Darmstädter Tagblatt 1933


25. April 1933

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

eret
19

Arln
Tat
Ta
A
Trt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Be wöchentlich Tmallgem Eiſcheinen vom 1. Hpril
bie 30. Aprl 2. Reichsmark und 20 Pfennig Ab=
tagegebühr
, abgeholt 2. Reſchemark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2,60 Reichsmark.

berechtigt den Bezſeher nſcht zur Kürzung des Be=
zugspreiſes
. Beſſellungen und Abbeſſellungen durch
Fermruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſſcheckonto
Franfurt a. M. 4301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichien nur mit Quellenangabe Darmſit. Tagbl. geſtattet.
Nummer 144
Dienstag, den 25. April 1933.
196. Jahrgang

27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichepfg.
Finanz=Anzelgen 35 Reſchspfg. Rellamezeile (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 3SReichepfg.
Finanz=Anzeigen 80 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
3. Reſchsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
(1 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewali, wie Krieg, Aufruhr, Streikt uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeſtzenauf=
träge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei Konlurs
oder gerſchtiſcher Beſtreibung fällt jeder Rabait weg.
Banſſonto Deuiſche Bank und Darmſtädter und
Nafſonalbank.

Der Arbeit die Ehre, die ihr gebührt
die Nakion und ihre Zukunfk gehk über alles. Deutſchland ehrt die Arbeit, von deren Segen das Volk
eint ganzes Jahr leben ſoll. Skirn und Fauft ſchließen einen unlösbaren Bund.

Zun Tag der nakionglen Arbeik.
Aufruf des Reichsminiſters Dr. Goebbels.
Berlin, 24. April.
öffentlicht folgenden Aufruf:
An das ganze deutſche Volk!
Die Regierung der nationalen Revolution hat den
1. Mai zum Feiertag der nationalen Arbeit erhoben. Sie will
damit zum Ausdruck bringen, daß die Verbundenheit des
ganzen deutſchen Volkes mit der nationalen Ar=
beit
, ihren Schöpfern und Trägern eine unlös=
liche
und ſchickſalgegebene iſt. Zum erſten Male wieder
ſeit Jahrzehnten innerer Zerklüftung und parteipolitiſcher Zerriſ=
ſenheit
erhebt ſich über Zank und Hader der unſterbliche
Geiſt deutſchen Volkstums verklärt und geläu=
tert
durch den Segen der ſchaffenden Arbeit.
Der Marxismus liegt zertrümmert am Boden. Die Organi=
ſationen
des Klaſſenkampfes, ſind zerſchlagen. Nicht aus
reaktionären oder volks= und arbeiterfeindlichen Beweggründen
haben wir den Kampf gegen die kulturbedrohende Ge=
fahr
des Bolſchewismus geführt. Der Marxismus
mußte ſterben, damit der deutſchen Arbeit ein
Weg zur Freiheit gebahnt werden konnte. Die
Schranken von Klaſſenhaß und Standesdünkel wurden
niedergeriſſen, auf daß Volkwieder zu Volk zurückfand. Nun
ſtehen wir vor der ſchweren und verantwortungsvollen Aufgabe,
nicht nur das deutſche Arbeitertum zum ſozialen Frieden zu=
rückzuführen
, ſondern es als voll=berechtigtes Glied in
den Staat und in die Volksgemeinſchaft mit ein=
zufügen
.
Wo ehedem marriſtiſche Haßgeſänge ertönten, da werden wir
uns zum Volk bekennen. Wo einſt die Maſchinengewehre der
roten Weltbeglücker knatterten, da wollen wir dem nationa=
len
Frieden der Stände die Breſche ſchlagen. Wo
früher der Geiſt eines öden Materialismus triumphierte,
da wollen wir, fußend auf das ewige Recht unſeres Vol=
kes
, auf Freiheit. Arbeit und Brot, in einem neuen
glühenden Idealismus die nationale Verbundenheit aller Stände,
Stämme und Berufe, zu einem einigen Deutſchland vor unſerem
Volk und vor der ganzen Welt bekunden.
Ehref die Arbeit und achkei den Arbeiter!
Stirn und Fauſt ſollen einen Bund ſchließen, der un=
lösbar
iſt. Der Bauer hinter dem Pflug, der Arbeiter am Amboß
und Schraubſtock, der Gelehrte in ſeiner Studierſtube, der Arzt am
Krankenbett, der Ingenieur bei ſeinen Entwürfen, ſie alle werden
ſich am Tag der nationalen Arbeit bewußt werden, daß
die Nation und ihre Zukunft über alles geht, und
daß jeder an ſeinem Platz das gibt, was er dem Vaterland und da=
mit
dem allgemeinen Beſten zu geben bereit iſt.
In gewaltigen nationalen Feiern wird die Reichsregie=
rung
mit dem Volk zuſammen dieſen Feſttag begehen.
Die ganze Nation wird aufgerufen, daran täti=
gen
Anteil zu nehmen. Für einen Tag ſtehen die Räder
ſtill und ruhen die Maſchinen. Deutſchland ehrt die Arbeit, von
deren Segen das Volk ein ganzes Jahr leben ſoll.
Männer und Frauen! Wir rufen Euch auf in Stadt und Land!
Deutſche Jugend! An Dich vor allem geht unſer
Appel! Der 1. Mai ſoll das deutſche Volk einig
und geſchloſſen ſehen und ein Zeichen ſein für die
ganze Welt, daß Deutſchland erwacht iſt und den
Weg zu Freiheit und Brot ſucht und findet.
Laßk an dieſem Tage die Arbeit ruhen!
Bekränzt Eure Häuſer und die Straßen der Städte und Dör=
fer
mit friſchem Grün und mit den Fahnen des Reiches!
An allen Laſt= und Perſonenautos ſollen die Wimpel der na=
tionalen
Erhebung flattern!
Kein Zug und keine Straßenbahn fährt durch Deutſchland, die
nicht mit Blumen und Grün geſchmückt iſt!
Auf den Fabriktürmen und Bürohäuſern werden feierlich die
Fahnen des Reiches gehißt!
Kein Kind ohne ſchwarz=weiß=roten oder Hakenkreuzwimpel!
Die öffentlichen Gebäude. Bahnhöfe, Poſt= und Telegraphen=
ämter
werden in friſchem Grün erſtehen!
Die Verkehrsmittel tragen Fahnenſchmuck!
Wir ſind ein armes Volk geworden, aber die freudige Lebens=
bejahung
, den Mut zum Schaffen, den trotzigen Optimismus, der
alle Hinderniſſe überwindet, laſſen wir uns von niemandem
nehmen!
Das ganze Volk ehrt ſich ſelbſt, wenn es der Arbeit die Ehre
gibt, tie ihr gebührt.
Deutſche aller Stände, Stämme und Berufe, reicht Euch die
Hände!
Geſchloſſen marſchieren wir in die neue Zeit hinein!
Es lebe unſer Volk und unſer Reich!
Der Reichsminiſter für Volksaufklärung und Propaganda.
Dr. Goebbels.


Der Tag der nakionalen Arheit

in Heſſen.
Im Auftrage des Herrn Reichsminiſters für Volksaufklärung
Der Reichsminiſter für Volksaufklärung und Propaganda ver= und Propaganda gibt die Gaupropagandaleitung der NSDAP.
Folgendes bekannt:
Das Programm für den Tag der nationalen Arbeit liegt
nunmehr für das ganze Gaugebiet Heſſen einheitlich feſt.
Am Vorabend des 1. Mai werden Höhenfenerent:
zündet, Burgruinen und ſonſtige markante Bauwerke
beleuchtet.
In der Frühe des 1. Mai wird in allen Orten durch die
Muſikkapellen der SA. oder anderer Formationen ein großes
Wecken veranſtaltet. Wo die Möglichkeit beſteht, wird der
Tag der nationalen Arbeit durch Böllerſchüſſe eingeleitet.
Die Glocken aller chriſtlichen Kirchen werden läuten und nach
Maßgabe der örtlichen Verhältniſſe werden Feldgottes=
dienſte
ſtattfinden, um den Segen Gottes für den Aufbau
des dritten Reiches zu erbitten. Die Belegſchaften der
einzelnen Betriebe begeben ſich dann zu ihren Arbeits=
ſtätten
. Hier wird in Anweſenheit der ganzen Belegſchaft die
Hakenkreuzfahne auf dem Betrieb gehißt. Ein
Mitglied des Betriebes ſpricht zu der feierlichen Flaggenhiſſung
einige Worte, durch die der Gedanke der Volksgemeinſchaft zum
Ausdruck kommt.
Die Arbeitgeber werden erſucht, für die Beſchaffung der
notwendigen Hakenkreuzfahnen Sorge zu tragen. Nach Hiſſung
der Hakenkreuzflagge marſchieren die einzelnen Betriebe
einſchl. aller Angeſtelltenuſw. in geſchloffenem
Zuge zu den größen öffentlichen Plätzen, auf
denen die Radioübertragung aus dem Luſtgarten
in Berlin und nach Möglichkeit auch die Uebertragung des
Heſſiſchen Staatsaktes ſtattfinden.
Der Skaalsakt der Heſſiſchen Regierung
findet in Darmſtadk auf dem Marienplakz ſtakk.
Hierbei werden Staatspräſident Dr. Werner und Gau=
betriebszellenleiter
Kern ſprechen.
Die Gemeindebehörden werden für die rechtzeitige und ſorg=
fältige
Aufſtellung der Lautſprecheranlagen im Einvernehmen
mit der Ortsleitung der NSDAP. Sorge tragen. Nach der
Uebertragung marſchieren die Betriebe geſchloſſen ab und löſen
ſich dann auf.
Am Nachmittag iſt ein großer Feſtzug vorgeſehen,
der um 15 Uhr beginnt. In dieſem Feſtzuge marſchieren alle
Fach= und Berufsgruppen geſchloſſen für ſich in ihrer Arbeits=
kleidung
. Jede Verufsgruppe führt ein Schild mit, durch
das ſie gekennzeichnet iſt. Die Ortsgruppenleiter der NSDAP.
ſorgen für die rechtzeitige Herſtellung der Schilder. Die
Innungen des Handwerks werden gebeten, ihre Fahnen und
Arbeitsſymbole mitzuführen. Des weiteren iſt es erwünſcht, daß
auf Flachwagen die deutſche Arbeit in ihren einzelnen Zweigen
durch Sinnbilder dargeſtellt wird. Die NSBO. ſendet ihre Mit=
glieder
je nach Zugehörigkeit in die einzelnen Fachſchaften, wo
ſie die Spitze übernehmen. Die Fahnen der NSBO. werden auf
die einzelnen Fachſchaften verteilt. In kleinen Gemeinden, die
nur eine NSBO.=Fahne haben, wird dieſe an die Spitze des
Zuges geſetzt.
Die Führung der kaufmänniſchen Angeſtellten
im Zug übernimmt der DHV.
Die Sportverbände uſw. marſchieren hinter den
Berufsgruppen. Sie werden jedoch erſucht, ihre Mitglieder je
nach Zugehörigkeit in den einzelnen Fachgruppen zu belaſſen.
Hitlerjugend ſowie SA. und S S. marſchieren am
Ende des Zuges. Die Aufſtellung und Geſamtleitung des Feſt=
zuges
übernimmt der jeweilige Ortsgruppenleiter der NSDAP.
Dieſer iſt verpflichtet, genau nach der Anweiſung des Kommiſſars
bzw. des ihn vertretenden Kreispropagandaleiters zu arbeiten.
Der Feſtzug ſchließt, ſoweit Redner hierfür vorhanden ſind,
mit einer großen öffentlichen Kundgebung. Dieſe Kund=
gebung
muß jedoch ſpäteſtens um 18 Uhr beendet ſein, da zu
dieſem Zeitpunkt wieder die Uebertragungen aus Berlin be=
ginnen
. Dieſe Uebertragungen werden ebenfalls auf öffentlichen
Plätzen durch Großlautſprecher verbreitet.
Am Schluß der Uebertragungen, vorausſichtlich alſo um 22 Uhr,
können durch Geſangvereine uſw. noch Darbietungen ſtattfinden.
Selbſtverſtändlich ſind auch am Abend des 1. Mai Höhen=
feuer
abzubrennen und alle Burgruinen und ſonſtigen hiſto=
riſchen
Gebäude feſtlich zu beleuchten.
Am Tage ſelbſt ſollen überall Platzkonzerte veranſtaltet
werden. Dieſe ſind jedoch zeitlich ſo zu legen, daß ſie ſich nicht
mit anderen Veranſtaltungen überſchneiden.
Reichsbahn befördert frachtfrei Grünſchmuck
für den 1. Mai.
Die Hauptverwaltung der Reichsbahn teilt mit: Die Reichs=
bahn
hat die frachtfreie Beförderung des Grünſchmucks für den
Natioaalfeiertag der deutſchen Arbeit übernommen. Auf Anord=
nung
des Reichsinnenminiſteriums erhalten alle öffentlichen Ge=
bäude
des Reiches, der Länder und Gemeinden zum Nationalfeier=
tag
der deutſchen Arbeit nicht nur Feſtbeflaggung, ſondern auch
feſtlichen Grünſchmuck mit friſchem Birkengrün oder grünen Nadel=
holzzweigen
. Das erforderliche Grün wird von den ſtaatlichen
Forſtverwaltungen unentgeltlich den öffentlichen Stellen zur Ver=
fügung
geſtellt. Die Reichsbahn hilft mit, den 1. Mai möglichſt
feſtlich zu geſtalten und hat die frachtfreie Beförderung von Grün=
ſchmuckſendungen
der Forſtverwaltungen an die Reichs=, Länder=
und Gemeindedienſtſtellen zugeſichert.

Die zweite Dollarkriſe.
R Die Verhängung eines abſoluten Goldausfuhrverbotes
in den Vereinigten Staaten von Amerika, ſelbſt wenn ſie auch
jetzt noch gewiſſe Ausnahmen zuläßt, bedeutet praktiſch nichts
anderes als die Aufgabe des Goldſtandards des Dollars. Dieſes
Ausfuhrverbot war ſchon einmal, auf dem Höhepunkt der ameri=
kaniſchen
Bankenkriſe Anfang März d. J., verfügt worden; man
hatte aber dann ſpäter eine weſentliche Lockerung inſofern durch=
geführt
, als Gold nicht nur für normale Handelszwecke, ſondern
auch für Stützungsoperationen zur Erhaltung der Goldparität
des Dollars ausgeführt werden durfte. Das jüngſt erlaſſene
Goldausfuhrverbot aber iſt mit der ausdrücklichen Erklärung er=
laſſen
worden, daß derartige Stützungsoperationen für den
Dollar aus Goldabgaben vorerſt nicht mehr vorgenommen wer=
den
, daß alſo die Parität des Dollars im internationalen
Zahlungsverkehr ſich ſelbſt überlaſſen bleibt. Unmittelbar im
Anſchluß an die Wiedereinführung des Goldausfuhrverbots hat
der Präſident der Vereinigten Staaten von Amerika den Kon=
greß
um Generalvollmacht für die Regelung und Beaufſichtigung
der Währung erſucht. Bei dieſer Generalvollmacht handelt es
ſich um eine Vorlage, mit der gleichzeitig die inneren Finanz=
probleme
der Vereinigten Staaten gelöſt werden ſollen. Dies ſind,
kurz geſagt, die beiden weſentlichen Dinge, die ſich mit aller
Klarheit aus den zum Teil widerſprechenden Meldungen aus
Amerika herausſchälen laſſen. Von der deutſchen Bankenkriſe
im Jahre 1931, der Aufgabe des Goldſtandards ſeitens Eng=
lands
der mehrfachen Bedrohung des Dollars im erſten Quartal
1933 führt ein und derſelbe Weg zu der zweiten Kriſis, die jetzt,
allerdings nicht aus natürlichen Gründen, über den Dollar her=
eingebrochen
iſt. Die Vereinigten Staaten ſind bei aktiver
Zahlungs= und Handelsbilanz und im Beſitze von immer noch
rund 3,4 Milliarden Dollar Gold an ſich durchaus in der Lage,
die Parität des Dollars zu verteidigen und Gold zu ihrer Er=
haltung
zur Verfügung zu ſtellen und auszuführen. Dieſe Feſt=
ſtellung
iſt wichtig genug, denn unter dieſen Umſtänden kann
der Kurs des Dollars, auch jetzt, wo er dem freien Spiel von
Angebot und Nachfrage an den internationalen Deviſenplätzen
unterliegt, niemals ins Grundloſe abſacken. Amerika war und
iſt durchaus nicht gezwungen geweſen, durch die Verhängung
eines abſoluten Goldausfuhrverbots ſich des Goldſtandards zu
begeben; mit der engliſchen Währung lag es ſeinerzeit ganz
anders, da Englands Zahlungsbilanz paſſiv geworden war, und
die dadurch eingetretene Flucht aus dem Pfund die Aufgabe
des Goldſtandards erzwang. Durch die Pfundentwertung er=
reichte
es, daß ſeine Schuldner, um in den Genuß des Diſagios
zu kommen, ihre Schulden ſchneller als terminmäßig vorgeſehen
zurückzahlten, die dadurch entſtehende Pfundnachfrage den er=
mäßigten
Pfundkurs ſtützte und ſomit die Zahlungsbilanz wieder
aktiv wurde, abgeſehen von den Vorteilen, die die Pfund=
entwertung
für eine günſtigere Geſtaltung der engliſchen
Handelsbilanz (Exportdumping) gebracht hat. Es müſſen alſo
andere Gründe geweſen ſein, die die amerikaniſche Regierung
zu ihren außergewöhnlichen Maßnahmen veranlaßt haben, um
ſo mehr, als der letzte Ausweis der Federal Reſerve Banken
einen bedeutenden Rückgang des Notenumlaufs und eine Rekord=
höhe
der Goldreſerven ſeit dem 16. September 1931 zeigt.
Es iſt zur Zeit kaum möglich, den wirtſchaftspolitiſchen
Kurs, den der Präſident Rooſevelt zu nehmen gedenkt, als einen
feſten und klaren zu erkennen. Man wird aber zu einem Urteil,
wenn auch nicht abſchließend, gelangen können, wenn man ſich die
gegenwärtige Wirtſchaftslage Amerikas vorſtellt, und in dieſem
Zuſammenhang ſei an die Ausführungen erinnert, die ſeinerzeit
bei der erſten Bedrohung des Dollars an dieſer Stelle gemacht
worden ſind. Die wirtſchaftliche Lage in den Vereinigten
Staaten iſt trotz der bekanten Sanierungsmaßnahmen, die ſich
in erſter Linie auf die Reorganiſation des Bankenweſens konzen=
trieren
, noch keineswegs geklärt, geſchweige denn ſtabiliſiert. Von
den 19 000 Banken, die im März ſchließen mußten, ſind erſt
13 000 wieder eröffnet, der Reſt unterliegt der Aufſicht des
Staates und wird wahrſcheinlich liquidiert werden müſſen. Das
iſt ſicherlich eine gewiſſe Klarſtellung, die nur durch ſchärfſte
Deflationsmaßnahmen erreicht werden konnte, aber für die not=
wendige
allgemeine Bereinigung bei weitem nicht ausreicht.
Präſident Rooſevelt hat an der Deflationspolitik eiſern feſt=
gehalten
, dadurch iſt aber eine Schrumpfung in der Wirtſchaft
der Vereinigten Staaten eingetreten, die dazu geführt hat, daß
die Deflationspolitik der Regierung in der letzten Zeit in der
amerikaniſchen Oeffentlichkeit nicht mehr mit Befriedigung auf=
genommen
, ſondern ſogar bekämpft wurde. Die Deflationsmaßnah=
men
haben aber vor allemverhindert, daß die amerikaniſchen Waren=
preiſe
entgegen den allgemeinen Wünſchen und im beſonderen
denen der Landwirtſchaft ſtiegen. Die Hoffnung, daß nach rela=
tiver
Klarſtellung der amerikaniſchen Bankenkriſe der Druck von
den Märkten genommen werden würde, hat ſich nicht erfüllt.
Es nimmt daher nicht wunder, wenn die Anhänger einer kontrol=
lierten
Kreditausweitung bzw. Inflation, vor allem die einfluß=
reichen
Farmerkreiſe, ſchließlich die Oberhand gewonnen haben
in einem Zeitpunkt, zu dem Präſident Rooſevelt ſelbſt an der
bisher von ihm vertretenen Linie deflationiſtiſcher Wirtſchafts=
politik
unſicher geworden war. Die amerikaniſche Regierung
hat ſich dieſen Einflüſſen politiſcher Natur, die in der Hebung
der Warenpreiſe, der Erhöhung der Kaufkraft der Landwirt=
ſchaft
und der Milderung der allgemeinen Schuldenlaſten an der
außer der Landwirtſchaft in erſter Linie auch dem ſtädtiſchen
Haus= und Grundbeſitz gelegen iſt, den Angelpunkt für die er=
folgreiche
Bekämpfung der amerikaniſchen Wirtſchaftskriſe ſehen,
letzten Endes, wohl auch unter dem Druck der öffentlichen
Meinung, nicht verſchließen können. Dahier wird auch bereits
der Entwurf eines Geſetzes zur Neubelebung des amerikaniſchen
Geſchäftslebens und zur Hebung der Warenpreiſe bearbeitet, und
man glaubt, mit dieſer Vorlage, die ſehr weitgehende finanz=
politiſche
Ermächtigungen enthalten muß, auf dem Wege über
eine Hebung des Preisniveaus für die Rohſtoffe ſowie der
Grundſtückspreiſe die geplante Umſchuldung der Landwirtſchaft
überhaupt überflüſſig machen zu können. Auch den Banken
würde man auf dieſe Weiſe helfen, da ihre Liquidität durch
das Steigen heute eingefrorener und nicht verwertbarer Aktiva
(anziehende Wertpapierkurſe) eine erhebliche Verbeſſerung er=
fahren
könnte. Außerdem ſoll durch dieſe Geſetzesvorlage das
Budget endgültig ſaniert werden indem die Regierung er=
mächtigt
werden würde, einen zu dieſer Sanierung notwendigen
Betrag in Form von Schatzamtsnoten mit einer 25jährigen Lauf=
zeit
auszugeben. Ein anderer von den Anhängern einer kon=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 114
trollierten Inflation, vor allem aber von den Silberintereſſenten
ſelbſt eingebrachter Antrag, die bisherige Goldwvährung in eine
Doppelwährung umzugeſtalten, indem das Silber in eine feſte
Wertrelation von 1:16 zum Golde gebracht wird, übrigens bei
einem gegenwärtig effektiven Verhältnis von 1:74, iſt im Senat
mit Mehrheit abgelehnt worden. Das war vorauszuſehen ange=
ſichts
der Tatſache, daß der Bimetallismus im Verlauf der Wirt=
ſchaftsgeſchichte
immer noch Schiffbruch erlitten hat, ſo daß man
über dieſe Beſtrebungen ohne weiteres zur Tagesordnung über=
gehen
kann, zumal die europäiſchen Staaten ſich mit einer
Doppelwährung wohl niemals einverſtanden erklärt hätten und
nur die wenigen ſilberproduzierenden Länder (Mexiko, China
uſw.) an einer Silberwährung ein Intereſſe haben. Auch die
beabſichtigte Annahme von Silber als Teilzahlung für die inter=
alliierten
Kriegsfchulden, die das amerikaniſche Programm nach
den vorliegenden Meldungen enthalten ſoll, dürfte ihre Wirk=
ſamkeit
erſt erweiſen.
Die geſchilderten innerpolitiſchen und innerwirtſchaftlichen
Vorausſetzungen für die jetzigen Maßnahmen der amerikaniſchen
Regierung lagen aber ebenſo gut, und vielleicht pſychologiſch noch
beſſer fundiert, bereits zu Anfang März d. J., als der Dollar
zum erſten Male in eine bedrohliche Lage kam vor. Daß man
den jetzigen Zeitpunkt gewählt hat, muß auffallen und läßt es
als keinen Zufall erſcheinen, daß die Wertminderung des Dol=
lars
gerade in einem Augenblick ſichtbar und für die Weltwirt=
ſchaft
wirkſam gemacht wird, in dem Macdonald und Herriot
die Vereinigten Staaten beſuchen, um mit dem Präſidenten
Rooſevelt Vorbeſprechungen über die Weltwirtſchaftskonferenz
zu führen. Man dürfte nicht fehl gehen, wenn man hinter den
tatſächlichen Vorgängen der Gegenwart weltpolitiſche und welt=
wirtſchaftliche
Abſichten Amerikas ſieht, in deren Hintergrund
auch das Kriegsſchuldenproblem, das noch immer ungeregelt iſt,
ſteht. Die große Auseinanderſetzung zwiſchen den Vereinigten
Staaten auf der einen Seite und England und Frankreich auf
der anderen Seite ſtrebt ihrem Höhepunkt zu, und von ihrem
Ausſall hängt die Möglichkeit der Wiederanbahnung eines nor=
malen
Weltwirtſchaftsverkehrs ab. England hat ſich durch die
Herabſetzung des Wertes der Sterlingdeviſe einen Valutavorteil
bei ſeiner Ausfuhr verſchafft, und mit dieſem Trumpf in der
Hand geht es zu den Beſprechungen über die Weltwirtſchafts=
konferenz
und zu der Konferenz ſelbſt. Dieſen Trumpf hat jetzt
auch Amerika, und die Ausnutzung der entſtehenden Valuta=
Exportprämie hat ſeiner Regierung ſicherlich den Entſchluß zum
Abgehen vom Goldſtandard leichter gemacht, obwohl ſie anderer=
ſeits
weiß, daß alles nur ein Experiment iſt und daher auch die
Gefahren eines Spiels in ſich birgt. Die Vereinigten Staaten
ſind durch die Aufgabe des Goldſtandards nach außen hin, ins=
beſondere
gegenüber England und Frankreich, bedeutend beweg=
licher
geworden, ſie haben damit ein demonſtratives Zeichen ab=
gegeben
, daß auch ſie nicht auf die Wahrung der bisherigen
Goldparität bedingungslos angewieſen ſind, zumal ſie durchaus
zur Aufrechterhaltung einer ſtabilen Währung, wie oben nach=
gewieſen
, die nötigen Mittel haben. Sie werden ſelbſtverſtänd=
lich
nichts unverſucht laſſen, ſich alle Vorteile aus einer zeit=
weiſen
oder dauernden Entwertung des Dollars zu verſchaffen.
Weltpolitiſch und weltwirtſchaftlich geſehen, werden durch den
Schritt Amerikas die andern Länder vor einen Zwang geſtellt,
nämlich entweder, ſoweit ſie heute noch eine feſte Währung
haben, diefen feſten Stand zu verlaſſen, um ſich der Entwertung
des Pfund Sterling und des Dollars aus außenwirtſchaftlichen
Gründen anzupaſſen oder aber gemeinſam entſprechend der
immer wieder erhobenen Forderung nach einem geſicherten
Währungsfrieden die verſchiedenen Währungen endgültig zu
ſtabiliſieren auf einer neuen internationalen Grundlage, deren
Höhe feſtgeſetzt werden müßte, wie ſie der Ausgleich der Steige=
rung
der Geldwerte und der zu großen Minderung der Waren=
preiſe
erfordert. Weder Amerika noch England haben ein Inter=
eſſe
an einem allgemeinen Wettlauf um Währungsentwertung,
beide halten ja im Grunde genommen an der Goldwährung
nach wie vor feſt, indem ſie über große Goldvorräte verfügen,
hat doch gerade England alles nach der Pfundentwertung getan,
um ſeine Goldbeſtände aufzufüllen; infolgedeſſen liegt bei dieſen
beiden Ländern jetzt der Schlüſſel zum Währungsfrieden in der
Welt, und zwar in gleichem Maße, denn England kann jetzt nicht
mehr die Streichung ſeiner Kriegsſchulden mit der Rückkehr zum
Goldſtandard aushandeln, eine Folge der geſchickten Taktik
Rooſevelts. Rein wirtſchaftlich geſehen, iſt natürlich für den
Augenblick die Dollarentwertung bedauerlich, inſofern als ſie zu
einer Verſchärfung der Konkurrenzverhältniſſe der ſowieſo ſchon
in ihrer Bewegungsfreiheit ſtark beſchränkten Weltwirtſchaft
führen muß, was auch Deutſchland mit ſeinen ausgeſprochenen
Ausfuhrintereſſen ſchwer treffen muß. Auf der anderen Seite
kann die deutſche Wirtſchaft für das Gros ihrer hohen Dollar=
verpflichtungen
die Entwertung als Vorteil in Höhe des Dollar=
Disagios für ſich verbuchen. Währungspolitiſche Manipulationen
unſererſeits gegenüber der Dollar=Entwertung kommen nach der
Erklärung der Leitung der Deutſchen Reichsbank keinesfalls in
Frage, da ſie als Hüterin der Währung das Intereſſe des deut=
ſchen
Sparers an einer ſtabilen Reichsmark höher einſchätzt als
alles andere; denn ſonſt würden die Vorausſetzungen für eine

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
natürliche innere Kapitalbildung, die die beſte Gewähr für eine
nationale und vom Ausland möglichſt unabhängige Wirtſchaft
bietet, zerſchlagen werden. Auch für die mit Goldklauſeln ver=
ſehenen
Dollarſchuldverträge wird Deutſchland die Zahlung mit
der Dollar=Entwertung entſprechenden geringeren Geldwert

Dienstag, 25. April 1933

leiſten können. Denn ein Land, das den Goldwert ſeiner Ver=
pflichtungen
ſelbſt durch geſetzgeberiſchen Akt herabſetzt, kann
gleichzeitig unmöglich den Goldwert ſeiner Forderungen aufrecht=
erhalten
, ein Rechtsſtandpunkt, dem die Reichsbank in einer
Erklärung eindeutig Ausdruck verliehen hat.
E. B.

Preußen und Reich.
Ausſprache zwiſchen Hikler und Hugenberg. Bor der Löſung der Meinungsverſchiedenheiken zwiſchen
Deutſchnakionalen und Nakionalſozialiſten über Hugenbergs Aufgabenkreis.
Uebernahme preußiſcher Kommiſſare z. b. V. in den Staaksdienſt.

Ueberkragung von Skalihalterbefugniſſen
auf das preußiſche Skaatsminiſterium.

Hiklers Rückkehr.
Noch keine Ernennung der Reichsſtakthalter.
Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Der Reichskanzler, der am Montag vormittag aus München
im Flugzeug nach Berlin, zurückgekehrt iſt, hat den ganzen Tag
über Verhandlungen geführt, teils mit den Vertretern der Län=
der
wegen der Regelung der Statthalterſchaft, teils mit den
Miniſtern und ſeinen engſten Mitarbeitern zur Vorbereitung der
Kabinettsſitzung am Dienstag. Das Programm dieſer Sitzung iſt
jetzt dahin feſtgeſetzt, daß am Dienstag nachmittag zunächſt die
Miniſterbeſprechung über die politiſche Lage angeſetzt iſt. Daran
ſchließt ſich die Kabinettsſitzung zur Ausarbeitung der am Sams=
tag
nicht erledigten Geſetzentwürfe.
Die Ernennung der Skatthalter
ſteht noch nicht auf der Tagesordnung.
Sie wird aber wahrſcheinlich in der vorangehenden Miniſter=
beſprechung
mit erörtert werden. Dabei iſt der eigentliche
Kernpunkt, mit dem alle anderen Fragen in Zuſammenhang
ſtehen, die Beſetzung der preußiſchen Miniſterien.
Man geht wohl nicht fehl, wenn man einen
Empfang des neuen preußiſchen Miniſterpräſidenken
Göring durch den Reichspräſidenken
damit in Zuſammenhang bringt. Wir ſagten bereits, daß zwiſchen
den Nationalſozialiſten und den Deutſchnationalen Meinungsver=
ſchiedenheiten
entſtanden ſind, die inzwiſchen auch ſchon offen zu=
gegeben
werden. Die Nationalſozialiſten verlangen
für ſich das preußiſche Landwirtſchaftsminiſte=
rium
und begründen dieſe Forderung damit, daß 80 Prozent der
Bauern für die Nationalſozialiſten geſtimmt haben. Die
Deutſchnationalen machen dagegen geltend, daß die
Zuſammenfaſſung der beiden preußiſchen Miniſterien und der zwei
Reichsminiſterien in der Hand Hugenbergs eine der wichtigſten
Vorausſetzungen für den Eintritt der Deutſchnationalen in die
Reichsregierung geweſen iſt, und daß deshalb eine ſolche Ver=
einbarung
nicht einſeitig gelöſt werden könne, weil durch dieſe
Zuſammenlegung nicht nur praktiſche Erſparniſſe erzielt würden,
ſondern auch mancherlei Reibungen und doppelte Arbeit vermie=
den
und vor allem der wirtſchaftliche Wiederaufbau nur in dieſer
Form mit einheitlicher Stoßkraft geführt werden könne. Es ſcheint,
als ob der kritiſche Punkt inzwiſchen überholt iſt. Jedenfalls ver=
lautete
am Montag abend aus unterrichteten Kreiſen, daß eine
eingehende
Ausſprache zwiſchen dem Reichskanzler
und dem Reichswirtſchaftsminiſter
die Schwierigkeiten ſo gut wie gelöſt hätten. Man arbeitet zur
Zeit an einer Löſung, die materiell den Forderungen des Reichs=
wirtſchaftsminiſters
Hugenberg Rechnung trägt, perſonell aber
den Nationalſozialiſten auch innerhalb des wirtſchaftlichen Reſ=
ſorts
einen entſprechenden Einfluß auf die Ausarbeitung der
neuen Geſetze und ihrer Durchführung ſichert. Infolgedeſſen hat
Miniſterpräſident Göring in der konſtituierenden Sitzung des
neuen preußiſchen Kabinetts, die am Montag abend ſtattfand, nur
den Staatsminiſtern Popitz, Kerrl und Ruſt Beſtallungsurkunden
überreicht. In dieſer Sitzung ſind einige Geſetzesvorlagen erledigt
worden. Es iſt dann weiter beſchloſſen worden, daß die Aufgaben=
gebiete
der Kommiſſare z. b. V. in die allgemeine Staatsverwal=
tung
mit hineingearbeitet werden, ſoweit die Kommiſſare ſelbſt
mit in den Staatsdienſt übernommen werden ſollen.

Reichskanzler Hitler hat zwei der im Gleichſchaltungsgeſetz
vorgeſehenen Befugniſſe der Statthalter auf das preußiſche
Staatsminiſterium übertragen. Es handelt ſich um die Befug=
nis
zur Ernennung und Entlaſſung der unmit=
telbaren
Staatsbeamten und Richter, ſoweit ſie
bisher durch die oberſte Landesbehörde erfolgte, und um die
Ausübng des Begnadigungsrechtes in Preußen.
Beide Befugniſſe ſtehen nach dem Gleichſchaltungsgeſetz dem
Reichsſtatthalter zu, der ſie jetzt auf das preußiſche Staatsminiſte=
rium
übertragen hat. Es verbleiben demnach dem Reichs=
kanzler
in ſeiner Eigenſchaft als Statthalter
für Preußen nur noch die Befugniſſe der Ernen=
nung
und Entlaſſung des Miniſterpräſidenten
und der Mitglieder der Landesregierung, die
Auflöſung des Preußiſchen Landtages und die
Anordnung der Neuwahl ſowie die Ausfertigung
und Verkündung der Landesgeſetze.
Geplankes Akkenkak auf den Reichskanzler.
UNB. München, 24. April.
Auf Grund einer Mitteilung der Tiroler Grenzſtation wurde
am Sonntag in Rinſting ein mit italieniſchen Kennzeichen ver=
ſehenes
und unter italieniſcher Flagge fahrendes Perſonenauto
angehalten und beſchlagnahmt. Die Inſaſſen wurden verhaftet.
Es handelt ſich um einen Inder, der der ruſſiſchen Kommuni=
ſtiſchen
Partei angehört, und ſeinen Chauffeur, einem Staaten=
loſen
. Das Auto, das zahlreiches verdächtiges Gepäck enthielt,
war auf der Fahrt nach München, wo gegen den Reichskanzler
ein Attentat geplant war. Der Inder, ein etwa 40jähriger
Mann, von herkuliſchem Körperbau, wurde am Sonntag durch
die Landespolizei nach München gebracht.
Der Ambau des Arbeitsdienſtes.
Nur noch geſchloſſene Arbeitslager. Vorbereikung
der Arbeitsdienſtpflicht.
NOB. Berlin, 24. April.
Reichsarbeitsminiſter Seldte hat zur Arbeitsdienſtfrage an
die zuſtändigen Stellen die Weiſung gegeben, daß die offenen
Maßnahmen ſofort auszuſchalten ſind, da ſie der Aufgabe des Ar=
beitsdienſtes
widerſprechen. Der Reichskommiſſar hat die Bezirks=
leiter
angewieſen, in Zukunft keine offenen Maßnahmen mehr an=
zuerkennen
und die laufenden ſtillzulegen. Wo es aus irgendwel=
chen
Gründen, die der Reichskommiſſar im allgemeinen kennzeich=
net
, zur Zeit nicht möglich iſt, die Zillegung zu veranlaſſen, ſind
die offenen Lager in Notſtandsarbeiten umzuwandeln oder in ge=
ſchloſſene
Lager zu überführen. Das letztere darf aber nur dann
geſchehen, wenn die Gewähr dafür gegeben iſt, daß ſolche geſchloſ=
ſenen
Lager als Stammlager zur Vorbereitung der Arbeitsdienſt=
pflicht
anerkannt werden können.
Heſſiſcher Landtag abgefagt.
Das Landtagsamt teilt mit, daß die für Freitag dieſer
Woche angeſetzte konſtituierende Sitzung des neuen heſſiſchen
Landtages ausfällt.
Auf Grund einer Anregung des Herrn Staatspräſidenten
wurden von den Miniſterien eine Anzahl wertloſer und anti=
nationaler
Zeitungen abbeſtellt. Dadurch werden dem heſſiſchen
Steuerzahler jährlich zirka 1680 RM. erſpart.

