Darmstädter Tagblatt 1932


04. Dezember 1932

[  ][ ]

Ginzelnummer 15 Pfennige

idter *
Tatt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſebenen Orioinal=Aufjätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 337
Sonntag, den 4. Dezember 1932.
195. Jahrgang.

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg
Finanz=Anzeigen 35 Reichspfg. Rellamezele (92 mm
breit 2 Reiſchsmark.Anzelgen von auswärte 3s Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reichspfg. 92 mm breite Rellamee
zelle 300 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſiung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung fäalt jeder
Rabatt weg. Banfkonto Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Naiionalbank.

nN0

Das neue Reichskabinett.

Das wirrſchafts- und Ernährungsminiſterium noch unbeſehl. Landrak Gerecke wird Arbeitsbeſchaffangs=
enmiſſar
. Preußenkommiſſar Brachk erſetzt Innenminiſter Freiherrn von Gayl. Reichsarbeitsminiſter
igeffer ausgebookek. Syrup, der bisherige Kommiſſar für Arbeitsdienſt und Präſidenk der Reichsanftalt
für Arbeitsloſenverſicherung, zum Reichsarbeitsminiſter ernannk.

Die amkliche Mikkeilung
über das neue Reichskabineft.
Berlin, 3. Dezember.
Reichspräſident von Hindenburg hat am Samstag abend die
Ariennung des Kabinetts von Schleicher bis auf die beiden Poſten
Reichsernährungs= und des Reichswirtſchaftsminiſters voll=
ſaen
. Die Miniſterliſte hat folgendes Ausſehen:
Reichskanzler und Reichswehrminiſter: von Schleicher;
Reichsaußenminiſter: von Neurath;
Reichsfinanzminiſter: Graf von Schwerin=Kroſigk;
Reichsverkehrsminiſter: Elz von Rübenach;
Reichsarbeitsminiſter: Präſident Syrup;
Reichsinnenminiſter: Dr. Bracht;
Reichskommiſſar für die Arbeitsbeſchaffung: Dr. Gereke;
Reichsminiſter ohne Geſchäftsbereich; Popitz;
Fnande)! Reichsjuſtizminiſter: Gürtner=
Amtlich wird hierzu mitgeteilt: Reichspräſident von Hinden=
ſu
g hat am Samstag den Reichsminiſter General d. J. a. D.
ſin Schleicher zum Reichskanzler ernannt und ihn bis
DeNeſw weiteres mit der Wahrnehmung der Geſchäfte
4 Uhr ’s Reichswehrminiſters beauftragt. Reichskanzler
ſan Schleicher iſt gleichzeitig für die Geltungsdauer der Verord=
hnachtlklung
vom 20. Juli 1932 zum Reichskommiffar für das
gzu. hind Preußen beſtellt worden.
Auf Vorſchlag des Reichskanzleus ernannte der Reichspräſi=
eiſt
den bisherigen Reichsminiſter ohne Geſchäftsbereich Dr.
Aüß acht zum Reichsminiſter des Innern, den Präſiden=
ſei
der Reichsanſtalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitsloſen=
ſicherung
und Reichskommiſſar für den Freiwilligen Arbeits=
üinſt
, Geheimen Regierungsrat Dr. Syrup, zum Reichs=
lbeitsminiſter
; ferner beſtätigte der Reichspräſident auf
ieſchlag des Reichskanzlers den Reichsminiſter Freiherrn von
ſeurath in ſeinem Amte als Reichsminiſter des Auswärtigen,
w. Rile Reichsminiſter Grafen von Schwerin=Kroſigk als
ſſichsminiſter der Finanzen, den Reichsminiſter Dr. Gürtner
häNAfA Reichsminiſter der Juſtiz, den Reichsminiſter Freiherrn Elz
m Rübenach als Reichspoſt= und Reichsverkehrsminiſter, ſo=
vi
den Reichsminiſter Dr. Popitz als Reichsminiſter ohne Ge=
nichüfftsbereich
. Außerdem ernannte der Reichspräſident den Präſi=
Meiſten des Deutſchen Landgemeindetages, Landrat a. D. Dr.
DAhB reke, zum Reichskommiſſar für Arbeitsbeſchaf=
zu
um g.
Die Entſcheidung über die Beſetzung des Reichswirtſchafts=
hiniſteriums
und des Reichsminiſteriums für Ernährung und
ſandwirtſchaft bleibt noch vorbehalten.
kusi Bemühungen um eine Berſtändigung zwiſchen
Warmbold und Braun.
Der Reichswehrminiſter von Schleicher hatte noch am Sams=
vormittag
, als er dem Reichspräſidenten einen Zwiſchen=
iecht
über ſeine Bemühungen um die Kabinettsbildung er=
ſkete
, die Hoffnung gehabt, innerhalb weniger Stunden das
=umte Kabinett auf die Beine ſtellen zu können. Er hatte aber
Elle Rechnung ohne den Reichsernährungsminiſter von Braun
eracht, den er ebenſo wie den bisherigen Wirtſchaftsminiſter
geischeli feſſor Dr. Warmbold in ſein Kabinett mit hinübernehmen
Für die künftige Wirtfchaftspolitik hatte
Whe Boleicher bereits die weſentlichen Grundſätze
ausgearbeitet. Sämtliche Miniſter waren da=
5ſ0 At einverſtanden. Es galt lediglich die Gegen=
MSe zwiſchen Braun und Warmbold auszu=
Ue ichen und beide Miniſter darauf zu verpflichten, bei küuf=
gn
Entſcheidungen des Kabinetts Schleicher nicht mehr wie
ich lcher unter Papen aus der Reihe zu tanzen und an dem
e Rirnal vereinbarten wirtſchaftspolitiſchen Kurs feſtzuhalten. Die
Ewhen Herren haben bereits am Freitag abend ſtundenlang zu=
ie
2 Al mengeſeſſen. Sie haben auch den ganzen Samstag über bis
2ASen tiefen Abend hinein ihre Beſprechungen fortgeführt, ohne
De dings ein Einvernehmen erzielen zu können.
Angeſichts dieſer end= und ergebnisloſen Beſprechungen ſah
I9 ſchließlich Herr von Schleicher veranlaßt, den Reichspräſiden=
A zu bitten, das Kabinett, ſo wie er es bis 8 Uhr beiſammen
ae, zu beſtätigen. Reichspräſident von Hindenburg hat dann
die Ernennungsurkunden unterzeichnet. Die einzige neue
Wätiſche Perſönlichkeit auf der unvollſtändigen Miniſterliſte iſt
Aentlich der Landrat Gereke, der das Reichskommiſſariat für
Aeitsbeſchaffung erhielt. Dr. Syrup, der bisherige Präſident
Reichsanſtalt für Arbeitsloſenverſicherung und jetzige Ar=
=Sminiſter, hat aber ſchon dem vorigen Kabinett als Kom=
VRar für den Arbeitsdienſt angehört. Der Preußenkommiſſar=
etretet
Dr. Bracht, der dem Kahinett Papen ſchon als Mini=
ohne
Portefeuille angehört hat, iſt an die Stelle des Reichs=
euminiſters
Freiherrn von Eanl getreten, während Gayl
DD ausſichtlich als Oberpräſidenk nach Oſtpreußen geht und der
D üige Oberpräſident Kutſcher in das preußiſche IInnen=
inr
uiſterium einzieht.
Ueber die unbeſetzten Miniſterien Wirtſchaft und Ernährung
chlen ſich Warmbold und Braun am Sonntag weiter aus=
Mchen. Da ſie das Nennen bisher noch nicht aufgegeben haben,
nte man zu der Annahme neigen, daß die Ausſichten für eine

Dem Reichskag enkgegen.

9ſtändigung durchaus vorhanden ſind.

Am Sonntag wird wahrſcheinlich Herr von Schleicher in
ſeiner Eigenſchaft als Reichskanzler mit dem Reichstags=
präſidenten
Goering in Verbindung treten, um
ſich mit ihm über die am Dienstag beginnenden Reichstagsarbei=
ten
zu unterhalten. Der neue Reichskanzler iſt gewillt, den
Reichspräſidenten von Hindenburg um die Auflöſungsur=
kunde
zu bitten, wenn der Reichstag Schwierigkei=
ten
macht, alſo etwa einem kommuniſtiſchen oder anderem
Mißtrauensvotum ſeine Zuſtimmung erteilt oder die Notverord=
nung
aufhebt. Reichskanzler von Schleicher will
aber zunächſt alles daranſetzen, um zu einer Ver=
ſtändigung
mit dem Reichstag zu gelangen, die
ſich in der Richtung einer längeren freiwilligen
Vertagung des Reichstags bewegen ſoll. Alles
hängt dabei von den Nationalſozialiſten ab. Die Nationalſozia=
liſten
wollen aber wohl erſt einmal den Ausgang der Thüringer
Kommunalwahlen abwarten, um ſich dann endgültig auf einen
beſtimmten Kurs des Reichstags feſtzulegen.
Die letzte Sihung des Papen=Kabinekts.
Amtlich wird mitgeteilt:
Am Samstag mittag 12.30 Uhr fand die letzte Sitzung des
alten Reichskabinetts ſtatt, in der ſich Reichskanzler von Papen
von ſeinen bisherigen Mitarbeitern verabſchiedete und ihnen
herzlichſt für die treue Zuſammenarbeit dankte. In ſeiner kur=
zen
Anſprache bat er diejenigen Miniſter, die im Kabinett ver=
bleiben
, in der gleichen Weiſe, wie es ihm gegenüber der Fall
geweſen ſei; auch mit ſeinem Freunde und Nachfolger Herrn von
Schleicher zum Wohle des Vaterlandes zuſammenzuarbeiten. Als
Dienſtälteſter widmete Reichsminiſter von Neurath dem ſcheiden=
den
Kanzler herzliche Worte des Abſchieds. Sodann verabſchie=
dete
ſich Reichskanzler von Papen von den Beamten und Ange=
ſtellten
der Reichskanzlei, die er ſeinem Nachfolger vorſtellte.
Eine Kundgebung Papens.
Der am Samstag aus ſeinem Amt ſcheidende Reichskanzler
von Papen erläßt folgende Kundgebung:
In dem Augenblick, wo ich das Kanzleramt, in das mich das
Vertrauen des Herrn Reichspräſidenten berufen hat, an meinen
Nachfolger abgebe, liegt es mir am Herzen, allen Freunden im
Lande zu danken, die in den verfloſſenen ſechs Monaten die Ar=
beit
der Reichsregierung um die Wiedergewinnung unſerer äuße=
ren
und inneren Freiheit, um die Grundlegung eines neuen und
beſſer konſtituierenden Lebens, um autoritäre Staatsführung
gegen Parteiherrſchaft, um Arbeit und Brot für alle, unterſtützt
haben. Meine Arbeit hatte nur ein Ziel: dem Zuſammenſchluß
aller wahrhaft vaterländiſchen Kräfte zu dienen. In ihm liegt
die Zukunft der Nation beſchloſſen, der wir alle heißen Herzens
dienen. Kämpfen wir weiter mit Hindenburg für das
neue Vaterland.
Hindenburg an den ſcheidenden Kanzler.
Reichspräſident v. Hindenburg hat an den ſcheidenden Reichs=
kanzler
v. Papen nachſtehendes Schreiben gerichtet:
Sehr geehrter Herr Reichskanzler!
Ihrem Antrage um Entlaſſung aus den Aemtern des Reichs=
kanzlers
und des Reichskommiſſars für das Land Preußen habe
ich durch die anliegende Urkunde entſprochen.
Schweren Herzens, und nur veranlaßt durch Ihre perſönlichen
Vorſtellungen, laſſe ich Sie in Würdigung der mir vorgetragenen
Gründe aus dieſen Aemtern ſcheiden; mein Vertrauen und meine
Achtung für Ihre Perſon und Ihr Wirken bleiben unvermindert.
Während Ihrer leider nur einhalbjährigen Tätigkeit als Reichs=
kanzler
und als Reichskommiſſar für Preußen habe ich Ihre hin=
gebende
und verantwortungsfreudige Arbeit. Ihre ſelbſtloſe Vater=
landsliebe
und Ihre vornehmen Charaktereigenſchaften hoch=
ſchätzen
gelernt. Ich werde die Zeit der Zuſammenarbeit mit
Ihnen nie vergeſſen. Für alles, was Sie in dieſen ſchweren Mo=
naten
für unſer Vaterland getan haben, ſpreche ich Ihnen im
Namen des Reiches wie in eigenem Namen meinen tiefempfunde=
nen
Dank aus.
Mit den beſten Wünſchen für Ihr Wohlergehen und mit kame=
radſchaftlichen
Grüßen verbleibe ich Ihr ſtets ergebener
(gez.) v. Hindenburg.
Reichsbankkredik weiter verlängert.
4 Millionen Dollar an die B33. zurückgezahll.
Baſel, 3. Dezember.
Die Reichsbank hat die Bank für Internationalen Zahlungs=
ausgleich
benachrichtigt, daß ſie auf den ausſtehenden Notenbank=
kredit
von 90 Millionen Dollar, welcher am 5. Dezember 1932
fällig wird, vier Millionen zurückzahlen wird. Die BJZ, die
Bank von Frankreich, die Bank von England und die Federa=
Neſerve Vank in New York haben zugeſtimmt, den ausſtehenden
Betrag von 86 Millionen Dollar in gleichen Beträgen für einen
Zeitraum von drei Monaten zu verlängern.

Die Woche.

Die Beauftragung des Herrn v. Schleichers mit der Bildung
eines Kabinetts hat eine Regierungskriſis beendigt, die allmäh=
lich
ſich verhängnisvoll auszuwirken drohte. Es hat wenig Wert,
rückſchauend nochmals all das Hin und Her, all die verſchiedenen
Quertreibereien zu erörtern. Wir hätten im Intereſſe des deut=
ſchen
Volkes gewünſcht, daß uns die Verhandlungen der letzten
Woche erſpart geblieben wären, auch wenn man noch ſo viel
Verſtändnis für den notwendigen Verſuch aufbringt, nach Kraſ=
ten
alle vorhandenen Möglichkeiten auszuſchöpfen. Dieſer Verſuch
iſt in der Tat ausgiebig gemacht worden, und man wird ganz
allgemein anerkennen müſſen, daß die Berufung Schleichers
unter den gegebenen Verhältniſſen ſicherlich die beſte mögliche
Löſung darſtellt. Ueber die Perſönlichkeit des neuen Reichskanz=
lers
iſt in den letzten Wochen und Monaten ſchon ſo viel geſprochen
und geſchrieben worden, daß es ſich erübrigt, über die Charakter=
eigenſchaften
und die zweifellos vorhandenen großen Fähigkeiten
dieſes Mannes nochmals viel zu ſagen. Ob er die Eigenſchaften
mitbringt, die nötig ſind, um das deutſche Staatsſchiff durch die
Stürme dieſes Kriſenwinters ſicher hindurchzuſteuern, wird erſt
ſeine Amtsführung erweiſen müſſen.
Noch am Vorabend der Berufung Schleichers rechneten auch
gut unterrichtete politiſche Kreiſe mit einer Wiederkehr Herin
v. Papens. Wenn man es begrüßt, daß ſich der Reichspräſident
ſchließlich doch anders entſchloſſen hat, heißt das keineswegs
ohne weiteres, daß man in den Chor all der Vielen einſtimmt,
für die die Perſönlichkeit des bisherigen Kanzlers ſo ungefähr
der Inbegriff alles politiſch Haſſenswerten war. Ueber die Aera
v. Papen wird erſt eine ſpätere Geſchichtsſchreibung gerechter
urteilen können. Aber auch heute ſchon wird man ſagen dürſen
und wenn man Herrn v. Papen insbeſondere in den erſten
Wochen ſeiner Amtsführung ſo unmißverſtändlich kritiſiert hat
wie wir auch lohaler Weiſe ſagen müſſen, daß der jerzt
zurückgetretene Reichskanzler perſönliche Eigenſchaften und
Fähigkeiten beſitzt, die ſeinen Rücktritt in mehr wie einer Be=
ziehung
bedauerlich erſcheinen laſfen. Herr v. Papen hat ſeine
Aufgabe darin geſehen, zunächſt einmal aus der politiſchen Er=
ſtarrung
herauszukommen, der wir verfallen ſchienen. Er hat
mit einer faſt beiſpielloſen Initiative und einem Mut, den auc
der erbittertſte Gegner anerkennen ſollte, die großen Probleme
unſeres ſtaatlichen Lebens tatkräftig und entſchloſſen angefaßt.
Das größte Aktivum dieſer Regierung war, daß ſie handelte.
Sicherlich ſind dabei manche Fehler unterlaufen, Fehler, die zum
Teil verhängnisvoll zu werden drohten. Trotzdem aber ſind die
unendlich vielen Gegner nicht im Recht, die nur das Negatide
ſehen wollen. Es iſt nun einmal immer leichter, zu kritiſieren,
als in verantwortlichſter Stellung ſtets richtig zu handeln. Daß die
Gegnerſchaft gegen Herrn v. Papen derartige Ausmaße anneh=
men
konnte, iſt letzten Endes wohl auch weniger auf die tar=
ſächlich
begangenen Fehler, als darauf zurückzuführen, daß Herr
v. Papen eben gar kein Taktiker iſt. Charakterlich iſt das die
Kehrſeite der Vorzüge, die wir weiter oben erörtert haben.
Pſychologiſch ohne weiteres verſtändlich und ſogar ſympathifch,
in der politiſchen Praxis aber doch recht bedenklich.
Große taktiſche Fähigkeiten aber beſitzt nach der allgemeinen
Auffaſſung der Menſchen, die ihn näher kennen, der neu er=
nannte
Kanzler. Und menſchlich ſpricht nichts ſo ſehr für Herin
v. Papen als die Tatſache, daß er ſich ſelbſt nachdrücklichſt für
die Berufung Herrn v. Schleichers eingeſetzt hat, allein aus der ſach=
lichen
Erwägung heraus, daß dieſer weniger Widerſtände finden
würde und daß dadurch möglicherweiſe dem deutſchen Volk Kon=
flikte
erſpart bleiben, die ſonſt unvermeidlich geweſen wären.
Trotzdem die Verhandlungen dieſer zwei Kriſenwochen er=
geben
haben, daß für eine wie auch immer geartete Regierungs=
politik
eine parlamentariſche Mehrheit in dem am 6. November
gewählten Reichstag nicht zu bekommen iſt, geht die allgemeine
Auffaſſung dahin, daß es der neuen Regierung gelingen wiro,
um einen offenen Konflikt mit dem Parlament herumzukommen.
Man glaubt, daß die Parteien zum Teil auch aus Angſt vor
etwvaigen Neuwahlen, der Regierung zunächſt Zeit geben werden,
ein ſachliches Programm auszuarbeiten, und man glaubt insbe=
ſondere
auch, daß die Zuſicherungen, die Herr v. Schleicher bei
ſeinen Verhandlungen mit den Parteien und Berufsgruppen
gemacht hat, den Gegenſätzen auf ſozialpolitiſchem Gebiet die
äußerſte Schärfe nehmen werden. Wir vermögen dieſe Auffaſſung
leider nicht zu teilen, aber wir werden uns im Intereſſe des
deutſchen Volkes von Herzen freuen, wenn ſie ſich als richtig
erweiſen ſollten.
Die neue Regierung beabſichtigt, eine Reihe von ernſten
Fragen, die im politiſchen Kampf der letzten Monate beſonders
umſtritten waren, zunächſt zurückzuſtellen. Aus taktiſchen Grün=
den
wird man das nur billigen können. Man kann ſich ſehr
wohl auf den Standpunkt ſtellen, daß die Maßnahmen zur
Behebung unſerer wirtſchaftlichen Nöte in dieſem Winter wich=
tiger
ſind als Fragen der Verfaſſungsreform. Das darf aber
natürlich nicht dazu führen, daß man vergißt, wie brennend
gerade dieſe Fragen ſind. Und auch die neue Regierung wiro
eutſchloſſen ſein müſſen, ſie ſo bald als nur irgend möglich in
Angriff zu nehmen.
Selbſtverſtändlich, daß die Fragen der Arbeitsbeſchaffung,
der Wiederankurbelung unſerer Wirtſchaft zunächſt im Vorder=
grund
ſtehen müſſen, und es zeugt für das Verſtändnis des
neuen Reichskanzlers, daß die Entſcheidung über die Beſetzung
der Wirtſchaftsminiſterien bis zur Stunde noch nicht gefallen iſt,
da zunächſt ein feſtes Wirtſchaftsprogramm in gemeinſamer Be=
ratung
aufgeſtellt werden ſoll. Es ſpricht ebenfalls für den
neuen Reichskanzler, daß zu all dieſen Verhandlungen auch der
Reichsbankpräſident Dr. Luther herangezogen worden iſt. Das iſt
umſo beruhigender, als ja bekanntlich gegen die Pläne des neuen
Kommiſſars für Arbeitsbeſchaffung gerade von wirtſchaftlicher
Seite ſehr ernſte Bedenken erhoben worden ſind, weil man von
ihnen ſchädliche Wirkungen ſür unſere Währung befürchtet.
Außerordentlich ſchwierig iſt die Stellung auch dieſer neuen
Regierung. Ueber die Notwendigkeiten der nächſten Wochen und
Monate beſtehen allerdings gar nicht einmal ſo große Meinungs=
verſchiedenheiten
. Sehr weite Kreiſe des deutſchen Volkes trauen
auch den neuen Männern durchaus die perſönlichen Fähigkeiten
zu, die notwendig ſind, um die Schwierigkeiten zu meiſtern
Für die Parteien unſeres Parlaments aber ſtehen nicht derartige
ſachliche und perſönliche Erwägungen im Vordergrund, ſondern
allein das Parteiintereſſe, das man mit dem Intereſſe der

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 337

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nation verwechſelt. Man ſpricht vom Volk und meint die eigene
Partei. Man freut ſich über Schwierigkeiten der Regierung und
vergißt ganz, daß es ſich dabei um das Wohl und Wehe des
deutſchen Volkes, der Nation, handelt, und man hat ſcheinbar
allmählich ganz das Gefühl dafür verloren, wie armſelig eine
ſolche Einſtellung iſt. Wir erſchöpfen uns in parteipolitiſchen
Diskuſſionen, während draußen um die Zukunftsmöglichkeiten
der Völker gerungen wird. In engem Zuſammenhang mit den
ernſten Ereigniſſen in Oſtaſien ſteht der Abſchluß des ruſſiſch=
franzöſiſchen
Nicht=Angriff=Paktes. Um die Liquidierung der
Kriegsſchulden ringen die europäiſchen Mächte mit den Ver=
einigten
Staaten, und auf der Genfer Abrüſtungskonferenz geht
es um die Zukunft der Welt. Ueberall iſt das deutſche Sechzig=
Millionen=Volk mit ſeinen ausgedehnten Wirtſchaftsintereſſen
mittelbar oder unmittelbar beteiligt. Wir aber erſchöpfen uns
in kleinlichem Parteihader und ſcheinen jedes Gefühl dafür ver=
loren
zu haben, um was es ſich eigentlich jetzt handelt. Dem
inneren Zerſetzungsprozeß gilt es endlich Einhalt zu gebieten.
Wir hoffen, daß der neue Reichskanzler ſich als der ſtarke Führer
erweiſen wird, den wir in dieſem Augenblick brauchen. M.

Das Ausland zur Berufung v. Schleichers

Befriedigung in Ikalien.

EP. Rom, 3. Dezember.
Die Ernennung des Generals von Schleicher zum Reichs=
kanzler
hat in Italien eine günſtige Aufnahme ge=
funden
, da man ſich von ſeiner energiſchen und zugleich ver=
ſöhnlichen
Regierungsführung eine Entſpannung und
Beruhigung der Lage in Deutſchland ſowie eine Beſſerung
der Wirtſchaftsverhältniſſe verſpricht, die Italien wegen ſeiner
Ausfuhr ſehr am Herzen liegen. General von Schleicher hat
daher hier eine gute Preſſe.

Starker Eindruck in Paris.

EP. Paris, 3. Dezember.
Die Perſönlichkeit des vom Reichspräſidenten v. Hindenburg
auf den Kanzlerpoſten berufenen Reichswehrminiſters General
von Schleicher übt auf die franzöſiſche Preſſe unverkennbar einen
ſtarken Eindruck aus. Die Blätter aller Richtungen ſind ſich einig
darüber, daß man es mit einem Mann von ganz außergewöhn=
lichem
Format zu tun habe Der Berliner Korreſpondent des
Matin nennt v. Schleicher einen militäriſchen
Streſemann Unter Hinweis darauf, daß der neue Kanz=
ler
auch das Reichswehrminiſterium behalten und das Reichs=
kommiſſariat
für Preußen übernehmen wird, ſchreibt das Blatt,
noch niemals ſeit der Kaiſerzeit ſeien in Deutſchland derartige
Vollmachten in der Hand eines Mannes vereinigt geweſen. Dieſe
erſtaunliche Machtfülle werde General v. Schleicher ohne einen
Fehler anwenden.
Dem Journal berichtet ſein Berliner Berichterſtatter,
die neue Regierung werde eine Regierung der Beruhigung und
des inneren Friedens ſein, deren Ziel es ſei, Deutſchland unter
möglichſt geringen Schwierigkeiten durch den Winter zu bringen.
Im Petit Pariſien heißt es u. a., die Ernennung
von Schleichers zum Kanzler habe keine außenpolitiſche
Bedeutung. Die deutſche Diplomatie bleibe dem
Baron von Neurath anvertraut, und ihre all=
gemeinen
Richtlinien würden keine Aenderung
erfahren.
Nur ganz wenig Blätter, ſo daß Petit Journal, die
Victoire und der Ami du Peuple ſuchen die Regierung von
Schleicher als eine Militärdiktatur hinzuſtellen.
Der ſozialiſtiſche Populaire erklärt, die Diktatur von
Schleichers ſei eine eiſerne Hand in einem Samt=
handſchuh
.

London erwarkek Enkſpannung der inneren Lage
Deufſchlands.
EP. London, 3. Dezember.
Die Londoner Morgenblätter erwarten allgemein von
der Ernennung des Generäls v. Schleicher zum Reichskanzler
eine Entſpannung der inneren Lage Deutſch=
lands
. Die Ernennung v. Schleichers im Augenblick der Gen=
fer
Zuſammenkunft der europäiſchen Staatsmänner werde ihren
Eindruck auf das Ausland nicht verfehlen. Dieſe Anſicht kommt
übereinſtimmend in der Times der Morning Poſt und dem
News=Chronicle zum Ausdruck.

die ecſte enſchenräteie .
Der erſte ernſthafte Verſuch einer Mondrakete.

In Magdeburg wird vorausſichtlich im nächſten Frühjahr eine
techniſche Senſation von größter Tragweite vor ſich gehen, nämlich
der erſte Aufſtieg einer mit einem Menſchen bemannten Rakete,
der von Dipl.=Ing. Rudolf Nebel, dem Leiter des Raketenflug=
platzes
Berlin, veranſtalten werden ſoll. Der Pilot wird in der
Rakete bis zu einer Höhe von 1000 Meter mitfliegen und ſich
dann mit einem Fallſchirm zur Erde niederlaſſen. Auch für die
Rakete iſt ein Fallſchirm vorgeſehen, damit Unglücksfälle bei
der Rückkehr der Rakete auf die Erde vermieden werden. Die
Nebelſche Rakete unterſcheidet ſich von den bisherigen Konſtruk=
tionen
dadurch, daß bei ihr die größten Sicherheiten gegen
Exploſionsgefahr gegeben ſind. Die Rakete wird hauptſächlich mit
flüſſigem Sauerſtoff getrieben. Es iſt dafür geſorgt, daß durch
Fehlen der Kühlwaſſertanks Kataſtrophen nicht eintreten können,
da dadurch das Platzen der Kühlwaſſertanks nicht möglich iſt.
Die Gefahr einer Exploſion droht alſo nach menſchlichem Er=
meſſen
dem erſten Raketenflieger nicht. Eine andere Frage iſt,
ob die ungeheure Geſchwindigkeit des Raketenfluges auf den
Paſſagier nicht ſchädigend einwirkt. Verſuche des Raketenflug=
platzes
haben ergeben, daß der Menſch einem gewaltigen Andruck
gewachſen iſt. Er hält ungefähr das Vierfache der Erdbeſchleu=
nigung
aus. Da die Erdbeſchleunigung in der Sekunde 29,7 Km.
beträgt, ſo kommen derartige Drücke für den Menſchen gar nicht
in Betracht, abgeſehen davon, daß die Hülle der Rakete auch in
dieſer Beziehung einen großen Schutz gewährt. Bei einer Auf=
ſtiegshöhe
von 1000 Meter können natürlich alle Möglichkeiten
der Nebelſchen Rakete noch nicht erprobt werden, da ſie erſt ihre
größten Geſchwindigkeiten nach mehreren Minuten Flugdauer
entfalten kann. Immerhin wird dieſer erſter Verſuch, einen
Menſchen in der Rakete in die Luft zu befördern, von größter
Bedeutung für die ganze Raketenfliegerei ſein, denn es wird ſich
dadurch zeigen müſſen, ob die Grundbedingungen für eine wirk=
liche
Weltraumrakete gegeben ſind. Die Nebelſche Rakete ſoll
nämlich eine Weltraumrakete werden. Nebel hat ſchon daran ge=
dacht
, ſogenannte Außenſtationen in einer Höhe von ungefähr
1000 Km. über der Erdoberfläche zu errichten. Es ſollen unbe=

Vom Tage.

Die Sicherungsmaßnahmen der Menſchenrakete gegen Exploſion.
Iſt der Menſch dem großen Andruck gewachſen?

Der Magiſtrat der Stadt Magdeburg will den
Aufſtieg der erſten Menſchenrakete des Dipl.=
Ing. Nebel unterſtützen.

Reichsaußenminiſter v. Neurath iſt am Samstag abend nach
Genf abgefahren. Er wird wahrſcheinlich am Dienstag wieder
zurückkehren, da der franzöſiſche Miniſterpräſident Herriot bereits
angekündigt hat, daß er am gleichen Tage nach Paris zurückkehrt.
In Berliner Abendblättern wird von einer angeblichen deut=
ſchen
Note an die Großmächte in der Abrüſtungsfrage berichtet.
Von zuſtändiger Seite wird hierzu feſtgeſtellt, daß keine Note
überreicht und auch kein ähnlicher Schritt getan worden iſt.
Die Marineleitung in Berlin hat der Werft von Blohm und
Voß in Hamburg den Bau des Segelſchulſchiffes Erſatz Niobe‟
übertragen. Die Ablieferung ſoll am 1. Juli 1933 erfolgen.
Das Zentralkomitee der KPD. hat die kommuniſtiſche Reichs=
tagsfraktion
beauftragt, ſofort ein Mißtrauensvotum gegen die
Regierung von Schleicher im Reichstag einzubringen.
Am Freitag erfolgten bei der Schwarzen Front Haus=
ſuchungen
in Berlin, wobei Waffen und Schriftſtücke beſchlag=
nahmt
wurden.
Auf Grund eines Uebereinkommens zwiſchen der polniſchen
und der italieniſchen Regierung wird in dieſen Tagen eine pol=
niſche
Delegation in Rom eintreffen. Dieſe Delegation, die unter
dem Vorſitz des ſtellvertretenden Miniſters für Handel und In=
duſtrie
, Dolezal, ſteht, hat den Auftrag, Verhandlungen zwecks
Belebung und Entwickelung der Handelsbeziehungen zwiſchen
Italien und Polen aufzunehmen.
Muſſolini hat den Marineminiſter angewieſen, zwei Kreuzer
des Condottiere=Typs (7000 Tonnen) und zwei Torpedoboote in
Auftrag zu geben. Es handelt ſich hierbei um das bereits für das
Finanzjahr 1932/33 feſtgeſetzte Bauprogramm, das etwa 30000
Tonnen an Kriegsſchiffsbauten vorſieht. Die finanziellen Mittel
für dieſe Bauten ſind im normalen Budget enthalten.
Das Perſiſche Parlament hat die Kündigung der engliſchen
Oelkonzeſſion genehmigt. Rückwirkungen der Kündigung machen
ſich bereits im Irak bemerkbar,
Präſident Hoover hatte mit Staatsſekretär Stimſon und
Schatzſekretär Ogden Mills längere Beſprechungen, die ausſchließ=

der Nieſpuntt Averlsänven.

lich der Erörterung der engliſchen Note galten, Staatsſekretär
Stimſon erklärte, es ſei bisher noch kein Beſchluß darüber ge=

faßt worden.
Die Kämpfe an der chineſiſchen Oſtbahn nehmen nunmehr
immer heftigeren Charakter an. Der Verſuch der Japaner, die
chineſiſchen Stellungen im Chingangebirge zu nehmen, iſt geſchei=
tert
. Die Stellungen ſind ſo ſtark ausgebaut, daß den japaniſchen
Truppen der Durchbruch nicht gelang. Die Kämpfe dauern an.
Die chineſiſche Regierung hat der Regierung in Tokio mit=
geteilt
, daß China das beſtehende Zollabkommen mit Japan außer
Kraft geſetzt habe.

der Aeiegsverratsproten

um den Gasangriff bei Langemarck.

Leipzig, 3. Dezember.
In der heutigen Vormittagsverhandlung in dem Kriegsver=
ratsprozeß
gegen Kraftfahrer Auguſt Jäger wurden in Gegen=
wart
des Dolmetſchers die bereits mehrfach erwähnten Aufzeich=
nungen
in dem in deutſche Hände gefallenen Tagebuch eines fran=
zöſiſchen
Oberſten, ſowie die militärpolitiſchen Ausführungen des
Generals Ferry in der Revue des Victoirs verleſen. In beiden
Fällen iſt der Name des deutſchen Ueberläufers, der den bevor=
ſtehenden
Gasangriff verraten hat, mit Auguſt Jäger und ge=
nauer
Regimentsbezeichnung angegeben. Der Vorſitzende wies
den Angeklagten erneut darauf hin, daß nur er der Ueberläufer
geweſen ſein könne, zumal er nach den einwandfreien Feſtſtellun=
gen
der einzige geweſen ſei, der vom Regiment in der Nacht vom
13. zum 14. April abhandengekommen ſei. Der Angeklagte beſtritt
erneut, irgendwelche verräteriſche Angaben gemacht zu haben.
Sodann wurde dem Sachverſtändigen des Reichswehrmini=
ſteriums
das Wort zur Erſtattung ſeines Gutachtens erteilt. Die
Gegner, ſo erklärte der Sachverſtändige, ſeien durch den Verrat
gewarnt worden, wie auch aus den Ausführungen des Generals
Ferry hervorgehe. Sie hätten beſtimmte vorbereitende Abwehr=
maßnahmen
treffen können. So ſei die Beſatzung in den erſten
Gräben verringert worden, um größere Verluſte zu vermeiden;
Umgruppierungen in den Streitkräften ſeien vorgenommen und
die Nachbarabſchnitte gleichfalls über die bevorſtehende Gefahr ver=
ſtändigt
worden. Ferner wurden die im Graben liegenden Leute
gewarnt und über ihr Verhalten im Falle eines deutſchen Gas=
angriffes
belehrt. Damit wurde die Ueberraſchung und Schreck=
wirkung
eines ſolchen Ueberfalles weſentlich herabgemindert. Be=
deutungsvoll
ſei auch, daß der Ueberläufer nach den franzöſiſchen
Aufzeichnungen erklärt haben ſoll, daß die Gasflaſchen in den er=
ſten
Gräben eingebaut worden ſeien. Dadurch habe ſich die Auf=
ſpürung
der Gasbatterien für die Gegner erleichtert. Die feind=
lichen
Batterien brauchten nur das Feuer auf dieſe Gräben zu
legen, um die deutſchen Vorbereitungen zu durchkreuzen. Ohne
einen Verrat wären die deutſchen Verluſte wahrſcheinlich geringer
geweſen.
Die Verhandlungen wurden auf den 9. Dezember vertagt.

Bullerjahn freigeſprochen.

Leipzig, 3. Dezembe‟

Im Bullerjahn=Prozeß verkündete das Reichsgericht
Samstag mittag folgendes Urteil:
Der Angeklagte Bullerjahn wird unter Aufhebung des
teils des Vierten Strafſenats des Reichsgerichtes vom 11. Dex
ber 1925 auf Koſten der Reichskaſſe freigeſprochen. Der Staat=
walt hatte 12 Jahre Zuchthaus und 10 Jahre Ehrenrechtsve=ſ
beantragt.
Der Begründung ſtellte der Vorſitzende, Senatspräſident
Bünger, die Feſtſtellung voraus, daß die Freiſprechung des Au
klagten aus Mangel an ausreichenden Beweiſen erfolgte; der 4
geklagte bleibe aber in nicht unerheblichem Maße, verdächtig

mannte mit Brennſtoff verſehene Flugraketen, die gewiſſermaßen
als künſtliche Trabanten um die Erde kreiſen werden, abge=
ſchoſſen
werden. Die mit Menſchen bemannte Rakete größten
Kalibers wird die um die Erde kreiſenden Vorratsraketen zu
ſich heranholen und an die Menſchenrakete ankuppeln, ſo daß ge=
wiſſermaßen
ein ganzer D=Zug von Raketen weiter in den
Weltraum fliegen wird. Die Menſchenrakete kann nämlich in
ihrer Flugbahn von den Inſaſſen beeinflußt werden. Die
Steuerung erfolgt durch eingebaute Kreiſel, von denen jeder
39 000 Umdrehungen in der Minute macht. Das ſind natürlich
phantaſtiſche Pläne, die aber nach dem Stande der heutigen
Technik durchaus nicht unausführbar ſind. Es gehört nur viel
Geld und eine große Portion Mut dazu. Dann wird der Ver=
ſuch
unter allen Umſtänden durchgeführt werden können. Wie
ſieht nun dieſe beabſichtigte Mondrakete aus? Sie beſteht aus
einem Hauptteil und einem oder 2 Schubteilen, die der Rakete
zuerſt die Antriebkraft verleihen. Sobald in dieſen Schubraketen
der Brennſtoff verzehrt iſt, können ſie abgeworfen werden, und
die Hauptrakete fliegt nun mit eigenem Brennſtoff weiter, dem
Ziele entgegen, das ſie erreichen will. Durch die Lenkbarkeit der
Rakete iſt auch dieſes Ziel zu ſchaffen, zumal der Himmels=
körper
, dem ſie ſich nähert, auch durch ſeine Anziehungskraft
wirkt. Die Regierung, das Polizeipräſidium und andere Behör=
den
haben ſich mit dem Aufſtieg der erſten Menſchenrakete in
Magdeburg einverſtanden erklärt.

Kollekkivausſtellung E. Plenk=Helferich.

I. Ausſtellung der Gedok Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 42.
Frauen als Künſtlerinnen und Kunſtfreundinnen ſind in
der neugegründeten Darmſtädter Ortsgruppe der Gedok ( Gemein=
ſchaft
deutſcher und öſterreichiſcher Künſtlerinnen) zuſammen=
getreten
. Sie wollen weibliche Arbeit auf allen Kunſtgebieten
zeigen und zugleich der Kunſt einen neuen Freundekreis ſchaffen.
Eine Künſtlerin von Bedeutung tritt uns in E. Plenk=
Helferich entgegen. Eine feine, weibliche Hand zeigt ſich in
allen Stücken, ein gebildeter, vornehmer Geiſt. Die Umgebung
von München, das Vorland der bayeriſchen Berge, das Hoch=
gebirge
liefern die landſchaftlichen Motive. Sanfte Wolken, ſchöne
Ferne, dichteriſche Freude am Beſonderen des landſchaftlichen
Ausſchnittes; etwa am Durcheinanderbrauen der gedämpften
Farben im Herzen eines Waldes, oder am Hinausfliehen der
Berglinien in ſilbrig ſchimmernde Horizonte. Ueberall eine zucht=
volle
Führung der Farbe, viel Ernſt der Haltung und des
Könnens. Leicht und überzeugend wird namentlich die Aquarell=
technik
gehandhabt, einerlei ob ſie zu dichterer maleriſcher Textur
ſtrebt, oder ſich auf friſche Ausrufe der Farbe beſchränkt. In

den Oelbildern treten Anknüpfungen an den poetiſchen S
impreſſionismus Albert Weißgerbers auf, dem man gern wi‟
begegnet. Sehr Geglücktes findet ſich unter den in Kohle
zeichneten Bildniſſen: Kinderköpfchen von einer tiefen müt
lichen Zartheit der Behorchung, Frauenköpfe, in denen
fremdes Menſchenweſen ſtill mitgefühlt, miterlitten iſt.
Beſte iſt: dieſe Arbeiten denken mit keiner ihrer Regunger;
den Markt oder auch nur an die Ausſtellung. Sie haben
Reiz von geflüſterten Selbſtgeſprächen, ſie bringen eine Keif
heit und Unſchuld mit, die bezwingt. Wilhelm Mic,

Frankfurker Muſikbrief.

Die ſtädtiſchen Bühnen in Frankfurt a. M. haben ihr
jähriges Beſtehen gefeiert. Im Jahre 1780 hat ſich der S
entſchloſſen, ein eigenes Theater zu errichten, das im Jahre
eingeweiht wurde. Man gab mit der auf zehn Jahre verp)
teten Großmannſchen Theatertruppe das Ritterſtück Hanno, 2u
im Norden‟. Die Frankfurter konnten mit dem Bau, der dau
haft und mit Geſchmack gebaut, mit Logen im Halbzirkel, in 0
Reihen, alle tapeziert, mit Spiegelleuchtern verſehen war. (
einlegen, und die Frankfurter Buhne gehörte ſeitdem zu den
renden Bühnen in Deutſchland. Den feuergefährlichen Theal
buden auf dem Roßmarkt oder auf dem Liebfrauenberg war
mit ein Ende bereitet. In der Zeit nach der Entſtehung
dieſes Theater nicht zuletzt durch das Intereſſe, das Goe
Mutter dem Inſtitut entgegenbrachte, die klaſſiſchen Werke
Schauſpiels und der Oper über ſeine Bretter gehen ſehen.
Briefe der Frau Aja wiſſen von Aufführungen und zahlre in
Wiederholungen der Werke ihres Sohnes und der Mozartſ0
Opern (die Zauberflöte iſt über 20mal gegeben worden.
Die Jungen der Sachſenhäußer haben die Affen und Löwen
macht) zu erzählen. Das Haus am Theaterplatz beſteht
mehr. Die ſtädtiſchen Theater haben in prunkvolleren Rärun
Platz gefunden.
Die Intendanz hat im Schauſpiel und in der Oper 7
aufführungen veranſtaltet, deren Wahl wenigſtens im Owf1
hauſe nicht durchweg glücklich zu nennen iſt. Das Reperw
zeigt beſſere Aufführungen als die Zauberflöte Roſenkil
lier und den Fidelio‟. Eliſabeth Ohms vom Nationalther
in München, die kurze Zeit Mitglied unſeres Enſembles d
ſang den Fidelio darſtelleriſch groß und menſchlich erfühlt;
Stimme iſt nach der Höhe in Klang und Ausdruck zu begri
Auch Sterneck als Ochs von Lerchenau reicht nicht an den Wi‟
Mayr heran. Betrüblich iſt die immer wiederkehrende Fe)u
lung, daß Kapellmeiſter Steinberg den Aufgaben eines en
Kapellmeiſters unſerer Oper nicht gewachſen iſt. Zu Beethm

ſtiliſtiſches, künſtleriſches Thermometer. So blieb nur die Fro
an den einzelnen ſoliſtiſchen Leiſtungen, die an dieſer
Dr. W. K
mehrfach gerühmt wurden.

Das Bild der deutſchen Volkswirtſchaft in dieſem Herl=ft
unterſcheidet ſich weſentlich von dem der Vorjahre. Seit 195
ſtanden die Herbſtmonate Jahr für Jahr wirtſchaftlich un=
einem
beſonders ungünſtigen Stern: bereits im Septemm
pflegte ſich der wirtſchaftliche Niedergang zu beſchleunigen
der abſinkenden Konjunktur traten ungünſtige Saiſoneinfluü
und verſtärkten den Druck, der auf den Erwerbsgruppen laſte
Dieſes Mal liegen die Dinge anders. Zwar wird auch der koo=
mende
Winter im Zeichen der Maſſennot ſtehen, zwar wertän
auch diesmal öffentliche Hand und private Fürſorge alle vu
fügbaren Mittel aufbieten müſſen, um dem bitterſten Elend
ſteuern. Die Kräfte aber, die die Wirtſchaft länger als 3 Jali=
in
die Tiefe zogen und alle Gegenmaßnahmen zerſchlugen, z:mn
Teil noch ehe ſie ganz durchgeführt werden konnten dii
ſtörenden Kräfte ſind heute nicht mehr ſo wie früher wirkſc
Faſt täglich werden neue Anzeichen dafür bekannt.
Beſonders aufſchlußreich iſt in dieſem Zuſammenhang
vom Inſtitut für Konjunkturforſchung laufend veröffentlied
Induſtrieberichterſtattung. Aufſchlußreich vor allem für 7)
Stand zweier volkswirtſchaftlicher Kernfragen: für die Lage e
induſtriellen Produktion und für die des Arbeit:)
marktes. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: das Geſa=n
bild, das ſich bietet, beſtätigt, was andere ſtatiſtiſche Barompe
bereits ankündigten, den Beginn einer Ueberwindung des kriffin
haften Tiefpunktes nämlich. Im einzelnen verſchafft die S
duſtrieberichterſtattung einen Ueberblick über die Beſchäftigums
lage der Arbeiter ſowohl wie der Angeſtellten.
Was zunächſt die Beſchäftigungslage der Arbeiter
trifft, ſo gibt die Induſtrieberichterſtattung Auskunft auf
Frage, wieviel der in der Induſtrie vorhandenen Arbeiterplut
beſetzt ſind. Im Auguſt 1932 waren es 41,3 Prozent, im Sn
tember 41,8 Prozent, im Oktober 42,8 Prozent. Alſo: eine au
ſteigende Linie trotz ungünſtiger Saifoneinflüſſe. Die Zunac=
beträgt
insgeſamt 3½ Prozent. Demgegenüber haben die Jahſt
1929, 1930, 1931, in den gleichen Monaten einen Rückgang
bracht, und zwar um 3½½, bzw. 4 Prozent, bzw. 4¾4 Prozem:
Eine weitere Ziffernreihe der Induſtrieberichterſtattung
Auskunft über die Zahl der Arbeiterſtunden, die ge
ſtet werden, und vergleicht ſie mit den Arbeiterſtunden, die g
leiſtet werden könnten, wenn die Betriebe voll beſchäftigt ri
Grundſätzlich zeigt ſich hier das gleiche Bild. Von Auguſt 1
bis Oktober 1932 ergibt ſich eine Zunahme der geleiſteten I
beiterſtunden von 34,8 auf 37,4 Prozent. (Die Zunahme der b
Vollbeſchäftigung der Betriebe möglichen Arbeiterſtunden
gleich 100 geſetzt.) Die tägliche Arbeitszeit iſt alſo im Geſon
durchſchnitt gewachſen, zahlreiche Betriebe beginnen zunächſt a
mal die Kurzarbeit einzuſchränken und gehen dann allmäß/
zur Einſtellung neuer Arbeitskräfte über. Im Herbſt der Ja)
19291931 hingegen nahm die Zahl der geleiſteten Arbeie
ſtunden jedesmak in beſchleunigtem Tempo ab.
Das bedeutet, um es zuſammenzufaſſen: langſam und umt
Hemmungen ſich durchſetzende Zunahme induſtrieller Beſcä
tigung, Anſätze zu allmählicher Produktionsbelebung, beginnen
Entſpannung auf dem induſtriellen Arbeitsmarkt.
Bei den Angeſtellten in der Induſtrie zeigt ſich le
noch keine Beſſerung in der Beſchäftigungslage. Trotzdem 7.
es auch, ſofern man nicht nur die induſtrielle Angeſtelltenſchaf
die Betrachtung einbezieht, auf dem Arbeitsmarkt für Angeſt 0
nicht ganz an erſten Zeichen der Entſpannung. Mitte Novems /Entl
berichtete beiſpielsweiſe der Gewerkſchaftliche Preſſedienſt.
der Arbeitsmarkt der Angeſtellten im Monat Oktober 1932 4
kennzeichnet ſei durch eine günſtigere Entwicklung im Stelle
auftragseingang. Es dürfte alſo angenommen werden, daß.
weit die Dinge im Augenblick beurteilt werden könnten, 140
andauernde Verſchlechterungstendenz auf dem Stellenmarkt 4
geklungen ſei.
Im ganzen alſo: der Tiefpunkt iſt in der deutſchen Bch4
wirtſchaft überwunden. Hemmungen und gelegentliche; R*
ſchläge auf Teilgebieten der Wirtſchaft können darüber y0
hinwegtäuſchen.

urü

[ ][  ][ ]

Sonntag, 4. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Währung und ihre Stabilitäk eine Selbſtverftändlichkeil. Betbeſſerung des vorhandenen Kredikfyſtens
ſie der wichligſten Aufgaben der nakionalen Kreditwirkſchaft. Bedenken gegen jede Subvenkion der
nwakinduſtrie und der öffenklichen Körperſchaften. In erſter Linie Deckung der dringendſten Bedürfniſſe.

über das Weſen der Steuergutſcheine.
München, 3. Dezember.
Auf der Jahrestagung des Bundes der Freunde der Tech=
ſgen
Hochſchule München hielt Reichsbankpräſident Dr. Luther
umstag vormittag eine Anſprache über das Thema Wirtſchaft
d. Währung. Eingangs erklärte Dr. Luther, wir müßten uns
e er daran gewöhnen, die Währung und ihre Stabi=
ſtät
als eine Selbſtverſtändlichkeit zu betrach=
über
die man keine Reden hält.
Auch in ſchweren Durchgangszeiten, ſagte der Reichsbankprä=
ent
, bleibt im Mittelpunkt kreditmäßiger Fürſorge die Bereit=
uſtgkeit
und Geeignetheit des Kreditorganismus beſtehen, ge=
nde
, von der Privatwirtſchaft begehrte Kredite ſo billig wie
iglich zu gewähren. Soweit nach dieſer Richtung Verbeſſe=
iigen
des vorhandenen Kreditſyſtems notwendig
d. iſt das eine wichtigſte Aufgabe der nationalen
reditwirtſchaft. Die Reichsbank hat im Laufe von 34
ihren ihren Diskontſatz von 8 auf 4 Prozent ermäßigt. Ebenſo
t der Reichsbankpräſident bald nach der Wiedereröffnung der
ſtiken kundgetan, daß die Reichsbank jeden reichsbankfähigen
echſel hereinnehmen würde. Darüber hinausgehend hat die
ſichsbank während der Kriſe Kreditrückhalte beſonderer Art in
ſv großer Höhe für Stützungs=, Sanierungs=, Mobiliſierungs=,
ſonders aber für Produktionsförderungszwecke eingeräumt.
die Mitwirkung der Reichsbank beim bisherigen

kroden
tellten
ür Ang
ſtie Nur
fedien
ber i
im ei
Fen, M
lönnn
enme
nlige
deriſt

Dd

Iuu9
Der Ein
enrechtst

In der zweiten Hälfte des Sommers iſt zu alledem als große
lagartige Maßnahme das mit der Reichsbank vereinbarte Re=
euungsprogramm
in Höhe von 2,7 Milliarden RM. hinzugekom=
un
nämlich 2,2 Milliarden Steuergutſcheine und 500 Millionen
ſeditzuſage für beſondere Arbeitsbeſchaffungswechſel. Dieſes
Ine Regierungsprogramm war möglich geworden,
eil in den tatſächlichen wirtſchaftlichen und politiſchen Umſtän=
im
eine weſentliche Aenderung eingetreten war, der große
ültwirtſchaftliche Schrumpfungsprozeß hatte ſich ſeit Beginn des
n mers zum mindeſten erheblich verlangſamt, und durch Lau=
nie
war eine de facto=Beendigung der Reparationszahlungen
Ingetreten.
Viele von den leidenſchaftlichen Werbern für
ſſatgeſetzte Kreditausweitung der Reichsbank,
Dr. Luther fort, haben noch nicht einmal das
gentliche Problem geſehen, nämlich, daß es
ch dabei um Zeitpunkt und Ausmaß handelt.
us das Ausmaß anbetrifft, ſo bleibt die genannte Zahl von
Milliarden RM. nicht oder jedenfalls nicht weſentlich hinter
PIm zurück, was ſolche Anhänger der Kreditausweitungslehre for=
Imn, die das Problem des Ausmaßes kennen.
In dem Bewußtſein der Oeffentlichkeit iſt durch das ununter=
ochene
Drängen auf Kreditausweitung die Seltſamkeit entſtan=
Ltchen A7n, daß das beſtehende Regierungsprogramm trotz ſeiner außer=
hentlichen
Höhe und Tragweite vielfach vergeſſen zu ſein ſcheint.
Fiozdem iſt die naheliegende praktiſche Aufgabe die, im Rahmen
eſes Programms das Mögliche zu verwirklichen und auf dieſes
ei alle politiſche und wirtſchaftliche Kraftanſpannung zu rich=
n
. Denn ausgeführt iſt das Programm bisher nur zu einem
ringen Teil, ſo daß die erwarteten Wirkungen noch gar nicht
ntreten konnten. Das Regierungsprogramm gliedert ſich in drei
zile.
Der erſte Teil umfaßt die an Private im Laufe eines Jahres
aen Zahlung beſtimmter Steuern herauszugebenden Steuer=
lürſcheine
. Dieſer erſte Teil beläuft ſich auf 1,3 Milliar=
er
RM. Wenn jetzt zu ſagen verſucht wird, daß ſich der
ſierin enthaltene privatwirtſchaftliche Bele=
ungsgedanke
überhaupt nicht bewähre, ſo iſt das ein vor=
nelles
und unbegründetes Urteil. Durch Beſchlüſſe der
leächsbank ſind die Steuergutſcheine zu einem
freditinſtrument von beſonders hoher, ja ein=
artiger
Ausnutzbarkeit gemacht worden. Ver=
ſeier
der Kreditgeber und Kreditnehmer arbeiten in einem unter

meinem Vorſitz gebildeten Ausſchuß zuſammen und ſtreben ein=
mütig
dem Ziele nach, die Nutzwirkung der Steuer=
gutſcheine
ſo groß wie nur möglich zu machen.
Zahlreiche Einzelfälle zeigen, daß der Gedanke ſich bewährt. Auf
der anderen Seite iſt richtig, daß
der Steuergukſcheingedanke noch nicht genug
in die breite Maſſe der bekeiligken
Sfeuerzahler eingedrungen
iſt. Hier muß noch nachgeholfen werden und wird nachgeholfen.
Ein Grund, dieſes privatwirtſchaftliche Kern=
ſtück
des Regierungsprogramms anzuzweifeln,
liegt nach den bisherigen Erfahrungen wirklich
nicht vor.
Der zweite Teil des Regierungsprogramms umfaßt die mit
700 Millionen RM. für öffentliche Arbeits=
beſchaffung
bereitgeſtellten Mittel. Obgleich nun dieſe 700
Millionen als Kredit ſchon lange bereitſtehen, iſt bis heute
nur ungefähr die Hälfte durch wirkliche Auf=
tragserteilung
verwerten worden. Die Reichsbank
hat auf die langſame Inanſpruchnahme einiger Kredite hingewie=
ſen
und angeregt, ob nicht gewiſſe, erſt im Frühjahr mögliche
Arbeiten zurückgeſtellt und die dadurch freiwerdenden Kredite für
alsbald ausführbare Arbeiten verwendet werden können. Eine
entſprechende Entwicklung für einen nicht unerheblichen Teil=
betrag
iſt jetzt in Gang gebracht.
Der dritte Teil des Regierungsprogramms umfaßt diejenigen
Steuergutſcheine, die bei Mehreinſtellung von Arbei=
terninnerhalb
derprivaten Wirtſchaft als Lohn=
prämien
gegeben werden ſollen: Es ſind dies ebenfalls 700
Millionen RM. Ohne zu wiſſen, wie die Reichsregierung
über eine Aenderung des Verwendungszwecks bei dieſen 700 Mil=
lionen
denkt, und ohne einen Vorſchlag zu machen, würde es mir
möglich erſcheinen, dieſen Betrag oder einen Teil da=
von
für
öffenkliche Arbeitsbeſchaffung
zu verwenden. Die ausgeworfene Summe iſt noch ſo gut
wie unbelegt, da anſcheinend nur recht wenig Neu=
einſtellungen
, im Hinblick auf die Prämien=
ſteuergutſcheine
erfolgt ſind. Ich perſönlich hatte von
vornherein Bedenken gegen die Prämiengutſcheine, und
zwar auch grundſätzlicher Art, weil ſie mir eine Subven=
tion
privaten Geſchäftsbetriebes darzuſtellen ſchei=
nen
. Könnte das Reich jetzt Anleihen aufnehmen, ſo würde un=
ter
den obwaltenden Umſtänden niemand etwas dagegen einwen=
den
, daß in gewiſſem Umfang öffentliche Aufträge vergeben
würden.
Da jetzt in der Oeffentlichkeit gern möglichſt große Zahlen
für direkte Arbeitsbeſchaffung genannt werden, wie ja ganz
neuerdings die Zahl 134 Milliarden wieder erwähnt worden iſt,
ſo ſei darauf hingewieſen, daß, wenn man ſich entſchließen ſollte,
die für Prämienſteuergutſcheine vorgeſehenen 700 Millionen zu
einem großen Bruchteil der öffentlichen Arbeitsbeſchaffung zuzu=
führen
, wenn man die anderen bereits für dieſe Zwecke beſtimm=
ten
700 Millionen hinzurechnet, daß dann das errechenbare Ge=
ſamtergebnis
ſchwerlich hinter der Zahl von 1½ Milliarden zu=
rückbleibt
. Dieſe Summe würde entſprechend der Laufzeit der
Steuergutſcheine und entſprechend der Dauer der vorgeſehenen
Arbeiten auf durchſchnittlich etwa ein Jahr anzuſetzen ſein.
Will man die großen, noch unausgeſchöpften Möglichkeiten
des beſtehenden Regierungsprogramms zum Teil auf neuen
Wegen ausnützen, ſei es auf dem von mir als gangbar ange=
deuteten
, ſei es auf einem anderen Wege, ſo wird man auf jeden
Fall einiges Grundſätzliche feſt im Auge behalten müſſen. Be=
ſonders
wird man bei aller Bereitwilligkeit, jetzt
zuhelfen, die Zukunft nichtvergeſſendürfen. Daß
der Kredikausweikung unüberſchreitbare Grenzen
von der Währungsſeite her geſetzt

ſind, iſt ſelbſtverſtändlich
rieſige Programm ſeine

Aber auch das Reich hat durch dieſes
zukünftigen Haushaltsjahre auf lange

Nr. 337 Seite 3
hinaus ſchon ſo belaſtet, daß das ganze Programm nur
als ein einmaliger Brückenſchlag verſtanden
werden kann, nämlich zu dem Zeitpunkt hin, wo das Wirt=
ſchaftsleben
und auch das Finanzleben der öffentlichen Verbände,
wieder auf ſich ſelbſt ſteht und auf ſich ſelbſt ſtehen muß. Weiter
iſt es ſelbſtverſtändlich, daß auch bei einem geänderten Verwen=
dungszweck
der 700 Millionen RM. die Form der Steuer=
gutſcheine
beibehalten wird, da nur durch ſie die
Lebendigmachung der in der Wirtſchaft vorhan=
denen
privaten Kreditmöglichkeiten erreicht
werden kann, auf die es ankommt, will man große Leiſtungen
ermöglichen.
Warnung vor künſtlicher Preisbewegung.
Eine beſtimmte Aufgabe und Verantwortung der Reichsbank
iſt es, mit Sorgfalt Obacht zu geben, daß ſich nicht im Zuſam=
menhang
mit vergrößerter Arbeitsbeſchaffung eine künſtliche
Preisbewegung zeigt. Auch die Reichsregierung wirv
hierauf größte Aufmerkſamkeit zu verwenden haben. Niemals
darf vergeſſen werden, daß eine Preisentwicklung, die
ſich nur in Deutſchland vollzöge, mit Rückſicht
auf die ſchon ſehr beengten Möglichkeiten deut=
ſchen
/Exports völlig unerträglich ſein würde.
Sollte es dahin kommen, daß Steuergutſcheine
unter Aufhebung des bisherigen Verwendungszwecks zur
Finanzierung öffentlicher Aufträge verwendet
werden, ſo wird die Reichsregierung vor der ſchwe=
ren
Frage ſtehen, den Gemeinden die Bezahlung
dieſer Steuergutſcheine weitgehend erleich=
tern
zu müſſen. Je weiter das Reich hier entgegenkommt,
deſto mehr ergeben ſich alle Bedenken, die gegen eine
Subvention der Privatinduſtrie ſprechen, auch
gegen die beſondere Art einer Subvention an
öffentliche Körperſchaften.
Da Kreditmittel bei Beginn der Volkswirtſchaft nicht un=
begrenzt
zur Verfügung ſtehen, ſo iſt es vernünftig, die drin=
gendſten
Bedürfniſſe in erſter Linie zu decken,
und ihre Dringlichkeit iſt in der Regel nur an der Nachfrage,
und das wiederum bedeutet, nur an der Rentabilität zu meſſen.
Ohne hier auf die Frage einzugehen, ob und unter welchen
Vorausſetzungen es überhaupt die Möglichkeit einer grundſätz=
lichen
Planwirtſchaft geben kann oder wird, ſcheint mir das
Verhältnis zwiſchen Technik und Planwirtſchaft jedenfalls ſo zu
ſein, daß eine Verdrängung der Privatwirtſchaft
mit all ihren ſelbſttätigen Antriebskräften den
weiteren techniſchen Fortſchrittaufdasernſteſte
gefährden würde. Vom Standpunkt der deutſchen Volks=
wirtſchaft
aus iſt zu unterſtreichen, wie notwendig zur Be=
hauptung
unſerer Stellung in der Welt die ge=
ſteigerte
Hinwendung der deutſchen Wirtſchaſt
zur Qualitätsarbeit iſt. Die furchtbare Kriſe, die wir
durchlebt haben, ſo ſchloß Dr. Luther, würde an manchen und
wichtigen Punkten weniger ſchwer geweſen ſein, wenn die
deutſche Kreditwirtſchaft größere Zurückhal=
tung
geübt hätte.
Die Mixed=Claims=Kommiſſion entſcheidet
zugunſten Deutſchlands.
Waſhington, 3. Dezember.
Der gemiſchte deutſch=amerikaniſche Unterſuchungsausſchuß,
der ſeit geraumer Zeit die angeblich von deutſcher Seite aus=
gegangenen
oder veranlaßten Sabotageakte gegen die Munitions=
lager
in Blacktom in Kingsland geprüft hat, hat im Wiederauf=
nahmeverfahren
die amerikaniſchen Schadenserſatzanſprüche an
Deutſchland in Höhe von 40 Millionen Doll. nunmehr abgewieſen.
Die gemiſchte Kommiſſion, die aus zwei Amerikanern und dem
Hamburger Oberlandesgerichtspräſidenten Kieſelbach beſteht, hät
heute zugunſten Deutſchlands entſchieden.
In der Begründung des Urteils heißt es, daß das von ameri=
kaniſcher
Seite für Wiederaufnahme der Sabotageprozeſſe vor=
gebrachte
angeblich neue Beweismaterial unzulänglich ſei. Es
beſtehe teils aus Fälſchungen, denen die amerikaniſchen Antrag=
ſteller
zum Opfer gefallen ſeien, teils ſei es unerheblich. Daher
erübrige ſich ein Wiederaufnahmeverfahren. Die Entſcheidung
über den Antrag lautet zugunſten Deutſchlands und gegen die
amerikaniſche Regierung.
Damit ſind die beiden größten Fälle angeblicher Sabotage
zur Zeit des Weltkrieges nach jahrlangem Kampf um das Recht,
den die Vertreter der beiden Staaten geführt haben, endgültig
zugunſten Deutſchlands entſchieden; denn in keinem dieſer Fälle
iſt eine Verantwortung der deutſchen Regierung an den angeb=
lichen
Sabotageakten in Amerika feſtgeſtellt worden.

