Darmstädter Tagblatt 1933


10. Dezember 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 15 Pfennige

A
9

N4
Ter

A
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

Zel wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 4. Dezember
d 31. Dezember 2. Reichsmart und 20 Pfennig Ab=
ſragegebübr
, abgeholt 2. Reſchtmari, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im Dez, ohne Beſtellgeld monatlich 2.40 Reichsmart.
Nchlrſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtlgt den Bezleher nicht zur Kürzung des
Beugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fermruf ohne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonte
Franfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſattei.
Nummer 342
Sonntag, den 10. Dezember 1933. 196. Jahrgang

Anzeigenpreis:
21 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſiadt 24 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 35 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breſt 490 hM. Anzeigen von auswärite 35 Reſchepfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reſchepfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3. Reſchsmart. Im Falle höherer Gewalt,
wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht jede Verpſich=
zung
auf Erfällung der Anzeigenauffräge und Teiſtung
von Schadenerſatz. Bel Konkurs oder gerſchtlicher Beſe
reibung ſällt ſeder Rabat weg. Bankkonio Deuiſche
Bank und Darmſtädier und Nationalbanf.

4Die Woche.
Revolutionäre Anruhen in Spanien

Große Anarchiſten=Verſchwörung in lehker Minuke aufgedeckt. Beſchlagnahme von Waffen= u. Munikions=
lagern
. Blutige Zuſammenſtöße zwiſchen Polizei und Aufſtändiſchen.
lonien zählte man heute mittag nach einer Mitteilung des Gene=
ralgouverneurs
von Barcelona ſieben Tote.
Kommuniftliſche Amſkurzpläne mißglückk
Der ſpaniſche Kriegsminiſter empfing am Samstag nach=
mittag
in Madrid die Preſſe und erklärte, auf Grund telephoni=
die
Regierung Herr der Lage.

Der ſich deutlich und unmißverſtändlich gegen den Völker=
bund
in ſeiner bisherigen Form richtende Beſchluß des Großen

EP. Madrid, 9. Dezember.
In Barcelona iſt in der vergangenen Nacht eine anarchiſtiſche
Verſchwörung in einer Pulverfabrik aufgedeckt worden. Die
Anarchiſten waren gerade dabei, eine große Menge Bomben
unter ſich zu verteilen. Bei ihrer Verhaftung leiſteten die Ver=
ſchwörer
der Polizei heftigſten Widerſtand; ſie wurden aber
ſchließlich überwältigt. Ein Anarchiſt wurde getötet, zwei ſchwer
verletzt; auch zwei Poliziſten erlitten ſchwere Verletzungen. Der
berüchtigte Anarchiſt Duruti wurde verhaftet. In ſeinem Beſitz
fand man Umſturzpläne. In der Stadt ſelbſt hat die Polizei
die ſtrengſten Vorbeugungsmaßnahmen ergriffen. An den ſtra=
tegiſchen
Punkten ſind Maſchinengewehre aufgeſtellt worden. Die
Kraftwagen werden auf Waffen und Propagandamaterial durch=
ſucht
. Auch in Madrid wurden die gleichen Maßnahmen ge=
roffen
.
In der Nähe von Huesca hat die Polizei etwa 20 Kommu=
niſten
, die ſich ebenfalls mit Umſturzplänen beſchäftigten, über=
raſcht
. Die Kommuniſten ſetzten ſich mit Feuerwaffen zur Wehr
worauf die Poliziſten ebenfalls von der Schußwaffe Gebrauch
machten. Ein Kommuniſt wurde getötet und mehrere andere ver=
letzt
. In der Nähe des Verſammlungsortes wurde ein großes,
von den Kommuniſten angelegtes geheimes Waffenlager entdeckt.
Beſondere Brennpunkke des Aufſktandes
bildeten Logrono und Saragoſſa. In einem Vorort von
Barcelona riefen die Reviſioniſten den freiheitlichen Kommu=
nismus
aus. Die Zugangsſtraßen wurden aufgeriſſen und aus
der bürgerlichen Bevölkerung Geiſeln feſtgenommen, die beim
Eingreifen der Polizei den Nevolutionären als Schutz dienen
mußten. Die Unglücklichen wurden als lebender Schutzwall vor
dn Anarchiſten nufgeſtellt. Erſt um ſechs Uhr war die Poli=
zei
Herr der Lage. Zahlreiche Läden ſind gepkündert wor=
den
. Das Feuergefecht zwiſchen den Aufſtändiſchen und der
Polizei dauerte mehrere Stunden.
In Logronv riegelten die Polizeitruppen ein ganzes
Stadtviertel, das den Hauptunruheherd bildete, völlig ab. Bei=
den
damit verbundenen Schießereien wurden ein Oberleutnant
und zwei Unteroffiziere der Stoßtrupps verwundet. Die Anar=
chiſten
ſollen dert 10 Tote haben. In Haro verſuchten die Rebel=
len
die Kaſerne der Bürgergarde zu ſtürmen, wobei ein Haupt=
mann
verwundet wurde.
Auch in Saragoſſa kam es zu einem mehrſtündigen Feuer=
gefecht
, das mehrere Opfer forderte. Durch einen Sabotageakt
der Anarchiſten wurde der Expreßzug BilbavSaragoſſa zum
Entgleiſen gebracht. Die erſten Meldungen ſprechen von zahl=
reichen
Toten und Verwundeten. Die Telephon= und Tele=
graphenverbindungen
ſind ſtellenweiſe zerſtört. In Saragoſſa
entdeckte die Polizei große Bombenlager, von denen eins durch
Exploſion während der Kämpfe in die Luft flog. Die Regie=
rung
iſt Herr der Lage.
Alarmzuſtand in Spanien.
EP. Madrid, 9. Dezember.
Angeſichts der beſorgniserregenden Agitation der Extremiſten
im ganzen Land und insbeſondere in Nordſpanien hat die Re=
gierung
heute mittag beſchloſſen über ganz Spanien den Alarm=
zuſtand
zu verhängen. Der Alarmzuſtand iſt der zweite Grade
der in dem Geſetz über die öffentliche Ordnung vorgeſehenen
Maßnahmen. Der erſte Grad beſteht im vorbeugenden Zuſtand,
ſund der dritte Grad im Belagerungszuſtand. Die Regierung
ieß erklären, daß ſie angeſichts der unruhigen Lage mehr denn je
ſentſchloſſen ſei, auf ihrem Poſten zu bleiben. Man erwartet jedoch,
daß ſie bereits am nächſten Dienstag zurücktreten wird, um einer
neuen Regierung, die den neuen Mehrheitsverhältniſſen in den
Cortes entſpricht, Platz zu machen.
Die Aufſtandsbewegung, die insbeſondere in
Katalonien große Ausmaße annahm ſcheint für den Augen=
blick
unterdrückt worden zu ſein, doch ſind die Nachrichten zum
Teil widerſprechend, was darauf zurückzuführen iſt, daß die Auf=
ſtändiſchen
ſich in erſter Linie bemühten, die Telephon= und Tele=
Araphen=Leitungen zu durchſchneiden.
Weitere Einzelheiten werden aus der Provinz gemeldet. In
Gijon wurde in einer Fabrik eine Höllenmaſchine entdeckt. In
Cordoba zündeten die Anarchiſten eine Kirche an. In Barcelona
kam es an verſchiedenen Stellen der Stadt zu ſieben ſchweren
Bombenexploſionen. In Compoſtella, Almeria, Huelma und Jaen
konnte die Polizei Bomben= und Waffenlager be=
ſchlagnahmen
. In Prat bei Barcelona ſollen mehrere Pri=
pat
=, Mietautos und Laſtwagen angezündet worden ſein.
Uebergreifen der Aufſtandsbewegung
auf die Provinz Cuenca.
Die aus Spanien vorliegenden Nachrichten ſind verhältnis=
mäßig
ſpärlich und geben kein klares Bild von der dortigen Lage
In Madrid war mittags das Gerücht verbreitet, daß die Auf=
ſandsbewegung
auf die Provinz Cuenca über=
Legriffen habe. In Saragoſſa entbrannte heute vor=
mittag
erneut ein Kampf zwiſchen den Aufſtändi=
chen
und Polizei, wobei zwei Perſonen getötet
Und 20 verletzt worden ſind. Nach einer Mitteilung des In=
henminiſteriums
ſind bisher in den Provinzen Logrono
und Huesca vier Zivilgardiſten und vier Zivi=
iſten
getötet worden, während elf Zivilgardiſten
und eine ziffernmäßig noch nicht feſtſtehende An=
Jahl von Zivilperſonen verletzt wurden. In Kata=

ſcher Fühlungnahme mit den verſchiedenen Diviſionskommandeuren
könne er verſichern, daß ſich bei den Truppen bisher
nichts Anormales zeige. Jedenfalls ſeien alle Vorkeh=
rungen
getroffen worden, um die Munitions=
depots
und Wagenparks zu ſichern.
Machkkämpfe in Irland.
Die Organiſakion der Blauhemden aufgelöſt.
EP. Dublin, 9. Dezember.
Der ſeit langem erwartete Schlag gegen die Organiſation der
Blauhemden iſt am Freitag abend geführt worden. Durch einen
Kabinettsbeſchluß iſt die Organiſation aufgelöſt worden und jeder
Träger eines Blauhemdes wird in Zukunft verhaftet und vor
einem Militärgericht abgeurteilt werden. Damit iſt der bereits
unter der Oberfläche ſchwelende Gegenſatz zwiſchen de Valera und
General ODuffy offen aufgeflammt.
In den ſpäten Abendſtunden kam es in Dublin zu mehreren
Zuſammenſtößen. Die Zahl der Blauhemden wird auf etwa
50 000 geſchätzt. Wenn, wie zu vermuten iſt, de Valera verſuchen
wird, das Verhot unter Einſatz aller Machtmittel durchzuführen,
iſt mit blutigen Ereigniſſen im Iriſchen Freiſtaat zu rechnen.
Der Konflikt zwiſchen den beiden iriſchen Führern iſt für den
Augenblick von größerer Bedeutung als die engliſch=iriſche Kriſe,
deren Löſung von dem Ausgang des Machtkampfes zwiſchen de
Valera und O:Duffy in großem Maße abhängt.
Apengl in Baris.
Frankreichs Widerſtane gegen Völkerbundsreform.
EP. Paris, 9. Dezember.
Der Generalſekretär des Völkerbundes, Avenol, traf am
Samstag mittag in Paris ein und hatte gleich nach ſeiner An=
kunft
eine Unterredung mit Außenminiſter Paul=Boncour. Der
Generalſekretär unterrichtete den Außenminiſter über ſeine Unter=
redungen
mit Muſſolini, über die Tragweite des Beſchluſſes des
Großen Fasciſtenrates wie auch ganz allgemein über die Lage
des Völkerbundes in den gegenwärtig ſchwebenden diplomatiſchen
Verhandlungen. Avenol betonte zum Schluß ſeiner Unterredung
den Preſſevertretern gegenüber, daß die geſtrigen Ausführungen
Paul=Boncours die Lage geklärt hätten. Er, Avenol, werde der
Londoner Regierung dieſer Tage den ſcharf umriſſenen fran=
zöſiſchen
Standpunkt übermitteln, der jede Zweideutigkeit aus=
ſchließe
. Avenol wird Samstag abend oder Sonntag früh
nach London weiterreiſen.
Die franzöſiſche Preſſe begrüßt die Stellungnahme Paul=
Boncour in der allerdings recht ſchwachen Hoffnung, daß die
energiſche Haltung Frankreichs geeignet ſein könnte, den
Schwankungen der engliſchen Politik Einhalt zu gebieten. Paris
Soir ſpricht davon bereits wie von einer vollzogenen Tatſache
und begrüßt den Umſchwung zugunſten Frankreichs, eine Auf=
faſſung
, die allerdings von den anderen Blättern kaum geteilt
wird.
Der Temps glaubt beſonderen Eindruck auf England mit
der Erklärung machen zu können, daß Frankreich ſich auf keine
weiteren Konzeſſionen in der Abrüſtung einlaſſen werde, wenn
es nicht eine Solidaritätsgarantie für ſeine Sicherheit und die
der übrigen Kontinentalmächte im Rahmen des Völkerbunds=
paktes
erhalte.
Eine Beſtätigung für die Nachricht eines hieſigen Abend=
blattes
, daß der Staatsſekretär für auswärtige Angelegenheiten
Sir John Simon in der kommenden Woche mit Paul=Boncour
in Paris über dieſe Frage verhandeln werde, liegt von offiziel=
ler
franzöſiſcher Seite noch nicht vor.
Diplemakiſche Beſprechungen in London.
EP. London, 9. Dezember.
Die rege Geſchäftigkeit, die geſtern im Auswärtigen Amt in
der Downingſtreet herrſchte, war, wie die Morgenblätter durch=
blicken
laſſen, das Echo der neuen Kriſe in den Abrüſtungs=
beſprechungen
. Außer ſeiner Unterredung mit Henderſon
hatte Sir John Simon geſtern noch eine Konferenz mit dem
engliſchen Botſchafter in Paris, Lord Tyrrell, der heute
nach Paris zurückkehrt, und empfing im Anſchluß daran noch den
italieniſchen und den franzöſiſchen Botſchafter.
Keine Rückkehr Japans in den Völkerbund.
EP. Tokio, 9, Dezember.
Die Beſtrebungen für eine Reform des Völkerbundes werden
hier mit großem Intereſſe verfolgt, dürften jedoch nach allgemei=
ner
Anſicht kaumdie Rückkehr Japans in den Völker=
bund
ermöglichen, ſelbſt wenn, was allgemein
bezweifelt wird, die Beſtrebungen erfolgreich
ſein ſollten. In offiziellen Kreiſen wird darauf hingewie=
ſen
, daß Japan nach wie vor an der Erhaltung des internatio=
nalen
Friedens mitarbeiten werde, im übrigen aber der Auffaſ=
ſung
ſei, daß regionale Bünde eine beſſere Löſungs=
möglichkeit
darſtellten als der vollkommen europäiſch einge=
ſtellte
Völkerbund. Darüber hinaus wird betont, daß Japan um
ſo weniger Anlaß zur Rückkehr in den Völkerbund habe, als ja
auch im Zuſammenhang mit deſſen beabſichtigter Reform die Bil=
dung
eines Blockes der Großmächte geplant ſei.

Fasciſtiſchen Rates hat wieder einmal die Aufmerkſamkeit der
ganzen Welt mit erfreulichem Nachdruck auf die Problematik der
gegenwärtigen Weltlage gelenkt. Der Beſchluß kommt gewiß
nicht überraſchend für den, der die Entwicklung der Dinge, ins=
beſondere
ſeit dem 14. Oktober 1933 ſorgfältig verfolgt hat. Er
iſt die logiſche Folge des am 14. Oktober vollzogenen deutſchen
Schrittes. Der Stein iſt ins Rollen gekommen. Wer iſt noch
in der Lage, ſich einer gründlichen Reviſion der außenpolitiſchen
Beziehungen der Völker zueinander entgegenzuſtellen? Ein neuer
Abſchnitt der Weltgeſchichte beginnt, und erſt ſpätere Geſchlechter
werden die Zeitenwende, in der wir ſtehen, in ihrem ganzen
Ausmaße zu überſehen in der Lage ſein. Anders beurteilten die
Zeitgenoſſen die franzöſiſche Revolution von 1789 als wir heuti=
gen
Menſchen. Das Zeitalter, das die franzöſiſche Revolution
einleitete, iſt jetzt vorüber. Man hat aus ſeiner Ideenwelt die
letzten Folgerungen gezogen, und an dieſen letzten Ueberſpitzungen
iſt man geſcheitert. Sie iſt geſcheitert dort, wo es ſich um inner=
ſtaatliche
Ordnungen, ſie iſt geſcheitert, wo es ſich um die Re=
gelung
der Beziehungen der Völker zueinander handelte. Als
man nach dem Zuſammenbruch der Mittelmächte im Herbft 1918
mit Emphaſe die Abſchaffung der Geheimdiplomatie verlangte,
als man den Völkerbund gründete, als ein öffentliches Forum,
auſ dem ſich in Zukunft die internationalen Auseinanderſetzun=
gen
abſpielen ſollten wurden die Väter des Gedankens unſtreitig
nicht von theoretiſcher Begeiſterung getrieben, ſondern höchſt
reale Machtbeſtrebungen ſpielten die ausſchlaggebende Rolle.
Man hätte aber die angeſtrebten Ziele wohl kaum erreichen
können, wenn nicht insbeſondere die Gründung des Völkerbundes
letzten Endes die Uebertragung des damals allmächtigen demo=
kratiſchen
Prinzips auf die Regelung der internationalen Be=
ziehungen
bedeutet hätte. Die Gründung des Völkerbundes war
der Pyrrhusſieg der demokratiſchen Doktrin. Das Scheitern des
Völkerbundes iſt ein Mißerfolg der franzöſiſchen Politik, die
ihn zu ihrem Inſtrument machen, die durch ihn eine Reviſion
der Friedensverträge des Jahres 1919 mit allen ihren Unge=
heuerlichkeiten
für alle Zeiten unmöglich machen wollte. Aber
der Mißerfolg war bedingt nicht ſo ſehr durch eine unmögliche
Zuſammenſetzung, als durch eine Methodik, deren innere Un=
wahrhaftigkeit
bei jeder Gelegenheit mit Naturnotwendigkeit
zutage treten mußte. Die demokratiſche Doktrin forderte die Ab=
ſchaffung
der Geheimdiplomatie, und die Welt mußte alsbald
erleben, daß die abgeſchaffte und verfemte Geheimdiplomatie die
Beziehungen der Völker zueinander ſtärker beherrſchte als im
18. Jahrhundert. Der Völkerbund wurde gegründet als ein
Garant ewigen Friedens, und in den dreizehn Jahren ſeines
Beſtehens war er nichts anderes als ein Herd ewiger Unruhe,
welche die Welt von neuem hart an den Rand eines boden=
loſen
Abgrundes geführt. Aus dieſer Erkenntnis hat das deutſche
Reich am 14. Oktober die einzig mögliche Folgerung gezogen.
Jetzt folgt Italien mit der unmißverſtändlichen Forderung einer
grundſätzlichen Reviſion. Mit Recht verlangt Muſſolini die end=
gültige
Abkehr von den bis ins Innerſte verlogenen Methoden
der Genfer Scheindemokratie. Man verlangt die Rückkehr zur
alten Methode direkter Verhandlungen, weil durch ſie allein noch
die Gefahren gebannt werden können, die den Völkern der
abendländiſchen Ziviliſation drohen. Der Genfer Völkerbund hat
abgewirtſchaftet. Wenn er an ſeiner inneren Unwahrhaftigkeit
zugrunde geht, wird ihm niemand eine Träne nachweinen, der
die Zeichen der Zeit verſteht.
Alles andere als beruhigend iſt die weltpolitiſche Lage im
Augenblick. Europa iſt nicht mehr die erſte Bühne, ſondern der
Schwerpunkt der Weltpolitik hat ſich nach dem Stillen Ozean
verſchoben. Vor mehr als einem Jahrzehnt ſprach es der eng=
liſche
General Smuts am Vorabend der erſten britiſchen Reichs=
konferenz
nach dem Weltkrieg aus. Wir haben dieſes Wort in
ſeiner kurzen und prägnanten Formulierung ſchon mehrfach
zitiert, weil wir von der Notwendigkeit überzeugt waren, die
europäiſche Oeffentlichkeit immer wieder darauf hinzuweiſen, wie
ſtark das politiſche Geſchehen unſeres klein gewordenen Erdteils
durch die weltpolitiſche Entwicklung im Rieſenraum des Pazifik
beſtimmt wird. Der naturbedingte Expanſionsdrang des bekannt=
lich
vor einiger Zeit aus dem Völkerbund ausgetretenen japa=
niſchen
Inſelreiches wird mehr und mehr zum beherrſchenden
Weltproblem. Wer will Oswald Spengler leichten Herzens wider=
ſprechen
, wenn er in ſeinem letzten Buch *) das Zeitalter der
gigantiſchen Raſſenkämpfe heraufziehen ſieht. Während in China,
von Japan geſchürt, der Bürgerkrieg von neuem aufflammt,
kehrt Herr Litwinow, der außenpolitiſche Lenker der Sowjet=
Union. von den Verhandlungen zurück, die er in Waſhington
und Rom geführt. Wobei allerdings keineswegs feſtſteht, ob
dieſe Verhandlungen in unmittelbarem Zuſammenhang mit=
einander
geſtanden haben. Feſt ſteht auch nicht einmal unbedingt,
ob die Verhandlungen des ruſſiſchen Staatsmannes mit Herrn
Nooſevelt das Ergebnis gezeitigt haben, das man in Moskau
erwartete. Unbedingt feſt ſteht nur das eine, daß durch die ziel=
bewußte
Politik Japans Rußland, die Vereinigten Staaten von
Amerika und England annähernd in gleicher Weiſe bedroht
ſind.
Auseinanderſetzungen von ſolch gigantiſchem Ausmaße, wie
ſie hier drohen, werden nicht vom Zaun gebrochen. Die Welt=
geſchichte
rechnet nicht mit Wochen und Monaten, aber die Ge=
fahren
, die im Pazifik heraufziehen, müſſen die europäiſchen
Völker rechtzeitig erkennen, wenn ſie nicht an ihnen zugrunde
gehen wollen. Wer will heute vorausſagen, wie ſich das Schickſal
unſeres Erdteils, das Schickſal der europäiſchen Völker geſtalter,
wenn eines Tages in Oſtaſien die Kriegsfurie entfeſſelt werden
ſollte. Lloyd George hat einmal in einer bedeutſamen Rede er=
klärt
, daß die Völker 1914 in den Weltkrieg hineingeſchlittert
ſeien. Aus der Geſchichte ſoll man lernen.
Wir erleben, daß die Regierung Adolf Hitlers mit groß=
artiger
Entſchloſſenheit den innerpolitiſchen Wiederaufbau des
deutſchen Reiches in Angriff genommen hat und durchführt.
Das deutſche Volk muß lernen, dieſes gewaltige Werk auch in
ſeinem letzten Sinn zu verſtehen, denn nur dann kann es in
der vielleicht nur kurzen Friſt, die uns zur Verfügung ſteht zu
vollem Erfolge führen. Wir müſſen damit rechnen, daß eines
Tages vielleicht auch das deutſche Volk von Gefahren bedroht ſein
wird, denen nur ein geſundes, kräftiges und ſelbſtbewußtes Volk zu
jahre de
ſcheidungen.

[ ][  ][ ]

begegnen vermag. Hammer oder Amboß, Subjekt oder Objekt der
Politik der anderen, das iſt immer die Schickſalsfrage, welche die
Weltgeſchichte großen Völkern in der Stunde der Entſcheidung
ftellt. Das deutſche Volk hat am 12. November bewieſen, daß es
Verſtändnis hat für den Sinn dieſer ernſten Zeit, daß es Ver=
ſtändnis
hat für das große Wollen ſeiner Führung, hinter die
es ſich geſchloſſen geſtellt. Dieſes Verſtändnis ſo zu vertiefen,
daß es niemals verſagt, das iſt unſere Aufgabe für Gegenwart
und Zukunft.
M.

D


Dandlenps ZMnanzhontn.

Entſpannung in der franzöſiſchen Innenpolitik.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 9. Dezember.
Man glaubt in Pariſer politiſchen Kreiſen, daß bis zum
Jahresende jede neue Regierungskriſe vermieden werden kann.
So viel Optimismus wäre auf Grund der bloßen Stimmen=
arithmetik
allein unverſtändlich: Aber in der Innenpolitik iſt
unzweifelhaft eine gewiſſe Entſpannung zu konſtatieren. Die
Regierung manövriert mit großem Geſchick, und die fortwähren=
den
Hinweiſe auf die finanzpolitiſche und außenpolitiſche
Situation, die eine beſtändige Regierung erfordern, haben bei
den Deputierten ihre Wirkung nicht ganz verfehlt. Das iſt nicht
viel, aber wenigſtens etwas. Die erſte Folge dieſes Umſchwun=
ges
iſt, daß man die finanziellen Pläne der Regierung ernſt zu
nehmen und zu prüfen beginnt. Man kommt dabei zu wenig er=
freulichen
Reſultaten.
Es ſteht einmal feſt, daß jede Art von Finanzpolitik beſſer
iſt als gar keine. Die Votierung des Finanzprojekts durch die
Kammer wäre alſo unbedingt als ein Fortſchritt zu bewerten.
Aber es läßt ſich nicht verſchweigen, daß die Pläne der Re=
gierung
Chautemps' durch innenpolitiſche und
nicht durch ſachliche Geſichtspunkte beherrſcht
werden.
Die grauſamſte Kritik erfuhren ſie wohl aus dem Munde
Paul Reynauds von der rechtsſtehenden Oppoſition. Der frühere
Finanzminiſter Tardieus hat es überhaupt in Zweifel geſtellt,
daß die von der Regierung geplanten Maßnahmen zu einer tat=
ſächlichen
Wiederherſtellung des Budgetgleichgewichts führen kön=
nen
. Die Sparmaßnahmen nennt er illuſoriſch, und die Geſchichte
der letzten Jahre zeigt auch, daß, wenn die franzöſiſche Adminiſtra=
tion
zu ſparen anfängt, dies dem Staat ſehr viel zu koſten
pflegt . . . Unbedingt berechtigt iſt auch die Kritik des Prinzips,
wonach durch die energiſchere Eintreibung der beſtehenden Steuern
das Defizit ohne jede Steuererhöhung ausgeglichen werden kann.
Das klingt vielleicht paradox, aber das franzöſiſche Steuerſyſtem
iſt ſo kompliziert und zum Teil demagogiſch, daß es ſehr ungün=
ſtige
Folgen haben könnte, wenn man all die Beſtimmungen rück=
ſichtslos
durchführen würde. Allerdings ſind die franzöſiſchen
Finanzen noch immer ſtark genug, um noch einige finanzpolitiſche
Fehler zu ertragen. Und wenn dadurch der Regierung die Mög=
lichkeit
gegeben wird, ſich ernſtlich den außenpolitiſchen Fragen
zuzuwenden, ſo iſt die Haltung der Regierung voll gerechtfertigt.

Dem Kabinett Chautemps' wurde am Samstag in der Kam=
mer
bei der ſchwierigen Frage der Beamtengehälter endgültig
mit 345 gegen 158 Stimmen das Vertrauen ausgeſprochen.
Die Aufnahme der ikalieniſchen Reformvorſchläge
in Völkerbundskreiſen.
EP. Genf, 9. Dezember.
Das Journal de Geneve, das man als völkerbundsoffiziös
bezeichnen kann, veröffentlicht heute abend Einzelheiten über den
italieniſchen Völkerbunds=Reformplan. Muſſolini verlange, ſo ſagt
das Blatt, daß der Völkerbundsrat nicht mehr ſeine Entſcheidun=
gen
mit Einſtimmigkeit zu fällen habe, ſondern daß die Einſtim=
migkeit
lediglich für die Beſchlüſſe eines der dem Völkerbundsrat
übergeordneten Rates der Großmächte nötig ſein ſoll. Das Journal
de Gensve lehnt die italieniſchen Vorſchläge nicht direkt ab,
wünſcht jedoch eine Verſtändigung zwiſchen Polen und der Klei=
nen
Entente, und Hereinnahme dieſes Staatenblocks als eine wei=
tere
Großmacht in den Rat der Großmächte und meint, dadurch
werde jedenfalls die Reviſionsdebatte und Frankreichs Bereit=
ſchaft
, einer Paktreviſion zuzuſtimmen, erleichtert werden.
In Völkerbundskreiſen werden die Pariſer Erklärungen Paul=
Boncours zur Völkerbundsreform ſowie die Berliner Reiſe des
italieniſchen Unterſtaatsſekretärs Suvich ſtark beachtet. Man weiſt
darauf hin, daß Paul=Boncour in ſeiner Erklärung eindeutig eine
Defenſiv=Stellung bezogen habe, während die italieniſche Politik
ihre durch den Beſchluß des Großen Fasciſtenrates eröffnete
Offenſive mit der Reiſe von Suvich fortſetzen werde.

Vom Tage.

Der Nationalſozialiſtiſche Lehrerbund iſt durch eine Verfügung,
die von dem Reichsleiter, Staatsminiſter Schemm, den Reichs=
miniſtern
Dr. Frick, Heß. Schmitt und Staatsrat Dr. Ley unter=
zeichnet
iſt, als ſelbſtändiges fachliches Amt der PO. anerkannt
worden.
Der ehemalige Freikorpsführer Oberleutnant a. D. Roßbach
iſt zum Inſpektor des Ausbildungsweſens im Reichsluftſchutzbund
ernannt worden.
Der Reichsſtatthalter in Bayern, General von Eup, hat den
Staatsſekretär im bayeriſchen Staatsminiſterium, Diplomland=
wirt
Georg Luber, von ſeinem Amte enthoben.
Die deutſch=franzöſiſchen Handelsbeſprechungen ſind aufge=
nommen
worden, nachdem die deutſche Abordnung unter Führung
des deutſchen Legationsrates Ulrich wieder nach Paris zurückge=
kehrt
iſt. Die Beſprechungeu finden im Handelsminiſterium ſtatt.
Die franzöſiſche Regierung hat beſchloſſen. ab 1. Januar den
15prozentigen Valutazuſchlag auf engliſche Einfuhrwaren fallen zu
laſſen.
Die polniſche Polizei hat nach vorangegangener Hausſuchung
den zweiten Oxtsgruppenvorſitzenden der Deutſchen Partei in Neu=
deck
(Oſtoberſchleſien) verhaftet. Gründe für dieſe Maßnahme
wurden nicht bekannt gegeben.
Bei einer gemeinſamen Audienz des Miniſterpräſidenten Duca
und des Außenminiſters Titulescu beim König iſt die Auflöſung
der bekannten rechtsradikalen rumäniſchen Organiſation Eiſerne
Garde beſchloſſen worden.
Der neue amerikaniſche Botſchafter für Moskau, Bullitt. iſt
am Samstag vormittag auf der Durchreiſe zu ſeinem Beſtim=
mungsort
zu kurzem Aufenthalt in Berlin eingetroffen.

Was will Dollfuß?

Die Gerüchte, daß der öſterreichiſche Bundeskanzler Dollfuß
in der neuen öſterreichiſchen Verfaſſung ſich den Titel Reichs=
kanzler
beilegen will, während gleichzeitig der öſterreichiſche
Bundespräſident zum Reichsverweſer gemacht werden ſoll,
laſſen ſich vorderhand auf ihren tatſächlichen Gehalt nicht nach=
prüfen
. Sie würden ja an ſich auch durch ein Dementi aus Wien
nicht aus dem Welt geſchafft, weil eine gewiſſe Wahrſcheinlichkeit
dafür ſpricht, daß wenigſtens die Abſichten derer um Dollfuß in
dieſer Richtung gehen. Denn damit würde Oeſterreich formell
ſeine Anſprüche auf die Führung des ganzen deutſchen Reiches
anmelden.
Mit ähnlichen Andeutungen hat ja Dollfuß ſchon bei früheren
Gelegenheiten nicht geſpart. Er rechnet wohl auch damit, daß er
damit wenigſtens die ſtürmiſche Zuſtimmung Frankreichs finden
werde. Die Vorauſetzung wäre freilich, daß er zunächſt einmal im
Innern mit ſeinen Gegnern fertig werden würde, und davon iſt er
heute weiter entfernt als je. Seine Verhandlungen mit dem frühe=
renVizekanzler
Winkler wegen des Wiedereintritts des Landbundes
in die Regierung ſind, nachdem ſie offenbar ſchon hinter den Ku=
liſſen
ziemlich weit gediehen waren, plötzlich abgebrochen worden
nach geheimnisvollen Anſpielungen wegen möglicher welt=
politiſcher
Entwicklungen, die erſt im Januar ſpruchreif werden
ſollen. Sehr viel wahrſcheinlicher iſt aber doch wohl die Aus=
legung
, daß Dollfuß ſich feſtgerannt hat und vergeblich nach einem
Ausweg ſucht. Starhemberg und Winkler ſind nicht unter einen
Hut zu bringen. Die Rückkehr Winklers würde alſo das Aus=
ſcheiden
Starhembergs bedeuten, auf deſſen Unterſtützung Dollfuß
aber vorderhand nicht glaubt verzichten zu können, weil die Re=
ſerven
, die Winkler zur Verfügung ſtellen kann und die zudem
noch Winkler ſelbſt in der Hand behalten will nicht ausreichen,
um das Loch zu ſtopfen, das durch Ausbrechen der Heimwehrfront
entſtehen würde.
Bedeufſame Tagung im Braunen Haus.
TU. München, 9. Dezember.
Die Reichspreſſeſtelle der NSDAP. teilt mit: Am Samstag,
den 9. Dezember, vormittags, fand im großen Sitzungsſaal des
Braunen Hauſes eine bedeutſame Sitzung ſtatt, die der Stellver=
treter
des Führers einberufen hatte. Es waren anweſend die
Reichsleiter der Partei, die Amtswalter der PO. und einige
andere führende Männer der Bewegung. Vor der Ausſprache
wurden dem Stellvertreter des Führers die ſchwebenden
Fragen der Parteiorganiſation in aller Ausführ=
lichkeit
vorgetragen. Es wurde beſonders betont, daß ein enger
Zuſammenhang zwiſchen den einzelnen Partei=
genoſſen
und der Reichsleitung gewährleiſtet iſt. In=
ſonderheit
wurde in den Berichten an den ſtellvertretenden Führer
der alten Parteigenoſſen gedacht, die in unveränderter Treue, Hin=
gabe
und Opferbereitſchaft auf ihrem Poſten im Reich ſtehen. Auf
dieſen Parteigenoſſen, in denen der Führer ſeine ſtärkſte Stütze
im deutſchen Volk hat, ruht die große Organiſation der NSDAP.
Das war das weſentlichſte, ſtimmungsmäßige Ergebnis der
Tagung.

Neugliederung des Reiches.
Von
F. H. Woweries.
Ueber die Fragen der Neugliederung des Reiches iſt ſchon vie
geredet und geſchrieben worden. Das neue Deutſchland der natio
nalen Diſziplin hatte auch hier Beruhigung gebracht. Es bedar
keiner Betonung, daß dieſe offiziell gewünſchte Beruhigung nich
ſtagnierend, ſondern im Gegenteil wohltätig abklärend gewirk
hat. Sie ließ u. a. auch erkennen, in welchen Gebieten die Neu
gliederung des Reiches mit der natürlichen Ruhe betrachtet wurde
wie ſie das klare Bewußtſein unerſchütterlicher Tatſachen eingibt
Die Ruhe vor der zu erwarkenden Entſcheidung zeigte auch, in
welchen Gebieten eine faſt nervöſe Ungeduld die natürliche Ent
wicklung beeinfluſſen wollte.
Die Partei und die Länderbehörden hatten die
öffentliche Behandlung dieſer Fragen ebenfalls zu unterlaſſen. Ir
dieſe Lage hinein geriet nun kürzlich das aufſehenerregende Budh
des Regierungspräſidenten Dr. Nicolai Grundlagen der kom
menden Verfaſſung‟. Das Buch trägt weder einen behördlicher
noch einen parteiamtlichen Charakter. Der Herausgeber ver
ſichert ausdrücklich, daß daraus Rückſchlüſſe auf die politiſchen
Abſichten der Regierung nicht ohne weiteres zuläſſig ſind. Jeden
falls lenkt Dr. Nicolai in ſeiner Arbeit die Aufmerkſamkeit vor
Kleinigkeiten hinweg auf eine große, grundſätzliche und vor
hoher Warte aus geſehene Linie der Entwicklung. Dr. Nicolg=
bringt
dann in ſeiner Schrift als eine ganz rohe Skizze der
Vorſchlag einer Gliederungsordnung, nach welcher das Reichs
gebiet in 13 bzw. mit Oeſterreich in 14 Länder eingeteilt werdei
ſoll. Die Preſſe hat gerade dieſen Teil der Schrift beſonders in
tereſſiert aufgegriffen und publiziert ihn. Dabei iſt es den Blät=
tern
zumeiſt mehr um das aktuelle Moment gegangen, als un
das Bemühen einer grundſätzlichen Stellungnahme.
Beſonders unſer Gebiet aber regt zur Stellungnahme in ge
radezu nachdrücklicher Form an. Zumal dann, wenn die Nicolai
ſchen Vorſchläge in der Preſſe ohne den urſprünglichen Ergän
zungstext des Buches gebracht werden. Damit wird kommentar
los und ohne Einwand eine territoriale Neuorientierung läng=
der
Mainlinie erwogen. Nicolai ſelbſt zeigt jedoch in ſeine
Schrift die natürlichen Bedenken gegen eine derartige Grenz
ziehung beinahe auf, indem Nicolai unmittelbar im Anſchluſ
an den durch die Preſſe gegangenen 14= Länder=Vorſchlag, wel
cher die ſelbſtverſtändliche rheinfränkiſche Gebietseinheit unbe
rückſichtigt laſſen ſollte, ſehr richtig darauf verweiſt, daß eine ein
heitliche rheinfränkiſche Landſchaft nicht nur gebildet werdet
könne, ſondern den großen Vorteil der endlichen Ueberwindung
der Mainlinie bieten würde. Die Zahl der rhein=mainiſchen Or
ganiſationen, welche inzwiſchen den Main gemäß ſeiner urſprüng
ichen uferverbindenden Beſtimmung überwunden haben, iſt in
lebendigen Fluß der großen Gegenwart kaum noch zu nennen
Täglich treten neue Vorſchläge an den Reichsſtatthalter und da=
Adolf=Hitler=Haus in Frankfurt heran. Jede bereits erfolgte Ver
einigung zieht unabläſſig weitere Nebenverbände nach, einfach
weil die Zeit zur endgültigen Löſung reif iſt ... So kann da=
Werden des Neuen auch nicht vorwiegend hiſtoriſch betrachtet wer
den. Die Geſtaltung unſeres Reiches iſt aus der lebensvoller
Gegenwart am ſchnellſten zu erfaſſen, weil es aus der Gegenwar
genommen wird. Der Führer wird den Weg zum Morgen nich
über den Umweg des Geſtrigen gehen. Im Gegenteil, es iſt zu er
warten, daß alles Geſtrige nicht nur für den von der Kraft ſeine
Perſönlichkeit unmittelbar getragenen Zeitabſchnitt beſeitigt wird
ſondern daß die Gliederung des Reiches endgültig und ein
allemal aus jeder Landſchaft eine wirklich kraftvolle politiſche Ver
ſtrebung im großen Baugefüge des Reiches werden läßt.
Das den weſtdeutſchen und mitteldeutſchen Schickſalsſtrom zu
gleich überbrückende und organiſch feſt verklammernde chattiſch
fränkiſche Gebiet wird mit ſeinen neuen großen, Verkehrs=, und
Wirtſchaftsprojekten den Raum zwiſchen Weſterwald; Rhön und
Neckarland in jeder Hinſicht ſo ausfüllen, daß es ſeinen Reichs
zweck voll erfüllt. Und das Reich ſteht nunmehr und für alle
deutſche Zukunft über und vor jedem Länderzweck oder Stammes
intereſſe‟. Nicht Urahnen und Völkerwellen faſt prähiſtoriſcher Zei
ten, ſondern lachende Enkel eines einigen Volkes im gemeinſamer
Reich ſtehen vor den geiſtigen Augen derer, die den Klaſſenkamp
zertraten, den Parteienſtaat, die Reaktion und die Mainlinie
überwanden und das Reich ſo geſtalten, wie das Leben es dener
gebietet, die dem Lebendigen dienen.
Noch keine Pläne beſtimmker Ark.
Berlin, 9. Dezember.
Amtlich wird mitgeteilt, daß in der Frage der Reichsreforn
noch keine Pläne beſtimmter Art feſtgelegt wurden. Insbeſonder=
iſt
es unzutreffend, daß die neuerdings in der Preſſe häufig er
wähnte, ſchon 1931 verfaßte Schrift Grundlagen der kommender
Verfaſſung von Nicolai irgendwie für das Reichsinnenminiſte
rium bindend ſei.

Hiner ocne Harchr und Label.

Zum hundertfünfzigſten Geburtstag Max v. Schenkendorfs
am 11. Dezember.
Schenkendorf vertritt unter
den Sängern der Befrei=
ungskriege
vor hundert=
zwanzig
Jahren die ritter=
lich
=chriſtliche, romantiſch=
mittelalterliche
Richtung.
die durch ihn ihren dichte=
riſchen
Ausdruck gewann.
Vaterlands=, Heimat= und
Naturliebe, edelſchwärmen=
de
Frömmigkeit und minne=
ſängergleiche
Innigkeit ſind
die Grundkräfte ſeiner Ly=
rik
. Er preiſt altdeutſche
Kraft, Sittenreinheit und
Gottesliebe als Waffe ge=
gen
den äußeren Feind wie
als Schutzwehr gegen inne=
ren
Verfall. Aus dem Zwie=
ſpalt
, der dadurch in ſeiner
Seele bohrt, entquillt der
wehmütige, oft rührend=
ergreifende
Ton ſeiner Ge=
Max von Schenkendorf.
dichte. Wie Arndts und Kör=
ners
Lieder wurden auch ſie wirklich geſungen, und der Geiſt
sdler Menſchlichkeit, gottesfürchtiger Vaterlandsliebe und opfer=
mutiger
Begeiſterung hat Tauſende von Jünglingen mitgeriſſen,
wie ſeine gefühlserleuchteten Geſänge. Tauſende von Herzen be=
ſchwichtigt
und geſtärkt haben.
Schenkendorfs Vater ſpar ein ehemaliger Offizier, der von
ſeinem Vater das kleine Landgut Lenkeniſchken bei Tilſit ererbt

liches Leben. Sehr alte Tilſiter wiſſen noch heute aus dem
Munde ihrer Eltern und Voreltern Abſonderliches zu erzählen.
Die Ehe war nicht glücklich. Nach einem Streite verſicherte die

ſie eine Treppe anbringen und ſpäzierte nun immer durch die=
ſes
, ohne die Schwelle zu betreten. Sie war überaus ſparſam.
Seine Erziehung erhielt Max v. Schenkendorf in der Familie
des Grafen Dohna=Schlodien, die ſich ebenſo durch Geiſt und
Vaterlandsliebe wie durch Frömmigkeit auszeichnete. Dieſe
Grundlagen ſeiner Bildung wurden weiter entwickelt durch ver=
trauten
Umgang mit dem Oberhofprediger und Theologie= Pro=
feſſor
Konſiſtorialrat Wedeke in Königsberg, wo Schenkendorf
Staatswiſſenſchaften ſtudierte und wohin er, nach kurzer land=
wirtſchaftlicher
Ausbildung, als Referendar zurückkehrte. Noch
größeren Einfluß auf ihn gewann die baltiſche Baronin von
Krüdener, die nach langem und lebhaftem Verweilen im Baby=
lon
der europäiſchen Gefellſchaft, in Paris, ein neues Jeru=
ſalem
gründen wollte. Sie wurde die mütterliche Freundin der
Braut Schenkendorfs. Sie nahm dieſe auf ihren abenteuerlich=
frommen
Zügen mit nach Karlsruhe, und dorthin folgte er ihnen
1812, um ſich mit der Geliebten zu vereinigen. Jung=Stilling,
der fromme Augenarzt, berühmt durch ſeine von Goethe heraus=
gegebene
Selbſtbiographie, nahm ſich Schenkendorfs in Karlsruhe
mit väterlicher Teilnahme an.
Gemütlich gern trank er, Briefen an Königsberger Freunde
zufolge, bei dem alten ehrwürdigen Stilling Tee. Er gilt, ſo
ſchreibt er, für einen Schwärmer doch wer gilt nicht dafür,
und bald wird das wohl ein Ehrentitel ſein. Er verkehrte
dort auch mit Hebbel, deſſen Kindlichkeit und Beſcheidenheit er
rühmte und der ihm ſein Schatzkäſtlein ſchenkte. Voller Be=
wunderung
war der Sänger für die Naturſchönheiten Badens,
die er in vielen Gedichten pries.
Als aber 1813 der Ruf des Preußenkönigs an ſein Volk er=
tönte
, riß ſich Schenkendorf los von ſeinem jungen Eheglück und
folgte dem allgemeinen Heereszuge, obwohl er kränkelte und in=
folge
eines Zweikampfes mit einem alten Haudegen von General
in Königsberg ſein rechter Arm gelähmt war. Er zog ins Feld
für Vaterland, für ſeinen Glauben, für ſeine Dame,
Daß ohne Tadel blieb der Name,
Den ſie zu tragen würdig fand‟
Zwar konnte er nicht mit Waffen fechten, doch war er im
Generalſtab tätig, mit ſeinen kühnen, frommen, ritterlichen
Liedern fechtend, den ſchönſten der damals im Feldlager ge=
dichteten
Kriegsliedern. Vorher hatte er im Liede zum Kampf
aufgerufen, jeden nach ſeiner Weiſe, den Bürger, den Bauer,
den Studenten, den Handwerker und den Mann des Gewerbes.
Für ſie alle hatte er im Liede zündende und hinreißende Worte
von ſtarker Innerlichkeit und hohem Ernſt.
Mit berſöhnlichem Sinne betrachtete der die verſchiedenen
deutſchen Stämme und Stände nur als Glieder einer geeinten,
großen Volks=Familie und erwartete deren Verjüngung von der

friſchen, frommen Lebenskraft des Landmannes. Vom Bauern=
ſtand
, von unten aus, ſo rief er
ſoll ſich das neue Leben in Adels Schloß und Bürgers Haus
ein friſcher Quell, erheben Wir verdanken Schenkendorf di
ſchönſte Verherrlichung der Mutterſprache wie aller der Kräfte
die den Aufſtieg des Vaterlandes ſichern. Mit blume haffer
ſchlichter Natürlichkeit iſt ſeinen ſchönſten Gedichten Schwuns
und Feuer, Kraft und ſprachlicher Wohllaut eigen.
Nach der Schlacht bei Leipzig, an der er in enger Waffen=
brüderſchaft
mit dem Dichter Friedrich de la Motte Fougut
teilnahm, fand Schenkendorf durch den Freiherrn vom Stein
bei der Zentralverwaltung für Kriegsbewaffnung Verwendung.
Auch hier wies Stein, der ſeine Leute zu wählen wußte, den
rechten Mann an die rechte Stelle. Er erkannte auch die vater=
ländiſchen
Wirkungskräfte der Schenkendorfſchen Lieder und
förderte deren Verbreitung. Als dann der Wiener Friede kam.
da ſah Schenkendorf ſeine Hoffnung auf ein mächtiges, einiges
deutſches Vaterland ſchwer enttäuſcht. Da rief er zürnend:
Der Volksgeiſt . .. muß ſich wohl verbergen,
daß ihn kein Auge ſchaut,
weil Sündern und weil Zwergen
vor ſeinem Anblick graut.
Im damals noch unvollendeten Kölner Dom ſah er ein Sinn=
bild
des unerfüllt gebliebenen Deutſchen Reiches. Und im
Münſter zu Straßburg im Elſaß, das zu ſeinem tiefen Schmerz
nicht wieder deutſch geworden war, will er
... vor dem Altar noch
ein fromm Gelübde tun,
daß nimmermehr ſoll fremdes Joch
auf deutſchem Nacken ruhn.
In Koblenz fand er nach dem Friedensſchluß die erwünſchte
Stätte des Wirkens als Regierungsrat, eine glückliche Häuslich=
keit
und einen Freundeskreis bedeutender Männer, darunter
Gneiſenau, der dort Korpskommandant war, und Clauſewißz=
Doch nur wenige Jahre ungeſtörter Amtstätigkeit waren ihm
noch vergönnt. Schwere Krankheit zehrte an ſeinem Leben, das
nach vierunddreißigjährigem Beſtehen langſam erloſch.
Mit Dank und Ehrfurcht ſchmücken wir heute die Tilſiter
und Koblenzer Gedenkſtätten des Dichters deſſen vollen Werb
die Gegenwart wiedererkennt und der uns die unvergängliche
feierliche Mahnung zurief:
Traute deutſche Brüder, höret
Meine Worte alt und neu:
Nimmer wird das Reich zerſtöret,
Wenn ihr einig ſeid und treu!

[ ][  ][ ]

Sonntag, 10. Dezember 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 3

Eufſcheidend allein die Einſchalkung der Arbeitsloſen in den Wirtſchaftsgang. Die Aufgaben des zweiten
Kampfabſchnitks: Bon der künſtlichen zur nakürlichen Belebung der Wirkſchaft
mit Hilfe der erzengken zuſähzlichen Konſumkraff.
lebens zum Führer herangereift ſein, denn nur die Verbin=
dung
von Herz und Verſtandlaſſeeine glückliche
Skärkung der Konſumkraft
Löſung wirtſchaftlicher Aufgaben erwarten.
der Angelpunkt für die innerwirtſchaftliche prakkiſche
Die Gegenkonkrolle
Löſung.

Mi
ginlini

TU. Köln, 9. Dezember.
Der Weſtdeutſche Beobachter veröffentlicht eine Unter=
redung
mit dem Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt. Der
Miniſter führte u. a. aus:
Die große wirtſchaftliche Aufgabe des neuen Reichs war die
Wiederbeſchäftigung der Arbeitsloſen, nicht nur, um dieſe Men=
ſchen
aus ihrem materiellen Elend herauszubringen und aus
ihrer ſeeliſchen Not zu helfen, ſondern, weil der Ausfall der Kön=
ſumkraft
dieſes großen Bruchteils der deutſchen Bevölkerung mit
die Haupturfache für die Fortdauer der Wirtſchaftskriſe iſt. Heute
liegt bei ihr der Angelpunkt für die innerwirtſchaftliche praltiſche
Löſung. Durch tatkräftige Maßnahmen, vor allen Dingen groß=
zügige
Arbeitsbeſchaffungspläne iſt ein erſter Angriff erfolg=
reich
geweſen. Der Erfolg iſt aber kein ausſchlaggebender, ſon=
dern
nur ein Anfang, und zwar deshalb, weil die Zahl der
Arbeitsloſen immer noch ſehr groß iſt und vor allen Dingen,
zweil ihre Beſchäftigung in weitem Ausmaße nicht aus der Wirt=
ſchaft
ſelbſt heraus, ſondern auf Grund öffentlicher Aufträge zu=
ſtandegekommen
iſt. Es wäre nichts gefährlicher, als ſich über
das Ausmaß eines erzielten Erfolges Illuſionen hinzugeben.
Wir müſſen deshalb die Aufgaben des nächſten Abſchnitts
mit der gleichen Begeiſterung und Energie anfaſſen. Ich ſehe ſie
darin, daß wir die im erſten Kampfabſchnitt erzeugte zuſätzliche
Konſumkraft benutzen, um nunmehr die natürliche Belebung
unſeres Wirtſchaftslebens zu fördern und mehr und mehr von
künſtlichen Aufträgen unabhängig zu machen. Dies wird uns
erleichtert durch die ſich noch längere Zeit auswirkenden öffent=
lichen
Arbeitsbeſchaffungspläne. Entſcheidend beeinflußt wird
ſie von dem Glauben an die beſſere Zurunft, den unſer Volk
politiſch in unvergleichlichem Maße am 12. November gezeigt
hat und der auch wirtſchaftlich immer mehr vertieft werden muß.
Dabei iſt es Sache des Reichswirtſchaftsminiſteriums alle Stö=
rungen
auf das Entſchiedenſte zu unterdrücken, insbeſondere,
ſoweit ſie ſich gegen die Hebung der Konſumkraft richten. Daraus
ergab ſich für uns das Vorgehen gegen Preiserhöhungen in den
letzten Tagen. Ich habe wiederholt zum Ausdruck gebracht, daß
Preiserhöhungen Lohnerhöhungen zur Folge haben müſſen und
daß wir beides jetzt nicht brauchen können. Vor allem anderen
müſſen die Arbeitsloſen in den Wirtſchaftsgang eingeſchaltet
werden. Es iſt dabei gleichgültig, ob die beabſichtigte Preis=
erhöhung
an ſich berechtigt war oder nicht.
Schaffung und Erneuerung des wirtſchaftenden
Menſchen das große Problem der nakional=
ſozialiſtiſchen
Wirtſchaft.
TU. Jena. 9. Dezember.
Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt hielt
auf der Tagung des Reichsverbandes des Ver=
ſicherungs
=Außendienſtes am Samstag nachmittag
iine Rede in der er zunächſt ſeine untrennbare Verbundenheit
mit dem Verſicherungsweſen, dem er bis zu ſeiner Berufung
als Reichswirtſchaftsminiſter ſeine Lebensarbeit gewidmet habe,
zum Ausdruck brachte. Es ſei nicht die ſchlechteſte Vorbereitung
geweſen, in der praktiſchen Wirtſchaft geſtanden und dort von
der Pike auf in zwei Jahrzehnten gearbeitet zu haben. Der
nationalſozialiſtiſche Staat ſei zu dem Leiſtungs= und
Führerprinzip gekommen, zu dem großen Suchen nach dem
deutſchen Menſchen. Das gelte nicht nur für die Poli=
ik
, ſondern ebenſo für das Wirtſchaftsleben.
Das große Problem der nationalſozialiſtiſchen
Wirtſchaft ſei nicht eine neue Konſtruktion des Wirtſchafts=
gebäudes
, ſondern die Schaffung und Erneuerung des
virtſchaftenden Menſchen. Dazu würden charaktervolle
Männer gebraucht, die den großen Sinn der heutigen Zeit inner=
ich
erfaßt hätten. Weniger auf die Mitgliedskarte
ondern auf das Herz komme es an. Dieſe Männer
nüßten aber auch aus der praktiſchen Schule des Wirtſchafts=

zu den Erhebungen der Arbeitsloſenverſicherung.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Jede Verringerung des Heeres der Arbeitsloſen wirkt ſich
automatiſch auf die Krankenkaſſen als Zunahme des Mitglieder=
beſtandes
aus. Infolgedeſſen iſt das Krankenkaſſenſyſtem eine
ausgezeichnete Gegenkontrolle für die Erhebungen der Arbeits=
loſenverſicherung
. Da die Krankenkaſſen mit ihren Erhebungen
etwas hinter der Arbeitsloſenverſicherung zurückliegen, iſt es
ſelbſtverſtändlich nicht möglich, ſchon heute durch die Kranken=
kaſſen
=Statiſtik die Zählungen der Arbeitsloſenverſicherung vom

1. Dezember zu beſtätigen. Aber die Bilanz bis Ende Oktober;
genügt ſchon, um zu zeigen, daß auf den Arbeitsämtern richtig
gezählt worden iſt und daß die Angaben der Verſicherungs=
anſtalt
ſtimmen.
Die Gegenkontrolle iſt nötig, weil das Ausland immer wie=
der
unſere Angaben bezweifelt und mit aller Gewalt die Lei=
ſtungen
der Reichsregierung auf dem Gebiete der Bekämpfung
der Erwerbsloſigkeit zu verkleinern verſucht. Das Internationale
Arbeitsamt in Genf eine gewiß nicht deutſchfreundliche Ein=
richtung
hat allerdings kürzlich die Erfolge der Reichsregie=
rung
offiziell anerkennen müſſen.
Aus der Krankenkaſſenbilanz per Ende Oktober geht hervor,
daß der Mitgliederbeſtand gegenüber dem Januar um 2570000
Perſonen erhöht worden iſt. Um nun ein richtiges Bild zu
gewinnen, muß man noch den Monat November mit berückſich=
tigen
. Aber ſchon aus der bisher bekannt gewordenen Kranken=
kaſſen
=Statiſtik geht jedenfalls hervor, daß der von der Reichs=
regierung
eingeſchlagene Weg richtig war und daß er ſich in
gerader Linie auf das geſteckte Ziel zu bewegt. Die Erhöhung
des Mitgliederbeſtandes um mehr als 2,5 Millionen hat natür=
lich
auch die Kaſſenverhältniſſe günſtig beeinflußt, die durch die
Wirtſchaftskriſis ſtark in Mitleidenſchaft gezogen waren.
Weitere 30 Millionen RM. für Arbeitsbeſchaffung.
TU. Berlin, 9. Dezember.
Die Deutſche Geſellſchaft für öffentliche Arbeiten AG. (Oeffa)
hat nach einer Mitteilung des Reichsarbeitsminiſteriums im Rah=
men
des Arbeitsbeſchaffungsprogrammes vom 1. Juni 1933 wei=
tere
Darlehen im Geſamtbetrage von rund 30 Millionen Reichs=
mark
bewilligt.

