zwischen Frisko
und der
Mandschurei
Ein junger Zeitungsreporter,
der sich auf die Macht der
Presse stützt, dringt dadurch
bis ins ferne China vor und
es gelingt ihm unter sensation.
Abenteuern sein Mädchen vor
der Erschießung durch chines.
Aufrührer zu retten.

Beginn 3½ Uhr

(V.11209

Beginn 3½ Uhr

aV Bert,
25
jähriges
Bühnenjubiläum
Jubiläums-Spielplan!!
Nur noch benie Donnerslag, 11. Jun g
Weekend im Paradiesy
Preilag, 18. und Samstag, 19. Juüt
... Vater sein,
dagegeh sehrt. .
Sonntag, 20. und Monkag, 21. huit F
Unter Geschäftsanfsicht
Ab Dienstag, 22. Jall EErstaufführ.)
Der mide Theodor
Beginn ahds. 8.15. Preise 1.00-3.00
Vorzeiger dieser Anzeige erhalten !
an der Kasse des Orpheums tägl.
ab 3 Uhr für sich und weitere
3 Personen nummerierte Plätze
zum halben Kassenpreis, sowie 2
Saal für Mk. 1.00 und Estrade
für 80 Pfg. (Tel. 389) (11220
Ausschneiden!

HOTEL GOLDENE KRONE
Jugenheim a. d. B.
Samstag, den 19. Juli, abends 1/,9 Uhr
Gr. Wiener-Walzern
KonzertrAbend
verbunden mit Tanzeinlagen für unsere Gäste
und humorist. Vorträgen durch Herrn Rothe-Carey.
Ganz erstkl. besetztes Orchester Philharmonie‟
Eintrittskarte Mk. 1.
(11221
Küche und Keller gut und preiswert.

Trautheim
Telephon 2123
Telephon 2128
Räumlichkeiten für größere und kleinere
KKaffee=Geſellſchaften, Kränzchen u. dgl.
Terraſſe=Garten
Von 122 Uhr täglich Mittageſſen
Abendeſſen nach der Karte
Bekamt gute Flaſchen= u. offene Weine
Fah=Bier Spezial
1 Kännchen Kaffee, 2 Stück Kuchen
pro Perſon 1. R.=M.
4Penſion bet 4 Mahlzeiten 5.50 R.=M.
Omibus=Halteſtelle am Haus.

MäANLICH
Reiſender
an Private mit
Stammkundſchaft
ſucht ſich zu veränd.
Feſtes Gehalt Vor=
bedingung
. Ang. u.
B. 40 a. d. Geſch. (*
Bäcker u. Konditor,
39 J., ſucht Stellg.
Sieht mehr auf D.=
Stell. als auf hoh.
Lohn. Off. erb. u.
B. 66 Geſchſt. (*ds

Vom
Echter Weinbrand
Arrac-Verschnitt
Rum-Verschnitt
Pfefferminz-Likör
Zwetschenwasser
Kirschwasser

Faß

4

1.25
1:25
1.35
1.40
Liter 1.50
1.75

sowie herber Rotwein, Moscateller, Malaga,
Tarragona usw. usw.
(11216
Spanischer Garten, Kirchstr. 1719

Witlisauer Ringli
bei
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Darmstadt, Hügelstraße Nr. 19.

EÜp Pamen!
Kopfwaſchen
Haarſchneiden
Ondulieren
Friſieren
Manieuren
Dauerwellen
Waſſerwellen
ausgeführt von erſten Kräften

G. K
Schulſtraße 12

m
7532a)

Eler
Telefon 2215

billig
Ferntransporte, Umzuge u. ſchnell
Behringer & Behrauch,, AaTſtraße 110
A

Neue rheinheſſ.
MarTorlelNA
gelbfleiſchig, ſehr gut im Geſchmack,
von 50 Pfund an frei Haus
Wilhelm Ulbrick
Landgraf Georgſtr. 64. Fernſprecher 1294.
Verſand auch nach auswärts, (11224

A

Mädchen, 22 J. a.,
ſucht ſof. Stell. bis
nach dem Spül.
Näh. Geſchäftsſt. (*

18jähriges Mädchen
ſucht tagsüb. Stel=
lung
. Offert. unter
B. 34 a. d. Geſch.

daf Halnlarung!