Die Sprache als Bildnerin der Völker.
Die Sprache iſt etwas Alltägliches, und ſo teilt ſie das Schick=
alles
Alltäglichen; ſie wird wenig beachtet, beobachtet und
her auch ſelten in ihrer wahren Bedeutung erkannt. Meiſt
ſid ſie nur als ein dienerhaftes Hilfsmittel gewertet, auf das
it zur Mitteilung unſerer Gedanken eben notgedrungen an=
vieſen
ſind. Die ſprachlichen Aeußerungen, die Worte, ſtehen
Gegenſatz zur Tat. Worte dienen dem Faulen und Feigen als
uflucht, dem Schwätzer zum Ausdruck ſeiner ſeichten Gedan=
Es kann daher nicht ausbleiben, daß gerade der Tätige,
r Gründliche, der Wahrheitsliebende mit Mißtrauen auf die
bache blickt, die wie ein auf Talleyrand zurückgeführtes, in
iklichkeit viel älteres Wort ſagt, dem Menſchen gegeben ſei,
ſn ſeine Gedanken zu verbergen.
Eine höhere Auffaſſung erblickt in der Sprache ein gleichſam
iverhaft gewordenes Fühlen und Wollen eines Volkes, ſie ſieht
hr den Ausdruck all unſerer Erlebniſſe als Einzelmenſchen,
s Familie, als Stamm. Volk, Staat. Die Sprache erſcheint
er als ein Spiegel des Volkstums.
Jedoch gibt ſich die neuere Sprachforſchung auch mit dieſer
uFaſſung nicht zufrieden. Sie weiſt der Sprache einen viel
eren Rang an. Darnach erhält das Fühlen und Wollen und
eſchehen eines Volkes von der Sprache, der Mutterſprache ſelbſt
r den entſcheidenden Anſtoß. Es iſt alſo nicht nur ſo, daß das
ar ſeine Sprache ſchafft, daß die Sprache das Spiegelbild des
Mkstums iſt ſondern umgekehrt, die Sprache ſchafft
bſt Volk, Volkstum ſie iſt die in den Men=
en
wirkende gemeinſchaftsbildende Kraft.
Dieſe Auffaſſung ſtellt geradezu eine kovernikaniſche Um=
gegenüber
der Sprache dar. Schon bei Wilhelm von Hum=
24t und Fichte finden ſich Anſätze zu einer ſolchen Umkehr. In
Vihrſter Weiſe und mit überzeugender Begründung vollzieht ſie
der erſt Georg Schmidt=Rohr in ſeinem vor kurzem er=
nenen
Buche: Die Sprache als Bildnerin der
Iker‟. Der Titel iſt für das Schickſal eines Buches oft von
e chlaggebender Bedeutung. Bei dem vorliegenden Werk gibt
Swar den Grundgedanken richtig wieder. Trotzdem iſt aber
Gefahr vorhanden, daß er eine zu einſeitige, allzu ſtark auf
* Sprachliche gerichtete Vorſtellung von dem Inhalt erweckt.
Shalb hat Schmidt=Rohr gut getan, noch den Untertitel: Eine
ſelens= und Lebenskunde der Volkstümer hinzuzufügen. Der
ertitel zeigt, daß ſich die Darſtellungen nicht auf das rein
Machliche beſchränken, ſondern daß die Sprache hier im engſten
immenhang mit allen Lebensäußerungen eines Volkes be=
ſchtet
wird. Mit all jenen Fragen, die uns heute aufs tiefte
negen; mit den Fragen der Politik, der Volkswirtſchaft, der
Renlehre, der Bevölkerungsbewegung (Wachstum und Ver=
Geburtenrückgang, Landflucht), der Geſundheitspflege, der
Leigion, des Auslandsdeutſchtums (Minderheiten, ſeeliſche Schä=
Mung durch die erzwungene Zweiſprachigkeit) uſw. Alle dieſe
T. das menſchliche Schickſal entſcheidenden Streitfragen werden

von Schmidt=Rohr unter dem einen großen Geſichtspunkt der
Sprache behandelt. So erſcheint hier die Rolle, die der Sprache
im Völkerleben zuerteilt wird, in einer ganz neuartigen, dem
Laien zunächſt befremdenden, für ihn kaum begreiflichen Auf=
faſſung
. Können wirklich Beziehungen beſtehen zwiſchen Ge=
burtenrückgang
und Sprache? Wird hier und anderwärts die
Bedeutung der Sprache nicht überſchätzt?
Jedoch ſind alle dieſe für die Gegenwart ſo brennenden Fra=
gen
nur zu verſtehen als Schickſal des Denkens, dieſe aber ſind
wieder Schickſale von Sprachbegriffen. Die Sprache gibt dem
Menſchen ein feſtes Gefüge von Denkmöglichkeiten, ſie zwingt den
Menſchen in ein ganz beſtimmtes Denken hinein. Dem Angehö=
rigen
eines jeden Volkes werden durch die ihm eigene Sprache
die Denkmöglichkeiten vorgeſchrieben, er iſt in ſeinem Denken
durch die Sprache gebunden. Die ſprachlichen Unterſchiede be= tiefen des Lebens Grieſe deutlich zu machen beſtrebt iſt, ſind ge=
ſtehen
nicht, wie es die landläufige Meinung iſt, vorwiegend in wiß nicht aus Erde gemacht, ſie ſind mythiſche Geſtalten, von
lautlichen Unterſchieden. Es iſt nicht ſo, daß etwa franzöſiſches
ami und deutſches Freund nur durch ihre Laute ſich unterſchei=
den
, begrifflich aber ſich völlig entſprechen. Der ami kann alles
ſein was der Freund ſein ſoll, er braucht es aber nicht immer
Unterſchiede gelten nicht nur für die abſtrakten Begriffe des Beſitz eines Weibes mit den Mitteln einer ungeheuerlichen Bru=
geiſtiſchen
und ſeeliſchen Lebens, ſondern auch für die ſinnlich wahr= talität führt. Die Tragödie iſt das erkenntnisreiche Stück eines
nehmbaren alltäglichen Erſcheinungen für die wir eine weit=
gehende
Bedeutungsübereinſtimmung der Bezeichnungen in den
denartigkeit der Sprachbegriffe ruft aber unwei erlich auch Ver= gart fand viel Zuſtimmung und ehrliche Anteilnahme. Die Spiel=
ſchiedenartigkeit
der Denkweiſe hervor mit all ihren Auswir=
kungen
auf die Geſtaltung des menſchlichen Schickſals.
Das Werk iſt bei der Schwierigkeit der behandelten Fragen
an ſich und wegen der neuartigen Zuſammenhänge nicht leicht zu
leſen. Aber das Verſtändnis wird erleichtert durch die einfache
und klare Darſtellung. Eine außerordentlich glückliche Bega=
bung
in der Prägung neuer Worte auch für ſchwierigſte Be=
griffsunterſcheidungen
hilft dem Verfaſſer, dieſe Klarheit zu er=
reichen
. Dabei greift er nicht in den Bereich fremder Sprachen
hinüber, ſondern von wenigen Fällen abgeſehen gelingt es ihm,
innerhalb der deutſchen Sprache zu bleiben und dadurch den Be=
weis
zu erbringen, wie ſich auch das Schwierigſte deutſch ſagen
läßt. Neuartig ſind die Zeichnungen, mit denen der Verfaſſer
aufs glücklichſte ſprachliche Erſcheinungen veranſchaulicht. Es
wäre zu wünſchen, daß das Buch einen recht großen Leſerkreis
fände. Nicht nur unter den Sprachkundigen im engeren Sinne,
ſondern erſt recht unter den Politikern den Volkswirtſchaftlern,
den Raſſeforſchern, den Bevölkerungspolitikern, den Aerzten, den
Geiſtlichen, den Lehrern der Geſchichte, der Erdkunde. Sie alle
werden aus den Gedankengängen des Verfaſſers reichſte An=
regung
ſchöpfen, ſich mit ihnen auseinanderſetzen, vielfach mohl den Zweck, die Natur des Erdreiches, aus dem der Grund und
auch zu einer Nachprüfung ſeither als feſtſtehend geltender Mei= Boden der Meerenge ſich zuſammenſetzt, hinſichtlich der mög=
nungen
gelangen. Dem Buche von Schmidt=Rohr kommt eine
ganz beſondere Bedeutnng zu, weil es Kräfte und Rechte und
aus ihren Sprachen erwachſen, in ihrer ganzen Wucht erkennen verbinden ſoll, feſtzuſtel
läßt. Dieſe beſondere Bedeutung erhellt auch aus der Tatſache. Intereſſe.

daß das Werk in Verbindung mit der Notgemeinſchaft der deut=
ſchen
Wiſſenſchaft von der Deutſchen Akademie in München als
Nr. 12 ihrer Schriften im Verlage von Eugen Diederichs in Jena
Dr. Karl Bergmann.
herausgegeben worden iſt.

* Sluflgarfer Theaker.
Friedrich Grieſes neues Bühnenwerk Menſch aus Erde
gemacht iſt an den Württembergiſchen Landestheatern urauf=
geführt
worden. Grieſe bringt in dieſer Bauerntragödie ein
Stück niederdeutſchen Menſchentums zur Darſtellung. Aber er
tut es in einer Weiſe, an die man ſich erſt gewöhnen muß, denn
dieſe mecklenburgiſchen Bauern, deren Verwurzeltſein in den Ur=
apokalyptiſchen
Feuern dunkel durchglüht. Ihre Sprache iſt breit,
manchmal eviſch ausladend manchmal derb von unmittelbarer
Wucht. Die Handlung der Tragödie verſetzt in die Zeit der
Leibeigenſchaft. Sie hat den Kampf zum Gegenſtand, den ein
zu ſein; häufig iſt er weniger als unſer Freund. Und dieſe allmächtiger Großbauer gegen ſeinen hörigen Knecht um den
ſtarken Dichters geworden. Sie hat nur den Fehler, in der allzu
großen Unüberſichtlichkeit ihrer Vorgänge und Beziehungen nicht
einzelnen Sprachen anzunehmen geneigt ſind. Solche Verſchie= eigentlich bühnenwirkſam zu ſein. Die Aufführung in Stutt=
leiſtung
ſämtlicher Mitwirkenden war vorzüglich.
Die zweite Neuerwerbung, die das Landestheater in Geſtalt
einer Erſtaufführung von Ludwig Zilahys Schauſpiel Die
Nacht des 17. April herausbrachte, war von gänzlich an=
derer
Art. Sie erwies ſich zwar ein Ragout aus rührſeligen
Sentimentalitäten, kriminaliſtiſchen Raffinements und viel unga=
riſchem
Paprika als recht lebensfähig, doch ließ ſie in Aufhau
und Durchführung des Themas gar manchen Wunſch offen. Der
Schluß, der das Kriminalſtück noch raſch zur großen Tragödie
eines Mutterherzens umbiegen will, iſt auch verlogen. Immer=
hin
, das Publikum klatſchte ſehr, und das war ſowohl den Dar=
ſtellern
wie auch dem Regiſſeur, Herrn Böhm, für ihre ausgezeich=
G. B.
neten Leiſtungen entſchieden zu gönnen.
Der Fels von Gibraltar.
p. Le Quotidien meldet: Beſonders wichtige Erdbohrun=
gen
werden an der ſpaniſchen und morokkaniſchen Küſte im
Raume von Ceuta und Tarifa ausgeführt. Die Arbeiten haben
lichen, wenn auch nicht nahe bevorſtehenden, Erbauung eines
Pflichten, die für die Völker wie für die Lenker ihrer Geſchicke unterirdiſchen Tunnels der Spanien und Marokko
Die Reſultate begegnen lebhafteſtem

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 337

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Huent vergossen

immer daran denken,

daß Sie Brillanten, Gold
u. Silberwaren, Bestecke,
Bleikristall mit Silber,
Goldene Trauringe,
Schweizer Uhren in Platin,
Gold, Silber am billigst. bei

Kurtz-Walf

Rheinstraße 22
kaufen.

(16902
Gelegenheitskäufe stete am Lager

Beachten Sie heute unser Schaufenster

Hn 2m5

Die neue Filiale

A. Flach, Nachfl.

Karlstrasse, Bcke Herdweg 2

ist eröffuet und empfiehlt

die bekannt gnten Qualftäts-

Zigarren u. Zigarillos.
R

Um dringenden Wechselverbindlich-
keiten
nachzukommen, verkauft
Teppich-Spezial-Haus
echtePerser-Teppiche n. Brücken
zu jedem annehmbaren Preis an Händ-
ler
und Private. Zuschriften unter
F. E. 1000 an die Exp. d. Bl. 116920

Küche in allerneuster Ausstattuang
von 100 Mark an (16934a

Möbel-Industrie Feidel, Darmstadt,
Hügelstr 1317. 52. Geschäftsjahr.

Schweinemetzgerei
Scherkamp
Hauptgeschäft! Karlsstrasse 18
Verkaufsstelle l1 Schustergasse 8
Verkaufsstelle lll Gr. Ochsengasse
Darmstadts grösste und feinste
Spezial-Schweinemetzgerei
empfiehlt zu den bevorstehenden
Pesttagen:
Laohs-Schinken
Roll-Schinken
Nuss-Schinken
Schinkenstücke
Schinkenspeok
in allen Größen
Besonders zu Geschenkzwecken
geeignete Wurstwaren wie
Gervelatwurst
Salami
CH
Plockwurst
Teewurst
grobe Mettwurst
Kalbsleberwurst
Streichmettwurst
Bierwurst
Presskopf
Schwartenmagen
Braunschw. Leberwurst
Thür. Leber-u. Rotwurst
in kleinen Würsten
Feinster Aufschnitt

a. Wunsch schon v. 80 an

PFEIL

1O S E P

AAAAAAA

MÜBTLFABRIK DARMSTADT

Zeie!
GESOHMACKVOLLE
WEIHNACHT
Uesertelnz

Kleinmnöbel
Teppiche
Polstermnöbel
Sonntag von 2 bis 6 Uhr geöffnet!

Berſteigerungsanzeige.

Donnerstag, 8. Dezember 1932, vorm.
10 Uhr beginnend, verſteigere ich im
gefl. Auftrage

Bettstellen

Matratzen

TAleichstrasse 1

Deckbetten

Federkissen

nachſtehende guterhaltene Möbel gegen
ſofortige Barzahlung:
Schlaf=, Speiſe= Herrenzimmer und
Küche, 1 eleg. Wohnzimmer, beſteh. aus
Schreibſchrank. C Tiſch u. 2 Seſſel u. 1
eleg. Kautſch: 3 einz Büfetts, Auszug=,
Küchen= u. Tiſche, Stühle, Seſſel,
Dipl.=Schreibt., Sekretär, Bücherſchrke.,
Gewehrſchrk., Vertiko, Kleider=, Spieg.=,
Weißzeugſchränke, Pfeilerſchrk. m. Spie=
gel
, Trumeauſpieg., Flurgard., Dielen=
garnitur
, Tiſchlampen, mod. Standuhr
(nußb.). Diwan, Chaiſelongue, Kautſch,
Sofa, Polſterſeſſel, Blumentiſche, Radio=
u
. Nähtiſche, Betten, Federbetten, Spie=
gel
, Bilder, Oelgemälde, Lautſprecher
(Protos), Staubſauger. Weingläſer
Kaffeeſervice (18teil.), Vorhänge, einf.
Teppiche, Küchenherd, 1 guter Herren=
Pelzmantel, Kleider, ſowie Haus= und
Küchengeräte. Ferner: 1 . Laden=
einrichtung
, beſteh. aus: 1 Glasſchrk. m.
Schiebetüren, 1 Glastheke m. Glasaufſ.,
1 kl. Theke ſow. Beleuchtungskörpern etc.
Darmſtadt, den 4. Dezember 1932.

Bettledern

Daunen

Rleiderschränke.

Nachttische

BokollelinSckatt

Elisabethenstrasse 6

16903

Auktionator
Johannes Krummea, u. Tarator.

Steppdecken

Telefon 4133. (16937
Tägl. freihänd. Verkauf von 96 Uhr.
Adventſonntage geöffnet!
Annahme v. Verſteigerungen u. Taxat.
Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 Hornbrille mit Etui. 1
Portemmonnaie mit Inhalt. 1 goldener
Ring ohne Stein. 1 Marktnetz. 1 Paar

Daunendecken
Kamelhaardecken

Wolkkoltern

Nappahandſchuhe. 1 ſchwarzer wildled.
Handſchuh. 2 Gebinde Wolle (blau und

weiß). 1 Gutſchein über 1 Zentner Bri=
ketts
. 1 Roſenkranz. 1 dunkelbl. Filz=
hut
. 1 Doublé=Trauring.
Zugelaufen: 1 Dobermann. 1 Pin=
ſcher
1 graugetigerte Katze.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet waren.
Intereſſenten können die Fundgegen=
ſtände
während der Dienſtſtunden auf
Zimmer Nr. 11 beſichtigen.

Klein=Auko

gegen bar zu kauf.
geſucht.
Offerten mit Preis
u. näh. Angaben u.
T. 14 a. d. Geſch.

HSU

GOTTL. STOROK

UUMELIER

Schulstr. 12 Darmstadt Tel. 2302

Gogründet 1986

Geschenk-Artikel
in reicher Auswahl: E
Brillanten, Gold- und Silberwaren
Silberne und versilberte Bestecke
Armband- und Taschenuhren

Spezialität: Frauringe in allen Preislagen, eigene Anfertigung

bis 350 ccm geſucht.
Angeb. mit Preis
und Baujahr unter
T. 23 a. d. Gſchſt.

Kleinwagen, gebr.,
bis 4 PS., gegen
Kaſſe zu kauf. geſ.
Ang. T. 27 Gſchſt.

Büchersind GeschenkevonbleibendemWert

Jugendschriften
finden Sie in

und
a

Geschenk-Bücher aller Art
en Praislagen bei

Heinrich Schroth, vorm. Karl Buchner
Hofbuchhandlung, Rheinstrasse 15, Darmstadt.
tesos 10

Papierhaus

Rheinstraße 7

18598

Briefpaplere- Füllfederhalter
Schrelbzeuge Lederwaren.

Hofgut ſucht. Ab=
nehmer
von (*gms

150 bis 200 2.
Bollmilch
Ang. u. T. 18 Gſch.

Opel 4/20 PS., off.
4ſitzig, neuwert.,
Opel 4/20 PS. mit
Vent., 2ſitz. Cabr.,
Kurbelf., Dixi (*
3115 Couvé. Brohm,
Lauteſchlägerſtr. 14.

4-Hiher Diri

3/15. mit Verdeck,
prima Zuſtand.
Anfrag. unt. T. 30
an Geſchſt. (16926

Eilt! (*) Eilt!
Opel=Lim., 4/16, z.
Spottpr. v. 180 M.
vk. Liebigſtr. 54, I.I.

Das schönste Weihnachssgeschenk 1c
NR

Die ideale elektr. Heizdecke, 112780
groß, daunenweich. Verlangen Sie
verb. Angebot. A. Schmidt, Koserstr-9

Betr.: Waſſerverſorgung Unter=Schan0
(Kreis Heppenheim).

Vergebung von Wafſerleitung
Arbeiken.

Zur Herſtellung der Waſſerleitun
anlage für die Gemeinde Unter=Sche
bach (Kreis Heppenheim) ſollen die 1
gebote für die erforderlichen Arbeit
und Lieferungen, und zwar:
Los I: Anlage einer Quellenkammer
Behälter von 20 cbm Inhalt,
Los II: Herſtellen der Rohrgräben,
ferung der erforderlichen Guße
rohre und Formſtücke etc. für
Ortsrohrnetz und die Hausanſch!
(2900 m Hauptleitungen von 80
I. W., 500 m Hauszuleitungen)
Mittwoch, den 21. Dezember 1932,
mittags 10½ Uhr, entgegengenomn=
werden
. Pläne und Bedingungen
bei uns einzuſehen, wo auch AngeEn
unterlagen je Los zu 0,50 RM. zu
halten ſind.

Die Gemeinde behält ſich freie Qu
wahl unter den Unternehmern und
Vergebung der Arbeiten und Liefen
gen auch nur teilweiſe vor. (18
Darmſtadt, den 2. Dezember 1932,
Heſſiſches Kulturbauamt.

STRAUSS & MAYER

das führende Spezialhaus für Geschenke

Seiden- u. Wollstoffe
Modewaren
16794

Zösung, des Freisausschreibens
(7
ee Weamadlserlug

Die Löſung lautet:

Einſender:
Name:.

Ort und genaue Straßenangabe:.

16909

Unsere Herrenkrawatte MAVBINDER patentamtl.
gesch. ist ein entzückendes Weihnachtsgeschenk

Küchen

die neueſten Modelle .. . 171. 198.
Küchentiſch mit Linoleum . . . . . 19.50
Küchenſtuhl . . 2.95 Hocker . . 2.50
Einzelner Küchenſchrank . . . nur 65.

Schlafzimmer

180 cm. Eiche mit Nußbaum, ſtark ge=
rundet
, Marmor, Stühle .. nur 330.
Lackierte Schlafzimmer von 180. an
Tochter= oder Fremdenzimmer in weiß
lackiert mit 2tür. Schrank . . . . . 140.

Speisezimmer

kauk. Nußb. pol. Büfett. 180 cm. Vitrine
120 cm. Ausziehtiſch u. Stühle 495.
Einz. Speiſezimmerbüfetts v. 145. an
Ausziehtiſch 45.. Polſterſtuhl mit
Lederſitz 12.50, mit Stoffſitz von 9. an.

Polstersessel 12

Couches 55.. Diwan 59. bis 80..
Auflegematratzen, Wollfüllg., v. 18. an
la Javakapok mit Wollkeil . . . . 38.

Spielwaren
Reſtbeftände
Puppenwagen
zu Spottpreiſen!

Möbel=Pertrieb
Heerwagen, 16947
Eur Schuht. u. Ratint.,

Berpuctäng.

Die Wohnung des früheren heſſiſo
Forſtamtes Meſſel, das Meſſeler Fun
haus, an der Straße Meſſel Da=
ſtadt
unmittelbar am Eingang d
Kranichſteiner Parkes, ſoll mit Nel=
gebäuden
, die Scheune ausgeſchloſe
und Gärten (Obſt=, Grab=, Gras= 1
Ziergarten 2901 qm) verpachtet re
den. Meſſel iſt Bahnſtation der Boh
linie. Darmſtadt Babenhauſen
Meſſeler Forſthaus ſelbſt Halteſtelle A
Eiſenbahnomnibus, MeſſelDarmſt

Gaſtwirtſchaftsbetrieb iſt ausgeſchloſe
Schriftliche Angebote unter der Au

ſchrift Meſſeler Forſthaus, ſind
zum 10. Januar 1933, vorm. 10 2.
dem Termin, an dem Oeffnung 9
Ifferten erfolgt, an die unterzeichne.
Stelle, die auch jede weitere Ausku
(1O)
erteilt, einzureichen.
Darmſtadt, den 1. Dezember 1932
(Paradeplatz 4. Telefon 3178.)
Heſſ. Forſtamt Kranichſtei n.

Faſelverkauf.

Die Gemeinde Arheilgen hat je ei
zur Zucht untauglichen gut genährt
Faſelochſen und Faſeleber auf dem Su
miſſionswege zu verkaufen.
Verſchloſſene ſchriftliche Angebote. )
Pfund Lebendgewicht ſind bis ſpäteſte
Mittwoch, den 7. Dezember 1932. 20
mittags 11 Uhr, bei unterzeichn er
(16)
Stelle einzureichen.
Arheilgen, den 2. Dezember 1932.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Jung.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 4. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der Landeshaupkfkadk.
Darmſiadt, den 4. Dezember 1932.
* Nächſtenliebe im Advenk.
Dämmerung ſpinnt uns ein, manchmal kommt die Sonne gar
icht hinter Nebeln und Wolken hervor, auch am hellen Mittag
Halblicht um uns und ſchläfert uns ein. Ein Traumzuſtand
berkommt unſere Gemüter, wir ſchicken unſere Gedanken auf die
Prnderſchaft und leben in Vergangenheit oder Zukunft. Auch
vil wir uns mit der Gegenwart nicht beſchäftigen mögen. Wir
aagen alle nach Weihnachten. Jeder von uns hat irgend eine
zuffnung und einen Stern, der ihm aufgehen wird, und wenn er
iſe Hoffnung nicht hat, ſo ſoll er verſuchen. jetzt in dieſen Wochen
ſei Adventszeit ſie in ſich aufzuwecken. Es iſt ja doch wie eine Zeit
Werdens. Schranken fallen, die für gewöhnlich unüberſteigbar
no und der Menſch kommt dem Menſchen näher. Auch der Gleich=
ü
tige denkt plötzlich daran, wie es einem anderen zu Mute ſein
ug, der nicht das Nötigſte für ſeine Tage hat, und der Wunſch.
aſchenken, wacht in ihm auf. Wir haben in Schränken und Tru=
doch ſicherlich viele, viele Sachen, die für uns nicht mehr
ötig ſind, ja, die ganz überflüſſig herumliegen und ſeien wir
hrlich! nur Platz wegnehmen. Suchen wir dieſes alles zuſam=
neni
und führen wir es Menſchen zu. denen auch die kleinſte
ſtleinigkeit eine Hilfe in dem ſchweren und oft ſo ausſichtsloſen
ſamnpf ums Daſein bedeutet. Standen in früheren Jahren in den
eitungen immer wieder und wieder die Mahnungen: Gedenket
er hungernden Vögel! ſo könnte man heute ſtatt deſſen dort hin=
ten
: Gedenket der hungernden und frierenden Menſchen!
Rührend bemüht ſich die Jugend. zu ihrem Teil zu helfen. Die
teiſten höheren Schulen haben Sammelſtellen eingerichtet; von
m Frühſtücksbroten an. bis zu Lebensmitteln. Kleidungsſtücken
nd Geld ſammeln ſie, ſoviel ſie nur können und liefern es an
;äulen ab. die von bedürftigen Kindern beſucht werden. Es iſt
in wahrer Wettſtreit ausgebrochen, wer die vollſten Butterbrot=
ürbe
abliefern kann. Und als eine Schuhzeugſammlung neulich
ebzig Paar gute Schuhe und Stiefel ergab, ſtrahlten die Augen.
In manchen Familien ſind jetzt wunderhübſche Adventsabende
ingerichtet worden: man kommt zuſammen, um aus Altem
eues zu machen. Kinderkleider werden genäht, Wäſcheſtücke her=
ſeſtellt
, und es iſt eine tiefe Befriedigung und ein Glück, wenn
us anſcheinend wertloſem Material noch gute, brauchbare Sachen
niſtehen, die für die Weihnachtsbeſcherung der Bedürftigen be=
immt
ſind. Das iſt viel praktiſcher, als wenn man einer Frau
wa ein altes Kleid ſchenkt und ihr ſagt: Draus können Sie für
hr Kind noch ein Kleid machen! denn ſehr oft verſteht die Frau
ch nicht darauf, ſo daß die gute Abſicht verloren iſt. Das Net=
eſte
an dieſen neuen Adventsabenden iſt, daß auch die Männer
elfen und mitmachen. Sie baſteln und ſchnitzeln Gebrauchsgegen=
ände
und Spielſachen, und es iſt beglückend zu ſehen, wie das
ind i dem Manne bei dieſer Betätigung erwacht. Es iſt wie in
er arſchönſten Vorweihnachtszeit in der Kindheit, wenn man
Weihnachtsarbeiten machte. Ein halbes Stündchen inzwiſchen
uird gefeiert: da ſteckt man den Adventskranz an, und in dem
nagiſchen Kerzenlicht ſingen ein paar und ſpielen Laute, und auf
mmal iſt er allen gegenwärtig: der Zauber der Adventszeit, den
uan in Worten nicht auszudrücken vermag, der aber ganz lebend
uird, wenn man ſich ſelbſt einſchaltet in dieſes beglückende Wol=
: andern ein Feſt bereiten zu helfen.

Nr. 337 Seite 5

Greiner=Ausſtellung, Gewerbemuſeum. Die Ausſtellungs=
eitung
macht nochmals auf den heute, Sonntag, den 4. Dezem=
er
, vormittags 11 Uhr, ſtattfindenden Vortrag des Künſtlers auf=
ierkſam
. Dr. D. Greiner wird ſprechen unter dem Thema der
tünſtler als ſchöpferiſcher Menſch. Der Vortrag wird ſchon allein
aum größtem Intereſſe begegnen, weil der Künſtler über ſich
nd ſein Werk unter beſonderer Stellungnahme zu mancherlei
tagen und kritiſchen Bemerkungen ſprechen wird. Als Unkoſten=
etrag
werden 0,50 RM. erhoben.
Darmſtädter Journaliſten= und Schriftſteller=Verein. Der
9 literariſche Abend am nächſten Mittwoch, abends 8.15 Uhr,
In Weißen Saale der Reſtauration Chriſt wird dadurch ſein
usgezeichnetes Gepräge erhalten, daß Wilhelm Michel ſein
eieſtes Buch Wir heißen euch hoffen (Darmſtadt. 1932) per=
onlich
interpretiert. Dieſes Buch unternimmt es, Hoffnung zu
iehen aus dem Zuſammenbruch einer Welt, den heutigen Kul=
uzerfall
zu deuten als Anprall an ewige Grenzen, dieſen An=
rall
zu leſen als die Wohltat einer großen Belehrung in in
ieſer den Quellpunkt eines neuen, nicht mehr den Dingen un=
eitänigen
, ſondern aus der Mitte der Menſchlichkeit ſtammenden
denkens zu finden, zu dem der Deutſche vor andern berufen iſt
n der gegenwärtigen Weltſtunde. Das Buch wird in der Oef=
entlichkeit
zweifellos einen bedeutenden Widerhall wecken. Um
o dankbarer wird die Gelegenheit begrüßt werden den Ver=
aſſer
ſelbſt darüber ſprechen zu hören. Außer den Mitgliedern
ind ihren Familien ſteht auch Gäſten der Zutritt offen.
Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus
Anf. 19½, Ende gegen 2214 Uhr. C. 9.
Anntag.
Preiſe 0.705.50 Mk.
4. Dezember Der Tronbadour.

Nontag.

Dezember

2021¾ Uhr,

Drit es Sinfonie=Konzert.
Preiſe 0.804.50 Mk.

Denstag,
19½22½ Uhr. B. 10.
6. Dezember Der fliegende Holländer, Preiſe 0.605 Mk.
Kleines Haus
19½2214 Uhr. D.,Volksb., C, 5. Vorſt , Gr. 14
Sonntag.
Preiſe 0.603 50 Mk.
4. Dezember /Peripherie.
19½22 Uhr. Bühnenvolksbund K 6. Vorſt
Mttwoch,
7. Dezember Die Entführung aus dem Serail. 0.804.50
Schauſpielpremiere im Kleinen Haus. Am Donnerstag,
denn 8. Dezember, wird das Luſtſpiel Der Muſtergatte von
Hopwood in der Inſzenierung von Arthur Maria Rabenalt
Bühnenbild: Elli Büttner in Szene gehen. In den Haupt=
rollen
ſind beſchäftigt: die Damen Beſſie Hoffart, Lilli Palmer,
M ine Corinth und die Herren Karl Paryla, Hermann Gallinger,
Granz Kutſchera und Hugo Keßler. Durch eine Nachmittags=
vrſtellung
des Wilhelm Tell für die auswärtigen Schulen
an Mittwoch, den 7. Dezember, iſt eine Verlegung der Miete A.
n Dienstag auf Mittwoch und der Miete B von Mittwoch auf
Donnerstag notwendig geworden. Die Miete 4 wird am Mitt=
ch
Katharina Knie, die Miete B am Donnerstag
Don Carlos ſehen.

* Beim Nikolaus vom Roten Kreuz.
Wie man Kindern Märchen verlebendigen kann. Eine vorbildliche Struwwelveler=Inſzenierung und
Aufführung. Solokräfte des Landeskheakers unker Zwißler als Kabarekkiſten. Ein ſchönes Feſt!

Der Nachmiktag.

Immer wieder erweiſt es ſich: Es iſt eine leichte und doch ſo
ſchwere Kunſt, heute ſchwerer als je und heute leichter als je,
Kindern das zu verlebendigen, was ſie mit dem Gehen= und
Sprechen=Lernen aufnehmen und was darum irgendwie fürs Leben
haften bleibt, welche Eindrücke ſeine ſpäteren Härten auch noch
vermitteln. Das ſchöne ſchlichte alte deutſche Märchen. Alle Ver=
ſuche
, es zu erſetzen, zu moderniſieren oder gar dem Zeitgeiſt
anzupaſſen, ſind dem Theater und dem Film fehlgeſchlagen.
Und es gehört ſo wenig dazu, Kindern kindliche Freude zu
vermitteln auch mit dem leicht erzieheriſch=ethiſchen Einſchlag, den
unſere Märchen ja doch in ſo köſtlicher Fülle haben. Ein wenig
Liebe und Verſtändnis für kindliche Anſprüche und für kindliches
Gemüt und Seele. Ein wenig ehrliches, nichts verleugnendes
Rückerinnern kann das vermitteln.
Wie leicht das iſt, wie wundervollen Erfolg das bringen kann,
hat das geſtrige Rote=Kreuz=Nikolausfeſt bewieſen. Man muß die
reudig erregten, Spannung und Verſtehen verratenden Geſichter,
muß das Strahlende in den Kinderaugen geſehen haben, will man
das Große und Schöne ganz erfaſſen, was darin liegt, Kindern
Freude zu bereiten.
Freude vor allem, die irgendwie ſchon fundiert iſt, die etwas
Bekanntes, Gehörtes oder Geleſenes in anderer lebendiger und
darum unerhört vergrößerter Weiſe erſtehen läßt, ohne daß da=
durch
das Bekannte und Geliebte (weil es bekannt iſt) etwa
geſchmälert oder ſo geändert iſt, daß es dem kritiſchen Blick der
Kinder ſich entgegenſtellt. Das Kind iſt kritiſch eingeſtellt. Was
es von der Mutter oder vom Lehrer oder der Lehrerin gehört was
es gedruckt geleſen und im Bild geſchaut hat, das hat es feſtge=
halten
und das läßt ſich nicht verſchieben, weil es wie geſagt, zu
dem echten gehört, was es gelernt hat, im Spiel oder
Ernſt. Daran darf man nicht drehen und deuteln, das darf man
nicht moderniſieren, wenn man ſtatt Freude nicht Betrübnis
oder Kritik und damit Zweifel auslöſen will.
*
Frau Elli Bommersheim ſei es gern und aufrichtig
teſtiert, daß ſie das Kunſtſtück fertig gebracht hat, wirklich und reſt=
los
den kindlichen Ton, das kindliche Gemüt zu treffen und da=
durch
Freude auszulöſen, die nicht mehr übertroffen werden kann.
Weil ſie ſchlicht und wahr blieb. Weil ſie den Sinn des Kinder=
märchens
recht erfaßt und die Ausdrucksform fand, die einzig ge=

lern zur großen Polonaiſe ordneten, der ſich alle kleinen
Feſtbeſucher anſchließen durften, die ſich unter Voranſchreiten des
Orcheſters durch alle Feſträume bewegte und die beim Niko=
laus
auf der Bühne endete, der aus ſeinem unerſchöpflichen Sack
alle beſchenkte die große Rute hätte er nicht mitbringen
brauchen, denn die Kinder waren alle brav, die es nicht waren,
durften ja nicht zum Feſt , auch für Frau Bommersheim, der
in der Leitung des Nachmittags Freiherr Heidi von Schau=
roth
zur Seite ſtand, hatte er ſchöne Blumen.

Der Abend.

Heute

Fortſetzung und Schluß des
Preis=Ausſchreibens
Der Weihnachts=Feſtzug
(Siehe auch Ausgabe von Freitag und Samstag).
Vordruck zur Einſendung der Töſung befindet ſich auf Seite 4.

geben iſt. Frau Elli Bommersheim hat ſich eines der echten, popu=
lärſten
, vielſeitigſten und erzieheriſchſten unſerer Märchen aus=
gewählt
für den Kindernachmittag, den Struwwelpeter!
Und ſie hat ihn ſo gegeben, lebendig darſtellen laſſen, wie die
tauſend Büchlein und Bilder ihn den Kindern Generationen hin=
durch
vermittelt haben. Sie hat an Vers und Text nichts geändert
und hat doch eine ganz neue Note gebracht. Hat den Kindern, die
das Märchen längſt in ſich aufgenommen haben, doch Neues und
Schönes geboten. Sie hat es verſtanden, das Primitive und Naive
des Erzählenden oder Geleſenen künſtleriſch zu erheben ohne
ihm im Geringſten etwas von dem Kindhaften zu nehmen.
All die bekannten Figuren aus dem Struwwelpeter treten
lebendig auf: der Peter ſelbſt mit ſeinem Struwwelkopf und der
böſe Friedrich, der Hund und Gretchen quält, Paulinchen, das
allein zu Haus war und trotz Warnung von Minz und Mauz mit
dem Feuer ſpielt, die Tintenbuben und den wilden Jäger, der
vor dem Häslein davonläuft, den Daumenlutſcher und den Zappel=
philipp
, den Hans=Guck=in=die=Luft, und der pudelnaß aus dem
Waſſer gezogen wird. Alle waren ſie da und mußten ihre böſen
Taten zeigen. Aber ſie ſprachen nicht. Im Märchenbuch ſprechen
die Bilder ja auch nicht, der Text aber wurde zur Begleitung und
Erläuterung der Szenen und des Spiels geſungen. Geſungen
von einem Chor kleiner Buben und Mädel, die hübſch und bunt
angezogen auf der Bühne bei der Muſik ſaßen und nach bekannten
fröhlich=friſchen Melodien ſangen, was der Struwwelpeter und all
die anderen taten und wie es ihnen erging.
Und Frau Elli Bommersheim verſtand es das Leben=
dig
=Freudige, die Muſik und den Geſang und vor allem die Be=
wegung
der Figuren auf der Bühne rhythmiſch ſtraff zu bändi=
gen
, ohne ihnen irgendwie Zwang anzutun oder das Natürlich=
Kindhafte zu nehmen.
Unter der muſikaliſchen Leitung von Dr. O. Zima verſtand
das Orcheſter, (Frau Zima, Herren A. Weigand
A. Brück, R. Getroſt, H. Brunner und K. Kleiſt) mit
dem Sprecher Wolf Hubmann es trefflich, ſich den Intentio=
nen
und Abſichten der Leiterin einzufühlen. Und die Bilder der
Bühne und Soffitten, die Hans Ploch geſchaffen hatte, gaben
der Handlung ſchöne bunte Umrahmung.
Als Schlußbild, überleitend und Erwartung löſend für das
kommende Weihnachtsfeſt, erſchien das Chriſtkind in einem ganzen
reichen Reigen kleiner und großer Engel, die nach Tanz und Ge=
ſang
ſich mit all den vielen kleinen Sängern und Bühnenkünſt=

War den Kleinen der Nachmittag zur Freude, gab der Abend
des Feſtes den Erwachſenen Gelegenheit zum Opfern. Der
Ertrag des Feſtes geht zum Beſten des Heſſiſchen Roten Kreuzes
zu Darmſtadt (Landesverein vom Roten Kreuz und Alicefrauen=
verein
), und das hat große Aufgaben zu erfüllen. Aufgaben die
ſtändig wachſen mit der wachſenden Not, und das der Mittel be=
darf
, will es ſie erfüllen. Was iſt ſchöner, als in Feſtſtimmung
zu opfern!
Zahlloſe fleißige Hände waren in den letzten Wochen tätig,
das Feſt vorzubereiten Unter vorbildlicher Vermeidung koſt=
ſpieliger
Aufmachung war den Feſträumen mit einfachſten Mit=
teln
ein freudvoll feſtliches Gepräge gegeben. Aufopfernd wirk=
ten
die Damen des Roten Kreuzes an Erfriſchungsſtänden und
Büfetts, zahlreiche junge Mädchen boten Tombolaloſe feil, die
Ausſicht auf ſchöne und wertvolle Gewinne hochherzige Stif=
tungen
mit verkaufend.
Unter den vielen Sonderarrangements übte beſondere An=
ziehungskraft
aus die Tankſtelle, die von den Herren W.
Merck. Eugen Seibert und Beckhoff originell aufgemacht
war und in der die drei Herren im Tankanzug unermüdlich tätig
waren, ihren vielſeitig gegliederten Brennſtoff abzuſetzen, der
mit Benzin und Oel allerdings nur etwa den Preis gemeinſam
hatte, aber offenbar doch zu den notwendigen Bedürfniſſen der
Autofahrer und =fahrerinnen zählt, vielleicht auch noch ſeine
Heiz= bzw. Wärme=Energien.
Die Jugend gab ſich dem Tanze hin, zu dem Obermuſikmei=
ſter
Weber mit einem erweiterten, gut und wirkſam beſetzten
Jazz=Orcheſter im großen Saale temperamentvoll und unermüd=
lich
aufſpielte.
Tanzpauſen im Feſtſaal wurden ausgefüllt von künſtleriſchen
Darbietungen auf der Bühne, zu denen Herr Macke zuſammen
mit Herrn Metze und Frl. Garbe vom Landestheater ihre
gepflegte Tanzkunſt zur Verfügung ſtellten, die übrigens ſpäter
auch in die Kabarettvorſtellungen verpflanzt wurde und herz=
lichſt
und temperamentvoll beklatſcht wurde.
Das Tanz=Kabarett im oberen Theaterſaal, das der
Clou der künſtleriſch=unterhaltenden Darbietungen war, wurde
beſonders ſtark frequentiert. In ſeiner Art etwas ganz Neues
für Darmſtadt. Ein Kunſtkabarett mit Tanz. Man ſaß an ein=
zelnen
Tiſchen, und Pauſen der künſtleriſchen Darbietungen wur=
den
mit Tanz nach den Klängen eines Jazzband des Stadt=
orcheſters
unter Kapellmeiſter Schlupp ausgefüllt.
Die beſten und beliebteſten Solokräfte des Landestheaters
hatten ſich für das künſtleriſche Programm zur Verfügung ge=
ſtellt
. Anſager=Conferencier war Herr Ernſt Hartmann aus
Mainz, der einſtmals auch in Darmſtadt künſtleriſch wirkte. Er
führte ſich politiſch ein. Fand nicht ganz ohne Berechtigung
Gleichheit zwiſchen Kabinett und Kabarett und ſtellte als ſeinen
Außen= und Wehrminiſter den lyriſchen Tenor, Bariton und
Schauſpieler Herrn Kapellmſtr. Zwißler, ſich ſelbſt als Zwiſchen=
mann
und ſeine Künſtler als Miniſter vor. Als Außenminiſter
Herrn Palm. Die Vorſtellung des Miniſteriums eröffnete Frl.
von Georgi mit Vorträgen aus der Gräfin Mariza‟ (Hör ich
Zigeunerweiſen). Frau Franziska Kinz brachte das Kunſtſtück
fertig, bayeriſche Vorträge in öſterreichiſchem und Tiroler Dialekr
zu bringen und errang ungeteilten Beifall, der das notwendige
Quantum Humor in den bunten Reigen brachte. Regina
Harre, beſonders herzlich begrüßt, bewies, daß ſie eine Frau
ohne Temperament iſt, d. h. ſie bewies unter ſtürmiſchem Bei=
fall
das Gegenteil.
Einen entzückenden Foxtrott in ganz moderner Auffaſſung
und ſchönen harmoniſchen Figuren bot Herr Ballettmeiſter Macke
mit Frl. Woebke und Frau von Spengler ſang nicht vom
Untergang des Oberlandes, aber von etwas, das nie untergeht,
von der Liebe. Dann bot ſich der Conferencier Herr Hart=
mann
ſelbſt in Darmſtädter und Meenzer Dialektvorträgen und
Frl. Palmer brachte in fein nuanciertem Vortrag Chanſons,
in deren Rahmen ſogar Joachim Ringelnatz mit ſehr netten An=
gelegenheiten
ſeiner Dichtkunſt vertreten war. Jugend und Charme
feierten Triumphe.
Die Kabarett=Vorſtellungen wurden nicht wiederholt, ſie
fanden in den weiter vorgeſehenen Aufführungen Fortſetzung. Der
Zwang des Redaktionsſchluſſes läßt nur zu, noch die Namen der
übrigen Künſtler zu nennen. Es wirkten noch die Damen Beſſi
Hoffarth, Menz und die Herren Gallinger, Gins=
berg
, Hermann Kuhn Kutſchera, Sattler, Lie=
ber
Vogt und Walter. Die Namen allein genügen, zu kon=
ſtatieren
, daß wirklich hervorragende Kunſt geboten wurde. Und
zwar Kunſt in der durch Zweck und Rahmen gebotenen Unter=
haltung
von beſtem Niveau.
Während der Kabarett=Vorſtellungen der Chroniſt kann ſich
beim beſten Willen nicht teilen ſollen auf der Bühne des großen
Saales noch Moritaten nach großem Muſter (Wegner, Leon=
cavallo
etc, waren parodiſtiſch zu hören) aufgeführt worden ſein.
Ich höre, ſie haben ſehr gefallen. Schade, ich ſah ſie nicht.
Wunſchgemäß ſoll erwähnt ſein die Bereitwilligkeit des Saal=
bau
=Verwalters Herrn Niemann zur Unterſtützung des Feſt=
Zweckes, dem in entgegenkommender Weiſe ſeine Spezialitäten,
vor allem ſein Siecherbier dienen konnte.
Es war auf jeden Fall ein ſchönes Feſt, von dem zu
hoffen iſt, daß ſeinem Hauptzweck, dem Wohltun zu dienen, Er=
füllung
ward.
M. St.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Seite 6 Nr. 337

*Portragsabend im Sprachverein.
Kampf für allgemeine Sprachgröße und Spracherhalkung.

Schöpferiſche Sprachgeftalkung
im jungen deutſchen Schriftkum.
Der Deutſche Sprachverein hielt am Donnerstag einen Vor=
tragsabend
ab, der von ſeinem Obmann, Oberſtudienrat
Pickert, geleitet wurde. Dieſer wies einleitend darauf hin,
daß der Sprachverein entgegen einer oft gehörten falſchen An=
ſicht
nicht nur Kampf gegen das Fremdwort führe, ſondern
deſſen Kampf vielmehr allgemeiner Sprachpflege gelte und für
Sprachreinheit, Sprachgröße, Spracherhaltung und Sprachſchöpfer=
tum
ausgefochten werde.
So gehörte der Vortrag des Abends durchaus zum Aufgaben=
kreis
des Vereins. Der Redner, Herr Studienaſſeſſor Dr. Erck=
mann
, führte etwa folgendes aus:
In der Wiſſenſchaft wird noch darüber geſtritten, ob auch
die Sprache teilhabe am geiſtigen Schickſal einer Zeit und ob und
inwiefern ſie dieſes Schickſal ſpiegele, das heißt, ob auch die
Sprache geiſtesgeſchichtlich bedingt ſei oder nicht
Eine Richtung hält daran feſt, das Leben der Sprache ſpeiſe
ſich zunächſt aus natürlichen Lebensbedingungen, die im Stoff=
lich
=Sachlichen wurzeln, ſodann aus Seeliſchem zweckhafter Art
und endlich aber erſt in einer Bildungsoberſchicht aus gei=
ſtigen
Kräften des Ichs.
Eine andere Richtung empfängt ihren Anſtoß von einer aus
den Feſſeln materialiſtiſcher Grundeinſtellung befreiten Geſell=
ſchaftslehre
und von der Ueberwindung des liberaliſtiſchen
Zeitalters. Sie gibt wohl zu. daß ſich die Offenbarung des
Schöpfertums immer erſt in einer gewiſſen ſozialen Höhenlage
vollzieht. Aber ſie behauptet, daß allein aus dieſer Ober=
ſchicht
heraus das Wunder des Schöpfertums nicht entſprießt.
Das große Ich kann nicht aus ſich und als Vereinzeltes ſchaffen.
ſondern es muß getragen ſein von den geheimnisvollen Kräften
des Volkstums, die ſtumm in der breiten Maſſe weben und Mund
werden in großen Menſchen. Aus dem Reich der Mütter holen
die Genien das Werk ans Licht Gehalt und Form.
Auch das Sprachſchöpfertum unterliegt nach dieſer zweiten
geiſtesgeſchichtlich eingeſtellten Richtung denſelben Geſetzen.
Keiner kann Sprachſchöpfer ſein, der in einer noch ſo breiten
Bildungswelt zu Hauſe iſt, wenn er nicht in der Sprache des
Volkes wurzelt. Was das Volkstum für das Schöpfertum über=
haupt
, das iſt die Volksſprache für das Sprachſchöpfertum: der
verborgene Quellgrund, aus dem allein die ſchöpfen können, die
tief genug hinunterreichen in ihre eigene Volkhaftigkeit. Mag
die Sprache des Volkes ſich vom Zweck her wandeln, die ſprach=
ſchöpferiſche
Leiſtung entſteht erſt durch die vom volkhaften Men=

ſchen emporgehobenen geiſtesgeſchichtlichen Mächte. Echte Sprache
kann nicht vom Ich und ſeinem Verſtand her gemacht werden in
bewußter Denkarbeit, ſondern ſie iſt wie das Kunſtwerk Abbild
ſchopferiſchen Volkstums.
Der Vortragende gibt zu. daß mit dieſer zweiten Richtung,
zu der er ſich bekennt, die größten Maßſtäbe angelegt werden.
Das aber muß ſein, damit wie wieder zu einer Aufwertung der
entwerteten Begriffe Kultur und Schöpfertum gelangen.
Mit dieſen Maßſtäben trat der Vortragende an das Schrift=
tum
unſerer Tage heran. An beſonders ausgeprägten Vertre=
tern
beſonderer Artung und Gattung unterſuchte er dann die
ſchöpferiſche Sprachgeſtaltung des jungen deutſchen Schrifttums.
Dabei kamen viele anerkannte Großen ſchlecht weg, viele mit
vollem Recht, andere unſeres Erachtens nur unter Ueberſehung
ihrer wertvolleren Erzeugniſſe und der darin wirkenden Geſtalte=
kräfte
. Aber im ganzen war es erfriſchend, wie unbekümmert um
Tagesmeinungen und Allerweltsruhm der Maßſtab angelegt und
das gefundene Maß abgeleſen wurde. Es erwies ſich aus den
Proben und dem ganzen angewandten Teil, daß die Wertung der
Werke nicht ſo ſchwer iſt, wie der erwägende Teil hätte vermuten
laſſen können. Sprachſchöpfertum zeigt ſich nämlich nur da. wo
eine volle Seele ohne Schönheitelei, ohne gedankliche Spielerei,
ohne Haſchen nach Blendwirkung, ohne eitle Abſeitigkeit, ohne
Blaſiertheit und Vornehmtuerei dagegen aber ſchlicht und ein=
fach
, unverwäſſert, bildhaft echt, verſtändlich, klar, aus glühendem
Innern heraus eine Form zu treiben verſteht, die dem Gehalt die
angemeſſenſte Geſtalt vermählt.
Formſpielerei. Volksferne. Ueberfremdung des Wortgutes.
aber auch Nur=Alltagsrede ohne Durchgeiſtigung, ebenſo wie die
vom Gefühl zerſprengte Form, wie die zur Dürre ausartende
gewollte Verknappung der Ausdrucksmittel, wie die Vergewal=
tigung
der Sprache, wie Wortgetändel, verkrampfte geſuchte Bil=
derei
all das wurde als unſchöpferiſch und klein entlarvt.
Daneben erſcheint die Sprache der Sprachſchöpfer als klar
und begreiflich, ganz gewachſen, durchpulſt von warmer Innerlich=
keit
, in herber Zucht der Form, als Spiegel einer tiefen Seele,
rein in der Wortwahl, rein und echt im Bilde volksverhaftet und
geiſtdurchglüht.
Solche Sprache wurde aufgezeigt hier ſollen die Namen
nicht fehlen an Werken von Stefan George (in ſeiner ſpä=
teren
Zeit), Kolbenheyer. Grieſe, Waggerl und Paul Ernſt.
Zum Schluß der Veranſtaltung dankte der Obmann des Ver=
eins
dem Vortragenden, den reicher Beifall gelohnt hatte, für
ſeine wertvollen Ausführungen. Er wies dann noch auf die Ver=
anſtaltung
der Heſſiſchen Vereinigung für Volkskunde
hin, bei der am Montag abend ein Vortrag über Zeitliche,
räumliche, und ſchichtmäßige Betrachtung in der neueren Sprach=
Lck.
forſchung gehalten wird.

Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Ausſtellung Lotti
Jochheim. Profeſſor Chriſtian Kleukens, der bekannte
und anerkannte Kunſtler und Fertiger der Kleukenspreſſe er=
öffnet
heute vormittag 11.45 Uhr die Filet=Ausſtellung der Darm=
ſtädterin
Lotti Jochheim. Der Eintritt zur Ausſtellung iſt un=
entgeltlich
.
Freie Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft. Auf Einladung
der Literariſch=Künſtleriſchen Geſellſchaft wird am Dienstag, den
13. Dezember, Manfred Hausmann, der ſeit kurzem ſtark
gefeierte, feine junge Poet, im Feſtſaal der Loge aus eigenen
Werken leſen. Hieran werden ſich am 18. Januar 1933 Frank
Thieß und am 11. Februar 1933 der Experimental=Vortrag von
W. Gubiſch über die geheimnisvollen Mächte des Hellſehens
und des Okkultismus anſchließen.
Lichtbildervortrag: Das deutſche Volk. Da die Frage der
Kontingentierung landwirtſchaftlicher Produkte in der letzten Zeit
im Vordergrund der öffentlichen Ausſprache ſtand, dürfte der
Vortrag über die Entwicklung des deutſchen Volkes von größter
Bedeutung ſein. An Hand von Lichtbildern wird der Entwicklungs=
gang
unſeres Volkes den Beſuchern vor Augen geführt. Aus dem
urſprünglich landwirtſchaftlich organiſierten Volke iſt ein In=
duſtrieſtaat
geworden, der ſeine beſonderen Aufgaben zu erfüllen
hat. Der Vortrag findet im Rahmen des Winterprogramms des
GDA. am Mittwoch, den 7. Dezember, im GDA.=Heim ſtatt. Alles
Nähere in der noch folgenden Anzeige.
Adventsmuſik. Es ſei nochmals auf die heute, Sonntag,
abends 8,15 Uhr, in der Stadtkirche ſtattfindende Advents=
muſik
hingewieſen, deren Ertrag der ſozialen Arbeit des Ver=
eins
der Freundinnen junger Mädchen zugute kommen ſoll. Die
in Ausſicht geſtellten künſtleriſchen Darbietungen laſſen genußreiche
Stunden erwarten. Eintrittskarten ab 7 Uhr in der Einhorn=
Apotheke, Kirchſtraße 10½, gegenüber der Stadtkirche.
Sektion Starkenburg des Deutſchen und Oeſterreichiſchen
Alpenvereins e. V. Am Donnerstag, den 8. Dezember, hält im
Hörſaal 326 der Techniſchen Hochſchule (Eingang Weſtportal) Herr
Staatsanwaltſchaftsrat Dr. Albrecht aus Frankfurt (Main) einen
Lichtbildervortrag über Totes Gebirge und Dachſtein‟. Der Vor=
tragende
iſt durch die heitere und packende Art der Schilderungen
von ſeinen früheren Vorträgen in der Sektion bekannt. Die Mit=
glieder
der Sektion Darmſtadt ſind freundlichſt eingeladen. Gäſte
ſind willkommen. (Siehe Anzeige.)
Hausfrauen=Nachmittag bei Dajos Bela. Leſerinnen und
Leſer des Tagblatt erhalten Sonder=Preisvergünſtigung. Zu
dem ſenſationellen Gaſtſpiel Dajos Belas mit ſeinem be=
rühmten
Orcheſter erhalten Leſerinnen und Leſer des
Darmſtädter Tagblatt eine Sonder= Preisver=
günſtigung
zum Beſuch des am Dienstag nachmittag 3.30
Uhr ſtattfindenden Hausfrauen=Nachmittag. Die Aus=
gabe
der Karten erfolgt in unſerer Geſchäftsſtelle. (Näheres
ſiehe Anzeige.)
Die Liſten für die Skikurſe des Skiklubs Darmſtadt Oden=
wald
, die in der Zeit von Weihnachten bis 2. Januar durchgeführt
werden liegen mit Preisangaben und Bedingungen im Sport=
haus
Adelmann (Rheinſtraße) und Sport=Kolb ( Wilhel=
minenſtraße
21) auf. Die Mitglieder und ſonſtigen Intereſſenten
werden um baldige Einzeichnung gebeten, da die Abſchlüſſe mit
den Kurſusplätzen in Breitnau=Steig. Neuglashütten. Menzen=
ſchwandter
Hütte und Darmſtädter Skihütte demnächſt gemacht
werden müſſen. Die Kurſe ſind den Zeitverhältniſſen entſprechend
äußerſt billig berechnet. Die Liſten für die großen Skikurſe im
Februar und März in den Gebieten von Tannheim. Ehrwald,
Riezlern und Gaſchurn (Silvretta) werden in den obigen Sport=
geſchäften
ebenfalls aufgelegt. (Siehe Anzeige.)

