Darmstädter Tagblatt 1935


20. Februar 1935

[  ][ ]

ummer 10 Mennigt

d
A
N
A
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

uwſchentlich 7maligem Erſcheinen monatlſch Mk. 2.20
mei Haus einſchl. Bolenlohn und Transportloſten. Ab=
Sm fhel M. 2., Poſtbezugsprels Mk. 2.40 elnſchl. Poſfe
ſoeweſſungegebühr und ausſchließlich Poſfzuffellgeld.
gſchterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
n3 ßepalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
uge Zezugspreſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch

Fermruf ohne Verbindlichkeit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 31
Mittwoch, den 20. Februar 1935.
197. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
7 Pfennig. Die 92 mm breite Zelle im Texteil 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Unterbringung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzeigen
(einſpaltig) das fettgedruckte Ueberſchriſtewort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Familien= Anzeigen
die 22 mm breite Zeile 1 mm hoch 6 pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gültig.
poſſcheckonio: Franffurt a. M. 1301. Banklonio:
DD=Bank und Darmſtädter und Nationalbank.

Diplomatiſches Verſteckſpiel.

Unverſtändliche franzöſiſche Abneigung gegen deutſch=engliſche Luftpakt=Beſprechungen.
undige Erſchwerung der Berhandlungen durch franzöſiſche Wünſche nach neuen deutſchen Vorſchlägen.
Neuer Simon-Beſuch in Paris in Ausſicht.
Dieſe Formulierung iſt jedoch bezeichnend und beſtätigt indirekt
die in politiſchen Kreiſen umlaufenden Gerüchte, wonach inner=
Zwiſchen London und Paris.
hälb des Kabinetts eine ſtarke Strömung in der angedeuteten

Zwiſchen Paris und London wird im Augenblick ſehr fleißig
uhandelt. Dem franzöſiſchen Kabinettsrat am Dienstag der
gend welche Entſcheidungen nicht gebracht zu haben ſcheint
lgt am Mittwoch ein engliſcher Kabinettsrat, und es iſt für die
mmende Woche ein neuer Beſuch Sir John Simons
Paris in Ausſicht genommen ein Beweis dafür,
ß eine einheitliche Linie noch nicht gefunden iſt.
Die Meldungen aus Paris und London wider=
rechen
ſich derartig, daß es ziemlich ſchwer iſt, den Dingen
f den Grund zu kommen. Die Engländer behaupten, daß Frank=
ich
keinen Widerſpruch gegen deutſch=engliſche Verhandlungen er=
ben
würde, und auch mit einer Reiſe Sir John Simons nach
nlin einverſtanden ſei, nur mit der einen Einſchränkung, daß
Frage ſelbſt noch nicht ſpruchreif ſei, weil vorläufig noch zwi=
en
Paris und London größere Klarheit geſchaffen werden müſſe.
s der franzöſiſchen Preſſe dagegen tritt ſehr viel deutlicher die
bneigung gegen ſolche Verhandlungen überhaupt hervor. Am
uai dOrſay wird Wert darauf gelegt, daß zunächſt auf ſchrift=
hen
Weg die Unterhaltung fortgeſetzt wird, etwa in Form einer
uen gemeinſamen Note nach Berlin, in der Deutſchland um
ihere Angaben über ſeine Abſichten gebeten werden ſoll= Gleich=
ſitig
mit dem Hinweis, daß die einzelnen im Londoner Pro=
fuun
behandelten Probleme unlöslich miteinander verbunden
ir klafft ein offener Widerſpruch. In der Londoner
unfgebung ſelbſt war die Vordringlichkeit des
jabkommens unterſtrichen und daraufhat ſich
lltſchland, in ſeiner Erwiderung eingeſtellt.
Anregung zu einer ſolchen Trennung iſt alſo nicht von uns
FiIRl igegangen, und es liegen vorderhand noch keinerlei Anhalts=
ilte
dafür vor, daß die Engländer dieſe Zerteilung der Ver=

enl2c dlungen nachträglich wieder beſeitigen wollen. Im übrigen
re aber doch auch zu ſagen, daß die deutſche Antwart
bgenau an das Londoner Programm gehalten
t. Es iſt nicht recht einzuſehen, weshalb nun plötzlich uns die
tiative zugeſchoben werden ſoll. Die Engländer und Franzoſen
en Vorſchläge gemacht, zu denen zum Teil Gegenvorſchläge, zum
Rückfragen vorliegen, auf die eine Antwort noch ausſteht.
hieße, die Verhandlungsart unnötig kompli=
ren
, wennmitten hinein der Wunſchnachneuen
liſchen Vorſchlägen, geäußert werden ſollte.
iktiſcher wäre es ſicherlich, daß die beiden Länder ihre Vor=
ige
präziſierten unter Berückſichtigung der deutſchen Randbe=
fungen
. Dann würde man vermutlich ſehr viel raſcher zum
kommen.

Franzöſiſche Bremsverſuche.

EP. Paris, 19. Februar.
die außenpolitiſchen Beratungen in dem für heute angeſetz=
Miniſterrat beſchäftigten die politiſchen Kreiſe in ſehr ſtar=
Maße. Geſtern nacht traf eine längere Mitteilung des
öoſiſchen Botſchafters in London, Corbin, über die Haltung
ltands gegenüber der deutſchen Antwortnote in Paris ein.
behauptet hier, daß für die allernächſte Zeit
ltſch=engliſche Beſprechungen ſchon aus rein
lichen Gründen zunächſt unmöglich ſeien. Der
ltin hält zwar eine Reiſe des Reichsaußenminiſters nach
/½don für wahrſcheinlich, erklärt jedoch, daß eine deutſch=
liſche
Beſprechung nicht ohne vorherige ge=
1ediplomatiſche Vorbereitung ſtattfinden könne,
der auch die Tragweite der deutſchen Note geklärt werden
. Deutſchland werde aber feſtſtellen können, daß, wenn auch
dei bandlungen zu zweien ſchnellere Reſultate ergeben würden
Mehrſeitige Beſprechungen, dies doch nicht die Anſichten der
Migen Leute ändern könnte, die ohne Hintergedanken einen
Shaften Frieden unter den Völkern aufrechterhalten wollten.
Der Jour befürchtet, daß direkte deutſch=engliſche Verhand=
en
die Ausſichten vermindern würden, daß Frankreich mit
Im Standpunkt durchdringe. Ueberhaupt iſt die Sorge
*die Haltung Englands trotz aller zur Beruhigung
ranzöſiſchen Oeffentlichkeit beſtimmten Meldungen aus Lon=
in
Paris immer noch ſehr groß. Der Außenpolitiker des
khat iſt dagegen ſehr optimiſtiſch. Er behauptet, daß Frank=
ſich
ſelten in einer ſo glänzenden Lage wie gerade heute
üden habe. Aber unter einer Bedingung: daß nämlich
Trreich das Manöver lenkt. Frankreich dürfe weder die
üſder fallen laſſen oder ſich ins Schlepptau der Sowjets
ß indem es vor allen anderen den Oſtpakt abſchließe, noch
Ss den Engländern die Rolle eines Vermittlers der Ver=
0g zwiſchen Frankreich und Deutſchland ſpielen laſſen.
Nreich müſſe ſich dagegen den gegenwärtigen Wunſch der
ſder, mit Paris zuſammenzugehen, nutzbar machen, um die
en an die Wand zu ſtellen, um ihnen zu beweiſen, daß
reich wirklich entſchloſſen ſei, ſeinen Sieg auch ohne Deutſch=
9 garantieren, falls dieſes die franzöſiſchen Bedingungen
nnehme. (Dies nennt man in Paris dann loyale und
Daftliche Verhandlungen mit freien und gleichberechtigten
Die Red.)
Engliſche Hoffnungen.
EP. London, 19. Februar.
Dn Beratungen im Schoße des Kabinetts über die
ice Antw=

OdesLondoner Protokolls los zulöſen.

Richtung beſteht. Dabei wird die Möglichckeit betont, daß die
engliſche Regierung ſchließlich doch verſuchen wird,
Frankreich für den ſofortigen Abſchluß des
Luftpakts zu gewinnen. Daß Frankreich ſich den eng=
liſchen
Wünſchen fügen wird, wird jedoch noch als zweifelhaft
betrachtet, zumal nach den aus Paris vorliegenden Meldungen
Sowjetrußland und der Kleine Entente=Verband bemüht ſind,
die Verhandlungen zu befriſten.
Pariſer Miniſterrak
über die deutſche Ankwork.
DNB. Paris, 19. Februar.
Die franzöſiſchen Miniſter ſind am Dienstag unter dem Vor=
ſitz
des Präſidenten der Republik zu einem Miniſterrat zuſammen=
getreten
. Außenminiſter Laval ſtattete unter beſonderer Berück=
ſichtigung
der augenblicklichen Verhandlungen einen Bericht über
die auswärtige Lage ab.
Wie hier verlautet, hat ſich Laval in ſeinem Bericht beſonders
mit der deutſchen Antwort auf die franzöſiſch=engliſche Erklärung
befaßt. Der Miniſter ſoll, wie in unterrichteten Kreiſen betont
wird, darauf hingewieſen haben, daß die franzöſiſche Re=
gierung
in ſtändiger Verbindung mit der eng=
liſchen
Regierung ſtehe, und daß der Gedankenaus=
tauſch
zwiſchen Paris und London nach wie vor
in dem Geiſt einer vertrauensvollen Zuſammenarbeit forkgeſetzt
werde. Im übrigen ſoll er betont haben, daß nicht mit einer
ſehr beſchleunigten Entwicklung der Verhand=
lungen
zu rechnen ſei. Die Probleme, die die deutſche Ant=
wort
aufgeworfen habe, müßten genaueſtens geprüft werden, ſo
daß ſich jede Eile in der Ausarbeitung der Antwort Englands und
Frankreichs an Deutſchland von ſelbſt verbiete.
Ralſchläge des Temps an England.
In Paris iſt man, wie aus den Preſſeſtimmen der franzöſiſchen
Blätter ſeit einigen Tagen hervorgeht, vor allem darauf bedacht,
die Einheitlichkeit der Geſichtspunkte der Regierungen in London
und Paris zu wahren. Die Blätter geben dieſem Wunſch in teils
beſchwörendem, teil zuverſichtlichem Ton Ausdruck. Der Temps
verſichert, daß Frankreich keinerlei Vorliebe für dieſes oder jenes
Verhandlungsverfahren habe, und daß es ſelbſtverſtändlich Eng=
land
freiſtehe, mit Deutſchland in Verhandlungen einzutreten. Man
dürfe verſichert ſein, daß England nichts, ohne ſich vorher mit
Frankreich vorſtändigt zu haben, tun werde. Das Blatt glaubt
jedoch die Engländer warnen zu müſſen. Denn wenn ſie ſich auf
direkte Verhandlungen mit Deutſchland einließen, würden ſie eine
große Verantwortung übernehmen, die ſehr ernſt werden könnte,
falls die Verhandlungen, zu keinem Abſchluß kommen. Darum
müßten die kommenden Beſprechungen auch mit
aller Sorgfalt vorbereitet werden. Mit einem Appell
an die Wachſamkeit und Feſtigkeit der franzöſiſchen und der eng=
liſchen
Regierung ſchließt das Blatt ſeinen Leitartikel.
Rieſige Rüſtungskredite in den Bereinigken Staaken.
EP. Waſhington, 19. Februar.
Die ſeit 1931 größte Militärvorlage iſt am Dienstag dem
amerikaniſchen Kongreß unterbreitet worden. Die Vorlage ſoll
die Regierung zur Ausgabe von 378 699 000 Dollar für den Bau
von 547 neuen Flugzeugen, zur Erhöhung des Mannſchafts=
beſtandes
des ſtehenden Heeres von 128 750 auf rund 165 000
Mann und zur Verſtärkung der Nationalgarde der Reſerve=
Armee, deren Ausmaß dem Präſidenten Rooſevelt überlaſſen
bleibt, ermächtigen.
Der Ausbau des engliſchen Flugweſens.
EP. London, 19. Februar.
Im Zuſammenhang mit den Plänen für den Ausbau
des Luftverkehrs zwiſchen England und den
Gliedſtaaten, ſowie den übrigen überſeeiſchen Beſitzungen
beabſichtigt die offizielle Luftfahrtgeſellſchaft, die Imperial Air=
wahs
, innerhalb der nächſten Monate rund 50 neue Flugzeuge
und Flugboote im Geſamtwert von über 35 Millionen RM.
in Auftrag zu geben, Außerdem iſt der Bau von Spezialflug=
booten
mit einem Aktionsradius von mehreren tauſend Kilo=
metern
für einen transatlantiſchen Flugverkehr geplant. An den
Koſten für die für den Flugverkehr nach Afrika Auſtralien,
Indien ſowie dem Fernen Oſten beſtimmten Maſchinen werden
ſich vorausſichtlich die Gliedſtaaten beteiligen. Die Mehrzahl
der neuen Maſchinen ſoll über eine Reiſegeſchwindigkeit von
über 380 Stundenkilometer verfügen. Nach Durchführung dieſer
Pläne ſoll die geſamte Poſt innerhalb des engliſchen Welt=
reiches
für das gewöhnliche Inlandsporto per Luftpoſt befördert
werden.
Wie der Daily Telegraph noch meldet, werden zur Zeit
für das engliſche Luftfahrtminiſterium zu Verſuchszwecken
Jagdflugzeuge mit einer Geſchwindigkeit von
nahezu 500 Stundenkilometer gebaut. Im Gegenſatz
zu dem bisherigen Typ der Jagdflugzeuge handle es ſich bei
den neuen Flugzeugen um Eindecker, die vornehmlich zur
Jagd auf Bombengeſchwader beſtimmt ſind. Da=
neben
werde für Kampfzwecke, der bisherige Typ des Doppel=
deckers
weiter gebgut werden.

* Das gelbe Reich.

Von
Dr. Franz Erich Eidmann.
Die politiſchen Ereigniſſe in Europa ſelbſt haben während der
letzten Zeit die allgemeine Aufmerkſamkeit ſo ſtark in Anſpruch ge=
nommen
, daß man an den ungeheuer wichtigen Vorgängen in Oſt=
aſien
faſt vorbeiſah.
Die Japaner haben kürzlich das Ziel ihrer Politik in die
klare und ſchlagkräftige Formel gegoſſen: Aſien den Aſiaten‟. Die
landläufige Meinung iſt nun, daß dieſe Politik notwendigerweiſe
zu einer bewaffneten Auseinanderſetzung mit den womöglich ver=
bündeten
angelſächſiſchen Staaten und mit Rußland führen müſſe,
und daß der große Kampf um die Vormachtſtellung in Oſtaſiem
unvermeidlich ſei. Es ſoll hier einmal der Verſuch gemacht wer=
den
, die militäriſchen und wirtſchaftlichen Chancen der durch die
japaniſche Expanſion betroffenen Großmächte abzuwägen, um
auf dieſer Grundlage zu einer ſei es auch noch ſo hypothetiſchen
Geſtaltung der kommenden politiſchen Verſchiebungen zu gelangen.
Die ſtrategiſche Lage der Vereinigten Staaten iſt im
Hinblick auf ein aktives Vorgehen gegen Japan nicht günſtig.
Die ungeheure Fläche des Stillen Ozeans hat zwiſchen beide
Staaten ein ſchwer zu überbrückendes Hindernis gelegt. Japam
könnte die amerikaniſche Kriegsflotte ruhig auf der aſiatiſchen
Seite des Pacific erwarten, und die amerikaniſchen Kampfeinhei=
ten
müßten ſich dabei ſo erheblich von der heimiſchen Baſis ent=
fernen
, daß ein wirkſamer Angriff auf Japan überhaupt nur von
dem Flottenſtützpunkt auf den Philippinen aus denkbar wäre.
Nicht umſonſt wurde bisher die Erfüllung des Unabhängigkeits=
traumes
der Philippinos immer wieder auf die lange Bank ge=
ſchoben
. Der Weg von Hawai nach Manila iſt aber nicht ganz
ungefährlich, denn er führt durch die Barriere der den Philippi=
nen
quer vorgelagerten japaniſchen Mandatsinſeln, und es iſt
ſchon lange kein Geheimnis mehr, daß Japan dort mehrere vor=
züglich
ausgebaute U=Bootſtützpunkte eingerichtet hat. Neuerdings
will Amerika auf den Alaska vorgelagerten Inſeln eine Flotten=
baſis
errichten. Aber auch von dort aus iſt die Entfernung nach
den japaniſchen Zentren groß. Zweifellos iſt für eine auf verhält=
nismäßig
kleinem Raum in der Nähe der heimiſchen Baſis operie=
rende
japaniſche Flotte die ſtrategiſche Situation ſoviel günſtiger,
daß eine eventuelle materielle Unterlegenheit gegenüber der ame=
rikaniſchen
Flotte dadurch wahrſcheinlich ausgeglichen wäre. Wir
wollen hier auch nicht vergeſſen, zu erwähnen, daß für Japan ein
Krieg mit Amerika gleichbedeutend mit einem Heiligen Krieg,
um die Exiſtenz der Nation wäre, und daß jeder Japaner dieſen
Kampf mit der ihm eigenen zähen Verbiſſenheit und veſtloſen
Aufopferung für das ideale Ziel führen würde. Wir bezweifeln,
daß beim amerikaniſchen Kämpfer in dieſem Fall an idealiſtiſcher
Hingabe mehr als ein gewiſſer ſportlicher Ehrgeiz zu finden ſein
dürfte. Die Maſchine allein kann aber einen Krieg auch heute
noch nicht entſcheiden, wie die Weſtfront 1918 überzeugend be=
wieſen
hat.
Ein Seekrieg mit Japan wäre für die USA. ein äußerſt ge=
fährliches
Experiment, das den Einſatz aller Kräfte erfordern
würde, und deſſen Ausgang zweifelhaft wäre. Es müßte alſo ſchon
ein ſehr hoher wirtſchaftlicher oder politiſcher Gewinn in Ausſicht
ſtehen, der einen ſolchen Einſatz rechtfertigen würde. In bezug auf
die wirtſchaftliche Seite würde das heißen, daß Amerika begrün=
dete
Hoffnung haben müßte, den Prozeß der Verdrängung der
amerikaniſchen durch die japaniſche Ware auf dem oſtaſiatiſchen
Markt aufhalten oder ſogar umkehren zu können. Die Gründe die=
ſer
Verdrängung ſind mannigfacher Art. An erſter Stelle ſteht
hierbei das ſehr niedere Lohnniveau des japaniſchen Arbeiters.
Die Bezahlung der männlichen und vor allem der weiblichen Ar=
beitskräfte
iſt in Japan ſo viel geringer als in Amerika, daß ſelbſt
eine dort vielleicht überlegene Rationaliſierung und Mechaniſie=
rung
des Arbeitsprozeſſes dieſen Unterſchied auch nicht annähernd
wettmachen kann. Weitere Vorteile für Japan ſind ſeine fracht=
günſtige
Lage und ſeine beſſere Anpaſſungsfähigkeit an den Ge=
ſchmack
der aſiatiſchen Völker. Gerade der letztere Faktor iſt nicht
zu unterſchätzen, und er iſt beſonders dort von großer Bedeutung,
wo der japaniſche Kleinhändler in Lebensſtandard und äußeren
Gewohnheiten ſich dem konſumierenden Volk ſtark anpaßt, etwas,
wozu der Europäer in Oſtaſien niemals in der Lage iſt.
An dieſen Tatſachen kann Amerika durch militäriſches Vor=
gehen
nichts ändern. Auch bei günſtigem Ausgang eines Krieges
wäre es niemals möglich, Japan beiſpielsweiſe von dem chineſi=
ſchen
Markt auszuſchließen oder ſeine Ware dort mit hohen Zöllen
zu belegen. Die offene Tür genügt aber für Japans wirtſchaft=
liche
Bedürfniſſe vollkommen. Man hat ſich damit auch bereits
abgefunden.
Anders ſteht es allerdings mit der Frage, wie ſich die USA.
dazu ſtellen werden, wenn Japan ſich anſchickt, aſiatiſche Länder
vor allem China politiſch zu erobern. China iſt heute das Land
der unbegrenzten Möglichkeften. Seine territoriale Ausdehnung
(es iſt ſo groß wie die Vereinigten Staaten), ſeine Rohſtoffquel=
len
, ſeine Waſſerwege, ſeine lange Küſte und vor allem ſeine Be=
völkerungsanzahl
und deren große geiſtigen und manuellen
Fähigkeiten das alles ſind denkbar günſtige Vorausſetzungen
für eine ungeheure Entwicklung. Es fehlt China nur eines
allerdings das Entſcheidende nämlich die politiſche Einheit,
Es ſcheint, daß der Chineſe die dazu notwendigen ſtaatsbildenden,
organiſatoriſchen Fähigkeiten allmählich verloren hat. Es iſt
weder dem Einfluß moderner Bewegungen, noch dem Auftreten
ſtarker Perſönlichkeiten gelungen. Herr über die breite Maſſe des
Volkes zu werden und ſo zerfällt das rieſige Land heute in ver=
ſchiedene
, dauernd ſchwankende Machtſphären. Die Rolle der mit
China Handel treibenden Großmächte beſchränkt ſich immer mehr
auf Unterſtützung und Ausnutzung bald der, bald jener Gruppe, iſt
alſo alles andere als konſtruktiv. Nur eine Großmacht bildet eine
Ausnahme, und das iſt Japan. Sowie Japan ſich ſtark genug
fühlte, führte es den erſten großen Schlag gegen die Mandſchurei
und die chineſiſche Provinz Djehol und ſchuf ſich in dem Vaſallen=
ſtaat
Mandſchu=Kuo eine ausgezeichnete Baſis für weitere Aktio=
nen
. Daß letztere auf eine Beſitzergreifung des ganzen rieſigen
Chinas gerichtet ſind, daraus machen die Javaner kein Hehl. Schon
ſeit vielen Jahren arbeitet die japaniſche Außenpolitik eindeutig
auf dieſes Ziel hin, und hinter ihr ſteht der geballte Expanſions=
wille
der ganzen Nation.

den

Die Durchführeng des javaniſchen Programms wurde durch
Weltkrieg und deſſen Folgen in ungeahnter Weiſe beſchleu=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 51

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

nigt. Vieles, das Japan vorher nur durch ſchwerſte Kämpfe er=
reichbar
ſchien, fiel ihm durch die Schwächung der europäiſchen
Großmächte von ſelbſt in den Schoß. Die Rolle, die der Völker=
bund
beim Einmarſch Japans in die Mandſchurei ſpielte, kann
man nur mehr tragikomiſch nennen.
Die Hauptſchwierigkeit beſteht heute für Japan nach Anſicht
der meiſten in der Ueberwindung des Selbſterhaltungswillens der
Chineſen als Nation, in dem chineſiſchen Chauvinismus, wenn
man ein weſteuropäiſches Wort dafür gebrauchen will. Man ver=
knüpft
damit eine vage Vorſtellung von einer das ganze Volk
durchdringenden, tiefen, leidenſchaftlichen Antipathie, die bei
jedem Zuſammenſtoß von Chineſen mit Japanern lodernd empor=
flammt
. Dieſe Vorſtellung berückſichtigt aber eine Tatſache nicht:
Der Durchſchnittschineſe will in Ruhe ſeinen Reis bauen oder
ſeinen Handel treiben und beſitzt keinerlei politiſche Sentiments.
Er hat nicht den Ehrgeiz, ſich mit dem ihm nach Raſſe und Kultur
letzten Endes doch gleichen Japaner wegen irgendwelcher, ihm
ganz unbekannter Landſtrecken auseinanderzuſetzen. Jeder iſt ihm
recht, mit dem er ſeine Geſchäfte machen kann, und im Zweifels=
fall
iſt ihm der Aſiate lieber als der Europäer. Es iſt ihm ziem=
lich
gleichgültig, wer gerade herrſcht, wenn er ihm nur Ruhe
und Sicherheit bringt. Es iſt auch irrig, zu glauben, daß die
chineſiſchen Söldner in Shanghai und an der Großen Mauer aus
Nationalgefühl etwa tapferer gekämpft hätten, weil es gerade
gegen die Japaner ging; ſie haben ebenſo tapfer gegen ihre eige=
nen
Volksgenoſſen gekämpft.
Es gibt zweifellos auch chauviniſtiſche Kreiſe in China. Ihr
Einfluß iſt aber zum mindeſten im Augenblick nicht entſcheidend.
Ihre verzweifelten Verſuche, das Volk gegen Japans Einmarſch
in Bewegung zu bringen, ſind nicht aus Materialmangel geſchei=
tert
Fanatismus und Opferwille hätten unter den aſiatiſchen
Verhältniſſen viel erſetzen können ſondern einfach aus dem
Grunde, weil die große Maſſe des Volkes den politiſchen Vorgän=
gen
gleichgültig gegenüberſtand. Auch die von den Chauviniſten
propagierte Boykottaktion gegen die japaniſche Ware iſt keines=
wegs
dem Inſtinkt des Volkes entſprungen, und ihr Erfolg iſt
nicht annähernd ſo groß, wie man vielfach annimmt,
Neben der politiſch amorphen Volksmaſſe und einer gewiſſen
chauviniſtiſchen Schicht muß man aber heute bereits mit weiten
Kreiſen der chineſiſchen Intelligenz rechnen, die eingeſehen haben,
daß eine politiſche Befriedung des Landes aus eigener Kraft
kaum möglich iſt; ſie ſind nicht aus Herzensbedürfnis, aber aus
nüchterner Erwägung pro=japaniſch eingeſtellt. Das Beiſpiel von
Mandſchu=Kuo, das einer großen wirtſchaftlichen Entfaltung ent=
gegengeht
, hat großen Eindruck auf ſie gemacht. (Schluß folgt.)
Anordnung zur Sicherung
der Verſorgung des Saarlandes
mit billigen Nahrungs= und Genußmitkeln.
Um den Ausverkauf des Saarlandes zu vermeiden und die
Spekulation auf Rückgliederungsgewinne durch gewiſſenloſe Ge=
ſchäftemacher
zu verhindern, hat der Reichskommiſſar für die Rück=
gliederung
des Saarlandes, Bürckel, folgende Anordnung erlaſſen:
1. Es iſt verboten, die unten bezeichneten Waren aus dem
Saarland in andere Gebietsteile Deutſchlands zu verbringen bzw.
im Saarland aufzukaufen.
2. Die Waren, für die das Verbot zutrifft, ſind: Getreide,
Mehl, Brot, Futtermittel, Schmalz, Margarine, Pflanzenfette,
Speiſeöle, Zucker, Tabakwaren, Kaffee, Bier, geſalzener Speck, ge=
ſalzene
und geräucherte Bäuche (Dürrfleiſch), Weine aller Art,
Schaumweine, Spirituoſen, ferner Rohſtoffe, Halb= und Fertig=
fabrikate
, die der Faſerſtoffverordnung unterliegen; ausgenommen
ſind Tabakwaren, die für das geſamte Reichsgebiet beſteuert ſind,
Weitere Ausnahmen in Einzelfällen bedürfen beſonderer Geneh=
migung
.
3. Bereits getätigte Käufe ſind bis ſpäteſtens Mittwoch, 20.
Februar, abends 18 Uhr, auf dem für den Käufer zuſtändigen
Bürgermeiſteramt anzumelden und ſeitens des Bürgermeiſter=
amtes
an das Büro des Reichskommiſſars für die Rückgliederung
des Saarlandes, Abteilung Wirtſchaft, Neuſtadt a. d. H., zu be=
richten
. Die Verkäufer des Saarlandes werden dringend darauf
hingewieſen, ſich ebenfalls an dieſe Beſtimmungen zu halten und
ihrerſeits getätigte Verkäufe dem Wirtſchaftsberater der Deut=
ſchen
Front, Saarbrücken, Adolf=Hitler=Straße, anzumelden.
4. Jeder der als Verkäufer, Käufer oder Transporteur ſol=
cher
Waren feſtgeſtellt wird, wird ſtrengſtens beſtraft. Für Ver=
käufer
oder Käufer, die glauben, ſich auf dieſe Art bereichern zu
können, erfolgt die ſofortige Schließung des Geſchäftes. Transpor=
teure
haben mit der Beſchlagnahme des zum Transport verwen=
deten
Wagens zu rechnen.
*
Der Dreierausſchuß hielt am Dienstag vormittag in Neavel
noch eine Sitzung ab. auf der der für den Völkerbundsrat be=
ſtimmte
Schlußbericht aufgeſetzt wurde. Nach Regelung einiger
Nebenfragen beendete der Ausſchuß ſodann ſeine Arbeiten.

Der Volksheld von Tirol.
Andreas Hofer zum hundertfünfundzwanzigſten Todestag
am 20. Februar.
Von Hans Sturm.
Schon über ſeiner Geburt, erzählt man im Volk, habe ein
beſonderer Stern geſtanden: Als er zur Welt kam, am 22.
November des Jahres 1767 gegen Mitternacht, ſtand ob der
Platterſpitze ein merkwürdiger Stern, der die Geſtalt eines
Schwertes hatte, Oder: Seine Hebamme, Maria Henlein von
Watatz, ſah in der Nacht, in welcher er zur Welt kam, ob der
Platterſpitze einen Stern in der Geſtalt eines Jagdgewehres,
der gerade auf das Sandwirtshaus herüberſtrahlte. An einen
an die Kyfhäuſerſager gemahnenden Bericht ſei noch erinnert:
Als im Jahre 1848 Nachrichten von italieniſchen Siegen über
die öſterreichiſchen Truppen verbreitet wurden, bemerkte ein
Aberſtückler: Es geht halt ſo, wie die Willeweiß prophezeit
hat. In Welſchland wird es unſeren Leuten ſo ſchlecht gehen,
daß die meiſten zugrunde gehen. Wenn es aber ſo weit gekom=
men
iſt, daß der Kaiſer mit ſeinen zwei letzten Soldaten durch
den Kuntersweg hereinzieht, wird der Sandwirt erſcheinen
und die Leute aufbieten. Dann gibt es einen ſo großen Land=
ſturm
, wie er noch nie dageweſen iſt, und die welſchen Rebeller
werden für immer geſchlagen ſein. Viele Leute glauben zwar,
daß der Sandwirt zu Mantua erſchoſſen worden ſei. Das iſt
aber erlogen. Er hat ſich nur verſteckt und lebt in der Sarner
Schachte oder im Iffinger Berge‟.
Hofer war ein Bauer und als Sandwirt über das Paſſeier=
tal
bekannt, weil er von des Vaters Wirtshaus, das er über=
nommen
hatte, allein nicht leben konnte und ſich nebenbei als
Wein=, Korn= und Viehhändler betätigte. Wegen ſeines langen
ſchwarzen Bartes nannten ihn ſeine Landsleute den Bartigen,
die Welſchen den Barbone. Immer kam er in der Tracht ſeines
Heimattales, den grünen Hoſenträgern, dem breiten Leibgurt,
darauf mit Gänſekielen Jahreszahl und Anfangsbuchſtaben des
Namens geſtickt waren, und dem weitausladenden Hut mit den
flatternden Bändern. Obwohl der Sandwirt wenig mit Tinte
und Federkiel umzugehen verſtand, war er mit jungen Jahren
Abgeordneter ſeines Tales im Innsbrucker Landtag und ſeit
1796 Hauptmann der Paſſeirer Schützen gegen die Franzoſen.
Als durch den Friedensvertrag zu Preßburg am 26. Dezem=
ber
1805 Tirol von Oeſterreich losgeriſſen wurde und an
Bayern fiel, begann Hofer mit Gleichgeſinnten im Einverſtänd=
nis
mit Erzherzog Johann und nachher auch mit Kaiſer Franz
die Erhebung vorzubereiten. Auf der Rückreiſe von Wien, wo

Vom Tage.

Kurz vor ihrer Abreiſe aus dem Saargebiet hat die ſchwediſche
Kompagnie in Reckingen dem dortigen Vorſitzenden der Deutſchen
Front den Betrag von 1020 Franken, mit der Beſtimmung über=
geben
, dieſe Summe im Rahmen des Winterhilfswerks für Krie=
gerhinterbliebene
zu verwenden. Dieſe ſchöne Abſchiedsgeſte der
ſcheidenden ſchwediſchen Truppen hat allgemein viel Anerkennung uns geſchrieben:
gefunden.
Saargebiet verlaſſen.
Der Genfer Ausſchuß für Waffenherſtellung und Waffenhan=
del
ſetzte geſtern ſeine Beratungen mit einem Meinungsaustauſch ſchaftung eines eigenen Stück Landes zu einem Teil ſe /s Nah=
über
einzelne Punkte der amerikaniſchen Vorſchläge fort.
von den franzöſiſchen Marxiſten zur Veranlaſſung genommen, mar= Gemüſe und die teilweiſe Verſorgung mit tieriſcher Erzeug=
xiſtiſche
Kundgebungen gegen Schuſchnigg zu organiſieren.
Angeſichts der immer größer werdenden wirtſchaftlichen und
wirtſchaftspolitiſchen Schwierigkeiten in den franzöſiſchen Protek= ſich nicht für das ganze Reich mit der Feſtſetzung einer ſeſtimm=
toratsgebieten
in Nordafrika und im Nahen Oſten hat die Pariſer ten Bodengröße beantworten. Neben der Verſchiede ſeit der
Regierung im Miniſterrat vom Dienstag die Bildung eines Hohen
ſich mit den dieſen Gebieten gemeinſamen Fragen zu beſchäftigen perſönlichen Verhältniſſe berückſichtigt werden. In F erſten
haben wird.
Die Grippe=Epidemie hat weitere Todesopfer in den fran=
zöſiſchen
Garniſonen gefordert. In Bourges iſt ein Stabsarzt der
die Erkrankten behandelte, an den Folgen der Anſteckung geſtor=
ben
. In Limoges wurden innerhalb einer Woche vier Todesopfer denen erwachſene Kinder als Hilfskräfte zur Verfügu ſtehen,
der Grippe in der dortigen Garniſon verzeichnet. In Brieve ſind, ein Schwein, Ziege oder Milchſchaf halten wollen, da iſt für
die Rekruten des 126. Infanterie=Regiments wegen der Grippe=
Epidemie für 14 Tage beurlaubt worden.
In Sidi bel Abbes, ſüdlich von Oran, kam es zu blutigen
Straßenkämpfen, als europäiſche Kommuniſten zuſammen mit Ein=
geborenen
eine öffentliche Kundgebung veranſtalteten, um gegen
die angeblich zu geringe Arbeitsloſenunterſtützung Proteſt zu er=
heben
. Da die Polizei der großen Uebermacht nicht gewachſen war, verſtändlich berückſichtigt. Im ganzen haben die bish jgen Er=
ſah
man ſich ſchließlich gezwungen, die in Sidi bel Abbes in Gar=
niſon
liegenden Fremdenlegionäre aufzubieten, um die Ruhe wie=
derherzuſtellen
. Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenommen.
Der bisherige Staatspräſident von Portugal, Carmona, iſt
bei den Neuwahlen mit einer Mehrheit von 85 v. H. aller abge=
gebenen
Stimmen wiederum zum Präſidenten der Republik ge=
wählt
worden.
In Wilna wurden im Zuſammenhang mit der Aufdeckung
einer ziemlich weitverzweigten illegalen kommuniſtiſchen Organi=
ſation
viele Studenten verhaftet. Die Zahl der Verhafteten iſt noch
nicht bekanntgegeben.
Der chineſiſche Sondergeſandte, Miniſter Wangtſchunghui, iſt
in der japaniſchen Hauptſtadt eingetroffen. Er wurde von Vertre=
tern
des Außenminiſteriums und den Angehörigen der chineſiſchen
Geſandtſchaft feierlich begrüßt.
Die auf Veranlaſſung der japaniſchen Behörden in Oſaka von
der Polizei verhafteten drei Amerikaner wurden auf Einſchreiten
des amerikaniſchen Konſuls wieder auf freien Fuß geſetzt. Die Poli=
zeibehörde
erklärt, die Feſtnahme ſei auf Mißverſtändniſſe zurück=
zuführen
.

