Darmstädter Tagblatt 1932


25. September 1932

[  ][ ]

Einzelnmmmer 15 Pfennige

Tt
P
Trf
Tauter A
R4
Tar
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
zu wörcelich 7maligem Erſcheinen vom 1. September
Anzeigenpreis:

88 30. Sltember 2 Reichsmart und 20 Pfennig

grtentrwichkelt für Auſnahme von Anzelgen an
beſiahmin Tagen wird nicht Übernommen. Nicht=
gnſchelntutngzelner
Nummern infolge höherer Gewalt
beechltz em Bezieher nſcht zur Kürzung des
Beugcymst. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
femnſ we Verbindichteit für uns. Poſiſcheckonio
Frankfurt a. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche ilnſkrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſebenen Original=Auffſätze und eigenev Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 267
Sonntag, den 25. September 1932. 195. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg.

zeiſe 200 Meſchemart. Alle Preiſe in Reſchemark=
(4 Dollar 420 Marſl. Im Falle höbere
Gewal, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw erliſcht
ſede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzelgene
aufträge und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konhu oder gerſchliſcher Beitreſbung fäſt jeder
Rabatt weg. Banſtonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbant.

Eine neue Werkſpionage=Affäre.
Aufielenerregende Feſtnahme bei der A. E. G. A. E. G.=Ingenieur und Zirmenverkreier wegen Werk=
ſpionage
verhaftet. Die kechniſchen Pläne einer wichkigen, neukonſtruierken
Maſchine ſollken an das Ausland verkaufl werden.
Die Firma Theodor Hildebrand und Söhne, Schokoladen=
MserZugeift in deiten Augenbiig. fabrik, Berlin, hat im Sinne der Notverordnung vom 4. Sep=
tember
200 Neueinſtellungen vorgenommen und wird vorausſicht=
lich
noch hundert Mann einſtellen. Trotz dieſer Mehreinſtellungen
er Berrak deutſcher Bekriebsgeheimniſſe
wird mit 48 Stunden gearbeitet.
Die Raſſelſteiner Eiſewerk=Geſellſchaft A.=G. in Neuwied=
an
das Ausland vereitelt.
Raſſelſtein hat zahlreiche Neuaufträge aus dem In= und Auslande

* Berlin, 24. September. (Priv.=Tel.)
Büiſer AEG. iſt man jetzt einer aufſehenerregenden Betriebs=
ſpionny
auf die Spur gekommen. Ein Betriebsingenieur, der im
Kabenwrk Oberſpree beſchäftigt iſt, und ſich ſchon ſeit mehreren
Jahran im Dienſt des Unternehmens befindet, hat einem Ver=
treter
ener Farben= und Lackfabrik die Konſtruktion einer neuen
wichtfon Maſchine verraten, der ſeinerſeits die Einzelheiten
über Konſtruktion mehreren ausländiſchen Firmen der Kabel=
induſſeri
zum Verkauf angeboten hat. Der Kriminalpolizei gelang
es alrn im letzten Augenblick, als die Verhandlungen ſchon kurz
vor 10 Abſchluß ſtanden, zuzugreifen und den Verkauf zu ver=
eiteln
) der Farbenvertreter und der Betriebsingenieur wurden ſo=
ſrt
ſenommen und in das Polizeipräſidium eingeliefert.
Die Täler.
0fshandelt ſich bei den beiden Verhafteten um zwei Männer,
e ſeſio jahrelang im Wirtſchaftsleben ſtehen und ſich daher voll=
mnne
über die Folgen und Auswirkungen ihre Handlungsweiſe
len mußten. Der Betriebsingenieur iſt ein 40 Jahre alter
frißöchröter, der Farbenvertreter, der wohl der eigent=
ſche
ichheber dieſer ganzen Spionageaffäre ſein dürfte, iſt der
Jßhe alte Dr. Max Hertz. Er ſtand mit dem Kabelwerk der
E( lit langem ſchon in Geſchäftsverbindung und hatte dabei
sbuydere mit dem jetzt verhafteten Ingenieur zu tun. Durch
geſchiett Verteilung der Aufträge konnte der Angeſtellte der AEG.
järbenvertreter Beſtellungen zuſchanzen, die dieſer durch
hun yelder in Höhe von 3 Prozent der jeweiligen Rechnungs=
näipbezahlte
. Es iſt feſtgeſtellt worden, daß dieſe Zuwendun=
hikelang
bezahlt worden ſind. Durch die beträchtlichen Sum=
ihe
im Laufe der Zeit dem Ingenieur zufloſſen, hat er ſich
ütly dem Vertreter der Lackfabrik vollſtändig ausgeliefert.
Betzkonnte mit dem Betriebsingenieur machen, was er wollte,
nent Gefahr zu kommen, daß ſein Beſtreben, in den Beſitz von

Weheueſt Tonſtruktionen zu gelangen, durch Schröter an die große
Glocr ebracht würde. Auf das erſte Abtippen des Farbenvertre=
hers
eht hat Schröter ſich ohne weiteres bereit erklärt, die tech=
ſiſchen
Pläne einer wichtigen Maſchine, die erſt vor kurzem kon=
iſtruinyworden
war, zu beſorgen, die dann ſofort ausländiſchen
Firnae der Kabelinduſtrie gegen entſprechende Bezahlung zur
Verisſeng geſtellt werden ſollten. Nur den findigen Hintermän=
ſerm
)r Kriminalpolizei iſt es zu verdanken, daß dieſe Verkaufs=
fälverlſtinlungen
roch im letzten Moment zum Scheitern gebracht
wurſte Denn bätten die ausländiſchen Kabelwerke dieſe Pläne
ſt Tauuech erſt leimal gelabt, dann wäre jede Verfolgung wohl zwecklos
Metokil.
Die Inkereſſenken.
MBerlin waren kurz nach der Verhaftung Gerüchte im Um=
laufa
je davon wiſſen wollten, daß die Kaufintereſſenten dieſer
Pläſten Rußland zu ſuchen ſeien. Wie wir hören, wird aber von
den Antlichen Stellen mit aller Beſtimmtheit betont, daß das
nicht dr Fall iſt, daß es ſich vielmehr bei den ausländiſchen Fabri=
ſen
A Kabelinduſtrie, die den Ankauf der Maſchinenzeichnungen
und kläuterungen beabſichtigten, um Unternehmen eines weſt=
lich
9aDeutſchland grenzenden Landes handeln ſoll. Im Intereſſe
der niteren Unterſuchung aber wird verſtändlicherweiſe kein
Naich zenannt.

Keine Strafe ſcharf genug.

9 beiden Verhafteten ſind in das Moabiter Unterſuchungs=
die
ais eingeliefert worden. Sie werden ſich wegen Verrats
vons Letriebsgeheimniſſen zu verantworten haben, für die auf
Grun der Notverordnung des Reichspräſidenten zum Schutz der
Ruxſten Wirtſchaft vom 9. März d. J. verſchärfte Strafbeſtim=
MSer erlaſſen worden ſind. Leider haben ſich in der letzten Zeit
Mas wieder Fälle von Betriebsſpionage gezeigt, und es geht
Doel araus hervor, daß die Leute, die ſich mit dieſem dunklen
Gevdbe beſchäftigen, keine Ahnung haben, was ein Verrat eines
Deuabsgeheimniſſes bedeutet. Jeder einzelne wird wohl wiſſen,
Nßd )r Abfatz der großen Werke von den Spezialmaſchinen, die
uehne wieder verbeſſert werden, abhängig iſt und daß, wenn die
eDſidiſchen Konkurrenten in den Beſitz dieſer Maſchinen kom=
Me ofort diejenigen deutſchen Werke lahmgelegt werden, die
iecie infolge ihrer produktivnen Vorteile exportieren konnten.
ReNſherſtändlich bringt eine damit verbundene Stillegung die=
erſutſchen
Werke auch noch die Entlaſſung der Belegſchaft mit
N2 3odurch Unternehmer und Arbeitnehmer gleichzeitig geſchä=
Vant derden. Es iſt höchſte Zeit, daß die Reichsregierung das
De kewerbsgeſetz mit neuen Strafbeſtimmungen verſieht, denn
Reieh it herrſchenden Strafen ſcheinen den ſpionageluſtigen Herren
EMeimet noch nicht ſcharf genug zu ſein.

Wirtſchaftsbelebung.

ſie offene Handelsgeſellſchaft Hanſa=Lloyd und Goliathwerk
Luhwardt und Tecklenburg in Bremen, die im Dezember 1931
e* lühere Hanſa=Lloyd A.=G. erworben hat, wird in nächſter
Detirka hundert Arbeitskräfte neu einſtellen.
ſie Niederrheiniſche Bergwerk A.=G. Neukirchen, Kreis
DEIS, wird bis zum 1. Oktober eine weitere Vermehrung ihrer
SRſchaft um 150 Mann auf 750 Mann vornehmen.

erhalten. Infolge der kurzen Lieferfriſten mußten alle bisher ſtill=
gelegten
Walzenſtraßen wieder in Betrieb genommen werden.
Außerdem mußten 180 Arbeiter eingeſtellt werden, denen im kom=
menden
Monat 70 weitere folgen werden.
Wie das Schlichterbüro mitteilt, ſind in dem Schlichterbezirk
Weſtfalen, zu dem auch der rechtsrheiniſche Teil des Regierungs=
bezirks
Düſſeldorf gehört, am 23. und 24. September von 22 Fir=
men
, die bisher 3000 Perſonen beſchäftigten, auf Grund der Not=
verordnung
insgeſamt 376 Neueinſtellungen vorgenommen worden.
Der Reichsarbeitsminiſter zu den
polikiſchen Skreiks:
Einhalkung der karifverkraglichen Friedenspflicht
dringend geboken. Gefährdung des Tarifverkrages
erſchülkert die Skellung der Gewerkſchaften.
Berlin, 24. September.
In einer Unterredung über die Durchführung der Verord=
nung
zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit,
wurde Reichsarbeitsminiſter Schaeffer darauf hingewieſen, daß
nach Meldungen aus einzelnen Teilen des Reiches in einer
Reihe von Betrieben die Durchführung der Verordnung auf
Schwierigkeiten zu ſtoßen ſcheint. Verſchiedentlich ſeien auf die
Ankündigung der Werksleitung hin, daß die Arbeitnehmerzahl
durch Neueinſtellungen erhöht werde und demzufolge eine der
Verordnung entſprechende Lohnkürzung eintrete, die Belegſchaf=
ten
in den Streik getreten. Auch ſeien Außerungen einzelner
Gewerkſchaftsführer bekannt geworden, die mehr oder minder
unverhüllt eine Sabotage der Verordnung ankündigten. Welche
Haltung nehme die Reichsregierung gegenüber ſolchen Ver=
ſuchen
ein?
Der Miniſter erwiderte darauf folgendes: Es trifft zu, daß
in einzelnen Betrieben Arbeiter ihre Arbeitsplätze verlaſſen haben,
weil der Arbeitgeber ein ihm nach der Verordnung zuſtehen=
des
Lohnminderungsrecht ausgeübt hat, und daß in anderen
Betrieben die Arbeiter durch Drohung mit Streik den Arbeit=
geber
nötigen, die Ausübung dieſes Rechtes zu unterlaſſen. Hier=
bei
ſei aber darauf hingewieſen, wie ſehr die grundſätz=
lichen
Gegner der Reichsregierung und ihrer
Verordnung vom 5. September insbeſondere die
kommuniſtiſch geſinnten Arbeiter beſtrebt ſind, dieſe
Tatſachen zu vergröbern. Im Intereſſe der Ar=
beitsloſen
und zu Ehren der Gewerkſchaften
hoffe ich, daß neue Nachrichten das Uebertrie=
bene
der Meldungen dartun; denn ich weiß, daß in
vielen Betrieben die Verordnung tatſächlich
durchgeführt wird.
Grundſätzlich bin ich nicht geneigt, daran zu glauben, daß
eine erhebliche Zahl von Arbeitern, die noch einen Arbeitsplatz
haben, wegen einer geringen Lohnkürzung den Arbeitsloſen, die
mit ihren Frauen und Kindern lange genug gedarbt haben, das
Recht auf Arbeit und den Eintritt in das Arbeitsverhältnis ver=
wehren
wollen. Vor zwei Tagen hat im Verwaltungsrat des
Internationalen Arbeitsamtes in Genf die Arbeitergruppe mit
Unterſtützung meines Vertreters die Verkürzung der Arbeitszeit
gefordert, um für Erwerbsloſe Arbeitsplätze zu gewinnen. Wenn
jetzt in Deutſchland der Streik zunimmt und nicht bloß die Fort=
dauer
der Arbeitsloſigkeit, ſondern ſtellenweiſe ſogar den Verluſt
der bisherigen Arbeit zur Folge hat, dann muß ich allerdings
geſtehen, daß das tatſächliche Verhalten der Arbeiter in Deutſch=
land
mit den Forderungen in Genf in unlösbarem Widerſpruch
ſteht.
Warnung an die Gewerkſchaffen.
Daraus könnten für die Vorkonferenz für internationale Ab=
kürzung
der Arbeitszeit gefährliche Folgerungen entſtehen. Es
ſcheint mir Aufgabe der Gewerkſchaften zu ſein, die
Streikmeldungen auf ihren wahren Sachverhalt zu prüfen und
dann ſofort das zu veranlaſſen, was die tarifver
tragliche Friedenspflicht von ihnen verlangt.
Denn es iſt ganz zweifellos, daß die Zahlung des vom
Arbeitgeber auf Grund der Verordnung gekürz=
ten
Lohnbetrages als eine volle Erfüllung der
tarifvertraglichen Verpflichtungen anzuſehen
iſt. Auf die unmittelbaren Folgen der Verletzung der Friedens=
pflicht
hinzuweiſen, erübrigt ſich; jede Gewerkſchaft und jeder
Arbeiter weiß das. Wie es ſcheint, ſehen aber manche noch nicht
ein, daß wenn die Friedenspflicht verneint oder hartnäckig
verletzt wird der Begriff des Tarifvertrages gefährdet und die
Stellung der Gewerkſchaften erſchüttert wird,
Für den Winter hat die Reichsregierung die Erhöhung der
Arbeitsloſenunterſtützung ins Auge gefaßt, weil ſie davon aus=
geht
, daß auf Grund des Wirtſchaftsplanes die Arbeitsloſenziffer
ſinkt. Es kommt jetzt zum guten Teil auf die Haltung der Ge=
werkſchaften
und Arbeiter an, ob dieſe natürliche Vorausſetzung
eintreten kann. Auf alle Fälle hält die Reichsregierung an ihrem
Wirtſchaftsplan und an der Verordnung feſt,

P Die Socfe.
Ich brauche kaum darauf hinzuweiſen, daß die Frage der
Gleichberechtigung für das deutſche Volk als eine Lebensfrage
angeſehen wird, über die es keine Meinungsverſchiedenheit gibt.
Es iſt ganz ausgeſchloſſen, daß Deutſchland an einer Konvention
über allgemeine Abrüſtung teilnehmen könnte, die nicht auf dem
Prinzip der Gleichberechtigung, d. h. der Gleichheit der Rechte
und Pflichten aller Beteiligten aufgebaut iſt. Deutſchland iſt
nach wie vor bereit, an der allgemeinen Abrüſtung mitzuwirken,
und kein Volk kann ein tieferes Intereſſe an einer möglichſt
weitgehenden und wirkſamen allgemeinen Abrüſtung haben, als
das deutſche. Aber die allgemeine Abrüſtung muß das von vorn=
herein
nur als vorübergehend angenommene Regime einſeitiger
deutſcher Abrüſtungsverpflichtungen beendigen. Es können künf=
tig
nur noch dieſelben Verpflichtungen für alle gelten. Wir treten
nach wie vor dafür ein, daß dieſe Verpflichtungen möglichſt weit=
gehend
ſind, unter der Vorausſetzung, daß ſie für alle Staaten
in gleicher Weiſe gelten.
Man kann den deutſchen Standpunkt in der Abrüſtungsfrage
nicht klarer und präziſer zum Ausdruck bringen, als es der
deutſche Reichsaußenminiſter mit dieſen Worten in dem Leit=
artikel
getan, den wir geſtern veröffentlichten. Wenn die deutſche
Regierung aus der Annahme der ominöſen Abrüſtungsreſolution,
die den deutſchen Forderungen in keiner Weiſe Rechnung trägt,
nunmehr die Konſequenz gezogen und an den Sitzungen der
Büros der Abrüſtungskonferenz nicht mehr teilgenommen, ſo er=
gibt
ſich dieſe Einſtellung ohne weiteres als logiſche Folge der
deutſchen Auffaſſung. Daß das Fernbleiben Deutſchlands trotz=
dem
in der Welt einiges Aufſehen erregt hat, kommt nicht daher,
daß etwa der jetzige Entſchluß der Reichsregierung überraſchend
gekommen wäre, ſondern daher, daß das konſequente Handeln
der deutſchen Regierung den an der Abrüſtungskonferenz inter=
eſſierten
Mächten größte Verlegenheit bereitete. Und an der
Genfer Abrüſtungskonferenz ſind ſo ziemlich ſämtliche Mächte
der Erde intereſſiert. Nicht etwa, weil man überall ernſthaft
abrüſten wollte, ſondern weil bei der gegenwärtigen Lage ein
offenſichtliches Scheitern dieſer großaufgezogenen Aktion außer=
ordentlich
peinlich ſein würde und möglicherweiſe auf dem Ge=
biet
der internationalen Politik zu Folgen führen müßte, die
nicht nur den Vätern der Abrüſtungskonferenz, ſondern auch
mancher Großmacht außerordentlich unangenehm ſein würden.
Das alles war natürlich von vornherein vorauszuſehen, voraus=
zuſehen
war ebenfalls, daß alsbald ſtarke Gegenwirkungen ein=
ſetzen
würden, ſo daß man der deutſchen außenpolitiſchen
Führung Unrecht tun würde, wenn man annehmen wollte, daß
ſie etwa durch die franzöſiſchen Widerſtände oder die engliſche
Note irgendwie überraſcht worden wäre. Es iſt auch durch
nichts, aber auch durch gar nichts zu rechtfertigen, wenn, wie das
leider geſchehen, hie und da in der deutſchen Preſſe von einem
deutſchen Mißerfolg, als von einer vollendeten Tatſache ge=
ſprochen
wird. Der Kampf um die deutſche Gleichberechtigung
hat gerade eben erſt begonnen, wir werden noch manche
Phaſen der Verhandlungen erleben, und die Aktion der Fran=
zoſen
in Waſhington, der Verſuch, die Amerikaner durch Zu=
geſtändniſſe
auf anderen Gebieten zu kaufen, wird nicht der letzte
Verſuch bleiben, Deutſchland unter Druck zu nehmen. Um ſo mehr
wird die deutſche Regierung darauf achten müſſen, daß ſich ihre
bisher günſtige Poſition nicht verſchlechtert, daß ſie vor allen
Dingen nicht iſoliert wird, und der große Diplomatenſchub, der
dieſer Tage vorgenommen wurde, iſt ja der beſte Beweis dafür,
daß man in Berlin dieſe Aufgaben der deutſchen Außenpolitik
durchaus klar erkennt. Um ſo unverantwortlicher iſt es, wenn
ein Teil der deutſchen öffentlichen Meinung der Regierung wie=
der
einmal in den Arm zu fallen verſucht, ihre Stellung dem
Ausland gegenüber verſchlechtert und damit die Intereſſen des
deutſchen Volkes auf das Empfindlichſte ſchädigt. Wieder ein=
mal
ſtehen für gewiſſe Parteien, und zwar diesmal links ſowohl
wie rechts, die parteipolitiſchen Agitationsintereſſen höher als
das Lebensintereſſe der Nation. Dabei wirkt es wirklich einiger=
maßen
grotesk, wenn von Seiten, die ihre Fähigkeit, die außen=
politiſche
Lage zu überſehen, vorſichtig geſagt, noch unter Beweis
zu ſtellen hätten, das Vorgehen Herrn v. Neuraths kurzerhand
als dilettantenhaft bezeichnet wird. Man kann ſich ſehr wohl
darüber Gedanken machen, ob der Zeitpunkt glücklich gewählt
war, die bevechtigten deutſchen Forderungen anzumelden ob
die genügenden Vorausſetzungen für ein Gelingen in dieſem
Augenblick gegeben waren. Aber einem Mann, der in ſchwie=
rigſten
Zeiten das deutſche Reich jahrelang im Ausland mit an=
erkanntem
Geſchick vertreten hat, ausgerechnet diplomatiſchen
Dilettantismus vorzuwerfen, iſt denn wirklich etwas allzu
dilettantenhaft.
Hinter der Forderung nach Gleichberechtigung, welche die
Reichsregierung erhoben hat, ſteht das geſamte Volk, und ſchließ=
lich
waren doch gerade diejenigen, die jetzt das Vorgehen der
Reichsregierung in dieſer Frage kritiſieren, von jeher die Verfech=
ter
einer möglichſt robuſten Tonart dem Ausland gegenüber.
Aber ganz abgeſehen davon, muß doch jeder, der wirklich deutſch
fühlt, der Reichsregierung in ihrem jetzigen Kampf um die
außenpolitiſchen Intereſſen der Nation von ganzem Herzen
vollen Erfolg wünſchen und für einen wirklich Deutſch=fühlenden
muß es in dieſer Beziehung doch völlig gleich ſein, wie er ſonſt
zu dieſer Regierung ſteht. Man kann aber manchmal den be=
ſchämenden
Eindruck nicht los werden, daß man ſich in weiten
Kreiſen des deutſchen Volkes allmählich in ſolchen Partei=
fanatismus
hineingeredet hat, daß man jedes Gefühl dafür ver=
loren
hat, daß es ſich bei den politiſchen Vorgängen ja wirklich
nicht darum handelt, feſtzuſtellen, ob die eine oder andere Par=
tei
recht gehabt hat, ſondern, daß es ſich um Beantwortung von
Fragen handelt, die für die Zukunft unſeres Volkes entſcheidend
ſind.
Auch Parteien haben ihre Exiſtenzberechtigung. Als Mittel
politiſcher Willensbildung im modernen Staat. Dort aber, wo
die Partei zum Selbſtzweck wird, hört der Sinn auf und der
Unſinn beginnt. Dabei iſt es eine der ſonderbarſten Erſcheinun=
gen
, daß weite Kreiſe des deutſchen Volkes, insbeſondere des
deutſchen Bürgertums, die jahrelang gegen das Parteiweſen
erbittert zu Felde gezogen ſind, allmählich ſelbſt einem myſtiſchen
Parteifanatismus verfallen ſind. Es hat allerdings den Anſchein,
als ob in den Kreiſen des deutſchen Bürgertums die Erkenntnis
doch allmählich wieder aufdämmere, daß in Politik und Wiri=
ſchaft
tauſend noch ſo wirkungsvolle Volksverſammlungsreden
nicht ſo viel bedeuten, wie eine einzige Tat. Gegen die Notver=

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 267

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 25. September 193/

ordnungen vom 4. und 5. September ſind Bedenken genug von
allen möglichen Seiten erhoben worden. Aber in allen Kreiſen,
die mit der Wirtſchaft irgendwie zuſammenhängen, ſetzt ſich doch
allmählich die Erkenntnis durch, daß es ſich doch man mag
zu den Beſtimmungen im einzelnen ſtehen wie man will um
eine entſchloſſene Tat handelt, und daß entſchloſſenes Handeln
notwendig iſt, wenn wir uns aus den Verſtrickungen der gegen=
wärtigen
Wirtſchaftsnot befreien wollen.
Daß die Reichstagswahlen, die nunmehr für den 6. Novem=
ber
angeſetzt ſind, eine parteipolitiſche Verſchiebung bringen,
welche die Lage von Grund auf ändern könnte, iſt bei unſerem Wahl=
recht
ziemlich unwahrſcheinlich, und die Frage drängt ſich auf, ob
ſich damit der deutſche Parlamentarismus endgültig totgelaufen
hat. Seit Jahren erleben wir es nun immer und immer wieder
daß das Parlament jeder Regierung, ſie mochte ausſehen, wie
ſie wollte, in dem Augenblick in den Arm zu fallen verſuchte,
in dem ſie zu aktivem Handeln entſchloſſen war. Und ſo könn=
ten
wir es eines Tages erleben, daß ſich die breiten Maſſen
unſeres Volkes im Widerſpruch zu den Parteien von einer
Regierungsform abkehren, die ſich als unerträglicher Hemmſchuh
erwieſen, und ſich zum Gedanken ſtaatlicher Autorität bekennen.
Daß eine ſolche Entwicklung einmal kommen muß, liegt außer
allem Zweifel, da die Weimarer Verfaſſung dem deutſchen Volks=
charakter
in keiner Weiſe Rechnung trägt. Wir hätten uns eine
folche Entwicklung anders gewünſcht und haben deswegen ſeit
Jahren den organiſchen Umbau unſerer Verfaſſung gefor=
dert
. Aber in der Politik entſcheiden nicht die Wünſche, ſondern
die Tatſachen, und ſo müſſen wir damit rechnen, daß uns der
kommende Winter noch vor manche ernſte Entſcheidung ſtellt.
M.

Schiedsſpruch für den Ruhrbergbau.
Lohnordnung unveränderk um 4 Monake verlängerk.

Eſſen, 24. September.
In dem Tarifſtreit im Ruhrbergbau fällte der Schlichter
Profeſſor Brahn am Samstag mittag einen Schiedsſpruch, durch
den die Lohnordnung unverändert um vier Monate verlängert
wird. Das Mehrarbeitszeitabkommen wird mit ſeinem bisherigen
Inhalt in den Rahmentarif aufgenommen. Der Rahmentarif iſt
erſtmalig am 1. Februar 1933 zum 1. April 1933 kündbar. Zu
Nachverhandlungen über den Schiedsſpruch treffen ſich am Diens=
tag
vormittag die Parteien im Reichsarbeitsminiſterium. Es
wird vermutet, daß der Reichsarbeitsminiſter nicht zur Verbind=
lichkeitserklärung
zu ſchreiten braucht.
Wie der Schlichter Prof. Dr. Brahn noch betonte, bedeutet der
Schiedsſpruch keine materielle, ſondern mehr eine formelle Aende=
rung
der bisher geltenden Regelung. Durch die Aufnahme des
Mehrarbeitszeitabkommens in den Rahmentarif ſoll erreicht werden,
daß nicht immer dreimal im Jahre eine Kündigung erfolgen kann.
Der Schlichter hat ſich ſowhl den Wünſchen der Zechenbeſitzer nach=
einer
neuen Lohnſenkung, als auch Forderungen der Gewerkſchaf=
ten
auf die Einführung der 40=Stundenwoche verſchloſſen, da er
den Zeitpunkt für eine ſolche Aenderung nicht für gekommen hält.

Papens Oftpreußen=Reiſe.

* Berlin, 24. September. (Priv.=Tel.)
Die Reiſe des Reichskanzlers nach Oſtpreußen hat in politi=
ſchen
Kreiſen außerordentlich überraſcht. Die Begründung, daß
er ſich durch perſönliche Augenſcheinnahme von der Notlage des
Regierungsbezirks Gumbinnen überzeugen wollte, iſt nicht reſt=
los
befriedigend, weil ſonſt von dieſer Fahrt zweifellos vorher
etwas bekannt geworden wäre. Die Vermutung liegt daher nahe,
daß der Entſchluß, zu fahren, erſt in unmittelbarem Anſchluß an
die Kabinettsberatungen entſtanden iſt und mit den landwiri=
ſchaftlichen
Hilfsmaßnahmen in Zuſammenhang hängt. Wahr=
ſcheinlich
ſind die Zuſammenhänge ſo, daß der Reichsernährungs=
miniſter
gegen den Widerſpruch des Reichswirtſchaftsminifters
und des Außenminiſters nur einen Teil ſeines Programms hat
durchführen können und daß infolgedeſſen die Landwirtſchaft von
dem Umfang der Notſtandsmaßnahmen enttäuſcht ſein könnte. Es
iſt deshalb nicht unmöglich, daß Herr von Papen deswegen gefah=
ren
iſt, um beruhigend zu wirken und Aufklärung darüber zu
verſchaffen, daß die Reichsregierung nicht weiter gehen konnte,
wenn ſie nicht die Auswirkungen ihres eigenen Wirtſchafts=
programms
gefährden wollte. Welcher Art die Beſchlüſſe des
Kabinetts ſind, wird immer noch geheim gehalten, weil Herr
von Braun alle Einzelheiten ſelbſt in München bekannt geben
will. Es ſcheint aber, als ob doch auf dem Gebiet der Zinsfrage
ein Kompromißplan ſich durchgeſetzt hat, der eine individuelle
Erleichterung für einzelne beſonders notleidende Betriebe ſchafft,
etwa in der Richtung, daß die Zinſen über 4 Prozent zunächſt
geſtundet und durch Reichsgarantien ſichergeſtellt werden.

Bom Tage.