* Die 5. Weihngchlsmeſſe
der Jugendbünde der Johannesgemeinde.
die noch heute in den unteren Räumen des Gemeindehauſes,
Kahlertſtraße 26. gezeigt wird, erfreute ſich wie alljährlich, be=
reits
geſtern eines ſehr regen Beſuches. Wieder iſt eine reiche
Schau der verſchiedenſten, ſelbſtgefertigten Handarbeiten für Kin=
der
und Erwachſene ausgeſtellt und erfreulicherweiſe iſt der Ver=
kauf
der hübſchen Dinge zu zeitgemäß billigen Preiſen ſehr
ſtark, erfreulich deswegen, weil der Reinerlös zugunſten des Land=
heimes
der Jugendbünde der Johannesgemeinde verwandt wird.
Aus den zahlreichen Einzelſtücken, die die Jungens und Mädels
mit viel Liebe und Fleiß, und vor allem mit erſtaunlichem Ge=
ſchick
angefertigt haben, ſind die entzückenden Kinderkleidchen, die
handgearbeiteten Wäſcheſtücke. Deckchen. Schürzen uſw., ferner
Spielſachen, darunter buntbemalte Tierfiguren, weiter exakt ge=
arbeitete
Buchbinderarbeiten. Notizbücher, Arbeiten kunſtgewerb=
licher
Art, und vieles andere nicht vergeſſen ſeien die künſtle=
riſchen
photographiſchen Poſtkarten beſonders hervorzuheben.
Eine reichhaltige Tombola bringt vielen hübſche handgearbeitete
Gewinne. Der Meſſe iſt auch wieder eine hübſch dekorierte gemüt=
liche
Kaffeeſtube angegliedert. Die Meſſe, deren Beſuch nur
empfohlen werden kann, iſt noch heute bis 19 Uhr geöffnet. Die
Märchenſpiele für Kinder beginnen heute nachmittag 15 Uhr.
Die Jugendbünde der Johannes=Gemeinde bringen heute
abend, 8,15 Uhr, im Gemeindehaus, Kahlertſtraße 26. Das Ad=
ventsſpiel
von Franz Herwig zur Aufführung, wozu unſere El=
tern
und Freunde herzlich eingeladen ſind. Der Erlös des Spiel=
abends
iſt für die Gemeinde=Nothilfe beſtimmt. Numerierte Pro=
gramme
zum Preiſe von 30 Pfg. ſind bei den Mitgliedern, dem
Kirchendiener und vor Beginn des Spieles erhältlich,

Weihnachtskonzert des Muſikvereins. Das erſte Konzert
des Muſikvereins in dieſem Winter findet wie mitgeteilt, am
Dienstag, den 13. Dezember, in der Stadtkirche ſtatt und bringt
nach 16jähriger Pauſe das Weihnachtsoratorium von
Joh. Seb. Bach. Die ſorgfältige Einſtudierung der Chöre und
hervorragende Soliſten laſſen eine muſikaliſche Weihnachtsfeier
von hohem künſtleriſchen Range erwarten. Für die Solopartien
ſind gewonnen; Giſela Derpſch aus Frankfurt a. M., Eva Jür=
gens
aus Barmen. Hans=Jürgen Walter aus Berlin und Rudolf
Haym aus Elberfeld. Die Orgel hat Auguſt Niebergall, das
Cembalo Kapellmeiſter Erwin Palm übernommen. (Siehe heu=
tige
Anzeige.)
Petrusgemeinde. Das Hirtenſpiel und Das kleine
Weihnachtsſpiel ſind die Spiele, die die Jugendbünde unſerer
Gemeinde heute abend (4. Dezember) 20.30 Uhr im Gemeinde=
haus
Eichwieſenſtraße 8 aufführen. Auf dieſen Abend ſei noch=
mals
empfehlend hingewieſen. Karten zu 30 Pfg. ſind an der
Abendkaſſe erhältlich.

Sonntag, 4. Dezember 1932

Bühnenſchaukurnen
des Reichsbahn-TSB. Darmſtadt

* Den Auftakt der diesjährigen Turn=Darbietungen währan
des Winterhalbjahres bildete das geſtern abend in der vollbeſit

ten Beſſunger Turnhalle ab

des Reichsbahn=Turn= und Sportvereins. Der Abend gab ein
aufſchlußreichen Querſchnitt der vielfältigen Arbeit der Tur ne
und Turnerinnen des Reichsbahn=TSV., dem es in der letz=
Zeit an ermunternden Erfolgen nicht gefehlt hat.
Unter der Regie von Turner Allgayer atmete der gar
Abend einen friſch=fröhlichen Geiſt der Deutſchen Turnerſchaft n.
brachte den Veranſtaltern wiederholt den lebhaften und verdän
ten Beifall der zahlreichen Gäſte.
Das gemeinſame Bundeslied Wir lieben das Licht, wir
ben die Sonne, das dem ſtarken Lebenswillen der Reichsba=h

ſportler und =Turnerinnen klingenden Ausdruck verlieh, eröffr.
den Abend. Der Vorſitzende, Turner Dietz, widmete darauf de

Gäſten und Mitgliedern des Vereins einen warmen Willkomm
gruß.
Sein beſonderer Gruß galt dem Präſidenten der Reichsba
direktion Mainz Dr. Schneider, dem Entſandten des Sta
ausſchuſſes für Leibesübungen ſowie den verſchiedenen Vertreny
der befreundeten D. T.= und Reichsbahn=Verbände. Der Aben
ſo betonte der Redner, wolle Zeugnis ablegen von dem Wo
und Streben des Vereins auf turneriſchem Gebiet, Einblick g.
ſtatten in die Breitenarbeit des Turnbodens. Die Darbietun/
ſollten jedoch auch werben, und heute noch der Leibesübung fer
ſtehende Alte und Junge zum Beſten des deutſchen Volkes
Turnen und Sport gewinnen.
Im erſten Teil des Schauturnens erſtanden einleitend zi
kungsvoll acht plaſtiſche Gruppen Fahnenſchwur der Tur
der dem Wollen und Sein der Reichsbahn=Turner ſymboliſ0e
Ausdruck gab. Die Turner zeigten weiter am Barren recht er ch.
Uebungen. Ihre gute Schulung bekundeten die Turnerinnen
anmutigen Frei= und Ball=Uebungen, ſowie harmoniſch abgefu
ten Tanzformen. Kraftvoll die Turner=Freiübungen, von zügi
Schwüngen untermalt, die den zweiten Teil einleiteten.
brachte weiter Sprünge der Turner über das Pferd und we
ſelnde Folgen am Reck. Dazwiſchen tanzte Fräulein Neuma
als Falter beſchwingt und leichtfüßig über die Bretter,
mut und Leichte verſinnbildlichten die Kunſt=, Frei= und Keu/
Uebungen der Turnerinnen Koch-Neumann, flankiert m

Turner Roth. Einen hübſchen Ausſchnitt aus dem Uebung
betrieb der Jüngeren gaben die Turnerinnen Hamm
Schwärzel. Zum Schluß hatten ſich die Turnerinnen
Widerſtand den Barren auserwählt, deſſen vielfache Uebune
möglichkeiten geſchickt und abwechſelnd erprobt wurden.
Heiterkeit löſte der neckende Vorſpruch zwiſchen Bub und 20

del vor dem Kinderturnen aus: gemeinſame Freiübungen, du
die Buben Sprünge am Parterrebrett, die Mädchen Reigenty

Der vielfältige Beifall war die Anerkennung für die ſaub
Regie Allgayers und ſeiner Helfer und Mitwirkenden.

In würdigem Rahmen krönte die Siegerehrung das Scho
turnen, während geſchulte Turnerkehlen das Kampflied T
ſche Recken kühn ſich ſtrecken intonierten. Alt und jung hul)
ten dann in froher Feſtlaune bei flotten Klängen der Hauskaxe
gemeinſamer Leibesübung: alten und neuen Tänzen.

Weihnachtsmeſſe der bildenden Künſtler. Die Weihnach
meſſe der bildenden Künſtler in der Kunſthalle am Rheintor
freut ſich auch weiterhin eines lebhaften Beſuches und Intereſt
Für die Tombola, die inzwiſchen in Betrieb genommen iſt, heb.
alle ausſtellenden Künſtler wertvolle Stiftungen gemacht, dau
ter größere Kollektionen von Aquarellen und Originalzeichry
gen von Gg. Breitwieſer, W. Hofferbert, Mth. Stegmeyer,
W. Richter, Richard Walter, Karl Deppert. H. Zernin. Aleze
der Poſch u. a. m., ſo daß die Gewinnchancen an künſtleriſtr
Wertobiekten weitaus größer ſind als im Vorjahre. Groß
Intereſſe finden auch die Porträtloſe. Es mag nochmals dau
hingewieſen ſein, daß bei den Porträtloſen, der glückliche E=
winner
ſein eigenes Porträt in einer Kreidezeichnung erhä,
bei eigener Auswahl des Künſtlers. Als weitere Verkäufe
zu verzeichnen: Obſtkorb (Oelgemälde). Waldweg
gemälde), Blumenſtrauß (Oelgemälde) Winterabend
gemälde). Bodenſeelandſchaft, (Aquarell), Herbſtlandſcha
(Aquarell), Schlitz (Aquarell), Schneebild bei Nieder= Ra=
ſtadt
(Aquarell). An der Modau (Aquarell). Weitere V=
käufe
ſtehen vor dem Abſchluß. Die Weihnachtsmeſſe der bilſe
den Künſtler in der Kunſthalle am Rheintor iſt täglich von!
bis 1 Uhr vormittags und von 3 bis 5 Uhr nachmittags (a5
Sonntags) bei freiem Eintritt geöffnet.
1875er Turner=Weihnachtsfeſt im Orpheum. Mit dis
Veranſtaltung tritt am Sonntag, den 18. Dezember, 7.30 Uhr
Turngeſellſchaft 1875 vor die Oeffentlichkeit. Wenn auch die
ten, um größere Veranſtaltungen zu begehen, nicht gerade gün
ſind, ſo glaubt die Vereinsleitung doch, entgegen anderen
einen, eine Weihnachtsfeier vom Stapel laſſen zu ſollen.
Vortragsfolge ſetzt ſich aus Darbietungen aller Abteilungen
ſammen; ſo hören wir die Turnerſingmannſchaft unter der
währten Leitung von Herr Späth, die Turnmannſchaft,
Sportabteilung, die Turnerinnenabteilung mit drei Vorführe
gen, und nicht zuletzt die Kinderabteilung in einem netten Ale
nachtsmärchen. Dazu kommt noch die Theatergruppe, die er
luſtige Operette aufführen wird, und ferner die bekannten Sc=
kräfte
ein jeder auf ſeinem beſten Platz. Ein kleines Orchex
wird für den nötigen muſikaliſchen Stoff ſorgen. (S. Anz.)
Tierſchutzverein für Heſſen. Der Tierſchutzverein für Heſ:
lädt ſeine Mitglieder und Freunde für nächſten Donnerstag. /
8. Dezember, zu einer Verſammlung im Fürſtenſaale ein.
dieſer wird Herr Dr. Maſer=Darmſtadt, der als erſter in
ſen eine Pelztierfarm eingerichtet hat und der als Forſcher 1
reiche Erfahrungen auf dieſem Gebiete verfügt, einen Lichtbild=
vortrag
über Pelztierzucht und Naturſchutz halt=
Ferner wird Herr Lorz=Arheilgen den reizenden Film
Doolitle und die Tiere vorführen. Der gleiche Fit
wird in der nächſten Woche in mehreren Vorſtellungen einm
Darmſtädter Volksſchulen und höheren Schulen bei freiem E=
tritt
gezeigt werden. (Vgl. Anzeige.)
Orpheum. Heute, Sonntag, zwei große Vorſtellung=
Abends 8,20 Uhr das brillante Variets=Programm mit ſen
reichhaltigen bunten Darbietungen vermittelt dem Beſug=
einen
angenehmen unterhaltenden Abend bei billigen Preiſen.
Märchentheater: Nachmittags 3,30 Uhr: Erſtaufführus
Des braven Kindes Weihnachtsfeſt in 4 Bildern. Für große
kleine Kinder. Den Kindern wird das Märchen eine beſon)
Freude bereiten. Alles Nähere ſiehe heutige Anzeige,

[ ][  ][ ]

Wenn wir dem Bericht über den letzten Pflichtappell der Stahl=
m
=Ortsgruppe Darmſtadt das Wort voranſetzen Der Stahl
eim marſchiert!, ſo dürfte das immer wiederholt werden. Wie=
erum
konnte am Freitag abend durch den Ortsgruppenführer
on Geldern eine Reihe von neuaufgenommenen Kameraden
ur den Stahlhelm verpflichtet werden. Wenn Zahlen ſprechen
ſörnen und überzeugender als anderes von der Bedeutung organi=
ſatoriſchen
Zuſammenſchluſſes zeugen, dann vielleicht die eine Tat=
iche
: Es konnte mitgeteilt werden, daß die geſamte aktive Mit=
liedſchaft
der SA. zahlenmäßig halb ſo ſtark iſt, wie die der
ᛋtiven Stahlhelmer.
Der Gau=Wehrſportleiter Volz hatte Gelegenheit, ſieben
ſäitgliedern der Ortsgruppe Darmſtadt erneut das Wehr=
ſportabzeichen
zu verleihen. Als erfreuliche Tatſache für
Kas Aufſtreben und für die Ausbildungstätigkeit gerade der Orts=
rappe
Darmſtadt mag gelten, daß von 42 bisher im Gau Heſſen
berliehenen Wehrſportabzeichen 28 Träger dieſes ſtolzen Abzeichens
ſur Ortsgruppe Darmſtadt gehören. Zu den zuletzt damit Aus=
eſeichneten
gehört u. a. auch der über 50 Jahre alte Kamerad
on Hiller, ein alter Afrikaner.
Im weiteren Verlauf des Abends hielt der Wehrſportführer
ei Ortsgruppe Scola einen ebenſo intereſſanten, wie von köſt=
hicem
Humor durchwürzten Vortrag über den letzten Uebungs=
kuſus
im Wehrſportlager Ohrdruf, an dem Scola teilgenommen
at. Vielleicht das Bedeutſamſte der Wochen in dieſem Lager war
vie einhellig anerkannte Tatſache, daß mit Recht in dieſen Wehr=
ſrtlagern
jegliche Politik unterbleibt. Doppelt in=
ereſſant
feſtzuſtellen, da es eines Verbotes politiſcher Betätigung
berhaupt nicht bedurft hat, überall herrſchte das Beſtreben, in
ſtei kameradſchaftlichem Geiſt zuſammenzuarbeiten zur eignen
rtüchtigung, und gab damit den beſten Beweis für die Ziele der
dann mſſztahlhelmerziehung, die ja nichts anderes bezweckt, als unter

veri
Ausſchaltung politiſcher oder geſellſchaftlicher und ſozialer Gegen=
che
UeſrAMſitze kameradſchaftlich zuſammenzuarbeiten an der Ertüchtigung
Enerer Jugend und dem wieder Wehrhaftmachen des deutſchen
Solkes.
Sehr ſtreng und ſehr anſpruchsvoll war der Dienſt und die
inforderungen, die im Wehrſportlager Ohrdruf geſtellt wurden.
Vom beginnenden Morgen bis zum ſinkenden Abend waren die
btunden ausgefüllt mit Uebungen und mit einem Dienſt, der ſich
hlbſtverſtändlich ſtreng an die Grundſätze anlebnen muß, die durch
her Verſailler Vertrag für uns gegeben ſind. Der Verſailler Ver=
rag
verbietet, was immer in Erinnerung zurückgerufen verdient,
die deutſche Jugend irgendwie militäriſch, namentlich an Kriegs=
ung
Mk Ahaffen auszubilden oder auch nur zu betätigen. Es beſteht aber
bausſtE)ein Verbot und kann nicht beſtehen, der deutſchen Jugend die
Grundeigenſchaften eines wehrhaften Mannes zu lehren und ſie
Karin zu erziehen. Eigenſchaften, auf die kein lebenswilliges Volk
ſerzichten kann, und auf die das deutſche Volk nie verzichten wird.
Wo erziehen dieſe Kurſe unſere deutſche Jugend körperlich und
Aeiſtig in mannigfaltiger Abwechſlung zur Wehrhaftigkeit
nd zu Opferbereitſchaft für die Volksgemein=
nen
ic. Uſſchaft. Von den Anforderungen, die in den Führerkurſen geſtellt
*ſerden, darf die Tatſache ſprechen, daß von 142 Teilnehmern
her 7 das Hilfslehrerexamen beſtanden haben
arunter erfreulicherweiſe der tüchtige Ortsgruppen= Wehrſport=
ſührer
Kamerad Scola. Dieſe Examen geben den 7 Kameraden
ie Berechtigung, an den Orten ihrer Wirkungstätigkeit Kurſe
nd Prüfungen abzuhalten. Von den geſamten Teilnehmern im
Vehrſportlager Ohrdruf ſtellte der Stahlhelm 68. die NSDAP. 40,
während die übrigen ſich auf andere Verbände aller Schattierungen
eiteilten.
Mit einem Appell des Ortsgruppenführers von Geldern
In die aktive Wehrſportmannſchaft, pünktlich zum Dienſt und zu
hen Pflichtabenden zu erſcheinen, wurde der intereſſante Abend
eſchloſſen.
Nieder,
eitere
Im Union=Theater läuft bis auf weiteres der ſenſationelle
der 9e Frfolg Tarzan, der Herr des Urwaldes, Johnny Weißmüller,
ig I ſer frühere Schwimm=Weltmeiſter, ſpielt die Hauptrolle.
ags ſc.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen nur noch heute und morgen
entzückende Lilian Harvey, zuſammen mit Willy Fritſch und
Eilli Forſt in dem neuen Ufa=Welterfolg Ein blonder Traum".
. Mie Regie führt Paul Martin, und die melodienreichen Schlager
die Tſtanmen von Werner R. Heymann. Vorher das bekannt gute und
Inereſſante Beiprogramm. Jugendliche haben Zutritt.
In den Palaſt=Lichtſpielen ſieht man heute zum letzten
llen. ſſlale Conrad Veidt und Olga Tſchechowa in dem ſpannenden Ton=
ſiln
Die Nacht der Entſcheidung . Dazu das reichhaltige Bei=
Drogramm.
Helia=Lichtſpiele. Im Rahmen einer der beliebten Film=
Vorſük MMorgenfeiern läuft heute, Sonntag, vorm. 11,15 Uhr, der hervor=
enWelagende
Kulturtonfilm der Ufa Wunder der Tierwelt unter
*fVaſſer, ein Film von den Lebeweſen der Weiher und Weltmeere,
eirome und Bäche, vom Werden und von der Wandlung gewal=
ſiger
Koloſſe von Erhabenem und Grauſigem, ein Dokument vom
Otſeinskampf im Waſſerreich. Jugendliche haben Zutritt.
* Reſi=Theater. Wieder zeigt das Reſi einen wundervollen
Großfilm Der träumende Mund‟. Dazu das gute Bei=
brogramm
. Frühvorſtellung des ſpannenden Auswan=
hererfilms
Die große Fahrt: 20 000 Mitwirkende, 1000 India=
ſter
, rieſige Büffel= und Pferdeherden; der Film, der 8 000 000
Mark gekoſtet hat. Mittags Jugendvorſtellung mit Beiprogramm.
Morgen Dajos Bela=Konzert und Tanz! Das hochinter=
ſſante
Gaſtſpiel der bekannteſten deutſchen Schallplatten=, Tonfilm=
ſund
Radiokapelle mit dem berühmten ungariſchen Primas Dajos
6ela als Dirigenten bildet das Geſpräch aller muſikverſtändigen
reiſe Darmſtadts. Nach dem Konzert= und Bühnenſchaupro=
kamm
, das übrigens am 2. Abend vollſtändig neu iſt, findet an=
cießend
(ab 11 Uhr) Tanz ſtatt, der insbeſondere für die Ju=
Gend große Anziehungskraft haben dürfte. Konzertbeſucher haben
ur die Tanzveranſtaltungen Preisvergunſtigung, ebenſo Radio=

Arer und Studenten. Heute, Sonntag, abend, überträgt der
Rankfurter Sender das Konzert von Karlsruhe. (Siehe Anzeige.)
Kaminbrand. In einem hieſigen Reſtaurant brach ein
Aminbrand aus, der durch die ſofort alarmierte Feuerwehr als=
dar
d gelöſcht werden konnte.

Der 1000. Flug.

Der M.F.C. (Motor=Flug=Sportclub) Darmſtadt konnte ge=
ſtern
das erfreuliche Jubiläum ſeines 1000 Fluges feiern. Es
iſt in Darmſtadt zum erſtenmal, daß neben der Akaflieg, die das
Fliegen nur wiſſenſchaftlich betreibt, ein Darmſtädter Zivilver=
ein
in ununterbrochener Folge ſo viel Flüge ausgeführt hat. Der
Art nach waren dieſe Flüge in der Mehrzahl Schulflüge Auch
dies iſt begrüßenswert, denn es kommen ſo die Flugſchüler, die
nicht nur Flugwiſſenſchaft ſtudieren, in Darmſtadt zum regel=
mäßigen
Fliegen, und die Stadt hat von dieſer Art Vereins=
fliegerſchule
einen unmittelbaren wirtſchaftlichen Vorteil. Die
Piloten brauchen ihr Geld nicht nach anderen Städten, die bis=
her
ein gutes ziviles Vereinsflugleben hatten, zu tragen. Der
Löwenanteil der Arbeit, die ein ſo ſchönes Jubilaum in 3 Jah=
ren
des Beſtehens des M.F.C. ermöglichte, gebührt neben dem
Präſidenten des Clubs, Herrn Wilhelm Merck, in hervorragen=
der
Weiſe dem Vereinsfluglehrer, Graf Hagenburg. Das Inter=
eſſe
der Darmſtädter Jugend iſt auch an der motorflugſportlichen
Betätigung derart ſtark, daß ein zweites Sportflugzeug notwen=
dig
ware. In der Hoffnung, daß die Arbeit des M.F.C. in har=
moniſcher
Zuſammenarbeit mit allen flugſportlichen Vereini=
gungen
wie bisher weiter wächſt und gedeiht, wünſchen wir ein
herzliches Hals= und Beinbruch!

Was sollich meinen
Ciebenschenken?
Stets an
Shaosk.-Schuhd
denken!

Der tußgerechte elegante Schuh.
Sonntag, den 4. Dezember von 16 Uhr geöffnet.
Darmstadt, Rheinstr. 6 Frankfurt a. M., Steinweg

Aus dem Gerichksſaal.

Aw. Die Große Strafkammer verhandelte am Frei=
tag
vormittag gegen einen jungen, aus der Pfalz gebürtigen
Metzger wegen Fahrraddiebſtahls, und gegen einen
Fabrikarbeiter aus Lorſch und einen Landwirt aus
Lorſch wegen Hehlerei. Der erſte Angeklagte war Mitte
Juli aus dem Zuchthaus entlaſſen worden, wo er ebenfalls wegen
Fahrraddiebſtahls eine vierjährige Strafe verbüßt hatte. Etwa
150 RM. verdientes Geld hatte er innerhalb 14 Tagen auf=
gebraucht
, um ſich dann wieder ſeinem alten Beruf, dem Fahrrad=
diebſtahl
. zu widmen. Mit dem zweiten Angeklagten hatte er
ſchon einmal zuſammengearbeitet, der ihm half, die geſtohlenen
Räder unkenntlich zu machen und abzuſetzen Der erſte An=
geklagte
nahm im übrigen die Sache ſehr ernſt er ſtahl nur
erſtklaſſige Räder , und ſie verdienten infolgedeſſen ganz nett
dabei. Der dritte Angeklagte, der übrigens tatſächlich ahnungs=
los
ſchien, hatte ihnen ein Rad für den Preis von 35 RM. und
eine Ente abgekauft Zum Glück gelang es, den erſten Angeklag=
ten
ſchon nach etwa zweiwöchiger Tätigkeit dingfeſt zu machen.
Dieſe Zeit hatte ihm aber genugt, 17 Fahrräder an ſich zu brin=
gen
. Er erhält wegen Diebſtahls im wiederholten
Rückfall 5 Jahre und 6 Monate Zuchthaus und 5
Jahre Ehrverluſt. Da er geſtändig iſt, wird ihm die Unter=
ſuchungshaft
mit 3½ Monaten angerechnet. Der zweite An=
geklagte
erhält wegen Hehlerei 5 Monate Gefäng=
nis
, der dritte wird mangels Beweiſes freigeſprochen.
Es wird dann bis in die Abendſtunden gegen den Hilfs=
arbeiter
Auguſt Meidinger aus Eberſtadt wegen
unlauteren Wettbewerbs verhandelt. Der Angeklagte,
der ſchon wegen Amtsunterſchlagung er war früher bei der
Poſt angeſtellt erheblich vorbeſtraft iſt, hatte es verſtanden,
ſich bei Röhm u. Haas eine Vertrauensſtellung zu erwerben. Als
ſolcher war es ihm gelungen, einen Maſchinenzubehörteil, den die
Firma geheimzuhalten wünſchte, abzuzeichnen. Auch Geheimkor=
reſpondenz
und Reſervatanweiſung brachte er an ſich. Der An=
geklagte
war, da die Firma irgendeine Unredlichkeit bei ihm
entdeckt hatte, entlaſſen worden. Er hatte ſchon einen neuen Ver=
trag
mit einer ſpaniſchen Firma abgeſchloſſen, war ſchon im Be=
ſitz
des Auslandspaſſes und der Fahrkarte, als man ihm durch
Zufall auf die Spur kam. Er erhält wegen Vergehens ge=
gen
das Geſetz gegen unlauteren Wettbewerb in
zwei Fällen und wegen Unterſchlagung insgeſamt
7 Monate Gefängnis.
Billiger Verwaltungs= und Winterſport=Sonderzug nach
Oberbayern und Tirol. Winterſport im Mittelrheingebiet zu
treiben, iſt meiſt nur für kurze Zeit, in manchen Wintern kaum
möglich. Aber der Mittelrheiner will die Ungewißheit los ſein,
er will für ſeinen Winterſport beſtimmte Pläne" faſſen können.
Dieſem berechtigten Wunſche kommt die Reichsbahndirektion
Mainz inſofern entgegen, als ſie in der Zeit vom 25. Dezember
1932 bis einſchließlich 2. Januar 1933 einen Verwaltungsſonder=
zug
von Wiesbaden über Mainz, Darmſtadt, Aſchaffenburg. Mün=
chen
nach Innsbruck in Tirol fahren wird, zu dem Sonderzugrück=
fahrkarten
2. und 3. Klaſſe mit 50 Prozent Ermäßigung nach
Munchen. Murnau (Oberammergau), Garmiſch=Partenkirchen,
Mittenwald und Innsbruck ausgegeben werden. Der in Ausſicht
genommene Zug wird aus bequemen. gut geheizten Durchgangs=
wagen
gebildet und mit größter Geſchwindigkeit durchgeführt.
Einzelheiten über die Fahrt ſind aus den Aushängen auf Bahn=
höfen
und bei den Mitteleuropäiſchen Reiſebüros zu erſehen.

* Sfenzer- und Wirkſchaftskalender
für die Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1932.
Ausſchneiden!
Aufbewahren!
(Fortſetzung.)
10. Dezember: Einkommenſteuervorauszahlung, 4.
Ziel für 1932. Das urſprünglich erſt am 10. Januar 1933
fällig geweſene 4. Ziel iſt durch Notverordnung um einen
Monat vorverlegt worden. (Keine Schonfriſt.)
10. Dezember: Körperſchaftsſteuervorauszahlung,
4. Ziel für 1932. Vergl. oben. (Keine Schonfriſt.)
10. Dezember: Ledigenſteuer für veranlagte Steuerpflichtige,
Zuſchlag für Aufſichtsratsmitglieder und
Entrichtung des Zuſchlags zur Einkommenſteuer.
Vergl. oben. (Keine Schonfriſt.)
Evang. Männervereinigung der Petrusgemeinde. Alle
Heimatfreunde, insbeſondere unſere Mitglieder nebſt ihren Ange=
hörigen
, ſeien nochmals herzlichſt eingeladen zu dem intereſſanten
Lichtbildervortrag von Herrn Philipp Weber: Hiſtoriſche Stät=
ten
in den Darmſtädter Wäldern, der auf unſerer Monatsver=
ſammlung
, kommenden Dienstag, 6. Dezember, 8,15 Uhr, im Ge=
meindehaus
, Eichwieſenſtraße 8, ſtattfindet.
Paulusgemeinde. Der Frauenverein der Paulusgemeinde
veranſtaltet am Donnerstag, den 8. Dezember, ſeine diesjährige
Adventsfeier. Pfarrer Eſchenröder=Frankfurt a. M.
wird einen Vortrag halten über: Deutſche Weihnachtsſitten in
alter und neuer Zeit. Teekarten zu 30 Pfg. ſind abends erhält=
lich
. Die Gemeindeglieder, auch Männer, ſind herzlichſt zu der
Feier eingeladen.
Jungdeutſcher Orden e. V. Der am Freitag ſtattgefundene
Ausſpracheabend nahm einen äußerſt ſachlichen Verlauf. Anerkannt
wurde von allen Sprechern in der Ausſprache, daß endlich ein
poſitiver Vorſchlag zur Behebung der Arbeitsloſigkeit gemacht ſei,
(Ausführlicher Bericht folgt.)
Zur Erlernung von Kurzſchrift und Maſchinenſchreiben er=
öffnet
der Gabelsbergerſche Stenographenverein von 1861 am
kommenden Dienstag in der Ballonſchule neue Anfängerkurſe.
Alle Intereſſenten werden gebeten, ſich im Saal 9 einzufinden.
Die Kurſe ſtehen unter der Leitung von geprüften Lehrkräften
und werden zu für jeden erſchwinglichen Gebühren durchgeführt.
Wir verweiſen auf die heutige Anzeige des Vereins.
CAerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkran=
kung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunachſt der Hausarzt
zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonn=
tag
, den 4. Dezember 1932, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung
bereit: Dr. med Hof, Gervinusſtraße 46½, Telephon 48: Dr.
med. Schiffer, Theaterplatz 2 Telephon 1403: Frau Dr. med.
Dörr=Aſal, Heinrichſtraße 62. Telephon 3448.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich an=
ſchließenden
Woche den Nachtdienſt vom 4. bis 11. Dezember die
Löwenapotheke, Ballonplatz 11, und die Adlerapotheke, Wilhel=
minenplatz
17.
Lokale Veranſtalkungen.
Sektion Darmſtadt des D. und Oe Alpen=
vereins
. Freitag, den 9. Dezember, abends; in der Aula des
Ludwig=Georgs=Gymnaſiums wird Herr Dr. G. Kretſchmer
über ſeine Wanderungen im öſtlichen Spanien berichten, die er
zur botaniſchen Durchforſchung dieſes Gebietes im Frühjahr
unternahm. Die Lichtbilder entſtammen der Kamera ſeines Be=
gleiters
, des Herrn Dr. med. Stroh. Die Mitglieder der Sek=
tion
Starkenburg und eingeführte Gäſte ſind zu der Verſamm=
lung
höflichſt eingeladen.
Tageskalender für Sonntag, den 4. Dezember 1932.
Helia=Lichtſpiele, vorm. 11,15 Uhr: Wunder der Tierwelt unter
Waſſer. Union=Theater: Tarzan; Helia=Lichtſpiele: Ein
blonder Traum; Palaſt=Lichtſpiele: Die Nacht der Entſchei=
dung
. Orpheum. 15,30 Uhr: Des braven Kindes Weih=
nachtsfeſt
: 20.15 Uhr: Varieté. Konzerte: Herrngarten=
Café, Café Ernſt=Ludwig, Café Oper, Reichshof. Hotel=Reſt.
z. Poſt. Schillereck, Café Monopol. Rummelbräu, Theater=Reſt.
Mathildenhöhſaal, Reſtaurant Bürgerhof. Stadtkirche, 20,15
Uhr: Advents=Muſik.

Weikerbericht.

Durch die Südſeite der nördlichen Meeresſtrömung ſind wir
in eine etwas wärmere Luft gelangt, welche dieſiges und zu
Regen neigendes Wetter verurſacht. Von Weſten her iſt der Nach=
ſchub
wieder kühlerer, maritimer Luft zu erkennen, die auch bei
uns Einfluß gewinnt und vorerſt zu wechſelhaftem Wetter mit
Schauern führen wird. Da gleichzeitig eine Luftdruckzunahme im
Weſten zu erkennen iſt, wirkt ſich ſpäter die Wetterlage etwas
wärmer aus. Dabei ſtellt nächtlicher Bewölkungsrückgang Froſt=
gefahr
in Ausſicht.
Ausſichten für Sonntag, den 4. Dezember: Anfangs bedeckt
und Niederſchläge, wechſelnd wolkig mit vorübergehendem
Aufklaren, Temperaturen wieder zurückgehend einzelne
Schauer. Auf den Bergen Schnee. Weſtliche Winde.
Ausſichten für Montag, den 5. Dezember: Immer noch weſt=
liches
Wetter, doch etwas ruhiger. Bei Aufklaren Nacht=
froſtgefahr

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlſch für Politit und Wirtſchaff: Rudolf Mauve; für Feuiſſeion, Reſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Sireeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ſir den Handel: Dr. E H. Queiſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantſe der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 28 Geiten.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 337

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 4. Dezember 193.

Aus Heſſen.

De. Arheilgen, 3. Dez. Adventsandachten. In der
evangeliſchen Kirche finden an den Adventsſonntagen jeweils
nachmittags um 5 Uhr liturgiſche Andachten ſtatt. Am kommen=
den
Sonntag werden bei der Andacht die Konfirmanden ſingen,
während am dritten Adventsſonntag der Poſaunenchor mitwirken
wird Im Evang. Frauenverein wird am kommen=
den
Dienstag abend Schweſter Grete Quack vom Landesjugend=
pfarramt
über das Thema Erziehung und Wirtſchaftsnot
ſprechen
E Wixhauſen. 3. Dez. Am Sonntag, den 4. Dezember, ver=
anſtaltet
der Geſangverein Sängerluſt im Saale des Gaſthauſes
Zur Krone einen Liedertag. An dem Liedertag nehmen Ver=
eine
des Dirigenten, Herrn Gg. Jäger=Frankfurt. teil.
Griesheim, 4. Dez. Ihren 81. Geburtstag begeht am Sonn=
tag
, den 4. Dezember, Fräulein Eliſabethe Simmermacher,
Sterngaſſe 5, in körperlicher und geiſtiger Friſche. In letzter
Zeit gelang es unſerem Feldſchutzperſonal, wiederum einige Feld=
irevler
bei der Tat zu ſtellen. In einem Falle waren es meh=
rere
Auswärtige, die aber, weil ſie falſche Namen angaben, jetzt
nicht mehr ausfindig gemacht werden konnten, während in einem
anderen Falle ein hieſiger Einwohner ſeiner ſtrafbaren Handlung
überführt werden konnte. Junglandbund Griesheim.
Am Sonntag. 4. Dezember, findet eine große Fuchsjagd der Reit=
abteilungen
des Kreiſes Darmſtadt ſtatt. Die Jagd beginnt an der
Südoſtecke des Schießplatzes in der Nähe des Beckerweges. An=
ſchließend
auf dem Reitplatz der hieſigen Reitabteilung am Eber=
ſtädterweg
großes Jagdſpringen.
F Eberſtadt, 3. Dez. Kirchliches. Am 2. Advent findet
abends 8 Uhr in der evangeliſchen Kirche die Monatsandacht
für Dezember ſtatt. Dabei wird der Muſikverein 1904 und Pfarrer
Munk=Reichelsheim (Baß) mitwirken. Abendſingewoche.
In der Zeit vom 7. bis 10. Dezember veranſtaltet die evangeliſche
Kirchengemeinde erſtmalig eine Abendſingewoche, dieLandesjugend=
pfarrer
Lic von der Au leiten wird. Gemeindeglieder, die ſich
daran beteiligen wollen, werden gebeten, ſich am Mittwoch, den
7. Dezember. abends um 8 Uhr, im Gemeindehaus einzufinden.
Geſangverein Sängerluſt‟. Der Verein veranſtaltet
ſein diesjähriges Herbſtkonzert am Sonntag, den 4 De=
zember
, abends 8 Uhr beginnend, im Saale Zum Bergſträßer
Hof (Peter). Holzhauerei. Die Holzhauerei im Ge=
meindewald
beginnt am Montag, den 5. Dezember. Nach einer
Bekanntmachung des Kreisamtes Darmſtadt vom 24. November
1932 iſt das Betreten der Arbeitsplätze von Holzhauereien durch
Unbefugte verboten.
Ak Nieder=Ramſtadt. 3 Dez. Betriebsſtillegung.
Die Odenwälder Hartſteininduſtrie hat ihren hieſigen Betrieb
nach einer Arbeitszeit von kaum drei Wochen abermals ſtillgelegt
und dadurch manchem Familienvater die Weihnachtsfreude ver=
dorben
Durch die Wirtſchaftsankurbelung hätte man gehofft, daß
auch eine Belebung der Steininduſtrie eintreten würde. Dieſe
Hoffnungen ſcheinen indeſſen nicht zu beſtehen.
( Ober=Ramſtadt, 3. Dez. Winterhilfe. In dieſem Win=
ter
ſoll eine Kinderſpeiſung von dem Ausſchuß für die Winter=
hilfe
durchgeführt werden. Es iſt daran gedacht, den 46jährigen.
noch nicht ſchulpflichtigen Kindern aller Erwerbsloſen ein warmes
Frühſtück zu verabreichen. Dieſe Speiſung ſoll im Anſchluß an
die Schulſpeiſung durchgeführt werden. Eventuell ſoll noch vor
Weihnachten damit begonnen werden. Beſtimmt aber wird dies
ſofort im neuen Jahre der Fall ſein und dieſe Speiſung dann bis
März durchgehalten werden. Wie dies ſich auch in anderen Ge=
meinden
bei Speiſungen bewährt hat, ſoll die Speiſung nicht ganz
frei ſein, ſondern der von den Eltern zu leiſtende Beitrag ſoll
pro Kind und Woche 10 Pfg. betragen. Die noch fehlenden Un=
koſten
werden von der Winterhilfe getragen. Die Anmeldung dazu
ſoll am Donnerstag, den 8. Dezember. von 25 Uhr, im Rathaus
ſtattfinden. Dabei werden auch die erſten Eſſenkarten ausgegeben.
Die Erwerbsloſen mit noch nicht ſchulpflichtigen 46jährigen
Kindern wollen ſich dort melden, und zwar mit Anfangsbuch=
ſtaben
AH von 23 Uhr, JP von 34 Uhr und QZ von
45 Uhr.
G. Ober=Ramſtadt, 3. Dez. Die 10tägige Evangeliſa=
tionswoche
hat am Freitag in unſerer Kirche begonnen. Red=
ner
iſt Herr Volksmiſſionar Witzel aus Hamburg. Der erſte
Abend war gut beſucht. Jedem Gelegenheit zur Ausſprache mit
Herrn Volksmiſſionar Witzel zu geben, werden von Montag bis
Samstag nächſter Woche, vormittags von 911 Uhr, im Pfarr=
haus
und nachmittags von 56 Uhr in der Kinderſchule Sprech=
ſtunden
abgehalten.
k. Diehurg. 3. Dez. Freiw. Sanitätskolonne vom
Roten Kreuz. Die Kolonne veranſtaltet morgen abend im
Mainzer Hof ein Wohltätigkeitskonzert mit einem Schauſpiel
Die erſte Hilfe‟. Dieſes Spiel ſoll die Daſeinsberechtigung des
Roten Kreuzes auch dem Fernſtehenden lebhaft vor Augen führen.
Berufsſchuldirektor. Zum Direktor an der hieſigen
Berufsſchule wurde anſtelle des durch Erreichung der Altersgrenze
in den Ruheſtand tretenden Direktors Wagner Herr Berufs=
ſchullehrer
Ludwig Keller ernannt.
Groß=Bieberau. 3. Dez. Die hieſige Volksſchule veranſtal=
tet
kommenden Sonntag nachmittag im Saalbau Ludwig Lortz
einen Elterntag mit Vorträgen und Darbietungen über Heimat=
ſchutz
und Heimatbilder. Den Hauptvortrag übernimmt Herr
Profeſſor Spilger aus Darmſtadt.
Ed. Winterkaſten. 3. Dez. Beſetzung der Polizei=
dienerſtelle
. Die Beſchwerde gegen die Wahl des Ludwig
Krichbaum zum Polizeidiener wurde zurückgewieſen, und Ludwig
Krichbaum, der die Stelle ſchon ein Jahr proviſoriſch verſah. iſt
ſomit zum Polizeidiener gewählt. Er wurde durch das Kreisamt
verpflichtet.
Dw. Lützelbach=Neunkirchen, 3. Dez. Die Gemeindekaſſen der
beiden Gemeinden wurden durch das Kreisamt Dieburg einer
Reviſion unterzogen, die zur Zufriedenheit der Behörde verlief.
Ernennung zum Ehtenbürger. Herr Adolf Riehl
aus Darmſtadt. Inhaber des Feinvorzellanwarengeſchäftes Noack.
Eliſabethenſtraße, hält ſich ſchon ſeit über 32 Jahren alljährlich
mehrere Male in unſerem idylliſch gelegenen Odenwalddörfchen
Lützelbach auf, dabei hat er ſich ſehr oft um die Not unſerer Orts=
armen
geſorgt und dieſen ganz beſonders während des Krie=
ges
und der Inflationszeit unzählige Wohltaten erwieſen. Der
hieſige Ortsvorſtand verlieh Herrn Riehl für ſeine humane Hand=
lungsweiſe
und ſeine ſonſtigen Verdienſte das Ehrenbürgerrecht.
Anläßlich dieſes Ereigniſſes fand in dem Gaſthaus Zur Neun=
kircher
Höhe eine kleine Feier ſtatt. Am 11. Dezember findet
in der Gemeinde Lützelbach Beigeordnetenwahl ſtatt.
Als Kandidaten ſind die Landwirte Georg Lortz und Peter Roß=
mann
4. aufgeſtellt. Beide gehören der NSDAP. an.
Dk. Waldmichelbach, 3. Dez. Das evang. Pfarramt hat einen
Freiwilligen Arbeitsdienſt für Mädchen ins Leben gerufen. In
der letzten Woche haben 16 Mädchen aus verſchiedenen Dörfern
des Kirchſpieles hier ihren Arbeitsdienſt begonnen.

Die Sicherung des Winterluftverkehrs.

Das Flugzeug ſucht im Rebel ſeinen Weg .. Wekkerinformakionen vom Boden aus.
Bald kann man auch im Nebel landen.

Die Durchführung des Flugverkehrs im Winter ſtellt vor
beſondere Probleme. Man kann ſagen, daß die Witterungsver=
hältniſſe
in den Sommermonaten im allgemeinen beſtändiger ſind
als im Winter, und daß vor allen Dingen die großen Feinde
der Fliegerei. Nebel. Niederſchlag und Wolken, im Winter häu=
figer
auftreten, als in der ſchönen Jahreszeit. Es war deshalb
notwendig, für die Wintermonate beſondere Vorkehrungen zur
Durchführung der Regelmäßigkeit des Luftverkehrs zu treffen.
die ſoweit gediehen ſind, daß man bereits beute im Vergleich
zum Jahre 1927 eine Steigerung von 50 Prozent in bezug auf
die Regelmäßigkeit erzielen konnte, wobei die Anforderungen an
die Sicherheit der Flugdurchführung noch erhöht worden ſind.
Es galt, ſowohl für die über flaches Land führenden Strecken.
als auch für die Strecken über gebirgige Bodenformationen die
gleichen Sicherungen zu treffen, wenn natürlich auch im allge=
meinen
der Flug über Flachland weniger Schwierigkeiten bietet.
Dieſe Sicherungen beſtehen einmal in der Ausrüſtung der Flug=
zeuge
mit Blindflugapparaten, ein andermal in der Durchorgani=
ſation
und Vervollkommnung der Bodenſtationen. Jedes im
Winter fliegende Verkehrsflugzeug iſt mit den für den Flug ohne
Erdſicht notwendigen Geräten ausgeſtattet. Daß die Flugzeuge
auch mit Funkſender und Empfänger ausgerüſtet ſind, iſt ſelbſt=
verſtändlich
. Außerdem hat die Deutſche Lufthanſa ſchon ſeit
Jahren Winter für Winter ſowohl Flugzeugführer als auch Fun=
ker
im Blindflug ausgebildet, ſo daß ein hinreichendes Perſonal
für Flüge ohne Erdſicht vorhanden iſt.
Das Kernſtück der Sicherung des Flugverkehrs im Winter
bildet die Wetterberatung vom Boden aus. Die zahlreichen
Wetterbeobachtungsſtellen liefern das Material fur die Wetter=
zettel
, die jedem Flugzeugführer vor Antritt der Reiſe ausge=
händigt
werden, und aus denen er erſehen kann, welches Wetter
er auf ſeiner Strecke vorausſichtlich antrifft. Die Funkanlage
ermöglicht es dem bereits im Fluge befindlichen Flugzeug außer=

dem, alle nach dem Start eingetretenen Wetterveränderun=
noch
nachträglich mitzuteilen. Neben der Wetterberatung
drahtloſem Wege iſt aber auch die Ortsbeſtimmung für im Ne)
fliegende Flugzeuge vom Boden aus möglich. Zahlreiche FA.
häfen verfugen über eine Peilſtation, auf der mit Hilfe eün
Rahmenantenne die Richtung feſtgeſtellt werden kann, aus
die vom Flugzeug abgegebenen Funkzeichen kommen. Der Schmi
punkt zweier ſolcher Richtungswellen ergibt dann den Stant=
des
Flugzeugs, der ihm vom Boden mitgeteilt wird. Der Fi
ger iſt mit dieſer Einrichtung ſowohl von der Erdſicht aus,
auch von ſeinem Kartenmaterial unabhängig gemacht worden,
Der einzige Grund, warum heute ein Flug nicht angetreie
wird, iſt die Vernebelung des Zielflughafens, aber auch hier 9
beitet man an der Entwicklung von Geräten, um eine Land
ſelbſt bei dichteſtem Nebel zu ermöglichen. Es wird jedoch
geraume Zeit dauern bis dieſe Apparate ſoweit entwickelt Kn
daß ſie unter Berückſichtigung aller Sicherheitsfaktoren prak:
angewandt werden können.
Reine Nachtflüge werden während der vier Wintermony
nicht durchgeführt. Vorgeſehen iſt jedoch ein Befliegen der ime
nationalen Nachtpoſtſtrecken für den Winter 1933/34. Die für
ſommerlichen Nachtflugverkehr getroffenen Einrichtungen,
denen Drehſcheinwerfer in Abſtänden von rund 30 Kilome-
und Hilfslandeplätze in Abſtänden von 60 Kilometern gehöte
genügen vollauf um auch während des Winters Flugzeu= g
die einen Teil ihres Weges in der Dunkelheit zurücklegen ſ
zu dienen. Dadurch iſt es möglich geworden, zum Beiſpiel d
Strecke London-Berlin auch an Tagen mit kürzeſter Hellis/
zu befliegen.
Man ſieht alſo, daß auch für den Winter, den entſprech
anderen Anforderungen dieſer Jahreszeit gemäß, techniſche Ad
kehrungen getroffen ſind, die eine Durchführung des Luftverk=h
als ſicher gewährleiſten.
Claus Dohr.)

Aus den Gemeinderaksſikungen.

Le. Groß=Umſtadt. 3. Dez. Aus dem Gemeinderat.
Seitens der Kommuniſtiſchen Partei wurde beantragt, für alle
Erwerbsloſen, ausgeſteuerte Wohlfahrtserwerbsloſen, Sozialrent=
ner
. Ortsarme und ſonſtige Bedürftigen eine Winterbeihilfe in
Form von Bargeld zu gewähren. Da es der Gemeinde an Mit=
teln
hierzu fehlt, wurde der Vorſchlag gemacht. an Stelle des
Geldes Nahrungsmittel zu gewähren. Die Lieferanten könnten
bei dieſer Gelegenheit ihre rückſtändigen Steuern und ſonſtige
Stadtgelder verrechnen. Der Antrag wurde dem Fürſorgeaus=
ſchuß
überwieſen. Von landwirtſchaftlicher Seite wurde beantragt.
alle notleidenden Steuerzahler von einem Ziel Steuer für 1932 zu
befreien. Dieſer Antrag wurde der Hauptkommiſſion überwieſen.
Im Anſchluß hieran wurde der Bürgermeiſter beauftragt, das
Kreisamt Dieburg zu bitten, höheren Orts einen Zuſchuß zur
Winterbeihilfe zu erwirken. Auf eine Verfügung des Kreis=
amts
Dieburg, betreffend die Gewerbeſteuer für Gemeinde, Kreis
und Provinz für 1932, ſoll nach der Verfügung verfahren wer=
den
. Die Sätze für die Hundeſteuer ſind in 1933 dieſelben wie
in 1932. Auf ein Schreiben des Forſtamts Lengfeld erklärt ſich
der Gemeinderat mit einem Hieb von 4000 Feſtmeter Holz für
die Wirtſchaftszeit von 19321941 einverſtanden. Die Bedingun=
gen
zur Holzverſteigerung in 1933 werden feſtgelegt.
P. Rüſſelsheim. 3. Dez. Gemeinderat. Im Rahmen der
Fürſorge für Hilfsbedürftige, Erwerbsloſe. Empfänger von Wohl=

fahrtsunterſtützung. Klein= und Sozialrentnern uſw. ſoll dadurch
Gelegenheit zur unentgeltlichen Beſchaffung von Brennholz ge=

geben werden, daß bei den diesjährigen Holzfällungsarbeiten im
Gemeindewald das Ausgraben und Aufarbeiten von Wurzelſtöcken
unterbleibt und das Stockholz den Hilfsbedürftigen ohne Ver=
gütung
überlaſſen wird, wenn ſie das Ausgraben ſelbſt über=
nehmen
.
Ck. Crumſtadt 3. Dez. Gemeinderat. Der Rat beſchloß,
Gelände für den Weg in den Prauſchen anzukaufen. Auch wur=
den
die Holzhauerarbeiten im Gemeindewald vergeben.
Aa Wolfskehlen, 3. Dez. Der Gemeinderat hat in
einer Dringlichkeitsſitzung den Ankauf eines Waggons verbillig=
ter
Briketts für arbeitsloſe und ſonſtige bedürftige Familien be=
ſchloſſen
.

Cf Birkenau, 3. Dez. Die frühere Oberin der hieſigen kath.
Schweſternſtation. Schweſter Jakobine, iſt in Mainz im Mut=
terhauſe
der Schweſtern von der hl. Vorſehung im Alter von 91
Jahren geſtorben. In den 44 Jahren ihres Wirkens in der Ge=
meinde
Birkenau hatte ſich Schweſter Jakobine die Liebe und die
Verehrung aller Bevölkerungskreiſe erworben, und mit tiefer
Trauer wird man die Nachricht von ihrem Heimgang aufnehmen.
Dreiſter Einbruch. Ein Dieb ſchlug am vorvergangenen
Abend gegen 11 Uhr die Scheiben eines an der Hauptſtraße ange=
brachten
Schaukaſtens des Manufakturwarengeſchäfts Hans Tief
ein und entwendete die Auslage. Anwohner ſahen den Dieb noch
flüchten, konnten aber zu deſſen Ergreifung nichts unternehmen.
Seeheim. 3. Dez. Evangeliſcher Wohlfahrts=
dienſt
. Der im evangeliſchen Sonntagsblatt für den 6. Dezem=
ber
auf der Orbishöhe angeſagte Rüſttag für eine Frage der
Volksentartung und Volksgeſundung muß Umſtände halber auf
nächſtes Jahr verſchoben werden.

g. Gernsheim, 2. Dez. Zum Mitglied des Aufſichtsrats der
Bezirksſparkaſſe Zwingenberg wurde in der letzten Mitgliederver=
ſammlung
Herr Bürgermeiſter Lichtel gewählt. Am 7. Dez.
findet im Kathol. Vereinshaus ein Vortrag für Erwerbsloſe
ſtatt. Leiter der Veranſtaltung iſt der Arbeiterſekretär der kath.
Arbeitervereine, Herr Johann Even aus Mainz.
Gernsheim. 3. Dez. Waſſerſtand des Rheins am
2. Dezember: 0.10 Meter, am 3. Dezember: 0,04 Meter. (Morg.
5.30 Uhr.)
D Biblis, 3. Dez. Bei der Holzverſteigerung dieſer Saiſon
wurden bereits recht hohe Preiſe für Brennholz aller Art erzielt,
obwohl es ſich um eine Verſteigerung gegen bar handelte. Nach
dem Ausſcheiden von Herrn Lehrer Sahm wurde Reichsbahnaſſi=
ſtent
Herr P. Dölger zur Ergänzung des Ortsparlaments her=
angezogen
Die Holzmacherarbeiten im hieſigen Ge=
meindewald
ſind bereits beendet; ebenſo der Bahnumbau an der
Strecke BiblisGroß=Rohrheim. Dadurch erhöht ſich die Zahl der
Wohlfahrtsempfänger in unſerer Gemeinde wieder ganz erheblich.

Wimpfener Volksſage

von dem einſt im Kreuzgange der Stiftskirche zu Bad=Wim,
im Tal geſtandenen Weißdorn.

Herr Studienrat Dr. Betzendörfer, der die Geſchichte W7
fens zuſammengeſtellt und durchforſcht hat, ſchreibt, hierübe
ſeinem neu herausgegebenen Buch: Der Kunſthiſtoriker Kuz
erwähnt in ſeinem Tagebuch vom Jahre 1827 die folgende
chichte, wie ſie ihm der Mesner der Stiftskirche, der ihn fül
erzählte: Vor langen Jahren lebte hier ein Mesner, einer
ner Vorgänger, den der Himmel mit einer ſchönen und wackn
Tochter erfreut hatte. Aber welches Glas zerbricht nicht, m
man es nicht ſorgſam bewahrt? Das Mädchen ward Mutter.
mand wußte, wer Vater ihres Kindes ſei, und ſie blieb hartn!
bei dem Vorſatz, keinen zu nennen. Sie kenne ihre Schuld
ihre Strafe, ſagte ſie, und wolle alles allein erdulden. Sie
es wohl verdient, daß er ſie preisgebe. Derſelbe Mesner
klagte, ob aus begründetem Verdacht, weiß ich nicht, einen ju
Hirten an, und dieſer ward vorgeladen. So wahr dieſe Sch

nimmer ein Baum werden wird, ſo wahr bin ich der Tat
ſchuldig! Alſo rief er aus und ſtieß mit dieſen Worten die Sch

die er in der Hand trug, in den Boden. Aber ſiehe da! er
mochte nicht, ſie wieder herauszuziehen, das dürre Holz ſol
Wurzeln, begann zu grünen und iſt mit der Zeit ein mäch
Baum geworden. So hat der Herr den Schuldigen ſelbſt
deckt. Doch ein Blitzſtrahl zerſchmetterte jenen Baum im Gl
ſeines Wachstums und von ſeinen Zweigen habe ich das
genommen, aus dem dieſer Baum erwachſen iſt. So lautete
Bericht des alten Mesners. Der Baum iſt jetzt nicht mehr.
handen.

Bt. Auerbach, 3. Dez. Freiwillige Winterhilfe
ter dem Vorſitz des Herrn Bürgermeiſters Blickensdörfer fan
Rathausſaale die Bildung des diesjährigen Winterhilfe=Ausſt
ſes ſtatt. Nachdem neuerdings auch Vertreter des Ortsgewer
vereins und der Freiwilligen Sanitätskolonne hinzugezogen. W
den ſind, ſetzt ſich nun der Ausſchuß aus Vertretern nachſteher
Körperſchaften zuſammen: Rotes Kreuz, evang Frauenve,
Alice=Frauenverein. Arbeiter=Wohlfahrt. Sanitätskolonne.
einigte Landwirte und Ortsgewerbeverein. Den Vorſitz in
neugebildeten Ausſchuß führt auch in dieſem Jahre Herr Rck
Meyer von der hieſigen Volksſchule. Als Schriftführer wit
Herr Lehrer Scherer der Vorſitzende des Ortsgewerbevereins
ſtimmt. Es wurde über die techniſche Durchführung des
werks eine eingehende Ausſprache geführt. Es wurde an 5 S
melbezirken, die beſtimmten Körperſchaften zugeteilt wurden
gehalten. Wegen der Verwendung der Spenden wird bei ſpätt
Sitzungen über den Verteilungsmodus geſprochen werden. E=

dabei in Ausſicht genommen, auch Vertreter der hilfsbedürft/
Kreiſe hinzuzuziehen. Die Durchführung der Kinderſpeiſunᛋ,
in der Schule iſt in dieſem Jahre vorerſt nicht in Ausſicht

nommen.
Dm. Stockſtadt. 3. Dez. Hier wurden zwei junge Leute
geſtellt, die am nahen Altrhein Enten eingefangen und geſch
tet hatten. Die Beſitzer der Enten ſind arme Leute, die ſich d
das Aufziehen der Enten ein bißchen Geld verdienen wollen.
Entendiebe wurden angezeigt.

Aus Mainz und Rheinheſſen.

Be Mainz, 3. Dez. Todesſprung aus dem Fenſ=

Nach einer kurzen Auseinanderſetzung mit ſeiner Schweſter ſpn
der 28jährige Schneider J. Junker, anſcheinend in Geiſtesver

rung aus einem Fenſter ſeiner im vierten Stock gelegenen W

nung auf die Straße wo er ſchwer verletzt liegen blieb
wurde ins ſtädtiſche Krankenhaus gebracht, woſelbſt nur noch
inzwiſchen eingetretene Tod konſtatiert werden konnte.
Ah. Oppenheim a. Rh., 3. Dez. Von der Bezirksſp!
kaſſe Oppenheim. Unter dem Vorſitz von Kreisdirektor
berg tagte die Generalverſammlung der Bezirksſparkaſſe Op=
heim
. der als Gäſte Juſtizrat Dr. Reh. Vorſ. des Heſſ. Sparka
und Giroverbandes, und Direktor Henkel von der Landeskonm
nalbank. Girozentrale für Heſſen. beiwohnten. Den Geſchaf
bericht 1931 trug Direktor Heilmann vor, der erkennen ließ.
gut gewirtſchaftet wurde, ſo daß die Kriſentage des Jahres
gut überſtanden wurden.