Acht Tofe, ſechs Schwerverlekzte.
DNB. Belgrad, 19. Februar.
Im Dorf Cetinje bei Slavoniſch=Brod (Kroatien) kam es am
Dienstag, vermutlich im Zuſammenhang mit der Wahlagitation,
zu einem ſchweren Zuſammenſtoß zwiſchen Bauern und Gendar=
men
, der acht Tote und ſechs Schwerverletzte forderte. Nach der
amtlichen Darſtellung ſind vor zwei Tagen in dieſem Dorfe drei
Bauern wegen politiſcher Ausſchreitungen verhaftet worden. Eine
Gruppe von Bauern war daraufhin vor die Gendarmerieſtation
gezogen und hatte die Freilaſſung der Verhafteten verlangt. Die
Gendarmerie nahm als Antwort auf dieſe Forderung den Wort=
führer
der Gruppe feſt. Am Dienstag rotteten ſich nun die Bau=
ern
aus Cetinje und aus dem Nachbardorf Andriewitza unter der
Führung ihres Pfarrers erneut zuſammen. Der Pfarrer ſoll wegen
ſeiner politiſchen Einſtellung ſchon früher mit den Behörden in
Streit geraten ſein und auch ſchon einige Male im Gefängnis ge=
ſeſſen
haben. Als die Bauern erneut die Freilaſſung der Gefan=
genen
forderten, verlangte ein Gendarmerieoffizier, der ſich mit
einer Patrouille vor die Menge ſtellte, daß dieſe auseinandergehe.
Die Bauern leiſteten der Aufforderung aber keine Folge. Ein
Bauer ging mit einem Stock in der einen und einem Revolver in
der anderen Hand auf den Offizier zu und bedrohte ihn. Die Pa=
trouille
ſchoß daraufhin den Mann nieder. Als nun aus der
Menge mehrere Revolverſchüſſe auf die Beamten abgegeben wur=
den
, durch die zwei Gendarmen verletzt wurden, erwiderte die
Patrouille das Feuer. Sieben Perſonen blieben auf der Stelle
tot liegen, ſechs wurden ſchwer verletzt. Die Zahl der Leichtverletz=
ten
iſt nicht bekannt. Im Dorf herrſcht wieder Ruhe. Eine Ge=
richtskommiſſion
aus Belgrad iſt nach Cetinje abgereiſt, um eine
Unterſuchung einzuleiten.

er ſich Weiſungen geholt hatte, kehrte Hofer in alle ihm bekann=
ten
Wirtshäuſer ein. Die Wirte galten als angeſehene Männer
in Tirol, ihre Gaſtſtätten waren ſeit Generationen in einer
Familie, und boten gewöhnlich die größten Räume in der Ge=
meinde
. In den Faßkellern konnten Waffen verborgen werden,
man fand hier die manchmal einzige Zeitung, und da die Wirte

wöhnlich auch Poſtmeiſter waren, liefen bei ihnen Nachrichten
nd Briefe zuerſt ein; ſoiſt es nicht verwunderlich, daß manche
er engſten Freunde Hofers Gaſtwirte waren, zum Beiſpiel
ein ſpäterer Adjutant Eiſenſtecken, ſein alter Freund Senn und
der Wirt in der Mahr, der tapfere Peter Mayr. Burſchen trugen
uf verſchwiegenen Wegen Laufzettel von Ort zu Ort, gerichtet
An gut ſchießbare Leut, unterſchrieben Euer Freund, ach
auernder! Bald ſchwärmten die Scharfſchützen durchs ganze
Landl, die Laufzettel lauteten jetzt offen: Es iſt Zeit! Am
, April 1809 ſammelten ſich alle auf dem Iſelberge bei Inns=
ruck
. Was keine Donnerbüchſe hatte, trug Dreſchflegel oder
enſe. Hofer ſelbſt hatte einen Säbel. Er ſagt zu ſeinen Leuten
tr: Seid’s einond, Tiroler? Nocher gehn mers an. Gott

Mittwoch, 20. Februc

Wieviel Land

Vom Reichsheimſtättenamt der NSDAP. und D f. wird
Bekanntlich will das Deutſche Siedlungswerk dem krbeite=
Geſtern mittag hat das erſte engliſche Truppenkontingent das nicht nur eine geſunde Wohnung im Eigenheim ſcha nr. töy=
dern
ſie will ihm auch die Möglichkeit geben, durch di Bewirt=
rungsbedarfs
Selbſterzeuger zu werden. Als Ziel iſt ſbei be=
Die Pariſer Reiſe des öſterreichiſchen Bundeskanzlers wird zeichnet worden die völlige Selbſtverſorgung mit Kart eln und
niſſen (Milch, Eier und Fleiſch) durch die Kleintierhal jg.
Wieviel Land braucht der Siedler dazu? Dieſe 7 ige läßt
Ausſchuſſes unter Führung des Miniſterpräſidenten beſchloſſen, der Ertragsfähigkeit der Böden müſſen auch im einzelnen ſalle die
Bergmannsſiedlung der Deutſchen Arbeitsfront im W. mrevier.
deren Einweihung kürzlich ſtattfand, haben die Sie er 1200
Quadratmeter Garten zur Verfügung. Wenn Siedle gmilien,
die Möglichkeit geſorgt, 400 Quadratmeter Zuſatzland pachten
und die Siedler an der gemeinſamen Pacht von Wief lland zu
beteiligen. Es ſoll in keinem Falle von einer ſtarre Stellen=
größe
ausgegangen werden, und in der Siedlerplanun bird der
Unterſchied zwiſchen märkiſchem Sand und gutem A X ſelbſt=
fahrungen
ergeben, daß 1000 Quadratmeter wohl die Mindeſt=
größe
ſind, wenn dem Siedler die Möglichkeit gegebe) werden
ſoll, Wert zu ſchaffen, die für Ernährung ſeiner Fan jie wirk=
lich
ins Gewicht fallen.
Nun iſt verſchiedentlich gefragt worden, ob es ſcht eine
Vergeudung von Land bedeutet, wenn man Arbeiter großer
Zahl als nebenberufliche Landſiedler auf je 10002000 Quadrat=
meter
anſetzt. Nein, denn die Auswahl der Siedler pird die
Gewähr dafür geben, daß das Land richtig bewirtſch ſet wird.
Die dauernde Beratung durch den Lehrſiedler des H mſtätten=
amtes
dient dem gleichen Zweck. Eine Vergeudung +X Boden
wäre es vielmehr zu nennen, wenn die Stellengröße zu lein feſt=
geſetzt
würde. Dieſen Fehler hat nach heute feſtſtehen m Urteilu
die Vorſtädtiſche Kleinſiedlung begangen, die nach il m Richt=
linien
eine Stellengröße von 600 Quadratmeter zulie/ Da manin
in der Praxis aus kommunalen Gründen meiſt an d Qunteren
Grenze blieb, ſo war die Stadtrandſiedlung faſt im ſer wirt=
ſchaftlich
unzureichend. Die Anſiedlung von Arbeiterfa jlien da=
gegen
auf Stellen von genügender Größe iſt nicht jur eine,
Sicherung der Arbeiterfamilie ſelbſt, ſondern die nebe ſerufliche
Landſiedlung wird auch einen beträchtlichen Teil gera / derſeni=
gen
tieriſchen Erzeugniſſe bevorzugt liefern, wie Er, Milch
und Fleiſch, und daneben von pflanzlichen Erzeugniſſe Gemüſe,
die heute aus dem Ausland bezogen werden. Jusge mt kann
man rechnen, daß die nebenberufliche Landſiedlung de Siedler,
eine Verbeſſerung ſeiner Lebenshaltung im Werte v.1 monat=
lich
etwa 30 Mark bringt, die bei günſtiger klimati her Lage
und guter Bodenbeſchaffenheit auf 40 Mark und meh geſteigert
werden kann; dabei wird von einer Stellengröße von indeſtens
1000 Quadratmeter und ausreichendem Futterland die Zier=
verſorgung
ausgegangen.
Hat nun aber das Reich genügend landwirtſchaft che Autz
fläche für die nebenberufliche Landſiedlung? Von F geſan
ten landwirtfchaftlichen Nutzfläche von 29 Million! Hekta)e
würde nur der 290. Teil benötigt werden, wenn man ine Mil
lion Familien anſiedeln wollte unter der Vorausſe ung da
man jeder von ihnen 1000 Quadratmeter Land g 1. Selb
wenn ſtatt einer Million vier Millionen Siedlerfa ilien gef
rechnet werden und die Stellengröße verdoppelt würd ſo blieln
der Landbedarf hierfür noch unter einer Million ektar.
Nun hat aber in ſeinem Vortrag auf der Grünen, foche deMt
Beauftragte für Landeskultur Staatsminiſter Riee Detmoln
erklärt, daß 2,5 Millionen Hektar deutſchen Bodens, trch Ku
tivierung neugewonnen werden können. Es zeigt ſick alſo, dam=
es
auf das ganze geſehen keineswegs etwa nötig ſein wird dils
Fläche des Bauernlandes zu verringern, wenn mil richtg
Arbeiterſiedlung durchführt.
Friſtverlängerung für Skeuererklärunt n.
DNB. Berlin 19. Fbruar.
Die Friſt für die Abgabe der Steuererklärunger für Vel
anlagung zur Einkommenſteuer, Körperſchaftsſteuer u umſan?
ſteuer für das Kalenderjahr 1934 und für die Abgab der Vet
mögenserklärungen hat, der Reichsminiſter der Firnzen bi
zum 15. März 1935 verlängert.
weiß’s! Die Möß (Meſſe) hobt’s gheart, enkern Schn /s hobt
trunken, alſo ran in Gotts Namen! Unterwegs ha= hn eine
aus dem Fenſter gefragt: Muß i a mit? Der Aktige
geſagt: Nein! Wer juſt will! Da hat der andere zur fgegeben
Ja, dann iſt’s recht, dann bin i mit dabei! und iſ einer N
beſten geweſen am Iſelberg. Wie die Bären pften
Tiroler, ſchrieb ein Franzoſe ſpäter. Napoleon ſaſte eine
Marſchall mit mehreren Regimentern zum Iſelberg; /ber a0
der wurde geſchlagen. Dann kam die unglückliche Ellacht
Wagram, Oeſterreich unterlag und mußte Tirol di Si
überlaſſen. Jetzt zog der Marſchall mit einem größere Aufge
zum Iſelberg. Die Schützen taten ihr beſtes, Greif/Fraue
Mädchen und Halbwüchſige halfen, und ſo donnerh imm
wieder von den Höhen Felsblöcke, Baumſtämme id
Steine in die Engpäſſe hinab auf die Franzoſen, die
dritten Male weichen mußten. Hofers Name flog dihs
Land. Bei ſeinem Einzug in das befreite Innsbruck
dem Volk eine Rede halten: Grüaß enk Gott, wſie
Bbrucker. Weil bs mi zum Oberkommedanten g’wöll hobt
bin i holt do. Es ſeyn ober a viel Andere do,
Bbrucker ſeyn. Alle, unter meine Waffenbr der ſey wöll
müeſſn für Gott Koaſer und Vaterland als tapfere, Fdle
brape Tiroler ſtreiten. ober dös nit thuen wöll d0
hoam gien, o roth enks. Un mit mir gien, ſin
verlaſſen. I wer enk a nit verlaſſen, ſo wahr i Arä
hoaß. G’ſogt hab i enks, g’ſöchn hobts mi, bfied enk ptt!
Unruhen zu vermeiden, wird Hofer als Kommanda/ gebe
die Regierung zu übernehmen, zögernd ſagt er zu, tritt
ſchweren Schritten die Innsbrucker Hofburg, über nidet
bäuerliche Scheu in dem Prunkgemach und nimmt in ſer
von wenigen Sätzen die Machtbefugnis an, aber im mnen
Kaiſers. Geiſtliche und Bauern gehen bei ihm aus uſ eihe
Gſtudierten konnten warten. Nach getaner Arbe wurde
die Regierungsakten beiſeite gelegt und am ſelben T.
Knödel verſpeiſt mit einem guten Schluck echten Ti erw.
Nun wurde gebetet. Hobt ös mitgeſſen, könnt’s mete
meinte der Regent, kniete nieder mit den Wachen und hrei
bat die Gottesmutter um die Seelenruhe der Verſto fren
der in den Kämpfen Gefallenen. Am 1. September pe/ke.
nie gemeiſterte Heimweh. Wenige Tage weilt der
Herrſcher von Tirol bei den Seinen: ſeine Frau Kel
hohen Gäſte. Am 4. Oktober 1809 iſt ſein größter ElKie
wird ihm am Altar der Hofkirche die goldene Ehr eue.
Kaiſers umgehängt. Zehn Tage ſpäter ſinkt ſein Ste
Am 14. Oktober wird im Friedensſchluß von elnorl
Tirol dem Korſen zugeſprochen. Hofer und ſeine Pite..
voran der feurige Kapuziner Joachim Haſpinger, Spe‟

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Kr. 51 Seite 3

im

and zu
Wieier
ſtarrenl
em 24
e8
2000 1
irtiſchg

gas Urteil, das der Oberſte Bundesgerichtshof der Ver=
zvigten
Staaten in der letzten Nacht über die Goldklauſel gefällt
bat hielt ſchon ſeit Wochen das ganze Wirtſchaftsleben in
usAl. in Aufregung. Es iſt offenbar ſehr ſchwer geweſen, eine
Verſtändigung unter den Richtern herbeizuführen. Deshalb
wurde in der amerikaniſchen Preſſe ſchon eingehend die Möglich=
rezit
erörtert, daß die Richter ſich gegen den Präſidenten Rooſe=
velt
ausſprechen würden. Welche Folgen das gehabt hätte,
braucht nur angedeutet zu werden. Der Prozeß ging da=
um
, ob die Abwertungspolitik des Präſiden=
enüberhaupt
zuläſſig geweſen ſei mit ande=
eu Vorten, ob die Beſitzer der Obligationen
das Recht hätten, die Differenz zwiſchen Gold=
dallar
und Papierdollar ausgezahlt zu er=
alten, Milliardenſummen ſtanden auf dem
viel ganz abgeſehen von dem Preſtige des Prä=
fidenten
und je länger der Gerichtshof ſein Urteil hinaus=
zögerte
, deſto ſchwieriger ſchien die Lage für Rooſevelt zu wer=
den
. Nach amerikaniſchem Brauch wurden ſogar Wetten auf=
geſegt
, die urſprünglich 3:1 für Rooſevelt ſtanden, aber nachher
tark heruntergingen. Die Regierung Rooſevelts ſelbſt hatte ſich
ffenbar auf den äußerſten Fall ſchon eingerichtet. Sie war ent=
ſchloſſen
, trotz eines Urteils die bisherige Politik fortzuſetzen.
Man nahm an, daß ſie ſofort alle Börſen ſchließen und mit
hilfe neuer Geſetze vor allem einer radikalen Wertzuwachs=
beiter
teuer die Wirkungen eines Gerichtsurteils illuſoriſch machen
vürde. Dazu iſt es nicht gekommen. Das Gericht hat ein ſalo=
jedler
noniſches Urteil gefunden, in dem es ſich theoretiſch gegen
ſtooſevelt, praktiſch aber für ihn ausſpricht, und zwar mit 5:4
Stimmen.
Wenn wir das Goldklauſel=Urteil richtig verſtehen, dann iſt
sſo zu leſen, daß die Maßregel einer Dollarab=
henA
vertung für Privatanleihen als zuläſſig aner=
annt
worden iſt, daß ſie dagegen, ſoweit es ſich um
5taatsanleihen handelt, für verfaſſungs=
vidrig
erklärt wurde, allerdings mit dem Zuſatz, daß die
Holdklauſel offenbar nicht wieder in Kraft geſetzt worden iſt.
dier hat es in der Auslegung zunächſt große Zweifel gegeben.
die Formulierung des Urteils iſt offenbar abſichtlich unklar
ehalten, ſo daß mehrere Stunden lang an den internationalen
Zörſen keine Klarheit darüber beſtand, ob das Gericht ſich nun
üir oder gegen die Regierung ausgeſprochen habe. Im Ergeb=
uis
ſcheint aber darüber kein Zweifel zu ſein, daß alles beim
Uten bleibt. Das Oberſte Bundesgericht hat ſich zu dem Erund=
ſollar
gleich Dollar bekannt und das bedeutet in ſeiner
einen ſtarken Erfolg der Politik Rooſevelts.
Rooſevelts Erfolg.
DNB. Waſhington, 19. Februar.
ſei der Verkündung der Entſcheidung, die der Oberſte Ge=
richlhf
der Vereinigten Staaten in der Goldklauſelfrage gefällt
haf ſut die Schnelligkeit in der Berichterſtattung, die der Stolz
es umerikaniſchen Preſſeweſens iſt, infolge zu großer Ueberſtür=
Ang einige Verwirrung angerichtet. Der Saal, in dem die Ent=
beidung
bekanntgegeben wurde, war ſehr klein und außerdem
90 Juriſten und Staatsbeamten überfüllt. Nur ganz wenige
ſeſſevertreter waren zugelaſſen. Das Urteil ſelbſt wurde von
Ii Präſidenten des Gerichtshofes, dem ehemaligen Präſident=
ſantskandidaten
und Außenminiſter Hughes, in dem von der Er=
attung
wie von elektriſcher Spannung erfüllten Saal langſam
Eieſen. Er teilte mit, daß das Gericht die Goldklauſel in den
ſertybonds als ein heiliges Verſprechen der Regierung be=
ſcie
, das nicht ſo einfach gebrochen werden könne, während bei
Noaten Schuldverträgen Regierung und Kongreß unzweifelhaft
* Macht hätten, einzugreifen. Dieſes Bruchſtück ging ſofort an
* Redaktionen und verurſachte viele falſche Telegramme und
ae ganzſeitige Ueberſchriften in den Nachmittagsblättern. In=
ſichen
hatte Hughes nämlich hinzugefügt, daß in den vorliegen=
I Fallen ein Verluſt der Bondsinhaber nicht entſtanden ſei und
6 ſie daher die Bundesregierung nicht verklagen können. Das
Hchliche Reſultat in allen Entſcheidungen war alſo, daß die
Aloklauſel den Gläubigern nichts nützt und daß die Regierung
leinen Nach= oder Mehrzahlungen gezwungen iſt.
kurz zuſammengefaßt hat das Amerikaniſche Bundesgericht,

* Adlerblick und der gute Theimer können’s kaum glauben.
EIſt faßt ſich Hofer und will ſich fügen, die anderen über=
eien ihn. Wenige Tage ſpäter iſt die vierte Schlacht am
b Ilel entſchieden; die Bauern, die dreimal geſchulte Trup=
Mrückſchlagen, ſind unterlegen der Uebermacht. Hofer iſt
* bekſteinert, dankt ab als gwöſter Oberkommedant Napo=
L hat 1500 Gulden auf den Kopf des Sandwirts geſetzt.
Ver flieht nicht, verbirgt ſich nur in der Sommers und Win=
* berſchneiten Pfandlerhütte, allein mit ſeinem treuen Weib,
lec alteſten Sohn und dem Schreiber Sweth. Die Franzoſen
Sel ihn nicht, aber der Verräter, der übelbeleumundete Bauer
Der bemerkte eines Tages den feinen blauen Rauch aus
Irſchneiten Hütte aufſteigen, ſtieg hinauf, erhielt von Hofer
Ei gronentaler, er mög ihn nicht verraten. Raffl ſchwor, ging
* S9 hinab und kam anderen Tags mit ſechshundert Welſchen
*der. Das war am 27. Januar 1810.
Ni 19. Februar machte man in Mantua im Welſchland
* pckebellen den Prozeß und teilte ihm die Verfügung des
Le mit: Dem Hofer hat Rechtens zu geſchehen, er iſt binnen
Sunden zu füſilieren. Am 20. Februar morgens um elf Uhr
T bor die Stadt geführt; zwiſchen den Feſtungswällen
on der Sandhaufen hergerichtet. Im Namen des Herrn
* N Hilf' aller Heiligen will ich die Reiſe zu Gott vor=
hat er noch geſagt, und dann dem Peloton ſelbſt den
Tehl zum Feuern gegeben.
9 dem Sturz des Korſen holten öſterreichiſche Offiziere
DeI Volkshelden nach Junsbruck und betteten ihn in der
De, Ueber ſeiner Gruft ſteht ſein Standbild, über ſeinem
heht die Erinnerung an ihn hell wie ein ewiges
inn

Destages Andreas Hofers nahmen am Dienstag in
tisnict ihren Anfang. Nachmittags traf der Sarg mit den
SeI Des Liroler Freiheitskämpfers und Kaiſerjägeroffiziers
Lai Hauger ein. Hauger, geboren in Freiburg i. B, hatte
iSr die Gebeine Andreags Hoſers in Mantua ausgegraben
in Innsbruck gebracht. Nach ſeinem Tode war er in
S berdigt worden. Nun wurden ſeine Gebeine dort
StsnieSr Ind uach Inusbruck gebracht, wo ſie am Mittwoch in

Jiniche au der Seite der Gebeine Andregs Hofers feier=
2 beigeietzt werden,

Dem Kongreß ſtand nach der Verfaſſung das Recht zu, durch
das Geſetz vom 5. Juni 1933 die Goldklauſel in privaten Verträ=
gen
für nichtig zu erklären, da ihm die Gewalt über die Feſt=
ſetzung
der Währung zuſteht, und Perſonen, die beim Abſchluß
von Privatverträgen dieſe Klauſel eingefügt haben, dies auf ihr
eigenes Riſiko und ohne amtliche Ermächtigung getan haben.
Dagegen kann der Kongreß, der ſeinerzeit die Ausgabe von
Liberty=Bonds mit einer Goldklauſel beſchloß, dieſe Verpflich=
tung
, die durch den guten Glauben und durch den Kredit von
Kongreß und Regierung garantiert war, nicht nach Belieben kün=
digen
und ſich dadurch einſeitig einer läſtigen Schuld entledigen.
Inſoweit iſt das angeführte Geſetz verfaſſungswidrig.
Eine andere Frage iſt es, ob die Bondsinhaber deswegen die
Bundesregierung verklagen können; das könnten ſie nur, wenn
ſie einen tatſächlichen Schaden erlitten hätten, während ſie für
entgangenen Gewinn keinerlei Entſchädigung beanſpruchen kön=
nen
. Schon vor dem Fälligwerden der Bondszinſen hatte aber
der Kongreß ſowohl den Handel mit Goldmünzen wie den Beſitz
und die Ausfuhr von Goldmünzen verboten, und außerdem den
Dollarwert herabgeſetzt. Der Bondsinhaber konnte alſo keine
Goldmünzen beanſpruchen und die ihm gezahlten, im Goldwert
herabgeſetzten Dollarſcheine waren für ihn genau ſo wertvoll wie
die früheren Dollarſcheine, denn er konnte ohne jeden Verluſt
damit ſeine legitimen Verpflichtungen, wie Steuern, Zinſen und
Warenkäufe bezahlen.
Die Bundesregierung kann nur vor dem Waſhing=
toner
Court of claims, dem Gerichtshof für Klagen gegen die
Bundeskaſſe, auf Zahlung verklagt werden, und zwar nur
für tatſächlich entſtandenen Schaden. Da ein ſol=
cher
nicht vorliegt, erledigt ſich damit auch die Klage vor dem
Höchſten Bundesgericht. Hierzu iſt noch zu bemerken, daß das
Bundesgericht ſtets über konkrete Fälle entſcheidet. Es hat alſo in
dieſem Falle nicht darüber zu entſcheiden, ob im
Ausland wohnende Bondsinhaber durch die Ent=
wertung
des Dollars Schaden erlitten haben.
Das Urteil bedeutet, daß die Bundesregierung ſowohl wie die
Einzelſtaaten, Städte, Gemeinden, Privatfirmen, die eine Gold=
klauſel
in laufenden oder nach der Dollarentwertung fällig ge=
wordenen
Schuldverträgen hatten, ſchätzungsweiſe etwa 200 Mil=
liarden
Dollars, ſparen und zwar die Bundesregierung etwa 15,
die Staaten und Gemeinden etwa 28, die Privatfirmen etwa 155
Milliarden Dollar.
*
Das gegen den früheren Sekretär des amerikaniſchen Schatz=
amtes
und Botſchafter in London, Andrew Mellon, unter der An=
ſchuldigung
der Steuerhinterziehung eingeleitete Verfahren wurde
am Montag begonnen. Die Regierungsanwälte vertreten den
Standpunkt, daß Mellon noch mehr als drei Millionen Dollar an
Steuern ſchuldig iſt.

Eine koſtſpielige Erpedikion.
Kolonialexpeditionen haben ſchon immer erhebliche Summen
verſchlungen, beſonders dann, wenn das geſteckte Ziel nicht in
der vorgeſehenen Zeit erreicht werden konnte. Auch die Italie=
ner
ſind ſich klar darüber, daß ihre Abſichten in Nordoſtafrika
mit großen Unkoſten verbunden ſind.
Nach dem, was bisher bekannt geworden iſt, erhalten die
Angehörigen der Fasciſtiſchen Miliz, die zunächſt über das Meer
abgegangen ſind, ein Tagesgeld von durchſchnittlich 20 Lire. Sie
haben außerdem eine ſehr hohe einmalige Zuwendung von 3000
Lire in Empfang genommen. Je mehr Truppen im Laufe der
Zeit nach Afrika gehen, deſto größer werden die Aufwendungen
für den Sold. Aber das ſind die Ausgaben nicht alle es ſind
vor allem Material= und Lebensmittel=Lieferungen zu finan=
zieren
. Es ſind auch Unkoſten für den Transport aufzubringen.
Die Italiener benutzen natürlich eigene Schiffe. Sie ſind aber
gezwungen, wenn ſie den zeitraubenden Umweg über den Süden
vermeiden wollen, den Suez=Kanal zu paſſieren. Hier wartet
aber die Kanalgeſellſchaft bereits mit offener Hand, daß jeder,
der dieſen Kanal paſſiert, rund 25 Franken Gebühr durchſchnitt=
lich
entrichtet. Es werden aber nicht Papierfranken, ſondern
Goldfranken verlangt. Der erſte Transport von 3000 Mann
hat alſo der Kanalgeſellſchaft bereits 70 000 Goldfranken ein=
gebracht
.

Ant Haold in Aordänernta.
Skizze von Marie Hélene Wittich.
New Orleans, im November 1934.
Es iſt gegen 5 Uhr in New Orleans. Die Dämmerung, die
nur ſehr kurz iſt, ſenkt ſich leiſe nieder. Die Kinder werden herein=
gerufen
, weg vom Murmelſpielen, das auch hier ein Herbſt= und
Frühjahrsſpiel iſt. Denn der Herbſt dehnt ſich faſt bis Weihnachten
hin, ſind wir doch auf derſelben Breite wie Kairo und haben noch
mildes Wetter um dieſe Jahreszeit. Die Sonne geht purpurrot
hinter den alten Bäumen des Countryclub=Parkes, an deſſen Rand
wir wohnen, unter, während der ferne Sender in Zeeſen wahr=
ſcheinlich
von brauſendem Nordwind und wirbelnden Schneeflocken
umgeben iſt.
Iſt es nicht phantaſtiſch, tauſende von Kilocycles entfernt
Stimmen und Laute aus dem Vaterland zu hören? Es überkommt
einem ein Heimatgefühl und eine bisher ungekannte Ruhe, ja faſt
Beruhigung, denn tief drin im Herzen ſitzt doch ſo was wie Heim=
weh
, das man wohl nie ganz los wird im fremden Land, auf frem=
dem
Boden. Doch man muß aushalten auf dem Platz, auf den man
geſtellt iſt und ſein Beſtes tun. Das verlangt das deutſche Pflicht=
gefühl
.
Der Radioempfang iſt bis auf wenige Tage ausgezeichnet,
dank einer neuen deutſchen Erfindung wohl, oft beſſer als Inland=
empfang
. Ueberhaupt kommt von allen Ländern jenſeits des
Ozeans Deutſchland am beſten durch.
Der Knopf am Inſtrument wird nun gedreht, das Licht am
Kurzwellenband ſpringt an, der Zeiger ſteht auf ungefähr 6 (60 000
Kilocycles) und meiſt ſtellt man langſam durch die mexikaniſche
Station auf Deutſchland ein.
Erſt ein Geräuſch, dann ein Summen und dann die Stimme
aus der Heimat. Mit dem Fortſchreiten des Abends und der Stille
der Nacht wird der Empfang beſſer und klar und wir ſitzen und
lauſchen und hören und fühlen uns vereint mit unſeren Lieben
und dem Vaterland. Und haben wir Beſuch, ſo wird mitgeſungen
und gelacht, wenn’s eine Kölner Kappenſitzung gibt, oder gar ge=
tanzt
nach deutſchen Schlagern. Wie forſch und ſchneidig doch die
Muſik iſt. Wieviel Leben und Freude dahinter. Und ſo folgen
wir auch den ernſteren Themen, politiſchen Vorträgen und Be=
gebenheiten
. Mal gibts Konzerte von Brahms oder Beethoven,
auch Mozart, Haydn und Wagner werden nicht vergeſſen. Einen
andern Abend hören wir leichtere Muſik, Charakterſtücke, wie den
Parademarſch der Heinzelmännchen Spaziergang im Walde‟
uſw. Neulich wurde ſogar einem alten Deutſchen in den Nord=
ſtaaten
zum Geburtstag gratuliert. Gottesdienſt gabs und Glocken=
läuten
. Manchmal gibts einen Spaziergang durch einen Spiel=

Akkuelle wirtſchaftliche Fragen.

