Darmstädter Tagblatt 1930


16. Januar 1930

[  ][ ]

Kinzelmmmmer 10 Pfennige

A
9
A
Nr
Ntr
T
*
*Z
Bezugspreis.
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bei wöchentlich 2maligem Erſchelnen vom 1. Januar

bis 31. Januar 2,418 Relchtmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmarl frei Haus. Poſtbezugspreis
im Januar ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichemart.
Verantwortliſchkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſiellungen und Abbeſtiellungen durch
Femuf ohne Verbindlſchteit für uns. Poſtſcheckonto
Franffurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 16
Donnerstag, den 16. Januar 1930. 193. Jahrgang

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmffadt 25 Reichspfg.
Fſnanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
(1 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell siw., erliſcht
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konlurs oder gerſchtlicher Beitreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbank.

9

Riegelnng vei Sannonsſtäge ii Mnng.
Forkfall von Sankkionen während der Dauer des Youngplans. Die Gläubigermächke unker dem neuen
Regime an die inkernakionalen Verkräge gebunden. Rechlsvorbehalte der Gläubiger für den äußerſten
Fall. Das Hankkionsrecht der Alliierken gemäß Verſailles von Deutſchland abgelehnk. Im Zweifelsfall
entſcheidei der Haager Gerichtshof.

Die Hankkionsformel.
Die Vorbehalie der Gläubigermächte.
* Haag, 15. Jan. (Priv.=Tel.)
Die 6 einladenden Mächte der Haager Konferenz haben am
Mittwoch mit einer gemeinſamen Vereinbarung die Sanktions=
frage
geregelt. Die Beſtimmungen, welche das Verfahren vor=
ſehen
, das während der Dauer des Youngplanes in Anwendung
kommt, werden in das Schlußprotokoll der Konferenz aufge=
nommen
. Der Notenaustauſch, der den ſogenannten äußerſten
Fall behandelt, wird dem Schlußprotokoll als Anlage beigegeben,
und zwar beſteht er aus einer Erklärung der belgiſchen, engliſchen,
frauzöſiſchen, italieniſchen und japaniſchen Regierung und einer
Gegenerklärung der deutſchen Regierung.
Die Erklärung der Gläubigermächte hat folgenden Wortlaut:
Der neue Plan beruht auf dem Grundgedanken, daß die
Dollſtändige und endgültige Löſung der Reparationsfrage im ge=
meinſamen
Intereſſe aller beteiligten Länder liegt und daß er
Die Zuſammenarbeit aller dieſer Länder erfordert. Ohne guten
Willen und Vertrauen von beiden Seiten würde das Ziel des
2Planes nicht erreicht werden.
In dieſem Sinne haben die Gläubigerregierungen in dem
Schlußprotokoll die feierliche Verpflichtung der deutſchen Regie=
rung
, die feſtgeſetzten Annuitäten gemäß den Beſtimmungen des
neuen Planes zu zahlen, als die Garantie für die Ausführung
ihrer Verbindlichkeiten angenommen. Sie ſind der Ueberzeugung,
daß ſelbſt im Falle, wo die Ausführung des Planes Meinungs=
verſchiedenheiten
vder Schwierigkeiten hervorrufen ſollte, die in
dem Plan ſelbſt vorgeſehenen Verfahrensarten ausreichen, um
ſie zu beſeitigen.
Aus dieſem Grunde ſieht das Schlußprotokoll vor, daß unter
dem Regime des neuen Plaues die Befugniſſe der Gläubiger=
mächte
ſich nach den Beſtimmungen dieſes Planes begrenzen.
Es bleibt indes ein Fall übrig, der außerhalb des Rahmens
der heute unterzeichneten Vereinbarung ſteht. Die Gläubiger=
mächte
ſind gezwungen, ihn zu erwägen, ohne daß ſie damit die
Abſichten der deutſchen Regierung in Zweifel ziehen wollen. Sie
halten es für unerläßlich, die Möglichkeit zu bedenken, daß in
Zukunft eine deutſche Regierung ſich entgegen der im Schluß=
protokoll
vom heutigen Tage enthaltenen feierlichen Verpflichtung
zu Handlungen herbeilaſſen könne, die ihren Willen bewieſen,
den neuen Plan zu zerreißen.
Die Gläubigerregierungen haben die Verpflichtung, der deut=
ſchen
Regierung zu erklären, daß, wenn ein ſolcher Fall eintritt,
der Verfahrensweg von Grund aus erſchüttert würde und eine
Lage geſchaffen wäre, der gegenüber die Gläubigerregierungen
jetzt ſchon alle Rechtsvorbehalte machen müſſen. Aber ſelbſt in
dieſem äußerſten Fall ſind die Gläubigerregierungen im Intereſſe
des allgemeinen Friedens gewillt, bevor ſie irgendeinen Schritt
tun, zum Zwecke der Feſtſtellung und Würdigung der Tatſachen
eine internationale Inſtanz anzurufen, deren Autorität unbe=
ſtritten
iſt.
Die Gläubigerregierung oder die Gläubigerregierungen, die
ſich für beteiligt halten, würden dementſprechend den Ständigen
Juternationalen Gerichthof im Haag mit der Frage befaſſen, ob
die deutſche Regierung Handlungen vollzogen hat, die ihren
Willen bewieſe, den neuen Plan zu zerreißen.
Deutſchland würde ſchon jetzt erklären, daß es im Falle einer
bejahenden Entſcheidung des Gerichtshofes es als berechtigt an=
ſieht
, daß die Gläubigerregierung oder die Gläubigerregierungen
ihre volle Handlungsfreiheit wiedergewinnen, um die Ausfüh=
rung
der ſich aus dem neun Plan ergebenden Verbindlichkeiten
des Schuldnerlandes ſicherzuſtellen.
Die Gläubigermächte ſind überzeugt, daß der in Frage
ſtehende Fall niemals eintreten wird. Sie ſind ſicher, daß die
deutſche Regierung dieſe Ueberzeugung teilt, aber ſie glauben,
daß es für ſie ein Gebot der Loyalität und eine Pflicht gegen=
über
ihren eigenen Ländern iſt, die bevorſtehende Erklärung für
den Fall abzugeben, daß jene Möglichkeit ſich doch verwirklichen
ſollte.
Die deulſche Regierung bedauerk..."
Von deutſcher Seite wird eine weſentlich kürzere Gegen=
erklärung
abgegeben, die folgenden Wortlaut hat:
Die deutſche Regierung nimmt Akt von der vorſtehenden
Erklärung der Gläubigerregierungen, wonach ſelbſt in dem Falle,
wo bei der Ausführung des neuen Planes Meinungsverſchieden=
heiten
hervortreten ſollten, die im Yvungplan vorgeſehenen Ver=
fahrensartikel
ausreichen, um ſie zu beſeitigen. Sie nimmt dem=
zufolge
Akt davon, daß unter dem Regime des neuen Planes die
Befugniſſe der Gläubigermächte ſich nach den Beſtimmungen die=
ſes
Planes begrenzen.
Was den zweiten Teil der genannten Erklärung und der
darin erwähnten Möglichkeiten anlangt, ſo bedauert die Deutſche
Regierung, daß eine ſolche Eventualität in Betracht gezogen wird,
die die deutſche Regierung ihrerſeits für unmöglich hält. Wenn
iudes eine Eläubigerregierung oder mehrere Gläubigerregierun=
gen
den Ständigen Internationalen Gerichtshof mit der Frage
befaſſen, ob Handlungen der denſchen Regierung ihren Willen

bewieſen, den neuen Plan zu zerreißen, iſt die deutſche Regie=
rung
mit den Gläubigerregierungen einverſtanden, daß der
Ständige Internationale Gerichtshof darüber befindet. Sie er=
klärt
, daß ſie es im Falle einer bejahenden Entſcheidung des Ge=
richtshofes
als berechtigt anſieht, daß die Gläubigerregierung oder
die Gläubigerregierungen ihre volle Handlungsfreihent wieder=
gewinnen
, um die Ausführung der ſich aus dem neuen Plan er=
gebeiden
finanziellen Verbindlichkeiten des Schuldnerlandes
ſicherzuſtellen
Der deutſche und der franzöſiſche und engliſche Text dieſer
Anlage haben i= Beweiskraft für die Einfügung in das Schluß=
protököll
. Für das Verfahren während des Funktionierens des
Youngplanes hat nur der franzöſiſche und engliſche Text Rechts=
gültigkeit
.
Das Ende der Reparakionskommifſion.
Der Teil des Schlußprotokolls, der als Artikel 4 gedacht iſt,
lautet folgendermaßen:
Mit Ingangſetzung des neuen Planes werden das Büro
für die Reparationszahlungen und die damit
zuſammenhängenden Stelken in Berlin aufge=
hoben
und die Beziehungen der Reparations=
kommiſſion
mit Deutſchland finden ein Ende.
Unter dem Regime des neuen Planes bleibt nur die=
jenige
Funktion dieſer Stellen beſtehen, deren
Fortbeſtehen durch den Plan notwendig gemacht
wird. Dieſe Funktionen werden durch Vermittlung
des beſchränkten Sonderausſchuſſes der Bank
für den Internationalen Zahlungsausgleich des derzeitigen heſſiſchen Landes das Bedürfnis nach der
übertragen. Dieſe übt gemäß den Beſtimmungen des Sta=
nerhalb
der Grenzen aus, die der neue Plan feſtſetzt.
Die Befugniſſe, die die Gläubigermächte unter dem Regime
des neuen Planes Deutſchland gegenüber beſitzen, begrenzen
ſich nach dieſem Plan. Darüber haben die Vertreter der bel=
giſchen
, engliſchen, franzöſiſchen, italieniſchen und japaniſchen entwicklung geſehen werden muß, iſt weiter zu prüfen, auf welche
Regierung, ſowie die Vertreter der deutſchen Regierung Er=
klärungen
ausgetauſcht, die in der Anlage ... enthalten ſind.
der einzelnen Machk.
Deutſchland und den Alliierten in der Sanktionsfrage angenom=
gen
ab. Snowden unterſtrich, daß England an den Sank=
tionsverhandlungen
nicht teilgenommen habe, und bedauerte die
ein Punkt ungeklärt ſei, durch einen Bruch des Youngplanes
dern ſämtliche Gläubigermächte berührt. Aus dieſem Grunde
müſſe die Klage bei dein Internationalen Schiedsgericht nicht
wie vorgeſehen durch eine einzelne Gläubigermacht, ſondern durch Dauer der Ferngasverträge von dem Gaslieferant betrieben wer=
klärte
hierzu ein Vertragsbruch durch Deutſchland müßte der
politiſchen Beurteilung und Stellungnahme jeder einzelnen
Gläubigermacht überlaſſen bleiben. Dieſe Stellungnahme könnte
verſchiedenartig ſein. Daher müſſe es jeder einzelnen Macht dieſer Löſung beſitzt das heſſiſche Wirtſchaftsgebiet nach Ablauf
überlaſſen bleiben, auch einzeln die Klage beim Vertragsbruch zu
erheben. Dr. Wirth ſtellte ſodann ausdrücklich feſt, daß nach
wurde der Text der Vereinbarung in der vorſtehenden Faſſung
genehmigt.
Die Auslegung der Vereinbarungen.
Die Juriſten der deutſchen Delegation weiſen in ihren Er=
läuterungen
darauf hin, daß ſich aus den Vereinbarungen klar
und deutlich ergebe, daß es während der Durchführung des tragen wird. Ihr ſollen auch die Hauptleitungen durch Heſſen
Yvungplanes infolge der Auflöſung der Reparationskommiſſion
keine Sanktionen im Sinne des Verſailler Vertrages mehr geben
könne.
Die im Anhang erſcheinenden Erklärungen der Gläubiger=
deutſchen
Delegation gelungen ſei, hier eine erneute ausdrückliche
Anerkennung des Sanktionsrechtes der Alliierten aus Artikel 430
des Verſailler Vertrages (Wiederbeſetzung) ſtrikte abzulehnen,
internationale Rechtsinſtanz, der Internationale Gerichtshof im
Haag, eingeſchaltet worden ſei, und daß die Gläubigermächte erſt
volle Handlungsfreiheit gewinnen können, wenn das Haager Ge=
richt
das Vorliegen einer Handlung feſtſtellt, aus der hervorgeht,
daß Deutſchland den neuen Plan zerriſſen habe.

Das heſſiſche Wegerechk und die
Ruhrgasverkräge.
Uns wird geſchrieben:
Das Wegerecht iſt die bedeutſamſte Möglichkeit in der Frage
der Großgaswirtſchaft ſich günſtige Bedingungen für das geſamte
heſſiſche Staatsgebiet zu ſchaffen. Mit dem Wegerecht ſoll ver=
hindert
werden, daß irgend welche Landesteile dem Einbruch
fremder Wirtſchaftseinflüſſe ausgeliefert werden, daß ſolche Wirt=
ſchaftsgruppen
evtl. durch Verſorgung des flachen Landes die
Städte einkreiſen und ſie in ihrer Eigenwirtſchaft erdrücken, es
ſoll verhindert werden, daß einzelne Städte unter Voranſetzung
ihrer eigenen Intereſſen den Einbruch fremder Wirtſchaftsgrup=
pen
auf Koſten des übrigen Landes fördern, ſchließlich ſoll er=
reicht
werden, daß durch den Zuſammenſchluß des ganzen Lan=
des
entweder eine wirtſchaftskräftige Eigenſtändigkeit erhalten
werden kann, oder aber in Verhandlungen mit Großgaslieferanten
das Wirtſchaftsgebiet mit erhöhtem Schwergewicht zur Geltung
kommt. Das Wegerecht ergänzt das Aufſichtsrecht des Staates
mit dem Ziel, für heutige, wie auch für ſpätere Zeiten,
die wirtſchaftlichen Intereſſen des Landes auf großer Linie zu
vereinigen.
Die Verantwortung des heſſiſchen Landtages iſt darum in
dieſem augenblicklichen Stadium der Ferngasverträge eine ganz
außerordentlich hohe, die weit über die formelle Beteiligung von
2 Prozent, die der heſſiſche Staat innerhalb der Hekoga beſitzt,
hinausgeht. Seine Haltung iſt mit Rückſicht auf obige Tatſachen
von größtem Einfluß auf die Provinzen, als auch die Städte und
deren Vertreter im Vorſtand, im Aufſichtsrat und in der Gene=
ralverſammlung
der Hekoga. Eine Majoritätsbildung in Auf=
ſichtsräten
kann leicht von einer Gruppe ausgehen, die an ſich
nach dem Aktienanteil gar keine beſondere Macht darſtellt. Im
Falle der derzeitigen Ferngasverhandlungen muß darum auf die
beſondere juriſtiſche Stellung des heſſiſchen Landes innerhalb der
Hekoga hingewieſen werden.
Wichtig ſind auch die ſtaatspolitiſchen Aufgaben Heſſens in
der Ferngasfrage im Zuſammenhang mit ſeinen Nachbarländern.
Vornehmlich hat Preußen das Ziel, in der Frage der Ferngas=
verſorgung
zu Gunſten der Saar, aber auch der Ruhr Einfluß
auf das heſſiſche Wegerecht zu erhalten. Im Zuſammenhang mit
dem ſtaatspolitiſchen Programm der heſſiſchen Regierung möchte
ein wirtſchaftspolitiſches Programm mit dem Ziel, die Gaswirt=
ſchaftsintereſſen
von Preußen=Frankfurt, Ruhr und Saar, wie
auch von Heſſen in einer gemeinſamen Dachgeſellſchaft zu ver=
einigen
, eine Art praktiſche ſtaatspolitiſche Vorarbeit darſtellen.
Wenn aber ein derartiges Programm dem heſſiſchen Landtag
vorſchwebt, ſo hat er zunächſt zu prüfen, ob für die Gaswirtſchaft
Expanſion der Preußiſch=Frankfurteriſchen oder der Saar= Ruhr=
tuts
die benannten Funktionen unter den Bedingungen und in= Intereſſen beſteht, oder die techniſchen und wirtſchaftlichen Vor=
teile
, die von ſeiten der Ruhr oder Saar geboten werden, die
Aufgabe der Eigenſtändigkeit lohnen.
Für den Fall, daß nachweisbar und unter vorwiegender Zu=
ſtimmung
der Fachwelt in dieſer Großgaswirtſchaft der Ruhr und
Saar die alleinige Löſung für eine geſunde wirtſchaftliche Weiter=
Weiſe durch Zuhilfenahme des Wegerechtes die Ueberwachung
dieſer Großgaswirtſchaft, ſoweit ſie in Heſſen zur Auswirkung
kommen foll, zugunſten des eigenen Staatsgebietes ſichergeſtellt
werden kann. Iusbeſondere hat der heſſiſche Staat
Snowden erhebt Einſpruch gegen das Klagerecht die Pflicht, dafür Sorge zu tragen, daß keiner=
lei
Abhängigkeitsverhältniſſe entſtehen und
entſtehen können, wie ſie etwa durch ein fremdes
Hauptverteilungsnetz nach Ablauf der erſten
Ju der Abendſitzung, in der die Vereinbarung zwiſchen Ferngasverträge unbedingt entſtehen müſſen.
Herr Provinzialdirektor Dr. Kranzbühler, der als weitſchauender
men wurde, gaben Snowden und Tardieu Erklärun= Juriſt hier beſonders hervorgehoben werden muß, hatte die glück=
liche
Löſung gefunden, das Wegerecht auch bei einem Zuſammen=
gehen
mit außerheſſiſchen Wirtſchaftsgruppen, wie z. B. dem
Aufrollung dieſer Frage, beglückwünſchte jedoch die Mächte zu Preußiſchen Grubenbeſitz Hibernia, überhaupt nicht aus der Hand
der getroffenen Vereinbarung. Er wies indes daraufhin, daß zu geben. Das Verteilungsnetz ſollte zwar von dem Gaslieferer
durch Deutſchland würde nämlich nicht eine einzelne Macht, ſon= ſinanziert, jedoch Beſitz des eigenen Wirtſchaftsgebietes bleiben
und nur pachtweiſe gegen Uebernahme des geſamten Kapital=
dienſtes
wie auch der Abſchreibungen und Tilgungen für die
den. Der Gedankengang, daß der Gaslieferer den Kapitaldienſt
die Geſamtheit der Mächte vorgebracht werden. Tardieu er= übernehmen muß, iſt umſo richtiger, als in den angebotenen Gas=
preiſen
der geſamte Kapitaldienſt, auch der des Hauptverteilungs=
netzes
letzten Endes durch die Verbraucher getragen wird. Nach
der erſten Verträge ein landeseigenes Verteilungsnetz und iſt in
ſeinen Verhandlungen vollkommen frei, ſich auf neuer und beſſe=
der
Vereinbarung jede einzelne Macht das Recht habe, ſich an den rer Baſis mit dem bisherigen Gaslieferanten und mit anderen in
Internationalen Schiedsgerichtshof zu wenden. Daraufhin Verbindung zu ſetzen, oder auch zur Eigenſtändigkeit zurückzu=
kehren
.
In den derzeit vorliegenden neueſten Ruhrgasverträgen ſind
vorläufig weder die fachtechniſchen Vorausſetzungen noch die
juriſtiſchen Möglichkeiten, die ſeinerzeit durch Herrn Provinzial=
direktor
Dr. Kranzbühler geſchaffen worden ſind, enthalten. Das
heſſiſche Wegerecht ſoll auf alle Zeit einer Geſellſchaft übertragen
werden, die zu 50 Prozent durch Ruhr= und Saarintereſſen ge=
gehören
. Bei der außerordentlichen Bedeutung der Ferngasver=
träge
auch für die nächſten Generationen, und da die wirtſchaft=
lichen
Intereſſen der Ruhr ſicherlich in allerbeſten Händen vertre=
ten
ſind, iſt auch auf die ſonſtige juriſtiſche Formulierung und
mächte und Deutſchland werden dahin ausgelegt, daß es der den Wortlaut der Verträge äußerſte Sorafalt zu verwenden. So
fällt in erſter Linie auf, daß in dem § 1 des Mantelvertrages, nicht
etwa das heſſiſche Staatsgebiet geſchützt iſt, ſondern lediglich
ein Gasverſorgungsgebiet der Hekoga, zu dem auch nur ſolche
da im ſtrittigen Fall als Sicherheit die höchſte bisher beſtehende Gebiete gehören, die zum Zwecke des Gasbezuges oder
im Intereſſe der Gasverbraucher Geſellſchafter der Hekoga ſind
oder werden. Da durch Offenbach und Michelſtadt Präzedenz=
fälle
vorliegen, bei welchen der Staat die Veräußerung heſſiſcher
Gasintereſſen nach außerheſſiſchen Gebieten (Frankfurt) zuge=
laſſen
hat, ſo dürfte die Beteiligung des heſſiſchen Staates mit

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Nummer 16

2 Prozent an der Hekoga vorausſichtlich von der Ruhr nicht als
ausreichend zur Erfüllung des § 1 im Sinne der Wahrung der
Gaswirtſchaft des geſamten heſſiſchen Staatsgebietes angeſehen
werden. Statt der juriſtiſch verklauſelten Faſſung wäre darum
auſtelle des Wortes Gasverſorgungsgebiet heſſiſches Staats=
gebiet
, oder wenn auch weitere benachbarte Teile mit für die
Hekoga geſchützt werden ſollen, Intereſſengebiet zu ſetzen. Es
tird in den Verträgen zwar auch von einem benachbarten Gebiet
geibrochen, bei genauer Prüfung der Verträge aber ergeben ſich
keine klaren und eindeutigen Anhaltspunkte, daß die Ruhr nicht
in all dieſen Gebieten als Konkurrent der Hekoga auftreten kann.
Dieſe Gebiete ſind nur dann geſchützt, wenn ſie bereits Gas=
lieferungsverträge
dort beſitzt. Hierbei iſt die Hekoga ſogar ver=
dflichtet
, für die Durchleitung von Gas nach anderen Verſor=
gungsgebieten
auch ihre eigenen Leitungen der Ruhr= und Saar=
gas
zur Verfügung zu ſtellen, wobei nach erfolgter Tilgung dieſer
Leitungen die Ruhr noch nicht einmal irgendwelche Benutzungs=
gebühren
zu entrichten hat.
Was nun aber das Wegerecht anbelangt, ſo wird dieſes nicht
ettva nach der Kranzbühler’ſchen Formel behandelt, ſondern k. H.
auf Grund des § 7 des Mantelvertrages außer Hand gegeben.
Die Beſtimmung lautet:
Die Hekoga verpflichtet ſich, bei den Wegberechtigten dafür
einzutreten, daß der Ruhrgas und der Saargas für die Dauer
der Verträge und für weitere 25 Jahre nach Ablauf derſelben
die Leitungswege zur Durchführung ihrer laufenden Verträge
zur Verfügung geſtellt bleiben.
In einem beſonderen Gemeinſchaftsvertrag wird als Eigen=
tümerin
der Leitung eine Dachgeſellſchaft bezeichnet, die aus 50
Prozent Ruhr und Saar einerſeits und 50 Prozent Hekoga
andererſeits zuſammengeſetzt iſt. Den Kapitaldienſt für die Lei=
tung
übernimmt zwar die Ruhrgas=A.=G., denn dieſer iſt in den
Gaspreiſen ja auch ſchon enthalten. Trotzdem wird in einem be=
ſonderen
Geſellſchaftsvertrag vorgeſehen, daß bei Auflöſung der
Geſellſchaft die der Geſellſchaft gehörenden Anlagen zur Fern=
verſorgung
, insbeſondere die Ferngasleitungen nebſt Zubehör
als Ganzes von einem oder mehreren Geſellſchaftern erworben
tverden müſſen. Zu dieſem Zwecke hat der Vorſitzende des Auf=
ſichtsrats
auf Aufforderung eines Geſellſchafters allen Geſell=
ſchaftern
eine Friſt von 1 Monat zur Abgabe von ver=
ſchloſſenen
Angeboten zu ſetzen. Die Angebote
müſſen auf ſofortige Bezahlung lauten. Liegen
verſchiedene Angebote ſowohl von gasliefernden als gasbeziehen=
den
Geſellſchaftern vor, ſo erfolgt die Veräußerung an den
Meiſtbietenden. Der auf Grund des vorſtehenden Ver=
fahrens
erteilte Zuſchlag wird nur wirkſam, wenn zwiſchen den
gasliefernden und gasbeziehenden Geſellſchaftern eine Verein=
barung
über ein gegenſeitiges Mitbenutzungs=
recht
in den Anlagen zuſtande kommt (alſo behält die Ruhr
auch ſpäter noch das Wegerecht in Heſſen). Ergänzend tritt der
§ 7 des Gemeinſchaftsvertrages hinzu, der wie folgt lautet:
Im Falle der Uebertragung gemäß § 6 Abſatz 1 (von
Geſchäftsanteilen von einem Geſellſchafter an den anderen) ſind
die Geſchäftsanteile, ſoweit nicht in einzelnem Falle eine andere
Vereinbarung zuſtande kommt, mit dem Nennwert der gelei=
ſteten
Einzahlungen zu bewerten zuzüglich 9 Prozent
Zinſen vom Tage der von der Hekoga auf das
Stammkapital geleiſteten Einzahlung ab, in=
ſoweit
nicht dieſer Zinsbetrag der Hekoga durch die gemäß §. 5
geleiſteten Zahlungen zugefloſſen iſt (Kapitalverpflichtungen, die
die Ruhrgas=A.=G. während der Gaslieferung auf Grund der
Einnahmen aus dem Gaspreis an die Hekoga zurückerſtattet).
Bei einer Auflöſung der Hekoga würde alſo die Ruhrgas die
aufgelaufenen Zinſen für die Ferngasleitung nicht zu bezahlen
haben, weil ſie ſchon früher dieſe Zinſen bezahlt hat, bzw. inner=
halb
des verrechneten Gaspreiſes verrechnen konnte. Den ande=
ren
jedoch einſchl. der Hekoga wäre der Ankauf der
Hauptfernleitung dadurch unmöglich gemacht,
daß die vollen Zinſen nachträglich eingefordert
werden, obwohl dieſe bereits im Gaspreis ein=
kalkuliert
waren. Der Zinsſatz von 9 Prozent bedeutet,
daß die Hekoga ein Mehrfaches des wirklichen Wertes der Haupt=
leitung
entrichten müßte, wenn ſie nach Ablauf der erſten Ver=
tragsfriſt
von 30 Jahren wiederum zur Eigenſtändigkeit ihrer
Gaswirtſchaft zurückkehren wollte. Bei dieſer Faſſung der Ver=
träge
, die ein juriſtiſches Meiſterwerk der Ruhr dar=
ſtellen
, iſt es wohl ſehr wichtig, zu dieſer Stunde auf die eingangs
geſchilderte Verantwortung des heſſiſchen Landtages hinzuweiſen,
zumal der Landtag dem Innenminiſterium Richtlinien für die
Abſtimmung in dem Aufſichtsrat und der Generalverſammlung
der Hekoga uud die Haltung deſſen Vertreters im Hekogavorſtand
mitzugeben hat,

Zierkinnthelten veint menſchen.
Der Hundebandwurm.
Die Nachrichten vom Auftreten der ſog. Papageienkrankheit
beim Menſchen hat in den letzten Wochen ſtarke Beunruhigung
in der Oeffentlichteit hervorgerufen. Die Krantheit, die offenbar
auf Infektion mit einem bisher unbekannten Erreger beruht,
äußert ſich bei den Tieren in einer Art Darmkrankheit. Menſchen,
die mit den erkrankten Papageiem in Berührung kamen, erkrank=
ten
dagegen an typhusähnlichen Erſcheinungen, die aber auch
dielfach unter dem Bilde einer Sepſis oder einer ſchweren Lun=
genentzündung
verliefen. Der Verlauf der Erkrankung war bei
Tieren und Menſchen jedenfalls verſchieden. Einen ſolchen Unter=
ſchied
beobachten wir, auch bei andersartigen Tierkrankheiten.
Manche für Tiere ſehr gefährliche Krankheiten tretem beim Men=
ſchen
nur ſelten oder in abgeſchwächter Form auf, andere ver=
laufen
ebenſo ſchwer, aber unter andersartigen Symptomen. Es
ſei hier an die Tollwut erinnert, die durch den Biß toller Hunde
hervorgerufen wird. Aehnlich ſteht es mit dem Milzbrand, deſſen
Erreger durch das Fell kranker Tiere auf den Menſchen gelangen
und hier ſchwere Krankheiten in verſchiedenen Organen erzeugen
können. Seit einigen Jahren iſt eine bei Kühen verbreitete Krank=
heit
, die bei dieſen zur Fehlgeburt führt, als pathogen, d. h. krank=
mnachend
, für den Menſchen erkannt worden. Der Erreger ( Ba=
zillus
Abortus Bang.) kann Melker, Tierärzte und andere Per=
ſonen
, die mit den kranken Tieren zu tun haben, befallen, ruft
aber hier ganz andere Erſcheinungen hervor, die beim Tier nicht
beobachtet werden. Nicht nur Bazillen, ſondern auch Paraſiten
werden vom Tier auf den Menſchen übertragen. Wir wollen die
Infektion des Menſchen durch den Hundebandwurm herausgrei=
fen
, weil dieſe Krankheit, die beim Hunde verhältnismäßig harm=
los
verläuft, eine ſehr gefährliche und nicht immer leicht feſtſtell=
bare
krankhafte Neubildung beim Menſchen hervorrufen kann,
die ſich aber durch große Vorſicht beim Umgang mit Hunden ver=
meiden
läßt. Die im Darm des Menſchen vorkommenden Band=
würmer
ſind zwar unangenehme und ſchwer zu vertreibende
Gäſte, aber ſie ſind im allgemeinen nicht lebensgefährlich. Sie
entſtehen nach dem Genuß rohen Fleiſches von Rindern, Schwei=
nen
oder Fiſchen. Dieſe Tiere ſind die ſogenannten Zwiſchen=
zuirte
. Sie nehmen durch Verunreinigung der Nahrung Band=
zurmeier
auf, aus dieſen Eiern entwickeln ſich die Finnen, die
iu das Muskelfleiſch der Tiere gelangen. Durch den Genuß die=
ſes
Fleiſches im rohen Zuſtand gelangen die Finnen in den
menſchlichen Darm und entwickeln ſich hier zu Bandwürmern.

Vom Tage.
Am Mittwoch kam es in Hartmannsdorf bei Chemnitz zwiſchen
Erwerbsloſen und ſtreikenden Arbeitern einerſeits und der Polizei an=
dererſeits
zu ſchweren Zufammenſtößen, wobei 4 Perſonen
getötet wurden.
Dem Reichstag iſt ein Geſetzentwurf zugegangen, wonach die Gel=
tungsdauer
des Mieterſchutzgeſetzes bis zum 30. 6.
1932 verlängert werden ſoll.
Die unter ſozialdemokratiſcher Leitung ſtehende Berliner
Verkehrsgeſellſchaft ſah ſich gezwungen um Entlaſ=
ſungen
von Angeſtellten zu verhindern, eine Feierſchicht ein=
zulegen
.
Bei ſchönem klaren Winterwetter fand am Mittwoch vormittag in
Wilhelmshapen die feierliche Indienſtſtellung des
Kreuzers Köln und die damit verbundene Außerdienſtſetzung
des alten Kreuzers Amazone ſtatt.
Die im Haag zwiſchen Deutſchland und einer Reihe von Gläubiger=
ſtaaten
geführten Liquidationsverhandlungen ſtehen vor dem Abſchluß.
Mit Auſtralien iſt ein Lianidationsabkommen be=
reits
zu ſtandegekommen. Die Abkommen mit Italien, Belgien
und Neuſeeland werden vorausſichtlich heute abgeſchloſſen.
Die deutſch=franzöſiſchen Saarverhandlungen
ſind am Mittwoch nachmittag wieder aufgenommen worden, nachdem ſie
während der Feſttage unterbrochen waren. Die deutſche und die fran=
zöſiſche
Delegation trafen ſich im Arbeitszimmer des Führers der fran=
zöſiſchen
Saardelegation, des Miniſters für öffentliche Arbeiten Pernot,
wo eine eingehende Beſprechung der geſamten auf der Konferenz zur
Behandlung ſtehenden Fragen erfolgte.
Die deutſch=polniſchen Beſprechungen, die zwiſchen
den Sachverſtändigen der beiden Genfer Delegationen,
deutſcherſeits vor allem durch den Warſchauer Geſandten Rauſcher, in
Genf weitergeführt wurden, fanden am Mittwoch nachmittag in einem
neuen Beſuch des Staatsſekretärs v. Schubert beim polniſchen Außen=
miniſter
Zaleſti ihren Fortgang.
Der Danziger Senatspräſident Dr. Sahm hat in
Genf auf der Fahrt in ſein Hotel einen leichten Automobil=
unfall
erlitten, bei dem er einige Hautabſchürfungen am Kopf
davontrug.
Briand und Grandi haben in Genf eine mehr als zwei=
ſtündige
Unterredung über die mit der Londoner Flot=
tenabrüſtungskonferenz
zuſammenhängenden Fragen ge=
babt
.
Der engliſche Außenminiſter Henderſon hat Genf
wieder verlaſſen und iſt nach London zurückgekehrt.
Die Konferenz der ſüdafrikaniſchen Gouver=
neure
hat eine proviſoriſche Vereinbarung über die Schutz=
zoll
= und Eiſenbahntariffrage erreicht. Einzelheiten ſind
nicht bekannt, doch heißt es, daß ſich die Gouverneure grund=
ſätzlich
für die Beibehaltung des Schutzzolls ausge=
ſprochen
haben.
Wie aus Sidney zu den Streikunruhen im auſtrali=
ſchen
Bergwerksgebiet gemeldet wird, verſuchten 2000 Berg=
arbeiter
in Abermain, geſchloſſen auf die Zechen zu marſchieren. Da
die Menge der Aufforderung der Polizei zum Auseinandergehen nicht
nachkam, griff ſie mit dem Gummiknüppel ein, wobei 20 Perſonen ſchwer
verletzt wurden.
Einer Meldung aus Peking zufolge, iſt am Dienstag nach
der Beilegung des chineſiſch=ruſſiſchen Streitfal=
les
der erſte Zug aus Wladiwoſtock in Charbin ein=
getroffen
.
Infolge des Silberpreisſturzes in China hat die Regierung den
Genenalinſpektor der Zölle angewieſen, vom 1. Februar ab die Einfuhr=
gebühren
auf Goldbaſis zu erheben. Der Finanzmin ſter erklärte dazu,
Ching ſei anders nicht imſtande, ſeinen Anleiheverpflichtungen, die ſich
auf 9 Millionen Pfund Sterling beliefen, nachzukommen.

Die Frage der Mobiliſierung noch nicht geklärk.
Die Frage der Mobiliſierung der deutſchen
Schulden iſt noch immer nicht gellärt. Die Franzoſen
wollen verhindern, daß die deutſche Regierung durch eigene An=
leihen
die Mobiliſierung wenigſtens eines erſten Teiles der deut=
ſchen
Reparationsbonds erſchwert und wollen deshalb eine
deutſche Verpflichtung zu einer Anleiheſperre
auf den internationalen Kapitalmärkten. Die
deutſche Delegation war bereit, ein ſolches Abkommen bis zum
1. Oktober d. J. zuzugeſtehen, was den Franzoſen aber nicht
genügte; ſie verlangen eine weitergehende Bindung, ohne ihrer=
ſeits
eine Friſt zu nennen. Die deutſche Delegation wollte wei=
ter
keine Schwierigkeiten machen und war bis zum 1. April näch=
ſten
Jahres bereit. Darüber hinaus aber will ſie jedes Zuge=
ſtändnis
ablehnen, weil ſie darin eine unzuläſſige Einmiſchung
in die inneren Hoheitsrechte Deutſchlands erblickt.
Bis zum 1. Oktober ſoll nun eine erſte Rate von 60 Millionen
Dollar Reparationsbonds auf den internationalen Kapitalmärk=
ten
placiert werden. Doch iſt man auch über die Frage der
Mobiliſierung des erſten Abſchnittes der deutſchen Reparations=
bonds
bisher zwiſchen der deutſchen und der franzöſiſchen Dele=
gation
noch zu keiner Einigung gekommen. Es wird zwiſchen
beiden Delegationen gelegentlich eines Abendeſſens verhandelt,
zu dem die deutſche Delegation die franzöſiſchen Miniſter auf
heute abend 7 Uhr eingeladen hat.