In letzter Zeit werden wieder Bilder
und andere Gegenstände in Darmstadt
und Umgegend durch Hausierer ver-
kauft
unter der Angabe, daß diese
Sachen von Blinden hergestellt wür-
den
; manche Verkäuter behaupten
sogar, daß sie im Auttrag der Darm-
städter
Blinden kämen. Wir protestieren auf das Ent-
schiedenste
gegen diese Ausnützung unseres Gebrechens
und machen wiederholt darauf autmerksam, daß als
Zlindenerzeugnisse nur
Bürsten, Besen u. Korbwaren
in Betracht kommen und auch von diesen nur durch Hand-
arbeit
mittelst Draht eingezogene Bürsten, was aut der
Oberseite der Büsrten deutlich zu ersehen ist. Ferner
bitten wir die geehrten Haustrauen genau auf das oben-
stehend
abgedruckte gesetzlich eingetragene Schutzzeichen
für Blindenware zu achten, das vor schlechter Ware und
Uebervorteilung durch Mitleidspreise schützt. (11213
Blinden-Beschäftigungs-Verein e. V.
Darmstadt, Karlstrasse 21

Am Freitag, den 18. Juli 1930,
tachmittags 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Lvtal Ludwigsplatz 8 nach=
tehende
Pfänder gegen Barzahlung:
1 Kaſſenſchrank, 1 Lederklubgarnitur,
1 Ladentheke, 1 Schreibtiſch, 1 Schreib=
pult
, 4 Oelgemälde, 200 Büchſen Kon=
ſerven
, 1 großes Schrankgrammophon,
1 Nähmaſchine, 1 Klavier. 1 elektr.
Grammophon, 1 Schreibmaſch. A. E. G.,
1 Sofa, 1 Damenrad, 1 Radioapparat,
1 Diplomatſchreibtiſch, 2 Schrank=
grammophone
, 1 Klubſeſſel, 1 Flur=
garderobe
, 1 Spiegelſchrank, 1 Büfett,
1 Fahrrad, 1 Papierſchneidmaſchine,
1 Ladentheke mit Glasaufſ., 1 Waren=
ſchrank
u. a. m.
Vorausſichtlich beſtimmt:
1 Partie Damen= und Herrenſchirme.
Darmſtadt, den 16. Juli 1930.
Noſtadt
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt,
Bismarckſtraße 42, part. (11207

Am Freitag, den 18. Juli 1930,
vormittags 10 Uhr, ſollen in meinem
Verſteigerungslokale Luiſenſtraße 32/34
folgende Pfänder gegen Barzahlung ver=
ſteigert
werden, insbeſondere: (11225
1 Motorrad (U. T. 500 ccbm), ein
Diwan, 1 Kleiderſchrank, 2 Grammo=
phone
, 1 Ruhebett mit Decke, 1 Bild
für Schlafzimmer, 1 Motordreirad,
2 Tiſchdecken, 1 Ueberhandtuch, zwei
Deckchen, 1 Tiſchtuch, 4 Ueberzüge und
4 Kopfkiſſenbezüge, 1 Handtuch, ein
Läufer, 6. Damaſthandtücher, 2 Bett=
tücher
, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchen=
ſchrank
, 1 Nachtſchränkchen, 1 Waſch=
tiſch
, 2 kleine Tiſche, 2 Bettſtellen,
2 Korbſeſſel, 1 Glasſchrank, 1 Theke,
Möbel aller Art u. and. mehr.
Ferner hieran im Anſchluß vorm.
11 Uhr an Ort und Stelle Heidel=
bergerſtraße
59:
1 Adlerwagen, 10/50 PS.
Darmſtadt, den 16. Juli 1930.
L. Brunner
Stellv. des Ger.=Vollz. Jungermann.

Kt

UEIBLICH

Fortbildunsſchulfr.
Mädchen
zur Erlern. d. Pelz=
näherei
zu ſofortig.
Eintritt geſucht.
Pelz=Zimmermann.
Schulſtr. 3. (11214

Zwei flotte

(11218b

Servierfräulein
die ſchon länger im Betrieb tätig waren,
für ſofort geſucht. Vorzuſtellen Reſtaur,
Stadt Heidelberg‟ Eberſtadt b. D.

Mädchen für Haus=
arbeit
ein. Nachm.
wöchentlich geſucht.
Artillerieſtr.

DONNERSTAG

im 3. Lehri (nicht
mehr ſchulpflichtig)
ſucht zur weit. Aus=
bildung
ſof. Lehr=
ſtelle
. Angeb. unter
B. 50 a. d. Geſch. (*
WEIBLICH
Junge Kontoriſtin,
160 Silb., Schreib=
maſch
., ſucht ſich zu
verandern. Off. u.
B. 55 a. d. Geſch.
Fräulein, 18 Jahre,
3 Jahre Handelsſch.,
Kurzſchrift 150 S.,
Maſchinenſchreiben
gut ſucht Lehr= od.
Anfängerſtelle.
Angeb. unt. B. 51
a. d. Geſchäftsſt. (
Mädchen
17 J., Schülerin d.
Alice=Schule, bew.
in Kochen, Näh. u.
Bügeln, ſucht Stelle
als einfache Stütze
bis ſpät. 1. Auguſt.
Offerten unt. B. 35
a. d. Geſch. (11179

21jähr. Mädchen
us beſſ. Fam. mit
gut. Zeugniſſ. a. d.
Manuf.= u. Feder=
Branche ſucht Stelle
ſof. od. ſp. Ang. u.
A. 93 a. d. Geſch.
Aelt. Dame möchte
Herrn oder Dame
Haush. führen, ohne
Gehalt. Angeb. unt.
B. 72 a. d. Gſchſt.
Aelt, ſelbſtändiges
Mädchen ſucht Stel=
lung
in klein., beſſ.
Haushalt. Ang. u.
A=8a.d. Gſchſt. 2.

fortbildungsſchulfr.
Lehrmädchen
geſucht.
(11184
Koffer=Kolb,
Eliſabethenſtr. 1.