Auf dem vom Reichsverband der Automobilinduſtrie ber=
anſtalteten
Feſtabend im Zoo hielt Reichsbankpräſident Dr.
Schacht eine Tiſchrede, in der er zunächſt auf die Ausſtellung
hinwies, die ein beredtes Zeugnis von der Aufbauarbeit und
dem Aufbauwillen aller Beteiligten ablege.
Dr. Schacht ging dann auf die wirtſchaftlichen Probleme
ein: Zu allen Zeiten hat Deutſchland ein verhältnismäßig hohes
Lohnniveau gehabt, weil es einen verhältnismäßig hohen
Lebensſtandard beſaß. Wollte das deutſche Volk auf die von der
Allgemeinheit getragenen Einrichtungen einer hochſtehenden Kul=
tur
verzichten, ſo würde es ſich ſelbſt aufgeben. Und da wir
uns nicht ſelbſt aufgeben wollen, ſo müſſen wir alle jene Rat=
ſchläge
ablehnen, die darauf hinauslaufen, durch Herabſetzung
unſerer Lebenshaltung eine billigere Konkurrenz auszuüben.
Neben der Koſtenfrage, ſo führte Dr. Schacht weiter aus,
ſpielt heute die Rohſtoffrage auch für die Automobilinduſtrie
eine weſentliche Rolle. Ich möchte nun hier weder den ſchon
reichlich abgetrabten Autarkie=Gaul, noch auch ſonſt mich in die
Unwirklichkeit verlieren. Das Amt des Wirtſchaftsminiſters und
noch mehr das des Reichsbankpräſidenten zwingt ja zu der
Notwendigkeit, mit beiden Füßen auf dem Boden der Tatſachen
zu bleiben. Wir brauchen den Außenhandel und wünſchen ihn
ſchon deshalb. Selbſt wenn wir uns dieſe oder jene Werkſtoffe
aus eigenem beſchaffen können, ſo ſpielt doch auch hier die
Frage der Wirtſchaftlichkeit eine entſcheidende Rolle. Darum
wird man immer gern die Naturgüter, die Gott der Welt ge=
ſchenkt
hat, dort kaufen, wo man bereit iſt, dagegen andere
Produkte abzunehmen.
Dieſer allgemeine volkswirtſchaftliche Grundſatz hat im
Laufe der Geſchichte an ſeiner inneren Kraft nichts verloren,
aber ſeine praktiſche Anwendung iſt zu einem erheblichen Teil
unmöglich geworden durch die ſinnloſe politiſche Verſchuldung,
die der Krieg und die Friedensdiktate gebracht haben. Man
möchte zwar den Schuldendienſt in Deviſen bezahlt erhalten,
aber keine Ware von Deutſchland kaufen. Es kann deshalb gar
nicht oft genug wiederholt werden, daß Deutſchland willens iſt,
die eingegangenen Schuldverpflichtungen zu zahlen, dies aber
nur mit Warenabſatz tun kann.
In dieſem Bemühen, deutſche Waren im Auslande ab=
zuſetzen
, um den Rohſtofferwerb und die Leiſtung des Schulden=
dienſtes
zu ermöglichen, ſpielt die deutſche Automobilinduſtrie
eine weſentliche Rolle. Ich kann nicht eindringlich genug, auch
vor Ihnen, meine Herren, darauf hinweiſen, daß Sie Ihren
Export ſteigern müſſen, wenn Sie eine ungeſtörte Weiterent=
wicklung
Ihrer Induſtrie gewährleiſtet haben wollen.
Die deutſch=ſchweizeriſchen Wirkſchaftsverhandlungen
Die ſeit Mitte Januar in Bern als Ergänzung zum Deutſch=
ſchweizeriſchen
Verrechnungsabkommen im Gang befindlichen
deutſch=ſchweizeriſchen Wirtſchaftsverhandlungen ſind am Dienstag
abgeſchloſſen worden. Sie haben nach einer vom Wirtſchaftsdepar=
tement
ausgegebenen Mitteilung zu einer Einigung in eini=
gen
Punkten geführt, die die Durchführungdes Ver=
rechnungsverkehrs
betreffen, Außerdem ſind
neue Vereinbarungen über die Einfuhr von Käſe
aus der Schweiz nach Deutſchland getroffen worden.
Ueber die Schweizer Wünſche zum deutſchen Zolltarif und die
deutſchen Wünſche zur Handhabung der Einfuhr=Kontingentierung
der Schweiz konnte bisher eine Einigung nicht erzielt werden. Die
Erledigung dieſer Fragen iſt daher zunächſt zurückgeſtellt worden.
Deutſchrſüdſlawiſche Wirtſchaftsverhandlungen.
Am Montag reiſte eine ſüdſlawiſche Abordnung nach Mün=
chen
ab, um dort mit deutſchen Vertretern im Rahmen des
zwiſchen Berlin und Belgrad beſtehenden Handelsvertrages
Wirtſchaftsverhandlungen zu führen. Bekanntlich ſieht der am
1. Mai 1934 zwiſchen Deutſchland und Südſlawien abgeſchloſſene
Handelsvertrag einen ſtändigen Wirtſchaftsausſchuß vor, der als
Organ der Regierungen beider Länder die Aufgabe hat, die
Zuſammenarbeit im Güteraustauſch zu überwachen, die gegen=
ſeitigen
Verbindungen zu ſtärken und für volle Ausnutzung
des Vertrages zu ſorgen. Es haben ſich inzwiſchen einige
Schwierigkeiten gezeigt, die ſich teils auf den gegenſeitigen Zah=
lungsverkehr
, teils aber auch auf die unvollſtändige Ausnutzung
der feſtgeſetzten Kontingente beziehen. In den Münchener Ver=
handlungen
hofft man, dieſe Schwierigkeiten zu beheben.
Der Reichsjugendführer überreichte geſtern mittag in einer
ſchlichten Feier in Berlin Admiral von Trotha das Ehrenab=
zeichen
der Hitlerjugend und ernannte ihn zum Ehrenführer der
Marine=HJ. Die Anweſenheit zahlreicher Vertreter der Wehr=
macht
und Reichsmarine unterſtrich die Bedeutung der Feier=
ſtunde
.

zeugladen und am Sonntagmittag werden für unſere Kinder (und
auch die andächtig lauſchenden Erwachſenen) Märchen erzählt.
So iſt jeden Tag Abwechſlung im Programm; und wir ſind
immer wieder von neuem begeiſtert und betrachten es immer wie=
der
als ein Wunder und fühlen uns im Geiſte vereint, mit der
Heimat, wir, die räumlich ſo weit davon weg ſind. . . . .
* Hinfoniekonzerk in Mainz.
Das vorletzte Konzert der dieswinterlichen Reihe wurde ge=
leitet
von Generalmuſikdirektor Walter Stöver, der eine Woche
vorher in der Liedertafel die Schöpfung dirigiert hatte. Er iſt
als Konzertleiter in Mainz nicht fremd und hat nicht nötig, lange
nach ſeeliſchem Kontakt mit der Hörerſchaft zu ſuchen. Das tra=
gende
Ereignis dieſes Abends aber war das Gaſtſpiel von Walter
Gieſeking der neuerdings in die Nachbarſtadt Wiesbaden
übergeſiedelt iſt. Man hat uns in den letzten Jahren mit pianiſti=
ſchen
Konzerten reichlich knapp gehalten, und ſeit Gieſeking in
Mainz ſpielte, ſind Jahre vergangen. Das Wiederſehen mit ihm
wurde zu einem ganz ſtarken muſikaliſchen Erlebnis. Er ſpielte
das göttlich ſchöne 5. Klavierkonzert Beethovens in Es=Dur mit
Begleitung des Orcheſters mit ganz ſeltener Meiſterſchaft nicht nur
der rein techniſchen, ſondern mehr noch der ſeeliſch nachſchöpfenden
Wiedergabe. Wucht und Fülle des Anſchlags paart ſich mit aller=
feinſter
Kantilene, die ihm ſo zur Zeit wohl keiner nachſpielen
wird. Ein Spiel, das dem Klavier alle Starrheit nimmt. Kein
Wunder, daß der begeiſterte Beifall nicht eher ruhte, bis der Mei=
ſter
eine köſtliche Zugabe geſpendet hatte. Den Beginn des Abends
machten die Variationen und die Fuge über Morgenroth des
genialen jungen Gottfried Müller, den Komponiſten des Hel=
denrequiems
. Wenn auch durchaus noch nicht ganz ausgereift, doch
Zeugniſſe eines in ſeiner eigenartigen Entwicklung höchſt bemer=
kenswerten
Könnens das auf alle Fälle ſtärkſte Beachtung ver=
dient
. Den zweiten Teil des Konzerts bildete Brahms 1. Sinfonie
in C=Moll. So ſauber und klangſchön das Werk auch geſpielt
wurde, es fehlte ihm das Letzte an Brahmsſchem Geiſte. Kam der
Andanteſatz zu mozartiſch weich, ſo mangelte dem letzten vollkom=
men
die Wucht des monumentalen Aufbaues, und ein Vergleich
dieſer Wiedergabe mit der Bongartzſchen vor drei Jahren mußte
ſehr zugunſten dieſer ausfallen.
Dr. B.

Peter Bulte: Handfeſte Fliegerverſe von Walter von Müller.
(Verlag C. J. E. Volckmann Nachf. GmbH., Berlin= Charlot=
tenburg
.)
Der Verfaſſer, ſelbſt Flieger, hat uns mit ſeinem Gedichtband
ein herzerfriſchendes Werk beſchert. Weit über die Fliegerwelt
hinaus werden die Verſe, die in ihrem köſtlichen Humor vielfach
an Wilhelm Buſch gemahnen, Anklang finden. Der ganze Um=
kreis
fliegeriſchen Lebens und Erlebens iſt in ihnen eingefangen.
Was Peter Bulte, Dr. med. und Aeſthet, in ſeiner Laufbahn
von der erſten Unterrichtsſtunde bis zum Afrikaflug erfährt und
ſieht, erleben wir in Vers und Bild mit ihm.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 51

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ihre Vermählung zeigen an Dipl-Ing. Wilhelm Zimmer und Frau Edith, geb, Klump Volksempkänger Darmstadt, im Februar 1935 Anzahlung . . . . 7.25 Neckarstraße 8 18 Raten . . . . . . 4.40 Kirchlliche Trauung: Donnerstag, den 21. Februar, 14 Uhr, in der Schloßkirche.
Aug. Wilk Schützenstraße 7, Fernruf 596

Mittwoch, 20. Februg

Am 15. Februar verſchied plötzlich und un=
erwariet
mein herzensguter Mann, unſer
guter Bruder, Schwager und Onkel
Heinrich Sillemuth
Oberrechnungsrat ſ. B.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Minna Dillemuth
geb. Scheerer
Darmſiadt (Speſſartring 12), Lauſanne,
Ortelsburg, 19. Februar 1935.
Die Beerdigung fand auf Wunſch
des Gntſchlafenen in aller Stille ſtatt.
(1863

Allen Verwandten und Bekannten die
ſchmerzliche Nachricht, daß meine liebe
Frau, unſere herzensgute, treuſorgende
Mutter und Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Frau Greichen Emig
geb. Walter
am Montag früh 6 Uhr nach kurzem,
ſchweren, mit Geduld ertragenem Leiden
friedlich entſchlafen iſt.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Konrad Emig
Darmſtadt, den 20. Februar 1935
Ludwigshöhſtr. 47.
DieBeerdigung find. Mittwoch um 11 Uhr
auf dem Beſſunger Friedhof ſtatt.

Heute abend entſchlief ſanft unſere liebe,
gute Mutter

Frau

im 82. Lebensjahre.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Fran Elſe Schneidt Bwe.
geb. Bonnet.
Eberſtadt a. d. B., Villenkolonie,
Adolf=Hitler=Straße 131,
den 18. Februar 1935.
Die Beiſetzung findet in der Stille ſtatt.

Für die Beweiſe herzlicher Teilnahme beim
Heimgang unſerer lieben Eniſchlafenen
Frau
Katharina Kniewaſſer
ſagen wir allen Bekannten, insbeſondere Herrn
Parrer Wintermann für ſeine troſtreichen Worte
innigſten Dank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Jakob Kniewaſſer.
Darmſtadt, den 19. Februar 1935.
(Kirchſtraße 4)
(1859

Fi‟

ann

an

Dr. Wirth
Schulstraße 5, I.
verreist vom 2. März
(188
bis 10. März.
Pspcho-Grapholoyin
eurteilt auf rein wissen-
schaftlicher
Grundlage die
schwierigsten Lebensfragen

Todes=Anzeige.
Heute abend 346 Uhr iſt unſer guter Vater,
Schwiegervater und Großvater

Bäckermeiſter
im Alter von 60 Jahren nach einem arbeits=
reichen
Leben ſanft entſchlafen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Seine Kinder.
Arheilgen, den 19. Februar 1935.
Die Beerdigung findet Donnerstag nachmittag
4 Uhr vom Trauerhauſe aus ſtatt. (1888

Schlafzim.
ſchöne Formen,
eig. Herſtellung,
Speiſezimmer
und Küchen
Garantiearbeit!
Möbel Klohe
Landwehrſtr. 31.
Werkſt. u. Lager.
Eheſt.=Scheine. (a

Näh-
maschinen

mit Kaslen 108. 112.-
Orlo,
Harlsstrade 14-16

dtöcK
DARMSTAB
Blelchstraße 29-31 Fernruf E
ist seit 1. Dezember 1934 wieder eröfftk!
Reichhaltiges Lager in kompletten
Zimmern, Einzel- u. Polstermöbeln

Gelegenh.=Kauf.
Konzertgeige n
Kaſten. Segel=
tuchtaſche
und
zwei Bogen in
Werte von 200
Mark für nur N 440.
60 Mark z. ver=
kaufen
. Anzuſ.
zwiſch. 2 u. 4 U.
nachmittags.
Näh. Geſchäftsſt.

Nachruf
Im 80. Lebensjahre verſchied am 18. d. M. unſer früherer
Mitarbeiter
Apotheßer und Chemiker
Hans Braun
Im Jahre 1883 in die Firma als Chemiker eingetreten,
wurde ihm ſpäter die Leitung eines umfangreichen Fabri=
kationsbetriebes
übertragen, die er bis zu ſeiner Anfang
Januar 1924 erfolgten Penſionierung innehatte.
Der Entſchlafene hat während ſeines langjährigen Wirkens
ſeine umfaſſenden Kenntniſſe und Erfahrungen zum Nutzen
der Firma verwandt und durch die von ihm erzielten
Erfolge zu der Entwicklung des Werkes beigetragen. Mit
ihm ſcheidet eine Perſönlichkeit von uns, die ſich ſowohl
wegen ihrer fachlichen Qualitäten und vornehmen Ge=
ſinnung
der Wertſchätzung bei Inhabern und Kollegen
erfreute, als auch wegen ihres freundlichen und zuvor=
kommenden
Weſens im Umgange mit Untergebenen die
Zuneigung und Verehrung aller erwarb.
Sein Andenken wird allezeit in uns fortleben.
Darmſtadt, den 19. Februar 1935.
Betriebsführung und Gefolgſchaft
der Firma E. Merck

Achl Kaffee
vehälter
mit Rückſchütt
billigſt abzugeb.
Angebote unter
G. 179 Geſch.
Schlafzimmer
in verſch. Ausf.
und Schreibtiſch
vk. prsw. Schrei=
nerei
Uhland,
Karlſtr. 54.
Schöne
Gartenhütte,
kaufsbude geeig=
net
, zu verkauf.
Angebote unter
G. 174 Geſchſt.
Deckbett,
Gasherd, Tiſch
verkäuflich. Alte
Niederſtr. 22, pt.
Herrenrad,
ſehr gut, preis=
wert
zu verkauf.
Friedrichſtr. 26,
parterre.

Dong
Empfänger
/1 76. od. An=
zahlung
7.25,
monatl. Raten

Radio-
Grafenſtr. 16
Telefon 4350. (a
(30 Pl.) 15
Kommode mit
10 . 1 Herren= Ehrliches,
Fahrrad 12 zuverläſſiges
zu verkaufen. Mädchen zum
Maurer 1. März geſucht.
Karlſtraße 27.
Guterhaltener Tüchtiges
Kinderwagen
bill. zu verkauf
Näh. Geſchäftsſt. mit Zeugniſſen
2 Damenräder, zum 1. März ge=
auch
als Ver= für 20 u. 26 ,ſbergerſtr. 132, II
2 Herrenräder / Kinderliebes
für 16 u. 18 ℳliunges Mädchen
verk. Heckmann, tagsüb. geſucht.
ſtraße
Gartenerde
koſtenlos abzu=
geben
. A. Vogt, / Stunden geſucht.

Bürogehilſin
in Buchhaltung u. Lohnberechnung
bewandert, geſucht. Angeb. unter
G. 192 an die Geſchäftsſt. (1876b
Tüchtiges
Alleinmädchen,
A
Vetkrieb in allen Haus=
arbeiten
und im Tauſche Kochge Fenl
Kochen erfahr., 3=Zim.=Wohng.
m. guten Zeug= gegen 3=Zimm.= billig
Spieluhr, niſſen zum 1. 3./Wohnung. An=lSchleierr Herſr. 20
evtl. ſpäter ge= zuſehen von 10
Näh.; Uhr ab. Bleich=
ſucht
.
Schreibt.=Aufſatz Geſchäftsſtelle, ſſtraße 43, Hths. vermie
Manſarde.

354

Neu= und Umarbeiten in
bekannt guten Qualitäten
bei niedrigen Preiſen
Friedrich Hummel
* Polſter= und Tapeziergeſchäft
Brennholzſchneiden
wird laufend angenommen
bei billigen Preiſen.
Brunner, Grohberg

Stuhlſitze flechten
Korbmöbel=
Korbwaren= / Reparaturen
Korb=Weinſchenk
Schuſtergaſſe 10 Tel. 4941

Tätigkeit wieder aufgenommen:
Graphologin

Frau
Schriftsachverständige
Sandstraße 8
(1481b
Mitglied des Reichsverb. beeid. Sachverständiger

2
lege
Fr. Hartmann,
appr. Heilgeh.,
Grafenſtr. 20.
Kragen
zum Waſchen u.
Bügeln werden
angenommen.
Stück 10 Pfg.
(ſehr ſteif)
weiche 7 Pfg.
Saalbauſtr. 26,
Stock rechts

Witwe,
50 Jahre, ſucht
Lebenskamerad
kennen zu lern
Zuſchriften unt.
G. 181 Geſchſt.
Kinderloſe
Witwe, evang.,
35 J.. nicht un=
vermögend
, ſehr
häusl., m. Her=
zensbild
., möchte
ihr. Leben neu=
en
Inhalt geben
dch. Wiederver=
heiratung
m. ſo=
lidemſcharakterv
.
Herrn in ſicherer
Lebensſtellg., bis
45 Jahre. Wit
wer m. kl. Kind
bevorzugt. Zu=
ſchrift
. u. G. 191
Geſchäftsſtelle.

Klavierſtimmen
ſofort. (a
Telefon 2457
Klavier=Arnold,
Ecke Erbacherſtr.

Suche
Klavierbenutzg.
für berufliches
Arbeiten i. ruh.
Hauſe. Ang. u.
G. 186 Geſchſt.
Die neueſten
Karneval=
Schlager

in Schallplatten
Teingetroffen
ſchon v. 1.50
Koffer=Apparate
in großer Auswahl
von 30. an
Electrola=Zäger
Georgenſtr. 11]
Ruf 2579.
Reparaturen!
Abfallholz!
Eiche 1.50, Kiefer
2. Buche 1.80
Ztr. frei Kell.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße
Nr. 53/55 (a

Ordendekorationen
Ehl Alexanderſtraße 16 (4888 Bandfabrik H. Meyer (1121,
Tel. 1995 Karlſtr. 32 gegr. 184: m)
(Schilder
Gravlerungen
Rheinstr. 19
AR4) Haus
3 Zimm., Küche
Waſchk., Scheuer
Stallung, Hof u
Gart., 34 Morg
Spargelfeld, ar
d. Bergſtr., Prs
8000, Anz. 40004
Metzg. u. Wirt
ſchaft mit Haus.
Preis 12000
Anzhlg. 3000
Näh.: Friedrick
Weiß. Mühlſtr. 3 Das Brikett, auch Union.
Ia Nußkohlen
Schmitt
Kohlenhandlun
Schwanenstr. 15,
Tel. 2660. Zwei ſchöne
Bauplätze
m. Obſtbäumen
zu verkaufen. Roßdörfer= ſtraße 73.
Nähe Saalbau verkaufen wir
erbteilungshalber unſer tra
3=ſtöckig. Dreizimmer=Wohnhaus
mit Einf., Garten ſehr preiswert
Ang. erb. u. G. 185 Gſchſt. (1860

Einige abgelag.
fabrikneue (a
Ber
Gu
lig abzugeben.
Jütting
nge
Roſen,
Rhododendron.
L. Kuhn. Gärt=
nerei
, Ruf 2030.
Hochſtraße
Grauer Anzug,
Hoſenlänge 102
cm., Bundweite
184 cm., zu ver=
kaufen
. Kies=
ſtraße
99, I.
Faſt
neuer, dunkel=
Näh. Geſchäftsſt.
Radie
billig im (a
Muſikhaus

BuNd Be Pribatktunden
Schuchardſtr. 9. gut eingeführter
Gutes Damenr, 18.
Knabenr. 25
Starkes Adler=
Geſchäftsrad 40. ſucht leiſtungsfäh.
Ballour,, wie neu, Firma zu ver=
mit
elektr, Lichi= treten. Auch ande=
anlage
. . 45ſrer Art. Angeb.
Karlsſtr. 14
(Laden.) ay die Geſchäftsſt.
Guterhaltene.
Damenkleider u. hat Gartenarb.
Mäntel, Mask.=
Koſtüme billig Angebote unter
zu verkaufen. G. 176 Geſchſt.
Näh. Geſchäftsſt.
Vorhänge Weiblich.
u. Kautſch=Decke
wegzugshalb. zu
verkaufen. An=
2 u. 4 Uhr bei empfiehlt ſich f.
Wilhelmſtr.
Empfänger
in 18 Monats=
raten
v. je RM.
4.40 bei RM.7.25 Lehrmädchen
Anzahlung, auch fortbildungsſch. andere frei, geſucht.
Apparate auf be=
queme
Teilzahl. Zimmermann,
Rad.=Buchsbaum Eliſabethenſtr.
Groß=Zimmern.

Geſucht
gut erhalt. Flü=
gel
, Ia Marke.
Angebote unter
5. 180 Geſchſt.
Flaſche
kauft ſtets
Zwickler
Obſtbäume, Schwanenſtr. 12,
Tel. 1760. (s
Geſucht:
matr. u. Sprung=
rahmen
188:94.
Angeb. u. G. 184
Schulterbr. 41, Geſchäftsſtelle. F.N.=Motorrad. Anzuſ. vorm. 11.
(links) geſucht.
Ang. unt. G. 188
blauer Anzug, getrag. Kleider,
Größe 42, preis= Schuhe ſow. Bo=
kram
Flaſchen,
Papier.
Blam
Muſikinſtrumente, Bleichſtraße 15. Darmſtädter,

Laden:
Reparaturen Kl. Bachgaſſe 5.
Poſtkarte genügt.

Hügelſtr.
zuverläſſiges
Alleinmädchen
ſehr gut. ſucht. Heidel=
Wendelſtadt= Beſſungerſtr. 208 Neu hergeſtellte
Simon.
Lau frau
vormittags 3
Gutenberg= Erfragen in der auch f. 2 zuſam=
ſtraße
37/39. Geſchäftsſtelle, mengehor. Fami=
Männlich.
Junger, tüchtig.
Herren=
Friſeur
u. Bubikopfſchn. Wohng. zu ver=
ſofort
geſucht. mieten. Näheres
Heinrich Küſter, Hausbeſ.=Verein
Dam.= u. Herr.=
Salon,
Griesheim b. D.

Herrſchaftliche
7-Zim.-Whg.
mit Zentralhzg.,
3. Stock Rhein=
ſtraße
1234, zum
1. April zu ver=
miet
. A. Biehl,
Rheinſtr. 1234,
Telefon 243. (a

6=Zimmer=
Wohnung
nebſt Bad. 2 Bo=
denzi
., 2 Keller,
lien gut geeign, Einfe 1.54
Zu erfr. Gſchſt. (a

Sandbſtr. 65
part., mii
möbl. A
Waſſer Pp. Ei
1. Stck. höbliert
Zimme fofort zu
Sode raße 4
2. St., nöbliert,
Zimme (zu vm
SoderſF 22, II. 40
gut m il. Zim=
mer

möbl. 8i
er 11
und iche
vermi Grafen=
ſtraße

Hei
Soderr. 65, I. zuch
möbl. Bimmer
zu v.h
ſön
möbl. Zimmer.
Bleich

Lieferwagen
Alte Roßhaar=/Opel 4/20, gen., verkft.
billig
Kiesſtraße 41.

Bismarckſtraße,
Mathildenſtraße
je eine 5=Zim.
Rheinſtraße 1,
Telefon 560. (a

5=Zimmer=
Wohnung
mit Bad, hoch=
parterre
. Hein
richſtr. 65, zum
April zu verm.

Kleiner Herd 1350 ccm, Modell /12, nachm.3-4Uhr.
29/30, billig zu Näh.Zimmerſtr. 8
verkaufen. (c
Geſchäftsſtelle. Sandſtraße 44.

Stiftsſtraße 67, Wanunt


Zubeh
ten, i
zu
A
Wohn
weis
S
Fünf jmmer=
We ſtung,
Bad, Rtralhz
geſucht? Preis
ang. C
Alle; fehende
Ime
ſucht
gu
Lage räu
4=Zim.
nung
Wonu
Angebſe ur
G. 17:
Pa erke-

KBrennab.=/1. Stock: Schöne
KauFe 193- Motorrad geräum. 5=Zim=/(4
m. Sachs=Motor Wohng. m. grß. zum
315. Mk. Vorplatz, einge= oder 12
wert zu verkauf. den= u. Keller=/Beſichtigen Sie richt, Bad. Ve= mieter ge
dieſ. formſchöne, randa u. ſonſtig, geb. 1
ſtark verbeſſerte Zubehör p. 1. 4. an di
1c
Fahrzeug! 35 z. vermieten.
Otto
Näh. Erdgeſchoß. zum

Heinheimerſtr. 86
(IV.551)

A

Wäſche=
Reiſender
unt. G. 175 an
Wer
zu verrichten?
Valckenberg, Cc einf. u. elegante Ang. G. 75 C
Garderobe in u.
4laußer d. Hauſe.
Voll5- Näheres in der
Geſchäftsſtelle.

Vier=Zimmer=
Wohnung
zu vermieten.

Eichhornpärchen Soderſtraße 83,
mit Käfig zu Näheres part
verkauf. Schaaf,
Schloßgaſſe 26.

Zwei Einleg=
Schweine,
trächt. Erſtl.=

Drei=Zimmer=
Wohnung

Ziege, ca. 120 mit 2 Entreſol=) Wſnung

Zentner Miſt z. Zimmern, Bod.= von
verkaufen. Weſp, Kammer uſw., zu

Marienplatz 1,
Hof links.

Laden

mit oder ohne
Nebenräume, in E
Tüchtige weit unter Frie= und Küche und

in part. geleg., Prei
(Friedensmiete
640. Mk.) zu
vermieten.
Steinackerſtr. 15. Zimm
Näheres: im 1 Eing
Stock. 1012 u. Waſſe
46 Uhr einzu= m. C.
ſehen. ab

Mie
. 4
W. nung.
nte4
Angel /
G. 17
3=, mimer

Wſnung
von ru
ſofort b.
geſuch
gebote mt. G.
Geſch
3ſimmer

Nähe
1. Apl
ten g
feinſter Lage, 1 X 2. Zimmer gebot

Blumen=

weiten (a
und ſtrecken.
Schuh=Hübner,
Liebfrauenſtr. 81.

m Hhenddt er Doscher

Mene

Jahnstr. 4
gegr. 1856

Für Gektbüfett
in d. Faſtnachts
tagen gewandte
junge Dame
geſucht. Vorſtllg.
122 Uhr.
Gaſtſtätte Fink
Flifabethenſtr. 22

densmiete p. ſo= 1 X 1 Zimmer
zuſehen zwiſchen Schneiderll fort oder ſpäter und Küche mit möbl
zu vermieten, (b Zubehör in neu. geſuch
Hauſe billig zu mit
vermieten. Näh. G.
BdyO Geſchäftsſt
2 ſch. gr. Räume! chöne
mit Nebenraum, Wohnung, Zim.,
Zentrum, ſepar. Kammer, Küche,
Aufgang, bisher zu verm. Preis in ru
Rechtsanw.=B. 19Mk. Sicherheit ev. m
Schulſtr. 3. (a muß geleiſtetwer= tiſch,

den. Gr. Bach= od
Zentrum! gaſſe14,11-1eUhr. Prei

ſch.
(f
noM.
3 imet

Heller, trockener
Raum
mit ca. 250 qm Rheinſtr. 46, I. z. 1
Lagerfläche, = gut möbliertes mütl. no.
ro, bequem. An= Südzimmer, Zimm
fahrt, Laderampe Zentralheizung. Zent Gei
uſw. ſofort zu Schreibtiſch und Bad, El.
vermieten. (a Chaiſelongue p. bau: rdoſte
Heinrich Funk, 1. März z. ver= (Rhö m4 An
Kohlenhandlg.. mieten, mit od. bevor
Wilhelmsſtr. 40, ohne Penſion. u. G. 10 0

G.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Februar 1935

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 20 Februar 1935
Miniſterialabkeilung für Bildungsweſen,
Kullus, Kunſt und Volkskum.
Erledigt iſt eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen Lehrer
an der Volksſchule in Crainfeld Kreis Lauterbach. Mit
der Stelle iſt Organiſtendienſt verbunden. Bewerber müſſen
mindeſtens acht Jahre die Prüfung abgelegt und eine Anwär=
terdienſtzeit
von mindeſtens fünf Jahren zurückgelegt haben.

die Zulgffung von Zahnärzken und Denkiſten
zur Krankenkaſſenpraris.
Der Reichsarbeitsminiſter hat in einer neuen Verordnung die
hisherigen Vorſchriften über die Zulaſſung von Zahnärzten und
Dentiſten zur Tätigkeit bei den Krankenkaſſen ergänzt. Die Ver=
ordnung
erweitert den Kreis der nationalen Kämpfer erheblich,
die bei der Zulaſſung bei den Krankenkaſſen bevorzugt werden.
Ferner ſchafft ſie neuen Raum für junge Anwärter dadurch, daß
ſie die Kaſſentätigkeit von Aerzten und Aerztinnen, die auch ohne
Kaſſenpraxis eine geſicherte Lebensſtellung haben, unter gewiſſen
Vorausſetzungen ruhen läßt. Indem ſie an Stelle des Wortes
Zahntechniker überall das Wort Dentiſt ſetzt, erfüllt ſie einen
alten Wunſch dieſes Berufsſtandes. Im übrigen enthält ſie Be=
ſtimmungen
zur Erleichterung des Praxisaustauſches und bringt
viele Vereinfachungen und Klarſtellungen im Geſetzestext.

Jubiläum. Am 15. Februar konnte die Buchdruckerei
E. Haecker ihr 25jähriges Geſchäftsjubiläum begehen.
Hohes Alter. Frau Anna Seipp, geb. Stautz, wohnhaft
Frankfurter Straße 37, im Städtiſchen Altersheim, eine treue Le=
ſerin
unſeres Blattes, begeht am 21. Februar d. J. in ſeltener
ſtigkeit und geiſtiger Friſche ihren 85. Geburtstag.
Die Beiſetzung des SA.=Mannes Hans Petitjean der in der
Sturmnacht auf Sonntag auf tragiſche Weiſe ums Leben kam,
ndet heute nachmittag auf dem Friedhof an der Nieder= Ram=
tädter
Straße ſtatt. Die Einſegnung wird um 14 Uhr in der Ka=
velle
des Städtiſchen Krankenhauſes vorgenommen, von wo aus
um 14.30 Uhr der Trauerzug durch die Bismarck=, Peter= Ge=
der
=, Wilhelminen=, Heinrichſtraße zum Friedhof bewegen
Die Heſſiſche Eiſenbahn A.=G. teilt mit, daß das Beför=
sergebnis
auf der neuen Autobuslinie W. Südbahnhof
Hitler=PlatzWindmühle, hinter allen Erwartungen zu=
bleibt
. Die Einnahmen auf dieſer Linie, die nicht einmal die
der reinen Betriebsausgaben decken, laſſen erkennen, daß
Zedürfnis für dieſe Linie bei weitem nicht in dem Maße
iden iſt, wie man urſprünglich angenommen hat. Wenn
die Zahl der Perſonen, die dieſe Linie in Anſpruch neh=
nicht
ganz erheblich zunimmt, kann keinesfalls damit ge=
werden
, daß ſie beſtehen bleibt, vielmehr wird bereits in
ägung gezogen, ſchon in aller Kürze eine Aenderung eintre=
laſſen
, wobei vorausſichtlich die Teillinie Adolf=Hitler=
Windmühle wieder eingeſtellt wird.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen, Freundinnen=
u
. Sandſtraße 24. Jeden Donnerstag, abends 8.1510 Uhr:
nmenkunft. Jeden erſten und dritten Mittwoch im Monat:
mnaſtik. Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat:
und Zuſchneiden. Donnerstag, den 21. Februar: Kreppel=
Kreppel und Taſſen ſind mitzubringen.
Darmſtädter Künſtler auswärts. Ueber Joſef Sieber
DAZ. anläßlich einer Aufführung des Schauſpiels
n der Volksbühne Berlin: Aber nur einem der auf=
tenden
Schauſpieler gelang es, ganz aus dieſer Welt heraus
richtigen, runden, alten Kerl, einen mit allen Waſſern
aſchenen Grönlandfahrer hinzuſtellen: Joſef Sieber. Sein
ſtierjäger iſt ein ſtruppiger, dreckiger Geſelle, gutmütig, ſchlau
erfahren, einer, der für Augenblicke über ſich hinauswächſt
ddem man dieſes ſeltſame Heldentum des nördlichen Eismeers
aubt. Joſef Sieber iſt, wie man beſtätigt ſieht, in die Reihe
it beſten Berliner Schauſpieler gerückt, und ſo wie er in Wort,
Altung und Gebärde etwas vom richtigen Weſen von Vespers
nuck Wer? Wen? traf, ſo traf er es auch hier aus dem In=
ſihtt
des geborenen Schauſpielers. Ihn und ſeiner handfeſten
Amorvollen Derbheit war der Erfolg des Stückes hauptſächlich
Mdanken.
Heſſiſches Landestheaker Darmſtadt.
GROSSES HAUS

tw.
20. Febr Anfang 20.00, Ende 22.30 Uhr. Deutſche Bühne K
(12 Vorſt.) Kinderreiche Mütter (Nr. 151200).
Prinzeſſin Turandot. Preiſe: 0,50 bis 4,50 RM. Lonnerstag,
21. Febr. Anfang 19.30, Ende nach 22.00 Uhr. Miete C 18.
Der Graf von Luxemburg. Preiſe: 0.705,50 RM. 2. Febr. Anfang 19.30, Ende 22.00 Uhr. Deutſche Bühne 0
(11. Vorſt.), Kinderreiche Mütter (Nr. 201300).
Prinzeſſin Turandot. Preiſe: 0,50 bis 4,50 RM. KLEINES HAUS nerstag
21. Febr. Anfang 20.00 Uhr, Ende gegen 22.45 Uhr. Zuſatz=
miete
V (11. Vorſtellung). Zum erſten Male:
Opfergang, Schauſpiel von Felix Lützkendorf.
Preiſe: 0.70 bis 3.80 RM. Febr.
Anfang 19.30 Uhr, Ende nach 21.30 Uhr.
Deutſche Bühne, Jugendring I (geſchloſſene Vorſt.).
Iphigenie auf Tauris.

abend

das heitere Spiel Prinzeſſin Turandot in Szene,
uch einem langen Erfolgszug über faſt alle deutſchen Bühnen
r Faſchingszeit ſeine Erſtaufführung in Darmſtadt erlebte.
LM auf das klaſſiſche Stegreifſpiel von Carlo Gozzi zurück,
Unvergleichlichen Bühnenübermut es in moderne Verhält=
Verſetzt. Das ans Tragiſche ſtreifende Märchenſpiel um die
ekleindliche chineſiſche Prinzeſſin Turandot wird von der
Stälenheit der vier Masken begleitet, die heute eigentlich
och im Kaſperlie und Marionettentheater auftreten und
Handlung immer wieder luſtig parodieren.
Dorgen abend kommt im Kleinen Haus des Landestheaters
Schauſpiel Opfergang von Felix Lützkendorf zur Erſt=
ang
. Es iſt das Werk eines bisher noch wenig bekannten
das erſt jüngſt auf der deutſchen Bühne erſchien und da=
Zublikum und Preſſe einen ungewöhnlich ſtarken Eindruck
*5. Es geſtaltet ein tragiſches Menſchenſchickſal aus der
Romantik: den Opfertod der Charlotte Stieglitz für
ann, dem ſie durch ihre Tat die Kraft für den höchſten
119 in ſeiner Kunſt geben wollte. Bis heute iſt dieſes
Eiſer liebenden Frau als ergreifendes Schickſal beiſpiel=
S kreignete ſich 1834 und hat in den hundert Jahren, die
rhangen ſind, ſchon manche dichteriſche Geſtaltung er=
2us Schauſpiel Felix Lützendorfs, das es in knappſtem
in die Bühne bringt, bietet vor allem drei Darſtellern
uen; ſie werden in der Inſzenierung Heinz Stiedas von
ühpp. Emil Lohkamp und Hannes Stelzer geſpielt. Neben
Dikten noch Hildegard Wahry, Carl Raddatz und Erich
!5 Darſteller mit. Die Bühnenbilder wurden von Max
he entworfen.
iengagements am Heſſiſchen Landestheater. Generalinten=
Ttanz Everth hat für die Spielzeit 1935/36 Max Nemetz
7 Theater in Leipzig als Charakterſpieler verpflichtet.
umpp, die nur für einen Teil der laufenden Spiel=
blichtet
war, iſt für die ganze kommende Spielzeit dem
I Landestheater verpflichtet worden.
u 2Wigmann=Gaſtſpiel. Wie wir vom Heſiſchen Landes=
ühren
, wird am Mittwoch, den 27. Februar, die be=
Jeutſche Tänzerin, Mary Wigmann, im Großen
einmaliges Gaſtſpiel mit ihrer Tanzgruppe geben.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Wiederſehensfeier der 12. Kompagnie Leibgarde=
Inſankerie=Regiments 115 in Darmſtadk.
Am 1. und 2. Juni 1935 findet in der alten Garniſonſtadt
Darmſtadt eine Wiederſehensfeier der 12. Komp. Leibgarde=Inf.=
Rgt. 115 ſtatt. Die Vorbereitungen hierzu ſind in vollem Gange.
An die Kameraden der 12. Komp. Leibgarde=Inf.=Rgt. 115,
in Krieg und Frieden, ergeht der Ruf, unverzüglich ihre genauen
Anſchriften an den Leiter des Ausſchuſſes, Kam. Dr. Hans
Jünger, Darmſtadt, Rheinſtraße 14, zu richten, damit alle Kame=
raden
über die Vorbereitungen zu unſerer Wiederſehensfeier
laufend unterrichtet werden können. Erwünſcht iſt auch, daß die
Kameraden die Intereſſen anderer ehem, Angehöriger der 12.
Komp. 115 an vorſtehende Adreſſe gelangen laſſen, denn es ſoll
erreicht werden, alle Kameraden zu erfaſſen. Daß ein großes
Intereſſe an unſerer Wiederſehensfeier beſteht, bewies die außer=
ordentlich
ſtarke Teilnahme der Kameraden an der Vorbeſpre=
chung
am 2. Dezember 1934.
Näheres folgt an dieſer Stelle oder mit Rundſchreiben.