Die haften am Darm, dringen aber nicht in das übrige Gewebe.
Durch genaue Fleiſchbeſchau läßt ſich die Infektion mit Band=
wurmfinnen
meiſt vermeiden. Beim Hundebandwurm iſt die
Sache nun umgebehrt. Der Hundebandwurm lebt im Darm des
Hundes. Gelangen nun die Bandwurmeier durch Verunreinigung
der Nahrung oder durch allzu nahe Berührung wie Küſſen,
Lecken uſw. in den menſchlichen Körper, ſo wird der Menſch zum
Zwiſchenwirt. In den inneren Organen des Menſchen entwickeln
ſich blaſenartige Gebilde, die meiſt aus Bandwurmeiern, die in
den menſchlichen Darm gelangt ſind, entſtehen und durch das
Pfortaderblut in die Leber geraten. Solche mit einer Flüſſigkeit
gefüllte Blaſen können ſich aber auch in der Lunge, der Milz, im
Knochenmark, ja ſogar im Gehirn entwickeln. Häufig bildet ſich
nur eine Blaſe, die Fauſtgröße erreichen kann, manchmal ent=
ſtehen
zahlloſe kleine Blaſen. Man nennt dieſe Blaſen Echinokok=
ken
. Sie ſind oft ſchwer zu erkennen, weil man gewöhnlich von
der Infektion keine Ahnung hat und die Beſchwerden lediglich
durch die Verdrängung der befallenen Organe oder durch Stö=
rung
ihrer Funktion kenntlich werden, alſo ſehr vieldeutig ſind.
Iſt aber erſt der Verdacht auf das Vorhandenſein von Echino=
kokken
aufgetaucht, ſo kann heute mit Hilfe neuerer biologiſcher
Methoden die Diagnoſe gewöhnlich mit Sicherheit geſtellt wer=
den
. Die Röntgenunterſuchung liefert zwar wertvolle, aber keine
abſolut ſicheren Hinweiſe auf die Krankheit. Andere Unter=
ſuchungsmethoden
ſind ebenfalls unſicher und nicht ungefährlich.
Da iſt es nun ſehr intereſſant, daß auch der uieriſche Paraſit,
ähnlich wie die Bazillen bei Infektionskrankheiten, Veränderun=
gen
im Blute hervorrufen, die das Erkennen erleichtern. Es gibt
ſogar drei verſchiedene Methoden, die, um ſicher zu gehen, meiſt
alle nacheinander angewandt werden müſſen. Die erſte Methode
beruht auf einer Unterſuchung der Blutkörperchen. Dieſe Blut=
körperchen
erleiden unter dem Einfluß von Paraſiten eine teil=
weiſe
Aenderung, die ſich in erhöhter Färbbarkeit einzelner Blut=
zellen
durch Eoſin äußert, Eoſinophilie. Die Vermehrung der Eoſino=
philen
Blutzellen weiſt alſo auf das Beſtehen einer paraſitärem
Krankheit hin. Die zweite Methode entſpricht der Blutunterſuchung
nach Waſſermann. Dabei wird das Blutwaſſer (Serum) auf eine
Art Gegengift (Komplementbildung) unterſucht. Die dritte
Methode, offenbar das einfachſte Verfahren, beſteht in einer Haut=
reaktion
auf Echinokokkenflüſſigkeit. Aehnlich wie bei gewiſſen
Infektionskrankheiten, wird etwas Echinokokkenflüſſigkeit in die
Haut eingeſpritzt, bildet ſich nun nach kürzerer oder längerer Zeit
hier eine örtliche Hautentzündung, ſo darf daraus geſchloſſen
werden, daß es ſich um eine Echinokokkenerkrankung handelt. Die
Erkennung der Krankheit iſt jedenfalls überaus wichtig, und man

Opiumfragen und Minderheiken=
Beſchwerden.
Ergennung des Juriſtenkomikees für die Angleichung
des Kelloggpakkes an den Völkerbundspakt.
* Genf, 15. Jan. (Priv.=Tel.)
Obwohl der Völkerbundsrat in den beiden letzten Tagen be=
reits
die Hauprpunkte ſeiner Tagesordnung erledigt hat, ſind auch
heute wieder zwei Sitzungen anberaumt, da man, wenn irgend
möglich, bereits am Donnerstag mittag die Tagung ſchließen will.
In der Vormittagsſitzung wurde zunächſt das Geſuch der
Internationalen Geſellſchaft für Rettung und erſte Hilfe bei
Unfällen, ſich unter den Schutz des Völkerbunds zu ſtellen, bis zur
Erlangung genauer Auskünfte darüber vertagt, ob die Geſellſchaft
alle Bedingungen des Artikels 24 des Völkerbundspaktes, der
von den Internationalen Büros unter den Auſpizien des Völker=
bundes
handelt, erfülle.
Das Geſuch einiger Regierungen und der
Wunſch der Völkerbundsverſammlung nach
ſtärkerer Vertretung derjenigen Staaten, die
keine Rauſchgifte fabrizieren, in der Kommiſ=
ſion
des Völkerbundes wurde zurückgeſtellt, bis
die Opium=Kommiſſion ſelbſt ſich über dieſes Geſuch ausgeſprochen
haben wird. Die Kommiſſion ſoll 5 neue Mitglieder erhalten,
und zwar einen Belgier, einen Polen, einen Spanier, einen
Oeſterreicher und einen Norweger.
Der Bericht über die im November abgehaltene Konferenz
für die Erweiterung des internationalen Zeitungstransportes
wurde gutgeheißen und die Hoffnung ausgeſprochen, daß die be=
teiligten
Verwaltungen die Beſchlüſſe auch möglichſt raſch und
gründlich durchführen.
Schließlich wurde auf Antrag der Verkehrs=Organiſation,
worüber der polniſche Präſident Zaleſki berichtete, die Einladung
der portugieſiſchen Regierung angenommen, ſo daß die Kon=
ferenz
über die Signaliſierung und die Beleuch=
tung
der Seeküſten am 6. Oktober d. J. in Liſſa=
bon
zuſammentritt.
Die Konferenz für die Vereinheitlichung des
europäiſchen Binnenſchiffahrtsrechtes wird auf
den 16. November 1930 nach Genf einberufen. Zu
dieſer Konferenz werden alle Staaten eingeladen, die bereits
1925 an der Konferenz für die Erweiterung des Aichungsweſens
in der Binnenſchiffahrt teilgenommen haben.
(In der anſchließenden nichtöffentlichen Sitzung wurden zu
Mitgliedern des Komitees für die Harmoni=
ſierung
des Kelloggpakts mit dem Völker=
bundspakt
ernannt:
Adatſchi=Japan, von Bülow=Deutſchland, Lord Cecil= Eng=
land
, Cobian=Spanien, Cornejo=Peru, Cot=Frankreich, Scialoja=
Italien, Sokal=Polen, Titulesou=Rumänien, Unden=Schweden
und Wu Kai=ſeng=China.
Die öffentliche Nachmittagsſitzung galt der Erledigung der
vorliegenden Minderheitenbeſchwerden. Der Berichterſtatter
Adatſchi=Japan war zu dieſem Zwecke für einen Tag vom Haag
nach Genf gereiſt.
Die Minderheitenfragen.
Die Nachmittagsſitzung des Völkerbundsrates war ganz von
Minderheitenfragen ausgefüllt. In Gegenwart des litauiſchen
Außenminiſters Zaunius beſchloß der Rat auf Antrag des Be=
richterſtatters
Adatſchi, die Petitionen einer Anzahl von Rugen
in Litauen an das Dreierkomitee zurückzuverweiſen, nachdem die
litauiſche Regierung jetzt die notwendigen Informationen gelie=
fert
hat.
Von den folgenden oberſchleſiſchen Minderheitenfragen be=
zogen
ſich mehrere auf die Poloniſierungsverſuche des
polniſchen Knappſchaftsvereins Spolka Bracka
wozu der Berichterſtatter Adatſchi den Wunſch ausſprach, daß die
Leitung des Vereins künftig ihre Beamten darauf aufmerkſam
machen möchte, daß eine unterſchiedliche Behandlung ihrer Beam=
ten
nach der Nationalität auch dem Scheine nach vermieden wird.
Eine ähnliche Zuſicherung hat die deutſche Regierung von
ſelbſt auf eine Beſchwerde des Bundes der Polen in Deutſchland
gegeben, der behauptet hatte, daß Mitglieder der deutſch= polni=
ſchen
Minderheit in Oberſchleſien der Möglichkeit beraubt würden,
Grundſtücke und Immobilien zu erwerben. Dieſe Behauptung, die
ſich auf einen zurückgezogenen Erlaß des Oberpräſidenten vom
Jahre 1925 ſtützt, wurde von der deutſchen Regierung dahin be=
antwortet
, daß jeder Beweis für die Behauptung fehle, wonach
der Geiſt dieſes Erlaſſes weiter wirke. Der Rat nahm von der
deutſchen Erklärung mit Genugtuung Kenntnis, daß Maßnahmen
ergriffen ſind, um auch jeden Schein einer verſchiedenartigen Be=
handlung
auszuſchließen.
Zum Schluß dankte Präſident Zaleſki dem Berichterſtatter
Adatſchi für ſeine große Freundlichkeit, daß er eigens die Reiſe
vom Haag nach Genf unternommen habe, um ſeiner Pflicht als
Berichterſtatter zu genügen.

ſieht, daß die Wiſſenſchaft auch auf dieſem, anſcheinend etwas ent=
legenen
Gebiet, in aller Stille zu ſehr wichtigen neuen Ergeb=
niſſen
gelangt iſt, die dem Arzt das rechtzeitige Handeln außer=
ordentlich
erleichtern. Als Behandlung kanm nur die Operation
und die Ausſchälung des Echinokokkus in Betracht kommen. Die
Heilungsausſicht richtet ſich ganz nach Sitz und Schwere der
Krankheit. Das Wichtigſte iſt auch hier die Vorbeugung. Wir
ſollen gewiß gut und freundlich mit unſeren Haustieren umgehen,
aber alle Zärtlichkeiten ſind übel am Platz. Wir ſollen Tiere nur
dann berühren, wenn es nötig iſt. Die Tiere ſollen ſo ſauber
als möglich gehalten werden. Vor allem ſoll man ſich hüten, nach
Berührung eines Tieres die Finger in den Mund zu bringen.
Echinokokkus=Infektionen ſcheinen weiſt durch Unſauberkeit und
Liebkoſungen gegenüber Hunden zu entſtehen. Die Infektion
durch verunreinigte Nahrungsmittel iſt natürlich möglich, aber
doch wohl ſeltener. Bekanntlich übertreiben Frauen die Zärtlich=
keit
ihren Hundelieblingen gegenüber in oft unäſthetiſcher Weiſe.
Es iſt daher recht charakteriſtiſch, wen berichtet wird, daß zwei
Drittel aller Echinokokken=Erkrankungen bei Frauen beobachtet
wurden.
Dr. med. Georg Kaufmann.

Graf Seebach .
TU. Dresden. In Dresden iſt am Dienstag der frühere Generai
intendant der Sächſiſchen Hoftheater, Graf Seebach, geſtorben.
Nikolaus Graf Seebach hat ein Alter von 75 Jahren erreicht. Als
Sohn des damaligen ſächſiſchen Geſandten in Paris geboren, erhielt er
dort ſeine erſte Schulbildung, beſuchte jedoch ſpäter das Gymnaſium in
Feldkirch und Bautzen. Nach Studien an der Univerſität Leipzig trat
er in das 1. Sächſiſche Gardereiter=Regiment ein, nahm als Rittmeiſter
ſeinen Abſchied und begab ſich auf mehrere überſeeiſche Reiſen. 1894
übernahm er dann die Leitung der Dresdener Hofbühnen, und unter
ſeiner Intendanz nahm dieſes Kunſtinſtitut gewaltigen Aufſchwung.
Mit Hilfe der vorhandenen und teils von ihm herangezogenen Kräften
wurden die Dresdener Hofoper und das Schauſpielhaus bahnbrechend
auf den Gebieten der neuzeitlichen Oper und des Dramas. Seiner tat=
kräftigen
Förderung hatte namentlich Richard Strauß alles zu vei=
danken
. Dieſer widmete ſeinem Gönner auch ſeine alten Symphonien.
Unter Seebachs Leitung, Schuch als Dirigenten, erlebte Dresden die
Uraufführung der Feuersbrunſt der Salome Elektra Roſen=
kavalier
Im Schauſpielhaus erhielten die Nachklafſiker Kleiſt, Heb=
bel
beſondere Pflege. Er brachte 70 Aufführungen junger Autoren
heraus. Sein weitſchauender Blick für künſtleriſche Begabung förderte
ſtets die jungen Talente. Nach der Revolution 1919 legte er ſein Amk
uieder. Er fehlte bei keiner wichtigen Premiere. U. a. war er Vor=
ſitzender
des Sächſiſchen Künſtvereins. Die Univerſität ernannte ihn
zum Doktor ehrenhalber

[ ][  ][ ]

Nummer 16

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Seite 3

Einigung mit Schacht im Haag.
Die Minen der amerikaniſchen Finanzmagnaken. Das Geſchäft für ſie das Entſcheidende. Neuregelung
des Reichsbankgeſehes. Die Reichsbank und der Reichsbankpräſidenk zur Teilnahme geſekzlich verpflichket.

* Amerikas Hochſinanz für Schacht.
Schachts Pläne.
In Berliner Finanzkreiſen erhält ſich hartnäckig das Gerücht,
daß Dr. Schacht ſeinen Vorſtoß im Haag nicht ins Blaue hinein
unternommen habe, ſondern hinten herum ſehr eng mit dem
amerikaniſchen Finanzwagnaten, namentlich mit Pierpont Mor=
gan
, zuſammenarbeite. Dieſe etwas eigenartige Konſtruktion
wird damit begründet, daß auch die amerikaniſchen Bankiere ſich
von der Unhaltbarkeit der Belaſtungen über den urſprünglichen
Youngplan hinaus überzeugt hätten und Herrn Dr. Schacht ver=
anlaſſen
wollten, durch ſein Vorgehen eine Zurückverweiſung des die für 11.45 Uhr angeſetzt war,
ganzen Kompromiſſes an die Sachverſtändigen zu erreichen,
wobei es dann vielleicht den amerikaniſchen Bankiers möglich
geweſen wäre, andere Bedingungen zu erzielen, die ſich mehr im
Rahmen der Leiſtungsfähigkeit Deutſchlands hielten.
Wie weit dieſe Vermutungen zutreffend ſind, läßt ſich na=
türlich
ſchwer feſtſtellen. Auffällig iſt immerhin, daß dieſe Ge=
rüchte
offenbar auch im Haag geteilt werden und durch beſtimmte
Vorgänge wenigſtens eine indirelte Beſtätigung finden. So wird
B. berichtet, daß der amerikaniſche Botſchafter Wilſon die ladenden Mächten ſcheint ſich in der Hauptſache auf den Fall
Vertreter der amerikaniſchen Preſſe eingeladen und ſie dabei ge=
beten
hat, ſehr ſcharf gegen einen Artikel des Nieuwe Rotter= gierten erklärten, rein formell geweſen.
dam Courant Stellung zu nehmen, der ganz einſeitig gegen
Dr. Schacht Partei ergriffen habe. Herr Wilſon ſoll den ameri=
kaniſchen
Korreſpondenten gegenüber geltend gemacht haben, daß
das eine völlig unzuläſſige Einmiſchung in die
innerdeutſche Selbſtändigkeit ſei. Er ſoll aber auch
und das wäre das Entſcheidende hinzugefügt haben, daß einbarten Regelung für die Haager Konferenz formell bei=
die
Zeit nicht mehrfern ſein könne, wo die Richtig= gelegt. Im Schlußprotokoll der Konferenz wird die Verein=
keit
der finanzpolitiſchen Anſichten Dr. Schachts barung jedoch keine Aufnahme finden, obwohl das anfangs be=
ſich
in Deutſchland allgemein durchſetzen würde, abſichtigt war. Man wird vielmehr in das neue Reichs=
Beurteilung der Haager Ergebniſſe von Dr. Schacht nicht allzu ſtellt werden muß, einen Artikel einfügen, der die Beſtimmung
weit abweichen, das könnte natürlich von weittragenden Folge= enthält, daß die Reichsbank und der Reichsbankprä=
rungen
ſein, wenn es etwa das Haus Morgan ablehnen ſollte,
daraufhin die deutſche Reparationsanleihe zu finanzieren, weil erfüllen, die der Youngplan dem deutſchen Zen=
das
Riſiko zu groß wäre. Auf der anderen Seite aber iſt das tralnotenbankinſtitut und ſeinem Präſidenten
das dürfte vermutlich den Ausſchlag für ihre letzte Entſcheidung, waltungsrates der J. Z. B. ſein muß und daß die Reichsbank
geben.
Franzöſiſches Mißkrauen gegen Dr. Schacht.
Inzwiſchen hat ſich im Haag der Kampf um Dr.
Schacht neuerdings zugeſpitzt. Auf Grund des Aktienkapital, die zu 25 Prozent, alſo mit acht Millionen
Youngplanes haben die Franzoſen gefunden, daß es nicht ge=
nügt
, in das Statut der neuen Reparationsbank die Beteiligung
der Reichsbank hineinzumauern, daß vielmehr auch die per= in ſolchen Fragen ſehr genau zu ſein pflegt, und die Ita=
ſönliche
Teilnahme des Reichsbankpräſidenten
verlangt werden muß, weil an verſchiedenen Stellen des ſich vorbehalten, durch die Juriſten den Wort=
Youngplanes den Notenbankpräſidenten beſtimmte
Funktionen überwieſen werden. Herr Dr. Schacht
hat zunächſt nur die Zuſicherung gegeben, daß die Reichsbank
ſelbſt ſich lohal verhalten werde, er ſich aber ſeine perſön=
liche
Entſcheidung noch vorbehalte.
Die Sozialdemokraken arbeiten auf den Skurz
Schachts hin.
Die aus dem Haag über ſeine Abſichten vorliegenden Mel= halb des Beamtenapparates des heſſiſchen Staates gaben dem
dungen laufen auseinander. Nach der einen Quelle ſoll er ge= geſchäftsführenden Ausſchuß des Heſſiſchen Beamtenbundes Ver=
ſagt
haben, daß er an einen Rücktritt nicht denke, weil er ſeine
Pflichten bis zuletzt erfüllen würde. Nach der anderen Quelle
foll er die Zuſicherung gegeben haben, daß er einen Zwang,
perſönlich teilzunehmen, nicht mitmachen könne und dann lieber bei allen Beamtenkategorien in Heſſen finanzpolitiſch notwendig
gehen werde. An Berliner amtlichen Stellen glaubt man aber,
ſtimmt zu wiſſen, daß Herr Dr. Schacht auch ſeine perſönlichen
Bedenken überwunden hat und irgendwelche Folgerungen auch
aus einem gegen ſeine Perſon gerichteten Zwange nicht ab=
leiten
wird. Das wäre für die Sozialdemokraten eine
große Enttäuſchung. Sie ſetzen ihre erbitterten Kämpfe Kenntnis geben können.
gegen Dr. Schacht überall fort und wollen ihm jetzt
auch aus ſeinem hohen Einkommen einen Strick drehen. Wie
die Beſoldungsverhältniſſe bei der Reichsbank genau ſind, iſt

nicht bekannt. Die Reichsbank hat aber niemals dementiert, daß
der Reichsbankpräſident ein Gehalt von ungefähr 350 000 RM.
bezieht, während die Direktoren ſich mit der Hälfte abfinden
müſſen. Es iſt wohl auch richtig, daß als Erſatz für die Pen=
ſionierung
dem leitenden Beamten der Reichsbank bei einem
Ausſcheiden ein 8faches Jahresgehalt ausgezahlt wird, was dann
ſür Dr. Schacht über 2,5 Millionen ausmachen würde.
Die Mitwirkung des Reichsbankpräſidenken geſicherk.
* Haag, 15. Jan. (Priv.=Tel.)
Tardieu und Loucheur trafen um 11.30 Uhr im Haag ein und
begaben ſich ſofort zu der Sitzung der ſechs einladenden Mächte,
Die ſechs Mächte haben im Prinzip die Regelung ange=
nommen
, durch die nicht nur die Reichsbank, ſondern auch
der Reichsbankpräſident ſelbſt geſetzlich verpflichtet werden,
an der J. 3. B. teilzunehmen und bei der Durchführung
des Youngplanes mitzuwirken.
Die entſprechende juriſtiſche Formulierung wird durch das
Juriſtenkomitee beſorgt. Die Diskuſſion zwiſchen den ſechs ein=
Schacht erſtreckt zu haben. Der übrige Teil war, wie die Dele=
Der Zwiſchenfall Schacht auch formell beigelegt.
Der Zwiſchenfall Schacht iſt mit der am Mittwoch
vormittag zwiſchen den ſechs einladenden Mächten prinzipiell ver=
Daraus läßt ſich viel ſchließen. Daß die Amerikaner in der bankgeſetz, das mit der Ratifikation des Youngplanes aufge=
ſident
verpflichtet ſind, alle Obliegenheiten zu
Geſchäft fürdie Amerikaner dann umſo lohnender, und auferlegt, daß der Präſident ex okkielo Mitglied des Ver=
den
auf ſie entfallenden Anteil von einem
Siebentel des Gründungskapitals der Inter=
nationalen
Bank übernimmt, d. h. ſich vorläufig
zur Zeichnung von 32 Millionen Reichsmark
Reichsmark, eingezahlt werden, verpflichtet.
Die Franzoſen, beſonders Finanzminiſter Chéron, der
liener, im Namen ihres Finanzſachverſtändigen Pirelli, haben
laut dieſer Vereinbarung aufs eingehendſte
prüfen zulaſſen.
Die heſſiſchen Beamkenverkreker beim
Skaglspräſidenken.
Der WSN.=Dienſt bringt folgende Meldung:
Die geplanten Maßnahmen für einen Abbau auch inner=
anlaſſung
, bei Staatspräſident Dr. Adelung vorzuſprechen. Der
Unterredung wohnte als Vertreter des Finanzminiſters Miniſte=
rialdirektor
Dr. Schäfer bei. Staatspräſident Adelung gab dem
Bedauern der Geſamtregierung Ausdruck, daß Abbaumaßnahmen
geworden ſeien und daher von allen getragen werden müßten.
nach den aus dem Haag vorliegenden drahtioſen Berichten, be= Die anweſenden Beamtenvertreter wurden gebeten, der Regierung
zu ſagen, wo und wie nach ihrer Meinung noch beſſer geſpart
werden könne. Die Regierung werde dieſe Vorſchläge eingehend
prüfen und ſoweit als möglich in ihrem Sparprogramm berück=
ſichtigen
. Ueber das Sparprogramm werde die Regierung jedoch
vor Ende Januar den Beamtenorganiſationen informatoriſch keine
Ueber dieſen doch immerhin wichtigen Empfang war bei der
Heſſiſchen Preſſeſtelle nichts zu erfahren. Warum ſchweigt ſich die
Regierung aus?

Darmſtädter Ausſtellungen.
Inge Dinand,
eine junge Darmſtädter Malerin, die u. W. zum erſten Male an
die Oeffentlichkeit tritt, ſtellt in der Bücherſtube Bodenheimer
eine Kollektion unbedingt beachtenswerter Gemälde und Zeich=
nungen
aus. Eine Schülerin von Max Beckmann. Unverkennbar!
Beckmanns robuſte Farbengebung, ſeine ſtarke Kontraſtwirkung
und die gleiche Art, wie Beckmann die Dinge, vor allem Figu=
ren
, ſieht. Dennoch ſteht man unter dem ſpannenden Eindruck
einer künſtleriſchen Originalität. Faſt unglaublich, welche Kraft
farbigen und zeichneriſchen Ausdrucks die 21jährige Künſtlerin
offenbart. Dieſen Bildern haftet abſolut nichts Feminines an.
Das iſt eine beinahe reife Auffaſſung von modernen künſtleriſchen
Aufgaben, und das iſt ein den Durchſchnitt weit überragendes
handwerkliches Können. Beides vereint führt zu Reſultaten, die,
arbeitet die junge Malerin ſo fort, Großes von ihr erwarten
laſſen. Einen guten Einblick in ihr handwerkliches Können
geben die Zeichnungen, die ſchon in ſchwarz=weißen Blättern die
illuſtrative dekorative Kraft des Kolorits ahnen laſſen. Von
maleriſchem Können zeugen in erſter Linie ein paar Bilder und
Zeichnungen, in denen das gleiche Jungengeſicht wiederkehrt,
dann vor allem aber die ganz merkwürdige Erfaſſung des Aktes.
In vielfachen Variationen und ſchwierigen Ueberſchneidungen hat
Jnge Dinand Akt gemalt. Die Ausſtellung iſt, wie bemerkt,
*4
ſehr beachtenswert.
Heſſiſches Landeskheater.
Großes Haus. Mittwoch, den 15. Januar.
Die Boheme.
Oper von Puccini.
In der heute infolge Erkrankung zweier Mitſpieler der
Angelina eingeworfenen Boheme=Vorſtellung, die übrigens
heuer zum erſtenmal herauskam, gab es mancherlei Intereſſantes
zu hören.
Die Muſette, eine Rolle, die ſie vor ſechs Jahren nur zwei=
mal
geſpielt hatte, übernahm von geſtern auf heute Roſe Land=
wehr
im Vertrauen auf ihre fabelhafte Muſikalität, und führte
ſie mit verblüffender Sicherheit in glänzender Weiſe durch: ein
Huſarenſtückchen, vor dem wir bewundernd den Hut ziehen.
Als Rudolf gewann ſich Johannes Schocke aus Düſſel=
dorf
, der kürzlich aushilfsweiſe den Manrico mit bemerkens=

Zum 70. Geburtstag der Schriftſtellerin
Marie v. Bunſen.

Marie v. Bunſen.
die Enkelin des bekannten preußiſchen Diplomaten Joſias v. Bun=
ſen
und Tochter des ehemaligen Reichstagsabgeordneten Georg
v. Bunſen, feiert am 17. Januar ihren 70. Geburtstag. Marie
v. Bunſen veröffentlichte eine Biographie ihres Vaters, eine
Lebensbeſchreibung Ruskins, ſowie zahlreiche Novellen und
Feuilletons in vielen deutſchen Zeitungen.

wertem Erfolg ſang, ſtarke Sympathien. Wenn es richtig iſt, daß
er uns bereits verpflichtet worden iſt, ſo iſt ein guter Griff damit
getan. Er beſitzt ein großes, in allen Lagen ausgeglichen und
leicht anſprechendes, hohes Material von weichem Klang und
zündender Kraft. Ein junger temperamentvoller Menſch, der
friſchfröhlich ins Zeug geht, ſeine Rolle mit heldiſcher Bravour
durchführt und nur noch der Zügel größerer Oekonomie und
Differenzierung ſeiner Kräfte bedarf.

Parker Gilberks Reparakionsziffern.
Sein Bericht ſteht noch aus.
Berlin, 15. Januar.
Der Generalagent für Reparationszahlungen, Parker Gil=
bert
, veröffentlicht eine Ueberſicht über die für den Monat De=
zember
1929 und für den Zeitraum vom 1. September bis 31.
Dezember 1929 auf Grund des Sachverſtändigenplanes von 1924
(Dawesplan) verfügbaren Gelder und vorgenommenen Trans=
fers
, während ſein Bericht immer noch ausſteht. Die unten=
ſtehenden
Beträge verſtehen ſich auf Bargrundlage umgerechnet
in Goldmark: Danach betrugen die verfügbaren Gelder in der
Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 1929: 319 358 362,33
Mark, im Dezember 1929 514 344,62 Mark. Die vorgenommenen
Transfers betrugen in der Zeit vom 1. September bis 31. De=
zember
1929: 96 872 506 26 Mark, im Dezember 1929 3 656 613,91
Mark. Durch Zahlungen in Reichsmark für Sachlieferungen
wurden 151014 458,31 Mark getilgt. An Beſatzungskoſten
2 566 143,96 Mark, durch verſchiedene andere Zahlungen 9 452,27
Mark. Sonach betrugen die Transfers insgeſamt in der Zeit
vom 1. September bis 31. Dezember 1929: 245 330 272,88 Mark,
im Dezember 16 709 416,10 Mark. Der Saldo am 31. Dezember
1929 beläuft ſich demnach auf 74 028 089,45 Mark. An den vorge=
nommenen
Transfers waren beteiligt: Frankreich mit
149 891 864,13 Mark in der Zeit vom 1. September bis zum 31.
Dezember 1929 und mit 14989 930,36 Mark im Dezember 1929,
England: in der Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 1929
mit 37 069 298,52 Mark, Italien: in der Zeit vom 1. September
bis 31. Dzember 1929 mit 29 198919,46 Mark, Belgien: in der
Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 1929 mit 13 424 076,37
Mark und im Dezember 1929 mit 139 677,64 Mark.
Zum erſten Male veröffentlicht dann der Generalagent eine
Ueberſicht über die Einnahmem und die Geſamtverfügungen,
darüber für den Monat Dezember 1929 und für den Zeitraum
vom 1. September bis 31. Dezember 1929, die ſich auf Grund des
Haager Protokolls vom 31. Auguſt 1929 ergaben. Danach ſetzte
ſich die Geſamtheit der in den Händen des Generalagenten für
Reparationszahlungen am 31. Dezember 1929 verbleibenden
Geldbeſtände zuſammen aus den laut dem Dawesplan ſich er=
gebenden
74 528 089,45 Goldmark und den laut dem Haager Pro=
tokoll
ſich ergebenden 327 465 220,01 Reichsmark. Von den Saldi
laut dem Dawesplan beſtanden rund 2 Millionen aus Reichs=
mark
und rund 72 Millionen aus Deviſen. Von den beiden
Salden laut dem Haager Protokoll beſtanden rund 86,8 Millio=
nen
aus Deviſen und rund 240,7 Millionen aus Reichsmark.
Von der Reichsmarkſumme ſtellen rund 154,8 Millionen die von
Deutſchland über die Verfügungen hinaus gemäß dem Haager
Protokoll erhaltenen Gelder dar. Dieſe Summe iſt dazu ver=
wendet
worden, dem Reich Krediterleichterungen gemäß den auf
Beſchluß der Gläubigermächte bis zum 31. Januar 1930 verlän=
gerten
Beſtimmungen des Artikels 1 zum Anhang des Haager
Protokolls zu verſchaffen, und wurde, den Inſtruktionen der
Gläubigermächte zufolge, zum 31. Dezember 1929 in Reichsſchatz=
anweiſungen
zum Nennwert von 155 400 000 Mark, fällig am 31.
Januar 1930, angelegt. Nach einem weiteren Beſchluß der
Gläubigermächte und unter vorzeitiger Verwendung der Sum=
men
, die laut dem Haager Protokoll im Januar 1930 verfügbar
werden, wurden dem Reich weitere Krediterleichterungen im
Betrage von rund 61 Millionen Mark zur Jahreswende durch
einen beſonderen Ankauf von Reichsſchatzanweiſungen zum Nenn=
wert
von 61 Millionen Mark, datiert 31. Dezember 1929 und
fällig am 10. Januar 1930, verſchafft.
* Der Bericht des Reparationsagenten Parker Gilbert
hoffentlich der letzte iſt immer noch nicht erſchienen. Er war
ſchon für die vorige Woche angekündigt, als die beiden Berichte
der Treuhänder herausgegeben wurden. Die Veröffentlichung iſt
aber im letzten Augenblick abgeſtoppt worden, obwohl der Bericht
längſt fertiggeſtellt ſein ſoll. Parker Gilbert iſt nach dem Haag
gefahren, ohne irgendwelche Anweiſungen für die Drucklegung
zu geben, woraus in Finanzkreiſen geſchloſſen wird, daß er ſei=
nen
Prophezeiungen nicht recht traut. Er will ſich wahrſcheinlich
im Haag die Dinge erſt einmal in der Nähe noch anſehen, um
dann mit neuen Eindrücken ſeine Anſchauungen noch einmal ver=
gleichen
zu können. Begreiflich genug, hat er doch einen Ver=
trag
mit Morgan in der Taſche, und er möchte ſich nicht gerne.
vor Antritt in ſein neues Amt durch Vorausſagen, die durch
die Haager Ereigniſſe ſchon längſt widerlegt werden können,
blamieren.

Ob freilich ſeine Eigenſchaften für das ſchwere Heldenfach
ausreichen, bleibt abzuwarten.
Auch Karl Stralendorf war uns als Marcell neu. Der
vielſeitige, ſpielgewandte und vornehme Sänger zeigte ſich auch
für dieſe Aufgabe von ſtarker Begabung. Die übrigen Rollen
lagen in bewährten Händen. Anny v. Stoſchs Mimi iſt eine
Berühmtheit. Theo Herrmann, Eugen Vogt, Rudi
Wünzer. Hans Ney als Collin, Alcindor, Schaunard,
Bernard, alle gut.
K. W. Zwißler dirigierte die Oper hier zum erſtenmal.
Er iſt der rechte Mann, Puccinis thematiſchen Reichtum und
melodiſche Schwelgerei hervorzuholen, ohne ſüß zu werden. v.H.

* h. A. Kihn: Tinkelſee.
Uraufführung im Dortmunder Stadttheater.
Dieſe neue Komödie Hans Alfred Kihns hat einige gute Spielrollen,
aber es iſt ein ſchlechtes Stück. Es möchte ein typiſches Bild einer nun
doch ſchon ſtark abgeblaßten Nachkriegs= und Inflationszeit geben und
bleibt in der Typiſierung der Figuren ſtecken. Wie in der vor Jahren
mancherorts aufgeführten Komödie Meiſeken, hat es Kihn auch in
Tinkelſee das Kleinſtadtmilieu angetan. Das iſt ein kleiner, auf=
ſtrebender
Ort mit Induſtrie und einem Badebecken, an dem ſich eine
Penſion angeſiedelt hat. Beſitzer ſind Frau Saſcha und ihr geſchiedener
Mann. Doktor Laſſahn, einer, der gern möchte, aber nicht kann. So
iſt er mit ſeinen hochfliegenden Plänen Bademeiſter bei ſeiner geſchie=
denen
Ehefrau, die es mit ihrer Schweſter Joſefar ausgezeichnet verſteht,
Geſchäft mit Liebe zu verquicken, wofür Herr Piehlemeier, im Felde
Kammerunteroffizier und heute jemand, von dem man nicht weiß, wie
und was er verdient, ſehr viel Verſtändnis hat. Die Tendenz des
Stückes zielt dahin, in den Rahmen der durch die Nachkriegsjahre ge=
ſchaffenen
wirtſchaftlichen und ſozialen Umſchichtung ein klein= und
ſpießbürgerliches Milieu mit haltloſen, geldgierigen Menſchen zu zeich=
nen
, deren Lebenszweck die Befriedigung primitivſter Wünſche mit be=
denklichen
, ſkrupelloſe: Mitteln iſt. Und der Sternheim=Nachfolger
Kihn unterläßt nichts, die muffige Atmoſphäre ſehr deutlich zu machen,
ohne daß der Verſuch unternommen wäre, die Idee des Verfalls einer
Epoche und ihrer Menſchen einem tieferen Gedanken nutzbar zu machen.
Der Autor begnügt ſich mit der Wirkſamkeit einiger Rollen; darüber
hinaus erhebt ſich dieſe Komödie nicht, die ſich auf den Effekt draſtiſcher,
allzu draſtiſcher Situationen ſtützt. Ein Stück, von dem zwölf auf ein
Dutzend gehen und mit dem das Dortmunder Theater keinen litera=
riſchen
, geſchweige denn dichteriſchen Ehrgeiz zu erfüllen vermag. Dr.
Hans Preß führte eine kräftige Regie. Aus der gemiſchten Geſell=
ſchaft
in Tinkelſee ragte Paul Warſchawſki als Piehlemann in
ſehr wirkſamer Darſtellung hervor. Ein Abend, der mit den Mitteln
des Naturalismus zu wirken verſuchte, ohne deſſen einmal ſtarke Ueber=
f
nn.
zeugungskraft aufbringen zu können.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Nummer 16

Revolukionäre Amkriebe in der Marine?
Eine Erklärung aus den Reichswehrminiſterium.
* Berlin, 15. Januar. (Priv.=Tel.)
Die Kommuniſten ſind ununterbrochen am Werk, ſowohl in
der Polizei als auch in der Reichswehr und Reichsmarine ver=
hetzend
zu wirken und für den Bolſchewismus zu werben. In
unzähligen Prozeſſen gegen ſolche kommuniſtiſche Agitatoren iſt
umfaſſendes Beweismaterial geſammelt worden. Neuerdings
verſucht nun die kommuniſtiſche Preſſe den Anſchein zu erwecken,
als habe ihre Propaganda in der Marine reiche Früchte getragen.
Schon vor einiger Zeit meldete ſie von den bekannten unlieb=
ſamen
Vorkommniſſen auf der Emden die aber ohne jeden
politiſchen Hintergrund in der Betrunkenheit erfolgt waren.
Heute will ſie Affären angeblich revolutionärer Natur auf die
Spur gekommen ſein. Auch hier handelte es ſich lediglich um einen
Scherz, der allerdings über die Grenzen des Erlaubten hinaus=
ging
, und nicht auf kommuniſtiſchen Einfluß zurückzuführen iſt.
Anders iſt es dagegen mit der Ausſtoßung von 5 Matroſen aus
der Reichsmarine, wovon in der kommuniſtiſchen Preſſe ebenfalls
in großer Aufmachung berichtet wird. Hier hat ſich herausgeſtellt,
daß tatſächlich fünf Angehörige der Marine mit den Kommuniſten
in Verbindung ſtanden, ſo daß die Marineleitung gezwungen
war, für ihre Entfernung aus der Marine zu ſorgen. Der Fall
liegt allerdings bereits ein halbes Jahr zurück. Daß zwiſchen
den Kommuniſten und der Polizei und der Landesverteidigung
mancherlei Fäden laufen, läßt ſich nicht beſtreiten. Es beſteht
aber eine, ſehr ſcharfe Abwehr, um ein Eindringen des Geiſtes
der Zerſetzung und Vergiftung zu verhindern. Wenn es zu ver=
ſchiedenen
unliebſamen Zwiſchenfällen kam, ſo darf nicht ver=
geſſen
werden, daß daran in der Hauptſache die 12jährige Dienſt=

zeit und die ſtark beſchränkte Zahl der Offiziersſtellen ſchuld ſind.
Die älteren Mannſchaften, die gegen Ende ihrer Dienſtzeit die
Feſtſtellung machen müſſen, daß ſie nicht befördert werden konn=
ten
und ſchließlich als einfache Mannſchaften ausſcheiden müſſen,
nicht einmal Unteroffizier werden konnten, weil alle Stellen be=
ſetzt
ſind, dann erwachſen aus dieſer Verbitterung ſehr oft Zer=
würfniſſe
und Reibereien, die aber mit kommuniſtiſchen Zwecken
nichts zu tun haben.
Ergänzend wird aus Reichswehrkreiſen mitgeteilt: Vor einem hal=
ben
Jahre ſind fünf Matroſen, darunter zwei von der Elſaß und
drei aus dem Arſenal= und Garniſondienſt friſtlos ent=
laſſen
worden, weil ihnen die Verbindung mit kommuniſtiſchen Kreiſen
nachgewieſen worden iſt. Ihr Einſpruch gegen ihre Entlaſſung iſt vom
Reichswehrminiſter abgewieſen worden; einige von ihnen haben Klage
erhoben. Zu den Vorgängen auf der Emden wird in Kreiſen der
Reichsmarine erklärt, daß es ſich bei dem in der Roten Fahne ge=
nannten
Heimatwimpel um einen Gebrauch handelt, den jedes Schiff
anwendet, das länger als ein Jahr unterwegs war. Der Wimpel iſt
ſehr lang und wird nach Rückkehr unter die Mannſchaft aufgeteilt.
Unter der Mannſchaft war das Gerücht verbreitet, daß der Heimat=
wimpel
aus Lohnabzügen beſchafft werden ſollte. Dieſes Gerücht wurde
aber ſofort dahin richtiggeſtellt, daß das Geld für den Heimatwimpel,
wie üblich, aus der Kantinenkaſſe entnommen werden ſollte. Gegen=
über
der Behauptung, es werde eine beſonders ſcharfe Kontrolle über
die Lokale, in denen Matroſen verkehren, ausgeübt, erfahren wir, daß
dieſe Kontrolle ſchon immer ſtattgefunden hat; verſchärft worden iſt ſie
nicht. Es ſei auch unwahr, daß jedem Kriegsfahrzeug, das in den Hei=
mathafen
einlaufen wolle, ein Offizier entgegengeſchickt werde, der die
Mannſchaft des rückkehrenden Schiffes auf die kommuniſtiſchen Hetze=
reien
hinweiſe und ſie auffordere, an ſie herantretende Kommuniſten
zu verhaften. Weiter ſei die Behauptung, Major Hintze habe offiziell
Offiziere für China angeworben, falſch. Major Hintze habe gemeldet,
daß er niemals zu dieſen Dingen in der geringſten Beziehung geſtan=
den
, und daß er weder den Oberſten Bauer noch einen der anderen in
China tätigen Offiziere perſönlich kenne.

