Darmstädter Tagblatt 1934


09. Mai 1934

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennigs

Tat
Nartt
Nr
Tatt
Ter A
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

4. Mal 2 Reſchemak und 20 pfennis ab. Morgenzertung dei Lanveshaupiftavt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 127
Mittwoch, den 9. Mai 1934.
196. Jahrgang

9 wöchentlich 7mallgem Erſcheinen vom 1. Mai
zesebühr, abgeholl 2. Reiſchtmark, durch die
Untren 2.20 Reichsmark frel Haus. Poſfbezugspreis
Mal ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmark.
pürſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
wellt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Auspreiſes. Beſfellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für une.

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch.
1 pfennig. Die 92 mm breite Zeile im Textteil 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarungl
ſür Placſerung unter Text oder an be=
ſimmter
Stelle 25%. Rabatt nach Tarif. Privatanzeigen
ſeinſpaltig) das feitgedruckte Ueberſchriftswort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Famillen= Anzeigen
die 22 mm brelie Zeiſe 1 mm hoch 6 pfennig.
poſiſcheckkonto: Franffurt a. M. 1301. Banlkonto:
DD= Bank und Darmſtädter und Natlonalbank.

Gegenwartsfragen der Finanzpolitik.
Nerſter Linie akkive Wirkſchafts- und Konjunkkurpolikik. Drakoniſche Sparmaßnahmen in den kommenden
Jahren rechtferkigen Polikik der Vorbelaſtung. Günſtige Auswirkungen der Aufkragspolikik
auf Arbeitsloſenverſicherung und Skeuereingänge.

Der Reichsfinanzminiſter
allmählichen. Abbau der überhöhken Skeuerſähe
und billige Wirkſchaftskredite.
DNB. Berlin, 8. Mai.
Vor dem Hauptausſchuß des Deutſchen Induſtrie= und Han=
dllkages
ſprach am Dienstag vormittag Reichsfinanzminiſter
Gu Schwerin=Kroſigk über Gegenwartsfragen der Finanz=
p
)ſik. Der Miniſter führte dabei u. a. aus:
Ir ſolcher Zeit kann ſich die Finanzpolitik nicht auf reine
Gſushalt= und Steuerpolitik beſchränken mit dem Ziele, einen
Aützleich im öffentlichen Haushalt herbeizuführen, ſondern die
Aifaben gehen darüber hinaus. Finanzpolitik muß in erſter
2 Umarle 8h ie aktive Wirtſchafts= und Konjunktur=
ſpp
=u. Da0/ pſll k ſein. Das bedeutet, daß die noch vorhandenen Reſer=
andsdarli
vetn n den Dienſt geſtellt werden müſſen, nämlich der Kredit
dufffentlichen Hand. Allerdings iſt das ein
Vorgriff auf die Reſerven der Zukunfk.
ttenundw d Reſerven aus der Vergangenheit infolge der fehlerhaften
Pyhil dieſer Vergangenheit nicht beſitzen, aber mit dem Unter=
ſchu
,) daß dieſe Konjunkturpolitik uns die Reſerven ſchaffen
mu, zuus denen wir aufgenommene Kredite und Vorgriffe ſpäter
zurkzahlen können.
Aurch dieſe aklive Konjunkkurpolikik wecken wit
de Kräfte in der Wirtſchaft, die Selbſterhal=
jungskräfke
, die ſich forkwirken ſollen, und ſchaf=
In dadurch die Reſerven für die Zukunftk, aus
denen wir die Vorgriffe zurückzahlen.
Konjunkturpolitik wirkt ſich nach zwei Seiten aus: als
itagspolitik und als Entlaſtungspolitik.
Wäy die öffentliche Hand dazu übergegangen iſt, in ſtärkſtem
M)Aufträge zuſätzlicher Art in die Wirtſchaft hineinzugeben,
dach iſt das keine künſtliche Arbeitsbeſchaffung, ſondern die
gbillt natürliche und notwendige Maßnahme, die in einer ſol=
chei
Zeit Platz greifen mußte, in der der normale Auftrags=
befülid
der öffentlichen Hand durch die Schrumpfung des Haus=
hautz
verſagen mußte und auf der anderen Seite die Selbſt=
heiuſtg
der Kräfte in der Wirtſchaft von ſich aus nicht alsbald
den ſötigen Impuls bekommen konnte.
Die Vorbelaſtung der nächſten Jahre
aug lle dem, was auf dem Gebiete der aktiven Kre=
diſeund
Konjunkturpolitik in den letzten anderthalb
Jaln: geſchehen iſt, beläuft ſich auf ungefähr 4 Mil=
liumen
Mark. Dazu treten zwei Milliarden
RGr Fehlbetrag im Reich, den wir ſeit 1928/29 mit
mo Aeppen. Die Geſamtbelaſtung beträgt alſo 6
RAliarden, die nach dem bisherigen Plan in
Ihren abgedeckt werden ſollen. Eine ſolche Politik
deu brbelaſtung hält ſich durchaus im Rahmen einer möglichen
zebrüunden Politik.
uich die akkive Konjunkkurpolikik wird im
Agenblick und mit fortſchreikender Belebung
W Umgekehrte als bisher einkreken: die Aus=
Wen für die Arbeitsloſenfürſorge ſinken und
die Einnahmen ſteigen.
Im ahre 1932 wurden für die Arbeitsloſenfürſorge 2,7 Mil=
liam
) ausgegeben, im Jahre 1933 rund 2 Milliarden und wir
rechge 1934 mit rund 1,3 Milliarden Mark. Von 1929 bis
19 4ütat ein Rückgang der Steuereinnahmen im ganzen Reich
einſt heß lich Länder und Gemeinden von 3½ Milliarden Mark
eing ſwohl neue Steuern und Steuererhöhungen eine Mehr=
einnume
von 3 Milliarden bringen ſollten, ſo daß wir tatſächlich
eincgs teuerrückgang von 6½ Milliarden Mark
gehlch haben. Daß gibt einen Eindruck von der Konjunktur=
bed’Aheit
, unter der wir in der Zeit des Niederganges ge=
litechicen
, aber auch von den Reſerven, die nun bei anſteigen=
der
An ſchaft der Einnahmeſeite zufließen.
A der Machkübernahme durch die Regierung
Mer iſt eine ganze Reihe von Enklaſtungen
auf ſteuerlichem Gebiete eingetreken.
Sieind aber noch nicht an eine Steuerreform herangekommen.
2 r Steuerreform ſind zwei Dinge zu unterſcheiden:
Die hu ſche Reform und der materielle Inhalt. In dem Ziel
eingechniſchen Vereinfachung, um nach Möglichkeit zu einheit=
tcelSt
euerſätzen zu kommen, ſind ſich alle einig und dieſes
Dell micht allzuſchwer erreichbar. Es kommt aber natürlich
Lenalinelnen Steuerzahler im weſentlichen darauf an, was er
effelkh zahlen muß. Infolgedeſſen ißt

die makerielle und effekkive Enklaſtung
die Hauplſache.
Ein Steuertarif, der dazu führt, daß rund 50 v. H. des Ein=
kommens
an den Staat abgeführt werden muß, muß ſich ſtumpf
laufen. Wir müſſen zu einer Löſung kommen, die uns von den
überhöhten Sätzen, an die wir uns in der Nachkriegszeit ge=
wöhnt
hatten, langſam wieder zu vernünftigen Sätzen bringt.
Die zunehmende Steuerehrlichkeit wird uns ein ſtärkeres Steuer=
aufkommen
gewährleiſten, ſo daß auch eine weſentliche Herab=
ſetzung
im Tarif der Einkommenſteuer das Effektivaufkommen

Anweiſung Dr. Goebbels.
an die Reichs= und Länderregierungen
ſowie an die Parkeiſtellen
über die Handhabung der Preſſepolikik.
DNB. Berlin, 8. Mai.
Das Schriftleitergeſetz vom 1. Januar 1934 iſt von der Reichs=
regierung
zu dem Zweck erlaſſen worden, um den deutſchen
Schriftleiter in ſeiner ſchöpferiſchen Arbeit für den nationalſozia=
liſtiſchen
Aufbau unter eigener Verantwortung möglichſt frei und
ſelbſtändig arbeiten zu laſſen. Nachdem nunmehr eine gewiſſe
Uebergangszeit zur Einſpielung dieſes Geſetzes vergangen iſt hat
Reichsminiſter Dr. Goebbels, als der verantwortliche
Miniſter für die Geſtaltung der Preſſe, an die Reichs= und
Länderregierungen, ſowie im Benehmen mit dem
Reichspreſſechef der NSDAP. Dr. Dietrich an die Partei=
ſtellen
eine Anweiſung über die Handhabung der
Preſſepolitik unter folgenden Geſichtspunkten erlaſſen:
1. Wenn nicht gewichtige Gründe eine andere Regelung er=
fordern
, iſt die Berichterſtattung über öffentliche
Veranſtaltungen den Zeitungen ſelbſt zu überlaſſen. In
der Regel ſoll davon abgeſehen werden, die Veröffentlichung von
Reden im amtlichen Text vorzuſchreiben. Soll aus beſonderen
Gründen ein amtlicher Text herausgegeben werden, ſo ſoll
dieſer möglichſt kurz abgefaßt ſein. Vor allen Dingen ſoll
davon abgeſehen werden, die Berichterſtattung über Veranſtal=
tungen
durch behördliche Referenten und parteiamtliche Preſſe=
ſtellen
vorwegzunehmen. Der Ausſchluß redaktioneller
und freier journaliſtiſcher Mitarbeiter von der
Berichterſtattung, insbeſondere auch von Pro=
vinz
=, Kreis= und Ortsveranſtaltungen ſoll
unterbleiben.
2. Soweit es die Staatserforderniſſe geſtatten, ſoll von einer
Nachrichten= und Berichterſtattungsſperre ah=
geſehen
werden, wobei zu prüfen iſt, ob und inwieweit bereits
verfügte Sperren aufgeheben werden können. Die
Verhängung einer Berichtsſperre über den Stand beſtimmter
öffentlicher Fragen, Vorgänge, Vorkommniſſe, Anweiſungen uſw.
ſoll als Ausnahme, nicht aber als Regel betrachtet werden.
3. Für die redaktionelle Arbeit der deutſchen
Zeitungen ſoll künftig als Richtlinie gelten, daß ihr inner=
halb
der Grenzen, die ſich aus dem Schriftleiter=
geſetz
ergeben, ein möglichſt weiter Spielraum
zu laſſen iſt. Der freien Kommentierung nach eige=
nen
Geſichtspunkten iſt der Vorzug zu geben. Es
ſoll daher auch möglichſt für alle Fragen die eigene
Stellungnahme freigegeben werden, wobei erneut
darauf hingewieſen wird, daß Auflagen nur von behörd=
licher
Stelle erfolgen können.
Durch die vorſtehende Behandlung von Fragen, die die Preſſe
angehen, ſoll erreicht werden, daß durch die Preſſe die national=
ſozialiſtiſche
Welt=, Staats= und Kulturauffaſſung im Volke ver=
tieft
wird.

an Steuern nicht beeinträchtigen wird. Auch eine allmähliche
Beſeitigung der Hauszinsſteuer muß kommen. Wir
müſſen uns hinſichtlich der Steuerreform im übrigen an die
Möglichkeiten halten, die uns die Rückſicht auf die künftigen
Haushaltsjahre vorſchreibt. Der Miniſter ſtellte feſt, daß die
Selbſtheilungskräfte in der Wirtſchaft ſich verſtärkt haben, daß
aber immer noch das Ertragsverhältnis der Wirtſchaft unter
Störungen leide. Mit einer wirklichen Selbſtheilung könne nur
gerechnet werden, wenn
für neue Kapikalaufwendungen eine angemeſſene
Verzinſung
gewährleiſtet ſei. Für die Belebung der Wirtſchaft
ſei es entſcheidend, neue Kredite zu einem bil=
ligen
Zinsſatz zu bekommen. Daraus ergebe ſich die
Notwendigkeit einer Zinspolitik hinſichtlich
der alten Zinsfätze, wie ſie der Reichskanzler
am 21. März als notwendig bezeichnet habe. Die
Vorbelaſtungen durch die Auftragspolitik und
durch die Steuerpolitik ließen ſichnur ertragen
und rechtfertigen, wenn man entſchloſſen ſei,
(Fortſetzung auf Seite 2, erſte Spalte.)

Waren=Clearing.
Von
Dr. Carl Wellthor.
Der deutſche Außenhandel iſt mit Beginn des Jahres 1934
paſſiv geworden, d. h. der Wert der eingeführten Waren hat den
Wert der ausgeführten Waren übertroffen. Die Gründe hierfür
ſind die zunehmende Abwehr der fremden Länder gegen Zu=
fuhren
und der verſtärkte deutſche Rohſtoffbedarf als Folge der
Arbeitsbeſchaffung und Wirtſchaftsbelebung. Der Außenhandel
iſt ein Stück der Beziehungen zum Ausland und damit der
Außenpolitik. Wenn wir feſtſtellen müſſen, daß die internationale
Lage geſpannt iſt und daß insbeſondere Deutſchland einen ſchwe=
ren
Stand hat, ſo iſt es grundſätzlich nicht zu verwundern, wenn
wir außenhandelspolitiſch ſchlechter abſchneiden als andere
Länder.
Soweit das Allgemeine. Im Beſonderen ſpielt bei Deutſch=
land
die hohe Auslandsverſchuldung eine wichtige Rolle. Han=
delsbilanz
und Zahlungsbilanz ſind übergeordnete Begriffe. Die
Handelsbilanz bildet einen Teil der Zahlungsbilanz, allerdings
den wichtigſten. Wo aber verſucht wird, die Handelsbilanz aus=
zugleichen
, ohne ſich um wichtige andere Koſten der Zahlungs=
bilanz
zu kümmern, müſſen Spannungen und Störungen ein=
treten
. Die deutſche Zahlungsbilanz enthält einen Milliarden=
poſten
jährlicher Zins= und Tilgungszahlungen. Dieſen Betrag
müſſen wir nicht nur wertmäßig, ſondern auch währungsmäßig
verdienen. Es genügt alſo nicht, ihn in Form erhöhter innerer
Wirtſchaftserträge zu erwerben; wir müſſen ihn in über=
weiſungs
= (ytransfer=) fähiger Form beſchaffen. In normalen
Zeiten iſt das Ausland bereit, ſeine nicht in bar beglichenen
Forderungen in irgendeiner Form beim Schuldnerland ſtehen
zu laſſen, entweder als freie Darlehen oder aber in Werttiteln
(Grundſtücken, Obligationen, Aktien uſw.). Das geſchieht heute
nicht. Die ausländiſchen Gläubiger wollen Barzahlung und
nehmen es ſogar hin, daß der deutſche Schuldner aus Mangel an
ausländiſchen Zahlungsmitteln (Gold und Deviſen) mit der Be=
zahlung
dieſer Beträge in Rückſtand gerät.
Ueber den Verlauf der Berliner Transferverhandlungen,
die am 27. April begonnen haben, wird Näheres kaum vor Ab=
ſchluß
bekannt werden. Feſt ſteht nur, daß die Gläubiger mehr
wünſchen, als Deutſchland, ohne ſich zu ruinieren gewähren
kann. Unter dem Zwang des Deviſenſchwundes hat ſich Deutſch=
land
entſchließen müſſen, in laufende Zahlungsabmachungen
hinein Einſchränkungen in den Barüberweiſungen vorzunehmen.
Das hat bei den ausländiſchen Gläubigern zu Proteſten und
Drohungen Anlaß gegeben. Die engliſche Regierung hat letzthin
in Berlin einen amtlichen Schritt in dieſer Richtung unternom=
men
. Das bekannte Londoner Fachblatt Finanzial News hat
daran Betrachtungen geknüpft, die verſteckt die Drohung ent=
halten
, daß England den Wertüberſchuß der deutſchen Ausfuhr
gegen die unbefriedigten Gläubigeranſprüche verrechnen könnte.
Der Weg, auf dem dies geſchehen könnte, iſt das Waren=
Clegring
Das Waren=Clearing kann zwei völlig verſchiedene Zwecke
haben; es ſoll weil es ja in erſter Linie gegen die liefer=
ſtarken
und nicht gegen die lieferſchwachen Länder angewandt
wird , die Handelsbilanz des eigenen Landes verbeſſern und
der inländiſchen Produktion zuſätzliche Abſatzmöglichkeiten ſchaf=
fen
. Es ſoll aber auch die Möglichkeiten bereiten, unbefriedigte
inländiſche Gläubiger auf Koſten des Lieferlandes zu bezahlen.
Natürlich ſchließen ſich die beiden Zwecke gegenſeitig in erheb=
lichem
Maße aus. Wird nämlich der Ausfuhrüberſchuß des
betreffenden Landes vermindert und ſchließlich beſeitigt, ſo gibt
es eben nichts mehr zugunſten unbefriedigter Gläubiger zu er=
faſſen
. In der Uebergangszeit wird es jedoch theoretiſch
möglich ſein, den Ausfuhrüberſchuß des fremden Landes abzu=
bauen
und gleichzeitig gewiſſe Beträge zugunſten der Gläubiger
des eigenen Landes zu erfaſſen.
Länder mit einer (gegenüber Deutſchland) aktiven Handels=
bilanz
werden ſich natürlich hüten, ein Waren=Clearing durchzu=
führen
, bei dem ſie nichts profitieren können. Großbritannien
faßt die Möglichkeit eines Waren=Clearings gegenüber Deutſch=
land
natürlich nur deshalb ins Auge, weil es gegenüber Deutſch=
land
eine paſſive Handelsbilanz hat. Der Paſſivſaldo belief ſich
im Jahre 1933 auf 167 Millionen Mark. Das iſt nicht etwa
jüngeren Datums. Die britiſche Handelsbilanz war in den
Jahren 1932, 1931 und 1930 Deutſchland gegenüber um gleich=
falls
167, 680 bzw. 666 Millionen Mark paſſiv. Da Deutſchland
Großbritannien gegenüber in verſchiedenen induſtriellen Spezia=
litäten
lieferungsfähig iſt, aber von Großbritannien die ihm
fehlenden Rohſtoffe und Genußmittel nicht erhalten kann, iſt
eine für Deutſchland aktive Handelsbilanz das Normale; eine
paſſive oder auch nur ausgeglichene Handelsbilanz wäre etwas
Unnormales. Ein künſtlicher und gewaltſamer Ausgleich der
deutſch=großbritanniſchen Handelsbilanz wäre alſo unfehlbar mit
einer neuen Erſchütterung des internationalen Warenaustauſchs
verbunden.
Die Drohung mit einem Waren=Clearing zur glatteren Be=
friedigung
von Gläubigerforderungen ähnelt einem Vorgehen,
bei dem einem Mann, der eine geringere Laſt nicht tragen kann.
zur Strafe eine größere Laſt aufgebürdet wird. Deutſchland iſt
in der Erfüllung ſeiner Schuldnerverpflichtungen hauptſächlich
deshalb rückſtändig geworden, weil es gehindert wurde, die
fälligen Beträge zu verdienen.
Wenn ihm als Strafe für dieſes Unvermögen das Geld=
verdienen
(durch zuſätzliche Ausfuhr) noch mehr erſchwert wird,
ſo muß Deutſchland ſeinen Gläubigern noch größere Verzichte
zumuten als bisher. Ein britiſches Waren=Clearing gegen
Deutſchland wäre daher nur ſcheinbar und beſtenfalls vorüber=
gehend
eine Maßnahme zugunſten der engliſchen Gläubiger
Deutſchlands. Scheinbar, weil dadurch die geſamte Zahlungs=
fähigkeit
Deutſchlands weiter herabgeſetzt würde, und vorüber=
gehend
, weil der deutſche Exporteur das Intereſſe an Liefe=
rungen
in ein Land verliert, das ihm die Auszahlung des Er=
löſes
verweigert. Darüber hinaus wäre ein engliſches Waren=
Clearing gegen Deutſchland ein unfreundlicher Akt gegen die
anderen Gläubigervölker, die ja zum Teil aus dem Ausfuhr=
überſchuß
befriedigt wurden, den Deutſchland im britiſchen Ge=
ſchäft
erzielte.
An dringenden Mahnungen auch von deutſcher Seite, von
verfehlten handels= und ſchuldenpolitiſchen Aktionen Abſtand zu
nehmen, hat es nicht gefehlt. Erſt in der vorigen Woche hat

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 9. Mai 1934

Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt einem amerikaniſchen
Preſſevertreter geſagt, daß endlich eine modernere und wirt=
ſchaftlich
großzügigere Einſtellung der großen Völker der Welt
zueinander eintreten müſſe. Er hat das bisherige Syſtem, bei
dem jedes Land an ſich ſelber dachte und möglichſt ſeine Gren=
zen
ſchloß, primitiv genannt. Aus dem Zuſammenhang ergibt
fich, daß der Miniſter unter Primitivität in dieſem Fall Un=
vernunft
und Kurzſichtigkeit verſtanden wiſſen wollte. Nach
dem, was über die Londoner Idee eines deutſch=britiſchen
Waren=Clearings geſagt worden iſt, ergibt ſich klar das Weſen
ſolcher unvernünftigen Politik: ſie wählt zur Bekämpfung eines
Uebels Mittel, die das Uebel verſchärfen müſſen.
Die Verfechter der Theorie des Waren=Clearings tun ſo,
als ſeien die Außenwirtſchaftsbeziehungen eines Landes die
Summe von Beziehungen zu einer Reihe von Einzelländern, mit
denen möglichſt einzeln ein voller Ausgleich anzuſtreben ſei. Die
Praxis ſieht ganz anders aus. Der deutſche Ausfuhrüberſchuß
nach England, Holland, der Schweiz und Frankreich iſt die un=
erläßliche
Vorbedingung dafür, daß Deutſchland aus Amerika
Baumwolle und Gummi, aus Auſtralien Wolle, aus anderen
ſüdlichen Ländern Reis und Mais kaufen und dieſe Länder da=
durch
befähigen kann, engliſche, holländiſche uſw. Induſtriewaren
zu erwerben. Der internationale Warenaustauſch, der ja im
Grunde ein internationaler Verſorgungsausgleich iſt, wird nicht
durch einen Pfeil veranſchaulicht, der in gleicher Stärke nach dem
einen Lande herein und aus ihm wieder herausläuft. Er iſt ein
Vieleck, das ſich erſt über eine Vielzahl von Ländern und Wirt=
ſchaftsgemeinſchaften
zu einer Figur ſchließt. Es iſt ungeiſtig
und ausſichtslos, den Ausweg aus der Wirtſchafts= und Schuld=
nernot
anderwärts zu ſuchen als bei einem Ausgleich zwiſchen
allen an der Weltwirtſchaft beteiligten Länder. Der richtige Weg
wird auch einmal eingeſchlagen werden, weil die Experimente
im engen Raum zu keinem befriedigenden Ergebnis führen
können. Die einzige Frage iſt die, wieviel Verluſte und Elend
noch heraufbeſchworen werden, bis ſich die maßgebenden Völker
mit dem Willen zur Verſtändigung an den Verhandlungstiſch
ſetzen.

Die Rede des Reichsfinanzminiſters.

(Fortſetzung von Seite 1, zweite Spalte.)

in künftigen Jahren eine abſolut drakoniſche
Sparpolitik durchzuführen. Man müſſe die
Ausgaben weiter zurückhalten, um die ſteigen=
den
Einnahmen für die Abdeckung der Vorbe=
laſtungen
zubenutzen. Erſt wenn das geſchehen ſei, könn=
ten
auf der Ausgabenſeite allmählich Härten wieder ausgeglichen
werden, die in der Kriſe entſtanden ſeien. Das führe zu der
abſoluten Notwendigkeit, auch die Kreditpolitik
im ganzen Reiche unter einen einheitlichen Ge=
ſichtspunkt
zu bringen. Es ſei eine einheitliche
Pflege und eine einheitliche Kontrolle not=
wendig
. Es könne nicht zugelaſſen werden, daß die öffentliche
Hand einſchließlich der Organe der Sozialverſicherung und Ge=
ſellſchaften
des öffentlichen Rechtes in der Frage der Anlage
von Geldern und der Aufnahme von Geldern eine Sonderpolitik
treiben. Es müſſe vielmehr eine von oben geleitete, einheitliche
Anlage= und Anleihepolitik im Reiche getrieben werden.

Hoher japaniſcher Marinebeſuch

in der Reichshaupkſtadt.

DNB. Berlin, 7. Mai.
Der Chef des zurzeit im Mittelmeer weilenden japaniſchen
Schulſchiffgeſchwaders, Vizeadmiral Matuſita, traf heute vor=
mittag
gegen 9 Uhr auf dem Bahnhof Friedrichſtraße zu einem
offiziellen Beſuch in Berlin ein. In ſeiner Begleitung befanden
ſich die Kommandanten der Schulkreuzer Aſama und Iwate‟,
ſowie mehrere Herren ſeines Stabes. Zu ſeiner Begrüßung hatten
ſich der japaniſche Marineattaché in Berlin, Yendo, der erſte Bot=
ſchaftsſekretär
Sugiſaita, ſowie zahlreiche Mitglieder der japani=
ſchen
Kolonie eingefunden. Von deutſcher Seite bemerkte man
Kapitän Brückner von der Marineleitung des Reichswehrmini=
ſteriums
, ſowie Admiral Behncke und Dr. Hack als Vertreter
der Deutſch=Japaniſchen Geſellſchaft. Die japaniſchen Gäſte nah=
men
im Hotel Kaiſerhof Wohnung.
Der Admiral und ſeine Offiziere machten im Laufe des Vor=
mittags
dem Chef der Marineleitung, dem Reichswehrminiſter
und dem kaiſerlich japaniſchen Botſchafter ihre Aufwartung und
wurden um 12 Uhr vom Reichspräſidenten, Generalfeldmarſchall
von Hindenburg, empfangen. Um 2 Uhr folgten ſie einer Ein=
ladung
des Chefs der Marineleitung, Admiral Dr. h. c. Raeder,
zu einem Frühſtück. Am Abend fand ein Eſſen beim japaniſchen
Botſchafter ſtatt. Dienstag vormittag werden die japaniſchen
Seeoffiziere vom Reichskanzler Adolf Hitler empfangen. Es fol=
gen
Beſuche beim Reichsaußenminiſter und beim Reichsluftfahrt=
miniſter
, woran ſich eine feierliche Kranzniederlegung am Ehren=
mal
Unter den Linden anſchließt. Nach einem Tee=Empfang tre=
ten
die Gäſte abends die Weiterreiſe nach London an.

Mutter.

Ich fürwahr bewund’re ſie,
Ueberall zugleich zu ſein
Iſt ihr nicht gegeben,
Daß ſie noch kann lachen,
Sonſt wohl hätte ſie, ich mein‟ Was allein hat ſie für Müh’,
Ein bequemer Leben.
Alle ſatt zu machen.

Kann nicht jeden Augenblick
Sich zu ruh’n erlauben,
Und das hält ſie gar für Glück!
Sollte man es glauben.
Joh. Trojan.

Wider die Lebensenge.

Mutter ſchallt es immerfort Jedes ruft, und auf der Stelle
Und faſt ohne Pauſe,
Will ſein Recht es kriegen,
Mutter hier und Mutter dort. Und ſie kann doch nicht ſo ſchnell
In dem ganzen Hauſe.
Wie die Schwalbe fliegen.

Vom Tage.

Reichspräſident v. Hindenburg hat den neuernannten Reichs=
miniſter
für Wiſſenſchaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard
Ruſt empfangen und ihn auf Grund des Reichsminiſtergeſetzes ver=
eidigt
.
Nachdem der Reichspräſident bereits Ende März die Ueber=
nahme
der Ehrenmitgliedſchaft des Bundes erklärt hatte, haben
auch die beiden anderen Mitglieder des alten Bundes, General=
feldmarſchall
von Mackenſen und General Göring die Ehrenmit=
gliedſchaft
des NS. Deutſchen Frontkämpferbundes (Stahlhelm)
übernommen.
Nach zehntägiger Deutſchlandfahrt haben die polniſchen Jour=
naliſten
am Dienstag vom Tempelhofer Feld aus die Heimreiſe
im Flugzeug angetreten.
Der polniſche Außenminiſter Beck und ſeine Gattin ſind am
Dienstag nach Bukareſt abgereiſt. In ihrer Begleitung befinden
ſich der Kabinettschef und der Privatſekretär des Miniſters.
Auf dem Dach des Hauſes der Bundesführung der Heimwehren
in der Renngaſſe in Wien wurde ein rieſiges Hakenkreuzfeuer ab=
gebrannt
, das weithin im nächtlichen Wien ſichtbar war. Sechs
Löſchzüge mußten anrücken, um des Feuers Herr zu werden. Eine
große Menſchenmenge hatte ſich angeſammelt, die von der Polizei
nur mit Mühe zerſtreut werden konnte.
Das oberſte ſpaniſche Gericht hat beſchloſſen, das Amneſtie=
geſetz
auf 24 ehemalige Mitglieder der Diktaturregierung Primo
de Rivera auszudehnen. Nur zwei Mitglieder der damaligen
Regierung. Graf Guadalahorce und der Conte de Andes, ſind von
der Amneſtie ausgenommen, weil ſie es verabſäumt haben, vor
dem Gericht oder den Konſulaten im Auslande, wo ſie jetzt woh=
nen
, zu erſcheinen.
Aus Anlaß der furchtbaren Grubenkataſtrophe in Buggingen
hat der Stabsleiter der Oberſten Leitung der PO., Dr. Ley, für
alle Dienſtſtellen der PO. das Setzen der Fahnen auf Halbmaſt
vom 9. bis 16. Mai einſchließlich ſowie für alle politiſchen Leiter
für die gleiche Zeit das Tragen des Trauerflors zur Uniform an=
geordnet
.
Nachdem am Montag nachmittag der preußiſche Miniſterpräſi=
dent
Göring ſich in ſeiner Eigenſchaft als preußiſcher Miniſter des
Innern von ſeinen Mitarbeitern des preußiſchen Innenminiſte=
riums
verabſchiedet hatte, übernahm der neue preußiſche Innen=
miniſter
, Reichsminiſter Dr. Frick, am Dienstag nachmittag ſein
neues Amt.

Arbeitsdienft -Ehrenpflicht!
Aufrufe des Reichsſtakthalkers und Gauleiters
Sprenger.

Es iſt Pflicht jedes jungen Deutſchen, ſich freiwillig Volt
und Staat im Arbeitsdienſt zur Verfügung zu ſtellen. Ebenſo
aber iſt es Pflicht des Staates wie jedes Volksgenoſſen, ſich für
die bevorzugte Unterbringung ausſcheidender Arbeitsdienſt=
williger
im Berufsleben einzuſetzen.
Ich begrüße es lebhaft, daß ſich der Arbeitsdank die Auf=
gabe
geſtellt hat, dieſen Gedanken in die Tat umzuſetzen und
erwarte von Staats= und Kommunalbehörden, von der Wirt=
ſchaft
wie von allen Volksgenoſſen weiteſtgehende Unterſtützung
und Mitarbeit.
Frankfurt a. M.=Darmſtadt, den 8. Mai 1934.
Reichsſtatthalter in Heſſen und Gauleiter
in Heſſen=Naſſau
gez. Sprenger.

Nach dem Willen des Führers iſt es unſere unbedingte
Pflicht, den Arbeitsdienſtgedanken nach allen Kräften zu fürdern.
Arbeit iſt die höchſte Ehre! Millionen von deutſchen jungen
Menſchen ſollen nach dem Willen des Führers durch den Ar=
beitsdienſt
die Bedeutung des deutſchen Bodens wieder erkennen
und ſchätzen lernen. Jeder Unternehmer iſt verpflichtet, ſeine
jugendlichen Mitarbeiter im Alter von 17 bis 25 Jahren in den
Arbeitsdienſt zu entſenden. Die dadurch freiwerdenden Arbeits=
plätze
werden durch die Arbeitsvermittlungsſtelle des Arbeits=
dienſtes
, den Arbeitsdank, ſofort wieder mit Arbeitsdienſtwilligen
beſetzt werden, ſo daß jeder, der in den Arbeitsdienſt eintritt, die
unbedingte Gewißheit hat, daß nach ſeinem Ausſcheiden aus dem
Arbeitsdienſt ein freier Arbeitsplatz für ihn wieder vorhanden iſt.
Ich fordere daher die Unternehmer einerſeits und alle
jugendlichen Arbeiter der Stirn und der Fauſt andererſeits auf,
ſich ſofort beim Arbeitsdienſt zu melden, damit der Wille des
Führers reſtlos in die Tat umgeſetzt wird. Alle Organiſationen
der Partei haben ſich für dieſe Aufgabe voll und ganz ein=
zuſetzen
.
Frankfurt a. M.=Darmſtadt, den 8. Mai 1934.
Reichsſtatthalter in Heſſen und Gauleiter
in Heſſen=Naſſau

gez. Sprenger.

Von Dr. med. Hans Hoske.
Dem wahrhaft ſozialen Staat deutſcher Prägung kann es
nicht gleichgültig ſein, in welcher äußeren Form ſeine Mit=
glieder
ihr Leben verbringen. Es handelt ſich dabei nicht nur
um die Tatſache, daß durch ungünſtige Lebensverhältniſſe ſelbſt
die beſten Erbanlagen wenn nicht gerade vernichtet, ſo doch
aber in ihrer Entwicklung ſtark geſtört werden. Sie kommen ſo
nicht zur Entfaltung der Möglichkeiten, welche die völkiſche Ge=
meinſchaft
im Intereſſe des einzelnen wie des Organismus
Staat fordert. Hier liegt die Aufgabe einer qualitativ gerichteten
Bevölkerungspolitik, den künftigen deutſchen Menſchen auf einem
Boden wachſen zu laſſen, der ihm die Entfaltung ſeiner Eigen=
ſchaften
, ſei es auf körperlichem oder geiſtig=ſeeliſchem Gebiet,
nicht nur geſtattet, ſondern ſie nach Möglichkeit fördert. Dabei
iſt als felbſtverſtändlich vorauszuſetzen, daß natürlich eine ſolche
Anregung der natürlichen Entwicklung in der Jugend wie auch
die ſpätere fortlaufende Pflege des Menſchen nur den Erb=
geſunden
zugute kommen darf. Denn minderwertiges Leben
künſtlich zu erhalten aus einer falſchen Barmherzigkeit, wie es
die Vergangenheit tat, oder durch ſolche Maßnahmen noch künſt=
lich
fortzuzüchten, kann ſelbſtverſtändlich niemals in Frage kom=
men
, ſondern muß im Gegenteil, wo es nur irgend geht, ver=
hindert
werden.
So aber wie das Volk ohne Raum durch innere Koly=
niſation
, durch eine beſſere Verteilung der Menſchen im Larde

der Gefahr einer Uebervölkerung zu begegnen ſucht, ſo iſt auch
für den kleinſten Bauſtein des Staates eine Beengung ſeines
Lebensraumes nicht tragbar. Was für den Staat die politiſchen
Grenzen ſind, das iſt für die Familie die Wohnung. Sie iſt nicht
allein für die Erhaltung des Begriffes Familie und die Wieder=
herſtellung
ſeiner Anerkennung notwendig, ſondern davon hän=
gen
ſeeliſches und körperliches Geſundſein und nicht zuletzt die
einwandfreie Entwicklung der Nachkommenſchaft ab.
Auf dem Lande und ſeinen kleinen Städten hat jede Familie
hren von den Vätern ererbten Grund und Boden. Hier hat ſie,
an die Scholle gebunden, ihre Heimſtatt, die in den vergangenen
Jahrhunderten nicht nur mit dem Schweiß, ſondern oft auch mit
dem Blut des Geſchlechtes getränkt wurde, So iſt ſie nicht nur
mit der Gegend und ihren Menſchen, ſondern auch mit ihrem
ingeren Eigentum feſt verwurzelt und der Begriff Heimat
erhält einen wirklichkeitsnahen Hintergrund. Wie anders iſt dies
in der Stadt, wo die Geſchichte der Familie von einer Gene=
ration
zur anderen verwiſcht wird, wo der Wohnort beliebig
gewechſelt wird und nur als etwas ganz äußerliches, gewiſſer=
maßen
nur als Behelfsmöglichkeit betrachtet wird. Hier muß es
um ſo mehr darauf ankommen, die Wohnung wohnlich zu ge=
ſtalten
, als ſie ja auch den Grund und Boden und die Natur=
nähe
irgendwie erſetzen muß, um wenigſtens etwas das Gefühl
der Heimſtatt, des Gebundenſeins und der Zugehörigkeit in den
Menſchen zu erwecken.
Zu ſolcher Wohnlichkeit gehört aber auch der nötige Raum,
für Wohnung, wohl beſſer geſagt: die Räume. Zuſammengepreßte
Menſchen können nie das Bewußtſein haben, ſich hier geborgen
und zu Haus zu fühlen, ſie drängen im Gegenteil jeden und
gerade auch die jungen Menſchen ſich von dieſer Enge zu be=
freien
. So fliehen ſie dieſe engen Behauſungen, die oft nichts
mehr als im Sinne des Wortes ein Dach über dem Kopf dar=
ſtellen
. Das aber iſt weder für die ſeeliſche und ſittliche noch für
die leibliche Geſundheit von Vorteil. Aber ſelbſt den primitivſten
Anforderungen können dieſe Wohnungen nicht genügen, wenn
nur einige Kinder vorhanden ſind. Es fehlt dann einfach räum=
lich
die Möglichkeit, auch nur die nötige Anzahl von Betten auf=
zuſtellen
. So hat die Wohnenge den großen Mangel an Schlaf=
ſtellen
zur Folge, mit allen Weiterungen, die ſich daraus er=
geben
.
Man bedenke, was es heißt, wenn beiſpielsweiſe in einer
Stadt, wie Halle an der Saale 24,461 v. H. der Knaben und
2563 v. H. der Mädchen je nach der Wohngegend kein eigenes
Bett hatten, wenn in der Reichshauptſtadt rund 40 v. H. mit
Geſchwiſtern oder den Eltern oder gar Fremden ſich in ein Bett
teilen mußten, wenn dieſer Grundſatz ſelbſt für das ganze Land
Preußen Gültigkeit hat. Wie ſollen ſich unter ſolchen Umſtänden

Dr. Goebbels

über das Verhältnis von Skaal und nalional=
ſozialiſtiſcher
Preſſe.

Auf der Reichspreſſetagung der NSDAP. im Hotel Kaiſen
hof erſchien heute mittag Reichsminiſter für Volksaufklärunn=
und Propaganda Dr. Goebbels, um vor der nationalſozialiſti
ſchen Preſſe grundſätzliche Ausführungen über da
Verhältnis von Staat und nationalſozialiſti
ſcher Preſſe zu machen und gleichzeitig einen Erlaß boe
kanntzugeben, der eine gewiſſe Auflockerung der Preſſe, beſonder=
in
bezug auf die Berichterſtattung, bringen foll. Reichsminiſte
Dr. Goebbels wies zunächſt auf ſeine Rede hin, die er kürzli,
im Preußenhauſe vor den deutſchen Journaliſten gehalten hau
und die einiges Aufſehen erregt habe. Er habe mit dieſer Retv. Wu eſh D
eine gewiſſe Kritik herausfordern wollen, und dieſe Kritik gee Ashu, wo.d
fordert, indem er der Preſſe zugerufen habe: Mehr Mut! Um a )üigen 90
möglich ſei aber eine Kritik um der Kritik willen. Ein Menſct w i ſeinen
der es als ſeinen Beruf auffaſſe, andere zu kritiſieren, ohne ſelbo, Wen aus
Poſitives aufzuweiſen, übe einen Beruf aus, vor dem man wenfi mandem 2.
Achtung haben könne. Kritik müſſe ſich immer mi. ſ einer
poſitiver Leiſtung verbinden.
inhn Poli
Dr. Goebbels wies dann darauf hin, daß er der Kritik ſe= in Gründe
ner Ausführungen freien Lauf gelaſſen habe, wenn ſie von jemam, ,m mn Polize
dem geſchrieben ſei, der es ehrlich meine und ehrlich um d:i wiggegen die
Probleme ringe, die es heute zu löſen gelte. Er habe auch am mie Aufrecht

dere Meinungen als ſeine gehört und ſei gegen die Männg
nicht eingeſchritten, die dieſe Meinung vertreten hätten. Wen
aber Menſchen, die bisher grundſätzlich gegen den Nationa.
ſozialismus eingeſtellt geweſen ſeien, jetzt in plumper Vertrauu
lichkeit die ihnen gegebene Freiheit dazu mißbrauchten, Miß
trauen zwiſchen Volk und Führung zu ſäen, dann könne man den
natürlich nicht untätig zuſehen.
Dr. Goebbels verkündete dann ſeinen Entſchluß, eine gee
wiſſe weitere Auflockerung der deutſchen Preſſ.
zu ermöglichen. Er habe ſeinen neuen Erlaß mit Abſicht vor de=
nationalſozialiſtiſchen
Preſſe verkündet. Er begrüße es ſehr.
wenn die bürgerliche Preſſe mit der national
ſozialiſtiſchen Preſſe um die Läſung der Auff
gaben der Zeit ringe und kämpfe. Reichsminiſter Dr

et zu ge
Berline
erſte 9

er Annahr
ung durch
faugen iſt,

WKundgeb=
kann

ſer beze

Goebbels verlas dann den an anderer Stelle veröffentlichte, ic, welche

10 ht. Sein

heichstetdem und Berfondranton. ſänien. Die
Skaaksſekrekär des Reichswirtſchaftsminiſteriung Angn und
gleichzeikig Staaksſekrekär des preußiſchen Achuna gber
Wirtſchaftsminiſteriums.

Erlaß.
Im Verlaufe der Tagung nahm auch der Führer das Won, mriſamen B
zu bedeutſamen Ausführungen. Der Führer gab in ſeines ſit einiger
Rede der nationalſozialiſtiſchen Preſſe praktiſche Anregunge; eAöglichkeit
auf faſt allen Gebieten ihrer Arbeit. Die außerordentlich beu
chen
deutungsvollen und wertvollen Darlegungen waren für aln
mmen ei
Anweſenden unvergeßliches Erlebnis. Die Männer der nationall.
ſozialiſtiſchen Preſſe brachten dem Führer am Schluß ſeimx /t Die Reg
Mauf dieſe
Ausführungen eine begeiſterte Kundgebung dar.
ſpung feſtzuſt
efügt
eſir der Regi
anſetzen,
eich der
ſige muß d
Die praktiſche Durchführung der Reichsreform hat in der
urg gewiſſer
letzten Tagen große Fortſchritte gemacht. Nach außen hin am
ſech verſtär
ſichtbarſten durch die Neubildung des Reichskultusminiſteriumgl
und durch die Uebertragung des preußiſchen Innenminiſteriungl ’s wird
auf den Reichsinnenminiſter, Dr. Frick. Die Tendenz, die hierbe ahächlich
deutlich zutage tritt, iſt, daß Preußen langſam in das Reſch ſen, un
hineinwächſt, während das Reich ſich die großen organiſatohen liekungs
jer
ſchen und verwaltungstechniſchen Erfahrungen Preußens nutzha.
Wie dem a
macht.
Das zeigt ſich auch jetzt auf dem Gebiete der Perſonalu ſein ſollten
politik: Der bisherige Staatsſekretär im preußiſchen Miniſteriunm Neu Mittel
für Wirtſchaft und Arbeit, Dr. Claußen, iſt einſtweilen in dem berüchte
Ruheſtand verſetzt worden. Dabei iſt beabſichtigt, ſeine vielſei=n. Aiche Mein=
tigen
Erfahrungen in anderer Weiſe dem Dienſt der Allgemein=n Krüher zu
heit weiterhin nutzbar zu machen. Mit der Wahrnehmung ſeiner: W wertritt.
ſeitherigen Geſchäfte iſt der Staatsſerretär Poſſe im Reichswirtn Püſchpläne,
Her
ſchaftsminiſterium betraut worden.
Durch dieſe Perſonalunion des leitenden Fachbeamten decl n der Hol
Reichswirtſchaftsminiſteriums und des preußiſchen Wirtſchaſten 2 gegen
miniſteriums wird nicht nur eine Vereinfachung erreicht, ſonh. 9iie Wider
dern auch die Ausſchaltung von ſonſt vielleicht entſtehendeml A. den Grun

Reibungen. Die Linien der beiden Miniſterien ſind dabei vollzl iZorgeſetzt,
kommen parallel geſchaltet, und eine einheitliche Arbeit wirmt Mrianden,

ſichergeſtellt. Das Reichswirtſchaftsminiſterium ſchafft ſich auche 20e Lugliff
hier einen Unterbau dadurch, daß es das Verwaltungsgebiet 940 MenA
preußiſchen Wirtſchaftsminiſteriums unmittelbar in die Hand L. Mruien an der

kommt. Das war bisher ſchon erreicht durch die Doppelſtelluß 9. Aselmmen
des Miniſters. Die Verbindung wird aber durch den Swuck 2 Mruhoi,
ſekretär naturgemäß nur noch enger geſtaltet.