[ ][  ][ ]

bantag, 4. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

*Die Schulden der Welt an Amerika.
Schulden der einzelnen Völker. Die Höhe der zu zahlenden Beiräge. Die jährlich fälligen Beiräge.
konnte darum Einzelheiten nicht mehr berichten. Er hatte ſich
kurze Zeit in Natal aufgehalten und war dann wieder nach
90d Mlanionen aus Weit Weitterdr. Fransbaal übergeſiebelt, wo er ſtarh, ohne daß das Geheimnis

Die Frage der Schuldenzahlung an Amerika gewinnt immer
ſgere Bedeutung. Darum wird es intereſſieren, einen Ueber=
ſ
über die Höhe der Summen zu erhalten, die Amerika den
pyführenden Mächten während des Weltkrieges geliehen hat,
pe über die Summen, die jetzt in jährlichen Beträgen gezahlt
oden ſollen. Die geſamte Verſchuldung Europas aus dem Welt=
we
an Amerika wird auf rund 12 Milliarden Dollar geſchätzt.
Löwenanteil an dieſer Summe erhielt England, das allein
en letzten drei Kriegsjahren durch Materiallieferungen und
geld ungefähr 4,5 Milliarden Dollar geliehen erhielt. Frank=
s
Bedarf war nicht ſo groß, da Frankreich zuerſt den Krieg
ſuit finanzierte. Immerhin betrugen ſeine Schulden an Amerika
Kriegsende die ſtattliche Summe von 3,5 Milliarden Mark.
tien hat nur 1,8 Milliarden erhalten. Belgien, Polen, Ser=
und andere kleinere Kreditnehmer, wie Rumänien. Tſche=
ſſowakei
, Griechenland, Jugoſlawien, Eſtland uſw., erhielten
Reſt, der zu der Geſamtſumme fehlt. Die erſten Abmachungen
gen dahin, daß die Schulden in 62 Jahren getilgt werden ſoll=
England hatte wieder ſeinerſeits an verſchiedene Länder grö=
Kredite gegeben, gleicherweiſe wie Frankreich, ſo daß eine
emeine Abmachung der endgültigen Zahlungen notwendig
ſnde. Bei den ungeheuren Beträgen ſpielen die Zinſen eine be=
iſthtliche
Rolle. Bei Herabſetzung der Zinsfuße mußten die Sum=
h
, die den Endwert der Schulden ausmachen, auch beträchtlich
ſebgeſetzt werden, ſo daß auf allen Seiten Nachläſſe der Schul=
ſe
gefordert wurden. Tatſächlich hat Amerika in größerem Um=
inze
eine Reduzierung der Schulden herbeigeführt, ſo daß ſich
ſre nach Abzahlung und Verzinſung größerer Beträge die Ge=
mverſchuldung
Europas an Amerika auf rund 2 220 Millionen
buar beläuft. Dieſe Summe ſoll in einzelnen Jahresraten ge=
ſt
werden, die ja nach der Höhe der Verſchuldung verſchieden
ſisz ſind. England muß jährlich an Zinſen und Amortiſation die
Enme von 160 Millionen Dollar bezahlen, Frankreich 50 Mil=
been
, Italien 15 Millionen, Polen 6 Millionen, die Tſchechoſlo=
bei
3, Belgien 8, Rumänien ungefähr 1 Million, Jugoſlawien,
Mand und Finnland zwiſchen ½= und ½ Million, die anderen
griker /Küder noch etwas weniger. Aus dieſen Angaben erſieht man,
folgend Eih die Belaſtung der einzelnen Länder verhältnismäßig groß iſt.
der ihn i ſſin wird erſt jetzt aber richtig erkennen können, wie ungeheuer
er, ein PABelaſtung Deutſchlands durch die Reparationen genannt wer=
und m/ᛋ muß. Frankreich war bekanntlich immer ſehr energiſch dafür,
Deutſchland jeden Pfennig bezahlen muß. Die Heuchelei die=
Anſchauung geht daraus hervor, daß Frankreich ſelbſt nur
klich 50 Millionen Dollar zu zahlen hat, alſo nur einen ge=
fen
Bruchteil der Summe, die Deutſchland jährlich zahlen
und trotzdem erklärt, daß es nicht zahlen kann oder will.
dieſen Angaben kann man klarer als aus langatmigen Er=

ungen erkennen, wie die Verhältniſſe in Wirklichkeit liegen.
Berika muß nach den Abmachungen jährlich ungefähr 250 Mil=
hen
Dollar von den verſchiedenen Ländern Europas als Amor=
tion
und Verzinſung der Kriegsſchulden erhalten. Es iſt alſo

runde Milliarde Goldmark, die von Europa nach Amerika

ſrlich wandern ſoll. Man kann verſtehen, daß Amerika nur un=
m
auf dieſe beträchtliche Summe verzichtet, zumal es mit Recht
hauf hinweiſt, daß die europäiſchen Staaten ungeheure Sum=
So lauteh lin für Rüſtungen ausgeben, alſo auch in der Lage ſein müſſen,
icht me 25 Kriegsſchulden zu bezahlen. Bei Frankreich kommt noch dazu,
Frankreich über ein ungeheures Golddepot verfügt. Trotzdem
d eine Regelung der Schuldenzahlung in der Richtung nach
ber Schuldenſtreichung notwendig ſein, wenn die wirtſchaftlichen
Phältniſſe Europas und Amerikas geſunden ſollen.
* Der Goldſchah der Buren.
Aufzeichnungen über den Verbleib des Schatzes gefunden.
Oom Krüger hat den Schatz nicht entführt.
Wo der Schatz geblieben iſt.
Der Goldſchatz der Buren hat die Oeffentlichkeit jahrelang
bhäftigt. Im Kriege der Buren gegen England iſt der Schatz
tſchwunden. Als die engliſchen Truppen einen Teil von
bei
Eunsvaal erobert hatten, übertrug bekanntlich der Präſident
ul Krüger die Regierung der Republik dem Vizepräſidenten
alk Burger und verließ ſelbſt Transvaal, um ſich nach

Propa zu begeben. Am 12. September 1900 fuhr er nach dem
tugieſiſchen Hafen Laurenzo Marquez, von wo aus er auf
In niederländiſchen Kriegsſchiff Gelderland am 19. Oktober

10 nach Europa fuhr. Seit dieſer Zeit iſt der große Goldſchatz
Buren verſchwunden, und es waren Stimmen laut gewor=
ſt
, daß Krüger dieſe ungeheuren Reichtümer mit ſich genom=
hn
habe, zumal über ihren Verbleib nicht das geringſte be=
hint
geworden iſt. Der Schatz beſtand aus 60 Kiſten, die mit
ſprägtem Goldgeld bis an den Rand angefüllt waren und ſollen
Fgeſamt 10 Millionen Mark betragen haben. Vor kurzer Zeit
rde nun nach Mitteilung englifcher Blätter in einer Farm in
tal ein Notizbuch des ehemaligen Burenkommandanten Mein=
Noome gefunden, durch das die Aufklärung über den Gold=
ſatz
erfolgte. Tatſächlich hat Oom Krüger weder den Schatz in
ansvaal vergraben, wie man hier und da annahm, noch hat
ihn für ſich verbraucht. Er hat ihn in dem Eiſenbahnzug mit=
ſührt
, mit dem er Transvaal verließ und dann das Geld
ſrch Vermittlung einer deutſchen Bank unter bedürftige Buren=
milien
verteilt. Kommandant Noome hat über dieſe Verwen=
Ang des Geldes Aufzeichnungen gemacht, da ihn Präſident
lüger beauftragt hatte, nach Ende des Krieges über den Ver=
ib
des Geldes einen Rechenſchaftsbericht zu veröffentlichen.
orne hat in der Nachkriegszeit ſein Notizbuch verloren und

des Goldſchatzes geklärt toorden war. Das Buch war inzwiſchen
verloren gegangen, und 32 Jahre lang war der Verbleib des
Goldſchatzes rätſelhaft. Jetzt endlich iſt die Aufklärung möglich
geweſen.
* Der erſchöpfke Kandidak.
Herr Innenminiſter, nach den Erfahrungen der letzten Wahl
ſehe ich mich genötigt, meine Ambition, Parlamentsmitglied zu
werden, ein für allemal an den Nagel zu hängen. Ich möchte
weder nerplich noch materiell zugrunde gehen!
Anläßlich meiner letzten Kandidatur verbrauchte ich für das
Studium meiner Programmreden 1769 Stunden. Ich habe wöchent=
lich
drei= bis viermal in Verſammlungen geſprochen; der dies=
bezügliche
Zeitverluſt beträgt einſchließlich der Reiſen vier Monate
und 23 Tage. In Nahkämpfen mit Anhängern der Gegenpartei
verlor ich zwei Vorderzähne und eine Fauſtvoll Haare. Ich trug
die Speſen für Volksſpeiſungen, bei denen insgeſamt vier Ochſen,
drei Schweine, ſechs Hammel und etliche Dutzend Gänſe verzehrt
worden ſind. Verpumpen mußte ich, abgeſehen von Bargeld ſieben
Regenſchirme, 23 Bleiſtifte, 4 Bibeln, 6 Notizbücher. 5 Wörter=
bücher
, eine geſtreifte Hoſe, eine rote Kravatte und einen faſt un=
gebrauchten
Staubſauger.
Ich habe etwa dreißigtauſend Hände gedrückt, 472 Babys ge=
küßt
und genau 2400 Witze erzählt.
So ganz nebenbei habe ich mich, wie auch nicht anders zu er=
warten
, mit meiner Familie überworfen, und auch meine Frau
lief mir davon,
Trotz dieſer nicht zu unterſchätzenden Opfer wurde mein Gegen=
kandidat
, dieſer indiskutable Emporkömmling, gewählt. Nach all
dem dürften Sie, Herr Innenminiſter, verſtehen, warum ich mich
von der Politik zurückziehen will!
Um Irrtümer zu vermeiden, den Brief ſchrieb Miſter
Harney M. Mc. Geheet an den Innenminiſter der Vereinigten
Staaten von Amerika.
Immerhin: vielleicht hätte ihn auch ein anderer ſchreiben
können. In Amerika . . .
* Dölkerbund auf dem Breftl.
Er exiſtiert nunmehr ſeit dreizehn Jahren, der auf Gerechtig=
keit
und Ehre gegründete Bund, der Völkerbund.
Und hat eine recht aktive Tätigkeit entfaltet, ſo manches
Drama, aber auch manches Luſtſpiel in Szene geſetzt.
Trotz alledem gelang es dem Völkerbund bis heute nicht, den
notwendigen Grad der Volkstümlichkeit zu erreichen; er konnte
nicht im guten Sinne des Wortes zur Weltgeltung gelangen. Böſe
Leute haben ihn immer wieder nicht ernſt genommen und gar
häufig als eine internationale Ueberflüſſigkeit bezeichnet.
Dem ſoll jetzt radikal abgeholfen werden.
Ehre dem Ehre gebührt: die oberſte Juſtizſtelle internationaler
Gerechtigkeit möge in der ihrer enormen Bedeutung entſprechen=
den
Form allen Völkern der Erde vor Augen geführt werden. Auf
den Brettern, die die Welt bedeuten: auf der Bühne.
Eine begrüßenswerte Idee, die Weltgeltung des Völkerbundes
vom Theater aus zu propagieren. So bleibt der Völkerbund
wenigſtens für die Nachwelt erhalten!
In richtiger Erkenntnis der Sachlage wählten die dramatur=
giſchen
Bearbeiter eine geradezu klaſſiſche Form für ihr epoche=
machendes
Werk.
Zum Pech des Völkerbundes ſind aber die Librettiſten Wiener.
Und für das goldene Weaner Herz iſt nun einmal die Ope=
rette
klaſſiſch. So entſtand die erſte Völkerbundsoperette. Noch
richtiger: die erſte Operette über dieſe wundervolle Einrichtung.
Sie wird in Kürze uraufgeführt. Tja: jede Organiſation be=
kommt
die Weltgeltung, die ihr gebührt. . . .

der rofe Handel.

Das war ſo: die Bürgerin Titowa fror unter ihrer alten
Schlafdecke immer ärger und beſchloß darum, ſich eine neue Decke zu
kaufen. Sie ging zum Konſum und ſagte: Ich bitte um dieſe
Decke hier!, und dabei wies ſie auf eine die 60 Rubel koſte. Sehr
ſchön, erwiderte der Verkäufer, aber Sie müſſen zu den 60 Ru=
beln
noch ein getragenes Kleidungsſtück an uns geben, das iſt ſo
Vorſchrift bei uns Ei, ei ſagte die Bürgerin Titowa, was
tue ich nun? Ein getragenes Kleidungsſtück kann ich nicht zugeben,
brauche alles ſelber. Nun tröſtetz der Verkäufer ſie, das iſt
nicht ſo ſchlimm, dem iſt gleich abgeholfen. Hier, dieſe Männer=
hoſe
, kaufen Sie bei uns für 37 Rubel und verkaufen ſie uns gleich
wieder für 13 Rubel. Und was wollte die Titowa machen? Sie
bezahlte für die Schlafdecke 60 Rubel, für die Männerhoſe 37 Ru=
bel
, macht zuſammen 97 Rubel, abzüglich der 13 Rubel, macht folg=
lich
für die Schlafdecke 84 Rubel. Auf ſolche Art kommt der Sowjet=
handel
trotz amtlich feſtgeſetzter Preiſe auf ſeine Rechnung. Aber
da helfe ſich einer anders! Drei verſchiedene Rubelwerte gelten
überall. Zum Beiſpiel das Sonnenblumenöl, des Ruſſen Butter.
Es koſtet in ein und derſelben Stadt auf ein und derſelben Straße,
aber in drei verſchiedenen Geſchäften ſo viel: im Staatsmagazin
4 Rubel das Kilo, im Konſum 92 Kopeken das Kilo, im Privat=
geſchäft
oder auf dem Markt 14 Rubel. Und ſo iſt es überall.
klagen die Sowjetblätter. Salz koſtet hier acht gleich daneben 15
Kopeken das Kilo; Gummiſchuhe hier 9. daneben 11 Rubel das
Paar; eine Spule Zwirn koſtete in der Stadt 14, im Dorf daneben
30 Kopeken: Damenſchuhe hier 45, dort 53 Rubel das Paar; Kin=
derſchuhe
hier 12, dort 17. Nicht genug damit. Um bei den vor=
geſchriebenen
Staatspreiſen nicht mit Verluſt zu arbeiten, zwingen
die Staatsgeſchäfte ihren Kunden Waren auf, die ſie nicht brau=
chen
. Wenn in Mittelaſien ein turkmeniſcher Bauer ſich für zwei
Rubel Stiefeln kauft, kriegt er ſie nur dann, wenn er gleichzeitig
Bücher mit arabiſcher Schrift für fünf bis zehn Rubel nimmt. Und
in Charkow weiß der Käufer nicht einmal, was er unfreiwillig
mitkauft. Ein geſchloſſenes Päckchen Ware muß er mitkaufen,
und zu Hauſe hat er, ob er es braucht oder nicht: eine Spule Zwirn,
Knöpfe, Pomade und Zahnpulver. Amtlich heißt derlei Wucher.
In Wirklichkeit heißt es Staatskapitalismus plus Inflation. In
der Buntheit der Preiſe verflüchtigen ſich die Preisnormen ſtellen
die Isweſtija feſt, die auch die Geſchichte mit der Schlafdecke und
den gebrauchten Hoſen mitteilen.

Nr. 337 Seite 9

Geſchäftliches.

Aus der Radio=Induſtrie.
Die Siemensgeräte finden ungeteilten Beifall, weil ſie das
halten, was ſie verſprechen; jedes Gerät iſt eine Spitzenleiſtung.
Siehe das heutige Inſerat der hieſigen Fa. Elektrobedarf.

Eingehende Statiſtiken haben gezeigt, daß bei uns in Deutſch=
land
durchſchnittlich die Radioröhren 4 Jahre benutzt werden, weil
ſie eben ſolange halten. Aber das iſt ein Trugſchluß. Man glaubt,
daß eine Radioröhre ſolange in Ordnung iſt, wie der Heizfaden
noch intakt iſt, da dann immer noch irgendein Empfang möglich
iſt. Trotzdem aber nimmt die Leiſtung einer Radioröhre während
des Betriebes allmählich gleichmäßig ab, nur der Radiohörer
merkt dies bei regelmäßiger Benutzung gewöhnlich nicht, da eben
der Leiſtungsabfall ſo langſam vor ſich geht.
Wenn man aber einmal die verbrauchten Röhren durch neue
erſetzt, dan merkt man plötzlich, ein wieviel verbeſſerter Fern=
empfang
oder wieviel beſſere Tonqualität mit einem Male er=
reichbar
iſt.
Es iſt deshalb zweckmäßig, nach etwa einjährigem Gebrauch
die Röhren auf ihre Brauchbarkeit prüfen zu laſſen. Im übrigen
iſt es zweckmäßig, für die Röhrenerneuerung wieder die Röhren=
typen
zu benutzen, die die Gebrauchsanweiſung des Empfängers
vorſchreibt. In Radiogeſchäften kann man in Zweifelsfällen aus
einer beſonderen Telefunken=Druckſchrift die von den Herſtellern
der deutſchen Rundfunkgeräte vorgeſchriebenen Röhrentypen er=
fahren
.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge. 6.15: Wetter. Gymnaſtik.
o 6.45: Gymnaſtik. 7.15: Wetter. Nachrichten. anſchl.:
Konzert O 8.20: Waſſerſtand O 11.45: Zeit Programm, Nach=
richten
, Wirtſchaftsmeldungen. Wetter. 6 12: Konzert 0 13.15:
Nachrichten. Wetter außer Mo.). o 13.30: Konzert. e 1400:
Nachrichten. O 1410: Werbefonzert, Sa 14.40). O 15: Gießener
Wetterbericht Sa. 15.20) 0 15.10: Zeit. Wirtſchaftsmeldungen
(Sa. 15.25) 0 16.50 und 18.15: Wirtſchaftsmeldungen. 0 19.15:
Zeit, Programm. Wetter. Wirtſchaftsmeldungen
Sonntag. 4. Dezember
6.35: Hamburger Hafenkonzert. Glocken vom Großen Michel.
8.15: Choralblaſen Ausf.: Bläſerchor des Wartburgvereins e. V.
8.30: Morgenfeier der Evangeliſchen Landeskirche.
9.30: Stunde des Chorgeſangs. Ausf.: Arbeiter=Geſangverein Völk=
lingen
(Saar).
10.30: Aus einer Kanarien=Ausſtellung: Konzert der Preisträger.
10.45: Finniſche Muſik Ausf.: Koſti Vehanen (Klavier). Teddy
Björkman (Geſang).
11.30: Leipzig: Bach=Kantate: Meine Seele rühmt und preiſt.
12.05: München: Mittagskonzert Soliſt: C. Snoeck (Violine).
13.05: Konzert auf Schallplatten.
14.00: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.10: Die ſaubere Milchgewinnung. Hörbericht. Zweck und
Bedeutung der Leiſtungsprüfungen in der Schweinezucht.
15.05: Länder=Fußballlpie! DeutſchlandHolland.
15.40: Gedichte von Agnes Ernſt
16.00: Wiesbaden: Konzert des Städt, Kurorcheſters. Aus Ope=
retten
von Joh. Strauß bis Lehar.
18.00: Wie die Kinder in der Stadt und aut dem Lande der
Winterhilfe geholfen haben Geſpräch.
18.25: Vergnügliches, Zwiſchenſpiel, Klara Ebers und Heinz Schröter
ſingen und ſpielen Walzerlieder.
18.55: Dr. Hamburger: Europäiſche Denker: Edmund Huſſerl.
19.20: Sportnachrichten
19.30: Die Jagd nach dem neueſten Buch. Eine zeitgemäße Be=
trachtung
von R. Geck.
20.00: Saarbrücken: Funkfahrt ins Blaue. Zu Gunſten der Winter=
hilfe

ſeit. Nachrichten, Wetter, Sport.
3320:
22.45: Köln: Nachtmuſik Leitung: Enſoldt.
23.30: Köln: Hörbericht vom Sechstage=Rennen.
23.45: Köln: Fortſetzung der Nachtmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge. 6.15:
Gymnaſtik. o 6.30: Wetter für die Landwirtſchaft. anſchl.:
Frühkonzert. o 10: Neueſte Nachrichten. o 11: Deutſcher See=
Wetterbericht. o 12: Wetter für den Landwirt. anſchl.: Kon=
zert
. Wiederholung des Wetterberichts. 0 12.55: Nauener Zeit.
O 13.35: Nachrichten. 14: Konzert. o 15.30: Wetter, Börſe.
O 18.55: Wetter für die Landwirtſchaft. Kurzbericht des Draht=
loſen
Dienſtes. 0 22.45: Deutſcher See=Wetterbericht.
Deutſche Welle: Sonntag. 4. Dezember
6.15: Funkgymnaſtik.
6.35: Hamburger Hafenkonzert.
8.00: Für den Landwirt.
8.10: Aus dem Kornſpeicher: Lagerung und Pflege=Arbeiten.
Geſpräch.
8.35: Rückblick der Woche.
8.55: Morgenfeier.
Anſchl. Glockengeläut des Berliner Doms.
10.05: Wettervorherſage
11.00: Deutſcher See=Wetterbericht.
11.10: Th. W. Elbertzhagen lieſt aus eigenen Werken.
11.30: Leipzig: Bach=Kantate: Meine Seele rühmt und preiſt.
12.00: O. L. Brandt: Zehn Minuten Lyrik.
12.15: Funk=Matinee.
14.00: Dr. Jeſerich: Soll der Abiturient ſtudieren?
14.30: Der Lebenskampf der Oſtmark. H. Kyſer: Sprache der
Burgen.
15.05: Düſſeldorf: Länder=Fußballſpiel Deutſchland Holland.
Halbzeit
15.45: Populäres Orcheſterkonzert des Deutſchen Konzertorcheſters.
16.20: Würzburg: Würzburger Glöckli. Eine bunte Stunde.
17.25: Hilfe für den Oberharz. A. Meyer u. G. Sauerbrev
ſprechen über die Not ihrer Heimat.
17.35: Dr. Stapel: Reich und Preußentum.
18.00: Kammermuſik. Werke von Hoffmann. Weber.
18.45: Ausſprache über die Hörerbriefe zu dem Geſpräch: Sollen
wir noch Bücher leſen?.
19.30: Konzert am Kurpfälziſchen Hofe um 1750.
20.00: Saarbrücken: Zu Gunſten der Winterhilfe. Funkfahrt ins
Blaue!
22.20: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
22.45: Deutſcher See=Wetterbericht.
23.00: Weihnachtsmarkt der Berliner Künſtler: Die Fledermaus auf
dem Weihnachtsmarkt.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 337

Därmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Gun Ssaotelbsdr.

Schriften an die Nakion

nennt der Verlag Gerhard Stalling. Oldenburg, eine Neuheit,
der er etwa folgendes mit auf den Weg gibt: Der nationale Le=
benswille
des Volkes verlangt eine Zielſetzung. Die Not der
Nation iſt die Gegebenheit, die Ueberwindung dieſer Not iſt Ge=
ſamtaufgabe
der Nation, an der Politik. Wirtſchaft. Kultur und
Erziehung gemeinſamen Anteil haben müſſen. Die neue Stalling=
Bücherei (jeder Band 1 Mk.) ſoll alle Gebiete nationalen Lebens und
deſſen bleibende Erſcheinungen umfaſſen. Das Wort National
das den Schriften an die Nation, das ſelbſtverſtändliche Gepräge
gibt. iſt dabei im Sinne Moellers v. d. Bruck, d. h. konſervativ zu
verſtehen. Dieſe konſervative Anſchauung iſt im engeren Sinne
national, weil ſie von den organiſchen Lebensbedingungen der
Nation ausgeht. Sie iſt ſozial, weil ſie keine geſellſchaftlichen
Gegenſätze kennt, ſondern die Geſamtheit der Nation umfaſſen und
nach Leiſtung zur Geltung bringen will, und ſie iſt vom Staate
aus geſehen chriſtlich. Auf dieſe Weiſe will Schriften an die Na=
tion
auf die Geſamtheit der Nation, insbeſondere auf den ano=
nymen
und doch verantwortlichen nationalen Menſchen wirken,
ihm helfen in einer Welt, die in allem fragwürdig erſcheint. Rich=
tung
zu halten auf dem Wege, auf dem dieſer Menſch, geſchichtlich
und organiſch in ſeiner Zeit verankert das Sein, ſein Sein inner=
halb
der Nation, ergreifen und begreifen will,
Bisher liegen vor: Grote: Der Hauptmann von Taube:
Baltiſcher Adel. Bogner: Die Bildung der politiſchen Elite‟,
Schauwecker: Brandenburgiſche Fahrt Marlaux: Na=
tionale
Außenpolitik, Blank:PreußiſcheOffiziere Schreyer:
Der Bamberger Reiter, Euringer: Der deutſche Görres
Karſthans: Die Weinsberger Oſtern, Haken: Die Ehe
des Arbeitsloſen Martin Krug, Burckhardt: Die weltge=
ſchichtlichen
Kriſen Beumelburg: Der Soldat von 1917
Bruck: Jedes Volk hat ſeinen eigenen Sozialismus. Bauer:
Schwert im Oſten. Veſper: Die Weltenuhr.

Carl C. von Loeſch: Das Antlitz der Grenzlande‟: Der Nordoſten.
Quartformat 100 Seiten, 150 Abbildungen, Ueberſichtskarte.
In ſchönem Kartonband 5,50 Mk. Anfang 1933 erſcheinen die
Teile Norden und Weſten Süden und Südoſten, und die
Geſamtausgabe in einem Band. F. Bruckmann A. G., München.
Das Buch iſt ein Appell an alle Deutſchen. Jede ſeiner ein=
drucksvoll
illuſtrierten und mit vielſeitigem Wiſſen um die Pro=
bleme
der Grenzlande gefüllten Seiten hämmert ein, mit welcher
Willkür die von den deutſchen Kulturträgern in Jahrhunderten
geſchaffenen Kulturwerke vernichtet, wie hier deutſches Kulturland
zerſchnitten und zerſtört worden iſt. Der Verfaſſer enthält ſich
jeder Phraſe und läßt nur Tatſachen in Bildern aus unſerem zer=
riſſenen
Oſten ſprechen, die auch den Stumpfeſten aufrütteln müſ=
ſen
. Die Anlage des Werkes iſt in der Tat vorbildlich. Wir ſehen
im vorliegenden Teilband den Oſten von Ratibor über Poſen und
Danzig, über das Kuriſche Haff bis Nimmerſatt in Fern= und
Nahaufnahmen von vollendeter Schönheit und zwingender Eigen=
art
, und zwar Natur= und Kulturlandſchaft, die alte und die neue
Grenze; Geſchichte und Gegenwart, Stätten der Arbeit, ſterbende
Städte. Dieſem Bilderteil von größter Schönheit und Vielſeitig=
keit
fügt ſich, in neuartiger Verbindung jeder Aufnahme beige=
geben
, Bildbeſchreibung mit geſchichtlichem, wirtſchaftlichem und
politiſchem Inhalt ein, die die Eigenart, Schönheit. Geſchichte und
Volkstum der Grenzlande eindringlich vorführt. Eine Ueberſichts=
karte
erlaubt die müheloſe Auffindung jedes Punktes. Wenn das
Werk einmal vollſtändig vorliegt, ſoll dieſes Grenzlandbuch ein
wahrhaft deutſches Volksbuch ſein, dem im deutſchen Haus und in
der deutſchen Schule ein Platz geſichert werden muß.

Geſchichte des Weltkrieges. Von Max Schwarte, Generalleutn.
a. D. Mit 2 Karten, 14 Skizzen und 3 Regiſtern. Preis 2,85
RM. (E. C. Etthofen=Verlag, Berlin.)
Es iſt nicht zuviel geſagt, wenn der Verfaſſer ſein Werk im
Untertitel ein deutſches Volksbuch nennt. Eine ſtraffe Zuſammen=
faſſung
des ungeheuren Geſchehens in für jeden verſtändlicher
Form. Und dabei beſchränkt ſich das Werk nicht auf die kriegeri=
ſchen
Ereigniſſe, ſondern es ſtellt ſich in Zuſammenhang mit allen
anderen Geſchehniſſen während, dieſer viereinhalb Jahre. Es
kommt dem Verfaſſer nicht darauf an, Einzelheiten zu ſchildern; er
weiſt die großen Linien auf und es iſt ihm gelungen, den Geiſt,
die Seele des deutſchen Volkes in dem ihm aufgezwungenen Ab=
wehrkampf
gegen eine Welt von Feinden einzufangen. So wird
dieſes wertvolle Buch ſchließlich zum hohen Lied deutſcher Tüchtig=
keit
, deutſchen Opferwillens und heroiſcher Tat. Es iſt in dieſem
Sinne nicht ein Beitrag zu unſerer umfangreichen Kriegsliteratur,
ſondern in Wahrheit ein deutſches Volksbuch.

Diedrich Speckmann: Scholle der Väter. Martin Warneck, Verlag,
Berlin W 9. Leinenbd. 4,50 RM.
Speckmann ſchildert in ſeinem neuen Band die Rückwanderung
eines ſchon in deutſcher Auswandererkolonie geborenen Paares in
die Heimat der Väter, die Lüneburger Heide. Der prachtvolle
Heidebauer Jürgen Intemann, der ſeine drei Söhne im Felde ver=
lor
, beruft ſeinen Neffen aus Natal, um ihm den alten Familien=
hof
zu übergeben, damit er nicht im fremde Hände kommt. Auch
hier gibt es Schwierigkeiten, aber der geſunde Inſtinkt, die in der
Fremde gepflegte und auf den Sohn vererbte Kraft der Erinnerung
des Blutes gewiſſermaßen überwinden unter dem Beiſtand treuer
Freunde die Nöte der Eingewöhnung und ſtellen den Fremdling
wie in ein altes Zuhauſe, ſo daß er bald ein rechter Bauer wird,
bodenſtändig und wurzelecht, wie die Hofbeſitzer ſeit Jahrhundert.
Was Speckmanns Bücher ſonſt auszeichnet, das ſichere Gefühl für
Geſundheit der Seele, für Gediegenheit und innere Kraft, die
lebensmeiſternd ſich auswirkt, das lebt auch in dieſem jüngſten
Kind ſeiner Feder.

zwiſchen den Zeilen ſteht, dieſer unbeirrbare Glaube, dieſes ewige
Vorwarts= und Aufwärtsdringen, das macht das Buch ſo wert=
voll
. Kein roſiger Optimismus, aber ein beruhigendes Wiſſen
um die ſtarken Kräfte, die in unſerem Volke liegen und die nur
geweckt zu werden brauchen, das macht dieſes Lebensbuch zu einem
Zeitbuch in des Wortes wahrſter Bedeutung.
Die ſtrahlende Sonne und das gleißende Gold leuchten uns von
der Einbandzeichnung Erich Gruners zum neueſten Band (14)
der beliebten Sammlung Alte Reiſen und Abenteuer entgegen,
der ſoeben unter dem Titel Francisco Pizarro: Der Sturz des
Inkareichs bei F. A. Brockhaus, Leipzig, erſcheint.
Und mit Recht, denn das ſind die beiden Wahrzeichen, unter
denen das ſagenumwobene Land Peru zur Zeit des mächtigen Kai=
ſers
Karl V. ſtand. Es gibt nicht viel authentiſche Berichte über
dieſe Ereigniſſe, wie viele haben nur eine unklare Vorſtellung von
ſagenhaften Goldſchätzen und einem grauſamen Eroberer! So iſt es
auf wärmſte zu begrüßen, daß Dr. Bonte zwei ſehr geſchickt ausge=
wählte
und wünſchenswert von Längen befreite Berichte zuſammen=
geſtellt
hat, die, gerade weil ſie von entgegengeſetzter Seite aus
ein Parteigänger und Abkömmling der Inkas und ein ſpaniſcher
Jeſuitenpater den Gegenſtand beleuchten, ein packendes, höchſt
dramatiſches Geſamtbild liefern. Ein Buch, das ſich ſpannend lieſt
wie ein Abenteurerroman und doch ein höchſt ernſthaftes Kultur=
dokument
darſtellt.
Lebendige Gegenwart. Lebendige Vergangenheit.
Unter dieſem Titel gibt der Lübecker Verlag Charles Cole=
man
eine Sammlung kleiner Biographien heraus, deren Endziel
weit geſteckt iſt: Heilige und Weltkinder, Herrſcher und Empörer,
Politiker und Künſtler. Denker und Erfinder, Staatsmänner und
Soldaten. Sie betont die neueſte Zeit und ſcheut ſich nicht, auch
Männer darzuſtellen, deren Bild noch umſtritten iſt. Sich nur
auf dieſe zu beſchränken, hätte dem Charakter der Sammlung
widerſprochen. Sie will über der Gegenwart die lebendige Ver=
gangenheit
nicht überſehen, da die Gegenwart nicht verſteht, wer
dieſe Vergangenheit nicht kennt. Um dem Leſer die Möglichkeit
zu geben, noch tiefer in den Stoff einzudringen, ſind den einzel=
nen
Bändchen Literaturangaben beigefügt, die zwar in erſter

Linie für den Laien beſtimmt ſind, aber auch dem Gelehrten dien=
lich
ſein dürften. Sollte die Sammlung Anklang finden, werden
alljährlich etwa zwanzig neue Bändchen erſcheinen, auf daß im
Laufe einer abſehbaren Zeit entſtehe ein umfaſſendes Bild der
großen geſchichtlichen Menſchen.
Die erſten 12 Hefte bringen: Cäſar, Franz von Aſſiſi. Maria
Thereſia, York. Karl Marx, Wilhelm II., Cecile Rhodes, Gerhart
Hauptmann. Hindenburg. Muſſolini, Hitler, Stalin.
Ap. Liebe eines Kindes. Ein kleiner Roman von Hangeorg
Buchholz. (Verlag Paul Liſt, Leipzig C. 1. Preis gebd.
3,80 RM.)
Der Roman ſpielt in einer kleinen, landſchaftlich bevorzugten
Stadt im Oſten. Die kleine Irmgard hat ihre Mutter verloren
und ſteht verlaſſen da; der Vater, ein Trinker und Weiberjäger,
iſt dauernd auf Reiſen. In ihrer hilfloſen Lage nimmt ſich ihr
Lehrer ihrer liebevoll an. Aus der kindlichen Anhänglichkeit und
Schwärmerei für ihn und aus der Freundſchaft erwächſt, als das
Weib in ihr erwacht, eine bis zur Leidenſchaft ſich ſteigernde Liebe.
Er wird durch die Liebe des friſchen und jugendſchönen Mädchens
mit fortgeriſſen, und beide geben ſich ihrer Leidenſchaft hin. Zwi=
ſchen
ihnen ſteht die kluge Frau des Lehrers, die ſie, frei von
Eiferſucht und im Vertrauen auf die Treue ihres Mannes, betreut.
Beide kämpfen gegen ihre Leidenſchaft; er liebt trotz alledem ſeine
Frau, und Irmgard zweifelt zuletzt an ſeiner wahren Liebe. So
endet der tragiſche Konflikt mit ihrem Tode, den ſie im Waſſer
des Sees ſucht. Sie verunglückte beim Rudern", heißt es. Der
Roman iſt ſchlicht, ſchön und ſpannend geſchrieben. Eine innige
Verbundenheit und ſchöne Naturſchilderungen erhöhen ſeinen Reiz.

Bruder Lucifer. Roman von Stefan Paul Andres. (Verlag
Eugen Diederichs.)
Andres verfügt über ein friſches Erzählertalent, das die
ganze Sinnenfrohheit und Lebensfülle der Moſellandſchaft, ſeiner
eigenen Heimat, zum Ausdruck bringt. Sein Roman iſt aus den
Erlebniſſen eines heutigen Kloſterſchülers erwachſen, der aus in=
nerſtem
Drang den Weg zu Gott ſucht und dabei die Welt in
ihrem vielfältigen Sein entdeckt. Wichtiger als alles äußere
Geſchehen iſt die Art, wie ſich die Menſchen mitſamt ihren Freu=
den
und Sorgen in den wachen und weltfrommen Augen dieſes
vom Künſtlertum begnadeten jungen Menſchen ſpiegeln. Ein fei=
ner
Humor quillt aus heiterem Gemüt und läßt einen von Herzen
froh werden.
* Der Teufel im Glas=Ei. Roman von Heinrich Tiaden. ( Enß=
lin
u. Laiblin=Verlag. Reutlingen.)
Profeſſor Hamilton. Leiter einer amerikaniſchen Nervenheil=
anſtalt
, ſucht zehn Gramm reines Radium für einen aufſehen=
erregenden
Heilungsverſuch zu erwerben! Eine Gruppe Chineſen
greift in die Handlung ein. Jefferſon, die Hauptperſon des Ro=
mans
, muß um ſein Leben kämpfen; von New York geht das er=
eignisreiche
Spiel nach China hinüber. Erregende Fragen tauchen
auf. Fragen, deren Beantwortung dringend vom gehetzten Leſer
verlangt wird. Es iſt Tiaden, der erzählt! Das bedeutet aber,
daß es hier um mehr geht als um eine folgerichtige, ſinnvolle,
ſpannende Handlung. Das Weſentliche an dieſem Buch iſt die in=
tereſſante
ſeeliſche Aufwärtsentwicklung eines Abenteurers.

* Hermann Köhl: Bremsklötze weg! (Sieben Stäbe=Verlag,
Berlin NW. 7.)
In dieſem umfangreichen Buch gibt Hauptmann Köhl, der
erſte Ozeanbezwinger im Flugzeug, eine Geſchichte ſeines Lebens.
Es iſt wirklich ein buntes, abenteuerliches Leben, von dem er in
ſeiner friſchen, ehrlichen und unbekümmerten Art freimütig be=
richtet
. Ob er als Schüler bei der Schlußprüfung beharrlich im=
mer
wieder durchfällt, ob man ihn aus dem Kadettenkorps hinaus=
wirft
und ihm mangelnde Eignung für den militäriſchen Beruf
atteſtiert er läßt ſich nicht unterkriegen. Im Gegenteil, die
Mißerfolge vervielfachen ſeinen Willen: er ſchafft das Abiturium,
er wird Offizier. Das Erleben des Krieges, ſeine Abenteuer in
der Gefangenſchaft nehmen einen breiten Raum ein in dem Buch,
Dann aber auch ſein Leben nach dem Kriege. Sein Ozeanflug,
ſeine Tätigkeit in der zivilen Luftfahrt. Aber noch mehr, was

Wir und die Oper, ein kritiſches und autobiographiſches Bilder=
buch
der Opernkünſtler. Preis 3.80 Mk. (F. Bruckmann A.=G.)
42 der bedeutendſten Perſönlichkeiten der Oper kommen hier
zu Wort und bezeichnen in eigenen Beiträgen ihre Stellungnahme
zur Oper. geben Anregungen zu ihrer Neubelebung, ſprechen über
ihre perſönliche Entwicklung und ihren Aufſtieg, über Ernſtes
und Heiteres aus ihrer Laufbahn. Nicht nur die großen
darſtelleriſchen Kräfte der Oper bringt dieſes Buch in
Wort und Bild ſondern auch ihre markanteſten Füh=
rerperſönlichkeiten
. Beteiligt ſind: Gitta Alpar. Michael
Bohnen. Willy Domgraf=Faßbender, Irene Eiſinger, Hans Fideſſer.
Ludwig Hofmann. Maria Jvogün, Herbert Janſſen Maria Je=
ritza
. Jan Kiepura, Lotte Lehmann. Frida Leider, Emanuel Liſt,
Lauritz Melchior. Maria Müller. Jermila Novotna, Sigrid Oné=
gin
. Tino Pattiera. Alfred Piccaver, Delia Reinhardt,s Hans
Reinmar. Wilhelm Rode. Helge Roswaenge, Theodor Scheidl.
Joſef Schmidt, Lotte Schöne. Eliſabeth Schumann. Vera Schwarz.
Leo Slezak. Richard Tauber. Luiſe Willer, Fritz Wolff und Leo
Blech. Fritz Buſch, Karl Ebert, Wilhelm Furtwangler. Guſtav
Gründgens Erich Kleiber, Otto Klemperer, Fritz Stiedry, Bruno
Walter. Alexander von Zemlinsky. Das Buch iſt ausgeſtattet mit
40 künſtleriſchen Kupfertiefdrucken.

Das Sklavenſchiff. Abenteuerroman von Emilio Salga
288 Seiten mit buntfarbigem Umſchlag= und Innenbild.
Ganzleinen geb. 3,90 RM. (Phönix=Verlag Carl Siwi.
Berlin SW. 11.)
Die Geſchichte zweier junger holländiſcher Matroſen, die
ein Sklavenſchiff geraten und erſt nach vielen Abenteuern und=
ſäglichen
Gefahren gerettet werden. Auch dies Buch des ital
ſchen Carl May iſt voll ſtarker Spannung und eignet ſich
trefflich für die reifere Jugend.

Doktor Dolittle auf dem Mond von Hugb Lofting. (Vell
Williams u. Co., G.m.b.H., Berlin=Grunewald.)
Abſchied von Dr. Dolittle? Er will für immer auf dem Me
bleiben, um die Geſchöpfe des Mondes zu heilen. Wenn ſich
bewahrheiten ſollte, wird es die große Gemeinde der Freunde
Freundinnen mit ſchmerzlicher Wehmut erfüllen. Mit um ſo
ßerem Intereſſe werden ſich dieſe auf dieſen neuen, jetzt erh
nenen Band ſturzen. Auch in ihm erweiſt ſich Lofting als
Dichter, der uns die Reiſe mit all ihren Unwahrſcheinlichkeiten-
Unmöglichkeiten ſo nahe bringt, als ob wir ſie ſelbſt mitgema
hätten. Mit leichter Hand zeigt er in unſerer Zeit der Sta
ſphärenflüge, wie man auf den Flügeln der Phantaſie und e
Rieſenfalters auf den Mond gelangen und dort exiſtieren k
Mit ſeinen acht Dolittle=Büchern hat ſich Lofting die Welu
obert. In Millionen von Exemplaren ſind ſie in allen Läm
verbreitet. Eine beſonders zahlreiche Gemeinde hat er in Den=

land, die ſich dieſen letzten Band ſicherlich nicht entgehen La

wird.
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südſee von Erich Käſt
Schofför Weber und ſein Freund von Lotte Hanß
Poſt, Polizei, Hunde und Räuberei von Carl Capek (ſän
im Verlag Williams u. Co., G.m.b.H., Berlin=Grunewald)
Auch in dieſem Jahre wieder hat der Verlag Williams u.
einige ſeiner ſchnell bekannt gewordenen Kinderromane im
bekannten guten Ausſtattung und flott illuſtriert herausgebar
Da iſt zunächſt der neue Käſtnerſche Kinderroman, der eb
wie ſeine bekannten Vorgänger jung und alt begeiſtern wird
Bub, der einen Aufſatz über die Südſee zu ſchreiben hat und
Einfachheit halber gleich dorthin reitet. Eine wunderbare 1
ſinngeſchichte, von künſtleriſcher Beſchwingtheit und viel Hrim
getragen.
Schofför Weber und ſein Freund iſt die Geſchichte von el
Autotaxe, die ſogar ſpäter noch verfilmt wird, und von e
Taxenſchofför, der den kleinen Peter mit luſtigen Verſen und ſt
Hilfsbereitſchaft aus allen Situationen rettet. Ein im beſten S
modernes Kinderbuch voller Humor und geſunder Lebensweish-
Poſt, Polizei, Hunde und Räuberei iſt der Titel eines ſ=
luſtigen
Buches des bekannten Dichters Capek, der die mode
Welt und ihre Einrichtungen mit der des Märchens aufs inriſt
verbindet. Der arme Trauminit muß dem ſiebenköpfigen Drac=
laut
Polizeivorſchrift um jeden Hals eine Hundemarke häng=
Herr Hitzleputz darf das Poſtgeheimnis nicht verraten; und
manches andere paſſiert in dieſem amüſanten Buch, das un
Kindern viel Freude machen wird.

Neue Jugendbücher
der Franckh’ſchen Verlagshandlung, Stuktgark.

Kaſchmir, der Zigeunerjunge. Von T. H. Johanſen. 12
mit vier Tafelbildern von Willy Planck. Preis in Gag

leinen gebunden 3,80 RM.
Mit dem Wind. Von Donald und Luiſe Peattie. 12
mit vier Tafelbildern. Preis in Ganzleinen geb. 3,80 RM
Wir fahren in die Welt. Von Viva Lütken. 127 S. mit
Tafelbildern. Preis in Ganzleinen geb. 3,80 RM.
Der rührige Verlag hat auch dieſes Jahr wieder neue Jug
bücher herausgebracht, die Unterhaltungslektüre beſter Art
unſere Jugend darſtellen.
Da iſt zunächſt Kaſchmir, der Zigeunerjunge‟
dem Verfaſſer des Buches Fabelhaft, Henrik, das ſchon ſol
Begeiſterung erregt hat. Auch in dieſem Buche wieder gibe
Abenteuer, Ueberraſchungen genug, Streiche aller Art. Die
ſchilderte Romantik des Zigeunerlebens in Wald und Feld
jedes Bubenherz höher ſchlagen laſſen. Ein unglaublich ſpam
des Buch voll echten Humors.
Wir fahren in die Welt iſt ein köſtliches Buch
junge Mädchen, friſch und keck, durch und durch geſund, das ci0Met
von feinen Stimmungen und Empfindungen ſpricht, ohne jen
ſentimental zu werden. Ein Buch, in dem der Geiſt lebt, den iAsmt 90.
unſerer Jugend wünſchen.
Mit dem Wind nennt ſich eine Reihe von Tiergeſchicht
die, reich illuſtriert, mit zu dem Beſten gehören, was es in die
Art gibt.
Durch die weite Welt. Jahrbuch für Natur, Sport und Techl
10. Jahrgang. Mit zwei großen mehrfarbigen Beilagen,
bunten Tafeln, rund 400 Textbildern. Franckh’ſche Verls
handlung, Stuttgart. Preis in Ganzleinen geb. 5,60 RM=
Ein Jahrbuch, das ſich in ſeiner Reichhaltigkeit und Du9
arbeitung anderen derartigen Jahrbüchern würdig an die
ſtellt. Spannende Erzählungen, Reiſe= und Abenteuerbe
wechſeln mit lebendigen und anſchaulichen Erzählungen ausee
Welt der Technik; Sport, Baſteln und Experimentieren, Sple
und Scherze ſpielen eine große Rolle in dieſem Buch, das Ans=
ung
und Beſchäftigung für Wochen und Monate bietet. Der
hältnismäßig außerordentlich niedrige Preis wird das ſeinige
tragen zu weiteſter Verbreitung.
Tecumſeh und der Lederſtrumpf von Fritz Steuben. 191 37 Textbildern, acht einfarbigen und zwei mehrfarbe
Tafeln. Franckh’ſche Verlagshandlung, Stuttgart. Preisſ
Ganzleinen gebunden 4,80 RM.
Die rote Raſſe iſt durch die Ziviliſation vernichtet, und
kümmerliche Reſte leben noch hier und da in den Vereinign

Rettner=S.

Staaten. Lebendig geblieben aber iſt bis auf den heutigen Tagle
Romantik, die ſich um das Leben und Sterben des roten Mar=
gewoben. Immer wieder wird ſie unſere Jugend begeiſtern, *
ſeſondere, wenn Indianerbücher ſo gut ſind wie das Steubs.
Sein neues Buch Tecumſeh und der Lederſtrumpf iſt ſichech
das Beſte, was er bisher geſchrieben. Er erzählt diesmal von M
geſchichtlichen Vorbild zu Coopers Lederſtrumpf der wirch
gelebt und ſeiner Abſtammung nach ein Deutſcher war. Er
jählt ſo ſpannend, daß dieſes Buch bei unſeren Jungens helle?
geiſterung erwecken wird. Die gute Ausſtattung durch die Fran
ſche Verlagshandlung machen es zuſammen mit den leben)e
Illuſtrationen zu einem Weihnachtsgeſchenk, das viel Freude!
regen wird.

[ ][  ][ ]

Seite 11

OAlsSts TaAdt

Die zehn beſten Leichkathleken.

Süddeutſchen Fußball= und Leichtathletik=Verband. Faſt die
Hälfte der vorjährigen Uebungen verbeſſert.
Im Anſchluß an die Liſte der beſten Frauenleiſtungen dieſes
ſres wird jetzt auch die Placierung der zehn beſten ſüddeutſchen

chtathleten in den einzelnen Konkurrenzen bekannt. Wie bei
Frauen, ſo konnte auch hier die Liſte in ihren Durchſchnitts=
ungen
ſtark verbeſſert werden, doch ſchneiden die Männer dies=
ungünſtiger
ab, weil ſie von 26 Uebungen des Vorjahres
ſur die Hälfte aufbeſſern konnten. Fünf Diſziplinen werden in
jetzigen Tabelle zum erſten Male geführt, und zwar 5000=Gehen, Steinſtoßen, Schleuderballwerfen, Dreikampf und
ſiikampf. Die hier erzielten Ergebniſſe ſind ebenfalls nicht
Bt.
Die Liſte der zehn beſten Männer im SFu.LV. hat im
zelnen folgendes Ausſehen: 100=Meter: 1. Geerling= Ein=
fihr
Frankfurt 10,4 (5. 6.); 2. Eldracher=Eintracht Frankfurt
(5. 5.); 3. De Parade=1. FC. Bamberg 10,8 (28. 8.); 4.
Uhrlein=Eintracht Frankfurt 10,9 (5. 6.); 5. Stumpp=Stuttgar=
Kickers 10.9 (10. 7.); 6. Neckarmann=Poſt Mannheim 10,9 (27,
7. Arpold=1 FC. Bamberg 109 (28. 8.); Hornberger=Pirma=
10.9 (4. 9.); 9. Drentwett=SSV. Schwaben Augsburg 10,9
9.); 10. Kurz=BSC. Offenbach 11,0 (5. 6.); außerdem er=
ſichten
die zehnte Beſtleiſtung von genau 11 Sekunden2 Gärtner=
G. Mannheim, Kopp=SC. Nürnberg, Gerber=FC. Freiburg,
ſthl=Rugby Pforzheim, Brodbeck=VfB. Stuttgart, Scheck= Stutt=
ſſter
Kickers, Rudel=ASV. Stuttgart, Bäumle=Ulm 94 König=

München. Dambacher=Stuttgarter Kickers, Hang=Göppingen,

Ve
Ba

ſtitt 1931: 10.89, 1932: 10,84
200 Meter: 1. Kurz=BSC. Offenbach 22,2 (18. 6.); 2.
brling=Eintracht Frankfurt 22,3 (21. 5.); 3. Stahl=Rugby
Arzheim 22,4 (3. 7.); 4. König=1860 München 22,5 (18. 6.); 5.
Ehrlein=Eintracht Frankfurt 22,5 (18. 6.); 6 Stumpp=Stuttgarter

(2. 7.); 4. Münzinger=Stuttgarter Kickers 49.3 (19. 6.); 5.
erten=JG. Frankfurt 49,8 (12. 6.): Helmle=JG. Frankfurt
(14. 8.); 7. Sauer=1860 München 51.2 (14. 8.); 8. Huſch=JG.

ſ=SSV. Schwaben Augsburg. Henn=Pirmaſens, Lachmann
Weil, Saar 05 Saarbrücken, Winter=ASV. München; Durch=

Hitt 1931: 22,16, 1932: 22,59.
400 Meter: 1. Metzner=Eintracht Frankfurt 47,8 (3. 7.) 2.
mann=MTG. Mannheim 48,9 (14. 6.); 3. Nehb=FV. Raſtatt

(nkfurt 51 4 (14. 8.), 9. Sannwald=Stuttgarter Kickers 51,5
6.): 10. Reimer=MTG. Mannheim 51,6 (5. 6.); Durchſchnitt

M: 50,50. 1932: 50,16.
800 Meter: 1. Paul=Stuttgarter Kickers 1.55,0 (3 7.): 2.
Gle=VfB. Stuttgart 1.56,2 (19. 6.); 3. Knöckel=SC. 80 Frankfurt
3 (12. 6.); 4. Abel=VfL. Neckarau 1.56,3 (19. 6.): 5. Deſſecker=
Etgarter Kickers 1.56,5 (10. 7.); 6 Stepp=ASC. Darm=
ot
157,2 (19. 6.); 7. Veit=1860 München 1.58,5 (19. 6.): 8.
lgen=ASC. Darmſtadt 1.59,2 (14. 8.); 9. Reutelshöfer=
Nürnberg 1.59,6 (28 6.): 10 Böhm=FC. Nürnberg 2.00,6 (14.
Durchſchnitt 1931: 1.59,27. 1932: 1.57,54.
000 Meter: 1. Schilgen=ASC. Darmſtadt 2.30,8
10.); 2. Lang=VfR. Heilbronn 2.37,0 (29. 6.); 3. Ocker=VfR.
ronn 2.39,0 (29. 6.); 4. Paul=Stuttgarter Kickers 2.39,2 (20.
d. Schilling=Eintracht Frankfurt 2.39,2 (12. 6.); 6. Lohberger=
Atracht Frankfurt 2.40,0 (12. 6.); 7. Reutelshöfer=1. FC. Nürn=
2.40,2 (30. 5.): 8 Koch=Stuttgarter Kickers 2.40,6 (4. 9.);
U5eneberg=1860 München 2.42,0 (30. 6.) 10 Veit=1860 Mün=
2.42,2 (2. 10.): Durchſchnitt 1931: 2.43,50 1932: 2.39,02 Min.
1500 Meter: 1. Schilgen=ASC. Darmſtadt 3.59,6 (14.
2. Paul=Stuttgarter Kickers 4.04,6 (5. 6.), 3. Abel=VfL.
arau 4.05,2 (14. 8), 4. Hein=VfL. Neckarau 4.06.2 (4. 9.), 5.
Ndtler=FC. Freiburg 4.06,4 (12. 6.), 6. Bertſch=VfB. Stuttgart
(4. 9.), 7. Lang=VfR. Heilbronn 4.08,2 (19 6.), 8. Stepp=
ſ
. Darmſtadt 4.08,5 (30./31. 7). 9. Blind=SV. 98 Darmſtadt

6 (12. 6.), 10. Wiegand=Stuttgarter Kickers 4.10,0 (10. 7.):
Achſchnitt 1931: 4.06,6. 1932: 4.06,63.
3 000 Meter: 1. Schilgen=ASC. Darmſtadt 8.37.1 (10.
2. Kettner=Stuttgarter Kickers 9 010 (4. 9.), 3. Helber=RPSV.
Ait gart 9.01 8 (29. 5.), 4. Bertſch=VfB. Stuttgart 9 02.2 (29. 5.).
tlebt,
öaag=SV. 98 Darmſtadt 9.16.2 (10. 7), 6. Wöll=JG. Frank
t9.19,3 (10 7.), 7. Henrich=1. FC. Kaiſerslautern 9.19.4 (22.
Tiergeſchichd 8. Kapp=DSV. München 9.20.1 (21. 7.), 9. Habich=SV. 98
ses indiYtrmſtadt 9.23,8 (10 7.), 10. Lindner=SV. 98 Darmſtadt
3 (31. 7.); Durchſchnitt 1931: 9.16,49. 1932: 9.10,72.
5000 Meter: 1. Schilgen=ASC. Darmſtadt 15.37,4
9), 2. Helber I=RPSV. Stuttgart 15.40,6 (4. 6.), 3. Bertſch=
Stuttgart 15.42,2 (5. 6.), 4. Kettner=Stuttgarter Kickers
2 (27. 8.), 5. Haag=SV. 98 Darmſtadt 15.57,5 (24. 7.), 6.
g=VfR. Heilbronn 16.002 (22. 5.), 7. Werner=Raſtatt 16.05,0
6.), 8. Kapp=ESV. München 16.06,5 (19. 6.), 9. Habich=
98 Darmſtadt 16.06,2 (5. 6.), 10. Baumann=Stuttgarter Kickers
6,8 (27. 8): Durchſchnitt 1931: 15.47.46, 1932: 15.55,76.
10000 Meter: 1. Bertſch=VfB. Stuttgart 33,06,6 (2. 7.),
öelber I=RPSV. Stuttgart 33.26,0 (19. 6.), 3. Schwarz II=Ulm
933.59,0 (15. 10.), 4. Haag=SV. 98 Darmſtadt 34.11,1 (5. 6.),
Wötz=Ulm 94 34.11,3 (15. 10.), 6. Nickel=NSC. Nürnberg 34.16,0
6), 7. Kapp=ESV. München 34.17.4 (19. 6.). 8 Duppel= Rutes=
un
34.20,0 (3. 7.), 9. Zoller=1860 München 34.20,0 (7. 8.), 10.
Undner=SV. 98 Darmſtadt 34,23,4 (5. 6.); Durchſchnitt 1931:
M1.96. 1932: 34,03. 8.
Welſcher=Eintracht Frankfurt
110 Meter Hürden.
(14. 7.), 2. Schwethelm=SV. Wiesbaden 15,2 (4. 9.), 3. Brod=
FPfB. Stuttgart 15,4 (10. 7.), 4. Scheck=Stuttgarter Kickers 15,8
7.), 5. Schönig=Stuttgarter Kickers 16.0 (4. 9.), 6. Barth=Stutt=
Eter Kickers 16,2 (5. 6.), 7. Kißling=Phönix Karlsruhe 16,4 (12.
8. Jakob=Jahn Regensburg 16,4 (30. 7.) 9. Gruber=1. FC.
gensbuxg 16,4 (27. 8.) 10. Koßbiel=Saar 05 Saarbrücken 16,5
Z. 6.): Durchſchnitt 1931: 16.14, 1932: 15.90.
*00 Meter Hürden: 1. Böhm=1. FC. Nürnberg 56,0
7.), 2. Schwethelm=SV. Wiesbaden 56,0 (3. 7.), 3. Bolch=VfR.

hlbronn 58.,8 (5. 6.), 4. Mott=JG. Frankfurt 589 (19. 6.). 5.
Fdl=SSV. Schwaben Augsburg 59,7 (19. 6), 6. Schönig= Stutt=
ttr
Kickers 60 4 (5 6.), 7. Dietl=Jahn München 60,4 (18 6.),
Mammerer=Phönix Karlsruhe 60 4 (11. 9.), 9. Weikmann=NSC.
ſtinberg 61,0 (5. 6.), 10. Reichl=PSV. München 61,1 (18. 6.);
ſtcſchnitt 1931: 59,57. 1932: 59,27.

Sportiglenger.
Sonntag, den 4. Dezember 1932.
Handball.