Flott arbeit. Mono=
grammſtickerin
f. e
Tage in Haus ge
ſucht. Angeb. unter
B. 31 a. d. Geſch.

Weg. Verheiratung
meiner ſeith. Stütze
ſuche ich ein unab=
hängig
, ält. Fräu=
lein
oder Frau von
angenehm Aeuß. u.
freundl. Weſen, die
ſich vor kein. Arbei
ſcheut, zur Führung
eines frauenloſen
Haushaltes bei ein.
beſſ. ält. Herrn in
einem Vorort von
Darmſtadt ( Bahn=
u
. Omnibusverb.)
per 1. Sept., evtl.
15. Auguſt. Sehr
angenehme, ſelbſtd
Dauerſtellung.
Angebote mit kurz.
Lebenslauf, Zeugn.=
Abſchriften. Bild u.
Gehaltsanſpruch u.
B. 71 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.

Tücht., ehrl., fleißig.
Mädchen
das kochen kann, in
Haushalt von 3 er=
wachſ
. Perſ. per 1.
Aug. geſucht. Gute
Zeugniſſe Bedingg.
Vorzuſtell. zwiſchen
2 und 4 Uhr
Heinrichſtraße 110
(Erdgeſchoß).

Tücht. Mädchen
f. Freitags geſucht.
Vömel.
Heinrichſtr. 95, I. (*

Frau oder Mädchen
. Reinemach. 12
mal wöch. geſ. Am
Herrenacker 8, pt. *

Am Freitag, den 18. Juli 1930,
nachmittags 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokale, hier, =
gelſtraße
27, verſchiedene Gegen=
ſtände
öffentlich zwangsweiſe gegen
(11226
Barzahlung:
Vorausſichtlich beſtimmt ver=
ſteigert
wird:
28 kleine Wagenräder, 1 Pfaffnäh=
maſchine
, 1 Maybach= Perſonenkraft=
wagen
.
Vorausſichtlich an Ort und Stelle,
hier, Groß=Gerauerweg 7:
2 Pferde.
Darmſtadt, den 17. Juli 1930.
Scharmann
Stellvertr. des Ger.=Vollz. Portner.

Tüchtiges Allein=
mädchen
für 2= Per=
ſonen
=Haushalt n.
Bad Soden a. Tau=
nus
geſucht. Vor=
zuſtellen
Darmſtadt,
Heinrichſtr. 185, III.

Tüchtiges Mädchen,
das gut koch, kann
u. alle Hausarbeit
verſteht, in herrſch.
Haushalt z. 1. Aug.
geſucht. Hilfe vorh.
Beſte Zeugn. erford.
Angebote mit Geh.=
Angabe unt. A. 121
a. d. Geſchſt. (*md

Tücht. Mädchen
das gut koch. kann
u. alle Hausarbeit
verſteht, in herrſch.
Haushalt z. 1. Aug.
geſucht. Zimmer=
mädch
. vorh. Beſte
Zeugniſſe erforderl
Näh. Gſchſt. (1122:

Mädchen für Haus=
arbeit
ſof. tagsüber
geſ. Alexanderſtraße
10, pt., ab 9 Uhr.

MANNLICH

Wollen Sie
Ihr Einkommen
ſpielend ver=
doppeln
?
Schreib. Sie ſof. u.
B. 39 a. d. Geſch.

Jung. küchkiger
Friſeurgehilſe
welcher auch perfekt
ondulieren kann, ſo=
fort
oder ſpäter ge=
ſucht
. Ang. u. B. 79
a. d. Gſchſt. (B11210
Metzgerlehrling
Sohn achtb. Eltern.
geſucht.
Gg. Kaffenberger,
Gardiſtenſtraße 4.

Genermberkrelang
jährl. Verd. Ca. 3040000 Mk.
ſoll für größ. Städte verg. werden. An=

gen. Bürotätigkeit. Erf. Kapital 56000
Nark. Ausführl. Offerte unt. J. R. 5918
Rudolf Moſſe, Berlin SW. 100.
(I. Bln. 11191)

Vertveter
zum Verkauf erſtklaſſ. Nähmaſchinen für
Haushalt u. Gewerbe auf geringe Monats=
raten
gegen Speſenzuſchuß und hohe Pro=
viſion
, welche bei Lieferung ſofort ausbe=
zahlt
wird, geſucht. Auch Damen können
ſich melden. Ang. u. B 67 Geſchſt. (11201

Beigermrendein
ſucht gut eingeführten Reiſenden
vd. Vertreter für Detail=Kundſchaft.
Angeb. unter B 47 Gſchſt. 11185