Scham und Achtung in geſunder Weiſe entwickeln, wie ſoll dae*
auch nur die rein körperliche Geſundheit gewahrt bleiben? We‟
Bedeutung iſt nicht nur für die alltäglichen Krankheiten oſſſe
ſichtlich, ſondern mehr noch für die Geſchlechtskrankheiten ud
die Tuberkuloſe. Das Zuſammenſchlafen iſt immer wieder 969
Urſache für ſolche Anſteckungen, die um ſo trauriger ſind weſ.
ſie durch Fremde (Schlafburſchen) eingeſchleppt werden. Für Dic
Geſundung unſeres Nachwuchſes läßt ſich därum die Aufgabe
den Satz zuſammenfaſſen: jedem Kind ſein eigenes Bett!
Das hat nun natürlich zur Vorausſetzung, daß nicht It*
genügend Wohnungen geſchaffen werden, ſondern daß ſie Aus
den Mindeſtanforderungen an Größe und hygieniſcher Ausſtal.
tung entſprechen. Hier verbindet ſich das bevölkerungspolitiche
Werk der Reichsregierung auf das engſte mit dem Arbeie
beſchaffungsprogramm durch den Bau von Wohn=Heimſtane..
wie ſie der nationalſozialiſtiſche Staat für ſeine Volksgenolle
fordern muß. Man könnte auf den Gedanken kommen, daß dite
die Auswirkungen der ſinkenden Geburtenziffern ein erheblſche
Wohnungsneubau nicht in Frage kommt. Aber das iſt ein oſt"
tum, denn in den vergangenen 20 Jahren iſt eben unverhalt.
nismäßig zu wenig gebaut worden. Hinzu kommt der Erſceg A
von überalterten Häuſern und vor allen Dingen die Notwenolg, hlſlt
keit, Wohnungen zu ſchaffen, die der kinderreichen Familie.
Heimſtatt gewährt, die ihr gebührt. Unter dem Druck der Vſt
ſchaftskriſe iſt in der Vergangenheit gerade hinſichtlich .
Raummenge ein erheblicher Fehlbau getrieben worden, der .
in Zukunft ausgeglichen werden muß.
Dazu aber müſſen wir bedenken, daß wir ſicher bis 1590
die folgende Zeit können wir heute noch nicht genügend
ſehen mit einem Zuwachs an Eheſchließungen zu kecl
haben, damit alſo ein größerer Bedarf an Wohnungen, N.
wird. Dieſe Vermehrung wird auf über drei Millionen gelohe.
davon wird gewiß ein Teil durch Siedlung auf Bauerne .
Kleinſiedlerſtellen untergebracht werden. Die Ueberzahl der Sec
ungen wird aber trotzdem in den Städten zu ſchaffen 1e.
die Zahl der Haushaltungen, die ohne eigene Wohnung.
heute noch etwa eine Million zählt. Wenn wir dann no9..
denken, daß eine geſundheitliche Aufgabe der nahen Züt
iſt, die Wohndichte in den Städten aufzulockern, die Be

kaſernen zum Verſchwinden zu bringen, niedrigere häüle.
mit mehr Freiflächen umgeben ſind als bisher, zu ſchaffeh. D.
wird offenſichtlich, welche großen Aufgaben noch, und .
baldigſt zu löſen ſind. Allein aus dieſem ſozialen Proſke.
ergibt ſich eine ſolche Fülle von Arbeit, daß mindeſtens ſi.
nächſten zehn Jahre eine mehr als hinreichende Beſchöſtoc.
der Bauwirtſchaft in allen ihren Zweigen geſichert erſ9."

[ ][  ][ ]

ſtiuttwoch, 9. Mai 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 127 Seite 3

Htigelt un die Saut.

mindloſe Verdächkigung der deutſchen Saarpolizei.
ierungskommiſſion im Schleppkau Frankreichs.

Ein Brief Knox
an den Völkerbund.

Herr Knox, der Präſident der Saarkommiſſion, hat Ende
9hl einen Brief an den Generalſekretär des Völkerbundes ge=
ſ
hben, worin er von geheimnisvollen Putſchplänen ſpricht und
jnnbrigen die deutſche Polizei zu diskreditieren ſucht. Der Brief
muin ſeinem weſentlichen Inhalt ſchon bekannt. Er wird jetzt
wyßenf aus veröffentlicht, wirkt dadurch aber nicht überzeugen=
diuIn
dem Brief heiß es u. a.:
In einer Entſchließung wendet ſich die Vereinigung der
ſtmlichen Polizeibeamten von Saarbrücken ohne übrigens be=
von
ſt wre Gründe anzuführen gegen die kürzlich erfolgte Einſtel=
lyyvon
Polizeibeamten deutſcher Nationalität und wendet ſich
zuuich gegen die etwaige Herbeirufung ausländiſcher Hilfskräfte,
n. uuie Aufrechterhaltung der Ruhe und öffentlichen Sicherheit im
Sygebiet zu garantieren. Es muß gleichzeitig feſtgeſtellt werden,
diydr Berliner Sender in der Lage war, ſchon am 21. April
1üdie erſte Nachricht dieſer Entſchließung zu verbreiten, und
dchdr Annahme dieſer Entſchließung eine ununterbrochene Be=
geſtung
durch den Rundfunk und durch gewiſſe Zeitungen vor=
awangen
iſt, die ſich gegen die neuen Polizeibeamten richtete.
ein 20 außergewöhnlichen Tatſachen genügen allein, um die ge=
tſchen
te Kundgebung zu beleuchten. Die Regierungskommiſſion, die
it Abſicht Adulden kann, daß Polizeibeamte ſich zu ſolchen Verfehlungen
rüßees) a die Diſziplin hinreißen laſſen, hat die notwendigen Straf=
Ver nati, u ahmen, teils diſziplinarer, teils verwaltungsmäßiger Art,
ng der ! Aafen.
dieſer bezeichnende Zwiſchenfall kann die Bedenken nur ver=
veröffen
; ſtü tn, welche die Regierungskommiſſion ſchon mehrmals ausge=
dyüt
hat. Seine möglichen Folgen ſcheinen ihr umſomehr einer
Führer di quferkſamen Beachtung durch den Völkerbundsrat wert zu ſein,
gab
aly eit einiger Zeit im Saargebiet Gerüchte umlaufen, die von
der Nöglichkeit eines Handſtreiches gegen das gegenwärtige Saar=
renne
ſprechen. Dieſe Gerüchte weiſen auf extreme Elemente hin
un ummen einmal von dieſer politiſchen Richtung, einmal von
jeug Die Regierungskommiſſion, die, ohne bisher allzuviel Ge=
wihauf
dieſe Gerüchte zu legen, ſich darauf beſchränkt hat, ihren
Urſyung feſtzuſtellen mit den ungenügenden Mitteln, über die
ſie jmfügt , ſieht ſich veranlaßt, ihnen eine größere Beachtung
AlAAM zu iſenken. Die Gerüchte treten in der Tat immer häufiger auf,
wendn der Regierungskommiſſion durch die verſchiedenſten Kanäle
hiMilNei zudagen und werden inſofern auch konkreter, als ſie ſich in Pro=
jekkemmſetzen
, die vielleicht extravagant erſcheinen, deren Ver=
FAhNM wikllchung aber, wenn man die Umſtände bedenkt, nicht mehr in
dasr keich der reinen Phantaſie verwieſen werden können. Im
übntien muß die ununterbrochene Agitation, die ſich die Zurück=
feform
hu ſenwug gewiſſer Elemente der Polizei zum Ziel ſetzt, dieſe Beſorg=
T5h außen nis nch verſtärken.
ultusm
Is wird dem Rat nicht entgehen, daß alle Putſchpläne, wenn
innenmur ſie ligſächlich exiſtieren, ſich nur im größten Geheimnis ausarbei=
ndenz
, M tend ſſen, umgeben von unzähligen Vorſichtsmaßnahmen. Die
ſam in P Regerungskommiſſion hat allerdings keinen
hen org ſiſhnen Beweis, daß dieſe Pläne wirklich exiſtie=
kemWie
dem aber auch ſei, und wenn derartige Pläne jemals
gefaf ſein ſollten, iſt ſie der Ueberzeugung, daß es eines der wirk=
ſamaſt
Mittel iſt, um ihre Verwirklichung zu verhindern oder
diene Herüchte zum Schweigen zu bringen, die eine ſchon erregte
öffſfniche Meinung noch weiter erregen, den Völkerbund öffent=
lich
grüber zu unterrichten, den die Saarregierung im Saar=
der
V. gebnn vertritt.
utſchpläne, von denen nur gerüchtweiſe etwas bekannt iſt,

Durchſichkige Putſch-Pläne des Herrn Knor. Die
Abſtimmung ſoll mit allen Mikkeln verhindert werden.
Fragt ſich alſo, was mit der Veröffentlichung dieſes Briefes
bezweckt iſt. Wenn wir richtig vermuten, handelt es ſich auch hier
um eine Einzelheit in dem großen Intrigenſpiel, das um die Saar
herum im Gange iſt. Die Franzoſen arbeiten zielbewußt auf eine
Verſchiebung der Abſtimmung hin. Deshalb tragen ſie künſtlich in
die Bevölkerung eine Unruhe hinein, um eine Atmoſphäre zu
ſchaffen, die mit Exploſivſtoffen geladen iſt, indem ſie mit Hilfe
der Saarkommiſſion die Deutſchen an der Saar quälen. Deshalb

eilt Jünt Auftaf der HeiistrMerang.
DNB. Berlin, 3. Mai.
Die Reichsregierung erläßt folgenden Aufruf:
Der Zeitpunkt, an dem die Saarbevölkerung nach den Be=
ſtimmungen
des Verſailler Vertrages im Wege der Volks=
abſtimmung
über ihr künftiges Schickſal entſcheiden ſoll, rückt
heran. Der genaue Zeitpunkt ſteht noch nicht feſt; fällig iſt die
Volksabſtimmung vom 10. Januar 1935 ab.
Abſtimmungsberechtigt iſt ohne Unterſchied des Geſchlechts,
wer am Tage der Unterzeichnung des Verſailler Vertrags, d. h.
am 28. Juni 1919, im Saargebiet gewohnt hat und am Ab=
ſtimmungstag
wenigſtens 20 Jahre alt iſt.
An alle im Reich, außerhalb des Saargebiets wohnhaften
Perſonen, die am 28. Juni 1919 im Saargebiet gewohnt haben
und vor dem 11. Januar 1915 geboren ſind, ergeht die Auf=
forderung
, ſich in der Zeit von Donnerstag, den 3. Mai, bis
Samstag, den 12. Mai, bei ihrer Gemeindebehörde ( Einwohner=
meldeamt
), in den Städten auf den Polizeirevieren ihres
jetzigen Wohnſitzes zu melden. Das gilt auch für Perſonen,
die ſich ſchon früher als Saarabſtimmungsberechtigte gemeldet
haben. Perſonalausweiſe und, ſoweit möglich, Nachweiſe über
den Wohnſitz am 28. Juni 1919 (An= und Abmeldebeſcheinigungen,
Beſchäftigungszeugniſſe uſw.) ſind mitzubringen. Wo und zu
welchen Tageszeiten die Meldungen entgegengenommen werden,
wird durch jede Gemeinde rechtzeitig beſonders beranntgegeben.

im 9e fürz) ſelbſt Herr Knox keinerlei Beweiſe hat, ſollten doch eigent=
lich
der Hohen Diplomatie keine Rolle ſpielen und die An=
klanu
gegen die deutſche Polizei ſind ſo fadenſcheinig, daß ſich
kaumeine Widerlegung lohnt. Denn Herr Knox wagt es nicht
eim u, den Grund anzugeben, weshalb die deutſchen Polizeibe=
amt
Vorgeſetzte ablehnen, die aus Deutſchland ausgewieſen ſind,
wowſerſtanden, weil ſie mit dem Strafgeſetz in Konflikt gerieten,
alſih?e Qualifikation gerade für den Polizeibeamten nicht haben.
Vomr en Abſichten, ausgerechnet Herrn Grzescinsky zum Polizei=
prakſtnten
an der Saar zu ernennen, ſcheint man übrigens wie=
ders
egekommen zu ſein. Er befindet ſich jedenfalls immer noch
in FSanghai.

Großes Haus. Dienstag, den 8. Mai 1934.
Rigolekto.
98 Gilda gaſtierte Herma Kittel. Die junge Sängerin hat
Elläi echt hübſche und ſympathiſche Stimme, die gut durch=
gelcſtt
iſt und mit Geſchmack und Muſikalität benutzt wird. Das
Dr=A iſt allerdings nicht groß und hielt gegenüber den aus=
Veöleneten Stimmen von Dr. Allmeroth und Johannes Drath
WaNanz ſtand. Gewiſſe Unſicherheiten, die zuweilen im Geſang,
9 UnDuett mit dem Herzog und im Spiel zu bemerken waren,
Nc wohl in der Jugend der Sängerin hinreichende Begrün=
Duny War die Leiſtung an ſich unbedingt eine bedeutende
Lauhprobe, ſo hatte man andererſeits Zweifel, ob das vor=
Nawine Können und die ſtimmlichen Mittel dazu ausreichen,
Am ſon ein erſtes Fach an einer Oper von der Bedeutung der
Dau mtädter einnehmen zu können. Im einzelnen war der Zier=
geiec
im zweiten Bild recht ſauber und fein abgetönt, die
AuBbigkeit der Höhe läßt noch zu wünſchen übrig, die Aus=
prech
iſt wenig deutlich, und das Spiel hat noch wenig Per=
om
les. Dafür waren die Einſätze in den größeren Enſembles
EehFher und die Einpaſſung in den Geſamtklang ſo, daß man
übe ſie muſikaliſche Veranlagung der Sängerin nur günſtig
urigen kann. Im übrigen ſtand die Aufführung des Werkes
F. N.
aufir gewohnten Höhe.
Kleines Haus Dienstag, 8. Mai.
Die vier Musketiere.
Volksſtück von Sigmund Graff.
zt 17 Jahren war Sigmund Graff in den Krieg gezogen.
4E A ahre nach Beendigung des Krieges ſchuf er mit ſeinem Ka=
Welcen Karl Ernſt Hintze in der Endloſen Straße wohl
MSSſſte, jedenfalls das wirkungsvollſte deutſche Kriegsdrama.
SA heiteren und doch nachdenklichen Ausklang ſeiner Kriegs=
ſe
bildeten Die vier Musketiere, denen ſpäter der er=
wmliende
Akkord der Heimkehr des Matthias Bruck
folR4
e vier Musketiere ſind ein Volksſtück im guten
Dedes Wortes: Heiter angelegt, auf beſinnlichem Hintergrund,
eth:)) aufbauend gerichtet.
Machſt ein freundliches Bild aus der deutſchen Etappe in
Wech gegen Ende des Weltkrieges. Gefahr und Leid des

werden ſie auch in Genf mit allen möglichen Mitteln eine Ent=
ſcheidung
hinauszuſchieben verſuchen. Sie ſprechen ſchon ganz offen
davon, daß die Ratstagung über die Saarabſtimmung diesmal
nicht beraten wird, und daß es im Herbſt dann genau ſo gemacht
werden ſoll. Dann würde der 15. Januar 1935 herankommen, ohne
daß ein Abſtimmungstermin auch nur feſtgelegt iſt und die Lei=
denszeit
der deutſchen Saarbevölkerung um Monate verlängert
wird.
Es fällt einem ſchwer, zu glauben, daß der Völkerbund, der
die Verwaltung an der Saar doch als Treuhänder führt, ge=
wiſſenlos
genug wäre, dieſes Spiel mitzumachen, das ihn um die
ohnehin nicht mehr großen Reſte ſeines moraliſchen Anſehens
bringen müßte.
Die Finanzierung der Saar=Abſtimmung.
Der Völkerbund macht ſich bereits Sorgen, wie die Koſten
der Volksabſtimmung bezahlt werden ſollen. Mit dieſer Frage
hat ſich der Finanzausſchuß des Völkerbundes beſchäftigt. Man
war ſich darüber einig, daß ein genauer Koſtenanſchlag noch nicht
aufzuſtellen ſei. Man nannte jedoch eine vorläufige Zahl von
fünf Millionen Goldfranken. Aber woher nehmen? Der Völker=
bund
hat kein Geld, und die Saarregierung hat auch kein Geld.
Man iſt nun auf den Ausweg verfallen, eine Internationale An=
leihe
unter Garantie des Völkerbundes aufzulegen. Dieſe An=
leihe
ſoll dann ſpäter von dem Land übernommen werden, dem
das Saargebiet zufällt. Falls man ſich für den Status quo ent=
ſcheide
, müſſe die Saarbevölkerung ſelber dieſen Betrag auf=
bringen
.
Krieges haben das Band der Kameradſchaft um die deutſchen
Stämme geſchloſſen, wie ſie in den vier Musketieren verkörpert
werden. Die Standesunterſchiede ſind geſchwunden: einträchtig
werden die Kartoffelpuffer in dem vornehmen Quartier gebacken
und verzehrt.
Zehn Jahre nach dem Krieg finden ſich die Kameraden zum
Regimentsfeſt wieder zuſammen. Ihre Laufbahn hat ſich
ſehr verſchieden geſtaltet. Den beweglichen Sachſen hat ſein Ein=
heitspreisgeſchäft
zu Reichtum geführt. Der Berliner Schiefertafel=
Fabrikant iſt pleite gegangen, da die Schulkinder ſtatt Schiefer=
tafeln
jetzt Hefte kaufen. Der Bayer führt eine kleine, ſichere
Dorfwirtſchaft; der Hannoveraner hat den Studienrat erreicht.
Mit der Verſchiedenheit des Schickſals laufen die Gegenſätze der
politiſchen Einſtellung parallel und führen zu einer kräftigen Ent=
ladung
, bis der Glaube an das gemeinſame Vaterland wieder das
verſöhnende Band um die alten Kriegskameraden ſchlingt.
Die Darſtellung unter Kurt Weſtermanns ſicherer Leitung
gab dem Volksſtück ſeinen heiteren, lebensvollen Charakter. In
der zweiten Hälfte hätte man das Zeitmaß beſchleunigen können.
Die Typen der einzelnen Stämme kamen geſchickt heraus: Hans
Baumeiſter war ein biederer, behäbiger Bayer, Helmuth
Hinzelmann ein ausgezeichneter, zugreifender Berliner, Emil
Lohkamp ein ſchlanker, dozierender Hannoveraner. Ludwig
Linkmann ein gemütvoller Badenſer, H. Handſchumacher
ein grotesk unterſtreichender, heiterer Sachſe.
Unter den Damen vertrat Martha Liebel überzeugend die
bayeriſche Urgewalt. Edith Wien war die zarte, hochzeitsreiſende
Studienrätin, Luiſe Francke=Booch bemühte ſich um die
Sächſin. Neben ihnen ſtanden Käthe Gothe und Beatrice
Doering.
Die unterhaltende Aufführung, der Elli Büttner einen ge=
ſchmackvollen
Rahmen gab, fand lebhaften Beifall.
Erſtaufführung im Mainzer Stadktheaker.
Kolbenheyer: Jagt ihn ein Menſch.
Einer Dr. Wengert, Erfinder einer Maſchine, die unge=
ahnte
Energiequellen erſchließt ſteht gegen alle. Wengert will
ſein Werk in den Dienſt der Allgemeinheit ſtellen alle anderen
verfolgen ihre Ich= und gewinnſüchtigen Intereſſen: Aktiengeſell=
ſchaften
ſchlucken die Erfindungen und ſpeien ſie als blankes Gold
auf den Börſenmarkt: Dr. Herner neidet dem Kollegen den Ruhm
und ſtiehlt ihm ſeine Erfindung, Dr. Toni Rettig ſteht nur dann
auf Wengerts Seite, wenn ſie durch ihn die Erfüllung ihrer eige=
nen
Pläne erreicht. Dem Unverſtand der Maſſe fällt ſchließlich die
Maſchine zum Opfer. So iſt die Welt. Kolbenheyer hat wie ſelten
einer das Getriebe der Menſchen durchſchaut. Verſchleiert oder
verſchönt hat er die Wirklichkeit micht. Er wirkt durch die Tiefe

Gegenſähe im engliſchen Kabinekk.
Macdonald in der Minderheit?
EP. London, 8. Mai.
D:e in den letzten Tagen immer häufiger werdenden An=
deutungen
über ſchwere Meinungsverſchiedenheiten innerhalb
des engliſchen Kabinetts in der Rüſtungsfrage werden heute von
der Preſſe in vollem Umfange beſtätigt. Macdonald,
Baldwin und Lord Halifax vertreten die Anſicht, daß
England in Genf einen letzten Verſuch machen müſſe, um
zu einem Abrüſtungsabkommen zu gelangen und
daß dies nur auf der Grundlage von zuſätzlichen
Bindungen und Garantien auf dem Kontinent
möglich ſei.
Der andere Teil des Kabinetts unter Führung von Sir
John Simon und Kriegsminiſter Lord Hails=
ham
wendet ſich gegen alle weiteren Verpflichtun=
gen
in Europa, hält den Zuſammenbruch der Abrüſtungs=
konferenz
für unvermeidlich und befürwortet bereits jetzt eine
Erhöhung der engliſchen Rüſtungen zu Lande, zu Waſſer und
beſonders zur Luft. Dieſe Gruppe, ſo wird weiter gemeldet, iſt
in der Mehrheit und gewinnt täglich an Boden, wo bei die
Abſicht der franzöſiſchen Regierung, in Genf Sanktionen gegen
Deutſchland zu fordern bereits als Argument dafür benutzt
wird, daß die Verhandlungen als geſcheitert betrachtet werden
müſſen. Die Auseinanderſetzungen zwiſchen dieſen beiden Rich=
tungen
iſt noch nicht beendet.
Kein neuer engliſcher Abrüſtungsplan.
Die Tatſache, daß der Ausſchuß des engliſchen Kabinetts
letzte Woche drei Sitzungen abhielt, hat Anlaß zu dem Gerücht
gegeben, daß ein neuer Plan ausgearbeitet werde, der dem
Allgemeinen Ausſchuß der Abrüſtungskonferenz bei ſeinem Zu=
ſammentritt
am 29. Mai vorgelegt werden ſoll. Dies iſt aber
nicht der Fall. Die Mehrheit der Miniſter iſt der Meinung,
daß es jetzt, wo die britiſche Denkſchrift als Grundlage einer
Vereinbarung endgültig abgelehnt worden iſt, Pflicht einer
der anderen Mächte ſei, Vorſchläge zu machen,
ſalls die Arbeit der Konferenz nicht Ende dieſes Monats ab=
geſchloſſen
werden ſoll, Die Aufgabe des Kabinettsausſchuſſes iſt
vielmehr geweſen, die ganze Lage im Lichte der franzöſiſchen
Antwort auf die britiſche Denkſchrift zu prüfen. Es wird ange=
nommen
, daß die engliſchen Miniſter zwar dringend wünſchen,
alles mögliche zu tun, um die Konferenz vor einem Fehlſchlage
zu retten, daß ſie aber auch die Lage prüfen, die unvermeidlicher
Weiſe entſtehen muß, wenn die Konferenz ohne entſchiedene Er=
gebniſſe
ihr Ende findet.
Bevorſtehende Unkerredung Henderſons mit Barthou
Die Unterredung des Vorſitzenden der Abrüſtungskonferenz=
Henderſon, mit Außenminiſter Barthou iſt endgültig auf kommen=
den
Donnerstag, den Himmelfahrtstag, feſtgeſetzt worden. Hender=
ſon
wird am Mittwoch abend in Paris eintreffen und am Don=
nerstag
nach einem Frühſtück, das das Außenminiſterium zu ſei=
nen
Ehren gibt, die Unterredung mit Barthou haben.
In Paris iſt man noch völlig im unklaren über die Haltung,
die die engliſche Regierung nach den ſchweren inneren Kämpfen
einnehmen wird. Obgleich man hier weiß, daß Henderſon in keiner
Weiſe als Vertreter der engliſchen Regierung gelten kann, glaubt
man doch, daß er gut genug unterrichter ſein wird, um über den
wahrſcheinlich in der heutigen Kabinettsſitzung gefaßten Beſchluß
der Londoner Regierung die Verhandlungen mit der franzöſiſchen
Regierung einleiten zu können Die Reiſe Henderſons wird in
Paris als ein letzter Verſuch betrachtet, um die Abrüſtungskonfe=
renz
zu retten.
Erweikerungen der Pangmakanal=Befeſtigungen.
DNB. Colon (Panama), 8. Mai.
Generalmajor Fiske, der Kommandant der Kanalzone, er=
klärte
nach ſeiner Rückkehr aus Waſhington, daß vorausſichtlich
in naher Zukunft größere Geldmittel für die Erweiterung der
Kanalbefeſtigung zu erwarten ſeien.
Memel=Landkag verlangk ſeine Einberufung.
DNB. Memel, 8. Mai.
Die Landtagsabgeordneten der Landwirtſchaftspartei der
Volkspartei, der Sozialdemokratie und der Arbeiterpartei haben
mit 23 von insgeſamt 29 Abgeordneten des memelländiſchen
Landtags einen Antrag an den Gouverneur des Memelgebiets
Dr. Nawakas, gerichtet, worin dieſer lt. Artikel 12. Abſ. 4, des
Memelſtatuts erſucht wird, den Landtag des Memelgebietes ein=
zuberufen
. Der betreffende Abſatz des Statutes hat folgenden
Wortlaut: Der Landtag muß durch den Gouverneur einberufen
werden, wenn mehr als ein Drittel ſeiner Mitglieder es
verlangt.
der Gedanken und durch die ungeheuere Spannung, die echte
menſchliche Leidenſchaft erzeugt.
Die treffliche Regie Paul Tredes holte aus dem 5. Auf=
zug
die letzten Möglichkeiten bühnenwirkſamer Geſtaltung heraus.
Der 1. und der 3. Aufzug verlangen noch beſchleunigtes Tempo.
Die Maſſenſzenen des 4. Aufzuges waren in ihrer plaſtiſchen Bild=
haftigkeit
und Beweglichkeit wohlgelungen. Die Schauſpieler
in den Hauptrollen: Mitulſky als Dr. Wengert, Elfriede Florin
als ſeine Frau Erna, Schifferdecker als Dr. Herner und Luiſe Du=
rath
als Dr. Toni Rettig gaben gute Leiſtungen. Im letzten
Aufzug erreichte Mitulſky eine vollendete Höhe ſeiner ſchauſpiele=
riſchen
Begabung. Ernſt Preußers Bühnenbilder bildeten
den ſtilgerechten Rahmen.
C. 8.
* Uraufführung am Bochumer Skadttheaker.
Mirko Jeluſichs Cromwell=Roman als Drama.
Am Stadttheater in Bochum erlebte unter ſtarker Anteil=
nahme
intereſſierter Kreiſe das Schauſpiel Cromwell des Oeſter=
reichers
Mirko Jeluſich ſeine über den Abend hinaus beachtens=
werte
Uraufführung. Die durchweg beſtätigte Tatſache, daß drama=
tiſierte
Romane von Geltung keine ſzeniſche Erfüllung finden
können, trifft hier nicht zu. Jeluſich, der bereits früher abev
ſchon ſeit 15 Jahren nicht mehr für die Bühne geſchrieben hat,
zeigt mit dieſer neuen Arbeit eine ganz urſprüngliche Theater=
begabung
. Sein Cromwell, der als Buch ſchon ein ſehr großer
Erfolg war, verſpricht auch auf der Bühne ſeinen Weg zu machen.
Hier iſt ein hiſtoriſches Ideendrama geſchaffen, das den Sinn des
Theaters mit den Qualitäten eines dichteriſch verantwortlichen
Gewiſſens erfüllt. Die 17 Bilder, die gewiß eine noch ſtärkere
Ballung vertragen, ſind klug in der Dialogführung wirkungsvoll
in den Schlüſſen und ſicher in der dramatiſchen Steigerung des
Handlungsſtoffes angelegt. Er folgt im allgemeinen der eviſchen
Vorlage; doch ſind die Figuren der Neben= und Gegenſpieler
ſchärfer gefaßt und die dramatiſchen Höhevunkte durch ein paar
neue Szenen erweitert. Cromwell der Rebell und Revolutionär
des freien Gewiſſens, erſcheint in dieſer Entwicklung bis zum Ende
ſeiner Laufbahn mehr dem deutſchen Heldentyn als der hiſtoriſchen
Figur angenähert, und es gibt in dieſem Stück der Ideenfülle
manche und ſicher nicht aufdringliche Berührung mit dem Sinn
der jüngſten deutſchen Revolution. Dieſes Schauſpiel, deſſen ſich
die größeren deutſchen Theater bald verſichern werden, hat Kraft=
Schwung und es hat Rollen. Eine ſo ausgezeichnete Beſetzung
wie bei der Bochumer Uraufführung ſichert ihm den unbedinaten
Erfolg. Ihn trug vor allem der ausgezeichnet Cromwell Willi
Buſchs, der in Hilde Heinrich (Gräfin Lucy Perey) eine
wirkſame Gegenſpielerin hatte. Die Aufführung, unter der dyng=
miſch
kraftvollen und ſorgſamen Regie Dr. Saladin Schmitts
ſtehend, und ſehr geſteigert durch die bildhaft eindringlichen
Szenen=Entwürfe Johannes Schröders, erzielte eine von Bild
zu Bild zunehmende und tiefgehende Wirkung. Sie entlud ſich am
Schluß im überaus ſtarken Beifall, der auch den anweſenden Autor
fnn.
häufig an die Rampe rief.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Silberne Hochzeit!
Am 10. Mai feiern die Eheleute Friedrich
Mäser, Darmstadt, Arheilgerstraße 14, das
Fest der Silbernen Hochzeit. Glück auf
(5315
zur Goldenenl

Kaufmann Hch. Graulich III. und seine
Ehefrau Margarete, geb. Pullmann, in
Stockstadt a. Rh., begehen heute Mittwoch
das Fest der Silbernen Hochzeit‟ Glück
auf zur Goldenen!
(5327

Statt Karten

HEINZ HEIL
LSE HEIL
GEB. KELLER
Vermählte
Darmstadt, den S. Mal 1934, Hotel Traube.
Habltzheim I. O., Saarbrücken, Feldmannstraße 36

Räder, die besten der
Welb. Billiger als je!
Müller & Ober
Rheinstr. 39. (5152b

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
mein liebes, treues
Fräulensntärweert
nach langem Leiden, im Alter von
67 Jahren zu ſich zu nehmen.
44 Jahre war ſie in unſerer Familie und
teilte in ſeltener Treue und Anhänglich=
keit
Leid und Freud mit uns. Ein ehren=
des
Andenken iſt ihr gewiß.
In tiefer Trauer:
Katharina Gräff.
Darmſtadt=Heppenheim a. B., 8. 5. 1934.
Hügelſtraße 21.
Die Beerdigung findet am Mittwoch,
den 9. Mai 1934, um 3 Uhr in Heppen=
heim
ſtatt. Das Seelenamt am 11. Mai
um 8.15 Uhr in St. Ludwig.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
meinen herzensguten, unvergeßlichen Mann,
unſeren lieben, guten Onkel und Schwager

nach ſchwerem, mit großer Geduld er=
tragenem
Leiden im Alter von 65 Jahren
zu ſich zu rufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Margarethe Schaffner, geb. Jttmann.
Darmſtadt, den 8. Mai 1934.
Riedlingerſtraße 33.
Die Beerdigung findet am Freitag nach=
mittag
2.30 Uhr auf dem Friedhof Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.

Nachruf.
Am 6. ds. Mis. verſchſed nach längerer
Krankheit unſer Mitarbeitet
Suuwig einnder
Er trat am 31. Juli 1919 in. die Fabrik
ein und wurde ſeit dieſer Zeit in der
Kupferſchmiede, in den letzten Jahren als
Vorarbeiter, beſchäftigt.
Wir werden das Andenken des Verſtor=
benen
, der ſich ſederzeit durch Pflichtbewußt=
ſein
auszeichnete, ſtets in Ehren halten.
E. Merck, Darmſiadt.
Die Arbeiter= und Angeſtelltenſchaft
der Firma E. Merck.

Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen und wohltuenden
Beweiſe herzlicher Anteilnahme beim Heimgange
unſerer unvergeßlichen Mutter
Marie Heutauf Pib.
ſagen wir hierdurch unſeren herzlichſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 9. Mai 1934.
(5316

von aus-
erlesenem
Geschmack,
erster Güte und doch zu be-
scheidenen
Preisen wendet sich a

Heinrichstr. 87. Annahme v. Bedarfsdeckungsscheinen

Statt Karten.
Für die uns anläßlich unſerer
Vermählung erwieſenen Auf=
merkſamkeiten
danken wir herz=
lich
, auch im Namen unſerer
Eltern.
Adolf Strohmenger
und Frau Helene, geb. Wagner.
Darmſtadt, im Mai 1934.

Jetzt frühlingsfrohe
Krauatten
tragen
von Mark 0.85 an.
Und weiche Kragen,
die sind so bequem
von
Hoscl!
Ernst-Ludwigstr. 14.
(5293

KinderNährzwieback
System Kessko ärztlich empfohle
bei
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditore
Hügelstraße 19.
4543 a

ANULSOT
Für den Ausflug

la Westfäl. Cervelatwurst ¼ Pfd. 0.40
a Saftschinken . . . 1 Pfd. 0.35
Olsardinen . . Dose 18, 28 und 0.35
Erfrischungsdrops . . ¼ Pfd. ab 0.18
Erfrischungswaffeln ¼ Pfd. 0.20

Billige Spargel,
Rieſenkopfſalat,
friſcher
Waldmeiſter,
Bündel 5 Pfg.
Faßbender,
Telefon 700.C
Tate
aller Art werden
gereinigt, gefärbt
u. faſſonzert. (a
J. Kiffel
39 Grafenſtr. 39,
gegenüber der
Stadtkaſſe.
Ihr
Polſtermöbel
wird aufgearb.,
ſowie neu ange=
fertigt
, billigſt
Ballonplatz 4,
Sattlerei (a
und Polſterei.

Pflanzen=
Kauel
in allen Größen,
ſowie Waſchbüt=
ten
, Fäſſer, ſämt=
liche
Reparatu=
ren
empf. billigſt
J. Schanz, Küfer=
mſtr
., Teichhaus=
ſtr
. 40. Tel. 2923
Woog, 8. Mai.
Waſſerhöhe am
Pegel 3.90 m.
Luftwärme 15 C.
Waſſerwärme
vormitt. 8.00 Uhr
172 C. Woogs=
polizeiwache
.

Damen= u.
Herren=Räder.
eine D. K. W.,
elektr. Licht, u.
eine Zündapp zu
verkauf. Köhler.
Wendelſtadtſt. 49
Schreibmaſchinen
RM. 140.
fabrikneue
Weltmarke
auf Raten ge=
ringer
Auf=
ſchl
., Monats=
raten
M. 6.-,
Altmaſchinen
in Zahlg. Ge=
ſetzl
. Garantie.
Off. u. U 78
Gſchſt. (TV 5255

Senmierzere *
Tcrtellele

Trachtenjäckchen, Polo-
blusen
, Polosweater,
weiße u. bunte Söckchen
für Damen u. Kinder.
Trachten-Joppen, Trach-
ten
-Hosen, Trachten- Trä-
ger
, Polohemden, Sport-
hemden
, Kniestrümpfe
für Herren u. Knaben.

(5301

acheflsarder
Rheinstraße 1

Bandonion
104 Töne Oktav.
1 Phofo=
Apparat
Pat. Etui= Ka=
mera
6X9 mit
Plaubel= Supra=
omar
1:3,9,
1 Rollfilm 6X9
mit Zeiß=Teſſar
1:4,5, beide in
Compur,
1 Prismen=
Feldſtecher
Leitz 8fach,
alles gut erhalt.,
preiswert
u verkaufen bei
Grünfeld
An= u. Verkauf.
Schloßgaſſe 8. (c

Nähmaſchinen
RM. 115.
fabrikneue
Weltmarke
auf Raten ge=
ring
. Aufſchl.,
Monatsrate
RM. 6. od.
wöchtl. RM.
1.50, koſtenloſ.
Stick=u. Stopf=
unterr
, Liefe=
rung
fr. Haus,
Altmaſchin. in
Zahlg. Lang=
jähr
. Garant.
Off. u. U 80
Gſchſt. (TV5256

Rue
Büfett, Vitrine,
rd. Ausz.=Tiſch,
Stühle, 2 Seſſel
alles neuw. zu
verkaufen. Näh.
Geſchäftsſt.

Zentrifuge
und Butterfaß zu
erk. Weinbergſtr. 42

2. dreiteil, gebr
Kapokmatratzen
Hillig z. verkaufen
Barkhausſtr. 25,111.r

Vollſtänd. gutes
Bett
für 30 zu verkf.
Mollerſtr. 8, II.

Zwei elektriſche
Heißwaſſer=
ſpeicher

30 und 80 Liter
preiswert z. ver=
kaufen
. Preher,
Eſchollbrücker=
ſtraße
25. part.*
Knaben= und
Herren=Rad
billig zu verk.
Soderſtr. 59.

7 vorzügl. erhalt.
darunt.
Piands f. neue
von 290. Mk.
Schlageterſtr. 29

Damenrad
wie neu, ſpott=
ſillig
zu verkfn.
Aliceſtr. 2. Ecke
Frankf.=Str. (

TALUTTIN
macht alte Klelder neu! Reinlgt und
entglänzt! in Drogerlen 15 ½ (V 2180

berühmt
als Kräftigungskrank
Köſtritzer
Zehwarzbier
vertrieb: GeorgHerth, Stiftſtr. 89, Fernſprecher 1244.
H. Oſtert ag, Hügelſtr. 27, Fernſprecher 2488. IP 92

Beſonders preiswert iſt
Nr IZ
die II. Sortierung einer hochwer=
tigen
Qualitäts=Zigarre.
G. IOSEPH
Rheniſtr. 20 (5317) Telefon 557

Duuelweuen
unerreicht haltbar bei bill. Berechnung
Kanzler & Sohn
Telefon 2215 (5325b) Schulſiraße 12

Verſteigerungsanzeige.
Am Mittwoch, den 9. Mai 1934,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokale
Luiſenſtraße 32 zwangsweiſe meiſt=
bietend
gegen Barzahlung:
1 Kleiderſchrank, 1 Standuhr,
elektr. Heizofen, 1 Bücherſchrank
ſowie verſch. Möbel:
(5307
Darmſtadt, den 8. Mai 1934,
Scheuer
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Keine Klumpen herausholen und auf
dem Boden verreiben. Je dünner Sie
Perwachs auftragen, desto schöner
wird der Glanz. Also nur leicht mit
demAuftraglappen über die Perwachs-
masse
fahren, dann verteilt sie sich
gleichmäßig. Soerhalten Sie schönsten
Hochglanz ohne Glätte bei geringstem
Verbrauch.

Verta

1

N
tt auch farbig zu haben

Bekanntmachung
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 3 Herrenfahrräder,
Portemonnaie mit Inhalt, 1
Trauring aus Doublé, 1 Füll=
federhalter
, 1 ſilberne Taſchenuhr,
1 Armband aus Doublé, 1 ge=
tickte
. Damenhandtaſche, 1 gold.
Gliederarmband, 1 Autokurbel, 1
leeres Portemonnaie. 1 Damen=
gürtel
, 1 Aktenmappe, 1 ſchwarzer
Schlips, 2 Mützen, 1 Oberkiefer=
gebiß
, 1 Raſiermeſſer, 2 Partei=
abzeichen
, 5 einzelne Handſchuhe,
2 Bund Schlüſſel.
Zugelaufen: 1 weißer Spaniel,
1 ſchwarz=weißer Kater, 1 Hahn.
Zugeflogen: 6 Wellenſittiche, 1
Kanarienvogel.

Zeitgemäße
Wohnzimmer
mit neuen Wohnzimmer-
schränken
in sehr schönen
und praktischen Zusammen-
stellungen
, die kaufen Sie
sehr preiswert bei
48542

ADAM KARN NACHF. FRIEDRICH
R
ARMSTADT. ERNST LUDWIGSTR.9
Annahme von Bedarisdeckungsscheinen

UMION BANK
Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010, 3000, 3001

Beſtellt 1
Geſtorben
Gießer
nt wohnhaft

Damenrad
20 Mk. zu verk.
Döngesborng. 3.

Radio,
Telefunk., Gleich=
richt
.,Lautſprech.
Wilk. Schützen=
ſtraße
7.

Ggtte
abzugeben.
Saalbauſtraße 4.

Faſt neues
Fahrrad
von Privat zu
kauf. geſucht. An=
geb
. u. U.99 Gſch.

Gartengeräte
Wasserpumpen
Gartenschlauch
Gießkannen
Rasenmäher
Drahtgeflechte
Eisschränke
kaufen Sie billig bei:
Jacob Scheid
Kirchstraße 6 194

Appell
Gineralfeld=
Kameraden
un Appell in
nißungsanſp
oofmann.
Rei chspräſider
nlmung eing
wederum die
rſrattete Beri
NaEnz am 5.
Iſte Bauperiod
itr Ausfi
die das das
Nannen, wenn
im. Es muß
ſaneraden des
üin werder
1 aſſen
e weit
t Mittw
ſtatt bei

5.
Svort=Flanell-Hosen i0. 2.
uni und 25g.so=
Hss s et
Sport-Janker!
Len ichlich e.
7.50
au
AA S
A
Bauern-Jackel
A"
spoft=Hemten 220
SootsRüle 1. mütken 92.
K.
Ee
5313
Ne
Munsch erfüllte.

[ ][  ][ ]

Der eleganke Strassen-
schithe
fün

den Herrn

Der sportlich-derbe
hernen=
schtiuhe

123

Der Luftig-leichte

Somanlez=
schih

Mittwoch, 9. Mai 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 127 Seite 5

Alus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 9. Mai 1934.
Eine Spende für den Wald!
Der Wald ſagt: Wenn du zu mir kommſt, dann gebe ich
Ausſpannung, Erholung und innere Kraft. Bei mir findeſt
u Ruhe und Gleichmaß. Ich lehre dich Selbſtbeſinnung und Er=
mmtnis
.
ſas aber gibſt du mir?
Ich möchte gerne an vielen noch unentdeckten Stellen Bänke
uigeſtellt ſehen. Ich möchte gerne ſchöne Wege dir öffnen, die
u noch nicht kennſt!
Aber es fehlt am Nötigſten am Geld! Drum ſpende mor=
en
am Waldeingang etwas. Nicht die Höhe deiner Gabe iſt ent=
ſeidend
, ſondern der rechte Geiſt einer Gemeinſchaft. Zum
ank werde ich dir dann bei deinen Spaziergängen noch mehr
zählen von mir meinen Tieren und allen denjenigen Dingen,
te du zu leicht im Lebenskampf verlierſt.
Morgens um 9.30 Uhr findet außerdem die Einweihung des
jederhergeſtellten Mathilden=Tempels am Ludwigsweg durch
in Verkehrs= und Verſchönerungsverein ſtatt. Zu dieſer Feier=
unde
iſt Darmſtadts Bevölkerung herzlichſt eingeladen. Bei
ſuſik und Lied, bei Speiſ' und Trank wird eine recht fröhliche
timmung entſtehen, die juſt nur zum Himmelfahrstag paßt.
Bekannkmachungen des Perſonalamkes.
Ernannt wurde der Gendarmeriehauptwachtmeiſter a Pr.
ſatthias Unſeld in Groß=Umſtadt mit Wirkung vom 1. März
134, unter Berufung in das Beamtenverhältnis, zum Gendar=
eriehauptwachtmeiſter
.
Beſtellt wurden zu kommiſſariſchen Bürgermei=
ſern
im Kreis Erbach am 27 April 1934: Johann Georg
litz ky in Dorf=Erbach Johann Leonhard Spatz in Erlenbach,
tiedrich Ihrig in Gammelsbach; zum kommiſſariſchen
beigeordneten am 2. Mai 1934: Ernſt Ludwig Schäfer
Langd, Kreis Gießen; am 3. Mai 1934: Hermann Haſ=
nger
in Dienheim, Kreis Oppenheim:. Wilhelm Raffel
Horchheim, Kreis Worms.
Verliehen wurde am 28. April 1934 dem Oberſtudienrat i. R.
Lof. Dr. Heinrich Schrohe in Mainz in beſonderer Anerken=
ung
ſeiner hervorragenden Leiſtungen um die Erforſchung der
ſimatgeſchichte anläßlich der Vollendung ſeines 70. Lebensjahres
dr Titel Geheimer Schulrat.
Uebertragen wurde am 30. April 1934 dem Studienrat an der
derrealſchule am Stadthaus in Offenbach Oberſtudienrat Jakob
Teck eine Studienratsſtelle an der Oberrealſchule am Friedrichs=
utz
zu Offenbach, mit Wirkung vom 16. April 1934 an, unter
Flaſſung der Amtsbezeichnung Oberſtudienrat.
Entlaſſen wurde der Polizeihauptwachtmeiſter Peter Roß zu
Arnſtadt auf ſein Nachſuchen, mit Wirkung vom 1. Mai 1934,
as dem Staatsdienſt.
Geſtorben ſind am 19. März 1934 der Rektor Geora Kling
Gießen: am 5. April 1934 der Lehrer i. R. Auguſt Wech, zu=
letz
wohnhaft in Bad Oberdorf (Bayr. Allgäu).

and.