15.15 Uhr: Stadion: SV. 98 Wormatia Worms.
Fußball.
11.00 Uhr: Stadion: SV. 98 Union Darmſtadt.
11,00 Uhr: Feſthalle: Eintracht Boruſſia Dornheim.
14,30 Uhr: Rheinallee: Rot=Weiß Polizei Darmſtadt.
Hockey.
9,45 Uhr: Stadion: SV. 98 Viktoria Aſchaffenburg.
4 mal 100 Meter=Staffel: 1. Eintracht Frankfurt
41,9 (3. 7.), 2. Stuttgarter Kickers 42,8 (10. 7.), 3. 1860 München
43,5 (19. 6.), 4. VfB. Stuttgart 43,6 (19. 6.). 5. Eintracht Frank=
furt
B. 44,0 (5. 5.), 6. JG. Frankfurt 44,0 (20. 7.), 7. Phönix Karls=
ruhe
44,5 (23. 7.), 8. SSV. Schwaben Augusburg 44,5 (11. 9.),
9. PSV. Nürnberg 44,6 (28. 6.), 10. ASV. München 44,8 (12. 6.);
Durchſchnitt 1931: 43,43, 1932: 43.82.
4 mal 400 Meter=Staffel: 1. JG. Frankfurt 3.22,2
(3. 7.), 2. Stuttgarter Kickers 3.23,0 (3. 7.). 3 1860 München 3.29,0
(19. 6.), 4. SV. 98 Darmſtadt 3.31,0 (12. 6.). 5. VfR. Heil=
bronn
3.32,0 (10. 7.), 6. VfB. Stuttgart 3.32.2 (10. 7.), 7. Saar
05 Saarbrücken 3.34,0 (10. 7.), 8. Stuttgarter Kickers II 3.34,8 (28.
8.), 9. JG. Frankfurt IT 3.35,3 (5. 6.), 10. FC. Nürnberg 3.35,9
(5. 6.): Durchſchnitt 1931: 3.29,53, 1932: 3.30,94.
4 mal 1500 Metex=Staffel: 1. Stuttgarter Kickers
17.16,4 (18. 6.), 2. VfB. Stuttgart 17.28,6 (5. 6.) 3. SV. 98

(5. 6.), 7. VfL. Neckarau 17.54,8 (5 6.), 8. Ulm 94 18.05,2 (19. 6.),
9. MTG. Mannheim 18.07,9, 10. Schwaben Augsbura 18.15,2 (28.
8.): Durchſchnitt 1931: 17.39, 1932: 17.48,65.
Schwedenſtaffel: 1. 1860 München 2.03,8 (4. 9.), 2. Saar
05 Saarbrücken 2.04,6 (24. 7.), 3. 1. FC. Regensburg 2.05,2 (12. 6.),
4. JG. Frankfurt 2 05,2 (23. 7.), 5. Phönix Karlsruhe 2.05,4 (23. 7.),
6. MTG. Mannheim 2.05,7 (22. 5.), 7. PSV. Nürnberg 2.06,0 (28.
6.), 8. Schwaben Augsburg 2.07.1 (14. 8.), 9. SV. 98 Darm=
ſtadt
2.07,3 (8, 5.), 10. Kickers Stuttgart II 2.07,4 (17. 9.), Durch=
ſchnitt
1931: 2.10.05.
Olympiſche Staffel: 1 Stuttgarter Kickers 3:35.6 (29.
5.), 2. ASC. Darmſtadt 3:35,7 (23. 7.), 3. ASV. Botnang 3:44,0
(8.5), 4. V. f. B. Stuttgart 3:44,0 (29. 5.), 5. Stuttgarter Kickers?
3:45,0 (8. 5.), 6. Erſter FC. Nürnberg 3:46,5 (10. 7.), 7. Erſter FC.
Kaiſerslautern 3:47,5 (10. 7.), 8. SSV. Schwaben Augsburg 3:48,0
(14. 8.)., 9. SV. 98 Darmſtadt 3:49,4 (31. 7.), 10. Eintracht Frank=
furt
3:48,8 (22. 5.), Durchſchnitt 1931: 3:45,63 1932: 3:44,55.
3 mal 1000 Meter=Staffel: 1. Stuttg Kickers 8:00,8
(30, 8.), 2. VfB. Stuttg. 8:07,0 (10. 9.), 3. Stuttg. Kickers 2. 8:09,0
(30 8.), 4. 1860 München 8:13,0 (21. 5.), 5. Erſter FC. Nürnberg
8:16,0 (11. 9.), 6. VfR. Heilbronn 8:19,0 (10. 7.), 7. SV. 98 Darm=
ſtadt
8:21,4 (10. 7.), 8. VfL. Neckarau 8:21,6 (10. 7.), 9. 1860
München 2. 8:26,0 (21. 5.), 10. Poſt=SV. München 8:23,0 (26. 6.),
Durchſchnitt 1931: 8:21934: 1932: 8:16,28 Min.
5000=Meter=Gehen: 1. Reichel=Bajuwaren, München
23:57,0 (29. 5.), 2. Ruhl=SCG. Arheilgen 24:52,0 (31 7.), 3. Reichel,
Karl. Bajuwaren München, 25:33,0 (29. 5.), 4. Wenniger, Groß=
Auheim 25:59,0 (31. 7.). 5. Emmerich, Bayer. Ver. Bk. München,
26:05 2 (29 5.) 6. Markus, 1. FC. Nürnberg, 26:05,3 (18. 6.),
7. Ertl. TSV. München, 26:05,6 (18 6.), 8. Ceynowa=Hota Frank=

furt 26:14,0 (31. 7.), 9. Stengel SV. Mühlhof 26:23,4 (5. 6.),
10. Llegel, Bajuwaren München, 26:45,0 (8. 5.), Durchſchnitt 1932:
25:36 95.
Weitſprung: 1. Scheck, Stuttgarter Kickers 7,31 (19. 6.).
2. Bäumle, Ulm 94, 7.09 (19, 6.), 3. Kopp. NSC. Nürnberg, 7.03
(5. 6.), 4. Ebner, 1. FC. Schweinfurt, 7.01 (19 6.) 5. Roth. 1. FC.
Nürnberg, 700 (18, 9.), 6. Bayh. VfB. Stuttg., 6,97 (19 6.),
7. Abele, Univ. Freiburg, 6.96 (26. 6.), 8. Wagenbauer. ASV.
München, 6,93 (19. 6.), 9. Schaber, Stuttg. Kickers. 6.90 (5. 6.),
10. Haſſinger. Eintracht Frankfurt, 6,82 (5. 5.), Durchſchnitt 1931:
7.036. 1932: 7.002.
Hochſprung: 1. Bonneder, Jahn Regensburg, 1,92 (6 8.),
2. Brodbeck, VfB Stuttgart, 1,86 (10. 7.), 3. Endres, VfL. Neuſtadt,
1,82 (29 5.), 4. Fliſter, Stuttgarter Kickers, 1.82 (10 7.). 5. Buſſel=
meier
, Phönix Karlsruhe, 1:82 (24. 7.), 6. Thiele, Saar 05 Saar=
brücken
, 1.,80 (8. 5.), 7. Holbein, FSV. Frankfurt, 1,80 (10. 5.),
8. Jakob, Jahn Regensburg, 1,80 (30, 7.),9. Fuchs, Kreuznach, 1.79
(5. 6.), 10. Neuwohner, Univ. Freiburg, 1,79 (26. 6.); Durchſchnitt
1931: 1,783, 1932: 1.822.
Stabhochſprung: 1. Reeg, SV. Neu=Iſenburg 3,58 (3. 7.),
2. Demetz, Stuttg. Kickers, 3,50 (5. 6.) 3. Weibel, VfB. Stutta
3,50 (5. 6.), 4. Gerber, FC. Freiburg, 3,50 (3. 7.), 5. Kern, SV.
Wiesbaden 3,50 (7. 8.), 6. Merkersheimer, PSV. Karlsruhe, 3,40
(3. 7.), 7. Vogt, Ulm 94, 3,32 (31. 7.), 8. Schülein ESV. München,
3,30 (6. 7.), 9. Brunninger, TSV. Reichenhall, 3,30 (27 8.),
10. Gruber, 1. FC. Regensburg, 3,26 (10. 7.); Durchſchnitt 1931:
3,49, 1932: 3,416.
Dreiſprung: 1. Ebner, 1. FC. Schweinfurt, 13,59 (5.
2. Engelhardt, 1. FC. Nürnberg, 13,54 (19. 6.), 3. Haffner,
PSV. München, 13,42 (9. 10), 4. Sauer, 1860 München, 13,11 (27
8.), 5. Luber, 1860 München, 13,01 (19. 6.), 6. Deppenbrock. ASC.
Darmſtadt. 12,88 (5. 6.), 7. Witte, FSV. Frankfurt, 12,88 (5. 6.),
8. Weikmann, NSC. Nürnberg, 12.84 (14. 8.), 9. Dürr VfB.
Stuttgart, 12,80 (24. 7.), 10. Unger, Stuttg, Kickers, 12,72 (27. 8.),
Durchſchnitt 1931: 12,817 Meter, 1932 13,079 Meter.
Kugelſtoßen: 1. Berg. JG. Frankfurt, 15.29 (7. 8.),
2. Lampert, FV. Karlsruhe, 14 79 (16 7.), 3. Vogel, FC. Paſſau,
14,52 (14. 8.), 4. Schneider, PSV. Darmſtadt, 14,36 (22. 5.)
5. Kißling, Phönix Karlsruhe, 14.11 (1. 7.), 6. Rödl. ESV.
München, 13.99 (14. 8.) 7. Eppenſteiner, SV. 03 Tübingen, 13.96
(7. 8.), 8. Kulzer, DSV. München, 13,85 (19. 6.) 9. Söllinger,
ASC. Darmſtadt, 13.80 (1. 6.), 10. Hornfiſcher, SV. 98 Darm=
ſtadt
, 13,79 (8. 5.); Durchſchnitt 1931: 14,1275. 1932: 14,246.
Steinſtoßen: 1. Leupold, 1. FC. Nürnberg, 9,83 (9. 6.),
2. Dörrfuß, SV. Fürth. 9.29 (10. 7.), 3. Reil. MTG. Mannheim,
9,20 (22. 5.), 4. Kulzer, DSV. München. 9,17 (18, 6.), 5. Koch,

1. FC. Kaiſerslautern. 9,02 (22.-5.), 6. Kopp, NSC. Nürnberg,
8,99 (26 6), 7. Lampert. FV. Karlsruhe, 8,98 (10. 8.), 8. Schnei=
der
, Pol. Darmſtadt, 8,87 (28. 8.), 9. Stärker, Sppg. Fürth 8,86
(10. 7.), 10. Dörner, ASV. München, 8,85 (16. 10.), Durchſchnitt
1932: 9,106 Meter.
Diskuswerfen: 1. Lampert, FV. Karlsruhe, 44,49 (19.
, 2. Fiſcher. PSV. München 41,88 (14. 8.), 3. Rödl. ESV.
Munchen, 41.80 (18. 9.), 4. Buchgeiſter, Univ. Freiburg, 41,52
(11. 9.), 5. Vogl, FC. Paſſau, 41,11 (14. 8.), 6. Schneider, Pol.
Darmſtadt, 40.30 (24. 9.), 7. Kirſch, Saar 05 Saarbrücken, 40,51
(12. 6.), 8. Villinger, Sppg. Waldshut, 40,15 (12. 6.), 9 Meiſen=
berger
Poſt München, 39,92 (14. 8.), 10. Schauffele, RC. Cann=
ſtatt
, 39,18 (5. 6.). Durchſchnitt 1931: 40,628: 1932: 41.146.
Speerwerfen: 1 Barth, Stuttg. Kickers. 61,61 (26. 6.),
2. Weyland. Weſtmark Trier, 59,12 (21. 8.), 3. Demetz, Stuttg.
Kickers, 57,34 (19. 6.), 4 Abel VfL Neckarau, 5690 (5. 6.),
5. Trautmann, Saar 05 Saabrücken, 56,85 (3. 7.). 6. Dr. Ehner,
Eintracht Frankfurt, 56.50 (7 8.), 7. Neff, ASC. Darmſtadt,
55.35 (1. 6.), 8. Liedl. Jahn München. 55,35 (19. 6.), 9. Kern,
SV. Wiesbaden 54,05 (10. 7.), 10. Knauer, Stuttg. Kickers, 53,85
(5. 6.), Durchſchnitt 1931: 55,982, 1932: 56,752.
Hammerwerfen: 1. Mang. Jahn Regensburg, 46,18
(12. 6.), 2. Steinberger, Jahn Regensburg, 43 43 (26. 6.), 3. Kurz.
1860 München, 42,07 (30 6.), 4. Villinger, SV. Waldshut, 41,80
(5. 6.), 5. Stärker, SV. Fürth, 40,83 (30. 7.). 6. Schülein, FSV.
München, 40,33 (18. 6.), 7. Meier, SV. Fürth. 37,13 (5. 6.),
8. Endres, 1. FC. Nürnberg, 36,30 (2. 10), 9. Lehnert, FK. Pir=
maſens
, 35,60 (7. 8.) 10. Hörl, Sppg. Hof, 35,10 (5. 6.), Durch=
ſchnitt
1931: 42.03. 1932: 39,877.
Schleuderballwerfen: 1. Lampert, FV. Karlsruhe,
59,70 (16. 7.), 2. Jakobs, JG. Frankfurt, 59,60 (20. 7.) 3. Eppen=
ſteiner
, SV. 03 Tübingen. 59,30 (7. 8.), 4. Koch, 1. FC. Kaiſers=
lautern
59,05 (22. 5.), 5. Holzſchuher, 59 00 (31. 7.) 5. Meier,
SV. Fürth 58,50 (10. 7.), 7. Stärker, SV. Fürth 56,06 (10. 7.),
8. Retzer, Reichsb. Regensburg 56,02 (7. 9.), 9. Völker, Schwet=
zingen
, 56,00 (5. 6.), 10. Neff. ASC. Darmſtadt, 55,95 (1. 6.),
Durchſchnitt 1932: 57,918 Meter.
Stahl. Rugby Pforzheim, 2175,70 (11.
Dreikampf:
8.), 2. Eiſenhofer, ESV. Munchen. 2147,95 (14. 8.), 3. Haſſinger,
Eintracht Frankfurt, 2110,50 (31. 7.), 4. Schuff. 1. FC. Kaiſers=
lautern
. 2038 (7. 8.), 5. Koch, 1. FC. Kaiſerslautern. 2037.00
(24. 7.), 6. Schneider, Pol. Darmſtadt, 2106,95 (10. 8.), 7 Schmidt,
1. FC. Nürnberg, 1933,60 (2)
Holler, SC. 80. Frankfurt,
1976 45 (31 7.), 9. Ebner, PSV. Stuttgart, 1926,40 (8. 5.),
10. Weber, Rugby Pforzheim, 1924,10 (14. 8.), Durchſchnitt 1932:
22034,665 Punkte.
Fünfkampf: 1. Weiß SSV. Schwwaben Augsburg, 3279,00
(1. 5.), 2. Eppenſteiner, SV. 03 Tübingen, 3161,62 (7. 8.),
3. Madl. SSV. Schwaben Augsburg, 3086,00 (1. 5.), 4. Dr.
Schregle, SSV. Schwaben Augsburg, 6027,0 (1. 5.). 5. Schuſter,
MTV. Roſenheim. 2809,58 (27. 8.). 6. Drentwetit. SV. Schwaben
Augsburg, 2799 (1. 5.), 7. Baumgärtner SSV. Schwaben Augs=
burg
, 27,87 (1. 5.). 8. Oberhuber, MTV. Roſenheim. 2785,78
(27. 8.) 9. Geier Jahn München, 2705,85 (12. 6.). 10. Schubert,
1860 München, 2698,55 (12. 6.), Durchſchnitt 1932: 2913,838 P.
Demetz, Stuttgarter Kickers 7065,230
Zehnkampf
(5. 6.), 2. Kopp, FC. Nürnberg, 6971,37 (24. 7.), 3. Merkershei=
mer
, PSV. Karlsruhe, 6325,32 (24. 7.), 4. Vogl, FC. Paſſau,
6305,28 (24. 7.), 5. Schwethelm. SV. Wiesbaden, 6218,00 (18.
9.), 6. Barth, Stuttg. Kickers, 6178,96 (24. 7.), 7. Dr. Münzinger,
Stuttg; Kickers 6149,08 (8./9. 10), 8. Ebner, PSV. Stuttgart,
6041 355 (5. 6.), 9. Strendl. ASV. München. 599,05 (4. 9.),
10. Hinterſcheidt, Stuttgarter Kickers 5944,92 (8./9. 10.). Durch=
ſchnitt
1931: 5967,651: 1932: 6319,565 Punkte.

Handball.
Rot=Weiß Darmſtadt TSV. Braunshardt.
Vorſtehende Mannſchaften treffen ſich heute zum Verbands=
rückſpiel
an der Rheinallee. Es wird das Beſtreben der Brauns=
hardter
ſein, ihren Vorſpielſieg über die damals erſatzgeſchwächten
Darmſtädter zu wiederholen. Andererſeits haben dieſe allen Grund.
das Spiel ſehr ernſt zu nehmen, da ſie in dieſer Saiſon durch be=
ſonderes
Pech ſtark ins Hintertreffen geraten ſind. Nach dieſen
Umſtänden gemeſſen, wird es zu einem ſchönen Treffen kommen.
Mannſchaftsaufſtellung: Rettig, Benz, aus dem Bruch, Arnold,
Schäfer, Seiler, Hotz, Bernhard Lehr. Jöſt, Meyer. Spielbeginn
11 Uhr. Nachmittags 2,30 Uhr Spiel der Reſerven gegen Arheil=
gen
, Neſerven.
Polizei=Sportverein Darmſtadt e. V.
Das Handballſpiel Polizei Königſtädten
findet nicht, wie in der Samstag=Ausgabe angegeben, um 11 Uhr,
ſondern um 14.,30 Uhr ſtatt.
Tgde. Stockſtadt.
Die Tgde. Stockſtadt empfängt am Sonntag den TV. Gerns=
heim
zum Rückſpiel. Das Vorſpiel endete 7:2 für Gernsheim. In
Stockſtadt jedoch werden ſie nicht ſo leicht zu Punkten kommen.
Stockſtadt ſteht in der Tabelle noch einen Punkt über Gernsheim
und iſt ſicher beſtrebt, ſeine Stellung zu behaupten.
Die Fußballer haben den TV. Biebesheim zu Gaſt. Da
die Spielſtärke beider Mannſchaften ziemlich gleichwertig iſt, iſt
mit einem offen Kampf zu rechnen. Spielbeginn 1 Uhr.
Zußball.
SV. Roßdorf.

Am heutigen Sonntag iſt Roßdorf in Erbach bei VfR. zum
Rückſpiel zu Gaſt. Obwohl Roßdorf das Vorſpiel 8:1 für ſich ent=

ſcheiden konnte, heißt es ſehr auf der Hut zu ſein, zumal Erbach
ſeine Mannſchaft inzwiſchen durch einige neue Spieler verſtärken
konnte. Iſt ſich die Roßdörfer Elf jedoch der Wichtigkeit dieſes
Spieles bewußt und ſpielt mit ihrem ganzen Können, ſo dürfte
ſie das Spiel für ſich entſcheiden können.
Vorm. 10. Uhr empfängt die 2. Mannſchaft zu Hauſe die
Junioren des SV. 1898 Darmſtadt zum Freundſchaftsſpiel.
Tiſchkennis.
Reichsbahn Darmſtadt Tgde. Beſſungen:
Herren 15:0, Damen 7:3.
Im Verlauf der Gaurundenſpiele traf Reichsbahn auf Tgde.
Beſſungen und konnte klar und eindeutig gewinnen. Auch die
Damen, die in ihrer vorjährigen Aufſtellung ſpielen, gewannen.
wenn auch erſt nach harten, aber ſchönen Kämpfen.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 4. Dezember 195

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Meine Praxzis befindet sich jetzt
meinem neuen Hause

Die Geburt unſerer Tochter
Ingrid
zeigen hocherfreut an

Plungstadt, Bahnhoist. 2
Paul Brommee
Dentist ſte54t

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme bei dem Ab=
leben
meiner guten unvergeßlichen Frau, unſerer lieben Mutter

Ludw. Heppenheimer
u. Frau Lieſel, geb. Friedrich.

ſagen wir auf dieſem Wege unſeren herzl. Dank.
Iſidor Marx
Fritz Marx
J. Rehfeld und Frau Hedwig; geb. Marx.
(16903
Mainz, Darmſiadt, Dezember 1932.

Mod. Leihbibliottn
Josef Becki
Bleichstraße 39
Zur Unterhaltung! Zur Aufklärun.,
Leihgebühr ohne Pfand 20 Pf.
je Buch und Woche

Darmſtadt, den 41. Dezember 1932.

Beerdigungs=
Geſchäft Hg.Oeste
Lauteſchlägerſtr. 10, Tel. 1285

Ihre Verlobung geben bekannt

Emmi Gardt
Walther Dohrmann, Dipl. Ing.
Dezember 1932
Neviges b. Wuppertal

Daß Speier, Darmstadt
groß und leistungsfähig ist
weiß jeder!
Daß Speier seine Schuhe jetzt zu
erstaunlich billigen Preisen ver-
kauft
das wissen Alle, die im
letzter Zeit bei uns ihre Einkäufe
gedeckt haben.
Heute Sonntag geöffner

Mit Ledersohle

Darmſtadi
Dieburger Str. 96

Darmſtadt, Erbacher Str. 59

Statt Karten.

Für die anläßlich ihrer
Silbernen Hochzeit
zahlreich eingetroffenen Glückwünsche danken herzlichst
Hans Kellner Postsekretär
und Frau.
Darmstadt, den 4. Dezember 1932.
Grafenstr. 20 III.

rickel
Ahausstr. 34,
Rihten Sie

a3
Eine alte Bibel
1700) zu vk. Eliſa=
ethenſtr
. 52.

Darmstadt, nur Ludwigstraße 10

Stat Korten.

Für die anläßlich unſerer Vermählung erwieſenen
Aufmerkſamkeiten und überaus zahlreichen Blumen
und Geſchenke danken herzlich
Jakob Stauch, Weißbindermeiſter
u. Frau Margarete, geb. Itimann
Wendelſtadtſtr. 46.

Ein Poſten
Großer
Heihnachtsverkaur engeſtaufte feine
in Beleuchtungskörpern, elektr. Apparaten, Radio-Geräten Dämenwaſche
Günstige Gelegenheit zum Einkauflhres Weihnachtsbedarfs weit unterm Preis
Auf Hüte 30 %.
Auf
Beleuchtungskörper 10 40% Rabastl Oldigs

Die Freude am G
währt länger
schenkst Du was
von 2. J. Menger.

Blumen- u. Kakteenkripp
Rauch- und Mocca-Tisch
Dielenmöbel und Flirgarc
roben / Bücher- und Wäsctd
schränke / Schlaf=, Speiss
Herrenzimmer / Küchen un
Einzelmöbel aller Artg
Stepp-Decken / Sofa=Kissd
Inlett / Bettfedern / Polstalt
Sessel / Cautsch / Diwa
Chaiselongue.
Büigeie Preise -Besie Bualiäl- Gräde Husrt

Hölgesſtraße 11.
Bitte Schaufenſter
beachten! (16935

Die Eheleute Johann Blum, Heidelbergerſtr. 28II. feiern
am, Sonntag den 4. Dezember 1932 ihre

Glück auf zur Goldenen!

eleM
Bluse
ttjacken
zuplacten F Beli
neueste
Damenkleidel Ausbehl

Statt Karten.
Am 2. Dezember abends veiſchied nach
längerer Krankheit unſere liebe Tante

.TPAN.
Pullover
Edt
Küblel s 9e

Möbel-, Bettenhaus u8
Bleichstr. 17 Ludwigstr.

Familie Blanchart.
Darmſtadt und Weißenfels a. d. Saale
Die Einäſcherung findet Montag; 3 Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſtatt.

Beachten Sle bitte
meine Schaufenster!

gerichtlich und außergerichtl. (16
Behebung wirtſchaftlich. Schwierig

Kirchstraße U Ecke Schustergasse.

16895

Molzsitze
von 35 Pfg. an.
Korb=Weinſchenk.
Schuſtergaſſe 10.
(15438a)

Gutachten, Rentabilitätsberechnurg

Wer Lotografer khatmehr iomloben!
FOTO-APPARATE UND ZUBEHGR
sind Geschenke die immer erfreuen

durch Johannes Müller, Buchſachre

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme, die uns
beim allzufrühen Heimgange unſerer lieben Ent=
ſchlafenen

Darmſtadt, Kaſinoſtraße 20. Tel.

Die schönsten

Weihnachtshanderbeitt

Für den Anfänger die einfache, billige Box für den ernsthaften
Amateur die letzten Neuheiten in Kameras und Zubehör für den
Filmer das neueste Kinowunder (das billigste Kinogerät) die Ciné
Kodak Acht der kleinste Epi-Diaskopapparat mit der Riesen-
Leistung: nur Mk. 68.. Außerdem Gelegenheit in Foto-Kinoapparaten,
Ledertaschen (zurückgesetzt) 50 Prozent Rabatt. 16724
FOTO-PERABO ScHUcHARDSTRASSE 74
Der Spezialist für: Leica- u. Kleinfilm-Kameras /Entwickeln /Vergrößern

zuteil wurden, ſprechen wir hiermit unſern innigſten
Dank aus. Insbeſondere danken wir Herrn Pfarrer
Heß für ſeine troſtreichen Worte und allen denen,
die ihr die letzte Ehre erwieſen haben, ſowie für die
zahlreichen Kranz= und Blumenſpenden.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
A. Riedel und Kinder
Rundeturmſtr 3. (16879

16910)
Marie Weygan
Helia-Haus Wilhelminenstr 9 Telefon

Große Auswahl nur echter und edelster Vorkriee

KPERSER
M TEPpICHE

Wilh, Sohmank Frd- und

Schützenstraße 16
Telefon 965

Feuerbestattung

zeigt Ihnen unter fachmännischer Beratung in den
erschiedensten Arten wie: Keschan, Bochara,
Couba, Gendie, Cabistan, Täbris, Khiwa usw. usw.

Inhaber: Erich Schulenburg
Ecke Wilhelminenstr. -Hügelstr.

LupWiGSPLATZ 6

[ ][  ][ ]

Verhältniſſ, leben
wünſcht ſich wied
glücklich
zu verheiraten.
Meine Zukünftig
muß geſund, evang

ſelbſtänd., ſparſam
und perfekt führen
könn., anſpruchslos,
ohne beſonder. An=
hang
ſein u. tadell.
Vergangenheit hab
Ausſtattung nicht
erforderlich, jedoch
entſpr. Barvermog.

Ausſchlaggebend iſt
hI
nur perſönliche Zu=
neigung
. Eigenh.
SM.
geſchrieo. ernſtgem.
ausführl. Ang. erb.
u. S. 158 a. d. Geſch.
mds Anon. u. Vermittl.
ge zweckl. Str. Diskr.
Katholische 4
us.
apbähr ung

28jähr. Fräul.
16954 wünſcht netten brv.
Mann kenn. z. I. zw.
ſpät. Heirat. Ww.
m. Kind nicht aus=
geſchl
. Beamt. bev.., mit zugt. Zuſchriften u.

für
S
4.
ge
P
O
7.
2
A H M
*D
Kro.
4

S. 185 a. d. Geſchſt.
Anonym zwecklos.
Berufst. Frl., ev.,

. /35 J., charaktervoll,
häusl. u. ſparſam.
wünſcht Herrn in
ſich. Poſ. kennen zu
lernen zw. Heirat.
Witw m. Kind an=
genehm
. Angeb. u.
. 9 Geſchäftsſt (*
Höh. ſtädt. Beamt.,
Akad., Dr.. Ende 40,

Pullovers reiz. Heim, wünſck
Menſchen kennen
hmidt
Verſtehen ſpät. H
Ja Tel. 2536 ſchloſſen. Nur ern
Schaufenster! Angaben. u. T. 15
Diskretion ſelbſtve

26
Durch Großeinkauf in Teppichen,
Brücken, Bettumrandungen und Vor=
lagen
, Tisch-, Divan- und Reisedecken,
sowie, Linoleum, Balatum, Stragula,
usw., sind wir in der Lage, zu billig-

sten Preisen, beste Qualitäten
zu liefern. Herrliche, echte Perser
Stücke in reicher Huswaht.
Wir erbitien zwanglose Besichtigung
und beraten Sie bestens. Durch-
gehend
geöffnet.
16719

Off. u. T. 13 Gſch.
(16842)
Weihnachtswunſch!
Witwer, Mitte d
50, alleinſt. ( Hand=
werk
.), ev., ſ. Leb.=
Kam. v. 3548 J.
v. Anh. zw. ſp.Heir.
A
(Anon. zweckl. Nur
ernſtgem. Zuſchr.erb
unt. S. 224 Gſch. (
tet.
Witwe
mit Haus u. Geſch.
auf d. Lande ſucht
einen in den 50er
Jahr. ſteh. penſion.
wer Mann mit etwas
waren Barverm. zw. Hei=
rat
kenn. z. lern.
Ang. u. T. 38 Gſch.

olf Eifler
Näte
Papiergroßhandlung 16474a) f. Herr. u. Dam. w.
gerein. u. n. neueſt.
dr, Mühlſtraße 28, Telephon 1518
Formen umgepreßt
jetzt 1.50. Frankf.
Hutlager, Ecke Gra=
fen
= u. Bism.=Str.*
Wer beteiligt ſich
an gemeinſchaftlich.
Schreihtisch-
haushalk

mit alleinſtehender
ſebildeter Dame?
Offerten unt. T. 43
a. d. Geſchſt.
Harakären
Steinway=,
Mfnfnanf
Blüthner=,
1 Lipp=

[ ][  ][ ]

Seite 14 Nr. 337

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Wirkſch.-Köchin
die a. Hausarb. m
verr., f. 1. Jan. 33
geſ. Off. m. Geh.=
Anſp. u. T. 7 Gſch.* Stenotypiſtin mit
gut. Schulbildg. u.
gut. kaufm. Kennt=
niſſen
geſ. Ang. u.
S. 222 Geſchſt. (* Fleißig. ehrl. Mäd=
chen
23mal vor=
mittags
geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Jüng. Mädchen
bis nach d. Spülen
geſ. Schrifl. Ang.
unt. T. 45 Gſchſt. hauskochter
zu einzelner Dame
geſucht ohne gegen=
ſeitige
Vergutung.
Ang. unt. T. 51 an
die Geſchſt. (16945 I WElBLICH Ein in Küche und
Hausarbeiten erf.
älteres Mädchen
ſucht 1. Jan, oder
1. Febr. Stellung j.
gut. Hauſe. Langj.
Zeugniſſe vorhand.
Lutz, Heidelberger
Straße 9. Tücht. Schneiderin
n. n. Kunden an b.
bill. Berechn. Ang.
u. T. 32 a. d. Geſch. Weißnäherin
beſt. empf., neu und
Ausbeſſ., h. Tg. frei.
Ang. u. T. 47 Gſch. Zuverl. Mädchen
25 Jahre alt, ſucht
Beſchäftigung irg.
welcher Art. Ang.
u. T. 31 Geſchſt. (* Zuv. Frau ſucht f.
nachm. Beſchäft. b.
Kind. g. ger. Verg
Angeb. unt. S. 217
a d. Geſchäftsſt. (* MANNLICM Für mein. Sohn, a.
achtb. Famil., groß
u. kräft., ſuche ich
Lehrſtelle a Schloſſ.
o. Mechaniker. Ang.
u. S. 250. Geſchſt. (* Wo wird zu Oſtern
Metzgerlebrling
verlangt? Angeb.
unt. T. 29 Gſchſt. O Suche
Ein= oder Zwei=
familien
= Haus
zu kaufen. RM.
20 000 können an=
gezahlt
werd. Ver=
traul
. Angb. unter Renkenhaus
i. gut. Lage a. Ka=
pitalanl
. geſ. Anz.
15 000. eventl. auch
mehr. Angeb. unt.
K. R. 3404 an die
Geſchäftsſt. d. Bl.
(VMhm. 16921)

Sonntag, 4. Dezember 193.3

MAMMLICH

Schr. Heimarb. Verl.
Vitalis,München 1:
(II. Mch. 12321)

Monakl. 150 M.
Speſ. u. 25% Prov.
od. 5 Tagegeld u.
Prov. zahl. v. Ver=
tret
., d. d. Vertrieb
ei. erſtkl. lichtſtrom=
ſpar
. Artik. übern.
Patent=Union,
Frankfurt a, M.=
Süd 10. (I.13938
Heimarbeit
ſchriftliche, vergibt
Lüdeke, Berlin O 27
Holzmarktſtr. 5.
(IV.16836)

Sichere
Eristenz
zu vergeben. Wir F
suchen zur Er-
richt
. einer Ma-
schinen
-Strick.
an allen Orten
strebsamePers.
Die Arbeit ist
auch nebenbe-
rufl
. bequem im
Hause auszuf.
Sefr gute Ber.
ist garant. Vor-
kenntn
. nicht
erford. Kostenl.
Ausunft erteilt
Deulsche Textilhan-
dels
-Gesollschsft
Beriln-
Elensee 77

V

Aef

A
ge
int

Der Marktplatz zu Darmstadt
Blick aus der Halle des Schlosses
Vierfarbenpostkarte
nach einem handkolorierten Stich
von Georg Moller

Sprechapparn
für die Hälf:*
der Preiſe..
Güttin.
Schuchardſtraße=
(15797a)

bei Porzellanbär Frankfurt a. M.
verbunden mit Preisausschrelben

1500 Mk. v. Sell
geg. Sicherh. a-1
Mon. v. Geſch.d
mann geſ. Ang.
T. 10 Geſchäftss
Wer kauft Eu
vertrag über
1000, auf w. b
15 Proz. (Mk.
eingezahlt, der
teilungsberecht.
Anfang 33 aus
zahlt wird, füx
900 RM.;

vergütg. bis

zahlung u. S ih
heit. Schriftl.
fragen unter
a. d. Geſchſt. (1

istleicht

wenn Sle zu Porzellanbär Frankfurt a. M.
kommen. Denn hler erhalten Sle gute
schöne und haltbare Waren für wenig Geld

Porzellan
Haushalt-Geräte

Höchſtverdienſt
erziel. Sie ( haupt=
od
. nebenberufl.) d
Verkauf v. Bremer
Kaffee, Tee, Kakao
und coffeinfreiem
Kaffee an Private.
Angaben ſind zu
richt an d. Kaffee=
Verſandhaus Bre=
men
, Bremen, Hil=
desheimerſtraße
38.
(TV16917)
Geſchäftsſtelle
m. lfd. hoh. Eink.,
evtl. reine Büro=
tätigk
ſof zu ver=
geb
. Zur Durchfüh=
rung
1000 RM. er=
forderl
., jed. keine
beſ. Raume. Ang.
u. F. 4641 a. die
Ann.=Exped. J. F.
Houben, Kreſeld.
(IF16918)

Mandelmühle weiß Lack
0.85
Passiorslebe mit Rührverk. 1.00
1 Reibmaschine.
1.65
Brotkastenmit Dekor".
2.25
Kaffeemühle geschm. Verk , 1.85
Tellerwaage
2.35
Brotschneidmaschine. 2.45
Fleischhackmaschlne . . 2.90
Küchenwunder
Hlum.-Gasbackapparat . . ab 4.20
Gansbräter mit Deckel . . . 6.05
Satz Emallle-Töpfe
weiß, 1422 cm, mit Deckel . . . 2.60
Satz Aluminium-Töpfe
1626 cm, m. Deckel, unbord. . . 17.65
Bestecke
Löffel od. Gabel verchromt 0.47
Messer rostirel verchromt . . 0.70
Stahlbesteck . . . . . Paar 0.50
Stahlbesteck rostfrel, Paar 1.15

2.50

Kaffoeservice
für 6 Personen, dekoriert
Speise-Service
für 6 Personen, dekorlert . . . 12.50
Speise-Service
für 12 Personen dekorlert . . . 30.00
Beleuchtung
Nachttisch-Lampe . . . . 2.50
Schlafzimmer-Schale . . 4.50
Spelsezimmer-Krono
3- und IHlammig, mit elegantem
Seldenschirm . . .
..
20.50
Glaswaren
Welnrömerauf hohem Stlel . 0.20
Kuchenplatte rund . . . . . 0.50
Bierkrug gebaucht, 2 Liter . 0.95
Käseglocke geschlillen . . . 1.20
Satz Glasschalen stellig . 1.25
Große Auswahl in Kristall

Aint
ri paßt. 3

Preis der Postkarte .20 RM., 6 Stück 1. RM.;
Versand nach auswärts nur gegen Voreinsendung des
Betrages zusüglich Porto.
Zu haben in Buchhandlungen, in der Geschäfts-
stelle
des Darmstädter Tagblattes oder direkt

L. C. Wittich Verlag / Darmstadt.

16535b

RM. 5200 HIaite proleke.
Hypoth., z v Iu cer ſie i0
Ablöſung e. A uf ¼iden.
Hypoth., a. Eiſt 4 3c bemerit
haus. Einheitsy1 zcht tun.
1931 RM.. 36
geſucht. Ang. un Shone.
40. Gſchſt. (2310 0 90.
zur Geldgeltas Sie
habe vertrauf 4i/ Möſchigh
ſie wäre bi
Nachfrage n.
ättie
lehen bis M.
und
Angeb. unt. T.
an die Geſchſt.
O
Gutſprech. Papaß
Blauſtirn=Ama
mit Käfig zu
kaufen. Näh. in H.
Geſchäftsſtelle.
1.
Gänſe. Hüby
und Ente
zur Zucht u.
bill. zu vk: Fre
Eſchollbrückerſtn
Nr. 44. Hptbau Mt, u0,
Fünf Stück 1939 de Huten
Rodeländ /; ſinen Zwei
zu verkaufen. 5f1dr
mannſtr. 54, pt. h M0
Deutſcher Schig!."
hund, Rüde, ſ. wMAihd

g. geöffnet von 3 7 U h

Frankfurt am Main
Größtes Spezialgeschäft

Stiftstraße 810
für Küche und Haus

Slott gehende Schuhmacherei
gut eingerichtet, beſte Lage, gute feſte
Kundſchaft mit nur Kaſſengeſchäft, nach=
weislich
60 Paar Sohlen wöchentlich, i
ſofort umzugshalber zum Spottpreis r
Nk. 800. zu verkaufen. Offerten
unter F. W. 4369 durch Rudolf Moſſe.
Wiesbaden.
(I.1683

V

Wer kauft oder be=
leiht
ſichere Außen=
ſtände
? Gute Ver=
dienſtmöglichkeit
!
Angeb. unter T. 44
a. d. Gſchſt. (1696:

ſam. ½2 J.
i. gt. Hd. bill.
geſ. Waldſtr. 51
Kater,
510 Wochen
jeſucht. Angb.
2. 61 a. d. Gſch.

Peka=
Brutmaſchi
zu verk. od. Ta
Rhönring 51,

när

Für zielbewußten und umgangsgewandten
Herrn
hat größeres Unternehmen mit bestem Einkommen
verbundene evtl. zur Festanstellung führende,
leichte Tätigkeit zu vergeb. Kurzgefaßte Bewer-
bungen
erbeten unter Herrn an die Geschäftsst.
(16079
ds. Bl.

Proviſtans=
Verkreler
für Darmſtadt und
Umgebung f. Werk=
zeuge
u. Maſchinen
geſ. Ang. m. Bild
unter T. 48 Geſchſt.
(16938b)

Sofork hohen Verdienſt
finden redegew. Damen und Herren d.
Verkauf ein. glänz. bew. Neuheit be
Geſch. u. Privat. 5 Sicherh. f. Muſter
erforderl. Off. u. S. 225 a. d. Geſch.

Fachwerber
aus der Verſicherungs=Zeitſchriftenbranche
auch Oberreiſende oder Herren mit Ko=
lonnen
, finden bei uns die Poſition, die
ſie ſchon lange ſuchen. Ganz neuartige Pro=
viſionsſätze
, die Dauereinnahmen ge=
währleiſten
. Objekte auch heute noch leicht
abzuſetzen. Bewerber, die ſchon auf dem
Lande gearbeitet haben, bevorzugt. Be=
ginn
ſofort oder ab 1. 1. 33. Ausführliche
Angebote mit Referenzen erwünſcht.
Ludwig Grube, Leipzig C 1 Poſtfach 504.

Eine Verdienſtchance bis zu
RM. 1009. monatlich
bieten wir ſtrebſ. Damen und Herren
durch Uebernahme der
Alleinvertretung
für unſere konkurrenzloſe, erſtklaſſige
Sache. Vorkenntniſſe nicht erforderlich.
Kein perſönl. Kundenbeſuch. Laufend
nurBareinnahmen Nur mit Bewerb.,
die RM. 415. bar nachweisbar
haben, die zum größten Teil zurück=
erſtattet
werden, erfolgt Rückſprache
in Darmſtadt. Umgehende Angebote
unter K. N. 65423 an Ala, Köln.
(II. K6. 16561)

Vornehme Exiſtenz
bieten wir ſeriöſem Herrn. Anfragen
nur angeſehener Bewerber zwiſchen 30
und 50 Jahren unter E. D. 1080 ar
Rudolf Moſſe, Hannover. (lKö1684.

Gesucht.

Wir eröffnen ſofort in Ihrer Ge=
gend
eine Lieferſtelle (kein Laden)
und ſuchen für dieſe Stelle einen
zuverläſſigen Herrn. Wohnort u.
Beruf einerlei. Dauereinkommen
RM. 300. monatlich. Auch ohne
Beruf zu verlaſſen. Bewerbungen
unter D. L. 80 an Invalidendank
München.
(IV. 16922

ſucht Zweckſpar=
Generalverkreter kaſſe, die als ein=
zige
Kaſſe Deutſchlands ihr Sparver=
mogen
von einer ſtädtiſchen Sparkaſſe
treuhänderiſch verwalten läßt. Auch
Gewinnbeteiligung der Sparer. Gute
Proviſ., laufd. Zuſchuß. Evtl. Fixum.
Ausführl. Bewerb. v. Herren mit guten
Beziehungen und tadelloſem Ruf.
k Aktiengeſellſchaft für
Sparkraft Kapitalbildung.
Lauenburg a. d. Elbe. Geſchäftsleitung
Berlin W. 35, Potsdamer Straße 104.
(II. Bln. 16835)

Tüchkige Verkreler
und Kaufleuke,
welche durch allerlei zweifelhafte
Inſerate ſkeptiſch geworden, aber
doch gewillt und in der Lage ſind,
ein wirklich geſundes Geſchäft mit
ca. 600. RM. Eigenkapital im
hieſig. Gebiet zu organiſieren, wer=
den
erſucht, die ganz erſtklaſſigen
Erzeugniſſe ohne Konkurrenz, einer
ſeriöſen Spezialfabrik, zu beſichtig.
Auskunft erteilt am Montag, den
5. 12., von 918 Uhr, Ingenieur
Zabinſki, z. Zt. Darmſtadt. Hotel
(I.16919
zur Traube.

Rühriger, repräſentativer
Bentrsverkreter
für Oberheſſen für unſere beſteingeführ=
ten
Radium=Erzeugniſſe und Kräuter=
tees
geſucht. Geſichertes Einkommen dch.
hohe Proviſion und große Abſatzmög=
lichkeit
gewährleiſtet. Bewerbungen von
befähigten Herren an:
(TV.16837
Radium-Theral=Geſellſchaft,
Berlin=Schöneberg, Wexſtr. 60.

Geſchäftsft. Leiter
Seriöſer Herr mit gutem Leumund von
führender ſüddeutſcher Zweckſparkaſſe bei
zeitgemäßer Proviſionsvergütung ſofort
geſucht. Angebote unter C. 2600 an
Ala Haaſenſtein & Vogler, Mannheim.
(II. Mhm. 16840)

WeigLicW

Suche zum 1.
evang.

Jan.

Madcen

mit gut. Z
perfekt kochen kann.

eugn., d.

Klein. Haus
mit Laden u. Werk=
ſtatt
nebſt großem
T. 50 an die Gſchſt. Garten in Griesh.
b. Dſtdt., Prs. 9000
Mark. ſof. zu verk.
Angeb. unt. S. 245
a. d. Gſch. (16854b

Frau Knipping,
Annaſtr. 14.
Vorſt. 24 U. erw.

Lebensmittelgeſch.
mit 3=Zim.=Wohng.
altersh. zu verk.
Ang. u. T. 28 Gſt.

uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen ſeine Original=
zeugniſſe
einſenden.

800 u. 1500qm.
Ang. u. S.187 (

Billige ſchlüſſelfert.
Eigenheine
zu feſten Preiſen
von 2500 Mk. an.
Koſtenl. Auskunft.
Anfragen u. 0. 188
an die Geſchäftsſt.
(15800a)

Acker o. Gark.
Land zu pacht. geſ.
evtl. mit Wohnung
od. leer. Zim. Ang.
u. S. 181 Geſchſt.

Gee
Rechtzeitige Bestellung für Weihnachten erbeten.
Geschenk-Artike
in reichhaltiger Auswahl:
(16373a
Brillanten, Gold- und Silberwaren,
silberne und versilberte Bestecke,
Armband- und Taschen-Uhren,
Trauringe eigener Anfertigung.
Reparaturen, Neuanfertigungen und Umarbeitunger
werden wie gewohnt auf das sorgfältigste ausgeführt.
SertesSterUk
Gegründet 1888 Schulstraße 12 Telefon 2202

* Zimr
ein Schuß,
vhä

Haus
zu kaufen geſucht.
Ang. u. T. 41. Gſt.

mit mittl. Wohng.
für Kapitalanlag

Triefende Nässe schädigt Ges Jlundheit und Kleidung
Ein guter Schirm schützt Sie gegen alle Uberra-

schungen der Witterung Ihre Kleidung und Ihr Aus-
sehen
leiden nicht mehr: Sie sind immer
in guter TForm Kom AſfV imen Sie zu mir:
Sie tiinden
unter der W!" großen Auswahl
R
nach Wunsch und sind zutrieden
Die zeitgemähen
Preise werden Sie überreschen
KARL UORDAN
ERNSTLUDWIGSTRASSE 24

16637

Beamkenkredite
langfriſtig u. unkündbar, diskr. u. e0
Vorſpeſen, rückzahlbar RM. 15.
RM. 1000.. Koſtenloſe Beratungit
allen Entſchuldungsangelegenheiten.
Hamburger Zweckſparkaſſe für Beax
G. m. b. H., Bezirks=Dir. Darmſtat:
W. Hillebrecht. Viktoriaſtraße
Vertreter überall geſucht.

Gelegenheitskauf!
Pelzmankel Sealkanin
hr. 42, ſehr gut erhälten, auf S0
gef., für 48. abzugeben. Offer)
unter T. 5 an die Geſchäftsſt. d. Bl.

Tanu Kaskalne

Aber Veröffentlichungen der Presse
aus den einschlägigen C4
bieten, wie Internationale Pe
litik, Politik des deutsche
Reiches, der Länder und Ge
meinden, Parteipolitil
Rechtspflege, Kulturpolitil
Frauenbewegung, Hande
Industrie, Handwerk un
Gewerbe, Bodenpolitik
Finanzwesen, Verkehrswes
Zollwesen,Sozialpolitik, Ve
sicherungswesen usw. ertei
das

Lentral-Archir
FOhak d. abtscha
München, Ludwigekr. 10
Telephon 33430 (11552

[ ][  ][ ]

Aparter

aus feinem schwarzem
oder braunem Leder mit
neuartiger Applikation

Eleganter
3 Schnallenschuh,
schwarz u. braun Rlap-
hummi
m. Lack- 90
Galosche ... O
Ganz Gummi-
Oberschuh, 3 Knopf
nodell, zuch Schnallen-
verschluß
, schon Oo0
dr . . . . . . O

Auch
Strümpfe
Bottina

Lopyright bi
V Soldmann Vecte

Konntag, 4. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 337 Seite 15

MAN dere H AUMPE

Phil vergaß den Mund zu ſchließen. Tangiert mich zwar
Hi. aber koloſſal myſtiſch. Was hatte ſie geſagt? Eisdecke?
Verſtehe Sie zwar nicht, lallte er, ſein Ausſehen war dabei
Fſerſchütternd blöde, daß Madame ihm augenblicklich glaubte,
der es iſt mir auch . . . Sie glauben nicht, wie gleichgültig mir
alles iſt, der ganze Schwindel. Haben Sie ine Ahnung, wo
heut abend war? Alles iſt mir Wurſt, auch das Dings, mit
g Sie da rumwirtſchaften, gnädige Frau, total. Brühwurſt, ver=
den
Sie? Ueberhaupt Amulett das hab’ ich doch längſt nicht
hr, das wiſſen Sie nicht Sie auch nicht? Na ſchön.
Das Geſicht der Dame wurde bleich, faſt grünlich; ihre fun=
aden
ſchwarzen Augen zogen ſich drohend zuſammen; tatſächlich
tte ihre Hand nach der Waffe. Dieſes Nichts, das ſich da zwi=
in
ihre Pläne geſchoben hatte! Daß es nicht möglich war, dieſes
ptiſche, proletariſche Nichts ſofort auszulöſchen! Sie zitterte vor
ſt, aber ſie zwang ſich zur Ruhe. Hier durfte kein Aufſehen er=
ſtwerden
.
Ich bemerke, daß Sie ſcherzen, mein Beſter das ſollten
nicht tun. So gut, wie es mir gelungen iſt, die Komödie
ſees Selbſtmordes zu durchſchauen und Sie hier aufzufinden,
au ſo gut bin ich in der Lage, mit Ihnen zu verfahren, wie
mir paßt. Zuvor aber will ich das Amulett haben, und ich
ſeee es, Sie .. . und wenn ich Ihnen . . . Sie brach ab, es war
mätz, aufzuzählen, was ſie gerne mit dieſem Nichts angefangen
ſite, ſie wäre bis morgen früh gar nicht damit fertig geworden,
Hüils überſättigte Lauge ſchwabbelte leiſe in einem Gefäß, in
in ſich die ungelöſten Salze ſchon bedenklich anhäuften. Selbſt=
ſurd
? Komödie? Wieviel Uhr war es eigentlich? Zag=
ſit
bewegte er den Kopf von rechts nach links, ſchütteln wäre zu
erzhaft geweſen, ſchon dieſe Bewegung zeigte, daß die Hirn=
ſiſſe
gelockert war und ſelbſtändig hin und her wackelte. Verſteh
mit Gewalt nicht, meine Beſte, aber Sie verſtehen mich ſchein=
auch
nicht! Ich habe das Ding nicht mehr, begreifen Sie doch!
Ra! Fort! Nicht mehr da! Ganz futſch! Nix, nix! Und wenn Sie
die Eingeweide bei lebendigem Leibe zentimeterweiſe heraus=
den
möchten, ich hab das Dings nicht mehr! Ich hab’s nicht,
hab’s nicht mehr!
Haben Sie es Vaugham gegeben? fragte die Dame tonlos,

B. ſcharf, ſie hatte nun doch die Waffe erkrampft, an ſich ge=
eßt
, noch zeigte die zitternde Mündung ungewiß ins Zimmer.
Stück r die blutentleerte Raſierklingenſchneide von Madames Mund
delänſeß keinen Zweifel darüber, daß nur Sekundenbruchteile fehlten,

der ſchwarze Lauf totſicher ausgerichtet war.
rka
Phil konſtatierte, daß die Dame nicht abgeneigt ſchien, ſich

Tätlichkeiten hinreißen zu laſſen, und der Zuſtand der abſoluten
hiſtigkeit hinderte ihn nicht, ſich vorübergehend über dieſe Per=
mächtig
zu ärgern. Mit ihr hatte alles angefangen, ſie hatte
in blamabelſter Weiſe düpiert, jetzt ſtänkerte ſie hier herum
dließ ihn nicht ſchlafen und hörte obendrein nicht auf, ihn mit
Kater, ßer zweifellos echten Schießwaffe zu beläſtigen. Mit einem ihn
Wochen ſöſt und ſie höchſt überraſchenden plötzlichen Vornüberkippen
Aug er ihr klatſchend die Waffe aus der Hand, mehr erboſt als

bewußt. Dummes Zeugs, ſagte er ärgerlich, jetzt langt’s

In ſchwungvollem Bogen flog, das gefährliche Spielzeug durch
Zimmer auf den Teppich, im Moment des Aufpralles löſte
ein Schuß, knallt gar nicht mal ſehr laut, ausgerechnet die
ſchttiſchkampe traf er, die klirrend zerſplitterte, was die At=

zſphäre in entſchiedener Weiſe veränderte.

Madame ſprang auf, raſend vor Wut, es ſah aus, als ob ſie
ſich auf Phil ſtürzen wollte, der ſich wieder niedergelaſſen hatte,
nicht im geringſten tangiert nur ein Augenblick, dann wußte
ſie, daß es momentan wichtiger war, zu verſchwinden. Sie ziſchte
zur Korridortüre, im Fluge gewiſſermaßen ihre Waffe vom Boden
aufhaſchend
Jawoll, dachte Phil, wirſt dich täuſchen, ſchöne Frau, hier
muß alles durch Haas' Zimmer, weil die Türen von 218 ſtets ver=
ſchloſſen
ſind
Madame aber riß die Türen im Nu auf.
Da ſchlägt’s dreizehn, gar nicht verſperrt ſind ſie natürlich,
irgendwo mußte ſie doch hereingekommen ſein!
Sie war ſchon draußen. Wir ſprechen uns hatte ſie ge=
rufen
, heiſer vor lauter Wut, du entgehſt wir nicht , drau=
ßen
war ſie.
Einen Herzſchlag lang zögerte Phil, war dann mit jähem Satz
an der Badezimmertüre, hörte, wie Haas drüben aufſchloß, um
herüberzukommen Phil ſchmiß den Riegel herum, warte man,

Begehrte Geschenke!
Aussteuerwaren
Frottlerwäsche, Bademantelstoffe
Klelder- und Anzugstoffe
10%s Rapatt
auf alle Welhnachtskäufe
Hess, Textil-Gesellschaft
Darmstadt, Schützenstraße 4

Vati, und ſauſte, komme, was kommen mag, im Tempo eines
elektriſchen Haſen durch die offenſtehenden Zimmertüren hinaus,
hinter Madame her, in den Hotelkorridor.
Noch lag er ſtill, wenig beleuchtet, von Madame keine Spur
mehr irgendwo erwachten unbeſtimmbare Geräuſche, Philipp
Spoor, ohne an ſein Ausſehen, ſeine Situation, ohne an Vaug=
ham
. Buddha und ihre Drohungen zu denken, ſetzte an, um in Rie=
ſenſprüngen
den langen Flur hinabzufliegen ſtockte jäh
riß die Augen auf ſtand
Eine Tür ſpaltete ſich vor ihm, die nächſte neben ſeinem Zim=
mer
, Nummer 217 eine Frau erſchien, in irgend etwas Schim=
merndes
gehüllt an ihr vorbei konnte Phil in das Dunkel
ihres Zimmers ſehen
Eine kleine blaue Flamme glühte da im Dunkeln, genau ſo,
wie ſie zu Beginn dieſes zermürbenden Abends in einem finſteren
Auto aufgeglüht war, in der Nebenſtraße, an der Vaughams Auto
vorbeiſauſte.
Kleine blaue Flamme, ſagte die Frau ſchnell und deutlich,
dieſe volltönende Stimme die vom Telephon? , dann flehend,
eindringlich: Einen Tag noch aushalten. Philipp Spoor, alles

wird gut, einen Tag noch weitermachen, auf alles eingehen mor=
gen
, ich flehe Sie an, es geht um Menſchenleben, man läßt Sie
nicht im Stich
Türſchlöſſer klapperten, Geräuſche verdichteten ſich, noch war
keine Minute vergangen, ſeit der Schuß fiel, ſchon hörte man
Haas, der in ſein eigenes Zimmer zurückgelaufen war, die Türe
von 219 aufſperren.
Noch ſtand Phil wie feſtgenagelt
Die Dame war bereits verſchwunden, ihre Türe geſchloſſen
kleine blaue Flamme ! Philipp Spoor warf ſich auf dem Ab=
ſatz
herum, warf ſich in ſein Zimmer, gerade als Haas in den
Korridor ſtürzte. Philipp machte die Doppeltüren zu, warf ſich
aufs Bett, zog ſich aus nein, das ging nun auf keine Kuhhaut
mehr. Haas kam herein, draußen gingen Türen, Stimmen erregt
und beſchwichtigend =
Was iſt denn los? fragte Haas, wütend vor Ratloſigkeit.
Unterhoſen von klaſſiſchem Faltenwurf umwallten ihn, ſein Ge=
ſicht
war aufgedunſen, gemein, verzerrt, was machſt du denn?
Biſt du toll, wer war hier, wer hat geſchoſſen? Er ſchnupperte,
allein der Qualm der Zigaretten erſchwerte die Orientierungs=
möglichkeiten
ſeiner Naſe.
Frag nicht ſoviel, ſagte Phil gähnend, zum zweitenmal von
einer Müdigkeit überfallen, gegen die es jetzt kein Wehren mehr
gab, beruhigen draußen, Lampe kaputtgegangen, kleines Mal=
heur
gehabt, mach ſchon, Menſch, brauchſt keine Angſt zu haben,
Camille bleibt hier!
Er ließ ſeine Kleider auf den Boden fallen, murmelte etwas
Unverſtändliches, kippte hintenüber morgen war auch noch ein
Tag, und übermorgen erſt
Zunächſt aber ſchlafen!
Es klopfte, ein Portier erſchien. Haas, liebenswürdig, ſelbſt
furchtbar erſchreckt, beruhigte, er hatte beim Eintritt des An=
geſtellten
geſehen, daß nicht viel Gäſte den Krach zu Notiz ge=
nommen
hatten, kleines Mißgeſchick meines Sohnes hat die
Lampe umgeworfen, er iſt nicht recht wohl ſehr unange=
nehm

Vati, ich möchte ſchlafen, rief Phil weinerlich vom Bett aus,
ſchick doch die böſen Menſchen fort Vati!
Gott ſei dank iſt ihm nichts paſſiert, ſagte Haas zähneknir=
ſchend
vor Rührung und zückte, ein Fünfmarkſtück der Portier
ſchob ab.
Der Straßburger Rektor verſperrte die Türen, deren Schlüſſel
nicht aus ſeinem Beſitz gekommen waren. Was mochte nur paſſiert
ſein? Er hätte den Burſchen umbringen können, kalten Blutes,
aber Vaugham hatte den Befehl gegeben, ihn in Ruhe zu laſſen,
und morgen hörte es ja ſowieſo auf. Suchend blickte er durch das
Zimmer. Das hatte doch wie ein Schuß geklungen, ſollte tatſäch=
lich
nur die Lampe umgefallen ſein? Es mußte doch jemand die
Türen geöffnet haben
Haben mir doch was in den Kaffee getan, lallte Phil,
nacht, Vati!
Haas dankte in wenig vornehmer Weiſe. Er holte Bettzeug
aus ſeinem Zimmer und legte ſich auf Phils Diwan ſchlafen. Die
letzte Nacht ſollte ihm der Burſche nicht entkommen.
(Fortſetzung folgt.)

o
Kannte
OETER

Beachten Sle unser
Großes Weihnachtspreisausschreiher
Bedingungen erhalten Sie kostenlot
im Laden

Sonntag von 1 bis 6 Uhr
geöffnet!

Das große Schuhhaus in der Efisabeihenstr. 34

[ ][  ][ ]

Da die

der führenden dentschen Firmen:
Bechstein
Bläthner
Grotrian-Steiurog
Tbach
16712
sowie audere billige Qualitäts-Klaviere bei

A. Wralmmgkmänn

Darmstadt, Grafenstrade 21, nächst Rheinstraße

LOILCNZ
noch nie so billig!

Auf Ihrem Weihnachtstisch darf das
schöne Besteck nicht fehlen.

6 Eßlöffel oder Eßgabeln
schwer versilbert
6 Tischmesser, Klinge rostfrei
schwer versilbert
6 Kaffeelöffel
schwer versilbert
Vorleger
schwer versilbert

11

17. 14. 12.

5.50 5. 3.50

10.80 9. 8.

Zuckerstange, Zuckerstreuer
schwer versilbert 1.70 1.50 1.30 6 Eßlöffel oder Eßgabeln
massiv, rostfrei 8. 6. 5.50 Eßmesser
massiv, rostfrei 17. 12.50 6 Kaffeelöffel
masstv, rostfrei 4.80 3.50

1 Salatbesteck
massiv

rostfrei

3.