DerAufbau des Reichsnährſtandes
Der Reichsnährſtand die Verkrekung der deutſchen Bauernſchaft und der deutſchen Landwirtſchaft ein=
ſchließlich
der landwirtſchaftlichen Genoſſenſchafken, des Landhandels und der Be= und Verarbeiter
landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe.
noſſenſchaften einſchließlich ihrer Zuſammenſchlüſſe und ſon=
ſtigen
Einrichtungen und alle natürlichen und juriſti=
Die erſte Verordnung
ſchen Perſonen, die im Deutſchen Reich den Land=
handel
(Groß= und Kleinhandel) oder die Be= oder Ver=
über
den vorläufigen Aufban des Reichsnährſtandes arbeitung landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe be=

TU. Berlin, 9. Dezember.
Der Reichsminiſter für Ernährung und Landwirtſchaft, R.
Walter Darré, hat ſoeben auf Grund des Reichsnährſtandgeſetzes
vom 13. September 1933 die erſte Verordnung über den vor=
läufigen
Aufbau des Reichsnährſtandes erlaſſen. Danach iſt der
Reichsnährſtand die Vertretung der deutſchen
Bauernſchaft und der deutſchen Landwirtſchaft
einſchließlich der landwirtſchaftlichen Genoſ=
ſenſchaften
; des Landhandels (Groß= und Kleinhan=
del
) und der Be= und Verarbeiter landwirt=
ſchaftlicher
Erzeugniſſe. Der Reichsnährſtand iſt eine
Selbſtverwaltungskörperſchaft des öffentlichen
Rechts. Er hat bis zur anderweiten Regelung durch den Reichs=
bauernführer
ſeinen Sitz in Berlin.
Nach der Verordnung hat der Reichsnährſtand die Aufgabe,
ſeine Angehörigen zur Verantwortung für Volk und Reich zu
einer lebenskräftigen Stütze für den Aufbau, die Erhaltung und
die Kräftigung des deutſchen Volkes zuſammenzuſchließen. Er hat
insbeſondere die Aufgabe, das deutſche Bauerntum und die Land=
wirtſchaft
, die landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften und den Land=
handel
, ſowie die Be= und Verarbeiter landwirtſchaftlicher Er=
zeugniſſe
zu fördern, die wirtſchaftlichen und geſellſchaftlichen An=
gelegenheiten
zwiſchen ſeinen Angehörigen zu regeln, zwiſchen den
Beſtrebungen der von ihm umſchloſſenen Kräfte einen dem Ge=
meinwohl
dienenden Ausgleich herbeizuführen und die Behörden
bei allen den Reichsnährſtand betreffenden Fragen zu unter=
ſtützen
.
Der Reichsnährſtand hat die Verpflichtung, über die Stan=
desehre
ſeiner Angehörigen zu wachen. Der Reichsnähr=
ſtand
umfaßt alle, die im Deutſchen Reich als Eigen=
tümer
, Eigenbeſitzer, Eigenberechtigte, Nutz=
nießer
, Verpächter oder Pächter bäuerlicher
oder landwirtſchaftlicher Betriebe oder als Fa=
milienangehörige
, Arbeiter, Angeſtellte oder
Beamte in der Landwirtſchaft nicht nur vorübergehend
tätig ſind, ferner frühere Eigentümer und Nutz=
nießer
landwirtſchaftlicher Grundſtücke, die an
dieſe noch beſtimmte Anſprüche haben. Ferner ge=
hören
zum Reichsnährſtand die landwirtſchaftlichen Ge=

treiben. Die Zugehörigkeit im einzelnen regelt der Reichs=
miniſter
für Ernährung und Landwirtſchaft. Die Landwirtſchaft
im Sinne dieſer Verordnung umfaßt nicht nur die eigentliche
Landwirtſchaft, ſondern auch Forſtwirtſchaft, Gartenbau, Wein=
bau
, Fiſcherei in den Binnen= und Küſtengewäſſern, die Imkerei
und die Jagd.
An die Stelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrates der preu=
ßiſchen
Hauptlandwirtſchaftskammer und der öffentlich=rechtlichen
landwirtſchaftlichen Berufsvertretungen (Landwirtſchaftskammern,
Bauernkammern) tritt als deren Rechtsnachfolger der Reichs=
nährſtand
.
Zur Vereinfachung des Aufbaues und der Verwaltung des
Reichsnährſtandes können Vereine, Vereinigungen und Verbände
ohne Rückſicht auf ihre Rechtsform, die die wirtſchaftspolitiſche,
fachliche und geiſtige Förderung, ſowie die Wahrung der Belange
der Landwirtſchaft oder der Angehörigen des Reichsnährſtandes
zum Zweck haben, durch Anordnung des Reichsbauernführers in
den Reichsnährſtand eingegliedert werden. Ueber das Verfahren
zu dieſer Eingliederung trifft die Verordnung im einzelnen
nähere Beſtimmungen.
Der Reichsbauernführer iſt der Führer und geſetzliche Ver=
treter
des Reichsnährſtandes. Er wird vom Reichskanzler er=
nannt
. Der Reichsbauernführer ordnet die innere Gliederung
des Reichsnährſtandes. Er kann ſeine Befugniſſe auf nachgeord=
nete
Stellen übertragen.
Der Reichsnährſtand gliedert ſich örtlich in Landesbauern=
ſchaften
, Kreisbauernſchaften und nach Bedarf in Ortsbauern=
ſchaften
. Führer der Landesbauernſchaft iſt der Landesbauern=
führer
, Führer der Kreisbauernſchaft der Kreisbauernführer, Füh=
rer
der Ortsbauernſchaft der Ortsbauernführer. Der Reichsnähr=
ſtand
erhebt von ſeinen Mitgliedern Beiträge, die der Reichs=
bauernführer
mit Zuſtimmung des Reichsminiſters für Ernäh=
rung
und Landwirtſchaft feſtlegt. Die Beiträge werden
wie öffentliche Abgaben von den Finanzämtern
eingezogen und ohne Abzug an den Reichsnähr=
ſtand
abgeführt.
Die Staatsaufſicht über den Reichsnährſtand führt der Reichs=
miniſter
für Ernährung und Landwirtſchaft.

Die Kunſt ruft Dich!
Zur Eröffnung der Weihnachksmeſſe
im Landesmuſeum.
Das Reichskartell bildender Künſtler, Gau Heſſen=Mittelrhein,
ſatte am Samstag auf 11 Uhr zur Eröffnung ſeiner Weihnachts=
ſieſſe
eingeladen. Im Lichthof, überblickt von Sonnenſchein, hell
ind ſchön entfaltet, ſtand eine Wahl von Gemälden, Zeich=
lungen
, Plaſtiken und kunſthandwerklichen Lei=
tungen
aller Gebiete zur Schau, lauter Arbeiten von heſſi=
chen
Künſtlern. Nachdrücklich iſt auf eines hinzuweiſen: Der
Zweck dieſer Schau iſt nicht der, einige Wochen lang verſammelt
U bleiben und vorſpärlichem Publikum heſſiſches Können zu
ſokumentieren, ſondern der, als Ruf der Kunſt an die Volks=
ſemeinſchaft
zu gehen und von dieſer gehört und lebendig be=
intwortet
zu werden! Es iſt nicht die Zeit, große Worte zu
nachen über neue Kunſtziele oder neue Kunſtpolitik. Es geht
darum, daß unſere Künſtler am Leben und am Schaffen bleiben
önnen. Die Volksgemeinſchaft iſt aufgerufen, ſich auch vor der
kunſt zu bewähren. Denn die Triebe, die in der Kunſt wirken,
ind Gemeinſchaftstriebe reinſter Art, und den Künſtler
rhalten, bedeuter für ein Volk im Grunde nichts anderes als
Treue mit Treue erwidern. Die Weihnachtsmeſſe der bildenden
künſtler und der Kunſthandwerker muß ein voller Erfolg wer=
en
. Sie kann es werden, wenn wir von der elenden bisherigen
Bewohnheit, ſo wenig als möglich für die Kunſt aufzu=
benden
, uns durchringen zu der neuen Norm und Haltung: ſo
iel als möglich für Kunſt und Künſtler!
Hans von Geyer begrüßte die Erſchienenen mit einer An=
prache
, die Verbindungslinien zog von dem winterſonnwend=
ichen
Feſt des aufgehenden Lichts, das bevorſteht, zu der neuen
Loffnung, die unſerem Volk unter ſeiner neuen Führung ge=
chenkt
iſt. Noch lägen überm Feld der Kunſt die Wolken bitter=
ſer
Not, aber es ſei darauf zu vertrauen, daß der Ruf, den die
ſier berſammelte Schau darſtelle, auf einen Nationalſozialis=
nus
der Tat treffe, der ſich in greifbarer Hilfe bewähren
berde. Der Dank des Redners galt dem Landesmuſeum, das
eine Räume zur Verfügung geſtellt hat; ihm iſt ein beſonderer
Dank an die Adreſſe des Kulturminiſteriums beizufügen,
as trotz der Not der Zeit Mittel für die Durchführung der
Schau gewährt hat. Der Gruß des Redners galt den erſchienenen
häſten, vor allem den Vertretern des Staates, den Herren
Niniſterialrat Ringshauſen und Zum Winkel.
Von tiefem Ernſt und vollem Verantwortungsgefühl getra=
ſen
waren die Worte, mit denen Miniſterialrat Rings=
aüſen
ſodann die Weihnachtsmeſſe eröffnete. Er ging aus

von der unaufhebbaren organiſchen Verbindung, die zwiſchen dem
Volk und den Künſtlern beſteht, und er griff dabei zu der tiefen
Wahrheit hinab, daß im Grunde alle Menſchen Künſtler ſind
inſofern als etwas Schöpferiſches, ein Können und Leiſtungs=
ſtreben
in Jedem lebt. Tiefliegende Kräfte, Seelenkräfte ſind es
jedenfalls, die in der Kunſt wirkſam werden, und darum hat
es einen beſonderen und herzergreifenden Sinn, daß hier das
Wort der Kunſt gerade um die Weihnachtszeit, die auch ihrer=
ſeits
die tiefliegenden Seelenkräfte des Glaubens freimacht, an
die Volksgemeinſchaft ergeht. Es war der Sinn der Aus=
führungen
des Redners, daß in der Kunſt wie im Glauben glei=
chermaßen
die Tiefenſchichten der Volksſeele ans
Licht treten, und er zog daraus die Folgerung, daß die Güter
und die Freuden der Kunſt dem geſamten Volke, von den Höhen
bis in die Gründe, zugänglich gemacht werden müſſen. Der Red=
ner
ſchloß mit einem nachdrücklichen Appell an die Bevölkerung,
der Weihnachtsmeſſe zum vollen Erfolg zu verhelfen, und knüpfte
daran die Ankündigung, daß ſpätere Ausſtellungen das hier be=
gonnene
Hilfswerk für die Kunſt kraftvoll weiterführen würden.
Wichtiger Hinweis: Mit der Weihnachtsmeſſe iſt eine Ver=
loſung
verbunden, deren Ausgeſtaltung folgende bemerkens=
werten
Züge zeigt:
a) Auf jedes Los fällt ein Gewinn.
b) Der Hauptgewinn hat einen Wert von 200 Mark.
) Die fünf Spitzengewinne können von den Losinhabern nach
freier Wahl ausgeſucht werden.
4) Das Los koſtet 1 Mark.
Wilhelm Michel.

Beekhovens Zeikmaße.
Von Dr. Otto Schilling Trygophorus.
Der erſte Satz der Fünften Symphonie iſt ausgezeichnet
durch reiche Schönheit der Klänge in Harmonie und Farbe.
Allegro bedeutet zwar: ſchnell, con brio jedoch: mit Glanz. Es
iſt deshalb ohne Einbuße an beſchwingter Darſtellung den In=
ſtrumenten
die Zeit zu laſſen, die Klänge in ihrer Schönheit und
Fülle reſtlos ausführen zu können und damit ihren von Beet=
hoven
geforderten Glanz auch zu verwirklichen. Allegro con brio
berechtigt nicht, das Tempo zu jagen.
Anton Schindler (Biographie, 1840, S. 240) überliefert feſte
Beſtimmungen Beethovens über die Zeitmaße: Der Eingang des
Satzes erhielt in den erſten fünf Takten mit den beiden Ruhe=
punkten
dieſes Tempo: Viertel 126, ungefähr ein Andante
son moto. Erſt mit dem Eintritt der erſten Violinen im 6. Takt
beginnt das Allegro con brio: Halbe 108 und geht fort bis
Takt 2224, wo das Schickſal abermals in der anfänglichen
langſameren Bewegung an die Pforte pocht. Von dem Ein=
tritte
der Violinen im folgenden Takt an beginnt wieder das

Allegro. Dieſer Wille Beethovens gilt wie Schindler weiter
ausführt, auch für jede Wiederkehr des thematiſchen Motivs, die
eine Fermate enthält.
Der leidenſchaftliche Charakter des Satzes verleitet häufig
dazu, den Anfang und die anderen entſprechenden Stellen trotz=
dem
ſtürmiſch zu geben. Demgegenüber weiſt Karl Nef ( Beet=
hovens
Symphonien, 1928, S. 139) mit Recht auf den Kontraſt
hin, der durch anfangs und ebenſo ſpäterhin gehalteneres Tempo
des Themas dem Hörer bewußt wird, und auf die damit weit
höhere Wirkung des Satzes. Das Thema erſcheint auf dieſe
Weiſe mit ausgeſprochenem Nachdruck und läßt den Leitgedanken
des Satzes wie der ganzen Symphonie ſich klar abheben. Dieſe
Wirkung dürfte Beethoven beabſichtigt haben. Selbſt wenn die
Berichte Schindler nicht als ſtets zuverläſſig gelten, entſpricht
der von ihm überlieferte ausdrückliche Wille Beethovens doch in
ganz natürlicher Weiſe dem Geiſte von Entwicklung und Aufbau
des Satzes.
Von großer Bedeutung ſind die Fermaten. Richard Wagner
(Geſ. Schriften 8. Bd., S. 282: Ueber das Dirigieren.) läßt Beet=
hoven
dem Dirigenten zurufen: Halte du meine Fermaten lange
und furchtbar! Ich ſchrieb keine Fermaten zum Spaß oder aus
Verlegenheit, etwa um mich auf das weitere zu beſinnen. Beet=
hoven
verfolgt vielmehr mit ſeinen Fermaten eine ganz be=
ſtimmte
thematiſche Abſicht. Die Stauung der Klangflut wirkt
ſo gewaltig, daß man den Haltepunkt unwillkürlich ſchon voraus
empfindet. Das ergibt die natürliche Veranlaſſung, ſchon das
Tempo der drei Achtelnoten des Themas etwas zurückzuhalten.
Die Klangſchönheit der Muſik, die Majeſtät des Themas ſind
unbedingt zu wahren. Das Tempo des Satzes hat dem Glanz
der Klänge Rechnung zu tragen und iſt daher nicht zu jagen!

Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus. Samstag, den 9. Dezember.
Gräfin Mariza.
Operette von Emmerich Kalman.
Der junge, ſympathiſche Künſtler, der heute den Grafen
Taſſilo ſang, Peter Anders, ſtand gut und ſicher in ſeiner
Rolle, in die er, anfangs etwas unperſönlich, von Szene zu
Szene mit zunehmender Kraft hineinwuchs. Muſikaliſch be=
herrſchte
er ſie mit ſchönem Gelingen, unterſtützt von ſeiner
weichen, warmen Stimme und einer ſehr ſauberen Geſangskultur.
Der Darſtellung fehlt noch Schmiß, flottes Weſen und keckerer
Humor. Sein künſtleriſches Temperament wird ſich erſt entfalten
können, wenn er bei zunehmender Routine dreiſter aus ſich
herausgeht. Das anſcheinend ausverkaufte Haus belohnte ſeine
erfolgreiche Leiſtung mit verdientem Beifall.
FA.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 342

Darmſtädter Togblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezemter 195

Schließe dem Ganzen Dich an,
Denn durch sein Gedeihen gedeihest auck Da.
Symbolische Worte im Sinne unseres großen Führers Adolf Hitler.
Wegweiser für die deutsche Zukunft.
Taten werden vom ganzen deutschen Volke erwartet.
Was ist besser berufen, das sorgenfreie Eigenheim zu schaffen,
der Verschuldung einen wirksamen Damm entgegenzusetzen, allen
deutschen Volksgenossen wieder Arbeit und Brot zu geben als
BAUSPAREN

Die Auswirkungen sind:
Das Eigene Heim.
Rascheste Entschuldung.
Arbeitsbeschaffung.
Vermögensbildung.
Wohlstand und gesicherte Zukunft.

Die leicht erfüllbaren Bedingungen hierzu bietet Ihnen die heimische
Bausparkasse
Deutsche Bau- und Siedelungs=
Gemeinschaft (DBS)e. G. m. b. H.
Darmstadt, Heinrichsstraße 2.
Besuchen Sie bitte den Stand Nr. 38
auf der Braunen Messe.
Auskunft und Aufklärungsschriften erhalten Sie dort unverbindlich und kostenlos.

Musik

S.-A.-Album . 2.70
Unſere Fahnealb 2.-
Ruhmr. Banner 2.20
Jung Deutſchland
.. 1.50
Marſch=Alben in
allen Preislagen
Tanziee u. Tonfilm
neu . . . . 3.50
Edelſteine 4.- u. 6.-
Volkslieder, Rhein=
lieder
, Wagner=Alben
Weihnachtsmuſik
größte Auswahl
Arnold
nur am Weißen
Turm. /14973

5o billig!
Nähmaſchinen 112. 8.75
Kinderwagen 9.50
Kinderwagen
mit Verdeck 24.50
Bubiräder . . 9.50
Kinderräder . 29.50
Fahrräder m. Freil.
u. Garantie 31.-
El. Lampen . . 0.90
Dynamo . . . 4.50
alle übrigen Erſatz=
teile
billig. (14937
Viktoria =Räder mit
1020 Mk. Anzahlg.
nur bei
B.ORIO
Karlſtraße 14/16
Heute von 16 Uhr
geöffnet.

14888

Mreſe,
worüber
Sie ſtaunen
D.=Armband=Uhren
H.=Armband=Uhren
Taſchen=Uhren
Wecker
Stand=Uhren
Wand=Uhren
Jahres=Uhren.
Sättins
Schuchardſtraße 10.
Näh. in m. Erkern.
(14958b)

Es hat ſeinen guten Brund, daß ſich im
rheiniſchen bolk der ſchöne Brauch der
Wohnküche erhalten hat; oaß der immei
warme Herd Mittelpunkt des häuslichen
Lebens iſſ. Er kocht und bäckt und bräl
und er heizt ſo gemütlich den Raum!
Und das alles auf die ſparſamſte Weiſe-
mit
dem rheiniſchen Bolksbrennſtoff, dem
billigen Union=Brikett!

Einige gespielte
Pafuu
darunter:
Berduz,
Blüchner,
Steinwes, (14954a
Schiedmaper, bei
H. H. Dimmermann
Piangs, Grafenstr. 21

10184 a


Kaffee=Beutel
Nudel=Beutel
liefert:
Friedrich Feigk
Darmſtadt, Friedrichſtr. 11. Telefon 3353

Nähmaſchinen Rm. 115.
fabrikneu, Weltmarken, auch auf Teilzahl.
Wochenrate Rm. 1.50. 1. Zahl. Febr. 1934.
Koſtenloſ. Stickunterricht. Ohne Anzahlg.
Frei Haus. Altmaſchinen i. Bahlg. Ehe=
ſtandsdarlehnsſch
. w. i. Zahl. genommen.
Off. u. Z 166 a. d. Geſchſt. d. B. 1V14920

Schirm-sperialgeschäft
M.Neudecker
Ernst-Ludwigstraße 12
Eeke Marktpassage
Alle Reparaturen
im Hause, (45:4a

Damenbart i
entfernt für immer nach wissenschaftl.
glänzend bewährter Methode
Nauny Six, Darmstadt, Elisabeih.-Str. 28,II
Sprechsb. von 919½ Uhr (13084a

Foto=
Emrich
Hügelstraße 18
(1480gb)

Wbfal
Eiche. 1.20 p.Zt.
Buche 1.70
Kiefer 2.
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtr. 53/55

Größte Auswahl
beaueme Teilzahlg.
K
Kaage
Grafenstr. 12. 1. St.
Haus Papier-Lautz.
Sonntag geäffnet!!

Jung und Alt!!!
alle Deutschen 111
sollten es lerpen;
das Familienspiel
Der Siegeslauf des Halenkrenzes
Vom Führer selbst mehrfach er-
worben
!!! Das Wachsen der Bewe-
gung
, von der Gründung bis zur
Machtübernahme, prägt sich jedem
der 26 Teilnehmer spielend ein!!!
Das echönste, zeitgemäße
Weihnachtsgeschenk-
Preis Mk. 1.80
große Ausführung Mk. 3.00.
Kauft frühzeitig!!! 14230
Hessische Fahnenfabrik
Alleinverkauf für Darmstadt.

SPARE!

Darlotoote! Pailssorte

für Bau von Eigenheimen
Hauskauf und Umbau
Hypotheken-Ablösung
bei
ger OFFEMTLICHEN
BAUSPARKASSE
Abteilung der Lapdeskommunalbank Girozentrele
für Hessen in Darmstadt
MUGELSTRASSE 28
Auskunft: Beſ allen öffentlichen Sparkassen

Hügelstraße 8/16

Karbeite mit uns g

e. G. m. b. H.
Hügelstraße 8/16
Bank und Sparkasse des

erwerbstätigen Mittelstandes

Annahme von Scheck-Depositen- und
Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern

Wiederauft
Aunserer
neimiscnen wirtschaft

Bilanzziffern per 30. Nouember 1933
Geschäftsguthaben der Mitglieder ....RM. 505 000.
Neue Einlagen .....
.... . . . RM. 1 177 000. a) kurzfristig RM. 695 000.
b) langfristig RM. 482 000.
Gesamteinlagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RM. 5 149000.
Flüssige Mittel (Kasse, Guthaben bei
Banken).........
.....RM. 1696 000.
in %0 der neuen Einlagen ... . 1189
in %6 der gesamten fremden
Gelder ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
14952

Büroarbnit
macht dick, das Fett setzt
sch fort, Man zitck alt,
matt und müde. Trnkeß
Sie desnalb trühzeitig Or.
Einst Riehter’s Früh-
stleßskräutertee
, ar Sorgt
für die jugendlicheschlanße
Linſe, ertrischt des Blut
und dio Säfte. Pake t Mk.
. u. 180, extra 2.25 im
Apotheken und Orogerlen
erhältlich. Sie bleiben s=
weslicn
und leistungsfähig
((Mch. 12983
durch

Dr. Ernst Richlers
Frühstückskräuteriee

[ ][  ][ ]

Sonntag, 10. Dezember 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 5

Die Te Temaaiieſſe i Tamſtädi
Eine eindrucksvolle Schau von der Leiftungsfähigkeit des geſchäftlichen Mikkelſkandes und des Handwerks.
Prakliſche Weihnachtsgeſchenke für jung und all.

Wit wollen aufbauen!
Zur Eröffnung der Braunen Weihnachts=Meſſe‟.
Aufbauen! Ein Wort, das ſeit Jahren in die Lande hinaus=
gerufen
wurde. Alle Regierungen, die bislang in Deutſchland das
Wohl und Wehe des Volkes in ihre Obhut genommen hatten,
glaubten in ihren Regierungs=Programmen immer wieder dar=
auf
hinweiſen zu müſſen, aufbauen zu wollen.
Wir wiſſen aus der Erfahrung, daß es ſich hier lediglich nur
um ſchöne Worte gehandelt hat. Die Zeiten haben ſich geändert.
Dank der ſiegreichen nationalſozialiſtiſchen Revolution weht heute
ein anderer Wind. Heute gelten keine ſchönen Worte mehr. Heute
gilt die Tat. Die befreiende Tat. Und darauf kommt es an.
Mit unermüdlicher und zäher Energie hat unſere herrliche Be=
wegung
, rückſchauend betrachtet, die Aufbauarbeit auf allen Ge=
bieten
der Wirtſchaft zielbewußt in die Hände genommen.
Braune Meſſen wurden geſchaffen. Sie ſind kein Selbſtzweck.
Sondern Sie wollen die Wirtſchaft ſtützen, ſtärken, mit neuem
deutſchem Geiſte erfüllen, mit neuer deutſcher Geſinnung ausge=
ſtalten
, Auf die Geſinnung und auf die Diſziplin kommt es auch
in der Wirtſchaft an. Braune Meſſen ſind Arbeitsſpender und Ar=
beitsmehrer
geworden. Sie ſind ſozialwirtſchaftlich und kulturell
geſehen, jene unerläßliche Maßnahmen, die vor allem unſerem
geiſtigen und kulturellen Leben jene notwendige Erneuerung
bringen, die zur Geſundung des deutſchen Volkes in all ſeinen
Gliederungen unerläßlich iſt.
Braune Meſſen haben die Menſchen zueinander näher ge=
bracht
. Sie haben ſie gelehrt, daß jeder auf den anderen angewie=
ſen
iſt, daß keiner ſich abſeits zu ſtellen hat, ſondern, daß jeder für
ſeine Handlung dem anderen verantwortlich iſt. Alles für Deutſch=
land
und nur für Deutſchland, das iſt auch der Sinn unſerer
Braunen Meſſen.
Braune Meſſen wollen weiterhin und in bevorzugter Weiſe
deutſchem Denken, deutſchem Handeln und deutſchem Empfinden
weiteſten Raum geben. In ganz logiſcher Konſequenz ſetzt das vor=
aus
daß deutſche Denkart in allen Lebenslagen Leitmotiy bleiben
muß. Dieſe Anſicht ſetzt weiterhin voraus, daß jeder deutſche Volks=
genoſſe
auch die Pflicht hat, ſeinen nächſten Mitmenſchen in
wirtſchaftlicher Beziehung zu ſtützen. Das hinwieder bedeutet,
deutſche Ware, deutſche Erzeugniſſe vom deutſchen Kaufmann zu
kaufen. Dieſe wechſelſeitige Verbundenheit gilt es, nicht allein
nur hier, ſondern in allen Lebenslagen zu verwirklichen. Aber
auch nach einer anderen Richtung hin wollen Braune Meſſen auf=
bauen
. Schickſalhafte Verbundenheit unter= und miteinander ver=
pflichtet
. Sie verpflichtet in erſter Linie die deutſche Mittelſtands=
wirtſchaft
, die gebotene Gelegenheit auszunutzen. Der Volksgeſamt=
heit
zu zeigen, daß der deutſche Handwerksmeiſter und deutſche
Kaufmann ſeine Ehre darin ſetzt, deutſche Wertarbeit zu bieten.
Darin liegt die große Verantwortlichkeit unſerer deutſchen Mittel=
ſtandswirtſchaft
, der Wille zum Aufbau. Nicht minder beſteht die
Verpflichtung im gleichen Ausmaße für unſere Verbraucherkreiſe.
Für ſie iſt es ſozialwirtſchaftliche und nationale Pflicht aus
Selbſterhaltungsgründen und Gründen der nationalwirtſchaft=
lichen
Wohlfahrt, deutſcher Ware unter allen Umſtänden den Vor=
zug
zu geben. Damit leiſten auch ſie eine Aufbauarbeit, die der
Geſamtnation nur zum Vorteil gereichen kann. Volkswirtſchaft=
liche
Diſziplin in jedem Lager unſerer deutſchen Volksgenoſſen tut
deshalb not, weik ſie die Grundlage darſtellt, die eine mögliche
Geſundung auf allen Gebieten fördern kann.
Unſere Braune Weihnachts=Meſſe will mithelfen aufbauen.
Schwer und gewiß gewaltig iſt dieſe Aufgabe, die nur gelöſt wer=
den
kann, wenn die geſamte Bevölkerung reſtlos und geſchloſſen
zuſammenſteht. Aufhauen iſt nicht die Arbeit eines einzelnen, kann
auch nicht die Arbeit verſchiedener Gruppen ſein, ſondern eine ge=
ſunde
Aufbauarbeit mit begründeten Erfolgsausſichten kann nur
die Geſamtheit der Nation leiſten,
Aus dieſer Erkenntnis heraus gilt es, grundſätzlich mit jeder
Voreingenommenheit, Spießbürgerlichkeit, Schwerfälligkeit und
ſonſtigen vorgefaßten Meinungen aufzuräumen. Es gibt heute
keine Klaſſen= und Standesunterſchiede mehr. Es gibt heute keine
Intereſſenklüngelei! Das ſollte jeder deutſche Volksgenoſſe, der es
aufrichtig ehrlich und offen mit ſeinem Vaterlande und dem
Schickſal ſeiner deutſchen Volksgenoſſen meint, wiſſen.
Die Braune Weihnachts=Meſſe will in Darmſtadt die Grund=
lage
zu einer opferwilligen und allſeitigen Gemeinſchaftsarheit
aller deutſchen Volksgenoſſen untereinander ſchaffen. Das bedingt
in erſter Linie perſönliche Einſatzfreudigkeit, opferfreudigen Ge=
meinſchaftsgeiſt
. Das ſetzt uaraus, daß jeder deutſche Volksgenoſſ=
ſich
dem Ganzen verantwortlich fühlt und dementſprechend handelt.
Denn wir wollen ja alle miteinander Geſtalter unſerer zukünfti=
gen
freien deutſchen Nation ſein. Wir wollen auf allen Gebieten
die Privatinitiative fördern unter dem Geſichtspunkte, daß des
Volkes Wohl oberſtes Geſetz iſt. Nur ſo und in echter national=
ſozialiſtiſcher
Arbeit, mit nationalſozialiſtiſcher Energie und Wil=
lenskraft
, Steine zum Wiederaufbau unſerer heimiſchen Wirtſchaft
gemeinſam herbeitragen. Gemeinſam ohne Standesdünkel und
ohne gegenſeitige Voreingenommenheit den Willen bekunden, daß
Deutſchlands Schickſal auch das Schickſal eines jeden deutſchen
Volksgenoſſen iſt. Helfen wir alle mit, daß dieſe kurzen Gedanken
ihre rechte Auswertung in abſehbarer Zeit finden.
Das wäre der ſchönſte Beitrag und das zweckmäßigſte Weih=
nachtsgeſchenk
, das wir uns gegenſeitig auf den Weihnachtsgaben=
tiſch
legen könnten.
Aufbauen heißt kämpfen. Wir Nationalſozialiſten haben jahre=
lang
für die Geſundung unſerer deutſchen Wirtſchaft, für die kul=
turelle
und geiſtige Erneuerung des deutſchen Volkes gekämpft.
Der Erfolg iſt nicht ausgeblieben. Heute kommt es darauf an, daß
ſich das geſamte deutſche Volk in die Reihen unſerer Kämpfer
ſtellt. Denn nur gemeinſam laſſen ſich die gewaltigen Aufgaben
löſen, die der Wiederaufbauarbeit gewidmet ſind.
Wir wollen hoffen und wünſchen, daß dieſe kurzen Gedanken
unſere geſamte Darmſtädter Bevölkerung und darüber hinaus alle
Bevölkerungskreiſe nicht nur zu denken geben, ſondern ſie auch
veranlaſſen, allezeit hilfs= und tatbereit ſich in den Dienſt am
Volke zur Verfügung zu ſtellen!
Der feierliche Eröffnungsakl.
Die Braune Weihnachtsmeſſe in Darmſtadt, die teils im
Saalbau, teils in der Woogsturnhalle abgehalten wird und unter
der Schirmherrſchaft des Herrn Reichsſtatthalters und Gauleiters
Sprenger ſteht, wurde geſtern vormittag im Beiſein einer gro=
ßen
Reihe geladener Gäſte feierlich eröffnet. U. a. bemerkte man
als Vertreter des Herrn Staatsminiſters und des Herrn Reichs=
ſtatthalters
Miniſterialrat Ringshauſen. Dr. Mahr als Vertre=
ter
der Heſſiſchen Staatsregierung, Bürgermeiſter Kopp für die
Stadt Daxmſtadt, den Landesbeauftragten des Bezirks II der Ab=
teilung
Meſſe und Ausſtellung, Pg. Steinecker und deſſen
Beauftragten Daufel, den Präſidenten des Einzelhandels,
Schneider, und Syndikus Dr. Moeſener, den Präſidenten
der Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt Dr. Mack, den
Präſidenten der Heſſiſchen Handwerkskammer. Metzger= Innungs=
führer
Müller, und Syndikus Dr. Kollbach, den Präſidenten des
Reichsverbandes des Deutſchen Handwerks. Spenglermeiſter
Schmidt, M. d. R., den NS.=Hago=Kreisamtsleiter, Schreiner=
meiſter
Schäfer, und die Führer der SA. und SS., u. a. die
Standartenführer Keller und Meder, ſowie die örtlichen NS.=
Hagoführer aus dem Kreiſe Darmſtadt und ſämtliche Stadträte.
In dem ſchlicht und würdig geſchmückten Saale der Vereinig=
Geſellſchaft wurde die Feier mit einem Muſikſtück eröffnet,
5 die Brigadekapelle unter Leitung ihres Dirigenten Schlupp

vorzüglich zu Gehör brachte. Die Braune Weihnachtsmeſſe ſoll.
wie Reichsſtatthalter Sprenger in ſeinem Geleitwort im Meſſe=
führer
ſagt, der Vielſeitigkeit und ungebrochenen, ſeither ſchwer
bedrohten Lebenskraft des rhein=mainiſchen Gewerbefleißes Aus=
druck
geben. Darüber hinaus ſoll die Braune Weihnachtsmeſſe‟
werben um die organiſche Auswertung der langſam, aber überall
ſicher fühlbar werdenden Kaufkraftſteigerung. Der Zweck der
Braunen Weihnachtsmeſſe wird erfüllt, wenn Ausſteller und
Beſucher. Erzeuger und Verbraucher ſich nicht nur treffen, ſon=
dern
auch gegenſeitig nach beſten Kräften fördern. Je mehr das
geſchieht, um ſo mehr dienen beide Partner dem Gemeinwohl. In
dieſem Dienſt liegt unſere Pflicht.
Der NS.=Hago=Kreisamtsleiter Schäfer begrüßte die Ver=
treter
der Behörden und alle Anweſenden aufs herzlichſte. Es
ſei ihm eine beſondere Freude, daß man in allen Kreiſen Wert
und Zweck der Ausſtellung erkannt hat. Neue Zeiten bedingen
neue Maßnahmen. Wir ſtehen im Zeichen des Wirtſchaftsauf=
baues
, im Zeichen einer Zeit, die alles Morſche und Faule fort=
geworfen
hat. Durch die Braune Meſſe kann der ausſtellende
Mittelſtand den Beweis antreten, daß die Bedarfsdeckung des
deutſchen Volkes von großkapitaliſtiſchen Betrieben unabhängig
vorgenommen werden kann.
Der Landesbeauftragte des Bezirks II der Abteilung Meſſe
und Ausſtellung W. Steinecker, betonte, daß die Braunen
Meſſen im Deutſchen Reiche einen Siegeszug angetreten und ſich
als ein Rieſenerfolg des handwerklichen Mittelſtandes erwieſen
haben. Die Braune Weihnachtsmeſſe ſei beſonders dazu ange=
tan
, alle Käufer an den Handwerker= und den Mittelſtand zu er=
innern
und jeden Deutſchen darauf aufmerkſam zu machen, daß er
nur deutſche Waren kauft. Unſerem Geſamtvolk iſt in Adolf. Hitler
ein Führer erſtanden, und wie er dem Geſamtvolk helfen will,
ſo auch dem Mittelſtand. In der Erhaltung des Mittelſtandes
liegt die Bürgſchaft für die Erhaltung des ganzen Volkes, unter
Ausſchaltung der Warenhäuſer gelingt es, die deutſche Wirtſchaft
dahin zu führen, wo ſie einſt ſtand, und das deutſche Handwerk
auf die ihm gebührende Höhe zu bringen. Deutſche ſollen nur
bei Deutſchen kaufen. Er hoffe und wünſche daß der Braunen
Weihnachtsmeſſe in Darmſtadt der Erfolg beſchieden ſei, der an=
deren
Braunen Meſſen beſchieden war.
Der Präſident des Reichsverbandes des Deutſchen Hand=
werks
. Gauamtsleiter der NS.=Hago, Schmidt zeichnete die
Arbeit des Nationalſozialismus, die nicht darin beſteht, zu zer=
trümmern
, ſondern darin, den aktiven Aufbau zu regeln, wie ihn
ſich die Nationalſozialiſten als Ziel geſetzt haben. Eine Wirt=
ſchaftsführung
, wie ſie als falſch erkannt worden iſt, muß beſei=
tigt
werden. An ihre Stelle iſt die nationalſozialiſtiſche Wirt=
ſchaftsführung
getreten, die dazu führt, daß die Gedanken des
Führers in die Tat umgeſetzt werden. Nach Löſung der politi=
ſchen
Aufgaben, nachdem unter der ſtarken Führung des Kanz=
lers
die Volksgemeinſchaft erreicht iſt, wird bewußt und folge=
richtig
die wahre Wirtſchaft geformt und gebildet werden. Wir
haben bereits in unſerem Bezirk geſehen, wie Gauleiter Spren=
ger
auf Grund der Erkenntnis der Idee des Führers als ver=
antwortlicher
Leiter erfolgreiche Wege gegangen iſt. Ein Auf=
ſtieg
in der Wirtſchaft iſt bereits erkennbar. Enorme Aufbau=
arbeit
iſt bereits geleiſtet worden, ein Stück Aufbauarbeit ſind
auch die Braunen Meſſen. Wir müſſen intenſiv daran gehen,
die wichtigſten Träger der Wirtſchaft zu aktivieren. Wir ſehen
in den Braunen Meſſen einen Weg hierzu. Denn durch ſie ſoll
allen Berufsſchichten ohne Ausnahme gezeigt werden, daß der
Mittelſtand und das Handwerk geſund ſind. Alle deutſchen Volks=
genoſſen
müſſen den Wert des anderen erkennen, deſſen Arbeit=
gleich
, welcher Art anerkennen und äus dieſer Erkenntnis Dienſt
an der Allgemeinheit leiſten. Jeder iſt ein Glied der Volks=
gemeinſchaft
, die mittelſtändiſchen Betriebe über 2 Millionen
an der Zahl mit 56 Millionen Beſchäftigten und 1012 Mil=
lionen
Menſchen, die durch dieſe Betriebe ernährt werden, bil=
den
eine ſtarke Säule im Volke. Wir als Soldaten der Arbeit
müſſen uns in die Arbeit einſchalten, denn zwei Hauptaufgaben
ſind zu erfüllen: die Tagesaufgaben und die Arbeit auf lange
Sicht, um die Dinge zu formen, auf die endgültig die Geſchichte
des deutſchen Volkes aufgebaut werden kann. Jeder Einzelne
hat hierbei eine entſcheidende Miſſion zu erfüllen. Er warne
jeden, der der klaren Linie des Führers oder des Nationalſozia=
lismus
entgegenzuarbeiten verſuche. Wenn man die Erfolge der
ſeitherigen Braunen Meſſen geſehen habe, durch die der Umſatz
erheblich geſteigert wurde, ſo weiß man, daß dieſe Meſſen ihre
Berechtigung haben. Die Kundſchaft muß wiſſen, daß ſie doppelt
gibt, wenn ſie ein Geſchenk gibt, das ſie von dem hat, der unſeres
Blutes iſt. Sie kann nur 100prozentig nationalſozialiſtiſch und
chriſtlich geben, wenn ſie deutſche Waren in deutſchen Geſchäften
kauft. Nicht wegen materieller Intereſſen werden die Braunen
Meſſen gezeigt, ſondern deshalb, um durch ſie Aufbauarbeit im
Sinne des Führers zu leiſten. Im Geiſte des Führers
eröffne er die Braune Weihnachtsmeſſe. Ein Wie=
deraufſtieg
iſt nur möglich durch einen Aufſtieg des Mittelſtandes.
Möge die Darmſtädter Braune Meſſe dem chriſtlichen Mittelſtand
frohe Weihnachten bringen. In das dreifache Sieg=Heil wurde
begeiſtert eingeſtimmt und anſchließend das Horſt=Weſſel=Lied ge=
ſungen
.
Miniſterialrat Ringshauſen betonte, durch das ge=
waltige
Rauſchen der nationalſozialiſtiſchen Revolution dringt
der Zuſammenklang der Menſchen die miteinander verbunden
ſind. Der Mittelſtand war vor der nationalſozialiſtiſchen Be=
wegung
durch die Schuld des alten Syſtems nahe am Erliegen.
Von ſich aus konnte er dieſem Schickſal nicht entgehen. Jetzt aber
iſt es anders geworden. Deutſche Werte müſſen wieder lehendig
werden. Dem deutſchen Wirtſchaftsleben muß ein neuer Inhalt
gegeben werden. Nicht zuletzt durch den Erfolg der Handwerker=
woche
weiß das ganze deutſche Volk, daß der deutſche Mittelſtand
auf dem Platze iſt und ſich ſiegreich durchgerungen hat. Das
Handwerk hat ſeine Exiſtenzberechtigung und ſeine Qualitäts=
arbeit
erwieſen; nun liegt es an den Verbrauchern, den
gewerblichen Mittelſtand in jeder Hinſicht zu unterſtützen, damit
er auch leben kann. Wie das Weihnachtsfeſt das Feſt der Er=
neuerung
und der Wiedergeburt iſt, ſo möge die Braune Weih=
nachtsmeſſe
ein Moment der Wiedererneuerung unſeres Wirt=
ſchaftslebens
ſein, damit auch von dem Stand neue Lebenskraft
ausgeht, ohne den Deutſchland nicht leben kann. Die Braune
Meſſe wird alle an ihre Pflicht erinnern. Qualitätsware beim
deutſchen Handwerker zu kaufen. Die Heſſiſche Staatsregierung
wünſche der Braunen Meſſe vollen Erfolg zum Segen der Ge=
ſamtheit
und jedes Standes. Heil Hitler! Der Geſang des Deutſch=
landliedes
bildete den Abſchluß des feierlichen Eröffnungsaktes.
Anſchließend wurde die Braune Meſſe im Saalbau und in
der Woogsturnhalle beſichtigt. Es muß vor allem betont wer=
den
, daß
die Braune Meſſe unbedingk ſehenswerk
iſt. Noch niemals war in Darmſtadt eine Meſſe ſo geſchickt auf=
gebaut
und ſo ſtark beſucht wie dieſe. Hinzu kommt der eigene
Reiz der Weihnachtszeit, der ſich bei der geſchmackvollen. Auf=
machung
der einzelnen Stände über die ſämtlichen Räume legt.
Eine Fülle von Anregungen werden gegeben. Dinge, an die man
ſonſt nicht denken würde, kommen bei dem Beſchauen all der aus=
geſtellten
Herrlichkeiten in Erinnerung, und gar manches prak=
tiſche
und ſchöne Geſchenk wird entdeckt, was einem Lieben zu
Hauſe Freude bereitet. Wenn man bedenkt, daß etwa 180 Fir=
men
ausgeſtellt haben, wird man ſich einen kleinen Begriff von
der Fülle des Gebotenen machen. Und doch wird der Beſuch der
Meſſe noch alle Erwartungen übertreffen. Im Städtiſchen Saal=
bau
ſind alle Räume belegt, jeder einzelne Ausſteller hat ſein
Möglichſtes getan, ſeine Schau ſo wirkungsvoll wie nur möglich
zu geſtalten. Dasſelbe gilt von der Ausſtellung in der Woogs=
turnhalle
, wo u. a. eine große Windmühle ihre Räder dreht und
wo die NS.=Frauenſchaft im Obergeſchoß ein ganzes Wohnzim=
mer
eingerichtet hat als Vorbild, wie ein Weihnachtszimmer
eingerichtet ſein ſoll An vielen Lebensmittelſtänden werden

Koſtproben abgegeben. Wir werden auf die Einzelſtände noch
zurückommen. Ganz beſondere Beachtung verdient in der Woogs=
turnhalle
.
Der Handwerker=Ehrenhof
in dem die Innungen (Schreiner, Tapezierer, Sattler, Spengler,
Kupferſchmiede Goldſchmiede, Glaſer, Schloſſer, Uhrmacher, Buch=
binder
, Elektriker, Dachdecker, Weißbinder, Küfer, Bildhauer, Fri=
ſeure
, Bäcker, Schuhmacher, Metzger, Schneider, Wagner, Gärt=
her
, Maurer und Zimmerer) ausgeſtellt haben. Außerordentlich
eindrucksvoll iſt dieſe Sonderausſtellung, die das Bild des Reichs=
kanzlers
Adolf Hitler und die Plaſtik des Altreichskanzlers Bis=
marck
ſchmückt. In der Mitte des großen überſichtlichen Raumes
ſind die alten und neuen Innungsfahnen aufgeſtellt. Niemand
kann ſich des tiefen Eindruckes in dieſem Handwerker=Ehrenhof
entziehen. Wundervoll ſind die Handarbeiten, die jede Innung
ausgeſtellt hat, wertvolle Meiſterſtücke, die die Qualitätsarbeit,
die hier geleiſtet wurde, mehr als alle Worte unter Beweis ſtel=
len
. Die Braune Meſſe ſollte jeder beſuchen, denn
ſie ſtellt eine einzigartige Schau des Mittel=
**
ſtandes und Handwerks dar.
* Anläßlich der Eröffnung der Braunen Weihnachts=Meſſe‟
fand geſtern abend im Fürſtenſaal ein zwangloſes geſelliges Zu=
ſammenſein
ſtatt, bei dem die Brigadekavelle unter Leitung des
Muſikzugführers Schlupp den muſikaliſchen Teil übernommen
hatte. Der Geſchäftsführer der NS.=Hago, Pg. Schmidt, über=
nahm
die Anſage des unterhaltenden gemütlichen Teils, bei dem
die Singmannſchaft der Turngeſellſchaft 1875 unter Leitung ihres
Dirigenten Späth einige Lieder zu Gehör brachte und flotte
Vorträge aller Art von dalentierten Teilnehmern an dem Abend
gehalten wurden. Kreis=Hagoführer Pg. Schäfer richtete herz=
liche
launige Begrüßungsworte an die Anweſenden. Der Führer
des Einzelhandels und Beauftragte des Rhein=Mainiſchen Wirt=
ſchaftsgebietes
. Pg. Schneider, hielt eine kurze, die Tages=
fragen
ſtreifende Anſprache, an deren Schluß er einen ſchönen Ver=
lauf
des Abends wünſchte. Bei angeregter Unterhaltung und
deutſchem Tanz blieb man noch einige frohe Stunden zuſammen.

Um den Beſuchern der Braunen Meſſe Gelegenheit zu geben,
die Ausſtellung ſowohl im Saalbau, als auch in der Woogsturn=
halle
leicht zu erreichen, iſt von der Heſſiſchen Eiſenbahn=A.=G. für
Sonntag, den 10. Dezember d. J., ein Omnibus=Pendelverkehr
zwiſchen den beiden Ausſtellungen vorgeſehen. Der Omnibusver=
kehr
iſt von 11 bis 13.,30 Uhr halbſtündlich, von 13.30 bis 18.,30 Uhr
viertelſtündlich. Der Fahrpreis beträgt 10 Pfg. Sofern es ſich er=
geben
ſollte, daß ein entſprechendes Bedürfnis vorliegt, iſt beab=
ſichtigt
, dieſen Omnibuspendelverkehr auch an den übrigen Tagen.
ſolange die Braune Meſſe dauert, beſtehen zu laſſen.

Wir danken!

Die Meſſeleitung ſchreibt: Nachdem nun unſere Braune
Weihnachts=Meſſe eröffnet iſt, fühlen wir uns verpflichtet, allen
Mitarbeitern und Helfern, die am Zuſtandekommen unſerer glän=
zenden
Meſſe=Veranſtaltung beigetragen haben, unſeren herzlich=
ſten
Dank an dieſer Stelle auszuſprechen.
Insbeſondere ſind wir für die alle Zeit bewieſene hilfsbereite
und tatkräftige Mitarbeit des Heſſiſchen Staatsminiſteriums, der
Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammer, den ſtädtiſchen Behör=
den
, der Handwerkskammer und dem Einzelhandelsverband dank=
bar
. Ihrer Mitarbeit iſt es zuzuſchreiben, daß unſere Braune
Weihnachts=Meſſe einen ſo großartigen Auftakt erlebt hat, und
darüber hinaus eine vorbildliche Organiſation geſchaffen wurde,
die alle Anerkennung verdient. Was hier geleiſtet wurde, war
Arbeit für die Geſamtnation, der zu wünſchen iſt, daß ſie auch für
Darmſtadt einen ſegensreichen Erfolg haben möchte.

Familiengeſchenf.
Von Dr. Klein. Buchſchlag.
Die Braune Meſſe ſoll zeigen, was Handwerk und Gewerbe=
fleiß
leiſtet und was es an ſchönen und gediegenen Ergebniſſen
des Gewerbefleißes hervorbringt. Die Ausſtellung ſoll die Veran=
laſſung
zu Anſchaffungen geben. Ihr Erfolg ſoll ſein, daß Arbeit
und Brot vermehrt beſchafft werden, daß gerade in den noch am
meiſten darniederliegenden Gewerben des Handwerks vermehrt
Tätigkeit und Erwerb erzeugt wird. Für das bevorſtehende Weih=
nachtsfeſt
ſoll durch die Ausſtellung die Anregung gegeben wer=
den
, bei dem Einkauf der Geſchenke die Ergebniſſe des heimiſchen
Gewerbefleißes zu berückſichtigen und dadurch Aufträge für das
Handwerk zu ſchaffen.
Aber die Anregung, die eine ſolche Ausſtellung gibt, ſoll nicht
allein auf die allernächſte Zeit beſchränkt bleiben, ſoll auch für den
weiteren Zeitraum kommender Monate Vorſorge und Fürſorge
treffen. Für die Weihnachtszeit gibt es nicht nur augenblickliche
Geſchenke, ſondern auch die Vorbereitung der Erfüllung eines
Wunſches und eines Sehnens der Familie, die ſie alle miteinan=
der
am ſtärkſten betrifft. Der Familienvater kann ſeiner Frau
und ſeinen Kindern kein ſchöneres Weihnachtsgeſchenk auf den
Weihnachtstiſch legen, als die Grundlage zum künftigen Eigen=
heim
, zum Vaterhaus und Mutterheim, in dem die Familie den
feſten Zuſammenhalt findet, in dem ſie geſundet in Luft und Licht.
Die Beteiligung an der Bauſparkaſſe im Wege der Spareinlagen
legt heute ſchon den Grundſtein zu dieſem kommenden Bau. Es iſt
das beſte Geſchenk, das ſich die Familie geben kann, das alle ihre
Mitglieder umfaßt und für ſie ſorgt.
Mit dieſem Spargeld bei der gemeinnützigen Bauſparkaſſe
Deutſche Bau= und Siedlungsgemeinſchaft (DBS.)
in Darmſtadt ſorgt der Sparer auch für Arbeitsbeſchaffung,
für das Handwerk. Bauſparen iſt Arbeitsbeſchaffung. Der Sparer
fördert die Beſchaffung von Arbeit und Brot für viele Volksge=
noſſen
durch Bauaufträge, die durch die Bauſparkaſſe bewirkt wer=
den
, fördert den Umſatz im ganzen Geſchäftsleben, fördert die
Höherführung der ganzen Wirtſchaft. Damit ſorgt jeder Sparer
letzten Endes für ſich ſelbſt, denn wenn das Ganze hochkommt, kann
jeder Erwerb ſich verbeſſern, wird jeder Beruf auf eine beſſere
Grundlage geſtellt, werden Gehälter und Löhne ſteigen, wird aus
dem glücklich überwundenen Niedergang Deutſchlands, ein Hoch=
kommen
in neuer Blüte. Durch die D.B.S.=Bauſparkaſſe wird die
durch Jahrhunderte hindurch vererbte, durch die nationale Revo=
lution
neu geſtärkte Sehnſucht aller Deutſchen Freies Volk auf
freier Scholle zur Wirklichkeit. Das Weihnachtsfeſt ruft uns zur
Beſinnung. Mit neuem Vertrauen an den Aufbau herangehen,
die Grundlagen ſchaffen für das eigene ſorgenloſe Heim und damit
Erwerbsmöglichkeiten für unſere arbeitsloſen Volksgenoſſen, das
iſt das ſchönſte Feſtgeſchenk, das ein treuſorgender, vorausſchau=
ender
Familienvater ſeiner Familie und darüber hinaus dem ge=
ſamten
deutſchen Volke gehen kann. Drum friſch ans Werk, nicht
tatenlos beiſeite ſtehen: Durch Bauſparen zum Eigenheim, zu
Arbeit und Brot! muß die Weihnachtsloſung, der tiefere Sinn der
Braunen Meſſe ſein.
Beim Beſuch der Braunen Meſſe ſollten alle Volksgenoſſen,
die ſich für ein Eigenheim oder für Eutſchuldung ihres bereits
vorhandenen Grundſtücks intereſſieren nicht verſäumen, den
Stand 43 der D.B.S. Bauſparkaſſe Darmſtadt zu beſuchen. Auf=
klärungsſchriften
werden koſtenlos verabfolgt. (Siehe Anzeige.)

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezember 1933

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 10. Oezember 1933.
Winkerhilfswerk 1933/34.
Lebensmikkelſammlung (Pfundſammlung)
in Welnafſeicfen ir de Aen.
Die Sammelwagen
zur Abholung der Lebensmittelſpenden kommen!
Ab Montag, den 11. Dezember, beginnen die Lebensmittel=
Pfund)=Sammlungen in den Ortsgruppen 4,5 Johannisviertel,
7 Martinsviertel und 9 Mitte. An dieſen Tagen ſahren die San=
melwagen
durch die Straßen, um die Spenden der Haushaltun=
gen
abzuholen. Es wird wiederholt gebeten, die Spenden gut
verpackt bereit zu halten, damit von den geſpendeten Sachen
nichts verloren geht und verdirbt, und daß auch die Sammel=
tätigkeit
ſich raſch und reibungslos abwickeln kann.
Volksgenoſſen laßt keinen Sammler von eurer Tür weggehen
ohne ihm eine Spende gegeben zu haben. Es wird erwartet, daß
jeder nach Kräften ſpendet. Die kleinſte Spende iſt willkommen.
Sollten bei der Sammlung Familien nicht angetroffen oder ein=
zelne
Haushaltungen nicht erfaßt werden, wird dringend gebeten
die Spenden in der Geſchäftsſtelle des Winterhilfswerkes Kreis
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 34, Erdgeſchoß, abzuliefern.
Konfekt=Sammlung.
Es wird ſchon jetzt darauf aufmerkſam gemacht, daß in den
nächſten Tagen durch die NS.=Frauenſchaft eine Konfekt= Samm=
lung
durchgeführt wird. Die geſammelten Mengen ſollen im
Rahmen des Winterhilfswerks verwendet werden. Die Haus=
frauen
werden daher gebeten, beim Backen von Konfekt eine ge=
wiſſe
Mehrmenge für das Winterhilfswerk mitzubacken. Näheres
über die Durchführung der Sammlung wird demnächſt noch be=
kanntgegeben
.
Abendmuſik in der Johanneskirche. Wir weiſen nochmals
auf das heute um 20 Uhr ſtattfindende Konzert in der Johannes=
kirche
hin, in deſſen Mittelpunkt die Stuttgarter Konzertſängerin
Lore Fiſcher ſteht. Sie befindet ſich auf einer großen Konzert=
reiſe
durch ganz Deutſchland und die Schweiz. Schweizer Blätter
ſchreiben von ihr: Lore Fiſcher verfügt über eine herrliche
Stimme von goldenem Klang, in allen Lagen gleich gut an=
ſprechend
, ausgeglichen in jeder Hinſicht, edel in jedem Ton und
jeder Wendung. Weiter ſchreiben die Münchener Neueſten Nach=
richten
, Lore Fiſcher ſang mit ganz wundervollem Stimmklang
und ſchöner Beſeelung‟. Die Eßlinger Zeitung: Lore Fiſcher
iſt zurzeit die weſenhafteſte Sängerin, die wir in Württemberg
haben. In der Johanneskirche wird ſie heute nur Werke von
J. S. Bach ſingen. Es wirken außerdem mit Frau Eliſabeth Kra=
mer
(Violine) Herr Ludwig Will (Flöte) und Herr Auguſt Nie=
bergall
(Orgel). Der Ertrag iſt für die Weihnachtshilfe der Jo=
hannesgemeinde
beſtimmt. Eintritt 50 Pf. einſchließlich Pro=
gramm
.
Stadtkirche. Der heutige Nachmittagsgottesdienſt um 5 Uhr
wird nach einer Anregung der Deutſchen Epangeliſchen Reichs=
kirche
als liturgiſcher Gottesdienſt gehalten. In ihm
wirkt der Kirchengeſangverein der Stadtkirche mit. Im Anſchluß
an dieſen Gottesdienſt findet die Feier des Heiligen Abend=
mahls
ſtatt.
Hausfrauenbund. Es wird noch einmal aufmerkſam ge=
macht
, daß Dienstag, den 12. Dezember, nachmittags 4 Uhr. in
den Räumen der Traube unſere Adventsfeier ſtattfindet. Hierzu
laden wir unſere Mitglieder beſonders herzlich ein.
Hefſiſches Tandestheater.

K Sonntag
10. Dezember M eileie et ier io
Preiſe 0.504.50
Sigrun. maich
13. Dezember Anf. 18. Ende 23 Uhr. B10.
Preiſe 0.705.50
Götterdämmerung. Kleines Haus Sonntag
10. Dezember Anf. 15. Ende nach 17½ Uhr. Außer Miete).
Brinzeſſin Allerliebſt.
Breiſe 0.402.00 Anf. 19½. Ende n. 22 Uhr. Deutſche Bühne I.3
Preife 0.804.50
Der Wildſchütz. Menan
12. Dezember Anf. 20, Ende 22½ Uhr. Zuſatzmiete 15.
Preiſe 0.703.80
Die kleine Ehekomödie.