Generalvertretung
für bedentendes Unternehmen an organisations-
befähigten
Herrn oder Firma sofort zu vergeben.
Erforderlich RM. 4000 . Sofortige Verdienste
von RM. 2000. und mehr per Monat. Ange-
bote
unter D. G. 4029 an Ann.-Ezped. Dag,
Köln, Stollwerckhaus.
HV. RM

[ ][  ][ ]

Nummer 196

Donnerstag, den 17. Juli 1930

eite 13

43)

Daß Parlenkann
dar Maunt.
Kriminalroman von Gebh. Schatzler=Peraſini.
Nachdruck verboten.
Ungeſehen erreichte Doktor Borngräber ſein Bedientenzim=
mer
. Im Dunkeln kleidete er ſich aus und warf ſich auf das Bett.
Noch lange gingen ihm die Erlebniſſe dieſer Nacht durch den
Sinn.
Aus dem Diebſtahl der Perlenkette hatte ſich ein ganzes Dra=
ma
entwickelt, ein Fall, den der Doktor zu einem ſeiner intereſ=
ſanteſten
zählte. Noch war er nicht erledigt, die letzten Glieder
der Kette mußtei eingefügt werden. Aber es ging dem Ende zu.
Am nächſten Morgen ſah ſich der Doktor vergeblich nach
Eva um. Sie verließ ihre Zimmer gar nicht. Er ſelbſt hatte
als Bedienter nicht allzu viel zu tun. So trieb er ſich anſchei=
nend
zwecklos im Schloß umher.
Aber er paßte genau auf. Gegen Mittag konnte er bemerken,
daß die Baroneſſe ihre Zimmer nun doch verließ und auch das
Schloß. Sie wählte einen Seitenweg, merkte auch nicht, daß der
Doktor ſie durch ein oberes Fenſter beobachtete.
Mehrmals ſah ſich Eva um, ſchritt dann haſtig weiter ging
über den zurzeit leeren Schloßhof und verſchwand im Häus=
chen
Mühlhauſers.
Der Doktor nickte zufrieden.
Ich brauche nicht mehr zu lauſchen. Ich weiß jetzt, was ſie
bei dem Alten dort zu ſchaffen hat murmelte er.
Später ſah er ſie zurückkommen. Er ſtand in ihrer Nähe, als
ſie vorüberſchritt, ſehr bleich, abgeſpannt. Sie wendete gar nicht
den Kopf, zog ſich wieder auf ihre Zimmer zurück.
Doktor Borngräber überlegte, ob er nicht einfach um eine
Unterredung bei ihr bitten ſollte. Aber er kam davon ab. Sie
hatte ihm ihr Vertrauen entzogen den Grund wußte er nun
ja allerdings aber einerlei, er durfte auch ſie nicht mehr
ſchonen.
Gegen Abend ging er, nachdem er alles reiflich überlegt hatte,
nach dem Verwalterhaus. Der Mann war kurz zuvor ins Dorf
gegangen, wie der Doktor wußte. Mühlhauſer ſaß in ſeiner
Stube, der war um dieſe Stunde auch nicht zu fürchten.
Das Verwalterhaus ſtand am öſtlichen Ende des Schloß=
hofes
, mit den hinteren Fenſtern nach dem Park. Im Erdgeſchoß

lagen die zwei Schreibſtuben. Zur Stunde war aber niemand
anweſend, wie der Doktor ebenfalls wußte.
Er mußte ſich telephoniſch mit dem Polizeipräſidium in der
Hauptſtadt in Verbindung ſetzen und wagte es nicht, im Schloß
einen der dortigen Anſchlüſſe zu benutzen. Am liebſten hätte er
dieſes Telephongeſpräch ganz unterlaſſen, aber eine Depeſche
konnte er erſt recht nicht abſenden und die Zeit drängte.
Die Verwalterſtuben waren gänzlich menſchenleer um dieſe
Zeit. Auch außen niemand um den Weg. Ein Wandapparat
war im Gang angebracht, dicht beim Eingang in die Schreib=
ſtube
, die natürlich verſchloſſen war.
Der Doktor war raſch eingetreten, hatte zuvor noch hinter
ſich geblickt, ob niemand in der Nähe war, zog die Haustür zu
und ließ ſich ſofort mit dem hauptſtädtiſchen Präſidium der Poli=
zei
verbinden.
Er wollte es möglichſt kurz machen. Schon war die Ant=
wort
da
Regierungsrat Brand . . . Ah, Sie ſind es lieber Doktor?
Was gibt es denn da draußen?
Ich melde, daß ich heute abend in der Stadt eintreffe.
Möchte mir ein Polizeiauto mit zwei Kriminaliſten ausbitten,
wenn es angeht, auch einen Heilgehilfen.
Alle Wetter! Wozu denn?
Ich erſtatte genaueſten Bericht perſönlich. Bitte, nur alles
vorbereiten zu laſſen, denn ich werde nicht viel Zeit haben.
Schön. Wo wollen Sie denn mit dem Auto und den Leuten
hinfahren, lieber Doktor?
Hierher zurück. Der Regierungsrat könnten mir inzwiſchen
auch einen Verhaftbefehl ausſtellen gegen den Grafen Egon
Arensberg.
Sie haben den Mann entdeckt?
Jawohl und bringe ihn wahrſcheinlich noch dieſe Nacht
in ſicheren Gewahrſam. Alles andere mündlich bei meinem
Dortſein.
Wird erledigt, lieber Doktor. Und bin ſehr geſpannt . . ."
Der Doktor hängte ab. Er glaubte ein verdächtiges Geräuſch
zu vernehmen. Es kam von Teufel auch! Da ſtand ein Fen=
ſter
etwas offen! Das hatte er vorhin überſehen. Blitzſchnell
ſtand er davor und warf einen Blick in den Park.
Irgendwo raſchelte es im Gebüſch. Der Doktor bohrte ſeine
Augen in das Blättergrün. Aber dann regte ſich nichts mehr.
Ich habe mich getäuſcht, ſagte er. Wer ſollte auch gerade
jetzt hier herumſchleichen und mich behorchen!
Immerhin verängert über den kleinen Zwiſchenfall, der viel=
leicht
nur in ſeiner Einbildung beſtand, kehrte er in das Schloß
zurück.