Bkannen

Appell der Regimentsvereinigung Fuß=Artl.=Regt. Nr. 3
ſeneralfeldzeugmeiſter). Am Sonntag. 6. Mai, fanden ſich die
ſmeraden der Regimentsvereinigung Gfz. in ſtattlicher Zahl
un Appell im Garten von Schuls Felſenkeller ein. Nach der Be=
ußungsanſprache
des Führers der Vereinigung, Hpt. d. Reſ.
5ſmann, die mit einem dreifachen Sieg=Heil auf unſeren
ſichspräſidenten und Reichskanzler ſchloß, wurde in die Tages=
umung
eingetreten. Als erſter und wichtigſter Punkt erſchien
nderum die Denkmalsweihe in Mainz. Herr Kam. Hofmann
körartete Bericht über die Sitzung des Denkmalsausſchuſſes in
Ninz am 5. Mai, aus dem hervorging, daß die Mittel für die
gie Bauperiode des Ehrenmals ſoweit ſichergeſtellt ſind und mit
* Ausführung begonnen werden kann. Die zweite Bauperiode
die das das Denkmal krönende Geſchütz umfaßt kann erſt
pinnen, wenn die weiteren Mittel dazu noch aufgebracht wer=
. Es muß deshalb von neuem an die Opferwilligkeit aller
janeraden des Regiments und ſeiner Kriegsformationen appel=
lit
werden, um das Denkmal in der geplanten Weiſe erſtehen
ulaſſen. Die Einweihung ſoll ſpäteſtens bis Oktober d. J. er=
ue
. Nach einigen internen Mitteilungen wurde der offi=
lüle
Teil des Appells geſchloſſen und in kameradſchaftlicher
Viſe weiter getagt. Das nächſte zwangloſe Zuſammentreffen
wet Mittwoch, 6. Juni, ab 18 Uhr, ebenfalls in Schuls Felſen=
der
ſtatt bei Erbswurſt, zu der zwei Kameraden in lobenswer=
Weiſe eingeladen haben.
Heſſiſches Landesmuſeum, Paradeplatz. Das Landesmuſeum
kam Donnerstag, dem 10. Mai 1934 (Himmelfahrt), wie an
suntagen, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr unentgeltlich geöffnet.
ſn Pfingſtfeiertag bleibt das Muſeum geſchloſſen, dagegen iſt
rm 2. Pfingſtfeiertag von 1013 Uhr geöffnet. Der Eintritt
ifrei.
Hefſiſches Landestheater.
Großes Haus

Nwoch

Anf. 19½, Ende gegen 2234 Uhr. D. Bühne N12
Preiſe 0.705.50
9. Mai undine.

Anf. 19½, Ende 221 Uhr.
hnerstag
10. Mai Ein Maskenball.

D. Bühne K 16
Preiſe 0.705.50

Kleines Haus

Anf. 20, Ende geg. 22.30 Uhr. Zuſ.=Miete III, 12.
dnerstag
Preiſe 0.703.80
10. Mai Die vier Musketiere.

Anf. 20, Ende gegen 22.30 Uhr. Außer Miete.
Ntag
Preiſe 0.703.80
11. Mai /Die vier Musketiere.
1 Heſſiſches Landestheater. Seiner Gnaden Teſta=
Unt eine Komödie von Hjalmar Bergmann, wurde von
(nz Everth, dem zukünftigen Generalintendanten des Heſ=
ſten
Landestheaters, für die kommende Spielzeit zur Auffüh=
Uy in Darmſtadt erworben.

Die Gauamksleikung
der NSV. bikkek alle
Volksgenoſſen,

die es ermöglichen können, ein bedürf=
tiges
Stadt= oder Landkind, als Gaſt
für 4 bis 6 Wochen aufzunehmen, die
nebenſtehende Pflegeſtellenkarte aus=
zuſchneiden
und ſie ausgefüllt der zu=
ſtändigen
NSV.=Ortsgruppe zuſtellen
zu wollen.

Helft alle mit, Tauſen=
den
von armen Kindern
Freude und Erholung
zu ſchenken!

Tandpflegeſtellenkarte

Ortsgruppe:
Rreis:

Laufende Nr.
wom Geu auezufiln)

Kame und Dorname der Pflegeeltern:

Beruf:

Wöhnort:

Straße und Hausnummer:
Bahnſtation:

Für wieviel Pflegekinder wird Aufenthalt gewährt:
Aufenthaltsdauer:

Zeitpunkt des Aufenthalts:

Familienſtand der Pflegeeltern:

Belegt mit Rind Rartei KTr.
(von der Geuemtsleiltung auezufäüllent

in che elchehe.

Hindenburg=Preis für den Flieger Peker Riedel.
Ehrung von Hausgehilfinnen.
DNB. Der Hindenburg=Preis zur Förderung des Segelfluges

iſt für das 1933 auf einſtimmigen Beſchluß des Preisgerichtes dem
Diplomingenieur Peter Riedel (Darmſtadt) in Anerkennung ſeiner
ſportlich und wiſſenſchaftlich gleich hoch zu bewertenden Leiſtung
zugeſprochen worden. Peter Riedel hat ſich auch in dieſem Jahre

insbeſondere durch hervorragende Flüge auf der Südamerika= Ex=
pedition
des Deutſchen Luftſportverbandes ausgezeichnet. Der
glückliche Gewinner iſt am Dienstag aus Südamerika nach der Hei=
mat
zurückgekehrt und wurde im Auftrage des Reichsluftfahrt=
miniſters
Göring beim Verlaſſen des Dampfers in Cuxhaven von
der hohen ihm zuteil gewordenen Anerkennung benachrichtigt.

Jungmädel=Appell am Mittwoch.
Darmſtädter Mädel! Denkt an das große
Jungmädeltreffen am Mittwoch, 9. Mai, auf
der großen Wieſe am Böllenfalltor.
Füllt an dieſem Tage euren Aufnahme=
ſchein
aus.
Am 1. Juni darf es in Darmſtadt kein
Mädel mehr geben, das nicht zum BDM.
gehört.

Heſſiſche Erfinder.

Auszug aus dem Patentblatt vom 3. Mai 1934.
A. Patentanmeldungen: Ludwig Grimm, Offenbach a. M.,
Zahnbürſte mit zwei an einem Stiel, angeordneten Bürſten=
körpern
.
B. Erteilte Patente: Bamag=Meguin. A.=G., Berlin NW. 87,
Reuchlinſtr. 10 bis 17, und Max Jung. Darmſtadt, Friedrich=
ſtraße
38, Entwäſſerungsſchleuder für mineraliſche und ſonſtige
Stoffe. Firma E Merck Darmſtadt Verfahren zur Her=
ſtellung
von aliphatiſchen, primären Aminoſäuren oder deren De=
rivaten
. Dr. Auguſt Elbrecht, Neu=Iſenburg b. Frankfurt
a. M., Gebißplatte aus Metall mit einer in Kautſchuk eingebet=
teten
Retention Hans Bichteler, Mainz, Vorbereitung
zu polierender oder zu lackierender Holzflächen.

In dem mit friſchem Birkenlaub und Flieder geſchmückten Saal
der Gaſtſtätte Heiligkreuz fand am geſtrigen Nachmittag
durch den Hausfrauenbund Darmſtadt e. V. eine Ehrung
von Hausangeſtellten ſtatt, die lange Jahre im ſelben Haus tätig
waren. Nach der einleitenden Jubelouvertüre von Weber, geſpielt
von Frau C. Walter und Frau E. Arnold, und dem von A. Kloos
verfaßten Feſtprolog begrüßte die 1. Vorſitzende des Verein, Frl.
de Werth, die Gäſte, insbeſondere die Hausangeſtellten, deren
Treue und Pflichterfüllung geehrt werden ſollte. Es iſt nicht immer
leicht, ſo führte die Rednerin aus, treu an dem Platz auszuhalten,
wohin wir geſtellt ſind. Und doch iſt gerade die Treue ein Element
zum Aufbau des neuen Deutſchland. Anſchließend erfolgte die
Ueberreichung der Ehrengaben an die Hausangeſtellten, und zwar
wurden zum 1. Male geehrt: 1. Fräulein Margarete Willhardt
nach 11jähriger Tätigkeit im Hauſe Kleinſchmidt; 2. Frl. Eliſe
Ziegenfuß nach 10jähriger Tätigkeit im Hauſe Mangold; 3. Frl.
Helene Lerch nach 15jähriger Tätigkeit im Hauſe Zimmermann;
4. Frl. Marie Backhaus nach 1Gähriger Tätigkeit im Hauſe Dern;
5. Frl. Anna Friedrich nach 12jähriger Tätigkeit im Hauſe Roeder;
6. Frl. Clara Claus nach 11jähriger Tätigkeit im Hauſe Feld=
mann
; 7. Frl. Maria Tilly nach 14jähriger Tätigkeit im Hauſe
Egner; 8. Frl. Dora Schmidt nach 10jähriger Tätigkeit im Hauſe
Weber: 9. Frl. Lydia Bärenfänger nach 11jähriger Tätigkeit im
Hauſe Kullmann: 10. Frl. Marja Stebb nach 10jähriger Tätigkeit
im Hauſe Kreyſel; 11. Frl. Anna Herberger nach 10jähriger Tätig=
keit
im Hauſe Sandmann; 12. Frl. Maria Killmer nach 39jähriger
Tätigkeit im Hauſe Niklas; 13. Frl. Elſa Brunner nach 10jähriger
Tätigkeit im Hauſe Heime; 14. Marie Höhner nach 10jähriger
Tätigkeit im Hauſe Kullmann; 15. Frau Geißler nach 12jähriger
Tätigkeit in der Küche des Hausfrauenvereins; und zum 2 Male:
1. Frau Eliſabeth Mahr nach 17jähriger Tätigkeit im Hauſe Eißer;
2 Frl. Frieda Mauz nach 29jähriger Tätigkeit im Hauſe Hohenner;
3. Frl. Marie Klein nach 19jähriger Tätigkeit im Hauſe Lang;
4 Frau Berta Speyer nach 15jähriger Tätigkeit im Hauſe de
Weerth; 5. Frau Seelinger nach 10jähriger, Frau Neumann nach
14jähriger Tätigkeit in der Küche des Hausfrauenvereins; 7. Frl.
Marie Groll nach 18jähriger Tätigkeit im Hauſe Dietrich. Im
Namen der Hausangeſtellten dankte Frl. Clara Claus mit kurzen
herzlichen Worten. Man blieb dann noch eine Stunde bei Kaffee
und Kuchen verſammelt, die vergnügte Unterhaltung wurde durch
gut ausgewählte Muſikvorträge unterbrochen ſo hörten wir von
Fräulein Deutſch und Frau Rache Duette von Mendelsſohn und
Schumann, Frl. M. Arnold (Sopran) ſang Lieder von Schumann
und Bohm Frau E. Arnold, die auch die Begleitung der Geſang=
vorträge
übernommen hatte, ſpielte mit Frau C. Walter Schuberts
Militärmarſch. Alles in allem ein harmoniſcher, wohlgelungener
Nachmittag.
Aenderung der Gebühren für Fernſprech= Nebenſtellen=
anlagen
. Am 10. Mai werden für Fernſprech=Nebenſtellenanlagen
der Deutſchen Reichspoſt neue Gebühren in Kraft treten. Um die
Einrichtung neuer Nebenanſchlüſſe zu erleichtern, wird künftig
auf die Zahlung von einmaligen Apparatbeiträgen ganz ver=
zichtet
. Für die Einrichtung von Nebenſtellen ſind nur noch die
Koſten für die Leitungen beim Fernſprechteilnehmer, für die
Anbringung der Apparate und den Aufbau der Vermittlungsein=
richtung
zu erſtatten. Für die vorhandenen Nebenſtellenanlagen
treten keine Aenderungen ein. Ueber die Gebühren und Be=
dingungen
aller Art von Nebenſtelleneinrichtungen geben die
Vermittlungsſtellen gern Auskunft. Die privaten Firmen, die
Nebenſtellenanlagen einrichten und die in der überwiegenden
Mehrzahl dem Reichsfachverband der elektrotechniſchen Induſtrie,
e V. oder dem Reichsverband des deutſchen Elektro=Inſtallateur=
Gewerbes, e V. angehören, werden für neue Reihenanlagen und
für neue Nebenſtellenanlagen mit Selbſtanſchlußbetrieb, mit Aus=
nahme
von Großanlagen, die gleichen Gebühren und Bedingungen
feſtſetzen, wie die Deutſche Reichspoſt. Künftig werden alſo für
die meiſten neuzeitlichen Nebenſtellenanlagen einheitliche Ge=
bühren
und Ueberlaſſungsbedingungen gelten.
Darmſtädter Künſtler. Hans Blech, Schüler von Joſef
Keim vom Heſſiſchen Landestheater Darmſtadt, wurde von Inten=
dant
Grimm=Provence nach erfolgreichem Gaſtſpiel für die kom=
mende
Spielzeit auf 1 Jahr als Naturburſche und jugendlicher
Chapakterſpieler an die Städtiſchen Schauſpiele nach Baden=Baden
verpflichtet.

TALMMINILAI TOMENIMA

Ludwigstraße 13

Parmstadt

Ladwigstraße 13

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 9. Mai 1934

Als das Kino noch Kinkopp war.
Mar Skladanowſky, ein deutſches Erfinderſchickſal.

In dieſer Zeit feiert der deutſche
Film ſein vierzigjähriges Beſtehen.
Denn im Jahre 1893 baute der
Deutſche Max Skladanowſky in ei=
ner
Werkſtatt mit den primitivſten
techniſchen Hilfsmitteln das Bio=
ſkop
, den erſten Projektionsappa=
rat
für lebende Photographien. Am
1 November 1895 fand die erſte
öffentliche Filmvorſtellung im Ber=
liner
Wintergarten ſtatt. Mit ſei=
nem
Apparatenmonſtrum zeigte
Max Skladanowſky den begeiſter=
ten
Berlinern das techniſche Wun=
der
, das eine weltumſpannende
Induſtrie ins Leben rufen ſollte.
Die phantaſtiſche Entwicklung
der Kinematographie von einer
Rummelplatz= und Schaubuden=
Attraktion zu einem weltbeherr=

ſchenden Kulturfaktor iſt uns allen bekannt, wir haben ſie ſozu=
ſagen
am eigenen Leibe erlebt. Weniger bekannt iſt das trau=
rige
Schickſal des Erfinders. Er wurde um die
Frucht ſeiner Arbeit betrogen. Vierzig Jahre hin=
durch
ſtand er verkannt und vergeſſen im Schatten. Ein Ge=
fühl
der Erbitterung mag den Alternden überkommen haben,
wenn ſein Weg ihn an den ſtrahlenden Lichtſpielpaläſten vorbei=
führte
. Aber Max Skladanowſky trug dieſes für ſo manchen
genialen deutſchen Erfinder typiſche Schickſal als ein echter deut=
ſcher
Charakter. Er brach nicht zuſammen unter dieſer Enttäu=
ſchung
ſeines Lebens. In bitterer Ironie nannte er ſeine Firma,
das älteſte und wohl auch kleinſte Filmunternehmen der Welt:
PfA.=Film, das heißt Projektion für alle. Für alle hatte er
ſeine Erfindung erdacht und erſchaffen. Und endlich ſollte ihm,
dem deutſchen Filmpionier, der in der kommenden Woche bei ſei=
nem
Gaſtſpiel in Frankfurt a. M. ſeinen 71. Jahrestag begeht,
der lange verdiente Dank des Vaterlandes werden: Im Auguſt
1932 beſuchte der Leiter der Reichsfilmſtelle der NSDAP. Ar=
nold
Raether, die Berliner Filmphotoſchau, wo er den Erfinder
und ſein Werk kennen lernte. Er machte zur gegebenen Zeit
ſeinen nunmehrigen Miniſter, Dr. Goebbels, auf das Unrecht
aufmerkſam, das dem deutſchen Altmeiſter der Kinematographie
zugefügt worden war: Und ſo kam es zu einer Erinnerungs= und
Ehrenvorſtellung im Berliner Atrium, bei der Dr. Goebbels
ſelbſt den großen Erfinder durch ſeine Anweſenheit ehrte und
ähm ergriffen die Hand ſchüttelte. Aus der Berliner Stadtver=
ordnetenfraktion
der NSDAP. bildete ſich ein Ehrenkomitee, das
ſich die hiſtoriſche Feſtlegung ſeiner Verdienſte zur Aufgabe ge=
ſtellt
hat.
Das Helia veranſtaltet im Rahmen des ab Freitag
laufenden Programms eine Ehrung für den in Frankfurt wei=
lenden
deutſchen Filmerfinder. Im Vorprogramm werden ſeine
kulturhiſtoriſch ſo überaus wertvollen Archipfilme gezeigt, die die
Entwicklung der Kinematographie von ihren unmittelbaren Vor=
läufern
, den mechaniſch bewegten Nebelbildern, bis zu der
denkwürdigen erſten Filmvorführung im Berliner Wintergarten
vom 1. November 1895 belegen. Anſchließend führt eine Folge
von Frühzeitfilmen mit leibhaftigem Erklärer in die erheiternde
Welt des Kintopp von anno dazumal.
Im Vorraum gibt eine Schau 40 Jahre deutſcher Film
einen Einblick in die Anfänge der Filmtechnik und der Film=
ſtars
. Ein großer Teil dieſes Kabinetts iſt dem Schaffen Max
Skladanowſkys geweiht. Eine größere Anzahl von Filmphotos
offenbart die ganze Naivität der erſten Filmwerke. Wir können
heute die pathetiſchen und blutrünſtigen Schauerdramen nicht
mehr verſtehen ſie löſen nur noch ein befreiendes Gelächter
aus. Und doch jeder dieſer Filmverſuche war ein Schritt

nach aufwärts, ein Vorwärtstaſten zu einer neuen Kunſt.
Alle die großen Filmnamen, die heute Star=Klang haben, tau=
chen
hier in ihrer Frühzeit auf: Da iſt Albers 1917 in einem
wilden Kriminalfilm mit umgehängtem Bart. Da iſt Grete
Garbo in ihren erſten Rollen, Marlene Dietrich, Otto Gebühr,
da zeigt Henny Porten ſich in wilder dramatiſcher Gebärde. Aſta
Nielſen. Camilla Horn mit aufgelöſter Leidenſchaft. Es iſt oft
ein großes Rätſelraten, und man iſt ehrlich erſtaunt, in dem un=
ſcheinbaren
Photo eine Prominenz von heute zu erkennen.
Und dann Altmeiſter Skladanowſky: Da an der Wand
hängt die erſte Kinoanzeige. Sie ſtammt aus einem Berliner
Blatt vom 1. November 1895, und inmitten der Ankündigungen
für das Wintergartenprogramm in Berlin ſteht da in dicken
Lettern: Neu! Das Bioſkop Neu! Die intereſſanteſte Erfindung
der Neuzeit! Dann das Aushängeſchild der erſten Filmdiva:
Frida Cocelli, Zirkusreiterin und Bioſkop=Aktrice! Man kann
in dieſer Ausſtellung den altertümlich verſchnörkelten Geſchäfts=
brief
dieſer erſten Filmgeſellſchaft leſen: Er enthält die ganze
Tragik, die um den Namen Skladanowſkys gewoben iſt. Da lieſt
man: Max Skladanowſky. Fabrik photographiſcher und optiſcher
Artikel, Lichtbildverlag. Alleiniger Erfinder des Bioſkops. PfA.

Darmſtädter Künſtler auswärts. Fräulein Grete Nies,
unſere bekannte Darmſtädter Altiſtin, hatte jüngſt als Konzert=
ſängerin
in Düſſeldorf großen Erfolg. Ueber ihre Mitwir=
kung
bei dem Winterhilfskonzert der NSDAP. in der Arndt=Halle
berichtet das Benrather Tagblatt‟: G. N. formte mit einem ge=
pflegten
Alt von großer Tragfähigkeit, der ſeine ſchönſten Eigen=
ſchaften
in der fülligen, metalliſchen Mittellage und ſamtige Tiefe
beſitzt, in feiner Empfindung Beethovens, Wachtelſchlag. Beſon=
ders
wirkſam wußte die Künſtlerin den Mezza=Voce=Ton in der
reizvollen Fiſcherweiſe von Schubert und dem Wolfſchen Elfen=
lied
zu geſtalten, ſo daß hier ſchon eine Zugabe folgen mußte.
Die Vielſeitigkeit ihrer Ausdrucksfähigkeit zeigte ſich dann in be=
ſinnlich
=heiteren und neckiſchen Werken des zweiten Teils, wo die
große Stimme und blitzende Sprechtechnik Erfolge feierte. Fein=
ſinnig
kleidete die ſympathiſche Künſtlerin ihren Dank in Schu=
berts
Muſenſohn. In dieſes Lob ſtimmen die Düſſeldorfer
Nachrichten ein, die die köſtliche Interpretation und die volu=
minöſe
Stimme mit ſchönem Timbre rühmen. Die Düſſeldorfer
Volksparole hebt die Verbindung von Weichheit und Kraft
hervor, den muſikaliſchen Geſchmack und die hochentwickelte
Sprechtechnik‟. Die Mitwirkung bei der Chriſtlichen Abend=
muſik
in der Johanneskirche erbrachte den Beweis, daß
das Organ alle Bedingungen erfüllt, die ſich aus den beſonderen
akuſtiſchen Verhältniſſen kirchlicher Großräume ergeben ( Düſſel=
dorfer
Volksparole.) Die Düſſeldorfer Nachrichten bewundern
den wohllautenden Alt und das Stilempfinden der namhaften
Oratorienſängerin.
CPlatzkonzert. Heute nachmittag 6 Uhr ſpielt an
dem Opfertempel auf dem Adolf=Hitler=Platz die Landespolizei=
kapelle
unter Leitung von Muſikmeiſter Hermann Buslau.

Briefkaſten.

Jader Anfrage iſt die ſetzte Bezugsquſttung beizufügen. Anonyme Anfragen mirden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.

Wirtſchaftslehre im Oritten Reich.

Tagung der Reichsfachgruppe Volkswirtſchaft in Heidelberg.

An dem Tag, da das deutſche Volk in allen Gauen zum zwei=
ten
Mal den Nationalfeiertag der deutſchen Arbeit feſtlich beging.
eröffnete in Heidelberg die Reichsfachgruppe Volkswirtſchaft der
Deutſchen Studentenſchaft ihr erſtes Reichsſchulungslager. Sinn
ſolcher Lager, die im ganzen Reiche von allen Fakultäten durch=
geführt
werden ſollen, und der mit ihnen verbundenen Kund=
gebungen
und Vorträge iſt der Wille zur Gemeinſchaft, zur Ge=
meinſchaftsarbeit
auch auf wiſſenſchaftlichem Gebiet. Wie in den
Eröffnungsanſprachen verſchiedentlich zum Ausdruck kam, ſoll be=
ſonders
die ältere Generation der Dozentenſchaft, ſoweit ſie nicht
ausſichtslos liberaliſtiſch verrannt ſei, das kennen und verſtehen
lernen, was die Jugend will und ſie bewegt. Aus der Aufgabe,
die die Jugend in ſich trägt und die ihr von der nationalſozialiſti=
ſchen
Bewegung geſtellt iſt, nämlich den nationalſozialiſtiſchen
Geiſt auf allen Gebieten des völkiſchen Lebens zu verwirklichen
und zum Durchbruch zu bringen, wurde das Recht der Jugend ah=
geleitet
. Forderungen an die Hochſchule zu ſtellen. Mit oft leiden=
ſchaftlichen
Worten zeichneten die Redner der Eröffnungstagung
den Inhalt dieſer Forderung als Neues Wirtſchaftsdenken und
Neue Wirtſchaftsgeſtaltung auf.
Dr. Ottokar Lorenz, Leiter der Fachgruppe für Volkswirt=
ſchaft
und Beauftragter der Reichsjugendführung für ſoziale Er=
ziehung
, betonte in ſeiner Rede über Neues Wirtſchaftsdenken
ſehr, daß es gerade in der Wirtſchaft nicht leicht ſei, dieſes neue
Denken zu verwirklichen. Denn hier ſei nicht nur weltanſchauliche,
ſondern auch fachliche Vorbildung zur Löſung der Aufgabe not=
wendig
. Der Nationalſozialismus mache der liberalen Wirtſchafts=
wiſſenſchaft
vor allem den Vorwurf, daß ſie von toten Gütern,
ſtatt vom lebenden Volke ausgehe. Statt zu konſtruieren ſolle man
die Bedingungen des Gemeinſchaftslebens erforſchen. Die wirt=
ſchaftliche
Gemeinſchaft ſei die Volksgemeinſchaft. Volk und Raum
hätten als Ausgangspunkte jeder Volkswirtſchaftslehre zu gelten.
Den Studenten, die einmal die Führer der Zukunft in der prak=
tiſchen
Wirtſchaft und der Wiſſenſchaft von ihr ſtellen ſollen, dürfe
nicht durch eine lebensferne, lebensfremde und lebensfeindliche
Theorie der Blick verſchleiert werden. Der Redner wandte ſich im
Einzelnen gegen die Grundlage der liberalen Wirtſchaftstheorie,
nämlich den Kinderglauben, daß das Gemeinwohl entſtehe,
wenn jeder ſeinen Nutzen verfolge. Auch der Glaube an das
Funktionieren des Marktmechanismus ſei blind. Ein Markt im
Sinne der liberalen Theorie exiſtiere nicht, er ſei eine Abſtrat=
tion
. Ferner könne die Produktion dem Bedarf ſich nicht anpaſſen,
weil die Nachfrage Gradmeſſer nur des kaufkräftigen Bedarfs,
aber nicht des wirklich vorhandenen ſei. Schließlich führe der
Preismechanismus zu Fehlinveſtierungen, aber nicht zur Anpaſ=
ſung
der Produktion. Die Gründe dafür ſeien der Betriebswirt=
ſchaftslehre
geläufig, weshalb ſich der Redner den Beweis er=
ſparte
. Die Wirkſamkeit des freien Marktes ſei nur in Ausnahme=
fällen
anzuerkennen. Die eigentliche Frageſtellung der National=
ökonomie
fange überhaupt erſt dort an, wo die liberale Lehre
aufhöre. Was iſt wirtſchaftlicher Bedauf und wie kann er am
beſten gedeckt werden? Die Rentabilität ſei kein Geſichtspunkt.
Wenn die Wirtſchaft leben wolle, müſſe ſie ſich nach den Bedingun=
gen
richten. Der Nationalſozialismus wolle zwar die Rentabilität
der Einzelwirtſchaften wieder herſtellen, erſt aber müſſe die Ge=
ſamtwirtſchaft
in Ordnung gebracht werden. Der Weg dazu könne
kein zentraliſtiſches Vorgehen nach ruſſiſchem Muſter ſein. Der
nationalſozialiſtiſche Staat ſei das Gegenteil ſowohl des abſolu=
tiſtiſchen
Staates als auch des parlamentariſchen Schieberſtaates.
Bei uns regle das Volk ſelbſt ſein Schickſal. Man erwarte die An=
paſſung
der Produktion an den Bedarf von der wirtſchaftlichen
Führung, aber nicht von ſtaatlichen Eingriffen. Die freie Entfal=
tung
der ſchöpferiſchen Kräfte ſei unbedingt notwendig und nur
möglich im Syſtem der Führung. Volkswirtſchaftslehre ſei die Be=
trachtung
der Wirtſchaft unter nationalem und ſozialiſtiſchem Ge=
ſichtspunkt
.
Den zweiten Hauptvortrag am erſten Arbeitstag des Schu=
lungslagers
hielt Dr. v. Renteln, Präſident des Deutſchen In=
duſtrie
= und Handelstages. Hatte Lorenz die Grundlinien der
Theorie aufgezeichnet, ſo widmete ſich v. Renteln der Frage der
realen nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftsgeſtaltung. An den An=
fang
ſeiner Ausführungen ſtellte der Redner die feſte Verſiche=
rung
, daß ſich der Nationalſozialismus auf jeden Fall durchſetzen
werde, wenn nicht mit, dann gegen die Wirtſchaft. Deutſchland
habe Kriegs=, Inflations= und Deflationsgewinnler kennen ge=
lernt
, die Aufbaugewinnler werde der nationalſozialiſtiſche Staat
zu verhindern wiſſen. Wie der Vorredner wandte ſich auch Ren=
teln
dagegen, in der Wirtſchaft lediglich Sachbeziehungen zu ſehen.
Ausſchlaggebend für die Wirtſchaft ſei, daß ſie nicht Urſache, ſon=
dern
Wirkung der Entwicklung und Eigenart des Volkes dar=
ſtelle
. Der ſoziale Wert und das Maß der ſozialen Anerkennung
des Einzelnen müſſe zur Grundlage die Arbeit haben. Die Ver=
antwortung
für die Beſeitigung des ſozialen Unterſchiedes ruhe
vorwiegend bei dem Unternehmer, der immer der Stärkere ſei.
Der charakterlichen Eignung und Leiſtung müßten die Aufſtiegs=
und Abſtiegsmöglichkeiten entſprechen. In der Arbeitsbeſchaffung
ſehe der Nationalſozialismus die Verwirklichung des Rechtes auf
Arbeit. Daran werde ſich eine Schlacht gegen die Beſitzloſigkeit
ſchließen. Ziel ſei die Hebung der Facharbeiterſchaft und die Ver=
mehrung
aller Stellen, die zwiſchen dem beſitzloſen Arbeiter und
dem Großunternehmer liegen. Die kleine und kleinſte Betriebs=
form
werde man ſchützen. Beſitz hebe die Verantwortung, was zu

Denkt an das

Nach B. Maßgebend iſt die 4. Notverordnung vom 8. Dezem=
ber
1931. Ab 1. Januar 1932 iſt bei Hypotheken= und Grundſchul=
den
der Zinsſatz herabgeſetzt, wenn die regelmäßige Fälligkeit nicht
früher als ein Jahr nach dem Entſtehen eintritt. Die Zinſen ſind
nur da geſenkt, wo ein höherer als ein 6prozentiger Zinsfuß ver=
einbart
iſt. Für dieſe höheren Zinsſätze ſind wiederum 3 Gruppen
gebildet. Geben Sie alſo den Zinsſatz an, um den es ſich im Frage=
falle
handelt.

D
*
Eruusillio

den Grundſätzen nationalſozialiſtiſcher Wirtſchaftsgeſtaltung ge=
höre
. Es fehle noch ſehr an nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftsfüh=
rern
, deren man zum Aufbau dringend bedarf. Der National=
ſozialismus
erwarte von der Hochſchule, daß das von ihr gelebrte;
Wiſſen den praktiſchen Erforderniſſen der Wirtſchaft entſpreche,
Der Wirtſchaftsführer ſolle ein politiſcher Menſch, ein Menſchen=
führer
ſein, er müſſe durch fachliche Ausbildung einen vollſtändi=
gen
Ueberblick über die wirtſchaftlichen Zuſammenhänge und ihre:
Bedingungen haben, und müſſe Initiative entwickeln. Initiative;
um des Gemeinwohls willen ſei eine Fähigkeit, die als raſſiſches;
Erbgut gerade in Deutſchland anzutreffen ſei und durch metho=
diſche
Erziehung herangebildet werden müſſe. Der Redner ſetzte:
ſich für eine zeitlich ausgedehnte praktiſche Tätigkeit vor dem Stu=
dium
ein und ſchloß mit einem eindringlichen Appell an die
Profeſſorenſchaft, der Jugend bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
zu helfen.
Der Nachmittag des erſten Tages war Schulungsvorträgen:
über Aufgaben und Leiſtungen der Fachſchaften gewidmet. Pg.,
Dr. Bran, Leiter des Amtes für Wiſſenſchaft in der Deutſchen:
Studentenſchaft, gab einen Ueberblick über das Kameradſchafts=
leben
der Studenten und die Organiſation der Fachſchaften, die
nicht als neben der Hochſchule ſtehend, ſondern als Anſatz zur
Hochſchule der Zukunft zu betrachten ſeien. Die Vorträge des Lei=
ters
der Reichsfachgruppe Rechtswiſſenſchaft der D. St. und des
Leiters der ſtaatswiſſenſchaftlichen Fachſchaft der Univerſirät
Heidelberg machten die Schwierigkeiten und die Fülle der noch zu
löſenden Aufgaben deutlich.
Der zweite Tag ſtand unter dem Motto Wiſſenſchaft und
Leben, Pg. Bofinger ſetzte ſich für die Forderung Hunkes
ein, daß jeder Wirtſchaftsführer privatwirtſchaftlicher Führer und
volkswirtſchaftlicher Führer zugleich ſein muß. Die Wirtſchaft ſei
eine Aeußerung des Gemeinlebens, nicht ein Produkt der Rechts=
ordnung
. Während die Rechtswiſſenſchaft die Wiſſenſchaft von der
Form der Gemeinſchaft ſei, beſchäftige ſich die Volkswirtſchafts=
lehre
mit den wirklichen Lebenszuſammenhängen des Volkes.
Der Schlußvortrag der Tagung war vorbehalten dem Leiter
des Königsberger Inſtituts für oſtdeutſche Wirtſchaft, Dr. von
Grünberg, der zugleich Mitarbeiter des bekannten Oberpräſi=
denten
Koch iſt. In leidenſchaftlicher und oft mit Witz erfüllter
Rhetorik ſetzte ſich der Redner für die als Oſtpreußenplan ſchon
bekannte Induſtrialiſierung des deutſchen Oſtens ein. Er
verteidigte den Plan gegen die mit Namen nicht genannten Geg=
ner
, die Koch, Grünberg und ihren Mitarbeitern planmäßig=
bürokratiſches
Vorgehen ſowjetruſſiſcher Art vorwerfen. Grünberg
machte in ſeinen Ausführungen von dem Gelingen des Oſt=
preußenplans
das Gelingen der nationalſozialiſtiſchen Umgeſtal=
tung
überhaupt abhängig. Er forderte alle, die guten Willens
und beſten Könnens ſind, auf, nach Oſtpreußen zu kommen und
dort zu helfen. Allerdings werde eine Ausleſe nach ſtrengſten Aezen und

Uden
ernt

Einf
birge ger
de Noche ei

eit gruößen
rtk der Mon
bie werden
ihe Fahrt
Aritdurch Fre
Wer
Asgeno
aig der Bau
M Arbeiten
weiete Aufge
ichten. An
zu führer
me der aber
in zu einem

Maßſtäben vorgenommen. Der Redner trat für eine Lenkung des ſN, die au
Kreditſtroms nach Oſten. für Sozialiſierung nicht nur der Kredit=

wirtſchaft, ſondern auch der Rohſtoffverſorgung ein. Handelspoli=
tiſch
forderte er die Loslöſung Deutſchlands von den außereuro=
päiſchen
Rohſtoffländern und dafür die Pflege des Oſtmarktes be=
ſonders
der wirtſchaftlichen Beziehungen zur Sowjetunion in Be=
zug
und Abſatz. Stürmiſcher Beifall lohnte den Redner für ſeine
geiſtvollen Ausführungen.

Im Laufe
Gaugebi
uit durch
zug:
ug:

IIs Mi.

Rückblickend auf den harmoniſchen Verlauf der Tagung kann
man feſtſtellen, daß die Form einer offenen Ausſprache zwiſchen
alter und junger Generation wohl geeignet iſt, die Grundlage
für ein gemeinſames Arbeiten an der Geſtaltung der Zukunft zu in unſere
ſchaffen. Die Feſtſtellung des letzten Redners, daß die Schuld der chuken
Profeſſorenſchaft am Verſagen der geiſtigen Führung eine tro=
giſche
, nicht aber eine gewollte ſei, wirkte offenſichtlich wohl
tuend auf die Betroffenen. Die Bemerkung, daß die Theorie nötll en Nachy
und die Wiſſenſchaft unentbehrlich ſei, war ein gerechtes Urteil
das unbedingt einmal ausgeſprochen werden mußte. Die Tagung An den Fo
der Herr von Obwurzer aus dem Stabe von Rudolf Heß. in teilne
beiwohnte, war getragen von dem Willen gegenſeitigen Ver= ihrer An
ſtehens, und dort, wo in der Hitze des Gefechtes ein Ausfall un= N2. Klaſſe.)
terlief der übrigens nicht ohne Erwiderung blieb wurde Die Anme
von der umſichtigen Leitung der Veranſtaltung der Irrtum ſo= mnen Beir
fort richtiggeſtellt und entſchuldigt. Auch war in den die Tagung E4O. oder a
umrahmenden geſelligen Veranſtaltungen viel Gelegenheit zur
perſönlichen Ausſprache gegeben. Dies alles berechtigt zu der Hoffe
nung, daß ſich alte und junge Wiſſenſchaftler in gegenſeitiget m für Kriegs
Nachſicht und in gegenſeitigem Verſtehen ſo wie es Hitler am
nat
1. Mai als ſeinen Wunſch für alle Gebiete ausſprach zuſammen. Mküurt g
finden und ihre gemeinſame geiſtige Arbeit mit Erfolg in den c v
Dienſt des Aufbaues ſtellen.
Dr. rer, vol. Fritz Huhle

Der Polizeibericht meldet:

Taſchendiebſtahl. Samstag, 28 April 1934 gegen 17 Uhh
wurde einem Arbeiter auf dem Meßplatz ein Portemonnaie mi
Inhalt aus der Rocktaſche entwendet. Es dürfte ſich um eine Diebi
handeln. Wer hat die Täterin beobachtet? Perſonen, die
dienliche Angaben machen können, werden gebeten, bei der Poliee
direktion Darmſtadt, Hügelſtraße 31/33, Zimmer 26, vorzuſpreg,
Diebſtahl auf einer Bauſtelle. In der Zeit vom 28. bis 0.
April (Samstag bis Montag) wurde auf einer Bauſtelle in de
Landskronſtraße ein renovierter Schubkarren geſtohlen. Wer 90.
den Täter beobachtet?
Manteldiebſtahl in der Hochſchule. Am 25. April 1934 wurde
aus einem Garderoberaum der Techniſchen Hochſchule ein blaue.
Gabardinemantel entwendet. Es handelt ſich um einen einreihigen
nach innen geknöpften Mantel.
Am Samstag, den 28. April 1934 zwiſchen 10 und 11 Uhn
wurden im Frauenbad des Städt Schwimmbades aus einer Hand=
taſche
10 RM. entwendet. Der Tat dringend verdächtig ſind zwe.
Schulmädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren, welche ſich in vei=
dächtigerweiſe
in den Kabinen zu ſchaffen machten und dann vek
ſchwanden. Sachdienliche Mitteilungen werden vertraulich 9e
handelt.
Rohlinge am Werk. Am Samstag, 28. April, zwiſchen 20 und. 1 a
24 Uhr, wurde von unbekannten Tätern an einem vor dem Koll i
kordigſaal aufgeſtellten Opelwagen mit dem Kennzeichen U8880 1 5u
ein Nagel in das rechte Hinterrad hineingetrieben, wodurch de 1
Rad ſtark beſchädigt wurde. Ferner wurde aus dem gleichen Wagel
der Wagenheber geſtohlen. Wer hat Beobachtungen gemacht. 5
der Nacht zum 2. Mai wurde der Grünſchmuck von der Hausirol.
Rheinſtraße 42 gewaltſam entfernt und außerdem ein Zinktühe.
geſtohlen. Wer kann Angaben machen?
Verkehrsunfall. Am 6. Mai 1934, gegen 15 Uhr ſtieß Le
Führer des Perſonenkraftwagens, Kennzeichen V0 11087 mit deh
Führer des Perſonenkraftwagens. Kennzeichen V8 3413 an L.