Narziß ſchenkk eine Frühlingslandſchaft.
Von Hilde Bock.
Wenn er jetzt neben Dir ſchreitet über das dunkle, ſoeben
entſpannte Erdreich, iſt es, als trüge er Dein Herz auf dem
Saum ſeiner Wimpern.
Du überlegſt, daß dies ſchwere Winterherz leicht gemacht
werden muß für den bevorzugten Platz und pumpſt es voll
Freude. Ja, Du weißt, daß der Kern Deines Weſens ſich dort
befindet, und es macht Dich ſtill und befriedigt wie am Letzten
aller Dinge.
Narziß iſt gerade das Gegenteil von Dir. Lebendig und ab=
gelenkt
. Aber vielleicht ahnt er doch die Laſt auf ſeinen
Wimpern, denn er ſpäht unabläſſig ſteil und ſtarr in die blau=
roſa
Luft über den tropfenden Bäumen.
Ihr ſeid von der Kirche herabgekommen, um hinter dem
Pfarrgarten, der hoch ſteht zwiſchen vielen Winden, den Weg
ins Tal zu nehmen. Dieſer Weg iſt gut gebaut und gleitet in
eleganten Bögen herunter zum Fluß. Sonſt ſagteſt Du im
Stillen den Stadtvätern Deine Hochachtung, denn es iſt be=
friedigend
in einem Ort mit gepflegter Promenade zu leben.
Und Du legteſt neben den Mund die freundlichſte Falte, ſobald
hinter der nächſten Wegkrümmung Stimmen aufſurren oder eine
Stockſpitze klopfte. Neben Narziß ſchaltet das aus. Da iſt es,
als hätte es ſo etwas niemals gegeben. Neben Narziß wachſen
die hellſchorfigen Birken hoch als wären ſie gläſern. Du kannſt
ihr Blut pochen, ihren Schweiß tropfen hören und ſehen, wie
der Schlehdorn am Zaun des Pfarrgartens die rabenſchwarzen
Aſtfinger krampft wie in unterdrücktem Schrei nach dem weißen
Blühen.
Es kann gar nicht anders ſein: Narziß, der Frühlingsgott=
ſchöne
, von dem die uralte Sage erzählt, daß alles ihn liebt,
daß alles aus Rand und Band gerät vor ihm, geht in dieſer
Zeit in vielfacher Geſtalt als verzauberte Sehnſucht durch das
Land.
Und Du ſchreiteſt mit fiebernder Seele neben dieſem weiter
über den Promenadenweg.
Narziß ſpricht. Seine Stimme ſurrt hoch zu den kahlen
Aeſten und weckt Vogellaute, weht nieder zum Fluß und läßt
ihn gluckſend auflachen wie ein Kind, das man am Hälschen
kitzelt, kniet ſich in Dein Ohr, daß Du den Sproſſer ſchnalzen
hörſt und das Waſſer hochjubeln.
Unter Narziß Fuß müſſen ſich die grauweißen Würzelchen
der vorjährigen Gräſer ſtrecken und die knorrigen der alten
Bäume pumpen den moſtigen Saft. Es iſt Dir, als ſpürteſt Du
auch unter Deinen Sohlen etwas von dem Gelebe unter dem
gutgebauten Promenadenweg.
Ein Stück lang wächſt ein Garten auf dem Abhang zwiſchen

D Eine häßliche Laube mit toten Fenſtern ſteht
mitten drin. Geſtern fandeſt Du ſie jedenfalls ſo.
Jetzt ſieht Narziß hinüber und vor den Laubenfenſtern hängt
ein zärtlicher Hauch, der ſie verſchwiegen und einladend zugleich
macht, als ſollte durch die grüne, ſchiefe Tür plötzlich ein Mäd=
chen
treten oder ein ſteinalter Mann und lächelnd Euch die
lila Schleiern und ein paar neue, bunte Vögel turnen auf den
Einfaßſteinen der Rabatten.
Du fühlſt, daß Narziß ſeinen Kopf zur Seite wendet, um
Dir ins Geſicht zu ſehen. Ihr ſteht gerade vor der Garten=
pforte
und immer mehr verſchwimmen dabei die harten Ränder
der Laubenwände.

Da mußt Du ihn anſehen. Es iſt ſehr ſchwer, ſehr
underſam. Ihr ſteht zwiſchen Tannenmauern, ein Vogel pfeift
ne glückliche Melodie. Ihr ſeid am Fluß. Sein Waſſer tobt
ind iſt von nah beſehen wenig klar. Du erinnerſt Dich, daß,
denn der Frühſommertag dick und träge darüber raſtet, unzäh=
ge
Krebſe unter den hängenden Baumknorren am Ufer ſitzen.
Unter Euern Füßen quillt ſchon neues, graugrünes Moos.
Und jetzt ſtaunſt Du über Närziß: Er iſt Dir ſo nah und
och iſt alles auch ohne ihn denkbar Ton, Duft, Farbe ſind
lötzlich ſtärker in der Landſchaft als Narziß. Er beugt ſich über
en Fluß. Seine Fußſpitzen ſtehen hart am Rande der gurgeln=
n
Wellen und ſein unausſprechlich ſchönes Profil hängt über
em Waſſer. Er hält ſich feſt an einem kätzchenbeſteckten Weidenaſt.
Von dem frühlingsgottſchönen Narziß der alten Sage er=
ählt
man, daß er ſterben mußte als er ſein Spiegelbild im
aſſer ſah, weil er die Liebe verſchmäht hatte und vor ſeinem
genen Angeſicht in Leidenſchaft entbrannte.
Du möchteſt ihn davon abhalten, ſich ſelbſt im Waſſerſpiegel
inzuſtaunen, aber Du vermagſt es nicht. Du biſt verzaubert
urch dieſe Landſchaft um ihn. Er gehört mit einemmal nicht
gehr dazu. Es iſt gleich, welch einem Schickſal er entgegenlebt.
inzig die Landſchaft lebt, wach und voller Wunder.
Dein linker Schuh ſinkt tief ein in das naſſe Moos, und
du denkſt an den häßlichen Rand, der ſich davon auf dem zarten
rühjahrsſchuh bilden wird.
Narziß lächelt, ſpringt zurück, kommt mit den Händen zur
rde und ſteht plötzlich vor Dir. Zwiſchen ſeinen bräun=
chen
Jungenfingern hält er zwei blaſſe Leberblümchen. Er
reut ſich darüber und ſeine ſchönen Zähne blitzen.
Bitte, ſagt er. Aber ſeine Stimme ſurrt nicht hoch, ſondern
illt flach und ſpröde ins Waſſer.
O, köſtlich! Danke, erwiderſt Du artig und legſt ſogleich
m Deinen Mund das allerfreundlichſte Lächeln:
Denn es kommen Menſchen um die nächſte Wegkrümmung,
uich klopft ganz fern eine Stockſpitze auf dem gepflegten
Promenädenweg.

Zeſt=Konzert des Mozark-Vereins.
Großes Haus. Montag, den 24. April 1933.
Zur Feier ſeines neunzigjährigen Beſtehens veranſtaltete der
Tür aufhalten. Die jungen Birken des Gartens leben zwiſchen Mozart=Verein ein Feſtkonzert, in dem er nach langjähriger Tra=
dition
Männerchorwerke mit Orcheſterbegleitung zur Aufführung
brachte. Als einziger Verein in Darmſtadt, der regelmäßig dieſe
Kompoſitionsgattung pflegt, iſt gerade der Mozart=Verein führend
unter den Männerchören und ein wichtiger Kulturträger. Die
Vortragsfolge war faſt überreich, denn außer ſoliſtiſchen Darbie=
tungen
brachte ſie nicht weniger als 5 größere Chorkompoſitionen.
Sie begann mit einem der Spätwerke von Arnold Mendels=
ſohn
: Urblut flutet im Menſchengeſchlecht (Opus 96) auf eine
Dichtung von Albert Liebold, deren Goethe=Haltung Mendelsſohn
Gelegenheit gab, die ganze Tiefe ſeines Denkens und Empfindens
ſeiner Muſik mitzuteilen. Schwere, ſehr ernſte, oft polyphon ge=
haltene
Gedanken beherrſchen den erſten Teil, dann bringt ein
Soloquartett, von Dr. H. Allmeroth angeführt und rein und ton=
ſchön
ſingend den Umſchwung, und in gewaltiger Steigerung kommt
es zu glanzvollem, herrlich klingendem Schluß. Die Ausführung
war beſonders glücklich, der Chor ſang ausgezeichnet, und man
empfand, daß Friedrich Rehbock ſeinem ſo hoch verehrten ver=
ſtorbenen
Freund in dieſer Aufführung eine von Herzen kom=
mende
Ehrung darbrachte. An künſtleriſchem Gewicht erſchien uns
dies Werk in ſeiner edlen Größe der Höhepunkt des Abends, denn
die übrigen Chorwerke zeigten in ihrem Stil ſtärkere Anlehnung
oder gehörten einer künſtleriſchen Richtung an, die uns heute nicht
mehr viel zu ſagen hat. Zu dieſer Gattung rechne ich Wilhelm
Bergers Meine Göttin (Opus 72), ein Werk von beſtechender
Klangſchönheit, vornehmer, antiken Geiſt gut wiedergebenden Hal=
tung
, aber einer Gegenſatzloſigkeit, die bei dem großen Umfang der
Kompoſition ermüdend wirkt. Man hört ſowohl die Brahms=
Nachfolge wie auch den inſtrumentalklanglichen Einfluß des jungen
Richard Strauß, jede Einzelheit iſt bedeutſam und ſchön, und doch
das Ganze nicht dauernd feſſelnd. Dies liegt wohl auch daran, daß
das umfangreiche Werk nur akkordiſchen Chorſatz enthält.
Starken Eindruck hinterließen die Grenzen der Menſchheit
von H. Zilcher, eine Kompoſition, die Orcheſter und Chor gleich=
bedeutſam
an der Ausdeutung der Dichtung Goethes teilnehmenläßt.
Hier iſt das geheimnisvolle Uebermenſchliche zu ſtarkem Ausdruck
gekommen. Von K. Bleyle hörten wir zwei Werke. Ein Harfen=
klang
für Altſolo und Männerchor auf ein feinſinniges Ge=
dicht
von Guſtav Falke und das Tanzlied An den Miſtral,
das Werk, das Bleyle zuerſt in weiten Kreiſen bekannt gemacht
hat. Das erſtgenannte Werk bringt erſt ein breites, klang= und
melodieſchwelgendes Altſolo, läßt dann in langſamer dyna=
miſcher
Steigerung den Männerchor einſetzen, um ſchließlich im

[ ][  ][ ]

Dienstag, 25. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 114 Seite 3

Amerika=Reiſe Dr. Schachts.
vorbereikung der Welkwirkſchaftskonſerenz. Deulſche Ausſprache mit Rooſevelt über Währungsprobleme
und Zollpolitik.

ſtattfinden werden. Ein großer Teil der franzöſiſchen Kriegs=
flotte
, Geſchwader, die in Bizerte, Ajazzio, in den Häfen der
Atlantiſchen Küſte ſtationiert ſind, werden ſich in den erſten Mai=
tagen
im Mittelmeer verſammeln. Es handelt ſich um insgeſamt
40 Einheiten mit 10 000 Mann Beſatzung. Nach Schluß der Ma=
növer
begeben ſich die Geſchwader auf Kreuzfahrten nach Madeira,
Barcelona, Alicante, Carthagena und El Ferrol.
Deutſcher Schrikt in Warſchau.

Schachts amerikaniſche Miſſion.
* Berlin, 24. April. (Priv.=Tel.)
Der Präſident der Vereinigten Staaten, Rooſevelt, hat vor
einiger Zeit ſämtliche großen Mächte eingeladen. Vertreter nach
Waſhington zu entſenden. Er will ſich mit dieſen Delegierten
perſönlich über die Auffaſſungen der europäiſchen Regierungen zu
den verſchiedenſten Problemen unterhalten, die mit den Vorbe=
reitungen
der Weltwirtſchaftskonferenz in Zuſammenhang ſtehen
und auf der Konferenz in Waſhington eine große Rolle ſpielen.
Zu dieſer Frage gehören vor allem die Währungsſchwierigkeiten,
dann aber auch die von den einzelnen Nationen geführte Zoll=
politik
.
Die Reichsregierung hat ſich zunächſt zu dieſer Einladung
nicht geäußert. Sie hatte urſprünglich die Abſicht, Dr. Luther, den
neuen deutſchen Botſchafter in Waſhington, die Führung dieſer
Verhandlungen zu überlaſſen. Inzwiſchen iſt ſie aber zu der
Ueberzeugung gelangt, daß es wohl beſſer wäre, nach der Been=
digung
der Verhandlungen zwiſchen Rooſevelt, Macdonald und
Herriot einen Beauftragten nach Waſhington zu entſenden.
Der Wirtſchaftspolitiſche Ausſchuß des Reichskabinetts hat
nun am Montag eine ſechsſtündige Beratung über die Weltwirt=
ſchaftskonferenz
gehabt, die vorausſichtlich ſchon im Juni beginnen
ſoll. Die Verhandlungen gingen bis tief in die Abendſtunden.
Es ſtand aber bereits vor Beendigung der Miniſterausſprache feſt,
daß Reichsbankpräſident Dr. Schacht beauftragt werden würde, in
den nächſten Tagen nach Waſhington zu reiſen.
Dieſer Auftrag ſieht ſo aus, als ob in ihm eine Spitze gegen
den Botſchafter Dr. Luther enthalten ſei. Davon kann aber keine
Rede ſein. Beſtimmte Gründe haben die Reichsregierung veran=
laßt
, an die Entſendung eines beſonderen Vertrauensmannes zu
denken. Daß die Wahl auf Dr. Schacht fiel, hat ſeinen Grund
vor allem darin, daß Dr. Schacht vor einiger Zeit Aufklärungs=
vorträge
in den Vereinigten Staaten gehalten hat und dort ſehr
bekannt iſt. Außerdem verfügt Dr. Schacht über die beſten Be=
ziehungen
zu den amerikaniſchen Finanzkreiſen. Wann Schacht
fahren wird, ſteht noch nicht feſt. Er wird wahrſcheinlich noch
im Laufe der Woche Berlin verlaſſen. Er wird ſich in Waſhing=
ton
nur einige Tage aufhalten und dann unverzüglich nach
Deutſchland zurückkehren, ſo daß er ſchon in der zweiten Maihälfte
dem Reichskabinett wird Bericht erſtatten können.
Rooſevells Waſhingkoner Beſprechungen.
Waſhington, 24. April.
Die Beſprechungen zwiſchen Präſident Rooſevelt und Premier=
miniſter
Macdonald über die auf der Weltwirtſchaftskonferenz
zu behandelnden Währungsfragen dauerten am Sonntag bis
Mitternacht. Der Meinungsaustauſch wurde am Montag fort=
geſetzt
. Die Unterredung Macdonald=Rooſevelt hat bei der
engliſchen Abordnung die Auffaſſung beſtätigt, daß eine breite
Grundlage für eine Vereinbarung im Grundſatz beſteht. Die
Kriegsſchuldenfrage iſt noch nicht beſprochen worden. Rooſevelt
ſetzt ſich für einen baldigen Zuſammentritt der Weltwirtſchafts=
konferenz
ein.
Der kanadiſche Miniſterpräſident Bennet iſt, gleichfalls in
Waſhington eingetroffen.
Herriot erklärte über die Ausſichten der Waſhingtoner Ver=
handlungen
: Wir waren in Lauſanne erfolgreich. Es liegt kein
Grund vor, weshalb wir es auch nicht anderswo ſein ſollten.
Es iſt eine Frage des guten Willens.
Der neue amerikaniſche Botſchafter in London, Bingham,
hat ſeine für Dienstag angeſetzte Abreiſe nach England auf
unbeſtimmte Zeit verſchoben. Bingham wird in Waſhington mit
Premierminiſter Macdonald zuſammentreffen.
Forderungen der Inkerparlamenkariſchen
Wirtſchaftskonſerenz.
Rom, 24. April.
Die in Rom tagende Interparlamentariſche Wirtſchaftskon=
ferenz
hat eine Reihe von Entſchließungen gefaßt. Sie verlangen
u. a.: 1. Schrittweiſen Abbau der Maßnahmen zur
Kontingentierung von Ein= und Ausfuhr und
der Deviſenkontrolle und ihre baldige vollſtändige Ab=
ſchaffung
im Rahmen einer internationalen Vereinbarung. 2. Eine
internationale Wirtſchafts=, Finanz= und Währungspolitik, die
die Aufrechterhaltung eines angemeſſenen Preisniveaus ermöglicht.

Weſentlich ſei dafür die Herabſetzung oder Annulie=
rung
aller internationalen Regierungsſchul=
den
, die nicht durch Aufnahme von produktiven Anleihen entſtan=
den
ſeien, ferner die Abſchwächung und baldige Aufhebung aller
Einſchränkungen des Deviſenhandels und des internationalen Ge=
ſchäfts
, ſowie die Reviſion der Zollpolitik im Sinne einer Steige=
rung
des internationalen Güterumſatzes, und 3. Maßnahmen
zur Verringerung der Preisſpanne zwiſchen Groß=
und Kleinhandel ebenfalls mit der Wirkung einer Steigerung des
Warenumſatzes. Die letzte Entſchließung weiſt auf die beſondere
Dringlichkeit des wirtſchaftlichen und finanziellen Wiederaufbaus
der ſüdoſteuropäiſchen Agrarſtaaten hin. Die Londoner Währungs=
und Wirtſchaftskonferenz ſoll in dieſem Zuſammenhang der Ver=
ſchuldungsfrage
, der Freiheit der Handelsbewegung und des De=
viſenhandels
, ſowie der Wiederherſtellung der Währungsſtabilität
ihre beſondere Aufmerkſamkeit ſchenken.
Zwiſchen Paris und Waſhingkon.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
* Paris, 23. April.
Die Losſage Amerikas von der Goldwährung ſteht hier im
Vordergrund aller Erörterungen; dermaßen, daß alle andere
Probleme der Außenpolitik vernachläſſigt werden. Die Preſſe iſt
einig darin, daß Macdonald und Herriot in Waſhington eine
gänzlich neuartige Lage vorfinden; das iſt umſo bemerkens=
werter
, da die Aufgabe des Goldſtandards durch Rooſevelt für
die offiziellen Kreiſe in Frankreich anſcheinend keine Ueber=
raſchung
darſtellte.
Im erſten Augenblick ſah hier die öffentliche Meinung in
dem Entſchluß Rooſevelts nur eine Kampmaßnahme gegen Eng=
land
. Die Anſicht war allgemein verbreitet, daß Maedonald
in der Stabiliſierung des Pfundes Tauſchobjekt
gegen die Reviſion der interalliierten Schul=
den
erblickte dieſe Waffe wurde ihm jetzt, nach dieſer
Auffaſſung, durch Rooſevelt aus der Hand ge=
ſchlagen
.
Sehr ernſte Wirtſchaftskreiſe vertreten die Anſicht,
daß für Rooſevelt bei einer ſo ſchwerwiegenden Entſcheidung
wie der Aufgabe des Goldſtandards nicht ein außenpolitiſcher
Schachzug allein maßgebend war; man verweiſt auf die innere
Verſchuldung des amerikaniſchen Volkes und
andere Probleme, die nur durch eine Währungs=
reform
gelöſt werden konnten. Auch Höflichkeit und Takt
ſpielen aber bei dieſen Erklärungen mit, jedenfalls iſt der
Spruch, daß Macdonalds ganzes Gepäck in dem Ozean ver=
ſunken
iſt, recht volkstümlich.
Im allgemeinen, ſo ausführlich auch die Lage beſprochen
wird, zeigt man eine gewiſſe Reſerve, wenn es ſich um eine
Stellungnahme für oder gegen Rooſevelts Finanzpolitik handelt.
Es kommt darin zum Ausdruck, wie wenig Frankreich ſich mit
der engliſchen Politik in Waſhington identifiziert, trotz des
gemeinſamen Schuldenproblems. Man darf eben nicht vergeſſen,
daß die franzöſiſche Außenpolitik lange Zeit verzweifelte An=
ſtrengungen
machte, um England zu der Rückkehr zur Gold=
währung
zu bewegen und die Erfolgloſigkeit dieſer Verſuche eine
gewiſſe Bitterkeit hinterließ.
Die Frage der interalliierten Schulden erſcheint
bei den Waſhingtoner Beſprechungen Herriots jetzt einigermaßen
vereinfacht, bedeutet doch das Fallen des Dollars eine
automatiſche Herabſetzung der Schuldenlaſt. Man
glaubt auch in Paris, daß die Zuſammenberufung der Welt=
wirtſchaftskonferenz
durch die letzten Ereigniſſe be=
ſchleunigt
wird. Die Möglichkeit einer entgegengeſetzten Entwick=
lung
, das heißt eines Währungskrieges anſtelle des Tarifkrieges,
wird nur von den ausgeſprochenen Peſſimiſten zugegeben. Der
allgemeinen Anſicht nach ſoll es zu einer engliſch=amerikaniſchen
Verſtändigung kommen. Für den Augenblick allerdings ſpricht
man von einem engliſch=amerikaniſchen Kampf, in dem Frank=
reich
in Waſhington die Rolle des Vermittlers ſpielen ſoll.
Große franzöſiſche Floftenmanöver im Mitkelmeer.
Paris, 24. April.
In der Nacht zum Montag iſt das zweite franzöſiſche Flotten=
geſchwader
unter Führung des Flaggſchiffs Jean Bard in Tou=
lon
ausgelaufen, um an den großen Flottenmanövern teilzuneh=
men
, die in dieſem Jahr auf der Höhe von Bizerte (Algerien)

Prokeſt gegen einen deutſchfeindlichen Anfruf
des oberſchleſiſchen Aufſtändiſchenverbandes.
Berlin, 24. April.
Der deutſche Geſandte in Warſchau hat am Samstag, den 22.
April, in Abweſenheit des polniſchen Außenminiſters auftragsge=
mäß
die Demarche bei dem Unterſtaatsſekretär Grafen Szembeck
gegen den Aufruf des oberſchleſiſchen Aufſtändiſchenverbandes aus=
geführt
.
Ausſchreikungen gegen Deutſche in Oftoberſchleſſen.
UNB. Kattowitz, 24. April.
Gegen Angehörige der deutſchen Minderheit haben ſich in
den letzten Tagen, Berichten der Kattowitzer Zeitung zufolge,
erneut Ausſchreitungen ereignet.
In Bismarckhütte wurden am Samstag fünf Per=
ſonen
von drei Polen auf der Straße überfallen. Der
eine der Ueberfallenen, der 22 Jahre alte Sohn des früheren
deutſchen Polizeikomiſſars von Bismarckhütte, Laxy wurde mit
Gummiknüppeln und Stöcken bearbeitet. In Rybnik haben
ſich am Samstag nachmittag zwei Mitglieder des Aktions=
komitees
Samo Obrona vor einem deutſchen Geſchäft poſtiert
und jedem Kaufluſtigen den Eintritt verwehrt. In der Nacht
zum Sonntag wurden ſämtliche Fenſterſcheiben der Wohnung
eines Deutſchen eingeſchlagen und die Fenſterkreuze eingedrückt.
An dieſer Aktion hatten ſich zehn Mann beteiligt. Ebenfalls in
der Nacht zum Sonntag wurden in Bielitz die Schilder ſämt=
licher
deutſchen Geſchäfte vernichtet. Die Fenſterſcheiben der
Geſchäftsſtelle der Schleſiſchen Zeitung wurden zum zweiten
Male eingeſchlagen. In Piekari drangen am Samstag
mehrere Mitglieder des Aufſtändiſchen verbandes in ein Friſeur=
geſchäft
ein und verprügelten vier Kunden. Dieſe trugen nicht
unerhebliche Verletzungen davon. Unter den Verletzten befanden
ſich zwei Deutſche. Auch in Antonienhütte und in Ligota ſind
Ueberfälle zu verzeichnen. In Lublinitz wurde am Samstag
abend in das Büro des Deutſchen Volksbundes ein Einbruch
verübt. Sämtliche Akten wurden geſtohlen. Eine vier Mann
ſtarke Gruppe verſuchte kurz nach dem Einbruch in die Pribat=
wohnung
des Geſchäftsführers des Deutſchen Volksbundes ein=
zudringen
. Beim Herannahen der Polizei ergriffen die Täter
die Flucht.
Nadolny in Genf.
Fühlungnahme mit Henderſon.
Genf, 24. April.
Die vorbereitenden diplomatiſchen Beſprechungen über den
am Dienstag beginnenden entſcheidenden Endkampf auf der Ab=
rüſtungskonferenz
ſind am Montag aufgenommen worden. Bot=
ſchafter
Nadolny ſtattete dem Präſidenten der Abrüſtungskonferenz,
Henderſon, einen längeren Beſuch ab. Unter den fortlaufend ein=
treffenden
Vertretern der Mächte ſind gleichfalls zahlreiche Ein=
zelbeſprechungen
im Gange. Zurzeit beſtehen noch immer erheb=
liche
Gegenſätze über die auf der Konferenz bei der Behandlung
des großen engliſchen Abrüſtungsplans einzuſchlagenden Methoden.
Auf deutſcher Seite erklärt man ſich grundſätzlich bereit, an die
Prüfung der ſicherheitspolitiſchen Beſtimmungen, des engliſchen
Planes heranzutreten, lehnt jedoch auf das entſchiedenſte ab, wie
von anderer Seite beabſichtigt wird, die Verhandlungen mit der
Kontrollfrage anfangen zu laſſen. Die Vertreter der Großmächte,
insbeſondere die Außenminiſter Englands, Frankreichs und der
amerikaniſche Sonderbotſchafter Norman Davis, werden Ende der
Woche hier erwartet, ſo daß erſt dann die Verhandlungen auf der
Konferenz in vollem Maße beginnen werden.
Förderung des Eigenheimbaues.
Berlin, 24. April.
Von den Reichsmitteln, die zur Förderung des Eigenheim=
baues
bereitgeſtellt ſind (20=Millionen=Fonds), iſt bereits ein gro=
ßer
Teil durch die Länder ia Form von Reichsbaudarlehen ver=
geben
. Da aber die Prüfung der zahlreichen Anträge gewiſſe Zeit
erfordert, hat der Reichsarbeitsminiſter den Zeitpunkt, bis zu dem
die mit Reichsbaudarlehen geförderten Bauvorhaben ſpäteſtens
begonnen werden müſſen, bis zum 30. Juni d. J. verlängert.

und klangſchön, daß es, früher aufgeführt, den Komponiſten
mit einem Schlage in die erſte Reihe der zeitgenöſſiſchen Ton=
dichter
hätte ſtellen können. Uebrigens hatte 1884 Franz Liſzt,
der edle Förderer ſo vieler Künſtler, das D=Moll=Quartett be=
reits
mit anerkennenden Worten bedacht, und ſogar eine ihm
notwendig erſcheinende Korrektur an den Rand des Manuſkripts
geſchrieben.
Möge das Werk, für das ſich das Schnurrbuſch=Quartett in
verdienſtvoller Weiſe einſetzt, neue Freunde finden. Es iſt von
leidenſchaftlicher Bewegtheit, aber auch voll herrlicher Kantilenen
und lyriſcher Ruhepunkte, z. B. im zweiten Satz, der die Oſter=
ſtimmung
in zarten Klängen andeutet. Harmoniſch für ſeine
Zeit von großer Kühnheit, findet es heute u. a. durch die
Kammermuſik Max Regers einen gut vorbereiteten Boden. Reger
fand übrigens ſchon frühzeitig herrliche Worte für Wolfs Kunſt
und betonte, daß deſſen inſtrumentale Werke an Genialität ſeinen
Liedern nicht nachſtänden, ja Gipfelpunkte ihrer Gattung dar=
ſtellten
.
W. Kleinſchmidt.
Johſts Schlageter in Mannheim.
Zu einer feſtlichen Angelegenheit wurde die Erſtaufführung
von Hanns Johſts deutſcher Tragödie Schlageter im Mann=
heimer
Nationaltheater. Lorbeer. Blumen. Teppiche
ſchmückten den erinnerungsreichen Raum, der von einer erwar=
tungsvollen
Menge im Schwarz der Geſellſchaftskleidung, dazwi=
ſchen
braune Uniformen und jene des Stahlhelms. voll beſetzt war.
Nach der Würdigung des badiſchen Landsmannes Schlageter und
ſeines Opferganges für das deutſche Volk durch Dr. Rorh. dem
Leiter des Kampfbundes für deutſche Kultur, ergriff Friedrich
Brandenburg. der neue Intendant, das Wort zu programma=
tiſchen
Ausführungen, in denen er die Pläne der Neugeſtaltung
des deutſchen Theaters umriß und den zukünftigen Spielplan für
das Mannheimer Kulturinſtitut darlegte. Die Grundlage werden
die Klaſſiker bleiben, in ihrem ureigenſten Stil und mit innerem
lebendigem Feuer vermittelt. Neben den Klaſſikern ſoll die lebende
deutſche Dicht= und Tonkunſt gepflegt werden, mit Ausſchaltung
von papierner Literatur und äſthetiſchem Geſchwätz Beſondere Ob=
hut
wird in Oper und Schauſpiel die deutſche Komödie, das deutſche
Luſtſpiel, das deutſche Volksſtück erfahren.
Darauf ſpielten ſich die vier Aufzüge des vaterländiſchen Dra=
mas
ab, in der klug durchdachten Inſzenierung von Hermann Albert
Schroeder. Mit den ſchlichten Mitteln, dabei das Seeliſche unge=
mein
wirkſam herausſtellend, geſtalteten die Hauptdarſteller ihre
Nollen. Willy Birgel vor allem als Schlageter, ſowie Erwin
Linder und Friedel Heizmann, als die Kinder von Pro=
feſſor
Thiemann, erweckten heftige innere Anteilnahme. Das Haus
ſpendete reichen Beifall und rief ſeine Künſtler am Schluß immer
wieder.
Dr. Konrad Ott.

Verein aller Mittel den Schlußhöhepunkt zu erreichen. Weiche
Romantik, die Klangſchwelgerei von Richard Strauß in Tod
und Verklärung manche Stimmung aus dem Tannhäuſer klingt
an, die Solopartie iſt ſehr dankbar, der Chor ſehr günſtig geſetzt.
Miſtral=Wind verfehlte auch heute ſeine ſtarke Wirkung nicht.
Die Wiedergabe der genannten Werke durch Friedrich Rehbock
war ausgezeichnet. Bei ſeiner ruhigen, leidenſchaftsloſen Stab=
führung
gelangen die Chöre mit größter Klarheit und Objek=
tivität
zu Gehör, das Orcheſter folgt ebenſo ſelbſtverſtändlich wie
der Chor, bei dem die überaus ſorgfältige Vorbereitung des
ſchwierigen und umfangreichen Programmes in allen Einzel=
heiten
zu fühlen war. Die gute ſtimmliche und muſikaliſche
Schulung trat überall hervor, kleine Ermüdungserſcheinungen
blieben nicht aus, im letzten Chor verſagte beim Soliſtenquartett
etwas der zweite Baß. Als Ganzes wirkten die Aufführungen
überaus würdig und feſtlich, und mit Recht wurde Herr Kapell=
meiſter
Rehbock, der verdienſtvolle und unermüdliche Leiter, leb=
haft
und herzlich gefeiert.
Als Soliſten wirkten mit Juger Karen und Dr. Heiurich
Allmeroth vom Landestheater. Erſtere hatte leider von Anfang
an mit einer ſtimmlichen Störung zu kämpfen, die ſie zwang,
außergewöhnlich häufig und vorſichtig zu atmen und ſich mehr=
fach
in der Mittellage beim Piano äußerte, während Forte und
Höhe unvermindert ſtrahlend klangen. Sie ſang zuerſt die er=
greifende
Arie der Klytämneſtra aus Glucks Iphigenie in Aulis,
dann drei der Wagnerſchen Weſendonck=Lieder, die beſonders
ausdrucksvoll und mit der der Künſtlerin eigenen ausgezeichneten
Ausſprache geſungen wurden, und bei denen man die ſtimmlichen
Hemmungen beſonders bedauerte. Es war bewundernswert, wie
die ſympathiſche Sängerin das Altſolo von Bleyle noch durch=
hielt
. Ausgezeichnet bei Stimme war Dr. Heinrich Allmeroth,
er ſang die Arie aus Webers Euryanthe Wehen mir Lüfte
Ruh in jeder Beziehung hervorragend, wir haben die ſchöne
Stimme ſelten ſo frei und ſchlackenlos gehört. Beide Soliſten
fanden reichen Beifall, wir empfanden es als günſtig, daß ſie
Aufgaben gewählt hatten, die dem ihnen geläufigen Opernſtil
angehörten oder naheſtanden. Die Mitwirkung des klangſchön
und hingebend ſpielenden Landestheaterorcheſters gab dem
Konzert beſondere Würde.
F.N.

Hugs Welfs Skreichquarkekt in 2-Mol.
Zur Aufführung durch das Schnurrbuſch=Quartett
am 26. April im Kleinen Haus.
Hugo Wolfs Streichquartett iſt 1879/80 geſchrieben. Es
trägt als Motto das Wort aus Goethes Fauſt: Entbehren

ſollſt du, ſollſt entbehren, und gewährt tiefe Einblicke in die
Seele des Meiſters, der mit 20 Jahren mit ſolchen Problemen
rang. Wir wiſſen auch aus ſeiner gewaltigen ſinfoniſchen
Dichtung: Pentheſilea nach Kleiſts Schauſpiel, die kurz darauf
entſtand, weſſen dieſer frühreife Geiſt in der Erfaſſung ſee=
liſcher
Vorgänge fähig war. Aus dem fauſtiſchen Ringen in
dieſen Jugendwerken reifte der Genius für ſein Lebenswerk.
Nun vermochte er die Gedichte Goethes, Mörikes und Michel
Angelos ſeeliſch und geiſtig zutiefſt zu erforſchen und im Lied
auszudeuten.
Aeußere Umſtände ſind daran ſchuld, daß die beiden in=
ſtrumentalen
. Werke noch bis heute mit Widerſtänden der
Quartettvereinigungen und Dirigenten zu kämpfen haben. Als
Hugo Wolf die beiden Werke vorlegte, war er Kritiker am
Wiener Salonblatt. Seine begeiſterte Liebe zu Wagner und
Bruckner machte ihn blind für die Kunſt Johannes Brahms,
den er heftig befehdete. So ſchuf er ſich im offiziellen Wien
viele Feinde und erſchien als ſchaffender Künſtler von vorn=
herein
verdächtig. Hans Richter bereitete ſeiner Pentheſilea
eine Niederlage, indem er bei einer Vorprobe mit einem Hin=
weis
auf Wolfs Brahmsgegnerſchaft die Muſiker gegen das
Werk aufhetzte. Dieſe Geſchichte haftete bei den älteren Dirigen=
ten
dieſem grandioſen Stück lange an und hat anſcheinend auf
die heutige Muſikergeneration noch ihre Nachwirkungen. Das
Roſé=Quartett, dem Wolf ſein Streichquartett eingereicht hatte,
nahm aus gleichen Gründen von vornherein Stellung gegen das
Werk und ſchrieb Wolf folgenden Brief: Geehrter Herr Wolf!
Wir haben Ihr D=Moll=Quartett aufmerkſam durchgeſpielt und
einſtimmig den Beſchluß gefaßt, dies Werk für Sie beim
Portier der k. k. Hofoper zu hinterlegen. Wollen Sie die Liebens=
würdigkeit
haben, es bald möglichſt abholen zu laſſen, er könnte
es leicht verlegen. Mit den herzlichſten Grüßen: Das Quartett:
Roſé, Loh, Bachwitz, Hummer. Wolf ſchrieb damals einen
Muſik betitelten ſatiriſchen Aufſatz, in dem es heißt: Haben
Sie Mitleid mit uns armen Komponiſten, brüllen Sie nie ein=
ſtimmig
, wenn Sie ein Werk verurteilen, verteilen Sie ſich in
Atome, aber laſſen Sie ſich nicht beikommen, hoffnungsvollen
Autoren ſo gottesläſterliches ungereimtes Zeug von einſtimmigen
Beſchlüſſen gegen dieſes oder jenes ihrer Werke ſchriftlich zu=
kommen
zu laſſen. Ueben Sie Höflichkeit und Milde. Verſehen
Sie Ihre Nocktaſchen mit Zwiebeln .. ." Durch einen Zufall
kam das Streichquartett im Manuſkript abhanden Wolf ließ
es verſehentlich in einem Trambahnwagen liegen , und ge=
langte
erſt viele Jahre ſpäter in den Beſitz des Wiener Hugo=
Wolf=Vereins. Als es im Februar 1903 kurz vor Wolfs Tod
zur Uraufführung durch das Prill=Quartett kam, ſchrieb der
Kritiker Nichard Wallaſchek darüber, es ſei ſtellenweiſe von echt
Beethovenſchem Geiſt erfüllt und ſei ſo gemütstief, ideenreich

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 114

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 25. April 1933

Stahlhelm und NSDAP.
Oberftleuknank Düſterberg für nalionale Einheit.
Unter Teilnahme von etwa 2000 Stahlhelmern fand am
Samstag und Sonntag in Saalfeld eine Führertagung des Gaues
Saale=Thüringen im Stahlhelmbund der Frontſoldaten ſtatt.
Der 2. Bundesführer, Oberſtleutnant Düſterberg, nahm
am Samstag das Wort in einer Verſammlung und erklärte, wie
der Stahlhelm als Wehrverband dazu gekommen ſei, ſich mit wirt=
ſchaftlichen
und nationalen Fragen zu beſchäftigen. Er betonte
dabei, das Ziel des Stahlhelm ſei, den Frontgeiſt in die Menſchen
hineinzutragen und in ihnen zu vertiefen. Obwohl das Ziel der
nationalen Einheit nach 14jährigem Kampfe erreicht ſei, gebe es
heute noch viele, die noch keine rechte Freude empfunden hätten.
Bei ſtaatlichen Umwälzungen geſchehe vieles Menſchliche. Es ſei
zu hoffen, daß nunmehr die Diſziplin zurückkehre, und daß ſich der
Wille Hitlers durchſetze. In wehrpolitiſcher Hinſicht hätten es die
braunen Kameraden leider überſehen, daß der Stahlhelm
heute viel notwendiger ſei, als in all den ver=
gangenen
14 Jahren. Oberſtleutnant Düſterberg betonte
in ſeinem Schlußwort, die nationale Einheit müſſe be=
ſtehen
bleiben. Diejenigen, die noch abſeits ſtän=
den
, müßten durch gute Vorbilder gewonnen
werden.
Auf einem deutſchen Abend ſprach ſich Düſterberg erneut für
die reſtloſe Unterſtützung der Regierung, die Ausſöhnung im In=
nern
und die betonte Einigkeit nach außen aus. Am Sonntag
hielt Oberſtleutnant Nicolai, ehemaliger Chef des Nachrichten=
dienſtes
im Großen Generalſtab, einen Vortrag über Führertage,
Nachmittags fand eine Beſichtigung des Stahlhelm durch den
oberſten Führer und ein Umzug durch die mit Fahnen geſchmückten
Straßen ſtatt.