Hi.
Es wurde raſch Abend. Der Herbſt kürzte die Stunden des
Lichtes bedeutend.
Vergeblich ſah ſich der Doktor nach Eva um. Er hätte ſie
jetzt, kurz entſchloſſen, angeſprochen, hätte ingendeine Frage an
ſie geſtellt, nur um zu erfahren, ob ſie es fertigbrachte, ihm auch
jetzt in der total veränderten Situation eine ruhige Miene zu
zeigen.
Aber er ſah die Baroneſſe nicht. Sie hielt ſich in ihren Ge=
mächern
auf. Es war zwecklos, ſich bei ihr melden zu laſſen,
ſie würde ihn unter keinen Umſtänden empfangen jetzt nicht.
Und ſchließlich war es ſogar beſſer, er kam vor der großen
Abrechnung gar nicht erſt mit ihr weiter zuſammen.
Auch Mühlhauſer war nicht zu ſehen. Der Mann ſchien
doch ernſtlich erkrankt zu ſein.
So oft der Doktor an ihn dachte, mußte er den Kopf ſchüt=
teln
. Er kannte jetzt deſſen ſeltſames Verhältnis zum Grafen.
Aber er hatte ſich’s anders gedacht. Einerlei, der Mann war
ebenſo erledigt wie Graf Egon. Beiden konnte ſelbſt beim beſten
Willen der Doktor nicht mehr heraushelfen.
Als es völlig dunkel wurde, trat der Doktor in die große
Schloßküche. Er wußte, daß ſeine Arbeit für den heutigen Tag
ſo gut wie erledigt war. Er machte ſich einiges zu ſchaffen, horchte,
ob man über die Baroneſſe oder Mühlhauſer etwas wußte, er=
fuhr
ſo gut wie nichts und zog ſich dann zurück. Er gab an,
ſtarke Zahnſchmerzen zu haben. Er wolle ſich niederlegen, wenn
etwa nach ihm gefragt werden ſolle .."
Die alte Köchin gab ihm einen heißen Glühwein mit, legte
ihm nahe, ein dickes Tuch um die Backe zu legen, und der Dok=
tor
zog ab. In der Kleinen Dienerſtube angelangt, ſtellte er
das heiße Getränk in eine Fenſterecke, ließ die dichten Vorhänge
herab und kleidete ſich um.
Binnen kurzem war aus dem ewvas plumpen Bedienten
wieder der hölzerne Gelehrte geworden. Er legte die Dienerklei=
der
ſorgſam geordnet in einen Wandkaſten, ſperrte ab und ſah
ſich in dem Raume um, ob er nichts zurückließ, das ihn allzufrüh
verraten könnte.
Er nickte befriedigt. Morgen früh klopfte man ihm vielleicht.
Aber der Diener Chriſtian war ausgeflogen. Durchgebrannt,
wie das Geſinde wohl annahm.
Der Doktor mußte lachen. Er hatte ſeinem neuen Stand
hier im Schloß nicht viel Ehre gemacht.
Fortſetzung folgt.

Od0M Tolodien
IIn Saison-Ausverkaut.
Sie müssen sehen, welch riesige Vorteile
wir Ihnen bieten!

8!

