Darmstädter Tagblatt 1933


19. Oktober 1933

[  ][ ]

Einzelnnmmer 10 Pfennige

Nt
TAdter
R
Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Bezugspreis:
Bei wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Okioder
58 34. Oitober 2. Reiſchemart und 20 Pfennig Ab=
fagegebühr
, abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart frel Haus. Poſtbezugspreis
im Ok, ohne Beſtellgeld monatliſch 2,60 Reichsmark.
Richterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſfellungen durch
Fermruf ohne Verbindlichkeit für ms. Poſiſcheckonto
Frankfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 290
Donnerstag, den 19.Oktober 1933. 196. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.
Finanz=Anzeſgen 35 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2Reichsmark Anzeigen von auswärts 3SReſchepfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiie
3. Reſchsmark. Im Falle höherer Gewalt,
wie Krieg, Aufruhr, Sireik uſw., erliſcht jede Verpſlich=
tung
auf Erfüllung der Anzeigenauffräge und Leiſtung
von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder gerichtlſcher Bei=
treibung
fällt jeder Rabatt weg. Banſkonto Deutſche
Bank und Darmſtädter und Nationalbank.

Die Parole des Führers.
Ablehnung jeder Gewalkpolikik und jeder imperialiſtiſchen Eroberungspolikik. Ohne polikiſche Befriedung
der Welk keine wirkſchafkliche Geneſung. Das Ringen um die Gleichberechkigung
unkrennbar verbunden mit dem Kampf um das Brok.

Wer mukig ſein Recht verkrikk.
wird am Ende auch recht bekommen.
TU. Berlin, 18. Oktober.
Die Reichspreſſeſtelle der NSDAP. teilt mit:
Die Führertagung der NSDAP. fand ihren Höhepunkt und
Abſchluß in einer richtunggebenden Rede, die der Führer am
Abend vor den verſammelten Reichsleitern, Gauleitern, höheren
SA.= und SS.=Führern ſowie den Gaupropagandaleitern im Ple=
narſaal
des Preußiſchen Landtages hielt. Rudolf Heß eröff=
nete
die Tagung mit Begrüßungsworten. Dann nahm der
Führer das Wort.
In ſeinen großangelegten Ausführungen zur politiſchen Lage
und über die Aufgaben, die ſich für den Nationalſozialismus dar=
aus
ergeben, befaßte ſich der Führer zunächſt mit der außenpoli=
tiſchen
Situation, die im engen Zuſammenhang ſtehe mit der in=
nenpolitiſchen
Arbeit der nächſten Wochen. Das außenpoli=
tiſche
Ringen um die Gleichberechtigung, in deſſen
entſcheidendes Stadium die deutſche Nation nunmehr eingetreten
ſei ſei untrennbar verbunden mit dem Kampf um
den wirtſchaftlichen Wiederaufſtieg, dem Kampf
um das Brot, den das deutſche Volk ſeit über acht Monaten
zielbewußt führe. Die politiſche Befriedung der Welt
ſei die Vorausſetzung zu jeder wirtſchaftlichen
Geveſung.
Der große Irrtum der bisherigen nachnovemberlichen Regie=
rungen
in Deutſchland ſei die Nichtbeachtung des Grundſatzes ge=
weſen
:
Ehe nichk die Gleichberechkigung zugeſtanden iſt.
iede Feieſaun in Mienfſfäafgfen Kaufe.
renzen von vornherein zwecklos.
Seine Vorgänger in der Regierung ſeien gewiſſermaßen von jeder
Genfer Krankheit befallen geweſen, die ſie zu Peſſimiſten für die
Nation und zu Optimiſten für den Völkerbund werden ließ. Er
dagegen ſage: Optimiſtiſch bin ich auf mein Volk und peſſimiſtiſch
bin ich auf Genf und den Völkerbund. Deutſchland ſei nie fried=
liebender
geweſen, als in dem Augenblick, da es der bisher uner=
freulichen
Atmoſphäre dieſer Stadt den Rücken gekehrt habe. Das
ganze deutſche Volk ſtehe hinter der Regierung, wenn ſie gegen=
über
demütigenden Zumutungen erkläre:
Wir wollen den Frieden, aber wir laſſen uns nicht
behandeln wie eine Nakion zweiken Ranges!
Mit derſelben Entſchloſſenheit, mit der die nationalſozialiſtiſche
Bewegung in den letzten 14 Jahren in Deutſchland für ihr MRecht
gekämpft habe, werde Deutſchland ernſt und unerbittlich auch
außenpolitiſch auf ſeinem Recht beſtehen und an ſeinem Anſpruch
auf Gleichberechtigung feſthalten. Die Ehre ſei genau ſo wenig
ein leerer Wahn, wie es die Treue ſei. Man könne ohne ſie auf
dieſer Welt nicht leben. Deutſchland wolle den Frieden und nichts
als den Frieden. Aber es ſei entſchloſſen, in Zukunft zu keiner
Konferenz, in keinen Bund zu gehen, in keine Konvention zu tre=
ten
, gar nichts zu unterſchreiben, ſo lange es nicht als gleichberech=
tigt
behandelt werde. Irgendwo gebe es eine Grenze, unter die
man nicht gehen dürfe, ſonſt ſei man nicht würdig, ein Volk zu
führen.
Unſere Propaganda ſei getragen von größtem Ernſt, denn
dieſe Wahl ſei moraliſch einwandfrei und werde
für das Lebensrecht der Nakion
geführt.
Mehr vielleicht als irgend jemand hänge gerade das national=
ſozialiſtiſche
Deutſchland am Frieden, weil die nationalſozialiſtiſche
Idee dem völkiſchen Begriff einer blutsmäßig gebundenen Staats=
führung
nach innen zugewandt ſei und deshalb eine imperialiſtiſche
Eroberungspolitik nach außen nicht kenne. Indem wir ſo jede Ge=
waltpolitik
ablehnten, könnten und würden wir andererſeits zur
Wahrung unſeres Rechtes ebenſo entſchloſſen ſein. Die Wahlpro=
paganda
der Partei müſſe in dieſem Rahmen geſehen und unter
Zurückſtellung alles Unweſentlichen auf dieſe ganz großen Fragen
konzentriert werden.
Unſer Volk werde in dieſen Wochen im Zeichen eines tiefen
und heiligen Ernſtes ſtehen. Seine Begeiſterung ſei nicht auf
irgendeiner oberflächlichen Hurraſtimmung aufgebaut, ſondern auf
der tiefinnerſten Erkenntnis vom Bewußtſein ſeines Rechtes.
Dieſe ſeine Haltung ruhe auf dem Vertrauen zu ſeinen Führern,
die mit größtem Verantwortungsbewußtſein an die vor ihnen lie=
genden
Aufgaben herangehen.
Die Arbeit der Partei in den kommenden
Wochen müſſe von der Ueberzeugung getragen ſein, daß die Tat=
kraft
ſich nicht in kleinen Operationen dokumentiere, ſondern nur
durch Konzentration auf die großen Fragen, die innere Freiheit
und Geſchloſſenheit der Bewegung müſſe mehr denn je in die Er=
ſcheinung
treten.
Das große Werk der Verſöhnung in unſerem
Volke, das der Nakionalſozialismus begonnen
habe, müſſe nunmehr ſeine Krönung finden.

Auch unſeren früheren innenpolitiſchen Gegnern würden wir im
Zeichen dieſes Ringens der ganzen Nation entgegenkommen und
ihnen die Hand reichen, wenn ſie beweiſen, daß ſie Bekenner der
deutſchen Ehre und Friedensliebe ſeien. Jeder Nationalſozialiſt
möge ſich bei ſeinem ganzen Tun und Laſſen der Verantwortung
bewußt ſein, die er vor der Nation trage. Im Bewußtſein dieſer
Verantwortung und unſerer Pflichten müßten wir von der größ=
ten
Härte gerade gegen uns ſelbſt ſein. Wer etwa als Nationalſozialiſt
gegen ſeine nationalen Pflichten verſtoße, müſſe wiſſen, daß er noch
weniger Schonung erwarten könne, als andere Volksgenoſſen. Die
Partei habe ihr großes nationales Ziel und dem ſei alles andere
rückſichtslos unterzuordnen. Wir alle müßten dabei auch ein Bei=
ſpiel
von Einfachheit und Schlichtheit geben, indem wir National=
ſozialiſten
blieben, was wir immer waren, erhielten wir uns nicht
nur unſere Stärke, ſondern auch das Vertrauen im Volke für alle
Zukunft.
Der Führer ſtreifte kurz auch die wirtſchaftlichen Fragen.
Wenn die Nation heut das Gefühl habe, daß es wirtſchaftlich
vorwärts gehe, dann müßten wir alles tun, um dieſen Antrieb
zu verſtärken. Mit dem
Blick nur auf das Große und Enkſcheidende
gerichkek.
müſſe alles Ungeklärte in den nächſten Wochen vor den wirklich
großen, zur Verwirklichung reifen Arbeitsprojekten zurückgeſtellt
werden.
Wenn wir dieſen unſeren Kampf aus dem Gefühl der höchſten
Verantwortung heraus führen, dann bin ich ſicher, daß wir ihn
erfolgreich führen. Wer mutig ſein Recht vertritt,
wird am Ende auch Recht bekommen. Wenn wir alle
unſere Pflicht bis zum äußerſten erfüllen, dann wird unſer Volk
das erkennen, und wird am 12. November uns ſein Vertrauen
ausſprechen, weil es zu anſtändig iſt, dem das Vertrauen zu ver=
weigern
, der es verdient.
Mit einem Sieg=Heil auf den Führer, den Wahrer der deut=
ſchen
Ehre, ſchloß Rudolf. Heß die bedeutſame Führertagung.
Das Londoner Kabinetk zur Abrüſtung.
Beröffenklichung engliſcher Dokumenke?
EP. London, 18. Oktober.
Das engliſche Kabinett beſchäftigte ſich heute mit der
Abrüſtungsfrage, wobei die Meinungsverſchieden=
heiten
zwiſchen dem Reichsaußenminiſter und
Sir John Simon eingehend erörtert worden ſein
dürften. Wie verlautet, wurde dabei auch beſprochen, ob die
engliſche Regierung die auf dieſe Frage bezüglichen
Dokumente veröffentlichen ſoll. Eine Entſchei=
dung
darüber iſt, ſoweit bisher bekannt geworden iſt noch
nicht getroffen worden. Im Anſchluß an die Kabinetts=
ſitzung
reiſte der Außenminiſter Sir John Simon nach Sand=
ringham
, um dem König auf deſſen Wunſch über die Entwick=
lung
Bericht zu erſtatten.
Wie der Evening Standard dazu meldet, herrſcht in politi=
ſchen
Kreiſen die Auffaſſung vor, daß nicht nur dieſe Meinungs=
verſchiedenheiten
aufgeklärt werden müßten, ſondern daß die
engliſche Oeffentlichkeit ein Recht darauf habe, zu erfahren, was
in der letzten Zeit hinter den Kuliſſen in Genf vorgegangen ſei.
Unter der Ueberſchrift Gebrochene Verſprechen äußert ſich
Lloyd George in einem Artikel zum Austritt Deutſchlands aus
dem Völkerbund und der Abrüſtungskonferenz, wobei er die
Schmach der Abrüſtungskonferenz in ſcharfen Worten geißelt.
Wenn jetzt die Mächte mit einem Krieg gegen Deutſchland
drohen würden, dann würde das moraliſche Recht auf Seiten
Deutſchlands ſein. Das Herz und das Gewiſſen des engliſchen
Volkes würde einen ſolchen Kampf nicht unterſtützen.
Engliſche Rieſenrüſtungen zur See.
Nach Meldungen aus gut informierten Kreiſen iſt für das
gegenwärtig in Vorbereitung befindliche nächſtjährige Budget
mit bedeutenden Erhöhungen der Ausgaben für militäriſche
Zwecke zu rechnen. Die größten Anforderungen ſtellt, ſoweit bis=
her
bekannt iſt, die Admiralität, die neben umfangreichen Er=
neuerungsprogrammen
auch Vorſchläge für die Vergrößerung der
Flotte bis an die unter dem Londoner Flottenabkommen zu=
läſſige
Grenze ausgearbeitet hat. U. a. ſoll der Bau von 25
neuen Kreuzern vorgefehen ſein; ſo daß England bei Ablauf des
Londoner Vertrages über 50 erſtklaſſige Kreuzer verfügen würde.
Weitere Vorſchläge würden ſich auf eine erhebliche Ver=
ſtärkung
des Baues von Zerſtörern im Ausmaß
von 1518 Stück pro Jahr zur Erſetzung von 100 000
Tonnen überalterter Schiffe beziehen. Auch ſollen die Unter=
ſeeboote
, die bis 1936 überaltert ſein würden, bis
zum Ausmaß von 10 000 Tonnen erſetzt werden.
Starke Unterſtützung findet der Vorſchlag, daß England von
ſeinem Vertragsrecht Gebrauch machen ſolle, 50 kleine Han=
delsverteidigungsſchiffe
von je 2000 Tonnen
mit einer Beſtückung von 15=Zentimeter=Geſchützen zu bauen.
Hinzu kämen die Forderungen zugunſten des Baues
von 72 Marine=Flugzeugen und einer Erhöhung
des Flottenperſonals um 10 000 Mann.

Weltwirkſchaftliche Ausſichken.
R Auch in früheren Zeiten ſind die entſcheidenden politiſchen
und wirtſchaftlichen Wendepunkte einer Nation im großen und
ganzen in einem ziemlich ähnlichen Rhythmus erreicht worden,
wie das heute in Deutſchland der Fall iſt. Die Aufwärts=
bewegung
der deutſchen Wirtſchaft und die Steigung ihrer Pro=
duktion
ſind die unmittelbare Folge einer wirtſchaftspolitiſchen
Aktivität, die alles in Deutſchland auf dieſem Gebiet Gekannte
in den Schatten ſtellt. Es ſind nicht nur vielen Teilen der Wirt=
ſchaft
große Aufträge durch die Arbeitsbeſchaffungsaktion zuge=
führt
worden; die Landwirtſchaft iſt auf neue Grundlagen ge=
ſtellt
, und das Kreditweſen, deſſen troſtloſer Zuſtand das ſtärkſte
Hindernis für eine dauerhafte Geſundung der deutſchen Volks=
wirtſchaft
gebildet hat, ſoll nunmehr ebenfalls neu geſtaltet wer=
den
. Damit werden Hemmniſſe beſeitigt, die weiten Kreiſen Ver=
anlaſſung
gegeben haben, nicht nur die Dauerhaftigkeit, ſondern
überhgupt die Tatſache der Produktionsbelebung zu bezweifeln.
Es ſind aber auch, wie das Inſtitut für Konjunkturforſchung in
ſeinem neueſten Vierteljahresheft ausdrücklich feſtſtellt, wichtige
Vorausſetzungen dafür geſchaffen, daß der einmal begonnene
Anſtieg der Produktion in Zukunft von der Privatinitiative
weiter getragen werden kann. Dies war in Frage geſtellt, ſo=
lange
das Liquiditätsſtreben der Banken ſich allzu ſcharf geltend
machte, da hierdurch viele Betriebe, die der von der Arbeits=
beſchaffung
ausgehende Geldſtrom berührte, genötigt waren, den
ihnen verbleibenden Gewinn zur Abdeckung alter Schuld= und
Zinsverpflichtungen zu verwenden. Die Umſchlagshäufigkeit der
eingeſetzten Kapitalien wurde dadurch gegenüber normalen Ver=
hältniſſen
vielfach beträchtlich vermindert. Wenn nun dieſe
Kreditaufſaugung der Banken durch die Reform des Kredit=
weſens
beſeitigt wird, kann nicht nur die Privatinitiative, ſon=
dern
auch die Wirkſamkeit der öffentlichen Arbeitsbeſchaffung
zunehmen. Das konjunkturelle Schickſal Deutſchlands hängt von
den Wirkungen der auf dem Binnenmarkt getroffenen Maßnah=
men
ab, die bis jetzt ſchon wichtige Vorausſetzungen für ein
Anhalten des Aufſchwungs geſchaffen haben. Dieſe Feſtſtellung
gilt um ſo mehr, als die Lage der Weltwirtſchaft und damit die
Exportausſichten Deutſchlands nicht als günſtig zu bezeichnen
ſind, wie ſich aus der zuſammenfaſſenden Darſtellung des Inſti=
tuts
für Konjunkturforſchung über die Lage der Weltwirtſchaft
ergibt.
Die Londoner Weltwirtſchaftskonferenz iſt zwar im ganzen
ohne poſitives Ergebnis geblieben, hat aber dazu beigetragen,
die währungspolitiſchen Fronten zu klären. Im Verlauf der
Konferenz haben die Vereinigten Staaten von Amerika zum
Ausdruck gebracht, daß ſie die Sorge um den Außenwert des
Dollars gegenüber den Erforderniſſen, der Binnenmarktpolitik
zurückſtellen. In der Tat iſt der Kurs des Dollars ſeitdem weiter
zurückgegangen; die Entwertung beträgt gegenwärtig etwa 40
Prozent der Goldparität gegenüber 20 Prozent Ende Juni. Das
hatte auf der anderen Seite zur Folge, daß ſich die kontinental=
europäiſchen Goldwährungsländer Frankreich, Belgien, Schweiz,
Niederlande, Italien und Polen zu einem Goldblock zuſammen=
ſchloſſen
, deſſen Politik auf eine gemeinſame Verteidigung der
Goldwährung gerichtet iſt. In ſchroffem Gegenfatz zu den Ver=
einigten
Staaten, die die nationale Wirtſchaftsgeſundung der
Währungsſtabilität voranſtellen, ſehen dieſe Länder die Auf=
rechterhaltung
des Goldſtandards als Vorausſetzung für den
weltwirtſchaftlichen Wiederaufbau an und lehnen daher Wäh=
rungsänderungen
grundſätzlich ab. Führend in dieſem Goldblock
iſt Frankreich, das zur Zeit der Gründung des Goldblocks
(1. Juli) über rd. 40 Prozent des monetären Weltgoldes ver=
fügte
. Großbritannien nimmt im währungspolitiſchen Kampf
eine Sonderſtellung ein. Der Verſuch, das Pfund auf vermin=
derter
Baſis in einer feſten Relation zum franzöſiſchen Frane
zu halten, iſt in jüngſter Zeit wieder aufgegeben worden; hierzu
zwang vor allem die Tatſache, daß die Vereinigten Staaten mit
fortſchreitender Dollarentwertung den Konkurrenzvorſprung
Großbritanniens aufgeholt hatten. Im Vordergrund der Wäh=
rungspolitik
Großbritanniens ſtehen die Bemühungen, das
Wirtſchaftsimperium Englands und ſeiner Dominions feſter
zuſammenzuſchließen.
Die Entwertung des Dollars hat nicht, wie manche befürch=
teten
, einen neuen Preisdruck auf die Goldwährungsländer aus=
geübt
; ſie hat ſogar auf dem amerikaniſchen Binnenmarkt zu
einer teilweiſe allerdings nur ſpekulativen Erhöhung der
Nachfrage geführt und im weiteren Gefolge eine Steigerung der
Rohſtoffpreiſe, auch in Gold gerechnet, begünſtigt. Die Erhöhung
der Rohſtoffpreiſe bedeutet für die außereuropäiſchen Agrar= und
Rohſtoffländer eine konjunkturelle Entlaſtung. Die Exporterlöſe
nehmen langſam zu; dadurch vermindert ſich von dieſer Seite
der Druck, der einer Regulierung der Zahlungsbilanzen dieſer
Länder entgegenſteht. Aber auch in den Induſtrieländern iſt die
Preisſteigerung an den Rohſtoffmärkten nicht ohne günſtige Wir=
kungen
geblieben. Unabhängig davon, ob die einzelnen Länder
konjunkturpolitiſche Maßnahmen ergriffen haben oder nicht, hat
ſich faſt überall die Erzeugung in den beſonders rohſtoff=
abhängigen
Zweigen der Induſtrie erhöht, da Händler und Pro=
duzenten
ihre Lager aufgefüllt haben. Beiſpielsweiſe iſt die
internationale Textilproduktion ſeit Beginn des Jahres um faſt
20 Prozent geſtiegen.
Die Auftriebskräfte, die durch die Befeſtigung der Rohſtoff=
märkte
gegeben ſind, reichen aber nicht aus, um einen durch=
greifenden
Aufſchwung in der Weltwirtſchaft herbeizuführen.
Sie können nur dann in einen nachhaltigen Aufſchwung ein=
münden
, wenn ſich gleichzeitig eine Zunahme der Inveſtitions=
tätigkeit
ermöglichen läßt. Bei der anhaltenden Enge der freien
Kapitalmärkte fehlen hierfür aber faſt überall die entſcheidenden
Vorausſetzungen. Der Konjunkturautomatismus hat ſich nur
noch in Großbritannien bis zu einem gewiſſen Grade erhalten,
insbeſondere auf den Kreditmärkten hat die Lage ſich ſeit der
Aufgabe des Goldſtandards im Herbſt 1931 allmählich gebeſſert.
Die Unternehmer ſehen wieder Rentabilitätschancen; gefördert
durch den verhältnismäßig günſtigen Stand der Banken, nehmen
die privaten Inveſtitionen wieder zu. Außerhalb Großbritannien
dürfen die bisher erreichten Fortſchritte der konjunkturellen Eni=
ſpannung
am ſtärkſten in den Ländern gefährdet ſein, die ſich
einer konjunkturpolitiſchen Aktivität mehr oder weniger vollſtän=
dig
enthalten. Das trifft vor allem für Frankreich zu, das weder
Arbeitsbeſchaffung treibt, noch durch Eingriffe auf den Kredit=
märkten
die Ueberwindung der Depreſſion zu beſchleunigen ſucht.
Es iſt ſehr wohl möglich, daß hier die bisherige Produktions=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 290

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 19. Oktober 1933.

ſteigerung zum Abſchluß kommt, wenn die Impulſe, die von den
Rohſtoffpreiſen ausgegangen ſind, ſchwächer werden.
Demgegenüber iſt man in einer Reihe anderer Länder,
namentlich in Deutſchland und den Vereinigten Staaten von
Amerika, den unzureichenden Selbſtheilungskräften der Wirtſchaft
durch konjunkturpolitiſche Maßnahmen zu Hilfe gekommen. Die
ſtaatlichen Interventionen zielen einmal darauf ab, die Maſſen=
arbeitsloſigkeit
durch unmittelbaren Eingriff ſchlagartig nieder=
zuringen
; außerdem wird angeſtrebt, die Ertragsausſichten der
Wirtſchaft ſo weit zu beſſern, daß die private Inveſtitionstätig=
keit
von ſich aus ſtärker einſetzen kann. Dies geſchieht ſowohl
durch eine entſprechende Pflege des Kapitalmarkts mit dem Ziel,
den Kapitalzins zu ſenken, als auch durch Arbeitsbeſchaffungs=
maßnahmen
, die zu einer Produktionsſteigerung und dadurch zu
einer Koſtenſenkung führen. Dabei iſt von entſcheidender Be=
deutung
, daß Arbeitsbeſchaffung und Pflege des Kapitalmarkts
miteinander verkoppelt werden. Solange in den Vereinigten
Staaten die konjunkturpolitiſchen Eingriffe ſich lediglich auf
eine open=marketspoliey beſchränkten, wurde zwar eine fort=
ſchreitende
Liquidiſierung der Banken erreicht; es gelang aber
nicht, die Banken zu einer ſtärkeren Kreditgewährung an die
Erwerbswirtſchaft und dieſe ſelbſt zu erhöhten Kreditanforde=
rungen
zu veranlaſſen. Der von anderen Vorausſetzungen aus=
gehende
neue Verſuch der amerikaniſchen Konjunkturpolitik
(Nira) läßt ſich, wie an dieſer Stelle bereits ausgeführt, in
ſeinem Erfolg gegenwärtig noch nicht beurteilen. In Deutſchland
konnte durch Arbeitsbeſchaffung das Produktionsvolumen be=
deutend
vergrößert werden; ohne die in jüngſter Zeit in Angriff
genommenen Maßnahmen auf dem Gebiet der Kreditpolitik ( Um=
ſchuldung
der Gemeinden, Pflege des Kapitalmarkts uſw.) würde
aber der Anſchluß an die freie Initiative der Unternehmer
außerordentlich erſchwert.
Die Verſchiedenartigkeit der Entwicklungstendenzen, die
gegenwärtig in den einzelnen Ländern zu beobachten ſind, weiſt
varauf hin, daß von einer Einheitlichkeit der Weltwirtſchaft und
einer einheitlichen weltwirtſchaftlichen Konjunkturbewegung, wie
ſie ſich im 19. Jahrhundert angebahnt hatte, nicht die Rede ſein
kann. Zwar finden zwiſchen den einzelnen nationalen Kredit=
märkten
noch gewiſſe Fluktuationen ſtatt. Dagegen fehlt ein
breiter Kapitalſtrom der zu einem Ausgleich der zwiſchen den
einzelnen Volkswirtſchaften beſtehenden Zinsdifferenzen führen
könnte. Die Hemmungen, die einer Auflockerung der internatio=
nalen
Kreditmärkte entgegenſtehen, ſind vielfacher Art. Einmal
halten Währungsbefürchtungen viele Kapitalbeſitzer davon ab,
ihre Mittel in fremden Ländern zu inveſtieren. Außerdem ſpielen
wirtſchaftspolitiſche Maßnahmen, wie Deviſenreglementierung,
Ansfuhrverbot von Kapitalien uſw. eine wichtige Rolle. Ein
weiteres Symptom für die Zerſtörung der weltwirtſchaftlichen
Zuſammenhänge iſt in der Tatſache zu erblicken, daß die Ent=
wicklung
des Welthandels bisher noch keine Wendung zum
Beſſeren zeigt. Die Welthandelsumſätze ſind im ganzen zwar
nicht mehr geſunken; von der beträchtlichen Steigerung der
induſtriellen Erzeugung haben ſie jedoch kaum Nutzen gezogen.
Die Erhöhung der Induſtrieproduktion ſtützt ſich ſo gut wie
ausſchließlich auf die einzelnen nationalen Binnenmärkte.
Abſchließend kommt das Inſtitut hinſichtlich der Lage der
Weltwirtſchaft zu dem Urteil, daß die bisherige Konjunktur=
belebung
ſich überwiegend auf die Binnenwirtſchaften beſchränkt,
Ob dieſe Entwicklung eine weitere Lockerung der weltwirtſchaft=
lichen
Beziehungen einleite, laſſe ſich gegenwärtig nicht ſagen.
Denn es beſtehe ſehr wohl die Möglichkeit, daß die Weltwirt=
ſchaft
neu aufgebaut wird, nachdem die einzelnen Länder auf
ihren Binnenmärkten ihre wirtſchaftliche Kraft gefeſtigt haben.
E. B.
der nene engliſche Bofſchafter
beim Reichspräfidenken.
Berlin, 18. Oktober.
Reichspräſident v. Hindenburg empfing heute den neuernann=
ten
Königlich Britiſchen Botſchafter Sir Eric Phipps zur Ent=
gegennahme
ſeines Beglaubigungsſchreibens.
Der Botſchafter ſagte in ſeiner Anſprache an den Reichs=
präſidenten
:
Zu keiner Zeit iſt je ein zwiſchenſtaatliches Zuſammenwirken
auf finanziellen, wirtſchaftlichen und politiſchen Gebieten ſo nötig
geweſen. Die Ueberwindung unſerer individuellen Schwierigkeiten
erheiſcht einen gemeinſamen Kraftaufwand. Damit dieſer zum
Erfolge führen kann, iſt ein gegenſeitiges Verhältnis von Treu
und Glauben unerläßlich.
Der Herr Reichspräſidenr führte in ſeiner Erwiderung
u. a. aus:
Auch ich bin der Ueberzeugung, daß zur Ueberwindung der
Schwierigkeiten jedes einzelnen Landes in Zukunft gemeinſame
Bemühungen notwendig ſein werden, die nur auf der Grundlage
gegenſeitigen Vertrauens zum Erfolge führen können.
Mit Genugtuung habe ich Ihren Worten entnommen, daß Sie
es ſich zur Aufgabe ſetzen, die freundſchaftlichen Beziehungen
zwiſchen unſeren beiden Ländern zu pflegen. Seien Sie verſichert,
daß dies auch mein und der Reichsregierung Beſtreben ſein wird.

Zum 19. Oktober.

Von Wilhelm Dreyſſe.
Am 15. Oktober 1914 wurden wir, das 3. Bataillon des
Reſ.=Inf.=Regiments 235 bei Sottegem oder Gotthem aus=
geladen
. Von da ab wurde marſchiert. Am 18. Oktober hatten
wir Meulebeke erreicht. In der Frühe des 19. Oktobers waren
wir dort zum Weitermarſch angetreten. Zu unſerer Freude be=
grüßte
an dieſem Morgen unſer Bataillonskommandeur, Major
von Paſtau, die einzelnen Kompagnien ich gehörte ſeiner
Leibkompagnie, der von Oberleutnant Froſt geführten neunten,
an. Für den 19. wurde uns ein großer Marſch angekündigt.
Um 10,30 Uhr raſteten wir in Emelghem. Hier lag ſchon ganz
mächtig was in der Luft. Feindliche Flieger überflogen uns,
und wir hörten fernen Kanonendonner. In geſtrecktem Galopp
raſte ein Artillerieoffizier an uns vorbei. Unſere Spannung hatte
allmählich Siedehitze erreicht. Da kam die Erlöſung: der famoſe
Leutnant Backmeiſter, Fühxer einer Kompagnie unſeres Bataillons,
ein Aktiver preſchte mit dem Kommando das Regiment greift
an zu ſeiner Kompagnie. An die Gewehre und Kompagnie
marſch war eins; ſpontan wurde angeſtimmt das Lied Auf
Deutſchland, hoch in Ehren, du heil ges Land der Treu!. Mit
Worten läßt ſich nicht ſchildern, wie dieſes Lied aus uns wuchs
und wie wir zum Liede wurden; das war der Auftakt der
Schlacht, die durch Langemarck zum Begriff wurde.
Roulers wurde am gleichen Tag nach hartnäckigen Frank=
tireurkämpfen
von uns beſetzt. Am 19. Oktober nahmen wir die
franzöſiſchen Stellungen bei Pasſchendaele. Ueber Weſtrooſebeke
marſchierten wir weiter nach Poelkapelle und der Regiments=
befehl
lautete für die Nacht vom 20. auf den 21. Oktober: Das
Regiment bezieht Quartier in Langemarck. Es iſt nicht geſagt,
ob der Ort vom Feinde frei iſt! In ſtockfinſterer Nacht nach
Langemarck. Die 9. Kompagnie bildete die Spitze. Bis an den
Rand des Dorfes kamen wir, da erhielten wir mörderiſches
Feuer. Ein Weiterkommen war nach Anſicht des Regimentskom=
mandeurs
Oberſt von Gilſa, er fiel am 22. Oktober 1914
abends beim Sturmangriff nicht möglich. Am Ausgang von
Poelkapelle nach Langemarck zu ſtand das 3. Bataillon in der
Nacht Vorpoſten.
Mit dem folgenden Tag, dem 21. Oktober, begannen die
blutgetränkten Tage von Langemarck. Wir haben mit Hurra ge=
ſtürmt
und geſtürmt. Am 22. wurde in der Abenddämmerung

Vom Tage.

Zur Entgegennahme ihrer Beglaubigungsſchreiben empfing
am Mittwoch der Herr Reichspräſident die neu ernannten Ge=
ſandten
Polens, Portugals und Braſiliens.
Reichskanzler Adolf Hitler hat an den großen ſchwediſchen
Forſcher Spen Hedin nach Peiping in China folgendes Telegramm
gerichtet: Dem großen unerſchrockenen Forſcher zum Tage ſeines
40jährigen Wirkens herzliche Glückwünſche !

Der Blattbinder Marquardt und der Schloſſer Beck wurden
wegen Feuerüberfalls auf die SS. am 4. April 1932 in Chemnitz,
wobei ein SS.=Mann getötet und einer ſchwer verletzt wurde, zum
Tode und zu je zehn Jahren Zuchthaus verurteilt.
Die außenpolitiſchen Erklärungen Daladiers vor der franzöſi=
ſchen
Kammer werden in der geſamten Pariſer Morgenpreſſe zu=
ſtimmend
kommentiert.

TU. Paris, 18. Oktober.
Aus Lille wird ſchon wieder der Fall gemeldet, daß ein ehe=
maliger
deutſcher Kriegsteilnehmer, Staub, der ſich 1930 mit
ſeiner Familie in Frankreich niedergelaſſen hatte, verhaftet wurde,
weil er von den hieſigen Behörden als franzöſiſcher Staatsange=
höriger
betrachtet wird. Staub ſtammt zwar von deutſchen Eltern
ab, iſt aber in Frankreich geboren und hat es augenſcheinlich
unterlaſſen, beim Erreichen ſeiner Bolljährigkeit an zuſtändiger
Stelle ausdrücklich zu erklären, daß er für Deutſchland optiert
habe. Der heute 50=Jährige wird ſich nunmehr zu verantworten
haben, daß er unter der deutſchen Fahne gekämpft habe.

Muſſolini ſetzt ſeine Bemühungen zur Klärung der Lage und
Einberufung einer Viermächte=Konferenz nach Italien fort. Er
will bereits in der allernächſten Zeit eine Zuſammenkunft der
vier europäiſchen Großmächte England, Frankreich, Deutſchland und
Italien herbeiführen. Die offizielle Einladung werde aber erſt
ergehen, wenn auf Grund der eingeleiteten diplomatiſchen Be=
ſprechungen
die Teilnahme aller vier Großmächte geſichert ſei.
In der italieniſchen Preſſe wird mit Nachdruck der Standpunkt
vertreten, daß nur durch eine vorherige Einigung der Großmächte
die Erreichung greifbarer Ergebniſſe in der Abrüſtungsfrage mög=
lich
ſei. So ſehr die italieniſche Preſſe die Notwendigkeit einer
Fortſetzung der Abrüſtungsgeſpräche anerkennt, ebenſo ſehr betont
ſie auch den Standpunkt, daß ohne Deutſchland nichts unternom=
men
werden könne. So ſchreibt der Corriere della Sera, es ſei
gar nicht daran zu denken, einen Abrüſtungsplan auszuarbeiten
und nachher Deutſchland aufzuzwingen. Deutſchland ſpiele eine zu
wichtige Rolle in der europäiſchen Politik, als daß man ohne es
auf eine Klärung und Stabiliſierung hoffen könnte.

EP. Paris, 18. Oktober.

