Darmstädter Tagblatt 1930


15. März 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

9
*
Nrf
Tädter Ta

Tatt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Bei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. März
bie 31. März 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig
Albrragegebüht, abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart ſrei Haus. Poſibezugspreis
im März ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichemari.
Veranwortliſchkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkelt für uns. Poſtſcheckonto
Frankfurt a. M. 13041.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 74
Samstag, den 15. März 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.,
Finanz=Anzeigen 40 Reichepfg. Rellamezelle (92 mm
breit/2 Reichsmarl. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Retlame-
zeile
3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichemark
(4 Dollar 420 Marf. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
jede Verpflichtung au Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichticher Beltreibung fäll jeder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Bani und Darme
ſtädter und Nationalbank.

Dun echo ver Mivenonlg=olſchaft.

Mehr Opkimismus.
Zur Analyſe und Prognoſe der deutſchen Wirtſchaft.

Die Kundgebung des Reichspräſidenken ſoll durch öffenklichen Anſchlag in allen Orken Deutſchlands
bekannk gegeben werden.

Die Kriegserklärung der Rechts=
OpPofttion.
Treuebekennknis der Volkskonſervakiven zum
Reichspräſidenken.
* Berlin, 14. März. (Priv.=Tel.)
Der Verſuch des rechten Flügels der Deutſchnatio=
nalen
, die Fortſetzung des Kampfes gegen den
Youngplan zu einem perſönlichen Angriff
gegen den Reichspräſidenten zuzuſpitzen wie
ihn die Deutſche Zeitung in einem Abſchieds=Artikel mit
ſchwarzem Trauerrand eingeleitet hatte findet doch bei einem
großen Teil der Rechtsoppoſition keinen Widerhall. Die Volks=
konſervativen
der Treviranus=Gruppe ſind ſogar mit einem
Treuebekenntnis zum Reichspräſidenten von die=
ſen
Beſtrebungen abgerückt. Auch die übrige deutſchnationale
Preſſe legt Wert darauf, ſich von dieſem Treiben zu diſtanzieren.
Am ſchärfſten die agrariſche Deutſche Tageszeitung, die offen
die ganze Art ablehnt, wie die Unterſchrift und die Kundgebung
des Reichspräſidenten behandelt werden, die darüber hinaus
auch zu verſtehen gibt, daß ja die Vorwegnahme des Hugenberg=
ſchen
Volksentſcheides dem Reichspräſidenten die einzige Mög=
lichkeit
einer anderen Entſcheidung aus der Hand gewunden
hatte. Die Leitung der Deutſchnationalen Volkspartei ſcheint
einſtweilen noch unſchlüſſig zu ſein und hat zunächſt den Partei=
vorſtand
einberufen. Es wäre aber dringend zu wünſchen, wenn
die offizielle deutſchnationale Parteipolitik alle Hebel in Be=
wegung
ſetzt, um zu verhindern, daß jetzt zum Schluß noch ein er=
bitterter
Kampf gegen den Reichspräſidenten einſetzt. In Krei=
ſen
der Reichsreaierung wird übrigens erwogen, die Kund=
gebung
des Reichspräſidenten von amtswegen
durch öffentlichen Anſchlag bekannt zu geben.
Berliner Skimmen zum Abſchied der Deutſchen
Zeilung vom Reichspräſidenken.
UNB. Berlin, 14. März.

Der ſeierliche Abſchied der Deutſchen Zeitung von dem
Reichspräſidenten von Hindenburg findet in der Mehrzahl der
Berliner Blätter eine Entgegnung. Der Vorwärts ſagt:
Der zweite Reichspräſident der Republik konn ſich, wenn er über=
haupt
eines Troſtes bedarf, damit tröſten, daß nicht nur ſeinen
unmittelbaren Vorgänger, ſondern auch den ehemaligen kaiſer=
lichen
Regierungen und dem Kaiſer ſelbſt von den Apoſteln des
nationaliſtiſchen Irrſinns noch ganz anders mitgeſpielt worden
iſt. Ein Volk, das in weſentlichen Teilen dieſer nationaliſtiſchen
Hirnpeſt verfällt, ſchwebt in Lebensgefahr. Der Richspräſident
hat das erkannt und warnt. Dafür kriegt er jetzt den ſchlichten
Abſchied. Die Voſſ. Ztg. erklärt, daß Hindenburg mit ſeiner
Unterſchrift nicht Deutſchlands Untergang, ſondern Deutſchlands
Aufſtieg beſiegett habe. Das B. T. ſchreibt, der Reichspräſident
werde dieſe Kriegserklärung achſelzuckend beiſeite legen, und
fordert öffentlichen Anſchlag der Kundgebung,
weil es zweifelhaft ſei, ob das Manifeſt an das
deutſche Volk wirklich bis zu allen Teilen des
deutſchen Volkes dringt.
In der Germania heißt es: Der ernſte Mahnruf des
Reichspräſidenten wird, das iſt gewiß, bei der erdrückenden
Mehrheit des Volkes lebhafte Zuſtimmung finden. Eine breite
Front der Gutgeſinnten wird ihm treue Gefolgſchaft leiſten und
ſeine Bemühungen unterſtützen, der deutſchen Zukunft Schritt
um Schritt die Wege zu ebnen. Die D. A. Z. fürchtet, daß es
dem nationalen Intereſſe nicht dienlich ſein könne, jetzt zu allem
Unheil und Zwiſt, der das deutſche, Volk zerreißt, auch noch einen
ſchweren und tragiſchen Kampf um den Reichspräſidenten zu ent=
feſſeln
. Wir wollen, ſo ketont das Blatt, in dieſer Stunde die
ſich mit elementarer Gewalt aufdrängenden politiſchen Gedanken
des Zweifels zurückdrängen und neu an die Arbeit gehen im
Sinne der Mahnung des Reichspräſidenten.
Der Artikel des Berliner Lokal=Anzeigers, der zwar auch
von einem ſchwarzen Tage für das deutſche Volk ſpricht, unter=
ſcheidet
ſich inſofern doch ſehr ſtark von der Stellungnahme der
Deutſchen Zeitung als er erklärt, daß der ſchwarze Tag ein
Gutes haben könnte, wenn aus ihm das empor wüchſe, wozu
Hindenburg in ſeinen Schlußworten ſo eindringlich gemahnt hat:
Einigkeit in unſerem Volke ſtatt der fluchwürdigen Zerriſſenheit.
Die Deutſche Tageszeitung iſt der Meinung, daß der Ent=
ſchluß
Hindenburgs viel weniger in der Beurteilung des Tribut=
planes
ſelber als vielmehr in dem unzerſtörbaren Glauben des
Reichspräſidenten an eine beſſere Zukunft des deutſchen Volkes
ſeine Wurzel habe und ſeine Erklärung finde.
Hindenburgs Rekennknis im Spiegel der

Wiener Preſſe.

Wien 14. März.

Die Botſchaft des Reichspräſidenten von Hindenburg zu
ſeiner Unterfertiaung des Young=Geſetzes hat hier tiefen Ein=
druck
gemacht. Die Neue Freie Preſſe ſchreibt dazu:
Hindenburg iſt das Sinnbild des wirklichen deutſchen Patrioten.
Kein beſſeres Beiſpiel konnte unſerer Zeit gegeben werden, als
Las Bild dieſes Mannes, der in einer reichen Entwicklung ſich

ſelbſt treu zu bleiben wußte. Im Neuen Wiener Tag=
blatt
heißt es: Das Schreiben Hindenburgs iſt gleich außer=
ordentlich
als Staatsſchritt wie als perſönliches Bekenntnis. Es
vervollſtändigt das welthiſtoriſche Bild des Feldmarſchalls Hin=
denburg
mit einem kräftigen menſchlichen Zug. Faſt ebenſo ein=
prägſam
iſt jedoch der politiſche Wert dieſer Kundgebung. Den=
jenigen
Parteien, die wohl wiſſen, daß die Erfüllung des
Young=Abkommens eine deutſche Lebensnotwendigkeit iſt, es
aber doch nicht über ſich brachten, die Parteiauffaſſung zurückzu=
ſtellen
, tritt Hindenburg als Hort echten demokratiſchen Fühlens
und Handelns gegenüber. Seine Kundgebung iſt ſomit ein Stück
Erziehung der Parteien zu wahrer Demokratie.
Ungariſche Stimmen zur Kundgebung des
Reichspräſidenken.
Budtpeſt, 14. März.
Zu der Kundgebung des Reichspräſidenten von Hindenburg
ſchreibt der Peſter Lloyd in einem Leitartikel u. a.: Ein
Seelenkonterfei iſt dieſes Manifeſt, das mit unvergleichlicher Na=
turtreue
die ganze menſchliche und ſtaatsmänniſche Größe des
größten unter den jetzt lebenden Deutſchen wiedergibt. Nicht
ohne tiefe Bewegung wird man in Ungarn dieſe Kundgebung
des deutſchen Reichsoberhauptes leſen. Das Wort Hindenburg
wird in den deutſchen Herzen einen ebenſo mächtigen Widerhall
wecken, wie es das Wort des ungariſchen Reichsverweſers in den
Herzen der Ungarn getan. Das eben iſt die Schickſalsgemein=
ſchaft
, die das deutſche und das ungariſche Volk ſo feſt mitein=
ander
verknüpft. Aehnlich ſchreibt Ujſag.
Nun wieder Finanzreform.
Das Programm der Weimarer Koalikion erledigk.
Neue Verhandlungen der Großen Koalikion.
* Berlin, 14, März. (Priv.,Tel.)
Die Regierungsparteien haben ihre Beſprechungen über das
Finanzreformprogramm am Freitag in mehrſtündiger Sitzung
fortgeſetzt. Das Intereſſante dabei iſt, daß von dem Programm
der Weimarer Koalition eigentlich hein Menſch mehr ſpricht. Es
iſt reſtlos erledigt, einmal weil die Ueberweiſung der Erhöhung
aus der Bierſteuer an die Länder verfaſſungsrechtlich Schwierig=
keiten
macht. Vor allem aber, weil die Bayern ſich durch ihre
Extratour bei der Abſtimmung über den Youngplan in eine hoff=
nungsloſe
Iſolierung hineinmanövriert haken, zum ſchweren
Aerger Dr. Helds. Dagegen hat ſich auch am Freitag gezeigt,
daß bei den Sozialdemokraten und beim Zentrum Geneigtheit be=
ſteht
, den weitergehenden Forderungen der Vollspartei etwas
entgegenzukommen. Die Volkspartei iſt gebeten worden, ihre
Wünſche zu entwickeln. Sie hat darauf hingewieſen, daß ihr
das Moldenhauerſche Programm in einzelnen Punkten nicht ge=
nüge
, und zwar in der Frage der Ausgabenſenkung, der Ste ter=
ſenkung
für 1931 und der Arbeitsloſenverſicherung. Für die
Arbeitsloſenverſicherung ſoll der volksparteiliche Abg. Pfeffer
einen Vorſchlag ausarkeiten, wie er ſich die Reformmöglichkeit
denkt. Bei den Steuerſenkungen iſt aus dem Vor=
ſchlag
der Weimarer Koalition ſtillſchweigend über=
nommen
worden die Senkung der Kapitalverkehrs=
und =ertragsſteuer. Darüber hinaus aber verlangt die
Volkspartei auch noch beſtimmtere Zuſagen für 1931
bei der Senkung der Gewerbe= und Realſteuer,
wofür mindeſtens beim Zentrum grundſätzliche Geneigtheit be=
ſteht
, wenn auch über das Ausmaß noch Differenzen vorhanden
ſind. Die Volkspartei verlangt, daß unter allen Um=
ſtänden
für das kommende Etatjahr 700 Millionen
für Zwecke der Steuerſenkung zugeführt werden, wäh=
rend
das Moldenhauerſche Programm nur
etwas über 600 Millionen kommt. Am Montag ſollen
die Verhandlungen fortgeſetzt werden.
Der Deukſche Skädketag forderk Berückſichtigung der
Kommunen bei der Neuregelung der Finanzen.
Nürnberg, 14. März.
Der hier tagende Vorſtand des Deutſchen Städtetages nahm
einen Bericht über die Pläne der Reichsfinanzreform entgegen.
Mit Bedauern wurde feſtgeſtellt, daß bisher die Frage der
Fortführung einer geordneten gemeindlichen
Finanzwirtſchaft völlig unzulänglich behan=
delt
worden ſei, obwohl deren Geſtaltung für die Allgemeinheit
ebenſo wichtig ſei wie die von Reich und Ländern. Reich und
Länder müßten den Gemeinden die unbedingt
erforderlichen Mittel ſichern. Die Förderung des
Wohnungsbaues bleibe eine der wichtigſten kommunalen Fragen.
Der laufende Bedarf von jährlich 250000 Woh=
nungen
müſſe unter allen umſtänden erſtellt
werden. Die Heranziehung von Auslandsmit=
teln
ſei unerläßlich. Fehlbetragsabſchlüſſe für 1929 und Fehl=
betragshaushalte
für 1930 würden die Städte mit allen Kräften
vermeiden. In einer Entſchließung wird darauf hingewieſen,
daß einſchneidende Maßnahmen unerläßlich ſeien,
umden durch den Druck der Erwerbsloſenlaſten drohenden
finanziellen Zuſammenbruch zu vermeiden. Mit
großer Beſchleunigung müſſe die Kriſenfürſorge vom Reich neu
geregelt, zeitlich unbefriſtet und allen Berufen, insbeſondere auch
den ungelernten Arbeitern, gewährt werden,

Der erſte Aufſtieg der deutſchen Wirtſchaft nach der Infla=
tions
= und Deflationskriſe fiel mit einem allgemeinen Welt=
konjunkturaufſchwung
zeitlich zuſammen. Das Jahr 1927 be=
deutete
den Höhepunkt. Allenthalben vergaß man ſehr raſch die
ſchweren Jahre, die hinter uns lagen; überall optimiſtiſche Stim=
mung
, überall Wirtſchaften aus dem Vollen. Die Induſtrie
rationaliſierte und ſtellte ihre Werke auf modern=amerikaniſchen
Betrieb um. So legte ſie das Kapital, das ihr vom Ausland
zufloß, werbend an, in der Hoffnung, der Aufſchwung werde
anhalten, die durch Rationaliſierung freigewordenen Arbeits=
kräfte
könnten bei der ſich ausweitenden Produktion bald wieder
eingeſtellt werden. Die ſtaatlich=kommunale Wirtſchaft baute
Sportplätze, Stadien, Schwimmbäder und auch Wohnungen.
In dieſer allgemeinen Hauſſeſtimmung lag der Urſprung zu der
Ausgabenwirtſchaft. Verſtändlich deshalb, weil man die zehn,
fünfzehn Jahre unfreiwilliger Pauſe aufholen wollte. Mit dem
Abflauen der allgemeinen Konjunktur, mit dem Eintritt einer
Depreſſionsperiode verringerte ſich auch der Produktionsumfang
der deutſchen Wirtſchaft. Eine ſchleichende Kriſe, eine Depreſ=
ſion
ſetzte ein. Im Wirtſchaftsleben eine durchaus bekannte und
in gewiſſem Umfang notwendige Erſcheinung, die nur aus be=
ſonderen
Gründen in Deutſchland ſchwerſte Formen und größte
Ausmaße annahm. Nicht nur die angedeutete übermäßige Aus=
gabenpolitik
der öffentlichen Hand, die zu der zunehmenden
Verſchuldung und dem chroniſchen Defizit in allen öffentlichen
Kaſſen führte, war als Symptom beſonders auffallend, ſondern
mehr noch die erſchreckend hohe Zahl der Arbeitsloſen. Beide
Symptome haben an Schwere auch im Jahre 1929 und im Be=
ginn
dieſes Jahres noch nicht abgenommen.
Dazu kommt, daß im jahrelangen Ringen um eine Ermäßi=
gung
der Reparationslaſten eine gewiſſe Unterſchätzung der Lei=
ſtungsfähigkeit
der deutſchen Wirtſchaft (die, politiſch geſehen,
durchaus notwendig und berechtigt war) ſich in allen Kreiſen
der deutſchen Bevölkerung durchgeſetzt hat. Dieſe allzu ängſt=
liche
Beurteilung in Verbindung mit einer Ueberſchätzung der
Dauer und Wirkung einer Depreſſion haben zu dem jetzt überall
anzutreffenden Wirtſchaftspeſſimismus geführt. Es ſoll nicht
verkannt werden und bedarf immer wiederholter Betonung, daß
es natürlich der deutſchen Wirtſchaft nicht roſig geht, daß ſie
einer ſteuerlichen Entlaſtung bedarf. Aber trotzdem darf die
Frage aufgeworfen werden, ob ein Peſſimismus in dem Um=
fang
, wie er heute überall angetroffen wird, Berechtigung hat
oder ob man nicht Gefahr läuft, durch eine zu ängſtliche und
ſkeptiſche Wirtſchaftsprognoſe der kommuniſtiſchen Bewegung
Waſſer auf ihre Mühlen zu leiten.
Die Lage des Geldmarktes zeigt ſeit Monaten eine
ſtarke internationale Entſpannung, eine durchaus geläufige Er=
ſcheinung
der Depreſſion, in der niemand Geld anzulegen wagt,
das Geld ſich nach und nach aufſtaut und ſo auf den Geldpreis
(Zins) drückt. Der deutſche Diskontſatz iſt von 7½ auf 5½ſ= Pro=
zent
gefallen. In anderen Zeiten hätte eine ſolche Diskont=
erniedrigung
bereits der Wirtſchaft einen ſtarken Auftrieb ge=
geben
. Daß er bisher nicht zu ſpüren war, lag einmal an der
Unſicherheit der politiſchen Lage, liegt beſonders an der bisher
derzögerten Finanzreform. Es iſt anzunehmen, daß jetzt im
Zuſammenhang mit der endlich vielleicht in Gang kommenden
Reform der Finanzen ſich eine Beſſerung der Konjunktur be=
merkbar
machen wird. Die in Ausſicht ſtehende Senkung der
Einkommen= und Gewerbeſteuer im folgenden Jahr wird geeig=
net
ſein, einer weiteren Kapitalflucht vorzubeugen, eine ſteigende
Nentabilität der deutſchen Wirtſchaft wird einen Teil, der im
Ausland ſich befindenden 10 Milliarden Mark deutſchen Kapi=
tals
nach Deutſchland den Weg zurückfinden laſſen. Die wichtigſte
Aufgabe einer klugen Finanzpolitik bleibt eben die Stärkung des
Steuerzahlers, denn nur mit einer Stärkung der ſteuerlichen
Leiſtungsfähigkeit kann auch der Ertrag der Finanzverwaltung
ſteigen, ohne dem Lande auf die Dauer ſchwere Wunden zu
ſchlagen.
Der Außenhandel iſt in den letzten Monaten ſteigend
aktiv, und wenn das zum Teil, auch mit einer verminderten
Konſumkraft des Inlandes zuſammenhängt, ſo zeigt doch das
Steigen gerade der Fertigſabrikatausfuhr, daß hier verhältnis=
mäßig
günſtige Tendenzen vorliegen. Es iſt im Zuſammen=
hang
mit der Entſpannung der Weltgeldmarktlage auch mit einer
anſteigenden Konjunktur außerhalb Deutſchlands zu rechnen,
wvas wiederum günſtig gerade auf die Fabrikatausfuhr wirken
kann. Es iſt in dieſem Zuſammenhang intereſſant, auf die
Steigerung des Rohgewinns hinzuweiſen, den der jetzt gerade
veröffentlichte Geſchäftsbericht des Norddeutſchen Lloyd angibt.
Sie beträgt 13 Prozent, von 222 Millionen des Vorjahres auf
260 Millionen Mark. Auch in dieſem Poſten der Zahlungsbilanz
iſt eine weſentliche Verbeſſerung eingetreten.
Das ſchwerſte Problem bleibt für die deutſche Volkswirt=
ſchaft
zunächſt immer noch das der Arbeitsloſigkeit.
Zunächſt: deshalb, weil menſchlicher Vorausſicht nach ſich auch
hier in ſpäteſtens ein bis zwei Jahren eine Beſſerung zeigen
wird. Das Warum zeigt eine einfache Rechnung. In den
Jahren 19081913 betrug der jährliche Geburtenüberſch*ß rund
800 000 Dieſe zuſammen 4 Millionen Meuſchen kamen in den
Jahren 19241929 in die Wirtſchaft. Dazu rund eine Million
Rückwanderer aus dem Oſten, rund eine Million Menſchen, die
vor der Inflation von Zinſen lebten und die jetzt wieder arbei=
ten
oder wenigſtens ihre Kinder (weibliche Angeſtellte!) arheiten
laſſen müſſen. Wenn man von dieſen insgeſamt etwa 6 Millionen
Menſchen die Kriegsverluſte mit 2 Millionen abrechnet, bleiben
rund 4 Millionen, die in der deutſchen Wirtſchaft mehr als vor
dem Kriege beſchäftigt ſind. Dieſe Zahl deckt ſich mit den An=
gaben
der Statiſtiker. Angeſichts dieſer Verſtärkung der erwerbs=
tätigen
Bevölkerung erſcheint die Erwerbsloſenziffer von rund
2½ Millionen in anderem Licht, zumal, wenn man ſich deſſen
erinnert, daß auch vor dem Kriege ſchätzungsweiſe eine halbe
Million Menſchen auf der Straße lagen. Vom Jahre 191415
bis etwa 1921 und von 1923 bis jetzt haben wir 1921/22 bildet
eine Ausnahme (Zunahme der Heiraten nach dem Kriege!)
einen dauernden Geburtenrückgang, der ſich in wenigen Jahren

[ ][  ][ ]

Seite 2

Samstag, den 15. März 1930

Nummer 74

auf dem Arbeitsmarkt auswirken muß. Selbſt wenn man nicht
mit einer Ausweitung der deutſchen Produktion rechnen wollte,
wäre mit einer wenn auch nicht reſtloſen (das wird nie zu er=
reichen
ſein), aber ziemlich erheblichen Aufſaugung der Arbeits=
loſenziffer
zu rechnen. Auch eine Rationaliſierung iſt nicht im=
ſtande
, hieran viel zu ändern. Die ſtärkſte Rationaliſierung hat
in den Jahren 1923/25 ſtattgefunden. Die deutſche Induſtrie iſt
techniſch in den meiſten Zweigen durchaus auf der Höhe, ſo daß
eine weitere Rationaliſierung (für die auch Menſchen nötig
wären!) zunächſt nicht erforderlich und zu befürchten iſt.
Zu einer Ausweitung der deutſchen Produktion gehört bei
der heutigen Struktur des Exportgeſchäfts, auf das Deutſchland
als Induſtrieſtaat immer angewieſen ſein wird, Kapital
(Exportkreditfinanzierung). Dieſes Kapital muß zunächſt vom
Ausland bereitgeſtellt werden. Auch damit iſt zu rechnen, daß
dieſe Kapitalbereitſtellung weiterhin möglich iſt. Sollte jedoch
von einer allgemeinen Produktionsſteigerung in der Welt beſon=
ders
das amerikaniſche Kapital vielleicht einmal zu ſehr bean=
ſprucht
werden, ſo ſteht bis dahin mit größter Wahrſcheinlichkeit
eigenes Kapital zur Verfügung. Es braucht auch nur auf die
Abſurdität hingewieſen zu werden, daß in Frankreich das Geld
billig und faſt unverwertbar iſt, während man es in Deutſchland
dringend braucht. Auf die hier notwendige wirtſchaftliche Koope=
ration
müßte immer wieder mit dem nötigen Nachdruck hinge=
wieſen
werden. Denn die Politik der Verſtändigung iſt ja keine
ſolche der friedenspalmenwedelnden Schwärmerei, ſondern einer
politiſch wie ökonomiſch durchaus berechnenden und kalkulieren=
den
Vernunft.
Kompliziert und ſchwierig liegen die Dinge in der Land=
wirtſchaft
. Die überhohe ſteuerliche Belaſtung hat in Ver=
bindung
mit der infolge der jahrelangen Raubbauwirtſchaft
der Kriegs= und erſten Nachkriegsjahre notwendig gewordenen
Neuinveſtierung von Kapital (Düngung, Ergänzung des Vieh=
beſtandes
) zu einer raſch ſteigenden landwirtſchaftlichen Ver=
ſchuldung
geführt, die mehr und mehr die Rentabilität bedroht.
Die Rettung kann hier von zwei Seiten kommen: von einer
ſteuerlichen Entlaſtung und von einer Verbeſſerung der agraren
Abſatzorganiſation. Gerade dies letztere iſt ja in Angriff ge=
nommen
und kann im Zuſammenhang mit einer anſteigenden
Induſtriekonjunktur und damit einer ſteigenden Konſumfähigkeit
der breiten Maſſen zu guten Erfolgen führen. Schon eine
auch nur geringe Steigerung der Rentabilität verhindert eine
weitere Verſchuldung und ſchafft ſo die Vorausſetzungen für eine
ſicherlich langwierige Geneſung der Landwirtſchaft.
Es wurde eingangs darauf hingewieſen, daß man im Jahre
1927 in einer Ueberſchätzung der damaligen Hochkonjunktur etwas
zu leicht und raſch die Ausgaben ſteigerte. Die Vorausſetzung
dafür, daß die deutſche Wirtſchaft und damit der deutſche Staat,
der eigentlich erſt jetzt nach der Liquidierung der gröbſten und
drückendſten Laſten (politiſch wie wirtſchaftlich) in das Sta=
dium
eines ruhigen Wiederaufbaues kommt, wirklich und end=
gültig
erſtarken, iſt eine vorſichtige und ſparſame Wirtſchafts=
führung
im Großen und Kleinen, eine Bevorzugung der Pro=
duktions
= und nicht der Konſumtionsſeite des Wirtſchaftsmecha=
nismus
. Die Politik der Kriegsliquidierung, die Politik von
Locarno deren Namen allein auf manche politiſchen Kreiſe
wie das bekannte rote Tuch wirkt , dieſe Politik iſt ja keines=
wegs
das endgültige Ziel, ſie iſt nur Etappe geweſen. Welt=
hiſtoriſche
Wandlungen vollziehen ſich nicht von heute auf mor=
gen
. Streſemann ſchuf unter den innen= wie außenpolitiſch
ſchwierigſten Verhältniſſen die Vorausſetzungen für einen
Wiederaufſtieg, den zu erleben ihm nur zum kleinſten Teil ver=
gönnt
war. Die Erledigung des Young=Planes, die Bereini=
gung
der Finanzreform (ſie iſt gewiß noch keine endgültige, aber
wenigſtens ein Beginn) ſind wichtige Etappen auf dem Weg des
Nachkriegsdeutſchland. Und ohne übertriebenen Optimismus
darf man wohl auf Grund der obigen Ausführungen die
Anſicht vertreten, daß ſich wirtſchaftlich eine Beſſerung bemerkbar
machen wird. Nicht heute oder morgen, ſicher auch nicht überall
gleichzeitig und ungeſtüm, aber Schritt für Schritt.
Die Medizin erkennt immer mehr die Wichtigkeit der pſychi=
ſchen
Einſtellung des Patienten für den Verlauf der Krankheit.
Sicher iſt es auch für den Aufſtieg eines Volkes von Belang,
ob allzu ſtarker wirtſchaftlich=politiſcher Peſſimismus oder ob
eine klare, nüchterne und zuverſichtliche Mentalität herrſcht.
W. Sch.
Rückwirkungen der Finanzſchwierigkeiten
auf Preußen?
Berlin, 14. März. (Priv.=Tel.)
Die Schwierigkeiten der Reichsfinanzen färben auch auf die
Länder ab, die vorläufig noch vollkommen im Dunkeln tappen,
auf welche Mittel und Ueberweiſungen vom Reiche ſie ſich ſtützen
können. Der badiſche Staatspräſident iſt dieſer Tage in Berlin
geweſen, um der Reichsregierung die Folgen klarzumachen, die
aus dieſer Unſicherheit für die Länderetats entſtehen.

Vom Tage.
Das Wahlprüfungsgericht über den Volksentſcheid
hat geſtern folgende Entſcheidung getroffen: Die Abſtimmung bei
dem Volksentſcheid vom 22. Dezember 1929 iſt gültig. An der Ab=
ſtimmung
hat ſich nicht die Mehrheit der Stimm=
berechtigten
beteiligt.
Der Reichsausſchuß des Zentrums wird vorausſichtlich
für den 5. und 6. April nach Berlin einberufen werden.
Prälat Dr. Kaß, der Führer der Zentrumspartei,
hat wegen ſeines angegriffenen Geſundheitszuſtandes einen längeren
Urlaub angetreten. Während ſeines Urlaubs wird ſeine Vertretung
durch den Abgeordneten Joos geführt werden.
Auf dem Nordfriedhof von Düſſeldorf fand am Freitag mittag
die feierliche Beiſetzung des verſtorbenen Staatsmini=
ſters
a. D. Exzellenz von Breitenbach ſtatt.
Der Biſchof von Arras, Monſignore Julien, Mitglied
des deutſch=franzöſiſchen Studienausſchuſſes, iſt geſtorben.
Die franzöſiſche Regierung wird am kommenden Donnerstag den
Geſetzentwurf über die Haager Abkommen der Kammer zur Ratifizie=
rung
vorlegen.

Auch der preußiſche Finanzminiſter hat in ähnlicher Weiſe ge=
arbeitet
. In Preußen liegen die Dinge beſonders ſchwierig, da
der Etat ein Defizit von 100 Mllionen aufweiſt und ohne neue
Steuern oder Steuererhöhungen kaum ins Gleichgewicht zu
bringen iſt. Dafür aber braucht man eine Mehrheit, die der Wei=
marer
Koalition zwar zahlenmäßig, aber tatſächlich nicht zur
Verfügung ſteht. Jedenfalls ſind die letzten Verſuche, neue
Steuern durch den Landtag zu bringen, kläglich geſcheitert, ſo
daß die Regierung mit Hilfe von Notverordnungen arbeiten
mußte. Der Staatsgerichtshof hat ihr damals das Recht gegeben,
aber nur weil es ſich um neue Steuern handelte. Es ließe ſich
denken,, daß er zu einem anderen Ergebnis käme, wenn nur eine
Steuererhöhung in Frage käme. Jedenfalls iſt der Regierungs=
koalition
nicht recht wohl, ſie berät daher in Geheimkonventikeln
ſchon ſeit Tagen, wie ſie es machen ſoll und ſchielt bereits wieder
nach der Volkspartei, deren Stimmen ihr zur Mehrheit helfen
können. Nun hat aber der Miniſterpräſident Braun die Volks=
partei
erſt vor wenigen Wochen ſchwer brüskiert und ſie wird
nun nicht ohne weiteres bereit ſein, der Regierung die nötigen
Stimmen zur Verfügung zu ſtellen. Alſo überlegt man bereits,
mit der Volkspartei eine neue Fühlungnahme anzubahnen, um
ſie in die Koalition aufzunehmen. Jedenfalls, um nichts zu
verbauen, iſt die Neubeſetzung der drei Oberpräſidien auch jetzt
wieder vertagt worden, um dadurch Kompenſationsmöglichkeiten
in der Hand zu haben. Es würde uns alſo nicht wundern, wenn
wir in wenigen Tagen davon hören werden, daß neue Verhand=
lungen
mit der Volkspartei wegen ihres Eintretens in die preu=
ßiſche
Regierung aufgenommen worden ſind.
Stimmungsumſchwung in London.
Nach dem ſchwarzen Peſſimismus wieder
leichter Opkimismus.
EP. London, 14. März.
Die bereits ſeit mehreren Tagen angekündigte Erklärung
des franzöſiſchen Außenminiſters Briand über die franzöſiſchen
Forderungen auf der Flottenabrüſtungskonferenz nach einem
Sicherheitspakt iſt auch geſtern nicht abgegeben worden. Briand,
der am Abend vorher erklärt hatte, daß ſeine Arbeit auf der
Konferenz beendet ſei und er zum Wochenende London verlaſſen
würde, zeigte ſich geſtern abend weſentlich optimiſtiſcher. Er er=
klärte
: Ich werde London nicht verlaſſen, ſondern bis zum
Schluß hier bleiben. Schwierigkeiten und Meinungsverſchieden=
heiten
der gegenwärtigen Art kommen auf jeder Konferenz vor.
Aus dieſem Grunde wolle er die Beſprechungen mit den übrigen
Delegationen weiterführen.
Damit iſt die heikle Situation vom Donnerstag zwar nicht
geklärt, aber doch in ihrer Schärfe etwas gemildert. Briands
politiſche Ziele ſind ſo gut wie ausſichtslos. Der Kampf geht
daher auch nicht mehr, wie der Außenpolitiker des Matin
meldet, um Abmachungen politiſcher Art, ſondern Frankreich ſucht
jetzt nach einem Sündenbock, um nicht vor der öffentlichen Mei=
nung
der Welt für den Fehlſchlag der Flottenabrüſtungsbe=
mühungen
verantwortlich gemacht zu werden. Nur ſo ſind auch
die italieniſch=franzöſiſchen Auseinanderſetzungen, die an Schärfe
nichts zu wünſchen übrig laſſen, zu verſtehen. Verſtändlich daher
daß die franzöſiſche Preſſe die Stellung Italiens auf der Flotten=
konferenz
als das einzige Hindernis für eine Verſtändigung be=
zeichnet
. Gleichwohl wird die Hoffnung auf eine Verſtändigung
noch nicht aufgegeben. Wie es heißt, ſoll von den vier übrigen
Delegationen auf Italien ein Druck dahin ausgeübt werden, daß
die italieniſche Delegation ihre Tonnageforderungen endlich in
Ziffern angibt.

2as Republikſchutzgeſeh im Werden.
Annahme des Geſetzes im Reichstag in 2. Leſung.
Berlin, 14. März.
Der Reichstag nahm am Freitag den Geſetzentwurf zum
Schutz der Republik in zweiter Leſung mit den Stimmen der
Regierungsparteien an. Die Ausſchußbeſchlüſſe blieben im all=
gemeinen
unverändert. Nur zu den Strafbeſtimmungen für Be=
ſchimpfung
der Staatsform, der Reichs= und Landesfarben, der
verſtorbenen Reichspräſidenten und =Miniſter und für Verherr=
lichung
des Hochverrats wurde ein Antrag der Deutſchen Volks=
partei
angenommen, wonach ſtatt der Reichs= und Landesfarben
die Farben und Flaggen des Reiches und der Länder geſchützt
werden ſollen. Darunter iſt auch die ſchwarz=weiß=rote Handels=
flagge
zu verſtehen. Außerdem wurde einem Antrag der Regie=
rungsparteien
entſprechend beſchloſſen, daß das Geſetz mit dem In=
krafttreten
des neuen Strafgeſetzbuches, ſpäteſtens aber Ende 1932,
außer Kraft treten ſoll. Am Samstag ſoll die dritte Leſung ſtatt=
finden
, die Abſtimmung iſt aber mit Ruckſicht auf die Wochenend=
Abgeordneten erſt auf kommenden Dienstag angeſetzt.
Ermächtigungsgeſehz für den Reichsernährungs=
miniſter
?
* Berlin, 14. März. (Priv.=Tel.)
Zwiſchen den Führern der Grünen Front und dem Reichs=
ernährungsminiſter
iſt in den letzten Tagen über die land=
wirtſchaftlichen
Hilfsmaßnahmen verhandelt wor=
den
. Gleichzeitig hat auch eine Fühlungnahme mit den Koali=
tionsparteien
ſtattgefunden, wobei ſich aber herausſtellte, daß die
Vorſchläge des Miniſters nicht überall Anklang gefunden haben.
Namentlich die Sozialdemokraten ſind nicht mit allen Punkten
einverſtanden, ſo daß ſich vorläufig noch nicht überſehen läßt, wie
die Agrargeſetze durch den Reichstag gebracht werden ſollen. Es
iſt allerdings nicht ganz ausgeſchloſſen, daß die Sozialdemokratie
auf größerem Widerſtand verzichtet und ſich lediglich über=
ſtimmen
läßt. Intereſſant iſt übrigens, daß bereits der Ge=
danke
eines Ermächtigungsgeſetzes aufgetaucht iſt,
das den Reichsernährungsminiſter in die Lage
verſetzen ſoll, von Zeit zu Zeit durch einfache
Maßnahmen, die von der Zuſtimmung des
Reichstages unabhängig wären, Hilfsaktionen
einzuleiten und durchzuführen. Es ſoll nur dann
von der Ermächtigung Gebrauch gemacht werden, wenn für die
Landwirtſchaft ungünſtige Erſcheinungen ſich bemerkbar machen
wie ſie beinahe jedes Vierteljahr wiederkehren. Schon bisher
kann allerdings die Regierung von ſich aus beiſpielsweiſe die
Weizenzölle in einem Rahmen von 39 RM. regulieren. Eine
Ausweitung dieſes Rahmens in dem Maße, daß die Zölle gegem
die Weizeneinfuhr geradezu prohibitiv wirken würden, lehnen je=
doch
die Sozialdemokraten unbedingt ab. Andererſeits begegnet
der Vorſchlag, die Maiseinfuhr zentral zu regeln, dem Wider=
ſtand
eines großen Teiles der demokvatiſchen Fraktion, die im
Intereſſe des Handels keine Zwangswirtſchaft wünſcht. Gerade
dieſen Vorſchlag aber halten die Sozioldemokraten für wertvoll.
Ausſchlaggebend dürfte ſchließlich die Haltung des Zentrums
ſein. Vorläufig befindet ſich aber auch noch alles im Fluß. Aus
dieſem Grunde hat man auch am Freitag im Reichstag bei der
Beratung des Brotgeſetzes darauf verzichtet, eine große Agrar=
debatte
zu entfeſſeln.
Um das Grenzlandminiſterium.
* Berlin, 14, März. (Priv.=Tel.)
Unmittelbar nach der erſten Haager Konferenz iſt namentlich
vom Zentrum her Stimmung gemacht worden, das Miniſterium
der beſetzten Gebiete nach der Räumung des Rheinlandes in ein
Grenzlandminiſterium umzuwandeln. Schon damals ſind hier=
gegen
ſehr ernſte Bedenken laut geworden, da keine Partei in
der gegenwärtigen finanziellen Lage die Koſten für ein ſolch
neues Miniſterium vertreten könnte. Im Haushaltsausſchuß
des Reichstages hat jetzt der Miniſter für die beſetzten Gebiete,
Dr. Wirth, erklärt, daß im Kabinett über die Umwandlung des
Rhein=Miniſteriums in ein Grenzlandminiſterium noch nicht ge=
ſprochen
worden iſt. Daraus darf man doch wohl ſchließen, daß
dieſer Plan wewigſtens von der Reichsregierung fallen gelaſſen
worden iſt. Tatſächlich reicht auch die bisherige Regelung aus,
wonach das Reichsinnenminiſterium die zentrale Leitung in den
Händen hatte, während die zuſtändigen Länderregierungen ſelbſt
ſchon für eine ausreichende Berückſichtigung der in den Grenz=
gebieten
ihres Landes gelegenen Provinzen ſorgten. Man muß
aber damit rechnen, daß das Zentrum den Plan dieſes Grenz=
landminiſteriums
erneut in den Vordergrund ſchiebt, weil es
nach der Rheinlandräumung ſonſt einen Sitz im Kabinett ver=
liert
. Da aber ohnehin die Tage des Kabinetts Müller gezählt
ſind, wird man bei der Bildung der nächſten Regierung einen
neuen Verteilungsſchlüſſel ſuchen müſſen.

