Darmstädter Tagblatt 1934


28. Februar 1934

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

NArtt

Tüdter
Tatt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

gwschentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Februar
M8 Februar 2. Reichtmart und 20 Pfennig Ab=
mgbühr
, abgeholt 2 Reichsmark, durch die
wuren 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſtibezugspreis
nebruar ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmark.
Meiſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
graſt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
lagspreiſes. Beſiellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichleit für uns.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 58
Mittwoch, den 28. Februar 1934. 196. Jahrgang

Die 22 mm breite Zeile im Anzeigenteil, 1 mm hoch,
2 pfennig Die 92 mm breie Zelle im Texttel 1 mm
hoch 100 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ven=
einbarungl
für Plazierung unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25%. Rabatt nach Tarif. Prlvatanzeigen
ſeinſpaltig) das fetigedruckte Ueberſchriftewort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Famillen= Anzeigen
die 22 mm brelie Zeile 1 mm hoch 6 Pfennig.
poſiſcheckkonto: Franfurt a. M. 1301. Bankonto:
DD.= Bank und Darmſtädter und Nationalbank.

Beremgenchang dei Reicsverwanang.
ſſchebung der Skaaksverkräge zwiſchen dem Reich und den Länder über die Abkrekung der Bahn= und Poſſ=
verwalkungen
. Beſeikigung der Erklaven. Aufhebung der Oberpoſtdirekkion Darmſtadk.

Istarif
Bchuß
gssaal
Marten
Betriebe

Litgliede

Reichskabinekt
verabſchiedek neue Geſehe.
ſegelung der Feierkage. Der 1. Mai nakionaler

DNB. Berlin, 27. Februar.
Das Reichskabinett verabſchiedete in ſeiner Sitzung am
Dinstag zunächſt ein Geſetz über die Feiertage. Danach iſt der
ſuionale Feiertag des deutſchen Volkes der
MNai. Der 5. Sonntag vor Oſtern (Reminiſcere) iſt
ſidengedenktag. Der erſte Sonntag nach
Mchaelis iſt Erntedanktag. Außer den genannten
maonalen Feiertagen und den Sonntagen ſind Feiertage der
Mejahrstag, der Karfreitag, der Oſtermontag, der Himmel=
furtstag
, Pfingſtmontag, der Bußtag am Mittwoch vor
Ma letzten Trinitatis=Sonntag und der erſte und zweite Weih=
Rahtstag. In Gegenden mit überwiegend evangeliſcher Bevöl=
tung
iſt der Reformationstag, in ſolchen mit über=
igend
katholiſcher Bevölkerung der Fronleichnamstag geſetz=
er
Feiertag entſprechend der bisherigen Uebung.
Nach einem Beſchluß des Kabinetts iſt die Zuſtimmung des
Reches zum Verzicht auf ein Heimfallrecht ſeitens
1½bayeriſchen undwürttembergiſchen Staates
die Lokalbahn A.=G. in München erteilt. Dieſer
Bechluß iſt mit Rückſicht auf die ſeitens der Deutſchen Reichs=
haugeſellſchaft
durchgeführte Sanierung der Münchener Lokal=
fon
A.=G. notwendig geworden.
Das Reichskabinett verabſchiedete ferner ein Geſetz zur
Vereinfachung und Verbilligung der Berwalkung.
ſiſes Geſetz ſtellt die Einheitlichkeit der Verkehrs=
Mlitik ſicher und enthält Vereinfachungsmaßnah=
un
auf dem Gebiete der Reichspoſt= und Reichs=
anzverwaltung
.
In einem Geſetz über die Prüfung und Beglaubigung der
berthermometer werden Kontingentierungsmaßnahmen für
Fieberthermometerinduſtrie vorgeſchrieben, um dieſen Indu=
fezweig
, der hauptſächlich im Thüringer Wald beheimatet iſt,
Uebererzeugung und Preisſchleuderei zu ſchützen. Das
Getz zur
Uenderung des Kriegsperſonenſchädengeſetzes
mimmt, daß die Verſorgung für Schäden an Leib und Leben,
jemand im Zuſammenhang mit inneren Unruhen erlitten
n, nicht mehr ſtattfindet, ſoweit es ſich um Angehörige ſtaats=
ihndlicher
Parteien oder um Förderung ihrer Beſtrebungen
Uhndelt. Im Gegenſatz hierzu regelt ein Geſetz über die Ver=
ngung
der Kämpfer für die nationale Erhebung die Wieder=
pmachung
der in dieſem Kampfe erlittenen Schäden.
Das Geſetz über die Pfändung von Miet= und Pachtzins=
ſederungen
wegen Anſprüche aus öffentlichen Grundſtückslaſten
hift eine Regelung dahin, daß dem aus der öffentlichen Laſt
brechtigten der Weg der Miet= und Pachtzinspfändung mit dem
drrecht vor Privat= und dinglichen Gläubigern zwar offen=
hen
ſoll, abe ur wegen der letzten vor der Pfändung fällig
vordenen Sieuerrate und bei monatlicher Fälligkeit auch
gen der vorletzten Rate. Dieſe geſetzliche Regelung war in=
ge
ei er uneinheitlichen Rechtſprechung auf dieſem Gebiete
ſtwendig geworden.
Schließlich verabſchiedete das Reichskabinett ein Geſetz über
Abgabenerhebung bei der Neuordnung des
ſtahlvereinskonzerns, in dem eine Pauſchalierung
* Steuer und Gebühren feſtgeſetzt wird, die bei den umfang=
ſſchen
Transaktionen anläßlich dieſer Neuordnung ent=
uoen
ſind.
* Im Rahmen der neuen Geſetze, die das Reichskabinett
Dienstag angenommen hat, iſt auch die Vereinheitlichung
merhalb der Reichsverwaltung, die ſich auf Grund des Ge=
bes
über den Neuaufbau des Reiches ergibt, zum erſten Male
urchgeführt worden.
Die Staatsverträge zwiſchen dem Reich und
en Ländern über die Abtretung der Bahn= und
öſtverwaltungen werden aufgehoben. Damit
hallen auch die Streitigkeiten und Prozeßverfahren, die bis=
: zwiſchen einzelnen Ländern und dem Reich durchgefochten
ur den. Auch die bisher bei den einzelnen Verwaltungen durch=
ührte
Achtung vor den Landesgrenzen iſt in Wegfall
kiemmen.
Grundſätzlich werden die Exklaven, wenigſtens
die Finanzverwaltung, künftig beſeitigt und der
Aſtliegenden Zentralbehörde angegliedert. So werden bei=
Nelsweiſe Bremen und Oldenburg zu einem Landesfinanzamt
Iammengeſchloſſen, ebenſo Schleswig=Holſtein, Mecklenburg
D Lübeck, während gleichzeitig einzelne Teile Schleswig=
o
ſteins und Altona dem Landesfinanzamt Hamburg zuge=
blagen
werden.
Im Rahmen der Poſtverwaltung werden einzelne Poſt=
ektionen
aufgelöſt. Die Oberpoſtdirektionen Darmſtadt
Dp Konſtanz, Halle, Liegnitz und Minden werden am 1. April
244 aufgehoben. Die Grenzen der neuen Oberpoſtdirektions=
Rirke werden vom Reichspoſtminiſter in Uebereinſtimmung mit
D77 Reichsinnenminiſter beſtimmt.

Das Geſek zur Vereinfachung und
Verbilligung der Verwalkung
ſieht vor, daß der Reichsverkehrsminiſter in allen
Streitigkeiten über das Ineinandergreifen
der verſchiedenen Verkehrsarten und die Zu=
ſammenarbeit
der einzelnen Verkehrszweige entſcheidet
und für die
Einheiklichkeif der Verkehrspolikik
verantwortlich iſt. Grundſätzliche Maßnahmen auf dem
Gebiet der Tarifpolitik bedürfen der Zuſtimmung des Reichsver=
kehrsminiſters
.
8 2 beſtimmt: Das Vermögen des Reiches, das dem Betrieb
der Deutſchen Reichspoſt gewidmet iſt und in ihm erworben
wurde, und alle öffentlichen wie privaten Rechte und Verbind=
lichkeiten
der Deutſchen Reichspoſt ſind als Sondervermögen der
Deutſchen Reichspoſt von dem übrigen Vermögen des Reiches und
Rechten und Verbindlichkeiten getrennt zu halten.
Der Voranſchlag der Deutſchen Reichspoſt bedarf der Geneh=
migung
durch den Reichsminiſter der Finanzen.
8 3 ſieht vor, daß die Reichspoſt je nach Höhe ihrer allgemeinen
Betriebseinnahmen
Ablieferungen an das Reich
zu liefern hat. Es ſind abzuliefern:
bei weniger als 2,2 Milliarden RM. 6 Prozent,
bei 2,2 bis einſchl. 2,4 Milliarden RM. 6½ Proz.,
bei 2,4 Milliarden RM. und mehr 62½= Proz.
8 5 beſtimmt: Zur beratenden Mitwirkung in den Angele=
genheiten
der Deutſchen Reichspoſt wird ein aus 6 Mitgliedern
beſtehender Beirat gebildet, der in grundſätzlichen und beſonders
wichtigen Fragen zu hören iſt. Den Vorſitz im Beirat führt der
Reichspoſtminiſter. Die Mitglieder ſind ehrenamtlich tätig.
§ 6 beſtimmt: Mit dem 1. April 1934 treten die Staats=
verträge
mit Bayern und Württemberg nebſt
Schlußprotokoll vom 29. und 31. 3. 1920, ſowie die zur Aus=
führung
der Staatsverträge getroffenen Vereinbarungen außer
Kraft. Das Geſetz über die Poſtabfindungen
vom 15. 7. 1933 bleibt unberührt.
§ 7 hebt das Reichspoſtfinanzgeſetz vom 18. 3. 1924 mit
Wirkung vom 1. April 1934 auf.
In § 8 wird beſtimmt:
Bis zum 1. April 1934 werden aufgehoben die
Oberpoſtdirekkionen Darmſtadk, Halle, Konſtanz.
Liegnih und Minden.
Die Grenzen der neuen Oberpoſtdirektionsbezirke beſtimmt der
Neichspoſtminiſter im Benehmen mit dem Reichsminiſter des
Innern.
Für abgeſprengte Gebietsteile der Länder ſind diejenigen
Oberpoſtdirektionen zuſtändig, deren Bezirke dieſe Gebietsteile
umſchließt.
Die Umwandlung von mindeſtens 10 ſelb=
ſtändigen
Telegraphenämtern in Telegraphen=
betriebsſtellen
und deren Angliederung an beſtehende
Verkehrsanſtalten, ſowie die Verringerung der Zahl
der Telegraphenbauämter um mindeſtens 10
wird beſchleunigt fortgeſetzt. Die infolge der Aufhebung von
Oberpoſtdirektionen entbehrlichen Telegraphenzeugämter werden
aufgehoben.
Das Kapitel III (88 1114) befaßt ſich mit der
Vereinfachung der Reichsfinanzverwalkung.
Es ſieht in § 11 vor, daß die Landesfinanzämter
Oldenburg und Unterweſer aufgehoben und durch
ein Landesfinanzamt, mit dem Sitz in Bremen
erſetzt werden, zudem auch die bisher zum Landesfinanzamt
Hannover gehörenden preußiſchen Regierungsbetriebe Stade und
Aurich gehören. Die Landesfinanzämter Schleswig=
Holſtein und Mecklenburg=Lübeck werden aufge=
hoben
und an ihrer Stelle ein neues Landes=
finanzamt
in Kiel errichtet. Die Landesfinanzämter
Breslau und Oberſchleſien werden aufgehoben und an ihrer Stelle
ein neues Landesfinanzamt in Breslau geſchaffen. Die zum bis=
herigen
Landesfinanzamt Schleswig=Holſtein" gehörenden preu=
ßiſchen
Stadtkreiſe Altenburg und Wandsbeck ſowie die bisher zu
Hannover gehörenden preußiſchen Stadtkreiſe Harburg und
Wilhelmsburg werden, dem Landesfinanzamt
Hamburg (bisher Unterelbe) angeſchloſſen. Die Abtei=
lungen
für Beſitz= und Verkehrsſteuern in Braunſchweig und =
beck
werden aufgehoben.
Dieſe Maßnahmen ſind bis zum 1. April 1934 durchzuführen.
Für abgeſprengte Gebietsteile der Länder ſind künftig die Reichs=
behörden
zuſtändig, deren Bezirk dieſe Gebietsteile umſchließt.
Ausnahmen hiervon kann der Reichsminiſter der Finanzen be=
ſtimmen
.
In Kapitel IT (5 15) werden
(Fortſetzung auf Seite 2, erſte Spalte.)

Gelähmkes Paris.

Von unſerem D=Korreſpondenten.
Paris. Ende Februar.
Das Pariſer Straßenbild erhielt in den letzten Wochen
ſeine charakteriſtiſche Note nicht etwa durch die verſchiedenen
Unruhen, deren Spuren man nur hier und da noch ſieht, ſondern
durch das Fehlen der Autodroſchken. Die unzähligen Taxis
ſtrciken und die Pariſer Straße iſt dadurch irgendwie fremo
und leer geworden. Man weiß auf den erſten Blick nicht recht,
was eigentlich fehlt, aber man ſpürt, daß irgend etwas nicht
in Ordnug iſt. Freilich, wer in Paris etwas zu erledigen hat,
oder wer ſeinem Vergnügen nachgehen will, bekommt den Streik
regelrecht zu fühlen. Schon mit den taxi war Paris die er=
müdenſte
Stadt der Welt, ſo aber wird das Leben unerträglich
kompliziert. Die Kraftdroſchke iſt hier eben eine höchſt demo=
kratiſche
Einrichtung. Jeder benutzt ſie: Der Gemüſehändler,
um ſeine Ware aus der Markthalle in den Laden zu ſchaffen,
die Wäſcherin, der eilige Geſchäftsmann, der ſeinen eigenen
Wagen nicht in den verkehrsreichen Straßen ſtehen laſſen kann,
und der Theaterbeſucher, weil das Parken in der Nähe der
meiſten Theater ſo gut wie unmöglich iſt.
Die Theater und die ſonſtigen Vergnügungsſtätten haben
viel Anlaß zu klagen, man kümmere ſich zu wenig um ſie.
Inter arma silent Musae. Auch die Karnevalszeit verſtrich
reichlich unbemerkt. Die Pariſer haben anderen Zeitvertreib,
aber keinen angenehmeren. Die Lektüre der Zeitungen müßte
da an erſter Stelle genannt werden. Die Blätter werden
maſſenweiſe gekauft und fieberhaft verſchlungen. Man verfolgt
erregt und unruhig die Senſationen, die ſich ſeit Jahresbeginn
überſtürzen. Es wird überall politiſiert und jeder ſpricht nur
über Politik. In den kleinen Bars erörtert man den Staats=
haushalt
, und die Hausfrauen in den Krämerläden unterhalten
ſich über die Lage Oeſterreichs und die Probleme der Donau=
ſtgaten
. Beim Bäcker hört man Worte wie europäiſches Gleich=
gewicht
, und ſelbſt die Putzfrauen ſprechen über die Dekadenz
des Völkerbundes. Die Zeiten da der Pariſer das für den
Franzoſen zungenbrecheriſche Wort Anſchluß für eine wiſſen=
ſchaftliche
Bezeichnung etwa der Grippe oder für ein neues
Wunder der Technik hielt, ſind endgültig vorbei.
All dieſes Politiſieren iſt bei der großen Maſſe nur der
Ausdruck der Kriegsangſt; das einzige worüber man beruhigt
ſein möchte iſt, daß kein Krieg droht. Alles andere ergreift die
Gemüter weniger ſelbſt die innerfranzöſiſchen Angelegen=
heiten
treten dahinter zurück. Die Skandalaffären haben
was man auch behauptet die Menſchen ermüdet, nach der
erſten Reaktion der Empörung und Verwirrung wird man
dieſer Geſchichten allmählich überdrüſſig. Die Zeitungen bringen
zwar täglich und beſonders jetzt nach der neueſten Wendung
ellenlange Berichte über die Staviſky=Affäre, aber nur die
wenigſten Leſer haben die Geduld, die komplizierten Artikel
aufmerkſam durchzuarbeiten. Und in der Tat gibt es nur er=
ſtaunlich
wenige, die ſich in dieſem Korruptionsſumpf noch
ein= und auskennen.
Ueber die blutigen Straßenkämpfe, die zum Sturz der
Regierung Daladier führten, iſt man aber freilich noch nicht
hinweggekommen. Die Wunden ſind noch zu friſch. Bei jeder
Gelegenheit prallen die Leidenſchaften aufeinander und man iſt
eifrig auf der Suche nach den Verantwortlichen. Der Burg=
friede
zwiſchen den Parteien wird dadurch gefährdet. Die Rechte
konnte nicht darauf verzichten, eine parlamentariſche Unter=
ſuchungskommiſſion
über dieſe blutigen Ereigniſſe einzuſetzen.
Sie behauptet, die Regierung Daladier hätte nur um Paris
einzuſchüchtern die friedlichen Manifeſtanten niedermetzeln laſſen.
Die Linke dagegen ſpielt auf einem fasciſtiſchen Putſchverſuch
an zu dem die Skandalaffären als Vorwand hätten dienen
ſollen. In dieſer Frage ſind ſich Paris und die Provinz nicht
einig; und was nach den Erfahrungen der Vergangenheit
eigentlich paradox klingt: Paris ſteht rechts und das flache Land
ſteht links.
Das gibt auch den Anhängern der Kammerauflöſung zu
denken. Man zweifelt daran, ob das Land, durch Neuwahlen
um ſeine Meinung befragt, eine klare Antwort geben wird.
Oder deutlicher ausgedrückt: Man befürchtet, daß die dann neu=
zuwählende
Kammer eine Linksmehrheit aufweiſen könnte.
Die politiſchen Streitigkeiten verſtummten allerdings für
ein paar Tage durch die Nachricht aus Brüſſel über das Ab=
leben
des belgiſchen Königs. Sie wurde in Frankreich als
nationale Trauerbotſchaft empfangen, und es mutete ſo an, als
ob die Trauer einem franzöſiſchen Staatsoberhaupt gegolten
habe. Die Fäden, die Frankreich mit Belgien verbinden, wurden
bei dieſer Gelegenheit beſonders betont. Der verſtorbene König
Albert I. war in Frankreich ſehr beliebt; man fragt ſich
mancherorts, ob das auch bei ſeinem Nachfolger der Fall
ſein wird.
Nichts vermag aber in den politiſchen Kreiſen die Sorgen
über die außenpolitiſche Lage vergeſſen zu machen. Und in
dieſer Richtung brachte auch die Regierung der nationalen
Einigung keine Beruhigung. Die Außenpolitik Barthous wird,
obgleich oder eben weil man ſeine Energie zu kennen meint,
nicht für beſonders glücklich gehalten. Daran ändert auch der
Umſtand nichts, daß ſeine Vorgänger nicht glücklicher waren.
Man kritiſiert mit Recht Barthous Verhalten in der Abrüſtungs=
frage
; für die Oeſterreich=Politik Frankreichs kann er aber nicht
verantwortlich gemacht werden. Man beginnt den Fehler der
franzöſiſchen Einmiſchung einzuſehen, und ein italieniſch=
öſterreichiſch
=ungariſcher Block begegnet allgemeiner Ablehnung.
Nicht das hat man gewollt; weiß man denn eigentlich, was
man überhaupt wollte?
Auch die zollpolitiſchen Konflikte drücken ſchwer auf die
Gemüter. Man verſichert eifrig, daß die wirtſchaftliche Lage
Frankreichs ſo ſchlecht ſei, daß die Regierungen nicht untätig
zuſehen könnten, und die das Ausland verſtimmenden Maß=
nahmen
unumgänglich waren. Eine andere Frage freilich iſt es,
ob ſie etwas nützen werden, denn das Uebel wurzelt darin,
daß die Selbſtkoſten der franzöſiſchen Wirtſchaft über ein Drittel
größer ſind als die anderer Länder. Das Heilmittel wäre nach
Paul Reynaud die Herabſetzung der Löhne und die Deflation
und für den Fall, daß dieſe ſich unmöglich erweiſen ſollten,

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 58
halten manche das Schreckgeſpenſt der Frankenabwertung in
Bereitſchaft . . ."
Wohl ſelten war man in Paris allen außenpolitiſchen
Fragen gegenüber ſo reſerviert als jetzt. Die Preſſe insbeſondere
zeigt ſich bei der allgemeinen Betonung des franzöſiſchen Stand=
punktes
ſo vorſichtig wie nur möglich. Das ſoll die Bewegungs=
freiheit
der Regierung in der Außenpolitik erhöhen. In der
Tat war es in den letzten Jahren keiner Regierung vorgönnt,
ſo ungeſtört ihre außenpolitiſchen Konzeptionen zu verfolgen als
der jetzigen. Selbſt die Rechtsregierungen hatten ja meiſtens
Außenminiſter, die von den Rechtsparteien aufs ſchärfſte be=
kämpft
wurden wegen ihrer angeblichen Nachgiebigkeit. Jetzt iſt
der Beweis dafür erbracht worden, daß es ſich dabei um inner=
politiſche
Manöver handelte. Der innenpolitiſche Burgfrieden
wird auch auf die Kritiken gegenüber dem außenpolitiſchen
Kurs übertragen . .
Dabei wird die Lage gar nicht ſo unbedingt für roſig ge=
halten
. Das merkt man in privaten Geſprächen. Der engliſche
Staatsſekretär. Eden hat auf ſeiner Rundreiſe trotz aller
Schwierigkeiten, die ja auch nicht geleugnet werden, überall
beſſere Eindrücke gewonnen als in Paris. Das bleibt nicht
ohne Wirkung auf die Stimmung in London und auf das
engliſch=franzöſiſche Verhältnis. Eine Annäherung zwiſchen
Berlin, London und Rom in der Abrüſtungsfrage bringt die
franzöſiſche Außenpolitik in eine höchſt unangenehme Situation.
Bis jetzt war die Haltung des Quai d’Orſay durch zwei Mark=
ſteine
abgegrenzt. Auf der einen Seite wollte man auf die
militäriſche Hegemonie in Europa nicht verzichten, auf der
anderen mußte die Fühlung mit England aufrechterhalten
werden. Es fragt ſich wie lange eine ſolche Politik noch ſort=
geführt
werden kann. Der Augenblick naht, in dem Frankreich
entweder die Verantwortung für das Scheitern des Abrüſtungs=
vverkes
auf ſich nehmen oder aber einem Kompromiß beitreten
muß, der die wichtigſten Mächte Europas befriedigt. Sollte
dieſe Möglichkeit eintreten, ſo würde man in Paris bei aller
Zurückhaltung und Diſziplin die Bemerkung ſchwer unterdrücken
können, daß es von dem Außenminiſter Barthou dennoch ein
Fehler war die Führung der Verhandlungen ganz aus der
Hand zu geben.
Inzwiſchen macht man die Feſtſtellung, daß die engliſche
Oeffentlichkeit noch immer die radikale Abrüſtung der Sieger=
mächte
, für die beſte Friedensgarantie hält. Die Regierung
Macdonald ſoll jetzt die engliſchen Maſſen davon überzeugen
vvollen, daß ſie in dieſer Richtung nichts unterließ. Man be=
hauptet
aber hier hartnäckig wieder einmal , daß die eng=
liſche
Politik vor einer Umorientierung ſteht, trotzdem die Ge=
ruchte
, die aus London kommen, höchſtens perſönliche Aende=
rungen
im engliſchen Kabinett, nicht aber eine außenpolitiſche
Umſtellung als möglich erſcheinen laſſen.

Maßnahmen bei der Deutſchen Reichsbahn
(Fortſetzung von Seite 1, zweite Spalte.)
behandelt. § 15 beſtimmt, daß die Uebernahme der Staatseiſen=
bahnen
auf das Reich für abgeſchloſſen gilt. Die Vorſchrif=
ten
der Staatsverträge vom 31. 3. 20 mit dem
Schlußprotokoll, ſowie die darauf beruhenden beſon=
deren
Vereinbarungen zwiſchen dem Reich und
den Ländern und zwiſchen der Deutſchen Reichs=
bahn
=Geſellſchaft und den Ländern treten am
1. 4. 34 mit der Maßgabe außer Kraft, daß die bisher den
Ländern zuſtehenden Rechte der Zuſtimmung zur Aufhebung oder
Verlegung des Sitzes oder zu weſentlichen Aenderungen der Be=
zirkseinteilung
von Reichsbahndirektionen künftig von der Reichs=
regierung
wahrgenommen werden.
Ebenſo gelten die Rechte der Länder Thüringen,
Hamburg und Bremen gegen das Reich aus der
Abtretung der Staatseiſenbahnen als erloſchen.
S 16 beſtimmt, daß Beamte, die infolge der Aufhebung von
Dienſtſtellen nach Maßgabe der Beſtimmungen entbehrlich werden,
von der Oberſten Reichsbehörde unter Gewährung des geſetzlichen
Wartegeldes einſtweilen in den Ruheſtand verſetzt werden können.
Im Schlußkapitel (s 17) wird angekündigt, daß die Reichs=
regierung
über dieſe Maßnahmen hinaus den Aufbau der Reichs=
behörden
vereinfachen und die hierzu erforderlichen Rechte und
Verwaltungsvorſchriften erlaſſen wird.

Die Reichsregierung hat folgendes Geſetz beſchloſſen, das hier=
mit
verkündet wird:
Artikel I.

1. § 18 des Geſetzes über den Erſatz der durch den Krieg ver=
urſachten
Perſonenſchäden in der Faſſung vom 22. 12. 1927
(RGBl. I. S. 515) erhält folgenden Abſatz 2:
Keinen Anſpruch auf Verſorgung nach den Vorſchriften des
Abſatz 1 begründen Geſundheitsſchädigungen, die jemand als An=
gehöriger
einer ſtaatsfeindlichen Partei oder ihrer Hilfs= oder
Erſatzformationen oder bei der Förderung der Beſtrebungen einer

Großes Haus. Dienstag, den 27. Februar.
Die Zauberflöte.
Oper von W. A. Mozart.
Zwei Gäſte mit entgegengeſetzten Ergebniſſen. Wilhelm
Kreienſen vom Staatstheater Kaſſel, der den Tamino ſang,
hat ſtimmlich und künſtleriſch ein zu kleines Format, um für eine
Anſtellung in Betracht zu kommen. Sein ſehr heller junger Te=
nor
iſt eng und flach, wenig tragfähig, in der Höhe ohne Glanz,
in der Behandlung unausgeglichen. Ausdruck und Spiel unklar
und unbeholfen.
Karl Biſſuti vom Bielefelder Stadttheater legte mit
ſeinem Saraſtro Ehre ein. Sein ſchöner, bis in die Tiefe klingen=
der
Baß hat die ganz dunkle Farbe, hat Größe und Kultur. Er
beſitzt eine gute äußere Erſcheinung, ſicheres Auftreten, reife Ge=
ſtaltungsgabe
. Ob genügend Temperament und Spieltalent vor=
handen
, müßte freilich in einer anderen Rolle bewieſen werden.
Seine heutige erfolgreiche Leiſtung empfiehlt ihn.
V. H.

in der Städkiſchen Akademie für Tonkunſt.
1. Abend. Dienstag, den 27. Februar.
Walter Rehberg ſpielt in Darmſtadt ſämtliche Klavierwerke
von Joh. Brahms, ein Ereignis, auf das man ſchon im vorigen
Jahr zur Feier des 100. Geburtstages des Meiſters gehofft
hafte, und das nun Wirklichkeit wurde. Wie ſelten ſolche zyk=
ſiſche
Aufführungen ſind, in denen das Schaffen eines hervor=
ſagenden
Komponiſten auf irgend einem Gebiet in ſeiner
Geſamtheit einmal zu Gehör gebracht wird, ſehe ich an den
Jahrzehnten meines Lebens, in denen ich muſikaliſche Ein=
brücke
aufnehmen durfte, Mozarts und Wagners Bühnenwerke,
Beethovens und Bruckners Sinfonien, Beethovens Streich=
tuartette
, Klavierſonaten, ſeine Kammermuſik mit Klavier, und
lie Werke gleichen Stils von Brahms, das waren meine bis=
ſerigen
Erlebniſſe dieſer Art in Darmſtadt, München und Berlin.
lind jedesmal iſt ein ſolches Eindringen in Meiſterwerke, von
bedeutenden Künſtlern dargeboten, beſonders wenn man ſich

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
ſtaatsfeindlichen Partei im Zuſammenhang mit inneren Unruhen
erlitten hat.
Der Reichsarbeitsminiſter beſtimmt im Ein=
vernehmen
mit dem Reichsminiſter des Innern,
welche Parteien als ſtaatsfeindlich im Sinne die=
ſer
Vorſchriften zu gelten haben und welche Organiſationen
als Hilfs= oder Erſatzorganiſationen dieſer Parteien anzuſehen
ſind.
2. Die Abſätze 2 und 3 des § 18 werden Abſatz 3 und 4.
Artikel II.
Eine auf Grund des § 18 des Kriegsperſonenſchädengeſetzes
zuerkannte Verſorgung kann entzogen werden, wenn
der Geſchädigte im Zeitpunkt der Beſchädigung Angehöriger einer
ſtaatsfeindlichen Partei oder ihrer Hilfs= oder Erſatzorganiſationen
war, oder wenn er die Beſchädigung bei der Förderung der Be=
ſtrebungen
einer ſtaatsfeindlichen Partei im Zuſammenhang mit
inneren Unruhen erlitten hat. Die Entſcheidung trifft der Reichs=
arbeitsminiſter
. Sie iſt für die Gerichte bindend,

Das Geſetz über die Verſorgung der Kämpfer für die Natio=
nale
Erhebung ſieht vor, daß Angehörige der NSDAP.
und des Stahlhelms, ſowie ihrer Gliederungen
auf Antrag wegen der geſundheitsſchädigenden
Folgen und Körperverletzungen, die ſie wäh=
ren
der Zugehörigkeit zur NSDAP., zum Stahlhelm oder
ihrer Gliederungen vor dem 13. November 1933 im Zu=
ſammenhang
mit dem politiſchen Kampf für die
Nationale Erhebung erlitten haben, unter ent=
ſprechender
Anwendung der Vorſchriften des
Reichsverſorgungsgeſetzes Verſorgung erhal=
ten
. Das gleiche gilt für ihre Hinterbliebenen. Die Vorſchriften
finden auch Anwendung auf frühere Angehörige der NSDAP.
und des Stahlhelms, ſowie ihrer Gliederungen, ferner auf Ange=
hörige
inzwiſchen aufgelöſter nationaler Verbände und ihrer Hin=
terbliebenen
. Der Antrag bedarf jedoch der Zuſtimmung der
Hilfskaſſe, Hauptabteilung der Reichsleitung der NSDAP. Der
Antrag kann auch von der Hilfskaſſe ſelbſt geſtellt werden.
Die Renken eines Beſchädigken bekragen
20 v. H. der nach dem Reichsverſorgungsgeſetz zu gewährenden
Gebührniſſe, wenn er das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat
und wenn dem Unterhaltspflichtigen infolge der Geſundheitsſchä=
digung
beſondere Aufwendungen erwachſen, 30 v. H., wenn er
das 14. Lebensjahr vollendet hat, 60 v. H. wenn er das 15.
Lebensjahr vollendet hat, 80 v. H., wenn er das 16. Lebensjahr
vollendet hat, und 100 v. H., wenn er das 17. Lebensjahr vollen=
det
hat.
An die Stelle der im Reichsverſorgungsgeſetz vorgeſehenen
Militärdienſtzeit tritt bei dieſen Verletzten der Zeitpunkt der
Schädigung. Hinterbliebenen von Perſonen, die infolge einer
Schädigung geſtorben ſind, ſteht Sterbegeld zu, auch wenn der
Verſtorbene nicht Rentenempfänger geweſen iſt.
Auf die nach dieſem Geſetz Verſorgungsberechtigten finden
die Vorſchriften des Geſetzes über die Beſchäftigung Schwer=
beſchädigter
entſprechend Anwendung.
Wird wegen derſelben Geſundheitsſchädigung Verſorgung
oder Entſchädigung nach § 18 des Kriegsperſonenſchädengeſetzes
in der Faſſung vom 22. 12. 1927 oder nach dem Beſatzungs=
Perſonenſchädengeſetz vom 22. 4. 1927 gewährt, ſo ruht dieſe
Verſorgung oder Entſchädigung in Höhe der nach dieſem Geſetz
gewährten Verſorgung.
Die Vorſchriften des § 112a Abſ. 1 Nr. 2 und Abſ. 2
und 3 des Geſetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitsloſen=
verſicherung
finden auf die nach dieſem Geſetz gewährten Ver=
ſorgungsgebührniſſe
mit der Maßgabe Anwendung, daß ein
Betrag bis zu 25 RM. im Monat von der Anrechnung aus=
genommen
iſt.
Die auf Grund dieſes Geſetzes gewährte
Verſorgung kann enkzogen
werden, wenn der Verſorgungsberechtigte aus der NSDAP.
vder dem Stahlhelm ausgeſchloſſen oder wenn nach ſeinem
Ausſcheiden Tatſachen bekannt werden, die einen Ausſchluß zur
Folge gehabt hätten.
Inſofern ſich aus den Vorſchriften dieſes Geſetzes beſondere
Härten ergeben, kann der Reichsarbeitsminiſter im Einvernehmen
mit dem Reichsminiſter der Finanzen einen Ausgleich gewähren.
Das Geſetz tritt am 1. Januar 1934 in Kraft. Wird An=
trag
auf Verſorgung vor dem 1. Januar 1935 geſtellt, ſo wird
die nach dieſem Geſetz zuſtehende Verſorgung vom 1. Januar
1934 ab gewährt, wenn die Vorausſetzungen für die Gewährung
der Verſorgung an dieſem Tage erfüllt ſind.
Sterbegeld wird auch gewährt, wenn der Tod vor dem
1. Januar 1934 eingetreten iſt.

ſchon daheim auf die Konzerte vorbereitet hat, ein Erlebnis von
beſonderer Tiefe und von bleibendem Wert.
So war auch der Saal der Akademie bei Profeſſor Reh=
bergs
erſtem Abend voll beſetzt von Zuhörern, die ſich der Be=
deutung
dieſer Konzerte bewußt waren. Er iſt ein Künſtler,
der in völliger Hingebung das Inhaltliche der Kompoſitionen
nachzuſchöpfen ſucht, und dem Brahms ſowohl in der Herbheit
der Gedanken als auch in dem dunklen Klavierklang und der
freien Polyphonie, die eine beſondere Klangſchattierungskunſt
des Pianiſten vorausſetzt, in hervorragender Weiſe liegt. Klang
auch der Flügel im Forte zuweilen etwas hart, was beſonders
bei der Sonate auffiel, und ſchien er nicht immer leicht an=
zuſprechen
, ſo war die reiche Schattierung der Piano=Farben
um ſo bewundernswerter. Zuerſt erklang die C=Dur=Sonate
Opus 1, das erſtaunlich reife Frühwerk, das im Hauptſatz,
Scherzo und Finale im formalen Aufbau, der Thematik und
der Durchführungskunſt ſo ſtark von Beethoven abhängig iſt,
und dieſe Sätze durch enge Verwandtſchaft der Hauptgedanken
miteinander verbindet. In den zweiten Themen, im Trio des
Scherzos und vor allem in dem herrlichen langſamen Variationen=
ſatz
tritt der Romantiker Brahms hervor, der in den 8 Capric=
cien
und Intermezzi von Opus 76 das Charakterſtück Schu=
manns
weiterführt. In ihrem Vortrag, in dem der beiden
herrlichen und ſo ſtaunenswert konzentrierten Rhapſodien, und
vor allem in der Wiedergabe der Händel=Variationen Opus 24,
des bedeutendſten großen Variationenzyklus nach Beethoven und
Mendelsſohns Variations sérienzes, konnte Rehberg ganz die
Eigenart ſeiner vornehmen Kunſt entfalten. Der Künſtler hatte
eine Zuhörerſchaft, die als Ausleſe aus Darmſtadts muſik=
liebenden
und muſizierenden Kreiſen ihn voll zu würdigen
imſtande war und ihm lebhaften Beifall ſpendete. Der Geſamt=
eindruck
war der, daß man ſich herzlich auf die drei noch folgen=
den
Abende freute.
F.N.

Annie Dauthenden lieft aus Werken ihres Gakten.
Auf Veranlaſſung ihrer Freunde führte Annie Dauthendey
uns in ihrer rührend ſchlichten Weiſe durch das Leben und
Werk ihres Gatten. Man ließ ſich gern an der Hand nehmen
und lauſchte atemlos, wie dieſes Dichterleben entſtand, wie es
trotz allen äußeren Widerſtänden ſich immer reicher geſtaltete,
bis es auf Java ſich abſchließen mußte. Hat Max Dauthendeys
Körper dem tropiſchen Klima nicht ſtandhalten können? Ach
nein! Sein liebendes Herz verzehrte ſich in Sehnſucht nach
der deutſchen Heimat, nach ſeinem Weibe, von denen ihn die
Kriegsjahre trennten. Sein pflichtheißes Herz verzehrte ſich
in Scham im Gedanken an die deutſchen Kameraden, die auf

Ausweiſung Dimikroffs, Popoffs und Taneffs.

DNB. Berlin, 27. Februg
Wie von zuſtändiger Stelle mitgeteilt wird, ſind die Si

Kommuniſten Dimitroff, Popoff und Taneff aus Deutſchlra

in

guisgewieſen worden. Die Ausweifung konnte bisher nicht du-d izunnell
geführt werden, da die bulgariſche Regierung die drei Kru Sppjänge!
muniſten nicht als bulgariſche Staatsangehörige anerkannte An= md Gönhe.
ihre Uebernahme ablehnte. Nachdem die Sowjetregierung A sd nicht
Genannten neuerdings die Sowjetſtaatsangehörigkeit zuerkan p/ Schels
hat, ergab ſich hieraus die Möglichkeit ihrer Abbeförderung mu Einige
dem Gebiet der Sowjetunion. Die Abbeförderung iſt Diensg rnen der
durchgeführt worden. Die drei ſind am Dienstag nachmittag) frnge..
Meskauer Flughafen eingetroffen.
Ruſſiſche Mobiliſierungen

im Fernen Oſten.

EP. Moskau, 27. Februg= gräumt
Die Militärbehörden des Diſtrikts Chabarowsk haben• uud Rechli
teilweiſe Mobiliſierung angeordnet. Alle Reſerviſten, Solda,/ hihe von
Unteroffiziere und Offiziere haben Befehl erhalten, ſich ſofork M Stavll
ihre zuſtändige Stelle zu begeben. Die gleiche Aufforderung /hihe vohl
hielten ſämtliche Angehörigen der ſtehenden Armee, die mit mSheck v00.
beſchränktem Urlaub entlaſſen worden waren, ſowie die Wg// Inhaue
dienſtfähigen des Jahrgangs 1911, die bei der Aushebung zuu/ ſiner dei
geſtellt worden waren.
Erfolge Edens in Rom.
n. d
Opkimismus der italieniſchen Regierungspreſſe.
mit
EP. Rom, 27. Februa=
eil

Der britiſche Lordſiegelbewahrer Eden hatte heute scherheitsp
längere Unterredung mit dem italieniſchen Bevollmächtigten b9y0 Millioner
Völkerbund, di Soragna. Heute abend nahm Eden an eing Außenminiſt
Bankett des franzöſiſchen Botſchafters de Chambrun teil. An Höhe vo
verläßt am Mittwoch Rom.

Die Regierungsblätter ſtellen übereinſtimmend feſt, daß
der Unterredung Muſſolinis mit dem britiſchen Lordſie) In der
bewahrer Eden die vollkommene Uebereinſtimmung der Aneten. Ge
ſichten Italiens und Englands bekräftigt wurde ſowie Aogenwärt
gemeinſame Wille, alles zu einer Löſung der Abrüſtungsfrügegen d
aufzubieten, die nicht mehr weiter aufgeſchoben werden din Bang
Die Preſſe betont die italieniſch=engliſche Solidarität, die
eine ſichere Garantie zur Erhaltung des Friedens betrachtet wi
der rad
Vom Tage.
Der Führerrat der Deutſchen Front im Saargebiet hat in
chu
ner Sitzung vom 26. Februar 1934 den ſeitherigen Reichstagsah
ordneten Pirro zum Landesleiter der Deutſchen Front beſtnſtgu
Auf dem Führerring des Nationalſozialiſtiſchen Deutſg
Studentenbundes wurde die erſte der neugeſchaffenen Ehrennade
des NSDStB. vom Reichsführer Dr. Stäbel dem erſten Bundilag

führer des NSDStB., dem jetzigen Reichsjugendführer Baldur
Schirach, verliehen.
Der frühere litauiſche Miniſterpräſident Woldemaras, der ſtziplina
ſeiner Rückkehr aus dem Auslande im vergangenen Sommer
ununterbrochen in Kowno aufhielt und in einem Hotel Aufent
genommen hatte, iſt Dienstag morgen auf Anordnung der Stauy aus
ſicherheitspolizei nach ſeinem früheren Verbannungsort Eſhenewachung
verſchickt worden.
ſen
In Wilna fand eine Proteſtverſammlung von Polen
Litauen ſtatt. Wegen der Verfolgung der dortigen volniſchen Mi
derheit wurden ſcharfe Entſchließungen gegen Kowno gefaßt.
In einer Rede im Carlton=Club trat Admiral Lord Bechdir
geſtern mit großer Entſchiedenheit für eine Aufrüſtung Englauſtuen
ein. Der Lord erklärte, daß die Flotte, die Armee und die Luſ mit der
ſtreitkräfte in England finanziell ausgehungert ſeien und daß Aierenden
mit England ein ſchweres Riſiko eingegangen ſei, das ſich mii
länger tragen laſſe.
Der amerikaniſche Senator Borah, früherer Vorſitzender 9 Ungelegen
Senatsausſchuſſes für Auswärtige Angelegenheiten, hat im amel miniſter Ch
kaniſchen Senat ein vernichtendes Urteil über den Verſailler 20 den ebe
trag gefällt.
Tden Ankl
Die Kämpfe zwiſchen den Aufſtändiſchen und den Regierung ſi, daß der
truppen in Chineſiſch=Turkeſtan dauern an. Kaſchgar hat meh ſcherungsg
fach den Beſitzer gewechſelt. Die aufſtändiſchen Truppen haß/ ſchen Char
gegenwärtig noch einen Teil der Stadt beſetzt. Die Zentrale
Aufſtändiſchen befindet ſich in Jarken. Sie verſucht, von dort iA liege
eine neue Offenſieve gegen Kaſchgar=Urumſcha=Kuldſcha einh im vor
leiten.
Beionen

den Schlachtfeldern für ihr Vaterland verbluteten, während
alle Schönheiten der Tropenwelt genoß. Wir wiſſen es;
ſeinen Tagebuchnotizen und Briefen der letzten Reiſe.
Feine Aquarelle von der Hand dieſes Maler=Dichters dur
wir auch ſehen. Leider nur wenige. Wir hoffen aber daß
Annie Dauthendey das nächſte Mal eine große Ausſtelly
dieſer wundervoll zarten Schöpfungen beſchert.
Wenn Annie Dauthendey uns noch ihres Gatten Gedih
vorlieſt in ihrer einfachen, feinen Art, uns noch teilnehmen 10
an Max Dauthendeys lebendiger Schilderung der Hochzeit
Sultans, wenn wir aus die geflügelte Erde die Gedichte
Mahal und das Flötenlied im Dom hören, dann kann es
andes ſein: wir fühlen, dieſe beiden Menſchen ſind verbun
von Urbeginn bis in alle Ewigkeit. Und wir müſſen di
Frau zur Seite gehen in dankbarer Liebe und mithelfen,
dieſer deutſcheſte Dichter nie vergeſſen werde.
Als wir den Saal verließen, klang wohl in uns allen
ſchöne Schluß des Flötenliedes im Dom nach:
Und Jeder, der zum Saale kam, tat einen Trunk aus
der Schale,
daß er der Liebe Begeiſterung mit ſich nahm.

