Darmstädter Tagblatt 1921


01. November 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 4.75 M. u. 1.00 M. Abtragegebühr, dure
ie Agenture
5.7
jaus, durch die Po
bezogen 5.50 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
(Fernſprecher 1, 2390 u. 2391), die Agenturen u. alle

Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
igen
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzun=
des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Nummer 292

Anzeigenpreis:
29 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 809
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92 mm breit)3.00 M.
Auf vorſtehende Preiſe 500 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 2.,00 M., Bankauzeigel
2.75 M., 92mm breite Reklamezeile 6.50 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle!
Ter
Zewal
jie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
AA
Verp
htung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtun
von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Dienstag, den 1. November 1921

Die Arbeitsloſigkeit im Auslande.

Einzelnummer 25 Pfg.

R.W. Im dem Vereinigten Staaten von Amerika hat ſich die
Zahl der Arbeitsloſen auf 5,7 Millionen erhöht; die Ar=
beitsloſenzahl
in Neu=York wird auf 19 bis 20 d. H. der Ar=
beiterſchaft
geſchätzt. Die Kriſe erſtreckt ſich in der Hauptſache auf
die Eiſen= und Stahlinduſtrie, das Schiffbaugewerbe und die
Textilinduſtrie. Der Beſchäftigungsgrad der Eiſen= und Stahl=
induſtrie
wird auf 20 bis 30 v. H. der normalen Leiſtungsfähig=
keit
geſchätzt. Die Induſtrie verſucht, durch Preisſenkungen die
ausländiſche Konkurrenz lahmzulegen. Die Folge iſt ein all=
gemeiner
Lohnabbau, der bereits in größerem Umfange durch=
geführt
wurde.
In England brachte die Beendigung des über drei Monate
dauernden Kohlenbergarbeiterſtreiks mit einem Verluſt vow 70
Millionen Arbeitstagen zwar einen kleinen Rückgang der Er=
werbsloſigkeit
, der aber für den allgemeinen Arbeitsmarkt nur
von geringer Bedeutung war. Ende Juli wurden in den Liſten
der engliſchen Arbeitsnachweiſe 1,78 Millionen Arbeitſuchende
geführt.
Für Frankreich liegen genaue Angaben nicht vor. Im all=
gemeinen
iſt jedoch die Arbeitsloſigkeit nicht allzu groß, mit Aus=
nahme
von Elſaß=Lothringen. Nach eingegangenen Berichten
aus 11 Departements und 120 Gemeinden ſank die Zahl von
50 575 Arbeitsloſen Anfang Juli auf 37 226 Anfang Auguſt. Die
Beſſerung erſtreckte ſich in der Hauptſache auf die Landwirtſchaft
und das Baugewerbe, während im Bergbau, im der Hütten= und
Textilinduſtrie eine Zunahme der Beſchäftigungsloſen erfolgt
ſein ſoll.
In Belgien waren von 669 268 Mitgliedern der Arbeitsloſen=
kaſſen
Ende Juni 153 231 22,9 v. H. arbeitslos mit einer Ein=
buße
von 2 168 203 Arbeitstagen.
In Luxemburg hält die Kriſe beſonders in der Schwerindu=
ſtrie
an. Von den 47 Hochöfen waren Anfang Auguſt nur 16
in Betrieb.
In Holland ſtand das ganze Wirtſchaftsleben weiterhin unter
dem Druck der Abſatzſchwierigkeiten, die vielfach Betriebs=
einſchränkungen
und Arbeiterentlaſſungen zur Folge hatten. Bei
den Arbeitsnachweisämtern kamen im Juli auf 11253 offene
Stellen 61 639 männliche Arbeitſuchende.
In Schweden iſt die Zahl der Arbeitsloſen weiter geſtiegen.
Sie erſtreckt ſich auf alle Induſtriezweige, beſonders auf die
Eiſen=, Sägewerks=, Holz=,Maſchinen=, Schuh= und Lederindu=
ſtrie
. Bei den öffeutlichen Vermittelungsämtern kamen auf 100
offene Stellen im Juni 258 Arbeitfuchende. Von 145 365 gemel=
deten
Gewerkſchaftsmitgliedern waren Eude Mai 25,2, Ende
Juni 27,9 b. H arbeitslos. Nicht weniger ungünſtig ſind die
Arbeitsloſenverhältriſſe in Norwegen. Nach Angabe der dor=
tigen
Gewerkſchaften waren von 49 207 Mitgliedern Ende April
8433 Mitglieder 17,1 v. H. arbeitslos.
Die Induſtriekriſe in Italien hat ſich in letzter Zeit außer=
ordentlich
ſtark geſteigert. Die Zahl der Arbeitsloſen betrug am
1. Mai 250 145, zu denen noch 69 370 Kurzarbeiter traten. An=
fang
Juli ſoll die Zahl der Arbeitsloſen 300 000, die der Kurz=
arbeiter
400 000 betragen haben. Infolge der Wirtſchaftskriſe
hat auch in Italien bereits der Lohnabbau eingeſetzt.
In der Schweiz hat die Arbeitsloſigkeit weiter zugenommen.
Am 8. Auguſt wurden 55 506 Vollerwerbsloſe und 79 888 Kurz=
arbeiter
gezählt.
In Polen iſt ebenfalls eine Zunahme der Arbeitsloſigkeit
zu berzeichnen. Am 1. April d. J. waren allein im Gebiete von
Warſchau, Lodz, Kielce, Lublin und Bialyſtok ſowie im weſtlichen
Kleinpolen (Galizien) etwa 88 000 Induſtriearbeiter arbeitslos.
Und das alles wegen Verſailles und London!
Die große und die kleine Entente.
DNV. Das Luftabenteuer Karls von Habsburg hat
einen merkwürdigen Gegenſatz enthüllt, der da zeigt, daß zwiſchen
den Völkern dieſer Erde keineswegs die Eintracht herrſcht, die
die verſchiedenen Friedensſchlüſſe hervorrufen ſollten. Nach dem
Muſter der großen Entente hat ſich eine kleine En=
tente
gebildet, aber wie ſich ſehr bald zeigte, wollten die Kinder
anders als die Eltern. Die kleine Entente war beſtrebt, eine
eigene Politik zu treiben, ohne die große Entente zu fragen.
Das hat den Herren in Paris aber nicht in den Kram gepaßt,
und aus dem chroniſchen Gegenſatz iſt jetzt aus Anlaß der Reiſe
des letzten Habsburgers nach Uugarn ein akuter Gegenſatz ge=
worden
. Die kleine Entente wollte ein Ultimatum loskaſſen,
aber die große Entente ſtimmte damit nicht überein. Reuter
verbreitet die engliſche Anſicht, daß für ein Ultimatum keine Not=
ſvendigkeit
beſtehe, da die geſamte Frage auf friedlichem Wege
gelöſt werden könne. Ebenſo iſt auch ein ſcharfer Einſpruch
Italiens laut geworden. Man iſt in Rom der Meinung, daß
rit der Auslieferung Karls an die Verbündeten der Fall Karl
riicht mehr exiftiert und die Rüſtungen der kleinen Entente nicht
Oen Frieden garantieren, ſondern ihn gefährden. Die kleine
Entente iſt ſehr vorſichtig vorgegangen. Das von ihr verfaßte
Ultimatum liegt in Budapeſt vor, es iſt aber im letzten Augen=
blick
zurückgehalten worden, und nun iſt man in Prag und Bel=
grad
in Verwirrung gekommen.
Die ganze Angelegenheit iſt für die kleine Entente natürlich
äußerſt peinlich, da ja jetzt der Welt offenbar wird, daß die
kleine Entente eine eigene Politik gar nicht treiben darf und
iicht treiben kann, weil ſie nur ein kleines Werkzeug der großen
Entente iſt. Es iſt ſchon allerlei, daß man der kleinen Entente
gnädigſt konzediert, ſie könne ihre Beſchwerden vor die Bot=
ſchafterkonferenz
bringen, die jedes ihr vorgelegte Verlangen
gründlich prüfen würde und ſich bemühen werde, alle Konflikte
u friedlicher Weiſe beizulegen. Die ganze Mobilmachung der
leinen Entente, die mit ſo großem Tamtam in Szene geſetzt
worden iſt, hat nichts genützt. Die Hoffnung, daß die kleine
Entente die Koſten für die Mobilmachung erſetzt erhalten würde,
ſt ebenfalls zu Waſſer geworden. In Ungarn iſt man natürlich
fricht wenig ſchadenfroh, man weiß, daß man ungeſtört weiter
geſchloſſene Verträge brechen kann, und dieſe Lehre wird man
ahrſcheinlich bald wieder praftiſch zur Anwendung bringen.
Prag, 31. Okt. (Wolff.) Tſchechoſlowakiſches Preſſebureau.
Am Freitag abend fanden ſich beim Miniſterpräſidenten Be=
eſch
die diplomatiſchen Vertreter der Entente ein. Der
Miniſterpräſident hatte mit ihnen eine längeve Ausſprache über
die Ereigniſſe in ungarn, den Stand der tſchechoſlo=
wakiſchen
Intervention und der Intervention der großen En=
ſente
. Die Geſandten der Entente legten den in dieſer Sache
gefaßten Beſchluß der großen Entente und der Botſchafterkon=
ſerenz
vor und erörterten eingebend den Standpunkt ihrer Re=

gierungen. Der Miniſterpräſident legte insbeſondere dar, wel=
ches
Vorgehen die Tſchechoſlowakei in der Entwicklung der wei=
tren
Ereigniſſe einzuhalten gedenke. Nach der Konferenz am
Freitag wurden die diplomatiſchen Verhanblungen den ganzen
Samstag und Sonntag fortgeſetzt; ebenſo wurde ſtändig zwi=
ſchen
Belgrad und Budapeſt verhandelt. Die Ereigniſſe laſſen
ſich vor Montag nicht genau überſehen. Die große Entente
ſetzt ihre Verhandlungen auch in Budapeſt fort, wo ein diplo=
matiſcher
Schritt in den letzten Tagen in ſehr entſchiedener Form
erfolgte. Alles zielt darauf hin, im letzten kritiſchen Augenblick
einen kriegeriſchen Zuſammenſtoß zu vermeiden, der bisher
nicht als vollkommen gebannt betrachtet werden kann. Am
Sonntag abend erſchienen die Vertreter der Großmächte beim
Miniſterpräſidenten mit einer Mitteilung über die Verhand=
lungen
in der Botſchafterkonferenz über die letzten Schritte der
kleinen Entente in Paris, London und Rom. Die Stand=
punkte
der Großmächte und der kleinen Entente haben ſich be=
trächtlich
genähert, die diplomatiſchen Verhandlungen werden
fortgeſetzt. Am Samstag vormittag hatten die diplomatiſchen
Vertreter der kleinen Entente den Regierungen in Paris, Lon=
don
und Rom eine Note überreicht, welche die Standpunkte und
Forderungen ihrer Regierungen in der maghariſchen Frage dar=
legen
. In Paris wurde daraufhin ſofort die Botſchafterkonfe=
renz
einberufen, um die Note der kleinen Entente zu behandeln.
Die dem Tode geweihte Jugend Sowjetrußlands.
Verwilderte und vertierte Kinder bevölkern
die Wälder.
ABC. Während die Moskauer Sowjettyrannen in Sitzungen
und Reden nicht genug ihre organiſierte Hungerhilfe preiſen kön=
nen
und von Millionen und Abermillionen ins Hungergebiet ge=
ſchafften
Pud Lebensmitteln ſprechen, hat das Elend in Oſt=
rußland
, beſonders unter den Kindern, Formen angenommen, die
für das Begriffsvermögen des europäiſchen Kulturmenſchen kaum
mehr faßbar ſind und wie Sagen aus prähiſtoriſcher Steinzeit
anmuten. Die Moskauer Prawda veröffentlicht nackte Zahlen,
die aber mehr ſagen, als eingehende Schilderungen das vermögen.
In den ungefähr 400 Kinderheimen des Gouvernements
Samara ſind 87 500 Kinder untergebracht, von denen nur 40 Pro=
zent
relativ geſund ſind, während die übrigen an Skorbut, Dyſen=
terie
, Hungerekzenzen uſw. einem qualvollen Tode entgegenſiechen.
Noch ſchlimmer ſteht es im Gouvernement Ufa. Die Kinderheime
leiden Wangel an den elementarſten Einrichtungsgegenſtänden.
Betten, Geſchirr, Kleidung, Schuhwerk ſind nur im verſchwindend
geringen Mengen vorhanden. Die Kinderheime ſind überfüllt
und in den Räumen treiben ſich die kleinen, halbverhungerten
Weſen vielfach ohne Kleidung herum. Als befriedigend wird es
ſchon angeſehen, wenn nicht mehr als drei bis vier Kinder in
einer Bettſtelle ſchlafen, die meiſten ſind aber gezwungen, auf der
nackten Diele unbedeckt zu liegen. Außerhalbder Kinder=
heimetreiben
ſichüber 200 000 Kinder ohne jede
Hilfe herum. Die Eltern ſind entweder längft fortgezogen
und haben die Kleinen ihrem Schickſal überlaſſen, wenn ſie nicht
zuſammen mit ihren Kindern in der Wolga oder den Neben=
flüſſen
den Tod geſucht und gefunden haben. Die Sterblichkeit
iſt ſowohl in den Kinderheimen, wo nicht mehr als 12 bis 15
Prozent der Ernährungsnorm ausgereicht werden, wie erſt recht
unter den außerhalb der Kinderheime hungernden Kindern eine
gewaltige. Stellenweiſe ſterben von 100 Kindern 30
am Tage. Inſtinktid treibt es die Kinder aus den Kinder=
heimen
fort, in der Hoffnung, irgendwo doch noch einige genieß=
bare
Blätter oder ein Stückchen Baumrinde zu finden. Die un=
mittelbare
Folge dieſer unverdaulichen Koſt ſind natürlich ſchwere
Magenerkrankungen, die in kurzer Zeit zum Tode führen. Von
100 kranken Kindern ſind in der Regel 75 magenkrank, 10 tüber=
kulös
, 5 leiden an Skorbut und der Reſt verteilt ſich auf verſchie=
dene
oft gar nicht definierbare Krankheiten.
In allen Teilen des Hungergebietes überwiegt die Zahl der
frei umherlaufenden Kinder bei weitem die in den Kinderheimen
untergebrachten. Die Ueberfüllung der Kinderheime hat die Bil=
dungsabteilung
in Syfpan veranlaßt, den Befehl, zu erlaſſen
keine Kinder in die Kinderheime aufzunehmen, es ſei denn, daß
ſie dicht vor dem Hungertode ſtehen. Am ergreifendſten iſt aber
die Mitteilung der Prawda, daß große Kinderſcharen ſich in den
Wäldern verborgen halten, von Kräutern und Wurzeln leben,
und bis zu einem Grade ſchon vertiert und verwildert ſind, daß
ſie beim Anblick eines erwachſenen Menſchen von tötlichem
Schrecken ergriffen werden und, unartikulierte Laute ausſtoßend,
im Waldesdickicht verſchwinden.
Eine grauenhaftere Jronie auf die kommuniſtiſche Kinder=
erziehung
und Kinderfürſorge iſt wohl nicht denkbar.
Die deutſchen Kolonien.
RdE. Als Grund für den Raub unſerer Kolonien
gaben unſere ehemaligen Feinde ſeinerzeit die Unfähigkeit der
Deutſchen zu koloniſieren an, ferner unſere grauſamen Verwal=
tungsmethoden
und unſere mangelnde Fürſorge für die ein=
geborene
Bevölkerung‟. Daß dies blanke Verleumdungen ſind,
iſt ja ſelbftverſtändlich und beweiſt von neuem der Bericht eines
Engländers, der, nachdem er Deutſch=Oſtafrika unter
deutſcher Oberhoheit kannte, jetzt einmal wieder Gelegenheit
hatte, dieſes deutſche Kolonialland zu beſuchen. Er berichtet
darüber: Deutſch=Oſtafrika beſindet ſich in einem rapiden Zer=
ſetzungsprozeß
. Das große koloniſierende Werk der deutſchen
Vertvaltung, die ſo viel Geld und Denken auf die Entwicklung
von Deutſch=Oſtaſrika verwandte, ſcheint dem Untergang
geweiht, wenn man nach dem urteilt, was die Briten
ſeit dem Waffenſtillſtand dort taten. Die fähigen
deutſchen Verwaltungsbeamten, die Schullehrer, die Pflanzer,
die Handwerker, ſind alle gezwungen worden, die Kolonie zu
verlaſſen, und alle Ausgaben für die Entwicklung ihrer materiel=
len
und menſchlichen Hilfsquellen ſind eingeſtellt worden. Die
Kolonie beſitzt große Möglichkeiten und unier normalen Verhält=
niſſen
und unter deutſcher Verwaltung wäre ſie ſelbſt nach dem
Urteil engliſcher Beamten in Britiſch=Oſtafrika in wenigen Jah=
ren
die blühendſte Kolonie auf dem afrikaniſchen Fefrland ge=
ſvorden
. Es bricht einem das Herz, zu ſehen, wie die ſorg=
fältig
gepflegten Farmen und Plantagen ver=
fallen
und, ihrer Eigentümer und Bebauer beraubt, ſchnell
zu öder Unfruchtbarkeit zurückkehren. Und da wagen es unſere
Feinde von ehedem, zu behaupten, daß wir Deutſchen unfähig
zu koloniſieren ſind? Es iſt jedenfalls recht bezeichnend, daß
ſogar Engländer heute davon überzeugt ſind, daß wir früher
eine beiſpielloſe Kulturarbeit in den deutſchen Kolonien geleiſtet
haben.

Die Folgen der Reparationsforderungen.
London, 31. Okt. (Wolff.) Laut Sunday Times ſind ſich
die meiſten Sachverſtändigen jetzt darüber klar, daß der
Sturz der deutſchen Mark in großem Maße auf die
großen Reparationsforderungem in dieſem Jahre
zurückzuführen iſt. In Regierungskreiſen werde allgemein daran
geglaubt, daß Deutſchland die nächſte Zahlung im Januar nicht
leiſten könne. Dies würde womöglich die Beſetzung des Ruhr=
gebietes
durch Frankreich und den wirtſchaftlichen Zuſammen=
bruch
Deutſchlands bedeuten. Die Auswirkung auf die fran=
zöſiſche
Währung und den engliſchen Handel würde
verhängnisvoll ſein. Das britiſche Schatzamt befaſſe ſich
daher augenblicklich ernſtlich mit einem Plan, der es Deutſch=
land
ermöglichen ſoll, ſeinen Verpflichtungen nachzukommen,
ohne daß daraus ſein Ruin folge, und man hoffe, daß Frank=
reich
, das ſich jetzt über die Lage klar ſei, bei dieſem Plan wit=
wirken
werde. Wenn Deutſchland auf dieſe Weiſe unterſtützt
werde, ſo ſei es nur natürlich, daß es gewiſſe Zugeſtändniſſe
mache. Eine der Bedingungen werde vielleicht ſein, daß Deutſch=
land
ſich verpflichte, kein Papiergeld mehr zu drucken, ſondern
ſich entſprechend zu beſteuern.
Zum Wiederaufleben des Handels.
London, 31. Okt. (Wolff.) Der Nationalliberale
Bund wird auf ſeiner Jahresverſammlung am 24. und 25.
November in Newcaſtle on Thyne eine Anzahl von Ent=
ſchließungen
behandeln u. a. über die Frage der Arbeits=
loſigkeit
, die Rüſtngen, den engliſchen Handel und die Repara=
tionen
. Eine der Entſchließungen beſagt, es beſtehe keine Hoff=
nung
auf ein Wiederaufleben des Handels und auf völlige Be=
hebung
der Erwerbsloſigkeit, wenn die Regierung nicht u. a.
folgende fundamentale Veränderungen in ihrer bisherigen Po=
litik
vornehme: Neuregelung der internationalen Schulden und
ſoweit wie möglich Streichung der durch den Krieg entſtandenen
Schuld, Herabſetzung der deutſchen Neparatio=
nen
und Entſchädigungen, ein ernſtlicher Verſuch zur
Herbeiführung eines wirklichen Friedens zwi=
ſchen
den europäiſchen Nationen, Beſeitigung aller Beſchränkun=
gen
für den britiſchen Handel, einſchließlich Induſtrieſchutzgeſetz.
Ein weiterer Antrag beſagt, alle Verſuche zur Wiederherſtellung
des Handels und des Erwerbes ſeien zwecklos, wenn nicht
der Friedensvertrag abgeändert und der freie
Handel wieder hergeſtellt werde. Aſquith wird im Zuſammen=
hang
mit dieſer liberalen Konferenz am 25. November eine
Rede halten.
Die ſchwarze Schmach.
London, 31. Okt. (Wolff.) Sunday Expreß ver=
öffentlicht
einen Artikel von Frederick Atherton Wilſon, datiert
aus Wiesbaden vom 29. Oktober. Der Verfaſſer ſchildert auf
Grund einer mehrwöchigen Reiſe im Rheinlande und
inder Pfalz die tiefe Erbitterung, die in allen Bevölkerungs=
kreiſen
über die Verwendung von farbigen fran=
zöſiſchen
Truppen herrſche. Die deutſchen Aerzte ſeien
in Verzweiflung über die Zunahme der Krankheiten. Ihre
zahlloſen Mahnungen zu beſſerer Ueberwachung würden von
den Beſatzungsbehörden mit Achfelzucken und der Bemerkung:
Uest Ia guerre (!) beantwortet. Die Einrichtung öffentlicher
Häuſer ſei ein weitever Fleck auf dem Konto der Franzoſen.
Der Verfaſſer fährt fort: Ich fürchte es haben ſich zahlreiche
Fälle von Ueberfällen ereignet. Kein deutſches Mädchen wird
ſich abends ohne Begleitung ins Freie wagen. Der Verfaſſer
zieht einen Vergleich zwiſchen der Unzufriedenheit der Bevölke=
rung
in der franzöſiſchen Zone und dem guten Verhältnis zwi=
ſchen
der Kölner Bürgerſchaft und den engliſchen Beſatzungs=
truppen
und ſchließt, das franzöſiſche Publikum ſei über die
tatſächlichen Verhältniſſe ſchlecht unterrichtet. Frankreich müſſe
ſeine verkehrte Politik aufgeben. Frankreich könne den Rhein
auch ohne farbige Truppen überwachen und damit eine ſehr be=
rechtigte
Beſchwerde der Deutſchen berückſichtigen. Was ſagt
der fair play=Mann dazu?
Befürchtungen für das Haargebiet.
Saarbrücken, 31. Okt. (Wolff.) Die Kreiskonfe=
renz
der Sozialdemokratiſchen Partei des Saar=
gebiets
hat in einer geſtern abgehaltenen Sitzung eine Ent=
ſchließung
angenommen, in der es heißt: Die Sozialdemo=
kratiſche
Partei des Saargebiets hat die in der oberſchleſiſchen
Frage gefällte Entſcheidung neben der Entrüſtung auch mit
ſchwerer Beſorgnis erfüllt über das Schickſal des Saargebietes.
Die Entſcheidung über Oberſchleſien hat das
Vertrauen in den Völkerbund, dem das Saargebiet
als Teil der deutſchen Republik zu treuen Händen übertragen
worden iſt, ſtark erſchüttert. Wenn das Selbſtbeſtim=
mungsrecht
und der wirtſchaftliche Zuſammenhang vom Völker=
bund
ſo wenig geachtet und ſo ſehr einſeitigem politiſchen In=
tereſſe
untergeordnet wird, wie es in der oberſchleſiſchen Frage
geſchehen iſt, ſteht auch für das durch und durch deutſche Saar
gebiet das Schlimmſte zu befürchten. Die Sozialdemokratiſche
Partei des Saargebietes legt deshalb ſchon heute entſchieden
Verwahrung dagegen ein, daß vom Völkerbund die Entſcheidung
über Oberſchleſien, als Präjudizfall angeſehen werden könne,
wenn das Schickſal des Saargebietes vor der Entſcheidung ſteht.
Zur Erhöhung der Eiſenbahntarife.
Zufolge einer Einladung des Verbandes reiſen=
der
Kaufleute Deutſchlands hatte ſich am Donners=
tag
in Berlin eine Anzahl von Verbänden, darunter auch der
Bund deutſcher Verkehrsvereine, zuſammengefunden, die ſich mit
den bevorſtehenden Eiſenbahntariferhöhungen und
mit den vorausſichtlichen weiteren Steigerungen beſchäftigte. In
der Verſammlung, die von Georg Haaſe, Leipzig, geleitet
wurde, berichtete Verbandsdirektor Georg Müller, Leipzig,
über die neue Tariferhöhung, die nach allem, was man jetzt
höre, nicht die letzte ſein werde. Es müſſe doch einmal ernſtlich
geprüft werden, ob das Reichsverkehrsminiſterium mit den Ta=
riferhöhungen
ſo weiter verfahren könne wie bisher, und es
müſſe erwogen werden, welche Schritte gegebenenfalls dagegen
unternommen werden können. Direktor Müller hielt es für
notwendig, daß die Verhandlungen über Lohn= und Gehalts=
erhöhungen
und über Tariferhöhungen in engere Verbindung
miteinander gebracht werden müßten. Es ſei falſch, daß zuerſt
immer über Lohnerhöhungen verhandelt würde und Monate
ſpäter erſt neue Tariferhöhungen erfolgten. Nach ſeiner Mei=
nung
wäre es richtig, alle am Gedeihen unſeres Verkehrsweſens
intereſſierten Körperſchaften, die Großinduſtrie, die Eifenbahn=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Kummer 292.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Rovember 1921.

beamten und =arbeiter und die die Verkehrspflege fördernden
Vereine in einem nicht zu großen Ausſchuß zuſammenzubringen,
der zu erörtern haben würde, wie das Reichsverkehrsweſen au
eine geſunde finanzielle Grundlage zu ſtellen ſei. Die die Oef
fentlichkeit jetzt ſtark beſchäftigende Frage der ſogenannten Ent=
ſtaatlichung
der Reichseiſenbahn ſollte dem Reichsverkehrsmini=
ſterium
zu denken geben. Bedauerlich ſei es, daß das Reichs=
verkehrsminiſterium
noch nicht einmal für notwendig gehalten
habe, neben den vorhandenen Inſtanzen auch die am Verkehr
umnittelbar intereſſierten Kreiſe, wie die Berufsreiſenden und
die Verkehrsvereine, zu Nate zut ziehen. In Zukunft müßte
unbedingt auf eine Mitwwirkung dieſer Kreiſe bei wichtigen
Eiſenbahnfragen gebrungen werden.
An den Bericht knüpfte ſich eine längere Debatte, in der vor
allen Dingen der Wunſch laut wurde, denjenigen Reiſenden, die
viel reiſen, gleichviel, ob es ſich dabei um Berufs= oder Pridat=
reiſende
handle, einen feſten Rabatt zu gewähren, inſofern, als
man ihnen Zahlhefte in einem beſtimmten Werte zu einem er=
mäßigten
Preiſe verkaufe. Bebingung müßte ſein, daß dieſe
Zahlhefte, die nicht übertragbar ſein dürften, in 30 bis 60
Tagen abgefahren ſein müßten. Auch der neue Gepäcktarif wurde
wegen der ganz außergewöhnlichen Höhe der Sätze einer ſchar=
fen
Kritik unterzogen. Wegen der Vorortstarife wurde der
Wunſch ausgeſprochen, daß es einſtweilen bei den jetzt geltenden
ſogenannten Notſtandstarifen bleiben möge, bis die Frage
der Vorortstarife einer eingehenden Prüfung unterzogen wor=
den
ſei. Von einer angeregten großen Proteſtkundgebung in
in Berlin gegen die Eiſenbahntarife wurde einſtweilen Abſtand
genommen. Dagegen ſollen dem Reichsverkehrsminiſterium in
einer ausführlichen Eingabe wiederholt alle Bedenken gegen die
jetzige Verbehrspolitik und auch die in der Verſammlung vor=
gebrachten
Wünſche unterbreitet werden; auch ſoll eine perſön=
liche
Beſprechung mit dem Miniſter erwirit werden.
Weg mit der Luxusſteuer!
betitelt der Reichstagsabgeordnete Dr. E. Wienbeck, ſeine
ſteuerkritiſchen Ansführungen im 1. Oktoberheft der Deutſchen
Handels=Warte. Er ſtellt auf Grund offiziöſer Meldungen feſt,
daß neben den 21 Milliarden Mark, die die Umſatzſteuer bringen
ſoll, die Luxusſteuer nur ½ Milliarde ergeben dürfte. Iſt alf
ihr Nutzen an ſich ſchon äußerſt dürftig, ſo muß ſie geradezu als
wirtſchaftsfeindlich bezeichnet werden im Hinblick auf den
mannigfachen Schaden, den ſie in der Porzellan=, in der Kunſt=
ſchmiede
=, in der Muſikinſtrumenten=Induſtrie, wie auch in ver
wandten Induſtrien und Gewerben anrichtet. Denn ſie zwingt
dieſe Zweige der deutſchen Wertwaren=Erzeugung dazu, die An=
forderungen
, die hier bisher an den Qualitätsſtand der Arbeit
geſtellt wurden, herabzuſetzen, mithin ſich des einzigen Vor
ſprunges zu begeben, den wir aus der Natur unſerer Arbeits=
weiſe
heraus dem Auslande gegenüber noch beſitzen. Der Ver=
faſſer
nennt dementſprechend die Tendenz der Luxusſtener
niederſchmetternd‟ Kunſtfertigkeit der Hand, Reif= des Ge=
ſchmacks
, Ehrfurcht vor allem Echten und Gediegenen, Begef=
ſterung
und Freude an Arbeit auf ſoicher Grundlage ſind Dinge,
die man ſo frei als möglich von allen Laſten und Hemmungen
machen ſollte. Statt deſſen legt man eine beſonders hohe Steuer
auf den Erfolg ſolcher Arbeit. Es iſt richtig, daß gute Arbeit
nicht billig ſein kann, aber es iſt ebenſo richtig, daß die Erzeuger
von Luxus= wir vvollen lieber ſagen Edel= und Echtware ſel=
ten
einmal reiche Leute geworden ſind. Wer Geld verdienen
wollte, mußte ſich von je auf Schund=, Maſſen= und Kitſchwaren
werfen, mußte den Geſchmack der Menge verrohen, mußte Fabrik=
und Warenhaus=Kultur im ſchlechteſten Sinne verbreiien, dann
konnte er reich werden und iſt auch ſehr oft reich geworden. Man
ſollte eine Kitſch= und Schundſteuer einführen, das wäre eine
Tat echten deutſchen Geiſtes würdig, eine Tat, die ideell und
materiell reiche Früchte tragen würde. Nach einem ſcharfen
Kriterium der ſchwankenden ſteuerbehördlichen Anwendung de=
Begriffes Luxus gelangt der Verſaſſer zu dem Schluſſe, daß
es ſich in dieſem Falle um keine Parteifrage handle. Das ganze
deutſche Volk muß dieſen lächerlichen Kappzaum von deutſcher
Gewerbetüchtigkeit abſtreifen. Friedrich der Große würde ſich
im Grabe umdrehen, wenn er hörte, daß man heute ſeine Por=
zellanmanufaktur
mit ſolchen Steuerfeſſeln verkümmert, während
er ſelbſt alles tat, um das Kunſtgewerbe von Zunft= und ſon=
ſtigen
Feſſeln zu befreien.
Gegen die Deviſenſpekulation.
* Berlin, 30. Okt. Der Hanſabund haätte an die be=
teiligten
Reichsmniſterien das Erſuchen gerichtet, von Reichs=
wegen
gegen die Auswüchſe der Spekulation mit ausländiſchen
Zahlungsmitteln an deutſchen Börſen einzuſchreiten. Seine
Kritik galt dabei beſonders den ſeit kurzer Zeit an den Börſen
auftretenden unberfenen Elementen, deren Hauptgeſchäft darin
beſteht, in fremden Deviſen zu jobbern und dadurch den Kurs=
ſtand
der deutſchen Mark herunterzuarbeiten. Das Reichs=
wirtſchaftsminiſterium
hat dem Hanſabund ſoeben
mitgeteilt, daß zur Beſeitigung der vom Hanſabund gerügten
Mißſtände Vorarbeiten für ein geſetzgeberiſches Vorgehen im
Gauge ſeien. Der Geſetzentwurf ſoll demnächſt dem Reichs=
kabinett
zur Beſchlußfaſſung vorgelegt werden.