*
3u Pant geyfee keo. Gebartsiag
(15. März.)
Von Profeſſor Dr. phil. h. c. Karl Berger.
Unter den deutſchen Dichtern der zweiten Hälfte des 19. Jahr=
hunderts
iſt Paul Heyſe eine der merkwürdigſten und für die
Entwicklung der Poeſie während dieſes Zeitraums bezeichnend=
ſten
Erſcheinungen: ſchon an ſich durch die Fülle, Vielſeitigkeit,
den Formzauber und eigentümlichen Gehalt ſeiner Schöpfungen
eine hervorragende dichteriſche Perſönlichkeit, hat er auch, nach
Richard M. Meyers Wort, als mikrokosmiſches Abbild all der
Tendenzen, die ſeine Zeit bewegten, eine kulturhiſtoriſche Wich=
tigkeit
wie kaum ein zweiter Autor dieſer Epoche‟. Geboren am
15. März 1830 in Berlin als Sohn des Univerſitätsprofeſſors
K. W. L. Heyſe, eines philoſophiſch geſchulten Sprachforſchers,
und der Hofjuwelierstochter Marianne Saaling, die derſelben
jüdiſchen Familie entſtammte wie Felix Mendelsſohns Mutter,
wuchs der talentvolle Knabe in die von mannigfachen Kämpfen
bewegte Atmoſphäre der Berliner Bildungsariſtokratie zwang=
los
hinein. Einer der beſten Schüler des Friedrich=Wilhelms=
Gymnaſiums, gewann er als ſechzehnjähriger Primaner ſchon
Emanuel Geibels Beifall für ſeine erſten Jugendverſe und durch
denſelben Zutritt ſowohl zu dem geiſtbewegten Hauſe des Kunſt=
hiſtorikers
und Poeten Franz Kugler wie zu dem Dichterkreiſe
des Tunnels über der Spree‟: Dort fand Heyſe ein tiefes
Herzensglück in der Verlobung mit Kuglers Tochter Margarete,
in beiden Kreiſen aber auch Gelegenheit, außer ſeinen künſt=
leriſchen
Gaben das Talent für Freundſchaft zu üben, das ihm
damals Männer wie Geibel, Theodor Fontane, Adolf Menzel,
Jakob Burckhardt, Wilhelm Lübke, Otto Ribbeck, zu Lebens=
freunden
verband und weiterhin im Laufe ſeines vierundachtzig=
jährigen
Erdenwallens viele der Edelſten unſeres Volkes: Gott=
fried
Keller, Th. Storm, H. Lingg, Ed. Mörike, Herm. Kurz, A.
Böcklin, Scheffel, B. Genelli u. v. a., ihm zu trauten Genoſſen
machte.
Den erſten Ausflug, in die Oeffentlichkeit unternahm der
junge Poet im Sturmjahre 1848 als Angehöriger des bewaff=
neten
Studentenkorps zuſammen mit einigen Freunden in einem
Heftchen freiheitstrunkener Lieder; eins der Heyſeſchen Gedichte
forderte einen Mann einen Ritter und Retter der edlen
Frau Deutſchland, und als der Erſehnte in Bismarck nach Jah=
ren
kam, hat Heyſe ihn immer wieder in ſchönen Verſen gefeiert.
Jenen Liederanfäncen ließ der von der klaſſiſchen Philoſophie zur
romaniſchen übergetretene Bonner Student 1849 unter dem Titel
Jungbrunnen Märchen eines fahrenden Schülers folgen, in
denen noch ganz der Geiſt der Romantik waltet; dieſen Geiſt ver=

leugnen auch nicht die aus demſelben und den nächſten Jahren
ſtammenden erſten poetiſchen Erzählungen Margherita Spole=
tina
, Urica und Die Brüder die Novelle Marion und
die das Recht der Leidenſchaft mit flammender Kühnheit ver=

Paul Heyſe.
fechtende Liebestragödie Francesca von Rimini, aber neben
den romaniſchen Einwirkungen offenbaren alle dieſe Dichtungen
bereits einen merkwürdigen Zug des Individuellen und Selb=
ſtändigen
, eine ungewöhnliche Beherrſchung der Sprache und
der Versformen, eine feſte und klare Anſchaulichkeit in der Zeich=
nung
der äußeren Verhältniſſe und in der Geſtaltung der inneren
Vorgänge. Nachdem der nach Berlin Zurückgekehrte auf Grund
einer Abhandlung Ueber die Dichtung der Provenalen 1852
den Doktorgrad erworben und gemeinſam mit Geibel ein

Spaniſches Liederbuch herausgegeben hatte, fuhr er, durch ein
Stipendium des preußiſchen Staates unterſtützt, in Begleitung
ſeines Freundes Ribbeck, für ein Jahr, nach Italien, um die
Archive nach provengaliſchen Liederhandſchriften zu durchfor=
ſchen
, aber ſtärker als die wiſſenſchaftliche Ausbeute war der Ge=
winn
, den der Poet davontrug: mit ſeinen Meiſterſtücken
L’Arrabiata und Am Tiberufer eröffnete er die glänzende
Reihe ſeiner Italienſchen Novellen, außerdem brachte er die
tief empfundenen und klar geſchauten Idyllen von Sorrent
das humoriſtiſch=phantaſtiſche kleine Epos Die Furie von ſeiner
erſten Welſchlandfahrt heim, dazu eine nie ganz zu ſtillende
Italienſehnſucht, die ihn ſpäter immer wieder nach dem gelob=
ten
Lande trieb und ihn auch als Ueberſetzer reiche Schätze
italieniſchen Schrifttums dem deutſchen Verſtändnis erſchließen
ließ.
Der Heimgekehrte, der ſeine formvollendeten Eroberungen
vor der Welt ausbreitete, erlebte ſeine erſten Triumphe; ſelbſt
ſtark kritiſch veranlagte Naturen verhießen ihm eine große Zu=
kunft
, und der Vergleich des Drei=, Vierundzwanzigjährigen mit
dem jungen Goethe, dem der Gefeierte in geiſtvoller Selbſtparodie
die Spitze abzubiegen verſuchte, ſchien vollends berechtigt, als er
durch königliche Gunſt 1854 nach München in eine geſchützte Exi=
ſtenz
berufen ward, die ihm ermöglichte, an der Seite ſeiner
jungen Gattin fortan ausſchließlich ſeinen ſelbſtgewählten dich=
teriſchen
Aufgaben zu leben.
Dieſer Freiheit erwies er ſich würdig durch einen von ſchier
unerſchöpflicher Zeugungskraft unterſtützten Fleiß, eine großen
Zielen unermüdlich zuſtrebende Künſtlertätigkeit, der im Laufe
von weiteren ſechzig Jahren eine faſt unüberſehbave Fülle von
Werken entquoll, rund 160 Novellen in Proſa und über ein
Dutzend Versnovellen, neun Romane und etwa 80 große und
kleine Dramen, zahlreiche lyriſche Dichtungen, Romanzen und
Balladen, Idyllen und Epiſteln, Sprüche und Epigramme; dazu
die ſegensreichen Bemühungen, die er als Ueberſetzer ſüdlicher
Literaturen und als Herausgeber deutſcher und ausländifcher
Dichtwerke auf ſich nahm. Es iſt unmöglich, hier auf beſchränk=
tem
Raum aus der vielſeitigen, höchſt verſchiedenartigen Produk=
tion
dieſes elaſtiſchen Talentes auch nur die lebensvollſten, ſein
Weſen und ſeine Weltanſchauung am entſchiedenſten offenbaren=
den
Dichtungen zu nennen; es genügt, zu ſagen, daß Heyſe in
allem Wechſel und Wandel der äſthetiſchen Anſchauungen ſeinem
innerſten Weſen treu geblieben iſt, daß er ſich weder durch Ueber=
ſchätzung
noch durch Verkennung in ſeinem Schönheitsglauben
beirren ließ und in den ſpäteren Kämpfen um das Lebensrecht
ſeiner künſtleriſchen Auffaſſungen tapfer ſeinen Mann ſtand. Ge=
wiß
, Heyſe war ein Glückskind, ein Götterliebling, aber auch ihm
ſind ernſte Lebeusſchickſale, erſchütternde Erlebniſſe nicht erſpart
geblieben; die erſte geliebte Gattin ſank ihm früh ins Grab, ein

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930

Seite 3

Drohende Wolken über Indien.
Gandhis Feldzug der Gehorſamsverweigerung begonnen. Die Armee der Gewaltloſen marſchterk.
Indiens Kampf gegen das britiſche Salz= und Baumwollmonopol.
nach Beendigung des Weltkrieges, brach in Indien ein Sturm der Ent=
rüſtung
los, nachdem England ſich geweigert hatte, die während des
Gandhis Marſch zum Meer.
Krieges als Gegenleiſtung für die Teilnahme Taufender von Indern
am Weltkriege verſprochene Verfaſſungsreform in die Tat umzuſetzen.
Begeiſterker Empfang der Freiwilligen in den Dörfern. Es iſt damals in Indien viel Blut gefloſſen, und auf mehrere Jahle

EP. Achmedabad, 14. März.
Gandhi hat mit ſeinen Gefährten geſtern ſeinen Propa=
gandamarſch
nach dem Golf von Cambay fortgeſetzt. In dem
Dorfe Aslali wurden Gandhi und ſeine Gefährten mit Muſik
und Fahnen empfangen. Gandhi erklärte vor den Einwohnern
von Aslali, daß jeder Inder die Abſchaffung der Salzzölle mit
allen Mitteln, ſelbſt unter Einſetzung des eigenen Lebens, er=
kämpfen
müſſe. Er ſelbſt hätte ſein Lager bei Achmedabad wahr=
ſcheinlich
für immer aufgegeben, wie es auch möglicherweiſe das
letztemal ſei, daß er vor dem Volke ſpreche. Falls die indiſche
Regierung ihn wegen Abhaltung von Verſammlungen verhaften

hinaus hatte Albion wieder Ruhe. Erſt im Jahre 1928 mußte es ſich
bequemen, durch eine neue rein=engliſche Verfaſſungskommiſſion (die be=
kannte
Simon Kommiſſion) die Möglichkeit einer Reviſion an Ort und
Stelle zu unterſuchen. Ende 1928 erklärte Gandhi im indiſchen Parla=
ment
: Wenn England nicht innerhalb eines Jahres ſein Verſprechen
einlöſt und Indien in ein Dominion verwandelt, werden wir den Kampf
aufnehmen, einen Kampf mit friedlichen, aber wirkſamen Waffen. Wir
werden dann aber nicht mehr für die Umwandlung Indiens in ein
Dominion, ſondern für ſeine endgültige Befreiung kämpfen. Die Dinge
liegen heute noch genau ſo wie im Jahre 1920, wie im Jahre 1914.
Aber die Geduld Gandhis und ſeiner Anhänger iſt zu Ende. Jetzt will
man ſich zur Tat aufraffen, mit friedlichen Mitteln.
Ungeachtet der von den engliſchen Blättern zur Schau getragenen
Sorgloſigkeit handelt es ſich letzten Endes bei der Aktion Gandhis für

Das Wohnhaus Gandhis in Sabarmati bei Achmedabad.
von wo aus ſich der Feldzug der Freiwilligen in Bewegung ſetzte.
Rechts oben: Mahatma Gandhi, der Führer des gewaltloſen Widerſtandes.

Valabhai Patel,
Gandhis nächſter Mitarbeiter, wurde von den
Engländern verhaftet.

aus dem Ausland kommenden Erzeugniſſe einen Zollzuſchlag erhalten
ſollen, hat die indiſche Regierung ſich damit den Zorn Japans zuge=
zogen
, das hier eine Gefährdung ſeines Ausfuhrhandels befürchtet. Wie
dieſer Konkurrenzkampf zwiſchen Indien und Japan noch ausgehen
wird, ſteht dahin. Neben der Umgehung des Salzmonopols und der
Bekämpfung des engliſchen Baumwollimports nach Indien ſollen die
eingeborenen Beamten in den Städten und auf den Dörfern zur Ar=
beitsverweigerung
veranlaßt werden, trotz der Tatſache, daß
es Mühe genug gekoſtet hat, Inder wenigſtens in genügender Zahl in
die unteren und mittleren Verwaltungsſtellen hineinzubringen. Die
wirklich entſcheidenden Poſten ſind alle in engliſcher Hand. Man will
die Arbeitsverweigerung veranlaſſen auf die Gefahr hin, daß die frei=
werdenden
Stellen durch Nachſchub aus England neu beſetzt werden.
Man will ſich jeder weiteren Mitarbeit an der Verwaltung Indiens ent=
halten
. Ob alle dieſe Dinge bei der großen, in Indien herrſchenden Zer=
ſplitterung
religiöſer und politiſcher Art zum Ziele führen werden, iſt
eine Frage, die zunäckſt noch offen bleiben muß. Indien wird mit dem
Mute der Verzweiflung kämpfen, aber auch Alt=England, das den
größten Teil ſeines Wohlſtandes Indien verdankt, und deſſen Wirt=
ſchaft
auch heute noch aus Indien großen Nutzen zieht, wird auf der
Hut ſein. Die Engländer wiſſen, was auf dem Spiele ſteht. Genau ſo,
wie vor 4½ Jahren in China, ſo wird England auch dieſes Mal vor
keinem Mittel zurückſchrecken, wird keine Rückſichten kennen.
und wenn es hart auf hart kommt, wird auch im Mutterlande die
Werbetrommel wieder gerührt werden, und die Kriegsſchiffe und Trans=
portſchiffe
mit den Bataillonen und Regimentern an Bord werden recht=
zeitig
nach Bombay, Madras, Kalkutta und überall, wo es notwendig er=
ſcheint
, abdampfen.
Eingeborene Polizeibeamke folgen Gandhis Ruf.
EP. Achmedabad, 14. März.
Zur Organiſierung des paſſiven Widerſtandes in Stadt und
Bezirk Poona iſt heute ein ſogenannter Kriegsrat beſtehend
aus elf Anhängern der Kongreßpartei, ins Leben gerufen wor=
den
. Bisher haben ſich dieſem Rat 100 Freiwillige zur Ver=
fügung
geſtellt, mit deren Hilfe in der Nähe von Bombay Salz
aus dem Meere gewonnen werden ſoll.
Gandhi iſt heute mit ſeinen Gefährten in dem Dorf Vasna
eingetroffen. Auf Grund ſeines Aufrufes an die Bewohner von
Navagon und Vasna haben die eingeborenen Polizeibeamten
ihre Poſten niedergelegt und die Bewohner der Umgegend ſich
feierlich verpflichtet, dieſe Poſten in Zukunft nicht anzunehmen.
In ſeinen Reden beſchwor Gandhi ſeine Zuhörer, nur ſelbſt=
gewebte
Kleider zu tragen und Freiwillige für den Feldzug der
Gehorſamsverweigerung zu ſtellen. Gandhi dürfte bei Inne=
haltung
der Tagesetappen nicht vor dem 1. April in Dandi, wo
die ungeſetzliche Salzgewinnung vor ſich gehen ſoll, eintreffen.
Paſſive Reſiſtenz indiſcher Eiſenbahner.
Bei Unruhen in der Umgebung von Bombay wurden zwei
Poliziſten und 50 Streikende verletzt. 200 Eiſenbahnangeſtellte
hatten paſſive Reſiſtenz geübt, indem ſie ſich auf die Eiſenbahn=
ſchienen
legten. Zwei Rädelsführer wurden verhaftet.
Englands Gegenmaßnahmen.
Der Bürgermeiſter von Kalkutta, Gupta. gegen den von den
Behörden von Rangoon ein Haftbefehl erlaſſen worden war, iſt
geſtern in Bengalen verhaftet worden. Gupta war zurzeit da=
mit
beſchäftigt; in Bengalen Maßnahmen zur Durchführung der
Gehorſamsverweigerung vorzubereiten. Wie aus Delhi gemeldet
wird, dürfte die indiſche Regierung eine Verhaftung Gandhis
nach Möglichkeit vermeiden, das widerrechtlich erzeugte Salz je=
doch
beſchlagnahmen laſſen, das Gandhi mit ſeinen Gefährten
aus dem Meereswaſſer gewinnen will. Erforderlichenfalls will
die Regierung auch ſchärfere Maßnahmen gegen Gandhi und
ſeine Anhänger ergreifen.

wolle, dann möge ſie es tun. Von Aslali aus ging der Marſch
nach Navajon. In dem Dorfe Bareja, wo Gandhi mit ſeiner
Schar Halt machte, wurde er von den Bewohnern mit Muſik und
Blumen empfangen. Er hielt eine Rede, in der er die Bewohner
zur Teilnahme an der allgemeinen Gehorſamsverweigerung auf=
forderte
.
* Die Anhänger Gandhis ſind zu Gruppen zuſammengetreten, die
ſie die Armee der Gewaltloſen nennen. Mit dieſen Gruppen
wu de der Gehorſamsverweigerungsfeldzug eingeleitet. Zunächſt werden
die Küſtenbezirke in der Nähe von Bardoli und Jalapur beſucht
werden, wo man am eheſten auf Erfolge hofft. Dann ſoll ſyſtematiſch
auch das Innere des Landes bearbeitet werden. Der F ldzug wird ſich
zunächſt vorwiegend auf die Gebiete erſtrecken, in denen die Hindus
in der Mehrzahl leben; denn es iſt eine bekannte Tatſache, daß die
Mohammedaner in Gandhi als dem Angehörigen einer anderen
Religionsgemeinſchaft nicht den für die Befreiung Indiens auserkorenen
Führer erblicken. G rade in dieſer Hinſicht dürften Gandhi ernſthafte
Schwierigkeiten erwachſen, ganz abgeſehen davon, daß auch die engliſche
Verwaltung nicht untätig dem Gang der Ereigniſſe folgen wird. Mehr
als zehn Jahre ſind nötig geweſen, um die indiſche Freiheitsbewegung
ſo weit reifen zu laſſen, daß ſie für England tatſächlich eine gewiſſe
Gefahr bedeutet. Damals, im Jahre 1920, alſo noch nicht zwei Jahre

England doch um eine der ſchwierigſten Fragen in ſeiner ganzen Ge=
ſchichte
. Wenn der bürgerliche Ungehorſam, den Gandhi verkündet,
neben der Steuerverweigerung die Enthaltſamkeit in der Salzverzehrung
mit an erſter Stelle nennt, ſo iſt das deshalb bedeutungsvoll, weil das
Salz das einzige Gewürz für die breiten Maſſen der indiſchen Bevölke=
rung
iſt, d ſſen Bedarf ausſchließlich durch Einfuhr aus anderen Teilen
des engliſchen Weltreiches gedeckt wird. Der Wert, der nach Indien ein=
geführten
Salzmenge beläuft ſich auf edwa 4,5 Millionen Pfund pro
Jahr, ein Betrag, deſſen Wegfall die indiſche Handelsbilanz erheblich
treffen müßte. Neben dem Salzproblem iſt es vor allem die Baumwoll=
frage
, die England ſchwere Sorge macht. Auch von hier aus hat Gandhi
mit aller Energie den Wirtſchaftskampf gegen England ins Werk geſetzt
und dadurch vor allem der engliſchen Textilinduſtrie ſchweren Schaden
zugefügt. Man verſteht die Bedeutung des Bandhiſchen Erlaſſes an
ſeine Getreuen, nur ſelbſt gew bte Gewänder zu tragen, wenn man be=
rüchſichtigt
, daß die engliſche Textilinduſtrie mit Städten wie Leeds und
Mancheſter größtenteils vom Exporthandel nach Indien lebt und durch
das Werk Gandhis zu ſchweren Wirtſchaftskataſtrophen und weitgehen=
der
Arbeitsloſigkeit gebracht werden kann. Das hauserzeugte Gewand
verdrängt in Indien mehr und mehr das Fabrikerzeugnis des Mutter=
landes
. Die indiſche Regierung hat in dieſer Hinſicht ein Zugeſtändnis
gemacht, um die Gemüter zu beruhigen und eine weſentliche Erhöhung
der Schutzzölle für alle Baumwollprodukte, die aus den übrigen Teilen
des britiſchen Reiches kommen, eingeführt. Da aber gleichzeitig auch die

Kabineltskriſe in Polen.
Warſchau. 14. März.
Zu Beginn der heutigen Seimſitzung, in der die von den
Oppoſitionsparteien gegen den Wohlfahrtsminiſter Pryſtor und
den Unterrichtsminiſter Czerwinſki eingebrachten Mißtrauens=
anträge
zur Abſtimmung gelangen ſollen, erklärte Miniſterpräſi=
dent
Bartels, daß er, ohne auf die Gründe der Mißtrauensan=
träge
näher einzugehen, den Standpunkt vertrete, daß die Re=
gierung
als einheitliches Ganzes für ihre Politik verantwortlich
ſei und er daher das Ergebnis der Abſtimmung über die An=
träge
als den Standpunkt des Seim gegenüber der gan=
zen
Regierung anſehen werde. Kurz nach 19 Uhr hat der Seim
mit Stimmenmehrheit den Mißtrauensantrag der polniſchen So=
zialiſten
gegen den Miniſter für öffentliche Fürſorge, Oberſt
Pryſtor, angenommen. Die Regierung hat ſofort nach der Ab=
ſtimmung
den Saal verlaſſen. In einem anſchließenden Kabi=
nettsrat
beſchloß das Kabinett, ſofort dem Staatspräſidenten die
Demiſſion zu unterbreiten.

neues Eheglück wurde durch den Tod treuer Kinder getrübt,
ſchmerzliche Erfahrungen machten ihn auch ſonſt mit den dunk=
len
, trügeriſchen Seiten des Lebens und der Menſchennatur be=
kannt
und miſchten ſchwere Elemente der Reſignation und der
Trauer in ſeine Dichtung, aber trotz allem gelang es ihm, etwas
von dem Sonnenſchein ſeiner poetiſchen Jugend auch in ſeine
Alterswerke hinüberzuretten. Die eigenſten Töne, die perſön=
lichſten
Noten hat Heyſe in ſeiner Lyrik angeſchlagen, z. B. in
den Totenliedern, aber auch ſonſt finden ſich unter den Gedichten
Perlen edelſter Lyrik, von der ſingbaren und volkstümlichen bis
zur vollendeten Kunſtdichtung es ſei nur an Stücke wie Ueber
ein Stündlein Treueſte Liebe‟. Ein Bruder und eine Schwe=
ſter
Tiefer Brunnen die Mädchenlieder; unter den Balla=
den
an Das Tal des Espingo und den Schenk von Erbach
erinnert; außerdem an die herrlichen Gedichte auf große Men=
ſchen
, wie Bismarck, und die prächtigen Städtebilder, Gottfried
Keller und Mörike waren aus guten Gründen große Bewunderer
der Heyſeſchen Liederkunſt. Vergebens dagegen hat Heyſe zeit=
lebens
um den dramatiſchen Lorleer gerungen! Kein Mann
der großen Gegenſätze und der ſtarken Konflikte, hat er vielen
ſeiner Dramen einen mächtigen poetiſchen Gehalt, aber kein
eigentlich dramatiſches Leben zu verleihen gewußt. Nur zwei
ſeiner Stücke, ,Hans Lange und Colberg, haben ſich vermöge
ihrer theatraliſchen Wirkung lange Zeit auf der Bühne gehalten.
Von Heyſes Romanen haben einzelne, wie Kinder der Welt
(1873), Im Paraieſe (1876), Merlin (1892) und Ueber alle
Gipfel bei ihrem Erſcheinen als Weltanſchauungs= und Kampf=
büicher
Aufſehen erregt, doch dauernden Wert nicht behaupten
können. Unbeſtrittener Meiſter iſt Hetzfe auf dem Gebiete geblie=
ben
, wo er einſt ſeinen Ruhm begründet hat, auf dem Gebiete
der Novelle und der Verserzählung. Mochte die bilder=
ſtürmende
Jugend der achtziger Jahre auch an dem Novelliſten
Heyſe nur charakterloſe Glätte und Gelecktheit entdecken den
Reichtum ſeiner Stoffe und Geſtalten, den Adel ſeiner Form=
kunſt
ſeine Sprachbeherrſchung und ſeine Fähigkeit, intereſſante
pſy Eologiſche Probleme, namentlich aus dem Liebesleben, in
allem ihrem Für und Wider durch phantaſiekräftige anſchauliche
Geſtaltung in ſorgfältig komponierter und fein aus eſüh=
epiſcher
Handlung reſtlos zu löſen, dieſe und andere Vorzüge
konn en auch Gegrer, wenn ſie ehrlich waren, dem Dichter nicht
al prechen. Viele ziehen die wilde Natur einem ſchön angeleg=
ten
Garten oder Park vor, aber immer wird es auch verſtändnis=
innige
Liebhaber aumutsvoll gereselter, in Schönheit erblühen=
der
Kunſtanlagen geben: unter dieſen wird Heyſes ſtilvolle, gra=
ziöſe
Kunſt allezeit ihre Bewunderer finden. Wer zu ihr ein
innerliches Verhältnis gefunden hat, wird ſich durch kein Ver=
dammungsurieil
ſtberheblicher Kritiker abſchrecken laſſen.

* Der Fauſtiſche Menſch.
(Vortrag von Kaplan Fahſel.)
Wieber war es eine große Zahl Menſchen, die dieſem faſzi=
nierenden
Vortragsredner zuhörte. Und wieder waren Ange=
hörige
aller Konfeſſionen unter den Hörern. Und wieder zwang
er alle in Bann.
Der Verſuche, Goethes Fauſt zu definieren, ihn auszulegen
und verſtändlich zu machen in Wort und Schrift, ſind unzählige.
Gelungen, reſtlos gelungen iſt dieſe Aufgabe keinem. Aber
einige wenige Kommentare ſind doch vorhanden, die zum min=
deſten
dem Kunſtwerk voll gerecht werden. Zu den beſten, zu
denen vom ſtärkſten Niveau und von unmittelbarſter Eindring=
lichkeit
zählt Kaplan Fahſels Definition vom Fauſtiſchen Men=
ſchen
. Darum iſt ſie das, weil aus ihr eine unerſchütterliche
Gläubigkeit an die Reinheit dieſes Kunſtwerkes und ein zum
mindeſten bei der Stellung und dem Charakter des Kaplans
Fahſel bemerkenswerter Bekennermut ſpricht. Und dann die
beneidenswerte Gabe, zu überzeugen! Zu überzeugen davon, daß,
wir alle, daß die ganze Menſchheit das Kunſtwerk Fauſt für
ſich in Anſpruch nehmen, daß wir alle uns zu den Fauſtiſchen
Menſchen rechnen dürfen, wenn wir die Stärke aufbringen, uns
hier auf Erden nicht irgendwie einzukapſeln, d.h. uns an irgend
etwas voll befriedigen zu laſſen. Wenn wir offen, ein Gefäß
bleiben, das am Ende des Erdenwallens noch empfänglich iſt
ſür die geiſtige, für die göttliche Befruchtung!
Und der Bekennermut des Theologen? Uns, dem ſündigen
Menſchen das ſo wundervoll Tröſtende zu geben: Es kommt Gott
nicht ſo ſehr darauf an, daß wir irgendwann oder ſo und ſo oft
im Leben unſere Sünden bereuten und Buße übten, wenn nur,
wie geſagt. am Schluſſe noch das offene Gefäß da iſt, die Mög=
lichkeit
, Göttliches zu empfangen. Womit ſelbſtverſtändlich nicht
verallgemeinernd geſagt ſein ſoll, daß es genügt, am Ende des
Lebens fromm zu werden, wenn das ganze Leben in Sünden
verbracht wurde. Wer immer ſtrebend ſich bemüht, den
können wir erlöſen!
So aber deutete Kaplan Fahſel um das Ende des Vor=
trages
vorweg zu nehmen die Schlußworte des Fauſt‟ Das
Cpig=Weibliche zieht uns hinan! Das Ewig=Weibliche zu
verſtehen, als das typiſch Weibliche, das empfangen
kann, das befruchtet werden kann (mit dem Göttlichen!) In
dieſer Ausdeutung aber können wir das Ewig=Weibliche, für
uns alle in Anſpruch nehmen. Für unſer Lebn: Wenn wir
auch nicht genial ſind, haben wir doch das gleiche Streben (wie
oas prädeſtinierte Genie Fauſt!). Weiſe und glücklich iſt der

Menſch, der ſich niemals auf Erden unterkapſelt hat, der ſich
offen hielt für höhere Befruchtung und Empfängnis.
In faſt zweiſtündigem, freien, wundervoll diſziplinierten Vor=
trag
ließ Kaplan Fahſel Goethes Fauſt in allen Phaſen ſeines
geiſtig eingeſtellten Wollens vor den Hörern plaſtiſch und faſt
in ſeiner ganzen dichteriſchen Schönheit erſtehen. Vom Vorſpiel
an, das im Himmel ſpielt, bis zum Ende, das wiederum ins
Jenſeits führt. Und wie ſchon im Vorſpiel erläuternd an=
gedeutet
, ſteht und lebt zwiſchen dieſen beiden Endpolen das
Erdenwallen des Fauſtiſchen Menſchen, der nicht der geniale
Menſch iſt, ſondern das prädeſtinierte Genie. Um ihn
kämpfen der gute und der böſe Geiſt. Der böſe ſieht nur einen
Teil der Welt und klagt den Schöyfer an, weil er den Menſchen
das Licht (Erkenntnis) gegeben. Der Schöpfer antwortet auf
die Klage nicht mit Worten, ſondern mit einer Tat. Er will
das prädeſtinierte Genie zur Klarheit führen, auch wenn er ſein
Erdenwallen ganz dem Böſen überläßt. Uind aus dieſem Führen
und Verführen, aus dieſem Kampf um Fauſt, den Menſchen (die
Menſchheit!?) entſteht das Kunſtwerk Goethes, das im erſten
Teil Fauſt ſein kleines ſinnliches Leben leben läßt und das im
zweiten Teil durch ein geiſtiges Leben den letztlichen Sieg des
Guten, des Göttlichen, des Geiſtes vorbereitet.
Das Kunſtwerk Goethes, von dem Kaplan Fahſel ſagt, es
ſoll und will kein Moralbuch ſein, kein dogmatiſches Lehr=
buch
, ſondern eben ein Kunſtwerk, das ſich nicht auf Tat=
ſachenſchilderungen
beſchränken kann, ſondern das die Mög=
lichkeiten
zeigen und ſchildern muß.
Und es zeigt dieſe Möglichkeiten in der den erſten Teil ab=
ſchließenden
Gretchentragödie, in der zwei gute Men=
ſchen
, Menſchen mit gutem Kern wohl in Sünde und Verbrechen
ſinken, aber ſchon im Geiſtigen es gibt hier einen Auf= und
einen Abweg die Erlöſung andeuten.
Und es zeigt ſie im zweiten Teil in der Symboliſierung der
Kunſt durch die klaſſiſche Schönheit Helenas in der Zeichnung
des idealen Herrſchers und endlich in den Müttern, von denen
Goethe ſelbſt keine klare Definition gegeben, die aber anzuſpre=
chen
ſind als Hüterin der äſthetiſchen Idee. Und Helena ſteht
Fauſt gegenüber als Verehrer, Diener und Wächter! Dieſe Drei=
*.*
heit aber iſt das Genie!

Von Deutſchlands Hohen Schulen.
Königsberg i. Pr.: In der Philoſophiſchen Fakultät iſt der Privat=
dozent
für Geophyſik und Meteorologie Dr. Friedrich Errulat zum
nichtbeamteten a o. Profeſſor ernannt worden.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Nummer 74:

Der Innenekak vom Finanzausſchuß
verabſchiedel.
Volksgeſundheik und Jugendfürſorge.

* Der Finanzausſchuß des Heſſiſchen Landtages kam am Freitag
mit der Beratung der reſtlichen Kapitel des Haushalts des Innen=
miniſteriums
zu Ende.
Kapitel 43: Anſtalt für Geiſtesſchwache Aliceſtift Darm=
ſtadt
mit 182 446 RM. Einnahmen und Ausgaben, ſieht Organi=
ſationsänderungen
vor, wonach die Verwaltung und die pädagogiſche
Leitung, die bisher in der Hand eines Lehrers vereinigt waren, ge=
trennt
werden ſollen. Hiergegen w ſich Volkspartei, Zentrum
und Demokraten, die andere Einſparungsvorſchläge machen. Bei Stim=
mengleichheit
findet ein Antrag Annahme, der die erſte Lehrerſtelle
wiederherſtellt und den neu vorgeſehenen Kaſſeninſpektor ſtreicht.
Kap. 44: Volksgeſundheitspflege, mit 70 600 RM.
Ausgaben, wird ohne Ausſprache genehmigt. Es ſieht vor: Beitrag
zur Bekämpfung der Tuberkuloſe 28 000 RM., Zuſchüſſe an die Säug=
lingsheime
in Darmſtadt, Mainz und Gießen 23000 RM., an den
Heilſtättenverein für die Lup isheilſtätte in Gießen 15000 RM., und
für Blindenfürſorge 4000 RM.
Kap. 45: Jugendfürſorge und beſondere Maßnahmen zur
Bekämpfung von Volkskrankheiten, mit 606000 RM., findet
ebenfalls glatt Genehmigung. Die Ausgaben verteilen ſich wie folgt:
für beſondere Aufgaben der vorbeugenden Jugendfür=
ſorge
und Gefährdetenfürſorge 125 000 RM., Zuſchüſſe zu dem Für=
ſorgeaußendienſt
der Bezirksfürſorgeverbände 144000 RM.,
für Fürſorge=Erziehungsanſtalten 12000 RM., zur
Bekämpfung der Tuberkuloſe Durchführung von Heilverfah=
ren
25000 RM., für Geſchlechtskrankenfürſorge 60000

Samstag, den 15. März 1930

RM., für Krüppelfürſorge 10000 RM., Beteiligung des Lan=
desfürſorgeverbandes
an den Koſten der Fürſorgeerziehung
210000 RM., Kinderpflege Kleinkinderſchulen uſw. 20000
Reichsmark. Da im diesjährigen Etat zur Bekämpfung des Alkohol=
mißbrauchs
nichts mehr eingeſetzt iſt, beantragte der Verein zur
Bekämpfung des Alkoholmißbrauches die Wiedereinſtellung des Betrags
von 10 000 RM. Die Eingabe wurde jedoch abgelehnt, da die Regie=
rung
erklärte, daß hierfür Reichsmittel zur Verfügung ſtünden.
Bei dieſer Gelegenheit kam man auch auf die gegenwärtige Beratung
des Schankſtättengeſetzes zu ſprechen, wobei der Miniſter für
Arbeit und Wirtſchaft erklärte, daß er ſich gegen die vom Volkswirt=
ſchaftlichen
Ausſchuß beſchloſſene, inzwiſchen aber wieder aufgehobene
Beſchränkung der Konzeſſionsgenehmigung (auf 400 Einwohner eine
Gaſtſtätte) gewandt habe.
Ohne Ausſprache fand auch Kabitel 46: Unterſtützungen,
Annahme. Bei Kab. 49: Fonds für öffentliche und gemeinnüitzige
Zwecke (164 400 RM. Einnahmen und Ausgaben) beantragte die Volks=
partei
, den Fonds zur Verfügung des Miniſters (4900 RM.). um
20 000 R. M. zu kürzen da Fälle bekannt geworden ſeien, die
eine Beſchränkung rechtfertigten. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt.
Hierbei machte der volksparteiliche Redner auch auf die ſchwere Not=
lage
der Odenwaldgemeinde Schönnen aufmerkſam, der man ev.
aus dieſem Fonds eine gewiſſe Hilfe hätte leiſten können.
Kap. 51: Hochbauweſen ſieht 988 050 RM. Ausgaben vor,
wobei nach dem Svarprogramm 116 000 RM. weniger eingeſetzt ſind.
Von volksvarteilicher Seite wurde das wirtſchaftlich Bedenkliche dieſer
Maßnahme hervorgehoben. Vielleicht laſſe ſich ermöglichen, durch Ab=
ſtriche
bei weniger wichtigen Ausgaben anderer Kavitel einen Ausgleich
zu ſchaffen. Auch von anderen Parteien wurde dieſer Meinung zuge=
ſtimmt
, und der Ausſchuß genehmigte das Kapitel mit dem Vorbehalt,
daß ev. ſhäter zuſätzliche Ausgabebewilligungen in der zweiten Leſung
erfolgen können.
Bei Kap. 52: Straßenweſen, wurde von mehreren Seiten
auf den oft ſchlechten Zuſtand mancher Kreis= und Nrovinzialſtraßen
aufmerkſam gemacht. Es wurden daber gegen die Wenigervyrſebung
vnn 20000 RM. für Straßenbau und =Unterhaltung Bedenken vor=

gebracht, zumal gerade Heſſen eine darniederliegende Stein= und
Straßenbau=Induſtrie beſitzt. Auch hier will der Ausſchuß, wenn mög=
lich
, in der zweiten Leſung Korrekturen vornehmen.
Damit war die Beratung des Innenetats erledigt. Der Ausſchuß
beginnt nun am Dienstag der kommenden Woche mit dem Haus=
halt
des Miniſteriums für Kultus und Bildungsweſen. 6.,
Berhafkung von Reichswehroffizieren in Ulm
wegen nakionaliozialiſtiſcher propaganda.
Das Reichswehrminiſterium hat vor einiger Zeit durch Mel=
dungen
aus der Truppe erfahren, das einige junge Offi=
ziere
im nationalſozialiſtiſchen Sinne zu wir=
ken
verſuchien. Da dieſe Verſuche rechtzeitig
gemerkt und abgeſtellt worden ſind, haben ſie ſich auf
wenige Perſonen beſchränkt und keine Bedeutung gewinnen kön=
nen
. Das Reichswehrminiſterium hat die Ange=
legenheit
der Reichsanwaltſchaft übergeben;
dieſe hat zwei Leutnants des Standortes Ulm und einen ehe=
maligen
Offizier verhaften laſſen. Die weitere Bearbeitung der
Sache liegt in der Hand der Reichsanwaltſchaft. Der in Kaſſel
verhaftete ehewalige Offizier der Reichswehr iſt zurzeit Führer
einer nationalſozialiſtiſchen Sturmgruppe. Er iſt im Herbſt vori=
gen
Jahres bei der Reichswehr ausgeſchieden, um ſich politiſch
betätigen zu können. Er gehörte früher ebenfalls dem Ulmer
Truppenteil an und hat auf Grund ſeiner karmeradſchaftlichen
Beziehungen verſucht, in nationalſozialiſtiſchem Sinne zu wir=
ken
. Offenbar hat er bei zwei jungen Leutnants ſo rege Unter=
ſtützung
gefunden, daß ein Einſchreiten notwendig wurde. Die
Unterſuchung darüber, welche Pläne im einzelnen von den Ver=
hafteten
verfolgt wurden, iſt noch im Gange.

HLLRHeu
enac Maulbeerpflanz.
(Morus alba), beſtes
Laub z. Seidenzucht,
preiswert zu verkauf.
Angeb. unt. H 99 an
die Geſchäftsſt. Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Taiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Teleph. 1912. (319a Aus fein. Hauſe zu
verkauf.: 1 ſchwarz=
ſeid
. Mantel, f. neu,
20 . 1 grau. Tuch=
mantel
m. Pelzkrag.
20 . 1 hell. Som.=
Mantel, w. neu, 20
1 farb. Crepe de
Chine=Kleid, w.neu
10 . Alles Gr. 44.
Anzuſ. 9-7 u. Sonnt.
vorm. Ahaſtraße 10
Vorderh., III. lks. Günſtige Gelegenh.
7=Röhr.=Radio= Ap=
parat
Superhuth II.
auß. ſelektiv. Rah=
menempf
., m. Netz=
anſch
. u. erſtklaſſig
Lautſpr. abreiſehal=
ber
bill. z. verkauf.
Anz. abds. zw. 7u.9.
Jahnſtr. 125. (*s Siemens=Protos=
Lautſprecher
faſt neu, für größ
Raume ſich eign.
zu 45 abzugeb
Beſichtigung Sonn
tag vormittag 10 b
12 Uhr Hoch=
ſtraße
6, III. Wegzugsh. zu ver=
kaufen
: 2 Bett.,
Schr., Waſcht. ,Nacht
tiſch, 2 Stühle, fer=
ner
1 Kuch.=Schr.,
Tiſche. 1 Plattof
Anz. 36 Samsta
nchm. Grafenſt.SII. Wein bill. abz. Roß
kopf, Viktoriaſtr. 76
(*ſif) Wenig gebrauchter
groß. Eisſchran
und Eiskiſte, für
Wirte od. Konditore
geeignet, preisw. z
verk., ebenſo ein
ſtarken Drückkarre
weg. Wegz. zu ver.
Näh. Geſchäftsſt. Notgeldſammlt
billig zu verk.
in der Geſchſt. Tadelloſen
Zeiß Feldſteche
preiswert abzugebe
Wilhelminenplatz 17,pa= Ein Bi dermeier=Aufſe
Glasſchrank, Kilſch
poliert, 150.
3 gleiche Biederme
Kirſchbaum=Stühle,
6 gleiche Nußb Stük
Stück 40.
Blumen u. Kuns
Wilhelminenſt. 33. Radio
Netzempf. (Wech
Str), pr. Empf.
preisw zu vk. Graf
ſtraße 26, I., r.

Miano
Blükhner
im Auftrag zu verk
Anfrag. an Klavier=
Arnold, Eliſabethen=
ſtraße
28. (B1g

Achtung!
Neue, ungebrauchte
Wellblechgarage
6X6 m groß, für wei
Wagen, iſt zu verkauf,
J. Huhn,
Ludwigshöhſtr. 21
Tel 1120 (4217b

Diplomak
eichen, 140 cm breit,
polierteInnentüren,
links 4 engl. Züge,
nur 25 Mark.
Eich. Seſſel m. echt.
Rindled., Haarpol=
ſterung
, nur 34 Mk.
Möbel verkrieb
Rob. Heerwagen.
Gr. Ochſeng. 10
Nur neue Möbel! *
Ein
Damenrad
W. K. C., gut erh., z.
verk. 38 . Mech.
Werkſt. E. Lohmann
Stiftſtraße 79
(
Miſſions=
Briefmarken,
Fundgrube, 500 gr.
ca. 3000 St. RM.
4.,50 abzug. Unver=
bindl
. Beſichtig. erb.
Anfr. u. H. 55 an
d. Geſchäftsſtelle. (*
1 Milchwagen, gur
erhalten, zu verkau=
fen
. Angebote unt!
H. 11 Geſchſt. (*dfs
Guterhaltener weiß.
Sik-u. Liegewg.
zu vk. Dornheimer=
weg
40, I. l. (D4364
W. Kinderliegew. f.
18 abzug. Tilly.
Gutenbergſtr. 45. (5
Guterh. Herrenkleid.
(mittl. Fig.), Pele=
rine
, geſtr. Hoſe, dkl. Jackett billig
zu verkaufen Lager=
*
hausſtraße 2.
Baby=Stubenwagen
m. Matr. und Lauf=
ſtühlchen
zu verkau=
fen
. Sames,
Rhönring 28.
24 ſehr gut erhalt.
Gram.=Plakten
billig abzug. Näh.
Soderſtraße 22, pt.*
Schwarzeiſ. Bett
mit Sprungrahmen
bill. zu verk. Scholl,
Bleichſtraße 37 II. (*

Zug= u. Ackerpferd,
uberzählig, 1 Feder=
rolle
, 30 Ztr. Trag=
kraft
, zu
verkaufen.
Liebfrauenſtr. 110,
Kanarienhähne vk.
Truffel, Bismarckſtr. 28
(345a)
Feine
Harzer Roller
billig zu verkaufen.
Heinrichſtraße 46, II.

in jedem Alter, ver=
ſchied
. Raſſen, ſtänd.
lieferbar.
Fr. Strauß, Georgen=
hauſen
b. Darmſt.
Lohnbrut.
Einlage 22. 3., als=
dann
jeden 9. Tag.
Leiſtungszucht weiß.
amerikan. Leghorn,
nachwsb. hohe Lege=
leiſt
. Spitzenleiſt. in=
nerh
. 2 Jahr. 410
Eier. Bruteier, Ein=
tagskücken
ab 17. 3.,
Junghenn. ab 20. 5.
Vorbeſt. erwünſcht.
Brutmaſchine. 100
Eier faſſ., z. verk. (*
Gg. Roth VII. Eſcholl=
brucken
.Numrichſt.7,

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930

Seite 5

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 15. März
Darmſtadt als Kongreßſtadt.
In der Zeit vom 29. März bis Oktober finden folgende Veranſtal=
tungen
ſtatt:
29.31. 3. 1930: Verbandstagung der ſüddeutſchen Friſeurgehilfen.
5.6. 4. 1930: 140jähr. Beſtehen des Gardedragonerregimentes Nr. 23
19.21. 4. 1930: Tagung des Faktorenverbandes Kreis Mittelrhein.
3.4. 5. 1930: Tagung des ſüdweſtdeutſchen Mandolinenſpielerver=
bandes
, Gau Main.
10.11. 5. 1930: Tagung des deutſchen Feuerwehrausſchuſſes.
15.20. 5. 1930: 4. Darmſtädter Handelsſchau.
17.18. 5. 1930: Tagung der Gewerkſchaft heſſiſcher Gemeindebeamten.
24.25. 5. 1930: Tagung der Wagner=Innung Heſſen und Heſſen=Naſſau.
24.25. 5. 1930: Tagung des deutſchen Buchdruckervereins, Kreis III.
29. 5.1. 6. 1930: Tagung der Reichsarbeitsgemeinſchaft techniſcher Be=
amtenverbände
(Nebentagungen).
1. 6. 1930: Jubiläum des evangeliſchen Kirchengeſangvereins.
12.15. 6. 1930: Tagung der Reichspoſtbetriebskrankenkaſſen.
14.15. 6. 1930: Sternfahrt des A.V.D. und A.D.A. C., D.M.V, nach
Darmſtadt.
14.15. 6. 1930: Tagung des Friſeurverbandes (Fachausſtellung).
14.15. 6. 1930: 600jähriges Stadtjubliäum.
13. 7. 1930: Heſſiſcher Kleingärtnertag.
19.21. 7. 1930: Kinder=Treffen des 9. Kreiſes des Arbeiter=Turn= und
Sportbundes.
Kreisturnfeſt des 9. Kreiſes des Arbeiter=Turn= und
Sportbundes.
22.23. 7. 1930: Beſuch des Heſſen=Darmſtädter Volksfeſtvereins New=
York.
25.28. 7. 1930: Tagung des Reichsverbandes des Deutſchen Schuh=
macherhandwerks
.
1.10. 8. 1930: Weltmeiſterſchaften der Studenten.
1.3. 8. 1930: Jugendtreffen des Bundes Evangel. Jugendvereine.
15.18. 8. 1930: Tagung des Reichsverbandes, der deutſchen Zimmer=
meiſter
.
23.24. 8. 1930: Schwimm=Meiſterſchaften der Deutſchen Turnerſchaft.
22. 9.22. 10. 1930: Lehrausſtellung Technik im Heim, veranſtaltet vom
Verein Deutſcher Ingenieure.
4.5. 10. 1930: Kreistag des Main=Neckarkreiſes des Deutſchnationalen
Handlungs=Gehilfenverbandes.
Ueber eine Reihe weiterer Veranſtaltungen ſchweben zurzeit noch
Verhandlungen.