Die nationalſozialiſtiſche Liberté ſchreibt, in gut unterrich=
teten
franzöſiſchen Kreiſen ſei man der Anſicht, daß Daladier nicht
die Abſicht habe, jeder direkten Berührung mit Deutſchland aus
dem Wege zu gehen. Es ſei nicht unmöglich, daß die Reichsregie=
rung
deutlicher auf diplomatiſchem Wege über die Abſichten des
ranzöſiſchen Miniſterpräſidenten unterrichtet worden ſei. Der
franzöſiſche Miniſterpräſident ſei kein Anhänger öffentlicher Dis=
kuſſionen
; daher habe er ſich auch nicht klarer in ſeinen geſtrigen
Erklärungen vor der Kammer ausſprechen können, um den Ein=
druck
zu vermeiden, daß die Einheitsfront zwiſchen Paris, London
und Waſhington lockerer geworden ſei.

EP. Wien, 18. Oktober.
Der tſchechoſlowakiſche Außenminiſter Dr. Beneſch iſt heute
vormittag aus Genf kommend in Wien eingetroffen. Um 11 Uhr
vormittags ſtattete Dr. Beneſch dem Bundeskanzler Dr. Dollfuß
einen Beſuch ab.
In einer längeren Beſprechung wurden, wie amtlich mit=
geteilt
wird, die verſchiedenen, beide Staaten
intereſſierenden politiſchen und wirtſchaft=
lichen
Fragen erörtert. Den breiteſten Raum nahmen die
handelspolitiſchen Fragen ein. Die beiden Mini=
ſter
vereinbarten auf Grund der von Oeſterreich bereits
überreichten Wunſchliſte, die zuſätzlichen Handelsver=
tragsverhandlungen
ſobald als möglich aufzu=
nehmen
. Im Rahmen der Beſprechung der allgemeinen han=
delspolitiſchen
Fragen wurde, wie das Kommuniqué ſchließlich
mitteilt, auch ein Meinungsaustauſch über das ita=
lieniſche
Memorandum gepflogen, wobei eine Reihe
von Fragen geklärt wurden.

abermals auf der ganzen Linie geſtürmt und immer wieder ge=
ſtürmt
, mit Hurra und Trompetenſignalen. Am 23. traten wir
es handelte ſich um Mannſchaften aus den verſchiedenſten
Regimentern der 51. Reſ.=Diviſion, da wir vollſtändig durch=
einandergekommen
waren und faſt keine Offiziere mehr hatten
am hellichten Tage bei ſtrahlendem Sonnenſchein abermals
zum Sturm an. Noch ehe wir uns entwickelt hatten, waren wir
von der feindlichen Artillerie zuſammengeſchoſſen.
Schon am Abend des 21. Oktobers hatten ſich die Reſte der
Regimenter eingegraben. Nach dem blutigen Abend des 22.
Oktobers grub man ſich allgemein ein, und dieſe Stellungen
wurden dann weiter ausgebaut. Am 22., 23. oder 24. Oktober
hieß es, Leutnant Backmeiſter läge im vorderſten Graben und
ſänge mit ſeinen Leuten Deutſchland, Deutſchland über alles!
Ich habe dieſes Singen nicht gehört, denn ich lag nicht in dem
Abſchnitt. Es wurde mir aber von Ohrenzeugen erzählt, und
bei der ganzen Art dieſes hervorragenden Offiziers iſt es ſelbſt=
verſtändlich
, daß in ſeinem Graben Deutſchland, Deutſchland
über alles geſungen worden iſt.
Am 19. Oktober iſt die 9. Kompagnie des Reſ.=Inf.=Reg. 235
ſingend in den Auftakt zur Schlacht von Langemarck gezogen,
und in dem behelfsmäßigen vorderſten Graben vor Langemarck
iſt im Granatfeuer das Deutſchlandlied geſungen worden: das
ſteht feſt. Falſch iſt es, wenn das Blutopfer der deutſchen
Jugend, das unter dem Namen Langemarck zum Symbol ge=
worden
iſt, heute mit dem 11. November geehrt wird. Die
Kampftage des Begriffes Langemarck ſind eng begrenzt. Sie
wurden eingeleitet vom 19. Oktober an. Ihren allerblutigſten
Höhepunkt hatten ſie am 21. und 22. Oktober. Das, was zum
Begriff Langemarck wurde, geſchah an dieſen beiden Tagen.
Wenn die heutige Generation Langemarck ehren will, muß
dies ohne ſpäteren Kampfhandlungen im Ypernbogen Ab=
bruch
tun zu wollen am 21. oder 22. Oktober geſchehen. An
dieſen beiden Tagen brannte die ganze Front in Flandern, an
dieſen beiden Tagen warf ſich die deutſche Jugend, mangelhaft
ausgebildet, zum Teil unvollſtändig ausgerüſtet und unter un=
zulänglicher
Führung darüber half auch der Heroismus und
die Kameradſchaft einiger weniger Frontoffiziere nicht hinweg, in
ungünſtigſtem Gelände einem kriegserprobten, artilleriſtiſch und
ſtellungsmäßig weit überlegenen Gegner entgegen, der zum An=
griff
auf den rechten, ungeſchützten deutſchen Heeresflügel an=
getreten
war, um ihn umfaſſend aufzurollen, Belgien und Nord=
frankreich
zu befreien und in Deutſchland einzumarſchieren. Ger=
manentum
ſiegte verblutend. Die Armee und die Heimat waren
gerettet.

Der Irrlum des Auslandes. Das deutſche Volk
niemals ſo einig wie jekzl.
Es iſt nicht unintereſſant, die Strömungen in der
öffentlichen Meinung im gegneriſchen Lager zu
beobachten, wie ſie nach dem entſcheidenden Schritt der Reichs=
regierung
vom 14. Oktober ausgelöſt worden ſind. Namentlich
in der engliſchen Preſſe macht ſich doch eine ſtarke
Unzufriedenheit mit der Politik des Außen=
miniſters
Simon bemerkbar, die ſich bis zu den leiden=
ſchaftlichen
Angriffen Lloyd Georges auf Simon geſteigert hat
uind durch die Rundfunkrede des engliſchen Außenminiſters von
neuem genährt worden iſt. Ebenſowie Herr Daladier
hat es auch Herr Simon vorgezogen, um die
Dinge herum zu reden und nicht von dem frankophilen
Kurs abzuweichen, um die Franzoſen nicht zu verärgern. Er hat
daneben noch einige ſpitze Bemerkungen gegen
Deutſchland eingeflochten, hat aber auch allerlei Un=
klarheiten
gelaſſen, weshalb die engliſche Preſſe
ſtürmiſch von ihm eine lückenloſe Darſtellung
der Vorgänge fordert wie ſie ſich tatſächlich
abgeſpielt haben. Herr Simon hat in ſeiner Rundſunk=
anſprache
mit der Vorlage von Dokumenten gedroht, offenbar
verſpricht er ſich durch die Herausgabe eines Weiß=, Grün= oder
Blau=Buches über den Verlauf der jüngſten Abrüſtungsverhand=
lungen
einen beſonderen Nutzen. Es könnte ihm aber paſſieren,
daß er mit dieſer Veröffentlichung zu ſpät kommt und daß ihm
von deutſcher Seite noch einmal chronologiſch die Lage der Dinge
vorgehalten wird, was man uns zugemutet und was zu unſerem
Abmarſch aus Genf geführt hat. Dieſe Aneinanderreihung würde
aber, ſofern es überhaupt dazu kommt, nur dazu dienen, das
Gedächtnis des engliſchen Außenminiſters aufzufriſchen.
Das deutſche Volk braucht nicht aufgeklärt zu werden.
Es hat mit voller Aufmerkſamkeit die Verhand=
lungen
in Genf verfolgt. Es kennt alle Einzel=
heiten
undbilligt reſtlos den Schritt der Reichs=
regierung
. Was aber die Gegenſeite weiter unternehmen
will, iſt vorläufig noch in Dunkel gehüllt. Da die Zeit bis zum
Samstag viel zu kurz iſt, wird man ſich wohl noch einmal
vertagen. Trotz aller Behauptungen, wird es kaum möglich
ſein, auf dem Wege diplomatiſcher Verhandlun=
gen
eine Formel zu finden, die man ohne uns
annehmen könnte. Die Italiener ihrerſeits winken ſchon
heftig ab. Muſſolini hat keine Luſt, ſich auf eine Konvention
einzulaſſen, die wieder nicht ſeinen Wünſchen entſpricht. Wäh=
rend
die Engländer ebenfalls allen Grund haben, neuen
Bindungen aus dem Wege zu gehen, weil ſie zunächſt ein=
mal
zur See kräftig aufrüſten wollen. Infolgedeſſen
wird man in den nächſten Wochen auf der Stelle treten und
mindeſtens bis zum 12. November dem Tag der deutſchen Volks=
abſtimmung
, keine beſondere Aktivität an den Tag legen, wobei
es natürlich nicht ausgeſchloſſen iſt, daß es in der franzöſiſchen
Fammer zu ſcharfen Angriffen gegen uns kommt und daß von
einer beſtimmten ausländiſchen Preſſe her der Verſuch gemacht
wird, durch Verdrehung der Tatſachen, auf die
Volksabſtimmung einzuwirken,
Schon jetzt kann geſagt werden, daß das vergebliche
Bemühungen ſind, die wirkungslos verpuffen, weil das
deutſche Volk einfach geſchloſſen hinter ſeinem Kanzler ſteht. In
dieſem Punkt hat der Kanzler ſelbſt jenem Teil des Aus=
landes
, der auf die ſprichwörtliche deutſche Uneinigkeit ſpeku=
liert
, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Er hat in ſeiner
Rede auf der Führertagung allen früheren innenpolitiſchen Geg=
nern
, die ſich als Bekenner der deutſchen Friedensliebe beweiſen,
die Hand zur Verſöhnung gereicht und damit dem Gedanken
der Volksgemeinſchaft einen neuen großen
Dienſt erwieſen. Damit wird das Fundament der natio=
nalen
Geſchloſſenheit weiter geſtärkt und gefeſtigt, wie überhaupt
gleichzeitig das innere Gefüge des Reiches und der Nation ge=
kräftigt
und geſtählt.
Prophezeiungen über den Ausgang der Volksabſtimmung
tverden ſich auch jetzt in der ausländiſchen Preſſe finden. Wer ſie
abgibt, überſieht völlig, daß das deutſche Volk in der
Abrüſtungsfrage niemals ſoeinig war wie jetzt.
Je mehr die Zeit fortſchreitet und je mehr wir uns der Mitte
des nächſten Monats nähern, deſto ſtärker wird auch das Aus=
land
erkennen, daß es ſich im Irrtum befindet, wenn es glaubt,
ſins auch weiterhin als Volk minderen Rechtes behandeln zu
können.
Der Reichsregierung ſind aus Anlaß ihrer letzten außenpoli=
tiſchen
Entſchließungen erneut in großer Anzahl Ergebenheits=
adreſſen
und Treuebekundungen zugegangen.
Im Sitzungsſaal der Bank für Deutſche Induſtrieobligationen
fand geſtern vormittag die Konſtituierende Sitzung des vom Prä=
ſidenten
des Reichsbundes der Deutſchen Induſtrie Dr. Krupp von
Bohlen und Halbach einberufenen Ausſchuß für allgemeine Wirt=
chafts
= und Sozialpolitik ſtatt.

Die erſten Tage nach dem 23. Oktober waren noch ſehr be=
wegt
, doch bis Ende des Monats war die Front allgemein er=
ſtarrt
. Am 11. November, dem Tage, der jetzt zum Langemarck=
Gedenktag erhoben werden ſoll, iſt in dem Frontabſchnitt
PasſchendaelePoelkapelle-Langemarck überhaupt nichts weſent=
liches
geſchehen. Es war ein Angriff angeſetzt worden, der auch
in der Nacht artilleriſtiſch vorbereitet wurde. Durchgeführt wurde
der Angriff aber nicht. Andere Regimenter mit ſehr ſtarken
Mannſchaftsbeſtänden, die mehr Maſchinengewehre hatten als
wir je aufwieſen, waren herangezogen worden. Sie marſchierten
in unſerem Abſchnitt nachts auf der Straße Weſtrooſebecke
Poelkapelle an.
Falſch iſt es auch, daß, wenn einmal von dem Heldentum
der deutſchen Jugend von 1914 geſprochen wird, die Anſicht be=
ſteht
, daß bei Langemarck nur oder hauptſächlich die ſtudentiſche
Jugend beteiligt geweſen ſei. Wer von der deutſchen ſtudentiſchen
Jugend 1914 freiwillig zu den Fahnen eilte, wird wohl dann
vornehmlich jenen Neuformationen angehört haben, die im
Oktober in Flandern verbluteten. Zum Teil kam dieſe ſtudentiſche
Jugend auf andere Kriegsſchauplätze, zum Teil kam ſie ſpäter
als Erſatz.
Die Kriegsfreiwilligen=Regimenter von Langemarck rekru=
tierten
ſich aus jungen Deutſchen aller Stämme, Stände und
Volksſchichten. Auch Männer bis zum Alter von 50 Jahren
waren als Freiwillige darunter, Landwehrmänner und Erſatz=
reſerviſten
waren auch wenn auch in kleinerer Anzahl
unter uns. Zahlenmäßig war die Studentenſchaft weitaus ge=
ringer
vertreten. Lediglich war durch die Verbindungen und die
Korps ein ſtärkeres Hervorheben des ſtudentiſchen Elements
während und nach dem Kriege möglich. Unſere Blutskamerad=
ſchaft
von Langemarck verträgt es nicht, wenn immer nur ein
Teil von uns ehrend erwähnt wird. Das Blutopfer von Lange=
marck
wurde aus dem ganzen Volke gebracht.

Ruth Schaumann: Ave von Rebenhagen. Mit 10 Originalzeich=
nungen
von der Verfaſſerin. Reclams Univerſal=Bibliothet
Nr. 7212. Geheftet 35 Pfg.. gebunden 75 Pfg.
In dieſer Märchennovelle, durchſtrahlt von dem unbedingten
Glauben an die Tatſächlichkeit der Phantaſiewelt, beſeelt von ſo
vielen ſchönen, allgemein=menſchlichen Empfindungen und dem
Wohllaut einer ſchlichten Sprache, bekundet die Dichterin die kind=
lich
=reine Frömmigkeit und tiefe Innerlichkeit, die wir aus ihren
Werken bereits kennen. Die zahlreichen eingeſtreuten, im Ton
des Volksliedes gehaltenen Gedichte, eng mit dem Gang der No=
volle
verflochten, gemahnen an die Märchen und Erzählungen der
Romantik. Zehn Originalzeichnungen, von der Verfaſſerin ſelbſt
entworfen, verleihen dem Bändchen beſonderen Reiz.

[ ][  ][ ]

merstag, 19. Oktober 1333

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 290 Seite 3

Ein Grundſtein des nakionalen Skaakes. Der unabhängige, der eigenen Verankworkung bewußke und
ſelbſtändig ſchaffende Menſch wieder in den Mikkelpunkk der Wirkſchaft geſtellt.

Der Reichswirtſchaftsminiſter
auf der Tagung des deutſchen Handwerks.
Berlin, 18. Oktober.
Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Schmitt hielt am Mittwoch
auf der Tagung des Reichsſtandes des Deutſchen Handwerks, bei
Kroll, die den Höhepunkt der Handwerkswoche bildete, eine Rede,
in der er u. a. ausführte, daß dem Mittelſtand und dem
Handwerk die beſondere Sorge des Führers und
der Reichsregierung gelte.
Der nationalſozialiſtiſche Staat, ſo ſagte der Miniſter, will
gerade den unabhängigen, der eigenen Verantwortung bewußten
und ſelbſtändig ſchaffenden Menſchen wieder in den Mittelpunkt
der Wirtſchaft ſtellen.
Mit den Familienangehörigen, die gerade im Handwerk viel=
fach
in den Betrieben mitarbeiten, kommt man auf etwa acht
Millionen deutſcher Menſchen, die auf Gedeih und Verderb mit
der Handwerkswirtſchaft verbunden ſind. Das ſind beinahe
12 Prozent unſerer geſamten Bevölkerung, das heißt faſt ebenſo=
viel
Menſchen, als die Bauernwirtſchaft ernährt.
Wie die Verbundenheit mit der Scholle den Bauern zum
feſten Träger wahren nationalen Denkens macht, ſo iſt auch das
Handwerk durch die Verbundenheit mit der vielfach ererbten
Werkſtatt ein Grundſtein des nationalen Staates.
der großzügige Arbeitsbeſchaffungsplan der
Reichsregierung kann nur Hilfswerk für eine
Uebergangszeik ſein.
Die wirtſchaftliche Entfaltung auf die Dauer kann nur aus
eigener Kraft erreicht werden! Dies gilt für das Handwerk, wie
für die geſamte übrige Wirtſchaft. Seinen Wiederaufbau und
die Wiedererlangung ſeiner kulturellen und ſozialen Bedeutung
muß das Handwerk ſelbſt erkämpfen.)
Die Reichsregierung hat zunächſt die vielfachen Hemmniſſe
beſeitigt, die auf den Grenzgebieten der Handwerkswirtſchaft la=
gen
. Sie hat
Sperten für die Neuerrichkung von Einzelhandels=
geſchäffen
aller Ark.
ſo auch von Einheitspreis=Filialgeſchäften und Warenhäuſern er=
laſſen
, die Auswüchſe auf dem Gebiete des Zugabeweſens durch
das Geſetz über das Zugabeweſen beſeitigt. Dieſes Geſetz wird
eine Ergänzung durch eine geſetzliche Regelung , des Rabattweſens
finden, durch die allen Verſuchen, das Zugabeverbot durch wirt=
ſchaftlich
nicht gerechtfertigte Rabatte zu umgehen, ein Riegel
vorgeſchoben wird.
Die Aufgaben der Warenhäuſer und Konſum-
veſie
in Hanfen der Derfelälugsrdifäfe
und ihre Anpaſſung an die Belange des ge-
werblichen
Mikkelſtandes
bedarf ſorgältigſter Prüfung. Bei den großen Werten am Volks=
vermögen
, die in dieſen Betrieben angelegt ſind, könnte blinder
Uebereifer nie wieder gut zu machende Schäden anrichten. Die
Reichsregierung hat bereits den Abbau der Handwerksbetriebe
in den Warenhäuſern angeordnet. Sie wird weiterhin für eine
wirtſchaftlich tragbare Beſchränkung dieſer Großbetriebe Sorge
tragen. Unmittelbare Arbeit und damit Brot ſollen vor allem
die 500 Millionen RM. bringen, die die Reichsregierung außer
den bereits früher bereitgeſtellten 200 Millionen RM. für die
Inſtandſetzung von Wohngebäuden zur Verfügung geſtellt. Trotz
aller grundſätzlichen Bedenken hat die Reichsregierung die Ende
Februar 1931 eingeleitete
Slühungsakkion für die gewerblichen Kredik=

genoſſenſchaften

fortgeſetzt und erweitert, um einen Zuſammenbruch der berufenen
Kreditquellen hintanzuhalten, 60 Millionen RM. als verlorene
Zuſchüſſe beſtimmt und für weitere 50 Mill. RM. hat die Reichs=

regierung zugunſten dieſer genoſſenſchaftlichen Inſtitute übernom=
men
. Darüber hinaus wird ſie in einem beſonderen Fonds wei=
tere
Bürgſchaften in Höhe von 10 Millionen RM. übernehmen,
die dazu beſtimmt ſind, endlich wieder dem Perſonalkredit einen
Platz in der deutſchen Kreditwirtſchaft zu verſchaffen, um auch
dem Handwerker, der nicht Grundbeſitzer iſt, eine neue Kredit=
möglichkeit
zu erſchließen.
Alle dieſe wirtſchafklichen Maßnahmen genügen
aber nichk, wenn ſie nicht durch organiſakoriſche
Maßnahmen ergänzt werden.
die das jetzt in Verbänden mannigfacher Art zergliederte Hand=
werk
einheitlich zuſammenfaſſen und dieſem Zuſammenſchluß eine
feſte Grundlage und eine zielbewußte Führung geben. Die Reichs=
regierung
hat deshalb ein Geſetz beſchloſſen, das ſie ermächtigt,
über den Aufbau des deutſchen Handwerks eine
vorläufige Regelung auf der Grundlage allgemeiner Pflicht=
innungen
und des Führerprinzips zu treffen. Bei der Neu=
regelung
der Verhältniſſe werden die Belange
der Geſellen, der Lehrlinge und ſonſtigen
Hilfskräfte des Handwerks die gebührende Be=
rückſichtigung
finden.
Berkieff muß auch werden die Erziehung des
jungen Menſchen, der in das Handwerk einkrikk.
Die Erziehung dahin, daß er Verſtändnis erhält für den hohen
ethiſchen Wert, der gerade in der ſchöpferiſchen Tätigkeit des
Handwerks liegt und ſeinen Ausdruck in dem Stolz auf die ſelbſt=
geſchaffene
Arbeit erhält, denn das Ethos heißt Ethos der Ar=
beit
. Ein Handwerk recht wiſſen und ausüben,
gibt höhere Bildung als Halbheit in Hundert=
fältigem
. Aber auch in der Allgemeinheit muß das Verſtänd=
nis
für die ſchöpferiſche, individuell geſtaltende Kraft des Hand=
werks
und die Freude an der Wertarbeit wieder geweckt werden.
Geht ſo das Handwerk an ſeine Arbeit und erkennt die Allge=
meinheit
den Wert des handwerklichen Schaffens, dann wird die
Werbewoche ein Werk des Segens für uns alle werden, aus dem
neue Ströme nationalen Geiſtes und nationaler Kraft für den
Wiederaufbau unſeres ganzen Volkes fließen.
Anſchließend hielt Generalſekretär Schild, vom Reichsſtand
des deutſchen Handwerks, einen Vortrag über
die grundſätzliche Skellung des Handwerks
zur ftändiſchen Wiriſchaffsordnung.
Generalſekretär Schild führte u. a. aus, daß die Führer des
deutſchen Handwerks die Idee und Zielſetzung einer ſtändiſchen
Wirtſchaftsordnung bereits in einer Zeit geformt hätten, als das
deutſche Volk in ſeiner Geſamtheit noch nicht dem Willen des
Führers folgte. Die Struktur der Wirtſchaftsgruppen verlange
innerhalb des Geſamtſtandes der Wirtſchaft einen ſelbſtändigen
Stand des Handwerks. Das deutſche Handwerk, ſo
ſchloß der Redner, habe in der Geſchichte bewieſen, daß es
ſtaats= und ſtandesbildend ſein könne. Möge die natio=
nalſozialiſtiſche
Wirtſchaftsordnung dem deutſchen Handwerk ſeinen
Stand erhalten!
Der Vizepräſident des Reichsſtandes des deutſchen Hand=
werks
, Zeleny, dankte in ſeinem Schlußwort der Reichsregie=
rung
für ihre Maßnahmen auf dem Gebiete des Handwerks, in
deſſen Namen er dem Führer weiterhin treue Ge=
folgſchaft
gelobte.

Gegen den wirkſchafklichen Boykoft.
Dortmund, 17. Oktober.
Der Treuhänder der Arbeit für das Wirtſchaftsgebiet Weſt=
falen
hat eine Verordnung erlaſſen, in der es heißt:
Der Reichswirtſchaftsminiſter teilt mir folgendes mit: Ob=
wohl
in der Zwiſchenzeit mehrfach darauf hingewieſen worden iſt,
daß unter den zurzeit beſtehenden wirtſchaftlichen Verhältniſſen
die Rückſicht auf die Löſung des im Vordergrund aller Ueber=
legungen
ſtehenden Arbeitsproblems allen andern Ueberlegungen
voranzugehen hat, und obwohl von der Reichsregierung immer
wieder darauf hingewieſen worden iſt, daß in der Wirtſchaft
nur das Können ausſchlaggebend ſein darf, und daß alle Ein=
griffe
in die Wirtſchaft ſowie jedes unbefugte und unberechtigte

Vorgehen gegen einzelne Perſonen unbedingt zu unterbleiben.
habe (ſiehe auch Verordnung des füngertretenden Leiters der
NSDAP. vom 7. Juli und 8. Auguſt 1933), lauten die mir aus
Ihrem Arbeitsbereich zukommenden Berichte nach wie vor dahin,
daß Waren= und Kaufhäuſer, Einheitspreisgeſchäfte, kaufhaus=
ähnliche
Unternehmungen nach wie vor erheblichen Störungen
unterliegen. Allgemein geht die Klage dahin, daß nach wie vor
durch Einflußnahme Dritter auf die Willensentſcheidungen von
Zeitungsverlagen, Unternehmungen einzelner Geſchäfte oder
Gruppen, insbeſondere Waren= und Kaufhäuſern der Inſeraten=
ſperre
unterliegen mit dem Ergebnis eines für dieſe Unter=
nehmen
kataſtrophalen Rückgangs der Umſätze. Des weiteren
kommt der Reichswirtſchaftsminiſter auf Beſchwerden zurück, nach
denen verſchiedenenorts an Beamte Verbote, in jüdiſchen Ge=
ſchäften
zu kaufen, ergangen ſeien. In den betreffenden Fällen
ſollen dieſe oder ähnliche Verbote aufgehoben werden. Aus dem
gleichen Grund wünſcht der Herr Reichswirtſchaftsminiſter, daß
die Anzeigenſperre gegen jüdiſche Kaufhäuſer in bürgerlichen
Zeitungen aufgehoben wird.
Die Tagung des Kleinen Konvenks.
Ueber die Tagung des Kleinen Konvents der Deutſchen
Arbeitsfront berichtet der Deutſche u. a.:
Der Reichsſchulungsleiter gab ein ſehr hoffnungsvolles Bild
über die geleiſtete Arbeit und über die immer weiter greifende
Organiſation. Danach ſind die Schulen der NSDAP.,
der Arbeitsfront und ihrer ſämtlichen Unter=
gliederungen
und neuerdings auch die weltan=
ſchaulichen
Schulen der SA in einer Hand. Pg.
Selzner referierte über einen großzügigen Siedlungs=
bauplan
. Die Finanzierung wird vorausſichtlich ſo durchge=
führt
werden können, daß am 1. Mai 1934 100 000 Woh=
nungen
für deutſche Arbeiter von der Deutſchen
Arbeitsfront bereitgeſtellt ſein werden.
Die Reichs=Einnahmen und =Ausgaben
im Auguſt 1933.
Berlin, 18. Oktober.
Nach Mitteilung des Reichsfinanzminiſteriums betrugen im
Auguſt 1933 (Angaben in Mill. RM.) im ordentlichen Haushalt
die Einnahmen 482.4 (im Juli 480.3) und die Ausgaben 453.4
(544.1); mithin ergibt ſich für Auguſt eine Mehreinahme von 29.0
(im Juli Mehrausgabe 63.8). Da die Einnahmen in den Monaten
April bis Auguſt 2416.7 und die Ausgaben in dem gleichen Zeit=
raum
2417,2 betragen haben, ergibt ſich für Ende Auguſt eine
Mehrausgabe von 0,5 (für Ende Juli Mehrausgabe 29.5). Der
aus dem Vorjahre übernommene Fehlbetrag von 1654,6 vermin=
dert
ſich durch die vorgeſehene Schuldentilgung um 41.7 auf 1612.9.
Unter Berückſichtigung dieſes Fehlbetrages ſtellt ſich das Defizit
Ende Auguſt 1933 auf 1613.4 (Ende Juli 1650.8).
Im außerordentlichen Haushalt wurden im Auguſt 1.6 (Juli
4 3) verausgabt, ſeit Beginn des Rechnungsjahres 7.7, während
Einnahmen wieder nicht ausgewieſen werden. Der vom letzten
Rechnungsjahr her vorhandene Beſtand von 37.1 vermindert ſich
daher auf 29.4. Für beide Haushalte einſchließlich der aus dem
Vorjahre übernommenen Fehlbeträge bzw. Beſtände errechnet ſich
für Ende Auguſt 1933 ein Defizit von 1584.0 (Ende Juli 1619.8).
Der Kaſſen=Sollbeſtand des Reiches betrubg am 31. Auguſt 1706.0
(1725.0); davon ſind 1683.0 (1702.0) verwendet worden. Es war
daher Ende Auguſt bei der Reichshauptkaſſe und den Außenkaſſen
ein Beſtand von 23.0 (23.0) vorhanden.
2as Geheimnis des Kellerganges.
Weikere Lügen des Braunbuches erledigt.
* Berlin, 18. Oktober. (Priv.=Tel.)
Nun iſt auch das Geheimnis des unterirdiſchen Ganges der
das Reichstagsgebäude mit dem Reichstagspräſidentenpalais ver=
bindet
, gelüftet worden. Irgendetwas Geheimnisvolles iſt an die=
ſem
Gang, in dem die Heizungsanlagen laufen, nicht. Die Zeu=
genvernehmung
hat ergeben, daß dieſer Gang nur vom Perſonal
des Reichstages betreten worden iſt, und daß von der Pförtnerloge
aus das leiſeſte Geräuſch im Gang ſelbſt regelmäßig gehört wird.
Irgendetwas Verdächtiges hat keiner der Portiers feſtgeſtellt. Auch
eine unmittelbar nach dem Ausbruch des Brandes vorgenommene
Kontrolle des Ganges hat nichts ergeben, was mit der Brand=
ſtiftung
hätte in Verbindung gebracht werden können. Wieder
eine Lüge des Braunbuches alſo erledigt. Aber
noch einer zweiten Lüge konnte das Genick um=
gedreht
werden: nämlich jener, die von der Unterbringung
einer SA.=Stabswache im Hauſe des Reichstagspräſidenten ſpricht.
Alle Zeugen haben feſtgeſtellt, daß niemals eine ſolche Wache im
Reichstagspräſidentenpalais untergebracht war. Dagegen hat die
Vernehmung, des Zeugen Boguhn den bulgariſchen Kommuniſten
Popoff recht erheblich belaſtet. Es wird noch genau zu unterſuchen
ſein, wo Popoff in dem Augenblick war, in dem er von dem Zeugen
am Portal II des Reichstagsgebäudes beobachtet wurde.

Eröffnungsfeier der Hochſchule für Muſik und Theaker
in Frankfurk a. M.
Frankfurt ſoll das Kulturzentrum des Weſtens werden.
Oft iſt das geſagt worden und jetzt folgt den Worten die Tat.
2r. Hochs Konſervatorium iſt zur Hochſchule für Muſik
ind Theater umgeſtaltet worden, die am Dienstag nachmittag
n Gegenwart von Staatskommiſſar Hinkel eröffnet wurde. Der
Vorſitzende des Kuratoriums, Dr. Rumpf, betonte, daß für
Dr. Hochs Konſervatorium eine neue Zeite beginne. Er begrüßte
die Vertreter der Staats= und ſtädtiſchen Behörden und er=
unerte
daran, daß nach dem Teſtament des Stifters, das
Tonſervatorium eine Stätte zur Förderung der Muſik und der
inentgeldlichen Unterweiſung begabter, aber mittelloſer Schüler
ein ſolle. Hierin iſt ſchon die Verwirklichung des vaterländiſchen
Hedankens, aber auch eine große ſoziale Tat zu erblicken. Be=
deutende
Künſtler ſeien aus dieſer Anſtalt hervorgegangen, die
tets aufs engſte mit der Frankfurter Bevölkerung verbunden
var. Es wird alles daran geſetzt, daß die Anſtalt wieder ihren
ilten Ruf in der muſikaliſchen und künſtleriſchen Welt erhält.
Staatskommiſſar Hinkel überbrachte die Grüße der Reichs=
egierung
und des Miniſterpräſidenten Göring. Er wies darauf
ſin, daß mit dem heutigen Tag eine neue Aera für das Kunſt=
nſtitut
beginne. Oft habe der Führer auf Frankfurts Be=
eutung
als Kulturbollwerk im Weſten hingewieſen. Daß es
nit dieſen Worten ernſt war, beweiſt die Eröffnung der Hoch=
chule
für Kunſt und Muſik. Deutſche Kunſt ſei eine Quelle der
Freude und der Kraft.
Generalintendant Meißner überbrachte Grüße des Ober=
ſürgermeiſters
, der vom Führer heute nach Berlin berufen wor=
den
ſei und daher zu ſeinem Bedauern die Eröffnung nicht ſelbſt
vornehmen könne. Er habe ausdrücklich die Verſicherung des
Nitſchaffens gegeben und fühle ſich aufs tiefſte mit der Anſtalt
derbunden. Der endliche Zuſammenſchluß der Frankfurter Kunſt=
nſtitute
gebe die Kraft, deutſches Theater weit über die Grenzen
Deutſchlands leuchten zu laſſen. Es gelte zu kämpfen um eine
virkliche Umgeſtaltung in der Kunſt.
Matthieu Pfeil ſprach kurz als Vertreter des Solo=
derſonals
des Schauſpielhauſes dem Staatsſekretär Hinkel ſeinen
Dank aus, der erklärt habe, daß er für die ſchöne Stadt Frank=
urt
und ihre Theaterkunſt eine beſondere Vorliebe habe.