Die Berliner Bezirhswahlen.
m. Berliu, 30. Okt. Von den Kreiswahlleitern ſind jetz
auch die Ergebuiſſe der Bezirksverordnetenwahlen
in Berlin amtlich feſtgeſtellt worden. Groß=Berlin zählt in
ſeinen 20 Verwaltungsbezirken insgeſamt 760 Bezirksabgeord=
nete
. Auch bei ihnen iſt die bisherige ſozialiſtiſche
Mehrheit gebrochen worden. Es ſind insgeſamt gewählt
worden: 399 Bezirksverorbnete der nicht ſozialiſtiſchen Parteien
und 361 ſozialiſtiſche und kommuniſtiſche Bezirksverordnete, wäh
rend 1920 die Zahlen 340 und 420 waren. Die bürgerlichen
Parteien haben demnach 59 Bezirksverordnetenſitze gewonnen.
Von den 985 Stadtverordneten und Bezirksverordneten zuſam=
men
entfallen 514 auf die bürgerlichen und 471 auf die ſozia=
liſtiſchen
Parteien. Von der einzelnen Parteien ſind als Be=
zirksverordnete
gewählt worden: 58 Demokraten, 126 Deutſch=
nationale
, 115 Deutſche Volksparteiler, 32 Wirtſchaftsparteiler
24 Zentrum, 5 Deutſchſoziale; dazu treten die auf Grund ge
meinſamer bürgerlicher Liſten Gewählten: 19 der Freien Ver
einigung in Spandau, 11 des Ordnungsblockes in Zehlendorf,
5 des Los=von=Berlin=Blockes in Friedrichshagen=Köpenick,
der Wirtſchaftlichen Einheitsliſte und 2 der Demokratiſchen Liſte
Heyue in Weißenſee. Ferner ſind gewählt: 158 Sozialdemokra=
ten
, 138 Unabhängige und 65 Kommuniſten. In den einzelnen
Bezirken hat ſich die Zahl der Bezirksverſammlungen mit nich
ſozialiſtiſcher Mehrheit von 6 auf 10 erhöht oder wird ſich durch
den Hinzutritt und die Zuteilung von Stadtverordneten noch
erhöhen.
Die badiſchen Landtagswahlen.
T.u. Karlsruhe, 31. Okt. Nach vorläufigem Er=
gebnis
ſind gewählt: Sozialdemokraten 20 (bisher 36), Zen=
trunn
34 (39), Kommuniſten 3 (0), Demokraten 7 (25), Landbun?
7 (0), Unabhängige 2 (0), Deutſchnationale 7 (7), Wirtſchaftliche
Vereinigung 1 (0), Deutſche Volkspartei 5 (0). Im einzelnen
ſind gewählt: Sozialdemokraten 16 Abgeordnete in den Be=
zirksliſten
, 4 in den Landesliſten; Zentrum 31 in den Bezirks=
liſten
, 3 in den Landesliſten; Kommuniſten 0 in den Bezirks=
liſten
, 3 in den Landesliſten: Demokraten 4 in den Bezirksliſten,
3 in den Landesliſten; Landbund 5 in den Bezirksliſten, 2. in
den Landesliſten; Unabhängige 0 in den Bezirksliſten, 2 in den
Landesliſten; Deutſchnationale 5 in den Bezirksliſten, 2 in den
Landesliſten; Wirtſchaftliche Vereinigung 0 in den Bezirksliſten,
1 in den Landesliſten: Drſch. Volkspartei 2 in den Bezirksliſten,
3 in den Landesliſten. Der Landtag ſetzt ſich ſomit aus 86 Ab=
geordneten
gegen 107 bisher zuſammen. Die Einberufung des
Landtages muß laut Verfaſſung bis 9. November erfolgen.
Die ungariſche Königsfrage.
Paris, 31. Okt. (Havas.) Nachrichten aus Prag und Ber=
lin
zufolge iſt das Gerücht verbreitet, daß der Herzog von
Aoſta ernſtlich als Kandidat für den ungariſchen
Thron in Betracht kommt und daß Verhandlungen in dieſer
Sache bereits zwiſchen Rom und Budapeſt begonnen hätten
Es heißt ferner, daß Frankreich und England dem Projekt gün=
ſtig
gegenüberſtänden. Einzelne Anhänger des Gedankens der
freien Wahl des Herrſchers für Ungarn ſeien der Anſicht, daß,
falls ein Mitglied des Hauſes Habsburg nicht in Frage komme,
ein Kandidat, der den Regierungen der Entente nahe ſtehe, wün=
ſchenswert
ſei. Was die Leginmiſten anbetrifft, ſo habe ſie der
Mißerfolg Karls für den Augenblick zum Schweigen gebracht.
Was man befürchte, ſei der Widerſtand der kleinen Entente,
beſonders Südſlawiens. Man ziehe deshalb vor, mit der Auf=
ſtellung
der Kandibatur zu warten, bis ſich die gegenwärtige Er=
regung
gelegt habe.
Eine ruſſiſche Note an England.
London, 31. Okt. (Wolff.) Die Sowjetregierung
hat der britiſchen Regierung am 28. Oktober eine Note
überreichen laſſen, in der unter Bezugnahme darauf, daß die
Brüiſſeler Konferenz die Gewährung von Krediten zur Lin=
derung
der ruſſiſchen Hungersnot von der Anerkennung
der Schulden der vormaligen ruſſiſchen Re=
gierungen
abhängig gemacht hat, erklärt wird, die Sowjet=
regierung
habe angeſichts der hungernden Maſſen Rußlands be=
ſchloſſen
, die zariſtiſchen Schulden vor dem Jahre
1914 anzuerkennen unter dem ausdrücklichen Vorbehalt,
daß beſondere Bedingungen und Erleichterungen gewährt wer=
den
, welche die Verwirklichung dieſes Verſprechens möglich
machen. In der Sowjetnote heißt es weiter, abſolute Bedin=
gung
für dieſe Anerkenmng ſei, daß die Großmächte ſich ſogleich
verpflichten, jeder Aktion, welche die Sicherheit der Sowjetrepu=
blik
und die der Republik des fernen Oſtens bedroht, ein Ende
zu bereiten. Die Sowjetregierung könne ihr Verſprechen nur
erfüllen, wenn die Großmächte mit ihr einen endgültigen Frie
den abſchließen und wenn die Sowjetregierungen von den an=
deren
Mächten auerkannt werden. Zu dieſem Zweck ſchlage die
Sowjetregierung vor, ſchleunigſt eine internationale
Konferenz einzuberufen, die ſich mit dieſen Fragen
befaſſen, die Forderungen beider Seiten prüfen und einen end=

gültigen Friedensvertrag ausarbeiten ſoll. Nur eine Konfevenz
dieſer Art werde einen allgemeinen Frieden herbeiführen,
Der politiſche Berichterſtatter des Daily Chronicle ſchreibt
daraufhin, daß die rüſſiſchen Vorkriegsſchulden auf 700 bis
1104 Millionen Pfund geſchätzt worden ſind, während die ge=
ſamten
ruſſiſchen Staatsſchulden am 1. Januar 1917 auf 3348
Millionen Pfund abgeſchätzt wurden. Die ruſſiſchen Vorkriegs=
ſchulden
, zu deren Bezahlung ſich die Bolſchewiſten bereit er=
klären
, betragen demnach noch nicht den dritten Teil der ruſſi=
ſchen
Geſamtverpflichtungen.
Daily Chronicle ſchreibt in einem Leitartikel, die von der
Sowjetregierung vorgeſchlagene internationale Konferenz müfſ=
ſobald
als irgend möglich ſtattfinden. Wenn dieſe Konferenz er=
folgreich
ſei, ſo könne ſie ſich als Wendepunkt in der Beruhigung
und Wiederherſtellung erſveiſen.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 1. November.
Gasvergiftung.
DDie Direktion der Gas= und Waſſerwerke teilt uns fol=
gendes
mit: Unter vorſtehendem Stichwort erſchien kürzlich eine
Meldung über die bedauerliche Gasvergiftung im Hauſe Wie=
nersſtraße
76, offenbar von wicht fachmänniſcher Seite, in den
hieſigen Tageszeitungen, in der zum Schluſſe den Gasverbrau=
chern
ein Rat gegeben wird, dem ganz entſchieden wider=
ſprochen
werden muß. Er betrifft das Schließen des
Haupthahns vor dem Gasmeſſer zur Nachtzeit. Vor die=
ſem
Verfahren kaun nicht dringend genug gewarnt werden, denn
es hat gerade in vielen Fällen zu Gasvergiftungen Veranlaſſung
gegeben. Es bildet ſich hierbei ſehr leicht die Gewohnheit her=
aus
, erſt den Haupthahn und dann erſt die Lampen zu ſchließen,
um noch für den Rückweg in das Zimmer Licht zu haben, wobei
nach Erlöſchen der Flamme das Schließen des Hahnes leicht
vergeſſen wird. Oder es wird an Lampen in wenig benutzten
oder an Untermieter abgegebenen Zimmern nicht gedacht, der
Hahn an dieſen bleibt offen, und bei Wiederöffnung des Haupt=
hahns
am anderen Morgen tritt ein Unglücksfall ein. Das
ſorgfältige Abſchließen der Hahnen an den einzel=
ſien
Verbrauchsſtellen bietet auf alle Fälle die größt=
möglichſte
Sicherheit, und man hat auch ſtets zur Nachtzeit die
Möglichkeit, in dringenden Fällen ſofort Licht zu haben.

Entrichtuug der Umfatzſteuer. Durch den zurzeit dem Reichsrat
vorliegenden Entwurf eines Geſetzes, betr. Abänderung des Umſatz=
ſteuergeſetzes
vom 24. Dezember 1919, ſoll der Steuerpflichtige der
pflichtet werden, innerhalb eines Monats nach Ablauf eines jeden
Kalendervierteljahres eine dem erzielten Umſatz entſprechende Voraus
zahlung zu leiſten. Erſtmals hätte dieſe Vorauszahlung im April 1922
zu erfolgen. Da aber gleichzeitig mit dieſem Zeitpunkt die Umſatzſteuer
für 1921 zur Veranlagung kommt und die feſtgeſetzte Umſatzſteuer
innerhalb 14 Tagen nach Zuſtellung des Beſcheids zu entrichten iſt, ſo
machen wir wiederholt auf die ſchon jetzt ſtatthafte freiwillige Voraus=
zahlung
für die Umſatzſteuer 1921 aufmerkſam, da es dann wirtſchaft=
lich
leichter ſein wird, die im April 1922 vorgeſchriebenen Voraus=
zahlungen
auf die Umſatzſteuer 1922 zu leiſten. Dieſe freiwilligen
Vorauszahlungen werden vom Tage der Zahlung bis zum Tage der
Fälligkeit, ſpäteſtens bis zum Ablauf dreier Monate nach Schluß des
Steuerabſchnitts, mit 5 Prozent verzinſt.
Nachtrag zur Tagesurdnung der Stadtverordneten=Verſammlung
am 3. November: 10. Ausſchlag der Grund= und Gewerbeſteuer für
zweites Halbjahr 1921/22.
Von der Techniſchen Hochſchule. Der Diplom=Ingenieur Karl
Eurich aus Frankfurt a. M. (Maſchb.) hat ſich an der Techniſchen
Hochſchule Darmſkadt der mündlichem Doktor=Ingenieurprüfung unter=
zogen
und dieſelbe beſtanden.
Volkshochfchule Darmſtadt. Anmeldungen werden noch in
dieſer Woche zu allen Kurſen angenommen, täglich von 111 und 4½
bis 7½ Uhr, nur in der Geſchäftsſtelle der Volkshochſchule, Wilhelmi=
Beſonders ſei auf die beiden grundlegenden
nenſtraße 3,
Vortrags=
reihen
von
r. Roſenſtock über Staats= und Geſellſchaftsle
re (Rr. 32
des Arbeitsplanes, Mittwochs) und von Dr. Schlünz über Sozialismus
im 19. Jahrhundert, ſeine Erſcheinung in Deutſchland, als Internatio=
nale
und ſchließlich in Rußland (Nr. 31 des Arbeitsplanes, Freitag
hingewieſen. Das Gebiet der Welt= und Lebensanſchauung behandelt
der freireligiöſe Pfarrer Taesler, Dozent der Volkshochſchule Mainz;
er ſpricht über große Denker von Kant bis Nietzſche (Nr. 56 des Arbeits=
planes
, Mittſochs). Privatdozent Dr. Gelb wird in ſeiner für einen
größeren Kreis berechneten und darum mit Lichtbild erläuterten Vor=
tragsreihe
Fragen des Seelenlebens und der Seelenkunde (Pſychologie,
Arbeitsplan Nr. 55, Samstags 6 Uhr) darſtellen. Für ſolche, die ſchon
mit der engliſchen Sprache etwas vertraut ſind, iſt die Vortragsreihe
von Mr. L. Stephens, Lektor der Univerſität Gießen, berechnet. E=
iſt
damit die Möglichkeit gegeben, durch Hören von gutem Engliſch
Gehör und Ausſprache zu bilden und dann direkt in Weſen und Ar=
engliſchen
kulturellen Lebens der Gegenwart einzudringen. Es können
auch Fragen in deutſcher Sprache geſtellt werden, die engliſch beant=
wortet
werden (Arbeitsplan Nr. 4
Der Goldankauf für das Reich. Der Ankauf von Gold für
das Reich durch die Reichsbank und Poſt erfolgt in der Woche vom 31.
Oktober bis 6. November wie in der Vorwoche zum Preiſe von 600 Mar
für ein Zwanzigmarkſtück, 300 Mark für ein Zehnmarkſtück. Für die
ausländiſchen Goldmünzen werden entſprechende Preiſe bezahlt.
*Dienſtiubiläum. Herr Polizeioberaſſiſtent Karl Rewick iſt am
1. November 1891 beim hieſigen Polizeiamt in Dienſt getreten und hat
ſomit am heutigen Tage eine dreißigjährige Dienſtzeit zurückgelegt.

Von Dipl.=Ing. Erwin Bramesfeld, Darmſtadt.
I.
Zeiten der Not ſind immer Zeiten der Lehre. Und ſo iſt auch
die augenblickliche Zeit der größten wirtſchaftlichen Not unſeres
Volkes eine Zeit reicher Erkenntniſſe. Wir lernen von Tag
zu Tag.
Unter andern hat der Zwang der Not eine Fähigkeit in uns
ganz beſonders ausgebildet: Die Sparſamkeit.
Was heißt ſparen? Es bedeutet: Mit den zur Verfügung
ſtehenden knappen Mitteln jeder Ari, ſo zu wirtſchafren, daß
nichts vergeudet wird, vielmehr mit möglichſt geringem Aufwand
ein möglichſt hoher Ertrag erzielt wird.
So ſehen wir heute nicht nur die Lebeushaltung des weit
aus größten Teiles unſeres Volkes auf ein nie gekanntes Maß
der Beſcheidenheit heruntergedrückt; auch dem öffentlichen Leben
prägt der Zwang zu ſparen in jeder Beziehung ſeinen Stempe
auf. Wir arbeiten mit Erſatz für teure Nohſtoffe auf allen Ge
bieten, wir bilden ſparſame Bauweiſen aus; zur Auſrechterhal
tung unſerer Kohlenwirtſchaft hüllen noch immer die Straßen
ſich des Abends in ein ungemütliches Dnukel; die Wärmewirt=
ſchaft
iſt ein ſelbſtändiger Zweig der Wiſſenſchaft mit eigenen
Lehrſtühlen auf den Techniſchen Hochſchulen geworden und ſol
heifen, der Kohle das letzte Quentchen Wärme aus dem ſchwar=
zen
Leibe zu ziehen. Ja, ſogar die Meſſeler Braunkohle iſt ein
überaus abbauwürdiges Naturprodukt geworden. Und ſo fort,
Aber noch ein weiteres Gebiet, auf dem ſich ſparen, viel
ſparen läßt, hat uns die Wiſſenſchaft etwa ſeit Kriegsbeginn er
ſchloſſen; der ſogenannte Frieden zwingt uns durch ſeine Härten
dieſem Gebiet auch fernerhin ganz beſondere Beachtung und
Pflege zu widmen. Es iſt die Art der Sparſamkeit, von der wir
im Folgenden ſprechen wollen: Die wir anwenden müſſen in
Bezug auf den koſtbarſten Stoff, den wir beſitzen (der noch dazu
den Vorteil hat, daß er durch keinen Beſchluß unſeres Wirt=
ſchaftsgegners
beſchlagnahmt werden kann): Das iſt die menſch.
liche Arbeitskraft.
Die Wiſſenſchaft hat ſich alſo vor die Aufgabe geſtellt ge=
ſehen
, zu unterſuchen, auf welche Weiſe wir der Vergeudung der
koſtbaren menſchlichen Arbeitsenergie vorbeugen und die vor=
handene
ſo anwenden können, daß unſer wirtſchaftliches und
ſoziales Leben den größten Vorteil davon hat.
Um dieſem Problem zuleibe zu gehen, mußte man ſich zu=
nächſt
darüber klar zu werden verſuchen, welche Rolle denn die
Zuſammenhänge zwiſchen dem Arbeitsvermögen des Menſchen
und ſeiner angeborenen Veranlagung in ſeinem Daſein als
titiges Mitglied des Wirtſchaſtskörper ſpielen.

Dieſe Forſchung iſt Aufgabe der Pſychologie; und An=
wendung
der Methoden der experimentellen Pſychologie in ſinn=
gemäßer
Weiſe auf das Wirtſchaftsleben bürfte wohl die kür
zeſte und treffendſte Erklärung des Begriffes Pſychotech=
nik
ſein. Ueber das, was die Pſhchotechnik bereits geleiſte
hat und uns bieten kann, über ihre weiteren Ziele und Ent=
wicklungsmöglichkeiten
ſei im Folgenden ein kurzer Ueberblick
gegeben, der allerdings weder auf Vollſtändigkeit noch darauf
Anſpruch erhebt, in jedem einzelnen Falle zwiſchen dem, was
bereits erreicht und bewährt, und dem, was als möglich erkannt
ift, einen ſcharfen Strich zu ziehen.
Die Pſychologie zerlegt zunächſt die Aeußerungsformen des
menſchlichen geiſtigen Lebens in eine ganze Reihe, von einzelnen
Funktionen deren meiſte ſie der Beobachtung und Meſſung
nach Quantität und Qualität vermittelſt des Erperimentes zu=
jänglich
macht. Weiterhin lehrt ſie uns als Pſychophyſik den
Zuſammenhang und die gegenſeitige Bedingtheit zwiſchen dem
organiſchen und dem geiſtigen Leben des Menſchen zu erkennen.
Sie verfolgt z. B. die Wirkung einer Reizung unſerer Sinnes=
organe
Auge, Ohr uſw. ; ſie läßt den Grad der Schnellig=
keit
, Sicherheit und Unbeirrbarkeit vorgeſchriebener Bewegun=
gen
unter beliebigen Umſtänden prüfen (man denke beiſpiels=
weiſe
an die Bedienung eines Kraftwagens auf ſchwieriger
Fahrſtrecke). Die Pſychologie gibt uns Mittel an die Hand, die
Zeichen der infolge der Tätigkeit eingetretenen Ermüdung des
menſchlichen Gehirns zu erkennen und den Grad der Ermüdung
zu meſſen. Das führt dann u. a. zu der wichtigen Aufgabe, be
Arbeitsvorgängen die ermüdungserregenden Faktoren ſo weit=
gehend
als möglich zu beſeitigen. Kurz, die Pfychologie gibt ein
Bild davon, wie der Meuſch in Bezug auf ſein Sinnes=, Willens=
und Gefühlsleben unter beſtimmten Bedingungen ſich verhält
Kennen wir nun aus irgend einer Quelle die Art der An=
ſprüche
, die ein beſtimmter Arbeitstorgang oder Berufszweig
an die Pſhche, das ſeeliſche Leben, ſeines Trägers ſteilt, ſo liegt
es ſehr nahe, dieſe Berufsanforderungen und die mittels des
pſychologiſchen Experimentes erkannten entſprechenden natür=
lichen
Anlagen des Berufsanwärters mit einander in Vergleich
zu ſetzen. Wir verſchaffen uns alſo eine Analyfe des Berufes
eine Berufskunde, und zwar durch pſychologiſche Erforſchung
des Berufes auf die zu ſeiner Ausübung wichtigſten Funktio=
nen
hin; ferner durch die piychologiſche Uinterſuchung bewähr=
ter
Vertreter dieſes Berufszweiges und ſorgfältige Befragung
naßgebender Fachleute über die ihrer Meinung nach zu fordern=
den
Eigenſchaften. Durch Vergleich dieſes Normalbildes mit
dem aus der pſychotechniſchen Eignungsprüfung refultierenden
Eigenſchaftsbilde des geprüften Berufsanwärters läßt ſich dann
ein recht zuverläſſiger Schluß ziehen auf den Grad der Eignung
des Prüflings für den in Rede ſtehenden Beruf. Daß bei der

Bewertung einer ſolchen Eignungsprüfung Schul= und ander
Zeugniſſe, das Gutachten des Arztes, ſowie die Ein lüſſe der
perſönlichen Entwicklungsganges forgfältigſte Berückſichtigung
ſinden, verſteht ſich von ſelbſt.
Die beſchriebene Art der Eignungsprüfung kommt zur Ar
wendung ſowohl bei Lehrlingen und Facharbeitern, die Jn
duſtrie und Gewverbe vor der Einſtellung unterſuchen laſſen, al=
auch
und das iſt vielleicht das ausſichtsreichſte Gebiet für die
Eignungsprüfungen in Form der pſychotechniſchen Beruſs
beratung: Der Schulentlaſſene, der nicht genau weitz, was ei
werden ſoll, läßt ſich einen Fingerzeig darüber geben, auf wel
chem Gebiet menſchlicher Tätigkeit er wohl, ſeine Gaben an
beſten entfalten kann. Vorhandene Hochbegabung, anch ſpezieller
Natur, deckt die pſychotechniſche Unterſuchung mit größter Sicher
heit auf. Und derjenige, der für irgend einen Beruf Neigung
empfindet und ſich ihm zuwenden miöchte, wird gut daran tun
ſeine Eignung für dieſen Beruf nachprüfen zu laſſen, damit er
vor einer Enttäuſchung möglichſt bewahrt bleibt.
Gehen wir nun den nächſten Schritt. Der Berufsanwärte
hat ſeinen Beruf gefunden und ſoll in ihm ausgebildet, an=
gelernt
werden. Iſt es ſparſam nind rationell, dieſe Ausbildung
einfach einem älteren Berufsangehörigen nach deſſen Gutdünken
zu überlaſſen? Muß ein Straßenbahnfahrer erſt 4 oder 6 Wo=
chen
neben einem älteren Kollegen arbeiten, ehe er ſelbſt fahren
darf? Muß ein Kraftfahrer, deſſen Eignung etwieſen iſt, erſt
eine Anzahl Wagen, ſowie das Leben vieler Hunde und Hühner
aufs Spiel ſetzen, um die nötige Sicherheir in der Beherrſchung
ſeines Fahrzenges zu erlangen? Die Pfychotechnik ſagt ganz
entſchieden nein dazu Auch die Berufs=Ausbildung läßt ſich mi
Hilfe der Pſychotechnik in bedeutend verkürzter Zeit, unter großer
Material= und Koſtenerſparnis durchführen. Man ſiellt z. B.
zu dieſem Zwecke ein Schema der Berufstätigkeit in Form eines
beſonderen Ausbildungs=Laboratoriuens her und läßt unter Lei=
tung
eines für dieſen Zweck beſonders geeigneten Beamten bie
berufliche Tätigkeit ſo lange ſyſtematiſch üben, bis man den Neu=
ausgebildeten
ohne Gefahr auf ſeinen Beruf loslaſſen kann.
Die Pſychotechnik geht aber noch einen Schritt weiter auf
ihrem Weg der Erforſchung des Verhäliniſſes zwiſchen Menſch
und Arbeit: Sie nimmt die Arbeitsvorgänge und =Bedingun
gen ſelbſt unter ihre kritiſche Lupe und hilft ſo die Quellen der=
jenigen
Fehler verſtopfen, die hier zur Vergendung menſchlicher
Arbeitskraft führen. Sie ſucht alſo den Arbeitsvorgang, das
Gerät, die Maſchine, die äußere Umgebung des Arbeitsvor=
ganges
in jeder Beziehung dem Menſchen, der die Arbeit tun
ſoll, nach ſeiner pſychophyſiſchen Veranlagung zweckentſprechend
und angemeſſen zu geſtalten.
Es iſt durchaus nicht gleichgültig, wie wir dem Arbeiter die
Lage ſeiner Arbeitsſtücke uſw. räumlich zuordnen: weiche Tem=

[ ][  ][ ]

Rnmmer 292.

* Dichterabend der Geſellſchaft Heſſiſcher Bücherfrennde. Es wird
noch einmal auf den Dichterabend der Geſellſchaft Heſſiſcher Bücher=
freunde
aufmerkſam gemacht, für den der bekannte, Balladendichter
Börries Frhr. v. Münchhauſen gewonnen worden iſt.
Münchhauſen iſt der Dichter des altteſtamentariſchen Heldengedichtes
Juda, des ritterlichen Liederbuches und der Sammlung Das Herz
im Harniſch, Werke, die ihn vor allem in Norddeutſchland ſchnell be=
kannt
machten. Seiner fein ziſelierenden rhythmiſchen Erzählerkunſt zu
lauſchen, gewährt für alle diejenigen, die Dichterworte aus Dichtermund
zu hören lieben, einen eigenartigen Genuß. Die Veranſtaltung findet
am 2. November, abends 8 Uhr,
im St

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. November 1921.

Seite 3.

Getaif de Faſch.
beitrages von 15 Mark im Reſidenzſchloß, vormittags von 91 Uhr,
abgeholt werden kann.
Darmſtädter Sezeſſion. Dr. Fritz Uſinger ſpricht morgen
Mittwoch, den 2. November, abends, in der Kunſthalle am Rheintor
über Lyriſche Weltdeutung. Karten an der Abendkaſſe in der Kunſt=
halle
. (S. Anz.)
* Goethehund Darmſtadt (Freie Vereinigung). Auf den heute Dieus=
tag
, abends 8 Uhr, im Muſiſvereinsſaal ſtattfindendem Hölderlin=Abend
von Dr. Obeuauer ſei hiermit nochmals hingewieſen. Karten bei Berg=
ſtraeßer
und abends an der Kaſſe.
=Vogelsberger Höhenklub. Wie aus dem heutigen Anzeigenteil
zu erſehen iſt, findet nächſten Sonntag eine Wanderung in den vorderen
Odenwald (Lichtenberg u. a. O.) ſtatt. Anmeldungen hierzu unerläß=
lich
. Donnerstag iſt Bierabend in der Reſtauration Mathildenhöhſaal.
Taubſtummengottesdienſt mit Feier des heil. Abendmahls findet
nächſten Sonntag, den 6. November, nachmittags 2 Uhr, zu Darmſtadt
im Gemeindehaus, Kiesſtraße 17, ſtatt. Wegen eines Bahnfahrtauswei=
ſes
wolle man ſich an Pfarrer Kleberger in Darmſtadt wenden.
Der Nationalſtenographen=Verein Dar
adt eröffnet am Freitag,
den 4. November, imr Vereinshaus Feierabend
neue Anfängerkurfe.
Bel
weis für die Leiſtungsfähigkeit der Nationalſtenographie bietet
d.
Tatſache, daß der von ihr ſeit Jahren gehaltene Höchſtrekord mit
470 Silben pro Minute, zwei Minuten lang, kürzlich auf 490 Silben
erhöht wurde. Die Einfachheit zeigt ſich in einer Kursdauer von nur
acht Stunden. (Näh. ſ. Anz.)
Städtiſcher Verkauf von Bekleidungsſtücken. Die ſtädtiſche Mate=
rialverwaltung
verkauft zurzeit im Hinterhaufe des Stadthauſes die
Reſtbeſtände der ehemaligen ſtädtiſchen Bekleidungsſtelle. Es ſind noch
vorhanden: Herrenanzüge, Mäntel, Schuhe, Unterhoſen und Jacken
(reinwollene, Normal= und Reichsware), Kinderſchürzen und =ſtrümpfe
uſw. Da der Andrang ſehr groß iſt, ſind nunmehr für den Verkauf
öchentlich zwei Tage, und zwar Mittwoch und Donnerstag, vorgeſehen,
Die Waren ſind in Hinſicht auf die heutige Teuerung ſehr preiswert
und es iſt daher der ganzen Bevölkerung Gelegenheit zu billigem Ein=
kauf
geboten.

Mittwoch, den 2. November 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: (Blaue Karten), Marke Nr. 75, 74
und Cäcilie je 800 gr Brot. Marke Nr. 71, 560 gr Mehl
vder 800 gr Brot.
Für Kinder: (Weiße Karten), Marke Nr. 58 und Cäcilie‟
800 gr Brot. Marke Nr. 56, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot,
Ausgabe von Brot=Zuſatzmarken für ſtillende Mütter:
Nittwoch, den 2. November, für den 2. Bezirk.
Haushaltungsmehl: Bis 15. November auf die Lebensmittel=
marken
Dieburg blau und weiß, je 800 gr Haushaltungs=
mehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Milch: Auf Marke, Marie der blauen Lebensmittelkarten
je ½ Liter Vollmilch zum Preiſe von 95 Pfg.
Ia Kernſeife: Ganze Riegel zu 16 Mk., halbe Riegel zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 8.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 5. Rate (½
der Jahreszuteilung) in Braunkohlenbriketts beſtellt werden,
Der Bezug der Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz von
Heſſen iſt in jeder Menge geſtattet,
Holzverſorgung: Auf die Nummern 21, 22 der Holzausweiskarte
je 1 Ztr. Laub= und Nadelholz. Ungeſchnittenes Stockholz
zum Preiſe von 9 Mk. gegen vorherige Bezahlung auf der
Kohlenausgleichſtelle.
Berkauf der Reſtbeſtände von Unterkleidung uſw. an Jeder=
mann
: Jeden Mittwoch von 812 Uhr vormittags und von
2½6 Uhr nachmittags bei der Städt. Materialverwaltung
im Hinterhaus des Stadthauſes.

Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 uhr vormittags bis 3 uhr nachmittags geöffnei.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet,

Orpheum. Heute Dienstag, 1. November, Programm=
we

el. Der neue Spielplan bringt in bunter Folge eine Serie
hod
twickelter Varietékunſtakte, welche in ihrer Geſamtheit ein glän=
zendes
Enſemble bilden, wohl geeignet, vielſeitiges Intereſſe zu wecken
und für einen Abend abwechſelungsreiche und erfriſchende Unterhaltung
zu bieten. Die einzelnen Darbietungen ſind aus der heutigen Anzeige
erſichtlich.
Aus den Parteien.
Die Deutſche Volkspartei veranſtaltet morgen Mitt=
woch
im Mathildenhöhſcal einen Vortragsabend, für den der Hiſtoriker
der hieſigen Hochſchule, Herr Dr. Wilh. Schüßler, als Redner ge=
wonnen
iſt. Er ſpricht über den 3. Band von Bismarcks Gedanken
und Erinnerungen, Entſtehung und Bedeutung. Wir zweifeln nicht
i, daß dieſer Vortrag das größte Intereſſe weiteſter Kreiſe finden
Iſt doch Herr Dr. Schüßler durch ſein großes Buch Bismarcks
r5.
Sturz als ein ganz hervorragender Kenner der geſamten Bismarck=

literatur bekannt geworden. Wie kaum ein anderer, iſt dieſer Redner
geeignet, das unvergängliche politiſche Teſtament des eiſernen Kanzlers
zu ſchildern und aus den Zeitverhältniſſen zu erklären. Wir möchten
deshalb alle, ſowohl diejenigen, die den 3. Band geleſen haben, wie auch
die anderen, die ihn noch nicht kennen, dringend bitten, die Gelegenheit
zu benutzen und den Vortrag am Mittwoch zu beſuchen. Einlaßkarten
zum Preiſe von 3 Mark (Mitglieder der Deutſchen Volkspartei die
Hälfte) in der Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtraße 5, erhältlich.
Tanzabend Hannelore Ziegler.
Hannelore Ziegler behauptet ſieghaft ihre einzigartige Stel=
lung
in dem ſo viel umſtrittenen Reiche Terpſichores. Ihr ge=
bührt
die Krone. Hannelore Zieglers Tanz iſt eine Kunſt an
ſich. Ausgeprägt durch die feſſelnde Eigenart ihrer Perſönlich=
keit
und durch reſtloſes Aufgehen dieſer in ihrer Tanzkunſt.
Dieſe ſelbſt ein auf geſunder Sinnlichkeit baſierendes leben=
ſprühendes
Formgeben in fein empfundener, überzeugend zum
Ausdruck gebrachter Erſchöpfung muſikaliſchen Fühlens und
Eigenempfindens. Ein Verkörpern hinreißender Freude am
Schönen, an der Plaſtik und Bewegung eines unvergleichlich
geſunden Körpers im Verein mit einem ebenſo eigenartigen wie
harmoniſchen farbenrrauſchenden Kolorit, kurz, die Verleben=
digung
tiefinnerſt empfundener Lebensfrende durch den ſinnlich=
ſinnvollen
Ausdruck des Tanzes.
Die Künſtlerin tanzte geſtern abend zum dritten Male in
Darmſtadt, und der große Turnhallenſaak war überfüllt! Mit
Blumen und Beifall wurde ſie überſchüttet, und das ſonſt ſo
ungeduldige Darmſtädter Publikum rief nach zwei Stunden noch
immer Dacapo. Das macht, ihre Tanzkunſt iſt ſinnlich geſund.
Wiewohl Hannelore Ziegler ſich mit ſtarkem Erfolg auch im Höch=
ſten
der Tanzkunſt verſucht, mit der Seele hauchenden Plaſtik.
Um dies vorweg zu nehmen: E. Kréals Hymne ſaerée war
eine meiſterliche Darſtellung. Eine unendliche Fülle von Pla=
ſtiken
in ſinnbetörender Folge, deren jede ein Kunſtwerk für
ſich. Das war tiefſter Schmerz und ſehnendes Hoffen. From=
mes
Sehnen und büßendes Beugen unter unſchuldiger Sünde
ſchwer gefühlter Laſt, gleichwie Fr. Schuberts Impromptu (As=
Dur) im Erwachen aus Schöpfungsanfang, in der Impreſſion
aufflackernden Lebens und Drängens zum Licht und im hauchen=
den
Vergehen ſinnvollſte Verkörperung fand. Im übrigen
enthielt die Vortragsfolge nur Tanzkunſt. C. M. von Webers
zart empfundene, vielgeſtalten ſchwelgende Aufforderung zum
Tanz führte über die erſtgenannten Plaſtiken und Liſzts Un=
gariſche
Rhapſodie Nr. II (die, in der Abſicht, hier nicht allein
Temperament und Leben zu geben, teilweiſe unbefriedigt ließ)
zu Mozarts Marcia alla Turca aus der A=Dur=Sonate, die
in einem entzückenden Tanz voll köſtlichen, ſinnigen Humors,
der durch das höchſt originelle Koſtüm unterſtrichen wurde, Aus=
druck
fand. Bewundernswert, wie die Künſtlerin in dieſem
Tanz es verſtand, auch gewagte Pas ſo rein äſthetiſch zu geben
und ſie kindlich unſchuldiger Schelmerei unterzuordnen.
Der zweite Teil des Abends brachte eine Gavotte von
Goſſee, die in einem wundervollen Koſtüm getanzt wurde, dann
einen Walzer aus Strauß Roſenkavalier und die Ouvertüre
zu Orpheus in der Unterwelt. Auch dieſen beiden Tänzen
gaben eigenartige und farbenfrohe, künſtleriſch erfundene Ko=
ſtüme
(Frau Profeſſor Ziegler) ein rauſchendes Kolorit, das
jeder Bewegung geſchmackvoll ſich anpaßte. Zum Dank für
überreichen Beifall tanzte Hannelore Ziegler als Zugabe den
Radetzkymarſch, das Non plus ultra ihres tanzkünſtleriſchen Aus=
drucksvermögens
, das hier ſchon mehrfach Beifallsſturm ent=
feſſelte
.
Lobend ſei des Orcheſters unter Leitung des Kapellmeiſters
Edwin Schumacher vom Oldenburger Landestheater gedacht,
das außer der ſicheren Begleitung auch durch ſauber geſpielte
Soli erfreute.
M. St.
+ Arheilgen, 31. Okt. Der geſtern vom hieſigen Poſaunen=
chor
im Gemeindehauſe veranſtaltete Familienabend reihte ſich
den früheren Veranſtaltungen dieſer Vereinigung würdig an. Dar=
bietungen
deklamatoriſcher Art, Anſprache, Muſikvorträge, ſowie Ge=
ſangsvorträge
brachten Abwechſelung in das reichhaltige Programm
und fanden allgemeinen Anklang. Beſonders gefiel das Theaterſtück=
chen
. Ohne Gott von Meder, das von den Darſtellern mit viel Liebe
und Eifer geſpielt wurde. Ferner muß noch der Einlage, einem Duett
für zwei Trompeten, gedacht werden, das von den Spielern in einwand=
freier
Weiſe zu Gehör gebracht wurde. Alles in allem war es ein in
jeder Beziehung würdiger Verlauf, den der Abend nahm, und können
die Veranſtalter mit Genugtuung auf denſelben zurückblicken.
Griesheim, 31. Okt.
Eine Steuerhinterziehung
macht hier gegenwärtig von ſich reden. Der Tatbeſtand iſt folgender:
Bei dem Verkauf eines größeren Anweſens in hieſiger Gemarkung
wurde die Verkaufsſumme, wohl in der Abſicht, an den Steuern zu
aren, um 100 000 Mark niedriger angegeben, als ſie in Wirklichkeit
war. Durch einen Zufall erhielt die zuſtändige Behörde davon Kenntnis
und ſoll Unterſuchung eingeleitet ſein. Wenn ſich die Sache wirklich
ſo verhält, kann es für die Beteiligten mit Recht eine teure Sache wer=
den
. Sie wären wohl in der Lage geweſen, dem Staate zu geben, was
des Staates iſt. Die Heag hat bei ihren hieſigen Penſionären wegen
ihrer wirtſchaftlichen Verhältniſſe angefragt. Da. wo dieſelben beſon=
ders
ungünſtig geſchildert wurden, haben die Leute eine Kleinigkeit er=
halten
. Wo ſich die Penſionäre durch Sparſamkeit etwas erworben
haben, fand keine Zuwendung ſtatt. Dies iſt um ſo mehr zu bedauern,
als es ſich hier um Fahrbeamte handelt, welche in 16= bis 18ſtündiger

privaten Unternehmer ihren Penſionären zuwenden, ihre Lage bitter
empfinden. Einer beſonderen Anfrage nach der wirtſchaftlichen Lage
bedarf es in der gegenwärtigen Zeit wahrlich nicht, die iſt überall gleich
troſtlos.
Naibach, 31. Okt. Selten ſchöne Tage durfte unlängſt unſere Ge=
meinde
erleben. Am Mittwoch voriger Woche wurden unſere beiden
neuen, in der Glockengießerei, Rincker in Sinn gegoſſenen
Glocken vom Bahnhof Groß=Umſtadt abgeholt und auf feſtlich ge=
ſchr

icktem Wagenu unter Geleit des Geiſtlichen, des Bürgermeiſters und
zu
ugemeinde an den Ort ihrer zuhünftigen Be=
er
Vertreter der Kir
ſtimmung gebracht. Am Ortseingans warteten die Lehrer, mit den
Schulkindern, der Männergeſangverein, ſowie viele Gemeindeglieder,
Männer und Frauen auf die Ankunft des Wagens, der ſodann in feſt=
lichem
Geleit durch das ganze Dorf fuhr, um zuletzt an der Kirche Halt zu
machen. Hier grüßte dann mehrſtimmiger Geſang der Schulkinder die
beiden ſtummen Ankömmlinge, eine kurze Anſprache des Geiſtlichen und
ein gemeinſamer Geſang der Anweſenden, ſchloſſen ſich an. Auch ein
metallener Mund hatte von der Höhe des Turmes einen Gruß ent=
boten
: das einzige, in der Kriegszeit uns gebliebene Glöckchen, das bei
Ankunft und während der Fahrt läutete, und das bald von ſeinemr
hohen Platze herunter mußte. Glatt und ohne Unfall erfolgte unter
ſachkundiger Leitung am Samstag das Aufziehen der neuen Glocken.
Die Glochenlveihe fiel zufällig auf den Tag der Kirchweihe. Damit war
der letzteren wieder ihre urſprüngliche Bedeutung zurückgegeben: Weihe
rKirche, zu der am 19. April 1723 der Grundſtein gelegt worden war.
Bis auf den letzten Platz war unſer ſchlichtes Gotteshaus beſetzt.
A Von der Bergſtraße, 30. Okt. Winterkartoffeln. In der
abgelaufenen Woche war die Zufuhr von Kartoffeln ziemlich lebhaft und
wurden auf allen Stationen ſolche ausgeladen, ſo daß der Verſorgung
unſerer Bevölkerung mit dieſem hochwichtigen Nahrungsmittel in vielen
Familien entſprochen wurde. Bleiben wir in der nächſten Zeit ohne
Froſt und die Zufuhr erfolgt in gleichem Maße ſo weiter, dann dürfte
dem Kartoffelmangel doch ſehr geſteuert werden. Leider iſt der Preis
ein recht hoher und koſtet der Zentner, ins Haus gebracht, bis zu 85
Mark, und iſt man fro
oh, wenn man nur Kartoffeln erhält. Haus=
ſchlachtungen
. Die Schlachtungen in den Privathäuſern haben
allerorts begonnen. Der Kartoffelmangel bedingt in dieſem Jahre eine
frühzeitige Abſchlachtung der Schweine und werden gar oft Tiere ge=
ſchlachtet
, die noch eine längere Mäſtung nötig hätten. Rebholz.
Das Holz der Neben in den Weinbergen reift bei dem günſtigen Wetter
gut aus zur Freude der Winzer. Kräftige und geſunde Reben ſind
eine der Hauptbedingungen im Weinbau, und dieſe ſcheint für das
nächſte Jahr in Erfüllung zu gehen.
wd. Alzehy, 31. Okt. In der Kreistagsſitzung am Freitag
gedachte Kreisdirektor v. Bechtold in warmen Worken des Schickſals
unſerer oberſchleſiſchen Brüder. Der geſamte Kreistag ſtehe unter dem
erſchütternden Eindruck der Tragödie, die ſich in dieſen Tagen im Oſten
unſeres Vaterlandes abſpiele. Urdeutſche Gebiete, die ſeit der erſten
Hälfte des 14. Jahrhunderts zu Deutſchland gehören, ſich alſo viel län=
ger
der Segnungen der deutſchen Kultur erfreut hätten, als beiſpiels=
weiſe
der Norden Frankreichs franzöſiſch ſei, gingen uns verloren. Er
wolle nicht ſprechen von den ungeheuren materiellen Verluſten, die
Deutſchland dadurch erleide, wohl aber möchte er hinweiſen auf die
urchtbaren ſeeliſchen Leiden der unglücklichen deutſchen Bevölkerung.
Seit unzähligen Generationen habe ſie deutſch gedacht und deutſch ge=
fühlt
und müſſe jetzt gegen ihren Willen ihre Nationalität aufgeben
zugunſten eines Volkes, das in allen Zeiten ſeines Beſtehens ſich poli=
iſch
, wirtſchaftlich und kulturell als minderwertig erwieſen habe. Pro=
teſte
ſeien hier zwecklos, dagegen wolle der Kreistag unſeren ſchleſiſchen
rüdern ſeine Sympathie ausdrücken, die im beſetzten Gebiet doppelt
von Herzen komme. Wir hier im beſetzten Gebiet wollen den Mut nicht
ſinken laſſen und nicht irre werden an der Zukunft Deutſchlands. Was
auch immer kommen mag, wir werden es aushalten, und in dieſem
Sinne ruft der Kreistag unſeren ſchleſiſchen Brüdern, die ſich jetzt von
uns trennen, zu: Auf Wiederſehen! Der Kreistag nahm einſtimmig
eine Reſolution in dieſem Wortlaut an und bewilligte zugunſten des
oberſchleſiſchen Hilfswerkes den Betrag von 10 000 Mark.
H. Alzey, 31. Okt. Kriegerdenkmal. Aus ſtillem Wett=
bewerb
wurde den Darmſtädter Werkſtätten für Grabmalkunſt und
Kunſtgewerbe, Herrn Bildhauer Wilh. Götze in Darmſtadt, das
Kriegerdenkmal für das Seminar in Alzey übertragen. Das Denkmal,
eine große Ehrentafel, kommt im Eingang des Seminaus zu ſtehen
und umfaßt 150 Mann. Die ganze Sache paßt ſich architektoniſch in den
Raum ein und wird dem Charakter nach ein würdiges Wahrzeichen
der ſchweren Zeit werden.
Gegen die Animierkneipen
hat nun endlich im Rahmen des Reichsgeſetzes vom 15. Januar 1920
Heſſen eine am 1. November in Kraft tretende Verordnung erlaſſen.
Weibliche Bedienung iſt danach, wer in Gaſt= und Schankwirtſchaften
zur Bedienung der Gäſte oder zu derem Unterhaltung (durch Muſizieren
oder dergleichen) in der Wirtſchaft derart tätig iſt, daß ein unmittelbarer
Verkehr mit den Gäſten ſtattfindet. Der Wirt hat ſolche Bedienung der
Polizei zu melden. Unter 20 Jahren bedarf deren Beſchäftigung poli=
zeilicher
Erlaubnis, die in der Regel nur für Perſonen über 18 Jahren
und nur dann erteilt wird, wvenn der Betrieb eine Gewähr für ſach=
gemäße
Ausbildung und geordnete Beſchäftigung bieket. Auf Verlangen
der Anzuſtellenden iſt ſchriftliche Abfaſſung des Dienſtvertrags erfor=
derlich
. Vor Erteilung der Erlaubnis iſt das Jugendamt zu h.
ven.
Entzug der Erlaubnis tritt ein, wenn Betriebsinhaber (Stellvert,
vter)
ſich grober Pflichtverletzungen bezüglich des Dienſtverhältniſſes ſchuldig
gemacht oder Tatſachen vorliegen, die ihn in ſittlicher Beziehung als
ungeeignet zur Beſchäftigung weiblic
r Perſonen erkennen laſſen. Be=
ſchäftigung
iſt nur gegen feſten und angemeſſenen Barlohn (auch Tarif=
lohn
) zuläſſig, auf den nur Koſten der Wohnung und Verpflegung im
ortsüblichen Satz aufnehmbar ſind einſchließlich Verſicherung und Steuer=
abzug
. Abzüge für Bruchgeld, Putzgeld, Zeitungen, Aushilfe ſind
zuläſſig; unzuläſſig auch Beteiligung an Gewinn oder Umſatz.
3
Räume müſſen überſichtlich und von der Stra
unmittelbar oder leich
zugänglich ſein. Einrichtungen, die Näume o.
Plätze verſtecken oder
dem freien Blick entziehen, ſind verboten. Auf Vorhandenſein weib=
licher
Bedienung darf durch öffentliche Ankündigung oder durch Zeichen

Arbeitszeit am Tage ihre Kräfte im Dienſte der Geſellſchaft verbraucht an den Wirtshäuſern nicht hingewieſen werden. Der Wirt verantwortet,
haben und bei der Fürſorge, welche Staat, Gemeinden und auch manche daß kein anſtößiges oder unziemliches Verhalten den Bäſten gegenüber

veratur, Feuchtigkeit und Beleuchtung in den Werkſtätten
herrſcht, wie die Form der für den Arbeitsvorgang erforderlichen
Bewegungen verläuft, wie die Bedienungsgriffe geformt und
zueinander gelagert ſind. Das Arbeitstempo, die Einteilung der
Arbeitszeit nach Länge und Verteilung der Pauſen; die Zu=
ſammenſtellung
von Arbeitern zu einer Gruppe: Das alles ſind
Fragen, von deren richtiger Beantportung das Erträgnis und
die Güte der geleiſteten Arbeit nicht weniger abhängt, als die
Geſundheit und Zufriedenheit des Arbeiters.
Daß die entwickelten Methoden ganz analog auch auf andere
Berufe als die der gewerblichen und induſtriellen Arbeit Anwen=
dung
finden z. B. auf die kaufmänniſchen Berufsziveige
kann hier nur angedeutet werden. Ebenſo ſei nur erwuhnt, daß
die Pſychotechnik ſich auch beſonders mit den Menſchen befaßt,
Deren Arbeitsfähigkeit durch ein körperliches Gebrechen oder
durch eine vorübergehende geiſtige Störung leichterer Art herun=
tergeſetzt
iſt. (Kriegsbeſchädigte!) Durch Uebung verbliebener
oder Wiederübung verlorener Funktionen werden auch dieſe Be=
dauernswerten
zu einem großen Teil wieder berufstüchtig
gemacht.
Tritt bann endlich das auf dem rationellſten Arbeitsweg=
hergeſtellte
Produkt ſeine Reiſe in die Welt der Käufer an, ſo iſt
es wiederum die Pſychotechnik, die dem Kaufmann zeigt, wie er
nit ſeiner Zeitungsanzeige und ſeiner Reklame am zuverläſſig=
ſten
die Aufmerkſamkeit und Kaufluſt des Publikums auf ſeine
Ware lenkt; die ihm durch das Experiment nachweiſt, ob ſein
Plakat, ſeine Packung, ſeine Wortmarke den beabſichtigten Zweck
erfüllen oder nicht.
Nach dieſem Streifzug ins Gebiet der Pſychotechnik müſſen
wir uns nun die Frage vorlegen: Kann die Pſychotechnik wohl
halten, was ſie eingangs verſprochen hat?
Sie wollte uns helfen ſparen. Was wird geſpart?
Zunächſt vergebliche Berufsſuche und Ausbildung. Nie=
mand
braucht mehr einen Beruf zu ergreifen, weil er halt keinen
andern gewußt hat. Oder weil es der Vater auch war. Oder
aus einem andern Grunde, der mit ſeinen perſönlichen Berufs=
raben
in ähnlich loſem d. h. gar keinem! Zuſammenhang
ſteht. Und er braucht kaum mehr nach einiger Zeit einzuſehen,
daß er ſeinen Beruf verfehlt hat und nach teurer Ausbildung
ſamzuſatteln. Die Koſten der Ausbildung ſelbſt werden durch
ichtige Verfahren bedeutend heruntergeſetzt. Zeitvergeudung
und überflüſſige Ermüdung im Beruf werden nach und nach
ausgeſchaltet: Höchſte Wirtſchaftlichkeit der Betriebe, an dieſem
Ziele mitzuarbeiten, das iſt die volkswirtſchaftliche Aufgabe der
Pſychotechnik. lind die menſchliche: Dem Tüchtigen freie Bahn
zu ſchaffen durch Vermittlung des richtigen Platzes für jeden
Mann; Berufs=Enttäuſchungen zu erſparen; die Arbeit ſelbſt

umzugeſtalten, daß ſie nicht nur ſo ergiebig und damit ſo lohnend
wird wie möglich; ſondern auch dem arbeitenden Menſchen
gerecht und damit für ihn eine Quelle wahrer Berufsbefriedi=
gung
und Berufsfreude
Wenn wir auch von dieſem letzten Ziel noch ein gutes Stück
entfeint ſind: Der Anfang iſt gemacht, und die junge Wiſſen=
ſchaft
hat bereits beſvieſen, daß ſie bei allem Wiederaufbau
eine Rolle ſpielen wird.
II.
Im Folgenden ſei nun an Hand eines praktiſchen Beiſpiels
Prüfung der Lehrlinge ſür die Metallinduſtrie ein kurzer
Ueberblick über die Anwendung des oben angedeuteten Verfah=
rens
der Pſychotechniſchen Eignungsprüfungen gegeben.
Die Berufskunde, das Bild der Berufsanforderungen, haben
wir auf Grund ſorgfältiger Erhebungen uns verſchafft.
Sie läßt uns erkennen, daß in erſter Linie bedeuiende An=
forderungen
an die Sinnestüchtigkeit der zu prüfenden Lehr=
linge
geſtellt werden müſſen.
So unterſuchen wir zunächſt das Auge. Wir prüfen mit
feinen Präziſionsinſtrumenten die Genauigkeit der Schätzung
von Strecken und Winkeln; in beſonderen Fällen vielleicht auch
noch die Empfindkichkeit für Helligkeits= und Farbunterſchiede.
Das Ohr muß unter Umſtänden den Grad ſeiner Empfindlichkeit
für Geräuſchvariationen und ſein Vermögen nachweiſen, die
Lage einer Geräuſchwelle im Raume zu erkennen. Der Taſtſinn,
der zur Erkennung von Oberflächenbeſchaffenheiten ſo wichtig
iſt, findet einen Apparat zu ſeiner Unterſuchung vor. Ruhe und
Zielſicherheit der Hand werden an einem Inſtrument geprüft,
das Zittern und Umherirren der Hand ſofort durch ein Signal
anzeigt. Treffſicherheit und Gleichmäßigkeit bei einem Apparat,
deſſen Bedienung dem Schlagen mit einem Hammer ähnelt, wer=
den
regiſtriert. Endlich wird das Zuſammenarbeiten beider
Hände an einer Verſuchsanordnung geprüft, die dem Kreuz=
ſupport
einer Drehbank nachgebildet iſt. Die Aufmerkſamkeit
läßt ſich auf ihre Augenblicks= und Dauerleiſtung und auf ihre
Ermüdbarkeit hin unterſuchen.
Die hohen Anforderungen, die unſere Induſtrie an ihren
Arbeiternachwuchs, wenigſtens ſoweit er vorwärts kommen will,
ſtellen muß, machen des weiteren das Vorhandenſein eines ge=
wiſſen
Maßes allgemeiner Intelligenz und im beſonderen tech=
niſcher
Spezialbegabung erforderlich. Auch zur Prüfung dieſer
Fähigkeiten: Kombinationsgabe, Gedächtnis verſchiedener Art,
Erfaſſung weſentlicher Zuſamnienhänge uſw., ſtehen Stichproben
von hohem Symptomwert, ſogenannte Teſts, reichlich zur Ver=
fügung
.
Die ſämtlichen Apparate und übrigen Prüfmethoden ſind
in ihrem Aufbau entweder unmittelbar dem von dem Arbeiter

in der Praxis zu leiſtenden Arbeitsvorgang anglog, oder ſie ſind
ſchematiſiert, um die Prüfung möglichſt einfach, das Reſultat
klar zu geſtalten und die Prüfverfahren nicht zu teuer werden
zu laſſen. Alle erhaltenen Ergebniſſe ſind Wertzahlen, die jeder=
zeit
nachgeprüfr werden können. Die Prüfperfahren werden vor
ihrer Anwendung geeicht, d. h. es wird an Hand zahlreicher
Verſuche feſtgeſtellt, wie die Kurve der Prüfungsreſultate bei
normalen Verſuchsperſonen aller Begabungsgrade verläuft.
Damit iſt ein objektiver Vergleichsmaßſtab für die Reſultate aller
ſpäteren Prüfungen gefunden. Daß die Prüfungsanordnungen
im übrigen ſo getroffen ſind, daß eine ſubjektive Beeinfluſſung
der Reſultate durch Willkür der beteiligten Perſonen ausgeſchloſ=
ſen
iſt, verſteht ſich von ſelbſt.
Die Berechnung der Geſamtreſultate einer Prüfung erfolgt
nach den mathematiſchen Geſetzen der Pſychophhſik und ergibt
als Endreſultat ein Bild der Befähigung des Prüflings in der
anſchaulichen Form einer Kurve, aus der jeder ſofort erſehen
kann, wie die Begabung des Betreffenden allgemein ſich verteilt
und wo ſeine beſonderen Stärken und Schwächen liegen.
Ganz ähnlich wie oben beſchrieben verlaufen auch die Eig=
nungsprüfungen
für andere Berufe, natürlich unter Einführung
von Unterſuchungsmethoden für die jeweilig wichtigſten Funk=
tionen
. Die Methoden werden dauernd ausgebaut und auf ihre
Zuverläſſigkeit ſtändig dadurch kontrolliert, daß man die Ergeb=
niſſe
der pſychotechniſchen Eignungsprüfungen fortlaufend mit
ihrer Bewährung in der Praxis vergleicht. Es läßt ſich ſchon
heute ſagen, daß der pſychotechniſchen Eignungsprüfung das
Feld für alle Zukunft gehört. Es gibt z. B. kaum mehr eine
größere Firma der Berliner Metall= und elektriſchen Induſtrie,
die noch Lehrlinge ohne Eignungsprüfung einſtellte. Sämtliche
auf den Berliner Fernſprechämtern als Beamtinnen einzuſtel=
lenden
Damen werden einer ſolchen Prüfung unterzogen, ebenſo
alle Anwärter auf den Poſten eines Fahrers bei den Berliner
Straßenbahnen. Dieſe Beiſpiele mögen genügen.,
Die Beſprechung praktiſcher Fälle aus den andern Arbeits=
gebieten
der Pſychotechnik abgefehen von dem der Eignungs=
prüfungen
kann leider im Rahmen dieſes Auffatzes keinen
Platz mehr finden und muß einer ſpäteren Gelegenheit vorbehal=
ten
bleiben.
Es ſei nur noch berichtet, daß zur Pflege der Pſychotechnik,
zur Durchführung von Eignungsprüfungen und anderen Unter=
ſuchungen
im großen und ganzen nach dem Muſter der an der
Techniſchen Hochſchule, zu Berlin beſtehenden Einrichtung
auch an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt, ein
Pfychotechniſches Inſtitut ins Leben gerufen
worden ißt.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Rovember 1921.

Rummer 292.

an den Tag gelegt wird. Verboten ſind: Das Tragen anſtößiger Klei=
dung
, Anlocken von Gäſten, Erbitten oder Annahme von Speiſen und
Getränken ſeitens der Gäſte oder deren Anhalten zum Trinken. Be=
ſchäftigung
weiblich
er Perſonen kann dem Wirt unterſagt werden, wenn
Intereſſen der G=
ndheit
, der Aufrechterhaltung guter Sitten, Ord=
nung
und Anſtand gefährdet werden und ſwem in den Räumen in de
letzten drei
ahren übelberüichtigter Schankbetrieb ſtattfand. Solche iſt
zu unterſa
Wenn der Wirt Schutz der ſittlichen und geſundheitlichen In=
tereſſen
der weiblichen Perſonen nicht gewährleiſtet.
Wenn die Räume für ſittlich oder geſundheitlich ungefährdete Be=
ſchäftigun

(Unterbringung) nicht geeignet ſind.
3. Wenn Beſchäftigung hauptſächlich zu Animierzwecken erfolgen foll.
Wer unter Sittenaufſicht ſteht oder gegen wen Tatſachen vorliegen,
die die Annahme rechtfertigen, daß er gute Sitte, Anſtand oder geſund
heitspolizeiliche Vorſchriften verletzt, dem iſt die Beſchäftigung zu unter=
ſagen
. Am Schluſſe ſtehen Strafbeſtimmungen (Gefängnis bis zu 6 Mo=
naden
und Geldſtrafe bis zu 10000 Mark oder beide verbunden) und
Haft, 8 151 Gewerbeordnung iſt anwendbar.
A

Eiſenbahnerkonferenz in Mainz.
* In Mainz fand eine Konferenz ſtatt, die ſich zuſammenſetzte aus
den Vertretern der Direktionen, der Betriebsräte und der Eiſenbahner=
gewerkſchaften
für die Eiſenbahndirektionen Kaſſel, Frankfurt a. M.
und Mainz. Einberufen war die Konferenz von der Gauleitung Heſſen=
Naſſau des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten
Frankfurt a. M. Die Konferenz beſchäftigte ſich mit dem gerade für
den Eiſenbahnbetrieb ſchwierigen Thema über die beſte Möglichkeit der
Erfüllung des Geſetzes über die Beſchäftigung Schwerbeſchädigter. Feſt=
geſtellt
wurde, daß man ſich einig iſt in dem Beſtreben, im Eiſenbahn=
dienſt
auch die Kriegsbeſchädigten durch ſoziale Maßnahmen und ent
ſprechende Betriebseinrichtungen als vollwertige Glieder einzufügen.
eſtehende Mißſtände, wie Anrechnung der Rente auf Lohn oder Gehalt
auf Umwegen, Abſchiebung der Kriegsbeſchädigten an ungeeignete Ar=
beitsſtellen
, wie in die Rotten uſw., ſollen in abſehbarer Zeit durch ge=
meinſames
Zuſammenarbeiten der Verwaltungsbehörden, Betriebsräte
Eſenbahner= und Kriegsbeſchädigtenorganiſationen, beſeitigt werden.
Neue Unterrichtskurſe ſellen geſchaffen und beſtehende ausgebaut wer=
den
, damit auch für die Kriegsbeſchädigten Aufſtiegsmöglichkeiten vor=
handen
ſind. Die Konferenz nahm durch die Einmütigkeit aller Betei=
ligten
einen recht erfreulichen Verlauf, ſo daß zu hoffen iſt, daß einer=
ſeits
die Wünfche der Kriegsbeſchädigten und Eiſenbahnunfallbeſchädig=
ten
erfüllt werden können und andererſeits bisher vielfach brachgelegene
Arbeitskräfte zugunſten wirtſchaftlicher Betriebsführung bei der Eiſen=
der
Kriegsbeſchädigten und Eiſenbahnunfallbeſchädigten erfüllt werden
können und andererſeits bisher vielfach brachgelegene Arbeitskräfte
gunſten wirtſchaftlicher Betriebsführung bei der Eiſenbahn gewonnen
werden können.

Reich und Ausland.
Berlin, 30. Okt. Die Vereinigung Großſtädtiſcher
Zeitungsverleger hat ſich in ihrer geſtrigen Sitzung mit den
durch die wirtſchaftliche Entwickelung der letzten Monate abermals not=
wendig
gewordenen Erhöhungen beſchäftigt. Nachdem eben die Verhält=
niſſe
des techniſchen Perſonals neu geregelt worden ſind, ſind bereits
wieder Verhandlungen mit den Redakteuren und den Angeſtellten der
Zeitungsverlage im Gange. Außerdem kündigen die Papierfabriken eine
iserhöhung an, die ſogar ſchon zum 1. November eintreten ſoll, ob=
wohl
der Papierpreis bis Ende dieſes Jahres feſtgeſetzt war. Unter
dieſen Umſtänden empfiehlt die Vereinigung Großſtädtiſcher Zeitungs=
verleger
den angeſchloſſenen Zeitungen, eine abermalige Erhöhung der
Anzeigen= und Bezugspreiſe ins Auge zu faſſen.
Heidelberg, 31. Okt. Der Stadtrat weiſt in einer Vorlage da=
rauf
hin, daß die in Angriff genommene Umgeſtaltung des
Neckars zur Großſchiffahrtsſtraße und die Anlage bed.
tender Kraftwerke eine wvachſende
duſtraliſierung des geſamten
Neckartales zur Folge haben ſerde. Der Stadtrat beantragte, daß das
geſamte zwiſchen der Eppenheimer Landſtraße und der Bahnlinie Hei=
delberg
Wieblingen und der Eppenheimer Gemarkungsgrenze gelegen=
Gebiet der Erſchließung von Induſtriegelände vorbehalten bleibe. Zum
erſten Ausbau und zur Erwerbung der Grundſtücke ſollem Mittel in
Höhe von 3 450 000 Mark bewilligt werden. Ein Revolverheld
wurde geſtern abend in dem um 7.30 Uhr von Heidelberg abgehenden
Perſonenzug nach Karlsruhe verhaftet. Ein 20jähriger Metzger von
Sandhaufen, der wegen übermäßigen Lärmens von ſeinen Mitreiſenden
zur Rede geſtellt wurde, feuerte vier Revolverſchüſſe ab, von denen ein
verheirateter Küchenchef in den Kopf getroffen wurde, ſodaß er ſchwer
verletzt ins Heidelberg
Krankenhaus gebracht wwerden mußte.
Aaſtatt, 31. Oft. (Wolff.) Zwiſchen Oberndorf und Guppenheim
ſind zwei Automobile zuſammengeſtoßen. Durch den
heftigen Anprall wurden aus dem einen Auto die vier Inſaſſen heraus=
geſchſeudert
und fehr ſchwer verletzt, ſo daß an ihrem Wiederaufkommer
gezweifelt werden muß. Das andere Auto fuhr rückſichtslos an dem
erſten vorüber und ließ die Verletzten liegen.

Das Dampferunglück auf dem Wannſee.
Berlin, 31. Okt. Zu dem Dampferunglück au
dem Wannſee wird um 12½ Uhr nachts gemeldet: Am
Sonntag ſtießen ein Motorboot und ein Dampfer, beide
der Sterngeſellſchaft gehörig, zuſammen. Das Motorbootz, das
aus der Richtung Kladow kam und ungefähr 90 Perſonen faſſen ſoll,
vurde von dem Dampfer in der Mitte gerammt. Der Sterndampfer
wwar leer, da er erſt kurz zuvor einen Potsdamer Jachtklub befördert

hatte. Wie viele Perſonen umgekommen ſind, konnte noch nicht feſt=
geſtellt
werden. Bisher wurden 16 oder 17 Perſonen geborgen. Das
Unglück geſchah in der Mitte des Wannſees. Die näheren Feſtſtellun=
gen
über die Schuldfrage erfolgen zur Stunde.
Zu dem Dampferunglück auf dem Wannſee erfah=
ren
wir noch folgendes: Die Rettungs= und Bergungsarbeiten wurden
uch vergangene Nacht unter Leitung der Kriminalpolizei fortgeſetzt. Es
teiligten ſich auch viele Privatperſonen daran. Nach den bisherigen
Feſtſtellungen waren beide Dampfer vorſchriftsmäßig beleuchtet. Schuld
ſoll den Führer des Dampfers Kaiſer Wilhelm treffen, der angeblich
eine falſche Fahrſtreche benutzte. Die Leichen der Ertrunkenen ſind zum
Teil geborgen, doch fehlen noch jegliche Perſonalien. Die Rettungs=
arbeiten
waren durch die Duakelheit ſehr erſchwert. Der Kapitän und
Steuermann des Dampfers Kaiſer Wilhelm wurden von der Kriminal=
polizei
verhaftet, da ſie, wie bereits mitgeteilt, einen falſchen Kurs ge=
fahren
ſein ſollen. Bei den Rettungsarbeiten am geſtrigen Abend ge=
lang
es mehreren Motorbooten, die das Waſſer abſuchten, noch fünf Per=
ſonen
aus dem Waſſer zu ber
7.
Berlin, 31. Okt. (Wolff.) Wie gemeldet wird und nunmehr
endgültig feſtzuſtehen ſcheint, ſind bei dem Dampferunglück auf
dem Wannſee insgeſamt 30 Perſonen gerettet worden. Vor
den Vermißten wurden bisher zwei Tote geborgen und zwar: Kauf=
mann
Beier, Potsdam, Blücherplatz 7, und die Gattin des Augenarztes
Max Hofmann, Händelſtraße 3, in Berlin. Außerdem werden 11 Per=
ſonen
alsvermißt gemeldet. Am Nachmittag iſt es der Poli=
gelungen
, die Stelle zu finden, an welcher das Motorboot Storkow
geſunken iſt.
Es liegt etwa 350 Meter vom Ufer entfernt auf den
Grund. Morgen früh ſtellt ein Taucher feſt, ob ſich Tote in der Kafütte
befinden. Dann ſoll die Bergungsgeſellſchaft mit der Hebung des Mo=
torbootes
beginnen. Die beiden Angeſchuldigten, Kapitän und Steuer=
mann
, wurden heute abend der Pc sdamer Staatsanwaltſchaft zugeführt.
Wie wir weiter erfahren, feierte der Potsdamer Yachtklub am Sonntag
Abſchied vom Waſſerſport und unternahm dabei den Dampferausflug
der am morgen gegen 9½ Uhr begann und ſich über Caputh, Werder
und Schwielowſee erſtreckte. Da ſich die Rückfahrt erheblich verzögerte
kürzt
e der Dampferführer die Fahrſtrecke ab, um Potsdam möglichſt bald
eichen. Dabei ſchlug er ſratt des Rechtskurſes Linkskurs ein. Fer=
ner
gaben die beiden Angeſchaubdigten zu, daß auf dem Dampfer ſtark ge=
zecht
wurde und ſie ſelbſt Schnaps und Bier tranken. Weiter komn
als Faktor f.
en Zuſammenſtoß in Fr.
ſe, daß der
Sterndampfe
Kaſſer Wilhelm
nicht genügend und nicht vorſchriftsn
F
zig beleucht
geweſen iſt. Dies wurde in letzter Zeit wiederholt von mehreren Zeugen
bemerkt und gemeldet, ohne daß Abhilfe eintrat.