Mainzer Skadttheater.

Richard Wagners Walküre‟,
Zu würdiger Feier des Heldengedenktages konnte man
kaum etwas Schöneres denken als dies germaniſche Heldendra
dem aus der ganzen Ringdichtung immer noch die ſtärkſte Pu
kumswirkung eignet. Das Schwergewicht lag diesmal allerdr
nicht bei der muſikaliſchen Leitung, ſondern auf der Bühne. He
Schwieger hat ſein eigentliches Wirkungsgebiet eben ..
immer noch im Reiche des Lyriſchen, und die dramatiſche Gn
dieſes Werkes iſt ſeiner Jugend vorerſt noch vorenthalten.
mag ihm gern bezeugt werden, daß er ſich ernſt ſtrebend bemu!
den gewaltigen geiſtigen Anforderungen auch dieſer Partitur
recht zu werden, und das Vorſpiel wie die lyriſchen Partien tO
ten vollauf befriedigen. Die Aufführung ſtand im Zeichen
Gaſtſpiele. Als Siegmund ſetzte Fritz Perron die Reihe ſei
Beſuche erfolgreich fort. Mangelt ſeiner Stimme auch durch
die Kantilene (worunter das Lenz=Duett des erſten Aktes empf!
lich litt), ſo verſtand er es, in einheitlichem Darſtellungsſti!
tragiſch=heldiſche Geſtalt des Siegmund reſtlos auszuſchöpfen. 2ie
die anderen Darſteller fanden durchweg ſehr erfreulich den 2
reuther Stil, voran Hildegard Weigel, die ja ſeit Jahren:
den Feſtſpielen mitwirkt, und die auch geſanglich ſehr ſchöne.
mente hatte. Eine Geſtalt von ergreifender Monumentalital.
Franz Larkens Wotan, gegen die früheren Aufführungen ,
der gewachſen. Elſe Link als Brünnhilde beſtätigte und

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 28. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 58 Seite 3

Verräkeriſche Schecks.
Beginnende Aufklärung der Staviſky=-Affäre.

EP. Paris, 26. Februar.
Die parlamentariſche Unterſuchungskommiſſion hat ihre Ar=
eiten
mit der Prüfung der von Staviſky ausgeſtellten Schecks
egonnen. Sie iſt der Ueberzeugung, daß man, wenn man die
mpfänger dieſer Schecks reſtlos kennt, ein gut Teil der Freunde
nd Gönner des Betrügers in der Hand habe. Dieſe Arbeit iſt
och nicht beendet. Die Kommiſſion hat bisher etwa 400 von den
0 Schecks geprüft.
Einige Kommiſſionsmitglieder haben bereits in den Wandel=
ſingen
der Kammer einige Namen dieſer Scheckemp=
änger
genannt. Auf dieſer Liſte finden wir den Direktor der
ntionaliſtiſchen Zeitſchrift Aux Ecouté, Paul Levy, mit zwei
ſchecks in Höhe von 100 000 und 200 000 Franken, den Direktor

er Volonté‟, Dubarry, mit einem Scheck von 200 000 Fran=
in
, den früheren Direktor der Liberté mit einem Scheck von
0000 Franken, das Bankhaus Amar mit mehreren Schecks in
föhe von 7 bis 8 Millionen Franken. Dieſe Beträge ſind Rück=
ehlungen
von Krediten, die das Bankhaus dem Schwindler ein=
eräumt
hatte. Wir finden ferner den radikalen Abgeordneten
nd Rechtsanwalt Staviſkys, Bonnaure, mit vier Schecks in
jöhe von 400 000 Franken, die Verſicherungsgeſellſchaft Confiance,
de Staviſkys gefälſchte Kaſſenſcheine des Bayonner Leihamts in
ſöhe von etwa 5 bis 10 Millionen Franken übernahm, mit einem
ſcheck von 1 Million Franken, den Direktor dieſer Geſellſchaft,
en Inhaber Guébin, mit Schecks in Höhe von 400 000 Franken,
irner den Strohmann Staviſkys, Romagnino, mit Schecks in
föhe von 7 bis 9 Millionen Franken. Romagnino wurde von
ſtaviſky dazu benützt, Geld an ſeine Freunde und Gönner zu ver=
eilen
. Man findet weiter auf der Liſte den Sohn des Sena=
urs
Coural, der Journaliſt iſt, mit einem Scheck von 50 000
franken, den ehemaligen Abgeordneten Boyer mit Schecks in
Meſit öhe von 800 000 Franken, den Direktor eines Pariſer Spiel=
irkels
mit mehreren Schecks in Höhe von je 1 Million Franken.
ein Teil dieſes Geldes ging einem Abteilungschef der Pariſer
ſicherheitspolizei zu. Staviſky ſelbſt hat Gelder in Höhe von
9 Millionen Franken abgehoben. Die Sekretärin des früheren
Nen an / lußenminiſters Paul=Boncour, Suzanne Blum, hat zwei Schecks
n Höhe von je 5000 Franken erhalten.
Berdachksmomenke gegen hohe Berſönlichkeiten.
In der Staviſky=Angelegenheit iſt eine neue Wendung einge=
g
dißteten. Gegen den früheren Beamten im Kabinett des
9e ſohe egenwärtigen Finanzminiſters Bonnet, Guibourd=Ribaud,
tegen den Kommiſſar der Sicherheitspolizei,
bayard, und gegen den Bürochef im Handelsmini=
ferium
, Conſtantin, wurde vom Gericht des Seine= Departe=
nents
, offenbar auf Veranlaſſung des Juſtizminiſters Chéron, ein
btrafverfahren eingeleitet.
Guibourd=Ribaud, der die Intereſſen Staviſkys bei
ter radikalen Zeitung Volonté wahrnahm und der mit 700 000
franken auf der Liſte der Staviſky=Schecks verzeichnet ſteht, wird
biet hat ü jeſchuldigt, gegen Bezahlung ſeinen Einfluß
Beichstagsiu
Front hid zu gunſten des Finanzſchwindlers geltend ge=
nacht
zu haben. Der Kommiſſar Bayard iſt der Be=
chen
Deu g
en Ehrennc eiligung an den Betrügereien Staviſkys ange=
erſten
Buc llagt, weil er dem Hochſtapler einen Ausweis als Polizeiſpitzel
rer Baldu; usgehändigt und ihm dadurch ſeine Schwindeleien erleichtert hat.
Gegen Conſtantin ſchließlich, gegen den bereits im Diſ=
maras
, der üplinarverfahren ein Tadel wegen Nachläſſigkeit im Dienſt aus=
hn
Sommer eſprochen wurde, wird die Beſchuldigung erhoben, daß
etel Aufent!
na der Stlr aus ,Gefälligkeit die ihm obliegende Ueber=

gsort Eſhaicb achung des Städtiſchen Leihhauſes in Bayonne,
nit deſſen Hilfe Staviſky bekanntlich ſeine Schwindelmanöver

von Polen Aurchführte, unterlaſſen habe.
volniſchen ! Wie weiter gemeldet wird, hat der ſeit längerer Zeit in Haft
no gefaßt, efindliche Journaliſt Darius die Vernehmung des Land=
al
Lord 4irtſchaftsminiſters Queuille beantragt.
hſtung Engly Zueuille hat jedoch eine Vorladung des Unterſuchungsrichters
und die u nit der Begründung abgelehnt, daß die Vernehmung eines am=
jen
und dac ierenden Miniſters durch einen Regierungserlaß geſtattet werden
Der Rechtsanwalt, Le Grand, der mehrere in der Staviſky=
Norſitzende Ingelegenheit angeklagte Perſonen verteidigt, hat an den Juſtiz=
hat
im ab niniſter Chéron ein Schreiben gerichtet, in dem er beantragt,
Verſailler) ſen ehemaligen Arbeitsminiſter Dalimier in
en Anklagezuſtand zu verſetzen, da nicht anzunehmen
den Begieutzl ei, daß deſſen Interventionen zugunſten Staviſkys bei den Ver=
gar
hat = ſcherungsgeſellſchaften lediglich freundſchaftlichen und unentgelt=
Truppen 9 ichen Charakter hatten. Der Schlüſſel zu der Staviſky= Angelegen=
ie
Zentral/ zeit liege in Miniſterkreiſen, in die die Unterſuchung bisher noch
ſt, von dauke nicht vorgedrungen ſei. Allen in dieſe Angelegenheit verwickelten
uldſche 7 Perſonen müſſe eine gleiche Gerechtigkeit widerfahren.

i, das ſich 31 nüſſe.

70

eſtigte die ausgezeichneten Eindrücke ihrer vorjährigen Leiſtung,
ie iſt eine Walküre von ungewöhnlichem Format muſikaliſcher
ind darſtelleriſcher Erfaſſung. Als Fricka war krankheitshalber
öelena Braun aus Wiesbaden eingeſprungen. Das war keine
gewöhnliche Aushilfe, ſie iſt in der ſo oft mißhandelten Szene des
Aktes in jedem Wort und jeder Geſte ganz zürnende Göttin.
zudem beſitzt ſie eine herrlich warme und auch in der Tiefe breit
uusladende Altſtimme. Edmund Eichinger, ein Hunding von
raditioneller Düſterkeit, wurde auch mit den tiefen Tönen der
holle recht gut fertig. Im Enſemble der Walküren war natür=
lich
bieder das geſamte weibliche Soloperſonal aufgeboten, doch
ehlte der Szene leider die ſtiliſtiſche Abrundung und muſikaliſche
Heſchloſſenheit. Die Spielleitung von Paul Weißleder hält
ich durchweg an die gute Ueberlieferung, hatte aber doch eine
Reihe neuer Feinheiten angebracht, die ſich, weil aus dem Geiſte
des Werkes ſtammend, unauffällig eingliederten. Der Beſuch war
nicht ſo, wie ein ſolches Werk ihn zu fordern hat, und es iſt zu
hoffen, daß das Publikum ſich in den beiden anderen Aufführun=
Dr. B.
aen des Ringes zahlreicher einfinden wird.
* Frankfurker Opernhaus.
Erſtaufführung von Friedemann Bach von P. Graener.
Friedemann Bach, der ſeinen Vater, den großen Johann
Sebaſtian, an Genialität erreichende, ihm aber an charakterlicher
Geſchloſſenheit nachſtehende Sohn, iſt der Held des von R. Lothar
nicht ungeſchickt gefertigten Librettos. Danach wird Friedemann
don dem Grafen Brühl nach Dresden gerufen; er ſoll dort der
Telſchen Muſik Einhalt gebieten und im Wettkampf den Maeſtro
Maruetti beſiegen. Friedemann wird allenthalben mit Jubel
empfangen. Das Feſt bei Hofe führt ihn mit der Tochter und der
Cattin des Grafen Brühl zuſammen. Die reinen Beziehungen zu
der Tochter werden alsbald bei dem Lebenshungrigen von den
mreinen zu der Mutter abgelöſt. Der Graf, der davon erfährt,
laßt Friedemann verhaften und zum Königſtein bringen. Dort
ird er nach zwei Jahren befreit. Die Tochter Brühls hat ihre
Ehe mit einem Baron davon abhängig gemacht. Bei ihrer Trau=
zmig
ſpielt Friedemann, nichtsahnend, die Orgel. Bei dem Wieder=
ehen
mit Antonie bricht er zuſammen.
Dieſe äußerliche, aber geſchickte Handlung wird von P. Grae=
er
in erſter Linie ſymphoniſch untermalt. Das Orcheſter wechſelt
awiſchen Reminiſzenzen Bachſcher Kunſt und klanglichen Effekten,
die einen weſentlichen Inhalt nicht haben und nur eben durch den
Elang wirken. Die Partitur iſt in dieſen klanglichen Stellen auch
melodiös, wenn auch die Melodie nicht eben originell und auch
Ticht ausgeſponnen iſt. Das Feſt im zweiten Akt hat ſtark aufgetri=
gene
Lichter; die Ballettmuſik enthält orcheſtertechniſche Kunſt=
ücke
. Die Stimmen der Soliſten werden wie Inſtrumente be=
Nandelt. Graener kennt da keine Rückſichten auf geſangstechniſche
Srfahrungen. Die ungemein ſchwierige Titelpartie ſtellt an den
Eenor die größten Anforderungen; Stellen, die einen prägnanten
Ausdruck verlangen, ſind in den unangenehmſten Ueber ungstönen

Uruntreic gegen vieligatehrverssaokonrger
Paris befürchtek Reviſion der kerrikorialen Beſtimmungen der Friedensverkräge. Mit Rückſichk auf die
Kleine Enkenke Wiederaufrichkung der Monarchie in Wien unerwünſcht.

Wioerftänge.

EP. Paris, 27. Februar.
Die Nachricht über eine unmittelbar bevorſtehende Reſtau=
ration
in Oeſterreich, die aus Wien über London hierher gelangt
iſt, hat größtes Aufſehen erregt. Wie der Intranſigeant berich=
tet
, verfolgt die franzöſiſche Regierung mit Beunruhigung die Be=
ſtrebungen
, den Erzherzog Otto von Habsburg auf den öſterreichi=
ſchen
Thron zu bringen. Obwohl die darüber verbreiteten Mel=
dungen
noch nicht amtlich beſtätigt ſeien, ſtehe bereits feſt, daß
Frankreich ſich einer ſolchen Reſtauration wider=
ſetzenwerde
. Es ſei anzunehmen, daß ein heute vormittag ab=
gehaltener
Miniſterrat ſich mit der Lage Oeſtereichs im Licht der
aus Wien eingetroffenen ſenſationellen Meldungen beſchäftigt hat
Zum öſterreichiſchen Problem ſchreibt der Temps, ſicherlich
werde eine Reſtauration des Throns der Habsburger durch keine
Beſtimmung der allgemeinen Verträge unterſagt, aber es ſeien
Zuſicherungen und Garantien politiſchen Charakters gegeben wor=
den
, damit dieſe Frage nicht unter Umſtänden aufgerollt werden
könne, die in Mitteleuropa eine noch gefährlichere Kriſe hervor=
rufen
würde als die, der man ſich gegenwärtig ſchon gegenüber=
ſehe
. Eine Wiederaufrichtung der Monarchie in Wien könne nur
mit der Zuſtimmung aller intereſſierten Mächte in Ausſicht ge=
nommen
werden. Man wiſſe aber, daß
die Tſchechoflowakei ſich dem unnachgiebig
widerſetze.
da ſie befürchte, daß die Wiederaufrichtung des Throns der Habs=
burger
zwangsläufig zu einer Reviſion der territorialen Beſtim=
mungen
und Friedensverträge führen müſſe. Außerdem ſei es
fraglich, ob zur Feſtigung des Friedens in Mitteleuropa an die
Wiederherſtellung der Monarchie in Wien gedacht
werden könne, ohne die gleichzeitige tatſächliche Wieder=
herſtellung
der Monarchie in Budapeſt. Die Un=
garn
, ſo monarchiſch ſie auch ſeien, lehnten aber den Gedanken an
eine Rückkehr zum alten Syſtem der Perſonalunion mit Wider=
willen
ab. Durch die Reſtaurierung der Habsburger allein ſei
daher unter den gegenwärtigen Umſtänden das öſterreichiſche Pro=
blem
wohl nicht zu löſen.
In der Liberté beſpricht Jacques Bainville die Möglichkeit
einer Vereinigung Oeſterreichs und Ungarns unter der Habsbur=
ger
Dynaſtie zwar mit einiger Sympathie, weil er darin ein Mit=
tel
zu ſehen glaubt, die beiden kleinen Staaten ſoweit zu kräftigen,
daß ſie den deutſchen Beſtrebungen Widerſtand leiſten könnten,
ohne daß ſie aber ſtark genug ſeien, um gefährlich werden zu kön=
nen
. Von den Staaten der Kleinen Entente werde, jedoch die
Wiederherſtellung Oeſterreich=Ungarns als eine
direkte Bedrohung der Nachfolgeſtaaten betrachtet.
Frankreich ſchwebe bei der herrſchenden Unſicherheit in der Ge=
fahr
, entweder den Kleinen Verband oder Italien zu verſtimmen.
Franzöſiſche Drohungen.
In einer Betrachtung der öſterreichiſchen Frage warnt die
Ere Nouvelle Muſſolini vor der Bildung eines italieniſch= öſter=
reichiſch
=ungariſchen Blocks. Vom italieniſchen Standpunkt aus
wäre das gewiß eine ſehr vorteilhafte Löſung, aber für die poli=
tiſche
Stabilität Europas und für den Frieden keineswegs. Man
könne wohl die Gründe verſtehen, wegen derer Muſſolini die Bil=
dung
eines öſterreichiſch=ungariſchen Bundes verhindern möchte,
aber er müſſe auch verſtehen, weshalb verſchiedene Staaten die
Bildung eines italieniſch=öſterreichiſch=ungariſchen Blockes fürchte=
ten
. Beide Löſungen ſtellten das politiſche Gleichgewicht Euro=
pas
in Frage. Die Kleine Entente wende ſich bereits mit Ent=
ſchloſſenheit
gegen die italieniſchen Pläne.
Der ſozialiſtiſche Populaire befürchtet die Wiedereinſetzung
der Habsburger. Wenn man vorläufig auch noch nicht glauben
könne, ſo ſchreibt das Blatt, daß Italien für die Wiederherſtellung
der Monarchie in Oeſterreich und Ungarn gewonnen ſei, ſo beſtehe
doch die Gefahr, daß England und Frankreich ſich an dieſe Löſung
klammerten. Die verhängnisvolle Illuſion würde aber nur kurze
Zeit Beſtand haben, da die Wiederherſtellung der

Monarchie auf jeden Fall den Krieg zur Folge
haben würde, denn die Kleine Entente ſei entſchloſſen, die
Bildung einer Aufmarſchbaſis und eines Anziehungszentrums für
Kroatien und die Slowakei zu verhindern.
Erzherzog Eugen will nicht nach Wien.
DNB. Baſel, 27. Februar.
Zu der Wiener Meldung, wonach der in Baſel lebende Erz=
herzog
Eugen möglicherweiſe als Bundespräſident der Republik
Oeſterreich in Ausſicht genommen werde, erfährt die Schwei=
zeriſche
Depeſchenagentur aus der Umgebung des Erzherzogs, daß
dieſe Nachricht für den angeblichen Anwärter völlig neu ſei. Erz=
herzog
Eugen habe ſich nach dem Umſturz in Oeſterreich im Jahre
1919 nach Baſel begeben, wo er ſeither in einem Hotel in völliger
Ruhe und Zurückgezogenheit lebe. Der frühere Heerführer ſei
heute über 70 Jahre alt und ſcheine wenig Neigung zu haben, den
ruhigen Lebensabend gegen ein ſo exponiertes Amt zu vertauſchen.
* Folgen der Tſchechenkronenabwerkung
Tſchechiſcher Preisdruck auf dem Welkmarkk.
Preisſteigerungen im Inland. Inflakions=Gerüchke.
Die Abwertung der Tſchechenkrone hat ſich verhältnismäßig
reibungslos vollzogen und iſt auch im Ausland mit großer Ruhe
aufgenommen worden. Trotzdem verfolgt man in ausländiſchen
Wirtſchaftskreiſen mit großer Aufmerkſamkeit die Entfaltungs=
möglichkeiten
der tſchechiſchen Exportinduſtrie infolge der Geld=
entwertung
. Die Franzoſen haben bereits angekündigt, daß ſie,
falls ihre eigenen Induſtrien dadurch irgend welche Nachteile ver=
ſpüren
, die Einfuhr tſchechiſcher Waren einer verſchärften Kontin=
gentierung
unterwerfen werden und außerdem mit Sonderzöllen
arbeiten wollen. Eine erſte Folge der Kronen=Abwertung iſt alſo
eine gewiſſe Trübung der wirtſchaftlichen Beziehun=
ge
zwiſchen Paris und Prag.
Auch aus der deutſchen Induſtrie liegen bereits Klagen dar=
über
vor, wie ſich der Preisdruck der tſchechiſchen Aus=
fuhrinduſtrien
auf dem Weltmarkt auswirkt. Eine
nennenswerte Gefahr für unſeren heimiſchen Markt beſteht wohl
im Augenblick nicht, weil die Tſchechen im weſentlichen Spezial=
artikel
nach Deutſchland einführen, hier alſo Abwehrmöglichkeiten
gegeben ſind. Aber auf den ausländiſchen Märkten
tritt die Preisunterbietung durch die tſchechi=
ſchen
Kaufleute bereits in die Erſcheinung.
Die Prager Regierung hat die Abwertung ſehr ſorgfältig vor=
bereitet
, wird alſo auch alle Verſuche unternehmen, damit die Ver=
minderung
des Kronenwertes durch einen vermehrten Export be=
lohnt
wird. Es zeigt ſich aber auch in der Tſchecho=
ſlowakei
ſchon, daß auf faſt allen Gebieten ſehr
erhebliche Preisſteigerungen vorgenommen
werden. Die Induſtrie, die auf ausländiſche Einfuhren ange=
wieſen
iſt, kann natürlich an eigenen Preishinaufſetzungen nicht
vorbeigehen. Dadurch verringert ſie allerdings auch wieder ihre
Exportmöglichkeiten oder ſie gibt den Anſtoß zu Preiserhöhungen
auf anderen Gebieten. Im Lebensmittelhandel iſt ebenfalls eine
ſteigende Preistendenz feſtzuſtellen. Namentlich die Landwirte, die
ſich beſonders für die Abwertung einſetzen, verſuchen ihre Vieh=
beſtände
unter ſtarken Preisſteigerungen abzuſtoßen. Das hat be=
reits
zu ſcharfen innenpolitiſchen Auseinanderſetzungen geführt,
wie überhaupt die Parteien ſich gegenſeitig unpatriotiſches Ver=
halten
vorwerfen.
Allmählich machen ſich allerlei Anzeichen eines unausbleib=
lichen
Durcheinanders bemerkbar, wobei vor allem intereſſant iſt
feſtzuſtellen, daß die Nationaldemokraten, die Schöpfer des tſchechi=
ſchen
Staates, wegen ihrer Ablehnung der Devalvation in die
Oppoſition hinüberwechſelten, und nun beinahe ebenſo behandelt
werden, wie die Deutſchen in den Grenzgebieten. Die national=
demokratiſche
Preſſe, die lang und breit ſich mit der Abwertung
beſchäftigte, erſcheint immer wieder mit großen Zenſurlücken. Die
Gefahr alſo, daß die Kronenentwertung zu einer innerpolitiſchen
Kriſe führt, iſt nicht von der Hand zu weiſen. Es werden daher
auch bereits teilweiſe Neuwahlen gefordert. Außerdem gibt es
Kreiſe, die einen Stillſtand der Entwertung prophezeien und die
Forderung aufſtellen, ſchnellſtens zur Inflation überzugehen.

geſchrieben. Kantilenen oder gar Melodien fallen geſanglich durch=
weg
aus.
Als Geſamteindruck ergibt ſich der des Gekonnten. Es iſt da
ein Nebeneinander von ſtiliſtiſch mit dem Verſtande erfaßten
Einzelbildein, denen aber die organiſche Einheit fehlt. Graener,
der nach ſeinen Worten naturnah den Stoff muſikaliſch formen
will, iſt keine ſchöpferiſche Natur; das Naturnahe iſt ihm verſagt.
Der Wille dazu, die innere kulturelle Vorbildung, das ehrliche
künſtleriſche Beſtreben ſollen anerkannt werden.
Die Aufführung, die in Anweſenheit des Staatskommiſſars
Hinkel und unter der Leitung des Komponiſten vor ſich ging, ſtand
auf hohem Niveau. J. Gläſer ſang einen ausgezeichneten Friede=
mann
; die weiblichen Partien waren mit E. Kment (Arabella),
E. Hainmüller (Antonie) und E. Kandt (Ulrike) gut beſetzt. J.
Stern verkörperte glaubhaft den Grafen Brühl.
Die Bühnenbilder L. Siewerts gaben ein ſtilvolles, überzeu=
gendes
Bild von Raum und Zeit; die Regie Dr. Wälterlins war
ſachlich und unaufdringlich. Der Beifall galt wohl in erſter Linie
der Aufführung.
Dr. W. Kn.

Die Schallplatte und Vereine.

Für Vereine bedeutet die Schallplatte ein Unterhaltungs=
mittel
, das ſie heute kaum noch entbehren können. Es handelt
ſich hierbei nicht nur um Muſikvereine, ſondern auch um andere
Verbände jeder Art. Muſik aber verſchönt einen Vereinsabend,
macht ihn erſt feſtlich. Die Schallplatte, mit Lautſprecher für
größere Räume, iſt daher unentbehrlich. Nicht nur muſika=
liſche
und andere kulturelle Vereine und Verbände können, wie
die Erfahrungen gezeigt haben, wertvolle Muſikabende, ſowohl
Konzerte als auch Vorträge mit muſikaliſchen Erläuterungen,
ihren Mitgliedern bieten, ſondern die anderen Vereine und Ver=
bände
werden ſich des Muſikapparates, dieſes ſo praktiſchen und
vielſeitigen neuzeitlichen Unterhalters, mit viel Erfolg immer
wieder bedienen, wenn es gilt, Unterhaltungsabende feſtlich zu
geſtalten.

Elektrola legt wieder Platten von höchſtem Kunſtwert
vor. Artur Schnabel ſpielt in beneidenswert vollendeter Tech=
nik
und tief angelegtem Vortrag Beethovens Sonate in D=Dur
Op. 28. Die große Platte D. B. 1953 bringt zweiſeitig den 1.
und 2. Satz des wundervollen Allegro. Als Gegenſtück dann die
gleich hochwertige Geſangsplatte L. H. 850 mit dem Terzett aus
Mozarts Don Juan. Mein Herz, was ſoll dein Zagen geſun=
gen
von Eliſabeth Friedrich, Willy Domgraf=Faßbender und
Eugen Fuchs. Die andere Seite der Platte bringt das Quartett
Kann es im Erdenleben aus Lortzings Wildſchütz. Hier
wirken Margarete Kloſe und Walter Ludwig mit. Das Orcheſter
der Staatsoper unter Generalmuſikdirektor Fritz Zaun ſtellt den
orcheſtralen Part zu beiden. Eine ganz köſtliche Spezialplatte iſt
Elektrola, B. C. 2915, auf der Nachtigall Schwarz=
platte
, Buchfink und Gelbſpötter und Droſſel in ihrem

wundervollen Naturgeſang eingefangen und techniſch einzigartig
vermittelt werden. Die Melodien Hoch die alten Eichen rau=
ſchen
und Mein ſtilles Tal werden von den Vögeln umſungen
in einer Harmonie und ſo geſchickten Einordnung, daß man nicht
weiß, was mehr zu bewundern iſt, die Technik, die dieſes Meiſter=
ſtück
ermöglicht, oder das entzückende Vogelgezwitſcher. Zu den
hervorragend beſpielten Spezialplatten zählt auch L. d. 2917 mit
dem Zigeuner=Orcheſter Alfredo, das auf zwei Gitarren
ſchlichte Volksweiſen uſw. meiſterhaft ſpielt.
Hervorragend ſind auch wieder die Neuheiten an ernſte große
Kunſt vermittelnde Platte bei Grammophon Die
Stimme ſeines Herrn. Mozart wird vermittelt in der
großen Platte 35 005 mit der Zauberflöte‟ (Der Arme kann von
Strafe ſagen) und mit der Entführung (Nie werd ich deine
Huld verkennen). E Berger. A. Kern, M. Hirzel, C.
Jöken, E. Kandl. E. Ruziczka und K. A. Neumann,
die hervorragendſten Mitglieder der Berliner Staatsoper, ſpen=
den
Beſtes ihres Könnens zum Staatsoper=Orcheſter unter Leo
Blech. Franz Völker, deſſen Kunſt erſt jetzt zur Reife zu
erblühen ſcheint, ſingt auf 27 325 aus Othello Jeder Knabe
kann mir mein Schwert entreißen und aus Rienzi Erſtehe
hohe Roma neu! Auch hierzu ſpielt die Berliner Staatsoper
unter Alois Melichar. Dr. Hans Pfitzner dirigiert (auf
25 273) den 1. und 2. Teil ſeiner Liebesmelodie aus dem Muſik=
drama
Das Herz‟. Eine Platte für Kenner, das Philharmo=
niſche
Orcheſter Berlin leiſtet Hervorragendes. Dann leichtere
Muſik, auf Polifar aber techniſch ebenſo hochwertig vermittelt,
Renate Müller, die aus dem Tonfilm Viktor und Vik=
taria
die ſchönen Lieder Roſen und Liebe und An einem Tag
im Frühling auf 10 139 ſingt; Lillie Claus, die mit Ilio
Livſchakoff=Tanzorcheſter aus der Operette Clivia die Lieder
Ich bin verliebt und Zum Glücklichſein gehört nicht viel
bringt (10 142). Und endlich in der wohlfeilen, Braun=Etikett
Nr. 1436 das Marſch=Intermezzo Die Bremer Stadtmuſikanten
und den Rheinländer Kannſt du pfeifen, Johanna, geſpielt
vom Harry=Hiller=Tanz=Orcheſter.
Auch Odeon löſt techniſch gut hohe künſtleriſche Aufgaben.
Pietro Mascagnis Meiſterſchaft vermittelt die Ouver=
türe
zu Roſſinis Wilhelm Tell auf 06810, in zwei Teilen
großen Formats. Kammerſänger Koloman von Pataky ſingt
litalieniſch) die Romanze des Radames aus Aida und Lache
Bajazzo auf O. 11476. Ganz groß in Stimme und Technik
Richard Strauß lyriſche Komödie Arabella vermittelt
04843 mit der Arie, geſungen von Kammerſängerin Lotte
Lehmann, und dem Duett Aber der Richtige, geſungen von
Lotte Lehmann mit Käte Heidesbach. Eine intereſſante
Tonfilmplatte iſt das Potpourri aus Deutſches Lied und deut=
ſches
Land, geſpielt vom Odeon=Künſtler=Orcheſter, 0 11977.
Gloria (Carl Lindſtröm, A.=G.) legt vor in d. 0 13046
Kennſt du die Liebe und andere Schlager aus dem Tonfilm
Rakoczy=Marſch geſpielt vom Bernhard=Etté=Tanz=Orcheſter,
und in G. 0 13 033 Wie weit iſt der Weg und Die alten
Straßen noch erſteres aus dem Tonfilm Flüchtlinge,
geſungen von Franz Baumann.
M. St.

[ ][  ][ ]

Ette

Die Eheleute Georg Creter und Frau
Margarete geb. Stähr, Große Ochſengaſſe 34,
feierten am 27. Februar 1934 das Feſt der
Silbernen Hochzeit. (2458

Heute entſchlief nach langem, ſchweren Leiden
mein lieber Mann, unſer treuer Vater, Bruder
und Schwager
Dr. med.

Ober=Rechnungs=Probator i. N. Georg Stauß,
Darmſtadt, Rheinſtraße 32, feiert am 28. Fe=
bruar
1934 ſeinen 70. Geburtstag, (2445

Ferdinand Heuer

Todes=Anzeige.

Heute entſchlief nach langem Leiden unſer
lieber Pater, Schwiegervater, Bruder,
Schwager und Onkel

im 56. Lebensjahr.
Im Namen der trauernden
Hinterbliebenen:
Marta Heuer, geb. Berck.

Sie sund eingetroflen
die neuen Marken-Schukel
zu neuen Billigen Preisen!

Dorndorf
Hassia
Medieus
Rieker
Ada-Ada

Herr Jakob Keil
Zollſekretär i. R.
im 76. Lebensſahr.

Darmſiadt, den 27. Februar 1934.
Orangerie=Allee 10.

Geien

Es wird gebeten, von Blumenſpenden abzuſehen. Die Be=
erdigung
findet am Freitag, den 2. März 1934, um ½11 Uhr
auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main ſtatt. (2470

2463)

Darmstadt nur Eudwigstraße

Die trauernden Hinterbliebenen:
Margarete Thaler, geb. Keil,
Düſſeldorf,
Emil Thaler, Düſſeldorf
Eliſe Böhmann.

Darmſtadt, den 26. Februar 1934.
Ballonplatz 3½

Die Einäſcherung findet Donnerstag, den
1. März 1934, vormittags 11 Uhr auf dem
Waldfriedhof ſtatt. (2449

Todes=Anzeige.

Am 27. Februar entſchlief nach langem, in
Geduld getragenem Leiden unſere Schweſter
und Tante

Heute ſiarb nach langem Leiden mein lieber Mann,
unſer guter Vater und Großvater
Herr Theobald Mager
Eiſenbahn=Oberſekretär i. R.
im Alter von 70 Jahren.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Hilde Maher, geb. Müller.
Darmfiadt, den 26. Februar 1934.

Mädchen.
das gut ſtopfen
kann, tägl. von
37 U. geſucht.
Mon. 12 . Off.
u. K. 82 Geſchſt.

U San

Männlich.

Wer reiſt in

Beſſ
Rädium iBerd

dch. neu. Verkf.=
Syſtem. Off. u.
I. C. 3599 an
Koch & Münz=
berg
, Chemnitz.
(I. Ch. 2436)

wird immer größer, wenn Sie ein schlechtsitzendes und lästiges Bruchbaf
tragen. Brucheinklemmung kann zur Todesursache werden. Fragen
Ihrenärzt. Durch meine Spezial-Bandagen nachMaß undärztl. Verordnun
haben sich viele Bruchleidende selbst geheilt. Garantieschein. Probezu
14 Tage. Bandagen von RM. 15. an. Kostenlose Besprechung i
Gr.-Gerau: Donnerstag, 1. März, von 46 Uhr im Hotel Goldene Kron
Darmstadt: Freitag, 2. März, von 812 Uhr im Hotel zur Post a. Hptbl
nach Maß in garantiert
Außerdem Aufdolsenw unübertroffener Ausführung

K. Ruffing, Spezialbandagist, Köln, Richard-Wagnerstr.

riet

Dſe Beiſetzung findet Donnerstag, den 1. März 1934,
nachm. 3 Uhr, von der Kapelle des Waldfriedhofes aus ſtatt.

Friſeurlehrling
geſucht, eventl.
auch mit Koſt
und Logis. Off.
u. K. 69 Geſchſt.

Bilia n. Aerf 4achd-6 watkt.

Frau Margarete Roth Wwe.
geb. Bauer.
Die trauernd Hinterbliebenen.
Darmſtadi, den 27. Febr. 1934.
Die Beiſetzung findet Donnerstag um
2½ Uhr auf dem alten Friedhof ſtatt.

Ehrl., fleißiges
Mädchen
für Hausarbei=
ten
geſucht. Off
K. 100 Geſchſt.

Tücht., ehrliches
Tagesmädchen
mit guten Emp=
fehlung
. geſucht
Näh. Geſchäftsſt.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme
bei dem Heimgange meines lieben Mannes und
treuſorgenden Vaters

Saub., flinkes
Mädchen
für Café= Reſtau=
rant
ſof. geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Ordentliches
Hausmädchen,
welch. Gelegen=
heit
geboten iſ
auch im Geſchäft
mitzuhelfen und
auf gt. Behand=
lung
ſieht, per
ſofort geſucht.
Off. m. Gehalts=
anſpr
. u. Zeug=
niſſen
unt. K. 95
Geſchſt. erbet. (e

Fleißiges, ſaub.
kinderliebes
Mädchen
von 819 Uhr
per ſof. geſucht.
Dr. Krämer, Ga=
belsbergerſtr
. 31.

Gärtnerlehrling
mit gut. Schul=
bildung
geſucht.
Gartenbaubetr.
Fritz Zimmer=
mann
, Eliſab.=
Straße 4. Vor=
zuſt
. 1920 Uhr. zialgeſchäft ſof.

Kräftiger, ehr=
lich
., ſchulentlaſſ.

Beſſ., fleißiges
Mädchen
in klein. Haush.
3mal i. d. Woche
geſucht. Näheres
Geſchäftsſtelle. (c

Junge
zum ſofort. Ein=
tritt
geſ. Vor=
erſt
ſelbſtgeſchrie=
benes
Angeb. an
Jacob Becher VI.
Bäckermeiſter,
Rüſſelsheim.
Haßlocherſtr. 30.

Enlt Bnhenn Beufter
ſage ich auf dieſem Wege herzlichen Dank.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Frau philippine Deuſter Wtwe.
Wiesbaden, den 27. Februar 1934.
(2448

Von der Reise zurück!
Dr. Fr. Kallmeyer

Zahnarzt
Bismarckstr. 18 Tel. 1055

Gelegenheit zur
Ueberfuhr
von 150 Kg. Ma=
ſchine
nach Fran=
kenthal
geſucht.*
Ang. an Ruf 204

Weiblich.

Rieſen=Kopfſalat
feſtes gelb. Herz,
Stück 35 Pfg.
Schöner, friſcher
Spinat Pfd. 20
Pfg. Faßbender
Saalbauſtr. 38,
Ludwigſtr. 6, (c
Dieburgerſtr. 40.

Dreißigjähriger

Mann
ſucht feingebild

Mädch. v. ſchlich=
tem
, natürlichen
Weſen. In der
Natur ſein. Gott
ſpüren u. einem
Menſchen etwas
ſein zu dürfen,
iſt das Größte.
Möglicherweiſe
ſpätere Heirat.
Zuſchrift. erbet.
u. K. 98 Geſchſt.
Anonym zweckl.

Schreinerarbeit.
ſow. alte Möbel
v. fachgem. auf
ſol., umgebeizt
u. repar. b. bill.
Berechn. Schrei
nerei Mederle,
Bleichſtraße 27,
Telef. 2384. (

Drahthaar=Fox,
(Rüde) zu kau=
geſucht
. Off. mi
Preis unt. K. 92
Geſchäftsſtelle.

Welche
Schneidermeiſte=
rin
nimmt (c
Lehrmädchen
v. Land? Ang.
u. K. 75 Geſch.

Piano
Berg

Hügelstr. 32
(a)

Wellenſitlich
fukker

IaQual. Pf. 20.5
10 Pf. 1.80.
Zoo=Erdmann,
Mühlſtraße. (a

Sauberes
Jung=Kätzchen
vegzugsh. ſofort
zu verſchenken.
Weiterſtädter=
ſtraße
90. (e

Gebild. Fräul.,
Anf. 30er, ſucht
Stellung
in ruh. frauenl.
Haushalt. Zuſch.
u. K. 74 Geſchſt.

Lohnbrut
GeflügelhofHaae
Beſſunger Forſt
aus, vorRoßdorf

Ehrl., fleißiges
Mädchen,
das alle Haus=
arbeiten
verrich=
ten
und etwas
koch. kann ſucht
Stelle. Ang. u.
K. 87 Geſchſt.

Kanarienvogel
a. Sonntag ent
flogen. Abzugeb.
Hobrechtſtr. 12,II.

werden, wenn al

versagte, durch OCfLzZ. S
Stärke B beseitigt. 1.60, 2.75. Gegen Pickel.
Mitesser Stärke A Arztlich empfohlen.
aufen Sie nicht länger so häßlich herum.

Parfümerie Frank, Elisabethenstraße 9
Drogen-Liebig, Luisenstraße 4
(II. Bln. 190
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7
Parfümerie Tillmann, Elisabethenstraße 21:

Tüchtige
Schneiderin
empf. ſich. Bill.
Berechnung.Off.
u. K. 73 Geſchſt.

t

Molf, Papa’s Stolz, iſt ein Junge von echtem Schrot und
Korn. Laß ihn doch, ſagt er immer zu ſeiner Frau, wenn der
Bub ſchon wieder was verbrochen hatte. Hinter Papa’s
Zeitung iſt er her wie ein Luchs, beſonders, wenn die Sport=
berichte
und die aktuellen Bilder drin ſiehn, denn Sport und
Fußball iſt ſeine Welt. Vor einigen Tagen überraſchte ihn
die Mutter, wie er ſich an ſeinem Rad ein nagelneues Boſch=
licht
anſchraubte. Auf die Frage, woher er das Geld für
ſolche Sachen hätte, lachte er verſchmitzt und platzte gleich
darauf mit ſeinem Geheimnis heraus: Er hatte für ein paar
Groſchen unter Unterricht in unſerer Zeitung eine kleine
Anzeige aufgegeben und ſich für Nachhilfeſiunden empfohlen
So ein Kerl!

Ordentlickes
Laufmädchen
f. einige Stunden
geſucht. Angebote
unter K96an die
Geſchſt. erb.

