Darmstädter Tagblatt 1932


01. Dezember 1932

[  ][ ]

Wmn 30 Hraaae

schentlich 7mallgem Erſcheinen vom 1. Oezember
x1. Dezember 2 Reichtmart und 20 Pfennig
ſſtzegegebühr, abgeholt 2. Reſchsmark, durch die
ſie nuren 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſfbezugspreis
Lz. ohne Beſtellgeld monatlich 2,60 Reichsmark.
ſarstwortlichkelt für Aufnahme von Anzeigen an
Aumten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
hänen
einzelner Nummern infolge böherer Gewalt
tetnügt den Bezieher nicht zur Kürzung des
ersspreiſes. Beſtellungen und Abbeſteſlungen durch
ſch uf ohne Verbindlichkelt für uns. Poſtſcheckonio
Franffurt a. M. 4301.

Arltt
Af
R4
Ter
TarT
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſebenen Orlalnal=Aufjätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 334
Donnerstag, den 1. Dezember 1932. 195. Jahrgang

2I mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfs
FinanzAnzeigen 28 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
brein 2 Reſchsmarl.Anzelgen von auswärte 38 Reſchepfg.
Finanz=Anzeigen 30 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
3.00 Reichsmarl. Alle Preiſe in Reichsmart
(1 Oolſar 4.20 Marf. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Streil uſw., erliſcht
ſehe Vewſiſchung auf Erfähung der Anzeſgen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtliſcher Beitreibung fäll ſeder
Nabatt weg. Bankontio Deniſche Bant und Darme=
Kädter und Nationalbank.

Mttter Noc keie Biscerbung.
eneral v. Schleicher warket vergeblich auf die Ausſprache mit Adolf Hikler. Hiler bei einer Führer=
beſprechung
in Weimar. Hitlers Einkreffen in Berlin am Donnerskag noch ungewiß.
Die Löſung der Kriſe verkrägk keinen längeren Aufſchub mehr.

Doch Schleicher?

Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Einen ganzen Tag lang hat Berlin auf Herrn Adolf Hit=
e
, von deſſen Eintreffen in der Reichshauptſtadt und der Aus=
ſniche
mit ihm die Entſcheidung über die Löſung der Regierungs=

liß zur Zeit abhängig iſt, vergeblich gewartet. Er hat ſich zwar
München in den Berliner Zug geſetzt, iſt aber von Jena aus
ſtun plötzlich nach Weimar abgeſchwenkt und hat dorthin ſeine
ſeikiner Vertrauensmänner zu einer Konferenz ge=
MAr etn, wobei ſie ihm vermutlich über ihre Befprechungen mit dem
ber, 0ſef eral berichten ſollten.
ſrche. /1 An amtlicher Stelle hatte man dann angenommen, daß Adolf
Raeſtus ſil er noch im Laufe des Mittwoch nachmittag nach Berlin kom=
ef würde. Aber auch das iſt nicht geſchehen. Man erwartet
itler jetzt für Donnerstag früh in Berlin, ob=
01 von nationalſozialiſtiſcher Seite gefliſſentlich betont wird,
6 Hitler gar nicht daran denke, nach Berlin zu kommen, ſchon
heikl er nicht eingeladen ſei, und daß auch die Fahrt nach Weimar
in einem zufällig zeitlichen Zuſammenhang mit den Berliner
hgniſſen ſtehe, während ſie tatſächlich der Vorbereitung der
teingiſchen Kommunalwahlen gegolten habe. Das iſt aber eini=
Eraßen unwahrſcheinlich, denn ſchließlich war ja Hitler erſt am
ewgangenen Sonntag in Weimar, und Hitler wäre beſtimmt nicht
hiur wieder nach Weimar gefahren, wenn nicht eben im Hinter=
2
Einde die Beſprechungen in Berlin mitſpielten, die in der Um=
eung
des Generals von Schleicher übrigens immer noch für den
ſick ſ=Yſarnerstag vormittag erwartet werden, die aber für den Gang
: Entwicklung kaum noch von ausſchlaggebender Bedeutung ſein
ſeiden.

Was wollte Schleicher von Hitler?

As Herr von Schleicher von Adolf Hitler wollte, war eine Art
yperierter Oppoſition, die wenigſtens im Reichstag gewiſſe
ſunzen anerkennen ſollte, um dann mit Hilfe eines innerpoli=
ſſchen
Moratoriums über die nächſten Wochen oder Monate
pelllknvegzukommen. Dafür ſtellte Herr von Schleicher in Aus=
ſh
. daß er alle Pläne, für die ſich die National=
biialiſten
nicht hätten erwärmen können, zu=
Zückſtellen wollte. Er hat auch ein Arbeits=
beſchaffungsprogramm
in Vorbereitung und
docte vor allem auch Herrn Hitler den Poſten des
Mniſterpräſidenten in Preußen anbieten, der

leichzeitig im Kabinett Schleicher Sitz und
limme haben ſollte.
Kaum wahrſcheinlich, daß ein ſolches Zugeſtändnis Herrn
Pitler reizt, nachdem er ſich grundſätzlich bereits
Euf eine Oppoſition gegen General von Schlei=
dr
feſtgelegt hat. Ueber eine Temperierung der Oppo=
ſiſen
hätte ſich aber doch vielleicht mit Herrn Hitler reden laſ=
E ſo daß dieſes Kabinett eine Art Flankendeckung nach der
Pitſchaftlichen Seite erhalten hätte. Inzwiſchen iſt nun aber
in Berlin ein heilloſes Zurcheinander
Autanden, ſo daß eine Löſung der Kriſe unmöglich
janger hinausgeſchoben werden kann. Niemand
eßß eigentlich mehr ſo recht, was geſpielt wird. Niemand weiß
Meor, wer gegen wen verhandelt Und dieſes Durcheinander
leict ſchließlich auf Koſten der Autorität des Reichspräſidenten,
ſe nun wohl keine Luſt mehr zum Warten hat.
Herr von Schleicher dürfte am Mittwoch abend einen neuen
R iſchenbericht beim Reichspräſidenten erſtattet haben, dem dann
Donnerstag der Schlußbericht folgen ſoll, gleichgültig ob mit
icker ſelbſt oder nicht. Eine große Wahrſcheinlichkeit
Aricht dafür, daß ohne Rückſicht auf die Aus=
rkung
dieſes nationalſozialiſtiſchen Zwiſchen=
hiels

er Reichspräſidenk jekzt General v. Schleicher mit
3i4 Bildung des neuen Kabinekls beauftragen wird.
gegen beſteht das Bedenken, daß darin indirekt eine Hinzu=
Hung der Reichswehr in der Politik liege. Für Schleicher
er ſpricht, daß er doch, wie ſich gerade während ſeiner Ver=
Mndlungen gezeigt hat, ſehr viel mehr perſönliche
hmpathien genießt als Herr von Papen, daß er
o weder von den Nationalſozialiſten noch von den Gewerk=
haften
als Kampfkanzler aufgefaßt würde und infolgedeſſen
Dch vielleicht noch die Möglichkeit hat, im Reichstag um die
ſcheidungsſchlacht herum zu kommen.

Gründe gegen Papen.
Bei Herrn von Papen dagegen liegen die Dinge an=
rs
. Er hat den Konflikt im Reichstag inner=
Ib 24 Stunden, zudem auch das Zentrum gegen
Sund hat auch nicht mehrdie unbedingte Unter=
tung
unter den Mitgliedern ſeines Kabinetts,

ohne die er völlig lahm gelegt iſt. Jedenfalls glauben
wir zu wiſſen, daß der Reichsfinanzminiſter Graf Schwerin von
Kroſigk ſich in dieſem Sinne geäußert hat, und daß auch der Preu=
ßenkommiſſar
Dr. Bracht wohl unter Herrn von Schleicher das
Reichsminiſterium des Innern übernehmen würde, kaum dagegen
unter Herrn von Papen.
Jedenfalls wurde am Mittwoch abend allgemein gerechnet,
daß der Reichspräſident vielleicht noch Herrn von Papen die Ka=
binettsbildung
anbieten würde, daß aber Herr von Papen dann
ablehnen würde, um den Weg für General von Schleicher freizu=
machen
, der nach dieſer Lesart dann ſchon am Donnerstag abend
dem Reichspräſidenten die fertige Miniſterliſte zur Unterſchrift
vorlegen würde.
Meinungskampf um Schleicher.
Viel beachtet wird in Berlin ein Vorſtoß, den die Deutſche
Zeitung, gegen den Reichswehrminiſter unternommen hat. Sie
verneint die Frage, ob von Schleicher als Reichskanzler die Ret=
tung
des Vaterlandes erwartet werde= da dieſer ſehr fähige Offi=
zier
längſt die Schranken überſchritten habe, die dem Hüter der
Reichswehr gezogen ſein ſollten.
In völligem Gegenſatz dazu ſetzt ſich die DAZ. für die Kandi=
datur
des Generals von Schleicher ein und meint, das verwirrende
Durcheinander und Gegeneinander der letzten 24 Stunden hätte
vielleicht das eine Gute gehabt, daß über die Unmöglichkeit einer
Rückkehr zum unveränderten alten Zuſtand weitgehende Ueberein=
ſtimmung
zwiſchen maßgebenden Kreiſen erzielt werden könnte.
Sollte es Donnerstag oder Freitag zur Ernennung eines Ka=
binetts
Schleicher kommen, ſo werde ſicher nach dem Zuſammen=
tritt
des Reichstages in der nächſten Woche das Kabinett eine
offene Entſcheidung der Parteien herbeiführen. Sollte es ein
Mißtrauensvotum erhalten, ſo werde es geſchäftsführend im Amt
bleiben. Sollten Notverordnungen aufgehoben werden, ſo ſei eben=
falls
damit zu rechnen, daß Maßregeln zu ihrer Wiederherſtellung
getroffen würden.
Der Deutſche ſagt, daß gegen die Löſung Schleichers mit
allen Mitteln die Kreiſe kämpften, die den Sturz Brüning be=
trieben
und den Kurs Papen beſtimmt hätten. Man wolle den
Reichspräſidenten in die Zwangslage bringen, entweder ſich über
die Verfaſſung hinwegzuſetzen oder zurückzutreten und es ſei kein
Geheimnis, daß Hindenburg am vergangenen Samstag ſich ernſt=
lich
mit dem Gedanken trug, ſein Amt mit einer Proklamation
an das deutſche Volk niederzulegen. (2 D. Red.) Das aber
wäre die Stunde, um den Plan der Einſetzung eines Reichs=
verweſers
durchzuführen. Der Kaiſer ſei dagegen, daß der Kron=
prinz
dieſe Rolle übernehme, aber die Kronprinzeſſin werbe für
ihren älteſten Sohn. Das Blatt benutzt dieſe Behauptungen zu
einer ernſten Mahnung an die Nationalſozialiſten. Hitler müſſe
begreifen, daß es dem Reichswehrminiſter in dieſem Augenblick
nicht um Tolerierung gehe, ſondern darum, eine Garantie zu
erhalten, daß die nationalſozialiſtiſch=kommuniſtiſche Mehrheit
die Notverordnung der Regierungen Papen und Brüning nicht
aufhebe.
Kombinakionen um den Reichstag.
In welcher Weiſe General v. Schleicher als Reichskanzler
vorgehen wird, darüber gibt es zwei Verſionen. Die eine Rich=
tung
geht dahin, daß Herr v. Schleicher ſich vor den Reichstag
ſtellen und von ihm ſtürzen laſſen werde. Dann werde ſein
Kabinett geſchäftsführend im Amte bleiben. Die Kriſe werde
über Weihnachten vertagt und ſchließlich zu Neuwahlen Ende
März führen. Die andere Auffaſſung rechnet damit, daß General
v. Schleicher alle für die nächſte Zeit notwendigen Maßnahmen
bereits bis zum 6. Dezember ergreifen dürfte. Das würde dem
entſprechen, was über die Anſichten Schleichers, recht einleuch=
tend
, ſchon früher bekannt geworden iſt.
All das iſt vorläufig aber Kombination, die wir nur verzeich=
nen
, um einen Eindruck von der heute abend in der Reichshaupt=
ſtadt
vorherrſchenden Stimmung zu vermitteln. Sicher iſt daran,
daß die maßgebenden Kreiſe zu der Anſicht gelangt ſind, daß
ſich die Kriſe jetzt nicht mehr hin und her zerren läßt, daß am
Donnerstag die Entſcheidung des Reichspräſidenten fallen muß,
und daß die allergrößte Wahrſcheinlichkeit für die Ernennung
des Generals v. Schleicher zum Reichskanzler ſpricht.
Die NSDAP. über die Weimarer Führerbeſprechung.
Weimar, 30. November.
Die Reichsleitung der NSDAP. in Weimar teilt mit: Adolf
Hitler, der zurzeit im thüringiſchen Kommunalwahlkampf weilt,
berief heute Gregor Straſſer, Dr. Frick, Reichstagspräſident
Goering und Dr. Goebbels zu einer Beſprechung der politiſchen
Lage nach Weimar. Die Beſprechungen trugen rein informatori=
ſchen
Charakter. Nähere Einzelheiten hierüber ſind nicht zu er=
fahren
geweſen.
Ruf nach allgemeiner Wehrpflicht.
CNB. München, 20. November.
Wie der Frontkriegerbund e. V., Reichsverband, Sitz Mün=
chen
, mitteilt, hat er ſtatt der laut Reichsgeſetz für die Zulaſſung
ſeines Antrages auf ein Volksbegehren für die Wiederherſtellung
einer deutſchen Wehrmacht auf der Grundlage einer allgemeinen
Wehrpflicht benötigten 5000 Unterſchriften heute rund 20 000 von
den Gemeinden als gültig beſtätigten Unterſchriften dem Reichs=
innenminiſter
überſandt, womit die geſetzlichen Vorausſetzungen
für die Zulaſſung des Volksbegehrens erfüllt ſind. Die Entſchei=
dung
liegt nun beim Reichsinnenminiſter.

Freiwilliger Arbeitsdienſt
der weiblichen Jugend.
Von
Profeſſor Dr. Erna Barſchak, Berlin.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß unter allen pädagogiſchen
Maßnahmen zur Betreuung der erwerbsloſen Jugendlichen der
Freiwillige Arbeitsdienſt an erſter Stelle ſteht. Das
beweiſt vor allem auch das überraſchende Anſteigen der Zahlen
der im FAD. Beſchäftigten. Denn während am 1. September
1931 im ganzen nur 106 Beſchäftigte gezählt wurden, ſtieg dieſe
Zahl bereits am 1. September 1932 auf 144 098 und iſt gegen=
wärtig
auf rund 250 000 angewachſen. Der weitaus größte An=
teil
an dieſer Zahl entfällt auf die männliche Jugend. Der
zahlenmäßige Anteil der weiblichen Jugendlichen dürfte im
Augenblick kaum mehr als 4 Prozent betragen und ſicherlich
höchſtens 10 000 Mädchen umfaſſen. Bei der großen Erwerbs=
loſigkeit
, die gerade unter den jüngeren Frauen anzutreffen iſt,
taucht nun die Frage auf, wie ſich dieſe geringere Erfaſſung der
Mädchen im FAD. erklären läßt. Verſchiedene Gründe werden
hierfür geltend gemacht. Zunächſt muß die Tatſache beachtet
werden, daß die Mädchen wohl eine Erwerbsloſigkeit, jedoch
nicht immer eine Arbeitsloſigkeit erfahren, denn in einer Familie
pflegt faſt immer Arbeit für die erwerbslos gewordenen Fami=
lienmitglieder
vorhanden zu ſein, ſo daß die geiſtig ſeeliſchen
Schädigungen der Erwerbsloſigkeit, die die erzwungene Muße
bei der männlichen Jugend auslöſt, bei der weiblichen nicht in
dem gleichen Grade auftreten. Dann aber ordnet ſich das junge
Mädchen weit weniger willig in eine Lebens= und Arbeitsge=
meinſchaft
ein, wie ſie ſich als Formen des FAD. herausgebildet
haben.
Der Erlaß des Herrn Reichskommiſſars für den Frei=
willigen
Arbeitsdienſt der weiblichen Jugend, der in dieſen
Tagen der Oeffentlichkeit bekannt geworden iſt, trifft nun unter
Berückſichtigung dieſer Tatſachen Beſtimmungen, die der Aus=
geſtaltung
des FAD. für Mädchen die Wege weiſen wollen. In
erfreulicher Klarheit hebt der Erlaß das Ziel des FAD. hervor,
das auch für die weibliche Jugend in ernſter Arbeits=
leiſtung
beſtehen muß. Dieſe muß es nach Arbeitszeit. Inten=
ſität
und objektivem Arbeitserfolg rechtfertigen, daß der Arbeits=
gruppe
aus öffentlichen Mitteln der Lebensunterhalt geboten
wird. Der Erlaß grenzt die Arbeit des weiblichen FAD. deutlich
nach zwei Seiten hin ab: einmal gegen die Bildungs= und
Schulungseinrichtungen für jugendliche Erwerbsloſe, die vieler=
orts
mit dem FAD. verwechſelt werden, jedoch völlig anderen
Aufgaben dienen, als ſie für die Durchführung des FAD. vor=
geſehen
ſind. Dann aber auch gegen die im männlichen FAD. zu
fordernde Arbeitsleiſtung. Für die jungen Männer hat ſich mehr
und mehr in der Praxis die Bearbeitung des Bodens
als Hauptgegenſtand des FAD. entwickelt, für die jungen Mäd=
chen
ſollen Dienſtleiſtungen für Hilfsbedürftige‟
den Hauptinhalt des FAD. bilden. Dabei handelt es ſich vor
allem um das Erhalten und Pflegen von Sachgütern, das Um=
wandeln
alter Gegenſtände für neuen Gebrauch ſowie um haus=
wirtſchaftliche
Leiſtungen für Dienſtwillige und Notleidende. Als
Hauptformen der Arbeitsleiſtung werden im Erlaß genannt:
Wäſche= und Kleiderpflege für männliche Arbeitslager Werk=
ſtattarbeit
für die Winterhilfe, Küchendienſt für offene Arbeits=
lager
und Schaffung bzw. Bearbeitung von Kleingartenland.
Dieſe Formen der Arbeitsleiſtung entſprechen in gleicher Weiſe
den Bedingungen der Gemeinnützigkeit und Zuſätzlichkeit wie
auch der Leiſtungsfähigkeit und dem Intereſſengebiet der jungen
weiblichen Erwerbsloſen.
Das erſte und eigentliche Mittel zur körperlichen und geiſtig=
ſittlichen
Ertüchtigung im Rahmen des FAD. ſoll auch bei der
weiblichen Jugend die Arbeit ſelbſt ſein. Der FAD. alſo ſoll
auch für die Mädchen in jenen leeren Raum eintreten, den die
Schrumpfung des Lehr= und Arbeitsſtellenmarktes, für einen
großen Teil der deutſchen Jugend darſtellt. Er ſoll die Schäden
heilen helfen, die die brachliegenden Kräfte bedrohen. Dieſe vor=
wiegend
arbeitspädagogiſche Einſtellung des FAD. ſchließt nun
eine über dieſe Ziele hinausgehende pädagogiſche Betreuung
nicht nur in keiner Weiſe aus, ſondern verlangt ausdrücklich
eine ſolche. Der neue Erlaß über den Freiwilligen Arbeits=
dienſt
der weiblichen Jugend betont daher die Bedeutung einer
planvollen Freizeitgeſtaltung in Form von Fortbildung, von
Feierſtunden, von Sport, Spiel und Wandern, die die Er=
ziehungsarbeit
wirkſam abrunden ſoll. Gerade im Hinblick auf
die Aufgaben, die das junge Mädchen in der Familie zu löſen
hat, iſt es weſentlich, daß ſie im FAD. lernt, daß ernſte Arbeit
und ſinnvoll geſtaltete Freizeit erſt zuſammen den Alltag bilden.
Die pädagogiſchen Erfolge des FAD. werden nun in erſter
Linie von dem Führer abhängen, der die Leitung des Arbeits=
dienſtes
übernimmt, ſei es in Form einer geſchloſſenen Lebens=
gemeinſchaft
, ſei es in Form des offenen Arbeitsdienſtes. Die
Auswahl der Führerperſönlichkeit wird alſo weitgehend aus=
ſchlaggebend
ſein für die Möglichkeit, die im Erlaſſe vorgezeich=
neten
arbeitspädagogiſchen Ziele zu erreichen. Neben der päda=
gogiſchen
Eignung wird auch beſonders Gewicht auf das fach=
liche
Können der Führerinnen gelegt werden müſſen. Ohne prak=
tiſche
Ueberlegenheit der Führer wird weder ein wirtſchaftlicher
noch ein pädagogiſcher Erfolg erzielt werden können. Da die
weibliche Jugend hauptſächlich haus= und landwirtſchaftliche
Arbeit im FAD. leiſten wird, wird die Auswahl geeigneter
Führerinnen, die die Arbeit praktiſch und organiſatoriſch be=
herrſchen
und zugleich über pädagogiſche Fähigkeiten verfügen,
keine beſonderen Schwierigkeiten verurſachen. Neben erwerbs=
loſen
Praktikerinnen der Berufsgruppen, deren Arbeitsgebiet in
die Arbeitsleiſtung des FAD. fällt, werden ſich vor allem in
den Gewerbelehrerinnen und den landwirtſchaftlichen
Lehrerinnen geeignete Führerinnen finden. Sicherlich verfügen
aber auch andere ſozialpädagogiſchen Berufe über Perſönlich=
keiten
, die imſtand ſind, neben den pädagogiſchen Aufgaben auch
die fachlich=praktiſchen Leiſtungen zu erſtreben, die die arbeits=
pädagogiſche
Zielfetzung des FAD. erfordert.
Der von gründlicher Sachkenntnis und bohem ſozialethiſchem
Verantwortungsgefühl getragene Erlaß über den Freiwilligen
Arbeitsdienſt der weiblichen Jugend wird, der arbeitspäda=
gogiſchen
Seite des Erwerbsloſenproblems die wertvollſten
Dienſte leiſten können und iſt daher auf das wärmſte zu be=
grüßen
.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 334

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 1. Dezember

Zunehmende Berftimmung

zwiſchen Patis und Waſhingkon.

Von unſerem A=Korreſpondenten.

Paris, 30. November.
Die Verhandlungen zwiſchen Herriot und Norman Davis
haben anſcheinend, nicht den erwünſchten Erfolg gehabt oder
wenigſtens nicht in allen Punkten. Anders iſt es ſchwer zu er=
klären
, daß die optimiſtiſche Pariſer Stimmung einer peſſimiſti=
ſcheren
Auffaſſung in der Abrüſtungsfrage gewichen iſt. Wayr
iſt jedenfalls, daß der Vertrauensmann der amerikaniſchen
Demokraten in ſeinen Pariſer Beſprechungen ein leichtes Spiel
gehabt hätte, wenn er in der Frage der interalliierten Schulden
über irgendwelche Vollmachten verfügt hätte. Herriot und Nor=
man
Davis konnten aber, offiziell wenigſtens, in ihrer Be=
ſprechung
die Frage der Schulden nicht anſchneiden. Das allein
ſchon genügte, um Frankreich zu verſtimmen, denn man hält es
hier für unannehmbar, daß Amerika einerſeits aus der Ab=
rüſtung
eine Vorbedingung für den Schuldennachlaß macht,
andererſeits aber nicht geneigt iſt, die beiden Fragen zuſammen
zu verhandeln. Doch bildet dieſe Lage der Dinge für die fran=
zöſiſche
Diplomatie keine Ueberraſchung. Die amerikaniſchen
Vorſchläge werden aber hier an und für ſich als nicht befrie=
digend
angeſehen. Man kann kaum den Eindruck unterdrücken,
daß der franzöſiſche Standpunkt in der Abrüſtungsfrage, ſpeziell
bei der Seeabrüſtung eine gewiſſe Umorientierung erfuhr. Man
denkt nicht mehr ſo großzügig als früher über die Parität mit
Italien. Ueberhaupt haben die Liebeswerbungen an die Adreſſe
Muſſolinis ein wenig nachgelaſſen. Und Italiens Haltung
Amerika gegenüber bekanntlich hat ſich Italien als einzige
Schuldnermacht bereit erklärt, ſeine Schulden an Amerika zu
bezahlen hat nicht dazu beigetragen, die Sympathien Frank=
reichs
zu ſtärken. Umſoweniger, da die Schuldenfrage ganz im
Vordergrunde ſteht.
Je mehr ſich die Situation klärt, deſto ungünſtiger erſcheint
die Poſition Frankreichs. Nicht allein, daß man in Amerika
Frankreich als den zahlungsfähigſten Schuldner anſieht, ſondern
weil England für den Fall, daß es Amerika bezahlen müßte,
ſeine Anſprüche Frankreich gegenüber geltend machen müßte.
Zweifellos ſind die wichtigſten Schuldnermächte in der Lage,
ihre Dezemberfälligkeiten zu bezahlen. Daß große internationale
Zahlungen ohne Gegenwert aber zu Kataſtrophen führen, iſt
ebenſo erwieſen; denn nicht aus Menſchlichkeit haben die Alliier=
ten
auf die deutſchen Tributzahlungen verzichtet. Die Schuld=
ner
Amerikas könnten aber eine Zeitlang zah=
len
, ebenſowie Deutſchland gezahlt hat. Anderer=
ſeits
würde das zur Vernichtung all der Ver=
ſuche
führen, Europa finanziell und wirtſchaft=
lich
zu ſanieren. Eine brüske Ablehnung der
Zahlungen an Amerika würde aber das Ende der
internationalen Rechtsſicherheit bedeuten. Die
Situation erſcheint wirklich unentwirrbar, und die politiſchen
Leidenſchaften ſpielen dabei eine immer größere Rolle. Nach fran=
zöſiſcher
Darſtellung war Hoovers Moratorium ebenſo wie ſeine
Beſprechungen mit Laval als eine indirekte Anerkennung des
Zuſammenhanges zwiſchen deutſchen Zahlungen an Frankreich und
franzöſiſchen an Amerika zu werten. In Waſhington will man
aber nichts davon wiſſen. Der Ton der Auseinanderſetzungen in
der franzöſiſchen Preſſe wird täglich heftiger und die Stimmung
in Paris immer gereizter.

Vom Tage.

Der ſtellvertretende bayeriſche Bevollmächtigte zum Reichs=
rat
, Miniſterialdirektor Sperr, iſt mit Wirkung vom 1. Dezember
dieſes Jahres bis auf weiteres mit der Führung der Geſchäfte der
Bayeriſchen Geſandſchaft in Berlin und der ſtellvertretenden Füh=
rung
der bayeriſchen Stimmen im Reichsrat betraut worden.
Der Sozialdemokratiſche Parteivorſtand hat beſchloſſen, dem
Parteiausſchuß vorzuſchlagen, daß der Parteitag in der Woche vom
12.19. März in die auch der 50. Todestag von Karl Marz
fällt in Frankfurt a. M. ſtattfinden ſoll.
Der neue deutſche Untergeneralſekretär des Völkerbundes
Staatsſekretär z. D. Dr. Trendelenburg, iſt am Mittwoch in Genf
eingetroffen und hat ſein Amt übernommen. Untergeneralſekretär
Dr. Trendelenburg wird auf der zu Montag einberufenen Sitzung
des Völkerbundsrats offiziell in ſeinem Amte beſtätigt werden.

Vor der franzöfiſchen Ankwork an die
Vereinigken Stagken.

Miniſterpräſident Herriot hatte am Mittwoch einen arbeits=
reichen
Tag. Das Kriegsſchuldenproblem beherrſcht gegenwärtig
alle anderen Fragen außen= und innenpolitiſcher Natur.
Herriot begab ſich um 3 Uhr zunächſt vor die Finanzkommiſ=
ſion
der Kammer, wo der Entſchließungs=Antrag Marin auf ſofor=
tige
Debatte über die Frage der Kriegsſchulden=Zahlungen an die
Vereinigten Staaten zur Diskuſſion ſtand. Der Miniſterpräſident
erklärte eine Ausſprache über das Problem im gegenwärtigen
Augenblick für inopportun.
Darauf begab ſich der Miniſterpräſident vor die Außenpoli=
tiſche
Kammerkommiſſion, wo er ſeine eben abgegebene Erklärung
wiederholte. Um 4 Uhr fand ein Kabinettsrat ſtatt, in dem der
Miniſterpräſident die Ergebniſſe der von den verſchiedenen Stel=
len
angeſtellten Prüfungen und Unterſuchungen über die Frage
der Bezahlung der Schuldenrate vom 15. Dezember in einem Be=
richt
zuſammenſtellte und Kenntnis von dem Notenentwurf gab,
der am Donnerstag vormittag im Miniſterrat endgültig ausge=
arbeitet
werden ſoll.
Mit der Abſendung der Note iſt alſo für Donnerstag zu
rechnen.

Die Stadt Duisburg=Hamborn ſieht ſich bei den noch immer
ſteigenden Laſten der Wahlfahrtspflege zurzeit außerſtande, die
am 1. Dezember fälligen Zinsſcheine der Duisburger 7 Millionen=
Anleihe von 1928 einzulöſen. Die Stadtverwaltung hofft, dieſe
Verpflichtung in den nächſten Wochen nachholen zu können.
Der nationale Studentenverband Ungarns ließ an allen
Hochſchulen des Landes ein Memorandum an die Rektoren über=
reichen
, das gleichzeitig von einer Abordnung der Studenten auch
dem Kultusminiſter Homann überbracht wurde. Der Studenten=
verband
verlangt die Wiederherſtellung des Geſetzes über den
Numerus clausus.
Die polniſch=öſterreichiſchen Handelsvertragsverhandlungen ſind
bgeſchloſſen worden. Die öſterreichiſche Abordnung hat Warſchau
bereits verlaſſen. Ueber die Grundzüge und die Einzelheiten des
künftigen Vertrages wurde volle Uebereinſtimmung erzielt. Am
12. Dezember werden die Verhandlungen in Wien wieder aufge=
nommen
werden, um den Vertragstext endgültig zu formulieren.
Die am Sonntag bei den belgiſchen Senatswahlen gewählten
93 Senatoren verteilen ſich auf die Parteien wie folgt: Katholiken
42 (+ 1); Sozialiſten 39 (+ 3); Liberale 11 ( 2); Frontiſten
(flämiſche Nationaliſten) 1 ( 2).
In Cherbourg wurde ein neues franzöſiſches U=Boot Glo=
rieux
vom Stapel gelaſſen. Das Schiff hat bei einer Waſſerver=
drängung
von 1400 Tonnen über Waſſer und 2000 Tonnen unter
Waſſer eine Länge von 92 Metern und eine Breite von 8,16 Me=
tern
. Zwei Diefelmotore von je 3500 Pferdeſtärken und zwei Elek=

Amerikgniſcher Vorſtoß in der
Abrüſtungsfrage.
Borläufiger Abſchluß der amerikaniſchen
Bemühungen.

tromotore von je 1000 Pferdeſtärken verleihen ihm eine Geſchwin=
digkeit
von 20 bzw. 10 Knoten.

In dem diesjährigen Bericht des amerikaniſchen Generalſtabes
wird eine Vergrößerung der regulären Landtruppen auf 14 000
Offiziere und 160 000 Mann zuzüglich 5000 Freiwillige empfohlen.
Der bisherige Sonderdelegierte Japans in der Mandſchurei.
General Muto, der die Intereſſen Japans in der Mandſchurei
wahrnimmt, hat jetzt den Titel eines japaniſchen Botſchafters in
der Mandſchurei erhalten.

Litwinow über den franzöſiſch=rufſiſchen
Nichtangriffspakk.

Moskau, 30. November.
In einem Interview mit dem Moskauer Vertreter des
Petit Pariſien äußerte ſich der Volkskommiſſar Litwinow über
den Nichtangriffspakt zwiſchen Sowjetrußland und Frankreich,
Die Unterzeichnung des Abkommens mit Frankreich, erklärte er,
erhöht die Bedeutung der Ratifizierung des Paktes mit Polen
und umgekehrt. In dem Abſchluß des Nichtangriffsvertrages
mit Frankreich ſehen wir einen bedeutenden Schritt vorwärts
auf dem Wege, das gegenſeitige Vertrauen zu erhöhen und Miß=
verſtändniſſe
und Vorurteile, die die Beziehungen zwiſchen den
beiden Völkern erſchwert und kompliziert haben, zu zerſtreuen.
Die wirklichen Intereſſen der franzöſiſchen Republik haben in
keiner Weiſe die Lage gerechtfertigt, die mit der Sowjetunion
bis zum Jahre 1924 d. h. bis zu der formalen Anerkennung
der Sowjetunion und teilweiſe auch noch ſpäter beſtand. Bei
der Solidarität der geſamten bürgerlichen Welt ſehen wir jedoch
nicht ein, daß ſpezifiſch nationale Intereſſen Frankreichs die Be=
kämpfung
der Sowjetunion erfordern würden. Litwinow wies
weiter darauf hin, daß die Vorurteile und die Voreingenommen=
heit
gegenüber Sowjetrußland auf die ſowjetfeindliche Propa=
ganda
zurückzuführen ſeien, die in Frankreich nicht allein von den
Franzoſen betrieben worden ſei, um die franzöſiſche Republik dem
ſowjetfeindlichen Block einzuverleiben. Der Pakt müſſe den Weg
zur Löſung der dringend notwendigen wirtſchaftlichen Beziehun=
gen
zwiſchen beiden Ländern freimachen. Es unterliegt keinem
Zweifel, ſo führte Litwinow weiter aus, daß die Idee des Nicht=
angriffspaktes
ſich auf der Linie der Beſtrebungen Herriots be=
wege
. Seine Idee von der Sicherheit iſt uns durchaus nicht fremd;
wir begrüßen ſeine letzte Erklärung, daß die Garantierung der
Sicherheit aller Staaten anzuſtreben ſei. Zum Schluß erklärte
Litwinow, daß die Sowjetunion, trotzdem ſie nicht Mitglied des
Völkerbundes ſei, jede Maßnahme unterſtützen werde, die ſich
gegen jeden Friedensſtörer richten würde.

Waſhington, 30. Novemb=
Im Staatsdepartement in Waſhington ſteht man den in ſy.
erörterten Plänen nicht ungünſtig gegenüber, die bisher der
die Abrüſtung erzielten Vereinbarungen in Vertragsfocuz
bringen und ſodann aus Erſparnisgründen die amerikorch=
Delegation auf ein kleines Büro von etwa zwei Delegierte un zſſenhan
beſchränken, die die reſtlichen Punkte bearbeiten ſoll. Nachſie=
ſiger
Auffaſſung ließe ſich ein ſolcher Vertrag in naher Zumt
ſchließen, da, wie Norman Davis berichtet hat, ſowohl änder
Frage der deutſchen Rückkehr zur Mitarbeit am Genfer! é=
rüſtungswerk
, als auch in der Frage des franzöſiſch=italieyihein
Flottenſtreites erhebliche Fortſchritte erzielt worden ſeien.
Zu dem amerikaniſchen Wunſch, das bisher auf der Abrüftge
konferenz Erreichte vertragsmäßig feſtzulegen, erfährt man inſe
ſigen unterrichteten Kreiſen, daß jede amerikaniſche Stellungmem=
auf
den Entſchluß hinauslaufe, keine weiteren Anſtrengungen ehr
in der Abrüſtungsfrage zu machen, ſobald die Rückkehr Deſſ=
lands
nach Genf und eine Einigung zwiſchen Frankreich undſte
lien erzielt worden ſei. Die hieſige Entſcheidung würde duräſr
gegenwärtige wenig freundliche Einſtellung Frankreichs beeiuſtß
das wegen des mangelnden amerikaniſchen Entgegenkommen in
der Schuldenfrage offenbar Amerikas Standpunkt zum Mandſchrei.=
Problem und in der Abrüſtung nicht mehr zu unterſtützen gerielt
iſt. Unter dieſen Umſtänden beſchloß Hoover, die bisherigen Gufex
Bemühungen Amerikas abzuſchließen und alle weiteren Schitte
ſeinem Nachfolger Rooſevelt für die Zeit nach dem 4. März95
zu überlaſſen.

de
Vor der Beröffenklichung der engliſchen Schuldenntt.

EP. London, 30. Novembr.
Der Text der engliſchen Antwortnote an Amerika inder
Frage der Kriegsſchulden wurde heute in einer zweiſtüngen
Sitzung des Kabinetts fertiggeſtellt. Im Unterhaus beſtägt?
Schatzkanzler Neville Chamberlain, daß die engliſche Mts
nunmehr feſtſtehe und morgen oder übermorgen rrſ=
öffentlicht
werde. Sie wird ſpäteſtens am Donnenag=
übergeben
. Präſident Hoover wird auf dieſe Weiſe Gelegefeit
haben, die Note noch vor der Eröffnung des Kongreſſes am Lon.
tag eingehend zu prüfen. Sicherem Vernehmen nach gelan s
Baldwin und Thomas, trotz der entſchiedenen Gegnerſchaftden
Sachverſtändigen des Schatzamts, das Kabinett davon zu deu=
zeugen
, daß England die Zahlung nicht verweigre
könne, falls die amerikaniſche Regierung danuft
beſtehen ſollte Eine endgültige Entſcheidung kann naüu=
lich
erſt nach dem Empfang der amerikaniſchen Antwort au die Bei der
Re
jetzt abgehende engliſche Note getroffen werden.
Wie zuverläſſig verlautet, wird die engliſche Note ungenhoc
lich ausführlich ſein und aus zwei Teilen beſtehen. Im eſten
Teil ſoll, wie es heißt, die Rückwirkung einer Zahlung an 19
Dezember auf die internationalen Deviſen= und Warenmitkt,
auf das Lauſanner Abkommen und nicht zuletzt auf die komritg
Weltwirtſchaftskonferenz hervorgehoben werden. Im zwitem
Reichs
Teil ſoll das geſamte Problem der Kriegsſchulden aufgslnt, mitgeteiſt
werden.
übe und d
Wie halbamtlich betont wird, legt man in RegierungskrieAfntſchädi=
Wert auf die Feſtſtellung, daß eine etwaige Bezahlung der
ſt beſtrei
Kriegsſchuldenrate am 15. Dezember keineswegs als eine Ando=
der
Reichs
rung der bekannten engliſchen Haltung in der Frage der Fye
rationen und Kriegsſchulden aufgefaßt werden dürfe. Das ſiemeſſung ga
der engliſchen Politik werde nach wie vor die gänzliche Srei=cic ſo übe
chung dieſer Schulden bleiben.
Iatshof
äts= un
werde ein
Heſſiſche Polikik.
Vor den parlamentariſchen Handwerkskammf aatsg
Unterſuchungsausſchuß iſt zum kommenden Dientag! Ne letzten
nicht Handwerkskammer=Präſident Kunkel=Worms, ſonernſſchnen,
der Direktor der Handwerker=Zentral=Genoſſenſchaft, Neuel
als Zeuge geladen.

Wunſcenane leiege Dlamiele...

geheimnisvolle Enkſtörungsapparat.
Die Reizſtreifen-Pſychoſe.

Von Lothar Färber.