In der Stunde der Reichsregierung bringen alle deutſchen
Rundfunkſender am Montag, 26. September. von 19 bis 20 Uhr,
die Rede, die der Reichsernahrungsminiſter Freiherr v. Braun am
gleichen Vormittag vor dem bayeriſchen Landwirtſchaftsrat in
München hält. Die Wiedergabe erfolgt von Wachsplatten, die für
die Rundfunkſendung aufgenommen werden.
Der Reichsminiſter des Innern hat zum Reichswahlleiter den
Präſidenten des Statiſtiſchen Reichsamtes. Prof. Dr. Wagemann,
und zu ſeinem Stellvertreter den Direktor im Statiſtiſchen Reichs=
amt
, Geh. Regierungsrat Meiſinger, ernannt.
Der Preußiſche Staatsrat iſt für Donnerstag kommender Woche
einberufen worden, um zu dem Beſchluß des Preußiſchen Landtags
auf Vorverlegung der Gemeindeneuwahlen auf 6. November d. J.
Stellung zu nehmen.
Der kommiſſariſchen prenßiſchen Staatsregierung ſind die Be=
ſchlüſſe
des Landtages zur Frage der Amtspflichten der Beamten
gegenüber Anordnungen der Regierung jetzt vom Landtage amt=
lich
zugeleitet worden. Eine offizielle Stellungnahme der Staats=
regierung
, ob ſie mit dieſen Beſchlüſſen die Angelegenheit als er=
ledigt
anſieht, liegt zurzeit noch nicht vor.
Die durch die Vorgänge bei der Reichspräſidentenwahl zwiſchen
dem Kyffhäuſerbund und dem Stahlhelm eingetretene Entfrem=
dung
iſt, wie die neueſte Nummer des Kyffhäuſer meldet, durch
perſönliche Vermittlung des Reichspräſidenten beigelegt worden.
Die Nationalſozialiſten haben im ſächſiſchen Landtag einen An=
trag
eingebracht, der Landtag möge beſchließen, ſich aufzulöſen, da
er in keiner Weiſe mehr dem Volkswillen entſpreche.
Die italieniſchen Blätter beſchäftigen ſich faſt täglich mit den
franzöſiſchen Rüſtungsabſichten. Das Gionale d’Italia beſpricht
heute den Plan des franzöſiſchen Luftfahrtminiſters, 404 neue
Flugplätze in Frankreich, darunter 36 für Wafſerflugzeuge, und
603 neue Flugplätze in den Kolonien mit einem Koſtenaufwand
von über vier Milliarden Franken einzurichten.
Zwiſchen den Führern der Kaſten Hindus und der Parias iſt
am Samstag in der Gefängniszelle Gandhis eine endgültige Eini=
gung
über die Frage der parlamentariſchen Vertretung der unter=
drückten
Klaſſen zuſtande gekommen. Gandhi ſtimmte dem Abkom=
men
zu. Die Bedingungen wurden an Macdonald telegraphiert.
Sobald deſſen Zuſtimmung eintrifft, kann Gandhi ſeinen Hunger=
ſtreik
, der bereits über 100 Stunden gedauert hat, abbrechen. Der
Arzt ſtellte am Samstag feſt, daß Gandhi den Hungerſtreik nicht
mehr lange aushalten könne.
Der indiſche Nationaliſtenführer Patel traf am Freitag an
Bord des deutſchen Dampfers Europa in New York ein, um eine
große Propaganda, für die indiſche Unabhängigkeit in Amerika
durchzuführen. Er bezeichnete ſeinen Auftrag als Unterrichtung
des amerikaniſchen Volkes in der Philoſophie Gandhis. In einer
Unterredung erklärte Patel: England hat Indien geſtohlen. Es
muß unſer Eigentum zurückgeben. Wir wollen völlige Unabhängig=
keit
.
Die amerikaniſchen Delegierten auf der Abrüſtungskonferenz,
die am 25. September auf der Europa ihre Reiſe antreten woll=
ten
, da kein amerikaniſches Schiff in den nächſten Tagen die
Ueberfahrt antritt, ſind darauf aufmerkſam gemacht worden, daß
ſie gemäß den Beſtimmungen auf einem amerikaniſchen Schiff die
Reiſe nach Europa antreten müſſen, ſelbſt wenn ſie zum Beginn
der Konferenz zu ſpät kommen ſollten.
Die in den letzten Jahren in Amerika gehorteten Noten=
beſtände
, die nach Hunderten von Millionen Dollar zählen, fließen
allmählich in die Sparkaſſen zurück, ein Beweis dafür, daß das
Vertrauen in den Sparerkreiſen zurückkehrt. In der letzten Woche
hat ſich der im Umlauf befindliche Notenbeſtand um 55 Millionen
Dollar vermindert. Seit Anfang Juli ſind 155 Millionen Dollar
in die Kaſſen der Federal Reſervebank zurückgefloſſen.

Das neue ſchwediſche Kabinekk.

Der mit der Regierungsbildung beauftragte ſozialdemokra=
tiſche
Redakteur P. A. Hanſſon hat heute dem König, folgende
Miniſterliſte vorgelegt:
Miniſterpräſident P. A. Hanſſon, Außenminiſter Sandler,
Juſtizminiſter Schlyter, Finanzminiſter Wigforß, Kultusminiſter
Engberg, Landwirtſchaft: Sköld, Verkehr: H. Leo, Landesverteidi=
gung
Wennerſtröm, Handelsminiſter Ekman, Miniſter ohne
Portefeuille: Nothin und Profeſſor Unden.

Amerikg gegen eine Anerkennung Mandſchukuos
durch Sowjetrußland.

EP. Waſhington, 24. September.
Die Gerüchte, wonach Rußland Mandſchukuo anerkennen werde,
hält man hier für glaubhaft. Die amerikaniſche Regierung würde
jedoch eine ſolche Anerkennung als nicht vereinbar mit dem Kel=
oggpakt
betrachten. Gutem Vernehmen nach ſoll die amerikaniſche
Regierung angeſichts der neuen Situation in der Mandſchurei
ernſtlich erwägen, die beſtehenden Flottenabkommen zu kündigen.
Dieſe beruhen, ſoweit die Vereinigten Staaten in Betracht kom=
men
, zu einem erheblichen Teil auf dem die Integrität Chinas
garantierenden Neunmächte=Abkommen, das jetzt durch Japans
Vorgehen durchbrochen worden ſei.

Der Schlußakt
im Brünner Hochverraks=Prozeß.
Drakoniſche Skrafen gegen die Volksſpork.
und Skudenkenbund=Mikglieder.

EP. Brünn, 24. Septembeu
Nach ſechswöchiger Dauer wurde am Samstag im Volksſpe=
Prozeß das Urteil verkündet, das wider Erwarten beſonders ſalt
ausgefallen iſt. Sämtliche Angeklagte ſind für ſchuldig erka=
worden
, in den Jahren 1930 bis 1932 in Prag und in anderen Oro=
in
Böhmen ſich zum Anſchlag gegen die Republik vereinigtzſtalſe
haben. Die Angeklagten Illig, Ingenieur Heider und Metzner in
überdies ſchuldig befunden worden, zu dieſem Zweck mit fremp=
Faktoren unmittelbar in Verbindung getreten zu ſein. Die Alln ſind ferner für ſchuldig erkannt worden, bewaffnete Kranſ=
geſammelt
und organiſiert zu haben. Dadurch haben ſie ſich zne

Auffaſſung des Gerichts des Verbrechens des Anſchlages gegenn)eug
Republik nach § 2 des Schutzgeſetzes ſchuldig gemacht. Die Außypugngte,
klagten Ingenieur Rudolf Heider, Adolf Metzner und Paul J.Nuets ſeit
wurden zu je drei Jahren Gefängnis verurteilt, ferner zu s züchreifrag
Kronen Geldſtrafe. Die Angeklagten Peter Donhäuſer zu z uſchn Regiert
Jahren und 2000 Kronen Geldſtrafe, Dr. Alexander Peterminzen; nach Gen
zu 18 Monaten und 1500 Kronen, Franz Palioge zu 15 Monouen Yiatspräſt
und 1200 Kronen und Anton Schwab zu einem Jahr und 7.Nn eine Erklat
Kronen Geldſtrafe. Sämtlichen Verurteilten wurde das Stawrſchiete. Er
gefängnis zugeſprochen, das für politiſche Delikte beſtimmt 1ſn daß Japal
Den Angeklagten wurden die bürgerlichen Ehrenrechte aberkaumug die Ane=
was
beſonders bei Petermichel und Ingenieur Heider den Verzuun des Protd
des akademiſchen Titels bedeutet. Die Unterſuchungshaft wird,ig ergriffen
die Strafhaft angerechnet. Der Verhandlungsſaal war bei, ehund vorgrif
Urteilsverkündung bis auf den letzten Platz beſetzt. Unter den Urfr außerorde
hörern befand ſich auch der Rektor der deutſchen Univerſitätuie uicht der
Prag, San Nicolo.
Ausſchuſſes
fie noch völlt
Die Urteilsbegründung erklärt, daß das Streben der Sudeuuſt das Vorl
deutſchen nach Selbſtverwaltung und das Streben nach Eingſiämig davon
derung der Tſchechoſlowakei in ein mitteleuropäiſches Staauyynen werde
ſyſtem an ſich nicht ſtaatsgefährlich ſei, daß aber die organiſatornt üir die Ver
Verbindung zwiſchen der reichsdeutſchen und der ſudetendeutſſte
Nationalſozialiſtiſchen Partei aus den Druckſchriften der bereſteu erwart
Parteien hervorgehe. Hitlers Partei, ſo wird aus den Büchewntlich ſcha
von Roſenberg und Feder gefolgert, wolle zweifellos die Er nd ans zur
tung eines deutſchen Nationalſtaates mit Einſchluß aller ſich äu Anerkenn
ſchloſſen anſiedelnden Deutſchen in Mitteleuropa ohne Rüchähmäßigen Akt
auf deren jetzige Staatszugehörigkeit, ſo daß der einheitliche ½s purde beſch
ſtand der Tſchechoſlowakei bedroht ſei. Außerdem gehe aus eenufen, um
Gutachten der militäriſchen Sachverſtändigen und aus den geheifue
Nachrichten des tſchechiſchen Generalſtabes hervor, daß die SAAiſf
Reiche und der Volksſportverband in der Tſchechoſlowakei nu
anderes geweſen ſeien oder ſeien als eine geheime Armee, din
Verbindung mit der Reichswehr arbeite und bereit ſei, dieſe
Ernſtfall nicht nur zu ergänzen, ſondern auch in militäriſcher
ſicht zu unterſtützen. Dieſe Ziele und dieſe Abſichten ſeien den
geklagten bekannt geweſen. Sie hätten daran in hervorrage=
Weiſe mitgearbeitet und hätten ſich daher eines feindſeligen
griffes auf die Tſchechoſlowakei ſchuldig gemacht.

Der Eindruck in der ſudekendeukſchen Bevölkernag=
Die Verleſung des Urteils und der Begründung im Brü.
Hochverratsprozeß dauerte etwa fünf Stunden. Hierau
langte Dr. Stark im Namen der Verteidigung die Haftentlaßt
der fünf in Haft befindlichen Angeklagten. Der Staatsan
forderte eine Sicherheitsleiſtung von je 80 000 tſchechiſchen Kron
Als darauf Lachen im Zuhörerraum ausbrach, ſchritten Gehrt

poliziſten ein und verhafteten mehrere Perſonen. Die Haf
laſſung wurde vom Gericht abgelehnt, weil ſich an den bishem.
Gründen der Haft, nämlich Flucht= und Wiederholungsge
durch das Urteil nichts geändert habe. Eine ſtarke Poll
abteilung trennte nach Schluß der Verhandlung die Angeklan
von den Zuhörern, die ſich von den Angeklagten in herzll
Weiſe verabſchiedeten. Die endgültige Entſcheidung iſt nunn
Sache des Oberſten Gerichtshofes auf Grund der Nichtigk
beſcheide.
Die ſchweren Strafen wurden bei der ſudetendeutſchen
völkerung allgemein als ungerecht empfunden. Das Extra ug
des Brünner Tagesboten trug die Ueberſchrift Brutales UN.

im Volksſportprozeß und vertrat weiter den richtigen Sühch
punkt, daß die Tſchechen das Urteil ſchon lange fertig haben. Wn
Extrablatt wurde ſofort beſchlagnahmt. Man erwartet nunm hir
daß das Gericht vom Prager Parlament die Auslieferung /90 die
führenden Abgeordneten der ſudetendeutſchen Nationalſoziallam
verlangen wird. Die Parteiführer ſind zu einer Sitzun./ Man b
Brünn verſammelt und auf alles gefaßt.

*
Gefanegensvienfr am deärſchen Bont.

Verhandlung des Geſchäftsausſchuſſes des Aerztebundes,
Hannover 20. 24. September 1932.
Die Spitzenverbände der deutſchen Aerzte, der Deutſche
Aerztevereinsbund und der Hartmannbund, die in organiſatori=
ſchem
Zuſammenſchluß die gefamten Aufgaben, des ärztlichen
Standes bearbeiten, traten in dieſen Tagen zu einer größeren
Geſchäftsausfchußſitzung zuſammen, die unter dem Druck der
wirtſchaftlichen Not als Erſatz für den bisher alljährlich abge=
haltenen
allgemeinen Aerztetag anberaumt worden war. Der
Vorſitzende, Geheimrat Stauder, wies ſowohl in ſeiner Eröff=
nungsanfprache
wie in einer Beſprechung mit den Vertretern der
Preſſe auf die Ziele, Aufgaben und Pläne dieſer größten wirt=
ſchaftlichen
Organiſation eines freien akademiſchen Berufsſtandes
hin, der faſt alle deutſchen Aerzte umſchließt und gegenwärtig
etwa 42 000 Mitglieder umfaßt. Die Hauptaufgabe der Organi=
ſation
iſt der Dienſt der Aerzte an der Volksgeſundheit, Die
Mitwirkung auf allen Gebieten der Geſundheitspolitik und
ſozialen Fürſorge. Die Erfüllung dieſer Aufgabe iſt aber nur
möglich, wenn der Aerzteſtand ſeine Freiheit bewahrt. Die
Hauptforderung der Aerzte galt ſeit Gründung der Verbände
durch Hartmann der Erlangung der freien Arztwahl. Für dieſe
Forderung haben die deutſchen Aerzte ſeit einem Viertel= Jahr=
hundert
gekämpft, und ſie haben das Ziel nunmehr innerhalb
ahresfriſt in ſeinen Hauptpunkten erreicht. Die organiſierte
freie Arztwahl, verwaltet und überwacht durch die Aerzteorgani=
ſation
, iſt im Rahmen des Möglichen erreicht, die Forderung der
Aerzte auf ein geſetzlich fixiertes Arztrecht iſt erfüllt. Die freie
Kampforganiſation des Aerzteverbandes iſt als beſtimmender
Faktor an der Geſtaltung des Arztrechtes und ſeines Ausbaues
auf dem Boden der Selbſtverwaltung anerkannt und geſichert.
Leider mußte dieſer Sieg durch ſchwere Opfer der einzelnen
Aerzte erkauft werden. Die Vermehrung der Zahl der Kaſſen=
ärzte
ſchmälerte das Arbeitsgebiet der bisherigen Kaſſenärzte,
die Schreibarbeit nahm zu und die Einnahmen verringerten ſich
ganz außerordentlich. Die Verminderung des Arzteinkommens
iſt nach Prozenten berechnet viel umfaſſender als bei irgendeinem
anderen akademiſchen oder Beamten=Beruf. Es muß feſtgeſtellt
werden, daß ein großer Teil der deutſchen Aerzte nicht einmal
das Exiſtenzminimum verdient, das zur Ausübung des Berufs
notwendig iſt. Kein Wunder, daß von ſeiten der Aerzte Kritik an
der Neuregelung geübt wird. Es darf jedoch nicht vergeſſen
werden, daß ein großer Teil der Einbußen auf die ſchwere Wirt=
ſchaftslage
zurückzuführen iſt. In dieſer Zeit muß der einzelne
für die Geſamtheit eintreten, und der Arzt wird im Kampfe
um ſeine wirtſchaftliche Exiſtenz nie ſeine hohe Aufgabe, den
Dienſt an der Volksgeſundheit, vergeſſen. So tritt auch die

deutſche Aerzteſchaft für eine vernünftige Sozialverſicherung ein
und iſt beſtrebt, bei ihrem Ausbau und ihrer Reform mitzu=
wirken
. Noch gilt es, auf dieſem Gebiet manche wichtige Punkte
zu regeln. So begehrt und fordert der ärztliche Stand mit be=
ſonderem
Nachdruck auch die freie Arztwahl bei den leider immer
größeren Maſſen der Wholfahrtserwerbsloſen, die der Fürſorge
der Städte anvertraut ſind. Auch ſie ſollen das Recht haben,
ſich den Arzt ihres Vertrauens frei zu wählen.

Heute liegt der Aerzteſchaft die Sorge um die Verbeſſerung
der Geſundheit beſonders am Herzen. Sie macht ſich das Wort
des Vorſitzenden der Britiſh Medical Aſſociation Lord Dawſon
of Penn zu eigen: Für die Zukunft wird die vornehmſte Auf=
gabe
des Arztes nicht mehr das Heilen der Krankheiten ſein,
ſondern das Vermeiden der Krankheiten. Neben der Fortfüh=
rung
der laufenden organiſatoriſchen Maßnahmen werden in
Zukunft vor allem die Fragen der Eugenik die Aerzteſchaft be=
ſchäftigen
. Es kommt darauf an, die Geſunderhaltung des deut=
ſchen
Volkes in ſeinen vererbbaren guten Eigenſchaften zu för=
dern
und die erbſchlechte minderwertige Erbmaſſe, die das Ge=
ſundheitsgut
des Volkes ernſtlich gefährden, zurückzudämmen.
Die Erbforſchung hat gerade in den allerletzten Jahren große
Fortſchritte gemacht und vor allem bei dem Erbgang gewiſſer
Geifteskrankheiten Erbgeſetzlichkeit aufgedeckt, die bisher nicht
geklärt waren. Von 4 ſachverſtändigen Referenten wurde im Auf=
trag
des Aerztevereinsbundes das wiſſenſchaftliche Material ge=
ſichtet
und in Leitſätzen niedergelegt. Die Beſprechung dieſer
Leitſätze füllte einen großen Teil der Tagung aus. Es wird dem
kommenden deutſchen Aerztetag 1933 obliegen, das Ergebnis die=
ſer
Arbeit der deutſchen Aerzteſchaft zur Beſchlußfaſſung zu
unterbreiten.
Dr. G. K.

Terra Sigillaka.

In der Zeitſchrift Forſchungen und Fortſchritte‟, Jg. VIII,
Nr. 18, Seite 232, bringt Profeſſor Dr. Bernhard Neumann,
Techniſche Hochſchule Breslau, einen intereſſanten Aufſatz über
Terra Sigillata, unter der man rote römiſche Töpferware ( Schüſ=
ſeln
, Becher, Teller, Taſſen uſw., vielfach mit Reliefverzierungen.)
verſteht; ſie beſtehen aus fein geſchlämmtem roten Ton und tra=
gen
eine ſehr harte, lebhaft rote, ſpeckig glänzende Glaſur. Dieſe
Terra ſigillata=Gefäße ſind eine Höchſtleiſtung der römiſchen Töp=
ferkunſt
. Die fabrikmäßige Erzeugung dieſer Gefäße begann im
1. Jahrhundert v. Chr. im Weſten des römiſchen Reiches, vor
allem im Arretium (das heutige Arezzo, ſüdlich von Florenz) und
wurde im 2.3. Jahrhundert auch in der römiſchen Provinz Ger=
manien
in Maſſen hergeſtellt. Mit römiſchen Truppen kamen
auch Töpfer nach Gallien und Germanien, wo ſich beſonders in
Rheinzabern eine außerordentlich lebhafte Fabrikation in der
Zeit von 140 bis 260 n. Chr. entwickelte. Im3. Jahrhundert kam

dieſe Töpferware jedoch aus der Mode und wurde mehr und m2
durch Glas (Hohlglas) erſetzt. Ueber die Technik der Her
lung der Gefäße, die Formenſchüſſeln, die Brennöfen uſw. iſt
durch Ausgrabungen ziemlich genau unterrichtet. Unaufgekläm
bis jetzt nur die Frage, wie das ſchöne leuchtende Rot undodM bedeutu
fettige, ſpeckige Glanz erzeugt werden konnten. Trotz vieler S0henſchluf
mühungen iſt es hier noch nicht recht gelungen, vollkomta=) vollzogen
Klarheit zu ſchaffen. Nur ſo viel ſteht bis jetzt feſt und iſt R. die in
eingehende Unterſuchungen erhärtet, daß in der Glaſur immemetdie Kun
höherer Alkaligehalt vorhanden, und daß von den Töpfern 90 Deut
ſäure als Flußmittel verwendet worden iſt. Mikroſkopiſch ur EM beginne
ſuchte Dünnſchliffe ließen erkennen, daß die Terra ſigillata=Gm) iamſtädter
kein eigentliches Glas iſt, ſondern nur eine halbverglaſte Fr19 wird aber
auch wurde durch Beſtimmung der Ritzhärte feſtgeſtellt, daßEMſchriften
Sigillata=Glaſur ſo hart wie Glas iſt, während die Scherbenr T0Ahild beib=
weſentlich
weicher iſt. Die auf Grund der Unterſuchungsemec Verl
niſſe gemachten Brennverſuche führten zum Ziel, wenn man BAcſe
ſäure in Form von Borax verwandte. Die Terra ſigillata=Gh.:n zu, dam
iſt alſo ein Alkali=Tonerde=(Eiſenoxyd)=Boroſilikatglas. Die Nſns ein
ahmung des feurigen Rots iſt bis jetzt nur unvollkommen g2TNalere
gen. Nur mit Abſchlämmungen toniger Rötel oder rotbrenneMundda
Tone iſt das Sigillata=Rot zu erzielen, aber auch dann nur, m.7dig
man mit der Temperatur unter 900 Grad bleibt; oberhalb de unſt
Temperatur tritt eine Bräunung ein.

Kunſt., Wiſſenſchaft und Leben.

Baden=Baden. Direktor Robert Klupp hat me.
Stadt Hagenau im Elſaß einen Gaſtſpielvertrag abgeſchloſſen
nach die deutſchen Abonnements=Vorſtellungen in Hagenal-
Winter 1932/33 ausſchließlich von den Städtiſchen Schauſp0
in Baden=Baden gegeben werden.
Das rote U eine abenteuerliche Jungengeſchichte von Wil
Matthieſſen. (Herm. Schaffſtein Verlag, Köln a. Ry
Das iſt wirklich eine Jungengeſchichte, wie ſie ſein ſoll

ſolche zwiſchen 10 und 12 oder 13. Für ſolche, die noch wiſſen,
wirkliche Jungenſtreiche ſind, wenn auch ein Mädel dabei iſt.
es ſind echt rheiniſche Buben, die ihre Streiche miterleben IS
Streiche, die manchmal bis an den Rand des Erträglichen 9*
die aber alle irgendwie Gutes ſtiften. Bis dieſe Buben El
Tages die Herrſchaft des Roten U anerkennen müſſen und E.e
deſſen geheimnisvollem Einfluß zu wirklichen Detektiven we‟
und wirkliche Verbrecher entlarven und unſchädlich machen he
Worauf das Rote U dann natürlich zum Indianerhaup
ernannt wird, nachdem man dieſen ſchwächlichen Kameraden
her von allem Mitſpielen ausſchloß. Der Autor findel
Herzen der Jungen, und ſein erzieheriſches Moment iſt ſo gen
und fein, unaufdringlich, daß die Jungen es erſt merkeſnl-
ihnen
durch die Tat ein Verſtändnis für die Seelenſtärke de2
perlich Schwächeren aufgeht.

[ ][  ][ ]

g, 25. September 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Die Beratungen in Genf.
andſchn=Konflikk vor dem Rak. Japan ſekzt ſeine Forderung durch. Verkagung der Ausſprache
über den Lykkon=Bericht bis zum 14. November. Kuliſſengeſpräche um die
deutſche Gleichberechkigungsforderung.
Muſſolini eingenommenen Standpunkt und erklärt ſich bereit,
Die mandſchuriſche Frage.
den grundſälichen deutſchen Standpunkt in der Gleichberech=
tigungsfrage
zu unterſtützen. Eine Uebereinſtimmung zwiſchen
der engliſchen und der italieniſchen Auffaſſung iſt entgegen
Harfe Erklarung de Valeras gegen Japan. anderslautenden Gerüchten bisher nicht zutage getreten. In

Genf, 24. September.
Do mandſchuriſche Frage wurde am Samstag im Völker=
hundsyn
bei einer geſchäftsordnungsmäßigen Behandlung des
Antrangß der japaniſchen Regierung auf ſechswöchige Vertagung
der Aümug des Lytton=Berichtes aufgerollt. Die japaniſche Regie=
rung
zplangte, daß der Völkerbundsrat in eine Erörterung über
den Qeuts ſeit zehn Tagen vorliegenden Lyttonbericht über die
Mancſſtteifrage erſt nach dem Vorliegen der Stellungnahme der
japamſten Regierung und nach der Entſendung eines Sonder=
vertreutes
nach Genf eintrete
BiaNatspräſident, de Valera, gab zur allgemeien Ueber=
raſchum
eine Erklärung ab, die ſich ungewöhnlich ſcharf gegen
Japamichtete. Er erklärte, er halte es für ſeine Pflicht, offen feſt=
zuſtellien
daß Japan vor der Veröffentlichung des Lytton= Berich=
tes
diun die Anerkennnung der Mandſchurei und durch Unter=
zeichnmn
des Protokolls mit der mandſchuriſchen Regierung Maß=
nahmpyergriffen
habe, die der endgültigen Regelung durch den
Völkeſund vorgriffen. Der Völkerbund habe ſich bisher enthalten,
zu dinſe außerordentlich ſchwierigen Frage Stellung zu nehmen.
ſolanwe nicht der Bericht des nach der Mandſchurei entſandten
Lyttomlusſchuſſes vorlag. Die geſamte mandſchuriſche Frage ſei
vorläſuſt noch völlig in der Schwebe. Er müſſe daher ſein Bedau=
ern
Uhr das Vorgehen der japaniſchen Regierung ausſprechen.
Unabllägig davon müßte jedoch der japaniſche Vertagungsantrag
angenamen werden, da die von Japan vorgebrachten techniſchen
Grünueür die Verſchiebung der Prüfung des Berichtes ſtichhaltig
ſeien. 1
B9 zu erwarten war, gab der chineſiſche Geſandte Yen eine
außenynentlich ſcharfe Erklärung ab, in der er die geſamte Hal=
tung
zöwans zur mandſchuriſchen Frage aufs ſchärfſte kritiſierte
d. i Anerkennung der Mandſchurei durch Japan als einen
unrecynäßigen Akt bezeichnete.
Gsvurde beſchloſſen, den Völkerbundsrat zum 14. November

einzu weufen, um zu dem Lyttonbericht Stellung zu nehmen.

UAlttredung zwiſchen Henderſon und Neurakh.
Genf, 24. September.
DiaReichsaußenminiſter hatte am Samstag eine Unterredung
mit di Präſidenten der Abrüſtungskonferenz Henderſon, die auf
enenn prſönlichen Wunſch Henderſons zurückging.
Pudeutſcher Seite wird ausdrücklich feſtgeſtellt, daß nicht die
Abſichat ſeſtehe, mit Henderſon in Verhandlungen über die Gleich=
berechtiunigsfrage
einzutreten. Es kann lediglich angenommen
werdean, daß bei dieſer Unterredung auf deutſcher Seite die Gründe
dargeiet wurden, aus denen heraus eine Antwort auf den Brief
ſendgrns an den Reichsaußenminiſter nicht erfolgt iſt. Irgend=
ſederung
der Geſamtlage oder neue Verhandlungen werden
Aur aus dieſer Unterredung nicht ergeben. Solange die
eutſiche Gleichberechtigungsforderung nicht angenommen iſt, liegt
ür dideutſche Regierung keinerlei Veranlaſſung vor, in offi=
ſiellesPrhandlungen
mit dem Präſidenten oder dem Büro der
brüütngskonferenz einzutreten. Auf deutſcher Seite vertritt man
ſach ſvi vor den Standpunkt, daß für Verhandlungen gegenwär=
kein
Veranlaſſung vorliege, da der deutſche Standpunkt dem
fräſiäuten und dem Büro der Abrüſtungskonferenz in der Note
lachsaußenminiſters zur Kenntnis gebracht worden ſei,
Weitäu Beſprechungen haben am Samstag nicht ſtattgefunden.

2ſu franzöſiſcher Seite wird erklärt, daß eine Unterredung
wiſche Paul Boncour und Neurath nicht ſtattfinden werde; es
ſei lllölich eine Unterredung zwiſchen Herriot und Neurath zu
Arwantn.
Ikalien für den deutſchen Skandpunkk.
In italieniſcher Seite zeigt man zunächſt in den gegen=
wärmgn
Beſprechungen große Zurückhaltung. Auf italieniſcher
Seitſ tird der Standpunkt vertreten, daß ein Eingreifen Ita=
hensrᛋ
die Verhandlungen nur dann erfolgen werde, wenn
dies ü Intereſſe einer beſchleunigten Klärung notwendig er=
ſcheiſt
, Man betont auf italienſcher Seite den bisher von

internationalen Kreiſen beſteht vielmehr der Eindruck, daß der
Vertreter Italiens im gegebenen Falle für den deutſchen Stand=
punkt
eintreten werde.
Will Frankreich den Handelsverkrag mit Deutſchland
kündigen?
Paris, 24. September.
Der Genfer Sonderberichterſtatter des Paris Soir, Sauer=
wein
, meldete ſeinem Blatt, daß die franzöſiſche Regierung die feſte
Abſicht habe, am Dienstag den deutſch=franzöſiſchen Handelsvertrag
zu kündigen, wenn die Reichsregierung ſich nicht mit einer Locke=
rung
gewiſſer gebundener Zolltarife einverſtanden erklärte.
Havas veröffentlicht hierzu folgende offizielle aus dem Quay
d’Orſay ſtammende Auslaſſung: Wir ſind in der Lage zu erklären,
daß entgegen gewiſſen Gerüchten die franzöſiſche Regierung den
deutſch=franzöſiſchen Handelsvertrag von 1927 bis jetzt noch nicht ge=
kündigt
hat. Nichtsdeſtoweniger iſt die Möglichkeit nicht ausge=
ſchloſſen
, daß Beſprechungen mit der deutſchen Regierung aufge=
nommen
werden, um Aenderungen an dieſem Abkommen vorzu=
nehmen
, das nicht mehr der gegenwärtigen Lage entſpricht.
Frankreich drängt Rumänien
zur Unkerzeichnung des Nichkangriffspaktes
mit Sowjekrußland.
EP. Bukareſt, 24. September.
Die rumäniſche Regierung hat am Freitag von der franzö=
ſiſchen
Regierung eine Note erhalten, in der offiziell mitgeteilt
wird, daß Frankreich, falls Rumänien nicht in kürzeſter Zeit den
Nichtangriffspakt mit Sowjetrußland annimmt, den Nichtangriffs=
pakt
allein unterzeichnen werde.
Dieſe Note hat in allen politiſchen Kreiſen von Bukareſt
große Aufregung hervorgerufen. Es wurde ſofort ein Miniſter=
rat
einberufen, der von 4 Uhr nachmittags bis ſpät abends tagte.
Die Regierung hat beſchloſſen, die Vermittlung Frankreichs und
Polens nicht mehr in Anſpruch zu nehmen, ſondern von nun an
die Verhandlungen mit Sowjetrußland allein zu führen.
Die Regierung Vajda ſucht nach einer annehmbaren Formel
für den Nichtangriffspakt zwiſchen Rumänien und Sowjetrußland,
deſſen Hauptſchwierigkeiten in der Einbeziehung von Beſſarabien
in den Pakt liegen. Zwiſchen der Anſicht der Regierung und
dem Londoner Geſandten Titulescu, der auch Führer der rumä=
niſchen
Delegation in Genf iſt, beſtehen große Differenzen, Titu=
lescu
befürwortet eine Fortſetzung der Verhandlungen mit Ruß=
land
nach der bisherigen Methode der Vermittlung Polens und
Frankreichs und tritt für eine Nachgiebigkeit Rumäniens in ge=
wiſſen
Fragen ein. Die Regierung wird, wie verlautet, Titu=
lescu
nach Bukareſt berufen, um mit ihm zu verhandeln und ihm
die neuen Inſtruktionen der rumäniſchen Regierung zu über=
geben
.
Um den ruſſiſch=franzöſiſchen Nichkangriffspakt.
Die aus Genf kommende Nachricht von einer bevorſtehenden
Unterzeichnung eines franzöſiſch=ruſſiſchen Nichtangriffspaktes wird
vom Temps dementiert. Das franzöſiſche offiziöſe Blatt legt
die Bedeutung ſeines Dementis auf das Wort bevorſtehend.
Wie man erfährt, ſind in der Tat die Verhandlungen zwiſchen
Rußland und Frankreich in den letzten Tagen wieder ſehr ener=
giſch
aufgenommen worden. Es ſcheint, daß Polen, das vor
einiger Zeit einen ähnlichen Vertrag mit den Sowjets unterzeich=
nete
, etwas ungeduldig geworden iſt über dieſe endloſen ruſſiſch=
franzöſiſchen
Verhandlungen und ſehr gern ſeinem Pakt mit den
Sowjets durch die Ratifizierung Wirkſamkeit verleihen möchte.
Vor Abſchluß eines franzöſiſch=ruſſiſchen Vertrags iſt eine Rati=
fizierung
durch Polen jedoch nicht möglich.