Wer die deutſche Jugend hat
iſt das volksverbundene Blatt!
Beſiellen auch Sie das

Ehrl., zuverläſſ.
Mädchen,
welches perfekt
kochen u. ſämtl.
Hausarbeiten
verrichten kann,
ſof. geſucht. Off.
nebſt Zeugniſſen
u. K. 91 Geſchſt.

Darmſtädter Tagblatt

Schriftl. Heimarbeit.
Verlag Vitalis,
München. (l1 Mch. 7111 Intellig. Junge
leichte Arbeit
in feines Spe=
geſucht
. Cartha=
rius
, Schulſtr.,
a. Ludwigspl. (c O Sekretär
nußb.) vollſtänd.
Bett, 2X3 Leder=
ſtühle
,Brandkiſte,
Vertikow, Polſter=
bank
groß, ovaler
Luthertiſch billig
zu verkaufen.
Herdweg 95, Gartenh. Umzugshalber I.
preiswert gegen
bar Mahagoni=
kommod
., Waſch=
kommod
., Nußb.=)
Bücherſchrank.
Gasherd. Eichen=
büfett
u. and.
Sandſtr. 14, III Wegen Aufgabe
meines Geſchäft.
eine Partie
Baby=Schuhe (f
billig abzugeb.
Off. K. 80 Gſch. Gut erhaltene
Geige
Knabenmänt.
f. 1012 Jahre
zu verkf. Hein=
heimerſtr
. 46. Goldenes
Kreuzchen
zu verkf. Hein=
richſtr
. 114, pt. Gelegenheit!
Gebr. Additions=
maſchine
bill. zu
verkauf. Eliſa=
bethenſtr
. 12. * Gasherd
zu verkf. Wer
delſtadtſtr. 52, III. Gebrauchter
Hrage!
für Saalwirtſch.
geeignet, z. ver=
kaufen
. Näh. b.
Hausmeiſter
Rheinſtraße 48. Kleiderſchrank,
1tür., 6 . ält.
Sofa 4 . Bett=
ſtelle
5 .
Sackgaſſe 12. Schlafzimmer
kompl., m. prima
Roßhaarmatratz.
bill. zu verkauf.
Näh. Eliſabeth.=
Straße 34, beim
Hausmeiſter. (( Neues (c
Schlafzimmer,
2 Bett., 2 Nacht=
ſchränkchen
, neu.
bill. abzugeben.
Zuſchr. u. K. 88
d. Geſchäftsſt.

Gasherd

faſt

Warum bevorzugt derKenner

Taunus=
44, part.

Maieuden
SStot bt

Jubiläu=

Miſchen

hän=

weil es alle Bestand-- Evangel

lieferk

Hohner=

teile des Korns in leicktitung
verdaulicher Form, vorßeli
allem auch die Nährt
salze( Kalk, Eisen usw.
und die wichtigen Vita=
mine
enthält.
Iit
Ein vorzügliches Vorbeugungs
mittel gegen Darm

3.

trägheit und Aufbau-F!
Ub
nahrung für Kinden
euer ge

erhaltenes
Sofa
isw. zu ver=
uf
. Wilhelm=

Reiormhaus BraunWarlateten wir

2464)

Graublau
Ernst- Ludwigstr.

Eismaſchine,
8Lit., Hand=
trieb
. 1 Nacht=
ränkchen
, ein
ſchtiſch, aber

Faſt neue
Autopritſche
zu verkaufen.
Eliſabethenſtr. 50, I.

nd gegbar

Wellblech=

Steuerfreie 5ſitz.
Limouſine
gut erhalten, ge=
gen
ſofort. Kaſſe
zu kauf. geſucht.
Off. K. 65 Gſch.

rößer, kauft (c
M. Sattler,
Wahlen/Odw.

Kl. Auto
kfl. Blumen=

Gelegenheit
1 Lieferwagen
D. K. W., ſteuer=
u
. führerſchein=
frei
, ſehr gut er
halten. Moto
6 Mon. Garant.
695.. (b
OttoDarmſtädter
Heinheimerſtr. 86

Brennabor=
Erſatzteile 6

hinrt

PS. bill. z. v
kaufen u. 4
Decken.
Aliceſtraße

4 PS.
Opel=Wagenlei
zu kauf. geſuß
Wäſcherei Ede)
weiß, Reinhew, Liefbeft

Perſ.=Wagl
2 Sitz., Limol
Schwingachſe
Jahrgang 19
ſteuerfrei, i. 9u
Zuſtande,
950.
OttoDarmſtäde
Heinheimerſtrd

V183!

Gegründet r737

Abfallholz!
Eiche . . . . 1.50
Buche .. . 1.70
Kiefer . . . 2
Ztr. fr. Kell.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße
Nr. 53/55. (a

Auf Perwachs können Sie sich verlassen
Perwachs hält, was es verspricht, es boh
nert glänzend, glärtet nicht. Das haben
sogar gerichtlich vereidigte Sachver:
ständige festgestellt, daß ein mit Per;
wachs gebohnerter Boden noch wenige
Glärte aufweist als ein überhaupt nich
gebohnerter Boden. ſe dünner Sie Per
wachs auftragen, desto schöner wird de
Glanz. Darum Hochglanz bohnern ohn
Glätte mit

Perwachs jetzt auch tarbig zu haben

[ ][  ][ ]

28. Februar 1984

Ais der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 28. Februar 1934.
Deutſche Arbeitsfronk.
NS-Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟
Amk für Reiſen und Wandern.
ur kommenden Samstag ſtartet nun endlich der Urlauber=
g
4½ Bezirks Heſſen=Naſſau nach dem Erzgebirge. Die Fahrt=
lſoener
ſammeln ſich um 13 Uhr pünktlich auf dem Parade=
tu
nd marſchieren mit Muſik zum Bahnhof.
ar die Gepäckbeförderung ſteht ein Laſtkraftwagen koſtenlos
Arfügung. Auf dem Bahnſteig ſelbſt werden die Fahrtteil=
di
feierlich verabſchiedet werden.
9s Fahrtleiter für Darmſtadt wird der Obertruppführer
jalbeſtimmt.
1fahrt des Zuges in Darmſtadt 14 Uhr 5. Ankunft desſel=
1ᛋFrankfurt a. M. 14 Uhr 50. Die Teilnehmer marſchieren
meſammelt zum Haus der Arbeit.
A dem Zug des Bezirks Heſſen=Naſſau nehmen teil:
Kreis Mainz
103
Wiesbaden
150
Darmſtadt
135
Offenbach
Groß=Gerau
50
Hanau
Worms
Frankfurt
Hitler=Jugend
Gau Kurheſſen
250
Sanitätskolonne
Transportleitung
wird nochmals auf den in der Preſſe bereits dreimal
gegebenen Appell am Donnerstag, dem 1. März 1934,
8 Uhr. hingewieſen.
Heil Hitler!
Oelhafen, Kreis=Referent für Reiſe und Wandern.
Mian
chein, Prohe
Miniſterialabkeilung für Bildungsweſen.
Post a. Kpül
Kulkus, Kunſt und Volkskum.
Farantiort.
eledigt iſt eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen Lehrer
de Volksſchule in Leeheim, Kreis Groß=Gerau. Eine geräu=
4Wasversu KDienſtwohnung wird demnächſt frei.

Eine hefſiſche Vogelzug=Forſchungsftelle.
MMk Air dem Sitz am Forſtinſtitut der Univerſität Gießen wurde
Envernehmen mit der heſſiſchen Regierung und der ſtaatlichen
eyrugsß / ſſchen Anſtalt (Abteilung Vogelwarte) eine Zweigberin=
gstelle
für das Gebiet Heſſen errichtet, deren wiſſenſchaftliche
ug dem weithin bekannten heſſiſchen Ornithologen und ſtaat=
Vertrauensmann für Naturſchutz, Dr. Karl Rudolf Fiſcher,

riagen wurde. Das geſamte im Gebiet der Vogelzugforſchung
stderken
Beringungsweſen wird von nun an in dieſer Zweigberin=
gtelle
Heſſen zentraliſiert werden wodurch der bisherigen
itterung im Ringbezug ein Ende gemacht werden und die
urtung der Forſchungsergebniſſe an Ort und Stelle der Lan=
M
ſgſchung zugute kommen ſoll.
/ Jubiläum. Am 1. März begeht Gärtner Wilhelm Luck=
vot
rut, Roßdörfer Straße 140, ſein 25jähriges Jubiläum im
hiſchen Garten.
alle Bestan/ Evangeliſcher Verein der Guſtav=Adolf=Stiftung. In An=
Mornsin leiethuung der 100jährigen Arbeit des Vereins für die deutſch=
Ung For wigliſchen Gemeinden im Ausland und für die Erhaltung
eh die Nährt flege des Deutſchtums iſt von der Reichsführung des Win=
iwerks
die Erlaubnis zu den üblichen Sammlungen in dem
LEisenusn
Fder Guſtav=Adolf=Freunde erteilt worden. Im Bereich des
iehtisen Vhwvereins Darmſtadt ſollen ſie mit dem 1. März beginnen.
bliche Nächſtenliebe und die Pflicht unſerem deutſchen Volks=
egenüber
fordern gebieteriſch unſere Hilfe. Ob man denkt
8 ringende Deutſchtum in Polen oder an den Exiſtenzkampf
ESebenbürger Sachſen oder an die evangeliſche Not in Oeſter=
überall
ſind materielle und geiſtige Nöte in letzter Zeit
uer geſtiegen. Den durch Stempel und Siegel der Pfarr=
he
hinreichend legimitierten Freunden der Guſtav=Adolf=Stif=
WräüdKAüe itten wir freundliches Entgegenkommen beweiſen zu wollen.
Graublaue Reichsbanknoten zu 10 Mark ab 1. März wert=
Die Reichsbank weiſt darauf hin, daß am 28. d. M. die Ein=
Ludwigstt.
sfriſt für die aufgerufenen graublauen Reichsbanknoten zu
Aichsmark mit dem Ausgabedatum vom 11. Oktober 1924 ab=
Vom 1. März ab ſind dieſe Noten wertlos. Um vielfach
Brennah
Ande Irrtümer zu klären, wird ferner darauf aufmerkſam
vs bill. z Ryt, daß die Reichsbanknoten zu 10 Reichsmark mit dem
aufen u. Bbedatum vom 22. Januar 1929 mit dem Bildnis Thaers
Decken, 9 grünlich) nicht aufgerufen ſind und noch gültig bleiben.
sed gelten noch als Zahlungsmittel die Rentenbankſcheine
Alieeſtr 20 Rentenmark mit grünem Farbton und dem Ausgabedatum
gs. P. Juli 1925. Erwähnt ſei gleichzeitig, daß auch die Renten=
iheine
zu 5. Rentenmark mit dem Mädchenkorpf und dem
OpelWſggsbedatum vom 2. Januar 1926 noch nicht aufgerufen ſind
zu kauf. 94h n Verkehr noch unbedenklich angenommen werden können.
häſcherei K / Briefbeförderung uach Südafrika. Die Beförderung der
Mhoſt nach Südafrika, Südweſtafrika und Portugieſiſch Oſt=
* (Moſambik) wird vom Monat März an dadurch weſentlich
YAert, daß neben den von Southampton abgehenden Damp=
der
Union Gaſtle Mai Steamſhip Co. auch die italieniſchen
tz, Lihlkmfer Duilio und Guilio Ceſare benutzt werden, die abwech=
Walle vier Wochen von Genua über Marſeille nach Kapſtadt
kha. Die Schiffe werden die Poſt in Marſeille erhalten, von
am 7. März 4. April uſw. abgehen; Kapſtadt erreichen ſie
Tagen. Zur Verſendung wird die Briefpoſt einer etwa fünf=
ien
Apſammlung vorliegen, die mit den italieniſchen Damp=
hvier
F age früher nach Kapſtadt kommen wird, als wenn ſie
*ie nächſten Union Caſtle Mail=Dampfer zurückbehalten würde.
Heſſiſches Landestheater.
Meiſte Hae

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 58 Seite 5

Anf. 20, Ende gegen 22½ Uhr. B16
V
28. Februar Alle gegen Einen Einer fürAlle. 0.504.50

Anf. 20, Ende 22½ Uhr, C15
Vic
Preiſe 0.705.50
1. März Tiefland.

Anf. 20. Ende 23 Uhr. D16.
2. März Hänſel undGretel hierauf: DiePuppenfee. 0.70-5.50

Kleines Haus

Nich
Anf. 20, Ende nach 22 Uhr.
28. Februar / Don Pasquale.

Zuſatzmiete Vs
Preiſe 0.705.50

Anf. 20, Ende 22 Uhr. (Außer Miete).
Mee
1. März / Schnurrbuſch=Quartett. Pr. 0.75, 1.00 u. 1.50

Anf. 20, Ende 22½ D. Bühne M 10, Gr. 3 u. 4
Preite 0.703.0
2. März Am Himmel Europas.
Heſſiſches Landestheater. Anläßlich der Aufführung des
Wieger=Luſtſpiels. Am Himmel Europas von Schwenzen=
ſa
in der Einſtudierung und den Bühnenbildern von Ed=
Suhr findet im Foyer des Kleinen Hauſes zurzeit eine
alrt=Werbeausſtellung ſtatt, die von der Ortsgruppe Darm=
es
Luftſchutzbundes; der Deutſchen Lufthanſa, der Flieger=
e
gruppe 7 Süd=Weſt und der Fliegergruppe der Techniſchen
* aule Darmſtadt reichlichſt beſchickt iſt. Die intereſſante Aus=
a
kann von jedermann vormittags zwiſchen 11 und 13.30
leſichtigt werden. Da in dieſem Winter noch keine
nermuſikveranſtaltungen ſtattgefunden haben, hat ſich das
arrbuſch=Quartett entſchloſſen, im Laufe der Spiel=
ncch
zwei Abende herauszubringen. Der erſte Abend, der
LOnnerstag, dem 1. März. im Kleinen Haus ſtattfindet,
iDei bedeutende Werke der Kammermuſikliteratur: Beet=
Streichquartett Op. 59 Nr= 1 und Mozarts herrliches
Squintett in (=Dur. Das Heſſiſche Landestheater Darm=
aſtiert
am Donnerstag, dem 1. März, in Worms mit dem
M e1 Die kleine Ebekomödie von Pnul Schureck.

Aus der Geſchichte des deutſchen Oſtens.
Bevölkerungsgeſchichte. Der deutſche Ritkerorden. Berfafſung und Zerfall des Ordensftaakes.

Nationalpolitiſche Fragen waren bisher im Vortragspro=
gramm
des Hiſtoriſchen Vereins durchaus zurückgetreten.
Wenn der Verein auch künftig keineswegs in die praktiſche Tages=
politik
übergreifen will, ſo wird er ſich unter keinen Umſtänden
auf die Heimatgeſchichte beſchränken dürfen. Es gilt vielmehr, das
Gefühl zu erwecken, daß wir nur ein Teil des großen Ganzen ſind
und ſo uns ſchickſalverbunden wiſſen mit allen ſeinen Teilen. Und
gerade der deutſche Oſten iſt der Schickſalsraum des deutſchen Vol=
kes
. So ſollte, wie der Führer des Vereins, Archivrat Dr. Clemm,
ausführte, der Vortrag von Studienrat Dr. Heinrich Klenk aus
Mainz nicht nur das Verſtändnis für den deutſchen Oſten über=
haupt
wecken, ſondern er ſollte unſeren Brüdern im deutſchen Oſten
zeigen, daß ihre Sorgen auch die unſeren ſind.
Der Vortragende, der für den erkrankten Führer des Bundes
Deutſcher Oſten, Dr. Franz Lüdtke, eingetreten war, ging von
dem Begriff des deutſchen Oſtens aus. Die Grenzen waren immer
ſchwankend, die reichsdeutſchen wie die volksdeutſchen. Schon ſeit
2000 Jahren ſteht das deutſche Schickſal im Kampf, heute an der
Grenzlinie Reval-Kronſtadt. Aber das Herz der deutſchen Ge=
ſchehniſſe
war immer der Raum um das Weichſeldelta. Nie=
mals
in der Frühgeſchichte haben Slawen dort geſeſſen. Die
erſten deutlich nachweisbaren germaniſchen Stämme ſind die um
120 v. Chr. an der Oſtſeeküſte angekommenen Vandalen, die um
Chriſti Geburt von den Gutonen (Goten) abgelöſt werden. Zwei
Jahrhunderte ſpäter erſtreckt ſich deren Reich bis an das Schwarze
Meer. Eine Oberſchicht iſt nach dem Süden ausgewandert. Aber
noch zur Zeit Theoderichs des Großen werden Verbindungen zu
der Heimat an der Oſtſee aufrecht erhalten: die germaniſche Un=
terſchicht
iſt, wie auch Namenszeugniſſe beweiſen, nie ausgewan=
dert
. Nach und nach drängen nun ſlawiſche Völkerſtämme
(z. B. Kaſſuben, Heveller, Obotriten) in das Gebiet ein, die Po=
len
jedoch erſt um das Jahr 1000, das die polniſche National=
kirche
geſchaffen hat. Otto III. glaubte die Dankesſchuld an ſeinen
Lehrer Adalbert von Prag nicht anders abſtatten zu können, als
durch Erhebung Gneſens zum Erzbistum. Erſt in der ſpäten Stau=
ferzeit
wandte ſich das Schickſal wieder zugunſten Deutſchlands.
Wohl hatte Friedrich II. 1214 das Land öſtlich der Elbe den
Dänen abgetreten; aber deren Niederlage bei Bornhöved 1227
machte das wieder rückgängig. Noch viel ſtärker wirkte der Hilfe=
ruf
des Polenherzogs Konrad von Maſovien an den Deutſchritter=
orden
. 1226 wird Preußen als Reichslehen Hermann von Salza
verliehen. Bald bricht ſich deutſches Recht Bahn, vor allem durch
die Kulmer Handfeſte 1232.
Hermann von Salza wollte den deutſchen Ordensſtaat unab=
hängig
von der Kirche aufbauen. Den Benediktiner= und den
Ziſterzienſerorden ſchloß man von dem Gebiete aus; ſelbſt das
Erzbistum durfte nur am Rande des Gebietes, in Riga, errichtet
werden. Allein Ordensmitglieder konnten Biſchöfe innerhalb des
Landes werden. Jedoch in Ermland hatte der Orden lediglich die
Landeshoheit. Eine mitteldeutſche Bevölkerung ſchleſiſchen Ur=
ſprungs
hob ſich hier, auch durch ihre geiſtige Haltung, ſtark von
dem benachbarten Ordensland ab, eine Unterſchiedlichkeit des
Denkens, die ſpäter zu heftigen Streitigkeiten führte.
Den Mittelpunkt des Ordensſtaates ſtellt die Marien=
burg
dar: Ende des 13. Jahrhunderts war ſie vollendet, mußte
jedoch nach der Verlegung des Hochmeiſterſitzes von Venedig nach
Marienburg 1309 weſentlich erweitert werden; war ſie doch der
Verwaltungsmittelpunkt jenes ausgedehnten Herrſchaftsbereiches,
der ſich von der Neumark bis zum Finniſchen Meerbuſen erſtreckte.
Trotz alledem war die Macht nicht ſo groß. In allen politiſchen
Fragen mußten die fünf Ordensgebietiger zuſtimmen. Die nach=
geborenen
Söhne des deutſchen Adels fanden Aufnahme im Or=
den
. Streng war die Zucht, ſtreng vor allem aber auch die Prü=
fung
bei der jährlichen Amtsniederlegung. Das Kirchliche war
nur Mittel zum Zweck: das Kriegeriſche hatte die Vorhand. Die
Unterdrückung des perſönlichen Vorteils, die Trennung der Staats=

Freiwilige vorl

Die Gauführung des Winterhilfswerks teilt mit: Auch wenn
das Winterhilfswerk am 1. April zu Ende geht, ſind weitere Opfer
notwendig. Die NS.=Volkswohlfahrt, die bisher ihre ganze Kraft
darauf konzentrieren mußte, unſere Aermſten vor Hunger und
Kälte zu ſchützen, wird erſt dann ihre eigentliche Arbeit aufnehmen
können. In jedes Haus in jede Wohnung muß ſie einen Boten
entſenden, der dort nach dem Rechten ſieht, der die Schwachen ſtützt,
die Unwiſſenden belehrt den Heimatloſen Vater und Mutter er=
ſetzt
. Nur Menſchen die mit dem Herzen ganz bei der Sache ſind.
nur Menſchen, die es mit dem Nationalſozialismus ernſt meinen,
ſind für dieſe Arbeit geeignet. Wir wiſſen, daß viele ſolcher Men=
ſchen
unter uns leben. Sie müſſen nur erſt ihre Aufgabe erkennen
und den Entſchluß faſſen, ſich in dieſem entſagungsvollen, aber
ſegensreichen Kampfe für die Nation einzuſetzen. Auch heute heißt
es wieder wie im Auguſt 1914: Freiwillige vor! Wer
mitkämpfen will, reiht ſich ein in die Kampffront der NS.= Volks=
wohlfahrt
Anmeldungen nehmen die Ortsgruppen der NS.=
Volkswohlfahrt entgegen.

Tn

Schüht die Familie, ſo ſchüßl ihr denskagk!

finanzen von dem perſönlichen Beſitz, das Erbhofrecht für den
Bauernſtand, die Einheitlichkeit und Gleichheit des Rechts feſtig=
ten
die Macht des Staates merklich; der innere Wohlſtand hob
ſich. Der Landausbau, vor allem die Urbarmachung des Weichſel=
deltas
, bedeuteten neuen Gewinn. Auf den Werdern, dieſen Korn=
kammern
, werden holländiſche Koloniſten angeſiedelt. Nicht nur
die Leinenweberei in Frauenberg und die Tuchmacherei in Thorn
wie die Holzwirtſchaft werden gefördert, der Verkehr erfreut ſich
der gleichen Gunſt, Handelsverträge werden abgeſchloſſen. Eng=
land
unterhält in Danzig gar ein Konſulat.
Aber ſchon laſſen ſich Schwächen des Ordensſtaates
entdecken. Die Biſchöfe ſind gleichberechtigte Landesherren. Die
Städte (Danzig, Elbing, Thorn, Kulm, Braunsberg und Königs=
berg
) ſpielen ſich in ihrem Selbſtbewußtſein allzu gerne als Ver=
mittler
zwiſchen dem Ordensſtaat und ſeinen Feinden auf. Die
reich gewordenen Grundbeſitzer werden ihm nicht weniger gefähr=
lich
. Die Kämpfe mit den Litauern nehmen an Hartnäckigkeit zu.
Das Land wird z. T. ſchwer verwüſtet. Es entſteht ein Kampf um
die Möglichkeit der Holzausfuhr: ſelbſt England und Italien grei=
fen
ein. Seine Blütezeit erreicht der Orden in der zweiten Hälfte
des 14. Jahrhunderts unter dem aus niederrheiniſchem Geſchlecht
ſtammenden Hochmeiſter Winrich von Kniprode. Er, der große
Bauernfreund, will die Untertanen gegen die Adligen ſchützen.
Der Neid der Städte veranlaßt ihn, ſich der Hanſe anzuſchließen.
Die geiſtige Bildung, die unter dem Uebermaß der Spiele, Ge=
lage
und Jagden litt, wollte er fördern durch eine Rechtsſchule und
durch die Errichtung einer Ordensuniverſität in Kulm. Die Sprö=
digkeit
der bildenden Kunſt, das Fehlen der poetiſchen werden
nicht durch die chronikaliſche Geſchichtsſchreibung aufgewogen. Die
Verbindung zu den Untertanen geht immer mehr verloren, da der
Orden ſich hauptſächlich, aus den Geſchlechtern Weſt= und Süd=
deutſchlands
ergänzt. Der mönchiſche Geiſt erlahmt. Polen ſchon
während des Kampfes zwiſchen Ludwig dem Bayern und der
Kurie ſtellte ſich der Biſchof von Ermland auf ſeine Seite wird
ſeit Mitte des 14. Jahrhunderts gerade nach einem verluſtreichen
Frieden immer mehr zu einer nationalen Gefahr. Das deutſche
Magdeburger Recht wird beſeitigt; die polniſchen Gerichte wer=
den
von Krakau abhängig gemacht. Die aus Deutſchland vertrie=
benen
Juden finden dort Aufnahme. Entſcheidend wird aber für
das Schickſal des deutſchen Ordensſtaates der Uebertritt Litauens
zum Chriſtentum damit verliert der Orden eine ſeiner wert=
vollſten
Aufgaben, die Bekehrungstätigkeit und die Vereinigung
Litauens mit Polen. Raſch ereilt den Ordensſtaat die Niederlage.
Die Städte ſchließen ſich bald an den Polenkönig an. Der Orden
vermag mit ſeinen Söldnerheeren, die gar bald den Reichtum auf=
zehren
, nicht mehr lange Widerſtand zu leiſten. Die Neumark wird
1454 verkauft; bald darauf gelangt die verpfändete Marienburg
an Polen. Der Friede von 1466 verbannt den Hochmeiſter nach
Königsberg: das Weichſelgebiet wird ſlawiſch. Erſt die Rückkehr
des Gebietes unter Friedrich dem Großen macht einen Wiederauf=
bau
der deutſchen Bevölkerung möglich. Ein lehrreiches Beiſpiel
bleibt dabei der Vergleich zwiſchen dem alten polniſchen Stadt=
kern
und der deutſchen Neuſtadt, etwa in Elbing. Deutſche Kul=
turleiſtung
hat dieſes Gebiet wieder zurückgewonnen.
Was einſt deutſche Bürger, losgelöſt von der Heimat, ohne
Nachſchub aus dem Weſten und ohne Unterſtützung durch die
Reichsgewalt, geſchaffen haben, iſt verloren gegangen. Das volks=
deutſche
Empfinden hatte gefehlt. Heute iſt die ſlawiſche Flut wie=
der
im Vordringen. Eines iſt anders. Die Gleichgültigkeit iſt dem
Bewußtſein der Zuſammengehörigkeit gewichen. Das Gefühl der
inneren Verbundenheit, der ſtaats= und volksdeutſche Gedanke, gibt
den Brüdern im Oſten Kraft zum Ausharren bis zum Tag ihrer
endgültigen Heimkehr ins Reich.
Nach einer kurzen Anſprache des Vorſitzenden des Bundes
Deutſcher Oſten in Darmſtadt, Herrn Lehmann, ſchloß der von
dem Inſtrumentalverein umrahmte Vortragsabend.
F. Kn.

Sonnkagsrückfahrkarken zur Aufo=Ausſtellung.
Vom 8. bis 18 März findet in den Ausſtellungshallen aus
Kaiſerdamm in Berlin die diesjährige Internationale Automobil=
und Motorrad=Ausſtellung ſtatt. Für die Zeit hat die Deutſche
Reichsbahn eine Reihe von beſonderen Fahrtvergünſtigungen ge=
ſchaffen
, die vor allem über die ſonſt übliche Geltungsdauer der
Sonntagsrückfahrkarten hinausgehen. An den beiden Sonntagen,
die im Rahmen der Ausſtellungszeit liegen, werden für alle Orte
in einem Umkreis von 250 Kilometern von Berlin Sonntagsrück=
fahrkarten
mit einer Ermäßigung von 33½ Prozent ausgegeben.
Die Karten haben Gültigkeit von den beiden Samstagen um 00
Uhr bis zu den Montagen um 12 Uhr. Am letzten Gültigkeitstage
kann aber nur die Rückfahrt angetreten werden. Für die Reihe
der außerhalb der 250=Kilometer=Zone liegenden großen Städte,
für die es aber Sonntagsrückfahrkarten nach Berlin gibt, gelten
die Rückfahrkarten ebenfalls ſchon an den beiden Samstagen ab
00 Uhr. Für die Beſucher aus dem Reich werden Geſellſchafts=
fahrten
eingerichtet, die an eine Teilnehmerzahl von nur zwölf
Perſonen gebunden ſind und eine Ermäßigung von 33½ Prozent
genießen. Erhöht ſich die Teilnehmerzahl dieſer Geſellſchaftsfahr=
ten
auf über 51 Erwachſene, ſo gewährt die Bahn einen Nachlaß
von 40 Prozent. Für 12 Karten gibt es bereits eine Freikarte,
für 20 bis 39 Teilnehmer 2 Fahrkarten, und für 44 bis 99 Teil=
nehmer
gibt es ſogar vier Freikarten. Auch Sonderzüge mit be=
ſonderer
Ermäßigung ſind zugelaſſen; des weiteren beſondere Ver=
günſtigungen
für Schüler und Studenten.

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Gegen vier Verbrecher verhandelt am Dienstag
die Große Strafkammer. Gegen drei hatte die Staats=
anwaltſchaft
Antrag auf Sicherungsverwahrung geſtellt, da ſie
gefährliche Gewohnheitsverbrecher ſeien. Der erſte war der
47jährige Taglöhner Michael Fenger aus Offenbach, der
mit einer kurzen Pauſe ſeit 1915 im Zuchthaus Marienſchloß ſitzt.
Der vielfach Vorbeſtrafte benutzte die Kriegszeit zu Ladendieb=
ſtählen
. Kaum hatte man ihn 1929 mit einer Bewährungsfriſt
für den Reſt ſeiner Strafe entlaſſen, mußte man ihn wegen eines
neuen Einbruchs abermals ins Zuchthaus ſchicken. Er iſt, das er=
gibt
ſich aus den Akten, ein brutaler Menſch, der ſeine Komplizen
mit Drohungen zum Leugnen zwang und ſelbſt nie ſeine Taten
eingeſtand. Unverbeſſerlich und zu allem fähig. Das Gericht
ordnete Sicherungsverwahrung an.
Dasſelbe iſt es mit dem wohl noch in aller Erinnerung leben=
den
, nun 29jährigen Former Georg Hermann der
Ende Januar 1932 bei einem Einbruch in eine Biebesheimer Wirt=
ſchaft
den Wirt, der im Bett lag, überfiel und halb tot gehauen
hatte. Das Schwurgericht verurteilte ihn im Dezember 1932 des=
wegen
zu 10 Jahren Zuchthaus. Auch er iſt erheblich vorbeſtraft.
Er verſuchte damals ſich ſchwachſinnig zu ſtellen, und der medizi=
niſche
Sachverſtändige bekundete auch, daß er zwar belaſtet aber
trotzdem verantwortlich zu machen ſei. Auch hier entſpricht das
Gericht dem Antrag des Staatsanwalts und erkennt auf
Sicherungsverwahrung.
Bei dem Dritten jedoch, einem Tapezier von hier der
über 18 Vorſtrafen, hauptſächlich wegen Betrugs verfügt, kommt
das Gericht zu der Auffaſſung, daß der Angeklagte zwar einen
ſchwachen, allen moraliſchen Anforderungen wenig gewachſenen
Charakter habe, daß er aber kein gefährlicher Gewohnheitsver=
brecher
ſei, und es lehnt deshalb die Sicherungsver=
wahrung
ab.
Gegen den Vierten wird unter Ausſchluß der Oeffeutlichkeit
wegen Entmannung verhandelt. Der Angeklagle, ein
Gärtner aus Offenbach, der auch ein ganz brutaler, von
ſeinen Trieben beherrſchter Menſch iſt, iſt 1906 und 1931 zweimal
wegen ganz abſcheulicher Sittlichkeitsverbrechen zu etlichen Jahren
Zuchthaus verurteilt worden. Er iſt ſelbſt mit dem Antrag des
Staatsanwalts einverſtanden, und das Gericht erkenut
demgemäß.
Briefkaſten.
ſche Anfrage iſt die ſetzie Bezugsqulttung beizufügen. Anonhrre Anfragen wirden
nicht beantwortet. Die Beanzwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
R. B. Rückſprache erwünſcht, werktags vormittags 8.30 Uhr
bei der Schriftleitung.
Nach R. 1. Den Si
Nei

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 58

Dütten!.

Weiker, was nun?

Man braucht kein großer Seelenkenner zu ſein, um zu wiſſen,
daß Laune, Schaffensluſt und Lebensgeiſt der meiſten Menſchen
ſtark vom Wetter abhängen. (Deshalb unterhalten wir uns ja
auch in Ermangelung anderer Geſprächsſtoffe ſo gern vom Wet=
ter
.) Nun hat vor wenigen Wochen der Winter in einem herr=
lichen
Endſpurt Abſchied von uns genommen. (Hat er? Wer
kann’s wiſſen?), alles, was Beine hatte, war an jenem Winter=
ſonntag
unterwegs zum Schneeſchuhlaufen, zum Rodeln oder
wenigſtens zum Gucken, die Bäume trugen ſtolz und in philoſo=
phiſcher
Ruhe ihre weiße Laſt und die Luft flimmerte von Sonne
und Schneeſtaub. Dann kletterte das Thermometer ein wenig,
machte kurze Raſt auf dem Nullpunkt, kletterte langſam weiter und
ruht ſich jetzt von der Anſtrengung aus. Der Schnee iſt dahin=
geſchmolzen
, nicht über Nacht, nicht im Brauſen eines Föhn, nein,
ſanft und bedächtig, Zipfelchen für Zipfelchen, hat noch ein paar
Reſte da und dort zurückgelaſſen, die unanſehnlich, grau und
ſchmutzig zwiſchen Furchen, Laub und Unterholz liegen und gott=
ergeben
auf ihr Schickſal warten.
Ja, und was nun, liebes Wetter? Auch wir warten gott=
ergeben
. Wir ſehn in deinen grauen Himmel, wir verziehen das
Geſicht, wenn uns der laue Weſtwind deinen feinen Regenſtaub
entgegentreibt, wir ſchauen die Bäume an, wie ſie feucht und
ſchwarz die Aeſte recken, wir weichen dem Moraſt auf den unge=
pflaſterten
Wegen und Plätzen aus, halten den Schal noch bereit
und ſchielen angſtvoll nach den ſtark verminderten Kohlenvorräten
im Keller. Wir wiſſen nicht recht. Eigentlich iſt das gar kein
Wetter, liebes Wetter, Siehſt du, viele von uns legen ſich in aller
Einfalt einen Schnupfen zu und hoffen, daß ſein Ende der Anfang
beſſerer Tage ſein werde, andere ſtehen am Fenſter und ſtarren
den troſtloſen Himmel an und die grauen Straßen, aber keiner
weiß eben recht, was du in den nächſten Tagen und Wochen mit
uns vorhaſt. Streckt man den Kopf zum Fenſter hinaus, weil man
meint, es müſſe ſchon gehen, dann fröſtelt man und zieht ſich ſchnell
wieder zurück; zieht man aber den dicken Mantel an, weil man an
das Fröſteln denkt, dann merkt man, daß man mehr auf ſich trägt,
als nötig iſt. Was ſoll man machen?
Gott bewahre, ich will dich nicht ſchlechter machen, als du ohne=
hin
ſchon biſt. Guck mal, Burrus, ſage ich zu mir, ſchon haben die
Bäume Knoſpen! Was willſt du alſo, du Nörgler. Freu dich

daran. In wenigen Wochen. . . . Aber, wie geſagt: man möchte
ſie gern dicker und dicker gucken, dieſe winzigen Knoſpen.

Aus der NSDAP.

Nationalſozialiſtiſcher Lehrerbund, Kreis Darmſtadt und Land.
Wahlgruppe Lichtbildweſen; Arbeitsſitzung: Mitt=
woch
, 28. Febr., nachm. 15 Uhr, im Gewerbemuſeum. Neckarſtr. 3.
Thema: Lichtbild und Film im Dienſte der Volksaufklärung und
Propaganda. (Evtl. noch Vorführung eines Tonſchmalfilm=
gerätes
.)

Ortsgruppe Mitte.
Donnerstag, 1. März, findet um 20.30 Uhr, bei Stein, Ballon=
platz
, eine Sitzung der politiſchen Leiter ſtatt Erſcheinen im
Dienſtanzug iſt Pflicht. Abrechnung der Programme. NS.=
Briefe uſw.
Am Donnerstag. 1. März: Schulungabend in Weiterſtadt.
Beginn 8.30 Uhr. Redner: Kreisſchulungsleiter Pg. Borchert.
Am 2. März: Schulungsabend in Griesheim. Beginn
8.30 Uhr. Redner Kreisſchulungsleiter Pg. Borchert.

NS.=Frauenſchaft, Ortsgruppe 2. Beſſungen.
Der Frauenſchaftsabend der Ortsgruppe Beſſungen findet am
Mittwoch. 28. Febr., abends 8.30 Uhr im Lokal Zum Emil=
garten
, Beſſunger Straße 6, ſtatt. Vollzähliges Erſcheinen, und
Liederbücher mitbringen.

N5B9.

Sonderabteilung 10 der Gauführerſchule.
Die 2. Rate des Kursgeldes für die Amtswalterſchulung iſt
fällig. Alle diejenigen, welche noch mit der erſten Rate im Rück=
ſtand
ſind, werden gebeten, die erſte ſowie die zweite Rate bis
zum 2. März 1934 einzuzahlen.
Der Kurſus wird bis 12. März 1934 verlängert. Die ſchrift=
liche
Prüfung findet am Mittwoch, dem 14. März, ſtatt, Freitag,
den 16. März, die mündliche Prüfung, und zwar in der Zeit von
57 und 79 Uhr nachmittags.
Der dritte Amtswalterkurſus beginnt am Montag, dem
19. März. Anmeldungen bis ſpäteſtens Dienstag, den 13. März;
zu dieſem Kurſus werden auch weibliche Teilnehmer zugelaſſen.
NS.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Die von den Ortsbetriebszellenobmännern und Zellenwarten
gemeldeten Teilnehmer an dem Ferienzuge nach dem Erzgebirge
ſind von der Kreisbetriebszellen=Abteilung genehmigt worden. Die
Teilnehmer finden ſich am kommenden Donnerstag, dem 1. März
1934, abends 20 Uhr, in dem hinteren Saale des Gewerkſchafts=
hauſes
Bismarckſtraße 19. zur Beſprechung ein. Die Fahrtkoſten
von 20 RM. ſind an dieſem Tage mitzubringen. Alle näheren
Einzelheiten werden an dieſem Abend noch bekanntgegeben.
NS.=Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
Abtlg. Reiſen und Wandern.
v. Oelhafen.

Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.

Helia: Ein Mädel wirbelt durch die Welt.

Nach dem Roman Lenox wirbelt durch die Welt von Hans
Holm haben Franz Rauch und Walter Waſſermann einen
ſehr guten Unterhaltungsfilm gedreht. Flott und heiter läuft
die Handlung ab, die eine Fülle unendlich reizvoller Landſchafts=
bilder
, vor allem aus dem Schwarzwald, umrahmt. Durch die
Welt wirbelt Lenox ja eigentlich nicht. Aber immerhin bringt ſie
es fertig, den ihr aufgedrungenen Bräutigam auf dem Motor=
rad
zu entführen und in irgendeinem gottverlaſſenen Neſt des
Schwarzwaldes im tollſten Gewitterregen abzuſetzen. Sie verſteht
es auch, dem verfolgenden Papa und der Polizei auf dem Motor=
rad
zu entfleuchen und noch rechtzeitig, wenn auch mit einem an=
deren
Bräutigam, zur Verlobungsfeier zurecht zu kommen. Magda
Schneider ſpielt die Lenox ſehr ſcharmant, ſie erweiſt ſich auch
als eine äußerſt tüchtige Motorradfahrerin, und iſt überhaupt in
ihrer friſchen, burſchikoſen, dabei keineswegs unweiblichen Art,
jeder Situation gewachſen. Sie führt das Spiel von Anfang
bis zu Ende unbekümmert lachend und ſingend ſiegreich durch im
Geſang trefflich unterſtützt durch Harald Paulſen und Hugo
Schrader, die ihren Gegenſpieler und Konkurrenten, den
Prokuriſten Kühlemann, von Theo Lingen blaſiert und hilf=
los
gegeben, mit Glanz und Gloria abhängen. Jakob Tiedtke,
Olga Limburg, Fita Benkhoff und eine Reihe weiterer
guter Filmkräfte vervollſtändigen das Spielenſemble. Im Bei=
programm
läuft u. a. ein wundervoller Landſchaftsfilm Vom
Lauf des jungen Rhein, der beſonders den größten Waſſerfall
Europas bei Schaffhauſen ſehr anſchaulich im Bild wiedergibt.

Vereins= und lokale Beranſtalkungen.

(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)
Sportverein Darmſtadt 1898. Heute abend 8.30 Uhr
ſindet im Brauerei=Ausſchank Zur Krone (Odenwaldzimmer)
eine Mitgliederverſammlung ſtatt. Es wird hierzu
jahlreichſte Beteiligung der Vereinsmitglieder erwartet.
Heimabende für ortsfremde Mädchen, Freun=
dinnenheim
, Sandſtraße 24. Jeden Donnerstag, abends 8.15 bis
10 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden erſten und dritten Mittwoch im
Monat: Gymnaſtik Leitung: Frl. Irmgard Pätzold. Jeden zwei=
ten
und vierten Mittwoch im Monat: Nähen und Zuſchneiden.
Donnerstag, den 29. Februar: Die deutſche Bibel.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 28. Februar 19944

Wiedergeburt der Woppenkunſt.