Techniſche Hochſchule Darmſtadt. Herrn Beigeordneten Dr.=
Ing. Ernſt Hamm in Gießen wurde die venia legendi für Stadt=
wirtſchaft
und Städtebau und Herrn Dr.=Ing. Gerhard Herzberg
in Darmſtadt die venia legendi für Phyſik erteilt.

In den Ruheſtand verſetzt wurden: am 6. März der Lehrer an
der Volksſchule zu Heſſelbach (Kreis Erbach) Heinrich Voos auf ſein
Nachſuchen mit Wirkung vom 16. März 1930; der Lehrer an der Volks=
ſchule
zu Lorſch (Kreis Bensheim) Franz Fecher auf ſein Nachſuchen
mit Wirkung vom 1. April 1930; die Handarbeitslehrerin an der Volks=
ſchule
zu Mainz Anna Giani auf ihr Nachſuchen mit Wirkung vom
1. April 1930. Auf Grund des § 1 des Geſetzes über die Altersgrenze
der Staatsbeamten vom 2. Juli 1923 bzw. 19. Dezember 1923 in der
Faſſung des Geſetzes vom 8. Oktober 1925 (Reg.=Bl. S. 249) tritt am
1. April 1930 in den Ruheſtand: Lehrer Gottfried Cloos an der
Volksſchule zu Mainz.
Aus dem heſſiſchen Schuldienſt entlafſen wurde am 8. März der
Lehrer Dr. Otto Michel an der Volksſchule zu Gießen auf ſein Nach=
ſuchen
mit Wirkung vom 1. April 1930 ab.
Tarifvertrag" für kaufmänniſche und techniſche Angeſtellte ſowie
Werkmeiſter in Darmſtadt. Der Reichsarbeitsminiſter hat mit Wirkung
vom 1. Januar 1930 die erhöhten Gehaltsſätze, welche ab 1. Dezember
1929 feſtgelegt wurden, für allgemeinverbindlich erklärt. Dieſe Sätze
haben ſomit für alle in Betracht kommenden Betriebe Gültigkeit. Aus=
kunft
erteilt die Geſchäftsſtelle des Gewerkſchaftsbundes der Angeſtell=
ten
, Darmſtadt, Hügelſtraße 20.
Im Schloßmuſeum ſind jeden Tag um 11 und 11,30 Uhr vorm.
Führungen. Die Madonna von H. Holbein d. J. kann von 10.45 bis
11.45 Uhr auch geſondert von den Führungen beſichtigt werden.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute Samstag geht im
Großen Haus Ein Walzertraum Operette von Osk. Straus,
zum letzten Male in Szene. Die Aufführung findet als Volksvorſtellung
zu kleinen Preiſen ſtatt. Beginn 20 Uhr. Im Kleinen Haus gelangt
Bernard Shaws politiſche Komödie Der Kaiſer von Amerika
in der Inſzenierung Günter Haenels und Wilhelm Reinkings zur Erſt=
aufführung
. Beginn 20 Uhr. Schwanda, der Dudelſack=
pfeifer
Jaromir Weinbergers Volksoper der größte Opern=
erfolg
dieſer Spielzeit , die bereits an faſt ſämtlichen deutſchen Büh=
nen
höchſte Aufführungsziffer erreichte, wird Mittwoch, den 19. März,
unter muſikaliſcher Leitung Karl Maria Zwißlers in der Inſzenierung
Renato Mordos mit Bühnenbildern Lothar Schenck von Trapps hier
erſtaufgeführt.
Drumm=Quartett. Infolge dienſtlicher Inanſpruchnahme durch
ſtarke Probentätigkeit ſieht ſich die Quartettvereinigung veranlaßt, eine
Aenderung ihres angekündigten Winterprogramms vorzunehmen. Unter
Mitwirkung des Herrn Guſtav Beck findet am 21. März der dritte
Kammermuſikabend ſtatt. Zum Vortrag gelangen die Klaviertrios von
Beethoven, Opus 97, B=Dur, Brahms C=Moll und das Dumky=Trio
von Dvorak. Es ſteht zu erwarten, daß dieſem auserleſenen Pro=
gramm
beſonderes Intereſſe entgegengebracht wird. Der letzte Kammer=
muſikabend
des Drumm=Quartetts findet dann Anfang April ſtatt. Zur
Aufführung gelangen die Sextette von Korngold und Verklärte R..
von Schönberg. Zwiſchen dieſen beiden Werken wird Frau von Stoſch
eine Reihe Lieder zu Gehör bringen.
n. Die Familiengeſchichtliche Vereinigung veranſtaltet Dienstag,
den 18. März, abends 8½ Uhr, im Prinzen Karl einen Vortrag des
Vorſitzenden von Alt=Darmſtadt, Herr Philipp Weber, über die
Geſchichte der Darmſtädter Ratsherrn= und der
Hofbrüderſchaft. Gäſte ſind willkommen.

Petrusgemeinde. Männervereinigung. Unſerer Ein=
dung
zur letzten Monatsverſammlung iſt von alt und jung, von Män=
ern
und Frauen in reichem Maße entſprochen worden, ſo daß beide
ile des Gemeindehauſes bis hinten hinaus gefüllt waren. Und das
arf von vornherein geſagt werden: Alle haben reichen Gewinn von
er Veranſtaltung gehabt: in höchſtem Maße befriedigt von dem Vor=
ag
des Herrn Rektor Bauer über ſeine Eindrücke auf einer Nord=
ndreiſe
konnte jedermann das Gemeindehaus verlaſſen. Ueber den
ſelnden Vortrag, der auch ſchon andernorts gehalten wurde, iſt in
ſeſigen Blättern bereits vor einigen Wochen ein ausführlicher Bericht
chienen, der in treffendſter Weiſe die reichen Vorzüge des Vortrags
nnzeichnet. Solche beſtanden in der poeſievollen, in die eigenartige
chönheit des Nordlandes lebendig=anſchaulich einführenden, vielfach von
jeundlichem Humor durchflochtenen, dann aber auch wieder die tiefſten
aiten des menſchlichen Gemüts zum Klingen bringenden Schilderung
eſer Nordlandreiſe; ferner in den mancherlei geographiſchen, geo=
giſchen
, naturwiſſenſchaftlichen und völkerkundlichen Belehrungen, die
gezwungen in reizvoll=anſpreche==der Weiſe geboten wurden. Lang
haltender Beifall der in lautloſer Stille Lauſchenden und wärmſter
ink des Vorſitzenden der Männer=Vereinigung lohnte Herrn Rektor
uer für den Dienſt, den er durch ſeinen Vortrag der Petrusgemeinde

geleiſtet hat.

Bund deutſcher Jugendvereine.
Reichstagung in Darmſtadt.
Im bunten Kranz der vielen Tagungen und Veranſtaltungen,
die während der 600=Jahr=Feier der Stadt Darmſtadt ſtattfin=
den
, wird auch die Jugend erſcheinen. Der Bund Deutſcher
Jugendvereine veranſtaltet vom 1.3. Auguſt ſeine Reichs=
tagung
in Darmſtadt. Etwa 34000 Buben und Mädchen aller
Alter und aus allen Gauen des Vaterlandes, ja auch aus Oeſter=
reich
, Holland und Riga, werden ſich um ihren Bundesleiter, den
bekannten Jugendführer Profeſſor Wilhelm Stählin, ſcharen.
Das Feſt wird drei Tage hindurch ein Bild geben von jener
ſchlichten Art der neuen Jugend, Feſte zu feiern. Ernſte Selbſt=
beſinnung
und wirkliche Freude reichen ſich die Hand. Man ver=
anſtaltet
nicht alles Mögliche, um in atemloſem Wechſel die
Jugend bei Laune zu halten, nein, Jugend freut ſich anein=
ander
. Unſere Stadt ſoll ihre Freude an ihr haben, wenn ſie
mit ihren bunten Kleidern und Wimpeln ſingend durch die
Straßen zieht. Am 28. März wird Profeſſor Stählin in einem
Kreis geladener Gäſte vom Weſen und Leben des Bundes er=
zählen
.

Bas moderne Rock-Comple *
Rock
Mantel in großer Auswahl pass. Tasche 69.- 75.- 85.- Mark aus gleichem Stoff Carl Schürmann & Co. Haus für feine Damen-Moden (4347

Orpheum. Das Freiheits=Schauſpiel Flieg’, roter Adler
von Tirol, gelangt nur noch einige Tage zur Aufführung. Es
wird beſonders darauf hingewieſen, daß die durchweg vorzügliche Dar=
ſtellung
der Ganghofer=Thoma=Bühne, von Publikum und Preſſe mit
Erfolg aufgenommen, allein genügt, ſich das Schauſpiel anzuſehen.
Vaterländiſche Verbände und Vereinigungen erhalten nach telephoni=
ſcher
Rückſprache (Nr. 389) eine beſondere Preisermäßigung. Hierauf
wird beſonders aufmerkſam gemacht. Sonntag, 16. März, nachmit=
tags
4 Uhr, geht als erſte Volks= und Fremden=Vorſtellung der Gang=
hofer
=Thoma=Bühne die dreiaktige luſtige Begebenheit Die Wall=
fahrt
, verfaßt von Afra Schulz und Richard Manz, einmalig in
Szene. (S. Anzeige.)
Betriebsräteſchulung. Das Betriebsrätegeſetz, das im deutſchen
Wirtſchaftsleben eine bedeutſame Rolle ſpielt, beſteht nunmehr zehn
Jahre. Die überaus zahlreichen Bedenken, die bei der Schaffung die=
ſes
Geſetzes aus den Kreiſen des Arbeitgebertums laut wurden, können
als überwunden und bedeutungslos angeſehen werden, dank der Schu=
lungsarbeit
der Gewerkſchaften. So veranſtaltet auch in dieſem Jahre
der Deutſchnationale Handlungsgehilfen=Verband, Wochenendlehrgänge,
und zwar in Darmſtadt am Samstag, den 15. März, abends 8 bis
10 Uhr, und Sonntag, den 16. März, vormittags 9½ bis 1 Uhr, im
Heim der Kaufmannsgehilfen, Rheinſtraße 35. Die Teilnahme iſt für
Mitglieder koſtenlos. Der Lehrgang ſteht unter der Leitung des Ge=
ſchäftsführers
H. Schumann, Frankfurt a. M.

Besucht die Ausstellung
des Volksbundes
Deutsche
Kriegs gräberfürsorge
in der Kunsthalle am Rheintor
+I;

Der Verein für naturgemäße Lebens= und Heilweiſe ( Naturheil=
verein
) e. V. eröffnet ſein am Lichtwieſenweg (nächſt dem Flugplatz)
gelegenes Luft=, Licht= und Sonnenbad. Dasſelbe iſt eines der wich=
tigſten
naturgemäßen Mittel zur Erhaltung und Förderung der Ge=
ſundheit
und zur Vorbeugung und Verhütung von Krankheiten. Bei
richtiger Anwendung bewirkt es, wie keine andere Maßnahme ſonſt,
durch Kräftigung der Funktionen der Haut nicht nur die beſte allgemeine
körperliche Abhärtung, ſondern auch durch Anregung und Vertiefung
des geſamten Stoffwechſels eine Verbeſſerung der Körperbeſchaffenheit
im ganzen. Die Gelegenheit, im Luftbade Gymnaſtik und Sport ver=
ſchiedenſter
Art treiben zu können, vermehrt dieſe Vorzüge noch. Im
Gegenſatz zu den Waſſerbadegelegenheiten im Freien, deren Beſuch nur
bei ſchönem Wetter tunlich und ſomit zeitlich ſehr beſchränkt iſt, bietet
das Luftbad den größten Teil des Jahres hindurch, gleichviel, ob die
Sonne ſcheint oder nicht, die Möglichkeit, ſeine Annehmlichkeiten zu
genießen. Nähere Auskunft über das Luftbad uſw. erteilt der 1. Vor=
ſitzende
des Vereins, Herr Theodor Schmank, Schützenſtraße 16, Fern=
ſprecher
965.
stets
Frasser-Haffee risch geröstet 80Zulstr. 10 g
Tagung der Deutſchen Geſellſchaft für Pilzkunde in Darmſtadt.
Vom 23. bis 25. April dieſes Jahres findet ein Kongreß der Deutſchen
Geſellſchaft für Pilzkunde in Darmſtadt ſtatt. Die Tagung iſt mit
verſchiedenen Exkurſionen zum Studium der Frühlingsflora
verbunden. Gleichzeitig findet eine Pilzausſtellung im Bota=
niſchen
Inſtitut der Techniſchen Hochſchule ſtatt. Hierbei werden in
erſter Linie die großen Sammlungen des verſtorbenen Geh. Hofrats
Profeſſor Dr. H. Schenck verwandt, welcher der letzte Vor=
ſitzende
der genannten Geſellſchaft war. Die Ausſtellung des geſamten
Materials wird durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Hochſchul=
profeſſors
Dr. Oehlkers ermöglicht. Nähere Auskünfte ſowie An=
meldungen
für die Tagung durch die Geſchäftsleitung der Deutſchen
Geſellſchaft für Pilzkunde in Darmſtadt.
Glückslos 210 171. Am geſtrigen Schlußtag der Ziehung zur
letzten Klaſſe der Preußiſch=Süddeutſchen Klaſſenlotterie gelangte gleich
nach Ziehungsbeginn die große Sonderprämie von einer halben
Million Mark, die dem am letzten Tage zuerſt mit einem Gewinn von
1000 Mark gezogenen Los zufällt, zur Ausloſung. Wie die B.Z.
berichtet, fiel die Prämie auf das Los Nr. 210 171, das in der erſten
Abteilung in Königisberg und in der zweiten Abteilung in Lübeck ge=
ſpielt
wird. Der Königsberger Gewinner ſpielte das Los im Ganzen
und erhält daher 400000 Mark in bar. In Lübeck wurde das Los in
Vierteln geſpielt.

Selbſtändigkeit des Mainzer Stadk=
theaters
im MMehage 1930 31.
Schwerwiegende Entſchlüſſe der Mainzer Theaterdeputation.
Verkürzung der Spielzeit auf acht Monate unter Aufrechterhaltung
der drei Spielgattungen. Orcheſter= und Chor=Reduzierung von
56 und 30 auf 48 und 26 Mitglieder. Verbleibender Zuſchuß=
bedarf
608 000 RM. Ein heſſiſcher Staatszuſchuß von 200 000 RM.
beantragt. Die Fuſionsbeſtrebungen nur verſchoben.
Die Städt. Preſſeſtelle Mainz teilt uns über die Beſchlüſſe der letzten
Sitzung der Mainzer Theaterdeputation folgendes mit:
Die Deputation für die ſtädtiſchen Theater= und Muſikangelegen=
heiten
beriet in ihrer Sitzung am Donnerstag über die Weiter=
führung
des Stadttheaters im Spieljahu 1930/31.
Von der Verwaltung lagen drei Entwürfe von Vorſchlägen vor, die
in der von der Theaterdeputction gewählten Unterkommiſſion beraten
worden waren.
Der erſte Entwurf ſieht einen 10monatigen Spielbetrieb
mit Oper, Operette und Schauſpiel bei ganzjähriger Bezahlung des
Perſonals unter Abbau von Stellen, Gagen und fonſtigen Ausgaben vor.
Der zweite Voranſchlag iſt auf einen 8monatigen Spiel=
betrieb
für ſämtliche Spielgattungen berechnet. Nach Ablauf der
regulären 8monatigen Spielzeit ſoll die Durchführung einer So mmer=
ſpielzeit
mit leichteren, der Reiſezeit und dem Fremdenverkehr
entſprechenden Programm in Ausſicht genommen werd Das Er=
trägnis
dieſer Sommerſpielzeit ſoll nach Abzug der Barauslagen der
Stadt dem Theaterperſonial überlaſſen werden.
Im dritten Entwurf iſt ein 10=monatiger Spielbetrieb, und zwar
Schauſpiel und Operette als Eigenbetrieb, und Oper durch Beteiligung
an einer Landesoper vorgeſehen.
Nach längerer eingehender Beratung hat ſich die Deputation mit
Mehrheit grundſätzlich für
die 8monatige Spielzeit bei Aufrechterhaltung der drei Spiel=
gattungen
entſchieden.
Es foll in dieſem Jahr die Selbſtändigkeit des Theaters, wenn auch mit
Einſchränkung, aufrecht erhalten bleiben. Damit ſoll der Gedanke der
Fuſion mit Nachbarbühnen nicht aufgegeben ſein. Die Verwaltung
will im Laufe des Jahres einen Plan für die Zuſammenarbeit mit
anderen Bühnen ausarbeiten und entſprechende Verhandlungen führen.
Aus der Mitte der Deputation wurde ein Antrag angenommen,
ſofort bei der Heſſiſchen Regierung und dem Landtag einen größeren
Staatszuſchuß für das Mainzer Theater zu beantragen.
Soweit die amtliche Mitteilung der Städtiſchen Preſſeſtelle Mainz.
Wir erfahren hierzu noch folgende Einzelheiten: Das Theaterperſonal
ſoll ſtatt auf ganzjährige Verträge nur noch auf neunmonatige Ver=
träge
(einſchließlich einem Monat Ferien) angeſtellt werden. Auch das
Orcheſter ſoll nur noch 10 Monate Gehalt beziehen. Außerdem iſt ein
Abbau in den einzelnen Sparten vorgeſehen.
Das Orcheſter ſoll von 56 auf 48, der Chor von 30 auf 26 Mit=
glieder
verringert werden.
Ferner ſollen verſchiedene künſtleriſche Vorſtände und einzelne
Soliſtenſtellen abgebaut werden. Durch dieſe tief einſchneidenden Maß=
nahmen
ſoll der Theateretat auf einen Zuſchußbedarf
von 608 000 Mark verringert werden. Zu dieſem Fehl=
betrag
hofft die Städtiſche Verwaltung einen Reichszuſchuß zu erhalten.
Gegen die Verküirzung der Spielzeit auf acht Monate und Zehnmonats=
verträge
mit den Künſtlern erhob der Intendant Klitſch lebhafte Be=
denken
und ſchilderte ſeine Bemühungen, durch Beiſpiele anderer Städte
neue Einnahmen zu erſchließen. Von der Zentrumsfraktiyn in der
Deputation wurde der Standpunkt vertreten, daß bei der Finanzlage
der Stadt nur ein ſtadtiſcher Zuſchuß von höchſtens 400 000 RM. ver=
treten
werden könne. Dazu müßten entſprechende Zuſchüſſe von Reich
und Staat kommen. Dementſprechend wurde ein Zentrumsantrag
angenommen, bei der Heſſiſchen Regierung und dem Landtag einen
Zuſchuß von 200 000 RM. für das Mainzer Stadttheater zu beantragen.
Wenn der heſſiſche Staat nahezu eine Million für das Darmſtädter
Landestheater auszuwerfen gedenkt, könne Mainz mit Recht dieſen An=
ſpruch
erheben. Weitere Anträge, noch 5 Stellen im Orcheſter und
4 Stellen im Chor zu ſtreichen, wogegen Generalmuſikdirektor Breiſach
die ernſteſten künſtleriſchen Bedenken erhob, wurden zurückgeſtellt und
ſollen in einer ſpäteren Sitzung der Theaterdeputation entſchieden
verden.

Hiſtoriſcher Verein. An der Sechshundertjahrfeier der Stadt
Darmſtadt möchte ſich auch der Hiſtoriſche Verein beteiligen. So iſt der
nächſte Vortrag, Montag, den 17. März, 18 Uhr (im Realgym=
naſium
) der Geſchichte unſerer Stadt gewidmet. Stadtarchivar Dr.
Adolf Müller wird ſprechen über Die Entwicklung der Stadt=
verfaſſung
in Darmſtadt und die Entſtehung der Heſſi=
ſchen
Städteordnung von 1821.

Heſſiſches Landestheaker.

Großes Haus Kleines Haus Samstag,
15. März 2022.30 Uhr
Ein Walzertraum
Volksvorſtellung.
Preiſe 1.004 00 Mk. 2022 15 Uhr
Der Kaiſer von Amerika
Zuſatzmiete VI1 11
Preiſe 1.507.50 Mk. Sonntag,
16. März 1822 Uhr
Loheng rin
F8 Darmſt. Vollsb. Gr. 1.4
Preiſe 1.2012.00 Mk.
Gutſcheine nicht gültig 11.15 Uhr
Gefallenen=Gedenkfeier
Preiſe 0.502.00 Mk.
2022.15 Uhr
Der Kaiſer von Amerika
Zuſatzmiete II1 9
Preiſe 1.507.50 Mk. Montag,
17. März Keine Vorſtellung. Keine Vorſtellung Dienstag,
18. März 19.30 22.30
Don Giovanni
L. 18 u. R 11
(Darmſtädter Volksbühne)
Gruppe 14.
Preiſe 1.0010.00 Mk. 2022.15 Uhr
Der Kaiſer von Amerika
Zuſatzmiete I 8
Preiſe 1.507.50 Mittwoch,
19. März 19.3022 Uhr
Schwanda
B 16
Preiſe 1.2012 Mk. Keine Vorſtellung Donnerstag,
20. März 2022.30 Uhr
Angelina
G 12 (Darmſtädter Volks=
bühne
) Gruppe 14.
Preiſe 1.0010.00 Mk. 2022.15 Uhr
Der Kaiſer von Amerika
4. XI. 12 Bühnenvolksbund
Preiſe 1 507.50

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 15. März 1930

Nummer 74

* Ludwig in Bayreukh.
Anläßlich der hieſigen Erſtaufführung des Wilhelm=
Dieterle=Films der Univerſal Ludwig der Zweite.
König von Bayern am 15. März im Union=Theater
bringen wir aus dem in Georg Kummers Verlag,
Leipzig, erſchienenen Werk Ich der König von
Fritz Linde den nachfolgenden Abſatz, der uns eine der
Eigenarten des unglücklichen Königs vor Augen führt.
Die Nacht vom 5. auf den 6. Auguſt 1876 iſt warm und
weich. Eben hat es zwölf geſchlagen. Das Bahnwärterhaus
Nr. 61. In weißer Weſte und ſchwarzem Frack, den ein heller
Sommerüberzieher hüllt, ſchaut Richard Wagner wartend in die
Nacht. Sonſt nur wenig Leute: Ein paar Bauern. Der Wärter
hat jedenfalls nicht dicht gehalten und ihnen trotz des Dienſt=
geheimniſſes
erzählt, daß König Ludwig heute nacht hier aus
einem Sonderzug ſteigen wird. Vielleicht haben ſie auch den
Weg geſehen, den man eilends übers Feld gelegt: Man will dem
König, der ſo weit her durch die Nacht gefahren kommt, wenig=
ſtens
dieſen kleinen Umweg erſparen. Drin in Bayreuth weiß
man wohl, was für ein hoher Gaſt zum dritten Probenzyklus
des Ringes zu erwarten iſt, aber nicht Ort und Stunde ſeiner
Ankunft. Man rüſtet ſich zu gehörigem Empfang mit Fahnen
und Blumen, hier aber iſt nur ein Teppich vom Gleis bis an
den Wagen gelegt. Signale: Es brauſt heran: Die Augen
des hochbeinigen ſtählernen Renners glimmen auf, werden
größer, immer größer: Romantik des Eiſens hält heute Ludwigs
Nacht umwunden. Die Bremſen kreiſchen. Wagner ſchlägt das
Herz zum Hals: Acht Jahre haben ſie ſich nicht geſehen. Ein
Kammerdiener reißt die Türe auf, da iſt er . . . Schweigend
ehrerbietiger Gruß. Heiß quillt es in Wagner auf: Tränen in
den Augen, ſtreckt er ihm die Hand endgegen, Ludwig drückt ſie
wortlos. Acht Jahre! In der Eremitage ſitzen ſich die beiden
noch bis um drei Uhr gegenüber. Am nächſten Tage begleitet
Wagner den König, der ſeinem Volke ſcheu aus dem Wege fährt,
auf Seitenwegen in das Feſtſpielhaus. Beide nehmen in der
Fürſtenloge Platz, vor faſt leerem dunklen Hauſe hebt die Probe
an. Ludwigs vornehmſter Wunſch iſt alſo erfüllt, aber der Ton=
genuß
verliert durch die mangelnde Klangwirkung. Er muß ſich
ſchon drein ſchicken, daß man für die übrigen Proben das Haus
beſetzt. Gegen ½10 Uhr verläßt Ludwig wieder das Theater.
Eine mächtige Menſchenmenge begrüßt ihn jubelnd, die Stadt
iſt taghell erleuchtet. Der geſchloſſene Wagen rollt durch das
jauchzende Volk. Nachts beſieht er noch Döplers Trachtenmuſter
zum Ring. Am nächſten Nachmittag empfängt er: abends hört
er die Walküre. Niemann als Siegmund reißt ihn hin, der
Wunſchtraum ſeiner Jugend ſteigt mit ihm wieder herauf und
ſcheucht die Schatten; lange noch geht er abends im Park ſpa=
zieren
, iſt voll höchſten Lobes über das Werk, ſingt und freut
ſich an den Waſſerkünſten. Nach dem Siegfried überraſchen ihn
einige Künſtler artig. Sie fahren noch nach der Eremitage, ein
Eingeweihter führt ſie in ein Laubverſteck, und von einer ſpa=
niſchen
Wand verdeckt, bringen ſie ihm bei kleinen Blendlaternen
ein Ständchen. Der König geht nicht weit davon im Mondſchein
auf und ab. Wie ſie gekommen, ſchleichen ſie wieder fort. Am
nächſten Tage dankt er ihnen durch ſein Bild mit Unterſchrift.
Würdig folgt die Götterdämmerung. Siegfried hebt ſein letztes
Lied an, Brunhilde Heilige Braut, wach auf! Oeffne dein
Auge da flüftert Ludwig Wagner zu: Das hat Schnorr (der
erſte Triſtan) ſchon geſungen, ehe Sie es komponiert haben.
Wagner beſinnt ſich, ja, das waren die letzten Worte ſeines Ge=
treuen
, der ſich ſo darauf freute, den Siegfried zu ſingen. Eine
Stunde nach Schluß der Probe ſteigt Ludwig wieder in den
Sonderzug.

* Aus den Darmſtädter Lichtſpielkheakern.
Helia.
Ein Programm mit zwei ausgezeichneten Filmen, erneuter Beweis,
daß das Niveau der Filmprogramme erfreulicherweiſe ſteigt. Am
großen Strom, die Tierwelt am Amazonas, iſt ein umfangreicher
Terra=Expeditionsfilm unter der Regie des Freiherrn A. von Dungern.
Ein hochintereſſantes Filmwerk mit einer Fülle märchenhaft ſchöner
Bilder aus Landſchaft und See, und vor allem aus dem Leben der tro=
piſchen
Tier= und Pflanzenwelt. Der Jäger Fernando hat irgendwo am
Amazonasſtrom ſeine Hütte aufgeſchlagen, in der er allerlei Getier, das
er im Sumpf und Urwald fängt, zähmt und von Zeit zu Zeit auf den
Markt in die ferne Hafenſtadt bringt. Der Film begleitet dieſen Jäger
auf ſeinen Streifzügen zu Fuß und im Nachen. Nicht nur die Tiere,
die Fernando fängt, auch die in gleich üppiger Fruchtbarkeit wie die
Pflanzenwelt ſprießende Welt der Säugetiere, Vögel und Inſekten wer=
den
in wundervollen Bildern gezeigt, die einen ungemein inſtruktiven
Einblick in die Lebensgewohnheiten der Tiere geben. Unter den Kultur=
filmen
ſteht Am großen Strom unbedingt an allererſter Stelle. Trotz
des wenig ſympathiſchen Schluſſes mit dem furchtbaren und grauſamen
Blutbad der Eingeborenen unter den Krokodilen. Iſt dieſes ſinnlofe
Maſſentöten der Rieſenechſen auch nichts für uns, wird es doch verſtänd=
lich
, wenn man weiß, wie berechtigt der Haß gegen dieſe Räuber iſt.
Der König der Bernina einer der beſten Ernſt=Lubitſch=
Filme, nach dem gleichnamigen Roman von Jakob Chriſtoph Heer, iſt
zwar kein neuer Film, kommt ſehr ſpät nach Darmſtadt, aber die Helia=
direktion
hat ſich eine ausgezeichnete Kopie geſichert und die Qualität
des Films iſt ſowohl im Abrollen der dramatiſch bewegten Handlung
wie in den vielen Bildfolgen, die (allerdings teilweiſe Kuliſſenarbeit)
in die gewaltige Einſamkeit der Berge und Gletſcher, in die Berge des
ewigen Schnees führen, ſo außerordentlich gut, daß der Film auch heute
noch von beſter Wirkung iſt, wenn der Geſchmack ſich auch etwas geändert
hat. Neben den ausgezeichneten Bildern und der meiſterhaften Technik
iſt es in erſter Linie die große Darſtellungskunſt John Barry=
more’s
, die der Handlung lebendigen Inhalt und dramatiſche Ge=
ſtaltung
gibt. Um John Barrymore als Markus Paltram, dem König
der Bernina, kreiſen Mona Rico (Pia), die heißblütige Zigeunerin
und perſonifizierte Sündhaftigkeit und die blonde Schönheit von Ca=
milla
Horn als Ciglia, der Mater doloroſa. Auch Victor Var=
coni
(Lorenz Gruber) und Hobarth Bosworth (Pfarrer Taß)
werfen prachtvolle Typen ins Bild.

Kriegerverein. Die Kameraden werden hiermit nochmals auf die
Sonntag, den 16. d. M., nachmittags 3 Uhr, im großen Saal des
Heſſiſchen Hof, am Mathildenplatz, ſtattfindende Hauptverſammlung
aufmerkſam gemacht und gebeten, recht zahlreich zu erſcheinen.
Die Kurzſchrift im Behördendienſt. Zur raſcheren und weiteren
Ausbreitung der Einheitskurzſchrift iſt im Behördendienſt bei allen ſtaat=
lichen
Stellen hat ſoeben der Deutſche Stenographenbund, Dresden,
eine Denkſchrift an die zuſtändigen Stellen gerichtet, in der ins Einzelne
gehende Vorſchläge unterbreitet werden.
Diebſtähle. In der Zeit von November 1929 bis Ende Januar
1930 wurde aus einem verſchloſſenen Koffer, der in einer Manſarde
eines im Umbau befindlichen Hauſes ſtand, ein hellgraues Wollkoſtüm,
ein hellblaues ſeidenes Kleid mit langen Aermeln und echten Spitzen,
und ein beigefarbenes blaugemuſtertes Wollkleid mit hellblauem Schal=
kragen
geſtohlen. In der Zeit vom 16. bis 18. Februar 1930 wurde
einer hieſigen Maskenverleihanſtalt ein Maskenkoſtüm unterſchlagen. Es
handelt ſich um folgende Stücke: Schwarzwaldmaskenkoſtüm, beſtehend
aus ſchwarzem Rock mit drei roten Querſtreifen, rotem Mieder mit
Silberband beſetzt, dunkler Schürze mit Unterborde, weißem Leinen=
hemd
, weißer, geſchloſſener Hoſe mit Stickerei und eine Schwarzwälder=
haube
. In der Zeit vom 21. bis 24. 2. 30 wurde aus dem Neben=
zimmer
eines hieſigen Hotels eine faſt neue dunkelbraune, zweireihige,
mit Lederknöpfen und Opoſſumpelzkragen verſehene Damenſportleder=
jacke
mit Ringsgurt und abknöpfbarem, kurzhaarigem einfachen Futter=
ſtoff
entwendet.

* Meſſerſtecherei in der Altſtadt. Geſtern abend gegen 9 Uhr
kam es zwiſchen zwei jungen Männern in der Bachgaſſe zu einer
Schlägerei. In deren Verlauf zog der eine der Beteiligten
namens Chriſt ein Meſſer und verſetzte ſeinem Gegner, dem in
den zwanziger Jahren ſtehenden Metzger Lang aus der Lang=
gaſſe
, einen Stich in den Unterleib. Schwerverletzt kam Lang
nach dem Stadtkrankenhaus, wo ſofort eine Operation erfolgen
mußte. Chriſt wurde nach der Tat ſofort in Haft genommen.

Das Bookshaus und Landheim des Rok=Weiß, B. f. R.,
in Erfelden am Alkrhein.
Das neuerbaute Bootshaus und Landheim des Vereins für Leibes=
übungen
Rot=Weiß, VfR., geht demnächſt ſeiner Vollendung entgegen
Der Rohbau ſteht bereits ſeit Herbſt vorigen Jahres; der Innenaus=
bau
mußte jedoch durch die Froſtperiode zurückgeſtellt werden; mit dem
wärmeren Wetter konnten die Arbeiten wieder reſtlos in Angriff ge=
nommen
werden. So wird am Altrhein, dem idealen und herrlichen
Darmſtädter Waſſerſportgebiet, ein neuer Stützpunkt entſtehen, der ſich
an die bereits beſtehenden Bootshäuſer würdig anſchließen kann. Dem
Rot=Weiß, VfR., kam es jedoch nicht nur darauf an, ſeiner jungen, aber
außerordentlich ſchnell ſich entwickelnden Paddelabteilung eine Stätte für
die Boote zu ſchaffen, ſondern er wollte gleichzeitig ein Heim für den
geſamten Verein, insbeſondere für die Jugend, erſtehen laſſen. Der ge=
ſchickten
Hand des bauleitenden Architekten Nenker, Crumſtadt, iſt es
gelungen, mit einfachen Mitteln ein zweckmäßiges und ideales Bauwerl
zu ſchaffen, das nicht nur dem Verein zur Freude und Ehre gereicht
ondern auch eine Zierde der Gemeinde Erfelden iſt.
Das Haus, enthält im Erdgeſchoß einen Bootsraum für ca 60
Paddelboote. Im Notfall können auch 72 Boote untergebracht werden.
Im Obergeſchoß iſt ein großer Aufenthaltsraum mit prachtvollem
Ausblick auf das Rheinknie; ferner 2 große Umkleideräume, einen Vor=
platz
und eine Küche. Im Dachgeſchoß werden 3 Räume für Ueber=
nachtungsgelegenheit
geſchaffen. Die Reichsvermögensverwaltung in
Griesheim hat zu dieſem Zwecke 40 Militärbetten zu den billigſten Prei=
ſen
überlaſſen. Elektriſches Licht, Koch= und Waſchgelegenheit werden
ſelbſtverſtändlich nicht fehlen. In erfreulicher Weiſe haben zahlreiche
Darmſtädter Geſchäftsleute für die Inneneinrichtung tatkräftig beige=
ſteuert
. Der Verein wird ſich für dieſes Entgegenkommen noch an die=
ſer
Stelle öffentlich bedanken.
Die Mitglieder des Vereins ſelbſt haben aber auch zum Gelingen des
Werkes beigetragen in Form von Geld= und Arbeitsopfer. So wird
durch eigene Arbeit eine zweckmäßige, ſchwimmende Landungsbrücke ge=
baut
. Ferner wird ein Verbindungsweg über den Damm zwiſchen dem
Bootshaus und dem Ufer hergeſtellt.
Ebenſo iſt der Bau eines Waſch= und Brauſeraumes beabſichtigt.
Selbſtverſtändlich gehört hierzu Geld, das nicht allein von den Mitglie=
dern
aufgebracht werden kann. Der Verein hofft aber auf eine tat=
kräftige
Unterſtützung der Behörden und Gönner für dieſes ideale und
gemeinnützige Werk.
Es ſei an dieſer Stelle betont, daß auch der fetzige Bau durch die
uneigennützige Unterſtützung einiger Mitglieder, insbeſondere der Herren
Dr. Brüning, Graßmann, Merck und Umbreit möglich war, wofür ihnen
der Dank der Jugend gewiß ſein wird.
Die Einweihung des Hauſes iſt auf den Frühſommer feſtgeſetzt.
Im Bootsraum ſind noch ca. 15 Bootsplätze frei. Die Bootsplatz=
miete
koſtet für die Sommermonate 4,50 Mk., für die Wintermonate
2,50 Mk. Beim Eintritt iſt eine Grundgebühr in Höhe von 10 Mk. zu
entrichten. Aufgenommen werden nur Mitglieder. Das Nähere über
tie Aufnahmebedingungen iſt im Schirmhaus Reſi, Ernſt=Ludwigſtr. 21,
Zigarrenhaus Hartmann, Grafenſtraße 20, und Photohaus Umbreit,
Soderſtraße, zu erfahren. (Siehe auch Anzeige.)

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Drei junge Leute aus DDietzenbach, ein Portefeuiller, ein Eiſen=
dreher
und ein Maurer machten vom November 1928 bis Februar 1929
Dietzenbach und Umgebung durch verſchiedene ſchwere Einbruchsdiebſtähle
unſicher. Sie waren arbeitslos und hatten es beſonders auf Geld und
Zigaretten abgeſehen. So ſuchten ſie die Turnhallen und das Stations=
gebäude
in Dietzenbach heim, die Turnhalle der Turngemeinde und die
der Freten Turngeſellſchaft, das Stationsgebäude in Offental, in Götzen=
hain
und in Dreieichenhain, und die Turnhallen in Oberroden und
Götzenhain. Ihre Beute war meiſt gering, das höchſte waren einmal
tauſend Zigaretten und ſechs Tafeln Schokolade und einmal vierund=
zwanzig
Mark. Als ihnen der Boden zu heiß wurde, rückten die beiden
erſten nach Mainz aus, um ſich zur Fremdenlegion anwerben zu laſſen.
Der Maurer blieb in Dietzenbach. Die beiden wurden fedoch nicht an=
genommen
und am 30. November 1929 verhaftet. Der dritte wurde dann
am 11. Januar 1930 verhaftet. Zuerſt beſtritten ſie den ganzen Sach=
verhalt
, in der Donnerstagsſitzung gaben ſie jedoch alles zu. Das Be=
zirksſchöffengericht
verurteilte den Portefeuiller wegen vier vollendeten
und einem verſuchten ſchweren Diebſtahl zu einer Geſamtſtrafe von ſechs
Monaten Gefängnis, abzüglich drei Monate Unterſuchungshaft. Der
Eiſendreher ſurde wegen ſechs vollendeten ſchweren Diebſtählen und
einem verſuchten ſchweren Diebſtahl zu acht Monaten Gefängnis, ab=
züglich
drei Monate Unverſuchungshaft verurteilt. Der Dritte wurde
wegen der gleichen Verbrechen zu zehn Monaten Gefängnis, abzüglich
zwei Monate Unterſuchungshaft verurteilt. Die Beſtraften erkannten
das Urteil gleich an.
Ein junger Holzhauer aus Vielbrunn, der im Kranichſteiner Park
arbeitete, fuhr Montags von König nach Meſſel, am darauffolgenden
Samstag mit der Arbeiterrückfahrkarte wieder nach König. Am
30. November vorigen Jahres benutzte er nun eine Karte, auf der der
Datumsſtempel vernichtet war. Er mußte nochmal die Fahrt und eine
Strafe bezahlen, und bie Tat trug ihm außerdem eine Anklage wegen
ſchwerer Urkundenfälſchung, in Tateinheit mit Betrugsverſuch ein, wo=
für
die Mindeſtſtrafe drei Monate Gefängnis beträgt. Die Karte war
tatſächlich verfallen. Der Angeklagte hatte den Datumsſtempel aus=
radiert
, um ohne Koſten nach Hauſe zu fahren. Das Gericht verwies
aber auf eine Entſcheidung des Reichsgerichts, nach der die Vernichtung
des Datums an ſich keine Verfälſchung der Uvkunde bedeutet, weil der
Sinn der Urkunde dadurch nicht geändert wird. Der Angeklagte wurde
deshalb nur wegen Betrugsverſuch zu zwanzig Mark Geldſtrafe ver=
urteilt
.
Aw. Ein Händler aus Reichelsheim ſtand am Donners=
tag
vor dem Bezirksſchöffengericht wegen Beleidigung, Hausfriedens=
bruchs
und Widerſtands gegen die Staatsgewalt. Der Angeklagte baute
ſich im Jahre 1923 ein Nothäuschen, im Jahre 1924 ein maſſives Haus,
für das er der Gemeinde 600 Mark für den Bauplatz ſchuldig blieb.
Als er ſich ſpäter wieder ein Häuschen kaufte, ließ er den Mieter
zwangsweiſe herausſetzen. Der Gemeinderat verſchaffte dieſem in dem
erſten Nothaus Wohnung. Dies war aber dem Angeklagten nicht recht,
da er das Norhaus für die dem Gemeinderat ſchuldende Summe an
die Gemeinde verkaufen wollte. Der Angeklagte verwickelte ſich jetzt
immer mehr in ſeinen Haß gegen den Gemeinderat. Er ſchickte ſeine
vier Kinder betteln, weil er keine Unterſtützung bekam, und erhielt da=
für
drei Tage Haft. Am 9. Dezember vorigen Jahres erſchien er auf
der Bürgermeiſterei und verlangte entweder ſofort 30 Mark Unter=
ſtützung
oder Erledigung des Hauskaufs. Als ihm verſtändlich gemacht
wurde, daß das nicht ginge, fing er an zu ſchimpfen und leiſtete dem
zufällig anweſenden Gendarmeriewachtmeiſter aktiven und paſſiven
Widerſtand. Schließlich mußten ihn vier Mann wie einen Sack aus
dem Hauſe tragen, da er ſich einfach auf den Boden fallen ließ. Das
Bezirksſchöffengericht verurteilte den Angeklagten zu einer Woche Ge=
fängnis
. Er nahm die Strafe an, aber erſt, nachdem er ſich gegen den
Bürgermeiſter im Gerichtsſaal neue Beleidigungen zuſchulden hatte
kommen laſſen, die ihm wieder eine neue Klage eintragen werden.