Troß Berboles kommuniſtiſche Demonſtrakionen.
Trotz Verbotes des Berliner Polizeipräſidenten hatten die
Kommuniſten ihre Anhänger und Erwerbsloſe durch Handzettel
zu Demonſtrationen aufgerufen. Der Erfolg in den Betrieben
war nicht übermäßig groß, ſoweit ſich bis zum Mittwoch abend
überſehen ließ. Meiſt waren nur Jugendliche dem Aufruf gefolgt
in Trupps von 200 bis 400 Perſonen. Die Schutzpolizei, die ſich
in Alarmbereitſchaft befand, konnte die Anſammlungen mühelos
zerſtreuen. Ein Zuſammenſtoß erfolgte in der Potsdamer Straße,
in der Nähe des Sportpalaſtes, wo ſich 300 junge Leute in der
Uniform des verbotenen Rotfrontkämpferbundes angeſammelt hat=
ten
, die Internationale ſangen und ſich weigerten auseinanderzu=
gehen
. Als die vorderſten Reihen gegen die Polizei tätlich wur=
den
, gab die Polizei einige Schreckſchüſſe ab, worauf der Mob in
den Seitenſtraßen verſchwand. Im Norden überfielen etwa 50
jugendliche Kommuniſten zwei Polizeibeamte und mißhandelten
ſie ſchwer, worauf ſie im Dunkel wieder verſchwanden. Auch am
Wedding mußte die Polizei mit dem Gummiknüppel vorgehen,
wo ſich die Allerübelſten der menſchlichen Geſellſchaft aus den Ver=
brecherwinkeln
der Großſtadt angeſammelt hatten. Dabei wurde
der kommuniſtiſche Reichstagsabgeordnete Blenkle feſtgenommen,
Die Erwerbsloſenunruhen in Worms.
Bei dem bei den geſtrigen Krawallen getöteten jungen Mann
handelt es ſich um den am 22. Mai 1915 in Worms geborenen
Franz Horn. In den heutigen Vormittagsſtunden wurde mit
der Säuberung der abgeriegelten Straßen begonnen. In dem
Hauſe Judengaſſe 6, anſcheinend das Hauptneſt der Aufrührer,
wurden verſchiedene Patronenhülſen, Kaliber 6,35 Millimeter,
ſowie ein plattgedrücktes Geſchoß gefunden. Perſonen, die in
der Judengaſſe keine Wohnung haben, aber dort betroffen wur=
den
, wurden auf die Polizeiwache gebracht. Während der ganzen
Nacht ſpielten durch die Judengaſſe die Scheinwerfer der Darm=
ſtädter
Schutzpolizei.

Vermögende Dame,
22 J., ſucht die Be=
kanntſch
, eines net=
ten
Herrn am lieb=
ſten
Geſchäftsmann,
zwecks Heirat. Etw.
Vermög. erwünſcht.
Zuſchriften u. L. 64
an die Geſchäftsſt. Kfm. Lehrling.
welcher d. Handels=
ſchule
beſucht hat,
kann in größ. Ge=
ſchäft
in der Nähe
Darmſtadts eintre=
ten
. Angebote mit
Zeugnisabſchriften
unt. L. 66 Geſchſt.
V Bäcker= MäNMLICH Für Sonntags
Klavier= u. Geigen=
ſpieler
geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (* Lehrling
Mitte Febr. geſ.
Junge achtb. Eltern
v. Lande bevorzugt.
A. Kaiſer,Bäckerei u.
Kondit Darmſtadt.
Inſelſtraße 30. Pa. Eriſtenz.
Lohnende Klein=
fabrikation
mit m.
Vertrieb bietet
Dauer=Exiſtenz. Erford. 600800.
Auch f. Damen ge=ſ= eignet. Eilang. u.
L. 53 a. d. Geſch.(*
derin u. Verkäuferin
per 1. Febr. geſucht.
Angeb. unter L. 63
an die Geſchäftsſt. Sprechapparake
Zum Verkauf an
Private auf Teil=
zahl
. ſuche ich einen
reellen u. fleißigen
Verkreier Intelligentes Lehrmadchen
mit ſchnell. Auffaſ=
jungsgabe
u. guten
Kenntn. in Schreib=
maſch
. und Stenogr.
ſofort auf Anwalts=

gegen hohe Proviſ.
Ang. u. F. M. 5140
an Ala Haaſenſtei
&Vogler,Frankf./M.
(II. 1182)

Jung. tücht. Bäcker
geſucht.
Zuſchriften u. L. 65
an die Geſchſt. (*ds

Lehrling
ſucht Eiſenhandlung
en gros für Lager=
abteilg
. Ausführl
Ang. u. L.57 Gſchſt.*

Mur noch

Tage

büro geſucht. Ordtl.
Elternhaus Beding.
Angeb. u. J. S. 847
a. d. Geſchſt. (1220

Damen u. Herr.
Werben geſucht.
Zeitſchriften, Mode.
Romane. Höchſte
Prov. u. Tagesſpeſ.
Vorzuſt. vorm. 9-12
u. nachm. 3-5 Uhr.
H. Buchhold,
früh. K. Herzberger,
Eliſabethenſtr. 34,
Zimmer 19.

Bei vornehmer,leichter Tätigkeit ſichern Sie
ſich dauernd hohes Einkommen durch die
Vertretung
einer erſten Firma der Tafelſilber und
Beſteckbranche mit Verkauf an Private.
Geeignet für Damen und Herren, nur
erſter Kreiſe. Ausf. Angeb. unt. K. C.
1048 bef. Rud. Moſſe, Köln. (I. K6 1183

AA Tonaf 1auTernddn
Alle Abteilungen bringen noch Sonderangebote
von ganz außergewöhnlicher Preiswürdigkeit.
Beeilen Sie sich mit Ihren Einkäufen!

Ziehung 2d. Januan 1930
Württembergische
Aeld-Lofterie
zugunst. der Hirche In Gallenklrchen !
1942 Geldgewinne

Dog
StSt
Lospreis 1 Mk.
Porto und Liste 30 Pfg.
A. Dintelmann, Worms, Post-
scheck
15194, Frankfurt.
Hier bei: Staatl. Lotterie- Ein-
nehmer
Hilsdorf, Külp, Hügel-
str
. 2. Kullmann, Ohnacker,
Petrenz; außerdem beir Wilh.
Bauch, Friedr. Hartmann,
Bankg. Louis Krämer, Hch.
Marguth, Paula Volk. Hugo
de Waal.
(1 1150

Darmstadt

1174

Elektro=Konzern
ſucht für Darmſtadt und Umgebung je
2 Vertreter u. 2 tücht. Werbedamen
gegen Fahrtſpeſenzuſchuß, bezw. Tage
gelder und Proviſion. Vorzuſt. Freitag
vof 1012 Uhr Hotel Prinz Heiurich.

Strebſ. Herr
zur Uebernahme einer Zweigſtelle
bei gutem Einkommen geſ. Gute
Nef. u. ca. RM. 600. erforderlich.
Gefl. Offerten unter S. K. 137 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (I. St.1197

Großuhrenfabriß
vom Schwarzwald ſucht zwecks Verkau
voſt Wand= und Standuhren direkt an
Private nur durchaus tüchtige Ver=
treier
bei günſtigen Bedingungen. Ein=
arbeitung
durch geſchultes Perſonal.
Angeb. unter L 59 an die Geſchäſts=
ſtelle
ds. Blattes erbeten. (119

Wir suchen
gewandte Lehrmädchen für verſchiedene
Arbeiten. Ferner Weißzengnäherinnen,
ſowie jüngere Mädchen, welche im Ma=
ſchinen
=Nähen bewandert ſind
Aliceſtr.
H. Front, Wäſchefabrik, Nr. 5.

Verkaufsſchlager
tägl. 30 Mk. Bargeld
(f. Damen u. Herren)
Pfungſtadt
Eberſtädterſtraße 71.
Telefon 42. (5142

derngarten=Cafs

Für Heimſparkaſſen=
Verſicherung
werden tüchtige Werbedamen
und =Herren von erſtklaſſiger
Verſtcherungs=Geſellſchaft ſof. geſ.
Sehr hohe Verdlenſtmöglichkelt.
Damen und Herren, die einwand=
freies
und erfolgreiches Arbeiten
nachwveiſen können, wollen Angeb.
einreichen unter F. P. S. 861 burch
Rudolf Moſſe, Frankfurt a M.
(I,1184)

Tüchk. Mädchen
das gut kochen kann
u. jede Hausarbeit
verſteht, ſofort od.
Febr. geſucht.
Kinderfrl. vorhand.
Nur mit gut. Zeug=
niſſen
vorzuſtellen
bei
Frau Dr. Reis,
Kalinoſtraße 31, II.
Ehrliches, fleißiges
Wädchen
tägl.
3 St. vor
mitt. z. Mithilfe i.
Haushalt geſ. Näh
Geſchäftsſtelle.
Tüchtige u. perfekte
Einl
ſeii
Schnellpreſſe
und Tiegel (1199
Vor. Herccht.
Druckerei Hohmann
Kinderliebes Haus=
mädchen
für ſofort
geſucht. Bismarck=
ſtraße
5, part. (*

Tücht. Servierfrl.
ſofort geſucht.
Weber
Langgaſſe 32.

O

WElBLICH

Gewandte
Skenokypiſtin
ſucht Beſchäftigung
f. Stunden o. halbe
Tage. Angeb. unt.
L. 27 a. d. Geſch. (
Fräulein mit eig
Schreibmaſch. ſucht
Heimarbeit. Auch
Kenntniſſe i. Aus=
rechnen
von Bau=
rechnungen
. Ang. u.
L. 47 a. d. Geſch. (*

Geb. Fräulein
Anf. 30er Jahre, in
allen Zweigen des
Haushaltes erfahr.,
ſucht zum baldig.
Eintritt
als
Skühe
Skelle
ev. auch in frauen=
loſ
. Haush. Angeb.
u. L. 24 Geſch. (1163

Geſundes. fleißiges
williges Fräul.,
Jahre alt, ſucht
Stelle als
Hauskochter
wo noch ein Mädch
vorhd. bei Famil.=
Anſchluß. Ang. u.
2. 30 a. d. Geſchſt.

Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
der Eheleute Althändler Andreas Failer und Eliſe, geb.
Schneider, zu je einhalb im Grundbuch eingetragen waren,
ſollen
Dienstag, den 4. Februar 1930, nachm. 31, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer
Nr. 219, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Die Verſteigerungsvermerke ſind am 12. September 1929
und am 8. November 1929 in das Grundbuch eingetragen
worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſtei=
gerungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind, ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
forderung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Bericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diefenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls, für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
(358a
Darmſtadt, den 21. November 1929.
Heſſiſches Amtsgericht II.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk III, Blatt 105
Betrag der
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung
1. IIT 113 Grabgarten Schwanen=
443 8000 RM.
ſtraße
IIT 114 Hofreite Nr. 1a und 3
385 6000 RM.
daſelbſt

Erf. Mädchen ſucht
St. i. kl. g. Haush.
bis 1. 2. Ang. u.
L. 45 a. d. Geſch. (*

Junge Frau ſucht
ſtundenw. Beſchäft.,
ev. Hilfe i. Reſtaur.
Grün. Weg 10. p.*

Friſeuſe
1. Kraft, ſucht Stel=
lung
. Angeb. unter
L. 25 a. d. Geſch.(*

Junge Frau
hilft halbe od. ein=
zelne
Tage d.Woche
im Verkauf, gleich
welcher Art. Nah.
Geſchäftsſtelle.
Tüchtige Frau
ſucht f. halbe Tage
Kund. i. Weißnäh.
u. Bügeln. Ang. u.
L. 28 a. d. Geſch. (*

Zuverl., ehrl. Frau
ſucht morgens oder
nachmitt. Beſchäfti=
gung
. Angeb. unt
L. 56 Geſchäftsſt.

Jg. gutempf. Frau
hat noch Tage frei
Waſchen u. Putz.
Mahr, Sandberg=
ſtraße
35.

Gut empfohlene
Flickerin,
auch in einf. Weiß=
zeugnäh
. bew., h. n.
Tage frei. Ang. u
L. 42 a. d. Geſch. C
Wer flickt
gz. o. halbe Tage
Ang. u. L. 37 Geſch.
MTNML IER

Penſionär
ſehr rüſtig, ſicheres
Auftreten, ſchreib=
u
. redegewandt
ſucht paſſ. Beſchäft.
Angeb. unter L. 38
a. d. Geſchaftsſt. (*
Schreibarbeit gleich
welch. Art übern.(
Ing. u. L. 49 Gſch.

Kanarienvogel ent=
flogen
. Abzug. Bis=
marckſtr
. 16, I. (*


Paranige!
1 Stunde
billig und gut.
Heie Nact
nur Bleichſtraße 9.
Teleph. 1912, (319a

Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.,
vegetariſche und
Fleiſchküche. (237a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

Am Freitag, den 17. Jan. 1930,
vormittags 10 Uhr, ſollen in meinem
Verſteigerungslokale Luiſenſtr. 32/34 fol=
gende
Pfänder zwangsweiſe gegen Bar=
zahlung
verſteigert werden, insbeſondere:
eine deutſche Dogge (gelb), 1 große
Partie Zigarren, 1 gold. Uhr mit
gold. Kette, 1 elektr. Motor, Möbel.
aller Art u. a. m., 1 Lautſprecher mit
Verſtärker.
Ferner im Anſchluß hieran an Ort
und Stelle, 12 Uhr. Zuſammenkunft:
Ecke Eckhardt= und Beckerſtraße:
1 Buffet, 1 Vertiko, 1 Wanduhr, 1 Kaffee=
maſchine
.
(1217
Darmſtadt, den 15. Januar 1930.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Am Freitag, den 17. Jan. 1930,
nachmittags 2½ Uhr, verſteigere ich
im Lokale Ludwigsplatz 6 (Böttingers
Brauerei) öffentlich zwangsweiſe gegen
Barzahlung:
(1207
1 Grammophon, 1 Standuhr, 1 Sofa,
verſch. Oelgemälde, 1 Damenrad, eine
Bohrmaſchine, 2 Schreibmaſchinen
( Mignon, Regina), 3 Nähmaſchinen
(Heyd & Neu).
Darmſtadt, den 15. Jan. 1930.
Metzger
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Am Freitag, den 17. Januar 1930,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale hier, Hügelſtr 27.,
nachſtehende Gegenſtände:
(1208
1 Kaſſenſchrank, 1 Ausziehtiſch, 1 Pelz=
jacke
, 1 Warenſchrank, 1 Schreibtiſch,
3 Schreibmaſchinen (Odoma).
Beſtimmt:
1 Büfett und 1 Schreibtiſch, 1 größere
Partie Schuhwaren aller Art.
Hieran an Ort und Stelle nachm.
4½ Uhr Pallaswieſenſtr. 106:
verſchied. landwirtſchaftl. Maſchinen
und Bürombbel.
Darmſtadt, den 16. Jan. 1930,
Portner
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Nummer 16

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Au, der Sandeshauptfinot.
Darmſtadt, den 16. Januar.
Die älleſten Darmſtädter Familien.
Als nächſter Band des Deutſchen Geſchlechterbuchs, von dem jetzt
bereits 68 Bände vorliegen, kommt ein neuer heſſiſcher Band, der ſie=
bente
, heraus, in dem zum Stadtjubiläum eine Anzahl alter Darm=
ſtädter
Familien in ihren Stammbäumen zuſammengeſtellt werden. Noch
lange nicht alle in Betracht kommenden Familien haben ſich zur Ver=
öffentlichung
bereit gefunden, mit der auch gewiſſe Koſten ver=
bunden
ſind.
Nun beabſichtigen die Heſſiſche familiengeſchichtliche
Vercinigung und der Verein Alt=Darmſtadt, eine
kurze Zuſammenſtellung möglichſt aller alten Darmſtädter Familien.
Es kommen die Familien in Betracht, die etwa ſeit Anfang des
19. Jahrhunderts, demnach etwa ſeit 100120 Jahren, im Manncs=
ſtamm
ununterbrochen in Darmſtadt anſäſſig ſind.
Wir ſind überzeugt, daß es in allen Kreiſen der Bürgerſchaft, unter
Beamten, Kaufleuten, Handwerkern und Arbeitern eine ganze Reihe
ſolcher Familien gibt.
Oberſchulrat Ritſert (Heinrichſtr. 38) oder Profeſſor Prac=
torius
(Kiesſtr. 94) bitten auf einer Poſtkarte um eine baldige kurze
Mitteilung der betreffenden Familie, auf Grund deren dann weitere
zündliche Verhandlungen ſtattfinden ſollen. Koſten oder Verpflichtun=
gen
erwächſen aus dieſer Mitteilung nicht. Für die bereits im Ge=
ſehlechterbuch
aufgenommenen Familien bedarf es keiner Mitteilung.
Volkstrauertag 1930. Der Volksbund Deutſche Kriegsgräber=
fürſorge
e. V. gibt bekannt, daß der Volkstrauertag im kommenden
Jahre wiederum am 5. Sonntag vor Oſtern, Reminiscere, be=
gangen
wird. Dieſer Tag fällt im Jahre 1930 auf den 16. März. Die
Ausgeſtaltung der Feier des Tages wird in ähnlicher Weiſe wie in den
Vorjahren im Benehmen mit den Behörden, Religionsgemeinſchaften
und größeren Verbänden vorbereitet und durch die Verbände und die
Ortsgruppen des Volksbundes in die Hand genommen werden.
In den Ruheſtand treten auf Grund des § 1 des Geſetzes über
die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli 1923/19. Dezember
1923 in der Faſſung des Geſetzes vom 8. Oktober 1925 (Reg.=Bl. S. 249)
am 1. Februar 1930: der Kreisſchulrat Aloys Müller bei dem Kreis=
ſchulamt
Bingen, der Lehrer Heinrich Zimmer an der Volksſchule zu
Nüſſelsheim, Kreis Groß=Gerau.
Einfuhr von Papageien und Sittichen verboten! Auf Grund
des § 7 des Viehſeuchengeſetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) wird
für das Gebiet des Volksſtaates Heſſen hiermit folgendes beſtimmt:
§ 1. Die Einfuhr von Papageien und Sittichen iſt bis auf weiteres ver=
boten
. § 2. Zuwiderhandlungen gegen die Beſtimmung des § 1 unter=
liegen
den Strafbeſtimmungen des § 74 ff. des Viehſeuchengeſetzs. Die
Bekauntmachung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Die Sitzung des Stadtrats am 16. Januar 1930 fällt aus.
Herabſetzung der Zinsſätze bei den Banken. Infolge der Herab=
ſetzung
des Reichsbank=Diskonts werden mit Wirkung vom 14. Januar
1930 die Zinsſätze herabgeſetzt. (Vgl. Anzeige.)
Seinen 70. Geburtstag feiert heute in geiſtiger und körperlicher
Friſche Herr Franz Seemann, Frankfurter Straße 16½,
Hefſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute Donnerstag geht im
Großen Haus Gerhart Hauptmanns Florian Geyer in neuer
Infzenierung Carl Eberts in Szene. Die Titelrolle ſpielt Fritz Valk.
In den übrigen Hauptrollen ſind Bernhard Minetti, Kurt Weſtermann,
Hans Baumeiſter, Siegfried Nürnberger, Werner Hinz, Kurt Schind=
lex
, Richard Jürgas, Hermann Gallinger, Hugo Keßler, Franz Pfaud=
er
, Heinz Wemper, Inge Conradi, Beſſie Hoffart und Käthe Gothe
beſchäftigt. (Bühnenbilder: Wilhelm=Reinking.) Die Vorſtellung iſt
Der Miete C zugeteilt und beginnt um 19 Uhr.
Im Kleinen Haus werden heute La vida breve von Manuel
Oe Falla und die Tanz=Pantomime Die Hochzeit in Cremona
Muſik von Glinka) unter muſikaliſcher Leitung von Carl Bamberger
viederholt. (K 7, Zuſatzmiete XII, Bühnenvolksbund). Beginn 20 Uhr.
Grillparzers Luſtſpiel Weh’ dem, der lügt wird morgen
Freitag in der erfolgreichen Inſzenierung Günter Haenels um 20 Uhr
rm Großen Haus aufgeführt. Miete HI, Bühnenvolksbund.)
Eine Nacht in Venedig, die mit ſo außerordentlichem
Erfolg aufgenommene komiſche Oper von Johann Strauß wird in der
Inſzenierung Renato Mordos (Bühnenbilder: Lothar Schenck von
Trapp) unter muſikaliſcher Leitung Karl Maria Zwißlers Samstag,
den 18. Januar, 20 Uhr, zum nächſten Male in Szene gehen. In die=
er
Aufführung ſingt Hans Grahl die Rolle des Herzogs, Käthe Wal=
ter
die Annina; in den übrigen Hauptrollen: Regina Harre, Sylveſter
Bunſel, Eugen Vogt. (Gemeinde G, Darmſtädter Volksbühne.)
Fra Diapolo, Aubers komiſche Oper, gelangt durch Arthur
Maria Rabenalt neu inſzeniert (Bühnenbilder: Lothar Schenck von
Trapp) Sonntag, den 19. Januar, unter muſikaliſcher Leitung von Carl
Bamberger nach mehreren Jahren zur Wiederaufführung. Die Titel=
rolle
ſingt Hans Grahl. Die Beſetzung der übrigen Hauptrollen iſt wie
folgt: Lord: Adolf Gerlach, Lady: Martha Liebel, Lorenzo: Sylveſter
Bunſel, Matteo: Ernſt Overlack, Zerline: Regina Harre, Beppo: Eug.
Vogt, Giatomo: Hans Ney. (Zuſatzmiete VII.) Beginn 20 Uhr.
Zweites Sonderkonzert des Hefſiſchen Landestheaters. Unter
der Leitung Generalmuſikdirektors Dr. Karl Böhm bringt das zweite
Sonderkonzert mit Werken zeitgenöſſiſcher Komponiſten die Urauffüh=
rung
einer Variationen=Suite über ein eigenes Thema von Hermann
von Glenck. Der Komponiſt iſt den Darmſtädter muſikaliſchen Kreiſen
kein Fremder; als Dirigent mehrerer von ihm arrangierten Kammer=
konzerten
führte er ſich vor einigen Jahren aufs vorteilhafteſte ein. Es
dürfte gewiß von Intereſſe ſein, ihn in ſeinem neueſten Werk auch als
feinfühligen Komponiſten kennen zu lernen. Zwei in den letzten Jah=
ren
in anderen Städten vielgeſpielte Werke: Potpourri von Krenek
und die preisgekrönte C=Dur von Atterberg vervollſtändigen die Vor=
tragsfolge
und kommen hier zur Erſtaufführung.
Das Heſſiſche Rote Kreuz (Landesverein und Alice= Frauen=
verein
) verleiht auch dieſes Jahr wieder an Hausangeſtellte,
die bei derſelben in Heſſen wohnenden Familie über 20 Jahre ununter=
brochen
treu gedient haben, Ehrengaben durch Vermittlung der=
jenigen
Zweigvereine, zu deſſen Bezirk der Dienſtort gehört. Der An=
trag
hat durch die Dienſtherrſchaft zu erfolgen. Name, Alter, Heimat=
ort
des Angeſtellten, Tag des Eintritts und Art der Dienſtleiſtung
(Köchin, Kindermädchen pp.), Name und Stand der Dienſtherrſchaft
müſſen aus dem Antrag erſichtlich ſein. Richtigkeit iſt durch die Orts=
polizeibehörde
zu beglaubigen. Meldefriſt bis 1. Februar.
Amerikaniſcher Beſuch in Heſſen. Die New Yorker Heſſen= Darm=
ſtädter
, die 1928 eine größere Reiſe durch ihre alte Heimat unternah=
men
, haben ſich auch wieder für dieſen Sommer in Heſſen angemeldet.
Der Heſſen=Darmſtädter Volksfeſt=Verein wird ſich in Sonderheit an der
500=Jahrfeier der Stadt Darmſtadt beteiligen und Bad Nauheim, Fried=
berg
, Gießen, Alsfeld und auch Frankfurt a. M. beſuchen. Geplant iſt
auch eine Geſellſchaftsreiſe durch das bis dahin geräumte Rheinheſſen
und das Rheinland.
Eliſabethenſchule. Wir verweiſen auf die Bekauntmachung der
Eliſabethenſchule im Anzeigenteil, betr. Aufnahme für Oſtern.
Neben den Lyzealklaſſen, die zur Oberſekundareife führen, wird die
Oſtern 1928 begonnene Höhere=Mädchenſchul=Abteilung mit den Klaſ=
ſen
III, II, I fortgeführt.
Der Bunte Ball der Frauenortsgruppe des Vereins für das
Deutſchtum im Ausland hat eine gedankenreiche Mitarbeiterin gefunden
in Elli Büttner, die die überraſchenden Koſtüme der Tanzſpiele
eutſvorfen hat. Den Mitgliedern der ſämtlichen Ortsgruppen ſoll dies=
mal
ein Vorrecht eingeräumt werden. Bis zum 25. Januar werden
Karten nur an Mitglieder abgegeben. Nichtmitglieder können erſt nach
dieſem Tage Karten zu erhöhtem Preis erhalten. Der Studentenſchaft
wird nach altem Brauch ein ermäßigter Eintrittspreis eingeräumt.
Näheres ſiehe Anzeige.
Skiklub Darmſtadt=Odenwald. Der Gymnaſikkurſus läuft vom
Januar bis 27. Februar, Donnerstags von 8.3010 Uhr, in der
Turnhalle der Viktoriaſchule.

Seite 5

Monalskalender des Bereins für Aguarien- und
Terrarienkunde Hokkonia in Darmſtadt.
Obwohl der Monat Januar für den Liebhaber nur ſehr wenige
helle Tage bringt, ſo hat der Aquarianer in dieſem Monat ſchon die
Hoffnung auf das baldige Frühjahr. Bereits gegen Ende dieſes Mo=
nats
finden wir im Freien friſche Triebe oder auch Winterknoſpen von
Mrriophilium (Tauſendblatt) und Hydrocharis (Froſchbiß). Die Unter=
waſſerpflanze
Hottonia prangt eben im ſchönſten Grün. Der Pfleger
von Aquarien und Terrarien hat ſein hauptſächlichſtes Augenmerk auf
die Temperatur zu richten. Für Exoten ſollte die Temperatur eigent=
lich
niemals unter 1820 Grad Celſius gehen. Liebhaber, die nicht
über eine Heizvorrichtung verfügen, iſt zu empfehlen, ihre Pfleglinge
in gut geheizten Räumen unterzubringen. Nötigenfalls empfehlen wir,
bei ſtrenger Kälte, während der Nachtzeit die Becken mit einem Kolter
zuzudecken, gegebenenfalls unter dieſen eine mit kochendem Waſſer ge=
füllte
Wärmflaſche zu legen. In dieſem Falle wird in den meiſten
Fällen bis morgens die Temperatur noch geſtiegen ſein. Sofern es
ſich um einheimiſche Fiſche handelt, ſind dieſelben in froſtfreien Räu=
mien
unterzubringen. Schleierfiſche halte man nicht unter 8 Grad Cel=
ſius
, da ſich ſonſt vielfach Blaſenleiden bemerkbar macht, und der Fiſch
an dieſer Krankheit leicht eingeht. Die Fütterung geſchieht bei Exoten
alle zwei Tage, bei Kaltwaſſertieren nur alle 4 bis 5 Tage. Wird
Trockenfutter verabreicht, ſo geſchehe dies nur in kleinen Mengen. Gar
zu oft hört man von der häufigen Trübung des Waſſers. Dies iſt
in den meiſten Fällen auf zuviel gereichtes Trockenfutter zurückzufüh=
ren
, das nicht gleich reſtlos aufgefreſſen wurde. Man ziehe daher leben=
des
Futter vor. In der Winterzeit iſt dies jedoch ſchwer zu beſchaffen,
und verweiſen wir daher auf die ſchon öfters empfohlenen Enchyträen,
die man das ganze Jahr hindurch in einer kleinen Kiſte ſelbſt züchten
kann. Intereſſenten hierfür wollen ſich an den obigen Verein wenden,
der gerne nähere Auskunft erteilt.
Die Seetierpfleger haben ihre Behälter kräftig zu durchlüften.
Während der froſtfreien Tage empfehlen wir, etwaige Lücken in den
Beſtänden zu ergänzen. Meiſtens werden aber die Liebhaber durch
Nachzucht an Seeroſen oder Nelken ihre Beſtände auf voller Höhe
haben. Die Fütterung dieſer Hohltiere geſchehe jeden dritten Tag.
Ausgewachſene Seeroſen nehmen mit Vorliebe Fiſche von 34 Zenti=
meter
Länge.
Die Terrarientiere befinden ſich wohl meiſt noch in den Ueberwin=
terungskäſten
. Dieſe ſind öfters auf den richtigen Feuchtigkeitsgrad
hin zu kontrollieren; auch achte man darauf, daß keine verendeten Tiere
in den Käſten liegen bleiben. Die heizbaren Terrarien bedürfen der=
ſelben
Pflege wie die heizbaren Aquarien. Die Luftklappen werden
mittags einige Zeit geöffnet. Gefüttert wird nach Bedarf, doch ſoll
möglichſt Abwechſlung hierin geboten werden. Das Trinkwaſſer muß
vorher ſtets temperiert werden.
(Vom Verein für Aquarien= und Terrarienkunde Hottonia in Darm=
tadt
. Vereinsabend jeden erſten und dritten Samstag im Monat.
Vereinslokal Heſſiſcher Hof, 1.=Stock. Eigene Freilandanlage am
Jndenteich. Pachtung von Teichen und Fiſcherei. Reichhaltige Biblio=
thek
und Sammlungen. Gäſte ſtets willkommen!

Die ſchönſten und billigſten
Herwielfältigengen
liefert
Bäumer’s vervielfältigungsbüro
Darmſtadt
Rheinſtraße 8
Telephon 1223
Massenvervielfältigung
(279a
von Rund=, Empfehlungs= und Werbeſchreiben uſw. nach dem Offſetverfahren

Neuerwerbungen der Stadtbücherei, Pädagogſtr. 1. (Außer Ro=
manen
.) Heſſen und ſeine Wirtſchaft. Denkſchrift. Bearb.
im Landesſtat. Amt. Herausgegeben vom Heſſ. Miniſter des Innern.
1929. 1 H: Philipp Brüchmann, Beiträge zur Darmſtädter Ge=
ſchichte
. 1929. 1 Hd; Albinmüller, Neuere Arbeiten. Mit Ein=
leitung
von Erich Feldhauſen. (Neue Werkkunſt.) 1928. 15 Ka 33;
Graf von Hardenberg, Sacha Schneider in memoriam. Mit Ab=
bildungen
. 1929. 70 Kg 3324; Alfred Kuhn, Die neuere Plaſtik von
1800 bis zur Gegenwart. Mit Abbildungen. 15 Kg 215; Mario von
Bucovich, Paris. Geleitwort von Paul Morand. (Das Geſicht der
Städte.) 100 Cz 251; L. Moholy=Nagy, Malerei Photographie
Film. (Bauhausbücher.) 20 Ep 233; Emil Utitz. Die Ueberwin=
dung
des Expreſſionismus. Charakteriologiſche Studien zur Kultur der
Gegenwart. Mit Abbildungen. 1927. 40 Kc 870; Richard M. Meyer,
Die Weltliteratur im zwanzigſten Jahrhundert. Vom deutſchen Stand=
punkt
aus betrachtet. 2. Aufl. 1922. 35 Kl 320; Konrad Gaiſer,
Chriſtian Friedrich Daniel Schubart. Schickſal Zeitbild Ausge=
wählte
Schriften. 1929. 50 Kl 2993; Gert Buchheit, Rainer Maria
Nilke. Mit Abbildungen. 1928. 50 Kl 2593; Jſolde Kurz, Das Leben
meines Vaters Hermann Kurz. 5 L 4752; Eugenie Schumann Er=
innerungen
. 1927. 5 L 6663; Anton Schindler, Ludwig van Beet=
hoven
. 5. Aufl., neu herausgegeben von Fritz Volbach. 1927. 35 Km
481; Albert Schweitzer, Selbſtdarſtellung. 1929. 5 L 6722; Karl
Vorländer, Karl Marx. Sein Leben und ſein Werk. Mit Abbil=
dungen
. 1929. 10 Ep 620; Robert Mielke Siedlungskunde des deut=
ſchen
Volkes und ihre Beziehung zu Menſchen und Landſchaft. Mit
Abbildungen. 1927. 15 Fs 46; O. Krieg, Mietrecht und Wohnungs=
nangelgeſetzgebung
. Mit Schlagwortregiſter. 4. Aufl. 1928. 50 Fr 187;
Eugen Neſper, Meßtechnik für Radio=Amateure. Mit Abbildungen.
4. Aufl. Er 323; Hellmuth C. Riepka. Die Radioröhre und ihre An=
wendung
. Mit Abbildungen. 3. Aufl. 1926. Er 380; Franz Grob=
ben
, Ratgeber im Obſtbau. Mit Abbildungen. 15 G 300; Karl Rich=
ter
, Schmackhafte Rohkoſt und andere vitaminhaltige Nahrung. 1928.
15 Eo 83; Auguſt Eichler, Turnſpiele und volkstümliche Uebungen.
2. Aufl. 1925. 5 Ks 943.

(1178

Beſuchen
Sie den Inwentur=Ausverkauf
Ecke Frankfurter= u. Landwehr=
bei
M. PoSner ſtraße. Sie ſparen viel Geld.

D. B. S. Ortsgruppe Darmſtadt der Deutſchen Bau= und Sieb=
lungsgemeinſchaft
e. G.m.b.H. Darmſtadt. Wir verweiſen auf die heu=
tige
Anzeige wegen der Monatsverſammlung am Freitag,
den 17. Januar, 20.30 Uhr, im Fürſtenſaal (Grafenſtraße 18). Tages=
ordnung
iſt im letzten D.B. S.=Nachrichtenblatt bekanntgegeben.
CUnbefugtes Kaſſieren von Geld und Prüfen von elektriſchen An=
lagen
. Die Heag teilt mit: Einige vorgekommene Fälle, wonach Unbe=
fugte
verſchiedentlich Reviſionen von elektriſchen Anlagen ſowie der
Zähler vorgetäuſcht und auch Geld kaſſiert haben, veranlaſſen uns,
wiederholt darauf hinzuweiſen, daß außer den bekannten Ableſern und
Erhebern nur mit einem Ausweis der Heſſiſchen Eiſenbahn=A.=G. ver=
ſehene
Perſonen berechtigt ſind, Reviſionen vorzunehmen und Geld zu
kaſſieren. Wird für einen Bezirk ein neuer Ableſer beſtellt, ſo wird dies
der Bürgermeiſterei bekanntgegeben und außerdem in unſeren Heag=
Mitteilungen veröffentlicht. In Zweifelsfällen bitten wir, in welcher
Funktion ein Unbekannter auch kommen mag, ſich den Ausweis jeweils
vorlegen zu laſſen.
Polizeibericht. Am 30. November 1929, nachmittags 5 Uhr,
vurde von einem Beamten der Gendarmerieſtation Urſpringen auf dem
Wege zwiſchen Urſpringen und Birkenfeld eine ihm verdächtig erſchei=
nende
Perſon, die vor ihm flüchtete, angerufen und zum Stehenbleiben
aufgefordert. Als ſich der Beamte auf zirka 70 Meter dem Unbekann=
ten
genähert hatte, gab dieſer aus einem Gewehr mehrere Schüſſe auf
den Beamten ab, der dadurch an den Armen verletzt wurde und in=
folgedeſſen
an der weiteren Verfolgung gehindert war. Der Beamte
gab ebenfalls aus ſeiner Piſtole mehrere Schüſſe ab. Er vermutet, den
Unbekannten getroffen zu haben. Von dem Täter fehlt jede Spur.
Es wird vermutet, daß der angeſchoſſene Unbekannte ſich nach Darmſtadt
wecks Behandlung gewandt hat. Diejenigen Perſonen, insbeſondere
Aerzte, die ſachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, der
Kriminalpolizei Darmſtadt, Hügelſtraße 31/33, Zimmer 9, Mitteilung
zu machen.