Den folgenden Artikel entnehmen wir der
Zeitſchrift Neues Volk.
KVR. Die Wappenkunſt unterliegt als kulturelle Fertigkeit
den gleichen Geſetzen des Auf= und Niederganges, wie alle an=
deren
Künſte, der Dichtkunſt, der Bau= und Tonkunſt. Die Ge=
ſchichte
der Wappenkunſt oder Heraldik durchläuft, wie die der
bildenden Kunſt und der Muſik, Perioden, die im Grunde ge=
nommen
alle das Ziel der Vervollkommnung anſtreben, aber von
der wechſelnden Lebensanſchauung der Ausübenden abhängig
werden.
Bei der Muſik beiſpielsweiſe zeigen ſich die geſchichtlichen
Zeiträume in gedrängter Form in jedem Muſikſtuck, das in drei
Sätzen komponiert wurde. Der erſte Satz iſt das Thema, der
Grundgedanke, der Roh= und Zweckbau des Komponiſten. Der
mittlere Satz verfeinert das Thema, ſchmückt aus und wirkt als
Reverenz vor dem Hörer. Der dritte Satz läßt die Virtuoſität
und Technik des Vortragenden paradieren. Danach bricht das
Muſikſtück ab, ein Weiterführen würde zur Verkitſchung des The=
mas
in das eine oder andere Extrem führen. Die geſchichtliche
Entwicklung einer Kunſt in der Geſamtheit iſt dagegen nicht ab=
zuſchließen
, ſie drängte weiter, in der Tonkunſt zum Jazz. zum
Dadaismus in der Malerei, zu einer neuen Sachlichkeit in der
Baukunſt. Es iſt immer und überall der gleiche periodiſche Kreis=
lauf
: Aufbau Höhe Variation Verfall Leere Wie=
dergeburt
. An der daran intereſſierten Generation liegt es, den
Aufbau kräftig und ſchwungvoll zu geſtalten, um einen kultu=
rellen
Hochſtand zu erreichen.
Die in beſtimmten Zeiträumen wiederkehrenden Kulturgrade
der Wappenkunſt beginnen in der Zeit vom 11. bis 13. Jahr=
hundert
. Der geeignete Boden für die Heraldik war durch die
Kreuzzüge und Souveränität der Fürſten gegeben. Der Schild
ſtellte mit ſeinem Bilde das Wappen dar. Die Entwicklung zur
Blütezeit fiel erſt in das 13. bis 15. Jahrhundert. Das einfache
ſchlichte Wappen wurde ausgeſchmückt. Der Helm mit ſeinem
Schmuck vervollſtändigte das Wappenbild mit Federn, Hörnern
und Flügeln. Die Neuzeit, alſo vom 16. Jahrhundert an, iſt
als dritte Periode anzuſprechen, in der der wirkliche Schild der
Kampfrüſtung nicht zugleich mehr heraldiſcher Schild ſein konnte.
Die Rüſtung hatte ſich verändert und der alte Wappenſchild

wurde durch heraldiſch unhaltbare Zutaten ausgeſchmückt
überladen.
Dann brach eine neue Zeit an. Entdeckungen. Umſtürze
beſtehenden Staats= und Glaubensdogmen und damit verl
dene Kriege ließen die Grundidee der Heraldik bald völlig vergeſ

die Verkitſchung, diesmal als lächerliche Anmaßung einer me
fehlten Moderniſierung. In der Mitte des vorigen Jahrh
derts erinnerte man ſich der alten, hohen Wappenkunſt. Gewiſrſ, 10
loſe Wappen=Comptoirs kamen dem Zeitgeſchmack entgegn
ſchrieben bombaſtiſche Familienchroniken und produzierten

hübſches Aushangeſchild ein Familienwappen für den Kusd
in
ſchlag, ſie ſtampften Geſchichte aus dem Boden, ſchmierten
Tonnen
Gold und Silber herum und verballhorniſierten die echten he m

gerichtet worden, und eine echte Kunſt verpöbelt. Nur wen Giren
ſtille Forſcher haben das Erbe in der Reinkultur erhalten w nlen 4
die heraldiſchen Grundbegriffe gepflegt und für eine ihrer mit hez Wenos

digen Generation konſerviert.
Wir befinden uns jetzt in einer Zeit des ſittlichen Aufba.
und der völkiſchen Erneuerung. Wie im nationalſozialiſtiſg
Staat jede Arbeit am Volk mit beiſpielloſer Zielſicherheit
Energie in Angriff genommen wurde, ſo auch die geſchich
wertvolle Tat der Raſſeforſchung und Familiengeſchichte. nTreue 3M

ger,
is Krieges
weite Teil d

die ganze 2
Sachverſtändige für Raſſeforſchung beim Reichsminſterium
Innern. Dr. Achim Gercke dem nach der Machtübernahme mzeſigen Kil

ſors Kiſſt
ſitsführers,

Konzentration aller Raſſeforſcher und Familiengeſchichtler deulunten, des
Rundſchreiben im April des Jahres gelang, iſt der Garant d-rugte Stimm
die breitfundamentierte Grundlage für den kraftvollen. Ausulend entſpt
deutſcher Familiengeſchichte. Familiengeſchichte oder Genealy Erzhau
muß in einem Satze mit Heraldik genannt werden, es ſher Gefallen
weſensverwandte Begriffe. Mit dem Wiedererblühen des eic Uhr eine e

iſt zwangsläufig das Aufleben des anderen verbunden. Zuſof. wo Sturn
8 12 des BGB. iſt es bekanntlich jedem Staatsbürger erla
g Haa
ein Familienwappen zu haben, ſofern es nicht ſchon von e
rlegte.
Familie geführt wird, zu der ſich eine Verwandtſchaft nicht r
Ri
weiſen läßt. Der Staat aber wacht darüber, daß die echte hei
diſche Wappenkunſt erhalten bleibt als eine ethiſche Grund
Georg A. Bah
der inneren Volkserneuerung.

Aus Heſſen.

Birdung des Moltereiberoandes Heifen.

Der Beauftragte des Reichskommiſſars für die Milchwirtſchaft
für den Milchwirtſchaftsverband Heſſen hat durch Anordnung vom
20. Februar 1934 die Milch oder Milcherzeugniſſe be= und ver=
arbeitenden
Betriebe in den Gebieten der Milchverſorgungsver=
bände
Rhein=Main und Kurheſſen zum Molkereiverband Heſſen
zuſammengeſchloſſen. Der Verband hat ſeinen Sitz in Frankfurt
am Main, Hermann=Göring=Ufer 31 (Tel. 34 721). Zum Führer
des Molkereiverbandes Heſſen wurde Landeshauptabteilungslei=
ter
III, Carl Sinning, Helmshauſen (Bez. Kaſſel), zum Ge=
ſchäftsführer
der Oberreviſor Bartholomäus Lingg. Frankfurt
a. M., Hermann=Göring=Ufer 31, ernannt. Der Molkereiverband
Heſſen iſt bei der Durchführung ſeiner Maßnahmen an die An=
ordnungen
des Milchwirtſchaftsverbandes Heſſen gebunden. Zu
ſeinen Obliegenheiten gehört u. a. die Unterſtützung der Maß=
nahmen
des Milchwirtſchaftsverbandes zur Hebung und Förde=
rung
der Qualität von Milch und Milcherzeugniſſen und die
Durchführung von Kontrollen bei Beanſtandungen, ſowie Unter=
weiſung
und Beratung der Erzeuger und be= und verarbeitenden
Betriebe zur Erzeugung von Qualitätserzeugniſſen. Die Anord=
nung
tritt am 1. März in Kraft.

In einer Anordnung vom 23. Februar 1934 verfügt der Be=
auftragte
des Reichskommiſſars für die Milchwirtſchaft für den
Milchwirtſchaftsverband Heſſen: Wer als Inhaber oder Leiter
eines Milcherzeugerbetriebes, eines Milchbe= und
=verarbeitungsbetriebes oder eines Milchhandel=
betriebes
betriebsändernde Maßnahmen er=
greift
, die den Betrag von RM. 1000 überſteigen,
bedarf bierzu der Genehmigung des Milchwirt=
ſchaftsverbandes
.
Als betriebsändernde Maßnahmen gelten insbeſondere: 2)
die Wiederaufnahme eines ſtillgelegten Milchbearbeitungs= oder
Milchverarbeitungsbetriebes; b) die Erweiterung beſtehender
Betriebe nach Art und Umfang; c) die Aenderung der Betriebs=
art
: 0) die Anſchaffung und der Einbau von Maſchinen und An=
lagen
; e) die Neuerrichtung eines Milchbe= und = Verarbeitungs=
betriebes
. Die Genehmigung iſt auch für ſolche betriebsändernde
Maßnahmen erforderlich, die bei Inkrafttreten dieſer Anordnung
bereits begonnen worden, aber noch nicht abgeſchloſſen ſind.

Wetterwechsel?

Reiben Sie auf jeden Fall vor dem
Ausgehen Gesicht und Hände ein mit

Dg. Arheilgen, 27. Febr. Evangeliſcher Kirchen=
geſangverein
. Der Einladung des Vereins zu einem Unter=

haltungsabend war zahlreich Folge geleiſtet worden. Mit dem
Chor Siehe wie fein und lieblich iſt es wurde die reichhaltige
Vortragsfolge eingeleitet. Dann ſprach Vereinsführer Otto
Traſer herzliche Begrüßungsworte, denen der Chor Heil dir du
deutſches Land, von R. Wagner folgte. Den Hauptteil des
Abends nahm das umfangreiche Spiel Weißt du noch? ein, das
in 8 Abſchnitten in Muſik, Wort, Bild und Geſang ein Bild des
menſchlichen Lebens von den Kinderjahren, den Lehr= und Wan=
derjahren
, dem Soldatenleben, dem Myrtenkranz des Lebens bis
in den Kreis der Familie und im hohen Alter in recht eindrucks=
voller
Weiſe zeichnete. Zahlreiche gemeinſame Lieder waren in
das Spiel geſchickt eingefügt, und der ſtimmungsvolle Abend nahm
einen angeregten Verlauf. Den muſikaliſchen Teil beſorgte ein
kleines Orcheſter unter der Leitung des Vereinsdirigenten, Herrn
Chriſtian Weber.

o. Erzhauſen, 27. Februar. Am Samstag, den 24. Februar,
hielt die Kohlenkaſſe Erzhauſen eine außerordentliche Mitglieder=

verſammlung ab mit der Tagesordnung: Umwandlung zu einer
Genoſſenſchaft e. G. m. b. H. Der Vorſitzende Kaul wies darauf
hin, daß es unumgänglich notwendig ſei, daß die Kohlenkaſſe Erz=
hauſen
zu einer Genoſſenſchaft e. G. m. b. H. umgebildet wird. Zu
dieſem Zweck machte Herr Verbandsreviſor Grünewald von den
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften in Darmſtadt längere Aus=
führungen
über das geſamte Genoſſenſchaftsweſen und deren Ge=
ſchäftsentwicklung
. Die Verſammlung nahm daraufhin den Antrag
auf Umbildung einſtimmig an. Als Direktor wurde der ſeitherige
Führer der Kohlenkaſſe, Herr Phil. Kaul, und als Aufſichtsrats=
vorſitzender
das ſeitherige Vorſtandsmitglied Ludw. Gottl. Haaß 3.
beſtimmt. Die Kohlenkaſſe Erzhauſen, die bereits 40 Jahre ſegens=
reich
für die hieſige Gemeinde arbeitete, hat dadurch eine geſetz=
liche
Unterlage bekommen und führt nunmehr den Namen Kohlen=
bezugsgenoſſenſchaft
e. G. m. b. H. Erzhauſen.

Ek. Pfungſtadt, 27. Febr. Hohes Alter. In körperlicher
und geiſtiger Friſche begeht am Mittwoch, den 28. Februar, Hein=
rich
Funk, Hahnerſtr. 21, ſeinen 80. Geburtstag.

G. Ober=Ramſtadt, 27. Febr. Hohes Alter. Eine unſerer
älteſten Einwohnerinnen, Frau Margarete Weber Witwe, Lich=
tenbergſtraße
, vollendete am 26. d. M. ihr 86, Lebensjahr. Am
2 März wird Frau Margarete Fiſcher Witwe, Friedhofſtraße 11,
81 Jahre alt. Reichsluftſchutzbund. Die Luftſchutzſchule
der Darmſtädter Ortsgruppe will zu uns kommen. Jedem Ein=
wohner
ſoll Gelegenheit gegeben werden, ſich theoretiſch und prak=
tiſch
im Luft= und Gasſchutz auszubilden. Anmeldungen zur Luft=
ſchutzſchule
werden von Gemeindebauaufſeher Kehr entgegenge=
nommen
.

nwälder Vereinigung für Kunf

und Biffenſchaft.

Ci. Erbach, 26. Febr. Herr Dekan Schäfer=Michel
führte im letzten Vortragsabend der Odenwälder Vereinigung /Squlgemein

iſt, wie
der Odenwa
die Berechtigt
den und
als Deutſ
lichen Höherer
ven Arbeits
praktiſcher A.

Kunſt und Wiſſenſchaft ſeine dankbare Zuhörerſchaft an Syleit zu Oſte

eines ſachkundig zuſammengeſtellten Lichtbildermaterials duro) Heinri
Wunderwelt des alten Aegyptens‟. Da der ReyMitarbeiter
durch längere berufliche Tätigkeit in dem Nil=Lande die Kyverſtändnis
ſtätten aus eigener Anſchauung kennen lernte, waren ſeine Mübernommen
führungen doppelt werrvoll. Alexandria iſt nicht nur ein beſſ Ainder aus
tender Umlageplatz für Baumwolle und eine ganz moderne Hiſſeht mit Zuſ
ſtadt, ſondern birgt in ſeiner Nadel der Kleopatra einem ſchſndere Auf=
lichen
Obelisken, oder in ſeiner Pompejusſäule, der ſchönſhier deutſche
Saule der Welt, neben einer ganzen Reihe anderer Zeugen
dem Altertum, herrlichſte Male von altägyptiſcher Bau=
Steinmetzkunſt und ſonſtige unermeßliche kulturelle Werte
Art. Kairo, die größte Stadt des Landes und Reſidenz des Klder NSDA
ven, vereinigt in ſich ein ſeltſames Gemiſch von völlig neuzeitl4 Internat
europäiſchen Errungenſchaften mit uralter morgenländiſcher / Liederkran=
tur
. Eine Fülle bunter Trachten, alle möglichen Menſchenr!
und Völkerſtamme ſowei die mannigfaltigſten Sprachen geben /K,
Straßenleben ein ganz eigenartiges Gepräge, das noch erg
wird durch die beſondere Art des morgenländiſchen Handelns.
Häuſermeer wird überragt durch die 500 Moſcheen mit ihren AbG.=
peln und Minaretts, die ſich in architektoniſchen Feinheiten gAſchaulichen (
ſeitig zu überbieten ſuchen. Die Stadt mit ihrer ganzen Umgeſlleiter Schnei
iſt überreich an geſchichtlicher Vergangenheit; erfreulich zu besdenfels gebö=
ten
aus jüngſter Zeit iſt, daß das durch den Krieg und ſeine AWinterkaſten
gen äußerſt gehemmte Deutſchtum jetzt wieder ſtark gewachſen
Cf. Birk
und durch Freigabe ſeiner Schulen und ſeiner ſonſtigen kulturgnarktes
Einrichtungen nun auch weiterhin immer mehr an Einfluf ſondere im
winnen kann. Als unmittelbare Nachkommen der alten AegPadentlich
ſind die chriſtlichen Kopten zu betrachten. Beſonders eigena/ Noche in Ar
Gefühle erwecken immer von neuem wieder die meiſt ſchon 20 Tagen und

tauſende alten Mumien, deren heutige verſchiedenen Farben M By. Bim
die verſchiedenen teuren Einbalſamierungsarten verurſacht W m Gemei
Die ihnen beigegebenen Papyrusrollen, die faſt immer 9 Porjahr
Lebensbeſchreibung der Toten mit beigefügten Gebeten enthall
können enträtſelt werden, ſeitdem im Jahre 1799 durch einen
56,
zöſiſchen Artillerieoffizier ein Stein mit Inſchrift gefunden wu
Mligſten,
der zum Schlüſſel der bis dahin geheimnisvoll geweſenen Hd
Lm. Her

Ehre gem
Hiellte ſie

Eintritt. Wechſel und Uebergang erfolgen am 1. April, Die
die Winterarbeit vorgeſehene Vortragsreihe wird noch u
ändert durchgeführt. Kommenden Freitag abend ſpricht
Rektor Weber=Erbach über Das Ringen des Deutſchen
ſeinen Oſten.

Bz. Reinheim, 27. Febr. Hohes Alter. Am Mittwock
28. d. M., begeht Herr Johannes Katzenmeier in voller ger
und körperlicher Friſche ſeinen 70. Geburtstag. Katzenmeier
ſah lange Jahre den nicht leichten Dienſt als Weichenſteller.
Ct. Heubach, 24. Febr. Am Donnerstag abend fand im di
Rathausſaale eine gut beſuchte Verſammlung der Landwirke
Mitglieder des Geflügelzuchtvereins ſtatt. Der örtliche Fol
rater für Geflügelzucht, Pg. Stauth, ſprach über die zukür
Geſtaltung der Eier=Wirtſchaft und gab Aufſchluß über die
beſtehenden Unklarheiten. Da künftighin Eier nur noch 4

an den Verbraucher oder die Eier=Verwertungsgenoſſenſchaf:
gegeben werden können, wurden die Erzeuger, ſoweit ſie

Mitglied der Spar= und Darlehnskaſſe Heubach ſind, zum Be
der ſchon ſeit Jahren beſtehenden Eier=Verwertungsgenoſſen
aufgefordert. Im Anſchluß hieran hielt der Geflügelzuchte.
Heubach ſeine Jahreshauptverſammlung ab Vereinsführer
Weber erſtattete Tätigkeitsbericht des verfloſſenen Jahres=
die
Vereinsrechnung bereits vorgeprüft war, wurde dem Re‟
Dank und Entlaſtung der Verſammlung zuteil. Die nach S‟
ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder Nik. Seitz und J. SN
wurden erneut als Schriftführer und Rechner ernannt. Die
ſammlung beſchloß weiter, die ſofortige Anſchaffung einer *
maſchine ſowie die Errichtung eines Aufzucht=Raumes, in we.
die Jungküken die erſten Wochen gemeinſchaftlich gefütter!
beſchirmt werden ſollen.

ing der

glyphen wurde. Die durch elektriſche Bahnen leicht erreichbo
am Rande der Wüſte liegenden 40 Pyramiden bei Giſeh, die Cn
monumente ägyptiſcher Könige darſtellen, und deren höchſte / de Kol
Meter hoch iſt, laſſen nicht nur den Baumeiſter und den Bau/ ſſeos für
ſich, ſondern mindeſtens ebenſo den Transport der mäch
Quader bewundern, die aus den Steinbrüchen Oberägyptens! imnten du
beigeſchafft wurden, und oft 50 und 100, vereinzelt ſogar 94berhro=
Zentner wiegen. Davor liegt als Wächter dieſer Königsg:)
äldungskurf
die Sphinx, die nicht minder zur Bewunderung zwingt: iſt ſie) er Ga=
aus
einem einzigen natürlichen Felſenkoloß von 60 Meter Lil ooen
und 20 Meter Höhe herausgehauen. Die Wanderung führte
über die Ruinen von Memphis und Theben mit einem Schiffe
Nil aufwärts ins Nubierland und den Sudan hinein, vorbe‟
den die ganzen Ufer ſäumenden uralten Zeugen ägyptiſcher
kultur, dem Gewirr zerfallener Säulenhallen, den Ruinenfe!
heiliger Tempelſtätten, den geheimnisvollen Grabeingängen
charakteriſtiſchen Obelisken oder den Ramſesſteinbildern, die
ihrer Rieſenausmaße der meiſterlichen Verhältnismäßigkeit u.
völlig natürlich wirken. Und mitten in das graue Altertum
ein ſtellte die Neuzeit ein Meiſterwerk der Technik, den Staud,
von Aſſuan, der durch eine 2 Kilometer lange und 47 Meter
Mauer das dort enge Tal ſperrt und die aufgeſtauten W.ſ
mengen nach Bedarf in weiter Umgebung verteilt und ſo Fn
barkeit und Wohlſtand verbreitet, wo zuvor Wüſte und An
herrſchten. Herzlicher Beifall lohnte die treffliche Darbien
Im Anſchluß an den Vortrag fand unter dem Vorſitz=
Führers, des Herrn Oberſtudiendirektors Dr. Saal=Michel
eine Mitgliederverſammlung ſtatt, die beſchloß, die Odenw
Vereinigung für Kunſt und Wiſſenſchaft, um den Totalitätsgo
ken des neuen Staates auch hier zu erfüllen, aufzulöſen ur?
ihre Stelle eine Ortsgruppe des Kampfbundes für deutſche
tur zu ſetzen. Die Mehrzahl der Anweſenden erklärte ſofort

[ ][  ][ ]

Mittwoch, 28. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 58 Seite 7

jum Heldengedenktag auf dem Lande.
Es gehen uns von den Feiern auf dem Lande immer noch
ine große Zahl von Berichten zu, die von den eindrucksvollen
pranſtaltungen berichten. U. a. wird uns gemeldet aus:
J. Griesheim, 27. Febr. Am Heldengedenktag wurde in un=
ſter
Gemeinde unſerer Gefallenen gedacht. Dies geſchah vor allem
den Gottesdienſten in beiden Kirchen. Auf dem Flugplatz waren
e SAl.=Stürme 4/143, 19/143 und der Arbeitsdienſt angetreten.
z ihnen ſprach Pfarraſſiſtent North. Im Anſchluß an dieſe Feier
urſchierten die Frontkameraden des Weltkrieges und die jungen
ſheitsſoldaten zum Gottesdienſt in die Friedenskirche. Der Po=
ſunenchor
hatte freundlicherweiſe ſeine Mitwirkung zugeſagt und
tus damit weſentlich zur Verſchönerung und Vertiefung der
ſeier bei.
Nieder=Beerbach, 27. Febr. Am Sonntag, dem Heldengedenk=
ig
. nahm der hieſige Krieger= und Militärverein am Morgen ge=

EEhe S Ein ſenen Grfdiſenia en gugetäit
de ganze Veranſtaltung des Abends war durch drei Lieder des
beſigen Kirchenchors unter der trefflichen Leitung ſeines Diri=
onten
, des Herrn Pfarrers Wißmüller, die in den Sinn und die
ſchte Stimmung der Veranſtaltung führten, und durch ernſte, dem
bend entſprechende Muſikſtücke der Kavelle Fertig umrahmt.
Erzhauſen, 27. Febr. Am Volkstrauertag, fand zu Ehren
ur Gefallenen im Weltkrieg am Ehrenmal, durch die SA. um
ihen d
erbunden ! Uhr eine eindrucksvolle Feier ſtatt. Von da ging es zum Fried=
hürger
I1 f, wo Sturmbannführer Wagner dem im Juli 1932 verſtorbenen
ſchon vel! dwig Haaß in tief zu Herzen gehenden Worten einen Kranz
jederlegte. Der Verſtorbene war einer der älteſten Mitkämpfer
Hrr NSDAP.

Neugeſtalkung der Odenwaldſchule.

Die Gemeinſchaft der Odenwaldſchule, Gemeinnütziger Ver=
en
iſt, wie wir der Frank. Ztg. entnehmen, als Nachfolgerin
dr Odenwaldſchule ſtaatlich anerkannt worden. Der Aufbau und
ſe Berechtigungen der Odenwaldſchule (Bildungsanſtalt für Kna=
in
und Mädchen vom Kindergarten bis zur Reifeprüfung.
s Deutſche Einheitsſchule alle Gattungen der ſtaat=
ſchen
Höheren Schule umfaſſend. Aufbau des Unterrichts in klei=
en
Arbeitsgruppen. Gleiche Berechtigung von theoretiſcher und
er=Mifl raktiſcher Ausbildung im Arbeitsplan) wurden von der neuen
Vereinigufl ſchulgemeinſchaft beſtätigt. Die Odenwaldſchule beginnt ihre Ar=
ſchaft
an lit zu Oſtern in Ober=Hambach b. Heppenheim a. d. Bergſtr.
Heinrich Sachs und Dr. Werner Meyer, langjährige
bterials 11
Da der M Nitarbeiter und Leiter der Odenwaldſchule, haben mit dem Ein=
ande
die erſtändnis des bisherigen Leiters Paul Geheeb die Leitung
aren ſein! bernommen. Als Gemeinnützige Vereinigung will die Schule
nur ein ; linder aus, allen Schichten des deutſchen Volkes aufnehmen und
moderne i ſeht mit Zuſtimmung des Heſſiſchen Staatsminiſteriums ihre be=
ſndere
Aufgabe darin, daß Jugend aus dem Ausland
70
der deutſches Leben und deutſche Bildung erfährt.

ſcher Bol
ie Wert!
idenz des
Lig neuzeil
enländiſche
Menſchen
Trachen gebe
as noch
in Hande
mit ſten
einſeiten
Anzen Ung
Teulich zu
gund ſeinl
Uirt g
m Eit
oſten A
ders eigen!
efid
verurſ

Ed. Winterkaſten 27 Februar, Samstag abend fand bei
Pirt von Stein ein Schulungsabend der Ortsgruppe Winterkaſten
ſer NSDAP. ſtatt. OG.=Schulungsleiter Pg. Geiß ſprach über den
internationalismus und Nationalismus. Der Geſangverein
Liederkranz und das Sängerquartett ſind zu einem Verein ver=
hmolzen
worden. Präſident des neuen Vereins wurde Adam
riegbaum.
Ed. Lindenfels, 27. Februar. Der zweite Schulungsabend der
drtsgruppe Lindenfels fand im Gaſthaus Zur Traube ſtatt.
NG.=Schulungsleiter Geiß=Winterkaſten ſprach über die weltan=
haulichen
Grundlagen des Nationalſozialismus. Ortsgruppen=
eiter
Schneider gab bekannt, daß die ſeither zur Ortsgruppe Lin=
ſenfels
gehörigen Stützpunkte Schlierbach, Glattbach, Seidenbuch,
Einterkaſten. Laudenau nunmehr ſelbſtſtändig ſeien.
(f. Birkenau, 27 Februar, Belebung des Arbeits=
narktes
. Die erwartete Belebung des Arbeitsmarktes, insbe=
undere
im Bauhandwerk, hat mit Beginn gelinder Witterung
rdentlich eingeſetzt. Eine Reihe Bauhandwerker ſind in dieſer
Voche in Arbeit getreten und es iſt zu hoffen, daß in den nächſten
ragen und Wochen eine weitere größere Anzahl folgen wird.
Bg. Rimhorn, 27. Febr. Bei der geſtrigen Holzverſteigerung
m Gemeindewald wurden bedeutend höhere Preiſe erzielt als im
ſorjahr. Es kamen Buchenſcheit auf 1113. Knüppel 79, Stock
5,50, Welle auf 1012 RM., Kiefern=Rundſcheit 67. Knüp=
el
56, Stock 34 RM.: Stammholz war verhältnismäßig am
illigſten, und wurden 912 RM. pro Feſtmeter gelöſt.
Em Heppenheim a. d. B., 27. Febr. Generalverſamm=
ung
der Freiw. Sanitätskolonne. Der Geſchäftsbericht ergab,
die Kolonne ihrem Wahlſpruch Hilfsbereit jederzeit alle
Ehre gemacht hat, und daß das verfloſſene Jahr ein Jahr des Auf=
iegs
für ſie geweſen iſt. In mehreren Tag= und Nachtübungen
iellte ſie ihre Schlagfertigkeit unter Beweis. Acht Kameraden
onnten durch den Heſſ. Landesverband ausgezeichnet werden.
Gerbrandmeiſter Apfel wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Aus=
ildungskurſe
für Anfänger und Fortgeſchrittene fanden ſtatt und
er Gasſchutztrupp wurde einer wohlgelungenen Prüfung unter=
ogen
. Kolonnenführer Kaiſer wurde vom Präſidenten des Lan=
esverbandes
in ſeinem Amt beſtätigt, und beſtellte u. a. als ſeine
Mitarbeiter: Georg Heß als ſtellv. Führer, Georg Fabian als
Zaſſenwart, Ludwig Maurer als Schriftwart, Leonhard Heckmann
Is Zeugwart, Georg Fabian als Zugführer (Stellv. Martin Ret=
ig
) und Heinrich Ubrich, Leonh. Heckmann. Georg Lorenz, Franz
broß und Ludwig Maurer als Gruppenführer, Gruppenführerin
ſt Frau Sophie Maurer. Kolonnenärzte ſind Dr. Berg und Dr.
Buttron. Es folgte nun die feierliche Verpflichtung der ganzen
Kolonne durch den Führer.
Cp. Wolfskehlen, 27. Febr. Verlegung der Kirch=
veiße
. Da die hieſige Kirchweihe in Zukunft immer mit dem
neuer. Erntedankfeſttag zuſammenfallen würde, hat der Gemeinde=
rat
geſtern abend beſchloſſen, die Kirchweihe von dieſem Jahre ab
14 Tage vor Michaelis ſtattfinden zu laſſen. Sie findet, alſo in
dieſem Jahre am 16. und 17. September ſtatt. Außerdem ſtimmte
der Gemeinderat der Renovierung der Kirche einſchließlich des
Krchturms zu.
Cp. Erfelden 27. Febr. Bodenfunde. Bei den Ausſchach=
tungen
für die Waſſerleitung wurden, nur wenige Meter unter
dem Erdboden, mehrere Skelette und Knochenreſte gefunden. Man
nimmt an, daß es ſich um alte Kriegergräber handelt. Die Re=
galierung
des Altrheins zwiſchen hier und Stockſtadt iſt
in Gange. Sie wird im weſentlichen durch Mitglieder des Frei=
wälligen
Arbeitsdienſtes (aus dem Lager Oppenheim) durch=
0e führt.
EI. Viernheim. 26. Febr. Am Samstag mittag wurde an der
Straßenkreuzung Lorſcher= und Luiſenſtraße der Feldſchütz Hans
auf dem Fahrrad von einem auswärtigen Auto erfaßt und ein
Stück mitgeſchleift. Hans erlag am gleichen Abend im Mann=
eimer
Krankenhaus, wo er bewußtlos eingeliefert worden war,
inen ſchweren Verletzungen.
Gernsheim, 27. Febr. Waſſerſtand des Rheins am
25. Februar 1.30 Meter am 22. Februar 1,28 Meter.
BX. Bürſtadt, 27 Februar. Da der ſeitherige Poſten des
Beigeordneten verwaiſt war, beſchloß der Gemeinderat in der
tzten nichtöffentlichen Gemeinderatsſitzung den verdienſtvollen
Ortsbürger Pg. H. Jakob zum 1. Beigeordneten zu ernennen, was
auch geſchah. Der Poſten wurde ſeither von Landwirt Ph. Lurg
verwaltet.

4250 Jahre Kartoffeln in Europa.
Der erſte Anbau der Karkoffel erfolgke nach Humboldt in Lancaſhire im Jahre 1684. Wie ſich die Karkoffel
in Europa verbreiteke. Borurkeile bis in unſere Zei. Friedrich der Große erzwang die Einführung.
Dieſer erſte größere Anbau der Kartoffel erfolgte in Europa
im Jahre 1684. Es ſind alſo in dieſem Frühling 250 Jahre ſeit
Wie aus den Teufelsknollen
dieſem wichtigen Ereignis vergangen. Der erſte Anbau erfolgte

ſloſſen am Gottesdienſt teil und veranſtaltete am Abend in dem
nt Tannengrün und den alten und neuen Reichsfarben geſchmück=
m
Saale des Gaſthauſes Zum Mühltal eine Gedenkfeier zu
hren der Gefallenen des Weltkrieges und der Opfer der natio=
ulen
Bewegung, verbunden mit einem Vortrag. Im erſten Teil
s Abends gedachte der Führer des Vereins, Herr Lehrer Lau=
inſchläger
, in zu Herzen gehenden Ausführungen der Helden
s Krieges und der Opfer der nationalen Bewegung. Der
peite Teil des Abends

ein Vollsnahrungsmitkel wurde.
Die Kartoffel, die heute in Europa ein wichtiges Volksnah=
rungsmittel
iſt, hat eine ſeltſame Geſchichte. Angeblich wurde ſie
von Franz Drake eingeführt. Ihre europäiſche Frühgeſchichte liegt
noch heute im Dunkeln. Als die Kartoffel von den Engländern
in Virginien gefunden und nach Europa gebracht wurde, war ſie
eine von den vielen exotiſchen Früchten, denen man in Eurova
nur wenig Gewicht beilegte. So kam es, daß ihre Einführung in
Europa völlig bedeutungslos angeſehen wurde und darum auch
nicht in ihren einzelnen Phaſen kontrolliert worden iſt. Erſt Hum=
boldt
, der große Naturforſcher, ließ es ſich angelegen ſein, der
Geſchichte dieſes wichtigen Nahrungsmittels nachzuforſchen. Erſt
ſeit dem Jahre 1814 wiſſen wir (Humboldts Verſuch über den
politiſchen Zuſtand des Königreichs Neuſpanien), daß die Kar=
toffel
ungefähr um das Jahr 1560 in einigen europäiſchen Län=
dern
bekannt war. Ihr Vorhandenſein kann in jener Zeit in Spa=
nien
und Italien feſtgeſtellt werden. Aber damals wurde ſie noch
nicht angebaut und noch viel weniger verwendet. Sie kam hier
und da in Gärten vor, wurde wohl auch als beſonderer exotiſcher
Leckerbiſſen gegeſſen, aber von einer wirklichen Verbreitung kann
keine Rede ſein. Im Gegenteil! Es dauerte faſt 150 Jahre, bis
ſie zum erſten Male in großer Menge gezichtet wurde, um als
Nahrungsmittel allgemein gebraucht zu werden.

Wimpfens Geſchichtsſorſcher Ludwig Frohnhäuſer.
e. Heir Rektor Blitz ſprach im Verein Altwimpfen über Lud=
wig
Frohnhäuſer den Geſchichtsſchreiber der Stadt Wimpfen. Aus
den von großer Sachkunde getragenen Ausführungen ſei folgendes
hervorgehoben: Der ſpätere Geheime Kirchenrat Dr. h. c. Ludwig
Frohnhäuſer hat unſer Wimpfen als Pfarrverwalter von 1866 bis
1868 kennen und lieben gelernt. Er kam nicht mehr von der turm=
reichen
Stadt, die auf dem Berge liegt, los, er konnte nicht genug
von ihr hören und im ſtädtiſchen Archiv über ſie forſchen, bis die
Geſchichte der Reichsſtadt Wimpfen, des Ritterſtifts St. Peter zu
Wimpfen im Tal, des Dominikanerkloſters und des Hoſpitals zumHl.
Geiſt zu Wimpfen am Berg nach Urkunden zuſammengeſtellt war. Er
hatte ein Werk von grundlegender Bedeutung geſchaffen. Immer
wieder lebte ſpäter in Frohnhäuſer die Liebe zu Wimpfen auf,
und er ſchuf die geſchichtlichen Romane: Das Kräuterweible von
Wimpfen, Der Roſenwirt von Wimpfen. Das Weltgericht, Der Abt=
ſtein
von Lorſch. Er richtete im November 1866 eine Fortbildungs=
ſchule
für die konfirmierte Jugend ein, und zwar verſammelte ſich
die männliche Jugend Sonntags von 4 bis 6 Uhr und die weib=
liche
Mittwochs zur gleichen Zeit. Es gelang Frohnhäuſer, den
aus einer ſchlimmen Zeit ſtammenden Brauch, daß in der Mitter=
nachtsſtunde
in der Neujahrsnacht vom blauen Turm ein Walzer
oder Galopp geſpielt wurde, im Jahre 1868 auszumerzen. Von
jetzt ab ertönt ein Choral zu Beginn des neuen Jahres. Der Red=
ner
ſchilderte weiterhin das Familienleben Frohnhäuſers und
die Jahre in Lampertheim und Mainz. Mit der Stadt Wimpfen
fühlte ſich Frohnhäuſer auch durch ſeine Heirat mit Jakobine Jo=
hanna
Klenk, eine Tochter Wimpfens, für immer verbunden, Rek=
tor
Blitz wies darauf hin, daß die Stadt dieſem Manne zu gro=
ßem
Dank verpflichtet ſei, und daß der Verein Alt=Wimpfen einer=
ſeits
durch eine äußere Ehrung Frohnhäuſers ſeinen Dank abſtat=
ten
will. Reichen Beifall lohnte den Redner, und Herr Studien=
rat
Dr. Betzendörfer, der Vorſitzer des Vereins, dankte ihm für
die mit großer Liebe zur Sache durchwehten Ausführungen und
bezeichnete die Ehrung Frohnhäuſers als die nächſte Aufgabe des
Vereins.
Er. Bürſtadt, 26. Febr. Etwa tauſend Bauern und Ortsbür=
ger
verſammelten ſich am Freitag abend im Saale Zur Krone,
um ihren Landesbauernführer, Dr. Wagner, welcher ſeit langem
zum erſtenmal wieder in Bürſtadt weilte, zu hören. Er ſprach nach
kurzen Begrüßungsworten durch Bürgermeiſter Kraft über ſämt=
liche
aktuelle Fagen des Bauernſtandes und erinnerte rückblickend
an die Sorgen und Nöte während der Jahre 1918 bis 1933. Be=
ſonders
das für die Bauern wichtige Geſetz über die Ordnung des
inneren Marktes beanſpruchte ſtärkſtes Intereſſe, zumal die Stabi=
liſierung
der Getreidepreiſe den Bauern völlig unabhängig vom
Händlertum und Fruchtbörſen gemacht habe Dr. Wagner ſtreifte
auch kurz das Reichsnährſtand= und Erbhofgeſetz und gab entſpre=
chende
Aufklärungen. Nicht unerwähnt ſei auch das Meliorations=
und Siedlungsprogramm, für welches ſich Dr. Wagner ganz beſon=
ders
verdient gemacht hat.
Hirſchhorn, 27. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
26. Februar 1.48 Meter, am 27. Februar 1,50 Meter.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Mainz, 27. Febr. Das Drama am Fiſchtorplatz in
Mainz. Zu dem Drama, das ſich am vergangenen Freitag in
einem Haus am Fiſchtorplatz abſpielte, iſt nachzutragen, daß das
verletzte Dienſtmädchen beſtritten hat, das bei ihrem Bräutigam
vorgefundene Schreiben mit ihrer Unterſchrift verſehen zu haben.
Dieſer gab nach hartnäckigem Leugnen zu, daß die Unterſchrift des
Briefes von ihm gefälſcht worden iſt. Es handelt ſich daher nicht
um eine Tötung auf Verlangen, wie es urſprünglich den Anſchein
hatte, ſondern um einen Mordverſuch, der auf Eiferſucht zurückzu=
führen
ſein dürfte. Die beiden Verletzten befinden ſich noch am
Leben. Das Mädchen iſt durch die Schußverletzung teilweiſe ge=
lähmt
und auf einem Auge blind geworden. Der Bräutigam hat
auf beiden Augen die Sehkraft eingebüßt,

* Verkehrswerbung und Verkehrsverbeſſerung
M Badelcherl.
h. Lauterbach, 26. Febr. Zwecks Hebung des Fremdenverkehrs
im Vogelsberg fand im Gaſthaus Zur Krone eine Verſammlung
der Gaſtwirte des Kreiſes Lauterbach ſtatt, an welcher auch die
Bürgermeiſter von Lauterbach und Schlitz teilnahmen. Kreisver=
walter
Schneider gab zunächſt die geplanten Werbemaßnahmen
bekannt. Um die Schönheiten des Vogelsberges werbend bekannt
zu geben, ſoll ein illuſtrierter Werbeproſpekt heraus=
gegeben
werden, in welchem in Bild und Wort die Sehenswürdig=
keiten
und Schönheiten einzelner Städte und Dörfer verzeichnet
ſind. Außerdem ſoll ein Werbeplakat geſchaffen werden, das
in den Gaſtſtätten zum Aushang kommt. Ferner ſollen demnächſt
Beſtrebungen eingeleitet werden, um beſſere Bahnver=
bindungen
auf der Vogelsbergſtrecke zu erzielen. Bürger=
meiſter
Peter=Lauterbach teilte mit, daß ſeitens der Behörden
bereits Beſtrebungen zur Hebung des Fremdenverkehrs, im
Vogelsberg im Gange ſeien. Kreisverwalter Schneider wies noch
auf die bedeutſame Rolle des Gaſtſtättengewerbes hin, welche das=
ſelbe
gerade in der Verkehrswerbung ſpiele.

nach Humboldt in Lancaſhire. Nun dauerte es länger als dreißig
Jahre, bis ein anderer europäiſcher Staat dieſem Beiſpiel ſolgte.
Der zweite Staat war Sachſen. Hier erfolgte die Kultur der
Kartoffel im Jahre 1717 zum erſten Male. In der Schweiz iſt die
Kartoffel ſeit den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts bekannt, und
in Preußen wurde ſie im Jahre 1738 eingeführt. Das Volk wollte
aber von dieſer Frucht, die von den Geiſtlichen Teufelsknollen,
genannt wurde, nicht viel wiſſen. Friedrich der Große, der die
Wichtigkeit dieſer Frucht als billiges Volksnahrungsmittel er=
kannte
, erzwang aber durch ſeine Dragoner die allgemeine Ver=
wendung
, der Kartoffel. Die Vorurteile, die das Volk gegen die
ausländiſche Frucht heate, waren noch am Ende des vorigen Jahr=
hunderts
vorhanden. Damals ſprach man noch mißbilligend von
Kartoffelbäuchen, denn man nahm an, daß der Genuß der Kar=
toffel
zur überflüſſigen und häßlichen Fettbildung führte. Dieſen
Erfolg hielt man für den einzigen, wenig zu begehrenden Ge=
winn
. Erſt unſere Zeit des tiefen Eindringens in das Weſen der
Ernährung konnte dieſe Vorurteile erfolgreich bekämpfen. Die
Forſchung ſtellte feſt, daß die Kartoffel ein wichtiger Vitamin=
träger
iſt, der für die Volksgeſundheit von unſchätzbarer Bedeu=
tung
iſt. Beſonders die Schalkartoffeln haben große Ernäh=
rungswerte
. So wurde allmählich aus einem zuerſt unbeachteten,
ſpäter verachteten und bekämpften Teufelsknollen das wichtige
Volksnahrungsmittel, das heute die Kartoffel in der ganzen Welt
darſtellt.

Das räfſelhafte Rehſterben in Oberheſſen aufgeklärk.
Das rätſelhafte Wildreißen in Oberheſſen hat jetzt ſeine Auf=
klärung
gefunden. Wie man allgemein annahm, iſt der Rehmörder
jedoch nicht ein zugewanderter Luchs, ſondern es handelt ſich um
zwei wildernde Schäferhunde, was durch Unterſuchungen feſtgeſtellt
wurde. Nachdem in einem Zwinger bei Wetzlar wieder zwei Rehe
auf die typiſche Art geriſſen worden waren, wurden vom veterinär=
pathologiſchen
Inſtitut in Gießen Unterſuchungen angeſtellt. wo=
bei
aus den am Tatort vorgefundenen Haaren einwandfrei feſt=
geſtellt
wurde, daß es ſich um Hundehaare handelte. Es wurde nun
eine Fuchsfalle aufgeſtellt, in der ſich auch ein großer Deutſcher
Schäferhundrüde fing. Da von Anfang an der Verdacht beſtand.
daß es ſich um zwei Hunde handeln mußte, wurde die Falle noch
einmal aufgeſtellt, in der ſich wieder ein deutſcher Schäferhundrüde
fing; der Beſitzer des Tieres iſt bekannt. In der Gefangenſchaft
benehmen ſich die Tiere äußerſt harmlos.