Zu den neueſten Unterſuchungen am Kilo=
meterſtein
23,9, zwiſchen Bremen und Bremer=
haven
.
Die Internationale der Wünſchelrutenforſcher hat einen
ſchwarzen Tag hinter ſich. Das berühmte Licht der Wiſſenſchaft
hat ſich wieder einmal von der erbarmungsloſeſten Seite gezeigt.
Der berüchtigte Kilometerſtein 23,9 zwiſchen Bremen und Bremer=
haven
, der ſchon ſoviele Todesopfer und Verkehrsunfälle gefordert
hat, iſt in dieſen Tagen von der Wiſſenſchaft einer eingehenden
Unterſuchung unterzogen worden, d. h. natürlich nicht der Kilo=
meterſtein
ſelbſt, ſondern das Drum und Dran, die vermutliche
Urſache all der rätſelhaften Unglücke. Wie bekannt, hatten Wün=
ſchelrutenforſcher
von Ruf die Theorie aufgeſtellt, daß es ſich da=
bei
im Weſentlichen um Erdſtrahlen von ganz ungewohnter In=
tenſität
handle, um ſogenannte Reizſtreifen, die die Landſtraße
mehrfach über die ganze Breite überlagern. Dieſe Reizſtreifen
ſeien hauptſächlich die Folge von unterirdiſchen Waſſeradern. Um
nun dieſe Reizſtreifen unwirkſam zu machen, baute ein ganz be=
ſonders
prominenter Wünſchelrutenforſcher einen Apparat, der
angeblich imſtande geweſen ſein ſollte, die Unglücke auf der Land=
ſtraße
zu verhüten. Als er vorübergehend eingebaut war, ſollen
dem Vernehmen nach die Verkehrsunglücke unterbrochen ge=
weſen
ſein.
Eben dieſe famoſen Apparate ſind es nun, die ſchwer kompro=
mittiert
wurden. Es ſtellte ſich nämlich heraus, daß ſie auf den
Ausſchlag der Wünſchelrute nicht den geringſten Einfluß haben.
Es iſt zweifelhaft, wer bei dieſen Verſuchen mehr kompromittiert
erſcheint: der Entſtörungsapparat oder die Wünſchelrute ſelbſt.
Vermutlich beide.
Aber die Entlarvung kam gerade rechtzeitig. Die famoſen
Reizſtreifen ſamt den dazu gehörigen Entreizungsapparaten
waren nämlich gerade auf dem beſten Wege, ſo etwas wie eine
Mode zu werden. Unter den Wünſchelrutengängern hatten ſich
ſchon Spezialiſten für die Entreizung von Wohnungen ausgebil=
der
, die gegen ein mehr oder minder mäßiges Honnorar eine Woh=
nung
genau daraufhin unterſuchten, ob nun das Bett gerade über
einem Reizſtreifen ſtand oder ſo ein gemeiner Streifen über die
Frühſtücksbutter lief.
Bei manchen beſorgten Familienvätern begannen ſich in be=
zug
auf die Reizſtreifen ſchon richtige Komplexe auszubilden, ja
es war faſt mit einer Proteſtverſammlung der Hausbeſitzer gegen

die Wünſchelrutengänger zu rechnen, die ihnen die ſchönſten Woh=
nungen
verekelten.
Das dürfte nun ziemlich raſch wieder abklingen. Es gibt zwar
bekanntlich, laut Horatio, allerhand Dinge zwiſchen Himmel und
Erde, die ſich nicht erklären laſſen. Auch die Wünſchelrute, die hier
durchaus nicht in Bauſch und Bogen verdammt werden ſoll, ge=
hört
zu dieſen unerklärlichen Dingen. Aber der Unſicherheitsfaktor
bei den Ausſchlägen dieſer Rute iſt ſo ungeheuer groß, daß wirk=
lich
kein Anlaß zur Beunruhigung vorliegt. So exiſtierten zum
Beiſpiel Waſſeradern, von denen im Zuſammenhang mit dem
verhexten Kilometerſtein die Rede war, nur in der Phantaſie der
Wünſchelrutengänger. Die Geologen haben einwandfrei feſtge=
ſtellt
, daß ſich dort, in einer der trockenſten Gegenden Deutſchlands,
überhaupt keine Waſſeradern in der Tiefe befinden.
Man möge alſo getroſt ſein Bett wieder über den vermale=
deiten
Reizſtreifen ſchieben, wenn es dort beſſer ſteht als in der
reizfreien Ecke. Der einzige reale Reiz, der übrig bleibt, iſt eine
gewiſſe Gereiztheit gegen die Herren Wünſchelrutengänger, die ſich
doch lieber auf das Auffinden von Waſſer und Gold beſchränken
ſollten.

Städkiſcher Saalban.

Dem zweiten Vortragsabend von Göſta Andreaſſons Violin=
meiſterklaſſen
war gleicher Erfolg beſchieden wie dem erſten.
Auch diesmal zeigten ſich die Früchte der auf klaſſiſcher Schule
fußenden, zielbewußt aufbauenden Erziehungsarbeit. Das iſt in
der Tat eine Schulung, die hohe Leiſtungen hervorbringt. Man
geht zu dieſen Abenden mit hohen Erwartungen, und man wird
nie enttäuſcht. Alix Graef und Heinrich Roß eröffneten die
Vertragsfolge mit dem Konzert für zwei Violinen und Klavier
in D=Moll von A. Vivaldi. Sie ſpielten techniſch gewandt mit
guter muſikaliſcher Einſtellung; dem Konzert folgten Kanons und
Fugen im alten Stil für zwei Soloviolinen von Max Reger.
Tilli Fiſcher und Annelieſe Gündner ſpielten die ſchweren,
ausdrucksſtarken Stücke in jeder Hinſicht ganz ausgezeichnet. Der
reiche Beifall, den die jungen Damen fanden, war wohlverdient
Es folgte das G=Moll=Konzert von Max Bruch, deſſen geigeriſcher
Wert ſich immer noch friſch erhält und das man immer wieder
gerne hört. Ernſt Opfermann ſpielte in einer Weiſe, daß
man ſich nur freuen kann über den Aufſtieg, den der junge Künſt=
ler
zu nehmen ſcheint. Klanglich, tontechniſch iſt alles ganz
tadellos, er ſtand bei der Wiedergabe des Werkes ganz über der
Aufgabe; wir wünſchen dem begabten Geiger eine Entwicklung
auf gleichem Wege und in gleicher Richtung. Den Abſchluß machte
das A=Moll=Violinkonzert von A. Dvorak, das der junge Hein=
rich
Müller in draufgängeriſchem Temperament und mit viel
virtuoſem Können ſpielte. Am Flügel begleitete Nelli Bir=
renbach
wie immer vorbildlich diskret und vorbildlich an=
ſchmiegend
. Der reiche Beifall rief ſchließlich neben den Mit=
wirkenden
auch Göſta Andreaſſon aufs Podium.

Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Mittwoch, den 30. November:
Madame Butterfly.
Oper von Puccini, Text von Illica und Giacoſa.
Heute ſang die Titelrolle Regina Harre, die Wr
wenig Beſchäftigung findet. Muß die Butterfly ihrem Charter
und Geſangsſtil nach in erſter Linie dem lyriſchen Fach zugeiche
net werden, ſo kann ſie ausnahmsweiſe auch einmal vonder
Soubrette geſungen werden, wenn dieſe über eine ſo tragede
ausgiebige Stimme verfügt, wie ſie Frau Harre beſitzt.
weſentlichen Seite ihrer Begabung entſpricht ſie nicht; abe
wollen ſie ja alle Sängerinnen einmal geſungen haben,
ſüßen ſangbaren, dankbaren Pucciniſchen Partien, möge

Mimi, Butterfly, Manon, Toska heißen. Das iſt einer
Gründe, weshalb ſich Puccini ſo lange über ernſtliches Veronl
auf deutſchen Bühnen hält, weil auf die Stimmen, auf die ne=
diſche
und klangliche Linie des Geſanges dieſer italieniſche Mcel
alle ſeine Opern aufgebaut hat, oft ohne Rückſicht, ob ein fyd
Muſizieren auch der Handlung, oder dem Textinhalt entſpml
Regina Harre bot eine durch ſtimmlichen Glanz, geſanig
fein ausgearbeitete Geſtaltung und eindrucksvolle Darſtelnd
ausgezeichnete Leiſtung, die um ſo anerkennenswerter iſt, al!
ohne jede Probe zuſtande kam.
Heſiſche Spielgemeinſchaft.

Hebermehl & Co.
Dialektkomödie von Dr. Georg Büchner.
Die Heſſiſche Spielgemeinſchaft wiederholt zurzeit das
gramm des vorigen Winters. Auf Rüthleins kräftigen Schuuk
ſchlager Piſtole und Tabakspfeife ließ ſie geſtern Dr. Gch
Büchners beſinnliches Luſtſpiel Hebermehl & Co. Fynn.
Es ruft keine ſtarken Wirkungen hervor; aber man folgtſe!;
gemütlichen Handlung mit ſtillem, behaglichen Lächeln.
Frau Maria Lamp=Welker erteilte als Muttere!
Firma Segen den Gerechten, Strafe den Böſen. Sie enthrbeſ
leichtſinnigen Söhne R. Hinz und Eg. Rodenhäuſeiin
Frau Lilli Neudecker ihrer Stellen und nahm das chle
junge Paar Elſe Schopp und W. Rittweger in die Ziſe
auf. Zugleich reichte ſie dem Jugendgeliebten Julius Ha 1/
die Hand zum ſtarkverſpäteten Ehebund. Dem Lekrig
A. Fritſch wurde für ſeine Streiche Verzeihung gewährt.d
das Dienſtmädchen Kätchen Welker erfreute als begabte !
erſcheinung in dem bewährten Kreiſe.
So verlief der Abend zur Befriedigung der Spieler wiet
Zuſchauer. Zu bedauern war nur der ſchwache Beſuch im .
blick auf die Winterhilfe, zu deren Beſten die Vorſtellurgf!
timmt war.

[ ][  ][ ]

Bonnerskag, I. Dezember 1933

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Heuer Hmpfmmtvieehenbagnaufibangen
Bayern meldet ernenk ſeine Aufwerkungsanſprüche an.
Beſchleunigke Feſtſtellungsklage beim Skaatsgerichtshof angekündigt.
die Reichsſchuld im Sepkember 1932.
Eine alke Länderforderung.

Nr. 334 Seite 3

Hruchungen über den Haufen. Nach Wiedereinführung
her feſten Währung wurden auch aus den Eiſenbahn=

s bei

Im Jahre 1920 gingen auf Grund der Staats=
träge
zwiſchen dem Reich und den ſogenann=
Eiſenbahnländern, alſo Preußen, Sachſen, Bayern,
atemberg und Baden, die Eiſenbahnen auf das
ch über. Damals wurde eine Entſchädigungsſumme feſt=
Act. Inzwiſchen warf aber die Inflation alle finanziellen

ihtern Aufwertungsanſprüche laut. Es kam zu ein=
hirden
Verhandlungen mit dem Reich, die ſchließlich zur An=
ſſtahſ
ung des Staatsgerichtshofes führten.
nar inß! Der Prozeß vor dem Staatsgerichtshof ſchwebt nun ſchon ſeit
ellunn h en, ohne daß er bisher einer Entſcheidung entgegengeführt
ungn hiden wäre. Die Hinauszögerung iſt bisher im Einvernehmen
ſt ben Länderregierungen erfolgt, obwohl ſich das Reich beharr=
en
leih weigerte, Abſchlußzahlungen auf die Aufwertungsanſprüche
ſich ud ſeiſten. Noch die Regierung Brüning hat die Länderanſprüche
de mzpyllehnt, ebenſo auch die Regierung Papen.

bomr zuern beſtreikek dem Reichsfinanzminiſterium das
Man
Wel, jeglichen Aufwerkungs= und Entſchädigungs=
ützen
de
frigen Gu
anſpruch der Länder abzulehnen.
Fren Ea0 Jetzt hat Bayern zu einer Abfindungsoffenſive
März chieſetzt. Es will für eine beſchleunigte Abwicklung des vor
m Staatsgerichtshof ſchwebenden Verfahrens ſorgen. In die=
Sinne hat ſich der bayeriſche Staatsrat Schaef=
üty
vor dem Landtagsausſchuß, in München ge=
ſſßixt
. Schaeffer führte im einzelnen aus, daß zurzeit zwiſchen
emlahtern und dem Reich Verhandlungen über die Forderung
erika in ſteerns auf 15,1 Millionen RM. ſchwebten. Dieſe Summe bilde
weiſtünt/ Fehlbetrag, der durch die ſtarke Minderung an Reichsſteuer=
us
beſti elweiſungen im bayeriſchen Staatshaushalt verbleibe. Der
ſche Auſartsrat wies darauf hin, daß das Reich für Maßnahmen, über
rgen zurtn Zweckmäßigkeit man ſtreiten könne, Hunderte von Millio=
Dome u aufgebracht habe. Es müſſe daher auch möglich ſein, daß die
Gelegewertlichen Inſtitute, wie es Länder und Gemeinden ſeien, die=
es
am mihl. Gnade fänden wie gewiſſe wirtſchaftliche Großbetriebe.
h gelanſuu komme, daß die allgemeine Finanzpolitik eine Aenderung
nerſchaf Finanzausgleichs gebracht habe. Das Reich habe einzelne
hon zu wile der Einkommenſteuer mit beſonderen Namen belegt, die
rweießigenſteuer uſw., und damit dieſe Teile zu 100 vom 100 für
nadauß einbehalten, ſo daß Länder und Gemeinden heute tatſächlich
kann uuſcht mehr 75, ſondern nur mehr 50 v. H. der Einkommenſteuer
wort au ßigen. Bei der Reichsbahnabfindung forderten die Länder
ſch, daß das Reich den Kapitalbetrag auslege, weil das Mil=
denbeträge wären. Das Reich habe aber 500 Millionen
ungen
eichsbahnvorzugsaktien, die nicht Vermögen des Reiches, ſon=
In chri gemeinſames Vermögen der früheren Eiſenbahnländer ſeien.
lung ar ſeie Vorzugsaktien brächten eine Dividende von 7 v. H., alſo
Narenmichl.35 Millionen RM. Das Reich habe ſich früher grundſätzlich
Nirt erklärt, dieſe 35 Millionen als Abſchlagszahlung für die
ie kunn
ſw anſprüche der Eiſenbahnländer zur Verfügung zu ſtellen.
Im W
Das Reichsfinanzminiſterium habe nunmehr
uſgenyern mitgeteilt, daß es ſeine geſamte Rechtsanſchauung geän=
habe
und das Recht jeglichen Aufwertungs=
erungsknind
Entſchädigungsanſpruches der Länder über=
fahlung
htpt beſtreiten wolle. Staatsrat Schaeffer erklärte,
eine A0 ſabe der Reichsregierung nur geantwortet, daß ihm dieſe
di Puffaſſung ganz angenehm ſei, weil der Bogen
e. Dis
Rurch ſo überſpannt würde, daß der Staats=
kiichtshof
ohne weiteres einſehen müſſe, wo
) Rechts= und Billigkeitsanſprüche lägen. Die
biae werde eine beſchleunigte Feſtſtellungsklage
kim Staatsgerichtshof ſein müſſen. Für Bayern würde
für die letzten zwei Jahre daraus ein Betrag von 4,5 Millio=
verrechnen
.
Es bleibt nun abzuwarten, wann der Staatsgerichtshof zur
Neu
echandlung ſchreitet und welche Entſcheidung er vor allem tref=
wird.

Berlin, 30. November.
Im September wies die Reichsſchuld laut Wirtſchaft und
Statiſtik eine ſtärkere Abnahme auf, und zwar um 191,2 Mill.
RM. (1,7 Prozent), ſo daß der Geſamtſchuldenſtand ſich Ende Sep=
tember
auf 11,54 Mrd. RM. gegenüber 11,73 Mrd. RM. im Vor=
monat
belief. Dieſe Abnahme erklärt ſich in erſter Linie daraus,
daß in den letzten Monaten neue Stützungsaktionen für Banken
und andere Kreditinſtitute nicht erforderlich waren und die Kaſſen=
lage
des Reichs eine gewiſſe Verflüſſigung erfahren hat, die die
Abdeckungsmittel= und kurzfriſtiger Schulden geſtattete. Die
mittelfriſtigen Inlandsſchulden des Reichs haben durch Rückkauf
von Schatzanweiſungen vor allem aus den Rechnungsjahren 1929
und 1930 einen Rückgang von 36,5 Mill. RM. aufzuweiſen. Die ge=
ſamte
mittel= und langfriſtige Inlandsverſchuldung verminderte
ſich um 32,0 Mill. RM. auf 2573,5 Mill. RM. Stärker iſt die Ab=
nahme
bei der kurzfriſtigen Inlandsverſchuldung ( 147,8 Mill.
RM.), eine Inanſpruchnahme des Betriebskredits bei der Reichs=
bank
war auch im September nicht erforderlich.
Arbeitsbeſchaffung und Reichsbank.
Eine Erklärung des Reichsbankpräfidenken dDr. Luther.
Berlin, 30. November.
Gegenüber der in einer Berliner Mittagszeitung gebrachten
Nachricht, Landrat a. D. Gerecke habe am Dienstag in einer Ver=
ſammlung
erklärt, Reichsbankpräſident Dr. Luther habe ſich bei
Verhandlungen betreffend den ſogenannten Gereke=Plan auf
außenpolitiſche Bindungen der Reichsbank berufen, teilt Reichs=
bankpräſident
Dr. Luther mit, daß er bezweifele, daß eine Aeuße=
rung
Dr. Gerekes in dieſer Form gefallen ſei. Dr. Luther fügt
hinzu, daß er ſich niemals und bei keiner Gelegenheit auf außen=
politiſche
Bindungen der Reichsbank berufen hat, ſondern umge=
kehrt
ſtets betont hat, daß die Pflicht der Reichsbank, die deutſche
Währung zu ſchützen, auf einem deutſchen Reichsgeſetz beruht.
Daß die künftige autonome deutſche Geſetzgebung für die Noten=
banken
alle Garantien der Unabhängigkeit aufrecht erhalten wird,
um dadurch die Feſtigkeit der Währung gegenüber etwaigen fehl=
gehenden
Einflüſſen politiſcher Art zu gewährleiſten, hat Dr.
Luther ſtets als ſelbſtverſtändlich bezeichnet.
Wie uns hierzu vom Landgemeindeverband mitgeteilt wird,
iſt der Bericht des Präſidenten des Deutſchen Landgemeindetages,
Landrat a. D. Dr. Gereke, völlig ſinnentſtellend und tendenziös.
Dr. Gereke hat ſich mit keinem Wort ganz offen als unterrich=
tet
ausgegeben über eine bevorſtehende Einſetzung des Kabinetts
v. Papen. Dr. Gereke hat deshalb auch nichts über den Inhalt
des Regierungsprogramms im neuen Kabinet v. Papen ſagen
können. Er hat lediglich darauf hingewieſen, daß man in jedem
Falle von dem neuen Reichskabinett eine weſentlich verſtärkte
Förderung der Arbeitsbeſchaffung erwarten könne.
Wiedereinſtellungen bei der B. B. G.
* Berlin, 30. November. (Priv.=Tel.)
Von der Berliner Verkehrsgeſellſchaft ſind innerhalb der letz=
ten
Wochen wieder rund 500 Neueinſtellungen vorgenommen wor=
den
, ſo daß die Zahl der ſeinerzeit von der Perſonalverwaltung
der BVG. entlaſſenen Fahrer, Schaffner und Arbeiter nur noch
2000 beträgt. Dieſe Neueinſtellungen ſind nicht zuletzt auf zahl=
reiche
Eingaben zurückzuführen, die von allen Seiten der Berliner
Bevölkerung bei der BVG. eingingen. Allerdings ſcheinen auch
die Verhandlungen mit den entlaſſenen Leuten vor dem Berliner
Arbeitsgericht mit dazu beigetragen zu haben, daß ein Teil des
Fahrperſonals wieder eingeſtellt wurde. Vor dem Richter hatten
alle Entlaſſenen ausgeſagt, daß ſie ohne weiteres nach Beendi=
gung
des Streiks ihrer Arbeit nachgegangen wären, wenn man ſie
nicht durch Terrorakte daran gehindert hätte.

Beſchlüſſe des Schiffahrks-Ausſchufſes
dei J.h.R.
zur Behebung der Kriſe in der Schiffahrk.
EP. Paris, 30. November.
Der von der Internationalen Handelskammer einberufené
Sonder=Ausſchuß für Seeſchiffahrtsfragen im Zuſammenhang mit
der Wirtſchaftskriſe, dem Vertreter der großen Schiffahrtsgeſell=
ſchaften
aller Länder (für Deutſchland Dr. Albert vom Nord=
Lloyd und Dr. Kiep von der Hapag) angehören, hat hier unter
dem Vorſitz von Geheimrat Cuno, dem Generaldirektor der Hapag,
getagt. Geheimrat Cuno wies darauf hin, daß die Tonnage
der Handelsſchiffahrt unter Berückſichtigung
aller Faktoren ſeit 1913 um rund 50 Prozent zu=
genommen
habe, während der Welthandel heute
erheblich unter ſeinem Vorkriegsumfang liege
und die durchſchnittliche Frachtrate nur 39 Pro=
zent
derjenigen von 1913 ausmache. Der Ausſchuß
faßte folgenden Beſchluß, der dem Verwaltungsrat der J.H.K.
vorgelegt wird:
1. Der Ausſchuß iſt überzeugt, daß, wenn die Bemühungen
der Regierungen und der Wirtſchaft, den Handel durch Beſeitigung
der Handelshemmniſſe wieder herzuſtellen, auf die Schiffahrt
wirklich belebend wirken ſollen, dieſe ſelbſt in einem ſtärkeren Maß
darauf hinarbeiten muß, um den vorhandenen Schiffsraum der
jeweiligen Nachfrage anzupaſſen.
2. Der Ausſchuß nimmt davon Kenntnis, daß in einigen
Staaten Schritte unternommen worden ſind, um den Schiffsraum
abzuwracken und ſtillzulegen. Er empfiehlt nachdrücklich allen
Schiffahrt treibenden Ländern unter gegenſeitiger Fühlungnahme
ſo ſchnell wie möglich Maßnahmen in dieſer Richtung zu treffen,
wobei den beſonderen Verhältniſſen der einzelnen Länder Rech=
nung
zu tragen iſt.
3. Solche Maßnahmen werden ihren vollen Zweck nicht er=
reichen
, wenn die Regierungen fortfahren, den Tonnage=Ueberſchuß
zu vergrößern oder aufrecht zu erhalten durch künſtliche Förderung
des Schiffsbaues oder durch ſtaatliche Beihilfe für den Betrieb
von Schiffen, die unter anderen Umſtänden keinen Gewinn brin=
gen
können.
4. Die Schiffahrt erwartet daher von den beteiligten Ländern,
daß ſie durch gegenſeitige Vereinharungen ſolchen künſtlichen Unter=
ſtützungsmaßnahmen
Einhalt gebieten.
Die in dieſem Beſchluß behandelten Fragen werden von
einem engeren Unter=Ausſchuß unter dem Vorſitz von Geheimrat
Cuno weiter behandelt werden, der die Aufgabe hat, praktiſche
Ausführungsvorſchläge zu machen.
Miniſterpräſident Herriot wohnte am Mittwoch abend dem
Diner bei, das der Vorſitzende der Internationalen Handelskam=
mer
, Abraham Frowein, gab.
Die Ausſichken der Fünfmächkekonferenz.
London, 30. November.
In einer Erörterung über die geplante Fünfmächtekonferenz
in Genf ſagt der diplomatiſche Korreſpondent des Daily Tele=
graph
, wenn Herriot nicht teilnehme, ſei ein Fortſchritt nicht
wahrſcheinlich. Die Ausſichten auf eine vorherige Vereinbarung
zwiſchen Frankreich und den anderen Mächten über Deutſchlands
Forderung nach Gleichberechtigung ſei keineswegs roſig. Die bri=
tiſchen
Vorſchläge über Artillerie und Tanks ſeien zweifellos an=
nehmbar
für Deutſchland, und auch die vorgeſehenen Einſchrän=
kungen
auf dem Gebiete der Seerüſtungen würden ſchwerlich
Widerſpruch finden. Aber Deutſchland werde wahrſcheinlich mit
dem Verbot von Militärflugzeugen nicht einverſtanden ſein, ſo=
lange
andere Mächte Luftflotten beſäßen, und ebenſo würden ſich
Schwierigkeiten wegen Verringerung der Zahl der Reichswehr=
ſoldaten
ergeben, die notwendig werden würde, wenn Deutſch=
land
eine Miliz ausbilden dürfe. Den größten Stein des Anſtoßes
würden wohl die Sicherheitsforderungen der Franzoſen bilden,
die die britiſche Bedingung, eine Vertragsreviſion dürfe nicht mit
Gewalt durchgeführt werden, für ungenügend hielten.
Ende der badiſchen Regierungskoalikion.
Karlsruhe, 30. November.
Das Mitglied der ſozialdemokratiſchen Landtagsfraktion,
Staatsrat Rückert, der zugleich vertretungsweiſe den Poſten des
Miniſters des Innern verſieht, hat am Mittwochvormittag vor
Beginn der Landtagsſitzung ſein Amt als Staatsrat und damit
auch ſeine Tätigkeit im Miniſterium des Innern niedergelegt.
Damit iſt der infolge der Streitigkeiten zwiſchen Zentrum und
Sozialdemokraten ſchon angekündigte Austritt der Sozialdemo=
kratie
aus der badiſchen Regierung jetzt auch nach außen hin voll=
zogen
worden.

Die Ausſtellung der Klaſſengruppen.
In dieſen Tagen feiern die Techniſchen Lehranſtalten Offen=
9 das vollendete erſte Jahrhundert ihres Beſtehens. Den
ſeltverhältniſſen entſprechend beſcheiden. Mit der Feier ver=

100 Jahre Techniſche Lehranfkalken
Offenbach.
ſtgewerbe und Kunſt Heſſens von Weltgelkung.

unden ſind Ausſtellungen, die von dem Schaffen und von
1n Erfolgen der Lehranſtalten zeugen ſollen: Der Leiter der
Ehranſtalten, Profeſſor Hugo Eberhardt, verbindet damit
9M Ausſtellung, die einen Ueberblick geben ſoll über 25 Jahre
heNE lihes eigenen architektoniſchen Schaffens, das ſeit
Jahren den Lehranſtalten angegliederte Ledermuſeum
hiut in einer Sonderſchau ſeine ſchönſten Stücke, und die Lehr=

Mtalten ſelbſt Kunſtgewerbeſchule Höhere Bau=
hule
und Maſchinenbauſchule zeigen die Erzeug=
ſe
ihrer verſchiedenen in einheitlichem Lehraufbau gegliederten
Eillieſengruppen.
Der heute erfolgenden Jubiläumsfeier vorausgehend, war
Eern der Preſſe Gelegenheit geboten, die Ausſtellung der
rſengruppen und die Architektur=Ausſtellung vor zu ſehen.
Die Ueberſicht über 25 Jahre architektoniſchen Schaffens von
M00 feſſor Eberhardt frappiert zunächſt durch die beneidens=
weh
ſſike Fülle der ausgeführten Arbeiten, die faſt alle Gebiete
eher Baukunſt umfaſſen und die ſo reichhaltig iſt, wie ſie kaum
90 Architekt zeigen kann.
Es iſt intereſſant auch für den Laien, das künſtleriſche
eheiffen eines Architekten in der Entwicklung von faſt drei
A rzehnten kennen zu lernen. Auch wenn, wie es hier der Fall
9 dieſer Architekt ſeine eigene perſönliche Note durch die viel=
WBlEgen Stilwandlungen durchaus gewahrt hat. Vor allem ge=
jouhtt
ort in der Klarheit der Grundrißlöſungen, die viel=
ſſc
2ch an Beiſpiel und Gegenbeiſpiel zu ſehen ſind, aber auch,
Mus der Vielgeſtaltenheit der künſtleriſchen Aufgaben, in der
gſchislichitektur. Hier iſt es vor allem das überall zu Tage tretende
wöſtzſckreben, den Bau, ganz gleich welchen Zwecken er zu dienen
9 t, dem Landſchaftsbild oder dem Straßenbild, jeglicher Um=
INuung anzupaſſen und dieſer Einpaſſung auch das Material zu
ua* erſtellen.
Bauten Profeſſor Eberhardts ſtehen in faſt allen Gegenden
Reiches und auch im Ausland. Uer überall tragen ſie dem

Charakter des Landes und ihrer Zweckbeſtimmung Rechnung.
Im Aufbau, in der Architektur, im Material und im Grundriß
und im Dach. In Photographien und im gezeichneten Schau=
bild
, im Modell und immer wieder in Grundriſſen ſind alle aus=
geführten
Bauten und zahlreiche Entwürfe aus Wettbewerben
oder freien Aufgaben zu ſehen. Die Fülle der Arbeiten bean=
ſprucht
eine ganze Flucht der Ausſtellungsräume. Von der
großen Werkbundhalle in Köln führt ſie über Einzelhäuſer und
Villen bis zur Entfaltung reichſten Prunks, über Krankenhäuſer
und Sanatorien, Fabrikbauten und Hallen über dem techniſch
intereſſanten Haus Sonnenfang bis zu Siedlungsbauten und
vielfältig und reizvoll geſtalteten Anbauhäuſern, die das Pro=
blem
des wachſenden Hauſes in bewundernswerter
Weiſe löſen.
Ganz gleich, ob es ſich um ein billiges Siedlungs= oder
wachſendes Haus, oder um den Millionen=Entwurf etwa des
deutſch=türkiſchen Hauſes in Konſtantinopel handelt, um groß=
zügig
=primitive Sachlichkeit von Kriegs= und Nachkriegsbauten,
oder um bedingte Prunkausſtattungen von Inflations=
bauten
handelt, die Milliarden und nichts koſteten, überall
Stilreinheit, eigene künſtleriſche Handſchrift des Architekten.
Profeſſor Hugo Eberhardt hat nicht nur die Möglich=
keit
, er hat den Auftrag, neben ſeiner Lehrtätigkeit Privat=
arbeiten
auszuführen. Er erreicht dadurch, daß der Name und
Ruf Heſſens in die Welt getragen wird und daß das heſſiſche
Bauhandwerk und Handwerk überhaupt, das heſſiſche Kunſt=
gewerbe
und tektoniſche Kunſt in die Welt getragen wird. Es
iſt ſo in gewiſſem Sinne und Umfang Träger der Tradition der
Darmſtädter Künſtlerkolonie. Dieſe Tatſache trägt
Intereſſe und Bedeutung der Ausſtellung weit über lokales
Offenbacher Intereſſe hinaus.
Die Ausſtellung der Lehranſtalten, der Klaſſengrup=
pen
iſt ſo umfangreich und erſchöpfend, daß ſchon eine Aufzäh=
lung
von Einzelheiten hier viel zu weit führen dürfte. Er=
ſchöpfend
, weil die klar geſchichtete Ueberſicht einen inſtruk=
tiven
Ein= und Ueberblick gibt über Ziele der Lehranſtalten, wie
über die Wege, die zu dieſen Zielen führen ſollen und die ihre
Berechtigung und feſte, klare Fundierung durch die Tatſache be=
weiſen
, daß eine ſehr bemerkenswerte Reihe von heute nicht
nur in Deutſchland, ſondern auch im Ausland führenden
Künſtlern, Kunſtgewerblern und Lehrkräften aus der Schule der
Lehranſtalten Offenbach hervorgegangen ſind und heute überall
davon zeugen, daß deutſche Art, deutſcher Fleiß, deutſche Schaf=
fenskraft
und deutſches ſchöpferiſches Künſtlertum ſich trotz
allem und allem in der Welt behaupten.
Freilich auch hier wie in allem, was mit dem Deutſchtum
der letzten Jahre verknüpft iſt, nicht ohne Tragik. Es mußte
erſchüttern, wenn wir bei der kleinen Gedächtnisausſtellung des

urdeutſchen, in ſeiner Art ganz eigenen Künſtlers Heinrich
Holz, der zu Lebzeiten hungern mußte und um deſſen zarte,
feine und doch in ſo überzeugender Weiſe für deutſche Kunſt zeu=
gende
Blätter heute ſich Muſeen auch des Auslandes reißen!
*
Ueberall in dieſen Klaſſengruppen=Darbietungen ſieht man,
daß neue eigene Wege zu künſtleriſcher Erziehung, die immer
das Schöpferiſche ſucht und zu fördern ſucht, die immer vorhan=
denes
Talent zunächſt erkennen und dann ſich klar geführt
entfalten läßt, beſchritten werden. Die Textilklaſſen zeichnen
nicht, ſie arbeiten ſogleich mit dem Material, paſſen ſo Orna=
mentik
und Farbe dieſem an und erreichen ganz ungeahnte künſt=
leriſche
Möglichkeiten, die nie Selbſtzweck, ſondern immer Mittel
zum Zweck ſind. Darum die Selbſtverſtändlichkeit künſtleriſcher
Wirkung in den Geweben für alle Zwecke.
Anders mit der Mode. Hier werden die Schülerinnen und
Schüler dazu erzogen, ſtatt vieler und ſchließlich doch unzuläng=
licher
Beſchreibungen in ſchneller, flotter Zeichnung Wirkung von
Stoff und Farbe und Schnitt zu zeigen.
Bekannt ſind und ſchon oft Gegenſtand der Beſprechung auch
an dieſer Stelle waren die Offenbacher Druck=, Schriften=
und Buchgewerbe=Erzeugniſſe. Namen wie Enders,
Koch und andere ſind unſeren Leſern längſt bekannt. Sie zeigen
Erzeugniſſe ihrer Klaſſen, die allerbeſtes ſehen laſſen. Die
große Sammlung von Plakatentwürfen und ſonſtiger gewerblicher
Drucke zeigt Namen von Weltruf, die alle von hier aus ihren
Weg machten.
Eine Sammlung von Gegenſtänden aus den unteren Klaſſen,
vor allem Krippen und Figuren aus freier Geſtaltung, zeigt, wie
die Schüler von vornherein mit dem für Offenbach beſonders
wichtigen Material, dem Leder, vertraut gemacht werden. Das
führt ſacht hinüber zu den Lederwaren überhaupt, aus deren
Bereich Dinge ausgeſtellt ſind, die das Entzücken der Damenwelt
ſein werden, die das eigenſte Reich der Portefeuillerklaſ=
ſen
ſind, denen eine Unterabteilung Gürtlerei angegliedert iſt.
Auch ſie hat den Zweck, die Schüler mit dem Material vertraut
zu machen. Silberſchmiedekunſt zeigt, wie man Schüler
je nach Begabung auch zu Künſtlern erzieht, deren letztes Ziel über
dem Kunſtgewerbe hinaus zur Führerſchaft liegt.
Heraldik, Lithographie ſtellen Sonderabteilungen, und die
ganz ins Techniſche übergehenden großen und umfangreichen Ab=
teilungen
der Bauſchule und der Maſchinenbaukunſt beſchließen
und runden das Bild des Tätigkeitsbereiches der Techniſchen
Lehranſtalten.
Art und Aufbau der Ausſtellung, die es erweiſen, daß ſie
wirklich allgemeines Intereſſe erwecken können, ſind vor=
U. 84.
bildlich.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 334

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 1. Dezember 1.

Für die wohltuenden Beweiſe liebevoller Teil=
nahme
, die uns beim Heimgange unſerer lieben,
unvergeßlichen Entſchlafenen
Frau Marie Heß Bwe.
geb. Hinkel
zuteil wurden, ſprechen wir hiermit unſeren
herzlichſten Dank aus.
Johannes Heß
im Namen aller Hinterbliebenen.
Im November 1932.

Dankſagung.
Die Anteilnahme, voll
Liebe und Verehrung für
den Verſtorbenen, gab uns
Troſt.
Familie Schröck.
16614)

Meine Praxis befindet sich jetzt in
meinem neuen Hause
Paadgstaau, Bahnhofslr. 20
Paul Brommer

Dentist

((16541a

Ingenienr
höheren Bildungs=
grades
, 55 J., Ww.
o. Kd., inval., mit
ſchuldenfr. Hauſe u.
Barverm., i. geord.
Verhältniſſ. lebend,
wünſcht ſich wieder
glücklich
zu verheiraten.
Meine Zukünftige
muß geſund, evang.,
ehrbar, gut bürgerl.
erzogen, kl. Haush.
ſelbſtand., ſparſam
und perfekt führen
könn., anſpruchslos,
ohne beſonder. An=
hang
ſein u. tadell.
Vergangenheit hab.
Ausſtattung nicht
erforderlich, jedoch
entſpr. Barvermög.
Ausſchlaggebend iſt
nur perſönliche Zu=
neigung
. Eigenh.
geſchrieb. ernſtgem.
ausführl. Ang. erb.
u. S. 158 a. d. Geſch.
Anon. u. Vermittl.
zweckl. Str. Diskr.*

Von
Berlin nach Darmstadt
kommt ein Kunstgewerbler, um Ihnen
Kostenlos Unterricht
zu erteilen in
Stollmalereien!
am 2. und 5. Dezember im
Fürstensaal
Grafenstraße 18.
I. Kursus von 46 Uhr
II. Kursus von 810 Uhr
Nach beiden Kursen findet ein Filmvortrag
der
Grobwäscherei Frauenloß
statt, welcher das regste Interesse der
Hausfrau finden dürfte.
Zu obiger Veranstaltung ladet höfl. ein
Farben Krauth, Elisabethenstraße 44
Grosswäscherei Frauenlob
Holzhofallee 27.
(16667

Unser billiger
Weihnachtsverkau

ist eröffnet. Wir halten eine besond
große und aparte Auswahl für
Sonder-Veranstaltung bereit und gewäh
ab heute auf sämtliche
Mänz
Kostüm
Woll-Kleidt
Kassen-Rabatt

Pelzbesetzte

in den modernen Diagonal und Bauf.
Stoffen, nur neue, schicke Formen, aud
großen Weiten, mit großen echten Pelzken
293 35.- 393 49.- 59.-

w H.
Hleider

in Hotter, moderner Machart. Entzückdt
Neuheiten in Angora und neuar lie
Wollstoffen und modernen Fa

157 197 2150 2750 35.-

Gute Koltern
warm und mollig
besonders preiswert
Bettücher
bewährte Qualitäten
in großer Auswahl
Kaufennärger
Rheinstraße 1 (16663

Nur gute
Lederwaren
Besuchstaschen, Damentaschen,
Schulranzen und Mappen usw.
wirklich Bideig.
(16616
nur bei
Koffer-Arnold
jetzt nur Ludwigstraße 14

Anzug, Mantel, Kleid

wird Tieckenlos

durch
Bügel-Fix
Schützenstr. 10 (16410a) Fernspr. 3403

Wie machen
2s Ihnen Leicht

mit Ihren Weihnachts-Einkäufen. Sie können jetzt schon
Ihre Geschenke in aller Ruhe aussüchen, wir legen Ihnen
dieselben bei einer kleinen Anzahlung bis zum Feste zurück.

SONDER-ANGEBOTE:

Bett-Bezüge
in weiß und farbig c95
3.95, 3.50 &
Kissen-Bezüge
aus gutem Kretonne
150, 095. 08 48.
Parade-Kissen
mit Stickerei und 5
Eins., 2.95, 2.50, 1.95

Bettücher 150225 cm.
Haustuch, nur gute
Oual. 2.95, 2.50, 1.95
Biber-Bettüch., volle
Größe,weiß u. mitfarb. 25
Kante 2.95. 1.95, 1.50 4
Bettuch-Biber i50 cm
uns. bekannt guten
Ouel. 1.95, 125,95 183

DIOLTA

DARMSTADT

LUDWIGSTRASSE 11

SeidenKleider für den Nachmittag und Anf
von der einfachen bis zur elegant. Ausfikhn
197 270 32.- 35.- 39.-
Das beliebte Weihnachts-Geschenk
Pelz-Jacken 49.- 59.- 69.- 75.-
Pelz-Mäntel 129.- 149.- 195.- 225.-

Wir bitten um Beachtung unserer
Weihnachts-Schaufenster

Aiet
aus

A
or AAde

u

UR

NE DAMENMODE

Das Diana-Luftgewehr bereitet zum
Weihnachts- Weihnachtsfest große Freude für Jung
und Alt von RM. 5. an, Kleinkaliber-
Büchsen und Jagdgewehre aller Systeme
u. alles Zubehör. Alle Reparaturen billigst.
Waften u.
Georg Link Muntion
Grafenstraße 39 (16668b

Herzkranke u. an Arterien=
verkalkung
Leidende
Vasosalvin ist völlig unschädlich,
frei von allen Nebenwirkungen
und gut bekömmlich, (IV. 16565
in allen Apotheken zu haben,
Vasosalvin-Laboratorum, Leipzig C 1.

uoser Dexewhet.
Fstra-Verkall

Ne
lelteie Beim Sicket.
Ne
Nese e
und Herfen- ArtiKe
Es gibt
auf alle
Rn n

lafgellarßenslitkel de

Ne e

He
eroxen"

vis 69

HECKMAMN-SCHMIDT
Markt-Eckel

16666

igräne
Gicht.
Rheuma u.
viele andere
Leiden verſchwind.
wenn d. gefährliche
Harnſäure reſtlos
ausgeſchieden wird.
Machen Sie daher
jetzt eine Herbſtkur
m. Kikakana= Baſen=
miſchung
(Packung
f. 46 Wochen nur
2.50) und Sie wer=
den
über d. Erfolg
erſtaunt ſein. Ihre
Geſundheit iſt dann
auch d. Winterſtür=
men
gewachſen.
Ausf. Bröſchüre gra=
tis
dch. Reformhaus
(HHE
nur Karlſtraße 99
4% Rabatt
auf alle Waren.
(6155a)

Miteſſer,
Pickel Warzen,
Leberflecke. Mutter=
male
, Sommerſproſ=
ſen
uſw entferne ich
unter Garantie für
dauernd. Rot.= Maſ=
ſagen
für Geſicht u.
Körper. Nanny Six
Eliſabethenſtr. 28. II.
Haus Sonnthal.
Spr. 919.30 tägl
(13518a)

Wer ſuchf Geld
1., 2. Hypoth.. Be=
triebsg
. in kurzer
Zeit dch. Hermann
Becker. Mainz.
Bahnhofſtr. 11. Hof.
Sprechſtunden von
95 U., Samstags
von 92 Uhr.
(IN. 16370)

500 Hr-4
nur von Selbſtgeb.
g. 1. Sicherh. au
Dauer eins Jahres
zu leihen geſ. Ang.
u. S. 94 Geſch. *id

Für stillen
oder tätigen POlfnader
mit Interesseneinlage bietet sich
Passende Gelegenheit. Angebote
unter S 170 Geschst. (16670

O

MANRLICH

Nebenbeſchäft.