Die Kunft.
Deutſche Kunſt und Dekoration.

5ü bedeutungsvoller, beſonders Darmſtadt intereſſierender
Zuſmenſchluß deutſcher Kunſtzeitſchriften, ift in den letzten
TagMvollzogen worden: Die zwei führenden deutſchen Kunſt=
brgaßr
die in München erſcheinende Bruckmann’ſche Monats=
ſchru
Die Kunſt und die von Alexander Koch in Darmſtadt
beleilt Deutſche Kunſt und Dekoration, treten mit
demaun beginnenden neuen Jahrgang vereinigt auf den Plan.
Die armſtädter Kunſtzeitſchrift iſt in der Münchener aufge=
hange
wird aber bei inhaltlicher Uebereinſtimmung der beiden
Kunſchitſchriften ihren eigenen Titel und ihr charakteriſtiſches
Amſt algbild beibehalten.
M Verlag, F. Bruckmann A.=G., München, ſendet uns das
Aſtolleheft der Kunſt mit obiger Mitteilung und dem Be=
eherse
zu, damit iſt ,Die Kunſt jetzt in Deutſch=
lan
ſdas einzige führende Organ, in dem die
ben/Malerei und Plaſtik, die geſamte Wohn=
wi
1übtr unddas ihrnaheſtehende Kunſthandwerk
erv0 Aeloir digt werden.
9mit hat alſo die Deutſche Kunſt und Dekoration als
9arſtädter Kunſtzeitſchrift zu exiſtieren aufgehört. Das
Mei pauf jeden Fall bedauerlich, denn mit dem Hinausgehen
edeß lummer dieſer ſchönen Zeitſchrift ging der Name Darm=
a
)0 mit in die Welt hinaus und half zur Feſtigung des
Muheder heſſiſchen Landeshauptſtadt als Kunſtſtadt.
ung uns ſo ein nicht zu unterſchätzendes Propagandawerk=
beülterloren
, ſo tröſtet doch über den Verluſt die Tatſache, daß
9 A/K unſt nach der Vereinigung der beiden Zeitſchriften
Di Gdrucktechniſch wie beſonders und mehr noch inhaltlich
Msßgeichneten Erſatz für verloren Gegangenes bietet. Die redak=
Nom4 Leitung, der literariſche Inhalt und die Bildbeigaben
Nes brliegenden Heftes ſind ſo ausgezeichnet, daß Die Kunſt
Nuwunhr ihre nun allein führende Stellung nicht nur in Deutſch=
me
uuch im Ausland feſtigen und behaupten wird, denn ſie
ſtekzt iſt konkurrenzlos da.
Ar ſtimmen dem gern zu, was der Verlag Bruckmann in
NeirR Begleitſchreiben ſagt: In dieſer Monatsſchrift beſitzt
Delthland ein einzigartiges umfaſſendes Kunſtorgan, das noch
WelEwie ſeither den Neid des Auslandes erregen wird. Geht
72009 Amonatlich ein ſehr beträchtlicher Teil der Auflage in alle
Saehr der Welt. Allein das fortſchrittliche Japan iſt mit einer
Beder zahl vertreten, die manches Kulturland des Weſtens in
Der ſchatten ſtellt. Und wer im deutſchen Sprachbereich künſt=
i
eriltoder kunſthandwerklich intereſſiert iſt, kann dieſes führende
Ju organ erſt recht nicht entbehren. In ihm finden alle die
DE die anf den Bebieten der Malerei und Plaßtik, der Wohn=

kultur und des Kunſthandwerks wirkſam ſind, ihre eindrucksvolle
Würdigung. Ein weiterer Fortſchritt iſt darin zu erblicken, daß
nicht nur künſtleriſche Probleme anhand eines ganz vorzüglichen
reichhaltigen Bildermaterials Erörterung finden, ſondern auf
dem Gebiet der Wohnkultur auch praktiſche Löſungen im Sinne
der prinzipiellen Forderungen neuzeitlichen Wohnens beſprochen
werden.
Das neue äußere Gewand der Kunſt iſt zurückhaltend
und vornehm. Paul Renner, der bekannte Schriftkünſtler,
entwarf den Bildumſchlag. Reich iſt der Inhalt des 1. Heftes
des 34. Jahrganges. Von den über 100 Bildern ſind 14, darunter
vierfarbige, der großen Ausſtellung in Venedig gewidmet. Auch
ein Aufſatz über den ſchwediſchen Bildhauer Ivar Johnſſon
iſt reich illuſtriert. Deutſche Kunſt repräſentieren u. a.: Der
Aquarelliſt Werner Bley, ferner eine Anzahl Architekten, be=
ſonders
aus dem Gebiet des modernen Kirchenbaues und Innen=
architekten
, hier wiederum aus dem Gebiet verwändelbarer
Kleinmöbel, unter beſonderer Berückſichtigung der Berliner Aus=
ſtellung
Sonne, Luft und Haus für Alle. Auch die moderne
Photographie und das Kunſtgewerbe wird in zahlreichen Auf=
M. St.
ſätzen und Illuſtrationen behandelt.

Paul von Hindenburg als Menſch. Staatsmann. Feldherr
von Erich Marcks und Ernſt von Eiſenhart Rothe,
herausgegeben im Namen der Hindenburg=Spende von Oskar
Karſtedt, Verlagsanſtalt Otto Stollberg G. m. b. H., Berlin
SW. 11 Schon der Titel dieſes neueſten Hindenburg=Buches
beſagt, daß es nicht die vielen bereits vorliegenden Lebensſchil=
derungen
des Reichspräſidenten und Feldmarſchalls um eine wei=
tere
vermehren will. Nicht Einzelheiten aus ſeinem Leben und
Schaffen werden in ihm aneinandergereiht. Vielmehr ſucht es aus
der Aktualität des Miterlebens, aber auch aus der Diſtanz hiſto=
riſcher
Wertung die menſchkiche, ſtaatsmänniſche und militäriſche
Perſönlichkeit Hindenburg zu verſtehen und zu veranſchaulichen.
Den Menſchen und den Staatsmann Hindenburg ſchildert Erich
Marcks, der Altmeiſter hiſtoriſcher Forſchung, der Biograph Wil=
helms
des Erſten und Bismarcks. Den Feldherrn Hindenburg ver=
anſchaulicht
aus der Fülle des Miterlebens im Weltkrieg der
General der Infanterie Ernſt von Eiſenhart Rothe. Mit bewun=
dernswerter
Folgerichtigkeit treten die gleichen menſchlichen Züge
in dem Feldherrn wie in dem Staatsmann Hindenburg zutage.
Noch nie ſind Weſen, Grundlagen und Ziele der Hindenburg=
Politik ſo klar erfaßt und zum Ausdruck gebracht, wie in dieſem
Buche. Vertieft wird die Schilderung durch eine Chronologie der
ſiebenjährigen Reichspräſidentenſchaft Hindenburgs, die gleichſam
die Belege erbringt für die in den ganzen Jahren von Hinden=
burg
folgerichtig durchgeführte Präſidial=Politik. In dieſem Teil
wird das Wort in reizvoller und feſſelnder Weiſe durch etwa 150
Bilder ergänzt. Die Herausgabe hat im Namen der Hindenburg=
Spende Miniſterialrat Dr. Karſtedt, der ehrenamtliche Geſchäfts=
führer
der Hindenburg Spende, befornt.

Nr. 267 Seite 3
Verſtimmung in Paris.
Die franzöſiſche Preſſe forderk die Beröffentlichung
der Akken über Deutſchlands Geheimrüſtungen.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 24. September.
Es gibt kaum jemanden in Paris, der ſich damit rühmen
könnte, die Situation in Genf und die Möglichkeiten, die ſie in
ſich birgt, zu überblicken. Man verſucht kaum, die nervöſe Un=
ruhe
zu verbergen, daß es in Genf zu unerwarteten und ſen=
ſationellen
Verwicklungen kommen könnte. Solche wären in der
Tat kaum zu vermeiden, wenn man die Probleme, die vor dem
Völkerbund und vor der Abrüſtungskonferenz zur Diskuſſion
geſtellt ſind, tatſächlich klären wollte. Die Optimiſten können nur
darauf hoffen, daß es nicht Gewohnheit der Genfer Diplomatie
iſt, klare und eindeutige Situationen zu ſchaffen.
Es hat ſich ſchon jetzt erwieſen, daß die Abrüſtungskonferenz
ohne Deutſchland viel unangenehmer iſt, als ſie mit Deutſchland
war. Das nicht etwa nur in dem Sinne, daß das Abrüſtungs=
werk
ohne Deutſchlands Mitwirken Unſinn wäre, ſondern viel=
mehr
auch hinſichtlich der Technik der Verhandlungen. All das,
was man in Frankreich früher deutſchen Intriguen zuſchrieb,
äußert ſich jetzt in Abweſenheit Deutſchlands doppelt ſo ſtark.
Man bekommt es jetzt zu fühlen, welch ein Fehler es war, die
direkten Verhandlungen mit Berufung auf formaliſtiſche Argu=
mente
abzulehnen. Die franzöſiſche Linke fühlt ſich unbehaglich;
ſie mag übrigens insgeheim fühlen, daß die engliſche Note
noch mehr Unheil angerichtet hat als die franzöſiſche. Die fran=
zöſiſche
Rechtspreſſe ſchlägt in der Tat ſeitdem immer ſchärfere
Töne an; ſie fordert unter anderem auch die Veröffentlichung
jenes geheimen Doſſiers, das ſich auf die unerlaubten deutſchen
Rüſtungen bezieht. Man gewinnt den Eindruck, daß einige
Pariſer Politiker mit geheimer Unruhe einer eventuellen Ver=
öffentlichung
dieſer Geheimniſſe entgegenſehen. Sie könnten ge=
eignet
ſein, die franzöſiſche Diplomatie entweder in eine Sackgaſſe
zu führen, oder aber mit dem Fluch der Lächerlichkeit zu be=
laſten
. Nichtsdeſtoweniger fordert jetzt auch der Führer der fran=
zöſiſchen
Sozialiſten, Léon Blum von deſſen Unterſtützung das
Beſtehen des Kabinetts Herriot ſehr ſtark abhängt die Ver=
öffentlichung
dieſes Doſſiers, allerdings in einer Tonart, die
über ſeinen Skeptizismus hinſichtlich der ganzen Angelegenheit
keinen Zweifel läßt.
Die Konfuſion in Paris wird auch dadurch gefördert, daß
man hier über die eigentlichen Abſichten der engliſchen Außen=
politik
nicht im klaren iſt. Man wirft England uneinheitliches
Vorgehen vor, und der Umſtand, daß immer wieder Gerüchte
über eine Kabinettskriſe in England auftauchen, trägt ſehr wenig
zur Klärung der Situation bei.
Faſt ſo viel Sorgen, wie die Abrüſtung, verurſacht in Genf
auch die mandſchuriſche Frage. Frankreich vertritt bekanntlich
darin den Standpunkt Japans und ſetzt ſich über alle formell=
juriſtiſche
Bedenken hinweg. Damit ſchwächt es aber ſeine Poſi=
tion
in anderen Fragen ganz bedenklich.
Herniok verzichket auf die Beröffenklichung.
Der Kabinettsrat am Freitag findet beſondere Beachtung, da
Herriot bedeutſame Erklärungen über die künftige Haltung der
franzöſiſchen Regierung in der Abrüſtungsfrage abgegeben hat. Ob=
gleich
über dieſe Erklärungen nichts in die Oeffentlichkeit gedrun=
gen
iſt, glauben eine Reihe von Blättern doch aus ſicherer Quelle
zu wiſſen, Herriot habe ſeine Kollegen von dem Entſchluß unter=
richtet
, daß er vorläufig auf die Veröffentlichung der Schriftſtücke
über die angeblichen Geheimrüſtungen Deutſchlands verzichte. Die=
ſer
Entſchluß, ſo betont der innenpolitiſche Berichterſtatter des
Echo de Paris bedeute aber nicht, daß die franzöſiſche Regierung
die Abſicht aufgegeben habe, eine internationale Unterſuchung über
den augenblicklichen Rüſtungsſtand Deutſchlands zu fordern.
Zu dem in der internationalen Preſſe immer wieder erwähr=
ten
Geheimdokument Herriots über angebliche deutſche Geheim=
rüſtungen
wird in Berliner Regierungskreiſen erklärt, daß Deutſch=
land
nicht das Geringſte zu fürchten habe.
Im übrigen wartet die franzöſiſche Oeffentlichkeit mit Span=
nung
auf die ſonntägliche Rede Herriots, deren großen Linien der
Miniſterpräſident geſtern im Kabinettsrat vorgetragen hat. Nach
Auslaſſungen der heutigen Preſſe wird Herriot wieder einmal von
dem Abrüſtungswillen Frankreichs ſprechen unter der Bedingung,
daß alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen ſind.
Von Samstag ab wird China alle aus der Mandſchurei kom=
menden
Waren mit Zöllen belegen. Ferner müſſen die in Schanghai
und anderen chineſiſchen Häfen gelandeten und für die Mandſchurei
beſtimmten Waren gleichfalls verzollt werden, ſo daß dieſe nun
ſowohl den chineſiſchen wie auch den mandſchuriſchen Zöllen ſelbſt
ſinterliegen und verzollt werden müſſen.

Gründungsfeier.
Der Orth’ſche Männerchor Darmſtadt veranſtaltete geſtern
abend in der geſchmackvoll dekorierten Beſſunger Turnhalle zur
Feier ſeines 25jährigen Beſtehens eine einfache, würdige und
darum beſonders wirkſame Gründungsfeier. Der Orth’ſche Män=
nerchor
ſteht ſeit Jahren, dank der Hingabe ſeiner Mitglieder,
dank der überlegenen und hochmuſikaliſchen Leitung ſeines Diri=
genten
Robert Herber, in vorderſter Reihe der Darmſtädter
Männergeſangvereine. Sein vorzügliches Stimmenmaterial, ſeine
gediegene Schulung verhalfen auch den geſtern abend geſungenen
Chören zu ſchönſter Wirkung. Das Schönſte war trotz tadelloſer
Wiedergabe aber nicht der 8ſtimmige Chor von Grell Gnädig
und barmherzig, war nicht das ernſte, enorm ſchwere Gebet
von Lendvai, auch nicht das volkstümliche Straßburglied in
der Bearbeitung von Kienzl, wobei Ehrendirigent Muſikdirek=
tor
M. Klaſſert in feiner Weiſe am Klavier wirkte; nein: das
Schönſte und dankbar zur Wiederholung Verlangte war ein
kleines, herzenswarmes Volkslied, komponiert von Philipp Orth,
Das Glöcklein im Tale‟. Es iſt ein ſehr zu lobendes, in ſeiner
Einfachheit unmittelbar wirkendes Lied und wurde vollendet ge=
ſungen
.
Die dem feiernden Verein in Freundſchaft verbundene
Singmannſchaft der Turngemeinde 1865 ſpendete unter ihrem
ausgezeichneten Führer Friedel Fiſcher einen aus deſſen Feder
ſtammenden ſchön geſteigerten Chor: Sonnenaufgang; die
junge Annelotte Fink ſprach einen von Fritz Minkler gedichteten
Vorſpruch ſehr verſtändig und liebenswürdig, und Mitglieder
des Stadtorcheſters gaben in Stücken aus verſchiedenen Opern
ihr Beſtes. Der verdienſtvolle Vorſitzende Herr Karl Schlitz,
verlas eine kurzgefaßte Chronik des Vereins; er gedachte der
Toten und verlieh dann verſchiedenen Mitgliedern Auszeichnun=
gen
und ſpendete ihnen Worte dankbarer Anerkennung. Der
Vorſitzende des Gaues Darmſtadt im Heſſiſchen Sängerbund,
Herr Roth, gratulierte dann im Namen des Bundes und verlieh
den Herren Schlitz, Darmſtädter und Held, die Gründer des
Vereins ſind und ſeit 25 Jahren in ſeinem Vorſtand wirken,
die Verdienſtnadel des Heſſiſchen Sängerbundes für Verdienſte
um das deutſche Lied. Muſikdirektor Herber wurde Ehrenchor=
meiſter
im Heſſiſchen Sängerbund, unter gleichzeitiger Verleihung
der Ehrennadel für Chormeiſter; der Sprecher der Beſſunger
Turngemeinde, Dr. Kraft, gratulierte in deren Namen, Herr
Künzel im Ramen der Singmannſchaft der Turngemeinde; der
Liederkranz Steinheim hatte Vertreter entſandt; und eine Maſſe
Glückwunſchtelegramme zeigten, wie geſchätzt und angeſehen der
Orthſche Männerchor iſt und welch freundlichen Anteil man
allenthalben in Sängerkreiſen an ſeinem Jubiläum genommen
A.
hat

[ ][  ][ ]

Sonntag, 25. September 1932 6

Rehfeld’s Schaufenster,
eine Symphonie neuer Mode-
farben
, sprechen für die
überragende Leistungenvon
Darmstadts größtem Spezieal-
haus
für gute Damen- Klei-
dung
und Hüte Keine Dame
darf es versäumen, sich
diese Auslagen anzusehen!

Die tranernden Hinterbliebenen:
Frau Maria Löchel
Kinder u. Enkelkinder.

Herbst-und Wintermäntel, Nachmittags- und Abendkleider
Damenhüte, Pelzmäntel, Blusen, Strickkleidung nur bei

G

Die Beerdigung findet am Dienstag, den 27. Sept.,
nachmittags 3½ Uhr, auf dem alten Friedhof an der
Nieder=Ramſtädter ſtraße ſtatt.

und Hüte.

geb. Sochaczewer (I. Bln. 13116
Vermählte

z. Zt. auf Reisen

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die überaus zahlreichen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
, ſowie für die vielen Kranzſpenden beim Heim=
gang
meiner lieben, guten Frau, unſerer unvergeßlichen
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante

Möbel=Lich
bringt
Neue Preiſe!

geb. Göckel

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſere
innigſtgeliebte Tochter, Schweſter, Schwägerin,
Couſine, Tante und Braut

ſprechen wir auf dieſem Wege unſeren innigſten Dank
aus. Ganz beſonders danken wir Herrn Pfarrer Marx
für die troſtreichen Worte am Grabe, den Müttern und
Frauen der Johannesgemeinde, den Frauen und Kame=
raden
des Krieger= und Militärvereins, Graf v. Haeſeler
den Frauen und Kollegen des Fahrbeamtenverereins
Darmſtadt=Kranichſtein, ſowie allen Verwandten und
Bekannten, die unſerer teuren Entſchlafenen die letzte
Ehre erwieſen haben
Die trauernden Hinterbliebenen:
Georg Arndt, Zugführer i. R.
Georg Arndt, Sohn
Emil Zimmermann und Frau
Eliſabeth, geb. Arndt
und Enkelkind.
(13288

Schlafzimmer
voll Eiche, alles rund,
Schrank, 180 cm, mit
Inſp.
komplett, v. 340. an
Speiſezimmer
160 cm, prachtv. Mod.
komplett
von 370. on
Herrenzimmer
Bücherſchrk. 150 cm,
komplett
von 320. an
Küchen in farbig
u. naturlaſiert 4teil.

Schicke Mödelle
jede Kopfweite, z.
Umform. Filz 1.80,
Samt 2.30, Färb. 80
Oldigs
Hölgesſtr. 11, Lad.
(12316a)

Mod. Netzradio
bill. zu verkaufen.
Näh. Geſchſt. (*sg

Dr. Bertterdccher sRuheſtands
von der Reise zurüch

prakt. Zahnarzt
Helnrichstr. 6 UT196R
912u. 26 Uhr Fernruf 868

Privat-Handelsschul/
Oskan Dierker
Soderstraße 18 früher Rheinsat. /
Telefon 2249
Die neuen Lehrgänge beginnen am 4. Oktob .

Privatzirkel für Schüler höherer Lehranstalten, 112973

Darmſtadt (Kahlertſtr. 40), den 25. September 1932.

ſchon von 99. an
Einzel=u. Polſtermöbel
Ständige Auswahl
von ca. 80 komplett.
Einrichtungen.
Nur nene Möbel!

Fraulein Emma Kraus

geſtern nach kurzer Krankheit, im blühenden Alter
von 24 Jahren zu ſich zu rufen.

Dankſagung.

Möbel=Lich
Alexanderſtr. 3

OM
LuvwIGSpLATZL De

In tiefſter Trauer:
Familie Peier Kraus
Familie Aug. Schaub
Albin Kraus und Frau Helene
Karl von Touſſaint, Bräutigam

Für die vielen liebevollen und herzlichen
Beweiſe mittühlender Teilnahme bei dem
plötzlichen Ableben unſerer unvergeßlichen Ent=
ſchlafenen
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren
herzlichſten Dank.

Tel, 4164 Gegr. 1880
(133 9)

Darmſtadt, den 24. September 1932.
Beckerſtr. 26.

(13265

Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
4
Familie Eifert.

Die Beerdigung findet am Montag, nachm. ½3 Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Darmſtadt, September 1932.
(Candwehrſtraße 11.)

Alle Stoffe werden
bis 3. Anprobe
zugeſchnitken
u. eingerichket
durch Schneidermei=
ſterin
. Moderniſ. v.
Dam.=Kld.= Schnitt=
muſter
n. Maß am
Körper gearbeitet.
Udele Bachrach
etzt: Kaſinoſtr. 27.
(12653a)

Heſt
OFTmU
u
Trockenbettunei esene
das idealste Lager für den Säuglinsie Sehem

Alle Zubehörteile und Spezialstoffe hierfül
Rollbettchen in allen Preislagen füh

Alioe
Bäzar

Wilhe

nenstrasse Z

Heute früh entſchliet nach kurzem Krankſein
mein innigſigeliebter Gatte, unſer treuſorgender
Vater, mein unvergeßlicher Sohn, Schwieger=
ſohn
, Onkel und Schwager

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger
Teilnahme an dem Heimgange unſe=
res
teuren Vaters

Mggte Bampoid

Peter Mahr

Apotheker
im Alter von 51 Jahren.
Für die traueruden Hinterbliebenen:
Annette Wambold geb. Schneider

Frankfurt a M., 23. September 1932.
Günthersburg=Allee 32, I.

ſage ich hiermit Allen, beſonders
Herrn Pfarrer D. Waitz für ſeine
troſtreichen Worte und dem Krieger=
verein
Haſſia, der durch die kame=
radſchaftlichen
Worte des Herrn
Prof. Kiſſinger die letzte Ehre er=
wies
, meinen herzlichſten Dank.
Im Namen aller Hinterbliebenen

Margarete Mahr.

Beerdigung: Montag, den 26. September 1932, 9¾ Uhr,
Frankfurter Hauptfriedhof.

Wilh. Sohmank Erd- und
Schützenstraße 16
Telefon 965 Teuerbestattur
Mifn

Für die vielen Beweiſe der Liebe
und Teilnahme beim Heimgange
unſeres lieben EEntſchlafenen
ſagen wir Allen auf dieſem Wege
unſeren innigſten Dank.
Frau (8 Bitſch Wwe.

Dankſagung.
Für die liebevolle Teilnahme,
die uns allerſeits beim Heim=
gange
unſeres lieben Sohnes
und Bruders erwieſen wurde,
danken herzlichſt
Oberpfarrer Himmelreich
und Frau
Ingenieur Himmelreich
und Familie.
Darmſtadt, Bismarckſtr. 71. (13341

erth

eine
üiter.
Mensendieck-Gymnasti
erteilt

Uda Gresser Dipl.-Lehrel

Schleiermacherstraße 15 Fernsprecher 14

Dr. Schefers

Kinderarzt
Zimmerstr. 8
Fernruf 2000
von der Reise zurück

uM Kinder.

Zurück:
Dr. med. Nauheim

Landwehrstr. 14
Telefon 4200

Schuhe mit Lnftlöchern 2
Wohl neue Mode, was 2
Ne Hühneraugen !
Na, LEBEWOHI"* wäre da einfachel
und billiger gewesen!
Gemeint ist natürlich das berühmte, von vielen Aer!
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl und Lebewohl-B4 1
scheiben, Blechdose (8 Pflaster) 68 Pfg., Lebewohl-Ful- empfindliche Füße und Fußschweiß, Schachtel (2b2
45 Pfg., erhältlich in Apotheken und Drogerien, sicher zu hk"
Mediz.-Drog. Fr. Beckenhaub, Ecke Schul- u. Kire70
Adler-Drog. A. Fischer, Frankfurterste, 1214; Dre;
Hübner, Karlstr, 56; L.. Petri Nfl. Inh. W. Preußer,
dörferstr. 5; Chr. Schwinn Inh. W. Reich, Drog., Rheine""
Drog. Ph. Secker Nfl., Ludwigshöhstr. 1, (II.D27

[ ][  ][ ]

tag, 25. September 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 267 Seite 5

Aus der Lundessauprmtadt.
Darmſtadt, den 25. September 1932.
Freie Likerariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft.
. Freie Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft hat, geſtärkt
zurärd enr lebhaften Erfolg des vorigen Winters, für den kom=
menoe
Winter wiederum ein reiches und intereſſantes Pro=
gramm
aufgeſtellt.
Geiſt und die Tat der Gegenwart ſollen ſich in ihren
ſungen ſpiegeln.
De
cly Beinhorn, die kühne, deutſche Fliegerin, eröffnet
am sustag, den 8. Oktober, die Reihe der Veranſtaltungen mit
einer echtbilder=Vortrag: Mein Flug in die Welt
Dichtung der Zeit wird in hervorragenden Vertretern
ſpreuch: Frank Thieß der Schäpfer ſo vieler ſtarker, ein=
driwglher
Erzählungen, wird aus ſeinen neueſten, noch unge=
druct
Werken leſen. Als einer der jüngſten Dichter wird
Maunred Hausmann von Amerika. Mädchen und Tieren
erzätzila,
Gi beſonderer Abend iſt den jungen heſſiſchen Dich=
termnzewidmet
.
Pfeſſor Dr. Schreyvogel=Wien, deſſen jüngſte Schrift
übew die Entwicklung Europas ſenſationelles Aufſehen
erre that, wird in einem Vortrag über Die Rückkehr der Mut=
ſe
Zeitenwende, in der wir leben, in ihrer menſchlichen
Wunz der Neuregelung der tiefſten Liebesbeziehungen, zu deu=
tn
ſpiuchen und einen neuen Optimismus des Geiſtes vertreten.
über das aktuelle Gebiet des Hellſehens wird Forſcher
Wilſhen Gubiſch=Dresden in einem Vortrag mit praktiſchen
Ver nuten überraſchende Aufſchlüſſe geben.
ds Gaſtſpiel eines hervorragenden auswärtigen
Thſſters bringt eine für Darmſtadt neue Bühnendich=
tumg
die Verhandlungen ſind im Gange.
Ei ſtimmungsvolles hiſtoriſches Konzert ſoll unter
demp Eichwort Sixt und Bettina ein Muſikerſchickſal aus
der Gethezeit zeigen; in Johann Auguſt Sixt wollen manche
Muuherſtändige einen zweiten Mozart entdeckt haben.
Ar die Organiſation der Geſellſchaft und die bisher ſtets
bewniſte rege Anteilnahme des geiſtig intereſſierten Darmſtadt
ermwigichen es, daß dieſe hervorragenden acht Veranſtaltungen
zu d niedrigen Abonnementspreis von 12. RM. für
nunererten Sperrſitz und 8. RM. für unnumerierten Saal ge=
botetn
verden können. Um den gegenwärtigen ſchwierigen Ver=
hältlien
Rechnung zu tragen, wird für jede zweite und weitere
Kame für Angehörige desſelben Hausſtandes eine Ermäßigung
des =Peiſes auf 10. RM. für Sperrſitz und 7. RM. für Saal
gewift. Die Veranſtaltungen finden teils im Feſtſaale der
Logu Sandſtraße 10) teils im Heſſiſchen Landestheater ſtatt.
Ameldung zur Mitgliedſchaft nimmt die Buchhandlung A.
ſtäßer (Wilhelminenſtraße 29) entgegen. Den ſeitherigen
ledern wird die Mitgliedskarte in den nächſten Tagen zu=
Es iſt anzunehmen, daß das wertvolle und hochinter=
1Programm lebhaften Anklang finden wird. (S. Anz.)

Ruheſtandsverſetzungen. Auf Grund des Geſetzes über die
ſirgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli / 19. Dezember 1923
iyBl. S. 509 und 511) in der Faſſung des Geſetzes vom 8. Ok=
burt
925 (Reg.=Bl. S. 249) treten am 1. November 1932 in den
Rulleſtnd: Oberamtsrichter beim Amtsgericht Laubach Friedrich
zi innermann; Oberamtsrichter beim Amtsgericht Herbſtein
zuſra Wahl: Oberamtsrichter beim Amtsgericht Büdingen
rcKlietſch: Oberjuſtizinſpektor beim Amtsgericht Lauter=
bach
feinrich Fauldrath; Oberjuſtizſekretär beim Amtsgericht
Won Guſtav Ellenberger.
Feſſefeſt 1932. Der Landesverband Heſſen des Reichsver=
2(h0 bamps Deutſche Preſſe hat geſtern nachmittag beſchloſſen, aus
Anlan ſeines 25jährigen Beſtehens einen Preſſeempfang größeren
Hel/Stifsim Samstag, den 12. November, in ſämtlichen Räumen des
aſt Hote) Zur Traube zu veranſtalten. Am Vormittag des glei=
zn
(0chem lages wird ein offizieller Feſtakt unter Teilnahme
zueti 425c9 d. P., Berlin, der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behörden uſw.
tattſitden.
* Alt=Darmſtadt Verein für Ortsgeſchichte und Heimat=
kune
Nächſte Veranſtaltung Donnerstag abend 8.30 Uhr
im ſirſtenſaal (Grafenſtraße), Herr Hugo Stieſi (der Aeltere)
ſprirh über: Darmſtadts Entwicklung im Laufe der
auh hunderte und ſeine Stellung in der heſſi=
ſchuGeſchichte‟
. Gäſte ſind durch Mitglieder einzuführen.
Elly Beinhorn in Darmſtadt. Elly Beinhorn, die be=
ühtne
Weltfliegerin und gewandte Plauderin, ſpricht über ihre
Erlrhiſſe in einem Werbeabend, den die Männergruppe des
Vihrens für das Deutſchtum im Ausland demnächſt veranſtal=
GSN tet Die feſſelnde Perſönlichkeit der Rednerin darf auf einen
ſtauxt Zuſpruch rechnen.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus

19.3022.30 Uhr Auß. Miete. Gutſch nicht gült.
Sonnag,
5. September/ Im weißen Rößl. Kleine Preiſe u 503.00 Mk.
Anf. 20, Ende gegen 22.30 Uhr. A 2.
Diſtntag,
Pr. 0.705.50
7. September Madame Butterfly.

