Darmstädter Tagblatt 1933


17. Juni 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige




*

Ta
A
N

Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Dei wöchentlich Tmaligem Erſchelnen vom 4. Juni
bls 30 Junl 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tragegebühr
abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im Juni ohne Beſtellgeld monatliſch 2,60 Reſchemart.
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſilmmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des Be=
zugspreiſes
. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für uns. Poſiſcheckonto
Franfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 166
Samstag, den 17. Juni 1933.
196. Jahrgang

Z7 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reſchspfg.
Finanz=Anzelgen 35 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breſt) 2Reſchsmark Anzeigen von auswärtssSReichepfg.=
Finanz=Anzeigen 50 Reichspfg. 92 mm breite Rellames
Alle Preiſe in Reichsmarc

ſede Verpſiſchtung anf Erftllung der Ameſgenaufe
träge und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei Konlurs
oder gerſchtliſcher Beſtreibung fällt ſeder Nabatt wes.
Banſkonto Deutſche Bank und Darmſtädter und
Nationaſbank.

Deutſche Vorſchläge in London.
Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Hugenberg über deukſchlands Kampf zur Helbſtbehaupkung. Kolonien in
Afrika und Siedlungsraum für deutſche Menſchen nolwendig. Freier Leiſtungs=
* auskauſch der Welkwirkſchaft iſt wieder herzuſtellen.

Hugenbergs Ausführungen
in der Wirkſchaftskommiſſion.
WTB. London, 16. Juni.
In Verfolg der von dem Vorſitzenden der Wirtſchaftskommiſ=
ſion
Coliin an die Mitglieder der Kommiſſion ergangenen Auf=
forderung
, praktiſche Vorſchläge zu unterbreiten, die die Arbeiten
der Kommiſſion fördern könnten, hat Reichsminiſter Dr. Hugen=
berg
in dieſer Kommiſſion Ausführungen unterbreitet, in denen
es heißt, Deutſchland kämpfe heute unter Führung des Reichs=
kanzlers
Adolf Hitler den Kampf gegen den Untergang des Abend=
landes
. Deutſchland kämpfe ſeit Jahren mit einem unbändigen
Willen zum Leben. Wenn Deutſchland unterliegen ſollte, würden
die anderen abendländiſchen Völker mit oder nach Deutſchland
unterliegen. Wenn die Welt dagegen wieder geſund werden ſolle,
müſſe ſie Deutſchland geſtatten, wieder geſund zu werden.
In den weiteren Ausführungen heißt es:
Nur durch Geſundung der einzelnen nationalen Volkswirt=
ſchaften
kann die Weltwirtſchaft wieder geſund werden. Nur durch
Wiederherſtellung der Binnenmärkte kann die Aufnahmefähigkeit
der Länder für fremde Waren und damit der Welthandel wieder
gehoben werden.
Vorausſetzung dafür iſt eine entſprechende Regelung der in=
ternationalen
Schulden. Die Regelung der internationalen Schul=
den
iſt der erſte Schritt zur Rettung aller beteiligten Völker.
Wenn in der Weltwirtſchaft ein Teilnehmer gezwungen wird,
auf die Dauer ohne Gegenleiſtung zu leiſten, ſo bricht nicht nur er
zuſammen, ſondern die Weltwirtſchaft. Es iſt einer der ver=
hängnisvollſten
Irrtümer, der teilweiſe die
Völker beherrſcht hat, daß ein Volk durch die Ver=
armung
eines anderen Volkes reicher werden
könne. Ich ſtimme völlig mit dem Satz des Herrn Macdonald
überein: Keine Nation kann ſich auf die Dauer auf Koſten ande=
rer
Länder bereichern. Gegenſeitige Bereicherung iſt die Voraus=
ſetzung
der Bereicherung des einzelnen‟. Die Geſchichte der letzten
20 Jahre beruht auf der Fiktion des Gegenteils.
Will man aus der Weltwirtſchaftskriſe herauskommen, ſo muß
man den freien Leiſtungsaustauſch in der Weltwirtſchaft wieder=
herſtellen
. Das kann man nur erreichen durch Beſeitigung
der den freien Leiſtungsaustauſch hemmenden
und ſtörenden Grundurſachen. Das beſagt aber wieder=
um
, daß die Löſung des weltwirtſchaftlichen Austauſchproblems
ſchlechthin abhängig iſt von einer ſachgemäßen Schulden=
regelung
. Daran haben nicht nur die Schuldner, ſondern auch
die Gläubiger ein Lebensintereſſe. Die Wiederherſtellung des
freien Leiſtungsaustauſches in der Weltwirtſchaft iſt deshalb in
Wahrheit zunächſt kein handelspolitiſches Problem, ſondern ein
finanzpolitiſches Schuldenproblem. Wenn die Weltwirtſchaftskon=
ferenz
zu einem ſegensreichen Ende führen ſoll, ſo kann ſie es nur
dadurch, daß ſie auf Grund dieſer Einſicht zunächſt die unerläß=
lichen
Vorausſetzungen in geſunden handelspolitiſchen Zuſtänden
ſchafft.
Wir Deutſchen ſind jetzt arme Teufel und haben nichts mehr
zu verlieren. Aber wir legen trotz aller entgegengeſetzten Behaup=
tungen
Wert auf unſeren guten Namen und verfügen über die
aus dem Unglück gewonnene Erfahrung. Um den ſpringenden
Punkt ganz deutlich zu machen, füge ich folgende Sätze hinzu:
Politiſche Kredite von Volk zu Volk annehmen und geben
iſt eine Verſündigung an der Wirtſchaft der Völker. Es läge im
Geſamtintereſſe der Welt, wenn rechtzeitig zwiſchen den Gläubiger=
ländern
und den Schuldnerländern eine vernünftige Vereinbarung
zuſtande käme, die es den Gläubigerländern ermöglichte, nach und
nach zu ihrem Kapital zu kommen, den Suldnerländern, ihre
Schulden zu tragbaren Bedingungen abzutragen. Es ſollte in der
Zukunft Gläubiger= und Schuldnerländer nur auf der alten, ſoli=
den
Grundlage der Hergabe von Kapital für große Werke des
Friedens geben.
Von Deutſchland aus geſehen, gebe es bei einer klugen und
friedfertigen Zuſammenarbeit zwiſchen Gläubiger= und Schuldner=
ländern
noch zwei vorurteilsloſe Schritte, durch die Deutſchland
wieder in ſeiner internationalen Zahlungsfähigkeit gehoben wer=
den
könnte. Der eine dieſer Schritte beſtehe darin, daß man
Deutſchland wieder ein Kolonialreich in Afrika
gebe, von dem aus es in dieſem ganzen neuen Kontinent große
Arbeiten und Anlagen ausführte, die ſonſt unterbleiben würden.
Der zweite Schritt wäre der, daß dem Volk ohne Raum Gebiete
eröffnet würden, in denen es ſeiner tatkräftigen Raſſe Sied=
lungsraum
ſchaffen und große Werke des Friedens auf=
bauen
könnte.
In der Finanzkommiſſion ſind anſcheinend neue Meinungs=
verſchiedenheiten
zwiſchen den franzöſiſchen und den amerikaniſchen
Vertretern ausgebrochen. Wie aus zuverläſſiger Quelle verlautet,
iſt die Schwierigkeit dadurch entſtanden, daß die amerikaniſche Re=
gierung
dem geſtern abgeſchloſſenen vorläufigen Stabiliſierungs=
Abkommen ihre Zuſtimmung verſagt hat. Der amerikaniſche
Hauptdelegierte ſoll auf neue Inſtruktionen von Waſhington war=
ten
. Frankreich beſteht darauf, daß die Stabiliſierungsfrage ge=
regelt
werden muß, bevor die anderen Angelegenheiten in Angriff
genommen werden. Nur unter der Vorausſetzung, daß der Dollar
zwiſchen 4,04 und 4,07 ſtabiliſiert werden würde, hatte ſich Frank=
reich
geſtern mit der Uebernahme des Vorſitzes in der Finanzkom=
miſſion
durch den amerikaniſchen Delegierten Cox einverſtanden
erklärt. Die franzöſiſche Delegation fürchtet, daß Amerika Stabili=
ſierungshoffnungen
erweckt hat, die es im Augenblick nicht zu er=
füllen
wünſcht.

Das Ergebnis
der Londoner Stillhalkeverhandlungen.
75 Mill. Kapitalrückzahlungen hinausgeſchoben.
Zinshetabſehung empfohlen.
WTB. London, 16. Juni.
Ueber die zwiſchen den Vertretern des ausländiſchen Banken=
komitees
und dem deutſchen Komitee ſowie den Vertretern der
Reichsbank in London geführten Stillhalteverhandlungen iſt ein
offizieller Bericht veröffentlicht worden.
Dieſer beſagt über das Ergebnis der Verhandlungen u. a.:
Die Diskuſſionen fanden ſtatt bezüglich gewiſſer Abänderun=
gen
des Abkommens, die anzunehmen die Reichsbank die Gläubiger=
vertreter
aufforderte. Der Grundſatz, auf dem die Diskuſſion fort=
ſchritt
, war der, daß angeſichts der veränderten Umſtände alle
Rückzahlungen von Kapital unter dem beſtehenden Abkommen zeit=
weilig
verſchoben werden ſollten.
In Uebereinſtimmung hiermit wurde beſchloſſen, daß gewiſſe
Rückzahlungen von Kapital durch die Deutſche Golddiskontbank
im Betrage von etwa 75 Millionen Mark, die unter den Bedingun=
gen
des beſtehenden Abkommens vor dem 28. Februar 1934 hätten
geleiſtet werden ſollen, bis zu jenem Datum verſchoben werden
ſollen. Dieſe Bekanntmachung iſt rechtsgültig unterzeichnet und
bindet dementſprechend alle Parteien.
Auf Verlangen des Präſidenten der Reichsbank wird der Be=
ratende
Ausſchuß die verſchiedenen Gläubigerausſchüſſe benachrich=
tigen
, eine Herabſetzung der Zinsraten, die jetzt anwendbar ſind,
zu empfehlen.
Genkleman=Abkommen
über einen Währungswaffenſtillſkand.
Ein Währungswaffenſtillſtand zwiſchen England, Amerika
und Frankreich iſt bereits in der Form eines Gentleman= Abkom=
mens
zwiſchen den Gouverneuren der engliſchen, amerika=
niſchen
und franzöſiſchen Zentralbank vorläu=
fig
vereinbart worden. Die drei Gouverneure Montague
Norman, Harriſon und Moret werden, wie Pertinax im Daily
Telegraph erklärt, die gemeinſame Erklärung über das Abkom=
men
kaum vor Montag veröffentlichen, obgleich deſſen Bedingun=
gen
bereits entworfen und den drei betroffenen Regierungen vor=
gelegt
worden ſind. Financiel News zufolge ſollen die geplanten
Maßnahmen lediglich zu einer Begrenzung der Währungsſchwan=
kungen
von Pfund, Dollar und Franken führen, nicht aber ſoll
deren genaue Feſtſtellung auf einen beſtimmten Goldwert vorge=
ſehen
ſein. In Citykreiſen wird erwartet, daß der mittlere Punkt
des Schwankungsſpielraumes etwa das Verhältnis von 4 Dollar
zum Pfund ſein ſoll, was ein ſtarkes Entgegenkommen der Ameri=
kaner
gegenüber engliſchen Münzen zeigen würde, da Amerika
bekanntlich früher ein Verhältnis von 4,30 Dollar zum Pfund
gefordert hatte.
Franzöſiſche Skimmungen.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
* Paris, 16. Juni.
Die Londoner Reiſe Daladiers wird hier nach=
träglich
günſtig beurteilt. Das bedeutet allerdings nicht, daß er
in Paris eine vorteilhafte innenpolitiſche Lage vorfand. Aller=
lei
tagespolitiſche Schwierigkeiten haben ſeine Rückreiſe, wenn
nicht beſchleunigt, ſo doch dringend gemacht. Die Innenpolitik
aber bleibt im Dunklen, die öffentlich= Meinung intereſſiert ſich
nur für die Londoner Ereigniſſe.
Die Stimmung iſt gegen Amerika. Die Vereinig=
ten
Staaten, oder richtiger der Waſhingtoner Senat, werden für
alle Schwierigkeiten der Konferenz verantwortlich gemacht. Die
Preſſe, ſelbſt die offiziöſe, kargt nicht mit Angriffen.
Man glaubt nicht, daß das Problem der inter=
alliierten
Schulden die Arbeit in London unmöglich
macht; man erwartet eben eine Zwiſchenlöſung. Aber dieſe
proviſoriſche Regelung bezieht ſich nur auf England und Italien;
nach allen Anzeichen iſt Frankreichs Haltung noch intranſigenter.
Auch eine halbe Löſung der Frage der interalliierten Schulden
iſt beſſer als nichts, und man glaubt, daß der Senat in Waſhing=
ton
zum Teil aus Preſtigerückſichten handelt und die Politik
Rooſevelts nachträglich in allen Fragen billigen könnte. Viele
Anzeichen ſieht man allerdings nicht dafür.
Die Rede des deutſchen Außenminiſters wurde
hier recht feindlich kommentiert, überhaupt hört man nicht auf
mit den Angriffen auf die deutſche Außen= und Finanzpolitik.
Die Hetze um die Dawes= und Young=Anleihe paßt dabei gar
nicht zu der Argumentation, die man Amerika gegenüber an=
wendet
. Merkwürdigerweiſe ſpricht man gleichzeitig von einer
diplomatiſchen Annäherung, an Deutſchland, zu der die An=
näherung
an Italien den erſten Schritt bedeuten werde.
In London ſollen auch die wirtſchaftlichen Be=
ziehungen
zwiſchen Frankreich und Rußland enger
geſtaltet werden. In dieſem Punkte ſind die Politiker viel opti=
miſtiſcher
als die Männer der Wirtſchaft. In Wirtſchaftskreiſen
hält man die wirtſchaftlichen Abmachungen, die zwiſchen Frank=
reich
und England vorbereitet werden, für wichtiger, die Ver=
handlungen
ſollen ausſichtsreich ſein.

Probleme der Roken Armee.
Auch das Heer wird geſäubert‟. Die Sorge um den
Offiziersnachwuchs. Solderhöhungen in der Marine.
Von unſerem Moskauer Sonderberichterſtatte
Moskau, im Juni 1933. 1
Auch die Rote Armee ſteht im Zeichen der dritten großen
Parteiſäuberung, die am 1. Juni ds. Js. begonnen hat. Wie=
die
ruſſiſchen Militärblätter feſtſtellen, gewinnt die Säuberung
der kommuniſtiſchen Parteizellen im roten Heer inſofern beſon=
dere
Bedeutung, als die überwiegende Mehrheit der Parteimit=
glieder
in den einzelnen Truppenteilen erſt in den letzten zwei
Jahren der Partei beigetreten iſt, ſo daß ſie durch die Prüfun=
gen
der beiden erſten Säuberungen nicht geſtählt worden iſt,
Im Vergleich zum Jahre 1929, dem Jahre der letzten Säube=
rung
der Parteireihen, hat ſich die Mitgliederzahl der kommu=
niſtiſchen
Parteizellen der Roten Armee mehr als verdreifacht,
Ueberdies iſt nach Anſicht leitender Parteikreiſe die letzte Säu=
berung
des Jahres 1929 im Heer nicht mit der erforderlichen
Schärfe durchgeführt worden: während in Verfolg der Säube=
rung
1929 in der Geſamtpartei 10 Prozent der Mitglieder aus=
geſchloſſen
wurden, wurden aus den Parteizellen der Armee nur
5,4 Prozent ausgeſchloſſen. Die Krasnaja Swesda, das Zen=
tralorgan
der Roten Armee, erklärt hierzu, die Parteiorgani=
ſationen
der Truppen hätten ſeit 1929 nahezu jeden Monat
fremde Elemente ausſchließen müſſen und es wäre daher
falſch, anzunehmen, daß heute in den Parteizellen des Heeres
keine Abirrungen von der Generallinie der Regierung und
der Partei zu verzeichnen ſeien. Unter dem Deckmantel angeb=
licher
proletariſcher Herkunft ſeien in der Jagd nach einer größt=
möglichen
Mitgliederzahl von den Parteizellen der Roten Armee
ſehr oft Klaſſenfremde aufgenommen worden, Söhne von
Großbauern (Kulaken) und dergleichen, wodurch der Druck des
kleinbürgerlichen Elements auf die weniger zuverläſſigen Partei=
zellen
erheblich zugenommen habe. Vor einigen Jahren ſpra=
chen
die Moskauer Blätter davon, daß der Bauer an die
Kaſernentore klopft und meinten damit, daß die unzufriedenen
Bauern durch Briefe und ſonſtige Mitteilungen an ihre Söhne
und Verwandten im Heer an die Armee appellierten, die im Sow=
jetſtaat
noch immer trotz aller Proletariſierung ein ausge=
ſprochenes
Bauernheer iſt. Die gegenwärtige Situation auf
dieſem Gebiet ſcheint eine große Aehnlichkeit mit derjenigen vor
einigen Jahren zu haben, die Krasnaja Swesda teilt zahl=
reiche
Fälle mit, in denen Bauernväter an ihre Söhne im Heer
Klagebriefe über die Politik der Kollektivierung, über fehlen=
des
Saatgut und anderes mehr geſchrieben hätten, worauf ſehr
oft dieſe Rotarmiſten ſich Urlaub erbaten, ins Heimatdorf reiſten
und kraft ihrer militäriſchen Autorität nicht ſelten eine Rück=
gängigmachung
der Maßnahmen der lokalen Organe erreichten.
Mit großer Beſorgnis ſpricht die Krasnaja Swesda auch da=
von
, daß das politiſche und ideologiſche Niveau der Kommu=
niſten
in der Roten Armee vielfach derart niedrig ſei, daß dieſe
kommuniſtiſchen Notarmiſten nicht als Führer der großen par=
teiloſen
Maſſe der Soldaten auftreten könnten. Dadurch würden
die Partei und deren Maßnahmen unter den Rotarmiſten viel=
fach
diskreditiert. Hinzu komme noch, daß die politiſche Auf=
klärungsarbeit
in der Roten Armee nach wie vor ſehr viel zu
wünſchen übrig laſſe, da es einerſeits an einer ausreichenden Zahl
von entſprechend vorgebildeten Inſtrukteuren fehle und anderer=
ſeits
die Pflicht der politiſchen Aufklärung von ſehr vielen
Parteizellen der Armee ſehr nachläſſig erfüllt werde. In dieſenr
Zuſammenhang ſind auch die Sorgen der Sowjetpreſſe um den
Offiziersnachwuchs zu verſtehen. In dieſem Jahr ſoll bei der
Aufnahme in die Offiziersſchulen des Heeres und der Marine
noch ſchärfer geſiebt werden als in den vorhergehenden Jahren.
Für das Offizierskorps werden beſondere Leiſtungsbücher ein=
geführt
, in denen die Fortſchritte der Offiziere auf dem Gebiete
der Kriegstechnik, der Taktik, der Strategie uſw. vermerkt werden.
Sehr bemerkenswert iſt, daß, nachdem die Rote Armee be=
reits
im November 1933 vorangegangen war, jetzt auch der Sold
in der Kriegsmarine erhöht wird. Bei den Mannſchaften und
Unteroffizieren der Flotte, die die übliche Dienſtzeit abdienen,
wird der Sold im erſten und zweiten Jahr von 2 Rbl. auf
5 Rbl. monatlich, im dritten und vierten Jahr von 2,50 Rbl.
auf 10 Rbl. erhöht bei den aktiven Mannſchaften und Unter=
offizieren
in drei Kategorien auf 15, 30 und 40 Rbl. bei den
Offizieren, ebenfalls je nach der verſchiedenen Rangklaſſe, auf
40, 50 85, 110 und 115 Rbl. Die Soldſätze erhöhen ſich in den
Gewäſſern des Fernen Oſtens und dem Polargebiet darüber
hinaus um 50 Prozent. Beſondere Zuſchläge werden ferner den
Mannſchaften der U=Boote gezahlt. Offiziere und Mannſchaften
erhalten bei der Entlaſſung in die Reſerve einen Monatsſold
ausgezählt. Auch die Offiziere und Mannſchaften des Küſten=
ſchutzes
erhalten, ebenſo wie bei Minenlegerarbeiten, erhöhte
Soldſätze.
Dieſe Solderhöhungen ſtehen zweifellos im Zuſammen=
hang
mit der erheblichen Zunahme der Klagen über die Lebens=
mittelverſorgung
in Heer und Flotte. In Moskau tägte vor
kurzem eine beſondere Wirtſchaftskonferenz der Roten Armee‟,
die ſich vor allem mit den Ernährungsſchwierigkeiten in den
einzelnen Truppenteilen befaßte. Aus den auf dieſer Tagung
erſtatteten Berichten ging hervor, daß es beiſpielsweiſe um die
Gemüſeverſorgung der Soldaten ſehr ſchlecht beſtellt iſt, dabei in
erſter Linie in Sowjetweißrußland, wo die erforderlichen Ge=
müſemengen
nicht bereitgeſtellt werden konnten. Die Krasnaja
Swesda hat in letzter Zeit zahlreiche Klagebriefe von Rot=
armiſten
veröffentlicht, in denen von verfaulten Kartoffeln,
Zuckermangel, verdorbenen Tomaten und Gurken und dergleichen
geſprochen wird. Lebhaft klagen die Rotarmiſten auch darüber,
daß die Kindergärten und Kinderheime für Soldatenkinder ſich
ſehr oft im ſchlechten Zuſtand befinden. Vor einiger Zeit wur=
den
auch Klagen über die nicht ausreichende Lebensmittel= und
Geldverſorgung der Soldatenfamilien laut. Die Wirtſchafts=
konferenz
der Roten Armee in Moskau beſchloß, die vorſtädtiſchen
Landwirtſchaften des Heeres in dieſem Jahr ſehr ſtark auszu=
bauen
, um eine eigene Lebensmittelbaſis des Heeres zu ſchaf=
fen
. Bisher war es der Sowjetregierung ſtets gelungen, die
Armee außerhalb der latenten Kriſe der Ernährung, in der ſich
das Land befindet, zu halten. Offenbar haben jetzt die Ernäh=
rungsſchwierigkeiten
auch auf die Armee übergegriffen, und die
Sowjetregierung wird ſehr einſchneidende Maßnahmen ergreifen
müſſen, um die daraus drohenden Gefahren zu bannen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Seite 2 Nr. 166
Die Spannungen in Oeſterreich.

Zwiſchenfälle
im Niederöfterreichiſchen Landtag.

EP. Wien, 16. Juni.
In der heutigen Sitzung des niederöſterreichiſchen Landtags
kam es zu heftigen Sturmſzenen und Tätlichkeiten zwiſchen natio=
nalſozialiſtiſchen
Abgeordneten auf der einen und chriſtlichſozialen
ſowie ſozialdemokratiſchen Abgeordneten auf der anderen Seite.
Als nach einem Rededuell zwiſchen einem Nationalſozialiſten und
einem Sozialdemokraten, das bereits wiederholt zu Lärmſzenen
geführt hatte, der nationalſozialiſtiſche Abgeordnete Rentmeiſter.
das Wort ergriff und u. a. ſagte: Ich werde die Anwürfe gegen
meinen Führer nicht auf ihm ſitzen laſſen, riefen die Chriſtlich=
ſozialen
im Chor: Wer iſt Ihr Führer? Rentmeiſter ant=
wortete
: Mein Führer iſt Adolf Hitler, Heil Hitler! Darauf
brachen die Chriſtlichſozialen in ſtürmiſche Rufe Hochverrat aus.
Die Abgeordneten ſtürzten aus den Bänken, drangen auf einander
ein, und im nächſten Augenblick entſtand ein ſchweres Handge=
menge
, in deſſen Verlauf mehrere Abgeordnete miteinander regel=
rechte
Boxkämpfe durchführten. Die Sitzung wurde unterbrochen;
aber auch nach ihrer Wiederaufnahme kam es zu wiederholten hef=
tigen
Zuſammenſtößen.
Bombenatkenkake in Oeſterreich.
Auf das Gebäude des Gendarmeriepoſtens von Mürzzuſchlag
im Semmeringgebiet wurde in der vergangenen Nacht ein Bom=
benattentat
verübt. Der von unbekannten Tätern geworfene
Sprengkörper explodierte und richtete großen Sachſchaden in der
Wohnung des Gendarmeriekommandanten an. Perſonen wurden
nicht verletzt. Die Nachforſchungen nach den Tätern ſind bisher er=
gebnislos
geblieben.
In der Gegend von Leoben wurden in der vergangenen Nacht
an zwei verſchiedenen Stellen wiederum die Drähte von Fern=
ſprechleitungen
durchſchnitten und dadurch der Fernſprechverkehr
für längere Zeit unterbrochen.
In einer Extra=Ausgabe des natſoz. Kampfrufes wird mit=
geteilt
, daß das Oberlandesgericht Wien die Anſchuldigungen
gegen die verhafteten natſoz. Führer als haltlos angeſehen und
die Einleitung der Vorunterſuchung wegen Hochverrats ab=
gelehnt
habe.
Kommuniſtiſche Provokakionen?
Mehrere Mittagsblätter berichten in großer Aufmachung
von einem angeblich geplanten Anſchlag gegen die Kaſerne des
Bundesheeres in Korneuburg. Hierzu erfährt die nationalſozia=
liſtiſche
. Nachtpoſt daß ein Kommuniſt, der ſich die Aufnahme
in die NSDAP. erſchlichen hatte, geſtern abend bei der Kor=
neuburger
Heimwehrführung die Anzeige erſtattet habe, daß die
Nationalſozialiſten im Lauf der heutigen Nacht die Sprengung
von öffentlichen Gebäuden planten und in ihrem z. Zt ver=
ſiegelten
Parteiheim große Mengen von Sprengmaterial aufbe=
wahrt
hätten. Die Gendarmerie hat auf Grund dieſer Anzeige
umfaſſende Vorkehrungen getroffen und, obwohl ſich die Angaben
als fingiert herausſtellten, zahlreiche Verhaftungen vorgenom=
men
. Das Blatt bemerkt hierzu, es ſei hierdurch zweifellos
erwieſen, daß die Kommuniſten den Kampf gegen den Nationa=
lismus
nach Oeſterreich getragen haben, um von hier aus den
Sturm gegen die NSDAP. auf ihre bekannte Art zu führen,
Graßdeukſche Volksparkei prokefkierk
gegen die Verhafkungen in geſterreich.
(NS.=Funk.) Wien, 16. Juni.
Eine Abordnung von Nationalrats=Mitgliedern der Groß=
Deutſchen Volkspartei hat beim Bundespräſidenten, beim Vize=
kanzler
und beim Juſtizminiſter ſchärfſten Einſpruch gegen die
Verhaftung zahlreicher Deutſcher erhoben, die mit den Anſchlägen
der letzten Tage in durchaus keinem Zuſammenhang ſtehen, und
hat ihre ſchnellſte Enthaftung verlangt. Die Abordnung hat ferner
dagegen proteſtiert, daß zwei politiſche nationale Parteien als
ſtaatsfeindlich erklärt worden ſeien, ohne daß das Ergebnis der
Unterſuchung irgendwelche ſtaatsfeindliche Handlungen ergeben
hat, und die Abordnung hat auf den Schaden aufmerkſam ge=
macht
, den die Wirtſchaft durch dieſes Vorgehen erleidet, und die
Herſtellung normaler Verhältniſſe zum Deutſchen Reich als un=
bedingt
notwendig gefordert.

Oeſterreich in London.
Ikalien und England üben Zurückhalkung.
TU. London, 16. Juni.
Die auch hier ſtark erörterte öſterreichiſche Frage hat offen=
ſichtlich
eine merkbare Entſpannung erfahren. Es war in Kon=
ferenzkreiſen
bekannt geworden, daß der tſchechiſche Außen=
miniſter
Beneſch gewiſſe Anſtrengungen gemacht
hatte, um Oeſterreich näher an den Kreis der
Kleinen Entente heranzuziehen. Er hat offenſicht=
lich
von der Möglichkeit des engeren wirtſchaftlichen Zuſammen=
ſchluſſes
mit Oeſterreich geſprochen und Aeußerungen über das
neue Donaugebilde gemacht, das ſeiner ganzen Struktur nach
Oeſterreich beſſere Entwicklungsmöglichkeiten bieten würde.
An italieniſchen Stellen wurde jedoch geäußert, daß
Italien nach wie vor auf ſein gutes Verhältnis zu Deutſchland
Wert lege. Eine Intervention Italiens in der deutſch= öſterrei=
chiſchen
Meinungsverſchiedenheit, die eine Familienangelegenheit
ſei, komme unter keinen Umſtänden in Frage. Auch ſei ein
Schritt nicht beabſichtigt. Italien habe ein Intereſſe daran, daß
auch diejenigen Kreiſe, die Beſorgniſſe geäußert hätten, zur all=
gemeinen
Beruhigung beitrügen.
Man kann annehmen, daß England denſelben Standpunkt
vertritt wie Italien, und daß die Erwägungen der italieniſchen
und engliſchen Stellen von dem formalen Geſichtspunkte aus er=
folgen
, daß ſie als Garanten des Locarno=Vertrages in einem
beſonderen Verhältnis zu Deutſchland ſtünden.
Bundeskanzler Dr. Dolfuß in Paris.
EP. Paris, 16. Juni.
Bundeskanzler Dr. Dollfuß traf nachmittags 13.13 Uhr auf
dem Flugplatz Le Bourget in dem von dem öſterreichiſchen Piloten
Etzler geſteuerten Sonderflugzeug ein. Er wurde am Flugplatz
vom öſterreichiſchen Geſandten Dr. Günther und einem Vertreter
des Außenminiſters Paul=Boncour begrüßt. Im Wagen des Ge=
ſandten
fuhr der Bundeskanzler dann nach Paris. Die Unter=
redung
mit dem franzöſiſchen Außenminiſter Paul=Boncour fand
in den Abendſtunden ſtatt. In politiſchen Kreiſen iſt man der
Anſicht, daß das Ergebnis dieſer Unterredung der endgültige Be=
ſchluß
der franzöſiſchen Regierung ſein werde, die Völkerbunds=
anleihe
für Oeſterreich nunmehr aufzulegen.
Ueber ſeine Reiſedispoſitionen hat der Bundeskanzler noch
keine Entſcheidung getroffen. Dies hängt im weſentlichen von der
Dauer ſeiner Beſprechungen mit Paul=Boncour und
einigen Parlamentariern ab. Es iſt daher nicht aus=
geſchloſſen
, daß der Bundeskanzler ſeine Rückreiſe nach Wien erſt
im Laufe des Samstag antreten wird.
Kaum hat Bundeskanzler Dollfuß London verlaſſen, da wird
in der Londoner City bekannt, daß die Anleihe für Oeſterreich
am 10. Juli aufgelegt werden ſoll.

Vom Tage.
Reichskanzler Adolf Hitler empfing am Freitag den Preſſe=
attaché
der deutſchen Geſandtſchaft in Wien, Habicht, zu einem
mehrſtündigen Vortrag über die Vorgänge in Oeſterreich. Der
Führer ſprach ihm ſeinen Dank aus und verſicherte, Dr. Habicht
erneut ſeines Vertrauens.
Reichsminiſter für Propaganda und Volksaufklärung Dr.
Goebbels ſtattete am Freitag Hamburg einen Beſuch ab, deſſen
Abſchluß eine Maſſenkundgebung der NSDAP. bildete. Dr.
Goebbels warnte in ſeiner Rede vor den falſchen Freunden, die
ſich heute in die Partei drängten. Dem Spiel der SPD. traue
er nicht, und wenn die Prager Emigranten Schwierigkeiten be=
reiteten
, dann werde man ſich an ihre zurückgebliebenen Partei=
genoſſen
halten.
Infolge der Nichtgenehmigung eines Vortrages des Führers
der Deutſchen Chriſten Pfarrer Haſſenfelder, in der Univerſität
Roſtock, mußten die Vorleſungen eingeſtellt werden.
Zur Verkündung der ſtudentiſchen Arbeitsdienſtpflicht, die
am 1. Auguſt d. J. beginnt, fand am Freitag nachmittag eine ein=
drucksvolle
Kundgebung vor der Berliner Univerſität ſtatt. auf
der Kultusminiſter Dr. Ruſt programmatiſche Ausführungen
machte.
Das geheime Staatspolizeiamt hat das Verbot der Deutſchen
Allgemeinen Zeitung mit Wirkung vom 17. Juni aufgehoben.
Bekanntlich war die DAZ. auf die Dauer von drei Monaten ab
31. Mai verboten worden.
Die politiſche Kampforganiſation des Zentrums, die Baden=
wacht
, iſt in Baden aufgelöſt und verboten worden.

Samstag, 17. Junf:1933

Adolf Hikler
eröffnet die Reichsführerſchule.
Heranbildung der jungen Führerſchaff der NSDAP.

in Bernau.

Bernau, 16. Juni=

Die Stadt Bernau ſtand am Freitag im Zeichen des Kanz=
ler
=Beſuchs. Reichskanzler Hitler war gekommen, um die Ein=
weihung
der Reichsführerſchule der NSDAP. und NSBO., die
im Bernauer Walde liegt, vorzunehmen. Die Schule iſt im Ge=
bäude
der früheren Bundesſchule des ADGB. untergebracht. Die
Bernauer Vereine und Schulen bildeten Spalier und begrüßten
den Kanzler mit ſtürmiſchen Heilrufen. Im Gefolge Hitlers be=
fand
ſich ſein engſter Stab, darunter der Führer der Arbeits=
front
, Dr. Ley. Außerhalb des Weichbildes der Stadt begann
die Spalierbildung der SA. und SS., Hitlerjugend und des
Freiwilligen Arbeitsdienſtes und des Stahlhelm.
Zu einer eindrucksvollen Huldigung geſtaltete ſich die An=
kunft
des Führers an der Bundesſchule, die mit den Fahnen
und Bannern, die am 1. Mai auf dem Tempelhofer Feld ge=
flattert
haben, geſchmückt war. Der Kanzler betrat, nachdem
er die Front der auf dem Vorplatz angetretenen SA.=Standarte
abgeſchritten hatte, die Schule, in deren Hauptgang die Schüler
aus allen Gauen des Reichs, etwa 60 an der Zahl, Aufſtellung
genommen hatten. Nachdem der Kanzler die Schüler durch Hand=
ſchlag
begrüßt hatte, ſchritt er auf eine Gruppe Vertreter der
Bernauer Bürgerſchaft zu, an deren Spitze Bürgermeiſter Dr.
Höhn ſtand. Der Bürgermeiſter begrüßte den Kanzler als Ehren=
bürger
der Stadt.
Nach der Beſichtigung aller Einrichtungen und Räumlichkei=
ten
fand in der Aula eine kurze Feierſtunde ſtatt. Der Leiter der
Reichsführerſchule, Reichstagsabg. Gohden, legte das Gelöb=
nis
ab, daß die Schule im Geiſte ihres Führers Hitler arbei=
ten
werde. Dann ſprach der Führer der deutſchen Arbeitsfront,
Staatsratspräſident Dr. Ley. Die Reichsführerſchule habe die
Aufgabe, einen Generalſtab für die Partei heranzubilden. Der
Geiſt des Führers ſei es, der die Schule und ihre Schüler be=
ſeelen
müſſe.
Reichskanzler Hitler,
der dann eine kurze Anſprache hielt, führte u. a. aus: Wandel=
bar
iſt das menſchliche Schickſal, das beweiſt gerade dieſe Schule,
die nicht bei denen geblieben iſt, die ſie erbaut haben, weil ſie
nicht ihr Höchſtes leiſteten. Die nationale Revolution iſt über
das Volk gekommen und das Volk iſt erwacht. Aber nicht nur
die Regierungsform iſt geändert worden, ſondern das Volk ſelbſt
muß ſich innerlich wandeln. Dazu wird es vielleicht der Arbeit
von Generationen bedürfen. Wir werden aber nicht vor den=
jenigen
, die nach dem erſten Schwunge wieder erlahmen und
rückwärts blicken kapitulieren. Dieſe Anſtalt ſoll dazu dienen,
von Jahr zu Jahr eine Generation nach der anderen heraus=
zubilden
, die fortführen ſoll, was wir begonnen haben. Nachdem
einmal begonnen wurde, gibt es kein Zurückfallen mehr in die
Zeiten der Not und der Schande. Wir wollen eine ausgezeichnete
Durchſchnittsführerſchaft hier heranbigen, die das Volk in der
kommenden Zeit nötig hat. Die heutige Eröffnung der Schule
leitet einen neuen Abſchnitt in der Geſchichte unſerer Bewegung
ein. Möge der erſte Lehrgang vorbildlich ſein für alle ihm fol=
genden
Kurſe.
Die Verſammlung brach in Heilrufe auf den Führer aus
und ſtimmte das Horſt=Weſſel=Lied an. Unter dem Jubel der
Menge beſtieg der Kanzler dann ſeinen Wagen, um nach Berlin
zurüickzufehren.
Trauerbeflaggung
am Tage von Berſailles.