Heſſiſches Landestheater. Was bringt die Oper des Heſſi=
ſchen
Landestheaters dieſe Woche? Sonntag, den 10. Dezem=
ber
, 19,30 Uhr, im Kleinen Haus Lortzings komiſcher Oper Der
Wildſchütz. Am Montag und Dienstag bleibt das Große
Haus wegen Vorbereitungen zu Richard Wagners Götter=
dämmerung
, die am Mittwoch, dem 13. Dezember, in neuer
Einſtudierung und Inſzenierung im Rahmen des Zyklus des
Ring des Nibelungen in Szene geht geſchloſſen. Die muſika=
liſche
Leitung liegt in Händen des muſikaliſchen Oberleiters Karl
Friderich; die Neuinſzenierung und das Bühnenbild beſorgt Ober=
ſpielleiter
Hans Strohbach. Die Verdi=Oper iſt am Sonntag,
dem 17. Dezember, mit Don Carlos in der Inſzenierung
von Hans Strohbach, die in der vorigen Spielzeit mit großem
Beifall aufgenommen wurde, vertreten. Die Aufführung fällt
der Deutſchen Bühne, K 7. zu. Am Donnerstag, dem 14. Dezem=
ber
, und Samstag, dem 16. Dezember, finden Wiederholungen
von Flotows romantiſcher Oper Aleſſandro Stradella
ſtatt. Am Freitag, dem 15. Dezember. 19.30 Uhr, wird im Gro=
ßen
Haus Max von Schillings Mona Liſa unter muſikali=
ſcher
Leitung Friderichs und Inſzenierung Strohbachs wieder=
holt
, wobei Johannes Biſchoff die Partie des Francesco del Gio=
condo
ſingen wird, mit der er vor wenigen Tagen mit größtem
Erfolg in Berlin gaſtierte. Heute abend findet im Großen
Haus die Wiederholung der Edda=Tragödie Sigrun von
Erich von Hartz ſtatt. Die Inſzenierung iſt von Erich von Hartz,
die Bühnenbilder von Hans Strohbach. Die Beſetzung der Haupt=
rollen
: Magda Schwarzbeck. Beatrice Doering, Joſef Keim. Hans
Baumeiſter, Emil Lohkamp, Hannsgeorg Laubenthal. Jochen
Hauer, Kurt Weſtermann. Die Vorſtellung beginnt um 19.30
Uhr und endet um 22.30 Uhr. Am Sonntag, dem 10. Dezem=
her
, im Kleinen Haus des Landestheaters zum erſten Male das
Weihnachtsmärchen von Burggraf=Forſter: Prinzeſſin
Allerliebſt in der Inſzenierung von Hans Baumeiſter, Büh=
nenbilder
von Elli Büttner. Die Hauptrollen ſind beſetzt mit
Chriſtiane Grautoff. Anna Jacobs, Käthe Gothe, Martha Liebel,
Armella Bauer. Paul Maletzki, Ludwig Linkmann, Erich Schudde.
Ludwig Schartz. Die Einſtudierung der Tänze durch Alice Zick=
ler
, in muſikaliſcher Leitung von Norbert Schultze unter Mitwir=
kung
der Tanzgruppe, verſprechen beſonderen Erfolg. Die Büh=
nenbilder
von Elli Büttner ſind bunt und luſtig, ganz auf das
Kind zugeſchnitten, ebenſo iſt die Inſzenierung in Ton und leben=
diger
Spielfreude dem Kind angemeſſen. Als beſondere Ueber=
raſchung
wird der Weihnachtsmann im Auftrage der Tante Elli
an die Kinder, die bei dem Weihnachtsmärchen die ſchönſten Ge=
dichte
und Lieder vortragen, wunderhübſche Gaben verteilen. Die
Vorſtellung beginnt um 15 Uhr. nicht, wie irrtümlich auf dem
Spielplan angegeben, um 15.15 Uhr, und endet um 18 Uhr.

Die politiſche Erziehung der ſtudierenden Jugend.
ſamterziehung ſpielt ſich im Rahmen der Hochſchule ab. Die kör=
perliche
Erziehung iſt dem SA.=Hochſchulamt übertragen worden.
Der Führerkagung des hefſiſchen
Ihre Stellung darf als geklärt betrachtet werden. Die wiſſen=
ſchaftliche
Ausbildung ruht in den Händen des Lehrkörpers, Kör=
perliche
und wiſſenſchaftliche Ausbildung ſind ſtaatlich im Hoch=
ſchulleben
verankert. Der Einhau der politiſchen Erziehung iſt
Skudenkenbundes zum Gruß.
noch nicht vollzogen. Zu ihrem Träger hat ſich die Studentenſchaft

In Darmſtadt tagen heute die Führer des nationalſozialiſti=
ſchen
deutſchen Studentenbundes aus ganz Heſſen, um Aufgabe
und Organiſation der ſtudentiſchen Arbeit zu beſprechen. Im Vor=
dergrund
dieſer Arbeit ſteht heute die politiſche Erziehung, die ſich
im Verlauf des letzten Halbjahres mehr und mehr zum eigentlichen
Tätigkeitsbereich der Studentenſchaft entwickelt hat.
Der heute gültige Begriff vom Studium weiſt zwei markante
Merkmale auf. Zum erſten iſt der ſtudentiſche Bezirk über die
Hochſchulen hinaus auch auf die Fachſchulen ausgedehnt worden.
Zum zweiten iſt das Studium politiſiert worden, d. h., es iſt ſeiner
ſelbſtändigen Bedeutung enthoben worden und in die Sphäre
ſtaatlicher Erziehung gerückt. Automatiſch hat dies zu einer Ab=
wertung
des fachwiſſenſchaftlichen Charakters der Hochſchulen ge=
führt
. Die körperliche und politiſche Schulung ſind im Prinzip
gleichberechtigt neben die wiſſenſchaftliche getreten und haben die
letztere ſchon rein zeitlich beſchnitten und eingeengt. Dieſe nicht
von der Hand zu weiſende Abwertung des wiſſenſchaftlichen Mo=
ments
in der ſtudentiſchen Erziehung erfordert eine Kompenſation,
ſoll in ihr nicht eine Abwertung des Studiums überhaupt liegen.
Prinzipiell, ſoll die körperliche und politiſche Erziehung das not=
wendige
Aequivalent bieten. Die Erziehung für den Staat, die
vor dem Kriege in der allgemeinen Wehrpflicht gewährleiſtet war,
iſt damit gedanklich in die Studienarbeit eingehaut: Die einſtmals
getrennte Aufgabe der Erziehung zur Wiſſenſchaft und der Er=
ziehung
zum Staat iſt in eine einzige umfaſſende Aufgabe zuſam=
mengefloſſen
. Eindeutig wird damit der Staat zum Träger der
Hochſchularbeit die Hochſchule wird ſtagtliche Anſtalt und die Ge=

entwickelt die in ſtaatlicher Anerkennung, unter der organiſato=
riſchen
Einordnung in die Hochſchule, hier praktiſches Betätigungs=
feld
erhält. Unter dem Einfluß der politiſchen Arbeit der Stu=
dentenſchaften
haben ſich an vielen Hochſchulen bereits Lehrämter
für politiſche Erziehung herangebildet. Dieſe Löſung, die politiſche
Erziehung in Gemeinſchaft zwiſchen Lehrer und Student zu voll=
ziehen
, wird ſich als wünſchenswerteſte wohl endgültig durchſetzen.
In ihr liegt die Möglichkeit, die politiſche Erziehung im Rahmen
der Hochſchule ſtaatlich zu garantieren. Die ſtaatliche Garantie für
die körperliche und politiſche Erziehung iſt unerläßlich, um für
die vorliegende Abwertung des wiſſenſchaftlichen Studienzweiges
die notwendige Kompenſation in beiden zu erblicken.
Die Arbeit des nationalſozialiſtiſchen deutſchen Studenten=
bundes
läuft in dieſer Richtung. Wenn es ſeiner Arbeit gelingt,
dieſe Dreiheit der Erziehung im Hochſchulrahmen durch die Ein=
ſchaltung
der politiſchen Erziehung in die Hochſchule durchzuſetzen,
iſt eine weſentliche Aufgabe ſtaatsnotwendiger Erziehung von ihm
gelöſt. Die Schwierigkeiten, die ſich in den Weg ſtellen, und deren
größte wir im rein Zeitlichen ſehen, werden zu überwinden ſein,
wenn die geſchaffene Leiſtung der politiſchen Erziehung erkennen
läßt, daß durch ſie am beſten eine Syntheſe hergeſtellt, wird von
wiſſenſchaftlicher Bildung und Erziehung zum Staat. Wenn in
dem Erfolg klar wird, daß die angeſtrebte Geſamtbildung voll=
gültig
das gibt, was früher Hochſchule und Wehrpflicht in ihrer
Zweiteilung gaben.
In dieſem Sinne wünſchen wir der Arbeit des nationalſozia=
liſtiſchen
Studentenbundes vollen Erfolg.

Großheſſiſche Kirche.

EPH. Aus Anlaß der erſten Großheſſiſchen Landesſynode in
Mainz ſind nachfolgende Antworten auf die Begrüßungstele=
gramme
eingegangen:
1. Landesſynode Mainz.
Für Grüße und Treugelöbnis herzlichſt dankend wünſche ich
den nunmehr zu einer Einheit zuſammengeſchloſſenen drei Lau=
deskirchen
neues geſegnetes Leben und der Synode erfolgreiche
Arbeit.
Mit beſten Grüßen v. Hindenburg, Reichspräſident.
2. Landesſynode Naſſau=Heſſen, Kurfürſtliches Schloß, Mainz.
In bewegter Freude über die Vollendung der Einigung grüße
ich meine nun größere Heimatkirche und alle meine Freunde, die
ich in dem Geiſte des Führers weiterzuarbeiten bitte an dem gro=
ßen
Werk der Einheit Deutſchlands.
Jäger.
3. Nationalſozialiſtiſche Deutſche Arbeiterpartei, Gauleitung
Heſſen=Naſſau. Der Gauleiter. Frankfurt a. M., den 4. 12. 1933.
An den Präſidenten der Großheſſiſchen Landeskirche,
Herrn D. Berck=Darmſtadt.
Die vollzogene Einigung der Heſſiſchen, Frankfurter und
Wiesbadener Kirchen zur Großheſſiſchen Landeskirche durch die
Synode am 28. 11. 33 in Mainz hat mich mit großer Freude er=
füllt
. Zu dieſer hefreienden Tat gerade in der heutigen Zeit
beglückwünſche ich Sie und ſagen Ihnen Dank für Ihre Mitwirkung
an dieſem Einigungswerk. Heil Hitler! (gez.): Sprenger.
4. Landesſynode, Schloß Mainz.
Der erſten Synode der evangeliſchen Landeskirche Naſſau=
Heſſen ſendet die Nachbarkirche Heſſen=Kaſſel herzliche Segens=
wünſche
. Gott ſchenke der neuen Kirche für alle Beratungen und
Entſchließungen ſeinen Geiſt, daß ſie in Kraft des Glaubens das
Reich Chriſti in unſerem Volke baue. Präſident Dithmar.

Der größte Lump der Denunziank!
Das Staatspreſſeamt teilt mit:
Herr Staatsminiſter Jung ſieht ſich veranlaßt, einmal ganz
eindeutig gegen das ſich immer noch breitmachende Angebertum
Stellung zu nehmen.
Es iſt geradezu widerlich, wenn man ſieht, wie tagtäglich
Volksgenoſſen einander bei den maßgebenden Stellen herabzu=
ſetzen
und in den Schmutz zu ziehen ſuchen. Es wäre viel wün=
ſchenswerter
, wenn jeder von denen, die einen anderen Volks=
genoſſen
verleumden, ſeine ihm auferlegte Pflicht unter Einſatz
der letzten Kraftreſerve zum Beſten ſeines Volkes erfüllen
würde, denn dann fände er gar keine Zeit, ſich mit einem derartig
verwerflichen Handwerk abzugeben, wie es die Denunziation eines
anderen Volksgenoſſen darſtellt. Was foll man dazu ſagen, wenn
es ſoweit kommen kann, daß z. B. ein Profeſſor einen anderen
auf ſolche Weiſe in Mißkredit zu bringen ſucht. Das iſt ein der=
artig
ſchmutziges Unterfangen, daß man nur eins ſagen kann: Pfui!

Schiedsſtelle für Gemeindeumſchuldung.
ſtpa. Bei der Miniſterialabteilung Ib. (Innere Verwaltung)
des Heſſiſchen Staatsminiſteriums iſt eine Schiedsſtelle für
Gemeindeumſchuldung (5 5. Abſ. 5 des Gemeindeumſchul=
dungsgeſetzes
vom 21. September 1933) gebildet worden. Anträge
ſind ihr in vierfacher Ausfertigung unter folgender Anſchrift vor=
zulegen
: An die Schiedsſtelle für Gemeindeumſchuldung bei der
Miniſterialabteilung Ib (Innere Verwaltung) des Heſſiſchen
Staatsminiſteriums Darmſtadt, Adolf=Hitler=Platz 2.

Das elegante Oberhemd
und der dazu gehörige Kragen und Binder natürlich
von
14928
Geiger & Günther Nachf.
Das bekannte Spezialgeschäft Ludwigstraße 17
* Geſchäftseröffnung. Die vor etwa 50 Jahren gegründete Fa.
Jungmann Nachf, G. m. b. H., hat ſich veranlaßt geſehen, ihren
Geſchäftsbetrieb in größere Räume zu verlegen, um ſo weitgehendſt
Dienſt am Kunden leiſten zu können. Das Spezialgeſchäft für In=
nendekoration
, deſſen Geſchäftsführer Paul Thoß iſt, hat ſich in
den letzten Jahren bedeutend vergrößert. Die jetzigen Verkaufs=,
Büro= und Lagerräume im Hauſe Schulſtraße 2, Ecke Ludwigsplatz,
ſind geräumig und hell, und es iſt die Gewähr dafür gegeben, daß
hier die Kundſchaft in Ruhe und in großer Sorgfalt bedient wer=
den
kann. In überſichtlicher Weiſe ſind Tapeten, Linoleum, Tep=
piche
, Gardinen und Dekorationen, Steppdecken, Bettkoltern uſw.
in den Parterre= und oberen Räumen untergebracht. Sechs ge=
ſchmackvoll
eingerichtete Schaufenſter ſind die äußere gute Viſiten=
karte
der Firma. Es wurden folgende Darmſtädter Handwerks=
meiſter
beſchäftigt: Weißbindermeiſter Otto Rieger, Weißbinder=
meiſter
J. Thomas, Schreinermeiſter Hühnergarth. Elektrogeſchäft
A. Kling. Glaſermeiſter Fellmer, die Tapeziermeiſter Freuden=
berger
und Bieger, Firmenſchild Papſt.
Petrusgemeinde. Der ſeit Jahren in der Gemeinde übliche
Advents=Gemeindeabend wird dieſes Jahr heute Sonntag,
abends 8 Uhr pünktlich, im Gemeindehaus ſtattfinden. Im Mit=
telpunkt
des Abends ſoll ein Vortrag ſtehen, den uns Herr Schrift=
ſteller
Wilhelm Michel halten wird. Sein Thema lautet: Deut=
ſcher
Advent in Kirche und Haus. Außer Liedern unſeres Kir=
chengeſangvereins
dürfen wir wertvolle Muſik erwarten, dargs=
boten
von einem kleinen Orcheſter, unter Leitung von Fräulein
Mette, Lehrerin an der Städt. Akademie, das bereits anderwärts
feine Proben ſeiner künſtleriſchen Ausbildung abgelegt hat. Tee=
karten
ſind bei Herrn Kirchendiener Wolf zu haben.

Jede Hausfrau die wichtige Forderung berſieht:
Gerauchtin der Diriſchaiſtun deuſches Gerſt.

Herr Theophil Lauck, Lehrer für Klavierſpiel an den Aus=
hildungsklaſſen
der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt, hält am
Donnerstag einen öffentlichen Vortrag im Saale der Akademie,
in dem er vor den Mitgliedern der Ortsgruppe des Reichsver=
bandes
Deutſcher Tonkünſtler und Muſiklehrer und ſonſtigen
Intereſſenten über künſtleriſches Klavierſpiel. Fragen der Be=
gabung
, über Klavierpädagogik ſprechen und ſeine Erfahrungen,
die er ſowohl aus der Durcharbeitung der einſchlägigen Literatur
als auch in ſelbſtändiger Lehrtätigkeit geſammelt hat, zuſammen=
faſſend
erläutern und an Beiſpielen zeigen wird. Eintritt frei
für jedermann. (Siehe Anzeige.)

Die Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft. Eine der bedeu=
tendſten
dichteriſchen Perſönlichkeiten Deutſchlands wird am näch=
ſten
Dienstag, dem 12. Dezember, 8 Uhr, im Feſtſaal der Loge
(Sandſtraße 10) am Vortragstiſche erſcheinen: Agnes Mie=
gel
, die oſtpreußiſche Dichterin, der wir die ſchönſten Balladen
und ſpannende, feinſinnige Erzählungen verdanken, wird ausge=
wählte
Proben ihrer Kunſt geben. Die Veranſtaltung verſpricht
daher einen hohen Genuß. (S. Anz.)
Gas=Vortrag. Zum letzten Male vor dem Feſt
wiederholt das Gaswerk ſeinen Vortrag Die Einführung
in die Weihnachtsbäckerei am Donnerstag, den 14.
Dezember 1933, abends 8 Uhr, in ſeinem Vortragsſaal. Eliſae=
bethenſtraße
25½. Um der Hausfrau aber auch die Gelegenheit
zu geben, alle Sparmöglichkeiten auszunutzen, wird ihr der Vor=
trag
, bei dem ihr entſprechende Fingerzeige gegeben werden ſol=
len
, beſtens empfohlen. (Karten rechtzeitig beſorgen.)
Zum Gaſtſpiel der Comedian Harmoniſts am Donnerstag,
14. Dezember, abends 8,15 Uhr. im Orpheum, ſei nochmals dar=
auf
hingewieſen, daß es ſehr zweckmäßig iſt, ſich eiligſt gute Plätze
in den Vorverkaufsſtellen (Hugo de Waal und Verkehrsbüro) zu
beſorgen, da das Intereſſe für dieſe einzigartige Darbietung ſtets
ſehr ſtark iſt. Ebenfalls ſei darauf hingewieſen, daß die Come=
dian
Harmoniſts mit einem vollſtändig neuen Programm
aufwarten, und zwar gelangen vorwiegend deutſche Volks=
lieder
, ferner Lieder aus deutſchen Tonfilmen und Operetten
zur Wiedergabe. Aus den zahlreichen neuen Preſſeſtimmen über
die C. H. ſei nachfolgend eine Beſprechung der nationalſozialiſti=
ſchen
Braunſchweiger Tageszeitung vom 14. 4. 33
wiedergegeben: .. ihr Name iſt die Erfindung ihres erſten
Direktors und weil ſich bald eine Berühmtheit an dieſen Namen
heftete, wurde es zur Unmöglichkeit, denſelben zu ändern, um
dem deutſchen Enſemble eine deutſche Marke zu geben. Die
Kunſt dieſes einzigartigen Enſembles legitimiert ſich ſelbſt dur
die unbeſchreiblich innige Wiedergabe deutſcher
Volkslieder
feiner Humor, der niemals die Grenzen
des Geſchmacks verläßt. Das treffendſte Attribut iſt wohl dies ſie
ſind liebenswürdig. Ihre Art gewinnt im Nu die Herzen aller
eine Wirkung, die ſich in wahren Beifallsorkanen
entlud.

M Sale Runmiſtr. 291 deſen aem Sonftac Den 17 9e
zember, nachmittags 4 Uhr, ſtatt. Auch in dieſem Jahre wieder hat
ſich die Führung des Vereins angelegen ſein laſſen den Beſuchern
einige genußreiche Stunden zu bereiten. Das reichhaltige Pro=
gramm
, das unter anderem zwei Theaterſtücke enthält, wird durch
die beliebte Kinderbeſcherung durch den Nikolaus vervollſtändigt
werden. Mit dem um 8 Uhr beginnenden Weihnachtsball wird
die Feier ihr Ende nehmen. Der Eintrittspreis iſt ſo niedrig ge=
halten
, daß es jedem ermöglicht iſt, dieſe Veranſtaltung zu be=
ſuchen
. (Siehe demnächſt Anzeige.)
Winterfahrten in geheizten Omnibuſſen. Die Heſſ. Auto=
bus
=Verkehrs=Geſellſchaft Darmſtadt, Adolf=Hitler=Platz 1 Gblau=
weiße
Omnibuſſe), hat für heute die erſte Winterfahrt nach Lin=
denfels
i. O. vorgeſehen. Die Fahrt geht die Bergſtraße entlang,
durch das Schönberger Tal und zurück über Reichelsheim. Klare
Winterluft und Sonne iſt, die beſte Erholung, deshalb heute nach=
mittag
nach Lindenfels. Für die kommenden Feſttage ſind Fahr=
ten
nach dem heimatlichen Schwarzwald geplant. Den Zeiten
entſprechend ſind die Fahrten für 5 Tage und nicht nach allzu
weiter Ortſchaft des Schwarzwaldes, nämlich nach Ottenhöfen am
Fuße der Hornisgrinde, in der Nähe des Ruhſteins, feſtgeſetzt.
Die Fahrt findet auf ſchneefreier Straße und daher völlig gefahr=
los
ſtatt. (Siehe heutige Anzeige.)

Für die Weihnachtsbäckereis
Prima Mandeln, Haselnußkerne Kokosflocken, Sultaninen, Rosinen, Korinthen, Zitronak, Orangeat, Rum,
Arac, Honig, Kunsthonig, Hirschhornsalz, Pottasche und sämtliche Gewürze in frischer und bester Qualität

Vom Fachdrogisten!

[ ][  ][ ]

Sonntag, 10. Dezember 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 7

eal
vie
Einit
erfülle
n deraru
ion eine
en, ven
r andern
ein de
mn: Bi

Inſtandſehung des Hefſ. Landeskheakers
Die Heſſiſche Regierung
in Kanuf gegen die Abeſäaifgkeit.
Die bauliche Unterhaltung des Heſſiſchen Landestheaters
mußte in den vergangenen Jahren aus Mangel an Mitteln ſtark
eingeſchränkt werden. Die Heſſiſche Staatsregierung beabſichtigt,
nunmehr die erforderlichen Mittel für eine gründliche Inſtand=
ſetzung
von der Reichsregierung etwa im Rahmen des Arbeits=
beſchaffungsprogramms
zu erlangen. Mit den hauptſächlichſten
Arbeiten kann naturgemäß erſt am Ende der diesjährigen Spiel=
zeit
begonnen werden, doch iſt, mit den erforderlichen Vorarbeiten
begonnen, wie dies im Veſtibül und an anderen Stellen demnächſt
zu beobachten ſein wird. Möglicherweiſe muß zu dieſem Zweck
auch das große Foyer vorübergehend geſchloſſen werden.
* Heimal und Wolken.
Photo=Ausſtellung im Gewerbemuſeum.
Unter dem zuſammenfaſſenden Stichwort Heimat und Wol=
ken
hat Herr H. Seeger, Darmſtadt zur Zeit im Gewerbe=
muſeum
eine Schau ſeiner photographiſchen Arbeiten ausgeſtellt,
deren Beſuch wärmſtens empfohlen werden kann. Die Reihe
wird eingeleitet durch eine Anzahl nicht ſtreng zum Thema ge=
hörender
, aber herrlicher Bilder von Plaſtiken aus dem Park von
Sansſouci, denen hier eine überraſchende Lebendigkeit abgewon=
nen
iſt. Den Hauptteil machen Bilder aus unſerer näheren und
weiteren Umgebung aus, und zwar ſind es von der letzteren
hauptſächlich die Höhenzüge des Odenwalds, die Seeger die Mo=
tive
zu ſeinem Studium geliefert haben. Vom Otzberg, von der
Tromm vom Katzenbuckel und Wünzerturm ſind dabei wunder=
volle
Weitblicke entſtanden, daneben auch wieder idylliſche Einzel=
heiten
, wie überhaupt liebevolles Eingehen auf das Verborgene
in der Natur einerſeits und Blick für große Formzuſammenhänge
andererſeits dieſe Arbeiten kennzeichnen. Innige Vertrautheit mit
der Natur in allen Stimmungen verraten beſonders die zahlreichen
Aufnahmen vor oder bei Sonnenaufgang und Untergang ſowie
einige Mondlandſchaften, die außerdem auch von ſicherſter Beherr=
ſchung
der Technik zeugen Beſonders müſſen in dieſer Hinſicht die
Studien von der Grube Heſſen und die Nachtaufnahmen vom Alt=
rhein
bei Erfelden hervorgehoben werden. Meiſterhaft ſind ferner
eine Reihe von Wolkenbildern, in denen die ganze Phantaſtik
lebendig iſt, die den Wolkenbildungen oft anhaftet Aus Darm=
ſtadt
ſind einige Blätter architektoniſchen Charakters ausgeſtellt,
viele Bilder aus dem Herrengarten der ſich im Zauber des Rauh=
reifs
, in winterlichem Blüten=Schmuck, in erſter Frühlings=
pracht
vräſentiert und deſſen große Lindengruppe von immer
neuen Geſichtspunkten aus aufgenommen ſind. Nicht minder reiz=
voll
ſind Blätter wie die vom Darmbach im Schnee, von Kranich=
ſtein
u. a. Eine Preisfrage für Heimatkenner ſtellen die Abbil=
dungen
eines Schloſſes bei Darmſtadt. Wer kennt es? Daneben
gibt es ſehr ſchöne Blumenaufnahmen, einige Bilder vom Neckar
und vom Rhein, ſoziale Studien (Schnitter, Steinklopfer uſw.)
und vieles andere, an dem jeder Beſchauer ſeine Freude haben
wird, der für die Schönheiten der Natur und unſerer heimatlichen
Umgebung im beſonderen, ſo wie ſie die meiſterhaft gehandhabte
Kamera wiedergeben kann, empfänglichen Sinn und offenes
Auge bot.
R

Eingliederung aller Konzertunternehmen in die Reichs=
muſikkammer
. Der Präſident der Reichsmuſikkammer. Dr. Richard
Strauß, hat beſtimmt, daß alle Vereinigungen und Perſonen, die
auf dem Gebiet des Konzertweſens einſchließlich der Vermittlung
tätig ſind, zu einem Reichsverband für Konzertweſen zuſammen=
geſchloſſen
werden. Dr. Richard Strauß hat zum Führer des Reichs=
verbandes
das langjährige Vorſtandsmitglied des Vereins der
Muſikfreunde in Lübeck. Hans Sellſchopp, und zum Geſchäftsführer
Dr. Otto Benecke, Abteilungsleiter im Deutſchen Gemeindetag,
beſtellt. Beide Herren verſehen ihre Aufgaben ehrenamtlich.
Alle Konzertunternehmen, Konzertvereine und Konzertvermitt=
ler
, die noch keiner der drei Fachgruppen (ernſte Muſik, Unter=
haltungsmuſik
, Konzertvermittlung) angehören, müſſen ſich ſofort
melden bei dem Reichsverband für Konzertweſen, Berlin NW.40,
Alſenſtr. 7. Die Eingliederung muß bis zum 15. Dezember 1933 er=
folgt
ſein.

Wandern iſt not!
Ein Mahnwort von Profeſſor Dr. Werner=Darmſtadt, Reichsführer der deutſchen Gebirgs= und Wandervereine.

Wenn es des Wandersmannes beſtes Teil iſt, daß er, in tief=
ſter
Seele treu, ſeiner Heimat allezeit verbunden bleibt, ſo ziert
ihn nicht minder, auch dem Freunde ſein Herz zu bewahren, der
ihm neben der äußeren Landſchaft des Lebens auch das Land der
Seele erſchloß, und dieſer Freund iſt ſein Wanderverein!
Wohlfeil gibt er und doch gut, vieles ſchenkt er vielen. Wan=
dern
iſt ohne gute Füße nicht möglich, wird aber erſt werthaft mit
aufnahmebereiter Seele. Wandern iſt eine rechte Angelegenheit
des deutſchen Gemütes, die ſich um ſo tiefer auswirkt, je weniger
ſie zu äußerer Ekſtaſe führt. Deshalb iſt es eine reine Pflicht der
Dankbarkeit, dem ſelbſtlos Volksdienſt übenden Wanderverein
nicht aufzuſagen, ſondern darin zu bleiben. Ich weiß, der Ver=
eine
ſind viel, und alle wollen ihre Beitragszechinen haben. Aber
wenn alles rennet, rettet, flüchtet der Wanderer ſei beharr=
lich
und bleibe ſeinem Bunde getreu. Weil der Wanderverein
ihm Schirm und Hort und Arznei für Leib und Seele war, ſollte
das einfachſte Gefühl der Pietät den Wanderfreund davor bewah=
ren
, den geweihten Grund der in Vereine gebundenen deutſchen
Wandererſchaft zu verlaſſen. Insbeſondere gilt dies als Mahnung
an die oberen Zehntauſend, die, obgleich nothafter Zeit immerhin
noch fernſtehend, meiſt am raſcheſten bei der Hand ſind, ihre Ver=
einsaufkündigungen
mit dem Wanderklub beginnen zu laſſen und
damit eine Gliederung zu gefährden, die mehr als die meiſten an=
deren
Bünde der Volksgemeinſchaft und der Bekämpfung des
Klaſſengeiſtes gedient hat.
Wenn ſich die hunderttauſende deutſcher Wanderer mit Stolz
zu den Wegebereitern des Dritten Reiches zählen dürfen, ſo iſt
auch heute und morgen und in alle Zukunft hinein ihre Sendung
nicht erſchöpft, ſondern heute und morgen und in alle Zukunft
hinein braucht Deutſchland neben der Körperſtählung die Seelen=
formung
. Auf den unſichtbaren Grundmauern einer ohne großen
Aufwand geleiſteten Erziehungsarbeit am deutſchen Innenleben
baut ſich Germanias Dom auf.
Gemeinnutz geht vor Eigennutz. Wir deutſchen Wanders=
leute
haben dieſen ſchönen Bekenntnisſatz längſt vertreten; wir
haben Wege angelegt und gekennzeichnet, Türme und Schutzhütten
gebaut, Karten und Führer herausgegehen, dem Ganzen zum
Heile. Mühevoll und koſtſvielig war unſere Arbeit; teuer vor
allem Bau und Erhaltung der Klubhäuſer und Jugendherbergen.

Trotzdem geſchah dies alles, geſchah ſelbſtlos und ohne jeden mate=
riellen
Vorteil, getragen lediglich von dem Bewußtſein und her=
ben
Glück der treulich erfüllten Pflicht. Und der Ruf: Lernt erſt
Deutſchland kennen und dann das Ausland! Erwandert euch
Heimat und Vaterland! iſt der Heroldsruf der deutſchen Gebirgs=
und Wandervereine von jeher geweſen, iſt eine von uns Wande=
rern
ſtets redlich erfüllte nationale Aufgabe.
Darum weiß die deutſche Reichsregierung, was ſie am rechten
deutſchen Wanderertum hat, deshalb wiſſe die Nation, was ſie
dem deutſchen Wanderertum verdankt! Und darum heißt die
Parole: Nicht heraus aus den deutſchen Wandervereinen, ſondern
hinein! Hinein in dieſe Horte ſeeliſcher Aufwärtsentwicklung,
hinein in dieſe Stätten edelſten Strebens und redlichſten Bemü=
hens
um den deutſchen Aufbau! Deutſche Wandersleute, bleibt
dem Beſten in euch getreu!. Euch rufen immer wieder aufs neue
Heimat und Vaterland zu: Wandern iſt not! Wandervereine
ſind not!
In dem Gebiet zwiſchen Rhein, Main und Neckar und ſüdlich
des Neckars bis in die Gegend von Bruchſal arbeitet ſeit 52 Jah=
ren
der Odenwaldklub, der heute etwa 11 000 Mitglieder
und 120 Ortsgruppen umfaßt. Seine über das ganze Gebiet zer=
ſtreuten
Ortsgruppen geben allen Wanderfreudigen reiche Mög=
lichkeiten
, im Kreiſe froher Kameraden regelmäßig genußreiche
und wohlvorbereitete Wanderungen in die Heimat zu unterneh=
men
. Darüber hinaus unterhält ein farbiges Wegbezeich=
nungsnetz
in einer Länge von über 3600 Kilometer, zahlreiche
Ausſichtstürme, Schutzhütten, Tempel. Ruheplätze,
Brunnen= und Quellenanlagen, gibt allen Mitgliedern ſeine ge=
diegene
Heimatzeitſchrift Unter der Dorflinde monat=
lich
in die Hand, ſorgt für Erhaltung und Wiederbelebung
alter Sitten und Gebräuche (Volkslied und stanz, Trach=
ten
, Heimatmuſeen), für Naturſchutz, gibt Auskünfte in
allen touriſtiſchen Fragen ſeines Arbeitsbereiches, arbeitet an der
Erſchließung ſeines Gebietes für den Wanderer durch Heraus=
gabe
von Karten, Führern verſchiedenſter Art. Es iſt
alſo Pflicht jedes heimatliebenden Freundes der Natur und des
deutſchen Wanderns, die gemeinnützigen Beſtrebungen des Oden=
waldklubs
durch Beitritt und Leiſtung des geringen Jahresbeitra=
ges
zu unterſtützen.

Drikte Orpheus=Wiederholung
imn Audnif Geugs Gnmnufun.
Es zeugt am beſten von dem künſtleriſchen Erfolg der bis=
herigen
Aufführungen, wenn am Freitag abend zum vierten Mal
der Feſtſaal des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums die Beſucher kaum
faſſen konnte, die die erneute Wiederholung von Glucks Orpheus
in der Konzertbearbeitung und unter der Leitung von Studienrat
Hermann Kaiſer hören wollten. Der gleiche ſtarke Eindruck bei
den Beſuchern und auf der Gegenſeite das friſche und ſichere Muſi=
zieren
der kleinen Chorſänger und Inſtrumentaliſten, das auch
die früheren Aufführungen auszeichnete. Die Jungen zeigten ſich
wiederum mit ihrer umfangreichen und ſchwierigen Aufgabe ver=
traut
und erreichten eine Höhe der Darbietung, die, wie die Wir=
kung
zeigte als ernſthaft künſtleriſche Leiſtungen anzuſprechen
ſind. So ſteigerte ſich das Zuſammenſpiel von dem ſtattlichen Chor
und dem reich auch mit verſchiedenartigen Bläſern beſetzten Or=
cheſter
zu beſonders glücklichem Einklang. Sehr weſentlich zu dem
Erfolg dieſes Konzertes trugen auch die ausgezeichneten Leiſtun=
gen
der Soliſten bei, des Herrn Ritzhaupt, der dem Orpheus ein
ebenſo dramatiſches Profil, wie ſtellenweiſe ergreifenden Ausdruck
verlieh, des Frl. M. Arnold, die den Amor wieder überaus an=
mutig
und von Aufführung zu Aufführung freier geſtaltend ſang.
Die Euridike ſang die hier ja rühmlichſt bekannte Frau Suſanne
Horn=Stoll mit der ihr eigenen überlegenen Muſikalität und voll
und wohl klingenden Sopranſtimme, und ſie vermochte die rüh=
rende
, antike Frauengeſtalt ſo zu beſeelen, daß ſich die Wärme
ihres Vortrages auch auf die übrigen Mitwirkenden übertrug.

Darum iſt allen denen, die dieſe künſtleriſch bedeutungsvollen
Abende in ſo uneigennütziger Weiſe zuſtande brachten, zweifellos
aufrichtiger Dank zu ſagen, nicht zum wenigſten Herrn Studien=
rat
Kaiſer, der die ausgedehnten, praktiſchen und künſtleriſchen
Vorbereitungen verrichtete, und als Dirigent klar und muſikaliſch
feinfühlig disponierte und in ruhiger, fachmänniſch ſicherer Hal=
tung
den geſamten Apparat zuſammenhielt. So dürfte dieſes Kon=
zert
bei all den großen und kleinen Mitwirkenden und der zum
Schluß begeiſtert zuſtimmenden Zuhörerſchar in unvergeßlicher Er=
innerung
bleiben.

Die Landesleitung Heſſen, Reichsmuſikkammer, erläßt fol=
gende
Anordnung: Entgegen den für die Ueberführung des Ver=
bandes
der Theater=Angeſtellten in die Reichsmuſikkammer erlaſſe=
nen
amtlichen Beſprechungen werden mir Uebergriffe örtlicher
Funktionäre des genannten Verbandes gemeldet. Ich weiſe aus=
drücklich
darauf hin, daß Ernennungen und Vollmachten für die
Reichsmuſikkammer ungültig ſind, wenn ſie nicht von der Landes=
leitung
Heſſen (Darmſtadt, Gutenbergſtraße 31) oder vom Präſi=
denten
der Reichsmuſikkammer, Berlin, ausgeſtellt ſind. Arbeits=
front
=Gauführer ſind für Ernennungen nicht zuſtändig. Unter
Beobachtung des Reichskulturkammergeſetzes iſt das Ergebnis der
Verhandlungen betr. der Ueberführung abzuwarten. Landesleitung
Heſſen, Reichsmuſikkammer. (gez.): Fichtmüller.
p. Gewährung von Eheſtandsdarlehen. Ab 3. Juni 1933 gilt:
Jegliche Beſcheinigungen und Urkunden, die von Behörden und
Dienſtſtellen zum Zweck der Erlangung von Eheſtandsdarleben
ausgeſtellt werden, ſind koſten= und gebührenfrei zu erteilen. Die
Bedarfdeckungsſcheine der Eheſtandsdarlehen ſind nicht
pfändbar.

Be Soreauetter e Seute Sotd!
O Er soll schön und geschmack voll, trotzdem aber billig sein
O Ersollvollender passen, weder drücken noch sich austrefen
SEr soll lange halten und dabei fein und schön bleiben

14864
SLOllALO EIIIIETOTA
AMMMIAAOAIO MoAlllte Toou
MIr AdSIE.MooolIIoI deII SlolElENe

Darmstadt
Ladwigstraße 13
Ludwigstraße 13
Heute von 1 bis 6 Uhr nachmlttags geöffnet

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezember 1933

sind heute
2. Advent von
Bie TeStllelte
NOonn

Die ehemaligen Wehrmachkangehörigen
M eulſchland Auoft Hiners!

Orpheum.

Kundgebung des Reichskreubundes.

Geſtern. Samstag abend, veranſtaltete der Reichsbund der
Zivildienſtberechtigten E. V. (Verein Darmſtadt), jetzt Reichs=
greubund
ehemaliger Berufsſoldaten, im überaus
gut beſetzten Konkordia=Saal in der Mackenſenſtraße eine Kund=
gebung
. Die ſchneidige Kapelle des Motorſturms ( Stab=
führung
Pg. Greilich) leitete die Veranſtaltung ein, ein Ehren=
ſturm
der SA. marſchierte feierlich auf. Unter den zahlreichen
Ehrengäſten bemerkte man eine ganze Reihe von Behördenvertre=
tern
, u. a. Pg. Oberbürgermeiſter Dr. Müllerund Kreisleiter Pg.
Zürtz. Nach einer Begrüßung durch den Ortsgruppenführer
Pg. Wahl nahm der Bundespräſident des Reichstreubundes ehe=
maliger
Berufsſoldaten, Pg. Oberbürgermeiſter Schwede= Ko=
burg
, ein alter Kämpfer Adolf Hitlers, mit kurzen kernigen Sätzen
die Weihe und Uebergabe der neuen Fahne, an
die Ortsgruppe Darmſtadt zu treuen Händen vor. Die neue Fahne
trägt inmitten der alten Farben ſchwarz=weiß=rot, von einem
Eichenkranz umgeben, das Hakenkreuz. Bemerkenswert iſt die Tat=
ſache
, daß mit dieſer Fahnenweihe die erſte Fahne des Reichs=
treubundes
ehemaliger Berufsſoldaten einerOrtsgruppe übergeben
wurde.
Unter dem Thema: Die ehemaligen Wehrmacht=
angehörigen
und Poliſzeibeamten im Deutſch=
land
Adolf Hitlers nahm nun Pg. Bundespräſident
Schwede das Wort, um in einem großangelegten Vortrag die
Stellung der ehemaligen Berufsſoldaten zum nationalen Staate
zu kennzeichnen. Der Redner tat einen Blick zurück in die Vergan=
genheit
der letzten 14 Jahre, in denen man ſich ſchämen mußte, einem
durch das alte Syſtem in ſo mannigfacher Beziehung korrumpier=
ten
Beamtenapparat anzugehören. Jetzt, nach erfreulich kurzer
Zeit, iſt im neuen Staat Sauberkeit auch im deutſchen
Beamtentum eingetreten und der gute, alte Soldatengeiſt iſt
wieder in das deutſche Berufsbeamtentum eingezogen. Dieſer Geiſt
war es, den die korrumpierte Geſellſchaft, die uns damals be=
herrſchte
überall verdrängen wollte. Pg. Schwede gab dann aus
ſeiner eigenen Erfahrung heraus Einzelheiten bekannt, wie das
vergangene Syſtem und ſeine Träger den alten Soldaten haßten
Im weiteren Verlauf ſeiner Ausführungen, die des öfteren von
lebhafter Zuſtimmung unterbrochen wurden, betonte der Redner
unter ſtürmiſchem Beifall, daß viele Leute, bis in die hohe Mini=
ſterialbürokratie
hinauf, immer noch nicht begriffen hätten, daß
das neue Deutſchland Adolf Hitlers das Deutſchland der Sol
daten ſei! Der Führer will, daß dem alten Sol=
daten
ſein Recht wird, und dieſem Willen des Führers
müſſen wir entſprechen. Das neue Deutſchland verwirklicht das,
was wir alten Soldaten gewollt haben, und die Kamerad=
ſchaft
im Schützengraben war wahrhaft Natio=
nalſozialismus
. Freudig und mit innerer Ueber=
zeugung
, kampfesfroh wie immer, ſtellte ſich der alte Soldat in die
Reihen des Dritten Reiches, und zu den Aufgaben des neuen
Bundes gehört in erſter Linie, die Pflichten des Soldaten wieder
wachzurufen. insbeſondere das Pflichtbewußtſein auf
deſſen Vergiftung es das frühere Syſtem abgeſehen hatte. Scharf
Worte fand der Redner gegen den Standesdünkel, den auch das
alte Syſtem großgezüchtet habe, und gegen die Titelſucht, auch un=
ter
den Frauen, die begreifen ſollten, daß gerade die Frauen der
ehemaligen Soldaten ein beſonderes Band miteinander verbinde.
Schließlich ſprach Pg. Schwede die Ueberzeugung aus, daß in
Zukunft die Anſchauung verſchwinden wird, wir ſeien um unſerer
ſelbſt willen in die Welt geſetzt. Hinauszuſchauen gelte es in die
große Zukunft der deutſchen Nation und dem großen Ziel, das ſich
der Führer geſetzt habe, mit aller unſerer Kraft zuſtreben. in
lebendiger, ſoldatiſcher Hingabe an den Staat.
Deutſchland über alles! Heil Hitler!
In der ſchon traditionell gewordenen feierlichen Weiſe ſchloß
nach einer Anſprache des Verbandsführers die würdig und ein=
drucksvoll
verlaufene Kundgebung!

Wer geſtern das Orpheum beſuchte, um einen beſonderen
Nervenkitzel zu erleben, der kam zweifellos auf ſeine Koſten. Wer
ſich am Samstagabend raſieren laſſen will, wünſcht dabei ge=
wöhnlich
nur auf harmloſe Art unterhalten zu werden, ſofern er
die Unterhaltung im Friſeurſalon überhaupt ſchätzt. Daß man
ſich, um ſich verſchönern zu laſſen, gerade einen Käfig mit halt=
baren
, aber auch nicht ohne weiteres entrinnbaren Eiſengittern
und bedrohlich nahe als Zuſchauer vier, ausgewachſene Berberlöwen
ausſucht, mag nicht jedermanns Geſchmack ſein. Dazu gehört einige
Unerſchrockenheit teils wegen der zähnefletſchenden Beſtien im
Rücken, teils wegen des ſcharfen Meſſers an der Kehle aber
auch ein unbegrenztes Vertrauen zu dem Dompteur, der, während
er zum Publikum hin ſcherzt, ſeine Tiere immer im Auge behalten
muß, um keinen Sekundenteil zu verpaſſen, wo das eine oder
andere auf die ihm anvertrauten Gäſte im Zwinger ſcheel zu ſehen
Miene macht. Es könnte immerhin auch mal ſchiefgehen. Und
daß dem ſo iſt, erwies ſich . . . Doch berichten wir der Reihe nach.
Der Nächſte, bitte!
Die beiden muſikaliſchen Clowns, die den Abend einleiten,
haben eine Unzahl von ungewöhnlichen Inſtrumenten in ihrer
Kiſte. Nebenbei ſind ſie auch gewandte Gymnaſtiker, und zwiſchen=
durch
fallen einige hübſche Völkerbundwitze ab. Bewunderswerte
ernſthafte Akrobaten ſind die drei Manjas mit ihren kaum über=
bietbaren
Zahnkraftakten. Mit ihnen wetteifern die vier Lind=
ners
, deren gymnaſtiſches Potpourri eine ſchnell wechſelnde Fülle
von Bravourſtücken bietet. Erfriſchend iſt es, alte Soldatenlieder
aus dem Munde der Geſchwiſter Melzer zu hören. Als brillante
Kunſtpfeiferin führt Lia Manti vom Orpheus in der Unterwelt
über den Tannhäuſer=Einzugsmarſch zu Dein iſt mein ganzes
Herz. Zu dem entzückenden Exzentrik=Tanzpaar Anja und
George, über deren Kunſt ſchon berichtet wurde, iſt jetzt noch die
graziöſe Spitzentänzerin Hedi Tolmay hinzugekommen, die auch
dem Meiſter=Jongleur Arnoldi aſſiſtiert. Hans Kramer ſagt an
und unterhält witzig ohne Prätention.
Der Nächſte, bitte! Nun ſind wir nämlich im Löwenkäfig.
Nicht wir aber auch nicht der Darmſtädter, der ſich erboten
hatte, einen Landsmann gratis unter gütiger Mitwirkung be=
ſagter
Berberlöwen zu raſieren. Der Clown=Dompteur, dem die
lieben Tierchen noch kurz zuvor die leckere Raſierſeife vom Meſſer
geſchleckt hatten, trat an die Rampe, um zu erklären, daß der
Meiſter die feſte und löbliche Abſicht gehabt habe, zu erſcheinen,
um den notleidenden Künſtlern unter die Arme zu greifen, von
der Innung aber daran gehindert worden ſei. Immerhin habe
ſich Erſatz in Geſtalt eines jungen Gehilfen gefunden. Er ließ
nun, nachdem er die Löwen gebeten hatte, auf ihrem Poſtament
Platz zu nehmen, die beiden Kaltblütigen eintreten. Die Raſier=
arbeit
war halb getan, als plötzlich das gerade hinter dem Stuhl
des Delinquenten poſtierte Tier den Drang verſpürte, den Gaſt
zu beriechen und ihn wegen ſeines deſpektierlichen Rückenkehrens
zur Ordnung zu rufen. Ein etwas unſanftes Tätſcheln auf die
Schulter des ſtarken Mannes genügte, dieſen vom Stuhl in die
Ecke zu ſchleudern. Dem Dazwiſchentreten des Bändigers gelang
es. die Beſtie, die offenbar noch nähere Bekanntſchaft mit dem
Geſtürzten zu machen trachtete, zu verſcheuchen, und ein Poliziſt
unterſagte die Fortführung der Prozedur. Und es war niemand
im Publikum, den es gelüſtete, der Nächſte zu ſein

In den Helia=Lichtſpielen findet heute zum letzten Male die
Wiederholung des hervorragenden Ufa=Kulturfilms Bergwelt
Wunderwelt ſtatt. Man ſieht die herrliche Schweiz im Spiel der
Jahreszeiten in der Blütenpracht des Frühlings im Sommer,
in der Melancholie des Herbſtes und in der glitzernden Schönheit
des Winters. Jugendliche haben Zutritt. Beginn 11.15 Uhr.
Das Union=Theater zeigt nur noch kurze Zeit den Film
mit ſtärkſter Handlung und wundervollen Bildern Du biſt ent=
zückend
Rosmarie‟ (Die Roſl von Traunſee). Beginn: 2. 4. 6 und
8.20 Uhr.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen heute und folgende Tage den
wirklichen König der Senſationen Salto King in dem deutſchen
Abenteurertonfilm Höllentempo, ein Film des hundertmal aufs
Spiel geſetzten Lebens. Alle Senſationen des Films ſind echt und
keine Tricks. Waghalſiger und ſenſationeller iſt nichts mehr mög=
lich
. Beginn: 2, 4. 6 und 8.20 Uhr.
Das Helia=Theater zeigt heute zum erſten Male Sylvia
Sidney in ihrer großen Darſtellungskunſt als Cho=Cho=San in
dem großen Kunſtwerk Madame Butterfly Sie verkörpert die
Titelrolle mit ihrem rührenden Charme und dem Lächeln, das uns
mitlächeln läßt. Die Muſik von Puccini gibt dieſem Film den
Rahmen der bitter=ſüßen Liebesgeſchichte. Beginn: 2. 4, 6 und
8.20 Uhr.
In den Belida läuft heute und morgen noch der Hans=

Albers=Film der Ufa=Senderklaſſe Ein gewiſſer Herr Gran
mit Albert Baſſermann und Karin Hardt. Es iſt dies voraus=

ſichtlich die letzte hieſige Aufführung dieſes Films. Heute, um
2 Uhr, findet eine Jugend=Sondervorſtellung mit dem Alpen=

Großfilm Stürme über dem Mont=Blanc ſtatt. (Näheres ſiehe
heutige Anzeige.)
Reſi=Theater. Dolly Haas und Max Hanſen ſpielen die
Hauptrollen in dem amüſanten großen Filmluſtſpiel Das häß=
liche
Mädchen Sehr viel feiner Humor und unfreiwillige Komik!
In weiteren Hauptrollen: Otto Wallburg. Genia Nikolajewa,
Julius Falkenſtein. Sonntag mittag in der Jugendvorſtellung
Helden im Sattel mit Ken Maynard.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
kung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hausarzt
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonn=
tag
, dem 10. Dezember, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung be=
reit
: Dr. Hein, Hermannſtraße 25, Telephon 281; Dr. Hof=

Deutſche Bühne. Unſere Vorſtellungen vom 10. bis 17.
Dezember 1933: Sonntag den 10. Dez., Miete L, 3. Vorſtellung,
Kleines Haus: Der Wildſchütz, Mittwoch, den 13. Dez.,
Miete K, Zuſatzmiete 12, 6. Vorſtellung, Kleines Haus: Die
Heimkehr des Matthias Bruck‟ Donnerstag den 14.
Dez., Miete M, Gruppe 3 und 4, 5. Vorſtellung. Alleſſandro
Stradella, Freitag, den 15. Dez., Miete 0, 6. Vorſtellung,
Kleines Haus: Die Heimkehr des Matthias Bruck
Samstag, den 16. Dez., Jugendring III, auswärts Gruppe 1
und 2. und Sonntag, den 17. Dez., Jugendring III, auswärts,
Gruppe 3 und 4, Kleines Haus: Prinzeſſin Allerliebſt,
Sonntag, den 17. Dez., Miete K, 7. Vorſtellung. Großes Haus:
Don Carlos Unter der Bezeichnung Sondermiete haben
wir für den Reſt der Spielzeit eine Miete aufgelegt, die noch
5 wahlfreie Vorſtellungen umfaßt. Der Geſamtpreis für
dieſe Miete beträgt 9 RM. Dieſer Betrag kann in zwei Raten ge=
zahlt
werden, und zwar die erſte Rate bei Empfang der Mit=
gliedskarte
, die zweite Rate vor der 4. Vorſtellung. Die Mit=
gliedskarte
, die 5 Gutſcheine enthält, berechtigt zum Beſuche von
5 Vorſtellungen innerhalb unſerer Mieten II, K, L. M. 0 und V
bei je einem Platz im 1. Sperrſitz, 2. Sperrſitz, 3. Sperrſitz, Par=
terre
und Rang. Eine ſolche Mitgliedskarte dürfte wohl eines
der ſchönſten Geſchenke des Weihnachtstiſches ſein. Nähere Aus=
kunft
und Anmeldung: Geſchäftsſtelle im Kleinen Haus des Lan=
destheaters
. Bürozeit: 913 Uhr vormittags.

mann, Lauteſchlägerſtraße 16, Telephon 3069; Dr. Schefers,
Zimmerſtraße 8, Telephon 2000,
Sonntags= und Nachtdienſt in den Apotheken Darmſtadts.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich anſchlie=
ßenden
Woche den Nachtdienſt vom 10.17. Dezember: die Apo=
theke
am Juſtizpalaſt, Bismarckſtraße 9, und die Ein=
hornapotheke
, Kirchſtraße 10½. Der Nachtdienſt wechſelt
am Samstag abend, ſo daß die Apotheke, welche den Sonntags=
dienſt
hat, ſchon in der vorhergehenden Nacht den Nachtdienſt
verſieht.

Brieſkaſten.

jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsgulitung beizufügen. Anonpme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt obne Rechtsverbindlichkelt.

K. 70. Wenden Sie ſich in einer ausführlichen Dar=
legung
der uns geſchilderten Verhältniſſe an die Direktion der
ſtädtiſchen Betriebe, hier.

Tageskalender für Sonntag, den 10. Dezember 1933.
Helia, vormittags 11.15 Uhr: Bergwelt Wunderwelt, Union:
Du biſt entzückend Rosmarie, Helia: Madame Butterfly
Beſſunger Lichtſpiele: Ein gewiſ=
Palaſt: Höllentempo
ſer Herr Gran. Reſi=Theater: Das häßliche Mädchen
Oxpheum, 15.30 Uhr: Weihnachtskindermärchen. 20.15 Uhr:
Wochenend im Varieté! Johanneskirche, 20 Uhr: Geiſtliche
Abendmuſik. Pauluskirche, 16.30 Uhr: Adventsfeier. Kon=
zerte
: Bahnhofshotel. Hotel zur Poſt, Café Hammer. Café
Waldesruh: Fliegerball.

Aus der NSDAP.

Kreisoreſſewarte! Es wird an die noch ausſtehenden
Tätigkeitsberichte erinnert.
Der Gauſchulungsleiter. Betr. Schulungskurſe in
Heſſen. Bingen. Der Schulungskurſus findet am Dienstag.
12. Dezember, pünktlich um 20.30 Uhr. ſtatt. Lokalangabe erfolgt
durch die Kreisleitung.
gez. Sprenger.
Der Zentralſchulungskurſus in Limburg a. d. L. findet am
Sonntag, 10. Dez., vormittags 8 Uhr, in der Fachſchule. Eiſen=
bahnſtraße
1. ſtatt. Themen: Oſtfragen, Volk ohne Raum. Für
ſämtliche Schulungsleiter iſt die Teilnahme an dieſen Kurſen
Dienſtpflicht.
Der Gau=Perſonalamtsleiter. Als Gauobmann zur Leitung
des ſachverſtändigen Beirates zur Volksgeſundheit wurde der
Reichsleitung Pg. Dr. med. Arthur Lorenz genannt. Zum Son=
derreferenten
für Fragen, von Straßenbauprojekten, insbeſondere
für die Autobahn FrankfurtDarmſtadt-Heidelberg wurde Pg.
Fritz Döring benannt. Der Leiter der Gaurechtsſtelle. Pg.
Landgerichtspräſident Dr. Weber, wurde auf ſeine Anregung hin
von ſeinem Amt enthoben. Zum Nachfolger wurde mit ſofortiger
Wirkung Pg. Rechtsanwalt Kurt Wirth ernannt. Mit dieſer
Ernennung iſt auch die Uebernahme der Leitung des NS.=Juri=

Orpheum Bunte Bühne. Heute, Sonntag, zwei Vor=
ſtellungen
. Nachmittags 3 30 Uhr: Kinder= und Jugendvorſtellung
Wie klein Elschen das Chriſtkind ſuchen ging! Weihnachtsmär=
chen
in ſechs Bildern. Abends 8.15 Uhr: Varietsvorſtellung mit
Rocafinis Löwen und einer weiteren Serie artiſtiſcher Speziali=
täten
. (Siehe heutige Anzeige.)

ſtenbundes verbunden.
Kampfbund der deutſchen Architekten und Ingenieure. Alle
freiſchaffenden Architekten, die Mitglieder des KDAJ. ſind, wol=
len
ſich ſofort bei der OG. Groß=Frankfurt des Kampfbundes der
Deutſchen Architekten und Ingenieure, Gutleutſtraße 8/12, telepho=
niſch
nuter Nr. 30381. Nebenanſchluß 41, melden.
Schulungskurſe finden ſtatt: Montag, 11. Dez.. in Gräfenhau=
ſen
; Dienstag, 12. Dez., in Eberſtadt: Mittwoch, 13. Dez., in
Traiſa; Freitag, 15. Dez., in Kranichſtein; Samstag, 16. Dez.,
in Wixhauſen. Es ſpricht: Pg. Kreisſchulungsleiter Borchext.
Beginn der Schulungskurſe pünktlich 8.30 Uhr. Lokal iſt vorher
dem Kreisſchulungsleiter bekanntzugeben.
Stützpunkt Nieder=Beerbach. Sonntag, den 10. Dez., nachm.
3 Uhr und abends 8 Uhr: Filmvorführung der Landesfilmſtelle.
Film 1: Reichsparteitag Nürnberg. Film 2: Der Brand von
Moskau.
NS.=Frauenſchaft, Ortsgruppe II. Der Arbeitsabend der
Frauenſchaft fällt dieſe Woche aus. Nächſter Arbeitsabend am
Montag, den 11. Dez., abends 8 Uhr, im Lokal Zum Emilgar=
ten
, Beſſunger Straße 6.
NS.=Frauenſchaft, Ortsgruppe 6 (Schloßgarten). Nächſter Ar=
beitsabend
am Dienstag. 12. Dez., 20 Uhr, bei Gaſtwirt Wilhelm
Nagel. Mauerſtraße 34.
NS.=Frauenſchaft, Ortsgruppe 8 (Oſt). Der nächſte Arbeits=
abend
findet am Dienstag. 12. Dez., im Kaplan ſtatt.
NS.=Frauenſchaft (Singgruppe). Die Singgruppe der NS.=
Frauenſchaft wird gebeten, am kommenden Sonntag, 10. Dez.,
nachmittags 4 Uhr, im Braunen Haus. Rheinſtr. 48, zu erſcheinen.
Ortsgruppe 8 (Volkswohlfahrt) Gutſcheine für Kohlen oder
Briketts werden nur noch bis einſchließlich Dienstag. 12. Dez.,
in der Geſchäftsſtelle, Peſtalozziſchule, nachmittags zwiſchen 2 und
5 Uhr, ausgegeben. Am Montag, 11. Dez., findet keine Ausgabe
ſtatt.
N. S.V. Ortsgrurse 9. Am Montag, 11 Dez., vorm 8.30 Uhr,
melden ſich alle verfügbaren Amtswalter, Helfer und Helferinnen
zum Einſammeln der Pfundſpende auf der Geſchäftsſtelle der Orts=
gruppe
, Ecke Karls= und Nieder=Ramſtädter Straße (Berufsſchule).
Erſcheinen iſt Pflicht! Keiner darf fehlen.
F. d. R.: gez. Reuter, Adjutant: gez. Zürtz Kreisleiter.
NSKK. Die ſeitherige Gaubereichführung des NSKK. Heſſen=
Darmſtadt. Geſchäftsſtelle Neckarſtraße 3, befindet ſich von jetzt ab
als Kraftwagen=Abteilung 50 (Starkenburg) in der
Wilhelm=Gläſſing=Straße 5 Fernruf 1431. Der Führer
der Kraftwagen=Abteilung 50. gez. Oltſch.