Beachten Sie die Formenschönheit unserer
Besteckmuster.
16878

machen. Bei Arterienverkalkung, hohem Blutdruck, Blut:
andrang zum Kopf und Herz. Herzbeſchwerden, Aſthma,
Hämorrhoiden Wechſeljahrsbeſchwerden, Darm=, Magen=
und Berdauungs=Störungen, beſonders Blähungen und
Gärungen im Darm, Leber= und Ballenbeſchwerden,
Rheumatismus und allen Stoffwechſelſtörungen werden
mit unſerem bulgariſchen Knoblauchſaft raſche und gute
Erfolge erzielt. Er iſt beſonders ein nicht zu übertreffendes
Darmreinigungsmittel! Nicht jeder Knoblauchſaft iſt na=
turrein
und aus bulgariſchem Knoblauchhergeſtellt,
däher die vielen Mißerfolge. Gebrauchen Sie deshalb nur
Bhili psburger Knoblauchſaft: Von faſt allen Kunden
erhalten wir freiwillige Dankſchreiben und Nachbeſtellungen.
Wenn in Apotheken und Drogerien nicht erhältlich, liefern
wir direkt. Flaſche 1.60, 6 Flaſchen 9 , Kurſendung mit
10 Flaſchen nur 14.50 , ab 3 Flaſchen franko Nachnahme.
Wer Knoblauchſaft nicht gerne nimmt, nehme unſere
nachſtehenden geruchfreien Knoblauchpräparate:
Knoblauch=Del=Kapſeln, Schachtel mit 50 Kapſeln . . . . . 2.50
Knoblauchpulver Kapſeln, Schachſel mit 60 Kapſeln . . . . 2.50
Knoblauch=Dragetten (mit einer Ueberzugsmaſſe verſehene, bonbons=
artige
Knoblauchtabletten), Schachteln mit 150 Stück . . . 2.50

Broſchüre über Knoblauchpräparate und Pflanzenſäfte gratis.

Herbaria=Kräuterparadies, Philippsburg, G. m. b. H., Philipps,
burg, K. S. 533 (Baden). II. Mhm. 14781

Kleines Theater
mit viel. Zubehör
billig zu vk., Wald
ſtraße 25, II, lks.

Schön. gr. Kaſperl=
theat
. u. gr. Vogel=
hecke
m. bl. Wellenſ.
z. vk. Näh. Gſchſt.

Bemalte Zteilige
Brandkiſte ( Wäſche=
ſchrank
) zu verk.
Grafenſtr. 27, III.

Herrenfahrrad
(Wand., Mod. 32)

preisw. zu vk. Ang.
unt. T. 34 Gſchſt.

Kattlen

Stahlwaren
Rheinstr. 3

MULLER &OBER

Rheinstr. 30
Telefon 2498

Adler-
Schreibmaschinen
Adler-
Fahrräder.
Gritzner-
Nähmaschinen
lie wertvollsten Festgeschenke!

Städtische Sparkasse Darmstadt

[ ][  ][ ]

Sonntag, 4. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 337 Seite 17

Der Mord an dem Briefträger.

Lokaltermin am Tatort.

Frankfurt a. M. Am Freitag mittag fand
dem Schauplatz der Untat in Bornheim ein
Faltermin ſtatt. Ein Polizeiauto mit 25 Be=
ſnten
fuhr vor, um die nötigen Abſperrungen
o=zunehmen. Unter Führung des Kriminal=
iiektors
Hermann wurde dann der Mörder
tirſch nach Bornheim gebracht. Am Tatort gab
noch einmal eine eingehende Schilderung, wie
ſeine Großmutter unter einem Vorwand aus
ei Wohnung fortgeſchickt, den Briefträger dann
Häickgerufen und meuchlings erſchoſſen hat.
Während Knirſch am Abend der Tat, am
uinerstag, ein ziemlich gleichgültiges Beneh=
er
zur Schau trug, war er beim Lokaltermin
hr niedergeſchlagen. Die Nachbarn machten
er Erbitterung gegen den ruchloſen Mörder
iegt Luft und die Polizei hatte Mühe, die
ſinge vor Ausſchreitungen gegen Knirſch zu
dern.
Daß es der Polizei ſo auffallend raſch gelang,
u Briefträgermörder Knirſch zu faſſen, iſt
ſelen der Tüchtigkeit der Beamten verſchiedenen
ſläcksumſtänden zu verdanken. Allen krimina=
tiſchen
Regeln zum Trotz traf das cherchez
Femme bei dem Verhalten des Mörders nach
m Mord nicht zu. Wie er ausſagte, hatte er
ſider nicht die Abſicht gehabt, ſeine Braut in
Wiesbaden aufzuſuchen. Vielmehr wollte er auf
m Andreasmarkt noch einmal einen tüchtigen
lug machen und dann n ach Holland ver=
winden
.
Die Geldbriefträger erhalten Schußwaffen.
Frankfurt a. M. Unter dem Eindruck des
ſaubmordes an dem Geldbriefträger Hofmann
4nd am Freitag in der Oberpoſtdirektion zwi=
hhen
den zuſtändigen Dienſtſtellen hinſichtlich
ner Bewaffnung der Geldbriefträger eine Be=
frechung
ſtatt. Bislang war es den Geld=
iefträgern
freigeſtellt, ob ſie Waffen mit ſich
ſhren wollten oder nicht. Man entſchied ſich für
Ausrüſtung der Beamten mit einer Schuß=
fe
. Ob dieſe Maßnahme nun tatſächlich
in letzter Zeit ſo zahlreich gewordenen Raub=
ſerfällen
Einhalt tun wird, erſcheint ſehr frag=
9ch. denn in faſt allen Fällen ſind die Opfer in
ſinklen Hausfluren oder hinterrücks überfallen
ſtorden. Sie haben weder um Hilfe rufen, ge=
hweige
denn von einer Schußwaffe Gebrauch
achen können.
Scharfe Schüſſe
auf einen flüchtigen Heiratsſchwindler.
Frankfurt a. M. Am Samstag vormit=
9 wurde gegen die kürzlich wegen mehrfacher
heiratsſchwindeleien verhafteten Gebr. Schmidt
thandelt. Als einer der Angeklagten in ſeine
ſelle im Unterſuchungsgefängnis zurücktranspor=
ſeit
werden ſollte, riß er den ihn begleitenden
zolizeibeamten aus und flüchtete durch mehrere
ſttaßen, ohne daß ihn die Beamten zunächſt
Ipholen konnten. Auch durch mehrere Schreck=
üſſe
ließ ſich der flüchtende Schmidt von einer
jeiteren Flucht nicht abhalten Einer der Poli=
Mibeamten nahm ſchließlich mit dem Rad eines
zaſſanten die Verfolgung des Flüchtenden auf
ndskonnte ihn ſchließlich in der Friedberger
plage einholen und ihn wieder feſtnehmen.
Späte Aufdeckung eines Verbrechens?
Heidelberg. Auf einem Spielplatz, den
: TV. Kirchheim z. Zt. durch den freiwilligen
rbeitsdienſt, herſtellen läßt, ſtieß man in einer
iefe von etwa nur 20 Zentimetern auf ein Ske=
tt
. Da die Lage des Skeletts den Verdacht aus=
ließt
, daß es ſich um einen Begräbnisplatz
hndeln kann, wird angenommen, daß es ſich um
ſe ſpäte Aufdeckung eines Verbrechens handelt.
Pahrſcheinlich kommt der Mord an dem ſeit dem
ſebruar 1876 aus Kirchheim verſchwundenen
ſandwirt Philipp Knauber in Frage. Der
hall wurde der Polizei übergeben, aber es er=
heint
ausgeſchloſſen, daß noch genauere Feſt=
ſellungen
möglich ſind.
Ein Jahr Zuchthaus wegen eines tätlichen
Angriffs auf Polizeibeamten.
Kaſſel. Die Große Strafkammer als erſte
Unſtanz verurteilte, vorgeſtern den 28 Jahre
Aten Kaufmann Alex Löber aus Kaſſel wegen
ſitlichen Angriffs auf einen Polizeibeamten auf
hrund der Notverordnung vom 9. Auguſt zur
Windeſtſtrafe von einem Jahr Zuchthaus. Der
ſerurteilte hatte einen Polizeibeamten, der
(nen Motorradfahrer angehalten hatte, gröb=
ſch
beſchimpft und ins Geſicht geſchlagen und
hu gegen Knie und Oberſchenkel getreten.

Ein altdeutſcher Weihnachksmarkk
wird in den Berliner Meſſehallen aufgebauk.

Ein Fachwerkhaus wächſt empor.
In den Ausſtellungshallen auf dem Berliner Meſſegelände wird gegenwärtig ein altdeutſcher
Marktplatz naturgetreu aufgebaut, auf dem dann eine Weihnachtsmeſſe abgehalten werden ſoll.
Sicherlich wird der ſtilechte Rahmen beſonders viele Kaufluſtige anziehen.

Ein ſiebenfacher Skurz.

Inbekriebnahme des neuen Münchener
Groß=Henders.
München. Aus Anlaß der Inbetriebnahme
des neuen Münchener Groß=Senders fand am
Samstag auf Einladung des Reichspoſtminiſte=
riums
eine Eröffnungsfeier ſtatt.
Der Staatsſekretär im Reichspoſtminiſterium,
Abteilung München, Neumaier, gab dann eine
ausführliche Schilderung der Entwicklung des
Rundfunkweſens in Bayern und erklärte den
neuen 175 KW. ſtarken Sender für eröffnet.
Kultusminiſter Dr. Goldenberger betonte in
ſeiner Anſprache u. a., die bayeriſche Staatsre=
gierung
lege Wert darauf, daß die ſelbſtändige
Programmgeſtaltung bei allen Ländern gewahrt
werde.
11000 RN. poſtgelder
aus dem fahrenden Zuge geraubk.
Regensburg. Wie die Reichsbahndirek=
tion
Regensburg mitteilt, drang am Freitag
gegen 20 Uhr in der Nähe von Kehlheim ein
Räuber in den Poſtwagen eines Zuges der
Nebenbahnſtrecke KehlheimSaal an der Donau
ein und raubte eine Kaſſette mit über 11000
RM. Poſtgelder. Der Poſtbeamte wurde mit
vorgehaltenem Revolver bedroht. Der Täter
ſprang dann aus dem fahrenden Zuge ab. Der
ſofort mit Kraftwagen herbeigeholte Streifdienſt
der Reichsbahn hat mit der Gendarmerie und mit
Spürhunden die Suche nach dem Täter auf=
genommen
.
Schwerer Verkehrsunfall der Plauener
SS.=Kapelle.
Schwarzenberg (Sachſ.). Auf der Staats=
ſtraße
SchwarzenbergEibenſtock verunglückte
Freitag nachmittag ein Lieferkraftwagen aus
Plauen, auf dem ſich 25 Mann der Muſikkapelle
der 7. SS.=Standarte Plauen befanden. Bei dem
Unfall wurden 12 Inſaſſen verletzt, davon fünf
bis ſechs ſchwer; einer der Verletzten iſt bereits
geſtorben. Bei einem anderen b=ſieht: Lebens=
gefahr
. 13 Verletzte wurden ins Auer Kranken=
haus
eingeliefert. Sie haben zumeiſt Gehirner=
ſchütterungen
und Kopfverletzungen davonge=
tragen
. Der Unfall iſt nach den bisherigen Er=
mittlungen
darauf zurückzuführen, daß auf der
abſchüſſigen Straße plötzlich die Bremſen ver=
ſagten
.
Neuer Erdſtoß in Holland.
Amſterdam. Wie die Blätter berichten,
wurde vorgeſtern um 23,58 Uhr in der Stadt
Helmond (Provinz Nordbrabant) wiederum ein
Erdſtoß verſpürt. Man nahm nur einen ſehr kur=
zen
, aber ziemlich heftigen Erdſtoß wahr.
Berlins modernſte Kirche.

Sieben Hindernisreiter ſtürzen beim Nehmen einer Hürde übereinander.
Auf dem Londoner Rennplatz Sandown Park kamen bei einem Hindernisrennen an der erſten
Hürde ſieben dicht aufeinanderfolgende Reiter zu Fall. Einen Augenblick lang ſah es ſehr gefähr=
lich
aus. Dann aber erhoben ſich Reiter und Pferde, und nur ein Jockey hatte unbedeutende
Verletzungen davongetragen.

Eigenartiger Unfall
beim Kölner Sechstagerennen.
Köln. Die Filmſchauſpielerin Käte Nagy
erlitt am Freitag einen eigenartigen Unfall. Sie
feuerte den Srartſchuß zum Kölner Sechstage=
rennen
ab. Dabei hielt ſie unvorſichtigerweiſe
den Zeigefinger über die Piſtolenmündung, ſo
daß ſie nicht unerheblich verletzt wurde. Im
Krankenhaus wurde eine Hautübertragung vor=
genommen
. Die Filmdiva muß dort einige Tage
bleiben.

Fünf Kinder durch den Einſturz
eines Mauerpfeilers verletzt.
Weidenau (Weſtfalen). Auf dem Gelände
der im Abbruch ſtehenden Rolandhütte ſtürzte
ein Mauerreſt, der nebſt einem ſchweren Tor
noch ſtehengebliebenen Umfriedung ein. Fünf
Kinder, die ſich aus dem in ſeinen Angeln be=
weglichen
Torflügel eine Schaukel gemacht hat=
ten
, wurden unter dem Pfeiler begraben und
trugen zum Teil ſchwere Verletzungen davon.
Ein Kind erlitt einen doppelten Schädelbruch.

Die neue Kirche der evangeliſchen Gemeinde
in Berlin=Wilmersdorf,
eine Schöpfung des Architekten Fritz Höger, ſtellt
eines der modernſten Gotteshäuſer der Welt dar.
Der wirkungsvolle Bau umfaßt, nicht nur das
eigentliche Kirchengebäude, ſondern auch Räum=
lichkeiten
für kirchliche Verſammlungen, für geiſt=
liche
Konzerte und Theateraufführungen.

. .. tont es laut von Fern und nah ...

Welche Freude, wenn der TELEFUNKEN 2 31 unter dem Weihnachtsbaum
anfängt zu spielen! . . . und weiche Begeisterung, wenn man hört, wie er klingt, wie
er trennt, wie er Sender nach Sender bringt aus ganz Europa.

Der TELEFUNKEN 231 kostet einschl.
Röhren RM 189, (bei Gleichstr. RM 199,-1

[ ][  ][ ]

Seite 18 Nr. 337
New York vor dem Bankerokt?
New York. Der Stadtkämmerer von New
York erklärte am Freitag, die Stadt müſſe am
15. Dezember den Bankerott erklären, wenn die
ihr gewährten Anleihen nicht erneuert oder ver=
längert
würden. Der Stellvertretende Gouver=
neur
Lehmann hat ſofort die geſetzgebende Kör=
verſchaft
zu einer außerördentlichen Sitzung am
Freitag einberufen, damit diejenigen Geſetzes=
beſtimmungen
außer Kraft geſetzt werden, die
eine ſofortige Herabſetzung der Haushaltsaus=
gaben
verhindern. Die Banken bleiben bisher
bei ihrer Weigerung, die der Stadt New York
gewährten Anleihen zu erneuern oder zu verlän=
gern
, ehe nicht erhebliche Abſtriche an den Haus=
haltsabgaben
gemacht worden ſind.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Ein deukſches U-Boots=Schickſal im Film.

Zuſammenſtoß zwiſchen Laſtkraftwagen
und Straßenbahn in Wien. Drei Tote.
Wien. Auf dem Währinger Gürtel ſtieß ein
Laſtkraftwagen gegen einen Straßenbahnzug.
Das Auto wurde vollſtändig zertrümmert. Drei
Inſaſſen kamen ums Leben. Eine Paſſantin
wurde ſchwer verletzt. Auch in dem Straßenbahn=
zug
gab es mehrere Verletzte.
Feuer im Unterhaus.
London. Im Unterhauſe ereignete ſich am
Freitag abend, als die Abgeordneten das Haus
verließen, ein Kurzſchluß in der Deckenbeleuch=
tung
. Mehrere Drähte fingen ſofort Feuer und
eine Lampe ſtürzte mit großem Getöſe in die
Abgeordnetenbänke, wo ſie zerſplitterte. Eine
Stichflamme ſchlug gegen die hölzerne Decke des
Hauſes. Sofort ſtiegen Mechaniker auf das Dach
und entfernten durch eine Oeffnung die brennen=
den
Drähte.
Die Bauten des Vatikans.
Rom. Die durch den Einſturz vom Dezember
1931 beſchädigte vatikaniſche Bibliothek iſt nun
wieder vollſtändig aufgebaut. Das eingeſtürzte
Gebäude des Sixtiniſchen Saales wurde wieder=
hergeſtellt
, und die Maler ſind mit der Aus=
ſchmückung
gemäß dem urſprünglichen Zuſtand
beſchäftigt. Der Boden wurde aus Eiſenbeton
hergeſtellt. Auch die vatikaniſche Eiſenbahn=
ſtation
iſt nun vollſtändig fertiggeſtellt und wird
demnächſt dem Hl. Stuhl von der italieniſchen
Staatsbahnverwaltung, die ſie erbaut hat, über=
geben
werden.

Zwei Szenen aus dem neuen Ufa=Film Morgenrot:
Oben: Das deutſche U=Boot, deſſen Schickſal in dem Film gezeigt wird, taucht von der
Unterwaſſerfahrt auf. Unten: Eine der typiſchen U=Boot=Fallen, ein als Handels=
ſchiff
getarntes Kriegsfahrzeug, feuert gegen das U=Boot.
In intereſſanten Aufnahmen ſchildert ein neuer Film Morgenrot den Kampf, den Sie
den Untergang eines deutſchen U=Bootes in den Weltkriegsjahren 1915/16.

und

Sonntag, 4. Dezember 193
Tſchechiſche Spionage=
Pſychoſe.
* Prag, 1. Dezembei
Nachdem erſt vor wenigen Tagen eine E
bahnbeamtin, die der Spionage zugurſ
Deutſchlands angeklagt war, von einem mi
riſchen Gerichte zu mehrjähriger Kerkerſtrafe
urteilt worden iſt, wurden am Monatsende.
Beamte Franz Kabela und der Schloſſer Fudl
Spoboda der Skodawerke in Pilſen von der zo
tiſchen Polizei unter dem Verdachte der A
ſpähung zugunſten eines ausländiſchen Stau
feſtgenommen. Bei einer Hausdurchſuchung wu
eine Mappe mit Schriftſtücken vorgefunden,
wie die tſchechiſche Preſſe zu melden weiß.
geblich ſtark belaſtendes Material enthalten.
Die Unterſuchung des Falles iſt noch nicht ab
ſchloſſen, aber ſchon ruft eine neue Spiorw
affäre in Prag beträchtliches Aufſehen hem
Diesmal handelt es ſich um den angeblichen 1
rat vertraulicher Mitteilungen und Pläne=
Verteidigungsminiſteriums, dieſe Pläne
zur größten Ueberraſchung tſchechiſch=militärig
Kreiſe im Auslande bekannt und ſogar von
ausländiſchen Fachpreſſe eingehend erörtert m
den. Die Angelegenheit hat eine außerorden4!
Nervoſität im Prager Verteidigungsminiſte zu
hervorgerufen, da man glaubt, es mit em
neuen Fall Falout zu tun zu haben. (Fell
iſt ein ehemaliger höherer tſchechiſcher Offü=
der
militäriſches Material der Tſchechoſlord
an das Ausland verraten hatte und gegenwan
eine mehrjährige Kerkerſtrafe abbüßt.)
In dieſem Zuſammenhang gewinnt eine
Blättern zugegangene halbamtliche Meldung
ſondere Bedeutung, nach welcher in der nächſt
Zeit eine ſtrenge Ueberprüfung aller in
Tſchechoſlowakei wohnhaften Ausländer hini=
lich
ihrer Exiſtenzgrundlage durchgeführt wer=
ſoll
. Insbeſondere ſoll feſtgeſtellt werden, wo
alle dieſe Ausländer ihren Lebensunterhal:
ſtreiten. Offenbar vermutet man in Prag.
ſich unter dieſen ausländiſchen Gäſten
Tſchechoſlowakei auch ſolche befinden, den
Aufenthalt hier von Stellen finanziert wird.
an gewiſſen Vorgängen innerhalb der Gren
des tſchechiſchen Staates ein beſonderes Interk
bekunden. . . Wozu lediglich zu bemerken iſt.
es ſich in allen bisher in der Tſchechoſlowakei d
gedeckten Ausſpähungsfällen um rein tſchechie
Angelegenheiten gehandelt hat, d. h., daß,
daran Beteiligten ausnahmslos Tſchechen A U,
weſen ſind!

Chicago im Ausſtellungsfieber.
Die fenſter= und frägerloſe Rieſenkuppel. Slahlröhren-Glockenſpiel und Lama=Tempel.
Rakekenwagen mit Feuerſchweif.

Ein Jahrhunderk des Forkſchrikks.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
H. W. v. D. Chicago, im November.
Zum zweiten Male ſeit Beginn der zwiſchenſtaatlichen Aus=
ſtellungen
wird Chicago ſeine Tore einer Weltausſtellung öffnen.
1893 war es die berühmte Columbus=Ausſtellung die erfolg=
reich
verſuchte, durch eine vergleichende Zuſammenſtellung der
damaligen induſtriellen Anfänge Fingerzeige für die weitere
ungeheure wirtſchaftliche Ausweitung zu geben. Die Welt=
ausſtellung
von 1933 hat es ſich unter dem Wahlſpruch Ein
Jahrhundert des Fortſchritts zur Hauptaufgabe ge=
ſtellt
, rückblickend die bisherige Entwicklung in gedrängter
Form feſtzuhalten, um dadurch, wenn möglich, Anregungen zu
neuen wirtſchaftlichen Erzeugungsmitteln und =Wegen zu geben.
Das Ausſtellungsgelände iſt gut gewählt. Die Stadt
Chicago hat einen mehrere Kilometer langen Uferſtreifen am
Michiganſee, ſowie eine der ihr gehörigen Inſeln zur Verfügung
geſtellt, die durch drei neue Brücken mit dem Feſtlande ver=
bunden
iſt. Die Architektur der Gebäude bricht vollkommen
mit der Vergangenheit. Sie will weder durch Maſſivheit, noch
durch Einzelheiten oder dekorative Verſchnörkelungen wirken,
ſondern ſucht ihren wuchtigen Eindruck durch Flächen und Far=
ben
zu erzielen, wobei ihr die Verwendung neuartiger Bauſtoffe
und die neuartige Verwendung der bisher gebräuchlichen erfolg=
reich
zuhilfe kommt. Von den ſechzehn Hauptgebäuden, die bis=
her
mehr oder weniger fertiggeſtellt ſind, gibt das Verkehrs=
gebäude
weniger durch ſeine außerordentliche Länge von
325 Meter, als durch die neuartige Konſtruktion ſeines Kuppel=
baus
einen Begriff von den phantaſtiſchen Wegen neu=
zeitlicher
Architektur. Dieſe zwölf Stockwerke hohe
Kuppel von 68 Meter Durchmeſſer hat keinerlei Innenſtützen,
ſondern wird von oben= und außenher an Stahlkabeln von
krahnförmigen Stahlträgern getragen. Dieſe Träger ſind im
Kreis geordnet und in rieſigen Zementblöcken verankert. Mit
Rückſicht auf Winddruck, Schneelaſt und Kabeldehnung mußte
man den Stahlplatten, aus denen ſich die Kuppel zuſammenſetzt,

einen Spielraum von zwei Metern geben! Wie die meiſten
Gebäude der Ausſtellung, ſo iſt auch das Ver=
kehrsgebäude
fenſterlos, und zwar nicht nur, um die
Möglichkeit billigerer Konſtruktions=Methoden zu beweiſen, ſon=
dern
um durch künſtliche Beleuchtung eine gleichmäßige Licht=
flut
bei Tag und Nacht ſicherzuſtellen.
Die zweiſtöckige, U=förmige Halle der Wiſſenſchaft
beherbergt in einem 60 Meter hohen Turm ein Glockenſpiel aus
rieſigen, harmoniſch abgeſtimmten Stahlröhren, das jede volle
Stunde durch Lieder und Choräle anzeigt. Ihr gegenüber auf
der Nordinſel liegt in teraſſenförmiger Anordnung die Elek=
triſche
Gruppe. Dahinter erſtreckt ſich eine Wandel=
halle
mit hängenden Gärten, bunten Springbrunnen, künſt=
lichen
Bäumen und Pflanzen aus Stahl in modernſter Form.
Neben dem Hausder Landwirtſchaft befindet ſich das
USA.=Bundes=Gebäude, ſowie die Gebäude der ein=
zelnen
Bundesſtaaten im Bau. Unmittelbar am Seeufer in
Höhe der 26. Straße iſt eine geſchichtsgetreue Nachbildung des
alten Forts Dearborn errichtet worden, aus dem ſich Chicago
entwickelt hat. Wohl das architektoniſch wertvollſte Stück der
Ausſtellung iſt die Nachbildung des berühmten chineſiſchen Lama=
Tempels, des Pavillon von Jehol, die in China angefertigt
und in Chicago wieder aufgebaut worden iſt. Der Tempel, ganz
in rotem Lack und Gold gehalten und mit einem vergoldeten
Kupferdach gedeckt, birgt eine Sammlung der koſtbarſten
chineſiſchen und buddhiſtiſchen Antiquitäten. Eigene Ausſtel=
lungsgebäude
großer amerikaniſcher Firmen, große Ausſtellungs=
hallen
für jede nur denkbare Art von Erzeugniſſen, ſowie eine
Modellgruppe moderner Wohnhäuſer werden Zeugnis von dem
heutigen Stand techniſcher und wiſſenſchaftlicher Errungen=
ſchaften
ablegen. Auch die Weltausſtellung von 1933 wird gleich
der von 1893 ihren berühmten Midway ihr Ver=
gnügungsviertel
haben, ein Begriff, der ſeiner Volks=
tümlichkeit
wegen inzwiſchen in den amerikaniſchen slang über=
gegangen
iſt.
Aber das iſt alles noch uichts. Auf der Nordinſel und dem
Feſtlande werden zwei 200 Meter hohe Türme errichtet, die mit
Expreßfahrſtühlen verſehen ſind und auf ihrer Spitze eine Aus=

ſichtsplattform tragen. Zwiſchen dieſen beiden Türmen, die
700 Meter auseinanderſtehen, laufen in 65 Meter Höhe an
Drahtſeilen acht ſogenannte Raketenwagen im Expreßten
die, um ihrem Namen gerecht zu werden, während der Ic
einen künſtlichen Feuerſchweif nach ſich zu ziehen ſcheinen .
von denen aus man einen Geſamtüberblick über die Ausſtel/
gewinnen ſoll.
Obwohl erklärlicherweiſe die Weltausſtellung vornehnd
eine amerikaniſche Angelegnheit iſt, und obwohl es ſich rht
wie 1893 darum handelt, die Erzeugniſſe und Errungenſchau
der einzelnen Nationen in Geſchäftskonkurrenz erſcheinen
laſſen, haben bisher Frankreich, Rumänien, Perſien, Tur
China, Honduras, Guatemala, Equador, Cuba und Braſ=
die
Errichtung eigener Ausſtellungs=Pavillons zugeſagt. Ur
ausſichtlich werden ihnen die meiſten anderen Länder folg
Ein Wettbewerb mit dem amerikaniſchen Teil der Ausſtellunſt
von vornherein ausgeſchloſſen. Um ſo dringender wäre

wünſchen, daß das Deutſche Reich einen Weg und die Mil
findet, um in angemeſſener Weiſe vertreten zu ſein, was duß
aus nicht mit dem Begriff des Koſtſpieligen gleichgeſetzt werd
muß".
* 39 000 Kilomeker im Rollſtuhl.
Rom. Der 45jährige Neapolitaner Giuſeppe Liſta hat dig
eigenartigen Rekord gewonnen. Nachdem er als Matroſe die 9
Welt befahren hatte, wurde er im Jahre 1920 das Opfer
Unglücksfalles: beim Fiſchen mit Dynamitpatronen wurde
durch eine unerwartet explodierende Patrone das Rückgraſ
ſchwer verletzt, daß er den Gebrauch ſeiner Beine für immer
büßte. Da aber ſeine Arme kräftig waren und ſeine Wandeuſt
nicht erloſchen war, machte er ſich nach dreijährigem Krankenlen
daran, ſich eigenhändig ein einfaches Dreirad zu bauen, das er
der rechten Hand durch einen Hebel in Bewegung ſetzen kon
Mit dieſem Gefährt begann er im Jahre 1925 ſeine erſte Fug=
reiſe
durch Italien. Er berührte Rom, Florenz. Bologna. Geic
und viele andere Städte, und kehrte, nachdem er 4900 Kilone
zurückgelegt hatte, glücklich nach ſeiner Vaterſtadt Neapel zud.
Aehnliche Rundreiſen hat Liſta ſeitdem achtmal wiederht=
er
legt täglich 55 bis 70 Kilometer zurück und verdient ſich M
ſeinen Lebensunterhalt durch Spielen auf der Mandoline. e
Bevölkerung gibt ihm ſo viel Almoſen, daß er ſie mit den Bed‟
tigen teilen kann, denen er unterwegs begegnet. Wenn es M
wird, ſucht er den Schutz eines Baumes oder einer Mauer au
ſchläft ſitzend, in eine Decke gewickelt. Er erkältet ſich nie denn,
er ſagt, iſt er ein Anhänger der Theorie des Schlafens bei ofien
Fenſtern. Mehrere Male iſt er unterwegs faſt verunglückt.
noch immer mit einem blauen Auge davongekommen. Nun hoſſie
daß der Erbprinz Umberto ihm einen richtigen Rollſtuhl ſchern
wird, in dem er die Rundreiſe durch ganz Europa antreten imh

Ein immer beliebtes
Beihnachts Geſchenk
ſt ein N.
Oelikateß=Korb
STFANER
Sie können denſelben in jeder Preislage
von Mk. 3.50 an haben.

Kl. Laden
i. Zentr. p. 1. 1. 33
geſucht. Angeb. u.
T. 39 a. d. Geſch.*

45-Zim.-Wohng
mit Bad, evtl. Zentral=
heizung
. mögl. Balkon, in
guter Lage per 1. Januar
oder ſpäter zu mieten
geſucht. Ang. unt. T. 16
an die Geſchäftsſt. d. Bl.

mit Wohnung zu
mieten, ev. kleine=
res
Anweſ. z. über=
nehmen
geſucht.
Angeb. unt. S. 242
a. d. Geſchſt.

23-3i.-Wohn.
nögl. mit Bad für
1. 4. 33 v. Lehrerin
geſucht. Angeb. u.
T. 37 a. d. Geſch.*

Alleinſteh. Frau.
pünktl. Mietzahl.,
ſucht eine
2- 0d. 3-Zim.
Wohnung
ſofort od. 1. April
Offerten u. S. 189
a. d. Geſchſt. (*sg

Ger, 4=Zim.=Wohn.
i. ruh. L. v. ält. E.
z. 1. 4. 33 geſ. Ang.
m. Pr. T. 33 Gſch.*

6=Zi=W. m. Heiz.
gt. Lage, z. 1. 4. 35
z. miet. geſ. Ang.
u. S. 212 Gſchſt. (*

KUNSTAUKTION.
Im Auftrag des Verwalters im
KONKURSE
über das Vermögen des
Reichsfreiherrn Carl Raitz von Frentz,
Hattenheim,Rhg-,
und im Auftrag ans Süddeutschen Privatbesitz
versteigere icb
alte und moderne Gemälde, Bildnisminiaturen,
Holzskulpturen, Porzellane, Ostasiatische Kunst-
gegenstände
, Metallarbeiten. Möbel des 17 bis 19.
Jahrhunderts, Orfent-Teppiche, eine Bibliothek.
ein sehr reichhaltiges Archiv,
T16838
Verstelgerung: am Dienstag, den 13. Dezember 1932
u. Mittwoch den 14. Dezember 1932
im Hotel Wilhelma‟, Wiesbaden,
Sonnenbergerstraße 2.
Besſchtigung: am Sonnabend den 10 Dez. 1932 u.
Sonntag, den 11. Dezember 1932
im Hotel Wilbelma‟, Wiesbaden,
Sonnenbergerstraße 2.
IIlustrierter Katalog gegen Rückporto.
Nassauisches Kunst- Auktionshaus
L. Witte.
Wiesbaden, Taunusstraße 12., Telephon 24573.
Unter Mitarbeit des beeidigten Sachverständigen
Carl Braunschweig, Wiesbaden.

6-Zim.-Wohn.
Zentrum geſucht.
Iff. mit Preis u.
2 a. d. Geſch.

6=Zim.-Wohn.
part. o. 1. St. in g.
Hſe., mögl. Zentr.
z. 1. 4. 33 geſ. Off.
u. T. 2 a. d. Geſch.*

45-Zimmer-
Wohnung
im Zentrum. mögl.
Part., v. kl. Fam.
zum 1. 4. 33 oder
früher geſucht.
Off. mit Preis u.
T. 8 a. d. Geſchſt.
Aelter. Herr ſucht
leer, heizb. Zimmer.
Ang m. Pr. unter
S. 231 Geſchſt. (*

Gut möb. Zim.
m. Z.=Heiz., Bad u.
Unterſt. f. Kleinauto
z. 1. 1. v. berufst.
Hr. geſ. Ang. m. Pr.
u. S. 172 Geſchſt.

Suche I. Zi. m. .
I. Martinsviert.
Ang. u. T. 26 Gſt

Aäch
Huese e nen
Ee
Hi n ene
Nese n
R nn
Sio KSagen ich
Meg
Eeche.
Mein Sot
Hes euee S
He ggite
Eese

TV. 14681

2½3=Zim.=Wohn. mit Veranda. 2
ev. Z.=Heiz., mögl. in Privath. in ſol
Lage v. einz. Dame z. Frühjahr ge
Angebote unter T. 17 a. d. Geſchäſt

Lagerräume mit Bid
etwa 350400 qm in zentraler
mit guter Einfahrt zum 1.34*
zu mieten gesucht.

Angebote unter T 54 a. d. Ge

cEift

[ ][  ][ ]

Sonntag, 4. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 337 Seite 19

cent ist doch auf
bei Wäsche-Posner!
Ich kann Ihnen sagen, Frau
Gix, meine ganze Verwand.
schaft aus dem Odenwald
kommt heute nach Darmstadt
um bei Posner Weihnachts-
Einkäufe zu machen. Schon/
im kleinsten Ort weiß man,
daß es nichts Billigeres gibt
als U
16817
IWäsche-Posner
Rheinstr. 7, Hof der Merck-Apotheke

deres I
nerken !

h., d

Nähmaschinen
ſ. gſt Gelegenheitsk.

1Wan-

. Darmſt., Schuuſtr. 11

Vff

Laden m. 2 Neben=
zimmern
ſofort zu
vermieten. Lepper,
Eliſabethenſtr. 35 *

Karlſtraße 12 helle
Werkſtatt zu verm.
(12253a)

Die hochwertigen, seit über 50 Jahren durch ihre Haltbarkeit berühmten
Halbmand-Tenniche

mit Original-Fabrikstempel erhalten Sie in konkurrenzlos größter Auswahl zu diesen billigsten Listpreisen.

170 qm trockene
Lagerräume
auch für Werkſt. m.
Kraftanſchl., mon.
95. zu verm.
Rheinſtraße 28, pt.
(16730b)

Praktische
Weihnachtsgeschenke
sind Anzug-
Paletot-
Mantel-
Größte Auswahl /Billigste Preise
Bei Barzahlung 5 Prozent Rabatt
TÜCH-VUNG
Ernst-Ludwigstraße 6, 1. Stock
An Adventsonntagen geöffnet.
16642

Hosen- Gtofle

Briulant

die neue Voigtlaender Spiegel-
reller
=Ramera für Rolllilm6X6.
Sie wäre das richtige Weihnachtsgeschenk.
Prospekte kostenlos.
Se hoestet zu 19.50

Photo= u. Rinohaus Cartharius
Schulstrasse am Ludwigsplats.
16720

Weihnachtsgeschenke
in reicher Huswahl:

Beillanten
Goldwaren

Modeschmuck
Hrmband- u. Taschenuhren
Talelgeräte
in Silber und versilbert
Jrauringe
A.
Bestecke
in Silber und versilbert

J u wei ier

(16896
Schulstraße
Ecke der Kirchstr.
Reparaturen und Anfertigungen.

O.slsoter Fernruf 4211.

Speise- und
Kaffee-Service
Marke Jäger in unerreichter Auswahl,
zu außergewöhntich bliligen Preisen.
Neu aufgenommen:
100gr
Bestecke suver
neueste Formen, zu konkurrenzlos
billigen Preisen.
Küchenmagazin
Mietschmann
Ernst-Ludwigstraße 19.
Heute von 16 Uhr geöttnet!

Wir bringen jetzt zu Weihnachten
die weltberühmtesten
Marken-
Teppiche

das Edelste und Schönste, was die
deutschen Teppich-Industrien
herstellen, in einer solch großen
Auswahl, wie sie bis heute in
ganz Süddeutschland noch
nicht gezeigt wurde.

In unserer großen Abteilung
Echte Perser- Teppiche
sehr seitene Gelegenheitskäufe
so blillig wie noch nie"

dient mit seinen 6 Sfockwerken einzig und allein
seinen Spezial-Artikeln:
Teppiche, Gardinen, Linoleum etc.

Halbmond-Teppiche
158X200 cm groß, 44.- 35.-
Halhmond-Teppiche
170x25 cm groß, 63.- 51.-*
Halbmond-Teppiche
200 X600 cm groß, 95.- 76.-
Haibmond-Teppiche
250x350 cm groß, 139.- 113.-0
Halbmond-Teppiche
300x400cm gr., 194.- 156. IG
Halhmond-Vorlagen
10.25 8.75 7.50
Bettumrandungen
2 Vorlagen u. 1 Läufer 350 cm,
komplett 79.75 59.-

20

59,

Moderne Wohnungen
3 und 4 Zimmer, mit all. Komf.,
geräum. u. preiswert, ſofort bez., zu vermieten. Nähere Aus=
kunft
: Luiſenſtraße 6, Hinterhaus
Quergebäude, 1. Stock. (16875

Schöne, neu hergerichtete
Mim. Buun

mit Zentralheizung
ab 1. Februar zu vermieten.
Finger, Heinrichsſtraße 152.

Kl u. gr. einwand=
freie
leere Räume
z. Unterſt. v. Möb.
prsw. z. vm. Näh.
Kontor Saalbauſt.4.
(15323b)

Schöne 6=Z.=Wohng.
in gut. Lage zum
1. April 1933 zu
vm. Näh. Tel. 2028.

Eichbergſtraße 2
neuherger. 5=Zim.=
Wohng. m. Zubeh.
zu vm. Anfragen:
Annaſtraße 24, I.
(16681b)
Eine ſchöne.
5-Zim.-Wohng.
Bad u. Zub. i. 1. St.
p. 1. März 1933 zu
vm. Grafenſtr. 19.
(16659a)
Oſannſtraße 12
Hochparterre
Fünfzimmerwohng.
p. 1. April od. früh.
(nachm. 13 Uhr
einzuſehen) zu vm.
Auskunft im 1. St.
(14397a)
Schöne 5-Zim.-
Wohnung
parterre, billig zu
vermiet. Viktoria=
ſtraße
58, 1. Stock.*

1. 1. 1933 i. Zentr.
in gutem Hauſe 4=
Zimmer=Wohnung
m. Zub. z. vermiet.
Näh. im Hausbeſ.=
Verein. Rheinſtr. *
4-Zim.-Wohng.
(Künſtlerkol.) Etg.=
Heiz., Badez., Gar=
ten
, p. 1. 4. 33 zu
vm. Miete 110.
Off. u. T. 21 Geſch.
O
Neuz. 3=Z.=Whg. an
alleinſt. D. o. H.,
ält. Ehep. ab 1 4.
133 f 75 Mk. z. vm
Ang. u. T. 11 Gſt.*
Wilhelminenſtr. 29,
1. Stck., iſt abgeſchl.
3-Zim.-Wohng.
mit Zubehör, für
Büros beſ. geeign.,
zu vermieten. Aus=
kunft
: Buchhandlg.
Bergſträßer, daſ.

tzeb=

P.

1*

A

PrA
Aaf

In2
A n
A

Dau

A

UWION BANK
Rheinstr. 24, Fernruf: 100,1010,3000, 3001
16414 a

Bensheim
46=Zim.=Wohng.
mit Bad, all. Zub.
u. ev. groß. Garten
preisw. zu vermiet.
Näh. Geſchäftsſt.

Gukmöbl. Zim.
i. r. Lage i. Eberſt.
an beſſ. Hrn. billig
vermiet. Off. u.
S. 233 Geſch. (*gm
Aliceſtr. 23, II., ſehr
gt. mob. Z.z. v., 103.
(16885a)

Sch. ſep. Zim. m.
Schreibt. u. Chaiſel.
p. ſof. o. ſp. z. vm.
Gutenbergſt. 15, I. *

Einf. m. kl. Zimm.
a. noch rüſtig. Alt=
rentner
(rin) b. zu
vm. Näh. Gſch. (go

Vornehmet
hpaterre
Viſlenvierkel im oberen Herdweg, 4 gr. Zimmer, Bad,
Balkon, Zentralhz. und Kachelöfen, ſchöne
Küche im Souterrein mit Speiſeaufzug,
Mädchenz., Nebenräume u. evtl. Carage
p. 1. April zu verm. Näh. zuerfr. Waldſtr. 51 I.
Soooooeeososoeesodesoooo
Sehr ſchöne große
Zimmer=Wohnung
mit Zentralheizung, Bad, Keller,
und Mädchenzimmer
Sandſtraße 16
gegenüber dem Palaisgarten oder
212 große, helle Räume
für Bürozwecke mit Zentralheizung,
2 Aufgängen für größeres Unter=
nehmen
, Anwalt oder Arzt mit
Klinik, geeignet (16893

zu vermieten.

A e
A
* 11

Moderne 3-Zim.-Wohnungen
in dem elektrifizierten Block am
Ebertplatz, ſehr hübſch ausgeſtattet
u. preiswert, ſofort beziehbar, zu
vermieten. Nähere Auskunft ert.
die Hausverwaltung, Luiſenſtr. 6,
Hint. Querbau 1. Stock. (16876

Laden
Ludwigstraße 1
etwa 80 qm Fläche mit
2 Schaufenstern sowie
reichlichem Zubehör
ver März 1933 au Vermieten.
Näheres
Rothschild
16961 Markt 2.

1 Zim. m. Küche Sandstraße 14, I.
lan einz. Perſ. zu Schöne 6 Zimmer=W hnun in beſter freier
verm, ſow. gr leer. Lage, nen hergerichtet, mit allem Zubehör
Manſ.=Z auch als zum 1. April zu verm. Näh. durch (16432b
Unterſtellr. Müller.
Beſſungerſtr. 79. (* Alter’s Wohnungsnachweis.

Gr. Zim. m. Küche
ſof. zu verm. Ang.
unt. T. 35 Gſchſt.

Gut möbl. Zimmer
per ſofort zu verm.
Hügelſtr. 15. Laden.
(16526a)
Saalbauſtr. 8, I.
gt. möb Z. ſ. prsw. .
(*sgo)
M. 3 a. berufst.H
od. D. bill. z. vm.
Stapp. Neckarſt. 11.
123., teilw mbl.
m. el. L.. Kachelof.
(Südoſten) zu vmi.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Karlſtr. 31, Hth. I.
mbl. Zim. z. vm. (*

S Verlagsanſtalt Alexander Koch
Redaktion Gmb.H. Sandſtr. 16

Bleichſtraße 7
gut möbl. Zimmer
mit Schreibt., Zen=
trum
. Nähe Hoch=
ſchule
, bill. zu vm.
(16924)

Wittmannſtr. 2, II
1 o. 2 möb. 3. z. vm.
(*dg)

Im Zentrum
ſchön möb. Zimmer
ſof. zu verm. Näh.
Geſchäftsſt. (16696b

Eleg. möb. Zim.
m. Couch a. berufst.
Dame in Martin=
ſtraße
f. 1. 1 33 zu
vermieten. Ang. u.
S. 205 a. d. Geſch.*

Rundeturmſtr. 12, I.
freundl. mbl. Zim.,
heizbar, el. Licht,
ſofort zu verm. (*

Hochſtraße 42, I.
gutmöbl. Zim. mit
ſep. Eing. 3. vm.

Hübſche 2-Zim.
Wohnung
(Neubau) mit Bad
u. Zubehör z. gün=
ſtigen
Bedingungen
zu vermieten.
Näh. bei Kaiſer,
Jacobiſtraße 34, I.
(16892)

Dere Zmimer
Nd.=Ramſt. Str. 5,
part., Manſ.=Zimm.
leer o. als Schlaf=
ſtelle
zu vermiet (*

2 große helle ſchöne
leere Zimmer
evtl. noch 1 etwas
kleineres Zimmer
für Arzt od. Zahn=
arzt
oder Rechts=
anwalts
=Büro, ſehr
geeign., gute Lage
Bismarckſtraße, zu
vermieten. Angeb.
unt. T. 42 Gſchſt.

1 Million Einwohner
hat die Pfalz. Hiervon werden die
kaufkräftigsten Kreise durch die weit-
aus
größte pfälzische Zeitung, die
Pfälzische Rundschau
erfaßt. Jede Werbung in der Pfalz
kann erst durch die Mitbenutzung
der Pfälzischen Rundschau als er-
Folgversprechend angesehen wer-
den
. Man verlange Kostenan-
schläge
und Unterlagen durch die
Werbeabteilung Ludwigshofen a. Rh.

[ ][  ][ ]

Das beliebte Weihnachts=
Geſchenk
2
Otrümpfe- Handſchuhe schals
Anterkleidung -Morgenröcke
PPaltovers
In großer Auswahl!
In jeder Preistage!
D

OEM

Optiker Wilhelm Kuntze
Wilhelminenstraße 7 Fernruf 2046

A


(Neuelnkührung)
Die vorzüglichen Mischungen der
Coskarica Kaffee-Handels Ges.
Frankfurt/M. sind in den Preislagen von
RMk. 0.65RMk. 0.95 das ¼ Pfd.
16880) stets frisch geröstet bei mir zu baben.
DARMSTADT
Ar 1. HURR Elisabethenstraße 254

Sonntag,

Dezember 19322

Für den Herrn
eine aparte
Krauatte
ein gutes Popellne-
Hem d
16948
Eichbergs Nachk.
Obere Wilhelminenstraße 29.

Mo
Faate
A
vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangung
guten Hauspersonals: die kleine Anzeige im werbe-
starken
Darmstädter Tagblatt!

Alſter=Palekok

Marengo. neu, ſtatt
35 f. 28 Mk., Kna=
ben
=Ulſter u. Joppe
ür 1213 Jahre.
15 Mark.
Heinrichſtr. 76, vt.

H erh. dunkl Anz.
. Mant., m. Fig.,
zuſ. 18 M., a. einz.,
z. v. Rhönr.35, II,I.*

Faltboot
2=Sitz., bill. zu ver=
kaufen
. Heck,
Mathildenſtr. 23.

Meine Qualltäls-Bestecke In Massir-Stlber 800 gest. sowle TN
Talel-Bestecke m. scbwerer Stlber Aufl. sind allerfeinst-1
welierware. Hur vorvehm. Auster zu bill. Preisen z. B. einl
vollständ. 72teil. Garnitur mit 100 gr Sliber-Auf1
Mk. 115.. 50 Jahre schriltl. Garanfle. Ganz bequeme Rl
zablung 1. Rate / Mon. nach Lielerung. Verkzuf dire /4
Prlvate. Kalalog und Preististe kostenlos und avverbinelle/4
Fritz Millboff, Bestecklabrikatlon, Solingev-Oblig?

Rife

Gute Geige, 1/1 m
Zub. bill. zu verk.
Taunusſtr. 36, II. 7

Sofa m. 2 event. 4 /Eiſern. Kinder?
Seſſeln ſehr billig weiß. m. Matril
zu verk. Anzuſ. bei Schaukelpferd b
Eigenbrodt, zu verkaufe
Herdweg 18. (* Kiesſtraße 67, pn

KONDIIOREI KAFFEE
Gg. SCHWARZ LNdwgsplatz

Altestes A
Spezialgeschäft für Welhnachtsmarzipar
1 Pfund echtes welßes Marzipan 2 Mk
Früchte, Würste, Kartoffeln, Torten u. Herzen, tägl fris
Lebkuchen vom einfachsten bis zum feinsten
Speziatität: DarmstädterHeiner (Gesgesc
165
Pralinen

Schöne u. preiswerte Weihnachtsgeschenke, die Freude
bereiten sollen, kauft man nur im Spezialgeschäft

Prismenfeldstecher für die Reise.
Theatergläser Moderne Augen-
gläser
.. Lorgnetten Barometer

Seite 20 Nr. 337

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

hnachfen
heißt Freude bereiten.
Ganz besondere Freude
bereiten heißt einen
MENDE- Europgemp-
fänger
schenken. Es ist
gleich, ob Sie einen sol-
chen
zu 2, 4oder6 Röhren
wählen, jeder ist eine
Spitzenleistung seiner
Klasse!

Hausfrauenbund.
Kleiderſt. Woogspl.3
Verkf. u. Annahme
v. gterh. Kld., Schuh.,
Wäſche f. Fr. u. Män.
Geöffn Mont., Mitt=
wochs
u. Freitags v.
10-12 u. 3.6. (3892a

I. Dr. 12975

onde 148 komb. mit dyn. Lautsprecher für Wechselstrom
RM. 148. mit Röhren . . . . .
desgleichen für Gleichstrom .
RM. 155.-
Mende 138 mit Röhren für Wechselstrom.
RM. 212.90
Mende 138 mit Röhren für Gleichstrom
RM. 216.80
dazu Mende-Dynamo-Spezial L 58
RM. 58.
Mende 180 kombiniert mit dyn. Lautsprecher, komplett mit
Röhren für Wechselstrom
RM. 254.90
für Gleichstrom
RM. 258.80
e Selektiv komb. mit dyn. Lautspreche
Wochsel-
strom
, komplett mit Röhren
RM. 446.10

Weg. Umſtella des
Geſch.: Schlafzim.,
Birke, nur 425
Speiſezi., kpl., 325,
Küch., 1.60 m. 156.4,
Einzelmöbel billig.
Möbelhaus
Eſchollbrückerſtr. 18.
Sonutag geöffnet.
Dauerbrenner
und großer
Pferdeſchlikken
billig zu verkaufen
Sleichſtr. 7. (16923

Mathemat., reine u
angew., d. akad. geb
Lehrer. Vorber. a. alle
Ziele. Nachh. Witt=
mannſtr
. 30. I. (271e

Suche gebr. Feld=
ſchmiede
. Ambos u. / 4 Bied.-Sfühle
Kurbelindukt. Ang. (Nußb.) v. Privat
m. Pr. u. T. 3 Gſt.* zu kaufen geſ. Off

Piolinunkerricht ep. etw größ, u.
erteilt
Hon. d. Zeit angey. unt. T. 19 Geſchſt.*
Hügelſtraße 65.
(*gig)

Gebrauchte Sitz=
badewanne
geſucht.
Anfr. in der Ge=
ſchäftsſtelle
.

Gründlichen Perſertepp. ca. 2X3,
Brücke, ſow. Brill.=
P. Mulder=Fazzi, Ring. u. Silberſach.
ſtaatl. geprüft. 3. kauf. geſ Angeb.

Grdl. Klav.=Unterr.
ert. beſſ. geb. Frl.
Kind., Anf. u. Fort=
geſchr
. p. St. 70Pf.
Gefl. Nachr unter
S. 186 Gſchſt. erb.
Maſch.=Bau=Stud.
Ang. m Preis u.
T. 24 Gſchſt. (16916

d.=Stief. m. Schlitt=
ſchuh
(3940) geſ.
Preisangeb. unter
S. 184 Geſchſt. C

i. u. a. d. Q. an Suche a gut. Pri=
vathand
: 1 vollſt.
Bett. Nachtt., Waſch=
tiſch
, Kleiderſchrank,
Tiſch. 34 Stühle
Stud., Maſch.=Bau. u. Küchenſchr. Ang
3 Sem., ſucht Nach= m. Pr. unt, T. 11
hilfeunterricht, von a. d. Geſchäftsſt

Chriſtbäume, aud
Edeltannen, zu kf.
geſ. J. Vorſchmidt.
Kl. Kaplaneig. 4.

u. S. 206 a. d. Gſch.*

Piano
Markenklavier, nur
a. Privathand geſ.
Ang. u. T. 55 Gſch.

5 Nußb.-Skühle
zuſ. 15 , und ein
Klubſeſſel, m. Plüſch
bezog., zu 25 zu
verkaufen. Ang. u.
S. 235 a. d. Geſch.
Aelt. g. erh. Piano
Schiedmayer, z vk.
Näh. Geſchäftsſt. (
Damenkleider, gut
rh., bill zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Z. verk. g. erh. .
Badewanne
Anz. Montag vor=
mitt
. v. 8 Uhr ab.*
Heidelbergerſtr. 41.
Habe bill. abzugeb.
1 Gasheizofen 12.
1 Gasherd 24.
1 Gaslampe 3.50
Kloſett 12.
8
1 Lüſter
Ludwig Kling,
Luiſen=Straße 2.
Lel.
hocheleganter
Smoking, w. neu,
1 Anzug, tadell.,
aus herrſch. Hſe.,
iſt preiswert zu
verkaufen. Karl=
ſtraße
43, II. B.
Piano zu vk. Wen=
delſtadtſtr
. 38, pt.*
Fleiſch= u. Waſſer=
fäſſer
, Bütten. (*
Fabian, Wendel=
adtſtr
. 34½ u 2
Für Liebhaber!
Schö. alte Kupfer=
ſtiche
(loſe und ge=
rahmt
), gt. Gram=
mophon
(Marke
Odeon) mit Platt.
billig zu verk.
Martinſtraße 70.I.

Hein Geschäft ist heute Sonntag geöffnel.

Sieh Dir meine Schaufenster an!
Die guten Kalbfuß’schen Oualitäten,
Seit 6 Jahrzehnten bekannt, bereiten

Die rechte Weihnachtsfreude!

Sesonders beliebt sind:

Damenwäsche
ettwäsche
Koltertücher
Kissenbezüge
Handtücher
Tischtücher
erwietten

Biberbettücher
Wollene Koltern
Kamelhaar-Koltern
Steppdecken
Badewäsche
Taschentücher
Weibwaren

Bitte meine Schaufenster zu beachten!

THooder Kalblan

Markt am Rathaus.

(16889

Nähmaſchine
Marke Naumann
zu 48. zu verkf.
Karlſtr. 25, I. r

Radio=3=Röhren= Volldampf. Waſchm.
Skunks=
Appar. m. Lautſpr. /Johns mit Ofen
Schulterkragen, ſehr (Netzanſchl.) orsw. 12 M., Ausz.=Tiſch,
gut erh., zu verk, zu verkaufen. * Näht. bill. z. verk.
Karlsſtr 62 I. (*gt Moosbergſtr 94, pt. Näh Geſchäftsſt (*

Knabenkleider für
3jähr. u. Spiel=
ſachen
z. kf. geſ.
Ang. T. 52 Geſchſt.

Radio! Batt.=Empf
m. Akku u. Röhr.,
w gebr., f. 30M.z.v.
Eckhardtſt. 34 pt., I.

Gut erhaltenes
Kinderauko
kauf. geſ. Ang.m.
Pr. u. T. 4 Geſch

z. Lernen,
Klavter Barz. geſ
Prs.=Offu. T.53 Gſt.

Gelegenheit!
1 Ausziehtiſch.
Eiche, nur 47
1 Tiſch, rund. Eiche
90 cm. nur 30 .
1 Teetiſch, Geckig,
Eiche, nur 32
1 Nähtiſch,
Eiche, nur 35
1 Flurgarderobe
nur 20 . (16165a
Georg Mederle
Bleichſtr. 27, Werkſt.

Möbel aller Ark
in großer Aus=
wahl
finden Sie
billigſt u. preis=
wert
im
Möbelhaus
A. Klein,
Saalbauſtraße 22.
Sonntag v. 1-6
Uhr geoffnet.
(16925)

Kleiner moderner
Flügel
wie neu erhalten.
billigſt
Piano=Berg, Hügel=
ſtraße
32. Tel. 126
(*gmg)

Eine eeitgemüsse Ergänzung
Ihrer Wohnungseenrichtung

bilden Couches, Polstersessel, Klub- und Lese-
tische
, Wohnsimmerschränke mit eingebauter lUhr. Gläſſingſtr. 37
Schreibeinrichtung, Teewagen, Blumentische,
Nauchtische, Nähtische usw. Und alle diese
Dinge fnden Sie in einer besonders schönen
Austbahl und zu dutberst günstigen Preisen im
bekannten Darmstädter Spesialhaus fün
Gualitäts-Möbel
ADAM KARN NACHF. FRIEDRICH
Sseahaueß
ARMSTADT ERNST LUDWIGSTR-

Hautg!
Siemens 4=Röhr.=
Netzanſchluß f. 150
Mark. Daſelbſt eine
Nähmaſchine, neu,
Zentralſpule, f. 100
Mk. umſtändehalb.
zu verkauf. Groh,
Griesheim b. D.,
Rathenauſtraße 35.
(16855b)

Brillankring
für Herrn
Karat, a. Priv
abzugeben. Ang. u.
T. 6 a. d. Geſch.

Faſt neu. Grammo=
phon
mit 23 erſtkl
Platten f. RM. 50
bar zu verkauf. (
Rheinſtr. 53, part.,
Neubau, Ellenſtein

Herrenzimmer
Kauk. Nußb preis=
wert
zu verkaufen
Erbacherſtr. 55, I.
Nur Vormittags

Herren-Socken
Ein beliebtes Weihnachts-Geschenk, in
reichhaltiger Auswahl, alle Preislagen.
LBO-Socken

Nick-Nagel
Spezialgeschäft
für Oualitätswaren
Ernst-Ludwigstraße 16.

Wie Ge
4 Kochſt., Back. u.
Grill) Prometheus,
gut erh., bill. z. vk.
Anzuſ. zw. 12 u. 3
(*fg
Erdgeſch.

Wbſalholz
ofenfertig. 1.10
Bei Mehrabnahme
billiger. (14742e
Faßfabrik Heim,
Arheilgerſtraße 53

14kar, gold Herr=
Uhr, Gramm. m. 20
Pl., Photo=Appar.
(Kamera) Herren=
Farrad bill abzug.
Kiesſtraße 1.
Hinterh., 1. Stock.*

Silb. Zigarren= u.
Zigaretten=Etuis,
ſilberne Griffe
und verſch. andere
ſilb. Gegenſtände,
ſ. gut erh., bill. z. vk.
Hügelſtraße 2, III.

Schenkt Bücher zum Fest!
Große Auswahl auf allen Gebieten!

Romare Lebensbilder

Reisen

Jugendschritten Bilderbücher Waldorfspie zeug
Zurückgesetzte Bücher zu außerordentlich
niedrigen Preisen!
Bucthänder Ludwig Saeng kirchsfr. 20
16874

[ ][  ][ ]

4. Dezember 1932

Nummer 49


OPrrrr

im Aether

ſender in Europa findet man da verzeichnet, jeden mit einer
Sahl hiuter dem Ortsnamen verſehen, von der heute ſchon jeder
Kuirps weiß, daß es ſich um die Wellenlänge des betreffenden
Senders handelt.
Sie iſt die eigentliche Erkennungsmarke einer Sendeſtation,
und genau ſo wie man durch Wählen einer beſtimmten Nummer
beim Celephonieren den gewünſchten Anſchluß erhält, ſo genügt
das Einſtellen der Wellenlänge am Radioapparat für die Ver=
bindung
mit dem Sender.
Aber nicht immer klappt das ſo reibungslos. Da ſitzt man
vor dem Apparat und glaubt durch gewiſſenhaftes Einſtellen
ſeine Schuldigkeit getan zu haben, man erwartet fiebernd die
Uebertragung eines Konzertſtückes oder die erſten Ergebniſſe
der Wahlen und wird geſtört. Nicht immer liegt das an der
Unzulänglichkeit des Empfangsapparates, oft auch iſt ein an=
derer
Konkurrent, ein anderer Sender in fremdes Gebiet ein=
gedrungen
, indem er die für ihn feſtgelegte Wellenlänge nicht
eingehalten hat.
Hier beginnt die Cätigkeit der Aetherpolizei.

Die Funküberwachungsstelle im Turm des Reichspost-
Zentralamts in Berlin-Tempelhof. Hier sind alle Sende-
Stationen der Erde zu hören.