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender werivoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Brielmarken
Sammler fordern postfrei Liste-derin
Verkauf kommenden nicht sortiertenis
sions-Briefmarken der ganzen Welt /ch
Gewicht. (IV i

Hertreten
geſucht
für den proviſionsweiſen Verkauf einer
erſtklaſſigen Zahnpaſta. Nur ſolche Herren,
welche bei der einſchl. Kundſchaft, Groß=
handlungen
und Konzernen beſtens einge=
führt
ſino, wollen Angeb. abgeb. unter
Ta 8527 an Heinr. Eisler
Hamburg 3.
(1V. 16680

Sichere Eriſtenz
durch Uebernahme
unſerer Niederlage
Herren mit nach=
weisbar
verfügbar.
1000. melden
ſich unter E. 1039
a. d. Geſchſt. d. Bl
K

Manttd

Geſchäft ſucht ab find. Damen u. Hr.
Januar 1933 einen
unabhangig. Herrn durch Abon.=Werb.
od. Dame f. Buch= für evang. Zeitſchr.
haltg. u. Kalkulat. Leichte Tätigkeit.
Schreibmaſch.=Schr.
Bedingung. Angeb. Ang. an A. Schäfer,

Maler= u. Weißb.=/ Guf. Verdienſt

mit Gehaltsanſpr.
u. S. 162 Geſchſt.

Mannheim.
Poſtfach 473.
(I. 16627)

Eine Verdienstchange
wie ſie ſeit Jahren nicht geboten!
Geſchäftsumſtellung Exiſtenzgründung.
Wir ſuchen für die Uebernahme und Lei=
tung
einer konkurrenzloſen Organiſation
eines monopoliſierten Ma ſenartik 1s des
täglichen Verbrauchs, hergeſtellt von füh=
rendem
deutſchen Konzern, geeignete Per=
ſönlichkeit
mit RM. 3000 4000 in bar.
Die Tätigkeit iſt ſelbſtändig, ſeriös und
den heutigen Verhältniſſen beſonders an=
gepaßt
, da kein Berkauf, keine Aquiſition,
ke ne Berſicherung; ſie gewährt laufenden
hohen Verdienſt auf Jahre hinaus und
eignet ſich auch für Penſionäre und als
Nebenerwerb. Eilofferten erbeten unter
F. W. 948 durch Mudolf Moſſe, Darmſtadt.
(I. 16625)

Frl. m. gut. Schul=
bild
., Kenntniſſe in
Stenogr. u. Schreib=
maſch
., als Volontä=
rinf
. Treuhandbüro
geſ. Ang. u. S. 139Gſt.
(*md)

Haustochter
mit etwas Bargeld
als Teilhaberin ge=
ſucht
. Angeb. unter
S. 165 a. d. Geſch.*

Adam & Co., Köln 51, Ubierring.
V
Kommen Sit
am 2. Dezember, abends 8 Uh
uns in die Ballonschule und ler/
Sie in den neu beginnenden Kur!
stenographieren und maschir/
schreiben. Warten Sie nicht da
bis man Sie eines Tages we
Nichtbeherrschung dieser für
Beamten und Kaufmann unentbeh
S lichen Hilfsmittel entläßt! 1n
s Tagen lernen Sie es nicht!
meldung in der ersten Stur/
Labelsherger Stenographen- Verz
gegr.1861. Verein t.Eipheitskurzichrift UA

Intell. brav. Mäd=
chen
(fortbild.=frei
als Lehrmädchen i
Lebensmittelgeſch.
p. ſof. geſ. Lebens
lauf u. Zeugnisab=
ſchrift
. unt S. 123
a. d. Geſchſt

Model
zum Preisfrife.
blond od. rot, 61
gut. Garderobe
ſucht. Vorzuſt.
9-10 vm., 7.8 TS
C. Steinmet
Friſeur d. Da nu.
d. Herrn. Lu) w=
ſtraße
8, Tel.

HANRDDERSGHET
MHalbrn

DIE GRÖSSTE MORGEN.
ZEITUNG FUR IEDE
WERBUNG M NORD-
MESTDEUTSCHLAND
UNENTBEHRLICH!
Beglaubigte Druckauflage vom
8. Febr. 1931; 75 125 Exempl.

[ ][  ][ ]

Donnerskag, 1. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 334 Seite 5

Aus der Lanveshanptktast.
Das Weihnachtsgebäck und ſeine Behandlung
Darmſtadt, den 1. Dezember 1932.

Preisverzeichniſſe für Schuhreparakuren.
Amtlich wird mitgeteilt: Gelegentlich von Reviſionen
i feſtgeſtellt worden, daß Inhaber von Schuhreparaturwerkſtätten
i Vorſchriften der Verordnung über die Preisverzeichniſſe für
zouhreparaturen vom 18. 1. 1932 nicht oder nicht in vollem
Imfange beachten.
Zum Teil ſind die vorgeſchriebenen Preisverzeichniſſe, im
ſſchäfts= oder Betriebsraum und außerhalb desſelben über=
aupt
nicht angebracht; zum Teil ſind Preisſchilder ausgehängt,
die vorgeſchriebenen. Angaber

Anf. 19½, Ende geg. 2234. B.=Vlksb. K. 5. Vorſt.
Were
Preiſe 0.544.50 Mk.
1. Dezember Roſe Bernd.

Anf. 19½, Ende gegen 2214 Uhr. D 7.
Mrae
Preiſe 0.504.50 Mk.
2. Dezember Katharina Knie.

Furnstag.
3. Dezember

14118 Uhr. Außer Miete.
Wilhelm Tell,
Preiſe 0.404.00 Mr
Anf. 20, Ende geg. 2234 Uhr. E 9
Preiſe 0.504.50 Mk.
Katharina Knie.

Kleines Haus

12023 Uhr
Wenean
1. Dezember ! 2ie Eſardasfürſtin.

Zuſatzmiete III,
Preiſe 0.804.50 Mk.

191½32 Uhr. Außer Miete.
Wrtag,
2. Dezember Der Waffenſchmied von Worms. Pr. 0.503.00.

Anf 20 Ende geg. 22½- Zuſatzmiete VI..
Himstag.
3. Dezember Die Entführung aus dem Serail. Pr 0.804,50.
Heſſiſches Landestheater. Heute abend findet im Großen
ſeus eine weitere Aufführung der Roſe Bernd von Gerhart
uuptmann in der erfolgreichen Iſzenierung von Guſtav Hartung
n der Premierenbeſetzung ſtatt. Im Kleinen Haus wird Die
ardasfürſtin von Kalman geſpielt. Muſikaliſche Leitung:
Hans Schmidt=Iſſerſtedt. Morgen Premiere der
Katharina Knie Morgen abend findet die Erſtauffüh=
ung
von Zuckmayers überall erfolgreichem Volksſtück Katha=
ima
Knie ſtatt, deſſen Fabel ſich mit dem Schickſal der be=
ſoders
in Heſſen und im Rheinland ſo populären Seiltänzer=
gnilie
Knie beſchäftigt. Den alten Knie ſpielt Joſef Sieber, ſeine
Eochter Katharina: Conſtanze Menz, in den übrigen Hauptrollen
ind beſchäftigt: Karl Paryla, Franz Kutſchera, Hermann Gal=
linger
, Hugo Keßler, Hans Baumeiſter, Joſef Keim, Käthe Gothe,
Martha Liebel, Paul Maletzki, Jenny Wiener, Walter Rießland,
Euard Göbel.
Drittes Sinfoniekonzert. Für das dritte Sinfoniekonzert am
Montag, den 5. Dezember, hat Karl Maria Zwißler ein Pro=
ramm
aufgeſtellt, das ſicher allen Muſikfreunden Freude bereiten
wird. Nur zwei Werke beherrſchen die Vortragsfolge: Schuberts
berrliche O=Dur=Sinfonie und Brahms erſte Sinfonie, die Hans
Bülow als die zehnte Sinfonie (nach den 9 Beethovenſchen) be=
heichnete
. Von den Tondichtern des 19. Jahrhunderts iſt Brahms
der Komponiſt, der den ſinfoniſchen Geiſt Beethovens am vollkom=
nenſten
in ſich aufnahm.

Die Pfefferkuchenbäckerei beginnt in der Familie. Wie hält man das Weihnachtsgebäck
bis Weihnachten friſch? Auch Marzipan muß richtig behandell werden.

altälsangabe. Es ſt. vorgekonnen, daß Preisſchibe
pihrend der Reviſion ausgehängt, einen Tag ſpäter aber wieder
ufernt worden ſind,
In den nächſten Tagen beginnen erneut Reviſionen. Gegen
de die Perſonen, die gegen die Verordnung verſtoßen, wird nun=
ſaihr
mit Anzeige vorgegangen und außerdem Antrag auf Unter=
ſuung
der Fortführung des Betriebes oder die Schließung von
triebs= und Geſchäftsräumen geſtellt werden
Unter die Verordnung fallen auch die Schuhhändler, die
ewerbsmäßig Schuhreparaturen vornehmen oder vornehmen
eſen.
Betreffs Nikolausfeſt des Roten Kreuzes am nächſten Sams=
ſat
erfahren wir noch, daß nach Beendigung der Kindervorſtellung
belegenheit gegeben iſt, die mitwirkenden und zuſchauenden Kin=
ſei
mit Kaffee und Kuchen und mit beſonders gerichtetem kaltem
liendeſſen zu bewirten. Sodann ſchließt ſich unmittelbar die Unter=
ſal
tungsmuſik an, und die Büfetts werden geöffnet, ſodaß niemand
um Abendeſſen nach Hauſe zu gehen braucht.
2 Weihnachtsſpiele gelangen am kommenden Sonntag, den
Dezember 20,30 Uhr, durch die Jugendbünde der Petrusge=
tände
im Gemeindehaus, Eichwieſenſtr. 8. zur Aufführung. Es
und das Das Hirtenſpiel und das kleine Weihnachtsſpiel‟. Das

Irke iſt ein weihnachtliches Bild, das zweite zeigt uns, wie bei uns
Nerte noch Tag für Tag Weihnacht ſein kann, wenn wir das Wort
ſſeu verwirklichen: Wer einen Bruder in meinem Namen auf=
ſerommen
, zu dem bin ich ſelber als Gaſt gekommen. Nume=
ierte
Karten zu 30 Pfg. ſind bei Herrn Kirchendiener Kropp. in
Papierhandlung K. F. Bender und bei den Mitgliedern er=
lältlich
.
Bücherſtube Bodenheimer. Die Filet=Ausſtellung der
darmſtädterin Lotti Jochheim, die Herr Prof. Chriſtian
eukens am Sonntag vormittag um 11.45 Uhr im Rahmen
Veranſtaltungen der Bücherſtube Bodenheimer eröffnet, ver=
bricht
von beſonderem künſtleriſchen Intereſſe zu werden. Lotti
ſochheims Arbeiten ſtellen zum Teil Nacharbeiten alter Wand=
elänge
dar, die in Kirchen und Muſeen untergebracht ſind
Faſten= oder Hungertum aus dem 17. Jahrhundert. Original in
ei Kirche zu Grävenſtein i. W.; Saſanidiſcher Wandbehang aus
er erſten Hälfte des 7. Jahrhundert, für Filet bearbeitet: Tier=
ſteis
aus Lemouges u. v. a. m.). Der Eintritt zur Eröffnung iſt
nentgeltlich.
Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus

In vielen Familien wird ſchon jetzt Pfefferkuchen gebacken,
denn erſtens ißt man ihn auch bereits in der Adventszeit gern
und zweitens drängen ſich kurz vor Weihnachten die Pflichten der
Hausfrauen derartig zuſammen, daß für die große Weihnachts=
bäckerei
nicht mehr viel Zeit übrig bleibt. Es iſt ja nicht nur der
Pfefferkuchen, der gebacken werden muß, nein, eine tüchtige Haus=
frau
hält es gerade jetzt in der Notzeit für ihre ſchöne Aufgabe,
ihre Künſte auf dem Gebiete der Herſtellung von Lebkuchen, Stol=
len
und Marzipan zu zeigen und mit den Erzeugniſſen ihrer Kunſt
ihre Familie zu überraſchen. Niemals im Jahr wird mit ſoviel
Liebe gebacken und gemiſcht, wie gerade jetzt. Nur die Sorge be=
unruhigt
viele Hausfrauengemüter, wie man die ſchönen Pfeffer=
kuchen
, Lebkuchen, Marzipanherzen und Marzipanſchweine ſo auf=
hebt
, daß ſie zum Feſt noch die nötige Friſche bewahrt haben. Es
iſt nicht ſo ſchwer, wie allgemein angenommen wird. Die Haus=
frau
muß wiſſen, daß die unangenehmen Veränderungen an dem
Gebäck und dem Konfekt durch die Luft herbeigeführt werden, die
die Erzeugniſſe der Backkunſt hart und unanſehnlich macht. Man
muß dafür ſorgen, daß möglichſt wenig Luft hinzutreten kann.
Darum ſoll man die Lebkuchen und Pfefferkuchen in großen Ton=
töpfen
aufbewahren, die gut verſchloſſen ſein müſſen oder in
Blechgefäßen, wo ſie auch der Konditor friſch erhält. Der Raum
ſoll möglichſt nicht zu warm ſein. Zimmer mit Zentralheizung ſind
ungeeignet, da die trockene Luft die Kuchen unangenehm beein=
flußt
. Iſt der Pfefferkuchen hart geworden, dann ſtelle man ihn
bei feuchtem Wetter in einen gur gelüfteten Raum, und er wird
ſeine alte Friſche wieder erhalten. Am beſten hält ſich der Weih=
nachtsſtollen
, wenn er richtig nach Vorſchrift zubereitet wird. Er
bleibt viele Wochen lang friſch. Die berühmten Dresdner Stollen
werden bekanntlich auf große Reiſen geſchickt und ſind wochenlang
unterwegs, bevor ſie den Adreſſaten erreichen. Aber ſie kommen
tadellos friſch an. Niemand merkt ihnen an, daß ſeit ihrer Her=
ſtellung
Wochen vergangen ſind. Das iſt nicht nur die beſondere
Kunſt des Verpackens, ſondern auch die Kunſt des Backens. Man

ſpare nicht an guten Zutaten, beſonders an Butter, denn je beſſer
er gebacken wird, deſto länger hält er ſich friſch. Pfefferkuchen,
Teegebäck, Weihnachtsſtollen werden häufig von den Bäckern in
Seidenpapierſchnitzel oder Papierhüllen gepackt. Das iſt ein er=
probtes
Mittel, die Bäckereien möglichſt lange im friſchen Ori=
ginalzuſtand
zu erhalten und Veränderungen zu verzögern. Eine
ganz beſondere Leckerei iſt zu Weihnachten das Marzipan. Es wird
die Hausfrau intereſſieren, ein einfaches und gutes Rezept zur
Herſtellung des Marzipans zu erhalten. Das Wichtigſte iſt die
Behandlung der ſüßen Mandeln. Sie müſſen mehrere Male durch
die Mandelmühle gedreht werden, damit allmählich eine Art ganz
feinen Mandelteigs entſteht. Von der Feinheit dieſer gemahlenen
Mandeln hängt nicht nur das Gelingen, ſondern auch der Ge=
ſchmack
des Marzipans ab. Wieviel Mandeln man nehmen muß,
das hängt von der Maſſe des Marzipans ab, die man herſtellen
will. Wichtig iſt nur die Tatſache, daß genau ſoviel Zucker genom=
men
werden muß, wie Mandeln. Alſo auf ein Kilogramm Man=
deln
kommt ein Kilogramm Zucker, und zwar Puderzucker. Die
gut durchgedrehte Mandelmaſſe wird nun auf Pergamentpapier
gelegt, zur Verfeinerung des Geſchmacks mit mehreren Eßlöffeln
voll Roſenöls übergoſſen und dann mit dem Zucker gut zu einer
Maſſe zuſammengeknetet. Nun wird aus der Maſſe eine Anzahl
verſchiedener Formen herausgeſtanzt oder gepreßt, ſo daß in ver=
hältnismäßig
kurzer Zeit eine Menge des ſchönſten Marzipans
in einer überraſchenden Formenmannigfaltigkeit hergeſtellt wer=
den
kann. Das Marzipan hat im allgemeinen die Neigung, friſch
zu bleiben, Immerhin tut man gut, die einzelnen Stücke in Per=
gamentpapier
oder Staniol einzupacken, damit ſie bis zu Weih=
nachten
friſch bleiben. Man vergeſſe nicht, daß Marzipan und
Stollen zwar gut ſchmecken, aber gerade deshalb ſchwer verdaulich
ſind, denn eine Ungerechtigkeit des Schickſals will es, daß, je beſſer
die Zutaten ſind, deſto ſchwerer das Gebäck verdaut wird. Darum
eſſe man nicht zuviel vor Weihnachten, da man ſonſt das Feſt mit
einem Magenkatarrh begehen muß.
Annemarie Zorn.

Ueber die Erlebniſſe ſeiner Griechenlandfahrt ſpricht (mit
zahlreichen Lichtbildern) Herr Dr. Karl Kraft aus Büdingen
am Samstag nachmittag um 5.30 Uhr im Realgymnaſium
(Phyſikbau) im Rahmen einer Reihe von Veranſtaltungen des
Deutſchen Altphilologen=Verbandes. Der Vor=
tragende
gibt die Eindrücke ſeiner Reiſe von Olympia bis
Kreta. Es iſt zu erwarten, daß auch dieſes Mal, wie in der
vor einiger Zeit von dem Redner beſchriebenen Reiſe von Trieſt
bis Olympia, der tiefe Erlebnisgehalt, die wiſſenſchaftliche Gründ=
lichkeit
und der Eigenwert der Darbietung den Vortrag beſon=
ders
anziehend machen. Alt= und neugriechiſches Weſen, Land=
ſchaft
. Geſchichte, Kulturgeſchichte, Religionsgeſchichte, Sprach= und
Kunſtgeſchichte werden wechſelnd zur Geltung kommen, vor allem
auch die Eindrücke des neugriechiſchen Volkslebens. Bei ſeinem
allgemeinen Intereſſe wird der Vortrag öffentlich gehalten.
Kleiner Unkoſtenbeitrag.

eobe
16689)

Heute und morgen (Donnerstag und Freitag)
SoS
se uchragstafteas Wasmser.

Reichsverband Deutſcher Hausfrauenvereine. Eine Anzahl
Landesverbände und Vereine des Reichsverbandes Deutſcher Haus=
frauenvereine
haben im Anſchluß an eine Geſamtvorſtandsſitzung
des Reichsverbandes Deutſcher Hausfrauenvereine im Einver=
nehmen
mit ihm die Beteiligung an der Gründung einer Arbeits=
gemeinſchaft
Familie und Frauenbewegung beſchloſſen. Es ſind
das die Landesverbände und Vereine, die die Zuſammenarbeit mit
der im Bund Deutſcher Frauenvereine organiſierten Frauenbe=
wegung
auch nach dem Austritt des Reichsverbandes Deutſcher
Hausfrauenvereine aus dem Bund weiterpflegen wollen. Die Ar=
beitsgemeinſchaft
ſetzt ſich aus Verbänden, Vereinen und Arbeits=
kreiſen
zuſammen und ſchließt ſich dem Bund Deutſcher Frauen=
vereine
an, um den Aufgaben der Frau und Mutter den ihnen an=
gemeſſenen
Raum in der Frauenbewegung zu erhalten und zu
erweitern.
Hausfrauen=Nachmittag mit Dajos Bela=Konzert! Im
Rahmen des Dajos Bela=Gaſtſpiels am 5. und 6. Dezember im
Städt Saalbau iſt für Dienstag nachmittag ein ſogenannter
Hausfrauen=Nachmittag bei bedeutend ermäßigten Eintritts=
preiſen
vorgeſehen, wobei das ungekürzte Abendprogramm ( Kon=
zert
und Bühnenſchau) zur Darbietung gelangt. Keine Darmſtädter
Hausfrau ſollte bei dieſer ungewöhnlichen und unvergleichlichen
Darbietung fehlen! Karten ſind ab heute im Verkehrsbüro und
bei Hugo de Waal erhältlich. (Siehe Anzeige.)
Die freireligiöſe Gemeinde Darmſtadt hatte ihre Mitglie=
der
und ihre Freunde zu einer Gerhart=Hauptmann=Feier im
Mozartſaal eingeladen. Herr Dr. Pick, Prediger der Mainzer Ge=
meinde
, ſprach über Gerhart Hauptmanns erdgeborene Myſtik.
Er zeigte in einem kurzen Ueberblick über den Entwicklungsgang
des jungen Dichters, wie dieſer zu ſeiner naturverbundenen Auf=
faſſung
der Dinge kommen mußte. Dr. Pick las viele Stellen aus
den Werken des Dichters. Er zeigte die Menſchen hineingeſtellt in
eine feindliche Umwelt, ſich an ihr meſſend, unterliegend oder
ſiegend, je nach der Kraft, die in ihnen liegt und im Grunde ge=
nommen
jeder einſam. Die eindrucksvolle Rede des Herrn Dr. Pick
war von muſikaliſchen Darbietungen umrahmt und die lleine
Feier geſtaltete ſich für die zahlreichen Zuhörer zu Stunden, die
ſie über den Alltag hinaushoben.

5. Akademie=Konzert. Das 5. Akademie=Konzert, das Don=
nerstag
, den 8. Dezember ds. Js 17 und 20 Uhr, im Städt.
Saalbau ſtattfindet, bringt einen Soliſten, der bei ſeinem erſten
Auftreten in Berlin Anfang März ds. Is. ſenſationelle Erfolge
zu verzeichnen hatte und der ſicher bald zu den ganz großen Pia=
niſten
zählen wird. Beveridge Webſter, ein Schüler
Arthur Schnabels, wurde in Berlin von der geſamten Preſſe
als außergewöhnlicher Klavierſpieler gefeiert. Gleich ſtark war
der Erfolg in allen Städten, in denen der junge Künſtler ſeither
auftrat. Grazie auf der einen, Bravour auf der anderen Seite
bilden die Parole von Webſters tonſchönem Spiel. Der Künſtler
wird ſich hier mit dem Klavierkonzert B=Moll von Tſchaikowſky
vorſtellen. Der Inſtrumentalverein (Orcheſter der Städt.
Akademie für Tonkunſt) bringt unter Leitung des Städt. Muſik=
direktors
Profeſſor Wilhelm Schmitt neben der Begleitung
des Konzertes noch Schuberts tragiſche Symphonie C=Moll und
Bruckners Konzert=Ouvertüre G=Moll zum Vortrag. Karten im
Sekretariat der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtraße,
Telephon 3500.
Turngemeinde Beſſungen 1865 e. V. (Wanderabteilung).
Wieder ſteht das Feſt der Jugend vor der Türe und alles freut
ſich deſſen. Trotzdem will eine rechte Feſtfreude durch die wirt=
ſchaftliche
Not bedingt nicht aufkommen. Die Wanderabteilung will
aber trotzdem ihre Gepflogenheit hoch halten und ihren Jüngſten
bei der ſogenannten Nikolauswanderung eine Freude machen.
Auch dieſes Jahr ſoll wieder einer Anzahl von Zöglingen des
Aliceſtifts eine kleine Freude mitbereitet werden. Dieſe Wande=
rung
findet am Sonntag, den 4. Dezember, ſtatt. Zuſammenkunft
Ecke Goethe= und Landskronſtraße. Der Abmarſch erfolgt pünktlich
um 2 Uhr nachmittags. Nach der Feier iſt ein beſtimmtes Marſch=
ziel
nicht gegeben, weil die Wanderabteilung geſchloſſen abends in
der Turnhalle an dem Vortrag des Ehrenvorſitzenden Kiſſinger
teilnehmen will. Der Wander=Ausſchuß bittet um zahlreiche Be=
teiligung
bei beiden Veranſtaltungen ſeitens der Mitglieder,
Gönner und Freunde.
Bilder und Zeichnungen von E. Plenk=Helferich ſind zur=
zeit
Wilhelminenſtraße 42 ausgeſtellt und in der Zeit von 11
bis 1 Uhr frei zu beſichtigen. Die Ausſtellung kann nur bis
8. Dezember einſchließlich hängen bleiben, wird jedoch nach vor=
heriger
telephoniſcher Anmeldung (396) gern zu einer anderen
Tageslichtſtunde gezeigt
Das amtliche Fernſprechbuch für den Oberpoſtdirektions=
bezirk
Darmſtadt ausſchließlich Offenbach (Main) ſoll zu Anfang
1933 neu aufgelegt werden. Die Vorarbeiten hierzu werden am
5. Januar 1933 abgeſchloſſen. Bis dahin ſind Aenderungen der
Eintragungen bei der zuſtändigen Fernſprech=Vermittlungsſtelle
anzumelden. Der Tag des Abſchluſſes der Vorarbeiten iſt für
die Fälligkeiten der Gebühren für die koſtenpflichtigen Eintra=
gungen
in das Fernſprechbuch maßgebend. Sollen gebührenpflich=
tige
Eintragungen der jetzigen Auflage nicht in das neue Buch
übergehen, ſo iſt ihr Wegfall oder ihre Aenderung ſpäteſtens
zum 5. Januar 1933 zu beantragen. Andernfalls werden ſie in
die neue Auflage gegen Erhebung der beſtimmungsmäßigen Ge=
bühr
übernommen (vgl. S 14 der Fernſprechordnung vom 15.
Februar 1927). Bei der Ausgabe neuer Fernſprechbücher iſt für
jedes neue Buch ein Buch der unmittelbar vorhergegangenen Auf=
lage
zurückzuliefern. Bücher früherer Auflagen werden nicht an=
genommen
. Für die Reihenfolge der Eintragungen im Fern=
ſprechbuche
ſind die vom Ausſchuß für wirtſchaftliche Verwaltung
herausgegebenen Einheits=ABC=Regeln maßgebend. Die Nach=
ſchlags
=Regeln ſind in den Vorbemerkungen zum neuen Buche
abgedruckt.

SALAMANDER -OUALITAT
A
SALAMANDER - MODELLE
F
4.
SALAMANDER - PREISE
Breetg

Ludwigstraße 13

Sonntag, den 4. Dezember, nachmittags von 16 Uhr geöffnet,
Darmstadt

traße 13

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 334

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Einkragungen, beſchränkte Auskunft, Strafkilgung.

Seit nunmehr 50 Jahren werden im Deutſchen Reiche Straf=
regiſter
geführt. Welche Strafen in dieſe Regiſter einzutragen ſind,
beſtimmt die Strafregiſterverordnung. Seit dem 1. Mai 1930 ſind
dem Strafregiſter mitzuteilen:
Die in Freiheitsſtrafe umgewandelte Todesſtrafe. Zuchthaus=,
Gefängnis=, Feſtungs= und Haftſtrafen, alle Geldſtrafen wegen
Vergehen, diejenigen Geldſtrafen, die wegen einer Uebertretung
gegen §§ 361. 363 StGB. (Betteln: Landſtreichen, Verweigerung
der Unterhaltspflicht, Fälſchung von Legitimationspapieren)
verhängt ſind, alle wegen Straftaten, bei denen für den Rückfall
Strafſchärfungen vorgeſehen ſind, erkannten Geldſtrafen, alle
Nebenſtrafen (Ehrverluſt, Polizeiaufſicht, Arbeitshaus), alle vom
Ausland mitgeteilten Strafen, ohne Rückſicht auf Strafart und
Strafhöhe, die ſich auf Reichsdeutſche oder in Deutſchland Geborene
beziehen.
Der Kampf gegen das internationale Verbrechertum hat zu
Verträgen zwiſchen den meiſten Kulturſtaaten geführt, die den
Austauſch von Strafnachrichten gewährleiſten.
Im allgemeinen werden die Strafregiſter von den Staatsan
waltſchaften, in deren Bezirk der Beſtrafte geboren iſt, geführt. In
Sachſen und Baden führen die Amtsgerichte die Strafregiſter. Die
von Perſonen, die im Ausland oder in den auf Grund des Ver=
ſailler
Vertrags abgetretenen Gebieten geboren ſind, erlittenen
Verurteilungen werden in dem Strafregiſter des Reichsjuſtiz=
miniſteriums
in Berlin geführt.
Das Reichsgeſetz vom 9. April 1920 beſtimmt, von welchem
Zeitpunkt an über die im Strafregiſter eingetragenen Strafen
nur noch beſchränkt Auskunft zu erteilen iſt und von welchem Zeit=
punkt
an Strafen zu tilgen ſind. Die Erteilung der beſchränkten
Auskunft hat zur Folge, daß nur noch den Gerichten und der
Staatsanwaltſchaft Nachricht über die betr. Strafe zu geben iſt.
Derartige Strafen erſcheinen nicht mehr in den polizeilichen
Führungsliſten, wohl aber können ſie noch als Grundlage für
Verurteilungen wegen Rückfalls dienen. Iſt die Strafe im Straf=
regiſter
zu tilgen, ſo wird ſie aus dem Regiſter entfernt und ver=
nichtet
. Damit iſt jeder Rechtsnachteil ausgeſchloſſen.
Beſchränkte Auskunftserteilung oder Tilgung kommt bei
mehreren Verurteilungen einer Perſon nur zur Anwendung, wenn
für alle Verurteilungen die geſetzlichen Vorausſetzungen vorliegen.
Die Friſt, nach deren Ablauf beſchränkt Auskunft zu
erteilen iſt, beträgt bei Verweis, Geldſtrafen oder Freiheits=
ſtrafen
von höchſtens 3 Monaten 5 Jahre. Sie beginnt mit dem
Tage der Verurteilung. Die Friſt beträgt bei Verurteilungen über
3 Monate 10 Jahre und beginnt mit dem Tage, an dem die Strafe
vollſtreckt, verjährt, oder erlaſſen iſt.
Die Friſt, nach deren Ablauf ein Strafvermerk zu tilgen
iſt, beträgt bei Geldſtrafen oder Freiheitsſtrafen bis zu 1 Woche
5 Jahre, im übrigen 10 Jahre. Sie beginnt mit dem Tage, von
dem ab nur noch beſchränkte Auskunft zu erteilen iſt,
Bei Jugendlichen ſind die Friſten gekürzt.
Z. B.: Eine am 1. Oktober 1920 verhängte Gefängnisſtrafe
von 6 Monaten, die am 1. Oktober 1920 verbüßt iſt, unterliegt ab
1. Oktober 1930 der beſchränkten Auskunft, ſie wird am 1. Oktober
1940 im Strafregiſter getilgt.
In beſonderen Fällen kann die Landesjuſtizverwaltung, auch
ohne daß die erwähnten Vorausſetzungen vorliegen, beſchränkte
Auskunftserteilung oder Tilgung des Strafvermerks anordnen.
St.=A.=R. Dr. Knögel.

Jugendbünde der Johannesgemeinde Es wird uns geſchrie=
ben
: Zum fünften Male veranſtalten wir unſere große Weih=
nachtsmeſſe
, zu deren Beſuch wir alle Brüder und Schwe=
ſtern
vom Bund, deren Eltern ſowie die geſamte bündiſche
Jugend und unſere Freunde herzlichſt einladen. Die Meſſe fin=
det
am Samstag, den 3., und Sonntag, den 4. Dezember. in
ſämtlichen Räumen des Gemeindehauſes Kahlerſtraße 26 ſtatt.
Es werden nur handgearbeitete Gegenſtände wie Kinderkleider,
Schürzen, Kiſſen uſw. ſowie aus Holz geſägte und bemalte Tier=
figuren
, Spielzeug und anderes mehr verkauft, ſo daß hiernach
eine feine Gelegenheit gegeben iſt, ſchöne und doch nützliche
Gaben für den Weihnachtstiſch zu erwerben. Trotz der mühe=
vollen
Handarbeit, die auf jedes einzelne Stück verwandt werden
mußte, ſind die Preiſe der heutigen ſchweren Zeit angepaßt und
nicht zu hoch. Die Kaffeeſtube, die ſich ſtets einer großen Beliebt=
heit
erfreute, wird auch wieder ihre Pforte öffnen. Märchen=
ſpiele
werden unterdeſſen für die Unterhaltung der liebn Kleinen
Sorge tragen. Der Erlös ſoll wieder für unſer Landheim be=
ſtimmt
ſein. Wer es immer noch nicht kennt, das alte, liebe
Bauernhaus im Odenwald, der ſollte es bald mal anſehen und
darin einkehren! Er wird dann gern zum weiteren Ausbau
unſeres Heimes beitragen, indem er uns durch unſere Meſſe
unterſtützt.
Großes Variets=Gaſtſpiel im Orpheum! Für Freitag,
Samstag und Sonntag iſt es gelungen, das Enſemble des
Mannheimer Apollo=Theaters, eine der bekannteſten
Varietébühnen Südweſtdeutſchlands, zu einem Gaſtſpiel zu ge=
winnen
. Ein abwechſlungs= und umfangreiches Programm der
bunten Bühne wird, bei zeitgemäßen Eintrittspreiſen, eine in
jeder Hinſicht intereſſante und anſprechende Darbietung vermitteln.
(Näheres ſiehe morgige Anzeige.)
Weihnachtsſchauturnen der Schülerabteikungen der T. G.D.
1846. Für dieſe Veranſtaltung am 3. Advent (11. Dezember) wer=
den
Feſtfolgen, die zum Eintritt berechtigen, bereits am kommen=
den
Samstag beim Hausmeiſter, Herrn Heid, ausgegeben. Alle
Plätze ſind numeriert.

Aus den Darmſtädter Lichtſpieltheakern.
Helia.

Ein blonder Traum wer kann es ſchon ſein, wenn
nicht Lilian Harvey ſpukt in dem gleichnamigen Operetten=
film
in den Köpfen zweier Willis Fritſch heißt der eine,
Forſter der andere. Die beiden ſind bisher einträchtig und
in ſchönſter Freundſchaft ihrem (im Film mit viel Geträller und
Geſang verbundenen) Gewerbe als Fenſterputzer nachgegangen,
und wenn ſie ſich gelegentlich um irgendein kleines Mädel prü=
gelten
, ſo hatte das nicht viel zu ſagen. Nun aber taucht die
blonde Jou=Jou auf, die von Lilian Harvey mit allem Reiz
kindlicher Unſchuld und weiblicher Koketterie geſpielt wird, und
um die Freundſchaft der beiden iſt es geſchehen. Ihre Behauſung
zwei alte Eiſenbahnwaggons auf einer Wieſe draußen vor
der Stadt vergrößern ſie durch einen dritten Luxuswaggon,
in dem Jou=Jou wohnt, die von den beiden Willis eiferſüchtig
bewacht wird, damit keiner eine Minute allein mit ihr zuſam=
men
iſt. Da Jou=Jou außerdem von Hollywood träumt und ſich
für keinen ihrer Verehrer entſcheiden will, wäre die Situation
bald ungemütlich, wenn ſie nicht immer wieder durch muſikaliſch

mehr oder weniger originelle, textlich mehr oder weniger geiſt=
reiche
Schlager verſchönt würde. Daß das Ganze ein glückliches

und vergnügtes Ende gibt, liegt auf der Hand, doch gibt es
vorher noch einige ernſtliche Verwicklungen, damit die richtige

*
Operettenmiſchung zuſtande kommt.

Im Union=Theater läuft heute und folgende Tage Tar=
zan
, der Herr des Urwaldes nach dem gleichnamigen Roman von
Edgar Rice Burroughs, mit Jonny Weißmüller, dem früheren

Schwimmweltmeiſter, in der Titelrolle. Seine Partnerin iſt
Maureen O’Sullivan, eine Neuentdeckung der Metro=Goldwyn=
Mayer. Regie führt W S. Van Dyke, der durch ſeine Expedi=
tionsfilme
, u. a. Weiße Schatten und Trader Horn be=
kannt
iſt.
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen ab heute in Erſtaufführung
einen Paramount=Tonfilm, der den Titel Die Nacht der Ent=
ſcheidung
trägt und deſſen Hauptrolle Conrad Veidt verkör=
pert
. Dieſer Film wurde nach Ludwig Zilahys erfolgreichem
Bühnenſtück Der General gedreht. Veidt ſpielt einen wegen
ſeiner Strenge berüchtigten ruſſiſchen General. Regie führte
Dimitri Buchowetzki.
Reſi=Theater. Das Reſi zeigt heute letztmalig den luſtigen
Ufa=Tonfilm Nie wieder Liebe‟. Dazu ein gutes Beiprogramm
Ab morgen auf vielfachen Wunſch den Film. mit dem Eliſabeth
Bergner den Höhepunkt ihres Schaffens erreicht: Der träumende
Mund mit Rudolf Forſter und Anton Edthofer.

Epangel. Männervereinigung der Petrusgemeinde. Einer
unſerer beſten Kenner von Alt=Darmſtadt ſeiner Geſchichte, ſeiner
Bauten, und auch ſeiner Wälder mit ihren hiſtoriſchen Stätten:
Herr Philipp Weber will uns davon erzählen. Hiſtoriſche Stät=
ten
in Darmſtadts Wäldern, ſo lautet ſein Thema. Jeden, der
ſich über ſeine Heimatgeſchichte unterrichten will, laden wir ein,
Dienstag, den 6. Dezember, abends 8,15 Uhr, zu uns ins Gemeinde=
haus
, Eichwieſenſtraße 8. zu kommen, um den geſchätzten Redner zu
hören und ſeine Lokal=Geſchichtskenntniſſe zu erweitern. Insbeſon=
dere
ſeien alle unſere geehrten Mitglieder nebſt Angehörigen herz=
lichſt
dazu eingeladen.
Schöuferiſche Sprachgeſtaltung iſt eine Notwendigkeit, wenn
unſer Deutſch den hohen Rang unter den Weltſprachen behaupten
will. Den überlieferten Beſtand pflegen, das reicht nicht aus; ver=
mehrte
Beziehungen und ein reicheres Innenleben verlangen neue
Ausdrucksmittel. Wie dieſer Aufgabe die jüngſte Dichtung
genügt, iſt Gegenſtand des vom Sprachverein veranlaßten
Vortrages, den Dr Rudolf Erckmann heute (Donnerstag)
um 8 Uhr im Realgymnaſium halten wird. Der Zukritt iſt frei.