Am Kupfernen Sonntag muß der Winterpfennig
der Bote Oeiner Weihnachtsfreuden ſein, der
die ganze Nation in Oeinen Freundeskreis
einbezieht!

Techniſche Nokhilfe.

Wochenprogramm:
Sonntag, den 10. Dezember: Dienſtfrei.
Montag, den 11. Dezember: 20.00 Uhr: Gas= und Luftſchutzabtei=
lung
, Zug 1, 2 und 3, im Marſtall zum Unterricht. 20.30 Uhr:
Einzelprobe des Muſikzuges im Verkehrslokal Reichskrone‟,
Mühlſtraße.
Dienstag, den 12. Dezember: 19.30 Uhr: Antreten der Nachrichten=
abteilung
, Zug 1 und 2, im Marſtall zum Gruppenabend.
Mittwoch, den 13. Dezember: 18.30 Uhr: Antreten der Ausbil=
dungsgruppe
der Nachrichtenabteilung zum Vortrag im Mar=
ſtall
. 20.15 Uhr: Gas= und Luftſchutzabteilung, Zug 1, 2 und 3,
im Marſtall zum Vortrag.
Donnerstag, den 14. Dezember: 18.30 Uhr: Führerbeſprechung im
Marſtall 19.30 Uhr: Antreten aller uniformierten Nothelfer
zur allgemeinen Uebung im Marſtall. 20.30 Uhr: Geſamt=
probe
des Muſikzuges im Verkehrslokal Reichskrone Mühl=
ſtraße
Anſchließend gemütliches Beiſammenſein aller dienſt=
freien
Nothelfer.
Freitag, den 15. Dezember: 19.30 Uhr: Antreten der Nachrichten=
abteilung
, Zug 1 und 2, zum Abteilungsabend im Marſtall.
Samstag, den 16. Dezember: 20.00 Uhr: Antreten des Muſikzuges
ſowie aller Führer und Unterführer im Orangeriegarten zur
Feier des SA.=At.=Sturmes.
Sonntag, den 17. Dezember: Dienſtfrei.
Es wird bekannt gemacht, daß durch die Reichsführung der
Techniſchen Nothilfe die Mitgliedsſperre aufgehoben iſt. Anmel=
dungen
insbeſondere von techniſch vorgebildeten, abſolut national
eingeſtellten Volksgenoſſen von rein ariſcher Abſtammung nimmt
die Geſchäftsſtelle, im Marſtall. Mathildenplatz 17, Hofgebäude
rechts, vermittags zwiſchen 10 und 12 Uhr entgegen.
Zur Verſtärkung des Muſikzuges werden geeignete Vertreter
(Nothelfer) für Flöte Klarinette und Baßtuba ein=
geſtellt
. Meldung ebenfalls im Marſtall.

Weikerbericht.

Das Hochdruckgebiet erſtreckt ſich immer noch über Deutſch=
land
und wird im Bereich ſeiner abſinkenden Luft das trockene
und vielfach aufklarende Wetter fortbeſtehen laſſen. Infolge
ſtarker nächtlicher Ausſtrahlung hält der ſtrenge Froſt noch an.
Ausſichten für Sonntag, den 10. Dezember: Weiterhin ſtarker
Froſt, trocken, vielfach aufklarend, zeitweiſe wechſelnd wolkig,
Ausſichten für Montag, den 11. Dezember: Keine weſentliche Aen=
derung
.
Winterſportmöglichkeiten.
Vogelsberg. Hoherodskopf: Klar, minus 12 Grad, 10
bis 20 cm. Pulver, im Walde gut.
Rhön. Waſſerkuppe; Klar, minus 11 Grad. 20 cm.,
1 bis 2 cm. Neuſchnee, verweht, gut. Gersfeld: Klar,
minus 9 Grad. 5 cm., ſtellenweiſe durchbrochene Schneedecke,
mäßig.
Taunus. Kleiner Feldberg: Klar, minus 14 Grad,
2 cm., verweht, Ski mäßig, Rodel gut.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 9

Sonntag, 10. Dezember 1933

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 9. Dez. Bedarfsdeckungsſcheine. Bei
der Verteilung der Bedarfsdeckungsſcheine B durch das Reich an
die Bezirksfürſorgeverbände, für Sachleiſtungen an Hilfsbedürf=
tige
wurde auch unſerer Gemeinde ein entſprechender Betrag zur
Verfügung geſtellt. Für Zuweiſung von ſolchen Bedarfsdeckungs=
ſcheiuen
kommen Unterſtützungsempfänger und ſonſtige Hilfs=
bedürftige
in Frage, auf Grund deren Vermögens= und Einkom=
mensverhältniſſen
Bedürftigkeit als vorliegend erachtet werden
kann. Anträge auf Erteilung ſolcher Scheine, die zum Erwerb
von Kleidung, Wäſche und Haushaltungsgegenſtänden berechtigen,
ſind am kommenden Montag auf Zimmer 6 der Bürgermeiſterei
in der Zeit von 812 Uhr vormittags und 36 Uhr nachmittags
zu ſtellen. Die erteilten Bezugsſcheine werden nur von den amt=
lich
zugelaſſenen Geſchäften eingelöſt. NS. Kriegsopfer=
verſorgung
. Nach der Verfügung des Reichsarbeitsminiſters
bringt auch die hieſige Ortsgruppe eine einmalige Unterſtützung
für Weihnachten zur Verteilung. Dafür in Frage kommen bedürf=
tige
Vollwaiſen unter 18 Jahren, die keine Waiſenrente mehr er=
halten
, und bedürftige Witwen, die auf ihre Verſorgungsgebühr=
niſſe
angewieſen ſind und Kinder ohne Rente unterhalten; des
weiteren Empfänger von Witwenbeihilfen. Die hiernach Bezugs=
berechtigten
müſſen ſich in den Sprechſtunden, die am kommenden
Dienstag auf dem Rathaus ſtattfinden, melden.
J. Griesheim, 9. Dez. Evangeliſche Kirche. Die hieſige
Pfarraſſiſtentenſtelle iſt wieder beſetzt worden. Der neuernannte
Pfarraſſiſtent North wird am Sonntag im Vormittagsgottes=
dienſt
durch Dekan Zimmermann eingeſegnet und in ſeinen Dienſt
eingeführt. Brand am Gaswerk. Am Donnerstagabend
gegen halb 8 Uhr entſtand am Teerlager des hieſigen Gaswerkes
ein Brand, der durch das raſche Zugreifen des Gasmeiſters mit
ſeiner Familie, der dort beſchäftigten Arbeiter und Nachbars=
leute
bis zum Eintreffen der Feuerwehr im Keim erſtickt werden
konnte. Ein beſonderer Schaden iſt nicht entſtanden. Da unglück=
licherweiſe
die Feuerſirene, die jedenfalls durch Froſt und feuchte
Witterung nicht einſchaltete, ihre Tätigkeit verſagte, wurde mit
der Rathausglocke Sturm geläutet und durch Horniſten Feuer=
ſignal
gegeben.
E. Eberſtadt, 9. Dez. Hundeſteuer. Nach einem Beſchluß
des Gemeinderats, der nunmehr durch die Aufſichtsbehörde ge=
nehmigt
worden iſt, wird im Kalenderjahr 1934 von allen Hunde=
beſitzern
eine Hundeſteuer erhoben, die beträgt: 8 Mk., wenn der
Hundebeſitz vor dem 1. Juli begonnen hat, und 4 Mk., wenn er
erſt nach dem 30. Juni beginnt. Für den zweiten und jeden wei=
teren
Hund erhebt die Gemeinde den doppelten Satz von dem Satz,
der für den jeweils vorhergehenden Hund zu entrichten iſt.
Ek Pfungſtadt, 9. Dez. Aufklärungsvortrag des
Luftſchutzbundes. Im Auftrage des Reichsluftſchutzbun=
des
ſprachen Pg. Seidel und Frau aus Darmſtadt über aktuelle
Fragen des Gaſes ſelbſt, in ſeiner Wirkung und Ausnutzung als
Kriegswaffe. Ferner über die dringende Notwendigkeit, gerade
für unſer gänzlich ungeſchütztes Vaterland, das der Willkür feind=
licher
Flieger ausgeſetzt iſt, ſich beſonders mit den Zielen des
Bundes vertraut zu machen. Hierbei appellierte Pg. Frau Seidel
beſonders an die Frauen, denen die Obhut der Familie und Häus=
lichkeit
übertragen iſt, wenn der Mann nicht zu Hauſe iſt. Aus
diefem Grunde iſt es Aufgabe der Frauen, die demnächſt folgenden
Aufklärungsvorträge reſtlos zu beſuchen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 9. Dez. Winterhilfe. Die am
geſtrigen und heutigen Tage von ſeiten der NS. Volkswohlfahrt
durchgeführte Pfundſammlung hatte ein wider Erwarten gutes
Ergebnis zu verzeichnen. Es kam ein recht beträchtliches Quan=
tum
an notwendigſten Lebensmitteln, wie Kaffee, Zucker, Mehl,
Hülſenfrüchten und dergleichen zuſammen. Die Verteilung an die
Hilfsbedürftigen erfolgt im Laufe der nächſten Woche.
G. Ober=Ramſtadt. 9. Dez. Handwerks= und Gewerbe=
ſchau
. Die von der NS. Hago und dem Ortsgewerbeverein Ober=
Ramſtadt veranſtaltete große Handwerks= und Gewerbeſchau
ſchließt am 10. d. Mts. ihre Pforten, und jetzt ſchon kann geſagt
werden, daß ſie hinſichtlich Beſchickung und Beſuch in der Tat alle
Erwartungen übertroffen hat.: Auf der einen Seite ſcheuten die
Veranſtalter weder Mühe noch Koſten, die Ausſtellung zu einer
muſtergültigen und achtunggebietenden Schau zu geſtalten, auf
der anderen Seite hat aber auch die Einwohnerſchaft, und nicht
nur dieſe, ſondern darüber hinaus haben zahlreiche auswärtige
GHäſte ihr Intereſſe durch guten Beſuch während der Ausſtellungs=
tage
bekundet.
Ci. Erbach, 8. Nov. Schulungskurs des Ev. Bundes.
Vorgeſtern fand hier unter der Leitung des Herrn Oberpfarrers
Colin=Beerfelden für das Dekanat Erbach=Oſt ein aus allen
Teilen des zuſtändigen Bezirks und von allen Bevölkerungsſchich=
ten
ſehr ſtark beſuchter Schulungskurs des Ev. Bundes ſtatt. Herr
Landeskirchenrat Dr. Berck=Roßdorf und Herr Pfr. Bergér=
Darmſtadt gaben ein ſachliches Bild der derzeitigen kirchlichen
Lage. Winterhilfswerk. Im Rahmen des Winterhilfs=
werkes
werden mit Beginn der kommenden Woche Pfundſamm=
lungen
an Lebensmitteln aller Art bei ſämtlichen Haushaltungen
durch eine Schuloberklaſſe durchgeführt. Hohes Alter.
Geſtern feierte der Schneidermeiſter Wilhelm Unger in ſeltener
Rüſtigkeit ſeinen 79. Geburtstag.
Ci. Erbach, 9. Dezember. Winterhilfe=Konzert der
Darmſtädter Landespolizeikapelle. Die Darm=
ſtädter
Landespolizeikapelle ſtellte ihr hohes Können in den Dienſt
der Winterhilfe. Der große Saal der Feſthalle war bis auf den
letzten Platz gefüllt; ein Beweis nicht nur für die Opferbereit=
ſchaft
der hieſigen Bevölkerung, ſondern auch für die Beliebtheit
der Darmſtädter Muſiker unter Führung des Herrn Muſikmeiſters
Buslau. Die einzelnen Darbietungen zeigten erneut das vorbild=
liche
Ineinanderfühlen, zwiſchen Leitung und Spielern und die
darin begründete meiſterhafte Wiedergabe der einzelnen Stücke.
Stürmiſcher Beifall verlangte dauernd nach Zugaben, die erfreu=
licherweiſe
auch reichlich und gerne gewährt wurden. Der hieſige
Ortsgruppenleiter der NSDAP., Herr Beigeordneter Wilhelm
Heim, erinnerte an das Verhältnis der Schutzpolizei zur Be=
völkerung
in den verfloſſenen Kampfjahren. an den jetzt erfolgten
erfreulichen Wandel, dankte in herzlicher Weiſe für den Beweis
dienender Nächſtenliebe und bat um baldiges Wiederkommen;
eine Bitte, die allen aus dem Herzen geſprochen war und deswegen
lebhafte Zuſtimmung fand. Dem Badenweiler Marſch folgten als
Ausklang das Deutſchland= und das Horſt=Weſſellied ſowie ein

begeiſtert aufgenommenes Sieg=Heil auf den Führer.

Skraßenbericht
für die Woche vom 10. bis 16. Dezember 1933.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Fernverkehrsſtraßen in Heſſen:
9 MainzBingen am Bahnübergang 25 am 12. und 13. Dezem=
ber
mehrfach für kurze Dauer geſperrt. Umleitung über den
Behelfsübergang. Den Anordnungen der Poſten iſt Folge zu
leiſten.
49 GießenAlsfeld (Abt. RomrodSchellnhauſen) vom 29. 11. bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung: Groß=FeldaWindhauſen
(Nahverkehr), Ulrichſtein-Lauterbach (für Fernverkehr).
Hauptſtraßen in Heſſen:
FriedbergHungen (Ortsdurchfahrt Wölfersheim) vom 30. 11.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung für den Durchgangs=
verkehr
: BeienheimReichelsheimEchzell.
Sonſtjge Straßen in Heſſen:
Mörfelden-Langen vom 16. 10. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: GräfenhauſenWixhauſen oder Neu=Iſenburg.
Nieder=OlmStadecken (Km. 2.45,0) vom 23. 10. bis auf wei=
teres
geſperrt. Umleitung nach Stadecken über Eſſenheim
Elsheim.
GießenWatzenborn (Ortsdurchfahrt Watzenborn, Bahnhofſtraße)
vom 6. 11. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Steinberg
und Grüningen.
DarmſtadtGräfenhauſen vom 13. 11. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: ArheilgenWixhauſen oder Weiterſtadt Schnep=
penhauſen
.
Ortsdurchfahrt Garbenteich im Zuge der nachfolgenden Straßen
geſperrt: a) nach Watzenborn und nach Dorf Güll vom 25. 10.
bis auf weiteres. Umleitung: Grüningen; b) nach Lich vom
1. 11. und nach Hauſen und Steinbach vom 13. 11. bis auf wei=
teres
. Umleitung: Steinberg und Steinbach.
DarmſtadtEſchollbrücken vom 28. 11. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: EberſtadtPfungſtadt.
Heppenheim-Lorſch (Km. 32,833,0) vom 4. bis 14. 12. geſperrt
Umleitung: Bensheim.

Jede Hausfrau weiß, wie ſehr in
Die armen Hände kalten Tagen die Hände durch die
tägliche Hausarbeit leiden. Durch
regelmäßige Hautpflege mnit Leokrem wird das Aufſpringen und die Röte
der Hände verhindert, Leokrem, der ſich beſonders leicht in die Haut
einreibt, führt dem Hautgewebe Sonnen=Vitamin zu, denſelben wichtigen
Aufbauſtoff, den ſonſt in der Haut nur die Sonne erzeugt. Leokrem iſt
ein Erzeugnis der Chlorodont=Fabrik. Doſen zu 90, 50, 22, 15 Pfg.
in allen Fachgeſchäften erhältlich.

Db. Aus dem Rodgau, 7 Dez. Winterbilfe. In den letz=
ten
Tagen ging von Oberroden aus ein Waggon Kartoffeln, un=
gefähr
200 Zentner, nach Offenbach, woſelbſt dieſe von der NS.=
Volkswohlfahrt zur Verteilung gelangen. Die Sammlung in den
einzelnen Rodgauorten erbrachte folgendes Ergebnis: Von Ur=
berach
ca. 80 Zentner, von Oberroden 55 Zentner, von Nieder=
roden
30 Zentner und Münſter 30 Zentner zuſtande, was als zweite
Sammlung als ſehr gut zu bezeichnen iſt.
Cx. Airlenhach, 9. Dez. Winterhilfe. Auf einen ge=
lungenen
Abend kann die hieſige NS.=Frauenſchaft zurückblicken.
Theaterſpiel ſowie ernſte und heitere Vorträge füllten den Abend.
Eine Verloſung ſchöner und praktiſcher Dinge trug zum Gelingen
der Veranſtaltung bei. So konnte der Winterhilfe der Betrag
von 100. RM. uberwieſen werden, ein für die kleine Gemeinde
recht anſehnliches Ergebnis.
Dk. Waldmichelbach, 5. Dez. Werbeabend. Die Hitler=
jugend
=Spielſchar, Die Odonen des Bannes 249 (Odenwald),
veranſtaltete einen wohlgelungenen Werbeabend. Mit dem Lied
der Hitlerjugend von Baldur von Schirach: Vorwärts, vorwärts,
eröffnete die ſtramme und ſchneidige Schar den Abend. Nach einem
Gedichtportrag hielt der Bannführer Wagner=Michelſtadt eine
kernige und jugendfriſche Anſprache und führte u. a. aus: Schon
immer, wenn das Vaterland in Not und Gefahr war, hat ſich die
deutſche Jugend opferbereit und ſiegesbewußt in den Dienſt des
Vaterlandes geſtellt und um die Fahne geſchart. Die Erhebung
der deutſchen Jugend in den Jahren 180607 gegen die Unter=
drückung
durch Napoleon unter der Führung des Turnvaters
Jahn, der Opfergang der jungen Regimenter bei Langemarck, der
Kampf der nationalſozialiſtiſchen Bewegung und ihre großen
Opfer zeugen von der fanatiſchen Treue und Opferbereitſchaft der
deutſchen Jugend für Volk und Vaterland. Nach einer kurzen
Auseinanderſetzung mit der marxiſtiſchen, der Turner= und Sport=
ſowie
der bündiſchen Jugend, ſprach der jugendliche Redner über
die Hitlerjugend, ihre Aufgaben und ihre Ziele. Die temperament=
volle
und inhaltreiche Anſprache wurde, mit großem Beifall auf=
genommen
. Darauf folgten Sprechchöre, Soldaten= und Reiter=
lieder
. Im Mittelpunkte des zweiten Teiles ſtand ein ſymboliſches
Spiel vom Vaterland: Traum von Wisbar. Nach einem ernſten
Zwiegeſpräch über das Vaterland und ſeine Pflichten fürs Vater=
land
zwiſchen einem alten kriegsergrauten Landsknecht und
einem jugendlichen Fähnrich in mitternächtlicher Lagerſtunde er=
ſchienen
der Traum und der Tod und hielten Abrechnung. Der
dritte und luſtige Teil des Werbeabends brachte Stimmung und
ſtellte einen innigen Kontakt zwiſchen der Spielſchar und den Zu=
hörern
her. Lieder zur Laute, Singſpiele, Scherzlieder, Zauber=
kunſtſtücke
ſowie Muſik= und Liedvorträge einer urkomiſchen Muſik=
kapelle
wechſelten miteinander ab und wurden begeiſtert aufge=
nommen
. Dazwiſchen ſangen die hier zur Erholung weilenden
Kinder aus dem Saargebiet Lieder in ihrer Mundart oder trugen
Gedichte vor. Nach einem kurzen Schlußwort wurde mit einem
dreifachen Sieg=Heil auf den Führer und den Reichsjugendführer
der eindrucksvolle und wohlgelungene Werbeabend der Hitler=
jugend
beendet.
Dp. Zwingenberg, 6. Dez. Außerordentliche General=
verſammlung
des Verkehrs= und Verſchöne=
rungsvereins
Zwingenberg. Ortsgruppenleiter der
NSDAP., Pg. Dickler, begrüßte die Verſammlung. Sodann wurde
die Vereinsleitung berufen. Es ſind dies Herr Alois Eichhorn als
erſter Führer und die Herren Friedrich Schuch, Leo Keller, Rektor
Bauer, Bürgermeiſter Kiſſel und Gottfried Kapitzki. Herr Eichhorn
gab der Verſammlung Aufſchluß über das, was geſchehen müſſe.
um das Anſehen und Ausſehen des Städtchens zu heben und da=
mit
den Fremdenverkehr zu fördern.

Weihnachts= und Neujahrsverkehr bei der Poſt.
Die Deutſche Reichspoſt bittet, zur Vermeidung von Anhäu=
fungen
und Verzögerungen Weihnachtsſendungen (Poſtpakete,
Poſtgüter und Päckchen), möglichſt frühzeitig einzuliefern, ſie gut
zu verpacken, die Aufſchrift haltbar anzubringen und den Beſtim=
mungsort
beſonders groß und kräftig niederzuſchreiben. Auf den
Sendungen muß die vollſtändige Anſchrift des Abſenders ange=
geben
werden. In Pakete und Poſtgüter muß ein Doppel der Auf=
ſchrift
gelegt werden, auch für Päckchen empfiehlt ſich dies. Hohl=
räume
ſind mit Holzwolle uſw. auszufüllen, damit die Sendungen
bei der Beförderung in Säcken und beim Stapeln nicht eingedrückt
werden. Päckchen müſſen deutlich als Briefpäckchen oder Päck=
chen
gekennzeichnet ſein.
Während des Weihnachtsverkehrs einſchl. 24. Dezember neh=
inen
die Poſtanſtalten nach Möglichkeit auch außerhalb der regel=
mäßigen
Schalterſtunden Pakete und Poſtgüter ohne die beſon=
dere
Einlieferungsgebühr von 20 Rpf. an. Am Sonntag, dem 24.
Dezember, wird der Poſt=, Telegraphen= und Fernſprechdienſt bei
den Poſtanſtalten dem Verkehrsbedürfnis angepaßt und die Rege=
lung
des Schalter=, Briefkaſtenleerungs= und Zuſtelldienſtes durch
Schalteraushang bekanntgegeben.
Auch am Jahreswechſel wickelt ſich der Poſtverkehr glatter ab.
wenn die Neujahrsbriefſendungen frühzeitig eingeliefert und mit
genauer Anſchrift des Empfängers (Straße, Hausnummer, Ge=
bäudeteil
, Stockwerk Poſtbezirk und Zuſtellpoſtanſtalt) verſehen
werden. Durch die Angabe der Zuſtellpoſtanſtalt auf den Brief=
ſendungen
nach Berlin und anderen Großſtädten wird die Aus=
händigung
weſentlich beſchleunigt. Dringend empfohlen wird auch,
die Freimarken für Neujahrsbriefſendungen nicht erſt am 30. und
31. Dezember, ſondern früher einzukaufen, damit im Schalterver=
kehr
keine Stockungen eintreten.

üt. Hähnlein. 9. Dez. Am Donnerstag abend beſichtigte der
Führer der Standarte 143, Oberſturmbannführer Meder, im
großen Saale der Krone in Hähnlein in Gegenwart des Orts=
gruppenleiters
und des Bürgermeiſters die örtliche SA. und SA.=
Reſerve. Kaum konnte der große Saal die Verſammelten faſſen.
Ein Zeichen, daß auch Hähnlein bereit iſt, dem Führer bei ſeinem
Wiederaufbauwerk am deutſchen Volk zu unterſtützen. In
ſeiner Anſprache an die SA.=Anwärter wies dann der
Standartenführer auf die große Bedeutung der SA. als
politiſches Machtinſtrument im nationalſoziaſtiſchen Staat hin.
Bm. Hofheim (Ried) 9 Dez. Ein Meiſterſchütze. Der
hieſige Zugſchaffner Jakob Schmahl vom Bahnſchutz Worms errang
beim Preisſchießen in Mannheim=Waldhof unter 55 Preisträgern
den erſten Preis in Form eines äußerſt prächtigen und wertvollen
Führerbildnis, geſtiftet von der Reichsbahndirektion Mainz.
Adventsfeier. Der evangeliſche Frauenverein veranſtaltete
in der Kleinkinderſchule eine Adventsfeier, wobei Frau Okli,
Leiterin des Frauenerholungsheimes bei Nieder=Ramſtadt, einen
großangelegten Vortrag über die Bedeutung der Adventsfeiern
hielt, welcher auf die zahlreich erſchienenen Frauen einen tiefen
Eindruck machte. Die Sammlung für das WHW. am 3. De=
zember
hatte wieder einen vollen Erfolg, und mancher Geber er=
warb
ſich die Weihnachtsplakette. Für das Eintopfgericht wur=
den
in der Ortsgruppe Hofheim 185,56 RM. geſammelt. Der
Zwillingspfennig brachte 13,50 RM. ein. Unſere liebe Schul=
jugend
tat ſich beſonders hervor und ſpendete 32,50 RM. Di=
Jugend ſtellt ſich freudig in den Dienſt ihres großen Führers.
üt. Biebesheim, 9. Dez. Standartenführer Meder
in Biebesheim. Der geſtrige Abend bildete für Biebesheim
ein Ereignis. Der Führer der Standarte 143, Oberſturmbann=
führer
Meder war mit ſeinem Stabe in unſeren Ort gekommen,
um ſeine SA., insbeſondere die neueingetretenen SA.=Anwärter,
zu beſichtigen. Im Parteilokal unſeres alten Pg. Wirthwein war
kein Plätzchen mehr zu finden, als der Standartenführer herzliche
Worte der Begrüßung an die neuen aktiven Anwärter richtete
und ſie ermahnte, ſelbſtlos und treu als echte Soldaten Adolf Hit=
lers
dem Vaterland zu dienen. Die gleiche Mahnung richtete er
an die Anwärter der Reſerve in der Schule. Gehorſam, Diſziplin
und echte Kameradſchaft ſeien der höchſte Grundſatz der SA. In=
zwiſchen
hatte die alte SA. auf dem Volksſportplatz Aufſtellung
genommen. Bei ſeinem kurzen Beſuche dankte Oberſturmbann=
führer
Meder den Kameraden für die bisher geleiſtete Arbeit.
Voll Lobes über die vorzügliche Haltung, bat er die alten Kämp=
fer
, auch weiter ihre Pflicht zu tun und in guter Kameradſchaft
ihren neuen Kameraden mit gutem Beiſpiel voranzugehen. Nach
der Beſichtigung verſammelten ſich alle SA.=Kameraden mit ihrem
Standartenführer im Parteilokal, wo mit dem traditionellen
prächtigen Glühwein Mutter Wirthweins die durch die Kälte
etwas ſteif gewordenen Glieder aufgetaut wurden. Schade, daß
die Zeit ſo ſchnell verging.
C. Viernheim, 6. Dez. Hobes Alter. Seinen 85. Geburts=
tag
beging vorgeſtern Herr Tünchermeiſter Valentin Stumpf in.
körperlicher und geiſtiger Rüſtigkeit. Stumpf iſt Veteran des Krie=
ges
1870/71 und erzählt heute noch gerne von ſeinen damaligen
Erlebniſſen im Felde. Aus Anlaß ſeines Geburtstages hat ihm
die Gemeinde eine Ehrengabe von 25 RM. überreicht. Für die
Tabakernte unter dem Dach war die Witterung der letzten
Wochen nicht günſtig, denn an eine Abnahme war wegen der lan=
gen
Feuchtigkeit nicht zu denken. Die Gefahr des Verſchimmelns
iſt nun durch den eingetretenen Froſt beſeitigt. Der Tabak iſt
trocken, aber er kann nun wegen ſeiner Dürre nicht abgenommen
werden. Jetzt genügen nur einige feuchte Tage und er iſt reif zum
abhängen. Hoffentlich wird er auch noch vor Weihnachten gut
verkauft.
e. Bad Wimpfen, 9. Dez. Der Gemeinderat genehmigte
die von der Baukommiſſion bereits beſchloſſenen und in Angriff
genommenen Arbeiten: Rollierung des Hohenriedweges, Umpfla=
ſterung
des Marktplatzes und ſonſtiger Gaſſen, Inſtandſetzung des
Marktplatzbrunnen, Renovierung des Hoſpitals, Wiederinſtand=
ſetzungsarbeiten
am Backhaus, Straßenbau Bad Wimpfen- Bon=
feld
. Außerdem hat der Rat die Errichtung eines gemeinſamen
Gaſtſtättennachweiſes am Bahnhof beſchloſſen. Die Keltergebüh=
ren
wurden um 10 Prozent ermäßigt, die Zuberſtandgebühr auf
RM. feſtgeſetzt.
Db. Buchſchlag. 7. Dez. Umgemeindung. Die in den
letzten Jahren zwiſchen Buchſchlag und Sprendlingen entſtandene
Landhaus=Siedlung Breitenſee wurde nun zu Buchſchlag um=
gemeindet
. Seither gehörte Siedlung Breitenſee zu Sprendlingen.
Noch in dieſem Winter, wenn ganz nicht möglich, ſodann gleich im
Frühjahr, ſoll mit den Aufſchließungsarbeiten begonnen werden
und erhält Breitenſee von Buchſchlag aus Licht=, Straßen= und
Kanaliſationsanlagen.

[ ][  ][ ]

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meine liebe
Frau, unſere gute Mutter, Großmutter und
Schwiegermutter
Lifadethe Hartmann
geb. Schmidt
im Alter von 76 Jahren durch einen ſanften Tod
zu erlöſen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Hartmann.
Meßbach, Niedernhauſen, Billings, Steinau, Lützelbach,
Roßdorf, Darmſtadt, Arheilgen und Winterkaſten,
den 9. Dezember 1933.
(14912
Die Beerdigung findet Dienstag, den 12. ds. Mts.,
1 Uhr nachmittags, vom Sterbehauſe aus ſtatt.

Dankſagung.

Für das mitfühlende Gedenken beim Heimgang meiner
geliebten Frau, unſerer treuſorgenden, unvergeßlichen
Mutter, ſprechen wir hierdurch unſeren herzlichſten
Dank aus. Beſonderen Dank Herrn Pfarrer Müller
für die troſtreichen Worte, ſowie dem Männergeſang=
verein
Concordia für den erhebenden Chorgeſang an
der Bahre.
3m Aamen der trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Kronenberger
Marie Thomas, geb. Kronenberger
Emil Thomas.
(14863
Darmſtadt, den 9. Dezember 1933.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe liebevoller Teilnahme bei dem
Hinſcheiden unſerer lieben Mutter, Großmutter und
Schwiegermutter
Frau Marie Beſt Wwe.

ſagen wir hiermit unſeren herzl. Dank. Beſonderen
Dank Herrn Pfarrer Müller für die troſtreichen Worte
an der Bahre, ſowie den Krankenſchweſtein für ihre
liebevolle Pflege.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Ernſt Beſt
Kiesſtr. 49.
14901)

Wilh. Schmank Erd-und
Schützenstraße 16
Feuerbestattung
Telefon 965
5a

Kasinostraße 2
Ecke Rheinstraße
lch bin zu allen Krankenkassen zugelassen
Zahnarzt Dr. Rothschild
Sprechstunden: Vormittags 912 Uhr
nachmittags 36 Uhr Telephon 4336

Bettücher

von RM. 3.90 an
in nur allerbesten Qualitäten.

WäschehausEichberC

Blumen"

un

Peter Gemeinderstr. 29

HHee ne

Baubehörden,
Architekten. Bau=
herren
. Baugenoſſ.=
und Geſellſchaften.
Brau. Weih.=Meſſe,
Saalbau, 1. Stock,
ſehen Sie Muſter
von Holzfußböden
aller Art. H. Flamm,
Darmſtadt, Grafen=
ſtr
. 4, Tel. 1436.

in außerordentlich gro-
Ber Auswahl empfiehlt

Kosen, Ziersraucher
OIbstbäume
etc
Heuanlage, Schnitt u.
Schädlingsbekämpfung
Garlenbau

Ff

Denscke
Keremische-Febrik
Rut: 4778.
Berätg u. Katafdg.
Nr. A kostenlos-
S

Kinder-Mäntel

für das Alter bis 4 Jahre, aus
Wollstoff Lammfell Plüsch
warm gefüttert
Drel besondere Angebole:
Stück 980 1175 1375
Gestrickte Knaben-Anzüge
Kleidchen, Gamaschenhosen
AlIOe-DaZaf
Peter-Gemeinderstraße 21.

14908

14067a
Heinrichsstr. 67 Ecke Martnsstr.
Annahmestelle von Ehestands-Darlehenscheine.

Anfänger ſucht
Jagdbeteiligg.
Ang. mit ausführl.
Vorſchläg. u. 3. 144
a. d. Gſchſt. (14871

Runst im Kandwerk
12055a) am Budwigsplats
Markenfabrikate
Armbanduhren, gold und Silber

1 Steinway=,
1 Blüthner=,
1 Steinweg= u. a.
Diano
wie neu, billigſt!
Stimmungen ſofort.
Piano-Berg
Hügelſtraße 32.
Tel. 126. (14743b

Meine Praxis befindet sich letzt

Sie ulssen doc...
Das neuzeitliche, größte und christliche Fachgeschäft
am Platze für
Teppiche
Vorlagen
Brücken
Felle
Gardinen
Läufer
Tisch- und Diwandecken
Stepp- und Daunendecken
Reisedecken
Kissen
Kokosläufer
Linoleum
Stragula
Balatum
bietet hervorragende Auswahl zu Preisen, die den Einkauf
zur Freude machen.
Tritsche Henpenheimer

Grafenstrasse 23½
Beachten Sie unsere Ausstellungen in der Ludwigstraße 14
und Alexanderstraße 10.
Vertreten auf der braunen Messe im Saalbau, 1. Stock.
Für Bedarfsdeckungsscheine zugelassen.

Heute von 1 bis 6 Uhr geöffnet!

Das zweckmäßigste Weihnachtsgeschenk
ein gutes Sesteck
6 Stück Eßlöffel, 100 gr versilbert 9. 6.
6 Paar Tischbestecke, 100gr versilbert,
Klinge rostfrei 22.50 18.
6 Stück Kaffeelöffel, 100 gr versilbert 4.50 3.60
5.50 4.80
6 Stück Eßlöffel, massiv rostfrei
6 Paar Tischbestecke, massiv rostfrei . . 18. 15.50
6 Stück Kaffeelöffel, massiv rostfrei . . 3.50 2.75
Kompl. Besteckkasten, enth.:
6 Edmesser, 6 Eßgabeln, 6 Eßlöffel, 6 Kaffeelöffel,
100 gr versilbert 30.
23 teil. Besteckgarnitur, Alp. verchromt . . . 16.
A. Kattlen

Stahlwaren

Rheinstraße 3

14929

bringt Freude
ins Haus!
Der Lieferant
iſt: (14767a

am Ludwigs=
platz
3.

Warme
Underwäsche
sehr preiswert
WASCHE
K
Rheinstraßs 7
Im Hofe der Mercks-
Apotheke. (14573
Heute von 16 Uhr
geöffnet.

Zuuerlame.
Mehl, Konfektmehl,
Brote, Zwieback.
Nudeln. Marmeladen
Schokoladen, Pralinen,
feine Gebäck=Sorten,
Früchte=Kels
Reformhaus /44942
Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtraße 3

Baugutschein
Bei Einsendung dieses Gut-
scheines
und Rückportobei-
lage
(6 S)erhalten Sie kosten-
los
die illustrierte Broschüre:
Wie Sie sich mit Rm. 32.
monatlicher Tilgungsrate ein
schmuckes Eigenheim im
Werte von Rm. 7000. bauen
oder kaufen können.
Deutsche Union - Bauspar-
kasse
, amtlich zugelassen,
Dortmund Hansaplatz 2.
(II. K6. 14538)

[ ][  ][ ]

Sonntag, 10. Dezember

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 1

Bruu aberaft er Wanvent.

Hemdenkuch, weiß . . . . . 045, 0.36
Masokuch, weiß . . . . . . vov 0.50 an
Flockköper, weiß. . . . . . 0.60, 0.50
Flanell für Schlefenzüge 0.65, 0.50 0.45
Bettuchbiber, 150 cm br., von 0.90 an
Warme Schlafdecken, von 2.60 an
WarmeHauskleldarstolfe,v. 0.70an
Trikotagen f. Herren in allen Preislagen
Rein wollene Kleiderstoffe.
149 cm breite Mantelstoffe.

Frottlerkücher . . . . 0.85, 0.55, 0.35
Handtücher, Halbleinen . von 0.48 an
Bettücher, a. g Haustuch. . . . . 1.95
Bettdamast . . . . . . 1.15, 1.00 0.90
Tischtücher,., Halbl., 130/160cm 3.50
Servletten, Halbleinen . . von 0.40 an
BunteTlschdeck., 130/160cm, v. 2.50an
Teegedecke mit 6 Serviett., V. 5.00 an
.. . . . . . . . . . 2.40, 1.95, 1.30
7.20, 6.50, 5.00, 3.90

Schenkt Korbmöbel!
Korbmöbel in größter Auswahl
finden Sie
Korbsessel von Weide, Peddig u.
Bondootrohr.
Korbtische, Peddig, Bondootrohr,
jede Größe.
Ruhesessel, Peddig u. Bondootrohr.
Wäschetruhen, neueste Formen m.
Kunstdruck und gewebt. Polstern
Blumenkrippen, das Neueste, sehr
schön
Kindersessel aller Arb.
Puppenwagen, natur und bemalt.
Nähständer, wunderbar garniert,
sowie Basttaschen, Bastschalen u.
Bas körbe, Henkelkörbe,
nur im führenden Spezialhaus
Korl=Weinschenk

Schustergasse 10.

(14860

für Erwachsene von Mk. B.00 an
Bademäntel fr Kinder von Mk. 4.50 en
besonders bellebtes deschenk.

Puppenwagen
Spielwagen
Brückner, Holzstrasse

am Brunnen.

14580b

Hessische lenn desenschent

Machen Sie sich eine Weihnachtsfreude
durch besseres Sehen

Schützenstraße 4, Parterre und 1. Stock

(14939

Höslein meldet
Neueingänge in
Winter-Mäntel
Wir bringen Mäntel in unseren bekannten
guten Oualitäten, größten Teils mit echten
Pelzen u. dazu in erschwinglichen Preisen.
19.- 29.- 39.- 49.- usw,
Sehen Sie sich unsere Mäntel an, wir
probieren Ihnen diese gerne.
HOSLEIN
Sonntag von 16 Uhr geöffnet. 14988

Schwer versilberte
Bestecke
100 gr. Versilberung
je 6 Stück:
Eßlöffel ... M. 6.
Eßgabeln. . . M. 6.
Eßmesser. . M. 11.5(
Kaffeelöffel M. 3.
Kuchengab. M. 3.
S. Hartoch Nachf.
Inhaber:
A. Schneider
Uhren, Gold-
u
. Silberwaren
Ernst-Ludwigstr. 24

Junger Mann.
26 J. alt, 1.70 gr.,
blond, ev., ſucht d.
Bekanntſch. ein. an=
ſtänd
., ſolid. Mäd.,
i. Alt. v. 20-26 J. k
zu lern, zw. ſpät.
Heirat. Anon. zweckl
Lichtb. erb. Strenge
Diskr. Off. unter
Z. 153 Geſchſt.

Gebild. Dame, ſehr
ſymp., aus nur gut.
Kreiſe, wünſcht in=
tell
. Herrn m. edlem
Char., der Sinn f.
all. Gute u. Schöne
hat, zw. ſpät. Heir.
kenn. z. lern. Werte
Zuſchr. unt. 3. 135
an die Geſchſt.

Die Buben spielen ſetzt wieder mit
Taſtaten
Buraan
Aulm, Tätns
Drammstang
Aamauf.
14ef8

von

TaiA

Gemäldeausfktellung von
Profefſor Adolf Beyer
Saalbauſtraße 73, Gartengebäude.
Täglich vom 10.23. Dezember geöffnet.
Eintritt frei für jedermann! (14865b

Pullover
Westen
Kleider
Polojäckchen
Blusenschoner
Bettjäckchen
Knabenanzüge
Schal und Mützen
neueste Modelle
bester Sitz
billigste Preise
14968

Geschäftshaus seit 1798

Ein führendes Fachgeschäft für
Woll- und Strickwaren

Wait=Tamant
Kirchstraße, V Ecke Schustergasse

Reizende
Damentaschen
kaufen Sie gut und billig
im Spezialgeschäft
Koffer-Arnold
nur Schuchardstraße 15
Ecke Luisenstraße. 14950

Natürliche
Mineralwaſſet
Mfii z u Haustrinkkuren Mtiti
Altbuchhorſt Biskirchen Brük=
kenau
Dürkheim Ems
Fachingen Friedrichshall Hom=
burg
Karlsbad Kiſſingen
Lauchſtädt Marienbad Mer=
gentheim
Neuenahr
Ober=
Salzbrunn Ofen (Apenta und
Hungadi Janos) Salzſchlirf
Weilbach Wildungen u. andere.
Alleiniger Großvertrieb für hier und
(2141a
Umgegend der

Kaiſer-Friedrich-Auelle

*ſ Liter 30 Pfg.
Bilheler Eliſabethenguelle

* Liter 20 Pfg.
Martin Jahn
Pallaswieſenſtraße 30. Telefon 305.

Ve
anbahnung
wünſchen
viele Hun=
derte
, davon nur
einige:
Damen: 24 Jahre,
20 000 Mk., 27
10 000 Mk., 22 5
10 000 Mk., 32 5
40 000 Mk., 35
9000 Mk., 29
5000 Mk., 26
8000 Mk.
Herren: Chefarzt
44 Jahre Apothe=
ker
29 J., Bür=
germeiſter
37
Gutsbeſitz. 35 J.
Pol.= Hauptwacht=
meiſter
37 Jahre,
Sparkaſſenleiter
28 J., Hauptleh=
rer
35 J., Land=
gerichtsrat
38 J.,
Studienprofeſſor
40 J.. Zahnarzt
34 Jahre.
Ausk. diskret, un=
verbindl
. Erfolg=
reich
ſeit 13 Jahr.

Neuland=Bund G
Frankfurt a. M.
1/262,
O

Jung. Mann, 33T
Verm. vorh., ſucht
Fräulein v. Lande
(auch Witwe o. Kd.
n. ausgeſchl.) kenn.
lern. zw. ſp. Heir.
Off. u. Z. 82 Gſch. *

Weihnachtswunſch!
Geb. alleinſt. Dame,
Mitte 30er, m. ſch.
Heim, möchte mit
ebenſolch. Herrn in
ſich. Poſit, bekannt
werd. zw. Heirat.
Offert. unt. Z. 158
an die Geſchſt.

Uhren
vom Fachmann ersparen
viel Aerger u. Verdruß.
Richard Macholdt
Uhrmachermeister
Uhren,
Gold- und Silberwaren
Trauringe u. Bestecke
Darmstadt
Alexanderstr. 18

Reelle Heiraten ſo=
wie
Einheirat ſtets
vorgemerkt. Bürol
Frau G. Schuch=
mann
, Darmſtadt,

Kaufmann.
Mitte 30, evang., in
ſich., leit. Stellung,
m. gut. Einkomm.,
wünſcht ſich zu ver=
heiraten
. Damen i.
Alt. v. 25 b. 30 J..
welche in d. Lage
ſind, e. gem. Heim z.
biet., bel. ihre Adr.
aufz. u. 3. 152 a. d.
Geſchſt. Verſchwieg.
wird zugeſichert.

Der

NAZ

Stiftsſtraße 46. Flein schönes Weihnachts-
geschenk

von Aar
in großer Auswahl bei
Ernst-Ludwig:
AIANA straße Nr. 10-

Ganellbenen

nach den neueſten Syſtemen bei
Schulſtr. 12.
Kanzler & Sohn Telef. 2215.

Geb. Dame, 27
p. g. Char, häusl.,
ſucht Bek. ein. ebenſ=
vorn
. geſ. Herrn zw.
Heirat. Ernſtgem.
. u. Diskret. m.
Bild erb u. 3. 149
a. d. Geſchſt.

Wegen vollständiger Geschäftsaufgabe
Total-Ausverkauf
des gesamten
Manufakturwarenlagers 14909
zu sehr billigen Preisen

(Skichels Nschfolger)
Otfo ErB schulstr. 14, I. St.

Die 2o2a
Nähmaſchine
die Sie
Suchen
finden Sie 31
bill gem Preis in
beſter Qualität,
in reich. Auswahl
unter meinen
Kayſer und

D1911

Kirchſtr. 21

Radio
Muſikinſtrumente
Reparaturen
billig im

Schuchardſtraße 9.
(14940)

Belkdamaſte
Bekfücher
beſter Qualität.
Hugo Gerhardk
Nd.=Ramſt. Str. 81.
(13760a)

Bekannkmachung.
Anläßlich der Braunen Meſſe wirg
am Sonntag, den 10. Dezember 1933;
ein Omnibus=Pendelverkehr vom Saal=
bau
nach der Woogsturnhalle und zurück
eingerichtet. Von 11.00 bis 13.30 Uhr,
iſt derſelbe halbſtündlich und von 13.30
bis 18.30 Uhr viertelſtündlich. Der
Fahrpreis beträgt 10 Pfg. Sofern ein
Bedürfnis vorliegt, wird dieſer Pendel=
verkehr
auch auf die übrige Dauer den
Braunen Meſſe ausgedehnt. (V. 14898
Heſſiſche Eiſenbahn=A. G. Darmſtadt.

Berſteigerang.

Dienstag, 12. d. Mts. vorm. ½10 Uhr
beginnend, habe ich den Auftrag, aus
einem herrſch. Nachlaß in meinem Lokal
4 Schleiermacherſtraße 4
nachfolg. bezeichnete Gegenſtände gegen
ſofortige Barzahlung zu verſteigern:
60 Herren=Hemden, Unterjacken, Unter=
hoſen
, Strümpfe, ſehr gute Anzüge, Pa=
letots
, Hüte, Mützen, 2 Zylinder. 18
Paar Schuhe, 1 Paar Schaftenſtiefel,
1 Taſchenuhr, 1 Armbanduhr. 1 Schreib=
tiſchlampe
, 2 große Koffer, 3 Silber=
Körbe, ſilberne Gabeln. Meſſer, Löffel,
1. Partie ſehr gut erhaltene Bücher,
2 Ferngläſer und vieles Ungenannte.
Darmſtadt, den 10. Dezember 1933.
Kunſt= und Auktionshaus
Telefon
Telefon
4es PMlinn Bling 4sea
Annabme von Taxationen und
Verſteigerungen aller Art.
An den Advenksſonnkagen
während der gefekl. erlaubken
häflsſlunden geöffnek.

14891

UWION BANK
Rheinstr. 24, Fernruf: 100,1010,3000, 3001
224 a

Leonhard
TOTA
Rheinstr. 22
Ruf 3409

13698a

.
Meter" vermteler
nutzt den erhöhten Reichszuschuß
B8Prozent
für Ofen und Herde
Olen=Gölel
4028a)
Rheinstr. 31 Tel. 3594

Kauftlebensmitte

in den

Beſitzer von Volksempfänger!
Haben Sie Klagen über mangelhafte
Trennſchäufe Ihres Volksempfängers!
Ja? Dann kaufen Sie ſich bei mir den
Kombinex rar RM. 6 60
und Sie haben einwandfreien Empfang
Elektr ſche Anlagen 14717b
R. Hartmann elifabethenſtr. 25, Tel.309

Heltene Gelegenheit!
1 faſt neuer Lieferwagen (D. K. W.), ſteuer=
u
. führerſcheinfrei, 4 Monate alt, iſt wegen
Zahlungsſchwierigkeit des ſrüheren Be=
ſitzers
500. Mark unter Neupreis zu bel=
taufen
Motor 6 Monate Garantie.
Otto Darmstädter
Seinheimerſtr. 86, (14746

DAChANIA

In eigener Werkſtätte
Berchromung und Vernickelung
von ärztl. Inſtrumenten u. Tiſchbeſtecken
Schleiferei
v. Meſſern, Scheren, Raſiermeſſern uſw.
Eg. Behrmanm
Schützenſtr. 10. (13963a) Fernſpr. 918)

Ein Gklickel- Nad
Zur Weihnachten..

Mi d Hedenett
Sofort Weihnachtsangebot kon
fosan, Preiswart. 8 Jahte Goronlia
Verkauf ab Fobrik nur an Private.
E.&P. STRICKER. Fahrradfobrik Brack vede-Bielefold

WSl5T

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezember 1933

400 ccm Limousine
Wersitzig, Zweltakt
Vollschwingachsen
RM. 1650.
Vorfährung unverbindlich!
Hansa-Lloyd und Goliath-Werke
Verkaufsstelle Hessen Tel. 1617
Darmstadt, Olbrichweg 16.

TIR
OLLEN
OLLE aus der
OLLSTUBE
EINBERG
am Schillerplatz 7
denn dort gibt es
deutsche Harkenwolle
in großer Auswahl, sie bürgt für
Gualikät und ist wirklich
Prelswert, denn sie ist
sparsam im Verbrauch.
Schachenmayr’s Handarbeits-
wolle
, Esslinger Strumpf-,
Trocken- und Jacken-Wolle.
Schmidt’sche Strumpfwolle mit Seidenfad.
Wolle mit K’Seide, schöne Far-
ben
, guto Verarheitung, 100 Gr. 9O 4
Strumpfwolle, reine Kamm-
garnwalle
.. .. . . 100 Gr. 489
Neuheiten: 14852
Moppenwolle, Stichelhaar-Perlwolle.
STRÜMPEE
für Damen, Herren und Kinder
äußerst preiswert!
Marschsocken, reine Wolle v. 60 an
Meine Spezlalltät:
fo reine Wolle, m. 695
DamenStrümpte KSeide platt. 1o

massir Silberoder 120 gr
Feinsilber-Anflage in
erstkl.Auskühr besond. bill.
Z.B.72tl. kpl. Garnitur
in 120 gr Feinsilber-Auflage
m rostit. Mingen nur Mk.
86.-, 50 Jabre schriſtliche
Garantie. Erleicht. Zahlgs.-
Bedingungen. Katalog
und Prelsliste gratis.

Freude machen macht Freude!
Darin liegt der uralte Zauber des Weihnachtsfeſtes. Ohne dieſes gegen=
ſeitige
Freude machen, wäre das Weihnachtsfeſt wie Weihnachten ohne
Tannenbaum, ohne Geſchenke wäre Weihnachten wie ein Weihnachtsfeſt
ohne den ſirahlenden Lichterſchein der Chriſibaumkerzen.
In dieſem Jahr kommt alles darauf an, Freude zu machen. Denn zum
erſien Mal wieder feiert das deutſche Volk ohne Unterſchied unſer ſchönes
deutſches Weihnachtsfeſi, zum erſten Mal verſammelt ſich Deutſchland in
nie erlebter Einigkeit um die feſilich geſchmückte Weihnachtstanne.
Freude ſchenken! ſo mahnen die Adventsglocken in Stadt und Land,
Freude ſchenken! das gilt auch für Sie! Wenn am Weihnachis=
Heiligabend in Ihrer Familie und Ihrem Bekanntenkreis auf allen Ge=
ſichtern
die helle Weihnachisfreude geſchrieben ſieht, dann werden Sie
dadurch das ſchönſte Weihnachtsteſt erleben, und gleichzeitig werden Ihnen
die vielen danken, denen Sie durch Ihre Geſchenke indirekt, zu Arbeit und
Brot verholfen haben.
Beachten Sie vor Ihren Einkäufen die Anzeigen im Darmſtädter Tagblait!

Dürkopp=
Nähmaſchinen
von 133. an,
Dürkopp=
(ver=
Sahrräder chr.)
von 62. an,
Fahrrad-
belenchkungen

äußerſt billig.
Waldſchmitt
Hölgesſtraße 13.
(14403b)

LIEFERWAGEN
Führerscheinfrell
Garagenfrel!!
14866
Steuerfrel!!
Vorführung unverbindlich.
Hansa-Lloyd und Goliath-Werke
Verkaufsstelle Hessen Tel. 1617
Darmstadt, Olbrichweg 16.

IV.85

Das paſſende Geſchenk

Baerscml ank
eiche 29.50 Mk.
auch als Schuhſchrank, Wäſche= oder Akten=
ſchrank
verwendbar.
Einzel= u. Kleinmöbe=
Polſterſeſſel, Ehaiſelonaue, Caouch,
Divan uſw. ſehr billig.
Schäne Speiserimmer
von 320. an, Küchen von 93. an;
Schlafzimmer in vielen ſchönen Aus=
führungen
, immer noch zu ſtaunend nied=
rigen
Preiſen,
MöbelVertrieb
Heerwagen
Ecke Schul= und Karlsſtraße.
Für Eheſtandsdarlehen amtlich zugelaſſene
(14938
Verkaufsſtelle.

Billige Lampen.
Elektro-Hielscher
Bleichstraße 1 (13712a) Tel. 4637

Kl. Einfam.-Hs.
m. Garten u. allem
Zubeh., in gt. Lage
Darmſt. od. Villen=
kol
. Eberſtadt oder
Trautheim v. Aka=
demiker
=Ehepaar z.
Frühjahr 1934 ge=
ſucht
. Ang. m. Prs.=
Angabe unt. 3. 128
an die Geſchäftsſt.*

Gergſtaße
Einfam.-Haus
6 Zim. u. Zub.,
5000 qm Garten
mit reichl. Obſt,
hauszinsſteuerfr.,
zu RM. 18 000.
bei hälft. Anzah=
lung
z. verk. dch.:
Wolff.MoosckCo.
Immobilien,
Bensheim/Heſſen.

Rentabl. 4=3.=Haus
in gut. Wohal. von
Selbſtkäuf. geſucht.
Größere Anzahlung
mögl. Angeb. unt.
Z. 130 a. d. Geſch.

Tücht. Metzg.=Ehep.
ſucht Mehgere
z. pachten. Barmit=
tel
vorhanden. Off.
u. 3. 174 Geſchſt.

3X3=Zimmerhaus.
in beſtem Zuſtand,
mit Garten zu ver=
kaufen
. Off. unt.
3. 162 a. d. Gſch. *
Mathemat., reine u
angew., d. akad geb
Lehrer. Vorber. a.alle
Ziele Nachh. Witt=
mannſtr
. 30. I. (109a

Wer gilbt ein. Schül.
(Klaſſe 6) Nachhilfe=
ſtunden
? Angeb. m.
Preis u. 3 145 Geſch.*

Wittmann=
Malur ſtraße 30,1
(110a)

A

Kanarienhähne, Ia
Säng., b.z. vk. Bern=
hardt
. Karlſtr. 28½.
(14232a)

Kanar=Vögel z. vk.
Truffel, Bismarck=
ſtraße
28. (14945a

Wachſam. Hofhund
kind, u. geflügelfr.,
billig zu verkaufen.
Grohberg 7. D.

Wachſ., mannfeſter
Schäferhund z. vkf.
Oſannſtr. 49.

Dackel
langh., bildſch., I=
Stb. 7 Mt. alt, zu
vk. Stiftſtr. 6, Eing.
Alexandraweg.

Kosmetische Fabrik
sucht zum sofortigen Eintritt
eine analytisch gutausgebildete
Laborantin
mit Praxis in gleicher oder
ähnlicher Industrie. Bewer-
bungen
mit Lichtbild und Le-
benslauf
sind zu richten unter
WV.14919 2 167 an die Geschst. ds. Bl.
Unfrankierten Umschlag mit genauer Adresse beifügen.

K

WElBLICH

Mädchen v. Lande,
19 J. alt, ſ. Stellg.
Offert. unt. 3. 141
an die Geſchſt.

Jung. nett. Fräul.
fCafé u. Weinlok.
Nähe Darmſt. geſ.
Off. 3. 177 Geſchſt.
(14962)

Ord., will. Mädchen
w. an ſelbſt Arb.
gewöhnt, nicht unt.
20 J., d. Kochen k.,
tagsüb. ſof geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.

Schick arb. Schnei=
derin
ſ. Kund. i H.
Ang. u. 3 133 Geſch.*

Pelzarbeiten
werd, fachm. in u.
auß. d. Hauſeverarb.
Off. u. 3 142 Geſch.*

MZNNLIcR

Seriöſer Kohlen=
fachmann
, z. Zt. in
Stellg., ſucht ander=
weit
. Tätigg. Off.
unt. 3. 139 Gſchſt. *

Jg. raſſer. Angora=
Kätzchen abzugeben
Friedrichſtr. 30, p.

Sealyham=
Terrier (Zwinger
v. d. Roſenhöhe).
4 u. 11 Mon. alt,
preiswert z. ver=
kaufen
. Näheres
Holzhofallee 50.

WElBtich

Alte angeſehene Lebensver=
ſicherungsbank

hat das Bezirksinſpektorat
für den Krei Darmſtadt ſofort
zu beſetzen. Es kommen für dieſen
Poſten, der mit feſtem Gehalt,
Speſen, Provi ion und Superpro=
viſion
verſehen iſt, nur erſtkl. Fach=
leute
in Frage, die gute Erfolge bis
in die letzte Zeit nachweiſen können.
Bewerber, die dieſen Voraus etz=
ungen
entſprechen, und außerdem
über gute Referenzen verfügen
wollen ſich unter Beifügung von
Lebenslauf und Abſchriften der Er=
folgsnachweiſe
meiden unter 2. 168
an d. Geſchäftsſtekle. Vertraul. Be=
handlung
wird zugeſichert /V 14926

He tauzelielt

DEM UNERREIcHTEN ALLWELLEN-EMPFANGER FUR 232.-RM.