Aus Heſſen.
Skarkenburg
Le. Groß=Umſtadt, 15. Jan. Aus dem Gemeinderat. Bür=
germeiſter
Lampe eröffnet die Sitzung, dankt den ausgeſchiedenen Ge=
meinderatsmitgliedern
für ihre bisherige Mitarbeit und begrüßt die
neugewählten MMitglieder: Wilh. Siegler, Weudelin Brohm, Wilheln=
Neinhardt, Joh. Gg. Jakob Seipel 2., Johann Ludwig Walter und
Heinrich Amend, führt ſie in ihr Amt ein und verpflichtet ſie durch
Handſchlag. Die wiedergewählten Mitglieder verweiſt er auf die
frühere Vereidigung und ſpricht die Hoffnung aus, daß die ſeitherige
gute Zuſammenarbeit auch weiterhin ſo bleiben möge. Es wurden ſo=
dann
die Kommiſſionen gebildet. Der Gemeinderat genehmigt die Ab=
gabe
von Bruchſteinen aus dem Steinerwald=Bruch zum Preiſe von
2.40 Mk. pro Kubikmeter an 1. Michael Horn in Höchſt i. O., 2. die
evangeliſche Kirchengemeinde Schlierbach. Die Oberrealſchule erhält
die Erlaubnis, ihren Brennſtoff=Bedauf für die Heizpcriode
des laufenden Jahres ſelbſt zu decken. Zur Holzverſteigerung 1930
werden als beſondere Bedingungen feſtgeſetzt: a) Steigerer, welche aus
der Ernte 1928 der Gemeinde noch Holzgeld ſchulden, ſind vom Mitbie=
ten
ausgeſchloſſen; ausgenommen ſind diejenigen, denen der Gemeinde=
rat
Stundung bis Ende MMärz 1930 bewilligt hat; b) der Abfuhrſchein
iſt ſpäteſtens eine Woche nach erfolgter Genehmigung abzuholen; c) für
auswärtige Steigerer iſt der Kaufpreis von dieſem Tage an in der
Höhe des Zinsfußes der Bezirksſparkaſſe zu verzinſen; 0) bei Ent=
gegennahme
des Abfuhrſcheines iſt von auswärtigen Steigerern mit
Ausnahme der Einwohner von Heubach, Richen, Raibach, Kleeſtadt,
Habitzheim, Lengfeld, Wald=Amorbach und Höchſt i. O. die Hälfte des
Steigpreiſes in bar, die andere Hälfte nach 3 Monaten zu bezahlen;
e) hieſige ſowie Einwohner der vorgenannten Orte haben die Hälfte
des Steigpreiſes am 1. 9. 1930, die andere Hälfte Martini 1930 zu ent=
richten
; k) bei ſofortiger Bezahlung des Steigpreiſes bzw. bis zum
30. 4. 1930 werden 6 Prozent und bei Zahlung bis 1. 7. 1930 3 Prozent
Nachlaß gewährt; g) bei Zahlungsverzug ſind ab Martini 1930 1 Proz.
Zinſen pro Monat zu zahlen. Familienabend des Evan=
geliſchen
Bundes. Herr Pfarrer Hartmann begrüßte in herz=
lichen
Worten die Erſchienenen, insbeſondere Herrn Pfr. Berk. Nach=
dem
Herr Wilhelm Kern die Rechnung des letzten Vereinsjahres ver=
leſen
, ergriff Herr Pfarrer Berk das Wort zu ſeinem Vortrag über
das Thema: Gegenwartslage des Proteſtantismus und der evangeli=
ſchen
Kirche‟. Er wies hin auf die Gefahren, die dem Proteſtantismus
in der Jetztzeit von verſchiedenen Seiten drohen, zeigte aber auch das
Schutz= und Abwehrmittel, das uns in den Büchern des alten und neuen
Teſtaments geboten wird. Infolge des bilderreichen, lebhaften und
formvollendeten Vortrags gelang es dem Redner, die Aufmerkſamkeit
der Anweſenden in ſeinem faſt 1½ſtündigen Vortrag bis zum letzten
Augenblick zu feſſeln. Herr Pfarrer Thaer dankte dem Vortragenden
ſowie dem Kirchenchor, der als treuer Weggenoſſe des Zweigvereins
den Abend durch 2 ſtimmungsvolle Chöre verſchönt hatte, in warmen
Worten.
* Zeilharö, 14. Jan. Geflügelſchau. Der hieſige Geflügel=
zuchtverein
hält am Sonntag, dem 19. d. M., im Saale des Gaſthauſes
von Georg Göckel ſeine 4. Lokalſchau ab. Für die Prämiierung der
ausgeſtellten Tiere ſtehen wertvolle Ehrenpreiſe in ſtattlicher Anzahl
zur Verfügung. Als Preisrichter iſt Herr Dietz in Wixhauſen ver=
pflichtet
.
Ct. Heubach i. O., 14. Jan. Gemeinderatsſitzung. Geſtern
abend fand in dem Rathausſaale die erſte Sitzung des neugewählten
Gemeinderats ſtatt. Bürgermeiſter Brücher begrüßte die Erſchienenen
und richtete die Mahnung an dieſelben, in treuer, friedlicher Zuſammen=
arbeit
mit der Verwaltung dem Wohle der Gemeinde zu dienen. Hier=
auf
nahm der Bürgermeiſter die Verpflichtung des neu hinzugekomme=
nen
Gemeinderatsmitgliedes Gg. Brücher 3. vor und nahm ihm durch
Handſchlag den Dienſteid ab. Gemäß der Einladung ging man zur Neu=
wahl
der verſchiedenen Funktionäre und Kommiſſionen über. Zum
Schriftführer wurde einſtimmig W. Lutz und zum Kontrolleur A.
Nahm gewählt. Ein Baugeſuch des verſtorbenen W. Schimpf, für wel=
ches
Emik Salomon emtritt, und ein zweites Baugeſuch der Karl Zieres
Witwe finden bei Anerkennung der nötigen Rückenbürgſchaft einſtim=
mige
Genehmigung. Dem Turnverein wird für ſeine Handballſpielmann=
ſchaft
auf ein Geſuch hin auf der Gemeindewieſe am Schuhſtein das
gleiche Recht wie dem Arbeiterſportverein eingeräumt.
Rimhorn, 15. Jan. Gemeinderatswahl. Nachdem man
im November 1929 überhaupt keine Wahlvorſchläge einreichte, wurden
zu der am 12. ds. Mts. ſtattgefundenen Wahl drei Vorſchläge ein=
gereicht
. Es wurden gewählt vom Wahlvorſchlag 1 (Keunwort: Ver=
einigung
der Arbeiter, Gewerbetreibenden und Kriegsbeſchädigten):
Georg Heuſel, Joh. Hallſtein 6., Wilh. Weißgerber und Georg Wolf;
Wahlvorſchlag 2 (Kennwort: Gemeinwohl): Joh. Nik. Steiger, Joh.
Olt 5., Georg Hartmann und Konrad Schäfer; Wahlvorſchlag 3 ( Kenn=
wort
: Parteilos): Leonh. Knierim. Er ziehen ſomit vier neue Herren
in das Gemeindeparlament ein. Von 370 Wahlberechtigten hatten 231
gewählt, hiervon waren 6 Stimmen ungültig.
n. Ober=Gerſprenz i. O., 15. Jan. Nach langem, ſchweren Leiden
verſtarb Lehrer Guſtav Hunn, Ober=Gerſprenz, und wurde unter
zahlreicher Beteiligung auf dem Friedhof bei Ober=Kainsbach beigeſetzt.
Faſt 43 Jahre wirkte er mit beſtem Erfolg in verſchiedenen Schulen des
Kreiſes Erbach; 34 Jahre dieſer ſegensreichen Arbeitszeit waren der
Jugend ſeiner zweiten Heimat Ober=Gerſprenz gewidmet. Herr Kreis=
ſchulrat
Gerbig widmete ihm am Grabe im Auftrag des Kreisſchulamts
Erbach warme Worte der Anerkennung für ſeine treuen Dienſte. Viele
Kränze folgten.
b. Erbach i. O., 15. Jan. Geflügelausſtellung. Anſchlie=
ßend
geben wir die Ergebniſſe der Prämiierung bekannt: Abteilung
Zuchtſtämme und Einzeltiere: Die Note ſehr gut mit Ehrenpreis er=
hielten
die Beſitzer Adam Bär 4.=Langen=Brombach, Georg Glenz=
König, Karl Schwinn=Erbach, Martin Haußner=Groß=Umſtadt, Jakob
Treuſch=Bockenrod, Georg Ruppert=Vielbrunn, Joſef Kirch=Heppenheim,
Jakob Allmann=Unter=Moſſau, Ludwig Freund=Groß=Umſtadt, Georg
Arras=Fränkiſch=Crumbach, (Bundespreis) Franz Sattler=Wahlen i. O.,
Georg Wilh. Badersbach jr.=Michelſtadt, Karl Becht=Erbach, ( Bundes=
preis
) Georg Rodenbach=Vielbrunn, Georg Wendel=Erbach, Johann
Hörr=Reichelsheim, Philipp Wehrich=Vielbrunn; Abteilung Zwerg=
hühner
: Die Beſitzer: Karl Höfler=Groß=Umſtadt, Georg Eidmann 2.=
Groß=Umſtadt, Paul Treuſch=Erbach, Karl Gläſer=Groß=Umſtadt: Ab=
teilung
Tauben: Die Beſitzer: Georg Hoffarth=Michelſtadt, Philipp
Weyrich=Vielbrunn, Jakob Treuſch=Bockenrod, Georg Eidmann 2. (2
Ehrenpreiſe), L. Münch, K. Drach, K. L. Biener und Karl Gläſer, alle
in Groß=Umſtadt, G. Schmucker=Ober=Moſſau (2 Ehrenpreiſe, darunter
einen Vorzüglich), Konr. Rühl=Steinbach (2 Ehrenpreiſe Vorzüg=
lich
); Abteilung Enten: Die Beſitzer Jakob Treuſch=Bockenrod und
Philipp Arras=Fränkiſch=Crumbach; Abteilung Ziergeflügel (Faſanen):
der Beſitzer Jakob Allmann=Unter=Moſſau. Die Note ſehr gut für
Zuchtſtämme erhielten die Beſitzer: Ludwig Arras=Unter=Moſſau, Lud=
wig
Röſinger=Schaafheim. Bei den Einzelſtücken erhielten die Note
ſehr gut die Beſitzer: Wilhelm Glenz, Philipp Friedrich, Karl Becht,
Georg Wendel (zweimal), Wilhelm Wacker, Heinrich Neff, alle aus Er=
bach
, Karl Neff (zweimal), Johann Geiſt, Georg Wilh. Badersbach jr.
(zweimal), Finanzbeamter Reeg, Ludwig Hoſch, alle aus Michelſtadt;
Adam Knapp=Haiſterbach, Georg Rodenbach und Georg Ruppert= Viel=
brunn
, Ludwig Trautmann=Hetzbach, Gottlieb Schmucher und Adam
Hartmann,Ober=Moſſau, Georg Glenz=König, Jakob Treuſch=Bockenrod
(dreimal), Johann Hörr und Friedrich Hörr=Reichelsheim, Wilhelmr
Kumpf=Raibach, Joſeph Kirſch=Heppenheim, Georg Arras=Fränkiſch=
Crumbach, Ludwig Freund, Wilhelm Frieß 6., Georg Eidmann 2.,
Groß=Umſtadt. Bei den Reiſebrieftauben erhielten die Note Sehr gut
die Beſitzer: Fritz Mader, Chriſtian Mohr (zweimal), Karl Schwinn
(zweimal), Fritz Gebhardt (zweimal), Adam Mohr, Johann Wind, alle
aus Erbach. Gottlieb Schmucker=Ober=Moſſau (zwölfmal), Konrad Rühl=
Steinbach (zweimal). Für Schönheitsbrieftauben uſw. erhielten die
Note Sehr gut die Beſitzer: Georg Hoffarth=Michelſtadt, Jakob
Treuſch=Bockenrod, Albert Kurzeia, Wilhelm Frieß 8. (zweimal), Wilh.
Frieß 6. (zweimal), Georg Eidmann 2. (dreimal), Heinrich Forchleu,
Ludwig Freund, Ludwig Münch (fünfmal), Karl Ludwig Biener ( zwei=
mal
), alle aus Groß=Umſtadt. Die Note Sehr gut für Gänſe erhielt
ſer Beſitzer Fritz Egner=Erbach. Bei den Enten erhielten die Note
Sehr gut die Beſitzer: Joſef Kolmer=Erbach, Wilhelm Jeck= Michel=
ſtadt
, Georg Glenz=König, Jakob Treuſch, Peter Horle=Wahlen ( zwei=
mal
). Für Ziergeflügel erhielten die Note Sehr gut die Beſitzer:
Wilhelm Glenz=Erbach, Jakob Allmann=Unter=Moſſau (zweimal.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dounerstag, den 16. Januar 1930

Nummer 16

b. Erbach i. O., 15. Jan. Odenwaldklub. Im Klublokal
Gaſthaus Zum Adler fand die Jahreshauptverſammlung der Orts=
gruppe
Erbach des Odenwaldklubs ſtatt. Geſchäfts= und Kaſſenbericht,
die eine weitere gute Entwicklung der Ortsgruppe erkennen laſſen, fan=
den
einſtimmige Billigung der Verſammlung. Dem Vorſtand wurde
Entlaſtung erteilt. Die Vorſtandsergänzungswahl ergab die Wieder=
wahl
der ſeitherigen Vorſitzenden. Es wurden gewählt zum erſten Vor=
ſitzenden
Lehrer Schwamb, zum zweiten Vorſitzenden Kaufmann Julius
Lang, beide auf die Dauer von drei Jahren. Auch ſämtliche übrigen
Vorſtandsmitglieder wurden wieder, Lehrer Pfeiffer neu gewählt. Aus
dem Vorſtand ſcheiden beſtimmungsgemäß zwei nach einem, zwei nach
zſvei und zwei nach drei Jahren aus. Die Reihenfolge der Ausſcheidung
wird durch Los entſchieden. Der vom Wanderausſchuß vorbereitete
Wanderplan wird nach verſchiedenen Aenderungen genehmigt. Das
diesjährige Wandererehrungsfeſt, ſoll am kommenden Sonntag, den
19. Januar 1930, im Klublokal ſtattfinden. Das vorzüglich zuſammen=
geſtellte
Programm verſpricht den Teilnehmern genußreiche Stunden.
Dem geſchäftlichen Teil folgte ein gemütlicher Klubabend, der die Wan=
derfreunde
in beſter Stimmung einige Stunden zuſammenhielt.
Gemeinderatsſitzung. Die für Dienstag, abenbs 6 Uhr, an=
geſetzte
Gemeinderatsſitzung, über die wir bereits berichteten, findet
umſtändehalber erſt am Donnerstag um die gleiche Zeit ſtatt. Säug=
lingsberatungsſtunde
. Eine Säuglingsberatungsſtunde findet
um Dienstag, den 28. Januar, nachmittags von 23 Uhr im Kreis=
krankenhaus
Erbach ſtatt. Fußball. Das in verſchiedenen Sport=
berichten
als Odenwald=Derby bezeichnete Spiel Erbach-Michelſtadt
fand vor zirka 1200 Zuſchauern (Rekordzahl!) im ſtädtiſchen Sport= und
Erholungspark ſtatt. Beide Mannſchaften gaben ſich größte Mühe, den
Sieg zu erringen, lieferten ſich jedoch, das ſei ausdrücklich anerkannt,
ein, wenn auch hartes, ſo doch faires Spiel. Der Unparteiiſche mußte
von beiden Mannſchaften einen Spieler vom Platz ſtellen. Die Ent=
ſcheidung
war zwar in beiden Fällen hart, war aber im Intereſſe der
Diſziplin erforderlich. Erbach ſpielt mit leichter Ueberlegenheit und
erringt kurz vor Halbzeit das Führungstor. In der zweiten Spielhälfte
gleicht Michelſtadt aus, das Siegestor für Erbach fällt durch einen ver=
wandelten
Elfmeter (Hand). Der Unparteiiſche war korvekt und gefiel
allgemein. Leider konnte man belm beiderſeitigen Publikum, beſonders
bei den jüngeren Semeſtern desſelben, von ſportlichem Geiſt wenig
verſpüren.
* Hummetroth, 14. Jan. Generalverſammlung des Koh=
lenvereins
. Der Verein hielt ſeine Generalverſammlung ab. Nach=
dem
der Rechner die Einnahme und Ausgabe verleſen hatte, und ſich
kein Anſtand ergab, wurde Entlaſtung erteilt. Es wurde dann zur Wahl
des Vorſtandes geſchritten, welcher in ſeiner Geſamtheit wieder gewählt
wurde. De: Verein iſt jetzt auf 53 Mitglieder angewachſen. Im Jahre
1928 wurden 1300 Zentner Kohlen und Briketts verteilt, im letzten Jahr
2500 Zentner. Auch die Gemeinde bezieht dieſe Brennſtoffe für die
Schule vom Verein. An allſonntäglichen Sammlungen wurden im ver=
floſſenen
Jahr 4091 M. Einlage zuſammengebracht. Unſer Dörflein
auf der Höhe zählt 320 Einwohner, 65 Familien. Es iſt dies eine ſchöne
Sache, dieſe Brennſtoffverſorgung, da die Kohlen per Auto von der Bahn
aus hierher kommen und im Dorfe verwogen werden.
Cf. Birkenau, 13. Jan. Die Freiw. Sanitätskolonne vom Roten
Kreuz hielt einen Theaterabend ab. Der Mandolinenklub Birkenau
verſchönerte den Abend durch den Vortrag einer Reihe Konzertſtücke.
Gut geſpielt war der den Hauptprogrammpunkt bildende dreiaktige
Schwank Die Logenbrüder, der erhebliche Anforderungen an die Lach=
muskeln
des Publikums ſtellte. Die Rollenbeſetzung war gut und fanden
die Spieler reichen Beifall. Die vergeßliche Kapelle. Eine
Birkenauer Kapelle, die am Sonntag im den Odenwald fuhr, ließ in
der Haſt des Aufbruchs das Baß=Cello am Bahnhof in Birkenau ſtehen
und bemerkte dies erſt, als es bereits zu ſpät war. Zwei Freunde der
Kipelle brachten das Cello per Motorrad ſpäter nach. Philipp Guld=
uer
von hier wurde vom Heſſiſchen Kreisamt Heppenheim zum Jagd=
aufſeher
des Jagdbezirks I der Gemeinde Birkenau verpflichtet.
Ae. Hammelbach, 13. Jan. Generalverſammlung des
Deutſchen Turn= und Sportvereins. Nachdem der 1. Vor=
ſitzende
die erſchienenen Turner und Turnerinnen begrüßt hatte, gab
er einen Bericht über das verfloſſene Vereinsjahr. Er gedachte noch
einmal des Gauvertretertages, den ſich der Verein als vollen Erfolg
buchen kann. Der Rechnungsbericht wurde in Ordnung befunden. Es iſt
ein namhafter Kaſſenüberſchuß zu verzeichnen, der zur Anſchaffung einer
Fahue dienen ſoll. Da ſich die einzelnen Aemter des Vorſtandes in be=
währten
Händen befinden, ſah die Verſammlung von einer Neuwahl.
ab. Beſtrebungen, den Odenwald=Jahngau wieder erſtehen zu laſſen,
ſollen vorläufig nicht unterſtützt werden. Ein Turnerlied und ein kräf=
tiges
Gut Seil beſchloſſen die Verſammlung.
Ag. Lindenfels, 15. Jan. Erſte Gemeinderatsſitzung.
Bürgermeiſter Schnellbacher, der Beigeordnete und 12 Gemeinderäte
waren erſchienen. Dem alten Gemeinderat wurde zunächſt Dank abge=
ſtattet
für ſeine ſeither geleiſtete Arbeit. Die neuen Gemeinderäte
wurden nunmehr eingeführt und dunh Handſchlag verpflichtet. Die
Landgemeinde=Ordnung wurde jedem neuen Mitglied ausgehändigt. Bei
der Wahl der Kommiſſionen wurde zunächſt der Gemeindekontrolleur
gewählt. Ein Vorſchlag der linken und der rechten Parteigruppe wurde
eingereicht. Gemeinderat Böhringer wurde mit Stimmenmehrheit ge=
wählt
. Ein Gemeindegrundſtück am Litzelröder wird auf 6 Jahre, ein
gleiches am Fichtenbuckel auf ein Jahr verpachtet. Rentabilitätsberech=
nungen
ſind in der nächſten Sitzung vorzulegen. Auf dem Forſtamt
Lindenfels ſind Wagen und Schlitten infolge Einſtellung eines Kraft=
w
. gens frei geworden. Es werden 200 Mark von auswärtigen Lieb=
habern
geboten. Die Gemeinde nimmt den Verkauf vor, weil mit dem
derzeitigen Forſtrat ein Vertrag eingegangen worden iſt, der die Ab=
löſung
des Pferdebetriebs in einen Perſonenkraftwagen vorſieht. Schutz=
inann
Pfeifer iſt am 3. September v. J. erkrankt. Die Stelle ſoll neu
beſetzt werden. Der Gemeinderat beſchließt hierzu auf Grund der ge=
machten
Erfahrungen und im Intereſſe von 50 Prozent Erſparnis, daß
für die Folge nur ein Polizeidiener mit 50 Prozent Beſchäftigung an=
geſtellt
werden ſoll. Die früheven Sekretärdienſte ſind mit dieſer Stelle
nicht mehr verbunden. Die Genehwigung von Rechnungen aus dem
Rechnungsjahre 1926 mit Reviſionsanſtänden wird vorgenommen. In
nächſter Sitzung nimmt der Gemeinderat Einblick in die Reviſionsbemer=
kungen
. Die Nachvergütung der Holzhauer im Gemeindewald Linden=
fels
kommt alljährlich auf die Tagesordnung. Mit Rückſicht auf die
beſonders gelagerten Verhältniſſe in den Waldungen, in denen dem
Kurbetrieb beſonders Rechnung getragen wird, werden allen Holzhauern
als Präwie 2 Meter Reiſig bewilligt. In der Boxpromenade will ein
Anwohner die Steingruppen am Schenkenberg beſeitigen. Er ſchützt
dadurch ſein eigenes Haus und ſeine Kinder vor einem plötzlichen Ab=
rollen
. Der Gemeinderat gibt hierzu ein Gelände frei in Länge des
Anweſens und 45 Meter Tiefe, zum Preiſe von 40 Pf. pro Quadrat=
meter
. Die Submiſſionsvergebung abgängiger Nußbäume wird dem
Höchſtgebot von 410 RM. gegen auswärtigem geringeren Angebot zu=
geſchlagen
.
Bn. Hirſchhorn a. N., 13. Jan. Die erſte Gemeinderats=
ſitzung
. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurden die neugewähl=
ten
Gemeinderatsmitglieder Bißdorf, Mathes, Rös, Denninger und
Wieder durch Handſchlag an Eidesſtatt verpflichtet. Bevor über den
von der Neckardampfſchiffahrts=A.=G. Heilbronn geſtellten Antrag auf
Bewilligung eines Zuſchuſſes aus der Gemeindekaſſe zur Aufrechterhal=
tung
der Perſonenſchiffahrt und des Güterſchnellverkehrs auf dem Neckar
ein definitiver Beſchluß gefaßt wird, ſoll zunächſt bei verſchiedenen
anderen, am Neckar gelegenen Gemeinden darüber angefragt werden,
welche Stellung dieſe Gemeinden hierzu eingenommen haben. Be=
züglich
der Inſtandſetzung der Provinzialſtraßen nach Hainbrunn und
Langenthal wird auf das Schreiben der Provinzialdirektion Starken=
burg
(Tiefbau) in Darmſtadt vom 14. v. M., erklärt, daß der Gemeinde=
rat
an ſeinem am 5. September 1929 bereits gefaßten Beſchluß feſthält.
(Der Gemeinderat verweigerte damals die Zuſtimmung zum Plan der
Provinzialdirektion, an der Teerung dieſer Straßen die Hälfte der
Koſten zu übernehmen.)
Alsbach (Bergſtr.), 14. Jan. Alsbacher Schloßl! Wem
löſte der Name nicht frohe Wandererinnerungen aus? Iſt doch das Als=
bacher
Schloß oder die Burg Bickenbach, wie es auch genannt wird,
weil es im frühen Mittelalter der Stammſitz derer von Bickenbach war
ohne Mühe zu erreichen und bietet herrliche Ausblicke nach der Berg=
ſtraße
, auf die Rheinebene, das Haardtgebirge uſw. Es liegt an be=
ſonders
bevorzugter Wanderſtraße, dem Herrenweg, der vom Franken=
ſtein
faſt eben zu dem Auerbacher Schloß führt, und ſtellt außerdem ge=
wiſſermaßen
die erſte Etappe zum Malchenberg (Melibokus) dar. Aber
auch Erinnerungen anderer Art werden beim Leſen des Namens in
uns wach. Wir alle kennen die anmutigen Sagen, die uns Ernſt Pasqué
hinterlaſſen hat. Ihn reizte das Alsbacher Schloß und ſeine herrliche
Uſnngebung ſo ſehr, daß er ſich in Alsbach einen Muſenſitz für die letzten
Jahre ſeines Lebens bauen ließ. Ja, ſelbſt nach dem Tode wollte er
ſich von dem ihm ſo lieb gewordenen Fleckchen Erde nicht trennen. Von
dem Ort, der ihm immer und immer wieder neue Anregung zu ſeinem
dichteriſchen Schaffen gab. Jeder Baum, jedes Bächlein, jede Boden=
erbebung
ließen ſeine Phantaſie rege werden und entlockten ihr neuen
Stoff zum fabulieren. In kaum einer halben Stunde hat man das
Schloß von der Bahn erreicht, und macht es gerne zum Anfang oder
Zielpunkt einer Wanderung. Nur eine Klage hörte man immer: ſchade
daß keine Gaſtſtätte hier iſt! Aber zu:=Frende unſere Wandervereine
können wir daref hinweiſen
Bandenreungen entgegengetommen iſt, rnd tiß ſit Eititer Vei. eilſſe

gut geleitete Wirtſchaft auf dem Schloß erſtanden iſt, wo wir in einer
neuen, ſchönen Halle im Sommer Kühlung und im Winter Erwärmung
und Erfriſchung finden können. Dies war wohl auch der Grund, wes=
halb
die Ortsgruppe Alsbach ihre erſte Wanderung für 1930 auf dem
Alsbacher Schloß enden ließ. Hier ſollte ſie einen würdigen Abſchluß
finden, hier ſollte die Ehrung der acht beſten Wanderer von 1929 ſtatt=
finden
. Bis zum letzten Platz war die ſchön geſchmückte Halle beſetzt
von denen, die teilnehmen wollten an dem Freudentag des Vereins.
Frau Dörr, ein Klubmitglied, zeigte ihr Talent als Gaſtwirtin auch am
letzten Sonntag wieder, und wird es die Ortsgruppe nicht gereuen, ihr
Feſt dort gefeiert zu haben. Die Muſikvereinigung Albach ſpielte fleißig
zur Unterhaltung und Abwechſlung.
S. Bensheim, 15. Jan. Kreisamt. Das Kreisamt Bensheim
hält am 22. Januar 1930 in Lindenfels i Odw. auf dem Rathaus einen
auswärtigen Amtstag ab, worauf die kreisangehörigen Odenwald=
gemeinden
beſonders aufmerkſam gemacht werden. Am Montag,
den 27. Januar Ifd. Js., und zwar in der Zeit von vormittags 10 bis
11 Uhr, erfolgt im großen Rathausſaal zu Bensheim die Wahl der
Mitglieder des Kreisausſchuſfes für die Jahre 1930 bis
1933 einſchließlich. Anſchließend an die Wahlhandlung findet eine
Kreistagsſitzung ſtatt, in welcher die Mitglieder verpflichtet und wegen
Bereitſtellung von weiteren Mitteln für die Winterhilfe ( Rechnungs=
jahr
1929) beſchloſſen werden ſoll.
Bb. Bensheim, 13. Jan. Aus dem Stadtparlament. In
Anweſenheit ſämtlicher 24 Stadträte und der Verwaltung eröffnete
Bürgermeiſter Dr. Angermeier die erſte Jahresſitzung des neugewählten
Stadtrats mit einer Anſprache, worin er des erfolgreichen Arbeitspen=
ſums
der verfloſſenen Mandatsperiode Erwähnung tat, den neuen
Stadtrat begrüßte und auf die Notwendigkeit weiſer Beſchlußfaſſungen,
größter Sparſamkeit, einer Etatsausgleichung, der Rückſichtnahme auf zu=
nehmende
Schwächung der Steuerzahler, ſteigende Belaſtung der Stadt
durch ihr aufgebürdete Verpflichtungen und Aufwertungsverzinſungen
und auf die Schwierigkeit der Geldbeſchaffung hinwies. Die Verpflich=
tung
der 24 Stadtratsmitglieder geſchah durch Handſchlag, worauf die=
ſelben
das Protokoll unterzeichneten. Im weiteren Verlaufe der Sitzung,
deren Tagesordnung 14 Punkte umfaßte, beſchäftigte ſich das Plenum
mit der Wahl der einzelnen Ausſchüſſe, Kommiſſionen, Deputationen
und Vorſtände. Zum Schriftführer bzw. deſſen Stellvertreter wurden
Oberinſpektor Joh. Hch. Schader bzw. die Inſpektoren Samstag und
Schader wiedergewählt, erſterer auch durch Wahl mit der Ueberwachung
der unſtändigen Einnahmen, die gemäß Artikel 172 der Stä teordnung
zu geſchehen hat, beauftragt. Entgegen dem manchen Wünſchen ent=
ſprechenden
Vorſchlage der Verwaltung, in Zukunft die Sitzungen frü=
her
und ſpäteſtens um 4 Uhr beginnen zu laſſen, wird auf Antrag ver=
ſchiedener
Stadträte der Sitzungsbeginn auf pünktlich 6 Uhr bisher
5,15 Uhr nachmittags feſtgelegt. Die Amtszeit des unbeſoldeten Bei=
geordneten
iſt behördlich auf 9 Jahre feſtgelegt. Die Unterſuchung und
Kontrolle der ſtädtiſchen Waſſerverſorgung, die jüngſt ſtattgefunden hat,
ergab, daß alles ſich in einem tadelloſen Zuſtand befindet. Die Errich=
tung
einer Tankſtelle auf dem Ritterplatz wurde unter Berufug auf
notwendige Sperrmaßnahmen von der Regierung und vom Kreisamt ab=
gelehnt
. Hinſichtlich der umlaufenden Gerüchte wegen Verlegung des
Kreisamts erklärt Bürgermeiſter Dr. Angermeier, daß an maßgebender
Stelle noch keine Beſchlüſſe bekannt ſeien; man werde aber die Ange=
legenheit
wachſam im Auge behalten. Eine Anfrage der ſozialdemokrati=
ſchen
Fraktion betu. der Gebührniſſe für die Bürgeraufnahme wurde
dem Finanzausſchuß überwieſen, ebenſo ein Antrag der Nationalſozia=
liſtiſchen
Arbeiterpartei auf Erhöhung der karnevaliſtiſchen Vergnü=
gungsabgaben
durch Erhebung von Zuſchlägen und Abgabenverpflichtung
für 300 Mark monatlich überſteigende Beamtengehälter. Es folgte eine
nichtöffentliche Sitzung.
W. Heppenheim a. b. B., 13. Jan. Feuerwehr. Unter zahl=
reicher
Beteiligung der geſamten Bevölkerung Heppenheims fand geſtern
abend im Saalbau Karchner der diesjährige Familienabend der hieſi=
gen
Feuerwehr ſtatt. Konzert, Theater und Tanz bereiteten den Be=
ſuchern
einige recht vergnügte Stunden, ſo daß der Abend als wohl=
gelungen
bezeichnet werden kann. Deutſche Turnerſchaft
Die Mitglieder des Turnvereins Heppenheim ſowie die Wanderabtei=
lung
desſelben verſammelten ſich geſtern an der hieſigen Bezirksſpar=
kaſſe
zu einer Tageswanderung. Der Weg führte über Lee, Juhöhe,
Walderlenbach nach Mittershauſen und von da aus über die Forſtſtraße
nach Heppenheim. Odenwaldklub. Die hieſige Ortsgruppe des
Odenwaldklubs unternahm bei zahlreicher Beteiligung geſtern eine
Tageswanderung: Bensheim-Knoden-Lindenfels. Starker
Verkehr. Trotz der unbeſtändigen Witterung war am geſtrigen Sonn=
tag
in unſerer Stadt ein ungewöhnlich ſtarker Verkehr für dieſe Jahres=
zeit
. Sogar der Autoverkehr war ſehr ſtark. Beſonders um die
Mittagszeit konnte man in den Waldungen viele Spaziergänger ſehen,
wo es, ſolange die Sonne am Himmel ſtand, im Freien ſehr ſchön war.
Prieſterjübiläum. Im Jahre 1930, und zwar am 30. Juli,
kann der hieſige Stadtpfarrer, päpſtlicher Geheimkämmerer, Geiſtl. Rat,
Prälat Barth. Miſchler, ſein 60jähriges Prieſterjubiläum feiern. Mit
ihm kann Geiſtl. Rat H. Litzendorf, Pfarrev i. R., ebenfalls ſſein 60 jäh=
riges
Prieſterjubiläum begehen.

Bm. Hofheim (Ried), 14. Jan. Ausdem Gemeinderat. Die
neuen Gemeinderatsmitglieder Kaufmann Jak. Strack (D.V.P.) und
Maurer Hch. Schader (S.P.D.) wurden nach Artikel 64 des Wahlgeſetzes
von 1925 eingeführt und verpflichtet. Als Kontrolleur wurde Gemeinde=
rat
Seibert mit 6:6 Stimmen durch Entſcheidung des Bürgermeiſters
gewählt. Die einzelnen Schulvorſtände wurden mit wenig Aenderung
nach dem Protokoll vom 18. Januar 1926 wiedergewählt. Betreffs Be=
ſetzung
der Rektorſtelle an der evangeliſchen Volksſchule ſchloß ſich der
Gemeinderat dem Protokoll des Schulvorſtandes an, wonach die Ent=
ſcheidung
under den ſich gemeldeten Lehrern Baußmann Stix und Röder
der Schulbehörde überlaſſen bleibt, jedoch ſoll der Dienſtälteſte in erſter
Linie in Frage kommen. Mit der Verbreiverung der Hindenburgſtraße
um einen Meter iſt der Gemeinderat einverſtanden, die Koſten der Er=
weiterung
fallen der Gemeinde zur Laſt. Betreffs Einbaus eines
Hydranten nahe beim Rathaus iſt der Gemeinderat einverſtanden und
hat auch das Wormſer Waſſerwerk ſeine Zuſtimmung gegebem. Die
Koſten ſtellen ſich auf zirka 260 Mark. Ueber die Beſchaffung von 200
Metern Schlauchleitung für die Feuerwehr ſoll in einer ſpäteren Sitzung
verhandelt werden.
Bm. Hofheim (Ried), 13. Jan. Veranſtaltungen. Die durch
den Turnverein aufgeführte Operette Die Natsmädels wurde auch
diesmal ſehr gut gegeben und hatte der Verein verhältnismäßig noch=
mals
guten Beſuch. Im Schwarzen Adler (Gebr. Lameli) gab
geſtern abend die Wormſer Mandolinengeſellſchaft (Leitung Herr Otto
Kühne=Worms) ein großes Mandolinenkonzert. Die 30 Mann ſtarke
Geſellſchaft zeigte hohes Können und durfte ſtarken Beifall ernten.
Ebenſo auch der Leiter, Herr Kühne, der als Flötiſt im Wormſer
Konzertorcheſter mitwirkt und ſich als Meiſter auf ſeinem Inſtrument
erwies. Anſchließend fand Tanz ſtatt. Seinen Theaterabend veran=
ſtaltet
der evangeliſche Kirchengeſangverein (Leitung Herr Lehrer Pfeif=
fer
) am kommenden Samstag und Sonntag im Kaiſerhof Zur Auf=
führung
gelangt Die verſunkene Glocke von Gerhard Hauptmann.
Der Reinertrag fließt dem Kirchenbaufonds zu.
A=t. Goddelau, 15. Jan. Theaterabend. Der Geſangverein
Eintracht gab den Dreiakter Der keuſche Lebemann. Auch diesmal
leiſteten die Spieler Vorzügliches. Die Hauptrollen lagen in den Hän=
den
von alten, bewährten Spielern. Herr Bock war der Fabrikant und
Lebemann Seibold. Seine Frau ſpielte Frl. Gretchen Schneider.
Deren Tochter war durch Frl. Greta Altendorf vertreten. Herr Hch
Krug ſpielte die Rolle des Kompagnons. M. Rainers wurde durch Frl.
Marie Nold dargeſtellt. Ebenſo gut fanden ſich Herr Oberndörfer in
die Rolle ihres Bräutigams Riemann und Herr Gg. Nold als der
galante und flotte Sportsmann der Großſtadt. Auch das Dienſtmädchen
Frl. Dora Schaffners, die beiden Freundinnen (Helene Metzger und
Tilly Ruhl) ſowie der Lohnkutſcher (Herr St. Metzger) machten ihre
Sache recht gut. Am Schluſſe dankte Herr Lehrer Reinhard als Diri=
gent
im Namen des Vereins allen Mitwirkenden. Darauf ſang der
Verein noch zwei heitere, flotte Chöre. Die Pauſen wurden durch Solis
auf Violine oder Trompete und Muſikſtücke einer Darmſtädter Künſtler=
kapelle
ausgefüllt.
Ca. Lorſch, 12. Jan. Zuſammenſtoß. Einen kräftigen Zu=
ſammenſtoß
zweier Autos gab es wieder einmal am Rathaus. Der An=
prall
war ſo ſtark, daß der Inſaſſe des einen Wagens mitſamt einem
umfangreichen Koffer zur Türe hinaus auf das Pflaſter flog, doch ohne
ernſtlichen Schaden zu nehmen. Die beiden Wagenlenker waren ſo ent=
ſetzt
, daß ſie das in ſolchen Fällen übliche Schreien und Schimpfen gänz=
lich
vergaßen. Während der eine Wagen nur mit Schrammen davon=
kam
, wurde der andere ziemlich ſtark beſchädigt. Anfangs dieſer
Woche erfolgt die Reſtablieferung des Tabaks. Der erzielte Preis hier=
für
beträgt 48 Reichsmark. Sport. Der Sportklub Olympia Lorſeh
ſich, auf eigenem.Platze gegen den Fußballverein, trotz reichlichen
Erfätzes, einen hohen 0:0 Sieg und hält damit weiterhin die 2. Stelle.