Die Bauſpärkaſſe ber Gemeinſchaft der Freunde in Wüſtenr=
(Württbg.), eine der führenden Bauſparkaſſen Deutſchlands, veranſtalte
zur Aufklärung über Zweck und Ziele und das Werk der Gemeinſcha
der Freunde am Dienstag, 18.. März, abends 8 Uhr im Fürſtenſaa
(Grafenſtraße 18) einen Aufklärungsvortrag. Die Gemeinſchaft de
Freunde gewährt bekanntlich ihren Bauſparern unkündbare Tilgunge
darlehen zu nur 4 Prozent Zins. (Vgl. heutige Anzeige.)
Gabelsberger Stenographen=Verein, gegr. 1861 (Ballonſchule)
Beſichtigung des Schloßmuſeums. Für Sonntag, de
16. März, ſind alle Mitglieder nebſt ihren Angehörigen zu einem Be
ſuch des Schloßmuſeums eingeladen. Es iſt Gelegenheit geboten, f1
ein ermäßigtes Eintrittsgeld die reichhaltigen Waffen= und Uniformen
ſammlungen, ferner hiſtoriſche Innenräume aus den Zeiten der Lank
grafen und Großherzöge von Heſſen und die berühmte Holbeinſch
Madonna unter fachkundiger Führung zu beſichtigen. Die Führung
dauert zirka eine Stunde. Treffpunkt 9.45 Uhr im Schloßhof (Glocken
ſpiel).
Die Elternrente nach dem Reichsverſorgungsgeſetz. Am 31. März
d. J. läuft nach der gegenwärtigen Faſſung des Reichsverſorgungs
geſetzes die Friſt zur Stellung von Anträgen auf Elternrente ab. Wir
dieſe Friſt nicht verlängert, ſo würde vielen Kriegereltern, deren
Söhne in beſonders jungen Jahren gefallen ſind, die Möglichkeit g
nommen, jemals zum Bezug der Rente berechtigt zu werden. De
Reichsbund der Kriegsbeſchädigten hat deshalb dem Reichstag der
Entwurf eines Initiativgeſetzes nebſt Begründung unterbreitet und
hofft, daß der Reichstag dieſem Initiativgeſetzentwurf ſeine Zuſtim=
mung
noch vor dem 31. März geben wird. De= Geſetzentwurf des
Reichsbundes enthält nur zwei Artikel und fordert die Verlängerun
der Friſt vom 31. März 1930 auf den 31. März 1935.

Lokale Veranſtalkungen
Deutſcher Offizierbund. Die Mitglieder des D.D.B.,
die Angehörigen der alten Armee und Marine, die Frontkämpfer und
deutſch Geſinnte werden auf das Freiheitsſchauſpiel Flieg’, roter Adler
von Tirol!, das in ganz hervorragender Weiſe im Orpheum aufge=
führt
wird, aufmerkſam gemacht. Um es jedem zu ermöglichen, hin=
zugehen
, ſind die Preiſe ſehr niedrig gehalten.
Hotel Zur Poſt. gegenüber dem Hauptbahnhof, (Inh.
Guſtav Schiel) veranſtaltet heute Samstag und morgen Sonntag wieder
Geſellſchaftsabende mit Tanz. Die gediegenen Veranſtal=
tungen
während der Faſchingstage und die Bockbierfeſte im Hotel Zur
Poſt ſind noch in beſter Erinnerung. Die Geſellſchaftsabende
werden ſich den vorangegangenen würdig anſchließen.
In den von Hunderten von Roſen dekorierten Mäumen des bekann=
ten
und beliebten Sportplatz=Reſtaurants und Café am
Böllenfalltor findet am kommenden Samstag und Sonntag, den
15. und 16. März, ein großes Frühlingsfeſt mit Konzert und Tanz
ſtatt. (Siehe Anzeige.)
Wo gehen wir heute Samstag= und morgen Sonntagabend hin?
Ins Hotel Prinz Heinrich, Bleichſtraße, zum Konzert und
Tanz. Der Beſuch wird beſtens empfohlen.
Nach vierwöchigem Engagement im Schloßkeller, Alexander=
ſtraße
, verabſchiedet ſich heute abend die Kapelle des Herrn Obermuſik=
meiſter
a. D. Rühlemann mit ſeinem vorzüglichen Konzertmeiſter Herrn
Vogler. Es wird außer einem ſehr guten Programm auch beſtens für
Stimmungsmuſik geſorgt ſein.

34. Preußiſch=Süddeukſche Klaſſenlokkerie.
29. Tag der 5. Klaſſe. In der Vormittags=Ziehung vom
13. März fielen: 2 Gewinne zu je 5000 RM. auf Nr. 311 461;
12 Gewinne zu je 3000 RM. auf Nr. 78519 83 642, 150 446, 154 885.
175 942, 396 367; 16 Gewinne zu je 2000 RM. auf Nr. 19 051, 111 138,
127 271, 241 249, 254 946, 275090, B5 301, 302 882; 38 Gewinne zu
je 1000 RM. auf Nr. 5755, 23 300, 29 170, 32891, 52380, 61 211,
84 211, 108 520, 124 078, 144 046, 150 478, 187 737, 202 856, 273 671,
B4 376, 297 049, 313 135, 314 557, 390 675; ferner wurden gezogen:
80 Gewinne zu je 500 RM. und 240 Gewinne zu je 300 RMM. Im
Gewinnrad verblieben: 2 Prämien zu je 500 000 RM.,
2 Gewinne zu je 25 000 RM., 2 zu je 5000 RM., 6 zu je 3000 RM.,
6 zu je 2000 RM., 34 zu je 1000 RM., 32 eu je 500 MM. und 128 zu
je 300 RM. (Ohne Gewähr.)

Geſchäfliches.

Jede Leſerin dieſes Blattes, ſollte einmal die friſche Reſi pro=
bieren
. Dieſe vollfette baheriſche Tafelmargarine wird ſchon in vielen
Haushaltungen auf der Tafel und in der Küche verwendet. Ein Brot,
mit Reſi beſtrichen, iſt wirklich delikat. Und Braten, Saucen, Kuchen
mit Reſi hergeſtellt, ſind immer lecker. Reſi hat feinen Milch=
geſchmack
, denn ſie wird mit vollfetter Allgäuer Alpenmilch zubereitet.
Dies und die Verwendung edelſter Fette machen Reſi nicht nur
ſchmackhaft, ſondern auch nahrhaft. Die Zubereitung der Reſi ge=
ſchieht
vollſtändig hygieniſch und ſauber, ſie iſt ebenſo appetitlich wie
ſchmackhaft. Bei den heutigen Wirtſchaftsverhältniſſen iſt Reſi wirk=
lich
eine große Wirtſchaftshilfe für jede Hausfrau, denn Reſi iſt viel
billiger als Butter.

Die Entwicklung der Schiffahrt.
Vom Einbaum zur ſchwimmenden Stadt! Welch weiter Weg und
doch welch großer Triumph der Technik! Intereſſant iſt es, die einzel=
nen
Bilder an ſich vorüberziehen zu laſſen. Zwei Serien der Erdal=
Kwak=Bilder befaſſen ſich mit dieſem Thema in Wort und Bild und
bieten viel Unterhaltendes und Lehrreiches.
Anſpruch auf Erdal=Kwak=Bilder hat feder beim Einkauf der in
Deutſchland am meiſten gebrauchten Erdal Schuhereme und ebenſo beim
Kauf von Bohnerwachs Kwak. Für das Sammeln der Bilder gibt es
Prämien: Fußbälle, Bücher, Mundharmonikas, Sparfröſche und vieles
andere. Prämienverzeichnis und Bücherliſte gratis und franko durch
Werner & Mertz A.=G., Abtlg. Serienbilder, Mainz.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Samstag, 15. März. 11.15: Kaſſel: Schulfunk. O 13: Schall=
platten
. O 14: Jugendſtunde. o 16: Stuttgart: Konzert. Morena:
Streiflichter. O. Straus: Schönbrunner=Duett. Weber: Beim
Walzerkönig Strauß. Komzak: Volkksliedchen; Märchen.
Joh. Strauß: Duett aus Wiener Blut. Gilbert=Fetras:
Keuſche Suſanne. o 17: Tanztee. O 18.05: Obertelegrapheninſp.
Thonet: Selbſtanſchlußverkehr und Fernſprechteilnehmer. o 18.20:
Briefiaſten. O 18.35: Dr. de Man: Menſch und Maſchine. 19.05:
Spaniſch. O 19.30: Zwiegeſpräch zwiſchen Paul Wanner, dem
Verfaſſer des Kriegsgefangenen=Stückes P. G. und Karl Walter
über Erlebniſſe in der Kriegsgefangenſchaft. 20: Großes Haus
der Württ. Landestheater: Falſtaff. Lyriſche Komödie von Verdi.
O 22.40: Das Liebes= und Tanzlied im Leben der Völker, geſungen
und konferiert von Laura von Wolzogen. O 23.30; Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Sonnabend, 15. März. 12: Künſtleriſche Dar=
bietungen
für die Schule. o 14.30: Kinderbaſtelſtunde. o 15:
Aus der pädagogiſchen Zeitſchriftenliteratur. O 15.45: Dr. Thieme;
Vom Waſchen. 16: Prof. Jöde: Anregungen für die Muſikpflege.
O 16.30: Hamburg: Konzert. O 17.30: Dr. Tornius: Geſellſchaftliche
Lebensformen. O 17.55: Dr. Röhr und Dr. Schürholz: Erziehung
oder Politik in der Wirtſchaft. O 18.20: M. v. Ardenne: Guter und
ſchlechter Empfang m Rundfunk. O 18.40: Franzöſiſch für Anfänger.
O 19.05: Stille Stunde. 20: Königsberg: Konzert. Höffer=
Tanz=Suite. Verdi: Ouv. Nebukadnezar, O 20.30: Leipzig:
Unſere Wände haben Ohren. Heitere Milieuſtudien aus einem
großſtädtiſchen bzw. herrſchaftlichen Mietshaus in Miniaturhör=
bildern
. O Anſchl.: Zeit, Wetter. O Danach: Tanzmuſik.

Größte Auswahl
BoSSter UHPI.
NEPschmännische

AOIO Bedienung

Ernst-Ludwigstr. 14
380
Tel. 2140

Tageskalender für Samstag, den 15. März 1930.

Heſſ. Landestheater Großes Haus, 20 Uhr: Ein Walzer=
traum
. Kleines Haus, 20 Uhr, VII 11: Der Kaiſer von Amerika‟
Orpheum 20.15 Uhr: Flieg Roter Adler von Tirol‟
Konzerte: Schloßkeller, Theater=Reſtaurant, Hotel zur Poſt,
Reichshof. Brauerei Schul, Herrngartenkaffee, Hotel Prinz Heinrich
Reſtaurant Boßler, Zum Tropfſtein, Alter Ratskeller. Ober=
waldhaus
: Tanz. Sportplatz=Reſtaurant: Früht
lingsfeſt. Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helia=
Lichtſpiele, Palaſt=Lichtſpiele.

Wetterbericht.
Ueber dem Kanal und Holland lagert eine neue Störung, deren
Niederſchlagsgebiet unſern Bezirk erreicht hat. Ihre Warmluft hat
außerdem leichten Temperaturanſtieg von zirka 28 Grad herbeigeführt.
Der Eintrübung und den Niederſchlägen folgen unter Durchbrechung
der Wolkendecke und Aufheiterung wieder Abkühlung mit vereinzelten
Schneeſchauern. Da im Weſten über Irland bereits eine weitere Störung
heranrückt, ſo dürften ſpäter abermals Bewölkungszunahme. Nieder=
ſchläge
und erneute leichte Temperaturzunahme zu evwarten ſein. Im
ganzen läßt die gegenwärtige Druckverteilung immer noch den wechſel=
haften
und unfreundlichen Witterungscharakter fortbeſtehen.
Ausſichten für Samstag, den 15. März: Weiter unbeſtändig, anfänglich
wechſelnd bewölkt mit Aufheiterung, kühler, vereinzelte Schauer,
ſpäter wieder etwas milder, bedeckt mit Niederſchlägen.
Ausſichten für Sonntag, den 16. März: Immer noch kein beſtändiges
Wetter.

Hauptſchrittlenung. Rudolf Maupe
Derantwortlich für Polltik und Wiriſchaft: Rudolf Maupe: für Feutilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Strseſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tageeſpiegel in Bild und Wort Dr. Herberi Nette:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuble
Druck und Verlag L. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nich übernommen.

Die heutige Nummer hat 18 Geiten

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930

An. Arheilgen, 14. März. Reichsbund der Kriegsbe=
ſchädigten
. Wie ſchon früher mitgeteilt, ſpricht dieſen Samstag,
abends 8 Uhr, im Löwenſaal der Gauleiter Tauer=Darmſtadt über den
Reichsbundestag in Mainz. Kriegsbeſchädigte, =hinterbliebene und =eltern
ſeien beſonders auf dieſen intereſſanten Vortrag aufmerkſam gemacht.
Geſellenprprüfung. Der Prüfungsausſchuß des Ortsgewerbe=
vereins
teilt mit, daß die geſetzliche Geſellenprüfung im Monat April
ſtattfindet. Lehrlinge, die ſpäteſtens im Monat Mai ihre Lehrzeit be=
endigen
, können daran teilnehmen, und ſind Anmeldungen bis zum 20.
d. M. unter Vorlage eines ſelbſtgeſchriebenen Lebenslaufs, Lehrzeug=
niſſes
, Lehrvertrags und Schulzeugniſſes beim Vorſitzenden des Prü=
fungsausſchuſſes
einzureichen. Oberheſſenverein. In der
dieſen Sonntag im Vereinslokal Darmſtädter Hof ſtattfindenden Mo=
natsverſammlung
des Oberheſſenvereins hielt Herr Reidel, Lehrer i. R.,
einen Vortrag über Die Auflöſung der Gemeinde Floßbach.
Hohes Alter. Vorgeſtern beging Herr Wagnermeiſter Karl Kretſch=
mann
1. ſeinen 80. Geburtstag. Todesfall. Geſtern wurde hier
der lange Jahre in dem landwirtſchaftlichen Betrieb der Schleifmühle
(Bernhard Appel Witwe) beſchäftitge Joh. Philipp Anthes im 67. Le=
bensjahre
zu Grabe getragen. Viehſeuche. Unter dem Schweine=
beſtand
des Bäckermeiſters Heinrich Anthes 13. iſt die Schweinepeſt aus=
gebrochen
. Konzert. In dem am 6. April d. J. im Gaſthaus
Zum weißen Schwanen ſtattfindenden Konzert des Geſangvereins
Sängerluſt wirken als Gäſte mit Komponiſt Prof. Rich. Trunk und
Konzertſängerin Maria Trunk aus Köln.
F. Eberſtadt, 14. März. 68. ordentliche Generalver=
ſammlung
der Vereinsbank Eberſtadt e. G. m. b. H.
Die Verſammlung wurde von dem Vorſitzenden des Aufſichtsrats, Georg
Geißler, geleitet, der die erſchienenen Genoſſen namens des Auf=
ſichtsrats
und Vorſtandes herzlichſt begrüßte. Zu Punkt 1 der Tages=
ordnung
: Rechenſchaftsbericht und Rechnungsablage für 1929, führte
Direktor Bickel nach einem ſehr intereſſanten Rückblick auf die allge=
meine
wirtſchaftliche Lage im Berichtsjahre u. a. aus: Der Umſatz be=
trägt
rund 31,5 Millionen, der Geſamtumſatz ſtellt ſich auf 63 Mil=
lionen
. Gegen das Vorjahr iſt eine Steigerung von 1,5 bzw. 3 Mill.
RM. eingetreten. Die Bilanz hat gegen das Vorjahr eine Steige=
rung
von 200 000 RM. erfahren. Sie hat die 2=Millionen=Grenze über=
ſchritten
und iſt auf 2 160 000 RM. angewachſen. Unſere Ausleihun=
gen
in laufender Rechnung beliefen ſich Ende des Jahres auf rund
1 490 000 RM. Es liegt auf der Hand, daß durch die wirtſchaftlichen
Verhältniſſe vermehrte Kreditanſprüche geſtellt worden ſind. Soweit
die Sicherungen genügend waren, iſt ihnen unter Einhaltung der Richt=
linien
entſprochen worden. Ein beſonderes Kapitel bilden die Aug=
ſtände
. Die Zahlungsmöglichkeiten haben ſich verſchlechtert, die wirt=
ſchaftliche
Lage macht es unmöglich, größere Verpflichtungen immer ſo=
fort
zu erfüllen. Die Darlehen gegen Schuldſchein ſtanden am
31. Dezember 1929 mit 221 440,59 RM. zu Buch. Die Hypotheken
weiſen einen Saldo von 210 449,67 RM. auf. Sie bewegen ſich in der
Beleihungsgrenze von 50 Prozent der ortsgerichtlichen Schätzung. Nach
Zuſchreibung der 1929er Dividende, ſoweit ſie wegen der Erreichung
des Anteils nicht zur Auszahlung gelangt, erreicht das Geſchäftsanteil=
konto
einen Betrag von über 200 000 RM. Eine Erhöhung wird auch
in dieſem Jahre eintreten, ſo daß das eigene Vermögen, beſtehend aus
Geſchäftsanteil und Reſerven, in einem angemeſſenen Verhältnis zur
Bilanzſumme ſtehen wird. Den Bericht des Aufſichtsrats erſtattet ſein
Vorſitzender. Die Bilanz, vorgetragen vom Rechner Schäfer, wurde
genehmigt, ebenſo die vorgeſchlagene Gewinnverteilung. Von dem Rein=
gewinn
werden hiernach zugeführt: dem Reſervefonds I: 6025 RM.,
dem Reſervefonds II: 3511,09 RM. Auf die am 1. Januar 1929 vor=
handenen
Geſchäftsanteile werden 10 Prozent Dividende ausgeſchüttet.
Den Verwaltungsorganen wurde nach dieſem Bericht des Rechners ein=
ſtimmig
Entlaſtung erteilt. Der Bericht über die vom 16.18. Oktober
1929 ſtattgefundene geſetzliche Reviſion gab Anlaß zu einer regen Dis=
kuſſion
. Die Ergänzungswahl des Aufſichtsrats, notwendig geworden
durch das ſatzungsmäßige Ausſcheiden von Georg Geißler, Ludwig
Dächert 5., Fritz Hofmann und Ludwig Mettig, ergab Wiederwahl der
genannten Herren. Anzumerken iſt noch, daß ſich die Zweigſtelle der
Vereinsbank in Seeheim weiter günſtig entwickelt hat. Die Bilanz=
ſumme
iſt auf 130000 RM. geſtiegen, der Geſamtumſatz betrug 5 Mil=
lionen
RM. Der Mitgliederſtand der Vereinsbank betrug zu Anfang
des Jahres 1930: 686.

Cc. Nachdem uns jetzt die amtlichen Unterlagen zur Verfügung
ſtehen, können wir folgendes berichten: In einer gemeinſamen Sitzung
der Ortsvorſtände zu Jugenheim, Seeheim und Malchen mit Vertre=
tern
der Heag und der ſtaatlichen Stellen am 25. Oktober 1929 einigte
man ſich grundſätzlich über den Ausbau der Elektriſchen von Eberſtadt
bis Jugenheim. Danach übernahmen Jugenheim und Seeheim die
Geländekoſten mit je 42 Prozent, Malchen mit 8 Prozent; die Ueber=
nahme
des Reſtes erwartete man von der Stadt Darmſtadt. Bezüglich
der Zinsgarantie von 3700 RM. ſtimmte der Gemeinderat von Seeheim
nur unter den Bedingungen zu, daß 1. der Autobusverkehr bei Ein=
führung
der Elektriſchen vollſtändig verſchwindet, um die Rentabilität
der Bahn nicht zu gefährden; daß 2. der Gemeinderat bei Fahrpreis=
regelung
mitzuſprechen hat. In einer neuerlichen gemeinſamen Sitzung
am 3. d. M. legte der Vertreter der Heag einen neuen Vertragsentwurf
vor: Man ſtimmte zu, daß der Bau der Bahn ſofort beginne, ſobald
es die Verhältniſſe geſtatten; daß die Gleisanlage möglichſt auf eigenem
Bahnkörper erfolgt, und daß die Halteſtellen gemeinſam beſtimmt wer=
den
. Daraus folgt, daß auch nur für eine eingleiſige Bahn das nötige
Gelände erworben wird. Nach § 4 übernehmen die Gemeinden Darm=
ſtadt
, Malchen bis Jugenheim die Geſamtgarantie bei etwaigen Aus=
fällen
an Betriebseinnahmen einſchließlich Verzinſung und Tilgung
des aufgewandten Kapitals auf die Dauer von zehn Jahren. Die Ver=
zinſung
erfolgt mit 1 Prozent über Reichsbankdiskont, für Tilgung mit
4 Prozent. Der Geſchäftsbericht hat in den erſten fünf Monaten nach
Schluß des Geſchäftsjahres durch die Heag zu erfolgen. Hat die Strecke
EberſtadtJugenheim während der Dauer von 3 Jahren hintereinander
die Erwartungen erfüllt, ſo fällt die Zuſchußpflicht der Gemeinden für
die Folge fort. Ein etwaiger Ueberſchuß über Verzinſung und Tilgung
in einem Jahre kann für die folgenden gutgeſchrieben werden. Außer
dem Uebertrag der ungedeckten Fehlbeträge dürfen nur die ſtatuten=
und konzeſſionsmäßig in Betracht kommenden ordentlichen Abſchrei=
bungen
und Rückſtellungen heute 7 Prozent in Anſatz gebracht
werden. Man ſtimmt dieſem Vertragsſatze zu, ändert jedoch den Pro=
zentſatz
in 3 Pfg. für den Wagenkilometer‟. Die Stromberechnung er=
folgt
von Eberſtadt bis Jugenheim. Die von Darmſtadt aus gelöſten
Fahrſcheine werden für die neue Strecke den Gemeinden gutgeſchrieben.
Die Vertragspflicht beginnt mit dem Tage der Cröffnung der neuen

Aa. Eberſtadt, 14. März. In den Ruheſtand getreten.
In dieſen Tagen iſt Förſter Thomas Kirſchner in den Ruheſtand ge=
treten
. Förſter Kirſchner ſtand 35 Jahre im Dienſte der Gemeinde, zu=
erſt
als Feldſchütze und dann als Förſter. Er verſah ſtets ſein Amt
mit unermüdlichem Pflichteifer. Möge ihm ein geſegneter Lebensabend
beſchieden ſein. Die Unterhaltungsarbeiten der Gemeinde im laufen=
den
Rechnungsjahr ſollen auf dem Submiſſionsweg vergeben werden.
Angebote ſind bis zum 20. März bei der Bürgermeiſterei einzureichen.
Cp. Pfungſtadt, 14. März. Beerdigung. Am Donnerstag nach
mittag wurde der im Alter von 63 Jahren im Städt. Krankenhaus in
Darmſtadt verſtorbene Metzgermeiſter Wilhelm Hüttenberger unter gro=
ßer
Beteiligung zu Grabe getragen. Unter anderem gaben ihm die
Metzgerinnung, darunter auch Berufskollegen aus Eberſtadt, Hahn uſw.
ſowie der Krieger= und Militärverein Pfungſtadt, dem der Verſtorbene
angehört hatte, in der üblichen Weiſe das letzte Geleite.
Ak. Nieber=Ramſtadt, 14. März. Hohes Alter. Am 17. d. M.
vollendet der Rentenempfänger Adam Wittersheim ſein 88. Lebensjahr
in noch vorzüglicher geiſtiger und körperlicher Friſche. Er iſt einer der
wenigen noch lebenden Altveteranen. Zu dieſem ſeltenen Geburtstags=
feſte
die herzlichſten Glückwünſche. Obſtbaumwärter. Der
Obſt= und Gartenbauverein gibt bekaunt, daß ſich Intereſſenten zur Teil=
nahme
an dem Obſtbaumwärterkurſus bei dem Vorſitzenden melden kön=
nen
. Zu dem Kurſus werden namhafte Zuſchüſſe geleiſtet, ſo daß die
Ausbildung für den Schüler ſelbſt mit wenig Koſten verknüpft iſt. Für
einen gut ausgebildeten Obſtbaumwärter iſt jederzeit ein gutes Betäti=
gungsfeld
und lohnender Verdienſt gegeben. Am Samstag, den 15.
d. M., mittags 12 Uhr, wird die Feueralarmſirene geprobt."
* Roßdorf, 14. März. Der hieſige Zweigverin des Ev. Bundes
hat am Sonntag, den 16. d. M., nachm. 3 Uhr, im Gemeindeſaal Mit=
gliederverſammlung
mit Vortrag: Die konfeſſionelle Lage‟,

Linie. Bezüglich der Geländeſtellung ſtimmt man für dauernde Be=
nutzung
ſtatt dauerndes Eigentum (an die Heag). Herr Direktor
Bohnenberger behält ſich die Entſchließung ſeiner Aufſichtsbehörde vor.
Ein kommuniſtiſcher Antrag, das Gelände nicht koſten= und laſtenfrei
der Heag zu überlaſſen, muß als bereits erledigt abgelehnt werden.
Etwaige Streitigkeiten zwiſchen der Heag und den Gemeinden ſind
von einem Schiedsgericht zu ſchlichten, wozu jede Partei einen Schieds=
richter
zu ſtellen hat. Der Vorſchlag der Heag, einen 16ſtündigen Ver=
kehr
von 6 bis 21 Uhr einzurichten, wird inſofern abgelehnt, als man
einen früheren Beginn und einen ſpäteren Schluß (Theaterſchluß!)
fordert. Ein ausführlicher Fahrplan wird den Gemeinden zur Begut=
achtung
vorgelegt werden. Außerdem ſagt die Heag außerplanmäßige
Fahrgelegenheiten für etwa 20 Fahrgäſte zu, ebenſo erhöhten Verkeh=
an
Mittwoch= und Samstagnachmittagen, namentlich am Sonntag.
Die vorgeſchlagenen Fahrpreiſe, die die Heag jetzt erſt, und zwar auf
beſonderes Drängen verſchiedener Gemeinderäte, bekannt gab, riefen
allſeits höchſtes Befremden hervor. Nahm man die Preiſe
für die Einzelfahrten mit 70 und 80 Pfg. noch hin, ſo lehnte man die
der Wochenkarten mit 5,70 und 6,40 Mk., die der Monatskarten mit
28 und 32 Mk. und die der Schülerkarten mit 24,50 Mk. einſtimmig
und entſchieden ab. Hatten ſeinerzeit die Ortsvorſtände im
guten Glauben, den Verkehr zu fördern, unter großen Opfern
ihre Zuſtimmung zum Bau gegeben, ſo mußten ſie jetzt einmütig dieſem
Vorſchlag die Annahme verſagen. Von den beſonderen Vergünſti=
gungen
, die die Reichsbahn gewährt, ganz zu ſchweigen, erhält man
hier die Monatskarten um 50 Prozent, die Schülerkarten um 75 Pro=
zent
billiger. Da die meiſten Fahrer, ſonderlich die Arbeiter, ſolche
Preiſe nicht erſchwingen können, iſt die Elektriſche von vornherein zur
Unrentabilität verurteilt. Da nach Angabe des Herrn Direktors
Bohnenberger jährlich 190000 Mk. aufzubringen ſind, wären nach dem
ſelbſtverſtändlichen Ausfall der Dauerfahrer täglich 700 Fahrten nötig.
Der Vertreter der Heag ſagt einen neuen Preisentwurf zu, betont aber,
daß bei geringerem Fahrpreis eine Erhöhung der Ziusgarantie nötig
werde. Man einigte ſich ſchließlich auf die Schaffung eines gemein=
ſamen
Ausſchuſſes mit der Heag, zu der die Gemeinden außer der
Bürgermeiſterei je 2 Gemeindevertreter ſtellen. Mit der Meinung
dieſes Ausſchuſſes über die Fahrpreiſe ſteht und fällt die Weiter=
führung
der elektriſchen Straßenbahn.

* Ueberau, 14. März. Hohes Alter. Am 17. d. M. feiert in
körperlicher und geiſtiger Friſche Herr Philipp Zimmer, Wagnermeiſter
(Altveteran 66, 70/71) ſeinen 85. Geburtstag.
r. Babenhauſen, 14. März. 25jähriges Dienſtjubiläum.
Am Freitag, den 14. März, feierte Herr Müllermeiſter Jul. Schlab
von hier ſein 25jähriges Dienſtjubiläum bei der hieſigen Stadtmühle.
In allen dieſen Jahren hat ſich der Jubilar durch ſeine Tüchtigkeit,
Rechtſchaffenheit und ſein freundliches Weſen die beſondere Wert=
ſchätzung
bei der hieſigen Bevölkerung erworben. Daß er die zweiein=
halb
Jahrzehnte in einem harmoniſchen Verhältnis zu ſeiner Firmr
ſteht, iſt eine Ehre für ihn und ihren Inhaber. Glückauf zum goldenen
Dienſtjubiläum. Kommenden Sonntag findet hier die Stichwahl zur
Bürgermeiſterwahl ſtatt, bei der ſich die Kandidaten Fengel und
Bender, die ungefähr die gleiche Stimmenzahl bei der Hauptwahl
hatten, gegenüberſtehen. Die ganze Gemeinde nimmt diesmal den reg=
ſten
Anteil an der Wahl. Die Meinungen, wer aus dem Kampfe als
Sieger hervorgehen wird, ſind geteilt.
Le. Groß=Umſtadt, 14. März. Geflügelzucht. Wie ſchon die
letzte Viehzählung ergeben hat, iſt, wie faſt überall, auch in unſerer
Stadt die Geflügelzucht ſtark im Zunehmen begriffen. Den Bemühungen
des hieſigen Geflügelzuchtvereins iſt es gelungen, größere Ländereinn
zwecks Errichtung mehrerer Geflügelfarmen zu pachten, mit deren Ein=
richtung
man zurzeit eifrig bemüht iſt. Gleichzeitig wurde auch eine
Eierverwertungsgenoſſenſchaft für Groß=Umſtadt und Umgegend ge=
gründet
, um auf dieſe Weiſe die Abſatzmöglichkeit zu erleichtern und
den Intereſſenten ſtets friſche Eier zu liefern.
Lpd. Mörfelden, 14. März. Wieder ein Raubüberfall
im Schwanheimer Wald. In der Nacht vom Dienstag auf
Mittwoch hatte der Kanalarbeiter Johannes Knodt von hier in Schwan=
heim
Spätdienſt. Als er nach Feierabend nach Hauſe fuhr, wurde er
im Wald vom Rad geriſſen, geknebelt und ſeiner Wertgegenſtände ſowie
ſeines Bargeldes beraubt. Die Täter konnten unerkannt entkomien.

Kolibri rauchen bedeutet
preiswerter rauchen
denn ihre Qualität bleibt
trotz der Steuererhöhung
die gleiche ihr Format
aber ist 8’lo länger als bei
anderen 5 Pfg. Zigaretten!

SUS8
HÜNCHEN

V.490)

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 15. März 1930

Nummer 74

G. Mchelſol, 4. Mkrz. Zur Beigeordnetenfrage
Seit langen Wochen gehen ſchon die Verhandlungen zwiſchen den ein=
zelnen
Parteien in der Frage des neuen Beigeordneten hin und her.
Die Sozialdemokratiſche Partei hatte den Vorſchlag gemacht, die Linke
wie auch die Rechte ſolle je einen Beigeordneten vorſchlagen und ſollen
dieſe dann ohne Wahlhandlung als gewählt gelten. Die Sozialdemo=
kratiſche
Partei nahm dabei für ſich den Poſten des 1. Beigeordneten
in Anſpruch, ſo daß für die bürgerlichen Parteien der 3. Beigeordnete
übrig geblieben wäre. Nun iſt endlich auch hierüber die Entſcheidung
gefallen. Der Kompromißvorſchlag wurde abgelehnt und beiderſeits die
Kandidaten für die nunmehr vorzunehmende Wahl nominiert. Von den
bürgerlichen Parteien wurde Gg. Nord, Fuhrunternehmer und Spedi=
teur
, von der Sozialdemokratiſchen Partei das Gemeinderatsmitglied
Joh. Geiſt als Kandidaten aufgeſtellt.
Ch. Unter=Moſſau, 14. März. Gefallenenehrung. Die Gedenk=
feier
für die im Weltkriege gefallenen, vermißten und verſtorbenen An=
gehörigen
unſerer Gemeinde findet am Sonntag, nachmittags 2 Uhr,
im Saale des Joh. Fried. Ihrig ſtatt. Die Feier wird vom Geſang=
verein
Eintracht veranſtaltet. Alle übrigen Ortsvereine, wie Turn=
und Kriegerverein, nehmen geſchloſſen daran teil. Herr Pfarrer Klotz
hat die Gedächtnisrede übernommen. Der Geſangverein wird durch
Vortag einiger Trauerchöre der ſtillen Feier einen würdigen Nahmen
geben.
Ag. Lindenfels, 14. März. Schneetreiben. Nach ſonnigen
Frühlingstagen hat unerwartet Schneetreiben eingeſetzt. Die ganze Ge=
gend
und die benachbarten Höhenzüge haben noch einmal ihr Winter=
kleid
angelegt. Die Rodelbahn im Schenkenberg kann für einige Tage
noch einmal benutzt werden, wenn ſich noch weiterer anhaltender Schnee=
fall
zeigt. Die Eisbahn im Schwimmbad konnte ſich in dieſem Winter
nicht entwickeln, da die Temperaturen nur vorübergehend 17 Grad
unter Null anzeigten. Volkstrauertag. Die Gemeinde Lin=
denfels
wird auch in dieſem Jahre ihrer Gefallenen im Weltkrieg ge=
denken
. Am Sonntag geht ein geſchloſſener Zug zum Denkmal im
Schenkenberg, woſelbſt Liedervorträge eines Geſangvereins und die Ge=
dächtnisrede
von Herrn Pfarrer Schwenck gehalten werden. Hand=
werker
=Sprechtage. Für die Handwerker des Bezirks Linden=
fels
finden allmonatlich Sprechtage ſtatt. Es erſcheint hierzu ein Be=
amter
von Darmſtadt und gibt Aufklärungen aller Art. Die Sprech=
tage
werden im Deutſchen Kaiſer von der Handwerkskammer bekannt=
gegeben
. Geringe Bautätigkeit. In dieſem Frühjahr oder
überhaupt in dieſem Jahre ſetzt keine Bautätigkeit ein zum Schaden
aller Bauhandwerker. Der Grund liegt immer noch in der ſchlechten
Finanzlage und dem teuren Geld. Was hilft es, wenn die Reichsbank
den Reichsdiskontſatz ermäßigt, aber kein flüſſiges Geld ſchafft und die
alten hohen Zinsſätze ſtehen läßt. Die Zinsſätze müſſen wenigſtens bis
auf 56 Prozent gedrückt werden, wenn es Bauluſtige wieder geben
ſoll. Vielleicht gelingt es, daß der Poſtneubau genehmigt bzw. die
Mittel hierfür bereitgeſtellt werden, damit die Bautätigkeit etwas in
Fluß kommt. Waſſerverſorgung. Der letzte und der dies=
jährige
Winter brachte für die Landwirtſchaft und für unſer Waſſer=
werk
nicht die nötige durchgreifende Feuchtigkeit. Es kommen nun er=
neut
Bedenken, daß in der Kurſaiſon wieder Waſſermangel eintreten
könnte. Es ſind dieſerhalb Verhandlungen im Gang, daß ein quellen=
haltiges
Wieſengrundſtück, welches im Bezirk des Quellengebietes liegt,
mit einem anderen Grundſtück getauſcht wird. Wir wünſchen den Ver=
handlungen
einen guten Verlauf zum Beſten unſeres Kurſtädtchens
By. Hirſchhorn, 13. März. Die Generalverſammlung des Ver=
kehrs
= und Verſchönerungsvereins Hirſchhorn wurde
durch den 1. Vorſitzenden Herrn Gemeinderechner Jean Mathes geleitet.
Des verſtorbenen Mitgliedes, Tünchermeiſter Joh. Weis, wurde in übli=
cher
Weiſe gedacht. Aus dem Geſchäftsbericht iſt zu entnehmen, daß die
Fremdenfrequenz im abgelaufenen Jahre zunehmend war, und daß ſich
Hirſchhorn nach und nach zu einem aufſtrebenden Kurſtädtchen entwickelt.
Außer 3 Vorſtandsſitzungen, die abgehalten wurden, waren nahezu 300
Anfragen zu beantworten und eine umfangreiche Propaganda in gauz
Deutſchland getätigt. Umſomehr iſt es zu bedauern, daß der umfang=
reichen
Arbeit, die der Vorſtand leiſtet, von den Einwohnern und be=
dauerlicherweiſe
auch von einem großen Teil der hieſigen Geſchäftswelt,
die doch in erſter Linie die Beſtrebungen des Vereins unterſtützen ſoll=
ten
, ſo wenig Intereſſe entgegengebracht wird. Der Vorſitzende verlieſt
hierauf ein Scheiben der Oberpoſtdirektion Darmſtadt an die Handels=
kammer
Darmſtadt, aus welchem hervorgeht, daß zu einer Befürchtung
wegen Umwandlung oder gar Auflöſung des hieſigen Poſtamtes kein
Anlaß beſteht. Die von dem Rechner Herrn Georg Werle vorgetragene
Rechnung iſt geprüft und für richtig befunden worden. Beſonderen
Dank ſprach der Vorſitzende noch dem Forſtamt Hirſchhorn, ſowie den
Förſtern aus für das Entgegenkommen und die tatkräftige Unterſtützung
beim Aufräumen der Waldwege und Fußpfade, ſowie Herrichten und
Ausbeſſern von Bänken und Anlagen. Bei der Vorſtandswahl wurde
der ſatzungsgemäß ausſcheidende Geſamtvorſtand durch Zuruf einſtimmig
wiedergewählt. Forſtrat v. Becker dankte für die ausgeſprochene Aner=
kennung
und gab einen kurzen Ueberblick über all das im Laufe des
Jahres ſeitens der Forſtbehörde zum Wohle und zur Verſchönerung von
Hirſchhorn Geleiſtete. Herr Notar Hill, ſowie Herr Bürgermeiſter Zipp
dankten im Namen der Mitglieder dem Vorſtand, insbeſondere aber dem
1. Vorſitzenden, Herrn Mathes, für ſeine mühevolle, uneigennützige Ar=
beit
. Bezüglich der Markierung der Lokallinien einigte man ſich dahin,
daß die bisher beſtehenden Lokallinien erhalten bleiben ſollen. Etwa
erforderlich werdende Auffriſchungen der Markierungen ſollen jedoch nur
nach vorherigem Einvernehmen mit dem Forſtamt ausgeführt werden.
Auch diesmal wurde mit Bedauern zum Ausdruck gebracht, daß die
Reichsbahndirektion Karlsruhe trotz wiederholter Vorſtellungen und Ein=
gaben
ein Halt des vormittags 7.30 Uhr Hirſchhorn paſſierenden be=
ſchleunigten
Perſonenzuges in Hinſchhorn noch nicht eingelegt hat. Eine
lebhafte Debatte verurſachte der in Ausſicht, ſtehende Beginn der Stau=
ſtufe
Hirſchhorn mit Brücke. Da eine Verſchandelung des Hirſchhorner
Landſchaftsbildes befürchtet wird, ſoll der Vorſtand unverzüglich Schritte
unternehmen und diesbezügliche Wünſche den geeigneten Stellen unter=
breiten
. Der Gemeinderechner Herr Jean Mathes
von hier feierte am 11. d. M. ſein B. Jubiläum als Verwalter der hie=
ſigen
Agentur der Bezirksſparkaſſe Heppenheim. Aus dieſem Anlaß
wurde ihm durch den Direktor der Bezirkſtarkaſſe., Herrn Arnold=Gep=