Mainzer Stadktheaker.
Mozarts Titus als Feſtaufführung.
Den glanzvoll programmatiſchen Auftakt des 100. Spiel=
winters
gab eine Feſtaufführung von Mozarts Titus. Mozart
und Wagner, der am nächſten Sonntag mit den Meiſterſingern
folgen ſoll, als Taufpaten eines deutſchen Theaters! Mögen ihre
Geiſter ſchirmend ihre ſegnende Hand halten über dem roten
Hauſe am Gutenbergplatz! Die Wahl der erſten Oper war aller=
dings
eine Sache der Tradition: Titus war die erſte Oper, die
vor 100 Jahren den Neubau des Theaters eröffnete und die 50
Jahre ſpäter, am 21. September 1883, wieder erklang. Es iſt
keine eigentliche Repertoireoper und wird es nie werden. Eine
Gelegenheitsarbeit, geſchrieben 1791 zur Feier der Krönung Kai=
ſer
Leopolds II. zum böhmiſchen König und in Prag erſtmalig
aufgeführt. Entſtanden unmittelbar nach der Zauberflöte, in
einer gewiſſen Pauſe des unerſchöpflich ſprudelnden muſikaliſchen
Schaffens. Sie nennt ſich heroiſche Oper. Wir verbinden heute
mit dieſem Begriff allerdings einen ganz anderen Inhalt. Es iſt
eine typiſche alte Oper, die gar nicht erſt verſucht, den Stoff
dramatiſch zu formen oder die Handlung pſychologiſch aufzu=
bauen
. Wie ſehr dem Titus der Feuerodem eines echten Dra=
mas
abgeht, zeigt der naheliegende Vergleich zweier inhaltlich
gleicher Szenen, des Kapitolbrandes hier und in Wagners
Rienzi. Und doch iſt auch Abfall vom Schaffen eines Mozart
edelſtes Gut deutſcher Kunſt und der Wiedererweckung wert.
Zur Inſzenierung hatte man ſich eine der Größen deutſcher
Opernregiekunſt verſchrieben, Dr. Niedecken=Gebhard. Er
verzichtete auf jedwede Moderniſierung der Oper, ſondern ver=
ſtand
es, den Zeitſtiel ihrer Entſtehung vorzüglich zu treffen, in=
dem
er ſie nicht als Muſikdrama aufzog, ſondern als Konzert=
drama
. So konnte die herrliche Muſik ganz im Vordergrunde
ſtehen und die ſchwache Handlung iſt nicht mehr als Kuliſſe. Er
hatte in dem neuen Bühnenbildner Preuſſer einen ausgezeich=
neter
Helfer, der die Szene in Schinkels klaſſiziſtiſchem Stil auf=
baute
und das Werk damit auch optiſch in den rechten Rahmen
ſtellte. Und da Hans Schwieger bereits früher ein ſeltenes
Fingerſpitzengefühl für den Mozartſtil bewieſen hat, ergab ſich
aus dem Zuſammenwirken dieſer drei Männer eine Arbeit von
ſtärkſter innerer Geſchloſſenheit.
Unter den Soliſten befanden ſich vorwiegend neue Kräfte.
Ein eingehenderes Urteil wollen wir für ſpätere, hoffentlich bald
eintretende Gelegenheiten zurückſtellen. Zumal unſer neuer Hel=
dentenor
Decker wird ja bald eine Rolle zugewieſen erhalten,
die ihm beſſer liegt als der Kaiſer der Mozartoper. Einen ſehr
günſtigen Eindruck gewann man von der neuen Spielaltiſtin
Marion Hundt, die den Sextus, die eigentliche Hauptrolle
inne hatte. Neben ihr behaupteten ſich die Damen Herbſt
(ſchwerer Alt) und Ziegler (Koloraturſängerin) mit feinen
Leiſtungen. Hanna Gorina gab der ränkeſpinnenden Vitellia

das ſchwere Format ihrer großen Geſtaltungskunſt, und Edmund
Eichinger war ein wuchtiger Gardehauptmann. Der durch
die Arnoldſchen Chorvereinigungen verſtärkte Chor, der ausge=
dehnte
Aufgaben zu erfüllen hat, wurde ihnen in klangſchöner
Dr. B.
Form gerecht.
* Mannheimer Uraufführung.
Die Kickers von Fritz Peter Buch.
Mit dem Volksſtück in 7 Bildern Die Kickers von Fritz
Peter Buch beſcherte ſich das Mannheimer Nationaltheater einen
Uraufführungsabend voll heiterer Laune und Fröhlichkeit. Die
Handlung die ſich in der Sportwelt der Fußballer abſpielt, iſt
reich an Vergnügen. Zwei Fußballvereine derſelben Stadt, die
Kickers und Germania 08 ringen um die Palme des Sieges
in der Verbandsmeiſterſchaft. Die Kickers werden den Ball in
die Latten knallen, zweifellos; denn ihnen ſteht ein Mittelſtürmer
von Klaſſe zur Verfügung. Es iſt der Tippelbruder Piter Wöller=
mann
, an dem mit Hunger und Not die Axbeitsloſigkeit nagte und
der, um wieder feſten Boden unter die Füße zu bekommen, ſich
von einem Trainer hat gewinnen laſſen, in der Kickermannſchaft
mitzuſpielen. Aber auch die Liebe hat, ihn dazu beſtimmt, zu
Stine, dem Schiffermädel, das ihn eines Abends vor verfolgenden
Gendarmen gerettet hat. Dieſe Stine nimmt auch den Kampf auf
mit den Nebenbuhlerinnen, die den neuen Sporthelden umſchwär=
men
. Nach dem unfair verlaufenen Spiel, wobei es Keilereien in
Maſſe abſetzt, verzichtet Piter auf Fußballmatche und folgt halb
gezogen, halb gewogen, ſeiner Stine, zum traulichen Glück im
Schifferkahn.
Mit den Kickers hat das Theater unbeſtreitbar ein Volks=
ſtück
gewonnen, das dem Volksſtück gibt, was es braucht: waſch=
echte
Geſtalten, wirkliches Leben Auftritte von herzgewinnender
Fröhlichkeit. Die Hand eines Theaterfachmannes hat es geſchaf=
fen
, der überdies Blick genug beſitzt, um ſich ſelbſtändig auszu=
wirken
. Die Bilder ſind voll feiner, kleiner Beobachtungen des
alltäglichen Lebens, geſpritzt mit Humor und tiefer, ironiſcher
Bedeutung. Die Heiterkeit die in dem Stück liegt, gelang auch
vorzüglich in der Wiedergabe. Die Darſteller verſprühten unter
der ſchmiſſigen Spielleitung von Hans Carl Müller ihr beſtes
Luſtſpieltemperament. Erwin Linder als Piter war in beſter
Form, aber auch Bum Krüger als führender Mann des Ge=
genvereins
brachte er ſeine Rolle zum treffenden Schluß. Vera
Spohr, Eliſabeth Stieler und Hermine Ziegler, die
Nebenbuhlerinnen, waren einzig in ihrer Art, wie ſie den Kampf
um den Helden des Tages ausfochten. Nicht zu vergeſſen die pracht=
volle
Schauſpielleiſtung von Ernſt Langheinz als ſportbegei=
ſterter
Tiſchlermeiſter. Die Zuſchauer hatten ſich mit dem Stück
ſofort befreundet, ſie hatten ihr helles Vergnügen daran, das ſich
am Schluß in toſenden Beifall entlud. Der anweſende Verfaſſer
mußte ſich oft inmitten der Darſteller zeigen.
Dr. K. 0.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 290



A
Etatt jeder beſonderen Anzeige.
Heute abend verſchied im faſt vollendeten 86. Lebens=
jahre
nach kurzer Krankheit unſer lieber Vater,
Schwiegervater, Großvater und Onkel
Georg Hoos
Rechnungsrat i. R.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Helene Weiſel, geb. Hoos
Emilie Hoos, Reallehrerin
Ludwig Weiſel, Pfarier.
Darmſtadt, Heuchelheim bei Gießen, Alsfeld,
den 17. Oktober 1933.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir Abſtand zu nehmen.
Die Beerdigung findet am Freitag, den 20. Oktober,
nachmittags, um ½3 Uhr, von der Kapelle des
alten Friedhofes aus
tt.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Statt Karten.
Todes=Anzeige.
Unſere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante
drau Hurzarelge Seit Birr.
geb. Schnellbächer
iſt heute nach einem arbeitsreichen Leben im Alter
von 62 Jahren ſanft entſchlafen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familte Fritz Beſt
Familie Leonhard Beſt
Familie Willi Sulzmann.

Darmſiadt, den 17. Oktober 1933.
Ludwigshöhſtr. 22.

Die Beerdigung findet am Freitag, den 20. Oktober,
nachmittags ½3 Uhr, auf dem Beuunger Friedhof ſtatt.

Heute vormittag 7, Uhr verſchied ſanft nach
langem, ſchwerem mit großer Geduld er=
tragenem
Leiden unſere liebe herzensgute
Schweſter, Schwägerin, Tante und Kuſine
Annd on
im 65. Lebensjahre.
Um ſtiilles Beileid bitten:
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Jakob Glock.
Darmſiadt, den 18. Oktober 1933.
Tanggaſſe 9.
Die Beerdigung findet Samstag, nachmittags 3 Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, heute
nacht meinen lieben Vater, unſeren guten
Bruder und Onkel
Srrtg Pagner z.
Rentmeiſter i. R.
nach kurzer Krankheit im Allter von nahezu
85 Jahren zu ſich abzuruten.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Georg Wagner IV.
Gemeinderechner.
Nieder=Ramſtadt, den 18. Oktober 1933.
Die Beerdigung findet Samstag, den 21. Oktober,
nachmittags 3 Uhr ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute nacht entſchliet nach
langen Teiden unſere liebe.
treubeſorgte Mutter u. Groß=
mutter

Marie Nags
geb. Glaßer.
12655) Die trauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadi, den 18. Oktober 1933.
Die Beerdigung findet Fre tag, um
2 Uhr, auf dem alten Friedho; ſtatt.

Gott dem Allmächtigen hat es ge=
fallen
unſere liebe Mutte
Schwiegermutter, Großmutter,
Urgroßmutter, Schwägerin uud
Tante
Frau Wilhelmine Schiller
geb. Händel
im Alter von 80 Jahren in die
Ewigkeit zu ſich zu nehmen.
Im tiefen Schmerz:
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 18. Oktober 1933.
Tannenſtr. 7.
(12667
Die Beerdigung findet Freitag,
3 ½ Uhr. auf dem Beſ unger Fried=
hof
ſtatt.

Berren
Bettwaren
Verkaufsſtelle für Be=
darfsdeckungsſcheine

d. Eheſtandsdarlehen.
Bevor Sie Ihre Ein=
käffe
tätigen, verglei=
chen
Sie bitte meine
/Qualität und Preiſe.
Boll=Matratzen
4teilig, gute Drelie,
Ia Neutuchwolle
35.00 29.50
25.00 12.50
Kapok=Matratzen
3teilig mit Kapol=Keil
Ia Java=Kapok=Füllg.
69.00 58.00
48.00 34.00
Spiral=Rahmen
in allen Größen und
ſtarter Aus ührung
ganz beſonders billig.
Deh
Darmſtadt
Ludwigſtraße 15
Weißwaren=
Ausſtaitungen.

DrIhornpsons Schuan Pulver
St von unüberkroffener Reini=
gungskratt
-volkornmen un=
Schadlich-erglebig und billig.
Paler 24Pfg. Doppelpak kkPfg.s

Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Kühle Jage
erinnern die Dame an die not-
wendige
Anschaffung eines gu-
ten
Mantels, Was Herbst- und
Wintermode an vornehmen
neuen Schöpfungen bringen,
das finden Sie beiWu. P in vor.
bildlicher Auswahl und zu Ubef-
raschend
zeitgeräßen Preisen,
Herbst- und Wintermäntel
für Damenin allen Größen u. Preislagen
dazu passend
Fesche neue Damenhüte
von großer Prelswürdigkeit

Das größte Spezialhaus

ELSBETH WENDE-WALTER•MARGA PHILIPP

12677

Poſtlagernd
Dieburg!
J. B. 2 Brief abh.

Da. mstädter
11142a) Lesezirke
Lesemappen ill. Zeit=
schr
ften, von 25 H an
Prospekte kosten!os
Valentin Roeder
Alcestr. 10 Tei. 2512

Küchenherde
repariert fachgemäß
K. Keutz, Neugaſſe 7,
am alt. Schlachth.=
(*do
Platz.

W. baut o. vermit
kl. Eigenheim
m. 5700 qm Gart.
dei 2000 Anzahl.
(Stadtrand)? Ang.
mit Lage Größe u.
Prs. u. S. 39 Gſch.*

2½ſtöck. 3=Zi.=Haus
mit Gart. zu kauf
geſucht. Ang. unter
S.
. d. Geſch.

Sazakhand=ung
nit 2 Zimmer=Woh
nung zu vergeben
Angebote unt. S 37.
an die Geſchſt. (12661

Jar tücht. Friſeut
ſucht Stellung. Ar
geb. S 20 Geſchſt.

WElBLICH
Wer bietet geb. al=
leinſt
. Frl Wirkungs=
kreis
? 31 J., angen. 1. S. 28 Geſchſt.
Erſch., fraul. vertr.
Chjar ſelbſt. i. allen
Haus= u. Büroarb.,
ſow. Koch., evtl. auch
frauenl. Haush. od.
Ang. S 46 Gſchſt.
Tücht. 18j. Mädchen
2 36 Geſchſt.
Gutsbeſitzerstochter
(Rheinheſſ.) ſucht a.
liebſt. i. Darmſtadt,
in gut. Hauſe, Auf=
nahme
als Haus=
tochter
o. geg. Ver=
gütung
. Offerten u.
S. 18 Geſchſt. (*d
Mädch. a. gt. Fam.
in all. Hausarbeit.
erf., ſucht Stelle als
Haustocht. o. Stütze
geg. Taſchengeld
Ang. u. S. 21 Gſch.
Ord. fl. Mädchen,
26 J. mit Kochk.,
ſucht ſof. od. ſpäter
Stell. G. Zeugn. v.
Ang. u. S. 27 Gſch.

Perfekte
Schneiderin
hat n. einige Tage
frei, pro Tag 3 +:
Ang u. S 38 Gſch.

Tücht. Frau ſucht 3
mal wöch. Arbeit b
n. d. Spülen. Ang.

Oet

WElBLICH

einz. Dame, a. tags= In ein Geſchäftshs.
über. Beſch. Anſpr. ein ev. ſol., ehrlich.,
fleiß. Mädchen, 25
bis 30 J. alt, ohne
v Lande ſucht ſofort Anh. (evtl. Waiſe)
Stellung. Ang. unt. w. ſelbſtänd. Koch.,
Waſch. u. Hausarb.
verſt. u. Gartenarb.
verricht., ſofort geſ.
Zuſchrift. u. S. 34
a. d. Geſch. (12658b

Sprechſtundenhilfe
bei Frauenarzt ge=
ſucht
. Offerten unt.
S. 19 a. d. Geſch.

4Darne
m. eign. Wohng.
u. Schreibmaſch.
z. Uebern einer
Vertriebs=u. Ver=
ſandſt
. allbk. Mar=
kenerzeu
a. d. Ge=
ſundh
.= u. Schön=
h
=Pflege, 30 3
bis 2 =Art. v.
Leipziger Haus
geſ. Ca. 00.
erforol Ang. u.
L. P. 30852 a. d.
Ceſchſt. (IIL12675

Zuverl. Perſon
für dortige Bezirks=
filiale
als General=
vertr
. geſucht. Hoher
dauernd. Verd. Beruf
gl. (koſtenl.) Gekring
& Co., GmbH., Unkel
(Rhein/ 409. (12669

Achtung!
Klasse-Vertreter!
Ich bin in Stadt und Land der
flottgehendste zeitgemäße Art kel
der deutschen Schokoladen In-
dustrie
. M1:t mir ist laufend eine
einträgliche Provision zu ver-
dienen
, Ich bin nichts für Stüm-
per
, für wirkliche Meisterver-
käufer
aber die große Sache,
Herren, die miitels Auto ein
größeres Feld bis ins Fleinste
Dorf rege mäßig u systematisch
durcharbeiten, bevorzugt Sofern
Sie langjährig bei Wirten, Kolo-
nial
-Handlungen Bäckern ete.
gut eingeführt sind, biite ich um
Ihre Bewerbung nebst Angabe
Ihrer Branche und Arbeitsfeldes
unter S 47 an die Ges häfts-
stelle
dies. Bl. (II. Mgd. 12676

Im Zeichen des Wiederaufbaus der Wirtſchaft

bietet altangeſehene deutſche

TV 12652

Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
tüchtigem Fachmann ausſichtsreiche, gutbezahlte
Anſtellung im Außendienſt.
Der wichtige Organiſations= und Reiſepoſten
wird vornehmlich zur Unterſtützung des über=
laſteten
Bezirks eiters eingerichtet. Gleichzeiti
wird auch Nichtfachleuten, deren Eina beitung
durch geſchultes Perſonal erfolgt, Gelegenheit
zur Gründung einer guten Exiſtenz geboten
Beſte Aufſtiegsmöglichkeiten bei Bewährung!
Ausführliche Bewerbungen mit Lebenslauf,
Lichtbild und bei Fachkräften Erfolgsnachweiſen
erbeten unter S. 31 an die Expedition d. Bl.
Berſchwiegenheit zugeſichert!

. und dann hören
Sie auf den Rat einer
erfahrenen Hausfrau.
Vor jedem Einkauf den
Anzeigenteil des Darm=
ſtädter
Tagblatt ſtu=
dieren
!

können ſich ange=
nehm
und lohnend
betätigen. Vertrau=
lich
behandelte Zu=
ſchrift
. erb u. S. 22
a. d. Geſch. (12656
Kinderlieb., in all.
Hausarbeit, erfahr.
Alleinmädchen
per 1 11. geſ. Vor=
zuſtell
. tägl. 12 U.
Karlsſtraße 37, I. *
Mädchen, kath., per=
fekt
in Küche u. H.,
f. 68 Std. o. ganz
zu 3 erwachſ. Perſ.
ſofort geſucht. (*df
Kahlertſtr. 3, pt.
AVRLIEM
Tüchtige Werber für
nationale Rundfunk=
zeitſchrift
geſ. Gute
Verdienſtmöglichkeit.
Angeb. mit Angabe
bisherig. Tätigkeit u.
R. 229 Geſchſt. (*id
Kalender-

geſucht.
Karl Herzberger,
Buchhandlung,
Darmſtadt.
Ludwigsplatz 6.
12654)
Brav., kräft. Maſch.=
Schloſſerlehrling f.
ſof. geſucht. Ang. u.
7 214 a. d. Geſchſt.
(*imd)

Eßt Fische und Fischwaren,
denn sie sind nahrhaft und gesund!

Rollimops

Stück

10

Portions=
Dos 18

Bratheringe . . . 1 Liter-Dose 60
Bismarckheringe 1 Liter-Dose 68
Gelee-Heringe . . 1 Liter-Dose 68
Fettheringe in Tomaten Dose 38
Oelsardinen Doss 28
ohne Gräter
Delsardinen Glio große Dose 46
Bückinge . . . fett und zart Pfd. 28
Vollheringe 3 Stück 25 10Stück 48
Milchner-Heringe
Stück 10
Ein besonders preisuieter Käse:
30% Fett i. 7
Romadour ea. vg, St. 20

Bestellscheine
für Haushaltmargarine Pfund 38
(lieferbar Anfang November)
werden in unseren Verkaufsstellen entgegen-
36:
genommen.

UiAABLR ULLOTTAST
Gegründ t 1876
Verkaufsstellen in allen Stadtteilen.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 290 Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt
Darmſtadt, den 19. Oktober 1933.
Winkerhilfe 1933/34.
Die Sammelwagen kommen!
Die Spenden (getragene Kleidungsſtücke, Schuhe, Wäſche,
Bettzeug, Möbel und ſonſtiger Hausrat) werden dieſer Tage ab=
geholt
. Es iſt Pflicht jedes Einzelnen, den bedrängten Volks=
genoſſen
ſo zu helfen, wie es in ſeinen Kräften ſteht. Jeder ein=
zelne
muß für die Allgemeinheit opfern, denn Gemeinnutz geht
vor Eigennutz.
Die Abholung der Spenden wird vorgenommen durch Wagen
(Kraftwagen oder Pferdefahrzeuge) der Heſſiſchen Schutzvolizei,
die gekennzeichnet ſind durch Plakate mit der Aufſchrift Winter=
hilfswerk
des deutſchen Volkes 1933/34. Die Sammlung wird
angekündigt durch Signale. Es wird gebeten, die bereitgehal=
tenen
Gegenſtände an den Wagen zu bringen.
Am Donnerstag, den 19. Oktober, in den Vormittags=
ſtunden
, in den nachgenannten Straßen: Heidelberger Straße,
(nördlich der Beſſunger Straße), Beſſunger Straße, Wilhelmſtr.,
Annaſtr. Felſingſtr., Neue Niederſtr., Ahaſtr. Donnersbergring,
Eſchollbrückerſtr., untere Heinrichſtr., bis zur Wilhelminenſtraße,
Eichbergſtr., Hermannſtr., Niederſtr., Artillerieſtr., Groß=Gerauer
Weg. Hardtring.
Am Freitag, den 20. Oktober, in den Vormittagsſtunden,
in den nachgenannten Straßen: Ludwigshöhſtr, Landskronſtr.,
Moosbergſtr., Weinbergſtr. Sandbergſtr. Kiesbergſtr., Tannen=
ſtraße
, Frankenſteinſtr. Im Wingert, Forſtmeiſterſtraße und
=Platz, Eichwieſenſtr. Herderſtr., Orangerieſtr., Goetheſtr., Herrn=
gartenſtr
. Heinrich=Wingertsweg, Uhlandſtr. Paul=Wagnerſtr.,
Büchnerſtr., Küchlerſtr. Freiligrathſtr. Jahnſtr., Seekatzſtr. Cle=
mensſtr
., Orangerieallee, Seeſtr., Klappacherſtr., Bruſtſtr., Bruch=
wieſenſtr
., Wittmannſtr., Martinſtr. (ſüdlich vom Herdweg),
Claudiusweg, Fichteſtr., Hölderlinweg.

Reichsbund Volkstum und Heimat. Landſchaft Rheinfranken=
Heſſen. Die Geſchäftsſtelle der unter der Leitung des Herrn Mi=
niſterialrats
Ringshauſen, ſtehenden Landſchaft Rheinfran=
ken
= Heſſen des Reichsbundes Volkstum und Heimat befindet ſich
in Darmſtadt. Neckarſtraße 3, im 1. Stock, des ehemaligen Gewer=
bemuſeums
. Sie iſt an das Fernſprechnetz Darmſtadt unter
Nr. 3239 angeſchloſſen. Die ſeither in Darmſtadt, Hügelſtr. 29,
befindliche Geſchäftsſtelle des Tierſchutzvereins für Heſ=
ſen
, der mit dem geſamten Heſſiſchen Heimatbunde im Reichs=
bund
aufgegangen iſt, iſt mit der des Reichsbundes vereinigt.
Hausfrauenbund. Die Werbeveranſtaltung des Haus=
frauenbundes
, die auch im Rahmen der Deutſchen Woche in Ge=
meinſchaft
mit den ländlichen Hausfrauenvereinen und der
Bauernkammer heute Donnerstag, nachmittags 4 Uhr, im großen
Saale der Vereinigten Geſellſchaft, Rheinſtraße 36, ſtattfindet,
ſteht unter dem Zeichen Unſere Freundin, die Kar=
toffel
Sie wird im Mittelpunkt des geſelligen Zuſammen=
ſeins
ſtehen. Auf vielerlei Arten wird ihr gehuldigt werden,
durch Matthias Claudius ſchönes Loblied, durch einen Vortrag
und durch hübſche Tänze, bei denen Gemüſe und Kartoffel in
luſtigen Verſen ſelber von ihrer Bedeutung erzählen werden.
Die beſte Werbung werden aber die 50 Kartoffelgerichte ſein,
die die Städt. Haushaltungsſchule vorführen und erläutern wird
und zu denen Rezepte ausgegeben werden. Sie werden von der
vielfachen Verwendungsmöglichkeit der Kartoffel für den täg=
lichen
Tiſch überzeugen Allen Hausfrauen ſteht alſo ein unter=
haltender
und belehrender Nachmittag bevor und ſie werden um
recht zahlreiches Erſcheinen gebeten. Eintritt iſt frei!
* Sind okkulte Vorgänge erklärbar? Der Vortrag des bekann=
ten
Okkultismus=Forſchers W. Gubiſch über dies Thema, der
leider geſtern abend im Städtiſchen Saalbau nicht den verdienten
Beſuch aufzuweiſen hatte, ſtellt etwas unvergleichlich anderes
dar, als ähnliche Vorträge über den gleichen Gegenſtand. Gubiſch
um es vorwegzunehmen iſt nicht nur ein Experimentator
von erſtaunlicher Begabung, ſondern auch ein kritiſcher Forſcher,
der ſich keineswegs ſcheut, auch ſeine eigenen Leiſtungen vor dem
Publikum unter die kritiſche Sonde zu nehmen. Dementſprechend
gliedert ſich ſein Vortrag in zwei Teile; einen erſten, in dem nach
kurzen einleitenden Worten ſofort zur praktiſchen Vorführung von
Darbietungen geſchritten wird, die man allgemein in die Gebiete
der Telepathie, Prophetie des Hellſehens uſw. zu rechnen pflegt.
Unter anderem werden die auch ſonſt gezeigten Phänomene des
Auffindens verborgener Gegenſtände, des Eindringens in die Ver=
gangenheit
, des Handleſens uſw. in verblüffenden Beiſpielen
demonſtriert. Geradezu verblüffend iſt es, mit welcher Prägnanz
die Ausſagen erfolgen und in welch hohem Prozentſatz die Richtig=
keit
vom Publikum beſtätigt wird. Iſt ſomit der erſte, experimen=
telle
Teil reich genug an Intereſſantem und Verblüffendem, ſo
liegt im zweiten Teil, in dem die Erklärungen dieſer und ähn=
licher
Vorgänge aus dem Geſamtgebiet, des Okkulten in über=
raſchendſter
Weiſe erfolgten, das eigentliche Schwergewicht. Ueber
die Einzelheiten dieſer durchgreifenden Aufklärungen ſoll hier
nicht berichtet werden. Allen, die ſich poſitiv oder negativ mit
dieſen Dingen befaßt haben und für ſie intereſſiert ſind, kann der
2.. Vortrag, der heute abend ſtattfindet, nur empfohlen werden.
Sonder=Feſtaufführung der Meiſterſinger. Bekanntlich wird
die Reichswerbewoche des deutſchen Handwerks in Darmſtadt am
Sonntag den 22. Oktober, mit einer Sonder=Feſtaufführung der
Oper Die Meiſterſinger von Nürnberg im Großen Hauſe des
Heſſiſchen Landestheaters beſchloſſen Beginn der Aufführung nach=
mittags
6 Uhr, Ende gegen 11 Uhr. Wir machen darauf auf=
merkſam
, daß hierfür noch einige Karten erhältlich ſind, jedoch iſt
ſofortige Beſtellung bei der Geſchäftsſtelle der Heſſiſchen
Handwerkskammer, Hügelſtraße 16, 1. Stock, Zimmer 12. Fern=
ſprecher
3855/3856, erforderlich. Gleichfalls müſſen vorbeſtellte
Karten umgehend abgeholt werden, da ſonſt hierüber ander=
weitig
verfügt werden muß. Dieſe Sonderaufführung, an der
Handwerksvertreter aus ganz Heſſen teilnehmen, wird ſich zu einer
eindrucksvollen Kundgebung geſtalten.

Hefſiſches Landestheater.

Ke Donnerstag
19. Oktober Anf. 19½z. Ende 21.45 Uhr. C5.
Die Heimkehr des Matthias Bruck. Pr. 0.504 Mette
20. Oktober Anf. 20, Ende 23 14 Uhr. D4.
Preiſe 0.504.50
Prinz von Homburg.

Gae

21. Oktober

Anf. 19 ½2, Ende 22½ Uhr.
Glückliche Reiſe.

e
Preiſe 0.503.00

iaiche Beie.

Keee
19. Oktober

Anf. 20, Ende 22½ Uhr. D. Bühne K Zuſatz=
miete
11 2. Aleſſandro Stradella. Pr. 0.804.50

Samstag

21. Oktober

Anf. 20½4, Ende 22 Uhr (Außer Mietel.
Einmaliges Gaſtſpiel Kammerſänger umberto
urbauo von der Mailänder=Scala. 0.703.80
Heſſiſches Landestheater. Spielplanänderung im
Großen Haus. Anſtelle der angekündigten Vorſtellung Neid=
hardt
von Gneiſenau wird heute. Donnerstag, im Großen Haus
eine Wiederholung des mit großem Beifall aufgenommenen Schau=
ſpiels
von Siegmund Graff Die Heimkehrdes Matthias
Bruck gegeben. Beginn der Vorſtellung 19.30 Uhr Im Klei=
nen
Haus wird Flotows romantiſche Oper, Aleſſandro
Stradella zum erſten Male wiederholt. Die Titelpartie ſingt
Dr. Allmeroth; die übrigen Hauptpartien ſind beſetzt mit: Maria
Reining. Heinz Schlüter, Heinrich Kuhn und Eugen Vogt.
Umberto Urbano im Kleinen Haus des Landes=
theaters
. Am Samstag, den 21. Oktober, gibt der berühmte
italieniſche Bariton Umberto Urbano im Kleinen Haus des
Landestheaters einen Lieder= und Arien=Abend. Der Vorverkauf
hierfür hat bereits begonnen.

(hrenabend des Kandwerks.
Fahnenweihe von neuen Innungs=Skurmfahnen durch den Handwerkskamnterpräſidenken Rüller.
2as Handwerk in all ſeinen Gliedern und Zweigen Garant der bedingungsloſen
Durchſekung des Willens des Führers.
ſiert. Deutſche Käufer: deutſche Auftraggeber, in dieſen Tagen
ruft euch im eigenen, wohlverſtandenen Intereſſe das Handwerk
Eine eindrudksvolle Kundgebung.
zu: Deine Hand dem Handwerk‟. Der deutſche Handwerker muß

veranſtaltet, der außerordentlich gut beſucht war, Saal und Gale=
allem
waren auch breite Kreiſe der Kundſchaft des Handwerks
fahnen der einzelnen Innungen. Den muſikaliſchen Teil des durch Neueinſtellung aus der Arbeitsloſiakeit herauszuziehen. Der
Schlupp, übernommen, die ausgezeichnete Muſikſtücke bot.
Der Vorſitzende des Ortsgewerbevereins und der Handwer=
kervereinigung
Darmſtadt. NS.=Hago=Kreisführer Schäfer be=
grüßte
beſonders den Kreisleiter Zürtz, den Syndikus Dr. Koll=
bach
, die Mitwirkenden und die Verſammlung herzlich.

Kreisleiter Zürk

ergriff dann das Wort und betonte: Das Volk iſt am geſünde=
größte
Zahl ſelbſtändiger Exiſtenzen hat. Die Gegenſätze zwiſchen
der marxiſtiſchen Anſchauung (Eigentum iſt Diebſtahl), der libe=
raliſtiſchen
(Ich kann machen mit meinem Eigentum, was ich
Grundlage für Kultur und Wohlſtand anerkennt, aber gleichzeitig
den Grundſatz vertritt. Eigentum verpflichtet, wurden ſcharf her=
ausgehoben
. Im verfloſſenen Syſtem dominierte das Leihkapital.
Der Nationalſozialismus verneine nicht den Eigentumsbegriff,
aber er ſage, Eigentum verpflichtet. Eigentum und Kraft muß

erben ſchafft Arbeit!

Gute Werbedruckſachen empfiehlt die
L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt
Pheinſtraße 23, 1. Stock, Simmer 1. Fernruf 1, 2389, 2390, 2391, Nebenſtelle 44 oder 14

Muſter 5: Schriften für Druckſachen.
G L
SISSiOSSSSSSStöci8e

Ausſchneiden!
IO f
8GöStögö868,8

eingeſetzt werden für die Nation. Nur wer das tut, iſt Natio=
nalſozialiſt
. Das Handwerk, das immer in beſſeren Zeiten der
Nation in Blüte ſtand, iſt dazu berufen, den neuen Begriff des
Dritten Reiches bei allen in Nationalſozialismus umzuſetzen.
Redner definierte den Begriff Nationalſozialismus. Wir ſind
nicht Nationalſozigliſten, ſo erklärte er weil es uns Freude
macht, verfaulte Ueberlieferungen hervorzuholen, ſondern wir
ſind es in der Ueberzeugung, daß wir nur in fanatiſchem Natio=
nalismus
die Kraft aufbringen, aus dem Elend herauszukom=
men
, und wir ſind Sozialiſten nicht aus Mitleid, ſondern aus
Vernunft, damit jeder Deutſche merkt, daß er alles für Deutſch=
land
, für die Geſamtheit, einzuſetzen hat. Wenn aller Neid. Haß
Eigenbrödelei zur Seite geſchoben iſt, dann iſt und wird das Ziel
erreicht, das ſich unſer Führer geſtellt hat. Dieſes Ziel kann nicht
in fünf, zehn Jahren erreicht werden, es wird ein Menſchenalter
dauern, bis alles, was Liberalismus und Marxismus zerſtört hat,
wieder aufgebaut iſt. Die Nation wird im Lebensnerv getragen
vom Volk. Jeder hat die Verpflichtung, in der Kette der Gene=
rationen
ſeine Pflicht zu tun. Kreisleiter Zürtz betonte, er ſei
nicht handwerkerfeindlich, er ſtehe keinem Berufe feindlich gegen=
über
. Er wende ſich allerdings gegen jedwede Treibereien, die
die Uneinigkeit im Volke zum Dauerzuſtand machen wollen. Die
Idee Adolf Hitlers iſt die Zeitwende auf jedem Gebiet. Und eins
ſteht feſt: Wir alle haben die Verpflichtung: Komme, was kom=
men
mag was der Führer getan und vorausgeſagt hat, war
bis jetzt richtig unverbrüchlich muß die Treue dem gehalten
werden, der uns Lebensinhalt, Symbol und Führer geworden iſt.
Heil Hitler!
Syndikus Dr. Kollbach: Die Führung des Handwerks iſt
von dem Grundſatz ausgegangen, das Vertrauen zu ſtärken, auf
dem man organiſch aufbauen kann. Es iſt nur wichtig, die
große Idee Adolf Hitlers herauszuſtellen und ihr zu dienen.

In der Reichswerbewoche des Deutſchen Haudwerks
nun ſeier das beiteſiene Waeihen Rengen!.

Der Verkauf findet unter dem Motto:
Winkerhilfswerk Hikler=Spende‟
ſtatt.