Zähne, Hals und Mund K Mizdn gesund ſe-ßes MUNDWASSER- 4E. KUGELN

A. Groß=Rohrheim, 15. Jan. Autounfall. In der Rhein=
ſtraße
lief ein ſechsjähriger Knabe einem Auto, das einem Herrn aus
Niederflörsheim gehörte, direkt in die Fahrbahn. Glücklicherweiſe fuhr
das Auto langſam, ſo daß der unvorſichtige Knabe nur leicht an Kopf
und Bein verletzt wurde.
Ck. Groß=Gerau, 14. Jan. Veränderungen im Kreis=
tag
. Infolge der durch die Ausgemeindung von Biſchofsheim und
Guſtavsburg=Ginsheim, aus dem Kreistag des Kreiſes Groß=Gerau aus=
geſchiedenen
Kreistagsabgeordneten hatte ſich die Kreiskommiſſion in
dieſen Tagen mit der Feſtſtellung der Erſatzmitglieder des neuen Kreis=
tages
zu beſchäftigen. Danach werden in den Kreistag neu einziehen:
Bürgermeiſter Dr. Lüdecke=Groß=Gerau, Maurer Johann Heinrich Feld=
mann
=Dornheim, Büroangeſtellter Adam Kühn=Rüſſelsheim, Landwirt
Adam Edler=Trebur und Bürgermeiſter Albert Hamman=Biebesheim.
Aus dem Kreistag ausgeſchieden ſind Bürgermeiſtereiſekretär Friedrich
Reibold=Ginsheim, Büroangeſtellter Lorenz Müller=Guſtavsburg, Land=
wirt
Philipp Dammel=Biſchofsheim, Direktor. Dr. Theodor Becher=
Guſtavsburg und Bauunternehmer Wilhelm Aſtheimer 4.=Biſchofsheinf.
Die Feldbereinigung. In der Zeit vom 18. bis einſchließ=
lich
25. Januar 1930 liegen auf dem Amtszimmer der Heſſiſchen Bür=
germeiſterei
Wallerſtädten drei Verzeichniſſe über Pachtentſchädigungen
wegen vorzeitig in Anſpruch genommenen Geländes beim Ausbau von
Gräben, Wegen und Hauptkanälen zur Einſicht offen. Bezirksz
geflügelſchau. Die Intereſſengemeinſchaft Mainſpitze der Ge=
flügelzuchtvereine
veranſtaltet am Sonntag in Biſchofsheim eine Ge=
flügelſchau
, die von den Vereinen aus Groß=Gerau, Biſchofsheim, Nau=
heim
, Rüſſelsheim, Königſtädten und Trebur beſchickt war. Ausgeſtellt
waren an 300 Hühner, Tauben und Fafanen. Die intereſſante Aus=
ſtellung
hatte einen guten Beſuch. Veteranenehrung. Für
25jährige Mitgliedſchaft beim Krieger= und Militärverein Groß=Gerau
erhielten folgende Veteranen eine Auszeichnung: Friedrich Bambach,
Wilhelm Becker 3., Jakob Engel, Georg Herbert 2., Friedrich Jenike,
Johann Jennicke, Phil. Klink 6., Wilhelm Lahr, Martin Mohr, Moritz
Schott, Heinrich Schildgen, Valentin Traiſer, Peter Traiſer, Adam
Schwab, Philipp Schmitt; für 40jährige Mitgliedſchaft wurde Philipp
Lämmermann=Groß=Gerau geehrt. Das Haſſia=Ehrenkreuz wurde an
Balthaſar Nold 1., Jakob Klink 2. und Konrad Schmidt, ſämtlich aus
Groß=Gerau, verliehen. Der Volksbildungsverein Groß=
Gerau hielt heute abend einen weiteren Vortragsabend der diesjähri=
gen
Vortragsreihe ab. Kreisſchulrat a. D. Backes=Groß=Gerau ſprach
über Gedanken und Reiſeindrücke in Italien. Ueber das gleiche Thema
war ſchon ein Vortrag vorausgegangen. Die durch Lichtbilder ergänzten
Vorträge finden lebhaften Beifall, ein noch beſſerer Beſuch wäre ihnen
unbedingt zu wünſchen. Das diesjährige Winterprogramm des Volks=
bildungsvereins
iſt ſo ausgewählt und vielſeitig, daß die Veranſtaltun=
gen
des Vereins größere Beachtung als bisher verdienen. Für=
ſorgeſprechſtunden
in Groß=Gerau. Die nächſte ärzt=
liche
Fürſorgeſprechſtunde findet am Mittwoch dieſer Woche, nachmittags
von 2 bis 4 Uhr, im Städtiſchen Krankenhaus, die nächſte Mutterbera=
tungsſtunde
am Freitag der laufenden Woche, nachmittags 3 Uhr, in der
Schwenkſchule ſtatt.
Ck. Groß=Gerau, 15. Jan. Zuſammentritt des Kreis=
tages
. Nach den im November ſtattgefundenen Neuwahlen wird der
Kreistag des Kreiſes Groß=Gerau am Donnerstag, den 30. Januar,
vormittags 11.30 Uhr, im Sitzungsſaale des alten Rathauſes zu Groß=
Gerau zu ſeiner erſten Sitzung zuſammentreten. Auf der Tagesord=
nung
dieſer erſten Sitzung ſteht lediglich die Wahl des Kreisausſchuſſes
durch den Kreistag. Zu wählen ſind ſechs Kreisausſchußmitglieder und
ſechs Erſatzmitglieder. Ehrung. Der Geſangverein Eintracht,
Groß=Gerau, ernannte in ſeiner am letzten Sonntag ſtattgefundenen
Generalverſammlung ſeinen bisherigen zweiten Präſidenten Wambold,
der ſeit 43 Jahren aktiv dem Verein angehört, zu ſeinem Ehrenpräſi=
denten
. Dadurch und infolge des Todesfalles des 1. Präſidenten, Phil.
Diehl 8., wurde eine Neugruppierung des Vorſtandes notwendig. Die
Wahl ergab die folgende Zuſammenſetzung des neuen Vorſtandes:
1. Präſident: Stadtſekretär Ludwig Hirſch; 2. Präſident: Ph. Schaff=
ner
; Beiſitzer: Adam Nold und Heinrich Kraus; Schriftführer: Heinrich
Koſt; inaktive Beiſitzer: Philipp Winter 1., Peter Kneib und Herm.
Arnold.
Cm. Wallerſtädten, 15. Jan. Hebamme. Unſere Gemeinde beſitzt
nun wieder eine Hebamme hier am Platze. Fräulein Elif. Becker, die
in der Hebammenlehranſtalt in Mainz ihre Ausbildung erhielt und eine
Prüfung abgelegt hat, wurde als Hebamme unſerer Gemeinde verpflich=
tet
. Feldbereinigung. Die Verzeichniſſe über Pachtentſchä=
digungen
wegen vorzeitig in Anſpruch genommenen Geländes beim Aus=
bau
von Wegen, Gräben und Kanälen ſind fertiggeſtellt und liegen auf
der Bürgermeiſterei in der Zeit vom 18. bis 25. Januar zur Einſicht=
nahme
offen. Reklamationen ſind ſchriftlich einzureichen.
Bh. Dudenhofen, 15. Jan. Verſchiedenes. Der Militär= und
Kriegerverein hielt ſeinen Familienabend ab. Die Muſik wurde ſelbſt=
los
geſtellt von der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Seligenſtadt
unter Leitung des Muſikmeiſters Otto Röll aus Hanau. Die exakte
Muſik, die manchen alten Soldaten an unſere ehemaligen Militär=
kapellen
erinnerte, fand begeiſterten Beifall. Der 1. Vorſitzende, Kam.
Fr. Biſchoff, begrüßte die Anweſenden herzlich, beſonders Herrn Ober=
leutnant
a. D. Krömmelbein, der als Vertreter des Präſidiums der
Haſſia von Darmſtadt gekommen war. Es folgten zwei Einakter Wenn
die Soldaten und Ein tapferer Soldat, eingeübt von Herrn Lehrer
Moxter. Wahre Lachſalven ertönten. Vier treue Mitglieder wurden
für 50jährige Mitgliedſchaft durch Ueberreichung des Haſſia= Ehren=
kreuzes
und eines Diploms geehrt. Es waren dies Joh. Wendel Küch=
ler
, Gg. Heinrich Fengel, Wendel Kämmerer, Phil. Peter Carl. Eine
Tombola beſchloß den offiziellen Teil. Der Wanderklub Edelweiß
veranſtaltete einen Theaterabend. Das Schauſpiel Um die Heimat=
ſcholle
wurde mit großer Hingabe und viel Verſtändnis geſpielt.
Das Anweſen Zum Schützenhof wurde zwangsverſteigert. Höchſt=
bietender
blieb Brauereibeſitzer Glaab ſen. aus Seligenſtadt mit 18000
Mark, der auf dem Anweſen eine zweite Hypothek mit 22000 Mark
ſtehen hatte. Eine Babenhäuſer Bank hatte es an erſter Stelle mit
12000 Mark beliehen. Mehrere Grundſtücke des Beſitzers, die gleich=
falls
verſteigert wurden, mußten zu verhältnismäßig niedrigen Preiſen
zugeſchlagen werden. Der neugewählte Gemeinderat hielt vor einigen
Tagen ſeine erſte Sitzung ab. Auf der Tagesordnung ſtand: Verpflich=
tung
der neugewählten Gemeinderatsmitglieder, Wahl der Kommiſſio=
nen
, Holzverſteigerungen.
By. Langen, 14. Jan. Infolge des zunehmenden Autoverkehrs iſt
der ſeitherige hieſige Juxplatz, der Lutherplatz, für die Aufſtellung von
Buden und Karuſſels zu klein geworden, und die Gemeinde trägt ſich
mit dem Gedanken, deshalb einen beſonderen Juxplatz anzulegen. Dazu
iſt der Garten der ehemaligen Haushaltungsſchule auserſehen, und eine
Kommiſſion ſoll die Angelegenheit prüfen. Auch für das Spritzenhaus
muß aus denſelben Gründen ein anderer Platz ausgeſucht werden.
Unfall. Der bald 80jährige Sanitätsrat Dr. Horn hat durch einen
Sturz vom Rade ein Bein gebrochen.

Oberheſſen.

h. Gießen, 13. Jan. Beträchtliche Veränderungen ſind
im Stadtparlament eingetreten, nachdem der neue Stadtrat am
1. Januar ſein Mandat übernommen hat. Der bisherige Senior des
Stadtrats, Bauunternehmer Winn, der ſeit 1903 in Amt und Würde
war und der Deutſchen Volkspartei angehörte, iſt freiwillig ausgeſchie=
den
, und der langjährige Führer dieſer Partei und eifrige Fördere
des Handwerks, Profeſſor Dr. Krausmüller, iſt geſtorben. Redakteur
Vetters von der Sozialdemokratiſchen Partei gehört ſei 1911 dem Kol=
legium
an und iſt jetzt das älteſte Mitglied; ſeine Partei zählt 14
Mandate. Die Demokraten werden von Schulrat Fiſcher geführt, unter
ihnen findet ſich als erſte Frau die Aerztin Dr. Marx. Die Mittel=
ſtandsvereinigung
iſt in der alten Stärke wiedergekehrt. Bei den Deutſch=
nationalen
ſcheidet der ſeitherige einzige Landwirt Gottmann aus dem
Stadtrat. Dieſe Partei hat durch den plötzlichen Tod des Studienrats
Dr. Lenz ihren langjährigen Führer verloren, an ſeine Stelle tritt
Univerſitätsprofeſſor Dr. Brüning. An Stelle der Führerin des Alice=
Frauenvereins, Frau Prof. Kramer, tritt Frau Dr. Klewitz. Die Kom=
muniſten
haben jetzt 2 Vertreter, die Nationalſozialiſtene ihren erſten
Abgeordneten erhalten.
r. Bab=Nauheim, 14. Jan. Volkshochſchule. Gute Fort=
ſchritte
macht die im vergangenen Herbſt ins Leben gerufene Volkshoch=
ſchule
, nicht zuletzt auch dank des regen Intereſſes, das unſer Stadtober=
haupt
den begrüßenswerten Beſtrebungen entgegenbringt. Zahlreiche
Vereine der Stadt ſind im Hauptausſchuß vertreten und unterſtützen die
Neugründung auch mit finanziellen Beiträgen. Die erſten Vortrags=
ſerien
erfreuten ſich guten Zuſpruchs. Neue Kurſe für den Schluß des
Winters beginnen in den nächſten Tagen.
Wafſerſtandsnachrichten vom 15. Januar. Rhein: Hüningen
0,83, Kehl 12,13, Maxau 3,90; Mannheim 2,72, Bingen 1,70; Kaub 1,83;
Köln 2,66. Main: Schweinfurt 1,17. Würzburg 1,12, Lohr 1.55:
Groß=Steinheim, Frankfurt 2,45, Koſtheim Staatspegel 0,12, dito
Waſſertiefe 2.10, dito Fahrtiefe 1,80 Meter.
Hirſchhorn, 15. Jan. Waſſerſtand des Neckars am
14. Januar: 1.05 Meter: am 15. Januar: 1,04 Meter.
Gernsheim, 15. Jan. Waſſerſtand d2s Rheins am
14. Januar: 0,28 Meter; am 15. Januar: 0,2 Meter.
in

[ ][  ][ ]

Nummer 16

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Seite 7

Genoſſenſchafts=Tagung.

h. Gießen, 14. Jan. Der Heſſiſche landwirtſchaftliche
Genoſſenſchaftsverband Darmſtadt veranſtaltete heute
vormittag bei vollbeſetztem Hauſe im Kaffee Leib eine große Ge=
noſſenſchaftstagung
. Aus allen Teilen Oberheſſens waren über
300 Teilnehmer erſchienen. Die Verhandlungen wurden von dem Ver=
bandsdirektor
Berg=Darmſtadt geleitet. Unter den Ehrengäſten be=
fanden
ſich u. a. Direktor Dr. Schmidt=Darmſtadt von der Zentral=
genoſſenſchaft
, Generalſekretär Dr. Strub=Darmſtadt, Profeſſor Dr.
Pfaff=Gießen vom Landwirtſchaftlichen Univerſitäts=Verſuchsgut Hardt=
hof
=Gießen, Oberveviſor Hartmann=Gießen, Landwirtſchaftsdirektor
Trautmann=Grünberg, Landwirtſchaftsrat Dr. Lehr=Lich, Landtagsabge=
ordneter
Fenchel=Ober=Hörgern und Dr. Winkler=Kremer von der Zen=
tralgenoſſenſchaftsbank
in Darmſtadt.
Nach kurzen Begrüßungsworten des Direktors Berg ſprach
dieſer über die Lage der Genoſſenſchaften im Reiche und behandelte die
ſchlechten wirtſchaftlichen Verhältniſſe des vergangenen Jahres und ihre
Wirkung auf das Genoſſenſchaftsweſen. Er begrüßte die Räumung
des Rheinlandes und hofft, daß wir in Kürze die Beſatzungslaſt ganz
los würden.
Anſchließend ſpricht Direktor Dr. Schmidt von der Zentral=
genoſſenſchaft
. Schlechte Tendenzen im In= und Auslande hätten die
Geſchäfte im abgelaufenen Jahre ſehr deprimiert. Beſonders könnte
man eine Ueberproduktion beim Roggen beobachten. Jollmaßnahmen
müßten hier raſch eingreifen. Um die Weizenpreiſe auf ihrer jetzigen
beachtlichen Höhe halten zu können, ſei die Beibehaltung des Vermah=
lungszwanges
auch weiterhin nötig. Das neue Bezugsgeſchäft, die Er=
faſſung
des Tafelobſtes, habe bis jetzt ungünſtige Erfolge gezeitigt. Die
Urſache liege in der Hauptſache darin, daß in Heſſen zu diele Sorten
angebaut würden. Hier müſſe eine möglichſt einheitliche Sorte ge=
züchtet
werden. Er fordert einen gut ſortierten, gelbfleiſchigen, großen
und gut gefärbten Tafelapfel, wie ihn die ausländiſche Konkurrenz bei

uns einführt. Das Kelterobſtgeſchäft ſei, erfreulicherweiſe beſſer
geweſen, etwa 85 000 Zentner hätten hier erfaßt werden können. Red=
ner
behandelt alsdann das Kartoffelgeſchäft, das im abgelau=
fenen
Jahre ſehr ſchlecht geweſen ſei. Beim Ankauf der Sorte Böhms
allerfrüheſte Gelbe mahnt er zur Vorſicht, als gute Anbauſorte erwähnt
er u. a. Julie, die ſehr ertragreich ſei. Beim Abſatzgeſchäft
wären große Preisrückgänge eingetreten. Der Sämereimarkt
hatte niedrige Preiſe. Hier ſeien Rotklee und Luzerne billiger wie
in 1928. Als beſte Anbauſorte in Heſſen nannte Dr. Schmidt die Pro=
benzer
Luzerne. Das Kohlengeſchäft ſei ganz gut geweſen, das
Maſchinengeſchäft läge dagegen noch ſehr im argen und bedürfe noch
großer Mithilfe der einzelnen Genoſſenſchaften. Zum Schluſſe kommt
Redner auf die Außenſtände des Verbandes zu ſprechen, die auf 8 Mil=
lionen
Mark angewachſen ſeien. Der Umſatz in 1928 habe rund 21 Mil=
lionen
Mark betragen und ſei in 1929 auf rund 22 Millionen Mark
geſtiegen. Der Hauptgewinn würde etwa 200 000 Mark betragen. Die
eigenen Reſerven des Verbandes betragen etwa 2 Millionen Mark.
Direktor Berg dankte dem Redner für ſeine Ausführungen. Er
rät ab von großen Warenlagern und ermahnte, lieber weniger Umſatz,
aber geſund bleiben.
Generalſekretär Dr. Strub behandelte hierauf das Waren=
geſchäft
. Der wachſenden Verſchuldung, hervorgerufen durch die
kriſenhafte Entwickelung, müſſe energiſch entgegengetreten werden. Die
Genoſſenſchaften müſſen ſich nach der Decke ſtrecken, Kreditſperren ein=
treten
laſſen und dürfen keine Kredite gewähren, ſolange Bankkredite
aufgenommen werden müſſen. Dies müſſe Hauptaufgabe jeder Genoſſen=
ſchaft
werden. Bezüglich der Milchabſatzorganiſation for=
dert
Redner zu einer geſchloſſenen Front der Landwirte auf, um bei
der Preisbildung mitwirken zu können. Die Bezahlung der Milch
müiſſe nach dem Fettgehalt und nicht nach der Literzahl angeſtrebt wer=
den
. Als Ziel gelte hier, hochwertige Molkereibutter und =milch her=

zuſtellen, damit die Auslandskonkurrenz ausgeſchaltet werden könne,
Auf dem Gebiete der Eierverwertung ſei noch lange nicht die
Auslandsſtufe erreicht. Hier müſſe noch ſehr viel Erziehungsarbeit ge=
leiſtet
werden, um eine einwandfreie Ware dem Markte zu liefern.
Sortierkurſe im Eierweſen und Durchleuchten der Eier würden zur
Hebung des Abſatzes in erſter Linie beitragen. Insgeſamt ſeien in
Deutſchland 17 Eierverwertungszentralen vorhanden. Die Zentrale
Frankfurt, der auch Oberheſſen angegliedert iſt, hätte in 1929 nicht ge=
nügend
Ware gehabt, die Nachfrage ſei hier größer als das Angebot ge=
weſen
. Redner verlangt die Kennzeichnung des Auslandseies. Auch
auf dem Gebiete der Viehverwertung müſſe noch viel Arbeit geleiſtet
werden. Zur Geſunderhaltung der Genoſſenſchaften ſei die Erledigung
dieſer großen Aufgaben dringend erforderlich.
Ueber das genoſſenſchaftliche Geldgeſchäft referierte
alsdann Dr. Winkler von der Zentralgenoſſenſchaftsbank. Dieſes Ge=
ſchäft
erfordere als Vorausſetzungen Liquidität und Sicherheit. Lei=
der
ſei hier die Liquidität zugunſten der Sicherheit ſtark vernachläſſigt
worden. Den Genoſſenſchaften empfiehlt der Redner bei der Auswahl
ihrer Scheckkunden und in der Gewährung von Krediten größte Vorſicht,
Eine rege Ausſprache, an der ſich auch Poſtaſſiſtent North
von der Obſtverwertungsgenoſſenſchaft Gießen und Direktor Traut=
mann
=Grünberg beteiligten, ſchloß ſich an.
Rechner Becker=Keſſelbach gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die heu=
tigen
Anregungen fruchtbringend in den einzelnen Genoſſenſchaften
wirken möchten, damit mit Eintracht die Arbeit im neuen Jahre aus=
geführt
werden könne.
Das Schlußwort ſprach Direktor Berg. Er dankte allen für ihre
Mitarbeit im abgelaufenen Jahre. Nur eine frendige, hingebende Mit=
arbeit
könne über die ſchwierige Lage im neuen Jahre hinweghelfen.
Seine Rede klang in ein Glückauf für das Genoſſenſchaftsweſen im
neuen Jahre aus.
Rechner Becker ſchloß mit Dankesworten an Direktor Berg, an die
Verbandsleitung und an die Verſammelten die Tagung, denn nur durch
Eintracht und Vertrauen ſei eine gedeihliche Weiterentwickelung des
Genoſſenſchaftsweſens möglich.

OM

Beate Inge.

Die glückliche Geburt einer
geſunden Tochter zeigen in
dankbarer Freude an (1194
Sally und Marta Hahn,
geb. Strauß.

Reinbeim, den 10. Januar 1930.

Bin 17.19. Jan.
derkelft.

Tierarzt für Hunde
u. kl. Haustiere.
Eliſabethenſtr 12.
Telephon 3452.
Klaviernoten
zu verleihen, per
Stück 5 Pfg. p. Tag
Angeb. unter L. 33
a. d. Geſchäftsſt. (*

UIhre Verlobung geben bekannt
stud. phil. Luise Mühlhäuser
Dr. med. Uwe Hans Hinrichs

Steinbach-Michelstadt
Hamburg
Januar 1930.
(1176

Am Freitag, den 10. ds. Mts. wurde meine liebe
Frau, unſere herzensgute Mutter, Schwiegermutter
und Großmutter
Frau
Eliſabeth Schnellbächer
geb. Reinholz
durch einen ſanften Tod von ihrem ſchweren Leiden
erlöſt.
Allen, die unſerer lieben Entſchlafenen die letzte
Ehre erwieſen haben und für die vielen Blumen=
ſpenden
ſagen wir auf dieſem Wege herzlichſten
Dank. Beſonderen Dank Herrn Pfarrer Lauten=
ſchläger
für ſeine tröſtenden Worte.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Philipp Schnellbächer
Inſelſtraße 20
Familie Georg Ph. Beber.
Die Beerdigung fand auf Wunſch der Entſchlafenen
in der Stille ſtatt.

Für die Anteilnahme und die Blumen
beim Tode meines lieben Mannes ſage
(1172
ich herzlichen Dank.
Frau M. Menninger.
Heppenheim a. d. B., den 14. Jan. 1930.

Anläßlich meines 50 jährigen Jubſ=
läums
als Leiterin des Kindergartens
9
im Flöbel=Inſtitut wurden mir ſo
überaus zahlreiche Beweiſe treuer
Anhänglichkeit und liebevollen Ge= 9
denkens zuteil, daß es mir nur auf
dieſem Wege möglich iſt hierfür herz=
lichſien
Dank auszuſprechen.
Johannette Würtenberger
Darmſtadt.
O

Von der Reiſe
zurück!
Dr. 5. Schreiner
Frauenarzt.
Bismarckſtraße 39,
Tel. 858, (II. 1292

Orthopädiſche
Schuhe
für Beinverkürzung.
Klump= u. Spitzfüße
uſw., Reparaturen
A. Kit41
Kiesſtraße 1 383

Samstag, den 18. Januar
etzter Tag meines
Ingentur-Ausgerkaufs
Ganz besonders im Preise herabgesetzt:
Pullover, Sportwesten, Berufs-
westen
, Unterzeuge, Schlupf-
hosen
, Hemdhosen, Strümpfe,
Socken, Handschuhe
10. Rapatt
auf alle regulären Waren (einige Markenartikel aus-
genommen
)
Waitsamant
Kirchstraße
Ecke 0 Schustergasse
Schaufenster beachten!
(1221

Durch Jahrhunderte
dasſelbe Lob
Immer wieder iſt auf die Bedeutung des
Köſtritzer Schwarzbieres, das blutbildende
Stärkungsgetränk hingewieſen worden. Gene=
rationen
haben es täglich mit Behagen getrunken.
Alle Blutarmen, Geneſenden, Schwachen, aber
auch Nervöſe und Überarbeitete ſollten daher
täglich ihre Flaſche Köſtritzer Schwarzbier
trinken. Eine durchgreifende Kräftigung des
geſamten Organismus wird einſetzen und ſie
werden ſich wieder wohl und friſch fühlen.
Vertretungen: Gg. Herth, Stiftſtr. 89, Fern=
ſprecher
1244, H. Oſtertag, Hügelſtr. 27, Fern=
ſprecher
2468.
(I. Mgd.77

Mainz Darmstadt Mannheim
Große Bleiche 23 * Rheinstrasse 28 P M. 3. 778
Tal l22u59
Fellssst
Tel. 4205

Teppiche
liefert
ohne Anzahlung
ausw. Spezialhaus.
zahlbar in (I.1074
12 Monatsraten.
Erbitt. Sie unverb.
Vertreterbeſuch unt.
K. 78 a. d. Geſchſt.

Nach 10jähriger Tätigkeit in ausgedehnter
Praxis in Rhaunen, Kreis Berncastel, habe
ich mich in Darmstadt niedergelassen und
die Praxis des Herrn Dr. med. vet. Wilheim
Egner übernommen.
Dr. med. vet Ludwig Maurer
prakt. Tierarzt
Rhönring 48 Fernspr. 1233

D=B.8
Oeisgeuppe Daemſtadt
der Deutſchen Bau=u. Siedelungsgemeinſchaft,
E. G. m. b. H., Darmſtadt
eiteſie und grdßie Douſpatchiſe, Deuſichiande epl,gineſreiee Drwppdlage
Monats=Verſammlung
am Freitag, den 17. Januar 1930, um 201, Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 18.
Fagesordnung im letzten D. B. S.=Nachrichtenblatt bekanntgegeben
Perſönliche Anfragen können eine Stunde vor Verſammlungs=
deginn
mit dem Ortsgruppen=Vorſtand erledigt werden.
Gäſte willkommen.
Der Obmann der Ortsgruppe
1171a)
Poſtrat Wittich.

Achtung!
Hühnerhalter!
Das
bill. aller Futter=
mittel
für Geflügel
iſt: Clubfutter
Muskator
Legefutter
Muskator
Eierlegemehl
Nagut
Legefutter
Nagut
Eierlegemehl
Nagut
Beifutter
Hauptniederlage:
Rudolf Ringle=
deidelbergerſtr
. 4
Tel. 770. (1169b

Gußpflegt
meſſerloſe Behdlg.
ſpez. f. Nagelbehdlg
Ref. erſter Häuſer
Aug. Dreſcher
Spez. f. Fußpflege
Bismarckſtr. 56p.
Teleph. 1882. (293a
Gebrauchtes
Mint
mit Preisangabe
gegen Kaſſe
zu kaufen geſucht.
Ang. unter K. 114
a. d. Geſchſt. (*md

Vorsicht! beim Kauf von
Hochfrequenz=Beſtrahlungs=Apparaten
Nicht jeder Apparat iſt ein Heilgerät, daher
befragen Sie ſich erſt unverbindlich bei dem
Fachmann, welcher Ihnen auf Grund jahre=
langer
prakt, therapeutiſcher Erfahr, die
richtige Auskunft u. Anleitg, geben kann.
Rich. Kauſchmann, Waldſtr. 35 (2970

Nur noch bis einschl. Samstag
Ingentur-Ausverkauf
Laut gesetzlicher Bestimmung
muß der Inventur-Ausverkaut am Samstag zu Ende sein.
Sie sparen jetzt noch viel Geld!
Heuauslagen in allen Abteilungen!

Große Posten

Weißwaren d.

Hoschäfts-
Raus

unglaublich billig!
Rehfeld

1179
Darmstadt
Ludwigstr. 15

Kauft
getragene Kleider,
Schuhe. Flaſchen,
ſowie
Bodenkram.
Heinrich Sau
Bachgaſſe
(Laden). Tel. 3590.

Gebr. Herd
kaufen geſucht.
Angeb. an Schütz,
Landwehrſtr.

Flaſchenankauf
W. Feldmann,
Karlſtraße 73. (*ds

Kauie
getragene Kleider,
Schuhe uſw., ſowie
Boden= u. Keller=
kram
, auch Flaſchen
Speiet
Kl. Ochſengaſſe 4
Poſtkarte genugt. (

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefürbt
Reingold
Kranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr. 4
(Huthaus Titze)
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
307a
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten.

Felte Haare
u. zum Blondieren
Dr. Röhms patentiertes
OLPyM
SHAMBOON
Hochwirksam durch
Enzyme: Beutel 30Pfg.

VIf

[ ][  ][ ]

Seite 8

Reich und Ausland.
Ein Forſchungsinſtikuk für Kunſt=
geſchichke
in Marburg.
Eröffnung durch Kultusminiſter Becker.
Marburg. Im Jubiläums=Kunſtinſtitut der
hieſigen Univerſität fand die feierliche Eröffnung des
erſten preußiſchen Forſchungsinſtituts für Kunſtge=
ſchichte
durch den preußiſchen Miniſter für Wiſſen=
ſchaft
, Kunſt und Volksbildung, Dr. Becker, ſtatt, das
mit Hilfe vieler privater und ſtädtiſcher Stiftungen in
ſeiner Art ähnlich wie das Kaiſer=Wilhelm=Inſtitut
zuſtande gekommen iſt. Zwiſchen beiden beſteht nur
ein Unterſchied darin, daß das letztere mit geringen
Abweichungen nur den Naturwiſſenſchaften dient,
während das neue Inſtitur dem wichtigen Gebiete der
Geiſteswiſſenſchaften zugewandt ſein ſoll. Seine Haupt=
aufgabe
beſteht, wie geſagt wurde, in der Erforſchung
der mittelalterlichen Kunſt in Deutſchland und Frank=
reich
und ihren wechſelſeitigen Beziehungen. Man
gedenkt durch die neue Einrichtung dazu beitragen
zu können, die durch den Krieg geſchaffenen und
noch nicht gefallenen Schranken zwiſchen den Wiſſen=
ſchaftlern
der europäiſchen Länder zu befeſtigen und
dadurch eine Stärkung des Bewußtſeins der Einheit
der europäiſchen Kultur herbeizuführen. Als weitere
Aufgabe wendet ſich das Inſtitut gegen die Iſolie=
rung
innerhalb der deutſchen Kunſtwiſſenſchaft durch
Schaffung eines Zentralarchios von Aufnahmen,
Plänen und Zeichnungen zur Kunſtgeſchichte, da in
Marburg gerode die beſten Grundlagen hierfür wie
nirgends ſonſt vorhanden ſind. Zählt doch das welt=
bekannte
Plattenarchib des kunſtgeſchichtlichen Semi=
nars
der hieſigen Univerſität rund 50 000 Aufnahmen
(einſchließlich 15 000 franzöſiſchen). Dazu kommen noch
die photographiſchen Laboratorien und ein Stab ge=
ſchuulter
Kräfte nebſt allen dazu gehörigen Einrich=
tungen
Beſonders erwähnt ſei, daß es ſich nicht um
ein Unverſitäts=, ſondern in erſter Linie um ein
Lehrinſtitut handelt und alle Mittel und Kräfte der
Forſchung dienen. Das Inſtitut ſoll das Abbildungs
material zur deutſchen und außerdeutſchen Kunſt=
geſchichte
zentral erfaſſen. Es iſt ein Inſtitut vom
internationaler Bedeutung.
Fliegerabſturz in den Maxauer Hafen.
Karlsruhe. Der Flugſchüler Walter
Sauer aus Germersheim von der Flugſchule
Böblingen ſtartete geſtern vormittag auf dem
Böblinger Flugplatz zu einem 300=Kilometer=
Prüfungs=Ueberlandflug. Seine Route ſollte
über Frankfurt a. M. führen. Schon in Stutt=
gart
verflog er ſich nach Weſten. Angeſichts des
Rheines bei Maxau ging er zur Orientierung
aus 1200 Meter Höhe ſtark herunter. Er um=
flog
zweimal den Maxauer Hafen, wobei er un=
glücklicherweiſe
an zwei auf dem Hafendamm
ſtehende Pappeln hängen blieb. Das Flugzeug
überſchlug ſich und ſtürzte in den Hafen. Der
Pilot wurde ſofort in das Städtiſche Kranken=
haus
Karlsruhe eingeliefert, wo er bis zur
Stunde noch bewußtlos in lebensgefährlich ver=
letztem
Zuſtande darniederliegt.
Neuer Raubüberfall in Mannheim.
Mannheim. Montag abend gegen 10,30 Uhr
wurden zwei Damen, Mutter und Tochter, welche
ſich auf dem Heimweg befanden, beim Schlachthof von
drei Männern überfallen. Durch Vorhalten von
Piſtolen wurden die Ueberfallenen zur Herausgabe
einer Aktentaſche mit 108 Mark Inhalt veranlaßt.
Als ſie um Hilfe riefen, wurden ſie von den Tätern
mit harten Gegenſtänden geſchlagen, ſo daß ſie er=
hebliche
Fleiſchwunden im Geſicht davon trugen.
Der Raubüberfall im Bahnhof Gerolſtein
vor Gericht.
Trier. Der Raubüberfall im Bahnhofsgebäude
Gerolſtein in der Eifel, der ſich am 30. Oktober ab=
ſpielte
, kam am Dienstga vor dem Trierer Erwei=
terten
Schöffengericht zur Aburteilung. Der Raub
wurde damals vereitelt, weil ſich der überfallene
Bahnbeamte zur Wehr ſetzte, den Verbrecher feſt=
nahm
und ihn dem vor dem Bahnhof ſtehenden Orts=
poliziſten
Mumkler übergab. Die ſpäteren Ermitt=
lungen
ergaben, daß der vermummte Verbrecher der
Gemütſehändler Mengelkoch war, und daß der er=
wähnte
Polizeibeamte der Hauptanſtifter zu der Tat
war und bei dieſer Schmiere geſtanden hat. Außer
dieſen beiden wurden noch als Mittäter verhaftet der
Krankenkaſſenreviſor Stark, der Gaſtwirt Kreutz und
der Reichsbahnaſſiſtent Gores. Letzterer hatte den
anderen die Schlüſſel zu den Bahnräumen ausge=
lieſert
. Das Gericht verurteilte Mengelkoch zu drei
Jahren und drei Monaten Zuchthaus, Stark zu drei
Jahren Zuchthaus, Munkler zu vier Jahren zehn
Monaten Zuchthaus, Kreutz zu zwei Jahren und
Gores unter Zubilligung mildernder Umſtände zu
15 Monaten Gefängnis.
Der Revolveranſchlag auf den Studenten
Weſſel.
Berliw. Der blutige =Auftritt, der ſich am
Dienstag abend in der Wohnung des Studenten der
Rechte Weſſel im Oſten Berlins abſpielte, hat nach
dem Bericht einer hieſigen Korreſpondenz nicht, wwie
zuerſt angenommen wurde, politiſchen Hintergrund,
ſondern iſt aus einem häuslichen Streit entſtanden.
Weſſel wohnt bei einer Frau Salm als Untermieter
zuſammen mit ſeiner Brout. Wegen der Mitbe=
nutzung
der Küche bam es zwiſchen der Wirtin und
der Braut, wie ſchon mehrmals früher, am Dienstag
vormittag zu Streitigkeiten. Frau Salm ſoll dabei
geäußert haben, daß ſie einem in Weißenſee wohnen=
den
guten Freunde von dem Vorfall Mitteilung
machen werde Sie verließ die Wohnung gegen 2 Uhr
und kam erſt gegen 10 Uhr zurück. Gleich darauf er=
ſchienen
drei fremde Männer im Zimmer des Weſſel,
von denen einer ohne weitere Erklärung einen Schuß
auf den Studenten abgab, der ihn in den Mund traf
und die Zunge durchſchlug. Die Braut wurde von
den Männern bedroht, falls ſie ſich nicht ruhig ver=
hielte
. Die drei entfernten ſich dann. Die polizei=
lichen
Eymittlungen über die Angelegenheit dauern
noch an.
Unſchädlichmachung einer Einbrecherbande.
Kiel. Eine Einbrecherbande von neun Perſonen,
die der Kieler Geſchäftswelt in den letzten Monaten
erheblichen Schaden zugefügt hat, iſt von der Kieler
Kriminalpolizei unſch dlich gemacht worden. Der
Bande, die bei ihren Einbrüchen modernſte Werk=
zouge
und Apparate benutzte, hat u. a. die ſeinerzeit
gemeldeten Geldſchrankeinbrüche in der Kieler Filiale
der Barmer Erſatzkaſſe und im Finanzamt Kiel aus=
geführt
. Bisher konnten ihr 25 Einbrüche in Kiel
nachgewieſen werden. Der Führer der Bande hat
hirzlich nach ſeiner Verhaftung Selbſtmord begangen.

Donnerstag, den 16. Januar 1930
Schwere Skurmfluk an der Nordſeeküfte.

Grundſteinlegung
zur neuen Univerſität Heidelberg.
Heidelberg. Geſtern mittag wurde in
den Rektoratsräumen des alten Kollegienhauſes
auf dem mit dem Gipsmodell von Schurman
und den Univerſitätszeptern geſchmückten Tiſch
durch den badiſchen Unterrichtsminiſter Dr. Rem=
mele
, Oberregierungsrat Weißmann, Bürger=
meiſter
Amberger, Landrat Kiefer, dem amtie=
renden
Rektor Gottſchlich, dem Architekten Pro=
feſſor
Gruber=Danzig, Oberregierungsrat Kuhn,
Staatsrat Thoma und Hochſchulreferenten feier=
lich
die Stiftungs= und Grundſteinlegungs=
urkunde
für die durch die amerikaniſche Spende
ermöglichte Neue Univerſität Heidelberg un=
terzeichnet
. Zuvor wurden Begrüßungstele=
gramme
an den Reichspräſidenten, den badiſchen
Staatspräſidenten und den amerikaniſchen Bot=
ſchafter
Schurman verleſen, ferner Antworttele=
gramme
des badiſchen Staatspräſidenten Schmitt,
des Reichspräſidenten ſowie des Außenminiſters
Dr. Curtius. Weiter verleſen wurde die Ur=
kunde
, deren Text von Geheimrat Panzer ſtammt
und deren Handmalerei von Fräulein v. Bayer
ausgeführt wurde. Zugegen waren noch der
engere Senat, Vertreter der ſog. Bauhütte und
Vertreter des Allgemeinen Studentenausſchuſſes.
Bei der Grundſteinlegung auf dem Gelände der
neuen Univerſität hielt der Rektor der Univerſi=
tät
eine kurze Feſtanſprache.
Selbſtmord im Finanzamt.
Im Finanzamt Halleſches Tor erſchoß ſich Mitt=
voch
mittag ein noch unbekaunter, etwa 40 Jahre
alter Mann. Die Beamten hörten, daß aus dem
Wartezimmer im zweiten Stochwerk ein Schuß fiel,
eilten herbei und fanden den Unbekannten mit einer
tödlichen Schußverletzung auf dem Boden liegen.
Bei dem Selbſtmörder im Finanzamt Halleſches Tor
handelt es ſich um den Mitinhaber der Maler= und
Dekorationsfirma Poraß und Kowalſki, den 38 Jahre
alten Erich Voraß? Die Gründe liegen zweifellos da=
rin
, daß Voraß nicht die fälligen Steuern für ſein
Uſnternehmen, das ohnehin in finanzielle Schwierig=
keiten
geraten war, aufbringen konnte.
Stromunterbrechung durch eine Ratte.
Andernach. Hier trat abends plötzlich eine
Unterbrechung der Stromzufuhr ein, die etwa zwei
Stunden audauerte, Kerzen, Petroleumlampen und
ſſonſtige Leuchtgegenſtände wurden hervorgeſucht, um
bei der großen Finſternis wenigſtens eine notdürftige
Beleucht ng zu haben. Groß war das Erſtaunen, als
die Urf che der Störung bekannt wurde. Eine Ratte
hatte a k einem Endverſchluß in der Transformatoren=
ſtation
Einer Fabrik die Iſolierung zernagt, wodurch
ſich die beiden Pole berührten. Der entſtandene Kurz=
ſchluß
8erſtörte darauf die Oelſchalter der Haupt=
ation

Drahtloſe Telephonverbindung mit Ozean=
dampfern
.
Paris. Drahtloſe Telephonieverſuche, die die
fvanzöſiſchen Schiffahrtsgeſellſchaften ſeit einiger Zeit
anſtellen, haben munmehr zu einem bemerkenswerten
Erfolg geführt. Der franzöſiſche Ueberſeedampfer
Olympic ſtellte in einer Entferwung von etwa
5500 Kilometern von der franzöſiſchen Küſte eine
Verbindung mit einem Pariſer Blatt her, die gänz=
lich
ſtörungsfrei verlief. Der beim Empfänger be=
nutzte
Apparat war ein gewöhnlicher Telephonag=
parat
. Bekanntlich liegt die Schwierigkeit der draht=
loſen
Telephonie vom fahrenden Schiff aus darin,
daß das Schiff jeden Augenblick ſeine Poſition wech=
ſelt
und nicht ſo ſtarke Maſchinen und große Anten=
nen
mit ſich führen kann, wie ſie die Landſtationen
auſweiſen.
Zum Ausbruch des Mont Pelé.
Paris. Nach einer Meldung aus Triniſdad iſt
der nördliche Teil der franzöſiſchen Inſel Martinique
vollſtändig von vulkaniſchen Dämpfen eingehüllt.
Die Bevölkerung mußte die Gegend verlaſſen, da ſie
Gefahr läuft, zu erſticken. Ein amerikaniſcher Stu=
dent
, der in einem Flugzeug die Inſel überflogen
hatte, erklärte, daß man durch die Nebel die ver=
laſſenen
Kakaufelder ſehen könne. Die ganze Gegend
habe einen toten Eindruck gemacht.
Die Heuſchreckenplage in Nordafrika.
Paris. Die Heuſchreckenplage, unter der Nord=
afrika
, insbeſondere Algier und Marokko, alljährlich
zu leiden haben, hat in dieſem Jahr einen außer=
ordentlich
ernſten Charakter angenommen. Nachdem
dieſe Schädlinge der Landwirtſchaft kürzlich in der
Gegend von Rabgt einen ganzen Wald, ſowie den
größten Teil der Landwirtſchaftlichen Kulturen ver=
nichtet
haben, ſind ſie nunmehr bis zur Hauptſtadt
Marokko vorgedrungen. Die Zugangsſtraßen ſind
mit einer dichten Heuſchreckenſchicht bedeckt, ſo daß die
Bewohner der äußeren Stadtteile Stroh= und Teer=
feuer
anzünden, um den Vernichtungskampf gegen
die Schädlinge zu führen. Auch im Norden von
Rabat ſind Heuſchreckenſchwärme von Millionen von
Tieren eingefallen und haben großen Schaden an=
gerichtet
.
Eine italieniſche Gemeinde von einem Erdſturz
bedroht.
Rom. In der Nähe von Bellono mußte eine Ge=
meinde
geräumt werden, weil ſie durch einen drohen=
den
Bergſturz von einem nahegelegenen Berge ſtark
gefährdet iſt. In der Gemeinde ſind bereits während
des Krieges durch einen Erdſturz viele Menſchen ums
Leben gekommen.