DGrfe iun Aifchaunfce. Namner aIer
Beamten der Sparkaſſe überbracht und ihm als äußeres Zeichen der ſammlung der Volksbank Lorſch fanden alle Punkte der
Anerkennung Geſchenke überreicht. Treue Dienſte. Dieſer Tage Tagesordnung ihre reibungsloſe Erledigung. Einſtimmig wurden die
konnte die über 80 Jahre alte Eliſabeth Grad auf eine 60jährige Tätig=
vorkommen
dürfte. Die Greiſin wurde, früher ſchon mit mehreren die Arbeit des Rechners lobenswert wäre. Der Direktor der Volks=
Ehrungen bedachte, unter anderem auch mit einem wertvollen Kreuz des
früheren Großherzogs von Heſſen ausgezeichnet. Auch die Schweſtern
der Jubilarin ſind für langjährige Dienſte ſchon geehrt worden.
4. Schlierbach, 13. März. Volkstrauertag. Am kommenden
Sonntag wird auch hier der Volkstrauertag gefeiert. Vormittags um
10 Uhr findet für ſämtliche Angehörige des Kirchſpiels eine Trauer=
feier
in der hieſigen Kirche ſtatt, zu der beſonders die Angehörigen der
Gefallenen und die Vereine eingeladen ſind. Der Männergeſangverein
wird dabei den Chor Selig ſind die Toten vortragen. Im Anſchluß
an die Trauerſeier in der Kirche findet eine Nachfeier am Ehrenmal
der Gefallenen des Weltkrieges ſtatt, an der auch die Ortsvereine, näm=
lich
der Kriegerverein und der Geſangverein Schlierbach, teilnehmen.
Letzterer ſingt den Chor Heldengrab‟. Milchabſatzgenoſ=
ſenſchaft
. Auch hier ſieht man mit großem Intereſſe der Entwick=
lung
der gegründeten Miſchabſatzgenoſſenſchaft in Fürth entgegen, da
auch viele Landwirte unſeres Kirchſpiels ſich daran beteiligen wollen.
Hier iſt als Vertrauensmann Herr Adam Pfeifer beſtellt, der die Milch
einſammeln und nach Fürth abliefern ſoll. Dadurch wird den Land=
wirten
eine neue Einnahmequelle erſchloſſen, die bei geſchäftstüchtiger
Ausgeſtaltung des Betriebes für die Entwicklung der Viehzucht in der
ganzen Umgegend eine ſehr wichtige Rolle ſpielen wird.
* Seeheim, 14. März. Im Hotel Hufnagel (Seeheim) fand von der
Ortsgruppe Jugenheim=Seeheim, Bund Königin Luiſe, eine ſtim=
mungsvolle
Feier ſtatt. Zahlreiche Gäſte waren erſchienen, auch die
Gauführerin und die Ortsgruppenführerinnen von Darmſtadt und
Eberſtadt. Auf eine eindrucksvolle Rede unſerer Ortsgruppenführerin
folgten außer Geſang zwei Theaterſtücke von 1813 und 1722, welche ſehr
flott geſpielt wurden, beſonders das letzte heitere Stück machte große
Freude. Die Feier ſchloß mit einem gemeinſamen Geſang. Zwiſchen
den beiden Stücken war zur Erfriſchung eine Kaffeepauſe.
g. Gernsheim a. Rh., 13. März. Bei der Schweinezwiſchen=
zählung
wurden in hieſiger Gemarkung insgeſamt 1104 Schweine
feſtgeſtellt. An Hausſchlachtungen wurden in der Zeit vom 1. De=
zember
1929 bis 28. Februar 1930 89 vorgenommen. Von dem
Kotflügel eines Perſonenwagens erfaßt wurde der Wagnermeiſter Jo=
hann
Sebaſtian Wunderle dahier. Die Verletzungen ſind anſcheinend
ſchwerer Natur. Wen die Schuld an dieſem Unfall trifft, iſt noch
nicht geklärt. Am Freitag, den 14. März, abends 7 Uhr, findet
im Stadthaus eine Sitzung des Gemeinderats ſtatt. Zur Tagesordnung
ſtehen öffentlich: 1. Gemeindejagd; 2. Vertilgung von Feldmäuſen;
3. Faſelall; 4. Verpachtung von Grundſtücken; 5. Vorrangseinräumung 4. Dienstag jeden Monats. Man einigte ſich dahin, daß die Sitzungen
und Löſchungsbewilligung; 6. Kiesabgabe vom Hinſchling. Im nicht=
öffentlichen
Teil gelangen Unterſtützung=, Bürgſchaftsübernahme= und
Stundungsgeſuche zur Verhandlung. Die zweite Gaſtvorſtellung
des Heſſiſchen Künſtlertheaters im Saalbau Haas erfreute
ſich eines zufriedenſtellenden Beſuches. Zur Aufführung gelangte das geheißen. Falls an einem Dienstag keine Gemeinderatsſitzung ſtattfindet,
Luſtſpiel Kater Laupe‟. Am letzten Sonntag weilte die erſte
Manſchaft des Fußballklubs Konkordia 1910 Gernsheim gegen die erſte
Ligcreſerve Wormatia in Worms. Der Kampf wurde bei dem Reſul=
tat
4:0 zugunſten der Wormaten abgebrochen, weil der Schiedsrichter
ſich gegen einen Konkordianer ſehr unſportlich benahm. Drei Bau=
luſtige
, die Baugenoſſenſchaft ausgenommen, die 14 Neuwohnun= waſſerwertsverbandes Gerauer Land beſchloſſen. Beſondere Koſten
gen erſtellen will, beabſichtigen, im Jahre 1930 mit Hilfe ſtaatlicher
ſcheint aller Wahrſcheinlichkeit nach nicht die beſte zu ſein. Bei der mung des Gemeinderats. Die von der Walther=Rathenau=Straße ab=
letzten
Brennholzverſteigerung blieb das Ergebnis des Er= zweigende Straße, in der das Haus von Studienrat Weide ſteht, wird in
löſes unter der amtlichen Taxe. Sehr wahrſcheinlich wird die Ver=
ſteigerung
ſeitens des Gemeinderats genehmigt. Der vor kurzem beitsvergebung für den Innenausbau des Wohnhauſes für Staatsbeamte
konnte dieſer Tage auf ſein 40jähriges Dienſtjubiläum zu= über ſtatt, ob die Vergebung dieſer Arbeiten in öffentlicher oder ge=
am
Sonntagabend in Groß=Rohrheim von der Chorgemeinſchaft Groß=
Rohrheim=Biblis (Dirigent Lehrer Karl Moosbrucker, Groß=Rohrheim) noch zur Beratung ſtehender Punkte in die geheime Sitzung. In nicht=
ſtattgefundenen
Konzert wirkte als Soliſt Herr Hermann Nahm, dahier,
mit. Seine Geſangsvorträge, die Gefrorenen Tränen, die Poſt, Wohnhauſes für Staatsbeamte teilweiſe an hieſige Firmen vergeben.
der Wegweiſer und der Leiermann, hinterließen einen ſehr guten. Andere Arbeiten wurden zurückgeſtellt. Die Beſetzung einer
Eindruck. Herr Nahm, der Baritoniſt iſt, verfügt über ein wohlgebil=
Konzertveranſtaltungen ſeitens der hieſigen Geſangvereine Herr Nahm
als Soliſt gewonnen würde. Kommenden Sonntag, abends 8 Uhr,
Zentrumspartei ſtatt. Zur Tageserdnung ſtehen: 1. Jahresbericht; finden. In der darauf folgenden Sitzung am 15. April follen die Vor=
2. Rechnungsablage; 3. Ausſprache und 4. Vorſtandswahl. Einen
Vortrag veranſtaltet am nächſten Sonntag, nachmittags 5 Uhr. in
ſchule Heppenheim referieren. Am Dienstag, den 18. ds. Mts.,
Beethoven. Die öffentliche Einweihungs=Feier der
Familienheime für kinderreiche Familien, die durch die gemeinnützige wurde.
Baugenoſſenſchaft G. m. b. H. hier erbaut wurden, findet am Sonntag,
den 2. Mai lfd. Js., nachmittags um 2 Uhr im Saalbau Darmſtädter
Hof ſtatt. Die Spitzen der Behörden ſind zu dieſer Veranſtaltung
wurden 10 Wohnungen als Eigenheime, wobei etwa 2500 RM. an flüge, Fallſchirmabſprünge u. a. m.
Selbſthilfearbeiten geleiſtet worden ſind. Die erſtellten Wohnhäuſer
befinden ſich im ſüdöſtlichen Baugartier. Auf Grund des Ergeb= wurde einem hieſigen Landwirt die Kartoffelkaute auf dem Felde ge=
vom
Geſundheitsamt Groß=Gerau wurden einige ſchulpflichtige Kinder lung. Die Schweinezählung am 1. März in unſerer Gemeinde ergab
auf ein weiteres Jahr zurückgeſtellt.

Cz. Lorſch, 13. März. In der diesjährigen Generalver=
Verwaltungsorgane entlaſtet, nachdem auch der Verbandsreviſor be=
keit
im Dienſte der Familie Lohnes zurückblicken, was wohl nur ſelten tont, daß die derzeitige Geſchäftsführung eine gute zu nennen ſei und
bank, Herr Dr. Schultz, mußte aus beruflichen Gründen ſein Amt
niederlegen. Für ihn wurde einſtimmig Herr Prokuriſt Seb. Gutſchalt
mit dieſem Amte betraut. Die Herren Dr. Schultz, Peter Appel und
Jakob Silber wurden für die ausſcheidenden Mitglieder in den Auf=
ſichtsrat
gewählt. Um eine größere Geldflüſſigkeit der Kaſſe herbei=
zuführen
und da man mangels des geringen eigenen Kapitals auf
fremde Gelder angewieſen iſt, hatten die Geldgeber eine Erhöhung der
Haftſumme verlangt. Die Verſammlung konnte ſich den Gründen nicht
verſchließen und genehmigte die Erhöhung der Haftſumme auf 1000
Mark. Herr Dr. Rohr vom Reviſionsverbande in Ludwigshafen hielt
dann einen ſehr lehrreichen Vortrag über geld= und wirtſchaftspolitiſche
Fragen. Der Vorſitzende des Aufſichtsrats, Herr L. Degen, der ſicher
ſeines Amtes waltete, ermahnte zum Schluſſe die Genoſſen zum eifrigen
Mitarbeiten innerhalb der Genoſſenſchaft, damit man bald nur Erfreu=
liches
von der Volksbank hören könne.
* Groß=Rohrheim, 14. März. Turnverein. Am Sonntag, den
16. März, veranſtaltet der Turnverein einen Eltern= und Werbeabend.
Nach langer Ruhepauſe treten die Turner wieder einmal in die Oeffent=
lichkeit
, um der Einwohnerſchaft einen Einblick in den Turnbetrieb zu
geben. Neben Frei= und Geräteübungen der Turner werden auch die
Schüler einige Boden= und Jugendübungen zeigen. Was für den ein=
zelnen
Turner und Führer in der jetzigen Zeit faſt nicht zu tragen iſt,
iſt für die Maſſe und die Allgemeinheit ein leichtes. Wem das Wan=
dern
Freude macht, kann an dem Abend die gut gelungenen Bilder von
den erſten beiden Wanderungen beſichtigen.
Stockſtadt a. Rh., 14. März. Der im Jahre 1905 gegründete
Kegelklub Neuntöter begeht im Juni d. . auf ſeiner neuen Bundes=
bahn
im Gaſthaus Zum goldenen Stern ſein 25jähriges Jubiläum
verbunden mit Bannerweihe und Auskegeln des Altrhein=Pokales. Die
Vorbereitungen für dieſes Feſt ſind in vollem Gange.
Gernsheim, 14. März. Waſſerſtand des Rheins am
13. März: 131 Meter am 14. März: 1 29 Meter.
Hirſchhorn, 14. März. Waſſerſtand des Neckars am
13. März: 0,66 Meter; am 14. März: 0,69 Meter.
Ck. Groß=Gerau, 12. März. Gemeinderatsſitzung. Geſtern
abend, 8.45 Uhr, fand im alten Nathauſe eine Gemeinderatsſitzung ſtatt.
Auf der Tagesordnung ſtand an erſter Stelle die neue Geſchäftsordnung
für die Sitzungen des Gemeinderats, die nun verabſchiedet wurde. Sie
gelangte gegen die drei Stimmen der Kommuniſten zur Annahme. Vors
her wurden jedoch noch einige Zuſatzanträge erledigt. Gemeinderat
Rauch wünſchte die Feſtlegung der Gemeinderatsſitzungen auf den 2. und
des Gemeinderats jeweils Dienstags ſtattfinden ſollen, ohne jedoch die
Termine vorher feſtzulegen. Ein weiterer Zuſatzantrag, daß die Sitzun=
gen
des Gemeinderats und der Kommiſſionen ſpäteſtens 8.30 Uhr begin=
nen
und ſpäteſtens 11 Uhr abends ſchließen ſollen, wurde einſtimmig gut=
ſollen
auf dieſen Tag Kommiſſionsſitzungen feſtgelegt werden. Grundſätz=
liche
Bedenken gegen die Geſchäftsordnung des Gemeinderats hatten die
Kommuniſten. In der weiteren Erledigung der Tagesordnung wurde
die Herſtellung einer oberirdiſchen Telegraphenlinie am Waſſerweg zwecks
Herſtellung eines Fernſprechanſchluſſes für das Pumpwerk des Gruppen=
ſollen
der Gemeinde hieraus nicht entſtehen. Eine von der Baukom=
Baudarlehen zu bauen. Die Ausſicht auf dem Gebiet des Beauwefens miſſion vorgeſchlagene Straßenbenennung fand ebenfalls, die Zuſtim=
Zukunft Hinter der Kappel heißen. Zu dem folgenden Punkt Ar=
nach
Nieder=Lahnſtein verſetzte Reichsbahninſpektor Auguſt Kliſche am Albrecht=Dürer=Platz fand zunächſt eine eingehende Ausſprache dar=
rückblicken
. Glückwunſchtelegramme überſandten u. a. Reichspräſident heimer Sitzung erfolgen ſoll. Die Verwaltung hatte die Verweiſung
von Hindenburg, Reichsbahndirektor Dr. Dorpmüller und Reichsbahn= in die geheime Sitzung beantragt. Beigeordneter Göbel wollte Zurück=
präſident
Dr. Lochte in Mainz. Bei dem nächſten Frauen= verweiſung an die Baukommiſſion. Gemeinderat Rauch forderte, für die
abend des hieſigen evangeliſchen Frauenvereins iſt als Rednerin Frau Vergebung von Arbeiten, durch die Gemeinde Feſtlegung beſtimmter
Profeſſor Heräus aus Offenbach gewonnen. Die Vortragende iſt Mit= Richtlinien. Die Verwaltung wird dieſe Richtlinien ausarbeiten und
glied des Heſſiſchen Landtags und des Landeskirchentags. Bei dem der nächſten Sitzung zur Beratung vorlegen. Im übrigen einigte man
ſich gegen die Stimmen der Kommuniſten auf die Verweiſung ſämtlicher
öffentlicher Sitzung wurden die Arbeiten für den Innenausbau des
Lehrerſtelle hatte am gleichen Tage ſchon den Schulvorſtand beſchäftigt.
detes, weiches Organ. Es wäre ſehr zu wünſchen, wenn einmal bei Die Lehrerſtelle wurde mit Lehrer Bach Dornheim beſetzt. Die Ver=
pachtung
einer Fohlenweide für 19301985 wurde zurückgeſtellt. Der
Karuſſellplatz wurde für 1930 an Joſeph Barth=Zotzenheim vergeben.
findet im Saalbau Haas die Generalverſammlung der heſigen Die nächſte Gemeinderatsſitzung wird am Dienstag, den 25. März, ſtatt=
anſchlagsberatungen
begonnen werden. Unter Verſchiedenes erfolgten
noch verſchiedene Anfragen. U. a. wurde über das ſchlechte elektriſche
der Realſchule der Vogelſchutzverein für Heſſen. Ueber praktiſchen Licht Klagen geführt. Die Verwaltung will Feſtſtellungen treffen. Ge=
Vogelſchutz wird Herr Oberſtudiendirektor Beiſinger von der Oberreal= wünſcht wurde die möglichſt baldige Inangriffnahme der Ausbeſſerung
einiger Straßen. Ueber die Verwendung der Kleingärten am Waſſer=
ſpricht
im Orcheſterverein im Saalbau Darmſtädter Hof Herr Lehrer turm, die bebaut werden ſollten, ſoll alsbald eine Entſcheidung gefällt
Walter Grundke über die Meiſter der Sinfonie: Hahdn, Mozart und werden. Zur Frage der Gasfernverſorgung wurde bekannt gegeben,
daß die Herſtellung der Hausanſchlüſſe am Montag wieder begonnen
Cm. Groß=Gerau, 13. März. Großes Schaufliegen. Die
Luftdienſt Mittelrhein G. m. b. H. veranſtaltet am 30. März auf der
Neuwieſe ein Schaufliegen. Viele moderne Sportflugzeuge werden er=
eingeladen
worden. Mit einem ſtarken Beſuch iſt zu rechnen. Erbaut ſcheinen. Zur Vorführung gelangen Luftreigen, verſchiedene Kunſt=
Cm. Wallerſtädten, 13. März. Diebſtahl. Vorletzte. Nacht
niſſes der ſchulärzlichen Unterſuchung durch den Kreisarzt öffnet und ein Teil des Inhalts geſtohlen. Schweinezäh=
900 Stück.

NädlerT die leite Tentlt Nerelrn

Ein außergewöhnliches Angebot zur richtigen Zeit.
lch kaufte in den letzten Tagen große Posten Waren, infolge der allgemein wirtschaftlich schlechten Lage ganz bedeutend
unter regulärem Preis, dieser Vorteil kommt ganz meiner Kundschaft zugute.
Große
Aus einer Liguidations-Masse
Posten A0plKISSen
Große

0.58 0.98 1.25 1.95

Posten I Posten II Posten III Posten IV
Ein
Posten Faradekissen
ringsnm Stickereien mit breitem Ein-
sat
.
Stück
Ein
Posten 40A1S.-Bettucher
225 cm lang, besonders weiche und
schwere Qualitäten . . . Stück 2.95

2.95

kaufte ich enorme Posten
unter
regu-
Bett-Kattune
nur ganz hervorragende
lärem
Oualitäten, prachtvoll. Muster.
Preis
Dieser Posten ist bis zu . ..
A. 49
Nur echt indanthrenfarbige Oualitäten, ohne Rücksicht
auf den eigentlichen Wert . . . . . . . . . . . . . . . Meter. 0.00

Posten Vamen-Henden

Geschäftshaus

Große
Posten Bett-Damaste
Betuehrhaldlenen
Bettuch-Biber
ganz außergewöhnlich billig.

Posten I Posten II Posten III Posten II
0.58 0.95 145 1.95

Posten 1.-Ma0hthemden

Große
Einzel-Posten und Muster-Stücke,
darunter hocheleg, Sachen 3.95, 2.95
Ein
Posten Kelnl.Handtächer
ganz schwere Oualitäten, Gr. 50/100,
gesäumt und gebändert . . . Stück

195
*G.uu

Darmstadt
Ludwigstr. 15

4203b

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930

Seite 9

R
N. Burtschell, Darmstadt, Neckarstraße 19
Telephon 4299
Sprechzeit von ½911 und 26 Uhr außer Mittwochs,
Samstags und Sonntags.
Naturgemäße, erfolgreiche Behandlung körperlicher und seelicher
besonders aber: 1angwieriger Leiden.
Deutsche und amerikanische Naturheilverfahren.

Biochemische, homöopatische, magnetische und naturgemäße
Behandlung von Herz-, Nerven., Lungen-, Magen-, Leber-, Gallen-,
Nieren-, Haut, Beinleiden, Kinderkrankheiten, terner:
Krebsleiden
(Knoten, Geschwülste usw.)
Taperkulese

Pspchanalytische Behandlung von Gemütsleiden, Angst- und
Zwangszuständen, seelischen Störungen, Stottern Fallsucht usw.

Behandlung sämtlicher Augenleiden:
Kurz,, Weit-, Stab-, Alterssichtigkeit, Starleiden, Schielen.

OunUIIATS NOTORRADER

Kn
Ra 1 unn4
TAorrz vonn

ois Neuen
WOLKSMODELLE 1930
SIND SOESEN EINCETROFFENI

F
2
nir 5o Warftichrant a6r u eicters. noaz
BESICHTIGUNG RATALO0 LPROBEFAMRT
UNVERBINDLICH BERETwLLIGST DURc

OTTO DARMSTADTER.
HEINHEIMERSTRASSE 86

4159b

4-Zim.-Wohng.
mät Möb. für 2500
RMM. abzugeb. Ang./ Odd
urst H. 73 an die
Geſchaftsſtelle.

A

zu vermieten.
Erbacherſtraße 45.

V

quoß und hell, für
gewerbl. Zwecke zu
ut. G. 21 an die
Eeſchäftsſt. (4080a

Aaume
ca.. 50 qm. Parterre,
nſit elektr. Licht u.
Krraft, nebſt Hof u.
Halle z. vermieten.
Auuskunft: Tel. 163.
(3862b)

Großer, geräumige
geeignet, zu verm
Starkſtrom vorhand
Angeb. u. D. 27 ar
Werkſtatt die Geſchſt. (3595b er! mit Nebenzimmer.
für gewerbl. Zwecke Wer kauſcht
30t Mähl
geg. gleiche i. Frank=
furt
? Grünbaum.
Neuenhainerſtr. 24 I
vrmieten. Anfrag. i. Frankf. a. M. *s. Beſchlagnahmefreie
3-Zim.-Wohng.
mit Küche, Bad u.
Balkon ſofort zu
vermieten.
Näh. Geſchäftsſtelle Dieburger Straße 96
ſind noch einige ſehr ſchöne, helle /
2 Fabrik= und Lagerräume und eine
neue Autogarage ſowie trockene
Kellerräume zu vermieten.
Auskunft erteilt Polizeihauptwacht=
meiſter
Gardt, daſelbſt. (694a

Wer gibt
1000 Mark
geg. beſchlagnahme=
freie
3 Zimmer, 1
Küche, am 1. Juli.
Monatl. Miete 60.
Mk. Angeb. u. H. 80
an die Geſchäftsſt. (*

Garage frei!
Waldſtr. 30. (*m.

Hallen=Lagerr. z. verm
Karlſtr. 30, 1.

R

Lucasweg 21, part.
ſehr ſchön möbl. 2
b.3=Zim.=Wohnung
Salon (Piano),W.
u. Schlafz. (2Bett.),
Küche, kompl. Bad,
Veranda etc. etc. p.
1. Mai zu verm. (*

Lagerhausſtr. 16, I.
Nähe Rheinſt., vorn.
möbl. 2Zim=Wohn.
Gas, el. L., zu vm. 4*

R.
R
R
ortei
nu
Has e
A
Hes e
A

Nes e
04U.
ad
URAS afKeoe.

Ne
JW e
CCS

V739

Für das praktische Kleid

Immergut
und billig

WolV-Tweed
in aparten, neuartigen Bin-
dungen
, herrliche Farb., flott,
jugendlich. Meter 3,25, 2.75

AoS

Für das Nachmitt.-Kleid

Einfarb. Woll-Georgette
95 cm br., die große Mode-
Neuheit, in großem Farb-
sortiment
. . . . . . . Meter

Att

Für den Frübjahrs-Mantel

Mantel-Tweed
reine Wolle, 140 cm breit,
la Fabrikat, in der modisch.
Klein-Musterung . . . Meter

Siss

92:1
Moaradtg
Ernst-Ludwigstraße 29 Darmstadt Am Bismarckdenkmal

4313

In ſchön gel. Villa,
Oberſt., 3 Zimmer,
Kammer, Küche, el.
Licht, teilweiſe möb=
liert
, zu vermieten. Kaupſtraße 5, pt.
Lohberg 57. (4314 ſchönes groß. 3

2

dauſe, 3 Zimmer u. /Bismarckſtr. 59, p
Küche nebſt Zubeh., gut möbl. Woh
bis 1. April zu ver= (Herr.=) u. Schla
mieten. (*sgi preiswert zum 1.

O

Nr. 40, part., Gut möbl. Herre
heizb., el. Licht, Tele=/Ehep. zu verm. An
phon, Nähe d. Elektr., u. H. 96 Geſchſt.

möbl. Zimmer
eventl. Küchenbenützung Soderſtr. 67 II, be
gutes Haus, feine Ge end/ Schimpf. G. m.
Zu erfrag. Geſchäftsſt ( m. e. L., ſep. E. (

Neue Riederſtr. 12, I7.,g Blumenthalſtr. 45

Möbl. Wohn= und
Schlafz mit Küchen=
benutz
z. verm. Näh
Geſchäftsſtelle, (bſi= Martinſtr. 66½.

Eing., ev l. einz Zim
zu vermieten.

teilw. mobl., Bad a. Am Erlenberg 11
Küche uſw., Gas u. gut mobl. 34=3.
ſof. beziehbar. (*d=

Martinſtr. 14, v.
(6832fsg)

Aliceſtr. 33 I, möbl
evtl. Klavierben.,

Hügelſt. 77 III, mbl
W.= u. Schlz., ſep., el
ein möbl. Zimmer
ſpät. a. berufstätig.
Herrn zu verm. (*d.

Wilhelmſtr. 25, ptr.
2 möbl od. teilw.
möbl. Zimmer mit
Küche. Heizung. be=
ſonderem
Eingang.
an 1 oder 2 Damen
zu vermieten. (*ds

Möbl. gr. Wohn=u
Schlafzim.,Notküche.
Keller, an beſſ. kin=
verloſ
. Ehev. zu vm
Näh. Geſchſt. (*dis

Schulſtraße 6, I.
ſehr gemütl. möbl.
Wohn= und Schlafz.
ſof. zu verm. (3895b

Arheilgerſtr. 10 pt.
iks., freundl. möbl.
Zim. mit elektr. L.

m. 3. z. vm. (*r Nied.-Ramſtad Bleichſtr. 36, ptr.
mer mit 2 Bette
eltr. Licht, a. He=
vermieten
. Groß=Zimmern Wendelſtadtſt.31,
Gehrenweg 15 gut mbl. Z. a.
Wohnung in neuem ruft. H. o. D. z. v. zu vermieten. Schloßgartenſtr. 7
kl. möbl. Zim..,
Heinrichſtraße L., ſof. z. verm. ſchöu möbl. Schlafz u. Schlafz. m. Ki
evtl. a. m. Wohnz.) ſchenben. a. Herrn alsbald zu verm. /* Wendelſtadtſtr. 42,
2 große, eventl. teilw. möbl. Zimmer
el. Licht zu verm. Karlsſtr. 30, I. einf. Z. u. Kaff. extr.) ſof
an berufst. H. z v. /* 20. z. vermiet. möbl. Zim. z. vm. (* freundl. möbl. Zim
mer m. el. Licht
ſepar. Eingang ſof
od. ſpät zu verm. 1 oder 2 gut möbl
Venckſtr. 6, I., Wohn= Zim. mit od. ohn
u Schlafzim,, ſepar, Küchenben, z. vm. Möbl. Manſz., e.
L., per ſof. an be=
Roquetteweg 2,IIrufst. Frl. Näher
2 gr. 3.. Wohnz., Hoffmannſt. 36, I. Elektr a. ſep. Zähl., Whng., 1. St.. Bal
uſw. für ſof. (*sn Waldſtr. 33, I, I.
34 Z., tlw. mbl., /23 g. mbl. Z. m.
ruh. Miet. z. vm. Küchben, ſof z. vm.
Nebenräume vorh. Anz. 12 mitt. u
68 abends. Gervinusſtr.34, V.I.
Zimm. m. el. Licht, ſch. m. 3. m. Schr.,
El., ev. Klav.ſ.z. v. zu vermieten. (*fsg /Heidelb.=Str. 28, II
möbl. Zimmer ſo=
fort
zu vermiet. L., ab 1. 4. z. v. Ffs) Landwehrſtr. 39
Hoffmannſtr. 5½, II möbl. 3., el. Licht,
zum 1. April zu
m. el. Licht ſof od. vermieten. (4341b Nd.=Ramſt.=St. 67,p.
möbl. Zimmer an
anſt. Hrn. zu vm. (* Aliceſtr. 8 I., möbl.
Zimm. mit Penſ. (* Frankfurter Str. 32
wpt., möbl. Zim. mit
elektr. Licht zu vm.* Aliceſtr. 3 pt., nett.
möbliertes Zimmer
zu bermieten.

Ger., gut möbliertes
1. April zu vm. Näh.
ſtr. 66, Tel. 517. (r 3. 1. April zu vm.

Arheilgerſtr. 53 pt.
gut möbl. Zimmer
mit elektr. Licht an
beruftst. Herrn oder
Dame zu vermiet. (

Schuchardſtr, 18 II.,
mbl. Zim. zu vm. (7.

Stiftsſtraße 17 pt.
ſchön möbl. Zimmer
eventl. Wohn= und
Schlafzimmer, mit
elektr. Licht, Bad u
Teleph. in gut. Haufe mobl, Z. m. el. L.
ſofort zu bermiet. C

Möbl. Zimmer, gr.,
2 Betten, Balkon u.
Wohngel., Küchenb.
zu vm. Näh. Geſch.*

Nieder=Ramſtädter
Str. 36 III., Zimm
mit 2 Betten und
Penſ. zu verm. (*ſo

Vornehm möbliert
Zinmer
auf 1. April zu vm.* ſof beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Täg
Zimm. m. Penſ. per /lich ab 1119 Uhr
(317a) elSaalbauſtr. 78 part.
gut möbl. Wohn= u
Schlafz. (3 Betten)
evtl. Küchenbenutz.
a. getr., z. 1. 4. z1
vermieten. Näh. nu=
Riedeſelſtr. 25 II.,
(* bei Braun, Karl= Sandſtraße 32 I., /Telephon 747.
ſchön möbliertes, gr
Herruzimmer ( Süd=
ſeite
) mit Schreib=
tiſch
, elektr. L. und
Wohn= u. Schlafz.
m. 1 od. 2 Bett. an
berufstät. Herrn od.
Dam. Anzuſeh. ½2
bis 4 Uhr. Roßdörferſtr. 23 I.,
Darmſtraße 31, I.
frdl. möbl. 3. m. el.
Licht ſof. zu verm.
Grafenſtr. 35, I. lks.
an kinderl. Ehep. ſof. gut möbl. Zimmer,
evt. 1 od. 2 Betten, mit elektriſch. Licht
ſofort zu verm. (*sg
Alexanderſtraße 10
(Moog) möbl. 3. m
od. ohne Penſion. Machen Sie

Ploenniesſtraße 18
gut möbliert, Zim=
mer
mit elek. Licht
zu vermieten. (*

Gebraucht., guterh.
Kohlenbadeofen zu
kaufen geſucht. Ang.
unt. H. 87 an die
Geſchäftsſtlle. (*

Haare
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur Schulſtr 12.
298a)

Franzöſ.

zu kaufen geſucht.
Ausführliche Ange=
bote
unt H. 88 a.
d. Geſchäftsſt. (4327

einen Strich durch

und veruchen Se die 904
ofsügliche Tolelmagaine Rel"
zie veckden die büiet nich elbehiest.
Heeichn e Wch zuicht ert e
jas halbe Plund.

I
A

Hie herüh
kayerische Kernmargarinet

[ ][  ][ ]

Riosengroß ist die Auswah
die Ihnen unsere großangelegte Spezial-Abteilung

Sallel Melneler!

bietet:
Unsere Hauptpreislagen

Unsere Hauptpreislagen

A
0
3900
Au
Häntel 19r5

Unsere Hauptpreislagen

Kleiden 1215 1975 2900 38

9
& e 4

50

A

Das führende Kaufhaus

Für diese Preise bieten wir Erstaunliches in OUalitä-
ten
, guten Ausführungen und neuesten Macharten,

4350

AAOTRLOTAAIA

Statt Karten.

Die Verlobung ihrer Tochter
Waltrude mit Herrn Hermann
Gerken beehren ſich anzuzeigen
Oberrechnungsrat Enders
und Frau Kaethe
geb. Kuhlmann
Darmſitadt

Waltrude Enders
Hermann Gerken
Verlobte

Darmſiadt

Alfeld
a. d. Leine

16 März 1930.

Ihre Vermählung geben bekannt
Opl.=Ing. Rudolf Hager
Oberingenieur
Jrene Hager
geb. Boetünger

Kirchliche Trauung: Samstag Nachmittag 2½ Uhr in der
Stadtkapelle.

Darmſiadt, den 15. März 1930.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme ſowie die
vielen Blumenſpenden anläßlich des Hinſcheidens mei=
ner
lieben Frau, unſerer guten Mutter

Frau Karalina Seckler

geb. Löffler

ſagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten
unſeren allerbeſten Dank. Ganz beſonderen Dank Herrn
Pfarrer Goethe und Herrn Lok.=Führer Freter für ihre
tröſtenden Worte am Grabe und Niederlegung eines
Kranzes.
Darmſtadt, den 14. März 1930.
Im Namen der Hinterbliebenen:

Gg. Seckler

Hanſi Iſſelbächer
Julius Lepy
Verlobte (4328

Limburg
(Cahn)

Trebur b. Mainz
z. Zt. Höchſt a. M.

März 1930.

und Söhne Heinrich, Willi, Anton.

Statt beſonderer Anzeige.

Mein herzensguter Mann, unſer lieber Vater, Bruder und
Onkel

Muinigs Kainiei

Stat Karten.

Bleichſtr. 40

Eliſabeth Hies
Wilhelm Jankow
Verlobie
Darmſiadt
März 1930

iſt am Mittwoch, den 12. März von ſchwerem Leiden durch
(4310
den Tod erlöſt worden.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Eliſe Kattler, geb. Joſt.

Die Beiſetzung findet auf Wunſch des Entſchlafenen in aller Stille ſtatt.
Von Blumenſpenden und Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen

(Stalt Karten.)
Für die vielen Beweiſe wohltuender Teilnahme und
für die überaus zahlreichen ſchönen Blumenſpenden bei
dem Heimgang unſerer lieben, unvergeßlichen Mutter

Frau Johanna Gärtner Wwe.
geb. Schuchmann
ſagen herzlichen Dank
Die tieſtrauernden Hinterbliebenen.

Darmſtadt, Mollerſtr. 4, den 14. März 1930.
Berlin, Oppeln (Ober=Schleſien).

Ihre Vermählung geben bekannt
Heinrich Naumann
und Frau Käthe

Heute nachmittag

Für die uns anläßlich unſrer Silbernen

geb. Mäller

Darmſtadt

Nächſtenbach

Hochzeit überfandten Glückwünſche und
Geſchenke danken herzlichſt

Balth. Ittmann
Spengler= u. Inſiallateurmeiſier

Dankſagung.
Für die bielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
bei dem Hinſcheiden unſerer
lieben Mutter
Frau
Katharina Deckmann Wwe.
ſagen wir herzlichen Dank. Beſonderen
Dank Herrn Dekan Zimmermann und
Schweſter Chriſiine, ſowie für die vielen
Blumenſpenden.
Die trauernden Hinterbliebenen.

und Frau.

MANTEL

in Gabardine
Schetland.
u. Gummiſtoffen

Darmſtadt, den 14. März 1930.

ANZÜGE
neueſte Farben
und Formen.
Konfirmanden-Anzige
kaufen Sie billigſt bei
Gg. Schmeck
früher Daum
(4309
Gr. Ochſengaſſe 26, im Anker.

Brsitlassige Konfirmanden- und Kommunionbilder
lefert die
Interessengemeinschaft
Darmstädter Rhotographen

Luise Brockmager
Herm. Collmann
Fritz Emrich
Alb. Fraatz
Lucie Siesinger
U. Hansen 3o5a

Atelier Hoffmann
Theod. Perabo
Rudolf Rost
Hans Schramm
C. u. H. Stockhausen
Gebr. Umbreit

Schindelarbeiten
in Eichen= u. Ler=
chenholz
ſowie Repa=
raturen
aller Art
übern. Karl Neu=
bert
II., Ober= Ram=
ſtadt
, Siebenhäuſer=
gaſſe
11.

Pano

nußb. vol. kreuzſ.
Panzerpl. tadellos
erhalten, 580 .
Piano=Berg,
Heidelb.=Str. 88.
Tel. 126. (B4140

H
Uugenschalt Gandulailn.
hat ihre Tätuskeit wieder auf-
genommen
. (41062
Beste Referenzen. Strengste Diskretion
Dormelad, Jellehergersr. 6 Jele 00 4421

Meine Muſter in Stroh ſind dai
Nege Häte
in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen
Hut-Zentrale enzel
3868a) Eigene Fabrikation
Darmſtadt, Saalbauſtr. 23, Fernruf 4130

4 Uhr
letzter Vortrag
Küchenwunder
PHILIPP SCHAAF

Fachgeschäft für gediegenen Hausrat
Ernst-Ludwigstr. 20 Telephen 761

Kohlensparverein
Darmstadt

Hiermit machen wir unsere Mitglieder aut
die am Montag, den 17. März, abends
8 Uhr, im Fürstensaal, Gratenstraße 18,
stattfindende

Generalversammlung

nochmals aufmerksam. Die den Mitgliedern
bereits zugestellten Einladungskarten bitten
wir am Saaleingang vorzuzeigen.
Der Vorstand.

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930

Seite 11

Damen-Schirme
12teilig, in großen Sortimenten . . . . . . 2.95,
Damen-Schirme
Halbseide, 12teil., schwarz u. farb., II. Wahl 5.90, 4.95,
Damen-Schirme
Halbseide, 12teilig, farbig durchgestreift . . 7.90,:
Damen-Schirme
Kunstseide, 12teilig, in prachtvoll. Ausmust. 10.50,
Herren-Schirme
in guten Strapazier-Qualitäten
2.95,
Herren-Schirme
Halbseide, mit hübschen Griffen . . . 7.50, 5.90,
Kinder-Schirme
2.95,
in enormer Auswahl

DARMSTADT- MARKT
UND ERNST=LUDWIGSPLHTZ

Opotn Spiet une Tarnen.

Groptampftag der 9.2. Haneouner.
Polizei Frankfurk T. V. Herrnsheim
auf dem Polizeiſportplatz in Darmſtadt.
Am Sonntag nachmittag 3 Uhr ſtehen ſich auf dem Pol.=Sp.=Platz
vorſtehende Mannſchaften gegenüber im Entſcheidungskampf um die
Teilnahme am Endſpiel der Mittelrheinkreis=Meiſterſchaft im Handball,
de höchſte Würde innerhalb des Kreiſes bei der Turnerſchaft.
Hier der alte erfahrene Meiſter, Polizei Frankfurt. Eine Mann=
ſchaft
, die ſchon jahrelang mit an erſter Stelle um die Siegespalme
kampft, jedoch ſtets um Naſenlänge von dem Altmeiſter, Tv. Saar=
brücken
=Malſtatt, geſchlagen wurde. Dort ein Neuling in der Runde,
To. Herrnsheim, welcher, allerdings in dieſem Jahre erſt aufgeſtiegen,
ſeHoch durch ſeine ununterbrochene Siegesreihe aufhorchen ließ. In 20
Spielen 181 Tore zu ſchießen, iſt immerhin eine hervorragende Leiſtung.
Kennzeichnend für dieſes Ergebnis iſt ein äußerſt ſchußgewaltiger
Sturm, der in einzelnen Poſten von großen Könnern beſetzt iſt, wie der
Halblinke Embach, der durch ſein großes Täuſchungsvermögen und
Wurfkraft ſchon mancher guten Hintermannſchaft Rätſel zu löſen gab.
Demgegenüber beſitzt die Polizei eine gute Deckung und eine aufmerk=
ſame
Läuferreihe. Außerdem zeigte die Polizei in entſcheidenden Tref=
fent
gerade jene Geſchloſſenheit, die einer Mannſchaft immer einen mora=
liſchen
Vorteil bietet. Gerade das Gegenſätzliche in der Spielweiſe, bei
Polizei weites Spielfeld, bei Herrnsheim das Dreiinnenſpiel, wird
dem Treffen einen großen Reiz verleihen und die dabei ſich ergebenden
Kampfmomente werden nichts an Spannung zu wünſchen übrig laſſen.
Turngeſellſchaft Sprendlingen 1. Freie Tgde. Darmſtadt 1.
Im weiteren Verlauf der Serienſpiele muß die erſte Handballelf
der Freien Turngemeinde in Sprendlingen antreten. Das Vorſpiel ſah
die Hieſigen als die beſſere Mannſchaft. Auch im Rückſpiel müßte ein
Sieg möglich ſein, der aber nur unter Einſatz des geſamten Könnens
erzielt werden kann. Weitere Spiele: 2. Mannſchaft 2. Erzhauſen,
dort; 1. Jugend 1. Jugend Langen, hier (vorm. 10 Uhr); 1. Schüler
1. Schüler Griesheim, hier (vorm. 11 Uhr).
Das Handball=Länderſpiel Deutſchland-Oeſterreich
in Darmſtadt.
Deutſchlands internationale Beziehungen im Handball beſchränken
ſch bisher trotz der unter deutſchem Einfluß vorgenommenen Gründung
eines Internationalen Handball=Verbandes auf die alljährliche Begeg=
dung
mit Oeſterreich, die alljährlich einmal, und zwar abwechſelnd in
Oeutſchland und Oeſterreich, ſtattfindet. Das Ländertreffen des Jahres
1930 wird wieder auf deutſchem Boden zum Austrag gebracht, und hat
ran im Spielausſchuß der D. S.B. Darmſtadt als Austragungsort für
dieſe Spiele vorgeſehen. Der Termin ſteht allerdings noch nicht
feſt. Darmſtadt hat bisher bei allen von der D. S.B. nach dort gelegten
Pokalſpielen ſo große Zuſchauerzahlen aufgebracht, wie ſie heute auch
ir dem in dieſer Beziehung jahrelang vorherrſchenden Mitteldeutſchland
nicht mehr überboten werden können.
Handball=Städteſpiel DarmſtadtFrankfurt.
Um den am 13. April in Darmſtadt veranſtalteten Süddeut=
ſchen
Waldlaufmeiſterſchaften einen ſchönen Abſchluß zu
geben, ſoll an dieſem Tage auf dem Platze des Sportvereins 1898 ein
Handball=Städteſpiel zwiſchen Darmſtadt und dem in letzter Zeit im
Handball nach vorn gekommenen Frankfurt ſtattfinden.
Sporkverein Darmſtadt 1898 in Kaiſerslaukern.
Die Handball=Ligamannſchaft der 98er hat am morgigen Sonntag
in Kaiſerslautern gegen den dortigen V.f.R. anzutreten. VfR. Kaiſers=
lxutern
iſt ebenſo wie in den Vorjahren auch in dieſer Spielzeit Meiſter
1s Bezirkes Rhein=Saar. Seine Spielſtärke iſt in Darmſtadt bekannt.
enn auch der Rhein=Saarmeiſter in Darmſtadt noch nie einen Punkt=
grwinn
erzielen konnte, ſo iſt ſeine Spielſtärke auf eigenem Platze ſehr
gefürchtet. Die 98er haben ſchon einmal in Kaiſerslautern ſich mit
ernem Unentſchieden begnügen müſſen. In dieſem Jahre ſcheinen die
dortigen Raſenſpieler beſonders gut in Form zu ſein. Das kommende
Spiel muß im Zuſammenhang mit dem am Sonntag, den 23. März,
ſtattfindenden Rückſpiel in Darmſtadt ergeben, wer von den beiden
beteiligten Vereinen in das Süddeutſche Endſpiel und damit
duich in die Runde um die Deutſche Meiſterſchaft gelangt. Können ſich
die 98er in Kaiſerslautern durchſetzen, dann ſtehen die Chancen für die
zuhünftigen Spiele gut. Dies müßte den Darmſtädtern Anſporn genug
ſein, alles für ein gutes Gelingen des bevorſtehenden Spieles aufzu=
bieten
.
Wir haben ſchon darauf hingewieſen, daß ein Heag=Omnibus ab
halb 10 Uhr (Abfahrt am Marſtall) nach Kaiſerslautern fährt. Es iſt
für zirka 20 Vereinsanhänger Gelegenheit zur Mitfahrt gegeben. Die
Fahrtſpeſen betragen 7 RM., ſind alſo billiger als die Bahnfahrt.
Die Ligareſerven und die dritte Mannſchaft treten in Darmſtadt
begen die Reſerveelf und die dritte Mannſchaft von Mainz 05 an. Die
Jugend beteiligt ſich an den Gau=Waldlaufmeiſterſchaften.

die Leichkathleten kommen!
Am Sonntag werden in allen Gauen des Süddeutſchen
Fußball= und Leichtathletik=Verbandes die diesjährigen Frühjahrswald=
laufmeiſterſchaften
ausgetragen, mit denen zugleich die Pflichtwaldläufe
der Jugend verbunden ſind. Im Gau Bergſtraße hat diesmal der
Sportverein Darmſtadt 1898 die Durchführung übernommen, ſo daß auf
dem Stadion am Böllenfalltor am Sonntagvormittag um 10 Uhr
ein reges Leben herrſchen wird. Das Meldeergebnis iſt auch
in dieſem Jahre ſehr gut ausgefallen. In allen Klaſſen ſind
Quantität und Qualität der Läufer gleich gut, ſo daß es ſicherlich ſehr
heftige und intereſſante Kämpfe um den Sieg und die beſten Plätze
ſowohl im Einzel=, als auch im Mannſchaftslauf geben wird. In der
Gaumeiſterklaſſe ſind den Langſtrecklern des Sportvereins 1898
in den Läufern von Rot=Weiß=VfR. und vom Polizeiſportverein im
Einzel= und Mannſchaftslauf Konkurrenten entſtanden. Wir nehmen
allerdings an, daß ſich die Lilienträger durchſetzen werden. Bei den
Anfängern iſt die Zahl der Startenden ſehr groß und auch die
Qualität der Läufer verhältnismäßig ausgeglichen, ſo daß eine Vor=
ausſage
recht ſchwer iſt. Bei den Alten Herren wird es wieder zu
einem Kampf zwiſchen den alten Rivalen Schröck=Sportverein 1898 und
Mayer=Polizei kommen, jedoch können auch Pfeil und Krichel diesmal
in dieſer Klaſſe eine Ueberraſchung liefern. Die drei Jugendklaſ=
ſen
ſind, beſonders in den Jahrgängen 1913/14 und 1915/16, ſehr gur
beſetzt. Hier eine Vorausſage zu geben, ſcheint bei der großen Zahl
der Teilnehmer ſehr gewagt. Wir hoffen, daß dieſe Veranſtaltung har=
moniſch
und erfolgreich verläuft und wünſchen ihr zugleich, zumal kein
Eintritt erhoben wird, einen guten Beſuch!