Zum Zeichen der Ablehnung des vor 14 Jahren beſchloſſenen
Diktates von Verſailles und zum Ausdruck der Trauer, daß das
deutſche Volk noch immer unter dem harten Druck dieſes Diktates
ſteht, ſetzen am Mittwoch, den 28. Juni, die Behörden des Reiches,
der Länder und der Gemeinden die Flaggen auf Halbmaſt. Die
Reichsregierung ruft das geſamte deutſche Volk auf, ſich dem Vor=
gehen
der Behörden anzuſchließen.

Zwei Vorſtandsmitglieder des Freidenkerverbandes
mit 700 009 Mark flüchtig.
Berlin, 16. Juni.
Die Vorſtandsmitglieder des Deutſchen Freidenkerverbandes,
Sievers und Graul, ſind ſeit einigen Tagen unter Mitnahme von
700 000 RM. flüchtig.

* Heukige Berbreikung, Schickſal, Geſchichke
und Zukunft der beiden Schwalbenarken in Heſſen
und am Rhein.
Von Pfr. W. Schuſter v. F., Vogelwarte Mainzer Becken.
Es iſt ganz auffallend und auch merkwürdig, wie verſchieden
die Rauch= oder Stallſchwalben in Starkenburg und in Rhein=
heſſen
verbreitet ſind, und in welchem ganz verſchiedenen Ver=
hältnis
die Haus= oder Mehlſchwalben über dieſe beiden neben=
einander
liegenden heſſiſchen Provinzen verteilt ſind. In Rhein=
heſſen
treten Rauchſchwalben gegen Hausſchwalben auf im Ver=
hältnis
von 45 zu 55 Prozent, alſo um 10 Prozent weniger
Rauch= als Hausſchwalben. In Starkenburg iſt es nicht allein
umgekehrt, ſondern das umgekehrte Verhältnis noch beträchtlich
geſteigert: Rauchſchwalben zu Hausſchwalben wie 80 zu 20 Pro=
zent
, alſo viermal mehr Rauch= als Hausſchwalben. In Nord=
ſtarkenburg
gibt es Dörfer, in denen die Hausſchwalbe eine Sel=
tenheit
iſt. Darauf hat ſchon früher ein heſſiſcher Forſcher, Fritz
Philipps in Dietzenbach, aufmerkſam gemacht. Ich habe in einem
Dorf bei Darmſtadt und andererſeits in einem Dorf des an Haus=
ſchwalben
reichen Naſſau die Schwalbenneſter zählen laſſen, in
Braunshardt von Lehrer A. Spamer, es fanden ſich dort 102
bewohnte Rauch= und 15 bewohnte Hausſchwalbenneſter, alſo Ver=
hältnis
von 7 zu 1, und in Gückingen bei Diez, wo Lehrer Kramb
117 bewohnte Haus= und 21 bewohnte Rauchſchwalbenneſter zählte.
Die Schwalbenmenge ſcheint in beiden Provinzen an ſich die=
ſelbe
zu ſein, aber in Starkenburg ſind doppelt ſo viel Rauch=
ſchwalben
wie in Rheinheſſen vorhanden, und nur ein Drittel
Hausſchwalben. Nimmt man dazu noch Oberheſſen, ſo darf
man ſagen, daß es dort ſicher ſo viel Rauchſchwalben gibt wie
in Starkenburg, aber auch mindeſtens gleichviel Haus=, ja noch
mehr Haus= als Rauchſchwalben. Demnach wäre auch die Ge=
ſamtmaſſe
der Schwalben in Oberheſſen größer.
Woher kommt nun dieſer Unterſchied zwiſchen Starkenburg
und Rheinheſſen? Philipps wies auf die Windempfindlichkeit
der Hausſchwalbe hin die ja eine Tatſache iſt und meinte,
daß die Hausſchwalbe in den Tälchen des welligen Rheinheſſens
viel mehr ein windgeſchütztes Daſein habe, als in der offenen
Starkenburger Rhein= und Mainebene, darum dort dreimal mehr
Hausſchwalben als hier. Die Rauchſchwabe aber nehme auf den
Wind keine Rückſicht. Es iſt immerhin etwas Wahres daran,
denn auch im Gebirge geht die Rauchſchwalbe weiter hinauf als
die Hausſchwalbe, weil dieſe in erſter Linie den Wind, in zwei=
ter
Linie die Gebirgskühle ſcheut. Aber ſo wenig direkt zutref=
fend
die Kleinſchmidtſche Behauptung iſt, daß in Kornſand die
Haus= von der Rauchſchwalbe verdrängt werde, noch die Gun=

kelſche Behauptung, daß in Heſſen und Naſſau der Segler die
Hausſchwalbe vertreibe, ſo iſt auch die Windempfänglichkeit der
Hausſchwalbe nicht der eigentliche Grund der typiſchen Verſchie=
denheit
der Schwalbenverbreitung in Heſſen. Dieſer liegt viel=
mehr
in den verſchiedenen landwirtſchaftlichen Verhältniſſen. Das
Rebenland Rheinheſſen hat wenig Landwirtſchaft und Viehzucht,
die Rauchſchwalbe iſt aber nun einmal an den Stall gebunden,
weil ſie dort niſtet. Darum findet ſie im Acker= und Wieſen=
gelände
des Mains günſtigere Exiſtenzbedingungen als im Reb=
kulturgelände
Rheinheſſen und iſt darum dort zweimal häufiger
als hier. Das erklärt ſich einfach und natürlich.
Beide Schwalben ſind Kulturfolger und darum ſind ihr
Schickſal und ihre Geſchichte eng mit der des heſ=
ſiſchen
Menſchen verknüpft. Heute niſtet in ganz Heſſen
nicht mehr eine einzige Schwalbe außerhalb der menſchlichen
Siedlungen, alſo in freier Felſenwildnis (wie noch da und dort
in Italien). Die Schwalben ſind alſo halbwegs domeſtiziert bei
uns, und nur einmal ſah ich ein Hausſchwalbenneſt unter dem
Pfeiler einer großen eiſernen Flußbrücke fern menſchlichen Woh=
nungen
angebracht, aber auch immerhin an einer von Menſchen
geſchaffenen Niſtſtelle. Dies war natürlich nicht immer ſo, es
hat eine Zeit gegeben, wo die Haus= und Rauchſchwalben an
Felſen niſteten, und zwar wahrſcheinlich von Uranfang an mit
derſelben Niſtform, die ſie heute noch haben. Als der Menſch
anfing, aus Lehm Hütten zu bauen, mag der Anſchluß dieſes
Vogels an den Herrn der Schöpfung erfolgt ſein. Die Viehhal=
tung
des Nomaden und die damit zuſammenhängende Menge
fliegender Kerbtiere begünſtigte ſicher auch die Schwalben, die
in den Wänden der primitiven Lehmhütten des vorgeſchichtlichen
Menſchen nichts anderes erblickten als zum Neſtbau geeignete
Lehmwände. So ſchloß ſich die Rauchſchwalbe wahrſcheinlich ſchon
ſehr früh dem Menſchen an, ſie iſt vielleicht neben dem Haus=
ſperling
überhaupt der älteſte gefiederte Mit=
bewohner
menſchlicher Behauſungen und hat ihr
Neſt unter dem Hüttendach ſchon ſeit 6000 Jahren. Darum auch
die große Liebe unſeres heſſiſchen Landvolks zur Schwalbe, und
in keinem anderen deutſchen Land waren früher wie in Heſſen
Turmwächter angeſtellt, die der Schwalben Ankunft offiziell
meldeten.
Und die Zukunft der Schwalben ? Sie ſieht trüb aus.
Ihre Glanzperiode, der Höhepunkt ihrer Maſſenhaftigkeit iſt bei
uns endgültig vorüber. In allen Kulturländern. Die Exiſtenz=
vergünſtigungen
, die ihnen einſt der Menſch geſchaffen hat, ent=
zieht
er ihnen heute wieder. Die Radiodrähte und Starkſtrom=
leitungen
, die Abnahme der Viehhaltungen, die neuartige Bau=
weiſe
der Häuſer alles wirkt mit.
Man hat ſich oft den Kopf darüber zerbrochen, was denn
nun eigentlich an dem rapiden Rückgang des Schwalbenbeſtandes

ſchuld ſei. Wir ſehen in dieſem Punkt heute ziemlich klar. Ge=
legentlich
kamen ja auch in früheren Jahrhunderten ſchon mal
in einem Jahre wenige Schwalben an einen Ort, ſo haben wir
in einer alten Mainzer Chronik die Notiz: 1756 wenig oder
gar kein Schwalb kommen, aber dies war doch nur ausnahms=
weiſe
der Fall, von einer Abnahme im allgemeinen konnte man
damals noch nicht reden, ſondern ſolche Fälle beweiſen nur, daß
gelegentlich Schwalben auf ihrem Zuge dörferweis umkommen
(Sturm überm Mittelmeer). An der rapiden Schwalben=
abnahme
ſind außer der veränderten Bauweiſe der
Häuſer, die natürlich in Heſſen ebenſo Platz gegriffen hat wie
in anderen Kulturländern (allerdings Junghans in Kaſſel ſie
ſcheint ſich jetzt mit modernen Backſteinbauten zu befreunden),
hauptſächlich folgende Dinge ſchuld: 1. Abnahme der Vieh=
haltung
Abnahme der Inſekten; 2. Luftdrähte,
Schwalben verunglücken daran, ich fand 1932 in Sevilla ein eben
am Luftdraht verunglücktes Schwälblein auf der Straße der
Stadt; 3. Straßen werden gepflaſtert aſphaltiert,
zementiert, Rinnſale, Pfützen und Waſſerbäche verſchwin=
den
, damit verſchwindet a) der richtig feuchte Bauſtoff für die
Schwalben, 5) der Inſektenreichtum; 4. Schwalbenmord zu
Modezwecken; 5. meteorologiſche Veränderungen
(feuchtkalter Mai tötet die junge Brut); 6. die modernen Men=
ſchen
wollen ſchöne Häuſer haben, dulden keinen Unrat an
ihnen (Beſchmutzung durch Schwalbenkot) und ſtoßen darum die
Neſter herunter. Und doch iſt ein uraltes heſſiſches Sprichwort:
Wer ein Schwalbenneſt zertrümmert, zertrümmert ſein eigenes
Glück! Die Vermutung des berühmten Darmſtädter Entomologen
Seitz, daß unſere Schwalben neuerdings auch in Algier zurück=
bleiben
und dort brüten, trifft nicht zu.
Und doch, was verdanken wir alle den Schwalben! Welche
wunderbaren Kindheitserinnerungen! Deutlich ſteht
vor mir in meiner Erinnerung das altertümliche ländliche holz=
wurmmorſche
väterliche Vogelsberger Pfarrhaus in Friſchborn
bei Lauterbach, mit ſeinen Holzbalken im Fachwerkbau und ſei=
nen
kalkig weißgetünchten Wänden und ſeinen vielen Mehl=
ſchwalbenneſtern
unter dem vorſpringenden Dach, Neſtern aus
harter gelber Heſſen=Lehmerde. Sie waren aber noch nicht das
Beſte, ſondern dies: das ſüße Zwitſchern der Schwalben morgens
ganz früh im Neſt, wenn wir Kinder noch in unſerem Bettchen
lagen, und abends ſpät nach Sonnenuntergang, wenn das
Zwitſchern wiederum von draußen her aus nächſter Nähe durchs
offene Fenſterchen und die dünnen Wände in unſer Bettchen
klang. Ja, die ganze warme Frühlingsnacht hindurch! Dazwi=
ſchen
ſehr nett zwilſchten auch die Spatzen unter der Dachpfanne,
und das Ruckſen der Tauben und der Lerchenjubel drang durch
die Fenſter, und wir lauſchten geſpannt: Hoch, hoch, hoch flieg
ich; tief, tief, tief ſink ich; an meinen lieben, lieben, lieben Herr=
gott
denk ich, ſagt die Lerche.

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Juni 1933

Der Reichskanzler über Führung
und Führerkum.
Berlin, 16. Juni.
Wie die Reichspreſſeſtelle der NSDAP. mitteilt, behandelte
Reichskanzler Adolf Hitler heute auf der Führertagung das
Problem Führung und Führertum. Er erläuterte im einzelnen
die Grundgeſetze, nach denen die natürliche Führerausleſe ſich
auf jedem Gebiet des nationalen Lebens geſondert vollzieht.
Insgeſamt werde das Volk, das am beſten verſtehe, jeden Volks=
genoſſen
auf den Plan zu ſtellen, für den er gewiſſermaßen ge=
boren
iſt, die größte Leiſtung im Völkerleben hervorbringen.
Der Grund, weshalb ſich im deutſchen Volke, das auf faſt allen
anderen Gebieten eine Führerhierarchie hervorgebracht, ein poli=
tiſches
Führertum bisher nicht entwickeln konnte, ſei darin zu
ſuchen, daß die vergangenen Jahrhunderte ihre politiſche Füh=
rung
mehr und mehr einer aus rein wirtſchaftlichen Erfolgen
heraus entwickelten Geſellſchaftsſchicht anvertrauten. Die poli=
tiſche
Fähigkeit ſei weſentlich eine organiſatoriſche und unter=
ſcheide
ſich durchaus von der Befähigung auf wirtſchaftlichem
Gebiet. Der Staat ſei in dieſen Jahrhunderten faſt ausſchließlich
regiert worden nach Maximen, mit denen man Aktiengeſellſchaf=
ten
regierte. Mit geradezu innerer Geſetzmäßigkeit habe das
Volk begonnen, ſich gegen dieſe Art von Führung zu wehren.
Es ſei Aufgabe der nationalſozialiſtiſchen Bewegung, parallel
der Führung des kulturellen und wirtſchaftlichen Lebens nun
auch ein politiſches Führertum organiſch aufzubauen. Wenn das
Volk von ſeiner politiſchen Führung richtig erzogen werde, dann
werde es auch den ſozialen Geift zur Geltung bringen, denn
wer nur im wirtſchaftlichen Denken lebe, werde niemals wirklich
ſozial denken und handeln können. Wie die Führung, ſo ſei das
Volk und ſein Schickſal.
Reichsſtakthalter Sprenger
Ehrenyräſidenk des Deutſchen
Beamkenbundes.
Hermann Neef der neue Führer.
Frankfurt a. M., 16. Juni.
Wie wir aus Berlin erfahren, wurde in der Führerſitzung des
Deutſchen Beamtenbundes am Donnerstag eine für die Geſchicke
der Beamtenſchaft und des deutſchen Beamtenbundes wichtige Ent=
ſcheidung
gefällt. Der bisherige Führer des Deutſchen Beamten=
bundes
, Sprenger, legte in Anbetracht ſeiner Ernennung zum
Reichsſtatthalter von Heſſen und der damit verbundenen umfang=
reichen
Amtsgeſchäfte ſein Amt nieder und beſtimmte zu ſeinem
Nachfolger den bisherigen Organiſationsleiter des Deutſchen Be=
amtenbundes
, Hermann Neef. Der Führerrat begrüßte dieſe An= dankt der Präſident den Abgeordneten und Senatoren für ihre
ordnung einſtimmig und mit Befriedigung.
Angeſichts der hohen und der in der ganzen Beamtenſchaft hätten, daß unſere Regierungsform ſich jeder Notlage anpaſſen
anerkannten Verdienſte Sprengers trug ihm der neue Führer auch
im Namen des Führerrrats die mit beſonderen Rechten ausge= nalen Wiederaufbaues ermöglicht.
ſtattete Ehrenpräſidentſchaft der Deutſchen Beamtenſchaft an.
Reichsſtatthalter Sprenger hat die Ehrenpräſidentſchaft ange=
nommen
.
Ein beätſcher Grioia gegen Bohrongegs. Grund der gegenwärtigen Lage das Ende des Kriegsſchulden=
Die lettiſche Regierung
wird Boykolkbewegung unkerdrücken.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
On den letzten Tagen haben in London zwiſchen dem
Reichsaußenminiſter und dem lettiſchen Außenminiſter Verhand=
lungen
ſtattgefunden, die ſich um die Aufhebung der deutſchen
Sperre gegen lettiſche Butter drehten. Dieſe Verhandlungen
waren durch das Verhalten der lettiſchen Regierung außer=
ordentlich
erſchwert worden. Von Riga aus iſt plötzlich gegen
deutſche Waren ein Einfuhrverbot für deutſche Waren verhängt
worden, obwohl ſich die Beſprechungen in London bereits ganz
gut angelaſſen hatten. Es iſt außerdem der Verſuch gemacht weiſe. Es wird dabei hervorgehoben, daß Frankreich England
worden, den Völkerbund einzuſchalten und gegen uns aufzu=
putſchen
.
Reichsaußenminiſter v. Neurath hat ſich aber durch dieſe
Quertreibereien und Druckverſuche nicht einſchüchtern laſſen
und hat kategoriſch verlangt, daß die lettiſche Regierung die
Boykottbewegung gegen Deutſchland unterbindet. Die Letten

Die Landſchaft als Schickſal.
Von Richard Gerlach.
Wo unſer Innerſtes Sprache werden will, da iſt ſtets das
Blühen und Welken von Wieſe und Tal, der Glanz der Sterne,
die Wärme der Sonne und das Schweigen der Nacht mit ent=
halten
. Die Verſuche, den Menſchen von der Natur abzuſondern,
ihn auf ſich ſelber zu ſtellen, dieſe Tragödien auf dem Aſphalt
und in Zimmern, haben traurige Folgen gehabt. Das Nieder=
drückende
, das die Kunſt der jüngſten Vergangenheit als all=
gemeiner
Weſenszug kennzeichnet, das Kokettieren mit dem
Tode, die vielfachen Schilderungen von endgültigem Untergang
und hoffnungsloſem Elend, die verzweifelte Ratloſigkeit und
Kriſenſtimmung, dies alles beruhte zu nicht geringem Teil auch
auf der Zerſtörung des Landſchaftsgefühls und der Naturver=
bundenheit
. Für viele bedeutet das Büro, die Fabrik, die Küche,
das Schlafzimmer: die Welt: Der Stubenmenſch ſteht dem Ur=
geſchehen
der Natur verſtändnislos gegenüber und weiß mit all
dem, was über die menſchliche Geſellſchaft und Geſelligkeit
hinausgeht, nichts anzufangen.
Alle große Kunſt iſt der Erde nah. Niemand in Deutſchland
hat die Natur gekannt wie Goethe. Und kein Engländer iſt je ſo
mit Baum und Tier verwachſen geweſen wie Shakeſpeare. Cer=
vantes
hat ſo inbrünſtig auf die Stimme des ſpaniſchen Landes
gelauſcht, wie ſeither kaum einer mehr. Dante iſt ganz erfüllt
von der zarten blauenden Ferne des Apennin. Die Gleichniſſe
des Homer haben Kraft wie Sonnenſtrahlen durch die unmittel=
bare
Anſchauung von Meer, Abendröte und Inſeln.
Wenn wir die neueren Dichter als Zeugen für den magiſchen
Zauber der Landſchaft rufen, ſo zeigt ſich auch bei ihnen, daß
große Kunſt nur einem gelingt, dem die Geſchöpfe des Waldes,
des Waſſers, des Gebirges nicht fremd ſind, dem das Irdiſche
in all ſeinen wunderbaren Erſcheinungsformen bekannt iſt,
daß wir ſpüren: er zeigt uns nicht eine Seite, ſondern das
Leben ſelber. So oft Doſtojewſki ſich auf Hintertreppen verirrt,
die grenzenloſe Ferne ruſſiſcher Steppen, der Horizont der
Weite und des Unermeßlichen iſt doch in all ſeinen Romanen.
Max Dauthendey war ſo von der Stimmung der Landſchaft
beſeſſen, daß ihm die Menſchen daraus wie mythiſche Verkör=
berungen
hervortraten, der Main und Japan, die Bretagne und
Indien; er hat uns davon glühende und reiche, gefährliche und
tönende Bilder geſchenkt, die das ganze Weſen von Flüſſen,
Seen und Städten wieder auferſtehen laſſen Knut Hamſum ſieht
die Menſchen mit dem Boden verwachſen, ein einziges Untrenn=
bares
ſind ſeine Bauernhäuſer und Fiſcherkaten mit den Buchten
und Steinen und den Leuten darin. Von den jüngſten deutſchen
Dichtern kommt Ernſt Wiechert in ſeinem kürzlich erſchienenen
Roman Die Magd des Jürgen Doskocil der oftpreußiſchen

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
haben ſchließlich eingeſehen, daß die Unterbindung ihrer Bütter=
einfuhr
nach Deutſchland für ſie von ſchwerſten wirtſchaftlichen
Nachteilen begleitet iſt. Offenbar iſt auch aus dem Lande heraus
auf die Rigaer Regierung gedrückt worden. Jedenfalls hat ſich
im Laufe des Freitag die lettiſche Regierung
bereiterklärt, Garantien dafür zu geben, daß
die Boykottbewegung gegen deutſche Waren
unterdrückt und verhindert wird. Sie hat auch
bereits einige Strafverfahren gegen Hetz=
apoſtel
eingeleitet. Die Reichsregierung hat unter dieſen
Umſtänden den Letten erklärt, daß ſie angeſichts ihres reſtloſen
Rückzuges keine Veranlaſſung ſehe, die lettiſche Buttereinfuhr
noch weiter zu unterbinden. Sie wird allerdings zunächſt
einmal abwarten, ob die lettiſche Regierung auch
ernſthaft gewillt iſt, ihre Verſprechungen zu er=
füllen
. Immerhin kann damit gerechnet werden, daß ſchon
in abſehbarer Zeit der lettiſch=deutſche Waren=
austaufſch
wieder in geordnete Bahnen kommt.
Stahlhelmbundesführer Seldke zur Amneſtie
in Braunſchweig.
Berlin, 16. Juni.
Das Bundesamt des Stahlhelm teilt mit: Der Bundesführer
des Stahlhelm, Reichsarbeitsminiſter Franz Seldte, ſpricht ſeine
Freude aus über die ſeitens des Herrn braunſchweigiſchen Mini=
ſterpräſidenten
Klagges ausgeſprochene Amneſtie zugunſten der
Stahlhelmkameraden Schrader, Nowack, Seidel und Meinecke und
erhofft mit dem Miniſterpräſidenten Klagges von dieſer Maß=
nahme
eine wertvolle und weſentliche Beruhigung im Lande
Braunſchweig. Da nach Auffaſſung des Bundesführers nichts ſo
ſehr geeignet iſt, um die Beruhigung im Lande Braunſchweig zu
ſichern und das enge Einvernehmen zwiſchen Stahlhelm und

Nr. 166 Seite 3
nationalſozialiſtiſcher Bewegung für alle Dauer zu gewährleiſten,
hat der Herr Bundesführer den Kameraden Schrader gebeten,
den Landesverband Braunſchweig wieder zu übernehmen.
Glückwunſchkelegranm des Reichspräſidenken
an den König von Schweden.
Berlin, 16. Juni.
Der Reichspräſident hat Seiner Majeſtät dem König von
Schweden anläßlich ſeines heutigen 75. Geburtstages folgendes
Telegramm überſandt: Eure Majeſtät bitte ich in alter Treue
meine aufrichtigſten Glückwünſche zum 75. Geburtstage ent=
gegennehmen
zu wollen. Von ganzem Herzen hege ich die Hoff=
nung
, daß Ew. Majeſtät noch viele glückliche und geſegnete Jahre
in Friſche und Geſundheit zum Wohle und weiteren Gedeihen
des ſchwediſchen Volkes vergönnt ſein mögen. Reichspräſident von
Hindenburg.
Deutſcher Prokeſt in Prag wegen des Pilſener Urkeils
TU. Prag, 16. Juni.
Wie amtlich gemeldet wird, hat der deutſche Geſandte in Prag
eine Proteſtnote wegen der Verurteilung von 10 reichsdeutſchen
Staatsbürgern im Pilſener Prozeß gegen 42 Aſcher Bürger im
Außenminiſterium in Prag überreicht. Wie erinnerlich, wurde 42
Aſcher Bürgern, darunter 10 Reichsdeutſchen, der Prozeß gemacht,
weil ſie eine nationalſozialiſtiſche Wählerverſammlung im benach=
barten
Bayern beſucht hatten. Die deutſche Proteſtnote weiſt dar=
auf
hin, daß die 10 verurteilten Reichsdeutſchen nur ihrer Bürger=
pflicht
nachkamen, als ſie zwei Tage vor den Wahlen zum Reichs=
tag
eine Wählerverſammlung beſuchten, um ſich über die Ziele der
Parteien zu unterrichten.

Rooſevelt erhält freie Hand.
Der amerikaniſche Senal billigt Rooſevelts Borlagen und verkagk ſich bis 1934. Amerikaniſche Berſtimmung
über die nichkzahlenden Kriegsſchuldner.

Dikkalor der USA.
TU. Waſhington, 16. Juni.
Der amerikaniſche Kongreß hat ſich bis, zum Beginn des
nächſten Jahres vertagt, nachdem er die letzten Vorlagen im
Sinne des Präſidenten Rooſevelt angenommen hatte. Rooſevelt
iſt damit für die nächſten ſechs Monate praktiſch Diktator der
amerikaniſchen Wirtſchaft.
Nach der Vertagung richtete Präſident Rooſevelt an beide
Häuſer des Kongreſſes eine Sonderbotſchaft. In dieſer Botſchaft
aufrichtige und hochherzige Mitarbeit, mit der ſie bewieſen
und in Rekordzeit die Aufſtellung eines Programms des natio=
Eingang von 8 Prozenk der Kriegsſchuldenraken.
TU. New York, 16. Juni.
In Amerika herrſcht faſt einmütig die Meinung vor, daß auf
abkommens Tatſache geworden iſt. Man erwartet, daß während
der kommenden Verhandlungen zweifellos ſtarke Streichungen
bei den Kriegsſchulden vorgenommen werden. Finnland iſt das
einzige Land, das die volle Rate bezahlt hat, was in Amerika
ſehr anerkannt wurde. England, Italien, die Tſchechoſlowakei,
Lettland und Rumänien leiſteten lediglich Teilzahlungen auf die
Raten.
Frankreich, Polen, Belgien, Eſtland, Ungarn, Litauen und
Südſlawien bezahlten nichts. Amerika erhielt weniger als 8
v. H. des an ſich fällig geweſenen Betrages. Die Erbitterung in
Amerika gegen Frankreich iſt außerordentlich groß. In der ame=
rikaniſchen
Preſſe findet man in großer Aufmachung die Erklä=
rung
, daß Frankreich keine Kriegsſchulden zahle, während die
Bank von Frankreich einen Goldbeſtand von 4 Milliarden auf=
als
närriſch bezeichne, weil es eine Teilzahlung geleiſtet habe.
Schatzſekretär Woodin tritt den Londoner Meldungen ent=
gegen
, nach denen Amerika bereits Stabiliſierungsabmachungen
eingegangen ſei. Wie Woodin erklärt, entbehren dieſe Gerüchte
jeder Grundlage. In Waſhington ſei ebenfalls nichts derartiges
bisher unterbreitet.

Amerikas Flokke wird verſkärkk.
TU. Waſhington, 16. Junk.
Marineſekretär Swanſon kündigte ein großes Marinebau=
programm
für die nächſten drei Jahre an. Das Programm,
für deſſen Durchführung 238 Millionen Dollar nötig ſind, ſiehtz
folgende Neubauten vor: 20 Zerſtörer, 2 Flugzeugmutterſchiffe,
4 10 000=Tonnen=Kreuzer, 4 Unterſeeboote und 2 Kanonen=
boote
. Die Baukoſten wird Staatspräſident Rooſevelt aus dem
Fond für das öffentliche Bauprogramm zur Verfügung ſtellen,
Auch Japan bauk neue Kampfſchiffe.
EP. Tokio, 16. Juni.
Als Antwort auf das neue amerikaniſche Flottenbauprogramm
hat das japaniſche Marine=Miniſterium ebenfalls einen auf drei
Jahre berechneten Plan für eine Reihe von Neubauten aufgeſtellt.
Für die Durchführung dieſes Programms, das in ſeinen Einzel=
heiten
noch nicht bekannt iſt, fordert das Miniſterium 460 Mil=
lionen
Yen, wovon 120 Millionen Yen noch in das laufende
Budget eingeſetzt werden ſollen.
Ausbau der hoten Slotte.
TU. Moskau, 16. Juni.
Die Geſellſchaft Oſſoaviachim will jetzt einen neuen Feldzug
für den Ausbau der ruſſiſchen Flotte einleiten. Es ſollen Geld=
mittel
geſammelt werden, um der ruſſiſchen Flotte weitere
Kriegsſchiffe, insbeſondere U=Boote, zuzuführen. Dieſer Werbe=
feldzug
findet im Juli unter Führung Stalins, Woroſchilows,
Molotows und Kalinins ſtatt.
Rußlands Kampf um das kägliche Brok.
Wie aus Moskau gemeldet wird, hat die OGPU. Anweiſung
erhalten, es in Zukunft nicht zuzulaſſen, daß die Bauern nach
den Städten kommen, um dort Brot zu kaufen. Die Bauern
kämen nach den Städten und verkauften dort ſtückweiſe ihre Kar=
toffeln
, um ſpäter für das Geld Brot zu kaufen. Dieſer Handel
ſoll jetzt vollkommen unterbunden werden.

Erde ganz nahe, wir fühlen den Wind an den niedrigen Ufern
dahinſtreichen, und ein Fährmann wird groß und lautlos wie
das Abendrot über dem Meer. Die Geſtalten Hans Caroſſas ſind
mit Bayern und mit der Donau innig verbunden. Das ober=
öſterreichiſche
Dorf gab Richard Billinger die bildhafte Kraft des
Ausdrucks.
Die Landſchaft bedingt das Schickſal der Völker. In welchen
Ländern muſizieren die Menſchen? In Europa ſind es die Alpen,
die Flußtäler und die Wälder, die den darin Heimiſchen das
Singen gelehrt haben. Die Schönheit der Natur zwang den
Menſchen Lieder auf die Lippen. Andere Landſchaften nötigen
die Menſchen zu harter Arbeit, drücken ihnen den Pflug in die
Hand, weiſen ſie aufs Meer hinaus, machen ſie fleißig oder
faul, hart oder verzärtelt; es gibt Küſten, da werden die Men=
ſchen
den Strandkrabben ähnlich, weil ſie nichts ernten können,
als was das Meer ihnen hinwirft; ein leichteres Leben führen
die Hirten als die Ackerbauer verſonnen wird der Bewohner des
Waldes, hoffnungslos der Verlorene in der Einöde.
Wir meinen, das Leben zu meiſtern, es zu empfinden, wie
wir wollen; aber die Landſchaft hat in uns ſchon Anlagen ſeit
Generationen vorgebildet, daß wir oft nicht anders fühlen kön=
nen
, als wir fühlen. Wenn wir in der Landſchaft unſerer Hei=
mat
groß wurden und als Kinder darin umherſtreiften, den
Käfern nachjagten, an Tümpeln fiſchten, Räuber und Gendar=
men
ſpielte, ſo werden wir das nicht vergeſſen. Wer in der
Jugend nichts anderes kennenlernte als die Enge der Straßen,
das Treppenhaus, den dunklen Hof, der hat es ſpäter zu büßen;
und wenn er unter die Schriftſteller gerät, ſo ſchreibt er Dinge,
die niemand froher und ſtärker machen; und wenn er Muſiker
wird, dient er den Diſſonanzen; und wenn er Maler wird, hat
ſeine Seele nur eine Farbe: grau.
Die Landſchaft iſt unſerem Schickſal verſchwiſtert. Den
Großſtädtern iſt ſie nicht mehr Selbſtverſtändlichkeit. Aber manche
könnten zu ihr zurückfinden. Ein Menſch ohne Landſchaft im
Herzen iſt nur ein halber Menſch.

Erfolgreicher Abſchluß des Zurkwängler=Gaſtſpieles
in Paris.
Mit der zweiten Aufführung der Walküre ſchloß Donners=
tag
das Gaſtſpiel der deutſchen Wagnerdarſteller, unter der
Leitung Wilhelm Furtwänglers in der Pariſer Oper. Der Beifall,
der auch am letzten Abend wieder nicht aufhören wollte, zeigte,
wie man hier die außerordentlich gute Beſetzung der Haupt=
rollen
zu würdigen weiß.