Straßenkreuzung Bismarck= Grafen= und Wendelſtadtſtraße 2.
ſammen. Der erſtere fuhr in weſtlicher Richtung durch die Be
marckſtraße, das letztere Fahrzeug kam aus Richtung Wendeſtodl.
ſtraße und bog nach links in die Bismarckſtraße ein. Hierbei.
folgte der Zuſammenſtoß. Eine Perſon wurde leicht verletzt Soc.
ſchaden iſt ebenfalls entſtanden. Die Schuldfrage iſt noch nich M
geklärt.
M

Eit=

düch wehkes Ve
S
Jaerst rechk!

durch verſötete bejall=
hülse
vor allen äuderen
Eintlüssen geschütrt

Warum wird eigentlich bei Regen so wenig geknipst? Doch nur, weil der
te Orthofilm nicht alles herausholt! Schade um das, was versäumt wurde!
Aber dieses Jahr können Sie alles nachholen: Mit Panatomic knipsen
Sie die ganze Duftigkeit der regennassen Natur und all die lustigen
Szenen, die ein plötzlicher Platzregen mit sich bringt. Selbst die zartesten
F Kontraste hält der Panatomic fest, und sein feines Modulieren schafft
11 Bilder voller Leben und Stimmung. Mit Panatomic können Sie knipsen,
wann und wo Sie wollen er nimmt kleine Belichtungsfehler nicht
Anafomt
übel, sondern liefert Ihnen stets Photos, um die alle Sie beneiden. für jedes Wetter, jedes Licht, jede Stimmung
Panatomic ist ein Erzeugnis der kodak AG.
RODAF AG., BERLiN SNS FABRIkEN iM Srurrclkr unb TOFEN

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 9. Mai 1934

Aus der Kaouß.
NS-Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟
Reiſen, Wandern und Urlaub.
Die Aufgaben des Amtes Reiſen, Wandern und Urlaub,
ſi in jeder Hinſicht neuartig. Noch nie hat ſich ein Staat um
ſt Organiſierung des Urlaubs. um das Reiſen und um das Wan=
ein
ſeiner Volksgenoſſen gekümmert. Um dieſen Mangel zu
eieitigen, greift das Amt Reiſen, Wandern und Urlaub an der
ſchrigen Stelle ein. Jeder Volksgenoſſe ſoll die Schönheit ſeines
ſakerlandes kennen lernen. Jedem ſoll die Möglichkeit geboten
ſerden, ſich zu erholen, ſeine Nerven zu ſtählen für neue Lei=
ungen
und für neue Taten.
Auch hier wird mit den Vorrechten der Beſitzenden aufge=
zumt
. Klaſſengegenſätze werden niedergeriſſen, auch hier wird
erföhnt, verbunden verſchmolzen.
Gerade dieſen Volksgenoſſen, die bisher niemals die Möglich=
ſit
hatten, einen Urlaub außerhalb ihrer engeren Heimat zu ver=
tingen
, ſoll geholfen werden. Deshalb hat der Staat eine groß=
etige
Organiſation geſchaffen, worin Reichseiſenbahn, Schiff=
ihrtsgeſellſchaften
, Gaſtwirtsgewerbe, Wirtſchaftsführer und alle
ſiederungen der Partei und der Deutſchen Arbeitsfront helfend
eigreifen.
Unſere erſte Fahrt ins Erzgebirge hat bereits bewieſen, welche
Feude und welche Annehmlichkeiten hier dem arbeitenden Volks=
goſſen
mit dieſer Fahrt beſchert wurde.
Gerade die Erfahrungen, die wir bei dieſer erſten Fahrt ins
Ezgebirge gemacht haben, hat uns dazu angeſpornt, ab 1. Mai
de Woche einen Zug ſtarten zu laſſen. Wir begannen ſogar mit
eer großen Seefahrt. Unſere Kameraden befinden ſich bereits
rt der Monte Olivia auf der Nordſee. In der dritten Mai=
loche
werden wir Bad=Wildungen und Waldeck beſuchen. Die
ochſte Fahrt geht in die Pfalz, und Ende Mai wird unſer Zug
ſaft durch Freude nach Lindau a.B. und den Allgäu fahren. Im Juni
arden hintereinander unſere Heſſen in Schwäbiſch=Alm, Thürin=
a
, im Harz und an der pommerſchen Seeküſte die Schönheiten
* deutſchen Vaterlandes kennen lernen.
Aber damit nicht genug. Auch der Gau Heſſen=Naſſau wird
hſuche aus allen Gauen erhalten, und zwar werden uns die
echſen 2 Züge, Kurheſſen 1. die Süd=Hannoveraner 1, der Gau

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 127 Seite 7

hgdeburg=Anhalt 1, Thüringen 1. Berlin 1. Düſſeldorf 1. Weſt=
ſen
noch 1, mit rund je 1000 Brüdern und Schweſtern ſenden.
Zur Geſtaltung der Freizeit unſerer ankommenden Urlauber
uden wir Heimatabende, Ausflüge, Wanderungen, Beſichtigun=
von
Werken in den Städten ſo organiſieren, daß auch dieſe
Aksgenoſſen mit dem beſten Eindruck in ihre engere Heimat wie=
d
zurückkommen werden.
Unſere dritte Aufgabe ſoll dem Zuſtandebringen von Fahrten
ierhalb des Gaues von Kreis zu Kreis gewidmet ſein. Der
Vksgenoſſe aus der Stadt ſoll das Landleben kennen lernen und
uh der Bauer und Landbewohner ſoll mit den Aufgaben und
* Arbeiten des Stadtbewohners vertraut gemacht werden. Eine
utere Aufgabe ſehen wir in der Organiſierung von Wochenend=
arten
. An dieſen Wochenendfahrten ſollen geſchloſſene Betriebe
m Führer des Betriebes bis zum letzten Angehörigen teilneh=
m
oder aber Angehörige einer Anzahl kleinerer Betriebe, die
i zu einem gemeinſamen Zug Kraft durch Freude zuſammen=
cheßen
und ſo die Verbilligung und die Zweckmäßigkeit und die
hude, die aus einer großen Gemeinſchaft entſteht, genießen.
Im Laufe der Monate Mai und Juni fahren alſo aus unſe=
m
Gaugebiete, folgende Urlauberzüge der NS. Gemeinſchaft
Kaft durch Freude hinaus in deutſche Gaue:
3. Zug: Bayriſche Pfalz. 1827. Mai.
4. Zug: Ueber Friedrichshafen in den Allgäu.
26. Mai bis 3. Juni.
. Zug: Schwäbiſche Alm. 2. Juni bis 10. Juni.
6. Zug: Thüringen. 9. Juni bis 17. Juni.
Zug: Harz. Vom 16. Juni bis 24. Juni.
. Zug: Pommerſche Seeküſte. 23. Juni bis 1. Juli.
Als Mitfahrer ſind nur berechtigt die Berufskameraden, die
unſere Unterſtützung nicht in der Lage ſind, eigene Urlaubs=
ihtn
zu machen. Wirtſchaftsführer und hervorragend beſſer
geſtllte Angeſtellte ſind nur dann zugelaſſen, wenn dieſe Fahrt
geenüiber den ſonſt üblichen als zuſätzlich anzuſehen iſt, oder ſie
duenNachweis erbringen, daß durch dieſe Fahrt ſie die Möglichkeit
pusſer wollen, ihrer Gefolgſchaft weitere Leiſtungen zu gewähren.
An den Fahrten können auch weibliche Berufstätige und Ehe=
nen
teilnehmen. Kriegs= und Arbeitsbeſchädigte müſſen dieſes
E=ihrer Anmeldung bemerken, damit für ſie durch Geſtellung

vm2. Klaſſe=Wagen Erleichterungen geſchaffen werden können.
Die Anmeldungen für den Kreis Darmſtadt geſchehen bei den
eielnen Betriebszellenwarten und Ortsgruppenobmännern der
RS3O. oder auf der Kreisbetriebszellenabteilung, Rheinſtr. 21.
2in für Kriegsopferverſorgung.
Die nationalſozialiſtiſche Kriegsopferverſorgin Bezirk 14
Gmkfurt a. M., Braubachſtraße 14/16 hat die Srr=ſtunden nun=
mek
wie folgt feſtgeſetzt:
bieilung Verſorgung:

Montags 10 bis 12 Uhr;
Diestags und Freitags 3 bis 6 Uhr.
eilung Arbeitsbeſchaffung
Täglich außer Mittwochs von 5 bis 6.30 Uhr;
Samstag 9 bis 12 Uhr.
eilung Siedlung:
Dienstags und Freitags 3,30 bis 4.30 Uhr.
eilung Offiziersverſorgung.
Dienstags und Donnerstags 3 bis 6 Uhr.
eilung Hinterbliebenen=Fürſorge:
Montags 3 bis 6 Uhr:;
Freitags 10 bis 12 Uhr.
In Intereſſe eines geordneten Geſchäftsbetriebes müſſen die
Suchſtunden unter allen Umſtänden eingehalten werden. Außer=
ider
feſtgeſetzten Zeit kann eine Abfertigung nicht mehr er=
fo
lhn.
Der Leiter des Amtes für Kriegsopferverſorgung bei der Gau=
ung
Heſſen=Naſſau und Bezirksobmann der NSKOV. Bezirk 14
Enkfurt Pg. Adolf Ziegler iſt infolge ſtarker auswärtiger In=
muchnahme
nach Vereinbarung zu ſprechen.
7 Kriegsopferverſorgung, Ortsgruppe Darmſtadt.
Die Kameraden und Kameradenfrauen beteiligen ſich am
Schtag, den 13. Mai 1934, zum gemeinſchaftlichen Opfergang der
Ehzruppe VII der NSDAP. Es wird den Kameraden und Ka=
medenfrauen
zur Pflicht gemacht, ſich beim Opfergang reſtlos zu
deTigen. Treffpunkt 10.15 Uhr am Riegerplatz. Die Kameraden
InMäameradenfrauen, welche nicht innerhalb dieſes Ortsgruppen=
derhs
wohnen, treffen ſich 10.30 Uhr am Opfertempel in der Rhein=
ſt
.äſ.
wird den Kameraden und Kameradenfrauen zur dringen=
deilPflicht
gemacht, die Sprechſtunden Dienstags und Freitags
geElueſtens einhalten zu wollen.
die Sprechſtunden unſerer Kameradenfrau Pg. Volk, Abtei=
1u:Hinterbliebenenfürſorge, finden Montags und Donnerstags
Nalmit tags von 36 Uhr in der Geſchäftsſtelle der Ortsgruppe,
Elſiethenſtraße 34, ſtatt.
N/ Volkswohlfahrt der Ortsgruppe Rheintor.
ſerſammlung ſämtlicher Amtswalter und Helfer am 9. Mai,
2UUhr, im Hotel=Reſtaurant Zur Poſt, Poſtſtraße 5 (gegen=
Ubhſdern Bahnpoſtgebäude). Erſcheinen iſt Pflicht.
K7Z5. Bezirksleitung Darmſtadt.
darn 7. bis 13. Mai 1934 findet in Mannheim=Heidelberg eine
chg ſtatt: Erſte Werte Deutſcher Technik, Vorträge, Amts=
DeActagung des KDAJ. und große öffentliche Kundgebungen mit
8=Ing. Todt, Pg. Dipl.=Ing. Gottfried Feder, und Pg. Prof.
*aul Schultze=Naumburg als Redner. Teilnahme der KDAJ.=
Mr ieder erwünſcht.
NeSFrauenſchaft, OG. Beſſungen.
d er nächſte Frauenſchaftsabend findet am Mittwoch, 9. Mai,
es 20.30 Uhr, im Prinz Emilgarten ſtatt. Es ſpricht Frl.
Sekitler, Gaureferentin im NSLB.
Kärlectung Darmſtadt.
e Termin zum 30. April 1934, laut Rundſchreiben vom
Si pril Tgb. Nr. 1819/34 iſt von folgenden Ortsgruppen noch
nig herlledigt worden:
derſtadt mit Zelle Malchen, Griesheim, Nieder=Beerbich,
Elſhlbrücken und Zelle Braunshardt.
etz ter Termin: Mittwoch, den 9. Mai 1934:

Donsbeulſhe Tagung.
Von Dr. Hans Steinacher. Reichsführer des VDA.

NSK. Alles, was bisher vor dem Kriege und zum Teil auch
in der Nachkriegszeit für das kämpfende Außenvolkstum vom
Binnendeutſchtum geleiſtet wurde, trug das Gepräge einer Art
Wohltätigkeitsfürſorge. Selten nur brach die An=
ſchauung
von der Einheit und Ganzheit der Nation
über alle Grenzen hinweg durch. Jetzt hat der Kampf
der Außendeutſchen einen völlig neuen Sinn bekommen. Sie
ſind nicht mehr Betreute am Rand eines Kernſtaates, ſie ſind
nicht mehr Minderheiten, ſie ſind gleichberechtigte und gleich=
verpflichtete
Mitarbeiter an der Nation.
Für dieſen Gedanken kämpfen Männer und Frauen. Jungen
und Mädel in den Reihen des Volksbundes für das
Deutſchtum im Ausland. Zu Pfingſten alljährlich legen
ſie das gemeinſame Bekenntnis zu ihrer Arbeit ab, lernen ſie ſich,
Angehörige der verſchiedenſten deutſchen
Stämme, kennen und ſchaffen ſich ſo ſelbſt das ſchönſte Erleb=
nis
, das der Volksgemeinſchaft.
Jahr für Jahr ruft der VDA. zu dieſen Tagungen auf, und
es liegt nahe, daß er, der Träger der deutſchen Volkstums=
beziehungen
und Prediger der volksdeutſchen Opfer=
pflicht
iſt, mit dieſen großen Kundgebungen zu Pfingſten
immer wieder an die Grenzen geht, deren Weſenheit ſeinen
Lebensbedingungen am ſtärkſten entſpricht. Jahr um Jahr hat
ſich der Bogen dieſer Tagungen geſpannt von Kufſtein nach
Hirſchberg, nach Gmunden, nach Kiel. Von Salzburg nach
Aachen und dann zum Oſten nach Elbing. Von dort nach Klagen=
furt
=Paſſau, und nun wünſchte die Stadt Saarbrücken, den VDA.
bei ſich zu Gaſte zu ſehen.
Die Stadt Saarbrücken und mit ihr das deutſche Volk
an der Saar hat den VDA. eingeladen. Genau ſo wie im ver=
gangenen
Jahre die Hauptſtadt Kärntens, Klagenfurt, wollte
Saarbrücken den großen Verband bei ſich ſehen, der unbeeinflußt
von den beſonderen Geſetzen ſtaatlicher Politik die deutſche
Volkstumsforderung erhebt. Eine Forderung, deren
Geltungsbereich ja über ſtaatliche Grenzen und Bedingtheiten
ebenſo hinwegreicht, wie das deutſche Volk größer iſt als die
Zahl der Einwohner der deutſchen Staaten.
Die Regierungskommiſſion des Saargebiets hat in dieſem
Jahre die Abhaltung der Tagung in Saarbrücken verboten,
während im vergangenen Jahre die unter dem Einfluß fremder
Mächte ſtehende Wiener Regierung durch ihre Haltung gegen=
über
der geſamtdeutſchen Idee die bekannten Gegenmaßregeln
der Reichsregierung hervorrief, und dadurch den VDA. zwang,
die Klagenfurter Tagung in Paſſau abzuhalten. In dieſem
Jahre werden die ehrwürdigen Städte Mainz und Trier,
werden die Täler des Rheins und der Moſel den Rahmen für
die Saarbrücker Tagung geben.
An der Grundtatſache, daß die Pfingſttagung im weſtlichen
Grenzraum auf uraltem deutſchem Kulturboden, im Spannungs=
bereich
der tauſendjährigen Auseinanderſetzung unſeres Volkes
mit dem immer wieder durch ſtaatliche Machtvorſtöße andrängen=
den
Weſten ſtattfindet, wird durch die örtliche Verlegung der
Veranſtaltungen nichts geändert. Es iſt natürlich auch nieman=
dem
eingefallen, die Einladung nach Saarbrücken anzunehmen,
weil man etwa das deutſche Land an der Saar und ſeine Bevöl=
kerung
als eine Art Auslandsdeutſchtum angeſehen hätte, ebenſo=
wenig
wie etwa Oeſterreich oder Danzig für uns ein ausland=
deutſches
Gebiet iſt, in deſſen Mauern der VDA. vor zwei Jah=
ren
ſeine Tagung abſchloß. Iſt doch das Saargebiet im engeren
volkspolitiſchen Sinne gar kein Grenzland, denn es grenzt
überall an deutſches Volksgebiet auch außerhalb ſeiner ſtaatlichen
Grenzziehung an. Die deutſche Sprachgrenze liegt ja im volks=
deutſchen
Vorfelde, auch nach Frankreich hin 15. 20 oder 30 Kilo=
meter
weiter nach Weſten.

Es iſt kennzeichnend für den weſtlichen Grenzraum und ſeine
Vorfelder, daß die Volks= und Sprachgrenze ſeit
geſchichtlicher Zeit im weſentlichen feſtliegt,
während die Staatsgrenzen ſich immer wieder, in der Grundrich=
tung
nach Oſten, verſchoben haben. Dieſer weſtliche Schickſals=
raum
unſeres Volkes, der von der Nordſee bis zu den Alpen eine
völkiſche Weſtfront von mannigfach gegliederter Eigenart und
bewundernswerter Kraft der Volksſubſtanz umfaßt und in deſſen
weitem Bereich ſich deutſches Volkstum in der Beſatzungszeit be=
ſonders
bewährt hat, ſoll durch dieſe Tagung im Weſten dem
Verſtändnis des Binnendeutſchtums und der begeiſterten Anteil=
nahme
einer von der Volkstumsidee des neuen Reiches erfüllten
Jugend nahegebracht werden.
Das Wirken des VDA. gilt ja nicht nur dem Grenzdeutſch=
tum
, ſondern dem deutſchen Geſamtvolke ſchlecht=
hin
, ohne Wertung ſeiner Daſeinsunterſchiede. Auch hier iſt der
Tagungsraum von beiſpielhafter Bedeutung. Aus dieſem rhei=
niſchen
Raume ſind im Laufe der Jahrhunderte wohl die meiſten
und in ihrer Wirkung dauerhafteſten Auswanderungsſtröme ge=
floſſen
. Dieſes Land, das einſt das Herzland des alten
Reiches war und deſſen Boden die leuchtendſten und farbigſten
Blüten deutſchen Kulturlebens und deutſcher Weſensart auf
allen Gebieten hervorbrachte, deſſen Landſchaft heute noch ge=
rade
den Deutſchen im Ausland mit ſeinen uralten Kulturſtatten,
mit Städten, Burgen und Domen, mit Sagen und Liedern In=
begriff
deutſchen Erlebens überhaupt iſt, entſandte ſeine Söhne
in alle Erdteile und weit in den europäiſchen Oſten hinauf und
hinunter.
Aus dem Moſellande und Luxemburg ſtammen zum größten
Teil die Siebenbürger Sachſen, deren Mundart heute
noch die alte Verbindung kündet. In der Koloniſation
des Deutſchritterlandes, in der Beſiedelung des
Donauraumes trifft man überall auf Spuren rheinländi=
ſcher
Herkunft. Und in den Urwäldern Braſiliens
wird heute noch, ſogar in mundartlichen Blättern, die Sprache
des Hunsrück gepflegt. So hat der Nibelungenzug der Sage
ſinnbildliche Bedeutung gewonnen. Ueberall haben ſich die alten
ewigen Kräfte in neuem Bereiche, in neuer Bindung bewährt.
Gerade auf dieſer Tagung werden dieſe Erinnerungen im leben=
digen
Zugriff einer dem Volkstum in ſeinen geſchichtlichen Werten
leidenſchaftlich zugewandten Gegenwart wieder aufklingen.
Der Lebendigmachung dieſer Zuſammenhänge
und Gedanken dienen die Veranſtaltungen der Tagung. Das
Bekenntnis aller auslandeutſchen Volksgrup=
pen
, das in Mainz in den Flensburger Spruch ausklingt, die
Dankkundgebung an die deutſchen Abſtimmungsgebiete, die wei=
terklingt
in das Tal der Saar hinein, die Morgenfeier, die von
der engen fruchtbaren Bindung des Volkstums an die religiöſen
Lebensgrundlagen Kunde gibt, die Aufmärſche und Flammen=
zeichen
einer vom volksdeutſchen Pfingſtgeiſte aufs tiefſte ergrif=
fenen
Jugend, alles das iſt ebenſo wie die ernſten Arbeitsſitzun=
gen
und Beratungen Ausdruck jenes Willens zur Volkswerdung,
wie er gerade unſerem Geſchlecht als geſchichtliche Aufgabe ge=
ſetzt
iſt.
Wir wiſſen, daß unſere Volksbrüder an der Saar, deren
Hände wir in dieſen Pfingſttagen mit beſonders heißem Druck
der Liebe der Dankbarkeit und des Glaubens umſpannen, durch
ihren Abſtimmungswillen ſich in Ehren all den anderen Grenz=
gebieten
an die Seite ſtellen. Wir wiſſen auch, daß wir mit die=
ſem
Bekenntnis zu den tiefſten Lebenskräften unſerer Nation die
gleichen Kräfte anderer Nationen bejahen im Sinne der Worte,
die der Führer und Kanzler in ſeiner großen außenpolitiſchen
Reichstagsrede für die Achtung der Nationalität ſchlechthin ge=
funden
hat. Wir wiſſen auch, daß der Kampf für dieſe allen
Völkern gemeinſamen Lebensrechte ein Kampf für einen wirk=
lichen
Frieden göttlichen und menſchlichen Rechtes darſtellt.

Verbot von Sammlungen!
Der Reichsſchatzmeiſter erläßt unterm 24. 4. 1934 folgende An=
ordnung
:
Sämtlichen Dienſtſtellen der NSDAP. einſchließlich aller
Gliederungen ſowie Formationen der SA. und SS. ſind Samm=
lungen
jeder Art durch Sammelliſten, Spendenkarten und dergl.
in Geld oder Naturalien verboten.
Von dieſem Verbot ausgenommen iſt nur die NS. Volkswohl=
fahrt
.
Die Gauſchatzmeiſter haben die Einhaltung dieſer Anordnung
zu überwachen und ſind mir perſönlich dafür verantwortlich.
Verſtöße gegen die Anordnung ſind mir umgehend mit genauer
Angabe der betreffenden Gliederung oder Forwation und des
Sammelnden zu melden.
NS. Lehrerbund, Kreis Darmſtadt Stadt und Land.
Wahlgruppe Turnen und Wehrſport.
1. Fachgruppe Turnen: Zuſammenkunft am Mittwoch, 9. Mai,
15 Uhr, in der Turnhalle des Realgymnaſiums, Kirchſtraße 2.
2. Fachgruppe Geländeſport: Zuſammenkunft am Mittwoch,
9. Mai, 17 Uhr, im Realgymnaſium.
NS. Frauenſchaft, OG. Gervinus.
Der nächſte Arbeitsabend der NS. Frauenſchaft der OG. Darm=
ſtadt
=Gervinus findet am Mittwoch, 9. Mai, im Feierabend,
Stiftsſtraße, ſtatt.

Vereins= und lokale Beranſtaltungen.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Verein ehem. Angehöriger des Großh. Artil=
leriekorps
. Der für Himmelfahrttag angeſetzte Familienaus=
flug
mußte verſchoben werden.
Reichsbahn=Turn= und Sportverein. Am 10.
Mai (Himmelfahrt) unternimmt der Verein unter Führung ſei=
ner
Wanderabteilung für alle Mitglieder eine gemeinſame Wan=
derung
durch den weſtlichen Teil der Darmſtädter Waldungen.
(Ruckſackverpflegung.) Abmarſch um 7 Uhr an der Griesheimer
Brücke in der Rheinſtraße. Die Wanderung endigt dann nachmit=
tags
auf dem Sportplatz am Dornheimer Weg, wo dann noch Kin=
derbeluſtigungen
ſtattfinden.
Der Verein ehem. 61er Artilleriſten macht noch=
mals
auf den am Himmelfahrtstag ſtattfindenden Familienaus=
flug
nach Auerbach=Bensheim aufmerkſam. Abfahrt erfolgt ab
Hauptbahnhof 1.32 Uhr. Ab Auerbach kleiner Spaziergang unter
Führung der dortigen Kameraden durch das Fürſtenlager. Schön=
berger
Schloß. Schönberg nach Bensheim. Daſelbſt ab 4 Uhr ge=
mütliches
Zuſammenſein bei Kamerad Zehnhauer, Reſtauration
Zum Roſengarten, Rege Beteiligung wird erwartet.
Gartenbauverein Darmſtadt. Die nächſte Monats=
verſammlung
iſt wegen Himmelfahrtfeſt auf den 16. Mai verlegt.
Anzeige kommt am 13. Mai.
Vereinigung ehem. 116er Darmſtadt. Himmel=
fahrt
: Familien=Ausflug nach Arheilgen. Einkehr bei Kamerad
Wolf. Metzgerei und Gaſtwirtſchaft. Abmarſch 2.15 Uhr: Kronen=
bräukeller
, durch die Faſanerie. Alle noch fernſtehenden 116er herz=
lich
willkommen.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen
Freundinnenheim, Sandſtraße 24. Jeden Donnerstag, abends 8.15
bis 10 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden erſten und dritten Mittwoch
im Monat: Cymnaſtik. Leitung Frl. Irmgard Pätzold. Jeden
zweiten und vierten Mittwoch im Monat Nähen und Zuſchneiden.
Donnerstag, den 10. Mai 1934 fällt aus.
Die Chriſtengemeinſchaft, Heidelbergerſtr. 14, 20.15
Uhr: Vortrag Pfarrer R. Meyer Paulus als Apokaluptiker,
Tageskalender.
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Beſſunger Lichtſpiele: Konjunkturritter

* Haupkverſammlung der Männergruppe des B9A.
Die Männergruppe des VDA. hielt am Montag die ſatzungs=
gemäße
Hauptverſammlung in der Krone ab. Der
Vorſitzende, Profeſſor Dr. Köſer, erſtattete den Jahres=
bericht
. Er widmete dem früheren Leiter der Männergruppe,
Dr. Röhm. Worte des Dankes und der Anerkennung. Der
nationale Umbruch hat dem VDA. eine ganz andere Bedeutung
gegeben. Schon in dem Aufſtieg vom Verein zum Volks=
bund
wird klar zum Ausdruck gebracht, daß die Volkstums=
arbeit
zu einer Verpflichtung des geſamten deutſchen Volkes ge=
worden
iſt. Das Vertrauen des Führers hat Dr. Steinacher
zum Reichsführer des VDA. berufen, und bei dem durch die
nationalſozialiſtiſche Revolution notwendigen Umbau Organi=
ſation
wurde der Männergruppe ein Führerſtab gegeben, dem
neben dem Leiter, Profeſſor Köſer, Bankdirektor Bochow
Kaufmann Werner. Inſpektor Rühl und Studienrat Dr.
Götz angehören. Die Männergruppe ſieht ihre Hauptaufgabe
darin, den Gedanken des VDA. in alle Schichten des Volkes zu
tragen und die Opferwilligkeit aller Volksgenoſſen aufzurufen,
damit die Bollwerke des Deutſchtums draußen in aller Welt er=
halten
bleiben. Die Männergruppe arbeitet in enger Gemein=
ſchaft
mit der Frauengruppe und den Schulgruppen Darmſtadts.
Die Mitgliederzahl hat ſich nicht weſentlich verändert, ſie iſt aber
leider noch weit von dem Ziel entfernt, das verlangt, daß jeder
Volksgenoſſe im Reich einen Tagespfennig opfert für ſeine um
das Deutſchtum kämpfenden Brüder jenſeits der Grenzen. Die
von Kaufmann Koch geführte Kaſſe war geprüft von Kaufmann
Grünpeter und Direktor May. Dem Rechner wurde für
ſeine vorbildliche Geſchäftsführung gebührender Dank ausgeſpro=
chen
. Um die Propaganda auf eine breitere Grundlage zu ſtellen,
wurde dem Vorſtand eine Arbeitsgemeinſchaft beigege=
ben
, die ſich aus Vertretern der verſchiedenſten Berufe zuſam=
menſetzt
. Der tatkräftigen Unterſtützung durch die Darmſtädter
Preſſe wurde dankend gedacht. Beſprochen wurde das Pro=
gramm
der Saarbrücker Pfingſttagung, die in Mainz
und Trier alle Landesverbände des VDA. mit Abordnungen des
Deutſchtums aus aller Welt vereint, und mit der Jugend, den
Blick nach der Saar richtend und mit den Feuerſtößen die Herzen
entzündend, ein flammendes Bekenntnis zum Volkstum ablegen
wird. Hervorgehoben wurde die tatkräftige Unterſtützung, die
die oberſte Schulbehörde dem VDA. angedeihen läßt; freudig
begrüßt wurde ein Befehl des Stabschefs Röhm, der es allen
SA.=Dienſtſtellen zur Pflicht macht, den VDA. in ſeiner Arbeit
weitgehendſt zu unterſtützen. Wertvoll iſt auch die Entſcheidung
des Reichspoſtminiſters, in der es heißt: Ich würde es begrü=
ßen
, wenn auch das Perſonal der Deutſchen Reichspoſt das Aus=
landdeutſchtum
durch Beitritt zum VDA. und tätige Mitarbeit
unterſtützen und ſo ſeine Volksverbundenheit auch mit ihm be=
kunden
würde. Der Vorſitzende ſchloß die einmütigen Verhand=
lungen
mit dem Hinweis, daß es Pflicht ſei für alle Mitglieder,
die nicht an der Tagung in Mainz und Trier teilnehmen, zu
Pfingſten bei der Saarkundgebung der Darmſtädter Turn= und
Sportgemeinde 1846 zu erſcheinen.
Himmelfahrtstag. Frühgottesdienſt in der Stadtkapelle. Der
Gottesdienſt in der Stadtkapelle findet nicht, wie im Kirchenzettel
ſteht, um 10 Uhr, ſondern um 8 Uhr ſtatt.
: Wie alljährlich findet am Himmelfahrtsmorgen um 8 Uhr
in der Schloßkapelle Kranichſtein ein Frühgottesdienſt ſtatt, der
auch in dieſem Jahr manchen Wanderer zum Beſuch veranlaſſen
ſollte. Predigt: Pfarraſſiſtent Göbel, Arheilgen.
Für weu arbeikel die Carikas?
Der Große Herder, das bekannte Lexi=
kon
, antwortet
Caritas erſtreckt ſich auf alle Menſchen, die
in irgendeine religiöſe, ſittliche, geiſtige, wirtſchaft=
liche
oder geſundheitliche Not geraten ſind.
Das ſind ſehr viele Menſchen und die Verbände
der Wohlfahrtspflege haben alleſamt damit große
Aufgaben. Unterſtütze ſie, wenn ſie für ihre Schütz=
linge
bitten. NSV. und Innere Miſſion haben ſchon
geſammelt.
Die Carikas ſammt
Ik vom 5.-11. Mai!

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 9. Mai 1934

Aus Heſſen.

Wixhauſen, 7. Mai. Der Kohlenverein 1898 hat ſich
in einer ſehr zahlreich beſuchten Verſammlung zu einer neuen Ge=
noſſenſchaft
konſtituiert. Der neue Vorſtand, nebſt Aufſichtsrat
und Rechner, wurden nach den neuen Genoſſenſchaftsbeſtimmun=
gen
gewählt.
G. Ober=Ramſtadt, 8. Mai. Reichsluftſchutzbund.
Wanderausſtellung, Werbeumzug und Kundgebung der hieſigen
Gemeindegruppe des Reichsluftſchutzbundes brachten einen guten
Erfolg: 39 Volksgenoſſen erklärten neu ihren Beitritt, ſo daß
unſere Gemeindegruppe nun 183 Mitglieder zählt. Wir begrüßen
die neuen Mitglieder und hoffen, daß ihr Beiſpiel viele, die noch
gleichgültig abſeits ſtehen, ermahnen und nachdenklich machen
wird. Wanderung. Der Odenwaldklub, Ortsgruppe Ober=
Ramſtadt, unternimmt auch dieſes Jahr am Himmelfahrtstage
wieder eine Frühwanderung, und zwar über die Ludwigseiche
nach Roßdorf.
f. Roßdorf, 8. Mai. Himmelfahrt. Wie alljährlich,
findet auch in dieſem Jahre am Himmelfahrtstag vormittag um
8 Uhr ein Gottesdienſt auf dem Rehberg ſtatt. Arbeits=
loſenziffer
. Die Zahl der Arbeitsloſen iſt in unſerer Ge=
meinde
erfreulicherweiſe bis auf 25 geſunken.
r. Babenhauſen, 7. Mai. Die NS. Gemeinſchaft Kraft
durch Freude hielt am Samstagabend in dem bis auf den
letzten Platz beſetzten Saalbau Deutſcher Hof ihre erſte große
Veranſtaltung in Geſtalt eines Bunten Abends ab. Alle
Mitwirkenden gaben ihr Beſtes. Vor allem ſei hervorgehoben,
daß die Vortragsfolge wertvoll und recht volkstümlich war. Frl.
Margot Winkler=Frankfurt ſang mit einer überaus ſym=
pathiſch
klingenden, warmen Sopranſtimme Lieder im Volkston,
von denen wohl am beſten gefielen die Vertonungen von Brahms,
Löwe und Abt. Beifällig aufgenommen wurden auch die Geſangs=
vorträge
des Tenoriſten Ripper=Frankfurt. Eine reizvolle Ab=
wechſlung
boten die von einer jungen Tänzerin, Fräulein Marie
Graul=Frankfurt, in hübſchen Koſtümen dargebotenen Tänze.
Muſikaliſche Proben ihres Könnens gaben mit ihren Walzern
und Märſchen die 15 Mann des NSBO.= Landesſymphonieorche=
ſters
Frankfurt. Ein witziger, mit Humor geladener Anſager,
der auch zeigte das er ſingen kann, war Herr Müller eben=
falls
aus der Mainſtadt.
* Klein=Gumpen bei Reichelsheim i. Odw., 8. Mai. Gol=
denes
Ehejubiläum. Morgen Mittwoch, 9. d. M., feiert
Herr Jakob Hartmann und Gemahlin Chriſtine geb. Arras
das ſeltene Feſt der Goldenen Hochzeit. Die beiden Jubilare ſind
körperlich wie geiſtig bei ausgezeichneter Rüſtigkeit. Mit Vorliebe
machen ſie noch Beſuche bei ihrem großen Bekanntenkreiſe und
legen mit Leichtigkeit Strecken von 34 Stunden zu Fuß zurück.
Das Ehepaar iſt auch in Darmſtadt ſehr gut bekannt, denn faſt
50 Jahre verſorgen ſie zahlreiche Familien mit friſcher Landbutter
bis auf den heutigen Tag. Beſonders ſtolz ſind ſie auf ihre drei
Enkel, welche ſchon früh der nationalſozialiſtiſchen Bewegung bei=
traten
und als SA.=Männer unerſchrocken gekämpft haben.
m. Ober=Finkenbach, 8. Mai. Der älteſte Einwohner
geſtorben. Vorgeſtern morgen ſtarb hier nach kurzem Krank=
ſein
der älteſte Einwohner unſerer Gemeinde, Herr J. Krämer,
im 91. Lebensjahre. Derſelbe war der einzige Kriegsveteran aus
dem Kriege 1870/71, blieb bis ins hohe Alter in ſeinem Sinn ein
guter Soldat und war in Erfüllung ſeiner Pflichten gegen Fami=
lie
und Gemeinde ein Vorbild.
m Beerfelden, 8. Mai. Hohes Alter. Frau Eva Katha=
rine
Keller beging geſtern ihren 90. Geburtstag in körperlicher
und geiſtiger Friſche. Sie beſorgt die Hausarbeiten noch und iſt
ſogar noch in der Lage, ſich außerhalb des Hauſes betätigen zu
können.
Dk. Waldmichelbach, 8. Mai. In Gegenwart des heſſiſchen
Staatsminiſters Jung=Darmſtadt, des Kreisleiters der NSDAP.
Dr. Hillebrand=Heppenheim und anderer Perſönlichkeiten ſowie
unter ſtärkſter Beteiligung der PO., der SA., der Kriegervereine
und der übrigen Bevölkerung fand am Sonntag in Ober=Scharbach
die Einweihung des Kriegerdenkmals ſtatt. Am erſten Jahres=
tag
der Einſetzung des Reichsſtatthalters Sprenger hatte unſer
Dorf reichen Flaggenſchmuck angelegt. In der Schule fand eine
Gedenkfeier ſtatt, die einen würdigen Verlauf nahm. Die für
Samstag und Sonntag geplante Tagung der politiſchen Leiter des
Kreiſes Heppenheim in Waldmichelbach wurde auf kommenden
Mittwoch und Donnerstag verlegt.
Em. Heppenheim, 8. Mai. Schwimmbad. Nun iſt auch
das Heppenheimer Schwimmbad wieder geöffnet. Eine Rundfunk=
anlage
, die in dieſem Jahre hinzukam, gibt dem Badebetrieb
eine großſtädtiſche Note und ſorgt für frohe Stimmung und Laune.
Da die vorhandenen Ruhegelegenheiten im vergangenen Jahre
nicht ausreichten, wurde nun ein Teil des Sportplatzes angeglie=
dert
, auf dem 24 neue Liegebänke aufgeſtellt werden. Steno=
phen
=Verein. Die Ortsgruppe Heppenheim veranſtal=
tete
eine Kreistagung des Kreiſes Bensheim, die mit einer
Sitzung der erweiterten Kreisgebietsleitung begann. Nach einem
Wettſchreiben in der Volksſchule fand eine Beſichtigung Heppen=
heims
und anſchließend die Abwicklung des Feſtprogramms ſtatt.
Pg. Schuch, Kreisgebietsleiter, und Ortsgruppenführer Blenk hiel=
ten
kurze Anſprachen, in denen ſie auf die Bedeutung der Kurz=
ſchrift
und auf den Grund der Veranſtaltung eingingen. Theater
und anſchließend Tanz hielten die Anweſenden bis zum ſpäten
Abend zuſammen. Zu den 9 Siegern des Wetttſchreibens konnten
ſich auch 3 Heppenheimer zählen, und zwar 1. bei der Abteilung
160 Silben und 2. bei Abteilung 200 Silben. Ruheſtands=
verſetzung
. Herr Schulrat Dr. Weil wurde auf ſein Nach=
ſuchen
mit Wirkung vom 1. Mai in den Ruheſtand verſetzt.
Biſchofsbeſuch. Von der Firmungsreiſe aus dem Odenwald
kommend, beſuchte der Biſchof von Mainz das neueſte Heiligtum
der Mutter Gottes in unſerer Diözeſe, die Marienkapelle am Fuße
der Starkenburg. Der Hochw. Herr hielt eine kurze, herzliche An=
ſprache
und gab dann den zahlreichen Anweſenden den oberhirt=
lichen
Segen.

Dp. Heppenheim, 7. Mai. Kreistagung des Kreiſes Bensheim
der Deutſchen Stenographenſchaft. Am Samstag=
abend
waren die Führer der Ortsgruppen im Gaſthaus zum
Ritter zu einer Beſprechung zuſammengekommen. Die Geſchäfts=
berichte
der Kreisgebietsleitung als auch der Führung der Orts=
gruppen
zeigte, daß die ſtenographiſche Sache wieder Fortſchritte
macht. Die Kaſſenverhältniſſe dürfen allgemein als geordnet be=
zeichnet
werden. Als Führer des Gaues war Herr Landtagsdirek=
tor
Werner=Darmſtadt erſchienen, welcher von Kreisgebiets=
führer
Schuch begrüßt wurde. Ueber den Plan, das Kreisgebiet
Bensheim=Heppenheim aufzulöſen und das Gebiet einem anderen
Kreisgebiet anzugliedern, entſpann ſich eine lebhafte Ausſprache.
In den Sälen der Stadtſchule fand ein Wettſchreiben ſtatt, an
welchem ſich 67 Perſonen beteiligten. Die Arbeiten konnten bis
auf eine mit Preiſen bedacht werden. Beſondere Anerkennung
verdient die Arbeit eines 15jährigen Oberrealſchülers, welcher
200 Silben fehlerfrei ſchrieb. Anſchließend an das Wettſchreiben
wurde ein Spaziergang auf die Starkenburg unternommen. Der
Nachmittag wurde von einem gemütlichen Zuſammenſein im Ver=
einshaus
ausgefüllt. Nach einleitenden Worten des Ortsgrup=
penführers
Plenk hielt der Kreisgebietsleiter Schuch= Zwin=
genberg
einer der Bedeutung des Tages entſprechende Rede. Eine
Stunde Heppenheimer Humor, von Herrn Plenk verfaßt, ließ
auch die Lachmuskeln zu ihrem Recht kommen.
Ce. Fehlheim, 7. Mai. Sängerfeſt. Seine 40=Jahrfeier
leitete der Geſangverein Liederkranz mit einer gelungenen Vor=
feier
am Samstag abend ein, wobei die trefflich arbeitende Chor=
gemeinſchaft
Fehlheim=Kl.=Hauſen unter der tüchtigen Leitung von
Lehrer Hübner wirkungsvolle Chöre zum Vortrag brachte. Auch
ein befreundeter Verein aus Seckmauern i. O. bot gute Chorgaben.
Sein Vorſitzer Hallig erwiderte die Begrüßungsworte des Vor=
ſitzers
Kilian in ſchöner Weiſe. J. A. des HSB. ehrte Bezirksleiter
Mohr=Bensheim verdiente Sänger: Vorſitzer Joſ. Kilian, Phil.
Karg, Joh. Willwohl für mehr als 25jährige Tätigkeit im Vor=
ſtand
, die beiden erſteren gleichzeitig als Mitbegründer des Ver=
eins
. Am Sonntag mittag bewegte ſich ein ſtattlicher Feſtzug von
14 Gaſtvereinen unter ſtrahlendem Sonnenſchein durch die Straßen
des Ortes. Am Kriegerdenkmal, wo vormittags bereits eine kleine
Kundgebung des feſtgebenden Vereins ſtattgefunden hatte, machte
der Zug Halt, um in wuchtigen Geſamtchören dem deutſchen Lied
zu huldigen. Stellvertretender Kreischormeiſter Schmidt=Schönberg
leitete mit ſtraffer Hand die Chöre: Wach auf! (A. Knab),
Trutzgeſang von Kehldörfer. Deutſchland, heilger. Name‟
(Baußnern). Kreiswalter Lehrer Beltz=Seeheim ſprach begeiſtert
über das deutſche Lied, das wir pflegen, ſpenden und erhalten
und das, volksverbindend, der Volksgemeinſchaft dient. Seine mit
großem Beifall aufgenommene Rede klang aus im Horſt=Weſſel=
Lied. Das Heimatgebet (Kaun) ſchloß die erhebende Feier ab.
Auf dem Feſtplatz ſprachen Vorſitzer Kilian und Bürgermeiſter
Berg herzliche Begrüßungsworte, Frl. Schachner trug einen ſinn=
vollen
Vorſpruch, von ihrem Bruder Pg. Hch. Schachner gedichtet,
ausdrucksvoll vor und überreichte eine hübſche Fahnenſchleife. Nach
einer mit lebhafter Aufmerkſamkeit aufgenommenen Rede des
Aſſeſſors Wahlig=Worms über Vereinsgeſchichte und das deutſche
Lied wechſelten die Vereine ernſte und heitere Lieder.

OH

Fahrrad-Reifen
immer und überall bewährt!

Er. Bürſtadt, 7. Mai. Gräberfund. Bei den Waſſerlei=
tungs
=Ausſchachtungsarbeiten wurde am Samstag in der Neckar=
ſtraße
, vor der Hofreite des Herrn Franz Heiſer, ein noch gut er=
haltenes
Römergrab freigelegt, das noch leidlich gut erhalten
war. Neben demſelben wurde noch ein ſehr gut erhaltenes Dolch=
meſſer
gefunden. Sämtliche Funde wurden dem Wormſer Mu=
ſeum
übergeben. Hierzu iſt noch zu erwähnen, daß bereits vor
zehn Jahren faſt an der gleichen Stelle zahlreiche Urnen. Mün=
zen
, Werkzeuge und ſonſtige Utenſilien vorgefunden wurden, ja,
die vorgefundenen Skelette und Knochen mußten ſogar mit dem
Wagen abgefahren werden. Man nimmt hier an, daß an dieſer
Stelle ein Maſſengrab aus dem 30jährigen Krieg vorgefunden
wurde. Am Sonntag veranſtaltete die Reiſevereinigung Worms
und Umgebung, der auch der Verein Heimatliebe Bürſtadt an=
geſchloſſen
iſt, einen weiteren Preisflug ab Gerſtungen mit 190
Klm., an dem ſich faſt ſämtliche Züchter mit über 400 Tieren be=
teiligten
. Bei etwas dunſtigem Wetter wurden die Tiere um
8.50 Uhr aufgelaſſen und traf die erſte Preistaube bereits wieder
um 11.15 Uhr in ihrem heitmatlichen Schlage ein, was einer
Durchſchnittsfluggeſchwindigkeit von 1300 Metern entſpricht. Die
übrigen Tauben folgten ſcharenweiſe, ſo daß die ausgeſetzten
Preiſe bereits in ½ Stunde vergeben waren. Die älteren Tiere
ſcheinen ſich ſo langſam der fremden Reiſeroute anzupaſſen, dies=
mal
jedoch waren noch die Jungtauben vorherrſchend
Ex. Bürſtadt, 8. Mai. Flugzeugunglück. Am Montag
nachmittag war ein Flugzeug der Badiſch=Pfälziſchen Lufthanſa,
welches nach Leipzig wollte, infolge eines Motordefektes gezwun=
gen
, im Bürſtädter Bruch niederzugehen. Die Landung wäre auch
glatt vonſtatten gegangen, hätte ſich nicht im letzten Augenblick
dem Piloten ein Hindernis in Geſtalt des dort befindlichen Hügels
in den Weg geſtellt, an welchem das Flugzeug mit der einen
Tragfläche hängen blieb und dieſelbe abriß. Durch den harten
Aufprall überſchlug ſich das Flugzeug mehreremale und blieb
ſchwer beſchädigt liegen. Die beiden angeſchnallten Piloten kamen
wie durch ein Wunder außer einigen Hautabſchürfungen mit dem
Schrecken davon.
Hirſchhorn, 8. Mai. Waſſerſtand des Neckars
(Pegel) am 7. d. M.: 1.47 Meter, am 8. d. M.: 1.48 Meter
jeweils morgens 5.30 Uhr.

Gernsheim, 8. Mai. Waſſerſtand des Rhein
(Pegel) am 7. d. M.: 0,69 Meter, am 8. d. M.: 0,65 Meten,
jeweils morgens 5.30 Uhr.

Aus Mainz und Rheinheſſen.

LPD. Mainz, 8. Mai. Tagung des Heſſiſchen Son
dergerichts. Das Heſſiſche Sondergericht, das geſtern hie=
tagte
, verurteilte wegen Sammlung bzw. Verteilung von Gelder-.
für die verbotene Rote Hilfe den Maſchinenarbeiter Bernham
Schweidler, den Schmied Peter Meis, den Schmied Heinri,
Gertiſchke und den Arbeiter Johann Gebhard, ſamtli,
aus Mainz=Kaſtel, zu vier, drei, zwei bzw. einem Monat Gefäng
nis Der Invalide Seb. Zerbe von hier erhielt wegen ſchwers=
Beleidigung der Reichsregierung uſw. vier Monate Gefängnis.

Oberheſſen.

LPD. Gießen, 8. Mai. In der Schrotmühle tödli,
verunglückt. Am Freitag nachmittag kam der 14 Jahre alx
und zu Oſtern konfirmierte Heinrich Fölſing in Bermuts
hain in einer Schrotmühle dem Getriebe zu nahe, wobei den
Jungen von einem Kammrad der rechte Arm völlig zermalnn
wurde. Der Verunglückte, der durch die Schwere der Verletzum
erheblichen Blutverluſt erlitt, mußte ſchleunigſt nach Gießen 5.
die Klinik gebracht werden, wo ihm der Arm amputiert werde=,
mußte. Trotzdem konnte der Junge nicht mehr gerettet werder
denn in der Nacht zum Sonntag iſt er an den Folgen ſeiner /
ſchweren Verletzung geſtorben.
LPD. Uſingen, 5. Mai. NS.=Bauernſpiele. In Eſchba,
bei Uſingen findet am Himmelfahrtstag, den 10. Mai, nachmittag
3 Uhr, am hiſtoriſchen Buchſteinfelſen die Uraufführung des Volks=
ſtückes
Bauernſöhne von Norbert Bruchhäuſer ſtatt. Weitem
Spieltage ſind am 13. und 21. Mai. Eintrittspreiſe 30, 5
und 1. Mk.