Weikere Bürgermeiſter-Ernennungen in Heſſen.
Die Amtszeit nachſtehender Bürgermeiſter wurde für beendet
erklärt. Sie wurden durch folgende kommiſſariſch Benannte
erſetzt:
Bensheim: Beig. P. Krenkel (beſoldet) durch Fritz Obſt,
Bensheim, (unbeſoldet). Beig. Hemmes durch J. Stoll ( unbe=
ſoldet
) Gewerbelehrer, Bensheim.
Lampertheim: Beig. Kretſchmar durch Schmiedemſtr.
Zöller, Lampertheim.
Zwingenberg: Bürgermeiſter Gerhardt durch Dipl.=
Ing. Gg. Kiſſel.
Elms=Wilmshauſen: Bürgermeiſter Kaffenberger
durch Ludw. Walter, Landwirt.
Ober=Beerbach: Bürgermeiſter Burger durch Beig.
Peter.
Gronau: Für den verſtorbenen Beig. Keil iſt H. Alpers,
Klauſenmühle, einzuſetzen.
Seidenbuch: Beig. Thaler durch Gg. Fleiſchmann.
Bensheim: Die Dienſtzeit für den Bürgermeiſter Dr.
Angermeier iſt beendet.
Lampertheim: Die Dienſtzeit für den Bürgermeiſter
Keller iſt beendet.
Der frühere Polizeipräſident von Magdeburg, Dr. Bären=
ſprung
, wurde in der Nacht zum Montag von Beamten der politi=
ſchen
Polizei feſtgenommen und als Schutzhäftling wegen ſeines
Geſundheitszuſtandes in das Sudenburger Krankenhaus eingelie=
fert
. Die Verhaftung ſoll der Klärung politiſcher Anſchuldigungen
dienen.
Die ſozialdemokratiſchen preußiſchen Landtagsabgeordneten
Lau=Hannoper und Bauer=Luckenwalde ſind verhaftet worden.
Der ehemalige Oberbürgermeiſter von Nürnberg, Dr. Luppe,
wurde aus der Haft entlaſſen. Dr. Luppe befand ſich ſeit Wochen
in Schutzhaft im Unterſuchungsgefängnis.

Hamburgiſche Denkſchrift
über die Reorganiſakion der deutſchen Seeſchiffahrk.
CNB. Hamburg, 24. April.
Bürgermeiſter Krogmann hat am Montag in Berlin dem
Reichskanzler eine Denkſchrift über die Reorganiſation der deut=
ſchen
Schiffahrt überreicht. Die weſentlichen Forderungen laufen
auf eine Dekonzentration der Hapag und des Norddeutſchen
Lloyds durch Verſelbſtändigung der von dieſen Geſellſchaften kon=
trollierten
und mit ihnen fuſionierten Reedereien hinaus. Eine
Entſchuldung ſoll durch Umwandlung eines Teiles der Schulden
in Obligationen oder Vorzugsaktien herbeigeführt werden.
Die Aufſichtsräte dürften höchſtens je ſechs Perſonen umfaſſen.
Die Geſchäftsleitung dürfe nur Perſonen übergeben werden, die
das Schiffahrtsgewerbe beherrſchen.
Beim Lüneburger Magiſtrat iſt durch die Nationalſozialiſten
eine Kontrollſtelle über den Dienſtbeginn der Beamten errichtet
worden, wobei Verſpätungen einzelner Beamten bis zu zwei Stun=
den
feſtgeſtellt wurden. Das Lüneburger Volkskaus und die Ge=
werkſchaftsräume
wurden beſchlagnahmt. Auch die Allgemeine
Ortskrankenkaſſe wurde einer Kontrolle unterzogen, ſämtliches Ak=
tenmaterial
beſchlagnahmt und vier Angeſtellte in Schutzhaft ge=
nommen
.
Auf Veranlaſſung des kommiſſariſchen Landesdirektors der
Provinz Brandenburg, v. Arnim=Rittgarten, iſt der Geſchäftsfüh=
rer
und Präſident der Landeseiſenbahndirektion Brandenburg
G. m. b. H., Landesbaurat a. D. Dr.=Ing. Wienecke, verhaftet wor=
den
. Nach den bisherigen Feſtſtellungen fallen dem Verhafteten
Betrügereien und andere die Propinzialverwaltung ſchädigende
Handlungen zur Laſt.
Das Sächſiſche Miniſterium des Innern hat das durch Ver=
ordnung
vom 29. März 1933 ausgeſprochene Verbot der veriodiſchen
Druckſchriften der SPD. auf unbeſtimmte Zeit verlängert.

m

Für die überaus zahlreichen wohltuenden und ehren-
vollen
Beweise gütiger Gesinnung und treuer An-
hänglichkeit
, die mir zur Feier meines 70. Geburts-
tages
aus allen Kreisen zuteil geworden sind, sage
ich herzlichen Dank. Pfarrer W. Vogel.

Gott dem Allmächtigen hat es getallen, plötz=
lich
und uneiwartet meinen herzensguten
Mann. unſeren lieben Bruder, Schwieger=
ſohn
, Schwager und Onkel
Herrn Heinrich Kammer
Oberverwaltungsinſpektor
intolge eines Herzichlages durch einen ſanften
Tod zu ſich zu rufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Luiſe Kammer Wwe.
geb. Sonnthal.
Darmſiadt, den 24.-April 1933.
Beckſtraße 48II.
Die Beerdigung findet am Donnersiag vormittag
10½. Uhr auf dem alten Friedhof ſtatt. (5448

Unſere liebe, unvergeßliche Mutter und
Schwiegermutter
Frau Anna Nehmeher
Witwe des Oberlehrers i. R.
Prof. Dr. Wilhelm Nehmehzer
iſi heute im 77. Lebensjahr von uns ge=
gangen
.
Wilhelm Nehmeyzer
Oberregierungsrat
Anna Nehmetzer
Lehrerin
Isberga Nehmetzer
geb. Stephang.
Darmſiadt, den 21. April 1933. (5442
Die Einäſcherung fand in der Stille ſiatt.
Wir bitten, von Beileiosbeſuchen abzuſehen

Statt beſonderer Anzeige.
Am 21. April verſchied nach langem, mit
großer Geduld eitragenem Leiden unſere
liebe Schweſier, Schwäge in, Nichte, Baſe,
Patin
Lilli Pfeiffer
im Alter von 63 Jahren.
Auf Wunſch der Entſchlafenen fand die ( Ein=
äſcherung
in aller Stille ſiatt.
54s9) Die trauernden Hinterbliebenen.

Neue Abteilung:
Zuschneiden und anprobieren
ohne Unterrichts-Teilnahme
Toni Hanau Meisterin
Elisabethenstraße 70-I. Telefon Nr. 4243

Privat-Schneider- Unterricht
gründliche Ausbildung an eigener Garderobe

Am 24. April verſiarb unerwartet unſer lieber Freund,
Herr Oberinſpektor
Memic Maiiiiiei
Schatzmeiſfer des Geſamtodenwaldklubs und der Ortsgruppe Darmſtadt.
Der ſo früh Verſchiedene war ein begeiſterter Anhänger unſerer deutſchen
Wanderjache, ein treuer, unermüdlicher Mitarbeiter, der es verſianden
hat, ſich durch ſeinen offenen, lauteren Charakter in weiteſien Kreiſen
des Odenwaldklubs Achtung und Freundſchaft zu erweiben. Wir weiden
ſein Andenken in hohen Ehren halten.
Der Hauptausſchuß des Odenwaldklubs:
Oberbürgermeiſter Mueller, 1. Porſitzender. Dr. Götz, Schrififührer.
Die Ortsgruppe Darmſtadt des Odenwaldklubs:
Prof. Dr. Köſer, 1. Vorſitzender. Direktor Schaefer, 1. Schriftführer.
Darmſtadi, den 25. April 1933.
Die Beerdigung findei ſtatt: Donnerstag, den 27. April 1933, vormittags 10½ Uhr,
vom Portale des alten Friedhofs (Nieder=Ramſtädterſtraße).
(5453

(Statt Karten).
Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen
lieben, herzensguten Mann, unſeren guten, treu=
ſorgenden
Vater, Bruder, Schwager und Onkel
Heinrich Momm
Eiſenbahnoberſekretär
plötzlich und unerwartet, im Alter von 57 Jahren
in die Ewigkeit abzurufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Marie Momm, geb. Ott
und Kinder.
Darmſtadt, den 23. April 1933.
Wendelſtadtſtraße 30.
Die Beerdigung findet ſtatt am Mittwoch, den
26. April 1933, 3 Uhr, auf dem alten Friedhof.
Das Seelenamt wird am Samstag, den 29. April
1933, morgens 7 Uhr, in der Sanft Eliſabethen=
(5458
kirche gehalten.

Verein
der Plonlere und Verkehrstruppen
Darmſtadt und Umgegend.

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme, ſowie für
die zahlreichen Blumen und Kranzſpenden bei dem Hin=
ſcheiden
unſeres lieden Entſchlafenen
Herrn Karl Wagner
ſagen wir unſeren innigen Dank. Beſonderen Dank Herrn
Pfarrer Goethe für ſeine troſtreichen Worte am Grabe,
ſowie der Gaſtwirte=Innung Heſſen=Darmſtadt und dem
Oberheſſen=Perein Darmſtadt.
Im Aamen der trquernden Hinterblie enen:
Marie Wagner, geb. Volkmann.
Darmſiadt, den 24. April 1933.
Grafenſtr 8.

Am Sonntag verſchied unſer lieber
Kamerad und treues Mitglied
Herr Heinrich Momm
Eiſenbahn=Oberſektetär i. R.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, den 26. ds. Mts., nachm.
3 Uhr, auf dem alten Friedhof
ſtatt.
Wir bitten um zahlreiche Be=
teiligung
.
Der Vorſtand.
5451)

Am Sonntag verſchied unſer lieber
Kamerad und langjähriges treues
Mitglied
Herr Heinrich Momm
Eiſenbahn=Oberſekrelär.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, den 26. ds. Mts., nachm.
3 Uhr, auf dem alten Friedhof
ſtatt.
Wir bitten um zahlreiche Be=
teiligung

Der Vorſtand.
5450)

Habe meine ärztl. Tätigkeit
wieder aufgenommen.
Dr. Hüffell. sssb

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe liebevoller
Teilnahme bei dem Ableben unſeres
unvergeßlichen Entſchlafenen
Guſiav Bliſſe
ſagen wir unſeren herzlichſten Dank.

Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Dina Bliſſe Bwe.
Darmſtadt, den 22. April 1933. (*

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die vielen Beweiſe herzlicher An=
teilnahme
bei dem Heimgang unſerer
lieben Entſchlafenen

Sebi Dobel.
ſowie für die vielen Blumenſpenden
ſagen wir auf dieſem Wege herz=
lichen
Dank.
5435
Die trauernden Hinterbliebenen:
Karl Baumgärtner
Familie Parbel=Schmitt.

Grabanlagen
Grabunterhattungen
Fernspr. 296 L. Weicker Fernspr. 298

Damenhüte
werden modern u. billig umgearbeitet.
Mair. Nd.=Ramſt.=Str. 16. Hths., III.
W.ſchenktArbeitsloſ.
Wilwer
46 J. alt, kathol, 1 Schulkanzen?
mit 2. erw. Kind., /Off. u. O. 234 Gſch.*

ſucht Einheirat in
Selterswaſſerfabr.
od in Gaſtwirtſch.
Witwe ohne Kinder
angenehm. Off. m=
Bild unter O. 23
a. d. Geſch. (54561
Nähen u. Zuſchneid.
rl. Dam. u. Mädch.
g. eig. Kleidg. mon.
Mk. 12. (5425b
. Deckert. Meiſte=
rin
, Hügelſtraße

Parkettbod.- 1.
Teppich=Reinig.
fachgemäß prompte
Ausführg. bei bil=
ligſter
Berechnung.
Reinigungsinſtitut
Ibel & Loß
Eliſabethenſtr. 31.
Telefon 461. (4887a

Costarioa-Kaffee
¼ Pfd von 65 Pfg 95 Pfg.
A. H. Supp, Parmstadt
Elisabethenstraße 25¼ (5426a
Versand auch nach auswärte.

Bettfederns
Reinigang
Barchent Deckbett 3 Dreile
V. Matratzen v. 7. an
AufarHeilen modk. v. Polstermäbel
Alleinige Entmottungs- und
Entstaubungs-Anlage
Ia Referenzen
Voranschl. gratis
K. Roth, Magdalenenstr. 11
Telefon 1084 1089a

Die hygienisch verpackte
Aoins Hansaftie

TMeelgto
UA4

91
AA.

Von der Reise zurück! / . 40 in Ia Onalttt u54

Dr. Repp
Zahnarzt
(5427

dekommen Sie RUF in der
151a
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 (Alleinverkauß

[ ][  ][ ]

Dienstag, 25. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 114 Seite 5

Aus der Landeshaupkftadt.
Darmſtadt, den 25. April 1933.

Darmſtädter Frühjahrs=Pferdemarkt 1933.

Schulgebet wieder obligakoriſch.
Lehrerperſönlichkeit und Unkerrichtsgeſtaltung.
Der Heſſiſche Miniſter für Kultus und Bildungsweſen erläßt
folgende Anordnung:
Glaube und Vaterland ſind die Grundlagen unſeres Staates
und damit auch unſerer Schulen.
Da in unſerer Jugend ein neues Geſchlecht heranwächſt, das
die deutſche Zukunft im Sinne der nationalen Revolution meiſtern
ſoll. ruht das Schickſal Deutſchlands und damit auch unſeres
Heſſenlandes auf den Schultern der Lehrer und Erzieher. Darum
ſind wir entſchloſſen, eine Erzieherwelt zu ſchaffen, die jeglichem
Marxismus und Freidenkertum feindlich gegenüberſteht und
deren letzte Stützen zerbricht.
Lehrer, die freidenkeriſche und marxiſtiſche
Grundgedanken inner= oder außerhalb der
Schule offen oder geheim zur Auswirkung zu
bringen wagen, können mit Ausübung ihrer
Lehrtätigkeit an heſſiſchen Schulen nicht mehr
rechnen.
Wir ſind auch überzeugt, daß man ſeine welt=
anſchauliche
Einſtellung, beſonders wenn ſie
noch durch entſprechende Handlungen erhärtet
wurde, nicht wechſeln kann wie ein Hemd.
Da der Lehrer in erſter Linie Erzieher ſein ſoll, ſo beachte
ich vor allem ſeine Seelen= und Geiſteshaltung und ſein von
glühender Liebe zu Gott, Volk und Vaterland getragenes ernſtes
Wollen.
Wir wollen Charaktere formen, und darum iſt Vorausſetzung,
daß die Lehrer ſelbſt charaktervolle Perſönlichkeiten ſind. Sie müſ=
ſen
als ſolche die Hochachtung ihrer Gemeinde und die Liebe ihrer
Schüler beſitzen.
Der Staat wird mit allen Machtmitteln die
Grundfeſten unſeres Staatslebens:, die Wehr;
die Ehre die Vaterlandsliebe den Gottesglau=
ben
, die Vater= und Mutterliebe im Kinde zu
verankern wiſſen.
Ich ordne daher an:
1. Der Tagesunterricht hat von nun an in
allen heſſiſchen Lehranſtalten mit Gebet zu be=
ginnen
und mit Gebet oder Choral zu enden
Im Schulgebet ſoll die Bitte um das Gelingen der Arbeit
unſeres Volkes, um den Wiederaufſtieg des geknechteten Vater=
landes
, die Fürbitte für die verantwortlichen Männer der Na=
tion
, mithin für Reichspräſident und Reichskanzler, und endlich
der Dank an den Schöpfer und Erhalter der Völker, für die Hilfe
an unſerem Volke tagtäglich zum Ausdruck kommen. Dem reli=
giöſen
und nationalen Lehrer wird es gelingen, das Schulgebet
nicht zu einer leeren ſchematiſchen Formel herabſinken zu laſſen.
2. Der Religionsunterricht iſt von jeglichem intel=
lektualiſtiſchen
Betrieb freizuhalten. Religionsuntericht iſt Dienſt
an der Seele des Kindes. Gottesglaube und Perſönlichkeitswert
des Lehrers und Erziehers müſſen in einem lebenswahren, von
religiöſer Innigkeit erfüllten Unterricht zum Ausdruck kommen.
Bei der Unterrichts= und Erziehungsarbeit
hat ſich gebührend der hohe Wert der beiden
chriſtlichen Konfeſſionen, ihre Bedeutung für
das deutſche und heſſiſche kulturelle und reli=
giöſe
Leben der Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft auszuwirken
Die Unterrichtszeit für die evangeliſche und katholiſche Kon=
feſſion
liegt vormittags, alle übrigen Religionsſtunden ſind auf
die Nachmittage möglichſt auf Mittwochs und Samstags zu
verlegen.
Unſerer Parole entſprechend: Unſere Religion heißt Chriſtus,
unſere Politik heißt Deutſchland, reichen ſich in chriſtlichem Sinne
beide Konfeſſionen die Hand zu gemeinſamer kultureller Aufbau=
arbeit
und zum Dienſt für das Ganze, für Gott und Volk, und
damit im Kampf gegen den gott= und volkszerſtörenden Marxis=
mus
und Bolſchewismus.
Chriſtentum und Deutſchtum ſind die oberſten
Geſetze jeglichen Unterrichts.
In Vertretung: Ringshauſen.

75. Geburtstag. Herr Johann Möbs, Eiſenbahn= Werk=
ſtätten
=Sattler in Ruhe, feiert am Freitag, den 28. April, in gei=
ſtiger
Friſche ſeinen 75. Geburtstag. Gleichzeitig wohnt das
hochbetagte Paar 25 Jahre im Hauſe, Barkhausſtraße 62.
70. Geburtstag. Am Mittwoch den 26. April 1933, feiert
Herr Johann Schnellbächer, Geiſtberg 6, in körperlicher und
geiſtiger Friſche ſeinen 70. Geburtstag.
Das Heſſiſche Rote Kreuz teilt mit: In der Preſſe und im
Rundfunk wurde in dieſen Tagen Mitteilung gemacht über eine
Millionenſtiftung der verſtorbenen Engländerin Lady Seaforth
an das Deutſche Rote Kreuz. Zu den hierüber bei uns einlaufen=
den
Anfragen ſei mitgeteilt, daß das Deutſche Rote Kreuz bisher
keine offizielle Nachricht von der engliſchen Teſtamentsverwal=
tung
erhalten hat. Nach inoffiziellen Mitteilungen handelt es ſich
um eine Stiftung an das Deutſche Rote Kreuz mit zweckbeſtimm=
ter
Verwendung, für deren Verwaltung ein beſonderes Kura=
torium
teſtamentariſch vorgeſehen iſt. Die Regelung der formal=
rechtlichen
Fragen in England wird vorausſichtlich noch längere
Zeit in Anſpruch nehmen.
Heſſiſche Handwerkskammer, Sitz Darmſtadt. Es wird dar=
auf
hingewieſen, daß ſämtliche Handwerker in Heſſen ſich in wirt=
ſchaftlichen
, rechtlichen und anderen Fragen perſönlicher Be=
treuung
nicht unmittelbar an den Vorſitzenden der Heſſi=
ſchen
Handwerkskammer, ſondern an deren Dienſtſtelle in Darm=
ſtadt
. Hügelſtraße 16. I., bezw. die zuſtändigen Handwerkskam=
mer
=Nebenſtellen, wenden müſſen.
Wohlfahrtsunterſtützung. Die Auszahlung der am Montag,
den 1. Mai 1933 fälligen Wochenunterſtützung erfolgt am Sams=
tag
, den 29. April 1933, in der Stadtkaſſe, Grafenſtr. 28 ( Kaſſen=
halle
).
Heſſiſches Landestheater.

D

Dienstag.

25. April

Anf 19½2, Ende geg. 224 Uhr. 4 19
Der Widerſpenſtigen Zähmung. Pr. 0.50

4.50

Mittwoch.

022½ Uhr.
26. April Die Freier.

Hadert e
Pr. 0.50 bis 4.50 Mk.

Dagee
20 2234 Uhr. Bühn.=Volksbund II 10
Preiſe 0.705.50 Mk.
27. April Rigoletto.

Kleines Haus

Mittwoch,

26. April

Anf. 20. Ende geg. 22 Uhr. Dritter Kammermuſiß=
Abend des Schnurrbuſch=Quartetts, Pr. 0.75, 1. u. 1.50

Donnerstag.
1202214 Uhr. Zuſ.=Miete III41
27. April / Der G’wiſſenswurm. Preiſe 0.603.50 Mk.
Heſſiſches Landestheater. Heute abend Premiere von
Shakeſpeares Luſtſpiel Der Widerſpenſtigen Zäh=
mung
im Großen Haus. In der Neuinſzenierung von Arthur
Maria Rabenalt und Wilhelm Reinking wird heute abend, 19.30
Uhr, das Luſtſpiel: Der Widerſpenſtigen Zähmung aufgeführt.
Es ſind beſchäftigt die Damen: Menz, Corinth. Berthold. Liebel,
und die Herren Keim, Göbel Lindt, Maletzki, Kutſchera, Sieber,
Baumeiſter, Lohkamp. Riesland, Peters, Keßler, Weſtermann,
Goebel, Macke. Miete A 19. Brahmsfeier des Lan=
destheaters
. Zur Erinnerung an den hundertjährigen Ge=
burtstag
von Johannes Brahms veranſtaltet das Heſſiſche Lan=
destheater
einen Brahmszyklus. Am Montag, den
8 Mai dem Geburtstag des Meiſters, wird im Großen Haus,
unter der muſikaliſchen Leitung von Dr. Schmidt=Iſſerſtedt. Das
Deutſche Requiem zu Gehör gebracht. Freitag, den
12. Mai, iſt im Kleinen Haus ein Kammermuſikabend.
Mitwirkende: das Drumm=Quartett, Karl Maria Zwiß=
ler
. Montag, den 15. Mai, im Programm die Zweite
Sinfonie Haydn=Variationen und die Alt=
Rhapſodie. Mitwirkende Inger Karen und der Mozart=
Verein. Leitung: Karl Maria Zwißler. Mittwoch den
17. Mai, als letzte Veranſtaltung, im Kleinen Haus, ein Kam=
mermuſikabend
. Mitwirkende: Charlotte Krauß. Inger
Karen, Marl Maria Zwißler, Dr. Heinrich Allmeroth. Otto
Drumm, Hans Sprenger.

Maſſenbeſuch auf dem Markt. Gukes Pferdemakerial und Geſchäftsverlauf.

Erfolge der heſſiſchen Pferdezuchk.
Der Landespferdezuchtverein und die Landwirtſchaftskammer
als Veranſtalter können mit dem Erfolg ihres diesjährigen Früh=
jahrs
=Pferde= und Fohlenmarktes wirklich zufrieden ſein. Der
ſchöne, große Pferdemarktplatz an der Holzhofallee dürfte kaum je
zuvor einen ſolchen Maſſenbeſuch gehabt haben, wie in dieſem
Jahre. Beſonders vom Lande hatte ſich alles, was Intereſſe an
ſchönen Pferden und an der heſſiſchen Pferdezucht nahm, ein Stell=
dichein
gegeben. Aber auch die Stadtbevölkerung nahm, wie ſtets,
auch diesmal regſten Anteil an den Ereigniſſen des Marktes.
Schon in den frühen Morgenſtunden entwickelte ſich lebhaftes
Treiben. Aus allen Teilen der Provinz wurden die beſten jungen
Produkte herbeigeführt. Mit nahezu 70 Bewerbern war die Be=
teiligung
an der Prämiierung um 20 Tiere ſtärker als im Vor=
jahre
und doppelt ſo zahlreich wie 1930. Die Preisgerichte began=
nen
gegen 8.30 Uhr mit der oft gewiß nicht leichten Aufgabe
Händlerpferde waren heuer nicht, ſo zahlreich zur Stelle.
Immerhin entwickelte ſich bei recht ſtarker Nachfrage ein guter
Geſchäftsverlauf. Es macht ſich immer noch ein ſtarker
Mangel an jungen Gebrauchspferden bemerkbar, da die Beſtände
teils arg überaltert, teils auch durch eigene Nachzüchtung nicht ent=
ſprechend
ergänzt worden ſind beſonders ab 1926 nicht. Für gute
junge Pferde wurden 9009 1200 RM. gefordert und auch angelegt.
Alles in allem waren die denkbar beſten Vorbedingungen ge=
geben
, die zum Gelingen eines wirklich Großen Tages dazuge=
hören
; prächtiges, für den Darmſtädter Frühjahrs=Pferdemarkt
ſchon üblich gewordenes Sonnenwetter, Beſuch der neuen heſſiſchen
Staatsregierung, Hengſtparade, Platzkonzert, Sonntagsfahrkarten
bis zu 75 Kilometer im Umkreis und ſchließlich wieder einmal zahl=
reiches
und auch wirklich hervorragend gutes Pferdematerial. Mit
beſonderer Genugtuung wurde das perſönliche Erſcheinen der Re=
gierungsvertreter
begrüßt, die damit ihre beſondere Verbundenheit
mit den Belangen und Sorgen der heſſiſchen Landwirtſchaft im
allgemeinen und der heſſiſchen Landespferdezucht im beſonderen be=
kundeten
.
Kurz nach 11 Uhr erſchienen die Herren Staatspräſident Prof. Dr.
Werner, Staatskommiſſar für Landwirtſchaft Dr. Wagner
und viele andere Ehrengäſte, Vertreter der Regierung und ſonſti=
ger
behördlicher Stellen.
Landwirtſchaftskammer=Präſident Henſel gab, nach herz=
licher
Begrüßung in ſeinem Willkommensgruß ſeiner beſonderen
Freude darüber Ausdruck, daß der Herr Staatspräſident die Ver=
anſtaltung
durch perſönliches Erſcheinen beehre. Staatspräſident
Prof. Dr. Werner dankte in einer kurzen Anſprache, in der er
beſonders zum Ausdruck brachte, daß er ſtets für die Intereſſen des
Landes, insbeſondere der heſſiſchen Landwirtſchaft, ein warmes
Herz gehabt und gerne Gelegenheit genommen habe, ſich von dem
Hochſtande der heſſiſchen Pferdezucht und Hengſthaltung zu überzeu=
gen
. Die Ausführungen klangen aus in ein dreifaches Sieg Heil
auf unſeren großen Führer und Kanzler Adolf Hitler. Die zahl=
reich
Erſchienenen ſangen darauf das Horſt=Weſſel=Lied.
Anſchließend fand zunächſt eine Vorführungderpreis=
gekrönten
Spitzentiere aller Ausſtellungsklaſſen ſtatt,
wozu eingehende Erläuterungen gegeben wurden. Die Zuchtfort=
ſchritte
, die die heſſiſche Pferdezucht im Verlaufe der letzten Jahre
erzielen konnte, wurden wieder in das beſte Licht gerückt. Man ſah
wahre Prachtexemplare unter dieſer Ausleſe, der Beſten des
Tages Tiere vollkommener Eleganz, ſeltener Harmonie der
Schönheitsformen und ſchließlich eines kaum noch zu überbietenden
Pflegezuſtandes. Alsdann brachte die Hengſtparade zum er=
ſtenmal
ſeit 1930 wieder eine größere Anzahl unſerer prächtigen
Staatshengſte nach Darmſtadt. Im einzelnen handelte es ſich um
die 4 Kaltbluthengſte Caſtor der Hengſtſtation Dornheim. Die=
ter
aus Bickenbach, Carlos aus Rodau und Cicero aus
Habitzheim ſowie um die 5 Warmbluthengſte Zeppelin aus
Groß=Bieberau, Apollo aus Hähnlein. Wilderer aus Wolfs=
kehlen
, Draufgänger aus Offenthal bei Langen und Cava=
lier
aus Trebur. Mit derartia hochwertigem Hengſtmaterial iſt
für die Zukunft der heſſiſchen Pferdezucht gewiß beſtens geſorgt.
Die Hengſte fanden lebhaften allſeitigen Beifall und präſentierten
ausgezeichnet.
Zu Beginn der Preisverteilung ergriff auch der Staatskom=
miſſar
für Landwirtſchaft Dr. Wagner das Wort und brachte
ſeine Freude über die ſehr guten Erfolge der heſſiſchen Pferdezucht
auf der letzten DLG.=Ausſtellung in Mannheim in ſtarker Kon=
kurrenz
zum Ausdruck. Seitens der Regierung würde auch künf=
tig
zur Betreuung unſerer heimiſchen Zucht nichts verſäumt wer=
den
. Aus Erſparnisgründen habe das Landgeſtüt aufgelöſt und
die Henaſthaltung an die Landwirtſchaftskammer übergeleitet wer=
den
müſſen. Daher nehme er Gelegenheit, dem ſeitherigen Land=
ſtallmeiſter
Hertel den beſonderen Dank zu ſagen für die geleiſtete

Arbeit. Anſchließend wurde zur Verteilung der Geld=
preiſe
geſchritten.
Die Prämiierungsergebniſſe:
Klaſſe Ia: Heſſiſches Kaltblut Zweijährige in Heſ=
ſen
gezogen. 1. Preis Fuchsſtute v. Ziethen d. P. Weber= Schmahl=
mühle
: 2a=Pr. Blauſchimmelſtute v. Ziethen v. H. Reinheimer=
Gr.=Bieberau; 2b=Pr. Fuchsſtute d. F. Joſt, Trebur; 2c=Pr. Ror=
ſchimmel
=Wallach v. Wallenſtein d. G. Heil=Habitzheim; 3a=Pr.
Fuchsſtute v. Ziethen d. G. Schubkegel, Groß=Bieberau; 3b=Pr.
Rappwallach v. Ziethen d. G. L. Spatz 3. Groß=Bieberau; 3=Pr.
Braune Stute v. Zorn d. Jak. Wilh. Nold 1. Wallerſtädten;
30=Pr. Braune Stute v. Zorn d. Peter Baldewein=Dornheim;
3e=Pr. Fuchswallach v. Ziethen d. Gg. Steuernagel=Wembach;
3k=Pr. Rappwallach v. Rheinländer d. Chriſtian Luley 2., Trebur;
3g=Pr. Fuchsſtute v. Urſus d. Johs. Diehl 2., Wallerſtädten. Je
ein Anerkennung erhielten folgende Züchter: Becker, Adam= Wal=
lerſtädten
; Gerhardt, Phil. 2.=Wallerſtädten; Grüll. Joh. Jak.=
Gernsheim; Hammann Joh. Wilh.=Wolskehlen; Jockel. Ludwig=
Wolfskehlen; Krumb. Jak. H.=Dornheim; Rothermel, Friedr. 2.=
Eich; Schaffner, Joh. 6.=Goddelau; Vetter, Heinrich=Meßbach.
Material in dieſer Klaſſe: gut.
Klaſſe le: Heſſiſches Kaltblut Zweijährige Stutfohlen
außerhalb Heſſens gezogen. II. Preis: Braune Stute v. Cäſar
d. Gg. Schad=Leeheim.
Klaſſe IIa: Heſſiſches Kaltblut Dreijährige in Heſ=
ſen
gezogen. 2. Preis: Fuchsſtute v. Zorn d. Funk Peter 4.= Wal=
lerſtädten
; 3a=Pr. Fuchsſtute v. Roon d. Phil. Ludw. Ruckels=
hauſen
=Wallerſtädten; 3b=Pr. Fuchsſtute v. Punſch d. Phil. Mich
Kirchhöfer=Dornheim; 3e=Pr. Fuchsſtute v. Roon d. Phil. Diehl
2.=Wallerſtädten; 30=Pr. Rotſchimmel=Wallach v. Ziethen d. Hch.
Reinheimer=Gr.=Bieberau; Ze=Pr. Rotſchimmel v. Punſch d. Gg.
Pet. Baldewein=Dornheim. Je eine Anerkennung erhielten fol=
gende
Züchter: Hammann, Phil.=Goddelau; Hartung, Ludw. 10.=
Goddelau; Krumb. Jakob=Wallerſtädten. Material in dieſer
Klaſſe: ziemlich gut
Klaſſe IIo: Heſſiſches Kaltblut dreijährige Stutfohlen
außerhalb Heſſens gezogen. 1. Preis: Stichelfuchs p. Briſtol de
Ahna (Rhld.) d. Joh. Gg. Gaydoul=Hahn; 2. Pr. Fuchsſtute v.
Mordicus von Wolfhagen d. Willi Schaad=Dornheim; Anerken=
nung
: Fuchsſtute d. Peter Daum=Neutſch. Material in dieſer
Klaſſe: gut bis ſehr gut
Klaſſe IIIa: Heſſiſches Warmblut Zweijährige in Heſ=
ſen
gezogen. 1 Preis: Fuchsſtute v. Amor d. Hch. Heldmann=Gr.=
Bieberau; 2. Pr.: Braune Stute v. Amor d. Gg. Heil=Habitzheim;
3a=Pr.: Schwarzbraune Stute v. Zobel d. Gg. Appel=Schleifmühle;
3b=Pr.: Stute v. Zobel d. Joh. Burk=Berkach; 36=Pr.: Fuchswal=
lach
v. Amor d. Fritz Dapper=Groß=Bieberau. Je eine Anerken=
nung
erhielten folgende Züchter: Dörr, Jakob 3.=Leeheim; Bur=
mann
, Gg. Phil. 6.=Reinheim. Material in dieſer Klaſſe: ſehr
gut.
Klaſſe IIIb: Heſſiſches Warmblut zweijährige Hengſte
in Heſſen gezogen. 2. Preis: Schwarzbrauer Hengſt v. Götz d.
Ludw. Heiland=Nied.=Kainsbach.
Klaſſe IIIe: Heſſiſches Warmblut zweijährige Stuten
außerhalb Heſſens gezogen. 12=Pr. Dunkelbraune Stute v. Gru=
ſon
d. Gg. Weber 6.=Brandau; 1b=Pr. Rappſtute v. Rheinfürſt d.
Phil. v. Stein=Neunkirchen; 2a=Pr. Schwarzbr. Stute v. Meiſter=
ſänger
d. Gg. Weber 6.=Brandau; 2b=Pr. Dunlbraune Stute v.
Germandus d. Gg. J. Sturm=Goddelau. Material in dieſer Klaſſe:
vorzüglich
Klaſſe Ha: Heſſiſches Warmblut Dreijährige in Heſ=
ſen
gezogen. 1. Preis: Schwarzbraune Stute v. Zobel d. Hch.
Schaad=Dornheim; 2. Pr. Fuchsſtute v. Siegfried d. Phil. Sche=
mel
4.=Bickenbach; 3a=Pr. Brauner Wallach v. Wildfang d. Phil
Schönberger=Gr.=Bieberau; 3b=Pr. Dunkelbraune Stute v. Zobel
d. Gg. Scherer 4.=Wallerſtädten; 3c=Pr. Braune Stute v. Zobel
d. Hch. Krumb=Berkach Je eine Anerkennung erhielten folgende
Züchter: Schumacher, Phil. 7.=Kleinhauſen; Krumb. Bamſtr.= Ber=
kach
; Heil, Phil.=Gundernhauſen; Schaffner Ludw. Wilh.= God=
delau
; Hofmann, Gg. Wilh.=Wolfskehlen; Brüſtle, Otto, Lang=
ſtadt
; Hahn, Phil. 4.=Bauſchheim. Material in dieſer Klaſſe:
ſehr gut
KlaſſeIVb: Heſſiſches Warmblut Dreijährige Stuten
außerhalb Heſſens gezogen. 1. Preis: Dunkelbraune Stute v.
Rheinſtein d. Fried Funk=Wallerſtädten; 2a=Pr.; Braune Stute
v. Ridolf d. Joh. Baldewein=Leeheim; 2b=Pr.: Braune Stute v.
Gersdorf d. Hch. Höhl=Griesheim; 3a=Pr.: Braune Stute v. Els=
win
d. Wilh. Formann 1.=Biebesheim; 30=Pr.; Braune Stute v.
Grunold d. Ludw. Thomas 4.=Erzhauſen; 3=Pr.: Schwarzbraune
Stute v. Gruſon d. Gg. Dingeldein, Groß=Bieberau; 30=Pr.; Br.
Stute d. Hch. Schaffner 2.=Griesheim. Material in dieſer Klaſſe:
ſehr gut.

Die Zeier des 1. Mai.
Die Heſſiſche Handwerkskammer erläßt nachſtehenden Aufruf:
Bekanntlich wird in dieſem Jahre zum erſten Male der
1. Mai als Tag der deutſchen Arbeit im ganzen Reich als Na=
tionalfeiertag
begangen.
In der geſchloſſenen Front der auf wahrer Volksgemeinſchaft
gegründeten, ſchaffenden Berufsſtände ſteht auch das deutſche
Handwerk und Gewerbe.
Wir betrachten es daher als eine Selbſtverſtändlichkeit, daß
ſich am 1. Mai ſämtliche Handwerksmeiſter mit ihren Geſellen
und Lehrlingen, und zwar geſchloſſen in ihren gewerb=
lichen
Korporationen, an den feſtlichen Umzügen betei=
ligen
. (Die zuſtändigen politiſchen Leitungen der NSDAP. er=
laſſen
bezüglich Aufſtellung uſw. die näheren Anordnungen.
Schließlich ergeht noch unſer Ruf an das heſſiſche Handwerk
und Gewerbe: Am 1. Mai Flaggen heraus!

Müch? Ta,abar
Hue HaundAle4
geniſcht ſagt der Arzt!