Hallenturnschuhe
31/42............ 40.
Leder-
Erstlingsschuhe . .. G09
Leder-Reiseschuhe D35
farbige 36/42 .. . . . . Cu
Damen- Spangen-
schuhe
, Roßcherreaux
beige Leder-Trotteur- /
schuhe .. . . .. . . ..
Modefarbige komb. R85
Trotteurschuhe ...."
8pangenschuhe,
eleg., feinfarbig., in
verschied. Kombinat., K85
echt L.-XV.-Absatz

Entzückende Lack-
8pangenschuhe h85
echt L.-XV.-Absatz U
Damen, braun, echt
Boxcalf-Halbschuhe
mit gedoppelt. Rand
Zweifarbige, echt
Chewreaux - Pumps
elegantes Modell ..."
Trotteurschuhe
beige, echt Kalbleder
mit neubraun Garnit. U

Herren-Arbeitsstiefel

K85
U"

Geld

für jeden Zweck in
jed. Höhe. Vor un=
nützen
Wegen wen=
den
Sie ſich u. B.65
a. d. Geſchäftsſt. (*

Hypok.=Gelder
auch f. projektierte
Neubauten
zu günſtigen Bedin=
gungen
vermittelt
D. E. Schmitt.
Luiſenplatz 4. (*id

AM. 3ooo
als 2. Hypothek
günſtig auszuleihen.
benaue Offerten u.
B. 49 a. d. Geſch.

D eA

das sicherste Mittel
gegen Fliegen, Mücken,
Wanzen, Schwaben!

Herren-Arbeitsstiefel
Naturleder ...
6e
Herren-Halbschuhe
schwarz, Rindbox.. 0
Herr.-Leinenschuhe
grau, für die Straße *

Prima Lackspangen-
schuhe
mit bübsch.
Wildleder-Garnitur,
Leder-L.-Xl.-Absatz
echt Chevreaux, fein-
farb
. Luxusmodelle,
zierstiefel .. .."
entzück. Ausführung 4

Herren -Halbschuhe
braun Rindbox, orig
Goodyear Welt mit
1-
Kerbrand .. ..

Herren-Agraffen-
Stiefel, braun Rind-
box
, guter Strapa-
1A

Außer den angeführten Belspielen viele andere, besonders
berab-
Rest-und Einzelpaare, vis Weit unter die Hälfte gesetzt

TSSoddL
Alleinverkauf: Darmstadt, Elisabethenstraße 34. Tel. 307.

Mee Md
Hppoth., Baugelder, Kaufgelder,
Darlehen, der wende ſich perſönlich an
Wilhelm Mahlow, Darmstadt,
10797a
Eliſabethenſtraße 55, I.-

voov Mart

geg. Sicherheit, zeitgem. Zinſ.
od. ſtille Teilhaberbſch. z. An=
gliederung
bzw. Neugr. lukrat.
Unternehm. (Verlag) Keram=
Bedarf, ſofort geſucht. Angeb.
B. 59 a. d. Geſch. (11193b

We
Aat
vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangung
guten Hauspersonals: die kleine Anzeige im werbe-
starken
Darmstädter Tagblatt!

AAA In
Hen Selldns
mit dem Saison-Ausverkauf.
Die Restbestände
sind noch Billiger
Vier Serien Damen-Kleider 98S
darunter ganz hochwertige
13.85, 3.35, 4.,85. A
Oualitäten.

Zwangsverſteigerung.
in: 28. Oktober 1930, nachmittags ½4 Uhr, im

ungsſaal 219 des Neuen Gerichtsgebäudes in Darmſtadt.
dſtüche: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 4, Blatt 158:
r 4, Nr. 613, Grabgarten Eliſabethenſtraße, 97 qm,
hätzung: 2000 RM.
4, Nr. 614, Grasgarten daſelbſt, 70 qm, Schätzung:
00 RM.
4, Nr. 615, Grabgarten daſelbſt, 47 am, Schätzung:
300 RM.
4, Nr. 616, Hofreite Nr. 64 daſelbſt, 672 gm, Schätz=
g
: 37 500 RM.;
tümer: Eheleute Wagenbauer Jakob Hölzel und
rgarethe, geb. Menger, als Geſamtgut der Er=
genſchaftsgemeinſchaft
.
(11180a
armſtadt, den 3. Juli 1930.
Heſſiſches Amtsgericht I.

1 Büroſchrank
mit Rolladen= Ver=
ſchluß
, gut erhalt.
(1 Meter breit) zu
kaufen geſucht. Off.
mit Preis u. B. 42
a. d. Gſch. (TV11183

Guterh. gebrauchte
Schreibmaſchine
zu kaufen geſucht.
Angeb. mit Prei=
u
. B. 46 Geſchſt. (

Roßhaar=Matratze
ſefekt, zu kauf. ge=
ucht
. Angeb. unter
B. 37 a. d. Geſch.

Suche ſehr gut erh.
weiß. Herd (links),
nicht zu groß, zu
kaufen. Angeb. unt.
B. 78 a. d. Gſchſt.
Alte
Karkoffeln
zu kaufen geſucht.
Umgeh. Offerten u.
B. 60 Geſch. (11194

Suche 20 000 RMk.
auf erſtklaſſ. unbe=
laſtete
Objekte, ev.
Beteilig, erwünſcht.
Vermittl. verbeten.
Offerten unt. B. 30
a. d. Geſchäftsſt. (*

Vier Serien Damen-Mäntel
A
aus einfarbigen und Fanta-
16.85, 9,35, 6.85. A
siestoffen .
Vier Serien Damen-Hüte
darunter ganz feine Gefechte
und elegante Garnierungen 4.65, 2.,65, 1.85. Go

TOMTOTTNTST

[ ][  ]

Seite 14

Donnerstag, den 17. Juli 1930

Nummer 196

Heute
Morgen
Ubermorgen

ch;
DU
BLISOTT
AOrVEnKEUr

Lassen Sie
sich die großen Vorteile beim Einkauf guter
Herren- und Knaben-Kleidung nicht entgehen!