Reichsſender Frankfurt

Kaſſel, Trier, Freiburg 251.
Frankfurt: Mittwoch, 9. Maf
6.00: Stuttgart: Choral, Zeit, Wetter. 6.05 u. 6.30: Gymna=
ſtik
. 6.55: Zeit, Meldungen. 7.05: Wetter. 7.10: Mu=
ſikzug
2=2. SS=Standarte Frankfurt a. M. Ltg.: Muſikzugführer
Kretzſchmar. 8.15: Waſſerſtand, Wetter. 8.25: Stutt=
gart
: Gymnaſtik.
10.00: Nachr. 10.10: Schulfunk: Hör=
bericht
aus zwei Landſchulheimen. 10.45: Praktiſche Ratſchläge
für Küche und Haus. 11.00: Werbekonzert. 11.40: Meg
dungen. 11.50: Sozialdienſt.
12.00: Stuttgart: Schiller=Dramen als Opern. (Schallplatten.)
Unſchl.: Muſik zu Schiller=Dramen. 13.00: Zeit, Nachr.
13.10: Nachr. 13.20: Stuttgart: Marſchmuſik der SA= Stan=
dartenkapelle
119. Ltg.: R. Hanker. Dazw. (13.50): Zeit, Nach=
richten
. 14.30: 3 mal 15 Minuten aus dem Sendegebiet.
15.30: Wetter. 15.40: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen. 15.50:
Wirtſchaftsbericht.
16.00: Nachmittagskonzert. 17.30: Laßt Blumen helfen! Zwie=
geſpräch
. 17 45: Stunde der Jugend: Eine Wildnis wird Wein=
berg
. 18.20: Freiburg: A. E. Unger: Der Feldererkarli, ein
Schalk und Wilderer auf dem Hochſchwarzwald. 18.35: Junge
deutſche Dichtung: Fritz Woike. 18.45: Meldungen. 18.50:
Griff ins Heute.
19.00: Ait=Heidelberg, du Feine! Hörfolge von Paul Laven.
19.40: Stuttgart: Schiller lebt! Vortrag zur Eröffnung des
Schiller=Jahres im deutſchen Rundfunk von Dr. Bofinger.
20.00: Zeit, Nachr.
20.10: Reichsſendung: (Frankfurt): Un=
ſere
Saar. 20.30: Berlin: Tanzabend. Herrenpartie nach
Treuenbrietzen. 22.00: Zeit, Nachr. 22.15: Stuttgart: Du
mußk wiſſen. 22.25: Nachr. 22.40: Kleine Unterhaltung.
23.00: Stuttgart: Zu Schillers Todestag. Hörfolge in Wort u.
Ton. 24.00: Sinfoniſche Dichtungen. (Schallplatten.)

ſteiut
uf

Uhnd
FEri

Deutſchlandſender

Welle 1571
Deutſchlandſender: Mittwoch. 9. Mai
S.45: Hamburg: Wetter. 5.50: Nachr. 6.00: Tagesſpruch.
6.05: Berlin: Gymnaſtik
6.20: Königsberg: Frühkonzert,
In einer Pauſe (gegen 7.00): Nachr. 8.00: Sperrzeit.
8.45: Leibesübung für die Frau. 9.00: Funkſtille.
9.40: Kindergymnaſtik.
10.00: Nachr.
10 10: Deutſche
Volksmuſik: Balladen in Wort und Ton. 10.50: Fröhlicher
Kindergarten. 11.15: Seewetterbericht. 11.30: Stunde der
Hausfrau.
12.00; Wetter. Anſchl.: Glückwünſche. 12.10: Lieder im
Volkston. (Schallpl.). Anſchl.: Wetter. 12.55: Zeitzeichen.
13.00: Sperrzeit. 13.45: Nachr. 14 00: Fortſetzung des
Mittogskonzerts. (Schallpl.). 15.00: Wetter, Börſe.
15.15: Funkkaſperl. Kaſperle wird König. 15.40: Rechtsanwal
Dr. Neye: Rechtsfragen für jedermann.
16.00; Hamburg; Lyriſche Opernmuſik. Ltg.: Adolf Secker.
17.30: Nikolaus Schwarzkopf lieſt ſeine Geſchichte: In Klingel
heim bei Bingen. 17.55: Neuere Klavierwerke. 18.15:
Gaſt im eigenen Hauſe. Luſtiges Stimmungsbild vom Kriegs=
ſchauplatz
der Ehe. 18.45: Dr. Markees: Leßzte Forſchung
über Blutkrankheit. 18.55: Das Gedicht. Anſchl.: Weitek.
19.00: Perlen deutſcher Volkslieder. 19.30: Italieniſch für
Anfänger. 20.00: Kernſpruch. Anſchl.: Nachr. 20.10:
Frankfurt: Reichsſendung: Unſere Saar den Weg frei zu
Verſtändigung. 20.30: Frühlingsabend an der Spree. E
Spier mit heiteven Spreeathenern. 21.45: Oberlandſtale
meiſter Guſtav, Rau ſpricht über die Aufgaben des Olympe
Komitees für Reiterei. 20.00: Wetter=, Tages= und Spolk
nachr 22.30: Obering. Nairz: Viertelſtunde Funktechnik.
22.45: Seewetterbericht. 23.00: Stuttgart: Zu Schillen
Todestag. Hörfolge in Wort und Ton.

ril
Bei erricht
us
ſen Die Menſ
Hettrzäu
B8 in Spät
tim auf der
enen? Kurz
et Führer u
und
zut Segel
nd Gepraſſe
ſin en zu,
U1S
in Und de
engnnung
Leberhaut
ei großen
eillich gew=
hemograph

fahemie der
Die allerd
nicht ge
u aber it
lief
5 Uademiker
W7chnaubte
Sie
ehir uns hie
in beſten he
au 1 die Mit
ASunderts
A von Stein
Eduard
einfach ein
ine Heizk
Nſei, biele
20 dus iſt
Ablehnung
Eioſſen

Nar

Für die Dame!

Für den Horrn!

Büstenhalter
Kückenschluß, Matt-Charmeuse
mit Gummispange
Büstenhalter
aus Bretton-Spitze, mit verstell-
barer
Rückenspanne . . . .
Sport-Gürtel
Kunstseiden-Jacquard, Seiten-
schluß
mit Gummiteilen . 1.45,

30 9
Li0

Fantasie-Socken
moderne Muster
Paar 1.95, 1.55,
Sport-Strümpfe
Wolle oder Baumwolle,
mod. Muster, Paar 1.95, 1.45,
Selbstbinder
aparte Frühjahrs-Neuheiten
2.50, 1.50,

5

Z.

S

a8 Lebliche Heet

Für das Kind!

Träger-Hemden
aus soliden Wäschetuch, mit
Stickerei-Motiv u. Spitze 1.45,
Unterkleider
Matt-Charmeuse, m. aufgesetzt.
Marok-Moliven . . . 2.95.
Unterkleider
Matt-Charmeuse, Leona, mit
Crepe, Satin-Motiv . . . . .

Kleidchen oder Spieler
Popeline mit Stickerei, für 1 Jahr

19

Kleidchen
aus Popel. mit Rüschenärmel, für 1 Jahr 100
Kittelanzug
aus kräftigem Waschrips, für 25 Jahre 1u
Kleid
aus Dirndl-Zefir, für 67 Jahre 400

Kinder-Söckchen
mit buntem Wollrand, Gr. 87 0.58,
Kinder-Strümpfe
Seidenflor, bes. kräft. Qual., Gr. 5 u. 4
Kinder-Polo-Jacke
gute Qual., weiß u. farbig, f.46 Jahre
Knaben-Schillerhemd
neueste Streifenmuster, f. 810J., 2.75,

30.

1,49

Damen-Strümpfe
künstl. Waschseide oder Kunst-
seide
plattiert . . . . . Paar
Damen-Kniesträmpfe
Mattkunstseide, glatt oder mit
Streifenmuster . . . . Paar
Damen-Strümpfe
künstl. Waschseide, elegantes
feinmaschiges Gewebe . Paal

nou
G.au
309
REu
100

Sport-Gürtel
aus Leder oder Gummi
1.95, 1.50,
Sporthemd
weiß Popeline oder Panama
4.95, 5.95,
Sporthemd
mit festem Kragen, in groller
Auswahl .
4 50, 5.50,

Oberhemd
weiß Popeline, durchgemustert
4.95, 5.95,
Oberhemd
mit 1 Kragen und Reserve-
Manschetten . . . 6.95, 4.95,
Herren-Pullover
ohne Arm, reine Wolle,
meliert.
2.45,

HALLSTA2

[ ][  ][ ]

ya müſſe an beiden Seiten der Schienen
Aulenwände in der Höhe der Eiſenbahn=
men
errichten, alſo gerade das verbauen,

Nittwoch, 9. Mai 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 127 Seite 9

Aattt

Erflllaukgert Tärtert Wre Lipfer
voktt Bctllt.
Große Entdeckungen in der Anekdote.

Wie ſteht es eigentlich mit Ihren Reiſe=
znen
? Ich wette, daß Sie ſich unterdeſſen
ſon irgendein Fleckchen im deutſchen Land
as Korn genommen haben, wo Sie Ihren
Uatb zu verbringen gedenken, und daß Sie
ſon manchmal heimlich nach dem Kalender
ſtelen, ob der Tag der Abreiſe noch nicht nah
ſt Ach, erſt einmal im Zug zu ſitzen und
hufer und Hügel und Wälder an ſich vor=
ürfliegen
zu laſſen, das iſt doch etwas
örliches! Wenigſtens denken wir das heute,
w es kommt uns recht merkwürdig vor, daß
iicht immer ſo geweſen ſein ſoll.
und doch hat damals, als man die erſten
ſätchternen Verſuche zur Einführung der
ßinbahn unternahm, ein würdiges Königlich=
Yueriſches Medicinal=Kollegium dieſe Ein=
=ſtung für ein Verbrechen gegen die öffent=
ſſe
Geſundheit erklärt! Hören Sie ſich die
Aründung dieſes ſchrecklichen Verdammungs=
gils
an: Die raſende Bewegung, ſo erklär=
wdieſe
hochgelahrten Herren, würde unfehl=
Gehirnerſchütterung bei den Reiſenden
u Schwindelanfälle bei den Zuſchauern er=
i
. Da gebe es nur ein probates Mittel:

w für uns heute den Reiz der Eiſenbahu=
at
ausmacht. Stellen Sie ſich bloß mal ſo
ei Fahrt von Darmſtadt nach München zwi=
ſ
ha lauter Bretterzäunen vor!
lber es iſt wirklich manchmal ſo, als hät=
tndie
Menſchen auch in ihrem Kopf ſolche
Aſterzäune gehabt, die ihnen die freie Sicht
f neiwas Neues und Großes nahmen. Denken
Sützum Beiſpiel an das erſte Dampfſchiff,
diwin Spätſommer 1707 unter Papins Füh=
rim
auf der Fulda fuhr. Wie iſt es dem er=
gmen
? Kurz und klein wurde es geſchlagen,
dirFührer und die Mannſchaft wurden von
dimn Anwohnern des Fluſſes jämmerlich ver=
pürnelt
und die Leute ſchrieen: Ein Boot
oſſn Segel und ohne Ruder, nur mit Rauch
um Gepraſſel, das geht nicht mit rechten
Stuttyut! Tinen zu, das iſt Teufelszeug! Da haben
wirs nun ſoll’s gar der Teufel geweſen
ſeſin UUnd das arme Dampfſchifflein und ſeine
Wergninung haben dafür büßen müſſen.
leverhaupt iſt man in der Ablehnung ſol=
chr
=rgroßen Erfindungen manchmal recht hand=
greilich
geworden. Als zum Beiſpiel Ediſons
Pyn graph den Gelehrten der franzöſiſchen
Algemie der Wiſſenſchaften vorgeführt wurde
unddie allerdings noch primitive Sprechplatte
ihn nicht gerade ſchönen und einſchmeicheln=
dich
aber immerhin doch erkennbaren Töne
hiſtze ließ, da ſprang doch wahrhaftig einer
der Akademiker dem Vorführer an die Kehle
uim)ſchnaubte ihn wütend an: Sie Schwind=
lei
, Sie Schuft! Glauben Sie denn, wir
lilz uns hier von einem Bauchredner
zuſm beſten halten?!" Nicht ganz ſo robuſt
wunn die Mittel, die zu Beginn des 14.
Fuhlnderts in England gegen das Verbren=
nanvon
Steinkohle angewandt wurden. Hier
erylßz Eduard I. kraft ſeiner königlichen Auto=
rini
einfach ein Verbot, weil die Kohle nicht
nmkeine Heizkraft enthalte, ſondern auch ge=
eigmt
ſei, viele böſe Krankheiten zu erzeugen!
ind das iſt noch nicht die ſchlimmſte Form
der Ablehnung. Aber wenn man von ſeinen
35erenoſſen nur mit dem Namen der elek=
träſte
Narr abgetan wird, wie es dem
Phter Ohm erging, nach dem wir heute die
Miſeinheit des elektriſchen Widerſtandes
nuyen, dann iſt das doch noch ſchmerz=
lielte
, als ein königliches Verbot oder ein
tätther Angriff. Dem großen Kollegen
Dihs, Galvani, erging es nicht viel beſſer.
Aachrieb, während er die Beobachtungen an
denverühmten Froſchſchenkeln machte, die ihm
ſchſizlich zur Entdeckung des elektriſchen
Suns führten, in ſein Tagebuch: Man
MMr mit nur den Tanzmeiſter der Fröſche‟
Rich weiß, daß ich eine neue Naturkraft
nkt habe! Iſt es nicht wirklich eindrucks=
bAwas
für ein unerſchütterlicher Glaube an

den Wert und die Größe ſeiner Entdeckung
aus dieſen Worten ſpricht? Wie lächerlich ſteht
dagegen heute ſo ein ungläubiger Thomas da,
wie der Aſtronom Salande, der im Jahre
1781 ſchrieb: Es iſt in jedem Sinn als un=
möglich
erwieſen, daß ein Menſch ſich in die
Luft erheben könne. Ebenſo iſt es ſicher, daß
keine Möglichkeit beſteht, durch irgendwelche
Apparate und Maſchinen den Unſinn des
Fliegens zu verwirklichen! Der Unſinn
des Fliegens begann ſchon 2 Jahre ſpäter
mit der Erfindung des Luftballons. Und heute
können wir uns die brummenden Flieger aus
der Luft ebenſo wenig wegdenken wie die
elektriſchen Lampen und Straßenbahnen und
Apparate. Wie wäre es übrigens, wenn
Sie Ihre Reiſe dieſes Jahr im Flugzeug an=
träten
?
Till.
Wußten Sie das?
Die rote Farbe des Blutes rührt, von den
roten Blutkörperchen her, die ſich in rieſigen
Mengen im Blute finden. 1 ccm Blut enthält
5 Millionen ſolcher Blutkörperchen. Der Menſch
hat 5 bis 6 Liter Blut. Würde man die roten
Blutkörperchen übereinander ſchichten nach Art
einer Geldſäule, ſo würde dieſe eine Höhe von
40 000 Kilometer erreichen oder, was das gleiche
iſt, man würde einen Ring um die Erde legen
können.

Wer das Unglück hat, berühmt zu ſein, muß
es ſich gefallen laſſen, daß Anekdoten von ihm
zirkulieren, wie ſchlechte Münzen. Dieſes Wort
des Anekdotenfeindes Weber (Demokrit) trifft
nicht allein auf die großen Perſönlichkeiten der
Weltgeſchichte, ſondern auch auf die Künſtler,
Dichter, Wiſſenſchaftler und Erfinder zu. Ein
faſt unüberſehbarer Kreis von mehr oder weni=
ger
liebenswürdigen Anekdoten umgibt die gro=
ßen
Erfindungen, die im Lauf der Jahrhunderte
aus unermüdlichem Forſchergeiſt und ſchöpfe=
riſcher
Geiſtesarbeit emporwuchſen.
Die Anekdote will häufig nichts wiſſen von
dieſen Vorausſetzungen der Erfindung. Sie läßt
nur allzu gern die Erfindung als eine reife
Frucht des Zufalls den Erfindern in den Schoß
fallen.
Ueber die Erfindung des Glaſes berichtet
Plinius dieſe Anekdote: An der Küſte Syriens
ſtrandete einmal am Fuße des Karmel ein Schiff,
an deſſen Bord ſich Salpeterhändler befanden.
Die Leute wollten ſich am Ufer ihr Mittageſſen
kochen und legten, da ſie keine Steine fanden,
Salpeterſtücke unter ihre Töpfe. Als dieſe nun
vom Kochfeuer zu glühen begannen, vermengten
ſie ſich mit dem reinen Uferſand und da ſei
eine durchſichtige Maſſe weggefloſſen: das Glas!
Die Techniker erheben gegen die Richtigkeit die=
ſer
an ſich ſehr netten Geſchichte allerdings den
Einwand, daß es unmöglich ſei, daß eine ſo ge=
ringe
Hitze wie die des Kochfeuers Salpeter
ſchmelzen könne..
Ein ſpielender Knabe ſoll nach einer anderen
Anekdote der Erfinder des Fernrohrs ge=
weſen
ſein. Der zehnjährige Sohn des hollän=
diſchen
Brillenhändlers Lippershey (um 1608)

Körpertraining der Kleinſten ſchafft geſunden Nachwuchs

Oben: Etwas ſpieleriſche Unterhaltung muß in dieſem Alter noch immer dabei ſein. Hier
man die Kleinen über die Kletterſtangen zu vergnüglichen Rutſchbahnen gelangen.
Unten: Zwangloſe Uebung zur Stärkung der Arm=, Bein= und Rückenmuskeln.

ſieht

ſpielte mit zwei Glaslinſen, die ihm der Vater
geſchenkt hatte. Zufällig hielt er die beiden
Linſen in der Entfernung voneinander, wie ſie
im Fernrohr angebracht werden, und rief, auf
die Kirchturmſpitze blickend, erſtaunt: Sieh,
Vater! Der Hahn kommt von dem Turm herab!."
Die Erfindung des Brennſpiegelswird
mit Recht dem Griechen Archimedes zugeſchrie=
ben
, der nachweislich der Verfaſſer einer Ab=
handlung
über Brennſpiegel geweſen iſt. Weni=
ger
glaubwürdig dagegen iſt die Anekdote, daß
Archimedes bei der Belagerung von Syrakus
durch die Römer mit ſeinen Brennſpiegeln die
ganze römiſche Flotte in Brand geſteckt habe.
Noch heute zeigt man jedem Fremden in Syrakus
ſtolz die Stelle, von der aus Archimedes die
Sonnenſtrahlen gegen die Römerflotte geſandt
haben ſoll. Die Entfernung bis zum Meer iſt
indeſſen ſo groß, daß die Begebenheit uns ziem=
lich
unwahrſcheinlich erſcheint.
Von Newton wird erzählt, er ſei 1666 in einem
kleinen engliſchen Dorf geweſen, wohin er vor der
Peſt aus London geflohen ſei. Als er eines Ta=
des
in einem Garten ſaß, fiel ihm ein Apfel auf
den Kopf. Newton war von der ſchmerzhaften
Wirkung des fallenden Apfels ſo überraſcht, daß
er weitere Verſuche über die Bewegung fallen=
der
Körper unternahm. So kam er auf die Ge=
ſetze
des Falles und in weiterer Folge auf die
Entdeckung der Schwerkraft...
Eine reizende Anekdote wird von dem Erfin=
der
des Strumpfwirkerſtuhles, dem
Engländer William Lee, erzählt. Als junger
Mann verliebte er ſich in ein Mädchen, das eine
fleißige Strickerin war. Wenn Lee die Geliebte
beſuchte, ſo empfand er es immer ſchmerzlich, daß
ſie aus allzu großer Aufmerkſamkeit auf ihr
Strickzeug manches Liebeswort überhörte. Und
ſo grübelte der junge Mann emſig darüber nach,
wie man die Handſtrickerei durch ein einfacheres,
weniger Aufmerkſamkeit erforderndes Verfahren
erſetzen könne. Er ruhte nicht eher, als bis er
eine Maſchine erfunden hatte, die dieſe Ziele
erreichte. So iſt der Strumpfwirkerſtuhl ein
ſchönes Denkmal für die Wahrheit des Sprich=
wortes
, daß Liebe erfinderiſch mache.
Der Franzoſe Salomon de Caus erkannte als
erſter die Kraft des Dampfes. Als er um
1620 ſeine Entdeckung dem König mitteilte und
vorſchlug, mit Dampf getriebene Maſchinen zu
bauen, ſoll er nach der Anekdote für wahnſinnig
erklärt und in ein Irrenhaus geſperrt worden
ſein. In Wirklichkeit iſt de Caus nie im Irren=
haus
geweſen. Die Anekdote entſtand vielmehr
aus einem gefälſchten Brief, den eine Zeitſchrift
veröffentlichte. Danach habe ein engliſcher Lord
den Erfinder im Irrenhaus geſehen. Ein Mit=
arbeiter
der Zeitſchrift lieferte gegen gute Be=
zahlung
auch ein Originalgemälde, das den
unglücklichen Erfinder hinter den Gittern des
Irrenhauſes darſtellte. Brief und Bild hatten
einen ungeheuren Erfolg. Das Volk betrauerte
das furchtbare Schickſal de Caus', und als bald
darauf der Maler öffentlich eingeſtand, es ſei
kein Wort an der Geſchichte wahr, glaubte es
ihm niemand. Die Anekdote hatte über die
Wahrheit geſiegt.. . .
Das Schachſpiel ſoll im 8. Jahrhundert
n. Chr. der Inder Siſſa ibn Dahir erfunden
haben. Sein König Shiram war von dem Spiel
ſo entzückt, daß er ihn aufforderte, ſich eine
Gnade auszubitten. Ibn Dahir, überlegte eine
Weile, dann antwortete er: OHerr, was brauche
ich mehr zum Leben als das tägliche Brot. So
erbitte ich denn von dir Weizenkörner, und zwar
ſo viel, daß auf das erſte Feld dieſes Spiels eins,
auf das zweite zwei, auf das dritte vier und
auf jedes weitere immer doppelt ſo viel als auf
das vorhergehende gerechnet werden! Der =
nig
war erſtaunt über dieſen geringfügigen
Wunſch und bewilligte bedenkenlos die Bitte.
Als man aber die Summe der Körner nachrech=
ete
, ergab es ſich zur allgemeinen Verwun=
derung
, daß die ganze Erde ſo viel Weizen nicht
tragen könne. Die errechnete Zahl betrug näm=
lich
: 2 hoch 64 (1) 18 446 744 073 709 551 615!

Frate geht aie Luft
aus.
Von Horſt Kimſe, Borsdorf/Leipzig.
Zare wußte nicht, ob ſie zu der Werbung
dels Rekordmannes Kahlenberg ja oder nein
ſavg ſollte. Sie zierte ſich, wenn er neben ihr
imkan de lag, zuweilen ſah ſie ihn auch wieder
ſtrheend an, was er, als halbe Einwilligung
decih konnte.
Sbſe wenn er vom Zehnmeter=Brett ſprang,
bleies dasſelbe Spiel. Er konnte die ver=
we
=ſten Sprünge ausführen, die den Anſchein
er=Iſten, als ſchlüge er platt auf das Waſſer
nur mochte ſich knapp über dem Waſſerſpiegel
zug r unnachahmbaren Wendung zuſammen=
E7M, um kurz ziſchend unterzutauchen; nie
bdur ſich eines Eindruckes bei ihr gewiß.
* den meiſten Damen unter den Bade=
laun
Oes Perlſees, der blank und vom Hoch=
DaA uungeben in dem Talkeſſel lag, hätte es
ſhüennicht viel Mühe gekoſtet, ſich ihnen zu
NoAn. Jedoch Beate ſchien nichts an ſeiner
Gukzwaart zu liegen.
zbei war ſie nicht einmal der Wagemutig=
ſtel
Eune, ſchwamm vielmehr wie tauſend andere,
NnMeigte doch dieſe Sprödigkeit gegen ihn. Wie
EelNe gewährte ſie ihm das Alleinſein mit ihr
aul er weiten Waſſerfläche. Wenn es aber doch
La Al geſchah, ſo lag ſie meiſt mit dem Nacken

und den Kniekehlen auf einem luftgefüllten
Autoſchlauch, denn ihre Arme ermüdeten beim
Schwimmen ſchnell. Faſt wie die ſcheuen Pleß=
hühner
ruderte ſie dahin, und ſichtete Kahlen=
berg
neben ihr Schlingpflanzen, ſchob er ſie an
den gefährlichen Gewächſen vorbei.
Die gluckſenden Fluten umſpülten ihren
ſchlanken, auf das Gummipolſter gebetteten Kör=
per
. Wie ein betreutes Kind genoß ſie die
Wärme der Sonne, den Urquell des Waſſers
und Kahlenbergs Nähe. Ein großer Vogel flog
hoch über ihnen hinweg. In das Blau des Him=
mels
zwinkernd, fragte ſie: Dem gemächlichen
Flug nach iſt das wohl ein Fiſchreiher oder
Kranich?
Da kennen ſie die Bewohner der Natur noch
nicht genau, Beate, erwiderte der Sportsmann
hinter ihr, aber ſonſt, eine Frau müßte eigent=
lich
wiſſen, wie ein Storch fliegt.
Mit dieſen Worten umhalſte er ſie ungeſtüm,
und nur, weil ſie ihn beſtürzt anſah, ließ er
raſch von ihr. Von da an beſchloß er, Beate fer=
nerhin
völlig zu ignorieren, aber ſein Herz
blieb ſtörriſch gegen dieſen Entſchluß.
Wieder crawlte er um ſie, bewachte ſie auf
dem Reifen und war ſonſt um ſie bemüht. Bei
einem Tauchen kam er lange Zeit nicht wieder
an die Oberfläche. Beate fürchtete ſchon, ihm
könnte in der Tiefe etwas zugeſtoßen ſein, doch
da ſchnellte er ganz weit von ihr entfernt wie=
der
empor mit naſſem Haar in der Stirn. Frei
und voll tiefem Eingeſtändnis traf ſie ſein Blick.
ſo daß ein wohliger Strom durch ihre Glieder
rann.

Mit ein paar kräftigen Schlägen war er bei
ihr und teilte ihr mit, er habe ſoeben den Tanz
der Waſſernixen belauſcht. Während Beate noch
näheres wiſſen wollte, war es ihr, als wäre
etwas mit dem Autoſchlauch nicht mehr in Ord=
nung
. Aengſtlich ſchraubte ſie am Ventil und
bat Kahlenberg, zum Ufer zurückzukehren.
Bitte, ſagte er und wendete.
Noch wollte ſie ihm den Grund dieſer plötz=
lichen
Umkehr nicht eingeſtehen, obgleich ſie die
Luft aus dem Schlauch pfeifend entweichen
hörte.
Was gibt’s? fragte er in gekünſtelt gleich=
gültigem
Ton.
Ich weiß nicht, ſtotterte ſie und tippte mit
dem rechten, ſehr ſpitzen Zeigefinger auf die
ſchlappe Gummihülle.
Der Reifen iſt wohl undicht geworden?
fragte er in geheucheltem Nichtwiſſen.
Ich weiß nicht, antwortete ſie wieder.
Hierauf erklärte er ſachlich: Wenn Sie nicht
bis zum Ufer aushalten und nicht ertrinken
wollen, müſſen Sie jetzt von dem Wrack herun=
ter
. Meiner Meinung nach haben Sie den Ver=
ſchluß
nicht feſt angezogen! In welcher Zeit
ſchwimmen Sie hundert Meter?
Augenblicklich ſchien es ihr aber nicht ratſam,
darüber Erörterungen anzuſtellen. Da ſie ge=
zwungen
zur Antwort gab, ſeine Rekordzeit er=
reiche
ſie nicht im entfernteſten und dabei den
Grund des Sees zu erſpähen ſich bemühte, be=
gann
der Schwerenöter außerdem noch Waſſer
zu treten und ließ ſich ſenkrecht verſinken. Wie=

der an der Oberfläche, meinte er: Gute drei
Meter lote ich.
Nach einer Pauſe empfahl er ihr: Wenn
Ihre Kräfte ſchwinden, ſagen Sie es. Sie ſind
wohl ohne Hilfsmittel nicht ganz ſicher?
O doch, erwiderte ſie nun trotzig und
ſchluckte das erſtemal.
Der Rekordmann crawlte, legte ſich auf den
Rücken, puſtete und blieb gänzlich teilnahmslos.
Ihnen iſt bekannt, Beate, daß Ertrinkende
nur gerettet werden können, wenn ſie ſich mit
den Armen um den Hals des Retters feſthalten
und vor allen Dingen ruhig bleiben müſſen,
nicht ſtrampeln dürfen?
Ja, ſagte Beate und ſchluckte das zweite=
mal

Da faßte er ſie entſchloſſen, hieß ſie die Arme
feſt um ſeinen Hals ſchlingen. Wie geborgen
fühlte ſie ſich da auf einmal. Wenn ſie nur
nicht ſo atemlos wäre!
Dort, wo ſie wieder feſten Boden unter den
Füßen hatten, löſte ſie ſich von ihm, beſchämt
und erſchöpft.
So, das machen Sie nicht wieder, kleines
Mädchen tröſtete er ſie, küßte ſie ſchnell und
arbeitete ſich wieder hinaus auf den See, um
den Autoreifen zu hölen.
Dieſer defekte Schlauch kam zu ihrer Ver=
lobung
abermals zum Vorſchein, und da geſtand
Kahlenberg ihr bedauernd ein, daß leider die
Nadel im Perlſee nicht mehr zu finden war, mit
der er dem Gummireifen das Loch beigebracht

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 9. Mai 1934

der Garten im Mai.

Wegen der faſt regelmäßig eintretenden
Witterungsrückſchläge um die Mitte des Mo=
nats
muß ſich der Gartenfreund bis gegen den
20. hüten, Froſtempfindliches ungeſchützt ins
Freie zu bringen, denn nichts iſt häßlicher, als
nach warmem Monatsanfang in einer Nacht all
die mit Sorgfalt herangezogenen Setzlinge vom
Froſt vernichtet zu ſehen.
Im Obſtgarten ſind die neugepflanzten
Obſtbäume fleißig zu bewäſſern, alle Knoſpen,
die unterhalb der Kronen am Stamm oder
beim Formobſt an unpaſſenden Stellen er=
ſcheinen
, zu entfernen und ebenſo alle Wurzel=
austriebe
an den Urſprungsſtellen wegzu=
ſchneiden
. Unkraut und Ungeziefer kommen in
Menge und vermehren ſich unglaublich. Das
Unkraut wird am einfachſten durch Hacken ver=
tilgt
, gegen das Ungeziefer ſpritze man ſofort
nach dem Verblühen mit Kupferkalk=, Kupfer=
ſoda
= und Schwefelkalkbrühe; arſenhaltige Mit=
tel
ſchützen beſonders gegen die Obſtmade. In
kleineren Gärten mit Waſſerleitung genügt
auch wiederholtes Abſpritzen der Kronen, wo=
durch
die Eier von den Früchten abgeſpült
werden. Nimmt Trockenheit überhand, ſo
dünge und wäſſere man auch ältere Bäume,
denn ſie benötigen zum Anſatz und zur Ent=
wicklung
der Früchte ſehr viel Nahrung und
Waſſer; das Abfallen unzähliger kleiner Frücht=
chen
iſt nämlich nicht immer eine Reinigung
der Bäume von Schwächlingen, ſondern viel=
fach
auf Mangel an Nährſtoff zurückzuführen.
Nach anhaltend feuchter und regneriſcher Wit=
terung
ſowie auch bei heiterem, ſtillem Wetter
iſt es angebracht, blühende Obſtbäume zur
beſſeren Befruchtung zu ſchütteln. Bei den
Himbeerſträuchern, die jetzt ſchon ihre Wurzel=
ausläufer
hervorbringen, laſſe man nur die
kräftigſten ſtehen, je nach der Stärke des
Strauchs 3 bis 6, damit es im nächſten Jahr
gutes Fruchtholz gibt. Die Erdbeerbeete müſ=
ſei
bei trockner Witterung ebenfalls reichlich
bewäſſert und außerdem von Unkraut rein ge=
halten
werden. Ende des Monats kann man
mit dem Abranken der Ausläufer beginnen;
man laſſe auch hier nur die erſten als die
ſtärkſten am alten Stock.
Im Gemüſegarten können noch geſät wer=
den
: Kopfſalat, Winterendivien, Sommerret=
tich
Erbſen, Kohlrüben, Blätterkohl, Wirſing,
Roſenkohl; ſollten die Aprilausſaaten von
Weiß= und Rotkraut mißlungen ſein, ſo auch
dieſe. Radieschen ſäe man nur an ſchattigen
Stellen. Im letzten Drittel des Monats lege
man Gurken, Kürbiſſe, Zwerg= und Stangen=
bohnen
und pflanze Tomatenſetzlinge. Zum
Auspflanzen kommen: Blumen= und Roſen=
kohl
, Wirſing, Sellerie, Kohlrabi uſw.; man
beachte hierbei den richtigen Abſtand, damit
die Pflanzen ſpäter genügend Platz haben.
Zu eng ſtehende werden verzogen. Bei Trocken=
heit
iſt reichlich zu gießen, und zwar, ſolange
die Nächte kühl ſind, vormittags, des weiteren
das Unkraut durch Hacken zu vernichten; dieſes
erſetzt bis zu einem gewiſſen Grad auch das
Gießen. Beim Brechen des Rhabarbers
nehme man niemals mehr als ein Viertel der
Stengel auf einmal; natürlich verlangt er be=
ſonders
reichliche Bewäſſerzing. Als weitere
Ernten erfreuen uns: Radieschen, Mairüben,
Salat, Spargel. Nach Dauerregen und heftigen
Gewittergüſſen verkruſtet der Boden und iſt
durch Hacken zu lockern. Daß man den Ge=
müſeſchädlingen
auch von Anfang an gründlich
zu Leibe geht, iſt ſelbſtverſtändlich.

Der Zimmergarten im Mai.

Anfangs des Monats können noch nicht alle
Topfgewächſe ins Freie gebracht werden, da
Witterungsrückſchläge unbedingt zu erwarten
ſind. Deshalb tue man es in der erſten
Monatshälfte nur mit den härteren und
warte mit den empfindlicheren, denen ſchon
ein kalter Regen ſchaden kann, mindeſtens bis
zum 15. Die ganz empfindlichen bleiben bis
zum Juni oder den ganzen Sommer über im
Zimmer. Am beſten ſind die herausgebrachten
im Garten aufgehoben. Hier haben die Kakteen
und Fettpflanzen Anwartſchaft auf die heiße=
ſten
und ſonnigſten Stellen, die Palmen uſw.
auf halbſchattige und die Farnkräuter auf
vollſchattige. Wirklich kranke Pflanzen ſind am
beſten auszutopfen und nach Entfernung der
erkrankten Wurzeln ins freie Land zu
pflanzen. Wo nur Fenſterbretter uſw. zur Ver=
fügung
ſtehen, müſſen Einrichtungen zum
Schutz der Pflanzen gegen Wind und Zug,
nicht minder gegen die ſengende Mittagsſonne,
getroffen werden. Solide, mit Erde, Torf=
mull
uſw. gefüllte Blumenkäſten ſchützen am
beſten gegen unerwünſchtes Austrocknen. Die
Erde der Blumentöpfe kann dann nie aus=
trocknen
, wenn regelrecht gegoſſen wird. Ein=
zelne
Töpfe können auf gleiche Weiſe in
größeren Gefäßen untergebracht werden. Ge=
goſſen
wird bei Wärme täglich, u. U. auch
mehrere Male, aber nicht bei voller Sonne
und mit kaltem Waſſer; außerdem iſt es
empfehlenswert, dann und wann etwas zu
ſprengen oder zu ſpritzen.

Brieftauben im Eiſenbahnbetrieb

Eine neuartige Verwendung für Brieftauben
fand man kürzlich auf der engliſchen Lon=
don
and North=Eaſtern=Bahn. In=
folge
einer Entgleiſung war die zweigleiſige
Strecke an einer Stelle völlig geſperrt. Da
aus irgendwelchen Gründen ein Anſchluß an die
Streckenleitung nicht in Frage kam und die Un=
fallſtelle
mehrere Kilometer vom nächſten Bahn=
hof
entfernt war, gab der Bahnhofsvorſteher
dieſes Bahnhofs, der zufällig Brieftaubenzüchter
war, dem an die Unfallſtelle entſandten Hilfs=
trupp
ein paar Brieftauben mit. Sobald die
Strecke auf dem einen Gleis notdürftig in Ord=
nung
gebracht war, ließ der Truppführer die
Brieftauben fliegen, als Zeichen, daß die Strecke
wenigſtens eingleiſig wieder befahrbar ſei. Dies
dürfte die erſte Gelegenheit ſein, bei der Brief=
tauben
als Nachrichtenmittel im Eiſenbahnbe=
trieb
eingeſetzt wurden.

Kreltes Rezebryfiif drrgerrehlrr
Gerhert Zu Tafferr.

Von E. van Lidth.

Arnold iſt Reiſevertreter einer großen Firma
und natürlich, hätte ich beinahe geſagt, ein amü=
ſanter
Plauderer. Donnerstag nachmittag
kommt er regelmäßig in die Stadt, um ſeiner
Direktion perſönlich Bericht zu erſtatten, und
dann erſcheint er gewöhnlich in unſerem Stamm=
lokal
, um ein wohlverdientes Glas zu trinken.
Kürzlich war er auch wieder unter uns, und
er wollte gerade anfangen, irgendein komiſches
Reiſeerlebnis zu erzählen, als einem ungeſchick=
ten
Kellner das Malheur paſſierte, dicht hinter
ihm ein Glas fallen zu laſſen.
Zum Teufel, rief Arnold, laſſen Sie einen
doch nicht zu erſchrecken!
Wir lachten über ſeine Erregung, und einer
von uns ſagte: Ich wußte nicht, daß Sie ſo
ſchreckhaft ſind.
Lieber Freund, ſagte Arnold, erſchrecken
iſt die unangenehmſte Gemütsbewegung, die ich
kenne. Wenn ich des morgens mit einem Schreck
geweckt werde, iſt mir der ganze Tag verdorben.
Ein Gelehrter in Amerika ſoll eine Aktion ge=
gen
die Weckeruhren unternommen haben. Der
Mann hat meine volle Sympathie. Es gibt kein
fataleres Gefühl, als durch ſolch ein raſſelndes
Ding mit einem Ruck aus dem ſchönſten Schlaf
weggeklingelt zu werden, und ich bleibe dabei,
daß Weckeruhren hölliſche und verabſcheuens=
werte
Maſchinen ſind.
So? fragte ich, und wie laſſen Sie ſich
denn immer wecken, wenn Sie z. B. früh mor=
gens
auf die Reiſe müſſen?
Arnold lachte verſchmitzt, als er anwortete:
Nun, in Hotels habe ich ein ſehr geeignetes
Mittel entdeckt, mich auf nicht zu rohe Weiſe
wecken zu laſſen. Das Klopfen an die Zimmer=
tür
und die rauhe Stimme des Hausdieners, der
ruft Sechs Uhr!, finde ich übrigens genau ſo
ſchlimm wie das Geräuſch des Weckers. Darum
habe ich mir den folgenden Trick ausgedacht. In
den meiſten Hotels hängt unten im Flur eine
ſchwarze Tafel, auf der mit Kreide aufgeſchrie=
ben
wird: Zimmer Nr. ſoundſoviel dann und
dann uſw. Nehmen wir nun mal an, daß ich
Zimmer Nr. 12 habe und am nächſten Morgen
um halb ſieben aufſtehen muß, um den erſten
Zug zu erreichen. Am Abend, bevor ich ſchlafen
gehe, benutze ich dann einen ruhigen Moment,
um auf der Tafel einzufüllen: Zimmer 11 halb
ſieben und Zimmer 13 halb ſieben. Sie verſtehen
ſchon, nicht?

Am nächſten Morgen wird mein Nachbar an
der einen und mein Nachbar an der anderen
Seite um halb ſieben geweckt. Es wird kräftig
an ihre Türen gehämmert und gebrüllt: Halb
ſieben, mein Herr! Ich höre das laute Geräuſch
ſozuſagen erſt aus zweiter Hand. Ich erwache
von einem entfernten Lärm, in jedem Falle
wache ich ohne Schreck auf, was meine Abſicht
iſt. Das Syſtem arbeitet ſehr gut, wenn es auch
für die anderen nicht immer angenehm iſt, aber
ſo ſchlimm iſt es ja wohl auch immer nicht, wie?
In der vergangenen Woche iſtes mir noch in Z. ſo
ergangen. Ich wohnte im Hotel Zum ruhigen
Reiſenden bewohnte in der Tat Zimmer Nr.
12 und hatte des Abends auf der Tafel geſchrie=
ben
, daß Nr. 11 und 13 um halb ſieben geweckt
werden müßten. Nr. 11 wohnte mir gegenüber,
Nr. 13 neben mir. Und in der Frühe wurde ich
angenehm ruhig geweckt durch das Klopfen des
Hausdieners bei Nr. 11 und durch ſeine Stimme,
aber wenn das nicht ausgereicht hätte, wäre ich
ſicher von dem Lärm aufgewacht, den der Be=
wohner
von Nr. 11 machte, als er vollkommen
wach war. Herrgott, war der Mann böſe! Er
ſchimpfte, daß er geweckt zu werden wünſchte,
daß er bis zwölf durchſchlafen könnte, wenn es
ihm beliebte, daß er ſich bei der Direktion be=
ſchweren
würde uſw. Der unglückliche Hausdie=
ner
wandte ein, daß es doch auf der Tafel
ſtände, aber das machte den Gaſt nur noch
rabiater. Welcher Idiot denn das daraufge=
ſchrieben
hätte? Das wären ja tolle Zuſtände!
Noch als ich beim Anziehen war, tobte der
Mann. Nein, da war der Gaſt von Zimmer 13
ein viel feinerer Herr. Der wurde ebenfalls ge=
weckt
, und ich konnte hören, wie er ſofort und
pflichtgemäß aufſtand. Unſere Zimmer waren
nur durch eine Tür voneinander getrennt, und
während ſich der Herr ankleidete, hörte ich, wie
er ſich ſelbſt ein paarmal fvagte: Was war doch
heute nur, weshalb ich ſo früh aufſtehen mußte?
Ulkig, was?"
Als Arnold ſoweit mit ſeiner gemütvollen
Erzählung gekommen war, erhob ſich plötzlich
ein Herr, der an einem Tiſch neben uns geſeſſen
hatte, ging mit energiſchen Schritten auf Arnold
zu und ſagte: Mein Herr! Ich finde Ihre Hand=
lungsweiſe
zwar reichlich unverſchämt, aber ich
freue mich doch, daß der Zufall Sie mir in den
Weg geführt hat. Denn nun weiß ich wenig=
ſtens
, warum ich am vorigen Freitag um halb
ſieben aufſtehen mußte!"

Für die Stadt= und Landfrau.

Wer weckt Sauerkraut ein?

Da höre ich die lieblichſten Stimmen aus
dem Leſerkeis: So eine Verrücktheit, Sauer=
kraut
einzuwecken, das ſich doch auch in Stein=
töpfen
und Fäſſern tadellos hält. Für den
Winter wohl, meine Damen, aber nicht wäh=
rend
des Sommers, und gerade für den Som=
merverbrauch
wollen wir es einwecken, um es
nicht verderben zu laſſen. Wie herrlich ſchmeckt
ſo eine Portion Sauerkraut an einem reg=
neriſchen
kalten Sommertag und wie manchem
habe ich damit ſchon eine Ueberraſchung und
Freude bereitet, wenn ſo ein unerwartetes,
delikates Lieblingsgericht auf den Tiſch kam.
Alſo verſuchen Sie es einmal, verloren iſt ja
dabei nichts, im Gegenteil die Gläſer ſind
jetzt im Frühjahr ſowieſo leer und Reſte von
ſelbſt eingemachtem Kraut, die bei wärmerer
Witterung oder aus ſonſtiger Urſache ver=
derben
würden, können auf dieſe Weiſe er=
halten
werden. Wer kein ſelbſt eingemachtes
Kraut hat, kaufe ſich je nach Bedarf 10 oder
mehr Pfund, ſtopfe es in die Einmachgläſer
und ſteriliſiere zirka 10 Minuten, was übrigens
auch, wenn man Herdfeuer ſcheut, im Dampf=
topf
geſchehen kann.
Bei Bedarf wird das Glas geöffnet und
die Zutaten daran gegeben (den Zucker nicht
zu vergeſſen), und Sie werden ſicher Lob
ernten für die kleine Mühe, die es Ihnen jetzt
verurſacht.
Wer betr. der Zuckerzugabe Bedenken hegt,
dem ſei empfohlen, dieſelbe auf alle Fälle ein=
mal
zu probieren. Durch Zuckerzugabe wird
der Geſchmack weſentlich verfeinert und der
Nährwert erhöht.