Gewinnauszug
5. Klaſſe 42. Preußiſch=Süddeutſche Staats=Lotterſe.
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten
Mfee. Nunsr 70. Brt rh
gefallen, und zwar ſe einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen 1 und II.
16. Ziehungstag
26. Februar 1934
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen
2 Gewinne zu 300000 M. 282473
2 Gewinne zu 30000 M. 175411
6 Gewinne zu 5000 M. 12642 200501 316031
4 Gewinne zu 3000 M. 97821 266504
4 Gewinne zu 2000 M. 38239 199064
14 Gewinne zu 1000 M. 29564 49888 95236 227339 243677 295490
3aag8
56 Bewinne zu 500 M. 18160 25959 26059 40982 44257 75543
78780 83553 110588 141567 145911 185131 177518 188303 183274
209861 209881 219408 009291 234470 247702 253280 282955 303544
353824 358781 367781 377169
394 Gewinne zu 300 M. 3382 4936 8310 9857 11811 14231 18368
20110 20394 22319 23980 24576 27874 29590 31195 33375 3816
40476 40963 42806 49853 51061 51287 53190 54279 55010 57077
68928 61458 82668 63590 68198 70446 R1092 72634 75994 76669
76832 80003 82914 86646 86458 86988 89807 93781 95857 97038
98163 160350 101570 102571 104084 110029 118769 118387 119606
120166 120925 121775 122268 104015 124464 127921 128875 134834
135589 137735 139688 1460041 143060 148181 137315 148665 149584
150 128 153592 163989 154568 159254 159354 181168 164681 166469
170813 128948 175808 176909 176988 1768993 180680 181574 182138
184540 182728 192276 198777 198894 199877 260838 284738 2638311
204941 206368 211740 211765 212875 213464 214578 216391 224313
337381 230711 333460 335875 333305 337383 3414338 314338 338883
261161 250505 05605R 257603 262968 1S3464 266390 287656 274103
276634 282059 283083 282086 282739 283903 287754 289194 290677
291364 29 1883 297998 300ß57 304262 306937 309179 310165 310767
3i0859 31413 34318 320518 331711 324868 325537 38083 328363
326989 327842 332277 336238 336038 336855 338819 339 169 341636
342600 343045 346234 346933 346923 347350 347896 351331 351483
359331 354 168 354648 355978 357061 361173 362218 363669 365625
366930 368516 369432 369687 369953 370532 376384 372563 374879
375051 375839 386374 386833 390760 397010
16. Ziehungstag
26. Februar 1934
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 150 M.
gezogen
6 Gewinne zu 6000 M. 105681 240027 328880
4 Gewinne zu 3000 M. 49665 276203
6 Gewinne zu 2000 M. 97264 1666 18 236673
10 Gewinne zu 1000 M. 71978 188546 24 1827 265652 370068
64 Oewinne zu 600 M. 1382 46673 78016 88662 134037 175292
na56g 178150 183309 21903 334347 333475 951969 259öce 337388
311478 328462 331138 347697 360017 360426 368857 369626 376572
390381 393934 396649
320 Gewinne zu 300 cn. 1114 1708 8071 10116 10529 12499 14899
21739 03789 29306 32363 32752 32845 94767 35819 36431 43186
43359 44245 47068 81843 54248 64928 68194 58100 56749 63404
63415 63488 66488 66780 71938 72345 73814 75810 79535 82858
85279 489089 90571 91501 99450 108808 114716 115948 116938
193080 125018 172115 127134 133258 136910 140107 146750 144732
145123 148904 148074 149801 156380 152739 153581 161534 185333
188058 171275 171506 178718 178539 181341 182867 183974 185438
189388 193161 198853 198721 205798 208885 213133 214456 218794
2231387 224266 225662 227626 231799 233567 234697 234694 325658
261132 267206 268958 269174 269547 270806 272044 273510 275043
776909 277362 280831 283044 283533 283860 284780 285918 286330
286823 288842 290994 293473 294728 296354 298113 298630 301 119
355388 398833 311388 313314 314337 316823 318987 317818 818878
318074 319678 319811 320891 309339 334593 335801 337160 340049
345960 347877 350382 361 167 354968 360382 365211 365824 368055
368685 372130 379018 379498 382306 382335 386108 386851 388795
369627 389891 391003 391006 394898 396410
20 Tagesprämien.
Auf ſede gezogene Nummer ſind zwei Prämien zu je 1000 RM
gefallen, und zwar je eine auf die Loſe gleicher Nummer in den
beiden Abteilungen I und II.
58406 58955 61583 183966 256583 261808 309893 330271

333389 378781

Im Gewinnrade verblieben: 2 Gewinne zu je 1000000, 2 zu je
75000, 4 zu je 30000, 2 zu je 20000, 14 zu je10000, 88 zu je
5000, 160 zu je 3000. 254 zu je 2000, 438 zuje 1000. 1344
zu je 500, 8666 zu je 300 und 280 Tagesprämien zu je 1000 M.

DAOTRIA
der neuesten Ernte kaufen Sie nur beim Fachdrogisten. Der flotte Absatz und die Fachkennthisse Ihres Fachdrogisten bieten die beste
BeMähr für frische Oualitätswaren. Deshalb Kräuter, Blüten, Samen, Früchte, Wurzeln
aus Ihrer Fachdrogeriel
Mea

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Mittwoch, 28. Februar

1934

Seite

N.

Vor 15 Jahren

Wachkkruppe Berlin.

Der Chef der Heeresleitung begrüßt

Blutige Deutſchenverfolgung

in

Der Chef der Heeresleitung, General Freiherr von Fritſch,
nimmt die Parade der Berliner Wachttruppe ab, die ſtets aus Kompagnien aus den verſchiedenſten
Teilen des Reiches zuſammengeſtellt wird, um in der Reichshauptſtadt den Ehrendienſt zu verſehen.

beſtimt

Der Marktplatz von Kaaden a. d. Eger, auf dem ſich einer der folgenſchweren Ueberfälle
durch die tſchechiſchen Legionäre ereignete.
Vor jetzt 15 Jahren, am 4. März 1919, wurden in acht ſudetendeutſchen Städten 54 Deutſche erſchoſ=
ſen
und 112 ſchwer verwundet, als ſie für das ſoeben von Wilſon und der Entente verkündete Selbſt=
beſtimmungsrecht
der Völker demonſtrierten.

Reich und Ausland.

115000 RM. für die SA.

Von unſerer Berliner Schriftleitung.

Die Führer und Oberführer der Berlin= Bran=
denburger
SA. können mit dem Ergebnis ihrer
Sammlung am Samstag und Sonntag, mit der
ſie die große Hilfsaktion im Rahmen der Win=
terhilfe
zugunſten notleidender SA.=Männer ein=
geleitet
haben, wohl zufrieden ſein. Schon am
erſten Tag, dem Samstag, kamen 45 000 RM.
zuſammen, und am darauffolgenden Sonntag
nochmals 70 000 RM., ſo daß das Ergebnis an
dieſen beiden Tagen bereits 115 000 RM. brachte.
Alle geſtellten Erwartungen ſind dabei weit über=
troffen
worden. Das war aber auch mal was
für die Berliner, die verſchiedenen SA.=Führer
ſo ganz nahe zu ſehen. Wo ſich Gruppenführer
Ernſt oder Prinz Auguſt Wilhelm ſehen ließen,
waren ſie im Handumdrehen von einer rieſigen
Menge dicht umlagert, und die Groſchen und
Fuffzger klimperten nur ſo in die roten Sam=
melbüchſen
. Aber auch allen anderen Bezirks=
kommandanten
, den Standartenführern und
Sturmbannführern, und nicht zuletzt den jüngſten
Sturmführern, erging es ähnlich in den einzelnen
Bezirken ihrer Formationen, die ſie ſich als
Hauptoperationsgebiet ausgeſucht hatten. Prinz
Auguſt Wilhelm konnte ſchon in der Nacht zum
Sonntag faſt 1000 RM. abliefern, und am Sonn=
tag
noch einmal über 1200 RM. Sturmbann=
führer
Oberregierungsrat Sommerfeld brachte in
ſeiner Sammelbüchſe ſogar einen Scheck über 1500
RM. mit. In großer Zahl wurden in den Sam=
melbüchſen
auch die alten goldenen 10= oder 20=
Markſtücke gefunden, die wohl manch einer aus
der Schublade hervorgeholt hatte, um ſie jetzt für
die armen Kameraden der Berliner SA. zu op=
fern
. Staatskommiſſar Standartenführer Dr.
Lippert hatte einen Empfang in der argentini=
ſchen
Geſandtſchaft wahrgenommen, der anläßlich
der Umtaufung einer großen Berliner Straße in
Argentiniſche Allee ſtattfand, um mit großem
Erfolg ſeine Sammelbüchſe zu ſchwingen. Dabei
nahm der Geſchäftsträger von Uruguay ſelbſt die
Büchſe in die Hand und ſammelte unter den
Gäſten für die Berliner SA.

Die Sühne für den Mord am SA-Mann
Handwerk.

Das Reichsgericht beſtätigt das Todesurteil
gegen Reitinger.

Frankfurt a. M. Der 1. Strafſenat des
Reichsgerichts verwarf am Dienstag die Reviſion
im Strafverfahren gegen den Kochlehrling Rei=
tinger
aus Frankfurt a. M., der vom Frankfurter
Schwurgericht am 5. Oktober v. J. wegen Mor=
des
an dem SA.=Mann Hans Handwerk, ſowie
ſchweren Landfriedensbruchs und Mordverſuchs
in drei Fällen zum Tode, dauerndem Ehren=
rechtsverluſt
und 12 Jahren Zuchthaus verurteilt
worden war. Das Verfahren geht auf die aus
Anlaß des Wahlkampfes im Sommer 1932 von
kommuniſtiſchen Elementen hervorgerufenen
Straßenunruhen zurück, bei denen nach der be=
kannten
Parole Schlagt die Fasciſten, wo ihr
ſie trefft in der Minderheit befindliche Natio=
nalſozialiſten
planmäßig überfallen wurden. Am
24. Juni war durch Schüſſe aus der Menge der
SS.=Mann Weißenborn an der Hand verletzt und
der infolge ſeiner ſchwarzen Kleidung verſehent=
lich
für einen SS.=Mann gehaltene Kommuniſt
Kutſchka durch einen Bruſt= und Armſchuß nieder=
geſtreckt
worden. Am 4. Juli kam es dann am
Eingang zum Städelshof zu dem feigen Feuer=
überfall
auf die aus einer nationalſozialiſtiſchen
Verſammlung heimkehrenden Brüder Handwerk,
von denen der eine getötet und der zweite verletzt
wurde. Als Schütze konnte in allen Fällen der
damals 19jährige Reitinger ermittelt werden,
der als Mitglied der KPD. bald nach dem Ver=
bot
des Rot=Frontkämpferbundes einer ſogenann
ten Fünfergruppe beitrat, d. h. einer der berüch
tigten Terroriſterl=Kampfeinheiten, die, gedeckt
durch den roten MNob, Gewalttätigkeiten zu be=
geben
hatten.

Der Führer und ſein jüngſter Freund.

Eine Momentaufnahme in den Straßen Berlins:

Adolf Hitler und ein kleiner Junge, der ſchon voll
Begeiſterung das braune Hemd trägt. Bis er
allerdings erſt einmal ein ſtrammer SA=Mann
ſein wird, werden noch einige Jahre ins Land
gehen. Aber ſchon heute ſchlägt ſein Herz voller
Hingabe zu dem Führer.

Schwierige Lebensrettung.

Wirges (Weſterwald). Beim Betreten der
Eisdecke auf dem Sandgrubenweiher brach der
achtjährige Sohn des Formers Reinhold Lindner,
der ſich auf der ſchwachen Eisſchicht zu weit vor=
gewagt
hatte, plötzlich ein. Auf das Hilfege=
ſchrei
anderer am Ufer ſtehender Kinder eilten
in der Nähe befindliche Notſtandsarbeiter herbei.
Sie bildeten eine Kette und verſuchten, den Kna=
ben
zu retten. Die dünne Eisdecke brach jedoch
unter den Rettern zuſammen, wobei der Arbei=
ter
Otto Paul ſelbſt in große Gefahr geriet und
ſich nur durch Schwimmen retten konnte. Ein
zweiter Arbeiter, Erich Hubert, ſchwamm in vol=
ler
Kleidung dem inzwiſchen untergetauchten
Jungen nach. Unter eigener Lebensgefahr ge=
lang
es ihm im letzten Augenblick, den Verun=
glückten
zu erfaſſen und an Land zu bringen.

Wanderausſtellung Hundert Handeinbände
zu Adolf Hitlers: Mein Kampf.
Frankfurt a. M. Vom 8. bis 15. März
werden im Kunſtgewerbemuſeum zu Frankfurt
100 Handeinbände zu Adolf Hitlers Mein
Kampf zur Ausſtellung gelangen. Es handelt
ſich um eine Wanderausſtellung, die durch ganz
Deutſchland geht, und die einen Wettbewerb der
deutſchen Buchbinderinnungen darſtellt.

Todesurteil gegen Kindesmörderin beſtätigt.
Leipzig. Das Reichsgericht verwarf am
Dienstag die von der 21jährigen Hausangeſtell=
ten
Margarete Groß gegen das Urteil des
Schwurgerichts Königsberg i. Pr. vom 25. 12.
1933 eingelegte Reviſion als unbegründet. Da=
mit
iſt die Angeklagte wegen Mordes rechtskräf=
tig
zum Tode; unter Aberkennung der Ehren=
rechte
auf Lebenszeit, verurteilt. Sie hatte am
9. v. J. ihr zweites uneheliches Kind zwei
Wochen nach der Geburt getötet und drei Tage
ſpäter ihre Verlobung gefeiert.

Entmannung von Sittlichkeitsverbrechern.
Berlin. Die 2. Große Strafkammer hat am
Dienstag im Nachverfahren die Entmannung von
zwei bereits mehrfach wegen Vergehens an
Kindern unter 14 Jahren verurteilten Sittlich=
keitsverbrechern
angeordnet. Es handelt ſich um
den 60jährigen Auguſt Meißel, der dreimal
wegen Sittlichkeitsverbrechens vorbeſtraft iſt, und

um den 27 Jahre alten Willi Arlt.

Tragödie in einer Höhle.

Lehrling wird aus Abenteuerluſt zum Höhlen=
Bewohner. Elendig umgekommen.

Scheßlitz (Oberfranken). An der Edel=
weißwand
bei Würgen fanden Bamberger Tou=
riſten
am Sonntag nachmittag die Leiche eines
jungen Burſchen in einer Felſenhöhle auf. Es
handelt ſich um den noch nicht 16 Jahre alten
Lehrling Georg Eichner von Hallſtadt, der ſeinen
Verwandten und ſeinem Lehrmeiſter davonge=
aufen
war und anſcheinend in den Jurabergen
ein Abenteurerleben geführt hatte. Er hatte ein
Bein gebrochen und konnte deshalb nicht mehr
in eine bewohnte Gegend kommen, ſo daß er in
ſeiner einſamen Felſenhöhle elendig umgekom=
men
iſt. Die ſofort verſtändigte Gendarmerie
Scheßlitz machte beim Durchſuchen der niedrigen
Höhle, in der Eichner wochenlang kampiert hatte,
eine merkwürdige Entdeckung. Vor einigen
Wochen war die Jagdhütte zweier Bamberger
Jäger erbrochen und ausgeraubt worden. Die ge=
ſtohlenen
Sachen fanden ſich nun in der Felſen=
höhle
wieder, darunter drei Jagdgewehre, ein
alter Revolver, Jagdpatronen, ein Feldſtecher,
ein Mantel, Zigarren uſw. Die Lebensmittel,
die Eichner aus der Jagdhütte geſtohlen hatte,
hatte der Unglückliche reſtlos aufgebraucht. Nach=
dem
die Mordkommiſſion feſtgeſtellt hatte, daß ein
Verbrechen nicht in Frage kommt, wurde die
Leiche nach Scheßlitz überführt. Was den jungen
Burſchen zu dem Abenteurerſtreich, den er mit
ſeinem Leben bezahlen mußte, getrieben hat, iſt
noch vollkommen unklar. Er hatte bei ſeinen
Verwandten in Hallſtadt ein gemütliches Heim,
ſein Meiſter in Bamberg war mit ihm ſehr zu=
frieden
. Es liegt der Schluß nahe, daß die in
dem Jungen ſteckende Abenteuerluſt den jungen
Eichner überwältigte, daß er alles um ſich ver=
geſſend
, hinauszog in die Einſamkeit, um ein
wildes, ungebundenes Leben zu führen.

Jugendliches Bandikenkum.

Kaſſel. In Kaſſel hatte um die Weihnachts=
zeit
die öftere Beraubung von Opferbüchſen des
W. H.W. großes Aufſehen erregt. Innerhalb
kurzer Zeit konnte die Kriminalpolizei die =
ter
faſſen, die das Schöffengericht vorgeſtern ab=
urteilte
. Wegen ſchweren Diebſtahls und Ban=
dendiebſtahls
wurde der 18jährige Arbeiter Fritz
Engelke zu 3 Jahren und der 16jährige Arbeiter
Hans Ludwig zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt.
Wegen ſchweren Diebſtahls und Hehlerei erhielt
der 17jährige Arbeiter Karl Peter 5 Monate Ge=
fängnis
und wegen verſuchten ſchweren Diebſtahls
der 15jährige ungelernte Arbeiter Adolf Böttcher
4 Monate Gefängnis. Engelke und Ludwig wur=
den
allein neun Fälle des Einbruchsdiebſtahls
nachgewieſen, bei denen Ludwig meiſt eine Schuß=
waffe
bei ſich führte und mit Handſchuhen ar=
beitete
. Die Verhandlung entrollte ein furchtbares
Bild der Verwahrloſung gewiſſer Jugendlicher.
Faſt Nacht für Nacht waren Engelke und Ludwig
losgezogen. Das erbeutete Geld legten ſie in =
waren
, Zigaretten und Kinobeſuchen an. Beſon=
ders
erſchwerend ſah das Gericht die Beraubung
der Opferbüchſen des W. H.W. an.

Wieder planmäßiges Eintreffen der Südamerika=
Flugpoſt.

Berlin. Am geſtrigen Dienstag traf plan=
mäßig
die am Freitag, den 23. Februar, von
Südamerika abgegangene Luftpoſt über die
Atlantik=Luftpoſt=Strecke der Deutſchen Lufthanſa
in Deutſchland ein. Dieſer in der planmäßigen
Reiſezeit durchgeführte Poſtflug verdient beſon=
dere
Beachtung, da die Witterungsverhältniſſe
auf der Strecke ſehr ungünſtig waren. An der
Durchführung dieſes Fluges beteiligten ſich wie=
der
die gleichen Flugzeuge und Beſatzungen der
Deutſchen Lufthanſa und der braſilianiſchen Luft=
verkehrsgeſellſchaft
Syndicato Condor Ltd. Poſt=
ſchluß
für den nächſten Poſtflug iſt der 2. März,
18 Uhr, beim Poſtamt Berlin C 2 oder beim
Poſtamt Stuttgart 9 am 3. März, morgens um
6.30 Uhr.
Wieder Winterwetter in England.
London. In England hat am Montag plötz
lich Winterwetter eingeſetzt. Bei Nacht herrſchte
ſtrenge Kälte. In Schottland Mittel=England
und Nord=Wales fiel Schnee. Die Wetterberichte
kündigen zunehmende Kälte an.

Eine Straße durch den Monkblanc? ſir nertn
Paris. Die Agence Economique et Finan=0 weſche
ciere weiß zu berichten, daß ein franzöſiſch=ita=ker, die 9.
lieniſches Syndikat dem Miniſter für öffentliche
Arbeiten, Flandin, einen Plan für den Bau eineswes die
Straßentunnels durch den Montblanc überreicht ſmlrren
habe. Flandin ſoll dieſen Plan an das Miniſte= ein P
rium für öffentliche Arbeiten zur Prüfung wei=ſr Geldre
tergegeben haben.
Liebesdrama im Autobus.
Paris. Ein Liebesdrama ſpielte ſich in un
einem Pariſer Autobus ab. Ein 26jähriger Ar=
beiter
ſchoß am Montag abend im Autobus, in
einem Pariſer Vorort, ſeine 19jährige Geliebtel
nieder, verletzte einen Mitfahrenden am Knie
und ſchoß ſich dann ſelbſt eine Kugel durch dend
Kopf. Die drei Schwerverletzten wurden ins) i
Krankenhaus gebracht. Im Autobus war unterſAmerike
den Fahrgäſten eine Panik ausgebrochen.
Die Rettungsmaßnahmen für die Tſcheljuſkin= ts Ang=
Expedition.
e Erft
Moskau. Wie die Telegraphenagentur der Fahrikan
Sowjet=Union meldet, nahmen die Vorberei=ſſchaften

tungen zur Rettung der Tſcheljuſkin=Expeditionm bri
ihren Fortgang. Der Dampfer Stalingrad iſtlie und
vor kurzem in Petropawlowſk bei Kamtſchatka
eingetroffen und hat Flugzeuge, Brennſtoff. Er=
ſatzteile
und Radiozubehör an Bord genommen.
Die Stalingrad wird, ſobald es die Witte=
rungs
= und Eisverhältniſſe zulaſſen, weiter nachhü ſeine
Norden vorzudringen verſuchen. In Wladiwoſtok Meit tut.
nimmt der Dampfer Smolenſk Kohle undſc in Ameri
Fracht an Bord. Die Smolenſk ſoll nicht, wieſt geworder
früher angeordnet, drei, ſondern je nach dem)ün etwas
freien Schiffsraum, acht bis zehn Flugzeuge an/ Konſum
Bord nehmen. Der dem Eislager am nächſten/ wr u
liegende Feſtlandspunkt, das Onman=Kap, wird
durch Hundeſchlitten mit Brennſtoff für diel
Flugzeuge verſorgt.

In Merry
Kältewelle in den Vereinigken Skagken.) arde n

New York. In den Oſtſtaaten hat, amſ des hero
Dienstag, in den frühen Morgenſtunden, der A0 damit ta=
Schneefall aufgehört. Immerhin liegen die Schnee=Rulsgarderol
maſſen noch ſo hoch, daß im Laufe der vergangenen hu von

Nacht noch zahlreiche Verkehrsſtockungen zu ver=heſ
zeichnen waren. Die Straßenbahnwagen ſtan= u,

den in langen Reihen im Inneren New Yorks.
Der Omnibusverkehr nach den Vororten iſt un= ſie die
terbrochen. Dort drohen übrigens die Lebens=ein nab
mittel knapp zu werden. Man rechnet damit, 8 natürlich
daß die Kälte noch bis Mittwoch andauert. Die
Koſten, die der Stadt New York für die Beſei=
tigung
der Schncemaſſen entſtehen dürften, wer=
den
auf 6 Millionen Dollar geſchätzt.
Wie Reuter aus New York meldet, wird die
Zahl der bei den Schneeſtürmen und bei dem
Tornado in den Südſtaaten ums Leben Ge=
kommenen
auf 60 geſchätzt.

ſie

Die Schneeſtürme in Nordamerika.

New York. Die Zahl der Opfer des dreißig=
ſtündigen
Schneeſtürmes in den Oſtſtaaten be=
trägt
nach den bisher vorliegenden Meldungen
66. Hierzu kommen noch 22 Tote des Eiſenbahu=
unglücks
bei Philadelphia, das ebenfalls auf den
Schneeſturm zurückzuführen iſt. Da die Verbin=
dungen
jedoch noch nicht überall wieder herge=
ſtellt
ſind, muß damit gerechnet werden, daß die
Zahl der Opfer der Schneeſtürme ſich noch weſent=
lich
erhöhen wird.

Schweres Eiſenbahnunglück in den Vereinigten
Staaten.
New York. Die Schneeſtürme, die gegei=
wärtig
die Vereinigten Staaten heimſuchen, has
ben zu einem ſchweren Eiſenbahnunglück geführk=
Bei Pitsburg, im Staat Pennſylvanien, ent=
gleiſte
die Lokomotive eines Schnellzuges in denk
Augenblick, als eine Brücke paſſiert wurde-
Mehrere Wagen ſtürzten in die Tiefe. Die Zahl
der Toten wird mit 20 angegeben.

20 Tote, 100 Schwerverletzte.
New York. Bei der Entgleiſung des Peuns
ſylvania=Expreß, kurz vor der Einfahrt in dei
Bahnhof von Pittsburg, ſind 20 Perſonen ge2
tötet und 100 ſchwer verletzt worden. Der 9 e=
ſamte
Zug entgleiſte. Dabei wurden mehreie
Pullman=Wagen gegen ein Bahnhofsgebäude ge‟
ſchleudert.

[ ][  ][ ]

woch, 28. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 58 Seite 9

Scittlich haben Sie von einer Spanierin
uz beſtimmte Vorſtellung. Gehören nicht
eu nd Mantilla zu ihren unerläßlichen Re=
Aittn Dazu paßt doch nur ein ſtolzes,
meiliches Auftreten. Was ſagen Sie nun
d6 ein paar Spanierinnen kürzlich auf
Ie verfielen, ein ſo unweibliches Arbeits=
aufuſuchen
wie die Stierkampf=Arena? Das
neuh doch die Emanzipation auf die Spitze
e Mit gezücktem Dolch gingen dieſe
hllichn Toreros auf den Stier los und erleg=
übf
auch glücklich. Aber trotzdem an der
uiſen Leiſtung nichts auszuſetzen war,
ſit das geſunde Empfinden des Publi=
ſiht
mit dem erwarteten Beifall, ſondern
enr Welle von Wut und Hohn, die ſich
hi Escamillo=Konkurrentinnen ergoß.
mamute, daß dies der einzige Verſuch blei=
erſch
wip, den Beruf der Toreros auch Frauen
muf zu machen.
ſies natürliche Empfinden für weibliche
Ipricht auch aus einer Verordnung der
ſnſgen Regierung, die ſich gegen eine aller=
M, ss ſhr merkwürdige alljährliche Konkurrenz
uikb wendet. Ganz ſo ſchlimm wie die
zöſiſch=ürukmer, die die ſchönſten Beine, die längſten
öffentli zummpern und ähnliche Dinge prämiieren,
Bau eintüy es die Japaner ja nicht; ſie verlegten
überreit iakurrenz auf ein anderes Gebiet: es
5 Miniſl,/ ſin Preis der Tugend verliehen, der
äe Geldrente beſtand. Man fragt ſich
wus, nach welchen Richtlinien das Preis=
ottlegium
hier vorging. So lächerlich
Aitellung einer ſolchen Tugendbewertung
Ankten auch iſt, ſo hat dieſe Geſchichte
uuh etwas an ſich, das ſehr nachdenklich
m. Finden Sie nicht auch, daß die japa=
sRegierung ſehr recht daran tut, dieſe Kon=
Sz zu verbieten mit der Begründung, daß
apaniſchen Frau unwürdig iſt?
ar un riYmerika hat man unterdeſſen ganz andere
Unter der Parole Wie verbindet
geliuſtin ’/ch Angenehme mit dem Nützlichen? ſegelt
nie Erfindung der Parfümerie=Branche.
Rbrikanten Boyce iſt es gelungen, zwei
rber wſhaften der Amerikanerin unter einen
u bringen: nämlich die Vorliebe für
Ane und für Vitamine. Er erfand eine
hminke, die von Vitaminen nur ſo ſtrotzt.
lie man alſo mit dem erhebenden Bewußt=
hwenden
kann, daß man damit nicht nur
ür ſeine Schönheit, ſondern auch für ſeine
ürdeit tut. Man ſollte faſt annehmen,
johle uKut in Amerika der Gebrauch von Schminke
zt,uſter geworden iſt, wenn man ſchon auf ſolche,
deſurhn etwas abenteuerliche Mittel verfällt,
Ben Konſum zu heben.
Moir uns ſchon mal gerade mit Angelegen=
Mſer Mode beſchäftigen, ſo wollen wir nun
inm eleganten Schwung von Amerika über
ſltantiſchen Ozean hinwegſetzen und landen
n Merry Old England. Da machen ſich
Hlülei gerade wie bei uns die erſten An=
wn
des herannahenden Frühlings bemerk=
zün
damit tauchen die Sorgen um die neue
ljursgarderobe auf, über die ſelbſt die
zeutten von England nicht erhaben iſt. Im
wſetmil, ſie ſetzte ſich dieſer Tage höchſtſelbſt
ſcro und ließ ſich zu einem Modeſalon fah=
y
ſie die neueſten Modelle kritiſch in
8Aihein nahm. Der geſchäftstüchtige Inhaber
ſttz natürlich die Vorliebe der Queen für
Die Straße.
Von Dorothea Hollatz.
Sbedurfte keiner Worte mehr: Man hatte
Alseinander geredet. Statt zu ſchweigen,
iueſani alle Regiſter billiger Ueberzeugungs=
Ugezogen, hatte geſprochen, geklärt, ge=
grig
. Ehin und ſich nicht verſtanden: Die Eltern
ſc u Sohn. Schmächtig war dieſer Sohn,
u urtem Aufbau der Glieder, aber ſein
lig verriet jene traurige Zähigkeit, wie

lange Kleider, denen ſie ja ſelbſt zu einer Zeit,
da kniefrei Trumpf war, nicht untreu wurde
(zum lebhaften Mißbehagen ihrer Hofdamen, die
dieſen allerhöchſten Geſchmack natürlich bei ihren
eigenen Toiletten auch zu reſpektieren hatten!)
Die Mannequins des Salons defilierten alſo
in langen Toiletten vor Ihrer Majeſtät. Wer
beſchreibt aber das allgemeine Erſtaunen, als
die Königin ſich plötzlich an eine der Damen
wendet: Aber, meine Liebe, trägt man denn
wirklich zu Autofahrten und Picknicks dieſe un=
praktiſch
langen Röcke? Die Angeſprochene
murmelt in tödlicher Verlegenheit eine ver=
neinende
Antwort. Worauf die Königin ener=
giſch
erklärt, daß ſie dann zweckentſprechende,
kurze Modelle zu ſehen wünſche. In einer
halben Stunde iſt der Einkauf getätigt, und der
hohe Beſuch verläßt den Modeſalon. Noch
raſcher aber, als das Auto, das die Königin nach
Hauſe bringt, läuft durch London das Gerücht
von der Bekehrung Ihrer Majeſtät zur Mode
der kurzen Röcke, zu einer Zeit freilich, da die
Damen wieder mehr zu längeren Kleidern nei=
gen
. Aber ich bin ſicher, daß die Londonerinnen,
die etwas auf ſich halten, die kurze Mode mit=
machen
werden!
Till.
Früh krümmt ſich.

Romänttiche Schlck=
Jale zweier Frauen.
Kürſchnerstochter und Arbeiterin ..."
Stammütter des engliſchen Königshauſes.
Die romantiſchen Schickſale zweier Frauen,
der Kürſchnerstochter Herlotte aus Falaiſe und
der Arbeiterin Ellen Forſyth, haben für das
engliſche Königshaus die größte Bedeutung er=
langt
. Der Normannenherzog Robert der Teu=
fel
, ein kraftvoller und grauſamer Herrſcher.
deſſen Liebe in Dichtung und Oper behandelt
wurde, verliebte ſich in der von den Normannen
gegründeten franzöſiſchen Stadt Falaiſe in die
Küſchnerstochter Herlotte. Sie kam zu dem
Herzog auf das Schloß in Falaiſe, von dem jetzt
noch ein Turm zu ſehen iſt. Hier in dieſem
Schloß wurde dem Liebespaar ein Sohn ge=
boren
, der den Namen Wilhelm erhielt. Dieſes

natürliche Kind der Kürſchnerstochter Herlotte
ſollte für die Geſchichte Englands eine große Be=
deutung
erlangen. Er wurde der Stifter der
engliſch=normanniſchen Dynaſtie. Im Jahre
1033, als ſein Vater eine Pilgerfahrt nach dem
heiligen Lande antrat, wurde er als ſein Nach=
folger
anerkannt und nach dem Tode Roberts
des Teufels im Jahre 1035 Herzog der Nor=
mandie
. Bei einem Beſuche Eduards des Be=
kenners
, Königs von England, ſoll ihm dieſer
die Erbfolge in England verſprochen haben. Als
aber nach dem Tode Eduards Graf Harald von
Weſſex zum Könige gekrönt wurde, zog Wil=
helm
, der für ſeine Siegestaten den Beinamen
der Eroberer erhielt, mit einer ſtarken Hee=
resmacht
nach England und beſiegte König Ha=
rald
in einer blutigen Schlacht bei Senlac am
14. Oktober 1066. Harald fiel. Wilhelm ließ
ſich nun in Weſtminſter krönen und unterwarf
in ſchweren Kämpfen das ganze Land. So wurde
der Sohn der Kürſchnerstochter zum Begründer
der engliſch=normanniſchen Königsdynaſtie.
Noch ein zweites Mal gewann eine ſchlichte
Arbeiterin Einfluß auf das engliſche Herrſcher=
geſchlecht
. Es war Ellen Forſyth, die Tochter
eines engliſchen Bauern, die im Jahre 1616 ge=
boren
wurde. Sie war in einer Londoner

Brauerei als Arbeiterin tätig. Das Unterneh=
men
gehörte einem der reichſten Londoner Kauf=
leute
namens Pasley. Der Mann verliebte ſich
in die ſchöne Arbeiterin und heiratete ſie. Nach
dem Tode Pasleys war Ellen eine reiche und
begehrenswerte Witwe, der der Notar Edward
Hyde, der als Schatzkanzler zum Range eines
Lord of Clarendon erhoben wurde, ſeine Hand
anbot. Ellen heiratete den einflußreichen Mann
und kam ſo in die Kreiſe der Londoner Hof=
geſellſchaft
. Der Ehe mit Hyde entſproß eine
Tochter Anna, in die ſich der engliſche Thron=
folger
Jacob verliebte. Jacob heiratete die
Tochter der ehemaligen Arbeiterin. Ihm wur=
den
zwei Töchter geboren, Anna und Maria,
Anna heiratete den Kronprinzen Georg von
Dänemark, und Maria vermählte ſich mit dem
niederländiſchen Statthalter Wilhelm III. Die
Nachkommenſchaft der ehemaligen Arbeiterin
ſtarb kinderlos, und ſpäter gelangte das Haus
Hannover auf den engliſchen Thron.
Von der Tatſache, daß eine Kürſchnerstochter
zu den Stammüttern des engliſchen Königs=
hauſes
gehört, zeugt eine Reiterſtatue, die in
Falaiſe auf der Place de la Trinité im Jahre
1851 zu Ehren ihres Sohnes, Wilhelms des
Eroberers, aufgeſtellt wurde.

Beestadrausdehtfleberfürirbt

Jedes Volk und jedes Zeitalter lebt ſeiner
ihm eigenen Idee. Danach geſtaltet es ſich ſeine
Staatseinrichtungen, formt es ſich ſeine Men=
ſchen
, baut es ſich ſeine Städte und geſtaltet ſeine
Landſchaften aus. Am deutlichſten und reinſten
kommt der Charakter eines Volkes zu einer be=
ſtimmten
Zeit aber dort zum Ausdruck, wo ganz
neu, gleichſam aus dem Nichts heraus, geſchaffen
werden kann. Da erkennt man die Größe der
Idee, der die Menſchen dieſes Zeitalters Gefolg=
ſchaft
leiſteten. So iſt Potsdam die Stadt des
Soldatenkönigs und des preußiſchen Soldaten
von Friedrich Wilhelm II. bis Friedrich dem
Großen. So ſind Alt=Nürnberg und Rothen=
burg
, wie Lübeck und Tangermünde die Schöp=
fungen
des großen mittelalterlichen Bürgertums
in ſeiner Blütezeit. So haben die Biſchöfe in
Münſter wie in Würzburg ihren Städten das
Antlitz geiſtlicher Reſidenzen gegeben, ſo die
Habsburger und die Wettiner der Barockzeit
ihren Hauptſtädten Wien und Dresden das Ge=
ſicht
herrſchaftlicher Prachtentfaltung.
Und auch neue politiſche Ideen im 20. Jahr=
hundert
haben neue Baugeſinnung zur Folge.
Als der Fascismus daranging, die Stadt Lit=
toria
zu bauen, hatte Italien ſchon ſeit einigen
Jahren den ſachlichen, vielumſtrittenen Bauſtil
Nordeuropas übernommen und in ſeiner Weiſe
abgewandelt. Die beſondere Ausformung dieſes
Stils, ſei es nun im Bahnhofsgebäude oder im
Poſt= und Telegraphenamt, oder in der überaus
eindrucksvollen modernen Baſilika der Kirche
von Littoria, iſt ganz italieniſch, ganz 20. Jahr=
hundert
, ganz und gar Fascismus geworden.
Die eigenſte Leiſtung, aber, durch die Litto=
ria
ſeinem Namen entſprechend, zur Stadt des
fasciſtiſchen Rutenbündels geworden iſt, liegt in
der Schöpfung dieſer Stadt und ihrer Umgebung
ſelbſt aus dem Sumpfgebiet der laziſchen Cam=
pagna
ſüdlich Roms. Hier die Sümpfe der Cam=
pagna
bei Vercelli, im Norden nach der Tos=
cana
hinein die Maremma bei Groſſeto; das
ſind die fürchterlichen Malaria=Gebiete Italiens
geweſen. Das Bergwaſſer fand keinen Abfluß
nach dem Meere, ſtaute ſich, bildete Moräſte,
Sümpfe, Seen und eine verödende Landſchaft
mit Sumpfgräſern, Geſtrüpp, kümmerlichen
Korkeichen. Schrecklich, unheimlich, tödlich, wenn
der Sommer die Sumpffliegen in dichten
Schwärmen zum Ausſchlüpfen brachte.
Die Palmenufer am See von Fogliano und
die großartigen Ruinen des Kaſtells von Ninfa
täuſchen nicht über die Schrecken hinweg, die
dieſe Landſchaft barg. Als man in Littoria die
erſten Hütten und Häuslein, für die Arbeiter
der Entwäſſerungsgräben baute und noch man=
ches
Jahr danach, ſah man die feinen dichten
Netze vor den Fenſtern, die die kleinen unheim=
lichen
Geſpenſter der Malaria ſorgfältig aus=
ſperrten
.
Gewaltige Arbeit unter gewaltigen Opfern
und Entbehrungen! Aber Graben auf Graben,

weite tiefe Kanäle ſpannen ihr noch gewaltige=
res
Netz über dieſe unheimlichen Sümpfe, bis
das Waſſer abfloß und das Land trocken ward
und nun der Urbarmachung und der Saat ſich
öffnete. Damit war der winzige graue Tod aus
den Sümpfen endgültig verbannt. Die Sonne,
die herrliche, ſegensreiche Sonne Italiens half
kräftig mit bei dem Werk der Austrocknung rie=
ſiger
Sumpfgebiete. Sie liegt nun klar, mit
feſten tiefen Schatten um die ſchönen Baumwerke
von Littoria, ſtrahlt glanzvoll von den breiten
Straßen, gibt den überall aufſchießenden Bäum=
chen
des Plasma zum Leben.
So iſt aus der verſinkenden mittelalterlichen
Feudalwelt zwiſchen Ninfa und Sermoneta ein
junges Leben kraftvoll aufgeblüht. Ein junges
Geſchlecht hat unter ſtarker Führung ſich hier
den klarſten, ſtärkſten Ausdruck ſeines Lebens=
mutes
, ſeiner Arbeitsluſt, ſeines Sinnes für
Freude und Schönheit gegeben. Man muß Lit=
toria
geſehen haben, wie man das moderne Rom
Muſſolinis, geſehen haben muß, um den Fascis=
mus
und ſeine und ſeines großen Führers Lei=
ſtung
verſtehen zu können. Denn in Littoria,
der Stadt des Rutenbündels, offenbart er ſich
mit am reinſten.

Deutſcher Beſuch bei den Arbeitern von Littoria.
Reichsminiſter Dr. Goebbels beſichtigte anläß=
lich
ſeiner vorjährigen Italienreiſe die auf=
blühende
neue Stadt.