Wichtige Verkehrsfragen.
Berlin, 31. Okt. (Wolff.) Aus dem Reichsverkehrs
miniſterium wird uns geſchrieben:
Der Abgeordnete Hué hat im Vorwärts an die Reichs=
und die preußiſche Staatsregierung die Frage gerichtet, ob es
zutreffe, daß die Verwaltung der Duisburger und Ruhr
orter Häfen auf die Dauer von 30 Jahren an die Hafen
betriebsgeſellſchaft m. b. H. unter überwiegender Beteiligung
des Privatkapitals verpachtet werden ſoll. Einem ſolchen Plane
ſteht das Reich fern und iſt auch an ſeiner Vorbereitung nicht
beteiligt. Preußen und die Stadt Duisburg haben 1905 ihre
Häfen in eine zwiſchen ihnen gebildete Geſellſchaft eingebracht
mit dem Ziele, daß nach Abtragung der Duisburg=Ruhrorter
Hafenſchulden die geſamte Hafenanlage ein Staatsbeſitz Preu=
ßens
werden ſoll. Die Verwaltung der Häfen ſteht nach dem
Vertrag Preußen zu. Die Reichsverfaſſung ſieht einen Ueber=
gang
der Häfen auf das Reich nicht vor. Nur im Wege güt=
licher
Vereinbarung konnte daher das Reich in die Verwaltung
der Duisburg=Ruhrorter Häfen eintreten. Bei den Verhand=
lungen
wegen der Verreichlichung der Waſſerſtraßen" hat das
Reich niemals Zweifel darüber gelaſſen, daß es auf die Ver=
waltung
der Duisburg=Ruhrorter Häfen einen maßgebenden
Einfluß erhalten müſſe. Preußen hat dem Reich Vorſchläge über
die künftige Verwaltung der Häfen in Ausſicht geſtellt, es iſt
aber damit bisher nicht hervorgetreten. Der Standpunkt des
Reiches ergibt ſich aus den geſamten Verkehrs= und Betriebs=
verhältniſſen
der Duisburg=Ruhrorter Hafenanlagen. Der au
das Reich übergegangene Rhein=Herne=Kanal mündet
in den Ruhrorter Hafen und hat zurzeit durch ihn die einzige
Verbindung mit dem Rhein. Auch wenn in einigen Jahren die
im Bau begriffene zweite Mündung des Rhein=Herne=Kanals
vollendet ſein wird, wird ein erheblicher Teil des Verkehrs von
und zum Rhein=Herne=Kanal durch den Ruhrorter Hafen gehen.
Der Hafenverkehr erfordert umfaſſende Liegeplätze für Schiffe,
die im Hafen löſchen oder laden oder aus ihm zurückkehren
Solche Liegeplätze bildet nur der Rhein ſelbſt, der bekanntlich
jetzt der Reichswaſſerſtraßenverwaltung unterſteht. In Ruhr=
ort
ſind die Häfen aufs engſte mit den Reichsbahnen verbunden
weil der ausgedehnte, namentlich für den Kohlenumſchlag ge=
ſchaffene
Hafenbahnhof Meiderich=Süd von der preußiſchen
Eiſenbahnverwaltung gebaut wurde und mit dieſer auf das Reich
übergegangen iſt. Zur Regelung des Uebergangsverkehrs von
der Bahn auf die Waſſerſtraßen und umgekehrt wurden zwi=
ſchen
der Hafenverwaltung und dem früheren preußiſchen Mini=
ſterium
der öffentlichen Arbeiten eine Reihe von Verträgen ab=

geſchloſſen. Dieſe Zuſammenhänge zwiſchen den Häfen einerſeits
und der Eiſenbahn, dem Rhein=Herne=Kanal und dem Rhein
andererſeits zu zerſchneiden würde ohne Benachteiligung der
wichtigſten Verkehrs= und Wirtſchaftsintereſſen nicht möglich ſein.

Deutſchlands Ueberſeeverkehr.
Hamburg, 31. Okt. (Wolff.) Der Hapag=Dampfer Würt=
temberg
tritt am 10. November die Fahrt nach Neu=York
an. Mit der Einſtellung dieſes Dampfers iſt der urſprüngliche
Plan des Hapag=Harriman=Abkommens, je drei Dampfer
zwiſchen Hamburg und Neu=York in den Dienſt zu ſtellen, er=
füllt
. Während der Probefahrt waren die Miniſter Brauns
und Gröner und der württembergiſche Staatsminiſter Hie=
ber
an Bord.

Zur Beamtenbeſoldung.
Berlin, 31. Okt. (Wolff.) Ueber die Frage des Neuauf=
baues
des Beſoldungswefens und der wegen der weiter
eingetretenen Teuerung für die Beamten zutreffenden Maß=
nahmen
haben die ſeit mehreren Tagen geführten Verhandlun=
gen
zwiſchen den Vertretern der Reichsregierung und den Beauf=
tragten
der Spitzenorganiſationen zu einer Verſtändigung
geführt. Wenn auch die Wünſche der Beamtenorganiſationen
nicht reſtlos erfüllt werden konnten, wurde doch eine Erhöhung
der Erundgehälter zugeſtanden, die ſich notwendig erwies, weil
die ſonſt wandelbaren Teuerungbezüge in ein zu kraſſes Miß=
verhältnis
zu den feſten penſionsfähigen Bezügen gekommen
wären. Auch der Ortszuſchlag und der Kinder=
zuſchlag
ſollen wefentlich erhöht werden. Dagegen kann der
Teuerungszuſchlag wieder in ein geſundes Verhältnis zu den
Grundbezügen gebracht werden. Es iſt ein Satz von 20 Prozent
vorgeſehen. Der durch dieſe Maßnahmen erwachſende Mehr=
aufwand
iſt erheblich, aber wegen der veränderten wirt=
ſchaftlichen
Verhältniſſe unvermeidlich. Der Beamtenſchaft des
Reiches und der Länder wird durch die vereinbarten Verbeſſe=
rungen
, die mit Wirkung vom 1. Oktober ab gewährt werden
ſollen, eine weſentliche Hilfe in der derzeitigen Notlage zuteil.
Alle beteiligten Faktoren ſind ſich darüber einig, daß die Mehr=
aufwendungen
an die Beamtenſchaft mit größter Beſchleunigung
ausgezahlt werden ſollen. Die Reichsregierung wird die Ge=
etzesvorlage
den geſetzgebenden Körperſchaften ungeſäumt unter=
breiten
. Ueber die für die Angeſtellten und Arbeiter vorzuneh=
menden
Verbeſſerungen wird unverzüglich verhandelt werden.

Stimmungsbild zu den badiſchen Landtagswahlen.
Karlsruhe, 31. Okt. (Tel.=Union.) An den Landtags=
wahlen
beteiligten ſich in Baden 901 457 Wähler. Davon er=
hielten
die Sozialdemokraten 204591 Stimmen, das Zentrum
341 656, die Kommuniſten 35 378, die Demokraten 76 161, der
Landbund 77 730, die Unabhängigen 27 102, die Deutſchnatio=
nalen
76 013, die Wirtſchaftliche Vereinigung 11 427, die Deut=
ſche
Volkspartei 54 393 Stimmen. Die Wahlen erhielten ihre
Prägung dadurch, daß zun erſten Male die wirtſchaftlichen Be=
rufsgruppen
in den Wahlkampf eingriffen. Der Landbund hat
einen ſtarken Erfolg erzielt, hauptſächlich auf Koſten der Rechts=
parteien
. Daneben hat er aber namentlich im badiſchen Ober=
lande
auch dem Zentrum und den Demokraten zahlreiche Stim=
men
abgenommen. Die bisherige Regierungskoalition, die aus
Sozialdemokraten, Zentrum und Demokraten beſtand, iſt ge=
ſichert
. Sie verfügt ſogar über eine Zweidrittelmehrheit. Im
ganzen erhalten die Parteien folgende Mandate: Sozialdemokra=
ten
20 (früher 36), Zentrum 34 (39), Deutſchnationale 7 (7),
Deutſche Volkspartei 5 (0), Landbund 7 (0), Wirtſchaftliche Ver=
einigung
1 (0), Demokraten 7 (25), Kommuniſten 3 (0), Unab=
hängige
2 (0).
Die Beteiligung an den Wahlen war gut. In Karlsrhe
wählten 86 Prozent. Zu Ausſchreitngen iſt es nirgends ge=
kommen
. Bemerkenswert iſt es, daß beim Wahlkampf in den
großen Monſtreverſammlungen nicht badiſche Landesfragen, ſon=
dern
von Rednern aus dem Reiche hauptſächlich außenpolitiſche
Fragen behandelt wurden, ſo von Rathenau, von Streſemann,
von Weſtarp und vom Reichskanzler Dr. Wirth. Unter den Ge=
wählten
ſind die Führer der Zentrumspartei Dr. Zehnter und
Dr. Schober, von den demokratiſchen Führern Glockner. Für
die Deutſche Volkspartei ging der langjährige nationalliberale
Reichstagsabgeordnete und Vizepräſident des Reichstags Ge=
heimrat
Dr. Paaſche in den badiſchen Landtag ein. Als Ku=
rioſum
derdient gebucht zu werden, daß als Sozialdemokrat der
Bruder des Reichskanzlers, der ein mittlerer Eiſenbahnbeamter
iſt, gewählt wurde. Von den Deutſchnationalen ſind die Führer
Dr. Maher und Habermehl wiedergewählt. Unter den gewähl=

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Schauſpieler, Komödie in drei Akten von Wil=
helm
Schmidtbonn. Erſtaufführung im Neuen Thea=
ter
zu Frankfurt a. M. am 29. Oktober 1921.
In einem kleinen Neſtchen am Rhein haben Wanderſchau=
ſpieler
drei junge Herren und ebenſoviel junge Damen, die
nichts beſitzen, als ihre jugendfriſche Kunſtbegeiſterung, ihr ( ver=
meintliches
) Talent und ein paar Koſtüme bei einem bos=
haften
Wirt einen Saal gemietet, um den Bauern Theater vor=
zuſpielen
. Aber keine Eintrittskarte iſt gelöſt worden. Die
Künſtler können jedoch nicht abreiſen, da der böſe Wirt ihnen die
Koffer zurückbehält, bis ſie 300 Mark bezahlt haben. Da naht
Ausſicht auf Hilfe in Geſtalt eines Fünfzigjährigen. Einſam
lebt er auf ſeiner Burg. Er hat im Schaufenſter die Bilder der
Schauſpielerinnen geſehen und iſt ihnen nachgeritten. Für den
Preis einer Nacht mit einer der drei will er ihnen aus der No=
helfen
. Und Gemina gewährt ihm die Liebesnacht nicht aus
Sinnlichkeit, nicht um des Mammons willen, ſondern weil ſie
verſtanden hat, daß dieſer Einſame Liebe, echte Hingabe ſucht.
Als der Herr ihr aber ſeine Hand fürs Leben anbietet, weiſt
die junge Schauſpielerin ihn zurück: ſie will nur ihrer herrlichen
Kunſt gehören.
Uever Schmidtbonns dramatiſchem Schaffen waltet kein allzu
günſtiges Geſchick. Seine Werke ſind von einer eigenartigen Un=
gleichmäßigkeit
des ſprachlichen Geſtaltens. Was wir ſchon im
Graf von Gleichen unangenehm empfanden, berührt auch in
ſeiner neuen Komödie Schauſpieler wieder peinlich. Neben
Sätzen von geradezu erſchreckender Banalität ſtehen Stellen
von einem Schmelz und einer erhabenen Zartheit des Aus=
drucks
und des Gedankens, wie ſie nur ganz echten Dichtern ge=
geben
ſind; neben wahrhaft echten Gefühlstönen ſchrillen plötz=
lich
Diſſonanzen kitſchigſter Sentimentalität, neben tiefem, rei=
nem
Ethos ſchlägt unvermittelt hohle, dürre Pathetik unſer Ohr.
Dieſe unſchönen Dinge trüben den Genuß an einem gutgemein=
ten
Werk, verderben dem Zuhörer den Abend, dem Dichter den
Erfolg.
Schmidtbonn baut, wie die vorangehende Darſiellung des
Inhaltes zeigte, ſeine Handlung auf erotiſche Motive. Was
aber hier angenehm berührt, iſt, daß dieſes Thema endlich ein=
mal
nicht Selbſtzweck, nicht abſolute Hauptſache iſt. All dieſe
immerhin peinlichen Dinge werden ſo taktvoll behandelt, daß es
nur um ſo bedauerlicher erſcheint, daß Schmidtbonn ſich in den
Schauſpielern deren Bchausgabe bei Kurt Wolff in Mün=
chen
erfchien, nicht zur ſchlackenfreien Geſtaltung durchgerungen
hat, Uim der ſchönen, tiefgefühlten Worte des alten Herrn und
der jungen Schauſpielerin in der großen Szene des zweiten
Aktes ſei dem Dichter alles andere vergeben, ohne jedoch zu ver=
behlen
, daß der Geſamteindruck des Werkes durchaus unein=
heitlich
iſt.
Dr. Nudolf Frank hatte dem Stück die geheimſten Re=
gungen
abgelauſeht und eine Regieleiſtung von künſtleriſchſter
Vollendung zuſtande gebracht. Seinen Abſichten kamen die
Schauſpieler des Neuen Theaters auf das glücklichſte entgegen:
Walter Fried als einſamer, liebeheiſchender Mann, Kitty

Aſchenbach (a. G.) als idealiſtiſche, verſtehende Gemina, Arthur
Mainzer als pfiffiger, fauniſch=lüſterner Wirt. Das ausver=
kaufte
Haus konnte ſich trotz der ausgezeichneten Aufführung nicht
zu Beifall entſchließen.
WV. W. G.

Darmſtädter Ausſtellungen.
Die Darmſtädter Sezeſſion in der Kunſthalle am Rheintor.
I.
Zunächſt das Plakat. Die Reklame= und beſonders die
Plakat kunſt hat in den letzten Jahren in Deutſchland erfreu=
liche
Fortſchritte gemacht. Muß gerade die Sezeſſion daran
vorbeigehen? Oder gibt es wirklich auch nur ein Mitglied der
Sezeſſion, das dieſes Plakat ſchön oder gut findet? Oder wirk=
ſam
, d. h. zum Beſuch der Ausſtellung einladend? Nichts von
alledem. Es iſt nicht einmal witzig oder ſatiriſch und wirkt nicht
einmal verärgernd. Nur kindiſch. Was ſoll dieſe Kreuzung
zwiſchen Rieſenſau und Nilpferd, oder Elefant und Tapir, die
ich ſchwerfällig durch Darmſtadts Straßen wälzt und ſeine
Wahrzeichen plump und ſinnlos ins Wanken bringt? Soll es
die Sezeſſion ſymboliſieren? Wahrlich, ſie würde ſchlecht dabe
wegkommen, wollten wir dieſer Symbolik die uns genehme Deu=
tung
geben. Muß man denn immer noch die Stadt, die den
Künſtlern doch gern und freiwillig gewählte Zuflucht bietet, zu
verhöhnen ſuchen?! Oder ihre Bürger dadurch, daß man alles,
was war (und was noch ſein wird, wenn über manchen Ex=
preſſioniſten
ſich für immer ein milddtätiger Schleier des Ver=
geſſens
gebreitet hat, und was doch auch von Künſtlern geſchaffen
wurde, die ihrer Zeit etwas zu fagen hatten und die auch zu
den Vorkämpfern der Kunſt und ihrer Weiterentwicklung ge=
hörten
) und was ſie ſchätzen und vielleicht auch lieben gelernt,
verunglimpft und zu verhöhnen ſucht
So weit der Inhalt‟. Das Künſtleriſche dieſes Plakats
ſteht dem an Dürftigkeit nicht wach, und ſeine Plakatwirkung iſt
gleich Null.
*
Erfreulicherweiſe kann feſtgeſtellt werden, daß die Aus=
ſtellung
ſelbſt weit beſſer und wertvoller iſt, als die miß=
glückte
plakatliche Einladung zu ihrem Beſuch. Iſt das noch
Expreſſionismus, wie er ſich gebärdete vor ein und zwei Jah=
ren
? Sind nicht die mehrfach an dieſer Stelle zum Ausdruck
gebrachten Vorausſagen inzwiſchen Wirklichkeit geworden? Ge=
wiß
, fruchtlos war die Bewegung nicht. Schon heute iſt in
manches bürgerliche Heim die Auswirkung expreſſioniſtiſchen
Kunſtſchaffens eingezogen, ohne daß es vielleicht dem Beſitzer
zum Bewußtſein gekommen. Im Kunſtgewerbe und in der
Tektonik vor allem. Hier war Vereinfachung ornamentaler For=
men
geboten und geſund, und die Wege, die der Expreſſionis=
mus
gewieſen, ſind mit Erfolg beſchritten worden. Die Ge=
mälde
, auch die Eraphiken, fanden wohl wieder nur Eingang
in die Heime der Freunde und Förderer. Der breiten Maſſe
blieben ſie fremd. Schon den heutigen Reſultaten der Weiter=
entwicklung
, der Geſundung darf man eine andere Zukunft pro=
phezeien
. Form und Technik werden nicht mehr grundſätzlich

verleugnet, hanwerkliches Können, ehedem prinzipiell über Bord
geworfen, erhält wieder Bedeutung als Grundlage künſtleriſchen
Schaffens. Freuen wir uns deſſen.
Das Katalogvorwort geſteht zu: Die zweite Ausſtellung der
Darmſtädter Sezeſſion fällt in einen veränderten Augenblick der
Kunſt. Das Feldzeichen Expreſſionismus hat an werben=
der
und ſinngebender Kraft vieles verloren.
Wir haben hier nicht das Unmögliche zu verſuchen, dieſe
Erſcheinung zu deuten. (Sic!) Wir müſſen aber als Künſtler
ausſprechen, daß Name in dieſem Falle nicht Werk iſt. Abwelten
des Namens unterbricht nicht das Werk. Es gibt in dieſem eine
ſtille, wortloſe und rein ſachliche Folgerichtigkeit, die wir auch
im Zuſammenbruch ſtolzer Benennungen ſchaffend zu bewähren
haben. Die künſtleriſche Weltdeutung, die uns anvertraut iſt,
haben wir weiterzuführen, von Aufgabe zu Aufgabe gehend als
redliche Arbeiter an der von der Zeit ermöglichten und gefor=
derten
Ausprägung ewiger Dinge. Nur dieſer Entſchluß der
einzige, der uns Künſtlern würdig iſt faßt uns zuſammen,
kein außeres Programm.
Anerkennung dieſem ehrlichen Wort, das ſich befreit von ehe=
dem
beliebten bombaſtiſchen Wulſt und von fadenſcheini er
Großmannsſucht. Die Kunſt ſoll durch ſich ſelbſt wi=ken.

Das künſtleriſche Geſamtniveau der Ausſtellung iſt erfreu=
lich
. Höher als vergangene Ausſtellungen gleicher Art. Deutlich
erkennbar iſt, daß Nichtkönnen, gehaltloſes Mitläufertum abge=
ſchüttelt
wird oder das Rennen aufgibt in weiſer Selbſterkenni=
nis
. Noch nicht reſtlos, aber in erfreulichem Umfange. Deut=
lich
erkennbar auch fortſchreitende Entwicklung Einzelner.
Paul Theſing zählt zu dieſen in erſter Linie. Sein durch
Jahrzehnte verfolgter Weg führte endlich zu erfreulicher ſtarker
Klarheit des Wollens, das heute auf ernſtes arbeitsreiches Stu=
dium
fußt. Karl Gunſchmann dann, deſſen frühere wohl=
gelungene
Verſuche ſeinerer Farbenkultur nur ſchwer Erſatz bie=
ten
konnten für verflachende Einſeitigkeit. Er hat vom Wege
ins Ufer= und Zielloſe zurückgefunden zu feſtem klaren Ziel und
malt heute farbig und friſch mit bewußtem kraftvollen Aus=
druck
. Dann auch Reinhold Ewald und in der Plaſtik Well
Habicht, der diesmal mit einer größeren Kollektion vertreten
iſt, die den Künſtler einen ſichtbaren Schritt vorwärts zeigen,
wenn auch im ſelbſtbewußten Feſthalten an ſeiner Eigenart.
Andere blieben ſtehen. Sie durften das, weil ſie den Nuhepunkt
ihres Schaffens wählten in einer Periode der Fruchtbarkeit und
eines immerhin erreichten klaren Zieles. Ich nenne hier Dül=
berg
, Eberz, den Bildhauer Antes, den immer Kämpfen=
den
, mit ſich und ſeinem Wollen Ringenden.
*
Etwa 45 Künſtler ſind mit rund 250 Arbeiten bertreten in
Malerei, Graphik und Plaſtik. Daß dieſe erfreulichen Zahlen
erreicht wurden trotz ſichtbaren Fernbleibens oder Ausſcheidens
Schwvacher und Schwächſter, ſpricht immerhin für das Niveau
der Ausſtellung. Einzelheiten folgen.
Mk. St.

[ ][  ][ ]

Rummer 292.

ten Landbundkandidaten befindet ſich auch der Präſient edr
badiſchen Landwirtſchaftskammer, Gebhard.
Sprengung der Fuhlsbütteler Luftſchiffhalle.
T.U. Hamburg, 31. Okt. Geſtern mittag iſt nun auch die
gewaltige Luftſchiffhalle in Fuhlsbüttel bei Hamburg dem
Machtgebot der Entente zum Opfer gefallen und ge=
ſprengt
worden. Sie war mit ihren mächtigen Ecktürmen
und der kühnen Dachkonſtruktion ein bedeutendes Stück deutſcher
Ingenieurkunſt. Neben den Luftflottenſtationen von Kuxhafen
und Flensburg ſpielte ſie eine wichtige Rolle in der Luftkrieg=
führung
. Heute bildet das 160 Meter lange und 45 Meter breite
Bauwerk einen wüſten hohen Trümmerhaufen.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Rovember 1921.

Seite 5.

Oberſchleſien.
Eſſen, 31. Okt. (Wolff.) Auf dem dritten ordentlichen
Gautage des Bundes der techniſchen Beamten und
Angeſtellten wurde bezüglich der Entſcheidung über Ober=
ſchleſien
folgende Entſchließung gefaßt:
Die zum dritten ordentlichen Gautag des Gebietes Rhein=
land
=Weſtfalen vom Bunde der techniſchen Angeſtellten und
Beamten im Städtiſchen Saalbau zu Eſſen zahlreich verſammel=
ten
Vertreter der Technikerſchaft des rheinifch=weſtfäliſchen In=
duſtriegebietes
nahmen mit Entrüſtung von dem Beſchluß des
Völkerbundrates Kenntnis, das wichtige oberſchleſiſche Gebiet
aus politiſchen Gründen auseinanderzureißen. Die Verſam=
melten
erheben gegen die Vergewaltigung des arbeitenden
Volksteiles flammenden Proteſt. Die Zerſtückelung Oberſchle=
ſiens
, die nicht nur für Deutſchland unüberwindliche Schwierig=
keiten
bei der Erſüllung der übernommenen Reparationsver=
pflichtungen
herbeiführt, ſondern darüber hinaus von ſchwerſten
volkswirtſchaftlichen Folgen begleitet iſt, wird ſich ſchon nach
wenigen Jahren als eine der verderblichſten Maßnahmen her=
ausſtellen
, die jemals der Krieg im Gefolge hatte. Die Bevöl=
kerung
Oberſchleſiens entſchied ſich durch die Abſtimmung mit
bedeutender Mehrheit für Deutſchland. Wenn die Entente=
mächte
den Friedensvertrag lohal erfüllen wollten, ſo hätten ſie
den durch die Abſtimmung der oberſchleſiſchen Bevölkerung zum
Ausdruck gebrachten Willen, bei Deutſchland zu verbleiben, re=
ſpektieren
müſſen. Der Gautag erwartet vom Vorſtand des
Bundes der techniſchen Tngeſtellten und Beamten, daß er ge=
meinſam
mit den Vorſtänden der übrigen freigewerkſchaftlichen
Angeſtelltenverbände und des Allgemeinen Deutſchen Gewerk=
ſchaftsbundes
alles daran ſetzt, um den völkerrechtswidrigen Be=
ſchluß
des Völkerbundsrates wieder rückgängig zu machen. Vom
Internationalen Gewerkſchaftsbund erwartet der Gautag, daß
er im Sinne dieſer berechtigten Forderung tätig iſt und alle
Arbeitnehmer der geſamten Kulturwelt auffordert, mit dafür
zu ſorgen, daß durch die Vergewaltigung Oberſchleſiens kein
neues Streitobjekt geſchaffen wird, das zu einem künftigen,
vielleicht noch blutigeren Weltkriege als der verfloſſene führen
kann. Oberſchleſien muß unter allen Umſtänden bei Deutſch=
land
verbleiben.
Kein Staatskommiſſar für Deutſch=Oberſchlefien.
T.U. Berlin, 31. Okt. Die Meldung, die Regierung beab=
ſichtige
die Einſetzung eines beſonderen Reichs= und
Staatskommiſſars für die Rückführung des
deutſch bleibenden Teils in den preußiſchen Staat und den deut=
ſchen
Reichsverband wird dementiert. Der Plan habe tat=
ſächlich
beſtanden, ſei aber durch die neuerliche Geſtaltung der
Dinge hinfällig geworden.
Tſchechiſche Raubabſichten auf Oberſchleſien.
T.U. Breslau, 31. Okt. Es war bekannt, daß zwiſchen
Polen und der Tſchecho=Slowakei als Angehörigen der kleinen
Entente ſchon ſeit langer Zeit ein Geheimvertrag ſowohl
in militäriſcher wie in politiſcher Beziehung be=
ſtand
. In dieſen Tagen hat nun eine Vorbeſprechung franzöſi=
ſcher
, polniſcher und tſchechiſcher Militärs ſtattgefunden, bei der
die Möglichkeit eines gemeinſamen Naubes deutſchen Gebietes
durch die Tſchechen behandelt wvorden ſein ſoll. Nach einer Be=
ſprechung
wurde in Teſchen im Hotel zum goldenen Hirſch eine
weitere Sitzung von polniſchen und tſchechiſchen Vertretern an=
beraumt
, an der auch franzöſiſcher und engliſche Offiziere, dar=
unter
ein Vertreter Leronds, teilgenommen haben ſollen. In
dieſer Sitzung, die als Vorbeſprechung für die anfangs Novem=
ber
in Prag ſtattfindende Hauptverſammlung anzuſehen iſt, ſoll
den Tſchechen engliſche und franzöſiſche Hilfe zugeſagt worden
ſein für die Aneignung des Grenzſtreifens Leobſchütz=Neuſtadt=
Ziegenhals und Neiſſe. Bei den weiteren Verhandlungen ent=
ſtand
ein Streit zwiſchen Polen und Franzoſen wegen der Be=
wirtſchaftung
des an Polen abzugebenden oberſchleſiſchen Ge=
bietes
. Es wurde eine Ausdehnung der polniſchen Beſetzung
nach Abrücken der interalliierten Kommiſſion aus Beuthen und
Gleiwitz vorgeſehen. Korfanty will noch weiter als bis zu dieſen
Städten vorgehen. Ueber dieſen Punkt ſoll ebenfalls eine Aus=
einanderfetzung
zwiſchen Polen und Franzoſen ſtattgefunden
haben.
Aus Sowjetrußland.
Bukareſt, 31. Okt. (Wolff.) Wie die Agentur Orient=
Radio erfährt, ſind die Warſchauer Verhandlungen
zwiſchen Rumänien und der Sowjetregierung bis
auf weiteres abgebrochen worden, damit die Delegierten
ſich mit den Regierungen beraten können. Entgegen dem feſt=
geſetzten
Programm, das nur die Beſprechung zweier Fragen,
nämlich die Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen und die
Regelung der Schiffahrt auf dem Dnjeſtr, vorſah, ſiellte der ruſ=
ſiſche
Delegierte zwei Forderungen hinſichtlich der Regelung der
ruſſiſch=rumäniſchen Grenze in Beßarabien, und des
Schutzes der Minderheiten. Die rumäniſchen Delegierten lehn=
ten
es ab, über die Geſetzmäßigkeit der Vereinigung Beßara=
biens
mit Rumäniens zu ſprechen, und erklärten ſich nur be=
reit
, eine Regelung hinſichtlich der Folgen dieſer Vereinigung
zu treffen. Sie ſagten, daß die Minderheitsfrage ſchon durch
Verträge gelöſt ſei, und forderten die Rückgabe des rumäniſchen
Staatsſchatzes in Moskau und der Archive in Petersburg. Da
ſich die Ruſſen ablehnend verhielten, wurden die Beſprechungen
vertagt. Die rumäniſche Abordnung kehrt nach Bukareſt zurück.
Stockholm, 31. Okt. (Wolff.) Vor einiger Zeit iſt ge=
meldet
worden, daß die Sowjetregierung beſchloſſen hat,
ihre europäiſche Handelsorganiſation in Ber=
lin
zu zentraliſieren. Wie Nya Dagligt Allehanda er=
fährt
, ſoll vorgeſtern bei der ruſſiſchen Handelsvertretung in
Stockholm ein Telegramm aus Moskau eingegangen ſein, laut
welchem von dieſem Plane Abſtand genommen ſei. Die ruſſi=
ſche
Vertretung in Stockholm dürfte verſtärkt werden. Es ver=
lautet
, daß Litwinoff in Stockholm zu erwarten ſei.
Letzte Nachrichten.
WolfenGüttel, 31. Okt. (Wolff.) Auf dem Kaliſalzbergwerk
Hedwigsburg iſt heute morgen ein Laugeneinbruch Leibesübungen für die Volksgeſundheit haben. Man hat überſehen,
erfolgt. Menſchenleben ſind nicht zu beklagen.
Prag, 31. Okt. (Wolff.) Preßbureau. Die tſchechoſlowa= ſchichtlich erwieſenen Wahrheit verſchloſſen, daß geiſtiges Leben zuſam=
kiſche
Geſandtſchaft in Rom teilt durch Stefani mit: Gegenüber
den Gerüchten von dem angeblichen Widerſtand der tſchecho=
ſlowakiſchen
Regierung gegen das in Venedig infolge der
italieniſchen Intervention abgeſchloſſene öſterreichiſch=un= und J
gariſche Abkommen wurde die tſchechoſlowakiſche Ge= Zwar haben private Vereine und Verbände in ihren Kreiſen Turnen
Gerüchte für unrichtig zu erklären, da ſie jeder Unter= reichten die privgten Kräſte und Mittel nicht aus. Es fehlt vor allem
lage entbehren.
Paris, 31. Okt. (Wolff.) Nach einer Meldung des Neu=Yorl
Herald aus Waſhington, verlautet dort in unbeſtätigter bquarbeit für Staat und Wirtſchaft, in deren Dienſt heute alles ſteht, den
Form aus Buenos Aires, daß in Paraguay eine Rebo= Weg weiſen. In der Wiederaufbauarbeit, zumal nach dem Wegfall der
lution ausgebrochen iſt und die Regierungshäupter nach Ar= Körperſchule des allgemeinen Volksheeres, kommt den Leibesübungen eine
gentinien geflüchtet ſind.