* Schatten auf Europa von Vigilant. (Wilhelm Goldmann
Verlag. Leipzia
Eine bedenkliche Angelegenheit, dieſes Buch! An ſich harm=

loſe Enthüllungen richtiger Erinnerungen eines engliſchen
Spionage=Abwehr=Kämpfers aus Kriegs= und Nachkriegszeit.
Spannend geſchrieben und gut erzählt. Alles mit dem Anſchein
aktenmäßiger Darſtellung. Warum ſollte, wer Senſationslek=
türe
liebt, nicht leſen, wie ein engliſcher Nachrichten=Offizier
Waffenſchmuggel nach Schottland aufdeckt, dabei den ruſſiſch= bol=
ſchewiſtiſchen
Dunkelmännern ein Schnippchen ſchlägt, wie über=
haupt
der Kampf im Dunkel gegen die Kommuniſten und Bol=
ſchewiſten
den Inhalt des Buches ausmacht. Wenn Vigilant
aber wer ſich hinter dieſem Pſeudonym verbirgt, iſt natürlich
unbekannt plötzlich ſeine Tätigkeit nach Deutſchland verlegt,
um dort einem geheimnisvollen Rieſen=Bomben=Flugzeug nach=
zuſpüren
, das irgendwo in Moor und Heide in Hannover= Lüne=
burg
entſtand und ſeine Verſuchtsflüge unternimmt, wenn das
Vorhandenſein dieſes Flugzeuges als Tatſache hingeſtellt wird,
gleichwie die Behauptung Deutſchland rüſte heimlich auf. als
Selbſtverſtändlichkeit hingeſtellt wird, muß dagegen proteſtiert
werden, wenngleich dieſe Kapitel ſcheinbau ſo nebenbei in die=
ſem
harmloſen Buch laufen. Dagegen und auch gegen ein wei=
teres
Kapitel, in dem ein deutſcher Gegenſpieler des Vigilant im
Weltkriege, der Nachrichten=Offizier von Elm, zum Kommuniſten
und Landesverräter wird, der erſt der Ermahnungen des Eng=
länders
Morſe (das iſt Vigilant) bedarf, um zu ſich ſelbſt zurück=
zufinden
und mit Deutſchland über alles ſeine Verirrung zu
ſühnen. Ein derartiges Buch ſollte ein deutſcher Verleger ohne
genaue Nachprüfung nicht herausbringen.
M. St.
Der Koloß. Von Heinz Lorenz=Lambrecht. Verlag Julius
Waldkirch u Cie., Ludwigshafen a. Rh. 428 Seiten. Ganz=
leinen
4,25 RM.
Ein Buch, das mit packender Darſtellungsgabe hineingreift in
die Zeit der deutſchen Reformation, jener erſten großen deutſchen
Revolution. Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten ſind die
Helden dieſes Buches, die ſchon damals die nationale Einigung,
die äußere und innere Befreiung, anſtrebten, und die an den Wi=
derſtänden
der Zeit ſcheiterten. Man wird mitgriſſen von dem
bunten Erleben, ob es ſich um Reichstagsſzenen handelt, um ein
Bankett oder Turnier beim jungen Kaiſer, um Sickingens Kriegs=
zug
nach Bouillon, um ſeine verzweifelte Anſtrengung, ſich auf
ſeiner Burgfeſte Nannſtein gegen die Uebermacht der Fürſten zu
halten. Lambrecht ſchöpft aus dem deutſchen Charakter und macht
uns dadurch ein unendlich wichtiges Kapitel unſerer Geſchichte
lebendig. Inſofern iſt Der Koloß ein nationales Buch im beſten
Sinn des Wortes, dem wir größtmögliche Verbreitung wünſchen.
Michael Arlen: Ein Mädchen mit Zukunft. Kart. 3,80 RM.,
Leinen 4,80 RM.
Auch dies neue Buch zeigt die Vorzüge des Erzählers Arlen im
hellſten Lichte. Der Schauplatz dieſer lebhaft bewegten Geſchich=
ten
und Abenteuer iſt wieder die Londoner Geſellſchaft von heute.
Arlens Menſchenbeobachtung iſt leicht ironiſch, zugleich aber auch
warmherzig und liebevoll. Alle die verſchiedenen Menſchentypen,
wie ſie nur in dieſer Geſellſchaft zu finden ſind, werden hier mit
köſtlichem Witz gezeichnet, der aber manchmal von der Tragik des
Lebens überſchattet iſt. Jede der Geſchichten bedeutet für den
Leſer eine Stunde guter Laune. Sie feſſeln auch dadurch be=
ſonders
, daß ſie faſt immer anders ausgehen, als man erwartet.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 166

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Junf 1935

Heute Bamstag wormittag 2 Uhr beginnt unser

Wegen volständiger Aufgabe des Geschäfts.
DTTu
Unser großes Warenlager soll in möglichst kurzer Zeit geräumt werden und verkaufen wir deshalb
au kaum Taßbar Billigen Preisen.
Henn Sie viel deld sparen wellen
empfehlen wir Ihnen, den Bedarf für die nächste Zeit jetzt bei uns einzudecken, denn die vorhandene Ware
wird zu unerhört niedrigen Preisen verkauft.

Unsere Preisermäßigungen betragen

Kommen Sie in den ersten Tagen unseres Tofal-Ausverkaufes
möglichst vormittags, dann können wir Sie aufmerksamer bedienen
und Ihr Einkauf fällt Ihnen durch die große Auswahl sehr leicht.

7575

DARMSTADT

LUDWIGSSTRASSE 11

OM

*l OeMte Ki.4
2 zweiten Sohnes zeigen in
dankbarer Freude an
Heinz Adolf vom Baur und
Frau Carla Maria vom Baur
geb. Rott.
15. Juni 1933.
. Bensheim, Bergſtraße
Stadtgut Stubenwald
z. Zt. Privatklinik
Dr. Hoffmann u. Dr. Wolf
Redeſelſt. 51, Darmſtadt
Für die uns anläßlich unſerer
Vermählung ſo zahlreich er=
wieſenen
Aufmerkſamkeiten ſagen
wir allen herzlichſten Dank.
Heinrich Schmitt und Frau
Helene, geb. Koob.
Auerbach a. d. B.

Ihre Vermählung geben bekannt
Ernst Diehl
und FrauOretel, geb. Schmunk
Mühlstraße 78
Mollerstraße 1
Kirchliche Trauung: Sonntag, den 18. Juni 1933, nach-
mittags
3½ Uhr, in der Martinskirohe.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme,
ſowie für die reichen Blumenſpenden beim
Heimgange meines lieben Gatten ſage ich hier=
mit
herzlichſien Dank.
Marg. Blumenſchein, geb. Eigert.
Darmſtadt, den 47. Juni 1933.
Nieder=Ramſtädterſtr. 57.

Im Sommer das gute, kernfrische
Steinmetz-Kraftbrot

Lalb

0.44.0.22

Reformhaus (6ot
Braunwart

EABRIK-RESTE
in allen Stokkarten, von 18 Meter
(7489b
enorm biülig!
REste-LAden z. weslein
Luisenstr. 36, nächst Elisabethenstr.

Grabanlagen
Grabunterhaltungen
Fernspr 298 L. Weicker Vernspr. 290

Heute entſchlief nach längerem Teiden-unſer
lieber, treuer Onkel
Herr
Stephan Trier
im faſt vollendeten 28. Lebensjahre.
Namens der Hinterbliebenen:
Ernſi und Walter Trier.

Darmſiadt, den 16. Juni 1933.

Die Einäſcherung findet Montag, den 19. Juni 1933
um 11 Uhr im Krematorium des Waldfriedhofes ſtatt.

*Warzen
all, jäst.Hlaarelleber.
Hlecken, Mutztermale,
Narben, Pickel,
Sommerspross, usm.
entk. u. Gar, k.immer,
Gesichts-Massage.
12Jahre Pragis, 6322a
Berta Gulden
Hauptgesch. Mainz.
Sprechst. jed. Montas
Darmstadt Bismarck
str. 70, pb., 97 Uhr
durchgehend. Streng
diskrete Behandlung.

Späf- Rokoko=
Zimmer
außergewöhnlich
ſchöne Arbeit, 12, für nur 500
Mk. zu verkaufen.
Blumen & Kunſt
Wilhelminenplatz.

Dankſagung.
Für die bielen Beweiſe herzlicher Teilnahme beim Heim=
gang
unſres lieben, unvergeßlichen Entſchlafenen, ins=
beſondere
für die vielen Kranz= und Blumenſpenden,
ſprechen wir auf dieſem Wege unſeren tiefgefühlteſten
Dank aus. Ganz beſonders danken wir Herrn Pfarrer
Wolf für die ſo überaus liebevollen Worte am Grabe,
dem Städt. Krankenhaus für die aufopfernde Pflege, den
Vertretern der Hauptſtaatskaſſe, des Verbandes der heſſ.
oberen Finanzbeamten, dem Kurzſchriftbezirk und der
Stenographenvereinigung Gabelsberger‟ Darmſfadt für
die ehrenden Worfe am Grabe.
In tiefer Trauer:
Familie Joſef Schlicht.

Darmſtadt, den 17. Juni 1933.
Karlsſtraße

Gut erhaltene,
komplette.
Einrichtung für
Kolonialwaren-
geſchäft

billig zu verkaufen.
Ang. unt. W. 220
an die Geſchäfts=
ſtell
ds. Bl. (7577

Neu, Leiterwag,
Zentr. Tragkr., B.=
Tromp., Gitarre, kl.
Pauke z. vk. Schul=
3e
Altes
Baumakerial
6 Brettertüren, 8.
195 cm, m. Schloß
3 Fenſter, 78/132
2 Fenſter, 63 109
m. z. verkaufen.
Näheres:
Hoffmannſtr. 18, I.

Re
h. 62em b., 53 cm
tief. Unterſ. Holz,
vk. Näh. Geſchſt.

Mit u
Hegelole
5.30 I., 1.30 br.
preiswert zu verk.
Adreſſe in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (7518b

3. pk.: 1 Schreibt,
1 Schr., 1 Komm.
Waſchkom. div. Bil=
der
. Nied.=Ramſt.=
Str. 31, I. r., Volk.=*

Küchent. 2 Stühle
u. oval. Spieg. m.
Goldr. bill. z. verk.
Kaſinoſtr. 20, I. (*

Künſtl. Höhenſonne
Orig. Hanau 220V.
Klinikmod. bill. ab=
zug
. N. Fiedlerw. 8*

Bis
Schränke
neueſte Modelle
zu billigen Preiſen.
Ofen= und Herd=
Spezialgeſchäft
E. L. Göbel
Rheinſtr. 31. (4028a

Dieseschönen
Sommertage
genießen Sie erst,
wenn Sie sich einen
Liegestuhl bei uns
kaufen; sie sind so
bequem, so hübsch
und doch so billig!
Pair &Söhne

Kinderwag. (Opel)
f. neu, z. vk. Lud=
wigshöhſt
. 43, Gth.
parterre.

2 Kinderwagen,
wie neu, modernſte
Art, zu verkaufen.
Stockſtadt a. Rh.
Obe

Mehrere gebr.
Nähmaſchinen
mit Garantie ſehr
billig abzugeb.
Georg Moll.
Eliſabethenſtr. 25=
(7600)

Hrr.=Rad 8 /. Da.=
Rad, f. neu. 30 .
2 J. Garant, z. vk.
Bleichſtraße 32 *

Gut erh. H.= u. Da.=
Fahrrad bill z. vk.
Eliſabethenſtr.35 p.

Gr. neu. Reiſekoff.
u. Kom. äuß,. prsw.
Viktoriaſtr 91. II.*

2räd. Handw., hohe
Räd. Pr. 20 . z.
vk. Kiesbergſt.

. Sportwagen
zu verk. Pr. 7.=0.*
Fuhrmannſtr. 13, p.

2 Paddel gut und
billig zu verk. (
Mathildenſt. 10, Il.

1 Kaſſenſchrank m.
Treſor, 1 vollſtänd.
Küche, 1 groß. Tiſch
ſpottbill. abzugeb.
Riedlingerſtr. 20.

Gebr. Nähmaſchine
zu verk. Mackenſen=
ſtraße
25.

en Mſtalihe.
tad. Zaſt, zu verk=
Anf. u. W. 233 Gſch.

das Hautpflegemittel"
mit Tiefenwirkung glättettund
verfüngt unreine, gerötete Haut.

2 Dtſch. Schäferh. 4
15.0. 1 Kreuzungs=
hund
10=/, ſ. wachſ.
z. verk. Griesheim
b. D., Hofmannſt.54

1.9 Legenten.
10 W. alt. 3 3.
abzugeben. Näher,
Fiedlerweg 8.

K
Moiorad
750 ccm., ſteuerfr.,
vollkommen neu=
wert
, äuß, preis=
(7539b
wert:
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.

116 Opel eim.
bill. zu verkauf. (*
Ph. Lutz,N.=Klingen.

de Halle
Rad, faſt neu, weit
unter Preis. (7605b
Donges & Wieſt,
Ecke Eliſabethen=
und Grafenſtraße.

500 ccm kopfgeſteu=
ertes
Motorrad m.
Beiwagen, elektr.
Licht und Horn. 6
Mon. Gar. a. Mo
tor, RM. 695.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr.

Motoſulm= Leicht=
motorrad
zu verk.
Darmſtraße 1

D.=Rad, 500 ccm.
verſteuert, ſpottbill.
zu verkauf. Mann,
Aleranderſtr. 17½*

Fial=
Limoufine
4120 PS. 4türig.
wie neu, billig.
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.
(7541b)

Haben Sie schon
Meinenmehl
von der Fa- Wilhelm Ulbrich
am Meßplatz, Fernspr. 1294 zum
Backen verwandt ? Machen Sie
einen Versuch, etwas Besseres gibt
es nicht.
(75en

Selt. Gelegenheit!
1. fahrikneue, 200
ccm. Viertaktmaſch.
m. el. Zündl. um=
ſtändeh
. weit unt.
Fabriknreis. (7564
Otto. Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.

BMW. 4=Sitzer, z.
verkaufen. Motor=
rad
wird in Zah=
lung
genommen. (*
Alicenſtraße 5.

Ford=
Limoufine
13/40, als Liefer=
wagen
zuzulaſſen,
wie neu hergericht.
billig.
540b
J. Donges & Wieſt
Heinrichsſtraße 52.

Wer mit Radio
hoSSeil
geht zu (7183a
Hadio-Bohler
Ludwigsplatz 3

Opel-Limusine
in beſtem, fahrfertigen Zuſtand (äußerlich
und maſchinell), 12/55 PS, 6 Sitze, Bau=
jahr
1928, mit Boſch=Servobremſe und
reichlichem Zubehör, günſtig zu verkaufen.
Für Autodroſchkenunternehmer beſonders
geeignet. Näheres Verwaltung des
Ueberlandwerks Groß=Gerau,
Friedrichſtraße 63. (7sog

HDLER ERTORTT
Limusine, 8/35 P8., moderner, sehr
eleg. Wagen in bestem Austand, bes.
günstig zu verkaufen, eV. Steuerfrei.
Müiller & Ober

Rheinstraße 39

(7494b

W

Hauben ... . von 229 an
Phönix von 8S9an
Schuhe ... von 609an
Phönis von 9S9an
Gürtel ..... . von 259an

Müller

(7585
am weißen Turm

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Inni 1933

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 166. Seite 5

Aus der Lundeshaapiftaut.
Darmſtadt, den 17. Jun 1933.
DDer neue Leiker der Oberpoſtdirekkion Darmſtadk.
Der Reichspoſtminiſter hat mit der Leitung der Oberpoſt=
direktion
Darmſtadt den Oberpoſtrat Fritz Jacobi aus Dort=
mund
beauftragt.
Oberpoſtrat Jacobi iſt im Jahre 1874 in Vechta (Oldenburg)
geboren; er hat in Leer (Oſtfrl.) das Gymnaſium abſolviert und
iſt 1894 als Poſteleve in den höheren Poſtdienſt im Oberpoſt=
direktionsbezirk
Oldenburg eingetreten. Nach beendetem Stu=
dium
an der Poſt= und Telegraphenakademie in Berlin hat er
die große Staatsprüfung für Poſt und Telegraphie im Jahre
1902 abgelegt; er war darauf mehrere Jahre in der Perſonal=
abteilung
der Oberpoſtdirektion Köln tätig. Von hier wurde er
im Jahre 1910 an die Oberpoſtdirektion Braunſchweig verſetzt,
wo er als Hilfsreferent und ſpäter als Referent in verſchiedenen
wichtigen Sachgebieten beſchäftigt wurde. Am 1. Januar 1933
erfolgte ſeine Beförderung zum Oberpoſtrat unter gleichzeitiger
Verſetzung an die Oberpoſtdirektion Dortmund. Hier wurde er
nach kurzer Tätigkeit zum Kommiſſar des Reichspoſtminiſters zur
Durchführung des Geſetzes zur Wiederherſtellung des Berufs=
beamtentums
für die Oberpoſtdirektionsbezirke Dortmund, Düſſel=
dorf
, Minden und Münſter ernannt
Oberpoſtrat Jacobi hat die Leitung der hieſigen Oberpoſt=
direktion
am 15. Juni übernommen.
Wieder Aufſkieg zum Monumenk möglich.
Aa. Seit Donnerstag iſt der ſeit dem Jahre 1913 für das
Publikum nicht mehr zugängig geweſene Aufſtieg zum Monument
wieder frei. Von der 33 Meter hohen Plattform der Ludwigs=
ſäule
aus hat man einen ſchönen Rundblick über die Stadt und
ihre nächſte Umgebung. Beſonders ſchon iſt der Fernblick über
das Ried nach dem Rhein. Dadurch, daß der 172 Treppenſtufen
umfaſſende Aufgang jetzt elektriſch beleuchtet iſt, iſt der Aufſtieg
bedeutend angenehmer als früher, da man noch mit einem eine
Laterne tragenden Führer aufſteigen mußte.

Es wurde beauftragt der Lehrer Fritz Hartmann zu
Groß=Rohrheim (Kreis Bensheim) mit der ehrenamtlichen Lei=
tung
der Volksſchule zu Groß=Rohrheim.
Dienſtjubiläum. Am Freitag, den 16. Juni, konnte Haus=
meiſter
Heinrich Kurz auf eine 30jährige Dienſtzeit bei der
Ludwigs=Oberrealſchule zurückblicken.
Poſtſchalteröffnung im Sommer. Während der Sommer=
monate
iſt der Paketausgabeſchalter beim Poſtamt Rheinſtraße
von 7.30 Uhr zur Abholung von Paketen geöffnet.
Eröffnung der Ausſtellung Jobſt, Schwindt, Kranz im Kunſt=
verein
. Der Vorſtand des Kunſtvereins würde ſich freuen, wenn
zu der Eröffnung der Ausſtellung Prof. Heinrich Jobſt. Adolf
Metus Schwindt und Margret Kranz die Mitglieder des Kunſt=
vereins
mit ihren Angehörigen recht zahlreich erſcheinen wollten.
Die Großherzöglichen Herrſchaften. Herr Reichsſtatthalter Spren=
ger
und Herr Miniſterpräſident Dr. Werner haben ihr Erſchei=
nen
bereits zugeſagt. Die Ausſtellung wird am Sonntag, den
18. Juni, vormittags um 11 Uhr. von dem ſtellvertretenden Vor=
ſitzenden
des Kunſtvereins, Graf von Hardenberg, eröffnet
werden.
Mozart=Verein. Der Mozart=Chor ſingt unter Leitung von
Kapellmeiſter Friedrich Rehbock am Sonntag, den 18. Juni,
vormittags 9.30 Uhr, im Frankfurter Rundfunk. Freunden des
Chorgeſangs bietet er im Zeichen Stimmen der Völker in Liedern
eine Auswahl nordiſcher und ſlawiſcher Lieder und ſchließt mit
dem Vortrag alter deutſcher Volkslieder. Der Chor fährt 7.48 Uhr
nach Frankfurt.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Gadae
17. Juni 19½22½ Uhr. Bühnen=Volksbund K 18
Die luſtigen Weiber von Windſor. Pr. 0.70-5.50 Sonntag, Anf. 18½, Ende vor 22½ Uhr. C 26
Preiſe 0.705.50 Mk.
18. Juni Lohengrin. Merſe
20. Juni Anf. 19½, Ende 2234 Uhr. A 25.
Der Vogelhändler.
Preiſe 0.605.00 Mk. Mie
A. Jfen Anf. 20, Ende 22½ Uhr. B 26
Der heilige Criſpin. Preiſe 0.504.50 Mk. Donnerstag,
22. Juni Anf. 19½, Ende 22½ Uhr. E 28
Glückliche Reiſe.
Preiſe 0.705.50 Mk. Freitag, Anf. 19½, Ende 22½ Uhr. D 25
Preiſe 0.705.50 Mk.
23. Juni Glückliche Reiſe. Samstag.
24. Jun Anf. 19½, Ende 22¾ Uhr. Außer Mie e.
Preiſe 0.605.00 Mk.
Der Bogelhändler. Sonntag, Anf. 19, EEnde 22¾ Uhr. Außer Miete.
25. Juni Don Carlos. Ermäßigte Preiſe 0.504.50 Mk.

Heſſiſche Artilleriſten treffen ſich!

Am 1.3. Juli wird Darmſtadt der Schauplatz des Heſſiſchen
Artilleriſtentages ſein. Die Vorarbeiten zu dieſer großen Veran=
ſtaltung
, rechnet man doch mit einer Beſucherzahl von zirka 10 000
ehemaligen Artilleriſten, ſind in vollem Gange. Alle Verwaltungs=
ſtellen
haben ſich gerne in den Dienſt der Sache geſtellt, zumal ge=
rade
heute einem Wiederſehensfeſt militäriſchen Charakters be=
ſondere
Bedeutung zukommt. Gilt es doch, den Wehrwillen des
deutſchen Volkes bei jeder Gelegenheit zu betonen. Um wieviel
mehr aber noch bei dem Heſſiſchen Artilleriſtentag? An dem Tag,
an dem unſere heſſiſchen Schwarzkragen aus allen Teilen unſeres
Vaterlandes zuſammenſtrömen, um ein Wiederſehen zu feiern. Er=
innerungen
an fröhliche Dienſtjahre und ſchwere Kriegszeiten auf=
zufriſchen
. Es ſind nicht nur die 21er und 61er, die zuſammen=
kommen
. Alle Kriegs= und Erſatzformationen, welche aus dieſen
beiden ſtolzen Regimentern entſtanden ſind, beteiligen ſich eben=
falls
. Sie alle umſchlingt ein Band treuer Kameradſchaft. gewoben
im Krieg und Frieden. In der Kaſernenſtube und draußen in Not
und Tod. Darmſtadt kann ſtolz darauf ſein, daß ſich Männer ge=
funden
haben, die trotz der Schwere der Zeit den Mut fanden. eine
ſo große Veranſtaltung durchzuführen. Die Darmſtädter Bevölke=
rung
hat noch nie ſolchem Beginnen ihre herzliche Anteilnahme
verſagt. Und ſo wird es auch vom 1.3. Juli wieder werden.
Fahnen werden wehen und eine Welle der Freundſchaft und des
freudigen Erinnerns wird den Feſtteilnehmern entgegenbranden.
Gemiſcht vielleicht mit der wehmütigen Erinnerung, was wir
durch den Schandvertrag von Verſailles verloren haben. Darm=
ſtadt
gibt aber die Hoffnung nicht auf, daß ſich dies ändert.
Aendern muß zum Wohle unſerer Nation, unſeres Landes, un=
ſerer
Stadt. Der Deutſche ficht für ſeine Ueberzeugung. Noch kön=
nen
wir es nicht anders, als daß wir ſolchen Veranſtaltungen das
nötige Relief geben. Durch rieſige Beteiligung, durch freudiges
Mitgehen die Atmoſphäre ſchaffen, aus der heraus berechtigte For=
derungen
den notwendigen Widerhall und ihre endliche Verwirk=
lichung
finden. Deswegen kann es in den Tagen des 1.3. Juli
nur heißen: Heraus zur Beteiligung am Heſſiſchen Artilleriſtentag!
Wie ſchon oben geſagt, ſtellt ſich alles gerne in den Dienſt dieſer
ſchönen und großen Sache. So hat ſich z. B. das nationalſozia=
liſtiſche
Kraftfahrer=Korps bereit erklärt, für die Kriegsverletzten
und beinbeſchädigten Kameraden Kraftwagen zur Verfügung zu

Jehl wird Deutſchlands Bevölkerung neu gezähll.
O
IsedtEn kerlingSbenegung seit 1821
7oßait LiotiEni

Ver
88T 1897 190 1977 1027 1937

In Bad Nauheim: Sonntag, 18. Juni: Die Journaliſten.
Mittwoch, 21. Juni: Der fliegende Holländer.
Sonntag, 25. Juni: Raub der Sabinerinnen.
Heſſiſches Landestheater. Heute abend, 19.30 Uhr wird
Nikolais komiſche Oper Dieluſtigen Weiber von Wind=
ſor
wiederholt. Die muſikaliſche Leitung hat Kapellmeiſter Karl
Friderich a. G. Den Herrn Fluth ſingt Johannes Biſchoff,
den Falſtaff Theo Herrmann. Morgen, Sonntag: Lo=
hengrin
. Muſikaliſche Leitung Karl Maria Zwißler. Die
Partie der Elſa ſingt Erna von Georgi, den Heerrufer Curt
Theo Ritzhaupt. Beginn der Vorſtellung 18.30 Uhr. Miete ( 26.
Eduard Künneckes Operette Glückliche Reiſe, deren
außerordentlicher Publikumserfolg ſie in den letzten Monaten in
den meiſten deutſchen Theatern zur Aufführung gelangen ließ,
wird zur Zeit vom Heſſiſchen Landestheater vorbereitet und am
kommenden Donnerstag, den 22. Juni, zum erſtenmal gegeben.
Die muſikaliſche Leitung hat Beppo Geiger, die Spielleitung
Arthur Maria Rabenalt, das Bühnenbild entwirft Elli
Büttner. Es ſind beſchäftigt die Damen: Erna v. Georgi,
Lilli Palmer, Käthe Gothe, Martha Liebel. Aenne
Garbe Grete Berthold und die Herren: Dr Allmeroth,
Handſchuhmacher, Lindt, Maletzki, Baumeiſter
Heck und Keßler. Beginn der Vorſtellung 19.30 Uhr,
Miete E 28.

ſtellen, damit auch dieſe an dem Feſtzug teilnehmen können. An=
läßlich
der großen Kundgebung am 2. Juli wird der Herr Reichs=
ſtatthalter
Sprenger perſönlich die Anſprache halten. Ebenſo hat
der Herr Miniſterpräſident Prof. Dr. Werner ſeine Teilnahme
zugeſagt. Selbſtverſtändlich werden die ſtädtiſchen Behörden nicht
fehlen. Aus dem Programm der Tage vom 1.3. Juli iſt zu er=
ſehen
, daß es die Feſtleitung mit Abſicht möglichſt buntgeſtaltig
gehalten hat. Es iſt anzuerkennen, daß die Preiſe für die Zuſchauer
denkbar niedrig gehalten wurden. So koſtet z. B. das Feſtabzeichen
das für drei Tage gilt, nur eine Mark. Auch hier mag zu erkennen
ſein, daß es der Wunſch der Artilleriſten iſt ihr Wiederſehen in
enger Verbundenheit mit Darmſtadts Bevölkerung zu feiern.
Wenn die Feſttage vorüber ſind, dann wird ſich der Eindruck
abermals vertieft haben, daß tauſend Hände und Köpfe am Werk
ſind, die ſtolze Erinnerung an das was war, nicht untergehen zu
laſſen. Im Gegenteil, ſie immer wieder aufzufriſchen, ihr neue
Impulſe zum Aufwärts zu geben, damit der Geiſt des einſtmals
ſo ſtrahlenden Deutſchlands hinübergerettet wird in eine beſſere
und glücklichere Zukunft.
Darmſtadt rüſte zum 1.3. Juli. Es feiert mit Recht und
ruhiger Zuverſicht mit ſeinen Artilleriſten.
Billige Reiſe zum Artilleriſtentag. Die heſſiſchen Artilleriſten
treffen ſich von 1. bis 3. Juli in Darmſtadt. Mit ihnen alle
diejenigen Artilleriſten, die aus Erſatz= und Reſerveformationen
heſſiſcher Artillerieregimenter hervorgegangen ſind. Es werden
10 000 Menſchen erwartet. Die Reichsbahn hat einem Antrag
ſtattgegeben, nach dem Sonntagsrückfahrkarten im
Umkreis von 250 Kilometer von Darmſtadt gültig ſind.
Die Hinfahrt nach Darmſtadt kann in der Zeit von Freitag, den
30. Juni. 12 Uhr, bis Montag, den 3. Juli, angetreten werden,
die Rückfahrt von Samstag, den 1. Juli, bis Dienstag, den
4. Juli, 12 Uhr. Am Schalter iſt entweder ein Militärpaß oder
das Einladungsſchreiben vorzulegen. Wo keine Fahrkarten nach
Darmſtadt aufliegen, werden Blankofahrſcheine ausgeſtellt. Dieſe
ſtarke Preisermäßigung kommt für die Reichsbahndirektions=
bezirke
; Köln, Trier, Ludwigshafen. Mainz, Karlsruhe, Stutt=
gart
. Nürnberg, Frankfurt a. M., Kaſſel, Erfurt und Stuttgart
in Betracht.

Unſer Statiſtik gibt einen Ueberblick über die wichtigſten Zahlen
der deutſchen Bevölkerungs=Bewegung ſeit 1871, dem Jahre der
Reichsgründung. Die Geſamtbevölkerung hat ſich ſeit damals
etwa anderthalbfacht, dagegen iſt die Zahl der Geburten immer
mehr geſunken. Da jedoch zu gleicher Zeit auch die Zahl der
Todesfälle trotz der höheren Geſamtbevölkerung ſtark zurückging,
iſt auch in den letzten Jahren noch immer ein Geburten= Ueber=
ſchuß
zu verzeichnen, der ſich freilich gegenüber den Ueberſchuß=
zahlen
um die Wende des Jahrhunderts als ſehr geringfügig
erweiſt.
Bevor Sie einen Wagen kaufen probieren Sie die neuen
5/30 PS, 6Cyl. Alle Wagen
B.M. W.-Modele,
3/20 PS, 4 CrI. B.M. Wo mit Schwingachse und
allen techn. Neuerungen. Sie kaufen keinen anderen Wagen. (7426b
Gen.-Vertr.: 1. Donges & Wiest, Heinrichstr. 52.
Turngeſellſchaft. Auf die am Samstag, den 17. Juni, abends
8.30 Uhr, unter Mitwirkung der Singmannſchaft im Vereins=
haus
(Dieburger Straße) ſtattfindende Mitgliederverſammlung
wird hierdurch nochmals hingewieſen. Im Mittelpunkt der Ver=
anſtaltung
ſteht die 80=Jahr=Feier der Deutſchen Turnerſchaft.
Für alle Turnfeſtfahrer hat die Verſammlung beſondere Bedeu=
tung
, da am Samstag der letzte Termin zur Anmeldung für
Quartier und Sonderzug iſt.
Die Gewerbeſcheine 1933 können bei der Finanzkaſſe ( Finanz=
amt
Stadt), Schalter 3 (Zimmer 46), in der Zeit vom 19. Juni
1933 bis 30. Juni 1933 während der üblichen Kaſſenſtunden ab=
geholt
werden
Die ruſſiſche Kavelle auf der Mathildenhöbe iſt jeden Tag
zur Beſichtigung von 1012,30 Uhr und von 37 Uhr geöffnet.

Mit der Reichsbahn ins Blaue.
Die Ausſichten für ein gutes Gelingen der Fahrt ins Blaue
am Sonntag, den 18. Juni, ſind die denkbar beſten. Das Wetter
hat ſich zum Beſſeren gewendet, und wenn man den Wetterpro=
pheten
trauen darf, wird auch über dem immer noch ganz unbe=
kannten
Ziel eine freundliche Sonne lachen. Es wird an frohen
Ueberraſchungen für die Teilnehmer nicht fehlen, und auch die,
denen im erſten Augenblick das Fahrgeld ein wenig hoch erſcheint,
werden am Ziel zugeben müſſen, daß ihre Erwartungen, was die
Preiswürdigkeit anlangt, übertroffen wurden. Da die Liſten
bald geſchloſſen werden, ſollten ſich kluge Leute umgehend für Fahr=
karten
ſorgen.
Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.
Helia.
Eine heiter=unbeſchwerte reizende Angelegenheit iſt die Ton=
filmoperette
Sehnſucht 202 So nämlich lautet das Kennwort
einer kleinen Zeitungsanzeige, die durch ein Verſehen vertauſcht
wird. Ein junges, ſtellungsloſes Mädel gerat dadurch in den
Verdacht, Millionärin zu ſein. Auf den Irrtümern, die ſich
daraus entwickeln, baut ſich die Handlung des Films auf, die
eine Reihe köſtlicher Einfälle aufweiſt und von Komik und guter
Laune erfüllt iſt. Dazu kommt die Mitwirkung ſo beliebter Dar=
ſteller
wie Magda Schneider, Fritz Schulz und Paul
Kemp, der ein gut Teil der Komik allein beſtreitet. Auch die
neuentdeckte Luiſe Rainer iſt in Spiel und Ausſehen recht er=
freulich
, wenn ſie auch ihre perſönliche Note noch ſtärker ent=
wickeln
müßte. Die flotte und einſchmeichelnde Muſik, die den
Film begleitet, läßt ihn auch in dieſer Hinſicht als luſtig= ange=
nehme
Unterhaltung erſcheinen.
Union=Theater. Eines der reizendſten Luſtſpiele der letzten
Zeit lernen Sie in Das Glück macht eine Frau ſo ſchön ( Mo=
derne
Mitgift) kennen, das heute und folgende Tage im Union=
Theater läuft. Die Hauptrollen ſpielen die charmante Mart
Eggerth, Georg Alexander, Kammerſänger Leo Slezak und Hans
Brauſewetter. Die Schlager dieſes Films ſtammen von Hans
May. Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm.
Palaſt=Lichtſpiele. Stan Laurel und Oliver Hardy, die bei=
den
in Deutſchland unter dem Namen Dick und Dof bekann=
ten
und beliebten amerikaniſchen Filmkomiker, ſtellen ſich ab
heute in den Palaſt=Lichtſpielen in ihrem erſten abendfüllenden
deutſchſprachigen Tonfilm Hinter Schloß und Riegel vor. Fer=
ner
ſieht man noch Marie Dreßler in der Tragikomödie Emma,
die Perle und das gute Beiprogramm.

Heimatkundliche Tageswanderungen der Volkshochſchule. Es
wird noch einmal darauf aufmerkſam gemacht, daß am Sonntag,
den 18. Juni, eine heimatkundliche Wanderung unter Führung von
Profeſſor Wentzel an die Bergſtraße ſtattfindet. Am gleichen
Tage iſt eine geologiſche Führung (Oberwald-Prinz v.
HeſſenMeſſel) unter Leitung von Dr. Diehl. Näheres ſiehe
Wochenzettel.
Süßmoſtbereitung. Der Hausfrauenbund teilt uns mit:
Bald haben wir wieder deutſches Obſt, ſchon ſchwellen und reifen
die Beeren in Garten und Wald heran. Die Technik unſerer
Zeit bietet viele Möglichkeiten zur Haltbarmachung, nehmen wir
ſie wahr, ſpeichern wir Vorräte für Winter und Frühling auf.
Die Süßmoſtbereitung hat anderen Verwertungsarten gegenüber
den Vorteil, daß man wenig, u. U. gar keinen Zucker braucht.
Durch Dampfentſaften kann man Beerenfrüchte aller Art
nahezu koſtenlos in Süßmoſt überführen. Die Früchte werden in
Tücher, die am Deckel des Wecktopfes aufgehängt ſind und
unter denen eine Schüſſel ſteht. getan. Das die Schüſſel um=
gebende
Waſſer wird zum Kochen gebracht. Durch den Dampf
platzen die Fruchthäute auf, und der abtropfende Saft ſammelt
ſich in der darunterſtehenden Schüſſel. Er wird ſofort in gut ge=
reinigte
und vorgewärmte Flaſchen gebracht, verſchloſſen, und iſt,
ohne nochmals ſteriliſiert werden zu müſſen, dauernd haltbar. Prak=
tiſche
Anweiſungen für die Hausfrauen ſind in den Donnerstags=
vorträgen
des Gaswerks ab 22. Juni vorgeſehen. Genaue An=
weiſungen
und weitere Auskünfte erteilt auch die Lehr= und Ver=
ſuchsanſtalt
für gärungsloſe Früchteverwertung Ober=Erlenbach
bei Frankfurt a. M. gegen Erſtattung des Briefportes.