Eicher wollte nicht ins väterliche Geſchäft
Nichen, jetzt noch nicht; das warm bereitete
Reichlelte ihn an. Gewiß, Millionen würden
Ni en eiden, immer wieder flüſterte und
Ea man es ihm in die Ohren, aber er
lus tarrköpfig; ſo nannten ſie es. Andere
Neer zogen doch auch hinaus ins Leben
Mn der Arbeit! Man antwortete ihm: Er
2 auch nicht faul ſein, ſolle auch arbei=
-ur an anderer Stelle, und er ſei viel zu
Ge5 für den Arbeitsdienſt, 114 Pfund, du
Neid Ze it! Später ließe ſich darüber reden.
mandröte der Scham lag ſchwer auf der
Neſes Einzigen der auf der ſchmalen
* zwiſchen Jüngling und Mann ſtand.
berührte ſeine verwundbarſte Stelle, ja,
Drachte ſie zum Bluten, indem man die
ar: ſeinen unvollkommenen Gliedern auf
bgehen ließ. Schließlich, nachdem man
meinander vorbeigeredet hatte, fiel das
So tu, was du willſt, Chriſtian. Der
füßte die Hand ſeiner Mutter, er ver=

ſich vor ſeinem Vater und bat: Grüßt
Margret! Dann fiel die Tür ins

Am nächſten Tag ſaßen fünf junge Leute
im Kaffee und ſprachen über Chriſtian. Ob
er ſich denn von keinem verabſchiedet habe?
Nein. Einer meinte: Er fürchtet vielleicht neue
Fragen und Auseinanderſetzungen, aber ein
anderer meinte: Davor hat er ſich eigentlich
nie gefürchtet. Nur Margret ſchlug die Augen
nieder und dachte: Wie ſchlecht kennt ihr allc
ihn doch! Er beſtand ja nur aus Furcht, zum
mindeſten aus Rückſicht. Auseinanderſetzungen,
die ſein Herz berührten, ſchlugen ihn zu
Boden. Zu viel Faktoren der Erziehung, Höf=
lichkeit
, falſches Mitleid, knabenhafter Gehor=
ſam
hatten die Hand auf ſeinen Atem gelegt.
Die Angſt vor den Möglichkeiten ſtand als Ge=
ſetz
über ſeinem Leben. Und nun hatte er ſich
gelöſt? Man mochte die Art dieſes wortloſen
Untertauchens heroiſch oder verwerflich finden:
Es war für einen Menſchen wie Chriſtian eine
Tat, vielleicht die Tat des Lebens, und Mar=
gret
freute ſich darüber, obwohl ihr Herz mit
nachtwandleriſcher Sicherheit verriet, daß er
erſt ſpät wiederkommen würde.
Viele Züge rollen durch Deutſchland, viele
Kolonnen marſchierten auf den Straßen, und
irgendwo da mitten drin ſchreitet auch Chri=
ſtian
. Er hat die quälenden Bindungen des
einzigen Sohnes abgeſtreift und dadurch zum
erſten Mal einen Begriff von dem bekommen.
was er eigentlich iſt. Er hätte noch mehr tun
können: Unter fremdem Namen völlig unter=
tauchen
im Neuland; das Durcheinander der
letzten Tage hätte es möglich gemacht. Aber
das andere beglückte mehr: Eben als der
Menſch zu arbeiten, der er war, und nicht erſt
ſich ſelbſt in unbewachter Stunde ſuchen und
finden müſſen. Und nun ſteht er auf der
großen Straße, die neu geſchaffen werden ſoll.
Und er ſteht nicht allein. Ein halbes Hundert

arbeitet mit ihm an dieſer Straße, die er einſt
gehen wird. Er ſchafft ſich mit eigener Hand
den Weg ins Leben. Jeder Spatenſtich fühlt
ſein Blut, jeder Tritt auf dieſe Erde iſt Ver=
vollkommnung
ſeines Herzſchlags, und im
Hämmern und Klopfen der Steine ſchwingt
der Takt des neuen Lebens mit. Endlich iſt
er Herr geworden über das Blut, dieſe
magiſche Saftmiſchung ſeiner Väter, die ihn
mit Zweifel, Schwäche und kranker Rückſicht
belud; er hat zu ſeinem Ich hindurchgefunden.
Die körperliche Berührung mit Holz und Eiſen
haben dieſe erſehnte Wandlung bewirkt, auch
der Wind tat das ſeine, der die Straße lang
fegt und die Stirn rötet. Ferner ſind es die
Brüder ohne Namen, die mit ihm in einer
Reihe gehen. Unbeſchreibliches Glück, zwiſchen
Mann und Mann geborgen zu ſein! Keiner,
auf dem die Augen einer ſorgenden Familie
ehrgeizig und erwartungsvoll ruhten, nur
ſtummes Glied einer langen, o ſo langen Kette,
die, um zu halten, auf die Härte ihrer Glieder
angewieſen iſt.
Anfangs ſtand er ſchmal und mit Muskel=
ſchmerzen
in der Reihe, aber die Straße machte
ſeine Bruſt breit und ſein Auge hell. Und
Margret? Scheue Erinnerungen an ſcheue Küſſe
begannen ſich dem Schlag des Blutes beizu=
miſchen
, aber das Band der Straße, das ſich
um ſein Herz legte, war ſtärker. Fahrt wohl,
ihr alle! Ihr werdet mich wiederſehen, aber
dann bin ich es nicht mehr in unmännlicher
Halbheit, ſondern ein losgelöſtes Ganzes,
fähig zu kämpfen, zu lieben und zu haſſen
Freue dich, Margret!
Die Lieder der freiwilligen Soldaten der
Arbeit hallen über die Aecker, und es dehnt ſich
der Winter in den Frühling, und der Mai

wächſt in den Sommer hinein. Die Straße iſt
lang und breit und führt durch deutſches
Land. Sie iſt lebendig, ſie trank den Atem
ſo vieler, die an ihr geſundeten. Schon rollen
die erſten Gummiräder über ſie hinweg. Und
eines Tages hält ein Auto bei der Kolonne
und ein Mann beugt ſich vor und fragt nach
Ziel und Zeit. Und ehe dann der Mann den
erſten Gang zur Weiterfahrt einſchaltet, fällt
ſein Blick auf Chriſtian, der mit nacktem Ober=
körper
, braun wie Geigenholz, breit und offen
daſteht und den Blick erwidert, ohne zu er=
ſchrecken
. Der Mann erblaßt, ſeine Backen zit=
tern
, er ſtarrt und ſtarrt.
Ja, ich bin’s Vater, ſagt Chriſtian. Es
geht mir gut. Bitte, grüße Mutter.
Kommſt du denn .. . kommſt du denn
nicht.. ſtammelt der Mann und macht mit
dem Kinn eine klägliche Seitwärtsbewegung.
Doch, Vater, ich komme. Wenn dieſe Straße
fertig iſt, komme ich. Ich wäre auch gekom=
men
, wenn du nicht hier vorbeigefahren wärſt.
Der Mann im Wagen nickt. Er möchte noch
viel fragen und ſagen, aber der Sohn hat den
Spaten geſchultert und wendet ſich ab, neuer
Arbeit zu. Da gleitet der Wagen weiter, die
ſchöne breite Straße entlang. Der Sohn denkt:
ich hätte eigentlich auch Margret grüßen laſſen
ſollen, aber beſſer iſt es wohl, die Grüße ſpä=
ter
ſelber zu bringen. Er lächelt in ſich hinein
und ſieht auf ſeine Hände, die breit und braun
geworden ſind, von Sturm, Regen und Sonne
geſegnet. So gefallt ihr mir, lacht er, gerade
ſo .. . Er ſieht dem Wagen nach, der nur
noch ein Punkt iſt auf der langen, neuen
Straße, und dann ſticht er das geliebte Eiſen
in das grüne Herz der Böſchung und atmet
den Duft der Erde, die ſeine Heimat iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 58

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſie Nachrichten

Mittwoch, 28. Februar 15

Sieg der Frauert.
Von Alexander von Sacher=Maſoch.

Bei einer Bergwerkkataſtrophe in
einer einſam gelegenen Grube war
nur ungenügeno mäunliche Hilfe vor=
handen
. Da rückten die Frauen
aus
So um zwölf Uhr Mittag geſchah es, daß
drüben im Werk, deſſen Eiſen= und Beton=
bauten
dem Berg das ſchwarze Gold entriſſen,
die Notſirene einmal aufſchrie, kurz und gellend.
Die kleine Ortſchaft, die aus gleichförmigen
Quaderhäuschen erbaut war, faſt nur Arbeiter=
ſiedlung
, hielt den Atem an. Das Geſchirr=
geklapper
verſtummte in den Küchen und die
Frauen traten in die kleinen Vorgärten hin=
aus
die Geſichter angeſpannt zum Bergwerk
hinüber wendend. Sie ſprachen nicht, ſie be=
ſchatteten
nur die Augen mit den Händen und
ſpähten durch die klare Winterluft. Ihre Män=
ner
waren dort. Was mochte geſchehen ſein?
Manche don ihnen wurden bleich. Da kam ein
zweiter Sirenenton herüber geflattert wie ein
Todesſchrei, ſchrill und furchtbar. Und gleich=
zeitig
ſahen die Frauen eine Geſtalt, die atem=
los
aus der Richtung des Werks herbei=
rannte
ein Menſch. Aber er hatte wenig
Menſchliches an ſich. Das Haar hing ihm wirr
in die Stirn und war verklebt von Schweiß.
Er war über und über bedeckt mit Kohlenſtaub
und ſeine Augen flackerten im ſchwarzen Ge=
ſicht
. Er keuchte vom Lauf und hielt die rechte
Hand auf das Herz gepreßt, er war nicht mehr
jung. Ein paar Frauen liefen ihm entgegen.
Da blieb der Mann ſtehen, als er ſie kommen
ſah und zeigte, mit der rechten Hand einen
großen Kreis nach hinten ſchlagend, in die
Richtung des Bergwerks:
Die Grube keuchte er, der Schacht 10
eingeſtürzt.
Und im gleichen Augenblick ſchrie die Sirene
zum dritten Mal auf, diesmal langgezogen und
dunkel, daß es wie ein Schluchzen klang . . .
Schacht 10 eingeſtürzt. Das war der neu
erſchloſſene Schacht, deſſen Bau noch nicht ganz
vollendet worden, das Sorgenkind der Gruben=
verwaltung
. Sein Gebiet umfaßte die ſchwie=
rigſte
Geſteinslagerung im Berg, gerade heute
ſollte der große Querſtollen mit einem eigenen
Stützwerk geſichert werden und die Hälfte
der Belegſchaft befand ſich unten. Die Hälfte
der Männer und Söhne dieſer Frauen. Der
Mann erzählte mit haſtigen Worten alles, was
er wußte. Man habe nach allen Richtungen
telephoniert, Rettungsmannſchaften ſeien im
Anmarſch und auch der Reſt der Belegſchaft
wurde, ſoweit möglich, aus dem Berg gezogen.
Dies könne jedoch jetzt mitten in der Arbeit
nicht ohne Gefahr und nur allmählich geſchehen.
Koſtbare Minuten gingen verloren
Der Mann, der die Unglücksbotſchaft brachte,
verſtummte und ſah auf. Er ſah auf und be=
merkte
, daß er von einem großen Kreis von
Frauen umringt war. Junge und alte Ge=
ſichter
ſtarrten ihn an und über alle hatte er
den Schatten der Sorge, die Bläſſe der Angſt
gebracht. Da fuhr ſich der Mann mit dem
zitternden Handrücken über die Augen. Keine
der Frauen ſprach. Großes Schweigen ent=

ſtand. Quälendes Schweigen. Nur der kalte
Wind ſtrich durch die entlaubten Büſche und
Bäumchen und traf die Frauen ins Geſicht
und ließ ihr Haar erflattern.
Da ſchluchzte eine alte Mutter auf, ganz
hinten irgendwo in der letzten Reihe und jetzt
ſchrie eine der Jungen plötzlich:
Hilfe! Helfen! Wir müſſen helfen, eh es
zu ſpät iſt!
Jündend drang das Wort in die Herzen
aller. Vielleicht dielleicht waren ſie noch zu
retten!
Uind ſie gingen los. Nicht nur jene, deren
Männer und Söhne in jenem Unglücksſchacht
gefangen waren, lebendig oder töt, nicht nur
die auch die anderen alle. Sie kamen
aus den Häuſern und Gärtchen, die jungen
Mädchen, die Frauen, die alten Mütter. In
fliegender Eile ſchlangen ſie Tücher um ihre
Schultern, griffen Spaten auf und zogen zum
Bergwerk. Viele waren darunter, die im langen
Leben einander meiden gekernt, viele, zwiſchen
denen noch vor wenigen Minuten ein böſes
Wort ſtand, Neid oder noch Aergeres. Aber
wie ſie ſo, gegen den kalten Wind ankämpfend,
mit wehenden Haaren und flatternden Tüchern
vorwärts eilten, verflog alles, was ſie getrennt
hatte aus ihren Herzen. Einig waren ſie, nur
einen Wunſch hatten ſie: Hilfe zu bringen.
Mit großen erſtaunten Augen ſahen die
fieberhaft arbeitenden Männer die Armee der
Frauen nahen. Aber ſie fragten nicht viel, denn
hier ging es um Menſchenleben! Und in der
jetzt, folgenden Stunde leiſteten dieſe Frauen
mit ihren ſchwachen Armen, die Spaten und
Hacken führend, Mänuerarbeit. Sie ſprachen
nicht, ſie klagten nicht und ſie weinten
nicht.
Als die Rettungsmannſchaften in ihren
großen Automobilen angefahren kamen, war der
größte Teil der Arbeit bereits getan. Man
konute ſich mit den Eingeſchloſſenen ſchon durch
Klopfzeichen verſtändigen. Eine dünne Wand
aus Granit mußte noch geſprengt werden, dann
entſchied ſich, ob es Verluſte gegeben oder keine.
In einem dichten Häuflein ſtanden die Frauen
eng beiſammen, mit ſchmierigen, zerſchundenen
Händen, zerriſſenen Kleidern und rußigen Ge=
ſichtern
. Nur ihre Augen leuchteten unter
ihrem wirren Haar und die Bergleute ſeufzten
auf, wenn ſie in dieſe Augen ſahen. Da er=
ſchütterte
ein Dröhnen die Luft, ein Windſtoß
wirbelte ſchwarzen Kohlenſtaub himmelwärts
und die Rettungsmannſchaften liefen bereits
auf das Sprengloch zu. Zitternd und leicht
vorgeneigt ſtanden die Frauen. Dort kamen
die Erſten heraus, wankend und ermattet.
Schweigend ſtanden die Frauen und lauſchten.
Uind da kam ein Ruf von den Lippen eines
der Geretteten und pflanzte ſich hundert=
ſtimmig
fort und klang hell und laut zu den
Frauen herüber:
Alle am Leben!
Da knieten die Frauen hin und legten die
zerſchundenen Hände ineinander.
Und dankten Gott.

Serldlie Segeykraligen
derr dert Heut!

Von Ferdinand Silbereiſen.

(afp) Ein dichter grauer Nebel verhin=
derte
jede Ausſicht, als ein großer Dampfer ſich
der vor der Mündung des St. Lorenzſtromes
gelegenen Inſel Anticoſti näherte. Da der Nebel
immer undurchſichtiger und undurchdringlicher
wurde, verlangſamte das Schiff ſeine Fahrt im=
mer
mehr, bis es ſich nur noch mit der Schnel=
ligkeit
von etwa drei bis vier Knoten in der
Stunde vorwärts bewegte. Plötzlich erhob ſich
aus der Dunkelheit voraus ein langgezogenes,
durchdringendes Geheul. Erſchreckt verſammelte
ſich die Beſatzung in kleinen Gruppen auf Deck
und tauſchte ihre Anſichten über dieſes mark=
und beinerſchütternde Geräuſch aus. Niemand
wußte eine Erklärung für dieſes eigentümliche
Geheul, bis endlich ein Paſſagier, der lange Zeit
in Panama gelebt hatte, zum Kapitän gewandt
ſagte: Das iſt Wolfsgeheul, wir müſſen uns in
der Nähe von Land befinden.
Unmöglich erwiderte der Kapitän, wir
ſind kaum in die St. Lorenzbucht eingefahren
und wenigſtens noch 300 Meilen vom Lande
entfernt.
Trotzdem aber gab er Befehl, die Fahrt
noch mehr zu verlangſamen, ſo daß das Schiff
jetzt von der ausſtrömenden Ebbe zurückge=
trieben
wurde. Aber das ſeltene Geheul kam
immer näher und plötzlich tauchte vor dem
Schiffe eine mächtige Eisſcholle von etwa
einem Morgen Ausdehnung und zwei bis
drei Meter hoch aus dem Meere emporragend
auf, und nun löſte ſich das geheimnisvolle
Rätſel.
Auf dieſer rieſigen Eisſcholle nämlich liefen
ungefähr ein Dutzend halbverhungerter großer
grauer kanadiſcher Wölfe hin und her, die
fortwährend ihr heiſeres Gebell und Gebrüll
ertönen ließen, während die reißende Ebbe die
gewaltige Scholle dem Ozean zutrieb.
Die Wölfe mußten ſich auf dem Eiſe be=
funden
haben, als plötzliches Tauwetter ein=
trat
und das Eis barſt; es gelang ihnen
offenbar nicht mehr mehr, rechtzeitig das Land
zu erreichen und ſo trieben ſie rettungslos in
den offenen Ozean hinaus, ſchauerliche und
unheimliche Töne der Angſt und des Ent=
ſetzens
vor dem Untergang ausſtoßend.
Eine ungleich angenehmere Begegnung auf
dem Meere hatte ein Segelſchiff, das, auf der
Reiſe nach Honolulu begriffen, plötzlich von
einer förmlichen Wolke kleiner gelben Kana=
rienvögel
überfallen wurde, während es ſich
noch mehr als einhundertfünfzig Meilen von

irgendeiner der Sandwichiuſeln entfernt be=
fand
. Tauſende der harmloſen reizenden klei=
nen
Singvögel ſetzten ſich auf Rahen, Stan=
gen
und aufs Deck, wo die Matroſen die nied=
lichen
Tierchen mit Brotkrumen fütterten und
ihnen Schalen mit friſchem Waſfer hinſetzten,
über das ſie gierig herfielen. Die meiſten flo=
gen
bald wieder davon, einige indeſſen
blieben beim Schiffe, bis es ſein Reiſeziel
erreichte.
Die Vergnügungsjacht eines auſtraliſchen
Millionärs, die ſich etwa einhundertſechzig Mei=
len
von der Küſte Südauſtraliens entfernt
befand, wurde eines Tages von einem unge=
heuren
Schwarm weißer Schmetterlinge förm=
lich
eingehüllt. Woher dieſe Tierchen kamen,
iſt rätſelhaft geblieben, denn an dem Tage
herrſchte völlige Windſtille und auch an meh=
reren
Tagen vorher hatte kein nennenswerter
Wind geweht, der die Schmetterlinge hätte ſo
weit von der Küſte ins Meer hinaustreiben
können.
Ein förmlicher Froſchregen überraſchte letz=
ten
Sommer einen Dampfer im Golf von
Mexiko. Es war in einer beſonders ſchwülen
heißen Julinacht, als der Dampfer aus ſeiner
Fahrt nach Galveſton in Texas von einem
Regenſturm überraſcht wurde, der ganz plötz=
lich
und mit furchtbarer Gewalt losbrach, aber
auch ebenſo ſchnell wieder vorüber war. Wie
erſtaunten jedoch die Matroſen, als ſie das
ganze. Deck über und über mit kleinen, kaum
eineinhalb Zoll meſſenden Fröſchen bedeckt
fanden. Als am nächſten Tage der Dämpfer
ſeinen Beſtimmungsort erreichte, klärte ſich das
Rätſel auf. Am Abend des vorhergehenden
Tages war ein Tornado über die Marſch= und
Sumpfgegend im Süden von Galveſton dahin=
gebrauſt
. Dieſer hatte offenbar im Wirbel
die Tierchen aufgehoben und die Wolke ſich
dann mit dem Platzregen zufällig über das
Schiff entleert.
Die ſeltſamſte eigentümlichſte Begegnung
aber, die noch dazu einem Manne faſt das
Leben gekoſtet hätte, hatte ein engliſcher
Dampfer etwa einhundertundzwanzig Meilen
von der braſilianiſchen Küſte entfernt vor der
Mündung des Amazonenſtromes.
Eines Morgens meldete der Matroſe am
Ausguck ein treibendes Objekt, das ausſah wie
ein kielobentreibendes Boot. Es war ſchönes
windſtilles Wetter und der wachthabende Offi=

zier befahl daher ein Boot herabzulaſſen und
nachzuſehen, ob das treibende Boot vielleicht
von einem geſcheiterten Schiffe herrühre. Als
das Boot des Dampfers ſich dem Objekte
näherte, ſah man, daß es kein Boot, ſondern
ein rieſiger Baumſtamm war. Die Matroſen
rüderten dicht heran und der das Boot be=
gleitende
Offizier ſprang auf den Stamm, der
umfangreich genug war, um noch ein Dutzend
Leute bequem zu tragen, hinauf. Plötzlich
aber ſchoß aus dem Winkel zwiſchen einem
abgebrochenen Aſt und dem Stamm eine arm=
dicke
Schlange hervor und hatte im Nu den
waghalſigen jungen Mann umſchlungen.
Einen Schrei des Eutſetzens und des Schreckens
ausſtoßend, ſank der Offizier in die Knie.
Aber ſchon hatte einer der Matroſen einen
ſchweren Bootshaken ergriffen und verſetzte
damit der Schlange einen wuchtigen Schlag,
der ſie auch zum Loslaſſen bewegte; aber dem
jungen Offizier waren durch die ſchauerliche
unheimliche Umarmung doch zwei Rippen ge=
brochen
.
Im nächſten Augenblick hatte man der greu=
lichen
Schlange den Garaus gemacht. Es war
eine Angkonda von über vier Meter Länge,
die jedenfalls mit dem Baumſtamm aus einem
der braſilianiſchen Urwälder den Amazonen=
ſtrom
hinab ins Meer getrieben worden war.
Wußten Sie das?
Die verhältnismäßig meiſten Kraftfahrzeuge
gibt es in München, nämlich 1 auf 24 Einwoh=
ner
; es folgt Stuttgart (29), Nürnberg (31),
Frankfurt a. M. (32) und Dresden (33). Die
wenigſten Kraftfahrzeuge gibt es in Hindenburg
(O.=S.) mit 1 auf 122 Einwohner. Im Durch=
ſchnitt
hat jeder 41. Deutſche ein Kraftfahrzeug.

Wir fordern Ihren Hon
Unſere Denkſportaufgabe
In dem Poſtbeſtellbezirk einer Großſtadrt
ſen Straßen ohne Ausnahme nach dem
Dichtern benannt ſind, kommt ein Brief m=
leſerlicher
Adreſſe an. Die angegebene S
kann nach der Meinung des einen Beamter
lert, nach anderen Gutachten Goethe=, G.
und ſogar Grillparzerſtraße heißen. Da
gehen die Anſchauungen auseinander. Bis
lich einer ein y in dem Wort zu enn
glaubt und ſeine Kollegen davon überzeug=//,
mit iſt für den Literaturkundigen das
gelöſt.
Wie heißt die Straße?

Auflösung unserer denkspcn Geus
allfgaben
Nr. vom 14. Februar:
Nicht nur die 88 RM., die die junge
herausbekam, waren als Verluſt zu bucher
dern auch noch die Selbſtkoſten des Verko
für die Seide.
Nr. vom 21. Februar.
(Mißgeſchick mit glücklichen
Ausgang.)

10
chützen
Das Gewicht war in vier Teile zerſpru
Mehlis) an
die 27, 9, 3 und 1 Pfund ſchwer waten. Ihe 3 (Karte
läßt ſich jedes volle Pfundgewicht bis zu 40dr Gau A
auswiegen, wenn man die Gewichte auf
Wagſchalen entſprechend verteilt.
bereit

Ante

Wann ſtartet bei Ihnen das
Frühjahrs= Reinemachen?
Wenn auch bei, der erſten Erwähnung des
Frühjahrs=Reinemachens Ihr Angetrauter
meiſt ein Geſicht macht, als ob er in einen
ſauren Apfel. gebiſſen hätte, da vor ſeinen
Augen biſionenhafte Bilder von ausgeräumten
Zimmern voll benzin= und ſeifenduftender
Luft erſtehen, in denen er als läſtiger Aus=
länder
betrachtet, ſtiefmütterlich behandelte
Mählzeiten einnehmen muß, ſo verſchließt er
ſich doch keineswegs der Notwendigkeit dieſer
Säuberungsaktion. Zumal dann nicht, wenn
er als Raucher die Patina des Fenſterſchmuckes
verſtärken half und ſie waſchreif machte.
Die kluge Hausfrau aber wird den Termin
für die häusliche Reſtaurierung auf jene Tage
verlegen, da die linden Lüfte die Wärme=
ſpender
außer Dienſt ſetzen, alſo die Haupt=
quelle
von Schmutz und Staub verſiegt iſt,
ſelbſt wenn dieſer Zeitpunkt über das Oſter=
feſt
hinaus verlegt werden müßte, weil der
Wettergott die natürliche Durchwärmung unſe=
rer
Heimſtätten verhindert. Iſt dann aber der
große Tag gekommen, dann bitte die Woh=
nuns
nicht in einen umzugartigen Zuſtand zu
verſetzen. Es ſollte wenigſtens ein Raum
als Zufluchtsort bleiben, der wie eine unein=
nehmbare
Feſtung im Chaos des Hausputzes,
den damit verbundenen Nachwirkungen trotzend,
den berufstätigen Familiengliedern und ab=
gearbeiteten
Hausfrau ſelbſt, das gewohnte Be=
hagen
bietet. Das einfachſte Eintopfgericht,
ſchmackhaft zubereitet, kann, um Zeitverluften
am Tage vorzubeugen, bereits am Abend zu=
vor
kochfertig vorbereitet und dann am näch=
ſten
Tage bei kleiner Flamme ſich ſelbſt über=
laſſen
werden.
Zum Schluß noch den guten Rat: ſtellt
den Hebel der Haushaltsmaſchine=
rie
während der Abendſtunden auf
Halt! und geſellt euch ohne Arbeitskittel
zu eurer Familie, ohne jedoch den Frieden
des Feierabends mit einem Rechenſchafts=
bericht
über eure Tätigkeit zu ſtören. Befolgt
ihr dieſe Verhaltungsmaßregeln, dann wird
euer Geſtrenger an den Tagen des großen
Scheuerfeſtes das Haus nicht fliehen, um am
Siammtiſch oder anderer Stelle Troſt und Ab=
lenkung
zu ſuchen.
M. T.
Selbſtauffriſchen der Möbel.
Polierte Möbel reinigt man mit dem
feuchten Fenſterleder und reibt ſie trocken nach.
Mit einer umwickelten Stricknadel dringt man
in die Fugen ein. Nun wird der Glanz des
Möbels mit einer ſpeziellen Möbelpolitur auf=
gefriſcht
und ſämtliche Flächen mit einem
trockenen Leder kräftig nachgerieben.
Eichenmöbel bürſtet man mit Terpentin,
wachſt ſie nach dem Trocknen ein, überbürſtet ſie
noch einmal und poliert die Flächen mit einem
weichen Tuch blank.
Schleiflackmöbel werden mit einer
Lauge aus Panamaſpänen oder Kleie behandelt.
Hier wäſcht man gern das Holz, zunächſt Fläche
für Fläche, mit kaltem Waſſer ab, und zwar
immer von oben nach unten, damit die ablau=
fende
Brühe keine Streifen hinterläßt, reibt mit
einem Schwamm oder weichem Leder die Fläche
nach. Keinesfalls darf man für Schleiflack
Benzin oder Terpentin benutzen, denn jedes
ſcharfe Mittel zerſtört den Lack.
Pitchpinemöbel werden mit lauwarmem
Waſſer abgewaſchen und gründlich getrocknet.
Nun wird dem Strich der Holzfaſer noch eine
Mattbeize dünn aufgetragen und eingerieben.
Gebeizte Möbel werden, ſind ſie durch Kratzer
oder Waſſertropfen ſtark beſchädigt, mit Glas=

papier abgeſchliffen, alsdann mit friſchem 9
gewaſchen, worauf man ſofort eine Auffriſch
politur aufträgt. Iſt dieſe eingetrocknet, u
die Flächen mit Bohnerwachs blank polie

ingen
g der vo
vortverba
eldet werden.

s zweite
Rahmenſtaffe
inzelkäm

Küchen= und Badezimmermiſſ das der
werden mit Soda= oder Seifenlauge abgebißührt, hat
mit Seifenſand geſcheuert und mit WaſſerMe 4 ein aus
gewaſchen. Um ein Spröde= oder Modrigwe
zu verhüten, 1ränkt man ſie gern nach völleiner Betei
Trocknen mit gekochtem Leinöl.
ſind diesm
Alichen
Korb= und Rohrmöbel, werde )n württem
Seifenſand in warmem Waſſer weich gebu 200 u
klar nachgewaſchen und an der Luft getroes 17
Holzteile werden abgedeckt, farbiges und !
tes Rohr nur klar gereinigt.

Polſtermöbel: Samt= Plüſch= und
bezüge werden nach dem Klopfen und 0

29B. Eppe

mit Salmiakwaſſer feucht abgerieben. Auhder Tabelle
reinem Alkohol werden Flecke entfernt. W in Sonnt

leumäther für empfindliche Bezüge. Keine iu einem
einen ſe
nigungsflüſſigkeit darf jedoch ſo ſtark aufge m der

werden, daß ſie in die Polſterfüllung eind
Bülcher für Frauen.
Häusliche Geſundheitspflege.

Ruishaufe
ME. Mühten dar
Iien noch
703 in die
ufhole
hnis auf

Die Wichtigkeit einer geſunden und
lichen Atmung für unſeren Organismus i
bekannte Tatſache. Leider wirken ſich unſe
dernen Lebensformen Tätigkeit in
Fabriken auf dem Gebiete der Atmung
ungünſtig aus. Da heißt es einen Au=
ſchaffen
durch planmäßige Einſchaltung
Atemgymnaſtik=Pauſe in unſer Tagespenſ
Anleitung zu zweckmäßigen Uebungen.
verſtändlich duich das beigefügte Bildmo
gibt die Broſchüre Atmungs=Gymn
wie ſie ſein ſoll, von Heinz Eſchwe
ſchienen bei der Süddtſch. Verlagshaus G.

Die Uebergangszeiten des Jahres, in
einer wir uns gerade befinden, bringen

mancherlei Störungen unſeres Wohlbefn
mit ſich, Erkältungen uſw., die ſich bei Vo
läſſigung zu ernſthaften Erkrankungen au=

ſen können. Mit einfachen Mitteln wie
wickeln, Kompreſſen und Fußbädern kan.)
eine ſolche Entwicklung oft an der Wurz
ſchneiden. Dr. med. H. Malten gibt in
Broſchüre BewährteMittel der In4
lichen Geſundheits= und Krauf
pflege (erſchienen bei der Süddeutſche
lagshaus, G.m.b.H., Stuttgart), fachmä
Ratſchläge auf dieſem Gebiet. Es iſt erfn
daß er ſich nicht nur auf eine Darſtellu /e
Anwendungstechniken beſchränkt, ſonder
allem den Sinn der Behandlungsform aru
gen verſucht. Damit wird einer ſinnloſe
wendung von an ſich guten Hausmitteln:
beugt.
Das 1X1 der Küche von Erna
(Erna=Horn=Verlag, Frasdorf im Chiemg!
kein Kochbuch im landläufigen Sinn. Es
vielmehr eine Ergänzung zum eigentlichen
buch und gibt z. B. Auskünfte auf dem
der Lebensmittel= und Warenkunde, erteil
tiſche Winke und Ratſchläge, etwa zur R.
verderblicher Lebensmittel, über Aufwe
von Speiſen uſw. Ein paar Kapitel ſt
Hygiene in der Küche gewidmet und befal)!
u. a. mit Geſchirrbehandlung, rationeller 94
feuerung, neuzeitlichen Geräten und Maſ0
Eine erfahrene Hausfrau wird mandl
dem Buch finden, was ihr ſelbſtverſtändlie
geläufig iſt, aber für dieſe iſt es ja woh
nicht geſchrieben, ſondern für junge Kand
nen auf dieſem Gebiet, und die werden mir
des Buches ſicher manche kleine Kataſtro4
der Küche vermeiden können.

[ ][  ][ ]

woch, 28. Februar 1934

Nr. 58 Seite 11

Sport, Sptel und Jurnen

Alympiſche Spiele 1936.
ie Vorbereilungen im Kleinkaliberſchießen.

r Vorbereitung für die Olympiſchen Spiele ſind im deut=
gemschießſport
ſieben Trainingsgruppen gebildet worden, und
vchr
Euppe 1: Berlin=Brandenburg (Schießplatz Wannſee),
ruy 2: Hanſa (Schießplatz Bahrenfeld), Gruppe 3: Nieder=
ſezu (Schießplatz Köln=Merheim), Gruppe 4: Sachſen ( Schieß=
ſan
dresden), Gruppe 5: Süddeutſchland (Schießplatz Stutt=
nuſGruppe
6: Südweſtdeutſchland (Schießplatz
Fſakfurt a. M.), Gruppe 7: Nordweſtdeutſchland ( Schieß=
an
annover).
19e Trainingsgruppen 14 und 67 unterſtehen dem Deut=
ſenlartell
für Jagd= und Sportſchießen. Abteilung KKS., die
Emye 5 dem Deutſchen Schützenbund.
ämeldet haben bis jetzt: Der Deutſche Schützenbund 9 Teil=
me
. der Reichsverband der Deutſchen KK.=Schützenverbände

friſchen
ine Aufrig
getrocknet,
lank volt

lauge

9s zweite Olympia=Prüfungsſchwimmen des Gaues 13 ( Süd=
zimmerrſe
das der 1. Frankfurter Schwimmclub am 11. März
gührt, hat trotz der Beſchrankung der Teilnahme auf die
T ein ausgezeichnetes Meldeergebnis gefunden, zumal auch
mir Wa0e Jahmenſtaffeln ſehr ſtarke Felder vereinen. Insgeſamt ſind
der Modrish Einzelkämpfer und 30 Staffelmannſchaften gemeldet, ſo daß
iner Beteiligung von rund 250 Aktiven zu rechnen iſt. Sehr
ſtſind diesmal die Turner vertreten. Eine Steigerung der
ſttichen Bedeutung der Kämpfe erfolgt durch den Start des
ſte württembergiſchen Mittelſtrecklers Kienzle=Stuttgart, der
1200 und 400 Meter Crawl gegen die beſten Leute des
e 13. Witthauer, Struck und Henrich, antreten wird.

Handball.
TAV. Eppertshauſen Tgd. Nieder=Roden 8:7 (3:6).

der Tabellenführer der 1. Kreisklaſſe des Kreiſes Offenbach
am Sonntag die in der Bezirksklaſſe ſpielende Tgd. Nieder=
ör
zu einem Freundſchaftsſpiel verpflichtet. Das Spiel ſelbſt
einen ſehr ſchönen, wechſelvollen Verlauf. Nieder=Roden
ſi in der 1. Min. in Führung und erhöhte ſofort auf 2:0.
Nurtshauſen erzielte kurz darauf den Ausgleich. Die Gäſte
mubten dann das Ergebnis auf 5:2. Nachdem beide Mann=
Ibfen noch einmal erfolgreich waren, ging es bei einem Stande
:3 in die Halbzeit. Nach Wiederbeginn konnte E. ſofort ein
aufholen, welches N.=R. poſtwendend quittierte und ſo das
Fkauen.
koonis auf 7:4 ſtellte. Im Lager der Gaſtgeber hatte man ſich
tspflege. Auts mit einer Niederlage abgefunden. Da kam das, was nie=
ſi
auf dem Platze erwartet hatte. Der Platzſturm, unterſtützt
Un der guten Hintermannſchaft, ging zum letzten Angriff über.
Mark
brim Tor wurde aufgeholt, und in der letzten Minute fiel durch
ſt Müller, welcher einen Strafwurf unhaltbar zwiſchen die
ven ſetzte, der vielumjubelte Siegestreffer. Eppertshauſen
In. faſt das ganze Spiel mit 10 Mann ſpielend, einen ſchönen
ſi erkämpft. Der Schiedsrichter war ſehr gut. Reſerven 6:3
2 für Eppertshauſen.
Fußball.

F0

TSV. Erzhauſen SV. Erzhauſen 0:0.
Inter Leitung des Schiedsrichters Scherer=Sprendlingen
e dieſes Lokaltreffen ausgetragen. SV. 29 ſpielte klar über=
4, was in dem Eckenverhältnis von 19:1 zum Ausdruck kommt.
Halbzeit und nach Halbzeit ſpielten 20 Mann vor einem Tor.
5 dieſes große Gedränge im Torraum kam es vor, daß ein
imm Tor von dem Verteidiger des TSV. noch einmal gehoben
Aue, oben an der Innenlatte abſprang und dem Tormann in
inger. Ein unweigerliches Tor. Doch der Schiri ſah es nicht.
mer zwei wiederholte ſich ähnlich. Als der Ball die Linie
eit hette, wurde er von dem rechten Läufer mit der Hand
dem Tor herausgeholt. Doch der Schiri gab nur Elfmeter.
eht eben nicht, daß in ſolchen Situationen der Schiedsrichter
Men auf dem Platze ſteht.

Zu vermieten
und II. Stock

Atbethenſtr. 29
Ugr. Näumefür
Ais, Büro od.
Velrnieter zu
nieten. Näh
nechts 1011
34 Uhr (a

Garagen
Ru vermieten.
er, Ballo platz 6.

int.=Wohng.
, gegen
dre zu tauſch.

ſchk. Ang. u.
72 Geſchſt.
ſach

Sonn. 6=Z.=Whg.
nebſt Bad, zwei
Boden, 2 Kell.
zu verm. Evtl.
auch der ganze
Stock durchgeh.
mit 12. Zim., 2
Küch., 2 Badez.,
4 Bod. u. 4 Kell.
Beſichtigung nur
zwiſchen 10 u. 4
mögl. Hügelſtr.
Nr. 15, Laden. (a

Bismarckſtraße
ſchöne
6=Zim.=Wohng.
per 15. April o.
1. Mai zu ver=
inctenviertel
miet. Da Dopp.=

mil.=Haus, Eingang, geeig=
Zimm. mit net für Arzt,

kt. ab 1. Apr.
sw. zu ver=
tem
. Ang. u.
61 Geſchſt.

Sonnige
Virn.=Wohng.,
Balk., Bad,
h1. Zubehör,
jatenbenutzg.

Anwalt od. Woh=
nung
mit Büro.
Näheres Vikto=
riaſtraße
53.

4=Zim.=Wohng.
im Zentrum der
Stadt p. 1. Apr.
Strock, in beſt. evtl. ſpäter zu Kiesſtr. 80, I. zu

ſtelnehmer, das Deutſche Kartell für Jagd= und Sportſchießen,
KS., 50 Teilnehmer. Geſchoſſen werden bei den Olympiſchen
ſein 40 Schuß liegend freihändig auf die internationale 10=
oheibe. Die in die Trainingsgruppen aufgenommenen Kan=
ſuin
müſſen den Nachweis der zweimaligen Leiſtung von 380
fon bei 400 erreichbaren liefern. Der Trainingsgruppe 6
ſuſtdeutſchland (Schießplatz Frankfurt a. M.) gehören bis
Schützen (darunter der Deutſche Meiſter Erich Spoerer=
Mehlis) an. Dazu hat aber noch der Gau Heſſen der Fach=
w
3 (Kartell) 18 Schützen zur Vorprüfung gemeldet, und
er Gau Weſtmark wird noch eine Anzahl von Anwärtern
Ean.
die vorgeprüften Teilnehmer an den Schießſportlehrgängen
lorbereitung der Olympiſchen Spiele erhalten 50 Prozent
fmeisermäßigung bei der Eiſenbahnfahrt zum Trainingsplatz.
die Teilnahme aller im Olympia=Training ſtehenden Schützen
ſon Deutſchen Kampfſpielen (2229 Juli 1934 in Nürnberg),
war am Wettbewerb um die Meiſterſchaft der Deutſchen
uiſpiele (Olympia=Bedingung im KK.=Schießen) iſt obligato=
Nach Beendigung der Deutſchen Kampfſpiele wird auf
an der bis dahin erreichten Ergebniſſe eine Ausſcheidung vor=
mmmen
, um das weitere Training nicht durch ungeeignete
ſthien zu belaſten. Falls Schützen an keiner der angeordneten
aungsveranſtaltungen teilgenommen haben, ſcheiden ſie ohne
bynes aus. Allen Olympia=Kandidaten iſt die Teilnahme an
Reſport=Wettkämpfen, bei denen Geldpreiſe ausgeſetzt ſind,
ſmuttens unterſagt.
Ais zum 1. Juni 1934 können noch Schützen, die eine zwei=
Aie Mindeſtleiſtung von 370 Ringen mit offener Viſierung
me 380 Ringen mit Diopter nachweiſen können, unter Einſen=
Erg der von ihnen geſchoſſenen Scheiben an den Deutſchen
beſportverband, Charlottenburg 4. Droyenſtraße 17, nach=
gtedet
werden.
19lympia=-Präfungsſchwimmen in Frankfurk.

Ringen im Gau Südweft.
Im Bezirk Südheſſen nahmen am Sonntag die Kämpfe
der Gaumeiſterſchafts=Anwärter ihren Anfang. So
trafen in Mainz 88 Mainz und Eiche 01 Hanau zuſammen
und lieferten ſich ein erbittertes Ringen, das aber in keinem
Moment unfair wurde. 88 Mainz wurde mit 9:7 knapper Sieger.
Nach dem dritten Kampf bei dem Stande, von 7:0 für Mainz
konnte man noch mit einem hohen Sieg der Mainzer rechnen, zu=
mal
Horn im Schwergewicht ein ſicherer Schulterſieg zugerechnet
wurde. Aber es kam anders. Horn und Börner brachten es nur
zum Unentſchieden, dem Kreismeiſter Schultheiß reichte es auch
nur unter großen Anſtrengungen zu einem Punktſieg, während
Schlee nach 2 Minuten Schulterſieger wurde. Guthmann im
Leichtgewicht ſiegte ebenfalls nach 7 Minuten. Im Feder= und
Bantamgewicht wurden Nehren und Heukeroth Punktſieger für
Mainz.
In Bingen=Büdesheim war Kirn zu Gaſt und ließ mit 12:6
geſchlagen die Punkte beim Gaſtgeber. Büdesheim, das von An=
fang
viel verſäumt hat, wird in dieſer Aufſtellung noch manchmal
von ſich reden machen, zumal es noch mehrere Kämpfe zu beſtrei=
ten
hat.
Kreisliga: Hagen Worms Athl.=Cl. Laubenheim 9:10.
Athl.=Cl. Koſtheim Alemannia Nackenheim 14:5.
Kreis=A=Klaſſe: KSV. Amöneburg Athletia Wiesbaden
15:6, KSV. Biebrich Athl.=Cl. Weiſenau (2. Mannſchaft) 13:7.
Mannſchaftskämpfe im Kreis Darmſtadk.
Am zweiten Kampfſonntag der Rückrunde ſiegten im
1. Bezirk: Arheilgen Pfungſtadt mit 13:6 Punkten, Seeheim
Darmſtadt 95 mit 12:6 Punkten.
2. Bezirk: Schaafheim Groß=Zimmern 2. mit 10:7 Punkten,
Werſau Ober=Ramſtadt mit 15:6 Punkten.
Beim Kampfe Arheilgen Pfungſtadt konnte Arheilgen
mit drei Schulter= und zwei Punktſiegen als klarer Sieger hervor=
gehen
. Pfungſtadt hätte ſeine Niederlage um einen Sieg verrin=
gern
können, wäre der Kampfleiter nicht gezwungen geweſen, wie=
der
einmal Crößmann wegen Unſportlichkeit von der Matte zu
weiſen. Es wäre endlich an der Zeit, daß der Pfungſtädter Ver=
ein
einmal andere Maßnahmen ergreift, andernfalls die Behörde.
Beim Kampfe Seeheim Darmſtadt 95 konnte See=
heim
das hohe Vorkampfreſultat nicht wiederholen, ſiegte aber
mit drei Schulter= und einem Punktſieg und einem Unentſchieden
immer noch klar. Allerdings mußten die 95er immer noch mit
Erſatz antreten.
Beim Kampfe Groß=Zimmern Schaafheim mußte
ſich Sch. gewaltig anſtrengen, um mit drei Punktſiegen einem
Schulterſieg und einem Unentſchieden den Geſamtſieg ſicherzu=
ſtellen
. Groß=Zimmern konnte zwei Schulterſiege und ein Unent=
ſchieden
entgegenſetzen.
Im Kampfe Ober=Ramſtadt Werſau konnte W.
mit dieſem einwandfreien Sieg, welcher aus fünf Schulterſiegen
reſultiert, ſich klar an die Spitze des Bezirkes ſetzen und die Berech=
tigung
eines Stichkampfes mit dem Erſten des 1. Bezirkes er=
kämpfen
. Mit Werſau iſt im 2. Bezirk beſtimmt die techniſch beſte
und beſtändigſte Mannſchaft Sieger geworden.