Zur Erlernung der Kurzſchrift und des Maſchinenſchreibens
(letzteres nach der Zehnfinger=Blindſchreibmethode) eröffnet der
Gabelsbergerſche Stenographenverein von 1861 morgen abend
8 Uhr in der Ballonſchule (Alexanderſtraße) neue Anfängerkurſe.
die unter der Leitung von erfahrenen, geprüften Lehrkräften
ſtehen. Auf die heutige Anzeige wird hingewieſen.

Mahnung. Das Schulgeld für den Monat November
1932 für die hieſigen höheren Schulen ſowie die ſtädt. Maſchinen=
bau
= Gewerbe=, Handels= und Haushaltungsſchulen iſt nach der
heutigen Bekanntmachung bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberechnung bis zum 10. Dezember 1932 an die Stadtkaſſe,
Grafenſtraße 28, zu zahlen,

Jeder Anfrage iſt die ſetzte Bezussquitiung beizufügen. Anonyme Anfragen warden
nicht beantworiet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.

Wenn nach dem Wortlaut des Schuldſcheins die Rückzahlung
des Darlehns am 1. Oktober zu geſchehen hatte, müßten Sie da
zahlen. Eine Kündigung iſt nur dann nötig, wenn für Rückzah=
lung
eine beſtimmte Zeit nicht vereinbart war. Im übrigen
wären Sie für die mündliche Abmachung wegen der Befriſtung
beweispflichtig; immerhin könnte der Darleiher einwenden, es ſei
eine feſte Abmachung in der gedachten Hinſicht nicht getroffen
worden.

Ebus=Tee macht ſchlank!

ärztl. empfohl. Gewichtsabnahme v. 15-20 Pfd. in Kürze. Harnſäurelöſend.
M. 1.50 (verſtärkt M. 2.) in Apoth. u. Drog. Verſuch überzeugt. (IV 87

Aus dem Gerichtsſaal.

Aw. Ein junger Weißbinder aus Ober=Beerbod
beſchuldigt der fahrläſſigen Körperverletzung, wurd
am Mittwoch von dem Bezirksſchöffengericht fr
geſprochen. Er war in der Heidelberger Straße mit ſeir=
Motorrad mit einer alten Frau zuſammengeſtoßen, die beha.
tete, der Angeklagte ſei direkt in ſie hineingefahren. Die
gen bekunden jedoch, daß im Gegenteil die Frau in das Mo=
rad
hineingelaufen ſei.

Es wurde danach gegen vier Heppenheimer ween
gefährlicher Körperverletzung aus politiſche
Beweggründen verhandelt. Am 26. Juli hatten die Na=

nalſozialiſten in Heppenheim eine Verſammlung, und nach di.
Verſammlung kam es, als die Nationalſozialiſten in ihr W.

lokal marſchierten, zu kleinen, an ſich harmloſen Zuſammenſtö
mit Andersdenkenden. Der erſte und der dritte Angeklagte ſo
dabei geſchlagen haben, die beiden anderen nur im Beſitze u
Hiebwaffen geweſen ſein. Dem vierten Angeklagtem
jedoch der Beſitz einer Waffe nicht einwandfrei nachzuweiſen,
wurden,
er wird mangels Beweiſes freigeſprochen. Die Dr
ganzel
anderen werden verurteilt, und zwar der erſte und dr
ar nich
wegen gefährlicher Körperverletzung aus politiſo
Motiven in Tateinheit mit Vergehen gegen Oe
Waffenmißbrauchsgeſetz zu je fünf Monaten C
fängnis, und der zweite nur wegen Vergehs
gegen das Waffenmißbrauchsgeſetz zu v
Wochen Gefängnis.
Feſtnahme von Getreidedieben. Vor einiger Zeit wusd
nachts auf dem Bensheimer Hof bei Leeheim dem Pachter K
19 mit je zwei Zentner Getreide gefüllte Säcke geſtohlen. Die Die
waren im Laſtwagen mit kleinem Auto vorgefahren, ſtellten
Fahrzeug jedoch ſo ungeſchickt, daß es in das Licht eines and
efähr 3
Wagens zu ſtehen kam, ſo daß ſein Nummernſchild erkannt won)
jeure W
iſt. Der Zuſammenarbeit des heſſiſchen Landeskriminalpol;
ſtsverle
amtes Darmſtadt mit der Frankfurter Polizei gelang am Wil
woch die Feſtnahme der Diebe. Es ſind der Händler Amendt 1f1 Leil dei. S
Frankfurt, Gerbermühlſtraße 8, und ſein 18jähriger Sohn Lud
Das Diebesgut, das bereits weitergeſchafft war, iſt ſichergeſt,k Uneier großen
Die Vernehmung der Feſtgenommenen ergab weiter, daß ſie
ausgeibt i
kurz vorher bei dem gleichen Beſitzer auf die gleiche Weiſe ein
Kartoffeldiebſtahl ausführten, wobei ſie, wie inzwiſchen feſtgeſie
wurde als dritten Beteiligten einen Paul Happel aus Offen
bei ſich hatten.

Verwaltungsgerichtshof, Zeughausſtr. 2. Oeffentlig
Sitzung am Freitag, den 2. Dezember 1932, vorm. 9,15 Liſ
Vorentſcheidung gegen den Polizeimeiſter Braun in Worms.

Lokale Veranſtallungen.

Die hierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrad
in keinem Falſe irgendwie als Veſprechung oder Kriti.

Jungdeutſcher Orden, Bruderſchaft Darmſtadt.
2. Dezember. 20.45 Uhr, findet bei Chriſt (Grafenſtraße)
Konvent ſtatt mit Vortrag: Freiwilliger Arbeitsdienſt. S
lung und der Große Plan . Teilnahme iſt wegen der Notᛋ

ordnung nur den Mitgliedern der Jungdeutſchen Bewegung,
geladenen und durch Brüder und Schweſtern eingeführten Gät
geſtattet.
Der, Verein ehem. Landwirtſchaftsſchü
Darmſtadt veranſtaltet am Sonntag, den 4. ds. Mts.,
Rheiniſchen Hof in Pfungſtadt einen Vortragsnachmittag.
ferate ſind: Landwirtſchaftsſchule und Verein Ehemaliger
heutigen Exiſtenzkampf von Dir Seeger=Darmſtadt und S
williges Tuberkuloſetilgungsverfahren in Heſſen von Oberre
rinärrat Dr. Roßkopf=Gießen. Anſchließend Vorführung des 5
mes Die Tuberkuloſe des Rindes und ihre Bekämpfung

Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt. Eine beſon
Ueberraſchung bietet die Turngeſellſchaft Darmſt

1875 ihren Mitgliedern und Freunden als Abſchluß des Jakr
indem ſie ihre Weihnachtsfeier im Orpheum abhält. Der alljäh

ſtarke Beſuch dieſer Veranſtaltungen hat die Vereinsleituna *
wogen, da im Turnhaus eine ſolche Feier nicht ſtattfinden ky,
das Orpheum zu mieten. Trotz der höheren Ausgaben und der Fem. Redner

R. Arheilgen
der Verſamn
ibeſitzer erſchi
inden des Verel
sverbandes.

mnit verbundenen Mehrleiſtungen ſind die Eintrittspreiſe vi 1n Fragen,

höher, ja im Vorverkauf noch niedriger, als in den vergangen ihngen der Or
Jahren. Das Programm, das für dieſe Feſtveranſtaltung zu ſtrn Weiter ve=
mengeſtellt
wurde, reiht ſich würdig denen der verfloſſenen. Jue/sührungen übe
an, ja man kann ſagen, daß durch die beſſeren Einrichtungen 82 4üuſes für Inſte
Bühne noch mehr geboten werden dürfte. Aus allen Abteilung=/ Anſchluß an
heraus ſind Mitwirkende herangezogen worden, die neben den u 7 Steuergutſche
bewährten Kräften beweiſen werden, daß ein abwechſlungsreit:ᛋü, für die Gu
und nettes Programm auf die Beine zu bringen iſt. Auf die J=4,0 gegenwa
verkaufsſtellen machen wir heute ſchon aufmerkſam, da an 1Jungebäudeſte
Abendkaſſe eine Erhöhung eintritt. Karten von 45 Pfg. an ſind kim ſpra=
den
Mitgliedern Chr. Wilhelm, Arheilgerſtraße V. Niebes,
heilgerſtraße. Ecke Ruthsſtraße, und bei Jak. Steinmann. Wer
ſtadtſtraße (Schuhmacherei) und im Turnhaus erhältlich. ( Näh=
folgt
.)

Tageskalender für Donnerstag, den 1. Dezember 1932.
Union=Theater: Tarzan Helia=Lichtſpiele: Ein blo
Traum; Palaſt=Lichtſpiele: Der Schrei der Maſſe‟
Theater: Nie wieder Liebe‟ Vereinigte Geſellſchaft, 20
Lieder= und Arien=Abend Gudrun Steuer. Vortragsſaal
Städt Gaswerks, 20 Uhr: Vortrag Gasherd, Wild und
flügel. Städt Saalbau, 16 und 20,30 Uhr: Lichtbilder
trag Kampf dem Krebs

Ins Hochgebirge von Chineſiſch=Tibek.

Im Rahmen der Veranſtaltungen des China=Inſtituts
in Frankfurt ſprach am Dienstag abend Prof. Dr. Arnold
Heim über ſeine Expedition, die er im vergangenen Jahre ins
Hochgebirge von Chineſiſch=Tibet unternommen hat. Die Expe=
dition
beſtand aus 4 Europäern und 5 chineſiſchen Pſſiſten,
ſie wurde unterſtützt von der chineſiſchen Regierung und der
Sun=Yat=Sen=Univerſität Kanton. Prof. Heim iſt Geologe an
der Univerſität Zürich, die Aufgaben der Expedition lagen auf
geologiſchem und topographiſchem Gebiet. Da ſich der ſtattliche
Zuhörerkreis nur zum kleinſten Teil aus Fachleuten zuſammen=
ſetzte
, war der Abend natürlich keinem wiſſenſchaftlichem For=
ſchungsbericht
gewidmet, ſondern es war das Gegebene, daß
Prof. Heim in zwangloſer Weiſe von ſeinen Erlebniſſen und
Eindrücken erzählte und nur gelegentlich auf die geologiſchen,
botaniſchen und topographiſchen Ergebniſſe zu ſprechen kam. Der
Vortrag, der ſich durch eine Fülle bisher unbekannter Einzel=
heiten
und durch die ſympathiſche Schlichtheit, mit der ſie gebo=
ten
wurden, auszeichnete, wurde durch Lichtbilder anſchaulichſt
unterſtützt und gab neben lebhaften Eindrücken von Landſchaft
und Leuten des chineſiſch=tibetiſchen Hochlandes zugleich einen
Begriff von den außerordentlichen Leiſtungen, die die Expedi=
tionsteilnehmer
vollbracht haben. Dies letztere umſo mehr, als
ſie von dem Vortragenden in der ſachlichen Beſcheidenheit des
vorbildlichen Forſchers kaum und nur beiläufig erwähnt wurden.
Das in ſeinen höchſten Erhebungen über 7000 Meter hohe
Gebirgsland, deſſen Erforſchung das Unternehmen galt, liegt an
der Grenze der chineſiſchen Provinz Sze=tſchwan und des Hoch=
landes
von Tibet. Von den Schwierigkeiten, in dieſem Gelände
und in ſolchen Höhen vorzudringen, macht man ſich kaum einen
rechten Begriff, noch weniger von der Ungunſt des Klimas,
durch das die Arbeiten der Expedition immer wieder gehemmi
wurden, da neben ſtrenger Kälte oft wochenlanger Nebel jeden
Fortſchritt unmöglich machte. Dazu kommt die Gefährdung
durch Räuberhorden und die Schwierigkeit der Verſtändigung
mit den eingeborenen Führern, von deren Ungemütlichkeit Prof.
Heim draſtiſche Beiſpiele zu berichten wußte. Auf der anderen
Seite lobte er die unerſchütterliche Fröhlichkeit der tibetiſchen
Träger und Yaktreiber und =treiberinnen gutartiger, ſchön=
gewachſener
Geſchöpfe, die bei kärglichſter Nahrung die ſchwerſten
Laſten über die Karawanenpäſſe tragen und auch bei grimmigſter
Kälte mit halbentblößtem Oberkörper herumlaufen. Den klanglich
für uns ſehr fremdartigen Jodler dieſer tibetiſchen Aelpler ver=
ſtand
Prof. Heim mit erſtaunlicher Lungenkraft naturgetreu
wiederzugeben.
Was der Vortrag ſonſt alles an intereſſanten Schilderungen
von Landſchaft, Volkscharakter, Nomaden, Lamaklöſtern und
ihren frommen Inſaſſen, die nicht einmal die Flöhe töten, er=

zählte, läßt ſich natürlich in kurzem Referat nicht wiedergeben.
Doch ſei ein beſonders eindrucksvolles Bild noch erwähnt, die
Aufnahme von einer Totenbeſtattung durch Lamaprieſter: man
ſieht eine Reihe dunkelbekutteter Mönche, die ihr Gebet verrich=
ten
und wenige Schritte dahinter ſitzt eine zweite Reihe von
Geiern, die auf den Augenblick warten, wo ihnen die Leiche
zum Fraß vorgeworfen wird.
Dr. N.

Hans Gals Heilige Enke am Mainzer Stadtkheater

Nur allzu oft haben wir es erleben müſſen, daß die Bedeutung
eines in Mainz anſäſſigen Muſikers erſt dann erkannt wurde,
wenn eine andere Stadt ihn uns fortgeholt hatte. Zur Auffüh=
rung
dieſer Oper am Stadttheater bedurfte es allerdings nicht
des äußeren Anſtoßes, daß ihr Komponiſt ſeit Jahren hier als
Direktor der Muſikhochſchule wirkt. Denn gerade für Gals Be=
rufung
nach Mainz war nicht zuletzt auch der gute Ruf maß=
gebend
, den er als Komponiſt beſaß. Der Erfolg der Aufführung
der Oper, die vorher ſchon über manche Bühne gegangen war, hat
dem Entſchluß der Theaterleitung durchaus recht gegeben, und
wir dürfen das Werk als wertvolle und bedeutſame Bereicherung
des diesjährigen Spielplanes wärmſtens begrüßen. Gals Muſik
will keine Himmel ſtürmen, keine Götter entthronen und die
Kunſt nicht von Grund auf revolutionieren. Sie iſt eklektiſch im
allerbeſten Sinne des Wortes. modern im poſitiven Sinne, tech=
niſch
hervorragend gekonnt, nicht nur in der Führung der Sing=
ſtimmen
, ſondern mehr noch in der Sprache der Inſtrumente.
Manchmal hat man den Eindruck, daß dieſe Muſik mehr durch den
Kopf als durch das Herz gegangen iſt, doch iſt ſie weit entfernt
von der Kühle kathedermäßiger Spekulation und weiß jeden
Augenblick zu intereſſieren. Daß der Komponiſt es vermieden hat,
das chineſiſche Lokalkolorit in ſeiner Muſik zu imitieren, iſt als
Plus zu buchen, denn jede Chinoiſerie muß äußerlich falſch und
innerlich kalt wirken. Die Handlung verlangt geradezu nach
Muſik, da nur ſie letzte ſeeliſche Vorgänge auszudrücken vermag.
Und um ſolche handelt es ſich hier im Gewande einer heiteren
Legende, in der Götter, Menſchen und Tiere zuſammenſpielen.
Die Aufführung ſteht auf ſehr beachtlichem Niveau. Mit
gleich ſtarkem Anteil haben ſich Dirigent. Spielleiter und Büh=
nenbildner
für die hier ganz beſonders ſchwierigen Fragen einer
ſtilſicheren Wiedergabe eingeſetzt. Heinz Berthold verſtand es
wiederum, aus der reichen Partitur alle Farben herauszuholen.
die in dieſem Werke maßgebend ſind, da die Muſik abweichend
von der ſtrengen Kontrapunktik von Gals anderen Tondichtungen
ganz auf flächenhaften Impreſſionismus geſtellt iſt. Paul Weiß=
leders
Regie wußte ausgezeichnet zu charakteriſieren und die
ernſten und heiteren Züge wirkungsvoll und ohne Uebertreibung
gegeneinander zu ſtellen. Dazu kommen ganz prachtvolle Bühnen=
bilder
von Cajo Kühnly, deſſen farbenfroher Stil gerade für
ſolche Aufgaben hervorragend geeignet iſt; beſonders eindrucks=
voll
iſt das zweite Bild im Tempel, das durch vortreffliche Be=
leuchtungseffekte
gut untermalt war. Auch die Koſtüme ſind ſehr
ſchön und fügen ſich dem Geſamtbilde reſtlos ein.

Es darf als ein beſonderer Gewinn unſeres diesjährg
Enſembles bezeichnet werden, daß unſere führenden Soliſten drn
weg auf gleicher Höhe ſtehen, wodurch eine ſtiliſtiſche Geſchloſ
heit geſichert iſt. Auch diesmal wurde jeder ſeiner beſond,
Aufgabe mit beſtem Gelingen gerecht. Hans Komregg iſt
hoheitsvoller Mandarin und weiß den ſeeliſchen Wandel
drucksvoll zu geſtalten. Hildegard Weigel macht aus ſe
Gattin eine überaus feine Seelenſtudie Cornelius Weich

ſtellt den philoſophierenden Kuli mit ſchöner Stimmgebung
guter Mimik dar. Edmund Eichinger iſt ein geſchwoll

Bonze. Friedrich Kempf ein zappeliger Haushofmeiſter. Gr
Goldau und Auguſt Stier ein durchtriebenes Gaunerri
Gut beſetzt auch die kleineren Rollen, ebenſo der durch Sänger
Muſikhochſchule verſtärkte Chor. Es iſt kein Zweifel, daß
Oper ſich in Mainz ebenſo einbürgern wird, wie an anderen 2
Dr.
nen, ſie würde es unter allen Umſtänden verdienen.

Die Jubelfeier des Stadltheaters Gießen

erhielt durch einen Querſchnitt durch unſere markanteſ
Aufführungen, wie es im Feſtprogramm ſteht, einen würd
Abſchluß. Die knappen Bretter mit Farbentopf und Ram)
licht, die ſonſt als Blickfang neuen Lebenswillens und vielfad
Weltgeſchehens dienen, waren bezaubert durch vielſeitige
ſtellungsarten, die feſtbeſchwingte Schauſpielkunſt der Mitwir.
den und die beſinnlich ſtimmende Aneinanderreihung von 2
blemen. In der erſten Wirtshausſzene von Ernſt E. Nieberge
Lokalpoſſe Datterich in der Regie von Heinrich Hub w.
die heitere Kunſt in dem haltloſen, aber ſorglos=unbekümme
Datterich aufgezeigt, den den verſpießten Bürgern manche As!
heit ſagte. Hub in der Titelrolle geſtaltete die menſchlichen
fen, und auc einer der älteſten Gießener Schauſpieler, Hern
Stichel, kam zur Geltung Im zweiten Bild, der großen S‟
bei Höprecht aus Zuckmayers Hauptmann von Köpenick 1
der Spielleitung des Intendanten rührte Peter Faſſot als 2
helm Voigt erſchütternd gegenſätzliche ſoziale Probleme au
Der Höhepunkt aus F. Bruckners Schauſpiel Eliſabeth von 4
land, in der Kirchenſzene, wobei der engliſche und der ſpart
Kronrat in London und Madrid, gleichzeitig dargeſtellt, ge
ſätzliche Weltanſchauung plaſtiſch zum Ausdruck bringt, *
großes Können der Regie, die beim Intendanten lag. und
beiden Gegenſpieler Karl Heyſer als Philipp von Spanien
Maria Koch als Eliſabeth von England‟. Es fügte ſich trer
ein die Straßenſzene aus Goethes Egmont mit Beatrice
ring als Klärchen‟. Einem Orcheſtervorſpiel folgte als S
artiger Abſchluß die Rütliſzene, aus Schillers Wilhelm T
in der die älteſten Mitglieder Paul Schubert den greiſen
ding und Karl Volk den Walter Fürſt gaben ſowie X.
Faſſot als Stauffacher und Gert Geiger als Pfarrer Ro!
mann wirkſamen Anteil hatten. Das Publikum ſpendete E
lichen Beifall. Den Ausklang bildete die freudig auskling
Egmont=Ouvertüre Beethovens, vorgetragen durch den Die
ſterverein Gießen unter Leitung des Univerſitätsmuſikdirer?
A
Dr. Temesvary.

[ ][  ][ ]

iunerstag, 1. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

*Die Rache des Planeten.
Rheinland-Erdbeben eine Folge der Trockenlegung der Zuiderſee? Das große Sterben der Zuiderſee.
Die uralken Gewohnheiten der Aale.

Trockenlegung der Zuiderſee
bringt Erdbeben.
Die Erde rächt ſich anſcheinend für Mißhandlungen, die ihr
eefügt wurden, indem man die natürlichen und gegebenen Be=
brgungen
ganzer Landesteile künſtlich veränderte. Die Natur
t offenbar nicht mit ſich ſcherzen, und der Menſch kann mit
ner techniſchen Allmacht nicht auch die Folgen großer Umwäl=
ſagen
verhüten. Es wird gemeldet, daß die Herde der jüngſten
obeben im Rheinland in Holland gelegen haben. Nun nimmt
In an, daß die Trockenlegung der Zuiderſee angeblich an den
obeben ſchuld ſei. Beſonders von amerikaniſchen Erdbeben=
ſchern
iſt ſchon vor längerer Zeit darauf hingewieſen worden,
die Trockenlegung der Zuiderſee ſchwere Folgen für den Bau
umliegenden Erdſchichten haben muß. Bei einer Größe von
zefähr 5000 Quadratkilometern und bei einer mittleren Tiefe
In ungefähr 3,50 Metern befanden ſich in der trockengelegten
ſe ungeheure Waſſermaſſen. Durch die Abdämmung ſind gewal=
e
Gewichtsverlegungen hervorgerufen worden, wenn auch ein
ſoßer Teil der See noch erhalten geblieben iſt. Man darf nicht
ſrgeſſen, daß auf der Oberfläche eines mehrere tauſend Quadrat=
ſometer
großen Gebietes durch die Waſſermaſſen ein ſtarker
uck ausgeübt wird, der wohl notwendig war, um die Erdſchich=

ten bis zu einer beſtimmten Tiefe im Gleichgewicht zu halten.
Es hatte ſich im Laufe der Jahrtauſende in den Schollen der Erde
ein feſtes Gleichgewichtsverhältnis herausgebildet, das ſicherlich
nicht ohne ſchwere Erſchütterungen geſchaffen wurde. Man kann
annehmen, daß in den Zeiten, da ſich die Zuiderſee gebildet hat,
gleichfalls unerhörte Gewichtsverlagerungen vor ſich gegangen
ſind, die damals mit ſchweren Erdbeben verbunden waren. Nun

AMiasn‟
122,6t
r
AMsFERS=
DEVE
Hit vEsüen o
Paartsrookr.
ILSOEN

Karte der Zuiderſee mit den trockengelegten Gebieten.

iſt ſeit Jahrtauſenden das feſte Gewichtsverhältnis beſtehen ge=
blieben
, und die Erde iſt wieder zur Ruhe gekommen. Wenn man
nun auf einem Teil des Gebietes die Gewichtsverteilung ſtark
ändert, ſo iſt als natürliche Folge anzuſehen, daß auch auf den
angrenzenden Schollen bzw. in den Tiefen der Erde der angren=
zenden
Gebiete, langſam ſtarke Verlagerungen vor ſich gehen, die
ſich als Erderſchütterungen bemerkbar machen. Wir haben ſchon
darauf hingewieſen, daß jede Urſache zu einem vulkaniſchen Beben
fehlt und haben das Erdbeben für ein tektoniſches erklärt. In
welcher Form nun dieſes tektoniſche Erdbeben ſich auslöſt, ob es
durch Faltungen und Stürze im Innern des Erdkörpers oder
durch Schrumpfung des alten Planeten entſtehen oder durch Ver=
lagerungen
, die durch neue Gewichtsverteilungen hervorgerufen
werden, das iſt für die Endwirkung gleichgültig. Das Weſentliche
iſt, daß ungeheure elementare Mächte am Werke ſind, die im
Bauch der Erde eine Revolution hervorrufen. Es iſt alſo die An=
ſchauung
des Nieuve Rotterdamſche Courant, daß das Rhein=
landbeben
mit der Abdämmung der Zuiderſee zuſammenhängt,
durchaus wröglich. Allerdings muß man wieder dem entgegenhal=
ten
, daß im Rheinland ſchon zahlreiche Erdbeben verzeichnet wur=
den
, als von einer Trockenlegung der Zuiderſee noch nicht die
Rede war. Dieſe Trockenlegung kann aber für die neuen Beben
ein auslöſendes Moment geweſen ſein, zumal nachweislich der
Herd des Bebens in der Gegend der Zuiderſee gelegen iſt. So
hat ſich der Planet gegen die Werke der Menſchen empört. Noch
eine andere Rache der mißhandelten Natur wird gemeldet. Die
Aale, die ſeit Jahrtauſenden den Inſtinkt erworben haben, ihren
Weg ins offene Meer zu nehmen, finden nun plötzlich den Aus=
gang
verſperrt. Sie haben ſich noch nicht umſtellen können, denn
hier wirken Jahrhunderttauſende alte Gewohnheiten mit. So kam
es zu einem großen Aalſterben, denn die Menſchen haben die rät=
ſelhaften
und geheimnisvollen Wege der Natur nicht bedacht, als
ſie mit ihrem techniſchen Geiſt ſich daran machten, das Antlitz des
Planeten umzugeſtalten. Man fand bisher ſchon ähnliche Erſchei=
nungen
vielfach, wo der Menſch den Verſuch gemacht hat, die
Natur zu verbeſſern oder zu beeinfluſſen.

Autoſtraße auf dem Neuland der Zuiderſee.

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 29. Nov. Hausbeſitzer=Vereine V.
der Verſammlung des Hausbeſitzer=Vereins waren zahlreiche
usbeſitzer erſchienen. Nach der Begrüßung, durch den Vor=
ſenden
des Vereins erſtattete der Geſchäftsführer des heſſiſchen
ndesverbandes, Herr Ziegler=Darmſtadt, ein ausführliches
iferat. Redner ſprach über die den Hausbeſitzer heute bewe=
Inden Fragen, über die Sondergebäudeſteuer und über die Be=
ſühungen
der Organiſation zur Abſtellung der beſtehenden Miß=
linde
. Weiter verbreitete ſich der Redner in leichtverſtändlichen
sführungen über die Beſtimmungen zur Erlangung des Reichs=
ſchuſſes
für Inſtandſetzungsarbeiten und über den Zuſchuß ſelbſt.
in Anſchluß an eine Ausſprache erläuterte er die Benützung
i Steuergutſcheine machte mit den einzelnen Steuerarten be=
nnt
, für die Gutſcheine ausgeſtellt werden, und wies darauf
. daß gegenwärtig Verhandlungen über die Einbeziehung der
hndergebäudeſteuer in dieſe Vergünſtigung geführt werden.

Neugewonnenes Land auf dem Wieringer Polder.

leiter ſprach Redner über die verſchiedenen Möglichkeiten der
heuerermäßigung und machte darauf aufmerkſam, daß die hieſige
ſchäftsſtelle jederzeit zur Steuerberatung gerne bereit ſei. Mit
em Ueberblick über die Lage des Neuhausbeſitzes beſchloß er
ine belehrenden Ausführungen und wünſchte, daß die noch an
belen Stellen ſelbſt organiſierten Neuhausbeſitzer ſich bald mit
Organiſation der Althausbeſitzer zu geſchloſſener Front im
mpfe gegen, die zahlreichen Schwierigkeiten zuſammenfinden
bchten. Herr Bürgermeiſter a. D. Buxbaum=Darmſtadt, der
kenfalls in dieſer Verſammlung ſprechen wollte, war am Erſchei=
n
verhindert
be. Büttelborn. 28. Nov. Büttelborn bekommt einen
1a ießſtand. Bei der Mitgliederverſammlung des Krieger=
Freins Haſſia fand ein Antrag Erbauung eines Schießſtandes
yahme. Es wurde eine Kommiſſion gewählt, die die nötigen
orarbeiten erledigen und die Bauarbeiten übernehmen ſoll. In
nem Referat legte Herr Peter Kraus, auf Grund eingehender
kfahrungen, das Problem des Schützenſtandes ausführlich dar.
ie Arbeiten ſollen ſofort in Angriff genommen werden.
J. Griesheim. 30. Nov. Kunſtgerätekampf der
lurnerſchaft. Bei dem Mannſchaftskampf der drei Vereine
hn Nauheim. Walldorf und Griesheim wurde Walldorf mit
92½ Punkten 1. Sieger. Griesheim erreichte 398 und Nauheim
mN2½ Punkte. Der knappe Punktunterſchied zeigt, daß Walldorf
d Griesheim gleichwertige Mannſchaften hatten und lediglich
Mei kleine Verſager der Griesheimer, die etwa 6 bis 8 Verluſt=
mckmkte
brachten, den Sieg entſchieden. Die Griesheimer Mann=
Ahaft hat, jedenfalls im letzten Jahr glänzende Fortſchritte ge=
uhacht
, die zu guten Hoffnungen berechtigen. Die Jugendturner
rnd Turnerinnen gaben durch ihre exakt vorgeführten Stab= und
4Areiübungen der ganzen Veranſtaltung ein abwechſelungsreiches
W ild.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 30. Nov. Motorradunfall. In
hr letzten Nacht ereignete ſich beim Ortseingang von Ober= Ram=
ſot
her ein Motorradunfall dadurch, daß ein auf dem Sozius
tzender Mitfahrer mit ſeinem Fuß in das Getriebe des Motors
riet und ſich hierbei erhebliche Verletzungen am Fuße zuzog.

ber: Die Pflege des Obſtbaumes im Winter; anſchließend fin=
Pt eine Preisverteilung für Blumenſchmuck an Fenſtern und für
lute Gartenpflege, ſowie eine Gratisverloſung ſtatt. Die Mitglie=
werden
hierzu eingeladen und um zahlreichen Beſuch gebeten.
häcte ſind willkommen!
U Ober=Ramſtadt, 29. Nov. Unter außerordentlich zahlreicher
eteiligung aller Kreiſe der Einwohnerſchaft und vieler auswär=
ger
Freunde des Verſtorbenen wurde Schloſſermeiſter Wilhelm
Rickert I. zu Grabe getragen. Rückert verſah 24 Jahre
ſaus das Amt eines Rohrmeiſters des Gemeindewaſſerwerks. Nach
e: Grabrede des Herrn Pfarrex Nürnberger widmeten die Ge=
ſende
, die Beamtenſchaft, die Freiwillige Feuerwehr und der
luenverein 1877 dem Verſtorbenen unter ehrenden Nachrufen

ranzſpenden.


ie
Ne
zu e
UU

-An. Groß=Zimmern, 30. Nov Freitod. Geſtern nachmit=
2 ſchied die 72jährige Witwe Marie Obmann von hier frei=
Dilig aus dem Leben. Was die in geordneten Lebensverhältniſ=
u
ſtehende Frau zu dieſer unglückſeligen Tat bewog, iſt uner=

Groß=Umſtadt, 29. Nov. Konzert des Volksbil=
Ungsvereins Frau Studienrat Hilsdorf trug mit edler ge=
iegter
Stimme Lieder von Schubert und Brahms vor Herr
ei nrich Müller (Schüler der Meiſterklaſſe Andreaſſon der Darm=
lädter
Tonkunſtakademie) gab in Konzertſtücken von Porpora,
ezart und Dvorak Proben ſeines Könnens. Die weiche und be=
Awingte Art Mozarts ſowohl wie das Schwerblütige und das
9thmiſch Straffe in der Muſik Dvoraks verſtand der junge. auf=
ß
bende Künſtler ausgezeichnet zum Ausdruck zu bringen. Der
rtrag des 4=Moll=Konzertes des böhmiſchen Meiſters war in
Beherrſchung der großen techniſchen Schwierigkeiten und in der
en Ausſchöpfung aller ſeiner Schönheiten eine ſehr gute
ei ſtung. Am Flügel ſaß Frau Selma Eidmann, die die zum Teil
ar ſchwierige Begleitung mit großem Geſchick und unermüdlicher
ASdauer meiſterte.

Cb. Hainſtadt (Kr. Erbach), 30. Nov. Freiwillige Ar=
beitsdienſt
. Wie man hört, ſoll der freiwillige Arbeitsdienſt
in den nächſten Tagen zum Abſchluß gebracht werden. Zurzeit ſind
die Arbeiten an der Mümling ſoweit gediehen, daß ſie an dem
Naturſchwimmbad angelangt ſind. Es wäre zu wünſchen, wenn
dieſe Arbeiten noch fortgeſetzt würden, ſo daß doch wenigſtens bis
an die Gemarkungsgrenze, die nicht mehr weit entfernt iſt, die
Ufer des Fluſſes in Ordnung gebracht werden, um dadurch dem
Gelände ein einheitliches Anſehen zu geben.
Ci Erbach=Michelſtadt, 30. Nov. Konzert fürdie Win=
terhilfe
. Veranſtaltungen, die die beiden Nachbarſtädte Er=
bach
und Michelſtadt gemeinſam angehen, finden ſeit einer Reihe
von Jahren mit beſtem Exfolg in dem neutralen Stockheim ſtatt;
ſo auch das Konzert der Oberrealſchule zugunſten der Winterhilfe,
das am Sonntag nachmittag den großen Saal im Anker mit
dankbaren Zuhörern bis auf den letzten Platz füllte. Außer dem
Orcheſter und dem Chor der Schule hatten ſich noch Frau Heyer
(Klavier), S. Erl. Graf Joſeph zu Erbach=Fürſtenau ( Vio=
line
) und die Herren Barnewald (Cello) und Hegny ( Ba=
ritonſolo
) hilfsbereit zur Verfügung geſtellt. Beſonderes Intereſſe
erweckte das Orcheſter, das erſt vor kurzem neu gegründet wurde,
bei dieſer Gelegenheit zum erſten Male auftrat, ſeine Aufgabe
meiſterhaft löſte und ſich ſofort einen dankbaren Freundeskreis
ſicherte. Aufrichtigen Dank für hingebenden Fleiß verdient neben
dem Leiter, Herrn Studienrat Dr. Eggert, auch die begeiſterte
junge Spielerſchar. Den nachhaltigſten Eindruck bei den geſang=
lichen
Darbietungen hinterließ Edward Griegs Landerkennung
in der Bearbeitung, von H. Römer für gemiſchten Chor. Herr
Hegny ſang mit ſeiner weichen klangſchönen Stimme die Soloſtelle;

Herr Barnewald erwies ſich als fein einfühlender Begleiter auf
ſeinem Cello. Der Reinerlös im Betrage von etwa 180 Mk. iſt
der Winterhilfe ein willkommener Zuſchuß.
Dp Zwingenberg. 29. Nov. In den Geſchäftsräumen der Be=
zirksſparkaſſe
Zwingenberg fand die diesjährige Mit=
gliederverſammlung
der Kaſſe ſtatt. Der Vorſitzende des
Aufſichtsrates. Herr Brauereibeſitzer Hildebrand=Pfungſtadt.
eröffnete mit Worten der Begrüßung die Verſammlung. Insbe=
ſondere
begrüßte er den Vertreter der Aufſichtsbehörde, Herrn
Oberinſpektor Hofmann vom Kkeisamt Bensheim und Herrn
Regierungsrat Schäfer vom Kreisamt Darmſtadt Ferner galt
ſein Gruß Herrn Direktor Henkel von der Landeskommunal=
bank
=Girozentrale für Heſſen in Darmſtadt, welcher auch gleich=
zeitig
für den Heſſiſchen Sparkaſſen= und Giroverband erſchienen
war. Es wurde dann des verſtorbenen Aufſichtsratsmitgliedes F.
C. Hofmann=Gernsheim und des gleichfalls verſtorbenen Revi=
ſionsdirektors
Kochendörfer=Darmſtadt gedacht, Rechnung und
Geſchäftsbericht für 1931 zeigten, daß die Bezirksſparkaſſe Zwin=
genberg
auch in dieſem Jahre trotz der Wirtſchaftskriſe ihren Platz
weiter behauptet hat. Durch eine Kommiſſion, beſtehend aus Mit=
gliedern
des Aufſichtsrates, wurde eine Prüfung der Kaſſe und
der Zweigſtelle Pfungſtadt vorgenommen, welche irgendwelche An=
ſtände
nicht ergab. Nach den neuen Beſtimmungen muß ein Drit=
tel
der Aufſichtsratsmitglieder durch die Aufſichtsbehörde ernannt
werden. Die Verſammlung wählte die ſeitherigen Aufſichtsrats=
mitglieder
wieder und als weiteres Aufſichtsratsmitglied Herrn
Bürgermeiſter Lichtel=Gernsheim Unter Verſchiedenes gab der
Rechner der Kaſſe über verſchiedene Kaſſenangelegenheiten, haupt=
ſächlich
die Aufwertung betreffend. Aufſchluß.

gildist eine schöne Eigenschaft.
Wenn aber eine Zigarette nur
mild ist, fehlt ihr das Begeis=
ternde
. an hat es jaber den
sogenannten nikotinarmen
Zigaretten erlebt:mehrund
mehr kommen ste ins Hinter
treffen. Ihre Mildheit hat etwas
Verwässertes, reizlos Fades.
Ahnlich ist es bei vielen billigen
MarkenZigaretten. Wer raucht.
um zu geniessen, verlangt von
einer Zigarette eben Milde und
Aroma. Und Aroma, das istes!
Teldtt
O D 2 17 O 1
die 3½ Pfg-Zigarette
bei der nach teurer carken O4rt
sich Milde mit AROMA paart.

Aoch einmal das Thema
Ud.

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 334

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 1. Dezember 123

Zugverkehr im Odenwald.

(Odw.) an 12.08 Uhr, wieder täglich.

At. Goddelau, 30. Nov. Gemeinderatsbericht. Nach
Feſtſtellungen des Bürgermeiſters hat die Gemeinde ſeit April über
12 000 Mk. für Wohlfahrtserwerbsloſe ausgegeben. Damit iſt der
ausgeſchlagene Betrag erſchöpft, da Rückerſtattung von Land und
Reich nicht erfolgt iſt. Ein Geſuch der NSDAP. wegen weiterer

Gemeinderat begrüßt die beabſichtigte koſtenloſe Aufſtellung eines
elektriſchen Kochherdes der Rheinelektra in der Kochſchule. Zu

amtlichen Viehſchätzern werden E. Müller und Heil gewählt. Die
Landwirtſchaftskammer beabſichtigt die Errichtung einer Stamm=
bullenſtation
in Goddelau. Auf dem Gelände der früheren Hallen
am Bahnhof ſind durch Arbeitsloſe wiederum 3½ Morgen gerodet
worden, die zu 5 Mk. pro 600 Quadratmeter verpachtet werden.
Ueber der Bürgermeiſterei iſt eine neue Wohnung eingerichtet
worden, die dem W. Schäfer, der im alten Schulhauſe eine Not=
wohnung
innehatte, zugeteilt wird. Drei Gartenſtücke hinter dem
Schulhofe erhalten die ſeitherigen Bepflanzer nach Vorſchlag des
Kreisſchulamts zum Preiſe von 3 Pfg. pro Quadratmeter Pacht.
Die vorgeſchlagene Anſtellung des Schulverwalters Stepp im
Philippshoſpital wird wohl begrüßt, doch ſoll die Schulverwalter=
ſtelle
nicht zur definitiven Stelle werden. Lehrer König wird zum
Leiter der hieſigen Winterhilfe ernannt. Der Gemeinderat wendet
ſich an die Reichsbahn wegen einer geeigneten Anbringung der
Bahnhofsuhr, am beſten an der Ecke Eiſenbahnſtraße= Erfelder
Bahnübergang, da die jetzige Aufſtellung die Uhr, erſt beim Be=
treten
des Bahnhofsgebäudes erkennen läßt,
Dm. Goddelau. 30. Nov. Der hieſige Odenwaldklub hat am
Samstag, den 3. Dezember, eine Zuſammenkunft der Theater=
ſpieler
und ſonſtiger Mitwirkenden des Auszeichnungsfeſtes im
Café Ludwig Hill. Im nahen Philippshoſpital werden zur=
zeit
Reparaturen an der Kanaliſation vorgenommen. Zu dieſem
Zwecke muß die Straße aufgeriſſen werden.
Gernsheim, 30. Novbr. Waſſerſtand des Rheins
(Pegel) am 29. d. M.: 0,83 Meter, am 30. d. M.: 0,50 Meter
jeweils morgens 5.30 Uhr.
Hirſchhorn, 30. Novbr. Waſſerſtand
s Neckars
(Pegel) am 29. d. M.: 1,90 Meter, am 30. d. M.: 1,74 Meter
jeweils morgens 5.30 Uhr.