(VI

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 166

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche=Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Juni 1933

Für Oronung und Sicherheit.
Razzig in der Tanne. Feſtinahme von Dieben und Beirügern.

dee gonselbericht.
Polizeiſtreifen in der Tanne. Nachdem die letzte Zeit ſchon
eine Reihe von Einzelſtreifen der Sittenpolizei nach dem Wald=
friedhof
zu das Gelände nach Dirnen, Zuhältern und ſonſtigen
aſozialen Elementen abſuchten, wurde am Freitag eine große
Razzia in der Tanne durchgeführt. Ein über 20 Mann ſtarkes
Kommando der Kriminalpolizei, verſtärkt durch das Sonderkom=
mando
mit Polizeihunden, durchſtreifte das Waldgelände ſüdwärts
vom Waldfriedhof und oſtwärts der Villenkolonie Griesheim her
bis zur Stadtrandſiedlung. Obwohl der Schlag ganz überraſchend
geführt wurde, konnten keine verdächtigen Perſonen aufgefunden
werden. Die fortdauernden, faſt alltäglichen Maßnahmen der Sit=
tenpolizei
und die energiſche Stellungnahme der Tagespreſſe haben
die Dirnen und ihre Zuhälter anſcheinend veranlaßt, ſich ein an=
deres
Betätigungsfeld zu ſuchen. Trotzdem wird die Sittenpolizei
auch weiterhin ein wachſames Auge haben und rückſichtslos gegen
das Dirnenweſen vorgehen. Auch die Razzien werden allwöchentlich
an verſchiedenen Tagen und Tageszeiten weiterhin durchgeführt
werden.
Diebiſche Bettler. Im Sommer und Herbſt vorigen Jahres
gingen mehrere Arbeitsloſe aus Darmſtadt von Haus zu Haus
und baten um Kleider und Wäſcheſtücke unter der Vorgabe, in
großer Not zu ſein. Wie jetzt feſtgeſtellt wurde, verſetzten oder ver=
kauften
dieſe ſofort die erhaltenen Sachen zum größten Teil wie=
der
. Die weiteren Nachforſchungen ergaben, daß die Betrüger
während ihrer Bettelreiſen eine Reihe Vorhänge, Tiſchdecken uſw.
aus Fluren und Treppenhäuſern mitnahmen. Wer hat an dieſe
Leute Kleider und Wäſcheſtücke abgegeben und wo wurden der=
artige
Diebſtähle begangen? Geſchädigte Perſonen werden erſucht,
bei der Kriminalpolizei, Zimmer 34, vorzuſprechen.

Entwichen. Der Pflegling Arthur Müller aus Offenbach am
Main iſt aus der Evileptiſchen Anſtalt zu Nieder=Ramſtadt ent=
wichen
Beſchreibung: 1.60 Meter groß, ſchlank, blaſſes Geſicht,
dunkelblonde Haare. Kleidung: Hellblaues karriertes Hemd,
bräunliche Knickerbockerhoſen.

Feſtnahme. Ein Bäckergeſelle aus der Altſtadt wurde wegen
Diebſtahls und Betrugs feſtgenommen.
Wieder ein ungetreuer Verbandskaſſierer feſtgenomrien. Feſt=
genommen
und dem Richter zugeführt wurde der Lagerarbeiter
Kroth aus Darmſtadt, der als Kaſſierer der Gewerkſchaft des
Reichsverbandes der öffentlichen Betriebe etwa 2000 RM. Bei=
tragsgelder
von Angeſtellten des Konſumvereins unterſchlagen
hat. Es iſt dies innerhalb von zwei Tagen der zweite Fall, wo
anläßlich der Gleichſchaltung der Gewerkſchaften Unterſchlagungen
von Geldern der Arbeitskollegen feſtgeſtellt wurden. Mangelhafte
Kontrolle machte den Tätern ihre unſaubere Handlungsweiſe
leicht.
Selbſtmord. Am Donnerstag abend wurde ein Arbeiter des
ſtädtiſchen Gaswerks aus Weiterſtadt von ſeinen Angehörigen ver=
mißt
gemeldet. Nachforſchungen ergaben, daß der Vermißte noch
nicht die Kontrolle am Ausgangstor ſeiner Arbeitsſtätte vaſliert
hatte und ſein Motorrad noch im Aufbewahrungsraum ſtand. Die
geſamte Belegſchaft des Gaswerks wurde daraufhin zum Abſtreifen
des Werkgeländes herangezogen. Man fand ſchließlich den Ver=
mißten
in ſeinem Blute ſchwimmend mit geöffneter Halsſchlagader
tot in einer Förderanlage auf. Die um Mitternacht herbeige=
rufene
Mordkommiſſion ſtellte Freitod feſt.

Aufgehobene Straßenſperre. Die Bauarbeiten am Breitwieſen=
berg
ſind beendet. Die am 6. Mai 1933 angeordnete Straßenſperre
iſt aufgehoben.

Ein Heßer kaltgeſtelll.
Ein ſeit langen Jahren in den ſtädtiſchen Betrieben beſchäf=
tigter
Arbeiter nahm ſich wegen ſeines Geſundheitszuſtandes ſelbſt
das Leben. Dieſen bedauerlichen Vorfall benutzte das frühere Be=
triebsratsmitglied
bei den ſtädtiſchen Betrieben. Adam Rei=
bold
, zu einer unverſchämten Hetze gegen die nationalſozialiſtiſche
Bewegung und insbeſondere gegen die Mitglieder der NSBO.
Reibold erklärte, daß der Freitod des ſtädtiſchen Arbeiters auf die
Arbeit der nationalſozialiſtiſchen Betriebszellen=Organiſation in
den ſtädtiſchen Betrieben zurückzuführen ſei. Auf Grund dieſer
ungeheuren Verdächtigung wurde Reibold geſtern vormittag gegen
11 Uhr von einem Sonderkommando aus dem Betrieb heraus ver=
haftet
und in das Konzentrationslager nach Oſthofen eingeliefert.
Hiermit iſt einer der Haupthetzer in den ſtädtiſchen Betrieben, der
früher als Stadtrat der KPD. angehörte und ſpäterhin zur SPD.
zurücktrat, kaltgeſtellt. Reibold wird ſich für ſeine vollkommen halt=
loſen
Angriffe an zuſtändiger Stelle zu veranworten haben. Sein
weiteres Verbleiben in den ſtädtiſchen Betrieben iſt unmöglich.
Die Angelegenheit veranlaßte den Herren Staatskommiſſar Haug
zu folgender Bekanntmachung in den ſtädtiſchen Betrieben:
Der bedauerliche Vorfall des Ablebens des Maurers
Hahn wird von verſchiedenen Seiten zu Verdächtigungen und
hetzeriſchen Angriffen, oft in verſteckter Form, gegen die NSBO.
benutzt.
Da die Behauptungen jeder Grundlage entbehren, warne
ich jeden vor ihrer Weiterverbreitung. Ich werde Vorſorge tref=
fen
, daß Verleumder und Hetzer entſprechend behandelt werden.

* Schwurgericht.
Aw. Mit einer Frechheit, die ihresgleichen ſucht, hatte der
30jährige Hilfsarbeiter F. W. aus Münſter bei Die=
burg
in dem Eheſcheidungsprozeß ſeiner zeitweiligen Freundin
A. N. die Richter des hieſigen Amtsgerichts belogen, einmal im
Jahr 1931, ein zweitesmal noch raffinierter im Jahr 1932. Er
und ſeine damalige Freundin ſitzen deswegen am Freitag
auf der Anklagebank des Schwurgerichts. Der Angeklagte hat
ſich nun endlich zu ſeinem Glück entſchloſſen, die ganze
Wahrheit zu ſagen, nachdem er in der Vorunterſuchung erſt wie=
der
den Verſuch gemacht hatte, die Beamten hinters Licht zu
führen Er gibt zu, daß er die Unwahrheit geſagt habe, um
ſeine Freundin zu ſchützen. Und das zweitemal habe er doch
weiter ſo ſagen müſſen wie das erſtemal. Die Freundin gibt
dann notgedrungen auch zu, daß ſie ihn ein bißchen dazu be=
ſtimmt
habe. Sie habe ihm aber beim zweitenmal geſagt, er
könne machen, wie er wolle. Sie erhalten beide er wegen
Meineids in zwei Fällen, ſie wegen Anſtiftung dazu in einem
Fall je ein Jahr und ſechs Monate Zuchthaus
Außerdem werden ihnen die bürgerlichen Ehrenrechte auf fünf
Jahre aberkannt und dauernde Eidesunfähigkeit ausgeſprochen.
Das Urteil wird beiderſeits anerkannt und rechtskräftig.
Im Bezirksſchöffengericht wird gegen einen
ſchweren Jungen aus Wixhauſen verhandelt, der in
ganz rigoroſer Weiſe den Kellern, Gärten und Gartenhütten der
Umgebung Beſuche abſtattete. Wein, Hühner, Hühnerfutter,
Säcke, Holz, Werkzeuge uſw. machte er zur Beute und ſchleppte
es mit. Er habe ſich ein Haus bauen wollen, behauptet er heute
und hatte alſo anſcheinend die Abſicht, ſich das geſamte Material
zuſammenzuklauen. Das Gericht ſtraft ſeine unglaubliche Unver=
frorenheit
, mit der er eine Bewährungsfriſt, die er erſt im De=
zember
vorigen Jahres bei einer Strafe erhielt, aufs Spiel ſetzte,
mit einem Jahr und zwei Monaten Gefängnis.
Es werden ihm noch einmal mildernde Umſtände zugebilligt,
10 Wochen Unterſuchungshaft werden ihm angerechnet.
Heute Samstag tagt wieder das Schwurgericht. Die
Montagsſitzung des Schwurgerichts fällt aus. Das Sonder=
gericht
tagt wieder am Dienstag, vorausſichtlich im Schwur=
gerichtsſaal
.

Die Anträge der kriſenunterſtützten uſw. Erwerbsloſen auf
Erlaß der Rundfunkgebühren ſind in Darmſtadt unverändert an
den bekannten Tagen zu ſtellen. Die diesbezügliche Notiz über
beſondere Büroſtunden am 13. Juni galt für die Stadt Mainz.
Platzmuſik. Der Muſikzug der Standarte 115 kon=
zertiert
am Sonntag, den 18. Juni, von 1112 Uhr, im Herrn=
garten
=Café nach folgendem Programm: 1 Nibelungen=Marſch
von Sonntag; 2. Ouvertüre zur Oper Fra Diavolo von Auber;
3. Fantaſie aus Lohengrin von Wagner; 4. Die Hydro=
pathen
, Walzer von Güngl: 5. Potpourri aus der Operette
Der Bettelſtudent von Millöcker.

Aus den Wehrverbänden.
Der Stahlhelm, B. d. F., Kreisgruppe
Darmſtadt. Die an den Wehrſportkämpfen in
aahlhelmt Mainz aktiv und als Zuſchauer teilnehmenden Ka=
Bmeraden der Wehrkompagnie und der Reſerve tre=
ten
Sonntag, den 18. Juni, vormittags 7.20 Uhr, an der Geſchäfts=
ſtelle
im Dienſtanzug an, die Wehrkampfgruppen feldmarſchmäßig.
Frontheil!
(gez.) von Geldern=Cr., Kreisführer,

Skimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlſchungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltlon keinerlei Ver=
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Einſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, lönnen nicht
zurückgeſandt, die Ablehnung nicht begründet werden.

In dem von vielen Darmſtädter Spaziergängern gern auf=
geſuchten
Roßdörfer oder beſſer Darmſtädter Stadtwald fehlen noch
überall Ruhebänke, was gerade ältere Leute beſonders unange=
nehm
empfinden. Dieſer Mangel macht ſich natürlich am meiſten
an Sonntagen bmerkbar, wo ſich Sitzgelegenheiten bei einiger=
maßen
lebhaftem Ausflugsverkehr gar nicht finden laſſen. So
könnten z. B. an der ſogenannten Tell=Eiche recht gut zwei Bänke
ſtehen, auch für den Kotelett=Weg iſt eine Bank viel zu wenig.
Ganz überſehen iſt ſowohl Backofenſchneiſe‟, Opvermanns=
wieſenſchneiſe
wie auch der Weg nach dem Albertsbrunnen. An=
laß
zu Klagen bietet auch der Zuſtand, in dem ſich der Schnam=
pelweg
befindet. All die mangelhaften Verhältniſſe ſind um ſo
weniger verſtändlich, als Arbeitskräfte wie auch Material, Holz
uſw. genügend zur Verfügung ſtehen. Einer für Viele.

Schach=Werbewoche.

Erſtes nationales Sommerturnier 1933 des Mittelrheiniſchen
Schachverbandes.
Im Anſchluß an die überall hervorragend verlaufene Schach=
werbewoche
veranſtaltet der Mittelrheiniſche Schachverband ein
Sommerturnier, zu denen acht der ſtärkſten Spieler des Verbandes
eingeladen wurden. Um den Spielern die Teilnahme ohne Berufs=
unterbrechung
zu ermöglichen, wurden die einzelnen Runden auf
folgende Sonntage verteilt: 1. Runde 18. Juni: 2. Runde 2. Juli;
3. Runde 9. Juli; 4. Runde 30. Juli; 5. Runde 13. Auguſt:
6. Runde 20. Auguſt; 7. (letzte) Runde 10 September Geſpielt
wird in den im Verbandsgebiet liegenden Badeorten Wiesbaden,
Bad Münſter am Stein, Bad Soden, Bad Kreuznach, Bad Ems,
Bad Homburg. Bad Nauheim. Um das Turnier, für welches die
Kehlheimer Möbelinduſtrie wertvolle Ehrenpreiſe geſtiftet hat,
ſpannender zu geſtalten, wird die Paarung der Spieler jedesmal
erſt eine Stunde vor Beginn des Spiels ausgeloſt.
Das Turnier wird von folgenden Spielern beſtritten werden:
Dr. Adam, Bingen; Benkner, Frankfurt a. M.; Bleutgen. Mainz;
Dr. Grimm, Eppſtein; Schomerus, Darmſtadt: Dr. Schul=
theis
, Höchſt; Schurig, Wiesbaden; Ulrich Bad Kreuznach. Dr.
Adam iſt der Sieger im Geheimrat=Reuter=Gedächtnisturnier 1933
zu Bad Ems, Dr. Grimm iſt Mittelrheiniſcher Meiſter 1933.

Oppenheimer Küferkag.
Am Sonntag, den 18. Juni 1933, um 15 Uhr, findet auf dem
wundervollen, alten Marktplatz die Aufführung des Freilicht=
ſpieles
Ein Küfertag in Oppenheim Anno 1354 ſtatt, an dem
der denkwürdige Augenblick zu neuem Leben erweckt wird, da der
Stadt die Ratsfreiheit wurde, und Rudolf von Friedberg als Bote
Karls I nachdem Bürgermeiſter und Zunftmeiſter für des
Königs Gunſt gedankt haben an dem farbenprächtigen Reigen
der Küfertöchter und anſchließenden Oppenheimer Küfer=
tanz
teilnimmt. Im Anſchluß daran finder Ausſchank von Op=
penheimer
Jubiläumswein ſtatt, aus dem großen Faß
im Torbogen des Rathauſes auf dem Marktplatz durch Küfertöch=
ter
. Die Meiſter, Geſellen und Lehrbuben aber werden im blauen
Kittel und gelber Küferſchürze, geſchmückt mit dem trutzigen
Reichs= und Wappenadler der alten Stadt, nach gutem kurpfäl=
ziſchen
Brauch den Küferſtreich ſchlagen.

Erhältlich in den Buchhandlungen, Kiosken, Bahnhofs-
buchhandlung
und Geschäftsstelle, Rheinstraße 25.

Nächſte Schloßbeleuchtung in Heidelberg. Die nächſte Schloß=
beleuchtung
mit Brückenbeleuchtung wird am Sonntag ſtatt=
finden
.
Lokale Veranſtaltungen.
Dſe Hierunter erſchelnenden Nofizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzelgen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritzk.
Konzerte in Schuls Felſenkeller: Samstag,
den 17. Juni, Heeresmuſik, ausgeführt von der Stahlhelmkapelle.
Leitung: Obermuſikmeiſter Mickley, unter Mitwirkung des Spiel=
mannszuges
. Sonntag, den 18. Juni, konzertiert Willi Schlupp mit
einem Enſemble, welches für luſtige und ſtimmungsvolle Unter=
haltung
ſorgen wird. (Siehe Anzeige.)
Das Sportkaffee am Böllenfalltor weiſt auf ſei=
nen
heutigen Kaffee= und Kuchentag ſowie die Konzert= Veran=
ſtaltungen
hin. (Vgl. Anzeige.)
Großes Militärkonzert im Städt. Saalbau
am Sonntag abend, Leitung Obermuſikmeiſter Mickley, Tanzein=
lagen
im Gartenſaal, bei ungünſtiger Witterung im großen Saal.
(Siehe morgige Anzeige.)
Gartenkonzert im Herrngarten=Café. Heute
nachmittag und abend Garten=Konzert. Die ganze Nacht geöff=
net
. Sonntag früh, nachmittag und abend Konzert.
Frühlingsball. Hotel und Reſtaurant Poſt (am
Hauptbahnhof) veranſtaltet heute Samstag und morgen Sonn=
tag
ſtimmungsvollen Frühlingsball. Eintritt und Tanz frei.
(Siehe heutige Anzeige.)

Vereinsnachrichten.
Ehem. Lützower (J. R. 25). Die Omnibusfahrt nach
Raſtatt findet am Sonntag, den 25. Juni, ſtatt. Abfahrt 6 Uhr
vormittags ab Heag=Haus.

Verein der Pioniere und Verkehrstruppen
Darmſtadt und Umgegend. Samstag, den 17 Juni,
abends 8 Uhr, Monatsverſammlung in der Turnhalle am Woogs=
platz
. KK.=Schützenabteilung: Am Sonntag, den 18. ds. Mts.,
ab 8 Uhr, Uebungsſchießen; 9 Uhr Bezirksmeiſterſchaftsſchießen.
Pünktliches Erſcheinen notwendig.

Tageskalender für Samstag, den 17. Juni 1933.
Union: Moderne Mitgift Helia: Sehnſucht 202
Pala
Emma, die Perle und Hinter Schloß und Riegel. Schr
Felſenkeller, 20 Uhr: Konzert. Herrngarten=Café nachm.
abends: Gartenkonzert. Heſſiſcher Hof 20 Uhr: Konzert.
Konzerte: Hotel z. Poſt, Sport=Café a. Böllenfalltor, Reichsh=

Aus Heſſen.
J. Griesheim, 16. Juni. Die Mitgliederverſammlung der
Gewerbe= und Handwerkervereinigung erfreute ſich gegenüber
früheren Verſammlungen eines beſſeren Beſuches. Bei der Be=
grüßungsanſprache
wies der Vorſitzende darauf hin, daß in Anbe=
tracht
der wichtigen Tagesordnung, wie Bericht über Zweck und
Ziele des bereits begonnenen Handwerker=Schulungskurſus. Be=
richt
über Beſtellung von Fachreferenten, ein viel regerer Beſuch
hätte erwartet werden dürfen. Die Ausführungen des Referenten
Vorſitzender W. Nothnagel ſollen nach Abſchluß des
Handwerker=Schulungskurſus und den damit verbundenen örtlichen
Mitgliederverſammlungen für einen ſpäteren Geſamtbericht vor=
behalten
bleiben. Jedenfalls iſt es aber Pflicht eines jeden Mit=
gliedes
, die periodiſch ſtattfindenden Verſammlungen zu beſuchen.
In ihren Schlußworten richteten der erſte Vorſitzende und der ört=
liche
Kampfbundleiter, Herr Otto Schulz, dringende Mahnungen
an alle Mitglieder. Denn nur durch regelmäßigen Beſuch der
einzelnen Veranſtaltungen kann Belehrung und Erziehung in
nationalſozialiſtiſchem Sinn zum Segen von Handwerk und Ge=
werbe
erfolgen. Mit einem dreifachen Sieg=Heil auf Führer und
Vaterland ſchloß die ſehr eindrucksvolle Verſammlung.
Ck. Pfungſtadt, 16. Juni. 75 Jahre Geſangverein
Harmonie. Am Samstag, den 17 und Sonntag, den 18.
d. M., feiert der Geſangverein Harmonie ein ſchönes Jubiläum.
Wenn ſonſtige größere Feſte ſtets in das Waldgelände gegen
Eberſtadt gelegt wurden und es für die Vereinsleitung eine der
ſchwierigſten Aufgaben war, für genügend Ueberdachung bei
ungünſtigem Wetter zu ſorgen, ſo hat die Harmonie dieſe Auf=
gabe
leichter gelöſt. Der Feſtplatz befindet ſich am Ortsausgang
gegen Hahn bei den beiden großen Dreſchhallen. Dieſer Vorſchlag
hatte damals bei den faſt ganz bäuerlich eingeſtellten Mitgliedern
großen Anklang gefunden. Für Pfungſtadt iſt es etwas Neues.
Die Darbietungen werden ſich in beachtlichem Rahmen bewegen.
Cp. Hahn bei Pfungſtadt, 16. Juni. Der Gemeinderat
nahm den Voranſchlag für 1933 unter Berückſichtigung einiger
Abänderungen an. Die wichtigſte Abänderung bezieht ſich auf
die Herabſetzung der Gemeindebeamtengehälter. Ein Antrag
des Kulturbauamtes auf Feſtſtellung der Höhenlage zweier Orts=
ſtraßen
wurde abgelehnt. Innerhalb des Gemeinderats wurden
fünf Ausſchüſſe in Stärke von je drei Mitgliedern gebildet. Das
Krauten im Felde darf in Zukunft nur noch in der Zeit von 811
Uhr vormittags und von 27 Uhr nachmittags ſtattfinden.
Eſchollbrücken, 15. Juni. Das Jahresfeſt des Zweig=
vereins
Ried=Modau nahm einen ſgensreichen Verlauf.
Von allen Nachbarorten waren trotz des ſchlechten Wetters die
Glaubensgenoſſen erſchienen. Beſonders zahlreich waren die von
Pfungſtadt unter Dekan Strack anweſend. Auch der Poſaunenchor
Pfungſtadt trug zur Verſchönerung des Feſtes in den überfüllten
Verſammlungen bei. Den Hauptanteil am trefflichen Gelingen
des Feſtes hatte Pfarrer Dr. Winkelmann=Offenbach, der uns in
der Predigt und in der Nachverſammlung die Guſtav=Adolfſache
ans Herz legte und deſſen Worte tiefen Eindruck hinterließen.
In der Nachverſammlung, die Pfarrer Kempf leitete, ſprachen
noch unter dem Beifall der Verſammlung: Bürgermeiſter Kiſtin=
ger
für die politiſche Gemeinde, Pfarrer Wagner=Bensheim für
den Hauptverein, Pfarrer Dr. Winkelmann=Offenbach für die
Diaſporaarbeit in Oeſterreich. Herr Herms über die Sammlungen
des Guſtav=Adolf=Vereins, Pfarrer Preß=Leeheim für den Zweig=
verein
Ried=Modau. Zum Schluß dankte Dekan Strack allen, die
am Feſte mitgewirkt hatten, beſonders unſerem Pfarrer Kempf
und der Gemeinde Eſchollbrücken, die es organiſiert hatten. Möge
die evangel. Diaſporaarbeit immer mehr Freunde in unſerer Ge=
meinde
gewinnen, die ſie durch ihre Opfer fördern!
Nieder=Beerbach, 16. Juni. Am 17. und 18. d. M. feiert
die hieſige Freiwillige Feuerwehr das Feſt ihres 50 Beſtehens. Die Feſtlichkeit, die in der Turnhalle des
Turnvereins und auf dem anliegenden Gelände abgehalten wird,
wird am Samstag abend durch einen Fackelzug der Ortsvereine
eingeleitet, der ſich nach der Halle bewegt, wo ſich anſchließend
ein Einführungsabend mit reichhaltigem Programm abwickeln
wird. Am Sonntag morgen findet eine Uebung der Wehr ſtatt,
und am Nachmittag wird ein Feſtzug als der Höhepunkt des Feſt=
tages
zu der Veranſtaltung auf dem Feſtplatze überleiten, die in
den üblichen Formen verläuft. Zum Abſchluß des Jubelfeſtes
der hieſigen Wehr wird der Abend die Feſtgäſte in der Halle zu
einem großen Tanzve’gnügen zuſammenführen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 14. Juni. Obſtausſichten. Die
Nachtfröſte in den vorgerückten Frühlingstagen brachten, wie ſich
jetzt herausſtellt, doch einen weit größeren Schaden, als man an=
nahm
. Kirſchen bringen im allgemeinen nur einen mittelmäßigen
Ertrag. Die übrigen Steinobſtarten haben einen ſchlechten Be=
hang
; auch beim Kernobſt läßt der Behang recht zu wünſchen
übrig. Die allgemein erwartete Vollernte bleibt aus. Saa=
tenſtand
. Die Feuchtigkeit der letzten Tage kam den Saaten
recht zuſtatten. Getreide ſteht im allgemeinen gut. Die ſchweren
Regenfälle der letzten Zeit brachten ſchon etwas Lagerfrucht, was
indeſſen jetzt noch nicht von ſchädigendem Einfluß iſt.
s. Traiſa, 16. Juni. Die Juni=Monatsverſammlung des Obſt=
und Gartenbauvereins erfreute ſich wieder eines guten Beſuches,
ein Zeichen, daß in den Zuſammenkünften des Vereins ſtets etwas
geboten wird, was für jedermann von Nutzen iſt In der letzten
Verſammlung hielt Herr Lehrer Brunner einen Vortrag über
Blumenſchmuck an Fenſtern und Bepflanzung der Balkone‟. In
reichem Maße gab der Redner hierbei praktiſche Winke und Rat=
ſchläge
über Art und Zuſammenſtelkung der Blumen und Bepflan=
zung
für alle Jahreszeiten, ſo daß das Straßenbild ſtets für das
Auge etwas erfreuliches bringen kann. Ein gutes Beiſpiel hier=
für
bietet auch in dieſem Jahre wieder das Schulhaus, deſſen
Fenſterſchmuck wieder der Verein übernommen hat. Mit großem
Beifall wurde der Vortrag aufgenommen.
G. Ober=Ramſtadt, 16. Juni. Turngeſellſchaft e. V.
1900. Der Verein hält am Samstag und Sonntag (17. und 18.
Juni) auf ſeinem Turnplatz an der Roßdörferſtraße ſein dies=
jähriges
Frühlingsfeſt ab. Turneriſche und ſportliche Darbietungen
bilden im weſentlichen das Programm. Eintritt wird nicht er=
hoben
. Straßenſperre. Für die Dauer der Straßenher=
ſtellung
Ober=Ramſtadt (Rondell)Schloßmühle, iſt dieſe Strecke
für jeden Fuhrwerksverkehr geſperrt. Der Durchgangsverkehr wird
währenddeſſen über Rohrbach umgeleitet. Geburtstags=
feier
. Anläßlich der gemeinſamen Geburtstagsfeier der 50= Jäh=
rigen
findet ein gemeinſamer Kirchgang dieſer am kommenden
Sonntag ſtatt. Die übrige Feier wird im Gaſthaus Eliſenbad
gehalten.
An. Groß=Zimmern, 15. Juni. Generalverſammlung.
Sonntag nachmittag hielt die Sängervereinigung, eine
außerordentliche Generalverſammlung ab. Es wurde beſchloſſen,
anläßlich des 10jährigen Zuſammenſchluſſes der Sängervereini=
gung
im Jahre 1934 einen nationalen Wettſtreit abzuhalten. Als
Zeitpunkt wurde Pfingſten 1934 feſtgelegt. Zur weiteren Aus=
arbeitung
wurde eine größere Kommiſſion gebildet, die die Vor=
arbeiten
in nächſter Zeit in Angriff nehmen wird. Tagung
des Denkmalausſchuſſes. Mit den Vorarbeiten zur Er=
richtung
des Gefallenen=Ehrenmals geht es gut vorwärts. Der
Denkmalfonds hat jetzt eine Höhe von 650 Mk. erreicht. Mit einer
weiteren Erhöhung iſt in abſehbarer Zeit zu rechnen. Außerdem
ſoll im Juli eine Hausſammlung ſtattfinden. Um Anregungen
für die Geſtaltung und Standort des Denkmals zu erhalten, be=
ſchloß
die Verſammlung, die hieſigen Bildhauer, Architekten und
Künſtler zur Einreichung von Entwürfen aufzufordern, wozu drei
Prämien ausgeſetzt wurden. Als Höchſtbetrag für das Denkmal
ſind 3000 Mk. in Ausſicht genommen.
Cp. Dieburg, 16. Juni. Hohes Alter. Heute konnte
Frau Luiſe Ganß in der Rheingauſtraße ihren 70. Geburts=
tag
begehen. Während der Ausbildung der Hilfspolizei im Ar=
beitshaus
leitete ſie noch die dafür eingerichtete Küche.
Cg. Reinheim, 16. Juni. Glaubensbewegung Deut=
ſſcher
Chriſten. Im Saalbau Zur Spitze ſprach Herr Pfr.
Blankerts=Brensbach über Sinn und Ziele dieſer Bewegung.
In wuchtigen Worten ſchilderte er die Lage der Kirchen vor der
Nationalen Erhebung, wie immer frecher die Gottloſigkeit ihr
Haupt erhob und die damaligen Machthaber die Rechtsſtellung der
Erangeliſchen Kirche überhaupt nicht mehr achteten. Nun gelte es.
der Kirche neuen Grund zu geben und den Glaubensgenoſſen, die
aus der Kirche ausgetreten oder teilnahmslos gegen dieſelbe
waren, das in jedem ſchlummernde Religionsgefühl zu wecken und
eine lebendige neue Kirche in den neuen Staat zu ſtellen. Auch
innerhalb der Bewegung gelte es, den Kameraden das Gefühl für
die Kirche zu ſtärken, kein echter Deutſcher, kein echter National=
ſozialiſt
ſei, wer nicht feſt in des Glaubens Grund ſtehe. Er be=
leuchtete
dann die Einigungsbeſtrebungen aller deutſchen Landes=
kirchen
in eine Reichskirche.
Ba. Ober=Moſſau. 16. Juni. Rundgang. Am Sonntag,
den 18. Juni, um 2 Uhr, findet ein Gemarkungsrundgang unter
Führung von Landwirtſchaftsrat Kunkel=Michelſtadt ſtatt. Treff=
punkt
: Schule.

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Juni 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 166 Seite 7

der große Beerfelder Pferdemarkk 1933.
Zum größten Bauerntreffen des ſüdlichen Odenwaldes
und der angrenzenden badiſchen, württembergiſchen und bayriſchen
Gebiete wird gegenwärtig wieder in dem ſchmucken Beerfel=
den
gerüſtet, findet doch daſelbſt in den Tagen vom 9. bis 11.
Juli wiederum der weitbekannte Große Beerfelder Pferd=, Foh=
len
= und Zuchtvieh=Markt zum 33. Male ſtatt. Aus kleinen An=
fängen
heraus, hat dieſe Veranſtaltung im Laufe der Jahre dank
der Vielſeitigkeit des Gebotenen eine derart große Ausdehnung
gewonnen, daß der Beſuch derſelben heute für jeden Landwirt
der engeren und weiteren Umgebung ein unbedingtes Bedürfnis
geworden iſt.
Eine ganz beſondere Note wird der diesjährige Markt dadurch
erhalten, daß für den Hauptmarkttag, Montag, den 10. Juli, eine
gewaltige Maſſen=Bauern=Kundgebung
vorgeſehen iſt, bei welcher prominenteſte Führer aus Staat und
Reich zu Worte kommen werden. Näheres darüber wird noch aus
dem Inſeratenteil der nächſten Nummer dieſer Zeitung zu er=
ſehen
ſein.
Ebenſo dürfte auch das am Sonntag, den 9. Juli, wieder ſtatt=
findende
.
Große Reit= und Fahrturnier
ſeine Anziehungskraft nicht verfehlen.
Wie alljährlich gelangt auch heuer wieder die bekannte und
beliebte
Beerfelder Pferdemarkt=Lotterie‟
mit erſtklaſſigem Gewinnplan in dem ſeitherigen Generaldebit
Staatl. Lotterie=Einnehmer Willenbücher, Beerfelden, zur Aus=
gabe
. Die Lotterie iſt in Heſſen und Baden genehmigt und kann
nur empfohlen werden, ſich baldigſt ein Los in den bekannten Ver= der ſo tragiſch ums Leben gekommene Landwirt H. N. Schäfer
kaufsſtellen zu ſichern.
Cd. Michelſtadt, 16. Juni Vom Schießſport. In dieſem
Jahre kann die Schützengeſellſchaft e. V. 1883 Michelſtadt auf ein
50jähriges Beſtehen zurückblicken. Manche Stürme ſind in dieſen
langen Jahren über unſer deutſches Vaterland hinweggebrauſt,
auch die Schützengeſellſchaft hat in dieſer Zeit manches Schwere
durchkoſten müſſen, aber auch auf ſportlichem Gebiete ganz außer=
ordentliche
Erfolge zu verzeichnen gehabt. Aus dieſem Anlaß fin=
det
nun am 18., 19. und 25. Juni d. J. auf den Schießſtänden an
der Stockheimer Linde ein Jubiläums=Preisſchießen, verbunden
mit dem 13. Verbandsſchießen der Odenwälder Schützenvereini=
gung
ſtatt. Da die Schützengeſellſchaft Michelſtadt durch ihre
Leiſtungen ſowohl ſportlicher als auch geſellſchaftlicher Art in wei=
ten
Kreiſen unſeres Heſſenlandes und auch darüber hinaus be= zeigten die Gernsheimer Stahlhelmer, was ſie während einer kur=
kannt
iſt, kann man mit einem guten Beſuch der Veranſtaltung
wohl rechnen Zu dem Schießen wurden ſehr ſchöne Preiſe ge=
Firma Karl Bauer, Buchhandlung, Michelſtadt, ausgeſtellt.
Ci. Erbach, 14. Juni. Förderung des Schwimmſpor=
tes
. Der Erbacher Schwimmklub beſchloß in ſeiner letzten Ver= zählbare Bewohner Aufſtellung genommen, ſo waren auch jetzt
ſammlung, Erwerbsloſen und den Mitgliedern der zurzeit hier
liegenden Hilfspolizei an allen Wochentagen mit Ausnahme von
Samstagnachmittag und Sonntag freien Eintritt zum Schwimm=
bad
zu gewähren; gleichzeitig wurde der Badepreis für Kinder
auf 5 Pfg. feſtgeſetzt. Bei einem Beſuch mit der geſchloſſenen Schul=
klaſſe
baden die Kinder völlig unentgeltlich. Vaterlän=
diſche
Schulfeiern. Als Abſchluß des vom Herrn Miniſter
für Kultus und Bildungsweſen angeordneten Lehrganges in
vaterländiſcher Geſchichte finden im Laufe dieſer Woche für ſämt= aller Anweſenden den auswärtigen Kameraden.
liche Schulen des Kreiſes in den einzelnen Bezirken gemeinſame
vaterländiſche Feiern ſtatt. Die beiden Filmvorführungen Reichs=
wehr
und Der 21. März 1933 in Potsdam werden durch eine
Anſprache, paſſende Gedichte und das Deutſchlandlied und das
Horſt=Weſſel=Lied umrahmt.
m. Beerfelden. 16. Juni Standeröffnungsſchießen.
Der hieſige K. K.S. begeht kommenden Sonntag die Einweihung
ſeiner neuen Schießanlage; damit verbunden iſt ein großes Preis=
ſchießen
. Am Samstagnachmittag ſchießen die in Beerfelden an=
ſäſſigen
Schützen, der Sonntag bleibt für die Gäſte reſerviert.
Morgens beginnt das Schießen um 7 Uhr. Nachmittags 2 Uhr
geht es im Feſtzug nach dem Feſtplatz, wo ein Feſtakt ſich an=
ſchließt
. Den ganzen Nachmittag konzertiert die Standartenkapelle
186 in einer Stärke von 32 Mann. Die getroffenen Vorberei=
tungen
laſſen ein ſchönes Feſt erhoffen.
Dk. Waldmichelbach, 15. Juni. Der Bezirksverband
Waldmichelbach der Kriegerkameradſchaft Haſſia
feiert am nächſten Sonntag ſein diesjähriges Bezirksfeſt, verbun=
den
mit dem 60jährigen Stiftungsfeſt des Kriegervereins Wald= geſetz. Bei einer Kontrolle im Weinkeller des 34jährigen Land=
michelbach
. Zu dieſem Feſte haben ſich bis heute ſchon mehr als
1000 Krieger= und SA.=Kameraden angemeldet. Am Vormittag
Nachmittag findet nach dem Feſtzug vor dem Kriegerdenkmal am
Hindenburgplatz eine Gedenkfeier für die Gefallenen des Welt= folgte. W. wurde deshalb der Weinfälſchung und Inverkehr=
krieges
und anſchließend auf dem Feſtplatz eine große nationale
und verſprechen einen würdigen Verlauf der Veranſtaltung.