Sporlverein Darmſtadk 1898 Germania Bieber.
Wir weiſen nochmals darauf hin, daß am Sonntag, nachmittags
3 Uhr, die Fußball=Ligamannſchaft der 98er auf dem Platze am Böllen=
falltor
gegen den tüchtigen Vertreter der Gruppe Main, Germania Bie=
ber
, antreten wird. Der Sportverein Darmſtadt 1898 ſtellt zu dem
Spiel folgende Mannſchaft:
Wicklaus
Laumann
Rupp
Schäfer
Kratz Ruppel
Hippler Geher Eßlinger Frey Hebeiſen.
Die Vereinsleitung wird dafür Sorge tragen, daß alsbald nach Be=
endigung
des Handballſpieles der 98er in Kaiſerslautern das Spiel=
ergebnis
auf dem hieſigen Sportplatz bekanntgegeben werden kann.
Sportverein 1898 (Jugend).
Die Geſamtjugendabteilung nimmt an dem Frühjahrswaldlauf teil.
Treffpunkt 9,30 Uhr Stadion.
Rof-Weiß, V. ſ. R. Polizeiſporkverein.
Nach faſt dreiwöchentlicher Ruhepauſe nehmen am kommenden Sonn=
tag
die Verbandsſpiele für Rot=Weiß=VfR. ihren Fortgang, und zwar
mit dem Lokaltreffen gegen die Polizei. Hiermit wäre eigentlich ſchon
genug geſagt, denn alle ſeither ausgetragenen Treffen zwiſchen den bei=
den
Mannſchaften zeigten prächtige Fußballkämpfe und ſtets guten Be=
ſuch
. Die derzeitigen Umſtände ſprechen ſehr dafür, daß ſich auch dieſes
Spiel den verfloſſenen würdig anreiht. Die Polizeimannſchaft iſt, nach
einer vorübergehenden Schwäche, wieder gut im Schwung und wird ver=
ſuchen
, den erlittenen Punktverluſt auf eigenem Gelände bei dieſem
Spiele wieder wettzumachen. Ob es den Gäſten gelingt, wird ganz von
der Mannſchaft des Rot=Weiß=VfR. abhängen. Spieleriſch ſind beide
Mannſchaften ziemlich gleichwertig, nur haperte es bei den Rot=Weißen
an dem Durchhalten. Das Spiel kann beweiſen, ob das intenſive Trai=
ning
der Elf jetzt ſchon zu Erfolgen führt. Beide Mannſchaften treten
in den bekannten Aufſtellungen an. Das Spiel findet auf dem Not=
Weiß=Platz nachmittags 3 Uhr ſtatt.
Sp. Bgg. Arheilgen 5. C. Germania Pfungſtadt.
Im weiteren Verlauf der Verbandsſpiele hat die Sportvereini=
gung
Arheilgen in Pfungſtadt einen alten Rivalen am kommen=
den
Sonntag als Gaſt. Schon von jeher leiſteten ſich beide Ver=
eine
hartnäckige Kämpfe. Noch in guter Erinnerung ſteht das vor
zwei Jahren am Arheilger Mühlchen ausgetragene Entſcheidungs=
ſpiel
, das die Arheilger nach einem hochintereſſanten Kampf vor
ungefähr 1500 Zuſchauern mit 1:3 Toren gewannen. Im Vor=
ſpiel
in dieſer Saiſon in Pfungſtadt konnten die Pfungſtädter,
nachdem Arheilgen ſchon in Führung lag, mit 1 Tor Unterſchied

glücklicher Sieger bleiben. Pfungſtadt, das im letzten Jahre nur
den vorletzten Tabellenplatz einnahm, hat in dieſem Jahre ganz
überraſchend beachtenswerte Siege errungen und wird auch am
Sonntag am Mühlchen den Kampf aufnehmen. Die Arheilger
haben ſich in den letzten Spielen wieder einigermaßen in ihre
frühere Form eingeſpielt. Ob das allerdings anhalt, muß der
Sonntag beweiſen. Spielbeginn 3 Uhr.
Freie Tgde. Offenbach Freie Tgde. Darmſtadt.
Für die Mannſchaften der Freien Turngemeinde Darmſtadt gilt es
morgen Rückenſpielverpflichtungen zu erledigen. Die erſte, zweite und
dritte Mannſchaft, ſowie die erſte Jugend und Alte Herren fahren
nach Offenbach, um ſich mit den gleichen Mannſchaften der dortigen
Turngemeinde im friedlichen Wettkampfe erneut zu meſſen.
In Sachen Berufung Darmſtadt gegen das Urteil der Kreisſpruch=
kammer
, das Bezirksmeiſterſchaftsſpiel Darmſtadt-Dietzenbach betr., hat
nun die höchſte Inſtanz, die Bundesſpruchkammer, das Urteil des Krei=
ſes
beſtätigt. Da der Kreisſpruchkammer kein Satzungsverſtoß nachge=
wieſen
werden kann, iſt die Berufung Darmſtadts abgewieſen und das
Spiel als für Dietzenbach gewonnen zu erklären. Mit einem Punkt Vor=
ſprung
vor Darmſtadt iſt Dietzenbach hierdurch leider Bezirksmeiſter
geworden.

Kreisliga Südheſſen.
Vor neuen Ueberraſchungen?

Der kommende Spielſonntag wird evtl. die Klärung bezüglich des
Abſtiegs bringen oder aber, die Sache wird erneut verzwickt. Pfiff=
ligheim
und Hofheim haben Heimſpiele; Herrnsheim muß nach Lorſch.
Verliert einer der beiden Tabellenletzten, ſo iſt Herrnsheim auch bei
einer Niederlage glatt geſichert. Dazu läßt natürlich der Sieger der
Heimſpiele den Unterlegenen als Leidtragenden zurück. Es kann aber
auch anders kommen warten wir ab. Die Begegnungen ſind:
Olympia Lorſch Sportverein Herrnsheim,
Normannia Pfiffligheim Sportverein Hochheim,
FV. Hofheim Starkenburgia Heppenheim,
FV. Biblis Sportverein Horchheim.
Das fünfte Spiel, VfL. Lampertheim Olympia Worms, wurde auf
Erſuchen der Lampertheimer wegen des Volkstrauertages abgeſetzt.
Die Herrnsheimer können die Punkte ſehr notwendig brauchen und
werden dementſprechend ihr Spiel in Lorſch einſtellen. Die Links=
rheiner
wären natürlich ſchon mit einem halben Sieg zufrieden,
aber auch der wird ihnen ſehr wahrſcheinlich verſagt bleiben. Beim
Kampf in Pfiffligheim ſind beide Mannſchaften ziemlich gleich ſpielſtark;
die Umſtände bedingen jedoch einen knappen Sieg der Einheimiſchen.
Aehnlich iſt es in Hofheim. Keineswegs zu unterſchätzen ſind hier die
Bergſträßer, und die Riedleute werden ſich gewaltig anſtrengen müſſen,
um nicht Abſtiegskandidat zu werden. Platzverhältniſſe und Publikum
könnten Hofheim doch knappen Sieger werden laſſen. Die Bibliſer ſind
wieder einmal ſpielmüde; unluſtig beenden ſie die diesjährige Ver=
bandsſerie
. Es iſt durchaus nicht unmöglich, daß die Horchheimer Gäſte
billig zu zwei Punkten kommen.

Schießſpork.

Schießſport=Klub Windmühle‟ 1924.
Kommenden Sonntag eröffnet der obengenannte Verein ſeine
diesjährige Sportſaiſon. Wie alljährlich kommt hierbei der Kampf
um den Wanderbecher innerhalb des Vereins zum Austrag. Die
Bedingungen ſind die gleichen wie bei den diesjährigen Kampf=
ſpielen
in Breslau: 15 Schuß auf Zehnerſcheibe und 15 Schuß auf
Zwölferſcheibe. Ab Sonntag findet regelmäßiges Training auf
den Ständen bei der Windmühle ſtatt und ſind Gäſte ſtets will=
kommen
.

Kraffſpork.

Deutſche Eiche Roßdorf Pol.=Sportv. Darmſtadt 15:6.
Am letzten Sonntag ſtanden ſich die obengenannten Vereine in
Roßdorf zum fälligen Gau=Rückkampf gegenüber. Wie zu erwarten
war, wurden die Kämpfe mit einer großen Zähigkeit durchgeführt, da
es zu gleicher Zeit um eine Vorentſcheidung der Meiſterſchaft des Gaues
ging. Roßdorf war im Bantam= Feder=, Welter= Mittel= und Halb=
ſchwergewicht
ſiegreich, während die Polizei im Leicht= und Schwer=
gewicht
ſiegte. Schiedsrichter Sölch=Darmſtadt ließ zu wünſchen übrig.
Kommenden Sonntag empfängt Roßdorf Bensheim zum fälligen
Rückkampf.
Ein neuer Tormann hat ſich bei dem ſüddeutſchen Tabellenführer
Eintracht Frankfurt angemeldet. Es handelt ſich um Schmidt, den
bisherigen Hüter des Kreisligiſten B. S.C. Oberrad.
Frau von Reenizek hielt ſich im Gegenſatz zu den deutſchen Herren
bis jetzt beim Turnier in Nizza ſehr gut und arbeitete ſich durch einen
Sieg von 8:6 4:6 6:3 über Mlle. Belliard in die vierte Runde vor.
Nicht in München ſpielen wird Ambroſiana Mailand am 5. April,
da die Stuttgarter Kickers, Mailands Gegner vom 6. April, dagegen
proteſtiert haben.
Bayern München feiern Ende Mai ihr 30jähriges Beſtehen und
haben für die Fußballkämpfe der Jubiläumswoche bisher Slavia Prag,
W. A. C. Wien und Hertha=BSC. Berlin verpflichtet.

Strümpfe w. b. ange=
ſtr
. Roßd.=Str. 23 I*

Riedener Pferde=
markt
-Lotterie
Biehung 20. März
Sewinne i. W. v. zuſ.

4330

7300 74
Höchſigew. i. W. von
2008 7.4

1040 7.4
uſw. Loſe a 1 R/
ſind bei allen ſtaatl.
Lotterie=Einnehmern
zu haben und bei
Buchacker, Gießen.
(TV. 3299)
Der bevorzugte echte
ſüdamerikaniſche Tee

die hochwertige Qug=
itätsmarke
i. Packun=
ren
u. loſe gewog. bei
Fr. Beckenhaub
Miedizinal=Drogerie,
DDarmſtadt, Schulſtr.
939a)

Maſchinen
Rechen=

repariert, reinigt
auch im Abonnement
Spez.-=Büro=Maſch.=
WSerkſtätte (351a
Varl Winkel
Da mſtadt
Rheinſtr. 28 Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23 Tel, 5 5 45

St. 1980

können
Hehr als 15000 Hunden: Tanen
bestätigen, daß Sie beim Kauf einer
Haus-Standuhr
direkt von der Spezial-Fabrik im
Schwarzwald, ohne Zwischen-
handel
überaus große Vorteile haben:
Frachtfreie Lieferung, mehr-
jährige
Garantie, billieste Preise
von Rmk. 60.- an
Auswahl über 20 verschiedene Modelle, Farbe
genau nach Wunsch, herrlicher Schlag.
(-Westminster oder
Bim-Bam-Domglockenschlag
Verlangen Sie kostenlos meinen Katalog
Spezial-Fabrik moderner
E. Lauffer, Haus-Standahren
Schwenningen a. N. (Schwarzwald)
So urteilen meine Kunden.
Dresden, 1. 11. 28 Die Uhr kostet beihles Händ-
lern
bald annähernd Rmk. 150.- mehr. B. W.
Nässelsheim, 27. 10. 28. Nach Aussagen eines
Uhrmachers ist die gleiche Uhr imn keinem
Geschäft unter Rmk. 300.- zu er-
halten
. (Bei mir Rmk 220.-) F M. H.
Hunderte ähnlicher Dankschreiben lasse ich
Ihnen auf Wunsch teils in amtlich beglau-
bigter
Abschrift zugehen.

Moderne Klubjacken
für Damen und Kinder.
Ein großer Poſten Herren= u. Damen=
Pullovers, Weſten, Kinderkleidung
u. ſ. w. (Muſterwaren) beſonders billig.
Benutzen Sie dieſe Gelegenheit.
Maſchin.=Strickerei Braunwarth
Schulzengaſſe 3 (i. Hauſed. Heilsarmee)
Telephon 3369.

[ ][  ][ ]

Zrei manner Auffichtsrüt.

Von
Eduard Butzmann, Berlin.

Die Geſellſchaftsform der Aktiengeſellſchaft erfreute ſich ſchon wäh=
rend
des Krieges einer ſteigenden Beliebtheit, iſt jedoch dann während
der Inflation in überraſchend großem Umfange ſowohl bei der Neu=
gründung
von Unternehmungen als auch bei der Umwandlung aus an=
deren
Geſellſchaftsformen bevorzugt worden. Seit der Währungsſtabi=
liſierung
und der dadurch hervorgerufenen Deflation in Verbindung
mit den wiederholten Wirtſchaftskriſen iſt die Zahl der Aktiengeſell=
ſchaften
ebenſo wie der geſchäftlichen Unternehmungen überhaupt ſehr
ſtark herabgedrückt worden, aber immer noch vielfach gegenüber der
Vorkriegszeit. Dieſer Zuſtand bringt es mit ſich, daß das Intereſſe an
den Fragen der Aktiengeſellſchaften weit größer geworden iſt, beſonders
wenn es ſich um grundſätzliche Fragen handelt, die für die große Maſſe
der kleinen Geſellſchaften von erheblicher Bedeutung ſind. Hierzu rech=
net
z. B. die Einrichtung des Aufſichtsrats, mit dem ſich die höchſten
Gerichte in der letzten Zeit wiederholt zu beſchäftigen hatten.
Nach § 243 des Handelsgeſetzbuchs (H. G.B.) beſteht der Aufſichts=
rat
, ſofern nicht der Geſellſchaftsvertrag eine höhere Zahl feſtſetzt, aus
drei von der Generalverſammlung zu wählenden Mitgliedern. Dieſe
Zahl iſt eine Mindeſtzahl, die zur Faſſung von Aufſichtsratsbeſchlüſſen
unter allen Umſtänden vorhanden ſein muß. Obgleich es ſich durchaus
empfiehlt, ſich nicht mit dieſer Mindeſtzahl von Aufſichtsratsmitgliedern
zu begnügen, weil durch Austritt bis zur Neuwahl, durch Behinderung
bis zur Beſeitigung des Hinderniſſes und bei Delegation in den Vor=
ſtand
bis zur Generalverſammlung die Unfähigkeit des Aufſichtsrats
zur Beſchlußfaſſung herbeigeführt werden kann bzw. wird, behelfen die
meiſten kleinen Aktiengeſellſchaften ſich mit nur drei Mitgliedern des
Aufſichtsrats. Das hat natürlich zur Folge, daß ſich ſehr häufig Streit=
fälle
ergeben, die dann die Gerichte beſchäftigen und nur zu oft bis in
die höchſte Inſtanz verfolgt werden. Die damit verknüpften Beunruhi=
gungen
und Koſten könnten leicht vermieden werden, wenn anſtatt der
Mindeſtzahl von drei in der Regel vier Mitglieder in den Aufſichtsrat
berufen werden würden, um in jedem Falle die Beſchlußfähigkeit des
Aufſichtsrats ſicherzuſtellen.
Das Kammergericht (K.G.) hatte ſich erſt unlängſt wieder mit
einem häufiger vorkommenden Fall dieſer Art zu beſchäftigen, in dem
der Aufſichtsrat nur aus drei Mitgliedern beſtand, von denen ein Mit=
glied
in den Vorſtand abgeordnet worden war, um ein behindertes bzw.
ausgeſchiedenes Mitglied des Vorſtandes zu vertreten. Der Aufſichtsrat
beſtand alſo nur noch aus zwei Perſonen, wurde damit demnach zur
Beſchlußfaſſung unfähig. Hieraus wurde die Unzuläſſigkeit der Maß=
nahme
gefolgert, alſo behauptet, daß beim Vorhandenſein von nur drei
Aufſichtsratsmitgliedern, die Abordnung eines derſelben in den Vor=
ſtand
geſetzlich nicht zuläſſig ſei.
In der Tat iſt dieſe Frage heiß umſtritten. Wenn man eine An=
zahl
unſerer bedeutendſten Kommentare zum H. G.B. daraufhin durch=
ſieht
, ſo kommt man zu dem Ergebnis, daß der eine wie der andere
Standpunkt von vielen verſchiedenen Kommentaren vertreten wird.
Das K.G. iſt aber der Sache nunmehr auf den Grund gegangen und
hat die geſetzlichen Vorſchriften bis auf ihre Entſtehung hin einer gründ=
lichen
Prüfung unterzogen. Daraus hat ſich ergeben, daß die Beſchluß=
unfähigkeit
des Aufſichtsrats ganz und gar kein Grund dafür ſein kann,
eine Delegation aus dem Dreimänner=Aufſichtsrat in den Vorſtand un=
möglich
zu machen. Das K.G. ſtellte ſich vielmehr auf den Standpunkt,
daß die Beſchlußfaſſung des Aufſichtsrats doch nur einen Teil ſeiner
Befugniſſe darſtelle, während die verſchiedenen und hauptſſichlichſten
Aufgaben der einzelnen Mitglieder auch ohne Beſchlußfaſſungen nach
wie vor unbehindert ausgeübt werden könnten.
Maßgebend, iſt vor allen Dingen der Umſtand, daß das Haupt=
organ
der Geſellſchaft, nämlich der Vorſtand, aktionsfähig bleibt. Iſt
kein Vorſtand vorhanden, ſo iſt die Geſellſchaft damit unfähig, nach
außen hin aufzutreten. Dieſer Geſichtspunkt iſt deshalb allen anderen
Erwägungen voranzuſtellen. Scheidet alſo der Vorſtand aus, ſo muß
er unbedingt erſetzt werden, was in der Regel durch Delegierung eines
der Aufſichtsratsmitglieder geſchieht. Dieſer Notwendigkeit iſt alſo die
Frage der Beſchlußfähigkeit des Aufſichtsrats unbedingt unterzuordnen,
weil letztere die Lebensfrage des Unternehmens nicht berührt. Der
Vorſtand muß ſtändig für die Geſellſchaft tätig ſein, der Aufſichtsrat
aber wurde nur zur Kontrolle für den Vorſtand geſchaffen, die nur zeit=
weiſe
ausgeübt zu werden braucht. Den geſetzlichen Erforderniſſen wird
alſo auch dann immer noch Genüge getan, wenn der Aufſichtsrat vor=
übergehend
nur mit zwei Mitgliedern beſetzt iſt, zumal gemäß 8. 315
H.G B. die Beſchlußunfähigkeit des Aufſichtsrats niemals länger als
drei Monate dauern darf, alſo einer angemeſſenen Beſchränkung unter=
liegt
.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darmſtadt.
Neue Verfahren: Bad=Nauheim: Ehefrau des Bruno Geier,
Ottilie geb. Echinger. Af. 29. 3., GlV. und Prft. 2. 4. Lich: Schneider=
meiſter
Otto Reul von Dorf=Güll. Af. 22. 3., Prft. 11. 4. Offenbach:
Firma Albert Bühler, Fahrik feiner Lederwaren, Inhaber Heinrich
Bühler. Af. 10. 4., GlV. 27. 3., Prft. 8. 5.; Seifenhandlung Anton
Pfeiffer. Af. 10. 4., GlV. 3. 4., Prft. 1. 5. Beendete Kurſe:
Mainz: Kfm. Wilhelm Lücke in Langlingen. Worms: Jacob Hamm,
Inhaber der Firma J. G. Hamm. Neue Vergleichsverfah=
ren
. Alzey: Kfm. Richard Weinmann, Inh. der Firma Adolf Wein=
mann
. Manufaktur und Modewaren en gros und en detail. VerglT.
28. 3. Darmſtadt: Fa. Heinr. Kahn. VerglT. 24. 3. Aufgehobene
Vergleichsverfahren. Mainz: Ludwig Greß, allein. Inh.
der Firma Ludwig Greß. Ortenberg: Kfm. Siegmund Halberſtadt in
Ober=Seemen.
Frankfurter Pfandbriefbank, Frankfurt a. M. Infolge vollen Ver=
kaufs
mußte die Zeichnungsliſte auf 3 Mill. GM. 8prozentige Pfand=
briefe
Reihe XVII geſchloſſen werden.
Gläubigerverſammlung Weingroßhandlung Joſef Braun, Landau.
In der Gläubigerverſammlung berichtete Rechtsanwalt Dr. Goldberg
über die Tätigkeit des Gläubigerausſchuſſes, der alle ſtrittigen Fragen
reſtlos geklärt habe. Es ſei gelungen, die bevorrechtigten Forderungen
zweier Familienangehöriger in Höhe von 43 000 RM. für die Maſſe zu
ſichern. Der Gläubigerausſchuß ſchlage eine Quote von 42 Prozent vor
gegenüber 35 Prozent des erſten Vergleichsvorſchlages der Firma. Dieſe
weiſt darauf hin, daß dies das äußerſte darſtelle, was zu leiſten ſei. Die
42 Prozent ſollen mit 12 Prozent am 1. Juli 1930, mit 13 Prozent
am 1. Dezember 1930, mit 10 Prozent am 1. April 1931, und mit
7 Prozent am 1. Juli 1931 bezahlt werden.
Teilverſtändigung HapagLlond. In der Bilanzſitzung der Hapag
wird wieder eine Dividende von 7 Prozent (wie im Vorjahr) vorge=
ſchlagen
werden. Im Anſchluß daran wird die Verwaltung voraus=
ſichtlich
eine Mitteilung machen, die beſagt, daß in abſebbarer Zeit ein
näheres Zuſammengehen mit dem Norddeutſchen Lloyd ins Auge ge=
faßt
ſei. Es verlautet zuverläſſig, daß die Verhandlungen auf Ab=
ſchluß
eines Abkommens auf verſchiedenen Gebieten abzielen; in erſter
Linie auf eine Vereinheitlichung des Oſtaſien= und Südamerika=Dienſtes
ſowie auf Rationaliſierung des Agenturweſens und der Propaganda.
Man ſpricht ferner davon hiervon allerdings nur gerüchtweiſe
daß es zu einer völligen Intereſſengemeinſchaft kommen könnte.

Amerikaniſche Kabelnachrichten

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 14. März:
Getreide: Weizen, März 103½, Mai 107, Juli 104½, Sep=
tember
106½; Mais März 75½, Mai 79½, Juli 80½, September
80½; Hafer, März 393 Mai 40½, Juli, September 41½; Rog=
gen
, März 58, Mai 58½, Juli 615, September 64¾.
Schmalz: März 10,025, Mai 10,175, Juli 10,/45, Sept. 10,65.
Speck 13,25.
Chicago Baumwolle: März 14 35, Mai 14,68.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 14. März:
Schmalz: Prima Weſtern 10,75; Talg, extra loſe 6¾.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 124½, Hartwinter n.
Ernte 107: Mais 88½; Mehl 5605,80; Getreidefracht nach
England 162,3 sh, nach dem Kontinent 89 C.
Kakao: Tendenz willig. Umſätze 69, loco 8½: März 8.29.
April 8.19. Mai 8.36, Juni 8.51, Juli 8.65, September 8.95, Ok=
tober
8.92, Dezember 8.87.

Frankfurt a. M., 14. März.
Die geſtrige Ermäßigung der Diskontrate der New Yorker Federal
Reſerve Bank um 0,5 Prozent auf 3,5 Prozent blieb auf die Geſchäfts=
entwicklung
der heutigen Börſe ganz ohne Einfluß; nur ſtimmungs=
gemäß
war man in Börſenkreiſen hierdurch etwas zuverſichtlicher. Da
aber der Auftragseingang immer noch äußerſt beſcheiden blieb ver=
fehlte
dies ſowie die Annahme der Younggeſetze bei der Kuliſſe faſt jede
Wirkung. Im Vormittagsverkehr waren die Kurſe zum Teil beträcht=
lich
feſter, aber infolge der geringen Unternehmungsluſt waren die
Erſtkurſe, ſoweit offizielle Notierungen zuſtande kamen, nur gut be=
jauptet
. Das Ausland fehlte ebenfalls am Markte; durch Mediovor=
bereitungen
wird die ganze Konzentrationskraft für die eigenen Märkte
beanſprucht. Die Geldmarktverhältniſſe lagen weiter unter günſtiger
Beurteilung. Die noch nicht erledigten innerpolitiſchen Fragen ſtanden
immer noch drohend im Hintergrunde. Etwas mehr hervortretend
konnten Siemens 1,5 Prozent gewinnen. A. E.G. lagen leicht gebeſſert.
Sonſt waren hier Erſtnotierungen nicht zuſtande gekommen. An dem
Chemiemarkt eröffneten J.G. Farben nach höherer Taxierung im Vor=
mittagsverkehr
eher angeboten und leicht gedrückt. Am Montanmarkt
war der Rückgang der Ruhrkohlenförderung und die Zunahme der ein=
gelegten
Feierſchichten immer noch ein geſchäftshemmender Faktor von
großer Bedeutung. Am Bankenmarkt war die Situation etwas be=
ruhigter
, als erklärt wurde, daß die Nachricht einer Dividendenreduktion
bei der D.D.=Bank den Tatſachen vorauseilen würde. Die meiſten
Werte lagen leicht gebeſſert. Am Kunſtſeidenmarkt hat das Angebot
immer noch nicht abgenommen, war aber kleiner, trotzdem auch hier
die umlaufenden Gerüchte, die von einem völligen Ausfall der Divi=
dende
bei Aku ſprachen, weiter kurſierten. Leonhard Tietz minus ein
Prozent. Schiffahrtswerte uneinheitlich. Renten ſtill, aber zumeiſt
leicht gebeſſert. Im Verlaufe war die Tendenz freundlicher. Das Ge=
ſchäft
blieb aber im allgemeinen gering. Schiffahrtswerte konnten auf
Freigabehoffnungen bis zu 2,5 Prozent anziehen. J. G. Farben lagen
gegen Anfang 1,5 Prozent feſter. Auch der Elektromarkt trat etwas
hervor, ebenſo der Montanmarkt. Die freundliche Stimmung hielt bis
zum Schluß der Börſe an. Am Geldmarkt war Tagesgeld mit 6 Pro=
zent
infolge größerer Nachfrage zum Medio etwas angeſpannter.
An der Abendbörſe war die Geſchäftstätigkeit infolge der ſich
allgemein bemerkbar machenden Zurückhaltung und Orderloſigkeit wie=
der
ſehr gering. Auffällig war die ſchwache Haltung der Aku=Aktien,
die auf größere Angaben erneut 4.75 Prozent einbüßten. Auch J.G.
Farben nannte man im freien Markt etwas niedriger, ohne daß eine
amtliche Notiz zunächſt zuſtande kam. Banken blieben dagegen gut
behauptet. Miag zogen leicht an. Auch im Verlauf konnte ſich das
Geſchäft im allgemeinen nicht beleben. Renten ohne Geſchäft. Neu=
beſitzanleihe
8.45, Adca 120.5. Danatbank 228.25, Commerzbank 154,
Deutſch=Diskonto 142.5, Dresdener Bank 146, Reichsbank 282, Buderus
75.25, Gelſenkirchen 138, Harpener 131, J.G. Farben 160.5.

Bankenfuſion in der Tſchechoflowakei.

Berlin, 14. März.
Eine nennenswerte Geſchäftsbelebung hatte man für die heutige
Börſe nicht erwartet, doch war die Grundſtimmung im Vormittagsver=
kehr
und an der Vorbörſe eine Kleinigkeit freundlicher. Die geſtrige
New Yorker Diskontſenkung um 0,5 Prozent auf 3,5 Prozent hatte man
erwartet, und man rechnet hier mit einer weiteren Erleichterung der
internationalen Geldmärkte und verweiſt in dieſem Zuſammenhang auf
den recht niedrigen Londoner Privatdiskontſatz von 3½/z Prozent. In=
folge
der immer noch ausbleibenden Beteiligung außenſtehender Kreiſe
am Börſengeſchäft kam es zu den erſten Kurſen nur zu ziemlich gering=
fügigen
Erholungen. Etwas ſtärker, aber nicht über 3 Prozent, gebeſ=
ſert
eröffneten: Schubert und Salzer, Reichsbank, Berliner Handels=
geſellſchaft
, Siemens, Geffürel, Accumulatoren, Weſteregeln. Schultheiß
und SiegenSolingen. Andererfeits bemerkte man auch Abſchwächun=
gen
gleichen Ausmaßes. Im Verlaufe machte ſich dann etwas Deckungs=
bedürfnis
bemerkbar. Das Geſchäft war minimal, beſonders der Mon=
tanmarkt
lag vernachläſfigt, was mit der weiter verminderten Nuhr=
kohlenförderung
und der rückgängigen Roheiſengewinnung in Zu=
ſammenhang
gebracht wurde. Schiffahrtswerte konnten dagegen einiges
Intereſſe auf ſich ziehen.

Biebmärkke.

Auf Initiative des Finanzminiſters Engliſch wird, wie das Prager
Tagblatt erfährt, eine große Bankenfuſion ſtattfinden, mit dem Ziele der
Schaffung einer Großbank. Die drei Inſtitute ſind die Anglo=tſchechiſche
Bank, Prager Kreditbank und die Böhmiſche Kommerzbank, die zu=
ſammen
über ein Kapital von 295 Millionen tſchechiſche Kronen verfügen.
Die Fuſion gewinnt dadurch an Bedeutung, daß durch ſie ein Gegen=
gewicht
gegen die Monopolſtellung der Zivnotſenſka Banka geſchaffen
wird.
Produkkenberichte.
Berliner Produktenbericht vom 14. März. Trotz der flauen Aus=
landsmeldungen
, namentlich der weiteren Abſchwächung Liverpools, bot
der hieſige Markt ein weſentlich freundlicheres Bild als an den Vor=
tagen
. Das Inlandsangebot in beiden Brotgetreidearten iſt ſehr knapp
zu nennen, vor allem iſt die feſtere Stimmung jedoch auf die erneuten
Beratungen bezüglich der Hilfsmaßnahmen für die Landwirtſchaft zu=
rückzuführen
. Weizen und Roggen zur prompten Verladung brachte bei
allerdings nur geringen Umſätzen etwa zwei Mark höhere Preiſe, wäh=
rend
am Lieferungsmarkt infolge verſtärkter Deckungsnachfrage Preis=
gewinne
von drei bis vier Mark zu verzeichnen waren. Für Weizen=
und Roggenmehle zeigt ſich auf geſtriger Preisbaſis etwas regere Nach=
frage
, größere Umſätze konnten ſich jedoch bis zur Berichtsabfaſſung
nicht entwickeln. Für Hafer zeigen ſich die Abgeber etwas zurückhalten=
der
, die Geſamtlage iſt jedoch keineswegs gebeſſert, da der Konſum nur=
ſehr
zögernd Material aufnimmt und auch neue Exportabſchlüſſe ange=
ſichts
der ſcharfen Konkurrenz der überſeeiſchen Exportländer, nament=
lich
Argentinien, nur in geringem Ausmaße zuſtande kommen können.
Gerſte ſtill.
Metallnokierungen.
Die Berliner Metall=Termine vom 14. März ſtellten ſich für
Kupfer: Januar, Februar 131,75 (131,75), März 132,50 (134), April
132 (133), Mai 131,75 (132,50), Juni 131,75 (132), Juli, Auguſt 131,75
(131,75), September, Oktober, November 131,50 (131,75), Dezember
131,75 (131,75). Tendenz: ſtetig. Für Blei: Januar, Februar 37,50
(37,75), März 37 (37,50), April 37 (37,25), Mai 37 (37,50), Juni, Juli,
Auguſt 37,50 (37,50), September, Oktober, Nobember 37,25 (37,75), De=
zember
37 50 (37,75). Tendenz: kaum ſtetig. Für Zink: Januar,
Februar 38,50 (38,75), März 34,50 (36), April 35 (36,50), Mai 36,25 (37)1
Juni 36,75 (37,25). Juli 37,25 (37,25), Auguſt 37 (38), September 37,75
(38,25), Oktober 38 (38,25), November 38,25 (38,50), Dezember 38,50
(38,50). Tendenz: ſtetig. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in
Klammern beigefügten Brief.

Kleine Wirtſchaftsnachrichken.

Ferkelmarkt Groß=Gerau. Auftrieb 400 Stück. Ferkel koſteten
3545 Mark pro Stück. Der nächſte Ferkelmarkt findet am Mittwoch,
den 26. März, von vormittags 8.30 Uhr an, auf dem Marktplatz hier
ſtatt.

Berliner Kursbericht
vom 14. März 1930

Ra H
Danatbank
Deutſche Ban u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bauk
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llotzd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Beromann Elektr.
Berl. Maſck.=Bau
Cont: Cummi
Deutſche Cont. Cas
Deutſche Erdöl

Vaffe
227.50
141.

145.50
1C5 20
144.50
1C7.875
161.
77.
150.
197.50
62.50
146.
166.25
00.

Mief ee
J. G. Farben
Gelſenk. Berow
Geſ. f.elektr. Untern.
Karpener Bergbau
Soeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klödnerwerle
Köln=Neueſſ. Ban
Ludw. Loewe
Mannesm Röhr
Maſch.=Bau=Untn
Mordd. Wolle
Cberſchleſ. Kolsw.
Trenſtein & Koppel

Rfe
160 25
138.
69.
130.50
1C7.
T6.50
2C9.
162.
1C4.*0

1C4.25
44.50
&5.375
*8.50
72.

Bolpphonwerte
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ke
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Veſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſdt
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Lirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
Herm. Poege
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Raff
75 875
355.
155.
1: 8.
25.50
214.
74.
37.
70.

86.
171.75
17.
65.50
45.

Helſingfor
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Lslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenvs=Aires
New York
Belgien
Italien
Paris

Kagd
100 finn.M
100 Schilline
100 Tſch. Kr
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
=Stg.
1 Pap. Peſo
Dollar
00 Belga
100 Lire
10 Franes

Zaid
10.536
58.985
12.412
73. 16
3.034
167.94
112.04
112.10
112.41
20.362
1.559
4.1880
58.35
21.95
6.38

Riet
10.*5e
59. 10*
12.422/
73.30
*.(40
68.2
112.26
112.32
112.6:
20.40
1.563
4. 196C
58.47
1.99
6.42 I.

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janetro
Jugoſlawien
Portuga!
Athen
Konſtantinopell1 türk. 4
Kairo
Kanada
Uruguay
Island
Tallinn (Eſtl.)
Rigo

Frankfurter Kursbericht vom 14. März 1930.

7% Dtſch. Reichsanl.
6%
6%Baden ......
8% Bayern ....."
6%

8% Heſſen v. 28
v. 29
8%
6%0 Preuß. Staats=
anl
. . . . . . . . . . ..
2o Sachſen ....."

7% Thüringen ...

Ltſche Anl. Auslo=
ſungsſch
. +
Ablöſungsanl. . .
Ttſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Deutſche Schutzge=
bieteanleihe

8% Baden=Bader
3% Berlin. . . . . . .
3% Darmſtadtv. 26
890
v. 24
7% Frankf. a. M
8% Mainz.... ..
8% Mannheim. . .
8% Nürnberg ...

98.9
87I.5
74.5
97
76.5
84
85.75

M Hee
Goldpfbr. . .
Obl
4½

91.7
96.75
75
77

21.25
8:.

2.8

85.5

85
85
8211

6% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . . . . .
8% Golbobl
4½ % Heſſ. Lds.=
Hyp.=Bk.-Liquid
Pfbr..
Preuß. Lds.
Pfbr.=Anſt. Gold=
Pfbr.
Goldobl.
8% Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl.
8 %KaſſelerLandes
lredi: Goldpfbr.

96.5
89

7.4

95

Dr. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. 1
Ser, II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)

3% Berl. Hyp.=Bk
14½% Liqu.=Pfbr
18% Frtf. Hyp. Bk..
4½% Lig.Pfbr.
80
Pfbr. Bk.
Lig. Pfbr.
83Mein Hyp.Bi.
4½% Lia. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp. Bf.
4½%o Lig.Pfbr
8% Preuß. Boden=
cred
.=Bank ....
14½0 Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bi. ..
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp. B!
14½% Lig. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.
Bb.-Credit ...."
8% Südd Bod.
Cred.=Bank
4½% Lig. Pfbr
8% Württ. Hyp =Bk

6% Dalmler Ben=
8½ Dt. Linol. Werke
82 Rlöchner=Wertel
% Mainkraftwerke
7% Mitteld Stahl=
werke

Solzmann u. Co.
O Ver. Stahlwerfe
18 % Voigtc Häffne

96

491.
66

Ar

96.5
32
96.*
82
96
83.
96.5
84.15
96.5

96.*
83.5

97
79.5
96.*
82:1,

97

97.5
80.5
97

n0
97.5
90.25
94
84

85.5

J. G. FarbenBonds /100.25

5% Bosn L.E.B.
L. Inveſt.
5%
4½% Oſt. Schatz
anw. . . . . . . . . . .
4% Oſt. Goldrente
5‟vereinh. Rumän.
½%0
1%0
4%0 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungarn 1913
4½% 1914
49
Goldr
77 1910
Aktien

Aig. Kunſtziide Unie
AEG. Stamm
AndregeNoris Bahn
Baſt Nürnberg
Bemberg J. P..
Bergmann. . .
Brown BoverickCi
Brüning & Sohn
Buderus Eiſen
Eement Seidelbere
Karlſtadt
J. G.Chemie. Baſe
Chem. Werfe Alber
..
Chade
Contin Gummiw
Linoleun

E5
93.25

Daimler=BenzA. (
Dt. Atl. Telegr. ...!
Eiſenh. Berlin
..
Erdöl
Gold. u. Silb.
cheide=Anſtalt
Linoleumweri
Duckerhoff u. Wid
iaun
Eicbaum-Werger
Ck1r Lic n. Kra

Lieſer=Geſ.

48

10.95
16.9
8.9

mi
26.25
23

96.75
160
110.*

151
127

126.25
1a8
182.25
48

145
248
37
116

99.1
146.5

97
16
64.*

Eſchw. Bergwerk .
Eßlingen Maſchinen
Ettlingen Spinnerei

204
31.5
21.