* Sieuer= und Wirkſchaftskalender
für die Zeit vom 16. bis 28. Februar 1935.
Ausſchneiden!
Aufbewahren!
20. Februar: Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit
vom 1. bis 15. Februar 1935 erfolgten Lohnzahlungen,
falls die in der erſten Hälfte des Kalendermonats für
ſämtliche in einem Betriebe beſchäftigten Arbeitnehmer
einbehaltenen Lohnſteuerbeträge den Geſamtbetrag von
200. RM. überſtiegen haben. (Keine Schonfriſt.) Son=
derbeſtimmungen
für Kleinbetriebe laut Lohnſteuermerk=
blatt
beachten!
20. Februar: Zahlung der durch Lohnabzug einbehaltenen Bür=
gerſteuer
auf Grund der näheren Beſtimmungen.
(Keine Schonfriſt.) Zahlung an die Gemeindekaſſe.
25. Februar: Sechſte Vorauszahlung (ſtaatliches Ziel) auf die
ſtaatliche Grundſteuer, Sondergebaudeſteuer
und Gewerbeſteuer für das Rechnungsjahr 1934/35.
(Schonfriſt bis zum 6. März 1935.
28. Februar: Letzter Tag für die Abgabe der Vermögens=
erklärungen
nach dem Stande vom 1. Januar 1935.
Näheres im Steuerkalender für die erſte Februarhälfte.
28. Februar: Letzter Tag für die Abgabe der Steuer=
erklärungen
für die Einkommen= Körper=
ſchaft
= und Umſatzſteuer für das Kalenderjahr
1934. Näheres im Steuerkalender für die erſte Februar=
hälfte
.
28. Februar: Entrichtung des Schulgeldes für die Darm=
ſtädter
höheren Schulen und die gewerblichen Fortbildungs=
ſchulen
für den Monat Februar 1935 an die Stadtkaſſe.
(Schonfriſt bis zum 11. März 1935.)
Bürgerſteuer 1935.
Es wird auch an dieſer Stelle auf die wichtige Bekannt=
machung
der Bürgermeiſterei in Nr. 44 des Darmſtädter Tag=
blatts
vom 13. Februar 1935 verwieſen. Auskunft auf Zimmer 6
der ehemaligen Infanteriekaſerne, Alexanderſtraße 22.
H. W. Wohmann.

NIVEA

mild, jeich
schäumend,
ganz wundervoll
im Geschmack.

Der Polizeibericht.
In Stuttgart befindet ſich zurzeit der 49jährige Sprach=
lehrer
Karl Jaiſer aus Böblingen wegen Betrugsverdachts in
Unterſuchungshaft. Jaiſer iſt Heilpraktiker an Stotterern. Er
nent ſich großſprecheriſch Direktor der Papageno=Sprachheilanſtalt
in Stuttgart. In Wirklichkeit hat er dort nur eine Dachkammer
inne, in der er gelegentlich wohnt und Briefe entgegennimmt, die
ihm aus ſeiner Tätigkeit im Umherziehen zugehen.
Trotz der in ſeinem Beſitz befindlichen Anerkennungsſchreiben
iſt ſein Geſchäftsgebaren unſauber. Es erſcheint auch ſehr zweifel=
haft
, ob der Beſchuldigte fähig iſt, Stotterer zu heilen. Jaiſer läßt
ſich für die Behandlung Honorare bis zu 300 RM. bezahlen. Wenn
die Voruuszahlung in bar nicht erfolgen kann, verlangt er Wechſel
und ſonſtige Schuldverpflichtungen. Es beſteht der dringende Ver=
dacht
, daß Jaiſer die Stotterer jeweils nur ſo lange unterrichtet.
dis er das verlangte Honorar in Händen hat. Mit dem gleichen
Sprachfehler behaftete Perſonen, die evtl. bei Jaiſer in Behand=
lung
waren oder ſich finanziell geſchädigt fühlen, werden gebeten,
umgehend bei dem Landeskriminalpolizeiamt, Hügelſtraße 31/33,
Zimmer 29a, 2. Stock. vorzuſprechen.
Wer iſt der rechtmäßige Eigentümer? In der Nacht vom Frei=
tag
, den 11. 1. auf Samstag, den 12. 1. 1935, wurde in einem Gar=
ten
an der Weiterſtädter Straße eine Gartenhütte erbrochen, wo=
zu
der unbekannte Täter ein Beil benutzte. Der Täter hat das
Beil an dem Tatort zurückgelaſſen, das an der linken Seite mit
den Buchſtaben T.B.A. gekennzeichnet iſt. Außerdem befindet ſich
auf dem Beil das Firmenzeichen Luhna‟. Wer kann über die
Herkunft des Beiles und den Beſitzer Auskunft geben? Zweckdien=
liche
Mitteilungen werden auf Zimmer 29a des Landeskriminal=
polizeiamts
. Hügelſtraße 31/33, entgegengenommen.
Wer kann Angaben machen? Am 15. 2. 1935 in den frühen
Morgenſtunden wurden die in der Luiſenſtraße vor dem Café
Schütz an einem Laternenpfahl angebrachten Parkverbotsſchilder
mit der Aufſchrift 15 m beſchädigt, ſo daß dieſelben unleſerlich
geworden ſind. Eine noch gemeinere Sachbeſchädigung wurde am
16. 2. 1935 in der Heidelberger Straße zwiſchen Landskronſtraße
und Rennbahn. verübt. Dort wurde feſtgeſtellt, daß an den zwei
dort angepflanzten Lindenbäumen etwa 1 Meter über der Erde
die Stämme faſt durchgeſägt ſind.
In der Nacht vom 13. auf 14. 2. 1935 wurde an dem Hauſe
Luiſenſtraße Nr. 4 (Drogerie Liebig) ein Schaukaſten gewaltſam
aufgebrochen und der darin befindliche Inhalt entwendet. Es han=
delt
ſich insbeſondere um Punktal=Raſierklingen. Sachdienliche
Mitteilungen bezüglich des vorſtehenden Kaſtens erbittet das Lan=
deskriminalpolizeiamt
Darmſtadt. Hügelſtr. 31/33.
Wer iſt der Finder? In der Nacht zum 20. 1. 1935 wurde in
der Hoffmannſtraße zu Darmſtadt von einem Herrn etwa vor den
Häuſern Nr. 6163 eine ſilberne Taſchenuhr mit Sprungdeckel
verloren. Die Uhr befand ſich in einer ſchwarz=braunen Leder=
hülle
. Wer kann Angaben machen? Der ehrliche Finder wird ge=
beten
, die Uhr auf dem Fundbüro abzuliefern.

Was die Lichtſpiel=Theaker bringen.
Das Union=Theater zeigt Guſtav Fröhlich in dem ſpan=
nenden
Großfilm Oberwachtmeiſter Schwenke mit Marianne
Hoppe, Sybille Schmitz.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen das luſtigſte Filmwerk der
Saiſon: Alles hört auf mein Kommando mit Adele Sandrock,
Wolfgang Liebeneiner und Georg Alexander
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen das Märchen aus Tauſend=
undeiner
Nacht: Die Nacht der großen Liebe mit Guſtav Fröh=
lich
, Jarmila Novotna und Chriſtiane Grautoff
Reſi=Theater zeigt den Großfilm Die Reiter von Deutſch=
Oſtafrika mit Peter Voß, Ilſe Stobrawa und Sepp Riſt. Jugend=
iche
haben Zutritt.
Belida zeigt Mittwoch, den 20. Februar, die Ufa=Tonfilm=
Operette Einmal eine große Dame ſein mit Käthe von Nagy,
Wolf Albach=Retty, Guſtav Waldau. Gretl Theimer und Ida
Wüſt.

Nr. 51 Seite 5

Vorleſungsreihe
Rakionalpolikiſche Erziehung
Profeſſor Lacroix=Heidelberg ſpricht.
3. Vortrag.
Am Dienstag abend ſetzte Profeſſor Lacroix die von der Heſſ.
Verwaltungsakademie ausgehende Vortragsreihe über National=
politiſche
Erziehung, die in der Hörerſchaft einen ſo regen
Widerhall gefunden hat, fort.
Der Vortragende umriß zunächſt in Anknüpfung an die vorher=
gehende
Vorleſung noch einmal den Begriff Zeitwende und er=
klärte
als nächſte Aufgabe, ſich darüber klar zu werden, welches jetzt
die neue Art iſt, welches die grundſätzliche neue geiſtige Geltung,
iit der Menſchen und Weltverhältniſſe nun von uns aufgefaßt
werden. Dieſe Aufgabe ſei nicht leicht, weil die neue Geltung zwar
zum Durchbruch gekommen ſei, aber noch nicht zur Ausgeſtaltung.
Um die Gegenſätze zwiſchen dem Heute und einer vergangenen,
überwundenen Zeit ſchärfer und klarer herauszuſtellen, charak=
teriſierte
Profeſſor Lacroix die Grundauffaſſung der
früheren Epoche als eine mechaniſtiſche, als eine individua=
liſtiſche
oder politiſch geſehen als eine liberaliſtiſche, und
unterſuchte, an der Hand von abſtrakten und konkreten Beiſpielen
die Begriffsunterſchiede zwiſchen der nicht feſtſtehenden, nach außen
hin unbegrenzten Erfahrungswiſſenſchaft und der mathematiſchen
Wiſſenſchaft, deren Sätze, deren Beweisführungen feſt ſtehen. Auch
das mathematiſche Wiſſen iſt natürlich an die Erfahrungen durch
die Sinne gebunden, aber die Einſicht, daß die Dinge ſo ſind,
ſtammt nicht aus dieſem Erfahrungsbewußtſein. Auf dieſen
Grundideen aufbauend, kam der Redner zu dem Schluß, daß auf
den ſubjektiven Täuſchungsmöglichkeiten unſerer Sinne ein Wiſſen
nicht aufgebaut werden kann, das in ſich beweiskräftig wäre. Aber
alle großen, für die Menſchheit weſentlichen Erfindungen ſind da=
durch
gemacht worden, daß menſchliche Triebe und Leidenſchaften
ſich in ihrem unbewußten Drang nicht haben abhalten laſſen. So
kam man zu der Einſicht, daß der Natur ein mathematiſches Wiſſen
abgerungen werden kann, weil alle Erſcheinungen der Umwelt
eine mathematiſche Seite haben, oder beſſer geſagt, weil die ge=
ſamte
Körperwelt mathematiſch durchſetzt iſt.
Wenn es gelingt, dieſe mathematiſche Durchſetzung zu erfaſſen,
dann hat man die Natur in der Hand. Profeſſor Lacroix erinnerte
an den Satz von Galiläi, daß das Buch der Natur in mathemati=
ſcher
Sprache geſchrieben ſei und bezeichnete die mathematiſche
Durchſetzung der Körperwelt als Bewegung mit der Zielſetzung,
daß Leben gleich Bewegung iſt. Zur Erläuterung des Begriffes
Raum in der Natur übergehend, fixierte der Vortragende den
Raum kosmiſch geſehen als an jedem Punkt abſolut gleich
und begründete dann gedanklich die Möglichkeit, den Raum aufzu=
teilen
und in ihm Bewegungen zu meſſen, ſo alſo aus der Natur
ein Wiſſen aufzubauen, das wie das mathematiſche Wiſſen, in ſich
beweiskräftig und keinen Sinnestäuſchungen unterworfen iſt.. Wer
ſo berechenbarer erforſchen will, muß alles ablenkende, alles farbige
ausſchalten und ſich auf die reine Bewegung konzentrieren, ſo der
Aſtronom, der die Bewegung ders Sterne vorausberechnen
vill. Der beweisbaren Wiſſenſchaft, die den alten Menſch=
beitstraum
, das Fliegen, erfüllt hat, will man ohne wei=
teres
auch die Fähigkeit zutrauen, die letzten Fragen des
Seins zu errechnen Mit Körpererſcheinungen, die in Bewegung
umzuſetzen ſind, kann man rechnen‟. Dieſe Maß= und Zähl=
methode
iſt nur bei der Körperwelt anzuwenden, hier ſind die
Hrenzen der mechaniſtiſchen Methode, die über ihren techniſchen
Erfolgen beherrſchend und ſo irreführend und bedrohend wären.

El. Vor ſechs Jahren war der Rhein zugefroren. Während
die Queckſilberſäule des Thermometers weit über Null ſteigt und
die Kälte der erſten Februarhälfte gebrochen zu ſein ſcheint, er=
innert
man ſich, daß in dieſen Tagen vor ſechs Jahren bei uns
eine geradezu ſibiriſche Kälte herrſchte. Bei einer Kälte
bis zu 28 Grad froren Stein und Bein zuſammen; das abſolute
Minimum der letzten 100 Jahre war Mitte Februar 1929 nicht
nur erreicht, ſondern unterſchritten. Der Rhein war von einer
70 Zentimeter ſtarken Eisdecke in Feſſeln geſchlagen.
Auf dem Eis tummelten ſich Fußgänger, man fuhr dort Rad und
ſpielte Fußball auf dem zugefrorenen Strom. An vielen Stellen
fuhren ſogar beladene Müllerwagen und Autos über das Eis
ans andere Ufer. Ein findiger Photograph mitten auf dem Fluß
verewigte Beſucher mit der Polarlandſchaft im Hinter=
grund
, und mancher Zeitgenoſſen zeigt heute noch ſtolz dieſes An=
denken
.

1905 ſteht dieſes Jahr im Dienſte des Winterhilfswerks. Mit einer
groß angelegten Damen= und Herren=Sitzung geht er traditions=
gemäß
am 3. März 1935 in die Saiſon. Da die Veranſtaltungen
auf die Haupttage des Karnevals zuſammengedrängt werden,
wird die Damen= und Herren=Sitzung mit einem anſchließenden
Koſtümball verbunden. Die beſten Beſſunger und Darmſtädter
Karnevaliſten ſind mobiliſiert, die beſtimmt für einige Stunden die
Sorgen des Alltags vergeſſen laſſen. Den Abſchluß der Veran=
ſtaltungen
bildet am Faſtnachtsdienstag das Kindermaskenfeſt ſo=
wie
der traditionelle Schlußrummel.

Vereins= und lokale Veranſtaltungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Hausfrauenbund. Wir erinnern unſere Mitglieder
an den Vortragsabend Geſelligkeit im Spiegel deutſcher Land=
ſchaft
mit Frau Lettinger=Vogel am Donnerstag den 21. Fe=
bruar
, abends 8 Uhr, im Hotel Traube. Gäſte, die den Wunſch
haben, Mitglied des Hausfrauenbundes zu werden, können
eingeführt werden. Wir bitten die Mitgliedskarten vorzuzeigen.
Verein der ehem. Schüler und Freunde des
Realgymnaſiums. Freitag den 22. Februar, 20.30 Uhr,
im Nebenſaal der Eintracht, Eliſabethenſtraße 12: Hauptver=
ſammlung
und Bekanntgabe der diesjährigen Veranſtaltungen.
Reichsverband Deutſcher Schriftſteller, Gau
Heſſen=Naſſau. Sonntag, den 3. März 1935. 19.11 Uhr,
im Steinernen Haus Frankfurt. Braubachſtraße 35 Karnevali=
ſtiſche
Feierſtunde Buntes Programm (heitere und ſatiriſche
Dichtungen). Koſtüm erwünſcht. Anſchließend Tanz. Anmel=
dungen
von Teilnehmern unmittelbar an die Gaugeſchäftsſtelle,
Frankfurt a. M., Volksbildungsheim, Eſchenheimer Anlage.
Verein ehem. Angehöriger des Großherzogl.
Artillerie=Korps. Wir erinnern daran, daß am 24. Fe=
bruar
im Reſtaurant Sitte, Karlſtraße, gelber Saal, der dies=
jährige
Bundestag des Artilleriebundes ſtattfindet. Um 5 Uhr
nachmittags verſammeln ſich die Kameraden mit ihren Ange=
hörigen
zu einem gemütlichen Zuſammenſein mit den auswär=
tigen
Kameraden, wobei Herr Hauptmann a. D. Bickel einen
ſehr intereſſanten Vortrag halten wird. (Erſatz für unſere aus=
gefallene
Februar=Monatsverſammlung.)
Kameradſchaftliche Vereinigung Heſſiſcher
Garde=Dragoner 23. Zu dem Dragoner=Treffen am
Sonntag, den 24. Februar, nachmittags 3 Uhr, in Reinheim
(Gaſthaus Zur Krone) bitten wir die Kameraden, zahlreich
zu erſcheinen. Abfahrt: Oſtbahnhof 13.36 Uhr.
Männerchor Frohſinn=Harmonie‟ Wir laden
unſere Mitglieder und Gönner des Vereins zu unſerem großen
Maskenball am Samstag, den 23. Februar, in der Woogsturn=
halle
herzlichſt ein.
Der Vorſtand.
Eine Nacht im Urwald. Karnevalgeſellſchaft Narr=
hälla
. Nachdem die Damen= und Herrenſitzung mit ſo großem
Gelingen und allgemeinem Anklang verrauſcht iſt, beginnen ſchon
die Vorbereitungen für den Gala=Maskenball am Faſtnacht=
Samstag den 2. März. Fleißige Hände ſchaffen an der Deko=
ration
für dieſen Abend, welcher unter dem Motto., Eine Nacht
im Urwald aufgezogen wird
Elferrat hat beſchloſſen, in
Anbetracht der allgemeinen Verhältniſſe den Eintrittspreis auf
das erträglichſte zu geſtalten, ſo daß allen Volksgenoſſen Gelegen=
heit
geboten iſt, dieſen in ſeiner Idee einzigartigen Maskenball
zu beſuchen.

Keing 9
Hoßon
Din mif
Heine Ailtdſen srart, ohfern Mife di!
Spende für das Winkerhilfswerk, Kreis Darmſtadt:
Konto Nr. 5000 bei der Städtiſchen Sparkaſſe,
3500 bei der Dresdner Bank und
16000 bei der Deutſchen Bank.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 51

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Februar /3!

Die Deutſche Arbeitsfront

Veranſtalkungen der Berufshaupkgruppen.
Fachgruppe: Eiſenwaren= und Hausbedarf=Einzelhandel.
Mittwoch, den 20. Februar, abends 20.30 Uhr: Behandlung
von Eiſenwaren, Lagerung, im Saal 2 (Rheinſtraße 14 II., Ein=
gang
Grafenſtraße). Vortragender: Karl Köhl.
Hilfswerk deutſcher Techniker.
Samstag, den 23. Februar: Beſichtigung des Windkanals der
Techniſchen Hochſchule auf dem Flugzeugplatz Griesheim. Treff=
und Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben.
Berufsgruppe der Werkmeiſter.
Am 28. Februar 1935 beginnt ein fachtheoretiſcher Ausbil=
dungskurſus
für angehende Werkmeiſter der Metall=Induſtrie.
Anmeldungen zur Teilnahme an dieſem Kurſus an die Deutſche
Arbeitsfront, Berufsgruppenamt. Berufsgruppe der Werkmeiſter,
Darmſtadt, Rheinſtraße 35 I., Fernſprecher 558/559. Alles weitere
wird den Teilnehmern noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Ergebniſſe des Schaufenſter=Wektbewerbes.
Die Mitglieder des Organiſations= und Prüfungsausſchuſſes
traten zur Errechnung der Punktzahl und Verkündung der Be=
wertung
zuſammen. Pg. Herold als Ortsgruppenwalter des
Berufshauptgruppenamtes gab die Teilnehmer bekannt, die vier
Punkte erreicht und damit die Ehrenurkunde errungen haben.
Gruppe 1. Hier haben 11 junge Kaufleute teilgenommen.
Als Beſter ſchnitt Ernſt Möſſinger, Lehrling im 3. Jahr,
mit 4,55 Punkten ab (Schaufenſter der Firma Olitzſch, Markt=
platz
). Die Prüfer rühmen beſonders die Idee, Farbenwirkung
und Auswahl des Ausſtellungsgegenſtandes. Weiter erhielten
die Ehrenurkunde Hans Schneider (B, ausgeſtellt bei der Fa.
Scheid, Kirchſtraße), in Klaſſe C Walter Röth (bei Fa. Schaaf)
und Elfriede Holſchuh (C, bei Fa. Württembergiſche Metall=
warenfabrik
).
Gruppe 2. Beteiligung: 17 Teilnehmer Die Höchſtpunkt=
zahl
erreichte Elsbeth Winter (B ausgeſtellt bei Wollſchmidt,
Kirchſtraße) mit 4 91 Punkten. Auch hier werden Idee und Aus=
führung
gelobt. Ferner bekommen die Urkunde Fritz Ehren=
käufer
(4. bei Firma Stamer, Ludwigſtraße), Paul An=
halt
(4, bei Stegmüller), Philipp Neumer (4, bei W. u. P.,
Ecke Kirch= und Ludwigſtraße) Peter Borell B. bei Jung=
mann
. Ludwigsplatz), Kurt Pickardt (C, Artmeier, Schiller=
platz
), Frieda Feldmann (C. Modehaus Giſſinger).
Gruppe 3. Teilgenommen: 10. Die beſten Leiſtungen voll=
brachten
mit je 4,75 Punkten Adam Heiligenthal (C,
Braunwarth), hervorgehoben die gute Schrift und künſtleriſche
Ausgeſtaltung, und Karl Büchner (C. Welz u. Ohler, Lud=
wigſtraße
) gute Idee, formgerechte Ausgeſtaltung und gute Ein=
teilung
. Außerdem hat 4 Punkte erreicht Erna Denné (C bei
Firma Reichard, Kaſinoſtraße).
Gruppe 3a. 10 Teilnehmer. Hier wurde am beſten bewer=
ter
Luiſe Luck mit 4,2 Punkten (B, bei Firma Tillmann, Eliſa=
bethenſtraße
), ſehr gute Einteilung, klarer Aufbau und beſondere
Idee. Ferner erhält die Urkunde Wilhelm Stuckert (4, Dro=
gerie
Schwinn. Rheinſtraße).
Gruppe 5. 6 Teilnehmer. Beſte Leiſtungen: Ludwig Gla=
ſer
(C, Firma Lautz, Rheinſtraße), gute Idee, klare Dekoration
und größte Werbewirkung, und Franz Lochhaas (C, bei
Müller u. Rühle, Eliſabethenſtraße). Wahrung des Charakters
des Verlags.
NS. Gemeinſchaff Kraft durch Freude‟.
Mittwoch, den 20. Februar 1935.
Büttelborn/Groß=Gerau. Tonfilmwagen Die große Chance.
Donnerstag, den 21. Februar 1935.
Darmſtadt. Theaterabend der Münchener Heimatſpiele. Das
Schützenfeſt von Garmiſch, Lokal: Orpheum. Geſchloſſene
Vorſtellung für die Firma Merck. Eintritt 35 Pfg.
Mörfelden/Groß=Gerau. Volkskunſtabend mit Hermann Hauths
luſtiger Mainzer Bühne.
Geinsheim/Groß=Gerau. Tonfilmwagen Die große Chance.
Freitag, den 22. Februar 1935.
Bensheim. Heiterer Abend mit Harry Coblers luſtiger Bühne.
Zwingenberg. Theaterabend der Stegmaiers Bayr. Bauern=
bühne
.

Aus der NSDAF.

Der Kreisleiter.
Kreisfunkwart.
Der nächſte Vorrrag über Gemeinſchaftsempfang findet erſt
am Mittwoch, den 27. Februar, um 20 Uhr in der Kreisrund=
funkberatungsſtelle
ſtatt.
NS. Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
Wir machen unſere Kameraden darauf aufmerkſam, daß An=
träge
betr. Frontzulage bis 1. März 1935 geſtellt werden
müſſen. Bei ſpäter geſtellten Antragen kann keine rückwirkende
Nachzahlung mehr erfolgen.
Es kommen nur Kameraden in Frage, die das 50. Lebens=
jahr
erreicht haben und Frontkämpfer waren.
Anträge werden auf der Geſchäftsſtelle der Ortsgruppe,
Eliſabethenſtraße 34, Zimmer 25, entgegengenommen.
Fernerhin bringen wir unſeren Kameraden und Kameraden=
frauen
die Wirtſchaftshilfe in Erinnerung und werden Anträge
jederzeit auf der Geſchäftsſtelle entgegengenommen.
Reichsbund für Leibesübungen, Ortsgruppe Darmſtadt.
Es wird nochmals auf die heute abend 8.30 Uhr in dem
Kneipſaal der Woogsturnhalle ſtattfindende Verſammlung der hie=
ſigen
Ortsgruppe des Reichsbundes für Leibesübungen hingewie=
ſen
, zu der neben den örtlichen Fachamtsvertretern auch die
Führer der Darmſtädter Turn= und Sportvereine mit ihren Werbe=
warten
eingeladen ſind.
Es ſpricht der Bezirksbeauftragte des Reichsſportführers, Pg.
Topp, Frankfurt a. M.
NSP.=Helfetinnen wir brauchen euch!
Die NS. Volkswohlfahrt braucht Helferinnen für ihre viel=
ſeitigen
Aufgaben, die ihr geſtellt worden ſind. Die Arbeit die=
ſer
Helferinnen beſteht darin, daß ſie beiſpielsweiſe als Begleit=
perſonal
bei der Kinderlandverſchickung eingeſetzt werden, daß ſie
weiterhin bei der Haushaltungshilfe, Säuglings= und Kranken=
pflege
Verwendung finden. Ausbildung erhält jede NSV.= Hel=
ferin
in gründlichen Kurſen über Hauswirtſchaft, Säuglings=
und Krankenpflege. Es ſind dies Kenntniſſe, die jedem jungen
Mädchen fürs Leben von Nutzen ſein werden.
Um die Geſelligkeit zu pflegen, findet allwöchentlich ein
Heimabend ſtatt. Jede NSV.=Helferin trägt ihr ſchmuckes brau=
nes
Helferinnenkleid.
Helft durch euren Eintritt in die NSV.=Helferinnenſchaft am
ſozialen Aufbau mit! Je mehr Helferinnen deſto geringere
Inanſpruchnahme der einzelnen und deſto geſelliger die Heim=
abende
. Wer Auskunft haben will, wende ſich an die Kreis=
ſachbearbeiterin
der NS. Schweſternſchaft, Olivier, Macken=
ſenſtraße
18.

Briefkaſten.

Jau Anfrage iſt die ſetzte Bezugsqulttung beizufüigen. Anonyme Anfragen wurden
nicht beantworiet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
R. 7 1. Der Einkommenſteuertarif für Veranlagte ſowohl
wir für Lohnſteuerpflichtige (Gehaltsempfänger) iſt in Nr. 298
vom 28. Oktober 1934 abgedruckt; falls Sie die Nummer nicht
mehr haben, hönnen Sie ſolche bei unſerer Geſchäftsſtelle einſehen.
Das Geſetz findet auf den Arbeitslohn, der für die nach dem
31. Dezember 1934 erfolgende Dienſtleiſtung gewährt wird, An=
wendung
. 2. Die geſetzlichen Zinſen ſind 4 vom Hundert.

Darmſtadt. Theaterabend der Münchener Heimatſpiele: Das
Schützenfeſt von Garmiſch . Lokal; Orpheum. Eintritt 30,
50 70 Pfg. Beginn 20 Uhr.
Dornheim/Groß=Gerau. Volkskunſtabend mit Hermann Hauths
luſtiger Mainzer Bühne.
Aſtheim/Groß=Gekau. Tonfilmwagen Die große Chance.
Samstag, den 23. Februar 1935.
Lampertheim/Bensheim. Heiterer Abend mit Harry Coblers
luſtiger Bühne
Hähnlein/Bensheim. Theaterabend der Stegmaiers Bayriſcher
Bauernbühne. Eintritt 20 und 30 Pfg
Schönberg/Bensheim. Volkskunſtabend. Eintritt 20 und 30 Pfg.
Unter=Sensbach/Erbach. Volkskunſtabend.
Pfungſtadt/Darmſtadt. Theaterabend der Münchener Heimat=
ſpiele
. Das Schützenfeſt von Garmiſch. Saal des Arbeits=
dienſtes
. Eintritt 40 Pfg. Beginn 20 Uhr.
Darmſtadt. Ortsgruppe Schloßgarten Volkskunſtabend im Saal
des Hauſes der Arbeit. Eintritt 50 Pfg. Beginn 20 Uhr.
Stockſtadt/Groß=Gerau. Volkskunſtabend mit Hauths luſtiger
Mainzer Bühne
Groß=Gerau. Buntes Faſchingsprogramm. Turnhalle. Eintritt
50 Pfg
Rüſſelsheim. Marionetten=Theater, 16.30 Uhr: Kindervorſtellung.
Eintritt 20 Pfg. 20.30 Uhr: Vorſtellung für Erwachſene.
Eintritt 40 Pfg.
Erfelden/Groß=Gerau. Tonfilmwagen Die große Chance‟.
Mörlenbach/Heppenheim. Kappenabend mit Tanz im Gaſthaus
Zur Krone‟. Eintritt 40 Pfg. Beginn 20.30 Uhr.
Sonntag, den 24. Februar 1935.
Gundernhauſen/Dieburg. Volkstumsabend, beſtritten durch die
Laienſpielſchar des Kreiſes Dieburg, unter Leitung von Kreis=
volkstumswart
Pg. Lortz. Saal: Sporthalle. Eintritt 30 Pfg.
Jugenheim/Bensheim. Karnevaliſtiſcher Abend. Eintritt 20 und
40 Pfg.
Biblis/Bensheim. Volkskunſtabend. Eintritt 20 und 30 Pfg.
Auerbach/Bensheim. Volkskunſtabend. Eintritt 20 und 40 Pfg.
Falken=Geſäß/Erbach. Volkskunſtabend.
Griesheim/Darmſtadt. Theaterabend der Münchener Heimat=
ſpiele
. Das Schützenfeſt von Garmiſch. Lokal: Grünes
Laub. Eintritt 40 Pfg. Beginn 20 Uhr.
Ober=Ramſtadt/Darmſtadt. Volkskunſtabend. Eintritt 40 Pfg.
Beginn 20 Uhr
Weiterſtadt /Darmſtadt. Volkstums= und Heimatnachmittag. Be=
ginn
16 Uhr. Eintritt 20 Pfg.
Ober=Abtſteinach/Heppenheim. Bunter heiterer Abend mit Tanz
im Gaſthaus Zum goldenen Bock. Eintritt 30 und 40 Pfg.
Beginn 20.30 Uhr.
Weiher/Heppenheim. Theaterabend mit Tanz im Gaſthaus Zum
Bahnhof. Eintritt 40 und 50 Pfg. Beginn 20.30 Uhr.
Heppenheim. Koſtümfeſt im Parkhotel Halber Mond‟. Ein=
tritt
40 Pfg. Beginn 20.30 Uhr.
Hirſchhorn/Heppenheim. Karnevaliſtiſcher Lauten= und Zauber=
abend
im Lokal. Fürſtenauer Hof, Beginn 20.30 Uhr. Ein=
tritt
30 und 40 Pfg.
Rimbach/Heppenheim. Heiterer Abend mit Harry Coblers luſti=
ger
Bühne. Turnhalle. Eintritt 50 und 40 Pfg. Beginn
20.30 Uhr.
*
4e Gräfenhauſen, 18. Februar. Theaterabend. Die
NS. Gemeinſchaft Kraft durch Freude veranſtaltete im Gaſt=
haus
Zum Darmſtädter Hof einen Unterhaltungsabend. Wir
ſahen ein Gaſtſpiel der Heſſiſchen Volksbühne Darmſtadt, dieſelbe
brachte Meine Schweſter und ich zur Aufführung. Die Lei=
ſtungen
der einzelnen Künſtler ſtanden auf beachtlicher Höhe und
trugen ihr beſtes zum Gelingen des Abends bei. Das Publikum
lohnte die Leiſtungen mit reichem Beifall. Die Kapelle unter
Leitung von Beppo Geiger ſorgte während der Pauſen für reich=
liche
Unterhaltung und begleitete während der Aufführung ein=
wandfrei
.
Cs. Ueberau, 19. Febr. Kraft durch Freude. Wer
die Sorgen des Alltags für einige Stunden vergeſſen wollte,
mußte unbedingt Beſucher des Theaterſtücks der NS.=Gemeinſchaft
Kraft durch Freude im Gaſthaus. Zur Krone bei Philipp
Röder, ſein. Pg. Peter Heldmann hieß alle willkommen und
leitete den Abend ein. Geſangſtücke und Theaterſtücke löſten ein=
ander
ab. Zur Aufführung kamen Im ſchönſten Wieſengrunde‟
und Wilhelm Tell. Beide Stücke holten ſich den vollen Beifall
des Publikums. Die Spieler führten meiſterhaft ihre Rollen durch.
Gegen 11 Uhr hatte die Veranſtaltung ihr Ende erreicht.