Die volkswirtſchaftliche Bedeukung der Biene.
Die Biene hat außer dem Nutzen, den wir aus ihrem Fleiß
beim Honigſammeln ziehen, eine große volkswirtſchaftliche Be=
deutung
durch die Befruchtungsarbeit bei den von ihr beſuchten
Blüten. Ein Bienenſchwarm zählt 15 000 bis 60 000 unter Um=
ſtänden
80 000 Bienen, deren Zahl bei der kurzen Lebensdauer
der einzelnen Biene von nur fünf bis ſechs Wochen im Sommer
ſich fortwährend ergänzt. Ein ſtarkes Volk von 40 000 Bienen
ſammelt bei guter Tracht täglich zwei Kilogramm Honig. Neh=
men
wir an, daß im Durchſchnitt nur 10 000 Bienen aus einem
Stocke täglich viermal ausfliegen, ſo ergeben ſich in acht Tracht=
tagen
3 200 000 Ausflüge. Jede Biene beſucht nach Breiholz auf
einer Reiſe mindeſtens 50 Blüten, was für den Stock 160 Mil=
lionen
Blüten ergibt.
Cx. Airlenbach, 16. Juni. Der vor längerer Zeit gegründete
Kleinkaliber=Schützenverein umfaßt jetzt 40 Mit=
glieder
. Der neuerbaute Schießſtand iſt vollendet und wird dem=
nächſt
eingeweiht werden. Ein hieſiger Landwirt hat ſich aus
bis jetzt unbekannten Gründen geſtern früh erhängt.
Hirſchhorn, 16. Juni. Waſſerſtand des Neckars
(Pegel) am 15. d. M.: 1,66 Meter, am 16. d. M.: 1,82 Meter,
jeweils morgens 5.30 Uhr.
Aa. Bensheim, 16. Juni. Vor Eröffnung des Obſt=
marktes
. Die Eröffnung des durch die Gründung einer Be=
zugs
= und Abſatzgenoſſenſchaft ermöglichten neuen Bensheimer
Obſtmarktes wird bereits am Dienstag kommender Woche erfol=
gen
. Der Markt wird zunächſt in den Räumen des Gaſthauſes
Zum Roſengarten abgehalten. Der Markt ſoll während der
nächſten Monate täglich zwiſchen 12 und 1 Uhr ſtattfinden.
t. Gernsheim, 16. Juni. Unter großer Anteilnahme wurde
unter den Trauerklängen der SA.=Kapelle ſowie des Spielmanns=
zuges
der Freiwilligen Feuerwehr zu Grabe getragen.
Während ferner Donner grollte, wurde er eingeſegnet. Namens
der Freiwilligen Feuerwehr legte Zugführer A. Tuch, ein per=
ſönlicher
Freund des Verſtorbenen, mit einem ehrenden Nachruf
einen Kranz nieder. 20 Jahre war er ein treuer und guter Ka=
merad
. Turnverein, Wagner=Innung des Kreiſes Groß=Gerau,
Bund der Kriegsopfer ſowie Alterskollegen legten Kränze nieder.
t. Gernsheim, 16. Juni. Auf dem Exerzierplatz fand die Be=
ſichtigung
des hieſigen Stahlhelms durch den Kreisführer Dr.
Scharp=Worms, ſtatt. Mit ihm war die Stahlhelmkavelle der
Wormſer Ortsgruppe nebſt ihren Wehrſportlern erſchienen. In
Paradeaufſtellung ging der Kreisführer die Front ab. Daran ſchloß
ſich eine kurze Begrüßungsanſprache des Kam. Kreisführer. Dann
zen Zeit, von ihrem Führer Kam. Stang, gelernt hatten. Ein
Parademarſch in Kompagniefront bildete den Abſchluß, Anſchlie=
ſtiftet
und ſind dieſelben ab Donnerstag im Schaufenſter der ßend zogen dann in ihrem alten Feldgrau zirka 250 Stahlhelmer
mit Spielmannszug und Muſikkapelle zu einem Werbezug durch
die Straßen der Stadt. Hatten ſchon auf dem Exerzierplatz un=
wieder
die Straßen dicht von der Bevölkerung belebt. Den Ab=
ſchluß
des Marſches bildete ein Vorbeimarſch an dem Kreisführer.
Nach dem Umzug verſammelten ſich alle zu einem kameradſchaft=
lichen
Beiſammenſein im Darmſtädter Hof‟. Die Kapelle unter
der ſicheren Leitung ihres Kapellmeiſters Petres trug ihr Teil
bei, daß der Tag für Gernsheim lange Zeit unvergeßlich ſein wird.
Ortsgruppenführer Treffert begrüßte die Kameraden und hielt
eine kurze Anſprache. Der Kreisführer dankte im Namen
4a. Wolfskehlen, 16 Juni. Selbſtmord auf den
Schienen. Heute früh wurde auf der Strecke Darmſtadt
Goddelau, ungefähr 300 Meter vom hieſigen Bahnhof entfernt,
die Leiche des 18jährigen Wilhelm Müller, von hier aufgefun=
den
. Die Unterſuchungen ergaben, daß Selbſtmord vorliegt.
Dm. Wolfskehlen, 16. Juni. Am kommenden Sonntag, den
18. Juni, hält der Geſangverein Eintracht ſein dies=
jähriges
Sommernachtsfeſt im Gaſthaus Zum Darmſtädter Hof
ab. Um 8 Uhr findet auf dem Kirchplatz ein Platzkonzert unter
Mitwirkung der Muſikkapelle Hofmann= Darmſtadt ſtatt. Zur
Aufführung bei dieſem Platzkonzert gelangen einige Chöre. Um
9 Uhr beginnt der humoriſtiſche Teil und Tanzmuſik im Saale
Zum Darmſtädter Hof.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz, 16. Juni. Vergehen gegen das Wein=
wirts
und Weinhändlers Johann Wolff in Dittelsheim,
Rheinheſſen, wurde feſtgeſtellt, daß dreieinhalb Stück Wein an
finden in beiden Kirchen Feſtgottesdienſte ſtatt. Um 10 Uhr be= eine Mainzer Weinfirma verkauft worden war, der ſich anſchei=
ginnt
im Darmſtädter Hof die Tagung der Bezirksvertreter. Am nend nicht in Ordnung befand. Eine chemiſche Unterſuchung er=
gab
, daß der Wein überſtreckt iſt, worauf ſeine Beſchlagnahme er=
bringens
gefälſchten Weines angeklagt. Außer ihm hatte ſich
Kundgebung ſtatt. Die Vorbereitungen ſind in vollem Gange vor dem Bezirksſchöffengericht noch der 41jährige Weinkommiſſio=
när
Alfred Löwenſtein aus Wörrſtadt zu verantworten, der

durch Vermittelung des Weines ſich der Beihilfe ſchuldig gemacht
haben ſoll. Ferner wurde L. der unrichtigen Buchführung be=
ſchuldigt
. Der W. beſtritt entſchieden, den Wein überſtreckt zu
haben, wurde aber durch die Gutachten der Sachverſtändigen für
überführt angeſehen und zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt.
Der L. erhielt nur wegen unrichtiger Buchführung im Rückfalle
200 Mk. Geldſtrafe. Außerdem wurde die Einziehung des Weins
ausgeſprochen.
Be. Mainz, 16. Juni. Spiele nicht mit Schießge=
wehren
. In Nauheim hantierte ein 21jähriger Landwirt mit
einem Revolver. Plötzlich entlud ſich die ungeſicherte Waffe und
die Kugel drang dem Unvorſichtigen in die rechte Hand. Mit
einem Steckſchuß wurde der Verletzte hierher ins Städt. Kran=
kenhaus
gebracht.
Oberheſſen.
b Gießen, 16 Juni. Ein Bauunfall ereignete ſich in
der Schulſtraße. Der Weißbindergeſelle Schwalb aus Beuern
ſtürzte vom Gerüſt in den Hof und brach den Arm; er wurde in
die Klinik verbracht. Ein ſchwerer Verkehrsunfall
traf den 40jährigen Arbeiter Krauskopf aus Krumbach, der
mit ſeinem Motorrad in einer Kurve ausrutſchte und ſich ſchwer
verletzte. Auch er mußte in die Klinik übergeführt werden.

Gewinnauszug
3. Klaſſe 41. Preußiſch=Süddeutſche Staats=Lotterke
Ohne Gewähr
Nachdruck verbofen

Auf jede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar ſe einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen I und II.

1. Ziehungstag
14. Juni 1933
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
2 Gewinne zu 50000 m. 108249
2 Gewinne zu 10000 M. 97996
12 Gewinne zu 3000 M. 6303 49333 79588 199254 B32677 333115
14 Gewinne zu 2000 M. 33196 70206 107297 131052 225612 334461
Rrr
24 Gewinne zu 1000 M. 17767 184768 142886 181730 199781
200169 213377 217242 274881 322167 394132 339893
42 Gewinne zu 800 M. 50489 66178 90240 98663 107648 108364
135000 192940 194682 2584 10 067931 269905 278737 279106 293416
314254 814913 344369 857498 369906 376610
60 Gewinne zu 500 M. 4760 7368 18799 67786 66092 74447 99158
109927 113861 135196 143261 166720 178868 192737 199316 199624
234069 244676 245278 253626 989791 810503 319263 331746 332716
334467 936440 367968 869181 880720
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
4 Gewinne zu 10000 M. 140431 296455
4 Gewinne zu 5000 M. 279447 372898
2 Gewinne zu 2000 M. 50400
28 Gewinne zu 1000 M. 1539 22520 24364 51522 76354 81429
143079 147661 177664 224436 272209 280197 288835 333343
44 Gewinne zu 800 M. 106301 111836 118755 185599 153956
173636 174672 185417 190869 238562 269208 270321 270530 278008
276309 286275 323228 346278 353748 356 124 367004 394039
48 Gewinne zu 506 M. 26377 40905 84301 94507 148928 165091
174599 202676 207680 227091 231460 270636 283823 289321 301248
308038 31 7192 331406 337085 34 1948 3450 14 370612 381947 387275

15. Juni 1933

2. Ziehungstag
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
2 Gewinne zu 100000 M. 391992
6 Gewinne zu 5000 M. 91526 373423 373846
2 Gewinne zu 3000 M. 335924
8 Gewinne zu 2000 M. 230603 255467 260076 369858
24 Gewinne zu 1000 M. 36436 37111 66196 72116 78886 80380
94034 104971 227214 254591 345268 373412
36 Gewinne zu 800 M. 25945 31664 38419 57349 69793 69801
90669 96111 126426 133780 248082 253479 285040 302424 314574
326048 333201 365381
62 Gewinne zu 600 M. 25383 37259 69005 109414 122282 134821
175230 176118 181062 220736 238200 944361 245635 079538 298788
297240 300435 325039 326790 345231 3684 16 374981 376761 386208
388259 392666
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
2 Gewinne zu 5000 M. 144718
6 Gewinne zu 3000 M. 91928 129771 398958
6 Gewinne zu 2000 M. 130461 247205 349977
24 Gewinne zu 1000 M. 13331 18398 49774 80637 132279 140699
178343 224861 289951 333540 344402 379433
28 Gewinne zu 800 M. 9596 23631 66753 68161 74324 91603
98261 169954 253606 260665 306218 3084 76 314083 386311
40 Gewinne zu 500 M. 6185 54001 97227 102941 109334 118209
129469 216186 242870 249329 953439 257347 260309 267173 289847
292695 316253 361352 370308 382422
Die Ziehung der 4. Klaſſe der 41. Preußiſch=Süddeutſchen
(267. Preußiſchen) Staats=Lotterie findet am 12. u. 13. Juli 1933 ſtatt.

Nachrichken des Standesamks Darmſtadt.
Geſtorbene. Am 11. Juni: Willi Schlicht, Finanzprakti=
kant
, ledig, 29 Jahre, Karlsſtraße 58. Am 10. Juni; Friedrich
Blumenſchein, Metzgermeiſter, 62 Jahre, Nieder=Ramſtädter
Straße 57. Am 11. Juni: Jakob Chriſtoph Breitwieſer,
Magazinarbeiter, 77 Jahre, Schloßgartenplatz 8. Luiſe Wilhelmine
Knöß, geb. Weber, Ehefrau des Kaufmanns, 63 Jahre Soder=
ſtraße
71. Am 12. Juni: Jean Trzeba, Kaufmann 30 Jahre,
Heppenheim a. d. B. Am 13. Juni: Thomas=More Dietrich,
½ Stunde, Hohler Weg 24 Johannes Dexheimer Haupt=
ſtaatskaſſedirektor
i. R., 72 Jahre. Heidelberger Straße 121. Wil=
helmine
Gütlich, geb. Kiſſel. Witwe des Schloſſers, 47 Jahre,
Eberſtadt, Bergſtr. Am 15. Juni: Magdalene Einsfeld, geb.
Kaufmann, 65 Jahre verh. mit Maſchinenmeiſter Leonhard Eins=
feld
, Arheilger Straße 27a. Am 16. Juni: Simon Trier. Pri=
vatier
, 77 Jahre, ledig, Heinrichſtraße 55.

Kirchliche Nachrichken.

Evangeliſche Gemeinden.
1. Gottesdienſte.
Samstag (17. Juni).
Stadtkapelle. Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre für die Kaplaneigemeinde. Pfarrer Heß.
Fohanneskirche. Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre des Nord= und Südbezirks im Ge=
meindehaus
.
Beſſunger Kirche (Betrusgemeinde). Abends 7,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Oſt=
bezirk
. Pfarrer Weiß.
1. Sonntag nach Trinitatis (18. Juni).
Kollekte in allen Kirchen für die Epileptiſchen=Anſtalt in Nieder=Ramſtadt.
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Köhler. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Die Stadtkirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht ge=
öffnet
. Eingang Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Abends 6 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer F. Müller.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm. 11.15
Uhr: Akademiſcher Gottesdienſt. Hochſchulpfarrer Lie. Dr. Schlink.
Martinskirche. Vorm. 7 Uhr: Frühgottesdienſt. Pfarrer Dr. Bergér. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Beringer. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martins=
gemeinde
Weſt. Pfarrer Dr. Bergér. Vorm. 9,15 Uhr: Chriſtenlehre für die Martins=
gemeinde
Oſt. 2. Gruppe, im Martinsſtift. Pfarrer Köhler, Vorm. 11,15 Uhr: Chriſten=
lehre
für die Martinsgemeinde Oſt, 1. Gruppe, im Martinsſtift. Pfarrer Beringer.
Kapelle des Städt. Altersheims. Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Dr. Bergér.
Fohanneskirche, Vorm. 7. Uhr: Frühgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Marx. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Die
Johanneskirche iſt wochentags von 7 bis 7 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrafſiſtent
Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier
des heiligen Abendmahls. Anmeldung von 9,30 Uhr an in der Sakriſtei erwünſcht. Pfarrer
Weiß. Vorm. 11,45 Uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Weiß.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Friedrich Müller, Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Friedrich Müller.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Hickel. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Dekan Zimmermann.
2. Veranſtaltungen.
Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 18. Juni, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde (gemeinſamer Abend). Montag, 19. Juni,
abends 6 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendbund der Lukas=
gemeinde
. Dienstag, 20. Juni, abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein der Stadtkirche.
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde (Gruppenabend! Mädchenvereinigung
der Reformationsgemeinde. Mittwoch, 21. Juni abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein
der Stadtkapelle und Schloßkirche. Jugendbund der Markusgemeinde. Mädchen=
bereinigung
der Reformationsgemeinde. Freitag, 23. Juni, abends 6 Uhr: Jungſchar
der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Juge obund der Kaplaneigemeinde.

Konfirmandenſaal im Schloß. Montag, 19. Juni, abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde. Mittwoch, 21., und Samstag, 24. Juni, nachm. 2 bis
4 Uhr: Handarbeitsſchule der Stadtgemeinde. Mittwoch, 21. Juni, abends 8 Uhr:
Gruppenabend der Jugendvereinigung. Donnerstag, 22. Juni, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Samstag, 24. Juni, abends 8 Uhr: Jugend=
vereinigung
der Stadtgemeinde. Poſaunenchor.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtr. 6). Dienstag, 20. Juni, abenbs
8 uhr: Jugendvereinigung. Mittwoch, 21. Juni, nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und
Strickſchule. Donnerstag, 22. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigund (Weſt).
Freitag, 23. Juni, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung, ältere Abtlg. und Mädchenver=
einigung
, ältere Abtlg. Samstag, 24. Juni, nachm. 2 Uhr: Handarbeits= und Strick=
ſchule
.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Dienstag, 20: Juni, abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 22. Juni, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Oſt).
Saal der Kleinkinderſchule (Mauerſtr. 5). Donnerstag, 22. Juni, abends 8 Uhr:
Poſaunenchor.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Dienstag, 20. Juni,
abends 8 Uhr: Mädchenbund und Jungſchar. Mittwoch, 21. Juni, nachm. 2 Uhr:
Strickſchule. Abends 8 Uhr: Kurrende. Donnerstag, 22. Juni, abends 8,15 Uhr:
Spielſchar. Freitag, 23. Juni, abends 8 Uhr: Aterenkreis.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Sonntag, 18. Juni,
abends 8,15 Uhr: Theaterabend der Jungſchar. Montag, 19. Juni, abends 8,15 Uhr:
Kirchenchor.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Montag, 19. Juni, abends
8.15 Uhr: Jugendvereinigung (Alterenkreis). Abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung.
Dienstag, 20. Juni, abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 21. Juni, nachm.
3.15 Uhr: Mädchenjungſchar. Abends 6 Uhr: Poſaunenchor. Donnerstag, 22. Juni,
abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung. Freitag, 23. Juni, abends 8 Uhr: Mädchen=
chor
. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor. Samstag, 24. Juni, abends 7,30 Uhr: Singekreis.
Bibelſtundenſaal der neuen Trainkaſerne (Eſchollbrücker Str. 44). Donners=
tag
, 22. Juni, abends 8.15 Uhr: Chriſtliche Pfadfinderſchaft.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal unter der Kirche. Sonntag, 18. Juni, vorm.
8 Uhr: Jugendvereinigung: Tagesfahrt. Montag, 19. Funi, abends 8 Uhr: Jugend=
bund
. Dienstag, 20. Juni, abends 6,30 Uhr: Jugendvereinigung: Klampfen.
Samstag, 24. Juni, nachm. 4,30 Uhr: Jungſchar. Abends 8 Uhr: Abmarſch zur Sonn=
wendfeier
.
Eliſabethenſtift (Erbacher Str. 25). Ev. Sonntagsverein: Sonntag: Teilnahme
am Kreisverbandsfeſt in Langen. Abfahrt 8 Uhr vormittags (Hauptbahnhof).
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſions=
arbeitsſtunde
. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Frau Miſſionar Hoff=
mann
=Lindenfels. Abends 8,30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde. Herr Bringmann.
Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Bibel=
ſtunde
, Herr Bringmann. Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde in der Beſſunger
Mädchenſchule. Herr Neuber. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2,30 Uhr: Jugendbundſtunde
für junge Männer, 4,45 Uhr: Jugendbundſtunde für junge Mädchen. 5,45 Uhr: Gebets=
ſtunhe
für junge Mädchen. Abends 8,30 Uhr: Gemeinſame Singeprobe. Montag,
abends 8,30 Uhr: Lautenſtunde. Dienstag, abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für junge
Mädchen: Frageabend. Mittwoch, nachm. 3 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar
für Mädchen. Abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer, 8,30 Uhr: Jugendbund=
ſtunde
für junge Männer. Freitag, nachm. 5,15 Uhr: Spielen auf dem Sportplatz.
Samstag, nachm. 3 Uhr: Kinderbund und E.C.=Jungſchar für Knaben.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24.
Jeden Donnerstag, abends 8.15 bis 10 Uhr: Zuſammenkunft. Jeden zweiten und
vierten Mittwoch im Monat, Nähen und Zuſchneiden.
Bund deutſcher Bibelkreiſe, Jungenſchaft Darmſtadt (Eliſabethenſtr. 17, I.) Sams=
tag
, 17. Juni, und Sonntag, 18. Juni: Pflichtfahrt auf den Otzberg. Antreten: Samstag,
nachm. 4,30 Uhr: Oſtbahnhof. Mittwoch, 21. Juni, nachm. 4 Uhr: Tierbrunnen:
Spielen. Freitag, 23. Juni, abends 8,15 Uhr: Heimabend der Jungmannſchaft.
Treffen Ecke Nieder=Ramſtädter= und Teichhausſtr. Das Erſcheinen iſt Pflicht. Sams=
tag
, 24. Juni, nachm. 4 Uhr: B.=K. im Heim.
Evangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Feierabend (Stiftsſtr. 51).
Mittwoch, 21. Juni, abends 8,30 Uhr: Monatsverſammlung mit Lichtbildervortrag
Der Tag von Potsdam.
Feierabend (Stiftsſtr. 51). Mittwoch, 21. Juni, abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Pfarrer
Köhler.
Chriſtlicher Verein Junger Männer. Jungvolk: Sonntag, 18. Juni, nachm. 3 Uhr:
Geländeübung auf der Griesheimer Schanze. Mittwoch, abends 8 Uhr: Wie iſt unſere
Erde entſtanden? Herr Glöckler. Freitag, abends 7.30 Uhr: Sportplatz Maulbeeralſee.
Jungſchar: Mittwoch, nachm. 5 Uhr: Der Waldſchwarze. Freitag, 5 Uhr 45 nachm,
Sportplatz, bzw. Baden.
3. Gemeindeämter.
Ev. Wöhlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe. Sprech=
ſtunden
vorm. von 10 bis 12 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 5 bis 6 Uhr. Fern=
ſprechge
4584.

H H e
2883.
Diakoniſſenſtationen: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17; Martinsſtift, Müllerſtr. 28;
Gemeindehaus, Liebfrauenſtr. 6: Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemeindehaus, Eich=
wieſenſtr
. 8; neben der Pauluskirche, Ohlyſtraße.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812 Uhr und nachm. von 3 bis 5.,30
Uhr, außer Dienstag= und Freitagnachmittag. Fernſprecher 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zimmer 4,
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 912 Uhr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51): Rechtsauskunftsſtellle.
Sprechſtunden vorm. von 101 Uhr. Fernſprecher 2288.
Privatpflegeſtation des Heſſiſchen Diakonievereins, Freiligrathſtr. 8, Fernſpr. 245,
Auswärtige Gemeinden.
Evangeliſche Kirche Griesheim. Sonntag, 18. Juni, vorm. 9,30 Uhr: Predigtgottes=
dienſt
. Pfarrer Mangold. Kollekte für die Epileptiſche Anſtalt in Nieder=Ramſtadt.
Vorm. 10.30 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Pſarraſſiſtenr
Kern
Friedenskirche. Sonntag, 18. Juni, vorm. 9,30 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarr=
aſſiſtent
Kern. Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt.
Evangeliſche Kirche Traiſa. Sonntag, 18. Juni, vorm. 8,45 Uhr: Chriſtenlehre.
Borm. 9,30 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt der Gr. Der
Kindergottesdienſt der Kleinen fällt aus. Donnerstag: Frauenabend.
Evangeliſche Kirche Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 18. Juni vorm. 9,30 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Vorm. 10,30 Uhr: Chriſtenlehre. Nachm. 3 Uhr in der Kirche: Jahresfeſt
der evangeliſche Gemeinſchaft, Prediger Pfarrer Köhler=Darmſtadt. Dienstag: Ju=
gendvereinigung
. Mittwoch; Kirchenchor. Donnerstag; Frauenverein. Freitag:
Jungmädchenverein.
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 18. Juni, vorm. 9,30 Uhr: Gottes=
dienſt
. Kollekte. (Kirchgang der Fünfzigjährigen.) Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt.
Montag, 6 Uhr: Bubenjungſchar, 8,30 Uhr: Jugendverein. Dienstag, 8.15 Uhr:
Bibelſtunde. Mittwoch, 6 Uhr: Bubenjungſchar. 8,30 Uhr: Kirchenchor. Donners=
tag
: Poſaunenchor. Freitag: 5 Uhr: Mädchenjungſchar. 8,30 Uhr: Mädchenverein.
Samstag, 5 Uhr: Empfang der auswärtigen Gäſte zum Poſaunenchorfeſt. 8,30 Uhr:
Begrüßungsabend im Schützenhof
Evangeliſche Kirche Roßdorf. Sonntag, 18. Juni, vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Kollekte, Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8.30 Uhr: Konzert=
abend
im Saal Kaffenberger. Montag, 5 Uhr: Jungſchar Mädchen, ält. Gruppe.
Dienstag, 6 Uhr: Kirchenſteuerſprechſtunde. Poſaunenchor. Mittwoch, 3. Uhr:
Jungſchar Mädchen jüng. Gruppe. 9 Uhr: Jugendbund Wartburg. Freitag, 6 Uhr:
Jungſchar Buben. 8,30 Uhr: Mädchenverein.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Evaugeliſche Freikirchen Deutſchlands.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtraße 9. Sonntag, vormitt. 9.30 Uhr: Predigt=
gottesdienſt
. Prediger Veihelmann. 10.30 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 2.30 Uhr:
Jungſchar. Abends 8.00 Uhr: Predigt. Montag, abends 8.30 Uhr: Jugendbund.
Dienstag, abds. 8.30 Uhr: Singſtunde. Donnerstag, abds. 8.30 Uhr: Bibelſtunde,
Evangel. Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtraße 17.
Sonntag, vorm. 9.30 Uhr: Predigtgottesdienſt. Prediger Hähnel. 10.30 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Nachm. 4 Uhr: Evangeliſation. Abends 8 Uhr: Jugendverein. Diens=
tag
, abends 8.15 Uhr: Jugendſingen. Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Bibelſtunde.
Freitag abends 8.15 Uhr: Gebetsſtunde.
Methodiſten=Gemeinde, Wendelſtadtſtr. 38. Sonntag, vorm. 11 Uhr: Sonntags=
ſchule
. Abends 8 Uhr: Predigtgottesdienſt. Montag, abends 8.15 Uhr: Jugendbund.
Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Bibel= und Gebetsſtunde. Donnerstag, nachm. 4 Uhr:
Frauenmiſſionsverein. Samstag, nachm. 5 Uhr: Jungſchar.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtraße 40. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr:
Andacht. Prediger Kruſt. 11.15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 3.30 Uhr: Jugend=
bundſtunde
. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkondigung. Dienstag, abds. 8.15 Uhr:
Bibelſtunde. Prediger Kruſt.
Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Christian Science Socjety) in Darmſtadt,
Aula der Adolf=Hitlerſchule, Neckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag, vorm. 10 Uhr,
und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Thema am 18
Hat ſich das Weltall, ein=
ſchließlich
des Menſchen, durch atomiſche Kraft entwickel
st: Jeſaja 48:12,13
Die Chriſtengemeinſchaft, Heidelberger Str. 14
beinrichſtr.) Sonntag,
18. Juni, vorm. 10 Uhr: Menſchen
Mittwoch, 21. Juni,
vorm 7.45 Uhr: Menſchenwe
Juni, vorm. 10,30 Uhr:
Menſchenweihehandlung.
Predigtgottesdienſt Die
Offenbarungswelt der Farben
Samstag, 24. Juni, Tag
Johannes des Täufers, vorm.
ehandlung. Vorm. 10 Uhr:
Menſchenweik.
t eine öffentliche Johanni=
Feier ſtatt. Näh
Rf. 4

[ ][  ][ ]

Seite8 Nr. 166

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Junk 1933

Die Drei= Tage=Prüfungsfahrk durch den Harz.

Oben: Wo die PS verſagten, griff die SA. hilfsbereit ein.
Unten: Ein Auto kämpft ſich bei Scharzfeld durch ein Flußbett.
In Schierke ſtarteten 215 Kraftfahrzeuge zu der ADAC.=Gelände=Prüfungsfahrt durch den Harz.
Der dreitägige Wettbewerb gehört zu den ſchwerſten aller Zuverläſſigkeitsfahrten.

Jugendſpork im freien Gelände.

Oben: Beim Stabwurf.
Unten: Füllen der Ruckſäcke mit 10 Pfund Sand zum Gepäckmarſch über 10 Kilometer.
Die Bilder ſtammen von den Geländeübungen der Turnriege Jung=Siegfried (8= bis 13jährige)
der deutſchen Turnſchule in Berlin=Grunewald.

Reich und Ausland.
Schwerer Straßenbahnzuſammenſtoß
in Frankfurk.
Frankfurt a. M. Geſtern mittag eretg=
gete
ſich an der Konſtabler=Wache ein ſchwerer
Zuſammenſtoß zwiſchen zwei Straßenbahnzügen.
Ein Zug der Linie 15 geriet durch das Zurück=
ſchnellen
der elektriſchen Weiche in eine falſche
Straßenbahnſtrecke. Dabei fuhr er einem Stra=
ßenbahnzug
der Linie 3 in die Flanke. Bei dem
Anprall wurde der Motorwagen der Linie 15
aus dem Gleis geworfen und ſtark beſchädigt,
ebenſo der Anhänger der Linie 3. Mehrere Fahr=
gäſte
erlitten Prellungen und Verletzungen
durch Glasſplitter. Fünf Perſonen mußten durch
die Rettungswache in das Krankenhaus ge=
bracht
werden. Die Aufgleiſung des Motor=
wagens
der Linie 15 nahm längere Zeit in
Anſpruch, ſo daß der Verkehr an der Konſtabler=
Wache etwa eine Stunde geſperrt war.

Frühlingsblumenſchau im Palmengarten.
Frankfurt a. M. Von Samstag, den
17. bis Montag, den 19. d. Mts., veranſtaltet
der Palmengarten gemeinſam mit Züchtern und
Liebhabern eine große Frühlingsblumenſchau.
Zahlreiche Kleingartenbauvereine haben ihre
Zuſage gegeben und werden ſich mit Stauden
und Roſen an dieſer Schau beteiligen. Die Schau
findet in einem weſentlich erweiterten Rahmen
gegenüber den früheren Blumenausſtellungen
ſtatt: nämlich die Blütengalerie des Palmen=
hauſes
, die im Sommer im allgemeinen leer=
ſteht
, hat einen zweckentſprechenden Einbau von
Kojen und Tiſchflächen erhalten und ſo iſt ein
geradezu einzigartiger Ausſtellungsraum ent=
ſtanden
. Auch eine Anzahl hieſiger Gartenbau=
betriebe
und Staudenzüchter werden ſich be=
teiligen
. Die Frühlingsblumenſchau ſtellt den
Auftakt zu der großen Deutſchen Jubiläums=
Roſenſchau im Juli d. I. dar, die in denſelben
Räumen ſtattfinden ſoll.
Beim Blumenpflücken ertrunken.
Herborn. Ein zwölfjähriger Schüler wollte
von einer Bootsanlegeſtelle aus durch die Dill
dem gegenüberliegenden Ufer waten, um dort
Blumen zu pflücken. Unterwegs geriet er in eine
Strömung und verlor den Halt. Der Junge er=
trank
, ehe ihm Hilfe gebracht werden konnte.
Der neue Führer
des Deutſchen Beamkenbundes.

Hermann Neef

übernahm als Nachfolger des Reichsſtatthalters
in Heſſen Sprenger die Führung des Deutſchen
Beamtenbundes.

Ein Wunder deukſcher Technik in Frankreich.

Das rieſige elektriſche Kraftwerk von Barrans,
das jetzt in Anweſenheit des Staatspräſidenten Lebrun feierlich eingeweiht wurde.
Das Rieſenwerk, das Frankreichs größtes Staukraftwerk darſtellt, enthält faſt durchweg Motoren
und Materialien, die Deutſchland auf Grund von Reparationsverpflichtungen an Frankreich lieferte.
Die überaus komplizierten Anlagen reichen bis zu einer Tiefe von 300 Meter unter der Erde.

Verſuchsfahrt mit dem größten
deutſchen Freiballon.
Bitterfeld. Deutſchlands größter Frei=
ballon
Bartſch von Sigsfeld ſtartete geſtern
früh zu einer wiſſenſchaftlichen Höhenfahrt. Es
wurde verſucht, den von Profeſſor Sühring= Ber=
lin
vor dem Kriege aufgeſtellten Freiballon=
Höhenrekord von 10 800 Metern zu überbieten.
Der Ballon iſt nach dreiſtündiger Fahrt in der
Nähe von Meuſelwitz glücklich gelandet. Das Er=
gebnis
des Fluges iſt noch nicht bekannt.

Schneidemühler Sportflieger in Polen
notgelandet.
Schneidemühl. Der 24 Jahre alte Flug=
ſchüler
Kuyt Stüwe aus Schneidemühl, der am
Mittwoch vormittag auf dem hieſigen Flugplatz
zu einem Prüfungsflug in eine Höhe von über
2000 Meter aufgeſtiegen war, wurde durch einen
ſtarken Wind abgetrieben und mußte um einhalb
zwei Uhr mittags in Wongrowitz, etwa 50 Klm.
nördlich von Poſen, wegen Benzinmangels eine
Notlandung vornehmen. Nach der Landung
wurde er ſofort in Polizeihaft genommen. Das
deutſche Konſultat bemüht ſich um ſeine Frei=
laſſung
.
Zwei Perſonen vom Blitz erſchlagen.
Karlsruhe. Ein ſchweres Gewitter, das
am Nachmittag des Fronleichnamstages über
Karlsruhe niederging, forderte zwei Todesopfer.
Die Ehefrau des Fabrikanten Leichtling und der
Pfarrer der evangeliſchen Chriſtengemeinſchaft
in Karlsruhe, Wilhelm Luttenberger, befanden
ſich im Garten des Leichtlingſchen Wohnhauſes
in der Kaiſerallee in Karlsruhe, als ein Blitz
in die hohe Silberpappel fuhr, unter der ſich die
beiden befanden. Sie wurden auf der Stelle
getötet.