ſehr viel weniger braucht als bei anderen Ver=
fahren
) ſowie etwas angerührtes Kartoffelmehl
daran gegeben wird. Damit iſt das Kompott
fertig und mundet vorzüglich.
Durch das zweimalige Ueberbrühen wird dem
Rhabarber die Säure und die Herbheit genom=
men
und die Stückchen bleiben ganz, ſie können
niemals verkochen, denn ſie werden ja nicht ge=
kocht
. Will man ein übriges tun, ſo reicht man
Vanilleſauce dazu.
Den auf dieſe Weiſe zubereiteten Rhabarber
kann man auch ſehr gut als Küchenbelag ver=
wenden
, und zwar derart, daß man durch Ab=
ſeihen
die Rhabarberſtückchen abtropfen läßt, ehe
man ſie auf den ſchon fertigen Mürbeteigkuchen
legt. Die nötige Sauce wird verdickt mit
Kartoffelmehl darübergegeben. Nach dieſem
Verfahren wird, der in den Konditoreien be=
liebte
ſchöne Glanz des Belags erreicht.
Uebrigens werden im Ausland auch die
Blätter des Rhabarbers als Gemüſe nach Art
des Spinats und in Frankreich ſogar die Blüten
ähnlich wie Blumenkohl zubereitet.

Frühling in der Küche und auf
dem Familientiſch.

Neues über Rhabarber=
Verarbeitung.

Jetzt, wo mit der Jahreszeit an zahlreichen
Stellen Rezepte für Rhabarberverwendung er=
ſcheinen
, befremdet es mich, daß jedes Rezept
das Schälen des Rhabarbers verlangt.
Hierzu möchte ich bemerken, daß im Ausland,
wo der Rhabarber ungleich mehr als bei uns
auf den Tiſch kommt, derſelbe niemals geſchält,
ſondern nur gewaſchen, mit einem ſcharfen Meſ=
ſer
in ca. 2 Zentimeter lange Stückchen geſchnit=
ten
, mit kochendem Waſſer überbrüht wird ſo
daß er gut bedeckt iſt , auch der Topf muß zu=
gedeckt
werden und der Rhabarber auf der Seite
des Herdes 5 Minuten ziehen laſſen, ja nicht
kochen. Dann wird das Waſſer abgegoſſen und
der Rhabarber nochwals wie vor behandelt.
Auch das zweite Waſſer wird abgegoſſen und
zum dritten Male nur ſo viel kochendes Waſſer
darüber gegeben, als man Brühe zu haben
wünſcht, worauf der nötige Zucker (wovon man

Sind die erſten Frühlingsgenüſſe Spar=
gel
und Krebſe nicht auch für den
Familientiſch, möglich? Die Hausfrau meint,
daß ſie erſt viel ſpäter dafür an die Reihe
kommen. Doch auch in der erſten Zeit, gerade,
wenn ſie am beſten ſchmecken, iſt es möglich,
ſie der Familie anzubieten.
Krebſe auch einmal für den
Familientiſch. Krebſe werden gereinigt,
in ſiedendes Waſſer geworfen, jedoch immer
einer nach dem anderen, um jede Quälerei zu
vermeiden. Das Waſſer darf nicht auskühlen,
ſondern muß immer friſch kochen. Dazu kommt
Salz, Kümmel, ein Stück Butter. Sobald ſich
der Schwanz etwas vom Körper löſt, ſind die
Krebſe gar. Sie werden, nachdem ſie etwas
gezogen haben, herausgenommen, die Schwänze
aus den Schalen gelöſt, die anderen Krebs=
teile
in einem Steinmörſer zerſtampft. Der
Brei wird mit Butter durchgeſchwitzt, bis er
rot iſt. Dann ſtreut man Semmelkrumen dar=
über
und füllt die Krebsſuppe auf. Sie kocht
zugedeckt noch einmal eine Stunde. Die
Schwänze werden mit grüner Peterſilie über=
ſtreut
und angerichtet zu einer Nudelſpeiſe
oder zu glatten Nierenkartoffeln gereicht.
Spargelgemüſe. Junger Spargel, der
ſehr geſund iſt, wird geſchält, in Stücke ge=
brochen
, in Waſſer gekocht, dem man zuletzt
eine Priſe Salz und etwas Butter beigefügt
hat, mit einer weißen Tunke angerichtet und
zu Kartoffelbrei gereicht. Der Brei wird mit
grüner Peterſilie überſtreut.
Schii.

Farbe, Licht und ſchöne
Stoffe.

Nun iſt der Frühling eingezogen. Ueberam
iſt er, draußen in Wald und Flur, in dem
grünenden Gärten der Stadt, aus Winkeln und
Gäßchen zwiſchen den Häuſern, lugt er min
blühenden Bäumen hervor. Bis in die kühl=
ſten
Ecken der Herzen iſt er vorgedrungen und
ſtimmt ſie weicher und milder. Blumen, Vogel=
geſang
, blauer Himmel, ſüße Fliederdüfte, das
wurde alles ſchon beſungen und bedichtet. Nur=
an
die vielen bunten Stoffe, an die leuchten=
den
Sommerkleider hat noch niemand gedacht.
Vielleicht aus Furcht, es wäre zu proſaiſch für.
ein Frühlingslied! Welch ein Irrtum! Eim
wahres Schauſpiel bieten in dieſen Wochem
die Konfektions= und Stoffgeſchäfte. Hier=
treffen
ſich die weiblichen Intereſſen und Ge=
müter
aller Stände. Es iſt ein fortwährendes
Ein= und Ausgehen den ganzen Tag.
Mit ein paar Blicken werden die Schau=
fenſter
geſtreiſt. Da liegen wunderbare Abend=
kleider
mit eleganten Mänteln, duftige Som-
merkleider
, aparte Bluſen, und daneben die
fröhlichen Dirndlkleider. Das iſt alles ſo
ſchön, ſo vielverſprechend; von einem unwill=
kürlichen
Drang der Neugierde und Schauluſt
fühlt man ſich ins Innere gezogen. Man tritt=
durch
das Portal in den halbdämmerigen:
Raum. Ein buntes Gewoge von Frauen,
Kindern und jungen Damen drängt ſich um
die langen Tiſche. Da liegen große Ballen:
koſtbarer Stoffe, Crepe, Marocain, Flamingo,,
Georgette, Voile, Seiden aller Art, zarte und=
leuchtende
Muſter: blaue Sternchen auf weißem=
Grund, ein zartes Roſa mit vielen verſchlunge=
nen
Blumen, roter Grund mit weißen Punkten,
und immer neue ſchönere Motive. In fieber=
hafter
Aufregung durchwühlen junge Mädchenz
dieſe Herrlichkeiten; mit ernſten, prüfenden!
Fingern betaſten die Mütter die hauchdünnen
Gewebe; kritiſch und kühl ſchauen junge=
Damen. Da und dort ſteht jemand und läßt1
mit fragenden Blicken in den Spiegel den ge=
wählten
Stoff an ſich hinabfließen.
Auf anderen Tiſchen liegen beſcheidene
Leinen und Muſſeline, gedämpfte Baumwoll=
drucke
, Silenie für Hauskleider, und zuletzt die=
derben
Schürzenſtoffe. Alles iſt überflutet von
Käufern, Paſſanten und Zuſchauern. Die
fleißigen Fräuleins haben alle Hände voll zu
tun.
Am meiſten Andrang aber iſt bei den neuen
bunten Umſchlagtüchern für Kleider und Pullober,
Auf loſen Haufen liegen ſie durcheinander,
Von den Kleinen luſtigen mit Franſen, über
die heiteren, perſiſch bedruckten bis zu den
würdigen ſchwarz=weißen. Dutzende von Hän=
den
wühlen das Oberſte zu unterſt, ſtreicheln
liebevoll über das Eine und werfen das
Andere entſchloſſen beiſeite. Beſcheiden, bei=
nahe
gekränkt liegen da die hübſchen hellen
Kragen auf dem Nebentiſch.
Dann gibt es noch Söckchen Handſchuhe,
Gürtel mit koſtbaren Schnallen. Alles iſt etwas
Beſonderes, Apartes, Neues. Von den Fußz
ſpitzen bis zu den Fingerſpitzen gibt es
Ueberraſchungen. Auch die Strümpfe, nicht
wahr: Knieſtrümpfe, durchbrochene, nach der
Wade zu abgetönte uſw.
Die größte Neuheit aber iſt der erſtjährige
Organdi=Stoff. Leicht wie Gaze, plaſtiſch und
etwas abſtehend, liegt er, noch ein Myſterium
in den Schaufenſtern. Auch er trägt die
wunderbare Fülle der Blumenmuſter, die
dieſes Jahr vorherrſchend ſind. Wie mit unſicht=
baren
Lettern, ſchwebt Goethes kleines Lied
über der diesjährigen Mode:

2ft nich e
uhdie Wucht
M. der das 2
w lebendig
rantik reiſie
lnnenbur
r
reifbar
ertr

0
ern eine

Kleine Blumen, kleine Blätter
Streuen Dir mit leichter Hand,
Schöne junge Frühlingsgötter,
Tändelnd auf ein luftig Band.
R. Reuſch.

Leitfaden für den Balkon

Der Balkon iſt für den Städter das Paradi
das er ſich aus ſeinem Alltag rettet. Er möchſe
gern Ruhe und Frieden hier finden, weiſ
des Tages Mühen vorbei ſind, möchte unge
ſtört ſein, ſich einbilden, daß auch er im Be
ſitz eines kleinen Stückchens Erde iſt. Schol
oft haben Bewohner eines ſonſt ſchönen Heims
ihre Wohnung gewechſelt, lediglich, um eine
andere mit Balkon zu beziehen. Der Blumele
ſchmuck, die einfache Ausſtattung des Balkon=
ſind
zwei weſentliche Faktoren, um ihn 9e
mütlich und angenehm zu machen. Doch aug
der Schutz gegen Blicke der Nachbarn und der
Gegenüberwohnenden! Sind beide Schmal
ſeiten des Balkons mit anderen oder mie
Fenſtern von Nebenwohnungen benachbart,
ziehe man hier eine möglichſt dichte Wand au=
Wein, der mit Ranken und vielen Blättern
bald jede Sicht unmöglich macht. Er kommſ
mit den Wurzeln in den Kaſten, die Ramke‟
werden ſenkrecht hoch gebunden, damit ſie !ie
entwickeln können. Jeder Balkon muß Auie
Erde haben, einen Abfluß aufweiſen, dam"
das Gießwaſſer nicht in der Erde ſtehen blein.
und zur Fäulnis der Wurzeln beitraße,
Einen ſolchen Abzug ſchafft man ſich, inde‟
man Tonſcherben auf den Boden des Kaſtel=
legt
, bevor die Erde hineinkommt. Bei dee
Blumenbepflanzung iſt zu berückſichtigen, Db
eine und dieſelbe Art ſowohl am beſten be
deiht, als auch am hübſcheſten ausſiel,
Geranien können hängend und ſtehend de
pflanzt werden. Sie gehören zu den Nat
hafteſten Blühern. Man ſollte wenn le
begierig iſt, ein kleines Erfolgsexperimenl.
machen, auch einmal Roſen auf den Bält.
ſetzen, die ſich wunderbar entfalten und geräde
zu entzückend ausſehen, wie beiſpielsweile. L
Crimſon Rambler. Freilich ſind ſie der HAtt
anziehungspunkt für Bienen, aber ihre Scl
heit iſt unvergleichlich. Wichtig iſt das 2
wäſſern des Balkons. Regelmäßigkeit iſt dee
Haupterfordernis. Auch die Temperatut.
Waſſers iſt ſehr weſentlich zum Gedeihen.
Pflanzen und nie ſollten die jungen But.
durch eiskaltes Waſſer erſchreckt dder..
ſchü.
ängſtigt werden.

[ ][  ][ ]

hättwoch, 9. Mai 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 127 Seite 11

Awom
Tannenburg und Zwingenberg.
Laßt mich einmal zu einer Burg aufſteigen, die nicht berückt
ah die Wucht trutzigen Mauerwerks wie die Ruine Franken=
i
oder das Auerbacher Schloß, die aber in armen Trümmern
w lebendig iſt in deutſcher Sage und umrankt iſt von der
aantik reiſiger Geſellen. Von Seeheim aus iſt die Ruine
znnenburg leicht zu erreichen. Mein Weg führt an den
At der Fünfſchweſternlinde vorbei. Hier breitete
c alte Linde fünf mächtige Aeſte aus, die von der Erde aus
bit greifbar waren. Unter ihrem Blätterdache weilte einmal
Große Landgräfin Caroline mit ihren liebreizenden fünf

Geulge

Cchtern, und fern von Regierungsgeſchäften und ihrem
hſenhof erträumte ſie ſich die natürliche Ergänzung dieſes

fnilienglücks in Geſtalt von fünf Schwiegerſöhnen. Da be=
ſegete
ihr die kluge Frau von Seeheim. Wer tut nicht ein=

zugern einen Blick in die Zukunft, wenn einem eine Seherin
wond zw 774 de in den Weg läuft? Die Auskunft war höchſt erfreulich.
ſte Prinzeſſin wird eine Krone ins Haus bringen. Jede ſoll
Spege w inw einem Aſt der Linde greifen. Die Glückliche, die den dickſten
2u erwiſcht, wird den mächtigſten Herrſcher heiraten. Man
beichl klim ſich denken, welch edler Wettſtreit jetzt anhub bei dieſer
pfite Buu Hwareiflichen Beziehung zwiſchen Aſtumfang und Herrſcher=
r
. und
mwot Prinzeſſin Wilhelmine muß den dickſten Aſt erwiſcht
Hun, denn ſie gewann den damaligen Thronfolger Paul von
Ruland. Auch Prinzeſſin Friederike muß bei dem Aſthaſchen
gu gefahren ſein, denn ihr Aſt verwandelte ſich ſpäter in
Bridrich Wilhelm II. von Preußen. Von den Dünn=Aeſtlerinnen
n bei dnu Mude eine Landgräfin von Heſſen=Homburg, eine andere Mark=
guäu
von Baden, eine dritte Herzogin von Weimar.
Die Reſte der Tannenburg ſind wirklich keine Sehenswürdig=
keit
Aber über ihren Trümmern erklingen die alte Mär von der
Wat der Muſik und das hohe Lied von der ehelichen Treue. Kon=
radder
Gründer der Burg, hat für die glückkiche Geneſung ſeiner
Fku Annels nach der Sitte ſeiner Zeit einen Kreuzzug gelobt.
El nacht ſich, ſeinem Gelübde treu, auf zur Fahrt ins heilige
Lan. Von Seeräubern wird der Kreuzfahrer überfallen, gefangen
unddm Sultan verkauft. Jahr um Jahr verrinnt. Die Ritter der
Bärſtraße minnen um Annels. Das uralte, aus Homer bekannte
Mov der von Freiern umringten Penelope wird hier ins Deutſche
veielt. Keiner glaubt mehr an Konrads Heimkehr. Da macht ſich
diß= reue Gattin auf, in Mannestracht gekleidet, die Harfe im
Axy um den geliebten Mann zu ſuchen. Wenn zwei ſich nur gut
ſiüd ſie finden den Weg, ſagt ein altes Volkslied. So kommt
aut Annels durch alle Fährniſſe zu dem Erſehnten. Durch ihr

Harfenſpiel bezwingt ſie des Sultans ſteinern Herz. Von der Macht
des Sanges bezwungen, läßt ſich der Türke beſtimmen, ſeinem
Sklaven die Freiheit zu ſchenken. Annels ſchickt den Befreiten in
die Heimat, eilt aber dem Beglückten voraus zur Tannenburg und
empfängt feierlich und feſtlich den heimkehrenden Gatten. Aber
böſe Läſterzungen, zu allen Zeiten in Bewegung, raunen dem Ehe=
mann
mancherlei zu. Rachegedanken entflammen den Enttäuſchten.
Aber Annels weiß alle Verleumdungen zu entwaffnen. Sie kehrt
wieder in Männerkleidung und läßt ihr Harfenſpiel erklingen. Wie
der Oberon endet die Tannenburg=Sage mit dem Sieg der Treue.
Die Burg hat ein unrühmliches Ende gefunden. 1399 wurde ſie
als Raubritterneſt zerſtört, die Ritter vom Stegreif aus Henkel=
manns
Roman ſpielen zur Zeit der Burgzerſtörung. Die Feſte wird
1239 als Burg Seeheim der Herren von Hagen=Münzenberg er=
wähnt
. Später kam ſie an Konrad II. von Bickenbach und durch
deſſen Töchter an einen Schenken von Erbach. Dann wurde die
Burg eine Ganerbſchaft, d. h. ein mehreren Beſitzern zugleich ge=
höriges
Haus. Als Ganerbe (Ge=an=erbe) war man Mitanerbe.

Hadl -Schwalbaclt imt Dauun4s

bewährt seit Jahrhunderten bei
Werr-; Gefä, Blutkrankkeiten, Frauenlei-
Len, Kheuma, Ylervenentründung und -ichia

Schließlich waren 18 adlige Herren Beſitzer der Burg. Man male
ſich aus, man wäre mit einem Achtzehntel an einem ſolchen Beſitz
beteiligt und hätte es mit 17 eigenſinnigen, ſtreitbaren und rauf=
luſtigen
Partnern zu tun! Wenn wir uns einen Stammbaum be=
trachten
, der Frieden und Stolz ausſtrahlt, ahnen wir nicht, wie
feindſelig ſich oft die Glieder ſolcher Familien im Leben einander
gegenüberſtanden. Es gibt doch wirklich zu denken, wenn die zärt=
lichen
Verwandten dann und wann einen feierlichen Burgfrieden
vereinbaren mußten. Selbſt die mit hochheiligem Eid am Jo=
hannistag
1382 beſchworene Einigkeit ging in die Brüche.
Ein ganz toller Kerl muß Hartmut von Cornberg geweſen
ſein, ein gefürchteter Raubritter, der mit ſeinen 50 Knechten die
ganze Gegend beherrſchte. Wir ſind immer noch von romantiſchen
Vorſtellungen befangen, die mit dem Rittertum Glanz, Pracht und
Reichtum verbinden. In Wahrheit war dieſer ritterliche Adel reich

an armen Schluckern, das Raubrittertum entſtand nicht ſo ſehr
aus Abenteuerluſt als aus wirklicher Not, und man ſoll mit dieſen
mittelalterlichen Erwerbsloſen nicht allzu ſcharf ins Gericht gehen.
Vom Ahnenſtolz allein konnte man nicht leben. So bezog auch
Hartmut ſein Exiſtenzminimum und einiges mehr aus den Schätzen,
die auf der zu ſeinen Füßen liegenden Handelsſtraße nord= und
ſüdwärts gefahren wurden. Als er es zu arg trieb, ſchloß ſich eine
große Allianz gegen ihn zuſammen: Pfalz, Mainz, Frankfurt, Trier.
Es handelte ſich alſo um eine großangelegte Einkreiſung, und die
Verhandlungen der vier Mächtigen offenbaren, welch heilloſen
Reſpekt man vor dem einſamen Ritter hatte. Auch hier ſiegte die
große Büchſe, die dem Schwert die Ehre und die Macht nahm,
über die perſönliche Tapferkeit. 20 Pferde zogen die große Frank=
furter
Steinbüchſe auf die Berghöhe, das Ungeheuer bohrte be=
denkliche
Löcher in den Bergfried. Als die Belagerer gar Feuer
anlegten, mußten ſich die Verteidiger der Burg ergeben. Hartmut
und ſeine Getreuen mußten Urfehde ſchwören. Wie ein ſolch un=
natürlicher
Eid tatendurſtiger Recken Leben und Atem nahm, ſie
aus ihrem Kreiſe ruckte, das hat uns ja Goethe in ſeinem Götz
ergreifend geſchildert.
Um die Freilegung der Burg hat ſich Großherzog Ludwig III.
bemüht. Der Keller, einſt Raubmagazin, war ein kulturgeſchicht=
liches
Muſeum. Denn er barg eine Menge mittelalterlicher Geräte
für den Gebrauch in Küche und Keller, außerdem Steinkugeln und
Waffen. Aber noch immer harrt man des Zechers, der den koſt=
barſten
Schatz haben ſoll. Im Schloßkeller lagert der Sage nach
köſtlicher Wein. Längſt ſind die Dauben von den Fäſſern gefault.
In eigener Haut ruht die goldene Labe.
Das alte Städtchen Zwingenberg, das ſchon 1273 durch
Rudolf von Habsburg Stadtrecht erhielt, iſt am ſchönſten im Früh=
lingskleid
. Es erfreut viele, wenn es den Reichtum ſeiner Kirſchen
verſendet, es hallt bei Studententagungen wider von froher Bur=
ſchenluſt
und läßt uns ſeine leiddurchfurchte Vergangenheit ver=
geſſen
. Der Name ſagt ſchon: hier ſtand eine Zwingburg. Um die=
ſen
Paß von größter Bedeutung für den Verkehr an der Bergſtraße
tobten häufige Kämpfe. Albrecht I. brannte Zwingenberg nieder,
der Dreißigjährige Krieg brachte ein ſolch Verderbniß, daß es
faſt nicht mehr zu beſchreiben. Auch die Drangſale der Revolutions=
kriege
mußte das Städtchen im Uebermaß auskoſten. Wie eine feſte
Burg in aller Not thront über den Häuſern die alte Kirche in=
mitten
eines von ſtarken Mauern umgebenen Friedhofs, Schutz und
Schirm für die Bedrängten in kriegeriſchen Zeiten. Heute lädt zur
Einkehr ein ſauberes, gaſtliches Städtchen alle, die ein bißchen
Steigen nicht ſcheuen und freudig zu den waldgekrönten, ausſichts=
reichen
Höhen der Bergſtraße emporſtreben.
E. K.

Hotels
Gaſtwirtſchaften Sommerfriſchen

AIIAO TeIOI

zum Grundpreiſe von 2.40, 2.90, 3.40, 3.90 In unseren
Ciber 1000 ausgewählten Hotels und Pensionen In allen
Kur- und Badeorten. Hotelllste Nr. 10 kostenfrei durch
Beutsche Ferien-Gesellschaft
Berlin W 8, Leipziger Straße 107, Tel. A 1, Jäger 3362.

(II. Bin. 5180

O

DAS DEUTSCHE VERUNGUNGSBAD
Hielbad 34 512C, Luftkurort 430-750 LII F
BERGBAHN
Sa

O

Fwaltung Odoe Kunvoroin juſſavas
und alle Reisebdros, in Berlin auch im Mldbad-
Ann, 5.0, 5n 5n0aam,0 5 Harn, 3. mae mat, 75064

bifnelfahrt

in Traisa
Gihaus Zur Krone‟
Oeffentliche
Iamzmusik
Esller freundlichſt ein
Familie K. Scheerer.
Beährslokald. N. S. D. A. P. W.5320

Siſthaus zur Poſt
Nieder=Ramſtadt
GrEah= und kleiner Saal, Neben=
zinünr
, Gartenwirtſchaft. Guter
un dteiswerter Mittagstiſch. (4351
Miöfahz u. Samstags bill Kaffe u. Kuchen!

Zur Himmelfahrt!
nach Nieder=Ramſtadt
Gaſthaus Zum Schützenhof
Gute bürgerliche Küche. Friſch
geſchlachtet. Im AusſchankMainzer
U.5321
Märzenbier.

Wissen Sie schon? -. ſich in Höchſt i. Odw. auf dem
Berg Rigi eine Penſion
Zum Schillertempel
befindet? Sie finden daſelbſt gute
und billigeErholung. Wunderbarer
Fernblick ins Mümling=Tal. (V. 5246

Vesucht an Himmelfahrt das schöne
Jugenheim a. d. B.
ie Perle der Bergstraßte mit seinem
eizeitlichen
Schwimmbad
aSezeiten: Täglich von 720 Uhr
(V5322
We iebtester Ausflugsort der Bergstraſe

Wer im Frühling und Sommer Erholung und Ruhe sucht, der
findet im Gasthaus u. Pension Waldesruh‟
Station Gaimühle b. Eberbach, Bad. Neckartal,
im Tale gelegen, geschützt durch die rings umliegenden
bewaldeten Berge, freundliche Aufnahme bei guter Ver-
pflegung
(nur Privat-Gäste). Fl. Wasser, Zentralhzg.,
schöne Liegewiese und Schwimmbad beim Haus.
(V 4688
Prospekte am Schalter dieser Zeitung.
Bes.: Mechler, Tel. Eberbach 214. Postschließfach 28.

Prilal Bensian Mäder D
MfKdKdt.
empfiehlt ſich Erholungsſuchenden.
Gute bürgerl. Küche. Zivile Preiſe,

Sommerfriſche im ſchönen Speſſart
Schnellzugſtation an der Bahnlinie
Frankfurt Würzburg.
Gaſthaus zur Poſt
Hendelbach
gegenüber Lohr, direkt am Main.
Speſſ.=Höhenluft, 3 Min. z. herrl.
Wald. Neubau m. mod, Zimmern,
Badi. Hauſe. Gemütl. Lokalitäten,
großer Saal für Ausflugs=Vereine,
ſchöne Gartenwirtſch. u. Liegewieſe.
Eig. Metzgerei u. Apfelweinkelterei.
Penſ. 3.50 b. 4 Mahlz. Tel: Lohr 16
Proſp. am Schalter d. D. Tagbl.
Beſitzer: Val. Bltner.
V 5242)

Privatpenſion Dingeldein
Reichelsheim i. Odw.
bietet Ihnen wirkliche Ruhe und
vorzügliche Verpflegung bei mäßig.
Preiſen. Prolpekte frei. U.4288

Gute Erholung finden Sie im idhll.
gelegenen Gaſthaus und Penſion
Zur Buchenmühle
inmitten des Waldes, in unmittel=
barer
Nähe des Wallfahrtortes
Maria Buchen. Altbekannt. Haus,
gute Verpflegung, billige Preiſe.
1 Wegſtunde vom Bahnhof Lohr
entfernt. Tel. 84 /Amt Lohr). (V5244
Beſ.: H. J. Brey, Witwe.

ISchwrarzwalds.
GdeS1

Berühmte Heilerfolge bei Nerven-, Herz- und Stoffwechselkrank-
heiten
. Sonne, Ruhe, Freischwimmbad, Reit- und Bergsport,
Wander-u. Kurzentrum. Prospekte d. d. Kurverwaltung. (1 St.4785

Luftkurort Laudenbach
Station zw. Klingenberg u. Miltenberg a. M.
Gaſthaus Zum gold. Engel
Eigene Metzgerei. Beſitz, L. Glenz.
Gute Verpflegung. Penſionspreis
3.50 . Strandbad 100 m entfernt.
Paddelboote zur Verfügung. Herrl.
Waldſpaziergänge mit ſchön, Fern=
ſichten
. Tel, Amt Klingenberg 31.
(V 4691)

Wirkliche Erholung u. Ruhe finden Sie
im Jagdhaus Airlenbach
Beſitzer Scharfe / (4 km von Beer=
felden
, ab Bahnſtation Hetzbach, Poſt=
autoverbindungl
. Ruhige Lage, direkt
a. Wald. Neuzeitl. ſonn. Zimmer, Bad
uſw., Ciegeplätze. / Vorzügl. Verpfleg.
ab 3.50. Tel. 300, Amt Beerfelden.

Wahlen im Odenwald
Annte
uBenſion Zum weißen Roß
Eigene Landwirtſchaft, reichl. Ver=
pflegung
zum Penſionspreis von
3.20 Mk. /4 Mahlz.) Telefon 96 Amt
Waldmichelbach. Beſitzer peter Unger.
G4348
Proſpekte frei!

Zwingenberg a. Neckar
Hotel=Penſion Schiff=Poſt.
Gegr. 1767 u. ſeither Familienbeſitz.
Fl. Waſſer, Strandbad. Direkt am
Neckar u. Walde gelegen. Penſions=
preis
3.50. Poſtagentur im Hauſe.
Proſpekte am Schalter des Darmſt.
Tagbl. Beſ.: Georg Leitz, (4689

Luftkurort Partenstein
1 Stat. vor Lohr a. M. Herrl. Waldungen.
Gaſthaus u.
Penſion Zur Brezel.
Gute u. reichl. Verpflg. Eigene Metzgerei.
Schöne Fremdenz., Bad f. H. Volle Penſ. 3.50.
Tel. Frammersbach 61. Beſ. Joſ. Deſch.
W5241)

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 9. Maf 193

A A-PPE

Bab Liebensenl

Ee
A R
uudenun
Aedheiraneineene3

F5
steneteskrlarcme-
W
AE EEBEUSStgen
Bunsesunn

Gaſthaus und Penſion
Heſſiſcher Hof
Beerfelden i. Odw.

Gut bürgerliches Haus, fließendes Waſſer, Zentral=
heizung
, Garage. Billigſte Preiſe, Telefon 346. (V4344

Privat=
Haunstadt I. O. penſion Molte

bietet gemütlichen Aufenthalt z. 3. pro Tag
bei vorzüglicher Küche. Eigene Land= und
Milchwirtſchaft. O 5 Min vom Wald und
Strandbad. O 20 Min. z. Breuberg. (V4987

Park Schönbuſch
bei Aſchaffenburg.
Schönſter Ausflugsort. Mäßige Preiſe.
Großer Parkplatz. See mit Kahnfahrten.
V5026) Direkt an der Darmſtädter Landſtraße gelegen.

Schönſter Ausflugsort der Umgegend:
Gaſiſtätte Jagdhaus Diebure

Ideal im Dieburger Wald gelegen, abſeits der
Straße Darmſtadt=Dieburg, öſtl. Abhang d. Mainzer
Buckel, km=Stein 11,8. Gut bürgerl. Küche, Kaffee
Kuchen, Bierausſchank. Kinderbeluſtigung.
Beſ. Heinrich Bahde, Tel. Dieburg 313. (V 5245

Hifell

Fo4s STANLBADorSONENRADDES
Jins BlutundUnssnnant

On

PROSPEKTE DURCH DIE KURVERWALTUNS.

Privatpenſion
11
Wallauer Mühle‟
bei Mömlingen (bahr. Odenwald)
Villa direkt am Wald geleg. Blick
ins Wieſental! Bade=u. Schwimm=
gelegenheit
im Garten. Eleg. eing
Zimmer, 4 Mahlz. 3.50 bis 4.
Tel. Amt Obernburg 25. (V4695

Penſion Sonnenhügel

Amorbach i. D. Schönſte, ruhige,
ſtaubfreie Höhenlage am Platze,
Herrl. Fernſicht o Ideales Haus =
Erholung u. Touriſten o Wochen
ende o Penſion von Mk. 3. an.
Balkon 6 Autohalle. Telefon 720
Proſpekte frei!
(V 469

Heigenbrücken im Speſſart

Tel.
Hotel,St. Hubertus z.
modernſtes Haus am Kneipp= und
Schwimmbad gelegen. Fl. Waſſer
W.=C., Zentralhzg., ſchöne Terraſſer
und Liegewieſen. Proſpekt an
Schalter d. D. Tagbl." (V 5240

beres Badholel
Interes Badkete
Hotel Adler
otel Hirsch
Hotel Lamm
lotel Ochsen
otel Schlag

35O-4OOmüdttlTHERMALBAD-WALDLUFTKURORT IM SCHWARZMAEN
FRAUENLEIDEN, RHEUMA, GICHT, NERVEN, HERZ, KLIMAKTERUU
eteae * 4DE- UND TRINKKURENT RURANLAGEN, KURKONZER
Janaaaraehatttestaattaartaatteattaasaaattaattaattaetaattttataataastattaataeaaeaaatasseattattatateettaeteataetttatestteeneteattannatte Jar

P. 5.50-7
P. 5-6
P.4-7
P.1
P. 4.50-5.50
P. 4.50-5.50
P. 4.50-5.50

RN

Kurhaus Dr. Bauer P. 6-7.50 RM
Sanalorium Kurpark P. 6-3 RM
Gasthof zur Burg P.4N
Hasih. z. Herz. Eherhard 4-4.50 RN
Gasthof zur Krone P. 4-4.50 RR
Gasthol zum Löwen P.4RN
Hasthof zur Sonne P.TRM

Gasthof z. Waldhorn P. 4-4.50 RM
Pension Blöchle
P. 1RM
Landhaus Friede P.TRM
aus Karmel P. 3.60-4.20 RM
Kurhaus Schwarzwald P. 4-5 RM
Pension Lulse P. 1-4.50 RM

Pens. Raver & Teller P. 4-4.5o)
Pens. u. Cafe Schönlen P. 1.3.G/
Pension Stark P. 44.5G
Pension Waldeck P. 4.50-SI
Pens. Geschw. Weik P. 4-4.5c/
Pension Zell P. L-L.5SI

Drucksachen d. die Häuser od. d. Städt. Kurverwaltzu

Luftkurort
Rlein=Heubach a. Main

Hafthaus u. Penſion, Zum Anker
das meiſt am Platz beſuchteſte Haus
freundl. Zimmer mit Balkon
gut bürgerliche Küche Penſions=
preis
3.50 b. 4 Mahlzeiten. (V 5223
Beſ. W. Knapp
Telephon 429 Amt Miltenberg.

Luft= und Kneipp=Kurort
Heigenbrücken i. Speſſart

Hotel Löwengrube‟
Schönſte Lage direkt am Walde, bietet
wirkliche Erholung. Penſ.=Preis 3.50
b. 4 Mahlzeiten. Gut bürgerl. Küche,
Liegewieſe, B=Kegelbahn, Quellen=
ſchwimmbad
.
(V.5238
Beſ. W. Pfiſter. Telefon 36.

Sommerfriſche

Heigenbrugen 1. bpeſtart

Hotel Lindenau
ſonnige Lage, freundliche Fremden
zimmer mit fieß. Waſſer (kalt un
warm), gedeckte Terraſſe, Wald und
Liegewieſe, Penſionspreis 3.80 bis
bei 4 Mahlzeiten. (V 5239
Telephon 19. Beſitzer: W. Sauer

Zwingenberg a. N.
Gaslhaus u. Pension,Anker
Schönſte Lage bei beſter Verpfleg.,
10 Betten, fl. Waſſer, groß. Saal
u. Terraſſen, Strandbad, Autohalle
Penſionspreis v. 3.50 an. Ruf:
Neckargerach 21. (V4687
Beſitzer: A. Holdermann.

Elſaratal (Speſſar

an der Bahnlinie
Hobbach obernb.=Heimbuchern

Gaſthaus u. Penſion Zum Engr
Altdeutſch eingerichtete Lokalität=
Neuzeitl. Fremdenzimmer, fließe:
Waſſer, mod. Bad im Hauſe. Eige
Landwirtſchaft, Jagd und Forell a
Fiſcherei. Garage, Parkplatz. (.51
Beſ. Emil Weibel. Tel. Eſchau

Suchen Sie wirkl. Ruhe u. Erholgt
Dann verleben Sie Ihre Ferien a

Rettersbacher Hof.
bei Lohr a. M. Poſt: Wieſenfe=

10 Min. vom herrlich im Wald
legenenWallfahrtsortMariaBuch
Neu einger. Fremdenz., Bad i. Här
Penſionspr. 3.. Eig. Landwirt?
Bei 14täg. Aufenth. freies Abhol. v. Bahm.!
Lohr mit eig. Auto. Tel. Lohr 142. (N.5-3

WOCHENEND UND
RIEN IN

SAMSTASMBENDESSENI FREiTASMBENDESSEN EiNE SANZE WOCHE
Hk SAMSTAS:
B1S
Hk Bis

HONTAS
FRüHSTück:

DiENSTAS
FRUMSTÜCK

ABEND Bis
HONTA6 FRÜH:

MO HöHER-E HACH ANSRRÜCHEN PROSP:STADTVERKEHRSAMT.

Biüia m. Af kuchdl.en

Privat= Auto=
vermietg
., 4= u.
5=Sitz. bill. Auch
a. Selbſtf. Auto=
Anton, Mühlſtr.
23. Tel. 2362. (a

Geräumige
5=Zimmer=
Wohnung
2. Stock, m. Zu=
behör
z. 1. Juli
zu verm. Näher.
Heidelberger=
ſtraße
5, Erdg.

(V3778)

A

Wittmann=
Malut fr. 30,I.

D. B. 5.
Bauſparvertrag
mit guter Kenn
ziffer abzugeben.
Angeb. U.95Gſch.

Zigarren-
Geschäft
umſtändehalber
ſofort zu verkauf.
Anfragen unter
U 93 Geſchſt.

Lebensmittel=
Geſchäft
bar zu kaufen geſ
Ang. U. 101Geſch.

Garten
mögl. mit etwas
Obſtbäum., gleich
welcher Lage, zn
kauf. od.z. pachten
geſucht. Angeb.
unt. U. 96 Gſchſt

Großer Obſt=oder
Gemüſegarten
gegen bar geſucht.
Ausf. Angebote
unter U.100 Gſch.

Kleingärtner!
Seltene
Gelegenheit!
Kleingärten, 45
Pf. p. Quadrat=
meter
, z. verkau=
fen
. Zahlungs=
erleichterungen
.
Ang. u. U. 107
Geſchäftsſtelle.

Steuergutſcheine

Landhaus=Villa i. Jugenheim
7 Zimmer und Zubehör, tadelloſer
Zuſtand, 3891 qm, in beſter ruhig.
Lage, ſehr preisw. zu verk. durch
Alb. Mittelſtädt
Darmſtadt (5310) Riedeſelſtr. 21

K

Haus mit Metzgerei
im Zentrum Darmſtadts zu verk. dch.
Alb. Mittelſtädt, Dſt., Riedeſelſtr. 21. 65302

Männlich.

Mehrere kaufm.
Herren
mögl.aus d. Bau=
Kaufm.=,Behörd.
Branche f. Mono=
volartik
. m. Allein=
recht
und hohem
Verdienſt ſofort
geſucht. Perſönl
melden Donnerstag
16 Uhr. Darmſt. Hof.

Herren und Damen!
Größeres Unternehmen Süddeutſch
lands für Werbung von Beyer
& Vobachs Zeitſchriften mit und
ohne Verſicherung, ſucht Herren
und Damen mit beſten Umgangs=
formen
, guter Kleidung, im Fach
durchaus erfahren, welche an eine
zielbewußte reelle Arbeit gewöhnt
ſind, gegen ſehr gute Entſchädigung
Horcher zwecklos. Angebote unter
U6l an die Geſchäftsſtelle

Banklehrling
Ein ordentl. Mädchen mit ſchöner
Schrift und ſchneller Auffaſſungs=
gabe
wird ſofort eingeſtellt. (5305
Vereinsbank Ober=Ramſtadt

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften

uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Uinterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.

Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

werd. geg. Barauszahl. angekauft.
Bankgeſchäft L. Krämer,
Ecke Luiſen= u. Schuchardſtr. (4731a

3/15 Dixi=
Zweiſitzer
ſpottbill. z. verk.
Beſicht.: 10½1
und 35 Uhr=
Dieburgerſtr. 96
Garage.

Mercedes

Limouſine, vier=
türig
, 8/38 PS.,
la Zuſtand, zum
Taxpreis v. 705
Mk. zu verk. (b
J. Donges&Wieſt
Heinrichſtr. 52.

Wanzen
Käſer
Mokken
ſowie alle Schäd=
inge
vernichtet
100%ig, geruch=
los
, oh. Beſchädg.
R. Joedecke
ſtaatl. u. amtl.
geprüft. Luiſen=
ſtr
. 38, Tel. 2598
Nur perſönliche
Arbeit! (a

S-Zim.-Wohnung
mit Zubehör, 1. Etage, ſofort
oder per 1. Juli zu vermieten.
Näheres bei L. Rückert, Land=
wehrſtraße
1, Laden. (4852a

Elisabethenstraße 21
Geſchäftsräume
Büroräume, Lagerräume, Garage
mit u. ohne Wohnung zum 1. Juli
zu vermieten. Näheres im Laden
bei Fr. Tillmann.
(4154a

Sonnige, prächt.
6=Zim.=Wohng.,
vollkommen neu
hergerichtet, per
ſofort z. vermie=
ten
. Eine gleiche
Wohnung per 1.
Juli zu vermiet.
Hügelſtraße 15,
im Laden. (a

V

Trock., heller
Lagerraum

Rheinſtraße
12½

Herren, Damen!
Auskömml. tägl.
Verd, ohne Ver=
kaufstal
. verg.:
Meints, Schöne=
beck/E
. 51.
(II. Mgd. 5332)
Mädchen
21 Jahre alt, in
allen Hausarbeit.
und Nähen be=
wandert
ſucht
Stellung in gu=
tem
Hauſe, auch
tagsüber. Gute
Zeugniſſe. Ang.
unt. U 103 Gſch. Weiblich. Servierfräulein
geſucht. Runde=
turmſtraße
15. Junges, tüchtiges k
Servierfräulein
auch Anfängerin, o
nach Dieburg ge=
ſucht
. Vorzuſtell. (
Mittw. 9.5., zwiſchen
2u. 3Uhrschloßgaſſe3,
Lebensmittelgeſchäft Obermeier.
Saub., ehrliches
und fleißiges
Milchmädchen
geſucht. Vorzuſt,
v. 2-4 Uhr nach=
mittags
. Näher.
Parcusſtr. 12. Tücht., zuverläſſ.
Mädchen
zur ſelb ſtändigen
Führunge. Haus=
haltes
(3 Perſ.), /=
per
ſofort od. 15.Ih
Mai geſ. Off. u.
U73 Geſchſt.
Einfaches ſolides
Mädchen mit guten Zeug=
ni
ſen geſucht. Zu
erfragen in der
Geſchäftsſt.
Ket
Tücht. fleißiges Mädchen das perf. Koch.
kann und gut
Zeugn. hat, ſuch
Stellg. Off. u.
U. 111 Geſchſt. fen oder Tauſch
gegen ſtärkeren.
Borchert, Fried=/Sprachrohr!
richſtr. 34, I. (e

Darmſtr. 10, helle
Werkſtatt .

bezw. Werkſtatt,
mit oder ohne
Keller, alsbald
zu vermieten. (c
Aliceſtraße 2.

1. Stock 5 bis 6
Zimmer, Praxis,
Büro etc.
Stock elegante
Wohng., 6 Zim.
Bad, Parkett. (a
Näh. im Laden

Friedrichſtr. 23,p.
ſchöne
Fünf=Zimmer=
Wohnung
m. Zubehör per
1. Juli d. J. zu
vermieten. Näh.
bei Ernſt Horſt,
Goddelau.
Tel. Nr. 4. (*

Bismarckſtr. 78, I.
geräumige 7=Z.=
Wohng. mit al=
lem
Zubehör ab
1. Juli zu ver=
mieten
. Zu er=
frag
. im 1. St. (a

Denken Sie rechtzeitig an
Stegmüllers preiswerte

Schö. 5=3.=Wohn.
in frei. Lg. z. 1.
Juli. Pr. 100
Näh.: Heidelbg.=
Str. 67,pt., T. 4980
(a)

3-Zi. Wohn.

mit Elektriſch.
Gas u. Zubehör
zu vermieten. (c
Off. U. 108 Gſch.

Oberhemden .. . 5.90
Sporthemden .. 5.50
Sportstrümpfe . 1.25
Herren-Socken. 1.25
Sportgürtel .. . . 1.50
Selbstbinder. . . 1.95
Kragen ... . . . . . 0.75
(5294)

Beſſungen!
Manſarde
2 Zimmer, Küche
monatl. 20 Mk.
an älteres Ehe=
paar
od. einzelne
Perſon ſofort zu
vermieten. Ang.
unt. U 106 Gſch.

Fohannesviertel
2=Zimmer=Wohnung
mit Küche in Ein=
familienhaus
, an
einzelne. Dame
z. 15. Juni zu ver=
mieten
. Anfragen
unt. U 105 Gſch.