TV 5179

Turnlehrerinnen=Seminar. Infolge Verlegung des Schul=
infangs
findet die Eignungsprüfung am Freitag, den 28. d. M.
Uhr, in der Turnhalle der Liebigs=Oberrealſchule ſtatt. Anmel=
jungen
für das Turnſeminar werden täglich von 93 Uhr in der
llice=Eleonorenſchule, Friedrichſtraße 4, entgegengenommen.
Alldeutſcher Verband. Der durch ſeine anziehende Perſön=
hkeit
und feſſelnde Redegabe in Darmſtadt bekannte und ſehr
eſchätzte Redner des Alldeutſchen Verbandes, Karl Grube=
Lien, ſpricht aus ſeinem, in jahrzehntelangem Kampfe für die
eutſch=völkiſche Sache erworbenen Erfahrungs= und Wiſſensſchatz
eute, Dienstag, abends 8 Uhr, im Weißen Saal bei Chriſt.
Grafenſtraße, über das Thema Der völkiſche Staat marſchiert!
die Ortsgruppe Darmſtadt des Alldeutſchen Verbandes lädt zum
Zeſuche dieſes Vortragsabends alle deutſch und völkiſch empfin=
enden
Volksgenoſſen ein, denen es auf Vertiefung ihres völki=
chen
Wiſſens ankommt. Eintritt frei!
Orpheum. Gaſtſpiel der 20 Tegernſeer. Heute,
Dienstag, und morgen. Mittwoch 8½ Uhr, warten die Tegernſeer
mit einem weiteren Repertoirſtück: Der Herrgottſchnitzer
von Oberammergau auf. Dieſes Volksſtück von Ludwig
Ganghofer iſt ſo recht geeignet, einen Blick in die älpleriſche
Zolksſeele zu werfen, es iſt im beſten Sinne des Wortes ein wirk=
iches
Volksſtück. Faſt in jeder Stadt von den Tegern= oder
Schlierſeern unzähligemal gegeben, hat es ſtets großen Erfolg
rrungen. Wer Volkskunſt liebt, verſäume nicht, dieſe hochſtehen=
den
Leiſtungen der 20 Tegernſeer. Karten von 50 Pfg. an in
en Verkaufsſtellen De Waal, Verkehrsbüro. (Siehe Anzeige.)

Geſangverein Liederkranz Darmſtadt.
Am Sonntag, den 23. April, trat, begründet durch die infolge
der nationalen Erhebung bedingten beſonderen Verhältniſſe, der
Geſangverein Liederkranz zu einer außerordentlichen Haupt=
verſammlung
in ſeinem Stammlokal. Gaſthaus zur Krone,
zuſammen. Beherzte Mitglieder hatten zur rechten Zeit die Ge=
fahren
erkannt, die dem Liederkranz drohen würden, wenn nicht
ſofort mit feſter Hand zugefaßt und die grundlegende Umſtellung
im nationalen Geiſt vollzogen würde. Dieſe Männer, zu einem
vorläufigen Ausſchuß zuſammengeſchloſſen, leiſteten in ihren vor=
angegangenen
Sitzungen derartige Vorarbeiten, daß ſich die
außerordentliche Hauptverſammlung in den vom nationalen Ge=
ſichtspunkt
aus betrachteten, denkbar günſtigſten Bahnen vollzog.
Von dem Gedanken getragen, jegliche marxiſtiſchen und kommu=
niſtiſchen
Strömungen für alle Zeiten auszuſchalten und fernzu=
halten
, baute dieſer Ausſchuß einen in jeder Beziehung ſtreng
nationalen Geſangverein auf, deſſen oberſter Grundſatz die Ver=
wirklichung
des nationalen und kulturpolitiſchen Volkswillens,
ſowie die Pflege künſtleriſcher und volkbildender Geſänge iſt. In
vorbildlicher Weiſe hatte der vorläufige Ausſchuß Vorarbeiten in
dem Maße geleiſtet, daß die außerordentliche Hauptverſammlung
in der denkbar kürzeſten Zeit ſich in jeder Beziehung zu dem im
Sinne von Reichs= und Staatsregierung vertretenen Volkswillen
einmütig bekennen konnte. Unter Voranſtellung des nationalen
Führergedankens baut ſich der Vorſtand des Liederkranzes,
künftighin dermaßen auf, daß von der Generalverſammlung der
erſte Vorſitzende gewählt wird, während dieſer den übrigen Vor=
ſtand
als ſeine Mitarbeiter beruft, und die Generalverſammlung
hat dieſen alsdann nur zu beſtäligen. Zum Vorſitzenden wurde
Herr Kreisſchulrat A. Born einſtimmig gewählt bzw.
beſtätigt, während dieſer alsdann die Herren Emil Sulz=
mann
zum ſtellvertretenden Vorſitzenden, Heinrich Saal
zum Schriftführer Fritz Wagner zum Schatzmeiſter und die
Herren Ludwig Bendinger. Leonhard Heldmann. Adam
Hildebrand. Sebaſtian Lang, Ernſt Made. Guſtav
Rudolph und Georg Vollrath zu Beiſitzern berief. Auch
gehört der Chorleiter, Herr Kapellmeiſter Friedel
Fiſcher, künftighin dem Vorſtand an.
Somit hat ſich der Geſangverein Liederkranz als erſter
Darmſtädter Geſangverein dem nationalen Aufbau unſeres deut=
ſchen
Vaterlandes und unſeres geliebten Heſſenlandes in vorbild=
licher
Weiſe, auch in ſeiner inneren Geſtaltung, in den Dienſt der
nationalen Erhebung unſeres Volkes geſtellt und wird nun für
ſeinen Teil an dem Wiederaufbau des großen kulturpolitiſchen
Werkes tatkräftig mitwirken. Durch den Vorſitz des bewährten
Herrn Kreisſchulrat Born, in Verbindung mit dem neuen Vor=
ſtand
, iſt ſowohl nach außen, als auch nach innen hin die Gewähr
dafür geboten, daß der Verein die Ziele, die er ſich in dieſer
außerordentlichen Hauptverſammlung geſetzt hat, ſtreng verwirl=
licht
.
Auch an die kulturpolitiſchen Aufgaben der allernächſten Zeit
hat der vorläufige Ausſchuß gedacht und dabei bereits eine Ver=
anſtaltung
in Form eines vaterländiſchen Abends im großen
Stil ins Auge gefaßt, worüber die Oeffentlichkeit zu gegebener
Zeit durch die Preſſe noch näher unterrichtet wird. Mit dem Ab=
ſingen
des Deutſchlandliedes ſchloß die denkwürdige, außerordent=
liche
Hauptverſammlung.

Städtiſche Maſchinenbauſchule. Der Unterricht beginnt am
Dienstag, den 2. Mai vormittags 8 Uhr. Für die Abteilung
Höhere Maſchinenbauſchule, werden noch Anmeldungen ent=
gegengenommen
bei der Direktion, Landgraf=Philipps=Anlage 6
(Fernruf 3500)

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 114

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 25. April 1933

Salderltnessseſcastgien Suyel.
Ein Auftakt zum Tage der nakionalen Arbeit.
Odenwald und Bergſtraße prangen wieder im herrlichen
Frühlingsgewand. Neben dem Roſa der Pfirſiche und dem
Weiß des Steinobſtes erſcheinen nun die Blüten des Apfelbau=
mes
. Auf den Berghängen liegt das Blütenmeer wie ſchneeiger
Duft, überragt von den Kronen der hellgrünenden Waldrieſen
des Odenwaldes. Ein ergreifendes Bild. Alles, was auf =
dern
fährt, ſucht dieſen Frühlingszauber auf.
Um auch den Volksgenoſſen, die durch ihre Kriegs=
beſchädigung
nicht an Bergſtraße und Odenwald wandern
können, denen wir aber mitzudanken haben, daß wir nicht ſtatt
dieſes friedlichen, entzückenden Frühlingsbildes die Spuren einer
durch Krieg verwüſteten Heimat ſehen, eine Fahrt in den Früh=
ling
zu ermöglichen, veranſtiltet der Starkenburger
Automobilclub (A. D. A. C.) am Sonntag, den
30. April, eine Schwerkriegsbeſchädigtenfahrt. Start 1 Uhr,
vom Marktplatz in Darmſtadt. Die Vereinigung der früheren
Militärmuſiker wird ihre Kriegskameraden bereits auf dem
Marktplatz in Darmſtadt, wie auch Dährend der Fahrt, durch
Vortrag alter Militärmärſche erfreuen. Die Fahrt geht über
möglichſt ſtaubfreie Straßen nach Roßdorf (Durchfahrt etwa
1.45 Uhr), Spachbrücken Reinheim (2 Uhr). Groß=
Bieberau, durch das ſchöne Gerſprenztal Brensbach
(2.20 Uhr) Reichelsheim (2.45 Uhr) Lindenfels,
die Perle des Odenwaldes durch das herrliche Schönberger Tal
nach Bensheim (4 Uhr) die Bergſtraße entlang durch Auer=
bach
(4.10 Uhr) Zwingenberg (4.20 Uhr), Bicken=
bach
(4.25 Uhr) Eberſtadt (4.45 Uhr) links ab nach
Pfungſtadt (Ankunft dort etwa 5 Uhr) Kleine Rundfahrt
durch die flaggengeſchmückte Stadt. Abends Rückfahrt nach Darm=
ſtadt
.
Durch die Orte, die wohl in den Straßen der Durchfahrt Flag=
genſchmuck
anlegen, wird langſam gefahren. Die nationalen Ver=
bände
benennen die in Betracht kommenden Schwerkriegsbeſchä=
digten
, die, ſoweit ſie nicht gehfähig ſind, in ihren Wohnungen
abgeholt werden.

die Möglichkeit zu geben, ihre ſchwerkriegsbeſchädigten Kriegs=
kameraden
, mit denen ſie in den Moräſten Rußlands oder in den
Granatlöchern Frankreichs für Deutſchlands Ehre, Schutz und
Sicherheit gekämpft haben, ihre Dankespflicht zum
Ausdruck zu bringen und ſich an dieſem Tage der
mächtigen Kundgebung des geſamten deutſchen Volkes
zum Tage der nationalen Arbeit als des Willens gemein=
ſamen
Aufbaues zu beteiligen, ſteht es ihnen frei, mit ihren
Wagen, mit Grün bekränzt, im Rahmen dieſer Veranſtaltung
teilzunehmen. Meldung mit Angabe der freien Plätze bis Don=
nerstag
, den 27. April, mittags 12.30 Uhr (Meldeſchluß), bei
der Geſchäftsſtelle, Grafenſtraße 41, Fernruf 3902.
An der Fahrt nehmen auch einige Sanitäter, und am Schluß
der Kolonne der Hilfsdienſtwagen des A. D. A. C. teil, um allen
Teilnehmern das Gefühl der unbedingten Sicherheit und Zufrie=
denheit
zu geben.
Die Heſſiſche Staatsregierung hat von dieſer Veranſtaltung
des Starkenburger Automobilclubs mit Freude Kenntnis genom=
men
und unterſtützt auch ihrerſeits die oben ausgeſprochene Bitte
an Nichtmitglieder, dazu beizutragen, den bedauernswerten
Opfern des Weltkrieges eine große Freude zu machen.

Marionetkenkheaker.

Am Sonntag abend zeigte Ernſt Adam aus Mittenwald im
Saale des Gemeindehauſes der Johannisgemeinde ſeine Ma=
rionettenſpiele
. Puppentheater hat man in letzter Zeit
hier ſeltener geſehen. Leider. Denn dieſe uralte, ſchlichte und in=
time
Kunſt birgt große Reize und Werte, die der allgemeinen
Verflachung künſtleriſchen Empfindens entgegenzuwirken gerade
heute beſonders geeignet ſein dürften. Der volkstümliche Zweig
des Puppenſpiels, früher allgemeine Freude von jung und alt
(man weiß, welche Wirkung das Puppentheater auf den jungen
Goethe und die Konzeption ſeines Fauſt ausgeübt hat), ſcheint
in der Vergröberung und Verkümmerung der heute immer ſel=
tener
werdenden Jahrmarktsdarbietungen am Verlöſchen. Nur
hie und da haben ſich bodenſtändige Kleinbühnen (Kölner Hän=
neschetheater
, das Theater des weiland Papa Schmid in Mün=
chen
z. B.) heute noch erhalten. Umſo beachtlicher iſt, was die
kunſtgewerblichen Beſtrebungen der letzten Jahrzehnte aus dem
modernen Puppentheater gemacht haben. Die Spiele der Mün=
chener
Künſtler, des Baden=Badener Puhonnys und des Theatro
di piccoli ſind weltberühmt und ſtaunenerregend durch ihre tech=
niſche
Vollendung und künſtleriſche Durchformung. Auch Ernſt
Adam iſt Werkkünſtler, ſelbſt Werklehrer und geht daher ganz
vom Handwerklichen aus. Bühnenbild und Puppen ſind bei ihm
bewußt und ſtreng durchſtiliſiert und farbig ſehr fein zuſammen=
geſtellt
. Text und Handlung (eine Art Zukunftsmärchen) ſtam=
men
vom Spielleiter ſelbſt und ſind in ihrer Einfachheit dem
Charakter des Puppenſpiels angepaßt. Puppenköpfe und Hände,
holzgeſchnitzt, ſind ſehr originell und von ſtarker Ausdruckskraft,
beſonders glücklich in den komiſchen Szenen, die eine eigentüm=
lich
groteske, echt marionettenhafte Unwirklichkeit beſitzen, durch die
ſich ja die Puppenbühne ſo charakteriſtiſch von der Menſchenbühne
unterſcheidet. Das intereſſante Spiel wird am Donnerstag und
Freitag abends in der Aula der Baugewerkſchule noch einmal
wiederholt werden und dürfte nicht nur für die Puppenſpiel=
freunde
ſondern auch für alle die, die für geſchmackvolle, einfache
Kunſt Herz und Sinn haben, ſehens= und hörenswert ſein.

Verein ehem. 61. Artillerie. Der Verein veranſtaltete ſei=
nen
erſten Spaziergang nach dem nahegelegenen Eſchollbrücken.
Die Mitglieder beteiligten ſich ſehr zahlreich. Mit dieſem Spazier=
gang
wurde die Beſichtigung der Pumpſtation des Waſſerwerks
verbunden. Nach der Beſichtigung ging es im kurzen Marſch nach
Eſchollbrücken, wo uns unſer lieber Kamerad Diefenbach als Gaſt=
geber
erwartete, der uns in uneigennütziger Weiſe mit Kaffee
und Kuchen bewirtete. Nach der Beſichtigung des muſtergültigen
landwirtſchaftlichen Betriebes unſeres Kameraden Diefenbach und
einigen Stunden echt deutſchen kameradſchaftlichen Zuſammenſeins
wurde die Rückfahrt nach Darmſtadt angetreten. Wir ſind unſerem
Vorſtand dankbar, daß er durch derartige Veranſtaltungen die
Kameraden immer näher zuſammenbringt. Schon jetzt weiſen wir
darauf hin, daß am 1., 2. und 3. Juli das große Artillerietreffen
in Darmſtadt ſtattfindet. Es iſt Pflicht eines jeden Mitgliedes,
ſich dieſe drei Tage freizuhalten und die noch abſeits ſtehenden
ehemaligen 61, Artilleriſten als Mitglieder zu werben. Nähere
Einzelheiten über das Artillerietreffen werden durch die Preſſe
bekanntgegeben. Neuanmeldungen ſind zu richten an den 2. Vor=
ſitzenden
, H. Steingaß, Darmſtadt, Parcusſtr. 5, 2. Stock.
Autoliſte Nr. 109. Soeben erſchienen, verzeichnet Autoliſte
Nr. 109 alle Meldungen (Ab= und Zugänge) von Kraftfahrzeugen
jeder Art in den 18 Kreiſen des Volksſtaats Heſſen (Kennzeichen
VS, VR, V0) für die Zeit vom 1.15. April, und zwar in fol=
gender
Reihenfolge: Name, Beruf, Wohnort des Kraftfahrzeug=
beſitzers
; Fahrzeugart, Hubraum in cem und PS (bei Laſtkraft=
wagen
: Nutzlaſt in kg und PS); Fabrikat und Motornummer.
Fabrikneue Fahrzeuge ſind durch + kenntlich gemacht.
Die Meldungen ſind geordnet nach den drei Provinzen (VS, VR,
VO) und Kreiſen, und innerhalb dieſer nach Fahrzeugarten.
Abgemeldete Fahrzeuge werden beſonders geführt. Dieſe Mel=
dungen
ſind nur durch den Verlag L. C. Wittich in
Darmſtadt erhältlich. Sie ſind unentbehrlich, weil ſie laufend
neueſtes Adreſſenmaterial liefern. Die Autoliſten erſcheinen alle
14 Tage, alſo monatlich 2 Liſten. Die ſpäteſtens am 8. eines
jeden Monats, ausgegebene Liſte enthält die Meldungen vom
16.30. (31.) des voraufgegangenen Monats, und die ſpäteſtens
am 23. eines Monats ausgegebene Liſte die Meldungen vom
1. bis 15. des gleichen Monats. Bezugspreis ſiehe Anzeige!

Briefkaſten.

Jeder Anfrage iſt die letzie Bezugsquſttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beaniworiet. Die Beantworiung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
F S. Abgeordnetendiäten werden, mit Ausnahme für Kom=
muniſten
und einzelne SPD.=Abgeordnete, zurzeit noch gezahlt.
Ob und wann die Abſicht, ſämtliche Diäten im Reichstag und den
Landtagen abzuſchaffen und nur Tagegelder zu gewähren durch=
geführt
wird, muß wohl noch abgewartet werden. U. W. ſind
bereits in einigen kleinen Landtagen Tagegeldſätze feſtgeſetzt
worden.
H. R. 33. Wir möchten empfehlen, den Sachverhalt dem
Städt. Wohlfahrtsamt vorzutragen, damit Abhilfe erfolgt.

Rieſenbauten der Neuzeit.

Gigankiſche Zahlen und Ausmaße.
Von Dipl.=Ing. O. Wießner. Nürnberg.
Wenn man heute über Großbauten ſpricht, muß in erſter Linie
an Amerika gedacht werden, wo ſich zur Zeit die meiſten Groß=
bauten
befinden. Allein New York beſitzt eine große Anzahl ſolcher
Rieſen im Hochhaus= und Brückenbau. Im Stadtgebiet New York
exiſtieren ſieben Rieſenbrücken, deren größte freie Stützweite mit
Ausnahme der Brücke über das Hellgate durchweg über 440 Meter
liegt, darunter zwei Rekordbauwerke, und zwar die Kill van Kull=
Bogenbrücke mit 511 Meter Stützweite die weiteſtgeſpannte
Bogenbrücke der Welt, ſowie die George Waſhington=Hängebrücke
über den Hudſon zwiſchen New Yerſey=Fort Lee, mit 1067 Meter
Stützweite und 182 Meter Turmhöhe zur Zeit weiteſtgeſpannte
Brücke der Welt.
Ueber dieſen Giganten, deſſen Ausmaße faſt über menſchliches
Vermögen hinauszureichen ſcheinen, mogen einige Zahlen Auf=
ſchluß
geben. Außer der Spannweite iſt auch die Fahrbahnbreite
mit 39,2 Metern ungewöhnlich groß. Die Tragkabel, vier an der
Zahl, haben 91 Zentimeter Durchmeſſer und müſſen bei Vollbelaſtung
einen Horizontalzug von je 36 000 Tonnen ertragen. Der Auflager=
druck
der Pylonen beträgt 112 500 Tonnen. Schwierig waren teil=
weiſe
die Bauarbeiten, da das eine Turmfundament in 30 Meter
tiefem Waſſer errichtet werden mußte. Die Verankerung wurde
auf der einen Seite in den Felſen geſprengt, auf der gegenüber=
liegenden
Seite baute man einen Betonblock von 60 Meter Breite.
87 Meter Länge und 40 Meter Höhe. Es ergab ſich ein Stahl=
gewicht
für die Türme von je 20 000 Tonnen, für die vier Kabel
von 29 000 Tonnen. Dem Werk gegenüber erſcheinen die Koſten
mit 250 Millionen RM. nicht zu hoch Staunenswert für uns
bleibt, daß die Amortiſation und die Verzinſung dieſer Summe
zuzüglich der jährlichen Verwaltungs= und Unterhaltungskoſten
von 1,5 Millionen Mark durch den Verkehr aufgebracht werden
kann.
Gegenüber dieſem rieſigen Bauwerk hat Europa nichts auf=
zuweiſen
, was den Vergleich aushalten könnte. Die größte europä=
iſche
Brücke, die Firth of Forth=Brücke in England, 1890 erbaut.
hat eine Spannweite von 518,15 Metern. Auf dem europäiſchen
Feſtlande kreuzt als größte die Hängebrücke Köln=Mülheim den
Rhein in einer Oeffnung von 315 Meter Weite. Auch dieſes Bau=
werk
beſitzt recht beachtenswerte Ausmaße. Aber das Geſamt=
gewicht
erreicht mit 14 800 Tonnen Stahl nicht einmal das Kabel=
gewicht
der Hudſonbrücke. Die Kabelzüge mit 14 000 Tonnen für
beide Hauptträger und die vergleichsweiſe niedrigen Pfeiler=
belaſtungen
mit 16800 Tonnen ſind in Wahrheit ganz ungeheure
Werte. Die zwei Kabel beſtehen bei 52.5 Zentimeter Durchmeſſer
aus je 37 Seilen mit zuſammen 10 249 Drähten. Imponierend ſind
die Hauptträger, zwei vollwandige, geſchloſſene Stahlwände von
6 Meter Höhe und über einen halben Kilometer Länge, die an
den Pylonen ihre Höhe bis auf 8,38 Meter, an der Seilverankerung
gar bis auf 12.0 Meter vergrößern. Man ſieht, daß wir auf unſere
bedeutendſte, aber nicht längſte Brücke in Deutſchland ſtolz ſein
können.
Trotzdem drängt ſich die Frage auf, was die Brückenbautechnik
im alten Erdteil der amerikaniſchen gegenüber zu bedeuten hat.
Man kann jedoch eine ganze Anzahl großer Bauwerke nennen. Vor
allem beſitzt Europa noch die weiteſtgeſpannte Maſſivbrücke und
die größte Eiſenbetonbrücke der Welt, beide in Frankreich. Die er=
ſtere
, die Brücke von La Caille bei Cruſſeilles an der Schweizer
Grenze, iſt 140 Meter frei geſpannt, die zweiſtöckige Eiſenbeton=
brücke
über den Elorn=Fluß bei Breſt 196,5 Meter von Mitte zu
Mitte Pfeiler. Vor Erbauung der Brücke von La Caille war die
Syratalbrücke bei Plauen die weiteſtgeſpannte Maſſivbrücke mit
90 Meter Spannweite. Nach der Bauart unterſcheidet man Bogen=.
Balken= und Hängebrücken. Als Balkenbrücke iſt die Donaubrücke
bei Groß=Mehrina (Bez. Ingolſtadt) bei ihrer Erbauung mit 61.5
Meter Spannweite der Mittelöffnung die größte ihrer Art ge=
weſen
. Sie iſt unterdeſſen durch eine 68 Meter weit geſpannte
Brücke in Braſilien bei Herval übertroffen worden. Dieſe letztere
Brücke verdient auch aus anderem Grunde unſer Intereſſe: Sie
mußte bei ihrer Erbauung von beiden Ufern aus frei vorgebaut
werden, da Gerüſte im Fluß unmöglich waren; denn der über=
brückte
Fluß hat plötzliche Hochwaſſeranſchwellungen, wobei der
Waſſerſpiegel in wenigen Stunden um 12 Meter ſteigt. Ferner be=
ſitzt
Deutſchland in der Flügelwegbrücke in Dresden (115 Meter
größte Stützweite) die weiteſtgeſpannte Blechträgerbrücke der Welt.
Vor einigen Jahren iſt eine eigenartige Brücke aus Eiſen=
beton
in Pueblo (Colorado) gebaut worden. Es handelt ſich um
eine Eiſenbahnbrücke, deren geſchloſſene Seitenwände 3.6 Meter
über Schienoberkante reichen; denn dieſe Brücke taucht bei Hoch=
waſſer
drei Meter tief in das Waſſer ein. Eine Seltenheit dürfte
weiterhin eine Brücke ſein, die 11,4 Kilometer durch die Meeres=
bucht
von San Franzisko führt.
Die Kreuzung von Waſſerläufen, die von Seeſchiffen befah=
ren
werden, wird gelegentlich, um den Verkehr nicht zu behindern.
durch Unterwaſſertunnels vorgenommen. Wir haben in Deutſch=
land
ein Beiſpiel in dem Hamburger Elbtunnel, der für die zwei
Verkehrsrichtungen je eine Röhre von 448,5 Metern Länge zwi=
ſchen
den Aufzügen beſitzt. Der Elbtunnel iſt gewiß ein ſchönes
und intereſſantes Bauwerk. aber an Ausmaßen klein, verglichen
mit dem zirka 2.8 Kilometer langen Hollandtunnel unter dem
Hudſon in New York, oder dem Unterwaſſertunnel zwiſchen Liver=
pool
und Birkenhead mit 14,1 Meter Außendurchmeſſer und 4.67
Kilometer Länge, dem größten ſeiner Art. Es muß bemerkt wer=
den
, daß die beiden letztgenannten deshalb verhältnismäßig länger
ſind als der Hamburger, weil ihre Anfahrten ſich rampenartig zur
vollen Tiefe ſenken, während in Hamburg wegen Platzmangels
unmittelbar am Flußufer Aufzüge angeordnet wurden.
Wenden wir uns nun einem anderen Gebiet des Bauweſens
zu. In den letzten Jahren ſind entgegen früherem Gebrauch in den
meiſten bedeutenderen deutſchen Großſtädten ein oder mehrere
Hochhäuſer entſtanden. Obwohl dieſe an Höhe hinter den ameri=

kaniſchen weit zurückbleiben, darf doch für die deutſchen Bauwerke
mehr Intereſſe vorausgeſetzt werden. Es darf aber von den zahl=
reichen
amerikaniſchen das größte nicht übergangen werden. Das
Empire State Building mißt 381 Meter bis zur Turmſpitze.
Ueber den 85 Stockwerken erhebt ſich ein Ausſichtsturm von
61 Meter Höhe. Für das Stahlgerippe waren 58 000 Tonnen
Stahl erforderlich, die in ſechs Monaten errichtet wurden. Der
Gigant beſitzt 6400 Fenſter und bietet Platz für 40 000 Ange=
ſtellte
. Da das Haus den 300 Meter hohen Eiffelturm und das
319 Meter hohe Chryslergebäude noch um Kirchturmhöhe über=
ragt
, iſt es nicht nur das höchſte Hochhaus, ſondern auch das
höchſte Bauwerk der Welt. Demgegenüber iſt das höchſte Haus
des alten Erdteils in Antwerpen (durch eine deutſche Firma
montiert), mit 28 Stockwerken und 90 Meter Höhe unbedeutend.
Das höchſte deutſche Hochhaus iſt wohl das Hochhaus Hanſahof in
Köln (18 Geſchoſſe, 65 Meter). Solche Gebäude erfordern natür=
lich
andere Einrichtungen als ein normales Büro= oder Ge=
ſchäftsgebäude
. So beſitzt z. B. das J.G.=Gebäude in Frankfurt
a. M. in ſieben Bürogeſchoſſen 29 000 Quadratmeter Büroräume
mit faſt 2200 Fenſtern. Für künſtliche Beleuchtung ſorgt eine
eigene Licht= und Kraftanlage mit beſonderer Transformatoren=
ſtation
. Den Verkehr von Stockwerk zu Stockwerk verſehen acht
Perſonenaufzüge, acht Pateroſteraufzüge und ſechs Aktenaufzüge,
außer den Treppenhäuſern. Das Columbushaus am Potsdamer=
platz
in Berlin beſitzt über zwei Kellergeſchoſſen zehn Oberge=
ſchoſſe
. Im unterſten Keller befinden ſich die Verſorgungsan=
lagen
, unter anderem eine Müllverbrennungsanlage und eigene
Waſſerverſorgung, ferner eine Transformatorenſtation. Im obe=
ren
Keller befindet ſich ein Reſtaurant, Cafés im erſten und
neunten Obergeſchoß, im Erdgeſchoß eine beſondere Poſtzentrale
mit Förderanlage nach allen Stockwerken Für Beleuchtung ſor=
gen
zirka 12500 Glühlampen und 1,8 Kilometer Neon= Leucht=
röhren
für Reklame. Eigenartige Verhältniſſe ergaben ſich bei
der Erbauung des Hochhauſes Berolina. Durch dieſes Gebäude
wurde der ganze Bauplatz eingenommen deshalb mußte das
Baumaterial nach Fertigſtellung der Keller in dieſen unterge=
bracht
werden. Auch der Beton wurde dort hergeſtellt und an die
jeweilige Arbeitsſtelle gepumpt. In je acht Tagen wurde eines
der 72 auf 22 Meter großen Geſchoſſe fertiggeſtellt. Dies wirft
ein beſonderes Licht auf die Leiſtungsfähigkeit der Baufirmen
bzw, der modernen Baumethoden in Anbetracht der ſchwierigen
Platzverhältniſſe im Herzen der Rieſenſtadt.
Eine große Bedeutung hat in den letzten Jahren der Tal=
ſperrenbau
erlangt. Von älteren Anlagen iſt wohl die Nilſtau=
anlage
bei Aſſuan die bekannteſte. Das Bauwerk iſt nach mehr=
maliger
Erhöhung mit einem Stau von 5380 Millionen Kubik=
meter
Waſſer bis heute eine der größten Anlagen geblieben. In
Deutſchland gibt es eine große Reihe von Stauwehren und Tal=
ſperren
, wie allgemein bekannt, die jedoch klein ſind verglichen
mit den großen außereuropäiſchen Anlagen. Die größte deutſche
Talſperre iſt die vor etwa einem halben Jahre eröffnete Bleiloch=
talſperre
im Saaletal mit 215 Millionen Kubikmeter Waſſer=
inhalt
und 28 Kilometer Stauſeelänge. Der Staudamm iſt
65 Meter hoch und 205 Meter lang. Die ältere Edertalſperre iſt
nur wenig kleiner. Die deutſchen Flußſperren, meiſt bewegliche
Wehre, ſind an Größe nicht ſehr bedeutend und können mit ähn=
lichen
Anlagen, beiſpielsweiſe dem ruſſiſchen Kraftwerk Dnjepr=
oſtoj
am Dnjepr nicht verglichen werden. Hier fällt vor allem der
rieſige Kraftvorrat auf, der zunächſt mit 350 000 Pferdeſtärken aus=
gebaut
worden iſt, ſpäter aber auf 1000 000 Pferdeſtärken er=
weitert
werden ſoll. Die Länge der Wehrkrone dieſes Rieſenbaues
beträgt 766 Meter. (Nilſtaudamm Aſſuan: rund 2 Kilometer.)
Welche Maſſen für einige amerikaniſche Stauwerke in Bewegung
geſetzt wurden, das grenzt ans Märchenhafte. In Columbia be=
findet
ſich z. B. ein Erdſtaudamm mit 2,4 Kilometer Länge. 63½
Meter Höhe und 350 Meter größter Breite.Hierzu muß bemerkt
werden, daß natürlich ein Erddamm wegen der Gefahr des Waſ=
ſerdurchbruchs
eine ungleich größere Breite haben muß als eine
gemauerte oder betonierte Talſperre. Die bedeutendſte Anlage iſt
der Hoover=Staudamm mit 220 Meter Höhe. Er ſtaut den Colo=
radofluß
an und ſchließt ein Staubecken von 37, Milliarden Kubik=
meter
Inhalt ab.
Wie die bisherigen Mitteilungen erkennen laſſen, liegen die
größten Bauaufgaben außerhalb Deutſchlands in Ländern, die
unſerem Einfluß entzogen ſind. Wenn auch die Größe eines Bau=
werkes
nicht maßgebend für ſeine Güte iſt, mögen doch einige her=
vorragende
deutſche Bauwerke anderer Gebiete Erwähnung fin=
den
. So ſind z. B. die Funktürme in Königswuſterhauſen bei Ber=
lin
mit 280 Meter Höhe in kühner und ſchlanker Eiſenkonſtruktion
die höchſten Bauwerke Deutſchlands. Einige hölzerne Funktürme
erreichen ein für Bauten aus Holz recht bedeutendes Maß, wie
der Funkturm der Poſtverwaltung in Breslau=Großſürben 140
Meter Höhe. Auch die Fabrikſchornſteine haben in den letzten Jahr=
zehnten
bei Neubauten ſtändig an Ausmaß zugenommen. Der
große Schornſtein des Elektrizitätswerks in Leipzig hält in ganz
Europa den Rekord mit rund 160 Meter über der Gründungs=
ſohle
. Bei dieſer Höhe iſt es nicht weiter verwunderlich, daß im
Innern am Boden ein kleiner Tanzſaal Platz hätte. ( Innendurch=
meſſer
unten 9,5 Meter, oben 6,5 Meter.) Leipzig beherbergt noch
eine weitere Sehenswürdigkeit in moderner Bauweiſe, das iſt die
Großmarkthalle. Bei dieſer iſt die Kuppel mit 65,8 Meter freier
Spannweite die weiteſtgeſpannte Maſſivkuppel der Welt. Trotz
ihrer großen Spannweite beſitzt die in Spezialbauweiſe (Syſtem
Zeiß=Dywidag) ausgeführte Schale die verſchwindend geringe
Stärke von 10 Zentimeter.
Oben wurde mehrfach darauf hingewieſen, daß die Aufgaben
in Deutſchland nicht die Bedeutung der Bauaufgaben in Amerika
oder anderen bisher nur teilweiſe erſchloſſenen Erdteilen haben.
Erſchwert wird die Lage unſerer Ingenieure, die mit den Fach=
kollegen
dieſe Länder Schritt halten ſollen, durch das Erliegen der
Bautätigkeit in den letzten Jahren. Eine Neubelebung liegt im
Intereſſe des ganzen Volkes, denn die Bauwerke ſind mehr als
viele andere Schöpfungen berufen, noch in ſpäteren Jahrhunderten
für unſer Geſchlecht zu zeugen.

Die Sonderfahrtenabteilung der Heſſiſchen Eiſenbahn=A.=G.
hat für dieſe Woche ein auserleſenes Fahrtenprogramm ausge=
arbeitet
. Am Mittwoch findet eine Nachmittagsfahrt ſtatt
durch das liebliche Birkenauer Tal zur Fuchsmühle, verbunden
mit einem Spaziergang auf die Wachenburg. Die Rückfahrt geht
über Mörlenbach durch das Kirchhäuſer Tal Walderlenbach
nach Heppenheim und zurück nach Darmſtadt. Am Sonntag
den 30. April, führt die Tagesfahrt über Wiesbaden nach Bad
Schwalbach, durch das Wiſpertal, Lorch a. Rh. nach Rüdesheim.
Aber auch die Fernfahrten werden ſich wieder einer allgemeinen
Beliebtheit erfreuen. Vom 6. Mai bis 16. Mai fährt ein Wagen
nach Südtirol durch die Dolomiten nach Venedig, und zugleich
ſtartet die Wiederholungsfahrt ebenfalls am 6. Mai nach dem
Gardaſee. Die Preiſe dieſer angeführten Sonderfahrten ſind der
allgemeinen Lage angepaßt. Für die Tages= und Fernfahrten
werden nur Allwetterwagen verwendet und die Reiſen ſelbſt
durch einen erfahrenen Reiſeleiter geführt. Nähere Auskunft
und Proſpekte nur im Heaghaus, Zimmer 6, Telephon 3390.

Morgen Ziehung!
Hess-Pferdelofterlel Nach kann Dir ein Los
5326a) Pferde oder Geld bringen! Hast Du eins:

Turngemeinde Darmſtadt 1846. Alle Ausübenden der Turn=
gemeinde
finden ſich heute abend um 9 Uhr im Kneipſaal zu einer
Verſammlung ein, in der Näheres über den 1. Mai und die
Platzweihe bekanntgegeben wird.
Helia=Lichtſpiele. Vollblut heißt der neue deutſchſprachige
Tonfilm, in dem Clark Gable die Hauptrolle ſpielt, und der ab
heute in den Helia=Lichtſpielen läuft. Zu dieſem Film wurden
die edelſten und beſten Rennpferde Amerikas herangezogen. Das
Beiprogramm iſt das bekannt gute. Jugendliche haben Zutritt.
Im Union=Theater ſieht man nur noch kurze Zeit den
deutſchen Erfolgsfilm Der Choral von Leuthen mit Otto Ge=
ühr
als Friedrich der Große. Dazu das gute Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen noch einige Tage zu bedeu=
tend
ermäßigten Preiſen das hervorragende Doppelprogramm,
und zwar den ſpannenden Tonfilm in deutſcher Sprache The
Champ (Der Weltmeiſter) und im zweiten Teil Buſter Keaton
n Wer andern keine Liebe gönnt.

Der Tag der evang, weiblichen Jugend im Rundfunk. Un=
ter
dieſem intereſſanten Thema begeht die evang. Mädchenver=
einigung
der Petrusgemeinde ihren diesjährigen Werbeabend.
Alles Leben und Treiben der Gruppe iſt zu einem Funkprogramm
zuſammengeſtellt. Begonnen wird mit der Morgengymnaſtik,
es folgt der Choral; die Liederſtunde, ſowie die Stunde des Chor=
geſanges
zeigen die Jugend beim frohen Singen. Wertvolles wird
geſagt in der Stunde des Schulfunks, ſowie in der Jugendſtunde,
wo von den vier Ringen in der Petrusgemeinde berichtet wird.
Die Vortragsſtunde bringt einen Bericht aus evangeliſcher Ju=
gendarbeit
. Volkstänze leiten über zu einem ſehr zeitgemäßen
Märchenſpiel: Der zerriſſene Socken Zu dieſem Abend ſind
nicht nur die Konfirmierten und ihre Eltern, ſondern alle Ge=
meindeglieder
herzlich eingeladen, alle Evangeliſchen, die In=
tereſſe
haben an der Aufbauarbeit ihrer Jugendbünde. Der
Werbeabend findet ſtatt am Sonntag, den 30. April, abends 8,15
Uhr, im Gemeindehaus der Petrusgemeinde. Eichwieſenſtraße 8.
Karten zu 20 Pfg. ſind zu haben im Gemeindehaus, bei den Mit=
gliedern
der Mädchenvereinigung, ſowie an der Abendkaſſe.

Lokale Beranſtaliungen.

Die hierunter erſcheinenden Rotizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Faſſe irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Militärkonzert in Jugenheim. Im Garten des
Hotels Goldene Krone in Jugenheim findet von heute ab jeden
Mittwoch nachmittag von 36 Uhr ein großes Militärkonzert
ſtatt. Es iſt damit den Kurgäſten angenehme Abwechſlung ge=
boten
. (Vgl. Anzeige.)
Vereinskalender.
Verein der Pioniere und Verkehrstruppen,
Darmſtadt und Umgegend. Donnerstag, den 27 d. M., abends
8.30 Uhr: Sitzung der Geſamtvorſtände der Vereinigten Krieger=
vereine
im Reſtaurant Gutenberg.