Nummer 18

Das vergifkeke Weichſelwaſſer
Die Gefahr anſcheinend beſeitigk.
Warſ chau. Wie der Kurjer Czerwony mel=
det
, enthielt der geplatzte Behälter der Chemiſchen
Fabrik Nitra 20 000 Liter Schwefelſäure. Davon ſind
16000 Liter durch die Kanaliſationsanlagen der
Werke in die Szarna abgefloſſen. Der in der Fiſch=
zucht
angerichtete Schaden geht bereits in die Mil=
lionen
. Am Dienstag vormittag hat eine amtliche
Geſundheitskommiſſion das Weichſelwaſſer bei War=
ſchau
unterſucht, doch ſind Stickſtoffe nicht feſtgeſtellt
worden. Das Undichtwerden des Behälters ſoll durch
die ätzende Wirkung der Säure und ſtarken Gasdruck
hervorgerufen worden ſein. Das A.B.C. gibt
eine Mitteilung aus amtlicher Ouelle wieder, wo=
nach
die Warſchau drohende Gefahr aufgebauſcht und
übertrieben worden ſei. Der Säurebehälter ſei nicht
am Montag, ſondern ſchon am Freitag abend ge=
platzt
. Dreiviertel der giftigen Flüſſigkeit ſeien in
den Erdboden geſickert, nur der Reſt ſei in den Fluß
gelangt. Abgeſehen von der Vergiftung von Fiſchen
hätten ſich Folgen nicht gezeigt. In der Weichſel ſei
die Schwefelſäure bereits ſtark verdümmt geweſen.
Trotzdem hätten die Waſſerwerke die Pumpſtation
ſofort ſtillgelegt und die Leitungen aus den Waſſer=
notvorräten
geſpeiſt. Das verunreinigte Waſſer ſei
zweifellos ſchon abgefloſſen.
Zwei Frauen unter Haustrümmern begraben.
Paris. In einem Dorfe in der Nähe von
Cannes wurde ein Haus vom Blitz getroffen und
ſtürzte ein. Eine 80jährige Witwe und ihre 15jähr.
Nichte wurden unter den Trümmern begraben und
konnten wur als Leichen geborgen werden.
Das Schickſal von 40 Inſelbewohnern
ungeklärt.
Vondon. Ueber das Schickſal von 40 Be=
wohnern
der einſamen Inſel Bardſey ( Caernawon=
ſhire
) im Aermelkanah, von denen man ſeit einem
Monat nicht mehr gehört hat, und deren Nahrungs=
mittelborrat
völlig aufgebraucht ſein dürfte, hegt
man ernſte Befürchtungen. Die ſchweren Stürme im
Kanal während der letzten Woche haben es unmöglich
gemacht, daß ſich ein Boot der Inſel nähern konnte.
Auf Feuerſignale vom Feſtlande her iſt von den Be=
wohnern
der Inſel nicht geandwortet worden. Das
letzte Boot mit Nahrungsmitteln hat die Inſel am
15. Dezember beſucht.
Dampferzuſammenſtoß weftlich von Gibraltar.
Gibraltax. Der von Rotterdam nach Ne=
apel
fahrende italieniſche Dampfer Enrichetta teilte
durch Funkſpruch mit, daß er Mittwoch vormittag bei
dichtem Nebel 20 bis 30 Meilen weſtlich von Gibral=
tar
mit einem unbekannten engliſchen Dampfer zu=
ſammengeſtoßen
ſei und bat um unverzügliche Hilfe.
Zwei Dampfer ſind zur Hilfeleiſtung abgegangen.
Die hungernden chineſiſchen Bauern plündern.
Schanghaf. Die Bauern aus den Hunger=
gebieten
Chinas haben ſich zuſammengerottet und die
Stadt Fucien beſetzt. Die Polizei wurde entwaffnet,
die Lebensmittelgeſchäfte geplündert und vermichtet
und ſämtliche leeren Proviantſpeicher in Brand ge=
ſteckt
. Die Regierung hat über die Hungergebiete in
der Provinz Schenſi den Ausnahmezuſtand verhängt.
Außerdem wurde Militär entſandt, um die Ruhe
wiederherzuſtellen.
Zuſammenſtoß mit Bergleuten in Auſtralien.
Sydney. 2000 Bergarbeiter begaben ſich am
Dienstag mit ihren Frauen von Ceßnock nach Ke=
arsley
, wo ihnen am Eingang der dortigen Kohlen=
grube
Polizei entgegentrat. Es kam zu einem Zu=
ſammenſtoß
, bei dem die Polizei von ihren Knüp=
peln
Gebrauch machte und mehrere Bergleute ver=
wundete
. Die Bergleute wurden zerſtreut. Die Poli=
zei
begab ſich darauf in Laſtkvaftwagen mach Kurri,
wo ſich 3000 Bergleute in den Straßen bewegten,
Dieſe zerſtreuten ſich auf Aufforderung der Polizei.
Die Lage iſt gegenwärtig ruhig. Mehrere Kom=
muniſten
wurden verhaftet.
Ein vermißtes Flugzeug aufgefunden.
Die Flieger tot.
Waſhington. Wie aus Boſton gemeldet wird,
wurde das Flugzeug der Flieger Marra und Kirk=
patrick
, die einen Angriff auf den Höhenrekord under=
nommen
hatten und ſeitdem verſchollen waren, in
Amſton (Connecticut) aufgefunden. Beide Inſaſſey
waren tot, das Flugzeug verbrannt.
Glas und Stahl, das Makerial des
modernen Häuſerbaus.

Die neuen Stahlhausbauten
m Berliner Breitenbachplatz mit gläſernen
Windfängen zwiſchen den einzelnen Häuſern
fallen ganz aus dem Rahmen, des gewohnten
Straßenbildes. Glas und Stahl, das Material
des modernen Häuſerbaus werden in abſehbarer
Zeit dem Geſicht der Weltſtädte ein neues
Gepräge geben.

Cuxhavener Hafenſtraßen bis zur Fenſterhöhe unter Waſſer.
Der Sturm, der in den letzten Tagen wieder mit großer Stärke an der Nordſeeküſte wütete, über=
ſchwemmte
das ganze Hafengebiet Cuxhavens. Metertief ſtehen die Straßen unter Waſſer.
Erſtes Originalbild vom Brand des Kapitols in Waſhingkon.

Die Feuerwehr bei der Arbeit.
Das amerikaniſche Parlamentsgebäude, das Kapitol in Waſhington wurde von einem Brand
heimgeſucht, der hauptſächlich in der Kuppel des Gebäudes wütete. Wertvolle Dokumente wurden
vom Feuer vernichtet.

[ ][  ][ ]

Nummer 16

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Seite 9

MENDE 38

DER HLANGSCHONSTE 2 LEISTUNGSFAHGSTE
3 R0HREN-NETZ-FERNEMPFANGEReesc

doo dei Beiipherte.

Von Herbert Saekel.

Berlin j. d. (janz draußen) ſagt der Reichshauptſtädter,
Ausland heißt es in Köln, anderen Ortes wieder Prärie und
Utkiek. Immer klingt aus ſolchen Bezeichnungen für die Rand=
bezirke
großer Städte ein wenig Herablaſſung und Spott heraus,
manchmal allerdings wohl auch ſo etwas wie heimliche Liebe.
Jedenfalls iſt mir ſolch Zuname für die Gefilde jenſeits von
Tram, Verkehrspolizei und Lichtreklame lieber als die Sachbe=
zeichnung
Peripherie aus dem Lexikon der Herren Städtebau=
und Kommunalverwaltungs=Fachleute. Denn ich bin nun ein=
mal
ein eingeſchworener Liebhaber dieſer großſtädtiſchen Vor=
poſtenſtellungen
. Ein Peripheriſt (oder muß man ſagen: Peri=
phatetiker
?) aus Neigung von Jugend an, nicht etwa aus Not
und durch Wohnungsamts Fügung. Stünde Lyrik heute nicht
gar ſo ſehr außer Kurs, ich würde mich fürwahr als Hymnen=
ſänger
der Peripherie etablieren. Wäre denn nicht auch Hanns
Peripherielob ein ebenſo ſtolzer Ehrenname wie Heinrich
Frauenlob einſt?
Ihr anderen wohnt in der Stadt, in der Bahnhof= oder Mül=
lerſtraße
, aber was iſt euch denn dieſe Stadt? Ein Weſen
manchmal auch ein Unweſen , genauer geſagt: ein Sammel=
weſen
, das da beſteht aus Straßen mit durchnumerierten Häuſern,
Trambahnen, Autos, Rabfahrern, Kirchen, Poſtämtern, Polizei=
wachen
, Kinos, Wirtshäuſern, Fernſprechzellen, vielen Menſchen.
Ob dieſe Menſchen Geſichter haben und was für Geſichter, iſt
unweſentlich das alles iſt ja ſo geregelt und genormt, zeigt
euch tagaus, tagein ſo ſehr das immer gleiche Geſicht und ihr
kennt es ſchließlich ſo auswendig, daß ihr es überhaupt nicht
mehr wahrnehmt. Gewiß: einmal ſtehen alle Räder ſtill, weil
das Tiefbauamt es ſo will, einmal macht eine verkrachte Kunſt=
handlung
einem Stottergeſchäft für Motorräder Platz, einmal
gibts eine Feuerwehrhatz, weil ein ausgeriſſener Papagei auf
der Hochantenne einer Miniſterialbehörde hockt aber fünf Mi=
nuten
ſpäter geht das gut geölte Triebwerk doch wieder ſeinen
Gang und ihr mit ihm. Wenn heute auf dem Bahnhofplatz ein
Vulkan zu ſpucken anfinge, was tätet ihr? Ihr riefet: Verkehrs=
ordnung
tut not! und ſobald dann das Schild Geſperrt für
Fahrzeuge aller Art! daſtünde, wäre der Fall für euch ſchon
reſtlos erledigt. Safety firſt oder: Ueber alles der reibungs=
loſe
Betrieb. Ja, ſo ſeid ihr und ſo iſt eure Stadt, auf die
ihr ſo ſtolz ſeid: ein Automatenweſen, ein totes Weſen. Ihr
vegetiert in der dunklen Bauchhöhle eines gigantiſchen Unge=

heuers und erfahrt nie etwas von ſeinem wirklichen Ausſehen
und Leben.
Aber wir an der Peripherie, wir Präriehelden und Wacht=
poſten
der Großſtadt wir kennen, erleben es! Jetzt lächelt ihr
Fronie, denn ihr denkt an unſere ungepflaſterten, kümmerlich
beleuchteten Straßen, an die verſchmierten Plankenzäune, die
winterlichen Moraſtzonen, die Schuttabladeſtellen. Gewiß: das
alles gibt es, und auch wir raunzen manchmal darüber; jeder
Menſch hat halt a Sehnſucht, bisweilen zu raunzen! Aber der=
lei
Schönheitsfehler werden uns tauſendfach aufgewogen durch
köſtliche Dinge, von denen ihr euch bei euren gelegentlichen Eilbe=
ſuchen
an der Peripherie nichts träumen laßt. Oder kennt ihr
die Poeſie, die im erſten Morgendämmer oder in der Farben=
trunkenheit
ſommerlicher Sonnenuntergänge um ſolche Planken=
burgen
und Gerümpelpyramiden ſein kann? Könnt ihr winters
Auge und Gemüt an weiten Schneeflächen nicht für Stunden
nur, nein: tage= und wochenlang erfreuen? Kennen eure Kinder
wild wachſende Blumen, weidende Schafherden, den Hahnen=
ſchrei
, der den jungen Tag kündet, Wieſen und Hänge, über die
man toben darf? Und was gibt es da am Rande eurer durch=
genormten
Steinwüſte nicht noch alles an ſchönen, und eigen=
artigen
Dingen: Gärtnereien mit dem geheimnisvollen Wandel
von Saat, Blüte, Frucht, exerzierende Soldaten, Nebelſpiele über
abendlichen Wieſen, Hundezwinger voll tollen Lebens, Wagen=
burgen
wandernder Artiſtentruppen, das tägliche Wunder der
auf= und untergehenden Sonne, Pferdeausſpann vor der Wirt=
ſchaft
, natürliche Rodelbahnen und Planſchwieſen.
Und dann die Abenteuer, die in dieſem Bereich begegnen,
ſelbſt erlebte Abenteuer, nicht nur im Polſterſeſſel des Film=
palaſtes
nacherlebte! Oder iſt es kein Abenteuer, wenn dir we=
nige
Schritte vor deiner Haustür ein aufgeſchrecktes Häslein vor
die Füße humpelt? Iſt es nicht abenteuerlich, wenn er ſie‟
um Mitternacht durch Finſternis über weite Strecken Geländes
heimbegleiten und Kavalier nicht nur ſpielen ſondern es viel=
leicht
wirklich zu ſein hat? Ganz zu ſchweigen von den Sen=
ſationen
des Wettlaufs mit der fortfahrenden letzten Tram zum
Büro oder Bahnhof die nächſte geht erſt in einer halben
Stunde! Oder der nächtlichen Heimfahrt im Auto, wenn man
nur noch drei Mark in der Taſche hat, der Taxameter ſich dieſer
Summe mit teufliſcher Geſchwindigkeit nähert und die letzten
Laternen am Stadtrande immer und immer noch nicht in Sicht

kommen wollen! Keine Harry Piel= oder Harold Lloyd=Jagd
kommt dem an Spannung gleich.
Das alles aber iſt noch nicht das Weſentliche, beſagt noch
nichts über die tiefere Eigenheit peripheren Stadtlebens,
Ja; wir hier draußen leben nicht nur in der Stadt, wir leben mit
ihr. Denn hier iſt ſie kein toter, reſtlos mechaniſierter Organis=
mus
, ſondern ein warmblütiges, ſtändig wachſendes, ſtändig ſich
regendes Lebeweſen. Täglich überraſcht und feſſelt es uns durch
ſinnfällige Beweiſe ſeiner unerſchöpflichen, inbrünſtigen Vitalität.
Bald hier, bald dort ſprengt das Alte Grenzen und Formen,
taſtet ſich mit vereinzelten Vorpoſten über ſie hinaus, ſtößt in
breiterer Front nach, rafft in unaufhaltſamem Vormarſch immer
neuen Lebensraum an ſich. Rieſenbagger ſind die zupackenden
Hände, lange Reihen von Kippwagen die raſtlos tätigen Arme,
gigantiſch drängt mit breit hingelagerten Häuſerblöcken der Leib
nach. Straßenfluchten ſtoßen von Tag zu Tag tiefer ins Nie=
mandsland
vor, eine Perlenkette von Lichtern flammt heute auf,
wo geſtern noch tiefes Dunkel über Schutthalden und verwilder=
ten
Wieſen lagerte, Heimgärten machen Häuſern Platz, faſſen ein
Stück weiter wieder Fuß, Raſenidyllen mit blühenden Roſen
und Kinderſpiel tauchen inmitten von Kohlenlagern, vermodern=
den
Matratzen und defekten Putzeimern über Nacht auf . . . alles
iſt im Fluß und jeden Tag anders. Neue Zerſtörung gebiert
neues Leben. Hier iſt die Stadt nicht nur ein zweckvoll organi=
ſiertes
Einheitsgehäuſe, als wollendes, kämpferiſches Lebeweſen,
von geheimen Kräften bewegt und ſtändig gewandelt, gibt ſie
ſich jedem von uns anders. Es muß ſich jeder mit ihr aus=
einanderſetzen
. Man muß ſie lieben oder haſſen etwas anderes
gibt es hier nicht. Ich liebe ſie!
Ich liebe ein Paradox, meint ihr? Die Stadt, die ich liebe,
die ins Ländliche hinüberfließende, ſei nicht mehr Stadt im
ſtrengen Sinne des Wortes? Kein Paradox liebe ich, aber das
Leben: nicht die Stadt, die im Stolz auf ihre Eigengeſetzlichkeit
die Exiſtenz einer Welt ohne Tram und Lichtreklame nicht wahr=
haben
will, ſondern jene, die bei allem Selbſtbewußtſein doch
nicht vergißt, daß ſie berufen iſt, die lebendige Mitte, das Herz
eines ganzen Landes zu ſein, und daß Herz und Körper auf
Gedeih und Verderb miteinander verbunden, aufeinander ange=
wieſen
ſind.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feullſeton, Reich und
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
fſüc den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſpſegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeraienteil und geſchäftiche Mittelungen: Wiliy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtiadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht Übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten

FN=

Samnatar sanksnskan
Wollen Sie wirklich bilig kaufen
Hund Mauldlen Bie uese Treise!

Damen-Taschentücher
bestickt
Stuck 103
Damen-Sportstrümpfe
RB8.
Herren-Socken
mit Kunstseide
Paar 40=
Kunst-Seide, bedruckt
Ieter48=
Biber-Bettücher
mit Rand
Stuek Hadp
Bett-Vorlagen
Ser B0.

Damen-Schlüpfer
Kunstseide

Paar

9

Damen-Strümpfe
Seidenflor
Paar B04
Herren-Sportstutzen
Rr 18.
Cräpe-Schotten
uere B8.
Bet tücher
mit Hohlsaum
R2.95
Dekorationsstoffe
120 cm, indanthren
Meter Hais

W auf alle regulären
Preise, ausgenom-
men
einige Mar-
ken
-Artikel.

D.-Büstenhalter
Kunstseide

Damen-Strümpfe
reine Wolle
Paar Mas
Herren-Selbstbinder
ster 25!
Trachten-Bordüren
indanthren
Meter 4
Kissen-Bezüge
gebogt
Oe!
Wandschoner
Wachstuch
Stuck ABs

TMNoNtet!

zU HABEN IN ALLEN FACHGESCHAFTEN
H. MENDE U. C0 DRESDEN-N1S
Eliſabethenſchule, Sandſtraße 12.
10klaſſiges Privatlyzeum auf evang.=chriſtl. Grundlage.
Lehrplan, Schulgeld, Berechtigungen wie bei den öffentl. Lyzeen
Täglich (außer Hamstag) von 121 Uhr:
1. Aufnahme von Schülerinnen in die Lyzealklaſſen (Abt. A)
Sexta bis Unterſekunda; die Aufnahme in die Sexta nach nur
Zjähr. Grundſchulbeſuch erfolgt nach den an den öffentl, höh.
Lehranſtalten geltenden Beſtimmungen.
2. Aufnahme von Schülerinen in die Klaſſen III, II, I der
Höheren Mädchenſchul=Abteilung (Abt. B).
Dieſe Abteilung iſt für diejenigen Mädchen gedacht, die nicht
zum Maturum ſtreben. Der Lehrplan iſt dementſprechend
mehr von den Bedürfniſſen des prakt. Lebens aus geſtaltet,
(Mehr Deutſch, eine Fremdſprache wahlfrei, geringere Be=
tonung
der Mathematik zugunſten des bürgerlich, Rechnens
und der Buchführung, Kurzſchrift.) Die die Klaſſe I der Ab=
teilung
B verlaſſenden Schülerinnen, erhalten das Abgangs=
zeugnis
einer 10klaſſ, höheren Mädchenſchule, das die Be=
rechtigungen
der mittleren Reife in ſich ſchließt.
3. Aufnahme von Schülerinnen in die 4. Grundſchulklaſſe, in
der noch einige Plätze frei ſind.
4. Auswärtigen Schülerinnen der Eliſabethenſchule will das
Töchterheim Stiftſtraße 9 dienen, das Kinder aus allen Schul=
(1210b
klaſſen aufnimmt.
Bei der Anmeldung ſind vorzulegen: Geburts= und Impf=
ſchein
, Schulzeugniſſe.
Die Leitung der Eliſabethenſchule.

Junges Ehep. ſucht
beſchlagnahmefreie
4 3.-Bohng.
n. Bad u. Balkon
d. kl. Einfamilien=
ſaus
zu miet. Ang.
n.Pr. u. L.55 Gſchſt.*

fung. Ehep. ſucht
alsbald eine beſchl. 12=Zimmer=
Vohnung. Ang. u
4. 47 Geſchſt. (od

Ungeſtörtes möbl.
Zimmer für einzel.
Tage geſ. Ang. u.
2. 44 a. d. Geſch.(*

Student ſucht gut
möbl. Zim.,, mögl.
m. Zentralheizung,
in ruhiger Lage.
Zuſchr. mit Preis
u. L. 50 Geſchſt. C

Dame mit 13jähr.
Jungen, berufl. =
tig
, ſucht beſchlagn. 23=Zimmer=
Wohnung m. Küche
i. anſt. Hauſe, kann
Manſ. ſein. 5 Jahre
b. W.=Amt vorgem.
Ang. u. J. 71 Gſch.*

Leeres Zimmer,
ev. Manſarde, per
1. 2. zu mieten ge=
ſucht
Angeb unter
L. 29 a. d. Geſch. (*

Gemütl. groß. Zim./ Laden mit Wohng. 12 Zimmer
mit etw. Kochgeleg.)i. Zentrum geſucht. m. Küche v. allein=
für
2 berufst. Dam. Tauſchwohng, vorh. ſtehendem Ehepaar
geſ. Ang, an Heyl, Angeb. unt. K. 124 geſucht. Angeb. unt.
Heinrichſtr. 87, II.*la. d. Geſchäftsſt. (*lL. 48 a. d. Geſch. (*

GASBA
BE2UG M/ß OURCH

DSOFEN
DiE EACHGE SCHBETE

Suche möbl. Zim.,
ſeparater Eingang,
Nähe Kapellplatz.
Angeb. m. Preis u.
L. 58 Geſchäftsſt.

A

Darlehen an Be=
imte
u. Feſtbeſold
v. 300 Monats=
gehalt
an. Schnell,
reell, diskret. Ohne
Vorſpeſen durch
Karl Dienſt.
Eliſabethenſtr. 28.

Hypotheken u. Bau=
gelder
mit Amoxt.
auf 25 Jahre 6.
i. jed. Hohe. Beleih.
b. z. voll. Taxwert
durch Karl Dienſt,
Eliſabethenſtr. 28.

500. Mk.
v. Selbſtgeb. gegen
gute Sicherheit u.
bankmäß. Zinſ. geg.
mon. Rückz. v. 300
geſ. Angeb. unter
L. 26 a. d. Geſch. (

Darlehn a. Beamte
ſchnell, reell. diskr.
Langfriſt. Ratenrück=
zahlung
. Anfragen
Poſtſchließfach 85.

Moch drei Tage!
Schöne Spangenschuhe in hellen Farben,
gute Rahmenarbeit von Mk. 7.75 an
Eleg. Spang.- u. Halbschuhe, teine Farben
mit Gelenkstütze von Mk. 18.50 an
Herren-Hafbschuhe in Lack und tarbig,
stark zurückgesetzt -Einzelpaare ganz bes. billig
10%,Rabattauf alle regulär, Schuhwaren
92-
Reformhaus Eos‟
Darmstadt, Ecke Elisabethen- und Luisenstr.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Nummer T6

Sponn Spier und Tatnen.

Zußball im Kreis Skatkenburg.
Geſalzene Revanchen, aber auch andere Schlager.
10:0 (4:0).
Viktoria Urberach Unlon Darmſtadt
Fußballver. Sprendlingen Germania Pfungſtadt 8:0 (4:0).
0:1 (0:1).
Sportverein Mörfelden Viktoria Walldorf
Viktoria Griesheim Sportverein Münſter
2:2 (1:1).
1:2 (0:2).
Sportvgg. Arheilgen Germania Oberroden
2:3 (0:1).
Polizei Darmſtadt FC. 03 Egelsbach .
Ein Sonntag der Schlager! 10:0 und 8:0 ſind ſchließlich keine
alltäglichen Sachen. Man hatte wohl mit Niederlagen der Gaſtvereine
in Urberach und Sprendlingen gerechnet, aber auf ſolche Zahlen nicht.
Man braucht aber nicht beſonders zu betonen, daß dieſelben anormal
ſind. Die Vorgänge bei beiden Vorſpielen dürften ſtark ausſchlaggebend
geweſen ſein für die Ergebniſſe. Schade, daß immer noch ſolche üble
Sachen mitbeſtimmend für Spielausgänge ſein müſſen. Walldorf
kam ſeit langem wieder einmal über die Mörfelder Klippe hinweg.
1:0 iſt zwar knapp, aber immerhin gewonnen. Da Münſter in Gries=
heim
mit 2:2 einen Punkt abgeben mußte, was nicht unerwartet
kommt , haben beide Spitzenreiter einen doppelten Geſinn zu ver=
zeichnen
. Aber noch zwei Ueberraſchungen ſind zu verzeichnen. Daß
die Polizei gegen Egelsbach den Kürzeren zog, regt ſchließlich niemand
mehr auf, denn die Ordnungshüter haben ſcheinbar das Reſervatrecht,
auf eigenem Gelände ſchlecht zu ſpielen und nur auswärts zu ge=
winnen
. Aber, daß Arheilgen daheim Oberroden nicht zwingen konnte,
macht doch ſtaunen. Man hatte gerade hier einen ſicheren Sieg er=
wartet
. Alles in allem: die Rückrunde verſpricht noch manche Ueber=
raſchung
.
In der Tabelle hat ſich nicht viel geändert. Urberach und Wall=
dorf
ſcheinen doch das Rennen unter ſich zu machen. Im Mittelfeld
hat Sprendlingen wieder Platz geſonnen, alles andere blieb wie vorher.
Zu beachten iſt aber das langſame Aufſchließen von Griesheim und
Egelsbach.

Viktoria Urberach
Viktoria Walldorf
Sportverein Münſter
Germania Oberroden,
FV. Sprendlingen
Germania Pfungſtadt
Sportvereinigung Arheilgen
Sportverein Mörfelden
Union Darmſtadt
Polizei Darmſtadt ..
Viktoria Griesheim
FC. 03 Egelsbach
Rot=Weiß Darmſtadt

Olympia Worms bleibt ungeſchlagen.
Der letzte Spielſonntag war für die ſüdheſſiſche Kreisliga bezüglich
der Meiſterſchaft von ausſchlaggebender Bedeutung. Die Wormſer
Kleeblätter kamen auch in Bürſtadt zu zwei Punkten; ſie werden wohl
ungeſchlagen Meiſter werden. Lorſch überraſchte durch einen glatten
Sieg; das Lokalderby in Lampertheim ging, wie vorhergeſagt, für
VfL. gewonnen. Im übrigen ſind dies die Reſultate:
VfR. Bürſtadt Olympia Worms.
1:2,
VfL. Lampertheim Olympia Lampertheim . . . 2:1,
Olympia Lorſch FV. Hofheim . . . . . . . 6:0,
FV. Biblis Sportverein Hochheim
.. 4:3,
Sportverein Horchheim Normannia Pfiffligheim . 2:0.
Das ſchönſte Spiel der Saiſon ging in Bürſtadt vom Stapel. Wohl
war das Treffen ein thpiſcher Punktekampf, verlief aber im großen
ganzen nicht unfair: 1000 Zuſchauer benahmen ſich muſtergültig. Bür=
ſtadt
erlag dem eigenen ſcharfen Tempo der erſten Halbzeit, wo ſie 1:0
in Führung lagen. Ein Elfer für Bürſtadt wurde gehalten. Schmahl
ſchoß für die Kleeblätter kurz vor Schluß Ausgleich und Siegestreffer.
Die Begegnung der beiden Lampertheimer Mannſchaften zog‟ 1500
Menſchen, ein Rekord für die Kreisliga, hatten ſich eingefunden, die ſich,
ebenſo wie in Bürſtadt, anſtändig benahmen. VfL. Lampertheim hatte
etwas mehr vom Spiel; trotzdem wäre ein Unentſchieden der gerechte
Ausgang gewefen. Olympia hatte viel Schußpech. Es hängt von der
Schußfreudigkeit der Lorſcher Stürmer ab hieß unſere Vorſchau beim
Lorſcher Spiel. Nein, die Lorſcher waren bei der Hand reſp. beim Fuß
der Neuling bekam dieſelbe Packung, mit der er am letzten Sonntag
gegen Herrnsheim imeonieren konnte. Die Bibliſer hatten wieder ein=
mal
einen rabenſchwarzen Tag. In der Halbzeit ſtand die Partie 2:3
verloren mit Mühe und Not langte es letzten Endes noch zu einem
knappen Sieg. Hochheim ſpielte dabei noch ziemlich reſerviert. Pfiff=
ligheim
berlor in Horchheim unglücklich und bleibt ſomit weiterhin mit
Hofheim punktgleich am Tabellenende. Die Tabelle hat ſich wieder
ziemlich verſchoben und ſieht nun ſo aus:
Spiele gew. unentſch. verl. Punkte

Sp. gelv. un. verl. Tore Pkte. 16 60:24 .... 1 29:11 2 . 43:25 36:29 19 41:33 15 . 1 27:31 14 35:31 14 31:29 13 35:44 13 28:28 12 24:46 10 10 30:48 10 4 10 19:59 6 Kreisliga Hädheſſen.

F. Sp. V. 1919 Groß=Zimmern Sp. Cl. Haſſia 1913 Dieburg 2:2 (1:2)
Zum vorletzten Verbandsſpiel in der Rückrunde ſtanden ſich am
Sonntag obige Mannſchaften vor einer großen Zuſchauermenge in
Groß=Zimmern gegenüber. Als erſtem Verein gelang es diesmal den
Einheimiſchen, den Haſſianern einen Punkt abzuknöpfen, und die Die=
burger
hatten es nur ihrem rieſigen Glück zu verdanken, daß ſie noch ſo
glimpflich davongekommen ſind. Bei den Gäſten konnten beſonders
der linke Verteidiger, Mittelläufer, linker Läufer und der Rechtsaußen
gefallen. Allerdings aber dürften ſich im beſonderen die Gebrüder Fach
eines faireren Spiels befleißigen, gerade dieſe Leute haben es ob ihrer
guten ſpieleriſchen Veranlagung überhaupt nicht nötig, durch allerlei
unfaire Mätzchen während des Spiels unangenehm zu überraſchen.
Bei den Einheimiſchen überragten der Tormann, die beiden Halbſtür=
mer
und der Linksaußen. Den reſtlichen Spielern gebührt ein Geſamt=
lob
. Herr Betſche, FV. Sprendlingen, leitete den immerhin ſchweren
Kampf hervorragend.
Sportclub 1928 Ober=RamſtadtA. S. C. Darmſtadt 2:1 (1:1).
Obige Mannſchaften lieferten ſich vor einer anſehnlichen Zuſchauer=
menge
ein ſchönes, ſpannendes Spiel, in welchem der größere Eifer und
unermüdliche Kampfgeiſt den Sieg über die größere Technik davon=
trugen
. Es zeigte ſich auch in dieſem Spiel wieder, daß der Sportclub
auf eigenem Platze auch von einer ſehr ſpielſtarken, erfahrenen Mann=
ſchaft
nur ſchwer zu ſchlagen iſt. Oft überlegenes Feldſpiel der Akade=
miker
wechſelte ab mit ſchnellen, aber um ſo gefährlicheren Angriffen
Ober=Ramſtadts. Bei beiden Mannſchaften lieferten indeſſen die
Hinterleute das beſſere Spiel, da von beiden Stürmerreihen allzuviel
Unentſchloſſenheit im gegneriſchen Strafraum gezeigt und manche Tor=
möglichkeiten
ausgelaſſen wurden. Der Sportelub Ober=Ramſtadt
wünſcht dieſe ſympathiſche Mannſchaft in Ober=Ramſtadt recht bald
wiederzuſehen. Schiedsrichter Fiſter, Sportverein 98 Darmſtadt, lei=
tete
das jederzeit faire Spiel einwandfrei.
Sportverein WeiterſtadtEintracht Darmſtadt 3:1 (1:1).
Am Sonntag, den 12. d. M., weilten die 1. und 2. Mannſchaft der
Eintracht Darmſtadt bei dem Sportverein Weiterſtadt, um das fällige
Verbandsrückſpiel auszutragen. Bei dem Spiel der 1. Mannſchaft
wirkte der nun wieder geſunde und immer gern geſehene Verteidiger
Gg. Schuchmann mit. Die Maunſchaft hatte in ihm während der gan=
zen
Spielzeit einen guten Rückhalt. Bei kompletter Mannſchaft wäre
der Sieg höher ausgefallen. Der durch beſondere Umſtände zwangs=
weiſe
herangebildete Nachwuchs hat ſich die Stellung in der 1. Mann=
ſchaft
geſichert. Nur fehlt ihm noch die nötige Routine. Schwarz im
Tor hielt ausgezeichnet. Wäre die Elf bei ihren früheren Spieln ſo
wie in den letzten Spielen zu einer ſolch guten Verfaſſung aufgelaufen,
wäre der Tabellenſtand merklich beſſer. Der Schiedsrichter, Herr Klein=
Railingen, leitete ſehr gut und hatte keine ſchwere Arbeit, denn es
wurde auf beiden Seiten höchſt anſtändig und fair geſpielt. Die
2. Mannſchaften trennten ſich mit 3:2 für Eintracht. Am Vormittag ab=
ſolvierte
die meu erſtandene Handballelf ihr erſtes Trainingsſpiel gegen
den Turn= und Sportverein Braunshardt, das zur vollſten Zufrieden=
heit
ausfiel.

Wettfechten um die Wanderpreiſe in der Fechterſchaft
der Turngemeinde 1846.
Die Beteiligung war eine ſo große, daß die Wettkämpfe an zwei
Tagen vorgenommen werden mußten. Nachſtehend die Ergebniſſe:
Jungmannen=Florett: Sieger Getroſt, hart bedrängt von Brand
und Raidl.
Jungmannen (l. Säbel): Sieger Gg. Seip.
Altmannen=Florett: Sieger Haun, etwas harte, aber ſpannende
Kämpfe. Gegen Gg. Kraft, der zum erſten Mal als Altmann mit=
focht
, hatten die Fechter keinen leichten Stand.
Altmannen (l. Säbel): Sieger Haun, der ſomit zum 2. Male den
Wanderpreis errang.
Den Abſchluß bildete das Frauenfechten.
Jungmannen: Siegerin Frl. Ausfelder.
Altmannen: Siegerin Frau Seip. Wie bei dem Jungmannen= Florett=
fechten
der Fechter, ſo gab es auch hier Ueberraſchungen.

5.5.

Rof-Weiß, B.ſ.R. 3:3 (2:2).

Olympia Worms . . . 14 Olympia Lorſch 1 VfR. Bürſtadt . . 18 VfL. Lampertheim Sportv. Horchheim FV. Biblis . 1 Olymvia Lämpertheim 14 Sportv. Hochheim 15 Starkenb. Heppenheim 11 Sportv. Herrnsheim . 13 Norm. Pfiffligheim ." 14 FV. Hofheim . . . . 14

Nach einer längeren Ruhepauſe eröffnete der Rot=Weiß=VfR. die
diesjährige Waſſerballſaiſon mit einem Spiel ſeiner Ligamannſchaft
gegen die gleiche des Schwimmvereins Mannheim. Das Spiel fand im
Mannheimer Herchelbad ſtatt. Das Ergebnis entſpricht nicht ganz dem
Spielverlauf. Die Darmſtädter zeigten ohne Zweifel das beſſere Kön=
nen
, aber ein unglückliches Eigentor verhinderte ein günſtigeres Er=
gebnis
. In der erſten Halbzeit war das Spiel ausgeglichen, obwohl
die Mannheimer gegen die tiefere Baſſinſeite ſpielen konnten. Die
zweite Halbzeit ſah. dagegen Rot=Weiß=VfR. ſtark im Angriff. Aber
alle Torchancen wurden teils durch Abpfeifen, teils durch Feſthalten
unterbunden. Rot=Weiß=VfR. ſpielte in der Aufſtellung: Karg;
Stuckert, Drieß; Dahmer; Merz, E. Hanſt, Rottmann. Die Tore
ſchoſſen Rottmann (2) und E. Hanſt (1). Der Mannheimer Schwimm=
verein
trat mit der Mannſchaft: Stempfel; Schönhütte, Ank; Staudt;
W. Lichdi, Helfrich, Kuhn an. In der Verteidigung ſieht man noch die
alten Spieler aus den ehemaligen Glanztagen, während im Sturm die
bekannten jüngeren Kräfte Staudt und W. Lichdi mitwirken. Das
Nückſpiel findet am 6. Februar in Darmſtadt ſtatt. Der Schwimmaus=
ſchuß
des Rot=Weiß=VfR. hat für die kommende Zeit zahlreiche Freund=
ſchaftsſpiele
vorgeſehen, zu denen ſich noch die Verbandsſpiele und ein
Waſſerballturnier geſellen, ſo daß demnächſt mit einer größeren Anzahl
recht intereſſanter Waſſerballkämpfe zu rechnen iſt.

Deutſche Winkerkampfſpiele.
Auch am Mittwoch Tauwetter in Krummhübel.
Der Deutſche Eislauf=Verband konnte ſeine im Nahmen
der Winterkampfſpiele eingeſchobenen Meiſterſchaftswettbewerbe auch
am Mittwoch nicht zum vorgeſchriebenen Abſchluß bringen. Vormit=
tags
waren eine Folge der Nachtfröſte die Eisverhältniſſe auf
dem hochgelegenen Kleinen Teich bei Brückenberg noch recht leidlich,
und es gelang auch, zwei Meiſterſchaftskämpfe und den erſten Lauf zu
der Juniorenkonkurrenz abzuwickeln. Die ſehr kräftigen Strahlen der
Mittagsſonne machten aber das Eis nicht nur weich, ſondern ließen
auch große Waſſerpfützen entſtehen. Als ſelbſt nach ſtundenlangem
Warten keine Beſſerung der Verhältniſſe eintrat, mußte man ſich wohl
oder übel zu einer weiteren Verlegung der noch ausſtehenden Wett=
bewerbe
entſchließen.
Von den zum Austrag gekommenen Wettbewerben wurde vormit=
tags
zuerſt der Fünftaufendmeterlauf in Angriff genommen. Hier er=
zielte
der junge bayeriſche Meiſter Sandtner mit 10:25 Minuten die
beſte Zeit. Der Titelverteidiger, Vollſtedt=Altona, benötigte über ſechs
Sekunden mehr und kam in der mäßigen Zeit von 10:41,4 Minuten
nur auf den zweiten Platz. Ihm folgten die Berliner Lötſch und
Barwa.
Im dritten Meiſterſchaftslauf über 1500 Meter entſchädigte ſich der
am Vortage über 500 Meter geſtürzte Barwa durch einen in 2:52,2
Min. erzielten Sieg. Auch hier belegte wieder Vollſtedt=Altona in
2:55,2 Min. den zweiten Platz vor Donaubauer (2:58,4 Min.) und
Sandtner (2:58,6 Min.).
Den erſten Lauf der Juniorenkonkurrenz über 1500 Meter holte
ſich der Berliner Kube II in 3:01,8 Min.
Damit waren die Ereigniſſe des fünften Kampfſpieltags erſchöpft.
Am Donnerstag will man nun verſuchen, die reſtlichen Schnellauf=
Meiſterſchaftskämpfe abzuwickeln.
Berliner Schlittſchuhklub zum 12. Male Eishockeymeiſter. Im ſehr
gut beſuchten Berliner Sportpalaſt wurden am Montagabend die ent=
ſcheidenden
Spiele um die Deutſche Eishockey=Meiſterſchaft ausgetragen.
Der Kampf um den Titel ſelbſt brachte dem Berliner Schlittſchuhklub
erwartungsgemäß die 12. Meiſterſchaft ein.
Bei einer Geſchwindigkeitsprüfung auf Skiern wurde bei St. Moritz
von den Brüdern G. und O. Lanſchner eine Geſchwindigkeit von 105,675
bzw. 105,373 Stundenkilometern erreicht.
Beim Tennis=Turnier in Monte Carlo gewann William Tilden das
Herren=Einzel mit 7:5, 6:2, 6:8, 6:0 gegen Rogers und Miß Ryan das
Damen=Einzel mit 6:1, 6:4 gegen Mrs. Satterthwaite.