SCM
Bungst

Alleinmädchen
ehrlich, fleißig, an
ſelbſtänd. Arbeiten
gewöhnt, kinderlieb.
für Haushalt mit 5
Perſonen (3 Erw.
2 Kinder) zum bal=
digen
Eintritt ge=
ſucht
. Bewerbungen
mit Referenzen und
Zeugnisabſchr. unt.
3. 114 a. d. Gſchſt

(14754)

OEÄI

NZI0

Zur Uebernahme einer zu erricht Versand-
niederlage
(üb r50 Jahre bewährte patent-
amtl
gesch. Spez alar ik.) sucht leislungsf.
Unternehmen ein. strebs. Herrn, den am
lohnenden Erwerb gelegen ist Das Ge-
schä
t biingt lauf Einnahm. mit gutem
Verdienst. Da Einarbeitung erfolgt, eind
Vorkenntnisse nicht erforderl. Zur Uebern.
gehören 900 . Bewerb. unt D. M. 7649
Ann.-Exp. DAG‟ GmbH., Köln. 1/14948

Heute
können fleißige Vertreter
wieder Geld verdienen!
Herren mit Aufo, möglichst aus
der Fleisch- oder Lebensmittel-
Branche, gewohnt zu arbeiten,
ist Gelegenheit gebofen, eine
selbständige u. garantierte
11 Bezirks-Vertretung
erstklassiger Maschinen u. Appa-
rate
von angesehener Firma zu
erhalten.
Bewerbungen gewissenhafter Herren
erbeten unter Z. 165 an die Geschäfts-
stelle
dieses Blattes.

Einige Etagenwohnhäuſ. ſow. Geſchäfts=
häuſer
prsw. abz., evtl. bei kl. Anzahlg.
Anfrag, erb. an H. Heldmann, Bankver=
treter
, Peter=Gemeinder=Str. 29, Tel. 4251
(7137a)

14795b

Erhältllch in nachstehenden Fachgeschäften:

Radio-Lorz
Mollerstraße 4 Telefon 3642
Radio-Keil
Schulstraße 9 Telefon 2460

Radio-Roth
Landgraf-Georgstraße 4

Telefon 713

August Wilk
Schützenstraße 7 Telefon 596
Radio-Etage Ede Toma
Grafenstraße 12, I. Haus Papier-Lautz
Radio-Rühl
Saalbaustraße 24 Teſefon 785

Konfiküren- und Sc
koladefabrik
ſucht für Starkenburg und Odenwald
einen tüchtigen und branchekundigen
Hertrefer!
Kundſchaft vorhanden. Durch bevorſtehende Saiſon gute
Verdienſtmöglichkeiten. Nur Herren, die in der Lage ſind,
ihre Tour regelmäßig durchzuführen, wollen ſich bewerben
inter 3. 163 an die Geſchäftsſtelle d. Blattes.
(14910

Angeſeh. Lebensverſich.=Bank ſucht noch mehrere
tüchtige Mitarbeiter
geg. feſte Zuſchüſſe. Auch Nichtfachleute können
ſich einarbeiten u. erhalt. bei Bewährung eben=
falls
feſte Anſtellung. Günſt. Gelegenheit für
Herren, die ſich eine neue Lebenspoſition ſchaf=
fen
müſſen. Offerten u. F. A. 527 durch Koch &
Münzberg G.m.b.H., Frankf. a. M., Kaiſerſtr. 5.
(I.14917

Kleinmöhel jeder Art
Moberrier

G. m. b. H.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 10. Dezember 1933

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 342 Seite 13

Mulige Tak eines S5. Mannes.
Marburg. Auf der Lahn ereignete ſich ein
Vorfall, der ſehr ernſte Folgen hätte haben kön=
nen
. Ein fremdes Auto hielt an der Hindenburg=
ſtraße
. Eine Dame aus Düſſeldorf ſtieg aus und
begab ſich auf das Eis der Lahn. Kurz danach
hörte man einen Schrei. Die Dame war auf dem
Eis eingebrochen und befand ſich in äußerſter
Lebensgefahr. Der SS.=Mann Konrad. Holz
ſprang, da er ſich auf dem Eis nicht halten
konnte kopfüber in das naſſe Element und rettete
die Dame unter eigener Lebensgefahr, trotzdem
er dabei unter die Eisdecke geraten war. Das iſt
das dritte Mal, daß K. Holz ſich als Lebens=
retter
betätigt hat.
haupkverſammlung der 2HB.-
Haupkkaſſe.
Die Berufskrankenkaſſe der Kaufmannsgehil=
fen
hielt zu Weimar in Anweſenheit des Thürin=
giſchen
Miniſterpräſidenten Marſchler eine
Hauptverſammlung ab. Voran gingen interne
Beratungen der leitenden Körperſchaften der
Kaſſe, an denen der Thüringiſche Staatsſekretär
Stolze teilnahm. Die Hauptverſammlung hatte
vornehmlich die Aufgabe, die nötigen Beſchlüſſe
zur Durchführung der im Zuge der Neuordnung
der Angeſtelltenverbände im Juli erfolgten Um=
gliederung
der Krankenkaſſen zu faſſen. Auch
nahm die Hauptverſammlung die Neubeſtellung
des Vorſtandes und des Aufſichtsrates vor. Der
Gründer und bisherige Leiter der Kaſſe, Pg.
Anton Tarnowſki, Hamburg, ſchied nach 35 jäh=
riger
Tätigkeit aus. Der Stellvertreter des Ver=
bandsvorſtehers
des DHV., Pg. Gröndahl, wür=
digte
in herzlichen Worten das Werk und die
Perſon Tarnowſkis, deſſen Name nicht nur bei
den Berufskrankenkaſſen, ſondern in der Deut=
ſchen
Krankenverſicherung überhaupt weithin
Geltung und Anſehen hat. Als neuer Vorſitzen=
der
der Kaſſe wurde der Verbandsvorſteher des
DHV., Pg. Haid, berufen. Der DHV.=Kaſſe
gehören gegenwärtig rund 410 000 Kaufmanns=
gehilfen
und =lehrlinge, ſowie annähernd 350 000
mitverſicherte Familienangehörige an.

Zwei SA.-Führer ſchwer verletl.
Neuß. Ein ſchweres Automobilunglück er=
eignete
ſich am Freitag mittag in der Nähe von
Treckenpütz. Ein Perſonenkraftwagen, in dem
ſer Sturmbannführer Berger und Obergruppen=
ührer
Menz aus Grevenbroich Platz genommen
ſatten, geriet auf der glatten Straße plötzlich
ns Schleudern und fuhr gegen einen Baum. Der
Vagen wurde völlig zertrümmert. Berger und
Nenz erlitten ſo ſchwere Verletzungen, daß ſie
ofort ins Grevenbroicher Krankenhaus geſchafft
verden mußten.
Der Straßenräuber Malker
nach lebhaftem Feuergefechk mit der
Polizei erſchoſſen.
Dortmund. Der Straßenräuber Mälter,
ſer in Ober=Maßen bei einem Ueberfall auf
ſinen Geldtransport einen SA.=Mann erſchoſſen
ind in Hamm drei Kriminalbeamte durch Schüſſe
ebensgefährlich verletzt hat, iſt geſtern nach leb=
aftem
Feuergefecht zwiſchen ihm und der Polizei
rſchoſſen worden. Der Polizei war bekannt
eworden, daß der Räuber ſich in einem Hauſe
m Dortmunder Vorort Ober=Eving aufhielt.
im Samstag früh wurde das Haus von einem
rößeren Polizei=Aufgebot umſtellt und Malter
erausgelockt. Als er die Straße betrat und der
ſeamten anſichtig wurde, rief er Hände hoch
nd eröffnete ſofort aus zwei Piſtolen ein
ſchnellfeuer. Zwiſchen dem Verbrecher und den
ſeamten entſtand ein regelrechtes Feuergefecht,
as mit der Erſchießung Malters endete. Zwei
riminalbeamte ſind durch Beinſchüſſe verletzt
ſorden und mußten dem Krankenhaus zugeführt
ſerden. Bei Malter fand man drei Piſtolen und
ine Menge Munition.
Neuer Afrikaflug Schwabes.
Berlin. Am Samstag früh ſtartete der be=
innte
Afrikaflieger Karl Schwabe von München
us zu einem neuen Fernflug mit dem Ziel
apſtadt. Der Flieger benutzt eine Klemm=( Ka=
inen
=)Maſchine, die mit einem Siemens=Stern=
(otor ausgerüſtet iſt. Der erſte Abſchnitt des
luges iſt MünchenVenedig, von Venedig aus
II der Flug weiter nach Kairo gehen, wo ſich
ſchwabe an einem dort ſtattfindenden Oaſen=
ug
beteiligen will, dann erſt erfolgt der end=
ültige
Start nach Südafrika.
Teikorpsführer Roßbach im Luftſchuß

Oberleutnant Roßbach,
er bekannte Freikorpsführer, wurde zum In=
detteur
des Ausbildungsweſens im Reichsluft=
Yutzhund ernannt. Ihm unterſteht im Rahmen
E5 Bundes die geſamte Luftſchutz=Schulung.

Von links nach rechts: Dr. Goebbels; Reichsführer der SS., Himmler; der Stellvertreter des
Führers, Reichsminiſter Heß; der Kanzler; Reichswehrminiſter von Blomberg.
Im Berliner Sportpalaſt fand ein Konzert des SS.=Muſikkorps ſtatt, das durch die Zahl der
ausführenden Muſiker geradezu gigantiſch genannt werden darf. Vorgetragen wurden hiſtoriſche
deutſche Märſche und Feldchoräle.

Deutſchlands erſter Flieger .

Links: Karl Jatho, der im Jahre 1896 den erſten deutſchen Doppeldecker konſtruierte, iſt im
Alter von 60 Jahren geſtorben. Rechts: Eine der erſten Flugzeug=Konſtruktionen Jathos,
mit der dieſer mehrere kürzere Flüge zurücklegen konnte.

Das hiftoriſche Ss Konzerl.

Die Abbröckelung
der Helgoländer Skeilküfte.
Wieder 6000 Kubikmeter Fels ins Meer geſtürzt.
Hamburg. Wie von der Inſel Helgoland
gemeldet wird, ſind am Freitag rund 6000 Ku=
bikmeter
Felsmaſſen von der Steilküſte abge=
bröckelt
und ins Meer geſtürzt. Perſonen ſind
nicht zu Schaden gekommen. Die Abbruchſtelle
liegt an der Nordoſtſeite der Inſel. Das Büro
für Uferſchutzbauten auf Helgoland iſt zur Zeit
mit der genauen Vermeſſung der abgeſtürzten
Felsmaſſen beſchäftigt. Bekanntlich erfolgte im
September 1931 der letzte Felsabſturz größeren
Ausmaßes. Damals waren an dem Felsvor=
ſprung
Letgebru an der Oſtecke des Oberlandes
7000 Kubikmeter Fels abgeſtürzt.

Die Elbſchiffahrt durch Nebel vorübergehend
lahmgelegt.
Haämburg. Am Freitag nachmittag bildete
ſich im Unterelbegebiet Nebel, der ſo dicht
wurde, daß gegen 23 Uhr die Schiffahrt auf der
Unterelbe völlig zum Stillſtand kam. Die unter=
wegs
befindlichen Fahrzeuge aller Größen und
Nationalitäten mußten vor Anker gehen. Erſt
am Samstag um acht Uhr wurde aufklarendes
Wetter von der Mündung gemeldet. Man hofft,
daß ſich die Sicht bald ſoweit beſſern wird, daß
die Schiffahrt wieder aufgenommen werden
kann.
Schauſpieler Falkenſtein geſtorben.
Berlin. Am Samstag vormittag ſtarb in=
folge
einer ſchweren Grippeerkrankung in einem
Berliner Krankenhaus der bekannte Schauſpieler
Julius Falkenſtein.
Bis zu 27 Grad Kälke in Schleſien.
Breslau. Nachdem nunmehr ganz Schle=
ſien
unter einer geſchloſſenen Schneedecke liegt,
hat ein erneuter Kaltlufteinbruch weitere Froſt=
verſchärfung
gebracht. Am Samstag morgen mel=
deten
Breslau 23 Grad Kälte, Sprottau 26 Grad
und Hirſchberg ſowie Groß=Iſer im Iſergebirge
ſogar 27 Grad Kälte. Die Schneekoppe hat da=
gegen
eine Temperatur von nur 11 Grad
unter Null.

Verhängnisvoller Brand
eines Landhauſes in Hampfhire.
London. In den frühen Morgenſtunden
des Samstag brach in einem Landhaus in
Hampſhire ein Brand aus, bei dem ſich drama=
tiſche
Szenen abſpielten. Mehrere Mitglieder
der internationalen Hochariſtokratie kamen ums
Leben. Der 23jährige franzöſiſche Herzog de la
Tréville kam in den Flammen um, da er ſich
nicht mehr in Sicherheit bringen konnte. Ein
Mitglied des engliſchen Höchadels, James Rod=
ney
, dem durch das Feuer der Weg verſperrt
war und der ſich durch einen Sprung =aus dem
Fenſter retten wollte, ſtürzte ſo unglücklich, daß
er auf dem Wege nach dem Krankenhaus ſtarb.
Seine Gemahlin, die mit ihm zuſammen den
Sprung wagte, brach ſich das Rückgrat und dürfte
kaum mit dem Leben davonkommen. Eine deutſche
Angeſtellte, Fräulein Luiſe Krug, entkam den
Flammen im letzten Augenblick, indem ſie an
einem vereiſten Abflußrohr herunterkletterte.
Das in der Nähe von Whitchurch gelegene Land=
haus
gehörte einem Mitglied der bekannten
amerikaniſchen Familie des Generals Mac Cor=
mick
, der während des Wochenendes mehrere
Gäſte eingeladen hatte.
Warenhaus eingeäſchert.
Brüſſel. Im Warenhaus France Belge
Magazins in Charleroi brach am Freitag ein
Großfeuer aus, durch das das Gebäude faſt voll=
ſtändig
eingeäſchert wurde. Auch mehrere an=
grenzende
Häuſer wurden in Mitleidenſchaft ge=
zogen
. Der Sachſchaden beläuft ſich auf rund
fünf Millionen Franken.
*
Feuer an Bord eines franzöſiſchen Dampfers.
Dünkirchen. An Bord des franzöſiſchen
Dampfers Nevada brach ein Brand aus, der
ſchnell um ſich griff. Die geſamte Dünkircher
Feuerwehr iſt mit den Löſcharbeiten beſchäftigt.
Das Schiff hatte 3300 Tonnen Salpeter geladen.

Schnellzug BilbaoSaragoſſa entgleiſt.
Saragoſſa. Der Schnellzug Bilbao Sa=
ragoſſa
iſt in der Nähe der Station Zuera ent=
gleiſt
. Viele Reiſende ſollen ums Leben gekom=
men
oder verletzt worden ſein. Einzelheiten
fehlen. Doch weiſt alles darauf hin, daß es ſich
um einen Anſchlag von extremiſtiſcher Seite han=
delt
. Die Eiſenbahngleiſe ſind an der Unfallſtelle
zerſägt worden. Ein Hilfszug iſt nach der Unfall=
ſtelle
abgegangen.
Erdſtoß auf Trinidad.
Port of Spain (Trinidad). Ein ſtarker
Erdſtoß erſchütterte am Freitag nachmittag die
Inſel Trinidad. Die Bevölkerung flüchtete aus
den Wohnungen ins Freie. Eine Frau wurde
verletzt, der Sachſchaden iſt gering.
Exploſion in einer mexikaniſchen Fabrik.
16 Tote.
Linares (Mexiko). Durch eine Exploſion
in einer Zuckerfabrik wurden mehrere Gebäude
zerſtört. 16 Perſonen kamen dabei ums Leben.
Rückgabe des Namensſchildes des deutſchen
Hilfskreuzers König.
Kalkutta. Das Namensſchild des während
des Krieges in Daresſalam von einem engliſchen
Kreuzer verſenkten deutſchen Hilfskreuzers
König wurde von dem Polizeikommiſſar von
Kalkutta in feierlicher Zeremonie dem Komman=
dauten
des auf einer Weltreiſe befindlichen
Kreuzers Karlsruhe, Freiherrn v. Enderndorf,
übergeben. Der Kommandant ſprach dem Kom=
miſſar
für das Geſchenk Deutſchlands und ſeinen
eigenen tiefgefühlten Dank aus. Das Namens=
ſchild
war nach dem Krieg von einem engliſchen
S eoffizier nach Kalkutta gebracht und im Poli=
zeipräſidium
aufgeſtellt worden.

Rieſenfeuer vor den Toren Berlis.

Berlin. Ein Großfeuer vernichtete auf dem
Rittergut Düppel, das in Zehlendorf kurz hin=
ter
der Wannſeebahn liegt, in den frühen Mor=
genſtunden
des Samstags die bekannte Reit=
bahn
Deutſche Reitſchule‟. Ein Teil der Pferde=
ſtälle
fiel dem Feuer ebenfalls zum Opfer. Zum
Glück konnten die dort untergebrachten wert=
vollen
Pferde gerettet werden. Unter den ge=
fährdeten
130 Dreſſur= und Reitpferden befand
ſich auch das Springpferd General, das in
Rom unter dem Pächter des Rittergutes und

feuerwehrmann, dem ein Dachziegel auf den
Kopf gefallen war, mußte mit einer ſchweren
Gehirnerſchütterung ins Krankenhaus geſchafft
werden. Nur dem Umſtand, daß es völlig wind=
ſtill
war, iſt es zu verdanken, daß die in der un=
mittelbaren
Nähe liegenden Arbeiterhäuſer und
andere Stallungen nicht von dem Feuer ergrif=
fen
wurden. Sonſt wäre der ſchon ſo in die Hun=
derttauſende
gehende, allerdings zum größten
Teil durch Verſicherung gedeckte Schaden noch
ſehr viel größer geworden.

Das ſtädtiſche Gut Düppel bei
Beſitzers der Reitbahn, Major a. D. Bürckner,
mehrere Siege errang. Die Entſtehung des Rie=
ſenbrandes
, zu deſſen Bekämpfung 10 Löſchzüge
herbeigeeilt waren, wird auf Kurzſchluß zurück=
geführt
. Die Löſcharbeiten wurden durch die
grimmige Kälte, die das Waſſer zum Gefrieren.
brachte, außerordentlich erſchwert. Kilometerweit
mußten, da auf dem Gut Düppel keine Waſſer=
leitung
vorhanden iſt, die Schlauchleitungen ge=
legt
werden, um überhaupt erſt Waſſer heran=
zubekommen
. Nach mehrſtündiger Arbeit gelang
es, die Gewalt des Feuers zu brechen. Ein Ober=

Berlin während des Brandes.
Der Ankauf des Gutes Düppel durch die Stadt
Berlin, der noch zu Zeiten der Böß=Aera getätigt
wurde, hatte ſeinerzeit viel Staub aufgewirbelt
und der Stadt rund 3 Millionen Mark gekoſtet.
Auf einer Unterredung, die die Deutſche Zei=
tung
mit dem Leiter der Deutſchen Reitſchule,
Major a. D. Bürckner, hatte, geht hervor, daß
der Betrieb durch den Brand keine Unter=
brechung
erleiden wird. Die abgebrannte große
Reithalle ſoll zunächſt durch ein Zelt erſetzt wer=
den
, um dann im Frühjahr wieder errichtet zu
werden.

[ ][  ][ ]

Seite 14 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezember 1938

Immer begehrt
als praktische Geschenke sind
Bettkoltern und
Steppdecken
Als Spezialhaus für gediegene Bettwaren
empfehle:
Bettkoltern mollig warm, in
schönen Mustern . . . . . 5.95, 4.95,
Wollkoikern erstkl. Fabrikate
950
und Ia Qualitäten. 14.50, 11,50, 10.50,
Steppdecken mit kunstseide
einwandfreie Füllungen 22,50, 18,50, I9
Steppdecken Schafwollemit
1050
.. 56.- A3
eleganter Kunstseide
Daunen-Decken
go0
ganz neue Dessins . . . . 65.-, 58.-,
Biber-Bettücher
150X250 cm, la Köper-Qualität 4.75,
Schöne Bettwäsche
Kissenfüllungen in allen Größen
Heute von 1 bis 6 Uhr geöffnet!
Solon Bohatz
Elisabethenstr. 6 Telefon 2626

3 ſchwere eichene m.
Nußbaum abgeſetzte
Schlafzimmer ſowie
einige Küchen ſehr
preisw. abzugeben.
(Schreinerarbeit.)
Krämer & Delp,
Rheinſtr. 28, Hof.
(14965)

1 Konzert=Banjo
und 1 elektr. Brat=
röſter
bill. zu verk.
Willi Treuſch,
Schutzenſtraße

Roeder=Herd (r.)
zu verkauf. Pfeil,
Eliſabethenſtr. 50, I.

Damenzimmer.
hell Ahorn. Sofa m.
Umb., m. gr. Spieg.
u. Seitenſchränkchen,
4 Seſſel. 2 Polſter=
Stühl.. Vitr., Mar=
nortiſch
zu verkauf.
Villenkol. Eberſtadt
Moltkeſtraße 4.

Guterhaltenes
Kinderſchreikpult.
ſchöner, großer
Puppenwagen,
Lautſprecher
(Ampl.) bill. zu vk.
Hoffmannſtr. 57, pt.
(148881

Kompl., 72teiliges
Silber-Beſteck
(100 Aufl.). neu. m.
roſtfreien Klingen,
mod. Muſter, f. 65
RM. geg. bar aus
Geſchäftshaush. ab=
zugeben
. Offert. u.
E. S. 8462 a. d. Gſch
(II. .14798)

Mit Ledersohle
OSA

Groß-Verkauf

Winterschuhen
iber 100 verschiedene
SorkenidArten
bringen wir durch Groß-
Einkauf zu erstaunlich
billigen PreisenzunVerkauf

W
Darmstadt, Eudwigsstr. 16

Kl. Vücherſchrank.
Grammophon
mit 30 Platten.
Lautſprech. (Protos)
4fl. weiß Gasherd
m. Bratof. bill. abz.
Holzſtraße 24, I.

Hetr Damenkleider
u. Mäntel billig zu
verk. Näh. Geſch.

Bl. Jüngl.=Anzug
w. neu, bill. z. verk.
Kaſinoſtr. 30, I. *

14582a

Grammophon
Platten in großer
Auswahl von
1.50 an.
Musikhaus
Bund"
Schuchardstr. 9


Köpfe u. Perücken in allen Größen
u Preislagen, ausgekämmteu. abge=
ſchni
tene Haare werden verwendet.
Reparaturen ſchnell, gut u. billig.
Konzler & Sohn, Schulſtr. 12
Telefon 2215.
(14216a

Lampenschirme
eigener Herste lung
sowie sämtl. Zubehör
z. Selbstanfertigung
A. Metz
Bessungerstraße9
Haltest. Hermannst.
(14862)

2 Brillankringt
(je 1 Stein) a Mk.
60. u. 80. von
Priv. an Priv. um=
ſtändeh
. z. vk. Off.
unt. 3. 89 Gſch. (*dg

Verkaufe: 2 Maſch.
Pauken, eich. Büfett,
eiſern. O Tiſch, alt.
Waſchtiſch u. Nacht=
Tiſch, Fernſtecher,
Lautſprech.. Höhen=
ſonne
. Damen=Uhr.
Photo 9 X 12.
Ludwigshöhſt. 15 p.

Jagd-
Gewehre
Wehrſportbüchſen
Diana=Luftgewehre
H. J.=Fahrtenmeſſer
Wehrſportlampen
Marſchkompaſſe
Torniſter
Feldflaſchen
Brotbeutel
Kochgeſchirre.
Waffengeſchäft
Georg eink
Grafenſtraße 39.
(14935b)

Schöne, beliebte Geschenke
für Herren in großer Auswahl preiswert!
Westen für Beruf und Sport
Kübler-Westen
Pullover mit und ohne Aermel
Unterwäsche Hemdhosen
Bocken und Sport-Strümpfe
Gamaschen Hosenträger
Schals Cachenez
Handschuhe, Taschentücher
Nick-Nagel
Ernst-Ludwigstraße 16.
14877)
An den Adventsonntagen von 16 Uhr geöffnet!

Edelbein= und
Elfenbein=Anhäng.
Reſtpoſten, f. Weih=
nachsgeſchenke
paſſ.,
ſehr preiswert ab=
zugeben
. Friedrich=
ſtraße
18. 1. Stock.

Gr. Buderus=
Dauerbrenner
preisw. abzugeben.
Aliceſtraße 5. 1.
(1015 Uhr.)

Deutſche Frauen
und Mädels!
Zu Weihnachten

Singer=Nähmaſch.,
Gasherd. f. neu.. b.
z. v. Mühlſt. 37,r. II.*

Meiſt.=Harmonium,
hochw. Inſtr., u. gr.
Konzertflügel, all.
w. neu ſpottbill. z.
verk. Angeb. unter
3. 100 Gſchſt. (*fsg

Klein=Adler=
Schreibmaſchine,
wenig gebr., 70 RM.
Pallaswieſenſtr. 160,
A

Schr. Grammophon
m. 20 Pl. z. jed.
annehmb. Pr. z. vk. prw. z. verk. Ang.
Karlſtr. 47, I., I.

Jiaumann!
näht beiteigt.
dau ue ih. 5
Jach voistchtz
Georg Holl
Darmstadt
Elisabethenstr. 25.
1 4flam. emailliert.
Gasherd, Turngerät
u. verſch. Kinder=
ſpielſachen
prsw. z.
verk. Näh. Geſch. *
Nähmaſchine.
ſehr gut erh., bill.
abzugeben.
Schloßgartenſtr. 23.
Kl. Höhenſonne,
Orig. Hanau, f. neu.
u. Z. 140 Gſchſt. *

Radio, 5=Röhr.=Ge= eine neue Haid &
rät, mit 2 Akku, bill. Neu=, Triumph= od.
Veſta=
zu
verk. Helfmann=
ſtraße

Nähmaſchine
Gebr., g. erh 2tür,

1 kl. Küchenherd.
1. Kaſſenſchrank,
2 Oelfäſſer,
1 Puppen= u. 1
Puppenſportwagen.
Grafenſtr. 31, I.,

vooooooo00000000 0oPCo0ooDoDoooooo
Warum die Straße heizen?
ea. 30% Kohlenersparnis!
Zuverläſligſte Abdichtung gegen
Zugluft Giftgase Kälte pp.
iſtdie Fenster-u. Türdichtung
Hermetio
erlangen Sie koſtenlole

Kleiderſchr. bill. z. vk
Eckhardtſt. 5 H. IIIr.*
Mokverkau
Schlaf=
Zimmer
neuwert., h. Eiche,
beſte Schr.=Arb.,
für ein Drittel d.
Wert. Ohlyſtr. 61.*
Lederanz., 50er Fig.,
Langſchaf., Gr. 41.
Anz., Mänt.. Wäſche
bill. abzg. Riedeſel=
ſtr
. 42, I., r.
*
Gasherd
(m. Backof.), tad
erh 7.25 zu verk.
Näh. Geſchäftsſt.
1 Füllöfchen bill. z
verk. Kiesſt. 20, pt.*
Herren=Fahrrad
(Jugend=Rad) zu
verkauf. Viktoria=
ſtraße
72, 3. St. r. *

Nur eine ſolche ſoll
es ſein! Sehr gün=
ſtige
Preiſe! Zahl.=
Erleichterung!"
Güttins
Schuchardſtraße 10.

Fahrrad m. F.&S.=
Motor, neu, prsw.
abzug. Carl Lorſch,
Darmſtadt. Pankra=
(209a
tiusſtr.
Gute Nähmaſchine,
mit Gar, 60. Mk.
Damenrad, wie neu
mit Gar, 30. Mk.
Herrenrad, Ballon,
wie neu. mit Gar.
35. Mk. zu verk.
Karlsſtraße 14.
(1492
Laden.
zu verk gut erhalt
Herr.=Markenrad.
u. 3. 159 Gſie
Gr. Puppenküche zu
vkf. Voltz, Landgr.=
Georg=Str. 70.

Gr. Kaſperltheater,
handgemalt, 8 Mk.,
Wäſchemange
12 Mk., zu verkauf.
Emilſtr. 9, II.

Gr. Puppenküche
vollſt. eingerichtet.
u. Puppe z. verkauf.
Viktoriaſtr. 73, II.

Habe ca, 800 Ztr.
Ia Kuhſtrohmiſt
abzugeben. Nehme
dagegen Korn= und
Haferſtroh in Zah=
ung
. Anfrag. bitte
unter 3. 146 an d.
Geſchäftsſt. (14868

Suche ſchwer. gebr.
Herrnz., led. Klub=
jarn
., Schreibmaſch.,
el. Märkl.=Eiſenb.
Off. m. Pr u. 3. 81
an die Geſchſt.

Nähmaſchine,
erhalt., geſucht. Off.
u. 3. 138 G

Kl. Soſa z. kf. g
Bis 1.40 Mtr. Off.
u. 3. 171 Geſchſt.

Motorrad
D. K.W. 300 ccm,
el. Licht u. Sozius,
in tadelloſ. Verfaſſ.,
verſteuert bis Jan.
34, bill. z. vk. Hoch=
ſtätter
, Wixhauſen,
Mühlſtr. 5, Tel. 43.*

Besuchen Sie bltte
auf dern Wege
zum Saalbau unsere
Tonrnilag
für Rinderräten
Eingang durch den Laden!
GRAEENSTR. 20
BENZ

1 g. erh. Puppen=
wag
, und Kinder=
ſchaukel
bill. z. vk.
Kiesſtr. 1. 2. St.
Heimkino,
m. elektr. Antrieb,
Widerſtand, Statip
u. all. ſonſt. Zubeh.,
m. cc. 470 m Film.
umſtändehalb. bill.
abzugeben.
Roßdörferſtr. 4.
Ein gutes Kinder=
Dreirad zu verkauf
Schuchardſt. 14, II.*
Kaſp.=Theat.. Bure
m. Sold.. Dampf=
maſch
m. Zub., Blu=
mentiſch
u. Rauh=
bänke
z. vk. Kranich=
ſteinerſt
. 4 1, Stb. I.
Schön. gr. Schaukel=
pferd
, faſt neu, mit
Fellbez. bill. z. v!
Ireneſtr. 4, part.

Aute!
gelegenheits-
Käufe!
Hdler-Primus 6/50
Limonsine
Hdler-Phaelon 6/23
Opel-Limonsine 4/16
Ford-Limou ine 8/28
Ford-Limonsine 17/40
Essex-Limoucine 9/45
Ford -Eahrlolet 4721
F. Rinner
Rheinstraße 30.
Tel, 2826. (14924

vo 100 Brchnsioher sbarkiu
so lautet das Urteil der Kundschaft über der
gascker sHiickte

D. R. G. M. D. R. P. a.
denn er schafft bei wenig Holz od. Kohle hohe Glut
Lassen Sie sich ein. Glutringdeckel unverbindl vorführen
Heinz, Kracht, Arheilgen
Tel, Darmstadt 1301
Weiterstädter Straße 79
Vom Reichsverband deutscher Hautrauenvereins
geprüft. Ortsvertreter m kleiner Kaution gesucht

Mri 3745
PS.
Limouſine
ganz la Zuſtand.
billig. (14751b
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 5
2/10 PS. Hanomag
in beſt. Verfaſſung
aus d. Hand eines
Fachmannes abzu=
geben
. Angeb. unt
3. 173 a. d. Geſch.*

Teilhaber

o werden gegen Bar=
Steuergutſcheine auszahl. angekauft.
Bankgeſchäft L. Krämer
Ecke Luiſen= u. Schuchardſtraße. (14238a

Aus Privathd.
6000 M. auf 1. Hyp

ſof

Karisstr. 45
Aug. Kahmann, Darmstadt velef. 1945

Soooooeeeebe

14350a 8
eooes

Frankfurk a. M. 3
Taunusstraße 5
Telephon 33360

Bücher als Weihnachtsgeſchenk
für Jung und Alt aus jedem Gebiet, für jeden Ge=
ſchmack
kaufen Sie am verteilhafteſten im Fachgeſchäft.
Die Darmſtädter Buchhandlungen:
Bergſträßer Peter=Gemeinderſtraße29
Heß Nachf. (Heß) Eliſabethenſtraße 2
Böhler (Carius) Schulſtraße 10
Tange (Hausder Bücher) Soderſtr. 10
Müller u. Rühle /Topp/Eliſabethenſt.5
Saeng Rirchſtraße 20
Schroth. Rheinſtraße 15
Dogelsberger Hügelſtraße 20
Paitz Eliſabethenſtraße 16 (14555a

für ausſichtsr. Unt. geſ. Vermittl. verb.
ſofort geſ. Ang. u. Anfr. u. 3. 122 Gſch. Darmſt Georgen=
3. 175 a. d. Geſch.*
450

Hypotheken= und
Darlehen v. Selbſt=
Betriebskredite
geber ſchnell und
f. Handwerk u. Ge=/ Hauſpar=Ronlo diskret. monatliche
werbe zu günſtigen günſtig umſtändeh. Rückzahlg. Auskunft
Beding,, auch auf zu verk. Angeb. u. M. Fiſcher, Darm=
auswärtige
Grund=
ſtücke
auszuleih dch. 3- 178 Gſch. (14964 ſtadt, Dietr.=Eckart=
Platz 6. Bei ſchriftl.
H.Heldmann, Bank= E
Anfrag. Rückporto.
vertr., Pet.=Gemein= Barkredite an Be=

Daxlehn für Beamte
u. Feſtbeſoldete ſof.
auszahlb. Graetz,
Str. 9. Fernſp

Unsere

der=Str. 29, Tel. 4251.
(11946a)
RM. 10000.-
1. Hyp. f. 2X3 od.
4=Zim.=Haus=Neub.
u. günſt. Beding. z.
vergeb. 3. erfr. bei
Trackert, Architekt.*
N.=Ramſtädterſtr. 18
1. Hypoth.=Kapital
auf hieſige Etagen=
wohn
= u. Geſchäfts=
häuſer
bei 5 Proz.
Zins anzulegen dch.
Bankvertreter
H. Heldmann,
Peter=Gemeinder=
Straße 29 Tel. 4251.
(10520a)

amte. Schnell, reell!
Oh. Vork., k. Zw.
Sparkaſſe! Anfr. u.
3. 160 Gſch. (14923

Hausbeſ. ſ. 400 Mk.
kurzfr. Nur wirkl.
Selbſtg.=Ang. unt.
3. 123 Geſchſt.

Ja

Sie Hägt Jahr
eiche 8

Leonhard
Eatz
22 Rheinstr. 22
Ruf 3409.
(14894b)

Unkündbare Tilgungsdarlehen
von Rl. 200.- bis 5000.- erhalten Sie zur Anſchaffang V.
auf Darlehensvertrag n. verhältnism.
kurz. Wartezeitdurch d. Württ. Kredit- Höhein,Auslienern
kasse für Gewerbe und Handel. (ater Al 08, Helehälls-
Aufsicht des Reichsbeauftra gten.
kapital eie.
Auskunft erteilt der
Landesverband würlf. Hlaus-u. Grundbes.-Vereine e. V., Hei broun 44.
Beischrittl. Anfragen Bückporto beilegen, (II. St. 14921
Hauptvertr:: Hans Gitaleiv, Darmstadt, H:fmannstr. 12

Sind
Aolsermopel mosseneent

MöK

AIISA

G.
DaHy

[ ][  ][ ]

14. Dezember 193

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichken

Nr. 342 Seite 15

Jehk gehl es hinaus in die winker
ge.

Ein Zug bringt Winterſportler nach Schreiberhau.
Der Winter iſt eingezogen und hat alles in ſein weißes Gewand gehüllt. Trotz der ſcharfen Kälte,
die in den meiſten deutſchen Gauen herrſcht, zieht überall die Jugend hinaus, um auf Rodelſchlitten
und flinken Skibrettern dem ſchönen Winterſport zu huldigen.

Jugendfreude auf der Eisbahn.

Dieſe friſchen Jungen, denen die plötzlich einſetzende Kälte eine neue Sportgelegenheit gegeben
hat, tummeln ſich vom frühen Nachmittag, wenn die Schule aus iſt, bis zum Dunkelwerden auf
der glitzernden Fläche der Eisbahn.

Soort, Spiel und Jucnen

Der Bundespokal für die Jungliga.
Neue Wege im Zußballſpork.

Der Deutſche Fußball=Bund iſt nicht nur der größte Sport=
verband
der Welt, er betreut auch die weitaus größte Zahl Ju=
gendlicher
von allen Sportverbänden. Dieſe Jugend wird in nicht
allzu ferner Zeit dazu berufen ſein, Deutſchlands Fußballſport er=
höhte
Geltung zu verſchaffen. Um dieſes hohe Ziel erreichen zu
können, muß mehr als bisher der Spielbetrieb des Nachwuchſes
gefördert und ſyſtematiſch geſtaltet werden, denn nur dann kann
das Allgemeinkönnen im deutſchen Fußball weſentlich gehoben
werden. Wir wollen nun heute einen Weg weiſen, der durchaus
gangbar iſt und größte Beachtung verdient.
Alljährlich im Oktober wurde ſonſt die Vorrunde um den
Bundespokal erledigt; der Januar brachte dann die Zwiſchen=
runde
. Es traten die Mannſchaften der ſieben Landesverbände
an, wobei in den letzten Jahren nicht immer die ſtärkſten Vertre=
tungen
aufgeboten wurden, ſo daß der Wettbewerb viel an Be=
deutung
verlor. Die verſchiedenen Mittel des DFB. ſtärkere
finanzielle Beteiligung der Verbände, Verlegung der Spiele in
mittlere Städte, Aufgabe der Neutralität bei der Ortswahl
w. konnten der Pokalkonkurrenz nicht die ehemals vorhan=
dene
Gunſt bei den Verbandsleitungen zurückgewinnen. Wenn
jetzt die 16 Gaumannſchaften zu den Kämpfen um den Bundes=
vokal
antreten würden, gäbe es vier Runden, alſo eine ſtärkere
Belaſtung als bisher. Wenn auch nicht anzunehmen iſt, daß der
deutſche Fußballſport immer eine ſo große Zahl von Länderſpielen
durchführt wie in dieſem Jahre, ſo würde ſich doch eine größere
Belaſtung der Gaue ergeben, die aber noch Spiele zu anderen
Zwecken, beſonders der Wohltätigkeit, veranſtalten müſſen. Weit
beſſer iſt der Bundespokal zu einer Veranſtaltung geeignet, die in
den Rahmen der Aufbauarbeit zur Hebung der Spielſtärke im
deutſchen Fußballſport hineinpaßt.
Der Aufbau muß von unten erfolgen. Erſtes Gebot iſt und
bleibt: die Förderung des Nachwuchſes. Junge Talente ſind in
genügender Zahl vorhanden. Es wird auch nicht ſchwer ſein, ſie
zu finden. Aufgabe der Bundeslehrer wird es dann ſein, die
jungen Kräfte für Spitzenleiſtungen reif zu machen. Nur lang=
ſam
dürfen die Talente an die für ſie beſtimmten repräſentativen
Aufgaben herangeführt werden. Hier muß die verantwortungs=
bewußte
, erzieheriſche Arbeit einſetzen. Schritt für Schritt muß
der junge Spieler in ſeine Aufgabe hineinwachſen, er muß körper=
lich
und geiſtig geſtärkt werden, um nicht zu verſagen, wenn aus
dem Spiel ein Kampf wird. Vorſicht iſt hier in jeder Beziehung
geboten, denn wir wiſſen aus der Praxis, wie ſchnell junge Ta=
lente
zerſchlagen wurden, die durch allzu frühes Einſetzen in
ſchwere Kämpfe keine Zeit hatten, auszureifen und ſich zu ent=
wickeln
.
Dieſe Lücke auszufüllen und einen Uebergang zu ſchaffen, wäre
ein Wettbewerb. der Jungliga um den Bundespokal geeignet.
Vorausſetzung iſt ſelbſtverſtändlich, daß in allen 16 Gauen Jung=
ligen
eingerichtet werden. Die jungen Repräſentativen könnten
in dem Pokalwettbewerb ausprobiert und beobachtet werden.
bleichzeitig wird ihnen die Freude gegeben, ſich einmal an größere
Aufgaben heranzuwagen. Der Ehrgeiz der jungen Spieler wird
angeſtachelt und geweckt, aber gleichzeitig bringt ein Verſagen
nicht ſchlimme Folgen. Die Spiele ſelbſt werden bei geſchickter
Programmgeſtaltung und einer glücklckichen Hand in der Paarung
der einzelnen Gegner in den Runden, ſowohl bei den Aktiven als
auch bei den Zuſchauern großes Intereſſe auslöſen. Andere Län=
der
wie Italien, Ungarn und Oeſterreich haben ſchon vor uns mit
gutem Erfolg den Weg der Jungliga beſchritten und bereits gute
Ergebniſſe erzielt. Auch Deutſchland muß ſich aus eigener Kraft
einen ſtarken Fußballnachwuchs ſchaffen, und der beſte Weg kann
nur der ſein: unſere hoffnungsvolle Fußballjugend in den Mit=
ſelpunkt
der Arbeit zu ſtellen.

Fußball.
SV. 98 Darmſtadt FC. 07 Bensheim.

Turngeſellſchaft 1875 Egelsbach.
Beide Mannſchaften fahren zu dem Spiel nach Egelsbach am
Sonntag vormittag ab Schillerplatz 11 Uhr vünktlich.

FC. Union Darmſtadt.

Handball.
Rot=Weiß Darmſtadt Tu. Bensheim fällk aus.

muß deshalb ausfallen. Wir bitten unſere Spieler und Intereſſen=
ten
hiervon Kenntnis zu nehmen.
Der Spielausſchuß.

Geſchäftliches.

Freude machen für wenig Geld., das iſt jedem
möglich, der den Wandhalter für PerſilAtaiIi ſchenkt. Für
die Küche gibt es nichts Schöneres! Sauber und griffbereit ſtehen
die guten Haushaltshelfer da. Der Halter iſt in allen Haushalt=
geſchäften
in erſtklaſſiger Emaillequalität zu kaufen.

Der Skiſpork in der Skudenkenſchaff.

Die Führer des Deutſchen Skiverbandes und des Amtes für
Leibesübungen der deutſchen Studenten haben ein Uebereinkom=
men
getroffen, um die Angelegenheiten der Skiſport treibenden
Studenten zu ordnen und zu leiten. Sämtliche den akademiſchen
Skiſport betreffenden Fragen, wie Organiſation von Wettkämp=
en
, das geſamte Lehrweſen (Skikurſe, Tourenkurſe), die Entſen=
dung
von Mannſchaften ins Ausland, unterſtehen dem zum Ob=
mann
für Skilauf ernannten Heinrich Lührmann. Um eine ein=
heitliche
Regelung des akademiſchen Skilaufes in ganz Deutſch=
land
zu gewährleiſten, beruft das Amt für Leibesübungen jeder
Dochſchule, die am Skilauf intereſſiert iſt, im Benehmen mit dem
Inſtitut für Leibesübungen und dem Führer des betreffenden Be=
dirks
des D.S.V. einen Obmann für Skilauf. Dieſer Obmann
hat die Verbindung zwiſchen dem Amt für Leibesübungen und
dem Führer bzw. Sport= oder Lehrwart des betreffenden DSV.=
Bezirks aufrecht zu erhalten und organiſiert im gleichen Einver=
nehmen
die Skiwettkämpfe. Er ſorgt weiterhin für die Durch=
führung
von Ski= und Tourenkurſen und ſchafft akademiſchen Ski=
läufern
ſowohl an der Hochſchule wie im Gebirge Trainingsmög=
lichkeiten
.

Aus der Radio=Induſtrie.
Wovon man ſpricht!
Zwei der bemerkenswerteſten Rundfunk=Empfänger dieſer
Saiſon ſind die Geräte der Ideal=Werke Blaupunkt
Super 4 und Blaupunkt 3000 Beide Empfänger ſind nach den
allerneueſten Errungenſchaften der Radiotechnik gebaut worden
und folgen der Entwicklung, die durch das neue Röhrenmaterial
(Binoden, Exoden, Pentoden) vorgeſchrieben iſt. Die ganz beſon=
ders
ſchönen Formen dieſer Geräte in Verbindung mit den her=
vorragenden
Empfangsleiſtungen auf allen Wellenbereichen haben
dieſe Empfänger zu den meiſtgekauften und beliebteſten gemacht.
Der unübertroffene Klang der eingebauten elektro=dynamiſchen
Lautſprecher, die Ausrüſtung der Geräte mit allem Komfort wie
Krachtöter, Entbrummer Tonblende uſw. und nicht zuletzt die
Preiswürdigkeit machen dieſe Blaupunkt=Empfänger zu den
ganz beſonders begehrten.

Eine erhöhte Zimmerwärme bis zu 75 Prozent bei einer
Brennſtofferſparnis bis zu 350 Prozent erzielen Sie durch den
Glutringdeckel Hekon‟. Dieſer führt alle Heizwerte des Brenn=
materials
ihrer eigentlichen Beſtimmung in der Hauswirtſchaft
zu, wogegen bisher dieſe kaum zu 20 Prozent ausgenützt wurden
und zu 80 Prozent unverwertet zum Schornſtein hinausflogen.
Der Glutringdeckel iſt für jeden Herd und Ofen verwendbar. Wen=
den
Sie ſich zwecks Vorführung an den Herausgeber Heinrich
Kracht, Arheilgen Telephon 1301. Der niedrige Preis von 5 RM.
bedeutet einen Bruchteil der Branderſparnis und bietet große
Vorzüge durch ein raſches Kochen und erhöhte Zimmerwärme in
kalten Tagen.

An ſkiſportlichen Veranſtaltungen dürfen nur
dem Deutſchen Skiverband angehörende oder korporativ ange=
ſchloſfene
Skiläufer teilnehmen. Eine Ausſchreibung offen für
alle iſt unterſagt; eine Ausnahme hiervon bilden nur die Deut=
ſchen
Winter=Kampfſpiele.

Beim Putzen und Scheuern
kommen Sie mit dem guten und billigen Ata weiter. Ata be=
zwingt
jeden Schmutz und iſt im Gebrauch ſehr ſparſam. Kein
Wunder, daß Millionen Haufrauen täglich immer wieder Ata
gebrauchen.

Rundſunk=Programme.

Sporkkalender.
Sonntag, den 10. Dezember 1933.
Fußball.
14.00 Uhr, Stadion: SV. 98 Bensheim 07.
14.00 Uhr, Dornheimer Weg: Reichsbahn Erzhauſen.
Handball.
15.00 Uhr, Woogswieſe: Tgde. 46 TV. Nieder=Ramſtadt.
15.00 Uhr, Kranichſteiner Straße: Tgeſ. 75 Tgde. Beſſungen.

259,3. Zwiſchenſender: Kaſſel 246, Trier 259,3, Freiburg 569,3.
Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge: 6.00: Morgen.uf. O 6.05=
Morgenkonzert. 6.30 u. 6.45: Gymnaſtik. /: Zeit. Früh=
meldungen
. 7.10: Wetter. O 7.15: Wiederholung des Morgen=
ru’s
. Anſchl.: Frühkonzert O 8.15: Waſſerſtand, Wetter. O
8.25: Gymnaſtik für Frauen. O 8.40: Frauenfunk. O 10: Nach=
richten
. O 11: Werbekonzert. O 11.40: Programmanſage, Wetter,
Wirtſchaftsmeldungen. o 11.55: Wetter o 12.: Konzert. o
13.15: Zeit, Nachrichten. O 13.25: Nachrichten, Wetter. o 13.35:
Konzert. o 15.30: Gießener Wetterbericht Anſchl.: Ob=
ſervatorium
Aachen: Wetter für Eiſel= und Moſelgebiet. O 15.40:
Zeit, Wirtſchaftsmeldungen. O 18.50: Wetter, Nachrichten, Wirt=
ſchaftsmeldungen
, Programmänderungen, Zeit. O 20.00 (außer Di.)
Grifft ins Heute. 22.00: Zeit, Nachrichten. O 22.20: Du mußt
wiſſen. O 22.30: Lokale Nachrichten, Wetter.

6.35:

8.15
8.25
8.45:
9.30;
10.00:
10.45:

Heute nachmittag 2 Uhr findet auf dem Stadion dieſe Be=
gegnung
ſtatt. Die 98er werden in dieſem Spiel auf einen Gegner

ſtoßen, der nur mit ſehr guten Leiſtungen zu ſchlagen ſein wird.
Bensheim ſowie Sportverein halten in der Tabelle zurzeit gute
Mittelplätze, zu deren Befeſtigung bzw. Verbeſſerung die Punkte
aus dem heutigen Treffen recht bedeutſam ſind. Alles in allem
wird man deshalb mit einem äußerſt ſpannenden Kampfe rechnen
können, deſſen Ausgang völlig offen erſcheint. Vorher treffen ſich
die Junioren beider Vereine.

11.30.
12.00
13.00:
13.15:
14.20,
14.30,

15.00:

16.00:

18.30

19.00:
19.30:

Wir ſetzen hiermit in Kenntnis, daß nachſtehende Verbands=
ſpiele
in der Beginnzeit verlegt werden müſſen, da der Platz an
der Rennbahn durch SA.=Zuſammenkunft beſetzt iſt. Jugend Jgd.
SV. 98 (Rennbahn) halb 11 Uhr: Junioren Junioren SV.
98 B. (Rennbahn) 12 Uhr: 1. Mannſchaft Reſerve und A.H. ſind
ſpielfrei. Schüler Schüler SVgg. 04 Arheilgen am Samstag
ausgefallen, da der Gegner nicht angetreten.

AG
22.30:
23.00
24.00:

Frankfurt: Sonntag, 10. Dezember
Bremen: Hafenkonzert. Das große Geläute vom Bremer
Dom. Choral: Vaterland heilig Land.
Zeit, Nachrichten. 8.20: Wetter.
Stuttgart: Morgengymnaſtik.
Aus der Stadtkirche Bad Cannſtatt: Evangl. Morgenfeier.
Feierſtunde der Schaffenden.
Münſter: Katholiſche Morgenfeier.
Stunde des Chorgeſangs. Ausf.; Grub’ſcher Männergeſang=
verein
, Oberſtein.
Leivzig: Bachkantate: Der Herr denket an uns.
: Köln: Meiſter ihres Fochs (Schallvlatten).
Stuttgart: Kleines Kavitel der Zeit.
Funk=nagelneu! Unterhaltſame Schallplatten=Premiere.
Die Arbeit des Bauern im Winter. Ein Zwiegeſpräch.
Wie bewahre ich mich vor Schaden? Der Bauer und
ſein Geſinde. Geſpräch.
Stuttaart: Kinderſtunde. Kaſperle fährt Ski. Ein Kinder=
Hörſpiel in 5 Bildern.
Großes buntes Veſperkonzert. 1. Das kleine Funkorcheſter.
2. Zwei Klaviere unterhalten ſich. 3. Tänze aus
aller Herren, Länder.
Weihnachtsantiphonen. Geſungen von den Weißen Vätern
in Trier. 18.30: Fröhliches Zwiſchenſpiel.
René Wirtz: Eine Adventserzählung.
Sportbericht. 19.35: Im Künſtlerneſt. Ein Abend bei
der Frankfurter Künſtlergeſellſchaft im Steinernen Haus.
(Hörbericht.) 20.00: Der Kellermeiſter. Operette imn
3 Akten. Muſik von Carl Zeller.
22.20: Stuttgart: Du mußt wiſſen.
Zeit, Nachrichten.
Lokale Nachrichten. 22.45: Köln: Nachtmuſik.
Breslau: Nachtkonzert.
Köln: Nachtkonzert (Schallplatten).

Königswuſterhauſen.

Bensheim hat ſeine Mannſchaft aus den Verbandsſpielen zu=
rückgezogen
und das Spiel heute mittag auf dem Rotweiß=Platz

Deutſchlandſender: Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge: 6.00;
Wetter für die Landwirtſchaft. O 6.05: Wiederholung der wichtig=
ſten
Abendnachrichten. o 6.15: Gymnaſtik. o 6.30: Wetter für
die Landwirtſchaft. Anſchl.: Tagesſpruch. o 6.35: Frühkonzert.
In einer Pauſe (gegen 7.06): Neueſte Nachrichten. O 8: Sperr=
zeit
. O 8.45: Gymnaſtit für die Frau O 10: Neueſte Nachrichten.
O 11.15: Deutſcher Seewetterbericht. 12: Wetter für den Land=
wirt
. Anſchl.: Konzert (außer So ). Wiederholung des Wetten=
berichts
. O 12.55: Zeitzeichen der Deutſchen Seewarte. o 13: Sperr=
zeit
. O 13.45: Nachrichten. O 14: Konzert. o 15.30: Wetter,
Börſe. 0 18.00: Gedicht 6 18.45 (Mt., Do. So. 18.50): Wetter
f d. Landwirt Anſchl.: Kurzbericht des Drahtloſen Dienſtes. O 22:
Wetter, Nachrichten, Sport. o 22.45: Deutſcher Seewetterbericht.

6.15:
6.35:

8.00:

8.55:
11.00,
11.15.
11.30,
12.00:

14.00
14.30:
15.00:
15.30:

16.30:
16.70:

17.30:
17.50

18.10:
19.00:
19.10:
20.10:

23.00:
23.15.

Deutſchlandſender: Sonntag, 10. Dezember
Berlin: Gymnaſtik. 6.30: Tagesſpruch.
Bremer Hafenkonzert. Das große Geläute vom Bremer
Dom. Choral: Vaterland, heilig Land (Nößler).
Stunde der Scholle. Friſches Waſſer in Haus, Stallung und
Garten. Lehrgang für Jungbauern.
Berlin: Morgenfeier. 10 05: Berlin: Wetter. 10.10: Sperrzeit
Werner Pleiſter: Von deutſcher Art und Kunſt.
Deutſcher Seewetterbericht.
Leipzig: Bachkantate: Der Herr denket an uns.
Mittagskonzert. Kapelle Rich. Reddemann. Dazwiſchen
(12,55): Zeitzeichen der Deutſchen Seewarte.
Jugendſtunde: Lieder aus einer Skihütte des Jungvolks.
Kindermärchenſpiel: Hänſel und Gretel.
Der zweite Advent: Stunde der Erwartung.
Zum Mokka ein kleines bißchen Muſik. Bekannte Tenöre
bringen leichte Muſik (Schallplatten).
Alte Adventsgedichte.
Uebertragung aus dem Berliner Theater zum Beſten der
Winterhilfe. 2. Akt aus der Operette: Wiener Blut (Strauß).
Joſef Ponten lieſt aus ſeinem Roman: Im Wolgaland.
Ellen Frank und Jochen Großmann: Auf unſerer Film=
drehtour
durch Ungarn.
Die Pußzta ſingt. Kleine Reiſe mit Schallplatten.
Sport des Sonntags.
Steife Briſe. Snak, Grog und Muik von der Waterkant.
Breslau: An allem iſt Hütchen ſchuld. Märchenſpiel in drei
Akten von Siegfried Wagner. Während der Pauſen
(21.00 und 22.05): Neueſte Nachrichten.
Deutſcher Seewetterbericht.
Breslau: Unterhaltungskonzert der Funkkapelle, Ltg.: Topitz.

Haupiſchriſtleltung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feullleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrſchten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr C H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſplegel in Bild und Wort: Dr Herbert Nette:
für den Inſeratentel und geſchäftliche Mitelungen: Willy Kuhle:
Druck und Verlag: L= C. Wittich ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantſe der Rückſendung nicht übernommen

Die heutige Nummer hat 24 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 16 Nr. 342

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

danz Sstatelalsot.

us Deutſchlands Werden. Eine neue Schriftenreihe. (Guſtav
Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung [Guſtav Fick), Leipzig,
Seeburgſtraße 100.)
Will einerſeits die nationale Bewegung unſerer Tage ſtärken
und fördern, ſie will aber auch andererſeits den Neubau des
Reiches religiös und kulturell vertiefen helfen. Dieſe Hefte wollen.
daß Männer an der Geſchichte gehärtet werden, ſie dienen bewußt
der Aufhellung unſeres Lebens durch die Erkenntnis der ehernen
Geſetze der Geſchichte, die immer Geſchehen iſt, das von Gott her
kommt. Die bisher vorliegenden Hefte Von Hermann bis
Hitler (32 S. 45 Pf.), Die Hammerſchläge von
Wittenberg (16 S. 25 Pf.), Adolf Hitler und der
Bayreuther Kulturkreis (16 S. 25 Pf.) ſuchen etwas
vom Schwung der gegenwärtigen Stunde für die Nachwelt zu er=
halten
, und zeichnen in beredter Form und klarer Friſche, oft auch
im Stil der knappen hiſtoriſchen Skizze, gleichſam als novelliſtiſche
Begebenheit, Markſteine aus dem Erwachen deutſchen Völker=
frühlings
.
Almanach der nationalſozialiſtiſchen Revolution. Herausgegeben
von Obexpräſident Wilhelm Kube, unter Mitarbeit von Willi
Biſchoff und Dr. Heinz Weiß. Mit zahlreichen verglei=
chenden
Bilddokumenten der Zeit. (Leinen 4 RM. Brun=
nen
=Verlag, Willi Biſchoff, Berlin SW. 68.)
Das Werk vermittelt dem deutſchen Volke die Gedankengänge
führender Männer der deutſchen Revolution auf den verſchieden=
ſten
Gebieten ihres Ringens und ihrer Arbeit. Die Mannigfal=
tigkeit
des nationalſozialiſtiſchen Erlebens kommt durch die Aus=
wahl
der Perſönlichkeiten zum Ausdruck, die dieſem Werke ihre
Feder geliehen haben. In den Jahren des Kampfes wurde dem
Nattonalſozialismus immer wieder der bewußt unwahrhaftige
Vorwurf gemacht, er ſei eine ungeiſtige Bewegung, die ſich grober
Mittel bediene, um parteipolitiſche Erfolge zu erringen. Die alten
Nationalſozialiſten wußten es beſſer. Sie kannten von Anbeginn
an die Vielgeſtaltigkeit der geiſtigen und ſittlichen Kräfte unſerer
Nation, die ſich dem Führer zur Verfügung geſtellt hatten. Nicht
eine parlamentariſch orientierte Maſſenbewegung konnte das No=
vemberſyſtem
und das Zeitalter des Liberalismus überwinden.
Das ganze Volk mußte innerlich und äußerlich von der Idee Adolf
Hitlers gepackt werden und in Bewegung kommen. Nicht ein ein=
zelner
Stand, nicht eine Konfeſſion, nicht ein einzelner Stamm
konnte das Werk durchführen und vollenden. Das ganze Deutſch=
land
mußte es ſein. Und ſo kommen auch in dieſem Werk Män=
ner
der verſchiedenſten Entwicklungen zu Wort. Wir haben ein
Volksbuch im beſten Sinne des Wortes vor uns.