Also kommen

Sie nur Zu

11200

Heschältsverlegung und Empleblung!
Den verehrl. Behörden, den Herren Architekten, sowie
meiner werten Kundschaft zur gefl. Kenntnisnahme,
daß ich mein Geschäft nach Kranichsteinerstr. 4
im Hause des verst. Maler- und Weißbindermeisters
H. A. Nover verlegt habe.
Putz-, Malereien- und Weißbinderarbeiten
Fassaden in allen Ausführungen
Schriften- und Möbellackierungen

Werkstätte
Kranichsleinerstr.
Maler

Talenin Bender Famsrale 5

und
Aa

Wohnung:
Weißbindermeister.
Phm

Reitinger & Blechſchmidt
Inh.: Jak. Lautenſchläger
Telephon 543
Eliſabethenſtraße 19
Erſtklaſſiges Fiſch=Spezialgeſchäft.
Dieſe Woche größte Auswahl in
Fluß= und Seefiſchen
in bekannt nur feinſten Qualitäten zu
billigſten Tagespreiſen.
U. a.: Bodenſee=Blaufelchen, Rhein=
Zander Lebend: Karpfen, Schleien,
Aale uſw.
Neue Matjesheringe Stück von 15 J an
Räucherwaren Kieler Bücklinge
Friedfiſhbäckerei im Betrieb
Prompter Stadt= und Fernverſand. (*

Herrenanzüge
komplett, mit einer Anprobe von 45 Mk. an
Kreuzer
Tannenſtraße 1, Ecke Weinbergſtraße.

Lebendfriſch eingetroffen!
Feinſter Nordſee Goldbarſch, Kabliau,
Schellfiſch u. Filet; allerfeinſter Heil=
butt
, ganz Pfd. 85 Pf., im Schnitt
geputzt 1,20 Mk.; allerfeinſte ſüße
Bücktlnge und ſcharfe (Delikateſſe),
Neue engliſche Matjesheringe St. 10,
15 u. 20 Pf. Filets St. 15 Pf. Feinſter
Scheibenlachs ¼ Pfd. 45 Pf., ſowie alle
Marinaden
Enkirch & Rühl
Kiesſtraße 41. (11217) Teleph. 2599.

Zur Weinbereitung!
Korbilaschen und Ballons
wie bekannt billigſt bei TV.10017
Anton Fischer
Fraukfurterſtraße 1214, Telephon 186.

.. auch bei
Koffer erſt zu
Koffer
Kolb
nur Schuchardſtr. 15,
Fil: Eliſab.=Str. 1.
Größtes Kofferlager
am Platze. (10009a

Schreibmaſchin.
Klein=Torpedo
Remington-
Portable
liefert preiswert
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28.
Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23.
Tel. 5554 (315a

enorm
Tapelteh-Reste billig!
Tapeten / Linoleum
a. m. b. H. Schalskr. /
3802a)

416 Opel-Zweisitzer
wegen Anſchaffung eines größeren Wagens,
in gutem Zuſtand aus Privathand, preis=
wert
zu verkaufen. Angebote unter B 32
an die Geſchäftsſtelle.

ahnenstangen
mit und ohne Beſchlag
Querstangen, Rundstäbe
Fahnenknöpfe, billigſt
Karl Brückner, Holzstr.

Vermogensühersicht am 3u. dezemner L-0.

Forderungen:
1. Kassevorrat . . . Rmk. 41 839.70

2. Wertpapiere . ..
. Hypotheken, Schuld-
scheinen
, Kaufgelder,
Wechsel usw. . . .
4. Konto-Korrent-
Verkehr . .
5. Bankverkehr .
Grundbesitz
7. Mobilien".

59 552.40

1814 792.10
466 525.90
242 934.88
28 000.
3 200.

Rmk. 2 656 844.98

Verpflichtungen:
Sparverkehr . . . Rmk. 2 269 836.10

Konto-Korrent-
Verkehr . . . .
Bankverkehr . . .
Aufwertungskonto
Rücklagen . ..

200 782.49
53 665.76
54 044.43
78 516.20

Rmk. 2 656 94.98

Groß-Bieberau, den 18. Februar 1930.
Bezirks-Sparkasse Groß-Bieberau

Der Direktor: Heldmann.

(11181)

Der Rechner: Glenz-

Sonderangebot
in Leder!
Herrenſohlen v. 95.3
Damenſohlen v. 65.5
Arbeiterſtiefel, 40/47,
on Mk. 5.75 (1451a
J. Rubin
Kirchſtraße 10.