ſammlung der chineſiſchen Handelskammern, die
Einberufung einer Konferenz gefordert hat, die ſobald wie mög= los preisgegebenen Organen. Mit der Wertung der körperlichen Zucht
verſammlung treffen ſolle; letztere ſolle China die Ver= führungen und Ausſchreitungen des Alkohols und des Geſchlechtstriebes.
faſſung geben.
Vermiſchtes.
dem Geſetz vom 26. Juli 1918, noch nach dem vom 24. Dezember 1919,
nur dann würde eine Steuerpflicht in Frage kommen, wenn die Veräuße=
rung
als innerhalb des Rahmens der gewerblichen Tädigkeit liegend zu ble
erachten wäve, z. B. wenn der Inhaber des Unternehmens ſein Gewerbe
nicht aufgeben will, ſondern es nur zu vermindern oder umzugeſtalten besübungem für die Zukunft unſeres Volkes bedeuten.
beabſichtigt und die Uebertragung nur vornimmt, um mit dem erhaltenen
Cutgelte ein anderes Unternehmen aufzukaufen oder ein gleiches au
nderer Stelle neu zu errichten. Entſcheidung des Neichsfinanzhofs.
Umſatzſteuer beträgt 15 b. H. bei Lieferung von Reit= und Kutſch= notwe=
pfe

dem im Kleinhandel. Solche liegt nur vor, wenn die Tiere zur Zeit
des Umſatzes nach ihrer objektiven Beſchaffenheit zum Reiten oder
Kutſchieren dauernd tauglich ſind, vorübergehende, alſo behebbare
Geſundheitsſtörungen ſchließen die Klaſſifizierung als Reit= oder Kutſch=
pferde
nicht aus.
Ein Unternehmer, der mit dem ihm vom Beſteller gelie=
nicht
luxusſteuerpflichtig, gemäß 8 15 Abſ. 1 UmſatzStG., ſeine Leiſtung
unterliegt nur der allgemeinen Umſatzſteuer von 1,5 Prozent.
Nach 8 5 des Geſetzes iſt eine Leiſtung aus einem Vertrag über Be= und
Verarbeitung einer Sache nur dann als eine Lieferung anzuſehen,
wenn der Unternehmer Stoffe, die er beſchafft, verwendet und es ſich
ierbei nicht nur um Zutaten oder Nebenſachen handelt. Eine Lieferung

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Peröffentlickungen unier dieſer Ueberſchrift ül
ſimmt die Nedaktion
ſeinerlei Ber
ntwortung; für ſie bleibt auf Erund des 5 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfangs der Einſender verantwortlich.)
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, ie Ablehnung / Ziel und Richtung. Nicht einer beſonderen Organiſanon ſoll er dienen,
nicht begründet werden.
Zur Rentnerfrage.
Beim zweiten Staatsbürgerabend der Deutſchen Demokratiſchen
Partei am letzten Mittwoch wurde über die Not der Kleinrentner ver=
handelt
. Der 1. Vorſitzende des Rentnerbundes, Herr Keller, hat hier=
bei
die Gelegenheit benutzt, einmal der arbeitenden Bevölkerung, ein=
ſchließlich
Beamtenſchaft, am Zeuge zu flicken. Herr Keller ſagte unter leiter finden können, da immer ſchwerer Perſönlichkeiten zu finden ſind,
anderem, daß ſich verſtändige Beamten mit Schaudern abwenden von die neben ihrer Berufzarbeit dieſe notwendige Vollsarbeit leiſten können
antwortlichen Elemente (gemeint ſind die Arbeiter und Beamten) ver= ſationen auf dieſem Gebiet vorbildlich belehren,
langten ſogar, daß arbeits= und erwerbsfähige Rentner wieder ar=
beiten
ſollen.
Zumutung iſt geradezu ungeheuerlich. Wie können dieſe unverantwort=
lichen
Elemente verlangen, daß ein geſunder Rentner wieder arbeitet, werden. In dieſem Jahren ſoll doch gerade der geſunde, lebenskräftige
der früher, in glücklicherer Zeit und in jungen Jahren, in ſeinem
Geſchäft nicht viel mitzuarbeiten brauchte und trotzdem in kurzer Zeit
Schluß machen konnte, um ſchmunzelnd in Wohlleben ſeine Tage zu ver=
bringen
, dank der guten Einnahmen, die er gerade durch die Arbeiter
und Beamten hatte. Einſender glaubt jedoch, daß es der Rentnerehre ſtand iſt unzureichend. Noch bielzuſehr ſpielen umſere Kleinen mit Stei=
gehen
, anſtatt andere für ſich ſorgen zu laſſen. Gleiches Recht für alle
iſt der Grundſatz unſerer Republik, aber auch gleiche Pflichten; das
gilt auch für arbeitsfähige Rentner.
H. Wr.

Literariſches.
* Aus allerlei Neſtern. Von Johanna Klemm. 2. Aufl.
Mit 22 Abbildungen von K. Wedenmeher. Union, Deutſche Verlags=
geſellſchaft
in Stuttgart. Preis geb. R7 Mk. Dies neueſte Buch von
Johanna Klemm führt uns gleich auf den erſten Seiten in höchſt an=
regender
Weiſe in den großen Kreis einer weitverzweigten Familie,
die ſich zu einem Feſt ſammelt; und da ſie den Namen Vogel trägt,
liegt es nahe, die zahlreichen Häuſer, in die wir Einblick tun, mit aller=
lei
Neſtern zu vergleichen, wie der Titel es anzeigt. Obwohl ſie durch
den gleichen Namen unter ſich verbunden ſind, ergibt ſich durch die mehr
oder weniger entfernten Verwandtſchaftsgrade eine große Verſchieden=
heit
und ſomit Gelegenheit für manche anziehende Charakteriſtik der
Verhältniſſe wie der Perſonen. Da iſt das Neſt ohne Gezwitſcher
altehrwürdige Apotheke im Thüringiſchen Städtchen mit ihrem trau=
lichen
Familienleben unter hochgebildeten Menſchen. Da blicken wir
ins Vogelheim Tante Ottilie, die altbekannte Mädchenpenſion, in der
die aus beſcheidenem Heim der armen Lehrerwitwe kommende Luiſe
als Feſtgaſt aufgenommen wird. Wie durch die im Verlauf der Erzäh=
lung
geſchilderte Ereigniſſe dadurch nicht bloß äußere Schickſale, ſon=
dern
auch viele tiefgreifende innere Veränderungen hervorgerufen wer=
den
, das iſt ſo lebenswahr und überzeugend dargeſtellt, daß es in der
ſungen Leſerin manch förderlichen Gedanken wecken wird. Viel friſches,
frohes Leben atmet dieſes Buch, das durch den hiermit verbundenen
ſinigen Ernſt zu einem rechten Dauerfreund unſerer, heranwachſenden
Jugend zu werden beſtimmt ſcheint.
* Clara Ebert=Stockinger Mutterſchaft. Werden,
Geburt, Pflege und Erziehung des Kindes. 5. Auflage, mit zahlreichen
Abbildungen und Tafeln. Verlag Strecker u. Schröder, Stuttgart.
Kart. 15 Mk. Ueber das Buch ſchreibt die Kinderärztin Dr. med. J.
ſchmidt=Darmſtadt: Das kleine Buch, deſſen Größe in keinem Verhält=
nis
ſteht zu dem, was es bietet, iſt geſchrieben mit ſittlichem Ernſt, mit
Wärme und tiefer Empfindung für das Wohl des Kindes, der heran=
wachſenden
Jugend, der Braut, der Gattin. Die ethiſche Auffaſſung
der Ehe, der Nachdruck, der auf die Erziehung der weiblichen Jugend
zur Ehe, zur Mutterſchaft, gelegt wird, erhöhen den Wert des Buches
die Einführung des praktiſchen Jahres für jede Jungfrau, analog dem
Militärdienſt des Jünglings, der vorhergehende Unterricht in Geſund=
heitspflege
durch kompetente Lehrkräfte, die Forderung der Abſtinenz
on geiſtigen Getränken, die vorwiegend vegetabiliſche Diät im Kindes=
alter
ſind Forderungen, die jeder vernünftig denkende Menſch gutheißen
muß. Ganz beſonders möchte ich auf das Kapitel über Erziehung hin=
weiſen
. Da zeigt die Verfaſſerin mit feinem pädagogiſchem Verſtändnis,
wo hinaus das Ziel der Jugenderziehung gehen muß, um unſere Kin=
der
zu charaktervollen Menſchen, zu Perſönlichkeiten zu erziehen.

Landwirtſchaftliches.

b. Berliner Viehmarkt vom 29. Oktober. Amtlicher
Bericht. Auftrieb: 4183 Rinder, 1255 Kälber, 9824 Schafe, 6440
Schweine, 94 Ziegen, 42 Rinder aus Hufum, 399 Schweine aus dem
Memelgebiet. Preiſe: Ochſen 400825 Mark, Bullen 500750 Mark.
Kühe 250775 Mark, Kälber 4001300 Mark, Schafe 250700 Mark,
Schweine 10001500 Mark. Handel bei Rindern, Kälbern und Schafen
in guter Ware glatt, ſonſt ruhig. Bei Schweinen fette, ſchwere Ware
geſucht, ſonſt ruhig.
II. Mannheim, 31. Okt. (Tel.) Am Schlachtviehmarkt
waren zugetrieben und wurden per 50 Kg. Lebendgewicht gehandelt:
186 Ochſen 1 Klaſſe 10001150 Mk., 2. Kl. 900850 Mk., 3. Kl. 800850
Mk., 4. Kl. 650750 Mk.; 163 Farven: 1. Klaſſe 800875 Mk., 2. Kl
750800 Mk. 3. Kl. 650700 Mk.; 664 Kühe und Rinder: 1. Kl. 1000
bis 1050 Mk., 2. Kl. 850950 Mk. 3. Kl. 750800 Mk., 4. Kl: 550
bis 650 Mk., 5. Kl. 350500 Mk.; 345 Kälber 9001000 Mk., 403 Schafe
400600 Mk., 1070 Schweine 13501600 Mk.

Spiel, Sport und Turnen.
Die Pflicht der Regierung.
Der Zuſammenbruch unſeres Vaterlandes iſt nicht auf eine Urſache
zurückzuführen. Eine der Urſachen, die dabei mitgewirkt haben, iſt aber
unzweifelhaft die Unterſchätzung der Leibesübungen, des Turnens, des
Spiels und des Sports. Man hat nicht erkannt, welche Bedeutung die
welche ſittlichen Kräfte ſie zu endwicheln fähig ſind. Man hat ſich der ge=
meubrechen
muß, wenn es nicht geſunde Körper zur Wohmung hat. Zwar
hatten wir die körperliche Erziehungsſchule des Heeres; aber die wich=
tigſte
Emtwicklungszeit zwiſchen dem 14. und 18. Lebensjahr, ob ſie mun in
der Schule oder außerhalb der Schule verbracht wurde blieb ungenutz
r um Jahr ſtieg die Zahl der nicht dienſttauglichen Jungmänner.
ſandtſchaft in Rom von der Prager Regierung beauftragt, dieſe und Sport wacher gehflegt; aber die Maſſe wunde nicht ergriffen, dazu
als Vorbedingung f.
den Erfolg die genügende Berüchſichtigung der
übungen im Erziehungsweſen.
Leibg
ſe Erkenntnis der Fehler der Vergangenheit muß der Wiederauf=
ganz
beſondere Bedeutung zu. Sie ſind eines der beſten, ſicherſten und

Paris, 31. Okt. (Wolff.) Neu=York Herald meldet vom ver= billigſten Mittel vorbeugender Volksgeſundheitspflege. Der geſchulte und
gangenen Donnerstag aus Schanghai, daß die Generalver= geſtählte Körper iſt gegen die Anſteckungen und Volkskrankheiten beſſer
geſchützt, als der ſchlappe mit ſeinen ſchwächlichen, den Infektionen ſchutz=
und mit der Achtung vor dem Körper geben die Leibesübungen dem
lich die Vorbereitungen zum Zuſammentritt der National= Jugendlichen ſittliche Widerſtandskraft gegenüber den Verſuchungen, Ver=
Sie erhöhen die Avbeitsfreudigkeit und Lsiſtungsfähigkeit, die geiſtige
Spannkraft und die Willensſtärke.
.
Die Bedeutung, die den Leibesübungen im Wiederaufbau des körper=
lichen
und ſittlichen Lebens unſeres Volkes zukommt, muß vom ganzen
Entſcheidungen des Reichsfinanzhofes zur Um= Volke erkannt werden. Die Pflege der Leibesübungen darf nicht auf eine
atzſteuer Die Veräußerung eines kaufmänniſchen Minderheit beſchränkt ſein, ſie muß zur Volksſitte werden, wie es in den
Geſchäfts im Ganzen unterliegt nicht der Umſatzſteuer, weder nach Beſchlüſſen der Reichsſchulkonfereng heißt: Zu einer allgemeinen vater=
ländiſchen
Angelegenheit des geſamten deutſchen Volkes.
ſo darf es nicht beim Erkennen
Soll dieſes Ziel erreicht werden,
n, es muß die Tat folgen. Im Tatwillen müſſen alle ſich zuſammen=
ſch
.
ßen, die erkannt haben, was auf dem Spiele ſteht, und was die Lei=
Aufgaben, deren Löſung in nächſter Zukunft unbedingt
ſt:
a) Schaffung und Bereitſtellung der nötigen Spielplatzflächen;
b) Anlage genügender und gut ausgeſtatteter hygieniſch einwandfreier
Kleinhinderſpielplätze;
rbeſſerung unſerer Bade= und Waſſerſporteinräichtungen;
Cev
30
weiterung und Verbeſſerung der Jugendherbergen;
e) Ausbildung und Fortbildung von Lehrperſonen und Führern;
ferten Stoffen ein Werk geleiſtet hat, iſt zwar Herſteller, aber I) Unterſtützung von Veranſtaltungen, die die Förderung allgemeiner
Volksleibesübungen zum Ziele haben;
g) Beihilfen an Turn= und Sportvereine;
h) Sammlungs= Werbe= und Aufklärungsarbeit;
1) Ausdehnung der Arbeit vom Stadtgebiet auf das Landgebiet.
Mit der Bereitſtellung und Herrichtung von Plätzen iſt es wicht ge=
liegt
demnach wicht vor, wenn der Beſteller ſelbſt das Material geſtellt hat. tan, ſie müſſen auch belebt und richtig ausgenützt werden. Dazu iſt die
Anſtellung eines Sportlehrers notwendig. Der Sport iſt für alle
da, für Arme und Reiche, für Starke und Schwache, ein jeder kann und
ſoll in ihm Erheiterung, Ablvechſelung, Lebensfreude Geſundheit, Friſche
und neue Energie finden, dieſes Wort des Begründers des erſten deut=
en
Stadions, gibt auch der Tängkeit des anzuſtellenden Sportlehrers
ſondern die Aufnahme der Vollsleibesübungen in allen Kreiſen ſich zur
Aufgabe machen. Auf den verſchiedenen öffentlichen Spiel= und Bade=
plätzen
wird er für die dort zuſammengekommene Jugend die Leitung
geordneter Uebungen übernehmen, das Spiel der Jugend fördern und ſo
beeinfluſſen, daß der höchſte Nutzen für die Geſundheit dabei herausgeholt
d. Den Vereinen aller Richtungen, die heute ſchwer ihre Uebungs=
der
Menge Geldes, das man ihnen in den Nachen wirft. Dieſe unver= ſoll er helſend und beeinfluſſend zur Seite treten, ſowie Jugendorgani=
Bei der Schaffung der dringend notwendigen Spiel= und Tummel=
Herr Keller hat recht, wenn er ſich darübex aufregt, denn eine ſolche plätze für Jugend und Volk dürfem die Einrichtungen für die Alleinſten
unſever Jugend, für das ſchulpflichtige Allter, nicht außer Acht gelaſſeir
Kern geſtärkt und großgezogen werden, der nachher einer langen an=
ſtvengendem
Schulzeit ſtandhalten ſoll. Um das zu erreichen, iſt es nötig,
in allen unſeren St
tteillen Kleinkinderſpielplätze zu ſchaffen
oder vorhandene einzurichten und auszugeſtalten. Der derzeitige Zu=
kein
Loch gibt, wenn geſunde, arbeitsfähige Rentner, denen ihr Zins= men und Bällen auf Straßen und Wegen, auf Treppen und Hausfluren
genuß zum Lebensunterhalt nicht ausreicht, wieder einem Erwerb nach= iſt ihr Spielreich, überall ihr Tummelplatz und doch nirgends. Sie
werden nur geduldet und weggejagt, wenn es den Erwachſenem paßt.
Das muß anders werden. Auch die Kleinſten haben ein Anrecht auf
Raum und Einrichtungen im Freien, wo ſie in ihrer kleinen Welt leben
und günſtüig aufwachſen können. Beſonders in den dichtbevölkenten Stadt=
teilen
, in denen die minderbemittelte Bevölkerung wohnt, ſind ſolche
Kleinkinderſpielplätze notwendig. Dieſe Plätze dünſen nicht weit von
den Wohnungen liegen, zwei= bis dreihundert Meter, müſſen ſauber und
richtig hergeſtellt ſein und bedürfen der ſteten Ueberwachung. Auf die
Reinigung und Unterhaltung der Plätze, die jetzt noch ſehr im Argen
iſt, muß beſonders Sorgfalt verwandt wenden. Nur ein hygieniſch ein=
wandfreier
Spielplatz iſt ein Vorteill für die Volksgeſundheit; in dem
Zuſtand, in dem ſich jetzt mehrere Plätze befinden, ſind ſie oft mehr ein
Schaden.
*
Die Tuun= und Spontvereine befinden ſich trotz erheblicher Erhöhung
ihrer Beiträge in ſchwvierigen Geldverhältniſſen. Iſt ſchon die Unter=
haltung
vorhandener Einrichtungen teuer, ſo müſſen notwendige Neuan=
das
reiche, kinderloſe Haus des Stadtrats in großer Handelsſtadt, die ſchaffungen wegen Mangels an Mitteln zum Schaden der Sportſache oft
völlig unterbleiben. Die Vereine werden nicht umhin können, aus öffent=
lichen
Mütteln Beihilfen zu erbitten, wenn ſie ihre Arbeit fortſetzen und,
wie es wünſchenswert iſt, ausdehnem ſollen. Die erbetene Unterſtützung
wird nicht verſagt werden können, da die Vereine Aufgaben erfüllen, die
ohne ihr Beſtehen Staat und Gemeinde obliegen würde. Es wird ſich
um Beihülfen zur Beſchaffung von Turn= und Sportgeräten handeln,
vielleicht aber a.
h um Beihilfen zur Annahme von Vereins=, Turn= und
Sportlehrern, deren Beſoldung die Vereine bei den heute geſtellten An=
ſprüchen
nicht mehr allein auf ſich nehmen können.
Schafft der Staat gemäß dieſen Vorſchlägen die notwendigen Ein=
richtungen
, ſo iſt die Pflege der Leibesübungen ſelbſt im weſentlichen freie
Angelegenheit der Turn= und Sportvereine. Aber der Jugend gegenüber
bann ein gewiſſer Zwang nicht entbehrt werden. Von jedem Jugendlichen,
der körpenlich tauglich iſt, muß ein Mindeſtmaß körperlicher Betätigung
verlangt werden. Die Körperausbildung der bis zum 18. Lebensjahre
Volksſchuelpflichtigen obliegt der Schule, deren Lehrplan entſprechend zu
geſtalten iſt; es wird ange
egt, die Turnnote in den Zeugniſſen der
Volks= und Mittelſchulen einzuführen und die Turnprüfung in den Ab=
gangsprüfungen
der höheren Schulen aufzunehmen. Im übrigen hat
die Fortbildungsſchule für die Pflege der Leibesübungen unter denen zu
ſorgen, die ſolche nicht in den Vereinen betreiben. Die Beſtimmungen des
Geſetzes, betreffend, die allgemeine Fortbildungsſchule vom 14. April
fer 5 und 8 7 Abſ. 1 Satz 2) geben eine ausgezeichnete Hand=
1920 (8 3
gend zur Pflege der Leibesübungen anzuhalten. Dieſe Hand=
habe
, die
habe muß beſſer als bisher ausgenutzt werden. Die Fortbildungsſchule
muß ſich dabei der Mitwirkung des Fachbeamtem für das Turnweſen,
des ſtädtiſchen Turnwarts, bedienen.
das iſt aber nur eine kleine Abſchlagszahlung auf die weitergehende
Forderung der Turn= und Sportvereine, die von dem Amt für Leibes=
übungen
und Jugendpflege als bevechtigt auerkannt und zur eigenen
Fovderung gemacht wird. Seit Jahren ſetzen ſich die Spitzenverbände für
Turnen und Sport für den Erlaß eines Reichsgeſetzes über die körperliche
Ausbildung nicht nur der Jugend, ſondern des ganzen Volkes ein.
15 Millionen Mark für einen Turn= und Sportplatz in Köln a. Rh.
hm. Die Kölner Stadtverordneten haben für die Errichtung eines
großen Turn= und Sportplatzes die Summe von 15 400 000 Mark be=
willigt
. Der Platz, der 40 000 Zuſchauer faſſen ſoll, wird bei ſeinem
Bau gleick zeitig die Arbeitsloſigkeit lindern, da man hofft, 1000 Arbeiter
ſechs Monate mit dieſen Notſtandsarbeiten, beſchäftigen zu können.
Förderung des Jugendwanderns.
hm. Durch einen Erlaß des preußiſchen Kultusminiſteriums vom
Auguſt 1921 wird die Förderung des Jugendwanderns allen Schul=
vorſtänden
empfohlen. Sie ſollen Schulräume als Uebernachtungsgele=
genheiten
für Jugendwanderer bereitſtellen und durch Vermittelung von
Unterlagen, Stroh uſw. das Nächtigen ermöglichen.
Eine halbe Million für einen ſtädtiſchen Turn= und Sportplatz in Görlitz.
hm. Die Stadtverordneten von Görlitz haben eine halbe Million
Mark für einen ſtädtiſchen Turn= und Sportplatz bewilligt. Damit iſt
ein jahrelang gehegter Wunſch der Turn= und Sportvereine von Görlitz
erfüllt worden. Mit dem Bau des 45 000 Quadratmeter großen, im
Südoſten der Stadt gelegenen Platzes wird als Notſtandsarbeit baldigſt
begonnen werden.
Fußball.
Olympia=Arheilgen gegen Union‟= Darm=
ſtadt
2:3. Auf dem Olympia=Sporwplatz am Arheilger Mühlchen
trafen ſich am letzten Sonntag die erſten Mannſchaften beider Vereine.
Gleich zu Beginn des Spiels ſetzte von Union ein ſcharfes Tempo ein,
das aber mit allzu vielem Geſchrei verbunden war. Olympia hielt dem
tand und konnte durch präziſes Zuſpiel in der 30. Minute den erſten
Treffer unhaltbar einſenden. Nun wogt das Spiel auf und ab und
gelingt es Union durch einen Fernſchuß, den der linke Läufer Arheilgens
glatt zu einem Tor verwandelt, gleichzuziehen. Halbzeit 1:1. Bei Be=
ginn
der zweiten Spielhälfte dasſelbe Bild wie zu Anfang. Olymypias
Hintermannſchaſt arbeitet gut und gelingt es dem Sturm, durch raſche
Entſchloſſenheit das Reſultat auf 2:1 zu ſtellen. Union legt ſich nun
mächtig ins Zeug und gelingt es ihr nach kurzer Zeit durch einen Eckball
ebenfalls wieder gleichzuziehen und ſtellt das Reſultat 15 Minuten vor
Schluß auf 3:2. Olympia verſucht in fein techniſcher Weiſe auszuglei=
chen
, aber man vereitelt dies von Union, indem man den halbrechten
Stürmer von Arheilgen ſo gefährlich angeht (was naturgemäß nicht ab=
ſichtlich
war), daß derſelbe ausſcheiden mußte. Nach dieſem Vorfall uahm
das Spiel beiderſeits gefährliche Situationen an, und pfiff der Schieds=
richter
aus dieſem Grund ſechs Minuten vor Schluß des Spiels ab.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Revember 1921.

Rummer 292.

Olympia 2. Mannſchaft gegen Union 2. Mannſchaft 0:0; Olympia
3. Mannſchaft gegem Union 3. Mannſchaft 3:1.
Union=Wixhaufen,Viktoria= Aſchaffen=
burg
2:0 (0:0). Mit der beſten Hoffnung duar die wohlbekannte
Bayernelf nach dem kleinen Heſſendorf gefahren, um ſich mit der fairen
ortigen F.=K. Unions zu meſſen. Das Vorſpiel lag zwar
Ligaelf des
noch in gut
Erinnerung, doch ſollten es die Gäſte nicht zu leicht neh
men. Beide Mannſchaften waren komplett und unterwarfen ſich in fol=
gender
Aufſtellung der einwandfreien Leitung des Herrn Keller, V. f. R.
Mannheim.
Belz
Viktoria:
Kuhn, Hoffmann
Lutz, Joachimi, Dinkel
Eiſert, Brönner, Gröbner, Kolb, Münſtermann.
Union:
Frey, Weber 1., Volz 1., Weſp 1., Weber 2.
Weſp 2., Melk, Lang
Volz 2., Horſt
Jung.
So ſieht man mit dem Anſtoß der Gäſte ſogleich ein flottes Spiel.
Union zeigt ſich heute wie noch ſelten, jeder Mann iſt auf ſeinem Poſten.
Blitzſchnell wandert das Leder von Mann zu Mann, und bekommen
beide Torwächter vorerſt gleichmäßig diel zu tun. Eine erſte Ecke für
Aſchaffenburg verläuft, eine weitere wird von Jung entſchloſſen aus=
gefauftet
. Auch ſein Gegenüber, der bekannte Belz im Aſchaffenburger
Heiligtum iſt in guter Form und hat öfters Gelegenheit, ſein
ſicheres Können zu entfalten. Wishauſen erzwingt ſeine 1. Ecke die
von Volz haarſcharf nebem das Gäſtetor geköpft wird. Beide Mann=
ſchaften
liegen bis zur Pauſe gleichmäßig im Angriff, ohne jedoch auch
nur einerſeits von Erfolg gekrönt zu ſein. Mit Wiederbeginn ein an=
deres
Bild. Unions Eifer wächſt von Minute zu Minute. Die Aſchaffen=
burger
rechnen anſcheinend mit ſicherem Sieg, der jedoch den Platz=
vereinlern
ſtreitig gemacht ſein will. In den nächſten Minuten ereignet
ſich das Mißgeſchick. Wixhauſens linker Läufer Frey macht einen
ſchönen Flankenlauf und ſchießt äußerſt ſcharf plaziert unter anhalten=
dem
Beifall das erſte Tor. Hievdurch angeſport, gehen die Bahern gut
aus ſich heraus. Unter kleinem Geplänkel ſieht man die Unioniſten des
öfteven vor dem Aſchaffenburger Heiligtum. Eine weitere Ecke wird
geklärt. In kurzen Abſtändem erzwingt Viktoria zwei ebenſolche. Ein
beſtändiges Suchen nach Erfolg macht ſich bemerkbar. So geht das Spiel
ſehr rege auf und ab. Unvermeidlich ſieht ſich der brillante Belz ge=
zwungen
, etwa 10 Minuten vor Schluß wiederum einen von Frey
äußerſt wuchtig und unhaltbar eingeſandten Ball aus dem Netz zu holen.
In einer kurzen Umſtellung ſuchen die Gäſte ihr Glück, was ihnen aber
nicht mehr beſchieden war.
Hs. Turngemeinde Darmſtadt 1846, Fußball=
abteilung
. Ihre erſte Niederlage in den Verbandsſpielen mußte
die 1. Elf der Turngemeinde Darmſtadt 1846 am letzten Sonntag ein=
ſtecken
mit einem 4:0=Reſultat kehrte ſie aus Hofheim zurück. Ver=
dient
war die Niederlage in dieſer Höhe auf keinen Fall, wenn ſich aud
die Hofheimer Mannſchaft, die unter Einſatz aller Kräfte ſpielte, ihren
Sieg redlich erkämpfte. Die Turner führten zwar ein eifriges Spiel vor
und ſetzten ſich zeitweiſe in des Gegners Hälfte feſt, doch fehlte jede
Durchſchlagskraft und Sichverſtehen. Das Spiel der 2. Mannſchaftet
endete zugunſten von Hofheim mit 4:2. Die 1. Jugendmannſchaft der
Turngemeinde Darmſtadt 1846 gewann gegen die 1. Jugendmannſchaft
des Darmſtädter Fußballvereins 1912 mit 1:0
* F.=K. 07=BensheimOlympia=Lorſch 1:0. Nach hart=
näckigem
Kampfe konnte Bensheim den ſtarken Gegner mit 1:0 verdient

knapp ſchlagen. Schiedsrichter konnte im allgemeinen nicht gefallen.
Ecken 5:3 für Lorſch.
Nationales Schwintmfeſt in Mannheim.
Bei dem am Samstag und Sonntag im Herſchelbad in Mannheim
zum Austrag gelangten Nationalen Schwimmfeſt gelang es unſerem
Darmſtädter Schwimmklub Jungdeutſchland bedeutende Erfolge zu
erzielen. Das Hauptereignis des Samstags bildete die 2. Seniorſtaffel
3X100 Meter um den Ehrenwanderpreis der Stadt Mannheim, die er
mit der Mannſchaft Berges, F. Pfanumüller, Schneider in 3,402/s Sef. über
gen an ſich bringen konute. Im Juniorſpringen blieb Federlin mit
*½s Punkt Nachteil guter Zweiter. Den Mittelpunkr der Sonntag
kämpfe bildete der Senjor=Vereinsmehrkampf, den ebenfalls der 2
Jungdeutſchland mit 69 Punkten geſvinnen konnte, und zwar mit Fl
Dr=
noff
(Tauchen), Laun (Springen), Berges (Schſvimmen). In der Se
nger
Kurzen=Strecke, 50 Meter, wurde Gils zit 317/ Sef. knabher Z!
wvährend im Mädchen=Bruſtſchwimen B. Reitinger in 482/s Sek, einen
ſicheren Tieg heimbrachte.

Preußiſch=Süddeutſche Klaffenlotterie.
* Berlin, 28. Okt. In der Vormitzags=Ziehung wur
en gezogen: 10 000 Mark: 212490. 5000 Mark: 71364 76996 220819 27547
2
83002 294091. 3000 Mark: 4539 6026 10182 15144 18907 189
20256 45544 50246 51286 53181 59740 74200 76734 76960 81833 97549 99.
64
100204 101093 105512 111412 123349 123357 132310 133373 140067 142
35173 186262 196189 20248
146233 147291 148849 149516 177363 177834
203821 206994 207992 220800 229513 246792
7408 258143 261564 26369
264788 274773 276659 277716 284042 287576 295596.
In der Nach
mittags=Ziehung wurden gezogen: 40 000 Mar
282284. 10 00
2 48778 679
083. 5000 Mark: 7468 7583 1772
ark: 66327 138361
84 125776 2001
55416. 3000 Mark: 29584 32071 39
55183
55 63149 63909 64498 64515 64745 65619
40973 59162 61481 61703 6
9627 91674 98214 94958 9
66286 68665 74643 75252 75428 76239
104887 108090 113542 120577 124009 152348 176078 179355 183730 19018
44
508 213398 214330 215419 219920 223007 235914
914 20642 319,
70
4478 246460 246490 247604 255936 263302 270262
37 242146
5 286276 281303 283584 286445 292142.
29. Oktober. In der Vormittags=Ziehung wurden
28086. 5000 M.
ogen: 10 000 Mark: 72661
135981 135381 176730 250f64 273384. 3000 Mark. i0 B3s8s 743st
2911 33106 34319 2
5115 38720 40238 48431 54195 61707 73407 78947 82681 84897
91204 100509 102066 107753 108371 110126 111922 115063 117752 1202e
130650 132068 136859 144206 150582 151216 154211 161502 161
872 16540.
9474 194235 20065
1691 186995
4784 181463 183920
3 208316 219116 216640 23
3164 224255 229133 231893 233888
11250 2027
5 252624 252838 256595 260940 266568 269042 273605 274204 275507
295113 297497. In der Nachmittags=Ziehung wurden ge=
zogen
: 30 000 Maxk: 161645. 15 000 Mark: 140055. 5000 Mark: 2906
33859 134009 223346 227722 231105 266804 286429. 3000 Mark
: 1302
2811 32017 35706 39275 46636 59682 61400 63588 66980 70432
10573
75036 100201 101324 103201 103226 127615 127826 130575 130730 1342
5
164567 164682 179884 185796 186557
138691 143384 1486
12 223432 226088 231921 239812 255507 274948
195482 197338 209855 2
278916 291918
(Ohne Gewähr.)
777

Wetterausſichten für Dienstag.
Bewölkt, leichter Regen, mild, Südweſt= bis Weſtwind.