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Das Bezirksſchöffengericht verhandelte am
Freitag gegen den über ein dutzendmal vorbeſtraften Reinhard
K. aus Offenbach wegen Beleidigung eines Offenbacher Rechts=
anwaltes
. K. hatte mit einem Offenbacher Kohlenhändler Ge=
ſchäfte
gemacht und hatte ſeit dem Jahre 1925 eine Schuld von
etwas über 100 Mark an dieſen zu zahlen. Er hatte dem Kohlen=
händler
zwar eine Hypothek auf ſein Grundſtück gegeben, aber da=
mit
konnte ſein Gläubiger jedoch wenig anfangen, und er ver=
klagte
den Angeklagten. Der Angeklagte wurde verurteilt und
in ſeinem Zorn darüber ſchrieb er eine Eingabe an die Anwalts=
kammer
, in der er behauptete, der gegneriſche Anwalt habe ihn
durch ſein gegen alle guten Sitten verſtoßendes Gebaren um
ſein ganzes Vermögen gebracht, u. ä. m. Die Ausführungen des
Angeklagten gehen heute dahin, daß er ein Biedermann ſei, dem
noch nie im Leben ein böſer Gedanke kam, während ihm anderer=
ſeits
immer Unrecht geſchab. Schon einigemale wurde er wegen
Beleidigung verurteilt, weil er Richtern und Beamten, oder ir=
gendwelchen
dritten Perſonen die ſchwerſten Beſchimpfungen zu=
fügte
. Die Verhandlung begann der Angeklagte damit, daß er
den Vorſitzenden wegen Befangenheit ablehnte, weil der ihn
nämlich ſchon einmal im Sondergericht verurteilt hatte. Das Ge=
richt
erkennt nach ausführlicher und durch die vielen Vorgaben und
Anträge des Angeklagten ſehr weitſchweifigen Beweisaufnahme
auf ein Jahr Gefängnis. Wenn es nicht die Sicherungsverwah=
rung
anordnet, ſo nur deswegen, weil die Betrugsſtrafen einige
Jahre zurückliegen.
Die Große Strafkammer verhandelt in zweiter In=
ſtanz
unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit gegen den 42jährigen
Franz K. von hier wegen tätlicher Beleidigung. Der Mann, der
ebenfalls ſchon ganz gehörig beſtraft iſt, war vom Bezirksſchöffen=
gericht
zu einem Jahr und ſechs Monaten Gefängnis verurteilt
worden, weil er mit einem 16jährigen Burſchen Unſittlichkeiten
hatte anfangen wollen. Man hatte die Strafe ſo hoch genommen,
weil das Gericht geglaubt hatte, der junge Burſche, der einen
etwas zurückgebliebenen Eindruck machte, ſei vollkommen unwiſ=
ſend
und unſchuldig. Doch ſtellt ſich in der Berufungsverhandlung
gerade das Gegenteil heraus. Das Gericht hebt demnach das Ur=
teil
erſter Inſtanz auf und erkennt auf ein Jahr Gefängnis. Zwei
Monate Unterſuchungshaft werden angerechnet.
Der Strafſenat verhandelt am Freitag wieder unter
Ausſchluß der Oeffentlichkeit gegen vier Kommuniſten, die ſich in
kommuniſtiſchem Sinne betätigt hatten. Drei Jahre und ſechs Mo=
nate
Zuchthaus erhielt der 37jährige Peter Schmidt von Bicken=
bach
, drei Jahre Zuchthaus die 31jährige Frau Maria Blank von
hier und ein Jahr Gefängnis der 32jährige Johannes Keidel von
hier. Der Mitangeklagte Konrad Ahl von hier wird mangels Be=
weiſes
freigeſprochen. Den beiden erſten werden die bürgerlichen
Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren aberkannt. Die
Unterſuchungshaft wird mit je drei Monaten angerechnet.
Poſtverkehr mit dem Saarland vom 18. Februar an In=
ländiſche
Zahlungsmittel dürfen vom 18. Februar an nach dem
Saarland verſandt werden. Poſtanweiſungen, Poſtaufträge und
Poſtnachnahmen ſind bis zu den innerdeutſchen Höchſtbeträgen
zugelaſſen und in der Reichsmarkwährung auszuſtellen. Da die
Zollgrenze gegen das Saarland ſchon jetzt fortfällt, brauchen den
Paketen und den bisher zollpflichtigen Briefſendungen die ſonſt
üblichen Zollpapiere uſw. nicht mehr beigefügt zu werden. Im
übrigen (Gebühren, Auslandsformblätter uſw.) bleiben die bis=
herigen
Vorſchriften bis zum 28. Februar in Geltung. Wegen
der völligen Gleichſchaltung des Verkehrs mit dem Saarland
vom 1. März an wird beſondere Mitteilung ergehen.

Aus Heſſen.
Schwere Arkilleriſten in Eberſtadk.
* Die Vereinigung ehem. Fußart.=Regiments (Gfz.) ſanden=
burg
Nr. 3, Gruppe Darmſtadt, unternahm am Sonnt) ihren
erſten Familienausflug auf herrlichen Waldwen nach
Eberſtadt. Die Teilnahme der Kameraden und ihrer gehöri=
gen
war erfreulicherweiſe über Erwarten gut; auch am Apunkt.
bei Kam. Böſchen im Gaſthaus Zum Schützenhof, hſen ſich
noch zahlreiche ehemalige ſchwere Artilleriſten eingefund) ſodaß
der Saal bald dicht beſetzt war. In Vertretung der beidene rankten
Vereinsführer leitete der Geſchäftsführer des Vereins, Ka rad Dr.
Quetſch, die Verſammlung. Er gedachte zu Beginn 5 Nach=
mittags
unſeres großen Führers, dem wir es danken, d ſwieder
treue Kameradſchaft gepflegt werden kann und unſer eutſches
Volk einig iſt. Unſerem Führer Adolf Hitler wurde m drei=
faches
begeiſtert aufgenommenes Sieg Heil ausgebrad Die
Anweſenden widmeten ihrem ſo plötzlich verſtorbenen tiſen Ka=
meraden
Rübſamen ein ſtilles Gedenken. Mit einige kleinen
internen Mitteilungen wurde der offizielle Teil geſchlſen, um
die Geſelligkeit zu pflegen.
Der Nachmittag war reich an Ueberraſchungen. Di worzüg=
liche
Kapelle des Muſikvereins Edelweiß Eberſtadt jgte für
abwechſlungsreiche muſikaliſche Unterhaltung, ſpäter wde das
Bild in dem hübſch dekorierten Saal durch bunte Kapp /belebt,
und Kam. Dr. Müller gab eine improviſierte luſti / Bütt=
rede
zum beſten. Bei Tanz und kameradſchaftlich frok / Unter=
haltung
blieb man bis in die erſten Abendſtunden ſammen,
Aus den Reihen der zahlreichen Teilnehmer kam die Fregung,
recht bald wieder einen ähnlichen Familienausflug zu nterneh=
men
. Gar manches kräftige Zugleich u. a., auch a die a5 Vereinsführer, die Kam. Hofmann und Neel ſwurden K0
ausgebracht.
Dg. Arheilgen, 19. Febr. Geſangverein Fr /ſinn.
Im Vereinslokal Haus der Arbeit veranſtaltete de Geſang=
verein
Frohſinn ſeinen diesjährigen Vereinsball, der ſch eines
guten Beſuches erfreute. Das flott ſpielende Orcheſter ſter Lei
tung von Hans Lücker leitete die Veranſtaltung mit M. jkvorträ=
gen
ein. In einer kurzen Anſprache begrüßte Vorſitze Philipp
Völger die Vereinsmitglieder mit ihren Angehörige jund die
zahlreichen Gäſte. Als Ueberraſchung tanzten einige Beern vom
Darmſtädter Bayernverein mehrere Schuhplattler, die ſt ken Bei=
fall
ernteten. Ebenſo großen Anklang fand der vom Cx vorge=
tragene
Straußwalzer An der ſchönen blauen Dona ). Dann
ſpielte die Kapelle zum Tanze auf, dem man ſich eifrik hingab
und der ſich bei allerlei Unterhaltung bis in die Mor mſtunden
ausdehnte. Sportlicher Erfolg. Der Turner ud Sport=
ler
Fritz Roß vom hieſigen Turnverein nahm an den (udenten=
Waldlaufmeiſterſchaften in Berlin teil und konnte in r Klaſſe
der Junioren als 2. durchs Ziel gehen.
Er. Wixhauſen, 19. Febr. Familienabend s Ge=
ſangvereins
Liederkranz. In ſeinem V einslokal
(J. Huck) hielt der Geſangverein Liederkranz ſeinen di ſjährigen
Familienabend ab. Vereinsführer Diehl begrüßte d /überaus
zahlreich erſchienenen Mitglieder und Gäſte. Das abr ſchſlungs=
reiche
Programm war dazu angetan, bald eine echte Ka kvalſtim=
mung
hervorzurufen. Beſonders das Mitglied Chr. Le )el trug
durch ſeine launigen Vorträge u. a. Wixhäuſer 9 erlei
in hohem Maße dazu bei. Auch die übrigen Da ietung
Couplets, Theateraufführungen, Schunkellieder u. a. m verhalfen
dem Abend, zu einem vollen Erfolg. Die fleißige welle des
Muſikvereins hielt die Beſucher bei frohem Tanze bis in je frühen
Morgenſtunden beiſammen Krieger= und Aklitär
verein. Am kommenden Samstag hält der Verein ein familier
abend in der Sonne (J. Huck) ab.
de. Gräfenhauſen, 19. Febr. Gründung eine/ Orts=
gruppe
der NS.=Frauenſchaft. Die Kreisfre enſchaf
leitung der NS.=Frauenſchaft Stadt und Land hatte / / Frau
von Gräfenhauſen zwecks Gründung einer Ortsgruppe i das Par=
teilokal
im Gaſthaus Zur Krone eingeladen. Pg. ſermeiſtert
Mager eröffnete die Verſammlung und begrüßte die E hienenen
insbeſondere die Kreisfrauenſchaftsleiterin Frau Krautl und Fra
Kohl=Darmſtadt. Nach einemSprechchor desBDM. ergriff kau Kohl
Darmſtadt das Wort und erläuterte Zweck und Ziel der Ne
Frauenſchaft. Frau Krauth dankte der Rednerin, Frau Kohl,
ihre ſehr lehrreichen und wertvollen Ausführungen. Hi auf ſchlu=
Pg. Mager Frau Georg=Gräfenhauſen als Leiterin der ktsgrupp
vor. Weitere Anmeldungen werden von Frau Geore entgegen
genommen, woſelbſt nähere Auskunft erteilt wird.
Griesheim, 18. Febr. Zellenſchulungsakſnd de
Zellen 3 und 4. Im Gaſthaus Zum Bürgerhof fa=) der erſti
Zellenſchulungsabend der Zellen 3 und 4 der NSD P., Orts
gruppe Griesheim, ſtatt, in dem Pg. Oldigs=Darmſtadt in ausge
dehntes und überaus intereſſantes Referat hielt. Er ſe ſe zun
den Zweck der Schulung auseinander und kam dann Tausführ
licher Weiſe auf die nationalſozialiſtiſche Weltanſchauug zu ſpre
chen. Der Redner verſtand es vorzüglich, die Teilneh er in eif
Wiſſensgebiet einzuführen, das Veranlaſſung gab, di ſeinzelnet
Sinne mit Erfolg anzuregen. Die zahlreichen Antworte der Teil
nehmer auf die Fragen des Redners zeugten deutlich ſte erfreu
liche Vertiefung der Teilnehmer in das Thema. Tnch die
Wechſelſeitigkeit erfüllte der Schulungsabend ſeinen v ſen Zwel
Ein dreifaches Sieg=Heil auf den Führer und das S=ſt=Weſ
Lied beſchloß den in der angeregteſten Weiſe verlaufe m Abenl
Ek. Pfungſtadt. 19. Febr. Hohes Alter. Heute Mittwoch
begeht Juſtus Bohland 3., Mainſtr. 30, ſeinen 83. Gebrtstag.
Dd. Traiſa, 19. Febr. Winterhilfeveran hltun
Zugunſten des Winterhilfswerkes fand im Kronenſa) ein G
ſangs= und Turnabend ſtatt, welcher von dem C angverei
Sängerluſt und der Turngemeinde gemeinſam veranſt tet wurd
und einen vollen Erfolg brachte. Pg. Fr Kilian drtsbeau
tragter für das Winterhilfswerk, ſowie Vorſitzender 17 Turn.
meinde, begrüßte die zahlreich erſchienenen Volksge ſſen
würdigte die Bereitwilligkeit und die aute Zuſamme beit
der Vereine für das große Werk des Führers. Alle /i Turn
der Jugend, ſowie flotte Tänze der Turnerinnen folg n in
ter Reihenfolge. Unter der Leitung ihres Chormeiſrs
furth, zeigte ſich die Sängerluſt mit ihren hervor gend
getragenen Chören und Liedern von der beſten Sei *Di
ſikaliſche Mitwirkung der Gebrüder Heß und H. Boſſau war.
falls gut. Herr Kilian dankte am Schluſſe allen Mwirkei
und gab bekannt, daß ſämtliche Einnahmen des Ab ds
dem Winterhilfswerk zufließen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 19. Febr. Ringer im
des Winterhilfswerkes Auf Anordnung de G.
im Kreiſe Darmſtadt DSAV. 1891 hat am kommend
die Ringermannſchaft des hieſigen Kraftſportvereins e ſei
gegen die Kreisligamannſchaft des Kraftſportvereins
ſtadt auszutragen. Der geſamte Reinerlös kommt
hilfswerk zugute. Die Ligamannſchaft Nieder=Ram dt
gegen eine Kreisligamannſchaft. Es wird ein hat
werden, aber auch ein Kampf, der in punkto Kraft /
ſeinesgleichen ſuchen dürfte.
G. Ober=Ramſtadt, 18. Febr. Jahreshauptr
lung der Landw. Bezugs= und Abſatze
ſchaft. Den Geſchäftsbericht erſtattete der Vorſitzen
Müller, den Kaſſenbericht der Rechner W. Fi
Kaſſenlage kann als erfreulich bezeichnet werden.
derzahl beträgt jetzt 741. Die ſatzungsgemäß ausſchei
ſtands= und Aufſichtsratsmitglieder wurden einſtim
gewählt. Es wurde bekanntgegeben, daß in der

Landwirtſchaftlichen Bezugs= und Abſatzgenoſſenſcha
landwirtſchaftlichen Erzeugniſſe bezogen werden könn
Satzung der Genoſſenſchaft fand die einſtimmige (
der Verſammlung. Daran anſchließend fand gle
Hauptverſammlung des Sterbevereins
ſtatt. Rechner Kehr berichtete über die Kaſſenver
als gut bezeichnet werden können. Die Sterbekaſſe z

Mitglieder. Im abgelaufenen Geſchäftsjahr ſtarben 7 /1,
Die neue Satzung wurde genehmigt und die Altersgre

zunehmende Mitglieder auf 45 Jahre begrenzt.
Fb. Klein=Zimmern. 18. Febr. Gründung eie
willigen Feuerwehr. Hier fand die Gründune iner
willigen Feuerwehr der Gemeinde Klein=Zimmern ſ E=
Gründung nahmen Bürgermeiſter Kiefer=Klein=Zi
Kreisfeuerwehrinſpektor Klenk=Dieburg teil. Nach der
von Georg Wiedekind zum 1. Brandmeiſter und Lul
wein zum 2. Brandmeiſter erfolgte die Berufung der bteiln
führer, Anſchließend gab Kreisfeuerwehrinſpektor Kle!n
ſchiedene Anordnungen und Richtlinien bekannt un Fra.
Vereidigung der Wehrmannſchaft vor.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 20. Februar 1935
Raubmötder zum Tode verurkeilk.
mainz, 19. Febr. Der 33jährige Franz Joſef Becker aus Gon=
nbeim
bei Mainz hatte am 14. Oktober 1934, nachmittags 5 Uhr.
Manz im Hauſe Schillerplatz 3 die ledige, 68jährige Katharina
Srzu erdroſſelt und ihr zugleich eine Handtaſche mit 422,50 Mark
rauht. Das Schwurgericht in Mainz verurteilte ihn heute wegen
Kauhmordes nach Ueberlegung und wegen Raubes zum Tode und
jehenslänglichem Ehrverluſt.

ge. Reichelsheim. 19. Febr. Mittwoch, 20. Febr., abends,
zſt die Heag, im Saale zum Löwen, hier, einen Vortrag mit
zaſtiſchen Vorführungen und Probekochen ab. Die über

18 Jahre alte Bevölkerung iſt zu dieſem Vortrag höflichſt einge=
ſoden
. Der Eintritt iſt frei. Am 21. Februar findet in der Zeit
von mittags 36 Uhr im ſelben Saale eine Sprechſtunde ſtatt.
Habei kann jedermann ſeine eigenen mitgebrachten Kuchen, Bra=
ten
uſw. unter Anleitung ſelbſt im elektriſchen Herd zubereiten.
Nou größter Wichtigkeit iſt es, daß im Rahmen der Axbeitsbe=
chaffung
beim Kauf elektriſcher Geräte ein Zuſchuß von 25 Proz.
gwährt wird. Donnerstag, 21. Febr., vormittags 9 Uhr. be=
ginnend
, werden in der Wirtſchaft von Adam Rauſch in Weſch=
m
Weſchnitzer Gemeindewald zirk

Ve Reichelsheim. 19. Febr. Heute feierte der Beſitzer der Pen=
ſim
. Zum Engel, Reichelsheim, ſeinen 72. Geburtstag in voller
Rüſtigkeit. Herr Adam Werner iſt in ganz Heſſen bekannt als
ſangjähriges Mitglied des Odenwaldklubs. Kein Odenwaldklub.
der hierher kommt, verſäumt es, ſein Lokal aufzuſuchen und ihn
meiſtens mitzunehmen als Führer in den nahen Rodenſtein. Als
Kenner der ganzen Rodenſteiner Geſchichte muß er dann an Ort
und Stelle Auskunft geben von den wilden Rittern.
Ci. Erbach, 19. Febr. Arbeitsjübilar. Geſtern konnte
der Werkmeiſter Friedrich Würtenberger gleichzeitig mit
ſeinem 60. Geburtstage ſein 30jähriges Arbeitsjubiläum bei der
Firma Adam Kumpf, Strickgarn= und Wollwarenfabrik, Komm.=
Geſellſchaft, feiern. Betriebsführer K. Herrmann beglück=
wünſchte
den Jubilar der Arbeit, deſſen Arbeitsſtätte ſinnig ge=
ſchmückt
war, aufs herzlichſte zu ſeinem Ehrentag und überreichte
hm als Anerkennung für ſeine jederzeitige vorbildliche Pflicht=
gfüllung
ein namhaftes Geldgeſchenk. Den Segenswünſchen ſchloß
ſch die geſamte Betriebsgefolgſchaft unter gleichzeitiger Ueber=
richung
eines ſinnigen Geſchenkes an. Der Gefeierte, der auch
os Turner weithin bekannt und Ehrenvorſitzender des Turnver=
eines
1860 iſt, dankte ſichtlich ergriffen für die anerkennenden
Vorte und reichen Geſchenke. Alters= und Arbeits=
veteran
. Am Mittwoch begeht Herr Wilhelm Fiſcher ſeinen
Geburtstag. Der mit den höchſten Sängerauszeichnungen
Hedachte iſt nicht nur ein echter Freund des deutſchen Liedes, ſon=
dern
ſucht ſich in ſeinem hohen Alter auch noch durch ſeinen Koh=
lenhandel
völlig ſelbſtändig zu unterhalten; ein Vorbild als
Mann der Arbeit. Ihr 80. Wiegenfeſt beging heute ebenfalls
in völliger Rüſtigkeit Frau Anna Stellwag verw. Beck geb.
Arras. Vom Odenwaldklub. Die hieſige Ortsgruppe
nachte am Sonntag bei guter Beteiligung ihre zweite Jahres=
manderung
nach dem benachbarten Unter=Moſſau, wo bei Gaſt=
hirt
Ihrig gaſtliche Einkehr gehalten wurde.
Dk. Waldmichelbach. 19. Febr. Der Geſangverein Lieder=
anz
hielt im Darmſtädter Hof ſeine Winterveranſtaltung ab.

ſach dem Chorvortrag: Mein Deutſchland, von E. Hanſen, hieß
Vereinsführer die Beſucher willkommen und betonte, daß der
bend im Zeichen der Dorfgemeinſchaft ſtehen möge. Im Mit=
uikt
ſtand: Das Hollandmädel, Schwank in 3 Akten; ein
ſtzliches Spiel, reich an Verwicklungen und Ueberraſchungen,
nicht nur durch ſeinen Inhalt, ſondern vor allem auch durch die
gelungene Darſtellung viel Freude bereitete und mit großem
ſſall aufgenommen wurde. Der ſchön vorgetragene Chor:
nn. Mädchen. ſpinn mußte wiederholt werden. Mit dem
unlied von Doebert wurde zum Tanze übergeleitet.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Schwere Skurmſchäden in Oberheſſen.
LPD. Der außerordentlich heftige Sturm in der Nacht zum
Sonntag hat nach den bis jetzt vorliegenden Berichten beſonders
im nördlichen Teil von Oberheſſen ſchwere Schäden angerichtet.
Auf dem Friedhof von Eberſtadt (Kreis Gießen) ſtürzte er zahl=
reiche
Grabdenkmäler um, die dabei zerbrachen. Ferner zertrüm=
merte
er offenſtehende Fenſter. In den Waldungen in der Nähe
von Gießen wurden wiederum, wie bei dem ſtarken Sturm vor
etwa 14 Tagen, zahlreiche Bäume umgeriſſen, ebenſo auch an der
Landſtraße zwiſchen Gießen und Grünberg, ſo daß der Fahrver=
kehr
zeitweiſe ganz unmöglich war. In den Dörfern an der Ohm=
ſtraße
, z. B. in Ruppertenrod, Oberohmen uſw., wurden zahl=
reiche
Dächer der Häuſer abgedeckt oder ſchwer beſchädigt. Die
Ziegel flogen auf der Straße herum. Ferner entſtand auch ſonſt
an den Gebäuden erheblicher Schaden. In den Wäldern dieſer
Gegend iſt ſtarker Windbruch entſtanden. Hunderte von Bäumen
wurden umgeriſſen, zum Teil wurden von dem Sturm förmliche
Gaſſen in die Forſten hineingeriſſen, ſo daß auch hier der Schaden
ſich auf viele Hunderte von Feſtmetern Holz beläuft. An der
Straße nach Alsfeld zu wurden ebenfalls viele Bäume über die
Straße geſchleudert, ſo daß manche Stellen der Straße bis geſtern
früh noch nicht befahren werden konnten.

Dp. Alsbach, 19. Febr. Verkehrsunfall. An der
Straßenkreuzung Bickenbach-Zwingenberg, GernsheimAlsbach
ereignete ſich ein Verkehrsunfall, der zu einer erheblichen Ver=
letzung
eines Radfahrers führte. Letzterer kam von Bickenbach
her und wollte in die Straße nach Alsbach einbiegen. In dieſem
Augenblick wurde er von einem in der Richtung Darmſtadt fah=
renden
Auto angefahren und auf die Seite geſchleudert. Stark
verletzt brachte man den Radfahrer ins Krankenhaus. Das Fahr=
rad
wurde vollkommen zertrümmert.
Dp. Zwingenberg, 19. Febr. Vorgeſtern nachmittag fand im
Gaſthaus Zum Adler ein Sturmappell der SA.=R. II ſtatt, in
welchem Pg. Aßmuß einen Vortrag über Luftſchutzfragen hielt.
Eine Anzahl Kameraden fand ſich zur Teilnahme an einem Luft=
ſchutzausbildungskurs
bereit.
Eb. Klein=Hauſen, 18. Febr. Schließung der Schulen.
Wegen zu ſtarker Verbreitung der Grippe haben Kreisamt und
Kreisgeſundheitsamt Bensheim die Schließung der Volksſchule und
der Kleinkinderſchule auf die Dauer von zunächſt acht Tagen an=
geordnet
.
Ex. Bürſtadt, 18. Febr. Eine Dachratte als Hühner=
würger
. Ein hieſiger Einwohner fand am Freitag morgen in
ſeinem Hühnerſtall 2 ſeiner beſten Leghühner mit durchbiſſener
Kehle tot auf. Er ſtellte ſich, in der Annahme, es ſei ein Wieſel,
mit ſeinem Flobert auf die Lauer und es gelang ihm, eine Dach=
ratte
im Gewicht von annähernd 2 Pfund zu erlegen.
Am. Biebesheim, 19. Febr. Im Gaſthaus zur Traube. Gg.
Reibold, hielt vorgeſtern, Sonntag abend, die hieſige Sängerver=
einigung
einen Kappenabend ab, der ſehr gut beſucht war.
t. Gernsheim, 19. Febr. Bauernverſammlung. Bei
einer gut beſuchten Bauernverſammlung ſprach Baron v. Wan=
genheim
(Hof Hayna) über rentable Rindviehhaltung, Schweine=
zucht
und Schweinemaſt. In inhaltsreichen Worten gab er Auf=
klärungen
und Anweiſungen, wie auf dieſen Gebieten eine Beſſe=
rung
der bäuerlichen Verhältniſſe zu erzielen iſt. Herr Seibert
(Gernsheimer Fahrt) ſprach über den Körnermaisanbau und
gab hierzu wertvolle Anregungen. An einer Ausſprache, die ſich
anſchloß, beteiligten ſich alle recht rege. Drunter und Drüber.
unter dieſem Motto ſtand der geſtrige Traditionsmaskenball des
Geſangvereins Liederkranz. Zahlreiche Masken hatten
ſich in dem bunt geſchmückten Saal eingefunden, die auch die rich=
tige
Stimmung mitbrachten, ſo daß bald der Saal in echt rhei=
niſcher
Karnevalsſtimung war Hohes Alter. Frau Eli=
ſabeth
Schäfer Ww., geb. Krempft, kann auf ihren achtzigjä=
rigen
Geburtstag zurückblicken. Schiffer Fr. J. Kiſſel hat
ſeinen 87. Geburtstag erreicht.

boct. Spiek und Jucnen
1

Entfcheidungsteg
Aaf vei Landesgonzelfiadiok!
Pollzei=SV. Darmſtadt FC. Egelsbach.
De Sportbegeiſterten aus Darmſtadt und Umgebung werden
Zeuge dieſes großen Kampfes um die Meiſterſchaft in der
Attsklaſſe Südheſſen ſein. Noch liegen beide Mannſchaften gut
hennen wer gewinnt, wird auch der kommende Meiſter ſein!
e Tatſache gibt dem Spiel einen beſonderen Reiz. Spieleriſch
die beiden Mannſchaften als gleichwertig anzuſehen. Deshalb
Mole für jeden Sportler am kommenden Sonntag:
M zum Landespolizeiſtadion zum Beſuch des entſcheidungs=
vollen
Spiels: Polizei Darmſtadt FC. Egelsbach.
TSV. Lengfeld SV. Kleeſtadt 10:0 (4:0).
Ait dieſem Reſultat konnte die TSV. Lengfeld die Punkte
Lengfeld behalten. Nachdem Lengfeld in der 1. Halbzeit gegen
El ſarken Wind ſpielend. mit 4:0 in Führung lag, kam Kleeſtadt
der 2. Halbzeit kaum mehr über die Mittellinie und verlegte
a Nunmehr auf planloſes Abwehrſpiel, ſo daß Lengfeld das Spiel
i ſehr leicht nahm. Trotzdem wurden noch 6 Tore erzielt. Das
Leichtiat entſpricht keineswegs dem Spielverlauf; ein Reſultat von
2A bare wohl richtiger geweſen und hätte etwa dem Spielver=
Ail entſprochen. Jedenfalls lieferte Kleeſtadt ein Spiel, das mit
liſchal wenig mehr zu tun hatte. Von einer Kritik einzelner
wſter ſoll unter dieſen Umſtänden abgeſehen werden. Hinzu
Dicet noch, daß auch der Schiedsrichter einen ganz ſchwarzen Tag
Die und viele Entſcheidungen nur auf Zuruf fällte.
FWkenburgia Heppenheim Turnverein Zwingenberg 0:1 (0:0).
Dnntag traten ſich beide Mannſchaften auf dem Heppenheimer
platz am Galgen zu dem, infolge ſpielunfähigen Platzes,
iendis gewordenen Pokal=Wiederholungsſpiel gegenüber. Wer
Sſſceot hatte, daß Heppenheim einen hohen Sieg landen würde,
a1 lch ſchwer enttäuſcht. Zwingenberg leiſtete den ſtärkſten Wider=
Ld und konnte auch dank ſeiner vorzüglichen und der des Geg=
Deit überlegenen Verteidigung ſein Tor reinhalten. Tor=
Ricen wurden auf beiden Seiten genug verſiebt, wobei Heppen=
bar
Dehr, Zwingenberg, aber mit den gefährlicheren beteiligt
So ſtand das Spiel bis 10 Minuten vor Schluß 0:0, als bei
Lin Gäſteangriff der Linksaußen ſich aus einem Gedränge her=
2 Ven Ball fiſchte und kurz entſchloſſen an dem ſich werfenden
Jutnſchter vorber zum einzigen und Siegestor einſandte. Beider=
Laiß Ayſtrengungen änderten an dieſem Stande nichts mehr, und
Seſgenderg konnte als verdienter Sieger den Platz verlaſſen.
Sſhren Zuſchauer verhielten ſich muſtergültig und waren
Ei Nch in der Beurteilung des Schiedsrichters, Leis=Lampertheim,
L S Der nichts dafür konnte, daß das Spiel in anſtändigen Gren=
P
Dien und die Gäſtemannſchaft ſtark benachteiligte. Mindeſtens
Eimeter wären für Zwingenberg fällig geweſen!
SDVerein Mörfelden Union Wixhauſen 5:1 (0:0).
Dsdauſen mußte mit reichlich Erſatz das ſchwere Spiel in
Sundichen austragen und eine nach dem Spielverlauf zu hohe Nie=
De Dnnehmen, denn das Spiel ſtand lange Zeit 1:1 und bis
Mr Schluß 2:1. Erſt dann kam Mörfelden zu drei über=
uichen
Erfolgen. Das Spiel wurde ſehr fair und ritterlich
Schgen, ſo daß der Schiedsrichter nicht allzu oft einzugreifen
A der erſten Hälfte waren, ſich beide Mannſchaften
-sli
anlrich und da man beiderſeits einige totſichere Gelegenheiten
Prechen
DNr Das Halbzeitreſultat von 0:0 dem Spielverlauf ent=
-fu
Degen Mitte der zweiten Halbzeit kam Mörfelden beſſer

Mte deshalb einen Sieg verdient. Bei Wirhauſen war
echte
Juten wicder das Shmerzenskind, und das Fehlen des Halb=
Een glachte ſich ſtark bemerkbar. Auch die Läuferreihe hatte
Auß Schwächen aufzuweiſen. Bei Mörfelden trat der
Den die Mannſchaft pflegt, beſonders hervor; ſchwache

in in der Mannſchaft nicht vorhanden. Der rechte Flügel
Lich eit jarſches Spiel beſonders ins Auge. 2. Mann=
Sniter 22, Jugendmannſchaft 2:1.

Turnkreis 17 (9denwald).
Das Kreisfeſt 1935 fällt aus. Teilnahme des Odenwaldkreiſes
am 1. Gauturnfeſt des Gaues 13 in Saarbrücken. Pflichtmann=
ſchaftskämpfe
im ganzen Kreisgebiet.
Am 13. Januar hat das Saarvolk eindeutig ſein Schickſal
entſchieden. Ein 15jähriger heroiſcher Kampf in dem unſere
Turnbrüder an der Saar mit in vorderſter Linie ſtanden, hat
ſein Ende gefunden. Unſere Brüder von der Saar haben ihre
Treue zum Vaterland vor aller Welt bekundet. Treue um Treue.
Der Gau 13 der DT. betrachtet es deshalb als ſeine vornehmſte
Aufgabe und Dankespflicht unſeren Saarbrüdern und Saar=
turnern
gegenüber, ſein 1. Gauturnfeſt in dem nunmehr freien
Saargebiet ſtattfinden zu laſſen. Als Feſtſtadt iſt Saarbrücken
vom 18.25. Auguſt beſtimmt. Im ganzen Gau werden bereits
alle Kräfte geſpannt; alle Kreiſe des Gaugebietes verzichten auf
ihre diesjährigen Kreisfeſte und rüſten eifrig zum Gauturnfeſt in
Saarbrücken, das zugleich zum Feſte der Freiheit in der freien,
wieder deutſchen Saar werden ſoll. Auch die Odenwaldturner
betrachten es als ihre heiligſte Pflicht, bei dem Marſch ins freie
Saargebiet dabei zu ſein, und arbeiten mit aller Hingabe an den
bereits einſetzenden Vorbereitungen. Für den Odenwaldkreis
gibt es dies Jahr nur eine Parole: Auf nach Saarbrücken, auf
an die freie deutſche Saar, auf zum 1. Gauturnfeſt des Gaues 13.
Pflichtmannſchaftskämpfe im Odenwaldkreis am 10. März.
Von der Führung der DT. wird eine Leiſtungsprüfung der
Turner gefordert. Es wird in vier Leiſtungsſtufen geturnt:
Klaſſe A Sonderſtufe eine Mannſchaft beſteht aus 3 Turnern,
Klaſſe B Oberſtufe
3 Turnern,
Klaſſe C. Mittelſtufe
4 Turnern,
Klaſſe D Unterſtufe
4 Turnern.
Es können von dem einzelnen Verein mehrere Mannſchaften in
einer Klaſſe gemeldet werden. Es iſt den Vereinen freigeſtellt,
in welcher Klaſſe ſie melden wollen. Der Wettkampf beſteht für
die Sonderſtufe und Oberſtufe aus einem Zehnkampf, für die
Mittel= und Unterſtufe aus einem Neunkampf. Klaſſe 4 und B
turnen alſo 1. und 2. Reck Pflicht und Kür, 3. und 4. Barren
Pflicht und Kür, 5. und 6. Pferd breit Pflicht und Kür, 7. Pferd
lang Pflicht, 8. und 9. Freiübung Pflicht und Kür, 10. Ringe=
Kürübung. Klaſſe C und D turnen wie die Klaſſen 4 und B,
nur fallen die Ringe weg.
Die Mannſchaftskämpfe des Odenwaldkreiſes finden ſtatt:
am 10. Marz für Sonder= und Oberſtufe in Höchſt. Beginn vor=
mittags
9.30 Uhr, für die Klaſſen C und D Mittel= und Unter=
ſtufe
Unterkreisweiſe: 1. Unterkreis in Neuſtadt i. O., Beginn
10 Uhr vormittags; 2. Unterkreis in Dieburg, Beginn 9.15
Uhr vormittags; 3. Unterkreis in Groß=Bieberau, Beginn
9.15 Uhr vormittags.
Sb. 98 Darmſtadt empfängk am Sonntag
die kſchechiſche Tiſchkennis=Nakionalmannſchaft.
Die rührige Tiſchtennisabteilung des SV. 98 hat ſich ſchon in
früheren Jahren durch Verpflichtung von ganz erſtklaſſigen Geg=
nern
ein großes Verdienſt um die Ausbreitung des Tiſchtennis=
ſportes
erworben. Viele werden noch an den Beſuch der unga=
riſchen
Weltmeiſter vor drei Jahren zurückdenken. Dieſe Spieler
man möchte faſt ſagen Akrobaten hielten damals durch vor=
her
für ganz unmöglich gehaltene Paraden über zwei Stunden
nahezu 500 Zuſchauer im Bann. Jeder lernte ermeſſen, daß dieſer
Sport neben großer Schnelligkeit im Handeln auch eine große
Doſis Körperbeherrſchung und Konzentrationsfähigkeit erfordert.
Die Tſchechen, die am Sonntag abend in Darmſtadt ( Bürger=
hof
) zu Gaſt ſind, ſtehen den Ungarn in nichts nach. Sie kommen
von den ſoeben in London beendeten Weltmeiſterſchaften zurück,
wo ihre Streitmacht in einer Konkurrenz von 18 Nationen den
2. Platz belegte. Im Finale unterlagen ſie den Ungarn knapp
mit 5:4