Anf. 19.30, Ende nach 22.45 Uhr. B 3.
Mickznoch,
8. September Juarez und Maximilian. Preiſe 0.504,50 Mk.
Heſſiſches Landestheater. Heute abend um 20 Uhr wird
die efolgreiche Revue=Operette Im weißen Rößl, von
R:y Benatzky in der bekannten Beſetzung wiederholt. Die
wüſikliſche Leitung hat Karl Maria Zwißler, Inſzenierung:
Hans Srohbach. Dienstag, den 27. September. 20 Uhr, wird
nach beinahe 10jähriger Pauſe Puccinis Oper Madame
Byüſerfly wieder in den Spielplan aufgenommen. Inſze=
nieſug
: Arthur Maria Rabenalt, muſikaliſche Leitung: Dr.
LonsSchmidt=Iſſerſtedt. In den Hauptrollen: Erna von Georgi,
Hrit Bertholdt, Dr. Allmeroth, Johannes Drath. Eugen Vogt,
beym Schlüter. Heinrich Kuhn, v. Spengler. Am Mittwoch,
ders 3. September, findet eine Wiederholung von Werfels hiſto=
riſſch
Schauſpiel Juarez und Maximilian ſtatt.

Wie wollen helfen!
Aufruf zur neuen Winterhilfe.
Ein neuer ſchwerer Winter ſteht vor der Tür.
Mitfühlende Nächſtenliebe, die aus freiem Willen
hingibt, was ſie entbehren kann, vermag viel. Sie
muß neben die Anſtrengungen von Reich, Ländern
und Gemeinden treten, um die Arbeitsloſen und Ar=
beitsunfähigen
vor der äußerſten Not zu ſchützen.
Daß dieſe Nächſienliebe noch lebendig iſt, hat
der vorige Winter bewieſen. Trotz der Verarmung
unſeres Voſkes wurde mehr gegeben als je zuvor,
dank der großen Opfer aller derer, denen es ernſt
war mit dem Worte:
Wir wollen helfen!
War dieſe Hilfe auch beſcheiden gegenüber der
Noi der Millionen, ſo hat ſie doch in vielen Hundert=
tauſenden
den Mut geſtärkt, in faſt hoffnungsloſer
Lage auszuharren.
Auch in dieſem Winter muß und wird die Loſung
aller Deutſchen, die guten Willens ſind, lauten:
Wir wollen helfen!
Im Namen aller Hilfsbedürftigen, im Namen
aller offenen und verſchwiegenen Not, bitten die unter=
zeichneten
Verbände:
Helft weiter in opferbereiter Liebe!
Helft von Menſch zu Menſch, ſoweit ihr könnt!
Helft aber auch durch Spenden an Lebensmitteln,
Kleidungs= und Wäſcheſtücken, an Heizmaterial und
an Geld den in der Winterhilfe tätigen Organi=
ſationen
, damit ſie in gewiſſenhafter, geordneter Ar=
beit
den Kampf gegen die Not weiterführen können!
Deutſche Liga der freien Wohlfahrtspflege:
Centralausſchuß für die Innere Miſſion der
deutſchen evangeliſchen Kirche. Deutſcher
Caritasverband. Zentralwohlfahrsſtelle der
deutſchen Juden. Deutſches Rotes Kreuz.
Fünfter Wohlfahrtsverband. Ehriſtliche
Arbeiterhilfe.

ſchließen ſich an:
Trotz manchem Anzeichen einer Beſſerung der Wirt=
ſchaftslage
gilt es dennoch wieder, einen ſchweren Winter
wirtſchaftlicher Bedrängnis zu überſtehen. Opfermut des
Deutſchen für den Deutſchen muß hier abermals ein ſtarker
Helfer ſein. Auch in dieſem Jahre ergeht daher der Aufruf
zur Winterhilfe. Reichspräſident und Reichsregierung
unterſtützen ihn mit der dringenden Bitte an alle, in Er=
füllung
ſittlicher und menſchlicher Nächſtenpflicht auch für den
kommenden Winter in der Liebestätigkeit nicht nach=
zulaſſen
. Wer dieſe Bitte erhört, lindert nicht nur die Not
des einzelnen, er dient auch dem Vaterlande. Darum denkt
an Deutſchland und helft!
Berlin, 24. September 1932.

Der Reichspräſident:
von Hindenburg.

Für die Reichsregierung:
von Papen, Reichskanzler.

Den Aufruf zur Winterhilfe unterſtützen die kommunalen
Spitzenverbände mit nachſtehendem Geleitwort:
Die Gemeinden und Gemeindeverbände ſind mit allen Kräf=
ten
bemüht, die große allgemeine Not zu lindern. Aber ihre
Mittel ſind begrenzt. Hier muß die freie Wohlfahrtspflege
ergänzend eingreifen. Alle müſſen in den kommenden ſchwe=
ren
Winter zuſammenſtehen. Die Kommunen richten die
dringende Bitte an alle, die helfen können, zu ihrem Teil dazu
beizutragen, daß den Volksgenoſſen, die in Not ſind, über die
ſchwere Zeit hinweggeholfen werden kann.
Die kommunalen Spitzenverbände:
Deutſcher Städtetag. Deutſcher Landkreistag. Reichs=
ſtädtebund
. Verband der Preußiſchen Provinzen. Deut=
ſcher
Landgemeindetag.

Winkerhilfe

der freien Wohlfahrtspflege in Darmſtadt 1932/33.
Abteilung Familienhilfe.
Am Montag, den 26. September, beginnt die Anmeldung für
die Familienhilfe. Jeder, der eine Beihilfe im Laufe des Win=
ters
erſtrebt, muß ſich jetzt ſchon ſeinen Anmeldeſchein holen.
Perſonen, die bereits für die Winterhilfsküche angemeldet ſind,
werden gebeten, nicht zur Meldeſtelle zu kommen, da ihre Per=
ſonalien
bereits gewahrt ſind. Der Einfachheit wegen wird der
Arbeitsgang ſo geregelt: Montag, den 26. September, 812 Uhr,
Buchſtaben A. B. C. D.: Mittwoch, den 28. September 812
Uhr, Buchſtaben E. F. G: Ausgabe der Meldeſcheine Freitag.
den 30. September. 26 Uhr. Freitag, den 30. September 8
bis 12 Uhr, Buchſtaben H. J, J. K: Montag, den 3. Oktober,
812 Uhr. Buchſtaben L.
) Mittwoch, den 5. Oktober,
812 Uhr. Buchſtaben P. Q. R. S: Ausgabe der Meldeſcheine
Freitag, den 7. Oktober, 26 Uhr. Freitag, den 7. Oktober,
812 Uhr, Buchſtaben Sch. St: Montag, den 10. Oktober, 8 bis
12 Uhr. Buchſtaben T. U. V. W. X. 9. Z: Mittwoch. den 12. Ok=
tober
, 812 Uhr. Nachbeſtellte; Freitag, den 14 Oktober, 812
Uhr, Nachbeſtellte Ausgabe der Meldeſcheine Freitag, den 14.
Oktober, 26 Uhr (letzter Ausgabetag).
Zu beachten iſt: Es gibt nur eine Meldeſtelle, und
zwar im früheren Gewerbemuſeum. Neckarſtraße 3. Zimmer 21.
Meldemöglichkeit hat nur der Haushaltungsvorſtand. Ein
Ausweis iſt mitzubringen. (Stempelkarte. Rentenſchein pp.)
Die Meldezeit ſoll unbedingt eingehalten werden, um den
Arbeitsgang zu beſchleunigen.
Trotz dieſer gründlichen und frühzeitigen Vorarbeit kann
eine Verteilung von Familienbeihilfe in irgendeiner Form vor
Anbruch des Winters nicht erfolgen.

Ein Beſuch im Kinderheim Waldeck bei Traiſg.
Ein intereſſanter, lehrreicher Nachmittag wurde den Mit=
gliedern
des Spruchausſchuſſes vom Fürſorgeverband Darmſtadt
dank der zeitgemäßen Anregung des Herrn Direktors Schrauth
vom Jugendwohlfahrtsamt geboten durch Beſichtigung des ſtäd=
tiſchen
Kinderheims Waldeck bei Traiſa. War ſchon die Ein=
ſichtnahme
dieſer muſtergültig geleiteten Wohlfahrtseinrichtung
an und für ſich intereſſant, ſo wurde ſie noch überboten durch die
inhaltsreichen Ausführungen von Herrn Direktor Schrauth und
ganz beſonders durch den pſychologiſch=pädagogiſchen Vortrag des
Herrn Dr. Politſch, des erzieheriſchen Leiters der Anſtalt.
Wir entnehmen aus dieſen Darlegungen kurz folgendes:
Durch die vielſeitigen Nöte des Krieges und ſonſtige Umſtande
war die Stadt Darmſtadt genötigt, ein eigenes, d. h. ſelbſtändiges
Kinderheim zu ſchaffen zur zeitweiligen oder dauernden Unter=
bringung
von Kindern, bei denen durch vernachläſſigte oder falſche
Erziehung eine Anſtaltserziehung geboten war. Durch Zuweiſung
zweier Stiftungen (Keller=Zöller, nach denen auch das Heim
ehrend benannt iſt) war für die Stadt der Grundſtock geſchaffen,
das jetzige Anweſen 1916 zu erwerben und durch Um= und Neu=
bau
es in den geradezu muſtergültigen, allen ſanitären und
hygieniſchen Anforderungen entſprechenden Zuſtand zu verſetzen,
wozu noch die ganz wunderbare geſunde Lage, die wurzige Wal=
desluft
das ihre beiträgt. Dies der äußere Rahmen, zu dem
noch der gehaltvolle Inhalt, der in der Anſtalt waltende Geiſt.
die liebevolle, heil=pſychologiſche Behandlung der Pfleglinge hin=
zukommt
. Dies alles trug dazu bei, daß die erzieheriſche Bedeu=
tung
und der gute Ruf der Anſtalt durch die pſychologiſch= wiſſen=
ſchaftliche
Leitung weit über die Grenzen Heſſens geſchätzt und
anerkannt wird, ſo daß ſogar von anderen Städten dort Kinder
untergebracht ſind. Ebenſo wertvoll und dankenswert iſt die
weitere Einrichtung des Wohlfahrtsamtes daß ſich Eltern in
ſchwierigen Erziehungsfragen Rat holen können, in der Sprech=
ſtunde
, die Herr Dr. Politſch einmal jede Woche (Donnerstags
ab 3 Uhr) im ſtädtiſchen Jugendheim, Landgraf=Philipp=Anlage,
abhält. Wir möchten aber nicht verſäumen, auch an dieſer Stelle
Dank und Anerkennung dem Städt. Wohlfahrtsamt und ſeinen
erfahrenen Beamten zu ſagen für die vorbildliche ſoziale freie
Wohlfahrtspflege auf dem vielverzweigten Gebiete, die Hand in
Hand arbeitet mit der chriſtlich=ſozialen Hilfeleiſtung der Inneren
Miſſion und der kirchlichen Vereine beider Konfeſſionen
Fr. Fr.
(Vortrag. Daß die Verwendung des Gaſes zu Kochzwecken
den Hausfrauen ſehr viel Zeit= und Gelderſparnis bringt, das
leuchtet jeder Hausfrau ein, die die Kochvortrage, die jeden Don=
nerstag
im Vortragsſaal des Gaswerks, Eliſabethenſtraße 25¼,
ſtattfinden, beſucht hat. Denn dort werden an Hand von pral=
tiſchen
Vorführungen die vielen Verwendungsmöglichkeiten eines
modernen Gasherdes gezeigt und erläutert. In einem neuzeit=
lichen
Gasbackofen kann nun nicht nur gebraten und gebacken,
ſondern auch gegrillt und ſteriliſiert werden. Die Gasherde zeich=
nen
ſich aus durch Billigkeit ſowohl im Anſchaffungspreis als
auch im Betrieb, durch ſchnelles Arbeiten, ſtete Bereitſchaft und
durch feinſte Regulierungsmöglichkeit der Hitze. Gerade die letz=
tere
Eigenſchaft wird zur Bereitung der Speiſen gefordert, da
nach den heutigen ernährungswiſſenſchaftlichen Grundſätzen eine
gleichmäßige, leicht regulierbare Hitzeentwicklung von größter Be=
deutung
iſt Auch das Grillen von Fleiſch und Fiſch im Gasgrill=
oder
Backofen entſpricht den Forderungen des neuzeitlichen
Kochens: Erhaltung und beſtmögliche Ausnutzung der in den
Nahrungsmitteln enthaltenen Nährwerte. Der nachſte Vortrag.
in dem das Grillen im Gasbackofen gezeigt wird, findet am Don=
nerstag
, den 29. September, abends 8 Uhr, im Vortragsſaal des
Gaswerks. Eliſabethenſtraße 25½, ſtatt. Eintrittskarten ſind dort
koſtenlos erhältlich. (Siehe heutige Anzeige.)
Orpheum. Die ſchwebende Jungfrau der große
Lacherfolg, wird heute Sonntag, abends 8.30 Uhr, bei volkstüm=
lichen
Preiſen (35 und 50 Pfg.) letztmalig wiederholt. Nach=
mittags
3.30 Uhr gelangt das Märchen Die Gänſehirtin
am Brunnen einmalig zur Aufführung. Karten für beide
Vorſtellungen: Kiosk am Verkehrsbüro. Kiosk am Paradeplatz,
von 17 Uhr telephoniſch unter Nr. 389 ſowie an der Kaſſe des
Orpheums ab 2 Uhr.
Muſikverein. Mit Rückſicht auf das Akademie=Konzert iſt
die nächſte Damenprobe von Montag auf Dienstag, den 27. Sep=
tember
, verlegt worden. Sangeskundige Damen und Herren,
welche an der Einſtudierung des Weihnachtsoratoriums von Bach
noch teilnehmen wollen, werden gebeten, ſich in dieſer Probe
bzw. in der nächſten Herrenprobe am Freitag, den 30. September,
20 Uhr, im Vereinshauſe, Wilhelm=Gläſſig=Straße 24, einzufinden.

I Bln 9

Alle Sender, die für lohnenden Empfang überhaupt
in Frage kommen, bringt der TElEFUNKEN 343 mit
seinen 4 starken Röhren.
Aber das wichtigste ist hedte die Trennschärfe: der
Telefunken 343 hat einen zSelbst-Trennerc. 3 Ultra-
Kreise trennen selbsttätig alle Sendewellen ohne
Rückkopplungsknopf und ohne Korrektionshebel. lede
Station ist peingestellt schon getrennte.
Für Wechselstr. einschl. Röhren RM 248. Gleichstr. RM 258.,
mit eingebaut, dynamisch. Lautsprecher entsprechend mehr.

WELTMARK

[ ][  ][ ]

* Modenſchau in der Traube.
Tag2s- und Abendkleider, Koflüme, Mänkel, Schuhe, Hüte, Lederwaren. Schwarz iſt Trumpf.
stz‟ 2gen2’laid neneſter Mode iſt künftleriſch einſach, ſchlechthin ſchön.
REinigung der Zamenmode von Erallakionen.

Wie ſeit einer Reihe von Jahren, veranſtalten geſtern und
heute die Firmen Carl Schürmann & Co., Johanna Becker.
Speiers Schuhwarenhaus und C. Hufnagel im Hotel
Zur Traube eine Modenſchau. Geſtern nachmittag hatten
ſich über 300 Beſucher in den Parterreräumen des Hotels Zur
Traube eingefunden. Zu 90 Prozent naturgemäß Damen, wobei
aber g=ſagt werden darf, daß die 10 Prozent der männlichen Be=
ſucher
ſich ſehr intenſiv mit den neueſten Modeſchöpfungen be=
faßten
.
Eines darf als erfreuliches Zeichen der diesjährigen Moden=
ſchau
verallgemeinernd konſtatiert werden: Die Mode von
heute iſt ſchön. Schlechthin und reſtlos ſchön‟! Das ſoll
heißen, ſie iſt nicht ausgeſprochen apart, nicht ausgeſprochen
luxuriös, ſie iſt durchweg geſchmackvoll und darum ſchön. Mit
nicht luxuriös ſoll geſagt werden, daß neben ſelbſtverſtändlich
auch hochwertigen Erzeugniſſen, beſonders in Abendkleidern und
Pelzmänteln, eine ganze Reihe ſolcher gezeigt wurde, die bei
gleicher Schönheit und gleich guter Geſchmacksentwicklung in
Stoff. Farbe und Schnitt, auch für heutige Verhältniſſe, preis=
wert
und erſchwinglich zu haben ſind.
Im einzelnen, was die Firma Schürmann & Co. zeigte:
Man trägt vormittags kurz (Sport) nachmittags halblang,
abends lang. Bevorzugte Farben ſind für Abendkleider black,
noir und ſchwarz, d. h. alſo ſchwarz und wieder ſchwarz.
Schwarz iſt die große Mode. Daneben gibt es allerdings auch
farbige Schattierungen, beſonders in Herbſtfarben, d. h. bräun=
liche
Schattierungen, dann weiß und die verſchiedenſten Rot.
Schließlich wurden auch ſehr reizvolle Abendkleider in elfenbein.
beige, lila in verſchiedenen Schattierungen und ſelbſtverſtändlich
farbige Kombinationen gezeigt. Letztere beſonders in ſchwarz=
weiß
, in denen beide Farben ſich die Waage halten, dann aber
auch überwiegend ſchwarz oder weiß und eine der beiden Farben
in dezenten Garnierungen. Lila vornehmlich in ſich ſchattiert,
vom hellen ſüß bis zum dunklen biſchofslila. Sehr apart waren
Kombinationen ſchwarz=grün, ſchwarz=rot.
Die Stoffe ſind durchweg fließend. Als neueſtes auf dem
Gebiete der Abendkleider wurde ein leichter Wollſtoff vorgeführt,
der allgemein gefiel, daneben Elefantenhaut, und vor allem
Hammerſchlag. Das iſt ein ganz leicht geſchlagener Crepe, der
übrigens auch bei Hüten Verwendung findet.
Der Schnitt überwiegend, entſprechend dem Fließenden des
Stoffs, glatt und einfach in ganz wenigen Eremplaren reiche
Volantgarnierung. Das Decolleté: Tiefer Rückenausſchnitt. meiſt
bis zur Taille heruntergehend, häufig vorn faſt geſchloſſen. Das
Rückendecolleté, in einigen ſehr geſchmackvollen Toiletten, cachiert
mit Tüll oder Tüllgitter. Naturgemäß erfordert der tiefe Rücken=
ausſchnitt
als Zuſatzkleidungsſtück Schal oder Jäckchen. Vielfach
ſind beide in reizvollen Kombinationen vereint. Einzelheiten in
dieſer Richtung zeigten faſt techniſche Wunder, wie etwa ein ſchal=
artiges
Jäckchen mit einem Aermel, Schals, die, pelerinenartig
geſchnitten, mit langen Ausläufern, gleichzeitig zum Gürtel ge=
knotet
werden können. Dieſe Kombinationen im Schnitt laſſen
ſelbſtverſtändlich auch aparte Farbenzuſammenſtellungen zu, wer=
den
aber auch in gleicher Farbe oder in geringen Abtönungen
getragen. Vollſtändige Jäckchen, ebenfalls aus leichtfließendem
Stoff, werden mit Pelzbeſatz verſchiedenſter Art und Farbe ge=
tragen
, ſchließlich iſt auch die Straußfederboa zum Abendkleid
wieder modern geworden, vornehmlich in ſchwarz=weiß, aber auch
in farbigen Ausführungen.

Aus der Fülle der vorgeführten Toiletten, es waren weit
über hundert Einzelheiten herauszuheben, iſt ungemein ſchwer.
Es waren aber viele darunter die durch ihre geſchmackvolle
Eigenart ſpontanen Beifall auslöſten
Nicht unerwähnt bleibe die Tatſache, daß die ſchlanken Man=
neguins
in der Lage waren, über Stoff und Preis Auskunft zu
geben, und daß im Gegenſatz zu früher nicht nur Backſiſchfiguren
vertreten waren.
Mäntel wurden ſelbſtverſtändlich in vielfach variierten Pelz=
verarbeitungen
gezeigt. Neben halblangen und langen Mänteln.
mit koſtbaren Kragengarnierungen, fielen beſonders auf ſehr ſchick
geſchnittene Tuchmäntel in allen Farben, vornehmlich dunkel, mit
leichten Pelzgarnierungen; die ſehr ſchicke, kurze Jacke, die eben=
falls
in Pelz und in Tuch=Pelzkombinationen gezeigt wurde. Be=
ſonderer
Wert wird ſcheinbar bei Mantel und Jacke, wie auch
beim Koſtüm auf die Aermelform, bzw. den Aermelſchnitt, gelegt.
bevorzugt ſcheinbar Puffärmel, beſonders vom Ellenbogen herab.
Die Hüte: Die Hutform hat ſich im Verhältnis zur
letztjährigen Mode nicht ſonderlich geändert. Wichtig aber iſt, man
trägt den Hut, der durchweg klein berandet iſt, wieder houizental,
was natürlich nicht ausſchließt, daß auch das ſehr beliebte Jäger=
hütchen
auf einem Ohr noch getragen wird, zudem der Ausgleich
dann durch den Schleier geſucht und gefunden wird. Die Hut=
farbe
iſt vor allem Grün, in allen Nuancen. Beſonders die in der
erſten Hälfte der Modenſchau vorgeführten Straßenkleider und
Koſtüme ſind in ihrem Geſamteindruck vom Schick des Hutes, der
vielfach ausſchlaggebend iſt, nicht zu trennen. Neben grün wird
bevorzugt, lila, dann vor allem Herbſtfarben, braun in vielen
Schattierungen, und wenig ſchwarz. Das Material iſt überwiegend
Filz. Filz in ſteifer Form, überwiegend jedoch in leichter, weicher
Ausführung. Für den Nachmittag ſind die Hüte aus Samt und
Hammerſchlag. Ganz entzückend ſah ein dunkellila Samthut zum
dunkelbraunen Pelzmantel aus. Faſt vervönt iſt gleiche Farbe in
Hut und Koſtüm, jedoch ſticht die Hutfarbe nur dezent ab.
Zum Hut behauptet ſich der Halbſchleier, vorläufig noch in
ganz zarten, leichten Geweben, meiſt ſchwarz. Beſonders ſchick ſah
der Monokelſchleier aus, d. h. ein Halbſchleier, vor dem linken
Auge runder Ausſchnitt, ſchwarz eingefaßt Frau Johanna
Becker zeigte eine Rieſenkollektion von 65 verſchiedenen Hut=
gebilden
, darunter eine Anzahl Pariſer Originalmodelle.
Die Schuhe ſind kunſtgewerbliche Gebilde für ſich geworden.
Immer noch wird der hohe, zum Teil ſogar ſehr hohe und ſehr
ſchlanke Abſatz bevorzugt. Zuſammenvaſſen mit Kleid oder Koſtüm
iſt nicht notwendig, wiewohl die Dame von Geſchmack in der
Farbenwahl hier beſonders vorſichtig ſein wird. Jedenfalls zeig=
ten
die kleinen Boys der Firma Speier eine Rieſenauswahl
von Schuhen, die nicht mehr Handwerk, ſondern Kunſthandwerk,
in weiteſtgehendem Maße ſind. Die Zuſammenſtellung der verſchie=
denen
Leder und Farben war ohne Ausnahme von beſtem
Geſchmack.
Aebnlich reichhaltig in Form. Material, Farbe und Kombi=
nation
ſind auch die Erzeugniſſe der Lederinduſtrie, vor allem der
Damenhandtaſchen aller Formate, die die Firma C. Hufnagel
zeigte. Es ſcheint, daß die übergroße Taſche vervönt iſt, die Damen
bevorzugen wieder handliche Formate. Zum Straßenkleid wird
hier, im Gegenſatz zu den Schuhen möglichſt gleiche Farbe gewählt.
Die Modenſchau, deren Vorführungen durch muſikaliſche Dar=
bietungen
bereichert wurden, wird heute nachmittag wiederholt.
M. St.

Wiederſehensfeier der 8. Kompagnie des ehemalig.
ellainde Malerie Relteifs.
(1. Großherzoglich Heſſiſches Nr. 115.)
Die Kameraden der 8. Kompagnie des ehem. Leibgarderegi=
ments
trafen ſich in ihrer alten Garniſonſtadt Darmſtadt zu einer
Wiederſehensfeier. Ueberaus groß war die Zahl der Teilnehmer.
Nicht nur die ganz Alten mit ſchneeweißem Haupthaar, die ſchon
vor 50 Jahren ihrer Militärpflicht genügten, ſondern auch die
Kriegsteilnehmer waren ſehr ſtark vertreten. Alle waren der
Einladung gefolgt, um ihe alten Freunde und Kameraden wieder
zu ſehen. Es war ergreifend, zu beobachten, in welch herzlicher
Weiſe ſie ſich begrüßten. Freude ſtrahlte aus den Geſichtern aller
Teilnehmer. Eine ganze Reihe auswärtiger Kameraden waren
bereits am Samstag in Darmſtadt eingetroffen, um ſchon am Vor=
abend
der Hauptfeier mit den Darmſtädter Kameraden einige
frohe Stunden zu verleben. Am Sonntag vormittag fanden ſich
dann noch ſehr viele Kompagnieangehörige mit den Frühzügen
in Darmſtadt ein. Sie alle wollten der um 10 Uhr begonnenen
Kranzniederlegung am Gefallenendenkmal des Regiments bei=
wohnen
. Der Kriegsblinde Kompagniekamerad, Reallehrer
Kranz aus Friedberg hielt eine ergreifende Anſprache. Er ge=
dachte
der gefallenen und verſtorbenen Kameraden mit zu Herzen
gebenden Worten. Anſchließend an die Kkanzniederlegung fanden
Führungen durch das Schloßmuſeum und die 115er Kaſerne ſtatt,
die von den Kameraden Henß und Gölz in dankenswerter Weiſe
durchgeführt wurden. Die Hauptfeier begann dann am Sonntag
um 3 Uhr im Reſtaurant Rummelbräu‟. Der große Saal war
bis auf den letzten Platz beſetzt. Einige ſchneidige Märſche, ge=
ſpielt
von Angehörigen der ehem. Regimentsmuſik, leiteten die
Feier ein. Nach einer kurzen Begrüßungsanſprache des Kameraden
Kranz hielt Herr Hauptmann a. D. Pabſt die Feſtrede. Mit ge=
ſpannter
Aufmerkſamkeit lauſchten die Anweſenden den ergreifen=
den
Worten des Redners. Mit einem Hoch auf das deutſche Vater=
land
ſchloß Herr Hauptmann Pabſt ſeine Rede und daran an=
ſchließend
wurde unter den Klängen der Muſik von den Teilneh=
mern
das Deutſchlandlied geſungen. Nachdem die zahlreich einge=
gaugenen
Glückwunſchſchreiben und Telegramme verleſen waren
und einige geſchäftliche Fragen ihre Erledigung gefundenghatten,
begann der gemütliche Teil. An dem Tanz beteiligte ſich ält und
jung. Die Kameraden Savelsberg und Kalbfleiſch trugen durch
humoriſtiſche Vorträge zur Erheiterung der Anweſenden weſent=
lich
bei Leider vergingen die ſchönen Stunden ſehr raſch und ſchon
gegen Abend mußten viele Kameraden die fröhliche Geſellſchaft
verlaſſen. Alle gingen, mit dem Wunſche beſeelt, ſich in drei Jah=
ren
wiederzuſehen!
Ein neuer Kurſus in Kunſtſchrift. Anfang Oktober beginnt
wieder ein neuer Kurſus in Kunſtſchrift unter der Leitung von
Herrn L. Becker, Schüler von Prof. R. Koch. Offenbach a. M.
Intereſſenten iſt Gelegenheit geboten, die deutſche und lateiniſche
Schrift mit Feder und Pinſel von ihren Grundformen an auf das
gründlichſte zu erlernen.

Der Bühnenvolksbund faßt in ſeinen Theatergemeinden,
die über ganz Deutſchland verbreitet ſind, alle Theaterbeſucher zu=
ſammen
, die ein deutſches Kultur= und Kunſttheater ſtützen und
fördern wollen. In ſeinen beiden Mieten A mit 14 und K mit
20 Vorſtellungen ſowie in der der Miete A angeſchloſſenen Wechſel=
miete
(die Wechſelmiete mit jeweils wechſelnden Plätzen) bietet er
ſeinen Mitgliedern eine ausgewählte Spielfolge aus dem Spiel=
plan
des Heſſ Landestheaters. Die Mietpreiſe ſind ſo billig,
daß auch der Wenigbegüterte nicht auf den Theaterbeſuch zu ver=
zichten
braucht. Unſere Geſchäftsſtelle, das Muſikhaus Chriſtian
Arnold. Ernſt Ludwigſtraße 5 (am Weißen Turm), nimmt noch
Anmeldungen entgegen und erteilt bereitwilligſt Auskunft.

rNRUI SperialA usgchang
Städt. Ratskeller siechenbrauerel Nürnborg
und auserlesene Speisen zu zeitgemäßen Preisen. 13327

Der Heſſiſch=Naſſauiſche Kurzſchriftverband, Sitz Darm=
ſtadt
, hält ſeine diesjährige Herbſt=Vertreterverſammlung am
Samstag, den 1. Oktober, im Kaſino der J.G. Farben=Induſtrie
in Frankfurt a. M.=Höchſt ab. Auf der Tagesordnung ſteht die
Entgegennahme mehrerer Referate. So ſprechen u. a. Regierungs=
rat
Schaible=Darmſtadt über die Vorbereitung zur ſtaatlichen
Lehrerprüfung, Landtagsſtenograph Winkler=Darmſtadt über die
Ausgeſtaltung des Fortbildungsunterrichts. Vereinsvorſitzender
P. Meyer=Darmſtadt über die Beteiligung der Vereine an der
Handelskammerprüfung und Verbandsvorſitzender Landtagsdirek=
tor
Werner=Darmſtadt über das für 1933 geplante Schülerwett=
ſchreiben
.
Die Deutſche Reichspoſt in Arbeitsgemeinſchaft mit dem
Verkehrsverein Darmſtadt als Vertreter des Mitteleuropäiſchen
Reiſebüros hat in der Vorausſicht weiterer ſchöner Herbſttage für
die kommende Woche außer den täglich vorgeſehenen Nachmittags=
fahrten
folgende Tagesfahrten vorgeſehen: Am Mittwoch, 28 Sep=
tember
, nach Waldleiningen und Leininger Park. Am
Sonntag 2. Okiober über Bad Homburg, Saalburg ( Aufent=
halt
), Uſingen nach Braunfels. (Siehe Anzeige.)
Ferien=Sonder=Autobus=Fahrten der Heſſ. Autobus= Ver=
kehrs
=Geſellſchaft, Darmſtadt, Rheinſtr. 5, Tel. 844. Auch für die
Herbſtferien ſind eine Anzahl billiger Sonderfahrten in Ausſicht
genommen. Für Mittwoch, den 28 September, iſt den Mitfahren=
den
Gelegenheit geboten, die Sektkellerei von Mattheus Müller in
Eltville eingehend kennen zu lernen. Außerdem findet in Rüdes=
heim
die Beſichtigung des Niederwalddenkmals ſtatt. Am Sonntag,
den 2. Oktober findet auf vielſeitigen Wunſch nochmals eine
Bäderfahrt ſtatt, jedoch iſt dieſe bis Koblenz und zurück den Rhein
entlang erweitert. (Siehe Anzeige.)