Ohne Ouecksilber,
929½
25
6
HeSLHBBALLAGIAER, ohne Bernfsrtöruns.
Aufklär. Brosch. Nr. 5d. diskr. werschl. 3. (Nachn 4.50).
Spez.-Arzt Dr. med. Holländer’s Amhulatorinm
Egankfart a. M., Betkmannstraße 56.
Täglich 111, 57 Uhr. (1,6853) Sonntag 1012 Uhr.
N
V

er billigſte und raſcheſte Bezugsweg des Darm=
B ſtädter Tagblatts iſt ſtets durch die Agentur.
(246
Ga

Tageskalender.
Landestheater. Anfang 6½ Uhr, Ende nach 10 Uhr (4 7, Schau=
ſpielmiete
a 5, Schülermiete gelb, Sondermiete Serie 132); Louis
Ferdinand, Prinz von Preußen.
Orpheum: Vorſtellung um 774 Uhr
Verein ehem. 117er abends 8 Uhr im Frankfurter Hof Zu=
ſammenkunft
.
Gewerbemuſeum: Ausſtellung Die Rudolfiniſchen Drucker ( ge=
öffnet
von 1112½ Uhr (Sonntags von 111 Uhr).

Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Dr. Otto Walsgeſtel; für heſſiſche Poli ik und den
Teil und für Feu
ille
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwiriſchaftliches): Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: i. V. Max Streeſe; ſür den Anzeigenteil
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus
und Verlag: L. C. Wittichiſche Hofbuchdrackerek. Zan Lange.
Darmſtadt.
i. Sämt
r den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Elwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 10 Seiten.

O sonden Mädchens zeigen an
Leif Rognlien und Frau
Karoline, geb. Petry
Asker bei Kristianja (Norwegen)
28, Oktober 1921.
AS.23
Statt Karten.
Elisabeth Schaab
Georg Götz
grüßen als Verlobte
Groß=-Rohrheim Darmstadt
1. November 1921.
Aad 3

Heute vormittag verſchied nach
kurzer Krankheit meine liebe Frau
unſre gute Mutter, Schwiegermutter
Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau
Richchen Joſeph
geb. Mainzer
im 61. Lebensjahre.
Im Namen der tieftrauernd Hinterbliebenen
Joſeph Joſepb.
Griesheimb Darmſtadt, 31, Okt. 1921.
Darmſtadt, Gedern.
Die Beerdigung findet Mittwoch, den
2. November, vormitt, 11 Uhr, vom
Trauerhauſe in Griesheim, Groß=
gerauerſtr
. 19, aus ſtatt. (1205:


Dankſagung.
Für die ſo vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem ſchmerzlichen Ver=
luſte
unſerer lieben Entſchlafenen
Frau
Jahob Lind Wwe.
geb. Fey
ſagen wir allen; ganz beſonders dem
Herrn Pfarraſſiſtenten Stroh für ſeine
troſtreiche Grabrede ſowie für die Kranz=
und Blumenſpenden und allen denen,
die ihr die letzte Ehre erwieſen haben,
B12025
unſeren tiefgefühlten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Im Namen:
Familie Eigenbrodt.

O

Am 29. Oktober 1921 verſchied zu
Offenbach a. M. an den Folgen eines
hweren Leidens, das er ſich im
Kriege zugezogen hatte, unſer Ib.
Bundesbruder
Wilhelm Berke
(X, F.-H.)
S.=S. 08
cand. ing., Leutnant d. R.
In tiefer Trauer ſtehen wir an der
Bahre eines unſerer Beſten.
Der AkademiſcheVereinim W. B.
Fritz Meyn X
1. Vorſitzender,
Fritz Iſchebeck X XX X
Schriftführer, (*41147

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
ſowie die zahlreichen Blumen=
ſpenden
bei dem Hinſcheiden meiner
lieben Frau, unſerer guten Mutter, Groß=
mutter
, Schwiegermutter, Schweſter
Schwägerin und Tante
Frau Katharine Frey
geb. Berck
Allen herzlichen Dank, beſonders der
Krankenſchweſter für die liebevolle Pflege
ind die tröſtenden Worte des Herrn
8farrers Lehr.
Wixhanſen, den 31. Oktober 1921.
Georg Frey III.
Gemeinderechner,
12035)

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Verwandten, Freunden und Be=
kannten
die tieftraurige Mitteilung,
daß meine innigſtgeliebte Frau, die
gute, treubeſorgte Mutter ihres ein=
zigen
Kindes, unſere liebe Schweſter,
Schwägerin und Tante
Frau Hanna Schanz
geb. Völker
heute nacht nach langem, ſchwerem
mit größter Geduld ertragenem Leiden
ſanft entſchlafen iſt,
Darmſtadt, den 30. Oft. 1921.
Im Namen der Hinterbliebenen
Oskar Schanz, Oberzollſekretär.
Die Beerdigung finder ſtatt: Diens=
tag
, den 1. November, vorm. 10 Uhr,
vom Waldfriedhof aus. (12011

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe auf=
richtiger
Teilnahme bei unſerem
ſchmerzlichen Verluſte ſagen wir
auf dieſem Wege herzlichen Dank.
Frau M. A. Demmel, geb. Roos
und Kinder.
Darmſtadt, 31. Okt. 1921. (B12046

Ich ſuche ſofort ein
gut erhaltenes (10445a
Pianino
neueſt. Konſtrukt, aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
od. Blüthner, od. Stein=
wat
, od Schiedmayer geg
Barzahlg. zu kauf. Ang
m. Pr. ut. C 128 Geſchſt

oder
Niano Flügel
zu kauf. geſucht. Gefl.
Angeb. unt. N 9 an die
Geſchſt. *4 1131im

Platin=, Gold=,
Hilber=u. Doublé=
Gegenſtände
kauft zu höchſt. Tages
preifen. Streng reell
Bedienung. (*40660fg!
Jac. Eckſtein
Uhrmachermeiſter.

Vertiko, Kleider=
ſchrank
u. Rpl. Bett
zu kaufen geſucht. An=
gebot
. unt. M 125 ar
die Geſchſt. (*41032

En kaufen gesnoht.
Waſch=Kommode mit
Narmor, 2 Nachttiſche,
Bettvorlagen, Teppich
Vorhänge, Korbmöbel,
Glas, Porzellan, Meſ=
ſer
und Gabeln, Chaiſe
longue, Bett= u. Tiſch
wäſche. Ang. u. N 5 an
die Geſchſt. (*41122

Salon und 1 nußb.
Waſchkommode mit
Marmorplatte zu kauf.
geſucht. Angeb. unker
M 136 Geſch. (*41068

Konditorei= u.
Café=Einrichtg
auch einzelne Teile zu
kaufen geſucht. Ang.
Arch. Rud. Strecker
Darmſtadt, Telephon
Nr. 1998. (*40907im

Kompl. Schlaf=
Fim. u. Küche
aus gutem Haus zu
kaufen geſucht Angb.
unter N 8 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*41132
A
Maſſ.Herrenzimm.,
beſſ. Schlafzimmer,
gut erh. Küche
zu kaufen geſucht.
Ausführl. Angeb. mit
Freisangabe erb. un
er
M 131 Geſch. (*41065

Pol. Diplomat=
Schreibtiſch
ebent, mit Aufſatz, zu
kauf. geſucht. Ang. m.
Preis unk. M 145 an
die Geſchſtr. (*41096

Nußb.=Waſchkomm.
und Nachtſchrank mit
Marmorpl. zu kaufen
geſucht. Angebote mit
Preis unter N 2 an
*4109
die Geſchſt.

und
Verbindungsstück
ſowie gutes
Oolgsmälde
aus privater Hand
ut kaufen geſucht.
Diskretion wird zu=
geſichert
. Angebote
unter N 13 an d.
Geſchſt. (*41146

Zu kaufen geſucht
möbl. 57 Zimmer=
Wohnung
Angeb. an Hermann
Hahn, Karlſtraße 11
Tel. 3079. (* 40900g1

Kontrollkaſſe
National, gegen ba
geſ. Ang. u. JA 17298
a d. Exped. (1,1108
Suche modern. feinen
Gaslüſter und Lino=
leum
=Teppich zu kau
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (*41128

Kleiner, noch guterh.
Teppich
zukauf. geſ. Angeb. u
M 141 Gſchſt. /741080

Ulſter
noch guterhalt., f. gr
Figur, zu kaufen geſ.
Angeb. mnit Pr.
M 120 Geſchſt. (**

Guterhaltene
ſchw. Kleider
Gr. 42, zu kaufen geſ.
Angeb. unt. N 1G an die
Geſchäftsſtelle. (*4114
Zahle d. höchſt.
Tagespreiſe
für Hafenfelle St. 2
Rehfelle St. 30, Geis=
häute
St. 70 , ſowie
3 (
4 u. s Wein=
Kogn.=,Rotwfl.
v. 5St. an hole ſof. ab
Ausgekämmte
Frauenhaare
Eiſen, Zink, Blei,
All. Meſſ.Rotguß, Kupf.,
GI4 Papier,Zeitung.,
Art. Zeitſchr.. Wolle
v. Sock. uſw., Lumpen,
Staniol. Kaufe all. v.
50 Gramm an (11853a
Frau Goldmann
Gr. Bachg. 3. Teleph. 1446.

9
inn
zum Einſchmelz. kauft
L. Kapfenberger
Waldſtr, 34, (* 4 1026

Eiſerne
Dezimal= od.
Laufgewichtswage
ca. 300 kg Tragkraft
zu kaufen geſucht
Heſſiſche Papier=Induſtrie,
Eliſabethenſtr. 35.
Teleph. 1962. (12042im

Todes=Anzeige.
Verwandten und Bekannten hiermit die ſchmerzliche Nach=
richt
, daß meine gute Frau, Mutter, Tochter, Schweſter und
Schwiegermutter
Roſa Wartensleben
geb. Grünewald
von ihrem ſchweren Leiden erlöſt wurde,
Ober=Ramſtadt, Oppenheim, Mannheim; Dieburg und
New=York, den 30. Oktober 1921,
(1202(
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
David Wartensleben und Kinder.
Die Beerdigung findet am Dienstag, den 1. Novbr., nachm.
2½ Uhr, auf dem iſrael. Friedhof in Dieburg ſtatt.

G
HOlt H4 AOR

in Bruch undl Fasson
(*40995id
alte Aahngeßisse
kauft stets zum Höchstpreis
Harlstr.
A.BOHRIHgOR 10.

Platin
Brillanten
Gald- und
Silbergegenständei
kauft zum höchsten!
Preis
H. Kehmptzon
* Uhren und Goldwaren 7
Ecke Karlstr.
Herdweg. (1132½a

Skunk=Belz od. Muffe
zu kauf. geſucht. Ange=
bote
u. M 140 an die
Geſchäftsſt. (*41078

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu
höchſten Preiſen. (10198a
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12

A u f
Nafing
Tendananz
offer. Firma
Evertz & Co.
Saalbauſtr. 38, 1. St.
Anzüge, Koſtüme,
Mäntel, Kleider,
Röcke, Bluſen,
Fleidchen, Schürzchen,
Bett= und Leibwäſche
etc. ete. (11329a

Winter=Hüte
werden faſſoniert
Mauerſtr. 20. (9457a

Orienk-u. Ferser-
9
TOpplohe
werden diege Woche zu sehr hohen Preisen an-
gekauft
. Eilangebote bitte an Firma
(12017a
z. Zt.
Buttner A enberstein 4Darmsiädter Ho1)

[ ][  ][ ]

Rummer 292.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Rovember 1921.

Seite 7.

Neu-Eröffnungl Bienstad, den 1. Hovemher 1921

am Harkt 12
(Schillereck)

GA

am Marſt 2
(Schillereck)

Sehunwaren steigen mit jedem Tag, deshalb eilen Sie mit Ihren Einkäufen; durch rechtzeitige Einkäufe bin ich in der Lage,
meine Schuhwaren konkurrenzlos billig abzugeben:
Herrenstiefel schwarz, zu M/k. 70. 140. 176. 195 225. Knabenstiefel 36/89 .. . . . . . . . .... .. . . . . . . Mk. ISO.
Herrenstiefel braun, kräftig .. . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk. 195.
Mäuchenstiefel 3t 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk. 95. 105.
Damenstiefel schwarz . . Mk. 135. 150. 175. 195. 223. Kinderstiefel 2730.... ..
.... . Mk. 12.50 bis 99.
Bamen-Halbschuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . von Mk. 7H. an // Kinderstiefel 18 22, schr preiswert
(*41045
Arbeitsstiefel für Männer, Frauen-Halbschufe und Ainderstiefel in allen Grössen enorm bilig!"

Ve
AStellergeſuche
Miech
Jung. Fräulein
als erſte. Verkäuferin
u einem der erſten
Ge chäfte der Papier=
warenbr
tätig, ſucht
ſich anderweitig zu ver=
ändern
. Cefl. Angeb.
unter M 66 an die
Geſchäftsſt. (40820si

tüchtige, zuverläſſige

ſucht ſolvente

Thür. Dienſtmädch.
Hausm., Köchin. Jungf.,
Stütz. uſtv. ſucht m. d.
Inſ. i. Tageblatt Koburg.
Tgl. 30000 Leſ. Zeile
1.30 Mark. (2336a

die bereits praktiſch tätig war und gute Auf= Angebvte unter M. G. 8509 an die Geſchüftz=
faſſungsgabe
beſitzt, zu baldigem Eintritt.
Bewerbungen erbeten unter M 146 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
12038

Frl. ſucht Stelle als
Stütze, od. z. Kindern
Hermannſtr. 38, I. btund
Selbſtändiges, ſolides
S
Fräulein
ſucht leichte Etelle, am
li hſten zu einzelnen
Hesen. Näh. Katholiſches
Schweſternhaus. Nieder=
ramſtädterſtr
. (741118
Fränleiu, d. I. Zeit
in kaufm. Büro, zuletzt
als Verkäuf, in einem
Zigarrengeſchäft tätig
war, ſucht als Ver=
käuferin
Stellung.
Ang. u. M 144 an
die Geſchſt. 1*4109s
Oberheſſ. Mädchen
ſucht Stellung bis 13.
Nov. od. früher. 9
Soderſtr.80, I.I. katzg
Fleißig., 7
J
anſtänd. Mädchen
ſucht Stell. ab 15. Nov.
mit Familienanſchluß.
Angeb. unter N 18 an
die Geſchäftsſt. /7 41167
Junge, ſaubere Frat
ſuchtLaufdienſt
f. halbe Tage Landn
ſtr. 37,2. 5t. *.
Mädchen ſucht
Lanfſtelle
Beckſtr. 4, p. (*41044 richten von Wäſck
Männlich

bewandert iu bankmäßigen Effek=
tenberechnungen
, nur erſte Kraft K
von alter
Frankfurter Bankfirma
per ſofort oder 1. Januar 1922
geſucht. Angebote mit Zeugnis=
abſchriften
unter F. S. ſd. 515
an Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M.

Erfahrenes
Fräulein

perfekt in Schreibma=
ſchine
u. Stenographie,
ſowie mit all, Bureau=
arbeit
, vertraut, flotte,
ſelbſtändige Arbeiterin,
ſofort geſucht. Nr
Frankfurterſtr. 4: (7u00
U0Pandie

Mat
Baumeiſter
ſucht. Anfangsſtellung
im Baugeſchäft. Ang.
unter M1 139 an die
Geſchäftsſt. (41o84
Ve
Arbett
ſuchen folgende
Flüchtlinge:
1 Anwaltsbürovorſteh.
Schreiber
3 Kaufleute
1 Buchhalterin
2 Köche
1 Küfer
1 Schloſſer
Fabrikarbeiter
1 Schreiner.
1 Bauarbeiter
3 Landwirte
Kellner
1 Kontoriſtin
1 Reiſender (12014
Heſſiſche Landes=
fürſorgeſtelle
für
Flüchtlinge
Alexanderſtraße 22.

Taged enigtit.
formenf leichte Korre=
ſpondenz
p. ſof. auf
dauernd geſ. Angeb.
m. Gehaltsanſpr. und
ARisſs4 Beugnisabſchr. MF 122
a. d. Geſchſt. (*41007
Bum Zuſchneiden mit=
tels
Schablonen und
ſuche ich je ein (*4
jüngeresFräulein
welches ſich hierfür
eignet, Schneiderinnen
u.Weißzeugnäherinnen
bevorzugt. H. Front,
Stickerei=Werkſtätte,
Wäſchefabrik.
Khufn
Tehrftautein
für mein
Delikateſſengeſchäft
geſucht. Gefl. Ange=
bote
brieflich (11946g1
Th. Stemmer
Eiſebethenſt. 14. (5

geſucht
in kleinen feinen Haus=
halt
, gute Behandlung,
Gehalt 160-180 pro
Monar. Eintritt nach
Uebereinkunft. Zeug=
niſſe
und Photo unter
N4 NT 2601 an Akla=
Haaſenſtein & Booler,
Maunheinr. (1I.18034
Alleinmädchen
für kI. Haushalt für ſo=
fort
geſucht Georgen=
ſtr
. 5, pt. 1*41126
Tücht, zuverl.

Hansmädehen
geſ. Gute Verpfleg=
Urlaub. Näheres in
der Geſchäftsſt /*41119

ſtelle des Blattes
(.12052
Mig, uverl Nchlieftf
flotter Zeichner, ſofort geſucht. Einreiſeerlaub=
nis
wird erwukt. Angebote mit Handikizzen
erbittet, II. Wesskalvys, Architelt, Saar=
brücken
1. Talſtr. 43.
(1V 12028
N94
Korreſpondent
ſelbſt. Arbeiter, flotter Stenograph und Ma=
ſchinenſchreiber
, von Viehverſicherungs= Geſell=
ſchaft
mnöglichſt bald geſucht. Ausführl. Be=
werbungen
mit Gehaltsford, unter M 133
an die Geſchäftsſtelle d. Bl.
(41081
Dum Beſuche der Verbraucherkundſchaft ſo=
2 wie Induſtrie aus der chemiſchen Brauche
Dele und Fettwaren wird jüngerer
998
Reiſcnde
von alteingeführter Firma geſucht. (*41093
Ausführliche Angebote unter M 147 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl.
Mat
Veelreter
geſucht.
Für den Platz Darmſtadt mit Heſſen iſt die
Vertretung, einer Farbbandfabrik ab 1. Jau.
1922 zu vergeben. Auf Verlangen wird Aus=
lieferungslager
eingerichtet. Es wollen ſich
nur Bewerber melden, welche nachweislich
bereits gut eingeführt ſind. Angebote unter
M. N. C. 4092 an Ala; Hagſenſtein E
Bogler, München.

möbl. gi

Fleißiges Mädchen
vb. Frau v. morgens
9 Uhr bis nach dem
Spülen geſ. Heinrich=
ſtraße
144, II. /41151

Tüchtiges
Alleinmädchen
das kochen kann, gegen
hohen Lohn,z. 15. Nob.
*40733ggi
geſucht
Alieeplatz 12, pt.

Rer
gel. Schloſſer) ſucht
alsbald Stellung Gefl.
Ang unt. M 106 an d.
Geſchäftsſt. *40941s

Jung., 97
verh. Munn,
früh, ſelbſt. Kfm, re=
präſenjable
. Erſchei=
nung
ſuchtVertrauens=
poſten
, ebtl. Vertretung
od. Reiſepoſten. Gefl.
Angeb. unt. 17 11 an
d. Geſchäflsſt. (*41159

Mit.
Operationszimmer
am liebſten gel. Schw.
ſof. Eintr geſucht,
Perſönl. Borſtellung
erbeten bei Zahnarzt
Hofrat Dr Witt, Ried=
(12021
eſelſtr. 18.

Büfeltfräulein
per ſofort geſucht, es
wollen ſich nur ſolche
melden, die ſolchen
Poſten ſchon begleitet
haben. Gehalt 250
per Monat, alles frei,
Angebote u. M1 49 an
die Geſchſt. (*40757s1

Lauffran
od. Mädchen f. vorm.
geſucht Thomgs, Ma=
thildenſtr
. 11. (741084

Geſucht
für ſofort oder bald in
kl. Haushalt tücht. und
zuverläſſiges (*41005
am=
Mädchen
Sonnt. freil. Prima
Zeugniſſe erforderlich.
Angeb. u. M 124 an
die Geſchſt. d. Bl.

Tücht. (74103
Fräulein
in angenehme ſelbſt.
Stellung per ſofort
geſucht. Perfekt in
Buchführung u. Maſch.. Vorzuſt. v.
812 u. 26 Uhr.
Albert Loeb, Soderſtr 8.

Tielt. Hädehen
tagsüber ſof. geſ. Witt=
mannſtr
, 47, II. (k4 tot

C.
Sofort geſucht
tüchtiges, zuverläſſiges
Rin
Aueinmädchen
mit gut. Empfehlungen
od. einfache Stütze, die
alle Arbeiten tut. Prof.
Weimar, Heinrichſtr. 162.
417
Vorſtell. nachm. (*

Mädchen oder Fran
4mal wöchentl. Std.
vormitt, f. Hausarbeit
F41125
gefucht
Dieburgerſtr. 30, I.

Zeitungs=
Trägerin oder Frau
wird an jedem Ort gut,
Nebenverdienſt gebot,
Friedr. Hornberger
Frankfurt a. M. Weſer=
ſtraße
14. (V 12031

Putzfrau geſucht. Bis=
markſtr
. 52, II. (41071

Putzfriet 2 Std. tägl.
geſ. Greif, Schuchard=
(k4u185
ſtraße 15.

Minſich

Tücht, repräſentatwer
Bertreter (714
der Schuhmacherbedarfs=
artikelbranche
geſ. Wir
fabrizieren als Spezia=
litäten
die bereits über=
all
eingeführt. Picard=
Sohlenſchoner und Pi=
eard
=Draht=Hand=Tackls
Angebote mit Aufgabe
von Referenzen bald.
erbeten an Picard=Werk,
Cronenberg Zhld.

Vertreter
für Freiſtaat Heſſen geſ.
Hoh.Verdienſt.
Ang. unt. N 1 an die
Geſchäftsſt. (*41094
Reiſenve
für Parfümerie und
Friſeurgeſchäfte gegen
hohe Proviſion geſucht.
Ang. u. M4 148 an die
Geſchäftsſt. (*41095

2bornehm mbl. Zim.
(Wohn= u. Schlafzim.)
el. Licht, Kochgas, ein=
ſchl
. Küchenmitbenutz.
a. beſſ. Hru. ſofort zu
vermiei, Feidel, Hügel=
ſtr
. 15, Lad. (12001a
Möbl. Zimmer p. ſof.
fürruh. Herrenz verm.
Balter, Frankfurter=
ſtraße
21,
(*41027
Re
mo
Möbl. Zimmer
zu vermieten Ret
K:
Lindenhofſtr. 11. (*

R
berufl. bei Behörde
tätig, ſucht als lang=
jähr
Dauermieter 1
2 möbl. vBer
unmöbl. Zimmer
m. voller Verpflegung
in ruh. gut. Hauſe bei
kleiner Familie oder
alleinſteh. Perlönlichk.
Gegebenenfalls könne
eigene Möbel geſtellt
werden. Aug. 1 94138
an die Geſchäftsſtelle
d8. Bl.
(41008
Student ſucht.
Zimmer
mit voller guter Vor=
pflegung
und mögl.
elektr, Licht. Angeb.
an Schubert, Kranich=
ſteinerſtr
. 11, II.
Weich edelden. Familie
überläßt m. Schwäge=
rin
Kriegerswitwe
ohne Kind., 12 un=
mößl
. Zimmer, mögl.
ſepar., evtl. auch Man=
ſarde
? Preis Neben=
ſache
: evtl. Herſtellung
der Bimmer wird auf
eigene Koſten über=
nommen
. Beim Woh=
nungsamt
vorgemerkt.
Gefl. Angeb. an A.
Heſch, Darmſtadt. Wil=
helmſtraße
23. (*4 1104
Junges Ehepaar ( Be=
amter
) ſucht möbliert,
oder un=
möbliert
Zimmer
mit Küche oder Koch=
gelegenht
. 1. Zentr. der Anz hlung zu kf. geſ=
Stadt vo. Nähe Haupt=
bahnh
. Ang. an Falk,
Nd.= Namſtadt, Schloß=
(I 12033 gartenſtr. 10. (40991
Student (Türke) ſucht
1-2mbl. Zimmer
ſofork zu miet. Angeb.
Hüſſein Sade. Hein=
richſtr
. 152, II. (441081
in der Vik=
Lohreriu toriaſchule

Are
Prioatmittagstiſch.
Angeb. mit Preisang.
u N19 Gſchſt. (41177
fHS
44 Immobilien
Villenartiges=
Landhaus
in einem Vorort Darm=
ſtadts
, im Frühjahr
1922 beziehbar, in
durchaus beſt.Zuſtande,
neuzeitlich eingerichtet,
Badezimmer, elektriſch.
Licht, Veranden uſw.,
Vor= u Hintergarten,
angen. Wohnlage, Mk.
95 000. Näh. Ausk.
erteilt nur d. Immob.
Geſchäft C. W. Braun,
Fernr. 517,
Heinrich=
ſtr
70. (*4100Sim

Geſucht
Lebensmittel=, Kolo=
nialwaren
:. Delita=
teſſengeſchäft
v. Kino,
nur reutables Objekt,
ſofort gegen bar, in
Darmſtadt oder Um=
gegend
, zu kaufen ge=
ſucht
. Wohnung Be=
ding
. Ang. u. M. 107
an di
eſch. (*40944
a

ie eeaſhelelasle
nebeneinander geleg.,
werden umſtändehalb,
dem Berkauf ausgeſ.
Mieteinnahme. Mk.
8760, Verkaufspreis
Mk 82000, Anzahlg:
ca. Mk. 20 000. /141001im
Aeußerſt giinſtige
Kapitalanlage.
E. W. Braun, Heinrich=
ſtr
. 70, Vernruf 517.

9
4=5 Zim.=Haus
Südoſtviert. b. gut,
Auf Wohng, wird nicht
reflekt. Angeb. m. Prs.
unter M7 92 an die Ge=
ſchäftsſtelle
(*40904g1

ſofort zwei

19
Laben
konkurrenzloſ., patent= mit Nebenräumen per
Angeb. unt. M 112 an
die Geſchſt. (12004g1d

Zumieten geſuchte
antnaf
AltersFöriro.
für den dortigen Platz
u. umgegend f. unſere
amtlich geſchützten
Ehriſtbanmſchmuck= Fuli 1922 geſucht
Neuheiten
geſucht.
Es komm. nur Grn. in Vermittler erh. Proviſ.
Frage, d. bei Spielw.=
Drogerien gut eingef.
und in der Lage ſind, 34 Räume,
dieſelben perſönlich in=
tenſib
zu bearbeiten ſo= 1 davon als Atelier
wie auch Untervertre= geeignet, ſofort geſ.
ter anzuſtellen, (12039 Maler Pfeil, Luiſen=
ſtr
. 14, II. (*41106im
1000 Mk. tägl. Sofort zu mieten geſ.
u. mehr Reinverdienſt 2 Zimmer=
erziel
, nachweisl. unſ.
Wohnung,
anderen Platzvertreter.
Eilangeb, unter N 4 möbl., elektr. Licht, w.
an die Geſchäftsſt.
mögl. m. Abendeſſ, für

Laden
zu gutem Preis geſucht
Angeb. unter N10 an
Geſchäften, Kaufhäuſ., die Geſchäftsſt. (*41.128

Wächter
als Nebenberuf, ſofort
geſucht. Ang. u. N 21
an die Geſch. (141188

Tüchtiger
Grosstüek macher
auf 1. Daril, ſucht
Gevrg Maglan
Bleichſtraße 53, (Fütto

Redegew. Herr oder
Dame, auch Inbalide,
geſucht z. Vertr eines
tägl. Gebrauchsartikels.
Warenmuſt. g. 4 1.15
an Brillantia Darmſt.
Bareusſtre. 8, I. (4

Heizer
f. Zentralheizung ge
Hügelſtr. 69. 1II. (*4

ält. Stud. (Krgsteiln.
Angeb. an E. Stahl.
Kiesſtr. 128. (k41110

Einf. möbl. heizbar.
Zimmer
m. 2 Betten von 2 Arb.
geſ. Ang an Win
Ahelgerte. g2, III.,auct

und gerdis:
Stadtteile, Schriftliche
Ang, an oberregferungs=
rat
Bohn, Martinſtr. 76.
9
lican Cin
Butlder. Mradsür
ſucht 12 ſchön möbl.
Zimmer bei ruhiger
Familie ſof, zu mieten,
Angebote an Frau
Weichſel, Liebigſtr. 43,
parter.
*41086

Suche
für 2 alte Dameln 2
möbl. Zimmer mit
Penſion, oder evtl. nur
Mittagstiſch. (*4104s
Strömer, Schollweg 8.

1= oder 2=
Familien=
haus

mit ſchönem
Garten
zu kaufen geſucht,
Angebote u. Nr 127
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes, (12019imd

Re
Geſchäft
gut gehend, weg and.
Unternehmg. preiswert
abzugeb. Näheres Roß=
dörferſtr
. 1, p. (40396

Privat= und
Geſchäftshäuſer,
Villen etc.
ſofort zu kaufen
geſucht
Adolf Dingeldein
Beorgenſtr.
Teleph. 3065, (rtug

Noviergeſchäft
gutgehend komfortabel
eingerichtet, in guter
Lage, mit Warenbe=
ſtand
abzugeben.
Anfr. u. M 143 an d.
Geſchäftsſt. (*41091id

Schweinemetzgerei
ſofort zu verkaufen
E. Blümlein, Diebur=
gerſtr
. 2.
(*41062

annlat
Lagorbäft
mit Gleisanſchluß zu
kaufen geſucht. Ang.
unter N 22 an die
des
Geſchäftsſtelle 41163
Blattes.

Achtung!
hoher Gewinn!
Stiller Teilhaber mit
1000 Mark ſof. geſucht.
Angeb. unter M 118
an d. Geſch. (k40993
Tiermarhd
A
zu verkaufen
Pony serling, Kranich=
ſteinerſtr
. 7. 1441150ms

Hochträcht. 8
We gute Ruh)
wegen Aufgabe des
Ackerbaus zu verkaufen
Geiesheimb. 9., Obern=
dorferſtraße
49. (12049

Ein hochträchtiges
Nind. (kauuo
zu verkauf. Geger,
Forſthaus Kalkofen.
Ferkel zu berk. Pallas=
wieſenſtr
. 33 (741076

Große Sendung
20er Leghühner
geſ. kr. Tiere, durchge=
mauſert
. Winterlegert
Gänſe
2ler Ries Peling-Enten
ſſeltene Tiere),
Tauben
zur Zucht in großer
Auswahl empfiehlt
Sehrödlers Gefligelhdl.
Kiesſtr. 15.
Tel. 1969. (*41006

Geldverkehr?

4000d Mk.
als II. Hypothek auf
prima Objekt geſucht,
Ang. unt. M 128 an
die Geſchſt. F4iogs

Für gutgehd. Geſchäfr
wird zw. Erweiterung

Deutſche
Shderhlndin
beſt. Abſtammung, erſt=
klaſſ
. Tier, 14 Wochen
alt, zu verkauf (*12003
Neue Niederſtr. 10, I.
Hund, ½ Jahr alt,
Rehpinſcher) billig zu
verkaufen.
Grafen=
ſtr
. 33, Stb. F41083
Bwei 8Wochen alte;
braune

Tiger=Dachel
Raptrar
(Rüde, zu vk. (41109

zu gutem Kinsfuß ge=
ſucht
, ebentuell ſtiller
Teilhaber aufgenomm.
Angeb, unt. M1
1790
die Geſchſt.

als II. Hypothek oder
als Darlehn gegen gute
Sicherheit und Zinſen
ſofort geſucht. Angeb
unter N6 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (41120

Jg. Kaufmann
p. ſ. gemütl. möbl.
Zimmer, mögl, mit
elektr. Licht. Angeb.
an Perſonal=Abtlg.
Grube Meſſel, 4Ateg

Student
aus ſehr gut. Familie
ſucht. möbl. Zimmer
in guter Familte. An=
gebote
nuter N 17 an
die Geſchäftsſt ( 41160
Fräulein
ſucht gut möbliertes
Wokn- n. Schlafz.
Angeb. Maxim. Schu=!
chardſtr. 18, I. (*41178

Tauſch=Angebot!
Möchte mein vornehmes
Etagen=Miets=Haus
in beſter Gegend Darmſtadts gegen
Landbeſitz
größeres Wohnhaus mit Garten zur
Eigenbewirtſchaftung unb. für Sommer=
gäſte
geeignet
eintauſchen.
Bergſtraße, Traiſa oder Objekt an Bahn=
ſtation
in landſchaftl, ſchöner Lage kämen
in Frage: Angebote unter M 94 an die
Geſchäftsſtelle d3. Bl. erbeten. (1199181

dans burſche
gef. (41157
Reſt. Kaiſerſagl.

Mäif

Kranichſteinerſtr. 3.
2. Stock, Borſch, gut
Schlafzimmer in ruh.
Hauſe zuverm. (*41152.