Tageskalender für Dienstag, den 25. April 1933.
Union: Der Choral von Leuthen. Helia: Vollblut
Palaſt: The Champ und Wer andern keine Liebe gönnt,
Orpheum: Der Herrgottſchnitzer von Oberammergau.
Chriſt, Grafenſtr., Weißer Saal, 20 Uhr: Alldeutſcher Verband;
Vortragsabend.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 25. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 114 Seite 7

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 24. April. Familienabend des Krie=
ger
= und Militärvereins. Nach einem einleitenden ſchnei=
digen
Marſch begrüßte Vorſitzender Kam. Otto Fiedler die
Anweſenden. In einem eingehenden Referat befaßte ſich Kam.
Oberleutnant Krommelbein=Darmſtadt von der Haſſia
mit organiſatoriſchen Fragen und ſprach über die Ziele der Haſſia
und die Tätigkeit auf dem Gebiete der Kriegsbeſchädigtenfürſorge.
Anſchließend ergriff kommiſſariſcher Beigeordneter Kam. Zeid=
ler
das Wort zu einer kurzen Anſprache, in der er auf die natio=
nalen
Beſtrebungen der Kriegervereine einging, die ſchon immer
den Kameradſchaftsgeiſt pflegten. Im Mittelpunkt des Abends
ſtand die Mitgliederehrung. Vorſitzender Kam. Fiedler konnte
mit ehrenden Worten 8 Mitgliedern für 25jährige Mitgliedſchaft
und 2 Mitgliedern für 40jährige Mitgliedſchaft das Haſſia= Ehren=
zeichen
mit entſprechendem Diplom überreichen. Bei muſikaliſchen
Darbietungen und froher Unterhaltung nahm der Abend einen
ſtimmungsvollen Verlauf. Bei der hieſigen Hitler=Spende
konnte 200 Ortsarme, Klein= und Sozialrentner ohne Rückſicht auf
Konfeſſion und politiſche Einſtellung mit Naturalien bedacht wer=
den
. Auch gingen reiche Barmittel ein, die im Laufe dieſer Woche
an die Wohlfahrtserwerbsloſen abgegeben werden. Die Vertei=
lung
dieſer Barmitel geſchieht in Form von Gutſcheinen. Für den
1. Mai iſt wiederum eine derartige Hilfsaktion geplant.
E. Wixhauſen. 24. April. Deutſcher Abend. Die NSDAP.
veranſtaltete im Saale des Gaſthauſes zur Krone einen Deutſchen
Abend, wobei die verſtärkte Muſikkapelle der Schutzpolizei Darm=
ſtadt
mitwirkte. Zunächſt fand ein Umzug der SA. ſtatt. Nach
einem flott geſpielten Marſch der Muſikkapelle richtete der Sturm=
führer
Bronſart an die Jugend auffordernde Worte, der SA. bei=
zutreten
. Ueber Nationalſozialismus ſprach Herr Sturmführer
Burkhardt. Für die nationalen Ziele der NSDAP herrſchte unter
der außerordentlich zahlreich erſchienenen Zuhörerſchaft große Be=
geiſterung
.
Cp. Eſchollbrücken, 24. April. Fürden neuen Gemeinde=
rat
haben nur die Nationalſozialiſten einen Wahlvorſchlag ein=
gebra
t ſo daß ſich alſo der Gemeinderat nur aus Vertretern der
NSDAP. zuſammenſetzen wird. Ausbeſſerung der
Sandbach. Zwiſchen den Gemarkungen Crumſtadt und God=
delau
wird die Sandbach auf ihrer Sohle, die ſtellenweiſe aus=
gebrochen
iſt, einer gründlichen Ausbeſſerung und Erneuerung
unterzogen. Mit den Arbeiten ſind ausgeſteuerte Erwerbsloſe aus
den beiden genannten Orten beſchäftigt. Artilleriſten=
Zuſammenkunft. Der Verein ehemaliger 61er Artilleriſten
Darmſtadt unternahm einen Familienſpäziergang nach hier, wo
man ſich bei Gaſtwirt Diefenbach zu einem gemütlichen Beiſam=
menſein
traf.
G. Ober=Ramſtadt. 24. April. Von der Feuerwehr. Zur
erſten diesjährigen Uebung hatte ſich die Freiwillige und Pflicht=
feuerwehr
am Rathaus verſammelt. Die Verpflichtung der zur
Pflichtfeuerwehr neu zugehenden Mannſchaften nahm Herr Bür=
germeiſter
Jörgeling vor. Im Anſchluß daran trat die Geſamt=
wehr
mit den Geräten auf dem Uebungsplatz an, wo Herr Bür=
germeiſter
Jörgeling die Wehr begrüßte und in markanten Worten
die Mannſchaften und insbeſondere die neu eingetretenen zu
treuer Pflichterfüllung der Allgemeinheit. Volk und Vaterland
gegenüber ermahnte. Seine Ausführungen klangen aus in einem
dreifachen Heil auf das Vaterland, unſeren Volkskanzler Adolf
Hitler und unſeren greiſen Reichspräſidenten von Hindenburg. in
das alle begeiſtert einſtimmten. Darauf ſtellte der 1. Komman=
dant
. Herr Phil. Neubert, dem Herrn Bürgermeiſter die Führer
der Wehr vor. Bei der ſich anſchließenden Uebung hatte man auch
Gelegenheit, den Feuerwehrmannſchaftswagen der Fabrikfeuerwehr
der Neuen Röhr=Werke A.=G., Ober=Ramſtadt, zu beſichtigen, der
in ſeiner einfachen, aber ebenſo praktiſchen Ausführung etwas ganz
beſonderes ſeiner Art darſtellt. Hohes Alter. In körper=
licher
Rüſtigkeit und geiſtiger Friſche vollendet Frau Johannes
Fiſcher Witwe. Siebenhäuſergaſſe 4. am 27. d. M. ihr 78. Lebens=
jahr
. Der Poſaunenchor Ober=Ramſtadt hatte zu einer
außerordentlichen Mitgliederverſammlung in den Saal Zum
Löwen eingeladen. In dieſer wurden die zur Durchführung des
Jahresfeſtes der Ev. Poſaunenchöre Starkenburgs, das am 25.
Juni d. J. erſtmals in unſeren Mauern ſtattfindet, notwendigen
Ausſchüſſe gebildet.
An Groß=Zimmern, 24. April. Generalverſammlung
des Männergeſangvereins. Nach vorausgegangener
Vorſtandsſitzung hatte die Leitung des Männergeſangvereins ihre
Mitglieder zu einer außerordentlichen Generalverſammlung zwecks
Gleichſchaltung des Vereins eingeladen. Nach Erledigung einiger
zum Gauwertungsſingen zu treffenden Maßnahmen ſprach der Vor=
ſitzende
über Stellung und Aufgaben des Vereins im dritten Reich.
Er wies unter Betonung des Führerprinzips darauf hin, daß die
auf nationalem, vaterländiſchem Boden ſtehenden Organiſationen
und Vereine dazu berufen ſeien. mitzuhelfen an der Schaffung der
deutſchen Volksgemeinſchaft. Des weiteren betonte er, daß es
gelte, ein offenes Bekenntnis zu Volk, Vaterland und ſeinen Füh=
rern
abzulegen. Die Ausſprache ergab, daß ſich der Männer=
geſangverein
eins fühlt mit dem DSB. im Streben, das deutſche
Volksbewußtſein zu ſtärken, vaterländiſche Geſinnung zu pflegen
und die Gemeinſchaft aller Volksſchichten zu fördern. Der Vor=
ſtand
wurde neu beſtimmt. Die Sänger bekundeten durch ſchrift=
liche
Erklärung, daß ſie keiner marxiſtiſchen Partei angehören, auf
dem Boden unſeres neuen Deutſchlands ſtehen und ihm und ſeinen
großen Führern dienen wollen. Die Satzungen wurden erweitert.
Berichtigung. Es trifft nicht zu, daß Angermeier wegen
Sachen des Raiffeiſenvereins verhaftet wurde. Die Unterſuchung
erſtreckt ſich vielmehr nach der gemeindepolitiſchen Seite. Anger=
meier
hat ſich wegen früherer Zugehörigkeit zur Kommuniſtiſchen
Partei zu verantworten.
Op. Münſter bei Dieburg. 24. April. Straßenumbenen=
nungen
. Der Platz am Kriegerdenkmal erhielt den Namen
Adolf=Hitler=Platz, die Erzberger=Straße heißt jetzt Potsdamer
Straße, die Fabrikſtraße Horſt=Weſſel=Straße, die Friedrich=Ebert=
Straße Goethe=Straße, die Friedensſtraße Prof.=Werner=Straße,
die Rathenau=Straße Richard=Wagner=Straße und ſchließlich die
Mainzer Straße Hindenburg=Straße.
r. Babenhauſen, 23. April. Lichtbildervortrag. Im
kleinen Saal des Gaſthauſes Deutſcher Hof ſprach vor Mitglie=
dern
des Odenwaldklubs und Gäſten Herr Dipl.=Ingenieur
Pfeiffer=Birkenau über das Berchtesgadener Land.
Es war für alle Zuhörer ein Vergnügen, dem beliebten Redner
zu lauſchen, der ſo feſſelnd im gemütlichen Plauderton über die
landſchaftlichen Reize und Schönheiten des von der Natur reich
geſegneten Ländchens und über ſeine perſönlichen Reiſeeindrücke
ſprach. Eine Fülle von Lichtbildern, zum Teil hübſche Selbſtauf=
nahmen
, veranſchaulichten das geſprochene Wort. Herr Beigeord=
neter
Beck, der als erſter Vorſitzender des Odenwaldklubs den
Abend mit Begrüßungsworten eröffnet hatte, dankte dem Vor=
tragenden
mit herzlichen Worten.

Le. Groß=Umſtadt, 24. April. Auf Grund des Gleichſchaltungs=
geſetzes
wurde die Ernennung der Mitglieder des neuen Ge=
meinderats
vorgenommen. Auf Grund der vom Kreisamt
genehmigten Liſten erhielten die Nationalſozialiſten 9 Sitze, die
Sozialdemokratiſche Partei 3 Sitze, das Zentrum erhielt keinen
Sitz.
Az. Neuſtadt i. O. (D.J.H.) mit Burg Breuberg. 24. April.
Wie verlautet, ſoll der neue Gemeinderat aus 7 Mitglie=
dern
der NSDAP. und 2 Mitgliedern der SPD. beſtehen.
Jugendherberge. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerk=
ſam
, daß ſich unten im Städtchen (Rathaus) eine DJH. mit 16 Bet=
ten
befindet.
Cd. Michelſtadt. 24. April. Der Kampfbund für den
gewerblichen Mittelſtand hatte für Samstag abend in
den Altdeutſchen Hof zu einer Verſammlung eingeladen. Der
Leiter der hieſigen Ortsgruppe des Kampfbundes. Herr Chriſt.
Rexroth. erlauterte ausführlich die Zwecke und Ziele des
Kampfbundes. An den Vortrag ſchloß ſich dann eine äußerſt rege
Ausſprache an, und dem Ortsgruppenleiter wurde manche Anregung
übermittelt, die er an die zuſtändigen Stellen weiterleiten ſoll.
So wurde u. a. derſelbe Vollſtreckungsſchutz, wie ihn die Landwirt=
ſchaft
genießt, auch für Handwerk und Gewerbe gefordert. Maß=
nahmen
gegen Auskunfteien in jüdiſcher Hand und derartiges
mehr.
As. Erbach, 24. April. Vom Gemeinderat. In der
Sitzung der Wahlkommiſſion wurde ſeitens der NSDAP. ein auf
dem Wahlvorſchlag der SPD. genannter Bewerber beanſtandet.
Der Tag der Arbeit. Der 1. Mai, der Tag der nationalen
Arbeit, ſoll in Erbach in großem Rahmen gefeiert werden. Träger
der Veranſtaltung ſind die Stadtverwaltung und die Ortsgruppe
der NSDAP. Zur Teilnahme an der Feier ergehen Einladungen
an ſämtliche Vereine, Gewerkſchaften, Schulen und die vaterlän=
diſchen
Verbände. Neues Patent. Vom Patentbüro in
Berlin wird über erteilte Patente berichtet: Hanna Kappele,
Erbach i. O., Heißwaſſerbereiter mit in ſenkrechter Richtung ver=
ſchiebbarem
Tauchſieder, Gebrauchsmuſter. Die Generalver=
ſammlung
des Odenwälder Reitervereins findet, am
Sonntag, den 30. April, ſtatt Auf der Tagesordnung ſteht die
Wahl des 1. Vorſitzenden. Vom Vorſtand wird Herr Erbgraf
Alexander zu Erbach in Vorſchlag gebracht werden.
i. Neckarſteinach, 24. April. Seinen 86. Geburtstag feierte hier
in geiſtiger und körperlicher Friſche und Rüſtigkeit der frühere
Lammwirt und Metzgermeiſter Philipp Jakob Heidenreich.
Heidenreich iſt Ehrenpräſident im Kriegerverein und langjähriges
evangeliſches Kirchenvorſtandsmitglied. Als Veteran von 1870/71
iſt er einer der noch wenig überlebenden Mitſtürmer von Schloß
Chambord.
Bn. Hirſchhorn, 24. April. Verkehrsunfall. In der Haupt=
ſtraße
in der Kurve beim Gaſthaus Zum Adler ereignete ſich ein
Verkehrsunfall, der noch glimpflich abging. Ein aus der Richtung
Neckarſteinach kommender Motorradfahrer verlor infolge der durch
den Schneefall verurſachten Glätte die Herrſchaft über ſein Fahr=
zeug
, wobei er das 13jährige Töchterchen des Metzgermeiſters Jean
Lammer anfuhr und zu Boden warf. Mit verſchiedenen leichteren
Verletzungen mußte das Mädchen in das hieſige St. Bonifazius=
krankenhaus
verbracht werden.
Hirſchhorn, 24. April. Waſſerſtand des Neckars am
Pegel am 23. April 1,50 Meter, am 24. April 1,48 Meter, morgens
5.30 Uhr.
e Bad=Wimpfen. 22. April. Unſere Teilgemeinde des heſſiſchen
Helmhof feierte vorgeſtern gemeinſam mit dem Badiſchen Helmhof
Straßeneinweihung und Geburtstag unſeres Kanzlers Adolf
Hitler.
Du. Jugenheim. 24. April. Nach dem Geſetz zur Gleichſchaltung
der Länder mit dem Reich wurde die Neuzuſammenſetzung des Ge=
meinderates
herbeigeführt. Die Wahlkommiſſion, unter dem Vor=
ſitz
des Bürgermeiſters, konnte feſtſtellen, daß nach dem Wahlergeb=
nis
vom 5. 3. 33 6 Sitze die NSDAP. 2 Sitze die SPD und 1 Sitz
der Kampfblock Schwarz=Weiß=Rot erhalten. Man rechnet noch in
dieſem Monat mit der kreisamtlichen Beſtätigung des neuen Ge=
meinderates
.
Bb. Bensheim. 24. April. Zu Ehren unſeres Reichspräſidenten
und des Volkskanzlers Adolf Hitler wurden bier auf dem Platz
vor dem Amtsgericht zwei Eichen gepflanzt, deren Weihe Herr Dr.
Plank vom Kultusminiſterium bei dem am Geburtstage Hitlers
hier veranſtalteten großen Fackelzug vornahm. In gleicher Ehrung
wurde die hieſige Bahnhofſtraße in Hindenburg=Straße und die
Darmſtädter Straße in Adolf=Hitler=Straße umgetauft. Hohes
Alter. Frau Witwe Kraft, wohnhaft Praeſenzhof, konnte ihren
80. Geburtstag bei voller Geſundheit begehen. Der evangeliſche
Poſaunenchor brachte ihr aus dieſem Anlaß ein Ständchen. Das
neue Ortsparlament wird ſich aus 7 Mitgliedern der Na=
tionalſozialiſtiſchen
Deutſchen Arbeiterpartei, 7 desgleichen als
Vertreter des Zentrums. 3 der Sozialdemokratiſchen Partei und
1 der Kampffront Schwarz=Weiß=Rot, der Deutſchen Volkspartei
und des Chriſtlich=Sozialen Volksdienſtes zuſammenſetzen.
Dienſtjubiläum. Der Papiermaſchinenführer Joſef Weihrich
in den Eulerſchen Maſchinenpapierfabriken beging heute Montag
das 40jährige Jubiläum ſeiner Tätigkeit in dieſer Fabrik.
S. Bensheim. 24. April. Gleichſchaltung des Kreis=
tages
. Der Kreistag und der Kreisausſchuß des Kreiſes Bens=
heim
iſt neu gebildet und ſetzt ſich wie folgt zuſammen: 1. Kreis=
tag
aus 18 Mitgliedern, und zwar 10 Mitglieder von der Natio=
nalſoz
. Deutſchen Arbeiterpartei, und zwar die Herren Bürovor=
ſteher
Fiſcher=Bensheim. Ingenieur Fries=Lampertheim. Phil.
Degen=Lorſch. Gg. Schneider=Lindenfels. Beigeordneter Elgert=
Auerbach. Lehrer Zebfuß=Knoden. Heinrich Riebel=Auerbach. Hch.
Andreaus=Bensheim. Finanzbeamter Brunner=Bensheim. Fabri=
kant
Friedrich Brücher=Reichenbach. Von der Sozdem. Partei:
Johs. Bernhardt=Bensheim, Johs. Krichbaum 3.=Reichenbach. Hch.
Trayſer 1.=Auerbach. Vom Zentrum: Studienrat Heinſtadt= Bens=
heim
. Joſef Mallig 2.=Bürſtadt. Karl Oberfeld 2.=Lampertheim.
Simon Litters 3.=Hofheim, Untererheber Seibert=Biblis. In den
Kreisausſchuß treten ein von der Nationalſoz. Deutſchen Arbeiter=
partei
die Herren: Bürovorſteher Fiſcher=Bensheim. Kaufmann
Joh. Mart. Schöpp=Bensheim. Lehrer Zehfuß=Knoden. Beigeord=
neter
Elgert=Auerbach. als Stellvertreter: Oberzollſekretär Weber=
Bensheim. Buchbindermeiſter Friedr. Obſt=Bensheim. Joſef Alt=
hammer
jr.=Schönberg und Landwirt Gg. Joh. Dickler= Zwingen=
berg
. Von der Sozialdem. Partei: Hch. Trayſer 1.=Auerbach und
als Stellvertreter Otto Merz=Auerbach. Vom Zentrum: Studien=
rat
Heinſtadt=Bensheim, und als Stellvertreter Peter Berg= Fehl=
heim
.
Gernsheim. 24. April. Waſſerſtand des Rheins am
23. April 1.01 Meter, am 24. April 1.00 Meter. 5.30 vorm.
t. Gernsheim. 24. April. Der Gernsheimer Gemeinderat wird
in Zukunft 12 Mitglieder haben. Auf Grund der letzten Reichs=
tagswahl
wird derſelbe folgendes Bild aufweiſen: 6 Zentrum.
4 NSDAP. und 2 SPD.
i. Viernheim, 24. April. Die hieſige Feuerwehr mußte an
einem Tage dreimal zu Waldbränden alarmiert werden. Es ge=
lang
in allen Fällen, den Brandherd abzudämmen und größeren
Schaden zu vermeiden. Einige Morgen Jungwald wurden zerſtört.

Bm. Hofheim (Ried), 24. April. Kampf umden Mittel=
ſtand
. In einer Verſammlung im Löwen wurde der hier be=
reits
beſtehende Kampfbund des gewerblichen Mittelſtandes feſt
gebildet. Die kurze Eröffnungsanſprache des Vorſitzenden Höh=
lerwar
eine dringende Aufforderung an alle, beizutreten und ge=
ſchloſſen
teilzunehmen am Kampf gegen die jüdiſch= liberaliſtiſch=
kapitaliſtiſche
Weltanſchauung. Kreiskampfbundführer Schmitt=
Worms hielt ein ausgezeichnetes Referat über Zweck und Ziele des
Kampfbundes und verbreitete ſich über zu ergreifende Maßnahmen
und zahlreiche ſchon befriedigte Forderungen des Bundes. Die
intereſſanten Ausführungen wurden dankbar und beifällig auf=
genommen
. Eine gute Anzahl Neuaufnahmen waren der Erfolg
der Verſammlung. In abſehbarer Zeit wird ſich die Gleichſchal=
tung
mit dem hieſigen Ortsgewerbeverein vollziehen. Hier
wurde dieſer Tage ein Mann feſtgenommen, der, von linksrheiniſch
kommend, friſchgeſetzte junge Obſtbäumchen entwendet hatte und
hier abſetzen wollte. Die muſtergültigen Anlagen unſeres
Heldenhains, die ſchon immer allſeitige Bewunderung hervor=
riefen
, ſind auch dieſes Jahr bereits erweitert worden. Leider hat
das üppige Grünen und Blühen des vorzeitigen Frühlings unter
den letzten kalten Nächten ſehr gelitten.
Ca. Lorſch. 24. April. Rezeßholzvergütung. Die
Liſte über die für das Jahr 1932 zu zahlende Rezeßholzvergütung
für Neubauten und Reparaturen liegt auf der Bürgermeiſterei zur
Einſicht der Beteiligten. Für Wohnhausneubauten wird an Stelle
einer urſprünglichen Summe von 500 Mark ein Aufwertungs=
betrag
von 125 Mark bezahlt. Ueber die Aufwertungsfrage ſelbſt
ſchwebt ſeit Jahren ein Prozeß, der noch nicht entſchieden iſt.
Op. Stockſtadt. 24. April. Die Gemeindewahlkommiſ=
ſion
hat feſtgeſtellt, daß die neue Gemeindevertretung durch die
Auflöſung der hieſigen Ortsgruppe der SPD. nur aus National=
ſozialiſten
beſteht.
Au. Groß=Gerau. 24. April. Ihr Anſchießen veranſtaltete
geſtern die Privilegierte Schützengeſellſchaft Groß=Gerau auf ihrem
herrlichen Schießſtand an der Zuckerfabrik. Die Halle, die inzwi=
ſchen
von dem Verein auf das beſte hergerichtet wurde, bietet jetzt
einen außerordentlich angenehmen Familienaufenthalt, der hof=
fentlich
recht viele dazu verleitet, dem Schießſtand der Geſellſchaft
in dieſem Jahre einen Beſuch abzuſtatten. Geſtern nachmittag
ſorgte die Hauskapelle des Turnvereins unter der bewährten Lei=
tung
ihres Dirigenten Hoffmann auch für muſikaliſche Unterhal=
tung
, ſo daß der Nachmittag auf der Schießanlage eine wirklich
angenehme Abwechſlung bot. Oberſchützenmeiſter Val. Klink hieß
die Gäſte, beſonders die Mitglieder des Kriegervereins, mit herz=
lichen
Worten willkommen. Unſere Geſellſchaft hat in ihrem 343 Beſtehen, ſo führte der Oberſchützenmeiſter u. a. aus.
glänzende Tage und Jahre geſehen, iſt aber auch nicht verſchont
gehlieben von Zeiten der Not und des Niederganges. Wir wollen
gemeinſam mit dem Militär= und Kriegerverein, den deutſchen
Schießſport pflegen und die Ertüchtigung der deutſchen Jugend
durchführen und ſo beitragen zur Hebung der Wehrhaftigkeit! Der
Oberſchützenmeiſter ſchloß mit einem dreifachen Hoch auf das
deutſche Vaterland und den Reichspräſidenten, in das die Gäſte
begeiſtert einſtimmten. Mir dem Geſang des Deutſchlandliedes
ſchloß der kurze feierliche Eröffnungsakt. Schützenkönig Kolb gab
darauf die drei erſten Schüſſe ab, womit das Schießen für 1933
eröffnet war. Bei prachtvollem Schützenwetter ſetzte darauf ein
reges ſportliches Treiben auf dem Schießſtand ein, an dem auch
der Nichtſchütze ſeine Freude haben konnte, zumal die fleißige
Hauskapelle des Turnvereins, die ſich uneigennützig der Schützen=
geſellſchaft
zur Verfügung geſtellt hatte. mit flotten Weiſen unter=
hielt
und auch für Speiſen und Getränke beſtens vorgeſorgt wor=
den
war.
Cm. Wallerſtädten, 24. April. Neubildung des Ge=
meinderats
. Im neuen Gemeinderat ſtehen der NSDAP.
8 Sitze und der SPD. 1 Sitz zu. Die Ortsgruppe der SPD hat
ſich aufgelöſt und einen Wahlvorſchlag nicht eingereicht, ſo daß der
zukünftige Gemeinderat nur aus Nationalſozialiſten beſtehen wird.
P. Rüſſelsheim, 24 April. Sämtliche hieſigen Geſchäftsleute
haben mit ſofortiger Wirkung das Rabatt= und Zugaben=
weſen
eingeſtellt und eine entſprechende Herabſetzung der Klein=
verkaufspreiſe
eintreten laſſen.
Aus Mainz und Rheinheſſen.
Be. Mainz. 24. April. Deutſche Bühne Mainz. Der
Kampfbund für deutſche Kultur hat im Rahmen ſeiner Theater=
abteilung
den Reichsverband der deutſchen Theaterbeſucherorgani=
ſationen
. Deutſche Bühne e. V. mit dem Sitz Berlin gegründet.
Die in Mainz beſtehende Kampfbundbühne im KfdK: iſt in den
neugegründeten Reichsverband Deutſche Bühne im KfdK. über=
geführt
. Sie iſt hiermit unter dem Namen Deutſche Bühne‟
Ortsgruppe Mainz, die Grundlage einer allumfaſſenden natio=
nalen
und völkiſchen Theaterbeſucherorganiſation. Der Kampfbund
für deutſche Kultur gibt durch die Deutſche Bühne Gelegenheit zu
ſehr günſtigen, ſtark verbilligtem Theaterbeſuch in geſchloſſener
Beſuchergemeinſchaft national und raſſenbewußter Deutſcher.
Mainzer Hitlerjunge in Metz überfallen. Einem in
Metz zu Beſuch weilenden Mainzer Hitlerjungen wurde dort von
einem Geheimpoliziſten ſeine HJ.=Nadel abgeriſſen. Damit gab
ſich der traurige Held noch nicht zufrieden. Durch einen Schlag
ins Geſicht glaubte ſich der ritterliche Vertreter der Grande Nation
beſonders hervortun zu müſſen.
Be. Mainz. 24. April. Unbekannter in den Rhein
geſprungen und ertrunken. Ein bis jetzt noch unbekann=
ter
Mann wurde beobachtet, als er nachmittags kurz vor 4 Uhr
ſich über das Geländer des Fußſteiges der Kaiſerbrücke ſchwang
und in den Rhein ſprang. Er verſchwand ſofort in den Wellen.
ohne wieder aufzutauchen. Der Unbekannte wird als ungefähr
1,70 Meter groß und von ſchlanker Figur, bekleidet mit dunkelem
Anzug und hellgrauem Hut und im Beſitze eines Spazierſtockes ge=
ſchildert
Die Perſönlichkeit des Selbſtmörders konnte bis jetzt
noch nicht feſtgeſtellt werden. Stadtverweisfür Rechts=
anwalt
Tſchornicki. Der in Schutzhaft befindlich geweſene
jüdiſche Rechtsanwalt Max Tſchornicki wurde am Freitag nachmit=
tag
aus dem Landgerichtsgefängnis entlaſſen. Tſchornicki wurde
aufgegeben, ſich innerhalb 24 Stunden aus dem Stadrgebiet von
Groß=Mainz auf die vorläufige Dauer von drei Monaten zu ent=
fernen
.
Ad. Oppenheim, 24. April
Zum Kreistag des Kreiſes
Oppenheim wurden von der NSDAP. 10, von der SPD. 2 und
vom Zentrum 3 Mitglieder in Vorſchlag gebracht.

Oberheſſen.

Friedberg, 23. April. Ein ſchweres Unglück durch
Autoraſerei ereignete ſich im benachbarten Ober=Wöllſtadt.
Das mit ſechs jungen Leuten beſetzte Auto wollte in raſchem
Tempo durch das Dorf fahren; in einer Kurve rannte es gegen
die Treppe eines Hauſes. Der Wagen flog herum und raſte in
die Hofreite des Landwirts Weidmann, drückte eine Stallwand
ein und kam dann zum Stehen. Ein junger Mann wurde ſo ſchwer
verletzt, daß er ins Bürgerhoſpital verbracht werden mußte. Das
Auto iſt zertrümmert.

Tennisplaß
zu verm., Nähe Or=
pheum
. Auskunft:
Dipl.=Ing. Huß.
Kiesſtraße 67.* Mädchen v. Lande
ſucht Laufſtelle
vormittags. Zu er=
frag
.: Daum, Feld=
bergſtraße
Nr. 69. Mädchen v. Lande,
23 J. alt, perfekt i.
Koch. u. all. Haus=
arb
., ſucht Stelle b.
Mai. Ang. unt.
O. 213 a. d. Gſchſt.* Grafenſtraße 20
Emaillieren!
Pankratiusſtraße 31
Abſchriften billigſt! Ang. u. O. 210 Gſch.*
H

WEIBLICM
Tücht., anſtändiges
Servierfräulein ſucht ſof. Stellg. in
gut. Lokal o. Café.
Off. u. O. 231 Gſch. 19jähr. Mädchen v.
Lande, d. etw. koch. und nähen k., ſuch=
Stelle b. n. d. Spül. Off. u. O. 208 Gſch. Schulſtraße 12.

Arbeit für Jungakademiker!
Im Außendienst einer großen deutschen Firma können
einige zielbemußte Herren bei sehr gutem Verdienst
mitarbeiten. Bewerbungen erbeten unter O 206 an
die Geschäftsstelle dieses Blattes.

Führende, altangesehene
Lebens-Versicherungs-Gesellschaft
bietet bewährtem Fachmann aussichtsreiche Dauer-
(IV 5307
stellung als
Reisebeamter
zur Unterstützung und Entlastung des Bezirksleiters.
Direktionsvertrag mit auskömmlichen Gehalts-,
Spesen- und Provisionsbezügen sowie Umsatzbe-
teiligung
Nur wirklich erste Kraft, die inbezug
auf den Ausbau des Vertreterstabes, wie in persön-
licher
Werbetätigkeit gleich Gutes zu leisten ver-
mag
, kann für diese Stellung berücksichtigt wer-
den
- Ausführliche Angebote mit Lichtbild, Lebens-
lauf
u. Erfolgenachweisen erbet. u. O. 125 Geschst

Bei vorſchußweiſer Proviſionszahlung
ſuche ich für Anbahnungen mit erſten
(TV.5423
Firmen am Platze
2 Herren.
Beſuch wird vorbereitet.
Walter Strauß, Verſicherungs=Beratung,
keine Verſicherungs=Vermittlung,
Frankfurt a. M., Petersſtraße 4.
Näherin
Lehrmädchen
(berufsſchulfrei), für Stepp= u. Dau=
große
Figur, a. gt. nendecken geſ. Ang.
Hauſe, ſucht p. 1. 5.ſunt. O. 217 Gſchſt.*
Gummi=Mörs, Servierfräulein.
Schulſtr. 7. Vorzu= nicht zu jung, durch=
ſtell
. m. ſelbſtgeſchr. aus ſolid, firm im
Lebenslauf v. 10-12 Eſſenſervieren. mög=
lichſt
kein Bubikopf
und 15-17 Uhr.
in beſſ. Haus als
Alleinarbeiterin ge=
Madchen ſucht. Solche m. beſt.
Empf. mog. ſ. meld.
nicht unter 20
ſelbſtänd, in Küche unt. O. 211 Gſchſt.*
u. Haush., f. Arzt=
Pukfrau
haushalt a. d. Berg=
ſtraße
zum 1. 5. 33 durchaus zuverläſſ
geſucht. Für ſchwere u. ehrlich, f. 2 mal
Arbeit Chauffeur i. wöchentl. vorm. ſof.
Hauſe. Angeb. unt. geſucht. Offerten u.
O. 228 Geſch. (5437b O. 232 Geſch. (5441

Strengster Kritik genachsen
sind Schuhreparaturen von Schuh-Hübner.
Deshalb Schuhreparaturen nur zum
Schan Hauner
Liebtrauenstr. 81.
Wohlfahrtsscheine werden in Zahlung
5260a
genommen.
Schuh-Hühner ist leistungsfähig und dabei sehr billig!

Tücht. zuv. Mädch.,
nicht u. 20 J., das
Hausarb., Koch. ver=
ſteht
, m. gt. Zeugn.
z. 2. Mai geſ. Vorz
ab 3 U. Oſannſtr. 43

Haushilfe 23 mal
wöchentl. f. einige
Stunden geſucht.
Näh. Geſchäftsſt.
Fleißig. Mädchen,
ſchulfr., einige male
wöch. vorm. geſ.
Ang. u. O. 225 Gſch.

Tücht. ält. Allein=
mädchen
, d. ſelbſt=
ſtändig
kochen kann
u. in allen Haus=
arbeiten
bewandert
iſt, zum 1. Mai geſ
Vorzuſtell, nachm.
Roquetteweg 20.

Geſucht
2 oder 15. Mai
fleiß, ſolid. Allein=
mädchen
, im Kochet
bewandert. Ang. u.
O. 204 a. d. Gſchſt.*

Mädchen
dis n. d. Spül. in
kl. Haush. (2 Dam.)
geſucht. Zeugn. erw.
Vorſtell. 911 oder
nachm. 3½6 Uhr.
Herdweg 74.

Zuverl. Frau oder
Mdch. f. 3mal wöch.
vorm. geſ. Vorzuſt.
9-11 vorm. Mathil=
denſtraße
53, I.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 114

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 25. April 1933

109 Jahre elekkromagnekiſcher Telegraph.

Der erſte Telegraphen=Apparat von Gauß und Weber.

Oben links: Friedrich Gauß, dem der wichtigſte Anteil an der großen Erfindung zukommt. In
dieſem Monat ſind es 100 Jahre, daß in Göttingen die beiden deutſcher Phyſiker Gauß und Weber
den erſten elektromagnetiſchen Telegraphen konſtruierten, der für die Entwicklung des Nachrichten=
Schnellverkehrs von ſo außerordentlicher Bedeutung wurde.

Rieſiges Großfeuer am Londoner Themſe=Ufer.

Die Löſcharbeiten an dem Lagerhaus in den Weſt=Indien=Docks.
Das Feuer brach in der Nacht aus und alarmierte durch 40 Meter hohe Flammen Hunderttauſende
der Bewohner der engliſchen Hauptſtadt. Tauſende von Fäſſern mit Rum verbrannten, deren
Inhalt zum Teil in die Themſe floß und dort feurige Inſeln bildete.

Das Schweſterſchiff der Akron hat ſeine Jungfernfahrk zurückgelegt.

Die Macon, das größte Luftſchiff der Welt, in der Rieſenhalle von Akron, wo es erbaut wurde.
Die Macon iſt ein größeres Schweſterſchiff der verunglückten Akron. Bei der jetzt vollendeten
Jungfernfahrt ſoll es ſich überaus bewährt haben.

Reich und Ausland.
Wieder Falſchgeld im Umlauf.
Frankfurt a. M. Der Polizeibericht
meldet: In Pforzheim wurde feſtgeſtellt, daß
größere Mengen falſcher Fünf= Reichs=
markſtücke
in den Verkehr gebracht worden
ſind. Es wurden ſchon mehrere hundert Stück
eingezogen. Sie tragen die Jahreszahl und
Münzzeichen 1932/G. Ueber der 2 der Jahres=
zahl
befinden ſich oft zwei kleine Punkte. Der
Adler macht einen verſchwommenen, weichen
Eindruck. Ein kleiner Punkt im großen H und
ein dicker Punkt auf dem A von Reichsmark
ſind deutliche Kennzeichen. Es iſt anzunehmen,
daß auch anderwärts ſolche Stücke in den Ver=
kehr
gebracht werden. Weiter ſind in Frankfurt
falſche Zweimarkſtücke, Jahreszahl und
Münzzeichen. 1931/D im Umlauf. Die Stücke
ſehen hauptſächlich beim Schräghalten oder im
Schatten ſchmutzig aus. Außerdem wurden
Ein=Reichsmarkſtücke, Jahreszahl und
Münzzeichen 1924/R hier angehalten. Sie be=
ſtehen
aus Meſſing, ſind leicht verſilbert und
haben Meſſingſchimmer und ſehr ſcharfe Riffe=
lung
.

Ein Tiroler Wilddieb im Taunus.
In den Jagden um Oberurſel wurden von
den Revierbeamten vor einiger Zeit Spuren von
Wilddieben beobachtet. So wurden in verhält=
nismäßig
kurzer Zeit vier krank geſchoſſene Rehe
gefunden. Die Schüſſe waren mit einer klein=
kalibrigen
Waffe geſetzt. An einem Sonntag
morgen fielen den Revierförſtern zwei verdäch=
tige
Perſonen auf, die ſich, als ſie ſich beobachtet
fühlten, nach dem Schillerturm begaben. Als der
Beamte mit einem Jagdgehilfen folgte, beſtiegen
die Sonntagswanderer die Plattform des Tur=
mes
. Auch da kamen ihnen die Beamten nach,
und jetzt ſtellte ſich heraus, daß die beiden Natur=
freunde
das dringende Bedürfnis empfanden,
ſchleunigſt wieder nach unten zu kommen. Der
Verdacht war gerechtfertigt; einer der beiden, der
Arbeiter Ludwig Haderer, trug unter dem Man=
tel
einen auseinander genommenen Flobert. Bei
der ſofort in ſeiner Wohnung vorgenommenen
Hausſuchung verſuchte ein Familienmitglied
Munition hinter einem Holzſtoß zu verſtecken.
Haderer, ein gebürtiger Tiroler, der früher ein=
mal
bei den Adlerwerken beſchäftigt war, ver=
ſuchte
, dem Gericht hartnäckig glauben zu machen,
er habe für ſein Söhnchen ein Eichhörnchen als
Geburtstagsgeſchenk ſchießen wollen. Das Gericht
erkannte wegen der Führung einer zerleg=
baren
Jagdwaffe an ſich ſind Floberts erlaubt
auf eine Gefängnisſtrafe von drei Wochen.
Dem Wildern im Taunus müſſe mit energiſchen
Strafen begegnet werden.