Lokale Veranſtalkungen.

Dte Werrnter erſchelnenden Neilzen ſnd ausſchließich ale Hinweiſe auf Angeigen mih
in keinem Falle ſegendwie ale Beſprechung oder Kritil.
Städt. Saalbau. Heute abend 8 Uhr Konzert und
Tanz bei freiem Eintritt; ausgeführt vom Stadtorcheſter. (Siehe
heutige Anzeige.)

Aus den Darmſtädter Lichiſpieltheatern.
Helia.
Teilnehmer antwortet nicht iſt ein Kriminalfilm noco

üblichem Schema, dem man noch einige Prozent Luſtſviel hinuu
gefügt hat, indem man eine Polizeiſchulklaſſe hin und wieder iut
den Ernſt der kriminaliſtiſchen Handlung einſchaltete. In deu=
Hauptrollen ſpielen Guſtav Dießl einen äußerſt intelligenten
und beherzten Detektiv auf eigene Fauſt. Guſtav Gründgen

den üblichen Filou, Truus pan Alten ein munteres, zappeſ;
ges Perſönchen und Dorothea Wieck eine Verbrecherin

ſtarker künſtleriſcher Erfolg. Aus techniſchen Gründen folgt 44.
ausführliche Beſprechung in der nächſten Nummer.

edlen Anwandlungen. Es hat den Anſchein, als ob dieſe
telligente und ſympathiſche Schauſpielerin mit wenig Luſt
dieſer nicht ſehr geiſtreichen Angelegenheit iſt, und man kann iſt
eine angemeſſenere Rolle von Herzen wünſchen. Wünſchen könn
man auch, daß ſelbſt an Kriminalromane wieder etwas mehr ſe*
findungsgeiſt verſchwendet würde, als es hier der Fall iſt, da gia
die Dauer die Mittel, mit denen Spannung erzeugt wird, gar
dürftig und abgegriffen ſind.
U. T.=Premiere:
Die Tänzerin von Sansſouci
Die geſtrige, ſehr ſchnell nach Darmſtadt gekommene Erſtau
führung des neuen Otto Gebühr=Fridericus=Rer
Films mit Lil Dagover in der Rolle der Barberina war em
441
In den Palaſt=Lichtſpielen läuft der großen Nächfrao
wegen noch heute und morgen das gigantiſche Tonfilmwerk der le
ten Jahre Wolkenſtürmer bei ermäßigten Eintrittspreiſen, B9 Giesheim,
ginn 2, 4, 6 und 8.20 Uhr.
Film=Morgenfeier! In der erſten Morgenfeier wird heug
erſtmalig der bekannte deutſche Flieger Ernſt Udet in dem he
vorragenden Filmwerk Fliehende Schatten gezeigt.
n. daß
zums e
der Volksſchu
Herbſtfahrt in das romankiſche Wiſperkal. ſtuparate
den hier ein
(Geſamtſtrecke 176,8 Kilometer.)
ſin worden
miſſer zum Prl
Empfohlen vom Starkenburger Automobil=Club (ADAC.), Hiktor und 7
Darmſtadt Groß=Gerau Mainz=Kaſtel Biebrich /.APatienten,
Schlangenbad Langenſchwalbach Wiſpertal 61,8 Kilometit ſe duch den
finde
Wiſpertal Lorch a. Rh. Aßmannshauſen Eltville
lüufer zu
Mainz=Kaſtel Darmſtadt 115 Kilometer.
Darmſtadt Groß=Gerau Mainz=Kaſtel, (nicht über 1

Straßenbrücke, halbrechts nach BiebrichSchierſtein, vor Niedic,
Walluf rechts abbiegen Richtung SchlangenbadSchwalbach
Me
Neudorf (Achtung! rechts halten)) nach Schlangenbad (langſoſt
und ohne Lärm fahren! Kurort mit 9 Quellen im reizendta ſe kein
Waldtal der Waldaffa gelegen) nach Bad Langenſchwalbach ſeled ſeine Tätig

legen in einem langen Wieſental, ſchöner Kurſaal. Stahlquellide gemacht.
und Eiſenſäuerlinge, ſteile Einfahrt!), links abfahren Richtugf Meſſel.
Lorch a. Rh. in das ſchöne Wiſpertal (wildromantiſch), ſtänkun in
der Wisper folgend in leichtem Gefälle, tief eingeſchnitten zw=
ſchen
ſteilen, bewaldeten Bergen, vorbei an Gaſthaus und Rufu.
Gerolſtein, Ruine Lauksburg, Kammerburg nach Lorch a. Rh. mi.
ſeinem hiſtoriſchen Hikchenhaus (ſchon 832 als Lorecha genanm,
die St. Martinskirche mit ihrem prächtigen Geläute, dem ſch34
ſten im Rheingau). Rechtsrheiniſche Uferſtraße folgend (9.4=

ſicht, enge Straßenteile, auf denen Ueberholen verboten) nut
Aßmannshauſen Rüdesheim Geiſenheim Winkel
Oeſtrich Hattenheim Etville Schierſtein Walluf
Biebrich Mainz=Kaſtel Groß=Gerau Darmſtadt.
Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 24. September 194210 zur
Gemüſe; Kohlrabi (Stück) 57 Pfg., Erdkohlraben (Pfunu bewegen.
710. Gelbe Rüben 58, Rote Rüben 68. Weiße Rüben 8 , ſsh nehme
10. Spinat 1012, Römiſchkohl 810. Rotkraut 810. Weißkrauuligen
57. Wirſing 68. Roſenkohl 30, Stangenbohnen 2530. Bu 94 des
bohnen 2025, Wachsbohnen 3035. Erbſen 3035. Zwieb iren nicht
810. Knoblauch 80. Tomaten 810. Endivienſalat (Stück) 7.:/4d daß
12, Kopfſalat 810, Salatgurken 1040. Einmachgurken 1Zun ſicht
Blumenkohl 1070. Rettich 1012. Meerrettich 7089 Pgzn und
Kartoffeln; Frühartoffeln (Pfund) 34 Pfg. Ob Nzur
Pfirſiche (Pfund) 2025. Brombeeren 2025, Preißelbeeren Un
his 35. Tafeläpfel 1520 Wirtſchaftsäpfel 812. Falläpfel 4
Tafelbirnen 1525, Wirtſchaftsbirnen 1020. Zwetſchen 12Dn
Trauben 3035, Nüſſe 3540, Zitronen (Stück) 410. Banau 5 Aus dieſen
(Pfund) 3035 Pfg. Eßwaren: Süßrahmbutter (Pfunmvereinn

(Stück) 612. friſche Eier 10. und 11 Pfg. Wild= und Gy
flügel: Gänſe (Pfund) 100. Hühner 6080, Enten 100. T.i4
ben 5070, Haſen 90100 Pfg. Fleiſch= und Wurn
waren; friſches Rindfleiſch (Pfund) 5670, Kalbfleiſch
Schweinefleiſch 7090. Dörrfleiſch 210. Schinken 120. Wurſt
bis 140. Wurſtfett 50, ausgelaſſenes Schmalz 70 Pfg.
0 Altheim,
Der Herbſtfahrplan der Köln=Düſſeldorfer, der vom nächfiwete ſich
Montag bis 16. Oktober in Kraft iſt, wird während der komm !=kn, uum
den Woche weſentlich erweitert. Sowohl die jetzt beginnendhtlnen beſe
Herbſtferien als auch die Tagung der Deutſchen Naturforſcher 44Aſteinen B
Aerzte in Mainz und Wiesbaden werden bei günſtigem Wetkui venger
nochmals geſteigerten Verkehr bringen, dem die Köln=Düſſeldorni Luto wurde
dadurch entgegenkommt, daß ſie von Mainz und Wiesbaden Fa.1=0 Reinbeim
ten einlegt und ſie zu ganz billigen Preiſen benutzen läßt, a2bſau O.
die Fahrten, die zu Ehren der Naturforſcher und Aerzte noch =Eyſtücken

ſonders ausgeſtaltet ſind. Auskunft und Fahrſcheine durch en
Mainzer Agentur G. L. Kayſer (Fernſprecher 31959). (Siehe Ankim=
CAerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkre?
kung ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hauscs
Mitelte.
zu rufen. Wenn dieſer nicht ereichbar iſt, dann ſind am Sonntlut
den 25. September 1932, folgende Aerzte zu deſſen VertretrEll
bereit: Dr. med. Erb. Wenkſtraße 23. Telephon 1208: Dr. M2A ſterh
O. Gros, Heinrichſtraße 49. Telephon 201: Dr. med. B. Ster)
Ludwigsplatz 6. Telephon 2587
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich ,
ſchließenden Woche den Nachtdienſt vom 25. September bis
Oktober die Apotheke am Juſtizpalaſt, Bismarckſtraße 9. und yer

Einhornapotheke, Kirchſtraße 10½

Tageskalender für Sonntag, den 25. September 1932.
Union=Theater: Die Tänzerin von Sansſouci; Helia=Lichtſpies
Teilnehmer antwortet nicht; Palaſt=Lichtſpiele: Wolkek
Stürmer. Helia=Lichtſpiele, vorm. 11.15 Uhr: FliehenP!
Schatten Orpheum, 15.30 Uhr Die Gänſehirtin; abento
Die ſchwebende Jungfrau. Konzerte: Café Ernſt=Luduke/0t
Hotel=Reſt. z. Poſt, Café Ganßmann, Perkeo. Konzert 19

Tanz: Städt. Saalbau.

Augewiſſe Zukunſt.
alſo jeden entbehrlichen Pfennig ſparen, damit Du ſpäter einen Not=
groſchen
haſt; aber ſo ſparen, daß Deine Familie ſofort verſorgt iſt
alſo Lebensverſicherung

[ ][  ][ ]

gutag, 25. September 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 267 Seite 7

läut

Aus Heſſen.
ue Reichsmankelkarifverkräge der Gemeinden
und Kommunalverbände Deutſchlands.
Gültig bis Ende 1933.
Vorſtand des Reichsverbandes kommunaler und anderer
ginicher Arbeitgeberverbände Deutſchlands verſammelte ſich
Reburg zu ſeiner Jahresvorſtandsſitzung, um zu den mit dem
Geſtaterband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und
des rlonen= und Warenverkehrs abzuſchließenden Reichsmantel=
tarnnrt
rägen Stellung zu nehmen. In dem Reichsarbeitgeber=
veruciy
ſind ſämtliche Gemeinden und Kommunal=
veglände
Deutſchlands in 26 Bezirksverbänden organi=
ſier
. Die Mitgliedſchaften beſchäftigen 230 000 Arbeiter. Unter
dem ſorſitz von Oberbürgermeiſter Dr. Goerdeler=Leipzig
undu ſürgermeiſter Delp=Darmſtadt beſchloß der Vorſtand, die
mitü dm Arbeitnehmerverband der öffentlichen Betriebe verein=
zarue
Manteltarifverträge: RMT. ( IX und RMT.
üder am 14. Oktober ds. Is in Godesberg a Rh. ſtattfin=
denne
Mitgliederverſammlung des Reichsarbeitgeberverbandes
zuulnnahme zu empfehlen. Die Reichsmanteltarifver=
trächeollen
ab 1. Oktober 1932 bis 31. Dezember 1933 Gültigkeit
hablen Werden die Tarifverträge mit dreimonatiger Friſt bis
zum 1. Dezember 1933 nicht gekündigt, ſo verlängern ſie ſich
jewaiß mit der gleichen Kündigungsfriſt um ein Jahr.
Vorſitzenden des Reichsarbeitgeberverbandes wurden
Obenurgermeiſter Dr. Goerdeler=Leipzig, Bürgermeiſter Delp=
Dammadt und Oberbürgermeiſter Dr. Mann=Erfurt einſtimmig
wieioegewählt.
Griesheim, 24. Sept. Herr Lehrer Mall zum Rektor
ge=hlt. Bei der geſtern vormittag vom Lehrerkollegium der
hieſion Volksſchule vorgenommenen Rektorwahl wurde Herr
Leben Mall einſtimmig zum Rektor gewählt. Es iſt beſtimmt
anznuhmen, daß auch das Kultusminiſterium dem Wunſche des
Lebenkollegiums entſpricht und Herrn Mall zum Rektor an der
hieuign Volksſchule ernennt. Vorſicht beim Kauf von
Heſapparaten. Dieſer Tage hat ein auswärtiger Herr,
nagdm hier ein Vortrag über Vorbeugung gegen Krankheiten
geheulen worden war, bei hieſigen Einwohnern Elektro= Radium=
kompeſſor
zum Preiſe von 149 RM. angeboten. Er gab ſich dabei
als loktor und Frauenarzt aus, hielt Sprechſtunden ab, ſagte
me Patienten, mit welchen Krankheiten ſie behaftet ſeien, und
durch den Erwerb eines ſolchen Apparates von ihrem Lei=
bilung
finden würden. In einem Falle gelang es ihm auch,
Käufer zu finden, von dem er eine Anzahlung von 20 Mk.
ngte, die er auch erhielt. Die hieſige Gendarmerie, die auf
Doktor durch einen hieſigen Arzt aufmerkſam gemacht wor=
, gelang es, den Herrn Doktor noch rechtzeitig zu ſtellen,
er weitere Verkäufe mit einer vorherigen Anzahlung ab=
en
konnte. Bei ſeiner Legitimation ſtellte ſich heraus, daß
zu kein Doktor war, ſondern von Beruf Kaufmann. Er hat
ſitſeine Tätigkeit hier eingeſtellt und ſich ſchnellſtens aus dem
Stütue gemacht.
Meſſel, 23. Sept Freiwilliger Arbeitsdienſt.
in Meſſel ein größeres Turn= oder Sportfeſt ſeither nicht
hiehilten werden konnte, ſo war dies in erſter Linie auf das
Niüſtorhandenſein eines geeigneten Sportplatzes mit Laufbahn
zuvritzuführen. Um dieſen Mangel zu beſeitigen, iſt es dem Turn=
unn
kyortverein e. V., der ſelbſt über eine außerordentlich große
Zagl jugendlicher Turnerinnen, Turner und Sportler verfügt
unn ich ſehr für deren Ertüchtigung einſetzt, durch Ankauf von
Geuäde nach längeren, umfangreichen Vorarbeiten gelungen, die
Umſeung und Herrichtung ſeines unmittelbar am Orte gelegenen
Spmwlatzes durch den Freiwilligen Arbeitsdienſt in Angriff zu
nelemn. Nach der Berechnung des Herrn Architekten Gaubatz aus
Mſiſſt, der ſich der guten Sache in liebenswürdiger Weiſe unent=
gele
)y zur Verfügung geſtellt hat, ſind ungefähr 3000 Kubikmeter
Ern zu bewegen. Mit der Arbeit, die etwa zehn Wochen in An=
ſpmru
nehmen wird, wurde am 1. September d. J mit 13 Arbeits=
fraylligen
begonnen. Die Zahl der Arbeitswilligen hat ſich im
Lauſ des Monats auf 23 erhöht. Erfreulicherweiſe beſteht der
Bohe nicht aus der harten Erde, mit der man urſprünglich rech=
ener
=zſo daß die Arbeit flott vorangeht. Es macht den Arbeits=
villgen
ſichtlich Freude aus dem Müßiggang herausgekommen
et und der öffentlichen Fürſorge nicht unmittelbar oder mit=
tellönt
zur Laſt fallen zu müſſen, ſondern Arbeit und Verdienſt ge=
ſumdnr
zu haben, was ihnen ſolange verſagt blieb. Beim Freiw.
betsdienſt ſpielt jedoch neben den wirtſchaftlichen und ſozialen
grgen der erzieheriſche Geſichtspunkt eine ausſchlaggebende
1M Aus dieſen Erwägungen heraus hat ſich der Turn= und
inverein nunmehr auch mit dem Heſſiſchen Heimatwerk zwecks
Ably tung von Vorträgen bzw. Lichtbildervorträgen in Verbin=
dunggeſetzt
, obwohl das Heimatwerk als Träger der Arbeit nicht
eingchaltet wurde. Aus allem geht hervor, wie ſehr der Turn=
um
Sportverein bemüht iſt, die Zuſammenarbeit dieſer jungen
Mahen im Geiſte echter Kameradſchaft und freien Zuſammen=
gerüigkeitsgefühls
zu fördern.
o. Altheim, 24. Sept. Autounfall. Ein Autounfall er=
eißme
ſich geſtern nachmittag auf der Straße Altheim- Baben=
cein
, uumittelbar am Ausgang unſeres Dorfes. Ein mit vier
P4nen beſetzter Perſonenkraftwagen aus Hergershauſen rannte
waßt einen Baum. Die Inſaſſen des Autos erlitten ſämtlich mehr
odt,weniger ſchlimme Schnittwunden am Kopf, und im Geſicht.
=Auto wurde ſtark beſchädigt und mußte abgeſchleppt werden.
g. Reinheim, 23. Sept. Lehrfilm. Die Schulen von Gr.=
B8ckrau, Ober= und Nieder=Klingen, Zeilhard, Georgenhauſen,
Ssgbrücken, Ueberau und Reinheim beſuchten am heutigen Tage
dic von der Heſſ. Lichtbildbühne veranſtaltete Vorführung des
Führs Simba, der König der Tiere, der an Hand einer Ex=
pchyſion
durch Innerafrika ein anſchauliches Bild über die Ver=
hältiſſe
und im beſonderen über die Tierwelt in dieſem Erdteil
vomittelte. Ein weiterer Film Mungo, der Schlangentöter,
wußte die Zuſchauer nach Indien, der Heimat der gefährlichen
Blenſchlange, an deren Biſſen dort jährlich über 20 000 Men=
ſchte
ſterben.
. Seeheim, 24. Sept. Ein ſchwerer Unglücksfall er=
eimte
ſich hier beim Brechen von Zwetſchen. Aus nur geringer
. etwa 4 Meter, fiel der Weißbinder Gg. Crößmann infolge
Puuches ſo unglücklich daß der Tod ſofort eintrat. Eine Herz=
auf
ſoll geplatzt ſein. Der durch Schickſasſchläge ſchon oft mitge=
nchmenen
Familie wird allſeitige Teilnahme bekundet.
Viernheim, 24. Sept. Raſch tritt der Tod den Men=
hin
an. Der Redakteur der Viernheimer Volkszeitung‟. Herr
Sihroeder, iſt im Alter von 62 Jahren aus dem Leben ge=
ſoüden
Der Entſchlafene war herzkrank und befand ſich zur Kur
in Nauheim. Er hatte einen Abſtecher nach Friedberg gemacht,
U einige Einkäufe zu erledigen. Auf der Straße brach er infolge
ein6 Anfalles plötzlich zuſammen. Der herbeigerufene Arzt konnte
mülden Tod konſtatieren. Der ſo jäh aus dem Leben Geſchiedene
elinute ſich hohen Anſehens und großer Beliebtheit. Sein Hin=
ſihden
erweckt in weiteſten Kreiſen ehrliche Teilnahme. Schroe=
Ndawar geborener Viernheimer.

Aus den Gemeinderatssitzungen

Br. Reinheim, 24. Sept. Gemeinderatsſitzung. Aus
formalen Gründen muß nochmals über die bereits beſchloſſene
Einführung der Bürgerſteuer abgeſtimmt werden. Der ereute An=
trag
des Bürgermeiſters auf Einführung der dreifachen Bürger=
ſteuer
ſowie eine 10prozentige Erhebung einer Getränkeſteuer
wird mit 13:1 Stimme angenommen. Einſtimmig wird der An=
trag
angenommen, bei Empfängern von Alu und Kru, ſoweit ſie
mit ihren Unterſtützungen unter die allgemeinen Richtſätze fallen,
dieſe Unterſtützung je nach Bedürftigkeit den allgemeinen Richt=
ätzen
anzupaſſen. Bei der Beratung über die Bemerkungen des
Kreisamtes Dieburg zum Voranſchlag für 1932, verlieſt der Bür=
germeiſter
die beanſtandeten Punkte. Es wird aber kein Beſchluß
gefaßt, da mit dem Kreisamt noch darüber verhandelt wird.
Br. Sandbach, 24. Sept. Ratsſitzung. Die Grunderwerbs=
ſteuer
für die ſelbſtändigen Gemarkungen Geisrain und Scheuer=
berg
aus dem Verkauf der Oberförſterei Neuſtadt an die Kur=
heſſiſche
Hausſtiftung in Philippsruhe bei Hanau wird nach einem
Schreiben des Herrn Miniſters des Innern vom 8 Juli 1932 dem
Kreiſe Erbach zuſtehen. Die Gemeinden dieſer ſelbſtändigen Ge=
markungen
haben für ordnungsmäßige Unterhaltung der Holz=
abfuhrwege
, die zur Abfuhr der Walderzeugniſſe aus dieſen Ge=
markungen
benutzt werden, und für Hilfeleiſtung bei eventuellen
Brandfällen in dieſen Gemarkungen, für Aufſtellung von Stati=
ſtiken
und ſonſtigen dienſtlichen Angelegenheiten zu ſorgen, und
der Kreis iſt zur Einnahme dieſer Grunderwerbsſteuer berechtigt.
Vielleicht werden das Kreisamt und die Mitglieder des Kreis=
ausſchuſſes
, falls ſie zur Entſcheidung dieſer Angelegenheit in
Frage kommen, evtl. doch Einſicht haben, daß ſie den betreffenden
Gemeinden von dieſen Grunderwerbsſteuern mit Rückſicht auf die
bekannten Gründe einen Teil zukommen laſſen. Die Teerung
der Ortsdurchfahrt Sandbach ſoll nunmehr, nachdem die Anwoh=
ner
der zu teerenden Hauptſtraße allgemein wünſchen, daß die
unerhörte Staubplage beſeitigt wird, doch vorgenommen werden.
Obwohl Mittel hierfür im Voranſchlag nicht vorgeſehen ſind. und
auch augenblicklich keine Möglichkeit beſteht, dieſelben in anderen
Rubriken einzuſparen, ſo ſollen dieſe aber doch auf anderem Wege
beſchafft werden; andernfalls würden die Anwohner noch jahrelang
unter dieſer unerhörten Staubplage zu leiden haben. Wegen
der ganz unzureichenden Unterſtützungsſätze, die zur Zeit den Ar=
beitsloſen
und Kriſenunterſtützungsempfängern bezahlt werden,

hat der Rat beſchloſſen, den Heſſiſchen Landgemeindetag zu er=
ſuchen
, dahin zu wirken, daß auf dem raſcheſten Wege die Unter=
ſtützungsſätze
für alle Unterſtützungsempfänger um ein befriedi=
gendes
Maß erhöht werden und eine Faimlie trotz aller Einſchrän=
kung
nicht noch hungern muß.
G. Lorſch, 24. Sept. Aus dem Gemeinderat. Der
Preis für Brot der Minderbemittelten iſt auf 60 Pfg. pro Laib
herabgeſetzt worden. Infolge immer mehr zunehmenden Ver=
kehrs
auf der Durchgangsſtraße BensheimWorms, der in kurzer
Zeit zwei Opfer forderte, ſoll, da ſeitens des Kreisamtes Abhilfe
nicht geſchaffen werden kann, die Fahrtgeſchwindigkeit herabgeſetzt
werden, und zwar für Perſonenautos auf 20 Klm., für Laſtkraft=
wagen
auf 15 Klm. Der Freiwillige Arbeitsdienſt, der ur=
ſprünglich
nur für die Dauer von 20 Wochen mit 120 Beſchäftig=
ten
vorgeſehen war, iſt jetzt ſchon auf 150 Mann ausgedehnt und
wird auf 40 Arbeitswochen erweitert. Weitere 100 Mann ſollen
nach Möglichkeit eingeſtellt werden. Als Arbeitsprojekte ſtehen
noch in Ausſicht die Ausgrabungen im ehemaligen Kloſtergebiet,
Rheinregulierung bei Gernsheim, Entwäſſerungsarbeiten in dem
geſamten Ried, Bau der großen Autoſtraße die unweit Lorſch.
vorbeiführt und bei der ca. 3000 Mann Beſchäftigung finden ſol=
len
. Die Alu=, Kru =und Wohlfahrtsempfänger fordern von der
Gemeinde, für den bevorſtehenden Winter die unentgeltliche Lie=
ferung
von ausreichendem Kartoffelvorrat, je 1. Zentner Kohlen
und Briketts pro Monat, und ferner genügende Winterkleidung.
Ohne Hilfe des Staates und des Kreiſes kann die Gemeinde aber
dem Verlangen nicht ſtattgeben.
A=t. Goddelau, 24 Sept. Gemeinderatsbericht. Nach=
dem
bereits einige in der Landwirtſchaft beſchäftigte Hilfsarbeiter
den Zuſchuß erhalten haben, wird ab Auguſt auf Antrag der
Finanzkommiſſion derſelbe allen übrigen Hilfsarbeitern gewährt.
Seither waren hier die Steuerausſchläge für Gewerbe und
unbebauten Grundbeſitz ziemlich niedrig gehalten, müſſen aber
jetzt dem Normalſatz entſprechend erhöht werden, andernfalls hat
die Gemeinde keinen Anſpruch an den Landes= und Reichszuſchuß.
Die Gemeinde läßt wieder Leimringe an den Bäumen anlegen,
eine Verordnung wegen des Froſtſpanners lehnt ſie ab. Zur
Wiederherſtellung des Kirchendaches iſt wohl die Gemeinde ver=
pflichtet
, kann jedoch nur einige kleinere Reparaturen vornehmen
laſſen, da ihr zurzeit die Mittel fehlen.

Merkwürdige Arbeiksloſenunkerſtühung.
Bei gewiſſen gewerblichen Unternehmungen beſtehen Pen=
ſionskaſſen
, die an die Arbeiter und Angeſtellten dieſer Unterneh=
mungen
, wenn ſie arbeitsunfähig werden oder die Altersgrenze
(65 Jahre) erreichen. Ruhegelder bis zum Ableben zahlen. Die
Arbeiter dieſer Unternehmungen erhalten bei Eintritt der Ar=
beitsunfähigkeit
oder bei Erreichung der Altersgrenze die geſetz=
liche
Invalidenrente und außerdem aus der Ruhelohnkaſſe des
Unternehmens eine monatliche Zuſatzrente. Die Angeſtellten er=
halten
ein Ruhegehalt aus der Ruhegehaltskaſſe.
Trotz dieſer Einrichtung unterliegen die genannten Perſonen
ſoweit ſie nicht von der Angeſtelltenverſicherungspflicht befreit
ſind, der Pflichtverſicherung gegen Arbeitsloſigkeit, obgleich der
Fall der Arbeitsloſigkeit bei ihnen niemals eintreten kann.
Es ſind jetzt Fälle bekannt geworden, daß ſolche ruhegehalt=
berechtigten
Angeſtellten neben ihrem ihnen monatlich gewährten
Ruhegeld Arbeitsloſenunterſtützung beantragt und auch erhalten
haben. Beiſpielsweiſe bezieht ein Wagenmeiſter einer Privat=
eiſenbahn
neben ſeinem Ruhegehalt von monatlich 174. RM. noch
Arbeitsloſenunterſtützung in Höhe von monatlich 110. RM., zu=
ſammen
alſo 284. RM. monatlich, obwohl er gar nicht arbeits=
los
iſt. Die Bezüge aus Ruhegehalt und Arbeitsloſenunter=
ſtützung
betragen in einigen Fällen mehr. als der Betreffende
bisher im ordentlichen Arbeitsverhältnis verdient hat.
Der Spruchſenat für die Arbeitsloſenverſicherung beim
Reichsverſicherungsamt hat in einer Klageſache vor kurzem einen
diesbezüglichen Klageanſpruch eines Angeſtellten auf Gewährung
von Arbeitsloſenunterſtützung im Namen des Volkes für berech=
tigt
erklärt.
Cm Wallerſtädten, 24 Sept Pfarrer Friedr. Kröcker
aus Purkersdorf=Wien, der neuerdings durch ſeinen Ro=
man
Einer und die anderen bekannt geworden iſt, wurde in
Wallerſtädten geboren. Sein Vater war viele Jahre in Waller=
ſtädten
als Lehrer tätig. Kindheitserinnerungen mögen Pfarrer
Kröcker veranlaßt haben, auf ſeiner Vortragsreiſe durch Deutſch=
land
auch hier zu ſprechen. Die Einwohnerſchaft wußte dies wohl
zu ſchätzen und war recht zahlreich erſchienen. Pfarrer Kröcker
ſprach über: Proteſtantismus in Oeſterreich. In verſtändlicher
Art ſchilderte der Vortragende die kirchlichen Verhältniſſe in
Oeſterreich früher und jetzt. Ehemals ſei dies Land ganz evan=
geliſch
geweſen. Es habe dem Reformator in Wittenberg zuge=
jubelt
und ſei faſt geſchloſſen zur neuen Lehre übergetreten. Doch
aus machtpolitiſchen Gründen hätten die Herrſcher dieſe Bewegung
unterdrückt. Schändliche Bluturteile wurden zu dieſer Zeit geſpro=
chen
. Zu nennen iſt hier insbeſondere Kaſpar Tauber, der zu
damaliger Zeit für ſeinen Glauben geſtorben iſt. Erſt Kaiſer
Joſefs Toleranzpatent vom Jahre 1781 und Kaiſer Franz Joſefs
Proteſtantenpatent brachten die religiöſe Freiheit. Beſonders
lehrreich waren die Ausführungen darüber, wie den Kindern in
öſterreichiſchen Schulen dieſe geſchichtlichen Tatſachen vorenthalten
und den Bewohnern üble Entſtellungen über den Proteſtantismus
dargeboten werden. Zum Schluſſe ſprach Herr Kröcker von der
Gründung einer Kirchengemeinde, die er mit unſäglicher Mühe
hat mitſchaffen dürfen, und der er jetzt als Pfarrer dient. Treuer
Zuſammenhalt der Glaubensbrüder lohne die Arbeit. An uns
liege es, dieſe Gemeinden an der Front nicht im Stiche zu laſſen.
Ganz beſonders legte der Redner den Zuhörern ans Herz, den
Retter des Proteſtantismus draußen, den Guſtav=Adolf=Verein,
immer zu unterſtützen; er bringe reichen Segen. Für dieſen Ver=
ein
Intereſſe zu wecken, das war wohl der Hauptzweck des Vor=
trags
, und dieſer Zweck wurde voll erreicht. Nach einer Kollekte,
die einen namhaften Betrag für die Purkersdorfer Kirchen=
gemeinde
ergab, beſchloß Pfarrer Vogt den Abend mit Worten
des Dankes an Pfarrer Kröcker.
Gernsheim, 24 Sept. Waſſerſtand des Rheins
am 23. Sept.: 0,55 Meter, am 24. Sept.: 0,56 Meter.
Hirſchhorn, 24. Sept. Waſſerſtand des Neckars
am 23. Sept.: 1.49 Meter, am 24. Sept.: 1,51 Meter.