Nr. 51 Seite 7
Gewinnauszug
5. Klaſſe 44. Preußiſch=Süddeutſche (270. Preuß.) Klaſſen=Lotterie
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten
Auf jede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar je einer auf die Leſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen 1 und II
9. Ziehungstag
18. Februar 1935
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen
2 Gewinne zu 6000 M. 336726
8 Gewinne zu 3000 M. 8437 246576 330664 334567
12 Gewinne zu 2000 M. 176758 227459 296617 327468 345680
Zrr8
42 Gewinne zu 1000 M. 9622 11326 21474 37407 49807 84635
113527 116726 185576 197518 214681 218178 232924 269218 281831
288604 292308 295640 354542 378273 384122
80 Gewinne zu 500 M. 4149 14646 23994 29623 42044 42791 43019
57767 85507 127928 136669 144873 179622 187122 196880 204843
211230 212823 216389 223473 235462 235569 265924 270976 272869
273587 274117 275167 278965 282420 313609 319809 356989 360655
362073 372303 372321 380609 397403 398969
390 Gewinne zu 300 M. 168 252 4199 6597 8713 9187 9983 12418
13281 16100 17442 17538 17687 18518 19628 21379 21780 25338
33014 34006 34356 34815 36511 44967 45772 46570 48410 56009
56178 60845 64254 66288 75596 76693 78064 79200 83080 83767
86767 92245 95023 96673 98197 100637 100659 110433 11169
120503 123296 128161 128041 130324 130534 130681 130888 131738
133863 135148 135725 136519 136548 137441 188060 140168 142898
142910 150687 155430 156001 159569 161818 1630680 164252 164484
165656 167160 167838 168606 168974 169818 170009 172052 175134
177211 178394 179511 180471 181466 184438 188471 188507 191265
191572 194236 197128 198333 202706 206323 211012 211151 212781
214058 220799 2260 19 226563 227937 228084 228 128 929159 228912
230 182 230257 230434 230776 234932 235274 237257 239609 241279
242177 244453 244470 245422 246480 246820 248234 249438 251938
252068 253484 253810 253823 256388 257823 260665 264062 266550
270787 278398 279089 284818 285836 286107 286298 2865 13 286603
292218 293631 285385 296054 303793 304243 306884 308370 314073
318061 319527 331070 331390 332280 332411 332520 335208 336165
340537 345002 346073 347534 356188 356430 358301 362446 363640
366064 368869 370631 370689 372190 373659 374426 378004 378213
382896 383282 383878 386039 387740 389078 392188 394462 394652
394837 396757 397111 398962
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen
4 Gewinne zu 5000 M. 6917 215783
10 Gewinne zu 3000 M. 2300 33826 185126 237534 297658
16 Gewinne zu 2000 M. 31561 62665 131380 191212 207819 275885
323157 384575
46 Gewinne zu 1000 M. 17337 22892 25570 40010 70010 86748
87926 104493 118346 195356 203818 204331 211260 217802 217853
240658 244866 253892 299068 336333 363867 386451 395972
86 Gewinne zu 500 M. 19714 21458 24225 30953 33616 40253
46653 50709 67480 68788 79171 84870 93793 96696 102017 107974
122237 130725 145178 147519 149968 159876 170025 177931 180924
189604 193714 207708 208342 242098 263974 273007 297217 308063
315696 318681 343666 354242 360230 362673 366880 373860 381015
308 Gewinne zu 300 M. 443 917 3601 5501 13080 15656 17273
19800 21584 21797 23211 25147 26310 30341 34768 36008 36214
36368 40055 43472 45241 46296 47398 48733 42253 50047 50603
51306 58883 59257 64076 65052 71352 77325 84539 87354 90339
8i695 92719 93854 95000 96672 98639 100089 102770 165281
105811 110868 112459 114945 116526 123627 131665 132180 132858
135245 137570 138546 139543 145128 146914 147867 148475 148596
151076 151429 151455 154056 156093 158358 164537 165272 165866
168371 172737 174248 177615 184660 185881 187763 188767 191347
192021 193100 195103 200283 205049 205402 207148 211283 212569
219279 221329 229861 2281 18 2274 13 229366 236356 233217 241815
250833 251869 253487 255657 256329 261085 2631 16 265248 265989
270646 272000 273468 275364 282236 284983 286132 288305 288491
298079 301828 308203 310138 316597 319207 319588 320543 323342
326916 333687 334899 337294 338662 389791 340353 34 1254 348876
349623 361 166 363737 368354 368627 368557 371612 372168 379632
383703 384933 387175 388507 389847 392157 3981 18 398537 399268
20 Tagesprämien.
Auf fede gezogene Nummer ſind zwei Prämien zu ſe 1000 RM
gefallen, und zwar je eine auf die Loſe gleicher Nummer in den
beiden Abteilungen I und II:

52774 58756 62261
304286 395221

105956 138051 236954 240154 277590

Im Gewinnrade verblieben: 420 Tagesprämien zu je 1000 Mark,
2 Gewinne zu je 1000000, 2 zu je 1000 0, 2 zu je 75020, 2 zu je
50000, 4 zu je 3 00, 8 zu je 20000, 42 zu je 100/0, 146 zu je
5000, 284 zu je 3000, 658 zu ie 2000, 1418 zu je 1000, 3330 zu je
500, 13486 zu je 300 Mark.
Reichsſender Frankfurt

Frankfurt; Mittwoch, 20. Februar
6.00: Bauernfunk
und 6.30: Gymnaſtik. 6.50: Zeit,
Wetter. 6.55: Morgenſpruch Chöral: Eins iſt not! Ach
Herr, dies Eine.
00: Muſikzug der SA.=Standarte 167,
Kaſſel. Ltg.: Muſikzugführer Shröder 8.10: Waſſerſtand,
Wetter. 8.15: Sruttgart: Gynnaſtik. 9.00: Nur Kaſſel:
Werbekonzert. 9.15: Nur Kaſſel: Liederſtunde. Chor des
Oberlyzeums Kaſſel Ltg.: Fritz Kleiſt. 10.00: Nachr.
10.15: Schulfunk: Tonmalerei in der Muſik. 10.45: Prak=
tiſche
Ratſchläge für Küche und Haus. 11.00: Werbekonzert.
11.30: Meldungen 11.45: Sozialdienſt.
12.00: Stuttgart: Mittagskonzert der Kapelle Ilia Livſchakoff.
13.00: Zeit, Nachr. 13.10: Nachr. aus dem Sendebezirk.
13.15: Stuttgart: Mittagskonzert der SA.=Standartenkavelle
Stuttgart. Ltg.: R. Hanker. 14.15: Zeit, Nachr. 14.30:
Wirtſchaftsbericht 14.45: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen. 14.55:
Wetter. 15.00: Nur Kaiſerslautern: Nachr. 15.15: Kaſſel:
Liederſtunde 1. Kaſſeler Komponiſten. 2. Wände ſprechen.
Von Zeitſtil und Wohnkultur im deutſchen Tapetenmuſeum.
16.0: Doppel=Nachmittagskonzert. Kapelle Franz Hauck und Funk=
Orcheſter Ltg.: Joſ. Felix Heß. 18.00: Aus Zeit u. Leben.
Lebensſpiegel im Beruf. 18.40: Vom Deutſchlandſender: Au=
tomobil
=Ausſtellung 1935. Ein Funkbericht.
19.00: Dresden: Heitere Abendmuſik. Die Dresdner Philharmonie.
Ltg.: Hilmar Weber 19.45: Das Leben ſpricht! 20.00:
Zeit, Nachr. 20.15: Vom Deutſchlandſender: Reichsſendung:
Stunde der jungen Nation: Sport und Spiegel in der HJ.
20.45: Lachender Funk mit E. Eckersberg. 21.20: Warſchau:
Anläßlich des 125. Geburtstages von F. Chopin: Konzert
22.15: Zeit, Nachr. 22.25: Nachr., Wetter, Sport. 22.30:
Tanzmuſik der Kapelle Franz Hauck. 24.00: Sruttgart: Nacht=
konzert
. Als Einlage: Konzert für Orgel allem. Werk 37 von
Hugo Herrmam.

Mittwoch, 20. Februar
Reichsſendung: 20.15: Stunde der jungen Navion:
Muſik in der HJ.
Breslau: 21.30: Zitherklänge. Alpenländiſche Volks=
muſik
.
Deutſchlandſender: 19.00: Fahrt in die Sonne
(Schallplatten).
Frankfurt: 21.20: Konzert, anläßl. des 125. Geburts=
tages
von Chopin aus Warſchau.
Hamburg: 19.00: Beim Strauß. Eine Wiener Stunde.
Köln: 18.20: Eine Seereiſe nach Anholt, dem verlorenen
Eiland im Kattegat. Reiſebericht.
Leipzig: 21.10: Franzöſiſche Muſik. Ltg.: Generalmuſik=
direktor
Weisbach.
Stuttgart: 20.45: Zu Mantua in Banden. Eine volks=
tümliche
Stunde.
Stockholm: 20.00: Händel=Konzert.
Bukareſt: 20.35: Leichte franzöſiſche Muſik.
Warſchau: 20.50: Chopin=Konzert.
Luxemburg: 22.35: Bellini=Konzert.
Budapeſt: 22.50: Konzert des Opernorcheſters.
London: 23.50: Moderne. Tanzmuſik.

Ausſichten für Mittwoch: Bewölkungszunahme mit Neigung zu
einze nen Regenfällen bei weſtlichen Winden; mild.
Ausſichten für Donnerstag: Bei ſüdweſtlichen Winden unbeſtän=
dig
, weiterhin mild.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 51

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Febr.

Größen

Berliner

Deutſcher Spikenfilm in Vorbereikung.
Schach=Olympia in Deukſchl d.

Die beteiligten Filmkünſtler bei Reichsminiſter
Dr. Goebbels.
Berlin. Reichsminiſter Dr. Goebbels empfing
Montag mittag alle an der Herſtellung des von
der Ufa geplanten, Films Die heilige Johanna
beteiligten Künſtler, um ihnen in einer Anſprache
darzulegen, mit welcher Erwartung die deutſche
Oeffentlichkeit gerade auf dieſes im Laufe dieſer
Woche ins Atelier gehende Filmwerk blicke. Der
Film liege in der Linie der von ihm in ſeiner
kürzlichen Rede im Harnackhaus angedeuteten film=
politiſchen
Entwicklung, der Herſtellung einiger
richtungsgebender Schöpfungen, die für das ge=
ſamte
deutſche Filmſchaffen im eigenen Lande und
in der Welt beiſpielhaft ſein ſollen. Er erſuchte alle
Beteiligten, ſich mit beſonderem Eifer und künſt=
leriſcher
Leidenſchaft an der Schaffung dieſes Film=
werkes
zu beteiligen, das nur in der ſolidariſchen
Zuſammenarbeit aller Mitwirkenden eine wirkliche
Spitzenleiſtung der deutſchen Filmproduktion wer=
den
könne.
Anſchließend beſichtigte Reichsminiſter Dr. Goeb=
bels
die Modelle und Skizzen zu dieſem Film, die
von ſeinem Regiſſeur Ucicky erläutert wurden Sie
ſind in monatelanger Vorarbeit von den Architek=
ten
Herlth und Röhrig hergeſtellt worden.

Eine hübſche Gruppe von dem großen Filmball, der in den Feſträumen des Berliner Zoo ſtattfand
und an dem auch der Schirmherr des deutſchen Films, Reichsminiſter Dr. Goebbels, teilnahm.
Man ſieht von links nach rechts: Willy Fritſch, Guſtav Fröhlich, Lyda Baarova, Sibylle Schmitz
Dorothea Wieck, Polizeipräſident von Levetzow, Renate Müller.

Der weiße Tod.

Eine Filmexpedition von einer Lawine verſchüttet
Zwei Tote.
Pontreſina. Am Montag; mittag wurde
eine Gruppe einer Filmgeſellſchaft, die gegenwärtig
in Pontreſina Aufnahmen macht, in der Nähe der
Coaz=Hütte im Roſeg=Tal von einer Lawine ver=
ſchüttet
. Drei Perſonen wurden unter dem Schnee
begraben. Zwei fanden den Tod. Es handelt ſich
um die Gattin des Regiſſeurs Kern und um den
bekannten Skifahrer Beni Führer. Der dritte Ver=
ſchüttete
konnte noch lebend geborgen werden.

Reich und Ausland
Starker Ausländerbeſuch
zur Aukomobil=Ausſkellung.
Berlin. Die Automobil=Ausſtellung hat, wie
alljährlich, der Reichshauptſtadt wieder einen
außerordentlich ſtarken Fremdenverkehr gebracht.
Ausländiſche Automobilklubs und Kraftfahrver=
bände
, auch ausländiſche Reiſebüros, haben Geſell=
ſchaftsreiſen
organiſiert; ſo brachte z. B. ein ſchwe=
diſches
Reiſebüro allein auf Anregung der Reichs=
bahnzentrale
für den deutſchen Reiſeverkehr
(RDV.) etwa 300 Beſucher aus Stockholm, Lund
und Upſala nach Berlin. Wie der Reichsverband
der Automobilinduſtrie mitteilt, haben ſich auf der
Ausſtellung rund 400 ausländiſche Automobilhänd=
ler
gemeldet. Auch eine Umfrage bei den großen
Berliner Hotels läßt die ſtarke Beteiligung des
Auslandes erkennen. In den großen Hotels ſind
etwa 2540 v. H. der Gäſte Ausländer. Sogar
aus Indien, dem Iran und Japan ſind Ausſtel=
lungsbeſucher
in Berlin anweſend.
Todesſtraſe für eine Kindesmörderin.
Stuttgart. Das Schwurgericht hat die
22 Jahre alte Sophie Mina Knorr aus Münſter,
Oberamt Mergentheim, wegen Mordes an ihrem
ſechs Wochen alten unehelichen Kinde zum Tode
verurteilt. Die Angeklagte hatte am 17. Oktober
1934 ihr Kind vergiftet.
Fünf Todesopfer des Gasunglücks in Stuttgart.
Stuttgart. Das ſchwere Gasunglück in
Stuttgart=Oſtheim hat geſtern vormittag noch ein
fünftes Todesopfer gefordert. Wenige Stunden
nachdem Frau Streib der ſchweren Vergiftung er=
legen
iſt, iſt auch ihr zehnjähriger Sohn Wilhelm
geſtorben. Damit iſt die ganze Familie Streib,
Vater, Mutter und beide Söhne, dem Gasunglück
zum Opfer gefallen.
Dampframme vom Skurm in die Sptee
geſchlenderk.

Das Bach=Zimmer in Eiſenach.

Intereſſanter Blick in einen der Räume des berühmten Bach=Muſeums in Eiſenach. Die hier ge=
hüteten
Einrichtungsgegenſtände ſtammen aus Bachs Lebzeiten und wurden von ihm benutzt.

us allen Teilen Deutſchlands laufen, ebenſo wie
us dem Auslande, Schreckensmeldungen von
turmverheerungen ein. Unſer Bild zeigt eine
dſampframme, die auf einem Prahm auf der
ſpree montiert war und von einer Böe ins Waſ=
r
geſchleudert wurde. Nach mühſamer Arbeit
lang es der Feuerwehr, den Prahm beiſeite zu
jumen und dadurch den Schiffahrtsweg wieder

Schwerer Unfall eines Reichswehraukos
Berlin. Auf der Chauſſee von Krampnitz
hat ſich geſtern in der Ortſchaft Groß=Glienicke,
nordweſtlich von Cladow, ein ſchwerer Verkehrs=
unfall
ereignet. Ein Laſtkraftwagen der Nach=
richtentruppe
überſchlug ſich während der Fahrt.
10 Soldaten wurden verletzt, darunter mehrere
ſchwer. Sie wurden teils in das Standortlazarett
Potsdam, teils in das Krankenhaus Spandau
eingeliefert.
Wie noch ergänzend zu dem ſchweren Unfall
eines Reichswehrautos der Nachrichtentruppe bei
Groß=Glienicke gemeldet wird, hat ſich das Un=
glück
in der ſogenannten Todeskurve zugetragen.
Der ſchwerverletzte Funker Roy iſt inzwiſchen
ſeinen Verletzungen erlegen. Der Funker Lüdtke
liegt in lebensgefährlichem Zuſtand danieder.
Vier Soldaten haben ſchwere Verletzungen davon=
getragen
, während die übrigen Verletzungen leich=
ter
Natur ſind. Bis auf den Fahrer und den be=
gleitenden
Unteroffizier, die beide unverletzt blie=
ben
, waren alle Soldaten aus dem umkippenden
Wagen herausgeſchleudert worden.
Große Effekkenſchiebungen
einer Emigrankenzenkrale aufgedeckt.
Köln. Im Verlaufe eingehender Ermittlungen
iſt es der Kölner Zollfahndungsſtelle gelungen,
einer Schieberbande auf die Spur zu kommen, die
in Weſt= und Süddeutſchland Zinsſcheine von im
Ausland befindlichen Wertpapieren zur Einlöſung
brachte.
Die Wertpapiere ſtellen nach bisheriger Feſt=
ſtellung
einen Wert von etwa 15 Millionen dar.
Der Vertrieb der Zinsſcheine erfolgte durch eine
Emigrantenzentrale im Saargebiet. Mit der Ein=
löſung
war eine größere Bande beſchäftigt, die ſich
zum Teil aus Saarländern zuſammenſetzte, die
mit falſchen und geſchickt gefälſchten Ausweis=
papieren
arbeitete. Einige Mitglieder der Bande
ſind in Haft genommen worden. Weitere Feſt=
nahmen
ſtehen noch bevor. Nur der angeſtrengten
Tätigkeit der Beamten iſt es zu verdanlen, daß die
Schiebung

Die undichken Gefängniſſe in USA.
NewYork. Im Staate Texas ſind ſechs Sträf=
linge
, darunter ein Mörder, aus dem Staatsge=
fängnis
von Harlem entkommen. Sie ſtahlen einen
Kraftwagen und fuhren davon. Polizeiautos haben
die Verfolgung aufgenommen.
Die Leiterin des durch einen Maſſenausbruch
bekannt gewordenen Gefängniſſes in Granite ( Ok=
lahoma
), Frau George Waters, iſt ihres Poſtens
enthoben, und durch einen männlichen Gouverneur
erſetzt worden. Von den aus ihrem Gefängnis ent=
wichenen
Sträflingen befinden ſich noch 18 in

Freiheit.

Berlin. Gleichzeitig mit den mpiſchen
Spielen in Berlin wird in München ſach ein
Schach=Olympia veranſtaltet werden.
Der Großdeutſche Schachbund wird /Veran=
ſtaltung
in Gemeinſchaft mit dem Wel ſachbund
durchführen. Die maßgebenden Stellen 1 /Reiches
in Berlin und die Miniſterien in Mün m haben
weitgehende Unterſtützung des Plane ßugeſag
Das Schach=Olympia ſoll der größte int ſationale
Wettbewerb werden, der je in der We ſauf dem
Gebiete des Schachſpiels ſtattgefunden 1] Mann=
ſchaften
von je zehn der beſten Meiſter 1 Eden aus
allen Schachländern der Erde zum Kar fe antre=
ten
. Zum Austragungsort für dieſen gr en Wett=
ſtreit
im edlen Geiſtesſport iſt die Inſt= und
Fremdenſtadt München als geeignete, lätte
ſtimmt worden.
Goljubew meldet ſich.
Archangelſk. Dienstag früh erhi der Lei
ter der Kommiſſion für die Rettung d lſeit dem
1. Februar verſchollenen Flugzeuges miter der
Führung Goljubews von der Bahnſtati= IIdſchima
(40 Kilometer von Archangelſk) einen ſuankſpruck
folgenden Inhalts: Ich, Goljubew, un zwei mei
ner Begleiter ſind bereits 17 Tage unte ſegs. Wir
ſind am verhungern. Im Sumpf mußte ſwir not=
landen
und ließen das Flugzeug mit ei m meiner
Begleiter als Wache zurück. Meine iden Be=
gleiter
und ich haben nur von Unrat Plebt und
ſind ſchwer krank. Ob der beim Flugzerkzurückge=
bliebene
Begleiter noch lebt, iſt un wiß. Erſt
heute hat uns ein Fiſcher bemerkt, d Juns mit
einem Geſpann nach dem Dorf Idſchir4 gebracht
hat. Wir bitten um die Entſendung zuzer Flug=
zeuge
mit Arzt und Lebensmitteln.
Bereits eine Stunde nach dem Einty fen dieſes
Telegramms ſtartete zwei Flugzeuge, u. dden Flie=
gern
Hilfe zu bringen. Goljubew iſ einer der
beſten Flieger der Sowjetunion und he (ſeinerzeit
Flüge in die Arktis unternommen.

Die Flieger Codos und Roſſi bitten u die End
ſendung von Mechanikern.
Paris. Die beiden Flieger Codo= und Roſſi.
die ihren Südamerikaflug unterbreche ſund nad.
den Kap Verdiſchen Inſeln zurückkehrn mußten
haben an den Luftfahrtminiſter Gene fl. Dénait

ein Telegramm gerichtet, in dem ſie u) die Ent

ſendung von Mechanikern nach Porto X 4ia bitten
die die notwendigen Reparaturen an ſem Flug
zeug Joſeph le Brix vornehmen ſoll I. Die an.,
geforderten Mechaniker werden unver ſglich nad
den Kap Verdiſchen Inſeln abfliegen.

Berufung im Haupkmann-Fo.
New York. Heute, Mittwoch, wird ſer

anwalt Richard Hauptmanns den offiz llen ?
fungsantrag einreichen. Der Rechtsa palt ſtüf
ſeinen Antrag auf gewiſſe Unkorrekthe In, die d.
Richter begangen habe, als er den C ſchworen,
nach Schluß der Verhöre den Prozeß klauf

einmal kurz zuſammengefaßt ſchilderte

Großfeuer im Hafen von Earid.
Buenos Aires. Im Hafen n Roſat
(Provinz Santa ) wütet gegenwärt lein Gre
feuer, das die Rieſenanlagen der größt / Getreil
exportfirma des Platzes vernichtet hat Durch ei
Exploſion flogen drei Gebäude in die Afft und du
ausbrechende Feuer breitete ſich nſ raſen
Schnelligkeit aus; es bedroht jetzt au den 36, ſo daß die Polizei berei ! Trupye
verſtärkungen anfordern mußte. Dem Feuer
bisher drei Männer zum Opfer gefal. /, die v.
Feuer überraſcht wurden und ſich nicht jehr rett
konnten; ſie verbrannten bei lebend em Leil
ihre Leichen" konnten bereits gefunm werde)
Mehr als 50 Perſonen haben zum kil ſchwe
Verletzungen erlitten.

Erdbeben auf der Halbinſel Che fdike.
Athen. Auf der Halbinſel Chal dike wu
am Montag ein heftiger Erdſtoß verſp t. Mehre
Häuſer ſind eingeſtürzt. Ueber ein Ißend
ſonen wurden verletzt.
Chineſiſcher Dampfer geſunken. 0 Tote
Schanghai. Der chineſiſche Klen
Fulung iſt bei ſchwerem Sturm auf
Lienkong nördlich Fuſchau geſunken. TI
und Schiffsmannſchaften, insgeſamt 1
werden vermißt. Ein einziger Mann ſonn
einem zu Hilfe geeilten Schiff gerette

Italien ſtellte der deutſche Rennfahrer Hans Stu
Auf der Straße Viareggio-Lr
Auto=Union=Wagen einen neuen Klaſſenrekord über eine Meile auf. Mit fliegendem
er einen Durchſchnitt von 320,267 Kilometern. Dadurch wurde der von Caracciola geha.
rekord um 3,589 Kilometer verbeſſert. Unſer Bild zeigt Hans Stuck mit ſeinem Wag
Siege in Italien.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 51 Seite 9

Mittwoch, 20. Februar 1935

Zaodiok
Diottton
D

Würzburg und Bamberg.
gie Stadt des Lächelns und die Stadt des Lichts. / Der Bamberger Dom und ſeine Schätze.

Städte im Maintal.
O du wonniges Maintal, du Garten Gottes in deutſcher
Hande Mitten, du ſelige Frankenſtraße, ſei mir gegrüßt! Sei mir
gegrüßt mit dem blanken Waſſer deines Fluſſes, mit den bunten
Hügelreihen deiner Weinberge, mit den grünen Wald= und Berg=
bängen
, dahinter Speſſart und Odenwald, Steigerwald und an=
dere
in ſtillen Träumen liegen, mit den köſtlichen Dörfern, Kir=
chen
und Kapellen, vor allem aber mit dem ſeligen Reigen deiner
Stdte
Ja, ihr Mainſtädte inſonderheit ſeid mir gegrüßt! Was wäre
Deutſchland ohne das Maintal mit ſeinen Städten was wäre
nber auch das Maintal ſamt ſeinen Städten ohne Deutſchland?
Es iſt, als hätte deutſche Kultur, deutſches Weſen und deutſcher
Geiſt Urkunden ihres Seins hier am Main niedergelegt wie Per=
ſen
an einer Schnur. Wer euch kennt, ihr kleinen und ihr großen
Städte am Main, dem iſt auch klar, wie widerſinnig es war,
daß die Mainlinie einmal Norddeutſchland und Süddeutſchland
ſcheiden konnte. Scheiden! Iſt doch das Maintal nichts anderes
als eine Herzgrube Deutſchlands, und die Namen der Städte am
Main klingen alle zuſammen wie gute deutſche Glocken. Bamberg
und Würzburg, Wertheim und Aſchaffenburg, Miltenberg und
Klingenberg, Lohr und Karlſtadt, Ochſenfurt, Kitzingen und
Schweinfurt, ohne die Namen zu nennen jener Dörfer und Städt=
ſein
, die zwiſchen Traum und Tag an irgendeiner Mainſchleife
ſtmen. Wer dächte da nicht an die flußangeſchmiegten Sommer=
ſauſen
und Frickenhauſen, Stadtprozelten und Rothenfels? Welch
ſin Reichtum! Und dazu noch Lichtenfels, Kulmbach, Bayreuth im
ſberen Maintal.
Neben Frankfurt, das ſich ganz der Straße Weſtdeutſchlands,
Rhein, auftut, ſind es ganz beſonders Würzburg und Bam=
beig
die einen großen Klang als alte Biſchofsſtädte haben, und
in Würzburg wollen wir zuerſt Einkehr halten, wollen mit Hein=
fich
von Kleiſt von irgendeiner Höhe zu ihm herunterblicken.
O, wie herrlich war der Anblick des Maintales von dieſer
Hie! Hügel und Täler und Waſſer und Städte und Dörfer,
hls durcheinander wie ein gewirkter Fußteppich! Der Main
wudte ſich bald rechts, bald links und küßte bald den einen, bald A
dn underen Rebenhügel und wankte zwiſchen ſeinen beiden
en die ihm gleich teuer ſchienen, wie ein Kind zwiſchen Vater
Nutter. Der Felſen mit der Zitadelle ſah ernſt auf die Stadt 7
und bewachte ſie wie ein Rieſe ſein Kleinod, und an den
zegen herum ſchlich ſich ein Weg wie ein Spion und
uie ſich in jede Baſtion, als ob er rekognoſzieren wollte,
aber nicht, in die Stadt zu gehen, ſondern verlor ſich in
zburg im Munde der Dichter.
Würzburg, die Stadt des Lächelns.
Von Anton Dörfler.

libald die grauen Augen. Als die beiden Freunde endlich weiter=
gingen
, war der Würzburger ſo erregt, daß er eigentlich mehr
ſtapfte als ſchritt, faſt, als müßte er durch hohen Schnee eilen.
Jetzt gehen wir über Waſſer, über den Main, Alterchen, flü=
ſterte
er geheimnisvoll, aber wart’ nur, bald ſchreiten wir über
Wein dahin. Ich weiß da Straßen, die über alte, große Keller
führen. Da träumen alle Frankenſommer in Fäſſern. O du, wie
ein Traum iſt das, da langſam darüberhin zu wandern. Ein an=

ſoch ſtand die Stadt in leichtem Graudunſt. Die Kirchtürme
Fſhienen ſich im niederdrängenden Herbſtnebel nun aufwärts
ewegen und die mächtigen Kuppeln blähten ſich. Wie ein

Nunen trieb der gotiſche Turm der Marienkapelle hinan. Ohne. Würzburg mit der Burg auf dem Marienberg. Wilh. Greiner.

ſk in vergeiſtigter Würde pfeilten die vier Domtürme ſich
erhabener Selbſtverſtändlichkeit ins Ewige. Und der Rat=
Pöiurm ſchaute nachtwächtergleich wie das verkörperte Stadt=
Mauen darein. Das ſpitze Hütlein auf dem viereckig Stand=
Men ließ ſchon am frühen Morgen bei aller Ehrenhaftigkeit
Ven raſchen Gedanken an gute Weinlaune wagen. Freilich ver=
er
eilends vor dem rieſigen Heiligen in koſtbarem Ornat,
Eoa als Prunkturm der Univerſitätskirche über die Stadt
Eſchte. Da ſtanden nun in den zwölf Niſchen der Brücke die
Nugen, überlebensgroß, alle mehr oder minder träumend oder
Mdeind verzückt. Es thronte auf ſteilem Weinberge die alte,
Roige Feſtung, breithin aufleuchtend in der Sonne. Alle ihre
Eien Fenſter ſchimmerten das Morgenlicht auf die Stadt zurück.
den nächſten Wällen drängte ſich Baum an Baum ihr zu
hen voll Herbſtgold und Reife. Wie Wächter, die auch die
kußgkeit noch behaglich zeigen können, ſo ſtanden die großen
kürme. Im Norden ſchob ſich der rebenreiche Steinberg in den
EAdes Maines vor, den vielgewundenen, auch hier abzubiegen.
eüden wallten herbſtlich helle Platanen einen Berg hinan
Kappele, der Gnadenkirche, die mit ihrem Zwiebeldach und
Die gedrechſelten Türmen ſo recht als ein Kleinodienſchrein da
Is Land funkelte, wahrlich als wunderſam wirklich gewor=
4raum eines Baumeiſters, dem das Herz in Anmut wiegte
2 her einſt, vom Lächeln der Gottesjungfrau verzaubert, auf=
s
war zu zierlich heiterem Spiel mit Muſik und aller
Sucerit des Frankenlandes. Wie einem Knaben mitten un=
Eien Schätzen und Herrlichkeiten leuchteten dem Kilian Wil=

derer Menſch wird man da. Und die Welt iſt wirklich nur eine
goldene Kugel, die ſich in Duft und Wundern dreht, daß man
ganz leicht wird inwendig und dem Leben gut iſt, wie es auch
mit einem umſpringen mag. Kilian Willibald aber kannte kein
Raſten mehr. In weit über ein Dutzend Kirchen nahm er den gu=
ten
Walter Tönning mit. Bald wurde man fernher befunkeltes
Erdenwürmlein vor hochaufgewölbter Majeſtät, bald glaubte
man, bloß ein paar Schritte tun zu brauchen, um mit Engeln auf
der Himmelswieſe tanzen zu können, dann ſtand man wieder da
und fühlte den Raum wie eine Sehnſucht aus der eigenen Bruſt
geſtrömt, die dann ringsum zu Stein und Gold, zu Wölbung und
Bilderwand, zu einem Gehäuſe erſtarrt war, in das man ſich wie
in den Kriſtall eigenen Träumens eingeſchloſſen und eingewachſen
wußte.
Seltſam hingegen trat man aus ſolchen Wundern, ſchlich durch
Gaſſen, die eng und dunkel, oft bergan, bergab wie ins Erd=
innere
zu gehen ſchienen, traf auf ſchöne ſtille, breite Straßen,
ſah in Fenſter hinein und erkannte märchenplötzlich Gärten hin=
durchſchimmern
, Höfe herausgrüßen mit Türmchen und Erkern,
Brunnen und Veranden, Ziertreppen und Bogenhallen. Da wohn=
ten
dann nicht Grafen und Barone, nein, oft neben Gevatter
Schuſter und Seiler die Armut und die Dürftigkeit.
Dann ſtanden die beiden Getreuen vor der Reſidenz, und Ki=
lian
Willibald hielt ſeinen elfenbeinbeknopften Stock ſchrägauf=
weiſend
unter der rechten Achſel; die Hände lagen ineinander=
geſteckt
auf der Bruſt. Ein wenig zurückgebogen war die ganze

Geſtalt, und vom Geſicht glänzte die reinſte Heiterkeit einer heim=
frohen
Seele. Wie ein Prediger ließ er ſich hören, Siehſt du,
Alterchen, wie das hingeſetzt iſt, trotz ſeiner Größe und Weitläu=
figkeit
? Grad als ob’s einer am Tiſch geboſſelt hätte mit Liebe
für jedes Eckelchen und dann hingeſtellt hätte auf den Platz hier,
wo es über Nacht ſo groß gewachſen wäre von einem einzigen
Atemzug der Schönheit. Und jetzt iſt alles darinnen: Spiel und
Ernſt, Anmut und Größe, und das hält überall zuſammen. Du
ſpürſt den Willen, der es hält und der es ſo warm leuchten läßt.
Würzburg, die Stadt des Lichtes.
Von Max Dauthendey.
Zu der Helle und Wachheit des Geiſtes meines Vaters, die
in den Wohnräumen um ihn noch herrſchte, als er ſchon ein
77jähriger Greis war, geſellte ſich draußen vor der Tür und
vor den Fenſtern des Hauſes die wunderbare, alles verſtehende
und Frieden verbreitende fränkiſche Luft und der fränkiſche
Sinn der Stadt Würzburg, die mit erdkräftigem Wein, mit
ſchmucken Frauen, lebenstüchtigen Männern auf altgeſchichtlichem
Boden, mit prächtigen Bauten, bei ſchön geſchwungenen Hügeln
am traulichen Main liegt und mir immer ſo recht als Heimplatz
froher Muſen und froher Wiſſenſchaft.
Als Profeſſor Röntgen hier im phyſikaliſchen Inſtitut die
X=Strahlen entdeckte und ein neues, den Menſchenkörper durch=
dringendes
Licht den Augen ſichtbar machte, war ich noch ein
junger Mann und ſchrieb eben an meinem Buch Ultraviolett.
Uind ich ſagte mir ſpäter oftmals: in keiner anderen Stadt, nur
in Würzburg, konnten die X=Strahlen entdeckt werden. Nur
hier kommt geheimes Licht den Menſchen ſo nah wie ſelten
wieder auf einem Punkt der Erde. Das Würzburger Licht, das
an den ſonnigen Tagen von den Bergen wie eine blaue Elek=
trizität
rund um die Stadt in den Himmel ſcheint, kommt mir
immer vor wie aus einem Jubel geboren. Iſt es die Stellung
der Hügel, die wie Brennſpiegel verteilt am Mainufer nach
Süden gerichtet ſtehen? Oder iſt es der lange flüſſige Spiegel
des Mains ſelbſt, der das gewundene Maintal aufhellt, ſo daß
es ſcheint, als flöſſe zwiſchen den Hügeln ein weißes Feuer,
das, mit der Sonne vereint, die Weinbeeren an den Geländen
kocht? Ich weiß es nicht, warum Licht und Luft hier immer
jubelnd geſtimmt ſind. Es gibt viele ſchöne Orte auf der Welt,
die einen froh ſtimmen können, ſo wie es viele Orte gibt die
einen ernüchtern und des Frohſinns berauben können. Aber
auch ohne an den Wein hier zu rühren, finde ich jede Stunde
in dieſer Stadt berauſchend Auch der Nüchternſte und der
Lebensmüdeſte muß vom Licht= und Luftſtrom, der hier Erde
und Himmel durchdringt, bei einem Gang durch Stadt und
Landſchaft glücklich geſtimmt werden. Die weiſe Heiterkeit
Griechenlands, die zierliche und erdkräftige Schönheit Japans,
die ich beide mit Leib und Seele kennen lernte, finde ich hier
in Würzburg vereinigt. Es denkt ſich leicht, es lacht ſich leicht,
es arbeitet ſich leicht in dieſer Stadt. Sie läßt die Liebe leicht
entſtehen, macht die Liebesſehnſucht ſchwerwiegend und die
Liebesinbrunſt tief. Sie entzückt, dieſe Stadt, die im Frühling
von einer Geiſterwelt üppiger Blumen= und Blütendüfte um=
geben
iſt.
Mein Würzburg.
Von Robert Maurmeier.
Nennt man mir drei Wunderdinge,
Frauen, Lieder und den Wein,
wird’s im Herzen mir, als ginge
drüber auf der Sonne Schein.
Und die Nebelſchleier fallen
drein die Nacht die Berge hüllt,
fromme Beter ſeh’ ich wallen,
Glockenklang die Lüfte füllt.
Und mich faßt ein froh Entzücken:
Wie verklärt im Morgenſtrahl,
liegſt du da vor meinen Blicken
märchengleich im duft gen Tal,
mit des Frühlings Brautgewanden
herrlich leuchtend angetan,
Kleinod du in Frankenlanden,
: Stadt des heil’gen Kilian! ::
Grün Gelände, Silberfluten,
blauer Himmel, Pilgerſang
und darein der alten guten
Kirchenglocken Feierklang:
Ja, mir iſt’s, als ob mir’s klinge
wie ein Grüßen her vom Main,
nennt man mir die Wunderdinge
Frauen Lieder und den Wein!
Und mich faßt ein froh Entzücken:
Wie dereinſt im Morgenſtrahl,
ſeh ich dich vor meinen Blicken,
ſegne dich vieltauſendmal,
mit des Frühlings Brautgewanden
herrlich leuchtend angetan,
Kleinod du in Frankenlanden,
: Stadt des heil’gen Kilian!