Gut möbl.
Zimmer
bei guter Familie per
ſofort geſucht von ruh.
ſol Student, Ausländ.
(Offizier a. D.). mögl.
Nähe der Hochſchule.
Angeb an 3 Zwanoff.
Hügelſtr. 7, II. (541148

möbliertes Wohn= und Ingenieur ſucht möbl.
Zimmer
1 möbl. Zimmer
od. Wohn und Schlaf=
ſof
. zu verm. Schleiere zimmer per ſofort
macherſtr. 15, 3. Stck.
Ingenieur Medou
Wagenbach. (741179 1 Quiſenſtr. 14, (74087881

K
nſch ſ: Herren und Damen
Kölgesſtr. 1, I. (41081

Koſt u. Logis
für einige ig. Leute
ſucht ſofort
Welo=Metallwerk, Eſcholl.
uumimd
brlckerſtr. 18. (*4

Suche für meinen
3jährigen Jungen
liebe= 8
volle Pflege.
Angeb u. M7 142 a. d
Geſchäftsſtelle (*41076

Haus

für Engros=Geſchäft geeignet, bei hoher
Anzahlung zu kauſen geſucht. Vermittlung.
erwünſcht. Angebote unter M 44 an die
Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.
(*40739rik

Einfamilienhaus
mit Garten
modern gebaut, in guter Lage, ca 10
Bimmer, im Laufe des Jahres 1922 be=
ziehbar
, ebtl, im Austauſch mit freiwer=
dendem
, gleichurtigem Einf=Miet=Haus
mit Garten zu kaufengeſucht. Zahlung
in jeder gewünſchten Weiſe.
Angebote von Beſitzern unter N.7 an
die Geſchäftsſtelle.
(241118id

Heger, Forſth. Kaltofen.
Achtung!
D. Schäferhund, 1 J. alt,
ſchönes Tier, ſehr billt
zu verkaufen (*41088
Kranichſteinerſtr. 15. I., I.
Im Auftrag verkaufg
eine Wolfslündin
Magdalenenſtr. 9, I. /k41044

KEEK
Pinſcher
Bruſt u. Pfoten weiß;
am Sonntag entk.
Wiederbringer g. Be=
lohn
. Abzug. Teich=
hausſtr
. 24, part. Vor
Ankauf wird gewarnt.
in ein k.
Entlaufen goz,
hint. am Schwanz ſchw.
runde Fiecken Zu mel=
den
Fundbureau oder
b. Wiegmann, Markt 7,
abzugeben. Vor Ankauf
wird gewarnt. (41158
Zugelaufer
Schw. Hund
abgemag,, zugelaufen;
Panhratusſtr. 71. *4 1170

Meden

Kein h
verſchlungene. (*
Broſche
mit blauem Stein. Da
groß. Erinnerungswert,
gegen gute Belohnung
abzugeben bei Emmert
ling, Martinspfad 72.

Brauner Glaeé=
handſchuhe
Sams=
tag
abend verloren.
Abzugeben gegen Be=
lohnung
b. Schubkegel,
Rheinſtr. 121, (741163

Verloren.
weiß=wollene Kinder=
mütze
. Oſannſtraße,
Schießhausſtraße, No=
quetteweg
, Ohlhzſtraße.
Abz ig gegen gute Be=
lohnung
bei Hofmat
nur,
Oſannſtr. 12, II. (kus

[ ][  ][ ]

Rummer 292.

W

Der Hausknecht mein Kompagnon
Heiteres Lustspiel in 2 Akten
mit Lonise Werkmeister und Emil Sondermann.
W Sämtliche Räume sind geheizt. 7

Grafenstr. 18

Teleplaon 2522

Darmſtädter Sezeſſion
Kunſthalle am Rheintor
Mittwoch, 2. November, 8 Uhr
Vortrag von Dr. Fritz Uſinger
Lyriſche Weltdeutung.
Eintrittspreis 3 Mark. (*49
Verein der Offiziere des Großh.
Heſſ. Leibg.=Inf.=Regts. 115
Einzeichnungsliſte für die 4 Sinfonie=
konzerte
v. Obermuſikmeiſter Hauske
liegt bei Herrn O. Egner, Zeughausſtr. 2,
aus. Die Vereinsmitglieder erhalten für ſich
und ihre Angehörigen Vorzugspreiſe. Die
Einzeichnungen wüſſen bis 5. d. Mts. erfolgt
(*41172)
Der Vorſtand.
ſein.
Ortsgruppe Darmſtadt des
Notgeldſammler=Verbandes
Ueberall
Donnerstag, 3. Novbr., abends 8 Uhr,
findet im grünen Zimmer der Reſtauration
(*41129
Chriſt (Grafenſtraße) die
3. Sitzung
ſtatt, wozu alle Mitglieder, ſowie Intereſſenten
Der Konſul.
höflichſt einladet

Dienstag, den 1. November
Heure und die folgenden Tage:
Neues
glänzend. Progr. für 1.15. November:
Eine Serie erſter Kunſtkräfte d. bunt. Schaubühne.
Lina Pantzer, Drahtſeilkünſtlerin
Ein humoriſt. Konzert
4Barras, im Konſerv
prium
Farére, ½ Dame, ½ Herr

Café Astoria
Alexanderstraße 5.

Ab 1. November
täglich abends 8 Uhr:
Damen-Salon-
Ouartett
Konditorei. Weinklause.
(*41121)

früher
Straßburg
(Elf.)

L. Frankes Nachf.
Suſanne Deckert
gepr. Damenſchneiderm.
Hügelſtraße 7, ptr.

Zweig=
verein

Darm=
ſtadt
.
Sonntag, 6. Novemb.
Wanderung.
Näh. im Aushang.
Anmeldungen bis ſpäte
ſtens Donnerstag, den
3. Nov., bei Neu=
decker
, Ernſt=Ludwig=
(12051
ſtraße 9.
Winteraufenthalt
Jugenheim a. d. B.
Fremdenheim Kriegk.
Näh. Rheinſtr. 17,II. (*00
Für den
Winterbedarf
Wirſing m. Wurzel
zum Einſchlagen empf.
Peter Walter
Bemüſebau
Fernſpr. 2222. (*4117(in

werd. auf neu geſchliff,
Abziehen 20 Pfg.
Schleifen 40 Pfg.
Friedrieh Tillmann
Eliſabethenſtr. 21
Schleiferei (5696a
mit Motorbetrieb
Annahme ſämtlicher
Schleifereien.
Allerh. Schuhe
werden mit Kernleder
noch zu alten Preisen
gesohlt u. geflockt.
J. Rubin, Kirchſtr. 10,
Laden.

Spezialhaus
für Volksmuſik
Rich. Hinz
Nied.=Ramſtädterſtr.
Die beſte Bezugs=
quelle
für Inſtru=
mente
, Saiten,
Muſikalien. 1

Lernen Sie reden
und Verſammlungen leiten, ſchöne Ausſprache,
ſicheres Auftreten, dann Erfolg im Leben.
11893a) Dir. F. Baum, Ludwigſtraße 8.

Spezialgeschäft in
ZAUBER- APPARATEN
Frankfurt am Maln
Biebergasse 3 Biebergasse 3
Empfehle mich als Zauberkünstler
für Vereine und Gesellschatten
Auch Versand in die Provinz.
Zauberkasten in grosser Auswahl.

Damenſchneiderer
empfiehlt ſich zur Anfertigung ſämtl. Damen=
ſowie
Kindergarderoben mit u. ohne Stoff=
zugabe
Feinſte Maßarbeit vom einf, bis
eleg. Genre. Auch Umändernngen. (*41052

Kennst du das Land, wo die Citronen blühn!
In dunklem Lanb die Goldorangen glühn?
Dahin wird Etfax auch gesandt.
Weil man es dringend dort verlangt.

39

Effax‟

der ideale Schuhputz.

Fabrikanten

Chem. Fabrik Efax, Beusheim (Hessen).

Die Volkstheater=
Direktion
Eiiſabeth Werner
veranſtaltet ab 2. Nov.
für unſere Jugend
wöchentl. Mittwochs
eine

Die Eröffnungsvor=
ſtellung
iſt Mittwoch,
den 2. Novemb., 4 Uhr
nachmittags
Schneewittchen
u. die 7 Zwerge.
Karten ſind zu haben
bei Konzert=Arnold.
Sperrſitz 3.75, Saalplatz
2.50, Galerie 1.25, inkl.
Steuer.
In Vorbereitung:
Aſchenbrödel, Dornrös=
chen
, Wallfahrt zum
Chriſtkind. (*40846gi

Humoriſt und
Oskar Albrecht Vortragskünſtler
3 Sellons, Bravour=Gymnaſtiker
Fred Ellmann mit ſeiner redend. Puppe
Tiedy EFred, Luft=Gymnaſtik=Akt
ſenſationeller
Alice Carver equiltbriſtiſcher
und Partner Kunſt=Schieß=Akt
Toe und Lou. Humoriſtiſches Allerlei!
=Verkehrsbureau, Reſidenz=
Rarken. Automat am Weißen Turm)
Hugo de Waal, Rheinſtraße 14, (12047
Anfang 248 Einlaß 7 Uhr.

Der amerik. Sensat.- u. Fortsetz.-
Film in 4 Teilen 24 Akte
Dasgroßespie
Ein Kampf auf Leben u. Tod
I. Teil 6 Akte
Der Sprung in den Abgrund
II. Teil:
Auf den Schienen der Railway
III. Teil:
(*4116e
Den Krokodilen ausgeliefert
IV. Teil: Die Vergeltung
Anne Luther, CharlesHatchinson
als Hauptdarst. Regie: Joe May
Die junge Mama
5 Instige Akte. In der Haupt-
rolle
EVA WAF.

15. sensat. Erlebnis d.
Weltmeister-Detektivs
Harry HilI
Der

Sensat.-Detektivdrama
in 6 spannend. Akten.
In den Hauptrollen:
Marga Lindt,
Valy Arnheim als
Harry HiII.
Der Jux
Lustspiel in 3 Akt. mit
Gerhard Dammann.

Mirgl. Mim

Min May und
Bruno Kastner
als Hauptdarsteller in
dem 5akt. Lnstspiel
Wie
platonische
Ehe
Die Trommeln

Drama in 6 Akten
Hauptdarsteller:
Käthe Haack,
Rud. Lettinger.

Weinſchrank u. Obſt=
geſtell
je 50 , zu
verkaufen Neckarſtraße
Nr. 9, Erdg. (12044

72
leiſtungen. Alellen für

An die

D Die Tieater sind geheizt!
Fuhr=
Anfahren von Braun=
kohlen
aus der Grube Zur Anfertigung aller Art Zeichnungen
Prinz von Heſſen, Ent=
u
. Beladen v Waggons
ſowie alle in das Fuhr=
gewerbe
einſchlagen=
den
Arbeiten über= Hubert Bringer, Darmstadt
nimmt Gg. Orth,
Löffelgaſſe 9. (*41059 (Kein Laden) Hügelstr. 41 (ein Laden).

Eine D7

prima Gither
Fnſelſtr. 38, Mf. (kzau
Klavier
zu vermieten. Angeb.
unter M 129
n d
Geſchäftsſt. (*4102:
Abonn. II. Sperr=
ſitz
A. 1 Abonn.
II. Rang E
fürs Winterhalbjahr zu
verkaufen. Wo? ſag
die Geſchäftsſt. /(*41018
Konkordiasaal

D
Landestheater
Dienstag, 1. Nov.
A. 7.
Schauſpielmiete a 3.
Schülermiete gelb.
Sondermiete Ser. 13
Louis Ferdinand
Prinz von Preußen.
Gewöhnl. Schauſpielpreiſe
Anfang 6½ Uhr
Ende nach 10 Uhr.
Vorverkaufa, der Tages=
kaſſe
im Landestheater
nur Wochentags von
101 Uhr.
Mittwoch, 2. Nov.
Sondermiete Ser. 7
Schülermiete blau, grün.
Fidelio.
Gewöhnliche Opernpreiſe.
Anfang 7 Uhr,

Mit Wirkung vom 15. Oktober 1921 ſind die Wagenſtandgelder
ſeitens der Eiſenbahn unerträglich erhöht worden. Aus dieſer
Maßnahme verſpricht ſich die Eiſenbahnverwaltung eine Te=
ſchleunigung
des Wagenumlaufs. Verkehrsſtörende Maßregeln, wie
Güterannahmeſperren und Streckenſperren, die naturgemäß Güter=
ſtauungen
nach ſich ziehen, werden jedoch die unausbleiblichen
Folgen ſein. Eine weitere Folge hiervon ſind wieder plötzlicher
Maſſenandrang von Stückgütern und Waggonladungen. Die unter=
zeichneten
Spediteure bleiben ſelbſtverſtändlich bemüht, trotz der
außerordentlichen kurz bemeſſenen Entladefriſten die Wagem recht=
zeitig
zu entladen. Eine Gewähr für die Vermeidung von Stand=
geldern
können diefelben jedoch nicht übernehmen und ſehen ſich
genötigt, ſolche im Falle des Entſtehens den Warenempfängern in
Rechnung zu ſtellen.
Buſtav Groß Nachf.
A. & J. Monnard
Telephon 2201 u. 345
Telephon 234
Paul Wolf & Cie., G. m. b. H.
Telephon 480.

(
Fuhren
aller Art u. nach aus=
wärts
, ſowie das Ab=
holen
von Braunkohl,
aus d. Grube wird zu
den Tagespreiſ. erled
Ph. Schreiner
Sackgaſſe 70 Fti0cmg

Muster-
Zeichnen
für Kleider, Decken, Vorhänge, Kissen,
Läufer usw., empfiehlt sich (115a
ur

Darmſtadt, den 15. Oktober 1921.

(12040

Lachaffnte TagU

Unsere Preise sind trotz Tenerung immer noch
staunend billig, sodaß jeder sich erlauben kann,
photographieren zu lassen. Außerdem geben wir,
um unsere Leistungsfähigkeit zu beweisen,
bis 15. Movember
als Beigabe
jedem, der sich bei uns 6 oder 12 Bilder (anßer
Paßaufnahmen) bestellt,
(11949a
eine Vorgrösgerung
seiner eigenen Aufnahme, 30 X36 om inkl. Karton.

Beste Materlalien.
Garantie für Haltbarkeit
unserer Bilder.

12 Postkarten v. 25 Mk. an
Sonstlge Formate staunend
billig. Pässe sof. lieferbar.

eschd.
StlAäSS
DARMSTADT
Wilhelminenstr. 9
Telephon 1184
Photo-Atelier und Vergrößerungs-Anstalt mit billigen Preisen.
Sonntags nur von 102 Uhr geöffnet.
Modernſte Tänze!
Freundin

10 Herren (Studiker) wünſchen die Beteiligung
von Damen für einen vorgeſchrittenen Tanz=
zirkel
. Gefl. baldige Angebote u. M 115 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl
41153

noderner Tänze, als
Partnerin geſucht.
Angeb. unt. M 121 an
die Geſchſt. (*41008im

Ein Waggon A
Fuckerrübenſaft
neuer Ernte, hervorragende Qualität. Reines Naturprodukt,
geſunder, nährfalzreicher, wohlſchmeckender und infolge der
hohen Marmeladepreiſe ſparſamſter Brotbelag.
Wie Zucker zum Backen verwendbar.
1 Pfund 4.00 Mk., bei 10 Pfund 3.80 Mk.
gelbe, geſ., trockene Ware
wiebeln für den Winterbedarf
10 Pfd. 10 Mk., 1 Ztr. 95 Mk., bei 510 Ztr. 90 Mk.
Konden=
AriſtaNußbutter
ſerte Milch Vollmilch der gnerkannt beſe Ek=
gezuckert
, Weißblechdoſ.,
ſte Schweizer Mark=
gezuckert

ſatz für Kuhbutter
Doſe 8.75 Mark Dofe 12.50 u. 14.00M. Pfund 19.00 Mark

Anton Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtr. 3 (tso4s) Telephon 971

Kinder-
wagen

Klapp-
wagen

Holländer
erhalten Sie stets
am besten und
billigsten im (1200a
Spezialgeschäft
Danges & Wiest
Elisabethenstr. 25½.
Fe
Schnei deri
empfiehlt ſich im An
fertigen von der ein
fachſten bis zu
feinſten Damengarderobe,
Nur außer dem Hauf
Zu erfragen Heinrich=
ſtraße
11, III.
41014
Perfekte (*41058
A.
Stickerin
empfiehlt ſich im Anf
von ſämtl Handarb
Näh. Karlſtr. 75, St
Frl. hat noch Tag
frei t. flicken u. nähe
Angebote u. M 1:
an, die Geſchäftsſtelle
(*410
ds. Bl.
Herr, eb., ſucht An=
ſchluß
an ev. Dame od
Witwe bis zu 35 Jahr.
zwecks Heirat. An=
gebote
unt M 126 an
die Geſchſt. (*41029
Geb. vermög, ſtrebſ.
Kaufmann, 27 J., ev.,
d. auch Intereſſe und
Kenntniſſe in Landw.
beſ., w. paſſ. Einheir,
Stadt od. Land.
Angeb. under N 3 a.
(*41087
die Geſchſt.
Anonym zwecklos,
ſtreng verſchwiegen.
Ernſtgemeint.
Fräulein, 22 Jahre alt
kath., wünſcht mit kath
Herrn (Eiſenbahner)
Briefwechſel zu treten
zwecks Heirat. Anon.
zwecklos. Ang. m. Bild
unter M 137 an die
Geſchäftsſt (*41074

Kochherde
Gaskocher :: Gasherde

Reichhalt. Auswahl, auerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmänniſche Bedienung
hein Kaufzwang, biiligfte Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. 3. Tel. 2905. (10716a

Bruchleidende
bedürfen keiner Operation oder eines läſtigen
Federbandes, wenn ſie mein Bruchband,Fdeal
ohne Feder, eigenes Syſtem, oder das Bruch
band Kolumbus D. R. P. tragen, das Beſt
was exiſtiert, rutſcht und drückt nicht, Tag un
Nacht tragbar. Garantie für tadelloſes Paſſen,
Leib=, Nabel= u. Vorfallbinden, Geradehalter
uſw. Langjährige Erfahrung. Reelle Bedienun
Für alle Bruchleidende perſönlich zu ſprecher
in Darmſtadt Freitag, 4. November, von 812 Uh
im Hotel Prinz Heinrich (Bleichſtr.)
11901
Bandag.=
Kronen
Spezialiſt Augen Frei, Stuttgart, ftraße 4

unentbatrich für Wäsche ud Hausmutz
Hersteller:Henkel e Cie. Düssetdorf
Krr

Auto=

TV,11193

Leicht=Benzin
Georg Mähn, G. m. b. H., Mainz
Peterſtraße 10
Fernſprecher 2379.

Prima

Buchenbrennholz
ofenfertig gehackt, vollſtändig trocken, liefert
in Fuhren frei Haus
Arthur Hobernheim
Bleichſtraße 40. (11536a) Telephon 603

Perſerteppiche
kauft
zu höchſten Preiſen (1,11869
Julius Hander, Heidelberg,
Hotel Darmſtädter Hof.
Nur Angebote mit Preis und
Größenangabe werd, berückſichtigt.

Schreibmaſchinen
neu und gebraucht in jeder Preislage
ſofort lieferbar (10237a
Carl Winkel
Darmſtadt, Neckarſtr. 24. Tel. 1435.

[ ][  ][ ]

Danaé
Roman von Kurt Frieberger.
35)
(Rachdruck verboten.)
Tiefer und tiefer ſteigt die rote Sonns hinab. Glühender
flammen Föhrengeftämm und roſtfarber Nadelboden.
Nein, Hede. Nicht heut. Heut will ich mit Dir ſein, Dir
ganz gehören, Dich halten: Dich bei mir wiſſen. Das iſt ja ſo
gut.
Jake.
So war mir, wenn ich kleiner Junge aus der Anſtalt
auf Ferien heimkam. Ferien! Ja. Heut ſind Ferien. Lebens=
erien
!
Für mich auch."
Als hätte mich das Segelboot aus dem traurigen Daſein
rausgeführt. Charonsnachen. Leiſe, geiſterhaſt leiſe. Gütige
Briſe trug mich an dies jenſeitige Land: Traumreich unſeres
Wiederfindens. An das ferne fremde Ufer ohne Sorgen.
Ohne Sorgen! Ja. Inſel ohne Furcht vor morgen. Zeit=
ſe
Küſte.
So ſpielte das Kind Robinſon Cruſoé . . . Irgendwo
ſtranden . . . im unendlichen Ozcan. Hier iſt kein feindlicher
Meuſch. Hilfe nicht, aber auch kein Zwang. Nicht Vaterſtrenge,
ſticht Schullangeweile, noch Rache für Uebermut. Ich bin allein
und was bei mir iſt iſt gut.
Ich bin bei Dir.
Bei mir wie einſt. Damals als ich Dich fand. Als wir
erſtmals im Kahn über Waſſertiefe flogen. Zufall führte Dich
mir zu. Freundin, Du, der Geliebten des Freundes. Oh,
damals ſchon warſt Du mir Flucht aus Alltag und Einerlei,
lachteſt Du mir die Sorgen aus dem Schädel.
Konnt’ ich’s"
Ja und heut bin ich wieder Robinſon. Sei mein kleiner
getreuer Freitag. Treu Du in Not und Cefahr.
Wie treu! Wie ſehr in Gefahr
Nein. Hier droht nichts Böſes. Das Boot entführt uns
geſchwind. So beiſammen ſein.
Wieder einander gehören. Wie vor Jahren. Ja? Uinter=
ſinken
von der häßlichen Oberfläche in ein grünes ſtilles Meer.
ind in der grauende Dämmerung flüſtert ſie: Nichts mehr
riſſen.

Nichts mehr denken.
Nur Du und ich.
Was nicht ſein konnte, nicht ſein ſollte jetzt iſt es doch.
Ich getraute mich längſt nicht mehr ſolche Hoffnung.
Du nicht? Nein, Joachim. Ich hoffte, hofſte immer und
biß die Zähne zuſammen und wollte. Wille von Eiſen: Jog=
chim
. Ich will. Dich .. ich will Dich ... ich will Dich.
Furchtbar war es, um Dich zittern zu müſſen. Vor jeder Nach=
richt
bangen. In Deine Qual ſich hineindenken und mit Dir
zu leiden.
Wüßteſt Du! Dieſe Nächie der Einſamkeit . . . di: Not.
Oh, ich weiß. Uind im ſchattenden Wald breitet ihre
Liebe die Arme aus, kennt ſie kein Schämen mehr vor dem Ge=
liebteſten
: Jung ſein. Brennen und weinen. Auf dem Lager
ſich hin= und herwerfen. Einſam glühend. Zum Fenſter ſich
ſchleppen, in die Tiefe ſehen, in die Nacht, die hinabzieht. In
einen Tod, der ſtillt . . . heilt . . . in den Frieden.
Es gab nur mehr einen Frieden, einen Troſt, Hede: zu
wiſſen, wenn es vorbei iſt, wenn ich hinüber muß, den heiligen
Glauben: Du kommſt mit. Ich bleibe nicht allein dort drüben...
Sobald Du es weißt . . Du ſolgſt.
War es Dein feſter Glaube?
Glauben? Wiſſen!
Jubel ſinkt ihm um den Hals. Liebe herzt ihn. Lieber..
Still. Sprich nicht. Der Gedanke allein ließ es tragen.
Von ihren Lippen fragt ein großer, ein bitterer Stolz: Und
da war ich die einzige?"
Ja, Hede.
Keine Schweſter?
Sie iſt Braut.
Keine Mutter?
Sie muß für ihre Tochter ſorgen, ſorgen um Hof und
Haus.
Alſo doch nur ich, nur ich?
Wie gut Du biſt.
Und nicht wahr, jetzt, nach dieſen wahnſinnigen Jahren
der Trennung iſt nichts mehr zwiſchen uns . . . iſt alles ander=
armſelig
. . . nicht wahr, es zählt nichts mehr?
Heute nicht!
Nur heut?
Nicht von reden. Laß das Leben nicht zu uns, laß es jen=
ſeits
, laß es dort drüben am anderen Havelufer. Laß, es erwar=

tet mich treulich. Es ſchließt kein Auge. Es weiß, ich muß
kommen, muß wiedeikehren. Ich kann ihr nicht entrinnen, der
einen, die treuer als Du.
Böſer,
Der Sorge. Sie, die damals ſchon uns zur Seite ging.
mit mir war wie das Klirren meiner Sporen; die nicht von mir
wich, mir den Leibgurt enger ſchnürte, mich entbehren lehrte,
entbehcen.
Was fehlte uns? Was vermißten wir? Wenn wir einan=
der
hatten, waren wir nicht reich?
Wie beſchämend, wie armſelig waren meine Eeſchenke!
Koſtbares hätte ich nie genommen.
Keine Freude bereiten können. Vor jeder glücklichen Stunde
Feldgendarm Sorge. Uind nun heimgekehrt faßt ſie mich
wieder. Dort drüben im Vaterhaus wartet ſie träg bei den ſan=
digen
Feldern, im öden Garten, im verfallenden Haus mit dem
bröckelnden Verputz. Sie lauert hinter jeder knarrenden Türe,
fiept aus jeder roſtigen Angel, ſitzt in abgeſchabten Damaſtſtüh=
len
umher, ſtützt ſich auf morſchen Urväterhausrat, ktirrt mit
abgeſplitterten Gläſern, trägt die leeren Schüſſeln auf und
rechnet, rechnet, rechnet mit Mutterns tränenroten Augen Tag
und Nacht, Tag und Nacht. Schlagt los! Schlagt los! Untern
Hammer! Heut noch Gutsherr, morgen Bettler.
Still, Junge, quäl Dich nicht.
Und nichts ſein, nichts können, nichts gelernt.
Mach mir meinen Liebling nicht ſchlecht.
Nichts ſein als ein Name, nichts können, als Dinge, die
ausgerottet ſind, nichts gelernt als Kinkeilitzchen, deren keiner
mehr bedarf.
Laß doch.
Kann ich dafür? Kann einer ſür das Schickſal, in das er
hineingeboren iſt?
(Fortſetzung folgt.)

A
U
Ar
Blefe
das BOHNERwacHs
der besseren HAUsFBAU
Erhältlich in allen Drogerien. (I,11211
2 Hersteller Wichsmädelwerke, Dresden-Reick,

Verkäufe

Piano
faſt neu, billig zu
verkaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle. /*41015

Tafelklavier zu verk.
Ang. u. M 123 a. d.
1*41004
Geſchſt.

Silbern. Kaffee= und
Teeſervice z. verk. Näh.
Geſchäftsſt. (*41113

ſchmiedeeiſ.
Lüſter, für Gas u.
hübſche (*40
iglampe
zwei Balken
Jölz. geeignet
ausſtr. 76, pt.

rh. (41021
r,1P8.
ufen.
Alte
2.

zu
1920

11981
nur
2,b.

en

1117
pe.

im.

Schruache,
Stillende
Kinder in

Kranke und Genesende
Mütter und Sänglinge
der Zeit des Wachstums

hedürfn

*A Kazelmehl.
TaOde u. Reitmehl

Kinder=Holzbeitchen
neu hergerichtet, abzu=
geben

F41057
Lagerhausſtraße 4, II.

Einf. Hervenzimmer
zu verkaufen. Bücher=
ſchrauk
1,60 lang
Soderſtr. 85, I. (*41024

Sehr ſol. Aufwaſch=
tiſch
mit Zinkeinlage,
Kindertiſchchen mit 2
Stühlen, eiſerner
Ofenſchirm zu (kalz
verkaufen
Hügelſtraße 8, I. St.

1 Moquette= Divan,
1eleg, ſchw. Strickjacke.
2 beſſ. Wintermäntel, 1
eleg, ſchw. u. 2dunklbl,
Koſtüme, 1 P. neu. hoh.
Stief. 37,1 P.glb. Halb=
ſchuhe
37u Verſch.
geh.
bzvk. Herdweg95, kude


Mantel
v. Normalhemdhoſenf.
1214jährig. Knaben
abzugeben Saalbau=
ſtr
. 85, II. (*41067

1 eiſ. Betiſtelle (nen),
1 eiſ. Waſchgeſtell,
Bügelofen
Neckarſtr. 15, II. Zuſpr
von 2-4 Uhr. 741000

Herrenzimmer
eichen, m. 180cm br.
Schrank äuß preisw.
abzug. Ferdinand Sd
titt,
Alexanderſtr. 9. (41122jd

2Rneue Filet=Guip.=
BettdeckenHandarbeit,
Friedensware, z. verk.
Moſerſtr. 5, pt. (74 1114

(II,6337

Billiger
Möbelverkauf!
1tür. Nußbaum= Spie=
gelſchr
., Kleiderſchränke
großer Küchenſchrank,
Wäſcheſchränkchen,
Wgſchkommode mit
Spiegelaufſatz, Vertiko,
Mahagoni=Schreibpult
Büchergeſtelle, kleines
Nußb.=Büfett mit off.
Aufſatz, 3 gleiche, rote
Plüſchſeſſel, Liegeſeſſ.,
Schreibtiſchſeſſ., Diw.,
Sofa, Serviertiſch,
Näh=, Nacht=, runde
Steg= und Aus ieh=
tiſche
, Zimmerſtühle,
Säulen, Regulatore,
Standuhrc., Spi
41e3
einz Bettſt. uſw. /*
Holz=
Zeller, ſtraße 8.

Ay
Taradfkranz
m. feinem geſt. Schleier
für 80 zu verkaufen,
daſelbſt ein eleg., helles
Kleid für 170
ſtraße F, I., I., Htb. /4410

Schw. Gehrockanzug,
f. neu, m. Gr.,br. Mäd=
chen
=Mantel, zwei
Knab.=Ulſter, 12=u. 14j.
P. Knab.=Coverc.=
Paletot, f. 12= u. 14f.,
P. br. Damen= Halb=
ſchuhe
(38), 1 P. ſchz.
Spangenſchuhe (38)
billig zu verk. Näh.
Geſchäftsſtelle, (*4 1013

2 Hoſen, 1 Sweater u.
Mütze für 1012jähr.
Jung, 2 Paar Arb.=
Schuhe (43), weiche
Kragen (38),1 Frauen
jacke, ſchwz., alles getr.,
billig abzug. Herder=
(*4100
ſtr. 14, II. Neuer Anzug, Maß=
arbeit
, für mittlere
Figur, preiswert zu
verkaufen.
Martin=
ſtr
. 60, III. (*41028 Guterh. D.= Winter=
mantel
(dunkel lila)
u. Covercoat= Kinder=
mantel
für 8 jähr. zu
verkaufen
Seitersw. 10, II. (*4100 Auige er 9i4,10ße
Artillerieſtr. 10, I.
O
Zu verkaufen:
gut erh. Aſtrachan=
Mäntelchen f. 691 zu verk. Feldbergſtraße
Nr. 81, Kada (*41055
Gut erh. Cutawah=
Anzug mit 2 P. Hoſen
zu verk. Preis 850
Neckarſtr. 19. (*4101 6is
Guterhalt. Kleidungs= ſtücke für Mädchen v.
14 Jahren und jungen
Herren zu verkaufen
Martinſtr. 33, I.,
12022
24 Uhr. Sehr gut erhaltener
Manch.=Anzug
u. verſch Kinderſchuhe
Gr. 27-29, z. verkaufen.
Näh. Geſch. (*41073
St
Ah
Mun Sehr guterhalt.,
Herrenüberzieher
für ſchmale Figur, für 300 z. vk. (*41097
Taunusſtr. 37, pt

4

Damem=
Wintermantel
Gr. 46,Herren= Schnür=
ſtiefel
, Gr. 42/43, gut
erh., zu verk. (*41011
Herdweg 92, pt.

2 guterh. D.= Winter=
mäntel
zu verk. Näher.
41079
Heſchäftsſt.

Zu verkaufen:
ſchwarz. Tuchkoſtüm,
feinſte Schneiderarbeit
(Größe 42), 1 ichwarz=
ſeidene
Jacke, jngendl.
Form, mit geſtr. Nock
(Gr. 42), verſch. ſei
Bluſen, 2 Paar Stiefel.
faſt neu (Gr. 38). (
Im Geiſenſee9 (Mittwoch.
von 11 Uhr ab).

2 Betten. gebr Möbel=
ſtoff
, Pelz, mod., faſt
neue Damenmäntel
billig zu verkaufen
Ahaſtr. 14, I. (*41047

Ein neuer zweirädrig,
Handwagen
zu verkaufen Runde=
turmſtr
. 14. (740888

Herren=Fahrrad
m. Freilauf u. neuer
Zereif. zu verk uufen
Schäfer, Obergaſſe
Nr. 5, Hinth. /*41003

Sehr gutes (*41089
Herren=Fahrräd
für 650 zu verkauf.
Kranichſteinerſtr. 15, I., I.