Berliner 400=Jahrfeier für Wilhelm von Oranien.
Berlin. Zur 400. Wiederkehr des Geburts=
tages
von Wilhelm von Oranien, dem großen
deutſchen und niederländiſchen Staatsmann ver=
ſammelte
ſich in Berlin vor dem Schloß, wo das
Denkmal dieſes großen Schweigers ſteht, eine
Anzahl Holländiſcher und Deutſcher. Der hollän=
diſche
Geſandte Graf Limburg=Stirum legte einen
Kranz nieder, ebenſo die Vereinigungen Hol=
land
und Nederlanden Oranje. Ferner hielt
der Vertreter des Evangeliſchen Kirchenbundes
eine kurze Anſprache und legte einen Kranz nie=
der
mit der Loſung: Dem mutigen Verteidiger
des evangeliſchen Glaubens
Sklarekurteil in zwei Bänden.
Berlin. Die ſchriftliche Begründung des
Urteils gegen die Brüder Leo und Willi Sklarek
und ihre Genoſſen iſt nunmehr fertiggeſtellt. Sie
umfaßt zwei Bände mit insgeſamt 1295 Schreib=
maſchinenſeiten
und iſt in 70 Exemplaren er=
ſchienen
, Außerdem iſt noch ein Tabellenband
angefertigt worden, in dem die gezahlten Bar=
beträge
und die getätigten Lieferungen aufge=
führt
ſind, ſoweit ſie Gegenſtand der Hauptver=
handlung
waren.

Arnsberg. In der Nacht zum Sonntag
brach in Altenhunden, im Lager der Firma Joh.
Cordes, Feuer aus, das ſich mit raſender Ge=
ſchwindigkeit
ausbreitete und auf das große
Bauernhaus des Landwirts Peter Cordes über=
griff
. In kurzer Zeit ſtanden beide Gebäude in
hellen Flammen, ſo daß an eine Rettung nicht
mehr zu denken war. Das Lagerhaus, in dem
ſich Holz, Düngemittel, Getreide= und Futtermit=
tel
befanden, wurde ein Raub der Flammen.
Sämtliche Wehren der Umgebung waren zur
Stelle. Sie konnten ſich nur darauf beſchränken,
die angrenzenden Gehöfte vor dem Feuer zu be=
teahren
. Der Schaden iſt ſehr groß, da beide Ge=
bäude
vollſtändig abgebrannt ſind

Mit Teer eingerieben und ver=
brannt
.
Hamburg. Ein hieſiger Einwohner beging
am Montag morgen in ſeiner Wohnlaube auf
dem Horner Moor auf furchtbare Weiſe Selbſt=
mord
. Er ging in den angebauten Geräteſchup=
pen
, in dem ſich u. a. ein Faß Teer befand. Nach=
dem
er ſich teilweiſe entkleidet hatte, rieb er ſich
über und über mit Teer ein und zündete dann
das Faß an. In dem entſtandenen Brand hat
er den Tod gefunden. Der Beweggrund zu dem
Selbſtmord iſt in Schwermut zu ſuchen. Die
Wohnlaube iſt vollkommen niedergebrannt.

Gräßlicher Tod eines 17jährigen Mädchens.
Trier. In dem Ort Schöndorf, im Land=
kreis
Trier, ereignete ſich am Sonntag morgen
ein gräßliches Unglück, dem ein junges Men=
ſchenleben
zum Opfer fiel. Als die 17jährige
Tochter einer; Landwirtsfamilie den Küchenherd
anzünden wöllte, fingen ihre Kleider plötzlich
Feuer und gerieten in Brand. In wenigen Mi=
nuten
ſtand das Mädchen in hellen Flammen.
Auf die Hilferrufe des Mädchens eilte, da die
Eltern zur Kirche waren, die jüngere Schweſter
hinzu, die jedoch erſt nach längeren Bemühungen
die Flammen erſticken konnte. Das Mädchen er=
litt
ſo ſchwere Verletzungen, daß es kurz nach
ſeiner Einlieferung ins Krankenhaus ſtarb.

Schwere Froſtſchäden
im weſtdeutſchen Wein= und Obſtbau.
Trier. Nach einer Mitteilung des Klima=
forſchungsinſtitutes
Trier haben die letzten Froſt=
nächte
im Weinbau an der Saar und an der
Mittelmoſel in beſonders gefährdeten Lagen bis
zu 10 Prozent Schaden angerichtet. Nur wo die
Augen an den Reben noch nicht ausgetreten
waren, dürften Schäden nicht entſtanden ſein.
Dagegen rechnet das Inſtitut damit, daß nicht
nur in Weſtdeutſchland, ſondern in einem großen
Teil des Reichsgebietes die Obſternte faſt ganz
vernichtet worden iſt.

Ein Zuchthäusler aus dem fahrenden Zug
geſprungen.
Olpe (Sauerland). Auf dem Transport
von Berlin nach Olpe ſprang der in Berlin zu
4½ Jahren Zuchthaus verurteilte Waldemar
Sprockhoff bei Eichhagen (Sauerland) aus dem
fahrenden Zug. Die von der Polizei ſofort auf=
genommene
Verfolgung blieb bisher ergebnislos.
Sprockhoff ſah in Olpe einer weiteren B=ſtrafung
wegen Betrugs entgegen.
Folgenſchwere Exploſion auf einem deutſchen
Dampfer.
Brüſſel. Am Montag mittag ſandte der
deutſche Dampfer Gerolſtein, die Schelde auf=
wärts
fahrend, S.O.S.=Rufe. Die ſofort herbei=
geeilten
Hilfsboote der Hafenverwaltung leiſte=
ten
dem Dampfer Beiſtand, auf dem eine Röh=
renleitung
der Dampfanlage explodiert war.
Bei der Exploſion kamen drei Mann ums Le=
ben
. Der Dampfer befand ſich auf dem Wege
nach New York. Ueber die Höhe des Sachſcha=
dens
ſteht noch nichts feſt.
Vorſicht mit Waffen!
Paris. Der ſechsjährige Sohn eines Schul=
direktors
ſpielte mit dem Revolver, den ſein
Vater in einer Taſche ſeines Automobils verſteckt
hatte. Die Waffe entlud ſich, und das dreijährige
Brüderchen erhielt eine Kugel in den Kopf, ſo
daß es auf der Stelle getötet wurde.

Die Ausbeute
des zweiten Mounk=Evereſt=Fluges.
London. Wie ſich jetzt herausſtellt, wurde
die zweite Ueberfliegung des Mount Evereſt am
Mittwoch gegen die ausdrücklichen Befehle des
Expeditionsleiters Fellowes und gegen den Wil=
len
der Lady Houſton durchgeführt, die das Un=
ternehmen
finanziert. Drei der Expeditionsmit=
glieder
, darunter Lord Clydesdale ſowie ein
Kinooperateur ſtarteten in aller Stille vom
Flugplatz in Purnea ohne Wiſſen Fellowes, der
erkrankt war. Die Flugzeuge waren nicht ver=
ſichert
. Der Flug iſt jedoch ſehr erfolgreich ge=
weſen
und die photographiſche und kinomate=
graphiſche
Ausbeute, dürfte von großem Wert
ſein. Die Photographien werden einen Geſamt=
überblick
über das ganze Gipfelgebiet des Mount
Evereſt mit allen geographiſchen Einzelheiten
geben.

Schweres Erdbeben auf der Inſel Kos
30 Tote, über 100 Verletzte.
Athen. Auf der italieniſchen Inſel Kos,
im Aegäiſchen Meer, hat ſich ein ſchweres Erd=
beben
ereignet, wobei 30 Perſonen getötet und
über 100 verletzt wurden. Mehrere hundert Häu=
ſer
wurden ſchwer beſchädigt. Einige Häuſer
ſtürzten ein und begruben die Inſaſſen unter ſich.
Konſtantinopel. Das Erdbeben wurde
auch in Kleinaſien wahrgenommen, am ſtärkſten
in Smyrna, Denizli und Mughla, wo beträcht=
licher
Sachſchaden angerichtet wurde und auch
eine Anzahl Einwohner getötet worden ſein
ſollen.

Oeffenkliche Hinrichkung in Nanking.
Nanking. Eine öffentliche Hinrichtung
fand hier bei Tagesanbruch auf offener Straße
ſtatt. Sechs Banditen, die am hellen Tage eine
Bank ausgeraubt und bei ihrer Feſtnahme drei
Polizeibeamte erſchoſſen hatten, wurden durch
Erſchießen hingerichtet. Ihre Leichen blieben als
abſchreckendes Beiſpiel auf der Straße liegen.

Ein Berliner Ingenieur abgeſtürzt.
Bozen. Oberhalb des Stilfſer Joch iſt in
der Cima Trafoi (Ortlergruppe) der Berliner
Ingenieur Rudolf Rolfer zu Tode geſtürzt. Er
befand ſich in Begleitung eines Berliner Ehe=
paars
, hatte ſich aber unvorſichtigerweiſe abge=
ſeilt
, glitt aus und ſtürzte in den Abgrund.
Vermißte Auſtralien=Fliegerin aufgefunden.
Rangoon. Die ſeit vergangenen Donners=
tag
vermißte auſtraliſche Fliegerin Bonney, die
Port Darwin am 15. April zu einem Auſtralien=
England=Flug verlaſſen hatte, iſt auf der ſiame=
ſiſchen
Inſel Bang Baing, etwa 30 Meilen ſüd=
lich
von Victoria=Point, aufgefunden worden.
Ein Waſſerflugzeug mit ſieben Inſaſſen
über dem Mittelmeer überfällig.
Paris. Aus Marſeille wird gemeldet, daß
ein der Air Union gehörendes Waſſerflugzeug,
das vorgeſtern früh in Korfu mit Beſtimmung
NeapelMarſeille aufgeſtiegen war, vermißt
wird. An Bord befanden ſich ſieben Perſonen.
Benzin=Exploſion.
Zwölf Tote und Verwundete,
Peking. Nach einer Meldung aus Kalgan
iſt bei Tſchinin ein Benzintank mit etwa acht=
bis
neuntauſend Liter Benzin explodiert. Es
ſollen 12 Tote und Verwundete zu verzeichnen
ſein.
Peſt=Epidemie in der Provinz Kwantung.
Kanton. Eine Peſtepidemie iſt im Bezirk
Tingnan, in der Provinz Kwantung, ausge=
brochen
. Bisher wurden etwa 150 Todesfälle
feſtgeſtellt. Die Behörden haben Vorkehrungen
getroffen, um eine Ausdehnung der Epidemie zu
verhindern.

[ ][  ][ ]

Dienstag, 25. April 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 114 Seite 9

*Aus dem deutſchen Oſten.
Krakaus Bedeutung für die geſchichtliche Enkwicklung des deutſchen Oſtens: Durch den Frieden von Krakau
das Ordensland Preußen dem Deutſchkum erbalken. Nach dem Friedensſchluß Enkfalkung
einer umfaſſenden Kulkurkäkigkeik im preußiſchen Ordensland.
zu jener Zeit vollzog, und die in Albrecht Dürer und Peter
Viſcher ihren hervorragendſten Ausdruck fand. Es iſt daher
Die Kunſt am Hofe der Herzöge
kein Wunder, daß Herzog Albrecht einen Abglanz der in Nürn=
berg
geſehenen Kunſtherrlichkeit auf ſeine neue Heimat, das
Herzogtum Preußen, zu übertragen ſtrebte. Durch Vermittlung
von Preußen.
ſeines Freundes Dietrich von Schönberg trat Herzog Albrecht

Die Stadt Krakau liegt am linken Ufer des Oberlaufes des
Weichſelſtromes. Intereſſiert uns Deutſche dieſe alte Hauptſtadt
Polens, die zugleich die Krönungs= und Begräbnisſtadt der
polniſchen Könige war? Die Antwort lautet klar und einden=
tig
: Krakau iſt von der allergrößten Bedeutung für die ge=
ſchichtliche
Entwicklung des deutſchen Oſtens, weil durch den
Frieden von Krakau am 8. April 1525 das Ordensland Preu=
ßen
dem Deutſchtum erhalten blieb, und zwar oh merkwür=
diges
Spiel der Weltgeſchichte unter Mitwirkung Polens!
Die Uneinigkeit im Deutſchordenslande Preußen hatte dahin
geführt, daß der Orden im zweiten Thorner Frieden am 19.
Oktober 1466 die polniſche Lehnshoheit über Preußen anerken=
nen
mußte. Vergeblich hatte ſich der Deutſche Orden an Kaiſer
und Reich um Hilfe gewandt; auch die Wahl von Hochmeiſtern
aus deutſchen Fürſtenhäuſern Herzog Friedrich von Sachſen,
dem Markgraf Albrecht von Brandenburg=Ansbach folgte
brachte nicht die erhoffte Unterſtützung aus Deutſchland. Da ent=
ſchied
ſich der Markgraf Albrecht auf den Rat Luthers zur
Umwandlung des Deutſchen Ordens in einen weltlichen Staat;
es gelang ihm, ſeinen Oheim, den König Siegmund I. von
Polen, für ſeinen Plan zu gewinnen: am 10. April 1525 wurde
der ſeitherige Hochmeiſter des Deutſchen Ordens in Krakau mit
dem weltlichen Herzogtum Preußen belehnt! Die Umwandlung
des Ordensſtaates in ein weltliches, evangeliſches Herzogtum
löſte zwar die Beziehungen des Deutſchordenslandes vom Deut=
ſchen
Reiche, und Herzog Albrecht galt für viele als Verräter,
Papſt Clemens III. erklärte des Herzogs Albrecht Verfahren
für unrechtmäßig, und auch die Reichsacht wurde über Herzog
Albrecht verhängt, ſie blieb aber ebenſo wirkungslos wie die
Forderung des Kaiſers auf Herausgabe des Preußenlandes an
das Deutſche Reich erfolglos blieb. Dieſe Umwandlung oder
Säkulariſation war aber die einzige Möglichkeit, das Preußen=
land
dem Deutſchtum zu erhalten: ohne den Frieden von
Krakau wäre das heutige Oſtpreußen rettungslos unterjocht und
poloniſiert worden! Durch des Herzogs Albrecht Tat zu Krakau
Friedensſchluß am 8. April und Belehnung als Herzogtum
am 10. April 1525 wurde aber der ſlawiſchen Hochflut, die
das kerndeutſche Oſtpreußen umbrandete, ein Halt geboten: So=
mit
iſt des Herzogs Albrecht großer Entſchluß, der in Krakau
Geſtalt annahm, eine weitblickende Tat dieſes Hohenzollern, die
ſowohl für die Geſchichte des Deutſchen Reiches, als auch ganz
beſonders für die Geſchichte des Deutſchen Oſtens von einer
Tragweite war, die ſich in Worten überhaupt nicht ausdrücken
läßt!
Unter Herzogs Albrecht Sohne wurde die in Brandenburg
regierende Markgrafenlinie der Hohenzollern mitbelehnt, und
im Jahre 1618 fand die Vereinigung des Herzogtums Preußen
mit dem Kurfürſtentum Brandenburg ſtatt. Wenn die Kurfürſten
von Brandenburg als Herzöge von Preußen die Königswürde
erſt am 18. Januar 1701 angenommen hatten, ſo umfaßt der
Zeitraum von der Umwandlung des Deutſchordenslandes zu
Krakau im Jahre 1525 in einen weltlichen Staat bis zur Ver=
einigung
dieſes weltlichen Staates mit dem Kurfürſtentum
Brandenburg im Jahre 1618 die eigentliche herzögliche Zeit,
d. h. diejenige Zeitſpanne, in der die Herzöge von Preußen
in Preußen, und zwar im Schloß zu Königsberg, reſidierten.
Da die Regierungszeit Albrecht Friedrichs, des Herzogs
Albrecht Sohn, nur wenige Jahre währte, ſo kommen für die
Pflege der Kunſt am Hofe der Herzöge von Preußen in der
Hauptſache der bereits mehrmals genannte Herzog Albrecht
in Betracht, der bei ſeinem Tode im Jahre 1568 als Hochmeiſter
14 Jahre und dann noch als Herzog 43 Jahre regiert hatte,
ſowie ſeines Sohnes Nachfolger, Herzog Georg Friedrich, der
von 1577 bis 1603 regierte.
Durch den Frieden von Krakau war für das Herzogtum
Preußen die Kriegsgefahr beſeitigt und die Ruhe geſichert wor=
den
. Hiermit wurde der Entfaltung einer umfaſſenden Kultur=
tätigkeit
der Boden geebnet. Da die Deutſchordentskultur in den
ſchweren Kriegszeiten nicht nur erhalten, ſondern teilweiſe
weitergepflegt worden war, ſo konnte Albrecht, der erſte Herzog
von Preußen, auf dieſen Grundlagen aufbauen.
Herzog Albrecht ſtammte aus Franken; da er ſich als junger
Mann und auch als Hochmeiſter viel in Nürnberg aufgehalten
hat, wurde ſein leicht anzuregender, empfänglicher Sinn von
der unvergleichlichen Blüte der Kunſt ergriffen, die ſich gerade

in Beziehungen zu dem berühmten Wittenberger Meiſter Lukas
Cranach, dem er Beſtellungen aufgab, auch erhielt der kunſt=
fertige
Waffenſchmied Kolmann, Helmſchmied in Augsburg,
und andere Aufträge, wie denn Herzog Albrecht in den erſten
Jahrzehnten ſeines Herzogtums ſeinen Bedarf vorzugsweiſe in
Süddeutſchland, beſonders in Nürnberg, zu decken ſuchte und auch
vieletüchtige fränkiſche Handwerker nach ſeinem Herzogtum Preußen
zog; ſpäter wurde der nordiſchen Kunſt mehr Einfluß im Her=
zogtum
Preußen in Oſtpreußen eingeräumt, und die her=
vorragendſten
, Antwerpener Bildhauer erhielten von Herzog
Albrecht Aufträge.
Die erſte Stelle in der Pflege der Kunſt nahm beim Herzog
Albrecht die Architektur ein. Das Bauweſen lag ihm ſo ſehr am
Herzen, daß er ſchon als Hochmeiſter eigenhändig eine Dienſt=
anweiſung
für die Baumeiſter erlaſſen hatte; für die herzog=
lichen
Bauten in Königsberg und Umgegend wurden Wochen=
Regiſter angelegt und die herzögliche Rentkammer prüfte alle
Rechnungen aller Handwerker ſehr genau. Aus dem Großkomtur
der Ordenszeit war der Oberburggraf hervorgewachſen, dem die
obere Aufſicht über das Bauweſen oblag, jedoch blieb der Herzog
Albrecht die Seele aller baukünſtleriſchen Unternehmungen. Hat
es Herzog Albrecht verſtanden, ſich tüchtige Baumeiſter auszu=
wählen
, ſo hatte er doch viel Verdruß mit ihnen: Gregor Nuß=
dörfer
war ſehr leichtſinnig und machte große Schulden, nament=
lich
auf ſeiner Informationsreiſe zur Königin Maria, der Statt=
halterin
der Niederlande, und zum König von England, Chriſtof
Hoffmann aus Baſel ſtarb frühzeitig, und dem Nürnberger
Chriſtof Ramer, von dem die meiſten Bauten ſtammten, wurde
das einträgliche Mühlamt und der Mühlhof abgenommen, weil
er Schulden gemacht und wertvolle Papiere hatte verſchwinden
laſſen.
Die An= und Ausbauten des Königsberger Schloſſes durch
Herzog Albrecht ſind der Portalbau an der Oſtfront, die Ver=
längerung
des Nordflügels bis zum Haberturm und der Süd=
fkügel
; der im Jahre 1897 abgebrochene Biſchofshof das
Wohn= und Dienſtgebäude des Biſchofs von Samland war
ein Bau von nüchternſter, langweiligſter Formengebung; gleichfalls
architektoniſch nüchtern iſt der Univerſitätsbau in unmittelbarſter
Nähe des Biſchofshofes, jedoch ſind hier ein ſpäteres Steinrelief
und eine umfangreiche buntfarbige Malerei bemerkenswert. Be=
ſonders
der Ausbau des Schloſſes Neuhauſen, dieſes ehemaligen
Biſchofsſitzes, der in den letzten Jahren ein bevorzugter Aufent=
halt
des Herzogs Albrecht war, ſowie die Schlöſſer in Labiau
und Waldau ſeien erwähnt, desgl. das Schloß in Lötzen, deſſen
Giebel uns deutſche Renaiſſance vergegenwärtigt.
Die Zeitgenoſſen haben anerkannt, daß Herzog Albrecht als
Bauherr viel geleiſtet hat, obgleich das Land ſehr erſchöpft war
und die Erwerbsquellen dürftig floſſen. Wie hoch Herzog
Albrechts Anſehen in architektoniſchen Fragen ſtand, iſt daraus
erſichtlich, daß man ihn von weither um Auskunft oder um
Sendung eines ſeiner Baumeiſter bat, und daß der Rat der
Stadt Breslau, der Herzog von Liegnitz, der Danziger Rat und
der prachtliebende Poſener Magnat Graf Andreas Gorka ſich
rühmten, von Herzog Albrecht perſönlich durch Rat und Tat
unterſtützt worden zu ſein.
Auch der Malerei widmete Herzog Albrecht ſehr großes
Intereſſe: Die Anlage einer Gemälde=Galerie und Namen wie
Albrecht Dürer, Lukas Cranach, Jan Cornelisz Vermeyen, Krell,
Wolf Rieder, Crispin Herrant, Hans Heffner, Georg Penz,
Adam Lange, Heinrich Königswieſer, und der Italiener Johan=
nes
Baptiſta oder Johannes von Braun ſprechen eine deutliche
Sprache.
Als Holzſchnitzer in des Herzogs Dienſt iſt Konrad Rein=
hart
zu nennen, desgl. der vom Niederrhein ſtammende Jakob
Binck, der aber auch als Kupferſtecher berühmt iſt, ebenſo Cor=
nelis
Floris. Die Schnitzerei an Kanzeln, Toren, Baluſtraden
uſw. iſt meiſterhaft, ganz beſonders ſind die ausgezeichneten
Modellierungen im Geburtszimmer des Königsberger Schloſſes
erwähnenswert.
Nach der kurzen Regierungszeit des Herzogs Albrecht Fried=
rich
nahm der Herzog Georg Friedrich die Ueberlieferungen
ſeines Oheims, des Herzogs Albrecht, wieder auf; er erweckte
das künſtleriſche Leben von neuem und erfüllte es mit friſchem
Geiſte. Abermals wurden aus Weſt= und Süddeutſchland tüch=
tige
Männer berufen; unter des fränkiſchen Baumeiſters Ber=

Die Ueberreichung des Richthofen=pokals.

Generalmajor Wilberg vom Ring deutſcher Flieger
überreicht den Richthofen=Pokal 1932 an den Aſſiſtenten der
Bonner Univerſitätsklinik Dr. med. Ruff, der ehrenamtlich 23
Flugſchüler in über 800 Flügen geſchult hat. Die Ueberreichung
erfolgte auf der Richthofen=Gedenkfeier des Rings deutſcher Flie=
ger
im Berliner Flugverbandshaus, der letzten Veranſtaltung
dieſer Organiſation, die ſich jetzt auflöſt, um in den Geſamt=
verband
der Flieger überführt zu werden.

wart Oberleitung wurden eigentlich alle Bauten ausgeführt.
Des Herzogs Georg Friedrich Prachtliebe und Prunkſucht
Koſten wurden nicht geſcheut fiel ällgemein, ſelbſt in Venedig
und am polniſchen Königshofe zu Krakau auf. Zunächſt nahm
Herzog Georg Friedrich die baufälligen Häuſer auf den
Aemtern in Angriff, jedoch war das ſichtbarſte Zeichen und das
ſchönſte Denkmal ſeiner künſtleriſchen Taten die Erbauung des
Weſtflügels des Schloſſes zu Königsberg. Dieſer weſtliche Querab=
ſchluß
des Schloſſes lagert ſich dem Nord= und Südflügel desſelben
vor: er iſt ein mit einem Satteldach verſehenes Langhaus von
88,4 Meter Länge und 24,8 Meter Breite, das auf der Weſtſeite
von ſieben hochragenden, abgetreppten Strebepfeilern auf der
Oſtſeite nach dem Hofe zu von vier ebenſolchen Pfeilern und
einem zwei Sakriſteiräume bergenden Vorbau geſtützt wird; zwei
weiter vorgeſchobene mächtige Rundtürme flankieren die beiden
Ecken der Weſtſeite. Der Zweck des Baues dieſes Weſtflügels
war die Herſtellung großer Empfangs= und Feſträume und eines
ausreichenden, würdigen Gotteshauſes für das Königsberger
Schloß: über den mit Tonnengewölben überſpannten Kellereien
wurden zur ebenen Erde Wirtſchafts= und Handwerkerräume
erbaut, darüber die Schloßkirche, die ſpäter die Krönungskirche
der preußiſchen Könige wurde, zu ihren Seiten Amts= und
Wohnräume, und über der Schloßkirche, den ganzen Bau durch=
ziehend
, ein rieſiger Feſtſaal der Moskowiterſaal , der 83
Meter lang, 18 Meter breit und 6 Meter hoch iſt.
Stolz und kühn wirkt dieſer Monumentalbau der Weſt=
flügel
des Königsberger Schloſſes, aber auch ſeine innere
Ausſtattung iſt höchſt bemerkenswert: die Decken, Türen, Kamine,
Säulen, Balken ſind Kunſtwerke, beſonders ſei auf die ſehr viele
Holzſchnitzerei, auf die Ornamentſtücke, Stukkaturen, Rahmen=
werke
und Malereien und auf die gewebten echten Tapeten auf=
merkſam
gemacht.
Leider hat die Verſtändnisloſigkeit ſpäterer Bauperioden gerade
an dieſem ſtolzen Bau des Weſtflügels des Königsberger Schloſ=
ſes
viel geſündigt, ſo daß es heute ſchwer fällt, ſich in der Phan=
taſie
dem Zauber hinzugeben, den dieſer majeſtätiſch wirkende
Bau nach ſeiner Vollendung auf den Beſchauer ausgeübt haben
muß. Das ganze Königsberger Schloß war unter den Herzögen
allmählich ſeines mittelalterlichen Charakters entkleidet worden:
aus der Deutſchordensburg gotiſchen Stils war ein Herzogs=
ſchloß
der deutſchen Renaiſſance geworden!
Die perſönliche Förderung der Kunſt Baukunſt, Malerei,
Bildnerei und Kleinkünſte durch Herzog Georg Friedrich
wirkte ſich ſelbſtverſtändlich anregend und befruchtend auf das
ganze Herzogtum Preußen das heutige Oſtpreußen aus.
Dieſe Pflege der Kunſt am Hofe der Herzöge von Preußen,
die über das alte Pruzzenland ausſtrahlte, war aber nur da=
durch
ermöglicht worden, daß es der überragenden Staatskunſt
eines Süddeutſchen des Deutſchordenshochmeiſters und ſpäte=
ren
Herzogs Albrecht aus der fränkiſchen Linie des Hauſes
Hohenzollern gelungen war, vom König von Polen in Krakan
die Errettung des Deutſchtums in Oſtpreußen zu erlangen:
Das iſt wahrlich ein Symbol für die unzertrennliche Zuſammen=
gehörigkeit
des deutſchen Süden mit dem äußerſten deutſchen
Oſten: mit Oſtpreußen!
Ei.

Roman von
Das Rätsel Choriander / Geofg lon der Gsbelente.
19
Copyright by Verlag L. Staackmann, Leipzig, durch Dr. Präger Preſſedienſt, Wien,

Zumal Frau von Talfer liebte es, hin und wieder ein wenig
Gruſeln um ſich zu haben, und genoß ſolche Eregung, wie der
Schwimmer den kühlen Schauder eines Wellenbades aufſucht,
halb mit Luſt, halb mit Freude, ihm bald wieder zu entſteigen.
Die Gäſte hatten ſich denn auch kaum ins Eßzimmer um
die gedeckte Tafel geſetzt, als ſie ſchon in ihrer lebhaften Art
den Profeſſor beſtürmte, nachher eine kleine ſpiritiſtiſche Sitzung
zu veranſtalten. Nur ſo zur Unterhaltung der Gäſte, ein wenig
Tiſchrücken, ein wenig Geiſterzitieren, Befragen der Zukunft.
Der Dekan ſchaute zu Virenius hin, ob der auch in ihrer,
der Geiſtlichen, Gegenwart ſolche verdächtige. Dinge in Angriff
nehmen würde. Das wäre wirklich unvorſichtig, wäre faſt
herausfordernd.
Der Hausherr ſeinerſeits ſuchte mit einem kurzen Blick die
Augen des Münchener Herrn, dem man die faſt ehrfurchtsvolle
geiſtige Abhängigkeit von ſeinem Meiſter anſah. Den Löffel in
den Teller legend, erwiderte er freundlich, aber beſtimmt:
Gnädige Frau, was dieſe Dinge betrifft, ſo bin ich darin
leider kein Meiſter, und Taſchenſpielerkunſtſtücke kann ich Ihnen
nicht vorſetzen.
Aber ich dachte . .. Ihre Forſchungen ..."
Nein. In die Geheimkammern des Lebens dringt man auf
ſolchem Wege mit Hilfe wackelnder Tiſche ja doch nicht, wenigſtens
ſcheint man dabei höchſtens nur bis vor die Tür zu kommen.
Wem das genügt
Frau von Talfer ſchaute verlegen zu ihrem Gatten, ſie hörte
aus den Worten des Profeſſors die leichte Zurechtweiſung.
Man rühmt ja überall, Sie verſtünden es, ſich mit Geiſtern
in Verbindung zu ſetzen. Und ich kenne nichts Intereſſanteres als
das. Wirklich nicht. Es lockt doch jeden Menſchen, etwas von dieſen
Geheimniſſen zu erfahren. Meinen Sie nicht auch?"
Sie kehrte ſich dabei an den neben ihr ſitzenden Will Konrad.
Der aber ließ ſich im Eſſen nicht ſtören. Er verſtehe von ſolchen
Sachen nichts, er ſei nur für Farbe und Form, und gewiſſen
Dingen gegenüber dürfe man nicht zu neugierig ſein. Jedem käme
zeitig genug der große Augenöffner Tod.
Die Dame wandte ſich gekränkt ab. Da kehrte ſich Virenius ihr
noch einmal zu mit freundlicher Nachſicht.
Was verſtehen Sie überlaupt unter Geiſtern, gnädige Frau?

Nun, eben Geſpenſter die Erſcheinungen von Toten, meinte
ſie mit etwas unſicherer Stimme, weil ſie fühlte, daß ſie ſich da
auf ein recht ungewiſſes und nebelhaftes Gebiet begeben hatte,
und fürchtete, bei ſo kitzligen Stoffen allzu genau Rede und Ant=
wort
ſtehen zu müſſen.
Von Toten? Das iſt es ja gerade, was wir ſo ſchlecht
wiſſen, wie weit nämlich etwas tot iſt belehrte ſie der Pro=
feſſor
. Die Menſchen haben bis vor kurzem alle Dinge für
leblos gehalten, zum Beiſpiel einen Stein, und ſie wiſſen heute,
daß deſſen Atome aus einem kreiſenden Syſtem noch kleinerer,
unfaßbar kleiner Teile beſtehen.
Vielleicht iſt unſer ſogenanntes Erdenleben, mit all ſeinem
Wiſſen, ſeinen Geſetzen, ſeinen Formen, nur ein lebhafter
Traum, ein Goetheſches Gleichnis.
Hier ſchauten die beiden Geiſtlichen befremdet und unruhig
auf. Wo ſollte das hinaus? Virenius aber fuhr unbeirrt fort.
Ich will Ihnen etwas ſagen, doch erſchrecken Sie nicht.
Sein Blick ſtreifte etwas ſpöttiſch über die Tafelrunde. Es
war nicht zu ſehen, ob er die Worte ernſt oder als abſonderlichen,
grotesken Scherz meinte, vielleicht das letztere. Wenigſtens nahm
es der Dekan ſo an.
Wir glauben, hier acht Perſonen um den Tiſch zu ſitzen.
Wenn nun noch ein Unſichtbarer unter uns wäre? Es iſt nicht
ausgemacht, daß nicht meinetwegen Tut=ench=amun, aus ſeiner
Zeit erwacht, hinter mir ſteht und mir ſeinen Namen ins Ohr
bläſt. Ich käme am Ende gar nicht auf ſeinen Namen, wäre
nicht etwas von ihm im Augenblick neben mir.
Bizarrer Einfall!
Der Münchner Herr ſchnitt ein ernſtes Geſicht und nickte.
Die Geiſtlichen tauſchten einen mißbilligenden Blick. Der Dekan
bohrte erregt die Eabel ins Tiſchtuch. Herr von Talfer erhob
ſein Glas, wendete ſich an Will Konrad, ließ es an deſſen Kriſtall
anklingen und rief:
Nun, ſo wollen wir mal auf das Wohl der ägyptiſchen
Majeſtät anſtoßen!"
Hell klirrten die Gläſer, halblautes Lachen klang von den
Lippen der Frau von Talfer, verlor ſich aber ſchnell, als ſie die
gerunzelte Stirn des Dekans bemerkte,
Wendlow ergriff die Gelegenheit, Winterhalter anzureden;

Ich höre, hier im Hauſe iſt eine Münchener Tänzerin,
Fräulein Kollen. Kennen Sie die Dame, Hochwürden?"
Ich habe ſie ſo wenig je im Ort drunten erblickt wie
irgendein anderer, gab der Geiſtliche zurück. Er warf einen
prüfenden Blick nach dem Profeſſor, und da ſich dieſer eben mit
Lebhaftigkeit an Herrn von Talfer wandte, um über irgendein
Buch zu reden, ſo raunte er Wendlow zu: Unter uns, es be=
darf
manches der Klärung. Man hört, daß er ſie nachts tanzen
läßt, während er Klavier ſpielt, bis ſie erſchöpft in ſeine Arme
ſinkt. Man will geſehen haben, daß er ſie küßte, als wollte er
ihr das Leben von den Lippen ſaugen. Wer beweiſt es? Die
Leute haben Angſt, offen zu reden. Ich glaube, daß er die
Dame als Medium braucht. Sie ſoll zuweilen in einem Traum=
zuſtand
durchs Haus irren.
Und dann?
Der Dekan zuckte die Achſeln. Der ſchwere Wein hatte ſein
vollblütiges Geſicht gerötet, er tupfte ſich mit dem Taſchentuch
den Schweiß von der Stirn.
So ein Traumwandler überſchreitet leicht die Schwelle vom
Diesſeits zum Jenſeits. Ich kannte ein hyſteriſches Mädchen,
ſolche Geſchöpfe ſind beſonders gefährdet. Sie trat ins Kloſter,
die ſomnambulen Zuſtände plagten ſie auch dort, und eines
Tages gelang es ihr, es blieb allen rätſelhaft wie, aufs Dach
der Kirche zu klettern und ſie fiel ſich zu Tod.
Wer fiel ſich zu Tod? miſchte ſich der Maler ein, der die
letzten Worte gehört hatte.
Eine Schlafwandlerin, entgegnete der Geiſtliche, abſichtlich
die Stimme erhebend.
Sagen Sie beſſer: zum Leben, Hochwürden, rief ihm der
Profeſſor zu.
Man ſtand von Tiſch auf. Der Profeſſor bot Frau von Talfer
den Arm, und die Geſellſchaft kehrte in das anſtoßende Zimmer
zurück.
Virenius ſchien in beſter Stimmung und ſetzte mit Talfer die
Unterhaltung über den letzten Roman von Friedrich von Gagern
fort. Auch die andern hatte der Wein beredt gemacht. Er war
feurig geweſen und trieb ihnen das Blut ſchneller durch die
Adern. Die Geſpräche gingen auf tanzenden Füßen. Die Stim=
men
ſchwollen an, Lachen ſprang auf.
Vor der Schwüle des Zimmers flüchtete man auf den Söller,
der dem alten Gebäude ſpäter angefügt worden war und an
deſſen Außenmauer entlang lief. Man wollte friſche Luft atmen.
Die Räume des Schloſſes waren niedrig, die altersgebräunten
Balkendecken aus Lärchenholz laſteten.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 114

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Dienstag, 25. April 1933

SAl.Ss Ae Aae

Fußball.
Viktoria Kleeſtadt Union Darmſtadt 0:7.
Union war am Sonntag einer Einladung des FV. Viktoria
Kleeſtadt gefolgt und zeigte dem zahlreich erſchienenen Publikum
einen ſchönen Fußball. Die Tore fielen in regelmäßigen Abſtän=
de
nund waren die Erfolge wirklich ſchönen Zuſammenſpiels der
geſamten Mannſchaft. Der Tormann meiſterte die wenigen Bälle
mit viel Geſchick; die Verteidigung hat ihre alte Schlagkraft und
Ballſicherheit wieder erlangt und war einfach unüberwindlich.
Die Läuferreihe mit Noller in der Mitte erledigte ihr Penſum
in Aufbau und Abwehr zufriedenſtellend. Der Sturm mit dem
alten Kämpen Rückert als Sturmführer zeigte feine Kombina=
tionszüge
, hätte jedoch bei weniger Torhunger einzelner Stürmer
mindeſtens die doppelte Anzahl Tore erzielt. Im Vereinslokal
war man noch einige gemütliche Stunden beiſammen und be=
dauerte
es beiderſeitig, als die Abſchiedsſtunde ſchlug.
Sp.=V. 98 Handball=Liga Hota.
Am Mittwoch abend 5 Uhr findet auf dem Stadion
dieſes Treffen ſtatt. Da auch die Handballer einen guten Fußball
zu ſpielen verſtehen, iſt mit einem netten Kampf zu rechnen.
In einem ſehr ſchönen Spiel gelang es am Sonntag der
98er Handball=Jugend, ihren Gegner vom Exerzierplatz, Pol.=
SV., mit 5:4 niederzuhalten. Zurzeit iſt überhaupt der Handball
der Jugendlichen auf einer recht beachtlichen und erfreulichen
Höhe.
Tv. Stockſtadt Lorſch (Ligaerſatz) 4:5 (3:2).
Eine recht beträchtliche Zuſchauermenge verfolgte das jeder=
zeit
anſtändige Spiel. Bei der Platzelf machte ſich der Erſatz be=
merkbar
, und trotzdem ſpielte die Mannſchaft noch nicht einmal
ſchlecht. Unverkennbar waren die techniſchen Feinheiten der
Gäſte, während die Platzelf noch mehr den Zweckfußball ſpielte.
Das Ergebnis entſpricht den gezeigten Leiſtungen.
* Kreisliga Südheſſen.
Schluß der Verbandsſpielſaiſon 1932/33.
Endlich iſt nun die langatmige Verbandsſpielſerie um. Zum
Abſchluß müſſen wir allerdings noch eine kleine Senſation re=
giſtrieren
, denn der Sieg der V.f.L.=Leute in Horchheim kommt
ſehr überraſchend, wenn auch allgemein bekannt iſt, daß zur Zeit
die beiden Lampertheimer Kreisligavereine äußerſt ſpielſtark ſind.
Die V.f.L.=Leute beſetzten durch ihren Sier in Hrrchheim jetzt den
dritten Tabellenplatz hinter ihrem Oſtrivalen Olympia, jedoch iſt
Hofheim noch mit ihnen punktgleich. Die Schlußtabelle:
Spiele gew. un. verl. Punkte
Starkenburgia Heppenheim 22
36
5o
Olympia Lampertheim
35
V.f.L. Lampertheim
26
F.V. Hofheim
26
F.V. Biblis
13
24
Konkordia Gernsheim
10
23
F.Cl. 07 Bensheim
23
Spp. Horchheim
23
Normannia Pfiffligheim
13 16
Spv. Weinsheim
15 13
Viktoria Neuhauſen
18
Bei den Aufſtiegsſpielen zur Kreisliga gab es
auch eine kleine Ueberraſchung dahingehend, daß Olympia
Biebesheim in Gimbsheim trotz harten Spieles der
Platzbeſitzer einen wichtigen Punkt holen konnte. Damit haben
ſich die Biebesheimer gute Ausſichten für den Aufſtieg geſchaffen.
Die Tabelle:
Spiele gew. un. verl. Punkte
Olympia Biebesheim
Spp. Gimbsheim
Spp. Abenheim
z.i. d.1
Bei den Freundſchaftsſpielen ſticht zurzeit die gute
Form von Olympia Lampertheim beſonders hervor, während der
F. V. 1919 durch allzuſtarke Betätigung im letzten halben Jahr
vollkommen überſpielt iſt. Das Lokalderby in Gr.=Rohrheim
zwiſchen Gr.=Rohrheim und Gernsheim war erfreulicherweiſe ſehr
fair und ſpannend. Zum Abſchluß des Bezirkstages in Bensheim
fand ein Werbeſpiel des FCl. 07 Bensheim mit einer Sonder=
mannſchaft
von Wormatia Worms ſtatt, das ſehr nett verlief und
gerechterweiſe unentſchieden endete.