Ueber den Dächern von Berlin. Mit Empfangsapparat,
Kopfhörern und Notizblock ausgerüstet gilt es hier, eine
Störung anzupeilen.
In Berlin=Tempelhof beim Reichspoſt=Sentralamt gibt es
eine Stelle für Funküberwachung. Die Beamten dieſer
Behörde ſind im wahrſten Sinne des Wortes die Schupo
der Wellen, nämlich der Nadiowellen. Dieſe Sunküber=
wachungsſtelle
iſt einzigartig auf dem Kontinent, ja auf der
ganzen Welt. Mit Hilfe der feinen Geräte und Apparate iſt
man hier imſtande, alle Sendeſtationen der Erde
zu hören und zu beachten.
Wenn ein Sender irgendwo in Deutſchland, in der Schweiz,
in Frankreich, in Nußland, in England, in Japan, in Amerika
oder ſonſtwo ſeine Wellenlänge nicht einhält und dadurch die
Wollen der auderen Sender ſtört, wird er von dieſer Stelle aus
ſofort benachrichtigt und zum richtigen Senden aufgefordert.
Alle Sender ſind dieſer Kontrolle unterworfen oder auf ſie an=
gewieſen
.
Swei Cürme auf dem Dach des Reichspoſt= Sen=
tralamtes
ſind für die Sunküberwachung eingerichtet. Der
eine arbeitet für lange Wellen, der andere für kurze. Alſo
praktiſch der eine für die Sunkſtationen, und der andere für
die entfernteſten Nadioſender.
Die Beamten dieſer Ueberwachungsſtelle ſind durch ihre
vorzügliche techniſche Ausbildung und die ihnen zur Verfügung
ſtehenden Apparate in der Lage, den kleinſten Sehler und die
kleinſte Unregelmäßigkeit im Aetherverkehr feſtzuſtellen und zu
beheben. Da auf dem Kontinent nur Deutſchland eine der=
artige
Ueberwachungsſtelle beſitzt, ſind alle europäiſchen, aſia=
tiſchen
und afrikaniſchen Sender auf die Arbeit dieſer Station
angewieſen. Sehr häufig kommt es vor, daß nicht nur ein
Balkanſonder, die Sunkſtelle aus Moskau oder eine japaniſche
Station hier um PPrüfung und Beobachtung ihrer Sendetätig=
keit
nachſuchen, ſondern auch weit entſegene Sender von den

Mit diesem komplizierten Apparat wird die Größen-
ordnung
der Wellen aufgestellt.
Sunda=Inſein, aus Auſtralien und den nordiſchen Ländern
melden ſich.
Die Sunküberwachungsbeamten, oder, wie man auch ſagen
könnte, die Wellenpoliziſten des Aethers, erledigen alle Kon=
trollen
ſofort und ſtellen erſtaunlich ſchnell, manchmal in Minu=
ten
, den Fehler feſt. Durch ſofortige funktelegraphiſche Ver=
ſtändigung
wird dann der ſtörende Sender benachrichtigt, und
die kleine Verkehrsſtörung auf den Wellenſtraßen des Aethers
iſt behoben.
Die Erfahrung hat weiter gelehrt,, daß bei Störungen
im Aether durch Nichteinhalten der Wellenlängen der Sen=
der
auch nicht immer techniſche Dinge den An=
laß
gaben, ſondern daß vielfach ganz andere Motive maß=
gebend
waren.
So ſind bewußte Störungen für Agitations=
zwecke
vorgekommen, die zum Ceil ſogar von Privat=
ſendeſtationen
ausgingen. Auch hier heißt es für die Sunk=
überwachungsſtelle
immer auf dem Poſten ſein, denn gerade
dieſe Arbeit geſtaltet ſich durch das Suchenmüſſen unbekannter
Standorte oft recht ſchwierig.

Quarzlampen des Kurzwellenmessers, die alle auf. be-
stimmte
Wellenlängen abgestimmt sind.

Die Aufgaben der Sunküberwachungsſtelle
Die ungeheure Verkehrsentwicklung in den letzten Jahr=
zehnten
hat es mit ſich gebracht, daß ſich faſt parallel mit ihr
auch beſtimmte Geſetze und Regeln entwickelten, die auf eine
möglichſt reibungs= und ſtörungsloſe Abwick=
Aung des Verkehrs an ſich zielten. Man macht ſich heute
wöhl käum noch Gedanken darüber, wenn der Schupomann
mitten im Sträßengeibühl leine Hand erhebt und gleichſam
als lebendiger Wegweiſer einer Gruppe von Sußgängern die
Straßenüberquerung freigibt und gleichzeitig den laufenden Ver=
kehrsſtrom
abſtoppt. Man hält es ganz für ſelbſtverſtändlich
und fordert es ſogar, denn Ordnung muß ſein. Für das Be=
ſtreben
, Naum und Seit zu überbrücken, gilt das Ordnungs=
prinzip
nach wie vor als eines der wichtigſten Helfer. Es dehnte
lich wie die Entwickhung des Verkehrs auf Waſſer, Erde und
Luft aus und forderte analog zu Erfindungen und Fortſchritten
und ihrer praltiſchen Wirkſamkeit einen immer komplizierteren
Apparat als Mittel zum Sweck. Begriffe wie Flugpolizei, Luft=
polizei
, Aether- oder Wellenpolizei ſind die jüngſten Etappen
in dieſer Entwicklungskette.
Wellenpolizei? Sie hat nichts mit Waſſerwellen zu tun, ſon=
dern
widmet ihre Cätigkeit, ſo merkwürdig das auch klingen
mag, dem Unſichtbaren. Man braucht nur einmal eine Nund=
funkzeitſchrift
aufzuſchlagen. Nicht weniger als 157 Nundfunk=

Beamte der Runküberwachung orientieren sich am Globus
über die Lage der Sender und ihre Entfernung von Berlin.

[ ][  ][ ]

euts

cher Verkchrs=Klieger
TR BPePPPA!

ranga bedeutet. Eben kam das Benzinboot an, halbnackte Neger führten
es und enterten ſchließlich unſeren Schwimmer. Sie trugen blecherne
Hallonen, in denen es gluckſte, und ſtachen ſie an: dann ließen ſie den
farbloſen Stoff in einen Trichter hineinſchäumen, der unter die Haut und
bis ins Herz des Vogels Apiranga führte . . . Was heißt nun eigent=
ich
Yprranga?, fragte ich den Mann aus Leder, der mit der Sturz=
kappe
von draußen in die offene Kabine hineinſah. Aber er war wohl zu
beſchäftigt um mir damals zu antworten.

aber die Fremde hat Ihre Süge umgeprägt!
Immer wieder habe ich die Apiranga an= oder eines ihrer raſchen Geſchwiſtem
in dieſen unvergeßbaren Wochen: auch wenn ic=)
es gar nicht erwartet hatte, ſtand das Slugzeug
ſtill neben einem Strand portugieſiſcher Kolo=
nialvillen
oder vor kleinen Palmblätterhütten:
(Bald waren ſeine Kufen umklettert von einer
ſchwarzen Krabbelſchar nackter, glänzender
Negerkinder, bald wurde in Hangars an ihnm
geputzt und jeder fremde Beſuch verſcheuchtt
Su jeder Cages= und Nachtſtunde habe ich in
dieſem Flugzeug geſeſſen, geſchlafen und ge=
träumt
. Bei langen, langen Küſtenflügen galt
es Aufbrüche um 2 Uhr nachts, um die ſchärfſt.
Hitze zu meiden denn manchmal, im Sonnen= überm Meer, dachte ich wirklich an Ika-
rus
. Aber wir flogen ja nicht mit Wachs, wi:
der Knabe des Dädalus, dem die Sonne dii
Sedern wegſchmolz, ſondern mit feſtem Crag=
werk
, mit Streben, Nippen, Verſpannungs=
ſeilen
Als wir einmal in Alagoas d5
Nacht war vor Hitze violett, dampfgeſättigt unu
glänzend wie Lack eben das Boot beſteige=
wollten
, um uns zum Flugzeug rudern zu laſſen
ging ein rieſiger Skorpion vor dem Landungss
brett auf und ab, als erlaube er uns das Eim

as Waſſerflugzeug Apiranga iſt eines
der Condorflugzeuge, denen der Stafet=
D tendienſt zwiſchen Uruguag und dem Nox=
den
zufällt. Es fährt mit ſeinen wackeren Ge=
ſchwiſtern
die 4000-Kilometer=Strecke zwiſchen
der Südgrenze Braſiliens (wo das Land der
Cropenwunder ſchon faſt die gemäßigte Scne er=
reicht
) und der Hölle von Natal, wo zehn
Monate im Jahre die Flüſſe in der Erde ver=
durſten
. Die Atlantik=Fahrten des Seppelin
gehen meiſtens nur bis Pernambuco. Sie wer=
den
vielleicht in nächſter Seit öfters bis Nio
de Janeiro gehen. obwohl die Windverhältniſſe
im Berg= und Meereskeſſel der Hauptſtadt für
Großluftſchiffe nicht günſtig ſind . . . Einſt=
weilen
aber vermitteln noch die weißen Waſſer=
flugzeuge
des Condo r die Europäer nach dem
Süden, nach Porto Alegro und Buenos
Aires. Ganze drei Cage dauert der Flug zu=
nächſt
kaum begreiflich, wenn man bedenkt, daß
man in drei bis viereinhalb Cagen aus dem
Herzen Deutſchlands herauffliegt, vom Boden=
ſee
bis nach Pernambuco. Aber Braſilien iſt
ſehr groß. Auch in ſeinen Längenmaßen iſt es
ja das Fabelreich, das gleich hinter Nußland
und China kommt.
Das Waſſerflugzeug Apiranga‟! Als ich
es das erſtemal ſah, lag es gegen 5 Uhr
morgens in dem toten Waſſer von Pernam=
buco
. Sehr kleine Miniaturgeroplane, Mos=
kitos
, ſtiegen aus den Sümpfen, aus der naſſen
Niederung zwiſchen dem Hafen und der Stadt.
Es war der Morgen des Oſterſonntags, und
eine fürchterliche Hitze kündigte ſich flammend
an. Die ganze Atmoſphäre war ein Ofenloch,
in das hinein eine ſchürende Stange ſtieß. Selbſt
das Waſſer war widrig warm und um den
Ekel an den Cropen noch beklemmender zu ge=
ſtalten
, lag dicht vor den Kufen der Api=
ranga
ein ertrunkener Neger im Baſſin. Er
hatte, wie dies dort üblich iſt, zur Feier des
kommenden Oſterfeſtes einiges über den Durſt
getrunken und war dabei ins Waſſer gefallen.
Crübe Ausſicht für einen Flug: Moskitos, Sie=
ber
und tote Neger! Doch kaum erklangen die
Propeller, und kaum entfernte ein gleitender
Schub die Apiranga von ihrem Ort, da
atmete die Lunge freier.
Die Apiranga! Vertrautes Geräuſch aus
dem Umſchwung von drei Motoren, gewohn=
tes
, leiſes Nervenzittern ihrer lufthungrigen
Cragflächen, lautloſes Sucken des Höhenmeſſers:
ſieben Wochen hat es mich nicht verlaſſen bis
in den innerſten Schlaf hinein . . . Damals, bei
dieſem erſten Flug, als wir auf den ſchnellen
Wellen des gelben Fao=Francisco hielten, da-
mals
wußte ich noch nicht, was der Name Api=

Apiranga muß eine Frucht ſein, dachte ich
denn ein zweites Boot kam eben mit großen
Früchten heran und belud uns mit Eßwaren:
Krebspaſteten, Bananenbüſchel, Baumkür=
biſſe
all das halſten wollköpfige Kinder in
unſere Maſchine. Warum ſollte nicht irgend=
eine
dieſer fremden Nieſenfrüchte Apiranga
heißen? Als wir ſchon fünfhundert Meter hoch
über dem Sao=Francisco=Fluß ſchwebten, be=
ſchloß
ich, eine der Früchte zu öffnen. Ich ſtieß
ein Caſchenmeſſer hinein und brachte mein Ge=
ſicht
in die Nähe: Im nächſten Augenblick aber
ſpritzte ein Strom von Cerpentin mir in den
Mund, daßr ich ärgerlich die große, rotgelbe
Fruchtbombe durchs Fenſter in die Ciefe warf.
Der Slieger lachte von draußen herein.
Das war eine Manga! ſagte er. Eſſen kann
man das ohnehin nicht. Doch wenn uns ein=
mal
das Benzin ausgeht, dann ſchütten wir den
Saft in den Crichter!
Und was iſt eigentlich Apiranga?
Apiranga, glaube ich, heißt eine Schlacht!
Das ſtimmte nicht, wie ich ſpäter erfuhr
doch machte es nichts; es begründete die
Neckgemeinſchaft zwiſchen uns beiden. Ich weiß

nicht, ob heute der Flieger ſchon weiß, wonach
ſein Flugzeug wirklich benannt iſt. Apiranga iſt
der Name einer braſilianiſchen Stadt, in der
vor hundert Jahren ſich das Land von Portu=
gal
losſagte. O grito der Schrei von Api=
ranga
: eigentlich ein ſchöner Name für ein
Flugzeug, das ja nicht nur ein leichtes Schwe=

ben ſymboliſiert, ſondern mehr noch ein Los=
reißen
, ein Sichunaohängigmachen von der
Erde, vom Mutterland.
Der Führer der Apiranga iſt ein Deut=
ſcher
. Ehemals Infanterieoffizier, jetzt lange
ſchon Verkehrsflieger. Vor vierzehn Jahren
wanderte dieſer Günther Schuſter nach Süd=
amerika
aus; wie ſo viele. Ich glaube, daß
faſt alle Slieger beim Condor Deutſchgeborene.
ſind. Dreyer, von Clausbruck: das ſind deutſche
Namen. Jetzt ſtehen ſie in braſilianiſchen Dien=
ſten
und alle ſind des Lobes voll über die
neuen Verhältniſſe und über ihre neuen Herren.
Die Braſilianer verſtehen es ja, ſich Cüchtige
ins Land zu ziehen. Das menſchenarme Braſi=
lien
dieſer noch immer ſehr fremde Stern
ſaugt mit langen gläſernen Nöhren an den
Menſchenreſervoiren Italiens, Deutſchlands,
Mitteleuropas. (Welche große Nolle zum Bei=
ſpiel
ſpielen Schweizer und Oſterreicher in ge=
wiſſen
Erwerbszweigen!) Aus Deutſchland be=
zieht
man Praktiker, Ingenieure, techniſche
Geiſter Menſchen, bei denen die Intelligenz
ſich mit Handgeſchicklichem paart. Wer von
dort kommt, wird geſchätzt. In einem Lande
ohne Eiſenbahnen oder doch nur mit gerin=
gem
Anſatz zu Bahnnetz und Schienenverkehr
in einem Lande, an deſſen Küſte ſelbſt ſchnelle
Dampfer acht Cage fahren, bedeutet die Ver=
kehrsfliegerei
die einzige erträgliche Sort=
bewegung
.
Die ſchöne, kleine, vornehme Villa neben
dem Copacabana=Strand, die der Slieger Schu=
ſter
bewohnt, könnte ein in Deutſchland geblie=
bener
Pilot höchſtwahrſcheinlich nicht bezahlen.
Doch dafür waren die Strapazen, mit denen
Schuſter ſich dieſe Villa langſam zuſammen=
flog
, auch etwas ſchwerer. Er erzählt und
lacht dabei, daß er ganz wie eine Schwalbe‟,
ſich das Geld für die Cäfelung aus ſchwarzem
Jacaranda=Holz durch einen Flug nach Natal
geholt hat, und jene indianiſchen Altertümer
durch einen Crip nach Montevideo . . . Wäh=
renddeſſen
betrachtete ich ſein Bild, das Bild
eines ſammetkrägigen Leutnants, das ſteif aus
gläſernem Nahmen blickt und betrachte gleich
darauf des Sliegers heutiges Geſicht, das von
Wind und Menſchenkenntnis, von der Diplo=
matie
des Sliegens, gefurcht iſt. Bin ich älter
geworden? fragte er. Nicht älter, ſagte ich,

ten

ſteigen nicht. Wir mußten ihn erſt mit eine
Stock in das Hafenwaſſer ſtoßen, um auf de
Ypiranga zu kommen. Aber dann ſteil 115
Morgenrot, und in den Wolkenkranz hinau/
den die Frühe lüftend durchbrach . . . Unvergeſ=
bar
! Andere Flüge ſtießen weit ins Innere hir=
ein
, von der ſchäumenden Borte des Ufers for,
von der roten Steilküſte fort oder der gelb u
Niederküſte, hinter der der Wald begann, d
wochentiefe Urwald Braſiliens. Unter uns
verzweifelter Enge rangen auf jedem Quadra
kilometer verzweifelte Baumweſen, umarmt al
und zerquetſchten einander, daß, ihnen das He3
und das ſchweißige Harz aus den pochendd
Rippen trat . . . Bis oben erkannte man 4c
Kampf an dem Aroma, das er verſprühte. Dieg
Paſte aus unſterblichem Duft: ſo war pielleicht
das Ambroſia der Alten, das den Göttern Ju
gend verlieh, eine Speiſe aus Euphorbiazeei
Vanille, Gummi und wildem Honig.
Heinrich Eduard JacolN

Luſtige Ecke.
Der kürzeſte Weg.
Fahrlehrer: Wie ſtellen Sie die Pferd A
ſtärke eines Motors am ſchnellſten feſt
Schüler: Ich ſehe im Katalog der Sirrnd
nach!"

Alles in Ordnung.
Von Hans Franck.

Das Cheater einer großen weſtdeutſchen
Stadt wollte anläßlich einer Matinee, in der ich
leſen ſollte, eine Szene aus einem meiner Dra=
men
ſpielen. Man bat mich um Vorſchlag von
Geeignetem. Ich nannte zur Auswahl mehrere
Szenen aus meinem Klaus Michel und wies
darauf hin, daß in dieſem beſonderen Sall die
Loslöſung möglich ſei, ohne daß dadurch das
Ganze gefährdet werde und die herausgeriſſene
Szene unverſtändlich bleibe, was bekanntlich im
allgemeinen alſo bei Dramen mit einer ge=
ſchloſſenen
Einzelhandlung durchaus nicht der
Fall wäre. Man war entzückt von dieſem Vor=
ſchlag
und ſtimmte meinem Hinweis als Hervor=
hebung
einer altbekannten Catſache zu.
Wenige Cage vor der Aufführung erhielt
ſrh einen Eilbrief, daß man aus techniſchen
S ünden keine der wundervollen Szenen aus
meinem herrlichen Klaus Michel ſpielen
könne; man habe ſich entſchließen müſſen, die
fünfte und ſiebente Szene aus meinem Friedrich=
Drama Geſchlagen! zu ſpielen und bäte um
meine Einwilligung. Sch war wütend. Ich war

des feſten Willens zu ſchreiben: wenn man
Geſchlagen! nicht ganz ſpielen könne oder
wolle, dann ſolle man es ganz ungeſpielt laſſen;
denn gerade bei dieſem geſchloſſenſten aller
meiner Stücke ſei die Loslöſung grober Unfug.
Aber es erging mir wie Hofmannsthal. Den
fragte einmal jemand: was ihm lieber wäre,
von einem ausgezeichneten Kritiker getadelt
oder von einem ſchlechten Kritiker gelobt zu
werden; worauf er antwortete: Loben ſollen
ſie! Der deutſche Dramatiker in mir, vor die
Wahl geſtellt, ob Unſinniges von ihm geſpielt
werden ſolle oder nichts, antwortete: Spielen
ſollen ſie! Ich ſchrieb alſo zurück, daß ich die
Programmänderung zwar lebhaft bedauere,
aber in Anbetracht der techniſchen Gründe,
die ich als langjähriger Dramaturg aus eigener
Erfahrung kenne, mit der Aufführung der fünf=
ten
und ſiebenten Szene von Geſchlagen! ein=
verſtanden
ſei.
Bei meiner Ankunft in der obengedachten
Stadt fragte ich die Cheaterleute: Wie in aller
Welt ſeid ihr nur auf die blöde Idee gekommen,
ſtatt einer in ſich ſelbſt ruhenden Szene meines
Klaus Michel, zwei unſelbſtändige und noch
dazu zwei getrennte Szenen aus Geſchlagen!
herauszureißen? Man blieb hartnäckig bei den

techniſchen Gründen. Am Abend lernte ich
eine Dame der Geſellſchaft kennen. Die be=
kannte
ſich freudeſtrahlend dazu, daß die ſicher-
lich
auch von mir als ausgezeichnet angeſehene
Sdee, zwei Szenen aus meinem Friedrich=Drama
zu ſpielen, im Grunde genommen auf ſie zurück=
ginge
. Natürlich fand ich die Idee ausgezeichnet,
war aber neugierig genug, zu erfahren, auf
welche Weiſe ſie zu ihrer ausgezeichneten Idee
gekommen wäre. Die Antwort lautete: Ich
liebe Ihre Tage des Königs über alles.
Worauf ich erwiderte: Das freut mich unge=
mein
, gnädige Frau! Freut mich um ſo mehr, als
die Tage des Königs nicht von mir, ſondern
von Bruno Frank ſind.
Am andern Cag mußte ich zu Beginn meiner
Vorleſung eine Anſprache halten, durch welche
den Suhörern das Verſtändnis der beiden her=
ausgeriſſenen
Szenen ermöglicht wurde. Ich
wies zur Vermeidung weiterer Mißverſtändniſſe
darauf hin, daß ich nicht der Frank wäre, der
die Cage des Königs und die Zwölftauſend
geſchrieben hätte, aber auch nicht der Frank,
von welchem die Näuberhande ſowie Karl
und Anna ſtammten. Die wären von meinen
beiden literariſchen Vettern, und zwar jene von
Bruno Frank, dieſe von Leonhard

Frank. Ich aber wäre Hans Franck, d
Franck alſo, welcher die Godiva und Oe
Südſeeinſel das Pentagramm der Lieb
und den Negenbogen geſchaffen hätte.
Nach der Matinee kam die Dame, al
welche die Wahl der Szenen aus Geſchlagen
zurückging, auf mich zu. Sie hätte noch gu
nicht gewußt, daß ich mit Bruno und Leonha.!
Frank verwandt ſei. Aber wenn daſelnn
Blut in unſeren Adern rolle, ſei die klei Ia
Verwechſlung, die ihr am Cage vorher unte‟
laufen wäre, doch nicht ſooo ſchlimm. dan
eigentlich alles in Ordnung. Um mein Sähn
fletſchen zu verbergen, verbeugte ich mich 7"
ſtimmend, ſchob meine Geſichtszüge beim AF
wärtsſehen wieder zurecht und ſagte, nachderl
ich mich aufgerichtet hatte: Alles in ſchönſtn
Ordnung, gnädige Frau!.

Das Geſchenk.

Herr Soundſo erhielt eine Nechnung Vi
dem Arzt, der ſeine Cochter behandelt hatte,
blickte auf die unterſte Sahl und ſprach zu ſie

[ ][  ][ ]

ſchter in Nebenberufen. Von FRANk

SMETANA.

chten und Geldverdienen, das ſind eigent=
anter
zwei gegenſätzliche Dinge geweſen.
ideell der Gegenſatz des Dichters
taufmann als auch materiell das
als Broterwerb, der finanzielle Ertrag
Zedichtetem. Und zu keiner Seit iſt es
rn gut gegangen, ſie haben, zumindeſt im
als ſie unbekannt und unerkannt
gehungert oder zu einem Nebenberuf
wen. Die Vorſtellungen, die wir uns heute
en Klaſſikern machen, bedürfen mancher
von. Nicht alle waren ſo glückliche Börſen=

tied Keller.
tanten wie Voltaire, nicht alle bezogen
Tiniſter, Cheaterdirektor und in noch eini-
Tebenſtellen Gehälter und Honorare wie
Zeiſpiel Goethe.
con in alten iſlamiſchen Märchen, in jahr=
hrtealten
indiſchen Legenden klagen die
ſer, wie wenig gut es ihnen im Vergleich
m Händlern und Handwerken gehe, und
eian ſie um den gerechten Lohn prelle. Es
icht jeder wie Pietro Aretino, einer der
ſaſten Spötter ſeiner Seit, das Seug daz,
urch mehr oder minder gewagte Er=
reien
ein Leben in Luxus und Wohlſtand
ſtaffen, oder wie Moliére, ſich ins Wohl=
ſn
eines Königs einzuſchmeicheln, von deſſen
u ſich ganz gut leben ließ.
hnderte, Cauſende hervorragender Schrift=
ſte
. Dutzende großer Dichter haben gehun=
twaren
verzweifelt, verfluchten den kauf=
mſchen
Geiſt, der ſie um alles betrog, weil
n nicht beſaßen. Es blieb ihnen oft nichts
ſu als einen Nebenberuf zu ergreifen, um
deen in Caten umzuſetzen, um ihre Werke
rzügänglich zu machen.
eaumarchais (Sigaros Hochzeit) ſpekulierte
bkz, Balzac, das Arbeitsgenie, der von

Cheodor Sontan=

ſundertzwanzig Mark für drei Wochen
Reundlung, das iſt doch nicht teuer. Ein ſehr
ſenhafter Arzt. Ausgezeichneter Arzt. Man
ſagen: er hat mein Kind gerettet, heraus=

e aus den Krallen des Codes. Noch heute
ich ihm das Geld, und zwar die ganze
Ame auf einmal.
err Soundſo machte ſich eine Notiz Gott
Ete, das Geldſenden nicht zu vergeſſen. Dann
ihm ein neuer Gedanke.
Varum ſoll ich dem guten Arzt kein Ge=
Pk machen? Falls er mit ſeiner Injektion
o raſch gekommen wäre Gott weiß,
Ae8 heute mit meinem armen Kinde ſtehen
De. Mit Diphterie iſt nicht zu ſcherzen. Ja,
Pebe perſönlich zu ihm, bringe ein ſchönes
henk, zahle das Geld ein und bedanke mich
Mers herzlich. Herr Soundſo verließ ſein
0 und begab ſich nach der Wohnung des
ſes. Unterwegs betrachtete er mit großer
erkſamkeit die erleuchteten Schaufenſter
Geſchäfte.
Aas eigentlich konnte man einem Arzt zum
enken kaufen? Etwas. . na, wir wollen
Nehen.
betrat ein Bilder= und Nahmengeſchäft.
den Mann mit dem Goldhelm verlangte

Arbeitseifer beſeſſene, von Schuldnern gehetzte,
von tauſend wichtigen und grundlegenden Ideen
gepeinigte große Romandichter, war ſtets von
Geſchäftsideen angefüllt. Einmal galt es Silber=
minen
in Sardinien auszuwerten, einmal wollte
er große Wälder in Polen zu Geld machen, ein=
mal
fand er in Sibirien neue Möglichkeiten
aber immer wurde er ausgebeutet, immer miß=
langen
ſeine koſtſpieligen Expeditionen, die
ſämtliche Erträgniſſe ſeiner Bücher fraßen.
Gottfried Keller war Stadtſchreiber in
Sürich, Schiller hatte eine Profeſſur, Leſſing
war Bibliothekar im Braunſchweigiſchen, allen
brachten dieſe Aemter wenig ein, aber ſie ſchütz-
ten
ſie vor Not und Elend. Und noch heute
kämpfen viele unſerer Großen mit wirtſchaft=
lichen
Sorgen.
Nichts liegt für angehende und werdende
Dichter näher, als in einer Redaktion im An=
fang
das Brot zu verdienen. Chomas Mann ſaß
mit vierundzwanzig Jahren, während er die
Buddenbrooks ſchrieb, im Simpliciſſimus.
und viele der jungen Generation haben, ohne
Schaden zu nehmen, manchen Nedaktionsſeſſel
gedrückt.
Wedekind war in jungen Jahren Neklame=
chef
bei der Suppenwürzefabrik Maggi, Guſtav
Meyrink, der Verfaſſer des Golem war
Bankier in Prag und wurde erſt nach ſeiner
Pleite Dichter.
Viele kommen aus dem Lehrerſtande: Her=
mann
Stehr, der ſich mit tiefen Romanen einen
Namen machte, Peter Noſegger, der bekannteſte

Hermann Stehr.
Dorfſchulmeiſter. Arnold Ulitz, der Dichter
großer und gehaltvoller Bücher, Georg von
der Vring, einer der Jüngſten und Beſten ( Sol=
dat
Suhren), und Schwedens große Dichterin
Selma Lagerlöf iſt während vieler Jahre
Lehrerin geweſen.
Von den Paſtoren errangen ſich manche
literariſchen Nuhm, Guſtav Frenßen und Walter
Nithak=Stahn ſind hier zu nennen. Ernſt Sahn
iſt heute noch Gaſtwirt, in der Schweiz hat er
ſeinen Beſitz, wo er tagsüber ſchreibt und
abends liebenswürdig die Gäſte begrüßt.
Ein großes Kontingent hervorragender
Dichter; und Schriftſteller ſtellen die Aerzte:
Alfred Döblin und Gottfried Benn ſind noch
heute Spezialärzte in Berlin, Hans Caroſſa
praktiziert in München. Nichard Hülſenbeck war
Schiffsarzt und hat jetzt ſeine Praxis im Ber=
liner
Weſten. Der Dadaismus, den er zur Welt
gebracht, und der, wie er ſelber ſagt, in Japan
von größerer Bedeutung war als in Europa,
hat ihn ſchlecht ernährt.
Merkwürdig mutet vielleicht die Catſache
an, daß viele Dichter Apotheker im Nebenberuf
waren, hier wären anzuführen: Henrik Ibſen,
Cheodor, Fontane, Georg Crakl, Bechſtein,
Erich Mühſam.
Die Dichter, die in jungen Jahren die
Meere bereiſten und auf dem Waſſer heimiſch
waren, haben merkwürdige Lebensläufe und
ſtehen auch in der Literatur auf abſeitigen, aber
deswegen nicht zu unterſchätzendem Poſten.
Jack London war Auſternfiſcher, Schmugg=
ler
, halber Seeräuber. Joſeph Conrad fuhr
Jahrzehnte als Matroſe, Eugene O’Neill war
eigentlich alles: Viehhirt, Matroſe, Fabrik=

der Verkäufer 50 Mark. Beethovens Kopf
koſtete 40 Mark. Korallen aus der Frikiſchen
Bucht (wo befindet ſich eigentlich dieſe Bucht?)
65 Mark. Und wozu braucht eigentlich ein Arzt
Korallen?
Herr Soundſo verließ das Magazin, und eine
Minute ſpäter war er in einem großen Geſchäft
für Herrenartikel. Da gab es ſchon eine beſſere
Auswahl: Krawatten, Hemden, ſeidene Pyja=
mas
, goldene Manſchettenknöpfe. Aber du lie=
ber
Himmel, wie teuer ſind ſolche Sachen. Ja,
man konnte allerdings einen grünen Badeanzug
für einen ſehr ermäßigten Preis haben aber
einen Badeanzug in dieſer Jahreszeit, wäre das
nicht unangebracht.
Nebenan war ein Magazin japaniſcher
Kunſt. Buddha mit ſechs Händen und ſchielen=
den
Augen war eigentlich ein ganz paſſendes
Geſchenk für einen Spezialarzt für innere
Krankheiten. Er koſtete zwölf Mark. Herr S.
dachte nach.
Jeder Arzt, der ein an Diphterie erkranktes
Kind behandelt, macht ſofort eine Injektion. Es
iſt nichts Beſonderes daran. Und das Serum
iſt auch nicht von ihm erfunden! 12 Mark
das iſt heutzutage eine große Summe.

wächter und Schmierenkomödiant (das iſt mr
eine kleine Ausleſe) und Joachim Ringelnatz iſt
die abſonderlichſte Geſtalt, ehemaliger Seemann,
klein, trinkwütig, im Ausſehen ſo grotesk und Von Margot Kirchhoff.
merkwürdig wie im Schaffen.
Hermann Lint iſt Gelehrter, ſeinen bürger=
lichen
Namen ziert der Profeſſorentitel, er
doziert an der Berliner Cechniſchen Hochſchule.
Der jung verſtorbene Franz Kafka war zuletzt
juriſtiſcher und techniſcher Beamter einer Ver=
ſicherungsgeſellſchaft
. Max Brod, ſein Freund,
der glücklicherweiſe noch heute köſtliche Nomane
von Liebe und ſchönen Frauen ſchreibt, war
ehemals Poſtbeamter. Hans Friedrich Blunck
hat eine hohe Stellung im Hamburger Senat
inne.
Nobert Muſil war früher Ingenieur, die
Wiſſenſchaft verdankt ihm die Konſtruktion
eines Variationskreiſels. Julius Lewin iſt in
ſeinen Mußeſtunden Geigenbauer. Hans Hanny
Jahnu lebt als Orgelbauer in der Nähe Ham=
burgs
. Viele Rechtsanwälte, auch Herbert
Eulenburg, waren drauf und dran, unter die
Anwälte zu gehen, ſind zur Literatur überge=
ſchwenkt
oder teilen ihre Calente noch zwiſchen
beiden Berufen.
Es iſt merkwürdig, daß gerade die Nechts=
anwälte
zur leichteren Muſe neigen, die meiſten
(und nicht die ſchlechteſten der ſchreibenden An=
wälte
) ſind Verfaſſer bekannter Operetten, Luſt=
ſpiele
, Schwänke und verbreiteter Humorbücher.
Der Dichter bekannter Abenteuerromane, G. J.
Stevebſon, war Advokat.
James Joice lebte und lebt als Sprachlehrer,
teils in Irland, teils in Davos, Sürich, Italien,
am meiſten aber in Paris. Sein Ulyſſes war
das aufſehenerregendſte Buch des Jahres 1927.
Der Dichter Alfons Paquet iſt ein guter Geo=
graph
. Von Gorki weiß man, daß er mit Schal=
japin
zuſammen verſucht hat, Opernſänger zu
werden. Gorki prophezeite man eine Sukunft,
Schaljapin (heute einer der größten Sänger)
wurde für talentlos gehalten.
Von anderen jüngeren Dichtern wäre von
Hans Neimann zu berichten, daß er faſt zehn
Jahre lang für den Kurt=Wolff=Verlag Buch=
einbände
gezeichnet hat, ehe er ſeine Schreib=
tiſchlerei
begründete. Der katholiſche Dichter
Hans Noſelieb iſt der Herausgeber einer Sei=
tungskorreſpondenz
. Noda Noda war ſein hal=

Advent.

Jack London.
bes Leben lang ein forſcher Huſarenoffizier.
Gerhard Menzel war Kinobeſitzer.
Dieſe kleine Auswahl beweiſt alles und
nichts. Die Ciefgründigkeiten der dichteriſchen
Exiſtenz, das Problem des mangelnden Ge=
ſchäftsſinns
im künſtleriſch ſchaffenden Men=
ſchen
ſollte hier nicht erörtert werden. Mögen
dieſe Seilen den Leſer reizen, über Zuſammen=
hänge
zwiſchen Dichtung und Geldverdienen
nachzudenken. Er wird ſchnell auf die einfache
Löſung kommen: Der Dichter will nicht nur
produzieren, er will auch leben.

Die Bronze= (!) Seuerzange der verſtorbenen
Kaiſerin La=o=Li koſtete bloß 7 Mark. Das
wäre eigentlich am paſſendſten eine Seuer=
zange
! Um die Seit ſollte man doch eigentlich am
brennenden Kamin ſitzen, Erinnerungen des alten
Oberſt oder des noch älteren Förſters zuhören
. . . Das Holz kniſtert, ein brennendes Scheit
fällt heraus da kommt die Hange an.

Herr S. dachte weiter:
Es ſpricht ſich ſo leicht: Nettet das Leben
meines Kindes. Aus den Krallen des Codes
geriſſen. Aber wir ſind doch nicht auf der
Bühne. Na, ein Mädel mit ſtarker Konſtitution
und die hat ſie von mir wird ſchon am
Leben bleiben. Alſo hat nicht er, ſondern ich
habe ſie gerettet. Er hat ſie nur behandelt.
ſieben Mark für ein altes Blech Na, wiſſen
Sie.
Vielleicht können Sie es billiger machen?
fragte Herr S.
Sechs Mark fünfzig billiger geht’s
nicht, antwortete der Verkäufer.
Drei Wochen Behandlung! Und dafür 120
Mark, das iſt ſehr anſtändig bezahlt. Wenn ich
jedem, der bei mir einige Male im Hauſe war,

Adventszeit ſchönſte Seit für jedes Kind
für jede Mutter.
Es beginnen nun wieder die langen heime-
ligen
Abende, wo am Adventskranz leiſe kni=
ſternd
die Lichtlein brennen, wo ſchon Cannen=
duft
die Stuben durchſtreicht, und helle Stimm=
chen
die erſten Weihnachtslieder ſingen, wo die
Mutter Weihnachtsgeſchichten erzählt und mit
leiſen Händen die Herzen behutſam öffnet für
den unendlichen, innigen Hauber des Weih=
nachtsfeſtes
.
In meiner Jugendzeit war ich immer von
neuem entſetzt, und manche meiner Freundinnen
mit mir, daß man den Kindern immer wieder
derartige Lügen wie wir es nannten
auftiſche. Oſterhaſel Klapperſtorch! Chriſtkind!
Manche Diskuſſion hatten wir darüber in unſe=
rem
Kreiſe. Erzählen ſollte man ihnen wohl
davon, darüber waren wir uns alle einig, denn
von der Schönheit gerade der Chriſtuslegenden,
die wir alle miteinander ſehr liebten, wußten
wir wohl; aber daß man ſie den Kindern als
lebendige, jetzt noch exiſtierende Weſen zeigte,
das hielten wir für grundverkehrt. Wie konnte
man von ſeinen Kindern ſpäterhin Glauben
verlangen, wenn man ihnen gleichzeitig geſtehen
mußte, daß man ſie in den erſten Jahren ihres
Lebens gründlich hinters Licht geführt hatte?
Daß die Kinder ja ſelber es ſind, die mit ihrer
gläubigen Seele dieſen Weſen erſt Blut und
Leben geben, bedachten wir nicht. Wir wußten
auch noch nichts von der ſtillen Behutſamkeit,
mit der eine Mutter dieſen Kinderglauben hin=
übergleiten
läßt in den Unglauben der Flegel=
jahre
, und die meiſten von uns hatten auch noch
nie mit vollem Bewußtſein das Glück erlebt,
das dieſe Seit mit ihrer ſeeligen Erwartung
über alle Kinderherzen breitet. Unſere eigene
Kinderfreude hatten wir, ſeltſamerweiſe, in die=
ſer
Seit der Empörung gegen alles von den
Eltern Stammende, Altüberlieferte vollkommen
vergeſſen.
Und vor allem wußten wir nicht, wie un=
geheuerlich
und ausſchlaggebend dieſe Seit und
dieſes Feſt erzieheriſch ausgewertet werden
kann. Das Bravſein um der Liebe willen, um
dem Chriſtkindchen, den anderen, eine Freude
zu machen, wie leicht lernt es ſich in dieſer
lichterbeſtrahlten Weihnachtszeit. Schon allein
der Gedanke, daß die Lichter am Weihnachts=
baum
nicht erglänzen könnten, und ſonſt überall
das Chriſtkind ſein Bäumchen bringt und lie-
ben
Kindern die Lichter entzündet, während es
hier mit traurigem Herzen vorbeifliegen muß,
weil man nicht lieb und folgſam war, ſteigert
die Leiſtungen der Kinder ins Ungemeſſene.
Während man ſonſt für die Schulaufgaben zwei
Stunden brauchte, iſt man jetzt ſchon in einer
knappen Stunde fertig. Sonſt ſchrie man die
kleinen Geſchwiſter ungeduldig an, wenn ſie
nicht gleich kapierten jetzt verſucht man ſie
liebreich zu belehren. Sogar die Allerkleinſten
leiſten Ungeahntes an Selbſtüberwindung und
beherrſchung: Gell, jetzt freut das Chriſtkind
ſich doch ſicherlich! Und das eben iſt die Kunſt
der guten Mutter, ihren Kindern unmerklich
klar zu machen, wie ſchön es iſt, friedlich und
ohne ſtändigen Krach und Sank mit den Ge=
ſchwiſtern
zu leben, ſo daß ſie ſich allmählich um
ihrer ſelbſt willen Mühe geben. Oder daß eald
nur noch ein kleiner Hinweis genügt: Weißt
du noch, wie das vor Weihnachten ſo ſchön war,
da haſt du dich ſo fein ſchnell angezogen, da hat
die Mama gar nicht ſchelten brauchen drum.
Und ſieh da in fünf Minuten iſt der kleine
Mann fix und fertig und holt ſich, ſelber glück-
lich
, ſein Lob.
Ach, wie ſchwer wäre das Gehorchen, wie
ohne Klang, kalt und dunkel wären die Win=
tertage
ohne die holde Mär von dem heiligen
Kind, das ſo im wahrſten Sinne der Helfer un=
ſerer
Kinder wird. Darum, Mutter, erzähle,
erzähle immer wieder: vom Weihnachtsbaum
und vom kleinen Chriſtuskind, das ſo einſam im
Stall geboren wurde; um deſſentwillen wir das
Weihnachtsfeſt feiern, und das uns jedes Jahr
mit neuer Liebe umfängt; und laß ſie oft und oft
die alten ſchönen Lieder ſingen, und laß die
hellen, warmen Strahlen der Weihnachtskerzen
ihre kleinen Seelen durchleuchten.

teure Geſchenke machen wollte, dann wäre ich
in einem Monat pleite. Danke, die Sange ge=
fällt
mir nicht."
Dicht neben dem Hauſe, in dem der Arzt
wohnte, erblickte Herr S. ein Cabakgeſchäft.
Na, jetzt haben wir’s ſagte der dankbare
Vater zu ſich : eine Kiſte guter Sigarren iſt
das beſte Geſchenk.
Er kaufte 25 gut eingepackter Sigarren
mittlerer Qualität. Gleich darauf läutete er
beim Arzt an der Wohnungstür und da fiel
ihm zu ſeinem Schrecken ein, daß der gute, be=
ſcheidene
Netter ſeiner Cochter überhaupt kein
Naucher war.
Macht nichts beſchloß der Vater
dann rauche ich ſie ſelber.
Dieſer Gedanke brachte ihn in eine gute
Stimmung.
Als Herr S. den Arzt begrüßt hatte und
ihm das Geld überreichte, ſagte er:
Ich komme ſelber zu Ihnen, lieber Herr
Doktor, um die Nechnung zu bezahlen. Hier
ſind 119 Mark und 60 Pfennig 40 Pfennig
behalte ich für Celephongeſpräche, die Sie in
meiner Wohnung geführt haben. Sie erinnern
ſich wohl?

[ ][  ][ ]

Sunndags Koochmiddags=Bedrachdunge

Mir

Ich drage, wo ich gehe, ſtets eine Uhr bei

Mer kennt däß ſcheene Liedche, un waaß
aach, wie’s gemaant is. Dann nemlich, die Uhr,
die wo mir allmitnanner mit uns erumſchlebbe,
im Leib drinn, un die wo im große un ganze
aach gauz dadellos funkzioniert, wann ſe aach
in de meiſte Fäll kaa Schlagwärk hott, un kaan
Bermedickel, indem däß net needich is, weil
mer ſe aach net uffzuziehe brauch, dann ſie laaft
ganz vun ſällwer; un wann ſe ſchließlich un
endlich emol ſteh bleibt, noochher kann ſe kaaner
mehr räbbarriern, dann do is es aus, mausaus
un färdich.
Alſo, un die Uhr, die wo jeder Menſch in ſich
ſällwer drinn hott, däß is nadierlich nix anner=
ſter
, als wie de Mage. Stimmts, odder
hab ich recht?
Dann unſer Mage, der hott in Wärklichkeid
e bißche was vun=eme Wecker an ſich. Wann er
raſſelt un knorrt, do zeicht er a, daß es, je
denooch, Friehſtickszeit, Middagseſſenszeit, Ves=
berzeit
odder Nachteſſenszeit is. Un mer kann
feſt druff geh, daß er die Zeide, alſo edwa mor=
jends
um neu, middags um zwölf, noochmiddags
um vier und owends um ſiwwe genau azeiche
dhut; net middeleiropbäiſch, ſondern gutbärjer=
lich
. Un wann aaner net grad verraaſe odder
pinktlich wo ſei muß, brauch er weiders eichent=
lich
kaa Uhr mehr, ſei Mage dhuts Außer=
dem
hawwe aaniche aach noch e klaa Uhr in de
Gorjel, die wo azeicht, wann’s Zeit, is zu=eme
Värdelche, odder me Hallwe, odder me Ganze.
Un es ſoll alſo wärklich Leit gäwwe, die wo mit
däre Uhr, wo ſe im Leib odder in de Gorjel
hawwe, ganz gut auskumme
Freilich, die Mage= un Gorjeluhrn, die hawwe
ihr Noochdaale, dann wer aach außerhalb
vun dene Eſſens= un Drinkenszeide wiſſe will,
wie viel’s geſchlage hott, der kann ſich nooch
dene Uhrn, die wo er in ſich drinn hott, net
richte; dofor hott er kag Zeit, Dann nämlich
vun wäje warum?
Jano, bekanntlich ſeecht, mer, un es wärd
ſchun ſtimme: Zeit is Geld! Geld awwer
hawwe mer kaans, un infolgedeſſe hawwe mer
eichentlich aach kaa Zeit. Däß is es. Und es
geht uns alſo in däre Beziehung hoorſchaff ge=
nau
, wie alle Rechierunge, alle Stadt= un Ge=
meindeverwaldunge
, ja ſogar wie im Völker=
bund
, indem, wie ich mer hab ſage loſſe, der
aach kag Zeid, däß haaßt alſo; kaa Geld hott,

und äwenfalls noch net emol ſei Biamte be=
zahle
kann, un diddo ſchun ſoweit is, daß er es
Deffeſid mit m Manko decke muß".
Ja, un wann gam äwe unnerwähks en guder
Bekannter begäjend, un mer freegt en, ſo im
Vabeigeh: Wie gehts? dann dhut der
ſorchtbar eilich un ſeecht bloß, er hett aach
kaans
Iwwrichens iſt es jo äwe dadſächlich ſo, daß
alle feine Leit kaa Geld hawwe, un daß mer ſich
alſo ſozuſage in de beſte Geſellſchaft befinne
dhut, wann mer aach kaan’s hott. s geheert
gewiſſermaße zum gude Ton, daß mer kaa Geld
hott. Däßwäje ſage all die, wo noch zimmlich
Monede hawwe, wann mer ſe abumbe will, es
dhet en härzlich laad, awwer ſie hedde unglick=
ſeelicherweis
aach kaa Geld. Un domit wolle
ſe aam doch bloß weiß mache, ſie dhete aach
zur beſte Geſellſchaft geheern. Awwer do ſin ſe
ſchief gewiggelt
No, im Nodfall macht mer’s, wie mer’s in de
Schul gelärnt hott, beim Rächene: Hab ich
kaans, ſo borg ich mer aans! Un ſo hab ich
mer zwar kaa Geld geborcht, erſtens, weil
ſiehe oben! un zweidens, weil bei däre
Geldborjerei ſowieſo nix Geſcheides erauskimmt,
indem die, bei dene wo mer Geld borgt, die
ſaudumme Agewohnheit hawwe, daß ſe däß Ge=
borgte
widder zurickverlange.
Dohärngäje bin ich hergange, und hab mer
Zeit geborgt, indem daß ich mir geſagt hab:
Hott mer kaa, ſo nimmt mer ſich aa! Un
ſo hab ich mer die Woch ganz afach emol Zeit
genumme un hab ſe dezu benitzt, daß ich emol
e bißche durch die Stadt ſchlenker, un guck, was
los is. Un do hab ich beiſpielsmeßich zu
meiner Fraad feſtſtelle kenne, daß jo an Uhrn
in unſerm Städtche kaan Mangel is. Wer ſich
alſo nooch ſeine Mage= un Gorjeluhr net richte
kann, der brauch bloß ärchendwohie zu gucke, un
do ſieht er ſchun, wieviel’s is. Bis uffs
Hauptpoſtgebaide in de Rheiſtroß, do
brauch er net hiezugucke, dann do is kaa. Sun=
dern
mer muß ſich eichehendich devo iwwerzeiche,
ob ſchun uff, odder ſchun zu is. Frieher, wo
ſe de Eigang reklamehallwer noch net ſo ge=
ſchmackvoll
verbaut hadde, do hott mer wenich=
ſtens
uff die Uhr im Poſthof blinzele kenne. Däß
is zwar e Dienſtuhr mit nor aam Zif=
ferblatt
, un mer hott aach do immer worde miſſe,
bis mer dro kumme is, indem meiſtens grad
zufellich aaner vor aam dienſtlich druffgeguckt

hott, un hott aam die Zeit vorweg genumme. . ..
Alſo, daß an unſerm Reichspoſtgebaide auße=
rum
kaa Uhr henkt, däß is endſchiede en Mangel.
Dohärngäje henkt wenichſtens a an de Städ=
tiſche
Sparkaß! Un net bloß däß, ſundern
aach ſunſt in de Stadt, wie zum Exembel am
Verkehrshaische, dhut uns der ſtädtiſche Spar=
kaſſediräckter
zifferblattordich blauſiewel mache,
daß Zeit Geld is, un daß mer alſo ſparn
ſolle nooch dem Moddo: Spare in der Not, ſo
haſtu in der Zeit. (Er ſälbſt, unſer ſtädtiſcher
Sparkaſſediräckter, geht uns jo mit gudem Bei=
ſpiel
vora, un ſpart vorerſt an de Raſſier=
ſaaf
, indem er ſich ½s Geſicht bloß hallwer
raſſiern leßt. Wenichſtens wie ich en ſo vor=e
wochener acht odder zehe ’s letztemol geſähe hab
Gott, ich ſäh ſo Art Geldleit un Bankdiräck=
ter
ſällte, un nor per Zufall , alſo, wie ich
en es letztemol geſähe hab, hatt=er noch e end=
färnte
Ehnlichkeid mit=em Franz Schubert; un
mehr kann mer eichendlich vun=eme ſtädtiſche
Sparkaſſe=Diräkter unner de heidiche Verhält=
niſſe
net gud verlange.)
Alſo, korz un gut, wann mer uff ſo e ſtädtiſch
Sparkaſſe=Uhr guckt, wärd mer zu gleicher Zeit
aach zum Sparn uffgeſtachelt. Awwer ich ſag
mir, zu dem Zweck braucht mer eichendlich kaa
Uhr, dann jeder Menſch, mit dem bißche ortsieb=
liche
geſunde Menſcheverſtand, der waaß ſchun
vun ſälbſt, wann’s Zeit is zum Sparn, un
wann’s Zeit is zum Geldausgäwwe.
Un jetzt is es nooch meiner Aſicht aller=
heechſte
Zeit zum Geldausgäwwe, wenich=
ſtens
for die die ſolches hawwe. Un
net nor, weil’s ſtack uff Weihnachte zugeht, ſun=
dern
iwwerhaubt un ſo. Dann ich ſag mir, for
jed Mack, die mer ſpart, kann e annerer val=
leicht
War fawriziern; awwer for jed Mack,
die mer ausgibt, kann mer die War umſetze.
Un do liggt de Has im Peffer. Wann ich awwer
jed Mack ſparn will, brauch mer aach nix zu
ſawriziern, däß is doch ſo klar wie Kleesbrieh.
Iwwerhaubt, wann däß mit däre ewiche
Sparerei emol uffheert, dann wärds aach bald
widder Arweit gäwwe. Awwer leider, grad die,
wo’s Geld hawwe, die kreiſche am ärgſte,
ſie mißte ſparn. Mit däre Sparerei wärd die
Wärtſchaft net a gekorwelt, ganz im Gäjedaal,
do wärd ſe noch vollichſter geliwwert.
Ganz annerſter is es nadierlich mit däre
War, wo vum Ausland kimmt, do ſoll un
muß mer ſparn, dann däß Geld, däß dofor
enausgeht, is futtſch. Zuerſt miſſe mer ſähe, daß
unſer eichene Leit im eichene Land was
zu dhu un zu ſchaffe hawwe. Awwer die ſau=

dumme Sparerei in unſerm eichene LanZ
is en Unſinn. Jeder, wo noch was hott,
unner die Leit bringe, ganz beſunners,
er’s gar aach noch im Ausland hott; danm
die Wärtſchaft un’s Geſchäft vun allaans.
Akorwele. Awwer uff de aane Seid ſp=
un
die Leit uff die Gaß ſchmeiße, un damf
de annere Seid Almoſe gäwwe, däß is de
am Schwanz uffgeſchärrt.
Däßhalb loßt eich vun dene Sparbredichem
Mießmacher net dorchenanner mache, ſun=
kaaft
, dann jed Mack, wo mer aus=

vergreeßert de Umſatz un verringert die Arn

loſigkeid. Kaaft eiheimiſch War, un vor
Kaaft am Platz!
So, däß weer’s widdermol for heit, zu
mußt widdermol geſagt wärrn, un dami
jeder, mit un ohne Uhr, waaß, wieviels
ſchlage hott, un daß es zum Eikaaf a n
heechſte Eiſebah’ is.
Bienche Bimmbern

Poſtſchkribbdumm: Noochdem alſd
die bollidiſche Denkſportuffgab, mehr odderm
cher, zur allgemeinen Befriedrichung gelee
un die Fahrt ins Blaue odder Grau
beim Herr vun Schaleicheer vorerſt ihr
ſtatzions gefunne hott, korzum, noochder
Kreizwortreedſel, wer’s wärd, endreedſen
kenne mer uns alſo jetzt ruhichen Gewiſſeh
die Kreizbuſchſtaawereedſelerei vun u
Weihnachtsbreisausſchreiwe mache, un
uns an dem freehliche Weihnacht=
zug
bedeiliche. Wos jedenfalls e ullgiſche
ſchäfdichung is, als wie die verflixte Re
raterei um de Reichskanzlerpoſte.
Der Weihnachtsfeſtzug mit dene gefl
Nackfröſch, der is alſo ſo quaſie e Fahrt
den ausgedehnte Annoſedaal vun
Blättche, un ſomit zu gleicher Zeit e
dorch die Darmſtädter Geſchäftsn
Un domit will mer uns noch emol, kord
Weihnachte, eine letzte Schangſe gäwwe
äwe in de Bolledick ſo ſchee haaße dhuy0
unſer Weihnachtsbittſchee uffzupäppele.
brauch zu dem Zweck bloß zu jedem Bildt0
baſſende Buſchſtawe und die baſſend Ann=
ſuche
, un gewunne hott mer! Did
haaßt alſo heit die Barohle un das Feldg
Friſchauf zum fröhlichen Suchen!
dobei wärd mer finne, daß mer in Darnd
alles krieje kann, was mer brauch urg
wird
mer ſich effenduwäll zu Weihnachte ſchenke u
un daß unſer Darmſtädter Geſchäftswelt
Heeh is. Was mer eichendlich lengſt
ſollt!

jeid
ndes

Küchenzettel vom 5. bis 11. Dezember.
Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.
Montag: Porréſuppe, Fleiſchpudding (Reſte),
Reisrand, Salat.
Dienstag: Grießſuppe, Grünkohl mit ge=
dämpften
Kaſtanien und geröſteten kl. Kar=
toffeln
.
Mittwoch: Zwiebelſuppe, Lungenhaſchee,
Nudeln.
Donnerstag: Reisſuppe, Hammelfleiſch mit
weißen Rüben und Kartoffeln ( Eintopf=
gericht
).
Freitag: Kartoffelſuppe, grüne Heringe, ge=
backen
, und Bechamellekartoffeln.
Samstag: Linſenſuppe, Nudelſchalet*).
Sonntag: Grünkernſuppe mit Sellerie=
Makronen. (Rezept vom 10. 4.) Dippehas,
Kartoffelklöße, Kompott (Vorrat),
*)Nudelſchalet. Man belegt eine Spring=
form
mit einem Mürbeteig, läßt den Rand hoch
heraufgehen; breite, abgekochte Nudeln gut ab=
tropfen
laſſen, davon eine Lage auf den Mürbe=
teig
geben, Zucker und Zimt, 1 bis 2 Eßlöffel
Fett, eine Lage eingezuckerte, klein geſchnittene
Aepfel und etwas Sultaninen, wieder eine Lage
Nudeln, wie oben, ebenſo Aepfel. Als Abſchluß
wieder eine Decke Mürbeteig. Schön braun
backen.

Schokoladentorte mit Füllung.
4 Eigelb, 180 Gr. Zucker, recht ſchaumig rühren,
mit 180 Gr. geriebenen ſüßen Mandeln, 3 Ta=
feln
Schokolade, 2 Löffeln Mehl und dem Schnee
der Eiweiß gut miſchen und langſam im Dunſt
kochen. Fülle dazu: 70 Gr. Marillenmarmelade,
50 Gr. Zucker gut verrühren, den Schnee von
4 Eiern untermiſchen, in 3. Teile zerſchnittene
Torte damit beſtreichen und nicht mehr backen,

Zeitvertreib.

Wscat

Nummer 496.
Endſpielſtudie 62.
Alexei Troitzky in Penſa.
(Schachmatnoje Obozrenije, 1910.)
a b d e
g

a g kht 1 1 a u h en h d e e u 1 h c g z r h n

Das Dezemberheft die neue linie‟
iſt, der guten Tradition der vergangenen Jahre
folgend, wiederum das große Weihnachtsheft
geworden. Diesmal wirkt es ſchon durch ſeinen
beträchtlich verſtärkten Umfang beſonders feſt=

Die vorſtehenden 6 Quadrate enthalten Wör=
ter
die mit Röſſelſprung zu ſuchen ſind. Ihre
dritten und vierten Buchſtaben nennen zwei Zeit=
vertreibe
.
Drei deutſche Flüſſe.
z.N N N R R
Die Buchſtaben ſind ſo zu ordnen, daß die
3 Balken waagerecht und ſenkrecht 3 gleichlautende
deutſche Flüſſe enthalten. Das in der Mitte der
Figur ſtehende 1 bleibt ſtehen.
Carl Deubel.

Menſch, warum hörſte immer auf zu
ten, wenn de mir wat erzählſt?
Na, der Meeſter ſagt doch, bei de
ſoll nicht geſprochen werden.

lich. Die Schriftleitung hat wiederum großen
Wert darauf gelegt, ſchöne Geſchenke in er=
ſchwinglichen
Preislagen in Vorſchlag zu

bringen; für die Familie, für die Frau, für
den Mann und für das Kind. Hier kann ſich
wirklich jeder reiche Anregung für den Gaben=
tiſch
bolen. Neben der wunderſchönen Er=
zählung
von Paul Alverdes über ein ſelbſt=
erlebtes
Weihnachten hoch oben in den Bergen
und einer kleinen Novelle von Felix Timmer=
manns
, iſt von beſonderem Intereſſe die erſte
Veröffeutlichung eines neuen Eſſays des be=
deutenden
ſpaniſchen Philoſophen Joſé Ortega
v Gaſſet: Ueber Scheu und Leidenſchaft eine
Betrachtung, die aufs Feinſte den tiefen Weſens=
unterſchied
der Geſchlechter enthüllt. (Verlag:
Otto Beyer, Leipzig.)

Eied alchelte.
Prüfſtellung: Kd3 Tc3 Sf4; Kb2 Ba2, a3.
Löſung der Endſpielſtudie 61.
H. Gamoluch. Kd1 Ld7, c1 Se5; Ka6 Ld8 Sbl1. Weiß
zieht und gewinnt.
1. Kd1c21 Sa3+ 2. Kb3 Sb5 3. Lc8+ Kb6 (Ka7
4. Sc6+ Kb6 5. 6Xl. Kc7 6. La6 Sd4+ 7. Ke4 Sf3
8. La54) 4. La5+1 KX1. 5. Se4. Wenn 2.. . . Le7
3. Lf5 Sb5 (Kb6 4. Ld3 Ld6 5. Lf2+ Kc7 6. Sf7 Le7
oder 18 7. Ld4) 4. Ld3 Kb6 5. Lf2+ Lc5 6. Sd7+. Wenn
2. . . . Lc7 oder 16 3. Sd3 Sb5 (d6 4. Lb4) 4. Sb44
Kb6 5. Lf2+ Ka5 6. Sc0r Ka6 7. Lcs+. Wenn 1....
Lc7 2. Sc4. Das Läufer=Opfer iſt beſonders reizvoll!
Schachliteratur: Hedewigs Mittei=
lungen
über Schachliteratur und Schachuten=
ſilien
, 1932/33, Nr. 35, hat der Schachverlag
Hans Hedewigs Nachfolger, Curt Ronniger,
Leipzig C 1. Perthesſtraße 10, herausgegeben.
Der Katalog wird an Intereſſenten koſtenfrei
von dem Verlag zugeſandt.