Frankfurt a. M.
Donnerstag, 16. Jan. 12.15: Schallplatten. O 15.15: Jugend=
ſtunde
. Chriſtoph von Schmid und ſeine Geſchichten. 16: Stutt=
gart
: Konzert des Funkorch. Mitw.: Hilde Keefer=Bluthardt ( So=
pran
), H. Waldmann (Violine), H. Schneider (Cello). o 18.05:
Stefan Großmann lieſt aus eigenen Schriften. O 18.35: Volks=
tänze
und Singſpiele auf der Schallplatte. Vortrag mit Erläuterung:
L. Koch. O 19.05: Franzöſiſch. O 19.30: Stuttgart: Querſchmitt
durch die europäiſche Muſik ſeit Mozart. Wagner: Vorſpiel zu
Die Meiſterſinger von Nürnberg. Cornelius: Lieder. Eme=
tana
. Die Moldau. Thomas: Ouv. zu Mignon. Joh.
Strauß: An der ſchönen blauen Donau. Suppé: Ouv. zu Die
leichte Kavallerie, Ausf.: Philharm. Orch. Julia Bergen ( So=
pran
). O 20.45: Stuttgart: Ein Tag der Arbeit. Muſik.=Literar.
Stunde nit Beiträgen von Max Barthel, Erich Griſar, Heinrich
Lerſch Ludwig Leſſen, Walter Schenk, Lieprecht, Otto Wohl=
gemuth
. Ausf.: Funkorch., Ilſe Kamnitzer, E. Stockinger. O 21.45:
Mannheim: Konzert der Bläſervereinigung des Mannheimer Natio=
naltheaterorcheſters
. Meyer=Olbersleben: Quintett für Flöte, Oboe,
Klarinette, Horn und Fagott. Händel: Sonate für Oboe und
Klatier. Huber: Quintett für Flöte, Klarinette, Horn, Fagott
und Klapjer.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Donnerstag, 16. Jan. 9: Stadtſchulrat Nydahl:
Mein Beſuch in amerikaniſchen Schulen. O 9.30: Breslau: Winter=
ſport
im Rieſengebirge. Kampfſpiele in Krummhübel. o 10: Erich
Kloß: Flitz, das Wildkaninchen. o 10.35: Mitteil, des Verb.
der Preuß. Landgemeinden. o 14.30: Jugendſtunde. Reiſen und
Abenteuer. O 15: Ober=Reg.=Rat Hylla: Wie ſteht es mit der
Einzelſchrift in der preußiſchen Volksſchule? o 15.45: Dr. Mar=
garete
Jacobſohn: Wandlungen in der ſozialen Geſinnung der
Frau. O 16: Schulrat G. Wolff und Berufsſchuldir. O. Schulz:
Volksſchule und Berufsſchule auf dem Feld der Jugendbildung.
16.:: Berlin: Nachmittagskonzert. O 17.30: Ilſe Blumenthal=
Weiß: Paula Moderſohn=Becker zum Gedenken. O 18: E. Stahff:
Bei uslandsdeutſchen Turnern und Sportlern in 15 Staaten.
O 18.3: Spaniſch für Fortgeſchr. O 18.55: Schäfereidir. Larras:
Schafzucht. 19.25: Inhaltsangabe und Perſonenverzeichnis der
nachf. Uebertr. 19.30: Städt. Oper, Charlottenburg: Othello.
Oper .: vier Akten von Verdi. 22.30: Tanzunterricht. O Da=
nach
: Tanzmuſik. Fred. Bird=Tanz=Orch.
Wekterberichl.
Im Grenzbereich zwiſchen dem ſüdöſtlichen Hochdruckgebiet und dem
nördlichen Tief hat ſich warme Südweſtluft ausgebreitet und das anor=
male
Wetter verurſacht. Die Morgentemperaturen erreichten dabei
Werte, wie ſie im Frühjahr zu erwarten ſind. Weſtdeutſchland hatte
heute Temperaturen von über 10 Grad. Mit der Abflachung und wei=
teren
Verlagerung der nördlichen Störung geht die Bewölkung mehr
zurück und auch die Niederſchläge laſſen nach, des weiteren ſchwindet
allmählich die Warmluftzufuhr, ſo daß die Temperaturen langſam zu=
rürckgehen
.
Ausſichten für Donnerstag, den 16. Januar: Leicht wolkiges Wetter,
mild, jedoch etwas kühler, meiſt trocken.
Ausſichten für Freitag, den 17. Januar: Neblig=wolkig, weitere Abküh=
lung
bis zu ſtellenweiſe leichtem Nachtfroſt, vorwiegend trocken.

Gemeinſ. Haushalt
in ſchönem belebten
Landort der heſſ
Bergſtr. wünſcht für
längere oder kürzer
Zeit geiſtig inter=
eſſierte
, berufst. Frau
mit gebild., mnuſkal.
Dame bis ca. 38 J.
(auch Witwe m Kd.)
bei mäß. Zuſchuß u.
eventl Mithilfe im
Haushalt Angeb. u.
K 55 Geſchſt. (1045b

Ein großes
leeres Zimmer,
neu hergericht., per
ſofort oder ſpäter z
vermieten. Aha
ſtraße 12. pt. lk.*

Karlſtraße 53
Laden
(ſeither Zigarren=
geſchäft
) mit Ein=
richtung
per ſof. zu
verm. Näh. Schil=
ling
, Soderſtr. 89.
(*idg)

200 qm

Park. Räume
in Stadtmitte für
Geſchäftszwecke als=
bald
zu verm. Ang
u. L. 34 Geſchſt. (*

Laden
m. 2 Schaufenſtern
u. Büroraum
im Zentr. p. ſof. zu
vermieten. Ang. u
L. 35 a. d. Geſch. (*
Ladenlokal
helle gr. Räume, i.
Entreſole i. Zentr.
geleg., zu vermiet.
Näh. b. Arnheiter,
Ludwigsplatz 2.
(1186a)

K

In Alsbach a. d. B.
iſt in neu erbautem
Hauſe in ſehr ruh.
Lage eine 3=Zimm.=
Wohnung m. Küche
Bad u. Balkon, ev.
mit Manſarde, an
ruhige Mieter ab=
zugeben
. Näh. dch.
Ferdinand Klohe
Alsbach a. d. B.
Jahnſtraße 1.

5,

Wohn ungen
beſchlagnahmefr.,, per ſofort od. ſpät. geſucht
Vermittlung unentgeltlich.

Pankratiusſtraße 13. Telephon 2483

Zimmer, ganz oder teiliv, möbliert, ab
geſchl. Vorplatz, elektr. Licht, Bad un
Kochgelegenheit, ſofort zu verniieten.

Vornehm möblierte

ſof beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Tag=
lich
ab 1119 Uhr
(317a)

Dreibrunnenſtr.3, III
mobl. 3. z. vm. (Eit

Laden
mit Büro, Lager= Eliſabethenſtr. 19,II.
räumen u. Wohng. gut möbl. Zimm.
ebr. 3. vin.
im Zentrum p. 1. 4.1
1930 zu vermieten. Taunusſtr. 23, I.
Anfragen u. L. 36 gut möbl. W.. d. Geſchäftsſt. (* Schlfz. z. 1. 2. z.

Wohnung v 3 Zim.,
wovon 2 möbl. ſind,
z. vermieten. (*892gid
Roßdörferſtr. 60 II.
Hügelſtr. 77, Vdh.III.
möbl. W.= u. Schlaf=
zim
. ſof. z. v. (Eimd
N.=Ramſt. Str. 14,
St., geg. d. Hoch=
ſtraße
, ſehr g. möb.
Zim., el. L.. Schr.
Tiſch pp. zu verm.

Soderſtraße 4, II.
ſchön möbl. Zimm.
mit elektr. Licht u.
Schreibtiſch z. vm.
In Vilenviertel,
Halteſtelle a. Haus,
Zimmer mit voller
Penſ., Heiz., Lichſt
an Beamt. in Ein=
famil
.=Haus p. ſof.
d. 1. 2. z. vm. Ang
u. L. 39 Geſchſt. (*

ohne Penſ. preisw.
zu vermieten.

Martinſtr. 66½, I.
gut möbl. Zim. m.
el. Licht u. Balkon
zu vermieten.

Soderſtraße 67, II.
Schimpf, einf möb
Zim. m. el. L., ſep.
Eing., an ſol. Hrn.
ſof. zu vermieten. (*
Karlſtr. 53½, part.
großes, gut möbl.
Zimm., evtl. mit
Betten, am 1. Feb
zu vermieten.

Lauteſchlägerſtr. 9.p.
möbl. Zim., el. L.,
mit ſep. Eingang z.
vermieten.
Klappacherſtr. 9, II.
gut möbl. Zim. m.
el. L. zu vm. (*d.

Bleichſtraße 22, I. Heinheimerſtr. 63, II.
möbl. Zim. mit od. möbl., gut heizb. Z.
mit el. Licht u. ſep.
Eing. in gut., ruh.
N.Ramſt.=Str. 36. III. Hauſe an ſoliden,
ſch. Zim. m. 2 Bett. berufstätigen Herrn
b Febr. z. verm. oder Dame ſofort
Riedlingerſtr. 33, III. zu vermieten.
möbl. Z. zu verm.

Kaufe Phoko=
Apparate. Kinos
uſw., auch Tauſch.
Photo=Brenner,
Tauſchabteilung.
Köln 9, Poſtfach
T 48. (l. K6.1185
Futterkartoffeln
zu kaufen geſucht
Ang. mit Preis 1
L. 51 a. d. Geſch.
Einige gebrauchte
guterhaltene (1181b

zu kaufen geſ. Ang
unter L. 60 Geſchſt.

Fiat=Limouſine
ſehr guter Läufer,
1250 abzug.
F. Tempel, Alzey,
Teleph. 146. (*dg

Vierſitzer, 4/16 PS.
einwandfr. lauf.,
gut erh., 1100. .
Müller & Ober,
Rheinſtr. 39. (1213b

neues Modell, 34T.,
mit Kaſtenaufbau,
faſt neu. m. Fabrik=
garantie
, preiswert
abzugeben. (1114b
Donges & Wieſt.
Ein gut erhaltener

zu verkaufen bei
Philipp Weber,
Erzhauſen. Bahn=
ſtraße
166.
11

ſteuer= u führerſch., billig abzugeb.
Ballonplatz 4,
(Seitenbau).

Vorteilhaftes Angebot!
Beſtöckiges 5=Zimmer=Haus
mit Bad u. Zubeh., Vor= u. Rückgarten,
in allerbeſt. Zuſtand befindl., Friedens=
taxe
60 000 , für den Spottpreis von
27 000 . bei 810 000 Anzahlung,
zu verkaufen nur durch Conrad & Hell=
mund
, Waldſtraße 3. Telephon 3084.

1. T. u. R. M. W.
Motorrad, ſteuer= u.
führerſcheinfrei, ſehr
gut erhalten, ſehr
bill. abzug. (1215b
Mauerſtr. 6(Laden).
Fabrikneues

Modell 29, mit all
Neuerungen. zu nur
900. abzugeb.
Auch Teilzahlung.
Donges & Wieſt
Grafenſtraße 43/45.
(1022a)

Arheilgen!
Mehrere Bauplätze
in nächſter Nähe d.
Halteſtelle d. Elek=
triſchen
ſind zu ver=
kaufen
. Näher.*
Darmſtädter Str. 49

Beziehbare Land=
häuſer
mit Garten,
auch paſſ. für Hüh=
nerfarm
u. Gärtne=
ei
, zu verkaufen
Ang. nur v. Selbſt=
refl
. u. L. 62 Gſchſt.
(1205)

Schönes

10 Zimmer mit
Zubeh., Garten u.
Zentr.=Heizg. Nähe
Grüner Weg, Herd=
weg
zu mieten ge=
ſucht
. 5=Zimmer=
Wohnung kann in
Tauſch gegeb. werd
Näheres: (119
Wohnungsnachweis
Alter.
Eliſabethenſtr. 34.

Lebensmitkel=

mit od. ohne Haus,
hier od. ausw., ſof
zu kaufen geſucht.
Beſitzer=Angeb. erb.
u. L. 54 Geſchſt. (*

Herrſchaftshaus
in beſt. Zuſt., Nähe
Heidelbergerſtr., be=
ziehb
. 5=Z.=Wohng.,
Toreinf., Hof. Gar=
ten
. Nebengebäude,
auch paſſ. für Arzt,
f. 48 000 Mk. (Anz.
nach Vereinbarung)
zu verkaufen. Ang.
nur von Selbſtrefl.
u. L. 61 Gſchſt. (1204

Unterricht
im Weißnähen,
Flick. u. Stopfen
wird gründlich ert.
Tag.= u. Ab.=Kurſe.
E. Klein.
Beckſtr. 53, II. (*dig

Seccsesssse
Französisch.
Gründl. Nachbilfe an
Schüler und Schüler=
innen
(Sexta, Quinta,
Quarta) Angeb. unt.
L67an d. Geſchſt 11209
Sstttstsestt

Gebild.Engländerin
gibt engliſch. Unter=
richt
. Angeb. unter

L. 52 a. d. Geſch.(*

RyFhäuler-Technikum
Ingenieur- u
Frankenhausen Werkm.-Abt.
Schwach-u. Starkstromt. Alk. für Masch.- u.
Sonderabt. f. Landm. u. Flugt. Automobilb.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 16. Januer

Gianoigerverfämmäng der Krantfärter
Angemeinen.
1,5 Prozent Ludtenſchatung.
Die Gläubigerverſammlung war von zirka 100 Gläubigern beſucht.
Diuektor Meyer gab zunächſt den Bericht des Vorſtandes mit der
vorläufigen Vermögensüberſicht bekannt. In der vorhergehenden
Preſſebeſprechung gab der Vorſtand ſeine Auffaſſung über die Situation
der Favag dahingehend ab, daß die Situation ſehr ernſt ſei und inner=
halb
einer Friſt von ſpäteſtens zwei Monaten die Notwendigkeit der
Entſcheidung, ob ein erſtrebter Vergleich möglich ſei, gegeben ſei. An=
dernfalls
müßten von ihm die entſprechenden Schritte beim Aufſichts=
rat
zwecks Konkurseröffnung gemacht werden. Der erſtrebte Vergleich
ſoll unter Garantie einer kleineren deutſchen Wirtſchaftsgruppe, nicht
der Verwaltungsbanken allein, vorgeſchlagen werden, aber erſt nach
Feſtſtellung des Allianz=Kaufpreiſes.
Die Verwaltung glaubt eine Generalverſammlung gemäß § 240
HGB. deswegen nicht einberufen zu ſollen, da damit Sonderintereſſen
einer Minoritätengruppe nur verfolgt würden, die Aktionäre durch den
ſich dadurch ergebenden Konkurs nur gefährdet würden, da naturge=
mnäß
im Konkursfalle nicht einmal eine volle Befriedigung der Glänbi=
ger
möglich iſt. Außerdem will man vermeiden, durch die Schärfe
einer Generalverſammlung die heutigen Vergleichsverhandlungen zu
ſtören.
Die vorläufige Vermögensüberſicht.
Wie kurz gemeldet, bedeutet die Entwicklung der Vermögenslage
der Frankfurter Allgemeinen eine allgemeine Enttäuſchung. Gegenüber
einer Schätzung von über ſechs Millionen Aktiven zunächſt wurde in
dem ſogenannten vorläufigen Status eine Unterbilanz von zirka 36
Millionen RM. feſtgeſtellt, und nunmehr ergaben die zum 31. Dez. 29
abgeſchloſſenen Ziffern Paſſiven von 73,695 Mill. RM. gegenüber 15,83
Millionen RM., alſo nunmehr eine zu errechnende Quote von 21,5
Prozent, wobei allerdings der Kaufpreis der Allianz nicht aktiviert iſt.
Der vor drei Tagen erſchienene Bericht der Treuhandgeſellſchaft kommt
auf anderem Wege zu ungefähr gleicher Quotenverrechnung. Wir hören,
daß die Hauptunterſchiede darin liegen, daß infolge der Allianz= Ver=
träge
bis Jahresſchluß 1929 bereits 13 Millionen RM. gezahlt ſind
und weitere 13 Millionen zu zahlen ſind. Ein Konto Hypotheken und
Wertpapiere wird man vorausſichtlich mit 6,16 Mill. RM. in An=
ſpruch
nehmen; die Minderbewertung der Immobilien ergibt 5 Mill.
ein erhebliche= Millionenbetrag iſt abzuſetzen in den Verſicherungs=
debitoren
durch Kompenſation, und ſchließlich haben ſich im Konto
Beteiligungen, früher 18,64, jetzt 2,38 Millionen, durch die Allianz=
Verträge erhebliche Verſchiebungen ergeben, und ſchließlich ſind Debi=
toren
, Aufrechnungen gegen Gläubiger aus Finanzgeſchäften und aus
Verſicherungsgeſchäften erfolgt.
Die vorgelegte Vermögensüberſicht zur Errechnung der Quoten
aus der freien Aktivmaſſe läßt die Aufſtellung eines genauen Quoten=
ſtatus
noch nicht zu, da noch nicht feſtgeſtellt iſt, wie ſich im Endergeb=
nis
die Abrechnung zwiſchen der Favag und den mit ihr in Verbindung
ſtehenden Erſtverſicherern, Rückverſicherern und Retrozeſſionaren ge=
ſtalten
wird. Erſt durch die weitere Klärung der Verhältniſſe bei den
dier Tochtergeſellſchaften der Favag, der Südweſtdeutſchen Bank A. G.,
Frankfurter Induſtrie=Kredit GmbH., Allgemeinen Betriebs=Kredit
GmbH., Bayeriſchen Verkehrs GmbH., München, läßt ſich die Geſamt=
etrag
der Verluſte, die die Favag bei der Abwicklung dieſer Tochter=
geſellſchaften
erleiden wird, feſtſtellen.
Der Status zeigt (alles in Millionen RM.) unter Aktiven:
Torderungen an Aktionäre 1,5 (1,5); Immobilien 5,243 (10,07); Hypo=
Weken und Wertpapiere 4,370 (14,24); Beteiligungen, belaſtet 2,381
(18,64); Bankguthaben 7,249 (2); Debitoren 12,464 (31,0). Für Koſten
der Liquidationen ſind wieder angeſetzt 3 Millionen RM.; abzuſetzen
ſind als Maſſeſchulden für zu befriedigende Verbindlichkeiten infolge
der Allianzverträge 14,4 Millionen RM.
Unter Paſſiven erſcheinen Kreditoren aus Finanzgeſchäften,
gedeckte Kreditoren 0,948 Mill., ungedeckte Kreditoren 13,82, Bürg=
ſchaftsforderungen
der Tochtergeſellſchaften 42,291; Inanſpruchnahme
aus 47,84 Avalverpflichtungen von vorſichtig 9,63 und Gläubiger aus
Verſicherungsgeſchäften 7 Millionen Reichsmark, ergibt 73,695 Mill.
RM. Paſſiven, alſo eine Unterbilanz von rund 58 Millionen RM.
Der Wert der Rücktritts= und Erſtattungsrechte iſt lediglich mit
einem Vormerkanſatz berückſichtigt worden. Es iſt Vorſorge getroffen
uorden, daß die Vermögenswerte der ehemaligen Vorſtandsmitglieder
zutgunſten der Favag ſichergeſtellt ſind, ſoweit ſie nicht in Höhe von
7,5 Millionen RM. ſich in Händen der Südweſtdeutſchen Bank AG.
befinden.
Bei Zugrundelegung des vorſtehenden Ziffernbildes ergibr ſich
für die ungedeckten, durch Aufrechnung nicht tilgbaren Forderungen,
eine Quote von 21,5 Prozent. Dieſe Quote erhöht ſich um den Kauf=
preis
der Allianz. Um dieſes Ergebnis zu erzielen, iſt eine ruhige,
intereſſenwahrende Abwicklung der Geſchäfte erforderlich.
In ſpäteſtens zwei Monaten ſoll die Quote von Banken und an=
deren
Kreiſen garantiert werden. Man ſteht ſeitens der Verwaltung
auf dem Standpunkt, daß die Quotengarantie für die Gläubiger nicht
unter 50 Prozent liegen dürfe. Neben den Verwaltungsbanken ſoll in
den Verhandlungen mit der Allianz erreicht werden, daß dieſe zu dem
ſich ergebenden Betrag der Geſamtverpflichtungen der Favag von zirka

Aufſichtsrat durch die freiwillige Zubuße zu dieſer Garantie beizutra=
geu
haben. Bekanntlich ſtehen die Verwaltungsbanken einer Garantie
lauf dieſer oder ähnlichen Baſis nicht ablehnend gegenüber. Notwendig
für die Zeir, zu der die Garantie erreicht wird, iſt eine Bevorſchuſſung
bon zirka 10 Prozent durch die Aufſichtsratsmitglieder.
Eine lebhafte Diskuſſion ſchloß ſich an.
Nach mehrſtündiger Dauer der Verſammlung wurde ſchließlich
einſtimmig beſchloſſen, ein 15köpfiges Gläubigerkomitee zu bilden, be=
ſtehend
aus je fünf Vertretern der Verſicherungsgläubiger, der inlän=
diſchen
Finanzgläubiger und der ausländiſchen Finanzgläubiger. Dies
Komitee hat die Verhältniſſe bei der Favag zu prüfen, zu Verhand=
llungen
über den Vergleichsvorſchlag oder zur Mitwirkung bei der Ab=
wicklung
iſt es jeboch nicht befugt. Sein Mandat endet nach Vorlage
des Vergleichsvorſchlags, ſpäteſtens aber am 15. März, für welchen Tag
ſeine neue Gläubigerverſammlung einzuberufen iſt.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 15. Jan.:
Getreide: Weizen, März 124, Mai 129, Juli 129½; Mais,
März 90½, Mai 94½, Juli 95½; Hafer, März 47½, Mai 48½,
Juli 47½; Roggen, März 99½, Mai 98, Juli 96.
Schmalz: Januar 10,40, März 10,525, Mai 10,70.
Fleiſch: Speck loco 12; leichte Schweine 9,7510,10, ſchwere
Schweine 9,209,75; Schweinezufuhren in Chicago 22000, im
Weſten 109 000.
Chicagoer Baumwolle: Januar 17,03, März 17,31.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 15. Jan.:
Schmalz: Prima Weſtern 11,50; Talg, extra loſe 7%,
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 138%, Hartwinter n.
Ernte 131½: Mais 98½: Mehl 5,606,00; Getreidefracht nach
England 1,62 sh, nach dem Kontinent 816 C.
Produkkenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 15. Januar. Der heutige Pro=
durtenmarkt
eröffnete in ſehr ruhiger Haltung. Die durch das Reichs=
abinett
beſchloſſene Erhöhung der Getreidezölle hat auf den Markt nur
elativ geringen Eindruck machen können. Die Umſatztätigkeit bewegte
ich in engſten Grenzen. Weizen ziemlich widerſtandsfähig, Roggen da=
ſegen
eher ſchwächer bei großem Angebot. Hier machte ſich hauptſäch=
ich
die fehlende Exportnachfrage bemerkbar. Schwächer lagen Hafer,
Nais und in ſich auch Futtermittel. Sonſt blieben die Preiſe gehalten.
Veizen 27,75, Roggen 18,50; Gerſte 20; Mais 17,25; Hafer 17,50;
Veizenmehl ſüdd. und niederrhein. 39,2540,00; Roggenmehl 26,50 bis
A,75; Weizenkleie 8,758,90; Roggenkleie 9,259,50.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 15. Januar.
Nachdem die Beteiligung der Reichsbank an der Internationalen
Bank durch das Eingreifen der deutſchen Delegation geſichert war,
machte ſich an der geſtrigen Abendbörſe bei ſtarken Kursſteigerungen
eine erneute Hauſſebewegung bemertbar. Im heutigen Frühverkehr trat
jedoch eine gewiſſe Reaktion ein, und die Kurſe wurden allgemein etwas
niedriger geſprochen. Trotz der Beilegung des Zwiſchenfalles im Haag
war die Börſe noch etwas unſicher; man befürchtete einen Rückſchlag.
Die Grundtendenz zeigte jedoch eine ſtarke Widerſtandsfähigkeit, ſo daß
auch heute plötzlich kurz vor Beginn der offiziellen Börſe ein Tendenz=
umſchwung
eintrat. Die Situation im Haag wurde jedoch weiter ſehr
günſtig beurteilt und die Kuliſſe ſchritt wieder zu Rückdeckungen, zumal
auch das Ausland unvermindertes Intereſſe für deutſche Werte zeigte
Das Geſchäft nahm einen lebhafteren Charakter an, und die Spitzen=
werte
holten ihre vorbörslichen Verluſte auf und konnten teilweiſe noch
erhebliche Gewinne erzielen. Im Vordergrunde ſtanden am Kunſtſeide=
markt
Aku, die 6 Prozent höher eröffneten. Karſtadt lagen 6,5 Prozent
feſter. Am Elektromarkt waren die Gewinne bei den Hauptwerten
etwas geringer. Nur Siemens und Geffürel konnten je 2 Prozent an=
ziehen
. AEG und Schuckert lagen unverändert. Felten, Licht und
Kraft und Lahmeyer gewannen bis zu 1 Prozent. Am Chemiemarkt
waren J. G. Farben nur wenig verändert. Dagegen traten Gold=
ſchmidt
und Deutſche Erdöl mit je plus 1,5 Prozent etwas mehr hervor.
Im Verlaufe blieb die Stimmung freundlich, und es traten bei
den bevorzugten Werten erneute Beſſerungen bis zu 1,5 Prozent gegen
Anfang ein. Am Geldmarkt war Tagesgeld mit 7 Prozent etwas ge=
ſuchter
. Am Deviſenmarkt war die Lage wieder feſter; Spanien mit
zirka 37,10 wieder ſchwächer. Mark gegen Dollar 4,1840; gegen Pfunde
20,376; London-Kabel 4,867/s, Paris 123,92, Mailand 92,99, Schweiz
25,15½, Holland 12,10½.
Die heutige Abendbörfe eröffnete auf allen Märkten ſchwä=
cher
, ohne daß dringendes Angebot vorhanden war. Man ſcheint zum
Teil das Tempo der Aufwärtsbewegung für etwas überhitzt zu halten
und neigt teilweiſe zu Realiſationen. Gerüchtweiſe verlautbart, daß
die für morgen erwartete Diskontermäßigung der Bank von England
nicht eintritt. Der Farbenmarkt eröffnete 0,75 Prozent ſchwächer, um
im Verlaufe nochmals 1 Prozent zu verlieren. Auch Montanwerte
leicht abgeſchwächt. Am Elektromarkt waren Siemens, AEG. und
Schuckert ſtärker abgeſchwächt. Auch Zellſtoff und Kunſtſeidewerte
niedriger. Schiffahrtswerte und Bankaktien behauptet, Kaliwerie da=
gegen
bis 1,5 Prozent gedrückt. Am Rentenmarkt waren die Kurſe
bei etwas Nachfrage für Zolltürken und Mexikaner gut gehalten. Der
Börſenverlauf brachte keine Erholung. Die Kurſe bröckelten weiter
leicht ab. An der Nachbörſe nannte man Farben 184,5, Siemens 307,
Schuckert 175,25.
Berlin, 15. Januar.
Nachdem der geſtrige Zwiſchenfall im Haag ſeine Erledigung ge=
funden
hatte und das Verhalten Dr. Schachts mehr demonſtrativen
Charakter zu haben ſchien, machte ſich an der geſtrigen Frankfurter
Abendbörſe eine ſtürmiſche Aufwärtsbewegung bemerkbar. Im heuti=
gen
Vormittagsverkehr glaubte aber die immer noch ſehr vorſichtige,
mißtrauiſche Spekulation, Gewinne mitnehmen zu müſſen, was zu einem
Abgleiten der Kurſe um 1 bis 2 Prozent gegenüber den geſtrigen Höchſt=
kurſen
führte. Als retardierende Momente ſprachen hierbei auch noch
die auf faſt 2 Millionen angewachſenen Arbeitsloſenziffern und die Aus=
führungen
Geheimrat Duisberg vor der Handelskammer Solingen über
die deutſche Wirtſchaftslage mit. Dieſe Gewinnmitnahmen und über=
haupt
das kurzfriſtige Operieren der Kuliſſe ſcheint aber gerade das
Geſunde an der augenblicklichen Bewegung zu ſein. Als nämlich zu den
erſten offiziellen Notierungen dann doch entgegen den Erwartungen der
Börſe umfangreichere Kauforders der Provinzkundſchaft und des Aus=
landes
vorlagen, die noch dazu auf materialleere Märkte ſtießen, wurde
die Tendenz wieder ausgeſprochen feſt und es herrſchte allgemein
Hauſſeſtimmung. Die Maklertafeln wieſen verſchiedentlich die beliebten
Plus=plus=Zeichen auf und gegen geſtern mittag betrugen die Kurs=
ſteigerungen
nicht ſelten bis zu 5 und 6 Prozent (allerdings hatte die
geſtrige Abendbörſe bereits. Gewinne bis zu 4 Prozent gebracht).
Spezialpapiere gewannen darüber hinaus bis zu 12 Prozent. Auch
im Verlaufe blieb die Stimmung durchaus freundlich, durch Gewinn=
mitnahmen
wurden aber verſchiedentlich Kursſchwankungen und kleinere
Rückgänge hervorgerufen. Eine Diskontermäßigung der Bank von Eng=
land
, die angeblich von der Börſe für morgen erwartet wird, erſcheint
uns wenig wahrſcheinlich, da bei den durch den Medio beeinflußten
höheren New Yorker Geldſätzen die Ausſichten für eine New Yorker
Diskontſenkung nur gering ſind.

die Arventsmäerliage im Heic.
1920000 Arbeitsloſe.
Nach dem Bericht der Reichsanſtalt für die Zeit vom 6.11. Januar
1930 über die Arbeitsmarktlage iſt die anhaltend milde Witterung nicht
ohne Einfluß auf den Arbeitsmarkt geblieben, ſie hat zwar das An=
wachſen
der Arbeitsloſigkeit nicht hindern können, aher ſie hat das
Tempo der Verſchlechterung gegenüher den Vorwochen verlangſamt.
Eine ſchwache Wiederbelebung zeigte ſich im Baugewerbe und in
der Induſtrie der Steine und Erden. Doch wurden nur unterbrochene
Arbeiten und auch dieſe nur teilweiſe wieder aufgenommen. Es ſcheint,
als ob die plötzliche Zurückhaltung der öffentlichen Verbände auch andere
Stellen ergreift und verhindert, daß die ſeltene Gunſt der Wetterlage
für eine merkbare Entſpannung des ſchwerbelaſteten Arbeitsmarktes
benutzt wird. Infolgedeſſen ſtieg, trotz der erfolgten Rückrufe, die
Arbeitsloſigkeit in den Außenberufen weiter an. In gewiſſem Umfang
hat auch in anderen Induſtriezweigen eine Wiedereinſtellung der
Arbeiterſchaft ſtattgefunden, deren Entlaſſung vor Weihnachten gemeldet
wurde.
Jedoch blieb der Markt beunruhigt durch die immer häufiger be=
obachtete
Erſcheinung, daß Betriebe nach kurzen Produktionsperioden
große Teile ihrer Belegſchaft entlaſſen, ſo daß in ſchneller Aufeinander=
folge
Arbeitsloſenzwiſchenzeiten entſtehen. Auf eine Rationaliſierung
der Betriebsführung iſt anſcheinend auch neben ſtärkeren jahreszeit=
lichen
Einflüſſen und den vielleicht noch tiefer wirkenden konjunkturellen
Gründen die ungewöhnlich große Arbeitsloſigkeit in der Metall=
wirtſchaft
zurückzuführen; ſie nahm in der Berichtswoche wieder in
allen Bezirken zu. Ferner gaben die Verbrauchsgüterinduſtrien noch
zahlreiche Kräfte ab, nur im Bekleidungsgewerbe kündigte ſich ſtellen=
weiſe
ſchwach der jahreszeitliche Umſchwung an. Schließlich erlitt der
Arbeitsmarkt der Angeſtellten nach dem Jahresultimo eine ſtoßweiſe
Verſchlechterung.
In dem Anſteigen der Zahl der Hauptunterſtützungsempfänger in
der verſicherungsmäßigen Arbeitsloſenunterſtützung kommt die Ver=
langſamung
in der Zunahme der allgemeinen Arbeitsloſigkeit innerhalb
der Berichtswoche noch nicht zum Ausdruck, denn in ihr wirkt ſich noch
die heftige Verſchlechterung der Vorwochen aus. Sie betrug am
8. Januar rund 1 920 000, entſprach alſo ungefähr dem Stande zur glei=
chen
Zeit des Vorjahres.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 15. Januar ſtellen ſich für
Elektrolyvkupfer 170,0 RM., Original Hüttenaluminium 190 MM., des=
gleichen
194 MM., Reinnickel 350 RM., Antimon Regulus 5963 RM.,
Feinſilber 6365 RMM.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Die deutſche Rohzinkproduktion einſchließlich Zinkſtaub betrug im
Dezember vor. Js. 8996 To. gegen 8359 To, im November. Im ganzen
Jahr 1929 ſtellte ſich die Rohzinkproduktion auf 1G5 323 To. gegen
103 357 To. im ganzen Jahr 1928.
Die bekaanten Abſatzſchwierigkeiten in der Weſterwälder Baſalt=
induſtrie
dauern an. Bis auf einige wenige iſt die überwiegende Zahl
der Brüche bereits zum Erliegen gekommen, darunter nunmehr auch
die dieſer Tage ſtillgelegten drei Brüche der Firma Roch=Dillenburg
in Flammersbach, Roth und Schönbach.
In Ergänzung zu den Mitteilungen über die neue Errichtung
einer deutſchen Konvention für Kaltaſphalt erfahren wir, daß mit dem
Sitz in Frankfurt a. M. eine beſondere Organgeſellſchaft unter der
Firma Vereinigung deutſcher Kaltaſphaltfabriken GmbH. gegründet
worden iſt.
Die Generalverſammlung der Torpedo=Fahrräder und Schreib=
maſchinen
Weil=Werke A.G., Frankfurt am Main, genehmigte den
vorliegnden Abſchluß mit 8 Prozent (6 Proz.) Dividende ohne weitere
Erörterung.
An der Induſtrie= und Handelsbörſe Stuttgart am 15. Januar
blieben ſämtliche Preiſe unverändert. Die nächſte Börſe iſt am 5. 2.,
wo gleichzeitig nachmittags 3 Uhr Mitgliederverſammlung ſtattfindet.
Die Agence Econnomique et Financiere ſchreibt zu der Tagung des
Internationalen Stahlkartells in Brüſſel: Eine ſtrenge Kontrolle über
die Produktion des Rohſtoffes werde durch ſämtliche Mitglieder des
Kartells ausgeübt werden. Ueber die Verkaufspreiſe ſei noch keine
Einigung erzielt worden. Die Verhandlungen würden jedoch fort=
geſetzt
.

Berliner Kursbericht
vom 15. Januar 1930

Deviſenmarkt
vom 15. Januar 1930

Verl.Handels=Geſ.
Danatbank Vrn
242.75 Mef e
J. G. Farben R. Kae
186.50 (Rütgerswerke
Salzbetfurth Kali Mfe
80.50 Helſingfors Vährune
00 finn. Mir. Gel
10.504 Brief
10.52 Schweiz
Währun
100 Fran ten Rei
80.94 Ve
81.10 Teutſche Bank u. 152.875 Gelſenk. Bergw. 141.50 349. Wien
100 Schilling 58.80 58.92 Spanien 100 Peſetas 55.34 55.46 Disconto=Gef. Geſ. f.elektr. Untern 172.50 Leonh. Tietz 1 Prag 100 Tſe h. Kr.) 2.392/Danzig ſto0 Gul Dresdner Bank 152. Karpener Bergbau 145. Verein. Glanzſtoff 190. Budapeſt 100 Pengo 73.16 73.2 Japan Den 29 2.061 Sapag 108.875 Soeſch Eiſen 121. Verein. Stahlwerke/107.25 Sofia 100 Leva 3.037 2.04 Nio de Janeire 1 Milrets 10.458 0.460 Kanſa Dampfſch. 156.75 Phil. Kolzmann 101. Weſteregeln Alkali 1217. Holland 100 Gulden 168. 16 168.5 Jugoſlawien
11.98/Bortugal 100 Dinar 7.390 7.404 Nordb. Lloyd 108. Kali Aſchersleben 210. Agsb.=Nrnb. Mald 81.50
Lslo 100 Kronen 111.76 100 Escubok 18.79 17.23 a. E. G. 177. Klöcknerwerke 106.50 Baſalt Linz 34. Kopenhagen 100 Kronen 111.88 112.1
Athen 100 Drachm 5.44 5.45 Bahr. Motorenw. 84. Köln=Neueſſ. Bgw. 119.125 Berl. Karlsr. Ind. 70.50 Stockholm 100 Kronen 112.25 112-4 Konſtanttnope II türk. 2 1.978 1.982 J. P. Bemberg 185. Ludw. Loewe 170. Hirſch Kupfer 124. London 1 2.Stg
1 Pap. Peſo 20.35 20.399/
Rairo Tägypt. 4 20.88 20.92 Bergmann Elektr. 218. Mannesm. Röhr. 109.75 Hohenlohe=Werke 84. Buenos=Aires 1.675 1.679
Kanada canad. Doll. 4. 136 d. 146 Berl A aſch.-Bau 0.25 Maſch.=Bau=Untn 48.50 Lindes Eismaſch 170. New Yort 1 Dolla: 4.1815/ 4.1895
Uruguah Goldpeſr 3.85 3.864 ontt Gummi 154.25 Morbd. Wolle 97.50 Herm. Poege 26.50 Belgien 100 Belgo 158.2: 58.37
Fsland 00 eſtl. Kr. 92.03 22.21 Deutſche Cont. Eas 172.50 Sberſchleſ. Kofsw. 105. Vogel Telegr. Draht 74.75
Italien 100 Lire 21.89 21.93 Tallinn (Eſtl.) 100 eſtl. Kr 111.69 11.91 Deutſche Erdöl 09.875 Trenſtein & Koppel 78.50 Wanderer=Werke 58. Paris
V 100 Francs 16.43 16-47 I Riga 100 Lats 80.56 80.74

Lohalbant, Kommanongefericr
Frankfurter Kursbericht vom 15. Januar 1930.