Das Würzburger Schloß von der Gartenſeite.

lhelm Grei

nbrücke in Würzburg. Im Hintergrund rechts ein Stück des Marienbergs u. das Käppel..

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 51

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 20. Febu x 1935

Der letzte Kanonendonner von Marienberg.
Würzburg war im Jahre 1814 bayeriſch geworden und er=
lebte
im Jahre 1866 ein Schauſpiel, das ein trauriges Symbol
war für unglückſelige Jahrhunderte deutſcher Geſchichte, wo ja
zu oft der Bruder gegen den Bruder ſtand.
Im deutſchen Bruderkrieg 1866 ſtanden ſich Süddeutſche und
Norddeutſche gegenüber. Die preußiſchen Truppen folgten den
weichenden Bayern und Württembergern. Preußen rückten auch
auf Würzburg vor, und preußiſche Granaten ſchlugen auf der
Feſtung ein und die deutſche Einheit war fertig pflegt
der originelle Führer durch die Feſtung heute zu erzählen und
hat Recht. Am Tage nach jener Beſchießung wurde der Waffen=
ſtillſtand
geſchloſſen und bald der Friede. Das letzte, allerletzte
Geſchoß zwiſchen deutſchen Brüdern war gewechſelt. Deutſchland
iſt einig in ſeinen Stämmen und die Würzburger Brücke iſt
heute ein Sinnbild der Vereinigung zwiſchen Nord= und Süd=
deutſchland
, neben Frankfurt der wichtigſte Uebergang und der
glücklichſte. Dieſes Würzburg im heiteren Maintale, umrahmt
von ſeinen Rebbergen, iſt wahrhaftig die liebſte und einladendſte
Grußhand, die der Süden dem Norden entgegenbietet, und es
iſt wahrhaftig ein bedeutſamer Faden, der vom Kuoten des
Marienbergs abgehaſpelt und in das Gewebe der deutſchen Ge=
ſchichte
eingeſchlagen iſt.
Das Feſt der Franken.
Von Lev Weismantel.
Er ſah hinunter ins Tal. Der Main zog unten in dieſem
eingeſenkten Tal durch Dörfer und Städtchen, auf ſeinen Fluten
ſah Tertullian zuweilen ein Schiff heute ſtromaufwärts gezogen
von Gäulen, die am Ufer im Geſchirre hingen. Die Schiffe
waren voller Menſchen, die hatten flatternde Fahnen bei ſich
und Kreuze, trugen allerlei kleine vergoldete Heilige auf langen
Stangen oder auch Zeichen einer Zunft, ſagten Litaneien in den
Strom, ſangen Lieder in die Luft. Immer und immer wieder
ſangen ſie das eine Lied, das in dieſen Tagen aller Lied war:
Wir rufen an den teuern Mann,
Sankt Kilian, Sankt Kolonat
und Sankt Totnan.
Dich loben, dir danken
deine Kinder in Franken,
Sankt Kilian.
Sankt Kilian war der Apoſtel der Franken. In alter ger=
maniſcher
Zeit war er von Irland her in die Lande gekommen,
hatte den Franken und ihrem Herzog Gosbert zu Würzburg
das Evangelium und die Lehre des Herrn Jeſu Chriſti gebracht,
doch da er dem Frankenherzog Gosbert, der mit Gailana, dem
Weib ſeines Bruders in ſündhafter Ehe lebte, dieſe Liebe ver=
bot
, wie ehedem Johannes der Täufer Herodes ſeine Buhl=
ſchaft
verboten hatte, da hatte Gailana den heilgen Kilian ſamt
ſeinen zwei Gefährten Kolonat und Totnan in einer Nacht
erdolchen laſſen.
Noch wurden die drei Leiber und die drei Häupter in Würz=
burg
in dem neuen Münſter gezeigt. An dem Tage der drei
Heiligen, am achten Tag des Juli, wanderten die Frommen aus
allen fränkiſchen Gauen hin zu dieſen Gräbern. Das war das
große Feſt der Franken.
Vom neuen Münſter her rollten über die Dächer der Stadt
wie Böllerſchüſſe ſchwer die Töne einer Glocke.
Tertullian ſprang auf, ſchlug mit den Händen ſich die Erde
vom Rock, eilte hinunter in die Stadt.
Noch lag das Dämmern in den Straßen. Die Menſchen, die
da gingen, waren huſchend und ſtill wie Kirchengänger, die in
der Morgendämmerung zur Beichte und zum Sakrament gehen.
Es war Scheu und Heiligkeit unter ihnen, aber ſchon war es
ein Strömen aus allen Gaſſen. In bunten Trachten gingen die
Mädchen vom Gau mit ihren perlenbeſtickten Stauchern an den

Händen, darinnen ſie die Gebetbücher hielten und die Roſen=
kränze
, dann wieder Speſſarter und ſolche von der Rhön.
Tertullian kannte ſie alle von den Wallfahrten der ver=
gangenen
Jahre her und ſah an den Trachten, woher ſie ge=
kommen
waren.
Wieder zog ein Strom durch die Stadt, nahm die Menſchen
auf, daß der einzelne nicht mehr ſuchen mußte, welche Straße
er gehen müſſe, er wurde ans Ziel der anderen hingetragen.
So kam Tertullian zum neuen Münſter. Unter der Treppe
ſpülte es die Menſchen in eine Gruft hinein. Lange ſtand da
Tertullian im Gewühl. Das Singen und Beten der Menſchen

Wilhelm Greiner.
Würzburg: Hof zum Stachel.
ging über die Häupter fort, und ſo ſtanden ſie in dicken
Knäueln, und nur ruckweiſe, Schritt um Schritt kamen ſie in
die Gruft hinein auf der einen Seite und auf der anderen
wieder heraus.
Stundenlang ging das ſo, bis Tertullian darinnen war
in der von flackernden Kerzen erleuchteten Gruft. So kamen ſie
hin an den Brunnen. Dort ſtand ein Diakon in heiligen Ge=
wändern
und ſchöpfte aus einem Brunnen heiliges Waſſer, gab
es den Wallfahrern, wie ſie es wollten, in ihre Hände, daß ſie
ſich damit beſprengten, oder ſchüttete es ihnen in ein kleines
Gefäß, das ſie trugen, und das ſie mit nach Hauſe nahmen.
Das war der Brunnen, in den die Mörder ehedem die heiligen
Leiber Sankt Kilians, Sankt Kolonats und Sankt Totnans
geworfen hatten, und das Volk glaubte, daß ſeit jener Stunde,
da das Blut der Heiligen ſich mit dem Waſſer des Brunnens
gemengt hatte, eine zauberhafte Heilkraft in ihm ſei.

Bamberg. /
Bamberg, 2. 9. 1895. Ich bin berauſcht von der Stadt. Geſtern
bend kam ich hier an mit einem Zuge, der nach einem bisher
noch nicht entdeckten Geſetz an jeder beliebigen Station aus einem
Schnellzug zu einem Bummelzug werden kann. Nachdem ich mich
ein wenig reſtauriert hatte, was nach der Gluthitze im überfüllten
Abteil nötig war, trat ich beim Mondſchein die erſte orientie=
rende
Wanderung durch die Stadt an. Es war, als ob ich durch
eine Lohengrindekoration wandelte. Die Straßen gehen ſieben
Hügel auf und ab in unvorhergeſehenen Wendungen.
Häuſer treten vor und ſpringen zurück, wie ſie wollen. Bauord=
nung
ſpricht nicht mit. Alle Nebenſtraßen ſind ganz dunkel, weil
Vollmond iſt, man wandelt wie in tiefen Schluchten und ſieht hier
und da aus dem Dunkel heraus ein Giebelfenſter, eine Säulen=
faſſade
übereck im hellen Mondſchein wie im Tageslicht liegen,
man geht über Brücken, auf deren Pfeilern Heilige ihre Arme in
die Nacht erheben und unter denen das reißende Waſſer toſt, wäh=
rend
in der nebelhaften Ferne unwahrſcheinlich hoch über einem
erleuchtete Fenſter glänzen. In der Hauptſtraße hängen, durch
lange dunkle Zwiſchenräume getrennt, einſame Bogenlampen an
unſichtbaren Fäden wie aufgehängte Monde, von einer Wolke von
Mücken und Nachtfaltern umgeben, durch die in Scharen die Fle=
dermäuſe
ſchießen. Man ſieht ſie nicht, aber ihre Schatten eilen
in irrationalen Linien über den hellen Boden. Am Ende der
langen Straße kam ich langſam durch dunkle Schluchten auf den
Domplatz emporgeſtiegen, Häuſer mit leidenſchaftlich bewegten
Barockfiguren, hier und da mit der ewigen Lampe vor einem Hei=
ligenbild
, einem ganz kleinen roten Pünktchen, haushohe Subſtruk=
tionen
, über denen dunkle Bäume im Mondſchein ſtehen und von
deren Baluſtraden die Klematis dicht wie ein Gewand herabfallen,
und überall geſpenſterhaft, von der ſchwülen Luft kaum bewegt,
die Sedanfahnen, lange ſchmale Streifen vom Giebel bis zum
Pflaſter.
Dieſer Domplatz im Mondſchein ich konnte mich gar nicht
trennen. Geſchlechter haben ihm nacheinander ſeinen Charakter ge=
geben
, aber jedes hat mit unendlich feinem Raumgefühl fortge=
führt
, was angefangen war, und ſo iſt ein Ganzes geworden, in
dem Romantik, Gotik, Renaiſſance und Barock zu einer überwäl=
tigenden
Harmonie zuſammenklingen. Ohne die Vorbereitung des
ſteilen Anſtiegs in der Häuſerſchlucht wäre der Eindruck vielleicht
nicht ſo übermächtig. Es war ein Kunſtmittel wie die dunkle
Paſſage im Panorama.
Der Domplatz im Mondſchein, das war wirklich wie Lohen=
grin
, nur viel ſchöner, weil der eine Theatermaler nicht ſo viel
Phantaſie haben kann wie ein beinah erfülltes Jahrtauſend. Denn
dieſer Domhof auf dem hohen Felskegel an der Regnitz hat mit=
erlebt
, was ſeit Karls des Großen Tagen unſerem Volk wider=
fahren
iſt. Hier erhob ſich die feſte Burg der wilden Babenberger,
denen die Stadt ihren Namen dankt, hier hielt Otto der Große
den Langobardenkönig Berengar gefangen, hier reſidierte der hei=
lige
Kaiſer Heinrich II. mit ſeiner Gemahlin Kunigunde, hier
huldigte Friedrich von Hohenſtaufen ingrimmig ſeinem Nebenbuh=
ler
Lothar von Sachſen, hier empfing die hl. Eliſabeth die Gebeine
ihres Gemahls und hielt die erſte Seelenmeſſe auf deutſchem Bo=
den
, hier wurde Heinrich von Hohenſtaufen zum Deutſchen Kaiſer
gewählt und hier 1208 König Philipp von Hohenſtaufen ermordet
von Otto von Wittelsbach (die Stelle wird noch gezeigt). Und
hier hat in der neuen Reſidenz Napoleon gewohnt, und ſein Mar=
ſchall
Berthier, Fürſt von Wagram, Schwiegerſohn des Herzogs
Wilhelm von Bayern, durch einen Sturz aus dem Feſter ſeinen

Von Alfred Lichtwark.
Tod gefunden, als er, unter der Reſtauration Pair de France ge=
worden
, ſich vor dem aus Elba anrückenden Napoleon geflüchtet
hatte und den Einzug der Ruſſen beſichtigen wollte. Dasſelbe
Zimmer diente dann dem verjagten König Otto von Griechenland
als letzte Zufluchtsſtätte. Das alles hatte ich in dem Leiſtſchen
Führer auf der Fahrt hierher geleſen, einem liebenswürdigen Buch
nit ſehr viel Lokalwiſſenſchaft und entzückender Naivität. Und
nun ſtand ich auf dem ſtarkaufſteigenden Platz, zur Linken den

Hans Bayerlein.
Bamberg: In der Domgaſſe.

romaniſchen Dom mit ſeinen vier phantaſtiſchen Türr n, gerade
vor mir die alte Hofhaltung, einen Bau der deut en Früh=
Renaiſſance, aber mit einem kräftig emporſtrebenden, iſt turm=
artigen
Mittelbau, rechts die neue Reſidenz, einen kol alen Ba=
rockbau
, und als ich mich umſah, blickte ich über ein katuenge=
ſchmückte
Mauer auf die Stadt hinab, die mit Türme und Gie=
beln
im dunſtigen Mondlicht dalag, tief unten, weit bi ſum Hori=
zont
ſich hinſchiebend, die miſera plebs, die zur Fürſte ſrrlichkeit
hinaufſchaut.
Da ich den Stadtplan im Kopf hatte, konnte ich gen blich nach
allen Richtungen die Stadi durchqueren. An der Reſitz unten
gibt es Proſpekte, die unſern Fleten oder Kanälen vPVenedig
ähnlich ſehen, und die man nicht erwartet, wenn man m oberen
Teil der Stadt das reißende, vielfach aufgefangene Aſſer toſen
gehört hat. Alle Augenblick öffnet ſich eine Perſpckti, auf dieſe
oder jene der hochliegenden Kirchen. Zuletzt kam ich zuſen Kel=
lern
hinauf, den Bamberger Biergärten, wo an 1h ſchönen
Abend hoch und niedrig nebeneinander unter Bäume ſſaß, Bier
trank und das mitgebrachte Abendbrot verzehrte echt ſdeutſches.
ſpeziell bayriſches Volksleben. Heute früh habe ich gefangen,
das alles beim Tageslicht wiederzuſehen. Der Eindruck Fein ganz
anderer, aber er verliert nicht.
Bamberg iſt weſentlich romaniſch und barock, in beiden
Gipfelpunkten der geiſtlich=weltlichen Macht der Fürſt ſchöfe ent=
ſprechend
. Von der Gotik, die in Deutſchland der St des Bür=
gertums
war, iſt nicht viel zu ſehen. Nur die bürger he Pfarr=
kirche
, aus der Zeit eines kurzen Aufſchwungs der Axgermacht
ſtammend, hat einen mächtigen gotiſchen Chor, der mi zem einen
gotiſchen Turm das Stadtbild beherrſcht. Es gelang de /Biſchöfen
nach heftigem Kampf, das Bürgertum zu ſchwächen u. ſich wie=
der
zu unterwerfen, nachdem es zur Zeit der Huſſiterefahr den
Verſuch gemacht hatte, ſich zu befreien und die Stadt zubefeſtigen
Alle Mauern und Gräben wurden wieder zerſtört, u.1 die *
ſchöfe die Stadt in Botmäßigkeit halten wollten. Geg das acht=
zehnte
Jahrhundert war ſie dann im Schutz der Biſe ſfe wieder
erſtarkt und drückte ihre Wohlhabenheit durch einen plntaſtiſchen.
Umbau des alten Rathauſes aus. Dies Rathaus wer auf den
Gang der Entwicklung deutlich hin. Es liegt nicht in gr älteren
Stadt, die ſich an die befeſtigte Burg angegliedert hatt auch nicht
in der neuen, jenſeits der Regnitz entſtandenen, ſonder ſauf einer
Inſel im Fluß zwiſchen beiden. Die Straße, die beid verbindet,
im Mittelalter die einzige, geht durch den Rathaus im. Von
beiden Seiten führt eine Brücke auf den Turm zu, deſſ 1 gotiſcher)
Kern im vergangenen Jahrhundert in eine Rokokodel kation ge=
ſteckt
iſt. Balkons ſpringen auf die Brücken vor, deren Sockel und=
Geländer, wie die Konſole einer Kirchenorgel des ſokoko ge
bildet ſind, und ein zierlicher Turm krönt die ſchwer Maſſe.
(Aus Briefe an die Kommiſſion für die Vern itung der
Kunſthalle in Auswahl mit einer Einleitung herauss geben vor
Guſtav Pauli.)
Der Reiter von Bamber4

Sowohl die beiden Tore des Bamberger Domes, 1s Haupt
tor und die Goldene Pforte, als auch das Innere Is Domes
ſelbſt weiſen einen reichen künſtleriſchen Bilderſchmuck af, um de
ſentwillen die Menſchen von nah und fern herankomr m, ihn zu,
beſehen. Im Innern iſt es neben dem Grabmal Heinr ’s II. und
ſeiner Gemahlin Kunigunde, die ja beide heilig geſp chen wur=
den
, die Figur des Reiters von Bamberg, die uns a ſieht, ei
Reitergeſtalt in hoheitsvoller, königlicher Haltung, it fein
durchgeiſtigtem Geſicht, eines der größten und ſchönſter Bildwer

Der Reiter von Bamberg.
Hans Bay
Deutſchlands. Wer hat es geſchaffen? Wen ſtellt
Geſchaffen hat es einer, deſſen Namen wir nicht kei
Werk aber die Jahrhunderte überdauert. Darſtellen
Konrad III., den erſten Hohenſtaufenkaiſer.
Die Stadt Bamberg in Franken war ſeine Reſide
er ſein Ende nahen fühlte, beſtimmte er ſeinen Neffe
von Schwaben als Nachfolger, der als Friedrich Barba
größte Hohenſtaufenkaiſer war und eine der volkstüm
ſtalten der deutſchen Geſchichte.: Gerne hielt er ſich
Frankenland auf, ſowohl in Würzburg als in Bamber
das Herzogtum Franken ſchon durch Konrad III. nebe
zu den ſtaufiſchen Hausgütern. Von dieſem Konrad ſ
ſchichtsſchreiber Lamprecht und das iſt uns richt
auf das Bild vom Reiter von Bamberg:
Konrad war mit allen perſönlichen Tugenden de
ſchen Mannesideals geſchmückt: er war heiter, mild,
Nation hat trotz aller ſpäteren Verkehrtheiten immer
ihn geglaubt.
Wenn wir ſeiner gedenken, ſo wird uns auch das i
nis gerufen, daß Bamberg dann ſpäter ein tragiſcher
der Hohenſtaufen wurde. Mit Entſetzen leſen wi: ja je
Kapitel deutſcher Geſchichte, wie König Philipp, ei
Sproß des ſtaufiſchen Geſchlechts, hier in Bamberg, i
Hofhaltung neben dem Dom, von jenem Otto von Wit
ſchlagen wurde. Mitten im Glanz und Reigen feſtlicher
der Vermählung ſeiner Tochter. Jäher Schrecken jag
gäſte auseinander, und die Gattin des Ermordeten
in ihre ſchwäbiſche Heimat, auf den Hohenſtaufen.

Von Hans Reyhing für das Darmſtädter
bearbeitete Sonderausgabe der Deutſchen Gle

[ ][  ][ ]

Nummer 31

latte

Mittwoch, 20. Februar


ge
4

Beeiiher und Ayein Main=Borſe.
Die vorgeſtern gegen Schluß der Berliner Börſe einge=
we
Erholung konnte ſich geſtern fortſetzen, wenn auch das
ßeſchäſt weiter ſehr ruhig blieb. Die Kuliſſe nahm unter dem
druck der am Geldmarkt eingetretenen Erleichterung einige
hictäufe vor. Lebhafteres Intereſſe zeigte ſich von allem für
Mſchinenaktien auf bisher unbeſtätigte Preſſemeldung von einem
giöſeren Rüßlandgeſchäft, wobei Ziffern von 2 bis 250 Millionea
deichemark genannt werden. Anſcheinend erwartet man größere
Yuſträge für die deutſche Maſchineninduſtrie. Auch die Beruhi=
aung
am Markt der Daimleraktien, die ſich etwas erholen konn=
teu
, trug zu der beſſeren Stimmung bei. Nach den erſten Kurſen
mchie die Befeſtigung faſt allgemein Fortſchritte. Am Montan=
alſeymarkt
hatten Harpener mit einer Erholung von 2½ Proz.
die Führung, die übrigen gewannen bis ½ Prozent. Am Renten=
warlt
wurden Reichsſchuldbuchforderungen 1. Prozent höher be=

schlt Umſchuldungsanleihe waren weiter gefeſtigt. Im Verlauf
war die Haltung weiter befeſtigt. Stahlvereinswerte gewannen
ogn den Vortag bis zu 1 Prozent, Ilſe Bergbau waren zum
Kaſtkurs 3½ Prozent höher, Klöcknerwerke zogen um 17 Proz.
au. Montecatini gewannen weitere 2,25 RM. Am Rentenmarkt
wur das Geſchäft ruhig.
Die Geſchäftstätigkeit wies an der geſtrigen Rhein= Mai=
niſchen
Börſe zwar keine Belebung auf, da aus dem Publikum
nu wenig Orders vorlagen, die Grundſtimmung war aber
freundlich. Die Kuliſſe, die in den letzten Tagen meiſt glattge=
fellt
hatte, ſchritt zu einigen Rückkäufen; vereinzelt beobachtete
man auf dem ermäßigten Kursſtand auch kleine Meinungskäufe.
Bei gegen die Abendbörſe nicht ganz einheitlicher Kursgeſtaltung
ſierwogen meiſt durchſchnittliche Beſſerungen von ½1 Prozent.
Un Aktienmarkt zeigte ſich für Montanwerte etwas ſtärkeres In=
beſſe
. Gut erholt waren beſonders Harpener mit 991 (97),
emer zogen Phönix 1 Prozent, Stahlverein ¼ Proz., Gelſenkir=
hen
8 Mannesmann 1 und Klöcknerwerke ½ Prozent an. Von
Kuingktien konnten ſich Aſchersleben um 1 Prozent erholen. Die
ſſenieaktien verzeichneten nur kleines Geſchäft, wobei JG. Far=
en
zunächſt ½ Prozent verloren, ſpäter aber ¼ Prozent zurück=
ſeyonnen
. Der Rentenmarkt war freundlich geſtimmt, hatte
ſber im ganzen nur kleines Geſchäft. Nur Kommunal= Umſchul=
ſung
waren zeitweiſe etwas lebhafter und gegen die Abendbörſe
ſerändert. In der zweiten Börſenſtunde ſchrumpfte das Ge=
hüft
ſtark zuſammen, da die Kuliſſe wieder Zurückhaltung be=
ſundete
zumal das Publikum weiter fernblieb. Die Kurſe wie=
in
nur geringfügige Veränderungen auf. An den Rentenmärk=
en
ſugnierte das Geſchäft im Verlaufe faſt vollkommen.
Die Abendbörſe verkehrte in freundlicher Haltung, wenn
ug größere Umſätze nicht ſtattfanden. Gegen den Berliner
ſchluß traten zumeiſt Beſſerungen um ½½ Prozent ein, insbe=
bidere
bei Montanwerten; höher lagen ferner JG. Farben. Aku
un Bemberg. Etwas größeres Geſchäft hatten Daimler= Moto=
mit
50350½ (49½), wobei die ergänzenden Erklärunge:
Vorſtandsmitglieds zum kürzlich veröffentlichten Berliner
züenproſvekt anregten, zumal auch die Dividendenfrage beſſer
beurteilen ſei.
hlenſörderung des Ruhrgebiels im Januar.
Januar 1935 wurden insgeſamt bei 26,00 Arbeitstagen
To. Kohle gefördert gegen 7964 024 To. bei 23,817)
tägen im Dezember 1934 und 7 639 806 bei 25,81 Arbeits=
im
Januar 1934. Arbeitstäglich betrug die Kohlenförde=
M Januar 1935 321 881 To, gegen 334 4825) im Dezember
Wd 296 002 To. im Januar 1934
Die Kokserzeugung ſtellte ſich im Januar 1935 auf 1 873 013
äiglich 60 420). Im Dezember 1934 auf 1.816 632 (58 601)
30 uf 1 522 110 (52 326) im Januar 1934. Kokereien ſind auch
ags in Betrieb.
die Brikettherſtellung hat im Januar 1935 insgeſamt 299 814
betragen (arbeitstäglich 11 531) gegen 270 375 (11 3567) im
imber 1934 und 360 321 (13 961) im Januar 1934.
de Beſtände der Zechen an Kohle, Koks und Preßkohle ſtell=
Ende Januar 1935 auf rd. 8,24 Mill. To. gegen 8,28 Mill.
Ende Dezember 1934. Hierzu kommen noch die Syndikats=
W in Höhe von 847 000 To. Die Geſamtzahl der angelegten
er ſtellte ſich Ende Januar 1935 auf 230 867 gegen 229 475
Ddezember 1934 und 218 247 Ende Januar 1934.
Geſamtzahl der Feierſchichten wegen Abſatzmangels be=
im
Januar 1935 nach vorläufigen Ermittelungen auf rd.
Das entſpricht etwa 1,59 Feierſchichten auf einen Mann
Geſamtbelegſchaft (0,61 im Dezember 1934).
Berichtigte Zahlen.

Herliner Getreidegroßmarkt vom 19. Februar. Die Umſatz=
cheit
im Getreideverkehr hat ſich nicht gebeſſert, die Angebots=
Abſatzlage weiſt bei Brot= und Futtergetreide weiter eine
Eie Unterſchiedlichkeit auf. Bei der fortbeſtehenden Zurückhal=
a
der Mühlen tritt die Verkaufsneigung in Weizen und Rog=
ltärker
in Erſcheinung; ledialich zur Lieferung im April und
gi beſteht weiter vereinzelt Nachfrage. Vom Mehlmarkt lie=
Anregungen nicht vor. In Futtergetreide bleibt die Ver=
Wicheigung der Landwirtſchaft gering, und wie aus den Zahlen
Eer de Vorräte bei der erſten und zweiten Hand hervorgeht,
die Verwertung ſtärkere Fortſchritte gemacht als in den Vor=
bien
. Hafer zu Futterzwecken wird nur bei Gegenlieferung von

üchen und Kleie bzw. bei gleichzeitiger Abnahme von Kar=
Neiſlocken angeboten: da beide Bedingungen ſchwer zu erfüllen
2 bleibt die Abſchlußtätigkeit ſchleppend.

Biehmärkke.
Dinzer Viehmarkt vom 19. Februar. Auftrieb: Ochſen 23
chlachthof direkt 6), Bullen 28, Kühe 444 (10), Färſen 152
Kälber 260 (16) Schweine 710 (37). Notiert wurden pro
2 Lebendgewicht in RM.: Ochſen a) 38, b) 3136, c) 27
35 Ven a) 33, b) 2932, c) 2428, d) 2123; Kühe a) 33
N 2732, c) 2126, d) 1320; Färſen a) 3840, b) 33
D 2532; Kälber b) 3845, c) 3137, d) 2530;
weie b) 4952, c) 4751, 0) 4450. Marktverlauf: Groß=
Riebt, ausverkauft, Kälber mäßig belebt, geräumt; Schweine
Ueberſtand.
Liuder=Nutzviehmarkt in Gießen. Der geſtrige RinderMutz=
artt
in Gießen war mit 682 Stück Großvieh. 108 Freſſern
* hälbern zum Verkauf beſchickt. Das Geſchäft war leb=
MFlteten Milchkühe 1. Qual 350460 Mk., 2. Qual. 230
Ne: 2. Qual. 110180 Mark: Schlachtkühe 1. Qual. 160
MNk. 2. Qual, 75130 Mk., ½Rjährige Rinder 6090
Jährige Rinder 100170 Mk., tragende Rinder 180
Kälber 2035 Pfg. pro Pfund Lebendgewicht. Aus=
Ziie Tiere erbrachten höhere Preiſe.
Sunnheimer Viehmarkt vom 19. Februar. Zufuhren: Ninder
Duon 129 Ochſen, 94 Bullen, 214 Kühe, 251 Färſen, 725
D A Shafe, 185 Schweine und eine Ziege, Preiſe: Ochſen
D1 3135, c) 2730; Bullen a) 3637, b) 3035,
Kühe a) 3134, b) 2530, c) 2125, d) 1420;
D 3640, b) 3135, c) 2730; Kälber a) 4953,
2 D 3843, d) 3237: Schweine a) 5253, b) 49
432, d) 4550, d) 4246. Marktverlauf: Großvieh
Lebertand; Kälber lebhaft, geräunt, Schweine mittel.

Gaenpar
Tagswiegel im Bild u. Vort: Dr. Herbert Netter für den
LasiIhe ge göſiticheMitteilungen: J. V. Paul Ziegler, ſämtlich in Darmſtadt
a Jost. Lugk und Verlag: T. C. Wittich, Darmſtadt, Nheinſtraße 2.
Sichate Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Snd der Sriletunge Dornatne dert Wufre nachntlagd de Ur=

Die Leipziger Frühjahrsmeſſe 1935.

Die Stellung des deutſchen Handels
i ore Mengemomhanttat.
Von Dr. Raimund Köhler, Präſident des Leipziger Meßamts.
Leipzig wird aller Vorausſicht nach eine ſeiner großen Meſ=
ſen
erleben. Dieſen Eindruck gewinnt man ſowohl aus dem An=
ſteigen
der Beſucheranmeldungen als auch aus der Zuverſicht der
Ausſteller, die in weitaus ſtärkerer Zahl als zur vorjährigen
Frühjahrsmeſſe erſcheinen werden, obgleich ſchon die Frühjahrs=
meſſe
1934 eine Steigerung der Geſamtausſtellerzahl um 1200
Firmen gebracht hatte. Beſonders die Techniſche Meſſe wird ſehr
viel ſtärker beſchickt ſein. Die Gründe ſind offenbar. Die an=
haltende
Belebung der Produktionsmittelinduſtrien und die ſtei=
genden
Umſätze im Einzel= und Großhandel haben ſich jetzt in
vollem Umfange als allgemeine wohlfundierte Wirtſchaftsbele=
bung
durchgeſetzt. Was gilt es daraus zu entnehmen? Wie ſetzt
jetzt der deutſche Groß= und Einzelhandel richtig ein, um das Er=
reichte
zu feſtigen und im Dienſte der Gemeinſchaft weiteren Bo=
den
zu gewinnen?
Nach dem Willen der Führung ſoll der Einſatz auf wirtſchaft=
lichem
Gebiet nicht auf eine Steigerung der Preiſe, ſondern auf
eine ſolche der Mengen zielen. Nicht auf Grund der gegenwärti=
gen
Lage, ſondern aus einer heute ſelbſtverſtändlichen Wirtſchafts=
geſinnung
heraus muß auf Preisſpekulationen als Antriebskräfte
einer Aufwärtsentwicklung verzichtet werden. Das hat ſeine ganz
beſondere Bedeutung für den deutſchen Groß= und Einzelhändler.
Der Verbrauch wächſt. Wie ſchaltet ſich nun der einzelne Kauf=
mann
in die Verſorgung des entſtehenden größeren Bedarfs ein?
Eine Steigerung ſeines Abſatzes wird nicht eine Frage des preis=
lichen
Vorteils der von ihm angebotenen Waren gegenüber denen
ſeines Konkurrenten ſein können. Es muß vielmehr alles auf
eine Ueberlegenheit der Qualität, Vielfalt, Vollſtändigkeit und
Wohlſortiertheit ſeines Lagers abſtellen. Mithin wird ſein Vor=
wärtskommen
und ſein Eintreten für die reſtloſe Beſeitigung der
Arbeitsloſigkeit in ganz hervorragendem Maße zu einer Frage
des richtigen Einkaufs.
Die vom 3.10. März ſtattfindende Leipziger Frühjahrsmeſſe
1935 muß ſomit als zentrale Einkaufsſtelle für den deutſchen Groß=
und Einzelhändler von beſonderer Wichtigkeit werden. Die Ini=
tiative
wird auf der Meſſe bei der Nachfrage liegen. Ueberall iſt
die Belebung des Konſums ſpürbar, und die Eigenart der Mengen=
konjunktur
macht ein haargenaues Orientieren über die Chance
des Sommer= und Herbſtgeſchäfts unbedingt notwendig. Kein
Vertreterbeſuch und keine noch ſo genaue Durchſicht der direkt
einlaufenden bemuſterten oder unbemuſterten Angebote und kein
Lagerbeſuch in den Induſtriegebieten ſofern deſſen Koſten für
den Betrieb überhaupt tragbar ſind können das erſetzen, was
den Groß= und Kleinhändlern in einer ſolchen Lage des Geſchäfts
die Einrichtung der Leipziger Meſſe bietet.
Die Meſſe vereint zunächſt die genannten Möglichkeiten, zu
disponieren, in ſich. In Leipzig hat der Einkäufer das zanze
Angebot vor ſich in einer ſonſt nicht erreichbaren Vollſtändigkeit.
Er wird nicht von den Vertretern, nur einzelner Firmen über
deren Neuerungen ins Bild geſetzt, ſondern ſieht auch die Lei=
ſtungsfähigkeit
von kleineren Unternehmungen, die einen großen
Vertreterſtab nicht unterhalten können. Die direkte Offerte kann
in vielen Artikeln ebenfalls nicht die Funktion der Meſſe erſetzen.
In Leipzig werden ſämtliche Gegenſtände tauſendfach in ihrer
beſten Wirkungsweiſe gezeigt und wenn nötig, in Betrieb vor=
geführt
. Der Einkauf in der Fabrik des Herſtellers ſelbſt aber
iſt von einer Koſtſpieligkeit, die eben gerade durch die Meſſe be=
hoben
wird; denn hier ſind viele Firmen auf engſtem Raum mit
allen ihren gangbaren Erzeugniſſen vertreten, und hier iſt der
Chef des Hauſes jeweils am Stande anweſend, ſo daß alſo ein
einziger Beſuch in Leipzig eine ganze Reihe von ſolchen Reiſen
in Induſtriezentren erſetzt. Dabei wird die Reiſe nach Leipzig
von Reichsbahn und Meßamt auf die verſchiedenſte Form ver=
billigt
. Es gibt Meß=Sonderzüge aus den einzelnen Teilen des
Reiches nach Leipzig, bei deren Benutzung 50 Prozent Ermäßi=
gung
gewährt werden, und eine allgemeine Fahrpreisermäßigung
auf alle Züge von 331= Prozent. Außerdem läßt die Reichsbahn
aus einem Umkreis von zirka 200 Klm. am Meſſe=Mittwoch und
zweiten Meſſe=Sonntag Verwaltungs=Sonderzüge mit 60prozent.
Ermäßigung laufen, und für den Nahverkehr unter 150 Klm. um
Leipzig kann der Geſchäftsmann die Meſſe unter Benutzung von
Sonntagsrückfahrkarten beſuchen.