Nicht die Wirtſchaft, ſondern die Politik iſt unſer Schickſal. Wenn
es allen Ständen unter ſtarker Führung gut geht, dann geht es
dem Volke gut. Der neue Geiſt war dem Handwerk nicht leicht
zu vermitteln. Manche Hoffnungen in ihrem Uebermaß konnten
keine Erfüllung finden. Aber der Führung iſt es gelungen, die
Realitäten dem Handwerker klarzuſtellen. Es kommt nur darauf an,
Vertrauen zu ſäen. Auf Vertrauen entſteht ein Bau, der orga=
niſch
wächſt. Allen Zweiflern ſei geſagt, daß die kühnſten Hoff=
nungen
mit dem Geſetz des berufsſtändiſchen Aufbaues im Hand=
werk
erfüllt ſind. Nicht alle begreifen die Bedeutung dieſes Ge=
ſetzes
, für die berufsſtändiſche Wirtſchaft, für das Handwerk und
das ganze Volk. Der ſtändiſche Aufbau, der die Volksge=
meinſchaft
an Stelle der Zerriſſenheit ſetzt, iſt im
Wachſen. Das Staatsſchiff unſeres Volkes liegt ſo feſt in der
Hand des Steuermanns, daß trotz allen äußeren Brandungen im
Innern organiſatoriſche Maßnahmen größten Ausmaßes getroffen
werden können. Er erinnere nur an den Kampf gegen die
Arbeitsloſigkeit. Wir haben in unſerem Volke noch ungeahnte
Kräfte. Wir ſind heute auf dem rechten Wege. Das deutſche
Handwerk war der Verzweiflung nahe. Hammerſchläge ſchlugen
das Handwerk nieder, aber ſie konnten das Volk und Handwerk
nicht töten. Das deutſche Handwerk hat noch eine große Aufgabe
vor ſich. Wir wollen den Kampf täglich führen im Verein mit
allen. Es gilt auch den wahren Begriff Kollege wieder zu
Ehren zu bringen. In der Reichshandwerkswoche in allen deut=
ſchen
Gauen wird die Bedeutung des deutſchen Handwerks unter
Beweis geſtellt. Ueber 90 Prozent ſämtlicher heſſiſcher Hand=
werker
ſind in Heſſen in Pflichtinnungen bereits organi=
m

** Geſtern wurde in dem feſtlich geſchmückten, großen Saale ſein Erbe ungeſchmälert, wenn nicht noch vermehrt. auf ſeine
der Turnhalle am Woogsplatz ein Deutſcher Handwerker=Abend Nachkommen übergeben. Dem Handwerker muß Gelegenheit ge=
geben
werden, ſein Können unter Beweis zu ſtellen. Deutſche
rien waren überfüllt. Der Abend trug geſelligen Charakter, vor Volksgenoſſen! Mißachtet nicht die glsgeſtreckte Hand des Hand=
werks
. Durch Aufträge kann das Werk des Führers gefördert
ſehr ſtark vertreten, Beſonders bedeutungsvoll und weihevoll werden. Heute gibt es nur noch einen Adel, den Adel der deut=
war
die Veranſtaltung durch die Fahnenweihe der neuen Sturm= ſchen Arbeit. Das Handwerk iſt bereit, hunderttauſend Kräfte
Abends hatte die SA.=Brigadekapelle, unter Kavellmeiſter 18. Okt, iſt unvergänglich Vor 120 Jahren wurde die Freiheit einer
ganzen Nation wiedergegeben, am 18. Oktober 1914 ſind bei
Langemark die todesmutigen Regimenter gegen den Feind an=
marſchiert
. Dieſe Symbole haben uns viel zu bedeuten: Nämlich,
durch Opferbereitſchaft iſt das Ziel des Führers zu erreichen. Der
Einzelne iſt nichts, die Geſamtheit iſt alles. Nichts für uns, alles
für die Nation lautet die Deviſe. In dieſem Geiſt folgen wir
dem Führer Sieg Heil!
Im Anſchluß an die Anſprache ſang der Geſangverein Lie=
derzweig
, unter Leitung des Chormeiſters Etzold, wundervoll
den Sonnenaufgang von Peter Cornelius und die Hymne an
ſten, und der Staat iſt am leiſtungsfähigſten, der in ſich die die Kunſt von C. Mangold. Anſchließend zeigten Turnerinnen
der Turngemeinde 1846. unter Leitung des Oberturnwarts
Biſchof, exakte Frejübungen, wie ſie in Stuttgart, anläßlich
des dortigen Turnfeſtes, gezeigt wurden. Die Felſing=Riege
will) und der nationalſozialiſtiſchen, die das Eigentum als führte erſtaunliche außerordentlich ſchwierige Uebungen am Hoch=
reck
vor, die das Training und die Geſchloſſenheit dieſer Meiſter=
riege
bewieſen.
Inzwiſchen war Handwerkskammerpräſident Müller ein=
getroffen
, von NS.=Hago=Kreisleiter Schäfer und der Verſamm=
lung
lebhaft begrüßt.
Der Geſangverein Liederzweig brachte meiſterhaft das
Deutſche Volksgebet und Deutſchland, mein Vaterkand zu Ge=
hör
. Nach einigen flotten Märſchen und Muſikſtücken erfolgte
derfeierliche Einmarſch der Fahnen zur Fahnenweihe.
Die ſiegreichen Symbole des neuen Deutſchland wurden ehr=
fürchtig
mit dem deutſchen Gruß gegrüßt. Die Brigadekapelle in=
tonierte
den Fanfarenmarſch. An der Spitze zogen die Fahnen=
träger
mit den NS.=Hago=Sturmfahnen und den alten Innungs=
fahnen
. Es folgten die 30 noch ungeweihten Innungs= Sturm=
fahnen
, die alle auf der Bühne Aufſtellung nahmen.
Kammerpräſident Müller nahm die Weihe der Fahnen
vor. Er betonte, daß Ideen und Weltanſchauungen ſtets mitein=
ander
gerungen haben. Der Liberalismus ſchrieb auf ſeine Fahne
Egoismus, der Marxismus brachte Vernichtung am Ende. Es
wurde verſucht, das Handwerk als überholt hinzuſtellen. Mit dem
Liberalismus war die Ehre des Volkes zu einem Geſchäft gewor=
den
. Das Herz allein ſchafft den Sozialismus, das Herz iſt der
Träger der Weltanſchauung! Ein Volk, das eine
Seele, das Glaube und Liebe in ſich hat
kann, nur das in ſich aufnehmen, was auf
ſeine Welt eingeſtellt iſt. So iſt es zu verſtehen,
daß die Qualitätsarbeit des Handwerks ſich ſtets
durchgeſetzt hat. Der Mittelſtand war ſtets bereit,
für die Allgemeinheit ſich einzuſetzen. So ſehen
wir die alten Zunftfahnen, unter denen die Vorfahren den Kampf
ſo ehrlich führten, wie wir heute. Wenn bei der Proklamation in
Potsdam eine Melodie aus Meiſterſinger geſpielt wurde, ſo erken=
nen
wir daraus, was das Handwerk bedeutet. Der Geſamtheit
muß jeder Stand dienen. Das Handwerk will nicht mehr wie ein
anderer Stand ſein. Handwerk wird aber immer Mittelsmann
von der Landwirtſchaft zur Geſamtwirtſchaft bleiben. Alle ſind wir
Söhne und Töchter eines Vaterlandes. Wie man die Stände, und
Familien zerteilte durch Egoismus und Standesdünkel, ſo gelang
es dem Schachergeiſt, das Volk zu zerklüften. Danken wir dem
Führer, daß das Gequaſſel in den Parlamenten, die Zerriſſenheit
im Volke ein Ende genommen hat. Wir wollen im Geiſt von
Potsdam leben. Nicht die Fahnen der SA., nein die Einigkeit im
Volke verurſacht die Angſt im Ausland Charaktere allein kön=
nen
ein Volk führen. Das iſt bewieſen durch alle Jahrhunderte,
Mit der Weltanſchauung des verfloſſenen Regimes konnte kein
Kulturwerk errungen werden. Für die Nationalſozialiſten be=
deutet
das Wohl des Ganzen alles. Notwendig iſt, daß eine Füh=
rung
alles hält, was ſie verſprochen hat. Der Staat hat die Auf=
gabe
, die Familie, das Volk zu erhalten. Erſt kommt Deutſchland
und dann die Welt. Wir wiſſen was wir einer Fahne ſchuldig
ſind. Sie repräſentiert den Glauben an die Idee des Führers. Die
Geſamtheit muß wieder Verſtändnis für das Handwerk haben.
Wir wollen bei der Weihe dieſer neuen Fahne der SA. nichts
ſtreitig machen, wir wiſſen, daß die SA. Garant für die Bewegung
iſt und bleibt, aber die neuen Innungsfahnen mögen ſich mit den
blutgetränkten SA.=Fahnen finden als Zeichen der Einigkeit im
Volke. Es kommt aber nicht allein auf die Fahnen an, es kommt
auf den Inhalt an. Das Hakenkreuz ſoll allen voranwehen. Unſere
Jugend ſoll die Fahnen übernehmen mit dem Bewußtſein, daß
die Vorfahren Männer waren, die in der Lage waren, eine geſunde
Grundlage zu ſchaffen. Jeder muß bereit ſein, ſich für Fahne,
Führer und die Idee einzuſetzen. Der Kammerpräſident weiht die
Fahnen mit den Worten:
Ich weihe die Fahnen und übergebe ſie Ihnen. Sind Sie
ſich bewußt, was es heißt, eine Fahne zu beſitzen und ſie tragen
zu dürfen. Seid bereit, das Letzte zu tun und die Fahne hoch
zu halten. Das Banner ſteht, wenn der Mann auch fällt.
Die Verſammlung erhob ſich zu Ehren der Symbole des neuen
Deutſchland, die nun von dem Präſident geweiht wurden. Beim
Handſchlag der Fahnenträger mit dem Führer der Kammer ent=
rollten
ſich die Fahnen.
Im Anſchluß an die Weihe galt ein ſtilles Gedenken den
über 2 Millionen im Weltkrieg und den über 400 für die Idee
Adolf Hitlers Gefallenen. Die Kapelle ſpielte das Lied vom guten
Kameraden. Nach einem dreifachen, begeiſtert aufgenommenen
Sieg=Heil dem Reichspräſidenten v. Hindenburg und dem
Reichskanzler Adolf Hitler klang machtvoll geſungen das Deutſch=
land
= und Horſt=Weſſel=Lied durch den Saal. Mit herzlichen Wor=
ten
des Dankes ſchloß NS.=Hago=Kreisleiter Schäfer den Ehren=
abend
des Handwerks.
* Eine Wäſche= und Handarbeitsſchau im Rahmen der
Reichshandwerkswoche veranſtaltet heute die Handarbeitslehrerin
und Weißzeugmeiſterin Frl. Emmy Lorenz in ihrer Privatwoh=
nung
. Kahlertſtraße 21½, II. Die umfangreiche Schau, die auf
vier Zimmer verteilt iſt, bietet einen intereſſanten Einblick in
das Arbeitsgebiet der Meiſterin, deren Schülerinnen exkate Ar=
beiten
und kunſtgewerbliche Gegenſtände aller Art hergeſtellt ha=
ben
. Vor allem intereſſiert die Damen die feine Wäſcheſtickerei
und die Decken= und Kiſſenſtickarbeiten. Ein mit einer Wieſen=
grunddecke
gedeckter Kaffeetiſch, eine Bettüberdecke aus feinſter
Markiſette und hauchdünnem Tüll, Batiſtkiſſen, altdeutſche Muſter=
ſtickereien
, ein appartes Baſtkiſſen und mehrere andere Baſtarbei=
ten
, wie beiſpielsweiſe Schreibmappen und dergleichen, ein ori=
ginelles
, in Schildkrötform gearbeitetes Fußkiſſen und vieles mehr
macht die Schau für die Damenwelt ſehenswert. Der Beſuch ſetzte
geſtern bereits ſtark ein.

ginige Tropfen MAGG/Würze verbessern das einfachste Essen

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 290

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Aufmarſch zur Winterarbeit für deutſches Volkstum.

Die Einheitsfronk der Darmſtädter BSA.-Gruppen.

3 große Veranſtalkungen in Darmſkadk.
r Volksbund für das Deutſchtum im Aus=
land
(VDA.), der ſchon von jeher in Darmſtadt eine beſonders
rührige Tätigkeit entfaltete, rüſtet zur Durchführung eines um=
fangreichen
Winterprogramms. Die Arbeit für die
Erhaltung deutſchen Volkstums in aller Welt hat im nationalen
Staate des Dritten Reiches eine erhöhte Bedeutung. Es gilt
daher, alle Kräfte zu ſammeln, um ſie ſo intenſiv und erfolgreich
wie nur möglich zu geſtalten. Zu dieſem Zweck haben ſich die in
Darmſtadt beſtehenden VDA.=Gruppen (Männer=, Frauen=, akade=
miſche
Gruppe und Schulgruppenverband) zu gemeinſamer Arbeit
zuſammengeſchloſſen und ein großzügiges Winterprogramm auf=
geſtellt
. Eröffnet wird der Feldzug für die deutſchen Brüder im
Ausland durch drei große Veranſtaltungen, die in der zweiten
Hälfte der kommenden Woche in Darmſtadt ſtattfinden.
Den Anfang macht die Schulungstagung für
Frauenarbeit im VDA. ((26.28. Oktober). Bereits im
Jahre 1930 hatte die Führerin der Frauengruppe Darmſtadt, Frau
Dr. Koepke, eine ſolche Schulungstagung für die an führender
Stelle in der Volkstumsarbeit ſtehenden Frauen veranſtaltet.
Solche Tagungen erwieſen ſich ſchon damals als nötig angeſichts
der ſteigenden Notlage des Auslandsdeutſchtums und der Hinder=
niſſe
, die die zunehmende wirtſchaftliche Not im Inneren der
Arbeit bereitete. Der große Erfolg der Tagung von 1930 dürfte,
nach den zahlreichen Anmeldungen zu ſchließen, in dieſem Jahre
noch übertroffen werden. Im Mittelvunkt der vorgeſehenen
Ausſprachen ſtehen eine Reihe von Vorträgen, ſo über die volks=
deutſche
Arbeit im Dritten Reich, über den deutſchen Kindergar=
ten
im Ausland, über die praktiſche Frauenarbeit in den Betreu=
ungsgebieten
Bukowina, Dobrudſcha, Siebenbürgen und Banat,
über Grenzlandaufgaben im Dritten Reich, über Volkstumsarbeit
und Eugenik u. a. mehr. Die Tagungsteilnehmerinnen aus dem

Herbſt im Bokaniſchen Garken.
Allmählich macht ſich nun, durch die milde Witterung verzö=
gert
, im Botaniſchen Garten die Herbſtfärbung bemerkbar. Her=
vorgehoben
ſei vor allem der Storaxbaum (Liquidambar ſtyraci=
flua
) beim Teich, der ſein purpurnes Herbſtlaub zur Zierde des
Gartens beſonders lange bewahrt. Neben den Glashäuſern ſteht
Cratgegus prunifolia, ein amerikaniſcher Weißdorn mit bronze=
grünem
Laub in überreichem Beerenſchmuck, ein Leckerbiſſen zahl=
reicher
Vögel
Der Blütenflor geht zu Ende. Neben Aſtern. Chryſanthemen
und mannigfachen Dahlien überraſchen zarte mediterrane Safran=
Arten, an unſere Herbſtzeitloſe erinnernd, rot und weißblühende
Cyclamen (Alpenveilchen) und Zwergfuchſien (im Alpinium)
durch ihre ſpäte Blüte. Im Gräſerſtück fallen die leuchtenden
Silberriſpen des ſüdamerikaniſchen Pampasgraſes und die Lam=
penputzer
(oſtaſiatiſche Penniſetum=Arten) auf.
Die ſtärkſte Anziehungskraft aber üben nun die Gewächs=
häuſer
aus, in denen Kakteen und andere Sukkulente ihre Win=
terquartiere
bezogen haben und ſtets neue Abwechſlung bieten
(die Südafrikaner haben nun ihren Frühling!) während in den
Warmhäuſern ſeltene Orchideen, die grotesken Pfeifenblumen der
Ariſtolochia grandiflora und vieles andere blüht.
Der Garten iſt täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit, die
Gewächshäuſer, außer Dienstag und Freitag, von 2 bis
5 Uhr, nun auch Sonntags, von 2 bis 4 Uhr, frei zugäng=
lich
. Am erſten Sonntag des Monats finden wiſſenſchaftliche
K.
Führungen ſtatt.
Regierungsbaureiſter und Baumeiſter
Vom Verband heſſiſcher Regierungsbaumeiſter und Regie=
rungsbauführer
erhielten wir folgende Zuſchrift mit der Bitte
um Veröffentlichung:
Zu dem Aufſatz, in dem der Reichsverband Deutſcher Bau=
meiſter
, Bund der Abſolventen Höherer Techniſcher Lehranſtalten,
die Titelſrage und vor allem die Forderungen der deutſchen Bau=
meiſter
propagiert, muß geſagt werden:
Es iſt unſachlich, wenn ein Berufsſtand, wie ihn die Abſol=
venten
der Höheren Techniſchen Lehranſtalten darſtellen, durch
ihre Vorkämrfer, die deutſchen Baumeiſter ſich als die geiſtigen
Führer der deutſchen Bauwirtſchaft bezeichnet. Der deutſche Bau=
meiſter
=Stand trat durch Verordnung vom 1. April 1931 ins Le=
ben
; es wird durch dieſe Verordnung den Abſolventen der Höhe=
ren
Techniſchen Lehranſtalten (früher Baugewerkſchulen) nach
einer beſonderen Prüfung geſtattet, den Titel deutſcher Baumei=
ſter
zu führen, und ſo ſetzt ſich der deutſche Baumeiſterſtand, wie
ja auch aus der Namengebung des oben angeführten Reichsver=
bandes
hervorgeht, in rorwiegender Zahl aus früheren Schülern
der Techniſchen Lehranſtalten zuſammen. Wenn dieſe nun für ſich
die geiſtige Führung der deutſchen Bauwirtſchaft beanſpruchen,
ſo muß bemerkt werden, daß noch andere Fachgruppen beſtehen,
die mit mindeſtens demſelben Recht jene Führung beanſpruchen
können und die dieſes auch durch tatſächliche Leiſtungen bewieſen
haben. Wir meinen hier die Fachgruppen der Diplom=Ingenieure
und Regierungsbaumeiſter, wovon beſonders die letzteren außer=
dem
eine intenſiwe künſtleriſche und handwerkliche Ausbildung
vorausſetzenden Dixlomexamen an einer Techniſchen Hochſchule
durch nochmalige, jahrelange Auslildungszeit beim Staat ſich be=
ſondere
Fähigkeiten gerade für Verwaltung und Organiſation
angeeignet haben. Es muß zum Schluß dieſer Ausführungen be=
ſonders
betont werden, daß es den gkademiſchen Technikern voll=
kommen
fernliegt, mit den Abſolventen der Höheren Techniſchen
Lehranſtalten eine unerfreuliche Diskuſſion herbeizuführen, ſon=
dern
daß ſie im Intereſſe beider Stände auf eine zufriedenſtellende
und fruchtbare Zuſammenarbeit derſelben den größten Wert
legen.
Kamfbund für Deutſche Kultur. Heute abend 20 Uhr ſpricht
der Führer der Ortsgruppe Darmſtadt des KfdK.. Dr. R. Erck=
mann
, in der Aula des Realgymnaſiums über Schiller und
der Nationalſozialismus‟. Der Vortrag ſtellt es ſich
zur Aufgabe, die Gegenwartsbedeutung Schillers und ſein geiſtiges
Erbe für unſere Zeit zu beleuchten und bilden damit den Auftakt
für die im kommenden Winter ſtattfindende Vortragsreihe. Weg=
bereiter
und Propheten des neuen Deutſchland, die der KfdK.
veranſtaltet. Bei dem Intereſſe, das dem genannten Thema zu=
kommt
, und dem geringen Eintritt von 30 Pfg. ſollte niemand
verſäumen, den Vortrag zu beſuchen. (Siehe heutige Anzeige.)
Oeffentliche Gymnaſtikſtunde. Am Donnerstag, dem
19. Oktober, 20 Uhr, veranſtaltet Fräulein Wilma Hofmann
im Rahmen der Volkshochſchule einen Werbeabend für ihren
Lehrgang Tanz und Gymnaſtik‟. Die Vorführung findet in der
Turnhalle der Viktoriaſchule, Hochſtraße 44, bei freiem Ein=
tritt
ſtatt.
Die Jugendbünde der Johannesgemeinde bringen am kom=
menden
Samstag, den 21. Oktober, abends 8 Uhr, im Gemeinde=
haus
Kahlertſtraße 26 anläßlich der Gautagung des Gaues Heſſen=
Darmſtad im Bund Chriſtdeutſcher Jugend das Spiel von Henry
von Heiſeler: Der junge Parzival nochmals zur Aufführung.
Die Gemeinde iſt zu dieſer Aufführung wieder herzlich eingeladen.
Eintritt 0.30 RM. Mitglieder von Jugendbünden erhalten ver=
billigte
Karten. Der 1928 in Bayern verſtorbene Dichter wurde
in Petersburg als Sohn deutſcher Eltern geboren Seine Bildung
genoß er in Deutſchland. 1914 wurde er zu ſeinem ſterbenden
Vater nach Rußland gerufen, wo er als ruſſiſcher Staatsbürger.
von ſeiner Familie getrennt, acht Jahre feſtgehalten wurde. Bei
der Uraufführung dieſes Spieles am 26. März 1933 ſchrieb die
Barmer Zeitung: Dieſes Stück zeigt dem, der empfängliche Sinne
für die tiefen Klänge deutſcher Weſenheit hat etwas von dem.
wie deutſches Theater der Zukunft ausſehen wird. Es iſt ein Teil
unſerer ſelbſt, war wir hier erleben, ein Teil des ewigen Deut=
ſchen
, der nach langem Schlaf der Winternacht wieder ans Licht
des deutſchen Tages drängt.
Pilz=Wanderung. Am kommenden Sonntag (22. Oktober)
veranſtaltet die Heſſiſche Landesſtelle für Pilz= und Hausſchwamm=
Beratung (Fernruf 4755) in Verbindung mit dem Lehrerverein
für Naturkunde und der Deutſchen Geſellſchaft für Pilzkunde eine
Pilzwanderung durch den herbſtlichen Nadelwald. Abfahrt Darm=
ſtadt
, Adolf=Hitler=Platz, 13.55 Uhr mit der Straßenbahn nach
Eberſtadt. Sammelpenkt ungefähr 14.20 Uhr an der Kirche zu
Eberſtadt. Ebenſo ſei auf die Beratungsſtunde am Mo rrag von
86 Uhr am Ballonplatz 1 verwieſen.

ganzen Reiche nehmen auch an der im Städtiſchen Saalbau am
27. Oktober ſtattfindenden großen Kundgebung des heſſi=
ſchen
VDA teil. bei der Prof, Dr. Laubert=Breslau u. a.
über Schleſiens Stellung im Oſtmarkenproblem ſprechen wird.
Auch der Reichsführer des VDA., Dr. Steinacher=
Berlin, wird zur Tagung erſcheinen und zu den verſammelten
Führerinnen, der Frauenarbeit im VDA. ſprechen. Die Sach=
bearbeiterin
für die VDA.=Frauenarbeit im Stabe des Reichs=
führers
, Frau Rabl=Leipzig, wird die Leitung der Frauen=
tagung
übernehmen.
Als dritte große Veranſtaltung findet am 28. und 29. Oktober
das Erſte Landesjugendtreffen des heſſiſchen
VDA. im Dritten Reich in Darmſtadt ſtatt. Auch hier
werden wichtige Führerbeſprechungen und Vorträge des Bundes=
jugendführers
Dr. Schoeneich=Berlin und des Landesjugend=
führers
Dr. Erckmann die VDA.=Jugend, die ſich zu großer
Kundgebung mit der Hitlerjugend vereinigt, in die Volkstums=
arbeit
einführen. An öffentlichen Veranſtaltungen ſind ein
Abend des Volkstums im Städt. Saalbau am 28. Oktober vor=
geſehen
, deſſen Programm die Darmſtädter VDA.=Jugend beſtrei=
tet
, ferner am 29. Oktober ein Feldgottesdienſt am Herrgottsberg
und eine gemeinſame Morgenfeier mit den nationalſozialiſtiſchen
Jugendverbänden auf dem Marienplatz.
Ueber Einzelheiten aller drei Veranſtaltungen werden wir in
den nächſten Tagen berichten. Schon heute wird Darmſtadts
Bevölkerung zu reger Teilnahme an den öffent=
lichen
Veranſtaltungen (Kundgebung des Landesverban=
des
im Saalbau, Abend des Volkstums im Saalbau. Morgenfeier
auf dem Marienplatz) herzlichſt eingeladen. Irgendwelche Ein=
trittsgelder
werden natürlich nicht erhoben. Es gelten alle öffent=
lichen
Veranſtaltungen dem Hochziel, die Arbeit für
deutſches Volkstum im Ausland zu einer Ange=
legenheit
der Maſſen unſeres Volkes, von Hoch
und Niedrig, Arm und Reich, zu machen! Volkheil!
Dr. Götz.

Berwalkungsgerichtshof.

p. 1. Klage des Georg Dörr in Nauheim wegen
Unterſagung des Gewerbetriebs als Rechtsbe=
rater
. Der Reichsbund der Deutſchen Rechtsbeiſtände hat bei dem
Kreisamt Groß=Gerau auf den Gewerbebetrieb aufmerkſam ge=
macht
, worauf die notwendigen Ermittlungen eingeleitet wurden.
Dörr berechnete hohe Gebühren, er hatte nach Bekundung gehör=
ter
Zeugen nicht die nötige Vorbildung zur Parteivertretung,
wie dies aus ſeinen Schriftſätzen hervorgeht. Der Provinzialaus=
ſchuß
hat dem Antrag auf Unterſagung ſtattgegeben. Dörr be=
mängelt
in der erhobenen Berufung, daß die von ihm benannten
Zeugen nicht abgehört worden ſeien und macht dabei Ausfälle auf
einen Groß=Gerauer Richter; er beſtreitet insbeſondere, daß er
in einzelnen Fällen zu hohe Gebühren in Anſatz gebracht habe.
Das Urteil verwirft die Berufung.
2. Vorbereitendes Verfahren gegen den För=
ſter
Feller in Bodenrod und den Forſtgehilfen
Horſt in Raunheim wegen Sachbeſchädigung und
Unterſchlagung, hier; Vorentſcheidung. E. Som=
merlad
jun. in Bodenrod hält in einem Zwinger zahme Wild=
ſchweinchen
, einige derſelben verliefen ſich und es wurde eines
geſchoſſen. Horſt will bei ſeinem Schuſſe nicht gewußt haben, ob es
ſich um ein zahmes Wildſchwein handele. Die Jagdpächter wurden
von dem Tatbeſtand verſtändigt. Sommerlad hat gegen den För=
ſter
und den Forſtgehilfen Anzeige wegen Sachbeſchädigung geſtellt.
Der Vorfall hat ſich im November 1932 nachmittags im Boden=
röder
Staatswald ereignet; der Förſter betont, die Tiere ſeien
jeweils mit Abſicht ausgeſetzt worden, Schwarzwild käme im dor=
tigen
Bezirk häufiger vor; die ganze Geſchichte ſei aufgebauſcht.
Eine Unterſchlagung liege nicht vor, da die Rechtslage nicht klar
geweſen ſei, ob es ſich um ein jagdbares oder ein zahmes Tier
gehandelt habe. Der Forſtgehilfe beobachtete auf ſeinem Dienſt=
gang
ein Schwein, das er in der Entferung von 100 Metern für
ein Wildſchwein hielt, und das er erſchoß; er hat ein Halsband bei
dem Tier nicht geſehen. Dem Forſtmeiſter in Bad=Nauheim wurde
der Vorfall gemeldet, der die Beamten zur Rede ſtellte. Letztere
hatten Auftrag, Schwarzwild abzuſchießen, umſomehr als in Bo=
denrod
über Wildſchaden geklagt wird. Der Vertreter des Staats=
intereſſes
weiſt auf die vielen Klagen über Wildſchaden hin, die
den Abſchuß von Wildſchweinen notwendig machten, ja die Aus=
ſetzung
von Schußprämien veranlaßten; deshalb hätten die Be=
amten
im Bodenröder Staatswald unter allen Umſtänden gegen
die Wildſchweine vorgehen müſſen. Am fraglichen Tage ſei es doch
ſchon dunkel und der Beſtand dunkel geweſen. Der Beamte habe
annehmen dürfen, daß ſich das Tier in freier Wildbahn befinde.
Das gezähmte Tier hätte nicht im Staatswald frei herumlaufen
dürfen. Der Irrtum des Forſtgehilfen ſei deshalb entſchuldbar.
Im übrigen erſchienen wegen einer angeblichen Unterſchlagung die
Erklärungen der beiden Beamten glaubhaft. Eine Verletzung
der Amtspflichten möge der Gerichtshof verneinen. In
dieſem Sinne erkennt auch der Gerichtshof.

92

A
AalA
macht aus der Wäſche Haarpflege

Im Union=Theater ſieht man heute zum letztenmal den
luſtigen Tonfilm aus der Umgebung Schlierſees. Ein Kuß in der
Sommernacht mit Marianne Winkelſtern, Rolf v. Goth, Adolf
Condrell u. a
Im Union=Theater hält mit dem Ufa=Großfilm Walzer=
krieg
ab morgen der deutſche Walzer ſeinen Einzug und die
Schöpfer der ſchönſten und beliebteſten Walzermelodien Joſeph
Lanner und Johann Strauß ſind mit ihren beſten Werken mit
dabei. Renate Müller und Willy Fritſch ſpielen die Hauptrollen.
Jugendliche haben Zutritt.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen ab heute ein neues Tonfilm=
Luſtſpiel Zwei im Sonnenſchein. Unter der Regie von Georg
Jacoby ſpielen Charlotte Ander, Victor de Kowa. Wera Liſſem,
Kurt Veſpermann, Oskar Sabo und Anton Pointner die Haupt=
rollen
. Das Manuſkript ſchrieb der bekannte Filmſtar Johannes
Riemann. Jugendliche haben Zutritt.
In den Palaſt=Lichtſpielen läuft heute und folgende Tage
der ſpannende Kriminal= und Abenteurer=Tonfilm aus der deut=
ſchen
Produktion Unſichtbare Gegner mit Gerda Maurus. Paul
Hartmann. Oskar Homolka, Peter Lorre u. a. in den Hauptrollen.
Reſi=Theater zeigt heute letztmalig die übermütige Renate
Müller mit Hermann Thimig. Otto Wallburg, Hans Brauſewetter
und Hilde Hildebrand in dem entzückenden Ufaluſtſpiel. Der kleine
Seitenſprung Ab morgen ein Film der Gegenwart, höchſte Schau=
ſpielkunſt
, größte Spannung. Grete Mosheim, die große Menſchen=
darſtellerin
in Moral und Liebe mit Oskar Homolka, Camilla
Horn und Roſa Valetti.
Trunkene Träume, ein Expreß=Spiel in 30 Bildern, eine
Neuheit auf dem Gebiete der modernen Unterhaltungskunſt ge=
langt
ab Samstag im Orpheum täglich bis einſchließlich Mitt=
woch
, 25. Oktober, jeweils abends 8.15 Uhr, zur Darbietung.
(Näheres ſiehe heutige Anzeige.)
Lokale Beranſtallungen.
Oie hierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlſch als Hinweiſe auf Anzeigen zu beirachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſk.
Sektion Starkenburg des Deutſchen und
Oeſterreichiſchen Alpenvereins. Es wird nochmals
auf den heute 20 Uhr, im Hörſaal 326 der Techniſchen Hochſchule
(Eingang Weſtportal) ſtattfindenden Lichtbildervortrag des Herrn
Hans Evelbauer=Wiesbaden über Bergfahrten in der Silvretta‟
hingewieſen. Die Mitglieder der Sektion Darmſtadt ſind freund=
lichſt
eingeladen. Gäſte ſind willkommen.
Im Reſtaurant Zwölf Apoſtel beginnt heute
das urwüchſige Oktoberfeſt und dauert bis Sonntag. Das Blas=
orcheſter
der Trachtenkapelle Die Wurmſtichigen wird
ſeine lieblichen Weiſen ertönen laſſen. Der Wirt dirigiert in der
echt Hirſchledernen. (Siehe heutige Anzeige.)

Deutſche Luff=Hanſa.
Dieſer Name erinnert jeden an eine beſonders glanzvolle
Epoche der deutſchen Geſchichte, als die Schiffe der deutſchen Hanſa=
ſtädte
die Meere beherrſchten und der deutſche Kaufmann bis in
die fernſten Weltteile vordrang. Was zu dieſer Zeit die Schiffahrt
für die nationale Entwicklung bedeutete, das bedeutet heute die
Luftfahrt für ſie, und in Zukunft noch viel mehr. Ihre Trägerin
iſt ſeit dem Jahre 1926 die Deutſche Luft=Hanſa, die alſo die volle
Anteilnahme und Förderung durch das ganze Volk verdient, wenn
Deutſchland wie bisher an der Spitze des Weltluftverkehrs blei=
ben
ſoll.
Der Flugzeugpark der Luft=Hanſa beſteht aus 141 Maſchinen,
den Erzeugniſſen der deutſchen Flugzeuginduſtrie, die in der Welt=
produktion
führend iſt. Wir nennen nur die Namen Junkers, Dor=
nier
, Rohrbach. Mit den Verkehrsmaſchinen dieſer Konſtrukteure
befliegt die Luft=Hanſa im Reiche ſelbſt durch die erfahrenſten
Flugkapitäne und Piloten ein Streckennetz, das alle größeren
Städte einſchließt, und von einer Dichte iſt, wie ſie kein anderes
Land aufzuweiſen hat. Darüber hinaus hält ſie die Flugverbin=
dung
mit den großen ausländiſchen Zentren in Uebereinkommen
mit den bedeutendſten ausländiſchen Geſellſchaften 1932 wurden
durch die Luft=Hanſa 9 Millionen Kilometer geflogen. Das be=
deutet
eine Strecke von 250mal um die Erde. Der Zentralflug=
hafen
der Luft=Hanſa, Tempelhof in Berlin, iſt der am günſtig=
ſten
gelegene und der am beſten ausgeſtattete Flughafen Eurovas,
wenn nicht der Welt. Im Gegenſatz zu den Flughäfen Londons
(Croydon) und Paris (Le Bourget), die nur in langer Fahrt zu
erreichen ſind, liegt Tempelhof mitten in Berlin. Größere Strek=
ken
wie Berlin-Königsberg mit Anſchluß nach Moskau werden
auch ſchon im Nachtflugverkehr beflogen mit Hilfe von Leucht=
feuern
, die über die ganze Strecke verteilt ſind. Dabei iſt für die
Bequemlichkeit der Fluggäſte alles nur Erdenkliche getan. So wer=
den
in den großen vier= und dreimotorigen Großflugzeugen, wie
der Junkers G 38 und 31, die Tagesſitze für den Nachtflug in be=
queme
Betten verwandelt, und im Tagesverkehr bietet die ge=
räumige
Kabine die ganze Bewegungsfreiheit und Verpflegungs=
möglichkeit
wie ein Speiſewagen der Mitrova. Dabei liegt der
Perſonenbeförderungspreis nicht viel höher als der für die zweite
Klaſſe der D=Züge: Studenten und Schüler fliegen ſogar um den
Preis einer D=Zugkarte 3. Klaſſe. Ein vorzüglicher Autozubrin=
gerdienſt
vom Zentrum der Städte zu den Flugplätzen und die
Möglichkeit, alles Notwendige in jedem Reiſebüro zu erledigen,
räumt dem Luftreiſenden alle Schwierigkeiten aus dem Wege.
Zahlloſe Sonderflüge, beſonders in der Sommerzeit ermöglichen
es durchaus auch demienigen, der nicht über Reichtümer verfügt,
das Erlebnis des Fliegens auf ſich wirken zu laſſen und auf die=
ſem
ſchnellen Wege den Alltag einmal hinter ſich zu bringen, ſei
es auch nur auf einige wenige Tage.
Wenn trotz alledem noch nicht ſoviel Gebrauch von der Luft=
reiſe
gemacht wird, wie es möglich und wünſchenswert iſt, ſo liegt
das in der ebenſo unbegründeten, wie bei Laien noch feſt verwur=
zelten
Vorſtellung, das Fliegen ſei mit Lebensgefahr verbunden,
Dieſe Vorſtellung hält ſich nicht zum wenigſten deswegen ſo zäh.
weil infolge der verhältnismäßigen Neuheit des Luftverkehrs
ganz im Gegenſatz etwa zu den zahlloſen Autounfällen, faſt immer
noch aus jedem Flugzeugunfall eine Senſation gemacht wird und
das Publikum nicht unterſcheidet zwiſchen den Unfällen, von denen
Militär= und Sportflugzeuge oder noch nicht genügend erprobte
Neukonſtruktionen betroffen werden, (was naturgemäß häufiger
der Fall iſt) und der ganz geringen Zahl von Unfällen, die die
Verkehrsflugzeuge treffen. Hier iſt im Intereſſe der deutſchen
Luftfahrt Aufklärung dringend erforderlich. Denn wie liegen die
Dinge in Wirklichkeit? Im Jahre 1932 iſt noch nicht einmal auf
3,5 Millionen Kilometer ein einziger Unfall vorgekommen. Das
beweiſt, daß das moderne Verkehrsflugzeug von allen derzeitigen
Verkehrsmitteln nicht nur das ſchnellſte, ſondern auh das
ſicherſte iſt.