Aae 4

1 Zimm. u. Küche
ruh. Lage, an
einz. Dame o.
ält. Ehepaar zu
verm. ab 1. Juni.
Näh. Geſchſt.

Gut möbliert.
Zimmer
zu verm Grüner
Weg 12I.
Schlafſtelle
3.. Ludwigs
ſtraße 18, III.

12=Zimmers
Wohnung

Millionen neue Arbeitskräfte

beſtimmen heute das Tempo der Wirtſchaft, erhöhter Bedarf hat überall
neuen Auftrieb gebracht! Immer wieder muß nun den großen Ver=
braucherſchichten
klargemacht werden, daß jeder Pfennig der deutſchen
Virtſchaft nur im Kreislauf dient, daß neue Arbeitsbeſchaffung nur
durch ſtärkere Bedarfsdeckung möglich iſt!
Nicht irgendwelche marktſchreieriſchen Werbemethoden dürfen für
die Ware ſprechen, nein, das Beſte muß in den Dienſt der aufklärenden
Propaganda geſtellt werden!
Für die Durchführung einer zielſicheren Kundenbearbeitung iſt die
Anzeige im Darmſtädter Tagblatt das anerkannte, erfolgreich

In beſter Lage
Auerbachs ſind
durch Umbau in
einer Villa
mehrere 2= u. 3. 4=Zi.=Wohn.
zum 1. Juli zu
vermiet. Zentr.=
Heizg., el. Licht,
fließ. Waſſer in
allen Räumen
Intereſſenten
deren bauliche
Wünſche berückſ
w. könn., wollen
ſich baldmöglichſt
melden bei Dr
Guntrum. Auer=
bach
. Schiller=
Straße 1. (b

gr. leere
Zimmer
m. Keller, Küch.=
Benutz. zu verm
Näh. Geſchſt.

Leeres ſepar.
Zimmer
zum Möbelunter=
ſtellen
zu vermiet.
Soderſtr. 78, II.

Alexandraweg 14
zwei gut möbl.
Zimmer
mit Badeküche,
Zentralheizg. zu
verm. Schönſte
ruhige Lage. =
heres
Telef. 1402.

Wienerſtraße 59
Zimmer
mit Küche zu ver=
mieten
.

Preiswert., gut
möbl. Zimmer
mit oder ohne
Penſion findet
berufstät., ſolide
Dame od. Herr

Mauerſtr. 12, II.
möbl. Zimmer.

zum 1. 6. geſuckk
Südl. Stadttex
Freundliche bevorzugt. Pre?
2530 . Ann
u. T. 221 Gſch e.
Wer verhilft j11
Kaufm. gege
Vergütung zu
2=Zimmer=
Wohnung?
Angeb. u. u. 17.
Geſchäftsſtelle.
2=Zimmer=
Wohnung
per 1. Juni ge‟
Preisangeb. unn
U 104 Geſchſt.
Aelt. Dame ſuch=
2 leere
Zimmer
mit Küchenbo
nutzung oder tel-
weiſer
VerpflN

Geräumige
5=Zim.=Wohn.

gung. Angebot
unt. U 102 Gſc

in ruhig. Hauſe

Johannesvier=
tel
. Wo ſagt die
Geſchäftsſtelle.

Tauſche
4=Zimmerwohn.
gegen ebenſolche
oder große 3= Zim=
merwohn
. Preis
bis 45 . Angeb
unt. U.92 Geſchſt.

Gut möbl. Zim.
per ſof. zu ver=
mieten
. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. (a

Möbliertes
Zimmer
für ſof. zu ver=
mieten
. Grafen=
ſtr
. 27, III. lks.

Oſt=Weſtlage, am

liebſten Tinten=
Viert. od. Nähe,
. 1. Juli zu
miet geſ. Ang.
u. 11. 110 Geſch.

Me Nfe
ſucht einfaches
2=Zimmerwohl‟
Ang. unter u.A
Geſchſt.

2 ältere Renten=
empfäng
, ſuchen
ſchone
3=Zimmer=
Wohnung
bis zu 40 Mark
Off. unt. T. 2191
. d. Geſchſt.

RMeß.
Eliſabethenſtr.
H. 1St. f.Haus
geſitzer, Vermie*
u. Mieter günſ

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 9. Mai 1934

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 127 Seite 13

Von der Saar=Kundgebung in Zweibrücken.

Hüdamerika ehrk Alexander von Humboldk.

Reichsminiſter Dr. Goebbels (X) bei ſeiner Rede,
ſiy der er unter begeiſterter Zuſtimmung der Verſammelten den eiſernen Willen des geſamten deut=
ſchen
Volkes zum Ausdruck brachte, daß das Saarland als urdeutſches Land niemals vom deutſchen
Mutterlande getrennt werden dürfe.

Die Berliner Vertreter ſüdamerikaniſcher Staaten am Grabe des Forſchers in Berlin=Tegel.
Am 6. Mai dem 75. Todestag des großen deutſchen Gelehrten Alexander von Humboldt, der
namentlich Mittel= und Südamerika durchforſcht hat verſammelten ſich an ſeiner Ruheſtätte in
Berlin=Tegel die Berliner diplomatiſchen Vertreter von Bolivien, Venezuela, Columbien, Equador,
Peru, Panama, Mexiko, Uruguay und Nicaragua, um dort einen Kranz niederzulegen. Dieſe Ehrung
drückte den Dank aus für die großen Verdienſte, die ſich Alexander von Humboldt um Mittel= und
Südamerika erworben hat.

Reich und Ausland.
Wieder zwei Rieſenbrände
in Oſtoberſchleſien.
21 Anweſen eingeäſchert.
Kattowitz. In dem Dorfe Ozarowitz im
kreiſe Bendzin brach am Montag auf bisher un=
uſ
geklärte Weiſe ein Brand aus, der infolge des ger Hintzer zu ſprechen, der als erſter den Kurz=
arken
Windes in raſender Geſchwindigkeit um
Ich griff. Dem Element fielen 10 Gehöfte mit 20
im Opfer. Der Schaden beläuft ſich nach den bis=
lugen
Schätzungen auf 60 000 Zloty. In dem
osfe Buchalowicz, gleichfalls im Kreiſe Bendzin,
igre eine Feuersbrunſt 11 Anweſen in Schutt
Ind. Aſche. Bei den Löſcharbeiten erlitt eine Per=
ſh
auf 50 000 Zloty.
Flerleitung der naſſauiſchen Feuerwehren in den
Geu vinzial=Feuerwehrverband für Heſſen=Naſſau.
Weilburg. Auf einem außerordentlichen
Leibandstag des Naſſauiſchen Feuerwehrverban=
As wurden ſämtliche dem Verband angehörigen
Behren, 620 Wehren mit etwa 25 000 Mitglie=
Drr, dem Provinzialfeuerwehrverband für Heſſen=
Eſau eingegliedert.
Selbſtmord eines Univerſitätsprofeſſors.
Oberlahnſtein. Vorgeſtern abend verübte
R Walde bei Frücht, unweit der Gruft des Frei=
ſimk
in Münſter Selbſtmord. Der 64 Jahre alte
ofeſſor war von Bad Ems mit einem Perſonen=
ſürwagen
nach Frücht gekommen. Dem Chauffeur
ſb er Anweiſung, im Ort auf ihn zu warten,
hihrend er die Stein=Gruft beſuchen wollte. Da
bis zum Abend jedoch nicht wieder zurückge=
ſhrr
war, machte ſich der Chauffeur mit einigen
Imwohnern auf die Suche. Bald darauf fand man
Iin im Walde liegend die Leiche. Der Profeſſor
Mſt Selbſtmord durch Erſchießen verübt. Die Ge=
henheit
eingeleitet.
München. Wie nicht anders zu erwarten
y endete die am Sonntag abgebrochene 13. zuſprechen.
inie nach insgeſamt neunſtündiger Spieldauer
mis. Der deutſche Meiſter verſuchte zwar ſeinen läßlich des Unglücks in Buggingen folgendes Tele=
rieil
zur Geltung zu bringen und unternahm
ſige intereſſante Gewinnmanöver, die aber von
Im aufmerkſam ſpielenden Weltmeiſter pariert
lrden. Dr. Aljechin kam zu einem ewigen Schach,
+ 14. Partie am Dienstag werden Kultus=
hnk
beiwohnen.

Zum Grubenunglück in Buggingen

das Abzeichen für den Nationalſozialiſtiſchen
Deeutſchen Frontkämpferbund (Stahlhelm) dem Graphiker Günther Wögler, ent
vorrfen und vom Führer genehmigt wurde.

Ein Augenzeuge über das
Bergwerksunglück.
Freiburg. Der Vertreter des DNB, hatte
Gelegenheit, über das Bergwerksunglück den Stei=
ſchluß
bemerkte. Hintzer erzählt, daß er ſofort ſeine
eHäuden mit totem und lebendigem Inventar Leute alarmiert habe, die ſich noch in Sicherheit
bringen konnten. Weitere Maßnahmen ſeien nicht
möglich geweſen, da der Stollen ſehr ſchnell in
hellen Flammen geſtanden habe. Die Rauchent=
wicklung
ſei ſo ſtark geweſen, daß ſelbſt der Schein=
werfer
der Feuerwehr nur drei Meter durchge=
In ſchwere Verletzungen. Der Sachſchaden beläuft drungen ſei. Die Hitze, die in den etwa 800 Meter
tiefen Stollen auch unter gewöhnlichen Umſtänden
faſt 40 Grad betrage, ſei unerträglich geworden.
Zu allem Unglück habe der Brandherd in der
Nähe des Ausgangs gelegen. Der teilweiſe ſehr
lange Anmarſchſchweg der Belegſchaft ſei durch
Rauch und Gaſe ſchnell unpaſſierbar geworden.
Beileidskelegramme.
Aus Anlaß des Grubenunglücks in Buggingen
ſetzten am geſtrigen Dienstag die Reichsbehörden
in der Reichshauptſtadt die Flaggen auf halbmaſt.
Reichspräſident von Hindenburg hat an den
Reichsſtatthalter in Baden folgendes Telegramm
uin vom Stein, ein Profeſſor der Univerſitäts= gerichtet: Tief erſchüttert durch die Nachricht von
der Grubenkataſtrophe im Kalibergwerk Buggin=
gen
bitte ich Sie, den Hinterbliebenen der in
treuer Pflichterfüllung in ſo bedauerlicher Weiſe
ums Leben gekommenen Bergleute die Verſiche=
rung
meiner tiefempfundenen Anteilnahme zu
übermitteln. (gez.) von Hindenburg, Reichs=
präſident
.
Reichskanzler Adolf Hitler hat an die Verwal=
tung
des Kaliwerkes Buggingen folgendes Tele=
gramm
gerichtet: Die Nachricht von dem ſchweren
ſchiskommiſſion hat die Unterſuchung der Ange= Unglück, das durch den Brand im Kaliwerk Bug=
gingen
verurſacht iſt und ſo vielen braven Berg=
ſe
13. Partie im Schachwettkampf remis beendet, leuten das Leben gekoſtet hat, hat mich tief er=
griffen
. Ich bitte, allen von dem Unglück betrof=
fenen
Familien meine herzliche Anteilnahme aus=
Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt hat an=
gramm
an die Leitung der Kaliwerke Buggingen
gerichtet: Aufs tiefſte erſchüttert durch das furcht=
bare
Bergwerksunglück, bei dem eine ſo erſchreckend
große Zahl braver Bergknappen in Ausübung
daß der Kampf mit friedlichem remis endete, ihrer Pflicht ihr Leben laſſen mußte, ſpreche ich
Ihnen mein Beileid aus und bitte Sie, den An=
miffter
Schemm und Reichsjuſtizkommiſſar Dr. gehörigen der Opfer mein tiefempfundenes Mit=
gefühl
zu übermitteln.
Anläßlich des Grubenunglücks in Buggingen
ſind eine ganze Anzahl von Beileidstelegrammen
Ein neues Stahlhelm-Abzeichen. eingegangen, u. a. vom Reichsminiſter Dr.
Goebbels an den Reichsſtatthalter
Wagner in Karlsruhe, vom Reichsarbeits=
miniſter
Seldte an den Reichsſtatthalter von
Baden, an den badiſchen Miniſterpräſidenten und
an die Führung und Gefolgſchaft des Kaliberg=
werkes
Buggingen, ſowie vom Reichsſtand der
Deutſchen Induſtrie an die Gewerkſchaft Baden
Kaliwerke Buggingen. Ferner hat der franzö= tag nachmittag die Toten des Schulhauseinſturzes
ſiſche Miniſter für öffentliche Ar=
beiten
ein Beileidstelegramm an den Reichs=
arbeitsminiſter
gerichtet. Auch Präſident Roux, Der Trauerzug zum Friedhof war von nugeheurem
der Vorſitzende des Aufſichtsrates der Société com=
merciale
des Potache d’Alſace, hat an das Deutſche und die Schüler. In der Mitte der acht Toten=
Kaliſyndikat ein Beileidstelegramm gerichtet. Die
Baſler Nachrichten haben eine Schweizer Samm= getragen. Am Grabe nahm Miniſterpräſident und
lung für die Hinterbliebenen der Opfer eingeleitet.

Hilfe für die Hinkerbliebenen.
Karlsruhe. Telegramme aus dem ganzen
Reich bezeugen die große Anteilnahme, die ganz
Deutſchland an dem ſchweren Unglück nimmt, bei
dem 86 deutſche Arbeiter an der Front der Arbeit

gefallen ſind.
unglückten wurden ſofort durch den Landesleiter
der NS.=Volkswohlfahrt in Angriff genommen.
Von der Firma Freudenberger in Weinheim wur= himmelan fand die erſchütternde Feier ihr Ende.

den 3000 RM. angewieſen, der Präſident des
Deutſchen Caritasverbandes, Prälat Dr. Kreutz,
hat 3000 RM. als Beitrag zur erſten Hilfe zuge=
ſagt
. Der badiſche Sparkaſſen= und Giroverband
hat 1000 RM. zur Verfügung geſtellt.
50 000 RM. als erſte Hilfe für die Hinterbliebenen
in Buggingen.
Berlin. Die Stiftung für Opfer der Arheit
har den Hinterbliebenen der verunglückten Bug=
ginger
Bergleute als erſte Hilfe den Betrag von
50 000 RM. zur Verfügung geſtellt. Der ehren=
amtliche
Geſchäftsführer der Stiftung, Oberregie=
rungsrat
Dr. Ziegler vom Propagandaminiſterium,
hat ſich perſönlich nach Buggingen begeben, um an
Ort und Stelle den Witwen und Waiſen eine vor=
läufige
Unterſtützung zuteil werden zu laſſen und
die Frage der weiteren Unterſtützung durch die
Stiftung zu prüfen.
SA-Gruppe Südweſt ſpendet 20 000 Mk
Gruppenführer Ludin gibt bekannt: In tiefer
Trauer über den Arbeitstod ihrer Bugginger Ar=
beitskameraden
verſucht die SA.=Gruppe Südweſt,
zugleich auch im Namen und im Geiſte des Stabs=
führers
Röhm, durch eine Spende von 20 000 RM.
für die Hinterbliebenen der SA.=Männer ihre An=
teilnahme
zum Ausdruck zu bringen. Ich beauf=
trage
den Führer der SA.=Brigade 54, Ober=
führer
Wasner, mit der Bildung eines Komitees,
das die Verteilung des Geldes im Sinne ſozia=
liſtiſchen
SA.=Geiſtes vornimmt.

Freiburg

Müllheim=

oLörrach

Schdeiz-

Die Jahresverſammlung
des Deutſchen Muſeums.
Das Reich ſtellt 1 Million zur Berfügung
München. Im Rahmen der diesjährigen
Hauptverſammlung des Deutſchen Muſeums fand
am Montag im feſtlich geſchmückten Ehrenſaal die
Feſtſetzung des Ausſchuſſes ſtatt. Die Mitglieder
dieſer Körperſchaft ſowie Freunde und Förderer
des Muſeums aus allen Kreiſen der Verwaltung,
Wiſſenſchaft, Technik und Wirtſchaft hatten ſich in
bisher kaum erreichter Zahl hierzu eingefunden.
Der Vorſitzende des Vorſtandsrates, General=
direktor
Dr. Köttgen, gab in großen Strichen ein
Bild vom Deutſchen Muſeum, wie es Oskar von
Miller hinterlaſſen habe. In dieſer Erſcheinungs=
form
werde das Deutſche Muſeum von allen Völ=
kern
als einzig daſtehend anerkannt. Bisher haben
über 10 000 000 Menſchen das Muſeum beſucht.
Miniſterialrat Donnevert übermittelte die
Wünſche der Reichsregierung. Das Werk Oskar
von Millers ſei heute noch nicht vollendet. Nach
dem Willen ſeines Schöpfers und nach ſeiner Auf=
gabe
und Zilſetzung werde und ſolle es auch nie=
mals
vollendet ſein.
Jedes Jahr ſtelle das Deutſche Muſeum vor
neue Aufgaben in der Vervollſtändigung und Er=
gänzung
der Sammlungen. Eine der nächſten gro=
ßen
Aufgaben, die Oskar von Miller noch hinter=
laſſen
habe, ſei die endliche Fertigſtellung des
Sammlungsbaues. Der Vorſtand des Muſeums
habe ſich an die Reichsregierung mit der Bitte um
Unterſtützung für dieſes Werk gewandt. Die
Reichsminiſterien des Innern und der Finanzen
hätten im Sinne des Willens des Führers ge=
glaubt
, ſich dieſem Appell nicht verſagen zu dür=
fen
. Sie hätten ſich entſchloſſen, für die
Weiterführung dieſes Baues erſt=
malig
den Betrag von 1 Million zur
Verfügung zu ſtellen. (Lebhafter Beifall.)
Möge die Vervollkommnung des Baues uns alle
zuſammenführen zu hohen und feſtlichen Stunden,
voll neuer Zuverſicht zu deutſchem Können und
deutſcher Wiſſenſchaft, voll neuen Glaubens an die
deutſche Zukunft, zu ſtolzen Feſten des Deutſchen
Muſeums und des deutſchen Vaterlandes. Das ſei
der Wunſch der Reichsregierung.
Der Vorſitzende des Vorſtandsrates, General=
direktor
Dr. Köttgen, ſprach der Reichsregierung
und der bayeriſchen Staatsregierung den Dank des
Muſeums für die Unterſtützung aus.

Karte des Unglücksgebietes.
Die Beiſehung der Todesopfer
in Winkerbach.
Stuttgart. Unter ſtärkſter Beteiligung der
Behörden und der Bevölkerung wurden am Diens=
in
Winterbach zu Grabe getragen. Die Feier in
der Kirche nahm einen tief ergreifenden Verlauf.
Ausmaß. Voran marſchierten das Hitler=Jungvolk
ſchreine wurde der Sarg des toten Lehrers Kohnle
Kultusminiſter Mergenthaler das Wort zu einem
Nachruf für die Opfer des Unglücks und ſprach
der Gemeinde wie den Angehörigen die herzlichſte
Anteilnahme aus. Er teilte dann mit, daß der
württembergiſche Staat durch Errichtung eines
neuen Schulhauſes das Unglück zum Segen kom=
mender
Geſchlechter wenden wolle. Er legte im
Auftrage der württembergiſchen Staatsregierung
inen Kranz nieder. Hierauf ſprach der ſtellvertre=
Hilfsmaßnahmen für die Angehörigen der Ver= tende Gauleiter Schmitt im Auftrage des Reichs=
ſtatthalters
, ferner Oberbürgermeiſter Strölin=
Stuttgart. Mit der Trauermuſik Himmelan,

Wilde Skraßenſchießerei in New York.
New York. Der vornehme Flatbuſh=Bezirk
im Stadtteil Brooklyn war am Montag der Schau=
platz
einer wilden Straßenſchießerei. Ein Bandit
war auf einen Milchwagen geſprungen, hatte den
Fahrer ausgeraubt und dann die Flucht ergriffen,
wobei er auf den verfolgenden Milchwagenfahrer
ein wildes Schnellfeuer eröffnete. Da die Straße
außerordentlich belebt war. gerieten Hunderte von
Erwachſenen und Kindern in die größte Lebens=
gefahr
. Ein Mann wurde auch durch einen Schuß
getroffen und ſchwer verletzt. Schließlich erſchien
ein Poliziſt, der mit ſeinem Revolver auf den
Räuber ſchoß, der inzwiſchen auf einen anderen
Wagen geſprungen war. Der Räuber ſank ſodann
ſcheinbar getroffen zu Boden und rief dem Poli=
ziſten
zu, daß er ſich ergebe. Als jedoch der Be=
amte
näher kam, erhob ſich der Verbrecher blitz=
ſchnell
und ſchoß auf den Beamten, ohne ihn jedoch
zu treffen. Dann lief er davon und verſchwand in
einem Mietshaus. Nun wurde ein ganzes Heer
von Polizeibeamten mit Tränengasbomben, Ge=
wehren
und Revolvern zuſammengezogen, die das
Haus ſtürmten und durchſuchten. Jedoch hatte der
ſchießwütige Räuber bereits das Weite geſucht.
Es iſt dies die vierte Straßenſchießerei, die ſich
innerhalb der letzten 14 Tage in New York er=
eignet
hat.
Revolverſchüſſe auf den Gouverneur von Bengalen.
Kalkutta. Bei einem Pferderennen in Dar=
ſchiling
gaben zwei Bengalis mehrere Revolver=
ſchüſſe
auf den Gouverneur von Bengalen. Sir
(nderſon, ab, die aber ihr Ziel verfehlten,
Die Täter wurden verhaftet.

[ ][  ][ ]

Sport, Sptel und Jucnen

Fußball.

Sporkverein Wiesbaden am Böllenfallkor.

Im Rahmen ihrer diesjährigen Gaſtſpiele haben die 98er am
nächſten Samstag, abends 6 Uhr, die bekannte Mannſchaft des
SV. Wiesbaden zu Gaſt. Nachdem die Lilienträger in ihren letzten
Spielen erfolgreich abſchneiden konnten, und erſt am letzten Sonn=
tag
in Lampertheim nach übereinſtimmenden Kritiken Mann=
heimer
und Wormſer Zeitungen techniſch und taktiſch vorzüglich
im Schwung waren, wird dem Darmſtädter Sportpublikum am
Samstag ſicherlich wieder eine fußballeriſche Delikateſſe aufgetiſcht
werden. Auf ſeiten der Wiesbadener werden ohne Zweifel ſo be=
kannte
Spieler wie Schulmeyer, Piſchzek. Wolf, Habermann, Linn
und nicht zuletzt der alte internationale Verteidiger Kutterer, da=
für
ſorgen, daß jeder Beſucher dieſes Kampfes auf ſeine Rechnung
kommt. Es ſei nebenbei nur noch an den Bombenſieg (3:0) erin=
nert
, den die Wiesbadener in Worms gegen Wormatia errangen.
Außerdem war es auch der SV. Wiesbaden, der ſeinerzeit in
Kaiſerslautern auf dem Betzenberg den in der Gauliga Süd=
weſt
lange die Tabelle anführenden FC. Kaiſerslautern mit
einem 5:0=Sieg aus dem Sattel hob. SV. Wiesbaden wird be=
ſtimmt
mit ſeiner kompletten Elf antreten.

im Michelſtädter Stadion zum Austrag kommt. Es wird ſich bei
dieſem Treffen zeigen, ob die von den Einheimiſchen in der letz=
ten
Zeit gezeigten Leiſtungen auch von Beſtand ſind. Die Mann=
ſchaft
wird gezwungen ſein, alle Regiſter ihres Könnens zu
ziehen, um gegen die Vereinigten aus Worms und die Leute
des ehemaligen Heſſenmeiſters Wormatia ehrenvoll zu beſtehen.
Wir hoffen, daß die Schwarz=Weißen mit vollem Eifer bei der
Sache ſind, denn dieſes Spiel iſt zugleich eine Kraftprobe für
das am kommenden Sonntag ebenfalls im Stadion ſtattfindende
Verbandsſpiel gegen den derzeitigen, äußerſt ſpielſtarken Ta=
bellenzweiten
, TSG. 46 Darmſtadt (ehemals Rot=Weiß). Die
Mannſchaften ſtehen wie folgt: Worms; Baumgärtner=Al.=Ol.;
Plappert, Cloſet; Lazernus, Völker, Wolf; Schuhmann. Hch.
Müller, Ludw. Müller, Debus Frieß. Michelſtadt: Neff,
Breimer, Löb. Kuſch, Grab; Kräußlich, Germann, Bernges;
Fries, Zang; Hoffmann. Wer alſo einen ſchönen Fußball ſehen
möchte, verſäume dieſe beiden Spiele nicht.

Tv. AlsbachTv. Bickenbach 2:0. Ecken 9:3 für Alsbach.

FC. 07 Bensheim FV. Biblis 9:1 (5:0).

Mit dieſem Reſultat mußte Biblis, in Bensheim am letzten
Sonntag eine recht empfindliche Niederlage hinnehmen. Es ſoll
zwar nicht verkannt werden, daß die Leute aus dem Ried mit
fünf Mann Erſatz antreten mußten, doch hätte auch Biblis mit
ſeiner kompletten erſten Garnitur Bensheim nicht zu ſchlagen
vermocht. Bensheim ſpielte zur Freude ſeiner Zuſchauer eben Fuß=
ball
. Beſonders der Sturm war gut aufgelegt und ſchoß, wie man
es bei den Verbandsſpielen leider nur zu oft vermißte, aus jeder
Lage und zu jeder Gelegenheit. Biblis hat, wie uns dünkt, ſtark
nachgelaſſen, und war ſeinem Gegner eine Klaſſe unterlegen, doch
wurde, was beſonders hervorgehoben werden ſoll, äußerſt fair ge=
ſpielt
, ſo daß Herr Hamm=Bürſtadt als Schiedsrichter einen leich=
ſten
Stand hatte.
Kurz der Spielverlauf. Die 12., 15. und 17. Minute bringen
für Bensheim torloſe Ecken. Stock iſt es, der in der 20. Minute
für Bensheim das erſte Tor erzielt. Derſelbe Spieler erhöht dann
in der 23. Min. auf 2:0. Abermals rollt der Angriff vors Gäſte=
tor
. Genz gibt gut herein. Pfeifer köpft zu 3:0 für Bensheim ein.
Die 30. Min. bringt eine weitere Ecke für Bensheim, die abge=
wehrt
wird. Die 32. Min. bringt durch Arzberger einen verwan=
delten
(berechtigten) Elfmeter ein 4:0 und die 37. Minute durch
Weyhrich 5:0, nachdem auch in der 44. Minute die Ecke abgewehrt
werden kann.
Nach dem Seitenwechſel kommt Biblis in der 2. und 6. Min.
zu zwei Ecken, die nichts einbringen. In der 3. Min. erhöht Weyh=
rich
auf 6:0. während die 4. Minute den Gäſten das Ehrentor
bringt. Plumb wirft ſich, doch der Ball rollt über ihn ins Netz.
Bereits 3 Minuten ſpäter kommt durch eine Kombination Arz=
berger
=Stock das 7. Tor zuſtande. Braunsdorf erhöht mit wuchti=
gem
Schuß in der 25. Min. auf 8 und Stock in der 37. Min. auf
9:1. Drei weitere Ecken für B. werden abgewehrt. Mit dieſem
Reſultat trennen ſich beide Vereine.
Zuvor zeigten die 2. Mannſchaften beider Vereine ein recht
flüſſiges 8:1=Spiel. Die Torſchützen B.s waren Fr. Mühlem (5)
und Freitag (3). Das Ehrentor der Gäſte wurde in der 3. Min.
der zweiten Halbzeit erzielt. Auch dieſes Spiel unter der Leitung
des Herrn Becker wurde fair durchgeführt.

Am Sonntag hatte Tv. Alsbach die ſehr ſpielſtarken Turner
von Bickenbach zu Gaſt und konnte dieſe glatt mit 2:0 abferti=
gen
. Gleich vom Anpfiff an zieht A. mächtig los und ſchnürt
B. in ſeine Spielhälfte ein. B. kann vorerſt geſchickt und zahl=
reich
verteidigen, ſein Tor rein halten. Mitte der Halbzeit bringt
A. den längſt fälligen Führungstreffer an. Die 6. Ecke A.s
wird vom Linksaußen gut hereingegeben, der Gäſtehüter ſchlägt
ſie fein ins Feld zurück, aber A.s rechter Läufer ſchießt über alle
Köpfe hinweg unhaltbar ein Unentwegt geht der Kampf wei=
ter
, und A. iſt im ganzen Spiel tonangebend. Kurz vor der
Pauſe ſchießt der Mittelſtürmer beim dritten Nachſchuß das 2.
Tor. In der zweiten Hälfte iſt das Spiel flau und keine Partei
konnte etwas Zählbares erzielen.
Am Himmelfahrtstag empfängt Alsbach die
ſpielſtarke Chattia Wolfskehlen mit ihrer 1. und 2.
Mannſchaft zum Freundſchaftsſpiel. Wolfskehlen iſt in der 2.
Kreisklaſſe, Gruppe 1. Meiſter und bietet Garantie für ein ſchö=
nes
Spiel, das ſich kein Sportintereſſent entgehen laſſen ſollte.

SV. 1919 LengfeldVfL. Neu=Iſenburg, SM.

Am Himmelfahrtstag, 14,30 Uhr. empfängt der SV. Lengfeld
die ſpielſtarke Sondermannſchaft des VfL. Neu=Iſenburg. Der
Umſtand, daß in der Mannſchaft Spieler mitwirken, die in der
letzten Zeit noch als Ligaſpieler der Mainfürther tätig waren,
läßt ein techniſch hochwertiges Spiel erwarten. Die verjüngte
Mannſchaft der Lengfelder wird ihren Ehrgeiz daran ſetzen, ſich
gegen den großen Gegner ehrenvoll zu ſchlagen.
SV. 29 ErzhauſenSV. 1911 Bürgel 9:2 (4:1).

Jahn 1875 DarmſtadtUnion Wixhauſen.

Das vorletzte Verbandsſpiel der 75er ſieht Union Wixhauſen
als Gegner. Union iſt eine äußerſt ſpieltüchtige Mannſchaft, die
ſicher beſtrebt iſt, angeſichts ihres Kampfes um den 2. Platz beide
Punkte zu ergattern. Dringend notwendig aber ſind die Punkte
für die 75er. Denn wollen ſie ihren derzeitigen Platz innehal=
ten
und endgültig der Gefahrzone entrinnen, dann müſſen die
Punkte am Sonntag in Darmſtadt bleiben. Vier Mann, die
ſeither verletzt und geſperrt waren, ſtehen am Sonntag wieder
zur Verfügung Es ſind dies: Schäfer (Etzert‟), Heß, Hof=
mann
und Reitzel. Letzterer ſpielte am vergangenen Sonntag
ſchon gegen Weiterſtadt ſehr erfolgreich. Wir hoffen daß ſich
die ſpieleriſche Verſtärkung, insbeſondere durch die Mitwirkung
von Schäfer und Hofmann, auch im Spiel und Reſultat kundtut.
Es gilt für die 75er, wie am vergangenen Sonntag, Hergabe des
Beſten, und Einſatz bis zum Letzten. Dies bringt auch Wix=
hauſen
mit in den Kampf, der ſomit recht ſpannend und inter=
eſſant
zu werden verſpricht. Spielbeginn nachmittags 4 Uhr am
Ziegelbuſch Kranichſteiner Straße Vorher, 2,15 Uhr, 2. Mann=
ſchaften
. Die Spielerſitzung findet dieſe Woche am Freitag, 8,30
Uhr abends, ſtatt.

Den letzten Sonntag hatte SV. 29 dazu benutzt, ſeine ſämt=
lichen
Mannſchaften auf eigenem Platze zu zeigen. Die 1. Mſch.
hatte die SVgg. Bürgel zu Gaſt. Der Anſtoß der Gäſte wurde
von den Blau=Weißen abgefangen. Der Ball wanderte von
Mann zu Mann dem gegneriſchen Tor zu. und der Bombenſchuß
des Halblinken Lindenlaub landete im Tor. Die zahlreich er=
ſchienenen
Zuſchauer hatten ſich kaum beruhigt, da konnten ſie
auch ſchon dem Schützen des 2. Tores (Mittelſtürmer Breidert)
zujubeln. Die Gäſte kamen jetzt etwas mehr auf, aber alle ge=
fährlich
werdenden Situationen werden von Tormann und Ver=
teidigung
, welche auch heute wieder in der ſonſt gewohnten Form
zu ſehen waren, glänzend geklärt. Immer wieder wurden von
den 29ern gefährliche Angriffe eingeleitet, und ſo konnte der
Mittelſtürmer in der 10. Minute zum 3. Treffer einſchießen. Bis
zur Pauſe konnten dann beide Teile noch je einmal erfolgreich
ſein. Nach dem Wechſel wurde das gute Zuſammenfinden der
Erzhäuſer Stürmerreihe mit 5 weiteren wundervollen Toren be=
ſtätigt
. Die Gäſte kamen kurz vor Schluß noch zu einem Gegen=
treffer
. Die 2. Mannſchaft (Meiſter der 2. Gruppe in der 2.
Kreisklaſſe) konnte ſich einen gewohnten 9:3=Sieg ſicherſtellen.
Die 3. Mannſchaft konnte die Junioren von Viktoria Griesheim
5:2 abfertigen. Die Alten Herren mußten gegen VfL. Neu= Iſen=
burg
, A.H., eine gerechte 5:1=Niederlage hinnehmen. Die Ju=
gend
=M. bezwang ST. 07 Raunheim Jgd, nach hartem Kampf
4:3. Die Schüler holten gegen FC. 03 Egelsbach Schüler einen
3:1=Sieg. Sämtliche Mannſchaften waren alſo in beſter Form.

TSV. Meſſel.

VfL. MichelſtadtAlemannia=Olympia=Wormatia Worms komb.

Wir verweiſen nochmals auf das Spiel des VfL. gegen die
kombinierten Wormſer, das am Himmelfahrtstage nachmittags

Trotz herrlichſtem Wetter hielt das am Sonntag abgehaltene
Anturnen nicht ganz das, was man ſich von ihm verſprach. Die
Suche nach dem unbekannten Sportler iſt leider ſogar als miß=
lungen
zu bezeichnen. Waren doch die Unbekannten ausnahms=
los
unerkannt dem Start ferngeblieben. Dafür waren jedoch die
Alten wieder in treuer Einmütigkeit beiſammen. Durch dieſe
ſchlechte Beteiligung kam es auch, daß nur in 2 Klaſſen angetreten
wurde. Sieger im Fünfkampf der Oberſtufe wurde A. von Berg,
in der Unterſtufe konnte ſich Hch. Wurm als Erſter placieren.
Vereinsmeiſter 1934 wurden: im Hochſprung: Ad. v. Berg,
Weitſprung: Wilhelm Wolfenſtätter, Keulenweitwurf: Hans Lau=
mann
, 100=Meter=Lauf: Gg. Nieder, Kugelſtoßen: Ad. von Berg.
Es iſt zu hoffen und wünſchen, daß bei der nächſten Veranſtaltung
alle zum Sport tauglichen Mitglieder und auch dem Verein noch
Fernſtehende ſich die ſchöne Leichtathletik zu eigen machen.

KOMAN
VoN WERNEM
TREUENFEIS

45)

Urheberrechtsſchutz durch Herm. Berger, Roman=Verlag, Berlin SW. 68.

(Nachdruck verboten.)

Doch nein! Hertha ſank erſchöpft in die Kiſſen zurück. Die
verlegene Miene des Burſchen und ſeine auffallend energiſche
Abwehr ihres Eintritts waren von zu beredter Sprache geweſen.
Konnte dies nicht das letzte Zuſammenſein beider ſein?
Lag es außer dem Bereich der Möglichkeit, daß Kurt=Heinz ſich
von Jadwiga trennen wollte, weil ſein Herz einer anderen
gehörte?
War das unmöglich?
Dieſer Gedanke belebte Hertha wie ein zündender Hoff=
nungsſtrahl
. Er ließ ſie ſich ſchnell erheben.
Ja, ja, ſo wird es geweſen ſein, mußte es ſein, wenn Kurt=
Heinz nicht ein . . .! Nein ſie wollte den Gedanken nicht zu
Ende denken, das hehre Bild ſeiner ehrenhaften Männlichkeit
nicht durch niedrige Vermutungen beſchmutzen und ihn unge=
hört
verurteilen. Seine Blicke, Worte und Küſſe konnten unmög=
lich
Verſtellung geweſen ſein. Sie waren ganz gewiß aus
tiefſtem Innern gekommen und hatten darum ſo ſtarken Wider=
hall
in ihrem Herzen gefunden.
Hertha gedachte der Stunde im Lugaus und des Abſchieds
im Boudoir. Konnten ſeine Augen ſo lügen, daß ſie mit der
Liebe zu einer anderen Frau im Herzen ihre Pulſe in heißer
Glut durchdrangen?
Unmöglich!
Die Macht der Erinnerung gab Hertha das innere Gleich=
gewicht
wieder. Sie ſchüttelte in neuerwachter Kraft= und Da=
ſeinsfreude
ihr prachtvolles, langes Haar, das in zartem Gekoſe
über die entblößten Schultern glitt und beendet ihre Morgen=
toilette
.

Als ſie das Arbeitszimmer des Vaters betrat, ſah er ihr
mit ſorgenvollem Blick entgegen. Er erkannte an den dunkel um=
ränderten
Augen ihren leidenden Zuſtand.
Mädel, was fehlt Dir? rief er beſorgt.
Nichts Väterchen, wirklich nichts, außer einer Taſſe recht
ſtarken Kaffees. Hertha küßte ihren Vater auf beide Wangen
und hielt ſeinem prüfenden Blick wacker ſtand.
Aber Du ſiehſt ja aus wie das leibhaftige Elend. Als
wenn Du einen Mordskater haſt.
Ueber meine Lippen iſt ſeit drei Tagen kein Tropfen
Alkohol mehr gekommen. Was denkſt du überhaupt von mir?
entgegnete ſie ſchmollend.
Der alte Herr nahm ſeine fortgelegte Zigarre wieder auf
und tat einige kräftige Züge daran. Da war irgend etwas nicht
in Ordnung! Aus heiterem Himmel heraus ſieht man nicht ſo
elend aus.
Du warſt geſtern in Oſterode, wie mir Pawlik ſagte?"
Ja. Ich wußte mit dem angebrochenen Nachmittag nichts
Rechtes anzufangen. Wie ich die Poſt verließ, kam er gerade
mit dem reparierten Wagen. Ich ſtieg ſchnell hinein und nach
Oſterode gings zu Jadwiga, um den für heute verſprochenen
Beſuch ſchon geſtern abzuſtatten; denn mir war eingefallen, daß
wir heute bei Arnims geladen ſind.
Stimmt, wahrhaftig, das hatte ich ganz vergeſſen.
Auf der Hinfahrt wehte ſchon eine ganz nette Briſe. Auf
dem Heimweg kamen wir kurz vor Hohenſtein in das Gewitter.
Ich wollte das Verdeck nicht erſt hochſchlagen laſſen, ſondern

Handball.

Polizeiſporkverein Darmſtadt.

Die Ligamannſchaft begibt ſich am Himmelfahrtstag
nach Kreuznach, um an den dortigen traditionellen Pokalkämpfen
teilzunehmen. Die Darmſtädter Elf iſt Verteidiger des Kreuz=
nacher
Wanderpreiſes, der ſchon zweimal gewonnen wurde. Ge=
lingt
der Polizeielf auch dieſes Jahr der Sieg, ſo geht der Wan=
derpreis
in ihren endgültigen Beſitz über. Folgende Mannſchaf=
ten
nehmen an den Kämpfen teil: Eintracht Kreuznach ( Gau=
liga
). Mainz 05 (Bezirksliga), Mannheim 08 (Gauliga), VfR.
Kaiſerslautern (Gauliga) und die Darmſtädter Polizei. Jede
Mannſchaft ſpielt gegen jede mit Punktewertung.
Wir wollen hoffen, daß die Mannſchaft weiß, um was es in
Kreuznach geht, und trotz Erſatz den Wanderpreis nach Darm=
ſtadt
bringt.
Wir weiſen ſchon heute auf das am kommenden Sonntag
ſteigende Zwiſchenrundeſpiel um die Deutſche Handballmeiſter=
ſchaft
hin. Die Darmſtädter Elf wird gegen Tura Barmen
(Weſtdeutſcher Meiſter) in ſtärkſter Aufſtellung antreten. Som=
mer
und Rothermel werden mit von der Partie ſein.

SC. Pikkoria Griesheim 06.

Fußball: 1. Mannſch. Union Wixhauſen 2:2 (0:1),
2. Mannſchaften 2:4 (1:1). A. Herren Polizei Darmſtadt 13
(0:1). Junioren SV. Erzhauſen 2:4 (1:1).
Handball: 1. Mannſch. Merck Darmſtadt 8:5 (8:3).
2. Mannſch. 12:4 (5:2), 1. Schüler 9:1 (3:1), 2. Schüler 3:1 (0:1).
Im vorletzten Verbandsſpiel holte ſich die 1. Fußballmann=
ſchaft
einen wertvollen Punkt, ſo daß man dem letzten Spiel in
Groß=Gerau mit etwas mehr Ruhe entgegenſehen kann. Sofort mit
Beginn entwickelt ſich ein lebhaftes Tempo, wobei Gr. des öfteren
in bedrohliche Tornähe kommt, doch die Gäſteverteidigung kann
immer wieder klären. Griesheim hat in der erſten Halbzeit mehr
vom Spiel und hätte mit mindeſtens 2 Toren Unterſchied führen
können, aber gute Abwehr und einiges Pech verhindern Erfolge.
Wixhauſen iſt glücklicher, Gr. rechter Verteidiger macht im Straf=
raum
unnötig Hand, der Elfmeter bringt W. in Führung. In der
zweiten Halbzeit gelingt ſchon in der dritten Minute den Gäſten.
das 2. Tor, eine Flanke von links wird vom Halbrechten unhalf=
bar
eingeköpft. Von Gr. erhält ein Stürmer Platzverweis, mit 10

zurü
mnzerns

nen des
uuber

Mann ſpielt man jetzt beſſer. Werden zuerſt noch beide Torhüter
abwechſelnd beſchäftigt, ſo wird Griesheim in den letzten 25 Min.

überlegen. Es iſt brenzlich im Wixhäuſer Strafraum, zahlreiche
Beine ſind mit der Abwehr beſchäftigt. Trotzdem gelingt es dem
Halbrechten und dem Mittelſtürmer durch zwei ſcharfe Schüſſe den
Gleichſtand zu erzielen. Beim Schlußpfiff konnten die Gäſte froh
ſein, wenigſtens einen Punkt mitnehmen zu können.

Handball.
Infolge Verhinderung einiger Spieler der 1. Mannſchaft
konnte Griesheim nur mit 20 Mann nach Darmſtadt fahren und
ſtellte 5 Mann aus der 2. Mannſchaft in die 1. Damit jedoch auch
die 2. Mannſchaft mit 11 Mann ſpielen konnte, ſpielten 2 Spieler
von der 1. Mannſchaft in der zweiten mit, dieſe Spieler waren
dann wieder in der 1. Mannſchaft zu finden und mußten demnach
zwei Spiele hintereinander austragen.

zun des

Aus der Griesheimer Turn= und Sporkbewegung.

Da zum Ausbau des Dritten Reiches und zum Wohle unſeres
geliebten deutſchen Volkes Einigkeit und Zuſammenarbeit auf
allen Gebieten und beſonders auf dem der Jugenderziehung not=
wendig
iſt, ſind die beiden Leibesübungen treibenden Vereine
Griesheims, die Turnerſchaft und der Sportclub Viktoria der
Frage eines Zuſammenſchluſſes nähergetreten. Zu dieſem Zwecke
fanden ſich die Vorſtände beider Vereine am 7. Mai im Gaſthaus
Zur Poſt zu einer unverbindlichen Ausſprache zuſammen. Man
war ſich darüber einig, daß alle kleinlichen Fragen perſönlicher
Art vor der großen Sache zurücktreten müßten, um auch in Gries=
heim
eine Zuſammenarbeit und Einigkeit im Turn= und Sport= auf breiteſter Grundlage um der Erhaltung eines geſunden
Volkstums willen zu ſchaffen. Beide Vereine werden in kürzeſter
Zeit ihre Mitglieder über Wege und Ziele in einzuberufenden
Verſammlungen verſtändigen. Der Weg iſt gebahnt. Helft alle
mit, etwa noch beſtehende kleinliche Hinderniſſe zu beſeitigen zum
Wohle der gemeinſamen großen Sache.
H.

Welterbericht.