6 Diſche, Reichs=
anl
. v. 27 ...
(D Baden Frei=
ſtaat
v. 27...."
6% Bahern Frei
ſtaat v. 27 ...."
8% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28 .....
v. 29
8%
6% Preu ß. Stsats=
anl
. v. 28....."
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27.. ..
7%Thüringer Frei=
ſtaatv
. 27 ..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. P‟/. Ab=
löſungsan
!. . . ..
Dtſche. Anl. Ablö
ungsſch. (Neub.)
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
...
8% Bab.=Bad. v. 26
6 Berlin v. 24
O Darmſtadt v. 26
v. 26
88
ſ Frkf.a. M. v. 26
80 Mainz v. 26 ..
3 0 Mannh. v. 26..
8% Nürnbergv. 26.
8 Heſſ. Landesbl.
Goldpfbr..
8¾ Heſſ. Landesbr.
Goldoblig.
4½% Heſſ. Lbs.,
Hyp.=Bk.=Liquib.
Pfbr.
8% Preuß. Lbs.=
Pfbr.=Anſt. Golb=
Pfbr.
8% Preuß. Lbs.,
pfbr.-Anſt. Gold=
pbl
..........."

87.5
73

85

91.4

51.15
8.5
3.5
87

82
81
82

96.5
93.25

8½ Darmſt. Komm
Landesbk. Goldobl.
8 ½KaſſelerLandes=
kredit
Goldpfbr.
3% Naſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . .

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=An!.
+ Ausl. Ser. 1
* Ansl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).
80 Berl. Hyp.=B1.
4½ Liqu.=Pfbr.
80 Frkf. Hyp. Bk.
4:/,% Lig. Pfbr.
80 Pfbr.Bk.
41/,% Lig. Pfrb.
8% Mein. Hyp. Bt..
41/, 9 Lig. Pfbr
% Pfälz. Hyp. Bk.
½%0 Lig. Pfbr.
8% Preuß Boden=
cred
.=Bank.
4½% Lig. Pfl
80 Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bk.
4½% Lia. Pfb.
8% Rhein. Hyp.B!.
4:/,% Lig. Pfbr.
8% Rhem.=Weſtf.
Bd.=Credit ..."
80 Südd. Bod.
Cred.=Bank. .."
8% Württ.Hhp..B

5% Daimler Benz=
von
27 ....
8% Dt. Linvl. Werke
v. 26.
8% Klöckner=Werke
Berlin v. 26 ..
70 Mainkrw. v. 26.
2 Mitteld. Stahl
werke v. 27..."

94.5
96
96

48
65
18
97
80
96
8C.25
96
81.75
95
81
97
81
1
81.25
97.5
79.5
96.5
82
94.5
97.5
97.25

91.5
84

85.5

182½,Salzmannu. Co.
v. 26 ...."
7% Ver. Stahlwerke
mit Opt. v. 26 .
8% Voigtck Häffner
von 26 .......
J. G. Farben Bonds
v. 28. .....
5% Bosn L.E.B.
v. 1914 ...."
4½% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914...
4% Oſt. Goldrente
5‟vereinh. Rumän
14½o
49
42o Türk. Admin..
1. Bagdad
4%
4½ Bollanl.
4½-% Ungarn 1913
41/,% 191.
42
Goldr
Aktien
Accum=Berlin ...
Adlerw. (v. Kleher).
AEG. Stamm ..
AndregeNoris Zahn
Baſt Nürnberg....
Bergm. Cl. Werte
Brown BoverickCie
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen ..
Eement Keidelberg
Karlſtadt
Chem. Werke Alber!
Chade ......."
Contin. Gummiw.
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr. ...
Eiſenh Berlin.
Crdö!
Gold= u. Silb.
ſcheide=Anſtalt
Linpleumwerk
Dyckerhoff u. Wid
mann .."

84
83
92.25
107.
26
36.1
10.5
15.75
8.3
7.9
8
22.5
25.25
23.55
109.5
176
112
204
129
86
122

339
152
441,
108
74
109
154.75
258.5

Elektr. Licht u. Kraft 1170.75
Liefer=Geſ.1172
Eſchw. Berowert. /205
Eßlinger Maſchinen/ 33.5
Ettlinger Spinnereil225
J. G. Farbeninduſtr/186. 75
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas ... . . . . /120
Hof
Geiling & Cie..
Gelſenk. Bergwerk /141
Geſ. eleltr. Unter
nehmungen
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinenl 56.25
Grün & Bilfinger/168
Hafenmühle Krrft.. /403

Hammerſen (Lsn.
Harpener Bergbau
Henninger, Hempf./170
Hilpert Armaturfb.
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer..... 1119
95.5
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.. .1100
Holzverk.= Induſtriel 88
Jlie 2 ergb. Stamm
Genüſſel139
Junghans Stamml 47.5
Kali Aichersleben 1209
Salzdetfurth
Veſteregeln . . 1218
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, 9. ... . . /143.5
Klein, Edanzl .../123
Klöcknerwerke ... 1105.25
Lahmener & Cv.
Lech. Augsburg.
Löwenhr. Aünch.: 261.5
(9
Lüdenſcheid Meta
Lutz Gebr. Darmſt./ 13.5
Mainkr.=W. böchſt. 1108
Mainz. Akt.=Br. .
Mannesm. Röhren 109.5

63
25.5
a7u

Mansfelb Bergb..
MarswerfeNürnbg.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Montecatini Maild.
Motorenfb. Darmſt.
Neckarwerke Eßling.
Nicolay, Sofbr.
Oberbedarf.. ...
Otavi Minen ..
Phönix Bergbau
Reiniger. Cebb.
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm.
Stahlwerke
Riebed Montan
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerte
Zachtleben 2. G.
Schöfferhoſ=Bind..
Schramm Ladfab=
Schrifta. Stempel
Schuckert Clettr.
Schwarz=Storchen
Siem. Glasinduſtr.
Siemens 6 Halste
Strohſtof. Ver....
Südd. Immobilien
Luder-A. G.
Svenska Tändſticks
Tellue Vergbau
Thür. Liefer. Geſ.
Tucher=Brauerei.
Unterfr Krs.= Clel=
tr
.. Verſ.
Beithwerke
Ver I. Chem. Ind.
Frankf
Laurokütte.
Stahlwerte 1107.5
Ultramarin.
Lellſt. Verlin
Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner.

125.5
51

79.75
59
106
110
147.5
120
110
79.9
165
273
94.5
116
196.5
146
312
196
46
153.5
350
13

84.75
56

2

Wayß & Freyta=
Wegelin Rußfabr.
Werger Brauerei..
Zellſtoff. Aſchaffbg.
Memel ... ...."
Waldhof
.
Alig. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ..
Comm. u. Privatb
Darmſt. u. Nt.=Bk
Deutſche Bank und
Distonto=Geſellid.
Deutſche Effelten=
und Wechſelbank
Dresdener Bank
Fran1f Bank
Hyp. Bank
Pfdbr.=Bk.
Gotha Grundkr. B.
Mein. Spp.=Bank".
Rürnb. Vereinebk.
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Kyp.=Bank
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbk,
Cyp.=Bank."
Südd. Bob.-Cr. Bk.
Wiener Bankvere
A.-G. f. Verkehren
Allg. Lokalb. Kraftt
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge.
Kapag. . .

Nordd. Llond
Schantung=Eiſenb.
Südd Ciſenb.=Geſ.
Alltanz- u. Stuttg.
Verſicherung
Frkft. Allg. Verſ.=G
Frankona Rück= u.
Mitv. .. . . . . . .!
Mannb. Berſich...n

89.,5
98
156
11.
08.76
122
157
162
244
153

151
101
133:1,
138
123.75
129.5
30
134.5
300.5
113
149
126
12:15
122
158

108.75
1C8.75
2.n0
110.75

88

[ ][  ][ ]

Seite 12

Nummer 16

Beſonders preiswert
Helbſtbinder
von Mk. u.00
Weiße Oberhemden
Bielefelder Fabrikat . . . . von M. 4.10

Auf alle
nicht zurückgeſetzten Waren

10)0 Rabatt
Handſchuh
Hauptmann
Ludwigsplatz 2 (u1so

Der Parade-Schlager

Heute letzter Tag!
Der große Sittenfilm
Tageb uch einer
Kokotte
Ein Film aus dem Leben.
Hauptdarsteller: Fee Malten,
Mary Kid, Ida Wüst, E. Stahl-
Nachbaur, Fred Döderlein.
Dazu:
Charlie Chaplin
Der Unerreichte
Der Unübertreffliche
in zwei neuen Lustspielen
Charlie als Bäcker
Charlies Traum
4 Akte voll unbeschreibl. köstlich.
Humors, die ein befreiendes Lachen
bei Alt u. Jung hervorrufen. Charlie
ist immer wieder ein Erlebnis und
seine eigenartige Kunst verfehlt nie
ihre Wirkung auf Gross und Klein.

Heute letzter Tag!
Im Doppelspielplan:
Die Carmen von
St. Pauli
Ein Film,dem der Konflikt zwischen
Pficht und Liebe zu Grunde liegt
und der in das dunkle Leben und
Treiben des berüchtigten Ham-
burger
Hafenviertels führt.
Regie: Erich Waschneck
Hauptdarsteller:
Jenny Jugo, Willi Fritsch.
Wolfgang Zilzer, Fritz Alberti.
Als zweiter Schlager:
Karussell der Lüge
Ein Film nach der Georg Kaiser-
schen
Komödie Der mutige
Seefahrer mit Mikolai Kolin und
Gustav Fröhlich
Beginn 3½ Uhr

Heute letzter Tag!

TOMMIK
der unerreichte Cowboy-Darsteller
in dem großen Sensation- und
Abenteuerfilm:
Die Goldmine von
Santa Paxi

Eine Wild-West-Verfolgung zu
Pferde und- in den Lüften.
Ferner
Der große Turf-Film
Ariadne
in Hoppegarten
6Akte nach dem bekannt. Roman
in der Berliner Illustrierten‟ In
den Hauptrollen: Maria Jacobini
und Alfred Abel (V.1173
Jugendliche haben Zutritt.
Beginn 3½ Uhr.

Reſtaurations=Abteilung
HeinrichBoßler
Markt 12, gegenüber der Schloßwache
Heute Donnerstag u. morgen Freitag
Lrodtes Schlachttest
Sämtliche Schlachtfeſt=Spezialitäten
Schlachtplatten
für 2 Perſonen 1.50 R.=M. (
Samstag:
Kappen-Abend.
oooooooeeoooooeo
Weinstuben Zum Kaplan
am Kapellplatz.
Mühlſtraße 68
Donnerstag und Freitag
Schlachtfest
Reichhaltige Schlachtplatten
mit Ueberraſchungen und
ſonſtige Schlachtſpezialitäten.
Unterhaltungsmuſik.
Es ladet höflichſt ein J. P. Bernhardt.

Vt
Kt

am Güterbahnhof. Donnerstag u. Freitag
Metzelsuppe.
Es ladet freundl. ein Philipp Schneider.

Schloßkeller

Münchner Groß-Spezial-Ausschank
Alexanderstraße 5
Gut bürgerliche Küche (1165

Heute Donnerstag, den 16. Januar 1930
Hrones LrofdangsKonter

der Kapelle Math. Weber
Täglich Groß-Konzerte von 4-6 und 8-11½½ Uhr

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Ensembles

Hermann, waß
Bis de gemein i
Lachen ohne Ende!
1301

Feſt=Abend.
des Frauenvereins vom Roten Kreuz für Deutſche
über See.
Sonntag, den 19. Januar, 6.30 Uhr abds.
in der
Oito=Berndt=Halle
gengel i der Kauf
Erfriſchungen Janz Tombola

Karten für Mitglieder 1.20 M., Nichtmitglieder 2.40 M.,
num. Plätze 3.60 M. bei Konditorei Graßmann,
Wilhelminenſtraße 6, Papierhaus Leuthner, Ernſt=
Ludwigsplatz 2, Juwelier Schmidt, Wilhelminen=
ſtraße
,7 und abends ab 5.30 Uhr an der Kaſſe.
Eintritt ab 9 Uhr 1. Mk. 1087b

Verein für das Deutschlum im Ausland
Männergruppe Darmstadt
Dienstag, den 21. Januar, 20 Uhr,
Spricht im Saatbau
Paler Prior Dominieus Dietrich
vom Stiftskloster Wilten bei Innsbruck
über:
Deulschlum in Südtirol
Den Vortrag umrahmt mu sikalisch der
Moxart-Verein unter Leitung von
Kapellmeister Friedrich Rehbock.

Verein für das Deutschtum im Ausland
Frauenorisgruppe Darmsladl.
Samstag, 1. Februar, 19 Uhr, in allen
Räumen des Städtischen Saalbaus
Bunter Ball

Karten für Mitglieder bei Vorweis der Mitglieds-
karte
bis zum 25. Januar zu Mk. 3.50, Studenten-
karten
bis zum gleichen Tag zu Mk. 1.80, Karten
für Nichtmitglieder v. 26. Januar an zu Mk. 5.00.
Verkauf bei J. Ph. Leuthner, Papierhandlung,
Ernst-Ludwigsplatz und bei Klavier-Arnold,
Elisabethenstraße 28.
(1219

K

(337a

Packpapier
in Bogen u. Rollen
bezieh. Sie ſehr bill.
Papiergroßhandlg.
Skurnik, Bleichſtr. 46,
Teleph. 1791. (445a

Kavier-Arnold

20

Erdkohlraben
zu verkaufen. (*
Weiterſtadt,
Darmſtädt. Str. 60

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Grafenstraße 21, nächst der Rheinstraße
Vi

Friſche Trinkeier
laufend zu haben.
Villenkol. Eberſtadt
Schillerſtr. 10.

Prima
Roggenbrof
Bauernbrot
Bäckerei Herrmann
Holzſtraße 21.
Inh.: Fr. Baus

Freier Eintritt für Jedermann
(1218b
Einladung zum Vortrag des Prof.
Dr. Melleguant aus Frankfurt a. M.
über la chanson frangaise moderne
am Freitag, 17. Januar, um 5 Uhr nachmittags, im
Singſaal der Ludwigsoberrealſchule (Kapellſtr. 5).
Eintritt für Nichtmitglieder 1. Mk., für Mitglieder
0.50 Mk., für Schüler und Schülerinnen 0.30 Mk.
Die Ortsgr. Darmſtadt des Hllgem.
Deutſchen Neuphilologenverbandes.

Großes Haus

Hessisches
Landestheater.
Donnerstag
16. Januar 1930 Zus.-Miete Xll

K7.
T5 u. 6
Kleines Haus 2022.30 Uhr

1922 Uhr

C 12

Florian Geyer
Schauspiel von Gerhart Hauptmann
Preise 1.2012 Mk.

La vida breue
Die Hochzeit in Cremona
Preise 1.206 Mk

2 ade huf HOON
dauert unser
M.onal Hau vornadf

Wir haben trotz unserer ohnehin billigen Preise
noch einmal alle Preise reduziert, sodaß es
jedem Kunden ermöglicht ist, jetzt zu kaufen.

T

RABATT
auf alle regulären
Waren mit Aus-
nahme
einig. Netto-
undMarken
-Artikel

Beachten Sie unsere 5 Schaufenster!

Darmstadt

ULA
Ludwigstraße 9

Gastwirte, Saalbesitzer und Vereine, e4
lſegt in Ihrem Interesse mein reich-
haltiges
Lager in Mützen, Gufrlauden,
Luftvallons. Laternen, Luftschlangen usw.
zu besichtigen. Billigste Preise, Fach-
männische
Beratung.
Ludwig Hufnagel
vorm. Oskar Gebhart
Darmstadt, Grafenstr. 31

Tel. 1989

Gel egenheitskauf m
Clubgarnitur, Sofa u. 2 Geſſel,
Chaiſelongue und Matratzen
ſehr preiswert zu verkaufen. (1168b
Roth, Magdalenenſtraße 41

Umbauten
Angebote unverbindlich
H. W. Dittmann & Co.
Hoch- u. Tiefbau
Fernruf 1322 Stiftestr. 19
372a)

Darmſtadter Bichcle=Club
1883

Donnerstag, den
23. Januar 1930,
abends 8½ Uhr,

Gutenberg
Wieſenſtraße 9

Banprberfamatang

Tagesordnnng;
Bericht über 1929,
Neuwahlen, Anträge.
Pünktliches Erſcheinen erwünſcht.
1166)
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

Nummer 16

Donnerstag, den 16. Januar 1930

Seite 13

din Maan dan
Uassmeitten Baumen.
Roman von P. Wild.
Copyright by Marie Brügmann, München 19.
Nachdruck verboten.
Biſt du wahnſinnig, Mutter? Willſt du das ſchöne Geld
den Gläubigern in den Rachen werfen? fragte er brutal.
Ich tue, was ich kann. Unſer Name ſoll unangetaſtet
bleiben.
Erich lachte laut, höhniſch.
Lebt ihr denn auf dem Mond? Eure Anſichten ſind um
Jahrhunderte rückſtändig. Ich denke doch geſchäftsmäßiger, prak=
tiſch
, nüchtern. Wir arrangieren einen Akkord, ſo wird das heute
allgemein gemacht. Man iſt ſeine Schulden los, und die Firma
bleibt. Die Gläubiger ſind mit wenig Sicherem eher zufrieden
als mit unbeſtimmten Ausſichten auf das Ganze.
Frau Bäumer blieb feſt, wollte von ſolchen Manipulationen
uichts wiſſen.
Dazu gebe ich niemals meine Zuſtimmung.
Und warum nicht, wenn ich fragen darf?
Die Schulden gehen auf unſeren Namen, gehören uns.
Wäre ein Guthaben da, würden wir es mit Recht auch für uns
in Anſpruch nehmen. Die Ehre unſeres Namens iſt mir für
keine Zukunft feil. Ich zahle, was in meinen Kräften ſteht.
Ein hirnverbrannter Unſinn. Mutter, hier ſtehts doch
ſchwarz auf weiß im Teſtament. Dein Vermögen, alſo die auf
dich eingetragene Lebensverſicherung und Möbel gehören dir.
Das iſt ja der Sinn der Gütertrennung. Es hieße doch, Vaters
letzten Willen entgegen ſein, wenn du anders handelſt.
Entgeiſtert ſah Frau Bäumer den Sohn an, als ſehe ſie ihn
zum erſten Male. Seine Anſichten flößten ihr eine gewiſſe
Furcht ein.
Das iſt doch ſo einfach. Vaters Name iſt unſer Name, ſeine
Ehre unſere Ehre.
Heutzutage! Sieh dich doch um, auch Begriffe haben ſich ge=
wandelt
. Kein vernünftiger Menſch opfert mehr für ein Phan=
tom
Zeit und Geld; jeder ſorgt für ſich. Behalte du dein recht=
mäßig
dir zukommendes Geld, und du bleibſt, wer du biſt, hältſt
deine geſellſchaftliche Stellung, dein Anſehen wenigſtens einiger=
maßen
. Geld iſt Macht, die Menſchen beugen ſich heute vor dem
Geldſack. Vor der Ehre, lächerlich!? Du wirſt die Wahrheit mei=
uer
Worte in der Praxis bald genug erfahren, aber dann iſts zu
ſpät. Ohne Geld biſt du nichts mehr, wirſt beiſeite geſchoben,
verlierſt dich ein Nichts in der Maſſe.
Sag, Erich, iſt das deine wirkliche Ueberzeugung?"

Ja, ſo denken wir Heutigen. Am Golde hängt, zum Golde
drängt Aehnlich iſts doch immer geweſen. Und beruhige dein
Gewiſſen. Nicht päpſtlicher ſein wollen als der Papſt. Du biſt
doch im Recht. Dies Dokument iſt von einer würdigen Amtsper=
ſon
geſchrieben, geſtempelt, verbrieft und geſiegelt alſo Recht.
Es nicht anerkennen, heißt ſich ſelbſt ins Unrecht ſetzen, das wäre
ein Unrecht gegen den Toten. Wenn du das Teſtament zu Recht
anerkennſt, gibt es keinen Verzicht. Geſchriebenes Recht kann
doch kein Unrecht ſein.
Rede, was du willſt, Erich. Du magſt für die neue Zeit
recht haben, ich bleibe bei meiner alten Rechtsauffaſſung; ich kann
nicht anders. Jedes Wohlleben würde mich quälen, jeder Luxus
mich zu Boden drücken, jede üppige Mahlzeit mir im Halſe
ſtecken bleiben bei dem Gedanken, anderen kommt zu, was ich
verbrauche, andere haben Anrecht auf das Geld, was ich ausgebe,
Dieſe zweihundertauſend Mark würden mich unglücklich machen.
Unſer Name ſoll makellos bleiben. Du ſelbſt wirſt es mir einſt
danken Erich.
Nie! Bin ich etwa der einzige Bäumer auf der Welt?
Trage ausgerechnet ich die Verantwortung für den Namen?
Du handelſt unverantwortlich deinen Kindern gegenüber. Stehen
dir wiklich fremde Gläubiger höher als wir?"
Du verwechſelſt die Begriffe, Erich.
Die ſind von anderen längſt umgewertet worden.
Glaube ihm nicht, Mutter. Erich ſpricht gegen ſeine beſſere
Einſicht, gegen ſein Gewiſſen, aus innerer Erregung, aus ſeiner
Enttäuſchung heraus. Ich denke wie du. Wir müſſen ſehen,
wie wir zum Verdienen kommen. Erich und ich ſind jung, es
wird ſich ſchon ein Arbeitsfeld finden.
Irma, willſt du mir ſagen, was du eigentlich unter Arbeit
verſtehſt? Tennisſpielen, Reiten, Fahren, Hockeyſpielen war bis
jetzt deine einzige Arbeit. Leider hatte ſie den Nachteil, nichts
einzubringen, ſondern eine neite Stange Geld zu koſten. Laß
dich auf die hohen Töne Irmas nicht ein. Die Zweihundert=
tauſend
ſind etwas Reales, ſie ſind Zukunft. Irma kann wirk=
lich
nicht mehr wie ich. Oder welche ernſten Pläne haſt du? Willſt
du vielleicht flimmern gehen? Das wäre noch einträglich, aber
dazu gehören auch allerlei Talente.
Als Irma ſchwieg, wurde er ärgerlich:
Sag’s doch, was willſt du denn ſo großartig arbeiten?
Ich weiß es noch nicht.
Schön, du weißt es heute noch nicht, und wirſt es morgen
und übermorgen ebenſowenig wiſſen. Jeder Tag aber will mit ziehung fühle ich mich nicht belaſtet.
Gold aufgewogen werden; in der Zwiſchenzeit kann Mutter ver=
hungern
.
Ich werde mit Kremers über praktiſche Verdienſtmöglich=
keiten
ſprechen, ſobald ich genauen Einblick in unſere Vermögens=
verhältniſſe
habe.
Na, das iſt ſehr einfach, Irma. Nichts und nichts gibt nichts,
Das geht ineinander auf.
Warte ab, Erich. Vielleicht hat Kremers auch einen geeig= beraten.
neten Vorſchlag für dich.

Kremers, überall Kremers. Ich bin ſchon ausgeſchaltet.
Nur vergeßt das eine nicht, ich brauche wirklich keinen Vormund.
Wer zweifelt daran?
Ihr. Eine hübſche Erbſchaft! Mißtrauen und. Bevor=
mundung
von allen Seiten, Reelleres iſt nicht da."
Bau auf, Erich. Arbeite du haſt doch ſtudiert.
Was iſt Geiſt heutzutage? Studieren tun viele, doch frage,
wieviel es den meiſten einbringt?
Andere finden auch einen Beruf.
Andere, wenn’s denen Spaß macht! Sie kriechen in eine
uutergeordnete Stellung, nur des Verdienſtes wegen. Das
würde mir nie einfallen.
Aber Erich, du mußt doch auch verdienen.
Verdienen? Das riecht nuch Kommis.
Ja, was willſt du denn ſonſt tun? rief Irma entſetzt aus.
Stempeln gehen. Dazu langt’s ſchließlich noch, wenn ihr
euren Wahnſinn wahrmacht und das Vermögen auf die Straße
werft.
Pfui, Erich, ſchäme dich. Denke doch an Mutter!
Wer denkt denn an meine Eigenart? Na? höhnte er,
Meine Zukunft wird auf die Straße geworfen! Wovon ſoll ich
denn weiterſtudieren? Das iſt die vielgeprieſene Mutterliehe!
Sitzt man feſt, kümmert ſich kein Menſch darum, wie man wieder
flott wird. Zum Nichtstun wird man erzogen und die Konſe=
quenz
? Danke, für mich reicht’s, das Leben ſteht mir bis dahin,
meinte er mit bezeichnender Gebärde.
Lieber Junge, ich kann nicht anders handeln, wirklich nicht.
Ich dulde keinen Schatten auf unſerm Namensſchild; das muß
in Ehren blank bleiben.
Halte es blank, und ich gehe darüber über Bord. Von der
Ehre wird kein Hund ſatt. Das werdet ihr bald genug merken.
Frau Bäumer ging der Jammer ihres Lieblings zu Herzen;
ihr Entſchluß wurde wankend. Sie lenkte ein:
Wenn ich mit Kremers ſpreche, findet er wohl einen anderen
Ausweg. Du ſollſt dein Studium beenden, wenn’s irgend geht.
Gib dich keiner Hoffnung hin, Kremers findet keinen Aus=
weg
. Der ſteckt uns jetzt in die Taſche. Wir müſſen ſpielen
wie Marionetten, juſt wie er will. Solche ſubalternen Naturen
nutzen ihre Macht doppelt gegen Höherſtehende aus.
Beſcheiden biſt du nicht, Erich.
Liebe Schweſter, Beſcheidenheit iſt Dummheit; in der Be=
Habe doch Vertrauen zu unſerm Kremers. Erich Tc Füßte
unſer Schickſal in keinen anderen Händen beſſer aufgehoben als
in den ſeinen. Wir ſchulden ihm viel Dank.
Dankt ihm, ſo viel ihr wollt. Nur entſchuldigt mich, da
komme ich nicht mit. Höhniſch zog er die Oberlippe hoh. Alſo
was mich betrifft, wäre ich hiermit überflüſſig.
Kind, was du ſagſt. Nein, wir wollen doch gemeinſam
Fortſetzung folgt.

utzutgunununtutuftututlf
R

Freitag
allen Stoff-

Abteilungen

Bonnerstag

P
Zu
nend billigen Serien-Preisen
Serie W
arischen ausgelesl!
Serle V
das Meter

das Meter

Serle
das Meter

ſete

Serie 2
das Meter

Safe 4
das Meter

Serle V
das Meter

je WI
Meter

[ ][  ]

WUFTMOUTEN

OFALALOESCHART

Die leietell dier Taae

der gunstigsten Kaufgelegenheit
des Inventur-Ausverkaufs müssen
Sie noch ausnutzen. Kaufen Sie jetzt
beste Cualitäten zu niedrigsten Preisen
zuten Spezialgeschäft!
HIA

1198

H. & F. Becker
Bieletelder Leinen- und Wäschehaus Heckmann-Schmidt
Putz., Weiß-, Wollwaren, Herrenartikel Gebr. Höslein.
Damenkleidung,Seiden- u. Kleiderstoffe Theodor Kalbfuß
Wäsche, Weißwaren, Betten Gebrüder We u.
Damenkleidung, Seiden-u. Kleiderstoffe D. Rehfeld & Co.
Damen- und Kinderkleidung Carl Schürmann & Co.
Haus für teine Damenmoden Seidenhaus Volz
Seiden-u. Wollstoffe, Putz- u. Modew., Pelze Strauß & Mayer
Seiden- und Wollstoffe, Besatz

Kudwig
Noſinger
Erſtes Fiſch=Spezialgeſchäft am Platze
untere Elſabethenſtr. 42, Telephon 367

Billige Konzumſiſche!

Brüneseringe35d
Kabliau o. K. 408
Seelachsi. Sch 559

Bratſchellfiſch
Schellfiſcho.K
Goldbarſchaß.

40

Heilbutt i. ganz. F. 1.00
MeineSpezialität
Tafelzander . . 959
0 Silber=u. Rheinſalm i.
Schnit, Rheinzander,
it
Seezungen, Steinbutt.
Ia Nordſee=Schellfiſch, holländ. Kabliau.
Limandes, Rotzungen, gr. Schollen uſw.
MGew. Stockfiſch. M Seemuſcheln.
Aus meiner Rheinfiſcherei:
Lebende Karpfen, Schleien, Aale, Barſch.
Rheinbackſiſche . . . Pfund 408.
Räucherwaren für jeden Geſchmack
la Süße Makrel=Bücklinge
9
Pfund nur 55 9
Echte KlelerSprotten,Bücklinge,Räucher=
Aale. Marinaden und Fiſchkonſerven
nur erſter Firmen. (1206
Beachten Sie bitte meine Schaufenſter.
Prompter Stadt= und Fernvertand

Gebrauchte
Schreibmaſchin.
Wilh. Heckmann,
Mühlſtraße
Fernruf. Nr. 1552,
(377a)

4rädr. Wagen, für
Schreiner o. Tapez
geeign., bill. z. vkf.
Herdweg 20 (*df

1 mod. Küche
u. 1 Schlafzimmer,
neu, kompl., Anſtr
nach Wahl.
Georg Meſſer 3.
Schreinermeiſter,
Pfungſtadt.
Sandſtraße 29.

Baumleiter
(20 Sproſſ.), f. neu.
Schubkarren, Eiſen=
blech
, bill. zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Infolge der Herabsetzung des Reichsbank-Diskonts
vergüten wir mit Witkung vom 14. Januar 1930
ab folgende Zinssätze:
auf provisionstreien Konten (Scheckkonten) 4% P. a.
auf provisionspflichtigen Konten . . . . 4l/,%0 p. a.
Aus dem gleichen Grunde ermäßigt sich auch der
Sollzinstuß ab 14. Januar 1930 um //, Prozent.
Die Zinsvergütung für Banksparkonten bleibt un-
verändert
6‟/‟0 P- ä.
Die neuen Zinssätze für Kündigungs- und feste Gelder
sind an unseren Schaltern zu erfahren.

Darmstadt, den 15. Januar 1930.
Darmstädter 1. Nationalhank DeutscheBank 2. Disconto-Hesellschaft
Filiale Darmstadt.
Tommanditgesellschaft auf Aktien

Hauskelephon=
Anlage (Priteg), 2
Tiſchhörer, 5 Wand=
hörer
, für 6 Stellen
eingerichtet, preis=
wert
zu verkaufen.
Zu beſicht. Pfung=
ſtadt
, Fabrikſtr. 12.
(1188b)

(1192)

Ca. 500 alte
Briefmarken
von 185075 ganz
bill. abzug. Anfr.
u. L. 41 Geſchſt. (

Heinrich dehlein
Klingenberg Main
Säge- u. Hobelwerk, Kistenfabrik
liefert Kisten und Kistenteile, Bau-
holz
, Bretter, Blochware, sowie
Schnittwaren aller Art.
Fernsprecher 63.
(1203

Frisch von derseel
Kabliau ohne Kopf
kund 9
im Ausschnut Ffund BS=
Feinste Süß-Bückinge
nnd 4G=
Sprotten
A92
Mnten
6
Feinste Tafelbutter nd &

Schade & Fäüllgrabe

UE
gut erh, bill, z. p.
Mauerſtr. 15. Anz.
zw. 181143 Uhr. *

U
neu bezog, bill ab=
zugeben
. Arheilger=
ſtraße
56. Werkſt. /*

Groß. Auszugstiſch
u. Herr.=Schreibtiſch
zu verkauf. Heyl.
Heinrichſtr. 87 II.*

Blutfriſche grüne Heringe Pfd. 35 3
bei 3 Pfd. 1.00
feinſter friſcher Schellfiſch u. Kabliau
ohne Kopf.
Pfd. 48 3
feinſt. friſch. Goldbarſch, v. K. Pfd. 50 %
blutfriſcher Nordſee=Seelachs, geputzt,
im Ausſchnitt
Pfd. 55 3
blutfriſcher Kabliau, geputzt, im Aus=
Pfd. 60 u. 70.3
ſchnitt
blutfriſcher Schellfiſch, geputzt, im Aus=
ſchnitt

Pfd 70 u. 80 Z
Edel=Filet, o. Haut u Grät. Pfd. 80 J

Jeden abend friſch gebackene
Fiſchkoteletts heiß aus der Pfanne
Pfund 60 9

Süße Makrelenbücklinge, Holl. Lachs=
bücklinge
, geräucherte Schellfiſche,
Fleckheringe und echte Kieler Sprotten
Neue Marinaden, neue Salzheringe,
Enkirch & Rühl
Kiesstr. 41 1214 Tel. 2599

Schreibmaſchine
Ideal B. faſt neu,
zu verkaufen.
Angeb. unter L. 4:
a. d. Geſchäftsſt. (*

Gebr. Damen=
u
. Herrenräder
v. 15 an. (1211b
Mauerſtr.6(Laden).

Jetnt kommen d1e

Aete

Es haben sich im Inventur-Ausverkauf
viele hundert Reste
angesammelt, auf die ich am
Donnerstag, Freitag, Samstag

z d
Sonder-Rabatt gewähre!
Kleiderstoffreste, Seidenreste, Blusenreste
Reste für Herren- u. Knabenanzüge
Weißwarenreste, Damastreste,
Baumwollwaren-Reste
UL RaloTASS

Marktplalz

am Rathaus

Für Friſeure!
Haartrockenapparat
mit Haube zu ver=
kaufen
. Angeb. unt.
L. 23 a. d. Geſch. (*

Underwood=
Schreibmaſchine,
gut erh., RM. 100.
Müller & Ober,
Rheinſtr.39. (1212b

Damenrad
faſt neu. 50 Mk.
Ripper,
Kaupſtraße 13.

Reitinger & Blechſchmidt
Inh.: Jak. Lautenſchläger
Telephon 543
Eliſabethenſtraße 19
Erſtklaſſiges Fiſch=Spezialgeſchäft
Auch diese Woche billige Fische!
Kabliau ohne Kopf, 3. 4pfünd., Pfd. 0.40
Schellfiſch v. Kopf, 2.3pfünd., Pfd. 0.45
Grüne Heringe 0.35 Goldbarſch o. K 0.45
Bratſchellfiſche 0.45 Bratſchollen 0.65
Blütenweißer Stockfiſch . Pfd. 0.55
Holl. Angelſchellfiſch, Kabliau, Heilbutt
Tarbutt, Seezungen, Rotzungen u. a. m.
JIsländ. Kabliau im Ausſchn., Pfd. 0.70
Nordſee=Seelachs i. Ausſchn., Pfd. 0.55
Schelifiſch, blütenweiß, i. Ausſch. Pfd. 0 75
Ia Heilbutt, 1.2½pfündig Pfd. 1.00
Fiſchfilet, o. Haut u. Gräten, Pfd. 0.90
Lebende K rpfen, Schleien, Aale,
laRheinhecht große Breſem, Backfiſche
Rheinzander Tafelzander

Ken Ween Wee
Giſßt 6ſm, 10 5rſß 6

Mtheeen WWe Meee
Süße Makrelenbücklinge Pfo. 0.55
Kieler Sprotten, das Kiſtchen . 0.70
Friſche Speiſe=Muſcheln eingetroffen!
Neue Marinaden und Fiſchkonſerven
Friedfiſhbäckerei täglich im Betrieb,
bekanntlich wird nur das Beſte gebacken
Prompter Stadt= und Fernverſand.

4 Stück
ganz neue Läden,
mit Beſchlag, hoch
175. breit 56 f. 40
N zu verkauf Ang.
u. L. 31 Geſchſt. (*
Grammophon
Elektrola, ſo gut
wie neu. nebſt Pl.
billigſt zu verk. Zuſ,
rfr. Geſchſt. (191

Verſch. D.=Kleider
u. Mäntel (44, 46)
billig zu verkaufen.
Viktoriaſtr. 25, II.:

Smoking
ſchl. Figur, gut er=
halten
, zu verkauf.
Eichbergſtr. 24, I.0

Pferdemiſt
z. vk. Ruthsſtr. 18.

Guten, reichlichen
Mittagstiſch erh. 2
bis 3 Herr. i. Zen=
trum
. Näh. Geſch.*

Ang. Heim m. Voll=
penſ
. f. 1 2 Herren ſof.
abzg. Heinrichſt.69 kimd

Zu verkaufen:
Nerze llebend)
Alaska=Intexior,
akklimatiſiert. Tiere.
herrlich=ſchön i Fell
(Die Tiere können
auf Wunſch auch in
der Farm bleiben.)
Angeb. unter L. 46
un die Geſchſt. (*ds

Willisauer Ringli
(3029
bei
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Darmstadt, Hügelstraße Nr. 19.

Einige Haſen
u. Tauben (Pfau,
Rotflügel, Kröpfer)
abzugeben, Ballon=
platz
4, Seitenb.

Ia Tafelbutter.

½ Pfund

959

HaßerFlocken
loſe, das Pfd. 25 Pfg., empfiehlt (B.427
Secker Nachf., Ludwigshöhſtr. 1.

Markt 4 Telephon 641 Karlsſtr. 47
In lebendfriſcher Ware empfehle:
. Pfund 35c
Grüne Heringe: .s pund 1.00
. . . Pfund 459
la Backſiſche .
Goldbarſch Pfd. 50 9, Seelachs Pfd. 553
Prima Kabliau im Schnitt . Pfund 708
Prima Schellfiſch im Schnitt . Pfund 809
Fiſchfilet, tatelfertig . . . Pfund 909
Rotfleiſch. Salm im Schnitt Pfund 2.90
Zander Pfd. 1.20, Silberfelchen pfd. 1.70
Breſem 708. Rheinbackſiſche Pfd. 500
Heilbutt im Schnitt . . Pfund 1.40
Heilbutt im ganzen Fiſch . Pfund 1.10
Rotzungen Prd. 1.30, Makrelen Ofd. 609
Prima Süßbücklinge .. . Dund 559
Prima Makrelbäicklinge . . Pfund 609
Fleiſchſalat / Pfd. 35.3, Heringsſalat /4302
Scheibenlachs ¼ 45.5. Lachsſchnitzel /4 60.
Appetithappen ½4 35.5, Geleeheringe ¼4 25-?