Ein Fußballkampf Süddeutſchland Südoſt=
frankreich
geht am 22. April in Stuttgart in Szene. Die ſüd=
deutſche
Vertretung für dieſes Spiel wird aus den Gauen 13 bis
16, Südweſt, Baden, Württemberg und Bayern, zuſammengeſtellt.
Im Vorſpiel im Februar 1933 ſiegte die ſüddeutſche Vertretung
in Marſeille 4:0.
Der Zugſpitzflug, der am 18. Februar gelegentlich des
Eibſeerennens nicht abgewickelt werden konnte, ſoll am 10. bzw.
11. März nachgeholt werden.
Eine ſtarke deutſche Beteiligung wird der vom
8. bis 18. März ſtattfindende Genfer Auto=Salon finden. In der
Abteilung Perſonenwagen werden die Auto=Union, Daimler=
Benz. Adler, BMW., Opel, Röhr und Stoewer ausſtellen, wäh=
rend
bei den Laſtwagen Erzeugniſſe der Werke Magirus und
Daimler=Benz und bei den Motorrädern Fahrzeuge von DKW.
und BMW. nach Genf geſchickt werden ſollen.
Das Eilenriede=Rennen hat wegen der im März
ſtattfindenden Internationalen Auto= und Motorradausſtellung
eine neue Verlegung erfahren. Die zum 11. Male ſtatfindende
Prüfung wird jetzt am 14./15. April abgewickelt. Für die Durch=
führung
zeichnen wieder NSKK. und DDAC. gemeinſam verant=
wortlich
.
Roman Najuch. Deutſchlands vielfacher Meiſter der Be=
rufs
=Tennisſpieler, wurde vom Holländiſchen Tennisverband als
Verbandstrainer verpflichtet.
Seinen Weltmeiſtertitel verteidigte Mittelgewichts=
Weltmeiſter Marcel Thil in Paris erfolgreich. Er ſchlug ſeinen
Herausforderer, den Spanier Ignacio Ara, über 15 Runden ganz
überlegen nach Punkten. Allein 13 Runden gingen an den Fran=
zoſen
, die beiden übrigen waren unentſchieden. Der Spanier kam
nie dazu, ſeine enorme Reichweite auszunutzen.
Gührings nächſter Gegner iſt am 5. März in Lei=
ceſter
der bekannte Mulatte Larry Gains. Der Stuttgarter ſteht
hier vor einer ſchweren Aufgabe, von deren Erfüllung abhängig
iſt, ob ſeine Verhandlungen mit Jeff Dickſon wegen eines Kamp=
fes
in Paris zum Abſchluß kommen.
Willie den Ouden ſchwimmt Weltrekord.
100 Meter Crawl in 1:05,4 Minuten.
Im Rahmen der am Samstag abend im Amſterdamer Bad
ausgetragenen nationalen Schwimmwettkämpfe gelang es der be=
kannten
holländiſchen Crawlſchwimmerin Willie den Ouden, einen
neuen Weltrekord über 100 Meter Crawl mit 1:05,4 herauszu=
ſchwimmen
. Sie verbeſſerte damit ihren eigenen Weltrekord um
ſechs Zehntelſekunden.

DSC. Jung=Deutſchland.
Die heute auf 17,30 bis 19 Uhr angeſetzte Uebungsſtunde fällt
wegen der abends 19,30 Uhr ſtattfindenden Wettkämpfe der
Winterrunde aus.
Dandann Samnslaut w. it.
Kaſſel, Trier, Freiburg 251
Frankfurt: Mittwoch, 23. Februar
6.00: Choral, Zeit. 6.05 und 6.30: Gymnaſtik. 6.55:
Zeit, Frühmeldungen. 7.05: Wetter. 7.10: Stuttgart:
Frühkonzert der Stahlhelm=Kavelle. Ltg.: F. Barthelmeus.
8.15: Meldungen. 8.25: Stuttgart: Gymnaſtik. 10.00:
Nachrichten. 10.10: München: Schulfunk. Auf den Spuren
der Eiszeitjäger. Hörbericht aus dem Naturhiſtoriſchen Muſeum
der Stadt Mainz. 10.45: Praktiſche Ratſchläge für Küche
und Haus. 11.00: Werbekonzert. 11.40: Meldungen.
11.50: Sozialdienſt.
12.00: Stuttgart: Promenadekonzert, ausgeführt von der Kapelle
der Landespolizei. Lta.: Ad. Franz. 13.15: Zeit, Nachrichten.
13.25: Nachrichten. Wetter. 13.35: Mittagskonzert. Ausf.:
Mitglieder des Tonkünſtler=Orcheſters. Ltg.: Rich. Limpert.
14.30: Kaſſel Trier, Mannheim: 3 mal 15 Minuten aus dem
Senderbezirk. 15.30: Gießener Wetterbericht. Anſchl.:
Obſervatorium Aachen: Wetter für das Eifel= und Moſelgebiet.
15.40: Zeit Wirtſchaftsmeldungen.
16.00: Stuttgart: Nachmittagskonzert des Südfunkorcheſters.
17.30: Aus Zeit und Leben. 17.45: Stunde der Jugend. Ge=
denkſtunde
heldiſcher Jugend. 18.25: Leipzig: Die Leipziger
Meſſe im neuen Gefüge des Welthandels. 18.45: Wetter,
Wirtſchaftsmeldungen, Programm, Zeit. 18.50: Griff ins Heute.
19.00: Reichsſendung: Stunde der Nation: Saarland=Hörſpiel. Die
Flucht in die Heimat. Hörſpiel von Andreas Weinberger. 20.0:
Nachrichten. 20.10: Konzert Ausf.: Muſikkorps des 1. (Heſſ.)
Grenadier=Bataillons 15. Inf.=Regts. Ltg.: Obermuſikm. Krauße.
21.10: Stuttgart: Einladung bei vornehmen Leuten. Luſtige Plau=
derei
mit Schallplatten von Rud, Schmitthenner. 22.00: Zeit,
Nachrichten. 22.15: Stuttgart: Du mußt wiſſen. 22:25:
Nachrichten, Wetter. Sport. 22.40: Kleine Unterhaltung.
23.00: Stuttgart: Kleine Klavierſtücke von Mozart, Brahms
und Schubert. 23.30: Stuttgart: Gelaſſen ſtieg die Nacht ans
Land. Eine lyriſche Fantaſie, aus Dichtung und Muſik von Locks.
Taudistandinnden
(Welle 1571)
Deutſchlandſender: Mittwoch, 28. Februar
6.00: Hamburg: Wetter für die Landwirtſchaft. 6.05: Wieder=
holung
der wichtiaſten Abendnachrichten. 6.15: Berlin: Gym=
naſtik
. 6.30: Wetter für die Landwirtſchaft; anſchl.: Tages=
ſpruch
. 6.35: Königsberg: Frühkonzert. In einer Pauſe
gegen 7.00: Nachrichten. 8.00: Sperrzeit. 8.45: Leibes=
übung
für die Frau. 9.00: Bei Deutſchen in Ungarn. Hör=
folge
von Dr. Zander. 9.40: Kinde

Aalnd. Seltie Serkälctifct e Nächd erun i e=
deutſchen
Hausfrau: Neue Gerichte zum nächſten Eintopfſonntag
Zum Einkauf in der Weißen Woche. 12.00; Wetter für die
Landwirtſchaft; anſchl.: Glückwünſche.
12.10: Schallplatten: Paul Lincke. Volkslieder aus Schwaben.
Bekannte Märſche; anſchl.: Wetter für die Landwirtſchaft.
12.55: Zeitzeichen. 13.00: Sperrzeit. 13.45: Nachrichten.
14.00: Schallplatten: Giochiono, Roſſini. Ballettmuſiken.
15.00: Wetter. Börſe. 15.15: Jugendbücherſtunde. 15.45:
Nordlandmärchen (ſchwediſch). Von Treu und Untreu.
16.00: Breslau: Nachmittagskonzert, Orcheſter des oberſchleſ. Lan=
theaters
. Ltg.: Erich Peter. 17.00: Oberingenieur Pietſch:
Höhenballon oder Höhenrakete? 17.20: Franz Schubert Fo=
rellen
=Quintett 18.05: Was uns bewegt. 18.30: Deutſch
für Deutſche. Dr. Günther: Zeitungsdeutſch. 18,50: Das
Gedicht. Anſchl.: Wetter für die Landwirtſchaft.
19.00: Reichsſendung: Stunde der Nation: Die Flucht in die Hei=
mat
. Hörſpiel. 20.00: Kernſpruch; anſchl.: Drahtl. Dienſt.
20.10: Köln: Ludwig Weber=Konzert. Ltg.: Kapellmeiſter Herm.
Meißner. 21.30: Bergmanns Feierabend. 22.00: Wetter=,
Tages= und Sportnachrichten. 22.30: Ob.=Ing. Nairz: Vier=
telſtunde
Funktechnik. 22.45: Seewetterbericht. 23.00:
Leipzig: Tanzmuſik des Emde=Orcheſters.

Weiterberichl.

Durch die Störungstätigkeit, welche ſich auf dem Kontinent
entfaltet hat, treffen verſchiedenartige Luftmaſſen zuſammen. Sie
führen außer zu Bewölkung auch noch zu Schneefällen, die aber
allmählich mehr vereinzelt auftreten. Die Temperaturen liegen
nachts etwas unter Null und tagsüber werden ſie ſich durch den
Zuſtrom der Luftmaſſen aus höheren Breitegraden nur wenig
über Null bewegen.
Ausſichten für Mittwoch, den 28. Februar: Nachts Froſt, tagsüber
zeitweiſe ſtark bewölkt, noch Schneefälle,
Ausſichten für Donnerstag, den 1. März: Wechſelnd wolkig und
aufklarend, noch einzelne Schneeſchauer, nachts Froſt, tags=
über
nur wenig über Null.
Verändertes Winterwetter.
In der Eifel, im Sauerland und im Harz iſt wieder Neu=
ſchnee
gefallen, ſo daß beſonders in den höheren Lagen die
Sportverhältniſſe wieder gut ſind. Im Thüringer Wald, im
Vogtland und im Erzgebirge herrſcht wieder Froſt. Dagegen
liegen in Schleſien, im Schwarzwald und in den bayeriſchen
Alpen bis hinauf zu 1000 Meter Höhe die Temperaturen meiſt
über Null Grad, ſo daß hier eine weitere Erwärmung zu ver=
zeichnen
iſt.
Hauptſchriftleitung: Ruvol Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchat: Rudol Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe;fürden Schlußdienſt: Andreas
Bauer; ſür den Eandel: Dr. C. H. Quetſch: für Sport: Karl Böhmann: für Die
Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette; für den Anzeigen=
teilund
geſchäftliche Mitteilungen: Billy Kuhle, ſämtl. in Darmſtadt. D.A. I. 34: 23606
Druck und Verlag: L. C. Wittich, Darmſtadt, Nheinſtraße 23.
Für unverlangte Manuſkripte wird. Garantie der Rückſendung n icht übernommen.
Die heutige Nummer hat 14 Geiten

1e5 Zimmer u. Küche
ſowie Zubehör ab 1. 4.
(Nähe des neuen Palais)
Alter’s Wohnungsnachweis
Eliſabethenſtraße 34.

Mornewegpl. 3,I.
5 Zimmer=
Wohnung
zu vermieten.
Näheres daſelbſt.

Herdwegviertel
Schöre
5=Zimmer=Wohng.
mit allem Zube=
hör
, Miete 98
zu 1. 4. zu verm
Ater’s
Wohnungsnachweis
Eliſabethenſtr 34.

S-Zimm.-
Wohnung

Dmlage zu vermiet. Preis vermieten. Näh. bleiben. Näh.
Meten. Näh. 85.,/. Anfr. u. Bismarckſt. 74,pt. Laden G. Schub=
Neinſtr. 76, IIIK. 68 Geſchſt. Wochent, v. 11-13 kegel.

Ecke Heinrichsſtr.
u. Gervinusſt. 95,
3. Stock, onnige
Wohnung, 5 Zim
mer, Bad und 2
Manſarden zum
1 April zu verm.
Beſichtigung: 11
bis 1 Uhr. Näh.:
Hch. Funk, Wil=
helmſtraße
40
Te efon 446

Wittmannſtr. 27,
I., ſchöne große
5=Zim.=Wohng.
mit Veranda,
Badezim. und 2
Manſardenzim.
zum 1. April zu
vermieten. Näh.
Erdgeſchoß. (2
Otto=Bölcke-
Mc 2l.
zu vermieten.
Näh.: Ruf 204, ſofort od. ſpäter
Anzuſeh. 1012/zu vermieten.
u. 24 Uhr. (a

UMION BANK

Rheinstr. 24, Fernr. : 100, 1010, 3000, 3001

5 Zimmer Freundl. möbl.
Zimmer
Hochſtr. 30, II

Rheinſtraße 12½
1. Stock 5 bis 6
Zimmer jetzt
Anwaltspraxis;
3. Stock 6 Zim.,
Bad, Balkon etc.
23 ſehr gute
Untermiet. wol=
len
evtl. wohnen
(b

H
Dietrich=Eckart=
Platz 14, b. Schä=
fer
, möbl. Zim.
Zentralheiz., el.
Licht, Bad, kalt
u. warm. Waſſ.,
ſof. zu vermiet.

3 möblierte
Zimmer
m. Küchenbenutz.
zu verm. Preis
60. . Off. u.
K. 78 Geſchſt.

Elegant möbl.
Zimmer
zu vermieten.
Saalbauſtr. 77,I.

Schön möbliert,
Zimmer.
mit Schreibtiſch,
evtl. Bad= und
Klavierbenutzg.,
zu verm. Richt=
hofenplatz
1, II.
(Theaterplatz).
Eleg. möbliert.
Zimmer. *
u. 2 Betten,
Bad, Tel., auch
vorübergeh. zu
verm. van Staa.
Rheinſtr. 12½,III

Wilhelmſtr. 27
2. ruhige möbl.
Zimmer
(Südſeite) zu
vermieten.

Im Zentrum
Zimmer
mit fließendem
Waſſer zu ver=
mieten
. Schleier=
macherſtr
. 22, pt.r

Kaſinoſtr. 10,II.,
gut möbl. Zim.
Schreibtiſch,
Chaiſelongue, z1
vermieten.

Möbliertes
Zimmer
zu vermieten.
Mauerſtr. 26, I.
Aliceſtraße 8, I.,
möbl. Zimmer

Gut möbliertes
Zimmer
ſofort Bismarck=
ſtraße
74, I.

Möbl. Zimmer
zu vermieten.
Taunusſtr. 23, I.

Ludwigſtraße 20.
II., möb. Zimmer
mit Penſion. (a

Groß, ſchön leer.
Zimmer.
ſepar., m. Koch=
gelegenheit
und
Elektr. ab 1. 4.
zu vermiet. Off.
u. K. 70 Geſchſt.
Leeres, ſchönes
Zimmer
mit Keller, Küch.,
benutzung, an ein=
zelne
Dame oder
Herrn. Angebote
unt. K 84 Geſchſt.

O
3=Zimm.=Wohng.
mit Bad,Veranda
per 1. April oder
ſpäter zu vermie=
ten
. Wo ſagt die
Geſchäftsſtelle.

Jugenheim
a. d. B. z. verm.
Schöne, ſonnige
3=Zim.=Wohng.
m. Manſarde u.
allem Zubehör,
abgeſchloſſen, gr.
Balkon m. wei=
ter
Ausſicht.
Gerhard,
Ludwigſtraße 23,
Autobushalteſt.
Waage. (b

12=Zimmer=
Wohnung
m. Zubeh. ſucht
in Darmſt. jun=
ges
kinderloſes
Ehepaar. Acht=
bare
, ſol. Leute,
ruhig u. pünktl.
zahlend. Angeb
u. K. 77 Geſch.
Ruh. Frl. ſucht
ein leeres groß.
Zimmer
m. Kochof. ( Beſ=
ſungen
angen.)
Ang. mit Preis
u. K. 61 Geſch.

5=Zim.=Wohng.
mit Bad, Balk.
u. all. Zubehör,
1. Stock, von Be=
amt
. z. 1. April
zu miet. geſucht.
Bitte Preisang.
u. K. 86 Geſch
Penſ. Beamter,
3 Perſon., ſucht ruhig, ſol. Leute
3=Zim.=Wohng.
per 1. 4. oder
1. 5. Angeb. u. und Küche in
K. 81 Geſchſt. * Darmſt Prei=
Geſucht
Wohnung mit /Wert a. anſtän=
Garten, mögl.
Etagenheiz.,ſon=
1. April o. Juli

von ruhigen Mietern (2 Perſonen)
geſucht. Angebote mit Preisang.
unter K. 19 Geſchäftsſt. 236ub

Jung. kinderloſ.
Ehepaar ſucht p.
1. April
2=Zim.=Wohng.
m. Küche. Preis
3035 N. Off.
u. K. 71 Geſch.*

Aelt. Ehepaar,
von beſtem Ruf
ſuchen 1 Zimme=
nicht
über 25 N.
57=Zimmer= Hausbeſitzer die
dige, pünktlich
zahlende Mieter
nige Lage, aufllegen, werden u.
Mitteilung ge
Off. K. 65 Gſch, beten unt. K. 76
a. d. Geſchäftsſ

Pünktl. Mieter
ſucht jetzt oder
ſpäter geräum.
3= od. 4=Zimm.=
Wohnung
Oſt= o. Südoſt=
viertel
). Off.erb.
u. K. 67 Geſchſt.

23=Zimmer=
Wohnung
vonAlleinſtehend.
zu mieten geſucht.
Ang. u. K97Gſchſt.

2 ſchön möbl
Zimmer
für ſofort geſucht.
Ang. u. K89 Gſch.

Billiges möbl.
Zimmer
von Dauermieter
ſpfort geſucht. An=
geb
.m. Pr. u. K99

34=Zimmer=
Wohnung
geſucht. Angebote
mit Beſchreibung
und Preis unter
K 93 a. d. Geſchſt.
Dauerheim!
Ein groß, ſchön.
Zimmer ſucht
eine ält. Dame
mit eig. Möbeln
i. Darmſtadt od.
nächſter Umgeb.
Da die Dame
noch ſehr rüſtig
iſt, könnte ſie
ev. kleinere Ar=
beiten
überneh=
men
. Ausführl.
Angebote unter
K. 85 Ceſchſt.

1. oder 2. möbl.
Zimmer
m. Küchenbenutz.,
2 Bett., geſucht,.
Genaue, Angeb.
u. K. 63 Geſch.

[ ][  ][ ]

Nummer 58

blatte

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Die Berliner Börſe bleibt weiter feſt geſtimmt und er=
öffnete
auch geſtern wieder zu einem etwa 1 Prozent höheren
Kursniveau. Durch die Stetigkeit der Aufwärtsbewegung werden
weitere, bisher noch in der Zurückhaltung verharrende Publikums=
kreiſe
zu Anſchaffungen angeregt. Als beſonders unterſtützendes
Moment wurde vor allem die neue deutſch=polniſche Vereinbarung
über eine Zuſammenarbeit in den Fragen der öffentlichen Mei=
nungsbildung
gewertet. Aber auch die Aufnahme von Verhand=
lungen
der Deutſchen Reichsbahn für die Auftragserteilung von
53 Lokomotiven, der ſteigende Zementabſatz, ſowie ſchließlich Mit=
teilungen
einzelner Induſtrieunternehmungen über eine günſtige
Geſchäftsentwicklung ſchaffen einen weiteren Anreiz für Aktien=
käufe
. Bevorzugt wurde faſt kein Markt. Die Beſſerung erſtreckte
ſich vielmehr gleichmäßig auf alle Gebiete. Von Montanwerten
eröffneten Maxhütte um 1½ Prozent, Schleſiſche Zink, die über
eine Ertragsbeſſerung berichten, um 1 Prozent, die übrigen Werte
bis ½ Prozent höher. Auch Braunkohlenpapiere lagen einheitlich
feſter. Eintracht plus 1½, Ilſe Genußſcheine plus 1½ Prozent.
Kaliwerte konnten die vorgeſtrige Stagnation überwinden und
zum Teil lebhafte Umſätze aufweiſen. Weſteregeln notierten 3½
Prozent, Aſchersleben und Kali Chemie je 1½ Prozent höher. In
Farbenaktien hält die Nachfrage nach wie vor an, ſo daß das
Papier 8 Prozent höher eröffnete und in wenigen Minuten ein
weiteres Viertelprozent gewann. Auch die übrigen Werte des
Marktes lagen durchweg bis 1½ Prozent höher. Im weiteren
Verlauf der Börſe waren zunächſt weiter anziehende Kurſe zu be=
obachten
, ſpäter traten jedoch auf Gewinnmitnahmen leichte Ab=
ſchwächungen
ein.
Die Frankfurter Börſe verkehrte kurz vor dem Ultimo
mit einer auf der ganzen Linie feſten Tendenz. Das Publikum
beteiligte ſich lebhaft am Geſchäft und ging in verhältnismäßig
größerem Ausmaße Neuengagements ein. Dadurch wurde auch
die Kuliſſe angeregt und nahm Rückkäufe vor, zumal für das
Monatsende kaum noch Glattſtellungen erfolgen dürften. Der
Grund für die feſte Tendenz iſt einmal in dem neuen Abkommen
mit Polen über Zuſammenarbeit in den Fragen der öffentlichen
Meinungsbildung und andererſeits in den verſchiedenen günſtigen
Meldungen aus der Wirtſchaft zu ſuchen. Auch der Reichsbahn=
auftrag
für die Lokomotivinduſtrie wurde mit Befriedigung auf=
genommen
. Die Hauptbewegung ging von einigen Spezialwerten
aus. Größeres Geſchäft hatten Bekula, die um 33 Prozent an=
zogen
. Weiter lagen A.=G. für Verkehrsweſen auf Dividenden=
hoffnungen
mit plus 2½ Prozent und Conti Gummi auf größere
Berliner Käufe mit plus 3½ Prozent ſehr feſt. Auch Reichsbank=
anteile
blieben ſtärker gefragt und notierten 1¾ Prozent höher.
Schwach lagen andererſeits Südd. Zucker, die nach vorgeſtriger
strichnotiz um 5 Prozent niedriger zur Notiz gelangten. Am
Chemiemarkt lagen Farbeninduſtrie bei lebhaftem Geſchäft ins=
geſamt
1½ Prozent, Th. Goldſchmidt 1½ Prozent, die übrigen
Werte bis ¼ Prozent höher. Ruhig, aber gut gehalten lagen
Montanaktien bei teilweiſen Steigerungen bis ½ Prozent. Auch
der Elektromarkt verzeichnete überwiegend Kursgewinne bis zu
1 Prozent. Im einzelnen waren Zellſtoffwerte leicht erhöht, Schiff=
fahrtsaktien
gut erholt. Daimler ½ Prozent und Dt. Linoleum
¼ Prozent feſter. Ruhig im Verhältnis hielt ſich der Renten=
markt
, wo deutſche Anleihen leicht abbröckelten. Späte Reichs=
ſchuldbuchforderungen
lagen mit 93½ Prozent unverändert. Größe=
res
Geſchäft hatten erneut umgetauſchte Dollar=Bonds bei um ¼
bis ½ Prozent höheren Kurſen; auch Stahlverein=Bonds konnten
ſich um ½ Prozent befeſtigen. In der zweiten Börſenſtunde konnte
ſich das lebhafte Geſchäft am Aktienmarkt fortſetzen, und es waren
durchſchnittlich weitere Kursbeſſerungen bis zu ½ Prozent feſtzu=
ſtellen
. Später unterlagen die Kurſe einigen Schwankungen, und
gegen Schluß der Börſe ergaben ſich verſchiedentlich leichte Ab=
bröckelungen
von ¼ bis ½ Prozent, nur Conti Gummi gaben 1½
Prozent und Bekula ½ Prozent nach, während A.=G. für Verkehr
erneut 1 Prozent gewannen. Am Kaſſamarkt lagen D=Bank=
Aktien etwa 1 Prozent feſter, ferner gewannen u. a. Vereinigte
Glanzſtoff nach Pauſe 4 Prozent, ebenſo kamen Roeder Darmſtadt
nach Pauſe mit 65 Prozent wieder gut zur Notiz. Weiter leicht
nachgebend war der Rentenmarkt.
Die feſte Tendenz des Mittagsverkehrs übertrug ſich auch auf
die Abendbörſe, da von der Kundſchaft erneut Kauforders einge=
troffen
waren. Daneben nahm die Kuliſſe Meinungskäufe vor ſo
daß ſich das Geſchäft ſchon bei Eröffnung lebhaft geſtaltete. Im
Vergleich zum Berliner Schluß erfuhr das Kursnievau eine durch=
ſchnittliche
Erhöhung um ½ bis 1 Prozent, wobei beſonders Far=
beninduſtrie
lebhafte Umſätze aufwieſen. Etwas niedriger lagen
Bekula, Deutſche Linoleum. Im Verlaufe, wurde das Geſchäft
ruhiger, die feſte Stimmung hielt aber unverändert an. Verein=
zelt
traten weitere Beſſerungen um ¼ bis ½ Prozent ein.
Wirlſchaffliche Rundſchau.
192 Mill. RM. Zeichnungen auf die neuen preußiſchen Schatz=
anweiſungen
. Auf die neuen 4½prozentigen preußiſchen Schatz=
anweiſungen
ſind Zeichnungen von insgeſamt 192 Mill. RM. ein=
gegangen
, wovon 105 Mill. RM. durch Umtauſch gezeichnet wur=
den
, während der Reſt auf Barzeichnungen entfällt. Am 1. März
ds. Js. werden 115 Mill. RM. Schatzanweiſungen fällig, ſo daß 10
Mill. RM. der Barzeichnungen noch zur Einlöſung der fällig wer=
denden
Schatzanweiſungen verwendet werden müſſen. Rechneriſch
ergibt ſich für die Barzeichnungen eine durchſchnittliche Repartie=
rungsquote
von etwa 50 Prozent.
53 neue Reichsbahn=Lokomotiven. Um bei den Lokomotivbau=
anſtalten
entſtandene Arbeitslücken zu ſchließen und dadurch Ar=
beiterentlaſſungen
zu vermeiden, hat ſich die Deutſche Reichsbahn
entſchloſſen, weitere 53 Dampflokomotiven, davon 28 Schnellzug=
lokomotiven
und 25 Tenderlokomotiven, im Betrage von etwa 8,5
Millionen Reichsmark in Auftrag zu geben. Die Beſchaffungs=
ſtellen
ſind bereits beauftragt worden, die Verhandlungen mit den
Lokomotivbauanſtalten aufzunehmen.
Weitere Ausfuhrzunahme in Roheiſen und Walzwerkserzeug=
niſſen
. Der Export an Roheiſen und Walzwerkserzeugniſſen hat
ſich im Januar weiter gebeſſert, was um ſo bemerkenswerter iſt,
als die währungspolitiſche Unſicherheit den Auslandsverſand im=
mer
noch ſtark hemmt. Beſonders nahm das Kaufintereſſe der
ausländiſchen Bezieher in Materialien mit Gütevorſchriften zu,
was beweiſt, daß ſich deutſche Qualitätserzeugniſſe auf dem Welt=
markt
wieder einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen. Insgeſamt
wurden im Januar 1934: 116 908 Tonnen gegenüber 89 668 Ton=
nen
im Dezember 1933 und 58 523 Tonnen im Januar 1933 aus=
geführt
. Die gegenüber den Vorjahreszahlen in Erſcheinung tre=
tende
erhebliche Beſſerung der Ausfuhr findet teilweiſe ihre Er=
klärung
in der Tatſache, daß ſich die deutſchen Eiſenverbände ſchon
lange Monate vor der Grundung der internationalen Verkaufs=
kontore
(Mitte 1933) faſt völlig vom Weltmarkt zurückgezogen
hatten. Die Ausfuhrtätigkeit wurde, erſt nach der internatio=
nalen
Regelung der Ausfuhrpreiſe allmählich wieder aufgenom=
men
. Andererſeits haben inzwiſchen die Ruſſenlieferungen faſt
völlig aufgehört.
Italien hält am jetzigen Lira=Kurs feſt. Finanzminiſter Jung
hat zu den in ausländiſchen Blättern erwähnten Gerüchten über
eine von der italieniſchen Regierung geplante Währungsverſchlech=
terung
Stellung genommen. Der Finanzminiſter hat, auch im
Namen Muſſolinis, alle derartigen Gerüchte als haltlos bezeichnet
und erklärt, daß die italieniſche Regierung entſchloſſen ſei, unbe=
dingt
an dem durch das Stabiliſierungs=Geſetz vom 21. Dezember
1927 für die Lira feſtgelegten Golddeckungsverhältnis feſtzuhalten.

Produkkenmärkke.

Berliner Großmarkt für Getreide und Futtermittel vom 27.
Februar. Geſchäft kaum lebhafter als am Vortage. Bei weiter
ausreichendem Angebot und unveränderter Konſumnachfrage
nannte man für Brotgetreide geſtrige Preiſe. Die ab 1. März
wirkſam werdende Erhöhung der Feſtpreiſe macht ſich in den erziel=
baren
Handelspreiſen noch nicht bemerkbar. Weizen= und Roggen=
mehle
kleines Bedarfsgeſchäft in Lokoware. Haferangebot mäßig,
bei einiger Kaufluſt des Konſums Preiſe am Platze gut behauptet.
Gerſte in mittleren Sorten ſchwer abzuſetzen.

Die NSRdW. leiſtek prakkiſche Arbeit
auf ver Leisnger Keriamtemeſſe.
Auf der Leipziger Frühjahrsmeſſe 1934 (vom 4. bis 10. März)
wird im Rahmen der Reklame= und Verpackungsmittelmeſſe im
Ring=Meßhaus die NS. Reichsfachſchaft Deutſcher Werbefachleute
in Gemeinſchaft mit dem Leipziger Meßamt eine Ausſtellung
durchführen, die in Form muſtergültig geſtalteter Schaufenſter auf
die Verbundenheit des Herſtellers, von Verpackungsmitteln mit
dem Schaufenſtergeſtalter hinweiſen wird. Die Sonderſchau, die
das Motto Verpackung wirbt! trägt, wird mit 20 künſtleriſch
geſtalteten Schaufenſtern eine beſondere Sehenswürdigkeit ſein
und darüber hinaus die ſachgemäße Arbeit des Werbefachmannes
betonen. Dem Einzelhändler wie dem Fabrikanten, dem Hand=
werker
und Gewerbetreibenden werden Dinge des Alltags in
einer Form nahegebracht, die er gern beherzigen wird. An prak=
tiſchen
Muſterbeiſpielen wird gezeigt, wie es möglich iſt, mit ein=
fachen
Mitteln im Schaufenſter des kleinen Geſchäftsmannes den
Wert der Ware durch eine ſachgemäße und wirkungsvolle Ver=
packung
im Rahmen einer künſtleriſchen Schaufenſterdekoration zu
ſteigern.
Die NSRDW., die in der Reichskulturkammer die Fachgruppe
Werbefachleute, die Fachgruppe Verlagswerbung und die Fach=
gruppe
Schaufenſter= und Ausſtellungsgeſtalter vertritt, beſchreitet
mit dieſer Werbeſchau einen neuen Weg, um Werbemittel, mit
Hilfe des Schaufenſters in inſtruktiver Form Wirtſchaft und Han=
del
nahezubringen. Um den Gedanken einer werberiſchen Ver=
packung
in alle Meſſekreiſe zu tragen, wird am Meſſe=Montag eine
beſondere Kundgebung durchgeführt, an der namhafte Vertreter
der deutſchen Werbung und der Wirtſchaft teilnehmen. Die
NSRDW. wird außerdem im Ring=Meßhaus in einem beſonderen
Ausſtellungsraum auf die Tätigkeit ihrer Organiſation und da=
mit
auch auf die Arbeit ihrer Mitglieder hinweiſen.
Der Ankeil des Saargebiekes an der deutſchen
Volkswirkſchaft.
Das Saarrevier in den Grenzen des heutigen Abſtimmungs=
gebietes
umfaßt 1912 Quadratkilometer, d. h. eine Fläche, die nur
04 Prozent des Reichsgebietes ausmacht, aber auf dieſem engen
Raum wohnen über 800 000 Menſchen, d. h. 1,3 Prozent der ge=
ſamten
Bevölkerung. Die Bevölkerungsdichte beträgt 431 Ein=
wohner
vro Quadratkilometer, eine Ziffer, die über dreimal ſo
hoch iſt wie die des Reichsdurchſchnittes (139) und von keinem der
deutſchen Länder ſelbſt nicht vom induſtriereichen Sachſen (347),
erreicht wird. Der Wert und die wirtſchaftliche Bedeutung des
Saargebietes iſt daraus erſichtlich, daß ſein Anteil an der indu=
ſtriellen
Produktion des Reiches ſich zwiſchen 2,1 bis 20,4 Prozent
bewegt. So ſteht beiſpielsweiſe unter den Induſtrierevieren
Deutſchlands das Saargebiet hinſichtlich ſeiner Steinkohlenförde=
rung
an dritter, hinſichtlich ſeiner Eiſen= und Stahlgewinnung an
zweiter Stelle. Auf der diesjährigen Leipziger Früh=
jahrsmeſſe
wird die ſaarländiſche Eiſenhütteninduſtrie an der
Sonderſchau des Saargebietes faſt reſtlos vertreten ſein, auch die
weiterverarbeitenden Induſtrien des Saargebietes beteiligen ſich
an dieſer Veranſtaltung in ſtarkem Maße.
Viehmärkie.
Mainzer Schweinemarkt. Auf dem geſtrigen Schweinemarkt
waren 721 Schweine aufgetrieben. Preiſe: vollfleiſchige von ca.
120150 Kilo Lebendgewicht 4851, 100120 Kilo 4551, 80 bis
100 Kilo 4549 RM. Verkauft wurden zum Preis von 45 RM.
37 Stück, 45,50 RM. 7 Stück, 46,00 RM. 10 Stück 47 00 RM. 54
Stück, 48,50 RM. 10 Stück, 49,00 RM. 168 Stück, 49,50 RM. 8
Stück, 50,00 RM. 145 Stück 51,00 RM. 47 Stück 52,00 RM. 8
Stück. 53,00 RM. 1 Stück. Marktverlauf; ruhig, Ueberſtand.
Mannheimer Viehmarkt vom 27. Februar. Auftrieb: 123
Ochſen. 98 Bullen, 354 Kühe, 282 Färſen, 865 Kälber, 37 Schafe,
1829 Schweine, 11 Ziegen, 20 Arbeitspferde, 35 Schlachtpferde.
Preiſe per 50 Kilo Lebendgewicht: Ochſen a) 2932, b) 2325,
C) 2529; Bullen a) 2830, b) 2527, c) 2324; Kühe a) 25
bis 27. b) 2124, c) 1720, d) 1215; Färſen a) 3033, b) 26
bis 29 c) 2325; Kälber a) 4245, b) 3841, c) 3437, d) 30
bis 33; Schafe e) 3035; Schweine b) 5052, c) 4952,
d) 4851: Arbeitspferde 100 bis 1000 RM. pro Stück, Schlacht=
pferde
30 bis 125 RM. ver Stück; Ziegen nicht notiert. Marktver=
lauf
: Großvieh gute Qualitäten lebhaft, ſonſt mittel, geräumt;
Kälber mittel, geräumt; Schweine mittel, geräumt.

Vom Holzmarkk
wird uns von fachmänniſcher Seite berichtet: Im Bautiſch:
gewerbe iſt infolge der milden Witterung der letzten beiden Woc
gut zu tun. Für Siedlungsbauten und Umbauten ſind ſtattl
Beſtellungen erteilt worden. Es ſind größere Mengen von 43
55 Millimeter Stamm zur Herſtellung von Fenſtern und Tün
verkauft worden, ſo daß die Läger in gehörig ausgetrocknen
Kie M
Ware ſtark zuſammengeſchrumpft ſind. So ſieht es auf den Plä.
des Einzelhandels aus. Auch auf den Sägewerken ſind die Au.d
ſtände in älterem Schnittholz äußerſt gering. Neuerdings hat
ſich in Verbraucherkreiſen entſchloſſen, wieder, wie in der B)
kriegszeit, zur Verarbeitung zweitklaſſiger Stammkiefer, die Jc
hindurch unbeachtet auf den Schneidemühlen lag, zurückzukeh
Beträchtliche Preisſteigerungen traten auch für dieſes Schnittn
ein. Selbſt Stamm 3. Klaſſe in trockener Beſchaffenheit f.

willig Abnehmer. Dieſe Zeit der Verknappung des Holzvorre
hat das für die Sägemühleninduſtrie günſtige Ergebnis, daß /Reds.
alten Beſtände, die eine Belaſtung darſtellten, aufgeräumt und Wir kriege
darin feſtliegenden Gelder flüſſig gemacht werden. Weniger anm er mas
ſtig lag in letzter Zeit die Möbelinduſtrie, die ſich nicht übeMtwas altit
gleichmäßig Aufträge beſchaffen konnte. Darauf iſt es auch zund Wie meinet
zuführen, daß der Abſatz am Zopfholzmarkt nicht ſo lebhaft m .Nun, wir
wie das Stammgeſchäft. Meiſt wird billiger Zopf, 20 Millim 4 eber ſchnel
ſtark, verlangt, auch Schwammware, während die Nachfrage =
Mittelkiefer 1. und 2. Klaſſe ruhig verlief. Die Verhandlunp?e ſioht. Du

zwiſchen Polen und Deutſchland über eine wirtſchaftliche 2009? 20
ſtändigung, die dem Holzmarkt willkommen ſein könnte, verlauRichtigen
nach volniſchen Berichten günſtig. Man rechnet mit dem For=) Lamit ſchoß
des Obertarifzolls in kurzer Zeit. Ob erhebliche Mengen a
ſaher
Schnittholz nach Deutſchland kommen werden, iſt unzweifelk
da die Läger in trockenem Material ſehr gering ſind. Eine ger=

Auswirkung wird freilich die Möglichkeit, daß doch noch die
oder andere Partie trockene Stamm= und Zopfware aus P
eingeführt werden kann, haben. Vor allem würde ein Teil F0 ſchne
neuen Einſchnittes in Pommerellen auf den Abſatz nach Deu / Munt
it lief
land umgeſtellt werden können.

Preisermäßigung für Zemenk.

ſe, ſie
Der Deutſche Zementbund teilt mit: In einer Anordnſchn ihr den
über eine Marktregelung in der Zementwirtſchaft, die der Re M aus9
wirtſchaftsminiſter unter dem 17. 2. 1934 erlaſſen hat, war nächtigen,
Ausdruck gebracht, daß Preisermäßigungen anzuſtreben ſeien. M m den
Norddeutſche Zementverband, Berlin=Wilmersdorf, der Wäyſie Lick
deutſche Zementverband, Bochum, ſowie der Süddeutſche Zemll Der Zm
verband, Heidelberg, haben daraufhin bereits mit Wirkung
26. Februar ihre Liſtenpreiſe für Portland=Zement geſenkt. B
NZV. beträgt die Preisſenkung 10 RM. für je 10 Tonnen
Ausnahme von Schleſien, wo ſie 15 RM. ausmacht. Für
preußen ſteht der Umfang der Preisſenkung noch nicht feſt.
Weſtdeutſche Zementverband ermäßigte ſeine Preiſe um 10 9
je 10 Tonnen und der Süddeutſche Zementverband um 15 RDM
10 Tonnen. Vom Hüttenzementverband, Düſſeldorf, ſind die
genüber Normal=Portland=Zement geltenden Preisſpannen
Eiſen=Portland=Zement und Traß=Zement I auf 17 RM. und
Hochofen=Zement und Traß=Zement II auf 30 RM. je 10 Tor
feſtgeſetzt worden. Gemäß der Anordnung des Reichswirtſch=
miniſters
ſind die vorgenannten Preiſe auch für die außerhalb
Zementverbände ſtehenden Werke maßgebend.

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Der Zementabſatz im Januar 1934 belief ſich nach Mi
lungen des Deutſchen Zement=Bundes auf 210000 Tonnen ge
über 96 000 Tonnen im Dezember 1933
Die Süddeutſche Zinkblechhändler=Vereinigung teilt mit,
mit Wirkung ab heute die ſüddeutſchen Zinkblechpreiſe um
2 Prozent ermäßigt worden ſind.
Zu der plötzlichen Kursbewegung am Markt der A.=G.
Jeſerich (Aktienkapital 1.860 Mill. RM.) hören wir an zuſtändg
Stelle, daß der Abſchluß zwar noch nicht fertiggeſtellt iſt, vor
ſichtlich aber eine Erhöhung des Verluſtes des Vorjahres (610
RM.) bringen wird.
Der Zentralverband der Deutſchen Metall=, Walzwerks=
Hütten=Induſtrie e. V., Berlin, gibt folgende, ab 27. Februar
geltenden neuen Preiſe (in RM. je 100 Kilogramm, für Abſch
auf 100 Kilogramm) bekannt: Kupfer: Bleche 76,50 (76
Rohre 92,50 (92,75), Drähte und Stangen 69.50 (69,75).
Der Londoner Goldpreis betrug am 27. Februar 1934
eine Unze Feingold 136/7 s 87,2767 RM., für ein Gramm ?
gold demnach 52,6950 d 2,80601 RM. Zu dieſem Preiſe wu
500 000 Lſt. Gold verkauft.