Stockſtadt a. Rh., 29. Nov. Die hieſige Turngemeinde e. V.
(D. T.) hielt ihren diesjährigen Theaterabend ab. Zur Auf=
ſührung
gelangten Die Maus, ein Luſtſpiel, und das Odenwäl=
der
Volksſtück Bolezeidiener Strubbes und die Beſemgräit letz=
teres
von dem bekannten Heimatdichter Löffler. Der beſetzte Saal
bewies, welches Intereſſe man allerſeits den Darbietungen der
Turngemeinde entgegenbringt und dies auch mit Recht. Der Ver=
ein
verfügt über eine vortreffliche Spielerſchar, die es meiſterhaft
verſteht, die einzelnen Rollen naturgetreu wiederzugeben. Dieſer
Abend übrtraf wieder alle Erwartungen. Mit ſehr großem Beifall
wurden beide Stücke aufgenommen. Die Ehrung der Sieger und
Siegerinnen vom letzten Jahre fand bei dieſer Gelegenheit eben=
falls
ſtatt. Zahlreichen Wünſchen Rechnung tragend. beabſichtigt
die Turngemeinde, die Aufführung nochmals zu wiederholen.
Da. Egelsbach, 30. Nov. Der hieſige Gemeindeförſter
wurde dieſer Tage, als er im Gemeindewald in Ausübung ſeines
Dienſtes zwei auswärtige Perſonen wegen Holzfrevels ſtellte, von
dieſen angegriffen und verletzt, ſo daß er ins Langener Kran=
kenhaus
verbracht werden mußte Ratsſitzung. Der Ge=
meinderat
genehmigte, daß aus Billigkeitsgründen Gewerbeſteuer=
nachläſſe
eintreten können, wenn beſtimmt nachgewieſen wird, daß
ſich das Gewerbekapital weſentlich gemindert oder der Gewerbe=
ertrag
bedeutend verringert hat. Die Hundeſteuer für 1933
bleibt bei den ſeitherigen Sätzen. Bei den Holzverſteigerungen
werden bei Barzahlung des Kaufbetrages 4 Prozent Nachlaß ge=
währt
. Die Landes=Kommunalbank verlangt wegen der von
der Gemeinde nicht erfüllten Zinszahlungen und Kapitaltil=
gungen
einen Grundſchuldeintrag. Der Gemeinderat genehmigte
denſelben in Höhe von zirka 35 000 M. auf verſchiedene Gemeinde=
Hausgrundſtücke. Das Baugeſuch des H. Lotz betr. Einfriedigung
wird auf Widerruf genehmigt. Die Winterbekämpfung der
Schnaken ſoll den Hausbeſitzern übertragen werden. Die chemiſchen
Bekämpfungsmittel können durch die Gemeinde bezogen werden.
Der Anſchaffung eines Gerätewagens als Erſatz für den alten
ſtimmt der Gemeinderat zu. Das Kreisamt Offenbach hat die
Bürgerſteuer für 1933 auf das fünffache des Landesſatzes feſtgeſetzt
und die Ausſchlagſätze für die Grund= und Gebäudeſteuer ſowie die
Gewerbeſteuer vom Ertrag erhöht auf den Landesdurchſchnitt.
Für die Kontrolle der Waſſergeldliſte und für die Prüfung der
Bürgſchaften der Holzſteigerer wird je eine Kommiſſion gebildet.

Aus Mainz und Rheinheſſen.

Bc. Mainz, 30. Nov. Bund ſüdweſtdeutſcher Wein=
händlervereine
. In der letzten Vertreterverſammlung des
Bundes, bei der 18 Vereine anweſend waren, wies der Vorſitzende
Hermann, Sichel auf den geringen Ausfall der diesjährigen

Weinernte hin, der in Verbindung mit den ſtark gelichtetern
gern zu einem ſtarken Anziehen der Preiſe geführt habe. Ob Di=
Anziehen andauere, ſei jedoch zweifelhaft. Die Ausſichten am
port nach Amerika müßten zunächſt mit großer Zurückhaltum,

Wöche Kiece eid zuda däffeee FeS
(Berlin) über die Beſeitigung der Gemeinde= (
tränkeſteuer, die eine außerordentliche Beläſtigung des 5
wirtsgewerbes und eine erhebliche Beeinträchtigung des Or=
konſums
bedeutet, dabet nach den neuen Feſtſtellungen nur e
25 Millionen Mark jährlich in ganz Deutſchland einbringtc
große Verwaltungskoſten verurſacht. Da einer einfachen Aufh=b

zolls für einige ausländiſche Genußmittel. Herr Dr. M(/
mann berichtete über die Verhandlungen mit den Weinbaur=
bänden
wegen Abgrenzung der beiderſeitigen Arbeitsgebiete ſie

glieder der Genoſſenſchaften durch Gründung eigener Verkau f5t
len laufen. Durch das inzwiſchen erfolgte ſtarke Steigener

Inhaber: Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtraße 19 Telephon 543
HErſtklaſſiges FiſchſpezialgeſchäftH
Donnerstag u. Freitag eintreffend:
Bratſchellfiſch 0.22 Kabliau v. K. 0.28
Grüne Heringe 0.25 Schellfiſcho.K. 0.32
Fr. Makrelen 0.40 Goldbarſch 0.35
Speiſemuſcheln, Pfd. 0 14, 5 Pfd. 0.60
Küchenfertige Ausſchnittfiſche:
Ndſ.=Kabliau 0.60
Jsl. Schellfiſch 0.
Fél. Kabliau 0.30 Ndſ.=Seelachs 0.45
MFiſchfilet, tafelfertig, Pfd. 50, 60, 70.9
ANur eig, Herſtell,, nicht in Papierhülle

ſp zart wieKalbfl., zu=
1a huppenitot ber. w.Numſt. Pfd. 0,40

Ia Ndſ.=Heilbutt i. Schn. . . . Pfd. 1.00
Ia Ndſ.=Heilbutt, 2:3 pfündig .. . . 0.65
Salm, rotfleiſchig, i. Schn. .. . . . 1.40
Seezungen, Stembutt, Schollen, Rot=
zungen
, Angelſchellfiſch, ff. Schellfiſch
im Schnitt,
Lbde. Spiegelkarpfen i. all, Gr., Pfb. 0.95
Obde Schleien, Rheinhecht, Backfiſche 0.3,5
Große Breſem 0.*0 und 0.65
Prachtv. Rheinzander Pfd. 0.90 und 100

Echter Rheinſalm, beſonders billig!

Allergrößte Auswahl in Räucherwaren
½Ltr. ½ Ltr. 1Ltr.=Doſe
Märihaden 0.28 0.43 U.68

Echte Kieler Marinaden in größt. Auswahl
Appels Makvelen in Lukullusſoße
Doſe nur 0.35
Ia Krebs=Meat . . . . . . . Doſe nur 1.25
1a Echte Lachsfchnitzel, 200 gr Inhalt 0.80
Friedfiſhbäckerei täglich in Betrieb.
Prompter Stadt= und Fernverſand.

Kabliau o. Kopf
im ganzen . . . Pfd.

im Ausſchnitt . . Pſd.

Fſt. Fiſchfilet
küchenfertig . . . Pfd.

42.

SCHADE &
PreTASL

Filialen in allen Stadt eil n

Wittmannſtr. 25, II.
H.=Wintermautel
(46), neu. zu verk.
(16677)

Neue Zither und
ſchw. Herrenmantel
z. verk. Fr. Haas,
Ww. Hochſtr. 10. (*

Preiſe und die Knappheit der Vorräte wird außerdem bewin,
daß der Hauptgrund, der für das Vorgehen des Weinbaues a
führt wurde, daß nämlich der Wein in den Kellern der Wie
liegen bleibe oder doch nur zu Spottpreiſen verkäuflich ſei, de
jedenfalls nicht mehr zutrifft. Weiter befaßte ſich die Verſo=
lung
noch mit der Auslegung einzelner Ausführungsbeſtimmun
zum neuen Weingeſetz, insbeſondere der Ausdrücke benach9d
und nahegelegen‟. Die Begriffe dürfen weder zu eng noch zu
gefaßt werden und müſſen auch unter dem Geſichtspunkt der Eſch=
heit
und Gleichwertigkeit beſtimmt werden.
Ad. Oſthofen, 30. Nov. Ehrung des Turnerfüh
Schill. An dem zu Ehren des Turnerführers Schill=Oſthe
anläßlich ſeines 70. Geburtstages veranſtalteten Stafellauf
ligten ſich aus den fünf Bezirken Rheinheſſens etwa 2500
nerinnen und Turner. Die Läufe, die für den 4. Bezirk in 7
gen, für den 5. Bezirk in Bodenheim, für den 3. Bezirk in W1 ſuhot,
ſtadt, für den 1. Bezirk in Mainz und für den 2. Bezirk in 2m
ſcht erl
pertheim begannen, waren alle gegen 10 Uhr vormittags beent
m. Saal
worauf Gauſportwart Roos=Uelversheim dem Turnvateres
B,I.
Gaues Rheinheſſen eine Ehrenurkunde überreichte und ein
faches Gut Heil auf den Jubilar ausbrachte. Hieran ſchlof!
die Ueberreichung weiterer Ehrenurkunden durch die Beüs
turnwarte Sauer=Undenheim, Obenauer=Mölsheim. Seitz=Ally
Rahm=Mainz und Dexheimer=Oſthofen.

ALIILUIIS

Rft
Angeb. u.

TOadr AaddeMläut

Das führende Fiſch-Spezialgeſchi
Telefon 867 Eliſabethenſtraße
Fiſcheſſen iſt geſund!
Bratſchellfiſch 0.22 Kablian o.K. 07
GrüneHeringe 0.25 Schellſiſh o. K. 0.3
Goldbarſch o. K. 0.33 Seelachsi Schn. 0,4
Küchenfertige Ausſchnittfiſche:
Isl. Kablian
Nordſ.=Kabliau 0.0
Jsl. Scheufiſch
Stör Ia . . . 07

Freſ
Nd. Ram=

lch verkaufe weiter billig aus
weil ich sehr schnell räumen muß.

Sie zahlen nur einen Bruch-
keil
der Früheren Preise.

Auch Sie

sollen prüfen,
Preise in meinem

wie tief ich die

ToarAäOderNädA

Fiſch =Filet TAu IHeilbut .. 10
Beſonders preiswert:
feinſter g=
O)
echter Rhein=Salmschn. 2.4
Rheinzander 0.90 ſowie alle weitera
Nordſee und Feinfiſche
in größter Auswahl,
Aus eigener Rheinfiſcherei:
Lbd. Spiegelkarpfen .
.09
Schleien, Hechte. Barſche,Backfiſch 03f
Räucherwaxen:
Süß=Bücktinge .½ Pfd. von 0.15
ger. Schellfiſch, Sprotten, Spickaal uſt
Marinaden=Konſerven
denkbar größte Auswak
Fleiſchſalat, ¼ Pfd.
0 Herings=Sotk
Hering in Gelee,
Salm=Krabde
die große Portion V.40 Mayonnn
Allerfeinſtes Krebs=Fleiſch,
wwie Hummer, Doſe nur 17

Jonder
ttg=

Beachten Sie meine Fenſter, Sie fir
den in Allem größte Auswahl. (165.1

wegen vollständiger Geschäfts-Aufgabe
herabgesetzt habe.
Kleiderstoffe, Sommerstoffe nochmals ermäßigt.
Weißwaren, Damen- und Kinder-Wäsche
16691
auf Extra-Tischen unglaublich billig!

Sigemälde
LANGHEIN
Größtes Bllder-Spezt

geschäft am Platze
jetzt Schulstraße/t!

TüHAAAAA

Namenlos Cigare
Garantie für
Havanna-Einlage 10 Stck. 81
Rheinstrag?
B. Joseph Tel. 557 (u6d

Darmstadt, Eudwigstraße 15

Elektro-Installatich
Licht- Kraft- Signal- Radio-Anlas:
Bonteurstunde Mk. 1.0
Material u. sämtl. Apparate äußerst 998
Dipl.-Ing. Schilz, Martinst!!
Accu-Ladestelle (14790a) Best. üb. Tel,/

Korbſeſſel
d. Aiſche

Karl Brückner
Holzſtr., a. Brunnen.
(16288a)

Enkirch & Rühl
16

Kiesstraße 41

Telefon 2599

Hochfeine lebendfriſche Seeſiſche!
Friſcher Kabliau ohne Kopf 289; Schellfiſch, Pfund 32.5
Nordſee=Bratſchellf iſche, Pfd. 25H; Grüue Heringe Pfd. 255
Prachtvoiler lebendfriſcher Goldbarſch ohne Kopf, Pfund 35.9
Nordſee=Schollen, mittel, Pfd. 45D; Bratſchollen. Pfd. 35.5
Nordſee=Seelachs, geputzt, im Schnitt
.. . . Pfund 45.5

I. Sorte ſeinſter Kablian, geputzt, im Schnitt . . Pfund 505
I. Sorte ſeinſter Schellfiſch, geputzt, im Schnitt, Pfd. 50 u. 60.5
Lebendfriſcher Edei=Filet, . . . . .. . Pfund 5 und 605

Großer friſcher Heilbutt, im Ausſchnitt . . . . . . Pfund 853
Feinſter friſ her Stör, im Ausſchnitt . . . . . Pfund nur 60.J
Feinſter Fluß=Jander,

und Koteletts Kieler sprorten, 1 Pfund=Kiſte 45 J: Neue
Marinaden, Salz= und Matjesheringe, alle Doſenpachungen billigſt.

Loſarzalyl ſäunttidhyer Fritunge in Kaiſors-
(autorn ginſchließlich Saarmagebick

Ne
aut erhalt., 20 .
Mädch.=Rad 18 .
Kn.=Rad 20. Hahn
Schwanenſtr. 20.
(16661)

Grammophon u. kl.
Ofen zu kauf. geſ.
Ang. u. S. 174 Gſch.

Haare
ausgekämmte
und abgeſchnittene,

kauft laufend:
Kanzler,
Schulſtraße 12.
(14921a)

Puppenwagen, gut
erh., zu kauf. geſ.
Ang. u. S. 168 Gſch.

Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, ſow. Boden=
und Kellerkram.
auch Flaſchen.
BIAm
Lauteſchlägerſtr. 12.
Laden: Kl. Bachg. 5.
Poſtkarte genügt.

Fiſchhaus Fertig

Markt 4
Karlſtr. 47
Teleſon 64

Große Fänge Billige Preiſt

Lebendfriſcher Klippenſtör, zart wie Kalbfleiſch . Pfd. 70
Lebendfriſcher Geiltbutt im Ausſchnitt . . . . . Pfd. 80
Heilbutt im ganzen Fiſch. ca. 35pfündig . . . Pfd. 50,
Lebendfriſcher Bratſchellſiſch und Merlans . . . Pfd. 22

Lebenofriſche Grüne geringe.
Allerfeinſter blütenweißer
Schellſiſch im Schn 60,50
la Fiſchfilet Pfd 60,50
Ja Cabliau im Schnitt 50
Ia Seelachs im Schnitt 45
la Goldbarſch Pfd. 35 laSalm im SchnittPfo. 1.290
Steelhead=Salm Pfd. 1.A
Rotzungen 80, Schollen 6
Große Breſem Pfd. 60, 5
Friſcher Tafelzander Pfd. 8
Lebende Schleien, Karpfen, Hech Konſum=Gabliau Pfo. 249
FriſcheSeemuſcheln 5 Pfd. 60
Räucherfiſche, Salg
in größter Auswahl un
Verſand nach allen Stadttel Konſum=Schellfiſche . 30
Friſche Krabben ¼ Pfd.25
te, Marinaden
d zu billigſten Preiſen
len und auswärts. (1666

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 1. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 334 Seite 9

Auskünfte

25 24
Kundfunk-
Unpfanget"
ULTRA-GEADEM
SUPER-GEADOR
sind ausgezeichnet durch
den
opfüchken.
Tratimamelder
dessen Komfort
den Fernempfang erst zu
einem vollen Genuß macht
und Vorführung bei Ihrem Radiohändler

O

hel. fr. Nachh. v.
Franzöſ. z. mäß.
Anfr. Ott. Gra=
(*dgd
piltr. 2.

tavier=Unterr. a.
N.Grdl. d. ak. geb.
ſurerin. Ho. mäß,
ohne Not. Welt=
u
. Leicht erlernb.
ſ. 3 Mon. Saal=
haſtr
. 42, II. (*

Mon. alt. Dackel,
vmraſſ., preisw. zu
. Riedeſelſtr. 72.
Zimmerſchitt.

ärrechend. Papagei
Kaufe Vogel=
Fige. Angeb. u.
151 Geſchſt. (*

SSöne Ferkel u.
Amuf.=Schw. g. Freſſ.
verk. Nd.=Ram=
(öt. Kirchſtr. 5.

A

Acker o. Garken
nicht unt. 1000 qm,
im Nordoſten zu
kaufen geſucht. Ev.
Barzahlung. Ange=
bote
m. Angabe v.
Größe u. Preis unt.
S. 171 a. d. Gſchſt.

2

Zimmerwohnung, Heinrichſtraße
wird am 31. 3. 33. frei!
Näheres in Nr. 114, I. Stock
9 bis 12 Uhr Andreß. (16620a

BLimmsr-wohnung
Bad, Mans., Balk., Veranda, ganz frei geleg.
es Uwstände halber ab 1. Januar preiswert
zu Vermieten Angeb. u 8 1 63 Gegoh.

Heidelbergerſtr. 67,I,
neuherger. gr. 5=Z.=
Wohn., ev. m. Bad,
Linoleum. fr. Lage,
of.od.ſpat. Pr. 110
(15126a)

Schöne
5=Zim.=Wohnung
in ruh. Lage, part.,
per ſofort od. ſpä=
ter
zu verm. Näh.
in der Geſchäftsſt.

Eine ſchöne
5Zim. Mohng.,
Bad u. Zub. i. 1.St.
p. 1. März 1933 zu
vm. Grafenſtr. 19.
(16659a)

Eichbergſtraße 2
neuherger. 5=Zim.=
Wohng. m. Zubeb.
zu vm. Anfragen:
Annaſtraße 24, I.
(16681b)

Groß. hell. Zimmer,
el. Licht, Ztrlheizg.,
i. Erdgeſch. in ſehr
gut. Hſe. zu verm.,
evtl. auch a. Büro.
Näh. Geſchäftsſt.

Modische Wollwaren
täglich Eingang von Neuheiten
HACHENBURGER
das Spezialhaus + Rheinstraße 1
(16664

Sonder-Angebot.
Ir Oualitätsware. Nur Qualitätsware
n./An Post. Bettgarnituren, 2 Deckbetten
80 und 2.00 lang und 4 Kissen, alles
wunderschön bestickrt,alle GTeile nur 8.95
Hie Post. Hohlsaumbettücher in Origi-
Lal-Fabrikpackung, mit verstärkt. Mitte,
t.as Beste vom Besten
1.25 mtr. lang . . . . . . . . . . 13.50
.50
.. . . . . . . 16,50
.6 Stück gebe ich 2 Kissenbezüge oder
in Gegenwert 1. in bar.
I Post. Ueberschla laken mit pass.
Kissen, allerbeste Qualität, 2 Laken u
Kissen ..
. . zusammen 9.
Fenster beachten. (16694
Vagner, Schulstraße 4.

Ernſt=Ludwigſtr. 8
2. St., mb. Mſ. z. v.

Neue Niederſtr. 8.
part, möbl. 3. z. v.
Nähe Markt
möbl. Zim. z. vm
3.50 Mk. Näh. Gſch

Viktoriaſtr. 64, pt.,
gut möbl. Zim., m
Kachelofen u. elekt
Licht zu verm. (*

Mietgesuche

Neckarſtr. 18.pt. rechts
gt. möb. Zim. z. v.*
Wittmannſtr. 2, II.
1o. 2 möb. 3. z. vm.
(*dg)

kaal

UW al9- Haus m. Garten
9. kl. 4=Z.=Wohn.,

g. grß. 3=Z.=Wohn.
Balk. z. 1. März
1. April 33 von
heamten geſ. Ang.
S. 108 Gſch. (*id
hohn= u. Schlafzim.
Ehep. ſof. geſ.
ſüch.=Ben., Zentr.
ig. u. S. 152. Gſch.*
ſhep, ſ. 2 Zimmer
Küche z. 15. 12.
1g. u. S.154 Gſch.*
Aehr.=Ww. ſ. Wohn, möb. Zi., el. L. z. v.
ruh. Lage Erdg.
1 St. 2 Zim. u.
6. 160 Geſchſt. (*
erufst. Frl. ſucht
möbl. Zimmer!
Rit Kochgelegh. in

Schön. 3. billig ſof. z. vm=
Soderſtr. 4, II. ( md

Viktoriaſtr. 42, pt.
gt.möbl. ſonn. 3.z. v.*
E.=Ludwigſtr. 13, II.
gut möbl. Zim. m.
1 od. 2 Betten ſof.
od. ſpät. zu verm.*
Schleiermacherſtr. 18,
I., möb. Z. ſof. z. vm.
(16584b)

(16543b)
Ludwigshöhſtr. 1½
Imd)
Wendelſtadtſtr. 8, 1
ſäüiche. Ang. unt. ſch. möbl. 3., el. L.
(Emd)
Waldſtr. 25, I. I. Sb.
1 g. möbl. Z. z. v.
(md)

Zentrum
Schulſtraße 15, II. Kirchſtr. 12, II., Iks.
ſch, möb. Z., el. L., möbl. Zimmer mit
an Berufst., 16 . ſepar. Eing, u. el
L. 3. vm., a. tagew.

Bleichſtr. 30, II.,
ſep., gt. möb. Z., el
L., Schrbt. etc., m. od
o. Penſ. ſof. z. v.

Hat, ruh. Hauſe. Schuchardſtr. 18, II.
4. u. S. 175 Gſch. Igt. mbl. 3, bill. z.:

Rhönring 101
2 gr. Zim. I. m. 3
o. tlw. m. 3. vm.
Gut möbl. Zimmer
per ſofort zu verm.
Hügelſtr. 15, Laden.

Ginfamninenkaus
zu kaufen oder mieten geſucht
Lusführliche Angebote mit Preis unter S 159 an die
Geſchäftsſielle.

Ofhnoch 6. nur 3.15
kostet das

PUNKTAL-GLAS
In den Stärkegraden für
die übliche Kurz- und
Ubersichtigkeit.-Damit
rückt ZElSS.-PUNKTAL
in den Bereich eines je-
den
Fehlsichtigen, der
auf die Erhaltung seiner
Sehkraſt Wert lest. Im
Schaufenster des Opti-
(EIS2) hers sehen Sie, ob er
Afte
ZElSS-PUNKTAL führt
Auiklärende Druckschrikt Punktol kostenfrei von
Larl Zeiss, Jeng / Berlin / Hamburg / Köln / Wien.

Pankr.=Str. 5, II. r.
möbl. Zim. ſof. zu
vm., auch m. Penſ.*
Soderſtraße 4, pt.
gt. möb. Z. z. vm.
Heidelb.=Str. 105,II.
möb. Zim. z. vm.

billig zu vermiet.
Grafenſtr. 18, Breu
nig, möb. 3. z. v.
Kaſinoſtraße 16, I.
möb. Zim. z. vmm.
Saalbauſtr. 16 III.
frdl. mb. ſep. 3. z. v.
Viktoriaſtr. 73, II.,
irdl. mbl. 3. 3. v.
Saalbauſtr. 8, I.
gt. m. 3. a. Dopp.=Z.
Kaſinoſtr. 24, II.
gr. hell. Zim., el. L.,
Schreibt,, ſof. z. v.*

Darmſtr. 41, pt.
gut heizb. Zim., el.
Licht, zu vermiet.
Kaſinoſtraße 7, II.
frdl. möb. Balk.=3.
ab 15. 12. z. vm.
Grafenſtr. 24, II.
ſchön möb. Z. z. v.*

Neckarſtr. 4, H. p.lk.
gt. möbl. Zim. z. p.
*df)

Kiesſtraße 125, pt.
möb. 3. 18 z. v.*

Schlafſtelle z. verm.
Karlſtraße 27.I
Im Zentrum
ſchön möb. Zimmer
ſof. zu verm. Näh.
Geſchäftsſt. (16696b

Leere Zimmer

Sofort
an Einzelmieter (in)
2 leere, ineinan=
dergehende
Zimmer
(Zubehör), beſtes
Haus, Gartenbl. ü.
d. Straße, evtl. Kla=
vierbenutzg
., billig
abzug. Eiloff. unt.
S. 155 a. d. Geſchſt.
(16 619 b)

Kranichſt. Str. 59*
Pakt. 2 unmbl. Z.
m. etw. Kochgel. (*dſ

6-Zim.-Wohng.
Wilhelminenſtr. 22
ſofort od. ſpäter.
Näh. weg. Beſichtig.
und Preis durch den
Darmſtädter
Hausbeſitzer=Verein
Lelef. 560. (15966a

G=Zimmer=
Wohnung
mit Badezimmer,
Veranda u. allem
Zubehör, hochpart.
od. 1. Stock, zum 1.
lpril 33 zu vermie=
ten
. Näh. Georgen=
ſtraße
4. 1. Stock.
Geräumige
6-Zim.-Wohng.
1. Jan. 33 z. vm.
Nartinſtraße 62, I.
(16673)

Manſardenwohng.,
2 Zimmer, 1 Küche,
ſofort z. vermieten.
Näh. Geſchäftsſt.

Kleiner Laden
ſchön herger., billig
zu verm. Nah. bei
Frau Chriſtoph,
Mühlſtraße 54.

Zimmer
für Möbel aufzube=
wahren
zu vermiet.
Näh. Geſchſt. (*df.

Heiserkeit und Katarrh sind die aus reinen Naturpro-
dukten
hergestellten WYBERT, die auch der emp-
findlichste
Magen ausgezeichnet verträgt. Sie eignen
sich besonders zur täglichen Halspflege, einem eben-
so
wichtigen Faktor in der Körper-Hygiene wie die
tägliche Mundpflege. Sie schützen die jeder Anstek-
kung
ausgesetzten Schleimhäute der oberen Luft-
wege
und wirken gleichzeitig angenehm erfrischend.
Wybert bekommt man nur in den blau-weiß-schwarzen
Originalschachteln mit der bekannten 3- Rhomben-
marke‟
Verlangen Sie ausdrücklich WYBERT, denn
nur WVBERT-Pastillen besitzen WTBERT- Eigen-
schaften
. Obrigens schmecken sie ausgezeichnet.
Wybert sind ungemein sparsam. Eine Dose zu
90 Pf. mit ca. 400 Wybert reicht einen ganzen Monat,
wenn Sie täglich 10 bis 12 Wybert nehmen. Die
kleine Dose kostet gar nur 45 Pf. Das ist doch billig.

Pfd.-Dose

Hoknerwachsaufgekaut
15993a) Drog Falk Bess -Str.104

30.

Sigein.

Lie Frage, so sonderbar sie scheint, ist nicht s0
unberechtigt.
Die Hausfrauen kennen alle Schäden, die Motten
im Hause verursachen. Aber man macht sich
noch nicht alle Fortschritte und Verbesserungen
zunutze, die geboten werden, um Mottenlöcher zu
vermeiden: das heißt man Motten fülttern!
Es gibt mit Eulan dauernd mottenecht gemachte
Bezugsstoffe, Federn und Roßhaare, bei denen
Ihnen die immer wiederholte Arbelt und oft ver-
gebliche
Mühe der Mottenbekämpfung erspart
blelben. Bel Eulanwaren haben Sie
Mottenechtheit gleich mitgekauft.
Meine Polstermöbel sind durch Eulan mottenecht.
UOSEPHTRIER
25 WILHELMINENSTRASSE 25
Beachten Sie bltte mein Spezlal-Schaufenster
Wilhelminenstraße 9

16674

Gr. Fell= Schaukel=
pferd
z. vk. Miſchler
Moosbergſtr. 67.

Eichen. gr. Kleider=
ſchrank
. pol., oval.
Tiſch, Pfeilerſchrkch.
Gehrock u. Weſte b.
z. v. Schuchardſt. 18

Faſt. neu. Radioapp.
Seibt, 4 Röhr., An.=
Batt. z. vk. o. geg.
Schrankgramm. m.
Pl. Ang. S.157 G.

Paſſ. Weihnachts=
geſchenke
! 1 Oelge=
mälde
(Blumenſtück)
65:85, 25 1 Perl=
mutter
=D.=Operngl.
5 , verſch. Seſſel
2 1520 z. vk.
Herdweg 95. Gths.

Billard
ut erh., v. Privat
zu verkaufen.
Hoffmannſtr. 61.

6 Speiſezim.=Seſſel
(Chippendale) mit
Polſter u. Rohrlehn.
zu verk. Angeb. u.
S 161 Geſchſt.
Guterh. Herrenrad
) z. vk. Avemarie,
Blumenthalſtr. 24.*

Weihnachtsgeſchenk.
Herrenrad bill. z. vk.
Eliſabethenſtr. 35.

H.=Rad10ℳ/ Schnei=
dermaſch
. (Pfaff) z.
verk. Soderſtr. 59,

Nakionalkaſſe
(faſt neu)
ſehr preiswert ab=
zugeb
., ev. Ratenz.
Ang. u. M. 201 Gſch.
(14783a)

Achtung! Gelegen=
heitskauf
! Opel=
Motor, komplett.
4 PS., prima lau=
fend
, billig zu verk.
Wendelſtadtſtr. 40.
(16688)

Na, daßes sowas
überhaupt gibt!
Diese Auswahl in Strümpfen,
Handschuhen, Strickwaren
Wäsche, Koltern usw., das
ist ja nicht zu glauben.
Und diese billigen Preise!
Ich möchte einmal wissen,
wieviel Darmstädter diesmal
Ihre Weihnachtskaufe
bei Posner machen.
Wäsche-Posner
Rheinstr. 7, Hof der Merck-Apotheke

Erkältungskrankheiten,
hartnäckiger Huſten, Luftröhrenkatarrh,
ungenverſchleimung, Bronchialkatarrh,
Aſthma, ete behebt und lindert ſelbſt
in veralteten Fällen der ſchleimlöſende
Dellheims Bruſt= u. Lungentee
Preis 1.15. In allen Apotheken er=
hältlich
, beſtimmt: Beſſunger Apotheke,
II. Mhm. 12503

Witg

Ein ausgezeich-
neter
Jahrgang!
Genau wie beim Wein, gibt es auch beim
Tabak Jahrgänge, welche turmhoch über
den Durchschnittsernten stehen. Fach-
leute
beurteilen die 1930er Ernte in
Vorstenlanden- (Niederländisch-Indien),
Java-, Brasil- und Havana-Tabaken als
eine der besten der letzten 29 Jahre.
Diese prachtvollen Tabake
haben wir unlängst, nach bald
zweijähriger Lagerung, in Ar-
2 beit genommen.
Williger-Stumpen
sind etwas Besonderes!
Preislagen 8, 10 und 15 Pfg.
Fabr.-Lag. Frankfurt-Main
Gr. Bschenheimerstr 25 Telefon 26615

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Seite 10 Nr. 334

Das erſte Bild von der ſchweren Drahtſeilbahn=Kakaſtrophe
WerHeiontg /.B.

Die Unglücksſtelle mit dem abgeſtürzten Waggon der Drahtſeil=Schwebebahn.

Bilder vom modernen Skrafvollzug.

Aufnahmen aus der Hamburger Strafanſtalt Fuhlsbüttel,

in der der Strafvollzug nach den modernſten Prinzipien ausgeübt wird. So gehört die ſportliche
Uebung für Gefangene von guter Führung (oben links) zum Tagespenſum. Die Büroarbeiten wers
den von den Gefangenen ſelbſt erledigt (oben rechts). Es wird weitgehend für die Bildung und
geiſtige Beſchäftigung der Gefangenen geſorgt, wobei der Unterricht, wenn irgend möglich, im
Freien ſtattfindet (unten links). Für die dem Handwerkerſtand entſtammenden Gefangenen ſtehen
vorbildlich eingerichtete Werkſtätten zur Ausübung ihres Berufes zur Verfügung (unten rechts).

Reich und Ausland.
Myſteriöſer Tod eines jungen
Mädchens.
Oberurſel. Vorgeſtern morgen erkrankte
plötzlich ein junges Mädchen im Ortsteil Bom=
mersheim
unter Vergiftungserſcheinungen. Als
der Arzt im Elternhaus erſchien, war das Mäd=
chen
bereits bewußtlos. Der Arzt ordnete ſofort
die Ueberführung des Mädchens ins Bad Hom=
burger
Krankenhaus an, wo es am Nachmittag
geſtorben iſt. Das Mädchen war noch am Abend
vorher in Begleitung ihres Bräutigams und
zweier Bekannter bei einer Feier geweſen. Die
Leiche iſt noch nicht freigegeben worden, und die
Staatsanwaltſchaft wird wahrſcheinlich die Se=
zierung
anordnen. Näheres über den Fall iſt
noch nicht bekannt.

Für 30000 Mark Schmuck aus dem Auko
eines Goldwarenhändlers geftohlen.
Berlin. Eine traurige Entdeckung mußte
geſtern abend ein Goldwarenhändler aus Leipzig
machen, der ſeinen Perſonenkraftwagen in einem
Torweg in der Krauſenſtraße unbeaufſichtigt
hatte ſtehen laſſen. Während der kurzen Zeit ſei=
ner
Abweſenheit waren aus dem verſchloſſenen
Wagen drei braune Lederkoffer geſtohlen wor=
den
, in denen ſich mehrere tauſend Ringe, Ziga=
rettenetuis
, Feuerzeuge und andere Gegenſtände
befanden. Der Geſamtwert der geſtohlenen Sachen
beträgt etwa 25 00030 000 Mark.

Falſchmünzerei im Hühnerſtall.
Breyell (Niederrhein). Im Dorfe Bracht
hob die Kriminalpolizei eine Falſchmünzerwerk=
ſtatt
aus, die in einem Hühnerſtall unterge=
bracht
war. Die Beamten fanden fertige Fünf=
markſtücke
, Formen, Tiegel, Metall, überhaupt
alles, was zur Falſchmünzerei erforderlich iſt.
Mehrere Verdächtige wurden feſtgenommen.
Auf einem Jagdausflug tödlich verunglückt.
Saarbrücken. Der Kraftwagen dreier
Metzer Kaufleute, die am Sonntag einen Jagd=
ausflug
gemacht hatten, verunglückte in der Nähe
des Metzer Friedhofes. Der Wagen verbrannte.
Einer der Inſaſſen kam in den Flammen ums
Leben, ein zweiter Inſaſſe wurde herausgeſchleu=
dert
und ebenfalls tödlich verletzt. Der Dritte
ringt mit dem Tode.
Drei Fiſcher ertrunken.
Waxnemünde. Nordweſtlich von Warne=
münde
iſt ein Fiſchkutter geſunken. Drei Per=
ſonen
aus Ribnitz haben den Tod in den Wellen
gefunden. Zwei von ihnen waren Schiffsoffiziere
der Handelsmarine und ſeit längerer Zeit ohne
Anſtellung. Sie hatten ſich ein offenes Boot ge=
kauft
, um durch Fiſcherei einigen Verdienſt zu
finden.
Exploſion in einem Laibacher Bergwerk.
Belgrad. Wie aus Laibach gemeldet wird,
ereignete ſich am Dienstag im Ojſtro=Stollen des
Kohlenbergwerks Hraſtnigg ein ſchweres Unglück.
Eine Benzinlokomotive befand ſich im Stollen,
um die beladenen Hunde herauszuziehen. Plötz=
lich
explodierte der Benzinbehälter der Lokomo=
tive
. Die in der Nähe beſchäftigten Bergleute
ſtanden ſofort in Flammen und fielen bewußt=
los
zuſammen. Auch die aufgeſtapelten Kohlen=
vorräte
fingen Feuer. Es entwickelte ſich in we=
nigen
Minuten ein ausgedehnter Brandherd. Der
Feuerwache und der übrigen Arbeiterſchaft ge=
lang
es erſt nach langen Bemühungen, den
Brand zu löſchen. Ein herbeigerufener Arzt
konnte drei bewußtloſe Bergleute retten; ſechs
andere waren bereits geſtorben. Die Entſtehungs=
urſache
der Exploſion konnte noch nicht feſtge=
ſtellt
werden. Es ſcheint ſich um einen unglück=
lichen
Zufall handeln.
Eiſenbahnfähre DoverDünkirchen.
London. Die maßgebenden Stellen planen
die Einrichtugn eines Fährbetriebes zwiſchen
Dover und Dünkirchen für den Eiſenbahnverkehr,
ſo daß alſo die Paſſagiere vom und nach dem
Kontinent die Eiſenbahnwagen nicht zu verlaſſen
brauchen. Der Plan ſoll im Jahre 1934 verwirk=
licht
werden. Man hofft in abſehbarer Zeit zwi=
ſchen
London, Paris und anderen Orten Schlaf=
wagen
verkehren laſſen zu können.

Vor 75 Jahren
ſtarb der Bildhauer Rauch.

Chriſtian Daniel Rauch,

der große klaſſiziſtiſche deutſche Bildhauer, deſſen
75. Todestag am 3. Dezember begangen wird.
Rauch, der 1777 in Arolſen geboren wurde, war
ein Schüler von Schadow. Seine Hauptwerke
ſind die unvergleichlich ſchöne Marmorbüſte der
Königin Luiſe für das Mauſoleum in Charlot=
tenburg
, die ſechs koloſſalen Viktorien für die
Walhalla und das Berliner Denkmal Friedrichs
des Großen, in dem er die Summe ſeines Kön=
nens
in monumentalem Aufbau und realiſtiſcher
Bildniskunſt zuſammenfaßte.

Sanikäre Reformen in Albanien.
Aus Tirana wird gemeldet: In den
letzten Jahren ſind in Albanien bemerkenswerte
ſanitäre Reformen durchgeführt worden. Die
Reorganiſation des Geſundheitsweſens begann
nit einem energiſchen Kampf gegen Wunder=
kuren
und Kurpfuſcherei. Eine Anzahl Zivil=
und Militärkrankenhäuſer ſind errichtet worden,
vor kurzem wurde in Tirana das neue Zogu=
Spital eröffnet, das aus zwei Hauptgebäuden
und fünf Pavillons beſteht und den modernſten
Anforderungen entſpricht. Die Regierung hat
eine große Anzahl von im Ausland ausgebil=
deten
Staatsärzten und Hebammen angeſtellt,
ſtaatliche Wanderärzte bereiſen ſtändig die
Landbezirke. Der Kampf gegen die Malaria
wird unter Mithilfe des Rockefellerinſtitutes ge=
führt
. Im Zuge dieſer Aktion iſt mit den Ar=
beiten
zur Aſſanierung der Lagune von Durazzo
begonnen worden. Die Arbeiten der Zentral=
ſtation
zur Bekämpfung der Malaria werden
durch die Verbreitung einer populären Broſchüre
und ſyſtematiſche. Aufklärungsaxbeiten der Preſſe
unterſtützt. In Tirana fand eine Unterſuchung
aller Häuſer und die Anlegung einer Liſte aller
hygieniſchen Mißſtände in denſelben ſtatt. Eine
Unterſuchung der Schulkinder hat ergeben, daß
an chroniſcher Malaria erkrankt waren: in
Tirana im Jahre 1929 42 Prozent, im Jahre
1931 17 Prozent, in Durazzo im Jahre 1929
45 Prozent, im Jahre 1931 27 Prozent. Im all=
gemeinen
iſt eine 25prozentige Abnahme der
Malariafälle zu verzeichnen.