Rieſenbrand in der Zollſtakion Chiaſſo
Mailand. In den Magazinen der ita=
lieniſch
=ſchweizeriſchen Zollſtation Chiaſſo brach
in der Nacht zum Freitag ein ungeheurer Brand
aus. Trotz der Bemühungen der Feuerwehren
und Milizen, die aus der ganzen Umgebung
herangezogen waren, konnte nichts gerettet wer=
den
. Der Inhalt der Magazine beſtand aus
Kunſtſeide und Baumwollgeweben, Gummi und
ſonſtigen leicht brennenden Waren, ſämtlich ita=
lieniſches
Ausfuhrgut. Der Schaden wird nach
flüchtiger Schätzung auf eine Million Schweizer
Franken beziffert.
Schweres Unwekker über Ikalien.
Rom. Am Mittwoch und teilweiſe auch am
Donnerstag gingen über Italien ſchwere Un=
wetter
nieder mit ſtarken elektriſchen Entladun=
gen
, Hagelſchlägen und gewaltigen Regenmaſſen.
Aus Sizilien und der Gegend von Neapel wur=
den
große Ueberſchwemmungen gemeldet. In
Süditalien wurden mehrere Perſonen durch
Blitzſchlag getötet.
Der ſtreikende Fahrſtuhl auf der Weltwirtſchafts=
konferenz
.
London. Der letzte Abſchnitt der allge=
meinen
Debatte der Weltwirtſchaftskonferenz
brachte einen amüſanten Zwiſchenfall. Die große
Spannung, mit der die Beſchlüſſe des Konferenz=
büros
erwartet wurden, hatte die Delegationen
rechtzeitig in der großen Halle verſammelt. Aber
ſie warteten vergeblich. Die Mitglieder des
Büros traten nicht ein. Schließlich ſtellte ſich
heraus, daß das geſamte Büro im Fahrſtuhl des
Hauſes zwiſchen zwei Stockwerken ſteckengeblie=
ben
war. Es dauerte acht Minuten, ehe ſie be=
freit
werden konnten. Das verſpätete Eintreffen
des Vorſitzenden der Konferenz, der die Dele=
gierten
am erſten Tage zu größerer Pünktlich=
keit
erwahnt hatte, rief im Saale große Heiter=
keit
hervor.

Das Urkeil im Gereke-Prozeß
2½ Jahre Gefängnis und 100 000 M.

Berlin. Im Prozeß gegen den früheren
Reichskommiſſar für Arbeitsbeſchaffung, Dr. Ge=
reke
, verkündete am Freitag mittag Landgerichts=
direktor
Jaſper folgendes Urteil:
Dr. Gereke wird zu insgeſamt zweieinhalb
Jahren Gefängnis und 100 000 RM. Geldſtrafe
verurteilt.
Der Mitangeklagte Freigang wird zu vier
Monaten Gefängnis verurteilt.
Die Begründung.
Die Verurteilung Dr. Gerekes zu 2½ Jahren
Gefängnis und 100 000 RM. Geldſtrafe bzw. er=
ſatzweiſe
für je 1000 RM. je einen Tag Ge=
fängnis
erfolgte wegen fortgeſetzter Untreue im
Falle Verbandszeitſchrift, im Falle Aufwands=
entſchädigung
ſprach das Gericht Dr. Gereke frei.
Im Falle Hindenburg=Ausſchuß wurde das Ver=
fahren
auf Grund der Amneſtie eingeſtellt.
Die Verurteilung des Mitangeklagten Frei=
gang
zu vier Monaten Gefängnis erfolgte im
Falle Verbandszeitſchrift wegen Beihilfe zur
fortgeſetzten Untreue. Das Gericht ſtellte im
Falle Hindenburg=Ausſchuß das Verfahren ge=
gen
den Mitangeklagten ebenfalls auf Grund der
Amneſtiebeſtimmungen ein. Beiden Angeklagten
wird die erlittene Unterſuchungshaft angerechnet.
Wie der Gerichtsdienſt der T.U. erfährt,
beabſichtigt Dr. Gereke gegen das Urteil Re=
viſion
einzulegen.
Der Prozeß Genter in Lübeck.
Lübeck. In der Verhandlung gegen den
Berliner Arzt Dr. Genter bekundete der als
Zeuge vernommene Dr. med. Mögling, daß er
bei drei weiteren Kindern. Injektionsabſzeſſe
feſtgeſtellt habe. Daraufhin beantragte der
Staatsanwalt Erweiterung der Anklage, die
bisher auf Körperverletzung mit tödlichem Aus=
gang
in drei Fällen lautete, auf Körperver=
letzung
mit tödlichem Ausgang bei insgeſamt
ſechs Fällen‟. Der Angeklagte ließ durch ſeine
Verteidigung die Erklärung abgeben, daß in den
drei von Dr. Mögling erwähnten Fällen die
Infektion erfolgt ſei durch Umſtände, die außer=
halb
ſeiner Verantwortung lägen. Er ſtimme
dennoch einer Erweiterung der Anklage zu, um
auch dieſe Punkte reſtlos zu klären. Das Ge=
richt
beſchloß daraufhin, dem Antrage der Staats=
anwaltſchaft
zu folgen.

Skraßenbahnunglick bei Berviers.
Eupen. Ein ſchweres Straßenbahnunglück
ereignete ſich auf der Strecke Eupen-Verviers,
die erſt vor wenigen Monaten in Betrieb ge=
nommen
war. Das Unglück ereignete ſich an der
letzten Brücke kurz vor Verviers. Dieſe Stelle iſt
der unüberſichtlichſte Punkt der ganzen Strecke.
Erſt im letzten Augenblick muß der Führer be=
merkt
haben, daß ihm aus der entgegengeſetzten
Richtung ein Fuhrwerk und ein Kraftwagen
entgegenkamen. Er bremſte plötzlich ſcharf, und
dabei iſt anſcheinend der Wagen in der Kurve
aus den Gleiſen geſprungen. Dann erfolgte noch
der Zuſammenſtoß mit zwei Fahrzeugen. Der
Straßenbahnwagen ſtürzte um, die beiden Fahr=
zeuge
wurden vollkommen zertrümmert. Vier
der Inſaſſen des Straßenbahnwagens waren ſo=
fort
tot, darunter der Führer und die 15jährige
Tochter des Direktors der Kleinbahn. Ein in=
direktes
fünftes Todesopfer des Unglücks iſt
ſchließlich der Kleinbahndirektor ſelbſt, der Va=
ter
des bei dem Unglück getöteten Mädchens, der
bei der Nachricht von dem Tod ſeines Kindes
einen Herzſchlag erlitt. In Eupen herrſcht unter
der Bevölkerung außerordentliche Erregung,
und die ganze Stadt ſteht im Zeichen der Trauer
um die Opfer.

[ ][  ][ ]

Samskag, 17. Junf 1933

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 166 Seite 9

Die Möwe wieder unter deutſcher Flagge.
Der berühmte Hilfskreuzer des Welkkrieges zurückgekaufl. Das Heldenepos eines Schiffes.
war groß, denn ein deutſches Kriegsſchiff wurde hier angeſichts
des meerbeherrſchenden Englands nicht erwartet. Die Beute und
Ein Hesteices sanftehte geim. die Zahl der Gefangenen war bald ſo groß, daß Graf Dohna die

en-New York.
75 Jahre Damp

inf. Der berühmte Hilfskreuzer Möwe aus dem Weltkriege,
der auf Reparationskonto nach England abgeliefert werden
mußte, iſt wieder heimgekehrt und fährt nunmehr wieder unter
deutſcher Flagge. Die Deutſche Seeverkehrs A.=G. hat ihn zurück=
gekauft
und ihn unter dem Namen Oldenburg eingeſetzt. Der
Taufe wohnten der frühere Kommandant Graf Dohna=Schlodien,
der Reichsſtatthalter Röver und der oldenburgiſche Miniſterpräſi=
dent
bei. Damit beginnt eine neue Epoche dieſes ſiegreichen Schif=
fes
, das während des Weltkrieges durch ſeine Heldentaten in der
ganzen Welt Bewunderung und Schrecken hervorgerufen hat. Kurz
vor Weihnachten 1915 erhielt Graf Dohna, der auf dem Linien=
ſchiff
Poſen‟ Dienſt tat, den Befehl: Graf Dohna ſofort nach
Bremen! Weitere Befehle abwarten! Graf Dohna nahm Abſchied
von der Poſen und fand in Bremen ein kleines Detachement von
Matroſen und Heizern und nun mußte der Hilfskreuzer unauffäl=
lig
nach Wilhelmshaven überführt werden. Hier erhielt das
Schiff ſeinen letzten Umbau, wurde kriegsmäßig bemalt, und lich=
tete
dann am 29. Dezember 1915 die Anker. Die Aufgabe lautete:
Legen von 500 Minen an wichtigen feindlichen Küſtenpunkten
und dann Kreuzerkrieg nach eigenem Ermeſſen! Graf Dohna
führte dieſe Befehle, allen Gefahren zum Trotz, in großartigſter
Weiſe aus, denn es begann jetzt ein Kreuzerkrieg, von dem die
Welt widerhallte. Zuerſt wurden an mehreren Stellen der feind=
lichen
Küſte Minen gelegt, denen u. a. das engliſche Schlachtſchiff
King Edward III. am 6. Januar 1916 an der Küſte Schottlands
zum Opfer fiel. Jetzt begann eine Kriegsfahrt voll Heldentum,
Abenteuerlichkeit und Begeiſterung, das an die alten Heldenſagen
erinnert. Die Geſchichte der Möwe hört ſich an wie ein groß=
artiges
Heldenepos. Anfang Januar erſchien die Möwe plötzlich
im Atlantiſchen Ozean. Die Beſtürzung der feindlichen Schiffe

Appam zum Hilfsſchiff nehmen mußte. Die Appam wurde
durch Leutnant Berg als deutſche Priſe nach Newport News ge=
bracht
. Als Graf Dohna am 4. März 1916 nach mehrmonatiger
erfolgreicher Kreuzerfahrt, unbehindert vom Feinde, wieder heim=
kehrte
, brachte er 4 engliſche Offiziere, 29 engliſche Seeſoldaten und
166 feindliche Dampferbeſatzungen mit. Außerdem hatte er eine
Million Gold in Barren an Bord. Er hatte 15 Schiffe mit unge=
fähr
60 000 Bruttoregiſtertonnen aufgebracht und zum größten
Teile verſenkt, nämlich die Schiffe: Corbridge, Author, Trador,
Ariadne, Dromonby, Farring ford, Clan Mactaviſh, Appam,
Weſtburn, Horace, Flamenco, Edinburgh (Segelſchiff), und Saxon
Prince. Alle dieſe 13 Schiffe waren engliſch. Dazu kamen noch das
franzöſiſche Schiff Maroni und das belgiſche Luxembourg.
Engliſche, franzöſiſche und italieniſche Kriegsſchiffe haben auf die
Möwe gelauert und das Weltmeer nach ihr abgeſucht, um dieſen
gefährlichen Feind unſchädlich zu machen. Aber die Möwe kam
ungefährdet nach Hauſe. Im November 1916 trat Graf Dohna mit
ſeiner Möwe die zweite Kaperfahrt an, die ebenſo erfolgreich
wurde. Wieder konnte das ſieghafte Schiff ungeſtört die Feinde
beunruhigen und ſtören. Am 20. März 1917 kehrte das Schiff
glücklich in die Heimat zurück. Es hatte insgeſamt 27 Schiffe mit
123 500 Tonnen gekapert. Die Kühnheit der Möwe hatte auch
die Hochachtung der Feinde errungen. Beſonders gelobt wurde die
Ritterlichkeit der deutſchen Kriegsmänner, die das Leben der
Menſchen in edelſter Weiſe geſchont. Der Befehl Dohnas lautete
ſtets: Unter ſorgfältigſter Schonung von Menſchenleben! Der
Emden war ein Rächer und würdiger Nachfolger entſtanden.
Das ſieghafte Schiff teilte nach Kriegsſchluß das Schickſal der
deutſchen Schlachtſchiffe. Es wurde ausgeliefert. Im Frühjahre
1926 wurde der erſte Torpedobootszerſtörer, der nach dem Kriege
vom Stapel lief, auf den Namen Möwe getauft.

Oben: Der erſte Dampfer Bremen, der nur 27 Regiſter=
tonnen
groß war, und der am 19. Juni 1858 Bremerhaven zu
der erſten New=York=Fahrt eines Norddeutſchen Lloyd=Dampfers
verließ. Unten: Der jetzige Schnelldampfer Bremen,
52 000 Tonnen groß, Inhaber des BlauenBandes, der jetzt
auf der ſo ſtark befahrenen Linie BremenNew York eingeſetzt iſt.

Eine wiſ
Me

Rundfunk Programme.

zu

in. Die Verbrecher haben es bei dem hohen Stand der
Wiſſenſchaft nicht mehr ſehr leicht. Früher konnten Mörder, an
deren Kleidung Blut gefunden wurde, den Einwand machen,
daß es ſich um Tierblut handele. Heute weiß man ganz ein=
deutig
, ob Menſchen= oder Tierblut in Betracht kommt. Ja,
man kann bekanntlich ſogar die Gruppe der betreffenden Perſon
feſtſtellen. Die Blutgruppenforſchung durch Landſteiner hat auf
dieſem Gebiete weite Möglichkeiten eröffnet. Aber nicht nur Blut,
ſondern auch Tränen ſind ein ganz beſonderer Saft, der die
Gruppeneigenſchaften des Blutes aufzuweiſen hat. Wenn eine
Vrbrecherin weint, kann man aus den Tränen die Gruppe feſt=
ſtellen
. Das iſt von mehreren deutſchen Forſchern nachgewieſen
worden, und hat jüngſt bei einem Verbrechen des Mordes zur
Entlarvung der Täterin geführt. In London bereitete eine
junge Frau durch ihre zahlreichen Verbrechen gegen Männer den
Detektiven von Scotland Yard viel Aufregung und Mühe. Man
kannte nicht den Namen der Verbrecherin, ſondern wußte nur,
daß ſie den Spitznamen Die Spinne führte. Sie hinterließ
an den Orten ihrer Tätigkeit ein Bild einer Spinne. Tatſächlich
war dieſes Bild eine Art von Symbol. Bisher hatte ſie ſich
ſtets damit begnügt, ihre Liebhaber zu betäuben und dann zu
berauben. Von dieſem Augenblick an war ſie verſchwunden, als
ob ſie der Erdboden verſchlungen hätte. Die Männer, die die
Beraubungen anzeigten, gaben auch ganz verſchiedenartige Be=
ſchreibungen
von der Täterin, denn ſie war zu klug, um ſich
durch gleichartiges Ausſehen der Polizei in die Hände zu lie=
fern
. Alle bekundeten aber übereinſtimmend, daß ſie herrliche

blaue Augen und eine ſehr zarte und zierliche Figur habe.
Niemand wäre auf den Gedanken gekommen, eine Verbrecherin
vor ſich zu haben. Mit dieſen ſchönen blauen Augen und der
zierlichen Figur konnte aber die Polizei nicht viel anfangen,
denn es iſt das gemeinſame Zeichen vieler ſchöner Frauen. Man
hätte tauſende Unſchuldige verhaften müſſen. Beſondere Kenn=
zeichen
waren aber nicht vorhanden. Vor einigen Tagen kam in
ein Polizeibüro ein junges ſchönes Mädchen und erzählte unter
Tränen, daß ſich ihr Bräutigam erſchoſſen habe. Der erſte
Augenſchein ſprach ſchon dafür, daß ein Mord vorlag. Auf dem
Tiſchtuch fand man auch Spuren von Tränen. Offenbar ging
dem Verbrechen irgendein Streit voraus. Das Mädchen erklärte,
eben erſt in das Zimmer gekommen zu ſein, wo ſie den Mann
tot fand. Man konnte aber auf Grund der Tränenſpuren nach=
weiſen
, daß die Tränen in dem Taſchentuch und auf dem Tiſch=
tuch
der gleichen Gruppe angehören, und daß auch in anderen
Fällen, wo die Spinne ihre Hand im Spiele hatte die glei=
chen
Tränen geweint worden waren. Die Verbrecherin weinte,
wie die Beraubten gleichmäßig ausſagten, bei jeder geringſten
Gelegenheit. Dieſe Beweiſe waren zwar nicht abſolut ſchlüſſig,
aber die Detektive waren überzeugt, daß es ſich um ſchlüſſige
und einwandfreie Beweiſe handelte. Bei dem Verhör, das ſie
nunmehr mit dem jungen Mädchen anſtellten, ergab es ſich, daß
die Vermutung richtig war. Zahlreiche Männer, die von ihr
geſchädigt worden waren, erkannten in ihr die Spinne, die ſie
umgarnt und ausgeplündert hatte. Seltſamerweiſe wurde ein
Brief gefunden, demzufolge der Ermordete die Abſicht hatte, mit
der Verbrecherin gemeinſam Selbſtmord zu begehen. Es handelt
ſich alſo um ein Verbrechen des Tötens auf Verlangen. Das
junge Weib hatte wohl den Geliebten erſchoſſen, aber ſelbſt nicht
den Mut gehabt, die Kugel auf ſich ſelbſt abzuſchießen.

Frankfurt: Samstag, 17. Juni
7.10: Choral. 7.15: Frühkonzert auf Schallplatten.
10.10: Schuffunk: Vom Leben in Cadalonien. Ein Arbeiterdichter
und ein Geiſtesarbeiter erzählen.
12.00: Mittagskonzert auf Schallplatten.
13.30: Köln: Mittagskonzert des Funkorcheſters. Ltg.: Kühn.
15.30: Stunde der Jugend: Abenteuer mit Muſik.
16.35: München: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Werke von
Beethoven, Strauß, Schubert, Lanner.
18.00: Zwei Bücher der Gegenwart: Jüdiſcher Intellekt und deut=
ſcher
Glaube. Die Seele des 3. Reiches. Beſprochen von
Lilly Biermer.
18.30: Wochenſchau.
18.50: Kurzbericht vom Tag.
19.00: Berlin: Stunde der Nation: Volkstümliche Anekdoten um
Friedrich den Großen. Hörfolge von E. W. Möller.
20.00: Bunte muſikaliſche Abendunterhaltung.
22.15: Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: München: Nachtmuſik. D bayeriſchen Funkſchrammeln.
Königswuſterhauſen.
Deutſchlandſender: Sonnabend, 17. Jum
10.10: Schuffunk: H. F. Blunck erzählt eigene Märchen, Spuk=
geſchichten
und Balladen.
11.30: Wirtſchaftliche Wochenſchau.
11.45: Zeitfunk.
ca. 12.06: Schulfunk: Die Feier der jungen Front. Wiederholung
der Stunde der Nation vom 11. Maf 1933.
15.00: Kinderbaſtelſtunde.
15.45: Hermann Eris Buſſe: Peter Brunnkant.
16.00: Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.00: Wochenſchau.
17.35: Heinrich Hofer: Streichquartett A=Dur, Das Bentz=Quartett.
18.00: Das Gedicht.
18.05: Studentenlieder. Joh. Maximilian (Geſang). Am Flügel:
Franz Sautier.
18.30: Major Renzetti: Der Aufbau des korporativen Staates
in Italien.
19.00: Berlin: Stunde der Nation: Volkstümliche Anekdoten um
Friedrich den Großen. Hörfolge von E. W. Möller,
20,00: Kernſpruch. Anſchl.: Neue deutſche Tanzmuſik.
20.45: Köln: Lachen im Hintergrund. Luſtige Drehbühne.
ca. 22.20: Rudern als Wettkampf oder Wanderſport. Zwiegeſpräch.
23.00: München: Nachtmuſik. Die bayeriſchen Funkſchrammeln.

Achtung! Wanderer, Ausflügler, Erholungsſuchende.
In Milkenberg a. M.
Gasthaus z. Rhi/l!
Schöne Fremdenzimmer, gut bürgerliche
Küche, ſchöne Aufenthaltsräume f. Vereine.
Sehr preiswert bei beſter Bedienung.
7571)
Der Beſitzer: Franz Brand.

Woog. Am 16. Juni
Waſſerhöhe a. Pegel
3,91 m. Luftwärme
200C. Waſſerwärme
vorm. 7 Uhr 20/C.
Woogspolizeiwache.

Erwerbsl. ſ. Kleid.=
Schrank o. Kommode
bill. z. kauf. ev. gg.
Hausarb. Müller,
Kiesſtraße 80.
Markiſe, 2,60 br.,
Gasherd, Junk. u.
Ruh. z, kf. geſ. Ang.
u. W. 219 Gſch.
Faltboot,
=Sitz., gut erh., zu
kauf. geſ. Ang. u.
W. 216 Geſchſt. (*
Photo, gebr., 6X9.
zu kauf. geſ. Ang.
u. W. 225 Gſchſt.

Staatsbeamter ſucht
1500 ſofort von
criſtl. Selbſtgeb. la
Sicherh. Ang. unt.
W. 185 Geſchſt.
W. übern. gute Auf=
wert
.=Hyp (300ℳℳ)
g. gute Sicherh.2 4
Ang. u. W. 217 Gſt.

Ae

Kanar. 20hre.
Beſſungerſtr. 41.

Suche

zu kaufen
gut erhaltene, mo=
derne
Gartenmöbel,
wie Tiſche. Bänke,
Stühle, Seſſel uſw.
Ang. unt W. 211
Geſchäftsſt. (7569

Aelt. Mädchen, per=
fekt
i. allen Haus=
arb
. ſowie im Ko=
chen
, ſucht, geſt. auf
langj. Zeugn aus
gut. Häuſ., Stelle,
a. liebſt. z. ſelbſt.
Führ. ein. Haush.
Ang. unt. W. 207
Geſchäftsſtelle.
Saub. ehrl Mädch.
v. Lande, 25 J. a.
welch. ged. hat u.
Koc. k.. ſucht Stllg.
Maria Netzer.
Feldbergſtr. 26.

J95. Fräulein
das ſtenogr. u. Ma=
ſchine
ſchreib. kann,
Papiergeſchäft p.
ſofort geſucht. Off.
m. Geh.=Angabe u.
W. 241 Geſch. erb.
(IV.7593)
Servierfräulein,
welch. Hausarb. m.
übern., ſofort geſ.
Uhrig. Gaſtwirt
Schön. Ausſicht.
Zwingenberg a. d. B.
Heidelbergerſt.

geſucht. Raiß, Ga=
belsbergerſtr
. 29. p.
Umſicht.ehrl. Mädch.
a. Hausarb. geſ.
Off. u. W. 240 Gſch.
RANRLIcR
In Lebensmitt.= u.
Feinkoſt=Geſch. gut
eingef, Vertreter f.
Darmſt. u. Umg. geſ.
Off. u. W. 246 Gſch.*
Redegewandte

welche in Kolonialwarengeſchäften in
Darmſtadt, Ried, Odenwald und Berg=
ſtraße
beſtens eingeführt ſind, von lei=
ſtungsfähiger
Eſſigfabrik zur Mitnahme
einſchlägiger Artikel geſucht.
Geboten wird: Hohe Proviſion und
Reiſeunterſtützung.
Geſucht wird: Zuverläſſige Kraft.
Offerten unter D. 2455 Annoncen=

Frenz, Mainz.

(TV7579

Alte leiſtungsfähige Lebensverſiche=
rungsgeſellſchaft
ſucht Verbindung
mit Vertretern der Kranken= und
Sterbegeldverſicherungs=Branchen zur
Ausbreitung ihrer konkurrenzloſen
Mittelſtandsverſicherung.
Bewährten ſeriöſen Fachleuten bie=
ten
ſich hervorragende Einkommens=
möglichkeiten
. Angeb. u. F. W. 424
an Rudolf Moſſe, Frankfurt Main.
(l7521)

EN
biete: ſch. 4 Zi. m.
reichl. Zub., Oſtv.
F.M. 660 . Ich
w.: 2-3 Z. m. Zub.
g. L. Ang. und
W. 212 Geſchſt. (*

Kch

Wilhelmſtr. 40, I.
herrſchaftl. große 6. 7=Zim.=Wohng.
m. Bad, Zentralhz.
und Warmwaſſerbe=
reitung
alsbald, ev.
1. Okt. z. vm. Näh.
Wilhelmſtraße 40.
Lof.
B.

T
Villenv. Trautheim
b. Darmſt., herrl.,
geſ. Lage. gr. Gart.,
gr. Balk., Bad Zen=
tralhzg
., an älter.
alleinſteh. Ehep. z.
vm., evtl. Einzelz.,
jegl. Unterſtütz. Ang.
u. W. 215 Geſch. (*

Melleß
haltern geſ. Proviſ,
wird ſofort ausge=
gezahlt
. Offerten
Düſſeldorf, Poſt=
ſchließfach
575.
(N65

(Bürotätigkeit), Hoher Monatsgewinn
Hygiene- Kosmetik (Neuheit D.R.P.a.)
Erforderliches Kapital 500. RM. An-
tragen
von nur Ser. Selbstreflektanten
zu richten an Chem. pharmaz. Fabrik,
Gotha, Postfach 240.
(IV.7518

Roquetteweg 4, pt., Kol. zu vermieten
herrſchaftl. 6=Z.=W.
m. all. Zubeh. z.
10. 33 z. vm Evtl.
Teilg. i. 2 Wohng.)

Alicenſtraße 2
(Frankfurterſtraße)
1. St., ſch geräum.
5=Zimm.=Wohnung
p. 1. Juli ev. früh.
z. vermieten. Näh.
daſelbſt part.

Prinz= Chriſtians=
weg
23 neu ausgeb.
3=Zi.=Wohn. z. vm.*
V
O
2 ſch. Zi. m. Notk.,
Bad u. Ver. z. 1.
7. 33 a. d. Künſtl.=
Anfr. unt. W. 196
a. d. Geſchſt.

1012000 als 1.
Hyp. a. Hausgrund=/Ehrl., will., junges
Priv z. verl. Ang. Haushalt geſ. Of
u. W. 209 Geſchſt.* u. W. 239 Geſchſt.

ſtück i. g. Lage v. Mädchen f. Geſch.
Zur Führung eines ſeit vielen Jah=
ren
gut eingeführten Schuhgeſchäftes

gegen gute Zinſen und Sicherſtellung
geſ. Off. u. W. 222 Geſchäftsſtelle. (*

Leiſtungsfähige
Fabrik ſucht

zum Verkauf eines
Backhilfsmittels,
das jeder Bäcker
tägl. braucht. Hohe
Verdienſtmöglich=
keit
. Bei d. Branche
eingeführte Vertre=
ter
erhalten den
Vorzug. Offert. u.
W. 182 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (7516b

Sch. 5=Z.=W. Heidel=
bergerſtr
. 88, I., p.
7. o. 1. 8. z. vm.
Anz. zw. 10 u. 12
Näh. daſ. u. d. Alb.
Hohmann. Rhön=
ring
113. Tel. 3227.
(*dfs)

Jg. intellig. Mann
v. Lebensm.=Geſch.
z. Beſ. der Privat=
kundſch
. geſ. Rad=
fahrer
bevorz. Ang.
unt. W. 224 an die
Geſchäftsſt. d. Bl.

Bäcker, nicht über
20 J. (Nähe Darm=
ſtadt
) ſof. geſucht.
Angeb. u. W. 194
an die Geſchſt.

3 Zi. frei gew.
Praxisräume
(ev. m. Einrichtg.),
Gas, Waſſ., el. L.,
ſep. Eing, ruh. L.
zu vermiet. Angeb.
u. W. 208 Geſchſt.

Werkſtätte z. vm. *
Magdalenenſtr.

5=Zimm.=Wohnung
von jetzt an od. auf
1. Okt. ev. möbl. zu
verm. Off. u. W. 244
a. d. Geſchſt. (*sgm

Neubau!
4=Zim.=Wohnung.
Bad, Zub., zu ver=
miet
. Näh. Mathil=
denpl
. 10. Lad. E*

4=Z.=Wohng., part.
z. vm. Näh.
Wihelminenſt. 36,1*

2=Zimm.=Wohnung
Näh. 2. Stock. (*sis (Neubau) mit Bad
u. Zubehör per 1
Juli 1933 zu ver=
mieten
. Näher. bei
Kaiſer, Jacobi=
ſtraße
34, I. (7565

2 ſchöne Zim. z. p
Heidelbergerſtr. 71

1 Zimmer u. Küche
in d. Rheinſtr. an
alleinſteh. Perſ. zu
vm. Näh. Rudolph,
Schwanenſtr. 33.

Wh
u

2=Zimm.=W. ſof. zu
verm. Griesheim b.
Darmſt., Heinrich= Telef im Hauſe.

Hoffmannſtr. 22, I.
gut möb. Manſ.=3.
m. Schreibt. u. eig.
Gaskochgel. oh. Be=
dien
, an berufstät.
Dame z. vm.

Gut möbl. Zimmer
per ſofort zu verm.
Hügelſtr. 15. Laden
(6879a)

Wilhelminenſtr. 38
2 eleg. möb. Wohn=
u
. Schlafzim., fließ.
W. Z.=Heiz. Tel.,
Bad, ev. m. Neben=
raum
an 12 Perſ.
z. 1. Juli ev. früh
zu verm. Tel. 1912.

Erbacherſtr. 48½pt.
möbl. Zim., 2. S.
ſep., el. L., Tel. i. H
3. vm. Tar Bismarckſtr. 53, pt.
gutm. Frankfurterſtr. 46,
W.= u. Schlfz., gut
möbl. z. vm. (*ms Schuknechtſt. 45, p.,
links mbl. Zim. z.
vm. Woche 3,50. (* Mackenſen=(Wald=)
ſtr. 9, I. g. m. Zi.
p. ſof. z. vm. (*som Pankratiusſtr. 14,
ſch. m. 3., ev. m. 2
Bett., z. vermieten.
(*
Anzuſeh. 12. Blumenthalſtr. 41,
1. St., r., m. 3. z.
4 m. Kaff.*
v. A Neckarſtr. 4, Hths.,
3. St., r., m. Zim.,
ſep. Eing., ſof. od.
ſpät. zu verm Soderſtr. 44½, I,
möbl. 3
rm. Herdweg 98, gut
möbl. Zim. preisw.
zu verm. Bad und ſtr. 15, a. Heagbhf.* Martinsſtr. 23, pt.,
ſch. m. Kirchſtr. 19, Schuch=
mann
, 2 möbl. Zi.
bill. zu vermiet. Feldbergſtr. 71, I
m. Zim. m. el. L.
zu verm.* 13 möbl. Zim. z.
E.=Ludwigſtr. 8. II.

Bleichſtr. 27, II, g5.
möbl. Zim. z. vm.*

Geſuchk herrſchaftl. 6- 3.-Wohn.
mit Garten in gutem Hauſe oder klei=
ner
Villa. Angeb. mit Preis unter
W. 228 an die Geſchäftsſtelle.

Pr.=Chriſtiansweg
23 möb. Sudz. 3. v.*

Gervinusſtr. 49, III.r.
hübſch m. 3. bill.

Dieburgerſtr. 8, II.
möbl. ſep. Zimmer
z. vermieten. (7610

Leere Zimmer
Roßd.=Str. 58, II.
leer. Z. m. ſep. E.
3. vm. (*

Mtl. Staatsbeam=
ter
ſ. p. Sept.=Okt.
eventl. früher
34 3.-Wohng.
mit Bad u. Zubeh.
u. Gart. in mögl.
fr. Lage im Süd=
oſtviertel
. Angeb.
unt. W. 84 an die
Geſchäftsſt. (7432b

1 o. 2 gr. I. Z.,el. L.,
Gas, Küch.= u. Kel=
lerben
. a. einz. Perſ.
o. kdl. Ehep. z.
Ang. u. W.201. Gſt

Leeres Zim. z. vm.
Magdalenenſtr. 3. *

4=Z.=Wohn. i. ruh.
Hauſe z. 1. 10. von
ält, kindloſ. Ehep.
geſ. Ausführl. Ang.
u. W. 202 Geſchſt.
7584b)(

Reichsbeamter ſucht
geräumige, ſonnige
2=Zim.=Wohng. mit
Zub. i. gut. H. bis
Juli od. ſpäter.
Ev. Nähe Darmſt.
Angeb. m Preis u.
W. 226 Geſchſt. (*

Kdl. Ehep, pünktl.
zahl., ſucht 2=Zim.=
Wohng. Ang. unt.
W. 221

Kdl. Ehepaar ſucht
neuzeitl. 3=Zimmer=
Wohnung m. Bad,
ev.
An=
00

Kdl. Ehep ſucht 2
3. u. Küche, mögl.
Johannisv. Ang. u.
W. 213 Geſchſt.

12 Zim. u. Küche
geſucht. Ang. unt.
W. 203 Geſchſt

Kleines Haus
mit mind 4 Zim.
hier od. Umgeg. zu
mieten geſucht. An=
geb
. erb. u. W. 242
a. d. Geſchäfts

Brautpaar ſucht p.
ſofort oder ſpäter
2= oder 3=Zimmer=
Wohn. m. Küche u.
ev. Badez. i. ſchön.
Gegend. Angeb. u.
W. 232 a. d. Gſch.*

Neuz. 2= od. 3=Zi.=
Wohn. i. gut. Hſe.
geſucht. Angeb. unt.
W. 235 a. d. Geſch.*

Alleinſt Frau ſucht
leer. Zi. u. Küche.*
Ang. mit Preis u.
W. 234 a. d. Geſch.*

Schneiderin,
abweſ., ſucht
f. ſof. gut möb. Z.,
ev. geg. Näharb. i.
Zentrum. Ang. u.
W. 245 a. d. Geſch.