Aus der NSDAB.

Der Kreisleiter, Pg. Zürtz, gibt bekannt:
NS.=Frauenſchaft
Die Frauenſchaft, die ſich für München gemeldet hat, wird
erſucht, das Fahrgeld bei Pg. Krauth. Rheinſtraße 48, einzu=
zahlen
. Termin: 25. Oktober 1933.
Am Samstag, dem 21. d. M., abends 8 Uhr, findet in der
Woogsturnhalle ein Werbeabend für deutſche Arbeit und deutſche
Erzeugniſſe ſtatt. Die Frauenſchaft wird erſucht, ſich rege daran
zu beteiligen.
Ferner beſucht die Frauenſchaft die Veranſtaltung Die
Freundin, die Kartoffel am Donnerstag im Saale der Ver=
einigten
Geſellſchaft, Rheinſtraße 36. Veranſtalterin iſt die
Bauernkammer und der ländliche Hausfrauenverein.
Jungbann Flandern.
Freitag, 18 Uhr, treten ſämtliche Jungens, die im Beſitze
einer Trommel, Pfeife oder Signalhorn ſind zwecks Neugrün=
dung
eines Trommler= und Pfeiferkorps in der Landgraf= Phi=
lipp
=Anlage 7 an.
Stamm Langemarck.
Sämtliche Fähnleinführer und Zugführer ſowie deren Stell=
vertreter
erſcheinen am Freitag, dem 20. Oktober, um 20 Uhr,
in der Karlsſtraße 84.
Materialamt.
Sämtliches Material, das vom Materialamt des Oberjung=
banns
Starkenburg ausgeliehen wurde, iſt im Laufe dieſer Woche
wieder abzuliefern, andernfalls die ausgeliehenen Gegenſtände
in Rechnung geſtellt werden müſſen.
NS.=Frauenſchaft.
Am Freitag, dem 20. Oktober, findet im Saalbau von der
Landwirtſchaftskammer eine Veranſtaltung ſtatt, in der Pg. Trefz
ſpricht. Daran anſchließend wird ein Theaterſtück (Märchen),
welches die deutſchen Erzeugniſſe darſtellt, aufgeführt. Den
Frauenſchaftsmitgliedern wird es zur Pflicht gemacht, den Abend
zu beſuchen.
NS.=Frauenſchaft.
Am Sonntag, dem 22. Oktober, findet um 2 Uhr im Städt.
Saalbau eine froher Kindernachmittag ſtatt. Alle Kinder ſind
herzlich eingeladen. Schluß gegen 4.30 Uhr. Büchſenſammlung
an der Tür.
NSBO.
Der Kreisbetriebszellen=Preſſewart teilt mit: Der für Frei=
tag
, den 20. Oktober, angekündigte Werbeabend der Deutſchen
Bühne kann aus techniſchen Schwierigkeiten nicht ſtattfinden.
BDM., Ring Darmſtadt=Stadt.
Die nächſte Führerinnenbeſprechung findet erſt am Dienstag;
dem 24. Oktober, abends 8 Uhr, im BDM.=Heim Alexanderſtr. 24.
ſtatt. Die Führerinnen bringen einen ſelbſtgeſchriebenen Bericht
über Köln mit.
Vereinskalender.
Die Turngemeinde Darmſtadt 1846 unter=
nimmt
am Sonntag, den 22. Oktober, einen Nachmittagsſpazier=
gang
nach Meſſel. Abmarſch um 13.30 Uhr, an der Arheilger
Straße, Ecke Schlageterring.
Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt. Infolge des
Tag des Handwerks am verfloſſenen Sonntag mußte die Ueber=
gabe
der neuerſtandenen Umkleiteräume auf dem Turnplatze ver=
ſchoben
werden. Sie erfolgt nun, verbunden mit einer Vereins=
feier
, am Sonntag, den 22. Oktober, vormittags 10 Uhr. Es iſt
Pflicht eines jeden Mitglieds, zu dieſer Feier zu erſcheinen, um
gleichzeitig den Dank zum Ausdruck zu bringen an dieienigen,
welche mit großer Liebe und Hingabe, ja ſogar unter großen ver=
ſönlichen
Opfern, dieſe freundlichen Räume zur Benutzung ſchufen.
Die aktiven Abteilungen ſtehen punkt 10 Uhr angetreten auf dem
Turnplatz, die inaktiven Mitglieder verſammeln ſich auf der Ter=
raſſe
vor dem Gebäude.
Kameradſchaftliche Vereinigung ehemal.
118er. Am Samstag, den 22 d. M., von 13 Uhr ab. Preis=
ſchießen
auf den Schießſtänden am Böllenfalltor. Ab 18 Uhr
Preisverteilung und gemütliches Zuſammenſein im Kaplan,
Mühlſtraße 68. Zu beiden Veranſtaltungen ſind alle Kameraden,
auch die, die nicht der Schießſportabteilung angehören, herzlich
eingeladen.

Tageskalender für Donnerstag, den 19. Oktober 193.
Union: Ein Kuß in der Sommernacht; Helia: Zwei im Son=
Reſi=Theater:
nenſchein; Palaſt: Unſichtbare Gegner
Reſt. 12 Apoſtel: Oktoberfeſt.
Der kleine Seitenſprung.
Techn. Hochſchule, Hörſaal 326, 20 Uhr: Lichtbildervortrag
Bergfahrten in der Silpretta Städt, Saalbau, 20.30 Uhr:
Vortrag Wilh. Gubiſch Geheime Mächte und ihre Enträtſe=
lung
. Aula des Realgymnaſiums. 20 Uhr; Vortrag Dr.
Erckmann, Schiller und der Nationalſozialismus. Vortrags=
ſaal
des Gaswerks, Eliſabethenſtraße 25½, 16 und 20 Uhr:
Vortrag Eintopfgericht auf dem Gasherd.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 290 Seite 7

der organiſakoriſche Aufbau des Reichskarkells der deutſchen Muſikerſchaft

Reichsleitung. Vorſtand: Präſident: Prof. Dr. h. c. Guſtav
Havemann. Geſchäftsführender Vorſitzender: Heinz Ihlert,
Stadtverordneter, Berlin. Stellv. geſchäftsführender Vorſitzender:
Kurt Karxaſch, Berlin. Schriftführer: Dr. phil. Friedrich
Mahling, Berlin. Beiſitzer; Walter Schuhmann, M. d. R.,
Reichsleiter der NSBO., Berlin; Gotthard Urban, Vertreter
der Reichsleitung des K.f.D.K., Berlin; Leo Bechler, Weimar;
Karl Teske, Berlin.
Geſchäftsſtelle des Reichskartells: Berlin W. 57 Blumenthal=
ſtraße
17, Telefon Berlin B 1 Kurfürſt 3885, Drahtanſchrift:
Reichsmuſik.
Geſchäftsſtelle der Landesleitung Heſſen und Heſſen=Naſſau:
Darmſtadt, Gutenbergſtraße 31, Telefon 3491.
Mit den über das Reich verteilten 13 Landesarbeitsämtern
werden die 12 weiteren Landesleitungen des Kartells in engſter
Verbindung arbeiten. Dieſe gliedern ſich wieder in die verſchie=
denen
Ortsaruppenleitungen, deren verantwortliche Führer mit
3 Vertretern der Fachſchaften:
1. Einheitsbund deutſcher Berufsmuſiker E.D.B.M.
2. Reichsverband deutſcher Tonkünſtler und Muſiklehrer e. V.
R.DT.M. und
3. Bund deutſcher Konzert= u. Vortragskünſtler B.D,K.V.
4. Komponiſten.
5. Kirchenmuſiker
den Ortsausſchuß bilden.
In Ergänzung des bereits veröffentlichten Organiſations=
aufbaus
der Landesleitung Groß=Heſſen ( Landes=
arbeitsamt
Frankfurt) teilen wir die Gründung der Orts=
gruppe
Frankfurt a. M. mit. Zum Ortsgruppenleiter
wurde Herr Willi Renner, Pianiſt und Komponiſt, Frankfurt=
Eſchersheim, ernannt.
Dem Reichskartell haben ſich inzwiſchen folgende Verbände
angeſchloſſen:
1. Einheitsbund der deutſchen Berufsmuſiker (ein Verband, der
aus den bisherigen Vereinen: a) Reichsverband deutſcher
Orcheſtermuſiker e V., b) Reichsverband deutſcher Berufs=
muſiker
e V., c) Kapellmeiſterunion e. V., 4) Berliner Pia=
niſtenklub
e. V., e) Berliner Enſemblemuſiker=Bund e. V.
zuſammengeſchweißt iſt.) (Standesorganiſation für alle
Orcheſter= Enſemble= und freiſtehenden Muſiker)
Reichsverband deutſcher Tonkünſtler und Muſiklehrer e. V.
(Standesorganiſation der Muſikpädagogen);
3. Bund deutſcher Konzert= und Vortragskünſtler e. V. ( Stan=
desorganiſation
der konzertierenden Soliſten. Vortrags= und
Sprechkünſtler);
4. Berufsſtand der deutſchen Komponiſten;

5. Fachgruppe Muſik des Kampfbundes für Deutſche Kultur:
6. Berufsgruppe Muſik der Nat.=Soz. Betriebszellen=Organiſat.,
7. Staatlich genehmigte Aufführungsrechts=Geſellſch. (Stagma),
früher GEMA (Genoſſenſchaft zur Verwertung muſikaliſcher
Aufführungsrechte) u. Genoſſenſch. Deutſch. Tonſetzer (GDT);
8. Allgemeiner Deutſcher Muſikverein:
9. Arbeitsgemeinſchaft deutſcher Muſikkritiker:
10. Arbeitsgemeinſchaft zur Förderung des deutſchen Muſik=
inſtrumenten
=Gewerbes;
11. Arbeitsgemeinſchaft der Muſikverleger u. Muſikalienhändler.
Ihren Anſchluß haben ferner angemeldet:
12. Deutſcher Muſikdirektoren= und Kapellmeiſterverband,
Halle/S., Reilſtraße 129;
13. Südweſtdeutſcher Chordirigentenverband, Frankfurt,
Marbachweg;
14. Sequenzia. Verband der gegenwärtigen und ehemaligen
Studierenden der Evgl. Kirchenmuſikſchule zu Aſchersleben,
Alfeld/L.;
15. Verband akad. gebild. Chorleiter Deutſchlands e. V., Köln;
16. Heſſiſcher Chordirigentenverband, Frankfurt/M.
In aller Kürze wird, im Rahmen des Reichskulturkammer=
geſetzes
u. a. neben der bereits beſtehenden Reichstheaterkammer,
der ſchon der E.D.B.M. angegliedert iſt, die ſeit 30 Jahren an=
geſtrebte
Reichsmuſikkammer errichtet ſein.
Alle Angehörigen vorgenannter Berufsgruppen müſſen un=
mittelbar
dieſer Kammer angehören. Es iſt deshalb unerläßlich,
ihre Aufnahme in das R. K.D.M. bei ihrer zuſtändigen Ortsgruppe
oder, wo ſolche noch nicht beſteht, bei der Landesleitung ( Landes=
leiter
P. Fichtmüller, Darmſtadt, Gutenbergſtraße 31) um=
gehend
zu beantragen.
Es wird für die Folge in Deutſchland nicht mehr möglich ſein,
daß ohne die vom Reichskartell bzw. der Muſikkammer auszuſtel=
lende
Erlaubniskarte zur Ausübung des Muſikerberufs irgendwer
in unſerem Beruf tätig iſt. Auf Grund der in vierfacher Ausfer=
tigung
auszufüllenden Fragebogen ergibt ſich ohne weiteres, wer
zur Aufnahme in das Kartell zugelaſſen wird und damit gleich=
zeitig
in den Beſitz der Erlaubniskarte kommen kann. Den
Pfuſchern und Schwarzarbeitern wird damit ein für allemal das
Handwerk gelegt.
Das Reichskartell der deutſchen Muſikerſchaft begrüßt die
Initiative der Reichsregierung von ganzem Herzen, werden doch
nunmehr die ſeit Jahrzehnten verfochtenen Erforderniſſe lebendige
Wirklichkeit. Wir ſtellen uns wie bisher mit allen Kräften rück=
haltlos
in den Dienſt der kulturellen Aufbauarbeit des neuen
Deutſchland.
Der Landesleiter für Groß=Heſſen:
(gez.) Paul Fichtmüller.

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Acht Sachen verhandelte am Mittwoch das Sonder=
gericht
unter Vorſitz von Landgerichtsdirektor Heckler. Ein
früherer Kommuniſt, Leiter der KPD. und der
Roten Hilfe in Haingrund, erhält acht Monate Ge=
fängnis
, weil er durch Annahme von ſogenannten Solidari=
tätsmarken
, die erſt nach Verbot der Roten Hilfe von der Zen=
trale
herausgegeben wurden, den organiſatoriſchen Zu=
ſammenhang
aufrecht erhielt. Zehn Monate Ge=
fängnis
erhielt ein früherer Kommuniſt aus Stein=
bach
i. Odw., weil er eine Mauſerpiſtole verſteckt hielt.
Alle übrigen Beſchuldigten ſind angeklagt wegen
Erzählung irgendwelcher mehr oder weniger ſcheußlichen
Greuelgeſchichten. Eine Gaſtwirtin aus Offenbach
erhielt 6 Monate Gefängnis, weil ſie zwei an ſich wirklich
paſſierte Vorgänge unwahr und zur Schädigung der NSDAP. an
ihr wildfremde Leute wiedergab. Ein Schuhmacher aus
Heuchelheim in Oberheſſen erhält 4 Monate, weil er im
Suff den Reichskanzler in gröblichſter Weiſe beſchimpfte. Ein
Landwirt aus Nieder=Gemünden erhält 8 Monate
Ge fängnis, weil er fortgeſetzt herabſetzende und die Reichs=
regierung
beleidigende Aeußerungen in die Welt ſetzte. Er ver=
ſucht
ſich heute damit herauszureden, daß er ſeinen Geiſteszuſtand
anzweifelt; doch nützt ihm das nichts. Ein Kriegsinva=
lide
aus Wiesbaden erhält 10 Monate Gefängnis weil
er in nicht mißzuverſtehender Weiſe in der Eiſenbahn Zweifel an
der Täterſchaft der Reichstagsbrandſtifter äußerte. Ein Hüh=
nerfarmbeſitzer
aus Bieber erhält 1 Jahr Gefängnis,
weil er in ganz gemeiner Weiſe die heutige Regierung herabzu=
ſetzten
verſuchte. Ein Schneider aus Mainz wird frei=
geſprochen
, weil ſich die Anklage lediglich auf eine Anzeige
der früheren Braut und der früheren Schwiegermutter ſtützt und
das Gericht die Ausſagen dieſer beiden Frauen nicht für glaub=
würdig
hält.
Die Große Strafkammer verhandelte am ſelben Tage gegen
einen alten gewieften Schwindler und Betrüger. Der
Mann, der über ein außerordentlich reichhaltiges Vorſtrafenregi=
ſter
verfügt, gab ſich in zahlloſen Fällen hier und der Umgebung
als Diakon der Heilsarmee aus, der hier Veranſtaltungen und
Vorträge abhalten wolle. Er erreichte damit, daß ihn die Leute
gutgläubig aufnahmen und auch verköſtigten. Nach einigen Ta=
gen
verſchwand er dann wieder ſpurlos. Er erhält wegen fort=
geſetzten
Betrugs im wiederholten Rückfall eine
Geſamtſtrafe von 3½ Jahren Zuchthaus und fünf
Jahre Ehrverluſt. Das Urteil wird rechtskräftig. Ein
Poſtſchaffner aus Offenbach wird zu einer Zucht=
hausſtrafe
von 1 Jahr verurteilt, weil er Briefe, die durch
ſeine Hände gingen, an ſich nahm, ſie auf ihren Inhalt unterſuchte
und eventuellen Geldeswert an ſich nahm. Die Briefe vernichtete
er dann. Wenn er einmal fehlgegangen war und kein Geld in
den Briefen enthalten war, klebte er ſie ſorgfältig wieder zu und
ließ ſie weitergehen. Längere Zeit hatte man den Angeklagten
ſchon in Verdacht gehabt, weil aus ſeinem Reſſort des öfteren
Briefe fehlten. Als man ihm eines Tages Kontrollbriefe zu=
laufen
ließ, unterſchlug er auch dieſe prompt. Der Angeklagte
verſucht ſich mit Not herauszureden, doch wird feſtgeſtellt, daß er
ſich gerade in der fraglichen Zeit neue Küchenmöbel angeſchafft
hatte.

Die Polizei meldef:

Vorſicht Hotelbetrüger. Am Samstag, gegen 10.30 Uhr trat
in einem Darmſtädter Hotel ein angeblicher Bollmeyer aus Stutt=
gart
auf, der für fünf Tage ein Zimmer mit voller Penſion
mietete. Es wurde vereinbart, daß die Rechnung am Tage des
Auszuges beglichen werden ſollte. Am Montag verſchwand der
Schwindler unter Zurücklaſſung eines neuen Koffers, nachdem er
vorher noch die Vertrauensſeligkeit einer Kellnerin ausgenutzt
hatte, um dieſe unter der Vorgabe, daß ſein Geld noch nicht auf
der Bank eingetroffen ſei, um acht Mark zu prellen. Beſchreibung
des Betrügers: Etwa 45 Jahre alt, 1,78 bis 1,80 Meter groß,
ſchlank, gebückte Haltung, dunkelblondes, graumeliertes Haar,
bartlos, blaue, hervorſtehende Augen. Er trug Brille mit Gold=
faſſung
., graugemuſterten Anzug. Vor dem Schwindler wird
dringend gewarnt! Bei wiederauftauchen iſt ſofort die Polizei zu
benachrichtigen.
Eigentümer geſucht. Am 5. Oktober gegen 2230 Uhr, wurde
im Hofe des Cafés National, in der Georgenſtraße 3, von dem
Fahrrad eines auswärtigen Herrn die elektriſche Lampe geſtohlen.
Der Beſtohlene erzählte den Vorfall einigen SA.=Männern, die
ſich im Café aufhielten und entfernte ſich, ohne ſeinen Namen zu
nennen. Die geſtohlene Lampe wurde inzwiſchen ermittelt. Der
Eigentümer wird gebeten, dieſelbe alsbald auf der Polizeidirek=
tion
abzuholen.
Diebſtähle. Am Montag gelang es der Kriminalpolizei,
einen 48jährigen Handwerksgeſellen aus Darmſtadt zu ermitteln,
der in einem hieſigen Zigarrengeſchäft nach und nach für etwa
60 Mark Zigarren geſtohlen hatte. Das Diebesgut konnte zum
größten Teil wieder herbeigeſchafft und dem Geſchädigten ausge=
händigt
werden. Die Sache dürfte den Ladeninhabern zur War=
nung
dienen, in Zukunft keine Waren in greifbarer Nähe zur
Schau zu ſtellen In der Zeit vom 13. bis 16. Oktober wurden
in einem Neubau Ecke Holzhofallee und Philipp=Röth=Weg etwa
drei Bütten Kalk geſtohlen. Wer kann Angaben machen?
Diebſtähle. Am 6. Oktober, zwiſchen 21 und 23 Uhr, wurden
aus einem Koffer eines vor dem Café Barth in der Grafenſtraße
aufgeſtellten Perſonenkraftwagens ein Regenmantel, eine karierte
Reiſedecke und ein älterer blauer Mantel geſtohlen. Wer hat die
Täter beobachtet? Am 10. Oktober, zwiſchen 14 und 15 Uhr,
wurde von einer Bank am Mathildenplatz ein kaffeebrauner Win=
termantel
geſtohlen. Wer kann über den Täter Mitteilung machen?
Am 14. Oktober, zwiſchen 16 und 18 Uhr, wurde aus Kleidern
in der Umkleidehalle auf dem Tennisplatz der Turngemeinde 1846
ein Portemonnaie mit etwa 6 RM. Inhalt geſtohlen. Wer kann
Angaben machen?
Fahrraddiebſtähle. Am 17. Oktober, gegen 20 Uhr, wurde
aus dem Hausflur des Hauſes Saalbauſtraße 67 ein Damenfahr=
rad
, Marke Opel, Fabriknummer unbekannt geſtohlen. Am
14. Oktober wurde in der Torhalle einer Wirtſchaft Ecke Grafen=
und Guſtav=Lorenz=Straße von einem Fahrrad die elektriſche Be=
leuchtung
. Marke Berko, geſtohlen.
Warnung vor Ankauf! In der Nacht zum 10. Oktober wurde
die Schaufenſterſcheibe eines Mainzer Photogeſchäftes von unbe=
kannten
Einbrechern eingeſchlagen und eine Reihe wertvoller
Photoapparate geſtohlen. Vor Ankauf des Diebesgutes wird drin=
gend
gewarnt! Falls verdächtige Privatperſonen derartige Ap=
parate
anbieten, wird gebeten, ſofort die nächſte Polizeiſtelle zu
benachrichtigen.

Aus Heſſen.

G. Ober=Ramſtadt, 18. Okt. Herbſt=Abturnen. An
dem am Sonntag, den 22. d. M., als letzte turneriſche Wettkampf=
veranſtaltung
für dieſes Jahr ſtattfindenden Herbſt=Abturnen
nehmen alle Abteilungen der zuſammengeſchloſſenen Turnvereine
teil. Das Abturnen wird zum Teil in der Turnhalle in der Adolf=
Hitlerſtraße, z. T., und zwar nachmittags, auf dem Sportplatz in
der Aue ausgetragen. Der Eintritt bei den Nachmittagsveran=
ſtaltungen
fließt wohltätigen Zwecken zu.
Bd. Unter=Moſſau, 17. Okt. Der Turnverein zog am
Sonntag in feſtlichem Zuge zum Turnplatz, wo das Abturnen ab=
gehalten
wurde. Am Abend war Turnerball im Vereinslokal.
Hohes Alter. Am 18. Oktober vollendet Frau Eva Kathar.
Zörgiebel Wwe. geb. Schäfer ihr 81. Lebensjahr. In den
Ruheſtand verſetzt wurde auf Nachſuchen der Lehrer Wilhelm
Schaffnit in Ober=Moſſau.
Ci. Erbach, 18. Oktbr. Kirchenkonzert. Der Männer=
geſangverein
Liederkranz verſchaffte mit ſeiner Auffüh=
rung
den zahlreich erſchienenen Zuhörern eine Feierſtunde voll
tiefen Erlebens. Der unter Leitung des Herrn Bernd Zeh= Darm=
ſtadt
ſtehende ſtattliche Chor bewies erneut ſeine vorbildliche
Schulung. Vortrag, Ausſprache Abtönungen und Harmonie ver=
mittelten
einen hohen künſtleriſchen Genuß. Dazu geſellte ſich
eine ſorgfältig getroffene Auswahl der Chorwerke. Unterbrochen
wurden die Chordarbietungen, die Schöpfungen von Beethoven,
Dürrner Gluck, Händel, Nägeli, Lützel und Grell brachten, durch
Einzelgeſänge der Frau Griſinger=Stuttgart, die mit ihrer
anſprechenden Sopranſtimme viele Stellen in ihrer ſinnig zuſam=
mengeſtellten
Vortragsfolge geradezu ergreifend wiederzugeben
verſtand. In ihren Erfolg teilte ſich Frl. Schwamb als Be=
gleiterin
auf der Orgel mit einem verſtändnisvollen muſikaliſchen
Einfühlen. Der Reinerlös der Veranſtaltung wird zur geplan=
ten
Innenwiederherſtellung unſerer Stadtkirche verwendet.
Alsbach, 17. Okt. Winterhilfswerk. Was will
der Winterpfennig? Auch in Alsbach ſollen nunmehr von
der NS.=Volkswohlfahrt in den Geſchäften Sammelbüchſen auf=
geſtellt
werden, in die von jeder umgeſetzten Reichsmark von dem
Käufer und dem Verkäufer je ein Pfennig eingeworfen wird.
Dieſe ſchöne Art, bei den Einkäufen auch an die Not der Aermſten
zu denken und durch ein kleines Opfer ſo ganz nebenbei viel Gutes
ſtiften zu können, wird ſicherlich bei den Hausfrauen und den
Kaufleuten Zuſtimmung finden
Em. Heppenheim a. d. B., 18. Okt. Sitzung des Stadt=
rats
. Im feſtlich geſchmückten Rathausſaale fand eine Sitzung
von hiſtoriſcher Bedeutung ſtatt. Durch die Einführung und Ver=
pflichtung
zehn neuer Stadträte wurde der Rat der Stadt er=
gänzt
, und übernimmt der Nationalſozialismus die alleinige
Verantwortung im Heppenheimer Stadtparlament. Stadtrats=
mitglieder
wurden die Herren Kaufmann Jakob Arnold, Kauf=
mann
Heinrich Bernd, Schloſſer Adam Bechtel, Landwirt Arthur
Benninghoven, Ingenieur Georg Daum, Fabrikant Aug. Strauch,
Hotelbeſitzer K. M. Seibert, Kreisveterinärrat Dr. W. Schmidt,
Kaufmann Willy Schül und Zimmermeiſter Adam Unger. In
Vertretung des erkrankten Bürgermeiſters, von dem ein Begrü=
ßungsſchreiben
zur Verleſung kam, führte Beigeordn. Dr. Vogel
die neuen Stadträte in ihr Amt ein. Nach der Verpflichtung und
einem begeiſterten dreifachen Sieg=Heil auf den Führer wurden
die Ausſchüſſe, Kommiſſionen und Deputationen neu gebildet. Der
bereits durch den ſeitherigen kleinen Stadtrat durchberatene Vor=
anſchlag
für 1933 wurde genehmigt. Ebenſo wird der Vorſchlag
der Verwaltung, die Steuerſätze für 1933 in vorjähriger Höhe zu
erheben, angenommen. Die Bürgerſteuer für 1934 wird mit 500
Prozent des Landesſatzes, wie im Vorjahr. erhoben. Erſt in dem
folgenden Jahr ſei beſtimmt mit einer Herabſetzung aller Steuern
zu rechnen. Dem in der letzten Sitzung gefaßten Beſchluß, die
Filial= und Warenhausſteuer von 100 auf 200 Proz. zu erhöhen,
wird zugeſtimmt. Eine von der Verwaltung vorgelegte Polizei=
verordnung
betr. Erklärung eines Teiles der Niedermühlſtraße
als Einbahnſtraße, ſowie Sperrung des Starkenburgwegs von
der Gabelung an der Heppenheimer und Hambacher Grenze bis
zur Starkenburg für Kraftfahrzeuge über 2 To. wird genehmigt.
Gernsheim, 17. Okt. Der Deutſche Turnverein hielt
ſein Abturnen mit Familienabend ab. Zahlreiche Zuſchauer
wohnten nachmittags den ſportlichen Wettkämpfen auf dem Turn=
platz
bei. Abends fand im Saalbau Haas ein in allen Teilen
ſehr ſchön verlaufener Familienabend ſtatt. Zahlreiche Beſucher
waren dem Rufe des Turnvereins gefolgt. Ein reichhaltiges
Programm bot ſchöne Abwechſlung und hielt die Zuhörer immer
im Banne. Die Siegerehrung nahm der Führer des Vereins,
Lehrer Hotz, vor. Nach Begrüßung der Gäſte hielt er eine ker=
nige
Anſprache mit der Bitte, daß die Eltern ihre Kinder dem
Turnverein zuführen ſollen, um damit die alte Turnſache zu
unterſtützen. Es folgte dann noch ein luſtiges Theaterſtück. Im
zweiten Teil war man noch lange Zeit, bei frohem Leben und
deutſchen Tänzen beiſammen. Der Turnverein kann auf dieſen
Abend mit Stolz zurückblicken.
Gernsheim 18 Okt. Waſſerſtand des Rheins
am Pegel am 17. Oktober 0,29 Meter, am 18. Oktober 0,41 Meter,
jeweils vormittags 5.30 Uhr.
Hirſchhorn, 18. Oktober, Waſſerſtand des Neckars
(Pegel) am 17. d. M.: 1,50 Meter, am 18. d. M.: 1,50 Meter
jeweils morgens 5.30 Uhr.
P. Rüſſelsheim, 17. Okt. Die Bürgerſteuer für unſere
Gemeinde wurde durch Beſchluß einer Gemeinderatsſitzung von
200 Prozent der Reichsſätze auf 150 Prozent ermäßigt. Ihr
25jähriges Dienſtjubiläum als Schuldienerin feierte Frau Kath.
Krummeck.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz, 18. Oktbr. Mutter und Kind durch Gas
vergiftet. Die 35 Jahre alte Witwe Jakob Schmitt und
ihr 9jähriges Töchterchen Maria wurden morgens früh in Buden=
heim
in ihren Betten tot aufgefunden. Der 12jährige Sohn, der
im oberen Stockwerk ſchlief hatte in der Nacht ein Streichholz
angeſteckt, wobei an der Decke ſich größere Feuererſcheinungen
zeigten. Dies veranlaßte ihn, aufzuſtehen. Er ging in die Küche
und bemerkte ſtarken Gasgeruch. Er verlor eine Zeitlang das
Bewußtſein, erholte ſich jedoch bald und ging in das Schlafzim=
mer
der Mutter und Schweſter, wo er feſtſtellte, daß beide ſchon
tot waren. Die Mutter hatte vergeſſen, den Haupthahn der Gas=
leitung
zu ſchließen. Ein Gasſchlauch, der die Verbindung zwi=
ſchen
dem Gasherd und der Leitung herſtellte, hatte ſich gelöſt, ſo

Diese Woche besonders preiswert:
desunde Zwiebeln . . . . . . 3 Pfund 199
Frisch geröstete Erdnüsse 7 Pfund 20
Haselnußkerne neuer Ernte . . 7 Pfund 85
Reichsadler, bestes Kuchenmehl, 5 Pfd.-Btl. 1.10
Felnes Blütenmehl . . . . . . 3 Pfund 50
Kakaopulver, st. entölt . . ½. Pfund 29

Felnste Bierwurst . .
Feinster Limburgerkäse".

½ Pfund 225
7 Pfund 409

Thamsedarfs

Karlsstr. 7

m. b. H.

Kaupstr. 22
19888

Goliath=
Britſch.=Lieferwag.
mit Haube, Wind=
ſchutzſcheibe
u. Verd.,
200 ccm., pr. Berei=
fung
, ſehr g. Zuſt.,
z. verk. Val. Becker,
Weiterſtadt. Horſt=
Weſſel=Straße 4.

Achtung!
1 Schreibt. (Meiſterſt. 130
1 Schlafzim. eiche 295.
ſowie 12 Küchen
von 70 bis 260.
Krämer & Delp
Rheinſtr. 28, Hof
Eheſtd. w. in Zahlg.
genommen. (12623b
Anzugſtoffe
gr. Poſten weit u.
Preis, Meter 46
Mk., zu verkaufen.
Heinrichſtr. 76, pt.

BIA
3/15 PS.. Cabriol.,
wie neu. Jede Ga=
rantie
, bill. abzug.
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtr. 52.
(12607b)

Chevrolek=
Laſtauko
o. mit Zwill.=
Reifen, ſehr preis=
(12604b
vert.
Müller & Ober,
Rheinſtraße 39.

Ford=
Limouſine

ſehr gut laufend.
ſpottbill. (12603b

Müller & Ober,
Rheinſtraße 39

Matratzen.
Flaum= und
Federdeckbetten
aus nur beſſe=
rem
Hauſe ver=
kauft

Berſteigerungs=
Hallt
Karlſtraße 20.

Aelt, poliert. Bett
8 . Sprungfeder=
Matratze, 2teil, gut
erh., 10 . Woll=
Matr., Zteil. 10 .
Näh. Geſchäftsſt.

S
Handwerkerwoche
Ausnahmeangebot
1kompl. Speiſezim.,
1Schlafzimmer und
1Küche natur laſ.
Mk. 795.-, Mk. 895.
Eiche m. Nußb. alles
rund. Auch geg. Ehe=
ſtandsdarl
.=Scheine.
2 und 3. Zimmer=
Wohnungen werden
eventuell geſtellt.
Möbel=Klohe
Landwehrſtraße 31.

Schö. Pfirſ.=Bäume
zu verkaufen. Ried=
eſelſtraße
72, III.

1 Bett m. Roßh.=M.
1 gr. Diwan,
1 g. Klav. (Irmler)
braun, 1 Koffer=
Grammophon z. vk.
Hoffmannſtr. 21.

Staubſauger
(Elektrolux) w. neu
f. 50ℳℳ z. vk. Dortſ.
gt. erh. Roed.= Gas=
herd
25.N Orang.=
Str. 50, Friedrich.*

2 Mäntel 4 4 ,
2 Kleider a 2 f.
12j. Mädel z. verk.*
Gutenbergſtr. 59,IV.

G. erh. Dam.= Fahr=
rad
bill, zu verkf.
Eliſabethenſtr. 35.

Herd u. Füllofen
u vk. Prinz= Chri=
ſtians
=Weg 17. I.

Nußb.=Bettſtelle m.
Matr. u. 1 Vertiko
vk. Näh. Geſch.* Da.=Rad wie neu,
25 . Herren=Rad
Adler 15 . Dick=
Döngesborngaſſe 3.* G. erh. eiſ. Kinder=
bett
mit Matr. u.
Federdeckb. 12ℳ/ z. vk.
Grohberg 17c. 1 Gasherd, f. neu,
1 Dam.=Rad. f. neu,
1 Schr.=Grammoph. billig z. verkaufen.
Mühlſtr. 37, II. r. Mackenſenſtr. 44, p.
von 24 Uhr.

Singer=Verſenk=
Kähngſchine
wenig gebr. ſpott=
billig
. Gg. Moll,
Eliſabethenſtr. 25½.
(12679)

Ot
geg, dopp. Sicherh.
v. Selbſtg. kurzfr. z.
leihen geſucht. Ang.
u. S. 43 Geſchſt.