Rheinheſſen.

Ae. Worms, 23. Sept. Zur Notiz über den Autounfall Max Pallen=
bergs
in Nr. 253, S.6, haben wir uns dahingehend zu berichtigen, daß
der Vorfall ſich nicht, wie irrtümlich mitgeteilt, auf der Franken=
thaler
Chauſſee, ſondern auf der Mainzer Landſtraße zuge=
tragen
hat.

für die Woche vom 25. September bis 1. Oktober 1932.
Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.
Fernverkehrsſtraßen in Heſſen:
45 HeldenbergenWindecken bis auf weiteres für allen Verkehr
geſperrt. Umleitung für den Durchgangsverkehr: Friedberg,
Vilbel, Bergen, Mainkur, Hanau; für den Lokalverkehr: Eichen,
Oſtheim, Windecken.
45 Kaichen-Heldenbergen vom 12. 9. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung für den Durchgangsverkehr ſiehe vorſtehende Sperre,
für den Lokalverkehr: Erbſtadt, Eichen.
49 GießenFulda (zwiſchen Alsfeld und Renzendorf) vom 19. 9.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Eifa, Reinrod.
Hauptſtraßen in Heſſen:
HersfeldSelters (zwiſchen Hartmannshain und Gedern) vom 8.
9. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Richtung Hartmanns=
hain
Gedern über Volkartshain-Ober=Seemen Richtung
Schotten über EichelſachſenGlashütten bzw. Burkhards
Sichenhauſen.
Altenſtadt-Lindheim vom 6. 9. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: RodenbachHeegheim.
SeltersOrtenberg vom 19. 9. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Bleichenbach-Bergheim.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Ruhlkirchen-BernsburgNeuſtadt (Ortsdurchfahrt Bernsburg)
vom 29. 8. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Arnshain.
GenſingenSprendlingen (Rheinheſſen) Hohe Straße vom 5. 9.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Planig, Boſenheim.
EberſtadtSeeheim-Jugenheim-Zwingenberg (alte Bergſtraße)
vom 8. 9. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Seeheimer
Tanne, Bickenbach.
Gau=Algesheim bis zur Straße MainzBingen: a) am Dienstag,
den 27. Sept., von 6 bis 16 Uhr, und b) am Donnerstag, den
29. Sept., von 6 bis 16 Uhr, wegen Gleisumbauarbeiten ge=
ſperrt
. Umleitung von der Straße MainzBingen über die
Straße Gau=AlgesheimGenſingen ((Fernverkehrsſtraße 41).
MainzHarxheim, Km. 4 08,2, vom 30. 8. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Mainz, Weiſenau, Laubenheim, Boden=
heim
, Nackenheim, Lörzweiler.
LanggönsHolzheim vom Abzweig Grüningen bis Holzheim vom
22. Sept. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Grüningen.
Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſ die letzte Bezugsguittung beizufügen. Anonzme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechisverbindlichkelt.
K. in L. Aus Nr. 261 vom 19. September erſehen Sie daß
die Anträge auf Gewährung von Zinszuſchüſſen bei der Bürger=
meiſterei
anzubringen ſind.
L. M. E. 1. Ja; die Veranlagung kann aber nur nach einem
Einkommen im Jahre 19 3 0, erhoben werden. 2. Gegen eine er=
neute
Anforderung und die ergangene Einſpruchsentſcheidung
wäre Klage im Verwaltungsſtreitverfahren zu erheben; die Friſt
zur Klageerhebung iſt ein Monat. Zuſtändig in erſter Inſtanz iſt
der Kreisausſchuß, für Städte der Provinzialausſchuß.

Arterienverkalkung ...
zeigt sich in Herz- und Atembeklemmungen Schwindelgefühlen,
Ohrensausen, Gedächtvisschwäche, 4temnot, Infolge zu hohen Blut-
drucks
erweitern sich die Arterien, sie verlieren ihre Geschmeidig-
keit
und es entsteht die Gefahr des Schlaganfalles! Hier hilft Lilan
mit großem Erfolg. Es enthält Pfanzensäfte, die den Blutdruck
schon nach einigen Tagen zu senken beginnen. Arbeitsunlust,
Atemnot, Blutandrang machen schnell einem angenehmen Wohl-
befnden
Platz. Lilan ist klinisch und ambulant erprobt! Jod-
und giftfrei! Herstellung untersteht ständig ärztlicher Kontrolle.
Kurpackung RM 2,40. Nur in den Apotheken zu haben, be-
stimmt
: Bessunger- u. Löwen-Apotheke.
(IV.6363

MotigraicekcküdrE

Sie hören ganz Europa
und doch jede Station
getrennt. Sie brauchen
keine Korrektur zubedie-
gen
, ein einziger Knopf
senügt. Der Zweikreis-
Vierröhren-Empfänger
mit Ultrakreisen.

R
B65

2Kro-FRchren.
DDie modernste Schöpfung der Funktechnik.
Das Ergebnis jahrelanger, zäher Entwick-
lungsarbeit
. Der interessanteste, außerlich
und mechanisch schönste Zweikreiser der
großen Deutschen Funkausstellung!

Mende 138 ......
RM 138. o. R.
Mende-Dynamo-Spezial
RM 58.
oder als Kombination mit
dyngmischen Laufsprecher
Mende 180
Ri 180 .R
Bokelitegehäuse
Mende 194 .
RM 194. o. R
Nußbaumgehäuse

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 267

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Umleikung von Reiſezügen.
Infolge Umbaus und Sperrung des Mainzer=Tunnels
während mehrerer Stunden in der Nacht werden ab 2. Oktober
d. J. bis auf weiteres vorausſichtlich auf die Dauer des ganzen
Winterfahrplanabſchnittes umgeleitet:
a) D 107/108 MünchenHolland und zurück zwiſchen Worms und
Wiesbaden Hbf. über BiblisGroß=GerauMainz= Biſchofs=
heim
-Mainz=Kaſtel und zurück, anſtatt über Oppenheim
Mainz Hbf.
b) D 307/308 BaſelDortmund und zurück zwiſchen Darmſtadt Hbf.
und Wiesbaden Hbf. über Mainz=BiſchofsheimMainz=Kaſtel
und zurück, anſtatt über Mainz=GuſtavsburgMainz Hbf.
Der Bahnhof Mainz Hbf. wird daher von dieſen Zügen wäh=
rend
der Umleitung nicht berührt; dagegen halten dieſe Züge für
die Stadt Mainz in Mainz=Kaſtel. Die Verbindung von und nach
Mainz Hbf. wird durch Reichsbahn=Kraftwagen zwiſchen Mainz=
Kaſtel und Mainz Hbf. hergeſtellt, und zwar:
D 307 von Baſel, Mainz=Kaſtel an 2.40 Uhr
D 107 von München, Mainz=Kaſtel an 2.50 Uhr;
Kraftwagenfahrt: Mainz=Kaſtel ab 2,56; Mainz Hbf. an 3,11.
D 108 nach München, Mainz=Kaſtel ab 3.46 Uhr;
D 308 nach Baſel, Mainz=Kaſtel ab 4,01 Uhr;
Kraftwagenfahrt: Mainz Hbf. ab 3,25; Mainz=Kaſtel an 3,40.
Die Kraftwagen Mainz Hbf.Mainz=Kaſtel und zurück fahren
über Bahnhofſtraße Ludwigſtraße Rheinſtraße Straßenbrücke
mit Bedarfshalteſtellen: Münſterplatz, Gutenbergplatz und Rhein=
ſtraße
am Holländiſchen Hof.
Reiſende nach und von Mainz=Innenſtadt, die die Züge
D 107/307 und D 108/308 benutzen, können auch an den Bedarfs=
halteſtellen
ein= oder ausſteigen.
Für die Reiſenden nach und von Holland und Dortmund ab
und bis Mainz Hbf. werden Anſchlußzüge zwiſchen Mainz Hbf.
und Wiesbaden Hbf. gefahren, und zwar:
Zug 1607 Mainz Hbf. ab 2,56 Uhr, Wiebaden an 3,09 Uhr,
D 307 Wiesbaden ab: 3.18 Uhr,
D 107 Wiesbaden ab: 3,27 Uhr.
D 108 Wiesbaden an: 3.12 Uhr,
D 308 Wiesbaden an: 3,20 Uhr.
Zug 1606 Wiesbaden Hbf. ab: 3,30, Mainz Hbf. an: 3,42 Uhr.
Bei Benutzung der D 107/108 und D 307/307 gelten die nach
und von Mainz ſelbſt oder darüber hinaus gültigen Fahrausweiſe
ohne Nachzahlung nach und von Mainz=Kaſtel oder darüber hinaus.
Außerdem konnen Reiſende die Kraftwagenfahrt von Mainz=
Kaſtel nach Mainz Hbf. unentgeltlich benutzen, wenn ſie einen
Fahrausweis nach Mainz Hbf oder darüberhinaus beſitzen und die
Züge D 107 oder D 307 in Mainz=Kaſtel verlaſſen. An der Bahn=
ſteigſperre
in Mainz=Kaſtel erhalten ſie auf Wunſch gegen Abgabe
der Fahrkarte nach Mainz oder gegen Vorzeigen der über Mainz
hinaus gültigen Karte den Fahrſchein für die Kraftwagenfahrt
umſonſt. Umgekehrt kann die Kraftwagenfahrt von Mainz Hbf.
nach Mainz=Kaſtel gegen Vorzeigung des Fahrausweiſes für die
Züge D 108 und D 308 gültig ab Mainz Hbf. oder einem rück=
liegenden
Bahnhof koſtenlos benutzt werden.
Für die Benutzung der Anſchlußzüge zwiſchen Mainz Hbf. und
Wiesbaden berechtigen die von und nach Mainz gültigen Fahr=
ausweiſe
ohne weiteres.
C

Geſchäftliches.

Wekterbericht.

Unter dem Einfluß der vielſeitigen Störungstätigkeit behält
die Witterung zunächſt einen wechſelhaften Charakter. Die Kalt=
luftzufuhr
, die von den Britiſchen Inſeln her eingeſetzt hat und
ein Zwiſchenhoch mit ſich führt, wird bald wieder abgeſchnitten,
denn eine neue atlantiſche Störung bewirkt Zurückdrehen der
Winde und ſchiebt warme Ozeanluft vor. Die Temperaturen wer=
den
alſo etwas ſchwanken, im Durchſchnitt aber mild bleiben. Bei
der verſchiedenartigen Luftzufuhr treten des öfteren Regenfälle
auf, wonach wieder kurze Aufheiterung möglich iſt.
Ausſichten für Sonntag, den 25. September: Bewölkt mit vorüber=
gehender
Aufheiterung, zeitweiſe Niederſchläge, anfangs auf=
friſchend
, dann wieder milder.
Ausſichten für Montag, den 26. September: Fortdauer des unbe=
ſtändigen
und teils regneriſchen Wetters.
Die heutige Nummer hat 22 Geiten.

Ausſtellung von Handarbeiten.
Die bekannte Kammgarnſpinnerei Schachenmayr veranſtaltet
am Dienstag, den 27., Mittwoch, den 28., und Donnerstag, den
29. September, im Städtiſchen Saalbau dort eine intereſſante Aus=
ſtellung
von Handarbeiten. Gegen 200 von Hand gearbeitete Mo=
delle
erregen bei der Damenwelt allgemeine Bewunderung. Die
Sachen ſind aus der mottenſicheren Schachenmayr Nomotta=Wolle
hergeſtellt, und zwar teils geſtrickt, teils gehäkelt, zum Teil auch
mit dem Schachenmayr=Handwebeapparat gewoben. Die Fülle
der Artikel läßt ſich gar nicht aufzählen: Pullover, Weſten, Kiſſen,
Decken, Schals und viele andere Dinge. Die Ausſtellung dauert
bis Donnerstag abend 7 Uhr. Ein Beſuch derſelben kann nur
empfohlen werden.
3 Minuten kochen, nicht nur überbrühen ... In jedem
Kathreiner=Körnchen ſteckt innen ein dicker kaffeebrauner Kern aus
glitzerndem Röſtmalzzucker der Röſtmalzkern, wie man ſagt. Die=
ſer
Röſtmalzzucker löſt ſich im Waſſer auf, wenn der Kathreiner
richtig volle 3 Minuten lang! durchgekocht wird. Das gibt
dann das Volle, das Vollmundige, das ſich ſo gut mit den andern
feinbittern Aromaſtoffen des Kathreiner verbindet. Das gibt dann
den guten Geſchmack. Der Röſtmalzkern, der macht’s ... der Gehalt
macht’s! (Siehe heutige Beilage.)

Sonntag, 25. September 19328
Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.

Der Deutſche lieſt gern und viel, beſonders in ſeinem Heim,
in der Familie, an den langen Herbſt= und Winterabenden. Hier
liefert der Darmſtädter Leſezirkel (Ernſt=Ludwigſtr .17,
Telephon 2512), der ſich durch Reichhaltigkeit und Billigkeit aus=
zeichnet
, den beſten Leſeſtoff, man hat Unterhaltung und Be=
lehrung
zugleich. Beſonders zu empfehlen ſind die Familienmappen.
Es wird auf das Inſerat in der heutigen Nummer verwieſen.
Aus der Radio=Induſtrie.
Einen guten und neuzeitigen Rundfunk=Apparat zu beſitzen iſt
der Wunſch all der vielen, die über den Alltag hinaus Unterhal=
tung
genießen und neues Wiſſen ſchöpfen wollen. Unter den heu=
tigen
Verhältniſſen mußte der Wunſch bei manchen nur ein Traum
bleiben.
Die Firma Radio H. Mende u. Co. G. m. b. H., Dresden=N 15,
hat es ſich daher zur Aufgabe gemacht, ein Gerät zum kleinſten
Preis zu ſchaffen.
Ein typiſches Volksgerät iſt der Mende 120, welcher zum
erſtenmal auf der Großen Deutſchen Funkausſtellung 1932 gezeigt
wurde.
Dieſes Gerät bringt bei einigermaßen guten Antennenverhält=
niſſen
eine große Anzahl von Sendern.
Qualität im Volksempfänger! Der Roland 3 P iſt ein volks=
tümlicher
Empfänger im beſten Sinne. Er wurde unter dem Ge=
ſichtspunkt
der Qualität und des bleibenden Wertes gebaut. Schon
ein flüchtiger erſter Eindruck überzeugt, daß auch dieſes Ziel er=
reicht
worden iſt. Man kann es nur begrüßen, daß dieſer Empfän=
gertyp
, der dem Wunſche ſo vieler Tauſende entſpricht, gleichzeitig
in Gleich= und Wechſelſtrom=Ausführung auf den Markt gekom=
men
iſt.

Ratſchläge füs den Radio=Einkauf. Jetzt wird wieder mehr
Radio gekauft, denn die Abende werden länger und man möchte
unterhalten ſein. Die Frage, welchen Radio=Apparat man wählen
ſoll, iſt im Hinblick auf die vielen Angebote nicht ganz leicht. Man
würde nicht den richtigen Apparat gewählt haben, wenn man in
ſeinen Erwartungen Enttäuſchungen erlebte. Von den Empfängern
iſt Lumophon 23, der mit ſeinen zwei Kreiſen und drei Röhren
mehr und beſſeres leiſtet, als man erwartet, beſonders hervor=
zuheben
.

Hauptſchriffleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ür den Handei: Dr. C H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Wiliy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung n ich t übernommen.

Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge. 6: Wetter, Gymnaſi.
3.30: Gymnaſtit. 7: Wetter, Nachrichten. anſchl.: Komf
28: Waſſerſtand. O 11.45: Zeit. Programm, Wirtſchaftsmeldungen
Wetter. O 12: Konzert (a. Mo.). e 13.15: Nachrichten. Wetter.
13.30: Konzert e 14: Nachrichten. O 14.10: Werbekonzert (So
14.40) O 15: Gießener Wetterbericht Sa. 15.20). o 15.10
Wirtſchaftsmeldungen (Sa 15.25). O 16.50. 18.15: Wirtſchafte
meldungen. 19.15 (Mo., Di. 19.20. Mi. 18.50): Zeit. Pro=

gramm. Wetter. Wirtſchaftsmeldungen.
Sonntag, 25. September
6.15: Hamburger Hafenkonzert.
8.00: Morgenfeier der Freireligiöſen Gemeinde Frankfurt a.
9.00: Neunkirchen=Saar: Feſtgottesdienſt zum 50jährigen Beſtehen
des Evang. Kirchenchores Neunkirchen=Saar.
10.30: Einführungsvortrag zu Richard Wagners: Triſtan und Ilolde

Von H. Rosbaud. Mitw.: Funkorcheſter.
11.30: Stunde des Chorgeſangs. MGV. Liederkranz Darmſtadt.
12.15: Leipzig: Konzert
13.00: Köln: Mittagskonzert.
14.00: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.10: Stunde des Landes.
15.00: Stunde ,der Jugend: Kaſperltheater.
15.45: Konzert auf Schallplatten.
16.25: Nürnberg: Fußball. DeutſchlandSchweden. 2. Halbzen.
16.35: Nachmittagskonzert.
17.15: Wiesbaden: Nachmittagskonzert aus dem Kurhaus.
18.00: Vortrag.
18.25: Dreißig bunte Minuten.
18.55: Vortrag.
19.20: Wetter für die Landwirtſchaft.
Anſchl. Sportnachrichten u. Bericht vom Gordon=Bennett=Fliegen.
19.30: Militärkonzert
20.30: Die Schauſpielſchule. Hörbericht.
21.00: Triſtan und Jſolde, von Richard Wagner, 1. Aufzug.
22.20: Zeit. Nachrichten, Wetter, Sport.
22.35: Vom Gordon=Bennett=Wettfliegen in Baſel. (Schallplatten
22.45: Berlin: Tanzmuſik.
Königswuſterhaufen.

18
ſ.40

Burger,
179Sb
ſiie Pede
rme

Bun
Meick
Mann

Deutſche Welle. Gleichbleibende Werktags=Vortragsfolge: 5.66:
Wetter für die Landwirtſchaft. 6: Gymnaſtik. O 6.15: Wetter 1 Lis Redieng
für die Landwirtſchaft. anſchl.: Frühkonzert. O 10: Neueſte
Nachrichten. O 12: Wetter für den Landwirt. anſchl.: Konzert, rolſe 9b
539 Gſt.
Wiederholung des Wetterberichts. O 12.55: Nauener Zeit.
13.35: Nachrichten. O 14: Konzert. O 15.30: Wetter, Börſe. aI
18.55: Wetter für die Landwirtſchaft.
der Hilfe un

j. Mann
Vereinbaru
höh.

ſk. engl.
Schreibm.,

Deutſche Welle: Sonntag, 25. September
6.00: Funkgymnaſtik.
6.20: Hamburger Hafenkonzert.
8.00: Mitteilungen und praktiſche Winke für den Landwirt,
Anſchl. Wochenrückblick auf die Marktlage,
Angebot un
8.20: Dipl.=Landwirte Deichmann u. Tröſcher: Beſuch des Wirt= chſaties.
ſchaftsberaters auf einem Bauernhof.
filmiſ. Buch=
9.25: Gedächtnisfeier für Joh. Schulzke (geſt. 25. 9. 31).
prf. in der
Anſchl. Glockengeläut des Berliner Doms.
Auchführg.,
10.00: Stettm: 1. Ev. Kirchentag für Pommern.
11.30: Leipzig: Bachkantate: Herr Chriſt, der ein’ge Gottes Sohn. übeverfah=
Iſt. Schaber
12.10: Breslau: Mittagskonzert der Schleſ. Philharmonie.
1 ſelbſtänd.
14.00: Chefarzt Dr. med. Goetzky: Kind und Arzt.
zus, Klage=,
14.30: Kinderchor. Ausf.: Kinderchor des Berliner Volkschores.
15.00: Joſef Haydn komponiert eine Sinfonie für Kinder. Ausf.; .. Sozial=
Margarete Raabe u. H. Grüger.
eleſen ſow.
15.30: Ottomar Enking lieſt aus eigenem Schaffen.
un= u. Geh.=
16.00: Unterhaltungskonzert. Als Einlage: Ausſchnitt aus dens .m. la Zgn.
Europameiſterſchaften für Tennislehrer. Sportliche Ueber= ſucht p. ſof.
tragung aus dem Reiche.
4Stell. Ang.
18.15: Das Kammerduett des Barockzeitalters. Einführung: Dr.- /10 Gſchſt.
Fiſcher, Käthe Welzel, Käthe Grundmann.
18.45: Sprechduette. Dr. Caſtelle, Maria Menoni.
HBLICH
19.15: Aus dem Berliner Zoo: Die Hirſche ſchreien.
19.45: Sportnachrichten.
ge Dame
20.00: Orcheſterkonzert des Berliner Philharm. Orcheſters.
pef. Schreib=
ca
. 21.00: Tages= und Sportnachrichten.
1 auch franz. u.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
ſreſpdz. im
Anſchl. Tanzmuſik der Kapelle Felix Lehmann.
A. ſucht Stel

UNG UND FRISCA

bis ins höchſte Alter durch unſeren
aus bulgariſchen Knoblauchzwieb.
hergeſtellten
zuüud HMDBLbensitt!
Er verjüngt den ganzen Körper,
reinigt Blut und Darm, ſchafft ge=
ſunde
Säfte, ſcheidet Harnſäure u.
Darmgifte aus, beſeitigt Fäulnis
und Gärungen im Darm, ſetzt den
Blutdruck herunter und iſt bei
ARTERIENVERRALKUNG

Herzleiden, Hämorrhoiden, Blut=
wallungen
Blutandrang z. Kopf
u. Herz. Wechſeljahrsbeſchwerden,
ſowie bei Darm=, Magen=, Gallen=,
Leber=, Blaſen= und Nierenleiden,
Gicht. Rheumatismus und Zucker=
krankheit
ein ſtets bewährtes Na=
turmittel
. Aber verlangen Sie nur
ERES RNOBLAUGHSAET
und weiſen Sie Erſatz zurück.
Doppelfl. RM. 2., eine Kur 3
Doppelfl. RM. 5.. Zu haben:
Drog. C. Berg, Pallaswieſenſtr. 44.
Med.=Drog. F. Beckenhaub, Schul=
ſtraße
/ Ecke Kirchſtr., Adler=Drog.
A. Fiſcher, Frankfurterſtr. 12/14,
Löwen=Apotheke, Ballonplatz 11.
Palais=Drog. Pohl, Eliſabethen=
ſtr
. 36. Drogenhdlg. Chr. Schwinn,
Rheinſtr. 8, Drog. Gebr. Vierhel=
ler
, Schuſtergaſſe 14, Schwanen=
Drog. O. Walther, Gardiſtenſtr. 17.
K

Ihre Kinder
machen Ihnen mehr!
Freude, wenn sie ge-
sündere
Zähne und
widerstandsfähigere
Knochen haben.
Studt’s Kreuznachér
Calcium-Zwieback
Faket 25 Pfg.
sorgt dafür, denn er
enthält die minera-
lischen
Basen der
radio-aktiv wirken-
den
Kreuznacher
Heilguellen und
hat daher erhöhte
gesundheitliche Wir-
kung
. Proben gratis,
aber nur im 6155e
Reformhaus
Gf
nur Karistraße 39

Staubſauger f. neu
35 . Lautſprecher
(Protos) 15 z.
vk. Kaupſtr. 51, III.I.

DarTaLA Pullovers
Strickerei Schmidt
Teichhausstr. 34, I. (11980a) Tel. 2536.
Begchten Sie bitte unser Schaufenster!

Kostüme
Westen

Geſchäfts=Abernahme!
Das Geſchäftmeines verſtorb. Vaters habeich
mit dem heutigenTage übernommen u. bitte,
das ſeither ihm entgegenbr. Vertrauen auch
auf mich übertragen zu wollen. Spezialität:
Um=u. Neufetzen vonKachelöfen

Rudolf Blumenſchein, ofenſetz., Liebfrauenſt 63.

Bohnerwachs
Weiß u. gelb, große Dose nur-.50
Boden-Beize, große Dose
nur .50
Parfämerie Fillmann
Elisabethenstraße 21. 9434a

Für 42 Mark
fabrikneue
Fahrräder.
Für 72 Mark
fabrikneue
Nähmaſchinen.
Für 90 Mark
fabrikneue
Standuhren.
Für 29 Mark
fabrikneue
Wanduhren.
Für 28 Mark
fabrikneue
Sprechapparate.
Für 1.70 Mart
elektriſche
Beleuchtungen.
Zu Spofkpreiſen
ſämtliche
Zubehörteile.
Gütting
Schuchardſtraße 10.

(13339)

Heute nachmittag 4 Uhr im Hotel zur Traube‟
Modenschau
veranstaltet von der Firma
Carl Schürmann & Co.
unter Beteiligung der Firmen
Johanna Becker, Hüte. Speier’s Schuhwarenhaus
(P. Wildau) Schuhwaren. A. Hufnagel, eleg. Taschen

Karten im Hotel zur Traube erhältlich

12 Dam. od. Hrn.
i. Gelegenh. gebot.,
an Privat=Autotour
ſich 34 Tage zu
beteiligen. Ang. u.
H. 155 a. d. Gſchſt.*

Auabeninsmrärkuerds
Forſthaus bei Echzell, Oberheſſen.
Erziehung und Bildung von Jungen zwiſchen 10 und 16 Jahrer
auf indiv. Grundlage. Alle Vorzüge eines Landheims bei lehr=
plangemäßem
Unterricht und ſorgf. Erziehung zu Seldſtändigkeit
und Pflichtbewußtſein. Keine Privatſtunden erforderlich. Sexta
Unterſek. Ob.=Realſch. und Realgymn Kein Zeitverluſt. Um=
ſchulungen
. Geſunde Lage an ausgedehnten Waldungen
13316a)
Anfragen an Dr. Lucins.

Kunftichentssarfag
(Plakatſchriften für Feder und Pinſel) (13350
Leitung: L. Becker, Schüler von Prof. R. Koch, Offenbach a. M.
Anmeldungen an die Geſchäftsſtelle der Vereinigung des ( Einzel=
handels
von Darmſtadt u. Umgeb. e. V., Ludwigsplatz 8, Fernruf
T16, erbet. (Auch Nichtmitglieder.) Kurſusbeginn: Anfang Oktober

DLlZZ

kauft man im

Spezial-Pelz-Haus
SCHLIRR
13199a
Karlstraße 1, Ecke Schulstraße
Telefon 1922

Diunon
Herrenrad,
wenige Male ge=
fahr
., 2 Jahre Ga=
rantie
, nur 42 Mk.
BENZ
Grafenſtraße 20.
(13332b)

Mate
f. Herr. u. Dam. w.
gerein. u. n. neueſt.
Formen faſſoniert,
jetzt 1.50. Frankf.
Hutlager, Ecke Gra=
en
= u. Bism.=Str.*

Mollebuſch
Pfund 12 und 15 Z
Butterbirnen
Pfund 16 5
Gebr. Aepfel
Pfund 16 Z verk
Frankfurterſtr. 105
Martindmühle.

Trenen Lebenskam.
v. K. i. A. v. 45 b.
55 J. i. gut. Poſ. u.
edl. feſt. Char. ſucht
jg. geb. Frau. Nei=
gungsehe
. Nur ernſt=
gem
. m. voll. Adr.
verſ. Angeb. unter
H. 125 Geſchſt. (
Einheirat in Geſch.,
Haus u. Landwirt=
ſchaft
iſt ſtrebſamen
Herrn b. 35 J. ge=
boten
. Off. Exped.
H. 164. (13271)
Zu Theater=, Kon=
zertbeſ
. u. gelegent=
lich
. Wander. Part=
ner
in mittl. Alter
geſ. Spät. Heirat
nicht ausgeſchl. Gefl.
Zuſchr. u. H. 63 Gſt.
Anonym zweckl. (*
Pol.,Beamter,
30 J.. in penſions
ber. Stllg., erſehnt
häusl. Eheglück m
wirtſchaftl. Mädel
d. Sinn u. Verſt. f.
edle Häuslichk. hat
Bindepunkt Weh=
rand
. Hamburg 6.
Bartelsſtraße 76.
(V13260)

*

reeign. Un
beſcheid. An=
91Monat als
Offerten u.
*Wfa ). Geſchſt.

wierfel

ungenehme
mung, ſucht
2iſting, in gut
Vein= oder
Aaus. Ang. u
1a9.0
Ahrere
* Mädchen
ſuchen

et
N. MM Ee
Ree Lf
Hae e e
PA
Hes e et

ein

A

Re

A

ne

halt mit
Inleit, durck
Vrein der
Dinnen jung.
ce Sandſtr
W oeb. Fran
Verhältn.
M ſucht Be=
hung
irgend=
Art. A
Bau ſucht d.
älter
m führ.

Reelle Heiraten!
Einheiraten vorhd
FrauG. Schuchmann
Darmſt., Stiftſtr. 46.
Büro am Platze.
B. Anfr. Rückporto

Staatsbeamt., mittl. 130, ſtattliche Erſch.,
u. höhere, Lehrer, blond, liebensw. W.
Aerzte. Gutsbeſ. etc. gut. Familie, mit
wünſch. glückl. Heir. /Bar= u. ſpäterem
m. tücht. Frl. und Verm. einen braven
Moltke=Allee 60, ausgeſchl. Off.
gegr. 1307. (13272) H.156 Geſchſt.