Kl. 1. Zimm. ſofort von einzeln. Herrn z. miet geſ. Ang. m. Pr. u. W. 206 Gſt.* Nähe d. Hauptbhf. g. m. Zim. z. 1. 7. geſucht. Preisang. 204 Geſchſt.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 166

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche. Neueſte Nachrichten

Samstag, 17. Junf 1933

Spoct, Sptel und Jucnen

* Fußball im Kreis Starkenburg.
Schon Entſcheidungstag im Aufſtiegskampf der Kreismeiſter?
Der Auſtiegkampf der 4 heſſiſchen Kreismeiſter wird am Sonn=
tag
mit den beiden Treffen

SV. Koſtheim Polizei Darmſtadt,
Haſſia Bingen Starkenburgia Heppenheim

fortgeſetzt. Beide Spiele ſind immerhin von Bedeutung. Während
nun aber in Bingen kaum daran zu zweifeln iſt, daß die dortige
Haſſia ihren Vorſpielſieg (5:1) über Heppenheim wiederholt und
ſich ſomit endgültig den Aufſtieg ſichert, liegen in Koſtheim die
Dinge doch etwas komplizierter. Zurzeit führt zwar die Darm=
ſtädter
Polizei noch mit zwei Punkten Vorſprung, aber Koſtheim
kann durch einen Sieg die Darmſtädter am Sonntag einholen, und
dann würde die letzte Entſcheidung erſt am 25. Juni fallen. Auch
ein unentſchiedenes Ergebnis würde die Entſcheidung noch hinaus=
ſchieben
; nur ein Sieg der Darmſtädter in Koſtheim würde dieſe
mit einem Schlag aufſtiegberechtigt machen. Ob das glückt? Wenn
die Polizei alle Kräfte einſetzt, ſo iſt es möglich. Aber Koſtheim iſt
heißer Boden! Schon die knappe 1:2=Niederlage der Mainzer Vor=
ſtädter
in Darmſtadt zeigte die Stärke der Mannſchaft. Man tut
alſo gut, den Kampf offen zu laſſen.
Im übrigen darf einmal etwas Grundlegendes geſagt werden.
Wie die Dinge liegen, haben die Aufſtiegsſpiele nur problemati=
ſchen
Wert. Man weiß heute ſchon, daß die Neuordnung im Fuß=
ball
eine Ausſiebung der jetzigen 1. Klaſſe um etwa 50 Prozent
bringen wird, daß alſo in dieſer 1. Klaſſe die Kreismeiſter nicht
däbei ſein werden. Ob nun eine neue Zwiſchenklaſſe kommen wird.
muß abgewartet werden. Dagegen beſtehen für die Kreismeiſter
gewiſſeAufſtiegsmöglichkeiten, wenn was wir nicht annehmen
ein Fußballgau Heſſen allein geſchaffen wird. Bisher ſieht es
aber danach aus, als ob Heſſen und Heſſen=Naſſau=Süd beiſammen
bleiben werden.
Gegen den Abſtieg in die A=Klaſſe
kämpfen am Sonntag wieder in Groß=Gerau SV. Münſter
und Germania Eberſtadt. Nachdem Eberſtadt am Vorſonntag gegen
den Sportverein 98 Darmſtadt verloren hat, iſt dieſes Spiel die
letzte Hoffnung für die Germanen. Gewinnt Münſter, ſo iſt alles
entſchieden und Eberſtadt bleibt Letzter. Jedes andere Ergebnis
aber ſchiebt die Entſcheidung bis zum nächſten Sonntag hinaus,
wo ſich SV. 98 Darmſtadt und Münſter in Darmſtadt treffen müß=
ten
. (Wir könnten uns nebenbei vorſtellen, daß letzteres Spiel bei
einem Münſterer Siege am Sonntag abſolut überflüſſig iſt.) Wie
däs Treffen in Groß=Gerau ausgeht, iſt nicht abzuſehen.
Freundſchaftsſpiele der Kreisliga.
Eintracht Frankf. Reſ. 1. FC. Langen (Samstag);
SV. 1898 Darmſtadt FSV. 05 Mainz;
FC. 07 Bensheim Sportvgg. 04 Arheilgen;
Viktoria Kelſterbach Sportverein Mörfelden.
Die Meldungen der Vereine über Privatſpielabſchlüſſe laufen
nur ſpärlich ein. Die Bedeutung der einzelnen Spiele wird der
Leſer ſelbſt einzuſchätzen wiſſen, im übrigen iſt durch die Vereine
an anderer Stelle ſelbſt darüber berichtet bzw. werden weitere
Ergebniſſe am Montag gemeldet werden.
Rot=Weiß Darmſtadt.

Heute abend begibt ſich die Liga nach Roßdorf, um dort
das Rückſpiel auszutragen. Abfahrt mit Rad bei Löffler 17 Uhr.
Am Sonntag ſpielt eine kombinierte Elf in Geinsheim gegen den
Tabellenzweiten der 4=Klaſſe Gau Bergſtraße. Abfahrt per Rad
bei Löffler um 13 Uhr. Vormittags 10 Uhr 3. Mannſchaft in
Eberſtadt gegen Germania 2. Heute nachmittag 3.30 Uhr auf
dem Rot=Weiß=Platz Schüler SV. 98 Schüler.

FC. Union Darmſtadt SM. SV. Mörfelden SM.
Am Sonntag vormittag 10 30 Uhr empfängt Unions Son=
dermannſchaft
die gleiche, vom SV. Mörfelden zum Rückſpiel auf
der Rennbahn. Beide Mannſchaften ſetzen ſich aus früheren
Ligaſpielern zuſammen, und es iſt beſtimmt mit einem ſchönen,
fafren Treffen zu rechnen. Union tritt in nachſtehender Auf=
ſtellung
an: Flaig; Falk. Gimbel; Rau, Fr. Noller, Schilling;
Eberhardt, Geyer, Aßmuth, Rückert, Mehring.

SVgg. Arheilgen A.H. SC. Hota Darmſtadt 2:2 (2:1).
Hota weilte vorgeſtern zu einem Abendſpiel am Mühlchen,
um das fällige Rückſpiel gegen die A.H.=Mannſchaft auszutragen.
Nach der Geſamtleiſtung beider Mannſchaften iſt das Unentſchie=
den
gerecht. Arheilgen verdient ein Geſamtlob für ſeine anſtän=
dige
Spielweiſe. Nach dem Spiel verlebten beide Mannſchaften
noch ein paar fröhliche Stunden im Mühlchen.

TV. Wolfskehlen TV. Gernsheim.
Am Sonntag ſpielt die neugegründete Fußballmannſchaft des
TV. 03 Wolfskehlen gegen die Fußballelf des TV. Gernsheim.
Nach dem bisherigen guten Abſchneiden der Fußballer darf man

auf den Spielausgang geſpannt ſein.
dem Sportplatz in der Sandkaute.

Spielbeginn 2.30

Uhr auf

Doppelveranſkalkung am Böllenfalltor.
Handball: 3 Uhr: SV. 98 VfR. Mannheim.
Fußball: 4 Uhr: SV. 98 Mainz 05.
Bei der Doppel=Veranſtaltung des SV. 98 am morgigen
Sonntag treten beide auswärtige Gegner mit ſtärkſter Mannſchaft
hier an.
Der Heſſenmeiſter Mainz 05 erſcheint mit kompletter Elf, die
in den letzten Monaten u. a. gegen ſpielſtarke Mannſchaften fol=
gende
Spiele gewann: gegen SV. Wiesbaden 3:0. Wormatia 4:2,
Boruſſia Fulda 9:2, Kaſtel 3:0 und gegen Waldhof 2:1. Nach=
ſtehend
die Mannſchaftsaufſtellungen:
Schildge
Mainz 05:
Schatz Draisbach
Gegenheimer Schwarz Dolezilek
Burkhardt Decker Scherm Stein Poſſelmann.
Hebeiſen Böhner Lehr Geyer Mahr
Frey Schnägelsberger Orlemann
Reeg. Eßlinger
Bärenz
S. V. 98:
Den Darmſtädter Sportintereſſenten bietet der SV. 98 zwei
große Spiele, die einen Beſuch unbedingt lohnen zumal der SV 98
keine Koſten geſcheut hat, dem Darmſtädter Sportpublikum kurz
vor Saiſonſchluß nochmals eine ſportliche Delikateſſe zu bringen.
Handball.
Handball=Pokalſpiele des Metck=Sp. Darmſtadk.
Der ſchöne Silherpokal der Firma E. Merck ſteht zum vier=
ten
Male im Mittelpunkt eines Turniers, das vom Merck= Sport=
verein
am nächſten Sonntag auf dem Platz an der Maulbeer=
allee
veranſtaltet wird. Folgende Vereine haben ihre Beteili=
gung
zugeſagt: TV. Arheilgen, Poſt Darmſtadt, Rot=Weiß Darm=
ſtadt
, als Vierten im Bunde führt der Veranſtalter ſeine erſte
Mannſchaft, die ſich in dieſem Jahre den Aufſtieg in die Bezirks=
liga
ſichern konnte, in den Kampf. Die Gegner der morgens um
10 Uhr beginnenden Vorrunde werden kurz vorher ausgeloſt;
nachmittags um 3 Uhr treten dann um den 3. und 4. Platz die
Beſiegten des Vormittags an, während die Sieger der Vorrunde
um 4 Uhr im Endſpiel die Klingen kreuzen werden. Angeſichts
der Spielſtärke der Vereine fällt eine Vorausſage ſchwer. Ver=
mutlich
wird man die Arheilger Turner und Rot=Weiß im Ent=
ſcheidungskampf
ſehen, jedoch ſollte es auch Merck möglich ſein,
ins Endſpiel zu kommen. Jedenfalls ſind ſpannende Kämpfe zu
erwarten, deren Beſuch ſich beſtimmt lohnen wird. Die gelöſten
Eintrittskarten gelten für den Vor= und Nachmittag, ebenſo für
das um 1.30 Uhr ſtattfindende Fußballſpiel Merck gegen Chattia
Wolfskehlen 1.
Am Samstag nachmittag 5 Uhr trägt Merck die
internen Leichtathletik=Meiſterſchaften in Form
von Mehrkämpfen in 5 Klaſſen (Damen, Alte Herren, Aktive,
Jugend und Schüler) aus, die ſich reger Beteiligung erfreuen
und ſcharfe Kämpfe um die Vereinsmeiſtertitel und Plaketten
bringen werden.
Tgſ. Darmſtadt 1875 Polizei Darmſtadt Ib.
Auf dem Sportplatz an der Kranichſteiner Straße ſtehen ſich
am Sonntag nachmittag 3 Uhr die Ligareſerven des Darmſtädter
Polizeiſportvereins und die Platzbeſitzer gegenüber. Die zurzeit
ſtark erſatzgeſchwächten 75er werden zwar gegen die ſpielſtarken
Poliziſten kaum eine Niederlage vermeiden können. Sie ſind
jedoch beſtrebt, die Gäſte zur Hergabe ihres ganzen Könnens zu
zwingen, ſo daß es zu einem ſpannenden Treffen kommen dürfte.
Tgde. 1846 TV. Langen (Kreisklaſſe).
Heute abend 6 Uhr ſtehen ſich genannte Mannſchaften auf
dem Platze Woogswieſe im Freundſchaftsſpiel gegenüber. Lan=
gen
, ſchon ſeit Jahren in der höchſten Handballklaſſe der D.T.,
zählt zu den führenden Mannſchaften des Gaues. Es iſt daher
Gewähr für guten Sport geboten. Die Tgde. 46 dagegen wird
erneut beweiſen wollen, daß ihre Mannſchaft, wenn auch nur
zur Meiſterklaſſe zählend, ebenſogut in der höchſten Klaſſe be=
ſtehen
könnte.
Turngemeinde Sprendlingen.
Morgen feiert die Turngemeinde Sprendlingen mit einem
Handball=Blitzturnier das 10jährige Beſtehen, ihrer Handball=
Abteilung, an dem die Turngemeinde Sachſenhauſen, Turner=
ſchaft
Griesheim, TV. Vorwärts Langen und die eigene Mann=
ſchaft
teilnehmen. Drei Mannſchaften aus dem heimiſchen Gau
treten alſo der Tgde Sachſenhauſen, einem Vertreter des Frank=
furter
Gaues, gegenüber. Den Ergebniſſen der letzten Freund=
ſchaftsſpiele
nach zu urteilen, werden Sachſenhauſen und Gries=
heim
als die ſpielſtärkſten Mannſchaften des Turniers zu betrach=
ten
ſein, wobei aber durchaus Ueberraſchungen ſeitens Langens
und Sprendlingens möglich ſind.

Ber letzte Atemaug=
32)
Original=Roman von Hellmuth Quast-Peregrin.
(Nachdruck verboten.)

Sabine, iſt weiß nur noch, wie mir zumute war, als wir
bor /Groß=Friedrichsburg ankamen und die beiden neuen Fre=
gatten
dort vor Anker liegen ſahen. Und wie Blonck, Dilger
und Schnitter ſich freuten über unſere Heimkehr und begierig
unſerem Bericht lauſchten und uns ſofort trotz der hereinge=
brochenen
Regenzeit nach Manuco gehen ließen ..
Sabine lacht leiſe vor ſich hin.
Und wie wir dem ehrenfeſten Herrn van ter Meulen ſeinen
Raub abjagten ..
Ja, das war ein gelungener Streich. Jetzt kann auch
Jochen lachen. Die Erinnerung an den Tag der Vergeltung tut
ihm wohl, an den Tag, da ſie die holländiſche Karawane im
Urwalde ſtellten und zur Herausgabe ihrer Beute zwangen. Jch
freue mich, daß wir die Geſchenke des Sultans alle wieder
haben".
Jochen, ich freue mich ja viel mehr, daß du endlich das
Lachen wieder lernſt, ſie preßt ſeinen Arm, ich wünſchte, wir
wären erſt zu Hauſe und du ſpürteſt nichts mehr von deiner
Fieberkrankheit.
Laß nur, Kind, auch das werden wir eines Tages hinter
uns haben."
Ich bin begierig anf die Geſichter in Berlin. Mijnheer
Raule wird ſich freuen.
Seinetwegen iſt es mir beſonders lieb, daß wir den Marſch
nach Sokaleh gewagt haben und damit den Beweis erbringen
für ſeine Behauptung, daß der Handel in Afrika eine große Zu=
kunft
haben kann. Nur muß man auch den Mut und die Unter=
nehmungsluſt
aufbringen, die wirklich nutzbringenden Verbin=
dungen
zu ſuchen und wahrzunehmen. Immerhin muß Raules
Stellung bei Hofe jetzt gut gefeſtigt ſein, denn ſonſt hätte der
Kurfürſt wohl kaum den Roten Löwen und den Waſſer=
hund
mit ſo vielen Leuten und mit ſolcher Menge Material
zum Ausbau von Groß=Friedrichsburg geſandt."
Der Herr von der Gröben wird ſchon alles gut bericht:t
haben .."
Gewiß. Raule iſt noch in Amt und Würden. Ich möchte
wohl wiſſen, wie er dein Ausreißen vor dem Hofe und vor
Zaſtrow hingeſtellt hat? Wahrſcheinlich hat er es vollkommen
und Schnitters Erſtaunensüber dein
verheimlicht. D

Und Gröben wird ſein Wiſſen auch nicht in die Welt auspoſaunt
haben.
Sprechen wir nicht von dem, was uns vielleicht erwartet.
Wir werden noch früh genug erfahren, wie der Hof über dich
und mich urteilt. Wir wollen dieſe ſchöne kurze Zeit für uns
leben, jetzt brauche ich mich ja vor niemand zu verſtecken ..
Das wird auch in Zukunft nicht notwendig ſein.
Sabine ſchweigt. Sie will dieſes Geſpräch nicht weiter aus=
ſpinnen
. Sie weiß nur zu gut noch, was in Dorotheas Schreiben
ſtand. Bis heute hatte ſie es Jochen verheimlicht, er ſollte es auch
jetzt nicht erfahren. Vielleicht hat Zaſtrow ſeine Meinung in=
zwiſchen
geändert, begehrt ſie gar nicht mehr zum Weibe. Wozu
ſoll ſich Jochen dann mit dem Gedanken plagen, daß der Predi=
ger
Delamotte aus Furcht vor Zaſtrow ſich faſt bereit gefunden
hat, die vorgenommene Trauung für ungültig zu erklären mit
dem Argument, er habe ſie vollzogen, weil Jochen und Blonck
ihn bedroht hätten?
Glücklich verläuft die Fahrt des Waſſerhund, kein Sturm,
keine Windſtille hält ihn auf. Unbehelligt vor Kaperern und an=
deren
nicht freundlich geſonnenen Schiffen jagt die Fregatte mit
vollen Segeln dahin, läuft endlich in die Emsmündung ein, und wiederzuſehen, wahrhaftig, ich hatte Sie aufgegeben, als Sie da=
Jochen und Sabine erblicken mit Staunen zur Rechten und zur
Linken Schiffe und wieder Schiffe, an deren Gaffel der Rote Adler
flattert. Da liegen große Fregatten der Friedrich Wilhelm
zu Pferde, der Rote Löwe, die Berlin, Princeſſe Maria.
Und bei ihnen ankern ein paar Schnauen, leichte, ſchnelle Schiffe,
die mehr den Küſtendienſt verſehen.
Ein ſtattliches Bild gewähren die zahlreichen hochbordigen
Schiffe mit ihren mächtigen Heckaufbauten, ihren ſtattlichen
Maſten und Rahen, mit den Lukenreihen längs der Bordwand,
hinter denen ſchwarze Kanonenmäuler drohend lauern, ihren
blitzenden und donnernden Todesgruß auszuſpeien. Da ſind große
Werftanlagen, Holzſtapel harren der Verarbeitung, überall krei=
ſchen
Sägen, hallt Hammerſchlag, unzählige Hände regen ſich
fleißig Und dort iſt der Hafen von Emden, mit neun Kanonen=
ſchüſſen
grüßt ihn donnernd der Waſſerhund, und von der Ba=
ſtion
kommt der Gegengruß krachend zurück. Und dann raſſeln die
Anker in die Tiefe.
Daheim.

Heuke Boxabend Rok=Weiß Darmſtadt
um 20.30 Uhr im Konkordiaſaal.
Wir verweiſen hiermit nochmals auf den heute abend 20.30
Uhr im Konkordiaſaal ſtattfindenden Groß=Werbe=Abend für
Boxen. Die niedrigen Eintrittspreiſe ermöglichen jedem den
Beſuch.
Leichkakhlekik.

Tgſ. Darmſtadt 1875 Tgde. Beſſungen 1865.
Die Leichtathleten beider Vereine meſſen ihre Kräfte in Form
eines Klubkampfes am Sonntag vormittag ab 9.30 Uhr auf dem
Sportplatz an der Kranichſteiner Straße. Es iſt das erſtemal,
daß die Brudervereine ſich in einem derartigen Kampf gegen=
überſtehen
. Die Ausſichten ſind vollſtändig offen. Sowohl die
Beſſunger als auch die 75er verfügen neben einigen guten Kräf=
ten
über recht anſprechendes Durchſchnittsmaterial. Zum Aus=
trag
kommen die nachſtehenden Konkurrenzen: Turner: 100
Meter, 800 Meter, 3000 Meter, Weitſprung, Hochſprung, Kugel=
ſtoßen
Speerwerfen, Schleuderballwerfen, 4 mal 100 Meter,
3 mal 1000 Meter und 10 mal ½=Bahnrunden=Staffel; Tur=
nerinnen
: 100 Meter, 4 mal 100 Meter, Kugelſtoßen und
Weitſprung. Die Begegnung verſpricht intereſſanten Sport.

Junioren=Klabkurnier des Tennis- und Eisklubs
Darmſtadt.
Unter der umſichtigen Leitung des neuen Juniorenmann=
ſchaftsſührers
Karl Werner wurden heute in den Einzelwettſvie=
len
ſchon die Endſieger ermittelt. Juniorenmeiſter 1933
wurde erwartungsgemäß v. Harnier, der gegen Knöß, der
Himmler in 2 Sätzen geſchlagen hatte, 6:2, 7:5 gewann. Bei den
Juniorinnen ſiegte Frl. Grätz gegen Frl. Külp 6:1, 6:1,
Letztere konnte ſich trotz ihrer in Frankfurt bei den deutſchen
Juniorenmeiſterſchaften gezeigten guten Leiſtungen gegen die
ſchnellen Vorhandbälle ihrer Gegnerin nicht durchſetzen. Frl. Küly
hatte in der Vorſchlußrunde Frl. Klingelhöffer 6:2. 6:1 geſchlagen.
Im gemiſchten Dovpel erreichten Geſchwiſter Külp über Brédan=
Knöß und Frl. Grätz=v. Harnier über Frl. Mickel=Himmler die
Schlußrunde. Im Einzel für Anfängerinnen ſtehen Frl. Schmid
und Frl. Endriß nach Siegen über Frl. Schifferdecker bzw. Frl.
Mickel in der Endrunde. Die 2. 3. und 4. Sieger in den Einzel=
wettſpielen
werden in dieſem Jahre nach einem beſonderen Syſtem
ermittelt. Spielbeginn Samstag 15. Uhr, es ſpielen zuerſt: Frl.
Külp gegen Frl. Dingeldey, Glatz=Knöß gegen Seiler=Draudt und
Frl. Leiſt gegen Frl. Schmid. Anſchließend finden die Schlußrun=
den
der Doppelſpiele ſtatt.

Paddeln in der 2.T.
Ausſcheidungskämpfe für Stuttgart.
Die Ausſcheidungskämpfe der Paddler des Gaues 9 der DT.,
d. h. aus dem bisherigen Mittelrheinkreis, werden am kommen=
den
Sonntag vormittag in einer Langſtreckenwettfahrt Rund
um den Kühkopf ausgetragen. Gemeldet ſind anerkannte
Fahrer aus Saarbrücken, Frankfurt uſw. Die Farben der Turn=
gemeinde
1846 Darmſtadt werden durch die Mannſchaft Mark=
Dintelmann vertreten; dieſe muß alles daranſetzen, um ſich die
Teilnahmeberechtigung beim Deutſchen Turnfeſt in Stuttgart zu
ſichern.
Nachmittags werden eine Anzahl Kämpfe über die kurze
Strecke von 1000 Meter direkt vor Erfelden ausgetragen; auch
dieſe ſind ſtark beſetzt, insbeſondere werden die Saarturner hier=
bei
ihr großes Können unter Beweis ſtellen.

Matti Jaervinen erreicht 76,10 Meter.
Matti Jaervinen, der phänomenale finniſche Speerwerfer,
iſt zurzeit in einer überragenden Form. Nachdem er erſt vor
wenigen Tagen mit 74,61 Meter einen neuen Weltrekord auf=
geſtellt
hatte, gelang es ihm in Helſingfors, dieſe Leiſtung auf
76,10 Meter zu verbeſſern.

Wekterbericht.
Durch die Südſeite der Islandſtörung erfolgt jetzt bei uns ein
Wechſel in der Luftzufuhr. Ozeaniſche Luft kommt zum Vordrin=
gen
, welche etwas wechſelhaftes Wetter verurſacht, außerdem zu
gewitterartigen Niederſchlägen führt und etwas Abkühlung bringt.
Ausſichten für Samstag: Anfangs aufheiternd und warm, dann
wolkig mit einzelnen Gewitterſtörungen oder gewitterartigen
Niederſchlägen, etwas friſcher.
Ausſichten für Sonntag: Etwas kühleres Wetter, wechſelnd wolkig
mit gewitterartigen Schauern.

Hauptſchriſtleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wiriſchaff: Rudolf Mauve; für Feullleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrſchten: Max Streeſe: für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Wills Kuhle;
Druck und Verlag: T. C. Wittich ſämilich in Darmſtſadt.
Für unverſangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.
Am Ufer iſt reges Leben. Die ganze Bevölkerung von Emden
iſt auf den Beinen, ein Afrikaner iſt heimgekehrt.
Vom Steg des Admiralshauſes ſtößt eine Jolle ab, der Rote
Adler flattert luſtig am Heck der Generaldirektor Raule fährt
ſelbſt zum Waſſerhund hinüber. Wie ein Junger ſteigt der
oberſte Leiter der kurbrandenburgiſchen Marine am Fallreep em=
por
, betritt das Deck der Fregatte und ſteht vor Jochen und
Sabine, vor Blonck und den Antanegern. Und er eilt auf Sabine
Hierſein war zu ehrlich und zu groß, um geheuchelt zu ſein. zu, küßt ihr die Hand, blickt ihr tief in die tränenfeuchten Augen,
muſtert ſie forſchend ein prächtiger, geſunder Menſch iſt dieſe
Frau es entgeht ihm nicht, daß Sabine Mutterfreuden bevor=
ſtehen
. Tiefbewegt drückt er noch einmal lange dieſe kleine und
doch ſo willensſtarke Hand.
Liebe, tapfere Frau Sabine, ſeine Stimme iſt heiſer, die
freudige Erregung iſt zu ſtark in ihm, ich heiße Sie von Herzen
willkommen in der Heimat.
Dann erſt begrüßt der lebhafte, ſonnenverbrannte Mann den
Kapitän Ruyter, Blonck und Kolk. Neben den beiden vom Fieber
mitgenommenen Heimkehrern ſieht er aus wie das blühende
Leben. Von der beſten Seite zeigt er ſich. Hier iſt er nicht der
allgewaltige Generaldirektor, ſondern Freund und Gefährte. Er
findet herzliche Worte für die Männer, die ihre Geſundheit den
Tropen opfern mußten. Nach ihnen iſt dann der Häuptling Janka
mit ſeinen Kriegern an der Reihe. Cornelius Reers, der Kapitän
des Roten Löwen, iſt auch an Bord gekommen. Fröhliche Be=
grüßungsworte
fliegen hin und her, doch immer wieder muß
Raule Sabine und Jochen die Hände drücken, ſie beide beglück=
wünſchen
.
ich habe es nicht zu hoffen gewagt, Sie noch jemals
mals ohne Rückſicht auf die bereits eingetretene Regenzeit in das
Hinterland vordrangen. Nun ſind Sie doch hier!
Raule beſichtigt das Schiff. In Begleitung des Kapitäns
Ruyter geht er über das Deck, kein Maſt, keine Rahe entgeht ſei=
nen
ſcharfen, prüfenden Augen. Vorn am Bug ſtehen zwei ſchlanke
Kanonen, und ihre Rohre lugen neugierig durch die Schießſchar=
ten
in der Bordverſchanzung. Raule tritt an eine heran, ſtreicht
zärtlich mit der Hand über den verzierten Bronzelauf.
Du haſt bei Bornholm einen guten Schuß getan und dem
Schweden Skargard das Steuer zerriſſen, haſt deinem Sprüchlein
alle Ehre gemacht.
Und lächelnd beugt er ſich über das Rohr, als ob er die Ge=
ſichtszüge
eines lieben Weſens betrachten wolle, und lieſt halblaut
den Spruch, der zwiſchen den Ornamenten eingegoſſen ſteht:
Das Rebhuhn mit dem Schnabel picket, daß mancher dirob
zu Tod erſchricket.
FFortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Samstag, 17. Juni

Der deutſche Außenhandel im Mai.
Zunahme der Einfuhr um 12 Millionen, der Ausfuhr um 40 Millionen, des Ausfuhr=Ueberſchuſſes
um 28 Millionen Mark.
Skeigende Außenhandelsumſähe.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Im Mai ſind die Außenhandelsumſätze, die ſich im April ſtark
vermindert hatten, wieder geſtiegen.
Die Einfuhr hat von 321 Mill. RM. auf 333 Mill. RM.,
d. h. um rund 4 v.H., zugenommen. Da der Geſamtdurchſchnitts=
wert
der Einfuhr noch etwas rückgängig war bei einzelnen
Poſitionen, vor allem Butter, hat er ſich etwas erhöht , iſt die
mengenmäßige Zunahme noch etwas größer, als die Entwicklung
des Einfuhrwertes zum Ausdruck bringt. Die Erhöhung der
Einfuhr iſt zum Teil als Rückwirkung auf die übermäßig ſtarke
Schrumpfung im April zu erklären. Zugenommen hat vor allem
nämlich die Einfuhr von Fettſtoffen (wie Oelfrüchte und Oelſaa=
ten
, Butter und Schmalz, jedoch mit Ausnahme von Tran), die
insgeſamt im April ſehr niedrig war. Geſtiegen iſt ferner, wenn
auch in geringerem Umfang, die Einfuhr von Eiern und Käſe, die
im Vormonat ebenfalls ſtark gedroſſelt worden war. Abgeſehen
von dieſen in der Hauptſache durch handelspolitiſche Maßnahmen
bedingten Veränderungen, waren für die Steigerung der Einfuhr
aber auch konjunkturelle Gründe maßgebend. Das kommt insbe=
ſondere
darin zum Ausdruck, daß auch die Einfuhr von Rohſtoffen
(ohne die in der Gruppe Rohſtoffe geführten Nahrungs= und Ge=
nußmittel
) geſtiegen iſt, obwohl ſie von April auf Mai ſaiſon=
mäßig
rückgängig zu ſein pflegt.
Soweit ſich jetzt ſchon überſehen läßt, ſind an der Steigerung
der deutſchen Einfuhr von April auf Mai vor allem überſeeiſche
Länder beteiligt, nämlich China (Oelfrüchte), die Vereinigten
Staaten von Amerika (Baumwolle, Schmalz) und Argentinien
(Oelſaaten). Von den europäiſchen Ländern haben insbeſondere
Rußland (Getreide Mineralöle), ferner Jugoſlawien (Kupfer)
und die Niederlande (Küchengewächſe) höhere Lieferungen nach
Deutſchland zu verzeichnen.
Die Ausfuhr hat von 382 Mill. RM. im April auf 422
Mill. RM. im Mai, d. h. um 40 Mill. RM., zugenommen. Nach
der Saiſontendenz konnte man bei der Ausfuhr mit einer gewiſ=
ſen
Zunahme rechnen, jedoch geht die eingetretene Steigerung
(mengenmäßig faſt 11 v. H.) über den ſaiſonüblichen Umfang hin=
aus
. Zu einem Teil iſt die Erhöhung der Ausfuhr darauf zurück=
zuführen
, daß die Maiergebniſſe in größerem Umfang Maſchinen=
lieferungen
nach Rußland enthalten, die in Teilſendungen bereits
in den vergangenen Monaten ausgeführt waren, aber aus tech=
niſchen
Gründen erſt im Mai in der Statiſtik angeſchrieben wer=
den
konnten. So erklärt ſich zu einem erheblichen Teil die faſt
verdoppelte Ausfuhrzahl für Werkzeugmaſchinen. Darüber hin=
aus
liegt der Erhöhung der Ausfuhrziffer aber auch eine tatſäch=
liche
Zunahme des Exports zugrunde, wie insbeſondere daraus
hervorgeht, daß von der Steigerung nicht nur alle Hauptwaren=
gruppen
, ſondern auch die Mehrzahl der einzelnen Warenpoſi=
tionen
betroffen ſind.
Nach den vorläufigen Feſtſtellungen iſt die Ausfuhr nach der
Mehrzahl der Abſatzländer höher nachgewieſen. Im beſonderen
gilt dies für Rußland (Sammelanſchreibungen von Maſchinen=
lieferungen
). Ferner hat zugenommen der Export nach Britiſch=
Indien, China und Großbritannien, Belgien=Luxemburg und den
Niederlanden. Geringer ausgewieſen iſt die Ausfuhr nach Frank=
zeich
.
Die Handelsbilanz ſchließt im Mai mit rund 89 Mill. RM.
gegen 61 Mill. RM. im Vormonat ab.
Im einzelnen zeigt der Außenhandel im Mai gegenüber dem
Vormonat folgende Veränderungen:
In der Gruppe Lebensmittel und Getränke iſt die
Einfuhr von Schmalz um 5,8 Mill. RM. von Butter um 2,1
Mill. RM. geſtiegen. Ferner hat die Einfuhr von Weizen (plus
3,2 Mill. RM.) und von Roggen (plus 1.1 Mill. RM.) zugenom=
men
. Dieſen Zunahmen ſteht eine Einfuhrverminderung gegen=
über
bei Kaffee (min. 4,1 Mill. RM. Reis (min. 1,2 Mill. RM.),
ſowie ſaiſonmäßig bei Südfrüchten (min. 2,3 Mill. RM.).
Die Steigerung der Rohſtoffeinfuhr ergibt ſich zu einem
erheblichen Teil aus der bereits erwähnten Zunahme des Bezugs
von Oelfrüchten und Oelſaaten (plus 9,1 Mill. RM.) Abgeſehen
davon hat auch die Einfuhr von Kupfer (plus 6,7 Mill. RM.),
von Baumwolle (plus 4,0 Mill. RM.), von Fellen und Häuten
zur Lederbereitung (plus 20 Mill. RM.), von Rohtabak (plus
1,3 Mill. RM.), ſowie von Papierholz (plus 1,3 Mill. RM.) zu=
genommen
. Stark vermindert iſt demgegenüber die Einfuhr von
Oelkuchen (min. 5,5 Mill. RM.), die im Vormonat bereits geſun=
ken
war, ferner ſaiſonmäßig die Einfuhr von Wolle (min.
5,0 Mill. RM.), Mineralölen (min. 1,5 Mill. RM.) und Tran
(min. 1,4 Mill. RM.).
In der Einfuhr von Fertigwaren, die im ganzen ſich
nur wenig vermindert hat, ſind im einzelnen nennenswerte Ver=
änderungen
nicht feſtzuſtellen.
Die Erhöhung der Ausfuhr entfällt zum weit überwie=
genden
Teil auf Fertigwaren, und zwar ergibt ſich hier,
von dem erhöhten Nachweis der Werkzeugmaſchinenausfuhr ab=
geſehen
, eine Exportſteigerung hauptſächlich bei Walzwerkserzeug=
niſen
und ſonſtigen Eiſenwaren (plus 6,9 Mill. RM.), elektri=
ſchen
Maſchinen und elektriſchen Erzeugniſſen (plus 3,9 Mill.
RM.), chemiſchen und pharmazeutiſchen Erzeugniſſen (plus 2,9
Mill. RM.), Pavier und Papierwaren (plus 1.3 Mill. RM.), ſo=
wie
Glas und Glaswaren (plus 1,2 Mill. RM.). Ausfuhrrück=
gänge
ſind im Mai nur bei wenigen Warenpoſitionen feſtzuſtel=
len
. Hervorzuheben iſt lediglich die Verminderung der Ausfuhr
von Textilwaren um 1 Mill. RM.
* Ein beachtlicher Ausfuhrüberſchuß.
Dieſe Außenhandelsſtatiſtik verdient beſondere Beachtung,
denn nach den Erfahrungen, die die Exportinduſtrie in den letzten
Monaten ſammeln konnte, mußte man annehmen, daß die Aus=
fuhr
wieder eine rückläufige Bewegung aufzeigen würde. Von
allen Seiten kamen jedenfalls Klagen darüber, daß viele Bezieher
deutſcher Waren ſich weigerten, weiterhin mit ihren Lieferanten
in Verbindung zu bleiben. Es machte ſich bereits die Wirkung
der deutſchfeindlichen Haß= und Hetzpropaganda bemerkbar, die im
weſentlichen von ausländiſchen Konkurrenten ausging, um die
deutſchen Exporteure ihrer Abſatzmärkte zu berauben. Was von
vornherein feſtſtand, zeigte ſich immer mehr, daß die Greuelpro=
paganda
auch ausgeſprochen wirtſchaftspolitiſche Hintergründe
hatte. Um ſo mehr muß es überraſchen, daß die Ausfuhr im Mai
ſich noch ausgedehnt hat. Auch auf der Einfuhrſeite iſt eine leichte
Beſſerung feſtzuſtellen. Für die Reichsbank iſt dieſe Ausfuhr=
überſchußſteigerung
angeſichts der ſtarken Anforderungen, welche
an ihren Gold= und Deviſenbeſtand geſtellt werden, von nicht un=
erheblicher
Bedeutung. Aber auch der Kampf gegen die Erwerbs=
loſigkeit
wird weſentlich erleichtert, wenn unſere Exportinduſtrie
weiterhin ihre Abſatzmärkte behauptet.