J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum.
Frift. Gas
..
Hof

Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f. elektr Unter
nehmungen
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bitfinge
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen ..
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf
Hilpert Armaturfbr
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil..
Holzveik.=Induſtri

Zlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans Stamm

KaliChemie
Aſchersleben
Salzbetfurth
Beſteregeln
Kammaarnſpinn
Karſtadt. R.
Klein. Schanzlin
Tlödnerwerfe

Lahmener & Co
Lech. Augsburg.
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.

Mainfr.=W. Höchſt.
Mainz. Aft.=Br.

160.1

110
50

A
137

167.5
67
A-6
185

154
111.25
78.5
114
89
95

Ra
132.75

151

354

108
126
116.
100.5

163
105
241
61.5
12

107
n2

Mannesm Röhren
Mansfeid Bergb...
Metallge, FranTf.
Miag Mühlenbau.
Montecatini Maild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberune
Nicolan Hofbr .
Nürnberger Brauh
Oberbedarf.
Otavi Minen

Phönix Bergbau
Reiniger Gebb.. .
Rh. Braunfohlen.
Elektr Stamml
Stahlwerke
Riebedk Montan
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerie
Zachtleben A. G. .
Salzw. Heilbronn".
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elettr
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr
Siemens &. Halst
Strohſtoff. Ver.
Süd? Immobilien!
Lucer=A. G
Svenska Tändſticks
Tellue Bergban
Tbür. Liefer.=Ge
Tucher=Brauere
Unterfranken

Beithwerte
Ver. f. Ehem. Ind
Laurnhütte
Stahlwerke
ultramarin
Zellſt. Berlin
Vogtlend. Maſchin
Voigt & Haeffner.

107
129.5

49.5
71.25
114
158

113

140.25
112.5

16-
210
241
94
120

33.*

Ree
197
42
152

110.5
105.5
131

100
70
Bar

Wayy & Freytag
Wegelin Rußſabr.
Zellſtoff. Aſchaffbg..
Memel .
Waldhot

Allg. 21.Cred iier
Badiſche Ban1...
Ban: f. Brauinduſtr
BarmerBanſverein
Berl. Handelsgef.
Eypoihekenb!
Comm. u. Privatb
Darmſt. u. Nt.:B
Dt. Ban und Dist
Deutſche Effetten
und A eckſelban
Dresdener Bank
Franif. Bank .
Khp. Ban
Pfdbr.=B
Gotha. C rundtr. B
Mein. Khp.=Bank
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp.=Bant
Reichsbank
Rhein Eyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. B
Aiene Baniverei:
Württb. Notenbanll

82.25
105
151
12
201.75

120
147

1275

193.5
1.3
227.5
141

A.-G. f. Verkehrsw.
Allg. Lolalb. Kraftn
7%0 Dt. Reid sbahn
Lorz("
Capag.
Nordd Lloyd
Schantung Eiſenb
Südd Ciſcr! Ceſ.

Allianz.= u. Stuutg.
Verſicherung.
Verein. Verſ..
Friſt. Allg. Verſ.:C
Rückverſich.
Fran ona Rück= u
Mitv.
Mannh. Berſich. .I

110.5
144
100.75
132
142
119.5
133
29.8
140
282
153
144.5
12:1,
50

112.5
125

114

225
97

Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft ſtellte ſich am 12. März
auf 116.2 gegen 116.3 am 5. März 1930 (Durchſchnitt 190913: 100),
fiel alſo um 0,1 Prozent.
Der Vorſtand der Internationalen Rohſtahlgemeinſchaft hat be=
ſchloſſen
, für das zweite Vierteljahr 1930 das bisherige Tonnagepro=
gramm
und die gleichen Verkaufsbedingungen für die Ländergruppen
wie bisher beizubehalten. Die Rohſtahlgemeinſchaft wird auf der bis=
herigen
Grundlage bis zum Oktober 1930 verlängert.
Bei der Darmſtädter und Nationalbank wird wieder eine Divi=
dende
von 12 Prozent vorgeſchlagen. Die Bilanzſitzung wird voraus=
ſichtlich
in der letzten Woche dieſes Monats ſtattfinden.
Das Bankhaus Meyer=Loewenthal in Heiligenſtadt hat mit dem
geſtrigen Tage die Kaſſenräume geſchloſſen.
Dr. Hermann Blohm, Mitbegründer und jetziger Mitinhaber der
Werft Blohm u. Voß, Kommanditgeſellſchaft auf Aktien, in Hamburg=
Steinwärder, iſt geſtern im Alter von faſt 82 Jahren geſtorben.
Mit einigen 100 000 RM. Paſſiven hat die Schuhfabrik Hermann
Liebmann G.m.b.H. in Offenbach a. M. ihre Zahlungen eingeſtellt und
erſtrebt einen außergerichtlichen Vergleich.
Die Stadt Innsbruck hat nach längeren Verhandlungen eine An=
leihe
von 26 Millionen Schweizer Franken auf 20 Jahre abgeſchloſſen.
Die Schuldverſchreibungen werden von einem Konſortium ausgegeben
werden, an dem ſich auch Schweizer Banken und das Bankhaus Men=
delsſohn
in Amſterdam beteiligen ſollen.
Der Direktor der griechiſchen Nationalbank, Dorescohulos, iſt nach
London abgereiſt, wo er über die Aufnahme einer Anleihe verhandeln
wird.

Oeviſenmarkt
vom 14. März 1930

Währung! Ra Brie 100 Franker 81.05 81.21 100 Peſetas 51.97 *207 100 Gulden 81.3 71.53 1 Yen 2.070 2.074 1 Milreis 0-480 (.482 100 Dinar 7.399 413 100 Escubos 18.82 7.86 100 Drachm 5.425 r.435 1ägypt 2 Aacte Rwé canad. Doll. a. 174 a. 94 1 Goldpeſo 3.686 3.69 100 eſtl. Kr. 92.10 *2.342 100 eſtl. Kr. 111.54 111.78 100 Lats 80.72 80.88

89
105.25
107

[ ][  ][ ]

Nummer 74
Damen=Sohlen u. Fleck!
2.40
Herren Sohlen u. Fleck
3.40
Beſſunger
Schuhbeſohlung
Weinbergſtr. 17. 1363a

Samstag, den 15. März 1930

Seite 13

D
tragen
eih
fragen
Schuchardſtraße 11.
(376a) BiKfeaheiihn.
ſehr billig
abzugeb. (4370b
Wonzes & Wiest M0-Fſa
f. Bergſteig., fahr=
bereit
, verſt., wegen
Anſchaffung ein. gr.
Wagens bill. zu ver=
kaufen
. Angebote u.
Nr. A. E. 930 an die
Offenbacher Zeitung,
Offenbach a. M.
(TF.4324) Spell
4=Sitzer, tadellos
Mk. 950.
Donges & Wlest
(4369b 2.Rad
gut erh., bill. z. vk.
Kahlertſtraße 12. (* Opel=Zweiſiher
billig zu verkaufen.
Kahlertſtraße 12. Ghr. Mokorräd.
ſehr billig zu verk.
(Ratenzahlung).
Alexanderſtraße 6.
(4371b) O MANNLICH Mite
Dauerverdien.
Vertreterſiyl
geſucht, ſolche, weiche
ſchon privat gearbei=
tet
haben, erhalten
den Vorzug. Ange=
bote
unt. H 101 an
die Geſchäftsſt. Glänzende
Eeiſſen!
Jahre hindurch ge=
ſichert
, wer ſchnell d.
Orts= oder Allein=
vertrieb
ein. groß=
art
. geſ. geſch. Maſ=
ſenart
. übernimmt
Rieſenabſatz! (200
Prozent Verdienſt.)
Laden und Kapital
unnötig. Jedermann
iſt Käufer. Verſuch
beweiſt Proſpekt
gratis durch:
Chem. pharm. Lab.
R. Schneider
Wiesbaden 152.
(F.165) Suche als Mitarb.
redegewandt. Herrn
(Pen). o. abgeb. Be=
amt
.) f. 2 gute Ver=
tretungen
i. Darm=
ſtadt
u. näh. Umgeb.
bei beſter Verdienſt=
möglichkeit
. Angeb.
unt. H. 85 an die
Geſchäftsſtelle.

Kaufm.
Lehrling
der Intereſſe für
Technik beſitzt,
für elektrotechn
Büro geſucht
Ang. u H119 Geſch.
(43/8b

R1,
Oe Serlde DeVOtr
zeigt der VERBESSERTE OPEL

65 Pfg. ,... 70 Pfg.

und ist noch billider

Kraft selbst bei steilsten Steigungen. Der Wagen, den jeder-
mann
fahren muß. . . . Derverbesserte Motor mit wichtigen An=
derungen
in Kurbelwelle, Ventilsitzen, im
Zvlinderdeckel und Zvlinderkopf sibt
Ihnen die Gewähr für gleichmäßige Kom-
pression
,ruhiges Fahren und dadurch auch
vollste Kraftausnutzung . . . Infolge der
Verbesserungen im Kühlsystem kann sich
der Motor des verbesserten Opel nicht
überhitzen. Denn Uberhitzung nimmt dem
Motor Kraft und Geschwindiskeit und
stört den regelmäßigenGang. Opel- Inge-
nieure
haben diese Verbesserungen 6
Monste lang ausprobiert und erreicht, daß
der Motor stetig und sicher bei jeder
Geschwindiskeit läuft, beijedem Wetter
und auf jeder Straße. Der verbesserte

Die neuen
billigeren
OPEL -PREISE

4 PS ZWEISITZER
RM 1990.-
4 PS VIERSITZER RM 2350
4PSCABRIOLET 2500
4 PSLIMOUSINE 2700
8 PSLIMOUSINE 4300
8 PSLUR.LIMOUS. 4600
4 PS LIEFERWAGEN 2400
1½½. To. CHASSIS 3700

Opel entwickelt eine gleichmäßig dahinströmende Kraſt und
Seschwindiskeit, wie sie ein Wagen haben muß, den Sie
kaufen wollen. Verbesserte Vergaser, ver-
besseite
Anlasser und Andeuungen am
Gashebelsystem sind gründlich durchge-
prüft
worden. Der deutsche Autofehrer
kenn nun die Vorteile aller dieser Ver-
besserungen
genießen. Sie können den
veibesserten Opel so schnell fahren, wie
Sie unter Beibehaltung der Sicherheit
wollen, immer behalten Sie das Bewußt-
sein
, daß er Sie mit unverminderter Kraft
über die steilsten Hügel träst. . . . Sie
müssen diese Beschreibung zum nächsten
Opelhändler mitnehmen und sich- die
vielen Veibesserungen Runkt für Punke
erklären lassen.

Gſaftige Zitronen 29 Pf.
3 Pfund ſüße Orangen ..
3 Pfund reife Bananen . . . . . 90 Pfg.
3 ſchöne Kopfſalat .
Extra ſchöner Blumenkohl
Stück 38 und 40 Pfg.
Friſche Tomaten Pfund 40 u. 60 Pfg.
Die guten Spezial=Orangen
die beſte Frucht, die es
Marke Roſe gibt 3 Pfund 90 Pfg.
Faßbender, Ludwigftr. 6
Saalbauſtraße 38 neu eröffnel
und Früchteſtand am Markt
gegenüber Tietz. (4377

Abonnenten=
Werberinnen
für Jugendzeitſchrift
geſucht. Kaution 20
Mk. Näh. Geſchſt.

mit abgeſchl. Löhr
zeit als Verkäuferin
in ein Spez.=Hand
arbeitsgeſchäft geſucht
Angeb. mit Gehalts.
anſpr. unt. H 18 an
die Geſchäftsſt. (*d=

Braves, tüchtiges
Alleinmädchen
mit beſten Empfehl.
in kinderloſen Haus=
halt
zum 1. April ge=
ſucht
. Perſönl. Vor=
ſtell
. Sonntag nachm
zw. 4 u. 6 Uhr. (*sg
Heidenreichſtr. 27, p

Ordentliches, flinkes
Mädchen
für tagsüber geſucht.
Näh. Geſchſt. (*s

Suche:Herrſchaftsköch.
perf. Hausmädchen,
ſowie mehrere tücht.
Alleinmdch. f. hier u.
ausw. Karoline Beck,
gew. Stellenbüro,
Karlſtr. 25. (7045

A

Heimat= oder
Dauerſtellung
bei alleinſteh. beſſ.
Herrn ſucht gebild.
Frau, ſehr fleißig,
beſorgtes Hausmüt=
terchen
, 47 J. alt,
volle ſtattl. Erſch.,
kinderlb., langjähri.
Zeugniſſe. Angebote
unt. H. 86 an die
Geſchäftsſtelle. (*

Junge Friſeuſe
in Frankfurt a. M.
tätig, ſucht ſich zu
veränd. Geht auch
auswärts. Off. I.. Z
1404 Annonc.=Braſch,
Frankfurt a. M. 3.
(UV.4192)

Gelernt. Frl. ſucht
Stellg. in Geſch. od.
Büro, iſt gewillt, im
Haush. mitzuhelfen,
Stenog.=u. Schreibm.
Kenntn. Ang. u. H120
an die Geſchſt. (4367

Sauberes, ehrliches
Mädchen
mit gut. Zeugn. in
beſſ Haush. bis nach
dem Spülen geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Zum 1. April ein
ehrl. fl. Mädchen,
ſow. zuverl. Waſch=
frau
geſucht.
Näher. Annaſtr. 2,
Laden.
*e

Für einige Stunden
in der Woche wird
tücht. Putzfrau geſ
Näh. Geſchäftsſt. (

4 PSL/MO USNE
Der Volkswagen Deutschlands von uner=
reichtem
Werk und seltener Schönheit.

4 PSzWEISUTZER
Zum erstenmal ein wirkliches,geräumiges
Automebil für weniser als 2000 RM.

1V2403

GENERALVERTRETER: HAA8 & BERNHARD, DARMSTADT, RHEINSTRASSE 19/21

4344a

J9. Mädchen
bis nach dem Spü=
len
geſucht.
Näher. Geſchäftsſt.

Zuverläff. Perſon,
welche ſchon i. Büro
tätig war ( Schreib=
maſchine
), für klein.
Haush. tagsüber geſ.
Angebote mit Zeug=
tisabſchriften
unter
H. 38 a. d. Geſchſt.*

Möchen
für Hausarbeit ge=
ucht
. Alexander=
ſtraße
10 (Moog).

Geſucht
beſſ. Hausmädch., er=
fahr
. im Nähen u.
Bügeln, in gutes
Haus auf 1. April.
Ang. u. H. 92 Gſchſt.
(4335)

Eberſtadt
Braber Lehrling geſ.
Koſt und Wohnung i.
Hauſe.
(*gs
E. Müller,
Heidelbergerſtr. 15.

Geſucht ein junger
Burſche
f. nachmitt, z. Fla=
ſchenſpülen
. Stift=
ſtr
. 89 Herth (

Bei der land= und forſtwirtſchaftlichen, Berufsgenoſſen=
ſchaft
für Heſſen iſt alsbald die Stelle eines weiteren

zu beſetzen. Anforderung: Gute maſchinentechniſche Vorbil=
dung
, mehrjährige praktiſche Erfahrung im Bau landwirt=
ſchaftlicher
Maſchinen. Kenntniſſe in Elektrotechnik ſowie
Vertrautheit mit den ländlichen Verhältniſſen und der länd=
lichen
Bauhaltung. Sicheres Auftreten ſowie Gewandtheit
im ſchriftlichen Verkehr und im Halten von Vorträgen. Von
Geburt heſſiſcher Staatsangehöriger. Annahme im Ange=
ſtelltenverhältnis
nach 1jähriger Probezeit. Beſoldung nach
Uebereinkunft; Tagegeld und Reiſekoſten. Bewerber, die im
Anfang der 30er Jahre ſtehen, wollen ihre Geſuche an den
unterzeichneten Vorſtand unter Beifügung eines ſelbſt=
geſchriebenen
Lebenslaufes, beglaubigter Zeugnisabſchriften,
eines Lichtbildes und etwaiger Referenzen richten. Perſön=
(4317
liche Vorſtellung nur auf Anſuchen.
Der Vorſtand
der land= und forſtwirtſchaftlichen Berufs=
genoſſenſchaft
für Heſſen, Darmſtadk.
Bismarckſtraße 66.

Alte, leiſtungsfähige
Vieh=Verſicherungs=Geſellſchaft
mit modernen Einrichtungen
ſucht überall (I.K6.4325
EACHLEUTE
oder Herren mit Beziehungen zur
Landwirtſchaft für Einrichtung und
Leitung einergrößeren Geſchäftsſtelle
für den dortigen Bezirk. Eventuelle
Anlehnung an andere beſtehende
Verſicherungs= Organiſationen er=
wünſcht
. Bewerbungen erbeten unter
K. M 8430 an Rudolf Moſſe, Köln alRh.

80 die Woche!!
reſp. höchſt. Prov.
verd. jed., der den
Vertr. unſ. Maſſen=
art
, u. pat. Neuheit.,
d. i. jed. Haushalt
gekauft werd., über=
nimmt
. Muſt grat.
Pötters & Schäfer
Barmen 26, Fabrik.
(IIKö. 101)

WElBLICH

Ehrliches, fleißiges
Mädchen
r tagsüb. geſucht.
Wilhelmſtr. 36,ptr.

Miangee
BMder.
gehilfe
und
mädchen
geſucht. Lautz,
Rheinſtr. 20. (4308

Lehrmädchen
aus gutem Hauſe,
fortbildungsſchulfr.,
z. 1. April geſucht.*


haus. 2

F. Roth"
pf. u. Wäſche=
Beſſ.=Str. 41.

Auf meinen. Landſitz unweit von Darm=
ſtadt
ſuche, ich ein geſundes, tüchtiges
Küchenmädchen, evang., nicht unter 20
Jahren, das gute Grundlagen im Ko=
chen
und in Hausarbeiten hat und ſchon
in guten Häuſern gedient hat. Anfangs=
ſehalt
40. Eintritt ſpäteſtens 1. April.
Frau Dr. Goldſchmidt,
Seeheima. d. Bnergſtraße,
Haus Tannenberg. (4243b

Zum 1. April ſuche
ſüicht. Mäöchen
das gut kochen kann.
Vorzuſt. mit Zeug=
niſſen
von 911 u.
47 Uhr Saalbau=
raße
60, pt. (4363

Haushälterin.
Geb. ält. Fräulein ſ.
Stellung z. 1. April
b. Herrn od. Dame,
Langf. Zeugn vorh.
Ang. unt, H 113 an
die Geſchäftsſt.

o ſucht
Aelt. Damestellg:
in frauenl. Haushalt.
Ang. unt. H 102 an
die Geſchäftsſt.

Anſtändiges Mädchen
ſucht Stellung
zum 15. März
Ang. unt. H118 Gſch.

Eau. N. Hrau
ſucht 23mal in der
Woche bis nach dem
Spülen Beſchäftig.
Ang. u. H 98 Gſchſt. *

Aelt. Mädchen, er=
fahren
in Kinder=
pflege
u. Haush., m.
langj. gut Zeugn.
ſucht paſſ. Wirkungs=
kreis
z. 1. od. 15.
April. Angeb. unt.
H. 76 Geſchäftsſt. (*

Ige, anſtänd, Frau
ſucht Beſchäftig., a.
ſtundenweiſe. Ang.
unt. H. 75 an die
Geſchäftsſtelle. (*

Tüchtige Schneiderin
ſucht n. Kund., Tag
4 Mk. Schulſtr. 2 II.,
Telephon 1909.

Ehrl. zuverl. Frau h. noch
Tage fr. z. Waſch. u. Putz.
Ang u. R 30 Gſchſt. (4376

MANMLIcR

Junger Mann
ſucht Stellung als
Bürodiener a. einer
Bank. Angeb. unt.
H. 77 Geſchſt (*

Gewiſſenhafter
junger Mann
mit eig. Motorrad
ſucht Beſchäftigung.
Angeb. unter H. 109
an die Geſchſt. (*s

Zuverläſſiges, junges
Mädchen
für die Küche geſucht. Per=
liche
Vorſtellung nach vorh. An=
meldung
. Frau Walter Trier,
Eichbergſtraße 28. (4290b

Tücht. Mädchen
für Küche u. Haus=
arbeit
per ſofort od.
1. April zu mieten
geſ. Waldſtraße 33
(Konkordiaſaal). kſid

Geſuchl
tücht. Mädchen, erf.
in Küche u. Haush.,
in gut. Haus auf 1.
April. Angeb. unt.
H. 91 Geſchſt. (4336

FAHRB

Bad Schwalbach
Eröffnung am 16. April
Blutarmut Frauenleiden Herzkrankheiten

Dgs führende Blatt
der Rheinpfalz.

[ ][  ][ ]

Samstag, den 15. März 1930

Nummer 74

Aus den Amtsverkündigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſilb. Damenarmbanduhr.
Nickeluhr mit Kette. 1 Knabenmütze.
1 Aktenmappe. 1 Hornbrille. 1 Steck=
ſchlüſſel
. 1 Kinderhandtäſchchen. 1 ge=
ſtrickte
Bleyle=Kindermütze, 2 einzelne
Handſchuhe. 3 Bund Schlüſſel.
Zugelaufen: 1 Wolfshund.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegenſtände
vorhanden ſind, die in früheren Bekannt=
machungen
verzeichnet ſind. Intereſſen=
ten
können die Fundgegenſtände wäh=
rend
den Büroſtunden auf Zimmer 1
beſichtigen

2rste hiesige Künstlerinnen
tragen bereits unsere ele-
ganten
Frühlings-Modellhüte
1930 Weil sie diese für die
schönsten und preiswertesten
halten

Beachten Sie bitte die Lichtbilder in unseren Schaufenstern

PipDrn 1e Or

Kapital f. Hypoth.,
Baugeld, Geſchäfts=
darlehen
. Angeb. u.
H. 56 Gſchſt. (4280
Tätige Beteiligung
bis 2000 .. evtl.
Café od. Zigarren=
geſchäft
zu kauf. geſ
Angeb. unt H. 95
a. d. Geſchäftsſt. (*
6-10 000
Mark
1. Hypothek, a. hie=
ſig
. Grundſtück. evtl.
auch Aufwertungs=
hypothek
. auszuleih.
Schriftl. Angeb. an
B. Baer, Immobil.=
Büro, T1145. Land=
wehrſtraße
18.

Das aus den ſtädtiſchen Förſtereien
Städtiſche Tanne und Beſſunger Laub=
wald
angef. Kiefer=Stammholz (675 fm)
ſoll in 4 Loſen mit 257 243. 106 und
79 fm, das aus den Förſtereien Heilig=
kreuz
und Beſſunger Laubwald angef.
Fichtenſtammholz (642 fm) mit Derb=
ſtangen
I. bis III. K. in 5 Loſen
mit 69 (Beſſunger Laubwald), 169, 134,)
137 und 133 fm, ſowie das aus Förſte=
rei
Beſſunger Laubwald angef, Lärchen=
ſtammholz
IaIIIa Kl., 24,15 fm in
einem Los verkauft werden. Die Ver=
kaufsbedingungen
ſtehen auf Wunſch zur
(St.4319,
Verfügung.
Angebote in Prozenten der Landes=
grundpreiſe
werden bis zum 25. d. M.
10 Uhr vormittags Stadthaus, Zim=
mer
44, erbeten. Genehmigung bleibt
vorbehalten.

Darmſtadt, den 14. März 1930.

Städt. Güterverwaltung.

Von kinderloſem Ehepaar beſchlagnahmefr
3 oder 4 Zimmer=Wohnung
baldigſt geſucht Ang. unt. H 112 Geſch erb.

Junges Ehep ſucht
beſchlagnahmefreie
24m Dohl.
per ſof. od. ſp. Ang.
mit Pr unt. H 111
an die Geſchſt.

Neres Anmer
auch ger. Manſ zu
mieten geſ., evtl. auch
Uebern v. Hausarb
Ang unt. H 106 an
die Geſchäftsſt

Die Gemeinde Arheilgen hat einen
zur Zucht untauglichen. gut genährten

auf dem Submiſſionswege zu verkaufen.
Angebote ſind auf Zentner Lebend=
gewicht
bis zum Dienstag, den 18. März
1930, vormittags 11 Uhr, bei unterzeich=
neter
Stelle, Zimmer 3, verſchloſſen ein=
(4326
zureichen.
Arheilgen, den 13. März 1930.
heſ. bütgermeiſterel.
Jung.

Ehep mit Kind ſucht
ein leeres Zimmer,
ſeparat oder Manſ,
Ang unt H 105 an
die Geſchäftsſt.

Ob.=Realſch. ſ. möbl
Manſarde in autem
Hauſe Angeb. mit
Preis unt H108 an
die Geſchäftsſt. (*

Junger Kaufmann
ſucht z. 1. 4 30 ruhig
ſonnig
möbl. Zimmer
mögl. m. ſep. Eing. Pr
u. näh. Ang. u. H117
Deſchäftsſt.

Ehepaar
ſucht per ſof. möbl.
Zimmer m. Kochgel.
und 2 Bett., mögl.
Zentrum. Angebote
unter H. 74 an die
Geſchäftsſtelle.

Zwei Zimmer
und Küche
v. kinderl. Ehepaar
geſ. Ang. Saalbau=
ſtraße
29 Laden.

Jg. kinderl. Ehep.
ſucht beſchlgfr. 12
leere Zim. m. Küche.
Frau übern. evtl.
Hausarbeit. Angeb.
u. H. 89 Geſchſt. (*

Gebe 4=Röhrenapp.,
kompl., der mir 12
große leere Zim. u.
etwas Kellergelegen=
heit
beſorgt. Laute=
ſchlägerſtraße
3 pt. (*

HaSerkerährFelhip

zu tausenden von Lesern ist die kleine An-
zeige
im anerkannt wirksamen Darm-
städter
Tagblatt‟! Die kleine Anzeige hat
sich immer bewährt bei Stellenangeboten,
Stellengesuchen, Vermietungen, Mietgesuchen,
An- und Verkäufen, Tausch usw. Machen
Sie bei der nächsten Gelegenheit einen
Versuch, Sie werden ebenso zufrieden sein!

zu vk. Ecke Roßd.= u.
Heidenreichſtr. Näh.
Heinrichſtraße 156 p.
u. Taunusſtr. 24 I.

Die herrſchaftl. Beſitzung
Viktoriaſtraße 3436
beſtehend aus Einf=Haus, 12 Z. u. Zubeh.,
Vor=u. Rückgart., neuzeitl. Garage u. Büro=
haus
, groß. Vorg. Alle Räume Zentra h.,
beſonders für Arzt oder Rechtsanwalt
geeignet, u. günſtg. Bedg. zu verkaufen.
Näheren Aufſchl. durch Beſitzer od. durch d
Immobilienfirma Alb. Mittelſtädt,
Eliſabethenſtr. 34, Fernſprecher 2340.

Laden
mit 3Zim.=Wohnung
ſof. zu miet. geſucht.
Ang unt. H 115 an
die Geſchäftsſt. C*

Geſucht
zum 1. Juli 3. helle
Büroräume
in guter Verkehrs=
lage
. Angebote mit
Preis u. H93 an die
Geſchäftsſt. (4342b

Jg. kinderl. Ehep.
ſucht beſchlgfr ab=
geſchl
. 23=Zimm.=
Wohnung ( auchNeu=
bau
).Angebote unt.
H. 90 Geſchäftsſt. (*

Beim Einkauf Ihres

Zu ſofort kleines
möbl. Zimmer
mit oder ohne Penſ.
geſ. Sep. Eingang
bevorzugt. Umgeh.
Preisangebote unter
W. H. 007 an die
Geſchäftsſt. (IV. 4208

Beschlagnahmefreie

Drei-Vierzimmerwohnungen

in Darmstadt für versetzte Beamte zu miete

gesucht Abfindung. Umzugskosten, oder Instand-

setzungskosten können übernommen werden.

Angebote mit Angabe der Miete unt. A 36 Geschst.

ReASerl Eot

verlangen Sie bitte

Lautz&Hofmanns Bauernbrot
kräftig, nahrhaft und vorzüglich schmeckend
Ein Versuch wird Sie von der hervorragenden
Güte unseres Fabrikates überzeugen

Erhältlich im Hauptgeschäft: Heinheimerstraße 2
(Fernruf 323)
in den bekannten Filialen und in den in
allen Stadtteilen sich befindlichen Verkaufsstellen
4311

Haus mit Scheune
u. großen Stallun=
gen
u. ander Räu=
men
, groß. Garten,
anſchließend große
Wieſe, Nähe Darm=
ſtadts
, ſof. z. verk.
od. zu vermieten.
Sehr geeignet für
Hühnerfarm. Vieh=
handler
u. and. Ge=
ſchäfte
. 1 Milchwg.,
gut erh., zu verk.
Ang. u. H. 11 a. d.
Geſchäftsſt. (*fsg

35000 Mark
Hyp., auch zweitſtell.,
vergibt Selbſtgeber.
Angeb. unter H. 54
an die Geſchäftsſt. (*

O

Wer gibt Unterr in
Echönſchriſt?
Ang. unt H 116 an
die Geſckäftsſt. 4365
Gründl. Vorbereitg.
zu allen Prüfungen
(Sek. Primareife),
Maturum, Umſchulung,
Nachhilfe. Ang unt.
H 94 Geſchſt. (4343b

Wer Hyp.=, Bau-u. Kaufgelder,
beltiebsiofal daleben fichft
wende ſich zunächſt perſönlich an
B. Ritter, Frankf. a. M., Taunusſtr. 20, III.
Sprechzeit tägl. 9-6 Uhr, Sonnt. 9-1 Uhr.
Keine Vermittlung.
Zei ſchriftl. Anfr. Rückporto erb. (VI.626

us in
zur St.
gt eine

Bebre
hir im
erten
ären un

Bet nachweisb. luerat. Untern.
tätlge oder stille
Beteiligung gesucht:
Bareinlage bis zu 50 000 Mk
Hypot. Sicherſt. erſte Beding.
Angeb. die unt. ſtrengſter Ver
ſchwiegenh. beh. w rden erbet.
unt E 70 an die Gefchäftsſt

900 qm Acker
Gräfenhäuſerweg, n.
d. Stadt, zu verpacht.
Georgenſtr. 13 I.

mit 10 Mille (evtl. mehr) bei hypoth.
Sicherſtellung ſucht Dame beſter Kreiſe.
In Frage kommt nur beſſeres ſolides
Unternehmen in Darmſtadt und Um=
gebung
, wo Mitarbeit geboten. Ver=
traulich
behandelte Angebote erbeten
unter G. 111 an die Geſchäftsſtelle die=
ſes
Blattes.
(4187b

Die allgewaltige Chemie
hat die feinen Wohlgerüche pflanzlicher Produkte
noch nie restlos imitieren können. Die vor=
herrschende
Milde und das Rassig-Feine des
Villiger-Stumpens haben nichts zu tun mit dem
chemischen Laboratorium. Villiger-Stumpen sind
naturrein wie die Frucht am Baum. Sie werden
ohne jede Sauce oder Beize hergestellt. Die
kommenden Inserate sagen Ihnen, warum Villiger
Stumpen so ausgesprochen mild sind. Nun
Villiger schon versucht? Wählen Sie den
Mocca oder Mocca-Spezial! Beide kosten nur
10 Pfg. Es gibt nichts Besseres um diesen Preis=

Deutschlands größte Stumpenfabriken
Villiger Söhne Pfeffikon-Schweiz, Tiengen-Baden, München 2
Generalvertretung: Leo Hirschberg & C0.,
Frankfurt / Main, Große Eschenheimerstr, 25,
Fernsprecher Hansa 3145.

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930

Seite T5

Reich und Ausland.
Der neue Vorſihzende des preußiſchen
Wie Amerika Ediſon, den lebenden Unſkerblichen, feierk.

Raubüberfälle mitten in der Stadt.
Frankfurt a. M. Am Freitag gegen 1,30
Uhr wurde der Lokomotivführer Geger, der ſich von
ſeiner Arbeitsſtelle nach ſeiner Wohnung in der
Schmidtſtube befand, in der Nähe des Grindbrunnens
von drei unbekannten Männern im Alter von 2430
Jahren überfallen und ſeiner Barſchaft in Höhe von
50 RM. beraubt. Einer der Täter ſetzte dem Ueber=
fallenen
eine Piſtole auf die Bruſt, der zweite Täter
hielt das Rad des Ueberfallenen, während der dritte
Täter ſich an die Leerung der Taſchen machte. Von
den Tätern iſt nur bekannt, daß der eine einen ſchwar=
zen
Mantel mit dunklem Schlapphut, der andere
Sporthoſen mit Strümpfen, hellen Rock und Sport=
mütze
und der dritte Täter hellen Mantel und einen
verbeulten Hut trug. Dieſer Ueberfall iſt inſofern
bemerkenswert, als er mitten in der Stadt nicht weit
entfernt von der ſtark begangenen Neuen Mainzer=
ſtraße
ſich abſpielte und zeigt, daß das Banditentum
ſich ſogar nicht ſcheut, mitten in der Stadt ſeinem
Handwerk nachzugehen.
Aus dem Zuge gefallen.
Frankfurt a. M. Wie die Eiſenbahndirektion
Frankfurt a. M. mitteilt, iſt Donnerstag nachmittag
gegen 3,30 Uhr ein Reiſender namens Fritz Müller
aus Ehringshauſen, Kreis Wetzlar, aus einem im
Bahnhof Gießen haltenden Perſonenzug herausge=
fallen
. Ob er durch den beim Vorbeifahren der Loko=
motive
entſtandenen Stoß oder aus einer anderen
Urſache aus dem Abteil gefallen iſt, ſteht noch nicht
feſt. Der Reiſende wurde ſofort nach dem Kranken=
haus
in Gießen gebracht. Der ärztliche Befund ſteht
zur Stunde noch nicht einwandfrei feſt. Anſcheinend
liegt eine Gehirnerſchütterung vor.
Furchtbarer Kampf im Löwenzwinger.
Bebra. In der Nacht zum Donnerstag kam es
hier im Menageriewagen des Zirkus Haſſel, etwa
zwei Stunden nach der Vorſtellung, zu einem er=
bitterten
Kampf zwiſchen einem braunen ſibiriſchen
Bären und einem Berberlöwen. Die Tiere verbiſſen
ſich wütend ineinander. Die beherzte Gattin des
Zirkusbeſitzers, die ganz allein die Stallwache aus=
übte
, da das übrige Perſonal bereits in dem benach=
Garten Sontra mit der Aufſtellung eines Zeltes be=
ſchäftigt
war, ſtieg in den Zwinger hinein und ver=
ſuchte
die Beſtien durch Schläge mit einer Draht=
peitſche
zu trennen. Mit gewaltigem Sprung ſtürzte
ſich der Löwe nunmehr auf die Frau und zerfleiſchte
ſie am ganzen Körper. Auf ihre gellenden Hilferufe
kamen Beamte der Landjägerei und Bauern mit
Eiſenſtangen und Miſtgabeln zu Hilfe und hielten den
wild um ſich beißenden Löwen mit Schüſſen und
Schlägen in Schach, bis es gelang, die ohnmächtige
Frau zu bergen. Sie wurde in hoffnungsloſem
Zuſtand in das Bebraer Krankenhaus eingeliefert.
Der Bär war inzwiſchen ſeinen Wunden erlegen, der
4öwe wurde erſchoſſen.
100 000 Mark Steuergelder unterſchlagen.
Berlin. Dem B.T. zufolge iſt die Polizei
umfangreichen Betrügereien beim Finanzamt Wil=
mersdorf
=Nord in der Lietzenburger Straße auf die
Spur gekommen. Rach den bisherigen buchtechniſchen
Prüfungen hat dort ein Beamter etwa 100 000 Mark
einzuzahlender Steuergelder an ſich gebracht und die
Gelder für ſich verbraucht. Der Oberſteuerſekretär
Heinrich, der in der genannten Dienſtſtelle mit der
Abſchätzung von Steuerbeträgen beſchäftigt war, hatte
ſich im Laufe der letzten Jahre mit mehreren ſteuer=
zahlenden
Bürgern ſeines Bezirkes in Verbindung ge=
ſetzt
und dieſe zwecks Feſtſetzung der Steuerbeträge
nach dem Finanzamt vorgeladen. Dabei lernte er die
Leute kennen und ſuchte dieſe ſpäter zwecks Rück=
ſprache
in ihren Wohnungen auf. Er forderte dann
zu gleicher Zeit die Aushändigung der fälligen
Steuer, nahm dieſe Beträge an ſich und ſtellte den
Leuten eine mit dem Amtsſiegel des Finanzamtes
berſehene Quittung über den geleiſteten Steuerbetrag
aus. Erſt nachdem in mehreren Fällen die ſchon an
Heinrich gezahlte Steuerſumme vom Finanzamt bei
den Zahlungspflichtigen reklamiert und die Zwangs=
eintreibung
der Steuerbeträge angedroht wurde,
kamen die Veruntreuungen Heinrichs ans Tageslicht.
Wie das Blatt mitteilt, müſſen die gezahlten Steuer=
gelder
, die Heinrich auf dieſe Weiſe einkaſſiert hatte,
noch einmal an das Finanzamt gezahlt werden, ſo
daß die eigentlich Geſchädigten über 100 Wilmers=
dorfer
Geſchäftsleute und Privatperſonen das
Nachſehen haben.
Der Gründer der Groß=Werft
Blohm & Boß geſtorben.

Dr. Hermann Blohm,
Mitbegründer und Inhaber der weltbekannten
Hamburger Werft Blohm &. Voß, iſt im Alter
won faſt 82 Jahren geſtorben. Mit ihm ſcheidet
eine jener großen Perſönlichkeiten dahin, die
Entſcheidendes für die Entwicklung der deutſchen
Induſtrie getan haben. In dreißigjähriger Arbeit
ührte er ſeine Werft zu jener Vervollkommnung,
von der die Neubauten der Europa und Bre=
men
und der Umbau der Hapag=Ballinſchiffe
Beweiſe ablegen.

Ediſon (links) wird vom Rektor der Univerſität Rollins zum Ehrendoktor gekrönt.

3500 Perſonen wohnten der Feier bei, die über alle amerikaniſchen Rundfunkſender übertragen
wurde. In der Feſtrede wurde der 82jährige Erfinder der lebende Unſterbliche genannt.

Rieſen=Speicherbrand in Danzig.

Der Brand der ſechsſtöckigen Speichergebäude.
Links oben: Danzigs Speicherinſel mit dem hiſtoriſchen Krantor.
Auf der Danziger Speicherinſel brach aus ungeklärter Urſache ein Rieſenbrand aus, der in Kürze
zwei ſechsſtöckige, mit Korn gefüllte Speichergebäude einäſcherte. Ein Feuerwehrmann wurde von
einem einſtürzenden Dachſtuhl getötet.

Raubmord auf der Landſtraße.
Striegau. Freitag vormittag wurde der Bote
Langer auf der Landſtraße zwiſchen Gebersdorf und
Taubnitz mit einer tödlichen Wunde aufgefunden.
Langer hatte vom Arbeitsamt Striegau 6000 Mark
Erwerbsloſengelder abgeholt, die bei ſeiner Auffin=
dung
fehlten. Wie verlautet, kommen als Täter drei
Landſtreicher in Betracht. Der Ermordete hinterläßt
eine Witwe mit zwei unverſorgten Kindern.
In der Scheune verbrannt.
Heilsberg (Oſtpreußen). In der Nacht zum
Freitag brach auf dem Beſitz von Jakob Böhnig in
Stolzhagen Feuer aus. Wohnung, Stall und Scheune
wurden ein Raub der Flammen. Frau Böhnig, die
ſeit längerer Zeit ſchwerkrank darniederliegt, konnte
nur unter den größten Anſtrengungen von ihrem
Sohn und ihrer Nichte aus dem brennden Wohnhaus
gerettet werden. Sie hat ebenſo wie ihre Retter er=
hebliche
Brandwunden erlitten. Der Beſitzer iſt in
der Scheune verbrannt.
30 ruſſiſche Fiſcherboote vom Eiſe eingeſchloſſen.
Kowno. Wie aus Moskau berichtet wird, ſind
im Kaſpiſchen Meer in der Nähe des Hafens Alexan=
drowfk
30 Fiſcherboote vom Eife eingeſchloſſen. Ein
Hilfskreuzer verſuchte, die Fiſcher zu retten, mußte
aber unverrichteter Sache zurückkehren. Auch der
Eisbrecher Stallin, der eine Beſchädigung erlitten
hatte, mußte umkehren. Nach einer weiteren amt=
lichen
Meldung wird befürchtet, daß 70 Fiſcher den
Tod finden, wenn nicht innerhalb von drei Tagen
Hilfe geleiſtet werden kann.
Ein neuer Giftmordprozeß.
Budapeſt. Am Freitag begann vor dem Straf=
gerichtshof
in Szolnok ein neuer Giftmordprozeß.
Angeklagt iſt eine 43jährige Frau namens Eſther
Jozza aus dem Orte Tiſzakürt, die beſchuldigt wird,
am 25. Februar des vergangenen Jahres ihrem
Mann eine vergiftete Suppe gereicht zu haben, nach
deren Genuß der Mann verſtarb.
Wieder eine Zuchthausrevolte in Amerika.
New York. Im Zuchthaus in Trenton (New
Jerſey) kam es am Donnerstag zu einer Revolte.
Zahlreiche Gefangene rotteten ſich auf ein verab=
redetes
Zeichen zuſammen und verſuchten die Wärter
zu überwältigen und auszubrechen. Dabei wurden
zwei Wärter ſchwer verletzt und zwei Gefangene
getötet.