Belgien gibt eine Piccard=Marke
heraus.

Neue Briefmarke,
die den Piccard’ſchen Stratoſphären=Ballon
zeigt und die zugunſten des Fonds für wiſſen=
ſchaftliche
Unterſuchungen herausgegeben wird,
aus deſſen Mitteln die Koſten des diesjährigen
Stratoſphärenflugs beſtritten wurden.

Donnerstag, 1. Dezember 19

Dammbauken ſchüßen jetzt das oſſe
drohte Neuwied vor Überſchwemzrng

Ein Teil der Deichmauer mit dem Pegeluzn.

In Neuwied, das oft durch die Hochwaſſeides
Unterrheins bedroht wurde, ſtehen jetzt dieunn=
fangreichen
Deichbauten vor der Vollendun duie
die Bevölkerung für immer vor ſchwerer Gſur
bewahren ſollen.

Die Aufo=Greke.

Wiesbaden. Einen tollen Streich leſteke
ſich die aus Frankfurt a. M.=Bockenheim gbür=
tige
20jährige Schloſſerstochter Marg. Srieigl
vor einiger Zeit in Wiesbaden. Sie kam hirhzer
und promenierte auf der Wilhelmſtraße, w ihr
ein ebenfalls zur Kur weilender Kreisveternär=
arzt
auffiel, der ſie anſprach. Man ſchloß ſmäll
Freundſchaft. Der Doktor ſchien gut funſeitt,
denn er hatte eine tadelloſe Limouſine be ſich.
Der Einladung des Wagenbeſitzers, eine ſähtrt
zu machen, folgte Fräulein Margarete gern. Nan
fuhr über die Stadtgrenzen hinaus, ſpeiſteund
ſchloß am ſchönen Rhein ſo innige Freundſſait,
daß man die Nacht zuſammen bleiben wiltz.
Das neugebackene Paar fuhr dann mit dem
Wagen wieder nach Wiesbaden vor einem otlel
vor. Der Herr Veterinär begab ſich in das Sotell,
um ein Zimmer zu beſtellen. Da überkan es
Margaretchen, welches einen Führerſchein bſahz;
ſie ſetzte ſich ans Steuer und ließ die Maſſine
anſpringen. Der Wagen gehorchte, und ſeine ſene
Lenkerin durchfuhr verſchiedene Straßen. Aies=
badens
und dann gab ſie Vollgas und raſtemit
Schwung und Schick, den Wandersmann ſetö=
mend
, gen Frankfurt. Hier ſtoppte ſie auf Sadt=
tempo
, aber mit 90 Klm. Geſchwindigkeit gugs.
als man die Stadtgrenze im Rücken hatte dne
Fahrt über Hanau nach Halle. Da das Beczin
ausging, ließ Margarete den Wagen auf dar
Landſtraße ſtehen, ſchloß ihn mit dem Schlſſel,
welchen der Kavalier in Wiesbaden in der Seket=
taſche
ſtecken hatte, ab, und überließ ihn mitdem
Gepäck des Veterinärarztes ſeinem Schickſalan.f
der Landſtraße. Ein Motorradfahrer ſprac ſiee
an, der eben einen freien Soziusſitz hatte. Deſen
war bereit, ſie als Sozia mit nach der Rech=
hauptſtadt
zu nehmen. Hier blieb Margareteſrif
Monate lang und fuhr dann, als das Geld us=
gegangen
war, wieder zu Muttern nach Funſe=
furt
. Dort wurde ſie polizeilich feſtgeſtellt. ſ
geſtern hatte ſie ſich vor dem Wiesbadener Sho
fengericht wegen Diebſtahls zu verantwofel,
Sie hatte Glück, daß ſie einige Tage vor Elaf
der ſchärferen Strafbeſtimmungen hinſichtlickder
Autodiebſtähle, das Wanderfieber bekam. So
konnte ſie nach dem alten milderen Geſetzesprn;
graphen beſtraft werden. Das Gericht veuu=
teilte
die Geſtändige zu einer Gefängnisſaf=
von
ſechs Wochen mit Strafaufſchub unterder
Bedingung, daß ſie ſich freiwillig in Franurt
unter Schutzaufſicht ſtellt, damit ſie nicht wider
ſolche Streiche begeht.

18 Schwerverletzte bei einem Fahrſtuhlungick
auf der Madrider U.=Bahn.
Madrid. Auf der Madrider Untergrnd
ahnſtation Granvia ſtürzte am Mittwoch or
ittag ein vollbeſetzter Fährſtuhl infolge Eil
ruches 15 Meter tief. 18 Perſonen wuden:
hwer verletzt.

Ein Blinder
erwirbt das Sporkabzeichen.

Erich Oehm,
Mitglied des Berliner Blinden=Sportverſ,

erwarb als erſter Blinder das Reichs=Jugi0
abzeichen des Deutſchen Reichsausſchuſſes
Leibesübungen.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 1. Dezember 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 334 Seite 11

Sänger, die ihr Publikum reiteten.
Slandhafkigkeit und Geiſtesgegenwart, durch die Kakaſkrophen vermieden wurden.
In Brocklyn gibt es in einem ſchönen Park ein großes, vil=
lenartiges
Haus, das den eigenartigen Namen Salvation=
eine
ſeitfame Heiben chrentt.

Von Dr. Herbert Schmidt=Lamberg.
In Riga gaſtierte im Jahre 1902 der berühmte Moskauer
cariton Pawel Minchitch. Man gab Rigoletto, und ein
ztlich gekleidetes Publikum füllte das Theater. Plötzlich ſah
Rinchitch in einer Seitenloge des dritten Ranges einen hellen
Suerſchein. Dieſe Loge wurde wegen Baufälligkeit dieſes Teiles
ds Hauſes nicht mehr verkauft, und dem am Geſamtumſatz betei=
mten
Sänger war dieſer Umſtand bekannt. Der Feuerſchein wurde
ſ=ller, Minchitch ging ſchnell, aber unauffällig zur rechten Seiten=
½ liſſe und raunte dem dort ſtehenden Feuerwachbeamten ein paar
gendringliche Worte zu. Dann ſang er weiter, ſeine beſten Lei=
gungen
übertreffend. Niemand vom Publikum ſchaute in die
whe alles war von dem Sänger gebannt. Inzwiſchen fiel eben
m Aſbeſtvorhang, wie er zu jener Zeit die Logen bei auftreten=
gen
Gefahren abdeckte, denn es war erlaubt, in den Logen zu
nruchen. Der Rang wurde geräumt, dort hatte inzwiſchen einige
umruhe eingeſetzt. Auf der Bühne aber ging die Vorſtellung wei=
ar
, ſo daß kaum jemand etwas von der großen Gefahr über den
wöpfen des im Parkett und in den erſten beiden Rängen ſitzenden
mublikums bemerkte. Die Aufklärung des Brandausbruches war
ge ein neidiſcher Kollege wollte die Vorſtellung ſtören, um den
ſrfolg des berühmten Baritons zu ſchmälern!
Bombay beſitzt zwei prächtige Theater, die von den engliſchen
geſellſchaftsangehörigen, aber auch von vornehmen Indern beſucht
werden. Karman Yaildaman war im Jahre 1906 der erſte
ü diſche Tenor, der es wagte, die Vorurteile des Kaſtengeiſtes zu
rechen und in einem indiſchen Theater vor einem engliſchen Pu=
ſtikum
zu ſingen. Das trug ihm hunderttauſend Racheſchwüre ein.
di änes Abends ſang er den Mikado, und das Theater war zum
m, herſten gefüllt. Im zweiten Akt, als er vorn an der Rampe
ſehend ſein Hauptlied ſang, bemerkte er, wie unter der Rampe,
die die Lichtanlage verdeckt, etwas ſich bewegte. Schon bald darauf
ſuob ſich ein ſchuppiger, langer Leib durch die halb abgeblendeten
ſmmpenreihen: eine außergewöhnlich lange Viper. Halb geblendet
ſchte das Reptil zögernd zugleich nach einem Ausweg und nach
uem Opfer, an dem es ſeine Wut auslaſſen konnte. Unbeirrt
ſung Karman weiter, die Augen feſt auf die Schlange gerichtet. Es
annte ſein, daß die Beſtie in das Orcheſter und in das Publikum
aoß, wenn man ihr freien Lauf ließ. Der Mikado erfaßte wie
fällig einen der als Dekoration verwendeten Speere. Er ſang
neiter, ſo daß das Publikum von dieſen Vorgängen, die ſich ſchnell
wwickelten, nichts merkte. Im nächſten Augenblick ſchnellte die
äachlange aus der Rampenverkleidung empor und wirklich beinahe
wer die Rampe hinweg ins Orcheſter. Aber ſogleich hatte Kar=
van
ſeinen Speer in den Kopf des Reptils gebohrt: und in dem=
fülben
Augenblick, als ſich das Publikum der furchtbarſten Gefahr
nit einem entſetzten, tauſendſtimmigen Aufſchrei bewußt wurde,
var dieſe Gefahr auch ſchon vorbei. Karman hatte ſein Publikum
wahrſtem Sinne des Wortes aus Todesgefahr, durch ſeine
ſtandhaftigkeit errettet.
Die italieniſchen Provinztheater waren vor dem Beginn der
oßen Theater=Aera in Italien meiſtens ziemlich vernachläſſigt
ud auf dieſe Weiſe kam es oft zu Zwiſchenfällen. Als Mas=
ſgni
noch Kapellmeiſter einer mittleren Provinzbühne war,
mſtierte eines Tages bei ihm Bartiſtini, der damals ſeinen
uhmesweg erſt begann. Schon bei den Proben bemerkte Batti=
ſini
, daß der geſamte Bau des Theaters recht alt und riſſig war,
ud bei der Mittagstafel äußerte er ſeine Meinung zu dem Ka=
ſellmeiſter
. Mascagni meinte, daß auch er ſchon längſt irgendein
unglück befürchtete, und daß dieſes einmal ganz unverhofſt kom=
den
werde. Die Vorſtellung begann, das Haus war abends recht
Et beſucht und Battiſtini war offenſichtlich ganz bei der Sache.
Arotzdem ſchweiften ſeine Augen durch das Haus und bemerkten
llötzlich, daß ſich links neben den Proſzeniumslogen im erſten
Eang zwei große Riſſe gebildet hatten, die er nach ſeiner Mei=
wng
beſtimmt am Morgen noch nicht geſehen hatte. Obwohl er
ſch zwang die Augen wegzuwenden, mußte er immer häufiger
ſänſchauen. Dabei ſah er nun zu ſeinem Entſetzen, daß dieſe Riſſe
mterhalb des voll beſetzten Ranges größer und größer wurden.
Elsbald begann er, dem im Orcheſter wirkenden Mascagni bedeu=
ungsvolle
Geſten zu machen, die dieſer zunächſt nicht verſtand.
Enter allen Umſtänden wollte Battiſtini einen Aufſtand im
heater verhüten. Am Ende ſchaute auch Mascagni zum erſten
sGe
Kang hinauf und verſtand. Er ließ das Orcheſter allein wei=
erſpielen
, ging unbemerkt ab, während oben Battiſtini ruhig
Geiter ſang. Auf Mascagnis dringende Vorſtellungen wurde der
Nang durch leiſe Aufforderungen, die unter einem anderen Vor=
Dand an das dort ſitzende Publikum gegeben wurden, geräumt
und in der nahen Pauſe die Vorſtellung abgebrochen. Das Publi=
zum
hat nur durch Gerüchte von der außerordentlichen Gefahr ge=
ört
, die ihm an jenem Abend drohte, als Battiſtini plötzlich
verkrankte und die Vorſtellung ſo bedauerlicherweiſe unterbro=
Sen werden mußte.
Vor einigen Jahren ging in der Straße von Otranto der
ſtalieniſche Vergnügungsdampfer Conteſſa Mafalda‟
känter. Es war einer jener Untergänge, bei denen keine Panik
9s Publikum erfaßte, wodurch das Rettungswerk natürlich be=
eutend
erleichtert wurde. Daß aber keine Panik entſtand, iſt
em heldenmütigen Verhalten des argentiniſchen Sängers Carlo
Santorro und der Pianiſtin Vera Montana zu verdan=
ben
. Beide hatten an jenem Abend eine große Soiree für die
Paſſagiere angeſagt, und alles war im großen Feſtſaal des Schif=
des
verſammelt. Da geſchah das Unglück. Zufällig war Santorro
für einen Augenblick in ſeine Kabine geeilt, als er das eindrin=

gende Waſſer in den unteren Räumen bemerkte. Der Kapitän
rſuchte ihn flehentlich, die Darbietungen etwa noch eine halbe
Stunde weiterzuführen, bis alle Rettungsboote klar gemacht wer=
ven
konnten. Santorro war noch niemals ſo freigebig geweſen
And ſo herrlich bei Stimme als an dieſem Tage. Seiner Beglei=
derin
machte er leiſe die Mitteilung von dem Unglück, und auch
dieſe überbot ſich in ihren Leiſtungen. Das Publikum war hin=
Geriſſen, es war ein Bombenerfolg. Aber wie eine Bombe
Glug dann die Nachricht ein, als Santorro auf ein Signal des
Rapitäns ſein Publikum nach 38 Minuten heldenhafter Selbſt=
Deherrſchung erſuchte, in kleinen Gruppen auf das Deck zu ſtei=
Den, um ſich dort in die Boote einzuſchiffen. Auch während der
Mäumung des Schiffes noch ſang er weiter und verließ erſt 1½
Stunden ſpäter den ſchnell ſinkenden Dampfer als einer der letzten.

Lifhouſe führt, zu deutſch etwa Rettungs= und Lebenshaus.
Hierher werden aus allen Nordſtaaten hartnäckige Selbſtmörder
gebracht, oft auch von ihren eigenen Familien eingeliefert. Und

eine der beſten Methoden der Leitung des Rettungs= und Le=
benshauſes
beſteht darin, daß ſie mit der Direktion der Metro=
politan
=Oper und mit den Ziegfield=Theatern einen Vertrag hat,
nach dem in jeder Woche zweimal einige der beſten Sänger im
Rettungshaus gaſtieren müſſen. Die Muſik, ſagt uns der hell=
äugige
und lebensfrohe Direktor North, iſt dasjenige Moment,
bei dem die Patienten hier entweder allmählich anfangen zu be=
greifen
, wie ſchön doch das Leben iſt oder wie unſinnig das frei=
willige
Verſinken in Nacht und Stille ſein muß. Die Sänger, die
hierher kommen, müßten alle das große Band der Rettungs=
medaille
haben, und hierher kamen ſchon faſt alle großen Sänger
der Welt, die eine Ehre darein ſetzen, uns in unſerer Arbeit zu
helfen!

Vom Büchertisch.

verſitäts=Profeſſor Dr. Fritz Klute=Gießen unter Mitwirkung
der Profeſſoren Behrmann=Frankfurt. Brandt=Pag. Burchard=
Münſter. Dietrich=Wien, v. Drygalſki=München. Friederichſen=
Breslau. Geisler=Breslau. Haſſinger=Wien, Kanter=Hamburg. Der bekannte Heimatſchriftſteller hat in Verehrung Juſtinus
Berlin, Maull=Graz, Meinardus=Göttingen. Nußbaum=Bern.
Oberhummer=Wien. Prinz=Fünfkirchen. Scheu=Königsberg.
Schrepfer=Frankfurt. Schultz=Königsberg. Schulz=Hamburg.
ner=Kronſtadt. Wegener=Berlin und anderen Gelehrten. Etwa
4000 größere Textbilder und Kärtchen, gegen 300 Farbenbil=
der
, viele Kartenbeilagen. In Lieferungen zu je 2.40 RM.
Akademiſche Verlagsgeſellſchaft Athenaion m. b. H. Potsdam.
Südamerika, dieſer Länder=Komplex von Erdteil=Größe, einer
der zukunftsreichſten und aufſtrebendſten Kontinente, hat jetzt im thek Nr. 7191. Geh. 35 Pfg., gebd. 75 Pfg.
Handbuch der geographiſchen Wiſſenſchaft ſeine große Darſtellung
erhalten. Mit einer bisher in länderkundlichen Werken kaum ge=
übten
Allgemeinverſtändlichkeit der Schilderung, dabei in jeder
Hinſicht wiſſenſchaftlich zuverläſſig, lebendig und feſſelnd, laſſen
die Autoren, die Profeſſoren Maull=Graz. Kühn=Kiel. Troll= Ber=
lin
und Dr. Knoche=Santiago de Chile dieſen Erdteil in Wort
und Bild erſtehen. Land und Leute. Natur, Kultur und Wirtſchaft,
die politiſchen Verhältniſſe und Entwicklungsmöglichkeiten. Flora
und Fauna. Klima Lage und Geſchichte, alles, was notwendig iſt,
um ein geographiſch erſchöpfendes Bild zu geben, findet eine vor=
trefflich
gegliederte, überſichtliche und überzeugende Darſtellung.
Der Umſtand, daß mehrere Autoren als wiſſenſchaftliche Pioniere
einen bedeutenden Anteil an der Entdeckung und Erſchließung
weiter ſüdamerikaniſcher Länderſtrecken haben, verleiht dem Werk
einen ganz beſonderen Wert. Einer der beſten Kenner Südameri=
kas
, Profeſſor Oskar Maull=Graz, gibt die allgemeine Ueberſicht
über Lage, Entdeckungsgeſchichte und Landſchaftscharakter mit
allen weſentlichen Hauptzügen und ſchildert ſelbſt das Rieſenland
Braſilien. Dr. Franz Kühn=Kiel, ſelbſt jahrelang in Argentinien
tätig geweſen, gibt eine eingehende Darſtellung der La=Platg=
Länder mit ihren weiten Ebenen, die ſpeziell in Argentinien jetzt
zum Teil ihre Umwandlung von endlos ausgedehnten Graslän=
dern
in modern bewirtſchaftetes Kulturland erleben. Walter
Knoche ſchildert die ſüdlichen und weſtlichen Küſtengebiete und
Dr. Karl Troll=Berlin die weſtlichen Gegenden und die trowiſchen
Andenländer Jeder Beitrag bedeutet eine ganz hervorragende
Leiſtung länderkundlicher Vertiefung und gibt dem Leſer auf
jeder Seite Genuß und Belehrung in reichem Maße. Was dieſen
Band, wie überhaupt das geſamte Handbuch der geographiſchen Bezeichnung modern. Ohne irgend welche Stilkünſteleien gelingt
Wiſſenſchaft aber über jedes andere länderkundliche Werk her=
aushebt
, das iſt ſeine ganz unvergleichliche Bebilderung. Da lebt
Wichtige und Intereſſante iſt in glänzenden Photographien ein=
gefangen
. Dazu die Landſchaftsgemälde, bunt und lebensvoll, in
vorzüglicher Wiedergabe nach Bildern erſter Künſtler, und ein
wiſſenſchaftliches Anſchauungsmaterial von ſeltener Reichhaltig=
keit
: Karten. Profile, Zeichnungen und Diagramme Der mo=
derne
Menſch braucht zweckmäßige Bücher. Dieſes Werk über Süd=
amerika
vereint Zweckmäßigkeit und Schönheit. Es beſtätigt aufs
neue die großartige Leiſtung des Handbuchs der geographiſchen
Wiſſenſchaft das in ſeinem unübertrefflichen Einklang von Wort
und Bild eines der wichtigſten und ſchönſten Werke unſerer Zeit
Dr. C. K... . ..
darſtellt.
Verlag Philipp Reclam jun. in Leipzig.
Vier junge Werkſtudenten ſind die Helden dieſes Romans der
in der Inflationszeit, in jenem ſeltſamen und erregenden Zwie=
licht
zwiſchen dem Weltkrieg und einem neuen Morgen ſpielt. Alle
vier Kriegsteilnehmer, alle vier vor die ſchwere Aufgabe geſtellt, zwiſchen Staatsanwaltſchaft und prominenten Strafverteidigern.
ſich in die Nachkriegswelt einzufügen, ſich durchzuſchlagen und ſich
und dem großen Kameradſchaftserlebnis des Krieges treu zu blei=
ben
. Nicht alle beſtehen dieſe Aufgabe. Die Schickſalsfäden führen
in alle Schichten und Milieus des neuen Deutſchland in die
Fabrik mit ihren Maſchinenſälen und Kontoren, in die Kleinſtadt
mit ihren Bürgerſtuhen, auf das bäuerliche Gut und auf die end=
loſen
Landſtraßen. Deutſchland lebt in dieſem Roman mit ſeinen
Landſchaften, Städten und Dörfern, und typiſch deutſch ſind ſeine
Menſchen in ihrer charakteriſtiſchen, reich geſtuften und lebensvol=
len
Mannigfaltigkeit.
Oſſiv Dymow: Das Kuckucksſpiel. Novelle. Deutſche Faſſung von
O. Gabrielli. Mit einem Nachwort. Reclams Univerſal=
Bibliothek Nr. 7195. Geh. 35 Pfg., geb. 75 Pfg.
Oſſip Dymow, der ruſſiſche Emigrant, iſt in Europa und in
Amerika durch ſeine vielſeitige literariſche Tätigkeit weithin be=
bannten
und ſchildert das Schickſal eines jungen Offiziers, der in
der grauenhaften Oede der Verbannung dem Spielwahnſinn ver= ſtellt einen Gipfelpunkt im Schaffen des Dichters und in unſerer,
fällt.
Der Weg zum Erfolg von Oscar Boßhardt. Verlag Schweize=
Cie., A.=G., Zürich. Leipzig. Stuttgart. Wien. 172 Seiten. ge=
heftet
4,80 Fr. Ganzleinen 6.,80 Fr.
In humorvoller und doch ernſter, ungemein ſuggeſtiver, über=
zeugender
Sprache leuchtet ein im wirtſchaftlichen Kampf des
Lebens erprobter Fachmann hinter die Geheimniſſe des perſön= koko und doch von einer fabelhaften Modernität. Meiſterhaft iſt
lichen Erfolges auf allen Gebieten des menſchlichen Strebens. In
kurzen Kapiteln werden nicht nur ein, ſondern viele Wege ge= und Philoſoph, ſondern trotz aller Kämpfe und Sorgen auch als
zeigt zu den tauſend Formen erfolgreichen Strebens.
Dr. Max Apel: Einführung in die Philoſophie, Reclams Uni= Frauengeſtalten ihrer Zeit muß die volle Sympathie jedes Leſers
verſal=Bibliothek Nr. 718789. Geheftet 1,05 RM., in Ganz= gewinnen. Voltaire, der unvergleichliche Kopf voller Lebens=
leinen
1.45 RM.
Dieſe Einführung will nach einem Worte Kants nicht Philo= als Liebhaber zum Feigling, als Freund zum Verräter wird er=
ſophie
, ſondern philoſophieren lehren, indem die Grundgedanken, ſcheint trotzdem in jeder auch der komiſchſten Situation als über=
der
Welt= und Lebensanſchauungen an den großen Geſtalten der ragend, geiſtreicher Kopf.
Philoſophie lebendig zur Anſchauung gebracht werden. So durch=
der
alten Griechen bis zur Gegenwart und ſchärft ſeinen Blick für
das Weſentliche, der philoſophiſchen Probleme. Dabei iſt allzu
große Kürze vermieden worden und das Wichtigſte klar und aus= Fliegerleben, ſeinen ſchweren Sturz aus 1000 Meter Höhe und
führlich entwickelt. So erſcheint dieſe Einführung wohl geeignet, andere packende Begebenheiten, und führt mitten hinein in den
Zugang zu den großen Fragen der Philoſophie zu öffnen.

Handbuch der geographiſchen Wiſſenſchaft. Herausgegeben von Unf= Juſtinus Kerner und Johannes Lämmerer Zwei Dichter= Lebens=
bilder
vom Welzheimer Wald von Guſtav Ströhmfeld. Preis
1.80 RM. Süddeutſche Buchdruckerei= und Verlags=Geſellſchaft
m. b. H.. Stuttgart, Hauptſtätterſtr. 18.
Kretſchmer=Berlin, Kühn=Kiel. Machatſcheck=Pien. Mareus= Kerners und aus Liebe zum Welzheimer Wald ein Werk geſchaf=
fen
, welches das Leben des beliebten Romantikers in Welzheim
und Gaildorf ſchildert und zum Teil die Dichtungen wiedergibt.
die während dieſer Zeit entſtanden ſind. Die Arbeit bildet eine
Termer=Würzburg, Troll=Berlin, van Puuren=Utrecht. Wach= wertvolle Bereicherung der ſchwäbiſchen Heimatliteratur, da es
dem Forſcher gelungen iſt. Einzelheiten aus dem Leben Kerners
aus ſchwer auffindbaren Quellen zuſammenzufaſſen.
Dr. h. e. Raguar Berg: Die Nährſalze. Gemeinverſtändliche Dar=
ſtellung
des Mineralſtoffwechſels. Reclams Univerſal=Biblio=
Ueber Säuren und Baſen, über Kalkzufuhr, Aufbauſtoffe uſw.
iſt unendlich viel geſchrieben worden, Ragnar Berg, der Gelehrte
von internationalem Ruf auf dem Gebiete des Mineralſtoffwech=
ſels
, ſtellt hier in einer leicht lesbaren Plauderei die Ergebniſſe
ſeiner langjährigen Forſchungen zuſammen.
Unſere Leſer erinnern ſich unſeres lebhaften Hinweiſes auf
die erſterſchienenen beiden Bände des feſſelnden Kulturwerkes
von Walther Siegfried (Schillerpreisträger) Aus dem
Bilderbuch eines Lebens, das in ſo glänzender Anſchaulichkeit und
wechſelreicher Fülle die Zuſtände. Perſönlichkeiten und Geſcheh=
niſſe
der letztvergangenen Jahrzehnte vorüberführte. Dieſes Werk.
von der Kritik des geſamten deutſchen Sprachgebietes einhellig als
ein Kulturdokument von einziger Art bezeichnet, wird nun durch
den ſoeben vom Verlag Aſchmann u. Scheller in Zürich und Leip=
zig
in prachtvoller Ausſtattung herausgeſtellten abſchließenden
Band 3 zur Vollendung geführt. Dieſer Schlußteil krönt das
Ganze in nochmaliger hoher Steigerung. Intereſſante Bilderbei=
gaben
bereichern auch wieder dieſen Schlußband, der das Sieg=
friedſche
Geſamtwerk nun zu einem dauernden Wertſtück für jede
private und jede öffentliche Bibliothek macht. Preis des Pracht=
werkes
in Luxuseinband 8.70 RM.
Guſtav Herrmann: Tragödie eines Tages. Roman. ( Ar=
tur
Wolf=Verlag. Kartoniert 2,65 Mk.)
Das eigenartige Werk des jungen Wiener Autors Guſtav
Herrmann: Tragödie eines Tages, welches vor kurzem im Artur
Wolf=Verlag. Wien, erſchienen iſt, verdient im höchſten Maße die
es Guſtav Herrmann, die Wichtigkeit alltäglicher Vorkommniſſe zu
ihrer wahren Bedeutung zu erheben. Das Schickſal einer Familie
Südamerika wirklich auf. Die Landſchaft, die Menſchen, alles wird in den knappen Raum eines einzigen Tages zuſammengefaßt,
der nun die Spannung der angeſammelten Leidenſchaften aller
vorhergehenden Jahre in ſich trägt. Der eigenartige Vorwurf iſt
mit großer Kraft geſtaltet. Der Autor verliert ſich nicht in piycho=
logiſche
Diſſertationen, ſondern bleibt ſtets erzählend und geſtal=
tend
, ſo daß er ſeinen Stoff in vorbedachter Steigerung ungemein
ſpannend bis zum Ende führt.
Erich Ebermayer: Der Schritt ins Freie. Erzählung. Mit
einem autobiographiſchen Nachwort. Reclams Univerſal= Bib=
liothek
Nr. 7192. Geheftet 35 Pfg., gebunden 75 Pfg.
Erich Ebermayer, einer der ſympathiſchſten und erfolgreichſten
Wilhelm Stolzenbach: Zwiſchen Geſtern und Morgen. Ein Roman Erzähler der jungen Generation, von Haus aus Juriſt, greift mit
vier junger Werkſtudenten. Geh. 3 RM., Ganzleinen 4,80 RM. dieſer ſpannenden Erzählung einen ſchon faſt tragikomiſchen Miß=
ſtand
der Rechtspflege unſerer Tage an. Die Monſtreprozeſſe‟
jene unſeligen wochen= monatelangen Strafprozeſſe, meiſt gegen
Angehörige der Großinduſtrie und des Handels, mit einem Auf=
marſch
von Hunderten von Zeugen und tagelangen Rededuellen
Verhandlungen, die dem Staat Hunderttauſende koſten, ohne daß
am Ende Weſentliches dabei herauskommt, werden heute allge=
mein
, auch von den offiziellen Stellen ſelbſt, als eine Unmöglich=
keit
empfunden, der man bereits im Wege der Notverordnung zu
ſteuern verſucht hat.
Franz Werfel: Das Geheimnis des Saverio. Novelle. Rec=
lams
Univerſal=Bibliothek Nr. 7184. Geheftet 35 Pfg., gebun=
den
75 Pfg.
Die Novelle Das Geheimnis des Saverio von Franz Wer=
fel
. eine der beſten novelliſtiſchen Leiſtungen des großen Dichters.
Sie läßt die Eigenart, abgründige Tiefe und unerhörte ſeeliſche
Intenſität Werfels in der Darſtellung eines geheimnisvollen, tief
erregenden Falles erleben, in deſſen Mittelpunkt ein genialer Ma=
ler
=Fälſcher ſteht. Dieſer Saverio, der Rembrandt und Cimabue
mit ſolcher grandioſer Einfühlung fälſcht und wie ein großer
rühmt geworden. Die vorliegende Novelle iſt ſein Meiſterwerk. Schauſpieler ſich mit ſeiner Rolle vermiſcht ſteht als Perſönlichkeit
Sie ſpielt in der Vorkriegszeit in Kreiſen der nach Sibirien Vex= ſo furchtbar zwiſchen Sein und Schein, daß er nicht mehr ein und
aus weiß und endlich im Wahnſinn verlöſchen muß. Die Novelle
zeitgenöſſiſchen Literatur dar.
riſche Handelsbörſe, Zürich 1. Kommiſſionsverlag Raſcher u. Die göttliche Familie. Voltaire ihr Freund Fri=
derjcus
ihr Feind. Ein Roman um Fridericus v. Anda
von Smelding. Kartoniert 3,80 Mk. Ganzleinen 4,80 Mk. Schlief=
fen
=Verlag. Berlin SW. 11.
Ein neuartiger Fridericusroman, amüſant galant, ganz Ro=
der
Einzige gezeichnet, nicht nur als genialer Feldherr. Dichter
hochſtehender Lebenskünſtler inmitten erleſener Geiſter. Die Titel=
heldin
, eine der klügſten, originellſten und lebensſprühendſten
energien und Sarkasmus der als Freiheitsfanatiker ein Held iſt.
wandert der Leſer die philoſophiſche Gedankenwelt von der Zeit / Flieger=Erinnerungen von G. Schmuttermayer. (Verlag
Bayernland‟ Dachau.)
In feſſelnder Weiſe ſchildert der Verfaſſer Eniſoden aus dem
durch Darbietung eines überaus reichen Inhalts jedem Leſer den Bereich der jüngſten Waffe unſrer einſtmals ſo glänzenden Wehr=
macht
. Die Jugend vor allem lieſt das Buch mit Begeiſterung.

Am

Beamen der Kusgabe insorer Weibnachksbonbonssieren!

Für Nikolaus und Weihnachten kaufen Sie billig und gut bei Kaiser’s:
Schokoladen, Pralinen, Gebäck, Printen, Lebkuchen, Marzipan, Figuren aus eigenen Fabriken;
ferner Kaffee in besten Mischungen, Tee, Kakao, Getreidekaffee und alle Artikel zum Backen.
50/o Rabatt in Marken auf alle Waren (ausser Zucker),
dazu die Vorteile, die Kaiser’s Weihnachtssparbuch bietet.

K

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 334

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

SdssSateeTtabadttett

der Spork des Sonntags.

Im Sportprogramm des letzten Novemberſonntags nimmt der
Fußball ſowobl nach der Zahl als auch der Bedeutung der aufge=
führten
Ereigniſſe den erſten Platz ein. Neben dem Länderſpiel
Deutſchland Holland in Düſſeldorf und dem Spiel einer ſüd=
deutſchen
Auswahlelf gegen die Pariſer Berufsſpieler=Liga in der
Seineſtadt ſind die Verbandsſpiele der acht ſüddeutſchen Gruppen
von außerordentlicher Bedeutung. Auch in den übrigen Landes=
verbänden
des D.F.B. treten die Spiele langſam in ein ent=
ſcheidendes
Stadium. Auch in den übrigen Raſenſports ſtehen
wichtige Begegnungen auf dem Programm. In den Sporthallen
herrſcht wieder ein lebhafter Betrieb, vornehmlich im Rad=
ſport
. Im
Fußball

ſteht das 13. Länderſpiel zwiſchen Deutſchland und Holland im
Düſſeldorfer Rheinſtadion im Vordergrund. Drei der bisherigen
Spiele gegen Holland wurden erſt von Deutſchland gewonnen,
während die Holländer allerdings auch erſt viermal ſiegten. Die
Mehrzahl der Spiele, fünf, endete unentſchieden Deutſchland hat
für den Düſſeldorfer Kampf folgende Mannſchaft aufgeſtellt:
Buchloh=Speldorf; Schütz, Stubb (beide Eintracht Frankfurt);
Knöpfle=FSV. Frankfurt, Leinberger=Sppg. Fürth. Mahlmann=
Hamburger SV.; Albrecht. Wigold (Fort. Düſſeldorf), Kuzorra=
Schalke 04. R. Hofmann=Dresden. Kobierſki=Fortung Düſſeldorf.
Man rechnet nach den bisherigen unglücklichen Spielen gegen
Holland mit einem Siege der deutſchen Mannſchaft. Ein zweites
Repräſentativſpiel geht in Paris in Szene, Lique de Paris gegen
Süddeutſchland lautet hier die Parole. Obwohl allein vier ſüd=
deutſche
Spieler in der deutſchen Elf gegen Holland ſtehen und ob=
wohl
die ſüddeutſchen Verbandsſpiele keine Unterbrechung erfah=
ren
ſollen, hat man noch eine recht ſtarke Mannſchaft zuſammen=
geſtellt
, deren Chancen gegen die franzöſiſchen Berufsſpieler,
deren Aufſtellung durchaus einer Nationalelf gleichkommt. ſchwer
zu beurteilen ſind. Es ſpielen: Köhl=1. FC. Nurnberg; Huber=
KFV., Munkert=1. FC. Nürnberg: Gramlich=Eintracht Frankf.,
Kraus=1 FC. Nürnberg. Mantel=Eintracht Frankfurt; Langen=
bein
=VfR. Mannheim. Fiſcher=Pforzheim. Panzer=Hof, Lindner=
Eintracht. Merz=Pforzheim. In der ſüddeutſchen Bezirksliga geht
es in allen Gruppen weiter. Der Sonntag wird von beſonderer
Bedeutung ſein, denn man kann faſt in allen Gruppen die Ent=
ſcheidungen
über die erſten beiden Plätze erwarten. Es iſt anzu=
nehmen
, daß zu dem zuerſt ermittelten Gruppenmeiſter, dem
1. FC. Nürnberg, am Sonntag einige weitere treten können. Das
Programm hat folgendes Ausſehen: Gruppe Main: Hanau 93
Eintracht Frankfurt, FSV. Frankfurt VfB. Friedberg. Kik=
kers
Offenbach Rotweiß Frankfurt. Union Niederrad Ger=
mania
Bieber, VfL. Neu=Iſenburg Sportfreunde Frankfurt,
Gruppe Heſſen: SV. Wiesbaden FSV. Mainz 05, FVg.
Mombach Wormatia Worms, Alem /Olympia Worms Vik=
toria
Urberach. FVg. 06 Kaſtel VfR. Bürſtadt. 1. FC. Langen
Olympia Lorſch; Gruppe Nordbayern: Würzburger Kik=
kers
ASV Nürnberg Sppg. Fürth Germania Nürnberg.
FC. Bayreuth VfR. Furth. FC. Schweinfurt FV. Würz=
burg
04. 1. FC. Nürnberg Spvg. Erlangen: Gruppe Süd=
bayern
: Wacker München Jahn Regensburg. DSV. Mün=
chen
FV. Ulm 94 SSV. Ulm Bayern München. Schwaben
Augsburg 1860 München; Gruppe Württemberg: Stutt=
garter
Kickers Germania Brötzingen. FC. Pforzheim Nor=
mannia
Gmünd. Union Böckingen SC. Stuttgart, VfB. Stutt=
gart
Sportfreunde Eßlingen. Gruppe Baden: FC. Mühl=
burg
Spvg. Schramberg. Freiburger FC. FV. Offenburg.
Karlsruher FV. VfB. Karlsruhe FV. Raſtatt Frank.
Karlsruhe. Phönix Karlsruhe SC. Freiburg; GruppeRhein:
Phönix Ludwigshafen VfR Kaiſerslautern. VfL. Neckarau
Spvg. Mundenheim. SV. Waldhof VfR. Mannheim. Germa=
nia
Friedrichsfeld. Amicitia Viernheim: Gruppe Saar: FK.
Pirmaſens 1. FC. Kaiſerslautern. 1. FC. Idar Eintracht
Trier SV. Völklingen SV. 05 Saarbrücken, Sportfreunde
FV. Saarbrücken. Aus dem Reich iſt neben den Meiſterſchafts=
ſpielen
in den einzelnen Landesverbänden das Spiel Holſtein
Kiel gegen A. B. Kopenhagen zu erwähnen.
Handball.
Auch in den Handball=Verbandsſpielen können am Sonntag
Entſcheidungen fallen. Am nächſten liegt die in den Gruppen Süd=
rhein
, Nordbayern und Südbayern, wo unter Umſtänden SV.
Wiesbaden, 1. FC. Nürnberg oder Sppgg. Fürth und München
1860 ſich ihre Titel ſichern können. Es ſpielen: Gruppe Main
TSV. Langen VfR. Schwanheim, VfL. Sachſenhauſen FSV.
Frankfurt, Poſt SV. Frankfurt. TSG. Höchſt 01. Rot=Weiß
Frankfurt Pol. Frankfurt: Gruppe Heſſen: SV. 98 Darm=
ſtadt
Wormatia Worms, Pol. Darmſtadt TV. Königſtädten,
Rot=Weiß Darmſtadt TSV. Braunshardt; Gruppe Süd=
rhein
: Siegfr. Wiesbaden SV. Wiesbaden, Pol. Wies=
baden
Kreuznach 02. Poſt Wiesbaden Haſſia Bingen, VfR.
Wörrſtadt FSV Mainz 05; Gruppe Rhein; Pol. Mannheim
ASV. Ludwigshafen, Mannheim 08 Frankenthal. Ludwigs=
hafen
03 Mannheim 07. Phönix Mannheim SV. Waldhof,
VfR. Mannheim Pfalz Ludwigshafen; Gruppe Südbayern
(Oſt): 1860 München Fürſtenfeldbruck: Gruppe Nord=
bayern
(I): Sppgg. Fürth 1. FC. Nürnberg, Würzburger
Kickers ASV. Nürnberg.
Rugby.

Im Mainkreis treffen ſich Offenbach 99 und Eintracht Frank=
furt
zum Verbandsſpiel, während ſich im Neckarkreis Heidelberg
BC. und der Heidelberger TV. 46 den Punktekampf des Tages
liefern.
Hockey.

Im Hockeyſport gibt es eine Reihe wichtiger Freundſchafts=
ſpiele
, ſo in Frankfurt einen Lokalkampf zwiſchen TV. Sachſen=
hauſen
und Sportclub 80. VfR. Mannheim hat den HC. Heidel=
berg
zu Gaſt, während der TV. 46 Mannheim in Heidelberg bei
der Turngemeinde 78 gaſtiert.

Radſport.