Kegler=Vereinigung Darmſtadk und Umgebung.
Sport= und Werbewoche.
Die beiden erſten Tage der Sportwoche erfreuten ſich eines
recht guten Zuſpruches. Von Beginn der Startzeit an bis zu
deren Beendigung rollten ſowohl auf der Bahn für Klubkämpfe
die Kugeln, als auch auf der Kurzſtreckenbahn.
Die erzielten Ergebniſſe ſind zum Teil ausgezeichneter Art,
Der Stand der Klubwettkämpfe iſt folgender:
Abteilung I: 5er Mannſchaften, 250 Kugeln: 1. Zwöl=
fer
TGD. 46 1402 Holz: 2. L.L. 08 1263 Holz; 3. Lokälchen
1258 Holz; 4. Gut Holz Eberſtadt 1239 Holz.
Abteilung II: (5er Mannſchaften, 150 Kugeln): 1. Vor=
ſicht
668 Holz.
Kurzſtreckenkämpfe (4 Wurf). Abteilung I: 1. Ringler
32 Holz; 2. Berg 31 Holz; Leinig=Eberſtadt, Rößler und Rei=
chert
, Darmſtadt je 30 Holz; Gebhardt und Weeber je 29 Holz;
Bangert und Pfeiffer je 28 Holz; Schieferdecker und Sallwey je
27 Holz.
Abteilung II: 1. Röth 28 Holz; 2. Müller und Harres
je 27 Holz; 3. Keil und Schmunck je 26 Holz; 4. Schade und
Egly je 25 Holz.
Damenbahn (4 Kugeln); Fräulein Bäumer 28 Holz;
Frau Reichert 27 Holz.
Das Kegeln ſetzt ſich die ganze Woche über fort und endet
nächſten Sonntag.
Die Kegler und Keglerinnen werden noch einmal auf die
geſtern begonnene Sportwoche in der Kiesſtraße hinge=
wieſen
. Es ſollte ſich kein Kegler dieſe Möglichkeit, dem Kegel=
ſport
unter günſtigſten Bedingungen zu huldigen, entgehen laſ=
ſen
. In Klub= und Kurzſtreckenkämpfen bietet ſich Gelegenheit,
die neuen Bahnen, welche allen Anforderungen entſprechen, zu
erproben. Beſondere Leiſtungen werden mit ſinngemäßen Prä=
mien
bedacht. Das Kegeln ſetzt ſich bis zum 30. April einſchließ=
lich
auch an Werktagnachmittagen fort. Anmeldungen für Klub=
riegen
werden noch auf der Bahn entgegengenommen.

Gewinnauszug
1. Klaſſe 41. Preußiſch=Süddeutſche Staats=Lotterſe
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten!

Auf ſede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar ſe einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen I und II"

Niedergeſchlagen wurde die Anzeige gegen die beiden
Fußballſpieler Möbs (Eintracht Frankfurt) und Knöpfle (FSV.).
die ſich bekanntlich nach dem Spielſchluß des vorletzten Zuſammen=
treffens
der beiden Vereine in die Haare geraten waren. Die An=
zeige
wurde Mangels an Beweiſen zurückgezogen.
Seinen erſten Sieg in Südamerika erfocht der
Kölner Berufsboxer Jupp Beſſelmann in Caracae, der Hauptſtadt
von Venezuela, über den Südamerikaner Anbulo.
Der Bundestag des D. F. B., der für den 28. und 29.
Mai nach Berlin angeſetzt war, iſt abgeſagt worden. Damit wurde
die Entſcheidung in der Berufsſpielertagung erneut hinaus=
geſchoben
.

Kieler Tiſchtennisklub Deutſcher Vereinsmeiſter.
Die Mannſchaftsmeiſterſchaft im Tiſchtennis konnte der Kieler
Tiſchtennisklub in dem am Sonntag in Jugenheim a. d. B. ſtatt=
gefundenen
Endſpiel gegen den Sportverein 1898 Darmſtadt mit
8:1 für ſich entſcheiden. Es muß anerkannt werden, daß die Kieler
Mannſchaft durchaus verdient gewonnen hat. Bei den Kielern
bemerkte man einen durch intenſives Training erworbenen unge=
heuer
ſicheren Schlag, der den Darmſtädtern infolge mangelnder
Spielgelegenheit in dieſem Jahre leider zum großen Teil fehlte.
Die Zuſchauer kamen trotzdem auf ihre Rechnung, denn ſie ſahen
äußerſt ſpannende Kämpfe, von welchen drei erſt nach fünf Sätzen
entſchieden werden konnten. Für den deutſchen Tiſchtennisſport
hat dieſes Spiel inſofern ein recht erfreuliches Ergebnis gezeitigt.
als die beiden beſten Spiele des Tages von zwei Nachwuchsſpielern
gezeigt wurden, und zwar von Münchow=Kiel, der gegen Ploch
gewinnt, uned Schardt=Darmſtadt, der das Spiel gegen den beſten
indiſchen Spieler Kirloskar, der für Kiel ſtartete, für ſich entſchei=
den
konnte.
Wenn es dem Sportverein 1898 Darmſtadt auch nicht vergönnt
war, die Deutſche Meiſterſchaft zu erringen, ſo iſt der immerhin
bedeutende Erfolg, bis in die Endrunde zu gelangen, für die junge
Mannſchaft ein ſtarker Anſporn zu weiterer intenſiver ſportlicher
Betätigung.

Geſchäfliches.

Rollfix=Eilwagen G. m. b. H., Hamburg=
Wandsbek, meldet als unmittelbare Folge der Regierungs=
maßnahmen
etwa 250prozentige Steigerung der Produktion ihrer
weltbekannten Dreirad=Schnell=Lieferwagen gegenüber den glei=
chen
Monaten des Vorjahres. Die Geſellſchaft konnte dement=
ſprechend
die bisherige Belegſchaft des Werkes verdoppeln. Wei=
tere
Neu=Einſtellungen ſtehen unmittelbar bevor. Durch eiligſt
vorgenommene Erweiterungsbauten, Ausdehnung der geſamten
Produktionsanlagen ſowie Rationaliſierung der bisherigen
Fabrikationsmethoden wurde die für die zurzeit vorliegenden
Aufträge erforderliche, nunmehr dreifache Kapazität des Werkes
ſichergeſtellt. Beſonders auffallend und ſicherlich im Sinne der
Reichsregierung iſt der ſtarke Auftragseingang aus dem ge=
werblichen
Mittelſtand.

Weikerbericht.

Das Hochdruckgebiet wird weiter langſam abgebaut, und das
Tief im Weſten gewinnt nach dem Feſtland zu an Ausdehnung,
ſo daß der Rückgang zu wärmerem Wetter bevorſteht und auch
Niederſchläge zu erwarten ſind.
Ausſichten für Dienstag; Kühle Nacht ſtellenweiſe Dunſtbil=
dungen
, tagsüber zeitweiſe Bewölkung, noch trocken.
Ausſichten für Mittwoch: Mäßig trocken, nachts und tags=
über
wärmer, zeitweiſe Niederſchläge.

2. Ziehungstag
22. April 1933
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 300 M.
gezogen
2 Gevinne u 5000 M. 281233
6 Oewinne zu 3000 M. 59324 230247 370093
4 Sewinne zu 2000 M. 27325 65331 72876 150673 243424 251771
329048
24 Gewinne zu 1000 M. 15385 39438 43102 89554 96896 149281
161447 161548 195132 197640 251280 385194
42. Gewinne zu 800 M. 1335 9650 13081 14377 35190 97696 98124
110812 121301 140487 142053 179977 231467 254403 260543 273145
278745 279499 287434 336260 34 1997
42 Gewinne zu 600 M. 41471 87891 101916 117984 139004 142368
151361 151616 164889 189912 196607 221944 225824 242664 277534
327689 356984 362440 382847 392044 397192
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 300 M.
gezogen
2 Gewinne u 100000 . 349897
2 Gewinne zu 10000 M. 260027
2 Gewinne zu 5000 M. 178077
2 Gewinne zu 3000 M. 261147
2 Gewinne zu 2000 M. 314822
24 Gewinne zu 1000 M. 78636 100009 136478 143163 187317
214820 232834 280 151 290274 366380 386249 396932
94 Bewinne zu 800 M. 1163 13103 20896 26670 32880 61157 73420
85594 108340 142533 143143 147597 156259 202878 224194 231673
246027 279791 330008 333423 351 120 354100
46 Gewinne zu 500 M. 23797 24203 33113 71087 146367 184155
190149 194477 197838 198645 200699 203091 241444 262734 263323
270297 287182 305000 310639 341653 362312 365423 385347
Die Ziehung der 2. Klaſſe der 41. Preußiſch=Süddeutſchen
(267. Preußiſchen) Staats=Lotterie findet am 17. u. 18. Mai 1933 ſtatt.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Dienstag, 25. April
Choral: Arioſo (Händel).
Frühkonzert. (Schallplatten).
München: Mittagskonzert des Funk=Orcheſters. Ltg.: K. Liſt.
Soliſtin: Marie von Stubenrauch=Kraus (Violine).
Köln: Mittagskonzert. Ltg.: L. Eyſoldt.
Stunde der Hausfrau.
Nachmittagskonzeri des Funk=Orcheſters. Werke von Rei=
necke
. Lißzt, Wolf. Anſchl.: Alte Tanzmuſik. Ltg.: Dr.
Merten. Soliſtin: Wally Kirſamer (Sopran).
Dr. Scott=Piſtolekors: Der Aufbruch Aſiens und ſeine Be=
deutung
für Europa.
Oberſtleutnant Schröder u. Hauptmann Botſch: Die moderne
Gefechtsführung.
Königsberg: Stunde der Nation. Danzig als Erlebnis.
Wettſingen. Die Hörer entſcheiden durch Zuſchrift an die
Redaktion der SRZ. Frankfurt a. M. Eſchersheimer Land=
ſtraße
33, über die beſte Leiſtung in den einzeinen Stimm=
gattungen
und über die beſte Geſamtleiſtung.
Zeitfunk. Oberheſſiſcher Schäfertag. Schützen heraus. Hörbe=
richt
vom Wehrſportſchießen.
Klaviermuſik. Franz Schubert. Sonate in B=Dur, op. poſth.
Ausf.: H. Rosbaud.
Zehn Minuten Deutſcher Almanach.
Zeit. Nachrichten. Wetter Sport.
Nachtmuſik der Tanzkapelle der Stuttgarter Philharmonkker.
Ltg.: H. Riſch.
Königswuſterhauſen.

7.10:
7.15:
12.00:
13.30:
15.20
15.30:

18.00:
18.25:
19.00:
20.00:
21.00:
21.45:
22.10:
22.20:
22.45:

Deutſchlandſender: Dienstag, 25. April
10.10: Schulfunk: 25 Minuten Muſiktheorie. Luſtige Hörübungen.
12.05: Schulfunk. Franzöſiſch für Fortgeſchrittene.
15.00: Jugendſtunde: Techniſche Plaudereien.
15.45: Chriſtian Otto Frenzel: Johanna am Niederrhein. Die flan=.
driſchen Blauſchimmel.
16.00: Für die Frau.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.10: J. Beninde: Jagderlebniſſe in Maſuren.
17.30: Hauskonzert. Werke von Reigersberg, Schiffel. A. Wollen=
ſchläger
(Konzertzither).
18.00: Das Gedicht.
18.05: H. Biallas: Von der roten Nelke zum Hakenkreuz.
18.30: Politiſche Zeitungsſchau.
19.00: Königsberg: Stunde der Nation. Danzia als Erlebnks.
20,05: Leipzig: Luſtiger Volkslieder=Wettſtreit. Mitw.: Letpziger
Symphonie=Orcheſter. Dir.: Generalmuſikdirektor W. Ladwig=
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
23.00: Hannover: Spätkonzert. Ltg.: O. E. von Soſen. Das Sin=
fonie
=Orcheſter ſtellungsloſer Muſiker.

Sauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantworkich für Polltik und Wiriſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Relch md
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ſür den Handel: Dr. C H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittſch ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

Bauerwellen
in höchſter Vollendung. (3610a
Dauerwellen
Ph. Galdodt Spesialist
Mühlſtr. 7, Tel. 4457, zw. Dieburg. u Erbacherſtr

UNZ

Kaufhaus
Fahrradbedarf.
Grafenstraße 20
TV,63

Durchgaſung.
chgemäße
Bekämpfung von
Ungeziefer all. Art.
Sbel & Loh
Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461. (4889

UIzus
erfordert den
Elektro=Fachmann.
Sachgemäß u. doch
vill. durch Elektro=
Brand, neben der
Stadtkaſſe. Telefon
Nr. 2221. (4190a

Manſardenwohng.,
Zim. u. Küche
1. Mai zu vm. Ein=
zelne
Pexſon bvzgt
Martinſtr. 101, pt.

Eckladen
m. 2 Schaufenſtern
. Nebenzim. z. vm.
Hügelſtr. 2, I. (igo

Mathildenſtr. 49, p.
geräum. 6=Z.=Wohn.
m. all. Zubeh z. v.
Zu erfr. 2. Stock.

Karlſtraße 94,
Seitenbau, m. Gar=

Möbl. Schlaf= und
Wohnz. m. Schrbt.,
ſep. Eing., Balkon
preisw. zu vm. (*it
Mathildenſtr. 5, II.
Nähe Martinſtr.,
anz. 11-3 u. nach 6.

tenblick, 2 3., Kam= Kapellplatz, Mühl=
mer
, große gerade ſtr. 60, II. gut möb.
Wohnküche, alsbald Zim. i. fr. Lage an
bezb. an 23 Perſ. berufst. Hrn. ſof.

Heidelbergerſtr. 103,
1. Stock, 5 Zim. m.
Bad p. 1. Juli z. v.
Näh. part. (4626e

Nd.=Ramſt.=Str. 53
(2 Schau
Laden
enſter) m.
od. oh. Wohng. z1
vm. Näh. 2. Stock.

Neuherger, ſonnige
5-Zim.-Wohn.
mit Bad u. Zubeh
ſofort od. ſpäter
Heinrichsſtr. 114, II
(5290b)

3-Zim.=Wohn.
nur an alleinſt ält
Leute z. vm. Miete
etw. 45 RM. Ausk.
Mathildenpl. 9, pt.,
zw. 4 u. 6 nachm.*

(5464)

A

Kl. Stube u. Küche
verm. Heinlein,
Nieder=Ramſtädter=
Straße 5, Hinterh.*

Kl. abgeſchl. Woh=
nung
in frei, ſonn.
Lage an alleinſteh.
Dame od. Herrn zu
vm. Herdweg 13, 1.

4=Zim.=Wohng. in
Eberſtadt, Heidelb.=
Str. 16, neu herger.,
Bad u. Veranda ſof.
zu vermieten.

Schöne 3=3.=Wohng.
m. Bad u. ſämtlich.
Zubeh. bis 15. Mai
z. verm. Arheilgen,
Obere Mühlſtr. 50.*

In ſchöner Lage
2
4-Zim.-Wohn.
mit Bad u. Zubeh.,
part., an ruh. Mie=
ter
alsb. zu verm
Nieder=Ramſtadt,
Karlſtraße 27, I.

vermieten. (5414b

Elegant möb. Zim.,
1= od. 2ſchläf., ſehr
groß, m. Ztrlheizg.
ſof. od. ſpät. z. vm
Olbrichweg 10 I. (Eid

Ludwigſtraße 20, II.
mb. 3. m. Penſ. z. v.
(3914a)

Kaupſtraße 50, I.
möbl. Zim. zu vm
213a

derderſtr. 16,I.
i. gt. ruh. Hauſe u
frei. Lage gut möb.
Zimmer z. vm. (*sis

Gut möbl. helles
Erkerzimmer
elektr. Licht u. Zen=
tralhzg
., beſte Lage,
in rnh., gut. Haus
zu vermieten. Näh.
in der Geſchäftsſt.*


Rheinſtraße 28

Geräumige 4=Zimmer=Wohnung.
1. Stock, verſetzungshalber ſofort z. ver=
mieten
. Sehr geeignet auch als Büro.
Auskunft erteilt: Verſicherungsbüro im
Hof, Seitenbau.


Reudo. 9-Zi.-Bogug.
mit Küche, Bad und allem Zubehör,
1. Stockwerk. ſofort zu vermieten. Für
Praxis od. Bürozwecke beſtens geeignet.
Naſſauiſches Heim, Rheinſtraße 53.
Telefon 3602.

Schön möbl. Zim.
in g. Hſe. ab 1. Maf
z. verm. Ztr.=Heiz.,
el. Licht, Tel. 510.
Bismarckſtr. 61, I
(5465b)

Erbacherſtr. 48½, pt.
möb. Zim.. ſep., p.
1. Mai z. v. (*msg

Wendelſtadtſtr. 42,I.
gt. möb. Zim. mit
Schreibt. u. Chaiſe=
longue
zu verm

Schön., ſonn., möb.
Zimmer m. ſeparat.
Eing. im Zentr. zu
verm. Näh. Gſchſt.

Im Zentrum
ſchön möb. Zimmer
ſofort z. vermieten.
Näh. Geſch. (5415.
Viktoriaplatz 1, II
ſchön möb. Zimmer
zu verm., a. Wunſch
Klavierbenutzung.

W.=Gläſſingſtr. 5, p.
möbl. Zim. zu vm.
(dsi)

Schön. Zim. a. Stud.
z. v. Kiesſtr. 36, II.r.

Taunusſtr. 10, II.
möb. Zim. z. v. (*id

Mäntaf
Komf. möb. Zimm.
m. fließend. Waſſer
und Zentralheizung
zu vermieten. Näh.
in der Geſchäftsſt.

12 Zim. m. Küche
möbl. od. leer z. v.
Müllerſtr. 21, I. l.

Eliſabethenſtr. 52,pt.
gut möbl. Zim. m.
o. oh. Penſ. z. vm.

Saalbauſtr. 36, II.
einf. möb. Zi., ſep.
Eingang, z. verm.
Aliceſtraße 19½, I.
möb. Zim. z. v. (*ids

Ot

Laden
i. gut. Lage z. mie=
ten
geſ. Ang. mit
Prs. u. O. 223 Gſch.

Kinderl. Ehep. ſucht
f. ſof. 23=Z.= Woh=
nung
. Ang. m Prs.
unt. O. 207 Gſchſt.*

12=Zim.=Wohng.
v. kdlſ. Ehep. geſ.,
pktl. zahl. Mieter.
Ang. u. O. 224 Gſch

Berufstät. Dame ſ.
abgeſchl. 2=Z.=Whg.,
auch Neubau. Pktl.
Miete i. voraus. (
Off. u. O. 230 Gſch

Alleinſt. Kleinrent=
ner
ſ. kl. Wohn. o.
leer. Zim., teilt a.
Whg. m. ält. Frau.
Off. u. O. 235 Gſch.
(5440)

Groß. leeres Zim.,
a. liebſt. m. Garten=
benutz
. z. miet geſ.
Ang. u. O. 220 Gſch.*

Frdl. möb. Zimmer
z. 1. 5. geſ. Preisoff.
u. Z. N. 3750 an die
Wilhelmshav. Ztg.,
Wilhelmshaven.
(IV. 5422)

5= od. 6=Zim.= Woh=
nung
in guter Lage
per 1. Juli zu mie=
ten
geſ. Angeb. u.
D. 216 a. d. Gſchſt.*

Ruhiges, ungeſtört.,
komf. Zimm. Nähe
Hptbhf o. Zentrum
z. 1. Mai geſ. Ang.
u. N 181 Gſch. (*gi

Liebigſtraße 25, pt.
ſchön möb. 3. z. v.
(*imd)

23=Zim.=Wohng.
m. Zub. v. jg. Ehe=
paar
geſ. Pünktl.
Mietzahler. Angeb.
n. O. 195 Gſch. (gin

Suche einf. möb. 3.
(oh. Kaffee) für m.
Dienſtmädchen als
Schlafſtelle. Preis=
Ang. u. O.215 Gſch.*

At

Darlehen.
v. 30030 000 RM.
Bed. u. koſtl. Ausk.
dch. E. Aſſelmeyer,
Darmſtadt.
Gr.=Gerauer Weg 9
(II. Ch. 5421)
300 Mark
auf kurze Zeit geg.
hohe Vergütung v.
Beamten zu leihen
geſucht. Offert. nur
v. Selbſtgeber unt.
O. 218 a. d. Gſchſt.*

Schönes 4X4=Zim.=
Haus m. Badezim.,
Manſardenkam. etc.
Nähe d. Dieburger=
ſtraße
f. 20 Mille z.
verkauf. Zuſchr. u.
O. 205 Gſchſt. erb.

1 Haus
mit Kolonialwar.=
Einrichtg., in guter
Lage, beſteh. aus
Lad. u. Lagerraum
ſowie aus 3=Zim.=
Wohnung u. Küche,
Speicher u. Keller
ſowie Stallung u
Halle, geeignet für
Autogarage, wegen
Wegzug zu d. bill.
Preis v. 9500 Mk.
ſofort z. verkaufen.
Offerten u. O. 236
a. d. Geſch. (5455b

Eisschränke
Neue ſowie Gebrauchte, in allen Größen
und Preislagen billigſt abzugeben
Strauss & Dernburg
Grafenſtraße 19. 5194b

Röhr‟
8/40 PS., la Läu=
fer
, 6fach bereift,
gutem Zuſt., umſt.
halber für 700 M1
abzugeben. Näheres
Rheinſtraße 32, I.

Pfandſcheine
auf Fernſtecher,
Photoapp., Opern=
glas
z. kaufen geſ.*
Off. u. O. 214 Gſch.

Spotthillig!
Trumpf=, 500ccm
Satteltank, elektr.
Licht, f. 120 zu
verkaufen. A. Glatz.
Neckarſtr. 26 (5459

3/15 Dixi billig zu
verk. Gutes Motor=
rad
w. i. Zahl. gen.
Eidenmüller,
jetzt: Aliceſtraße 5.

Tornar
m. Beiwag. bill. ab=
zug
. Kleinere Ma=
ſchine
w. i. Zahl. g.
Karlſtraße 20, I.

4110 Oper-Lim.
375 oder Tauſch
geg. Motorrad. Off.
unt. O. 219 Gſchſt.*

Flgſchen
Lumpen, Papier
kauft ſtets Zwickler,
Schwanenſtraße 12.
Telefon 1760.

Geſucht:
siſch Agugrium
Zuſchr. Obergaſſe 38.

Gasherd
(3= od. 4flam.) mit
Backofen zu kaufen
geſ. Ang. m. Preis
unt. O. 221 Gſchſt.*

Gebr. Küchenſchri
zu kaufen geſ. Off.
I. O. 226 Geſch

Ankauf von gebr.
Möbel aller Art.
Off. u. O. 233 Gſch.

Piane
gegen bar zu kauf.
geſucht. Preisang.
u. O. 229 Gſch. (*id

O

1 tücht. Einſpänn.=
Fuhr= u. Ackerpferd
(unter 2 die Wahl)
abzugeb. Zwingen=
berg
a. d. B., Ober=
tor
Nr. 3. (5439

Jge. Kätzchen abzug.
Saalbauſtr. 71, I.
T
Zugelaufen
trächt. junge Katze.
Frankfurterſtr. 62,II.
(5462)

Kanarienvogel
gelb=grau (Ring
Nr. 7 D 224 VMR).
entflogen.
Abzug. u. Belohn.
an Dornuf, Weiter=
ſtädterſtraße
35, II.
(5438)

[ ][  ][ ]

Nu mmer 114

Dienstag, 2.5. April

Jautte

Lebhafterer Börſen=Wochenbeginn.
Wie erſtandsfähige Tendenz und freundliche Grundſktimmung, aber nur unweſenkliche Kursveränderungen.
nung weiſt einen Zins= und Diskontgewinn aus dem Kreditver=
kehr
von 6,65 (8,08) Mill. RM. aus; ſonſtige Einnahmen beliefen
Beinnner und Hränefätier effertendorle, ſich auf 1.14 (1,50) Mill. RM., während andererſeits Geſchäfts=

Zu Beginn der geſtrigen Berliner Börſe, war zwar auf
einigen Marktgebieten etwas lebhafteres Geſchäft feſtzuſtellen, da
ſich aber Kauf und Verkauf ziemlich die Waage hielten, zeigten die
Kurſe meiſt nur unweſentliche Veränderungen. Die Tendenz war
im allgemeinen als widerſtandsfähig zu bezeichnen. Im großen
und ganzen fehlte es an Anregungen. Dem ſehr feſten Verlauf der
New Yorker Samstagsbörſe ſtand die Unſicherheit hinſichtlich der
Weiterentwicklung des Dollars gegenüber, der in den Vormittags=
ſtunden
eine kleine Erholung zeigte. Während bei den meiſten
Papieren die Abweichungen zum Samstagsſchluß kaum über 1 Pro=
zent
hinausgingen, zogen Braubank um 2½ Prozent, Stöhr um
3½, Elektro=Schleſien um 2½, elektriſche Lieferungen um 2 und
Kunſtſeidewerte bis zu ½ Prozent an, während Bremer Wolle um
faſt 6 Prozent, Zellſtoff Waldhof um 2 Prozent, Maximilianshütte
um 3 Prozent und Conti Linoleum um 2½ Prozent nachgaben. Bei
all dieſen größeren Veränderungen handelt es ſich aber hauptſäch=
lich
um Zufallsorders. Von unnotierten Werten zeigte ſich für
Wintershall Intereſſe, ſo daß der Kurs um 2 Prozent anziehen
konnte, während Karſtadt weiter angeboten blieben. Auch Tarif=
werte
waren überwiegend etwas niedriger. Man ſpricht an dieſem
Markt immer von Tauſchoperationen auf Stillhalteanlagen, wobei
geſtern der Farbenmarkt die Gegenſeite gebildet zu haben ſchien.
Auch im Verlaufe hatten nämlich Farbenaktien einige Umſätze zu
verzeichnen und lagen, ebenſo wie Reichsbankanteile und Salzdet=
furth
, bis zu 1 Prozent höher. Im allgemeinen waren die Abwei=
chungen
gegen den Anfang aber minimal und das Geſchäft blieb
klein. Auch der Rentenmarkt zeigte bei geringen Umſätzen freund=
liche
Grundſtimmung. Deutſche Anleihen und Reichsſchuldbuchfor=
derungen
wieſen ſogar eher leichte Erholungen auf. Induſtrieobli=
gationen
zeigten uneinheitliche Kursentwicklung. Reichsbahnvor=
zugsaktien
konnten ſich weiter auf 100½ Prozent erholen und haben
damit ihren Höchſtſtand faſt wieder erreicht. Von Auslandsrenten
ſind Mexikaner um ½ Prozent gebeſſert zu erwähnen. Später
konnte man in den anfangs ſchon etwas bevorzugten Bauwerten
etwas größere Umſatztätigkeit beobachten, während es ſonſt an den
Aktienmärkten ſehr ruhig blieb.
Zum Wochenbeginn lag die Frankfurter Effektenbörſe
ruhig. Aktien lagen wiederum freundlicher, während am Renten=
markte
beſonderes Intereſſe nur für Neubeſitzanleihe vorlag. Be=
ſondere
Anregungen lagen nicht vor, vielmehr herrſcht wegen der
Vorgänge in Amerika Zurückhaltung. Man erwartet aus den New
Yorker Beſprechungen zuverſichtlich tragbare Löſungen, beſonders
bezüglich des Währungs= und Schuldenproblems. Innenpolitiſch
wird auf neue Möglichkeiten zur Arbeitsbeſchaffung hingewieſen,
die zurzeit an Regierungsſtelle ins Auge gefaßt werden. Aus der
Erweiterung der Arbeitsbeſchaffung kann aber ein gewiſſer Aus=
gleich
für das evtl. amerikaniſche Valutadumping erreicht werden.
Bei kleinen Umſätzen eröffneten JG. Farben mit 143½, alſo un=
verändert
, zogen aber im Verlaufe auf 144½ Prozent an. Auch
Erdöl um 1 Prozent freundlicher, während Rütgers ½ Prozent
ſchwächer eröffneten. Reichsbankanteile, die bislang durch eine
größere Verkaufsorder unter Druck lagen, waren 1 Prozent feſter.
Auch der Montanmarkt, zeigte ein freundliches Bild, beſonders
Buderus in Auswirkung ihrer ſoliden Bilanzvorlage 2 Prozent
feſter, daneben Phönix ¼, Rheinſtahl ¼, Harpener ½ Prozent ge=
beſſert
. Unverändert eröffneten Gelſenkirchen und Mannesmann.
Am Elektromarkte waren Siemens 1 Prozent, Schuckert ½, Lah=
meyer
4 Prozent feſter. Verſorgungswerte dagegen entweder be=
hauptet
oder teilweiſe etwas leichter. Licht u. Kraft um 1 Pro=
zent
feſter. Im übrigen waren die Umſätze am Elektromarkte nur
gering. Kunſtſeide durchweg feſter, ſo zogen Bemberg 1½. Aku 1½
Prozent an. Transportaktien ohne Anregung, auch die Ueber=
legungen
in Hamburger und Bremer Schiffahrtskreiſen über die
Aufbauarbeit wirkten ſich kursmäßig weder bei Hapag noch bei.
Nordlloyd aus. Kaliwerte gingen unverändert aus dem Markt.
Von Einzelwerten Metallgeſellſchaft ½, Holzmann 2. Zement Hei=
delberg
½ Prozent feſter. Conti Gummi erholten ſich von ihrem
Samstagsrückgang wieder vollkommen und zogen bis 160½ (156)
Prozent an. Automobilwerte vernachläſſigt, Daimler 1 Prozent
ſchwächer, Kleyer ½ Prozent niedriger. Am Rentenmarkt waren
Pfandbriefe unverändert. Von Reichsanleihen Neubeſitz um ½
Prozent feſter, die Altbeſitzanleihe unverändert mit 74 gehandelt,
ſpäte Schuldbücher lagen ½ Prozent niedriger. Im weiteren Bör=
ſenverlaufe
trat gegenüber den Eröffnungskurſen keine weſentliche
Aenderung ein, Aktien tendierten weiterhin freundlich. Renten
mit Ausnahme von Neubeſitz eher ſchwächer. Tagesgeld 3 Prozent.
Die Frankfurter Abendbörſe lag außerordentlich ruhig. Mit
Ausnahme von JG. Farbeninduſtrie, die ½ Prozent über Berliner
Schlußkurs lagen, waren die Kurſe zumeiſt unverändert, vereinzelt
eine Kleinigkeit ſchwächer. Am Rentenmarkt hörte man faſt voll=
kommen
unveränderte Kurſe. Auch hier war der Umſatz ſehr ge=
ring
. Liquidationspfandbriefe 4 Prozent feſter.
Deutſche Zenkralgenoſſenſchaftskaſſe.
Die Deutſche Zentralgenoſſenſchaftskaſſe. Berlin, die bekannt=
lich
mit Wirkung vom 26. Oktober 1932 aus der Preußiſchen Zen=
tralgenoſſenſchaftskaſſe
hervorgegangen iſt und in eine Anſtalt des
Reiches umgewandelt wurde, legt nunmehr ihren erſten Geſchäfts=
bericht
vor. Danach bewährte ſich das deutſche Genoſſenſchafts=
weſen
in allen ſeinen Zweigen auch im Kriſenjahr 1932 als Ver=
walter
der ihm anvertrauten Mittel und als Sachwalter für die
wirtſchaftlichen Belange weiteſter Volksſchichten in Stadt und
Land. Um im Hinblick auf die beſondere Notlage großer Teile der
ländlichen Bevölkerung den ländlichen Genoſſenſchaften die not=
wendige
Anpaſſung des Buchwertes ihrer Vermögensbeſtandteile
an die geſteigerte Kaufkraft des Geldes zu erleichtern und ihre
unerläßliche Mitarbeit bei der erhofften allmählichen Ueberwin=
dung
des wirtſchaftlichen Tiefſtandes zu ſichern, wurden im Zu=
ſammenhang
mit der Verordnung vom 21. Oktober 1932 230 Mill.
RM. zur Verluſtbereinigung und Rationaliſierung des landwirt=
ſchaftlichen
Genoſſenſchaftsweſens bereitgeſtellt. Hiervon über=
weiſen
Reich und Preußen 200 Mill. RM. in Form von Schatzan=
weiſungen
mit vier= bis ſechsjähriger Laufzeit. Die reſtlichen 30
Mill. RM. werden der 50 Mill. RM. betragenden Rücklage für die
Reichsgenoſſenſchaftshilfe entnommen, die der Abſchluß der Deut=
ſchen
Zentralgenoſſenſchaftskaſſe auf den 31. Dezember 1932 aus=
weiſt
. Die reſtlichen 20 Mill. RM. dieſer Rücklage ſind für die
Ausräumung von Verluſten an landwirtſchaftlichen Außenſtänden
ſolcher gewerblichen Kreditgenoſſenſchaften beſtimmt, die mit der
Deutſchen Zentralgenoſſenſchaftskaſſe Geſchäftsverkehr unterhalten.
Die Vorarbeiten für die Durchführung der Hilfsmaßnahmen
nähern ſich ſowohl bei den ländlichen als auch bei den gewerblichen
Genoſſenſchaften in allen Teilen des Reiches dem Ende. Die bei
der Anſtalt in Anſpruch genommenen Kredite haben ſich in der 6½Tlüringen v.2
Berichtszeit von 703,2 in 1931 (Preußenkaſſe) auf 662,0 Mill. RM.
vermindert; andererſeits erhöhten ſich die Einlagen, die die an den
Krediten der Deutſchen Zentralgenoſſenſchaftskaſſe beteiligten
Stellen bei der Anſtalt unterhielten, von 7.7 auf 19,9 Mill. RM.
Es iſt mithin eine Entlaſtung um 53,4 Mill. RM. eingetreten. Die
Engagementszunahme des Jahres 1931 iſt damit zum Hauptteil
wieder ausgeglichen. Sieht man von den zwiſchen den Verbands=
kaſſenbezirken
eingetretenen Umſchichtungen ab, ſo beruht bei den 69Baden=Baden,
ländlichen Genoſſenſchaften die Verminderung der Verbindlich= 69Darmſtadt .
keiten faſt in voller Höhe (44,5 Mill. RM. von 44,6 Mill. RM.)
darauf, daß die Forderungen der dem Reichsverbande der deutſchen
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften Raiffeiſen angeſchloſ=
ſenen
Genoſſenſchaften gegen landwirtſchaftliche Sicherungs= und
Entſchuldungsbetriebe durch die zweite Entſchuldungsverordnung
vom 21. Oktober 1932 auf das Reich übertragen worden ſind. Die=
ſes
erſtattete den bisherigen Gläubigern 70 Prozent des Forde=
rungs
=Nennwertes über die Deutſche Zentralgenoſſenſchaftskaſſe. 68 Heſſ. Landesbl.
Die Einlagen bei den mit der Anſtalt in Geſchäftsverbindung
ſtehenden genoſſenſchaftlichen Organiſationen gingen in 1932 von
3373 auf 3051 Mill. RM. zurück. Die Gewinn= und Verluſtrech=

unkoſten 5,36 (5,57) Mill RM. und beſondere aufwendungen 0,92
(0,35) Mill. RM. erforderten. Nach Abſchreibungen von 0.47 (0.,44)
und Zuweiſung an die Ruhegehaltsrückſtellung von 0.70 (0,68, an
die ordentliche Rücklage 2,50) ſowie unter Berückſichtigung des
Vortrages aus dem Vorjahre von 247 202 (203 929) RM. verbleibt
ein Ueberſchuß von 583 931 (247 202) RM., der in voller Höhe auf
neue Rechnung vorgetragen werden ſoll. Dabei iſt zu berückſich=
tigen
, daß aus den Erträgniſſen des laufenden Geſchäftsjahres
vor der Bilanzziehung Abſchreibungen auf Forderungen. Beteili=
gungen
und ſonſtige Anlagewerte (darunter 2,7 bis 2,8 Mill. RM.
für Kölner Görreshaus und Germania) in Höhe von 7.25 Mill.
RM. erfolgt ſind. Der Kaſſenbeſtand einſchließlich Guthaben bei
Noten= und Abrechnungsbanken ging von 2,30 auf 1,86 zurück.
hingegen erhöhten ſich die Noſtroguthaben bei Banken und Bank=
firmen
von 15,23 auf 21,57 Mill. RM. Wechſel und unverzinsliche
Schatzanweiſungen ſtiegen von 54,87 auf 162,98 Mill. RM. Forde=
rungen
aus weiterbegebenen Diskontwechſeln verringerten ſich
hingegen von 359,53 auf 239,64 Mill. RM. Eigene Wertpaviere
und Schatzanweiſungen ſtehen mit 1,69 gegen 34,67 Mill. RM. zu
Buche, ferner Beteiligungen mit 15.43 gegen 19,89 Mill. RM. Die
Forderungen in laufender Rechnung ſtellen ſich insgeſamt auf
259,99 (288.79) Mill. RM., darunter an ländliche Verbandskaſſen
auf 212,42 (239,89) Mill, RM. Das Grundkapital beläuft ſich
andererſeits nur noch auf 100,11 (207.91) Mill. RM., davon ent=
fallen
je 42,5 Mill. RM. auf das Reich und den preußiſchen Staat
und 15.,11 Mill. RM. auf Verbandskaſſen (i. V. Stammeinlage des
Staates: 125.00, des Reiches: 50,00 und der Verbandskaſſen 32.91
Mill. RM.). Die ordentliche Rücklage wird mit 10.00 (20.00) Mill.
RM. ausgewieſen, neu iſt eine Rücklage von 50 Mill. RM. für die
Reichsgenoſſenſchaftshilfe. Die Ruhegehaltsrückſtellung beläuft ſich
auf 10.48 gegen 10.06 Mill. RM. Kredite von Banken und öffent=
lichen
Kaſſen belaufen ſich auf 363,31 (497 86) Mill. RM., darunter
das Oſthilfe=Verrechnungskonto mit 39,26 Mill. RM., die den
ländlichen Zentralkaſſen bei der weiteren Verrechnung der durch
die zweite Entſchuldungsverordnung begründeten Erſtattungsan=
ſprüche
in Form der Kontogutſchrift noch gutzubringen ſind. Die
in dieſer Art bereits vergütete Summe belief ſich am 31. Dezbr.
1932 auf 44,5 Mill. RM. Soweit die Erſtattungsanſprüche nicht
durs Kontogutſchrift beglichen werden, ſtellt die Anſtalt als Be=
auftragte
des Reiches 5pörozentige Reichsſchatzanweiſungen mit
Fälligkeit zum 26. Oktober der Jahre 19341938 zur Verfügung.
Bei der Reichsbank hatte die Deutſche Zentralgenoſſenſchaftskaſſe
Ende 1932 210,6 Mill. RM gegenüber 328,8 Mill. RM. Ende 1931
Wechſel diskontiert. Guthaben von Banken und Bankiers erhöh=
ten
ſich auf 92,74 (45,89) Mill. RM. Kundenguthaben und = Ein=
lagen
auf 78,24 (62,27) Mill. RM. Der durchſchnittliche Zinsſatz,
den die Anſtalt für die Kredite der ländlichen und gewerblichen
Zentralkaſſen berechnete, ging in 1932 von 7.19 auf 4.43 und die
Zinsſpanne im Geſamtgeſchäft der Anſtalt von 0,84 auf 0.47 Proz.
zurück. In 1933 haben ſich die Geſchäfte bisher in zufriedenſtel=
lender
Weiſe entwickelt. Die jahreszeitlichen Dünger= und Be=
triebs
=Kredite werden den Genoſſenſchaften in grundſätzlich glei=
chem
Ausmaße wie bisher zur Verfügung gehalten. Hierbei wird
weiterhin beſonderer Bedacht darauf genommen, daß nicht durch
Auflaufen urſprünglich kurzfriſtig gegebener Kredite eine erneute
untragbare Verſchuldung der mit öffentlicher Hilfe entſchuldeten
Betriebe entſteht.