Die vermißken Madagaskar=Flieger
kok aufgefunden.
Brüſſel. Einer Meldung des Soir zu=
folge
ſind das vollſtändig zertrümmerte Flug=
zeug
ſowie die Leichen der drei bekannten fran=
zöſiſchen
Flieger Roux, Caillot und Dode=
mant
, die ſich auf dem Rückflug von Mada=
gaskar
nach Paris befanden und ſeit zwei Mona=
ten
vermißt wurden, im Walde von Kaſſai im
belgiſchen Kongo aufgefunden worden. Das
Flugzeug ſcheint aus beträchtlicher Höhe abge=
ſtürzt
zu ſein. Die Leichen der unglücklichen
Flieger lagen einige Meter von den Trümmern
entfernt.
Zwei Mann unter einer Lawine begraben.
Chur. Am Donnerstag früh war eine Partie
von fünf Aroſer Gäſten aufgebrochen, um eine Ski=
tour
nach dem Parpaner Rothorn zu unternehmen,
eine Tour, die unter normalen Verhältniſſen nicht
beſonders gefährlich iſt. Gegen mittag geriet die Ge=
ſellſchaft
in eine Lawine. Zwei Skifahrer konnten
ſich in Sicherheit bringen, ein dritter arbeitete ſich
wieder heraus, die übrigen zwei jedoch wurden von
den Schneemaſſen zugedeckt und waren unauffind=
bar
. Von Aroſa aus brach unverzüglich eine Ret=
tungskolonne
von 40 Mann auf, die aber, an der
Unfallſtelle angelangt, durch ſtürmiſches Wetter in
ihrer Arbeit behindert war. Es gelang ihr trotzdem,
die Leiche des 19jährigen Kaufmanns Tauber aus
Zürich zu bergen. Sein Unglücksgefährte wurde nicht
gefunden. Es handelt ſich um einen Architekten Kurt
Vogeler aus Berlin. Die Rettungskolonne mußte,
um ſich nicht größeren Gefahren auszuſetzen, die Ber=
gungsarbeiten
aufgeben und mit der Leiche des einen
aufgefundenen Skifahrers den Heimveg antreten.
Freitag früh iſt ſie wieder aufgebrochen, um im Laufe
des Vormittags auch das zweite Opfer des Unglückcks
zu bergen.
Der Ozeandampfer Paris muß ſeine Paſſa=
giere
wieder ausſchiffen.
Paris. Der Dampfer Paris, der infolge eines
Konfliktes zwiſchen der Beſatzung und der Com=
pagnie
Generale Transatlantique ſeine Ausfahrt von
Le Havre nach New York zunächſt um 24 Stunden
hatte verzögern müſſen, konnte auch am Donnerstag
den Hafen nicht verlaſſen, da das Perſonal einer
Aufforderung, an Bord zurückzukehren, nicht nachge=
kommen
iſt. Die Geſellſchaft hat daraufhin beſchloſſen,
den Dampfer zu desarmieren und die 445 Paſſagiere
mußten wieder ausgeſchifft werden.

Landgerichtsdirektor Dr. Albert Schmidt=Berlin
wurde einſtimmig zum Vorſitzenden des
preußiſchen Richtervereins gewählt.
Das Hochwaſſer in Südweſtfrankreich.
Paris. Während eine Havasmeldung aus Mon=
tauban
beſagt, daß der Waſſerſtand der Flüſſe Ga=
ronne
, Tarn und Abeyron ſeinen Höhepunkt über=
ſchritten
hat und bereits wieder zurückgeht, wird aus
Bayonne ein Steigen mehrerer in den Pyrenäen ent=
ſpringender
Flüſſe gemeldet. Beſonders bedrohlich
ſoll die Lage im Nive=Tal ſein, das nahezu voll=
kommen
überſchwemmt ſei. In Bayonne ſind zwei
Kais überflutet; das Waſſer hat die Höhe der
Brückenbogen erreicht. Der Adour=Fluß iſt aus ſeinen
Ufern getreten und hat die Ebene überflutet. Die
Ortſchaft Gſtirac iſt durch die Flut in zwei Hälften
geteilt. Es wird jedoch erwartet, daß die Flut in
dieſer Gegend nachlaſſen wird, ſobald der Regen im
den oberen Pyrenäen aufhört.
Wegen Doppelmordes zum Tode verurteilt.
Paris. Das Schwurgericht von Beauvais ver=
urteilte
am Donnerstag einen Schwerverbrecher we=
gen
Doppelmordes zum Tode und einen anderen
wegen Beihilfe zu 20 Jahren Zwangsarbeit. Es
handelte ſich um einen 28jährigen Mann, der von
ſeiner Geliebten verlaſſen worden war. Er glaubte
den neuen Freund ſeiner Geliebten auf dem Bahnhof
einer kleinen Stadt ausfindig gemacht zu haben und
bat ihn, den Aufenthaltsort der Frau mitzuteilen.
Als dieſer ſich weigerte, ſtreckte er ihn durch zwei
Revolverſchüſſe nieder und flüchtete darauf zu ſeiner
Mutter, wo er mit einem berüchtigten Schwerver=
brecher
zuſammen wohnte. Als die Polizei ſeine
Spur entdeckt hatte und ihn verhaften wollte, ver=
barrikadierten
ſich die beiden in der Wohnung und
empfingen die Polizeibeamten mit Revolverſchüſſen,
wobei ein Beamter getötet und ein anderer verletzt
wurde.
Brand eines Stadtteiles von Manila.
New York. Wie aus Manila gemeldet wird,
iſt ein ganzes Stadtviertel einer Feuerbrunſt zum
Opfer gefallen. Etwa hundert Häuſer wurden ein=
geäſchert
. 80 Perſonen wurden meiſt leicht verletzt,
über tauſend ſind obdachlos.
Revolverſchießereien in Brooklyn.
New York. In Brooklyn ſpielten ſich am
Donnerstag in einem Zeitraum von weniger als
einer Stunde zwei Revolverſchießereien ab, in deren
Verlauf es fünf Tote und einen Schwerverletzten gab.
Im erſten Falle wurde eine Frau Marie de Creſ=
zenzo
, ihr Sohn und ihre Tochter von bisher nicht
ermittelten Tätern erſchoſſen. Die Polizei glaubt, daß
es ſich um einen Familienzwiſt handelt. Kurze Zeit
darauf kam es zu einem Feuergefecht zwiſchen Alko=
holſchmugglern
, wobei zwei Tote und ein Schwerver=
letzter
auf dem Kampfplatz blieben.
Blutige Prügeleien in einer New Yorker
Untergrundbahn.
NewYork. In einem Zug der von New York
nach New Jerſey führenden Untergrundbahn ſpielten
ſich am Donnerstag abend unerhörte Szenen ab. Vier
angetrunkene Matroſen von der Beſatzung des ameri=
kaniſchen
Kreuzers Gilmer marſchierten durch vier
Wagen des Zuges und verprügelten alle männlichen
Paſſagiere. Erſt ein ſtarkes Polizeiaufgebot, das auf
der nächſten Station herbeigerufen wurde, konnte die
vier Rowdies bändigen. Dabei wurde einer der Ma=
troſen
ſchwer verletzt, daß er in ein Krankenhaus
gebracht werden mußte. Ein Beamter des Bundes=
gerichts
, der ſich auf dem Zug befand, erklärte ſpäter,
daß einer der Wagen, in denen ſich die Prügelſzenen
abſpielten, einer wahren Schlachtkammer glich. Die
Wände des Wagens waren über und über mit Blut
beſpritzt.
Ein Arzt
als preußiſcher Skrafvollzugsleiter.

Miniſterialrat Dr. med. Bürger,
der ſeit 1921 im preußiſchen Strafvollzugsdienſt
tätig iſt, wurde zum Leiter der Strafvollzugs=
abteilung
im preußiſchen Juſtizminiſterium er=
nannt
. Damit tritt erſtmalig ein Arzt an die
Spitze der geſamten preuß. Gefängnisverwaltung.

[ ][  ][ ]

Seite 16

Samstag, den 15. März 1930

Nummer 74

Wärker al6 der Tar

27)

Roman von Hans Schulze.
Nachdruck verboten.

Ein Zug wilder Enten ſtieg klatſchenden Fluges aus den
grüngoldenen Schlupfwinkeln ihres Schilfwaldes empor.
Dann wieder Stille.
Nur zuweilen ein Gurren im Holz, ein Kuckucksruf fern drü=
ben
im Walde.
Was denken Sie eigentlich von dieſer ganze Sache? nahm
Lore nach einer Weile wieder das Wort. Sie haben Dr. Stein=
hoff
ja doch am nächſten geſtanden. Sagen Sie einmal ganz
aufrichtig: Halten Sie ihn für den Mörder Karrs?
Dieſe Frage läßt ſich nicht ſo einfach mit Ja oder Nein
beantworten. Für die Täterſchaft Steinhoffs ſprechen auch für
mich gewichtige Gründe, die allerdings mehr auf pſychologiſchem
Gebiet liegen.
Kurt litt ſchwer unter Frau Evelyns Ehe, er ſah ſie für
ein Gefängnis an, und er ſah bei dem Eiſenkopf Karr vielleicht
keine andere Möglichkeit als die einer gewaltſamen Löſung.
Zweifellos iſt er in der kritiſchen Nacht bei Karr geweſen,
dafür hat die Anklage in ihren erdrückenden Indizien und nicht
zuletzt in ſeinem unerklärlichen Verſchwinden unwiderlegliche
Beweiſe!
Lore nickte eifrig.
Das mag ja alles ſo ſein, wie Sie ſagen, Herr v. Prayer!
Nur eines begreife ich nicht, was einen Mann wie Dr. Steinhoff
veranlaßt haben kann, wie ein Einbrecher nachts bei Karr ein=
zuſteigen
!"
Walter lächelte leiſe.
Da haben Sie den Kernpunkt der Anklage ſofort ganz rich=
tig
herausgegriffen. Dieſer nächtliche Beſuch iſt das große
Fragezeichen, das wir alle und nicht nur der Unterſuchungs=
richter
hinter die Handlungsweiſe Dr. Steinhoffs ſetzen müſſen!
So halten Sie Ihren Freund im Grunde Ihres Herzens
alſo doch für ſchuldig? fragte Lore und bedrängte mit einem
Stöckchen einen kleinen Laufkäfer, der die rundliche Wölbung
ihrer linken Wade zu erklimmen verſuchte.
Walter wand ſich verzweifelt hin und her.
Sie verſtehen es wirklich ausgezeichnet, einen Menſchen in
die Enge zu treiben, Fräulein Lore!
Wollen wir einmal ganz langſam und ſchrittweiſe vorgehen.
Hat Kurt Steinhoff den Mord begangen, ſo beſtehen zwei
Möglichkeiten.

Erſtens, daß er unter der Wucht der ſeeliſchen Erſchüt=
terung
, die die Tötung eines Menſchen wohl jedesmal mit ſich
bringt, Hand an ſich ſelbſt gelegt hat; das glaubt übrigens
auch Frau Evelyn, wie ſie mir noch auf unſerer Fahrt nach
Moabit anvertraut hat.
Und meiner Anſicht nach nicht mit Unrecht.
Denn wenn zweitens Kurt noch leben und ſich irgendwo ink
Sicherheit gebracht, z. B. ins Ausland geflüchtet haben ſollte,
ſo hätte er durch die Zeitungen doch ſchon längſt von Evelyns
Verhaftung erfahren und hierzu ſofort Stellung genommen; denn

Angebot:
Eier-Hudeln
Pfung VU

Hischobst
Pfung O09

2

er iſt nicht der Mann, ſich den Folgen ſeiner Handlungsweiſe
zu entziehen und einen anderen Menſchen, vor allem nicht die
Frau ſeiner Liebe, in einer ſo furchtbaren Lage im Stich zu
laſſen.
Da dies nicht geſchehen, er vielmehr ſo gut wie verſchollen
iſt, liegt die Annahme ſeines freiwilligen Todes logiſcher Weiſe
leider am allernächſten!
Und was ſoll nun werden?
In verzweifelter Ratloſigkeit krampfte Lore die Hände zu=
ſammen
.
Walter ſandte aus ſeiner Shagpfeife eine große Rauchwolke
in die klare Morgenluft.
Laſſen wir den Fall Steinhoff vorläufig einmal ganz bei=
ſeite
. Denn das Schickſal Ihrer Frau Schweſter liegt uns
augenblicklich näher. Sie muß vor allem erſt wieder frei und
von dem ſchimpflichen Verdacht gereinigt werden, daß ſie Dr.
Steinhoff zur Beſeitigung ihres Mannes angeſtiftet habe, um den
Folgen der ihr angeblich drohenden Eheſcheidung, in erſter Linie
einer Enterbung, zu entgehen.
Ein eingehend begründeter Einſpruch gegen ihre Verhaftung
iſt übrigens zugleich mit dem Kautionsangebot erneut bei den
zuſtändigen Inſtanzen eingereicht worden!
Mit einem umflorten Blick ſah Lore auf das ſtille Waſſer
hinaus, über dem die Sonne in blaßgoldenen Blitzen zuckte,
unſtät und flüchtig, wie der Flatterflug eines Falters.

Wie ſoll ich Ihnen danken, Herr b. Prayer? ſagte ſie. Sie
ſind wirklich der Ein e, der uns treu geblieben iſt. All die
anderen ſogenannten Freunde fangen bereits an, uns zu ver=
leugnen
. Eine Zeitung habe ich ſchon ſeit Tagen nicht mehr
aufgemacht, und in die Stadt wage ich mich überhaupt nicht
mehr!"
Ein verhaltenes Schluchzen ſaß ihr plötzlich in der Kehle.
Nur wenn Sie um mich ſind, fühle ich mich ſicher und ge=
borgen
! endete ſie ſchüchtern.
Walter hatte ihre ganz kalt gewordene Hand genommen und
ſtreichelte ſie leiſe; eine ſtarke Zuverſicht machte ihm Seele und
Augen hell.
Ich verlaſſe Sie nicht, Fräulein Lore! Sie wiſſen ja, wie
nahe Sie alle meinem Herzen ſtehen!
Lore ſenkte den Kopf tiefer.
Ein jähes Rot ſchoß ihr in die Schläfen und ihr Atem ging
auf einmal in einem heißen, herzklopfenden Glücksgefühl.
Da ſprang ſie plötzlich auf und lief zum Waſſer hinab, wo
ihr Badeanzug auf dem Schilf trocknete.
Wo hab’ ich heute nur meine Gedanken? ſagte ſie und
ihre Augen leuchteten wie blaue Edelſteine aus der blonden
Anmut ihres Geſichtes. Ich habe ſie ja noch gar nicht gefragt,
ob Sie überhaupt ſchon gefrühſtückt haben, und dabei müſſen Sie
doch vor Tau und Tag aus Berlin herausgefahren ſein!
Als Walter am ſpäten Nachmittag aus Siebeneichen nach
Wannſee zurückkam, überreichte ihm ſein alter Atelierdiener die
Karte eines Kriminalkommiſſars Brandſtetter.
Gleich darauf trat der Kommiſſar ſelbſt ein, ein breitſchul=
triger
unterſetzter Mann, deſſen biedermänniſcher Wohlgenährt=
heit
es niemand anſah, daß er lange Zeit hindurch den Schrecken
der Berliner Verbrecherwelt gebildet hatte.
Walter hatte Herin Brandſtetter im Kriege kennen gelernt
und faſt ein Jahr lang mit ihm in den Unterſtänden der Rokitno=
ſümpfe
gelegen, bis ein ſchweres rheumatiſches Leiden im Win=
ter
1917 ſeiner militäriſchen Laufbahn ein vorzeitiges Ende be=
reitet
hatte.
Brandſtetter ſelbſt hatte bald nach Ausbruch der Revolution
ſeinen Abſchied bei der Kriminalpolizei genommen und betätigte
ſich ſeitdem mit großem Erfolge auf dem Gebiete privater Er=
mittlungen
und Beobachtungen, wofür ihn ſeine ausgebreitete
Bekanntſchaft mit allen hauptſtädtiſchen Verhältniſſen und Ge=
ſellſchaftsſchichten
in beſonderem Maße befähigte.
(Fortſetzung folgt.)

Rleidung
me.

gei Bektell
eN!
Kur

Mäntel, Kostüme, Kleider, Complets etc.
Die Preise
erheblich billiger
Die Qualitäten

immner rur
die guten

1d
9

Die Auswahl.
alle Erwartungen Übertreffend!
Wir bitten diese Anzeige als Einladung zu einer
völligen zwanglosen Vorführung der neuen Früh-
jahrsmoden
in unseren Geschäftsräumen auf-
fassen
zu wollen.

EHFELRaC0.

Mutetiutzutuftif
Mutututtututuntntuntntit
Nachdruck von Wort und Bild
Kututantgunntannint
Ludwigstraße 5
Ludwigstraße 5
Das einzige Spezialhaus für Damen-Kleidung

Knabeninstitut Lueius Forsthaus bei Echzell
FriedbergiHessen, Land 5. (12 km von Bad-
Nauheim.) Gegründet 1809. Internat mit
40 Schülern Sexta, Obersekunda, Oberreal-
schule
u. Realgymnasium. Gründl. Unter-
richt
in kleinen Klassen. Individuelle Er-
ziehung
. In christlichem (evang.) Sinn ge-
leitet
. Schöne Lage am Wald. Gesunde
Lebensweise Beste Empfehlungen. Eintritt jederzeit. IIlustr.
Prospekt kostenlos durch Dr. Lueius.
IV. 2228

4331

WTransparente
Gut und
billig GUSfäV Gell
Mi

Tautan und Liuulaun
G. m. b. H.
3802a
Schulstrasse 3

337a)

pro Liter

vorzügl. weißer Tiſchwein
Zulty. Beueloerg Ge
voller kräft. Rotwein Pfg.
beſonders zu empfehlen bei
KonFirmationen!
Hammer
Eliſabethenſtraße 48
Telephon 1116 . (4361

Achkung Weidgenoſſen!
der neue Selbſtſpanner=Drilling
Skarkenburg Rm. 300.iſt da!
Verſäumen Sie nicht, dieſe moderne
Konſtruktion anzuſehen.
Büchſenmacher=
Robert hübner, Meiſter (3806a
Darmſtadt, Ernſt=Ludwigſtr. 11, Tel. 2194.

Billige Orangen-
und
Bananen-Tage
Solange Vorrat reicht! (*
3 Pfd. Orangen von 609 an
3 Pfd. Bananen von 808 an
Aaan Mir
Elisabeihenstr. 17-Luisenplatz 1-Telelon 2941

pIeIM

ei

Flasche o. Gl. 0.40
Marfin Jahn.
Pallaswiesenstr: 30/

Butter- u. Eierabschlag!
la volfr. Tlinkeier son 0.30 an
Ia Vogelsber/
Höhenkräuter=Landbutter Pf. 0.90
Süßrahmbutter gf. 0.95
Aller
Solt. Güßrahmtafelbutt, gf.1.05
Unt. Eliſabethenſt. 46
Friedrich Ewald nächt saabaufr.

Bin viel angenehmer, leichter
und besser gestimmt!
Herr Fabrikant J. Sch. in E. (Westfalen) schreibt
im 13. 1. 1930 wie folgt:
Soeben habe ich mir das dritte Glas
Neo-Kruschen-Salz gekauft und bin
der Meinung, daß ich, seit ich Kruschen
nehme, viel angenehmer, leichter und
besser gestimmt bin. Gerzde dieses
Wohlbefnden ist bei mir der Haupt-
gez
. Unterschrift.
erfolg. . . .?*
(Originalschreiben liegt vor u. kann eingesehen werden.)
In Kruschen haben Sie ein weltbekanntes, von
ersten Autoritäten anerkanntes Stoffwechselsalz, das
Ihr Inneres zu energischer Arbeit anregt, das Ihrem
ganzen Organismus förderlich ist, das die Verdauung
und die Ausscheidung der Massen aus Ihren Därmen
in Ordnung hält. Auch Sie müssen die Tätigkeit
Ihres inneren Systems in irgendeiner Weise unter-
stützen
! Denken Sie an die vielen Menschen, die
alljährlich in Bäder und Kurorte reisen und sich dort
erholen, so daß sie als krisch gekräftigte Menschen
zurückkehren, die neuen, größeren Aufgaben leichter
gewachsen sind. Was tun Sie für Ihre Gesundheit?
Etwa gar nichts? Reisen können Sie vielleicht nicht,
da es Ihre Vermögensverhältnisse nicht zulassen oder
Sie beruflich nicht abkommen können gut, aber
dann sollen Sie wenigstens das für sich tun, was!
Ihrer Gesundheit bei beauemer Handhabung daheim
inmitten Ihrer Familie dienlich ist. Beginnen Sie
sofort mit

NEO
Kruschen
SAL Z
Kruschen erweist Ihnen ähnliche Dienste wie
eine Kur an der Quelle, iee indessen ungleioh billiger.
Kruschen kostet 3 Pfennig pro Tag, ein Tag an der
Guelle wieviel? 1 Originalglas Kruschen kostet:
M 3. in Apotheken und Drogerien, sein Inhalt
reicht für 100 Tage. Aber hüten Sie sich vor an-
gepriesenen
Nachahmungen. Achten Sie auf den
Namen Neo-Kruschen-Salz und die gelb-schwarze
Packung. Kruschen in allen Ländern der Erde.
Kruschen schafft täglich Millionen Optimisten.

Ein weiß. Kinder=
wagen
, ein blauer
Sportw. m. Verd.,
ein weiß. Kinder=
bett
bill. z. verk. (
Kumpf, Soderſt. 40.

Kinderwagen
auf Teilzahlung
(2264a
bei
B. Orio
Karlsſtr. 14 716.

Fünfmonatige Kurſe

38141

an der

Haushaltungsſchule der Landwirtſchaftskammer
in Michelſtadt i. Odw.
Vollſtändige Ausbildnng in allen Zweigen der Hauswirt=
ſchaft
, Molkerei und Kleintierzucht.
Ferner gründliche Unterweiſung in der Fertigung von
Handarbeiten, Weißzeugnähen, Kleidermachen ſowie
theoretiſcher Unterricht auf den verſchiedenſten Gebieten.
Billigſter Penſionspreis einſchließlich Schulgeld uſw.
Beginn des nächſten Kurſus 2. Juli 1930.
Auskunft ſowie Verſand der Aufnahmebedingungen durch
die Landwirtſchaftskammer in Darmſtadt, Rheinſtr. 62

[ ][  ][ ]

Nummer 74

Samstag, den 15. März 1930.

Seite 17,

Die Prügelſtrafe in England.
Soll die neunſchwänzige Katze noch weiter angewandt werden?
Ein tragiſcher Fall und ſeine Wirkungen.
Von
George Popoff.
London, im März.
Vor einigen Tagen ereignete ſich im Wandsworth=Gefängnis
bei London folgender aufſehenerregender Fall: ein Sträfling,
Namens James Edward Spiers, den der Sehr Ehrenwerte
Holman Gregory, Richter zu Old Bailey wegen Straßen=
raubes
zu zehn Jahren Zwangsarbeit und 15 Streichen mit der
neunſchwänzigen Katze verurteilt hatte, verübte unter außer=
ordentlichen
Umſtänden Selbſtmord er wurde gerade aus
ſeiner, im dritten Stock gelegenen Zelle geführt, um die ihm ver=
ſchriebenen
Schläge zu erhalten, als er, wie man annimmt aus
Scham vor der entehrenden Strafe, ſich plötzlich über die Brü=
ſtung
der Gefängnisgallerie ſchwang und ſich kopfüber in die Tiefe
des inneren Hofes ſtürzte. Der Gefängnisarzt (der gerade an=
weſend
war, weil er wie das Geſetz es vorſchreibt den noch zwei ſüdliche Staaten der U. S. A. halten an ihr feſt und
Verurteilten vor der Züchtigung daraufhin zu prüfen hatte, ob
dieſer die Streiche mit der Neunſchwänzigen auch gut vertragen
könnte) eilte ſofort herbei. Doch er vermochte nur den bereits
eingetretenen Tod amtlich zu beſtätigen.
Ob dieſer Geſchichte nun große Erregung in ganz Eng=
land
und eine Flut von Proteſten und Meinungs=
äußerungen
. Bevor jedoch auf dieſe näher eingegangen werden
ſoll, ſei noch kurz berichtet wofür James Edward Spiers zu
15 Streichen mit der neunſchwänzigen Katze verurteilt worden
war und was die Prügelſtrafe im heutigen England in der prak=
tiſchen
Anwendung darſtellt. Vor allem ſei geſtanden: James Katze beſtraft worden alles Kreaturen, die abſtoßende, ge=
Spier war ein notoriſcher, ein ganz gemeiner Verbrecher, mit
einer Gaunerbiographie, die bis auf das Jahr 1914 zurückging,
mit 88 Fällen von Betrug, Raub und Erpreſſung und zum
Schluß ergriffen beim Verſuch, einen Bankbeamten mit der Räubereien und allerhand Schamloſigkeiten in erſchreckendem
Waffe niederzuſchlagen und ihm 60 000 Mark Lohngelder zu ent= Maße überhand zu nehmen begannen. Mit dem Moment jedoch,
reißen. Hierfür, das heißt für bewaffneten Straßenraub und
außerdem noch für Zuhälterei für dieſe zwei Fälle ausſchließ= ten ſie faſt völlig auf. Die Prügelſtrafe iſt eine ſchreckliche, ent=
lich
geſtattet die engliſche Geſetzgebung die körperliche Strafe,
Engliſch cat-o nine tails) iſt ſo alt und ehrwürdig wie Dear bare Tatſache, an der nicht gezweifelt werden kann: der gemeine,
Old England ſelbſt. Doch neun Schwänze hatte ſie nur in der

einen Riemen und ſtellt nichts mehr als eine gewöhnliche, aller=
dings
recht einſchüchternde Lederpeitſche dar. Die Exekution übt
ein beſonderer Gefängniswärter aus. Bevor mit ihr begonnen
wird, muß der Deliquent vom Gefängnisarzt auf ſeine körperliche
Widerſtandskraft hin unterſucht werden. Beſtehen über dieſe
Zweifel, ſo ſteht es dem Arzte frei die vom Richter angeordnete
Prügelarznei in kleinere Portionen zu zerlegen. Dann erhält
der Sträfling heute nur einen Streich, morgen den nächſten und
ſo weiter bis er ſeine ganze Tracht aberhalten hat.
Kaum wurde nun der Todesſprung des Sträflings Spiers
bekannt, als in ganz England eine Unmenge von Aeußerungen
pro und contra der Beibehaltung der Prügelſtrafe laut wurden.
An der Spitze der Entrüſteten ſteht natürlich die Howard
Liga für Strafreform die hauptſächlich aus unver=
heirateten
Damen beſteht. Die Präſidentin der Howard Liga,
Miß Marjorie Fry äußerte ſich prompt und beſtimmt: Es iſt
das Schrecklichſte, ſagte ſie, das Abſtoßendſte, was je zu meinen
Ohren gekommen iſt! Die Prügelſtrafe iſt die reinſte Barbarei!
Sie in höchſtem Maße erniedrigend nicht nur für den, der ſie
erhält, ſondern auch für den, der ſie zu erteilen hat. Die Prügel=
ſtrafe
iſt in allen ziviliſierten Ländern bereits abgeſchafft. Nur
England. Es iſt eine Schande! Was wird die Welt ſagen! Sieht
es nicht in der Tat ſo aus, als ob von allen Völkern Europas
die Briten die Einzigen ſind, die der Peitſche bedürfen, um Zucht
und Sitte zu wahren? Die Howard Liga wird alles tun, was in
ihren Kräften liegt, um nach dieſem ſchrecklichen Fall auf die Ab=
ſchaffung
der Prügelſtrafe mit aller Energie hinzuwirken . . ."
Soweit Miß Marjorie Fry. Doch andere denken anders. Zu
ihnen gehören vor allem die engliſchen Richter ſelbſt. Die
Prügelſtrafe, ſagen ſie wird in England in der Praxis nur ſelten
angewandt. Im Jahre 1928 ſind nur 13 Perſonen mit der
walttätige Verbrechen begangen hatten. Es gibt eben eine Art
von Verbrechern, für die eine Tracht Prügel das einzige Rechte
iſt, das ſie verdienen. In Irland gab es eine Zeit, da bewaffnete
da dieſe Delikte mit körperlicher Züchtigung bedroht wurden, hör=
ehrende
Strafe. Doch ſie wird nur bei ſchrecklichen und entehren=
die
Anwendung der neunſchwänzigen Katze‟. Die Katze (auf den Verbrechern angewandt. Es iſt eine bedauerliche und ſonder=
vertierte
Verbrecher fürchtet keine Strafe ſo ſehr, wie die körper=
guten
, alten Zeit. Heute hat die Neunſchwänzige lediglich liche Züchtigung. Um dieſe, für die menſchliche Geſellſchaft ge=

fährlichen Elemente in Schach zu halten, iſt es durchaus wün=
ſchenswert
, die Prügelſtrafe, wenigſtens als Möglichkeit, auch noch
weiterhin beſtehen zu laſſen.
Dergreiſe Lord Darling, das 80jährige Mitglied des
Oberhauſes und einer der eminenteſten Juriſten Englands,
äußerte ſich im gleichen Sinne aber in eher ſcherzhaften Ver=
gleichen
: Meiner Anſicht nach, ſagte der edle Lord, vermag
ein Publkum, das Boxkämpfe einſchließlich des wenig zarten
Knock=out gut heißt, logiſcherweiſe auch die Prügelſtrafe in der
Form, in der ſie heute in England angewandt wird, nicht zu
verdammen. Ja, dieſe Männer und Frauen, die in Scharen
zur Albert Hall ſtrömen, um zu ſehen, wie irgend ein Battling
Jim irgend einem Puncher Jack das Geſicht blutig ſchlägt,
würden ſicher mit dem gleichen Vergnügen nach dem Wandsworth=
Gefängnis eilen, um zu ſehen, wie Straßenräuber Bill vom
Wandsworth Auspeitſcher mit der Katze gezüchtet wird. Und
Mr. Philip Snowden wäre voll und ganz berechtigt hierfür, eine
neue Beluſtigungsſteuer einzuführen ..
Schließlich hat in England auch das Parlament ein
Wörtchen mitzuſprechen. Schon am nächſten Tage nach
dem tragiſchen Ereignis im Wandsworth=Gefängnis fragte ein
Mr. Freeman, Labour=Abgeordneter für Brecon, den gleichfalls
der Labour=Party angehörenden Innenminiſter Clynes ob.
der Sehr Ehrenwerte Gentleman die Abſchaffung der Prügel=
ſtrafe
für Kriminalverbrechen in Erwägung zu ziehen geneim
wäre, insbeſondere in Anbetracht der Tatſache, daß dieſe Art von
Beſtrafung nicht mehr in der Marine Seiner Majeſtät zur An=
wendung
gelange . . .?" Und Mr. Clynes, der ſozialiſtiſche
Home Secretary von Großbritannien entgegnete ſeinem Sehr
Ehrenwerten Freunde, dem Abgeordneten von Brecan folgen=
des
: Die Regierung Seiner Majeſtät iſt der Anſicht, daß während
die Körxerſtrafe in manchen Fällen höchſt wirkſam ſei, ihre Zweck=
mäßigkeit
hingegen in bezug auf andere Fälle noch überlegt
werden müſſe. Die Regierung Seiner Majeſtät gedenkt daher,
eine, ſich ihr bietende günſtige Gelegenheit zu ergreifen, um
dieſer Ueberlegung näher zu treten. Im übrigen hat der Sträf=
ling
James Edward Spiers, deſſen Fall zu dieſer Anfrage An=
laß
gab, ſich das Leben nicht, wie behauptet wurde, deshalb ge=
nommen
, weil er die Prügelſtrafe als entehrend empfand, ſondern
anſcheinend, weil er hierdurch den 10 Jahren Zwangsarbeit, zu
denen er gleichfalls verurteilt war, entgehen wollte . . ."
Das Hohe Haus nahm dieſe Ausführungen mit Genugtuung
entgegen und ging hiernach in gewohnter Weiſe zur Tagesord=
nung
über.

e

KK

Baumkuchen
F. Marzipan.

DARMSTADTER
HEIMER

TOindsBter
Eug
Ru
BEE
P

Kacheln wie
neu durch

Stadt Nürnberg
Samstag und Sonntag
Schrdliier Maft
Leitung: Kapellmeiſter Gerſtenſaft
Langgaſſe 28!

ſpielt
Klavier Humoriſt Schoeller

7049)

Es ladet ein J. Berlieb

F Heute und Sonntag
Metzelſuppe
Reſtauration Ludwig Roth,
Waldſtraße 23.

Dam Aandsoerg
Ballonplatz 9
SHeute Schlachtfeſte
ab 8 Uhr KONZERI
Es ladet frdl. ein Karl Böhm. (4372

Vim reinigt

Kaffee Volkmann, Eberſtadt
Halteſtelle d. Elektriſchen 8, Telefon 49
Heute ſowie jeden Mittwoch u. Samstag
Kaffee- und Kuchentag
1 Portion Kaffee, 2 Stück Kuchen
oder Torte nach Wahl . . Mk. 1.
Jeden Sonntag
ab 4uhr Konzert
Geſellſchafts zimmer Billardzimmer (*

Mod. Kinderwagen, Gut erhaltenes
faſt meu, billig zu Tafelklavier
verkauf. Schwanen= zu verkaufen (*sg
ſtraße 8 I. lks (* Ludwigshöhſtr. 41.

Unsern Kindern
ein vechtes
Vaterhaus!

am Dienstag, den 18. März 1930
abends 8 Uhr im
Fürstensaalin Darmstadt
Grafenstraße 18.
120,8 Millionen RM. Baugeld wurden in
5 Jahren für 8084 Eigenheime bereitge-
stellt
. Unkündbares Baudarlehen zu 4%
Zins. Rücklagen 5 Millianen RM.
Bausgaukasse dei
Gemeinschaft der Freunde
Gemeinnützige G. m. b. H.
Wüstegret- Luchwissbung Mort)

Fün aules
nrzresi, scEüed
uv Hurgel
D Hüeneuserurt
Baue Havenaugc
Miet nisti
Eoreneuoeit

es kratzt nicht
Kacheln sind empfindlich. Vim läßt
ihre Oberfläche unzerkratzt und
reinigt rasch und gründlich: die
Kacheln glänzen, wie neu und Ihre
Hände bleiben geschont. Vim ist
feinkörnig, es enthält Seife. Deshalb
wirkt es kräftig auf den Schmutz
und nur auf den Schmutz, Deshalb
ist es so ausgiebig und sparsam:
Ein ganz wenig Vim auf feuchtem
Lappen schafft erstaunlich viell

M de
D1
Aar
00 Jauuegel k.
Min Henenseril
AnHHe
ch

Eintritt krei!

Begian 4 Uhrl

Fotel zur
goldenen Krone
(2205a
Jugenheim
Aeltest, bestrenommiertes Haus am Platze
Erstkl. Getränke, vorzügl. Speisen zu jeder
Tagesz, Jed, Sonntag Unterhaltungskonzert

SUNLICHT GESELLSCHAFT A.G. MANNHEIM

SAotel Prinz Heinrich:
3
O Heute Samstag, morgen Sonntag (*
s Konzert mit Tanz.

[ ][  ]

Seite 18

Samstag, den 15. März 1930

Dergianeugen
dezenke Unkerhalkungs= und
Skimmungsmpſik.
Enileiebcke.

Jad
entſprechend dekorierten Räumen des

Samstag u. Sonntag
* 15. u. 16. März
in den

MMe
(am Böllenfalltor)
Großes

! Frühlingsfeſt!!:

4Konzert und Tanz.3
Jeden Mittwoch und Samstag
Kaffee= und Kuchentag
Gedeck 1..
SEintritt frei. (*) Eintritt frei.
42S
Vberwaldhaus
D Haute
TANZ
Letzte Straßenbahn 23.30 Uhr
(TV.4228

Kdrrt. Lunra denteee4
Reichshof
Samstag und Sonntag abend
Konzert
Allein-Ausschank des
weltberühmten
Salvator
Gut bürgerlichen
Mittag- und Abendtisch
Mäßige Preise.

Café Ganßmann
gegenüber der Hochſchule.
Mittwochs, Samstags und Sonntags
KONZERT
(Bis 3 Uhr geöffnet). (4373
20000 000 000000OOSO SSSSO
Jum Tropfstein
S BekeKasino-und Friedrichstrage 8
2 Die gemütliche Weinklause (28a 2
S Täglich Unterhaltungs-Musik S

Afer adskellel.
Heute Samstag abend
Konzerk mit Tanz.
Jazzkapele.

Frankfurter Hof
a m Herrngarten
Morg. Sonntag !
ab s Uhr Künstler-Konzert
Machen Sie auch einen Verſuch mit dem
gutbürgerl. Mittag= oder Abendtiſch. (4362

Die

Heute Samstag
URAUFFÜHRUNG
nach Berlin
das mit Spannung erwartete Filmwerk:

4333

Der Film stützt sich auf ernste geschichtliche Forscherarbeit, deren
wirkliche Tatsachenschilderung außer Zweifel steht und bei welchem
das Tragische am Geschick des Königs in den Vordergrund gestellt ist.
Regisseur und Hanptdarsteller:

WIaHEIM BIETERLE

In weiteren Rollen:
Theodor Loos, Eugen Burg, Ferdinand v. Alten, Hubert v. Meyringk.
Hedhwig Pauly-Winterstein, Trude v. Molo, Rina Marsa u. a.

gind

Mrh

Ehrenkarteh,

Vergünstigungen

sämtliche

Mie

Untikalinahe Lotung: deorg Seibert
Beginn der Vorstellungen: 2, 4, 6, 8.10 Uhr.

A.

A

Anncn

Tage

And

Wc

Holgende Tage

Wo

Heute

Ein Mensch der Masse

Der König der Berning

Der große soziale Film.
Das wahre Antlitz New Torks wird
darin enthällt, das Schicksal eines
Hleinen Massenmenschen in der
Siebenmilionenstadt veranschaulicht.
Regie: King Vidor
In den Hauptrollen:
Eleanor Boardman,
James Murray

nach dem gleichnamigen Schweizer
Roman von J. C. Heer. Ein Film
vom Freiheitskampf eines Volkes und
dessen Führer.
Regie: Ernst Lubitsch, Deutschlands
Ueisterregiggenr.
In den Hauptrollen: John Barrymore,
Amerikas größter Schanspieler,
camllla Horn, der dentsche
Filmstar.

Dazu:
Sonny als Detektiv
Lustspiel in 2 Akten
und die aktuelle Wochenschau.

Dazn:
Am großen Strom
Tierwelt am Amazonas
Der veueste Terra-Expeditions-Film.

Besim: Werktas 33 Ur
Sonntags 2 Uhr

Begim: Nerktass 33 Uhr
Sountags 2 Uhr (ſ.4351

Nummer 74

Samstag, 15. März, Sonntag, 16. März
Lrodes Bockhier-Rest
Wiener Fasten-Bock
ein hervorragendes Edelstarkbier
ersten Ranges
Künstler des städt. Orchesters
konzertieren währenddes Festes

Ueberall bekannt
gute Küche!

Restaurant Bürgerhof
Telephon 3094
Elisabethenstraße 2

Gut bürgerl. Speise-Restaurant, Mittagstisch zu M. 1.,
im Abonnement M. .90, preiswerte Abendkarte.
Vereins- und Versammlungs-Säle.
Samstag und
Sonntas Stimmungs-Konzert.

Stammhaus der Kronenbrauerei
Har goldenenkrone

Schustergasse 18

Inh. Wilh. Brauer

Samstag, den 14. März, ab 20 Uhr
Sonntag, den 15. Märx, ab 17 Uhr
in den oberen Käumen
A
NONZA

m Ausschank
die beliebten Kronenbiere

Mittagstisch v. 12-14 Uhr
in und außer Abonnement
tgar

Schloßkeller

Alexanderstraße 5

Alexanderstraße 5

Samstag, den 15. März 1930
Ahschieds-Konzert
der Kapelle Obermusikmeister a. D.
Rühlemann. 4348

am

KAarnnn
Teleton 2463

Kopierpreſſe Biederm.-Sofa
zu verkaufen. Lud=lſ prw. zu verk. (*
migshöhſtraße 27 (* Karlſtr. 106Stb.r.,

TKK

Oaz4 5p 1e / Gamabofer, Tboma-Bulhne

Heute
abends
89 Uhr

M
Sonntags
nachm.
4 Uhr

Das Freiheitsschauspiel
Flieg roter Adler von Tirol‟
in 3 Akten von Fred A. Angermaver
Preise 1.00-3 00, Karten: Verk-Büro u. de Waal, Rheinstr 14.

I. Volks- und Premden-Vorstelung:
Die Wallfahrt‟
1 3 Akten von Afra Schulz und Rich. Manz
Preise von 0.802.50

(4349

HHEE H
Volks-
Hessisches
vorstellung
Landestheater

Samstag
15. März 1930

O
Operette von Oskar Strauß
Preise 14 Mk.

KleinesHaus 20-2216 Uhr

Der Kaiser von Amerika
Komödie von Bernard Shaw.
Preise 1.507.50 Mk.

Glektr. Klingelanlag.
Bügeleiſen. Staub=
ſaug
., Föen rep. bill.,
fachm. Arb., Eckert,
Wencſtraße 43. (

Ne
verſenkbar, f. neu
bill. zu verk. Anz.
von 1 Uhr ab. (
Kiesſtr.. d, II. r.

Herren=Reitſattel
faſt neu, mit vollſtdg.
Zaumzeug u. 2 Filz=
decken
bilig zu verk
Herdweg 67, I.

1. Reinheimer Lichlspielhaus, Reinheim.

Samstag, den 15., Sonntag, den 16. März
Gesellschafts-Abend mit Tanz
Mete Wee Hie
4334
Es ladet ergebenst ein d. Schlel,
Eintritt frei.

15. März

Hamtas.

Samstas, länft der große Film 16. Märs
Zehn Tage, die die Welt
erschütterten.
Die letzten Tagen des Zaren, sowie die Erschießung
der Harenkamilie, Alsdann die große Rerolntion!
Eine wahrheitsgetreue Schilderung aus dem
Jahre 1917 in Rußland.
(4314
Als Beiprogramm
aas In stspiel Der Professor boxt
Sonntag, 2 Uhr Jugend-Vorstellung!

Drechte Bavernkapelle
direkt aus München
Spiel von heuie den 15. Märr bis 5. Zprl. Galch ab 6 Uhr
alonds im:
Restaurant Heinrich Boßler
Ganntat
gegenüber der Schloßwache.
Neu eingeführt Mainzer-Rad-Pilz.

am Theaterplatz Ab 20 Uhr jeden Abend 4318
Telephon 2764
HrAIEK AESTAURARIO.CANE Inhsber Joh. Guhl Künstler-Konzert
Bekannt gute Küche Wiener Kronenbräu-Pilsner la Kulmbacher Export hell und dunke!