Aber nicht genug mit dieſen allgemeinen Vorteilen des Ein=
kaufs
auf der Leipziger Meſſe. Von entſcheidender Wichtigkeit
iſt es gerade für einen Kaufmann im Fluſſe einer Mengenkon=
junktur
, daß er nicht abſeits vom großen wirtſchaftlichen Geſchehen
ſteht und daher die geſchäftliche Entwicklung der nächſten Zukunft
unvollkommen, überſchaut. Nicht jeder Kaufmann kann ſich den
Luxus eines fortgeſetzten Kontaktes mit wohlunterrichteten Ban=
ken
und anderen Wirtſchaftsbeobachtern, Branchenkundigen uſw.
leiſten, um auf dem laufenden zu bleiben über das, was eigent=
lich
in der Branche los iſt und wohin die Reiſe geht Alles das
erſetzt ihm aber ein gut angelegter Beſuch der Leipziger Meſſe,
wenn er mit offenem Auge und Ohr durch die Stände geht und
mit Sorgfalt ſeine Dispoſitionen trifft. Er wird in ſeinen Han=
delsbetrieb
zurückkehren mit dem Gefühl, daß er tatſächlich das
wohlſortierte Lager beſitzt, das heute nötig iſt. Was auf der
Leipziger Meſſe gut verkauft worden iſt, das wird auch das
ganze Jahr gut verkauft werden, und was, in Leipzig keinen Ab=
ſatz
findet, wird auch im ganzen Jahr nicht recht gehen. Es iſt
vielleicht manchmal noch wichtiger, aus dem Beſuch der Leipziger
Meſſe das Wiſſen zu ſchöpfen, was in Leipzig nicht ging, als
was ging.
Ueber dieſen unſchätzbaren Vorteil, daß der Groß= und Ein=
zelhändler
auf der Meſſe das ſichere Gefühl gewinnt, auf der
Höhe der geſchäftlichen Situation zu ſein, geht aber noch hinaus,
daß die Abſprachen über Lieferungszeiten in Leipzig mit dem
Chef des Hauſes getroffen werden können. Es iſt zum Beiſpiel
heute im Textilfach nicht immer einfach, die Ware rechtzeitig her=
einzubekommen
. Hier wird häufig der in Leipzig mögliche per=
ſönliche
Kontakt mit dem Fabrikanten ſelbſt Wunder wirken.
Daß damit die Möglichkeiten der Meſſe für den Chef eines
Betriebes bei weitem noch nicht erſchöpft ſind, ſei hier nur ange=
deutet
. Kein Geſchäftsmann wird ſich die Gelegenheit entgehen
laſſen, die Reklamemeſſe darauf genau zu prüfen, ob ſie Anregun=
gen
für neue Formen der Werbung geben kann, der Bürobedarfs=
und Büromaſchinenmeſſe einen Beſuch abzuſtatten oder aber die
Techniſche Meſſe zu beſuchen, um dort Erfahrungen zu ſammeln,
wie der eigene Betrieb in irgend einer Form rationell geſtaltet
werden kann. Branchenmäßig ſind die Nebenmöglichkeiten noch
viel größer. Ein Textilfachmann wird beiſpielsweiſe mit Gewinn
auch der Schmuckwarenmeſſe oder den Meßhäuſern für Kunſt=
gewerbe
, Leder= oder Galanteriewaren ſeine Aufwartung machen,
Nicht genügend gewürdigt iſt naturgemäß in dieſer Betrach=
tung
, die den Beziehungen des deutſchen Groß= und Einzelhan=
dels
zur Meſſe gewidmet iſt, die Große Techniſche Meſſe und Bau=
meſſe
, auf der als Nachfrager nicht ſo ſehr der Händler, ſondern
mehr der Induſtrielle, der Betriebsleiter und der Ingenieur auf=
tritt
. Daß Leipzig die ideale Gelegenheit iſt, die durch die ſtär=
kere
Kapazitätsausnutzung immer dringlicher werdenden Erſatz=
und Neubeſchaffungen zu tätigen, iſt jedermann offenkundig.
So gilt zuſammenfaſſend, daß durch die aufſteigende Konjunk=
tur
und die ſich daraus ergebende Wichtigkeit des richtigen Ein=
kaufs
die Leipziger Frühjahrsmeſſe im Arbeitsprogramm des deut=
ſchen
Groß= und Einzelhändlers mit eine entſcheidende Rolle ſpie=
len
wird. Allgemein, volkswirtſchaftlich kommt ihr die große
Aufgabe zu, die Mengenkonjunktur in den Sommer= und Herbſt=
monaten
vorwärts zu treiben.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Wie von zuſtändiger Seite mitgeteilt wird, iſt ein Zwangs=
zuſammenſchluß
der Herſteller autogen geſchweißter Röhren nicht
erfolgt.
Wie verlautet, wird im Reichswirtſchaftsminiſterium er=
wogen
, zum Schutze des Saarmarktes die Errichtung neuer Un=
ternehmungen
und die Erweiterung des Geſchäftsbetriebes be=
ſtehender
Unternehmungen im Saarlande für die Zeit der Rück=
gliederung
von der Erteilung einer beſonderen Erlaubnis
abhängig zu machen. Unternehmungen und Betriebe, die nach
einem beſtimmten Zeitpunkt errichtet wurden, ſollen gegebenen=
falls
geſchloſſen werden, wenn dies im Intereſſe der ſaarländi=
ſchen
Wirtſchaft geboten erſcheint.
Die Reichsſtelle für Deviſenbewirtſchaftung hat angeordnet,
daß mit Wirkung vom 16. Februar 1935 für die Einfuhr ſowjet=
ruſſiſcher
Waren Deviſenbeſcheinigungen der Ueberwachungsſtelle
erforderlich ſind.
Die Bayriſche Hypotheken= und Wechſelbank die Bayriſche
Vereinsbank München=Nürnberg und die Bayriſche Handelsbank
in München werden auch für 1934 vorausſichtlich die gleiche Divi=
dende
wie im Vorjahre zur Ausſchüttung bringen.

Berliner Kursbericht
vom 19. Februar 1935

Deutſche Bank und Disconto=Geſelſchaft

Deviſenmarkt
vom 19. Februar 1935

Berl. Handels=Geſ.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Nordd. Aohd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas
Deutſche Erdöl.

N
82.25
82.50
30.25
34.
29.875
123,75
116.25
84.
1o8,6e5
143.
127.25
100.

Me He
F. 6. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ. felektr.untern.
HarpenerBergbau
SoeſchEiſenund
Köln=Neueſſen /
Vereinigte Glanzſt.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw.Chem. Fabr
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Baueulntn.

Mi
140.625
69.50
114.125
98.75
86.25

84.50
104.
86.
103.75
78.125
69.875

oppel
Orenſtei
Polyphonwerke.
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali 11
Weſtdte. Kaufhof
Verein, Stahlwerke
Weſteregeln Akali 1
Agsb.Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke .


12.125
104.
145.50
39.
45.875
104.
75.25
12.25
115.
25.
110,ses
113.
130.25

Aeghpten
Argentinien
Belgien
Braſilien
Bulgarien
Canada
Dänemarl
Danzig.
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland.
Island.

Währung
1 ägypt. 2
1 Pap. Peſo
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
teanad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
12.Sta.
100 eſtl. Kr. 1e
100 finn. Mk
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 isl. Kr.

Geld Brielſ

12,42
0.640
53.77
0. 194
3.047
2.479
154.12
81.31
12.115
68,68
5.35
16.43
2.354
188.36
54.85

12.35
0.644
58,29
0.196
3.053
2.433
54.22
81.47
12.145
68.82
5.36
18.47
2.358
188.70
54.95l

Italien
Japan
Fugoſlawvien
Lettland
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Tſchechoſtowak,
Türkei
ungarn
Uruguah
Ver, Staaten

Währung (
100 Lire
1 Ye
100 Dinai
100 Lats
100 Kronen
100 Schilling
100 Eseudos
100 Kronen
100 Franes
100 Peſetas
100 Tſch.=Kr.
1 türk. 2
100 Pengö
1 Goldpeſo
1 Dollar

GeldBrief

21.30
0.707
5. 649
30.32 81.08
6o.30
48.35
1o.39
34.04
10.30
1.276
1.oi9
2.480

21.24
0.709
5.661
(1.02
49.05
11.07
62.47 62.,59
80.72 80.88
24,10
10,427
1.8c0
1.421
2.404

Surmſtädter und Karionalbant Surmſabt, illine dr Frrshker Bunz

Frankfurter Kursbericht vom 19. Februar 1935.

Keee
Gr. IIp. 1934
1935
1938 106.75
1937 1052).
1938
Gruppe T ..
5% Dtſch. Reichsanl.
2 20Intern.n v.30 101
69Baden ..b.27 85.5
6%Bayern v. 27
6%Heſſen., .. b. 28 85.75
. .. .. b. 29
69 Preuß. St. v. 28 1082/
6% Sachſen .. b. 27/ 95.75
6%Thüringen v. 2
6% Dt. Reichsbahu=
Schätze ....... 100.5
5% Dt. Reichspoſt=
Schätze ......!y
4½%...
Otſch. Anl. Ausl.
1 Ablöſung: )
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
..
69Baden=Baden.
6%Berlin .. . b. 24
6% Darmſtadt . . .
68Dresden. .v. 2e
6%Frankfurt, v. 26
6%beibelberg v. 26
69Mginz......
6%Mannheim v. 27
69München b. 29
68Wiesbaden b. 28

103.7
107
104,25
105,4
99:
96.25
97.5
97.5
94.75

Anze
89.25

92.25
95.5
91.5
89
81.75
91
81.75
93
93
91.25

Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

6%Heſſ. Landesbk. 95.75
6% Goldoblig. 94.5

e
hop.=Bk.=Siguid.)
Kommrbbl.
69 Preuß. Lande
Pfb.=Anſt. G. Pf
6% Goldoblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr.
Heſſ. Gldobl. R.11
R19
6% Kaſſ. Landeskrd.
Goldpfbr.. . .
6SNaſſ. Landesbk
5½%7 Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam
mel=Ablöſ.=Anl.
FAusl. Ser. //113.25
Ausl. Ser.I1
Dt. Komm. Samm
Abl. (Neubeſitz)
6%Berl. Hyp.=B.
Lig.=Pfhr.
BFrkf,Hyp.=Bk.
12%0 Lig.=Pfbr.
Goldoblig.
BFrkf. Pfbr.=Bk.,)
Lig.=Pfr. .
6SMein, Hhp.=Bk.
9 n Lig.=Pfr.
82Pfälz,Hyp=Bk.
5½% Lig.=Pfb.
6%Rhein, Hyp.=Bl.
12% n Lig.=Pfr
Goldobl.
6% Südd. Boden
Cred.=Bank ..
5½%0 Lig.-Pfbr.
6%Württ. Hyp.=B.

99:,
94.25

Rrr6
33.75

129.25

96
89.75
95.75
991,
94
95.75
995I,
86
96
96.5
99.75
95.75
998
954,
97.25
9e
97.,25

Mat4
20 Dt. Linol. Werkel
2Mainkrw. b.26
62Mitteld. Stahl.
zSalzmannc Co.
88Ver, Stahlwerke
6%Voigt & Häffner!

Re
99.5
98.25
98,75
9.25
37

J. 6. Farben Bonds/ 121

59Bosn. 2. E. B.
L.Inveſt.
52Bulg. Tab. v. 02
4½% Oſt. Schätze,
4%Oſt. Goldrente.
5Lvereinh. Rumän

26

4½½
45
42Türk. I. Bagdad
UBagdad
49
4½Büngarn. 1913
. 19141
4½,
Goldr.
1910
179
4½Budp.Stadtanl.
42Liſſabon. . . . ..
42Stockholm. ...1
Atien.
Accumulat.=Fabrik
Alg. Kunſtzide Unie
A. E. G..
AndregeNoris Zah
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff:1 751,
Bad. Maſchinenfbr. 1
Bemberg, J. P.
Berl. Kraft u. Licht);
Buderus Eiſen..
Eement Heidelberg
Karlſtadt 1

50
50.5
30

158.5
30
123
129
139.5
91
118.5
Ri

RG.Chemie, Baſell;
Chem.Werke Albert!
Chabe (A=C) .....!y
Contin. Gummilwv. . 1I
Contin.=Linoleum.
Daimler=Benz....
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl .......
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum ....
Dortm. Ritterbräu
Ohckerhoffé Widm.
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Enzinger Union ..!1
Eſchweiler ...... . !4
Eßling. Maſchinen.
Faber& Schleicher.
Fahr, Gebrüder. .
F. 6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume.
Frankfurter Hof ..
Gelſenkirch. Bergw.
Geſ.felektr. Untern.
Goldſchmidt, Th.,
Gritzner=Kayſer.
Grün &Bilfinger..
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hochtief Eſſen ....!.
Holzmaun, Bhil.
ZlſeBergb. Stamm
Genüſſel

Jf
92
125.5
143.5
138),
48
124
99.5
205T,
138
79
90.75
104,78
108.5
250
65
131.5
146.5
*.
Rec
114.5
91
34.
198
102.5
126
99.5
169.55
61.75
88
108,
834
121.5

Ju
Veie
Kali=Chemie. ...
Aſchersleben.
glein, Schanzlin,
Klöcknerwerke ....
Knorr C. H. ..... 1
Konſerven Braun,
Lahmeher & Co.
Laurahütte
Lech, Augsburg
Lokomf. Kraußc
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz=Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau
Moenus.
MotorenDarmſtadt
Neckarwer Eßling./
Sdenw. Hartſtein
Park=u. Bürgerk
Phönix Bergbau
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke ...
Riebeck Montan.. .
Noeder, Gebr. ...!.
Rütgerswerft. ..
Salzdetfurth Kali".
Salzw. Heilbronn./1
Schöfferhof=Bind.,
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske.
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G.
Tellus Bergbau ..

Thür. Liefer.=Geſ., 103.25
unterfranken .
103.25 Ver, Stahlverke . / 46.5
Ver, Utramarin 1123
85.5. Beſtdte, Kaufhof. 39/,
Weſteregeln Kali
180
54 Zeliſtoff Waldhof.:/ 51.75

118.5
20.25
97.75
93
186
78.5
92.5
94,5
25
85
90
1o5
94.5
115
54.75
203.5
109
95.5
96
104

uo8
146

92

Allg. Dt. Ereditgeſ
Badiſche Bauk ...
Bk. f. Brauinduſtr
Bayer, Syp. u. W
Berl,Handelsgeſ.
Sypothekbk.
Comm. u. Privatbl.
Dt. Banku. Dise.
Dt. Eff. u. Wechſel.
Dresdner Bank..
Frankf. Bank. . .. .
Hhp.=Ban!
Mein, Ooyp.=Bank.
Pfälz. Hyp.=Ban1.
Reichsbank=Anl.
Rhein. Hyp.=Ban
Südd. Bob.-Cr. Bk.
Württ. Notenban!.
A.-G. f. Verkehrsw.
Aikg. Lokalb. Kraftw).
720 Dt. ReichsbVz
Hapag........"
Lübeck=Büchner.
Nordd. Lloyd".
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Allianz= u. Stuttg.
Verſicherung
Verein.Verf.
Frankona Rück=u.Mſ
Mannh. Verſich.
Otavi Minen
Schantung Hande.

73.25
124
92
112.751
132
F2.25
82.25
79.5
82.5
108.5
97
86
96I;
163
728
68.5
86.5
119.5
118.25
30.25
*0
34
70

203.5
251.5
134

12.25
69.5

[ ][  ]

2 Nr. M
ſei

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, R. Behrn

*

KOMAN VoN Z. NSTERBE.RG:
95)
Nachdruck verboten.
Mit einem Schlag kann er mich zu Boden ſtrecken, dachte er
beunrubigt.
Haben Sie nur keine Angſt. An Ihnen vergreife ich mich
nicht. Aber daß Sie mich einen Verbrecher genannt haben, mich,
Herr .. . keuchend ſchob er das harte, breite, energiſche Kinn
vor Herr, das müſſen Sie bezahlen, irgendwie bezahlen".
Einen Orden werde ich Ihnen verſchaffen, ſpöttelte der Ge=
beimrat
, der ſich wieder vollkommen ſicher fühlte.
Mit einer raſchen Handbewegung fuhr ſich Thorſen über die
Stirne. Plötzlich wurde er kühl und ſachlich. Ich habe alles mit=
gebracht
. Was bezahlen Sie? fragte er kurz.
Sie vergeſſen wohl, ſagte der Geheimrat lauernd, daß ich
noch keinen direkten Auftrag zur Erwerbung habe . .
Dann laſſen Sie es.
Nun, man kann darüber ſprechen.
Lachend, aber böſe, ſah Thorſen den Geheimrat an. Seine
ſtarken, gelblichen Zähne nagten an der Unterlippe. Wir werden
nicht lange darüber ſprechen, ſagte er kalt und finſter und ſteckte
beide Hände in die Taſchen. Nehmen Sie es oder nehmen Sie
es nicht?
Nun
Ja oder nein?
Nun wenn es billig iſt .. .!"
Thorſen verzog ſein Geſicht zu einer Grimaſſe und ſtarrte
den Geheimrat herausfordernd an. Nein, es iſt nicht billig.
Die Papiere haben für uns nur beſcheidenen Wert, ſie
ſind rein informativ, mein Lieber.
Sagen Sie nicht mein Lieber zu mir! fauchte Thorſen.
Ich wünſche mit Ihnen ebenſowenig Intimitäten auszutauſchen
wie Sie mit mir.
Verſuchen wir doch einmal, ſachlich zu bleiben.
Ja, verſuchen Sie es! höhnte Thorſen.
Der Geheimrat ignorierte den Einwurf. Er ſchwieg einige
Zeit. Offenbar wartete er darauf, daß Thorſen ſein Angebot
wiederholen werde. Aber Thorſen ſchwieg verbiſſen und hart=
näckig
und ſtarrte mit böſem Blick auf die Glutfläche vor dem
Ofenloch, in deren Mitte die Stiefel des Geheimrats wie

ſchwarze Felſen ſtanden. Er dachte an die vergangene Nacht.
Und er hörte wieder die Jagdrufe der Grenzpatrouille, die in
Schwarmlinie hinter ihm herjagte, die Büchſen im Arm, aus=
jezogen
, um ihn zur Strecke zu bringen. Die Skier waren
ſchwer wie Blei und gingen nicht weiter, und die Verfolger
keuchten im Rücken pfeilgeſchwind die Hänge herab. Zwölf
Mann. Sie wollten ihn einkreiſen. Manchmal pfiff ihm eine
Kugel um den Kopf und er duckte ſich und ſchnellte hoch und
die Stöcke ſauſten in den Schnee und die Muskeln ſpannten
ſich zum Platzen und die Bretter raſten. Hänge hinab, Hänge
hinauf, mit lechzender Zunge das Bleigewicht am Rücken die
Lider von Schweiß verklebt, die Brille mit Schweißtropfen über=
ſät
, trüb und ausſichtslos. Und ſtundenlang die bellende
Meute im Rücken mit ihren klirrenden Jagdrufen und dem
Gebelfer der Schüſſe. Und endlich der rettende Grat, die
Grenze. Die letzten Schüſſe verpafften, das Grauen im Rücken
verſank, und im Mondlicht der Eisnacht ſah er die ſchwarze
Linie dem Tale zu ſich entfernen. Und der Schweiß gefror.
Der Wind wachte auf und jagte ihm Eiskriſtalle an die fiebernde
Haut. Da ſchrie er auf vor Angſt, denn er wußte, daß keine
Hütte weit in der Runde lag, und nur der Wind, die Nacht
und der Froſt ſeine Verfolger ſein würden grauſamer, unerbitt=
licher
, furchtbarer als die Menſchen. Und wieder jagte er
dahin mit Wind im Rücken, und der eiſige Mond tropfte Licht
auf ſein Haupt, und der Froſt fraß ſeine Ohren, und die Hände
wurden ſtarr vor Eis. Die Kinnladen waren vor Anſtrengung
ineinandergehakt wie im Krampf. Nur die Augen glühten und
das Herz bebte, denn der Tod ritt auf einem Schimmel neben=
her
, ſo daß manchmal das Klappern der Hippe die ungeheure
Stille durchbrach wie ein Ton aus der Ewigkeit. An all das
dachte Thorſen. Er ſchwieg, und die Wut gloſte in ihm. Er
hatte genug. Er wollte Ruhe.
Nun? entſchloß ſich der Geheimrat zu fragen.
Nennen Sie Ihren Preis knurrte Thorſen. Dann ſind
wir ſofort fertig und wir werden es beide begrüßen. Diesmal
iſt es das letztemal, daß wir miteinander zu tun haben.
Oh heuchelte der Geheimrat ein Bedauern, das er vielleicht
zu einem kleinen Teile wirklich empfand, da ihm ein Mitarbeiter
verlorenging, der für ihn eine wertvolle Kraft war. Thorſen
wurde ungeduldig. Alſo? herrſchte er den Geheimrat an.
Wieviel?
Sagen wir: vielleicht ein paar Tauſender, zwei drei
antwortete Herr v. Herm vorſichtig.
Thorſen lachte laut auf. Sie ſind nicht im Bilde, Herr
Geheimrat. Ich betone nochmals: diesmal dulde ich keinen
Schacher. Ja, dann . Mehr kann ich wirklich nicht..
Dann ſind wir fertig! Thorſen ging mit harten Schritten
zur Türe.

Aber der Geheimrat hielt ihn am Aermel zurück: Warten
Sie ſagte er. Und lauernd fügte er hinzu: Nenm Sie
Ihren Preis.
Unentwegt ſtarrte Thorſen ihn an. Ueber ſe ſcharf,
geſchnittenes Geſicht flackerte der trübe Schein der L ſe und
gab ſeinen Zügen ein düſteres, unheimliches Ausſehe /, Fünf=
zigtauſend
, ſagte er kalt.
Herr v. Herm wich ein wenig zurück und ſtarrt 8chorſen
entgeiſtert an. Sie ſind ja, Sie ſind ja . . ." mi ſelte er
kopfſchüttelnd.
Keinen Pfennig weniger, ſagte Thorſen hartnäc/ Ent
ſcheiden Sie ſich ſofort. Ich weiß, wieviel die Pa) xe wert
ſind. Woher wiſſen Sie das?
Ich habe ſie geleſen.
Das haben Sie gewagt?
Wie Sie hören. Und nun ſchnell. Sie kennen / / Preis.
Nehmen Sie an?
Ich kann da nicht allein entſcheiden. Wie ſtellen E ſich dag u=
vor
? Ich kann nicht über einen ſolchen Betrag ve igen.
Da muß ich vorerſt mit meinen Auftraggebern.
brigens, /
das kann doch nicht Ihr Ernſt ſein, eine ſo ngeheure e
Summe.
Sol ſchrie Thorſen, der momentan ſeine Be ſrrſchung
verlor, das nennen Sie eine ungeheure Summe? 48 iſt ein
lächerlicher Betrag dafür, daß ich mein Leben dreim/ ver=
ſtehen
Sie mein Herr: dreimal aufs Spiel ſetzen ußte bei

dieſem Geſchäft! Dreimal ſtand der Tod ſchon neber mir und
ich ſpürte ſchon ſeine Hand auf meine Schulter ud ſeinen
eiſigen Hauch im Rücken während Sie Wein ſoffen up Braten
fraßen und ſich den Bauch vollſchlugen mit guter Dingen!
In der Nacht bin ich herumgeirrt, halb toll vor Angf und halb
tot vor Kälte, und Sie lagen im warmen Hüttenbett m, zogen
ſich die Decke bis hoch über die Ohren und trär ſten ſüß.
Verſtehen Sie? Und nun klappern Sie mit den Zäten, weil
Sie in den Geldbeutel greifen ſollen, und dabei iſt e gar nicht
einmal Ihr Geldbeutel!
Beruhigen Sie ſich beſchwichtigte Herr v. Hern) ſchreien
Sie nicht ſo, man könnte uns am Ende hören. Ar müſſen
ganz ſachlich bleiben. Ich bin etwas verwirrt. Es i matürlich
furchtbar, was Ihnen da widerfahren iſt, und ich ſek auch ei
daß in dieſem Falle ein höheres Honorar angebrach iſt. Wber
über Zehntauſend kann ich nicht hinausgehen, auf ke en Fall.
Hinaus! ſchrie Thorſen wild. Schauen Sie daß Sie
hinauskommen, ſonſt vergeſſe ich mich bei Gott noch Gehen
Sie bloß ſchon, fügte er nach einer Weile hinzu s er ſah.
daß der Geheimrat keine Miene wachte, ſich zu entfe en.
(Fortſetzung folgt.)

Nur noch heute und morgen! A Nur noch heute und morgen!

Heute letzter Tag!

Adele Sandrock
donnert in das Haus:
Hlles hört auf
Hern Hommänge

mit Wolfgang Liebeneiner,
Marianne Hoppe, Georg Alexander
Ein in seiner Heiterkeit un-
übertrefflicher
Film.

der neue,
große Kriminalfilm
Gustav Fröhlich
Oberwachtmeister

Gustav Fröhlich
Jarmila Movolna
Bio kacn

der groben Heue
Bonnenke

Jugendliche haben Zutritt.

mit Marlanne Hoppe, Sybille
(F.1878
Schmitz
Eine Handlung, die von An-
fang
an in Atem hält.

Traumhafte Bilder vom
Bosporus, einschmeichelnde
Melodien und schöne Men-
schen
gaukeln vorüber.

Beginn: 5.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

LANDES.
THEATER
Großes Haus
Mittwoch, 20. Feb.
Anfang 20, Ende 22.30 Uhr
Deutſche Bühne K, 12. Vorſt.
Kinderr. Mütter Nr. 151-200
Prinzessin Turandot
Ein heiteres Spiel nach Gozzi
Muſik von Pittrich
Inſzenierung: Everth=Riedl
Hauptdarſteller: Doering,
Gothe, Hall, Wien, Boehm,
Linkmann, Lippert, Luther,
Schudde, Steegen, Verden,
Weihmann, Weſtermann.
Preiſe: 0.50 bis 4.50 Mk.

Jeden Mittwoch, Freitag
Neu!
TOKas-RelleF I. samstagnacht geöffnet

Den guten Ruf als leistungs-
fähiges
Fahrrad- und Näh-
maschinen
-Haus hat sich
Gütting redlich verdient durch
die hervorragende Dualität
seiner Fahrräder und Näh-
maschinen
, die bis heute
von keiner Seite übertroffen ist.
Ehrliche und zuvorkommende
Bedienung, angenehme Zah-
lungsweise
und günstige Preise
sind besondere Merkmale von
Gütting. Ihre Einkaufsguelle
sei deshalb in Zukunft

Täglich Stimmung und Humor!

(1865b

Tanzen
lehrt in Einzel=
ſtund
. u. Kurſen
Tanzſchule
Bäulke,
Wilhelmſtr. 25,
Ruf 3151.

Radio-Lorz

Mollerstraße 4

Darmstadt

Ruf 3643

Brennholz,
fein gehackt, zum
Feueranmachen,
liefert, Sack 1.
Schlander
Kiesſtraße 5. (a

(192a

Ein Großfilm, der die
Heldentaten und Aben-
teuer
unserer Schutz-
truppe
während des
Weltkrieges schildert.

Husikverein Darmstadt
Samstag, den 23. Februar, 20 Uhr im
Saale des Musikvereins
4.AUSSERORDENTLICHES KONZERT
für Mitglieder und Freunde
Trio-Abend
Lina Becker, Heini Müller u. Hans Andrä
Werke von Schumann, Beethoven und
(1872b
Halvorsen (nach Händel)
Anschließend geselliges Beisammensein
Programm 10 Rpig.
Eintritt frei!
RheingauerWeinstube
Tel. 2474. Inh. H. Moog Adolf-Hitlerpl. 1
Mittwoch, den 20. Februar
3.üblemehänsäbenn CTand)
31c
Samstag und Sonntag
Kornera istische Veranstaltung mit Tanz

Reiter von
Dendſt Wiohike
PETER VOSS, ILSE STOBRAWA
(1884
SEPP RIST
Jugendliche haben Zutritt!
5.30, 8.15 Uhr.
Beginn: 3.00,

2U
E

Werks-Vortretung
ELBERT
Darmstadt
Rheinstr. 2

Volksempfänger
Anzahlung 7.25, monatl.
Rate 4.40. Auch ſämtliche
andere Geräte auf Teila
5; nur vom
Elektro=Fachmann
al. Niebes
Arheilgerſtr. 31, Tel. 1171,

Große Auswahl
nodernſter (a
Fahrräder
ſchon ab 35.
Dötting
Ke

WHing
Schuchardstr. 10

weiß u. farb., in
groß. Auswahl.
Herrenperücken,
Bärte.
Alle Schminken
und Puder.
Friſeur Kleit
Kirchſtraße
Telefon 3686.

Fahrräder, Nähmaschinen,
Kinderwagen, Kasten- und
Leiter-Handwagen.

Guk erhalkene

Elegante
Damen=Masken
billig zu verleih.
Schillerplatz 8, I.

Eine 1828a
Spitzenleislung

Kette!
rosts. emaill.
40 Jah. Oual.
nur 35 Mk.
Orlo,
Karlsstrade 14-16

2 Speiſe= und 2 Herrenzimmer,
1 ſchwer. Herrenzimmer, Küchen,
Polſter=Garnituren, Betten,
Schränke, Waſchkommoden, Büch.=
und Wäſcheſchränke, Schreibtiſche,
Büfetts, Vitrinen, Polſterſeſſel,
Sofas, Diwan, Tiſche u. Stühle,
Lüſter, Spiegel, Uhren, Bilder
und ſonſtige Einzelmöbel (1218a
zum billigen Preis!
Auktionshaus
heinric Rrummeg
1 Bleichstraße 1

wWittmann=
Matutſtr. 30,1 g

Italieniſch.
Sprache u. kauf=
männ
. Korreſp.,
Einzelſtungen u.
Kurſus an über
21jährige. Ang.
G. 172 Gſchſt.

Wer
erteilt Nachhilfe=
ſtunden
in Ein=
heitskurzſchrift
?
Schriftl. Angeb.
m. Preisangabe
u. G. 187 Gſchſt.

Kabeljau
ohne Kopf Pfd. L49
Kabeljau
im Ganzen Pfd. 209
Filet
küchenfertig Pfd. 349
SCHADE &
FÜLLGRABE

Im Hallenſchwimibad

findet Familienbad nur noch Yonner a9s ftatt
An den übrigen Werktagen und Sonn gs ſtehen.
die beiden Schwimmhallen den Bad ſäiſten ſt.
Frauen und Männer getrennt, werktag ) ununter
brochen von 919½ Uhr, Sonntags vor 91 Uhr,
zur Verfügung.
(S4. 166t iie
Direhtion der ſtädtiſchen Betriebe

Der ſtädkiſche Verwalkungslericht
für die Rechnungsjahre 1931, Is 141
liegt von Donnerstag, den 21. Februc
während der Dauer von einer Woche
haus, Zimmer 39, in den bekannten D hſtſtun
zur Einſicht offen.
Während der Offenlage kann jeder Beteiligimnm
von dem Verwaltungsbericht Einſicht bmen un
ſchriftliche Bemerkungen dazu einreiche
Darmſtadt, den 20. Februar 19
K

Bürgermeiſterei

gez.: Wamboldt, Oberbüre meiſter.

Nasgolzvertauf.

Montag, den 25. Februar 1935, von
9 Uhr ab, werden im Gaſthaus ZurDeutſch
Haus zu Groß=Bieberau aus den Diſtrikte
Gaßlersberg, Leithart, Moraſtrech, Rob
Wanngehölz, Grasberg, Eichelberg,
Hottenbacher Berg, Kernbach, Hainber/
uſch öffentlich freihändig abgegeben:
Stammholz=Abſchnitte und =Langhe
Buche 3.6. Kl., 45 Fm. Eiche 3.5.
Kiefer 2a4b Kl., 44 Fm. Fichte
48 Fm. Lärche 1a3b Kl., 1.45 F1 Dougl
1a2a Kl., 0,34 Fm. Weißtanne 1
Das Holz iſt vorher einzuſehen. Spät=
dungen
bezüglich der Gute des Holzes
berückſichtigt werden. Unterſtrichene
kommen nicht zur Abgabe. Nähere 2skunft
teilen; für Diſtrikt Gaßlersberg Förſte
Groß=Bieberau und für die übrige Diſtrit
Förſter Heid zu Lichtenberg.
Groß=Bieberau, den 18. Fel
Heſſ. Forſtamt Groß= ſieberau,

ſormitte
iz.
Altſcheu
und Rie
TI.,5
43a
Kl.
Einw
innen nit
Numn
Spei
tar 1933

BELIPA
Käthe Natv
vielleicht ſgal
EINMAI
zweimal
Diesen Film ansehen! ſenn
EINE herrliche Ur4-TON LN=
Operette erwartet Sie!
Sie sehen eine
Besetzun, und
GROSSE
Ausstattiſs
und hören fabelhafte Musik!
Herz-Bube und Herz-
DAME eind Trumpf!

Sie werden entzückt

SEIN

WOLF ALBACH-RETTT, GCI
WALDAU, GRETEL THEIM
IDA WÜST.
Heut könnt ich die ganze
Welt umarmen .. . . . .
Uns gehts immer fabelhaft
uns gehts immer gut . . .
ANFANG: 3.30, 6.00, 8.20 U