Einige zurückgeſetzte
Nähmaſchinen
bedeut. unt. Fabrik=
preis
abzugeben.
Gütting
Schuchardſtraße 10.
(10899a)

Fiſchhaus Fertig
Markt 4 Telefon 641 Karlſtr. 47
Empfehle feinſte lebendfriſche
Schellfiſch i. Schnitt Pfd. 0.80
Kabliau 0.70 Seelachs 0.45
la Fiſchfilet, tafelfertig .Pfd. 0.80
Ia Bratſchellfiſch . . . Pfd. 0.35
Goldbarſch . . . Rotzungen

Dieſe Woche beſonders preiswert:
46 pfündiger Heilbutt
im ganzen Fiſch . . . . . Pfd. 0.85
im Ausſchnitt . . . . . . Pfd. 1.30

Neue Matjesheringe St. 0.25. 0.35
Neue Matjesfilet . . . . Stück 0.20
a Süßbücktinge . . . Lachsheringe

Durchgaſung
Sachgemäße Be=
kämpfung
von Un=
geziefer
aller Art.
Ibel & Lotz
Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461, (8989

Frankfurter Hypothekenbank
Gegründet 1862
Aktienkapital . . . . . . . . . . . . . . . 10005000 Reichsmark
Gesetzlicher und anßerordentlicher Reservefonds 6 000000 Reichsmark
Gesamter Darlehensbestand . . . . . . rund 228000000 Goldmark
Gesamtumlauf der Goldpfandbriefe und Gold-
kommnnalobligationen
. . . . . rund 220000000 Goldmark

Wir geben hiermit bekannt, daß wir unsere
790 Goldpfandbriefe Reihe 16
nicht rückzahlbar vor 1. Januar 1936
nur noch Freibleibend
zum Kurse von 98½ %o
abgeben.
Zu beziehen durch uns oder durch Vermittlung
sämtlicher Banken und Bankgeschäfte.
Frankfurter Hypothekenbank.
Frankfurt am Main, 15. Juli 1930.
Gallusanlage 8
Telephon: Sammelnummer Senckenberg 34151
(VI.8353

Greßen
Drears=Oeslan
Für Einkoch-Artikel
Kauten Sie nur unser langjährig bestbewährtes
Markenglas MONOPOL"
Enge Form mit prima Gummiring und Deckel
1 Ltr.

0.36 0.38 0.40
Weite Form mit Gummi
1).
. 1

0.55
und Deckel"

2 Ltr.

0.30 0.45 0.50 0.55. 060
Einmach-Gläser zum zubinden
in bester, gleichmäßiger Qualität von 15 Pfg an
Einkoch-Apparat, Ia verzinkt
mit Einsatz, 6 Klammern u. Thermometer 4.55
Gumml-Ringe, beste Qualität . . St. 2 Pfg.
Thermometer, einzeln . . . Sr. 50 Ptg.

Besonders billig

Fruchtsaftbeutel, reines Leinen mit Ring
nur Mk. 1.

Butter-Kühler mit Glaseinsatz

50 Ptg.
11223

H. Rogenthal
Ludwigsplatz Ludwigsplatz

Kleingeſchn., trock.
Abfallholz
Ztr. 1.50 Mk.,
per 10 Ztr. 4 1.40.
Gg. Heim.
Arheilger Str. 53,
Tel. 2062, (10546b

Fahrraddecken
und Schläuche
am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (8775a

Sauerkirſchen
u. ſchwarze Johan=
nisbeeren
bill. ab=
zugeb
. Ringſtr. 108,
Ecke Dieburgerſtr.
Von 12-2 geſchloſſ.*

Einmachkirſchen
Schattenamorell.)
Pfd. 25 Pf. Obere
Moosbergſtr. 34,I.

A

Abikur=
Kandidaken
erhalten währ. der
Ferien fachm. Nach=
hilfe
bei mäßigem
Honorar. Ang. unt.
A. B. 720 a. d. Gſchſt.
(10641a)

Engliſch
i. kl. Zirkel 50 Pf=
Einzelſtunden 1 M:
Näh. Geſchäftsſt. (*

udwig
Mösinger

Untere Eliſabethenſtraße 42 Telefon 367
Erſtes Fiſchſpezialgeſchäft am Platze.
In bekannt beſten Qualitäten
empfehle:
Fluß= und Seefiſche
in größter Auswahl.
Sehr preiswert: Rotzungen 85 c
Lebende Karpfen, Schleien, Aale uſw.
Rhein=Salm i. Schn. Rhein=Zander
Ia Neue Matjesher. St. 178 3 St. 508
Neue Holl. Vollheringe
Kieler Süßbücklinge
Prompter Stadt= und Fernverſand.
11202

Kotero
Wie neu, tadellos, mit 2=Zylinder=
Johnſon=Motor, billig abzugeben.
Ratenzahlung geſtattet.
(11196b
Näheres bei
J. Donges & Wieſt, Darmſtadt.
Grafenſtraße 43.

Opekta und Frutapekt
ſtets vorrätig empf. Drog. Secker Nachf.,
(B10247
Ludwigshöhſtraße 1.