1 Cutaway für ſchl. Figur
abzug. Preis 750 Mark
Kahlertſtr. 8, pt. (*41099

UIb. Schattenstief.
(42) Violine u. Bern=
ſteinkette
zu verk. Näh.
Geſchäftsſt. (*10409

Herrenſtiefel 741),
Maßarbeit, faſt neu,
billi; abzug. Blume
thalſtr. 103, I. (*41112

1 Paar Damenstiefel
Gr. 39, zu berk Betz,
Eliſabethenſtr. 64 (*41J

Zu verkaufen:
Samtmatelot, ſch., w. hohe
D.=Stiefel (Größe 40
Lahlertſtr. 28, ( 4 1100

1 Paar noch guterh.
Knabenſchuhe, 1 noch gut=
erhalt
. Knabenmantel für
15jähr. Jung, u. 1 frei=
ſteh
. Taubenhaus z. vk.
Rheinſtr. 49, pt. (*4 1036

Ee An gpotheken Drogerien wortumerien d. beiieren Freutgeschättenn
bestimmt zu haben bei:
Anton Fischer, Adler-Drogerie, Frankfurterstr. 12/14; Georg
Hübner, Drogerie, Kerlstr. 56; Georg Liebig & Co., Drogerie,
Luisenstraße; Ph. Secker Nachf., Drogerie, Ludwigshöhstr. 1
Heinrich Schulte, Drogerie, Rheinstr. 17; Karl Steinhäuser,
Drogerie, Mühlstr.: A. Walchner Nachf., Parfümerie, Elisabethen-
straße
; Carl Blev, Parfümerie. Wilhelminenstraße; Theodor Frank;
Parfümerie, Elisabethenstr.; Parfümerie Müller, Rheinstraße 6,
Müller & Sohn, Parfümerie, Ludwigsplatz 8.
1,10354

äuß
geben
Schmitt
/74uid

Datete argiaonaf
Winter=Ausgabe 1921/22
iſt erſchienen. Zu haben in allen Buchhandlungen, bekannten Ver=
kaufsſtellen
, ſowie in unſerer Geſchäftsſtelle, Rheinſtraße Nr. 23
Preis Mk. 2.30
L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei

(11914sg

Neue elektriſche
Kahrne‟
olenoh
Paurrauberoaöhfg.
Dynamo 4 Volt) ohne
Scheinwerfer zu ver=
kaufen
. Beſt. Fabrilat.
Hügelſtr. 7, p. (*41051

Unterricht

Leibniz=
Schule
Herdweg 28. Fernr 495
Beſte Vorbereitung f.
Abitur, Diplom=, Vor=
und Haupt=Prüfung.
Nachhilfe. (B11997

Frau Joſeph,
Dentiſtin,
J. Joſeph,
Dentiſt
Marktplatzt neb. Nothſchild.
SchonendeBehanolng.
billige Preiſe. Tele=
phon
742. (119692

ErteilAnterricht
in Filet=, Weiß= und
Buntſticken. 20 Mark
monatl. Anmeld, von
5 Uhr nachm. el.
delber=
Sberhard, bf. 1oso
gerſtr. 47.

Wer erteilt Unterricht
in Flicken u. Stopfen.
Prifat )? Ang. u. M57
a. d. Geſchſt. (4080051

Aufo-Pahrsehnle
Willy Neuroth
Emilstraße 4
Teleph. 1060. ( a1g!

Dickwürz
hat fortwährend ab=
zugeben

Ehriſtoph Schupp
Griesheim
Schafgaſſe 12. Czpleim

Ia

Zire: 40 Ztr.

ind ſof. abzugeben bei
Augnſte Erzgräber,
Arheil gen, Rathaus=
241102
ſtraße 11.

Kartoffeln
ſofort lieferbar für den
Keller. Beſtellungen
werden noch angenom=
men
Frank, Gr. Kap=
laneigaſſe
4., /241123im

VervielFäl-
tigungs
-Büro
Inh S. Guttmann
WälIhelminen-
str
. 8
Te1. 1679.
Schreib- s
maschinen-
Arbeiten.
Erbbegräbnis!
Wer würde ein ſolches
auf dem alten Friedhpf
abgeben 2Gefl Angeb.
unter N 15 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*41165

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. November 1921.

Rummer 292.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 31. Oktober.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe verkehrte heute infolge von Realiſationen auf faſt allen
Gebieten wefentlich ſchwächer. Die Deviſenturſe unterlagen mehrfachen
Schwankungen, ſo der Dollarkurs zwiſchen 178 bis 185 Prozent. Von
Valutawerten waren 5proz. Goldmexikaner mit 2050 Prozent etwa 40
Prozent höher, während andere, wie Baltimore, etwas niedriger zur
Notiz kamen. Zu erwähnen ſind von Montanwerten: Deutſch= Luxem=
burger
minus 200 Prozent, Harpener Bergbau minus 30 Prozent, da=
gegen
Rheinſtahl plus 20 Prozent und Mannesmann plus 50 Prozent.
Von Elektrizitätsaktien A. E.=G. mit 950 Prozent, Bergmann mit 880
Prozent, dagegen Felten u. Guillegume mit 1195 Prozent. Auch am
Bankaktienmarkte waren Rückgänge zu verzeichnen, ſo: Dresdener Bank
minus 100 Prozent, Verliner Handelsanteile minus 90 Prozent, dagegen
Darmſtädter, Bank plus 10 Prozent, Effektenbank gegen die
letzte Notierung weſentlich höher mit 515 Prozent, ebenſo Pfälz. Bank
mit 600 Prozent. Von chemiſchen Werten ſind hervorzuheben: Badiſche
Anilin 905 Prozent, Elberfelder Farben 980 Prozent, Scheideanſtalt 1800
Prozent, Chem. Albext 1700 Prozent. Weſentliche Kurserhöhungen
unter Nationierung hatten zu verzeichnen: Mannheimer Oel 1000 Pro=
zent
, Zuckerfabrik Heilbronn 1045 Prozent, Holzmann 1080 Prozent,
Schneider u. Hanau 900 Prozent, Seilinduſtrie, Wolff 900 Prozent,
Frankfurter Hof 850 Prozent, Elſäſſ.=Bad. Wolle plus 350 Prozent,
Weſſel Porzellan plus 190 Prozent, Schriftgießerei Stempel plus 300
Prozent. Ferner ſind folgende Kurserhöhungen nennenswert: Voltohm
plus 100 Prozent, Hoch= u. Tiefbau plus 20 Prozent, Eiſenwerk Kai=
ſerslautern
plus 200 Prozent, Eßlinger Maſchinen plus 45 Prozent,
Lack Schramm plus 75 Prozent. Ferner waren höher geſucht: Braubach
zirka 200 Prozent. Im Freiverkehr gingen um: Chem. Rheuania
1300 bis 1250 Prozent, junge Meguin 1400 Prozent. Kabelwerk Rhehöt
1700 Prozent, Kaſſeler Faß 1550 Prozent, jüngſte Mehzer Textil 680 bis
655 Prozent, Geiling 820 Prozent, Bahnbedarf 740 Prozent, Veithwerke
16001650 Prozent.
w. LDevifenmarkt. Frankfurt a. M., 31. Okr.

5. Dfi
Geld / Brief ! Geld. / Brief Geld Brief Prief Antw. Brunſ
olland . .
on ..
gris ..
Schwei
nien
Italien.
Liſſah
b.=O,
Dänemark. Re
1
39730 688 70 71
43,891388
18.70 1=
R17o32ie
87.6023
1ög 89317.4
2330 724.30
6938/ 898
3 73
k371.60 3373,40547650 3483.50 wegen.
Nee
Helingfors
New=York.
Vien (altes
=Oeſt. abg.
Prag. .. 372.8033 7.4
2070 90/40r9.20
178.70 17905
849 85l-
Zudapeſt /1.49 21.59.
173.80 174.2 6e
121:
110
2841
166.8) 181=
229
N 1ö79

* Frankfurt a. M., 31. Ofr. Debiſenkurſe. Wechſel auf
uf London 7
Belgien 1300. Wechſel auf Holland 6100, Wechſel
(5, Wechſel
auf Paris 1320, Wechſel auf Schweis 3250, A
alien 735,
ſchſel auf It
Wechſel auf Neu=York 179. Tendenz: Die Preisbewegung war im Nach=
mittagsverkehr
unregelmäßig. Die Kurſe erfuhren gegen Schluß leichte
Abſchwächung. Debiſe Neu=York ſchwankten zwiſchen 181 und 179.
Polennoten 4,504,60.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 31. Oktober in Zürich 3,05
(vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 1,62 (59,20) Gul=
den
, in Kopenhagen 3,05 (88,80) Kronen, in Stockholm 2,50
(88,80) Kwonen, in London 705 (97,80) Schilling, in Neu=York
0,55½ (23,80) Dollar, in Paris bis 2. November geſchloſſen.
Verliner Börſe.
Berlin, 31. Okt (Wolff) Börſenſtimmungsbild. In
der Hauſſevzerirde an der Börſe, iſt heute wieder, einmal eine kleine
Stockung inſofern eingetreten, als die Börſenſpekulgtion und ihre Ge=

folgſchoft, in minderem Maße auch das Publikum, die jetzigen hohen
Kurſo teilweiſe zur Regliſation benutzen. In der Kursbildung der ſo=
genannten
variablem Papiere trat daher nicht mehr der bis jetzt einheit=
lich
geſchloſſene ſtarke Zug nach oben hervor, wenngleich neue Kursſtei=
gerungem
überwogen, wobei die Berliner Notizen teilweiſe ben inzwi=
ſchen
an anderen deutſchem Plätzen erreichten, angepaßt wurden. Die
Kurserhöhungen betragen für die variablem Papiere vielfach bis zu 100
Prozent und gingen über dieſen Satz für eine ganze Anzahl hinaus.
Mit Steigerungen von über 200 Prozent ſind zu erwähnen Paketfahrt,
Phönix, Geſellſchaft für elektriſche Unternehmungen, Gothaer Waggon,
Otabi, Erdöl, Deutſche Petroleum. Die Kursrückgänge blieben dem=
gegenüber
vereinzelt, erreichtem aber doch teilweiſe 100 Prozent, bei
Rütgerswerken. Pintſch und Hannoverſchem Waggonaktien 230400 Pro=
zent
. Dies genügte, um in den Händlerkreiſen ein gewiſſes Gefühl der
Unſicherheit aufkommen zu laſſen, ſodaß auch ſpäterhin in dem hoch im
Kurſe ſtehendem Papieren Schwankungen eintraten. Ausgeſprochen feſt
lagen Valutawerto, beſondeus Mexikaner und Kanadas infolge der mit
erneuter Kraft einſetzendem Debiſenhauſſe, wobei aber die hohen Kup
vom Vormittag ſich nicht behaupteten. Am Markt der unnotierte
Werte heruſchte anfangs gleichfalls Realiſationsluſt vor, doch erholte,
die Kurſe ſpäter wieder. In den zu Eingeitskurſen gehandelten
ſich
S
unpavieren lagen gaaz enorme Kaufauſträge des Publikums vor,

inde Gelhes eune e un ee e ernce unich
und türkiſche Papiere erzielten gleichfalls auſehnliche Beſſerungen.
Oeſterreichiſche Kreditanſtalt ſtiegen gleichfalls um rund 40 Prozent.
Von den Produktenmärkten.
w. Frankfurt a. M., 31. Okt. Getreidemarkt. Die Ge=
ſchäftslage
auf dem Getreidemarkt hat ſich nicht viel verändert. Die
Stimmung war feſt. Soweit Preiſe zu hören waren, ſtellten ſich Weizen
und Roggen et, 3 höher. Für Hafer beſteht gute Aufnahme, auch
Gerſie findet bei feſteren Preiſen Käufer. Sehr gefragt blieben gute
Hülſenfrücht
e, beſonders Erbſen. Futterartikel aller Art waren gefragt.
Heu und Stroh bleibt feſt. Amtliche Notierungen: Getreide ohne Sack,
Weizenmehl und Kleie mit Sack. Hülſenfrüchte ohne Sack: Weizen, als=
baldige
Lieferung, 660 Mk. Roggen, alsbaldige Lieferung, 550 Mk.,
Gerſte: Sommergerſte für Brauzwecke 675700 Mk., Hafer, alsbaldige
Lieferung, 505 Mk., Mais, alsbaldige Lieferung, 505 Mk., Weizenmehl,
ſüddeutſches Spezial 0, 920 Mk., do. nordd. ſoproz. Ausmachlung 8i5
Mark, Noagenmehl norddeutſches, 690 Mk. Kleie, Weizen= und Roggen=
kleie
, 310 Mk. Erbſen, je nach Qualität für Speiſezwecke 700825 Mk.
Linſen, je nach Qualität für Speiſezwecke, 12501400 Mk., Heu, ſüdd.,
gut geſund trocken, 220240 Mk. Stroh, aus Weizen und Roggen,
drahtgepreßt, 8590 Mk., alles Parität Frankfürt a. M. Tendenz
ſehr feſt.
H. Mannheim, 31. Okt. (Tel.) Produktenmarkt. Die
an letzten Donnerstag eingeſetzte ſtarke Kaufluſt hielt auch heute an.
Gs wurden berlangt ab Mannheiun für Weizeu 665700. Noggen 560
bis 580, batzeriſche und württembergiſche Gerſte 670695, Pfälzer
Gerſte
R
675700, für Mais 550 und für Hafer 470485. Norddeutſches M
mehl wurde mit 920950, Roggenmehl mit 700. außerdeutſches Weizen=
mehl
mit 900910, Weizepkleie mit 300310, Roggenkleie mit 310320
angeboten.
Berlin, 31. Okt. (Wolff.) Im heutigen Produktenver=
kehr
hat die ſtürmiſche Kaufluſt der Vorwoche weſentlich nachgelaſſen.
und wenn zum Teil neue Preisſteigerungen eintraten, ſo hielten ſie ſich
doch in engeren Grenzen. Ein gewiſſes Gefühl der Unſicheuheit und der
Zurückhaltung war unverkennbar. Für Weizen und Noggen konnten dis
hohen Forderungen nicht mehr durchgeſetzt werden. Für Gerſte bleibt
wohl die Kaufluſt für gute Brauſorten noch beſtehen.
die Angebote be=
ziehen
ſich aber überwiegend auf Ware ſolcher Beſchaffenheit, die zu den

geforderten hohem Preiſen, nicht unterzubringen iſt. Im Hafer= und
Mehlgeſchäft iſt der Begehr gleichfalls ſtiller geworden. In Mais zeigte
ſich von Station und auch von Hamburg etwas mehr Angebot. In
Hülſenfrüchten und Erbſen bleibt das Angebot nach wie vor ſehr geri=
b
. Berliner Fettmarkt vom 29. Oktober. Butter:
Die Eingänge friſcher Butter ſind nach wie von klein. Da der Verbrauch
infolge der hohen Preiſe jedoch ſehr nachgelaſſew hat, blieben die Preiſe
unverändert. Die heutigen Notierungen ſind: Einſtandspreis pro Pfund
inkluſive Faß frei Berlin, 1a Qualität, 3738,50 Mk., IIa Qualität
3234 Mk. abfallende 2529 Mk. Margarine: Zu dem erhöhtem Prei=
en
ſind noch keine Umſätze zu tätigen. Schmalz: Während in der erſten
Hälfte der Woche die Nachfrage noch gering war, wurde die Kaufluſt in
der zweiten Hälfte lebhafter, als die erneute Steigerung der Deviſen
einſetzte, welche ein abermaliges Steigen der Preiſe herbeiführte. Von
Amerika blieben die Forderungen amverändert feſt. Die heutigen No=
tierungen
ſind: Choiee Weſtern Steam 24 Mk., Pure Lard in Tierces
25,50 Mk., do. in klein. Packungen 25,50 Mk., Berliner Bratenſchmalz
25,25 Mk. Speck: Lebhafte Nachfrage bei ſteigenden Preiſen. Geſalzener
Rückenſpeck notiert 2022 Mk., je nach Stärke.
b. Vom Eiermarkt. Die Teuerung am Lebensmittelmarkt hält
meiter an, und insbeſondere bewegen ſich die Preiſe für Eier iun friſcher
Ware immer weiter nach oben, da die Zufuhren infolge der kühleren
Witterung immer geringer werden. Ju der verfloſſenen Woche ſind da=
her
die Preiſe weiter geſtiegen und zwar notierten im Großverkehr pro
1000 Stück in Mark am Berliner Markt 25002900 Mk., am ſächſiſchen
am Oldenburger Markt 27502850 Mk., am
Markt 2700 B00 Mk.,
2850 Mk., am ſüddeutſchen Markt 26003800
ſchleſiſchen Markt 25o
Mk., am weſtdeutſchen Markt 28503000 Mk.
* Die Rentenanſtalt und Lebensverſicherungs=
bank
zu Darmſtadt, die bekanntlich ſeit vorigem Jahre, dem
Konzern der Frankfurter Allgemeinen Verſicherungs=
Aktien=Geſell ſchaft in Frankfurt a. M. angeſchloſſen iſt,
hat in dieſem Jahre eine ungeahnte Entwickelung genommen. Der
Neuzugang an Verſicherungen hat bereits den Geſamtbeſtand,
den die Anſtalt ſeit Beſtehen erzielt hatte, überſchritten. Außer=
dem
hat die Anſtalt die deutſchen Verſicherungsbeſtände der Lebensver=
ſicherungsbank
Kosmos in Zeiſt (Holland) und der Niederländiſchen
Lebensverſicherungsgeſellſchaft in Amſterdam übernommen, die dieſer
Wie wir weiter hören, wurde Herr Dr.
Tage übergeführt werden.
rer, pol. Ludwig Lich, der die Verſicherungsabteilung der Renten=
anſtalt
leitet, in den Vorſtand der Geſellſchaft berufen, bleibt aber als
Direktor in Darmſtadt.
Aktiengeſeklſchoft Mig u. Geneſt. Wie wir bon zu=
ſtändiger
Seite erfahren, ſind die Verwaltungsorgone der Aktiengeſell=
ſchaft
Mis u. Gemeſt deu Anſicht, daß der von dem Berliner Elektrigitäts=
werken
angebotene Umtauſch, wonach gegen eine Mis u. Gemeſt=Aktie
eine A. E. G.=Aktie unter Vergütung von 7½ Prozeut für die Mis u. Ge=
neſt
=Aktionäre infolge der verſchiedenem Diwvidendenberechtigung der bei=
den
Aktienkategorien gewährt wird, im Intereſſe, der Mis u. Geneſt=
Akitonäre liegt.
Allgemeine Elektrizitäts=Geſellſchaft. Aus der
letzten Emiſſion ſtehen noch 20 Millionen Stammaktien zur Verfügung,
die einſtweilen von den Berliner Elektrizitätswerkem übernommen wur=
den
. Ein Teilbetrag findet vorausſichtlich jetzt Verwendung. Die Ber
liner Elektrizitätswerke bieten dunch das Bankenkonſortimm der Mt
u. Geneſt=Geſellſchaft den Umtaufch je einer Mix u. Geneſt=Aktig geget
trizitätswerke behaltzen, ſich
eine A.E.G.=Aktie an. Die Berliner E.
vor, von dem Angebot zurückzutreten, falls nicht wenigſtens 12,6 Mil=
lionen
getauſcht werden. Nach oben iſt der Umtauſch auf 15 Millionen
beſchränkt. Der Zwueck der Transaktion iſt die Herbeiführung maher Be=
ziehungen
zwiſchen A G. G. und Mir u. Geneſt, derem Fabrikationen ſich
auf dem Schwachſtromgebiet ergänzen.

Frankfurter Kursbericht 31. Okt. 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank)) Berliner Kurſe.

28, 10. 31. 10.

77,50
70.
8350
82,
84,75
72,
78,50
io

77,5
69,21
83,5
81.5
*
*9
19
60.
695

Staatspapiere.
6% Neichsanleihe. . . . . . .
18.
......
......."
81½%0
.......
4½%alV.u. V. Schatzanweiſ.
1½%0 Vl.1K.
Sparprämienanleihe .. ..
30 Preuß. Konſols . ....
...
332%
2.
.....
489 Bad. Anl. unk. 193:
3½%
v. 1907..
425 Bahern Anl. . .. . . ..
.......
8½22
% Heſſen unk. 1924.. ..
z37% ..:""½03
............"
42 Württemberger . ....
Ausländiſche.

5% Bulgar, Tabak 1902. 660,

134% Griech. Monopol..

4½%0 Oeſt. Staatsrentev
1913 ab 1918.. .. . . . . 20.
21.
4½% Oeſt, Schatzanweiſ,
25,50
ſtfr. b. 1914. . . ....... 2.
49
z Oeſt. Goldrente. . ..
99,50
90,
einheitl. Menfe.
22,

*


69,50 7150

47 Num. am. Rente v. 03 4½70 Goldrente v. 13 47 konv.
am. v. 05 27 Türk, Admin, b. 1903 (Bagdad) Eer. I * 42. v. 1911,Zollanl. 5½20 Ung, Staatér, v. 14 Goldrente. . Staatsr. v. 10 Kronenrente.

ige.
11I.
180.
140.
89,50

88

5.

Wearchſtie
57 Mexik, amort, innerel 1
konſ. äuß. b. 39/2010,
z Mexik. Goldv. 04, ſtfr.

onſ. inner. . .
418
Irrigationsanl.)
520 Tamaulipas, Ser, I..
Oblig. v. Transportanſt.
42 Eliſabethbahn ſtfr.
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
3%Oeſt. Staatsb. 1.b. 8.Em.
80 Oeſt. Staatsb.Erg. Netz
3
v. 1883.
4½% Angtolier I......
z Salon.Conſt Jonction
3% Salonique Monaſtir.
3%o Tehuantepee . . . . . . .
41
Deutſche Städte.
42 Darmſt. v. 1919b.1925
3½7 Darmſtadt v. 1905.
4
% Frankfurt v. 1913.. ..
b. 1903....
3½
420 Mainz, b. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
426 Frankf. Hyp. Bk. 1920
312%9

420 Frkf H.Krd.=Ver. 1921
2a Mein, Hhp. Bank 193
1922
fälz.
48 Rhein. 1923
erl.
2 Südd Bk. Münch. 1808
4½ Heiſ. Ldhyp. Bk Pfdbr.
3½% Heſſ. Ldhy. Bk Pfdhr.
47 Heſ. Ldhyp. Kom, Obl.

28, 10,
1100.

1125.
630,

R
1125.
2050.

1100,
600.

80,

Dakaufer Faff.
Deutſche Bank.........
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk. . . . . .
Diskontogeſellſchaft ....
Dresdner Bank.. . . . . ..
Metallbank ............
Nationalbank f. Deutſchl
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . . .
Rhein, Kred.=Bank. . . . .

Bergwerks=Aktien.
Bochumer . .....7.7.7.
z.
Buderus ..............
Dt. Luxemburger. . .. ...

Gelſenk. Bergw.. . . . . . .
Harpener Bergb. . . . ..
129,
1160, Eſchweiler Bergw......
1170,
1150 Kaliwerke Aſchersleben.
Weſteregeln...
Laurahitte . . .........

Lothringer Hütte . .. . . . .
Mannesmann Nöhren. .
100,90
Bhönik. ...............
Oberſchleſ. Eiſen (Caro)


Oberbedarf............
Rhein. Stahlw. .. . . . . .
Riebeck Montan . . . . . . .

100,
81.-
99,
94,
101,50

90.
100.
93,90
80,50
90.

7f
720,
450,
600.
660.
1200.
560.
8075
475.

7.0
712.
512.
485.
590,
515.
1300,.

1425, 1280,
F1300,
1300, 1100.
1200. 1100.
r1550. 1480,

1001,
1500,
1425.
1200,
1643,
W1500.
1o80
1180,.
F1520,
71650.

Bauk=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. u/ 680.
Darmſtädter Bank.. . . . 542.

198.

103.
94,10
90.

*88.
1360.
1020,
1700.
1485,
950,
970.
1500,
1470.

289.

Aktien v. Transportanſtalt.
90, Paketfahrt. . . . . . . . . . . //780 720,
96,50 Nordd. Lloyd.. . . . . . . . /800, 670.
Südd. E.=B.=Geſ..... . . .
2550 Schantung Ee=B.. .. . . . 675, 698.
Baltimore. . ..........


103, Kanada ... .. . ....7.4..
Lombarden ...........
80,59 Oeſt.=Ung. Staatsbahn . /220,
Jnduſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . . . . . /1156, 980,
Badiſche Anilin . ... . . . . m1100, 905.
550, 1 D.Gold=u. Silbſcheideanſt. 1900, 1800,

Induſtrie=Aktien (Fortſ.)
Griesheim Elektron. . . . . .
Höchſter Farbwerke. . . ...
Holzverkohlung ........"
Werke Albert (Chem.). ...
Elberfelder ......... .. 23, 10.
1000,
1050,
1300,
1800. 31. 10.
1000,
880.
1174.
1950rat Allg. Elektr.=Geſ..... . . . 1100. 950. Bergmann=Werke. . . . . . . 1130, 880. Felten & Guilleaume. . . 1195. Lahmeher ............." eie 830. Licht & Kraft. . . . . . . . . n850, 800, Rhein. Elektr, Werke. . .. 695. 800, Schuckert . . . . . . . . . . . .. 956, 905, Siemens & Halske . . . .. 1150, 920. Feinmechanik (Jetter) ... 13800. Gelſenkirchen Gußſtahl.. 1100. 1100. Gummi=Berlin=Frankfur Gummipeter. . . . .. . . . . 1400, 1495, Heddernheimer Kupfer.. 1065. 1064, Lederwerke Spicharz.. .. 900, 950. Lüdenſcheid Metall .... Adlerwerke Klehzer.. .. .. J1oso. 900. Badenia (Weinheim).. .. 1000. 996, Breuer & Co. Vorzüge. DaimlerMotoren. . . . . . . 820, i Eßlinger Maſchinen. . . . .
Gasmotoren Deutz... . .. 1150, 950, Karlsruher Maſchinen. . 1300. 1245. Luxſche Induſtrie ...... Bogtländiſche Maſchinen. 850. 890. Oelfabrik Ver. Dt. . . . . . 900, 1000. Bellſtoff Waldhof. . . . . . 1090. 1100. Buckerfabr. Waghäuſel .. 1ouo. 1010. Frankenthal, 1010, 950, Offſtein. ...
v1:50, 1060. Marite Mit Mai Angeb.

Dampfkeſſel Rodberg ...
Gebrüder Roeder.......
Gebrüder Lutz ......"
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger

850.
195o.

630 650.
650.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr..
Aſchaffenburger Zellſtoff. 1
Augsb.=Nürnb. Maſchinenſt3is,1
Berlin Anhalt=Maſchtnen
Bismarckhütte. . . .......
Deutſch=Atlant. Tel. ....
Deutſch=Niederländ, Tel.
Deutſche Erdöl. . . . . . . .
Dt. Kaliwerke. . . ... . . ..
Ot. Waffen u. Munition/1650, 1
Donnersmarckhütte . . . ..
Dynami. Nobel ........
Elberfelder Farben .....
Elektr. Lieferung ......."
Gelſenk. Gußſtahl. . . . . . .
Geſ. f. elektr. Untern.. . .
Hanſa Dampfſch. . .. .. ..
Hemoor Zement ......
Hirſch Kupfer..........!.
Höſch Eiſen........ . .
Hohenlohe Werke. . .....
Kahla Porzellan. . . . . . . .
Linde’s Eismaſch.. . . . ..
Lingel Schuh . .... . . . .
Linke & Hofmann. . . . ..
Nordd. Gummi ..... . . .
Orenſtein. . . ..... . . . . . .
Rathgeber Waggon .. . . . 1350,
Roſitzer Zucker ........"
Rütgerswverke ....... . . .
Sachſenwerk .........."
Siemen Glas ..........
Thale Eiſenhütte . . . . . ..
Ver. Lauſitzer Glas... .
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl. . . . ..
Wanderer Werke ..... ..
Deutſche Petroleum ....
Sächſiſche Gußſtahl ....
Steaua Romana .. .. . . .

Voranſchlag für 1921.
Der durch die Stadtverordneten= Verſamm=
lung
feſtgeſtellte Voranſchlag der Stadtkaſſe
für 1931 und die Voranſchläge der Neben=
kaſſen
liegen vom 2. komm. Mts. ab während
der Friſt von einer Woche in den bekannten
Dienſtunden auf dem Stadthaus, Zimmer 39,
zur Einſicht auf.
Innerhalb der Offenlegungsfriſt können
ſchriftlich oder zu Protokoll Einwendungen
gegen ſeinen Inhalt vorgebracht werden.
dem Voranſchlag iſt die Erhebung einer Um=
lage
beſchloſſen, zu der auch die Ausmärker
herangezogen werden.
(st12026
Darmſtadt, den 31. Oktober 1921.
Ter Oberbürgermeiſter. J. V.: Daub.

An unſer Handelsregiſter, Abteilung 4, wurde
Oheute bei der Firma:
(12029
Darmſtädter Lombard= und Privat=Bank
NA. B. D. A.) Guckert, Danner, Dr. Dietlein,
Meher & Eo., Kommanditgeſellſchaft
in Darmſtadt eingetragen:
Aus der Geſellſchaft ſind zwei Komman=
ditiſten
ausgeſchieden.
Darmſtadt, den 28. Oktober 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

An unſer Handelsregiſter, Abteilung 4, wurden
am 27. Oktober 1921 bei der Firma:
Heinrich Keller Sohn
in Darmſtadt eingetragen:
Die Prokura des Joſef Groß in Darm=
ſtadt
iſt erloſchen.
Die nachfolgende Firmen wurden gelöſcht:
Am 20. Oktober 1921:
Carl Bernhard in Darmſtadt.
Am 27. Oktober 1921:
Reform=Dauer=Sohlen=Induſtrie Joſeph
Kahn in Darmſtadt.
(12030
Darmſtadt, den 29. Oktober 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I!

Verkauf der Reſtbeſtände der
ehemal. ſtädt. Bekleidungsſtelle.
Um den vielfachen Wünſchen der Bevöl=
kerung
zu entſprechen, finder der Verkauf der
Unterkleidung uſw. nunmehr jeden Mittwoch
und Donnerstag von 812 Uhr vorm. und
½6½ Uhr nachm. im Hinterhauſe des
Stadthauſes ſtatt. Ferner kommen die aus
der Einrichtung des aufgelöſten Kinderheims
Waldſchule noch vorhandenen Bettſtellen,
Nachttiſche uſw. ebenfalls zum Verkauf
strsoßol Städt. Materialverwaltung.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 2. November 1921, nach=
mittags
3 Uhr verſteigert der Unterzeichnete
im Verſteigerungslokale Ludwigsplatz 8,
zwangsweiſe öffentlich gegen Barzahlung:
1Schreibtiſch, Dipl., eichen) u. 1
Bureantiſch, 1 Poſten Schmier=
ſeife
in Blecheimern. 1 Poſt. Arbeits=
mäntel
, ferner 1 Büfett. 3 gr. Spiegel,
1rote Plüſchgarnitur, beſt aus 3 Seſſeln,
und Sofa, 1 ſchw. Tafelklavier, ein
Kleiderſchrank, 2 Spiegelſchränke, ein
Chaiſelongue, 500 BZigarren, 1. Flur=
garderobe
, 2 Kleiderſchränke, 1 Diplo=
matſchreibtiſch
, 1 Sofa, 1 Diwan, ein
Sekretär uſw.
(12043
Gunkel, Gerichtsvollzieher
Darmſtadt, Georgenſtr. 1.

Gut bürgerlicher Mitags=
und Abendtiſch rauuts
Zu erfragen Wenckſtraße 10, parterre.

Habe meine Prazis wieder aufgenommen
(vorläufig ausgenommen Kassenpraxis)
Dr. Th. Becker
Spezialarzt für Nervenkrankheiten
Biemarckstz. 66, (12045


AAPAA

Rne
etallch uu
dune Ernöhur
1 K
Grisigsltab
R
.
*7
Neſc
Pfels
44
Ca
FALTBRn. aART2, Berligst2
Eans Postacn 41 P w
(CTr636

Fuhrleiſtungen!
Die unterzeichnete Vereinigung empfiehlt ſich zur An=
fuhr
von Braunkohlen aus der Grube Prinz von Heſſen,
ſowie Be= und Entladung von Eiſenbahnwagen, Holzan=
fuhr
aus dem Walde und zur Ausführung aller in das
Fuhrgewerbe einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung
einer gewiſſenhaften und pünktlichen Bedienung. (11980gi
Freie Fuhrunternehmer=Vereinigung
Darmſaodt.

Damenhüte
zum Umarbeiten ſowie Faſſonieren
und Umarbeiten von Pelzen
Anna Weiner
Schulſtr. 10, I. Stock. (9794a

Annahmeſtellen für Aufträge:
Peter Walther
Heinrich Lohr
Müllerſtraße 15
Nieder=Ramſtädterſtraße 20
Telephon 3286.
Telephon 1782.

Grudekoks
nied. Quantum billigſt
bei P. Baumaun,
Landwehrſtraße 33.
(92359
Tel. 311.
Delze, Hlle
Anfertig, Umänder.
billig.
(11261a
Eichbergſtr. 26. E.

Stoffe und Zutaten
für die feine Maßſchneiderei kaufen Sie ſehr
preiswert im Spezialhans (10939a
Heinrich Eckert
Waldſtr. 26 (Ecke Saalbauſtraße),

26.710 31. 110. 830, 880. 1049, 1 1100. 1465. 900 1t00s. 995. 2295. 940, 10r0. 1625, u45des 825,- 995. 845. 900 900, 993, 1400, 65o. 250 665. 900, 1400, 1020, 980 1595. 715. 785, 835. 1990. 830. lut 1000. 1380,1 1250. 900. 1384, 1465. 1430, 1600 1200,. 950 B85, 899. 8250, 60 960, T
1925 1950