Auflöſung der Rätſel aus Nr. 48.
Kreuzworträtſel.

Kinder!
Onkel Max hat Schulden Als er eines !9
zu Beſuch kommt, ruft Fritzchen ganz exſtihl
Nanu, Onkel, du ſitzt ja auf einem Stuh!
Na ja, warum denn nicht?
Papa hat doch geſagt, du ſitzt ganz
der Tinte!
Mutti, heute haben wir aber fein mig
geſchmiſſen!
Kind, du weißt doch, daß ihr das nide
Weun du den kleinen Max ins Auge getft
hätteſt, hätte es ihm ſehr weh getan.
Ich hab ja gar nichts ins Auge gerfeln)?

Wie ein Haus zu Geld wird.
Saul, Glas, Lage.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei. Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fermſpr. 1. 2389

nur an den Kopf!
Vater, ſieh mal, wie dick die Dame di
oooch!
Aber, Junge, das ſagt man doch nich
Wieſo, man ſieht es doch!
Siehſt du. Peter, da habe ich mich
gewogen!
Schöne Woge.
Das heißt nicht Woge, ſondern Wacs
Papa, darf ich mich mal waagen?
Peter, das heißt wiegen!
Die hat wirklich fein gewiegt, Papa!
Peter, ſie hat gewogen!
Alſo ſiehſte. Papa, ich habe doch gl.i
ſagt, daß es eine Woge iſt!
2392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. v2

[ ][  ][ ]

bendkleider aus Stoff
d das Neueſte!

dene, die ſich gerne und eingehend mit
ſiſchen Fragen beſchäftigen, werden zu=
in
müſſen, daß es nichts Intereſſante=
gibt
, als zu beobachten, welch gewal=
Revolutionen auf dieſem Gebiete oft
ſehen, Umſtürze, von denen Uneinge=
ſte
vorher nicht die leiſeſte Ahnung
ſen, die alſo ſozuſagen über Nacht
Aſich gehen, da die verſchiedenen Mode=
tler
ihre Ränke hinter wohlver=
ſſenen
Türen ſchmieden und die Re=

geeignet iſt, alſo als Geſellſchafts=
kleid
kleineren Stils gute Dienſte
zu leiſten vermag.
Da die verſchiedenen Stoffe, die
hier zur Verarbeitung gelangen,
meiſt ſehr ſchön fallen, wird man

Ation ſehr ſorgfältig vorbereiten, ehe

entſcheidende Schlag geführt wird
ſpgar in allerletzter Zeit gab es einen
bedeutenden Umſturz, der von Mode=
ſiſſenen
mit größter Spannung ver=
wurde
und in nächſter Zeit ſogar
eſte Kreiſe des Publikums eingehend

häftigen wird. Der Fall iſt an ſich
einfach:
ſeir Jahr und Tag ſtellt man mit un=
hößzlich
erſcheinender Selbſtverſtänd=
ſeit
die Seide als einzig richtung=
indes
Material der Abendmode in
Vordergrund, und nicht nur das:
Hringt faſt täglich neue Varianten
den Markt: mal glänzende Seiden,
matte Sorten, dann ſolche mit glat=
harz
darauf andere mit rauher Ober=
ſe
aber immer Seide, Seide, Seide...
als vornehmſte Aufmachung der
mten Frau, als repräſentativſtes, ge=
zu
traditionelles Gewebe!
nd mit einem Male beſinnt man ſich

rs, ſtellt alles, was geſtern noch ge=

ſere Damen dürften denn auch nicht
ig überraſcht geweſen ſein, als ſie die
u Entwürfe dieſer Art zu ſehen be=
ſet
,, und es gab ſogar (was ja nicht
ders zu erwarten war) manchen Wider=

ch.

ſgt wurde, auf den Kopf, kehrt das
eiſte zu oberſt und diktiert: Stoff
kommendes Material der Abend=

ſald aber wird man ſich wie dies
immer wieder der Fall iſt mit die=
Nodeneuheit befreunden, wird dabei
rmancherlei Vorteile entdecken (nicht
tzt auch den, daß ein Abendmodell aus
praktiſcher und auch mit geringe=
materiellen
Opfern herzuſtellen ſei
ein Seidenkleid).
bgeſehen davon, wird das Abendkleid
Stoff die elegante Frau zu feſſeln
mögen; entſteht doch hier eine Mode,
ſich von allem bisher gebräuchlich Ge=
ſſenen
unterſcheidet, die in jeder Hin=

ſicht intereſſant und vielleicht ſogar den Erforderniſſen
unſerer Zeit angepaßt iſt, weil ſie das Schöne mit dem
Nützlichen verbindet.
Das neue abendliche Stoffkleid, das hauptſächlich für
Theater= und Konzertabende beſtimmt iſt, kann man ſehr
gut mit einem kleinen Jäckchen oder mit einem Cape
kombinieren und auf dieſe Weiſe ein vollkommen verän=
dertes
Garderobeſtück gewinnen, das dann auch für Beſuche

ſundarbeiten im Kinderzimmer
... manchmal kann man wahrlich in Ver=
ſiflung
geraten, wenn man beobachten muß,
das Kind allen modernen Erziehungs=
hrren
zum Trotz noch immer veranlaßt
4d die überflüſſigſten und geſchmackloſeſten
Marbeiten herzuſtellen, die ſobald ſie fertig
natürlich ſofort in der Verſenkung ver=
dinden
, da man beim allerbeſten Willen da=
nicht
das Geringſte anzufangen wüßte.
Eine kluge Mutter, eine vernünftige Er=
herin
und Pädagogin aber wird im Kinde ſo
0 als möglich den Sinn dafür wecken, daß
imn höchſten Maße unklug ſei, Arbeitskraft,

h und guten Willen an eine überflüſſige Ar=
Handarbeiten in Angriff genommen wer=
zu
verſchwenden, und darauf ſehen, daß nur
die brauchbar, im beſten Sinne modern
vor allen Dingen: kultiviert im Geſchmack
Seiſpielsweiſe wird es dem Kinde ſicherlich
es machen, Vorhänge und Tiſchtücher nebſt
Däzugehörigen Servietten zu beſticken. Es
en hier einerſeits ſtiliſierte Blüten, anderer=

ſeits aber auch ſportliche Motive und andere
Themen, die das Kind feſſeln, vorzuſchlagen.
Fußball=Motive pflegen im Kinderzimmer
immer gut zu gefallen, und auch in buntem,
waſchechtem Garn ausgeführt auf einem der=
ben
Rohleinengrunde ſehr nett auszuſehen.
(Skizze.)
Die Sachlichkeit des modernen Kinderzim=
mers
erhält auf dieſe Weiſe eine phantaſievoll=
luſtige
Note, und dem Kinde ſelbſt bietet ſich hier
eine einfache, raſch fortſchreitende und dabei
überaus dekorative Arbeit, an der es ſeine helle
Freude haben wird.
Willy Ungar.
Die neuen Keramik=Spiegel.
Auch die Mode der Spiegel hat während
der letzten Jahre bedeutende Veränderungen
mitgemacht.
Unſere Mütter erinnern ſich noch der un=
ſchönen
, holzgerahmten Spiegel der achtziger
Jahre, die ſchräg vornübergeneigt an die
Wand befeſtigt wurden und den Wohnzim=
mern
unſerer Großeltern ein etwas freud=
loſes
Gepräge gaben.
Im zweiten Jahrzehnt unſeres Jahrhunderts
gab es allerdings auf dieſem Gebiete inſo=
fern
einen ganz gewaltigen Umſchwung, als
der gerahmte Spiegel für vollkommen un=
modern
erklärt und nur der mit vier Schrau=
ben
an die Wand befeſtigte geſchliffene Spiegel
als elegant befunden wurde (im übrigen nichts
anderes, als einer der erſten Vorläufer der
ſachlichen Tendenz moderner Einrichtung).
Nach und nach aber fand man, daß dieſe
Spiegel doch etwas zu glatt und phantaſielos
ſeien und im Wohnraume kalt ausſähen,
und ſchlug aus dieſem Grunde eigenartige in
Weiß= und Gelb=Metall gerahmte Modelle und
überdies aparte Spiegel in unaufdringlicher,
durchaus ſachlich=ſchlichter vergoldeter oder ver=
ſilberter
Holzfaſſung vor, während der einge=
ſchraubte
Spiegel ſich auf Vorräume, Gar=
derobe
= und Badezimmer beſchränken mußte.
Die allerneueſte kunſtgewerbliche Richtung
aber hat ſich auch des Spiegels wieder be=
mächtigt
und führt ſehr flotte Keramik=
Rahmen ins Treffen, die in ihrer modernen
Note, und vor allen Dingen in ihrem farben=
frohen
Kolorit, vielen ,außerordentlich zu=
ſagen
.

Die Friſierjacke

iſt keineswegs nur als Luxusſtück der Wäſche=
ausſtattung
zu werten, ſondern iſt inſofern wich=
tig
, als ſie ja an Stelle eines anderen Morgen=
jäckchens
während der kalten Jahreszeit getragen
werden kann. Die Erfahrung lehrt, daß ſie jedes
Nachthemd zu einem entzückenden Hauskleide er=
gänzt
, ſo daß ein oder das andere Stück dieſer
Art gerne angeſchafft und getragen werden wird.
Wiewohl man den Eindruck hat, als ob ein
derartiges Friſierjäckchen unendlich koſtſpielig in
ſeiner Herſtellung ſei, iſt es doch mit faſt erſtaun=
lich
geringen Mitteln zu arbeiten!
Vor allen Dingen kann es ebenſo
wie das moderne Nachthemd aus Seiden=
milanaiſe
verfertigt ſein, da dieſes Seiden=

ſich gerne an klare, ſchöne Linien halten,
alſo keine allzu komplizierten Faſſons
wählen, die ſicherlich der Geſamtwirkung
nicht förderlich wären, da das Stoff=
Abendkleid gerade ſeiner ſchlichten, deut=
lich
zu erfaſſenden Silhouette wegen ſchon
im Verlaufe von ein paar kurzen Wochen
ſo außerordentlich erfolgreich werden
konnte.
Um dieſe Mode genau zu erfaſſen,
iſt es notwendig, ſie auf Grund einiger
Skizzen, die wir in unſerem Bilde zeigen,
zu ſtudieren.
Beginnen wir mit einem in ſeiner
Linie faſt klaſſiſch anmutenden, mittel=
farbigen
Stoffabendkleide mit ſchönem,
fünfeckigem Ausſchnitt, breitem, originell
gebundenen Gürtel und fließender Rock=
partie
. (Figur 2.)
Dieſes Modell iſt durch ein Jäckchen
mit oben bauſchigen, unten engen
Aermeln im Schluß und zum Halſe
gebunden mit Leichtigkeit in ein
Beſuchskleid zu verwandeln. (Skizze 1.)
Aehnlich iſt die Metamorphoſe bei
unſeren Mittelbildern. Auch hier hat
man es wieder mit einem ſchönen Stoff=
abendkleide
zu tun, deſſen untere Partie
aus abgeſtuft=anſetzenden, unten verbrei=
terten
Glockenkeilen gebildet wird. Ein
ſchick ausgearbeitetes, mit einem Leiſtchen
verſehenes und oben geſäumtes Cape
macht aus dem eben beſprochenen formel=
len
Abendkleide ein Beſuchskleid für
Abendgeſellſchaften.
Wie gut ſich Schwarz=Weiß=Wirkungen
auch in dieſem Falle einführen, beweiſen
unſere letzten beiden Bilder; das ſchöne,
ſchwarze Stoffabendkleid, zu dem außer
einem ſchwarzen, weiß=abgefütterten Schal
auch noch weiße Halbärmel mit Rüſchen=
randung
(anſtelle der langen Handſchuhe)
vorgeſehen erſcheinen; überdies noch ein
ganz entzückendes, vorne gebundenes
Jäckchen mit weißen Aufſchlägen und
kurzen Puffen, wobei die früher be=
ſprochenen
, mit Gummizug gehaltenen
Halbärmel in dieſem Falle unter
den Ballonärmel des Jäckchens reichen
und ſo ausſehen, als ob ſie zum Jäckchen
ſelbſt gehörten!
Das Geſellſchaftskleid aus
Stoff iſt alſo wie man
ſieht allerletzte Mode.
Die Lämmlein auf der
Weide dürften demnach in
Hinkunft noch eifriger ge=
ſchoren
werden, als bisher,
während ſich die Seidenraupe
wenigſtens für einige Zeit
mit Kurzarbeit zu be=
gnügen
haben wird.
Willy Ungar.

Schulterflügeln (Mittelbild). Nicht weniger
ſchick die geraden Jäckchen mit einem kimono=
artig
=gehaltenen, vorne verknoteten Spitzenſattel
(links). Ungemein graziös ferner jene Stücke,
die vollkommen mit Spitze gerahmt und mit
kelchförmig erweiterten Halbärmeln verſehen
ſind. (Letzte Figur.)
Sicherlich wird eine Dame, die ein ſolches
ſpitzenbeſetztes Seidentrikotjäckchen in Arbeit
nimmt, nicht nur an der Tätigkeit ſelbſt, ſondern
auch am gelungenen Reſultat viel Freude haben!
Lackierte hölzerne Hutſtänder
werden in ſehr phantaſievollen Formen erzeugt,
und es iſt ein wahres Vergnügen, ein oder das
andere dieſer Stücke im Kleiderſchrank zu haben,

jerſeygewebe außerordentlich billig und doch
effektvoll iſt und ſich was vielleicht die Haupt=
ſache
iſt ausgezeichnet waſchen läßt. Wenn
man ein derartiges Material in ſchöner Paſtell=
farbe
mit einer ſtrapazfähigen, naturfarbenen
Spitze kombiniert, erreicht man ganz überra=
ſchend
aparte Wirkungen.
Allerliebſt ſind beiſpielsweiſe die ſpitzengeran=
deten
Bolerojäckchen aus Milanaiſe, mit ihren
ebenfalls mit Spitze gekanteten, cape=ähnlichen

[ ][  ][ ]

Nummer 337

TrrtrTag

Sonntag, 4. Oezemil

Die Lage am Geld= und Oeviſenmarkt.

Zunehmende Anſpannung am Tagesgeldmarkk zum Monaksulkimo, ſpäter wieder Enklaſtung.
Unker den Deviſen wieder beſondere Bewegung des engliſchen Pfundes: Rekordkiefſtand mit RM. 13.,20.
Die Reichsbahn im Okkober.

Die Wochenbekrachkung.

Am Tagesgeldmarkt machte ſich vom Dienstag an (Satz 3,75
nach 3,5 Prozent) eine zunehmende Anſpannung im Hinblick auf
den Monatsultimo bemerkbar, die den Satz am Mittwoch auf 4,5
Prozent ſteigen ließ und bis Freitag auf dieſer Höhe hielt. Ob=
wohl
ſich die Anſpannung durchaus in normalen Grenzen hielt,
konnte doch die Nachfrage gegen Mitte der Woche teilweiſe nicht
befriedigt werden, und vielfach wurden Lombardgelder in An=
ſpruch
genommen. Erſt am Samstag machte ſich wieder eine Er=
leichterung
bemerkbar. Geld über Ultimo koſtete etwa 4 Proz.
Monatsgeld wurde etwas teurer (4,56 Prozent je nach Adreſſe),
und zwar auf den Jah= hin; das Geſchäft blieb jedoch
ſehr ſtill, da ſich angeſichts der unſicheren Situation niemand feſt=
legen
will. Privatdiskonten lagen anfangs als Vorbereitung
zum Ultimo recht ſtark im Angebot bei geringer Nachfrage. Da=
gegen
hat das Angebot am Ultimo ſelbſt und an den Tagen da=
nach
weſentlich nachgelaſſen, und am Samstag lag eher wieder
Nachfrage vor. Der Abſatz von Reichsſchatzwechſeln und Reichs=
ſchatzanweiſungen
bei der Reichsbank war ſehr klein, der Satz be=
trug
für Wechſel per 5. 3. 33: 3½ Prozent in der Mitte; für An=
weiſungen
gilt der Privatdiskontſatz.
Auch in dieſer Woche verdiente die Bewegung des engliſchen
Pfundes wieder die größte Aufmerkſamkeit. Das Pfund erreichte
anfangs der Berichtszeit einen neuen Rekordtiefſtand mit 13.20
RM. Durch einſetzende Deckungskäufe, durch die glatte Ueber=
windung
des Ultimos und wohl auch durch Interventionen hat es
ſich jedoch ſtark erholt und konnte den Stand am Schluß der Vor=
woche
(13,50 RM. pro Pfund) wieder erreichen. Die Norddevi=
ſen
ſchloſſen ſich der Auf= und Abwärtsbewegung des Pfundes,
allerdings auch diesmal wieder im kleineren Ausmaß, an. Immer
noch zur Schwäche neigt der franzöſiſche Fr., was vielleicht mit
den Vorbereitungen für die heute noch nicht geklärte Frage der
Schuldenrückzahlung am 15. 12. in Zuſammenhang zu bringen iſt.
Die Schweizeriſche Nationalhank hat auch jetzt noch Deviſenbedarf
durch Goldabgaben zu befriedigen wenn auch nur noch in klei=
nerem
Maße , immerhin liegt hier wohl der Grund dafür, daß
ſich der Schweizer Fr. noch nicht erholen konnte. Der holländiſche
Gulden war bei geringem Geſchäft kaum verändert. Die Lira
tendiert zur Zeit etwas ſtärker als ſonſt nach unten, möglicher=
weiſe
ſpielt hier die Zahlungsverpflichtung am 15. Dezember als
Grund mit herein. Man konnte am Deviſenmarkt die Wahrneh=
mung
machen, daß der Dollar gegenüber den meiſten Deviſen
mit geringen Ausnahmen ſehr feſt iſt. Unter dieſem Geſichts=
punkte
iſt auch das erneute leichte Nachgeben von Yen, Peſo und
einigen anderen zu verſtehen. Die Reichsmark lag im Ausland
nach wie vor feſt und wurde über der inländiſchen Parität be=
wertet
.

Berliner und Frankfurker Effekkenhörſe.

Die günſtige Beurteilung, die das Kabinett Schleicher im
In= und Auslande findet, hatte zur Folge, daß auch geſtern zum
Wochenſchluß die freundliche Grundſtimmung an den Aktienmärk=
ten
der Berliner Börſe anhielt, obwohl die Auslandsbörſen
allgemein ſchwächer lagen und auch die Pfundbewegung für die
deutſchen Exportmöglichkeiten als nicht gerade fördernd bezeich=
net
werden kann. Das Hauptaugenmerk richtete ſich aber auf die
fortſchreitende innerpolitiſche Beruhigung, wobei man auf eine
Vertagung des Reichstages hofft und ein energiſches Anfaſſen
des Arbeitsbeſchaffungsprogramms erwartet Störend wirkte
allerdings der frühe Börſenbeginn, zu Wochenſchluß, denn die
Orders des Publikums, deſſen Kaufluſt im großen und ganzen
anzuhalten ſcheint, trafen nur zögernd ein. Die Spekulation, die
vorgeſtern vorgekauft hatte, ſchritt daher teilweiſe zu Gewinnmit=
nahmen
. Die hohen Kurſe von vorgeſtern behaupteten ſich nicht.
gegen vorgeſtern mittag geſehen, waren aber doch noch überwie=
gend
Beſſerungen bis zu 1 Prozent feſtzuſtellen. Spezialwerte
wie A.=G. für Verkehrsweſen, Allg. Lokal u. Kraft, Akkumula=
toren
,Aſchaffenburger Zellſtoff. Zellſtoff Waldhof Holzmann uſw.
waren 1 bis 2 Prozent geſteigert Eiſenbahnverkehrsmittel
zogen bei einem Umſatz von 4 Mille ſogar um 4½ Prozent an.
Der 2prozentige Rückgang der Siemensaktie trat auf ganz ge=
ringes
Angebot ein Es iſt im allgemeinen feſtzuſtellen, daß
Neigung beſteht, aus den im Kurs hochſtehenden Werten heraus=
zugehen
und die niedriger notierten zu kaufen. Aus dieſem Ge=
ſichtspunkt
heraus erklärt ſich vielleicht auch die geſtrige Feſtig=
keit
der Schiffahrtswerte. Im Verlaufe bröckelten die Kurſe
dann infolge des geringen Geſchäftes zunächſt etwas ab, ſpäter
hatten aber eintreffende Orders doch wieder überwiegend Kurs=
erholungen
zur Folge. Störendes Moment blieb aber immer
wieder die ſchwache Haltung des Pfundes. Der Rentenmarkt lag
dagegen weiter vernachläſſigt, als Folge von Tauſchoperationen
gegen Aktien kam eher wieder Ware heraus, Reichsſchuldbuch=
forderungen
waren wenig verändert. Die Altbeſitzanleihe war
nach anfänglichem Verluſt ebenfalls behauptet. Induſtrie= Obli=
gationen
konnten ſich bis ½ Prozent beſſern.

Auch die Frankfurter Wochenſchlußbörſe bewahrte eine
recht feſte Grundtendenz, obwohl von der Kundſchaft keine
nennenswerten Kauforders eingetroffen waren, und auch die er=
neute
Pfundſchwäche, ſowie die matten Auslandsbörſen von vor=
geſtern
eher retardierende Momente waren. Wegen der noch offe=
gen
innen= und außenpolitiſchen Fragen beſtand anfangs gewiſſe
Zurückhaltung, und verſchiedentlich wurden auch kleine Abgaben
vorgenommen. Die Kursbildung war zunächſt nicht ganz einheit=
lich
, ſpäter ſetzte ſich aber, vom Montanmarkt ausgehend, wieder
eine allgemeine Befeſtigung durch. Die in Ausſicht genommene
Verwendung Dr. Gerekes als Reichskommiſſar für Arbeitsbeſchaf=
fung
fand beifällige Aufnahme. Niedriger eröffneten Siemens
mit minus 1,5 Proz., AEG., Licht u. Kraft, JG. Farben und die
Mehrzahl der Montanwerte gaben von 0.51 Proz. nach. Feſter
lagen ſchon von vornherein Gelſenkirchen Berg, Reichsbank, Schuk=
kert
und Schiffahrtswerte, die bis zu 0.75 Prozent anzogen. A. G.
für Verkehrsweſen und Zellſtoffaktien lagen darüber hinaus bis
zu 1,5 Prozent höher. Nach den erſten Notierungen konnte ſich
die Mehrzahl der Papiere um bis zu 1 Prozent befeſtigen, und die
Umſätze waren etwas lebhafter. Im Verlaufe unterlagen die
Kurſe mehrfachen Schwankungen. Zu den Kaſſakurſen lagen ver=
ſchiedentlich
Verkaufsorders vor anſcheinend von der Kundſchaft,

die in Verbindung mit Realiſationen der Kuliſſe Abſchwächungen
von 0,51. Prozent herbeiführten. Es zeigte ſich Verſtimmung
über den Kursrückgang von Siemens, die mit 123 nach 125,5 Pro=
zent
recht matt lagen; ferner drückte die weitere Pfundſchwäche

auf die Stimmung. An der Nachbörſe trat jedoch auf Rückdeckun=
gen
eine Erholung ein, ſo daß ein Teil der Verluſte wieder auf=
geholt
wurde und darüber hinaus Gelſenkirchen, Stahlverein u. a.
noch 0,250.50 Prozent anzogen. Nur Siemens und auch Aku
(5654,75) lagen matt. Von deutſchen Anleihen lag die Altbeſitz=
anleihe
zunächſt etwas feſter, bröckelte aber ſpäter wieder ab.
Späte Schuldbücher zogen zirka 0,5 Prozent an. Von fremden
Werten blieben Türken=Bagdad behauptet. Rumänen und Zoll=
türken
gingen leicht zurück. Induſtrie=Obligationen und Stadt=
Anleihen waren ſtill. Pfandbriefe lagen gleichfalls ruhig und
etwas niedriger (ca. 0,50.75 Prozent), wogegen Liquidations=
pfandbriefe
und Kommunal=Obligationen gut behauptet waren.

*

Die Indexziffer der Großhandelspreiſe vom 30. November. Die
om Statiſtiſchen Reichsamt für den 30. November 32 berechnete
oßhandelsinderziffer iſt mit 93,3 gegenüber der Vorwoche
3,8) um 0,5 v.H. geſunken. Die Indexziffern der Hauptgruppen
uten: Agrarſtoffe 86,5 (minus 1,3 v. H.), Kolonialwaren 80,9
tinus 0,1 v. H.), induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren 87,6
inus 0,2 v. H.) und induſtrielle Fertigwaren 113,8 (minus 0,2

Nach den Angaben der Reichsbahn über den Verkehr und
die Betriebsergebniſſe der Deutſchen Reichsbahn hat die im Sep=
tember
einſetzende vorwiegend ſaiſonmäßig begründete Belebung
des Güterverkehrs auch im Oktober angehalten. Der Perſonenver=
kehr
blieb im ganzen nur wenig hinter dem des Vormonats zurück,
doch war der Rückgang der Einnahmen, durch Herabſetzung der
Schnell= und Eilzugszuſchläge und die ermäßigten Sommerurlaubs=
karten
erheblich ſtärker.
Die Betriebseinnahmen betrugen im Oktober 1932 insgeſamt
258 260 000 RM. davon Perſonen= und Gepäckverkehr 70 250 000
RM., Güterverkehr 166 783 000 M., ſonſtige Einnahmen 21 227 000
Reichsmark.
Die Ausgaben betrugen insgeſamt 269 924 000 RM. darunter
Beitrag an das Reich für Reparationszwecke 5 833 000 RM. Die
Monatsrechnung ſchließt mit einer durch die Betriebseinnahmen
nicht gedeckten Mehrausgabe von 11,6 Mill. RM. ab.
Der Geſamteinnahmeausfall für die Monate Januar bis
Oktober betrug gegenüber 1931 26,6 v.H. und gegenüber 1929 46,5
v.H. Der Perſonalſtand der Reichsbahn betrug im Oktober
507 043.

Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Das Geſchäft verlief in
der letzten Novemberwoche und auch zu Beginn des neuen Mo=
nats
trotz ermäßigter Preiſe außerordentlich ſchleppend, wobei
nicht nur der Konſum ſtarke Zurückhaltung bekundete, ſondern
auch Großabnehmer, wie Warenhäuſer, Bäckereigroßbetriebe und
verwandte Betriebe des Lebensmittelgewerbes, nur Käufe zur
Deckung des notwendigſten Bedarfs tätigten. Man beſchränkte ſich
hierbei meiſt auf die billigen Kühlhauseier, die zunächſt noch
leicht anzogen, ſpäter aber infolge der matten Allgemeintendenz
ihre Preiſe nicht immer behaupten konnten. Die Ausſichten für
die nächſten Tage werden infolge der nahenden Weihnachtsfeier=
tage
an ſich nicht ungünſtig beurteilt, doch hänge viel von den
weiteren Maßnahmen auf dem Gebiet der Kontingentierung bei
anderen Importländern ab. Infolge der Einfuhrſperre in Frank=
reich
, Italien, der Schweiz und Spanien kam verſtärktes Angebot
von holländiſchen und belgiſchen Eiern auf den deutſchen Markt.
Es notierten in Pfg. pro Stück loco Frankfurt a. M.: Bulgaren
99,5, Jugoſlawen 8,759,25, Rumänen 99,25 Polen 8,59,
Holländer 811,5, Flandern 9,7510,5, deutſche Friſcheier 913,
Kühl=
in
= und ausländiſche Mittel= und Schmutzeier 6,75
hauseier: Rumänen 8. Jugoſlawen 7.758.25, Bulgaren 8
8.25, Ruſſen 6.757, Holländer 8.59, Flandern 8.259.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Die Tendenz war aus=
geſprochen
ſchwach, die Preiſe erlitten Einbußen von 58 Mark.
Der Abſatz war aus ähnlichen Gründen wie am Eiermarkt ſehr
ſchwach, und ſelbſt auf der ermäßigten Baſis trat keine Kaufnei=
gung
hervor. Das Angebot hat bisher noch keine nennenswerte
Verſtärkung erfahren. Die Verkaufspreiſe des Großhandels lau=
ten
(in 1 Ztr.=To.); holländiſche Butter 128130, deutſche Butter
124126 RM.

Wirtſchafkliche Rundſchau.

Deutſche Gold= und Silberſcheideanſtalt AG., vorm. H. Rößler.
Es iſt nunmehr als ziemlich ſicher anzunehmen, daß die Deutſche
Gold= und Silberſcheideanſtalt AG., vorm. H. Rößler, Frankfurt
am Main, für das Geſchäftsjahr 1931/32 eine Dividende von 9
(10) Prozent verteilen wird. Wie wir hören, verfügt die Geſell=
ſchaft
über beträchtliche liquide Mittel, insbeſondere ſollen, die
Barbeſtände eine erhebliche Höhe aufweiſen. Der Geſchäftsgang
der Firma ſoll im Vergleich zu der allgemein gedrückten Lage
recht befriedigend ſein.
Zellſtoff Waldhof. Mannheim=Berlin. Wie die Verwaltung
der Zellſtoffabrik Waldhof, Mannheim=Berlin, mitteilt, iſt Kom.=
Rat Deſſauer nach mehr als 50jähriger aktiver Tätigkeit auf
ſeinen Wunſch mit dem 1. Dezember 1932 aus dem Vorſtand der
Zellſtoffabrik Waldhof ausgetreten. Kommerzienrat Deſſauer
wird durch Beibehaltung verſchiedener Aufſichtsratsſtellen bei
Konzern=Geſellſchaften weiter mit der Zellſtoffabrik Waldhof ver=
bunden
bleiben.

Gelſenkirchener Bergwerks A. G., Eſſel,
7.5 Millionen RM. Sonderabſchreibungen.
6,73 (6.62) Millionen Gewinnvorkrag.

Nach dem der G.=V. am 14. Dezember vorzulegenden Jalke
abſchluß zum 31. März 1932 ſind die Ueberſchüſſe auf 12,760 (
21.,058) Mill. RM. zurückgegangen, ſo daß nach Abzug von g
(5.703) Mill. RM. Abſchreibungen auf Anlagen und 7,5
Mill. RM. auf Beteiligungen und Wertpaviere der Gewinr
trag von 6,734 (6,618) Mill. RM. ſich auf 6.286 Mill. RM‟
mäßigt, während i V. aus 21,973 Mill. RM. 6 Prozent Zi
dende auf 250 Mill. RM. Aktien verteilt wurden. Handlu
unkoſten erforderten 2,84. Zinſen 6.07 Sozialverſicherung
und Steuern und Abgaben 4,67 Mill. RM. Der Bruttoüber
wird mit 31,08 Mill. RM. angegeben Der Bericht betont, daß
verminderte Abſatz eine Steigerung der Umlage beim Rhein
Weſtfäliſchen Kohlenſyndikat auf 10.5 Mill. RM. tragen m
Die Verkaufsbeteiligung in Kohle ab 1. 10. 1931 betrug 8 14-0
To., die Verbrauchsbeteiligung 460 000 To. Die Stillegung geuf
Zechenanlagen konnte vermieden werden. Förderung und En
gung betrugen (in Mill. To.): Kohle 3,848. (i. V. 4.785),
0.414 (0. 558). Briketts 0.460 (0.445). Nebenprodukte 0,029 (0.73/
während die Gasabgabe auf 52,26 (51.15) Mill Kubikmeter.
Die Haldenbeſtände betrugen am 31. 3. 1932 376 390 (i. V. 342 I
Tonnen Kohle und 73 075 (92 894) Tonnen Koks. Die Velegß
ſtellte ſich am Berichtsjahresſchluß auf 11 075 Mann: im Jack=
durchſchnitt
nahm ſie um 23 Prozent auf 12 182 gegenüber 191
Angeſtellte und Arbeiter im Vorjahre ab. Durchſchnittlich f-ü
55,6 (36) Arbeitstage aus.
In der Bilanz ſind Werksanlagen und Grundſtücke um
Millionen höher und mit rund 75 Mill. RM. verbucht, die
ſtände einſchl. Materialien mit 5.41 (5.46) Mill. RM. beweit
Beteiligungen und Wertpaviere haben ſich um rund 96 S
RM., insbeſondere durch Zugang von Aktien der Vereinäſt
Stahlwerke A.=G. und der Phoenix A.=G., die aus der Abe
nung eines Konſortialgeſchäftes übernommen wurden, erhöht. 9
Auflöſung dieſes Konſortiums konnte Gelſenkirchen einen dut
gebundenen und finanzierten Beſitz von rund 13.1 Mill.
Aktien der Rheiniſchen A.=G. für Braunkohlenbergbau und
kett=Fabrikation zu 200 Prozent verkaufen. Unter Berückſichtig
der erwähnten Abſchreibung von 7,5 Mill. RM. ſteht das Pr
feuille jetzt mit 366.1 Mill. RM. zu Buch. Im einzelnen ſetzte
der Beſitz aus 255,901 Mill. RM. Aktien der Vereinigte So
werke A.=G., d. ſ rund 33 Prozent des Stammkapitals. 90
Mill. RM. Aktien des Phoenix (Stammkapital nunmehr
Mill. RM.) zuſammen Erſterer Poſten ſteht mit 245,87, der
tere mit 90,55 Mill. RM. zu Buch. Aus dem Beſitz von rund
Mill. Sfr.=Aktien der Vereinigten Böhlerſtahlwerke. Zürich.
den 10 Prozent Dividende vereinnahmt. Die Kohlenhandelsa
ſchaften arbeiteten mit einem relativ noch befriedigenden Exy
nis. Im übrigen weiſt die Bilanz einen Rückgang der Schull
auf 48,85 (73. 73) Mill. RM. auf. Dabei ſind Bankguthaben
7,53 (26,51) Mill. RM. zurückgeangen. Die Paſſivſeite verzei
bei unv 250 Mill Stamm= und 13 Mill. Vorzugskapital ſ
76.26 Mill. geſetzlicher Reſerve und 73 Mill. RM. Gproz. Dol
anleihe von 1928 Hypotheken. Reſtkaufgelder und Kredite /kn
längere Friſten mit 61. 29 (71.,21) Mill. RM. Die Beamten 9/4t/o0 zu
guthaben ſind auf 291 (303) Mill. RM. zurückgegangen.
nicht abrechnungsfähige Verpflichtungen betragen 3.89 (*

R

in

Mill. RM., ſonſtige Verpflichtungen insgeſamt 19.21 (16.18) 20
RM. Das Wechſelobligo durch Giro betrug am Bilanzſtio
19,62 Mill. RM. Hier iſt zwiſchenzeitlich eine Erleichterung
folge des Stillhalteabkommens um 6,3 Mill. RM. eingetr

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.

Die Sitzung des Internationalen Zuckerrats iſt geſtern 1d
mittag, zum Abſchluß gekommen. Wie verlautet, iſt völlige Uch

M
Jrau
einſtimmung, insbeſondere über die Einführung der Oſte
Beſchlüſſe, erzielt worden. Damit können alle ſchwebenden
gen als endgültig gelöſt betrachtet werden.
Die Bank von Griechenland hat den Diskontſatz von 10 a
Prozent herabgeſetzt.

i. Weinheimer Schweinemarkt vom 3. Dezember. Zugefl
waren 381 Stück, verkauft wurden 276 Tiere und zwar Mill
ſchweine das Stück zu 610 Mk., Läufer das Stück zu 1220
Marktverlauf: mittel.

Berliner Kursbericht
vom 3. Dezember 1932

Deutſche Bank und Disconto=Geſellſchaft

Deviſenmarkt
vom 3. Dezember 193

Berl.,Handels=Geſ.
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Damp ſich
Nordb. Llotzd
A. E.G.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi 1
Deutſche Cont. Gas

Mick
75.

61.75
18.
26.875
19.25
34.125
63.50
60.75
.20.75
35.375
16.25
98.75

Meſe
Elektr. Lieferung
F. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Bhil. Holzmann
Kali Aſchersleben 11
glöchnerwerte.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppell

Ncc
75.
98.25
46.625
75.56
81.25

48.125
57.125
109.
45.125
60.
43.50
42.75
37.50

Meen
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ka
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werle

Me
42.
172.
44.50
28.875
114.875
40.
17.
48.625
12.125
23.25
74.50
30.125
32.

Selſingio
Wien
Prag
Budape!
Sofia.
Holland
Hslo.
Lopenhagen
Stockholm.
London.
Buenos=Aires
New York.
Belgien.
Italien

Paris

Währung
100 finn. M.)
100 Schilling
100 Tſch.Kr.
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen 6
100 Kronen
100 Kronen
1 2. Stg.
1 Pap. Peio
1 Dollar
100 Belgo
100 Lire
100 Franes

5.924
l.gs
2.465

3.055
69.33/
68.93
69.93 I
R3.73 3
13.43
0.863
4.209
58.27
ei.36
16.45

Brieft

5.936
52.05
12.485

3.oßs
169.67
69.07
70.07
73.87
13.47
0.867
4.217
58.39
21.40
16.49

Schweiz

Spanien.
Danzig

Japan
Rio deJaneiro
Jugoſlawien
Portugal
Athen.
Iſtambu

Kairo
Kanada

Uruguah

3sland
Tallinn (Eſtl.) 1

Rigg

Währung
100 Franken
100 Peſetas 84.30
00 Gulden ſ81.77
1 Yen
91 Milre!
100 Dinar
100 Escudos
100 Drachm.
türk. 2
1 ägypt. 4
canad. Doll.
1 Goldpeſo 1.599
100 isl. Kr.
100 eſtl. Kr.
100 Lats 79.721

Ret
1g0.92
(.849
0.294
5.634
12.76
2.378
2.008
12.91
3.566
60.94
110.59

Durmſtäsrer und Wattokatbant Surifraot, Fihatt dir Aresoner Buit

Frankfurter Kursbericht vom 3. Dezember 1932.

Aaud nel
ia beie8
Ie abalten d
Mie auf

Meee
ſälig 1.4. 34
1. 4. 35...
1. 4. 36 ..
1. 4. 37..
1. 4. 38 ...

6%

6% Dtſch. Reichsanl
v.27
5½% Intern.,,
6% Baden ......"
6% Bahern.
6% beſſen ..v. 29
6% Preuß. St. v. 281
6% Sachſen v. 27
6% Thüringen v.2:

Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4 Ab=
löſungsanl
..
Otſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
6% Baden=Baden.
6%Berlin .. . v. 24
6% Darmſtadt
6% Dresden. v. 2e
6% Frankfurt a. M.
Schätze. v. 29
6%
v. 26
6% Mainz
6%Mannheimv. 27
62 München b. 2.
6% Wiesbaden v. 28
6% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig.
5½½ Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Liguid.
4¾% Kom.=Obl.

90.
85
80
25.25
71

90.5

G8
101),

63.5

56.

6.4

5.8
57

56
53

68.5
56

66.25

78.5
65

8erl.
71.75

Mee e
Pfd.=Anſt. G. Pf.
6% Golboblig.

6 Landeskomm.
Bk. Girozentr. fürl
Heſſ. Goldobl. R. 11
6%
R.12
6% Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu. Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
4AuslSer. I
Ser.II
Dt. Komm. Samm.=
Abl.(Neubeſitz).

Berl. Hyp. Bk.
5½%0 % Ligu.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
15½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
6% Frkf. Pfbr.=Bk.
5½% Lig.=Pfbr.
6% Mein. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
68 Pfälz,. Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
62 Rhein. Hyp.Bl.
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
Südd. Bod.=
Cred.=Bank.
½%0 Lig. Pfbr.
82 Würt. Hyp.=B.

Daimler=Ben=
9 Dt. Linol. Werke
5% Mainkrw. v. 26

78.5
70.5

Gorl,
61.

77.

54

79.5
84
zZr.
83.55
65,
80
87.75
80
83.5
82.5
86.5
79.5
84.5

85
86.25
80.75

61.75

78

D
83Ver. Stahlwerke
16% Voigt & Häffner

F. G. Farben Bonds

5% Bosn. L. E.B.
L.Inbeſt.
335 Bulg Tab. v.0s
4½% Oſt. Schätze
425 Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
4½%
4%o
4%0 Türk. Admin.
1. Bagbadl
Zollanl.
12%0 ungarn 1913
1914
Goldr.
1910

4½Budp. Stadtan!
4% Liſſabon
42, Stockholm

Aktien

Alg. Kunſtzüidelniel
A. E. G.
AndregeNoris Bahn
Aſchaffba. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P....
Berl. Kraft u. Licht
Buderus Eiſen....
Eement Heidelberg
Karlſtadt.
7. G. Chemie, Paſell=
Chem.Werke Abert
Chade .........
Contin. Gummiw.

Reke

96.5

13.5

10.25
9.75
9.25
6
10

3.3

3.55

29.5
80

33.75
30

28.75
63.5
109
44.5
47.5
56
139
37.5

117/.

Manin udec
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
Dt. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linolwerk. Berl
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhofi & Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwert. .II
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F. 6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Gui legume
Frankfurter Hof.
Gelſenk. Bergwert.
Geſ.f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer..
Grüng=Bilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer....
Sochtief Eſſen ..."
Holzmann, Phil.
Zlſe Bergb. Stamm
Genüſſel101.5
Junghans ..
Kali Chemie ...."
Aſchersleben .

38

145.25

18.5
43

99.75
190
18.25
35.3
25.5

29.5
46.5
29.5
30

17

110

Me Fuuce
lKlöcknerwerke ...
Knorr C. H......
Lahmeher & Co. .
Laurahütte ....."
WLech, Augsburg ...
Löwenbr. Münch.
Lutz,Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf:
Miag. Mühlenbau.
Monte atini Maild.
MotorenDarmſtadt
Sberbedar
hönix Bergbau.
RReiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen. /
Elektr. Stamm
Stahlwerte
Riebeck Montan.
Roeder Gebr.
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Ka!
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind. /145
Schramm Lackfbr.
Schriftg. Stempel
Schuckert, Elektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr. 124.25
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. G.1
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard
unterfranken .
Ber. Stahlwerke.

42
46
183
115.5

738

78.5

3

3
179
72

36.5
41:
173
150

53.75
54

140

57

29

Mie Me
Boigt & Haeffner.
Banß & Freytag.
Weſteregeln Kali.I
Zelſtoff Waldhof.
Memel.

Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank.
Br. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgei.
Hypothekbi.
Comm. Privatb.
Dt. Banlund Dise.
Dt. Eff. u. Wechſel
Dresdner Ban).
Frankf. Bank..
Hyp.=Bank.
Mein. Hyp.=Ban
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=Ant .!1
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.Cr. Bk.
Württb. Notenbanl

.

A..G. . Veriehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftwl
720 Dt. Reichsb. Vze
Hapag
Nordd. Lloyd.
Südd Eiſenb.=Gei.

Allianz u. Stutte.
Verſicherung
Verein. Verf.!1
Frankona Rück=u. B.
Mannheim. Verſich.

Otavi Minen
SchantungHandels

[ ][  ][ ]

Wunderbare
Rundſchiff= und
Schrank=Nähmaſch.
erſter Fabrikate be=
ſond
. billig! Repar.=
Werkſtätte für Näh=
maſch
. Carl Lorſch,
Pankr.=Str. 2½.
(15442a)

(16665b
Jausschlachter
Maſchinen, Metzgereigeräte
Därme und Gewürze
ſtrauß & bernburg
Grafenſtraße 19, Telef. 2572
cäftshaus für das Metzgereigewerbe.

Fadt und Land
berhaupt Alle, die zuverlässig und
paisam kaufen wollen. Wer meine
Mnalitäten kauft, bekommt Leistung
ber Erwarten. Denn alle Arbeit ist bei
Mair gepaart von dem Willen, meinen
Lunden mehr zu geben, als sie für ihr
teld erwarten können. Ihr Geld reicht
Weshalb viel weiter, als Sie hofften.
IIso keine Sorgen und Kaufangst, denn
ie erhalten bis Weihnachten
50% auf Sprechapparate
120 auf Fahrräder
10% auf elektr. Beleuchtungen
30% auf Nähmaschinen ( ausge-
nommen
einige Modelle)
2030%, auf sämtliche Uhren
(Armband-, Taschen-, Wand-
und Stand-Uhren).
Mies meitere sagt Ihnen meine inter-
Assante Ausstellung.
(16912

Schuchardstraße 10

Club=Modelle
ſind die Beſten.
Stets vorrätig im
Muſikhaus
H. Cruſius
Darmſtadt,
nur Mühlſtr 74,
am Kapellplatz.
(16852b)

Kleinmöbel
Polſtermöbel
ſowie komplette
Wohnungs=
einrichtungen

ſchönſte Weih=
nachtsgeſchenke

zu ſtaunend ("
billigen Preiſen
MöbelMüller
Sonntags geöffnet
Karlstr. 47-49

das Raſier=
wunder
ohne
Pinſel, Seife,
Schaum. Pul=
ver
u. Creme.
In allen

ungeniert und ganz unverbindlich meine Weih-
nachts
- Ausstellung. Vergleichen Sie meine
Preise, und Sie werden feststellen, daß
Eichberg beibesserer Qualität genau so billig ist.
Sie finden die schönsten und preiswertesten
Aduents-, Mikolaus- u. Weihnachts-
geschenke
in größter Auswahl im EE
Schokoladenhaus Eichberg
Ernst-Ludwigstraße 6

R

Noch nach 10Jahren
sicht das
Wanderer-
Fahrrad
wie neu aus, dank
seiner einzigartigen
Auto-Verchromung und seiner paten-
tierten
schlagfesten Emaillierung.
200, auf die erst kürzlich reduzierten
Wanderer-Preise (von Mk. 75. an)
hat es da noch einen Sinn, ein
billiges‟ Massenrad zu kaufen.
Wir wählen Wanderer, das anerkannt
(16958
beste Rad der Welt.
Alleinvertretung:
BENZ, Grafenstraße 20

Bräuufor Belut
Telefon 1816 Schloßgasse 25
empfiehlt
Tf. Spezialbier
Gute, preiswerte Küche
Iaschenbierversand
16812

16928

16597 Sessel, Kautsch usw.
Kleinmöbel aller Arten
in großer Auswahl!
Möbel-Industrie Feidel, Darmstadt.
Hügelstraße 13, 15 und 17. (16934a L. u. M. Engel
Schuchardstraße 8, Teleph. 4141
Nähmaschinen
Wertheim, Elektra und Pfaff
Elektr. Nählichter.
168
Eigene Reparatur-Werkstätte vorbmöbel Beperaturen
orbwaren / stühle flechten
LLWeinschenk, Schustergasse 10 (152780

Wien im Radio
. und Sie haben keine langweiligen Winter-
abende
mehr. Lassen Sie sich bitte von mir
ein trennscharfes, modernes und doch
billiges Radiogerät vorführen.
Radio=Stage, Grafenstraße 12I.

Alle Zeitschriften
Modenblätter, Schnittmuster
bestellen Sie am besten bef Bedarfin d. Spezial-Geschäft
Karl Herzberger, Darmstadt

[ ][  ]

Seite 28 Nr. 357

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 4. Dezember 133

STADT. AKADEMIE
FÜR TONKUNST

Donnerstag, den 8. Dez. 1952,
17 u. 20 Uhr, im Großen Saale
des Städtischen Saalbaues

ADADEMIE-
KONZERT

Leitg.: Prof. Wilhelm Schmitt,
Städt. Musikdirektor

Solist: Beveridge Webster,
Klavier

Orchester: Der Instrumental-
Verein (Orchester der Städt.
Akademie für Tonkunst)
Werke von Schubert, Tschaf-
kowsky
und Bruckner.
Konzertflügel: Steinway &
Sons aus dem Magazin der
Firma KarlArnold, Darmstadt,
Ecke Erbacherstraße.

Karten von 1. bis 4.50 Mk. im
Sekretariat der Städt. Akademie für
Tonkunst. Elisabethenstraße 56,
Tel. 3500 (Stadtverwaltung).

MELIA Heute Sonntag vorm. 11.15 Film-Morgenteier. Zum ersten Male
Der ganz hervorragende Kulturfilm der UFA:

ELIA

Wunder der Tierwelt unter Wasst

Mur noeh beute und morgen Vin am t Weiteren täglich LILIAN HARVEE
Willy Fritsch und Willi Forst
in dem Iustigen Abenteuer:
Ein blorder Traum
Ingendliche zugelassen. Die Sensation vonDarmstadt
TALLAI
Der Herr des Urwalds (V.16897

IIemte letzten Tag

CONRAD VEIDT
und Olga Tschechowa
in dem spannenden Tonfilm:
Die Nacht

Zum Besuche seiner
AIELIER-
AUSSTELLUNG
weilche
vom 4. bis 24. Dezember d.
von vorm. 10 Uhr bis nachm. 5 U0
geöffnet ist
gestattet sich ergebenst einzuladee
Professor H. R. Krä
Darmstadt Kiesstr. 58, I Tel. 1S3

Anfangszeiten 2.00. 4(, 6.10 und 8 20 Uhr.

Füte
1f9

CK

P

Tel. 2519.
Neue Halteſtelle der Straßenbahn
gegenüber der Feſthalle.
in reicher Auswahl
Miktageſſen von 70 Pfg. an.

wise!

eolCI SsKN

9631a)

Uhr: Konzerk.

Spezialbier 0,3 nur 22 Pfennig.
Kaffee Torte Kuchen.
Inh.: K. Heidenreich.

18

Großes Haus19 30 bis nach 22.15
Hessisches
C 9

Landestheater

Sonntag
4. Dezember 1932

G5 Gr. 1-4)

Kleines Haus 19.3022.15 Uhr

Der Troubadour
Oper von Giuseppe Verdi
Preise 0.705.50 Mk.

Peripherie
Volksstück von F. Langer
Preise 0.603.50 Mk.

Steinfurter Roſen
all. Art. v. 10J an.
Obſtbäume billigſt.
Landwehrſtraße 75.
(16886b)

Heuie T
Bargertor a s Uhr

Harmoniums
preisw. u. günſtig.

Ph. Wagner,
Nd.=Ramſt. Str. 62.

Tierſchutzverein für He
Einladung zur Verſammlung
Fürſtenſaal, 8. Dezember 1932, 20u
1. Vortrag über Pelztierzucht
(Herr Dr. Maſer)
2. Film: Dr. Doolitle und die Zu
Eintritt frei! 16960 Eintritt

OHEM

Heute:

Ronditorei G
C. Petermaun-

an der Hochschule Telefon 1630

Empfehle in altbekannter Güte
Ralleegebäck-Jeegeläck
Jorten von 3.- Mk. an
Gemütliches Familien-Calé
16890
Spezialität:
Käsetorten Einzertorte

Donnerstag, 8. Dez.,
20 Uhr, im Hörſaal
326 der Techniſchen
Hochſchule (Eingang
Weſtportal):

Aüds. 8.20:

Großes Varieté.

Beifalls-Jubel v.
AnfangEnde!

U. a.: Der Wunder-See-Löwe Agua‟‟
Ferner. 8 brili. Debuts. Ein herrl. Abend der bunt. Künste.
Nachm. ½4 Desbrauen Kindes Weihnachtsfest
Märcben in 4 Bildern, für große und kleine Kinder.
Preise abends 0.60 bis 1.50. Nachm. von 0.20 an. (16956

Karten, Kiosk am Schloß 31 Uhr, Kiosk 2. Parade-
platz
16 Uhr, de Waal. Rheinstr. 14, von 16 Uhr,
Orphenmskasge von 11 Uhr ab.

HOF

Sonntag, 4. Dezen
Frischllngs-Braten
mit bayr. Klößen..
dänsebraten
mit Krauskohl.

Ab 20 Uhr
Hatthlas Wober, Obermusikm.-

Lichtbilder-
Vortrag
des Herrn Staats=
anwaltſchaftsrates

Dr. Albrecht,
Frankfurt/M., über
Totes Gebirge
und Dachſtein.
Die Mitglieder der
Sektion Darmſtadt
u. Gäſte ſind will=
kommen
. Die Zeit=
ſchrift
1932 kann in
der Geſchäftsſtelle
abgeholt werden.
(16942)

Ogegenüder deO Bauntpoſt
Sonntag, 4. Dezember, 1/,9 Uhr: Heiterer Konzert-Abend (Tanzeinlagen)

3 Uhr mitta
Dienstag, 6. Dezember s Uhr abech

im Bürgerhof, Elisabethenstraße 2

Städt. Ratskeller
Inhaber: Fritz Niemann
Mittag- und Abendessen
in großer Auswahl von 1. Mk. an
Heute abend Spez.:
Has im Topf

Odenwaldklub.
Ortsgruppe
Darmſtadt e. B.
Außerordentliche

Haupf=
verſammlung

Spezial-Ausschank des welt-
berühmten
Siechen-Bier,
Nürnberg

Saalbau-Gaststäfte
Inhaber: Fritz Niemann
Der bekannt gute
Mittagstisch
im Abon. 6 Karten Mk. 5.
Bestgepflegte Weine und Biere

*Gas=
Gufzgadt
Gorträg
durch die Vortragsdame Frau Koenig.
mit
Weihnachtsbäckerelen Phsnir-Mcd
Große Gratisvertellung bei ledem Vortrag rei/elidt
Phöniz-Mehl, Torten, Kuchen, Weihnachtsgebäck.
Eintritt frei!
(tssdin
Herdtabrik u. Fmaillllerwerk d. m. b. I., Darmsta Munſt eine gr.

der!t


n9.
Hde, hat dem

Kl. u. gr. Gesellschaftsräume
ohne Miete (16927

A
Nalan

Dle neuesten Radio-Empfänger u. LautspresMlich von ſelb
in allen Preislagen
Fernruf 3642 bei RADIO-LORZ Moller AA41

Freitag,
Derat
den 16. Dez. 1932,
abends 8 Uhr, im Klublokal Krone‟
(Gr. Saal), Schuſtergaſſe.
Tagesordnung:
Feſtſetzung des Wanderplans.
2. Lichtbildervortrag des Herrn Muſik=
Oberlehrer Volz über Wimpfen.
3. Verſchiedenes.
Etwaige Anträge ſind bei Meidung
des Ausſchluſſes ſpäteſtens bis zum 10.
Dezember d. J. z. H. des ſtellv. Vor=
ſitzenden
, Direkt. Schrauth, einzureichen.
Der Vorſtand.
16872)

Freitag, 2. Dez. 32,
abends 8½ Uhr,
in dem Feſtſaal des
Ludwig=Georg=
Gymnaſiums,
Karlſtraße 2:

Ur Ter1 Boos Daun

Speisehaus 11719a
Schone

Kein
Bed.-Zuschlag!
Kirchstraße 12, I.

Monaks=
verſammlung

Herr
Dr. G. Kretſchmer:
Wanderungen im
öſtlichen Spanien.
Mit Lichtbildern.
Die Mitglieder der
Sektion Starken=
burg
u. eingeführte
Gäſte ſind will=
kommen
. (16949

und

Anspruchsvolle
gehen heute ins

Jede
Widmung
graviert
geſchmackvoll
Ferd. Reuß

Darmſtadt, Karlſtraße 12
(16153a

1 Brm. 2, I. u 0 m g 2ße 1

VORMITTAGS: Binlaß 10.30

Inſtrum. u. Saiten,
Reparakuren
fachm. u. billigſt!
Mar Gerbert
Kunſtgeigenbauer,
Eliſabethenſtr. 34,
Haus Alter.
(489197)

Der große Auswandererfilm:
Die große Fahrt
20000Mitwirk., 1000Indianerete
MITTAGS: Einlaß 1.30
Die große Fahrt
Jugendliche zugelassen.
AB 4 UHR:

würde einen
Marſch
inſtrumenkier.?
Gfl. Ang.m. Pr.
u. T. 1 Geſch.

Der Gipfel der Schauspielkunst
ELISABETH BERGNER

Das ſchönſte
Weihnachtsgeſchenk
1 Fahrrad mit

DER TRAUNENDE MUND
Rudolf Forster, Arton Edthofer

Auf die viel. Anfragen nach
unserem nächst Programm
antworten wir: Es wird ein
besonderer Genn8 für jeden
Feinschmecker des Tonfilms

auf

F. &S.=Motor
ch für Geſchäfts=

zwecke geeignet.
Carl Lorſch, Pankr.
Str. 2½. F. & S.=
Kundendienſt.
(15442a)

Grammophon=
Reparaturen
prompt und billig
nur vom Fachmann.
Muſikhaus Bund.
Schuchardſtraße 9.
(16911a)

Abendz 8 Uhr: Konzert und Bühnenschau! Ab 11 Uhr: TANZ!

16952

Hohtung! Sondervergünstigung!

Die Leserinnen und Leser des
Darmstädter Tagblattes‟
erhalten zu dem sensationellen
Gastspiel Dafos Bela

am Dienstag Nachmittag ½4 Uhr zum

Kaustraderkdenmfttag

eine Sondervergünstigung
auf die Eintrittspreise wie folgt:
Reservierter Platz . . . . . . statt 1.50 Mk. nur 1. Mk.
Nichtreservierter Platz . . statt 1. Mk. nur 70 Pfg.
Kinder (einheitlich auf alle Plätze) . . . . nur 50 Pfg.

Karten-Ausgabe
gegen Vorlage der letzten Quittungskarte am Schalter der.
Geschäftsstelle, Rheinstraße 26.
16864b

inet Papen
üie Situatio
verträgen
allt
Hic

MUSIKUEREIN

Dienstag, den 13. Dezember, 20 Uhr
in der Stadtklrche

Tanzlehrerin
Darmstadt, Luisenstr. 10, II.
früh. Schülerin v. Marg. Wigmann, d. Dr.
Hochs=Konſerv. und des Opernhauſes in
Frankfurt a. M.
Erteile Uuterricht in sämtlichen alten und
mod. Gesellschaftstänzen und Gymnastik.
Anmeldung z. d. im Dezember beginn. gut
bürgerl. Kursen u. kleinen Zirkel gefl. erbet.
Ungenierter Einzelunterricht zu jeder Zeit.
Ermäßigte Preise.

Welkanwalt

12½ em große moderne Cigarre
in erstklassiger Qualität zu TZ

Rheinstraße 20
S.loseph Tel. 557 (16770b

Grammophon-
Platten
die veuesten Hufnahmen
. 1.10
Derby
braun Etikett 1.50 grün Etik. 2.50
in großer Auswahl im
Ausikhaus Bund, Schuchardstr. 9

hst
Weihnachtsoratorium
N
von 1OH. SEB. BACH.
Leiſtebe
Preise: 1.004.00. Kartenverkaut Writ
Buchhandlung Bergsträßer
Hauptprobe am 12. Dez., 20 Uhr, nur f. Mitgliede

Gebrauchte
Schreibmaſchine,
ſehr gut erhalten,
billig zu verkaufen.
Waldſtr. 2, I. (sg

Praktiſche Weihnachtsgeſchenke
Qualitäts=Schuhwaren Mercedech
Reſtbeſtand mein. Lagers verkaufe gil
annehmbar. Preis. Sauerwein, Hein
ſtraße 106, part. Kein Laden. 118

Zweikrels-Empfänger
woi Hurch:
auf ca. 60 Stetionen geeichte
Zeigerskalg
besueme Einknopfbedienung
sinwandfreie Tronnschärfe
hewvoragende Klangaualitä!
eingebauten Sporrkreis
auf Wunsch mit dynom. laue-
sprocher
eingebeut
von RM. 120. o. Rähren cb

MORA

Lautsprecher
Einkreis, Dreikreis
u.d Superhet-
Empfänger

Erhältlich in ellen Fachgaschäften
Bezugsquellen-Nachweis durch unsere Vertretung
Fehr & Nieder, Darmstadt
Marstallstraße 6 Telephon 4462