Im internationalen Radſport herrſcht am Wochenende ein
lebhafter Betrieb. In der Kölner Rheinlandhalle läuft ſeit
Freitag abend das 2. deutſche Sechstagerennen der Saiſon,
beſetzt mit ſieben deutſchen und fünf ausländiſchen Mannſchaften,
darunter den Rivalen von Amſterdam, Rauſch=Hürtgen und van
Kempen=Piinenburg. Das New Yorker Sechstgerennen
geht am Samstag zu Ende. Einen Fliegerkampf Deutſchland Bel=
gien
mit Weltmeiſter Richter und Steffes einer=, Arlet und De=
graeve
andererſeits, zieht am gleichen Tage die Stuttgarter
Winterbahn auf. Auch in der Dortmunder Weſtfalen=
halle
iſt am Samstag Renntag. Für das Goldene Rad wurden
Metze, Schindler, Schäfer, Wißbröcker, Lohmann, Neckar, Conſtant

und Hopkins verpflichtet. Einen weiteren Länderkampf bringt
Baſel, und zwar Schweiz Frankreich, während in Paris
eine Revanche für den Länderkampf Deutſchland Frankreich mit
Möller und Sawall für Deutſchland, Maréchal und Lacquehay für
Frankreich in Szene geht. Ohne deutſche Beteiligung veranſtaltet
die Winterbahn in Brüſſel als letzte Sechstagevorprobe ein
Zweiſtunden=Mannſchaftsrennen.

Turnen.

Das Schönheitsturnen des MTV. 79 München mit den
Olympiaſiegern Pelle=Ungarn und Neri=Italien, den Schweizern
Mieſz und Steinemann und zahlreichen deutſchen Spitzenkönnern
mit den drei Erſten aus der Gerätemeiſterſchaft (Frey, Winter
und Steffens, durfte eine der bedeutendſten Turnveranſtaltungen
des Jahres werden. In Stettin, Kiel und Magdeburg gehen
gleichfalls Kunſtturnen in Szene.

Tennis.

Der Amerikaner Tilden kommt auf ſeiner Tournee am
Samstag und Sonntag nach Frankfurt, wo er in der Feſt=
halle
ſpielt. Teilnehmer ſind die Amerikaner Tilden und Bar=
nes
, die Deutſchen Nüßlein und Najuch, zu denen noch als nicht
ſtändige Teilnehmer der Tournee der Frankfurter Meſſerſchmidt
und der Wiesbadener Becker kommen.

Pferdeſport.
Die deutſche Galoppſaiſon iſt noch immer nicht beendet. In
Mülheim/Duisburg ſteigt am Sonntag wieder ein Rennen, wäh=
rend
die Bahn in Straußberg die am Mittwoch ausgefallenen
Rennen am Samstag nachholt. Das franzöſiſche Rennen des
Tages läuft in Auteuil.
Leichtathletik.

Das erſte deutſche Hallenſportfeſt geht am Sonntag in Berlin
in Szene. Das meiſte Intereſſe beanſprucht der Sprinter= Drei=
kampf
mit den Bochumern Jonath und Borchmeier und dem Hol=
länder
Berger. Im übrigen iſt faſt die geſamte deutſche Elite
am Start vertreten.

Verſchiedenes.

Deutſche Schwimmer und Springer weilen im Ausland. In
London trägt der Verein für volkstümliches Schwimmen München
einen Klubkampf im Kunſtſpringen mit einem Londoner Klub
aus, Flichter und Randerath vertreten die bayeriſchen Intereſſen.
In Wien nimmt der SV. Gleiwitz 1900 an einem internationalen
Feſt des 1. Wiener Amateur=SC. teil. In Poſen kommt ein
Boxländerkampf zwiſchen Schweden und Polen zum Austrag, und
in Stockholm geht ein Ring=Länderkampf zwiſchen Schweden und
Finnland in Szene.

Handball.
Polizei Worms Polizei Darmſtadt 5:7 11:2).

Am Mittwoch trugen die Darmſtädter ihr Rückſpiel gegen
Polizei Worms in Worms aus und gewannen recht knapp. Die
Darmſtädter glaubten, ihre Wormſer Kollegen leicht überfahren
zu können, und nahmen das Spiel nicht ernſt. Es wurde erſt
getändelt und Mätzchen gemacht, während die Wormſer mit
allem Können in den Kampf gingen. Die alten Kämpen wuchſen
nun über ihre ſonſtigen Leiſtungen weit hinaus. Der Wormſer
Tormann Fries, die Spieler Götz Galm. Böhm und Stühler
ſpielten ſich in geradezu glänzende Form hinein und machten den
Darmſtädtern das Siegen recht ſchwer. Bei dieſen klappte es
aber auch gar nicht Es mangelte an allem. So viel Fangfeh=
ler
= Fuß= und Zuſpvielfehler ſah man in vielen Spielen vorher
zuſammen nicht. Zu ſpät hatte man erkannt daß Worms zu
ſpielen und kämpfen verſteht. Wenn die Polizeimannſchaft in
den kommenden Spielen keine beſſere Form zeigt, wird man ihr
für das in Ausſicht ſtehende Entſcheidungsſpiel kaum eine Chance
geben können. Schiedsrichter Perſon=Mannheim, war ſehr klein=
lich
, ein flüſſiges Spiel konnte bei ſeinen Entſcheidungen nicht
aufkommen. Von vier von den Darmſtädtern erzielten weiteren
Toren waren beſtimmt drei einwandfrei, weshalb dieſe drei nicht
gegeben wurden, entzieht ſich unſerer Kenntnis.
Am kommenden Sonntag ſpielt die Polizei um 11 Uhr gegen
Königſtädten. Das Spiel iſt vom 1. Januar 1933 vorverlegt auf
den 4. Dezember. Hoffentlich zeigt ſich am Sonntag die Polizei=
mannſchaft
in beſſerer Form.

Die deutſche Studentenelf, die in Catania ( Sizi=
lien
) am 25. Dezember das akademiſche Fußball=Länderſpiel gegen
Italien beſtreitet, trägt am 17. Dezember in Worms und am 18.
Dezember in Saarbrücken Probeſpiele aus.
Auf unbeſtimmten Termin verlegt wurde der für den 4. De=
zember
in Heidelberg vorgeſehene Hockeykampf zwiſchen Süd= und
Weſtdeutſchland.
Neue Umbau=Pläne ſind jetzt für das Berliner Olym=
viſche
Stadion ausgearbeitet worden, und zwar ſoll eine 400 Mtr.
lange Laufbahn geſchaffen werden. Dieſer Plan geht auf eine An=
regung
des in Berlin weilenden Präſidenten des Interntionalen
Leichtathletikverbandes. Edſtröm. zurück.
Die Deutſche Eishockey=Meiſterſchaft iſt auf den
21. und 22. Januar vorverlegt worden; ſie findet an dieſen Tagen
auf der Münchener Glaspalaſt=Eisbahn, durchgeführt vom Mün=
chener
Eislaufverein, ſtatt.

Sportlikerakur.

Weihnachten rückt immer näher, das Feſt, von dem man ſich
viel wünſcht und zu dem man viel ſchenkt. Namentlich der Kraft=
fahrer
, jenes Stiefkind der Behörden, hat einen großen Sack voller
Wünſche. Sie ſind beſcheiden, denn ſie ſind gerechtfertigt. Die be=
kannte
Motorfachzeitſchrift Motor und Sport, das Motor=
blatt
für alle, gibt in ſeinem neuen Heft Nr. 49 der Weihnachts=
ſondernummer
, einen Querſchnitt durch die Weihnachtswünſche
des Kraftfahrers. Es iſt diesmal ein beſonders reichhaltiges Heft,
deſſen redaktioneller Teil um mehrere Seiten bereichert worden iſt.
Der ſchenkende Kraftfahrer erhält wertvolle Anregungen für die
Auswahl ſeiner Geſchenke in dem Aufſatz Internationaler Zube=
hörmarkt
. Vom Reiz des Winterfahrens erzählt ein netter illu=
ſtrierter
Artikel Weihnachten im Auto‟. Ein überaus reicher,
techniſcher Teil weiß Neues und Wichtiges zu ſagen. Beſonders
hingewieſen ſei auf den wirtſchaftlichen Teil, wo Dir. Kiſſel in
einem aufſchlußreichen Brief über die Frage: Wie beurteilen Sie
die Ausſichten für 1933, wenn endlich etwas zur Laſtenerleichte=
rung
der deutſchen Kraftverkehrswirtſchaft getan wird? Beacht=
liches
zu ſagen hat. Dazu der umfangreiche Unterhaltungsteil.
Heft 49 in der nächſten Buchhandlung (50 Pfg.) oder direkt vom
Vogel=Verlag, Pößnick i. Thur.

Donnerstag, 1. Dezember 19

Fußball.
Sportclub Hota Eintracht komb.

Heute Donnerstag nachmittag 2.30 Uhr treffen ſich
Gegner auf dem Platze am Böllenfalltor (Stadion) zu
Freundſchaftsſpiel. Ein fairer Kampf iſt zu erwarten. En
frei. Das Spiel am 10. 11. gegen Rot=Weiß Sondermamitf
wurde von Hota verdient mit 4:2 gewonnen.

In Berlin muß Süddeutſchland am 8. Jan u
der Zwiſchenrunde um den DFB.=Pokal gegen Brandenbur;
len. Südoſtdeutſchland ſpielt am gleichen Tage in Breslau geun
Norddeutſchland.

Ihren zweiten Sieg feierten die kanadiſchen
hockeyſpieler in Bradford, wo ſie eine engliſche Auswahlmarmgf ſt
mit 9:5 bezwangen

Geſchäfliches.

Kurſus für Stoffmalerei. Es gibt ſo viele Menſche
Freude an künſtleriſch hochwertigen Arbeiten haben, denen jo
der Mut fehlt, ſich ſelbſt ans Werk zu begeben. Die Stoffrna
bietet jedem Gelegenheit hierzu: ſie iſt leicht und ſchnell zu erſ
und eine Stoffmalerei iſt viel ſchneller fertigzuſtellen, al=
andere
Handarbeit. Die Firma Farben=Krauth hat
möglicht, dem hieſigen Publikum die Einführung in die
Technik dieſer entzückenden Hausarbeit zu erleichtern. Ein
liner Kunſtgewerbler iſt beauftragt, am 2. und 3. Dezemh
kurzen Vorträgen und im praktiſchen Unterricht gratis die
wendigen Anleitungen und Anregungen zu geben. Zugleich
den eine große Anzahl der reizenden Malereien gezeigt. Diee
anſtaltung findet im Fürſtenſaal ſtatt. Nach Schluß jeden
läuft ein Film Ein Gang durch eine Großwäſcherei. Im übze
wird auf die heutige Anzeige verwieſen.
Geſpannt ſieht man auf die Tür..
Wer tritt herein? Nikolaus? Das Chriſtkind? Nein,
nicht. Vorerſt iſt es der Weihnachtsmonat ſelbſt. Süß und bebait
duftet es vor ihm her. Er zeigt uns die heutige Anzeigewm

Kaiſer’s Kaffee=Geſchäft: Am Donnerstag, den 1. Dezember!
ginn der Ausgabe unſerer Weihnachts=Bonbonnieren. (el
Anzeige.)

Eine ganz beſondere Mahnung ergeht hiermit nochmal an
alle Hausfrauen und ſolche, die es werden wollen, jetzt bei Bazif
an Weißwaren und Ausſteuer=Artikeln im Total=Ausverkauf nzem
vollſtändiger Geſchäftsaufgabe bei der Firma J. Rehfeld u4ſ.
wigsſtraße 15, ſich einzudecken Sie ſparen jetzt eine große. Ma
Geld und große Beſtände ſind noch vorhanden. Zögern Sieich
lange, denn auch die größten Vorräte gehen ſchnell zu EndeJim
übrigen leſen Sie das heutige Inſerat der Firma.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.

Donnerstag. 1. Dezember
15.30: Stunde der Jugend.

Ee e eſiſfeeſent de Fre eraif
19.25: Karlsruhe: Blasmuſik. Badiſche Polizeikapelle Karlsruhe.
20.00: Die Jagd nach dem Gold des Kapitän Kid. 1. Folge
Schneider=Schelde.
21.00: Unterhaltungskonzert. Lieder von R. Franz. A. Dvorak,
Schoedk. Ausf.: Luiſe Richartz (Alt), E. J. Kahn (Klavi
21.30: Das große Waßer=Potpourri des Südweſtfunks. Aus
Funkorcheſter.
22.20: Zeit. Nachrichten. Wetter. Sport.

Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Donnerstag, 1. Dezembei
10.10: Breslau: Schulfunk: Szenen aus: Hanneles Himmelfahrts,
Gerhart Hauptmann.
15.00: Wir feiern Advent mit Hortkindern aus Berlin=Schöneſo=
15.45: Margarete Preul: Weihnachtsvorfreuden.
16.00: Pädagogiſcher Funk.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: H. Meißner: Deutſchtum in Finnland.
18.00: Roſe Walter: Strawinſky als Liederkomponiſt. Am Flug:
F. Welter.
18.30: Oberreg.=Rat Korzendorfer: Die Erfindung der Briefmr=
19.00:
Stunde des Landwirts.
19.20: Dr. Pechel: Wegweiſer durch die Zeit.
19.40: Zeitdienſt.
20.00: Stuttgart: Die Jagd nach dem Gold des Kapitän
Eine abenteuerliche Geſchichte von R. Schneider=Schelde
21.00: Klavierkonzert D=Dur (Krönungs=Konzert) von Mozart)=
Ausf.: Berliner Philharm. Orcheſter. C. Hanſen (Flüy.
21.30; Wir ſtellen vor . .: Karl Anton Prinz Rohan.
21.40: Serenade op. 95 von Max Reger. Ausf.: Berlimer Al=
harmoniſches
Orcheſter.
22.25: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Hamburg: Tänze von 19001932.

Weiterbericht.

Abſinkende Luft des kontinentalen Hochdruckgebietes
zum Auflöſen der Wolkendecke und über Deutſchland vielfnz
leichten Strahlungsfröſten. Mit der Verlagerung des Hoch 4
den Balkanländern rücken wir aus ſeinem Bereich. und Ausſiſe
der im Norden vorüberziehenden Störungen dürfte es geln
wieder maritime Luft nach Deutſchland vorzutragen.
werden in der kommenden Nacht die Fröſte ſchon mehr lokal m
nur in gefährdeten Lagen auftreten, ſonſt wird ſich langſano!
Weſten her Milderung durchſetzen, der Eintrübung und auge
neute Niederſchläge nachfolgen.
Ausſichten für Donnerstag, den 1. Dezember: Leichter M

froſt, vielfach neblig und dunſtig, tagsüber aufkom ne.
Bewölkung, milder und Niederſchlagsmöglichkeit, ſütch
bis ſüdweſtliche Winde.
Ausſichten für Freitag, den 2. Dezember: Milderes, woltel;
Wetter mit vereinzelten Niederſchlägen.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polſtiſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feullleton, Ridid
Ausland und Heſche Nachrſchten: Max Streeſe: für Sport: Kari Böhn
ür den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bau=
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämilich in Darmſladt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommer

Die heutige Nummer hat 16 Geiten

Radio, 3 Röhren u.
Schirmgitter, Laut=
ſprecher
billigſt;
zu verk. Anzuſ. 20
bis 21 Uhr. Loew,
Heinheimerſt. 592.*

Faſt neu. Marengo=
Rock u. Weſte und
guterh. dkl. Winter=
mantel
, Grß. 46/48,
zu verkaufen.
Heinrichſtr. 110, III.

Zweirädrig. Feder=
Handwagen z. verk.
Kl. Kaplaneig. 5. (*
Wittmannſtr. 25, II.
2 Gashängelampen,
Spiegel, Uhr, Seſſel
u. Tiſch. Vorhäng
Sofa, Kupfer, Rah
men, Tiſcht., Serv.
uſw. z. verk. (16678

Ab 1. Dezember

Nur 14täg. Gastspiel
ERICH DONNERHACK
spielt mit seinen Künstlern

AM LANDESTHEATER

A
RUF: 3072
16684

Damen=Reitſtiefel,
faſt neu. Gr. 38,
Zaumzeug, hellgelb
. Satt.=Decke, Stall
Decke f. Wint. u.
Sommer. Reitgerte,
Sporen, . Ban=
dagen
, neu z. vk. An=
geb
. u. S. 164 Gſch.*
2 f. n. Patent=Rahm.
St. 6 Mk., 1 ſchw.
Ofenſchirm, 3 Mk.,
1 ſchw. Damentuch=
mantel
, 10 Mk. (*
Viktoriaſtr. 25.

Morgen Freitag, 2. Dezember 1932,
nachmittags 4 Uhr, findet im
HEAGHAUS, Luisenstraße 12, ein

DoNO!

statt über das Thema

Singer=Nähmaſch.
ſpottbill. zu verkf.*
Wienerſtr. 49, I. r.

Mod, weiße Küche Photo, 98 12., f. Küchenherd, rechts, Saba 3 Röhren=
billig
zu verkaufen. 27 Mk., faſt neu, n. gebr., gut erh., zu Schirmg.=Netzempf.
Kleine Bachgaſſe 1, bill. Zub. Simmat, kauf. geſucht. Ang. zu verkauf. Karls=
a
.alt. Schlachthspl.* Rodenſteinweg 25 1 u. S. 167 Geſchſt. * ſtraße 21, I. lks. *

Fehpelz. f. D.= Man=
telfutter
geeignet.
Sitzbadew., Spar=
herd
. Wringmaſch.
zu verk. Kattrein=
ſtraße
20, I. links.

Das Weihnachtsgehäck im elektr. Kerd.
HesS. Elscndand-It.-h., darmStdat.

[ ][  ][ ]

ſtammer 334

ad

Tdbalbbhſe

Donnerstag, 1. Oezember

Zut Belebung der engliſchen Eiſen= und Stahlinduſtrie.
Eine Transakkion mik Unkerſtühung der Bankers Induſtrial developmenk Corporakion in England.
Anfangreiche engliſche Bankkredike.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Die Bankers Induſtrial Development Company, zu der unter
erung der Bank von England die engliſchen Großbanken gehören,
bſichtigt, dem engliſchen Eiſen= und Stahlkonzern Stewarts u.
ſlyd einen Kredit in Höhe von 3,3 Millionen Pfund einzuräu=
ſuei
. Der Erlös ſoll auf die Ausbeutung eines Eiſenerzfundes
ar 26 000 Acres Ausdehnung und mit Erzlagern von 500 000 To.
ſewvandt werden. Es iſt beabſichtigt, auf dem Feld ſelbſt, das ſich
n Mord=Hamptonſhire befindet, das erſte engliſche Werk zur Er=
eugung
von baſiſchem Beſſemerſtahl zu errichten, der den bisher
wendeten ausländiſchen Beſſemerſtahl. bei der Herſtellung von
fhren erſetzen ſoll. Der Bau des Werkes und der dazu geplanten
dlungen dürfte 6000 Arbeiter beſchäftigen. Nach Fertigſtellung
bien etwa 1000 Arbeiter eingeſtellt werden. Der Plan für dieſes
ſickernehmen iſt bereits vor zwei Jahren gefaßt und daher nicht
ſuch die Zollpolitik der engliſchen Regierung beeinflußt worden.
0e Transaktion iſt die dritte, die von der Bankers Induſtrial
Eeselopment Corporation ſeit ihrer vor zweieinhalb Jahren er=
Uſisten Gründung unterſtützt wird. Bei dem erſten Plan handelte
slich um die Fuſion von einigen Kohlen= und Eiſenwerken in die
Siſaacaſhire Steel Corvoration, bei dem zweiten um die Bildung
ſei National Shinbuilder Securities Corporation, deren Aufgabe
ſn der Rationaliſierung der engliſchen Schiffbauinduſtrie beſteht.

Reuter erfährt von zuſtändiger Seite, daß die geſtern von der
bisſſe gemeldete Verſchiffung von 3 Millionen Pfund Sterling
bekd nach Amerika eine einfache geſchäftliche Transaktion für Rech=
ſurg
einer nicht genannten fremden Macht iſt, und nichts mit dem
ſi liſchen Kriegsſchuldenproblem zu tun hat.

wifenkonkingenke für Imporkeure im Jahre 1933.
Vor einigen Tagen hat der Reichswirtſchaftsminiſter den
dwiſenbewirtſchaftungsſtellen die erforderlichen Anweiſungen
ſü die Deviſenzuteilungen für das erſte Halbjahr 1933 zugehen
llafen. Die Anweiſungen bringen inſofern eine Neuerung, als
ſas Deviſenkontingent künftig nicht mehr für ein Viertel=, ſon=
ſig
1 Mſan für ein halbes Jahr feſtgeſetzt werden ſoll. Bei der Berech=
9 mch ſtung der Kontingente ſoll ausgegangen werden von den in den
ſetten 12 Monaten vor Eintritt der Deviſenbewirtſchaftung, alſo
ern Zeitraum vom 1. Juli 1930 bis 30. Juni 1931 für unmittel=
Henſe ſase Wareneinfuhr geleiſtete Auslandszahlungen. Abzuſetzen von
fohe ſe, ſo errechneten Summe ſind diejenigen Zahlungen, die auf
huund beſonderer Genehmigungen geleiſtet worden. In der
Aßigel wird ein Zwölftel der geſamten ſo feſtgeſtellten Zahlungen
ſn Vergleichsjahr als Ausgangszahl ermittelt. Doch kann ſaiſon=
im
ßigen Unterſchieden im Zahlungsbedarf durch eine verſchiedene
UFetſtellung der einzelnen Monatsbeträge Rechnung getragen wer=
iar
. Von der monatlichen Ausgangszahl iſt als Minderungs=
ſoſtor
ein Anteil abzuſetzen der dem mengen= und preismäßigen
Einfuhrrückgang ſeit der Vergleichszeit entſpricht. In dieſem
Mnderungsfaktor finden auch etwaige Preisſteigerungen die für
üuſt zelne Warengattungen in den letzten Monaten eingetreten
ſiD ihre Berückſichtigung. Für die verſchiedenen Warengattungen
ſGyſurden die Handelskammern unter Berückſichtigung der inzwiſchen
i getretenen wert= und mengenmäßigen Einfuhrverſchiebungen
ſer Minderungsfaktor zu ermitteln haben. Auf dieſe Weiſe er=
echnet
ſich der Grundbetrag, der zunächſt für die Monate Januar
bis Juni 1933 feſtgeſetzt wird. Von dieſem ſind die vom Reichs=
m
üüc wrtſchaftsminiſter für jeden Monat angeordneten Kürzungen in
Azug zu bringen. Ueber die ſo gebildeten gekürzten Höchſt=
nIb
träge darf zu Auslandszahlungen verfügt werden. Der
m natliche Kürzungsſatz wird künftig ſpäteſtens am 15. jeden
onats für den nächſten Monat feſtgeſetzt und im Deutſchen
Mäichsanzeiger veröffentlicht werden.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten im Novem=
M. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten ( Ernäh=
rg
, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und ſonſtiger
Gdarf) iſt im Durchſchnitt des Monats November 1932 um 02
bb. auf 118,8 (gegenüber 119,0 im Vormonat) zurückgegangen. Es
sſgen nachgegeben die Indexziffern für Ernährung um 0.1 v.H.
au. 109,5, Wohnung um 0 2 v. H. auf 121.4, Bekleidung um 06 v. H=
huF
113,2, ſonſtigen Bedarf um 0.1 v.H. auf 164,0. Die Indexzif=
ſie
für Heizung und Beleuchtung hat ſich um 0.3 v. H. auf 136,4
ſech öht.
Rexroth=Lynen A.=G.. Michelſtadt i. Odenwald. Die Geſell=
äaft
legt jetzt eine Zwiſchenbilanz per 31. Dezember 1931 vor.
e nur acht Monate umfaßt und mit einem neuen Verluſt von
420 RM. abſchließt, ſo daß 112 499 RM. Verluſt bei 500 000
MM. AK. vorgetragen werden. Der Bruttoüberſchuß ſtellte ſich
M7 73 137 (i. V. volles Geſchäftsjahr 193 593) RM. Aus der Bi=
rz
: Hypothek 115 000 (145 000), Verbindlichkeiten 30 002 (60230),
Andwarenſteuer 24 876 (16 320), Akzepte 4637 (). Delkredere
0150 (4011), ſonſtige Rückſtellungen (25 405), andererſeits
Grundſtücke 15 300 (32 300). Gebäude 217 926 (223 997). Holzvor= A.E.G.
Nre 55 777 (152 965), fertige und halbfertige Warenvorräte
255 (82 809), Wertpaviere 2220 (7658). Debitoren 87 113 E. P. Bemberg
(S 643) Bank 5363 (). Anſchlußgleis 12 000 (1). Maſchinen
A069 105 712) RM. Der AR. beſteht aus Erbgraf Alexander zu
EeEwach=Erbach. Ernſt Franz=Erbach, Karl Heiſter=Erbach, Richard
9 xroth=Brünn und Hermann Weichſelbaum=Dettelbach.
Enzinger Unionwerke A.G., Pfeddersheim bei Worms. Das
Arch die Beſchlüſſe der GV. vom Juni und Juli 1932,auf nun=
ſnchr
4,23 Mill. RM. herabgeſetzte Stammkavital der Geſellſchaft,
As für 1931 noch 4 Prozent Dividende erhielt, wurde jetzt an den
rſen Berlin, Frankfurt a. M. Mannheim zugelaſſen. Nach dem
Moſpekt betrug der Umſatz in 1931 3,97 Millionen gegenüber 6,44
1930 und 8,28 Millionen in 1929. Im laufenden Geſchäftsjahr
ſit der Abſatz weiter erheblich zurückgegangen. Von den drei Be=
ſtebsſtätten
arbeiten gegenwärtig die Werke Pfeddersheim und Steuerguiſcheine
Mallau. Immerhin ſei auch im laufenden Jahre ohne Verluſt
enrbeitet worden. Zurzeit iſt Beſchäftigung für etwa ein Viertel
Normalbelegſchaft für einige Wochen vorhanden.
Deutſche Gold= und Silberſcheideanſtalt vorm Gebr. Roeßler,
Muankfurt a. M. Die Bilanzſitzung des AR. für das Ende Sep= SooDtſch. Reichsanl
mber abgelaufene Geſchäftsjahr 1931/32 iſt zum 9. Dezember an= 62o
A etzt. Ueber die vorausſichtliche Dividendenentſcheidung (in den 5½4Intern.,
esten Jahren 10 Prozent) liegen Angaben nicht vor. Jedenfalls 6%Baden .......
rſte die Bilanz 1931/32 wieder ein recht befriedigendes Bild 6%Bahern ......
Ud eine erhöhte Liquidität der Geſellſchaft, die bekanntlich ſehr 6% Heſſen ...b. 29
che offene Reſerven bereits ausweiſt. bringen. Die Börſen=
hützungen
gehen auf unveränderte Dividendenausſchüttung, doch 8% Thüringen v.27
gen Anhaltspunkte für den tatſächlichen Dividendenſatz noch
icht vor.
Fuſionsbeſtrebungen in der britiſchen Filminduſtrie. Die
ſaſionsbeſtrebungen in der britiſchen Filminduſtrie machen wei= Diſche, Anl. Ablö=
Fortſchritte. Von der Gaumont Britiſch Picture Corporation,
e kürzlich weſentlichen Einfluß auf die Moß Empires, einem Deutſche Schutzge
Zonzern mit 400 Lichtſpieltheatern, Varietes und Kaffeehäuſern in
roßbritannien, erwarb, werden zurzeit Verhandlungen für eine 6S Raden=Baben.
Intereſſengemeinſchaft mit den Stoll Companies geführt welche 8%Berlin ..,p. 24
e Stollpicture Produktions= Ltd., die Stollpicture Theatre 6 Darmſtadt .
Eingsway) Ltd. und Stoll Theatres Corporation mit einem Ge= 88 Dresden. v. 26
Mumtkapital von 2 785 810 Pfund umfaſſen. Das Kapital der Gau= 82 Frankfurt a.M.
Nwnt Britiſch Picture Corporation beträgt 3 750 000 Pfund..
Predukienmärkke.
Frankfurter Produktenbericht vom 30. November. Weizen 205 so Heſf Landesbr.
S 206,50, Roggen. 162,50, Sommergerſte 180187,50, Hafer 135 8%9. Goldoblig!
N8 Weizenmehl ſüdd Spezial Null 2929,75, desgl niederrhein. 5½% Heſſ Landes=
R 20,50. Roggenmehl 23,25 24,50, Weizenkleie 88,10, Roggen=

Meie 88,50. Tendenz: ſchwach.

In der Burgſtraße in Berlin herrſchte geſtern eine etwas
überraſchende Feſtigkeit. Noch im Vormittagsverkehr war eine
gewiſſe Unſicherheit zu beobachten, doch ſchon die Eröffnungskurſe
hatten überwiegend kleine Beſſerungen aufzuweiſen. Lebhafter ge=
fragt
waren wieder Montane, von denen Hoeſch und Mansfelder
bis zu 188 Prozent gewannen. Aber auch Bankaktien, Schuckert
und Schubert u. Salzer befeſtigten ſich bis zu 2,5 Prozent. Dem=
gegenüber
waren nur verhältnismäßig ſelten Rückgänge bis zu
0,75 Prozent zu verzeichnen. Rheag und Weſteregeln waren bei
Mindeſtumſätzen bis zu 1,5 Prozent gedrückt. Aus der Wirtſchaft
lagen weiter günſtige Nachrichten vor; die Pfunderholung wirkte
ſich etwas aus. An verſchiedenen Märkten kamen wieder Still=
haltegelder
zur Anlage. Beachtung fand die Bilanz der Hoeſch
A. G., aus der die Einziehung von 40 Millionen RM. eigener
Aktien hervorgeht. Auch die Ankündigung Dr. Gereckes in Halle,
daß ſein Arbeitsbeſchaffungsprogramm ein weſentlicher Beſtand=
teil
des Wirtſchaftsprogramms der kommenden Regierung ſein
werde, wurde mit großem Intereſſe zur Kenntnis genommen. Im
Verlaufe wurde es vorübergehend ſehr ruhig. Dann ſetzte jedoch
eine neue Kaufwelle ein, ſo daß ſich das Niveau ganz allgemein
bis zu etwa 1 Prozent, bei führenden Werten bis zu 1,75 Prozent
über den Anfang hob. Renten lagen gleichfalls freundlich. Deut=
ſche
Anleihen hatten lebhafteres Geſchäft, doch gab Altbeſitz im
Verlaufe leicht nach, während Neubeſitz weiter etwas anzog.
Reichsſchuldbuchforderungen und Reichsbahnvorzugsaktien lagen
unverändert, nachdem erſtere vorbörslich noch ſchwächer taxiert
worden waren. Variable Induſtrieobligationen waren uneinheit=
lich
; Krupp 0,75 Prozent ſchwächer, Vereinigte Stahl 7 Prozent
höher. Pfandbriefe uſw. lagen überwiegend etwas freundlicher.
An der Frankfurter Börſe war die Stimmung nicht un=
freundlich
. Es überwogen Kurserholungen und Befeſtigungen.
Aktien fanden vielfach Meinungskäufe, als auf Krediterweite=
rungspläne
verwieſen wurde. Beachtung fand auch die Rede des
Reichsfinanzminiſters, der eine ſpürbare Beſſerung in der geſam=
ten
Wirtſchaft für das Frühjahr vorausſagte. Dagegen wird die
Pfundbewegung nach wie vor mit der notwendigen Zurückhaltung
beobachtet. Bei Montanwerten, die eine gewiſſe Spezialbewegung
erfuhren, regte der A.R.=Bericht an. Das Unternehmen hat in
den letzten Monaten eine merkliche Beſſerung zu verzeichnen.
Mannesmann zogen 0,5, Phönix 0,5, Stahlverein 0,75, Gelſenkir=
chen
1,75, Buderus 0,5 Prozent an. JG. Farben nach einem un=
veränderten
Eröffnungskurs bald um 1,5 Prozent feſter. Scheide=
anſtalt
in Erwartung einer günſtigen Bilanzvorlage in der AR.=
Sitzung am 9. Dezember 0,5 Prozent höher; auch Erdöl 0,25 Proz.
gebeſſert. Reichsbankanteile zogen 1,25 Prozent an. Kunſtſeide
wieder leicht erholt, dagegen Zellſtoffwerte kaum verändert. Am
Schiffahrtsmarkt waren die Kurſe widerſtandsfähig und eine Klei=
nigkeit
höher. Ziemlich ruhig und kaum verändert waren Elektro=
werte
. Völlig unveränderten Kurs hatten Bekula, Lahmeyer und
Siemens ſowie AEG.: Schuckert 0,25 Prozent freundlicher. Kali=
werte
konnten bis 1 Prozent anziehen. Conti Gummi machten wie=
der
eine Sonderbewegung durch und bleiben als günſtiges Divi=
dendenpapier
geſucht. Am Rentenmarkte zogen die Kurſe durch
Rückdeckung der Spekulation an.
Bei ruhigem Geſchäft zeigte die Abendbörſe behauptete
Kurſe. Etwas verſtimmend wirkten die ſchwächeren New Yorker
Anfangskurſe. Montanaktien, die bereits an der Mittagsbörſe
ſtärker anzogen, blieben weiter beachtet und gut behauptet. Stahl=
verein
0.25 Proz. höher, Conti Gummi gewannen im Verfolg der
letzten Aufwärtsbewegung 1 Proz. Von Kaliaktien Aſchersleben Preiſe (in RM. je 100 Kg.. für Abſchlüſſe auf 100 Kg.) bekannt:
0,25 Prozent freundlicher. Elektrowerte waren gehalten, Bekula Kupfer: Bleche 80 (bisher 81 Mk.) Rohre: 109,50 (109,75),
0,25 Prozent feſter. Am Chemiemarkt lagen JG. Farben ½ Proz. Drähte und Stangen 76 15 (76.40) Schalen: 170 (172). Die Preiſe
freundlicher. Sonſt notierten noch Badiſche Maſchinen bei 108 (pl.
2 Prozent.) Der Rentenmarkt lag gleichfalls ruhig. Altbeſitzan=
leihe
noch etwas gedrückt bis 57,8 Proz.; dagegen lagen Stahlver= durch die perſiſche Regierung hat ein ſtarkes Fallen der Aktien
ein=Obligationen 0,5 Prozent feſter. Von Pfandbriefen Rhein, dieſer Geſellſchaft an der Londoner Börſe zur Folge gehabt. Wie
Hyp. ½ Proz. höher. Die Börſe ſchloß gut behauptet. Man nannte es heißt beabſichtigt die engliſche Regierung, in dieſer Angelegen=
JG. Farben 95,75 Prozent.

Sinanzergebnis bei der Reichsbahn.
Berwalkungsraksſihung
der Deutſchen Reichsbahn=Geſelſchaft.
Vom 28. bis 30. November 1932 tagte der Verwaltungsrat
der deutſchen Reichsbahngeſellſchaft in Berlin. In den Beratun=
gen
über das Finanzergebnis wurde feſtgeſtellt, daß ſich in den
verfloſſenen zehn Monaten des Jahres 1932 der Rückgang der
Einnahmen gegenüber dem Vorjahre auf 26,6 v. H.. gegenüber
dem Jahre 1929 auf 46,5 v. H. beläuft. Dabei muß berückſichtigt
werden, daß der prozentuale Abfall aus Verkehrsrückgang mit
etwa 35 v. H. gegenüber 1929 angenommen werden kann. Die
darüber hinausgehende Einnahmeminderung erklärt ſich durch die
bekannten erheblichen Tarifermäßigungen, die beſonders im
Güterverkehr um die Jahreswende 1931/2 eingetreten ſind
Im Reiſeverkehr wurde trotz der vielen Erleichterungen, wie
Sommerurlaubskarte und Halbierung der Schnell= und Eilzugs=
zuſchläge
nicht einmal die während der Hauptreiſezeit ſonſt üb=
liche
Steigerung erreicht, ſo daß ſich die Einnahmeausfälle aus
dem Perſonen= und Gepäckverkehr von Juni bis Oktober 1932
ſtändig vergrößert und erſt im Oktober eine geringe Abminderung
gezeigt haben. Die Geſamteinnahmen aus dem Perſonen und Ge=
ſchäftsverkehr
blieben bisher gegenüber 1931 um 22,1 v. H. gegen=
über
1929 um 36,5 v. H. zurück.
Die Geſamteinnahmen aus dem Güterverkehr ſind gegenüber
1931 um 27.7 v. H. gegenüber 1929 um 51,2 v. H. zurückgeblieben.
Sie laſſen ſeit September eine über die jahreszeitliche Verkehrs=
ſteigerung
hinausgehende leichte Belebung erkennen
Die Finanzierung der geſamten für die Arbeitsbeſchaffung
vorgeſehenen 280 Millionen RM. iſt nunmehr geſichert. Der Ver=
waltungsrat
verfügte, nachdem er in der Septemberſitzung über
die Verwendung der 180 Millionen RM. Beſchluß gefaßt hatte,
nunmehr auch über die Verteilung der noch reſtlichen 100 Mil=
lionen
RM. Sie werden für Oberbau, ſonſtige bauliche Anlagen.
für Fahrzeuge. Maſchinen ſowie für Neubauten verwendet.
In der am Schluß der Verwaltungsratstagung abgehaltenen
Sitzung des techniſchen Ausſchuſſes wurden die Ziele der Betriebs=
führung
und die techniſchen Probleme der Lünftigen Verkehrs=
bedienung
erörtert.

Be. Mainzer Viehmarkt vom 30. November. Auftrieb: 21 Ochſen,
17 Bullen, 599 Kühe oder Färſen 320 Kälber, 950 Schweine.
Marktverlauf: Bei Schweinen mäßig belebt, langſam geräumt; bei
Großvieh ſchleppend, großer Ueberſtand; bei Kälbern ſchleppend.
langſam geräumt. Preis pro 50 Kilo Lebendgewicht in RM.:
Ochſen a) 2529, b) 1519: Bullen b) 1822; Kühe a) 1422.
b) 1216, c) 1014; Färſen a) 2631; Kälber b) 2428, c) 18
bis 24; Schweine b) 4446, c) 4345. c) 4344.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 30. November ſtellten ſich
für Kupfer: Dezember 39,50 (40), Januar 39,75 (40.25), Fe=
bruar
40,25 (40,75), März 40,50 (41.25) April 40,75 (41,25), Mai
41,25 (41,75), Juni 42 (42,25). Juli 42.25 (42,75), Auguſt 42,75
(43), September 42,75 (43.50), Oktober 43 (43,50). Tendenz: ſtetig.
Für Blei: Dezember Januar 15 (16), Februar 15,25 (16.25),
März 15,50 (16.50) April Mai 15,50 (16,75). Juni 15,75 (17)
Juli, Auguſt 16 (17,50), September 16,50 (17,75), Oktober 16.50
(18). Tendenz; luſtlos. Für Zink: Dezember 19 (19,75) Ja=
nuar
19 (20) Februar 19,50 (20,50) März 19,75 (20,75) April
20,25 (21), Mai 20,25 (21,25) Juni 20,50 (24,75) Juli 20,75 (22),
Auguſt 21.25 (22,50) September 21,50 (22,75), Oktober 21,75 (23),
Tendenz; luſtlos. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klam=
mern
beigefügten Brief.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Der Zentralverband der deutſchen Metall=Walzwerks= und
Hütten=Induſtrie e. V. gibt folgende ab 29. 11. geltenden neuen
für Aluminium= und Meſſing=Halbzeug blieben unverändert.
Die Kündigung, der Konzeſſion der Anglo=Perſian Oil Cy
heit zunächſt offiziell nicht einzugreifen.