Wer finanziert oder beteiligt
ſich an chemiſch=pharmazeutiſchem
Unternehmen. Offerten unter S42
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

ist Edelwachs Dompfaff,
Linoleum und Parkett, Möbel-und
Ledersachen erhalten strahlenden
Glanz. Hauchdünnes Auftragen ge-
nügt
. Edelwachs Dompfaff ist also
sehr sparsam, auch läßtes sich be-
sonders
leicht auftragen und ver-
teilen
. Es verbreitetjenen angeneh-
men
Duft sauber geputzter Räume.
Edelwachs Dompfaft
Pfd.-Dose nur RM 1.00 in allen Fochgeschäften erhältlich. /
Bine seitlichen Abschnin ausfüllen u einsenden on
Chem. Fabrik Kossack A.G., Düsseldorf

[ ][  ][ ]

Seite 3 Nr. 230

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Den Opfern der Riobe iſt dieſes Denkmal geweihl.

Der Weiheakt des neuen Denkmals
Der Gedenkſtein,
auf der Inſel Fehmarn.
der aus einem Findlingsblock beſteht.
Am Strand von Gammendorf auf der Inſel Fehmarn, in deren Nähe einſt die Niobe verſank,
wurde ein Denkmal enthüllt, das dem Gedenken der 69 jungen Seeleute geweiht iſt, die mit dem
Schulſchiff in den Wellen verſanken.

Der Führer lädt 50 ikalieniſche Arbeiker ein.

Die fasciſtiſchen Arbeiter vor ihrer Abreiſe aus Rom
mit dem Generalſekretär der Fasciſtiſchen Partei, Starace (X).
Auf Einladung des Reichskanzlers kommen 50 italieniſche Induſtrie= und Landarbeiter nach
Deutſchland, wo ſie alle größeren Städte beſuchen werden.

Das Lullus=Feſt in Hersfeld.

Die Entzündung des Feuers auf dem Marktplatz,
das dort drei Tage lang zur Erinnerung an den heiligen Lullus brennt, der 786 das Kloſter Hers=
feld
gründete. Lullus war ein Genoſſe des Bonifatius und Erzbiſchof von Mainz. Noch heute ge=
denkt
Hersfeld alljährlich in einem achttägigen Feſt ſeines einſtigen Gründers.

Zum Lukher=Gedenktag.

7 Jahre Zuchkhaus für einen Wilderer.
Paſſau. Der Taglöhner Max Seidl von
Raimundsreut, der ſchon lange im Verdacht des
Wilderns ſtand, wurde im Mai vom Revier=
förſter
Stadtler aus Mauth auf friſcher Tat er=
tappt
. Seidl brachte ſein Gewehr in Anſchlag und
ſchoß auf den Förſter, der nur durch einen glück=
lichen
Zufall nicht getroffen wurde. Das Gericht
verurteilte nun den Angeklagten wegen Tot=
ſchlagsverſuchs
, fortgeſetzten gewerbsmäßigen
Wildern und Verletzung des Schußwaffengeſetzes
zu insgeſamt ſieben Jahren vier Monaten Zucht=
haus
.

Die amtliche Feſtplakette
mit der Luther=Roſe.

Nebenſtehend:
Das Feſtplakat für den Luthertag.

Am 10. November begeht ganz Deutſchland und
mit ihm die geſamte evangeliſche Welt den 450.
Geburtstag des großen Reformators Martin
Luther.

Der größte Unkerſchlagungsprozeß
gegen Milikärs in Polen.
Warſchau. Vor dem Militärgericht in
Przemyſl hat der bis jetzt in Polen größte Un=
terſchlagungsprozeß
gegen Militär begonnen. Es
ſtehen insgeſamt 18 Militär, darunter ein Ma=
jor
, drei Hauptleute, fünf Oberleutnants und
neun Unteroffiziere unter der Anklage, bei dem
2. Telegraphen=Regiment in Jaroslau eine große
Reihe Veruntreuungen und Unterſchlagungen be=
gangen
zu haben. Der Prozeß dürfte einige
Wochen dauern.

Neuer Geſchwindigkeitsrekord
des Graf Zeppelin.
Hamburg. Wie die Deutſche Seewarte mit=
teilt
, iſt das Luftſchiff Graf Zeppelin, das
fahrplanmäßig in den Abendſtunden des 17. Ok=
tober
in Pernambuco eintreffen ſollte, bereits
um 13 Uhr dort gelandet und hat ſomit die 8000
Kilometer lange Strecke Friedrichshafen- Per=
nambuco
in 63½ Stunden zurückgelegt. Das
Luftſchiff hat dadurch für die Ausreiſe nach Bra=
ſilien
einen neuen Geſchwindigkeitsrekord auf=
geſtellt
.
18 Königinnen reiſen im Graf Zeppelin.
Berlin. Auf ſeiner letzten planmäßigen
Südamerikafahrt hatte das Luftſchiff Graf
Zeppelin nicht weniger als 18 Königinnen an
Bord. Es handelt ſich dabei allerdings nicht um
gekrönte Häupter, ſondern um Bienenköniginnen,
die an der Spitze ihrer Schwärme nach Santo
reiſten. Die Gäſte wurden zunächſt mit dem
Sonderflugzeug der Deutſchen Lufthanſa nach
Friedrichshafen gebracht, um dort in das Luft=
ſchiff
verladen zu werden, das ſie mit nach Rio
beförderte. Von dort reiſten ſie mit einer Ma=
ſchine
der Syndicate condor Ltda, nach Santo,
wo ſie nach der langen Luftreiſe wohlbehalten
eintrafen.
Vollſtreckung eines Todesurteils.
Meſericz. Der 33 Jahre alte Arbeiter
Emil Schiller aus Petersmühle (Kreis Schwerin
an der Warthe) wurde geſtern morgen hinge=
richtet
. Schiller hatte einen Landwirt aus dem
Hinterhalt erſchoſſen.
Zwei Mörder zum Tode verurteilt.
Chemnitz. Das Chemnitzer Schwurgericht
verurteilte den 22jährigen Blattſchneider Hein=
rich
Marquardt und den 23 Jahre alten Schloſ=
ſer
Hans Beck wegen gemeinſamen vollendeten
Mordes je zum Tode und zum dauernden Verluſt
der bürgerlichen Ehrenrechte und wegen gemein=
ſamen
Mordverſuches je zu 10 Jahren Zuchthaus.
Die Angeklagten hatten im April vorigen Jah=
res
bei einer Kundgebung der NSDAP. in
Chemnitz=Hilbersdorf mehrere Schüſſe auf eine
Gruppe von Nationalſozialiſten abgegeben. Hier=
bei
wurde der SS.=Mann Ludwig Friſch getötet
und der SS.=Mann Dießner ſchwer verletzt.

Neue Ueberſchwemmungs=Kakaſtrophe
in Ching.
20 Millionen Menſchen betroffen.
Moskau. Die Telegraphen=Agentur der
Sowjet=Union verbreitet eine Meldung aus
China, derzufolge es im Gebiet des gelben
Fluſſes wieder zu einer Rieſenüberſchwemmung
gekommen iſt, die ſogar noch die große Ueber=
ſchwemmung
vom Jahre 1931 übertreffen ſoll.
Die Bevölkerung der notleidenden Gebiete iſt
furchtbar heimgeſucht. Die Zahl der Opfer ſteht
noch nicht annähernd feſt. Die Kataſtrophe iſt
durch einen Dauerregen verurſacht, der weite Ge=
biete
und große Teile mehrerer Provinzen in
einen unüberſehbaren See verwandelt hat. Die
Bewohner dieſer Gebiete haben all ihr Hab und
Gut verloren. Unter ihnen herrſcht eine furcht=
bare
Hungersnot, von der mindeſtens 20 Mil=
lionen
Menſchen betroffen ſind. Den Betroffenen
iſt bisher keinerlei Hilfe zuteil geworden.

Vier franzöſiſche Bergleute tödlich verunglückt.
Paris. In der Grube Lhana in der Nähe
von Beaulieu bei St. Etienne ereignete ſich am
Dienstag ein Unglück, das vier Grubenarbeitern
das Leben koſtete. Beim Herablaſſen des Förder=
korbes
riß das Seil und der Korb ſtürzte in die
Tiefe. Die vier Inſaſſen waren auf der Stelle tol.
Erdſtöße in Südbulgarien.
Sofia. In den letzten Nächten ſind in zahl=
reichen
ſüdbulgariſchen Orten heftige horizontale
Erdſtöße verſpürt, welche bei der Bevölkerung
ſtarke Unruhe hervorgerufen haben. Die Erdſtöße
ſind meiſtens verbunden mit ſtarkem unterirdi=
ſchen
Donner, ähnlich wie bei dem kataſtrophalen
Beben in der Oſterwoche 1927. In den Dörfern
übernachtete die Bevölkerung im Freien. Schäden
werden nicht gemeldet.

Reich und Ausland.
Einbrecher enkführt ein Kind.
Koblenz. Ein unglaublicher Vorfall er=
eignete
ſich anläßlich der Kirmes in Koblenz=
Lützel. In einem kleinen Hauſe war während der
Abweſenheit der Bewohner, die ſich zur Kirmes
begeben hatten ein Einbrecher eingeſtiegen und
hatte die geſamte Leib= und Bettwäſche, ſowie
die Kleider des Mannes und der Frau geſtohlen.
Ein vierjähriger Knabe, der von den Eltern zu
Bett gelegt worden war, war durch das Han=
tieren
des Diebes wachgeworden und klammerte
ſich in ſeiner Angſt an den Mantel der Mutter,
den der Dieb ebenfalls aufgepackt hatte. Ohne
ſich lange zu beſinnen, nahm der Fremde auch den
kleinen Jungen mit und fuhr mit ihm und den
Beuteſtücken auf einem ebenfalls geſtohlenen
Fahrrad bis nach Koblenz=Neuendorf. Hier ſetzte
er das Kind in regneriſcher Nacht vor einer
Haustür ab. Hausbewohner wurden bald auf das
weinende Kind aufmerkſam und ſorgten dafür,
daß das Kind ſofort wieder den Eltern zugeführt
wurde. Ermittlungen nach dem Täter ſind im
Gang.

Uebergabe des Goethepreiſes der Stadt Frankfurt
an Hermann Stehr.
Frankfurt a. M. Zum 7. Mal verlieh am
Mittwoch die Stadt Frankfurt den von ihr ge=
ſtifteten
Goethepreis. Der Oberbürgermeiſter der
Stadt Frankfurt, Dr. Krebs, brachte in ſeiner
Begrüßungsanſprache die beſondere Freude zum
Ausdruck, mit der im Jahre der nationalen Er=
hebung
die Vertreter der Stadt und des kultu=
rellen
Lebens zuſammengekommen ſeien, um den
einmütig gewählten Goethepreisträger zu be=
grüßen
. Hermann Stehr ſei in beſonderem Maße
die Verkörperung bodenwüchſiger Kraft und
Ausdruck deutſchen Lebens ſowie der Verbunden=
heit
von Blut und Boden. Nach dem Oberbür=
germeiſter
ergriff Hermann Stehr das Wort. Er
verbreitete ſich über die Frage Was iſt uns
Goethe in unſerer heutigen Vorſtellung als ge=
ſtaltender
Deutſcher. In der heutigen Zeit, in
der eine neue Ewigkeitsſtunde für die Welt, ins=
beſondere
für Deutſchland, angebrochen iſt, muß
dem Menſchen wieder eingehämmert werden, daß
das, was er iſt, die Hauptſache bildet. Auf die
Reinigung, die Erhöhung des Weſens muß un=
ſer
Ringen gerichtet ſein, auf Werktätigkeit im
Dienſt an Treue, Güte, Hingabe und Wahrhaf=
tigkeit
. Nach Abſchluß der Feier trug ſich der
neue Goethepreisträger in das Goldene Buch
der Stadt Frankfurt ein.
der Dichker Guſtav Frenſſen
70 Jahre alt.

Guſtav Frenſſen,
der berühmte niederdeutſche Dichter, Mitglied
des Deutſchen Dichterkreiſes, wurde vor 70 Jah=
ren
, am 19. Oktober 1863, in Barlt ( Dithmar=
ſchen
) geboren. Urſprünglich Pfarrer, ſchuf er
eine Reihe von Heimatromanen, die niederdeut=
ſches
Volkstum in eindrucksvoller Weiſe zeichne=
ten
und ungeheueren Erfolg hatten. Am berühm=
und Hilligenlei.
teſten wur

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 290 Seite 9

*Altraviolettlicht enthüllt Naturgeheimniſſe.
Die Auarzlampe konkrollierk den Seidenwurm. Sie ſcheider Kuhmilch von Schafmilch.
Aroma wird ſichtbar, Düfke leuchken.

Nur wenigen von den zahlloſen Menſchen, die unter dem
blaugrünlich ſchillernden Licht der Queckſiilberlampe (Höhenſonne)
Heilung und Kräftigung gefunden haben, iſt es bekannt, daß die
eigenartige Strahlung dieſer Lampe auch in ganz anderen Rich=
tungen
praktiſch überaus wertvoll geworden iſt. Die ultravio=
letten
Lichtſtrahlen, die ſie ausſendet, üben nämlich auf zahlreiche
Stoffe der belebten und unbelebten Natur eine merkwürdige Wir=
kung
aus: ſie bringen dieſe Stoffe zum Aufleuchten, zur Lumi=
neſzenz
, wie der Fachmann ſagt. Unter ihrer Einwirkung geht
plötzlich ein mildes Leuchten von ihnen aus, ein bald weißliches,
bald bläuliches, oft auch gelbliches oder rötliches, grünliches, ja
bisweilen gar bräunliches Licht, das im verdunkelten Raum leicht
wahrzunehmen iſt und eine ſehr eindrucksvolle Naturerſcheinung
darſtellt.
Man weiß ſeit langem, daß dieſe Lumineſzenz ganz beſtimm=
ten
Gruppen von Stoffen eigen iſt, und daß ſowohl ihre Inten=
ſität
wie auch ihre Farbnuance weitgehend Schlüſſe auf die Menge
und Art dieſer Stoffe zuläßt. Es hat ſich insbeſondere gezeigt,
daß ſelbſt kleine Mengen lumineſzierender Stoffe, wenn ſie an=
deren
, nichtlumineſzierenden Stoffen beigemengt ſind, dieſe Er=
ſcheinung
hervorbringen können. Ja ſogar winzige Spuren ſolcher
Beimengungen, die der Chemiker mit ſeinen analytiſchen Metho=
den
gar nicht mehr nachweiſen kann, rufen die Lumineſzenz her=
vor
. Dadurch iſt die Queckſilberlampe oder Quarzlampe, wie
man ſie nach dem Quarzgefäß, in dem die Strahlung zuſtande
kommt, wohl auch nennt, zu großer praktiſcher Bedeutung für die
chemiſche Analyſe geworden.
Ihre Anwendungsgebiete ſind faſt zahllos. Man verwendet
ſie, um nur einige Beiſpiele zu nennen, im Dienſt der Bilder=
kunde
zur Erforſchung von Gemälden, man benutzt ſie in der Pa=
pierinduſtrie
zur Prüfung von Halbſtoffen und Papier auf gewiſſe
Beimengungen, man prüft Getreide und Mehl mit ihrer Hilfe,
Fruchtgewürze laſſen ſich in gleicher Weiſe unterſuchen, Mäiſchungen
verſchiedener Fette geben im Queckſilberlicht Auskunft über ihre
Beſtandteile, Miſchungen von Kuhmilch mit Schafmilch können auf
dem gleichen Wege erkannt werden. In der Analyſe von Eſſenzen,
Sirupen, Limonaden hat ſich die Quarzlampe Eingang verſchafft.
Roſinen= und Korinthenwein können mit ihrer Hilfe identifiziert
werden, ja ſelbſt in der Seideninduſtrie gibt ſie wertvolle Auf=
ſchlüſſe
. So kann man zum Beiſpiel aus der verſchiedenen Lumi=
neſzenz
von Kokons des veredelten Seidenwurms Schlüſſe auf die
verſchiedenen Methoden der Zucht und Pflege dieſes Wurmes
ziehen. Auch friſche und durch Kalk konſervierte Eier laſſen ſich
im Ultraviolettlicht der Quarzlampe unterſcheiden. Dem Gerber
gibt ſie Auskunft über ſeine Gerbſtoffe, der Lackfarbenfabrikant
kann die An= oder Abweſenheit beſtimmter Stoffe in ſeinen
Materialien mit Hilfe des Queckſilberlichts feſtſtellen.
Auch die große Welt der Düfte und aromatiſchen Stoffe iſt
der Quarzlampe zugänglich. Wer hätte gedacht, daß die Wohl=
gerüche
der Natur, die Aroma= und Duftſtoffe, welche die Schmet=
terlinge
meilenweit anlocken, ſich unter dem Queckſilberlicht als
Lumineſzenz der verſchiedenſten Farbnuancen ankündigen? Erſt
die neueſte Zeit hat darüber Aufklärung gebracht. Man hat
Dutzende von ätheriſchen Oelen, d. h. von jenen feinen, flüchtigen
Stoffen, die im weſentlichen das Aroma und den Duft einer
Pflanze bedingen, unter dem Ultraviolettlicht unterſucht und ihre
Lumineſzenz kennen gelernt. Immer hat ſich herausgeſtellt, daß
das Aufleuchten um ſo ſtärker iſt, je friſcher und wertvoller die
Naturprodukte ſind. Das gilt auch für den Kaffee und dabei konnte
man feſtſtellen, daß der koffeinfreie Kaffee, dem das auf Herz,
Nerven und Nieren als Reizgift wirkende Koffein ſchon vor der
Röſtung entzogen wurde, ebenſo ſtark lumineſziert, wie der koffein=

haltige Kaffee, woraus man ſchließen darf, daß er auch das volle
Kaffeearoma und den vollen Wohlgeſchmack, die ſich bekanntlich
erſt während der Röſtung entwickeln, beſitzt. Das Koffein hin=
gegen
lumineſziert nicht, weder im feſten, noch im gelöſten Zu=
ſtand
und es hat ja, wie man weiß, auch mit dem Aroma des
Kaffees nichts zu tun.

Dieſe unſcheinbare Lampe,
eine Quarzlampe, iſt ein unentbehrlicher Helfer der
Forſchung geworden.
Die Beiſpiele für die hohe praktiſche Bedeutung des Queck=
ſilberlichtes
, insbeſondere in der Nahrungs= und Genußmittel=
chemie
, ließen ſich faſt beliebig mehren. Aber nicht hier allein,
auch in der Technik beginnt die Quarzlampe zum Beiſpiel bei
Iſolierſtoffen, plaſtiſchen Maſſen u. dgl. eine zunehmend wichtige
Rolle zu ſpielen.

Frauen ſind wie Engelein.
) London. Vor gut zwanzig Jahren ſang ganz Berlin
einen ſchmiſſigen Schlager, wonach Frauen wie die Engelein
ſein ſollen. Sind die Meinungen hierüber auch geteilt (man be=
frage
eingefleiſchte Junggeſellen!), ſo geben ſich die Damen jetzt,
zwei Jahrzehnte nach der Entſtehung dieſes Lobliedes in der
Tat größte Mühe, wenigſtens äußerlich haargenau den Engelein
zu gleichen. Die neueſten Londoner Damenmode ſchreibt nämlich

Roman
MAlNel del Liede V von P. Wild

(Copyright by Verlag Alfred Bechthold, Braunſchweig.)

(Nachdruck verboten.)

Dazu ſind Sie prädeſtiniert. Sie dürfen es. Sie wiſſen
doch, daß ich nach allerlei kleineren Exkurſionen als Volontär
bei J. Gerhard Janſſen Sohn eintrat. Kaum waren wir zu=
ſammen
, ſo ergab ſich in puncto Meinungsverſchiedenheiten
reichlich Gelegenheit zu Auseinanderſetzungen. Gegenſatz der
Generationen. Hier Erfahrung, dort Wille zum Werden, zum
Neuen. Schließlich lebt kein Menſch retrogard, beſonders nicht in
der Wirtſchaft. Doch mein Vater betonte allzeit mir gegenüber
nur Autorität, Chefſein, ich mußte das Maul pardon, den
Mund halten. Soweit es geſchäftliche Dinge betraf, war ich
machtlos, anders wurde es erſt, als er in mein perſönliches
Leben ſein Machtwort ſprach, in der Liebe.
Wie reizend, Sie ſind verliebt?
Und ob. Davon hernach. Erſt bleiben wir bei der Sache.
Kennen Sie nicht auch Amalie Schorn, Tochter von Konſul,
ſpäter Senator Schorn, Inhaber von Schorn Erben. Hoch=
angeſehenes
Haus. Prima Solvenz. Dementſprechendes Bank=
konto
und Amalie als alleinige Erbin! Nach altbewährtem
Rezept kalkulierte mein Vater ich ſolle heiraten. Das bedeutete
Liierung mit der Firma, Wegfall unſerer ſchlimmſten Kon=
kurrenz
. Dieſe Schorn Erben waren uns in den letzten Jahren
bedenklich über den Kopf gewachſen. Der Senator hatte Mut,
Unternehmungsluſt und einen direkten Riecher für günſtige
Spekulationen. Demgegenüber kam mein alter Herr vor lauter
Vorſicht und Bedenklichkeit immer häufiger fünf Minuten zu
ſpät. Alle die Bedenklichkeiten wären mit einer Heirat von uns
beiden mit einem Schlag fortgeräumt worden. Entſinnen Sie
ſich nach Amaliens?
Wie ſollte ich nicht? Wir waren in einer Klaſſe. Sie
natürlich als Primus, ich Primus vom anderen Ende her. Sie
war geſcheit. Eigentlich wäre ſie ganz hübſch geweſen, wenn ſie
etwas mehr Wert auf ihre Kleidung gelegt hätte. Ihre Figur
war tadellos, ihre Manieren, ihre Art ſich zu geben geiſtig
kultiviert. Sie war ſehr klug, dieſe Amalie.
Unheimlich klug. Ich liebe es nicht, wenn eine Frau mit
Geiſt protzt, wie andere mit Brillanten. Und dann dieſe ſichtlich
zur Schau getragene Gleichgültigkeit weiblicher Vorzüge, dieſe
ſcheußlichen Geſchmackloſigkeiten der Kleidung. So etwas erträgt
kein Mann. Doch laſſen wir ihre Vorzüge. Mein alter Herr hatte
ſich verrechnet, ich habe ihm nüchtern erklärt, daß mir die Ehe
keine geſchäftliche Transfuſion iſt und habe ihm rundweg Nein
geſagt zu dem ſauberen Plan.
Daran taten Sie recht.
Recht? Man nannte mich in Bremen einen Narren.
Munkelte, daß Amalie mich liebt und was weiß ich. Die Bremer
Herren ſind ernſthafte Geſchäftsleute. Kurz und gut. Mein
Nein bedeutete gleichzeitig einen geſchäftlichen Mißerfolg, eine
Verſchärfung der Konkurrenz. Ob mein alter Herr mit dem alten
Schorn feſte Abmachungen getroffen oder ſich ſonſt irgendwie feſt=
gelegt
hatte, weiß ich nicht. Die Spannung zwiſchen den Firmen
verſtärkte ſich, und Vater ſchob mir die Schuld daran zu. Be=
griffsabgründe
klafften zwiſchen uns. Als mein alter Herr eine
eingehende Begründung meines Nein ſorderte, habe ich mit
meiner Meinung nicht hinterm Berg gehalten und ihm mit der=
ſelben
überzeugenden Deutlichkeit die Wahrheit geſagt, die uns
Janſſens eigen. Dabei habe ich ihm von meiner Liebe zu der
anderen geſprochen. Das ſchlug dem Faß den Boden aus. Mein

alter Herr bockte, ſtelzte auf dem Kothurn väterlicher Würde und
Autorität und verbot mir zu lieben, d. h. die betreffende junge
Dame.
Wer iſt es?"
Eine Dame ohne Stand und Würde. Die Kataſtrophe kam
folgerichtig. Ich hielt zu meiner Liebe, und er ſetzte mir mehr
deutlich als höflich den Stuhl vor die Türe, geſchäftlich und
privatim.
Warum war er ſo ſcharf?
Die Frau iſt unter ſeinem Stande. Er erklärte mir alſo:
Ich habe nichts dagegen, daß du dir dein Leben deinen An=
ſchauungen
gemäß einrichteſt, zwiſchen uns aber iſt damit jede
Gemeinſchaft zerſchnitten. Militäriſch ausgedrückt erhielt ich den
blauen Brief, doch war er großmütig genug, mir eine Ent=
ſchädigungsſumme
anzubieten, d. h. einen Monatswechſel. Sonſt
hätte der Erbe der Firma J. Gerhard Janſſen ohne einen
Pfennig auf der Straße gelegen. Nun wiſſen Sie, warum ich
hergekommen bin. Ich will verſuchen, mir in Tſingtau eine neue
Exiſtenz aufzubauen, denn mein alter Herr hat mich in ſeiner
Wut enterbt.
Hier wollen Sie bleiben?"
Ja, das heißt, es hängt vom Teegeſchäft ab."
Hellauf lacht ſie:
Vom Teegeſchäft.
So iſt es fährt er ernſthaft fort, vielleicht kann ich hier
irgendwo unterſchlüpfen. Alles iſt im Aufbau, der rechte Augen=
blick
für einen unternehmenden Mann, einzuſpringen . . .
Eliſabeths Tänzer kehrt zurück, betrachtet verwundert den
Fremden, der ſeinen Platz einnimmt.
Die Unterhaltung wird allgemein, meidet jede Intimität.
Extratour.
Gerhard Janſſen kommt dem anderen zuvor. Sein Arm legt
ſich feſt um Eliſabeth. Wie ein unbegreifliches Wunder iſt ihm
der Tanz, köſtlich ihre liebe, alte Freundesſtimme, Erinnerung
erwacht.
Nach Beendigung des Tanzes geleitet er ſie auf ihren Platz
zurück, ſchon ſteht ein anderer vor ihr, doch kehrt ſie nach jedem
Tanz in die Niſche zurück, als ſei ſie hier beheimatet. Das
lächelnde Spiel im Geſtern iſt zu ſchön.
Abermals ſitzen ſie beieinander.
Erzählen Sie von Ihrer Braut, Gerhard.
Mit feierlicher Gebärde und ſichtlichem Stolz reicht er ihr
eine Photographie.
Ein nichtsſagendes, niedliches Puppengeſicht, leer, ſo leer.
Sie iſt enttäuſcht, doch verbirgt ſie ihre Anſicht, die ihn
kränken würde.
Alſo das ift ſie, Gerhard, nochmals meinen herzlichen
Glückwunſch.
Hübſch was? ſucht er ihren Beifall.
Das will ich meinen.
Mit heißer Sehnſucht umfaßt Gerhard das Bild. Mit den
Augen auf dieſes beginnt er .
Ein armes Mädchen, ſie muß ſich ihr Brot ſelbſt verdienen.
Undenkbar als Schwiegertochter von J. Gerhard Janſſen. Ihr
Vater iſt Poſtſekretär in Berlin. Begreifen Sie, welche Tragik
darin liegt? Da hat ſich der ganze Stolz des Konſuls empört,

nicht mehr und nicht weniger als Engelsflügel für die
elegante. Dame vor. Hinterſchulterſtücke am Abendkleid, aus
irgend welchem exotiſchen Federzeug genau wie die Engels=
flügel
auf den einſchlägigen Kinderbildern. Eine wundervolle
Neuerung wenn auch der Schein bei manchen mondänen
Engel trügen wird! .
Die verwechſelken Babys.
(r.) Madräd. Die Stadt Coruna hat ihren Spaß, und die=
jenigen
, die den Schaden dabei haben, brauchen, wie üblich, auch
diesmal für den Spott nicht zu ſorgen.
Es ſind dies eine Mutter und ihre Tochter, die zur gleichen
Stunde im Krankenhauſe von Coruna von einem Jungen entbun=
den
worden ſind. Als die kleinen Erdenbürger das Licht der Welt
erblickt hatten, wurden ſie von den Pflegerinnen in zwei verſchie=
dene
Wiegen gelegt, aber als die beiden Mütter ihre Sprößlinge
ſehen wollten, konnte man ſie nicht mehr auseinanderhalten; man
wußte nicht mehr, welcher der beiden Nackedeis der Mutter, wel=
cher
der Tochter gehörte.
Die Tochter weiß nun nicht beſtimmt, ob ſie ihren Sohn oder
ihren Bruder nährt, die Mutter plagt ſich mit dem ähnlichen
Zweifel, ob es ihr Kind oder ihr Enkel iſt, der an ihrer Bruſt
liegt. Der Ehemann der jungen Frau rauft ſich die Haare, da er
nicht weiß, ob er von ſeinem Sohne oder von ſeinem Schwager
künftig Papa genannt werden wird. Und auch die beiden Jun=
gens
werden ſpäter nicht mit authentiſcher Beſtimmtheit ſagen
können, wer von ihnen beiden denn nun wirklich der Onkel und
wer der Neffe iſt.
Tatſache iſt jedenfalls, daß ſich die Direktion des Kranken=
hauſes
außerſtande ſieht, das Verſehen wieder gutzumachen.

Der inkernakionale Wünſchelrukenforſcher=Kongreß
in Liineburg.

Rutengänger und =gängerinnen beim Suchen einer Sole.
Der 19. Internationale Wünſchelrutenforſcher=Kongreß fand in
Lüneburg und ſeiner Umgebung ſtatt, da die dortigen Bodenver=
hältniſſe
für derartige Forſchungen beſonders geeignet ſind.

die hochmütige Ueberheblichkeit unſerer Reichen, die erſt nach
Namen, Rang und was weiß ich fragen.
Es iſt noch nicht lange her, da haben Sie ebenſo gedacht,
erinnert Eliſabeth ihn.
Früher. Jeder Tag iſt ein neuer, wandelt uns. Was kannte
ich damals von Liebe, nur Liebſchaften. Selbſtverſtändlich hatte
ich den Ballaſt veralteter Anſchauungen in mir heute bin ich ein
Außenſeiter. Meine Auffaſſung hat ſich vertieft, Liebe iſt mehr
als Handel ..
Da ſtimme ich bei, reicht ſie ihm in überquellender Wärme
die Hand, die er innig an die Lippen zieht.
Auf gute Kameradſchaft wie einſt, Gerhard. Was ich für
Sie tun kann, wird geſchehen.
Ein Schatten fällt zwiſchen ſie.
Otto Träger iſt zu ihnen getreten.
Eliſabeth? leiſer Vorwurf liegt in ſeiner Stimme.
Lebhaft ſpringt ſie auf.
Denke dir, welche Ueberraſchung, Otto, ſprudelt ſie eifrig
hervor, ſoeben treffe ich meinen Jugendfreund, Gerhard Janſſen
aus Bremen.
Otto Trägers Liebenswürdigkeit iſt kühl und ſteht in ſtarkem
Gegenſatz zu der innigen ſeiner Gattin. Eliſabeth iſt dieſe Kühle
peinlich.
Schade, denkt Gerhard Janſſen. Dieſer Ehemann wirkt ſehr
ernüchternd, zerſtört ſeine Harmloſigkeit.
Als die Muſik beginnt, verneigt ſich Otto Träger vor ſeiner
Frau. Sie nimmt den Arm des Gatten, wendet ſich vertraulich
dem Freunde zu:
Unſer Verlobungswalzer der gehört ein für allemal Otto.
Wer iſt dieſer Menſch eigentlich, eröffnet er ein flüſtern=
des
Verhör.
Dieſer Menſch, antwortet ſie gereizt, iſt mein Jugend=
freund
, wie ich ſchon ſagte.
Ein Jugendfreund, der ganz zufällig natürlich nach hier
kommt.
Allerdings. Ich war ehrlich überraſcht. Forſchend ſieht ſie
den Gatten an, wie ſeltſam er iſt, anders als ſonſt. Sein Aus=
druck
iſt direckt finſter.
Er will ſich hier eine Exiſtenz ſuchen.
Und du haſt verſichert, ihm dabei zu helfen.
Ja.

Aber Oto, was haſt du denn gegen ihn, du kennſt ihn
doch gar nicht.
Ich weiß nicht, dieſe Freundſchaft iſt mir . . . etwas auf=
fallend
, geſchmacklos.
Lerne Gerhard erſt kennen. Er wird dir auch gefallen.
Ich lege keinen. Wert auf ein Näherkennenlernen,
brummte er.
Sie hält im Tanz ein.
Was willſt du damit ſagen, Otto?
Bitte, kein Aufſehen, tanz weiter, befiehlt er kategoriſch
und führt ſie energiſch vorwärts.
Was habe ich denn verbrochen, du biſt wie ausgewechſelt.
Ich? So und glaubſt du vielleicht, es paſſe mir, wenn
meine Frau mit einem xbeliebigen Fremden ſich ſo auffällig
freundſchaftlich benimmt. Man lächelt ſchon. Es ... war ein
wenig ſtark, wie er dir die Hand küßte, nachdem er dir ein
Bild gezeigt hat, ſcheinbar eine Art Talisman, Erinnerung aus
alter Zeit.
Sekundenlang bleibt ſie ſtehen. Hell lacht ſie auf.
Köſtlich. Otto, du biſt eiferſüchtig . . . auf Gerhard Janſſen,
der mir das Bild ſeiner Braut zeigte.