Der Einbruch kühlerer Luft hat allgemein Barometeranſtiee
über dem Feſtland verurſacht. Die herrſchenden Windverhältniſſe
bedingen zudem immer noch den Zuſtrom ozeaniſcher Luft und
damit verbreitete Wolkenbildungen. Doch dürfte der Hochdruck
auch Aufheiterung veranlaſſen, wobei die Temperaturen tags=
über
wieder anſteigen, während es nachts bei ungehinderter Aus=
ſtrahlung
recht friſch ſein wird.
Ausſichten für Mittwoch, den 9. Mai: Wolkig mit Aufheiteruns.
tagsüber wieder warm, nachts friſch, trocken.
Ausſichten für Donnerstag, den 10. Mai: Im weſentlichen Fore
dauer der Hochdruckwetterlage.

(G)
Aſ. wird ve
9P
beeiigu
de: Verſiche
ſuiseeinricht
zu das Kor
160

ließ Pawlik durchfahren. Ich muß mich auf einer der beiden
Fahrten erkältet haben; denn ich fühlte ſchon geſtern aben
heftige Kopfſchmerzen und leichte Bruſtſtiche. Vielleicht auch einf
Folge des Regens; denn wir wurden klatſchnaß. Während dei
Nacht ſtand ich verſchiedentlich auf, machte Umſchläge und ver=
ſchluckte
eine nicht unerhebliche Doſis Pyramidon=Tabletten, die
mir ausgezeichnete Dienſte leiſteten, ſo daß ich mich heute von
etwas Kopfſchmerzen und leichtem Brennen in den Augen ab=
geſehen
, wieder ganz wohl fühle.
Na, dann iſt’s gut! Nun trink aber ordentlich Kaffee und
ſetz einen Kognak hinterher. Der hilft ſtets, ſagte der Graf für=
ſorglich
und ſchob ſeine Tochter liebevoll zur Tür hinaus.
Jeder der nächſten Tage brachte durch die Zeitungen ung
Erzählungen von Mund zu Mund ſenſationelle Nachrichten, die
vielfach unvollſtändig, ſtark aufgebauſcht oder allzu peſſimiſtilg
und ängſtlich waren. Faſt ſtündlich ging der ſonſt tagelang fein
Daſein in ungeſtörter Ruhe verbringende Fernſprecher und
brachte aus Allenſtein, Neidenburg, Hohenſtein und von 309
reichen Gütern der Nachbarſchaft Mitteilungen verſchiedenſter Akl.
So mancher Anrufende holte ſich von dem Senior des Hauſes
Rat und bat um Verhaltungsmaßregeln. Die ſonſt ſtark ge
pflegte Gaſtfreundſchaft der Gutsbeſitzer untereinander war ſei.
einigen Tagen wie abgeſchnitten. Jeder hatte vollauf mit Ie4
ſelbſt zu tun. Vor allem bereitete das Hereinbringen der Ermie
nach dem Fortgang der waffenfähigen Männer erhebliche Schwle
rigkeiten; denn auch die polniſchen Erntearbeiter waren mit 2e
lauf der letzten Woche unverhofft von vielen Gütern verſchwhaue
den und in ihre Heimat zurückgekehrt.
Noch waren die Kartoffeln und Rüben in der Erde, ſtande‟
Hafer und Weizen auf den Feldern. Ueberall fehlte es"
Kräften. Die älteſten Männer legten mit Hand an und halſe.
den Frauen bei ihrer ſchweren Arbeit durch Wartung De
Viehs.
Bei den ſtädtiſchen Verwaltungen in Allenſtein, Neide‟
burg und Hohenſtein hatte der Krieg große Lücken in die Ze
amtenſchaft geriſſen. So mancher Zurückbleibende mußte. De
Aemter von zwei, oft ſogar drei ſeiner Kollegen überneyl
Doch es ging überall; denn der gute Wille war vorhanden.
Geiſt des Könnens, Wollens und Vollbringens erfüllte alle."
mächtiger Spannkraft. Sie ſahen eine Ehre darin, den an. L.
Front weilenden Kameraden an Eifer und unermüdlig
Pflichterfüllung nicht nachzuſtehen.
Front und Heimat umſchloß ein unzerreißbares, mit *.
blut geknüpftes Band, deſſen machtvolke Geſchloſſenheit in ..
und arm hoch und niedrig jenen unerhörten Kampf= und Heib
geiſt dieſer Auguſttage gebar.

(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Nummer 127

Mittwoch, 9. Mai

Die Abſchlüſſe des Allianz=Konzerns.
Rückgangs des Geſchäftsumfanges ſeit 1929 um 23 Prozenk Skeigerung des Beamkenſtandes
im 24 Prozenk. Erhebliche Aufwendungen für Arbeitsbeſchaffungs= und ſoziale Zwecke.

Beſſerung andertennodt.
Der AR. der Allianz und Stuttgarter Verein Verſicherungs=
. hat beſchloſſen, für 1933 aus einem Reingewinn von RM.
66 (6,48) Millionen wieder 12 Prozent Dividende zu verteilen,
ee Einzahlung von 1,5 Millionen (wie i. V.) auf das nicht ein=
gahlte
AK., welches alsdann zu 38½/= Prozent eingezahlt iſt, zu
iſten und RM. 693 000 (664 000) vorzutragen. Zur Reſerveſtel=
ng
werden RM. 700 000 (827 000) verwendet und RM. 750 000
die i. V.) an die Wohlfahrtseinrichtungen überwieſen. Der Neu=
gang
an Verſicherungen konnte den Abgang aus alten Verträ=
e
noch nicht vollkommen ausgleichen, wenn auch eine Beſſerung
verkennbar iſt. Obwohl der Geſchäftsumfang ſeit 1929 um 23
ſiozent zurückging, iſt im gleichen Zeitraum der Beamtenſtand
½s Konzerns um 24 Prozent gewachſen. Darüber hinaus hat es
dr Vorſtand für ſeine Pflicht gehalten, die Arbeitsbeſchaffungs=
ſtrebungen
und im Zuſammenhang damit die ſozialen Einrich=
ugen
des Unternehmens in erheblichem Maße zu fördern. So
uden für Neu= und Umbauten ſowie für Inſtandſetzungsarbei=
in
an dem Grundbeſitz 1,6 Millionen RM. aufgewendet. An
nenden für nationale und ſoziale Zwecke haben die Geſellſchaften
e Allianz=Gruppe zuſammen 1,7 Millionen geleiſtet, an denen
u Allianz= und Stuttgarter Verein allein mit einem Betrage
m 1,09 Mill. RM. beteiligt geweſen iſt. Weitere erhebliche Auf=
rndungen
wurden, für Sportanlagen, Gemeinſchaftsküchen und
Cholungsheime geleiſtet. Das techniſche Ergebnis des Berichts=
ires
war befriedigend. Einen Verluſt hat nur die Garantie=
ud
Kreditverſicherung gebracht, obwohl die Beteiligung an dem
fſchäft der Hermes Kreditverſicherungsbank AG. im Berichtsjahr
etmals günſtig abgeſchloſſen iſt. Im Rahmen des auf Herab=
ſeung
des Kapitalzinſes gerichteten Beſtrebens der Reichsregie=

mn

Kyitalmarkt zugeführt, wobei der Anlage in Reichs=, Staats=
ud
ſonſtigen öffentlichen Anleihen der Vorzug gegeben wurde.
2e Geſamtgarantiemittel der Geſellſchaft ſtiegen von 208 2 Mill.
HN. im Vorjahr auf 210,7 Mill. RM. Vorgänge von beſonderer
Tdeutung ſind nach Ende des Geſchäftsjahres nicht eingetreten.
4r Prämieneingang ſank auf 10,94 (25,36) Millionen gleich 6.9
Spieler m /69) Prozent der Vorjahrsprämie. Der Schadenverlauf war im
amen geſehen nicht ungünſtig: die Schadenzahlungen betrugen
606 (78,62) Millionen, nach Abzug des Anteiles der Rückver=
ſierer
42,50 (50,0) Millionen.
Der GV. der Allianz und Stuttgarter Lebensverſicherungsbank
W. wird vorgeſchlagen, RM. 26,4 Millionen, das ſind wie i. V.
tbeweg
A Prozent des Ueberſchuſſes aus den mit Anſpruch auf Gewinn=
ſei
ligung abgeſchloſſenen Verſicherungen an die Gewinnreſerve
gWVerſicherten zu überweiſen, 0,30 (0,35) Millionen den Für=
ſogeeinrichtungen
zuzuführen, 0.96 (0,98) Millionen an die Aktio=
niee
auszuſchütten, ſowie eine Ueberweiſung von 0,5 (1,0) Mill.
b Vikton! ai das Konto Forderungen auf noch nicht eingezahltes AK.
arzunehmen und den Reſt von RM. 132 400 (221 100) vorzutra=
Der Geſamtbeſtand der Verſichevungen hat ſich auf 3214
(680) Millionen erhöht. Der Sterblichkeitsverlauf war wie im
gen verſüſ= Prjahr recht befriedigend.
Die Neue Frankfurter Allgemeine Verſicherungs=AG bringt
u das eingezahlte AK. von 1,620 (1,50) Mill. eine Dividende
mlwieder 10 Prozent zur Verteilung. Der Geſchäftsverlauf war
hir trotz des noch zu verzeichnenden Prämienrückgangs auf 18,82
C./5) Millionen befriedigend, weil die Schadenlage günſtig blieb.
D Verwaltungskoſten konnten dagegen nicht geſenkt werden, da
eröhte Steuerzahlungen und Anſchaffungen im Rahmen der Ar=
ſetsbeſchaffung
der Geſellſchaft oblagen. Es war möglich, auch
Nuinſtellungen vorzunehmen. Die vorjährige Schadenreſerve
hnte mit Erfolg abgewickelt werden. Unter Berückſichtigung der
u dem Reingewinn erfolgten Neuzuweiſung an die geſetzliche
Verve ſtellen ſich die Geſamtgarantiemittel nunmehr auf 9,87
G0) Millionen, der Reingewinn beträgt 0,48 (0.46) Millionen.
Im Konto Forderungen an die Aktionäre ſollen davon RM.
L000 zugewieſen werden, ſo daß das AK. danach mit 1,75 Mill.
eigezahlt ſein wird.

Af=

Schweinezwiſchenzählung am 4. Juni.
Auf Veranlaſſung des Reichsminiſters für Ernährung und
Andwirtſchaft findet am 4. Juni 1934 wiederum eine Zählung
* Schweine und in Verbindung damit eine Ermittelung der
ihtbeſchaupflichtigen Hausſchlachtungen von Schweinen in den
i Monaten vom 1. März bis 31. Mai 1934 ſtatt. In Verbin=
lag
mit den Schweinezählungen ſollen ab Juni 1934 auch regel=
ußig
die in den drei vorhergehenden Monaten geborenen Kälber
mittelt werden, um auf dieſe Weiſe Rechnungsunterlagen über
4 Milcherzeugung der Kühe in den einzelnen Monaten und die
Achverfütterung an Kälber bei der Milcherzeugungsſtatiſtik 34
derhalten. Es iſt dafür Sorge getragen, daß mit den Angaben
*: Mißbrauch getrieben wird.
Diehmärkke.
Mainzer Schlachtviehmarkt vom 8. Mai. Auftrieb: Rinder
geſamt 575, darunter befanden ſich 47 Ochſen, 30 Bullen, 498
ſhe oder Färſen, Kälber 437, Schweine 715. Notiert wurde der
niner Lebendgewicht in RM.: Ochſen a) 1. 3135, 2. 2530;
Allen c) 2527: Kühe a) 2428, b) 1823, c) 1216; Färſen
12836, b) 2427; Kälber b) 3446, c) 2733, d) 2026;
ſweine b) 3843 c) 3943, d) 3640. Marktverlauf: Groß=
9 belebt, ausverkauft: Kälber belebt, geräumt; Schweine leb=
)t, geringer Ueberſtand.
Mannheimer Großviehmarktbericht, vom 8. Mai. Auftrieb:
Ochſen 177 Bullen, 379 Kühe, 279 Färſen, 1080 Kälber, 20
Hafe, 2028 Schweine, 3 Ziegen, 269 Arbeitspferde, 100 Schlacht=
ſitde
. Preiſe per 50 Kilo Lebendgewicht in RM.: Ochſen a) 33
76, b) 2528, c) 2932: Bullen a) 3133, 2830, c) 26
1 28; Kühe a) 2729, b) 2427, c) 1923, d) 1418: Fär=
Ra) 3436, b) 3033, c) 2830; Kälber: Sonderklaſſe 68

andere a) 4954 b) 4348, c) 3741, d) 3136: Schafe
)t notiert; Schweine a) , b) 4144, c) 4043, d) 4042.
beitspferde 5001200, Schlachtpferde 70130 je Stück. Ziegen
I)t notiert. Marktverlauf: Großvieh mittelmäßig, geräumt;
Alber: mittelmäßig, geräumt; Schweine; langſam geräumt;
Geätspferde: mittelmäßig: Schlachtpferde; ruhig. Prämiierte
Ere wurden über Notiz bezahlt.
Produkkenmärkke.
Amtlicher Berliner Großmarktbericht für Getreide vom 8. Mai.
EHeutige Getreidemarkt, zeigte ein ruhiges, aber ſtetiges Aus=
en
. Die Witterungsverhältniſſe finden weiterhin Beachtung,
ſon ders, da man ſich von einem Anhalten der regneriſchen Wit=
An g eine Erleichterung der Frachtlage auf den Binnenwaſſer=
ißen
verſpricht. Das Angebot in Weizen und Roggen iſt bei
veränderten Preiſen ausreichend. Exportſcheine nach der rege=
Nachfrage der letzten Zeu etwas ruhiger.

end geſchäftl Mitteilungen: Willy Fuhle ſämtlich inDarmſtadt. D,A.II. 3
Druck und Verlag: L. C. Wit tich, Darmſtadt, Rheinſtraße 23.
anverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Echſtunden der Redaktion: Vormittags 121 Uhr. nachmittags 67 Uhr

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Beeiiner and Zraurfälier efſeltensorſe.
Nach der vorgeſtern eingetretenen Beruhigung eröffnete die
Berliner Börſe geſtern überwiegend mit weiteren Kursbeſſe=
rungen
. Das Geſchäft war recht lebhaft, da das Publikum nach
der Atempauſe der letzten Wochen ſich wieder ſtärker am Geſchäft
beteiligte und dadurch auch die Kuliſſe zu Neuanſchaffungen ver=
anlaßte
. Auch geſtern wird als Grundlage für den Stimmungs=
wechſel
wieder eine günſtigere Beurteilung der Transferbeſpre=
chungen
angegeben; daneben finden aber auch Mitteilungen aus
der Wirtſchaft als anregende Momente Beachtung, ſo z. B. eine
ſolche über die weitere Belegſchaftszunahme im Ruhrbergbau,
eine kräftige Steigerung der Kraftwagenproduktion im 1. Quar=
tal
1934 und um faſt 24 Prozent höhere Abſatziffern bei der Deſ=
ſauer
Gas AG. Für den Optimismus der intereſſierten Kreiſe
zeugt auch der Umſtand, daß der Abſchluß der AEG. mit einer er=
neuten
Verluſtſteigerung ruhig aufgenommen wird und die er=
wähnten
Beſſerungstendenzen zu Anlagekäufen in dieſem Papier
anregten. Der Kurs kam um 1 Prozent höher zur Notiz. Auch
die übrigen Werte des Marktes der Elektropapiere, waren im
gleichen Ausmaß gebeſſert. Auch der Rentenmarkt zeigt eine
freundliche Verfaſſung, zumal von der weiteren Erholung der
Neubeſitzanleihe um zirka 50 Pfg. ein kräftiger Impuls ausging.
Am Valutamarkt ſchwächte ſich das Pfund auf 12,74,5 zirka ab,
der Dollar errechnete ſich mit etwa 2,4595. Blankotagesgeld er=
forderte
unverändert 4 bzw. 4½ Prozent. Die Aufwärtsbewegung
an den Aktienmärkten machte im Verlauf weitere Fortſchritte da
die Nachfrage vielfach bereits auf leere Märkte ſtieß. Privatdis=
kont
unverändert 338 Prozent.
An der Frankfurter Börſe hielt der Tendenzumſchwung
an. Die Verkaufsaufträge, die in der letzten Zeit die Kursentwick=
lung
nach unten gedrückt hatten, ſcheinen ziemlich beendet zu ſein.
Statt deſſen iſt auf Grund der allgemein zuverſichtlicheren Stim=
mung
an den meiſten Marktgebieten Kaufneigung der Banken=
kundſchaft
und auch der Kuliſſe zu beobachten. Im weſentlichen hat
die freundliche Börſe ihr Stütze in der günſtigen Beurteilung des
bisherigen Verlaufs der Transfer=Verhandlungen. Auch die jüng=
ſten
Wirtſchaftsverhandlungen, wie Handelskammerberichte, Eiſen=
marktsentwicklung
uſw. regten an. In den Vordergrund traten
Motorenwerte, ſo Daimler beſonders beachtet und 1½ Proz. feſter.
Farbeninduſtrie gewannen bei größeren Umſätzen ½ Prozent, die
übrigen Chemiewerte waren zumeiſt um ½ Prozent gebeſſert.
Montanaktien lagen beachtlich feſt. Von Kaliwerten Salzdetfurth
3½ Prozent feſter. Auch Schiffahrtspapiere waren weiter erholt.
Zellſtoff= und Bauaktien wieder feſt. Kunſtſeideaktien lagen leich=
ter
. Am Elektromarkt waren Schuckert um 1½ Prozent, Geſfürel
um ¼ Proz. feſter, auch AEG. zogen trotz des überraſchend hohen
Neuverluſtes um 1½ Prozent an. Der Rentenmarkt brachte eine
weitere Beruhigung am Markte der Neubeſitzanleihe die wieder
den Kurs von 16 bis 16½ Prozent überſchritt. Im Verlaufe war
die Haltung ausgeſprochen feſt und die Umſatztätigkeit die vor=
übergehend
etwas erlahmte, nahm wieder recht lebhaftes Aus=
maß
an. Die Befeſtigung begründete man mit weiteren Hoffnun=
gen
auf einen günſtigen Abſchluß der Transfer=Verhandlungen.
Gegen die Anfangskurſe betrugen die Durchſchnittserhöhungen ¼
bis ½ Prozent. Am Rentenmarkt waren Neubeſitz bei größerem
Geſchäft bis auf 16,60 Prozent erhöht. Auch Altbeſitz, ſpäte Schuld=
bücher
und Reichsmark=Obligationen waren nochmals bis ½ Pro=
zent
höher. Stadtanleihen lagen ruhig und nicht ganz einheitlich.
Goldpfandbriefe und Kommunalobligationen waren gut behauptet.
Für Liquidationspfandbriefe zeigte ſich ſtärkere Nachfrage, ſo daß
meiſt Kursgewinne von ½1 Prozent eintraten.
Mangels nennenswerter Kundenaufträge verkehrte die
Abendbörſe zwar in ſehr ſtiller, aber doch in weiterhin zu=
verſichtlicher
und freundlicher Haltung. Bei Börſenbeginn zeigte
ſich auf Baſis der Berliner Schlußkurſe überwiegend geringe Nach=
frage
, teilweiſe beſtand auch kleine Abgabeneigung. Am Renten=
markt
waren Neubeſitzanleihe bei kleinem Geſchäft um insgeſamt
½ Prozent feſter; gegen Börſenſchluß gingen ſie mäßig zurück. Alt=
beſitzanleihe
, Stahlvereinbonds ſowie ſpäte Reichsſchuldbuchforde=
rungen
und Goldpfandbriefe blieben gut gehalten. Naſſ. Liquida=
tionspfandbriefe
waren um ¼ auf 90¾ Prozent befeſtigt.

Zörderung des mitkelſtändiſchen
langfriſtigen Kredikgeſchäffs.
Abkommen zwiſchen der Bank für deutſche Induſtrie=

Obligakionen

Genoſſenſchaftsabkeilung

der Dresdner

Zur Förderung des mittelſtändiſchen langfriſtigen Kredit=
geſchäfts
hat die Induſtrie=Bank mit der Genoſſenſchaftsabteilung
der Dresdener Bank ein Abkommen getroffen, auf Grund deſſen
dieſe als Treuhänderin der Induſtriebank bei der Vermittlung
von langfriſtigen, hypothekariſch geſicherten Krediten an Hand=
werk
Gewerbe und Kleinhandel für die ihr angeſchloſſenen ge=
werblichen
Kreditgenoſſenſchaften tätig iſt. Die Kredite, die zu
einem Zinsſatz einſchließlich einer Verwaltungsgebühr von 5½
Prozent bei einer Auszahlung von 98 Prozent ausgegeben wer=
den
, kommen ausſchließlich Mitgliedern der Kreditgenoſſenſchaften
zugute. Sie werden in erſter Linie zur Ablöſung kurzfriſtiger Ver=
bindlichkeiten
, außerdem auch zur Finanzierung wichtiger Neu=
inveſtitionen
langfriſtiger Art zur Verfügung geſtellt. Die Bear=
beitung
der Anträge erfolgt durch die dem genoſſenſchaftlichen Gi=
roverband
der Dresdner Bank angeſchloſſenen Kreditgenoſſenſchaf=
ten
(Volksbanken).
Die AEG. im Jahre 1932/33.
Ruckgang des Auslandsumjakes, beiebung des
Inlandsgeſchäfts.
In der AR.=Sitzung der AEG. wurde der Jahresabſchluß für
das Geſchäftsjahr vom 1. 10. 1932 bis 30. 9. 1933 genehmigt. Im
Berichtsjahr konnte ſich die inzwiſchen eingetretene Wirtſchafts=
belebung
in der Abrechnung der Lieferungen der Geſellſchaft noch
nicht auswirken. Der Geſamtumſatz iſt auf RM. 180 (220) Mill.
zurückgegangen, im weſentlichen durch Abſinken des Auslandsab=
ſatzes
, vor allem des Ruſſengeſchäfts. Die Wiederbelebung der
deutſchen Wirtſchaft hat aber gegen Ende des Geſchäftsjahres zu
einer Steigerung der Inlandsaufträge geführt, einer Bewegung,
die ſich im laufenden Jahre fortſetzt. Die AEG. hat ihre ſämt=
lichen
Auslandsvertretungen aufrechterhalten und iſt beſonders
bemüht, ihren Auslandsabſatz zu behaupten und möglichſt wieder
zu erweitern.
Das Geſchäftsergebnis des abgelaufenen Jahres iſt trotz der
durchgeführten Sparmaßnahmen infolge des verringerten Um=
ſatzes
und des weiteren Abſinkens, der Preiſe nicht befriedigend
geweſen. Auch der Geſchäftsgang der Beteiligungsgeſellſchaften hat
nur zum Teil befriedigt. Es wird ein Verluſt von 26,5 Millionen
ausgewieſen, der zuzüglich des Verluſtvortrages von 30,6 Mill.
vorgetragen werden ſoll. Auf Gebäude und Maſchinen wurden
5 Millionen abgeſchrieben. Die anderen Abſchreibungen werden
mit 34,5 Millionen ausgewieſen. Warenbeſtände wurden auf der=
ſelben
Baſis wie in früheren Jahren bewertet. Valutaforderun=
gen
und Verpflichtungen ſind zum Tageskurs vom 30. 9. 1933
eingeſetzt. Für die ausſtehenden Amerikabonds iſt der Währungs=
kursunterſchied
zwiſchen dem bisherigen Buchwert des Dollars von
RM. 4.20 und dem Tageskurs vom 30. 9. 33 mit RM. 30,7 Mill.
unter Rückſtellungen verbucht. Außerordentliche Erträge erſcheinen
mit 29,1 Millionen.
In der finanziellen Situation der Geſellſchaft iſt eine weſent=
liche
Herabminderung der Verpflichtungen eingetreten. Im Hin=
blick
davauf, daß eine endgültige, den Rentabilitätsverhältniſſen
entſprechende Bewertung eines weſentlichen Teiles der Aktiven
der Geſellſchaft im Augenblick noch auf große Schwierigkeiten ſtößt,
ſoll von der finanziellen Reorganiſation noch Abſtand genommen
werden. Bei anhaltender Beſſerung der Wirtſchaftslage hofft die
Verwaltung, von der geſamten Gefolgſchaft nach beſten Kräften
unterſtützt, dahin zu gelangen, daß die Betriebe wieder ohne Ver=
luſte
arbeiten.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Die ſüddeutſchen oberrheiniſchen Hobelwerke ſind durchaus be=
friedigend
beſchäftigt, da die Nachfrage von ſeiten des Baumarktes
ſtark angezogen hat.

Berliner Kursbericht
vom 8. Mai 1934

Brätſche Sant and SibrontorGefeaſcaft

Oeviſenmarkt
vom 8. Mai 1934

Me Hu
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Nordd. Llotzd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Vereinigte Glanzſt.
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi.
Deutſche Cont. Gas

Vucce
53.
59.
22.75
27.125
28.50
127.75
66.50
113.
18.
76.50
145.
124.75

Deutſche Erdöl
Elektr. Lieferung 98.
F. 6. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ.felektr. Untern.
Harpener Bergbau
Soeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppell

Nf
130.25
62.
98.25
89.25
72.75
63.
107.50
63.625
94.875
65.
46.
64.

Maee
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali =
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke.

a
54.875
140.
18.50
42.50
107.
60.
17.
95.875
33.
85.875
73.50
106.

Buenos=Aires
Kanada
Japan.
Kairo.

Iſtanbul
London
New York
Rio de Faneiro
uruguah
Amſterdam
Athen
Brüſſe!
Budapeſt
Danzig
Helſingfors 1

Währung
1 Pap. Peſo
canad. Doll.
Nen
1äghpt. 2
1 türk. s
1 2=Stg.
1 Dollar
11 Milreis
1 Goldpeſo
100 Gulden
00 Drachm.
00 Belga
100 Pengs
100 Gulden
100 finn.Mk.

Gelds
0.568
2.500
0.755
13.125
2,019
2.745
2.497
0.211
1049
162.53
2.473
66.39
e.62
5.634

Brieſf
0.572
2.506
0.757
13.155
2.022
12.775
2.503
0. 213
1.0511
169.871
2.4771
5a.51
21.7g
5.646l

Italien
Jugoſlawien
Kopenhagen
Liſſabon .
Oslo
Paris
Prag
Fsland
Riga
Schweiz
Sofia
Spanien
Stockholm
Tallinn Eſl.
Wien

Mie
100 Lire
100 Dinar
100 Kronen
100 Eseudos
100 Kronen
100 Franes
100 Tſch. Kr.
100 isl. Kr.
100 Lats
100 Franlen
100 Leva
100 Peſeta
100 Kronen
100 eſtl. Kr. ſe
100 Schilling/4

GeldBriei

21.30
5.664
56.89 57.01
11.61
64.04
16.50
1o.42
57.64 57.76
n8.42
3.047 3.055
84.24
65.68
68.43 168.57
77.a0

21.34
5.674
11.63
64. 16
16.54
10.44
7a.58
go. g9 191.15
34.30
65.82
47.30

Burmſtäster uno Käriokärount Burifragt, Ilnane Dr dresgher Bunr
Frankfurter Kursbericht vom 8. Mai 1934.

Keee
Gr. IIp. 1934
1935
1936
1987
. 1938
Gruppe!
6% Dtſch. Reichsanl.
6% v.27
5½%Intern. , v.30
6%Baden ... v.27
68Bahern .. v.27
68Heſſen...: b.89
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen .. v. 27
6% Thüringen v. 27
6% Dt. Reichsbahn
Schätze . .
...
5% Dt. Reichspoſt
Schätze. . . .

Dtſch. Anl. Ausl.
* I. Ablöſung
.. NNeubeſitz)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6’Baden=Baden.
6%Berlin ... v.24
6%Darmſtadt ..
6% Dresden .. v.26
62 Frankfurt a. M.
Schäßze v. 29
v. 26
62Mainz. .
6%Mannheim v.27
6%München . b. 29
6%Wiesbaden v. 28
6%Heſſ. Landesbk.
6% Goldoblig.

Pe
103.5 Shp.=Bk.=Liquid.
4¾%
101,
98.5 Komm. Obl. ...
93:), 16% Preuß. Landes=
92.5 Pfb.=Anſt. G. Pf.
98 16% Goldoblig.
99.9 16½ Landeskomm.=
941, I Bk. Girozentr: f.
90.5 Heſ. Gldobl. R.11
95
320 R.12
96
6 %Kaſſ. Landeskrd.
93
Goldpfbr.
106, 16%Naſſ. Landesbk.
5½%0 Liqu. Obl.
91.75
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+Ausl. Ser. I
100,8
Ser,II
100.25 Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).

Mad
90.75 8% Dt. Linoi Werkel 95.5
6%Mainkr.=W.o. 261 91.75
90.75 8Mittelb. Stahl. 88.75
16% Salzmann ECo.
6% Ver. Stahlwerkel 70.75
94
6%Voigt & Häffnerl 78
91
J. G. Farben Bonds/1181,

83.25
83.25
92
90.25
90

93,
1121,

95.75
16.45

8.8
80.25
74
76.5
83.25
77.75
87.5

85.5

5%Berl. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.,
5½%0 Lig. Pfbr.
Goldoblig.
16% Frkf. Pfbr.=Bk.
5½% n Lig.=Pfbr
8%Mein, Hyp.=Bi.
5½%0 n Lig.Pfbor
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr
6SRhein,Hyp. Bi.
5½% Lia= Pfbr.
Goldoblig
828 Südd. Boden=
Ered.=Bank
½%0 Lig. Pfbr.
6%Württ. Hhp.=B.

85.75
91
31.25
91.25
94.5
93.5
99
91.25
90

92
94.5

5½Bosn. L. E.B
L.Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02
4½%0 Oſt. Schätze.
4%Oſt. Goldrente.
5%overeinh. Rumänl
4½%
42.
42 Türk. Admin..
4% 1.Bagdad
4% Zollanl.
4½%ungarn 1913
1914/
14½%
Goldr.
1910
47
4½Budp. Stadtanl.
42Liſſabon
42, Stockholm
Aktien.
Mccumulat. Fabrikl168
Alag. Kunſtzüſde Unte
A. E. 6.
AndregeNoris Zahn
Aſchaffba. Brauereil
Zellſtoff
Bab. Maſchinenfbr. 122
Bemberg, J. P. ./ 66
Berl. Kraft u. Licht/130),
Buderus Eiſen....
Cement Heidelberg 1104:,
Karlſtadt /115.5

11.5
11.5
7.75
32

59.5
26.25

73

17.G. Chemie. Baſell142
Chade (A=C) ..... /158
Contin. Linoleum
Erdöl.
Dt. Gold= u. Silber
ſcheide=Anſtalt. 183
Dortm. Ritterbräu 69
OyckerhoffeWidm.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk /238
Feinmech. (Jetter)
Frankfurter Hof.
Geſ.felektr. üntern.! 98
Goldſchmidt Th. ./ 59
Gritzner=Kahſer.
Grün & Bilfinger.
HafenmühleFrkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.! 60
Hochtief Cſſen ... . 1107
Holzmann, Phil. 62
Zlſe Berob. Stamml124

Chem.Werke Albert/ 49.75 Kali Chemie.
Contin. Gummiw.. /145 Klein, Schanzlin
Daimler=Benz ..../ 46.5 Knorr C. H.
Dt. Atl. Telegr. u1115.55 Konſerven Bra

Miiche
Kali Aſchersleben 11067),
50
Klöcknerwerke ..
63.75
35
.../413:/, Lahmeher & Co. ./117
Laurahütte
19.75
Lech, Augsburg
Linoleum ....! 56 Löwenbr. Münch. /207.5
Mainkr.=W. Höc
Mainz. Akt. Br.
62
Eichbaum=Werger. 72.75 Mannesm.= Röhr
Elektr. Lieferg.=Geſ./ 96.5 Mansfeld Bergk
69.75
Metallgeſ.
81
Miag, Mühl
Eßling. Maſchinen. 33 Moenus.
66
Faber & Schleicher 52.5 MotorenDarmſte
Fahr, Gebrüder. . /110:/, Neckarwer Eßling. 83.5
F. 0. Farbenieduſtr. 121.25 Oberbedarf..
39
Felt & Guikleaume 55.25 Park=u. Bürgerbräu/ 98
Phönix Bergbau.:/ 50.5
Gelſenk. Berawerk. 62.75 Rh. Braunkohlen 1220
Elektr. Stamm
Stahlwerle / 91
25.25 Niebeck Montan. . 8.
Roeder, Gebr. .
Rütgerswerke ....! 55
Salzdetfurth Kali".
Salzw. Heilbronn :/186
38
Harpener Bergbau 88.5 Schöfferhof=Bind.. 165.5
Schramm, Lackfbr. 33
Schuckert, Elektr. 89.5
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske, 133
Reinigerwerkel
Südd. Zucker=A. G. 170
Genüſſel111,25 Xhür. Liefer.-Geſ../ 75.5

Dnee
Ver. Stahlwerke.
Ver. Ultramarin.
Voigt & Haeffner.
Weſtdte. Kaufhof.
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank. . .!
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Hypothelbk.
Comm. u. Privatb.
Dt. Ban lund Dise.
Dt. Eff. u. Wechſe!
Dresdner Bank..
Frankf. Bank...
Hyp.=Bank
Mein. Hyp.=Bank:
Pfälz. Hyp.=Bank.
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Bank
Sübd. Bod.-Cr. Bk.
Württb. Notenban!
A.=G. 1. Verlehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt.MReichsb. Vzgl=
Hapag ..."
Nordd. Lloyd. ...
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Allianz= u. Stuttg.
Verſicherung ..
Verein, Verſ./238
Frankona Rückeu. Ml345
Mannheim. Verſich.
Otavi Minen
Schantung Handels

54
18.7
107
48.1
44.25
112.5
94.25
651!
84.75
1118
41.25
53.
74.5
59
81
69.5
71.75
64
149.25
110
1o0

100.5
112.5
22.25
27.25

22
13.75
38.5

[ ][  ]

Seite 16 Nr. 127

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 9. Mai 1934

IEI

Nur noch heute und morgen Heute und folgende Tage Ein Film aus dem Leben Der lustige Ufa-Film Die Preundin Des Jungen Dessauers eines groben Mannes große Liebe mit Käthe von Nagy und mit Willy Fritsch und Karl Ludwig Diehl. Trude Marlen.

Nur noch 2 Tage

Schön ist jeder Tag
den Du mir schenkst
Marie Luige
mit Charles Kullmann und
Reva Holsey. (V5308

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Landestheater

Mittwoch, den 9. Mai 1934
GROSSES HAUS
D. Bühne M 12 19.30 b. g. 22.45
Undine
Zauberoper von G. A. Lortzing
Darſteller: Reining, Krauß,
Liebel, Blaſel, Kuhn, Ritzinger,
Sattler, Schlüter, Vogt
Preiſe: 0.705.50
KLEINES HAUS
Keine Vorſtellung

Wo gehen wir Himmelfahrt hin?
In’s
Keur Schlebyaas
Schöner Garten und Räume
Beſichtigung der Autobahn.

Amt für HS-Volkswohlfahrt, Darmstadt
4. Sonder=Veranſtaltung
Hredes bosberktbäderrmarant
am Samstag, den 12. Mai 1934, abends 8.30 Uhr in der Feſthalle
Träger der Veranſtaliung: Mufikkorps der
Heſſiſchen Landespolizei Darmſiadt und
Mainz a. Rhein.
Leitung: Polizei=Muſikmeiſter Hermann Buslau
und Hauptwachtmeiſter Diehl.
Anſchließend Tanz mit 2 Kapellen
Eintrittspreis auf allen Plätzen nur 50 Pfennig.
Vorverkaufsſtellen: Verkehrsbüro, Hugo de Waal, Rheinſtraße,
Muſik=Arnold, Ernſt=Ludwigſir., (Weißer Turm), Kreisamts=
leitung
der N. S. V., Wilhelminenſtraße 34 und ſämiliche
Ortsgruppen der N. S. V.
5324)

Luftkurort
Ludwigshöhe
Telephon Nr. 591
Himmelfahrtstag
Früh-Konzert
Anfang 6 Uhr
Choral vom Turm
ausgeführt vom Musikzug
der Standarte 115, Leitung
Musikzugführer W. Schlupp.
Nachmittags 4 Uhr
Großes
KONZERT
mit gleicher Besetzung.
Eintritt 25 Pfg. (5299

(V5314

Sa
OMnn.t

Seeheimer
Spargelzelt!

Heute Tanz
ab 8 Uhr abends.
V 4988 Rückfahrt Autobus.

Beſucht das
Jaturschwimmbad
im Stettbachertal
10 Min. von Jugenheim.

Penſion Riedmann,
zbeſſark steinbach bei Lohr a. Maln.
Telefon 150, die billigſte, herrlich
gelegene Sommerfriſche zwiſchen
Speſſartbg, und Maintal. (Beſte
Schwimmgelegenheit). Mod einger.
vorzügl. Küche. Penſions=Preis
3.50 Mk. bei 4 Mahlzeiten einſchl.
Bedienung. Proſpekte frei! (V5243
Beſ: Gg. Riedmann.

Einlaß
2.30 Uhr im

Himmelfahrt iſt der Ausflug
Einsiedel
Ger. Saal, groß. Parkpl., Tankſtelle=Tel. Darmſtadt 44 M. Schnellbacher

Städtsche Hkademue für ronkunst
Bach-Mozart
Klavier-Abend
von
Professor Max Pauer
am Samstag, den 12. Mai, abends 8 Uhr, im Saale
der Städt, Akademie für Tonkunst, Elisabethenstr. 36
Karten zu 2. im Sekretariat. (st 5298

Dielenſchränke,
gebrauchte
Möbel
aller Art
kauft man bei
E. Wagner
Verſteigerer,
Karlſtraße 41,
Telefon 2943.

Orpheum

71.
M2

abds. 8½ Uhr, Sonntag nachm. auch ½4 Uhr
Varieté-Groß-Gastspiel

der Weit berühmtester Komiker
persönlich
mit Weltstadt-Programm
Sichern Sie sich Karten heute noch
im Verkehrsbüro; bei Hugo de Waal und
Zeitungsstand Hauptpost, sowie Telef. 389

Himmelfahrtstag ab 8 Uhr morgens
im Schweizerhaus Eberſtadt
zic große Stimmungs=Muſik.

Himmellahrt -Ausllügler!
Durch herrliche Waldungen nach der
Burg Frankenstein!
schönst geleg. Ausflugsort der Bergstr.
Große Terrasse mit wunderbarer Aussicht
nach dem Rhein,Odenwald, Taunus u. Spessart.
Vorzügl. Restauration mäßige Preise.
Um 9 Uhr Gottesdienst im Burghof!
Aufobus Nieder-Beerbach Linie 8 Eberstadt.
Abfahrt 8 Uhr Manfred von Richthofenplatz.

Annke
Maiidtdr Heinetteranz

an Himmelfahrt
in Lichtenberg!
Stün 11. Autobusverkehr ab Darmstadt, Ad-Hitlerpl

ARa
A

Konditorei Heeb
Elisabethenstr. 28. Telef. 4635.
Spezialhaus für feines
Teegebäck

Schweinemetzgerei
W. Buchs
Holzſtraße 2 Telefon 1641
Heute friſche 68302

Achtung!
10 Pfd. neue Zwiebeln nur 1.20
3 Pfd. Rhabarber . . . nur 0.20
Kopfſalat, Stck. 0.15, 2 Stck. 0.25
Täglich friſche Spargel
zum billigſten Tagespreis
Fruchthaus Freeſe
Eliſabethenſtraße 37.

Heute letzter Tag
Der Sensations-Film von
efgenartigem Reiz
Revolte im 200
mit L0RETTA VOUNG
GENE RAVMONO
Ab morgen!
Der Film, auf den ganz
Darmstadt wartet, von dem
man nur mit Begeisterung
sprechen kann.
Erstaufführung
Mutterhände
5339) (La Maternelle)
Bitte lesen Sie die begeis-
terten
Presseurteile, die an
unserem Theater aushängen

Zuerst zwang sie das knappe
Haushaltungsgeld, alles selbst
zu nähen und heute ist es ihr
eine liebe Beschäftigung, die
sie nicht mehr missen will.
Die gute Nähmaschine er-
spart
in kurzer Zeit ihre An-
schaffungskosten
! Gütting
zeigt Ihnen gern seine Marken-
u
. billigeren Spezialmaschinen.
Günstige Bedingungen er-
leichtern
den Kauf. (5208a
GüTTING
Schuchardstraße 10.

Heute
Haldesrun gose Minderrest
mit Uberraschungen, Topfschlagen, Bonbonregen, Ponnyreiten, Tierschau usw
Herrlicher Ausflugsort mit Blick auf den Odenwald.
Am Himmelfahrtstag ab 5 Uhr morgens Frühstück. Gedeck 1 Kännchen Kaffee
mit Brot und Butter, dazu 2 Eier o. Wurst 90 Pfg- (V1428
TaMittagessen, reichlich und gut. Abends Gesellschaftstanz.

Das Stichwort

für alle, die gutes Schuhwerk
billig kaufen wollen, ist und bleibt:
Schuh-Jacob, am Schillerplatz‟

Elegante Damenschuhe
850 650 s9 4.90
Leichte Sommerschuhe
490 390 250 1.45
Gesundheitsschuhe
1450 1250 so 8.50
Herren-Halbschuhe
1250 1050 ss0 6.50
Herren-Stlefel
1250 1050 gso 8.50
Kinderschuhe
450 250 250 1.95
Nhuh=Zacoh
Das deutsche Schuhhaus
Am Schillerplatz, Ecke Schloßgraben

(5328

Meine Spezialität: (5311a
Brasil- und Haranna-Aigarren
hochteine Dualitäten, stets frisch
A. Blach Nachf.
Mittlere Elisabethenstraße 26.

ASuB
sämtliche Modelle ab Lager lieterbar

Donges & Wiest 65333b
Ecke Grafen- und Elisabethenstraße.

Hch. Walter
Mackenſenſtr. 50
Telefon 3739.

So

Friumph=
Schreibmaſchine
bequeme Raten
Wilh. Heckmann

Das Barometer
steht guf...
Wir können Ihnen empfehlen
sich in jedem Falle mit den
wichtigsten Kleidungsstücken
für eine Wanderung, Spa-
ziergang
usw. auszustatten.
In großerAuswahl führen wir:
Für den Herrn:

Blaue Trachtenioppen .. ab 3.90
5.50
Farbige Jankerl...
3.80
Knickerbocker ..
Flanellhosen. ..
4.50
Wanderhosen beste Oualität 6.50
Kletterwesten in vielen Farben 11.50
Pullover ohne Aermel . . . . . ab O.80
9.80
Lederol-Mäntel ...
Loden-Mäntel. ..
14.50
14.50
Sport-Anzüge..
Für den Jungen:
Sporthemden,Poloblusena 0.90
Wanderhosen .. . . . . . . . .. 2.25
Trachtenioppen ...
1.90.
Sport-Anzüge..
5.90
Kletterwesten..
6.25
Für die Dame:
Batist-Regenmäntel ..
9.50
Lederol-
10.50
Loden-
20.50
Gabardine-Mäntel ... .. 35.
Besuchen Sie uns!
Olatdesantwgt

im früheren Hause Kleiderheß
Darmstadt e Schillerplatz

Köſtl. Reiſe= und
Nuckſ.Proviant!
Pllanzl. Wurſt
Doſe 35.9
Steinpilzpaſtete
Doſe 383
Knäche= und
* Knuſperbrote
Früchtebrote
in Scheiben 20.5
Früchteſtollen 105
Aprik. Schnitten30.H
Nußfruchtpaſten
von 105 an
Vierfruchtdrops10.5
Zitron.=Tabletten5.J
Fruchtſchokoladen
100 g 30.5
c) uſw. uſw.
Reform=e
hausEchlöſſer
Pet.=Gemeinderſtr. 13
(fr. Wilhelminenſtr.

HEIDELBERGERSTR.B
HEUTE PREMIERE

Käule
vom Spezialgeschäft
Knn Lreteet
Ludwigsplatz 3
(5176o
Fernsprecher 2140.

Nähmaschine 115 R1.
fabrikneu, deutſche Weltmarke, auch auf
Teilzahlung, Wochenrate 1.50 Mk.
1. Ratenzahl. Juli 1934, koſtenl. Näh=
unterricht
. Lief. fr. Haus, ohne Anz=
Altmaſch. in Zahl. AnnahmevonEhe=
ſtandsdarl
. Off.u. . 224 Geſch. Ghic

Bei diesem Film lacht selbst der Griesgraf
Tänen. Ein Film mit 4 unserer bestell
(5254
Komikern.
Anfang: 3.30, 6.00, 8.20 Uhr