P.
Ne e
Hese n
A r
2 Se
P
A’ Juge 1
AA

verlehge 8.
e

TV 94

PREIL

Damenhute
Beckstraße 57, II

Frl. Mitte der 20.,
ev., v. gut. Außern,
nit Ausſt. u. Ver=
mögen
, möchte mit
Herrn in ſich. Stel=
lung
zw. Ehe be=
kannt
werden. Wtw.
angenehm. Zuſchr.
u. H. 167 Geſch.

Witwer, 45 J.. m.
gut. Aeuß., gut, eig.
Geſch., wünſcht ſich
wied. z. verh. Etw.
Vermög, erwünſcht.
Angeb. unt. H. 83
g. d. Geſchäftsſt. (*

Suche f. Verwandte
jüng. Frau, Mitte
Witw. (a. v. Lande)/Ehegefährten in ge=
durch
J. Edelmann, ſicherter Poſition,
Frankfurt a. M., Witw. m. K. nicht

Zum Umzug
ſow. f. Inſtandſetzg. Ihrer elektr. Anls
gehen Sie zum Elektro=Spezialgeſſ
Arheilgerſtr.
Dalentin Niebes, Tel. 174. 42

Achtung
Wollen Sie Ihre Füßerichtig behan-

haben, ſo gehen Sie zum Speziall.
f. Hühneraugen=u. Nagelbehandlunst.
Aug. Drescher
Spezialiſk für Fußpfilege
Bismarckſtr. 56, Telefon 1882
30 jährige erfahrene Praxis.
Sprechſtunden von 1 Uhr ab. (1264

Neuanlagen von Zentralheizunsl
aller Syſteme, ſowie Inſtandſetzungen weie
fachmänn. bei billigſter Berechn. ausgeſſel
Zentralheizungen (130 54
Hünler Frankfurterfr. 00, Zelebr 244

[ ][  ][ ]

25. September 1932

ahrad heißt
pien!
führer=
Liefer=
genwagen

990 nM an a. W.
Genenaertreter
au derndorf

deimacker 15,

Celuuſt 2343.

1.90
Damenzſoll, u. Fleck,
A90
errenuisll. u. Fleck.
ütHandarb.
maſ. Burger,
chingaſſe 2.
fiultsſcheine
enomm.
.;In 24. Sept.
aſſewhüe a. Pegel
8 m uftwärme
Vſerwärme
vorm. 47Uhr 170C.

MaIMkLICH

uverlt ilt. Mann
übern. a) Bedieng.
ein. Zietralheizg.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 267 Seite 9

Im großten Spezialhaus
eine sehenswerte Ausstellung

Fahrbetten und
Kinderbetten

Entzückende Kinderbetten
Holz: Mk. 39.00 34.00 2900 27.00 bis 22.00
Metall: Mk. 42.00 34.00 29.00 bis 18.00
Fahrbettchen Mark 2700 17.50 14.50
Kindermatratzen, Kinderdeckbetten und Kissen,
Kinderkolter
(13301

Markt 17

Darmstadt

Markt 17

himmm üir Hilfe und hilf damit ſelbſt
ſtellennd j. Mann, i. ſeinem Fortkom=
men
. Vereinbarung.) Vorbildung:
Ober==Rf., höh. Handelsſch., kaufm.
Lehre, ſprachk. engl., franz., ſpan.
Stenomt Schreibm., Buchf. u. ſo. Büro=
u
gſarb. Ingebot unter H. 99 a. d. Geſch.
des Thylattes.
fung ulianzſ. Buch= /22j. beſch Mädchen

halter erf. in de=
tmerir
. Buchführg.,
WDurcht cheibeverfah=
ven
0 St. Schaber
6 Rmſ ſelbſtänd.
m Mah=, Klage=,
ſeuer= u. Sozial=
verſich
Veſen ſow.
1. d. 4 un= u. Geh.=
Abreom m. la Zgn.
Reß ſucht p. ſof.
30. ſwit Stell. Ang.
180 Gſchſt.*
MeBLIcR
Juuge Dame
F lprf. Schreib=
haſchtz
, uch franz. u. (II.Mch. 12321)
mgl. Krreſpdz. im
Ausl.e4, ſucht Stel=
ung
zugeeign. Un=
ſern
, 15. beſcheid. An=
pr
. &m1 Monat als
Volgut, Offerken u

v. L.. fleiß., ehrl.,
i. all. Hausarb. be=
wand
., ſucht Stllg.
1. 11 i. Darmſt.
Fam m. od. ohne
Geſch. Ang. m Lohn=
ang
. u. H. 124 Gſt.*

16jähriges Mädel
ſucht vormitt. Be=
ſchäftigung
. Ang. u.
H. 142 a. d. Gſchſt.
(13291)

Schr. Heimarb. Verl.
Vitalis. München 13

geſucht v. leiſtungsfähig. Margarine=
fabrik
mit anerkannter Qualitätsmarke
zur Unterſtützung des General= Vertre=
ters
im Stadtgeſchäft. Nur ſolide Be=
werber
mit guten Referenzen wollen ſich
melden u. H. 150 a. d. Geſchſt.

Die Filialdirekkion
eines ſoliden u. rentablen Ge=
ſchäftes
iſt an vertrauenswürd.
Herrn mit ca. RM. 500.
Eigenkapital zu vergeben.
Tatkräftige u. verſtändnisvolle
Unterſtützung dch. die Zentrale.
Die trotz der Zeitverhältn. gut.
Erfolge bereits beſteh. Zweig=
ſtellen
werd, einwandfrei nach=
gewieſen
. Ausführl. Bewerb. u.
L. D. 5584 durch Rudolf Moſſe,
Augsburg.
(I. Dr. 13173

Dringende
heimarbeit
vergibt
A. Horn.
Leivzig 0 5.
Lipſiusſtraße 11. (*

Reisende
fir Pmale von bedeufender
Wäscheſbr gesucht. Reich-
baltige
Kollektionsämllich
Hauchalt- und Aussteuen.
Wasche kostenlos. Hoher
Verdienst wird
Sofort bar
ausgezahlt Schſtebtch 256
Pauen/Vogtl.
(I.Dr 3173

Dne Kanieal
k. Sie am Schreib=
tiſch
500. mon.
vd. Wirtſchaftshilfe
G.m.b. H. Eiſenach.
(IICh. 13171)

8 Arbeitsloſe
Winterverdienſt
dch. Lichtverſtärker.
Muſter 1. dch.
Fabr. H. Höhn,
Augsburg F. 243.
(l. Mch. 13236)

Bezirksvertretung
zu vergeben. H. d.
Heim= u. Wirt=
ſchaftshilfe
GmbH.,
Düſſeldorf.
Spar=
geld
, hypoth. ſicher=
geſt
i letzt. Zeit
70 000RM. ausgez.,
Mitgl d. Zentral=
verb
. d. deutſchen
Zweckſparkaſſ. e. V.,
Berlin ( Prüfungs=
verb
.) Off. a. Lan=
desgeſchäftsſt
Frank=
furt
a. M., K. Schle=
gel
. Gutleutſtr. 87.
(TV13238)

geſucht zum
hert Vertrieb
unſerer Zigarren.
H. Jürgenſen & Co.,
Hamburg 22.
(II. Hbg. 12523)

WEIBLIcR

Jg., geſ. kräft. Mäd=
ſchen
b. gt. Behdlg.
Verpfl. b. n. d.
Spül.. mon. 10 Mk
geſucht. Ang. unt.
H. 130 Geſchäftsſt.*

Einige Damen für
leichte Bertriebstät.
geſ. Hoher Verdienſt.
Näheres Geſchſt.

18-Fad. Geſchſt. (
Seräfft.

Kraftfutterwerk
ſücht rührige Vertreter für alle Arten
Futtermittel allerbeſt. Qualit. b. großer
Preiswürdigkeit und hohem Verdienſt
Ausf. Angeb. unter L. P. 6 an Ala
Haaſenſtein E Vogler, Kaſſel. (IIL1326.

m, angenehme
reiung, ſucht
ſeſchläfig, in gut.
Caft. Vein= oder
Spergehus. Ang. u.

lehrere
jur Mädchen
ſichen
Anuagsſtellen
im ſhushalt mit
gutet Inleit, durch
den Ferein der
Fremynnen jung.
Mäüchn. Sandſtr.
Nr. 19 Tel. 3587.*
Allekyl geb. Frau.
Verhältn.
ſucht Be=
eiung
irgend=
eliſchn
Art. Ang.
9. Geſchſt.
4 frau ſucht d.
Haucl ein. älker.
Herikt zu führ. Zu
ei. bſchäftsſt. (*

Für konkurrenzloſe Neuheit, die jeder=
mann
trotz ſchlechter Zeit geradezu ver=
langt
, Alleinverkauf zu vergeben. Her=
ren
oder Firmen, die über ca. 300.
RM. Betriebskapital verfügen u. nach=
weislich
kreditfähig ſind, wenden ſich an
die Herſteller:
(TI. . 13230
Wilh. Schuberg & Co., Maſchinen= und
Apparatebau, Eſſen=Alteneſſen.

Hamburg. Kaffee-Impork= Hau=
ſucht
rührige Perſönlichkeit zweck=
Errichtung einer Verteilungs=
ſtelle
. Kapital nicht erforderlich.
Rohſtoff=Import=Haus
(13.
Hamburg 13.

Bieke reelle Eriſtenz.
mit 100%igem ſichern Verdienſt durch
Uebernahme des Alleinverkaufsrechtes
e. Bodeneinwachſers D.R.P. Nr. 508 116,
der auch bohnert und mopt. Verkaufspr.
RM. 6 50. Staatl. überprüft und begut=
achtet
. Nur ernſthafte Bewerber, die über
RM. 500 bar f. Auslieferungslager ver=
fügen
werden berückſichtigt, wobei per=
ſönlich
Verkaufsanleitung gegeben wird.
Ausführliche Angebote erbittet
H. Gropp, Fabrikant, Karlsruhe i. B.,
Kantſtraße 10.
(IIKa13237

Von Inſtitut Nähe Darmſtadt wird zum
Eintritt 1. Oktober 1932 ein Lehrling
geſucht. Bewerber m. höh. Schulbildung
u. Handelsſchulausbildung werd. bevor=
zugt
. Schriftliche Angebote unter H. 163
an die Geſchäftsſtelle erbeten. (13289

lufſtelle
ſuicht ut empfohl.,

rlg. Frau für
hallle. ganzeTage.
H.126. Gſt.
Djährige
M.-Schweſt.
m4 Eamen) ſucht
Staill zu Kindern,
übem ev. auch H.=
9 Ang. an den
Vebzei der Freund.
her Mädchen,
Sruraße 24.

ſerfekte
imneiderin
anf eg. u. ſchickes
Abeiten von
Amen-Gard.
gezwhönt, kann noch
Kunden ann.
. H. 84 Gſch.*

Igü hid ergärtnerin,
die rſagere Zeit ſelb=
ſtäky
) ein ſtädtiſches
Kickzheim geleitet
halt ucht Stelle
Ehe, m inem Hauſe, bei
be/ ad. Anſprüchen.
W lad hug niſſe. Ange=
boch
nter H173 an
dig eſchäftsſt.
Vir ſuchen

Hu nt
Nes ne
A Wcr
Ee iest

füfunſ. Alleinmäd=
ch
ian 2 Wochen=
tollt
Beſchäftigung
inUnderem Haus=
hM
Angeb. unt.
0 a. d. Gſch.*

ete icht e e.
Ne
heidet tig
Kr nimmt
stehen. De I.
ſch 21 ce
Ee
e dir e.eet
eneliche. Sete.t
Ae
Detlie lie.
Heche ie Deilet.
Ne
ine MchleSe
jel
RRal p
tinken, esetzch 2
Hues e
Hus e
ven natükliche
nahrstoffe

Hassia-Sprudelistin Hotels, Gastwirtschaften,
Kolonialwarenhandlungen u. s. w. erhältlich.
Generalvertr. : Heinr. Ostertag, Darmstadt,
Hügelstraße 27. Telefon 2468.
18282

Brav., ſolid. Mäd=
chen
aus guter Fa=
milie
als (13275
Bolonkärin
für Küche u. Haus=
arbeiten
zum 1 Ok=
tober
geſucht.
Frau Braunwarth,
Hot. Mainz. Hof.
Dieburg.

Beſſ. Ladengeſchäft
ſucht als Verkäuferin
Volontärin
bis Weihnachten, An=
gebote
unter H 188
Geſchäftsſt. (13858

Flink. ſaub. Mädel
zum putzen ( Rad=
fahrerin
) bei gut.
Bezahlung geſ., vor=
zuſtell
. Montag ab
4 Uhr. Koffer Kolb,
Ernſt=Ludwig=Str.
(13297)

Tücht. jüng. Allein=
mädchen
, in Haus=
arbeit
, Kochen und
Wäſche erf., i. beſſ.
Haushalt (3 Perſ.)
z. 15. Okt. tagsüb.
geſ. Ausf. Ang.erw.
u. H. 97 Geſch. (*sg

Radium

u. Geſundheits=
kuren
Vertreter
(Privatkundſch.)
). leiſtungsfäh.
Spezialfirma b.
hohem Fixum u.
Proviſion ſofort
geſucht. Eiloff.
u. L. P. 12 an
Ala, Dresden.

O

uno dienate
Wieulerint.

Mle Sülelt ute Gerdte
mit dem wundervollen (
Beim Geschirraufwaschen genügt
ein Teelöffel (ii)) für eine normale
Aufuaschschüssel. Soergiebig istes!

Hergestellt in den Persilwerken.

[ ][  ][ ]

k. 22 z. zeit
Berlin und Buenos Aires 1k ſf. 3.
in unmitkelbarer Zunkverbindung.) biks 4 Bire
Berlin. Anläßlich einer großen Funkain=A. (131320
ſtellung in Buenos Aires fand am Freitag abeſoc
eine unmittelbare Programmübertragung 0 Snu ſich ein
dem Funkhauſe Berlin nach Buenos Aires ſtont herſtellen?
Ein ausgezeichnetes Konzert unter der Leitzlsllngskoſt. w.
von Clemens Schmalſtich wurde drüben glänzenzlieie abge=
gehört
. Beſondere Bedeutung erhielt die Uebs Näh. Geich
tragung dadurch, daß der neuernannte argu7
tiniſche Geſandte Dr. Labougle und der Leinu
des Ibero=Amerikaniſchen Inſtituts Ber nrhaſtl. Wohng.
Staatsminiſter a. D. Boelitz, Anſprachen hieltlnt, 4 Nebent.
Der argentiniſche Geſandte gab der Hoffnrngh, neil Nei.
v. Garage)
Ausdruck, daß auch dieſe enge Verbindung eſr Arzt etc
befreundeten Länder dazu beitragen möge, Cnos geeignet,
gegenwärtigen Schwierigkeiten zu überwindmd, ge=
Seine zum Schluß an die Deutſchen in Argnſettpr. 255
tinien in deutſcher Sprache gerichteten Waſt/ſtraße 24,
hoben lobend die deutſchen Verdienſte an elü5ſb)
Entwicklung Argentiniens hervor, Stae
miniſter a. D. Dr. Boelitz begrüßte in ſeiner u
ſpaniſcher Sprache gehaltenen Anſprache die Aeſſtadtſtr. 23,I
freundete Nation. Argentinien und Deutſchl! Aliceſtr.)
würden durch dieſe neueſten Errungenſchaften Taftl., ſonnige
Wiſſenſchaft und Technik ſicher noch mehr
.Moh
bunden als bisher. Anſchließend an die ber.
Reden wurde die argentiniſche bzw. die deuris
Nationalhymne geſpielt. Von Bueons A Ia
wurde ſofort gemeldet, daß die Uebertragung. azufLoupre)
allen Teilen ausgezeichnet gehört worden /9 Stock, bell
Durch 80 Lautſprecher wurde ſie in der Funkalsſohnung mit
ſtellung und in den anliegenden StraßenTdau. Zubeh.
breitet. Ferner war die außerordentlich cr u. Gas, p.
drucksvolle Kundgebung auf die geſamten St 13 zu vermiet.
ſender von Buenos Aires übernommen wor: m.4, lohnen vol
246 U
Stock an
vohn
Sich und ſeine zwei Kinder getötet.
i4u. 2.
Potsdam. Der Phyſiker Amelungſenu prmietet w.
am Freitag nachmittag mit ſeinen beiden 6. 1
2669a1
8 Jahre alten Söhnen aus dem Leben geſeſt
den. Da er von ſeiner Frau getrennt undd
ſchlechten wirtſchäftlichen Verhältniſſen le0
ſtenſtr. 16.
öffnete er den Gashahn.
Wohn., gr.
Tragiſcher Tod von zwei Konſtrukteurenn hüume. Bad
Budapeſt. Zwei Ingenieure, die bereits i 1. Zubel
einigenTagen eine techniſche Neuerung ausaul dermiet.
bierten, verunglückten geſtern tödlich. Die
genieure hatten ein Auto mit Propellern Töne, ſonnige
ſtruiert, das ſich in die Luft heben und Ei,Wohnung
niedrigere Gegenſtände hinwegfliegen, kon Pecl. Zubehör
Beim geſtrigen Verſuch explodierte die Maſckm Oſt., z. verm.
und ſtürzte ab. Die Inſaſſen waren auf M.9.pt, (*gn
Stelle tot.
Der frühere Reichsgerichkspräſider

von

Seite 10 Nr. 267

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 25. September 1932

Das Mokorroller=Rennen der Dreikäſehochs.

Die große Hochwafſerſchuk-Uebung im Odergebier.

Meich alld Ausland.
Vorausſichklich 8 Millionen Fehlbekrag
im Frankfurker Ekal.
Frankfurt a. M. Die vielfachen Schätzun=
gen
des Fehlbetrags im Frankfurter Haushalt
1932/33 werden nunmehr dadurch beendet, daß
der Magiſtrat dieſen vorausſichtlichen Fehlbe=
trag
auf 8 Millionen RM. errechnet. Es wird
dabei hervorgehoben, daß dieſe Ziffer unter den
augenblicklichen Verhältniſſen nicht als Anhalts=
punkt
für die Beurteilung der wirklichen Ge=
ſtaltung
der Haushaltswirtſchaft gelten kann,
weil insbeſondere noch in keiner Weiſe zu über=
ſehen
iſt, in welchem Umfang und in welcher
Form über die im Wirtſchaftsplan vorgeſehenen
Beträge hinaus neue Deckungsmittel vom Reich
und von Preußen zur Verfügung geſtellt werden.
Feſt ſteht nur, daß dieſer geſchätzte Fehlbetrag
durch eine weitere Droſſelung der Ausgaben, ſo=
weit
deren Höhe in das freie Ermeſſen der Stadt=
verwaltung
geſetzt iſt, keine weitere entſcheidende
Herabminderung erfahren kann. Der Fehlbe=
trag
ergibt ſich aus einer Herabminderung der
Einnahmen gegenüber dem Voranſchlag von 11,5
Millionen Mark, denen ein Mehr von Erſpar=
niſſen
in Höhe von 3,5 Millionen Mark gegen=
überſteht
. Unter den Mindereinnahmen befinden
ſich kommunale Steuern mit 1,5 Millionen Mark.
Der Ausfall der Preag=Dividende mit 800 000
Mark und ein Minus aus den ſtädtiſchen Be=
trieben
mit 2,9 Millionen Mark.

Elf Jahre Zuchthaus für einen Brandſtffter.
Freiberg. Das Schwurgericht Freiberg
verurteilte am Samstag den 23jährigen Holz=
bildhauer
Hetze zu elf Jahren Zuchthaus und
fünf Jahren Ehrenrechtsverluſt. Der Verurteilte
hatte in ſeinem Wohnort in Neuhauſen am Harz
1930 und im Frühjahr 1931 zwei Gebäude in
Brand geſteckt, um ſich Arbeitsgelegenheit zu
verſchaffen. Bei dem Brande im Jahre 1930 kam
auch ein Arbeiter, der in einer Scheune ſchlief.
ums Leben.
Das Ganze halt!

Die Borgänge im Schloß Dehrn.
Die Landesverwaltung gibt jetzt einen Bericht
über die kürzlichen Vorgänge im Landesauf=
nahmeheim
Schloß Dehrn bei Limburg heraus,
der die Vorkommniſſe in einem weſentlich mil=
deren
Lichte erſcheinen läßt. Danach haben drei
Zöglinge in der Nacht vom 18. auf 19. Septem=
ber
, ohne jede planmäßige Vorbereitung, in
wahrſcheinlich krankhaften Erregungszuſtänden
begonnen, in ihrem Schlafſaal die Fenſterſcheiben
unter lautem Geſchrei einzuſchlagen und danach
auch einige weitere Gegenſtände, nämlich Be=
leuchtungskörper
, Schemel und zwei im Schlaf=
ſaal
aufgehängte Bilder, beſchädigt. Einige
wenige leicht beeinflußbare oder ſchwachſinnige
Zöglinge ſchloſſen ſich dem Geſchrei und dem
Zerſtören an. Daß es ſich nicht um eine tatſäch=
liche
Revolte handelt, geht auch daraus hervor,
daß kein Angriff gegen das Perſonal vorgekom=
men
iſt, und daß ſelbſt die neben den Schlaf=
räumen
der Zöglinge gelegenen Räume der Er=
zieher
völlig unberührt gelaſſen wurden. Bei dem
Eintreffen der Dehrner Feuerwehr und des Lim=
burger
Ueberfallkommandos, etwa eine halbe
Stunde nach Beginn der Unruhe, herrſchte be=
reits
wieder Ordnung. Ein Teil der Jugendlichen
war in den im Gebiet des Heims gelegenen Park
geflüchtet, jedoch nicht, wie behauptet wurde, um
zu entfliehen, ſondern nur, um aus dem Be=
reich
der aufregenden Vorfälle zu kommen. Dieſe
Jugendlichen haben ſich ohne jedes Zutun von
ſelbſt wieder eingefunden. Uebrigens iſt das Lan=
desaufnahmeheim
Schloß Dehrn ein offenes
Heim, eine Einſchließung der Jugendlichen findet
dort überhaupt nicht ſtatt; Türen und Fenſter
ſind ſämtlich offen. Der entſtandene Sachſchaden
beziffert ſich nicht, wie gemeldet wurde, auf
20003000 Mark, ſondern höchſtens auf 300 Mk.
Von den drei Hauptbeteiligten mußten zwei Für=
ſorgezöglinge
, bei denen die ärztliche Unter=
ſuchung
ergeben hatte, daß ihre Erregungszu=
ſtände
krankhafter Natur waren, einer Heilan=

ſtalt zugeführt werden. Der dritte Hauptbetei=
ligte
wurde der bereits vor dem Vorfall gericht=
lich
angeordneten Strafverbüßung wegen einer
früher begangenen Straftat zugeführt. Bezeich=
nend
iſt, daß der Betreffende bei ſeiner Ver=
bringung
in die Strafanſtalt den ihn begleiten=
den
Erzieher bat, nach Verbüßung der Strafe
doch wieder in das Landesaufnahmeheim Schloß
Dehn zurückkehren zu dürfen.

Inkernakionaler Banknokenfälſcher
in einem Berliner Hokel verhafkei.
Berlin. In einem Hotel der Berliner In=
nenſtadt
wurde durch die Kriminalpolizei der an=
gebliche
braſilianiſche Staatsangehörige Guſtavo
Adolfo Hennies feſtgenommen, der dort unter
dem Namen Döring ſeit etwa 14 Tagen wohnte.
Hennies alias Döring wird beſchuldigt, an einer
im Jahre 1925 begangenen Banknotenfälſchungs=
angelegenheit
beteiligt geweſen zu ſein, die ſei=
nerzeit
ungeheures Aufſehen erregt hat. Es han=
delte
ſich damals um die Verbreitung falſcher
portugieſiſcher Banknoten, die auf dieſe Weiſe
vorgenommen wurde, daß die Bande, der auch
Hennies angehört hat, eines Tages bei der
Firma Waterloo und Sons in London erſchien
und dort unter Vorlage gefälſchter Papiere als
angebliche Beauftragte der portugieſiſchen Re=
gierung
eine Neuauflage portugieſiſcher Bank=
noten
beſtellte und abholte. Bei dem Verſuch,
dieſe falſchen Banknoten in Portugal zu verbrei=
ten
, wurde die Bande feſtgenommen. Hennies
gelang es, zu entfliehen. Er wurde dann von der
portugieſiſchen Juſtiz zu acht Jahren Zuchthaus
in Abweſenheit verurteilt und auf Grund eines
Haftbefehls der portugieſiſchen Polizei von den
Polizeibehörden aller Länder geſucht. Hennies
beſtritt, der geſuchte Banknotenfälſche zu ſein und
gab an, daß Hennies ſein falſcher Name ſei. Sein
richtiger Name ſei Döring, und er ſei deutſcher
Staatsangehörigkeit.

Rudolf Freiherr von Seckendorff,
von 1905 bis 1919 Reichsgerichtspräſident,
87jährig Seckendorff, der an der Vorberei
der Novelle zur 3PO. von 1889 hervorrage.
Anteil beſaß, war einer der bedeuten
Juriſten, die Deutſchland in den letzten 2
zehnten beſaß.

Der Start zum Großen Preis.
In Berlin=Wannſee wurde ein Motorroller=Rennen der Knirpſe ausgetragen, das von einem
Fünfjährigen gewonnen wurde. Die kleinen Rennfahrer trugen richtige Sturzhelme und fuhren
auf ihren luftbereiften Rollern Geſchwindigkeiten bis zu 40 Kilometern in der Stunde.

Ein Trompeter zu Pferde bläſt das bekannte
Signal: Das Ganze halt, das auch den Schluß=
punkt
der diesjährigen großen Herbſtmanöver
bedeutete.

Kanzler, Dichker und ein Wunderkind.

Von rechts nach links: Reichskanzler von Papen, der 11jährige amerikaniſche Wundergeiger Rug=
giero
Ricci und Gerhart Hauptmann nach dem Berliner Konzert des Wunderkindes, das bei
Publikum und Preſſe einen begeiſterten Widerhall fand.

Notbrückenſchlag über die Oder.
13 Bereitſchaftsgruppen mit 700 Nothelfern wurden im Odergebiet bei Glogau zu einer großu
Hochwaſſerſchutzübung zuſammengezogen, die im Beiſein vieler Vertreter der Reichs= und Kommunm
behörden abgehalten wurde.

[ ][  ][ ]

nag, 25. September 1932

Dirlerrekämäfn
WOLZ

finden Sie in großem
Farbsortiment zu be-
kanntbilligenPreisenbei

DOOAA

MRMSTADT

(13302b)

UDWIGSTRASSE 11

Schachenmayr-Wolle
Mick-Nagel, Ernst Ludwigstr. 16

ISt. 13319

Pmäkls-
Riäume
für
At oder
Reihkanwalt
Rheiniſt. 22 z. zeit=
gem
. 9. ſof od. f.
ſpät. om. Beſicht.
erbettin Näh.:
Saallbaſtr. 4, Büro.
Lel. 19. (13132b

A

Wer yll ſich eine
1I. Mhl herſtellen?
Herſteiſſingskoſt. w.
a. d. ſſete abge= (*
rechnut Näh. Geſch.
Hermchftl. Wohng.,
11 Zu, 4 Nebenz.
1. Zuhh., neu her=
ger
. g. Garage),
auch fir Arzt etc.
. Wips geeignet.
ganz 4o. geteilt zu
vm. Itztpr. 255 .
G157b)
O
Wenpeſtadtſtr. 23,II
(Ete Aliceſtr.)
herrſſthitl., ſonnige
Di.-Wohng.
vm. Näh. 3. St.
(3218a)
Alicnſt. 21 (Louvre)
da1 Stock, helle
f=3.=Whnung mit
Vergrür u. Zubeh.,
el. Aſ u. Gas, p.
Qtzu vermiet.
Reflld können von
10 1. 46 Uhr
im 11 btock anfrag.
Die Whnung kann
auchd f 4 u. 2 Zim=
mer
7urmietet wd.
2669a)

Sehr ruhige Lage
Hervorrag. ſchöne, herrſchaftl.
3lllers Bohhang
mit Balkon, Bad, Zentral=
heizung
, gegenüber Palais=
garten
, gut hergerichtet, an
ruhige Mieter per ſofort od.
1. Okt. zu vermieten. Desgl.
10 Burd: Kauue
hell, groß, mit Zentralhzg.,
an Konzern, Verſicherungs=
geſellſchaft
, Arzt mit Klinik.
Näheres bei
Alexander Koch

Handſtraße 16, pt.

(13329

Ke
Hüdoſtviertel,
Moſerſtraße 11, I., 6 Zimmer=Wohnung
ohne Gegenüber mit großer Veranda nach
Anngfraße 24, I. /Weſten, Loggia nach Oſten, Diele, Bad,
2 Kloſetts, 2 Zimmer in der Manſ., 3 Keller,
Aufzug, Bleichplatz, Trockenſpeicher, evtl.
Garage, ver 1. IV. 33 zu verm. Auskunft;
16-18 UhrBüro Dr Brücher, Rheinſtr. 19, I.

Geschäftshaus
in bester Lage, große
Räume im Parterre
und 1. Stock, mit
vielen Schaufenstern,
zum 1. Januar 1933
zu vermieten.
Angebote unter H165
an die Geschäftsstelle
dieses Blattes. (13304

Beſſunger Str. 2, I.
3=Z.=W. w. Verſetz.
ſof. z. v. Pr. 50
Anz. 912. Mietk.
nicht erf.
3 Zimmer u. Küche
geg. Hilfe i. Haus
u. Garten z. verm.
Anz. b. 3 Uhr nchm.
Villenkol. Eberſtadt,
Waldfrieden.
(13325)

Beſchlagn. frei
ſchöne 3 Z.=Wohn m.
Kühe, Bad,Balkon u.
Zubeh., in ſchön. ruh.
Lage (oberescheppallee)
z. 1 10 bezw 1. 11. 32zu
verm. Näh. Geſchſt. (*

2 mittelgr. 3., Koch=
gel
, i. gt. Lage z. vm.
Ang. u. H.129 Gſt. *

Groß. Zimmer
ſofort z. vermieten.
Mühlſtraße 5. *

Tor, eittttr /

Kirchstraße, Ecke Schustergasse

Erstes Fachgeschäft

Wolle und Garne
zum Stricken, Sticken, Häkeln und Weben.
Genaue Anleitung.