(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 290

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 19. Oktober 1933

SüSd AesAat

*
Handball im Kreis Skarkenburg.
Bezirksklaſſe: Lorſch Bickenbach, Bensheim Rot=Weiß
Darmſtadt, Germania Pfungſtadt Tv. Pfungſtadt, König=
ſtädten
Worfelden, Viktoria Griesheim Büttelborn,
Braunshardt Tſchft. Griesheim, Groß=Zimmern Tv. Ar=
heilgen
, Merck Sprendlingen, Sppgg. Arheilgen Tv.
Vorwärts 1862 Langen.
Kreisklaſſe I: Nd.=Ramſtadt Tgde. 1846 Darmſtadt, Egels=
bach
Ober=Ramſtadt, Beſſungen Tgſ. 1875 Darmſtadt,
Groß=Gerau Walldorf, Wolfskehlen Nauheim, Waller=
ſtädten
Trebur, Hahn Heppenheim, Auerbach SV. 98
Darmſtadt Reſ., Birkenau Polizei Darmſtadt Reſ.
Kreisklaſſe II: Götzenhain Dreieichenhain, Münſter
Erzhauſen, Mörfelden Poſt Darmſtadt, Nieder=Modau
Weiterſtadt, Alsbach DJK. Lorſch, Zwingenberg Zell,
DJK. Bensheim Groß=Hauſen, Nordheim Erfelden,
DJK. Gernsheim Biebesheim.
Der erſte vollbeſetzte Sonntag aller Klaſſen, bei dem aber=
mals
die Ueberraſchungen nicht ausbleiben werden. In der Be=
zirksklaſſe
beſtreitet der Tv. Lorſch ſei zweites Spiel auf eigenem
Platze. Sein Gegner, Tv. Bickenbach, muß ſich noch mehr anſtren=
gen
, wenn er abermals zum Remis kommen will. Rot=Weiß
ſpielt erſtmals und in Bensheim. Dem Gaſt trauen wir einen
Sieg zu. Lokaltreffen in Pfungſtadt! Zuweilen nehmen der=
artige
Spiele einen unerwarteten Ausgang. Germania hat am
letzten Sonntag mit dem Unentſchieden in Bickenbach bewieſen,
daß ſie ſpielen kann. Jedenfalls wird ganz Pfungſtadt auf den
Beinen ſein. Wenn wir ſchon Stellung zu dieſem Spiel nehmen,
ſo würde uns ein Sieg der Platzelf nicht überraſchen. Im Ried
ſpielt Viktoria Griesheim abermals zu Hauſe. Ihr Gegner, die
Büttelborner Turner, ſind ſtärker als der Gegner des letzten Sonn=
tags
. Zum zweiten Male auswärts ſpielt die Turnerſchaft Gries=
heim
. Sie könnte in Braunshardt zum Siege kommen. Im
Norden treffen ſich zwei gute Bekannte. Die Arheilger Turner
fahren nach Groß=Zimmern. Beide Parteien haben ihre gute
Form noch nicht erreicht, denn ſie unterlagen beide am letzten
Sonntag. Wir laſſen den Ausgang offen. Sprendlingen fährt
abermals in die Darmſtädter Kante, diesmal zu Merck, und wir
glauben, wieder mit negativem Erfolg. Am Arheilger Mühlchen
treten die Langener an. Es treffen ſich dort zwei Sieger. Mit
gutem Spiel und offenem Ausgang rechnen wir.
Kreisklaſſe I: Die Woogsturner fahren nach Nieder=
Ramſtadt. Auf dieſem Platze büßte die Tgſ. 1875 beide Punkte
ein, ein Zeichen daß Nieder=Ramſtadt ſpielen kann. Trotzdem
trauen wir den Gäſten einen Sieg zu. Lokaltreffen in Beſſungen
gegen die Tgſ. 1875. Während die Platzelf einen guten Start
hatte, unterlagen die Gäſte durch Leichtſinn im Endſpurt des
erſten Spieles. Egelsbach erwartet Ober=Ramſtadt. Da uns
die Platzelf letzten Sonntag am beſten gefiel, ſollte bei gleicher
Leiſtung ein Sieg fallen. In der Riedgruppe wird erſtmals
geſpielt. Zwei Treffen möchten wir offen laſſen. Jedoch haben
die Nauheimer das Zeug, um in Wolfskehlen zu gewinnen. Im
Süden erwartet Hahn den Tv. Heppenheim. Sollte es diesmal
noch etwas beſſer klappen, dann dürften 4 Punkte gebucht ſein.
Die Reſerven des SV. 98 und der Polizei fahren an die Berg=
ſtraße
. Siegreich müßten beide heimkehren.
Kreisklaſſe II: Hier iſt die Lage noch verworren und
man muß die Ergebniſſe einiger Sonntage abwarten, bis man
eine Vorſchau ſchreiben kann. Mit intereſſanten Spielen in Mün=
ſter
und Zwingenberg iſt zu rechnen.
Die Terminliſten!
(Schluß.)
Wir bringen heute die letzte Folge der Terminliſten vom
Bezirk Starkenburg. Zeitliche Verlegung der Spiele iſt mindeſtens
zehn Tage vorher zu beantragen.
Kreisklaſſe I.
Gruppe 3: Vereine: Tv. Heppenheim, Tv. Hahn, Tv. Bir=
kenau
, Tv. Auerbach, SV. 98 Darmſtadt Reſerve, Polizei Darm=
ſtadt
Reſerve.
22. 10.: Hahn-Heppenheim. Auerbach SV. 98 Darmſtadt
Reſerve, Birkenau Polizei Darmſtadt Reſerve.
29. 10.: Heppenheim Polizei, Auerbach Hahn. SV. 98
Birkenau.
5. 11.: Birkenau Heppenheim, Polizei Auerbach, Hahn
SV. 98.
12. 11.: Heppenheim SV. 98, Birkenau Auerbach. Polizei
Hahn.
3. 12.: Auerbach Heppenheim, Birkenau Hahn, Polizei
SV. 98.
10. 12.: Heppenheim Hahn. SV. 98 Auerbach, Polizei
Birkenau.
24. 12.: Polizei Heppenheim, Hahn Auerbach, Birkenau
SV. 98.
31. 12.: Heppenheim Birkenau, Auerbach Polizei, SV. 98
Hahn.
7. 1.: SV. 98 Heppenheim, Auerbach-Birkenau, Hahn
Polizei.
14. 1: SV. 98 Polizei.
Spielbeginn 3 Uhr, ohne Wartezeit. An der Runde der 2.
Mannſchaften beteiligen ſich Tv. Heppenheim. Tv. Hahn, Tv. Bir=
kenau
und Auerbach, die jeweils um 1.45 Uhr antreten.

Kreisklaſſe II.
Gruppe 1. Vereine: Tgſ. Dreieichenhain, Tv. Götzenhain,
Mtv. Urberach, Tv. Münſter, Tv. Erzhauſen. Spielbeginn
3 Uhr, ohne Wartezeit. Die 2. Mannſchaften von Dreieichenhain,
und Götzenhain ſpielen in einer beſonderen Runde mit den 2.
Mſch. der Kreisklaſſe II. Gruppe 2.
::. 10.: Götzenhain Dreieichenhain, Münſter Erzhauſen.
29. 10.: Erzhauſen Dreieichenhain, UrberachGötzenhain.
5. 11.: DreieichenhainMünſter, ErzhauſenUrberach.
12. 11.: UrberachMünſter, GötzenhainErzhauſen.
3. 12.: Urberach-Dreieichenhain, MünſterGötzenhain
10. 12.: DreieichenhainGötzenhain. ErzhauſenMünſter.
24. 12.: DreieichenhainErzhauſen. GötzenhainUrberach.
31. 12.: MünſterDreieichenhain, UrberachErzhauſen.
7. 1.: MünſterUrberach, ErzhauſenGötzenhain.
Gruppe 2 Vereine: Poſt Darmſtadt. Tv. Weiterſtadt,
Tv Mörfelden. Tv. Nieder=Modau, Tv. Eberſtadt. Spielbeginn
3 Uhr, ohne Wartezeit. Die 2. Mannſchaften von Tv. Weiterſtadt
und Tv. Mörfelden ſpielen in einer beſonderen Runde mit den
2. Mannſchaften der Kreisklaſſe II.
22. 10.: MörfeldenPoſt. Nieder=ModauWeiterſtadt.
29. 10.: PoſtWeiterſtadt. EberſtadtNieder=Modau.
5. 11.: Nieder=Modau-Poſt. EberſtadtMörfelden.
12. 11.: MörfeldenWeiterſtadt, PoſtEberſtadt.
3. 12.: Nieder=ModauMörfelden. EberſtadtWeiterſtadt.
10. 12.: PoſtMörfelden. WeiterſtadtNieder=Modau.
24. 12.: WeiterſtadtPoſt. Nieder=ModauEberſtadt.
31. 12.: PoſtNieder=Modau, MörfeldenEberſtadt.
7. 1.: WeiterſtadtMörfelden. Eberſtadt-Poſt.
14. 1.: WeiterſtadtEberſtadt.
Gruppe 3. Vereine: D. J.K. Lorſch, Tv. Zell, Tv. Alsbach,
D.J. K. Bensheim, Tv. Großhauſen, Tv. Zwingenberg. Spiel=
beginn
3 Uhr, ohne Wartezeit.
22. 10.: Alsbach-Lorſch. Zwingenberg-Zell, Bensheim Groß=
hauſen
.
29. 10.: Lorſch Großhauſen, Zell Alsbach, Bensheim
Zwingenberg.
5. 11.: Lorſch Bensheim, Großhauſen Zell, Zwingenberg
Alsbach.
12. 11.: Zwingenberg Lorſch. Zell Bensheim, Alsbach
Großhauſen.
3. 12.: Zell Lorſch, Bensheim Alsbach. Zwingenberg
Großhauſen.
10. 12.: Lorſch Alsbach, Zell Zwingenberg, Großhauſen
Bensheim.
24. 12.: Großhauſen Lorſch, Alsbach Zell, Zwingenberg
Bensheim.
31. 12.: Bensheim Lorſch, Zell Großhauſen. Alsbach
Zwingenberg.
7. 1.: Lorſch Zwingenberg, Bensheim Zell, Großhauſen
Alsbach.
Spielbeginn 3 Uhr ohne Wartezeit.
Gruppe 4. Vereine: Tv Nordheim Tv. Crumſtadt, Tv. Erfel=
den
, Tv. Biebesheim, DJK. Gernsheim.
22. 10.: Nordheim Erfelden, Gernsheim Biebesheim.
29. 10.: Biebesheim Nordheim, Crumſtadt Erfelden.
5. 11.: Nordheim Gernsheim. Biebesheim Crumſtadt.
12. 11.: CrumſtadtGernsheim. Erfelden-Biebesheim.
3. 12.: Crumſtadt-Nordheim, GernsheimErfelden.
10. 12.: ErfeldenNordheim, BiebesheimGernsheim.
24. 12.: Nordheim-Biebesheim. ErfeldenCrumſtadt.
31. 12.: Gernsheim-Nordheim. Crumſtadt-Biebesheim.
7. 1.: GernsheimCrumſtadt, BiebesheimErfelden.
14. 1.: NordheimCrumſtadt.
II. Mannſchaften: Kreisklaſſe II. Gruppe 1 und 2.
Vereine: Tgſ. Dreieichenhain, Tv. Götzenhain, Tv. Erfelden,
Tv. Weiterſtadt. Spielbeginn 1.45 Uhr, ohne Wartezeit, wenn
möglich vor der 1. Mſch.
Fußball.
Viktoria Schaafheim V. f. R. Beerfelden 2:3.
Das Spiel konnten die Gäſte dank ihrer ſehr ſchnellen Spiel=
weiſe
für ſich entſcheiden. Schon nach 5 Minuten ſtand es 2:0
für Beerfelden. Die Gaſtgeber ſtellten jedoch kurz vor Halbzeit
das Reſultat auf 2:1. Mit Beginn der zweiten Hälfte verſuchte
Schaafheim das Spiel für ſich zu entſcheiden, ſo daß das Spiel an
Härte, zunahm. Den Gäſten gelang es, ein 3. Tor zu erzielen.
Schaafheim nicht entmutigt, kämpft weiter und kann aus einem
Gedränge heraus auf 3:2 verbeſſern. Zum Ausgleich langte es
aber, dank der ſehr guten Hintermannſchaft der Gäſte nicht mehr.
Mit einem ſchönen Sieg verließ Beerfelden den Platz. Das harte
und ſehr ſchnelle Spiel hatte in Mühlbach=Darmſtadt einen ſehr
guten und korrekten Schiedsrichter.
SV. Erzhauſen TSV. Meſſel 4:5.
Meſſel zeigte gleich von Beginn ein ſehr lebhaftes Spiel und
konnte in den erſten Minuten ſchon das 1. Tor buchen. Erzhau=
en
war durch das erſte Tor ſehr überraſcht und konnte ſich in den
nächſten Minuten nicht zurechtfinden. Ehe ſich Erzhauſen umſah,
war die Verteidigung, welche zu weit aufgerückt war, umſpielt,
und Meſſel buchte das 2. Tor. Dann zeigte E. doch, daß es auch
noch da war, konnte aber die Gelegenheiten nicht ausnützen.
Durch ſchönes Zuſpiel konnte Meſſel das 3. Tor einlenken. Trotz=
dem
Erzhauſen das Gäſtetor immer wieder beſtürmte, reichte es
zu keinem Gegentreffer, dagegen erzielte M. das 4. Tor, dem
kurz vor Halbzeit der Halblinke endlich ein Tor entgegenſetzen
konnte. Nach Halbzeit zeigte E. doch beſſeres Können, und
ſchon in der 1. Minute ſaß das 2. Tor für E., wieder durch den
Halblinken. Das Spiel wurde dann ſehr lebhaft, und E. ſpielte

überlegen. Auf eine ſchöne Vorlage hin ſchoß der Halblinke auch
das 3. Tor für E.. Das Spiel artete dann etwas aus. Da der
Schiri zu wenig durchgriff, wurde das Spiel ſehr hart (roh) In
den letzten Minuten buchte der linke Verteidiger von E. den Aus=
gleich
, doch M. konnte in der letzten Minute noch ein 5. Tor er=
zielen
und ſich damit die Punkte ſichern. Durch Verzögerungen
während des Spiels ließ der Schiedsrichter 2 Minuten nachſpie=
len
. E. kam noch zu einem Elfmeter, doch der Ball flog mit dem
Ausgleich über die Latte. 2. Mſch. 4:1, Jugend 5:1 für E.
Anm. d. Red.: Ueber dieſes Spiel haben wir ausnahmsweiſe
die Darſtellungen beider Vereine gebracht. Von der Veröffent=
lichung
der weiteren Zuſchriften ſehen wir ab, benutzen jedoch die
Gelegenheit zu betonen, daß wir von den Herren Vereinspreſſe=
warten
ganz allgemein reſtloſe Obiektivität in der Wertung der
Spiele erwarten müſſen.
Beſprechung der Jugendwarke für Zußball.
Am Samstag. 21. Oktober, findet nachmittags 6 Uhr eine
Beſprechung mit den Vereinsjugendwarten über die Jugendfuß=
ballſpiele
ſtatt. Ort: Darmſtadt, Wirtſchaft Fabian, Alexander=
ſtraße
. Ich verweiſe auf die Einleitung der Spielgruppen im amtl.
Teil des Sportechos vom 18. Oktober. Ich erwarte vollzähliges
und pünktliches Erſcheinen zu dieſer Beſprechung.
gez. Dr. Rechel, Kreisjugendwart.

Rundſunk=Programme.

10.45:
12.00:
13.35:
16.00:

18.00:
18.20:
18.35:
19.00:
20.00:
20.10:
22.00:
22.20:
22.45:
23.00:

9.00:
9.45:
10.10:
10.50:
11.30:

15.00:
15.45:
16.00,
17.00:
17.20:

18.00:
18.05:
18.30:
19.00:

Aufs
21.20:
22.00:
23.00:

Frankfurt: Donnerstag, 19. Oktober
Praktiſche Ratſchläge für Küche und Haus.
Mittagskonzert. Wie es Euch gefällt. Ein Potpourri.
Pforzheim: Mittagskonzert 2. Operettenmuſik, geſpielt vom
Symphonie=Orcheſter Pforzheim. Ltg.: Hans Leger.
Nachmittagskonzert. Ausf.: Das Rundfunk=Orcheſter. Soli=
ſtin
: Luiſe Gmeiner (Klavier). Ltg.: Hans Rosbaud.
Leichte Muſik. Soliſten: Helma Bohrmam (Sopran). Ltg.:
Hans Rosbaud.
Spaniſcher Sprachunterricht.
Albrecht Leo Merz ſpricht.
Baden=Baden und ſeine Spielbank. Ein Roman aus der
Wirklichkeit (2. Teil).
Von Berlin: Reichsſendung: Gott grüß die Zunft. Feſt des
Handwerks und der Handwerker. Ein Aufriß in Dokumenten.
Griff ins Heute.
Das virtuoſe Orcheſter. Funkorcheſter. Ltg.: Buſchkötter,
Nachrichten, Wettermeldung.
Du mußt wiſſen. 22.30: Zeit, Nachrichten.
Unterhaltungsmuſik.
Eine unvollendete Symphonie. Eine beſinnliche Stunde. Von
Fritz Ganß. 1.00: Nachtmuſik.
Königswuſterhauſen
Deutſchlandſender: Donnerstag, 19. Oktober
Schulfunk: Ferdinand von Schill. Ein Hörſpiel der Frei=
heit
für die Jugend.
Mario Heil de Brentani: Von Menſchen, Haſen und
Ochſen und anderen Humoresken.
Schulfunk: Wilhelm=Buſch=Stunde. (Manuſkript: Heinz
Schwitzke. Ltg.: Werner Pleiſter.
Schulfunk: Turn= und Sportſtunde. Turnen der Qumta.
Prof. Vollbehr: Mit Pinſel und Palette zwiſchen Maſchinen=
gewehren
. 14.45: Kinderſtunde: Lore und die Kinder
in Buddelhauſen: Der Stadtplan.
Jugendſtunde: Vom wackren, Handwerksburſchen.
Das Kaiſerbuch von Paul Ernſt. Canoſſa.
Königsberg: Nachmittagskonzert. Kl. Funkorcheſter (Wilcken).
Für die Frau: Finnland und Lotta Spärd, Finniſche Frauen
im freiwilligen Wehrdienſt.
Chor= und andere Lieder von Martin Grabert und Alexander
Preuß. Soliſten: Carola Farma=Gérard (Sopran), Walter
Prätorius (Tenor). Am Flügel: Hans Georg Görner.
Das Gedicht.
Zur Unterhaltung: Heitere Teeſtunde.
Stunde der Scholle; Ein niederlauſitzer Bauernhof.
Berlin: Stunde der Nation: Gott grüß die Zunft. Feſt
des Handwerks und der Handwerker. Ein Aufriß in Do=
kumenten
, Szenen und Liedern.
Kernſpruch. Anſchl.: Breslau: Coſy fan tutte. (Mozart.)
Dem Gedenken Ferdinand Bomns.
Randbemerkungen über die Sportnachrichten.
Berlin: Windſtärke 13 ahoi! Ein bunter Unterhaltungs=
und Tanzabend, Mitw.: H. Paulſen, H. Gondi, Maria Ney,
H. Sternberg. Berliner Funkorcheſter. Berliner Funkchor u. a.

Weikerbericht.

Zunächſt hält der Hochdruckeinfluß noch ſtand und Ein= und
Ausſtrahlung beſtimmen die Temperaturen. Allerdings iſt ſpäter.
wieder durch die Ausläufer der Islandſtörung etwas milderes
Wetter und Bewölkungsaufzug zu erwarten.
Ausſichten für Donnerstag, den 19. Oktober: Nachttemperaturen
um den Gefrierpunkt, ſtellenweiſe Frühnebel, tagsüber warm,
meiſt heiter, trocken.
Ausſichten für Freitag, den 20. Oktober: Im ganzen etwas milder,
nachts aber noch friſch und Abkühlung bis zum Gefrierpunkk,
vielfach nebelig, auch aufheiternd, noch trocken.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Verantwortſich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Fenilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

Büroräume
kl. u gr., in mod.
Geſchäftshs., Mitte
Rheinſtr., prsw. zu
vm. Näh. Saalbau=
ſtr
. 4, Kont., vorm.
(5473a)

A

Sammelboge für ab=
gemeld
. Kleinwag. u
Motorräder zu vm.
Darmſtr. 10, pt.

Motorrad=
Garage
Martinſtr. 47. (12685

V
1 Z.=W. z. tauſch. geſ.
Umf. ſtelle ſelbſt.
Ang. S 35 a. Geſchſt.

Rundeturmſtr. 12, I.
ſchöne 5 Zim.=Wohn.
z. v. Näh. zu erfr. b.
Eiergroßhandel
Schulſtr. 15, Tel. 491.
F gid

Landskronſtraße 44
4 Zim., Bad, Etagen=
Heizg., Glasveranda,
daſelbſt auch Garage,
zu vermieten.

6 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör und Zentral=
heizung
, in der Nähe der Künftler=
kolonie
, für Arzt beſonders geeig=
net
, preiswert zu vermieten. (12668
Näh. u S 40 an die Geſchäftsſtelle.

In beſier Verkehrslage iſt ein

ca. 65 qm groß, mit großem Schau=
fenſter
und Nebenräumen, alles in
ſich einheitlich abgeſchloſſen Zen=
tralheizung
alsbald zu vermieten.
Näheres in der Geſchäftsſtelle ds. Bl.

11433a

Esgehtaufwärts!

Die neuen

Lospreises

Ein Achte!
(bisher RM.
Ein Viertel
(bisher RM.
Ein Halbes z
(bisher RM.
Ein Ganzes
(bisher RM.
Doppellos
(bicher RM.
in jeder

RM. 2.00
5.
RM. 6.00
10.)
RM. 12.00
20.
RM. 24.00
40.
RMI. 48.00
80.)
Klasse.

Also:

A0%ige
Preisermäßigung!

Trotzdem
A2lLoige

Gewinnausspielung!

Herabsetzung des Lospreises
G zur 42. (268.) Preußisch-Süddeutschen Staatslotterie

760 Tagesprämien zu je 1000 RM.
Ieu; von denen je 20 am Schluß jedes Ziehungstages gezogen werden Muu:
Ziehung 1. Klasse
(IV.11576
am 20. und 21. Oktober
Wer seinen Gewinn verdoppeln will, zahlt für 2 Achtel
nur 1 RM. mehr als bisher für ein Achtel in jeder Klasse!
Große Nachfrage! Amtl. Spielplan uventgeltlich. Beeilen Sie sich!
Die Staatl. Lotterle-Elnnehmer in Darmstadt:
Kallmann Külp Petrenz
Peter-Gemeinderstr. 9, Tel. 351 Schulstr. 15, Tel. 3060 Rheinstr. 33, Tel. 227
Am Platze splelen spart Porto und Umständlichkelten!

Fein möb. Zimmer
mit Schlafkabinett
an berufstät. Dame
bill. zu vermieten.
Anzuſeh. nachmitt.*
Bismarckſtr. 18, pt.

Müllerſtr. 12, I. b.
Gerard, ſep. Manſ.=
Zim. möbl. od un=
möbl
. z. vm. 10 .*

12 möbl. Zimmer
mit Bad. Garage,
in freier, ruh. Lage
ſofort zu vermieten.
Näh: Tel. 1768 b.
Roſt. Marienhöhe.
(12663b)

Aliceſtr. 35, II. ;
möb Zim. ſof. z. v.
Heinrichſtr. 69, eini
m. 3. m. g. P. bill,
(11135a)

1 gut möbl., ſchön.
Zimmer ſof. z. vm
Näheres vormittags
Annaſtraße 35, I.
12640b)

Alicenſtraße 9, I.
12 ſchön möb. Zi.
zu vermieten. (*m

Grafenſtr. 35, I. lk.
ſehr gut mob. Zim.
ab 1. 11. zu verm.

Mühlſtr. 37, einf.
vm.*
ſep. möb.
W.=Gläſſingſtr. 6, p.
einf. möb.

Taunusſtr. 10, III.
ſchön mb 3. z. b. (

Möb. W.= u. Schlz.,
1. St., ſowie möbl.
Manſ.=Zim. z. vm.
Näh. Geſchäftsſt.

Möbl. Zim. m. K affee
u. Licht 15 Mk. mtl.
Näheres Geſch. 112678

Luiſenſtr. 6, III., mb
Z., el. L., hzb., z. v. (*

Karlsſtr. 30, II. rcht.,
m. Z. a. Berufstät. (

Ohlyſtr. 73, 2 g. mbl.
Zim. m. Zentralhzg.
(a. einzeln) z. vm.
Lauteſchlägerſtr. 6, p.
möbl. Zim. z. vm. (*

Blumenthalſtr. 1, II.
(Ecke Bismarckſtraße
Wohn= und Schlafz.
gut möbl. od. 1 leer
Zimmer möbliert.

Wilhelminenſtr. 3
eleg. möbl. W.=
Schlafzi., fl. Waſſ.,
Ztr.=Heiz., Tel.= u.
Badbenutz, z verm.
(12680b)

1. November d. J. moderne

mit allem Komfort in ſchöner ſtaub=
freier
Lage nach Möglichkeit in
einem 2=Familienhaus mit Garten=
benutzung
in Darmſtadt oder
näheren Umgebung geſucht. Nur
ſchriftliche Offertenmit Preisangabe
erbeten an
(12651
E. Merck
Perſonalabteilung

Gut möbl. Zimmer
Schuchardſtr. 9, I.
(Keller).

Leere zimmer 6

2 ſchöne, ſonn., heiz=
bare
leere Zimmer
ſof. zu vermiet. *id
Barkhausſtr. 72, II.

Klein., ſep. Zimmer,
leer, 2.50 wöch., z. v
Näh. Geſchäftsſt. (*

Schulſtr. 15, I., 2leere
Zimmer mit elektr
Gas zum 1. Nov.
zu vermieten. (12681

Kh

3-5 Zim.-=Wohng.
von kinderl Ehepaar
z. 1. Nov. geſ. Off
u. S. 45 Geſchſt.

nit

1-2 Zimmer Küche
od. Kochgel. z. m. geſ.
Ang. u. S. 41 Geſch.

Gut möbl. Zimmer
ſofort geſucht. L. Bein,
Eliſabethenſtr. 34 12688

Schön mbl. Zimmer,
Zentr., geſ. Off. u.
S 33 a. d. Geſchſt

Arbeitszimmer
od. kl. Werkſtatt i.
Zentr. z miet. geſ.
Off. u. S. 32 Gſch.*

2 Zimmer u. Küche
von ruh. Mieter p.
ſof. geſucht. Off. u.
S. 4 a. d. Geſchſt.

1= od. 2=Zi.=Wohn.
ſof. od. ſp. geſ. Ang.
u. S. 24 Geſchſt.

Frl. ſucht f. 810
Tage ruh. möb. 3,
mögl. ſev. Eing.
Off. u. S. 25 Geſch.

Beſſ. Hr. geſ. Alt. ſ.
f. bald in ruh. Hſe.
einf. möb. 3. Ang.
m. Pr. S. 26 Gſch.*

[ ][  ][ ]

Nummer 290

Donnerstag, 19. Oktober

Die Aenderung des Bankgeſetzes.
polikik des offenen Marktes: Kauf und Berkauf von Werkpapieren durch die Reichsbank. Durch Kauf am
ofſenen Markk erworbene feſtverzinsliche Werkpapiere als bankmäßige Nokendeckung zugelaſſen.
3 Proz. feſter zur Notiz. Am Kaſſamarkt lagen Brauerei Her=
kules
mit 53,25 ſchwach und 3,25 Prozent niedriger; ferner gaben
die Beſtnmnmangen dert Wie offene Thür, Lieferungen um 1,5 auf 68 Prozent nach. Am Rentenmarkt

Mariigonitt.

In Ergänzung der bereits gemeldeten Beſchlüſſe des Reichs=
kabinetts
über das Geſetz zur Aenderung des Bankgeſetzes vom
30. Auguſt 1924 wird in der Begründung zu den neuen Beſtim=
mungen
noch darauf hingewieſen, daß die Möglichkeit, auf dem
offenen Markt durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren regelnd
einzugreifen, der Reichsbank bisher verſchloſſen geweſen iſt, wäh=
rend
ſie den Notenbanken der meiſten anderen Länder offenſteht.
Es erſcheint angebracht, der Reichsbank auch dieſes Mittel der
Politik des offenen Marktes in die Hand zu geben, wobei von der
Reichsbankleitung erwartet werden muß, daß ſie im Rahmen
ihrer allgemeinen währungspolitiſchen Aufgaben das richtige
Ausmaß und die notwendige Begrenzung für derartige Geſchäfte
ſtets finden wird. Es liegt auf der Hand, daß ſich die Reichsbank
auf dieſem Gebiet nur dann erfolgreich betätigen kann, wenn die
ſo angekauften Papiere in die ſogenannte bankmäßige Notendek=
kung
eingezogen werden, d. h. den diskontierten Wechſeln gleich=
geſtellt
werden. Die gleiche Behandlung der Lombardforderun=
gen
ergibt ſich ſodann als eine logiſche Folgerung. Um der Oef=
fentlichkeit
die Möglichkeit einer Kontrolle über die Handhabung
dieſer Vorſchriften zu geben, iſt vorgeſehen, daß der Betrag der
auf Grund der neuen Vorſchriften angekauften Wertpapiere jeder=
zeit
in den öffentlichen Ausweiſen der Bank geſondert ausgewie=
ſen
wird. Gleichzeitig wird eine Ausdehnung der Lombardvor=
ſchriften
auf an der Börſe nicht notierte Wertpapiere für beſon=
dere
Fälle zugelaſſen. Die Vorſchriften über die Notenſteuer ſind
vorläufig durch Verzicht der Reichsregierung gegenſtandslos ge=
worden
und die ſtarre Vorſchrift über die Mindeſthöhe des Dis=
kontſatzes
war bereits durch Verordnung der Reichsregierung für
die Zeit vom 19. September 1932 bis zum 30 September 1934 in
Kraft getreten. Die mechaniſche Bemeſſung des Diskontſatzes hat
ſich ſeit Jahren als völlig undurchführbar erwieſen und war zudem
auch nicht zwingend geregelt.
Das Wichtigſte an dem neuen Geſetz ſind, wie wir noch erfah=
ren
, die Beſtimmungen über die offene Marktpolitik. Die Aende=
rungen
, die hier getroffen worden ſind, ſtehen in gewiſſem Zu=
ſammenhang
mit der Weltwirtſchaftskriſe, durch die das Quan=
tum
an Handelswechſeln einſchrumpfte, und die auch bei der
Reichshank zu einer unzulänglichen Inanſpruchnahme von Wech=
ſeln
geführt hat. Damit war die bankmäßige Deckung immer wei=
ter
vermindert worden. Hier wird nun inſofern eine Aenderung
herbeigeführt, als die durch Kauf am offenen Markt erworbenen
feſtverzinslichen Wertpaviere als bankmäßige Notendeckung zu=
gelaſſen
werden. Es handelt ſich dabei im weſentlichen um Pfand=
briefe
und Schuldverſchreibungen des Reichs, von öffentlich= recht=
lichen
Inſtituten, von nach einem Jahr fälligen, auf den Inhaber
lautenden Schuldverſchreibungen des Reichs, der Länder, oder in=
ländiſcher
kommunaler Korvorationen, oder ſolcher auf den In=
haber
lautenden Schuldverſchreibungen, deren Zinſen vom Reich
oder von den Ländern garantiert ſind. Der Beſtand der von der
Reichsbank aufgenommenen Wertyaviere iſt in den wöchentlichen
Veröffentlichungen auszuweiſen. Eine Summe für dieſe Beträge
iſt nicht feſtgelegt. Damit ſoll der Reichshankleitung in die Hand
gegeben werden, die erforderlichen Beträge, die nach währungs=
politiſchen
Grundſätzen zuläſſia ſind, ſelbſt zu beſtimmen. Zugleich
mit der Zulaſſung dieſer Effekten als Notendeckung werden auch
die Lombardforderungen der Reichsbank als Notendeckung zuge=
laſſen
.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Nachdem die Beurteilung der außenpolitiſchen Lage durch die
Auslandspreſſe immer ſachlicher geworden iſt, konnte die Beruhi=
gung
, die ſchon vorgeſtern an den deutſchen Aktienmärkten zu er=
kennen
war, geſtern an der BerlinerBörſe weitere Fortſchritte
machen, zumal auch die deutſchen Werte an den Auslandsbörſen
eine Erholung erfuhren. Neben verſchiedenen Meldungen aus der
Wirtſchaft (günſtiger Situationsbericht der Schubert u Salzer
AG. Neueinſtellungen bei Vogel=Draht, unveränderte Dividen=
den
=Ausſichten bei RWE., ein gebeſſerter Zementabſatz im Sep=
tember
, eine Belebung in der Metallinduſtrie, keine neue Preis=
ermäßigung
für Linoleum uſw.) regten Gerüchte über einen Koh=
lenſtreik
in Belgien an. Beachtung fand ferner die Veranſtaltung
der Hamburger Wertpavierbörſe, auf der u. a. eine weitere Re=
form
des Aktienrechts vorgeſchlagen wurde, um das volle Ver=
trauen
zur Wertpavierbörſe wieder herzuſtellen. Auch ſeitens der
Kundſchaft lagen für geſtern bei den Banken vorwiegend neue
Kaufaufträge vor, ſo daß die Kurſe meiſt um 0.51 Prozent an=
ziehen
konnten. Rückgänge bis zu 1 Prozent waren jedenfalls nur
ganz vereinzelt feſtzuſtellen. Von Montanwerten büßten nur
Klöckner 0,25 Prozent ein. Von Braunkohlenwerten gewannen
Rhein=Braun 1,5 und Bubiag 2,5 Prozent. Von chemiſchen Pa=
pieren
zogen Rütgerswerke um 1,5 und Chem. Koks um 1,75 Pro=
zent
an. Am Elektromarkt hatten Elektr. Schleſien mit plus 1,5
Proz, den ſtärkſten Gewinn; im Verlauf kamen allerdings Chade=
aktien
3 RM. über geſtern, zur Notiz. Philipp Holzmann ge=
wannen
13 Proz., Bemherg 1.75 Proz., Südd. Zucker und Leonh.
Tietz je 1,5 Proz. und Dt. Atlanten 2 Proz. Reichsbankanteile
zogen um 1,75 Proz. an. Die geſtern beſchloſſene Aenderung des
Reichsbankgeſetzes gab, obwohl ſie nicht mehr überraſchend kam,
aber auch dem Rentenmarkt neue Anregung. Beſonders die
variabel gehandelten feſtverzinslichen Werte fanden ſtärkere Be=
achtung
. Nachdem die erſten Kurſe der deutſchen Anleihen und
der Reichsſchuldhuchforderungen ſchon bis zu 0,5 Prozent höher
lagen, ergaben ſich bei dieſen Werten im Verlauf nochmals Ge=
winne
bis zu 0.5 Prozent. Auch Reichshankanteile ſelbſt konnten
ihren Kursſtand ſpäter um weitere 0.5 Prozent beſſern. Sonſt ſind
noch Chemiſche Heyden mit plus 128 und Südd. Zucker mit plus
1,5 Proz. als ſtärker befeſtigt zu erwähnen. Im Durchſchnitt be=
trugen
die Gewinne an den Aktienmärkten im Börſenverlauf nur
etwa 0,5 Prozent.
Die Frankfurter Börſe hat eine weitere Beruhigung
erfahren und eröffnete meiſt mit neuen Kursbeſſerungen von 0,5
bis 1 Prozent durchſchnittlich, da von der Kundſchaft neue kleine
Kauforders vorlagen und auch die Kuliſſe weiteres Deckungs=
bedürfnis
zeigte. Die außenpolitiſche Lage ſei zwar noch unge=
klärt
, doch hofft man auf eine baldige Entſpannung. Die Erklä=
rungen
Daladiers wurden wegen ihres nicht unfreundlichen Tons
relativ gut aufgenommen. Von Anregung waren auch die Kurs=
befeſtigungen
der deutſchen Werte an den Auslandsbörſen, ſowie
weiter gute Nachrichten aus der Wirtſchaft. Die Aenderung des
Reichsbankgeſetzes, die zwar erwartet wurde, verlieh beſonders
dem Rentenmarkt neue Anregung, aber auch der Aktienmarkt
wurde davon etwas beeinflußt. Das Geſchäft bewegte ſich indes
noch in engen Grenzen. Etwas ſtärker beachtet waren am Ren=
tenmarkt
Altbeſitz mit plus 0,75 Proz., Neubeſitz mit plus 0.25
Proz. und ſpäte Reichsſchuldbuchforderungen m. plus 8 Prozent.
Am Aktienmarkt waren über das Durchſchnittsmaß hinaus er=
höht
: Reichsbank (plus 1.75 Proz.), Scheideanſtalt auf den Er=
werb
der Degea=Aktien (plus 1 25 Proz.), Rütgerswerke (plus 1.5
Proz.) und Leonh. Tietz ſowie Bemberg (ie plus 1,5 Proz.). JG.
Farben eröffneten mit 118,5 (plus ½8 Proz.), zogen aber gleich
auf 118.75 Prozent an. Niedriger lagen andererſeits Siemens
(min. 1,5 Proz.), Alla., Lokal und Kraft (min. 1 Proz.), AG. für
Verkehr, Aku Conti Linoleum und Lechwerke, die je 0.5 Prozent
nachgaben. Im Verlaufe wurde es am Aktienmarkte ſehr ruhig
und die erhöhten Kurſe konnten ſich nicht immer voll behaupten.
JG. Farben gingen auf 118.25 Proz. Bemberg wieder auf 41,5
Proz., Licht u. Kraft um 1 Proz.. AEG. um 8 Proz. und Holz=
mann
um 0,5 Proz. zurück. Andererſeits lagen Scheideanſtalt
erneut 0,5 Prozent höher; ferner kamen Südd. Zucker mit 168 um

blieb das Geſchäft für deutſche Anleihen bis zum Schluß ziemlich
lebhaft. Altbeſitz 78½ nach 78. Neubeſitz 12,35 nach 12.10 und
ſpäte Reichsſchuldbuchforderungen 87,25 nach 87½. Gold= und
Liquidationspfandbriefe zogen meiſt von 0,50,75 Prozent an.
Kommunal=Obligationen waren ſtärker geſucht und vereinzelt
bis zu 2 Prozent feſter. Stadtanleihen lagen ebenfalls von 0,5
1 Prozent höher, Länder= und Staatsanleihen blieben gut be=
hauptet
. Von Induſtrie=Obligationen gewannen Stahlverein
1 Prozent, während Eiſenbahn=Rentenbank nach Minus=Zeichen
3 Prozent einbüßten. Von fremden Werten lagen Mexikaner
durchweg ſchwächer, beſonders 5proz. äußer. Gold mit minus 0,5
Prozent. Dagegen waren Bosnier geſucht und feſt, ebenſo Liſſa=
boner
Stadtanleihe (plus 1 Proz.), Tagesgeld unv. 3.25 Prozent.
Exportvaluta 22, vorgeſtern 21 Prozent.
Die Abendbörſe eröffnete in ſtiller Haltung. Auch im
Verlauf mochte ſich eine weſentliche Geſchäftsbelebung nicht durch=
zuſetzen
, da es an Orders von ſeiten der Kundſchaft fehlte. Die
Stimmung war an ſich nicht unfreundlich und die Berliner Schluß=
kurſe
konnten ſich meiſt gut behaupten. Die Kuliſſe verhielt ſich
abwartend. Am Rentenmarkt fand einiger Umſatz in Neubeſitz=
anleihe
ſtatt, die weiter um 10 Pfg. anzogen. Altbeſitzanleihe
lagen ebenfalls 0.25 Proz, höher. Späte Reichsſchuldbuchforde=
rungen
waren zu 87½ Prozent ziemlich behauptet.
Erhöhte Reichsbahnleiſtung.
Die Verkehrsleiſtung der Reichsbahn, gemeſſen an den monat=
lich
zurückgelegten Wagenachskilometern, läßt die in den letzten
Monaten eingetretene Erholung des Wirtſchaftslebens recht deut=
lich
erkennen. Allerdings gilt dies vorerſt nur vom Güter=
verkehr
. Wie nämlich das Schaubild erkennen läßt, war die
Zahl der in den Monaten Mai bis Auguſt d. J. von beladenen
Güterwagen zurückgelegten Wagenachskilometern nicht unerheb=
lich
größer als in den entſprechenden Monaten des Vorjahres.