* Die Deutſchen kommen. 1914 vor Paris. Auf Grund zeit=
genöſſiſcher
Berichte, dargeſtellt von Rudolf van Wehrt.
(Ullſtein Verlag, Berlin.)
In die große Zeit der erſten Wochen des Weltkrieges führt
dieſes Buch zurück. Da die Welt erfüllt war von deutſchen Sieges=
meldungen
und Taten und erſchüttert. Da die Armeen Bülow.
Kluck, Hauſen faſt vor den Toren von Paris ſtanden und die
franzöſiſche Regierung an die Küſte verlegt wurde. Die Tatſachen=
berichte
aus Paris geben den Ausgangspunkt zu der dramatiſch
ſtarken Geſtaltung des Buchinhalts und ſie bilden ſeinen weitaus
größten Teil. Dann aber führt es zur deutſchen Front hinüber,
wo Sieg auf Sieg die Herzen höher ſchlagen und die Hoffnungen
ſteigen läßt, bis aus dem Marnedrama Eingeweihte ahnend ein
unglückliches Ende vorausſagen. Am Abend des 9. September 1914
ſchreibt von Moltke an ſeine Gattin: Es geht ſchlecht.
Der ſo hoffnungsvoll begonnene Anfang des Krieges wird in das
Gegenteil umſchlagen. Der deutſche Soldat aber kämpfte für
die Sache, an die er glaubte zäh und verbiſſen, heiligen Boden
ſchützend. Bis zum bitteren Ende. Ihnen iſt auch dieſes Buch ein
Bauſtein zum Dankesmal des deutſchen Volkes.
M. St.

* Skagerrak. Von Konteradmiral Friedrich von Kühlwetter.
(Ullſtein Verlag, Berlin.)
Die fachmänniſche Schilderung des Ruhmestages der deutſchen
Flotte im Weltkriege, der Seeſchlacht am Skagerrak, die die Welt=
herrſchaft
Albions zur See brach, hat Oberleutnant zur See
H. O. Phrlipp neu bearbeitet und ergänzt. Konteradmiral
von Lepetzow hat dieſer Neuausgabe ein ſtolzes und kernhaftes
Vorwort gegeben. So iſt es zu einem ſtolzen Geſchichtswerk unſerer
Marine geworden, deren Heldentum es wahrt und verpflanzt in
ferne Zukunft. Aus der Geſchichte lernen, heißt die großen
hiſtoriſchen Ereigniſſe immer wieder in die breiten Maſſen des
Volkes tragen, das nie vergeſſen werde, was war und was wieder
ſein wird, was geleiſtet wurde in großer Zeit und immer Vorbild
und Anſporn bleiben muß. Es ſollte keinen Deutſchen geben, vor
allem keinen deutſchen Jungen, der dieſes Buch es gibt viele
ſolcher nicht lieſt.
* Rudolf G Binding: Deutſche Jugend vor den Toten des Krieges
und Größe der Natur. Je 60 Pfg. Verlag Rütten u. Loening,
Frankfurt,
Zwei Kleine Schriften, wie Aufrufe beſonderen Inhalts. wer=
den
von dem Dichter gleichzeitig hinausgeſchickt. Die erſte. Deut=
ſcher
Jugend 1924 geſchrieben, reißt in den glühenden Mythos,
den größten des Krieges: Langemarck, der dem Dichter als Mit=
kämpfer
nahe iſt; ſie reißt in die Feier und das Wachhalten
gleicher mythiſcher Kraft durch deutſche Jugend auf heimatlicher
Erde und unter heimatlichem Himmel. Sie wird zum Bild deut=
ſchen
jugendlichen Weſens. Die zweite Schrift enthüllt Größe der
Natur nicht im Landſchaftlichen und Landſchaftsgebundenen,
ſondern als lebendige, erlebte Offenbarung. Ein neuer und tiefer
Einblick ins Menſchliche wird hier erlebt und hält den Leſer mit
einbezogen. Nicht dem äußeren ſondern dem inneren Zuſtand des
Menſchen zugewendet und gewidmet ſind beide Schriften dem an=
ſchaulichen
Geſchehen nicht abgewendeter Betrachtung unter=
ſtellt
.
Ap. Sippentod oder Volksaufbau? Was jeder von Erbgeſundheit,
Familie und Raſſe wiſſen muß. Von Werner Rauten=

erg. (Evangeliſcher Preſſeverband für Deutſchland, Berlin=
Steglitz.) Preis 30 Pf.

In dieſer mit einem Geleitwort des Reichsbiſchofs verſehenen
Einführungsſchrift nimmt auch die Kirche Stellung zu den Fragen
der Bevölkerungspolitik. Raſſenkunde, Erbgeſundheitslehre und
Familienforſchung. Sie handelt von der kinderloſen Ehe (40
aller Ehen), der Ein= und Zweikinderehen (33 ). dem Einkind
als Sorgenkind für Familie und Volk, von den Vererbungsregeln.
einem Geſetz Gottes, der Familie als Erhalterin der Raſſe und
dem Reichsgeſetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchſes. Deutſch=
land
genießt heute den traurigen Ruhm, die niedrigſte Geburts=
ziffer
in Europa zu haben. Bemerkenswert iſt, daß Stände wie
die Beamtenſchaft, die zu den wirtſchaftlich geſichertſten gehören,
die geringſte Kinderzahl aufweiſen, während die Pfarrerfamilien
unter allen akademiſchen Berufen die höchſte Kinderzahl aufzu=
weiſen
haben. Die Schrift enthält viele intereſſante Einzelheiten,
auf die näher einzugehen zu weit führen würde. Sie bildet einen
neuen wertvollen Beitrag zur Frage der Bevölkerungspolitik.

Guſtav Frenſſen: Von Saat und Erute. Ein Buch vom deutſchen
Bauernleben, mit 112 ganzſeitigen Kupfertiefdruckbildern.
Ganzleinen 4.80 RM.
Guſtav Frenſſen, der in dieſem Jahre auf ſieben Jahrzehnte
eines reich ausgefüllten Lebens zurückblicken kann, hat es verſtan=
den
, in ſehr eindringlichen Schilderungen den Typ des bodenſtän=
digen
Menſchen und die charakteriſtiſchen Eigenheiten ſeiner Um=
welt
herauszuarbeiten. Er berichtet vom Leben des Bauern, ſei=
nem
zähen Ringen um die Scholle, von ſeinem Familien= und
Gemeindeleben, von ſeinen Feierſtunden und den kleinen Freuden
ſeines Daſeins. Und die Welt dieſer Menſchen, die der Dichter
vor uns aufbaut, erfährt ihre Ergänzung und Untermalung durch
den Meiſter der Kamera, Hermann Fiſcher, Braunſchweig, der in
112 ganzſeitigen, vollendet ſchönen Kupfertiefdruckbildern eine
einzigartige Bilderſchau herausſtellt. Köſtliche Kabinettſtücke der
Photographie ſind es, die in abwechſlungsvoller Motipfolge eine
innige Verbindung mit dem Text eingegangen ſind. Dem Buch,
das trotz ſorgfältigſter Ausſtattung zu dem erſtaunlich niedrigen
Verkaufspreis von 4.80 RM. herausgebracht wurde, iſt weiteſte
Verbreitung zu wünſchen.

Deutſcher Pferdeſport=Kalender
Pferdefreunde
verwenden als Weihnachtsgabe
Zinſels Pferdeſport=
Abreiß=Kalender 1934
als Neuheit: mit Poſikarten zum Ausſchneiden!
Deutſcher Sport
in Bild und Wort
Preis verbilligt Rm. 3.

Dieſer Kunſikalender erſheint ſeit vielen Jahren und gibt
in ausgewählten Bilder= und von bekannten Fachleuten
geſchriebenen Texten einen Ueberblick über den derzeitigen
Stand von Zucht und Rennen, Turnierſport,
Polo, Jagdreiten uſw.
Zu haben in allen Buchhandlungen, beim Verlag Ed. Zinfel,
Darmſtadt, Riedeſelſtr. 39 und in der Geſchäftsſtelle des
Darmſtädter Tagblattes.
114855b

Georg Britting: Die kleine Welt am Strom. Geſchichten und
Gedichte. Das iſt ein Büchlein von ganz beſonderer Art Britting
ſchöpft aus reinen Quellen, den Erinnerungen ſeiner Kindertage
im alten Regensburg und an den Ufern des alten Donau=Stroms.
Volkstümliche Luſtigkeit und verträumte Innerlichkeit verbinden
ſich mit faſt unheimlich naher Naturhaftigkeit. Und das, was ſeinem
Roman Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß bei
den Maßgebenden hohes Lob eingetragen hat: eine ganz urſprüng=
liche
Fähigkeit, Menſchen und Natur mit ſprühendem Leben zu
erfüllen.
Colin Roß ſucht die glücklichen Inſeln. Es iſt ein Glaube
und eine Sehnſucht von uns Nordlandern, daß unten in der fernen
Südſee irgendwo die glückſeligen Inſeln für uns liegen müßten.
auf denen das Leben wie ein ſchöner Traum dahingleitet, auf
denen es nur Schönheit und Ruhe gibt. Seitdem der Pazifik von
Europäern befahren wird, ſeitdem die erſten begeiſterten Schilde=
rungen
von den grünen Palmeneilanden im blauen Ozean mit
ihren lachenden braunen Menſchen zu uns drangen, iſt dieſe Sehn=
ſucht
lebendig. Solche glückſeligen Inſeln zu finden, iſt Colin Roß,
der ruheloſe Weltwanderer, mit Kind und Kegel ausgezogen. In
ſeinem neuen Buch HahaWhenua das Land das ich
geſucht. Mit Kind und Kegel durch die Südſee dem
neben einer überſichtlichen Karte 68 entzückende Photos von künſt=
leriſcher
Eigenart beigegeben ſind, berichtet er nun in ſeiner ſchlich=
ten
, natürlichen, von einer mitreißenden Freude am Leben und
Schauen beſeelten Sprache, wie dieſe Suche verlaufen iſt. Haha
Whenua, das heißt überſetzt das Land, das ich geſucht Colin
Roß führt uns zunächſt nach Neuſeeland, dem Lande, das ſo ſchön
iſt, daß es dem bewundernden Beſucher die Reize tropiſcher
Ueppigkeit mit der ſtillen Anmut deutſcher Landſchaft zu vereinen
ſcheint. So unmittelbar und körperlich nahe empfinden wir Men=
ſchen
und Landſchaft des Buches, daß wir meinen. Erlebnis und
Schilderung ſeien eins, zuſammen und gleichzeitig geboren. Wir
wandern weiter, durch die unheimliche und einmalige Stadt, die
ſich ſelbſt verzehrt, zum deutſchen Arzt von Wellington und
lernen an ſeinem Mitgefühl weckenden. Achtung gebietenden Bei=
ſpiel
das typiſche Schickſal eines Auslandsdeutſchen kennen, den
alle Not und feindliche Bedrängnis nicht zu zermürben vermochten.
Zum ſchönen Papua, das wir nun beſuchen, gehört Yule Island,
die Kolonie der Mörder, die aus Eitelkeit und Ordensſucht
Menſchenleben vernichteten. Und die glücklichen Inſeln? Colin
Roß hat ſie nicht gefunden. Die Südſee iſt gewiß eigenartig und
ſchön, und Colin Roß ſingt in ſeinem Buch Haha Whenua, dem
der Verlag F. A. Brockhaus (Geheftet RM. 4.85, Leinen
RM. 6.) eine künſtleriſche Ausſtattung auf den Weg gegeben
hat, ihr Lob mit Recht.

Paul Wegener: Flandriſches Tagebuch 1914 (Rowohlt).
In dieſen Aufzeichnungen des großen Schauſpielers aus dem
Herbſt und Winter 1914 wird das Kriegserlebnis weder zur Ver=
herrlichung
noch zur Anklage, ſondern zum Lebensbekenntnis eines
Mannes und Künſtlers. Ein Muſter von Schlichtheit, Wahrheits=
willen
und Darſtellungskraft. Jede Regung des Mutes wie der
Angſt, der Jagdwut wie des Mitgefühls, der Kameradſchaft
wie der Vereinſamung wird eingeſtanden. Wir erleben mit ihm
Hungern und Zechen, Komik und Todesangſt, Dreck und Herrlich=
keit
. Allgemeine Werturteile Tendenzen und Fragen werden
weiſe vermieden, aber Menſchliches, Allzumenſchliches und Unmenſch=
liches
ſteht auf jeder Seite. Ein Buch, in dem ſich ſchon bei ſeiner
Erſtperöffentlichung in einer Zeitung tauſend Frontkämpfer
wiedererkannt haben. Wir kennen Paul Wegener als hinreißenden
Darſteller fremder Schickſale, hier ſtellt er ſein eigenes dar; wir
kennen von Bühne und Film ſeine Maske, hier ſehen wir in ſein
Geſicht.
Wer war Ihr Großvater? Mentor=Familien= Stamm=
tafel
(enhaltend eine Stammtafel auf Doppelkarton, eine
Urkundentaſche, zwei Konzeptblätter, eine Ahnentafel, eine An=
leitung
Wie man Familienforſchung treibt), Preis des voll=
ſtändigen
Satzes ,60 RM. Mentor=Verlag Gm.b.H., Berlin=
Schöneberg. Auslieferung durch die Langenſcheidtſche Verlags=
buchhandlung
(Prof. G. Langenſcheidt) G.m.b.H. in Berlin=
Schöneberg, Bahnſtraße 2830
Die=Notwendigkeit der Familienforſchung bedarf heute keiner
Bekonung mehr. Für alle Möglichkeiten bilden die Mentor=
Familien=Stammtafeln die erforderliche Grundlage.

Hermann Burte: Der beſiegte Lurch. Ein Gleichnis des Kampfes
gegen das Leiden. Mit einem Nachwort von Heinrich Berl=
Reclams Univerſal=Bibliothek Nr. 7210. Geheftet 35 Pfg., ge=
bunden
75 Pfg.
Ein Märchen für Erwachſene aber ein Märchen, in dem
es neben Prinzeſſinnen, Rittern und Drachen, auch Hochſpannungs=
leitungen
Maſchinenmenſchen und Parlamente gibt , ein ſagen=
haftes
Armansland, in dem die Zeiten in wunderlichem Zauber
ineinanderſpielen, das aber im tiefſten Grunde nichts anderes
verkörpert als das urewige Deutſchland mit ſeinen Problemen,
Kämpfen, und Gebrechen, aber auch mit ſeinen immer neuen
Kräften der Neugeſtaltung und der erlöſenden Liebe. In der ſelt=
ſamen
Fabel von dem Kampfe eines Landes gegen den urwelthaf=
ten
Rieſenlurch iſt der Kampf gegen das Uebel ſymboliſiert
gegen die vielen Uebel, die am Mark unſeres Volkes zehren. Aber
in wunderbar reinen und heldiſchen Geſtalten erſtehen auch die
Ueberwinder des Ungetüms, und in einem Preis auf die Kräfte
der ſelbſtloſen, hehren Liebe klingt dieſes ſtarke Werk aus.
Dr. Friedrich Hammer: Alt werden und doch geſund bleiben.
(Strecker u. Schroeder, Stuttgart. In Leinenban) 2,70 RM.)
Um alt zu werden und dabei doch geſund zu bleiben, heißt es
beizeiten vorbeugen, möglichſt vor dem Auftreten unerwünſchter
Alterserſcheinungen, denn je früher für die Erhaltung der Geſund=
heit
etwas getan wird, deſto zuverſichtlicher können wir dem Alter
entgegenſehen. Dem Verfaſſer war es nach Erreichung eines hohen
Alters ein Bedürfnis, ſeine Lebenserfahrungen als Arzt und als
Menſch zu Nutz und Frommen ſeiner Mitmenſchen zu verwerten.

Sonntag, 10. Dezember 1933

Ap. Lydia Eſch: Unſtet und flüchtig. Fünf Novellen der früh
verſtorbenen Schriftſtellerin Verfaſſerin des Romans Flammen
über Danzig, denen das Leitmotip zugrunde liegt: Sie hatten
gehabt weder Glück noch Stern . So geht es dem Gelehrten
Stolz, einem Philoſophen und Atheiſten, der von einem fanati=
ſchen
Prieſter und dem abergläubiſchen Volk verfolgt wird und
unſtet und flüchtig durch die Lande irren muß, einſam und fried=
los
. Er ſtirbt, nachdem er ſein Werk vollendet hat, das aber der
fanatiſche Prieſter vernichtet. So hat er umſonſt gelebt. Der
häßliche und bucklige Pole Jgnaz Kolonko iſt einem ſchlechten
Weib gänzlich verfallen, das ſich ihm nur ſeines Geldes willen an=
trauen
läßt, ihn aber offen mit ſeinem Liebhaber betrügt. Er
will ſich rächen, läßt ſich aber überzeugen, daß das böſe Gewiſſen,
von dem ſie gehetzt wird, ſie nicht ruhen läßt. Das alte Lied
von zweien, die von Hauſe fortgehen und verdorben und geſtorben
ſind, behandelt die dritte Novelle Eine Frau folgt ihrem Pei=
niger
, der um ihre jugendliche Verirrung weiß und ſie verderben
will. Er iſt ein Teufel, ein Dämon, dem ſie verfallen iſt. Beide
enden durch Selbſtmord. Die Novelle Erloſchenes Licht ſchildert
den Zuſtand eines geiſtig geweckten jungen, von einer fixen Idee
befallenen Menſchen. Wie die vorhergehenden werden in der letz=
ten
Novelle Wetterbraus Menſchen geſchildert, deren Glück
Schiffbruch gelitten hat, ein ſchriftſtellernder Pfarrer, der ſich aus
einer unglücklichen Ehe befreit, und ein mit ſich zerfallener junger
Schriftſteller, der in blinder Eiferſucht und in einem Zuſtand
hochgradiger nervöſer Ueberreizung ſeine ihm treu ergebene Braut
von ſich ſtößt. Die Novellen ſind ſpannend geſchrieben, und der
Leſer nimmt an dem tragiſchen Schickſal der von Mißgeſchick heim=
geſuchten
Menſchen lebhaften Anteil.
Rudolf G. Binding: Die Spiegelgeſpräche. Gebunden 2.50 RM.
(Rütten u. Loening, Verlag.)
Dies ſind die überraſchendſten und zugleich reizvollſten Ge=
ſpräche
, die jemals über eine ſo ernſthafte und geheimnisvolle Er=
ſcheinung
, wie es das Spiegelbild des Menſchen iſt, geführt wor=
den
ſind. Vielleicht ſind es auch die ſpannendſten Geſpräche. Als
ein wahrer unendlicher Fund nicht als vergänglicher Einfall
beginnen ſie wie eine Offenbarung in uns zu leben und vom Le=
ſer
Beſitz zu ergreifen. Indem ſie ſich vor dem Spiegel einer Frau
abſpielen, die damals noch jung war jung und anmutig wie=
derholen
ſie ſich für jeden, der einmal von ihnen getroffen wird,
ſo daß es wahr wird, was der Dichter von ihnen ſagt: daß ſie ſich
ewig wiederholen und vielleicht nie enden: in alle Ewigkeit nicht.
Am Geſtade der Ewigkeit. Die Stadt der Trauer und die Welt
des Lichts. Martenſen=Larſen, D. H., weil. Dompropſt
in Roskilde (Dänemark). Geh. 4,50 RM., in Leinen 6.10 RM.
(Furche=Verlag G.m.b.H., Berlin NW. 7.
Dieſes Werk bedeutet die Krönung der Lebensarbeit eines
Mannes, deſſen Gedanken ein Leben lang um das Problem des
Todes gekreiſt ſind. Es iſt zugleich der dritte und abſchließende,
aber in ſich vollendete und ſelbſtändig lesbare Teil der großen
dreiteiligen Veröffentlichung Martenſen=Larſens, die unter dem
Geſamttitel Vom Tode und von den Toten erſchienen iſt. Auch
dieſer Band beruht auf eine Fülle authentiſcher Zeugniſſe von Er=
lebniſſen
der jenſeitigen Wirklichkeit, die vom Verfaſſer mit der
größten Vorſicht verarbeitet und an Hand der pſychiſchen Forſchung
kontrolliert ſind. Wichtigſtes Kriterium aber ſind Martenſen die
Ausſagen der Schrift. Sein Buch iſt in allem Weſentlichen bibliſch
begründet.
Halbmond um Wien. Hiſtoriſcher Roman von Gerhard
Fiſcher. Im Verlag Das Bergland=Buch (Deutſche Ver=
eins
=Druckerei, A.=G., Graz, Wien, Leipzig, Berlin. In Leinen
gebunden 2.85 RM.)
Die Vergangenheit, die immer wieder heraufbeſchworen wird,
um unſere grauen Tage zu erhellen wird lebendig in dem aus=
gezeichneten
Buch Halbmond um Wien des jungen Dichters
Gerhard Fiſcher, Halbmond um Wien. Feuer, Lagerfeuer der
Türken blinken auf den Ausläufern des Wienerwaldes, das wüſte
Geſchrei der türkiſchen Truppen miſcht ſich in die frommen. zu=
verſichtlichen
Geſänge der Belagerten, die im Zeichen des Kreuzes
über den Halbmond zu ſiegen hoffen. Streiter Chriſti, von einem
Grafen und einem Biſchof geführt, hoch ſchwebt über den Köpfen
der Wiener Beſatzungstruppen das ernſte Kreuz in hoc ſigno
vinces! Mit dichteriſcher Einfühlung und ſtarker Charakteriſie=
rungskunſt
hat Gerhard Fiſcher ein Koloſſalgemälde der Türken=
belagerung
im Jahre 1683 entworfen, ſein Roman iſt in den bun=
eſten
und differenzierteſten Farben gemalt, ein Barockbild in
einem barocken Rahmen, Leopold I., und als gewaltiger Gegen=
ſpieler
Kara Muſtapha Rüdiger Graf Starhemberg und Biſchof
Kollonitz und König Sobieſki gehen als blendend gezeichnete
Figuren durch dieſes Buch.
Hans Brandenburg: Pankraz, der Hirtenbub. Verlag C.
Bertelsmann in Gütersloh.
Es iſt an der Zeit, daß wir uns zu dieſem Dichter finden.
Pankraz, der Hirtenbub, ein köſtliches Buch, in dem der Dichter
ſeiner Wahlheimat Oberbayern als Zeichen der Liebe das ſchönſte
Geſchenk darbringt, das ſie je aus Dichterhänden empfing. Die
Fabel, Szenen aus dem Leben eines kleinen oberbayeriſchen Hir=
tenbuben
, iſt klar und ſchlicht. Das Buch hat auch etwas von der
ſchönen, innigen Frömmigkeit und Sittlichkeit alter Legenden.
Es iſt erfriſchend, wie ein Trunk Bergwaſſer, vielmehr iſt es wie
iner jener kriſtallenen Bergſeen, rein und klar bis auf den Grund.
Berge, Bäume und Himmel und die Vorüberwandelnden ſpiegelnd
in märchenhaftem Widerſchein.

Die Moosſchwaige. Von C. O. und Elly Peterſen. 2. Aufl.
200 Seiten, mit 66 Zeichnungen und 4 Phototafeln. (Verlag
Knorr u. Hirth, München.) Geh. 4.05 RM.
Die Moosſchwaige. Ein Buch von jungen Menſchen und von
Tieren, von Lebensluſt, von Blumen und von Sonne! So lautet
der Untertitel. Wer ſind die Verfaſſer? Der ſchwediſche Maler
Carl Olof Peterſen, weitbekannt als Tierzeichner und Schöpfer
vieler entzückender Kinderbücher, und ſeine Frau Elly Peterſen,
eine der bekannteſten deutſchen Schriftſtellerinnen für praktiſche
Frauenarbeit, deren Gelbe Bücher und deren Hunde= und Katzen=
kalender
überall bekannt ſind. Dieſe beiden, der ſchwediſche Küſten=
menſch
und die norddeutſche Großſtädterin, haben ſich im deutſchen
Süden, in der berühmten Malerkolonie Dachau, einſt gefunden
und haben ſich dieſe Landſchaft mit Herz und Hand erobert. Aber
erſt jetzt haben ſie ſich getraut, voll Dankbarkeit ein Buch zu ſchrei=
ben
: Die Moosſchwaige . Ein Buch, das eine Einheit iſt, weil
jedes von beiden die Stücke ſchrieb, die ſeinem Weſen am meiſten
entſprachen. Es iſt eine Freude, feſtzuſtellen, daß ein ſolches Buch
deutſcher Innerlichkeit heute wieder ſeinen Weg zu machen ver=
mag
; innerhalb ganz kurzer Zeit liegt jetzt bereits die 2. Auflage
vor.
Die illuſtrierten Jugendzeitſchriften Der gute Kamerad
und Das Kränzchen, die ſchon uns liebe Begleiter durch die
Jugendjahre waren, erringen ſich immer neue Freunde, denn ſie
ſind mit der Zeit mitgegangen und bieten alles, was die heutige
Jugend intereſſiert. Heute haben wir die erſten Hefte des eben
begonnenen neuen Jahrgangs vorliegen, aus deren Inhalt wir
einiges aufzählen wollen. Zunächſt Das Kränzchen die Zeit=
ſchrift
der Jungmädchenwelt: An erſter Stelle wieder eine feine
Jungmädelgeſchichte mit Fortſetzungen dieſes Mal aus dem
Berufsleben Mädel aus unſerer Zeit. Ferner Handarbeiten,
Rezepte für Haushaltung und Küche, ein Kapitel Treibt Sport,
ein Blick in den Modeſalon eines Schwarzwaldtales, eine kultur=
geſchichtliche
Betrachtung über neue japaniſche Malerei und nicht
zuletzt die beliebte Kranzchenpoſt mit Bildern von Kränzchen=
ſchweſtern
. Aehnlich in der außeren Aufmachung iſt Der gute
Kamerad, die illuſtrierte Jungenzeitſchrift, deſſen laufende, in
einem Thüringer Landheim ſpielende Erzählung Verſchleppt
heißt. In der Jungenzeitſchrift ſind natürlich auch Sport, Technik
und Baſteleien enthalten. Wir erfahren, welche Examen ein
Gewehr zu beſtehen hat und nehmen an einer Fahrt mit den
Fliegenden Hanſeaten teil. Aber auch Abenteuergeſchichten
fehlen nicht, und manch ernſte Gegenwartsfrage wird beſprochen.
(Verlag Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart.)
Das Lexikon der Geſundheit ein praktiſcher Ratgeber für geſunde
und kranke Tage, bearbeitet von Arzten und anderen Sachver=
ſtändigen
. (Ullſtein=Verlag.)
Dieſes Lexikon will nicht den Arzt erſetzen, es warnt ſogar vor
verhängnisvoller Selbſtbehandlung von Fällen, die vor den Arzk
gehören. Aber es ſorgt dafür, daß zu Hauſe alles richtig gemacht
wird, iſt ein treuer Ratgeber in guten und böſen Tagen. Wer es
hat, kann Gefahren rechtzeitig vorbeugen, erkennt ſeine Krankheik
früh genug, weiß, wann der Arzt geholt werden muß! Das Lexi=
kon
der Geſundheit ſagt alles, was der Menſch von ſeinem Köxpkf
und ſeiner Seele wiſſen muß, und weiß für jede Schwierie
Unmittelbar aus der Praxis heraus entſtanden, iſt es abgeſtelll
auf die praktiſchen Bedürfniſſe des täglichen Lebens! In 3600
Stichworten gibt es Auskünfte. 3000Bilder machen das Geſagte noch
deutlicher. Es iſt ganz modern und berückſichtigt ausführlich auch
die großen Umwälzungen auf dem Gebiet der öffentlichen Geſund=
heitspflege
, die das Jahr 1933 gebracht hat (Bevölkerungspolitike
Raſſenhygiene, Familienforſchung uſw.)

[ ][  ][ ]

Die neuen Münzen
Vorder= und Rückſeite der neuen Fünfmarkſtücke. Sie wer=
den
aus einer Legierung von 900 Ceilen Silber und 100 Ceilen
Kupfer hergeſtellt. Bei einem Gewicht von 13,889 Gramm
haben ſie einen Durchmeſſer von 29 Millimeter. Sie ſind alſo
um 11;111 Gramm leichter und um 9 Millimeter kleiner als die
bisherigen Fünfmarkſtücke. Im Bergleich zu den jetzigen Drei=
markſtücken
ſind ſie etwas leichter und kleiner. Eine Ver=
wechſlung
liegt nahe, ſo=
lange
die alten und neuen
Münzen nebeneinander
im Sahlungsverkehr um=
laufen
. Deshalb iſt Vor=
ſich
geboten. Die Bild=

Fertiges Seld, das in Mulden nach den Kaſſenräumen der Staatlichen Münze gebracht wird.

eite der oben wieder=
gegebenen
Fünfmarkſtücke
tragt zur Erinnerung an
den 450. Geburstag von
Dr. Martin Luther den
Kopf Luthers. Der Ent=
wurf
ſtammt von Prof. Hans Wiſſel an der Staatlichen
Kunſtakademie in Königsberg. Dieſe neuen Fünfmarkſtücke
ſind zunächſt nur in beſchränkter Anzahl ausgegeben worden.

Es lag immer etwas Rätſelhaftes darin, wie die friſch ge=
prägten
Geldſtücke, die kleinen und großen vielbegehrten und
umſtrittenen glänzenden runden Kupfer= Nickel= und Silber=
münzen
aus einer geheimnisvollen Stelle hervorrollten, um ihren
unberechenbaren endloſen Weg durch Hände, Caſchen, geſchloſ=
ſene
Schubladen und gepanzerte Stahlkammern in die Welt
hinein anzutreten. Schon das Haus, aus dem das neue Geld
mit ununterbrochener Stetigkeit kommt, iſt in der Vorſtellungs=
kunſt
der Maſſen das unbekannte Land und nur für ſehr wenige
ſichtbar. Sogar den Arbeitern und Beamten, die hier beſchäf=
tigt
ſind und die Schwelle des geheimnisumhüllten Gebäudes
betreten können, iſt nicht alles bekannt: einige kennen die Ein=
zelheiten
des großen Betriebes, die abgeſonderten Winkel nur
im Bereich ihrer Fachtätigkeit.
Unſerem Photoreporter gelang es, ſeine Kamera in ver=
ſchiedenen
Näumen der Staatlichen Münze in Berlin
aufzuſtellen, um das Unbekannte den Wißbegierigen näherzu=
bringen
. Es glückte ihm auch, im Dunkel der Kamera einige
tauſend fertige und halbfertige Münzen mitzunehmen, obgleich
hier die ſtrengſte Ueberwachung dafür ſorgt, daß
auch nicht ein einziges Pfennigſtück gegen den Willen der Ver=
waltung
das Gebäude verläßt. Nun beginnt er, dieſes mit=
gebrachte
Geld in alle Welt zu verſtreuen. Was davon greifbar
iſt? Die Kenntnis von dem Weſen der Staatlichen
Münze.
Dieſe Werkſtatt bietet noch immer viel Intereſſantes und
Merkwürdiges. Die großen Schmelzöfen die Silber=
gießereien
, die Stanzmaſchinen, die erſten For=
men
des Geldes auf dem laufenden Band, das Waſchen

und Abwiegen des fertigen-Geldes ſpiegelt den Arbeits=
rhythmus
wider. Saſt alle Maſchinen ſind neu und modern;
die älteſten ſind in der Seit kurz vor dem Kriege angeſchafft
worden. Ein Gang durch die Näume wird zu einer intereſſan=
ten
Schau von dem Hochſtand deutſcher Cechnik. Im Gegenſatz
dazu macht man eine merkwürdige Feſtſtellung. Ab und zu ſieht
man einen Mann, der eine Holzmulde in der Hand trägt;
und dieſes ſchlichte und primitive Gerät liegt voller neuer ſchim=
mernder
Münzen. Dieſe Mulde ſpielt eine beſondere Nolle und
hat ihre Geſchichte. Sie iſt noch aus den alten Seiten dageblie=
ben
, aus der Seit der mittelalterlich=primitiven Werkſtatt, und
ſtellt vielleicht ein Sumbol dar: Das Geld ſollte ſeinen Weg
ebenſo zu den unteren wie zu den oberen Schichten der Bevöl=
kerung
nehmen.
Die Arbeit in der Staatlichen Münze iſt auf unerhörte
Präziſion und Genauigkeit abgeſtellt. Eine Münze
derſelben Kategorie muß wie die andere ausfallen hinſichtlich
Größe, Gewicht und Suſammenſetzung. Gerade was die Su=
ſammenſetzung
, die Miſchung der flüſſigen Metalle anbetrifft,
ſo herrſcht darüber abſolutes Schweigen. Die Legierungen in
ihrer letzten Beſchaffenheit ſind Geheimnis der Münze, das die
Möglichkeit einer Nachahmung auszuſchließen beſtrebt iſt.
Crotzdem ſind ſolche Nachahmungen vorgekommen,
aber nur ganz wenigen Salſchmünzern iſt es gelungen, die Su=
ſammenſetzung
annähernd genau zu finden.
Wir erinnern uns in dieſem Zuſammenhang an den berüch=
tigten
Münzfälſcher Salaban. Er arbeitete am raffinierteſten
und brachte eine Legierung von Falſchgeld zuſtande, das ſogar
der Kenner als ſolches erſt nach langwierigen Unterſuchungen
nachweiſen konnte. Seine
Münzen hatten nur einen
winzigen Sehler. Sie wie=
ſen
eine ganz geringe Bie=
gung
auf. Die angewandten
Hilfsmittel verſagten alſo im
Vergleich mit der techniſchen
Einrichtung der Staatlichen
Münze.
Dem ſchmutzigen Hand=
werk
der Fälſcher ſchiebt die
ſyſtematiſche Arbeit im La=
boratorium
der Staatlichen
Münze einen Niegel vor.
Hier werden die im ganzen
Neich geſammelten Falſch=
geldſtücke
mit einer Menge
von komplizierten Apparaten
geprüft.

Die neuen Einmarkſtücke
tragen auf der Wertſeite innerhalb eines Gerankes aus
Eichenblättern die Wertbezeichnung Eine Reichsmark und
auf der anderen Seite um den Münzadler die Umſchrift
Gemeinnutz vor Eigennutz‟. Der Entwurf ſtammt von dem
Oberſturmbannführer Oskar Glöckler. Die Einmark=
ſtücke
beſtehen aus Neinnickel, haben ein Gewicht von 4,8
Gramm und einen Durchmeſſer von 253 Millimeter. Im Gewicht
und in der Größe ſind ſie den noch umlaufenden alten Einmark=
ſtücken
ähnlich.
Die neuen Sweimarkſtücke
beſtehen aus einer Legierung von 625 Ceilen Silber und 575
Ceilen Kupfer. Sie haben ein Gewicht von 8 Gramm und einen
Durchmeſſer von 25 Millimeter, ſind alſo gegenüber den noch
im Umlauf befindlichen alten Sweimarkſtücken um 2 Gramm
leichter und um 1 Millimeter kleiner. Ein Ceil der neuen
Sweimarkſtücke trägt wie das neue Fünfmarkſtück auf der
Bildſeite den Kopf Martin Luthers.

Bild links: Vor dem Sil=
verſchmelzofen
. Bild rechts:
Die fertigen Münzen werden
genau nachgewogen.

[ ][  ][ ]

DOrNIeTA

die Schule der Männlichkeit

Es hat ſich ſo eingebürgert bei uns, wir ſpie=
len
Schach in jeder freien Minute. Weniger
um der hohen Kunſt der Caltik, der Strategie,
des Denkens, wurde das zur Manie, wir ſpie=
len
Schach, damit ſich Ulf das Weinen abge=
wöhnt
. Dabei ſpielt Ulf mit Leidenſchaft, er iſt
es eigentlich, der immerzu bettelt: Ach, ſpielen
wir doch eine Partie.
Ulf iſt noch ein Junge. Wie ein wildes Fül=
len
ſpringt er auf dem Schachbrett herum, mit
den Hinterbeinen tritt er einem Bauern in die
Weichen, vorn rennt er eine Dame um, mit
Caktik und Strategie hat das nichts zu tun.
Aber ein Junge kommt eben auch ohne dieſe
Künſte durch, heftig ſtapft er über das Brett,

Dann tropft es durch die Cränenſchleuſen, dann
hilft kein gutes Wort.
Daß du auch immer ſo ſticheln mußt.
Schups rollen die noch lebenden Siguren durch-
einander
.
Dann ſage ich: Wenn du dich immer ſo ge=
kränkt
fühlſt, Ulf, kann ich nicht mehr mit dir
ſpielen!
Ich bin gar nicht gekränkt, kommt es aus
ſeiner Cränenſchleuſe hervorgefloſſen, aber
wenn du immer ſo ſtichelſt!
Ich hab doch gar nicht geſtichelt, ich habe
nur gemeint, daß ich wahrſcheinlich immer ver=
lieren
würde, wenn du ein bißchen länger über=
legen
würdeſt.

zuck der Läufer, trippstrapp das Pferdchen,
trum der Curm und Cote gibts en masse.
Wenn nur die läſtige Begleiterſcheinung nicht
wäre, denn wenn dann plötzlich der eigene König
nicht mehr aus und ein weiß, fängt es in Ulfs
Augen an zu blinken. Dann tut man gut, zu
ſagen: Du ſpielſt gut, ausgezeichnet, als ich ſe
klein war wie du, da habe ich nicht einmal ge=
wußt
, was Schach überhaupt iſt. Dann hat
man unter Umſtänden gerade noch rechtzeitig
die Bächlein zum Verſiegen gebracht. Wehe
aber, wenn dem König beiſpielshalber noch ein
Hinterpförtchen offen geblieben iſt und wenn
man dieſen Augenblick zum Anlaß nimmt, etwa
zu ermahnen: Du mußt beſſer überlegen, Ulf!
dann iſt’s gewöhnlich aus mit der Saſſung,
denn Ulf ſpielt mit Leidenſchaft, und da kann
man ſo anmaßende Ratſchläge nicht vertragen.
Dann blickt er einen mit großen, überſchwemm=
ten
Kugelaugen an, ſtützt mannhaft den Kopf
in die Hand und fragt, ganz ſteif im Nacken, ein
bißchen unmotiviert: Na, was denn?!, und
ſein Läufer treibt dabei ſchon, wie ein weg=
geſchwemmtes
Stückchen Holz übers Brett.
Beim nächſten Sug haben ſich die Blicke ſo
verdunkelt, daß das Schachmatt wie der Hilfe=
ruf
eines Ertrinkenden ihm in den Ohren gellt.

Der Mann am Steuer.
Von Noomi Eskul.
Seit der Sache mit Nolf iſt Erika nicht gut
auf Männer zu ſprechen. Lächerlich hängt
man einmal an ſolch einem männlichen Weſen, iſt
der ganze liebe Cag gleich nichts mehr als warten:
warten, daß er anruft, warten, daß er kommt,
warten, daß er ſchreibt, wenn er verreiſt iſt.."
Und zuerſt iſt das Warten nur das kurze ſpan=
nende
Vorſpiel, ſozuſagen der Crick einer go=
ſchickten
Negie zur Erhöhung der darauf fol=
genden
Freude; dann aber wird es länger und
länger, und die Freude wird kürzer und kürzer
kürzer und blaſſer und zum Schluß wird
das Ganze vollends zur Pein..
Wie ſo etwas zermürbt auf einen Mann,
der früher, vor kurzem noch ſo zärtlich war,
immer wieder vergeblich gewartet zu haben,
zweimal, dreimal, am Celephon, auf der Garten=
bank
, im Café. . . Ne, Erika denkt nicht daran.
Sie läßt ſich nicht zermürben, aber woher denn,
das wäre noch ſchöner! Mag Rolf jetzt an=
fangen
, was er luſtig iſt, ſie hat genug, und
nicht von ihm nur, überhaupt, überhaupt, ſie
hat genug ... Es iſt ja herrlich allein zu ſein,
ſich keinem anpaſſen zu müſſen, auf niemand zu
warten, um niemand zu leiden, es iſt herrlich,
ſein eigener Herr zu ſein!
Es iſt herrlich, an dieſem koſtbaren Herbſt=
ſonntag
alle viere von ſich zu ſtrecken, in der
verſchwenderiſch gleißenden und noch unverhofft
wärmenden Sonne langſam auf einen kleinen
See herauszurudern, deſſen Ufer ſo anheimelnd
von hohem Schilf und nun ſchon buntem Buſch=
werk
bewachſen ſind, ſich läſſig von der
Strömug tragen zu laſſen, ausſpannen, träu=
men
, döſen, allein ach, ſchön allein ..
Erika tut ein paar Nuderſchläge, das Boot

Ach du meint dann Ulf. Die Augen wer=
den
ihm langſam wieder klar, und nach einer
Weile: Du, wollen wir eine neue Partie
machen?"
Sch: Nein, ich ſpiele nicht mehr mit dir.
Ach, los machen wir doch noch eine.
Und dann laſſe ich mich überreden, und wir
ſpielen eine neue Partie.
Nicht zuletzt ſpielen wir mit ſoviel Vergnü=
gen
, weil die Spielbühne blank wie ein Spie=
gel
iſt. Unſere Akteurs flanieren mit Genuß
auf dem ſchöngefügten, ſummetriſchen Moſaik.
Ulf iſt davon wie bezäubert, mit ſeinem galan=
teſten
Wortſchwall geht er in die neue Partie,
die Cränen ſind vergeſſen.
Klipp, mit eleganten Damengambit geruhe
ich zu eröffnen beginnt er mit gemachter
Affektiertheit; zuck geht ſein Läufer vor, tripp=
trapp
das Pferdchen. In Sturmſchritt und
Galopp dringen ſie in meinen Keil. Ich rochiere
vorſichtig und habe mit einem nächſten Sug dem
munteren Pferdchen den Garaus gemacht, ganz
unauffällig ſuche ich hinter Ulfs Hand die
Augen. Er hält ſich tapfer: Sieh da, dieſe
Unverſchämtheit; aber das macht ja nichts.
Uebrigens dein Curm warnt er halb
triumphierend, halb mit edler Nachſicht.

gehorcht ſtracks und ſchießt zur Mitte des ſilbern
ſchimmernden Waſſers, .. ſieh nur einer an, wie
leicht und gut das Ding gebaut iſt! Hätte man
ihm gar nicht zugetraut, dem ollen Mietskahn
auf dem Boddenſeel Na ſchön, denn woll’n wir
mal wie heißt du denn gleich? Erika
beugt ſich etwas vor, um die Schrift vorn an der
Borwand leſen zu können, Sirene! ach
du lieber Gott! Na, ſchön, alſo Sirene: dann
machen wir mal eine ſcharfe ſchicke Nunde, aber
kunſtgerecht eeeseins zwei, geseins zwei,
durchziehen! und dann fahren wir lüſtig, ſo
mit vollem Schwung drüben ins Schilf hinein
ja, drüben, wo es ſ. ſchön ſonnig iſt und
faulenzen, und aalen, und laſſen den lieben Gott
einen güten Mann ſein. Und brauchen weiter
nichts zum Glück, aber auch gar nichts!
Arrtuſch hinter dem Schilf iſt ja noch
eine kleine Bucht, nanu, und Sand und
Halloh, mein Sräulein, das wäre eben beinah
ſchief gegangen! Eine Geſtalt richtet ſich auf,
einen halben Meter vor ihr, aus einem gebräun=
ten
Männergeſicht blitzt ein Lachen.
Erika kann vor Ueberraſchung und Schreck
kein Wort hervorbringen. Der Fremde aber
nickt ernſthaft, während ſeine Augen lachen:
Ja, ja, Verehrteſte, um ein Haar hätten Sie
den Abendzeitungen eine famoſe Schlägzeile ge=
liefert
: Junge Dame fährt mit Ruderboot
ahnungsloſem Ausflügler in die Flanke
Hintergründe der Cat noch unklar, vorläufig
wegen fahrläſſiger Cötung in Haft..."
Vorläufig ſind Sie noch unverſehrt und
quietſchlebendig! Bange machen gilt nicht, mein
Herr! Erika hat ſich vom erſten Schreck erholt,
und nun lachen ſie beide, ſie lachen eigentlich
lachen ſie ſich an .."
Aber Sie werden zugeben, meint der
Beinah=Verunglückte, daß ich ſchon, für den
Schreck allein ein kleines Sühnegeld verlangen
darf?

Schon geht die erſte Phaſe der Partie zu
Ende, heftiger agieren die Hände, ſeltener wird
das Wort, die Reihen lichten ſich, die Geſetze
der Symmetrie walten unerbittlich und ſtreng.
Meine erledigten Akteurs hat Ulf bereits in
einer Sweierreihe nach Nang und Namen neben
dem Brett aufgeſtellt: Guck, hier wirſt du zu
Grabe getragen! Ich vermeide jede Sti=
chelei
! Aber das ſind die letzten unbeſchwerten
Worte. Mit der erſten Phaſe verliert die
PPartie ihr Spieleriſches, die zweite beſchwört
den Ernſt der Lage herauf, in der dritten geht’s
für Ulf um Leben und Cod, ſein Händeſpiel wird
verbiſſener, die Akteurs ſterben wütend. Die

vierte Phaſe bringt Auflöſung und Verzwei=
flung
, Cränen und Wut:
Immer nimmſt du mir alle Siguren weg!
Wortlos ſtehe ich vor dieſer Beſchuldigung
Neuerdings läßt Ulf es auf Nemis ankom=
men
wenn er mich nicht ſchlägt , die Crä=
nen
ſind damit ſeltener geworden. Jetzt kant
er ſchon, ſelbſt nach zwei verlorenen Partien
faſt ohne Cränen fragen: Spiel’ ich nicht ſchor
ganz gut?
Doch, antworte ich, ſehr!
Ochja, ganz gut! meint er dann in ein=
ſchränkender
Selbſtkritik.
So geht’s von Spiel zu Spiel nicht nur beſſer.
vor allem männlicher zu.

AeOund WePNONZ

Ein Aufgaben= und Einflußigebiet für die Frau.

Das natürlichſte und der Frau am nächſten
liegende kulturelle Einflußgebiet iſt die Woh=
nung
. Hier lebt ſie ihr eigentliches Leben
im Gegenſatz zum Mann hier muß und kann
ſie meiſt auch ihren Geſtaltungswillen auswir=
ken
, formen, ſchmücken und ordnen, ſo wie es
ihrem Weſen gemäß iſt.
Sage mir, mit wem du umgehſt, und ich ſage
dir, wer du biſt. Dieſes Wort gilt nicht nur
vom Freund, vom Buch, es gilt auch von der
Wohnung, in der man lebt. Jeder hat ſchon
erlebt, wie ihm eine muffige Wohnung den
Lebensoptimismus verſchlagen, und wie ſich
ihm die Einfachheit und Ueberlegenheit einer
geſchmackvollen Wohnung mitgeteilt hat.
Für den Charakter der Frau kann nichts ge=
fährlicher
ſein als eine überladene, nachgeahmte,
in ſich unwahre Wohnung. Notwendig muß
ſie von ihr beeinflußt werden. Dieſe protzigen,
mit Maſchinenſchnitzerei verzierten, dieſe Omi=
tationen
altengliſcher oder franzöſiſcher Möbel,
die den Naum verſchlingen und mit ihrer un=
wahren
Aeußerlichkeit und geſpreizten Größe gar
nicht in das Leben des Bürgers paſſenſie müſ=
ſendas
Lebender Menſchen, die in ihnen wohnen
beſonders das der Frau mit einem inneren
Swieſpalt zwiſchen Wirklichkeit und Woh=
nung
, die zu einem falſch=vornehmen Lebensſtil
verpflichtet, bringen.
Wie kann eine ſolche Frau, die an unklaren
Sehnſüchten nach einem ihren Möbeln entſpre=
chenden
Daſein kxankt, die ihren Cag aber nur
damit verbringt, dieſe Möbel in ihrem ge=
oflegten
Suſtand zu erhalten , wie kann eine

ſolche Frau ihrem Mann aufrichtige Kamera=
din
, ihrem Kind aufrichtige Mutter ſein? Wer=
den
nicht ihre Ermahnungen zur Wahrheit und
Gradheit unwirkſam in einer im Charakter
unwahren Wohnung werden?
Es iſt kein Sufall, daß gerade in dieſen
Wohnungen meiſt die Küche mit den zweck=
mäßigen
, hell=freundlichen Schränken, dem
blitzenden Herd, den geputzten Cöpfen, der
Hautaufenthaltsort der Samilie iſt. Hier iſt

der einzige Naum der Wohnung, wo der Geiſt
der Frau wahrhaft lebt. Der andere Ceil der
Wohnung, das Schlafzimmer, für das der dun=
kelſte
, kleinſte Naum, hofwärts gut genug
iſt, obgleich der Menſch den größten Ceil ſei=
nes
Lebens hier verbringt , die gute Stubo‟
das beſte, größte, ſonnigſte Simmer, die
kaum betreten wird, ſo haben wir nichts von
jener Atmoſphäre der Ausſpannung, der
Freude, des Wohlbefindens, die der Großſtadt=
menſch
ſo notwendig braucht.
Die Frau, die ihre Wohnung nicht zu ge=
ſtalten
vermag, beraubt ſich ihres größten Ein=

fluſſes auf Mann und Kind, auf die Induſtri=
und damit auf das Kunſtempfinden des ganzer
Volkes.

Swiſchen Kunſt und Weltanſchauung beſteht
eine Wechſelwirkung. Nur ſo iſt die innerlich
unwahre und überladene Wohnkultur der letz=
ten
40 Jahre, der liberaliſtiſch=marxiſtiſchen
Spoche, zu verſtehen. Nur ſo iſt es zu ver=
ſtehen
, daß die deutſche Induſtrie dem deutſchen
Weſen artfremde Möbel herſtellte bzw. daß ſie
vom Volk gekauft werden konnten.
Erſt mit der nationalſozialiſtiſchen Weltan=
ſchauung
, die folgerichtig von der Sdee ausgeht
und die in allen Dingen ganz und gar gradlinig
iſt, liegen wieder die neuen Vorausletzungen
für eine einfache, wahrhaftige und darum ge=
ſchmackvolle
Wohnkultur.
Selbſtverſtändlich muß der Frau die Aufgabe
der verantwortungsvollen Heimgeſtaltung be=
wußt
gemacht werden. Schon in der Schule
ſollte das Mädchen die grundſätzlichen Kennt=
niſſe
für eine kultivierte Heimgeſtaltung lernen,
und ſpäter durch Seitung, Nadio, Frauenver=
bände
uſw. immer wieder von neuem darauf
hingewieſen und mit den neuen Modeſchöpfun=
gen
vertraut gemacht verden.
Denn neben der weltanſchaulichen Klarheit,
neben dem Bewußtſein um die Pflicht der

Und zwar?
Anteil an der Mordwaffe!! Nehmen Sie
mich ein Stückchen mit!
Na, da komme ich ja billig davon! Steigen
Sie ein. Uebrigens für ein verunglücktes
Opfer ſehen Sie ja noch ganz manierlich aus.
Erika ſtößt ab vom Ufer, das Schilf rauſcht
auf, für kurze Minuten ſind die beiden durch
ſchwänkende grüne Wände von der übrigen
Welt getrennt.
Darf ich mich vielleicht als Nuderknecht
anbieten, Fräulein Käpten? Ich bin ein alter
Soefahrer, mir können Sie ſich ruhig anver=
trauen
.
Danke. Ich hälte nicht mehr viel vom
Anvertrauen ..."
Hm.
Sie überqueren den See und biegen in ein
ſchmales Fließ, das alte Bäume ſchättig über=
wölben
. Während Erika ganz ſachte mit den
Nudern hantiert, um nicht am Ufer anzuſtoßen,
bleibt es ihrem Gegenüber unbenommen, ſie,
ſelbſt unbeobachtet, zu betracht en. Sehr ſchön,
Ihre Selbſtändigkeit, ſagte der fremde Herr
dann nachdenklich, ſehr beſtimmt und Loch
nicht übertrieben. Sie gaben gewiß keine Angſt
vor dem Leben, auch wenn es hart iſt. Und
wenn es mal anders kommt, als man es ſich ge=
träumt
hat, verlieren Sie wohl auch nicht gleich
den Mut . . ." 5 wo, ſagt Erika plötzlich
rot, ſo ſehr freut, ſie ſich über das Lob des
Fremden. Dumme Gans, ſchimpft ſie mit
ſich ſelber, ganz verdrehte Ga.1s.. Aber
wie ſie den Kopf wieder hebt, begegnet ſie einem
Blick, der ſie ſchon ganz und gar verlegen
macht ..
Sind Sie viel allein? fragt ſie unvermittelt
und weiß ſelbſt nicht, warum ſie gerade dieſe
Frage ſtellt.