Berliner Kursbericht
vom 27. Februar 1934

Deviſenmarkt
vom 27. Februar 19-

Me H
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummt
Deutſche Cont. Gas

Nefe
67.
68.50
28.
31.875
29.50
39.75
53.25
22.75
83.75
56.
121.37:

D
Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergwerke
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Soeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben 1117.
Klöcknerwerke
Korsw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppel

He
101.50
134.25
64.50
99.875
96.25
.875
71.875
67.75
90.75
70.375
45.875
71.50

Mee
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch
Baſa t Lin=
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

21.
59.75
152.25
22.75
42.875
117.50
68.
19.50
108.75
27.
83.50
71.75
106.

Buenos=Aires
Kanaba

Japan

Kairo.

Iſtanbul
London
New York
Rio de Janeirol
uruguah

Amſterdam
Athen

Brüſſel
Budapeſt

Danzig
Heſſingfors

Währung
1 Pap. Peſo
1canad. Doll
Yen
1ägypt. 2
1türk. *
1 S. Stg.
1 Dollar
Milreis
1 Goldpeſo
100 Gulden
100 Drachm.
100 Belga
100 Peng!
100 Gulden
100 finn. Mk.

ſeid Brie

0. 6a8l
2.49
0.757
13.145
1.993
2.765
2.512
0.214
1.289
168.98
2.396
Aiee

0.654
2.50:
0.u59l
13.175
1.997
12.795
2.5is
0.216
1.391
169.32
2.a00
58.62

et.77 91.s
5.634/ 5.646

Italien
Jugoflawuen
Kopenhagen
Liſſabon
Lslo
Paris
Prag
Fsland
Rigo
Schweiz
Sofia
Spanien
Stockholm
Tallinn (Eſtl.)
Wien

Durmſtaoter und Kariokarbane Burhrfrder, Wihlate orr Aresoher Buißl

Frankfurter Kursbericht vom 27. Februar 1934.

Kenee
Gr. IIp. 1934
.. . 1933
1936
. . 1937
. 1938
Gruppe I
6% Dtſch. Reichsanl.
6%
v.25
5½%Intern., v.30
6%Baden ... v.27
69Bayern .. v.27
6%beſſen. . .. v. 29
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen .. v. 27
6% Thüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4/, Ab=
löſungsanl
.. . ...
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6%Baden=Baden.
6%Berlin ... v. 24
6% Darmſtadt . . . .
6%Dresden.. v.26
6%Frankfurt a. M.
Schätze v. 29
20
v. 26
68Mainz...... .
6%Mannheim v. 27
6%München . v. 29
6%Wiesbaden v. 28
6%Heſſ. Landesbk.
6% Goldoblig.
5½%Heſſ. Landes=
hyp
.=Bk.= Liquid

1o2.25
100),
97,
93,
951.
100
96.
93.25
941,
95.5
94.25
105.25
96
92.75

96-1
19.25
9.5
84
80
85.25
79.25
81:.
86.5
81.25
88.5
89
84.5
92.5
89.75
90.75

Pe
Hhp.=Bk. Liqu.
Komm. Obl. . .
6% Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
6% Goldoblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R.11
60
R.12
6%Kaſi. Landestrd.
Goldpfbr. ....
6%Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAusl. Ser.
*Ausl. Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
6%Berl. Hyp.=Bk.
5½ %0 Lig.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
5½%0 - Lig. Pfbr..
6% Goldoblig
6%Frkf. Pfbr. Bk.
5½% Lig.=Pfbr.
6%Mein. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Bi.
5½% Lig. Pfbr
6%Rhein. Hhp. Bk.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
16%
6% Südd. Boden=
Cred.=Bank....
5½% Lig. Pfbr.
6%Württ. Hyp.=B.

31

86.5

A

94.2
114:),
18.75
92
91.5
92.75
91.75
89.25
92.75
91.75
92:I.
92
94.5
93.5
9311,
92.75

We
6% Dt. Linol. Werke
6%Mainkrw. v. 26
6%Mitteld. Stahl.
6% Salzmann cCo.
62 Ber. Stahlwerke
62Boigt & Häffner
J. G. Farben Bonds
5%Bosn. L.E.B
L.Inveſt.
5%Bulg. Tab. v. 02
4½% Oſt. Schätze.
42Oſt. Goldrente.
5Lovereinh. Rumän
4½%
470
4%Türk. Admin..
1.Bagbad
420
Zollanl. .
149
4½%üngarn 1913
4½%0 1914
Goldr.
4%0
1910
4%0

4½Budp. Stadtanl.
42Liſſabon.
42, Stockholm
Aktien.
Alg. Kunſtziide Unie
A. E. G. ........"
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P. ..
Berl. Kraft u. Licht!:
Buderus Eiſen.
Cement Heidelberg
Karlſtadt
J. 6. Chemie Baſel

7a5
95.5
91.75
82.5
73
80.5
117
13.5
13.5
RI.
18.25
5.2
7.3
6.5
6.5
6.5
6.5

51.5
45
83

521
29.55

40.25
134.5
80.5
93
100
140.25

Chem.Werte Aberti
Chade .........."
Contin. Gummiw.
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
:
Erdöl
Di. Gold=u. Silber
ſcheide=Anſtalt.
Linoleum
Dortm. Ritterbräu
Dnckerhoff c Widm.
Eichbaum=Werger.
Eleftr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft!
Eſchw. Bergwer! 4
ußling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter)
Felt c Guillegume
Frankfurter Hof.
Gelſenk.Bergweri.
Geſ.f.elektr. Untern.
Golbſchmidt Th
Gritzner=Kahſer..
Grün & Bilfinge
Haienmühle Frkft..
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
HarpenerBergbau
Henninger Kempf 109
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil. . / 71.25
Flſe Berab. Stamml
Genüffe
Jungkans

165
155.25
54
47.5
120
111.5
186.5
51.75
74
90.5
77.5
11015.
105.5
Da
44.5
1134),
37

64.5
160
64.75
29

100

95.25

70.5

1114.75

7

7Tali Chemie. .
Aſchersleben .
alein, Schanzlin.
Klöcknerwerke ...
Anorr C. 6. .... ..
Lahmeyer & Co.
Laurahütte ...
Lech, Augsburg
Löwenbr. Münch.
Maintr.=W. Söchſt.
Mainz. Akt. Br.
Mannesm.=Röhren!
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ Frankf.
Miag. Mühlenbau.
MotorenDarmſtadt
Neckarwerk Eßling.
Oberbedarf
Phönix Bergbau.
Rh. Brauntohlen .Is
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr
Rütgerswerte
Ealzdet urth Kall.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhoſ=Bind..
Schramm Lackfbr.
Schuckert Elettr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske. 11
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G.
Thür. Liefer.=Geſ.
Kaufhof. . .......
Unterfranken ..

A=s
185
2a.
91.5
214.5
68
70
38.5
79.75
57,
88.75
13.5
50.75
206
96.25
91.25
85
65
59.25

174.25
37

85.25
151.75

475

Wie Kedee
Ver. Ultramarin.
Boigt & Haeffner.
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
Allg. Dt. Crebllanſt.
Badiſche Ban1..
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W.
Ber Kandelsgel
Hhpothelbl. 1
Comm. u. Privatb.
Dt. Bant und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban
Franki Bon=
Shp.=Ban!
Mein Hyp.=Bank
Pfälz. Hyp.=Bant
Reichsbani=An:
Rhein. Hhp.=Ban
Südd. Bod.Cr. Bl.
Würtib Rotenbani!
A..G. Veriehrew.
Allg. Lokalb. Kraftwl
72, Dt. Reichsb. Vzel1
Hapag
Nordd Lloyd.
Südd Eiſenb.=Ge‟

Allianz u Stung
Verſicherung
Verein. Verſ.
Franfona Rück=u.M
Mannheim Verſich.
Otavi Minen
Schantung Handels

1O

241

[ ][  ][ ]

Mwoch, 28. Februar 1934

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 58 Seite 13

Aber eines fiel mir auf: in jedem Zimmer roch es gleichartig

Roman von Wilhelm Schneider.
(Nachdruck verboten.)
(Und wer war der Japaner, der ſoeben fluchtartig das Haus
ulſen hat?
Ic hielt ſeine Arme wie in einem Schraubſtock. Er grinſte
Umerwegt und antwortete nicht.
Sie wollen es mir nicht ſagen? Sie wollen mir ferner nicht
pezuten, wohin ſich Baggenſen gewandt hat?
Keine Ahnung, Herr Munk. Vielleicht hat er Wind bekom=
ume
daß Baron Elck hinter ihm her iſt.
ſetzt kam Inger vom Balkon herein. Sie lächelte ſeltſam, als
olh f der Sache bereits auf der Spur ſei. Und ich bewunderte
ihw Gleichmut.
Aber Munk, laſſen Sie ihn doch los, ſagte ſie, wie bar=
bäuh
Sie mit ihm umgehen.
Ich ließ ihn los und er trat ein paar Schritte zurück wie
ein krebs.
1Wir kriegen nichts aus ihm heraus, ſagte Inger, und
wn er was ſagt, dann belügt er uns. Wir müſſen die Sache
jotztetwas aktiver in die Hand nehmen.
Wie meinen Sie das, Inger?
Nun, wir werden jetzt eine kleine Hausſuchung halten. Es
chaber ſchnell gehen.
Da fuhr Bargonny auf mich los, ſeine Augen blitzten. Haus=
Fang? Das verbitte ich mir. Ich werde ſofort die Polizei be=
maichtigen
.
Damit ſchoß er an uns vorüber auf den Balkon los. Heda!
bfer hinunter, kommen Sie ſchnell herauf!
Wir ſahen, daß er etwas auf die Straße warf. Sicherlich
ſitzm Schlüſſel, wir hörten es unten klirrend aufſchlagen.
Inger lachte. Mit dieſem falſchen Poliziſten werden wir
Wseio ſchnell fertig werden wie mit Ihnen, Herr Bargonny.
1W. Munk!
Damit lief ſie ſchnell auf die Tür zu, ich folgte ihr auf dem
Ru, ſie durcheilte das kleine Kabinett und trat auf die Diele
hänus. Hier ſtand das Mädchen mit der weißen Haube, ſie war
jarde im Begriff, die Tür zu öffnen. Ich ging auf ſie zu und
er Annuhr ihr den Schlüſſel ab. Damit hatte ich den falſchen Poli=
die
der Yut ausgeſperrt. So, jetzt mußte ich mich nur noch Bargonnys
n hat, waſämichtigen. Er war uns gefolgt, ich packte ihn und bugſierte
eben ſeie ſlin in den Gang hinein, der von der Diele abzweigte. Inger
ſtite Licht, und wir ſahen eine Reihe weißer Türen.
Der Zwerg tobte, er würde uns ins Gefängnis bringen. Ich
ſätel ihn an den Armen vor mir her. Das Dienſtmädchen war
ſarſhwunden.
Herr Bargonny, Sie werden uns jetzt die einzelnen Zimmer
Nien.
1Doch Inger drückte ſchon die Klinke der erſten Tür herunter
nn) machte Licht in dieſem Zimmer. Ein großer, leerer Raum
witwenigen Biedermeiermöbeln. Weiter!
In dieſem Augenblick hörten wir, wie hart an die Tür gepocht
mude. Der Zwerg verſuchte mir zu entwiſchen, ich gab ihm aber
Win Bewegungsfreiheit. Der Poliziſt ſollte ruhig klopfen, er
Wre uns nicht.
Wir öffneten ſchnell die nächſten drei Türen. Jedesmal ein
ſdrer möblierter Raum. Empire, Biedermeier und Rokoko.

ſeltſam . . .
Bargonny hatte ſich anſcheinend in ſein Schickſal ergeben, er
ging uns ruhig vorauf, grinſte und ſtieß halblaute Drohungen
aus. Freiheitsberaubung würde nur mit Kerker beſtraft, und er
würde die Sache an die ganz große Glocke hängen. Vor dem
fünften Zimmer legte er den Zeigefinger an den Mund.
Pſch . . . dieſes Zimmer iſt vermietet . . . die Herrſchaften
ſind ſchon ſchlafen gegangen. Es ſind Amerikaner, die haben
geſtern gebummelt.
Inger zwinkerte mir zu und ging ruhig weiter zur ſechſten
Tür. Die werden wir natürlich nicht wecken, ſagte ſie, wir
ſind doch keine Barbaren.
Die ſechſte Tür war offen: aha, zum erſtenmal Orient. Meh=
rere
Diwane mit ſeidenen Decken, meterhohe chineſiſche Vaſen,
wundervolle Teppiche. Bargonny war mit uns zuſammen ein=
getreten
. Ich ſah, daß er eine neue Priſe nahm, ſeine Hand zit=
terte
etwas. Auch Inger bemerkte es. Wir waren alſo kurz vor
dem Ziel. Und zum erſtenmal hatte ich gelindes Herzklopfen.
Inger ging im Zimmer umher. Plötzlich blieb ſie ſtehen und
ſchnupperte in die Luft. Nun roch ich es auch: Opium! Hier
wurde irgendwo Opium geraucht. Ich kannte den Geruch allzu gut.
Ich ſtarrte auf die kleine weiße Verbindungstür zu Zimmer
Nummer fünf, und auch Inger hatte ſie im Auge.
Bargonny machte Anſtalten, das Zimmer zu verlaſſen. Ich
ſtellte mich ihm in den Weg. Bitte öffnen Sie die Tür;
Sie ſind wohl verrückt geworden.
Inzwiſchen hatte Inger ſchon die Klinke heruntergedrückt.
Der Tür war verſperrt.
Inger ſah mich kurz an. Riechen Sie nichts?
Natürlich rieche ich es. Opium.
Schon im nächſten Augenblick warf ich mich mit aller Kraft
gegen die kleine Tür. Sie gab ſofort nach und ich flog mit
Schwung hinein in das Zimmer Nummer fünf. Inger folgte mir.
Um Bargonny kümmerten wir uns nicht mehr, er war ver=
ſchwunden
.
Der Anblick, der ſich uns bot, war phantaſtiſch.
*
Ein großer, mit matter ſchwarzer Seide ausgeſchlagener
Raum. In der Mitte der gegenüberliegenden Wand ein Metall=
arm
, daran eine bizarr geformte japaniſche Papierlaterne, gelb
und rot. Unter dieſem magiſch düſteren Licht eine breite Oito=
mane
. Ausgeſtreckt zwiſchen farbigen Kiſſen Rhoda Horn,
ſchlafend, blaß und reglos, wie tot. Ueber ihren Füßen lag
ihr Pelz.
Darauf fiel zunächſt unſer Blick. Neben der Ottomane ſtand
das niedrige Tiſchchen mit dem Rauchzeug. Ich kannte dieſen
Anblick zur Genüge.
Im nächſten Moment riß ich mich herum. Am Fenſter eine
zweite Ottomane. Baggenſen! Er war wach geworden, ſtützte
ſich auf, blickte uns an mit glaſigen Augen.
Ein großes Glücksgefühl überkam mich, ich eilte auf ihn zu,
packte ſeine Schultern, rüttelte ihn langſam. Langſam kam
Leben über ihn, ſein Mund zuckte . .
Ich riß ihn hoch. Jens .. wir müſſen fort . .
Er taumelte, griff ſich an den Kopf. Plötzlich entdeckte er
Inger, die ſich mit Rhoda beſchäftigte.
Er ſchluckte: Wie kommt Ihr.
Ich ging ein paar Schritte vorwärts, ins Zimmer hinein,
ſtarrte auf Rhoda. Inger verſuchte ſie zu wecken, es wollte ihr
ticht gelingen.
Ich ſah, daß ich Inger helfen mußte. Rhoda blinzelte, fiel
aber immer wieder kraftlos in die Kiſſen zurück.
Baggenſen mit zerwühltem Haar, ſtand jetzt neben uns.

Ich machte den Vorſchlag, ſie hinunter zu tragen. Wir
würden ſchon einen Wagen auftreiben.
Baggenſen nickte finſter. Dann wandte er ſich um und ging
langſam zu der Ottomane zurück, auf der er gelegen hatte. Mein
Blick folgte ihm.
Plötzlich lief Juger an mir vorbei. Mit einem Sprung war
ſie neben Baggenſen und riß eine Waffe an ſich, die auf der
Ottomane lag. Sie war ihm zuvorgekommen. Blitzſchnell begriff
ich die Zuſammenhänge. Rhoda hatte ihn anſcheinend zu be=
wegen
verſucht, ſich im Opiumrauſch zu erſchießen.
Da war es, das Unfaßbare‟.
Alſo gerade noch zur rechten Zeit gekommen, um die Tat
zu verhindern. Baggenſen warf die Hände vors Geſicht und
ſtöhnte in ſich hinein.
In dieſem Augenblick hörte ich von draußen Lärm. Dumpfe
Schläge hämmerten gegen die Wohnungstür. Anſcheinend hatte
der Poliziſt die Geduld verloren. Seltſam: Bargonuy hätte ihn
doch einlaſſen können! Es wurde mir klau, daß ich mich zunächſt
darum kümmern mußte, was draußen geſchah.
Ich informierte Jnger mit haſtigen Worten und betrat den
Korridor. Das Licht brannte noch, ich trat auf die Diele hin=
aus
, die dumpfen Schläge hallten immer noch gegen die Tür.
Hallo! ſchrie ich in den Lärm.
Es wurde ſtill. Ich drohte ihm, er ſolle ſchleunigſt ver=
duften
, wir ſeien vollkommen Herren der Lage. Es würde ihm
ſchlecht gehen, wenn ich ihn faſſe.
Es blieb ſtill. Dann betrat ich das kleine Wartezimmer und
ging vorſichtig auf den Raum zu, in dem Bargonny uns
empfangen hatte. Die beiden Kerzen flackerten noch, und auch
die Balkontür ſtand immer noch weit offen.
Als ich auf den Balkon hinaustrat, entdeckte ich den Weg,
den Bargonny genommen hatte. Um eine der eiſernen Traljen
war ein dicker Strick geknüpft, der auch unten hing. Warum
hatte ſich der Zwerg nicht mit dem Poliziſten vereinigt?
Seltſam!
In dieſem Augenblick ſah ich, daß der Poliziſt das Haus
verließ. Er ſah kurz zu mir hinauf entdeckte den Strick und
ergriff die Flucht. Er verſchwand um die nächſte Ecke.
Die Luft war alſo rein. Ich überlegte kurz und kehrte zu
den anderen zurück.
Rhoda befand ſich in einem ziemlich hilfloſen Zuſtand.
Baggenſen ſprach leiſe und weich auf ſie ein. Ich machte ihn
darauf aufmerkſam, daß wir uns beeilen müßten. Da nahm er
Rhoda auf den Arm und trug ſie hinaus. Doch ſchon auf der
Diele entglitt ſie ihm: ſie fühlte ſich ſtark genug, und man möge
ſie in Frieden laſſen. Sie war kalkweiß im Geſicht und völlig
gefaßt.
Ich öffnete die Tür mit dem Schlüſſel, den ich vorhin dem
Mädchen abgenommen hatte, und wir taſteten uns über die
dunkle Treppe. Unbehelligt erreichten wir den Ausgang. Der
Poliziſt hatte das Portal hinter ſich offen gelaſſen.
Dieſe Gaſſe war menſchenleer wie zuvor. Wir erreichten eine
breite Straße und beſtiegen eine Taxe. Baggenſen nannte den
Namen unſeres Berghotels.
Ich war der letzte, der den Wagen beſtieg. Plötzlich hatte
ich das Gefühl, daß jemand mich im Rücken belauere. Ich riß
mich herum, und richtig, ich hatte mich nicht geirrt! An der
Ecke ſtand der Zwerg Bargonny, barhäuptig, in ſeinem floh=
braunen
Rock, nur wenige Schritte von mir entfernt. Er ſtand
neben einer Laterne, und ich konnte ihn gut erkennen. Er grinſte.
Doch ſchon im nächſten Augenblick hob er die Hand eine
Sekunde lang zielte er dann blitzte es auf.
(Fortſetzung folgt.)

Das unterzeichnete Konsortium bietet hiermit im Auftrage der Deutschen Reichspost den
Inhabern der am 1. April 1934 fälligen 6%igen Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost
Folge II im Betrage von RM. 150 Millionen den Umtausch dieser Schatzanweisungen in
4½%ige Schafzanweisungen der Deutschen Reichspost
rückzahlbar zum Nennwert am 1. April 1939
an.
Die Deutsche Reichspost ist nach dem Reichspostfinanzgesetz vom 18. März 1924 ( Reichs-
gesetzblatt
Teil I, Seite 287) eine Reichsanstalt, Ihr Sondervermögen ist ein Teil des Vermögens
des Reichs, der von dem übrigen Reichsvermögen getrennt verwaltet wird. Das Sondervermögen
beträgt rund RM. 2,3 Milliarden und ist außer der umzutauschenden Anleihe nur mit rund
RM. 350 Millionen belastet. Es haftet für die obige Schuld, nicht aber für dio sonstigen Verbind-
lichkeiten
des Reichs.
Die Bedingungen des Umtauschs sind folgende:
1. Die Anmeldung zum Umtausch hat unter gleichzeitiger Einreichung der alten Schatzanweisungen
in der Zeit
vom 1. bis 14. März 1934
bei den in der Anlage zu dieser Aufforderung genannten Banken, Bankfirmen und deren
deutschen Zweigniederlassungen während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Der Um-
tausch
kann auch durch Vermittlung aller übrigen Banken, Bankiers, Sparkassen und Kredit-
genossenschaften
bei den Umtauschstellen vorgenommen werden.
Früher Schluß des Umtauschgeschäfts bleibt vorbehalten.
2. Bei dem Umtausch werden die neuen Schatzanweisungen zum Kurse von 97% abgegeben, so
daß die Umtauschenden
eine Barvergütung von 3%
erhalten.
Außerdem wird den Umtauschenden
ein Bonus von //g‟/0
gewährt. Die Barvergütung und der Bonus werden nach Prüfung der eingereichten Schafzan-
weisungen
durch die Kontrolle der Reichspapiere von den Umtauschstellen ausgezahlt.
3. Die neuen Schatzanweisungen werden in den gleichen Abschnitten wie die alten Schatzan-
weisungen
ausgegeben, also in Abschnitten zu RM. 500, 1000, 5000 und 10000.
Der Zinslauf der neuen Schatzanweisungen beginnt am 1. April 1934. Die Zinsen werden
halbjährlich am 1. April und L. Oktober gezahlt, erstmalig am 1. Oktober 1934.
4. Eine Provision für den Umtausch wird den Einreichern von den Umtauschstellen nicht berechnet.
Für die Hergabe der alten Postschatzanweisungen ist eine Börsenumsatzsteuer nicht zu
entrichten. Die für die Ueberlassung der neuen Postschatzanweisungen fällige Börsenumsatz-
steuer
trägt der Umtauschende.
5. Die am 1.April d J. fälligen Zinsscheine der umzutauschenden 6% Postschatzanweisungen ver-
bleiben
den Einreichern und werden wie üblich bei Fälligkeit eingelöst.
6. Die zum Umtausch gelangenden 60 Schatzanweisungen sind mit einem nach Abschnitten und
Nummern geordneten Verzeichnis einzureichen.
7. Ueher die zum Umtausch eingereichten 6% Postschatzanweisungen werden den Einreichern
nicht übertragbare Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Schatzanweisungen
von den Stellen, weiche die Ouittungen ausgestellt haben, nach Erscheinen ausgehändigt werden.
Die Lieferung der neuen Schatzanweisungen erfolgt baldmöglichst, und zwar in der giei-
chen
Stückelung, in welcher die alten Schatzanweisungen eingereicht werden. Abweichende
Wünsche werden jedoch nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
S. Die Einführung der neuen 4½% Postschatzanweisungen wird an den deutschen Hauptbörsen-
plätzen
alsbald nach Erscheinen der Stücke veranlaßt werden.
2. Die neuen 4½% Schatzanweisungen sind als verbriefte Schuldverbindlichkeiten des Reichs ge-
gemäß
8 1807 BGB. mündelsicher.
Sie können im Lombardverkehr der Reichsbank beliehen werden und sind auch im
Lombardverkehr bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) als Deckung zugelassen.

Zeichnungsangebot
Soweit die im Gesamtbetrage von RM 150 Millionen neu auszugebenden
4l/a‟ Schatzanweisungen der Deuischen Reichspost
zückzahlbar zum Nennwert am 1. April 1939
Hent für den obigen Umtausch benötigt werden, werden sie durcl das unterzeichnete Konsortium
ermit unter den nachfolgenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt.

1. Der Zeichnungspreis beträgt ebenfalls

9720

unter Verrechnung von 4½% Stückzinsen (s, Ziffer 4). Die Börsenumsatzsteuer trägt der Zeichner.
2. Zeichnungen werden gleichfalls in der Zeit
vom 1. bis 14. März 1934
bei den gleichen Firmen, bei denen der Umtausch anzumelden ist, entgegengenommen. Vor-
zeitiger
Schluß der Zeichnung bleibt vorbehalten.
3. Die Zuteilung auf Grund der Zeichnung erfolgt nach Maßgabe der für die Zeichnung zur Ver-
fügung
stehenden Stücke baldmöglichst nach Ablauf der Zeichnungsfrist und bleibt dem Er-
inessen
der Zeichnungsstellen überlassen. Anmeldungen auf bestimmte Stücke können nur in-
soweit
berücksichtigt werden, als dies mit dem Interesse, der übrigen Abnelimer verträglich
erscheint. Ein Anspruch auf Zuteilung kann aus etwa vorzeitig eingezahlten Betrügen nicht
hergeleitet werden.
4. Die Bezahlung der zugeteilten Stücke hat am 27. März d. J.
abzüglich 4½½ Stückzinsen vom Zahlungstage bis Ende März d. J. (3 Tage) bei derfenigen
Stelle, welche die Zeichnung entgegengenommen hat, zu erfolgen. Auf vor dem 27. März
d. J. geleistete Zahlungen werden Zinsen erst von diesem Tage ab vergütet.
Die Zeichner erhalten zunächst nicht übertragbare Kassenguittungen, gegen deren Rück-
gabe
später die Stücke durch die Zeichnungsstellen ausgegeben werden.
Berlin, im Februar 1934.
Berlin, Altona, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Essen, Frankfurt (Main),
Halle (Saale), Hamburg, Karleruhe (Baden), Köln, Leipzig, München, Nürnberg,
Schwerin (Meckl.), Weimar.

Reichsbank.
Bank der Deutschen Arbeit
A. G.
S. Bleichröder.
Delbrück Schickler & Co.
Deutsche Girozentrale
Deutsche Kommunalbank
Deutsche Zentralgenossenschaftskasse.
J. Dreyfus & Co.
Mendelssohn & Co.
Lazard Spever-Ellissen
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Braunschweigische Staatsbank
(Leihhausanstalt).
Eichborn & Co.
Gebr. Arnhold.
Simon Hirschland,
Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank.
B. Metzler seel. Sohn & Co.
Jacob S. H. Stern.

Preußische Staatsbank /Seehandlung).
Berliner Handels-Gesellschaft.
Commerz- und Prifatbank
Aktiengesellschaft.
Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft.
Deutsche Landesbankenzentrale
A. G.
Dresdner Bank.
Hardy & Co.
esellschaft mit beschränkter Haftung.
Reichs-Kredit-Gesellschaft
Aktiengeseklschaft.
Westholsteinische Bank"

D. Behrens & Söhne.
M. M. Warburg & Co.
Straus & Co.
Sal. Oppenheim jr. & Cie.
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt.
Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank.
Baverische Vereinsbank. Merck, Finck &.
Mecklenburgische Depositen- und
Wechselbank.

Norddeutsche Kreditbank
Aktiengesellschaft.
Baver & Heinze.
E. Heimann.
Sächsische Staatsbank.
Gebrüder Bethmann.
Frankfurter Bank.
Lincoln Menny Oppenheimer
Hallescher Bankverein
von Kulisch, Kaempf & Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Vereinsbank in Hamburg.
Veit L. Homburger.
A. Levy
J. II. Stein.
II. Aufhäuser.
Bayerische Staatsbank.
Anton Kohn.
Thüringische Staatsbank,

Offizielle Umtausch- und Zeichnungsstellen in Darmstadt sind;
Reichsbank. Darmstädter und Nationalbank Darmstadt Filiale der Dresdner Bank.
Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale D
stadt. Hessische Landesbank (Stac
bank) Landeskommunalbank Girozentraf

[ ][  ]

Seite 14 Nr. 58

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 58

A
A

Hente u. fofgende Tage Bis auf Weiteres Bis auf Weiteres Ein Lustspiel voll Frohsinn
und Heiterkeit.
Ein Mädel wirbelt
duroh die Welt Der beste gewaltigste
Kriegsfilm:
Bieukaße 1eit Ein Film voll Abenteuer,
Sensation und Spaonung:
Die schönen Tage
in Arapjuen ein deutscher Frontfilm nach
dem preisgekrönten Kriegsbuch
von H. Zöberlein.
Beginn des Hauptfilms
3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr. Heſſiſches Landestheater

Beginn: 3.45, 6.00 und B.20 Uhr.

Mittwoch, den 28. Februar 1934
Großes Haus
Hauptm. B 16 20 b. geg. 22.30
Alle gegen Einen.
Einer für Alle
Schauſpiel v. Friedrich Forſter
Darſteller: Franke=Booch,
Gothe, Ausfelder, Baumeiſter,
Beſt, Gehre, Hauer, Heck, Hinzel=
mann
, Keim, Laubenthal,
Langer, Linkmann, Magel,
Maletzki, Schudde, Schwartz,
Weſtermann, Worret
Preiſe: 0.504.50

Kleines Haus
Zuſatzm. V8 20 b. nach 22 Uhr
Don Pasquale
Komiſche Oper von G. Donizetti
Darſteller: Harre, Anders,
Drath, Kuhn, Ritzhaupt
Preiſe: 0.705.50

Bürgerhof!

Bürgerl. Mittag- und
Abendessen v. 505 an
JedenMittwoch, Samstag u. Sonntag
Eintritt

Konzert und Tanz frei.

RonditoreiOtt Rügelstr.

Cäglich frische Fleischpasteten
Fleischbrüße, Südweine 41793a

am Mittwoch, Donnerstag u. Freitag
Es ladet beſtens ein
Wilhelm Herrmann.

Waldschmitt, Hölgesstraße 13

Muſikverein.

Mittwoch,
28. Februar:
Damenprobe,
Freitag,
(c
2. März:
Herrenprobe.

S. 4.
und H.=J.

erhalten ihre
Sport=Ausrüſtungen
bei (b

Sport=Joſt

Sammel= Beſtel=
ungen
billiger!

Privat= Auto=
vermietg
., 4= u.
=Sitz. bill. Auch
a. Selbſtf. Auto=
Anton, Mühlſtr.
23. Tel. 2362. (a

ebrauchte

Schreib=
maſchinen

Bangenkentrne

eigener Herstellung
in großer Auswahl

(2430


A. Meiz,

Bessungerstr. 9.
Haltestelle Hermannstr.

Radie?

nur von Radio-Pfeiffer
Mühlstraße 18
Bequeme Teilzablungen. (2095a

mit Garantie
billigſt zu verkf.

WINKEL

28 Rheinſtraße 2

Gaſtſtätte im Hauſe der
Deutſchen Arbeitsfront!
Bismarckſtraße 19 (früher Gewerkſchaftshaus).
Wir haben obengenannte Gaſtſtätte übernommen
Eröffnung: Mittwoch, 28. 2. 1934
mit Schlachtfeſt und Konzert!
Im Ausſchank, Spezial=Biere:
Wiener=Kronen= u. Bayriſch=Ederbräu.
la Weine, Spezialität:
Frankenweine, Bocksbeutel. (2442
Heil Hitler!
Karl Schießer und Frau, bisher Fürſtenauer Hof.

Bülkafs

9

1100 m -Allgäu
vom 2. bis 15. März

Mk. 93.80

ein schl. der gesamten Reisekosten
sowie Skiunterricht in der
Skischule zu den Skikursen
am 1I. März auf dem Piz-Mun-
Jaun/Schweiz und der Seiser-
alp
Dolomiten werden noch
einige Anmeldungen angenommen.
Näheres:
(2472
Hessenskikurse
Ernst-Ludwigstr. 11 Tel. 2194.

Gastwirte!

Ich hebe IhrGeſchäft und ſuche
injede größeren Stadt u. Markt=
flecken
ein in beſte. Lage und im
* Betrieb be indliches Lokal zum
=Ausſtoßen unſer hervorragen=
den
Qualitätsbiere. Das Loka
*wird von mir ohne große Koſten
* aufgezogen und der Erfolg iſt in
* jedem Fall icher. Auf Wunſch
* diene ich mit Referenzen. Wer
ſichert ſich ſeine Exi enz und den
S Ausſtoß für den Platz. Anfr an
* E. Riedel, Repräſentant d. bayeriſch.
: Staatsbrauerei Weihenſtephan f. ganz
Deutſchland und dem geſamten eu op.
Auslande, München M. 51, Achl it=
verſtr
. 1, Tel. 492355, II Mcb 2432

HLUEIH.
macht alte Rleider neu! Reinigt und
entglänzt! in Drogerlen 75 4.

Nach dem Ableben meines Mannes führe ich das von ihm gegründete
und seit über 25 Jahren bestehende

Textilwarengeschäft

Aachener Tuche, Kleiderstoffe, Weißwaren
Federn, Steppdeckon und Matratzen
in unveränderter Weise unter der Firma

Georg Hein

fort. Das meinem Mann in so reichem Maße entgegengebrachte
Vertrauen, bitte ich auch auf mich zu übertragen.

2432)

Gegründet 1908

Inh. d. Firma Georg
Ottilie Hein Wwe. Hein, Darmstadt,
Ernst-Ludwigstraße 20, 1. Stock.
Fornruf 2981

Manuſkripke

Seite 12 Pfg.
Vervielfältig.
Herdweg 98.

Runst im Kandwerk‟
am Buawigsplats 41154
oſpesialist für(Oappenringe

Aat.4

Aſean24
fPM

Sülige
Kaushalt-
Artikel

Stahlbräter, emaill. ,ohne
Deckel, 16em 1.25,18cm 1.45
dto. oval m. Deckel, 24 cm 3.75
Kochtöpfe,Emaille,braun,
gestanzt, 16 cm . . . d.68
Schmortöpfe, Emaille, ge-
stanzt
, weiß, 22 em 1.00
Schüssel, Emaille, weiß,
gestanzt, 30 cm . 0.48
Bazar-Wanne, Emaille,
grau, 36 cm . . . . 0.95
Toilette-Eimer, Emaille,
24 em, mit Deckel 1.95
Reibe-Maschine, gt. Werk
grob u. fein mahlend 1.95
Wand-Kaffee-Mühle,
gutes Werk
2.75
Schoß-Kaftee-Rühle,
gutes Werk
. 1.45
Teller-Waagen, 10 Kilo
wiegend
2.45
Gewichts-Waagen mit
Meseingschale, 5 Klo 4.75

Wäsche -Kompressor
495
rein Kupfer.
beim Waschen enorme Zeilersparnis

Wäschetrackner, Patent,
mit 6 abnehmbaren
Stäben . . . . . . . 1.10

Bestecke, echt So-
linger
, mit Galalith-

heft, rostfrei 6 Paar

725

Versuchen Sie unser
Bohnerwachs
34 Kilg - nur 48

9

H. Rosenthal
Ludwigsplatz. (2447

veien Herae

Kesselöfen
Haushaltungs-
Gegenstände aller Art
kaufen Sie billig bei

Jacob Scheid

Bilder Vom Führer

gerahmt und ungerahmt
in reicher Auswahlbilligst

UAGNER

Buch- und Kunsthandlung
Elisabethenstr. 7 Tel. 2439
Bitte genau auf Firma achten.

Sch. Balter
Mackenſenſtr. 50
Telefon 3739.

Ein kräftiges Vesperbrot, ein gutes Abendessen bieten wir
Ihnen heute mit unserem besonders günstigen Augebot:
feiner Allgäuer
Lim Burger Kase Stangenkase APt. 100

Warum nicht hie und da eine kleine Delikatesse, wenn
sie so preiswert ist wie unsere

Oelsardinen in

Fomsten

Dose

A

Die Hauptlegezeit der Hühner hat eingesetzt. Die Eier
sind jetzt schon recht wohlschmeckend. Bei S& Fwerden
sie vor dem Verkauf durchleuchtet; die Haustrau hat
also die Gewähr, daß sie bei uns stets gute Eier erhält.

Frische Eier

Stück 12, 17. 10,

Jede tüchtige Hausfrau weiß: es gibt für Jung u. Alt kaum
ein Getränk, das so nahrhaft u. wohlschmeck, ist wie ein guter

Kakao gar. fein, Stark entölt . . . . 4 Pfd. 15
in Originalpackung
4 Pfd. 40, 33, S0
ScF=Kakao

In der Fastenzeit: WUDELN und DORROBSTI
in Pergamin-
Eier-Mudeln beutel P4.48
Pfd.
vein. Mischobst ss, 40

gut und billig!
10St v. 20 H an
Ia Raſierſeife
1 Stück nur 10 5

Mackenſenſtr. 9
Telefon 215. (a

O

Matur

Wittmann=
ſtr
. 30, I (a

Kavierunterricht
Frau Nanny Kaiſer,
Viktoriaſtr. 42, II.
Gedieg. Ausbild.
Theorie.
Hon. mäßig. a

K

Suche
10 000 RM.
auf 1. Hypothek.
Off. K. 94 Gſch

Wer leiht Mann
in ſicher. Arbei=
200 Mark
uf kurze Zeit?
Off. K. 90 Gſch.

Uinfnmitien gun=
uns
z
in beſter Lige des Tintenviertels (8 Zimmer
1 gedeckte Veranda, 2 Balkone, reichliche Neber
urſoh man
räume, Zentralheizung, Vor= und Hintergarten Mte den
Größe des Grundſtückes: 680 qm) iſt unte inrlichen
günſtigen Zahlungsbedingungen ſofort zuWiſten
W

verkaufen oder zu vermieten.

Alfred Biehl, Darmſtad
Rheinſtraße 12¾4 (e4scb) Telefon 291

Für Kapitalanlage

Kohlenlager
a. Haupt= Güter=
bahnhof
mit
groß. Hallen iſ.
zu verkaufen.
Anfr. u. K. 79
a. d. Geſchäftsſt.

Steuergutſck eine

werd geg Barauszahl. angekauft.
Bankgeſchäft L. Krämer,
Ecke Luiſen=u. Schuchardſtr. (740a

A

B

A

Diehyglenisch verpackte

Ehestands-Bedarfs-Scheine
werden angenommen. (1342a

Zernteigerang.

Infolge Auflöſung des Haus=
haltes
der Frau Direktor R.
verſteigere ich am Freitag,
2. März, vorm. ½10 Uhr be=
ginnend
, nachfolgend bezeich=
nete
ſeyr gut erhaltene Möbel
in meinem Lokale
4 Schleiermacherſtr. 4
gegen ſofortige Barzahlung:
2 kompl. Schlafz. (pol. u. lack.),
1 Speiſez. m. Standuhr ( Weſt=
minſterſchlag
), 1 Herrenzimmer,
1 Dipl.=Schreibt., 2 Bücherſchr.
5 Kleiderſchr. (ein= und zweit.)
3rd. Tiſche, 4 viereck. Tiſche, 2
Bettſt., 3 Waſchk. m. Marm. u.
Sp., 4Nachtſchr., 1Friſiertoilette,
Sofas, Polſterſeſſel und Stühle
1 Partie Wäſche, Geſchirre,
Bilder u. Spiegel, Gartenmöbel
1 Flaſchenſchrank, 1 ältere Näh=
maſchine
, 1 kl. Füllofen, 1 Band=
maß
(25 m), 2 Bodenbeläge und
ſehr vieles Ungenannte.
Darmſtadt, den 28. Februar 1934
Kunſt= und Auktionshaus
Tel 4323 Philipp Kling gel 4323
Beſichtigung und Verkauf
Donnerstag, 1. 3., v. 9 5 Uhr.
Annahme von Taxationen und
Verſteigerungen aller Art. (2440

-uindBEanäknine

n la Qualität
z94g
1r.10
bekommen Sie MüF in der a3o

Parfümerie FRANK
Elisabethenstr. 9 (Alleinverkauf)

Triumph=
Schreibmaſchine
bequeme Raten
Wilh. Heckmann

Mühlſtraße 72
Fernr. 1552 (2309a

Nachlaß=
Verſteigerung.

Im gefl. Auftrage der Erben ver=
ſteigere
ich am Donnerstag, den
1. März 1934, vorm. 10 Uhr, nach=
folgende
gut erhaltene Möbel
im Hauſe
19 Mathildenplatz 19 III.
gegen ſofortige Barzahlung:

2 gleiche vollſt. Betten, 1 vollſt.
eiſ. Bett, Waſchtommode und
Nachttiſche, Tiſch und Stülle,
2 1tür. Kleiderſchrke, 3 Po ſter=
jeſſel
, 1 Küchenſchrank, Tiſch u.
Stühle, 1 Eashero, 1 kl. Z mm., Linoleumteppch, Blloer
unt. Glas, Haus= u. Küchenger.

Auktionat.
Sohannes Krummea u. Tarator

Telephon 4 133. (2451
Beſichtigung 1 Stunde vorher.
Annahme v. Verſteigerungen u. Taxationen

4X4=Zimmerha

mit Bad und reichl. Zubehör,
Oſtviertel geleg., preisw. bei
8000. . Anz. zu verkaufen
alsbald beziehbar. Näheres d=
D. Hellmung
Grafenſtraße 4. Tel. 538.

Gute Exiſtenz!
Altbeſteh. Spezialgeſcht
Branche leicht erlernbar) abzt
Erford, f. Warenübern. ca. 500
Näheres durch P. HELL WE
Grafenſtraße 4. Tel. 538.

Neu
aufgenommen

von
Mk.

K
O

TSadtuz

Inhaber: Martin Brackelsberg
Darmstadt, Elisabethenstraße 38

Christliches Unternehmen