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die öffentlichen Lebensverſicherungsanſtalten im September.
Im September 1933 wurden bei den im Verbande öffentlicher
Lebensverſicherungsanſtalten in Deutſchland zuſammengeſchloſſe=
nen
öffentlichen Lebensverſicherungsanſtalten 11 711 neue Ver=
ſicherungen
mit 16,89 Mill. RM. Verſicherungsſumme beantragt.
Die durchſchnittliche Verſicherungsſumme betrug in der Groß=
lebensverſicherung
3802 RM. gegenüber 3891 RM. im Septem=
ber
1932 und in der Sterbegeldverſicherung 415 RM. gegenüber
474 RM. im gleichen Monat des Vorjahres.
Konkurſe und Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der
Inhaberin des Strumpfhauſes Blum in Frankfurt a. M., Berger=
ſtraße
191, Frau Ida Stern geb. Blum, wurde das Vergleichs=
verfa
, n zur Abwendung des Konkurſes eröffnet. Verhandlung
über den Vergleichsvorſchlag am 8. Nov 11.30 Uhr Der Kon=
kurs
wurde über das Vermögen der Eierhandelsgeſellſchaft mbH.,
Heidelberg, eröffnet. Anmeldefriſt bis 3. Nov. Erſte Gläubiger=
verſammlung
und Prüfungstermin am 11. Nov., 9 Uhr.

Mekallnakierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 18. Oktober ſtellten ſich für
Kupfer; Oktober, November 41.50 (41 75), Dezember 41.,75
(42), Januar 42 (42.50), Februar 42.25 (42.75) März 42,75 (43),
April 43 (43.50), Mai 43.25 (44). Juni 4350 (44). Juli 44 (44.25);
Auguſt 44.25 (44.75). September 44,75 (45), Tendenz: ſtetig.
Für Blei: Oktober, November 15.25 (16) Dezember 15.50 (16.25),
Januar 15.50 (16.50), Februar 15.75 (16.25). März 15.75 (16.50),
April, Mai 16 (16.75). Juni 16.25 (17), Juli. Auguſt 16.50 (17.50),
September 16.75 (17.75), Tendenz: luſtlos. Für Zink: Oktober
20,75 (21.25) November, Dezember 21 (21.50). Januar 21.25
Februar 21.50 (22) März 21.50 (22.25), April 21.50 (22.50), Mai
21.75 (22.75) Juni 22 (23.25) Juli 22.25 (23.50). Auguſt 22.50
(23, 75), September 23.25 (23.775) Tendenz: luſtlos. Die erſten
Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Produkkenmärkke.

Fersonenbagen
Mit-Achsklmn

Beladene Güter-
Milli-dchstim Mägen

Rn
4441

Der Perſonenverkehr der Reichsbahn läßt dagegen
eine entſcheidende Beſſerung noch nicht erkennen. Das gilt wenig=
ſtens
bis zu dem Zeitpunkt, für den die letzte Statiſtik vorliegt,
nämlich bis Auguſt 1933. In den erſten fünf Monaten des lau=
fenden
Jahres war die Zahl der von Perſonenwagen geleiſteten
Wagenachskilometer noch niedriger als in den gleichen Monaten
des Vorjahres. Die in den Frühjahrs= und Sommermonaten ein=
tretende
ſaiſonübliche Steigerung des Perſonenverkehrs hat im
Auguſt zu einer Höchſtleiſtung geführt, während im Vorjahr die
Verkehrsſpitze im Juli lag. Die in dieſem Jahr erfolgte Verſchie=
bung
der Verkehrsſpitze von Juli auf Auguſt iſt auf die ungün=
ſtige
Witterung im Juli zurückzuführen, die zu einer Verlegung
vieler Urlaubsreiſen in den Monat Auguſt geführt hat. Sollte
der Perſonenverkehr in den nächſten Nonaten den vom Vorjahr
überſteigen (was beim Güterverkehr ſchon ſeit einigen Monaten
der Fall iſt), ſo würde das zu einer ſtärkeren Entſpannung der
Finanzlage der Reichsbahn beitragen.

Frankfurter Produktenbericht vom 18. Oktober. Bei geringer
Umſatztätigkeit verkehrte die heutige Getreidebörſe zwar in ruhi=
ger
, aber ſtetiger Haltung. Das Angebot von Brotgetreide war
weiterhin ausreichend; infolge des ſchwachen Mehlgeſchäfts be=
kundeten
die Mühlen aber nur geringe Nachfrage. Die Preiſe für
Weizen und Roggen blieben unverändert. Auch Futtergetreide
lagen bei unveränderten Preiſen ſehr ſtill. Kraftfuttermittel blie=
ben
ſtetig bei kleiner Nachfrage; der Anfall in Mühlennachpro=
dukten
iſt ſehr klein. Von Mehlen lag 060prozentiges Roggen=
mehl
etwas billiger; im übrigen blieben die letzten Preiſe in
Geltung. Es notierte (Getreide je To., alles übrige je 100 Kilo
Frachtverrechnung (Parität) Frankfurt a. M.=Hafen) in RM.:
Weizen 194, Roggen 161162, Sommergerſte, für Brauzwecke
182.50185, Hafer 137,50, Weizenmehl Spezial Null mit Aus=
landsweizen
28,7529,50, desgl. ohne Auslandsweizen 27,2528,
Roggenmehl 060prozent. Ausmahlung 22,5023, desgl. ſüdd.
Spezial Null 23,75, Weizenkleie 8,85, Roggenkleie 8,60. Tendenz:
ruhig. In Handelsklaſſenware fanden Abſchlüſſe nicht ſtatt.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die Zahl der Poſtſcheckkonten=Inhaber belief ſich Ende Sep=
tember
auf 1 028 394, das Guthaben auf den Poſtſcheckkonten be=
trug
am Monatsende 464 Mill. RM. im Monatsdurchſchnitt
466 Mill. RM. Umgeſetzt, wurden auf den Konten 8572 Mill.
RM.; hiervon ſind 6912 Mill. RM. oder 80,6 v.H. bargeldlos
beglichen worden.
Die Buderusſchen Eiſenwerke in Wetzlar haben ihre Beleg=
ſchaft
von 500 Mann auf 865 Mann erhöht. Auch die Stahlwerke
Röchling=Buderus AG. wurde in der gleichen Zeit von 596 auf
800 Mann erhöht.
Die ſeit Jahren beſtehenden, außergewöhnlich ſchlechten wirt=
ſchaftlichen
Verhältniſſe in der Weißhohlglas=Induſtrie hatten
den Reichswirtſchaftsminiſter veranlaßt, Einigungsverhandlungen
durch einen Sonderbeauftragten einleiten zu laſſen. Die Verhand=
lungen
haben, wie das RWM. mitteilt, dazu geführt, daß ſich faſt
alle kleineren und mittleren Weißhohlglasbetriebe zuſammen=
geſchloſſen
haben, um eine Marktbereinigung herbeizuführen.
Die Tilgung der 5proz. und 6proz. Holzwertanleihe der Stadt
Marburg a. d. Lahn hat im Jahre 1933 durch Ankauf ſtattgefun=
den
Von der Eigenablöſungsanleihe der Stadt Marburg ſind für
1933 die Nummern A9, 25, 64 und 124 ausgeloſt worden. Gegen
Einſendung der Papiere an die Stadthauptkaſſe wird der 5fache
Nennbetrag nebſt 5 Prozent Zinſen vom 1. 1. 26 bis 31. 12. 1933
gezahlt.

Berliner Kursbericht
vom 18. Oktober 1933

Deviſenmarkt
vom 18.Oktober 1933

Berl. Handels=Geſ.)
Deutſche Bank u.7
Disconto=Geſ.
Dresdner Bant
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llohd
A. E. 6
Bahr. Motorenw
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

R
42.50
50.50
10.
17.
1o6es
18.25
122.50
42.
52.75
128.
98,625

Me
Elektr. Lieferung
7. G. Farben
Gelſ. Bergw
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen und
Köln=Neueſſen.
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Kldanerwerte
Koksw. Chem. Fabr. 68.
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppell 27.25

Mrce
76.625
118.
46.75
72.50
52.25
57.50
111.
51.50
51.
37.

Keee
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kau
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerke
Beſteregeln Alkali
Agsb.= Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Ber. Karlsr. Ind
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
Vogel Telegr. Draht
Wanberer=Werte

Nf
45.
15.50
31.50
109.375
45.25
16.25
69.
62.
44.375
75.

Selſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofig.

Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New Yor).
Belgien.
Stalien
Paris

Währung
100 finn. Mk. 5.799
100 Schilling/as,05
100 Tſch. Kr.l12.43
100 Bengd
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen e
100 Kronen
100 Kronen 67,63
1 2.Stg.
1 Pap. Peuo
Dollar
100 Belgo
100 Lire.
100 Franes i

3.007
189.28
65.88
658.59 I5
13.11
0o. 963
2.982
5o.47
22,13
15.42

Brie
5.811
48.15
12.45
3.053
169.62
66.02
58.71
e7.77
13.15
0.967
2.C69l
56.59 J
22.7
18.46 12

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janeirv
Zugoſlawien.
Athen
Iſtambu
Kairo.
Kanada
Uruguay
Fsland.
Tallinn (Eſtl.)
D A.
Riga

Bährung /Geid Briel 100 Franken 91.27 81.43 ſto0 Peſetas 95.11 35.19 100 Gulben 8i.67 21.83 1 Yen 0.781 0.:83 pſt Milrei= 0.2271 0.229 100 Dinar 5.2E5 5.205 Portugal 100 Eseudos 12.68 12.71 100 Drachm. 2.293 2.387 ſt türk. 2 1.97 1.962 ſt ägypt. 4 13.49 13.53 eangd. Doll, 2.782 2.798 Goldpeſo 1.399 1.a01 100 isl. Kr. 59.44 59.56 100 eſtl. Kr. 72.03 72.7 100 Lai 75.421 75.58

Durmktägter and Märiokarbant Burmkravt, Fillat ort Aressner Bunr
Frankfurter Kursbericht vom 18. Oktober 1933.

Kee
Gr. IIp. 1934
.. . 1935
. . 1938
.. . 1937
.. . 1938
Gruppe
6% Dtſch. Reichsan
v. 2"
5½%Fntern.,v.30
6%Baden. v. 27
63 Bayern. v. 27
6% Heſſen... v. 29
6% Preuß. St. v. 2
6% Sachſen.. v. 2
62 Thüringen v. 2
Dtſch. And. Auslo=
jungsſch
. 4½, Ab=
löſungsanl
.
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe

6% Baden=Baden.
6%Berlin. . . v.24
6% Darmſtadt.
680 Dresden. v. 26
62 Frankſurt a. M.
Schätze v. 29
v. 26
68Manz
6% Mannheimv. 27
6% München v. 29
6% Wiesbaden v. 28
6% Heſf. Landesbk
6% Goldoblig.
5½% Heſſ. Landes=
Hhyp.=Bk.=Liquid

100.25
23.25
85,
86=
77.25
87.3
9o.5
89
86
91.5
85.5
1013,
88

Prat
12.15

7.8

73.5

73.5
68
75
86.75
79
87.25

Pe
Hhp.=Bk. Ligu.
Kom. Obl. .
82 Preuß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf
6% Golboblig.
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. f
HeſſGldobl. R. 11
R. 12
829 Kaſ. Landesrrd.
Goldpfbr.. . .
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Ligu. Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablö). Anl.
*Auslser I I
4AuslSerl!
Dr. gomm Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
6S Berl., Hyp. Bi.
5½% Lig.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=B!
5½% Lig. Pfb.
Golbdoblig
6% Frkf. Pfbr.=Bk.
5½% Lig.=Pfbr.
625 Mein. Hyp.=B!
½0 Lig. Pfbr
6% Pfälz. Hyp.=B!
5½%0 Lig Pfbr.
83 Rhein. Hyp. Br.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
2 Südb. Pod.=
Cred.=Ban:
5½% n Lig. Pfbr.
62 Bürtt. Hhp.=B.

86

87.75
81

74.75
75
85
88
87.75

945

Me
7 Dt. Linol. Werke
16%Mainkrw. v. 26
162 Mitteld Stahl
6% Salzmannck Co.
62 Ver=Stahlwerke
16% Voigt & Häffner
3. G. Farben Bonds
5%Bosn. L.E.B.
L. Inbeſt
5%6 Bulg Tab. v. 02
4½% Sſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
4½%
42 Türf Wdmin.
% 1. Bagbad
Zollanl.
45
4½2 ungarn 1913
1914
41%
Goldr.
1910
4½ Budp. Stadtanll
81.25 4% Liſſabon
87.5 42 Stockholm
Aktien.

86.5
87.5
87
88",
87
86.75 R1g. Aunſtzide Unte
A. E.G.
30

88.25
87.55
48
82.5
90
Rie
91

AndregeNoris Bahn
Aſchaffba Brauere
Zellſtoff
Bemberg, J. P.
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen.
Eement Heidelberg!
Karlſtadt.
F. G. Chemie, Baſell,

75.5
81.5
85.75
78.75
6321,
109.75
14.25
14.25
6
10.5
13.5
2.5
4.2
2.3

5.1
3.9
4u
34
35
69

28.75
18
83
41
20
41.s
117,5
62.75
72.5
121.75

UChem.Verke Alberti.
Chade .........
Contin. Gummiw. 1
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
Erdbl.

Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum
Dortm. Ritterbräu
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer!
Eßling Maſchinen.
Faber & Schleicher
7. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt & Guillegume
Frankfurter Ho
Gelſent. Bergwer!.
Geſ.f.elektr. Untern
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kayſer
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerfe. Füſſen
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilvertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Genüſſel
Junghans ....."

55
171
Dnckerhoff & Widml 12.25 MMainz. Akt. Br.
50
78
41
73.5
Grün & Bilfinger /164,5 MRütgerswerte 47
70
30

Ja
1175

14.75
66.25

33.5 MKal Chemie
152.5 1 Aſchersleben 1110
138.5 glein, Schanzlin . . 42
lKlöcknerwerke..
27.25 Knorr C. H.
53 Lahmener & Co.
Laurahütte
Sech, Augsburg
36.75 Lbwenbr. Münch. 197
Maintr.=W. Höchſtl 56
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb. 22.25
88.25 IMetallgeſ. Frankf. 53
Miag, Mühlenbau. / 47.5
22.75 Motoren Darmſtadtl 31.5
Meckarwert Eßling.
1171, ſoberbedar
41.5 Bhönix Bergbau
24 Rh Braunkohlen 1177.5
Elertr. Stamm
Stahlwerke
41 Riebeck Montan.
78
Roeder Gebr
Zalzdetfurth Kalt ./155
Salzw. Heilbronn: /186
8o.75 Schbfferhof=Bind. /140
Schramm., Lackfbr. 20
82 Schuckert Elektr 86.5
Schwartz Storchen 72
Siemens & Halste 1132.25
Reinigerwerke
g0
Holzmann. Phil 57.s Eüdd Zucker A. G./169
Flſe Bergb. Stamml128 Thür Liefer.=Geſ../ 68
94.75 Tietz Leonhard ...
25 lunterfranken .. . . .! 80½=

Wier Hue
Ver. Ultramarin.
Voigt & Haeffner.
Beſteregeln Kalt.
Zellſtoff Waldhof
Alig. Di. Kreditan!
Badiſche Bank.
Bk. 1. Brauinduſtr.
Bayer, Hyp. u. W.
Berl Handelsge.
Sypothekbl.
Comm. u. Privatb.
Dt. Ban und Dise
Dt. Eff. u. Wechie
Dresdner Bant.
Frankſ. Bank.
Hyp.=Ban1
Mein Hyp.=Ban!
Pfälz. Hyp.=Ban!
Reichsbank=Ant
Rhein. Hyp.=Ban!
Sübb. Bob.-Cr. B!.
Vürttb Nolenban
A.. G. I. Vertehrsw
Allg. Lokalb. Kraftn
72 Dt. Reichsb. Vzg
Hapag
Nordd Lloyzd.
Südd Eiſenb.Ge

Allianz= u. Srung.
Verſicherung
. Verein. Ver
Franfona Rück=u. M
Mannheim. Verſick
Otavt Minen
Schantung Handel

3155
uoo

344
40
114
83r).
63
83.25
a1
42.5
*
69.25
67.5
148.5
96.25
95
39.75
72.5
992),
10).
10I.

193
19

10.5
31.5

[ ][  ]

Sefte 10 Nr. 230

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 19. Oktober 1933

Heute letzter Tag

Heute zum ersten Mal,

Der lustiger Tonfilm aus der
Umgebung von Schliersee
Ein Kuß in der
Sommernacht
In den Hauptrollen:
Marlanne Winkelstern, Adolf Gondrell,
Rolf v. Goth, Ioe Stöckel u. a.
Vorher:
Das hervorragende Beiprogramm.

Ein peuartiges, reizendes Tonfilm-Lustspiel,
Die Geschichte zweier lebenslustiger, hübscher
Reklamezeichnerinnen.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20

Heute, morgen, Ubermorgen und
Sonntag steigt das
urMüchsige Oktoherfest
im Restaurant 12 Apostel‟
Nieder-Ramstädter Straße

Das Blasorchester der Trachten-
kapelle
Die Wurmstichigen‟
spielt auf!
(12650
Absingen urfideler Lieder aus dem
eigens dafür verfaßten Liederbuch.
Münchner Wurst-Spezialitäten:
Weißwürecht, Dunn- u. Dickg’selchte
Nackede, G’schwollne u. Wollwürscht.
Dazu das hervorragende, hochhelle
Apostelbräu Pilsner‟
und dunkel Export‟,
Heute Rebessen.

Heute und folzende Tage
Der spannende Kriminal. und
Abenteurer,Tonfilm
Unsichtbare
Geonen
mit
Gerda Maurus, Paul Hartmann,
Oskar Homolka, Peter Lorre u. a.
Dazu:
Das gute Beiprogramm.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr


MLUMMMASceIM

Ein windeg-Fun
Regie: Georg Jacoby. Drehbuch: Joh. Riemann.
Die Hauptdarsteller:
Victor de Kowa Charlofte Ander
Vera Liesem, Kurt Vespermann, Oskar 8abo u. a.
Ein entzückendes Lustspiel mit einer ein-
schmeichelnden
Musik, komischen Verwicklungen
und drastischen Situationen.
Dazu das bekannt gute Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt. (V. 12660

Wissenschaftlich studlertes
Handlesen
der im In- u. Ausland berühmten Meister-
Psicho-Chirologin von Weltruf, Frau
Dir. Schaefer Baden BadenStuttgart.
18jährige Praxis, 75000 Hände gepruft.
Auskunft in allen Lebensfragen / Damen
und Herren. Sprechstunden 27 Uhr
Hotel Alte Post, Zimmer Nr. 8.

Auto Aneg
Appe‟
BAAA
ſchnell, ſicher, billig.
Auch Autos zu
verleihen
mit Verſicherung.
(5545a)
Beſte deutſche
Nayttläftinen
mit all. Neuerungen
in vollendeter Aus=
führung
.
Niedrigſte Preiſe!
Zahlungs=
erleichterung
!
Eheſtandsdarlehns=
ſcheine
werden an=
genommen
."
Gätting
Schuchardſtraße 10.

Eliſabethenſtraße 42. Telefon 367.
Das führende Fiſchſpezialgeſchäft.
Billige Feinfiſche!
Rotzungen 80, Heilbutt i. Schn. 95.5
Bodenſee=Blaufelchen 90.H
Lachsforellen, Rhein=Zander, Seezungen uſw.
Aus meiner Rheinfiſcherei:
Lebd. Hechte 90H, Schleien, Karpfen,
Breſem 50J, Backfiſch 35.9
Preiswerte Konſum- u. Ausſchnittfiſche:
Kabliau v. K. 325

Grüne Heringe 25S
Bratſchellfiſch . 30S
Schellfiſch o.K.
Goldbarſch o.K. / 40

Ia Seelachs . . 455
Ia Fiſch=Filet v.50 an
Ia Kabliau i. Sch.55.S
Ia Schellfiſch i. Sch. 60

Leihbibliothek
Valentin Niebes.
Arheilgerftr. 31
große Auswahl
Stets Neueingänge.
(9498a)

Sonder=Angebot:
Die beliebtenl Ltr. Marinaden nur67.d
Fette. zarte Süßbücklinge, ½Pfd. v. 18an
Kieler Räucherwaren und Marinaden
in größter Auswahl.
Beachten Sie meine Fenſter. Prompter Verſand.

Handarbeik ist doch das Beste!
Deshalb Schuhe zur Besohlung
nur zu
(10038a
Schuhmacherel lakob Heß
Bismarckstr. 105 Keine Schnellsohlerei

Großes Haus

Beginn: 3.45, 6 und 8.20 Uhr

Heſſiſches
Landestheater
Donnerstag
19. Oktober 1933

19.3021.45 Uhr
Hauptm. C.5

D. Bühne K2
Zuſatzm. 11
2022.30 Uhr
Kleines Haus

Die Heimkehr des Matthias Bruck
Schauſpiel von Sigmund Graff
Preiſe 0.504.50 Mk

Aleſſandro Stradella
Romantiſche Oper von Friedrich von Flotow
Preiſe 0.804.30 Mk.

Die große Neuheit

der Bunten Bühne!
Die Sensation!

Ein
Express-Spiel
in

30 Bildern
Kurzes Gastspiel Ol26s2
von Samstag, 21. bls Mittwoch, 25. Okt., abds. 8½ Uhr
O.R.P.H. B.U.M
Kleine Preise 0.50 bis 1.50
Karten: Verkehrs Büro u. Hugo de Waal, Rheinstr. 14

ENKIRCN & RUNL

Klesſtraße g
Telefon
41
2599
(12674
Feinſte Nordſee=Bratſchellfiſche Pfd. 0.25, grüne Heringe 0.2
Friſcher Schellfiſch ohne Kopf Pfd. 0.35 . Goldbarſch Pfd. 0.40
Nordſee=Seelachs, geputzt, im Schnitt
. . . Pfd. 0.45
I. Sorte feinſtee Kabliau, geputzt im Schnitt . . . Pfd. 0.50
I. Sorte feinſter Schellfiſch, geputzt im Schnitt . . .Pfd. 0.60
Feinſtes Stöhr Filet ohne Haut und Gräten, . . Pfd. nur 0.70
Feinſtes Edel=Filet
Pfd. 0.45, 0.60 u. 0.70

Friſcher Heilbutt . . . . . . . ganz Pfd. 0.65, im Schnitt 1.00
Lebendfriſche Bodenſee=Blaufelchen
. Pfd. 0.85
ſowie alle Räucherwaren, Marinaden, Salz= u. Matjesheringe

Berger-Teppiche
reihändiger Verkauf auf einige
Tage verlängert. Neue, preiswerte
und schöne Stücke eingetroffen!
Blumen und Kunst Wilhelminenplatz

u rm
A m weiss

IEUTE LETZTER TAG
Das ausgelassene Ufaluetspie
Der kleine
Seitensprung
Renate Müller, Herm. Thimig,
Hans Brausewetter, 0.Wallburg

Im nächsten Programm:
Grete Mosheim. Oskar
Homolka, Camilla Horn in
MORAL UND LIEBE
Frauenliebe Matterliebe
Bürgerlichkeit Halbwelt

Achtung!
Ia Wint.=Kartoffeln
(Induſtrie), dir. v.
Land, gut ausgeleſ.
fr. Keller Pr. 2.90.
Beſtell. n. entgeg.:
M. Fiſcher. Dietr.=
Eckart=Platz 6, pt.*

KAFFEE
beliebte Sorten
Mk. 2., 2.40, 3. das Pfund

KAISLR S

TEE immer vorzüiglich
Verlangen Sie einen Probebeutel
Ceylonmischung für 10 Pfg.

TAISEN S

WEIN gut und preiswert
aus elgenen Kellerelen

verbilligte
HAUSHALT-MARGARINE
Stammabschnitt mit Bestellschein biiten wir
jetzt zur Eintragung vorzulegen.

Wn

Leonhard
VOrZ
Rheinstr. 22
Ruf 3409

(11708a)

Wer lief. f. Kranke
tägl. friſche Eier?
Ang. u. S. 29 Gſch.*

Pflaſterſteine
b. zu 50 qm z. kauf
geſucht. Pfungſtadt
Mittelgaſſe 21.

Verſteigerungs=Anzeige.
Am Freitag, den 20. Oktober 1933, nach=
mittags
3 Uhr, verſteigere ich im Lager
des Spediteur L. Eberhardt, hier, Eſcholl=
brückerſtraße
26, verſchiedene Gegenſtände
ffentlich, zwangsweiſe gegen Barzahlung.
1 Harley=Davidſohn=Motorrad mit
Beiwagen, 1 Klavier, 1 Schreibmaſch.,
1Schraubſtockſow. Möbel, Einrichtungs=
Gegenſtände u. a. m.
Ferner an Ort und Stelle (Näh. Lokal):
Verſchiedene Sorten Opakglas,
Darmſtadt, den 19. Oktober 1933. (12684
Craß, Gerichtsvollzieher. Tel. 4226.

Verſteigerungs=Anzeige.
Am Donnerstag, den 19. Oktober 1933,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale, Luiſenſtraße 32
zwangswe ſe, meiſtbietend gegen Bar=
zahlung
:
1 Delgemälde, 1 Fahrrad, 1 Grammo=
phon
, 1 Stehlampe, 1 Büfett, ein
Schreibtiſch, 1 Klavier, 1 Kleiderſchr.,
1Bücherſchrank ſow. Möbel aller Art.
Darmſtadt, den 18. Oktober 1933. (12670
Scheuer, Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Ihre Treppe, Linoleum. Möbe

Liter
nur noch mil P1OB 25 Pfg.
die Univerſal=Politur, in 5 Min. trocken
Spiegelblank, trotzdem nicht glatt
Eliſabethen=
Farben=Krauth ſtraße 44.

Abſchluß br. 274

Fischhaus Fertig
Markt 4 Tel. 641 Ludwigſtr. 18
Lebendfriſche Fiſche!
Dieſe Woche beſonders preiswert:
Ia Heilbutt im Schnitt Pfd. 0.90
Bodenſee Blaufelchen . . . Pfd. 0.85
Klippenſtör wie Kalbfleiſch Pfd. 0.70
ff. Fiſchfilet, küchenfertig . 0.70, 0.55
Ia Schellfiſch, I. Qualität. Pfd. 0.80
Ia Schellfiſch, II. Quali ät. Pfd. 0.70
Ia Nordſee=Kabliau i. Schn. 0.70. 0,60

Seelachs Pfd. 0.50
Makrelen Pfd. 0.45
Konſumfiſche:
Kabliau . Pfd. 0.36
Bratſchellfiſch, 0.30
Grüne Heringe 0.25 Goldbarſch Pfd. 0.45
Halm . . . Pfd. 1.80
Rotzungen Pfd. 0.80
Breſem . . Pfd. 0.50
Rheinbachfiſche . 0.35 Friſche Seemuſcheln Pfd. 0.15, 5 Pfd. 0.65 Ia Fettheringe
5 Stück 0.20
Deutſche Vollheringe
5 Stück 0.45
Große Holländer
5 Stück 0.70 Große Bücklinge
½ Pfd. 0.23
Echtes Filterkraut
m. Weingeſchmack 0.22
Ia Süßrahmbutter
½ Pfd. 0.78

ca. 270
hoch, ev. 1 Türe m.
Glasſcheib. geſucht
Emilſtraße 9.

z. kaufen geſ. (*gid
Ang. u. R 138 Gſch

Kleiderſchrank
zu kaufen geſ. Ang.
.S. 16 Geſchſt.

Sparherd z. kf. geſ
Off. u. S. 23 Gſch.*

Lafel Beſtecke
direkt an Private,
100 Gr. Silberaufl.,
36teilige Garnitur
Mk. 45.-
Langjährige ſchrift=
liche
Garantie.
Ratenzahlung.
Katalog koſtenlos.
E. Schmidthals,
Solingen 2. (TV11183

Aff22

Reitinger & Blechſchmidt
Inhaber: Jakob Lautenſchläger
Telephon 543
Eliſabethenſtraße 19
Erſtklafſiges Fiſch=Spezialgeſchäft.
Beſonders preiswert:
Ia Heilbutt im Ausſchnitt . Pfd. 0.95
Ia Bodenſee=Blaufelchen Pfd. 0.90
Ia Lebendfriſche Karpfen . . . Pfd. 0.90
Ia Halbpfünd, echte Seezungen Pfd. 1.20
Ia Nordſee=Seehecht . . . . . . Pfd. 0.96
Konſumſiſche ab Laden:
Grüne Heringe 0.25 Kabliau v. K. 0.32
Bratſchellfiſche 0.30 Schellfiſch 0.40
Friſche Makrelen 0.35 Goldbarſch 0.45
Küchenfertige Ausſchnitiſiſche:
Nordſee=Seelachs .0.45 Ia Schelſſiſch.
Jsld. Kabliau .0.55 laNordſee=Kabliau 003
Ia Fiſchfilett . Pfd. 0.50, 0.65 u. 0.70
Lebende Spiegelkarpfen, Schleien, Rhein=
backfiſche
, Rheinzander.
Pfd. 0.35
Rheinbackfiſche
. Pfd. 0.50
Ia Rhein=Breſem
Geräucherte Schellfiſche, Makrelen, See=
lachs
, Forellenſtör, Seeaal, Flundern u. a.m.
.. ½ Pfund 0.15
Süßbücklinge .
Deutſche Fettheringe . . . 10 Stck. 0.48
Holländer, pur Milcher 0.13, 5 Stück 0.60
Gebackene Fiſche täglich in bekannt, Güte.
Prompter Stadt= und Fernverſand.

Hlerdurch
wird bekannt gemacht:
Der

Bekanntmachung
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 5 Portemonnaies mit In=
halt
, 2 goldene Trauringe, 1 Motor=
radhoſe
, 2 Füllfederhalter, 1 bunte Jacke,
Fahrrad=Deckmantel und 1 Gummi=
ſchlauch
, 2 Halsketten, 1 Broſche, ein
Kneifer mit Etui, 2 einz. Handſchuhe,
4 Bund Schlüſſel, einige alte Aktien=
papiere
, 3 Selbſtbinder, 1 ſchwarz= weiß=
rote
Fahne, 2 Zangen und 1 Schrau=
benzieher
, 1 Häkelnadel 1 Paar Dam.=
Handſchuhe. 1 Paar Söckchen. Zuge=
laufen
: 1 Fox, 1 Jagdhund 1 Schäfer=
hund
. Zugeflogen: 1 Wellenſittich,
zahmer Rabe.

ist ausgebrochen!

Alle Einwohner der Stadt Darmstadt
werden aufgefordert, sich ab morgen im
UNION-THEATER
einzufinden, wo der Walzerkrieg‟
unter dem Dröhnen andauernder
Lachsalven stattfindet.
Renate Müfller und Willy Friksch,
die leidtragenden Vertreter der streiten-
den
Parteien, sind ebenfalls anwesend.
Unentschuldigtes Fehlen
wird streng bestraft.

(V.12859

FKck-