Ja, ſehr viel. Seit meine Frau davon=
gegangen
iſt.. ."
Da die Bewegung der Ruder war nun
entſchieden zu heftig, das Boot fährt krachend
an einen Stamm. Einige rotbraune Blätter
ſegeln ſacht herunter und bleiben in Erikas Haar
und an ihren Schultern hängen.
Ich ſehe erſt jetzt, wie wunderbar braun
Ihr Haar iſt. . Und daß Sie langes Haar
haben ... ſagt der Fremde faſt zärtlich, aber
Erika iſt vollends verwirrt:
Dazu hat man nun zwei Preiſe im Wett=
rudern
bekommen, um in einem ſolchen Cüm=
pel
..." Und ſie übergibt ärgerlich, halb
lachend die Riemen dem fremden Mann.
Ja, nimmt er den Faden wieder auf.
mir iſt es ſehr ſchlecht gegangen wie ſo
vielen. Wozu braucht man Ingenieure, wenn
die Maſchinen ſtillgelegt ſind? Meine Frau
ertrug das nicht, ſie war ſehr verwöhnt . . . Ich
hab’ ſie ſchließlich freigegeben .. ." Erika wagt
nicht aufzuſchauen, die helle ſchöne Stimme mit
einem Mal tonlos und ſchwer. Aber heute iſt
ſeit Jahren wieder zur erſtenmal ein richtiger
Sonntag für mich! fährt er wieder heiter fork.
Seit einigen Tagen habe ich wieder Arbeit!
Nein, denken Sie es ſich nur aus richtige,
geregelte, feſte Arbeit, in meinem Beruf. Sie
wiſſen gar nicht, wie ſchön das iſt!
Erika atmet auf. Herrgott, wie ſie doch am
Ergehen dieſes fremden Herrn teilnimmt!
Völlig verdreht, meine Liebe, völlig verdreht.
Als ſie wieder anlegen, hat ſich über das
Waſſer ein bläuer durchſichtiger Herbſtnebel ge=
breitet
, die Blätter an den Wein= und Höpfen=
ranken
ſchimmern röt, und in Erikas braunen
Haaren ſpielen rötliche Lichter. Der Frende
hebt ſie aus dem Boot wie ein Kind, und
ſie merkt ſelbſt nicht, wie gern ſie es geſchehen

[ ][  ][ ]

Heimgeſtaltung muß die Frau wiſſen, wie ein
ſchönes, geſchmackvolles Heim ausſieht, wie es
auch mit geringen Mitteln geſtaltet werden
kann.
Der Naum erhält ſeine beſtimmende Geſtalt
durch Sarbe und Form. Der Einfluß der Farbe
auf die Stimmung iſt bedeutſam. Helle, matte
Farben z. B. beruhigen und eignen ſich darum
gut für Schlafräume, lebhafte dagegen regen
an und ſind für Wohnräume zu bevorzugen.
Unruhige und lebhafte Menſchen aber brauchen
dieſe Anregung durch eine lebhafte Farbe nicht;
ein zartes Grün beruhigt Nervöſe, ein Not
regt ſie auf alles das iſt bei der Heimgeſtal=
tung
zu berückſichtigen, alles das aber muß der
Frau gelehrt werden.
Form iſt geiſtiger Ausdruck. Der einfache,
in ſich geſchloſſene Menſch wird inſtinktſicher
die einfachen, in der Sorm wahren und klaren
Möbel wählen, während es für den unruhigen,
in ſich geſpaltenen Menſchen bewußtes Handeln
heißt, ſich zu einem einfachen Stil zu finden, um
dann ſpäter den Mut zu Einfachheit und Grad=
heit
aus ſeiner Wohnung ſelbſt zu ſchöpfen.
Bei dieſer Gelegenheit ſoll auch geſagt wer=
den
, daß einfache, in der Form wahre Möbel
nicht dadurch wie heute ſo oft dem Laien
erklärt wird entſtehen, daß man einfach die
unwahren Ornamente entfernt. Das Ornament
iſt nämlich nur dem Schein nach ſinnlos. Es
dient nicht nur als Schmuck, es ſoll zugleich die
inneren Schwächen und Mißverhältniſſe der
Form oder die Minderwertigkeit des Mate=
rials
verdecken. Eigenſchaften und Swangs=
läufigkeiten
, die das Konfektionsſtück, wenn es
billig ſein muß, immer haben wird. Das Orna=
ment
bleibt damit eine Unwahrheit. Fällt es
jedoch, ſo zeigt der Gegenſtand in ganzer Nackt=
heit
alle ſeine Fehler auf. Es iſt daher in den
meiſten Fällen eine Unſinnigkeit, von alten
Möbelſtücken die Ornamenke zu entfernen und
ſie ſo zu moderniſieren Notwendig iſt viel=
1 mehr, daß die Grundlinien der Möbelſtücke ſelbſt
ſauber und wahr ſind.
Das Bild, die Plaſtik, geben dem Naum
jenen weſenhaften Ausdruck, den der Schmuck
der gepflegten Frau gibt. Darum kann es
nichts Protzigeres und Unwahreres geben, als
wenn die Wohnung durch die ſinnloſe Anhäu=
fung
beziehungsloſer Kunſtwerke zu einer Art
Muſeum hergerichtet wird.
Nur das Kunſtwerk, das einen geiſtigen
Inhalt, den der Eigentümer nachempfinden
kann, der ſein eigener iſt, hat die innere Be=

rechtigung, in ſeiner Wohnung aufgeſtellt zu
werden. Dieſe innere Beziehung macht ſa erſt
die Wohnung bewohnenswert, liebenswert.
Sicher tragen dieſe überladenen, unperſön=
lichen
, häßlichen Wohnungen ihren Ceil Schuld
an der Sucht unſerer Generation nach draußen,
nach Kino und Canzlokal. Die Wohnung muß
perſönlich, einmalig ſein. Das deutſche Kunſt=
gewerbe
: der handgemalte Stoff, die hand=
gefertigten
Silber, Glas und Keramikarbeiten
können dieſe Wirkung verſchaffen wie ſie in
läßt. Er iſt ſtark und gut . . ſo . . ſo anders als
Nolf, denkt ſie, und dann noch ganz ver=
ſtohlen
: Das iſt vielleicht doch noch beſſer als
allein zu ſein!
Das Meerweibchen.
Nach einer Islandſage v. P. Bergenholt.
Oluf Junnarſſohn, der reiche Siſcher und
Händler, und Ulfhild, des reichen Herden=
beſitzers
Aaesffeld ſchöne Cochter, ſahen ſich zur
Marktzeit in Rheukjavik. Oluf gefiel dem
Mädchen durch ſeine Kraft und ſein habliches
Ausſehen; auch war eine zärtliche Wärme in
ſeiner Stimme und in ſeinen Augen ein deut=
liches
Werben; und da Ulfhild nicht wußte, daß
er das vor vielen Frauen hatte und daß er, im
Männertrunk leichtfertig, leicht der Verſuchung
ſeines Blutes erlag, ſo ſehnte ſie ſich nach ſei=
ner
Werbung; als er dann wirklich bei Aaesf=
ſeld
erſchien, den um ſeinen Verſpruch zu bit=
ten
, da zitterte ſie vor Glück: Ich bin nur ein
unerfahren Ding, Oluf! Aber ich vertraue dir,
da du gelobſt, ſtets mein zu ſein, wie ich ſtets
dein ſein werde!, Oluf, dem in dieſer Stunde
das Herz voll war von ihrer jungen Schönheit,
tat drauf vor dem Prieſter Heiolf, der den
Verſpruch ſegnete, den Schwur: Ich nehme
dich, Aaesffelds Cochter, zum ehelichen Weibe
Sch liebe dich und werde dir Creue halten bis
ans Ende! Ulfhild ſchwur das Gleiche mit
gleichen Worten. Als ſie tags darauf in Olufs
Haus einzog, war unter ihrer Habe auch ein
mächtiger Leuchterreif, breit geſchmiedet, von
Nenntierhorn überzackt; aus dem hob ſich,
kunſtvoll eingefügt, ein Frauenleib, jungfräulich
zart mit roſigen Bruſtknoſpen: Ein Meerweib=
Gen! Ein geheimnisvolles Lächeln ſpielte auf

den Bauernhäuſern unſerer Vorfahren zu fin=
den
ſind.
Die Frau muß wieder die Anfertigung künſt=
leriſcher
Handarbeiten erlernen, die kunſtloſen,
geſtickten Derkchen, von der Induſtrie vorge=
zeichnet
, geben der Wohnung niemals die
wirkliche Gediegenheit.
Sollen alle Frauen die Grundſätze einer
guten Wohngeſtaltung erlernen, als Vorberei=
tung
für ihren Hauptberuf: der Hausfrau, ſo
müſſen außerdem Frauen als Architektinnen über-
all
da hinzugezogen werden, wo Möbel entworfen,
gemacht und verkauft werden: in die Werkſtätten
der Ateliers, in die Wohnungsinduſtrie, in die
Warenhäuſer, in die Einzelhandelsgeſchäfte,
zur Beratung jedes einzelnen Käufers, der
Frauenverbände, der Städte und des Reiches.
Gerade die Auswüchſe der Sachlichkeit bewei=
ſen
, wohin eine Innenarchitektur ohne frau=
lichen
Einfluß führt. Keineswegs ſoll damit
etwa einer neuen Unſachlichkeit das Wort ge=
redet
werden. Es iſt richtig, für Näume und
Gegenſtände des unperſönlichen Bedarfs, für
Dinge mit einem zwangsläufigen, unveränder=
lichen
Verwendungszweck ſtärker, als dies
früher geſchehen iſt, Formen zu ſchaffen, die
ihre zweckgebundenen Aufgaben bis zur völli=

gen Befriedigung erfüllen. Sabriken, Gemein=
ſchaftsräume
, Küchen, Bäder, Aborte uſw.
ſollten in Sormen gegoſſen werden, die gemein=
gültig
ſind. Aber es iſt falſch, z. B. Wohn=
und Schlafräumen, Eigenheimen die zum Wohl=
befinden
des Einzelweſens notwendige, fein ab=
geſtufte
, humane Atmoſphäre zu nehmen und
ſie in eine brutal=karge, nur zweck=beſtimmte,
unperſönliche Form zu zwängen. Man muß
ſchon ein kommuniſtiſch eingeſtelltes Maſſen=
weſen
ſein, um eine derartige Löſung zu er=
ſtreben
und zu bejahen. Es iſt für jeden Künſt=
ler
, insbeſondere aber von dem Architekten,
notwendig, wieder Ehrfurcht zu haben vor dem
Althergebrachten, das ſich im Laufe der Jahr=
hunderte
bewieſen hat. Ohne jede Ueberliefe=
rung
, ohne jede Bindung an Boden und Hei=
mat
wird ſich niemals ein Stil als lebensfähig
und fruchtbat erweiſen.
Die Frau, die den Kräften der Erde ſtärker
verbunden iſt als der Mann, wird den Weg zu
dieſer naturverbundenen Wohnkultur inſtinkt=.
haft wiſſen. Darum liegt hier eine der größten
Aufgaben der Frau für das ganze kulturelle
Leben des Volkes, Lebensnotwendigkeiten ſo
wahrhaft wie nur möglich zu geſtalten und
ihnen durch ihren fraulichen Scharm eben
jenes weibliche Empfinden jenen feinen Neiz
zu geben, der die Möbel nicht nur benutzens=
wert
, ſondern auch liebenswert wohnlich
macht.
Ein ſolcher, von der Frau geſchaffener
Wohnſtil wird helfen, die kleinſte Gemein=
ſchaft
unſeres Staates, die Samilie, ſo innerlich
geſchloſſen und darum ſo ſtoßkräftig gegen
antifamiläre Cendenzen, gegen kommuniſtiſche
Einflüſſe zu machen, wie es im Sinn des neuen
Staates liegt.

ſeinem Geſicht. Es war von altersher die
Hüterin der Ehe auf dem Aaesffeldhof! ſagte
Ulfhild feierlich: Der Vater ſchenkt es uns
zur gleichen Hut!, Oluf lachte: Weißt du, daß
das Bild dir ähnlich ſieht? Drum ſoll es
ja auch in deiner Stube hängen!. Du wirſt mich
dann immer vor Augen haben, auch wenn ich
nicht bei dir bin! ſagte Ulfhild. Oluf küßte ſie
und entzündete ſelbſt die Kerzen im Leuchter=
reif
..."
Nun war es ſo, daß nach den erſten glück=
lichen
Ehewochen, in denen Ulfhild Vertraute,
Geliebte und dienende Srau in einem war, ein
norwegiſcher Händler kam, der Mälardſſohn
hieß; er landete mit einer Sweimaſtbrigg und
wollte mit Oluf handeln; er wurde feſtlich
empfangen; das Weib, das ihn begleitete, nannte
ſich Sangſhild. Ulfhild hörte, als ſie den Will=
kommtrunk
reichte, an den Sahlen, daß es um
ein großes Geſchäft ging; alſo war ſie freund=
lich
, wiewohl die etwas fremdartige Schönheit
Fangſhilds ihr ein jähes Unbehagen ſchuf. Man
ſaß lange, und die Männer tranken. Als Ulfhild
müde wurde, bat ſie mit Nückſicht auf den frü=
hen
neuen Cag, ſchlafen zu dürfen, und Oluf,
dem das Verwirrende der fremden ſchönen
Srau im Blute lag, gab es leicht zu. =
lardſſohn
und Fangſhild wechſelten verſtändi=
gende
Blicke, und da es darum ging, die Ge=
winnanteile
des Handels zu fixieren, ſo hieß der
Blick des Norwegers: Cu ihm zärtlich! Du
ſiehſt ja, wie es um Oluf ſteht! Gewinne ihn,
und es wird dein Schaden nicht ſein! Und
Fangſhilds Blick lächelte: Ja, ich ſehe es! Er
wird ſchnell in meinen Netzen ſein! Oben aber
lag Ulfhild in ihrer Frauenkammer, lauſchte
auf die Stimmen unten in der Olufſtube und
gewahrte, daß Mälardſſohn nochmals das Haus

Blick in eine Darmſtädter Glasbläſerei

In den Laboratorien der Cechniſchen Hoch=
ſchule
, dem Unterſuchungsamt für Nahrungs=
mittel
, den großen chemiſchen Fabriken wie
Merck und anderen Inſtituten werden laufend
Retorten, Kolben, Neagenzgläſer uſw., Meß=
geräte
wie Pipetten, Büretten, Chermometer,
Barometer, Waſſerſtandsgläſer uſw. in den
verſchiedenſten Formen und Arten benötigt, die
bei der Vielſeitigkeit der vorzunehmenden Un=
terſuchungen
von der Glasinduſtrie nicht ſo ge=
liefert
werden können, wie ſie für den Sonder=
fall
einer Unterſuchung oder Analuſe gebraucht
werden
Da tritt nun die Glasbläſerei für die Weiter=
verarbeitung
in Funktion. Sie iſt in der Lage,
jedes auch noch ſo komplizierte Gerät aus ihrem
großen Lagerbeſtand von Kolben, Netorten,
Nöhren, Stäben, Platten uſw. in allen Größen
und Formen mit Hilfe des Gebläſes, der Lampe
und der Schleifmaſchine ganz nach Wunſch des
Chemikers oder Phyſikers herzuſtellen. Auf
dieſe Weiſe können Spezialapparate von der
Glasbläſerei nicht nur verhältnismäßig billig,
ſondern faſt augenbli klich hergeſtellt werden.
Einfachere Geräte können im Beiſein des Auf=
traggebers
ſofort nach ſeinen Angaben zuſam=
mengeſetzt
bzw. zuſammengeſchmolzen werden.
Das Werkzeug des Glasbläſers iſt ziemlich
einfach. Auf dem Arbeitstiſch ſteht vor allem
das Gebläſe, die Lampe, für die Gas, Luft und
Sauerſtoff Verwendung finden. Für gewöhn=
liches
Glas, das bei 700 Grad ſchmilzt, genügt
Gas, während, für die härteren Sorten, das
Senaer Glas, deſſen Schmelzpunkt bei etwa 800
Grad liegt, die Sauerſtofflaſche eingeſchaltet
wird. Mittels des ſcharfen Glasmeſſers, das
aus gehärtetem Stahl iſt, wird das Glas an
einer beſtimmten Stelle zuerſt vorgeritzt, wonach
es dort glatt abgebrochen werden kann. Bei
größeren Glaskörpern wird, je nach der Dicke
dos Glaſes, durch Berührung der Vitzlinie mit
einer glühenden Glas= oder Kohlenſpitze oder
einem glühenden Metallbügel und die dadurch
bewirkte Spannung die Abſprengung erreicht.

Schleifen eines Scheidetrichters

In der Flamme des Gebläſes wird, das Glas
weich und formbar. Unter ſtändigem Drehen
um ihre Längsachſe werden die zu biegenden
Nöhren oder Stäbe in der Flamme erhitzt, bis
ſie ſich mühelos in die gewünſchte Lage zwingen
laſſen. Will man eine Nöhre mit einem Anſatz
oder Abzweig verſehen, dann wird die Nöhre
mit einem der verſchieden großen Korkpfropfen,
die ſtets auf dem Arbeitstiſch liegen, an einem
Ende verſchloſſen. Dann wird die für den An=
ſatz
vorgeſehene Stell bis zur Gelb= oder
Weißglut erhitzt und die glutweiche Glashaut
durch kräftiges Einblaſen von Luft in die offen=
gelaſſene
Nöhrenmündung nach außen getrieben,
Eis ſie platzt. Das ſo entſtandene Loch kann,
wenn erforderlich, mit Hilfe eines dreieckigen
Schabers aus Blech auch noch erweitert wer=
den
. Nun kann der Abzweig oder Anſatz unter
erneuter Erhitzung der Nöhre und des Anſatz=
ſtückes
vorſichtig angeſetzt, angeſchmolzen wer=
den
. Soll eine Vöhre verſchmolzen werden,
dann wird das Ende erhitzt, bis es weich wird,
wonach die Mündungsränder zuſammenfallen
und ſich ſchließen.
Außer der Lampe bedient lich der Glasbläſer
der Schleifmaſchine. Auf ihr werden mit Hilfe
eines Schleifmittels (Schmirgel) Flaſchenſtöpſel
von außen ab= oder Kolbenſtöpſel von innen
ausgeſchliffen, bis ſie genau paſſen. Auf der
Planſchleifmaſchine wird von einer ſich waagrecht
drehenden Scheibe der ſenkrecht aufgedrückte
Nand eines Gerätes vollkommen plan geſchlif=
fen
. Gebohrt kann Glas auch werden. Der
Bohrer wird mit Kalilauge gewäſſert. Die
Einteilungsſtriche in die verſchiedenen Meß=
geräte
ritzt die Ceilmaſchine in ganz gleichen
Abſtänden ein. Wenn ſich Glas auch nicht ſo
unbedingt genau wie Metall verarbeiten läßt,
ſo muß der Glasbläſer doch mit größter Sorg=
falt
arbeiten und über ein geſchultes Auge und
eine ſichere, geſchickte Hand verfügen, denn die
von dem Wiſſenſchaftler verlangten Geräte
ſollen hohen Anſprüchen gerecht werden.
Adolf Siegler.

Verlängerung eines Retortenhalses

verließ, um, wie er ſagte, einmal nach der
Brigg zu ſehen. Dann hörte ſie ein zärtliches
Lachen zwiſchen der Fremden und Oluf. Das
trieb ſie, aufzuſtehen, die Creppe hinabzuſchlei=
chen
, leiſe die Cür aufzutun. Da ſah ſie den
Betrug an ihrer Ehrel Sie hätte ſchreien
mögen! Aber ſie ſchwieg in tiefer Scham.

Am Cag nach dieſer Nacht, in der Oluf nicht
ſchlafen ging, ließ ſie ſich bei den Gäſten ent=
ſchuldigen
, ſie ſei krank! Oluf brachte =
lardſſohn
und die Frau allein ans Schiff und
verabredete mit ihr ein heimliches Wiederſehen.
Als er ins Haus heimkehrte, ſah er Ulfhild
wie ſonſt bei der Arbeit und war erſtaunt: Ich
glaubte dich wirklich krank! Nun freue ich
mich, daß du auf biſt! Da ihre Augen ſtarr in
den ſeinen hingen, wurde er unſicher, und, um
das zu verbergen, ſagte er: Es wurde ein
gutes Geſchäft, Ulfhild! Wünſche dir etwas,
und ich ſchaffe es dir! Ulfhild kämpfte Leid
und Erregung nieder: Dann wünſche ich, daß
du nach dieſer Nacht nichts zu bereuen haſt! Es
gibt. Dinge, die kann nur der Cod ſühnen!
Was heißt das? begehrte Oluf auf. Es ſoll
heißen, was ich ſage! lächelte Ulfhild trübe.
Als aber der Mann, immer noch ungewiß, wie
er ſich vor ihr verhalten ſollte, ſie in ſeinen
Arm nehmen wollte, wich ſie entſetzt vor ihm
urück: Du darfſt mich nicht anrühren! Nie
mehr wirſt du mich anrühren dürfen! Damit
wandte ſie ſich von ihm. Ihn aber überfiel das
böſe Gewiſſen vollends, zeugte Sorn und Haß
aus eigener Schuld, und da Ulfhild ſich dem
entzog, ergriff er raſend einen Stuhl, den er
fluchend nach ihr ſchleuderte. Der Stuhl ver=
fing
ſich im Schwunge in dem Kettengehänge
des Leuchterreifens, ehe er weiter lterte und
liegen blieb. Der Kettenreif ſchaukelte, und die

Meerfrau ſchaukelte mit, als werde ſie von
Wellen getragen . . .
Während ſie ſo ſchaukelte und die jungfräu=
lichen
Mädchenbrüſte erzitternd mitſchwingen
ließ, lächelte das geheimnisvoll unbewegte, nun
aber im ſchwingenden Spiel von Caglicht und
Cagſchatten unbeimlich belebte Antlitz; lächelte
über den ohnmächtigen Sorn des Mannes; lächelte
allwiſſend und hohnvoll und zugleich lockend und
drohend. Da Oluf das ſah, überfiel ihn erneut
der Nauſch ſeines ſchuldvollen Sornes, und
während es einen Augenblick ſo ſchien, als
wollte der kühle glatte Leib des Meerweib=
chens
ſich ihm entgegenſchwingen, trat Oluf mit
einem jähen Schritt unter den Leuchterreif und
warf ſeine Säuſte wie zu einem Fluch gegen die
geheimnisvoll Lächelnde empor. Aber dann ſah
und hörte er mit einem Male nichts mehr;
denn nun ſtürzte ſich der ſchwere Eiſenring nie=
der
auf ihn, ſchlug ihm die Stirn auf und
ſtreckte ihn nieder. Nur ein erſterbendes =
cheln
würgte ſich aus Olufs Kehle. Die Meer=
frau
lächelte immer noch und legte jetzt ruhend
ihren glatten Leib über des Mannes blutig zer=
ſpältene
Stirn! Sonſt war tiefes Schweigen
ringsum! Bis Ulfhild oben in ihrer einſamen
Frauenkammer dieſe Stille, wie eine tödliche
Laſt empfand. Sie raffte ſich von dem Bett,
auf das Scham und Leid ſie niedergezwungen
hatten. Dann ſtand ſie in der Stube, ſie ſchrie
wild auf: Oluf! Oluf! Sie rief einen Coten
an, der ſie nicht mehr hörte. Sie küßte ihn ein
letztes Mal. Dann erhob ſie ſich, ging zu dem
Geſinde, die Einſegnung zu beſtellen. Sie ſelbſt
ſaß bei dem Coten und ſah nicht, wie draußen
Nebel und Schnee den Winter über’s Oluf=
haus
ſpannten, als müßten ſie nun alles Leid
leiſe zudecken .. !

[ ][  ][ ]

Sunndags=Noochmiddags=Bedrachdunge

Zimmlich friſch is es gäjewärdich, un ich
glaab, mer kann ſchun diräckt vun=ere Hunds=
keld
ſchwätze, ohne daß mer ſich ärjendwelche
Uanehmlichkeide ausſetzt, falls daß es aaner
heert, un geht hie un gibt gam o un ſeegt
ſo un ſo
Wie geſagt, odder ums ganz gelind aus=
zudricke
: 8 is ſaukald! Un es hott faſt
den Aſchei, als wollt aach der Dezember in
heechſteichener Perſon des ſeiniche zu dem
große un ſcheene Winderhilfsnotwerk bei=
drage
, indem er vun dem Standpunkt aus=
geht
: dobbelt gibt, wer ſchnell gibt!.
No, ſchließlich, mir nemme’s, wie’s kimmt,
un beſſer jetzt, wie an Pingſte. Dann jetzt,
wo’s ſowieſo uff. Weihnachte zugeht, do
limmt’s aam jo uff e paar Grad Kelt mehr
vdder wenicher net a. Mer ſpierts net ſo
diräckt, weils aam ſällwert warm is ums
Härz, um däß alde un ewig junge Kinner=
härz
, däß wo ſein Glaawe an die freehliche
un ſeeliche Weihnachtsbottſchaft, drotz der hadde
Zeide, un drotz der viele Endeiſchunge, noch
nie ganz verlorn hott
18 geht uff Weihnachte zu! Mer richts
wann mer hie un do äwe zu de Leit in die
Haiſer kimmt; mer heert’s, wann mer zu=
horſcht
, vun was ſich daß klaane Gezäwwels
unnerhellt, un wann mer acht gibt, vun was ſe
draame; un mer ſieht’s, wann mer dorch
die Stadt geht, an de Spielwarnläde vabei,
wo die klaane Gröbbſch devor ſtehn, un winſche
drufflos, genaa, wie mir’s vor ixzich Johr
aach gemacht hawwe: ,däß kriech ich, un
däß, un däß dart aach un ſo weider
fort, bis de ganz Lade leergewunſche is
No un wann dann am Beſcheerowend aach
bloß die ald Bobb mit=eme neie Klaadche
unnerm Baum geläje hott, odder die Arche
Noah, do war mer glicklich un zufridde, un
m Faix ſei ſemtliche Herrlichkeide warn
vergäſſe
Ich nemm a s is kaa Schand, wann ich’s
ſage dhu, daß ich aach heit noch als ge=
ſetztes
Weibsbild gärn vor de Spielzeichläde
ſteh bleib, un bedracht mer die Sache un
Sächelcher, un was mer uff dem Gebiet all
Neies hott. Un do muß ich dann immer
widder feſtſtelle, daß mer in unſere Jugend jo
gewiß aach ſehr viele, un aach ganz wunner=
bare
Spielſache hatt, awwer doch bei weidem
net däß, was heit all gebodde wärd. Orndlich
ſtolz bin ich druff, daß mer aach uff dem
Gebiet fiehrend ſin uff de Wäld! Un
wann ſes uns aach noochmache wolle, drauß
im Ausland, un loſſe ſich Forme un Stanze.
kumme, weil’s en ſälbſt an gewitzte un er=
finderiche
Köbb fehlt, däß was in unſerm
Spielzeich liggt, däß bringe ſe net hie. Dann

däß is des deitſche Gemied! Dofor hawwe
ſe drauß in de Wäld kaan Begriff, un aach
kaa baſſend Wort Un es geht drum
aach närgendswo uff de ganze Erd, was die
Auswahl an Spielzeich bedrifft, de Kinner
ſo gud, wie bei uns, ſelbſt in unſerm ver=
armte
un ausgepowerte Vaderland.
Alſo, wie geſagt, des Agebod un die Aus=
wahl
an Kinnerſpielzeich is greeßer denn je,
un ſteht in gorkaam Verhältnis zu de meiſte
Familjevädder ihrm Geldbeidel. Awwer nir
deſto drotz, un wann mer uns aach ſunſt uff
alle Gebiede eiſchrenke miſſe: die Kinner ſoll
mers doch zuletzt un am aller=
wenichſte
ſpiern loſſe! Sie hawwe e
Arecht druff. froh un glicklich zu ſei, aach
wann’s uns Alte mitunner noch ſo driebſeelich
zumut is. Un ſchließlich; däß bische Weih=
nachtsfraad
, wo mer de Kinner macht, henkt
jo net ganz allaans vum Geldbeidel ab. Un
die Erfahrung hawwe mer doch noochgrad
allmitnanner ſchun gemacht, daß uet es deierſte
un koſtſpielichſte Geſchenk immer däß is, wo
aam am meiſte Fraad macht! Un wann s
wärklich Kinner gäwwe ſollt, die wo ſich de
Wert vun ihrm Kriſtkindche in Mack un Fennich
umrechne, un bei jedem Geſchenk gleich froge:
Was hott dann däß gekoſt! die wärrn’s
meechlicherweis ſpeeder mol im Läwe,
ſo odder ſo, infolge ihrer brofittliche Vera=
lagung
zu was bringe. Awwer richdich
freie wärrn ſe ſich wohl iwwer nix keune,
dann aach däß, was en des Läwe ſpeeder au
Geſchenke zu biete hott, wärd nie dem
Preis entſpräche . Un ärchend e ge=
ſcheider
Mann hott drum aach ärjendwo emol
geſagt, wann mer die Kinner zu unzufriddene
Menſche erziehe wollt, braicht mer ſe nor vun
klag=uff dra zu gewöhne, alles zu krieie.
Freilich, die Zeide wannele ſich, un aach die
Kinner ſin, wann ſe erſt emol in die Schul
geh, net mehr ſo kindlich, wie mir däß
valleicht emol vor ſo un ſo viel Jahrn warn.
So bis zum ſexte Johr läwe ſe noch in=eme
Märcheland, un ſchun mit dem armſeelichſte
Ding kann mer ſe glicklich mache. Dann awwer
heert meiſtens de Spaß uff, do wärrn ſe
aſpruchsvoll.
Awwer, du liewer Himmel, hawwe mir
Alte uns net mittlererweil äwenfalls an ganz
annern Bedürfniſſe gewehnt. Wolle mer uns
heit drotz elektriſch Licht noch iwwer den
Wiſche am Gutlicht ärchern, weil ſich aach der
Geethe driwwer geärchert hott; wolle mer heit
uff die Anehmlichkeid vuneme Bad ver=
zichte
, weil aach de Schiller in ſeine Behauſung
kaans hatt; un wolle mer uns drum heit
druff eraus redde, daß e Bubb kaa Eiſebah,
kaa Audomobill, kaa Flugmaſchin, un wie all des

däſchniſche Punnerſpielzeich haaßt, brauch, weil
jo aach de Friedrich Hebbel, als armer Mau=
rersbub
, bloß e Stäckegailche zum Spiele
hatt? ..."
Freilich, was ſo e richdicher Bub is, der
wärd ſich aach heit kaum noch en Borzzenelle=
kaſte
odder e. Marrionädde=Theater, zu
Weihnachte winſche, wie de Geethe. Däß mag
mer bedauern, awwer mer kanus net ennern.
Dofor läwe mer im däſchniſche Zeitalter, wo
beinoh jeder Hoſelibbs die Name vun de ver=
ſchiedene
Audo= und Modorradfawrikade, un
was domit zuſammehenkt, wie am Schnierche
herſage kann, ohne daß mer ſo recht dehinner
limmt, woher ſe’s eichentlich wiſſe, die Eeſer,
Awwer wann mer ſe ſo heert, wie ſe mit Fach=
ausdrick
um ſich wärfe, do kumme mir Alte
uns doch als emol recht blamiert vor
Aach Laabſägearweide un Kärb=
ſchnitzereie
lieje unſere Buwe heit net
mehr; faſt mecht mer ſage: Gott ſei Dank!
Dann was do ſo in unſerer Zeit vor Weih=
nachte
alles zuſammegeſägt, geſchnitzt, geleimt,
an die Wand gehenkt, odder uffs Kumod geſtellt
is worrn, däß war ſchun aſch. Awwer domols
war mer dodruff genau ſo ſtolz, wie heit, wann
e Bub ſich e Audo ſälbſt konnſtruiert, odder e
Nadio=Alag mondiert, odder legt ſeine
Schweſter elektriſch Licht in die Bobbeſtub.
Ja, un domit kemte mer zu de Bobbe.
No, un die ſin zwar an ſich Bobbe gebliwwe,
awwer ſie hawwe ſälbſtverſtändlich äwenfalls
alle Modeſchwankunge mitgemacht. Zu meiner
Zeit mußte ſe wann ſie iwwes e bißche was ſei
wollte, ächte Hoorn hawwe, lange Zöbb. ver=
renkbare
Gliedmaße. Aage zumuff=un zuklabbe,
un Babba un Mamma mußte ſe ſage kenne.
Däß is heit annerſter, ſeidem ſich ernſte Kinſtler
mit däre Bobbemacherei befaſſe. Heit ſins rich=
diche
klaane Kinner, Quellwärſcht, genau wie ſe
aus de Drei Brunne kumme; mollig, mobbe=
lich
, härzig un faſt unverwieſtlich, alſo ſo recht
geſchaffe, Mutterches domit zu ſpiele, ſe zu
weſche abzuhalte, un drucke zu lege, alle midder=
liche
Gefiehle zu wecke un ihne freie Laaf zu
loſſe, ohne daß gleich der Borzelankobb in
Schärwe geht, un des Sägemehl unne raus=
rieſelt
.
s geht uff Weihnachte zu, wie ſchnell
wärd ſe do ſei. Drum word net lenger, jetzt
is die Auswahl am greeßte, un die Bedienung
am beſte! Däß wollt, ich domit geſagt hawwe.
BienchenBimmbernell.
Poſtſchkribbdumm: De Belzniggel war
die Woch zwar net bei mer. Awwer drotzdem
hott mer meiner am Niggeleesdag widder ſo
freundlich gedacht, daals in dufdender, daals
in konnzendrierter, un daals in gereimter
Form, daß ich geriehrt war, wie Kuchedaaſch ...
Ach, es is doch was gor Scheenes, wann mer

waaß, ärchendwo gibts noch dreie Seele, die drotz
aller Hatz un Rawaaſch, noch an gam denke, un
dene wo mer noch e bische was is, ohne daß
weiters viel Uffhewens devo gemacht wärd
Alſo; beſten Dank allerſeiz!
Freilich, abdrucke kann ich ſe net, die Ver=
ſelcher
all, ſo ſchee ſe aach ſin; un mer wärd ſich
jo ſällwert denke kenne, warum . Lofor
denk ich awwer alle Heſſe (noch ſin mer’s noch)
en Spaß zu mache, aanerlag, ob ſe dihſeits odder
jenſeits der Maa grenz wohne, odder wo ſe aach rund
uff de Wält verſtraaht ſin, wann ich en deß ſcheene
Heſſelied vum Hans Maurer, dem erſte Vor=
ſitzende
vun de Heſſe in Berlin noochſtehend
ſärwiern dhu, däß wo mit ſo großer Begeiſterung
neilich beim ſiwwede Stifdungsfeſt geſunge is
worrn. Alſo, es geht ausgerächend uff die Melo=
die
: Ich bin ein Preuße . . ." un laut:
Wir ſind vom deutſchen wackren Stamm der Heſſen
Und ſtolz auf unſer ſchönes Heimatland.
Den Grund dafür kann jeder leicht ermeſſen,
Wenn er einmal am deutſchen Rheine ſtand.
Am Rheine wachſen Reben!
Am Rhein blüht deutſches Leben!
Wir treten gern für deutſches Weſen ein;
Wir Heſſen halten deutſche Wacht am Rhein!
In Worms und Mainz, da hat in hohen Ehren
So manch ein deutſcher Kaſer einſt getagt;
Und tief im Odenwalde hat die Bären
Der Recke Siegrried fröhlich ſchon gejagt.
Voll Burgen, Dome. Wälder,
Gebirge, Dorf und Felder
Eint unſer Land mit herrlichſter Natur
Geſchichte, Sage, deutſchen Geiſtes Spur.
Und wenn ihr fraget nach dem Geiſt der Heſſen,
So wiſſen wir, daß achtungsvoll ihr guck::
Hätt nicht in Mainz der Gutenberg geſeſſen,
So wäre heute noch kein Buch gedruckt.
Der Geiſt war ſtets ergiebig:
Und ohne unſern Liebig.
Der die Chemie erſt richtig angepackt,
Hätt ja die Welt noch nicht mal Fleiſchextrakt.
Paul Wallot mußte unſern Reichstag bauen,
Das Reichs ericht ſtellt Ludwig Hofmann hinz
Und wer den ſchönſten Zoo möchte ſchauen,
Der muß zum Vater Heck gehn nach Berlin.
Gilt Lichtenberg als Meiſter
Origineller Geiſter,
So zeigt als Mundart=Dichter ſtrahlend ſich
Ernſt Niebergall mit ſeinem Datterich.
Trotz alledem ſind wir nicht ſtolz. Wir heißen
Wilkommen jeden deutſchen Stamm. Wohlan!
Wir haben uns vereint ſelbſt mit den Pleußen
Zu unſter preußiſch=heſſiſchen Eiſenbahn.
In Liebe zu dem Reiche
Kein andrer Stamm uns gleiche!
Für’s große Deutſchland treten warm wir ein,
Und halten alle treu die Wacht am Rhein.

Küchenzettel vom 11.17. Dezember 1933.
Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.

Montag: Zwiebelſuppe, Schinkenmakkaroni,
Tomatentunke.
Dienstag: Tomatenſuppe (Reſteverwdg.),
gefüllter Selleriek), Kartoffeln, Feldſalat.
Mittwoch: Graupenſuppe, Schweinekotelett,
gelbe Rüben, Kartoffeln.
Donnerstag: gebr. Grießſuppe, gekochtes
Hammelfleiſch mit weißen Rüben.
Freitag: Grünkernſuppe, gebackener Fiſch
mit Kartoffelſalat.
Samstag: Weiße Bohnen mit Speckwürfel,
Apfellüchle.
Sonntag: Gekörute Fleiſchbrühe m. Nudeln,
Kaſſeler Rippenſpeer mit Schwarzwurzeln,
Obſtſalat.

*)GefüllterSellerie. Kleine Sellerie=
köpfe
halb gar kochen, aushöhlen, mit pikanter
Fleiſchpüree, füllen, im Topf nebeneinander
gelegt und in Butter weichgedämpft.

Feine Käſeplatte zum Tee. Rund
ausgeſtochene oder dreieckige Scheibchen von
Pumpernickel beſtreiche mau gut mit Tiſch=
butter
, belege ſie gleichgroß, dünn mit Tilſiter=
oder
Schweizerläſe. Decke eine Scheibe von
rote Rübenſalat, trocken abgetropft darüber
oder eine dicke Scheibe von kernloſer Tomate,
beſtreue teils mit feingewiegter Peterſilie, teils
mit Schnittlauch, ſehr feingeſchnittener Zwiebel
und etwas Pfeffer. Je fünf Scheiben= Pumper=
nickel
beſtreiche man dick mit weißem Käſe
(Quark), den man zuvor mit Paprika, klein=
gewiegten
Kapern, wenig gewiegtem Kümmel
und Salz würzte. Drücke auf jede Scheibe eine
oben und unten dick mit Butter beſtrichene

Semmelſcheibe, ſchichte immer abwechſelnd in
der Farbe, alle dieſe Scheiben aufeinander,
ſtelle ſie recht kalt und ſchneide quer herüber
ſchmale daumenbreite Streifen davon. Dieſe
geſtreiften Schnitten können vereinzelt noch mit
Senf, Tomatenmark, Gurkenſtreifchen und feinem
Schnittlauch in ſchräger Richtung je Stück noch
bunter geſtaltet werden.
I.

Schach=Nummer 549.
Endſpielſtudie 77.
Dr. M. Lewitt.
(Deutſche Schach=Zeitung, 1933.)

Weiß zieht und gewinnt.
Prüfſtellung: Kd5Bd4, 15, b2, Kg5 Ba 7, f6, h5.

Löſung der Endſpielſtudie 76.
Dr E. Zepler. 1. Bd6d7! Ke7 2. Td6, Kd8 3. Ba6,
123 4. Kf2, Tfß 4 5. Ke2, Ta3 6. Kelle3t 7 Kd2,Ta3
3. Ke2, Ta2 4,9, Kf1, Ta1 + 10. Kf21Ta8 11. Kg2Tag
12. Kg8, Ta4 13, Kh4, Te4 (e4) 14. Ba 71 Ta 4 15. Th 8!
E:d7 16. Th81 P:a7 17. Th7 4 und gewinnt. 18. . . , 7a1
14. K:gtund gewinnt. 6.. . .Bg3 7. K11, Ta 2 8, Kgl ud ge=
winnt
. 1.... T41 2. Te7, Ke7 3. Ba6 und gewinnt.

Silbenrätſel.

Aus den Silben: ab an ant ar be che
chi de des di dis, dog dyll e eis fen i
in jek ke kölln kraut kus ler 1ö ma
me na neb neu nil on pen pferd pilz
ran reh rew. rob ſcher ta te tei ti. ti
ve we wer xe ſind 21 Wörter zu bilden,
deren Anfangs= und Endbuchſtaben, beide von
oben nach unten geleſen, den Anfang eines vater=
ländiſchen
Liedes ergeben. Die Wörter bedeuten:
1 ausgedienter Soldat, 2 größter altgriechiſcher
Mathematiker 3 Wertſchätzung durch Sachver=
ſtändigen
, 4 Zierpflanze, 5 Pilz. 6 Singvogel,
7 europäiſche Hauptſtadt, 8 Dickbäuter. 9 Lehr=
und Glaubensſatz, 10 Wurfſcheibe. 11 Bild länd=
lichen
Friedens, 12 Floſſenſäugetier. 13 Stern
zweiter Größe im Schwan, 14 Zeit des griechi=
ſchen
und römiſchen Altertums, 15 Bezirk von
Groß=Berlin, 16 rechter Nebenfluß der Weichſel,
17 Kloſter, 18 Schreibgerät, 19 Tierkreiszeichen,
20 türkiſcher Titel, 21 Einſpritzung von Heil=
mitteln
.
Magiſches Quadrat.

DT Dr. FA
(0 G0 H
Sr sr m
Nach richtiger Ordnung der Buchſtabenpaare
enthalten die waggerechten und ſenkrechten
Reihen gleichlautende Wörter.
Carl Deubel.

Auflöſung der Rätſel ans Nr. 49.

Die vernünftige Fanni.

eslit.

1. Ili. 2. Syndikus, 3. Türkis, 4 Dievenow,
5. Eiſengießerei 6. Ritter, 7. Jütland, 8. Akkord,
9 Netze, 10. Ulſter 11 Andreas, 12. Rokoko,
13. Harmonium, 14. Emmeram, 15. Lunge,
16. Luther, 17 Umbruch, 18. Narde 19. Dſun=
garei
, 20. Wallis, 21. Engels. Die Bauern=
regel
lautet: Iſt der Januar hell und weiß,
wird der Sommer heiß.
Rebus.
Umſtand (um S T an D).

Daher.
Ich verſtehe nicht, daß meine Uhr auf ein=
mal
nicht mehr geht. Sie muß wohl mal gerei=
nigt
werden.
Schmutzig kann ſie aber nicht ſein, Papa,
ich habe ſie ja heute morgen in der Badewanne
gehabt!
Bekehrt. Glaubt der Martin immer noch
ſo an Träume? Nein, gar nicht mehr. Er
hat einen davon geheiratet.
Trotzdem. Würden Sie ſo gut ſein und mal
paar Minuten auf mein Fahrrad aufpaſſen?
Erlauben Sie mal, junger Mann, ich bin
Kommerzienrat! Trotzdem. Herr, Sie ſehen
aus, als ob man trotzdem zu Ihnen Zutrauen
haben könnte.
Unerwartet. Verleger: Und das iſt,
wirklich Ihr Werk und Ihre Original=Idee?
Schriftſteller: Natürlich, ſelbſtvers
ſtändlich. Verleger: O, wie mich das
freut! Da lerne ich auf meine alten Tage tat=
ſächlich
noch den Geheimrat Goethe kennen!
Gerade das Richtige. Junger Mann:
Ich hörte, bei Ihnen wäre eine Stelle frei?
Kaufmann: Kaum. Ich erledige alle Ar=
beiten
ſelber. Junger Mann: O. das
iſt genau das, was ich ſuche!"
Das beſſere Teil. Sie: Den ganzen Tag.
koche und backe und brate ich für dich. Und was
habe ich davon? Genau nichts! Er: Da
biſt du aber fein raus. Ich habe immer Magen=
drücken
davon!

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuck, ruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion; Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr verboten

[ ][  ][ ]

Das Kieid
ads Solhtoy
gilt als richtunggebend
Als vor etwa einem halben Jahre ſeitens der
großen Modehäuſer die Parole für eine Woll=
ſtoffmode
ausgegeben wurde, zeigte es ſich, daß
man für dieſen Gedanken im Grunde genommen
wenig übrig hatte, weil die Frauen anſcheinend
ſo ſehr an die Seidenmode gewöhnt und ſo ſehr
davon durchdrungen waren, daß nur Seide
ſchlank machen könne, daß ſie auch nicht die lei=
ſeſte
Abſicht zeigten, ſich mit einer anderen
Mode vertraut zu machen.
Die großen Modewerkſtätten aber ſagten ſich
ganz richtig, daß eine unumſchränkte Seiden=
mode
auf die Dauer allzu eintönig werden müſſe
und machten daher immer wieder den Verſuch,
neue Gewebe in den Vordergrund zu rücken und
insbeſondere die Stoffmode zur Geltung zu
bringen.
Um aber den unwiderleglichen Beweis da=
für
zu erbringen, daß auch Stoffkleider ſehr an=
mutig
ſein können, bedurfte es neuer Wollmate=
rialien
in nicht alltäglichen Webarten und
Bindungen, kurzum: es galt, ſich vollkommen
umzuſtellen.
Man verlegte ſich vorerſt auf weiche, ſchmieg=
ſame
, mit langen Haarſpitzen durchſetzte An=
goraſtoffe
ſowie auf metalldurchwirkte Woll=
materialien
, ſchuf aber gleichzeitig auch rauhe,
frottierſtoffartige Wollgewebe, denen gerade die
ungleichmäßige, knotige Oberfläche eine reiz=
volle
Note gibt.
Die neuen Wollſtoffe ſind ſo dünn, daß ſie
ſicherlich nicht mehr auftragen als Seiden,
und es ohne weiteres möglich machen, die Ge=
ſtalt
in vorteilhafteſter Weiſe herauszuarbeiten.
Abgeſehen davon wirken die vielen erfolg=
reichen
Modeſchattierungen in Wolle erfah=
rungsgemäß
noch bedeutend lebhafter als in
Seide.
Unter dieſen Vorausſetzungen, wird es uie=
mand
wundernehmen, daß man ſich ſchließlich
doch mit Freude zu den Stoffkleidern bekannte
und daß die urſprüngliche Scheu vor dieſen Mo=
dellen
ſich in eine ausgeſprochene Sympathie
verwandeln konnte, ſo daß heute ein Stoffkleid
keine Einzelerſcheinung, ſondern eine der wich=
Ste Kutzft
des Schenkens
Die Weihnachtstage ſind nicht mehr fern,
ſo daß uns die Geſchenkefrage ſehr eingehend
zu beſchäftigen beginnt.
Richtiges Schenken hat ſowohl einen ge=
wählten
Geſchmack des Gebenden oder ſeinen
Berater, als auch eine genaue Kenntnis der
Eigenheiten des Beſchenkten zur Voraus=
ſetzung
. Darum iſt ja auch nichts komplizierter
als Pflichtgeſchenke an Menſchen zu machen,
mit denen man nur flüchtigen Kontakt hat.
Bei Verwandten und guten Freunden iſt
die Sache inſofern recht leicht, als man ſich
mit der nächſten Umgebung des zu Beſchenken=
den
zu beraten pflegt und nach und nach genau
erfährt, mit welcher Gabe man die größte
Freude und Ueberraſchung bereiten kann.
Die Verhältniſſe erlauben es einem natür=
lich
in den allerſeltenſten Fällen große Wert=
geſchenke
zu machen, ſo daß gewählter Ge=
ſchmack
in der Regel die mangelnden Mittel
zu erſetzen haben wird. Wer aber größere Be=
träge
aufzuwenden in der Lage iſt, wäre
unklug, ſich zu zerſplittern und eine Menge
von Kleinigkeiten zu beſorgen, ſondern wird
der Dame entweder einen Schmuck von
dem ſie immer begeiſtert ſein wird, ſchenken
oder an die Anſchaffung eines in ihrer Aus=
ſtattung
fehlenden Kleidungsſtückes
denken; es ſoll ſich hier allenfalls um eine
dekorative Sache handeln, am beſten um ein
Abendkleid oder vielleicht auch um ein Fell=
ſtück
, das immer gut zu brauchen iſt.
Außer Füchſen, die ja der Traum jeder
Frau ſind, bringt uns die Mode manch’ reiz=
volles
, aus kleinen Fellen zuſammengeſetztes
Pelzſtück in Form von Krawatten, Pelz=
ſchals
, Fell=Capes uſw., die gelegent=
lich
auch durch einen der wieder modern ge=
wordenen
Muffs ergänzt werden. Eine ge=
ſchmackvolle
Pelzgarnitur der eben beſprochenen
Art zeigen wir in unſerem Bilde (links).
Zu den Geſchenken, die man immer brauchen
kann, gehört ein ſchoner Schirm; natürlich
ein zu jeder Farbe und jeder Aufmachung
baſſendes Allwetter=Modell, das mehrfarbig
iſt und in der Deſſinierung eine ſchöne Neu=
tralität
wahrt. Ein nicht alltäglicher Griff iſt
für die Wirkung eines ſolchen Modells ent=
ſcheidend
. Die letzte Mode begünſtigt die kurzen
Modelle mit großem Tragring aus Holz, Elfen=
bein
oder Metall. (Bild links.)
Da ſelbſt einer verwöhnten Frau oft die
far die Geſellſchaftskleidung notwendige ſchöne
Beſchuhung fehlt, iſt eine Abendſandale

tigſten Faktoren der winterlichen Ausſtattung
darſtellt.
Man geht ſogar inſofern, noch weiter, als
irſprünglich angenommen wurde, als das Stoff=
kleid
, das ja vorerſt nur als Strapazaufmachung
gedacht war, innerhalb kürzeſter Zeit auch als
nachmittägliche Mode in den Vordergrund ge=
rückt
wurde.
Damit aber iſt die Stoffmode noch nicht am
Ziele angelangt, denn wie man hört, bemühen

ſicherlich ein geeignetes Geſchenk. Aus Gold
und Silber=Leder zuſammengeſtellte Modelle
ſind inſofern richtig gewählt, als ſie zu jed=
weder
Farbe getragen werden können. ( Mit=
telbild
.)
Auch der moderne Strumpf ſoll Eigen=
art
verraten: für den Nachmittag gibt es in
Form von beſtickten Zwickelmodellen ſehr be=
achtenswerte
Typen. (Skizze.)
Ein bunter Schal und ein gleichfarbig
gemuſtertes farbiges Taſchentuch ſind für
die Wochenendfahrt ſehr gut zu brauchen und
gelten als Geſchenk, das viel Freude macht.

ſich unſere Modekünſtler ſeit einiger Zeit mit
viel Erfolg, auch das Geſellſchaftskleid größeren
Stils aus dünnen Modeſtoffen herzuſtellen, ſo
daß Wollſtoffe augenblicklich im Mittelpunkt
der allgemeinen Aufmerkſamkeit ſtehen und ſich
für alle Gelegenheiten und alle Tageszeiten
geltend machen. Daraus ergibt ſich eine ver=
blüffende
Vielfalt der Entwürfe, wobei begreif=
licherweiſe
der Verwendungszweck die Note des
Modells zu beſtimmen hat.

Je farbenfroher die Seidentücher ſind deſto
beſſer werden ſie gefallen und deſto häufiger
wird man ſie zu tragen wünſchen! (Bild.)
Feine Haarfilzhüte in ſchöner Mode=
farbe
ſind heuer ſowohl für Strapazzwecke in
der Stadt als auch für Ausflüge oft zu ſehen.
Eine kleine Kielfeder iſt ihre einzige Gar=
nierung
. (Zeichnung.) Manche Goldſchmiede
bringen in Form zarter, goldener oder ſilber=
ner
Hülſen, die dazu beſtimmt ſind, ſolche
Kielfedern zu halten, ein wirklich geſchmack=
volles
, kunſtgewerbliches Stück.
Zu den kleinen Geſchenken, die am Baben=

Für Alltagskleider ſind neben den in=ſich= ge=
muſterten
Stoffen die Angoramaterialien die
gebräuchlichſten; für den Nachmittag aber zeigt
man die früher erwähnten, knötchendurchſetzten,
frottierſtoffähnlichen Gewebe, während für den
Abend natürlich nur ganz weich=fließende, ſehr
dünne Stoffe in Frage kommen, die panama=
artige
Bindungen zu haben pflegen.
Wenn wir die einzelnen Figurinen unſeres
Bildes betrachten, kann uns eigentlich erſt klar
werden, welche Machtſtellung die Wollſtoffe in
der Mode innehaben.
Da wäre vor allen Dingen das kleine Stoff=
kleid
zu erwähnen, das wieder einmal die kurze
Kaſakform zeigt, die man ſo lange entbehren
mußte und die jede Frau gerne willkommen heißt.
Ein heller, großer Bubenkragen aus Flanell
oder einem anderen weichen Gewebe und damit
übereinſtimmende Manſchetten ſehen wenn
ſie zum Grundmateriale richtig abgetönt ſind
ſehr geſchmackvoll aus. Ein Tigerfellgürtel und
eine kleine Maſche aus dem gleichen Pelzwerk
ſind eine reizvolle Bereicherung eines ſolchen
Modells. (Bild 1.)
Das nachmittägliche Stoffkleid unterſcheidet
ſich ſchon in ſeiner Linie von den Strapazmodel=
len
. Es hat nämlich eine weiche, fließende Foxm
und betont niemals die Zweiteilung, ſondern
ganz im Gegenteil: die in einem gearbeitete,
die Geſtalt konturierende Prinzeßtype; Fell=
rollen
, die das Armloch überdecken, ſind ein ge=
bräuchliches
Motiv. Farbkontraſte zwiſchen
Stoff und Fell erſcheinen immer eindrucksvoll.
ſo daß man alſo ein grünes Kleid etwa mit
grauem Fell, ein weinrotes Modell aber mit
braunem Pelzwerk in Verbindung bringt.
Das Hauptaugenmerk gilt gegenwärtig aller=
dings
den bisher ganz unbekannt geweſenen
dünn=gewebten Wollſtoff=Geſellſchaftskleidern;
dieſe Modelle werden gleich den Seidenklei=
dern
ganz lang gearbeitet und mit den mo=
dernen
, dreiviertellangen Aermeln verſehen; die
hochgeſchloſſene Form gilt auch in dieſem Falle
für kleine abendliche Gelegenheiten als letzt=
modern
und wird mit Begeiſterung getragen!
Eine beliebte Ergänzung des neuen Geſell=
ſchaftskleides
iſt der große Muff, der keines=
wegs
aus Edelfell hergeſtellt ſein muß, ſondern
auch aus den langhaarigen Kaninchenwammen
wirkungsvoll ausſieht. Ein Blumentuff als
Aufputz des Muffs iſt ſehr reizvoll und erin=
nert
uns an die Mode aus Großmutters Tagen,
die ſich heuer bekanntlich in vielen maleriſchen
Einzelheiten geltend macht.

tiſch niemals unwillkommen ſind, zählen auch
ſchöne Haudſchuhe. Die vielen neuen
Modelle mit ihren Verſchnürungen, Maſchen=
garnierungen
, Stopp= und Applikationseffekten
bieten ganz neue Möglichkeiten und machen
einem die Wahl wahrhaftig recht ſchwer!
(Skizze rechts.)
Auch Handtaſchen gehören zu den be=
vorzugten
Geſchenken; es gibt für die ver=
ſchiedenen
Gelegenheiten unzählige Entwürfe,
unter denen man ein Modell herausgreifen ſoll,
das für alle Gelegenheiten brauchbar iſt.
Sämiſchledertaſchen ſind ebenſo anſpruchslos
wie elegant, alſo niemals fehl am Platze.
(Bild rechts.)
Unter den modernen Anſteckblumen
finden ſich entzückende Sträußchen, die man
gerne auf den Gabentiſch legt. Filz= oder
Lederblumen ſind für das Strapazkleid be=
ſtimmt
, während aus Seide oder Samt ver=
fertigte
Anſteckſträuße für die Geſellſchafts=
aufmachung
in Frage kommen. Die Tatſache,
daß die Mode heuer naturaliſtiſch=aufgefaßte
Blüten vorſchreibt und ſtiliſierte Anſteckblumen
verwirft, ſei für den Schenkenden als wich=
tige
Richtlinie erwähnt. (Bild.)
Die modernen Gürtel, für die jede Frau
Verwendung hat, zeichnen ſich ſowohl durch
ſchöne Lederſorten als auch durch intereſſante
Farben und nicht alltägliche Schließen aus;
ſelbſt ganz ſachliche Modelle haben ihren be=
ſonderen
Reiz. (Bild.)
Uinter den vielen Halsketten, die das
Kunſtgewerbe auf den Markt bringt, muß man
wirklich etwas Eigenartiges herauszugreifen
verſtehen, um Beifall zu ernten. Ketten, die
aus verſilbertem oder vergoldetem Metall oder
auch aus Kupfer und Stahl kombiniert ſein
können, werden zweifellos gefallen; die neueſten
Schnüre, die mit Armbändern zu eigenartigen
Garnituren zuſammengeſtellt werden, ſind den
Schmuckſtücken der Biedermeierzeit nach=
empfunden
und haben die ſogenannte Zopf=
Struktur (Bild.)
Eine Frau, die man ſehr gut kennt, mit
deren Geſchmack man alſo ganz vertraut iſt,
wird man gerne mit einer neumodiſchen
Kragengarnitur beſchenken: weiße Seide.
an den Enden mit Affenhaar beſetzt, ſieht
vortrefflich aus. (Bild.)
Ein ſchöner, quaſtenverzierter Viereckpolſter
oder eine mehrfarbige Rolle ſind ſicherlich
nicht vor der Hand zu weiſen. (Bild.)
Ein Buch iſt natürlich ein Geſchenk, das
immer am Platze iſt und das was in
manchen Fällen nicht unweſentlich iſt nicht
verpflichtet!
Schließlich ſoll das moderne Parfüm und
der dazugehörige Zerſtäuber in der Reihe der
Weihnachtsgaben nicht vergeſſen ſein! (Skizze.)
Willy Ungar.

[ ][  ][ ]

Nummer 342

Sonntag, 10. Dezember

Der Ausweis
Unſere Gold= und deviſenlage.
Die Rückflüſſe in der erſten Dezemberwoche waren bei der
Reichsbank wie allerdings im Monat Dezember nicht anders zu
erwarten mit 100,5 Millionen verhältnismäßig gering. Im
einzelnen ging der Beſtand an Wechſeln und Schecks um 43,7 auf
2957,6, der Beſtand an Lombardforderungen um 87 auf 75,9 Mil=
lionen
RM. zurück, während der Beſtand an Reichsſchatzwechſeln
um 19,5 auf 45,8 Millionen ſtieg. Deckungsfähige Wertpapiere
hatten eine weitere mäßige Steigerung um 10,1 auf 208,7 Mill. zu
verzeichnen. Die ſonſtigen Aktiven ermäßigten ſich infolge Rück=
ganges
des Reichskredits um 59 Mill. RM. Obwohl keine beſon=
deren
Bereitſtellungen in der vergangenen Woche zu verzeichnen
waren, iſt ein Rückgang des Deckungsmaterials um 5 Mill. RM.
eingetreten. Der Goldbeſtand ging um 7,6 Millionen zurück,
während der Beſtand, an deckungsfähigen Deviſen um 2,6 Mill.
ſtieg. Die deutſche Deviſenlage wird hierdurch illuſtriert. Das
Teilmoratorium iſt augenſcheinlich in ſeiner jetzigen Form nicht
geeignet, ſein Ziel, Beſſerung des deutſchen Gold= und Deviſen=
polſters
, zu erreichen. Der Notenumlauf ermäßigte ſich um 85,5
Millionen auf 3455,9 Mill. RM. An Scheidemünzen floſſen rd.
10 Millionen in die Kaſſen der Reichsbank zurück. Giroverbind=
lichkeiten
ermäßigten ſich um 63,6 Millionen. Der Rückgang der
privaten Girogelder war noch weſentlich größer, da auf der an=
deren
Seite die öffentlichen Girogelder ſtiegen. Das Deckungs=
verhältnis
hat gegenüber 11,5 v.H. am Ultimo nur eine ganz ge=
ringe
Verbeſſerung auf 11,7 erfahren. Der geſamte Zahlungs=
mittelumlauf
bewegt ſich jetzt mit 5472 Millionen ungefähr auf
der Höhe des Vorjahres (5488 Millionen).
Die Beſtände an ſonſtigen Wertpapieren haben um 0,6 auf
320,3 Millionen zugenommen. An Reichsbanknoten und Renten=
bankſcheinen
zuſammen ſind 99,2 in die Kaſſen der Reichsbank zu=
rückgefloſſen
, und zwar hat ſich der Umlauf an Rentenbankſcheinen
um 13,4 auf 367,5 Mill. vermindert. Der Umlauf an Scheidemün=
zen
nahm um 9,1 auf 1475,6 Mill. ab. Die Beſtände der Reichs=
bank
an Rentenbankſcheinen haben ſich auf 41,4, diejenigen an
Scheidemünzen unter Berückſichtigung von 1,1 Mill. neu ausge=
prägten
und 0,3 Mill. wieder eingezogenen auf 208,9 Millionen
erhöht.
Die fremden Gelder zeigen mit 414,3 Millionen eine Abnahme
um 63,6 Mill.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen hat ſich
um 5,0 auf 403,6 Mill. RM. vermindert. Im einzelnen haben
die Goldbeſtände um 7,6 auf 397,8 Mill. abgenommen und die
Beſtände an deckungsfähigen Deviſen um 2,6 auf 5,8 Millionen
zugenommen.
Die Reichsbank verzeichnet in ihrem letzten Wochenausweis
ein neues Zuſammenſchrumpfen ihres Gold= und Deviſenbeſtan=
des
. Während im Vorjahr jahreszeitlich rund 918 Millionen im
Treſor der Reichsbank lagen, ſind es heute nur 403,6 Millionen.
Im Juni war der tiefſte Stand mit 273,2 Millionen zu verzeich=
nen
. Es gelang allmählich, durch eine tatkräftige Förderung des
Exports. Deviſen in größerem Umfange hereinzunehmen. Am
7. November war ein Beſtand von 415,1 Millionen zu verzeichnen.
Dann ſetzte ein neues Abgleiten ein, dem noch einmal eine, wenn
auch mehrfach ſchwache Beſſerung folgte. Heute ſtehen wir bei
403,6 Millionen.
Wie ſich in den nächſten Wochen die Deviſenlage entwickeln
wird, wiſſen wir nicht. Ein Grund zur Beunruhigung liegt nicht
vor. Der Reichsbankpräſident Dr. Schacht bietet ja eine Garantie
dafür, daß die Währungsgrundlage nicht im geringſten erſchüttert
wird. Er hat es auch den Gläubigern gegenüber abgelehnt, irgend
welche Verpflichtungen für die Zukunft zu übernehmen, ſolange
nicht zu erkennen iſt, wie ſich der Ein= und Ausgang der Deviſen
geſtalten wird. Als Reichsbankpräſident mußte er eine ableh=
nende
Haltung einnehmen, da ſeine vornehmſte Aufgabe darin
beſteht, die Reichsmark vor Erſchütterungen zu bewahren, welche
nach der gegenwärtigen Situation unausbleiblich wären, wenn
man den Forderungen der Gläubiger Rechnung tragen und ihnen
eine höhere Deviſenzuteilung zugeſtehen würde. Der Reichsbank=
präſident
hat es aber auch abgelehnt, eine Verlängerung des zur
Zeit noch geltenden Transferabkommen zu unterſchreiben. Das
bedeutet nicht, daß ſich Deutſchland ſeinen Verpflichtungen ent=
ziehen
will. Es wäre eine Böswilligkeit, derartige Behauptungen
aufſtellen zu wollen. Die deutſchen Schuldner haben alles getan,
um die Gläubigeranſprüche zu erfüllen. Dabei iſt auf den Deviſen=
und Goldſchatz der Reichsbank keine Rückſicht genommen worden.
Jetzt iſt aber die Grenze erreicht, über die wir nicht mehr hinaus=
gehen
können. Wenn das Ausland bereit iſt, deutſche Waren in
vermehrtem Umfange abzunehmen, dann ſtrömen ſelbſtverſtänd=
lich
auch wieder in größerem Maße Deviſen herein. Wir können
dann alſo auch die Gläubiger ſo zufriedenſtellen, wie ſie es wün=
ſchen
. Aber vorläufig müſſen wir unſere Hände freihalten und
eine Zuteilung zugunſten der Gläubiger immer nur von Fall zu
Fall vornehmen.