Der Ruhrkohlenabſak im März.
Nach den Feſtſtellungen des Rheiniſch=Weſtfäliſchen Kohlen=
Syndikates belief ſich der Geſamtabſatz (Koks und Briketts in
Kohle umgerechnet) im Monat März auf 5 831 088 Tonnen gegen
5 953 812 Tonnen im Februar bzw. auf 215 956 (248 076) Tonnen
arbeitstäglichen Geſamtabſatz iſt mithin gegen den Vormonat eine
Abnahme um 12,94 Prozent, gegen den März eine ſolche um 6.09
Prozent zu verzeichnen.
Von dem Geſamtabſatz kamen auf die Verkaufsbeteiligung in
Anrechnung 4 065 627 (4 304 344) Tonnen, davon gingen 2 065 961
(2 252 405) Tonnen ins unbeſtrittene und 1 999 665 (2 051 939)
Tonnen ins beſtrittene Gebiet. Im Werkſelbſtverbrauch (auf die
Verkaufsbeteiligung in Anrechnung kommend) wurden 1 084 087
(982 869) Tonnen und im Zechenſelbſtverbrauch 646 195 (621 942)
Tonnen abgeſetzt.

Produkkenmärkke.

ſin ach Aüul. e eſeieche ier i Sence
Mais 20,2520,50, Soyaſchrot (Mannheimer Fabrikat) prompt
10,5010,75. Biertreber mit Sack 12,25, Trockenſchnitzel loſe 7,75,
Wieſenheu loſe 4,805,10, Rotkleeheu 4.905,30. Luzernkleeheu
5,606,20, Stroh: Preßſtroh Roggen=Weizen 2,803,00, Hafer=
Gerſte 2,402,80, geb. Stroh Roggen=Weizen 2,702,90, Hafer=
Gerſte 2,302,50. Weizenmehl Spez. 0 (neue Mahlart) mit Sack
(mit Austauſchweizen) 31,0031.25. Roggenmehl nordd. (6070 Ausmahlung je nach Fabrikat) 22,2523,25, dito pfälz.
und ſüdd. 23,0025,00, feine Weizenkleie mit Sack 7,50, Erdnuß=
kuchen
11,2511,50. Tendenz feſter. Infolge der von den ameri=
kaniſchen
Börſen gemeldeten ſtark erhöhten Preiſe iſt die Stim=
mung
allgemein weſentlich feſter. Die Käufer ſind aber nach wie
vor abwartend. Am 1 Mai fällt die Produktenbörſe aus und
findet dafür am Dienstag, den 2. Mai, von 1113 Uhr, ſtatt.

Viehmärkke.

Mekalnolierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 24. April ſtellten ſich für
Kupfer: April 44,75 (45.25), Mai 44.75 (45). Juni und Juli
45 (45.25), Auguſt 45.25 (45.75), September 45.50 (46). Oktober
45.75 (46). November 46 (46.25) Dezember 46 (46.50) Januar
46.25 (46.75), Februar 46.50 (46.75), März 46.75 (47). Tendenz:
kaum ſtetig. Für Blei; April und Mai 16 (17). Juni 16
(16.75), Juli und Auguſt 16 (17), September und Oktober 16.25
(17.25), November und Dezember 16.50 (17.50) Januar 16.75
(17.75) Februar 16.75 (18) März 17 (18) Tendenz: ruhig.
Für Zink: April bis Juli 21.50 (22.50) Auguſt 21.75 (22.75),
September 22 (23), Oktober 22,25 (23). November 22,75 (23,25),
Dezember 22,75 (23.50), Januar 22,75 (23.75), Februar 23 (23.75),
März 23 (24) Tendenz; luſtlos. Die erſten Zahlen bedeuten
Geld, die in Klammern Brief.

Berliner Kursbericht
vom 24. April 1933

Frankfurter Viehmarkt vom 24. April. Aufgetrieben waren:
Rinder 1367, darunter 181 ſeit dem letzten Markt. 367 Ochſen, 84
Bullen, 392 Kühe und 343 Färſen, ferner 283 Kälber. 59 Schafe
und 4161 Schweine, davon 290 vor Marktbeginn wieder aus=
geführt
. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht: Ochſen a1) 29
bis 33, a2) 2628, b1) 2325; Bullen a) 2731, b) 2326: Kühe
a) 2528, b) 2124, c) 1620, d) 1215: Färſen a) 3033,
b) 2629, c) 2325; Kälber b) 4144, c) 3640, d) 2835:
Schafe nicht notiert; Schweine b) 3538, c) 3438, d) 3437.
e) 3236. Der Rindermarkt war ausreichend beſchickt. Bei regem
Geſchäft wurde ausverkauft. Die Preiſe für Ochſen und Bullen
zogen etwas an, für Färſen und Kühe blieben ſie gegenüber dem
Vormonat gleich. Etwa 48 Prozent des aufgetriebenen Viehes
wurden wieder in die umliegenden Verſorgrungsgebiete ausge=
führt
. Der Schweinemarkt war ſtärker wie der vorwöchentliche
Hauptmarkt beſchickt. Bei ſchleppendem Geſchäft verblieb geringer
Ueberſtand. Die Preiſe bewegten ſich auf der Höhe der Vorwoche.
Kälber und Schafe wurden bei ruhigem Geſchäft geräumt.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Gprozentige (ehem. 8proz.) Heſſiſche Staatsanleihe von 1928.
Die ab 1. Juni 1933 nach den Anleihebedingungen vorgeſehene
planmäßige Tilgung iſt durch freihändigen Ankauf der Teil=
ſchuldverſchreibungen
erfolgt.
Die Arbeitsloſigkeit in der Schweiz weiſt für den Monat März
einen ſtarken Rückgang auf. Ende März betrug die Zahl der Ar=
beitsſuchenden
71 809 gegenüber 96 273 Ende Februar.
Der Londoner Goldpreis betrug am 24. April 1933 für eine
Unze Feingold 118/2 s 88,5069 RM. für ein Gramm Feingold
demnach 45,5897 d 2,84556 RM. Zu dieſem Preiſe wurden
58 000 Lſt. Gold nach dem Kontinent verkauft. Die Bank von Eng=
land
hat ihren Beſtand an Barrengold um 322 363 Lſt. erhöht.
An der geſtrigen Londoner Börſe eröffnete der Dollar mit
3,82½ gegenüber 3,83 am Samstag und verbeſſerte ſich dann nach
und nach auf 3.86½ bis 3,87½ bei Börſenſchluß. Die Reichsmark
notierte ſchwächer mit 15,25 bis 15,35, der Schweizer Franken
gleichfalls ſchwächer mit 18,10 bis 18,20 und der franzöſiſche Fran=
ken
ebenfalls leicht rückgängig mit 89½.
Das amerikaniſche Schatzamt kündigt die Ausgabe von dreijäh=
rigen
. zu 2½8 Prozent verzinslichen Schatzſcheinen im Betrage von
500 Millionen Dollar an. Der Zweck dieſer Emiſſion ſei, die An=
ziehungskraft
von Regierungsſchatzanweiſungen auf die kleinen
Sparer zu prüfen.

Deviſenmartt
vom 24. April 1933

Berl. Handels. Geſ.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. 6.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi 1
DeutſcheCont. Gas

Vie
69.
61.50
20.25
32.25
20.875
30.875
135.50
50.
17.
45.50
158.50
109.

Deutſche Erdöl.
Elektr. Lieferun
7. 6. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Korsw. Chem. Fabr.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=untn.
Orenſtein & Koppel

Refe
88.50
143.25
68.875
90.875
100.
75.
59.875
143.
64.25
78.625
74.35
57.375
49.55

Bolyphonwerke.
Rütgerswerke 52.375
Sakzdetfurth Ka 206.
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwertel 46.625
Weſteregeln Alkali
Agsb.. Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer.
Hohenlohe=Wer
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke.

ie
27.
144.
67.75
27.,625
87.75
10.25
20.
91.375
66.
96.25

Heiſingfors
Wien
Prag
Budape!
Sofia
Holland
Sslo
Kovenhagen
Stocholm.
London
Ruenos=Aire
New Yor
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schillingl
100 Tſch. Kr. t
100 Bengö
100 Levo
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen ſe
100 Kronen
1 L.Stg.
1 Pav. Peio
1 Dollar
100 Belge
100 Lire
100 Francs

Geld
6.523
45.45
12.71
3.047
71.58
77.42
66.68
76.92
14.96
0.853
3.316
69.44
22.10
e.77

Brieff
6.537
15.55
12.73
3.05
171.82
78.08
66.62
78,98
15.50
0.857
3.924
59.56
22.14
16.81

Schwei=
Spanien
II
Danzig
=
Japan
Rio de Janerolt
Jugoſlawien
Vortugal

Athen.

Iſtamb
Kairo

Kanado

ltruguas

Island.

Tallinn Eſtl.,

Riga

Bährung /
100 Frankenſ
100 Peſeta ſ36.46
100 Gulden 83.67.
1 Yen
Milreis
100 Dina
100 Eseudos
100 Drachm.
1 türt. 2 2.038
1ägypt. 4
lcanad. Doll.
Goldpeſo
00 isl. Kr. 66.93
100 eſtl. Kr 1
100 Lais

Ra
82.42
0.se9
g.239
5.185
13.54
2.a69
15.34
3.427
1649
r10.59
73,19

Rie
42.58
26.54
93.53
(.s01
(.241
5.305
12.56
2.772
2.(42
15.38
3.433
75o
67.07
7i0g1.
73.32

Surmſtädter uns Matiokarvant Burmſtabe, Mhun 9ki Attssker Sunt
Frankfurter Kursbericht vom 24. April 1933.

Steuergurſcheine
Gr.IIp. 1934
. 1935
193
1982
1938
Gruppe I
6%Dtſch. Reichsan!
v.2.
2%0 Intern. ,v.30
6%Baden .: b.27
68 Bahern . :b,87
6% Heſſen ...v. 291
67 Preuß. St. v. 28
62 Sachſen v. 27
Otſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4½, Ab=
löſungsanl
.. ...
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6%Berlin ...v. 24
6% Dresden. v. 26
8% Frankſurt a.M.
Schätze, v. 29
b. 26
6%Mainz ......
%Mannheimv. 271
60 München v. 29
2 Wiesbaden v. 28
Golboblig.
5½% Heſſ. Lambes.
Hyp.BL.=Smib.

Rrr6
89e),
83l,
78
76
84.75

73.5
13.4

Nf
73
68.25
78.5
72.5
87.75
87.5
gas

De
Hyp. =Bk. Ligu.=
Kom. Obl. ..
6%0 Preuß. Landes=
Pfd.=Anſt. G. Pf.)
2o Golooblig.
6o Landeskomm.=
Bk.Girozentr. für
Heſfchldobl. R.11
R.12
82 Kaſſeler Land. Goldpfbr..
62Naſſ. Landesbk
5½2%0 Ligu. Obl.
Dr. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
4AuslSer.
-AuslSer.III
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
Berl. Hyp.Bk.
2Liqu.=Pfbr.
2 Frkf. Hyp.=Bk.
%0 Lig. Pfbr.
Goldoblig.
% Frkf. Pfbr.=Bk.
Lig.=Pfbr.
25 Mein. Hyp.=Bl.
20 Lig. Pfbr.,
7 Pfälz. Hhp.=Bk.
. - Lig. Pfbr.
S2Rhein.Hyp.Bk.
5½%0 Lig. Pfbr..
Goldoblig,
Sübdd. Bod.=
Ered.=Bank ....!
53
Lig. Pfbr. 89.25
32 Bürt. Hyp.B.

Daimler=Benz
62Dt. Linol.Werkel 85.5
6% Mainkrw. v. 26/ 902),
6%0 Mitteld. Stahl.
89.75 6% SalzmannckCo.

84


80.5
88.5

88.75
89.25
77.5
88½1=
96
88.5
g1
90
89.5
80,75

92
91.25

62Ver. Stahlwerkel 74.25
16% Voigt& Häffnerl 811.
3. G. Farben Bondsl116.5
5% Bosn. L. E.B.
L.Inveſt.
5 % Bulg. Tab.v.02 1.25
4½2 Oſt. Schätze 14.5
14% Oſt. Goldrente 13,
50 vereinh. Rumänl, 5.7
9i
4.8

425 Türk. Admin. 3.9
5.5
1. Bagdat
Zollanl. 5.5
12 ungarn 1913
4½½ 1914
Goldr.
42
1910
4½Budp. Stadtanl/ 34.5
35
485 Liſſabon
42 Stocholm . 80
Aßtien
Aig. KunſtziideUniel 39
31.9
A.E.G. ......
AndregeNoris Zahn 102
Aſchaffbg. Brauereil 59
Zelſtof! 26.75
51
Bemberg, J. P.
Berl. Kraft u. Licht /104.75
Buberus Eiſen. . ..! 69.75
Eement Heidelberg! 74
Karlſtadt
äEhemie, Bcielies

Chem.Werke Albert,
Chade ........"
Contin. Gummiw./159.5
Contin. Linoleum.
Daimler=Benz....
Dt. Atl. Telegr
Erdöl .......
Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleum. . . / 40.5
Dortm. Ritterbräu
Dhckerhoffc Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft/107
Eſchw. Bergwer!
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume 68.5
Frankfurter Ho . .! 32.5
Gelſenk. Bergwert.
Geſ.f.elektr. Untern
Goldſchmidt Th. . 59,8
Gritzner=Kahſer.
Grün &Bilfinger. 1195
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergba=
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Ph.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe!
zunghans

Rie
36.5
35
au6.25
173.5
66.5
30
33
142.6
68.5
917
88
32.5
100.5
8s
43.5
10.75
94.5
59
176
118
26

Miee
Aſchersleben.
elein, Schanzlin..
glöcknerwerke ...
lanorr C. H...
Kahmeyer & Co.
Laurahütte ..
Lech, Augsburg:
Löwenbr. Münch.
Maintr.=W. Höchſt
Mainz. Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
MotorenDarmſtadt
Reckarwert Eßling.
Sberbedar
Bhönix Bergbau ..
Reiniger. Gebbert.
Rh. Braunkohlen..
Elektr. Stamm
Stahlwerie.
Riebeck Montan.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kalr
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.. I
Schramm. Lackfbr
Schuckert, Elektr.
Schwartz Storcher
Siemens & Halske.
Südd. Bucker=A. G.11
2hür, Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard..
lAnterfranken ...

Mr Me Ke
142 Ver. Ultramarin.
46 Boig: & Haeffner.
63.5 Beſteregeln Kall. I
Zellſtof , Waldle
(Allg. Dt. Creditan
Badiſche Bant,
228 Br. f. Brauinduſtr
70.25 Baher, Hyp. u.
Berl. Handelsge
58
Hypothetbl.,
31.75 Comm. u. Privatb.

132
23

37

211
97.75
80.5
89
s0
53.5
204
160
104.,75
164=
170
27

Dt. Ban und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban,
Franlſ. Ban..
Hyp.=Ban:
Mein. Hyp.=Ban
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbant=Ant.
Rhein. Hyp.=Bant.).
Südd. Bod.=Cr. Bk
Württt. Notenbon.
A.=G. ). Vertehren
Allg. Lokalb. Kraftw
72 Dt. Reichsb. Vz0 1
Hapag.
Nordd. Llohzd.
Südd Eiſenb.=Gei
Allianz. u. Stutzg.
Verſicherung
Verein. Verf
Fraukona Rück=u. A
Mannheim. Veri
Otavi Minen
chantungHa

a
32.5
143.25
53
53.25
113
S.

53
69
7.
95
93
82.25
13c.5
108.25
81
53
100.5
20-.
21

19.5
38

[ ][  ]

Dienstag, 25. April 1933

Seite 12 Nr. 114

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Unsere seitherige Reparaturannahme
erlischt mit dem heutigen Tage.
Kattwinkel & Co.

Bekanntmachung!
Wir haben bei der Firma

Rückertstraße 23
eine Annahmestelle für Schuhreparaturen
eingerichtet.
Erstklassige Ausführung zu seitherigen Preisen
(3736a
wird zugesichert.

Innungs-Schuhmachermeister,

Gastspiel 20 Tegernseer.
Nur Dienstag, 25., u. Mittwoch. 26 4
Volks-Vorstellungen
Der Herrgottschnitzer
von Oberammergau‟
Volks-Schauspiel in 4 Akten
von L. Gavghofer. 5457

Karten von 50 Pfg.
am Verk.-Büro und Hugo de Waal

Mittw u. Donnerst in Vorbereitung
Aus der Art geschlagen.

Diese Wonz
Geldiofierie
g 28. Apri
P9NN
S009
9000
Einzellos 5 3 Doppellos 1.-
Porto U. Llsie 30 %,
Kdlp
St atlLott. Einnehm
Dar nstadt, Schuist.1
Postsch 24500 Frankf.
d. alle Verkaufsst
(TV. 5420)

Har noch kurze Zeit
Der Deutsche Erfolgeflm
Oito Gebühr
als Friedrich der Große in
Der Choral
von Leuthen
Der großartige, alle Herzen erhebende
bistorische Film!
Jugendliche zngelassen.

Heute Dienstag Erstaufführung

Elark Gable
Magde Euans
Ernst Torrenge

Nur noch eintge Tage

Beginn: 3.45. 6.00 und 8.20

Uhr

Liederkranz 1886, Darmſtadt
Mitglied des Heſſiſchen und Deutſchen Sängerbundes.
Der gewaltige nationale Sieg hat auch im Lieder=
kranz
einen vollen Widerhall gefunden. Kraftvoll
und überzeugend ſoll der Männergeſang die Herzen für
das neue Deutſchland erſchließen. Die deutſchen Lieder
ſind die ſtarken Wurzeln unſerer Volksgemeinſchaft.
An alle von dieſem Willen beſeelten Sangesfreunde
ergeht der Ruf:
Herein in den Liederkranz
als Sänger oder unterſtützendes Mitglied.
Uebungsſtunden Freitags 20.30 Uhr in der Aula des
Realgymnaſiums (Kapellplatz), Eingang Kirchſtraße.
Der Vorſitzende:
Der Chorleiter:
Kreisſchulrat Adam Born Kapellmeiſter Friedel Fiſcher
Roßdörferſtraße 20
Wienerſtraße 58 II.
Geſchäftsſtelle: Emil Sulzmann, Obergaſſe 5. (5430

O

zu bedentend ermäßigten Preisen!
Das hervorragende Doppelprogramm.
The Champ
(Der Weltmeister)
Vorher:
Buster Keaton in
Wer andern keine
Liebe gönnt

der Standartenkapelie
221

Eintritt 0 Pf

Morgen
Mittwoch
nachmittags
36 Uhr
Hiifftaf
Kondert

in dem
Spannenden Tonflm in dentscher Sprache.
OLLBLUT
Vollblut ist mehr als ein Pferdeflm es ist ein
Film, der die Menschen zeigt wie sie sind: mit ihren
Schwächen und ihren guten Seiten, in ihrer Liebe
und ihrem Haß.
Dazu das reichhaltige Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt. V 5428

Beginn 3.30, letzte Vorst 8.15 Uhr

Ein wundervolles
Ballon=Herrenrad
2. Jahre Garantie
nur 49 Mk. (5447b
Grafen=
Benz ſtr. 30

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Seehelm.

Heute
Gesellschaftsahend mit Tanz
Autobusrückfahrt. (546
Die bekannten Seeheimer Spargelgerichte

Aufklärung!
Wir geben hiermit bekannt, daß
die Firma
Möbel-Lich

Darmstadt

3 Ale xanderstr. 3

ein rein christliches Unternehmen
ist und wir, beide Inhaber, aus alt
eingesessenen Darmstädter Familien
stammen.
Julius Georg Lich

Heinrich Hechler.

5431

Heag=Sonderfahrten
Mittwoch, den 26. April. Abfahrt 13.30 Uhr,
Heaghaus. Bergſtraße Weinheim
Birkenauer Tal, Fuchs’ſche Mühle
Kirchhäuſertal Heppenheim.
Fahrpreis RM. 2.80.
Sonntag, den 30. April. Abfahrt 8 Uhr,
Heaghaus. Wiesbaden Bad Schwal=
bach
Wiſpertal Lorch a. Rh.
RüdesheimAßmannshauſenKaſtell
Darmſtadt. Fahrpreis RM. 4.90.
Mittwoch, den 3. Mai. Abfahrt 13.30 Uhr
Heaghaus. Ein Kaffee=Nachmittag in
Nonrod.
Fahrpreis RM. 1.60.
Samstag, 6. Mai bis Dienstag, 16. Mai.
11 Tage durch Südtirol. Insbruck
Dolomiten Benedig Gardaſee
Meran. Fahrpreis einſchl. Verpflegung
Führungen nur RM. 168.00. (V 5452
Samstag, den 6. Mai 13. Mai. 8 Tage
am herrlichen Gardaſee, das Paradies
der Erholung in Torbole (Gardaſee).
Fahrpreis einſchl. Verpfl., Führungen
nur RM. 111.00.
Auskunft und Proſpekte nur Heaghaus,
Zimmer 6, Telefon 3390.

Fischhaus Fertig
Telefon 641, Markt 4, Ludwigſtr. 18
Lebendfriſcher Schellfiſch . Pfd. 0.65
1a Kabliau im Ausſchnitt, Pfd. 0.55
Seelachs Pfd. 0.40 Goldbarſch Pfd. 0.40
Fiſchfilet, küchenfert., Pfd. 0.55, 0.40
Konſum=Kabliau . . . . . Pfd. 0.24
Friſche grüne Heringe . . Pfd. 0.24)
Bratſchellfiſche, Merlans, Pfd. 0.28
Süßbücklinge, geräuch. Schellfiſche,
Seeaal, geräuch Koteletts, Lachsbück=
(5432
linge uſw.
Hoehfeines Filderkrau . . Pfd. 0.78

Klavierunterricht
Frau Nanny Kaiſer
konſ. gepr. Lehrerin.
Viktoriaſtraße 42, II.
Für Anfangsgr. u.
Vorangeſchr. gedieg
Ausbildg., Theorie.
Honorar mäß. (141a
Ff
O4
Kurſe f. Anfänger
u. Vorgeſchrittene.
Beginn täglich!
Kaufm. Stenogr.=
Geſellſchaft,
Schleiermacherſtr.
(3894a)

Noch einige kompl.
Schlafzimmer mit
Bettzeug, Eiſenbett=
ſtellen
, Schränke,
Tiſche, 1 einröhrig.
Backofen, 1 zweitür,
Eisſchrank u. a. bill.
abz. Kurhs. Traut=
heim
, Fernſp. 4508.
(5461)

Da.=Ballonrad, neu,
45, alte w. i. Zahl.
gen. Gebr. Hrr.= u.
Dam.=Räder 152
Mk. Dick, Dönges=
borngaſſe
3.
Gebr. Hr.=Fahrrad
billig z. verkaufen.
Bleichſtr. 32. (5460
Gut erh. Knaben=
Fahrrad bill. z. vk.
Eliſabethenſtr. 35.
Hanomag=Teile!
gebr. (f. 2/10 PS.)
Neue Ketten!
für alle Fahrzeuge!
Billig gut!
Motoren= und
Maſchinenſchloſſerei
Arheilgerſtraße 92,
am Rhönring!

Radio
Schirmgitter=
Netzempfänger,
Modell 1932.
ſehr billig zu verk.
Radio-Ekage
Grafenſtraße 12, I.
(5433)

Die Jagd
geht auf!
Jetzt müssen die Waffen
Instandgesetzt und einge-
schossen
werden.
Fernrohrmont agen
Alle Reparaturen
Robert Hübner
Hofbüchsenmacher-Meister
11 Ernst-Ludwigstraße 17
2. 5

Großes Haus 19.30 bis geg 22.1.
Hessisches
A 19
Landestheater.
Dienstag
25. April 1933

Der Widerspenstigen Zähmung
Lustspiel von Shakespeare
Preise 0.504.50 Mk.

Keine Vorstellung.

Kleines Haus

Brennabor=Herrenrad
neu, 3 Jahre Garant=
Mk. 55.-
(5446b
Grafen=
Benz ſtr. 20

Cchreihmaſehinen
Friedmann
Adolf=Hitler=Platz 1
liefert die billigſten.
Neue u. gebrauchte
von Mk. 25. an.
(2017a)

Verbielfältiger
Roto, Rotafix,
Zweitrommel=
Apparate, wie neu
RM. 120.
Leonhard Lutz
22 Rheinſtraße 22
(früher Danatbank)
Ruf 3409. (3521a

Notverkauf!
Teppiche 2½X3½ u.
2X3 m. dtſch. Fa=
brikat
, neu, bill. zu
verkaufen. Offerten
unt. O. 212 Gſchſt.*

Diwan,
Kinderbett m. M
billig z. verkaufen.
Ebertplatz 15, III.

Die guten deutſchen
Fahrräder
Zubehörkeile
Gummi
immer am beſten
und billigſten bei
Gütting
Schuchardſtraße 10.
(4825a)

2 emaillierte Herde
mit Gasvorricht.,
geeign. für Gaſt=
wirte
, 1,75 Gr.
ferner: 3 ſchwarze
Herde, alle gebr.,
billig abzugeben.
Lauteſchlägerſtr. 36.
(5434)

3flam. Gasherd m.
Backofen 6. Mk
Wienerſtraße 47.

Buromoert
Tiſche.
Schreibmaſch.,
Kartothek.
1 Handwagen
ſehr billig zu verk
Mackenſenſtr. 49,
Reiſe=
Schreibmaſchine
Klein=Adler Nr. 2,
faſt neu, ſowie 1
desgleichen, große
Conkinenkal
preisw. z. verk. bei
L. Grünfeld,
Schloßgaſſe 8.
(5449)

Weg. Geſchäfts=
aufgabe

1 guterh. Halbver=
deck
m. abnehmbar.
Bock m. Geſchirr zu
verk. Wartensleben,
Ernſt=Ludw.=Str. 15
Telefon 526.

Guk. Wieſenhen
Zentner 1.80 Mk.
Griesheim b. D.,
Pfungſtädterſtr. 48.

Geſchäftsempfehlung.
Rep. u. Polieren von antik. Kunſtmöb.
aller Art, Polieren v. Klavieren u. a.
Möbel, Umbeizen, Anfertig. v. einzeln.
Stilmöbel, Umarbeit. v. ält. Büfetts u.
Kredenzen in mod. Formen unter voll.
Garantie. Aufträge erbeten an:
K. Müller, Schreinerei, Mühlſtraße 23

Soeben erschienen!
AUTOLISTE Nr. 109
Enthält die Meldungen (Ab- und Zugänge) von Kraftfahrzeugen jeder
Artder 18 Kreise des Volksstaats Hessen (Kennzeichen: VS, VR, VO)
für dle Zeit vom 1.15. Aprll 1933. Diese Meldungen sind sonst
nicht zugänglich, also nur durch uns erhältlich.
Die Auto-Listen enthalten die Angaben in folgender Reihen-
folge
: Name, Beruf, Wohnort des Kraftfahrzeugbesitzers, Fahr-
zeugart
, Hubraum in ccm und PS (bei Lastkraftwagen: Nutz-
last
in kg und PS), Fabrikat und Motornummer, Fabrikneue
Fahrzeugs sind durch + kenntlich gemacht. Die Meldungen sind
geordnet nach den drei Provinzen (VS, VR, VO) und Kreisen,
und innerhalb dieser nach Fahrzeugarten. Abgemeldete
Fahrzeuge werden besonders geführt.
Die Autolisten sind unentbehrllch, weil sie laufend
neuestes Adressenmaterial
liefern. Sie erscheinen alle 14 Tage, also monatlich zwel Listen.
Die spätestens am 8. eines Monats ausgegebene Liste enthält die
Meldungen vom 16.30. (31.) des voraufgegangenen Monats und
die spätestens am 23. eines Monats ausgegebene Liste die Mel-
dungen
vom 1. 15. des gleichen Monats.
Bezugspreis:
1. Bei Bezug aller Meldungen sämtlicher 18 Kreise für
12 Monate: zum monatllchen Pauschalpreis von
RM. 15..
2. Bei Bezug der Meldungen nur für einzelne Kreise
und Städte, gleich ob für einen oder mehrere Monate, zu Staffel-
preisen
.
Alle Auskünfte in unserem Büro, Rheinstraße 23,
I. Stock, Zimmer 5.
Fernruf: 1. 2389, 2390, 2391 Mebenstelle 45.
L. C. WITTICH VERLAG •DARMSTADT

Zwangsverſteigerung.
Termin: Mittwoch, den 3. Mai 1933, vormittags 9 Uhr,
Saal 118 neues Gerichtsgebäude Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt. Bez. 5, Bd. 15, Bl. 1020:
Flur 6 Nr. 522, Grasgarten (Vorgarten), Frankenſtein=
ſtraße
, 26 qm. Schätzung: 300. RM.
Flur 6 Nr. 5227,o, Hofreite Nr. 68 daſelbſt, 380 qm.
Schätzung: 17 700. RM.
Eigentümer: Ehefrau des Majors a. D. Moritz Freiherr
von Gall, Marie Luiſe Eliſabeth geb. Schnorr, in
Darmſtadt, Frankenſteinſtraße 68.
Darmſtadt, den 1. März 1933.
Heſſiſches Amtsgericht.
(V.4868
Zwangsverſkeigerung.
Termin: Mittwoch, den 3. Mai 1933, vormittags 9½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 118 neues
Juſtizgebäude.
Grundſtücke: Grundbuch f. Darmſtadt, Bez. 6 Bd. 21. Bl. 1033:
Flur 32 Nr. 84, Hofreite Frankfurterſtraße
Nr. 130, auf der Methwieſe, 1850 qm.
Schätzung: RM. 7 500.
Flur 32 Nr. 85, Hofreite daſelbſt, 317 qm.
Schätzung: RM. 11 500.
Flur 32 Nr. 85¾, Grabgarten daſelbſt,
1061 qm . .
Schätzung: RM. 3 000.

RM. 22 000.
Eigentümer: Guſtav Mayer, Fabrikant in Darmſtadt ( Allein=
erbin
ſeine Witwe Johanna. Mayer in Darmſtadt).
Darmſtadt, den 2. März 1933.
Heſſiſches Amtsgericht.
(V.4865

Zwangsverfkeigerung.
Termin: Mittwoch, den 3. Mai 1933, vormittags 9½ Uhr,
Saal 118, Neues Gerichtsgebäude Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 5, Bd. 27, Bl. 1839.
Flur 7. Nr. 442. Hofreite Martinsſtraße Nr. 34, Herd=
weg
, 713 qm. Schätzung: 28 000. RM.
Eigentümer: 1. Elias Anna, geb. Oppenheimer, Ehefrau des
Michael Elias, zu ½
2. a) Elias Anna, geb. Oppenbeimer, Witwe
von Michael Elias:
b) Elias Hans;
c) Elias Magdalene;
Geſamtgut der Erbengemeinſchaft zu ½
(V.4526
Darmſtadt, den 9. März 1933.
Heſſiſches Amtsgericht.

Zwangsverſteigerung.
Termin: Mittwoch, den 10. Mai 1933, vormittags 9 Uhr,
Saal 118 neues Gerichtsgebäude Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 5, Bd. 29, Bl. 1926:
Flur 7 Nr. 40, Hofreite Nr. 54 Martinſtraße,
Schätzung: RM. 52 500.
304 qm
Flur 7. Nr. 407 z, Grasgarten (Vorgarten)
Schätzung: RM. 1 400.
daſelbſt, 153 qm
Flur 7 Nr. 407 0, Grasgarten daſelbſt,
Schätzung: RM. 500.
41 am
Flur 7 Nr. 41, Bauplatz, Wittmannſtraße,
Schätzung: RM. 4 200.
353 qm
Flür 7 Nr. 417ſyo, Bauplatz daſelbſt,
Schätzung: RM. 400.
38 qm
Flur 7 Nr. 417 vo, Bauplatz daſelbſt,
. . . . Schätzung: RM. 1000.
72 qm . .
Eigentümer: Johanna Saam geb. Glahn, Witwe des Che=
mikers
Dr. ErnſtS aam, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Darmſtadt, den 24. März 1933.
(V.4869
Heſſiſches Amtsgericht.

Zwangsverſteigerung.
Termin: Mittwoch, den 10. Mai 1933, vormittags 9½ Uhr,
Saal 118 des Neuen Gerichtsgebäudes in Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 2, Bd. 13, Bl. 863:
Flur 2 Nr. 1146, Grabgarten, Kaupſtraße,
Schätzung: RM. 2000.
370 qm
Flur 2 Nr. 1147, Wohnhaus mit Hofraum
Nr. 30 daſelbſt, 340 qm. Schätzung: RM. 27 000.
Flur 2 Nr. 1148, Scheuer und Ställe mit Hof=
raum
Nr. 30 daſ., 466 qm. Schätzung: RM. 6 000.
Eigentümer: Eheleute Zimmermeiſter Adam Petri u. deſſen
Ehefrau Marie geb. Hofmann in Darmſtadt, Kaup=
ſtraße
30, zu je ½.
Darmſtadt, den 15. März 1933.
(V.4866
Heſſiſches Amtsgericht.

Zwangsverfkeigerung.
Termin: Mittwoch, den 10. Mai 1933, vormittags 934 Uhr,
Saal 118 des neuen Gerichtsgebäudes in Darmſtadt.
Hrundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bez. 5, Bd. 29, Bl. 1927:
Flur 18 Nr. 7, Grasgarten, Eſchollbrückerſtr.,
Schätzung: RM. 4 500.
431 qm
Flur 18 Nr. 8, Grasgarten daſelbſt,
Schätzung: RM. 9000.
905 qm
Flur 18 Nr. 82o, Grasgarten daſelbſt,
Schätzung: RM. 100.
35 qm
Flur 18 Nr. 9. Hofreite Nr. 12 daſelbſt,
Schätzung: RM. 64 000.
1273 qm
Flur 18 Nr. 92o, Hofraum mit Teilſtall
Schätzung: RM. 400.
aſelbſt, 76 qm .
Eigentümer: Frauenarzt Dr. med. Alfred Altſchüler in
Darmſtadt.
Darmſtadt, den 16. März 1933.
(V.4863
Heſſiſches Amtsgericht.