Verliner Kursbericht
vom 30. November 1932

Oeviſenmarkt
vom 30. November 1932

Verl.Handels=Gei.
Deutſche Banku.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Damp ſſch
Nordd. Lloyd 17.75
Bayr. Motorenw.
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau 32.
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

Miecht
75.
61.75
18.50
26.
32.875
61.25
61.
20.75
114.50
95.75

Me
Elektr. Lieferung
F. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Goeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
glöchnerwerie.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Oberſchlef. Kolsw.
Orenſtein & Koppell

Me
70.50
96.
42.75
72.75
78.50
43.50
54.125
104.75
43.875
57.
41.25
40.125
35.75

Mitee
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kal
Leonh. Tietz
Verein. Stahlwerie
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werle

Nage
40.25
168
45.50
26.375
109.75
39.
15.
13.375
23.
72.
26.875
24.75

Helſingio
Wien
Prag
Budape
Sofia.
Holland
Salo.
Kopenhagen
Stocholm.
London
Buenos=Aires
New Yor).
Belgien.
Italien
Paris

Bährung
100 finn. M.,
100 Schilline
100 Tſch. gr.
100 Pengö
100 Leva.
100 Gulden
100 Kronen e
100 Kronen ſe
100 Kronen R3.08
1 2.Sta.
Pap. Peio
Dollar 4.209
100 Belgo
100 Lire ſei.48 2
100 Franes

S9i
151.95
12.465
3.057
169.331
69.03
69.53
13.35
0.863
58.27
u16.48

Brief
5.926
52.05
2.485

3.06:
169.87
69.17
69.67
73.22
13.39
0.867
277
58.39
21.50
6.50

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan

Währung
100 Frankeniso. 92
100 Peſetas
100 Gulden
Yen

Rio de Janetrolt Milre!
Jugoſlawien 100 Dinar
100 Escudos
Portugal
Athen
100 Drachm.
t türk. 2.
Iſtambu
ägypt. 2
Kairo.
Kanada
teanad. Doll.
Uruguan
1 Goldpeſo.
ſ100 isl. Kr.
5sland.
Tallinn (Eſt.) ſt00 eſtl. Kr. h10.s9
100 Lats 72.721
Rigg

R
39.32
(1.84
(.a39l
0.294
5.63
12.76
2.499
2.008
3.73
3.5361
1.698
6o.44

Brief
21.0s
29.48
82.00
0.941
C.226
5.646
12.79
2.502
2.012
3.77
3.544
1.702
60.58
1I0.et
79.78

Suritftädter und Häriokarbänr Surmtraut, Blhut Mr Fresoner Bunz
Frankfurter Kursbericht vom 30. November 1932.

fällig 1. 4. 34...
1. 4. 35 ...
1. 4. 36 ...
1. 4. 37...
1. 4. 38...
v.27
6% Preuß. St. v. 28
6% Sachſen b. 27
Dtſch. Anl. Auslo=
ſungsſch
. X‟= Ab=
löſungsanl
.. ....
ſungsſch. (Neub.)
bietsanleihe ....
Schätze. v. 29
b. 20
6%
68 Mainz .......
62 Mannheimp. 27
62 München v. 29
6% Wiesbaden v.28
Hhp.=Bk.=Liquid.
4¾% Kom.=Obl.

9oI.
85
80
75.25
71
91.5
75.25
75.5
74.5
78.5
68),
89.25
68
64.25

57.8
6.45

68.75
56
56.5
59.5
G

eee
Pfd.=Anſt. 8. Pf.
6% Goldoblig.
6% Landeskomm.
Bk. Girozentr. für
Heſſ. Golbobl. R. 11
R.12
82 Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.,
62 Naſſ.Landesbk.
5½% Liqu. Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*AuslSer. 1
Ser,II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)..
6% Berl. Hyp. Bk.
5½% Liqu.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
513% Lia Pfbr.
Golboblig.
2 Frif. Pfbr.=Bk.
Lig.=Pfbr.
5½%
16% Mein. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
6% Rhein. Hyp. Bl.
5½%0 Lig. Pfbr..
Goldoblig.
16%
6% Südd. Bod.=
Ered.=Bank.
5½% Lig. Pfbr
62 Württ. Hyp.=B.
Daimler=Benz
Dt. Linol. Werke
½ Mainkrw. v. 26

78.5
70

78.5
80.25
83.25

54.5
75
5.75
78
82.1
79.75
83.75
67.5
80
85
86.5
83.5
82.5
85.9
597),
84.25
70.5
85.25
88.25
81
61
77.75

M Rue
82 Ver. Stahlwerke
62 Voigt& Häfner
3. G. Farben Bonds
5% Bosn. L. E.B
L.Inveſt.
52 Bulg. Tab.v.08
%a Oſt. Schätze
2 Oſt. Goldrente
%avereinh. Numän!
4½2
47
4% Türk. Admin
1. Bagdadl
Zollanl.
4½% ungarn 1913
1914
413
Goldr.
1910
4½Budp. Stadtan!
4% Liſſabon
4 2, Stockholm
Antien
Aig. Kunſtzüdeunie
A. E.G.
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg Brauerei
Zelſtoff
Bemberg, J. P..
Berl. Kraft u. Licht/108.75
Buberus Eiſen. ..1 40.75
Eement Heidelberg
Karlſtadt
3. G. Chemie, Baſell=
Chem.Werke Abert
Chade .........!1
Contin. Gummiw. 1

61.7
69.5
95.5

3.30
3.n
5.75
5.8
6.05
5.75
30.25
z.

55.25
32.75
70
26.25
62.25
45.5
55
124
35
154.5
114

Contin. Linoleum
Daimler=Benz..
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl.
Dt. Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linolwerl.Berll
Dortm. Ritterbräu
Dyckerhoff& Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwert.
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Guileaume
Frankfurter Hof.
Geſſenk. Bergwerk=
Geſ.f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner=Kahſer.
Grün cBilfinger..11
Hafenmühle Frift.
Hammerſen (Osn.
Hanauer Hofbrauh.
Hanfwerke Füſſen.
Harpener Bergbau
Henninger Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Aupfer. ..
Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil.
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Funghans ......"
Kali Chemie ..."
Aſchersleben

18.5
101.55
79.75

36
78.25
65
37.5
42.75
11
69
54.5

34.5 IKlein. Schanzlin.
Klöcknerwerke ..
Knorr C. b.....
Lahmeyer & Co. ..
Saurahütte ......
Sech, Augsburg.
Löwenbr Münch.
Lutz, Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgeſ. Frankf
Miag. Mühlenbau
Montecatini Maild.
Motoren Darmſtadt
lSberbedar) ..
Phönix Bergbau ..
Reiniger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen. 11
Elektr. Stamm
Stahlwerke".
Niebeck Montan..
Roeder, Gebr.
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kalr
Salzw. Heilbronn 1
Schöfferhof=Bind.. 1
Schramm Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert. Elektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Südd. Zucker=A. G./138
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ.
rietz Leonhard
lunterfranken

Mie Mg

Voigt & Haeffner.
182 WBahß & Frentag.
112.75 Weſteregeln Kali.

15.25
199

78.5
56,

34I,
26

10.5

36.5
40.5
167
175
144.25
16.
53.75
72.5
50

Zellſtoff Waldhof
Memel.
Allg. Dt. Creditanſt:
Badiſche Bank. ..
Bk. f. Brauinduſtr.
Baher. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgei.
Shpotherbr.
Comm. . Privatb.
Dt. Bank und Dise.
Dt. Eff. u. Wechſell
Dresdner Ban).
Frankf. Bank. ..
Hyp.=Bank.
Mein. Hyp.=Ban!.
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbank=Ant. . .!.
Rhein. Hyp.=Bank
Südd, Bod.=Cr. Bk.
Bürttb. Notenbank
A..G. ſ. Veriehrsw.
Allg Loralb. Kraftw
7% Dt.Neichsb. Vzu
Hapag ......."
Nordd. Lloyd..
Südd Eiſenb.=Geſ

Allianz u. Stuttg.
1u8
Verſicherung
Verein. Verſ.
Frankona Rück=u. M
56.25 Mannheim. Verſich.
taui Minen

43.5
18.5
62.75
91
63.25
89.5
53.5
69
61.75
53
64.5
63
129
63.5
89.5
60
91=
16.5
17.55
33
173s

16.5

[ ][  ][ ]

EINE WELT-ATTRAKTION
kommt nach
DARMSTADT
Daios Bela spielt
mit selnem berühmten Orchester.
Abends 8½ Uhr:
Montag
Diensteg
Konzerk und Bühnenschau
u. a.: Gufseppe Morelto der
Ba Ibekannte ſtal. Tenor. / Wflklam / Bo
Dezemberl allcome, der Meisterzplophonist. WDezember

Kleine Gastspielpreise von Mark 1. an. Radiohörer,
Studiker u. Erwerbslose haben Preisvergünstigung. Karten
im Verkehrsbüro u. Hugo de Waal. Tel.-Ausk. Nr. 656 u. 582-

Tage

Dazu das
reichhaltige Beiprogramm

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Begizn: 3.45, 6.00 md 8.20 Ukr

Leder witd gratis gewalnt

Jr
V mite 2.Jwse
Leder
und ſämtliche
Schuhmacherartihel
nur von Rubin
A Natte 7

Ve

Magnet=Mehl
Fst. Konfekt-Mchl ..

ScF-Kaffee
aPig. 95, 85, 70, 63. 55,
Coffeinfreier S& F=Kaftee
200 g Pake 1.40, sogr Paké

Sc F.Kakso
in Originel-Packung
SeF=Tee
aromalisch

Fürjeder volleScF.-Sparbuch erhalten Sie außer RM, 3.Rückvergültung

4 hübsche Keksdose mit feinem Gebäck gefüllt
oder schönes Porzellan oder 70 Pfg. in ber.

Seite 1 Nr. 331

Darmſtädker Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Donnerstag, 1. Dezember 121

Obſtbäume
Beerenſträucher und
Roſen,
die wochenlang auf
dem Markt herum=
liegen
, ſind minder=
wertig
. Bei mir er=
halten
Sie für das=
ſelbe
Geld geſunde,
kräftige Ware, friſch
aus dem Boden.
Gärt=
nerei
Barban

Dieburgerſtr. 105.

Feuerwerks-
körper

für Wieder=
verkäufer
.
Feuerwerkerei
Wallenſtein
Darmſtadt.
4 Schuſtergaſſe 6.

und folgende

Ab heute in Erstauffährung

GöI1ZaT

Moderne
Leihbibliothek!
Stets das Neueſte!
Tage 10 9.
1 Woche 20,5 p. Bd.
Tel. 1171. Val. Niebes
Arheilgerſtr. 31.
(16654a)

Klavier=
Uebgelegenh. gebot.
Hochſtr. 18 II.

Beutel

liefert billigſt:
Papier=Großhandlg.
Skurnik,
Bleichſtr. 46. T. 1791
(16669)

Rodelſchlitten
Karl Brückner

Holzſtraße.
(16571b)

Der neue Welt-Erfolg der UFA!
Lilian Karveg
W0icey Feitsch u. Wikli Forst
in dem entzückenden Tonfilm

LONRAD VEIDT
Oiga Tscheschowa und Peter Voss
in dem spannenden Tonfilm:
Die

Nacht
der
Entsoheidung

nach dem berühmten Bühnenstück
Der General von Lafos Zilahy.

Der Kawpf zweier Männer um eine
rau, die aus Liebe zu ihrem Mann
einen andern umwirbt und diesem
schließlich -wider Willen-hörig wird.

I

Heute

Teute und folgende Tage

Der sensationelle Erfolg!
Ein Abenteuer aus einem anderen

Weitteil in deutscher Sprache.

Ein
blonder Traum

Regie: Panl Martin.
Das war noch nie da!
Lilian Harvey und gleich zwei
Liebhaber dieses Spitzenformats, wie
WWiliy Fritsch und Willi Forst,
dazu die reizenden Schlager von
Werner R. Hermann
Ein schöner Traum, ein blonder Traum!
Jagendliche haben Zutritt!

Jede
Widmung
und
Are
geſchmacvon
Fard. Reuß

Der Schwimmweltmeister der Olympiade 1928
Johnny Weismüller in der Titelrolle.

Tiere und Menschen des Urwaldes in
niemals endendem Kampf ums Dasein.
Unerhörte Abenteuer von
atemberaubender Spannung.
Ehren- und Freikarten ungültig.
Jagendliche haben keinen Zutritt.

Des großen Andranges wegen, bittet man nach Möglich-
keit
die Nachmittags-Vorstellungen zu berücksichtigen.

Preisabschlas

im
Mitagtisch ar
Einzeleſſen 75

Täglich Deſſe
einſchl. Bedie

peisehaus
Fauldrath

Ludwigsplatz
am Bisma-d

Weegsl

Heute ins Café Schüt
Luisenplatz
b. Monumzel
Billiger Werbetag
Spez. Torten, auch Sahnetorten.
Stück nur 25 Pig.
Merenken, Mohrenköpf, Schillerlod
nur 20 Pfg.
Gefüllte Kreppel 10 Pfg.
kleine Portion Sahne 10 Pfg.
große
20
Apfel-, Käse-, Sand-Torte St. 20 M

Speisehaus 11719a
Schone

2A

iner
ahre
509
mutag

lenſch i
Hausschlachl
nwelt
Maſchinen, Metzgereigeräte
Därme und Gewürze
nſtere Ma

R4
Bed.-Z uschl
Kirchstraße 12

Strauß & Dernbugilundich qalt
Grafenſtraße 19, Telef. 2572
en verwirkt
Geſchäftshaus für das Metzgereigetuce 1mumeinen Schl
nmerfüllt das

Darmſtadt, Karlſtrade 12
(16153a

Faſt neues modern.
) für nur
land 420 Mark=
Pianol. Rhönring79

Wissen Sie schon
daß im
Restaurant Benden
Elisabethenstraße 23½
Donnarstag, Freitag und Samstag
SPAHNSAU-ESSEN
stattfinden?
(ress
reichlich gut billig!

Großes Haus19 30 bis geg. 22.45
Hessisches
K4

Landestheater

Donnerstag
1. Dezember

Rose Bernd
Schauspiel von Gerhart Hauptmann
Preise 0.504.50 Mk.

Zus.-M. 1I1, 3

Kleines Haus 20 bis vor 23 Uhr

Die Osardasfürstin
Operette von Kalmann
Preise 0.804.50 Mk.

Weihnachts=Angeb.
i. Anzügen u. Man=
teln
: la blaue K.=Anzüge 85 .I
a Paletots, ſchwz.
u. Marengo, 75 .
Harantie f. la Sitz
u. Verarb. Zahlgs.=
Erleichtg. geſtattet.
Diskret. zugeſichert.
Verlangen Sie Be=
ſuch
m. Zeitangabe
unt. S. 173 Gſchſt.*

hion ſeiner V
tiprechen, woll
miteit ſchenkte,
es mir faſt
ſück und här
Her Biri zu leb
fahl, Diku
ſtehr.
en wollte
ſtens in
der Erziehl
Ilter un
ich mit über
and
satt meine t
ine Strophe a
die beſſer au
uen ich die Se
die Wind, e
dür

Uberall ScF-Filialen undein jeder ScFrFiliale
WElHNACHTSMARKT
und aut jedem Weihnachts-Markt schon für wenig Geld laufer
gute Dinge, die Ihnen helien solled ein frohes: Fest zu, ieiern

Beiladung n. Bens=
heim
. Heidelberg,
Stuttgart. Mainz,
Wiesbaden, Frankf.,
Nauheim u. zurück
nimmt an: J. Kug=
ler
, Liebfrauenſtr.
*
Nr. 33. Tel. 1011.

Kokosnuss
geraspokt .

Pd.

Mürnberger
Pfeffernuss-Mischung

Gr. w. Küchentiſch,
Stuhl u. Topfbrett,
Ruhebett z. Aufarb.
4 Mk. Beckſtr. 76,
1. St., kl. H. (*

Haselnusskerne Pd. Sg
Mandeln süß Pf. 1:50, 98
Sultaninen Pfd. 64, so, 40

Weihnachfskonfektere.
Basler Lebkuchen ptd.
Mikolause Labtuchen S. 20

Pflanzenfett Geschenk-Beutel aaf. voin . 2 foielnss ! In Celophan, reich gefüllt
85

SPARENI

Sparen heißt:
eine

ADLER-o.
KATSER-

Nähmaschine
kaufen!
Kommen Sie
bitte zu einer
unverbindlichen
Besichtigung
dieserstickenden F
stopfenden, vor-
gund
rückwärts-
nähenden

Nähmaschinen i.
Fachgeschäft

Einlass

Mod. Friſeurſtuhl / Gehrockpaletot.
preiswert zu verk.* Büchergeſtell zu vk.
Karlſtr. 27. Laden. Kiesſtr. 125, part.

1a3c1-

Vh

ScF-Moenol=Kokostelt Pfg. 38
Margarine Pd. 60, 42, 30
Weizen-Mehl etd.zz, 20
Auszugs=Mehl fein Bd. 24

Jnennud
Schokolade Packung 4äug 42
Weihnachtämänner
Schokolade siauen iogrrst. 19
A
Block=Schokolade z. 26
Schokolade=pulver kkei 28

Flugzeug
mit Fropeller und Rüderantroh 90

Eier /o St. 132, 1.is, 98. m. 90

Kan
Weiher Tischweih s. 6u. 65

felne Block-
Molkereibutfer buner Bid. 4-35

Bluf= u. Leberwrst Pfd. 60

Bräuuter
Schul

Edenkobener wAaa
Schnappan-
Niersteiner barg" v

Körner-Mast=Gänse
trefſen zu den Felttagen ein. Vorbestel-
Jungen werden eoigegengenommen.

Tafel-Rotwein
Literflesche o. Gl. .

Plockwurſtschnittfest Pia. 1.10
Gervelatwurst Heis. pis. 1.25

Muskatital. Hüsswoin o. 611.

Sc F-Kaffee
Feſt-Milchung

ScF=Weinbrand Vonchn zFl. 1.35

SaF=Kakao
ausgewogen

Metzelsappe

HEUTE LETZTER TAG!
LILIAN HARVET
singt und tanzt in dem herrl.
Jfa-Tonfilm
AIk WIEDER LIEBR
m HarryLiedtke u. FelixBressart
AB MORGEM
die reifste, die menschlichste
Gestaltung einer Rolle zeigt
ELISABETH BERGNER
DER TRAUMENDE MUND
mif Rudolf Forster-A.Edthofer

Donnerstag und Freitag
Spezialität: Schlachtplatten.

Hotel Prinz Kafl
teute Donnerstag, den 1. Dezember
Schlaghtfest

mit allen Schlacht-S exfalliäten. (16617
Freundl. Einladung Familie M. Schnelibacher.

[ ][  ][ ]

Durch ihn erfuhr ich, daß Juliette Lequis einer Hochſtaplerin
hu licher ſah denn der Frau, die ein Sproſſe aus fürſtlichem Hauſe
Feinem Eheweib erwählt. Sie hatte obſchon meine Gattin
Lwährend des gewaltigſten aller Kriege Spionagedienſte gelei=
I, immer dem Lande, das ſie am beſten bezahlte, aber daß ſie
ſu Zeit, da ich Vaijramakſa kennenlernte, in einer interntionalen
ſesüſchaft für Alkoholſchmuggel und den Vertrieb von Rauſch=
ſien
( wenn nicht für Schlimmeres!) tätig war, verriet er mir
lſicht aus dem einfachen Grunde, weil er mit ihr zuſammen=
Ileitete.
Mehr als das erfuhr ich ſpäter er hatte in den zahlreichen
ſarmaten meiner Abweſenheit auch mit ihr zuſammen gelebt. Ich
hrgehe die Jahre der Qual des Doppellebens, da ich Euch und
hrnz Dikur ein treuer und heißliebender Diener war, glücklich
Her reinen Luft Eures weißen Hauſes, wo ich den kleinen Ser
bi im Wiſſen ſeiner Ahnen erziehen durfte glücklich bis zu
beir Moment, da meine Sehnſucht nach Juliette übermächtig
ſurde, nach Juliette und dem Abgott meines Herzens, unſerem
Iſaques Garoda. Sie hatte mir einen Sohn geſchenkt, ein Jahr
as der Vermählung, ſie wohnte mit ihm in einer kleinen Woh=
ſurg
zu Paris, dort erlebte ich innerhalb weniger Jahre alles,
as der Menſch im Verlauf eines ganzen langen Erdenwallens
ſuchkoſtet an weltlichem Jubel und Leid.
Die finſtere Macht der Aſuren ſoll mein Sterben und meinen
ſſor unendlich qualvoll geſtalten, ich will das Recht des Zweimal=
beſorenen
verwirkt haben, wenn ein Schatten von verräteriſcher
ticht meinen Schmerz trübte, als Prinz Dikur vor ſieben Jah=
Je) gramerfüllt das weiße Haus verließ, um in unſerem Lande
e- Thron ſeiner Väter zu beſteigen. Was er mir erlaubte, ihm
werſprechen, wollte ich halten, das Vertrauen, das er meiner
ei drigkeit ſchenkte, ſollte keinem Unwürdigen erwieſen ſein
hrohl es mir faſt das Herz zerriß, beſchloß ich, für mich auf ir=
ſiſches
Glück und häuslichen Segen zu verzichten und nur für Euch
m Ser Biri zu leben, wie es der hochherzigſte und weiſeſte aller
ſtinnige befahl, Dikur, der Euch mehr liebte als das Land, in das
r surückkehren mußte. Ich ſchrieb Juliette, daß ich ſie nicht mehr
pi derſehen wollte, ich hatte ſie materiell ſichergeſtellt, ich hoffte,
hr wenigſtens in einem einzigen Punkte trauen zu dürfen, in der
fuge der Erziehung unſeres Sohnes, der an Würdigkeit um eine
mEIt, an Alter um zwei Jahre hinter Ser Biri zurück war. Ob=
roisl
ich mit übermenſchlicher Kraft meine Sehnſucht, beide zu
eſen, überwand, ließ ich nicht nach, an ſie zu ſchreiben.
Statt meine tauſend Qualen zu ſchildern, erlaubt mir, Für=
ii
, eine Strophe aus dem größten Gedicht aller Gedichte anzu=
ſüren
, die beſſer ausdrückt, was ich litt, als die kläglichen Worte,
ſir denen ich die Seiten eines Buches ausfüllen könnte.
Wie Wind Sonne, Feuer und Donnerſchlag auf Wolken,
Waſſer, dürres Gras und Felfen wirkt, ſo wirkt der
Kummer auf das Herz der Menſchen, indem er zerreißt,
austrocknet. ſengt und ſpaltet.
Zerriſſen war ich, ausgetrocknet, verſengt und zerſpalten, als
Mi Nachricht bei uns eintraf, die auch Euch in dieſen bejammerns=
virten
Zuſtand verſetzte: König Dikur hatte ſich durch das Nörd=
ſitze
Tor begeben, er hatte die Himmelsgegend aufgeſucht, die der

ſchwarze Elefant anzeigt er war nicht mehr! Wohl ſagt der
Höchſte, daß den Menſchen die Trennung beſtimmt iſt vom Mut=
terleibe
an, und daß der Verſtändige darum ebenſowenig dem
Schmerz über den Verluſt eines Angehörigen nachgeben ſoll wie
der Reiſende, der von unterwegs getroffenen Gefährten fröhlich
ſcheidet und leichten Herzens, jedoch die Bewohner des Abend=
landes
vermögen kaum dieſen Ratſchlag zu befolgen, was ſelbſt
den Erleuchteten oftmals ſchwer fällt. Für Euch war Dikurs
Tod doppelt ſchmerzlich, hattet Ihr doch jetzt die Obhut und die
Sorge für Prinz Ser Biri allein zu tragen, den König Dikur
in ſeinem letzten Willen zum Nachfolger auf dem Thron ſeiner
Väter beſtimmte.
Von dieſem letzten Willen ſoll mein Brief handeln.
Der Höchſte möge die gerechten Menſchen davor ſchützen, daß
ihre letzten Beſtimmungen eine ſolche Wolke von Niedrigkeit und
Kummer aufwirbeln wie dieſe, ſchlimmer denn eine Wolke von
Unrat und Staub, mit denen der Monſun fröhliche, wohlgefällige
Anſiedlungen überſchüttet.
König Dikur hatte beſtimmt, daß Prinz Ser Biri bis zu ſei=
nem
achtzehnten Lebensjahre in Europa nach modernen Grund=
ſätzen
von den beſten Lehrern, jedoch unter Geheimhaltung ſeines
Standes, erzogen wurde, während mir die unverdiente Ehre zu=
teil
ward, ihn weiter im Wiſſen und der Religion unſeres Volkes
zu belehren. In ſeinem achtzehnten Jahre aber, das nach der
hieſigen Zeitrechnung mit dem dreizehnten Juni 1929 abläuft,
ſollte Ser Biri, ausgerüſtet mit dem uralten Wiſſen Pamai=Yams
und dem modernen des Abendlandes, in der Hauptſtadt Otakutar
eintreffen, um mit dem geheiligten Brauch des Haarſchneidefeſtes
zugleich das Feſt ſeiner Thronbeſteigung zu begehen. Nur ein ein=
ziger
Grund durfte Ser Biri hindern, bis zu dieſem Tage in Ota=
kutar
zu erſcheinen, da das Land nicht länger ohne König ſein
ſollte verzeiht, Fürſtin , der Tod! den König Dikur als
ſtärkſte Macht der Erde anerkannte. Falls die Hoffnung der Eltern

Wenn Ihr Kind
gedeihen soll,
so muß es regelmäßig Ovomaltine bekommen. Ovo-
maltine
besteht aus Ei, Malz, Milch und Kakao, ent=
hält
also alle wertvollen Nährstofte, die gerade Kinder
zum Hufbau des Körpers und zu Knochen. und Muskel-
bildung
brauchen. Ovomaltine schmeckt sehr gut, ist
leicht verdaulich wird von den Herzten sehr empfohlen
und die Kinder nehmen sie auch sehr gerne.
Lieber an etwas Anderem sparen,
aber Ovomaltine nehmen!
Originaldosen zu RM. 1.15, RM. 215 und RM. 4. in
allen Hpotheken und Drogerien. Ein Gratismuster er-
balten
Sie von der Fabrik Dr. H. Wander, G. m. b. H.
Hbt. 78 Osthofen i. Rheinh.
(I. 3794

durch den bitteren Tod hinweggerafft und dem Regentſchaftsrat
von Pamai=Yam die beglaubigte Todeserklärung Ser Biris vor=
gelegt
wurde, ſollte die Herrſchaft auf das dem Königlichen Hauſe
an Rang, wenngleich nicht an innerer Verbundenheit nächſt=
ſtehende
fürſtliche Geſchlecht Nor übergeben. Unnötig iſt es, zu
erwähnen, daß König Dikurs Wünſche und Gebete dem Lebenden
galten, allein er kannte ſeine Feinde, und nicht umſonſt hatte er
ſich bemüht, Euren und Ser Biris Aufenthaltsort geheim zu hal=
ten
. Dieſes Gebot blieb auch nach ſeinem Tode beſtehen, und
faſt verbieten mir Reue und Scham, es niederzuſchreiben meine
elende und charakterloſe Niedrigkeit war dazu auserkoren, den
Abkömmling des Sonnengottes in das erhabenſte Land der Welt
zu geleiten! Mir waren nicht nur die koſtbaren Urkunden anver=
traut
, ſondern alles, was Prinz Ser Biri mitbringen mußte, um
von ſeinem Volke und den Prieſtern als rechtmäßiger Herrſcher
anerkannt zu werden. Dieſes, Fürſtin, verſchwieg ich Euch an=
fangs
aus Achtung vor Eurem Schmerz, den ich nicht durch den
Anblick all dieſer Dinge aus Dikurs' geweihten Händen vergrö=
ßern
wollte ſpäter aber . Der wichtigſte und erhabenſte
Gegenſtand, den ich aufzubewahren hatte und der nur von den
Lenkern unſeres Landes direkt berührt werden darf, war die
Hälfte eines überaus koſtbaren, Jahrhunderte alten Schlüſſel=
barrens
, in vier Tücher von heiliger gelber Farbe eingehüllt,
deſſen andere Hälfte ſich in Pamai=Yam unter Aufſicht des Re=
gentſchaftsrates
befindet.
Erlaubet mir, zur Erklärung der Bedeutung dieſes Gegen=
ſtandes
einen Vers aus den hohen und geheiligten Geſetzen
von Pamai=Yam niederzuſchreiben!
Wenn die aus den Wolken herabſchwebenden Scharen
von ſilbernen Reihern dem Lotos=Aeugigen, der ven
Thron ſeiner Väter beſteigen ſoll, die rechte Seite zeigen
So ſchreitet der von Schönheit wie der Mond in der
zweiten Hälfte Glänzende auf goldenen Schuhen, in
weißen Gewändern und unter vielen Verbeugungen ganz
allein durch die vier Höfe des Waſſerpalaſtes, den nur die
begnadeten Angehörigen des königlichen Hauſes und die
Prieſter betreten dürfen, zum Tore des goldenen Reliquien
Temepls, der das Wiſſen um Leben und Tod ſeiner
Ahnen hütet.
Er öffnet es mit dem geheimnisvollen Schlüſſel, der vier
Kanten hat wie der Himmel über den vier Ecken der
Welt und aus zwei Hälften beſteht wie der Mond, bei
dem Rechts und Links erſt ein Ganzes ergeben.
Nur der verehrungswürdige Sohn des Königs darf dieſen
Schlüſſel in die Oeffnung legen und den heiligften aller
Tempel betreten.
So er ihn verläßt, umweht von den ſanften Winden des
Himmels.
Iſt ſeine Schönheit ſtrahlend geworden wie die der Sonne,
ſeine Weisheit allmächtig wie die des zehntauſendjährigen
weißen Elefanten, und er genießt die höchſten Ehren, mit
denen die Götter die Könige von Pamai=Yam beſchenkten.
Alſo ſpricht das erhabenſte Geſetz aller Geſetze..
(Fortſetzung folgt.)

Turvie Maana
Ner Weiknadt-Oin
K
( Mnderel Jauage!

Wenn Sie nicht wissen, was Sie schenken sollen, sehen Sie
sch unsere Weihnachts-Ausstellung an. Gehen Sie auch
iſt die neuen Abteilungen Handarbeiten, Schuhwaren, Bifouterie
und Lederwaren. Tietz macht Ihnen das Schenken leicht.

Woll-Kleid
mit fescher Kra-
gen
und Knopf-
garnitur
.... ...."

14.75

Damen-Mantel
schöner Lamm-
fell
Opossum-
krag
, ganz getütt IDlI9

Wollschotten
in ganz moderner Aus-
musterung
... . Meter I.30

Afghalaine
reine Wolle, in allen 9
Farben, 130 br., Meter Aise

Damen-Wantel
ganz auf Kseiden-Marocain gefüt-
fert
, mit großem
Schiras-Persia-
A
ner-Kragen

Mantelstoffe
130cm breit, englische
Art ......Meter 245 h39

Flamenga
Ca. 100 cm breit, Wolle
mit Kunstseide in allen
Farben .. . . . . . Meter

Gröpe Hammerschlag
Ca. 100 cm br, das mo-
derne
Gewebe Meter a.us

Oraguelé
Ca. 100cmbr., moderne
Streifen-Neuheit, Mtr A.sS

Biberette-Rollkragen
große Form, auf Kunst-
seice
gefüttert ...... 9.30

Natur amerik. Opossum
Mürger, G5 em leng 6.7S

[ ][  ]

Donnerstag, 1. Dezember 1:n

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Saattltett
und Weißwaren
zu unglaublich billigen Preisell

Aber nicht allein der Preis, sondern erst die Aualitäl
gibt diesem Angebot die außergewöhnliche Bedeutung

Meee
ein ganz vorzügliches, süd-
deutsches
Fabrikat, 80 cm
breſt .. ... . . . Meter

F-Bettlcher
oder ohne Kand, Sr. 140180
Stück

moderne Streifen-Dessins.
in sehr solider Ware, Meter

H-NeSS8
schwere dichte Ware, erst-
Klassiges, Süddeutsches Er-
zeugnis
.. . . . . Mefer

dehLused
Dessins, sehr Strapazierfähig
Meter

Größe 145/220 cm, schwere
Köperware . . . . . Stück

Schürzenzeug
eine hervorragende Oualität,
in moderner Musterung
Meter

.Beticher
weſt gebleicht, Gf. 145/220
Stück

tÜch-Slbel.
gebleſehts Ware, Kräftiges
dichtss Geuebe . . . Meter

LGeltlchef
gebleſchte Oualitzt, estta
ſang. Größe 145/250, Stück

Stt.Damast
gute und haſtbare Qualität,
schöne Blumenmuster Meter

schön bedruckt auf erstklas-
siger
Grundware . . . Meter

Etwas ganzBesonderes!

Das gab’s noch niel
Brokat-Gamast
1Dem breit, eine ganz edle
feine Mako-Qualität in
neuesten Mustern . . Meter

Jacguard-Kolter
besonders haltbare Oualität,
Größe 150/200 . . Stück

erstkl. süddeutsches Fabrikat,
indanthrenfarbig . . . Meter

Feinfarbig Kolter
Größe 150/200, in karierten
Dessins . . . . . . . Stück

Jacguard-Kolter
Größe 140/190, in großer
Dessin-Auswahl . . . Stück

Moll-Kolter
kräftige Oualität, Gr. 140/190,
so billig . . . . . Stück

Denken Sie immer daraft
Auch für wenig Geld gute Wartl

Besichtigen Sie das große Spezialtenster am Markt.

Mahnung.
Das Schulgeld für den Monat No=
vember
1932 für die hieſigen höheren
Schulen ſowie die ſtädt. Maſchinenbau=,
Gewerbe= Handels= und Haushaltungs=
werden
: 1 Blumentiſch. Möbel. Einrich= ſchulen iſt bei Meidung der Beitreibung

Nächste Ziekungen:
3. Dezember: Hess. Geld-Lottere
Höchstgewinn 6000 Mk. Lospreis 00
B. Dezember:
Eisenacher Geld-Lofterie
Höchstgewinn 5000 Mk. Lospreis a0
emptiehlt
Lotterie-Einnahme Petrenz, Rheinstr.8

Verſteigerand sealzeDEug-
verſteigere
ich Hügelſtr. 27 verſchiedene
Gegenſtände öffentl. zwangsweiſe gegen
Barzahlung. Vorauſichtlich verſteigert
tungsgegenſt., 1 Schreibtiſch. 1 Armatur.
1 Zimmerteppich, 1 Fahrrad, 1 Partie
Schuhe aller Art. 1 Klavier, 1 Büfett,
1 Kredenz, 1 Schrbmaſch., 1 Schrbmaſch.=
Tiſch u. a. m. Ferner an Ort u. Stelle
(Näh. Lok.): 1 Bandſäge, 2 Klubſeſſel.
1 Kreisſäge, 1 Laſtanhänger u. a. m.
Darmſtadt, den 1. Dezember 1932.
Craß, Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
(16693)

und Koſtenberechnung bis zum 10. De=
zember
1932 an die unterzeichnete Kaſſe
(St. 16683
zu zahlen.
Darmſtadt, den 1. Dezember 1932. Alexanderſtraße 10.
Stadtkaſſe.

im Tha-Ga-Laden.

Verſeigerungs 2nzeige
vorm. 10 Uhr, ſollen, in meinem Ver=
ſteigerungslokal
Luiſenſtr. 32/34 folgende
Pfänder zwangsweiſe gegen Barzahlung
verſteigert werden, insbeſondere:
3 Tiſchchen 1 Glasaufſatz, 1 el. Haar=
ſchneidemaſchine
2 Ständerlampen. 1
Zuſchneidemaſchine. 1 Schreibtiſch mit
Rollſchrank. 1. A.E. G.=Schreibmaſchine
(16693
Möbel aller Art u. a. m.
Ferner hieran im Anſchluß um 11 Uhr
gn Ort und Stelle Waldſtraße 8 auf
Antrag des Konkursverwalters:
1 Garnitur Dielenmöbel (1 Bank. 1
Tiſch und 2 Seſſel), 2 Schreibpulte, 1
Schreibtiſch, 1 Kaſſenſchrank.
Darmſtadt, den 30. November 1932.
Jungermann,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

3 Röhr. Batterie=
Empf. kombin, geg.
ſteuerfr. Motorr, z.
tauſch. Ob.=Ramſt.,
Hammerweg 3. (*

Blif
nur Bahlonplatz 6
liefert als Fachm. alle vork. Reparat.
nigen und Aufbügeln v. Anzügen, M1.:7
u. sonst. Kleidungsst.; nur 1a Arbeit
wendet. k. Preß- oder Bügelmas*
Alle Aufträge werd, v. Schneider ausgeißt
Schne leBedien (13079a Fr. Hhnol. u. Zusiel, 4-,d.

6/30
Ps. Wanderer
nur 14000 Km. gef.,
dah. w. neu, billtz v.
Martinſtr. 47, pt.
(16621)

Tägl frische Landbuti4

in Postkolli und Bahnkisten liee
zu Mk. 1. perPfd. gegen Nachnatztt

Viktor Hussbaum!
Buttergroßhandlurt
(II Hich.18

offen, neu überholt,
275 zu verk. *
Off. u. S. 153 Gſch.

Würzburg.

2=Sitzer Opel,
ſehr gut erh., gegen !

Aune Farlin. Tand m 9o3
Haselunsskerne . . 1 Pfund nur 589
Kokosuuss, geraspelt
1 Pfund nur 309
Falt, Bulaniger, 1a 1 Pfapd mur 329
Felnstes Blitenmehl
5 Pfund nur 989

Lebensmittel gleich
w. Art zu vertauſch.

Ueber das Vermögen der offenen
Handelsgeſellſchaft. Martin & Maier,
Holzhandlung in Darmſtadt, Karls=
ſtraße
60, iſt am 28. November 1932,
mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Kon=
kursverfahren
eröffnet worden.
Rechtsanwalt
Konkursverwalter:
Oſann in Darmſtadt, Wilhelminen=
ſtraße
21. Telefon 146.
Konkursforderungsanmeldungen, ſo=
wie
offener Arreſt und Anzeigefriſt bis
zum Mittwoch, den 21. Dezember 1932.
Erſte Gläubigerverſammlung findet
ſtatt:
Mittwoch, den 21. Dezember 1932,
vormittags 11½ Uhr, Zimmer 118,

im Oderml

Daſ. 1 komplette kl.
Café=Einrichtung
u. 1 gt. erh. Flügel
zu verkaufen. Ang.
u. S. 166 Geſchſt.*
Zündapp, 250 ccm.
m. el. Licht 150 ,
Soderſtraße

BBald=Jagd. Autofde
v. Darmſfadt für 240 Mk. wegen Zeitrickel
abzugeben. Guter Rehbeſfand vorhanb!!4
2 Jahre nichts abgeſchoſſen, ferner Au cd
und Muffelwild. Angebote unt. F. 10 4
an A14. Hagſenſſein & Vogler, fl.
. (II. KG

Hafafe.
Gocoskett, 100%

Ein großer Schlagel

anf ao
1 Pfun 299

Teiustes ſitronzt
Feinstes Orangeat.

4. Pfund 259
4 Pfund 2e9

und allgemeiner Prüfungstermin:
Mittwoch, den 1. Februar 1933,
vormittags 11½ Uhr,
Zimmer 118 vor dem unterzeichneten
(16622
Gericht.
Darmſtadt, den 28. November 1932.,
Heſſiſches Amtsgericht.

THAMS HARRS M. B. H.

Seal-Blüsch-Mänze

Karlstraße 7, Tel. 4276.

Landwehrstraße 1, Tel. 3835.

prima Verarbeitung, mit kunst-
seidenem
Steppkutter, solange
Vorrat reicht . Stüek nur Rk. 26.5
Lassen Sie sich diese Mäntel unverbindlich zee
Angebote unter S 103 an die Gesehäftsstele

Nur 5 Mark
koſten Dauerwellen
bei.
Ludwig Lederer,
Zimmerſtraße Nr. 7.
(16283a) Tanzunterricht.
Für Studentenverb. werden noch Damen
aus guten Kreiſen zur Teilnahme geſucht.
Tanzinſtitut Eug. Alberti
Stiftſir. 6 Künſkler=Kolonie). Herr.=Sohl. u. Fleck
3 . Dam.=Sohlen
und Fleck 2. 0.
Sohlen=Wagner,
(15564a) Ihre Einkäufe für Mikolaus