Produkkenmärkke.
Darmſtädter Wochenmarkts=Kleinhandelspreiſe vom 9. Dez.
(Preiſe pro Pfund bzw. Stück in Pfg.): Kohlrabi 68 Erdkohl=
raben
, Karotten und Gelberüben 810, Rote= und Weißerüben
10. Schwarzwurzeln 2025, Spinat 1520, Römiſchkohl und Rot=
kraut
1012, Weißkraut und Wirſind 810, Grünkohl 12, Roſen=
kohl
2025. Zwiebeln 10, Knoblauch 4050, Tomaten 4050,
Kaſtanien 25, Feldſalat (Lattich) 60, Endivienſalat 1215, Kopf=
ſalat
1015, Blumenkohl 1060, Rettich 812, Meerrettich 50
60; Kartoffeln 3½4; Tafeläpfel 1528, Wirtſchaftsäpfel 815,
Tafelbirnen 1525. Wirtſchaftsbirnen 1015: Nüſſe 4050,
Apfelſinen 15, Zitronen 56, Bananen 30; Süßrahmbutter 155
160, Landbutter 140150, Weichkäſe 2025. Handkäſe 512,
friſche Eier 14; Reh 80110, Gans 80100, Hühner 6090, Tau=
ben
6080, Enten 100120, Haſen 80 und 90, Ziegenlämmer 50,
Hahnen 100: Rindfleiſch friſch 56, Kalbfleiſch 70, Hammelfleiſch
60 und 70, Hackfleiſch 64.
Mainzer Getreide=Großhandelspreiſe vom Freitag, 8. Dezbr.
Weizen 19,5019,60, Roggen 16,7517, Hafer 14,2514,50, Brau=
gerſte
17,7518,35, Induſtriegerſte 1717,25, Malzkeime 13,50
14,00 ſüdd. Weizenmehl Spezial Null 29,55, Roggenmehl ſüdd.
2424,50, Roggenmehl nordd. 23,50; feine Weizenkleie 11,15,
grobe Weizenkleie 11 8011,90, Roggenkleie 11,2512, Soyaſchrot
15,5015,75, Trockenſchnitzel 9,609,75, Biertreber 17,2517,50.
Tendenz: Brotgetreide unverändert; alle Futtermittel ſehr feſt.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Das ſcharfe Froſtwetter
hat das Eiergeſchäft günſtig beeinflußt: die Zufuhren waren all=
gemein
ſehr knapp, deutſche Friſcheier waren kaum am Markt,
während die Nachfrage angeſichts der nahen Weihnachtszeit ſich
merklich gehoben hat. Der Abſatz in billigen Eiern ſowie in Kühl=
hausware
, die ebenfalls nur ſehr knapp angeboten wird, war leb=
haft
. Die Preiſe haben teilweiſe eine leichte Erhöhung erfahren
und notierten in Pfg. pro Stück frei Frankfurt a. M. wie folgt:
deutſche Friſcheier zwiſchen 12 und 15, Holländer und Flandern
1114, Dänen 1213,5, Eſten, Finnen 11,513, je nach Größe,
Polen 9,510,5, Rumänen und Südſlawen je 10,5, Bulgaren und
Steiermark je 11 Pfg. Kühlhauseier: deutſche 1011,5, hollän=
diſche
9,510,5, polniſche 99,5.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Die Stimmung am
Buttermarkt blieb feſt; die Preiſe für deutſche Butter haben je=
doch
eine Ermäßigung erfahren, obwohl die Anlieferungen immer
noch ſehr gering ſind. Auch aus Holland kommt nur wenig Ware,
während Dänemark ſtärker offeriert. Das Geſchäft erfuhr im Hin=
blick
auf die Weihnachtsbäckerei eine Belebung. Deutſche Butter
pro Faß 142, pro halbes Faß 144, ausgeformt 145; däniſche But=
ter
pro Faß 150, pro halbes Faß 152, und ausgeformt 155 RM.
pro 50 Kilo frei Frankfurt a. M.

der Reichsbank.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Nachdem die ganze Woche unter Geſchäftsloſigkeit, Unterneh=
mungsunluſt
der Kundſchaft und Abgabeneigung der Kuliſſe und
des Auslands geſtanden hatte, war nicht anzunehmen, daß ſich an
der geſtrigen Berliner Wochenſchlußbörſe eine Tendenzände=
rung
durchſetzen würde, zumal der Steuertermin am Montag mit
ſeinem zunehmenden Geldbedarf ſtörte. Die Nachrichten aus der
Wirtſchaft lauteten durchaus weiter günſtig. Die Abnahme der
Arbeitsloſen im November, die gemeldete weitere Beſſerung in
der rheiniſch=weſtfäliſchen Eiſeninduſtrie, der befriedigende Schult=
heiß
=Geſchäftsbericht, die vorgeſtrigen Kabinettsbeſchlüſſe für die
Neuordnung des Staatshaushalts, die Möglichkeit des Fortfalls
des 10prozentigen Einfuhrzolls bei der engliſchen Farbeneinfuhr
und ähnliches hätten normalerweiſe eher zu Kursbeſſerungen füh=
ren
müſſen. Dieſe waren aber äußerſt ſelten und gingen auch
dann nicht über Bruchteile eines Prozentes hinaus. Dagegen war
der Montanmarkt einheitlich weiter abgeſchwächt. Gelſenkirchen
und Schleſiſche Bergbau verloren je 1,25 Prozent. Am Braun=
kohlenmarkt
verloren Eintracht Braunkohle 1,5 und Niederlau=
ſitzer
3 Prozent. Kaliwert, blieben auch geſtern mangels Umſatzes
ohne erſte Notiz. Von Chemiepapieren hatten Chemiſche von
Heyden mit minus 2,5 Prozent den ſtärkſten Verluſt; Farben gin=
gen
erneut um 0,5 Prozent zurück. Die Abwärtsbewegung an dem
Elektromarkt führten Elektriſche Licht u. Kraft mit minus 1,75
Prozent und Schuckert mit minus 1,5 Prozent an. Tarifwerte,
wie Deſſauer und Schleſiſche Gas waren bis zu 2 Proz. gedrückt.
Dortmunder Union und Deutſche Kabel büßten ebenfalls je zwei
Prozent ein. Autoaktien gaben bis zu 1,75 Prozent nach, und
Stöhr waren auf ein Zufallsangebot ſogar um 4 Prozent gedrückt.
Am Schiffahrtsmarkt machte die Abwärtsbewegung weitere Fort=
ſchritte
. Reichsbankanteile ſchwächten ſich erneut um 0,5 Prozent
ab. Feſtverzinsliche Werte litten ebenfalls unter Angebot. Den
ſtärkſten Verluſt erfuhr die Altbeſitzanleihe mit minus 1,25 Proz.
Neubeſitz gab um 30 Rpfg. nach und Schutzgebiete büßten 10 Rpfg.
ein. Reichsbahn=Vorzugsaktien gingen um 2 Prozent zurück, bei
den Reichsſchuldbuchforderungen betrug der Anfangsverluſt ſogar
bis zu 0,5 Prozent.
Bei Fortdauer der außerordentlich ſtarken Zurückhaltung von
Publikum und Kuliſſe eröffnete auch die Frankfurter Börſe
zum Wochenſchluß in weiter abgeſchwächter Haltung, nachdem
ſchon im vorgeſtrigen Abendbörſenverkehr neue Glattſtellungen
vorgenommen worden waren. Dieſe hatten auch geſtern ihren
Grund in dem Geldbedarf für den Steuertermin am Montag. An=
geſichts
der nur geringen Aufnahmeneigung waren durchſchnittlich
Einbußen von 1 Prozent zu verzeichnen. Kauforders lagen kaum
vor, auch fehlte es an beſonderen Anregungen. Der langſame
Fortgang der außenpolitiſchen Verhandlungen dürfte die Zurück=
haltung
noch verſtärkt haben. Die weitere Verminderung der
Arbeitsloſenziffer fand zwar gute Aufnahme, die herrſchende Ge=
ſchäftsſtille
ließ aber einen Einfluß auf die Kurſe vermiſſen,
ebenſo wie die geſtrigen Kabinettsheſchlüſſe mit ihrer außer=
ordentlichen
Bedeutung für die Geſtaltung der Länder= und Ge=
meindehaushalte
. Stärker gedrückt waren Elektroaktien: Geſfürel,
Schuckert und Siemens je 1.5 Prozent. AEG. 7 Prozent, aber
Bekula plus 0,5 Prozent. Farben ermäßigten ſich um 0.75 auf
120,25 Prozent. Von Montanaktien, büßten Deutſche Erdöl 1,5
Prozent, die übrigen bis 1 Prozent ein; nur Rheinſtahl gewannen
0,25 Prozent und Harpener 0,75 Prozent. Schwächer eröffneten
noch Reichsbank. Schiffahrts= und Zellſtoffaktien. Auch der Ren=
tenmarkt
litt unter Abgaben, ſo daß Altbeſitz 0,75 Prozent, ſpäte
Reichsſchuldbuchforderungen 0,5 Prozent und Neubeſitz 15 Pfg.
verloren. Einige Nachfrage zeigte ſich nach Stahlvereinhonds, die
um 1½ Prozent anzogen, dagegen gingen Reichsbahn= Vorzugs=
aktien
um 0.25 auf 105½ Prozent zurück. Im Verlaufe bröckelten
die Kurſe eher weiter um 0.250.50 Prozent. Farben um 0,75
Prozent ab. Vorübergehende Anſätze zu einer leichten Erholung
hielten nicht lange vor. Später zur Notiz gekommene Papiere
lagen im Durchſchnittsmaß niedriger, jedoch büßten Klöckner 2,5,
Licht u. Kraft 238 Prozent und Holzmann nach Minus= Ankündi=
gung
ſogar 3 Prozent ein. Reichsanleihen, waren zunächſt um
etwa ½½ Prozent erholt, mußten ſpäter aber wieder weichen.
Gegen Börſenſchluß traten hier aber Erholungen bis auf Vor=
abendniveau
ein, und auch am Aktienmarkt ſetzten ſich ſpäter Er=
holungen
bis zu 1 Prozent durch.

Die Lage am Geld= und Deviſenmarkk.
Die Lage am Geldmarkt hat ſich im Laufe dieſer Woche in ge=
wiſſer
Beziehung gewandelt. Tagesgeld war anfangs weiter
außerordentlich leicht; ſehr große Ueberſtände verblieben und er=
hebliche
Beträge wurden nach Berlin überwieſen. Am Freitag
zeigte ſich dagegen ſtarke Nachfrage, die ſich wohl aus folgenden
Momenten erklärt: Einmal ſind wahrſcheinlich wieder allzu große
Summen dem Frankfurter Platz durch die Ueberweiſungen ent=
zogen
worden, zum anderen machte ſich der Weihnachtsbedarf in
ſteigendem Maße geltend wobei die Auszahlung der Weih=
nachtskaſſen
immerhin, erhebliche Anforderungen an den Geld=
markt
ſtellt. Und ſchließlich machte ſich ein gewiſſes Bereitſtel=
lungsbedürfnis
für den Steuertermin am Montag bemerkbar. An
dem Wechſelmarkt war das Geſchäft recht lebhaft, das Material
konnte jedoch bis zum Wochenende im Markte untergebracht wer=
den
. Bei der Reichsbank hat ſich das Geſchäft etwas beruhigt;
von Reichsſchatzüberweiſungen liegt zur Zeit noch die Tranche per
15. November 1934 auf; vorübergehend erfuhr die Nachfrage eine
gewiſſe Belebung. Reichsſchatzwechſel mit dreimonatiger Fällig=
keit
zu 31 Prozent lagen ſehr ruhig. Die Sätze für Termingeld
über Jahresende beliefen ſich auf 48¾ Prozent; die Nachfrage
hielt an.
Am internationalen Deviſenmarkt trat bei der amerikaniſchen
Währung eine ziemliche Beruhigung ein; die Schwankungen wa=
ren
verhältnismäßig gering, und der Kurs hat ſich ſeit der Vor=
woche
kaum verändert. Dieſe Beruhigung dürfte in Zuſammen=
hang
mit der Schatzamtsemiſſion ſtehen, deren Erfolg nicht geſtört
werden ſollte. Der Goldankaufspreis wurde nicht erhöht; aller=
dings
läßt dieſer Preis, gegenwärtig eine weſentlich unter der
internationalen Bewertung liegende Dollarparität errechnen. Die
Spekulation hält ſich augenblicklich vom Dollarhandel ziemlich zu=
rück
und wartet anſcheinend die nächſten Maßnahmen der Regie=
rung
ab. Das engliſche Pfund konnte ſeinen letzten Gewinn nicht
voll behaupten und bröckelte leicht ab. Die Schwankungen hielten
ſich aber in engen Grenzen, ſo daß für die Interventionsſtelle kein
Grund zum Eingreifen vorlag. Der Druck auf den franzöſiſchen
Franc ließ zeitweilig etwas nach, jedoch konnte ſich dieſer von ſei=
nem
Tiefſtand ſo gut wie nicht erholen. Der Schweizer Franken
erreichte diesmal wieder verſchiedentlich den oberen Goldpunkt;
von Paris dürften wieder geringe Goldverſchickungen erfolgt ſein.
Gegen Wochenende lag der Franken unweſentlich leichter. Der
Gulden ſchwächte ſich erneut ab. Der Belga tendierte nach kurzer
Aufwärtshewegung ebenfalls nach unten; die Lira war behaup=
tet
, die Peſeta leicht nachgebend. Die Reichsmark lag inter=
national
feſt und über der Inlandsvarität. Eine kleine Abſchwä=
chung
war von kurzer Dauer. Die Nachfrage nach den Sperrmark=
ſorten
hielt an; das Disagio hat ſich erneut verringert.
Die amerikaniſchen Konkingenke für die Weineinfuhr.
Deutſchland erhält 12,5 Prozent.
Waſhington. Die Regierung hat das für die nächſten vier
Monate geltende monatliche Weineinfuhrkontingent auf 2 063 000
Gallonen feſtgeſetzt. Nach offiziöſen Mitteilungen ſollen u. a.:
Deutſchland 12,5 Prozent des Kontingents oder 332 932 Gallonen,
Frankreich 29 Prozent (556 731), Spanien 146 Prozent (388 912),
Italien 39 Prozent (1 046 000 Gallonen) erhalten. Wie weiter
bekannt wird, hat die amerikaniſche Regierung durchblicken laſſen,
ſpäter gegen entſprechende Konzeſſionen an die amerikaniſche
Wirtſchaft dieſe Kontingente noch zu erhöhen.
wirtſchaftliche Rundſchau.
Kohlenproduktion in Heſſen. Die monatliche Statiſtik der
Kohlenproduktion des Volksſtaates Heſſen weiſt für den Monat
Nopember 1933 folgende Zahlen nach: An Rohbraunkohlen
wurden gefördert 83 719 To., davon wurden 76 859 To. zu Schwe=
lereiprodukten
weiterverarbeitet. Aus den verſchwelten Kohlen
wurden gewonnen: 4 666 050 To. Rohteer, 700,200 To. Leichtöl aus
Schwelgaſen, 12968 To, Koks, ohne die Schwelrückſtände des
Meſſeler Kohlenſchiefers.

Viehmärkke.

i. Auf dem Weinheimer Schweinemarkt am 9. Dez. waren 210
Stück zugeführt. Verkauft wurden 128 Tiere, und zwar Milch=
ſchweine
das Stück zu 48, Läufer das Stück zu 1127 RM.
Marktverlauf: mittel.

Berliner Kursbericht
vom 9. Dezember 1933

Deviſenmarkt
vom 9. Dezember 1933

Berl. Handels=Geſ
Deutſche Bank u. 7
Disconto=Geſ.
Dresbner Bank
Hapag neue Stücke
Hanſa Dampfſch.
Nordb. Lloyd n. St.
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi.
Deutſche Cont. Gas

R
47.25
55.
27.75
13.50
29.50
22.25
128.
40.50
58.75
136.625
105.

Meue
Elektr. Lieferung
7. 6. Farben

Gelſ. Bergwerke
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und 1
Köln=Neueſſen / 58-75
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben 111.25
Klöcknerwerke
Koksw. Chem.Fabr.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppell

98.125
85.25
120.
S1.5o
81.125
83.25
60.50
52.125
79.56
57.
35.25
29.375

Mee
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Kaufho
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht/ 62.50
Wanderer=Werke

17.75
49.875
149.
13.25
34.125
111.
46.
14.
82.25
71.
8o.

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo.
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York.
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schillingl
100 Tſch. Kr.
100 Pengö
100 Leva.
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen ſ
1 L.=Stg.
1 Pap. Peſo
1 Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franes

Geld Brieff

6.044
48.05
12.412
2.047
168.68
68.83
61.14
70.58
13.70
0.74g
2.657
58.24
22,07
18.40

6.0s6
18.15
12.432
2.053
169.02
68.97
61.26
70.72
13.74
3.752
2.663
58.36
22,11
16.44 I

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan.
Nio de Janeiro! Milreis
Jugoſlawien 100 Dinar
Portugal.
Riee
Iſtambu.
Kairo
Kanada
Uruguah
Fsland.
Tallinn (Eſtl.) 100 eſtl. Kr.
.
Riga

Währung Geld‟ Brief. 100 Franken e1.12 21.a8 100 Peſetas 34.32 24.38 100 Gulden 18i.56 ei.es Yen 0.525 (.727 0.227 0.229 5.2es 5.05 100 Escudos 12.49 12.51 100 Drachm. 2.3e6l 2.400 ſt türk. 2 1.279 2) 1.268 tägypt. * 14.08 14,12 1 canad. Doll. 2.685 2.693 1 Goldpeſo 1.389 1.40) 100 isl. Kr. 61.94 (62,08 75.77 5.93 100 Lats 80.02 80.18

Burmſtädter uns Kartokarbant Burmkast, Mindit dtt Oressner Bunt
Frankfurter Kursbericht vom 9. Oezember 1933.

Kee
Gr. IIp. 1934
1938
1936
1937
1938
GruppeI
6% Dtſch. Reichsanl.
v.27
69
5½%Intern. ,v.30
62Baden ... v.27
69Bahern .. v.27
6%Heſſen:... v.29
6% Preuß. St. v.28
6% Sachſen .. v. 27
6%Thüringen v. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4ſ. Ab=
löſungsanl
..
Otſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
...
6%Baden=Baden.
6%Berlin ... v.24
6%Darmſtadt . . .
6%Dresden .. v.26
6%Frankfurt a. M.
Schätze v.29
v.26
62Mginz..
6%Mannheim v. 27
6%München . v. 29
6%Biesbaden v.28
6%Heſſ. Landesbk.
Goldoblig.
5½% Heſſ. Landes=
hyp
.=Bk.=Liqnib.=

102
98.5
25.25
92.25
89
95.4
101,
913,
892,
92.5
92.5
91.25
1637),
94
89.5

89
15.6

8.525
83

64.5
86),
84.25
83.5
90.25
86

89

43, %beſſ. Landes
Hhp.=Bk. Liau.
Komm. Obl. ..
69 Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
5% Goldoblig.
6%Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f
Heſſ. Gldobl. R.11
R12
82Kaſ. Landesrd.
Goldpfbr.
62Naſſ. Landesbk.
5½%0 Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAusl. Ser.
Ausl. Ser,II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
6%Berl. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig.=Pfbr.
62Frkf. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr..
Goldoblig
6SFrkf. Pfbr.=Bk.
5½% Lig.=Pfbr.
8BMein.Hyp.Bk.
2o Lig. Pfbr.
*Pfälz. Hyp.=Bk.
%0 Lig. Pfb=
8SRhein,Hyp. Bk.
5½% Lig. Pfbr.
6% Goldoblig.
6% Sübd. Boden=
Cred.=Bank
5½%0 Lig. Pfbr.
6%Württ. Hyp.=B.

.
89

81.5
81.5

89.5
88.75

86rl.
4o6
16
90
96.75
90
88.5
85
89.5
89
89=,
90
93.25
92.5
91
33
88.5
93.5
90.5
93,5

16%Daimler Benz
62 Dt. Linol. Werke
6SMainkrw. v. 26
6%Mitteld. St ihl.
6% Salzmann &Co.
16% Ver. Stahlwerke
6%BoigtcHäffner
J. G. Farben Bonds
5%Bosn. L.E.B.
L.Inveſt.
523Bulg. Tab. v. 68
4½220 Oſt. Schätze.
4%Oſt. Goldrente.
5%vereinh. Rumän!
14½%
425
49 Türk. Admin..
47 1.Bagdad
Zollanl.
%ungarn 1913
19141
41%
Goldr.
ſ
1910
4½Budp. Stadtanl.
42Liſſabon
42 Stockholm
Akiien.
Ala. Kunſtzüide Uniel
A. E. G.
AndregeNoris BZahn!
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, F.P.
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
Eement Heidelberg
Karlſtadt
T.S Shemie. Bafel

g5
94
89
84.5
84
72
106.75

11
15
43
6.5
3.4

5.05

4.75
36.25
35.25
70

r

41.5
118
66I
79.5
124,25

Chem.Werke Abert!.
Chade ..........!"
Contin. Gummiw.,
Contin. Linoleum.
Saimler=Benz....
Dt. Atl. Telegr. .I.
Erdöl
Dt. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt.
Linoleum ...
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoffc Widm.
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwert.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
7.G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter)
Felt & Guilleaume
Frankfurter Hof.
Gelſenk. Bergwerk.
Geſ.f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer..
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer ...
Hochtief Eſſen .
Holzmann, Phil.
Slfe Vergb. Stamm
Genüſſel
Irmghans zu....

a0
139
138
30
161
98
178.5
65.5
15
63
86.2

24.
33
119.

102.I
26

Me
Aſchersleben
glein, Schanzlin ..
(alöcknerwerke ....
Knorr C. H. ......
Lahmeyer &Co.
Laurahütte ......
Lech, Augsburg
Löwenbr. Münch.
Mainkr.=W. Höchſt.
MMainz. Akt. 3
Mannesm.=Röhren
Mansfeld 2
Metallgeſ Franf.
MMiag, Mühlenbau
Motoren Darmſtadt
(Reckarwerk Eßling.
Sberbedar;
Phönix Bergbau..
ſRh. Braunjohlen".
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerle
Salzdetfurth Kali".
Salzw. Heilbronn. /1
Schöfferhof=Bind. 1
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske. 1
Reigigerwerke
Südd. Zucker=A. 6.
Khür. Liefer.=Geſ.
kKaufhof..
mnterfran!

42
53.5
175
U
86.75
195
60.5
55
23.5
68
38
zo1
88.25
50
49.1
185
154
137.5
u5
*3
90

Mie Kee
Ver. Ultramarin.
Voigt & Haeffner.
Beſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof.
AAlg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank.. .
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher, Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Hypothekbl.
Comm. u. Privatb.
Dt. Bank und Dise.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban!
Frankf. Ban1.
Hyp.=Ban!
Mein Hhp.=Bank
Pfälz. Hyp.=Bank
Reichsbank=Ant.
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Württb. Notenbank)
A.=G. Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag ..
Nordd. Llohyd.
Südd Eiſenb.=Geſ.
Alianz= u. Stuttg.
Verſicherung ...
Verein. Verſ. /212
Frankona Rück=u. M
Mannheim. Verſich.
Otavi Minen
Schantung Handels

Na
102

43.5
36.25
125
86.5
69
84
84.5
27.25
73.5
55

79.5
164
110

55.5
85
105
28.5
30
51.25

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezember 1933

Nr. 342 Seite 23

PIZ
TNIASt
Kat
Fopyright by Auguſt Scherl

G. m. b. H, Berlin.
Rit
29. Nachdruck verbonen.
Auf der erſten Seite einer deutſchen Zeitung, die ihr zunächſt in die
Hand fiel, las ſie da zwei Namen in einer Berbindung, die ſie mit jähem
Schreck erfüllte.
Sie riß das Blatt au ſich, überflog die Meldung, zahlte dem Händler
chne hinzuſehen, und hielt, nachdem ſie die Sperrſchrift zu Ende geleſen,
Oatavie das Blatt hin, ſie mit ein paar Worten unterrichtend.
Auch Frau Barthelot bekam einen gewaltigen Schreck. Sie fuhr
empor, als wollte ſie zu ihrem Mann hinübereilen, ſetzte ſich aber wieder
und begann zu leſen, den Finger unter die Zeilen haltend. Da ſie nur
mühſam überſetzen konnte, nahm Petra ihr die Arbeit ab.
Frau von Lolli ermordet! Als mutmaßlicher Täter Dr.=Ing. Ben=
famin
Zeck verhaftet!
Petra konnte ſich ſpäter dieſer erſten Eindrücke gar nicht mehr recht
entſinnen, Wüſt und wirr blieb ihr das alles.
Sie wußte nur noch das eine ganz beſtimmt, daß Octavie beide
Arme erhoben und die Fäuſte geſchüttelt hatte.
Offenbar war es ein Triumphgefühl, das die Unglückliche erfüllte.
Suzanne tot! Ermordet! Sie hat auch keinen ehrlichen Chriſtentod
verdient!?
Haſtig, faſt ſtolpernd, lief ſie auf den Tiſch am Mittelbüfett zu, wo
Barthelot vor ſeinen Kirſchgläſern ſaß. Sie fuhr ihm mit der Rechten ins
ſchüttere Haar, bog ihn hin und her, damit er aus ſeinem dumpfen Hin=
brüten
erwachte, und ſagte ihm die Botſchaft in ihrer haſtigen, ſich über=
ſtürzenden
Art mehrmals hintereinander.
Endlich hatte er begriffen. Groß riß er die Augen auf. Er nahm ſeiner
Frau die Zeitung aus der Hand und las. Die deutſche Schrift ſchien ihm
geläufig, denn er war mit dem umfangreichen Text raſch fertig. Mit ſeiner
unſicheren Hand taſtete er an den Kopf des Blattes. Er ſuchte das Datum.
Dann zog er die Uhr, als könne er am Zifferblatt den Sterbetag von
Suzanne feſtſtellen.
Mittwoch den zehnten Oktober heute iſt Freitag, nein Sams=
tag
. . In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag ſind wir abgereiſt,
da war es alſo ſchon geſchehen?!
Petra kam an den Tiſch, noch ganz verſtört. Octavie traf kaum An=
ſtalten
, ſie mit ihrem Mann bekanntzumachen, ſie erklärte nur: Madame
hat ſie auch gekannt. Und von keiner beſſeren Seite als wir, nicht wahr?
Sie waren ſofort mitten im Geſpräch über das außerordentliche
Ereignis.
Wie iſt das alles nur vorſtellbar ſagte Petra und preßte die Fäuſte
gegen ihre Schläfen. Solch ein ungeheuerlicher Verdacht!
Barthelot hatte ſich einigermaßen ermuntert; freilich wollte ihm die
Zunge noch nicht ſo recht gehorchen. Ein Raubmord ſcheint es nicht zu
ſein. Bloß ein betuogener Liebhaber wars. Nein einer, der ſie ver=
ſchmähte
. Ein Racheakt, irgendwie. Das war alſo der Nachmittag, an
dem wir ſie noch ſprachen. Die ſchwarze Stunde. Das letztemal, daß man
ſich ſah. Bald darauf muß es geſchehen ſein.
Octavie hatte ſich an den Tiſch geſetzt, ihrem Mann gegenüber. Sie
ſchlug immer wieder die Fäuſte gegeneinander. Nun iſt ſie tot! Nun hat

ſie nichts mehr von all ihrem Geld! Und nun wird ſie auch keine Männer
mehr betören! Wird keinen Frauen mehr ihre Männer wegnehmen!
He, Barthelot, ſie iſt tot, deine blonde Suzanne! Ermordet! Ihr
triumphierendes Lachen wurde von krampfhaftem Huſten erſtickt.
Weriſt Zeck fragte Barthelot, ſich von Octavie ab= und der Fremden
zuwendend. Sie kennen ihn? Warum hat er ſie umgebracht?
Er wird ſie gehaßt haben, wie jeder ſie haſſen muß, der ſie kennt!
warf Octavie dazwiſchen. Man muß ihm dankbar ſein für das gute
Verk
Petra ſchloß die Augen. Die hyſteriſchen Ausbrüche von Octavie
taken ihr in allen Sinnen weh. Es iſt Wahnſinn, was ſie da in der Zeitung
behaupten! Benjamin Zeck ein Mörder? Er iſt es ſo wenig, wie ich es bin,
ſo wenig wie
Oh, ich hätte es tun können! fiel ihr Octavie ins Wort. Aber nicht
etwa erſchießen, nein, mit beiden Händen erwürgen mit dieſen beiden
Händen ſo!
Rede dich nicht um den Hals, meine Teure! ſagte Barthelot ſteif
und kalt, jetzt offenbar völlig ernüchtert.
Oh. glaubſt du, ich habe nicht oft an ſo etwas gedacht? In Octavies
dunklen Augen leuchtete es wild auf. In den letzten Tagen in Berlin!
Beſſer ein Ende mit Schrecken, ſagt ich mir, als ein Schrecken ohne Ende!
Schweig, zum Geher, plappere nicht ſo dummes Zeug! Vertraulich
erklärend wendete ſich Barthelot an die Deutſche: Sie iſt oft albern und
unzurechnungsfähig wie ein unmündiges Kind!
Octavie lehnte ſich zurück und ließ die Fäuſte herunterhängen.
Vielleicht hätte ich ſie auch nicht erwürgt. Möglich. Jch weiß es nicht.
Aber um ein Haar wär ich zur deutſchen Polizei gelaufen und hätte ſie
dort angegeben.
Und dich und mich mit? So. So. So. Barthelot ſchlug auf den
Marmortiſch, daß das Tablett in die Höhe ſprang und Taſſen und Gläſer
tanzten.
Als ſie da vor dem Portier von der Penſion die hochmütigen Reden
führte, da war mir ſchon alles eins. Ja, du freilich, du haſt dir alles ruhig
und demütig ins Geſicht ſagen laſſen.
Petra hatte bei einem Blick auf die große Uhr über dem Büfett
feſtgeſtellt, daß ihr Zug fällig war. Sie mußte ſich von dem Paar ver=
abſchieden
. Wenn ich mich recht entſinne, ſo ſah ich Sie am Mittwoch
nachmittag die Straße zum Kanal nehmen, als ich den Wagen beſtieg...
Oder ſind Sie Suzanne gefolgt?
Barthelot ſtand brüsk auf. Etwas unſicher auf den Füßen hielt er
ſich am Tiſch feſt. Wie kommen Sie zu dieſer Frage, Madame? ließ er
Petra ſcharf an. Wenn Sie behaupten, der Manu, den man verhaftet
hat, ſei nicht der Täter, dann ſuchen Sie vielleicht nach einem Erſatz, wie?
Aber Sie täuſchen ſich, Madame. Wir können unſer Alibi nachweiſen.
Ich verbitte mir energiſch verbitte ich mir
Schwankend ſtand er am Tiſch. Seine Frau ſuchte ihn zu beſänftigen,
mühte ſich, ihn auf den Stuhl hinunterzudrücken. Aber die Streitſucht
ſchien in ihm entfeſſelt, ſeine Stimme wurde immer lauter, Schon wurde

momn afmnsfan en einigen Jachbartiſcher und aun Aifet. Der Kellest
kam beſorgt näher.
Oetavie wies ihn in ihrer heftigen Art fort. Zu Petra ſagte ſie voll
kalten Hohns: Oh, gewiß kann er ſein Alibi nachweiſen, im Café hat es
wieder geſeſſen und getrunken, bis ich ihn holen kam, als ſchon alles ge=
packt
war. Viel war es ja nicht mehr. Der Koffer, die Taſche und da3
Bündel da. Alles andere verlumpt.
Alſo kannſt du es ja doch geweſen ſein! rief Barthelot nun, zun
Wut gereizt. Du biſt packen gegangen, ſagſt du. Vortrefflich. Aber vor=
her
, he? Da haſt du ja Zeit genug gehabt. . Haſt du ſie dir endlich aus
dem Weg geſchafft? Nein, nicht mit den Händen erwürgen, das hinterläßt
Marken am Hals, und dann unterſuchen ſie die Fingerabdrücke. . . Hüts
dich nur, Oetavie, hüte dich nur!
Der Wahnſinn ſpricht aus ihm! ſtieß Octavie aus. Mau ſoll gar
nieht hinhören! Sie zahlte dem Kellner eilig und bepackte ſich mit Reiſe=
taſche
, Schirmen und Plaidbündel, um den Saal zu verlaſſen.
An mehreren Tiſchen anſtoßend, ſchwankenden Ganges, mit ſchwerer
Zunge vor ſich hinpolternd, folgte Barthelot.
Petra mußte ſich ſputen. Es kan zu keinem Abſchied mehr von der
unglücklichen Frau, Als ſie im Zuge ſaß, der ſie zur deutſchen Grenze
zurückführte, wollte es ihr durchaus nicht gelingen, ſich aller Einzelheiten
dieſer Begegnung zu entſinnen. So erdrückend laſtete noch auf ihrene
Gemüt die dumpfe Vorſtellung: daß Ben des Mordes verdächtigt wurde,
daß man ihn verhaftet hatte, daß der Staatsanwalt Anklage gegen ihu
erheben wollte.
Sie konnte nun die Ankunft in Berlin kaum mehr erwarten.
Ihr Zeugnis mußte ihn ja ſofort befreien, denn ſie konnte untet
ihrem Eid ausſagen, daß er in der Zeit, zu der das Drama ſich abgeſpielt
haben mußte, bei ihr geweſen war.
Eine ſchmerzliche Wehmut erfaßte ſie, als ſie ihres Abſchieds aur
Mittwochabend gedachte. Er hatte ſie umarmt und geküßt. Es war wie
die Beſtätigung des Bundes, den ſie an jenem Abend fürs Leben ab=
geſchloſſen
hätten, wenn ſie ihre nun einmal übernommene Pflicht, dieſe
Reiſe auszuführen, nicht ſo ernſt aufgefaßt hätte.
In zwanzig Stunden ſollte ſie in Berlin ſein.
Oder konnte ſie den Weg abkürzen, wenn ſie von Aachen aus das
Flugzeug benutzte? Ben hatte ſie noch gebeten, ihm Nachricht zu gebei,
damit er ſie abholen kam.
Ihr Ruf hätte ihn nun im Unterſuchungsgefängnis ſuchen müſſen...
Sie war und blieb faſſungslos.
Dem Unterſuchungsrichter Dreiborn wurde ein in Lüttich an deu
Verhafteten aufgegebenes Telegramm vorgelegt. Erfahre aus Zeitung
die unfaßbare Nachricht. Bin unterwegs nach Berlin. Kein Zweifel an
Unſchuld und ſofortiger Aufklärung. Petra Aſtern.
Angeſichts der für Beujamin Zeck bedrohlichen Lage hatte Kötzſchau
ſeinen Kollegen Federer ermächtigt, jede Auskunft über den Auftrag zu
erteilen, den die junge Referendarin von ihm erhalten hatte. Der Unter=
ſuchungsrichter
war über den Reiſeweg Petras alſo ſchon unterrichtet,
als das Telegramm eintraf. Er ordnete nun an, daß ihm Fräulein Aſtern
ſofort bei ihrer Ankunft in Berlin zur Zeugenausſage vorgeführt würde.
Aufgabeſtelle und Aufgabezeit der Depeſche ließen ohne weiteres
einen Schluß zu auf den Zug, den Fräulein Aſtern von Lüttich aus be=
nutzte
. In Potsdam, bei dem kurzen letzten Aufenthalt, beſtieg ein Krimi=
nalbeamter
den aus Brüſſel durchlaufenden Schnellzug, ſchritt langſam
die Gänge entlang von Wagen zu Wagen und hielt dann vor einem
Frauenabteil, in dem außer einer kinderreichen Familie eine junge Dame
ſaß, die halbkurz geſchnittenes braunes Haar trug mit übers Ohr fallender
Spitze. Auch das übrige Signalement ſtimmte: dunkle, kluge Augen, etwa
dreiundzwanzigjährig, geſchmackvoll gekleidet, Gepäck ein glatter, heller
Weekendkoffer und ebenſolche Damentaſche. (Fortſetzung folgt.)

MSCdOf Nalbla AilIKAHIAADHIOATHISLOAA

in Bekleidung, Unterwäsche, Leibwäsche,
Bettwäsche, Koltern und vielen anderen
Artikeln finden Sie bei mir in guten Quali-

täten, preiswert und in großer Auswahl.

Sie kaufen gut u. billig
Offenbacher Lederwaren
große Auswahl, im Spezlalgeschäft (14853b
KofferrArneld
nur Schuchardstraße 15, Ecke Luisenstraße

Laden (Lebensm.)
billig zu vermieten.
Lauflage., Ang. u.
3. 97 Geſchſt. (*fg

3 Räume geeign.
ſep. Eing,, ſof. zu
verm Pet=Gemein=

Karlſtraße 12 helle
Werkſtatt zu verm.
(166a)

Herrſch. 6=Zimmer=
Wohn, in erſt. Lag.
Hobrechtſtr. 10
mit Et.=Heiz., Bad.
Wintergart., Balk.
per 1. 4. zu verm.
Näheres part.

ſ.BüroſUnterſtell=
Rnum
der=Straße 19, I. f. Möbel uſw.
(14212a) auch für Einzelſt.,
geg. geringe Miete.
abgeſchl. Räume f.
Zim.=Einr. uſw. v.
eN 4. mon. Miete
an. Saalbauſtr. 4,
Kontor, vormitt.
(8845a)

HH
geſch, 4 Zim., Bade=
zim
., Nebenr., Ztrl.=
Heiz; Gartenant,; z.
1. März z. vm. Näh.
Hügelſtr. 4, II. lks.
v. Heſſert. (fs

errſchafts=Wohnun
Zentralhenzung im Eichbergpierte
preiswert zu vermieten
Näheres unter G. 240 an die Ge chſt /82760

Schöne 4=Zi. Wohn.
m. Bad, an ruhig.
Miet, z. vm. Klap=
pacherſtraße
20. *

2Mm.-Damf
Im Hauſe Rhein=
ſtraße
43 iſt in dem
1. Obergeſchoß eine
3=Zim.=Wohn. als=
bald
zu vermieten.
Näh.: Anwaltsbüro
Caſionoſtraße 8, I.
(14762b)

In beſt. Wohnlage
(nächſt d. Anngſtr.)
3= evtl. 4=3.=Wohn.
mit Wintergarten,
Garten, Bad, Zen=
tralheizung
, warm.
Waſſ, außerordentl.
günſt. p. 1. 4. 34 evtl.
früh. z. vm. Off. u.
3. 148 a. Geſch. *

der 2. Stock Eliſabethenſtraße 6
(bisher Eberhards. Detektiv=Inſtitut)
als Büroräume oder Wohnung.
ſofork zu vermieten.
Näheres: Dr. Michel, Bismarckſtraße 64.
Fernſprecher 1529.
(1486tb

3=Zimm.=Wohnung
in Neub. m. Bad 4=Zim. Wohng.

Manſ. uſw. z. 1. 1.
1934 z. verm Miete
60. RM. Ang. u.
3. 170 Geſchſt.

T
ſ. geeig, f. Praris=
räume
, i. gt. Hauſe
Nähe Hauptſtr. pr. z. verm. Off.
u. 3. 157 Gſchſt. *

Viktoriaſtraße 73
2=Zim.=Wohng. mit
Küche u. Speiſek.
f. 35 Mk. v. 1. 1.
34 zu verm. Näh.
Matth. Britz, Vik=
toriaſtr
. 100. Tel
3962.
(Fam

Schöne 2=Zi.=Wohn.
z verm. Preis 40.3
Sofort beziehbar.
Näh. Geſchäftsſt.

1 Zim. m. Küche u.
all. Zub. ſof. z. v. *
Anfr. u. 3. 155 Gſch.

Griesheim
Neue Darmſtädter
Str 121. Halteſt, d.
Elektr., 3 Zimm. u.
Küche, Veranda, ſo=!
fort zu vermieten.

(neu hergerichtet)
i. Reinheim (Odw).
am Bahnhof z. ver=
mieten
. Ausk. durch
Südd. Eiſenb.=Geſ.,
Darmſtadt,
Neckarſtraße 5.
(14896).

Nre
mütl. Zim, b. nett.
Leuten haben, evtl.
mit voll. Penſionf.
55 Angeb. unt.
3. 172 Gſch. (14932

Möbl., ſep. Zimmer
mit el. Licht, heizb.
Grafenſtr. 16, I. r.
(14882

Heinrichſtr. 69, einf.
m 3. m. a. P. bill.
(11135a)

E
leere Wohnungen u.
Zimm. u. Penſionen
vermittelt der
Hausfrauenbund,
Rheinſtraße 7. II.
von 1012.30 Uhr
außer Samstags.
Wir ſuchen leere 1=,
2=, 3= u. 4=3.=Wohn.

)
Eilig geſucht
für ſofort ſpäteſtens 1. 1. 1934
45 Zimm.=Wohnung
in guter ruhiger Wohngegend, mög=
lichſt
Nähe Park, Bad, elektr. Licht,
mögl, kleiner Garten, Garage, Ztr.=
Heizung erwünſcht: Heizung nicht
Bedingung. Miete bis RM. 130.,
Eilofferten mit genau. Beſchreib. an
Emil Burmeiſter, Berlin=Spandau,
Kerſtenweg 2.
(TV.14749b

Berufst. Dame
ſucht ab 1. 1. 34
möbl. Zim. i. ruh.
Lg., m. Klv. evtl.
Kochgel. Offert, u.
3. 118 Geſchſt. *

Alt. Ehep. ſucht z.
1. 4. 34. 3=3.=Wohn.
m Bad, Part. o. I.
(Südoſt), 4=3.=Woh.
verfügb. Off. unt.
13. 147 Geſchſt. *1

23=Zi=Wohnung
v. gb. hsl. ig. Ehen.
ſof, d. 1. Jan. geſ.
Pr. b. 40 RM. Auch
Feilw. b. einz. Da *
Ang, u. 3. 156 Gſch.

p. ſof. z. v. N. Hch=
Fuhrſtr. 1. pt.

Landgr.Georgſtr.32 3. 137. 4. Gſchſt. *
i. Konſ., b. Fiſcher,
möb. ſep. Zi. 3. vm.
Mauerſtraße 15
einf. mbl. 3.

Ohlyſtraße.
möbl. Manſard=3.
zu vm. Näh. Geſch.

U
ſonnige 4=, 5= oder
6=Zim.=Wohnung
mit Heizung, Bad.
Balkon und reichl.
Zubehör z. 1. 4. 34
zu mieten geſucht.
Gefl. Angeb. unter
Gſchſt.*
3. 136 a.

Schöne 4 5=3.=Wohn.
v. 2 Dam. z. 1. Apr.
geſucht. Angeb. unt.
3. 143 a. d. Geſch. *

Gr. Manſardenz m. 56=Z.=Wohng.,
Nebenr, tlw. mbl. mögl. Ztr., Hochp.
Zentr.=Hza., z. 1.4.
sſgeſucht. Ang. unt.
Alt, penſ. Beamter
ſucht ruh, einf. Zim.
ballſt. Dame Preis=
loff
. u. 3. 151 Gſch*
Behagl. möbl. gro=
ſes
Zimmer mit 2
Betten, ohne Früh=
ſtück
, zum 16. 12.
von älterem Ehe=
paar
geſ. Pr.=Ang.
3. 176 Gſch. (14905
Billig, einf. möbl.
Zim,o. Manſ, nähe
Rheinſtr. geſ. Ang.
u. 3. 169 Geſchſt.
Gut möbl. ungeſt.
Zim. z. 15. 12. geſ. *
Ang. u: 3. 154 Gſch.
z, Uunterſt. v. Möb.
Ang m. Preis unt.

Wirkliche
Radio-Freude
bereiten Sie sich selbst durch
die Anschaffung eines
Radio-Geräges
beidem Radio-Fachgeschäft
ELEKTRO-BEDARE
Beratung in allen Fragen
kostenlos und unverbindlich.
Denken Sie stets in allen
Radio-Angelegenheiten
an den
Rundfunk-Bienst
Wilhelminenstraße 22
(zwischen Kirche und Heinrichstraße)
e Heute geöffnet! o
14287a

1 leerer Raum 3=3.=Wohng. m. Zu=/Sonn. 56=3.=Whg.
beh. bis 1. April v. mit Bad. Ztrlhzg.,
Nähe Annaſtr. geſ, berufst. Dame geſ, zum 15. Jan. od 1.
Ang m Preis unt Febr. geſucht. Off.
3. 150 Geſchſt. * 3. 33 Geſchſt. (*mg u. 3. 117 Gſch. (*sg

4- od. 5=Zi.=Wohn.
m. Zeutr.=Hzg., in
ruh. Hauſe v. Be=
amt
. geſ. Angeb. u.
3. 164 Geſchſt.

mm
Sppiche jederdrege NöbeleTrier

(14858

m.B.

[ ][  ]

Seite 21 Nr. 37

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 10. Dezember 1933

HELIA

Heute Sonntag, vormittags 11.15 Uhr Film-Morgenfeier
Bergwelt-Wunderwelt

HELIA

Letzte Wiederholung
Ein herrlicher Reisefilm durch
die schöne Schweiz

Volkstümiche Preise.

Jugendliche haben Zutritt.

Vorverkauf an der Helia-Kasse.

Hente und folgende Tage

Ein Film mit stärEster Nandlung und
wundervollen Bildern:
Du bist entzückend.
Rosmarie

Ab heute in Erstaufführung

Heute unel folgendle Tage

Das große Kunstwerk.
Sines der unsterblichen Biebesdramen der Keltliteratur,
die schmerslich-süße Geschichte der Eleinen Cho=ChorSan
SVLVIA SIDNEY in:

(Die Rosl vom Traunsee)
Ein flottes Lustspiel aus dem
Salzkammergut.
In den Hauptrollen: Hans Stüwe,
Herta Worell. (V. 14899
Dazu das gute Beiprogramm.
Beginn: 2.00, 4.00, 6.00 u. 8.20 Uhr.

Sinerfährien
in geheizten Omnibuſſen der Heſſiſchen
Autobus=Verkehrs=Geſellſch. Darmſtadt,
Adolf=Hitler=Platz 1, Telefon 3673.
Sonntag, 10. Dezbr., Abfahrt 13 Uhr:
Ein Nachmittag in Lindenfels.
RM. 2
Donnerstag, 14. Dez., Abfahrt 13 Uhr:
Ein Nachmittag in Frankfurt.
RM. 1.80.
Weihnachten und Neujahr im Schwarz=
wald
! Vom 23.27. 12. und vom
30. 12. 3. 1. nach Ottenhöfen,
am Fuße der Hornisgrinde. Fahr=
prs
. RM. 12., evtl. mit voll. Penſ.
Kartenvorverkauf am Sonntag von
(14927
1013 Uhr.
Heute und morgen noch

Der große Srfolg der Eilm der
mitreißt.
Sine Verfolgung auf Leben und Cod
Köllentempo

mit Salto Kinz, dem König
der Sensationen.
Waghalsiger und sensationeller ist
nichts mehr möglich.
Weitere Hauptdarsteller:
Theodor Loos,Georgia Lind,
Theo Lingen, E. Kesin
Beginn 2 00, 4.00, 6.00 u. 8 20 Uhr.

.. . ein gewisser
herr gran."
mit Hanz Albers, Albert
Bassermann, Karin Hardti
Um 2 Chr heute
Jugend-Londervorstellung
mit dem besten
Groß.Fum der Hoch-A pen

Stürme b. dem Mont B an=
Eintrittspreise 20 und 300
Beginnder pächster
Voratellangen:
3.30, 6.00, und 8.20 Uhr

AuArIE
BüttekkeT

Ein Liebesmärchen aus dem Lande der
Hixschb:üte, nach Motiven der gleichnamig. Oper
Die berrliche Musik Giacomo Puceinis
gibt diesem Filmwerk einen faszinierenden Rahmen
Dazu das besonders schöne Beiprogramm.

Verein Deutſcher Ingenieure
Ortsgruppe Darmſtadt.
VORTRAG
für die Vortragsgemeinſchaft techniſch=
wiſſenſchaftlicher
Vereine des Herrn
Profeſſor Dipl=Ing. H. Bleibtreu über:
Die Rohſtoffgrundlagen des
Saargebietes
mit Lichtbildern
Mittwoch, 13. Dezember 1933, 20.15 Uhr,
Saal 326 der Techniſchen Hochſchule.
Gäſte ſind willkommen! (14963

Geſcaftsavergase
Meine im Jahre 1896 gegründete Fima und ſeit
25 Jahren in meinem Beſitz befindliches Geſchäff
Ogkar und Ernſt Matzelt
(Inhaber: Oskar Matzelt)
Feinkoſt, Konſerven, Kolonialwaren. Weine
Darmſtadt, Schulſtraße 4
iſt am 29. November 1933 von Herrn Karl
Beiſel käuflich übernommen worden. Die
Firma lautet von ſetzt ab:
Matzelt Nachfolger
Karl Beiſel.
Hiermit möchte ich noch allen meinen langjäh=
rigen
und treuen Kunden für das mir entgegen=
gebrachte
Vertrauen h.rz ichſten Dank ausſprechen.
Oskar Matzelt.
Auf obige Mitteilung Bezug nehmend, bitte ich,
nach Uebernahme des Geſchäftes auch mir das
gleiche Vertrauen, zu ſchenken. Ich werde ſiets
durch Lieferung preiswerter und guter Waren
dieſes zu rechifertigen ſuchen.
MatzeltNachfolger KarlBeiſel.
Fernruf 233.
14869

ALLE
HEFRENHEIMEA

I
A
A

Eintrittsprei e wieder
Mk. 0.40, 0.60, 0.80, 1.

4e

SSUNGER
CHTSPIELEI
AMSTADT

O

Lik.-Künſtl.
Geſellſchaft.
dienstag, 12. Dez.,
8 Uhr, im Feſtſaal
d. Loge, Sandſtr. 10
Agnes Miegel
lieſt
eigene
Dichtung.
Karten zu 1 und
2 . Studenten u.
Schüler 0.50 bei
Buchhandlg. Berg=
ſträßer
, Peter= Ge=
neinder
=Straße 29.
(14897)

Reichsverband Deutſcher Ton=
künſtler
und Muſiklehrer
Ortsgruppe Darmſtadt.
Vortrag Theophil Lauck: Künſtleriſches
Klavierſpiel und Klavierpädagogik mit
Erläuterung der virtuoſen Grundlagen.
Saal der Städt. Akademie für Tonkunſt,
Freitag, den 15. Dezbr., abends 8 Uhr,
Eintritt frei! Gäſte willkommen!

Der
lustige Film

Verſammlung
am 11. Dez., 20 Uhr,
im Reſtaur. Chriſt.
(14947)
Karoſſerie=
Reparaluren
jeder Art.
Nitro= Spritzlackie=
rung
ſchnell u. bill.
Verdecke aller Art
reparieren und
fertigen neu an:
J. Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(14112a)

Ernst-Ludwigstraße 1

DOLLF HAAS
und MAX HANSEN
singen den schönen Schlager
lch hab ne Leidenschaft.
ich küsse so gern! in
Das hasstiche
Mädchen
witzig und delikat zugleich.

SONNTAG EINLAS8 1.30
Jugend-Vorstellung
Helden Im Sattel‟
mit KEN MAFNARD

Voranzeige:
Ein Film der Wirklichkeit
lch bin ein entfohener
Ketten-Sträfling!

13703a

Heute Sonntag, 10. Dezember, abenda 8½ Uhr:
Hariete-Horstellung!
U. a.: Rocafini’s Pracht-Löwen nebst eiver Serie artist. Spezialitäten.
D Heute abend wird nochmals durch Herrn Friseur Zimmer
im Löwenkäfig ein Herr rasiert!
(14922
Nachmittags ½4 Uhr: Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
Wie klein Elschen das Christkind suchen ging‟
Karten: Kiosk am Schloß 91 Uhr. Kiosk am Paradeplatz
16 Uhr. Ferner: de Waal, Rheinstr. 14, Orpheumekasse ab 2 Uhr.

Großes Haus 19.30 bis geg. 22.30 Sigrun
Mtf6 5.50. 3.-30, 7500 Heſſiſches
10 Dezember 1933 Hauptm. A 9 17.30 Uhr
Außer Miete Landestheater 42bs nach
Sonniag Kleines H D. Bühne L. 3
Der
aus 19.30 bis nach 22 Uhr

chirme
in größter Auswahl
zu billigſten Preiſen
Alle Reparaturen
Johanna Techel
Schillerplatz 3. I.
Kein Laden. (105 a

Café Hammer
Heute abend
KONZERT
14941) Weiy-Ausschank

Letzte
Wiederholung des Vortrags
Einführung in die
Weihnachtsbächerei
am Donnerstag, den 14. Dezember 1955, abends 8 Uhr im
Vortragssaal des städt. Gaswerks, Elis abethenstraße 254.
Karten kostenlos dort erhältlich.
(st. 14893
Direktion der städtischen Betriebe

Berchromen

von Beſtecken ſolid und preiswert.
Karl Föbel, Grafenſtr. 16. (14881a

Einige garantiert
Gelegenheitskauf! erſtklaſſ Mantel=
und Anzugſtoffe ſehr billig zu vk. Prakt.
Weihnachtsgeſchenk. Kiesſtraße 133 II. (*

Luftkurort
Heigenbrücken
(Speſſart) Hotel
Hochſpeſſart
(Telefon Nr. 5)
entzück. Weihn.=
Ferien=Aufenth.,
Ztrlheizg., fließ.
Waſſer, herrliche
Südlage. Vom
20. Dezbr. bis 8.
Januar geöffn.!
Verehrte Gäſte,
welche d. Abſicht
hab., ihre Weih=
nachtsferien
im
ſchönen Speſſart
zu verbringen,
bitte ich, ſich ſchon
jetzt anmeld. zu
wollen. (1V14918
Der Beſitzer. 1

TANZEN
lehrt schnell und
gründl in Einze std.
und Kursen Tanz-
schule
Bäulke,
Darmstadt, Tel. 3151
Wilhelmstraße 25.
(14854a)

Puppenwagen
beſond. preiswert!
Carl Lorſch. Dſtdt.,
Pankratiusſtr. 2½.
(209a)

Benzin unter Tankstellenpreis!
Ia Marken-Autobenzin pr0 Liter 32 Pfg.
Ia Benzin-Benzol-Gomisch . . pro Liter 36 Pfg.
Ia amerik. Aufo-bel .. . . . pr0 Liter 70 Pfg.
Ia Deutscher Autobetriebstoff klopftrei, p. Lit. 30 Pfg
Tankstelle
Mackensenstn. 82
(lpühere Waldstraße)
Dosef Horich, Darmstadt
Telefon B42.

Verloren

ist ein Geldbetrag den
Sie für einen Gegenstand
aufwenden, der unzweck-
mäßig
ist und den an ihn
gestellten Anforderungen
nicht entspricht. Lassen
Sie sich daher beim Kauf
Ihrer Nähmaschine durch
einen Fachmann beraten:
Urschel, Dst., Kirchstr. 21.
Tel. 4257. Verschiedene
gebrauchte Nähmaschinen
am Lager.
(202a

Autoruf 3770
Hochzeit- und Beerdigungsfahrten
von Mk. 6.00 an.
Jeder Fahrgast ist
versichert! ousta

Ueber Weihnachten
mit einem Heſſenfkikurs
Vom 24. Dez. bis 6. Jan. 1934 (14 Tage)
Jungholz im Hochallgäu, 1100 m ü. M.,
kompl. mit Fahrt und Ski= 80
unterricht etc. . nur Mk. 99
Vom 25. Dez. bi? 1. Jan 1934 (8 Tage)
Todtnauberg (Schwarzwald), 1100 m,
beginnt mit dem Abendeſſen und
endigt mit dem Mittageſſen X600
mit Fahrt u Skiunterr. nur 20
Vom 26. Dez. bis 3. Jan. 1934 (9 Tage)
Gruppe A
Berghotel Sudelfeld, 1150m ü. M.,
inmitten Bayerns ſchönſten Ski=
gelände
, kompl. mit Fahrt 000
u. Skiunterricht ete nur Mk. O9
Gruppe B
Brannenburg /Degerndorf, Talſtation
der Wendelſteinbahn, das Ski=
gebiet
des Münchner Skiläufers.
4 Freifahrten a. d Wende=900
ſteinbahn, ſonſt wie vor nur 4O
Verlangen Sie das 100 Seiten ſtarke
14953
Skikursbuch.
Hessen-Skikurse
Walter Kinkel, Darmstadt
Ernſt=Ludwigſtraße 11 Telef. 2194