Produkkenmärkke.

i. Weinheimer Obſtgroßmarkt vom 15. Juni. Amtliche Preis=
notierungen
: Kirſchen 920 Erdbeeren 2028, Stachelbeeren 11
bis 12, Johannisbeeren 19 Pfg. pro Pfund. Anfuhr 200 Zentner.
Nachfrage rege. Tägliche Verſteigerungen 16 Uhr.
Feſter Rohhäutemarkt. Der Rohhäutemarkt zeigt weiterhin
feſte Tendenz. Die Auktionen waren gut beſucht, wobei aber be=
merkenswert
iſt, daß die Auktionsbeſucher in der Abgabe der
Gebote ſehr vorſichtig blieben. Die Preiſe gegenüber der letzten
Auktion ſtiegen 56 Prozent an.

Biehmärkke.

* Darmſtädter Viehmarkt vom 15. Juni. Aufgetrieben waren
9 Ochſen 113 Kälber, 1 Kuh, 13 Schweine. Die Preiſe ſtellten
ſich für Kälber a) auf 3237, b) 2731, c) 2226 Pfg. pro Pfd.
Spitzentiere über Notiz. Marktverlauf: geräumt.

Die Erhöhung des Einfuhrüberſchuſſes auf 89 Millionen im
Mai, die feſte Veranlagung der deutſchen Anleihen im Auslande
und die günſtige Entwicklung der Londoner Stillhaltebeſprechun=
gen
waren dazu angetan, der Berliner Börſe ſtimmungsmäßig
einen freundlichen Grundton zu geben. Demgegenüber war je=
doch
die Kursentwicklung weiter recht uneinheitlich; die Verände=
rungen
gegenüber dem Vortage gingen aber kaum über 0,5 Proz.
nach beiden Seiten hinaus. Einzelne Spezialpapiere, wie z. B.
am Markt der Montanwerte Harpener mit plus 1.25 Proz. und
Buderus wieſen bei kleinſten Umſätzen größere Veränderungen
auf. Ihre Abwärtsbewegung ſetzten Braunkohle mit Abſchwächun=
gen
bis zu 2 Prozent weiter fort. Auch Kaliwerte lagen bis zu
1 Prozent gedrückt. Von chemiſchen Papieren konnten JG. Far=
ben
ihren anfänglichen kleinen Kursgewinn im Verlaufe nicht
halten; die Aktie gab auf größere Abgaben hin bis zu 88 Prozent
gegenüber dem Vortagsſchluß nach. Von Gummi= und Linoleum=
werten
zeigten Conti Gummi nach 0,25. Proz, ſtärkerer Eröffnung
im Verlaufe eine feſte Haltung und konnten bis zu 1,25 Prozent
gewinnen. Uneinheitlich, doch eher ſchwächer, tendierten Export=
papiere
, von denen namentlich Akkumulatoren und Elektro= Schle=
ſien
auf geringſtes Angebot bis zu 2,75 Prozent nachgaben. Da=
gegen
konnten Elektr. Lieferungen um 1 25 Prozent anziehen. Die
Geſchäftsloſigkeit an den Märkten der Gas=, Kabel=, Auto= und
Metallwerte hielt weiter an, ſo daß kaum Kursveränderungen
feſtzuſtellen waren. Für Bauwerte kamen erſte Kredite über=
haupt
nicht zuſtande. In Textilwerten beſtand einige Nachfrage,
ſo bei Bremer Wolle und Bemberg, die 7 bzw. ½ Prozent höher
eröffneten. Stärkere Kursveränderungen wieſen ſonſt noch auf
Aſchaffenburger Zellſtoff mit plus 1,25 Prozent und Schultheiß
mit minus 1,25 Proz. In Waſſerwerk= und derartigen Papieren
betrugen die Abweichungen der wenigen Werte, für die ſchon erſte
Kurſe notiert wurden, bis zu 0,5 Prozent. Die feſte Veranlagung
der letzten Tage hielt auch heute bei Bank für Brauinduſtrie an,
*
Die Frankfurter Börſe blieb weiterhin ſehr ruhig und
hatte nur ganz wenig Umſätze. Beſondere Anregungen lagen
nicht vor; vor allem kann ſich die Bankenkundſchaft noch nicht zu
größeren Engagements verſtehen, zumal aus Londön noch keine
Nachrichten vorliegen, die der Börſe einen Impuls geben können.
Eine gewiſſe Hoffnung beſteht auf den Abſchluß eines Währungs=
waffenſtillſtandes
, worüber zuverſichtliche Verhandlungen ſchwe=
ben
. Auch die Fortſchritte in den Stillhaltebemühungen gaben
der Stimmung einen Rückhalt. Man verweiſt auch auf die vor=
liegenden
Konjunkturberichte und vor allem auf die Beſſerung
der Außenhandelsziffern. Aktien lagen zu Beginn uneinheitlich,
neigten aber im Verlaufe infolge der Geſchäftsſtille zur Schwäche.
Renten dagegen waren ausgeſprochen freundlich, nicht nur auf
die Stillhalteverhandlungen, ſondern vor allem angeregt durch
die ſtarke Kurserholung der deutſchen Rentenwerte an den Aus=
landsbörſen
. Die Altbeſitzanleihe gab um 28 Prozent, Neubeſitz
um 0.15, ſpäte Schuldbücher um ½ Proz., Schutzgebiete um 0.10
Prozent nach. Pfandbriefe waren gut gehalten. Am Aktienmarkt
lagen JG. Farben eingangs noch 5s Prozent feſter, verloren ſpä=
ter
aber zu dieſem Gewinn noch / Prozent. Die übrigen Chemie=,
werte nur knapp gehalten. Montanwerte lagen überwiegend
ſchwächer. Die Kursrückgänge betrugen hier 0,250,5 Proz., nur
Rheinbraun 2 Prozent niedriger. Buderus konnten eingangs
noch 1,25, Harpener 1 Prozent höher einſetzen. Kaliaktien leicht
gedrückt. Ohne Einfluß waren die Beſchlüſſe des AR. bei der
Schiffahrts= Union auf die Kursentwicklung von Hapag und
Lloyd, die unverändert blieben.
Die Abendbörſe, verkehrte wieder bei außerordentlich
ruhiger Haltung. Die Dollarſtabiliſierung und beſonders die
Meldung von der 0,5prozentigen Zinslaſtenermäßigung ſtimmten
den Rentenmarkt etwas freundlicher; das Geſchäft blieb zwar
ſehr gering. Altbeſitzanleihe war zu Beginn 0,25 Proz. gebeſſert.
Neubeſitz und ſpäte Schuldbücher blieben auf dem Mittagskurs
behauptet. Der Aktienmarkt lag ohne Geſchäft. Farben blieben
unverändert. Beſonders abgeſchwächt lagen Siemens mit 1,25,
Licht u Kraft mit 1,5 Proz.; nur Schuckert 0,75 Proz. gebeſſert.
Auch Montanwerte lagen weiter bis /8 Proz. leichter.

Berliner Kursbericht
vom 16. Juni 1933

Wirkſchafliche Rundſchau.
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſellſchaft. Darmſtadt. Die Süddeut=
ſche
Eiſenbahn=Geſellſchaft, Darmſtadt, die, wie gemeldet, das Ge=
ſchäftsjahr
1932 nach RM. 1,59 (i. V. 0.30 und 2,45 Mill. Rück=
ſtellungen
) Mill. Abſchreibungen unter Berückſichtigung des Ge=
winnvortrages
aus 1931 von RM. 016 (0.07) Mill. mit einem
Gewinn von RM. 636 956 (155 331) abſchließt, weiſt in der völlig
neu gegliederten Erfolgsrechnung (in Mill. RM.) aus: Betriebs=
einnahmen
13,05, Einnahmen aus Nebenbetrieben 0,51, Erträge
aus Beteiligungen 0,35, ſonſtige Einnahmen 0,08: dagegen Ver=
waltungs
= und Handlungsunkoſten 0,82. Betriebsunkoſten 4 44,
Stromkoſten 1,12, Unterhaltungskoſten 2,77, ſoziale Ausgaben
0,73, Ausgaben der Nebenbetriebe 0,50, Zinſen, Steuern uſw. 1,53
(i. V. Betriebsüberſchüſſe 3,18. Erträge aus Beteiligungen und
Wertpapieren 0,32, andererſeits Zinſen 0.45, Abgaben 0,22). Der
nicht unweſentliche Rückgang der Betriebseinnahmen erkläre ſich
nicht nur durch die Wirtſchaftslage, ſondern auch durch die Tarif=
ermäßigungen
auf Grund der Notverordnung vom 8. 12. 31. Bei
den Nebenbahnen haben ſich die Betriebseinnahmen 1932 um
21,50 Prozent, die Betriebsausgaben um 17,25 Prozent geſenkt,
bei den Wiesbadener Straßenbahnen um 22,75 Proz. (Ausgaben
um 22,23 Proz.), bei den Eſſener Straßenbahnen um 17,95 Proz.
(Ausgaben um 18,48 Proz.). Mit dem 1. Auguſt 1932 wurde die
Betriebsführung auf der Strecke RotthauſenSteele übernom=
men
. Die Verträge mit den Städten Gelſenkirchen und Bottrop
wurden bis 31. Dez. 1958 verlängert. Das Anlagevermögen er=
höhte
ſich, vor allem durch Ankauf der Linie Steele-Kray, auf
44,33 (43,72) Mill. RM., Beteiligungen ſind mit 3,84 (3,84) aus=
gewieſen
Materialbeſtände mit 0,71 (0.05), Warendebitoren 0,57
ſonſtige Forderungen 6,90 (i. V. Debitoren 6,22), flüſſige Mittel
0,43 (0 41), dagegen bei unv. 20,80 AK. und 2,08 geſetzlicher Re=
ſerve
, ſonſtige Reſerven, Rückſtellungen und Wertberichtigungen
17,09 (15,24), Warenkreditoren 1,57, Bankſchulden 9,84, ſonſtige
Verbindlichkeiten 4,74 (i. V. insgeſamt 16 86). Für einen Groß=
bankkredit
von 9,84 wurden Effekten im Werte von 2 96 hinter=
legt
; von dem Kredit wurden 5,36 als voll geſicherte Darlehens=
forderung
weitergegeben. Der GV. am 28. Juni in Darmſtadt
wird vorgeſchlagen, eine Dividende von 3 (0 nach 7) Prozent zu
verteilen und RM. 12 956 vorzutragen.
Der Firma Arn. Jung, Lokomotivfabrik G.m.b.H., Jugenthal
bei Kirchen a. d. Sieg, iſt ſeitens der Deutſchen Reichsbahn= Ge=
ſellſchaft
auf Grund des zuſätzlichen Arbeitsbeſchaffungspro=
gramms
ein weiterer Feſtauftrag auf Lieferung von 28 Normal=
ſpur
=Motorverſchiebelokomotiven mit einer Leiſtung von 50 PS.
erteilt worden, die im Anſchluß an die im Frühjahr dieſes Jah=
res
erfolgte Vergebung von 35 Motor=Verſchiebelokomotiven ge=
baut
und abgeliefert werden.

Mekallnokierungen.

Berl. Handels=Geſ
Deutſche Bank u. /
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Eleltr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas

Mie
58.50
47.
17.25
25.5
18.25
24.625
130.625
49.625
14.75
39.50
160.
115.

Deutſche Erdöl
Elektr. Lieferung 82.50
J. 6. Farben
Gelſ. Beczw.
Geſ.f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
glöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Orenſtein & Koppell

Mf
131.375
61.625
91.50
105.
66.75
58.
132.
58.
81.75
66.25
52.25
47.625 .

M
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerle
Weſteregeln Akali
Tgsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

Die Berliner Metalltermine vom 16. Juni ſtellten ſich für
Kupfer: Juni Juli 50.75 (51), Auguſt 51 (51.25), September
51.25 (51.50), Oktober 51.50 (51.75). November 51.75 (52.25), De=
zember
52 (52.50) Januar 52.75 (53), Februar 53.25 (53.75),
März 53.50 (54). April 54 25 (54.50), Mai 54 75 (55). Tendenz:
flau. Für Blei: Juni, Juli 17.50 (18.50) Auguſt. September
17.75 (18.50), Oktober 18 (18.75). November 18.50 (19). Dezember
18.50 (19.50) Januar 18.75 (19.75) Februar 19 (20.50), März
19.50 (21), April 20.50 (21), Mai 20.50 (21.50). Tendenz: abge=
ſchwächt
. Für Zink: Juni 22.75 (23.50), Juli 22.75 (23) Auguſt
22,75 (23.25), September 23 (23.75), Oktober 23.25 (24) November
23,50 (24.25), Dezember 23.75 (24.75), Januar 24 (25) Februar
24.25 (25.50), März 24.50 (26), April 24,75 (26), Mai 25 (26.50).
Tendenz: abgeſchwächt.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Die Preisinderziffer der Metallwirtſchaft, Metallwiſſenſchaft,
Metalltechnik ſtellte ſich am 14. Juni auf 58,3 gegen 59,8 am 7. 6.
(Durchſchnitt 190913: 100), fiel alſo um 2,5 Prozent der Ziffer
vom 7. Juni. Für die einzelnen Metalle wurden nach dem
Stande vom 14. Juni folgende Einzelindexziffern errechnet: Kup=
fer
46,3 (am 7. Juni 48,9), Blei 60,2 (62,5), Zink 49,3 (48,8),
Zinn 91,6 (89,2) Aluminium 111,1 (111,1), Nickel 101,5 (101,5),
Antimon 59,8 (59,8).
In der GV. der Rheingau=Elektrizitätswerke AG., Eltville
a. Rh., wurden die Anträge der Verwaltung genehmigt. Die feſt=
geſetzte
Dividende von 4 Prozent gelangt ab 20. Juni d. J. zur
Auszahlung.
Die für das Südtiroler Wirtſchaftsleben maßgebende Bank
Banca del Trientinoe Dell Alta Adigo, die ihren Sitz in Trient
hat und in ſämtlichen größeren Orten Filialen beſitzt, iſt zah=
lungsunfähig
geworden und hat die Schalter geſchloſſen.

Deviſenmarkt
vom 16. Juni 1933

Schwe
Spanier
Danzig.
Japan
Rio deJaneiro
Portugal
Athen
Iſtambu
Kairo.
Kanado

Utruguar
Fsland
Tallinn Eſtl.)

Riga

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofig.
Holland
Oslo.
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien.
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling
100 Tſch.Kr.
100 Pengö
100 Leva.
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 E.Stg.
1 Pap. Peſo
1 Dollar
100 Belgo
100 Lire ſ
100 Franes

Redd
6.339
46.95
2.59
3.047
170.13
72.48
63.84
73.68
14.34
0.91
3.551
59.04
22,08
16.62

Brief
6.351
47.05
12.61
3.053
170.4
72.62
63.96
73.82
14.38
0.211
2.559
59.16
22.12
16.66

Surmſtädter und Kariokalbant Surmfagt, Minidte der Arescher Bant
Frankfurter Kursbericht vom 16. Juni 1933.

Menue
Gr.IIp. 1934
1935
. 1938
1937
. 1938
GruppeI
6% Dtſch. Reichsanl
v. 2:
½%0Intern.,v.30
6% Baden ...v.27
6% Bahern .. b,27
2 Heſſen ...v. 29
6% Preuß. St. v. 24
6% Sachſen v. 27
6% Thüringen v.27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4 Ab=
löſungsanl
...
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6% Baden=Baden
6%Berlin ...v. 24
6% Darmſtadt .
6% Dresden. ,b. 20
62Frankfurt a.M.
Schätze.v. 29
88Mainz ....
2a Mannheimb. 2
6% München v. 29
2a Wiesbaden v. 28
% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig
5½% Heſſ. Landes=
Hhp.=Bk.=Liquid.!

96
90.75
84.5
7971,
76
85.35
90.5
84,5
A.
86
79
98.75
85
751,

77.25
12.20
8.15

64
69
64

69.25
62
71.5
73.75
82
70

86

Dee
Hhp. =Bk. Liau.
Kom. Obl. ... .
6% Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.
16% Goldoblig
6% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſchldobl. R.11
R.12
82 Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6%Naſſ. Landesbk.
5½%0 Ligu. Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
tAuslSer.
AuslSer.II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)..
Berl. Hhp.B!
O Liqu.=Pfbr.
Frkf. Hyp.=Bk.
%0 Lig.Pfbr.
Goldoblig.
Frkf. Pfbr.=Bk.
2 Lig.=Pfbr
% Mein. Hhp.=B!.
2a n Lig. Pfbr..
% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
88Nhein,Hhp Bk.
½%0 Lig. Pfbr.
Goldoblig
9 Südd. Bod.=
Cred.=Bank.
Lig.Pfbr.
2 Württ. Hhp. B.

79

84.5
77

82
84.5
84.5

694I,
91
11
83
82.75
85),
70.5
82.75
84.75
82.5
84
85.5
86
84.25
86.25
78.5
87.5
853,
85.75

Daimler=Benzl
3Dt. Linol=Werke
8 Mainkrw. v. 20
6%0 Mitteld. Stahl.
% SalzmannckCo.
6%Ver. Stahlwerke
6% Voigt & Häffner
J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L. E. B.
L.Inveſt.
5% Bulg. Tab. b. 02
4½%0 Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
Mei
8 Türk. Admin.
1. Bagdad
Zollanl.
2%6 Ungarn 1913
1914
Goldr.
1910
4½Budp. Stadtanl
420 Liſſabon
42 Stockholm
Aktien
Alg. Kunſtziideund
A. E. G. ...
AndregeNoris BZahn!
Aſchaffbg. Brauere
Zellſto
Bemberg, J. P.. / 49.25
Berl. Kraft u. Licht!*
Buderus Eiſen..
Cement Heidelberg
Karlſtadt.
J. G. Chemie, Baſel

Ne
87
84.5
gS),
112.5
15.5
6
167.
17.5
5.75
10.50
4.80
4/,

38
40.25
80

38.
22,75

2.
114.75
80
79
131.5

Chem.Werke Abert,
Chade
...
Contin. Gummiw.
Contin, Linoleum.
Daimler=Benz....
Dt. Atl. Telegr. .ſ=
Erdöl ......
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtaltl=
Linoleum.
Dortm. Ritterbräu
Ohckerhoffc Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwer .!t
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F. 6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Guillegume
Frankfurter Ho.
Gelſenk. Bergwerl.
Geſ.f.elektr.Untern.
Goldſchmidt Th...
Gritzner=Kahſer..
Grün c Bilfinger.
Hafenmühle Frkſt.
Hanauer Hoſbrauh.
Hanfwerle Fl ſſen
Harpen e: Bergbau
Henninger, Kempf.
HilvertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer..
HochtiefEſſen....!
Holzmann, Phil.
Zlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans ..

30.75
116
116.75
170
49.25
16
71
90.75
112
210

131.75
35.5
55.75
31
62
92
25.5
196
88
34.5
91.5
38

109
57.5

33

54.5 ſKa Chemie. .
Aſchersleben
159 glein, Schanzlin
Klöcknerwerke ....
Knorr C. 6.......
Lahmeher & Co.
Laurahütte ..
Lech, Augsburg.
Löwenbr. Münch.
97 Mainkr.=W. Höchſt
Mainz.Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
MotorenDarmſtad:
Reckarwerk Eßling.
Sberbeda
Phönix Bergbau..
Reiniger, Gebbert
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwer te
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke ....
Salzdetſurth Kal
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.,
Schramm, Lackfbr.
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storchen
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. 6
KThür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard
Anterfranken ...

G5
131"
581),
194
18.75
216.5
70

166
72.75

Me K
Ver. Ultramarin:
Boig : & Haeffner
Weſteregeln Kali.
Zellſtoff Waldhof
Allg. Dt. Creditanſ=
Badiſche Bant.
Bk. f. Brauinduf
Baher. Hhp. u.
Berl. Handelsge
Hhpotherb.
Comm. u. Privatk
Dt. Bank und Dise
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Bank.
Franzf. Bank..
Hyp.=Bank.
Mein. Hyp.=Ban1.
Pfälz. Hhp.=Bank
Reichsbank=Ant. .
Rhein. Hyp.=Bank
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Württb. Notenban
A.=G. f. Verkehrsw
Allg. Lokalb. Kraftn
7 20 Dt. Reichsb. Vzg
Hap=
Nordd.
Südd. Eiſenb.= (
Allianz u. Stuttg.
Verſicherun,
Ve
Frankona Rüf
Mannheim. Verſie

Otavi Minen
Schantungs
90

46

51
58.5
73
47
88.75
74.75
68
138
99.5
96
49.5
30"
98:1,
17.25
18.5
59

*

18.5
31.5

Währung Geld‟ Ru 100 Frankenſ 81.57 81.73 100 Peſeta 36.06 36.14 100 Gulden 82.57 82.73 1 Yen 0.8941 (. 296 1 Milres 0.229 (331 Jugoſlawien 100 Dinar 5.795 5.205 100 Gseudos 313.05 13.07 100 Drachm. 2.458 2.462 1 türk. 2 2.038 2.042 Lägypt. * 14.72 14.76 teanad. Doll. 3.147 3.,53 1 Goldpeſo 1.449 1.451 100 isl. Kr. 64.44 64.56 100 eſtl. Kr. 110.39 110.81 100 Lais 73.18 73.32 [ ][  ]

Seite 12 Nr. 168

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 1. Ji

.

Hente und folgende Tage
Magda Schneider
Fritz Schulz und Paul Kemp in dem
lustigen Tonfilm:
Sehnsucht 202
Die Geschſchte einer vertauschten
Kleinen Anzeige‟
Eine charmante Tonfilm-Operette
mit einer Fülle tragikomischer Ver-
wicklungen
und überraschender
Zwischenfälle.

Hente Samstag Erstaufführung.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Beerfelder

Pferdemarkt=Lotterie.
Das Glück macht eine Frau so schön

Logpreis 1. Mk., Ziehung 11. Juli 1933
Haupigewinne:
Einſpänner=Stuhlwagen mit Pferd und
Geſchirr, kompl.
3Pferde, reſp. Fohlen, 2 Rinder, 2 Schweine
u. ſ. w.
(IV 7592
General=Debit:
Staatl. Lotterie=Einnehmer
Willenbücher, Beerfeldeni, d.
Loſe zu haben: In allen mit Plakaten
kenntlich gemachten Verkaufsſtellen.

AB

Das Glück

Ab heute

maßrha Eoarrrn
Lro stEzan
arond aLExanpen
Hans Brausewertar
Trude Berliner
Regie: E. W. EMO
Musik: HANS MAF
Buch: B. E. LUTHGE

macht eine Frau so schön
singt die reizende Marta Eggerth
in diesem lustigen Film.

zu bedentend ermäßigten
Eintrittspreisen
Die lustige Tragikomödie:
Emma, die Perle

9B

Das Glück

macht eine Frau so schön‟
sagte sich auch Dan Douglag, der
ebenso reiche, wie geizige Schotte, als er seiner Tochter
eine Moderne Mitgift zukommen ließ . .

Skrümpfe

daran glaubte auch der junge Ehemann in diesem Film bis zu
einem Moment, in dem ihm ein Licht aufging . . . . weil . . . . aber
das soll besser nicht verraten werden . . . .
Ein sehr vergnügliches Lustspiel!
Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm
(V.7568
und die neueste Ufa-Tonwoche.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Vorher:
Dick und Dof in ihrem ersten
Groß-Lustspiel in deutscher Sprache
Hinter Schloß
and Riegel
sowie das gute Beiprogramm.
Beginn: 3,30, 5.30 und 8.15 Uhr

am Haupt-
Hotel Post bahnhot
Heute u. Morg. sowie jed. Samstg. u. Sonntg.
Dersinmungsrole brikliugshält.
a spielt die ausgezeichn. Tanzkan, Kanck,

Rie

Weriſae

Heute
Samstag

TANIZ

Letzt. Autobus nach Darmstadt 1 Uhr

auch Seide billigſt.
Wäſche=Schüler,
Nd.=Ramſt. Str. 13
(zw. Hoch=u. Karlſt.)
(7582)
Marken-
Schreibmasch.
von.4 6.60 an monatl.
Off. unt. F. M. 783 an
LA Haasenstein &
A gler, Frankfurt /M.
Vo‟ II.R5.7396
I Stahl=
HId go-Beften
Schlafzim, Polster, Stahl-
matr
an jeden, Talz. Kar.E.
Eieenmöbelfabrik SuhlfTh
(II.Mdg.43)

Luftkurork Morlesau. Pens. Nöth
Bahn Gemün. Bd. Kiſſ. 3 M. z. B., 50m v. d. fr.
Saale, unmitt. a. Wld. gel. 60 B. Ift. ſch. B.,
Bd., Wſſl., e. L., Glasv. off. u. geſchl., Asbl.
Wagen an Selbſtf. w. Schwzw. wdrb. Spzg. (Wld) k. Autoork.,
Autowerkſt. Anton, Sonn.= u. Strdb., Liegſt., Jagd=Fiſcherei,
Mühlſtr. 23. Fern= f.m. Gäſte. Penſionspr. bill. T. A. Hammelb.
ruf 2362. (7279a 5. ſelbſt Morl. Kilian Nöth, Beſ. (V6736

Rest., A. Bismarckeck
Sonntag
Abend Stimmangskonzert
Eintritt frei!
Schattiger Garten
Am Sonntag, den 18. Juni ds. J., im Garten der
Beſſunger Turnhalle, Heidelbergerſtr. 131
Großes Militär=Konzert
ausgeführt von ehem. Militärmnſikern in Uniform
unter perſönlicher Leitung des Herrn Obermuſikmeiſter a. D.
Rühlemann, ehemaliges Leib=Dragoner=Regiment Nr. 24,
Anfang 6 Uhr Eintritt frei!
(7604

REICHSHOR

Rheinstraße 35
Inhaber: H. Pharo
7591

Samstag und Sonntag spielt das Trio
Melchjor Hintze• Bauer

Schal Breischkcher

Dieburgerstraße 85

Telefon 3632

Samstag, den 17. Juni 8 Uhr
Stahlhelm-Kapelle und Spielmannszug Weintst?
Kreisgruppe Darmstadt. Lig. Obm. Micklev.
Sonntag, den 18. Juni 7 Uhr (7588
GROSSES STREICH-KONZERT
Ein lustiger Abend. Leitung: Kapellmeister W. Schlupp
Eintritt frei.
Eintritt frei.

Hessischer Hof
Heute Samstag, den 17. Juni, abends 8 Uhr
AONEER!
unter Leitung von Polizeimusikmeister Buslau.
Eintritt frei!
(7597

Landestheater
Großes Haus
Samstag 17.Juni 1933


Bühnenvolksb.
K 18

Die lustigenWeiber von Windsor
Komische Oper von Nicolai
Preise 0.705.50 Mk.

Biaulbaulk

Morgen Sonntag abend 8 Uhr
Gr. Militär-Konzert
m. Tanzeinlag., Stahlh.-Kapelle,
Leit.: Ober-Musikm. Mickley.
Eintr. 30 Pf., einschl. Tanz. 7596

Hertengällen

Heute nachmittag und Abend (
Garten-Konzert
Heute die ganze Nacht geöffnet
Sonntag Früh-Konzert. Nachmittag u. Abend Garten-Konzert. Eintritt frei.

Warum denn mehr bezahlen.
Nicht
gelötet, nahtlos gezogenes
geschweist SOndern Stahlrohr und gemurtt

Das gute Tourenrad mit Markenfreilauf RM. 39.-
Otto Darmstädter Heinheimerstrasse 8e

deianntenawjang.
Die Gewerbeſcheine 1933 können bei
der unterzeichneten Kaſſe, Schalter
(Zimmer 46), in der Zeit vom 19. Juni
1933 bis 30 Juni 1933 während der
üblichen Kaſſeſtunden abgeholt werden.
Die Vorlage des Landesſteuerbeſchei=
des
1933 oder des Gewerbeſcheins 1932
iſt hierzu dringend erforderlich.
Nach dem genannten Zeitpunkt er=
folgt
zwangsweiſe Beitreibung auf
Koſten des Pflichtigen.
(7583
Finanzamt Darmſtadt=Stadt
(Finanzkaſſe)
Alexanderſtraße (ehem. Inf.=Kaſerne).

Heugrasverſkeigerung.

Dienstag, den 27. Juni 1933, vorm.
8 Uhr, wird in Darmſtadt (Wirtſchaft
Heiliges Kreuz) das Heugras von den
fiskaliſchen Wieſen in den Gemarkun=
gen
Arheilgen. Darmſtadt. Egelsbach
Erzhauſen, Langen, Han. Koberſtadt
und Wixhauſen des Forſtamts Kranich
ſtein verſteigert. Auskunft durch d
Förſter.
(7570
Darmſtadt, den 15. Juni 1933.
Forſtamt Kranichſtein.

Heugrasverfteigerung!
Dienstag, den 20. Juni 1933, vor
vorm. ½9 Uhr ab, wird der Heugras=
ertrag
der Beſſunger Wieſen ver=
ſteigert
. Zuſammenkunft Schnampelweg
(ſt.757
Darmbachbrücke.
Darmſtadt, den 16. Juni 1933.
Städt. Güterverwaltung.

Suche Damenrad
i. Tauſch gg. Smo=
ing
u. Frack. Evtl.
auch zu verk. Ang.
u. W. 238 Geſchſt.

Eis
Maſchinen,
Konſervatoren,
Verkaufswagen für
Hand=, Fuhrw.. Motorbetrieb,
Paradedeckel,
Porzellan=Büchſen,
Transport=Kaſten,
Zerklein.=Maſchinen
Austrag=Kaſten.
Transporteure,
Formen,
Spatel,
Portionierer,
Waffeln.
Tüten,
Schiffchen,
Muſcheln,
Konſerven.
Frucht: Eispulver
und Zutaten. (7581
Gbr. Harkmann
Alexanderſtraße 4,
Telefon 1795.
Preisliſte verlang.

Konditorei und Caßé
Coct. Ssateht

Jelelon 1327

Gralenstraße 27

Bitte um Ihren
freundlichen Besuch in meinen neu hergerichteten
gemütlichen Räumen.

77566

Spork Caf

am BöllenFalltor
Staubfreier Gerten, schöne Terrassen.
Samstag u.
Sonntag Konzert u. Tanz

Weinklause z. Tropfstein

Ecke Kasino- und Friedrichstraße

Samstag und Sonntag auch nachts geöffnet.

Griesheim bei Darmstad
Walasenldssohen loden Samstag

B3el u. Sonntag Tan4

Drucksachen

Familiendrucksachen
Vereinsdrucksachen / Geschäftspapiere / Kataloge und
Prospekte / Zeitschriften / Broschüren 1 Dissertationen
Mehrfarbendrucke zeigen Ihnen unsere Schaufenster
in der Rheinstraße.
Prüfen Sie und fragen Sie unverbindlich bei uns an,
ehe Sie Ihre Druckaufträge vergeben!
L. C. WITTICHSCHE HOFBUCHDRUCKEREI
Darmstadt, Rheinstraße 23, I. Stock, Zimmer 1
Fernruf 1, 2389, 2390, 2391, Nebenstelle 44 oder 14

HerberTage
Samstag, Sonntag u. Montag
Ausschank
1930er Natur Binger-Rosengarten-Häusling
¼Liter 0.45 einschl. allem
Hammers Hein- & Café-Reskaurant
Eis-Spezialltäten
Elisabethenstraße 48
Telephon 1116
(Samstag Nacht geöffnet.)
(7608

Reparaturen v Büromaſchinen
aller Art!
A
Ta4

Darmstadt!
1n 1
Rheinstraße 28 / Telefon 4205
Bensheim
Mainz
Schuhgasse 11
Steingasse 11
T Tel. Münstorplatz 33 554
Tel. 199

75. Mark
ein Prachtmodell
meiner 1933er
Marken= Ballon=
er

5
Andere Modelle
Fahrräder ſchon
von 35. an.
Gükking
Schuchardſtraße 10.
(7197a)

Grüne Fliegen=
Blaue Fliegen=

Draht=Brückner,
Holzſtr., a. Brunnen.
(6202a)


Wanderer
Reparakuren
ſchnell und billig
(Garantie). Großes
Erſatzteilelager.
Heinrichſtraße 52
J. Donges & Wieſt.
(7466b)

Neuz. 3=Etag.=Haus
unt. günſt. Beding.
zu verkauf. Angeb.
u. W. 223 Gſchſt.

Bergſtraße!
Einfamilien=
mit
Gart.
haus in ruhig.
Lage, 5 Zimmer,
Küche u. Zub., 3.=
Heiz., Pr. 12500
. Anz. 5000 ,
z. verk. GHabe zu
verm.: Landhaus=
Villen und Woh=
nungen
jzu zeit=
gem
. bill. Preiſ.
Rud. Ebert,
Immobil., Auer=
bach/Heſſen
.

V

Schloß Biarrita Ligarren
sind anerkannte
12, 15 I. 208 Höchstleistungen
7290 5. Joseph, Rheinstr. 20, Tel. 557

Dn einem größeren Vorort von Darmſtadt
A iſt eine Fahrrad=, Motor=u. Nähmaſchinen=
O handlung per 1. Aug. zu verm. Dieſelbe
befindet ſich a. d. Hauptverkehrsſtr. Frankfurt
Heidelberg u. verfügt über eine gutgeh. Tank=
ſtelle
u. mod. Autoreparaturwerkſtätte. Angeb.
n. v. Fachleuten u. W236 a. Geſchäftsſt. (7595

Gutgehende Wirtſchaft
in größerem Induſtrie=Vorort Darmſtadts
alsbald an kautionsfähige Wirtsleute zu
vermieten. Offerten unter W 237 an die
(*si
Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.

Günſtiges Angebot!
2½ ſtöck., herrſchaftl. Wohnhaus, für eine
v. zwei Familien geeignet, in vornehmer
ruh. Lage, ſof. beziehbar, für den billigen
Preis v. 22000 u. günſt. Bedingungen
zu verkaufen. Anfragen unter W 229 an
die Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.

Lebensmiktel=Feinkoftgeſchäft
oder geeigneten Laden mit oder ohne
Wohnung geſucht.
Angebote unter W. 177 an die Ge=
(7522
ſchäftsſtelle dieſes Blattes.

in guter Wohnlage (Künſt erkolonie) mit
Küche, 6 Zimmer und allem Zubehör,
2 Manſarden= und 2 Mädchenzimmer, als=
bald
zu verkaufen oder zu vermieten. An=
fragen
unter W. 104 Geſchäftsſt. (st. 7434

Gaſthof= und Gutsbeſitz
im bahr. Hochgeb., 140 Tagw. Grd., davon
ca. 110 Tagw. Wieſen, Reſt Wald, Stallg.
für 25 St. Vieh, alles tot. Inv. prima Gebd.,
Schlachthaus=Kühlanlage f. Metzgerei, alle
Wirtſchaftsräume mod. eingerichtet, viele
Fremdenzimmer, 2 Poſtgaragen, eigene
Garagen Gaſtwirtſchaft hat ca. 400 hl. Bier=
verbr
. Wirklich hochwertiges Objekt, iſt an
kapitalkräft, Käufer verhltm. preisw. bei
günſt. Zahlungsbed. z. verk. Auskunft geg.
Rückm. u. Angabe über verfügb. Kap. ert.
das beauftr. Immobilienbüro Josef Bössl,
München, Blumenſtr. 29, III. (7413b