Maahidenſtr. 16.
=ZümWohn., gr.,
elle läume. Bad.
Vere=na u. Zubeh.,
zu vermiet. (*
Scice, ſonnige
5=2üit.=Wohnung
rhl. Zubehör
Wokt. z. verm.
Emiukt. 9. pt., (*gm

Moderne
4=Zimmer=Wohnungen
im Oſtviertel (Heinrichſtraße) ver
1. Oktober zu vermieten. Nähere
Auskunft: Luiſenſtraße 6, Hinter=
(13266
haus, 1. Stock.

Moderne
3-Zimmer-Wohnungen

in dem Block am Ebertsplatz per 1.
Oktober zu vermieten.
Näheres bei der Hausverwaltung,
Luiſenſtr. 6, Hinterh., 1. St. (13268

Veere Zimmer)
Schön. leeres Zim.
el. Licht evtl. m.
Penſion b. zeitgem.
Pr. an beſſ. Dame
od. Herrn in ruhig.
Lage (Südweſt) zu
verm. Offerte unt.
H. 152 Geſch.
Leer, ſonn. Zimmer
6X4,20 Mtr. gr. m.
el. Licht, Kachel=
ofen
u. Linoleum=
boden
, an Dame
oder Herrn zu ver=
mieten
. Karls=
ſtraße
20. Vdh. III.*
Ein oder zwei
leere Zimmer
mit elektr. Licht u.
Heizung, evtl. mit
Bad und Verpfleg.
zu vermieten. Wo?
ſagt die Geſchſt.
Schönes Zim., leer
od. möb., m. Küch.=
Benutz. z. vm. Näh.
Mathildenplatz
Hinterhaus, 1. St.* Wohnung, neu her=

V

Sch mod Neubau=
wohn
., 33. u. Küche
vm. Pr. 35 Mk.
Griesheim. Fried=
rich
=Ebert=Str. 8.


Zit.-Wohng.
m. ilen. Laden. ev
auck zetrennt, zu
verraſten. Ang. u.
Geſchäftsſt.

Mod. 3½-Zimmer=Wohnung

am Paulusplatz, mit allem
Komfort, im Hauſe einge=
bauter
Garage und Garten,
ſofort zu vermieten. Näh.;
Luiſenſtraße 6. Hinterhaus,
(13267
1. Stock.

Beſchlagnahmefreie
3-Zim.-Wohng.
m. gr. K. u. all.
Zub. u. Gart. in
ruh. L. i. Eberſt. f.
40Mk. p. 1 10.z.vm.
Ang. u. H.138 Gſt. *

Tuonohen A oon
AACHENER STADTANZEIGER

40. JAHRGANG TELEPHON 34551, 34553
Größte u. weitverbreitetste unparteiische Tages-
zeitung
des Regierungsbezirks Aachen sowie
der holländischen und beigischen Grenzgebiete
Das Anzeigenblatt
dos Erfoldes t *
in Verbindung mit
AACHENER ALLGEMEINE ZETUNG-

Verbreitet im Reg.-Bez. Aachen in den Kreisen des
Handels, der Industrie und der Beamtenschaft

Sie finden die

Has nt
NOMOTTA-Garne
für die auf derAusstellung im Saalbaugezeigten Hand-
arbeiten
bei
GerlerllserGer
O
Le
das Spezialhaus seit 1846 Rheinstraße 1
Beachten Sie bitte
meine Schaufenster Stets Eingang neuester Farben und Oualitäten.

Lan
L!

In Jugenheim
a. d. Bergſtraße iſt
ſchöne 5= Zimmer=
gerichtet
, gut gele=
gen
, ſonnig. Bal=
kon
. Garten ſof. zu
vermieten. Zu be=
ziehen
den 15. 9.
od. 1. 10 Zu er=
frag
. Lindenſtr. 11,
1. Etage, bei Hert=
korn
. (13273

Heller Laden"
mit Nebenräum. in
günſt. Lage bill. zu
vermieten. Näh. b.
Hofferbert. Eſcholl=
brückerſtr
. 3. (*fg
Großer Laden
mit Nebenräumen
billig z. vermieten.
Schloßgaſſe 33,
Ecke Obergaſſe.

Laden
m. 2. Nebenzim. z.
vermieten.
Eliſabethenſtr. 35.

K

Große, helle
Fchiffäune
auch geteilt,
per ſofort.

Martinſtr. 95. *fag Näh

50 bermielen!
Sof. beziehbar:
1. Große, helle Ge=
ſchäftsräume
m.
5 Schaufenſtern,
Eckhaus Schu=
chardſtraße
15.
2. Schöne 6=Zimm.=
Wohnung im 1.
Stock daſ. Miet=
zins
zeitgemäß.
Näh. durch den Te=
ſtamentsvollſtrecker

Rechtsanwalt Dr.
E. E. Hoffmann II,
Hügelſtraße 45.
(13311b)

O

Karlſtraße 12 helle
Werkſtatt zu verm.

(12253a)

O

Möb=Unterſtellung
bei Privat, billig
trocken u. ſicher. Wo
ſagt die Geſchſt. (*

Kahlertſtr. 8, I. (*
Schön möbl. Zim. a.
berufst. Dame z. y.
Herdweg. Mob 3.
m. Südbalkon. Zen
tralheizg. Telefon,
evtl. m. Wohnz od.
Näh.: L. Vogt, groß., leerem Zim.

13176b.

N.=Ramſt.=Str. 125,
Ecke Kekuléſtr., gt.
m. 1 od 2 Bett.,
evtl. Küchenben. (*

Wenckſtr. 12, II.
ſch. m. Zim. m. el.
Licht zu verm.

finden gute Unterkunft mit
ScMek voll. Verpfl. in chriſtl. Hauſe
m. W.= u. Schlafz./ Preis 60. monatl. Lebensmittel
werden entgegengenommen. Näheres
unter H. 151 an die Geſchäftsſtelle.
45=3.=Wohn. geſ.

Bismarckſtr. 74, I.
möbl. Zim. z. v.*sg
Wilhelminenſtr. 35 II
einf, Manſard.=Zim.
möbl. zu verm. ſep*

Ein groß. gut möbl
Zimmer zu vermiet.
2 Betten pp Polſter
möbel u. möbl. Küche,
a ein berufst, kinderl,
Ehepaar. Zu erfrag
Geſchäftsſtelle.

Zentr. ſch. möbl. Zim. z.
v. Näh. Gſchſt. (* gmi

Ohlyſtr. 73, g. mbl. 3.
m. Zentralheiz z. v. /*

Waldſtraße 17, pt.,
ſchönes, gemütl, mbl.
Zimmer, elektr. Licht
uſw. zu verm.

Ohlyſtraße 71, pt.,
3 gr. ſchön. Zim., gut
möbl., einz. od. zuſ.
zu verm. Ev. Küchen=
en
. od. volle Penſ./*

3 Zimmer
teils möbl., teils leer,
mit Küchenben. z. vm.
Schloßgartenſt. 45/II. *ge

Beckſtr. 78, I. Möbl.
Zim. m. el. L. z. v.
levtl. Penſion.

Ausgedehnte helle
Büro-Räumlichkeiten
für Verwaltungsbehörden
geeignet, zentrale Lage, in modern. Gebände, zu zeitgemäßen
Bedingangen für sofort oder später, ganz oder geteilt
Besichtigung erbeten. (13321
Zu Vermieren- Nah., Saalbauskr. 4, Büro, Felelon 1o1,

Alleinſt. Frau ſucht
leer. Zimmer mit
Kochgelegenheit ab
1. Nov. Ang. m. Pr.
H 51.-Geſchſt. *
Aelt Dame ſucht

23 3=Wohng. vor
Arb. geſ. Miete25-28.4.
Gr. Karte vorh. Ang.
unter H 175 Geſch.

W.=u. Schlafzi.
in beſter Lage, ev.
mit Penſion z. ver=
mieten
. Angeb. u.
H. 148 a. d. Geſch.*

Wilhelmsſtr. 27
2 ruh. möbl. Zim
mer einzeln od. zuſ.
zu vermieten. (*
Neckarſtr. 4 Gartenh
3. St. (Morgenſtern)
möbl. Zim., evtl.
ſepar., zu verm. (*
Schönes möb. Zim.
ſof. oder ſpäter zu
vermieten. Bender,
Beſſungerſtr. 97, pt.
(13313b)

Ger. 34Zim.=W.
geſucht. Gebot. wird
ſchöne 2=Zim.= Woh=
nung
. Angeb. unt
H. 98 Geſchaftsſt.

Ehepaar m. 1Kd. ſucht
34 Zim.=Wohnung,
mögl. m. Garten od.
Anteil, Nähe Heidel=
bergerſtr
., per 1. Nov
Ang. m. Pr. u. G 223
a d. Geſchſt. (*mg

1. 11. od. 1. 12.
g. m. äuß. Preis
H. 136 Geſchſt. *

5=Zim.=Wohnung,
die gut im Stande.
zu miet. geſ. Ang.
u. H. 135 Geſchſt.

Geſucht
3Zim. Wohng.
geg. grüne Mietkte.
Ang. u. H. 149 Gſch.

3=Zim.=Wohnung
von kinderloſ. Ehe=
paar
geſucht, mögl.
zentrale Lage. An=
gebote
unt. H. 177
an die Geſchäftsſt.

Jg. Ehep. (Akadem.
ſucht zum 1. Nov. od. ſpät.
34 3.=Wohn. m. Zubeh
(Süden oder Tinten=
viertel
). Angeb. mit
Preis unter H 184
an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes.

Höh. Beamter ſucht
zu Jan. 35 Z.=W.,
mögl. Bad., Heiz.,
Veranda, evtl. Gar=
tenanteil
. Angeb. u.
H183 a. d. Geſchſt. (*

Höh. Beamtenwtw.
ſucht ſpät. z. 1. 11.
Neit Md zim.
mit Küchenbenutz.
in gut. Hauſe, mög=
lichſt
bei einzelner
Dame. Angeb. unt.
H. 159 a. d. Geſch.*

Geſicht
Nähe Bahnh möbl.
Zim. ohne Bett in
gut. Hauſe, part. o.
Etage auf 12
Tage p. Monat für
Geſchäftszwecke. An=
gebote
unt. H. 147
a. d. Geſchäftsſt. (*

In fr. Lage gr. h.
möb. Z. v. berufst.
Hrn. geſ., ev. Penſ.
Ang. u. H. 171 Gſch.
(13318)

Gutmöb. ſonn. Zim.
mit Klavier (mögl.
m. Küchenbenutzg.)
Nähe des Theaters
geſucht. Angeb. u.
H. 178 a. d. Gſch.

Leer. ſep. Zim. m.
klein. Küche z. Pr.
v. 1012 Mk. zu
mieten geſ. Ang. u.
H. 127 Geſchſt. (

A

3000. Mk.

[ ][  ][ ]

Die ROLAN0
Wertmarke

Seite 12

Nr. 267

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 25. September 1932 9

Der welkberühnte Goldene Haal des Angsburger Rathauſes in Einfkurzgeſcht

Dampferbegegnung auf der engen Fahrrinne des Göta=Kanals, der vor 100 Jahren erbaut wurde.

Der Göta=Kanal iſt eine Schiffahrtsſtraße, die quer durch Südſchweden das Kattegat mit der Oſtſee
verbindet. Von dem 385 Kilometer langen, landſchaftlich reizvollen Waſſerweg beſtehen nur 90
Kilometer aus wirklichen Kanälen, der Reſt aus Flüſſen und langezogenen Seen. Die Höhen=
unterſchiede
werden von 70 Schleuſen überwunden.

Blick in den hiſtoriſchen Goldenen Saal des Augsburger Rathauſes,
deſſen vornehmer Barockſchmuck an den Dogen=Saal in Venedig erinnert. Die über 300 Jahl

Zuſan

alte Tragkonſtruktion des Fußbodens hält die ſchwere Deckenkonſtruktion nicht mehr aus. Leitzütr/Hlaſſe gutet

fehlen die beträchtlichen Mittel, die für die Beſeitigung der Schäden notwendig ſind.

Ein großer Fortſchritt im Mokorenbau
und in der Lufkfahrt.

Augsburg. Die M.A.N. Werk Augsburg
hat augenblicklich auf dem Probeſtand eine
1000=PS=Dieſel=Maſchine laufen, die als Ver=
ſuchsmotor
in das Luftſchiff Graf Zeppelin
eingebaut werden ſoll. Nach längeren Werkſtatt=
verſuchen
iſt es gelungen, einen Schwerölmotor
herauszubringen, der jedem Vergleich mit dem
Vergaſungsmotor ſowohl nach Umfang und Ge=
wicht
, wie hinſichtlich der Leiſtung aushält. Für
die Luftfahrt iſt dieſer Fortſchritt im Motoren=
bau
von ganz außerordentlicher Bedeutung, da
Schweröl im Gegenſatz zu den bisherigen Brenn=
ſtoffen
nicht exploſibel und bedeutend ſchwerer
entzündbar iſt.

v. Gronau funkt aus Schanghai.
Berlin. In einem Funkſpruch v. Gronaus
aus Schanghai teilte er mit, daß er beabſichtige,
mit ſeinem Dornier=Wal am Sonntag in Hong=
kong
zu landen. v. Gronau und ſeine Beſatzung
iſt ſich vollkommen darüber im Klaren, daß der
Weltflug jetzt mit beſonderer Aufmerkſamkeit

weitergeführt werden müſſe, da die Strecke mit=
ten
durch das Taifun=Gebiet führte und außer=
dem
gerade jetzt die gefürchtete Taifunzeit
herrſchte. Anläßlich der Erteilung der Einreiſe=
bewilligung
hat das engliſche Luftfahrtminiſte=
rium
nochmals beſonders auf dieſe Gefahr hin=
gewieſen
. Weitere Nachrichten der deutſchen
Flieger werden aus Hongkong erwartet.

Prof. Piccard über ſeinen Stratoſphärenflug.
Brüſſel. Prof. Piccard hielt am Freitag
abend in Anweſenheit des Königs von Belgien
und des Prinzen Leopold einen Vortrag über
die Ergebniſſe ſeines zweiten Stratoſphären=
fluges
. Er wies darauf hin, daß die Intenſität
der kosmiſchen Strahlen progreſſiv bis zur Höhe
von 14 000 m zunehme, in größerer Höhe aber
nicht mehr. Es ſei nunmehr auch wiſſenſchaftlich
feſtgeſtellt, daß die kosmiſchen Strahlen beim Er=
reichen
der Erde ihre elektromagnetiſchen Wir=
kungen
einbüßten. Die Strahlen ſeien hart und
nicht weich (Piccard hatte gleich nach ſeinem letz=
ten
Flug erklärt, daß die Strahlen auf die Erde
niedergepraſſelt ſeien. Die Red.) Ihre Herkunft
könne nicht feſtgeſtellt werden. Die Strahlen ent=
ſtammen
entweder dem freien Raum zwiſchen

den Himmelskörper oder der Stratoſphäre ſelbſt.
In letzterem Falle würde man einer interatomi=
ſchen
Ausſtrahlung gegenüberſtehen. Dieſe Hypo=
theſe
eröffne gewaltige Möglichkeiten für die
Erzeugung elektriſcher Energie, aber, ſo ſchloß
Piccard, dies ſei zunächſt noch ein Traum, wenn
auch kein unmöglicher.

Wegen Ermordung der Stieftochetr zum Tode
verurteilt.

Memmingen. Das Schwurgericht beim
Landgericht Memmingen brachte den Prozeß
gegenden Hilfsarbeiter Joſeph Joos aus Mem=
mingen
zum Abſchluß. Joos hatte ſeine Stief=
tochter
ermordet und ſeine Frau und ſeinen
14jährigen Sohn ſchwer verletzt. Nach der Tat
hatte Joos einen Selbſtmordverſuch unternom=
men
, der aber mißglückte. An ſeiner Stieftochter
hatte ſich der Mörder ſchon ſeit 1928 in roher
Weiſe vergangen. Am Samstag wurde nun Joos
wegen Mordes zum Tode und wegen Mordvei=
ſuchs
und eines fortgeſetzten Verbrechens wider
die Sittlichkeit zu 15 Jahren Zuchthaus verur=
teilt
. Die bürgerlichen Ehrenrechte werden ihm
auſ Lebensdauer aberkannt. Das Urteil ent=
ſpricht
dem Antrag des Staatsanwalts.

Der Gordon=Bennetk=Flug.
Baſel. Bei dem Gordon=Bennett=Flieg=
1932, das am Sonntag in Baſel vor ſich gewg,
wird nach der Ausloſung als erſter der Balllg
Deutſchland ſtarten. Er wird geführt von 8z
beiden Deutſchen Leinkugel und Schütze. Zu d4nſach dem
von Henry Ford geſtifteten Wanderpreis föſln alle 12 1
dem Sieger noch ein Betrag von 5000 Franinu der Verein
zu, der vom ſchweizeriſchen Bundesrat geſtiflttnicht erledie
wurde, ſowie die Hälfte der Nenngelder. By Spp. Horchl
den zweiten bis achten Preis ſteht noch eine BA. V. Bibln
ſumme von insgeſamt 8500 Franken zur Ag. Normannd
VfL. Lam
fügung, außerdem noch verſchiedene, koſthdr Spp. Wein
Ehrenpreiſe.
Spp. Hod

Schwere Zuchthausſtrafen für einen Banküberfin
Altona. Das Sondergericht verurte 0ch
geſtern wegen Bankraubes die Angeklagten B)
ler, Petrikat, Hinckel und Schnabel zu neun, G4zs ſein.
ſechs und drei Jahren Zuchthaus. Die Ams Wei
klagten hatten am 15. d. M. einen Raubüllic wi
fall auf eine Filiale der Commerz= und Priruglenführ
bank ausgeführt. Da ſie jedoch durch eine Alg
Ma
vorrichtung geſtört wurden, mußten ſie mit e7.5e,
Beute von nur 100 Mark flüchten.
urtheimer

rider Hofte

Gebe Koſt u. Wohng.
für 59 i. M. bei etw.
Mitarb. inLandhaus.
Ang u. H181 Gſt. (*

4X4=Zim.=Haus i.
Maxtinsv., beſte L.,
z. verk. Angeb. u.
H. 160 a. d. Gſchſt.*

Modernes
Einfamilienhaus
in ſchön. Villenlage
Darmſt., ſonderſt., enth. 6 Zim.,
Bad. Diele u. Manſ.,
Zentr.=Warmwaſſ.=
Hzg., Verand., ſchö.
Gart., Garage, ſehr
preisw. bei nur
6000. Anz. z. ver=
kauf
. Näh. nur dch.
P. Hellmund,
Grafenſtr. 4, Tel. 538.
Ein Ein= od. Zwei=
familienhaus
mit
Gart. z. kauf. geſ.
Ang. erb. an Di=
rektor
John Wolff.
Sterkrade, Rhld. (*

Wohn-I.
Geſchäftshaus
i. Johannesviertel,
gut rentierend.
äußerſt preiswert
bei 810 000. Mk.
Anzahlung zu ver=
kaufen
. Näheres
nur durch den All.=
Beauftragten
H. Heldmann,
Bankvertreter,
Kaſinoſtraße 2.
Tel. 4251. (13019b

Gaſthaus
mit Meßgerei
bei nur 3000 An=
zahl
. ſof. z. vk. dch.
Alb. Mittelſtädt,
Riedeſelſtraße 21.
Telef. 2340. (13263

Eigenheime
zu feſt. Preiſen von
2500 an. Koſten=
loſe
Ausk. Anfrag.
unt. H. 172 Gſchſt.

Gutg. Geſchäft
ähnl. Exiſt. geſ. Off.

u. C. 8035 Annon=
renfrenz
. Wiesbad.
(IP13285)

Eingef. Zig== und
Papw.=Geſch. (3=Z.=
Wohnung) krankh
zu überg. Erf. 800
B00 nur bar. Off
dr. H. 146 Geſch. (*

Haus mit Metzgerelu.
Wirtſchaft in Nieder=
Ramſtadt
billig zu verkaufen.
2000 An; Näheres
bei Klags, Frene=
ſtr
. 6. Darmſtadt. /*

Bauplaß

Einfamilienhaus
a. d. Periph. Darm=
ſtadts
. Halteſt.
el. Bahn, 5 gr. Z.,
2 Manſ., Heiz.. Bad
Tel., 2 Ver., groß.
Obſtgart.. Einfahrt.
in beſt. Zuſtand.
25 000 Mk. dir v.
Beſitz, abz. Ang. u
H. 108 Geſchäftsſt.*

ca. 1500 qm,
in günſt Lage neb.
Trautheim ſof. bill.
zu verkaufen. Ang
u. H. 158 Geſch.

LändlicheWirtſchaf
ten, auch mit Saal
Garten u. Metzge=
rei
, zu verkaufen u.
beziehen. Anzahlg.
3000-6000 . Näh.
Adolf. Dingeldein,
Landwehrſtraße 39,
Telefon 2067.
(13347)

Für Verſanogeſchäft
werd. ſof 152000
geſucht Zahle außer
Zinſen monatl. feſten
Betrag. Auch vorer
Teilzahl. Sicherheit
wird geb. Ang. erb
u. H186 a. Gſchſt.

Achtung! Zum Ausb.
eines ausſichtreich.
Untern. w. ſtill.
Teilh. m. 2000
geſ Sicherh. iſt gen.
vorh. Off. u. H. 153
a. d. Geſchäftsſt. (*

Barlehen
in jeder Höhe durch den
Stuttgarter Hobilien-
Zwecksparverband
e. G. m. b. H.
Bezir isdirektion: 4. Kunold,
Darmstadt, Karlsstr. 66. Tel. 3194.
Tägl.- Auszahlungen / Hlierersle Referenzen
Mitgl. 4-Pruiungsverb d. Di. Zwecksparä.-E.1.
II. St.5891

Beamkenkredite
langfriſtig u. unkündbar, diskr. u. ohne
Vorſpeſen, rückzahlbar RM. 15. pro
RM. 1000.. Koſtenloſe Beratung in
allen Entſchuldungsangelegenheiten.
Hamburger Zweckſparkaſſe für Beamte,
G. m. b. H., Bezirks=Dir. Darmſtadt:
W. Hillebrecht, Viktoriaſtraße 46.
Vertreter überall geſucht. (12271a

Darlehen
bis 4000 Mk. gegen
monatl. Rückzahlg.,
Hypotheken
bis 80 000 Mk. zu
günſt. Bedingungen.
Keine Vorſchüſſe.
Keine Wartezeit.
Ang.u. E. V. 260 Gſch.
(12221a)

200 000. Mk.

6 % volle Auszahl.
langjähr. auf gute
Hypotheken
geteilt auszuleihen
Offerten u. H. 116
a. d. Geſchſt. d. Bl.
(fN. 13235)

für jeden
GelG Zweck.

insfr. o. Mindeſt=
wartezeit
. Monats=
rat
. b. RM. 1000.
nur RM. 13..
St. u. L. Kreditgeſ.
Bez.=Dir. Frankfurt
a. M., E. A. Meyer,
Bornwieſenweg 11.
Vertreter geſucht
(V. 13286)

2500 Mk. als erſt
Hyp. geſ. Doppelte
Sicherh. vorh. Nur
Selbſtg. w. ſich meld
Ang. u. H. 134 Gſt.*

Hypokheken
auch f. große Ob=
jekte
u. Induſtrie
ohne Vorſpeſen zu
vergeben. Anfr
H. 77 Geſchäftsſt.

1.9.9.,
Triumph=

Erſatkeile.
Fahrzeug=
Schneider

Mühlſtraße 1.
Ruf 3528. (13105a

4/16 PS. Opel=
Limouſine billig zu
verkauf. Avemarie,
Arheilgerſtr. 70.
Opel, 4/16, offen, i.
beſt. Verf. bill. z.
verkauf.. Auskunft
im Gemüſeg. Kra=
nichſteinerſtr
. 10.*

die Boxmeiſt
* von 1891

Wine ganz außergewöhnliche Leistung
im Empfängerbau. Bei jeder günstigen
Antenne eine Station nach der andern-
lautstark
und scharf getrennt.

H
MMetz

Dr. Georg Seibt AG •Berlin-Schöneber

Horex 250. tadellos.
ſowie D=Beiwagen
verkäuflich. Eich=
wieſenſtraße
13.

1½To. Chevrolet
vorzügl. i. Stande.
ſehr bill. abzugeb.
Müller & Ober,
Rheinſtraße 39.

9KW.=Wagen
1000ccm Mod 1931.
erſtkl. Zuſt., billig
z. verkaufen. (*gim
Lichtenbergſt. 91.I, I

(13337b)

Einige Geräke
für Auto=Schloſſer
Spengler. Vernick=
ler
ſof. zu verkauf.
Alexandraweg 26.
Ernſt=Ludwighaus.
(13307)

Defekte Perſon.= u.
Laſtwagen jed. Ar=
z
. kf. geſ. Avemarie,
Arheilgerſtr. 70. * Gebr. Kachelofen
billig gegen Kaſſel=
geſucht
. Angeb. u.
H. 179 a. d. Gſch.* 3= od. 4=Z.=Etagen=
Haus dir. oh Agt.
zu kaufen geſ. Nur
ausführl. Angeb. u.
H. 168 a. d. Gſch.* Gr. Kleiderſchrank.
Putzſchränkchen für
Küche. Schülerpult
Wiproll z. kf. geſ.
Ang. u. H.141 Gſt.* Kleiner Kohlenherd geſucht. Preis=Ang.
unt. H. 169 Gſchſt.

Gt. erh. Gasband
zu kauf. geſ. Qr
u. H. 137 Gſchſt-

Gebr. Marken-U
gut erhalten.

[ ][  ][ ]

ßentag, 25. September 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 267 Seite 13

Sort, Spiel und Jucnen

Bohl

Handball.
Polizei - Sporkverein 1898.
3 dem heute um 3 Uhr auf dem Polizeiplatze ſtattfindenden
Spifltehen die Mannſchaften in folgender Aufſtellung:
Sporerein 98:
Henß
Rothenburger Förſter
Pabſt. Delp. Dittmar
Fuchs Ploch
Freund Feick
Schliffer
Schmidt
Huber
Stahl Uhnmacht. Daſcher
Walther Pfeiffer
Poll/=Sportver.:
Weber
Rol=Weiß Wormakia Worms.
Ae bereits an dieſer Stelle ſchon einmal mitgeteilt, findet
heutt ormittag um 11 Uhr das Verbandsſpiel der Ligamann=
ſchafteg
obiger beiden Vereine, auf dem Rotweiß=Platz an der
Rhexullee ſtatt. Bei der Gleichwertigkeit beider Mannſchaften iſt
ſchoy m voraus mit einem ſehr intereſſanten Spiel zu rechnen,
das dem Handballfreund zum Beſuch empfohlen werden kann.
Zußball.
Eintracht Darmſtadt SV. Weiterſtadt.
9 heute nachmittag um 3 Uhr keine weiteren Fußballſpiele
mehc fattfinden, iſt jedem Fußballanhänger Gelegenheit geboten.
ſich ages Zuſammentreffen anzuſehen, um ſo mehr, da auch in
der älaſſe guter Sport geboten wird.
Fr. Tgde. Darmſtadt Egelsbach.
Ar verweiſen auf das heute, nachmittags 3.30 Uhr ſteigende
Treiſſt obiger Gegner. Darmſtadt ſtellt ſeine ſtärkſte Garnitur:
Armſ: A. Weicker, O. Schäfer; J Schäfer. H. Schmitt Trumpf=
hellie
J. Schmitt, Reininger, Ph. Bernbardt, H. Weicker, E.
Porxd
Kreisliga Südheſſen.
Ein volles Programm.
Nich dem ſchwachen fünften Spielſonntag treten diesmal
wielte alle 12 Mannſchaften auf den Plan, da der Zuſammen=
ſchluuß
der Vereine Pfiffligheim und Hochheim behördlicherſeits
nochl icht erledigt iſt. Die Paarungen lauten:
Spv. Horchheim Olympia Lampertheim,
fV. Biblis Viktoria Neuhauſen.
Normannia Pfiffligheim Starkenburgia Heppenheim.
PfL. Lampertheim FV. Hofheim,
Spp. Weinsheim Concordia Gernsheim.
Spv. Hochheim 07 Bensheim.
Im Ampf um die Führung ſtehen ſich in Horchheim zwei äußerſt
tüchdie Mannſchaften gegenüber. Es iſt ſehr leicht möglich, daß
Hormhkeim in dieſem bedeutungsvollen Spiel die beiden Punkte
für ſiü behält und damit eine ſehr, günſtige Poſition in der
Spijegruppe erringt. Dem FV. Biblis ſollte es eigentlich ein
1 Leiglts ſein, den Gegner vom unteren Teil der Tabelle zu ſchla=
tgen
. Wenn man die Angelegenheit mit dem nötigen Ernſt an=
em
b packt wird ſicherlich auch ein glatter Sieg möglich ſein. Der
Tabzuenführer muß zu den bis jetzt noch punktlos gebliebenen
Pfitüſgheimer Normannen. Gerade ſolche Spiele bringen oft die
beſtimMannſchaften zum Straucheln; normalerweiſe wird natür=
lich
gppenheim dieſe beiden Punkte holen. Während man der
Lamwrtheimer VfL.=Mannſchaft auf eigenem Platze einen glatten
Sies iber Hofheim zutrauen kann, iſt noch lange nicht geſagt, daß
Weincheim über Gernsheim und Hochheim über Bensheim
triumhiert.
I der Gruppe 3 Ried brachte der letzte Sonntag
rechg ntereſſante Reſultate, die der Nachwelt nicht vorenthalten
werue ſollen. In Zwingenberg errangen die Biebesheimer Tur=
ner
eit ſenſationelles 2:2=Unentſchieden. Die Stockſtädter Turner
dagugn enttäuſchten, indem ſie ſich von Vorwärts Bobſtadt 8:0
in ſockſtadt abziehen ließen. Olympia Biebesheim fertigte den
Vf Fehlheim 5:0 ab, während Alemannia Groß=Rohrheim in
KlesnHauſen durch einen 3:2=Sieg zwei wichtige Punkte errang.
Desmal treffen ſich: Alemannia Groß=Rohrheim Zwingen=
bers
Klein=Hauſen Olympia Biebesheim. Vorwärts Bobſtadt
A Biebesheim, Tade. Stockſtadt Hüttenfeld.
N Rohrheim, Stockſtadt und Bobſtadt ſind Siege der Platz=
verriſe
fällig, dagegen iſt der Ausgang der Begegnung in Klein=
Hauſſt ungewiß.
De Boxmeiſterſchaften 1933 des Deutſchen Athletik= Sportver=
bamut
von 1891 findet an den Oſtertagen in Tuttlingen ſtatt.

Sporkkalender.
Sontag, den 25. September 1932.
Handball.
11,00 Uhr, Rheinallee: Rot=Weiß Wormatia Worms.
15,00 Uhr. Exerzierplatz: Polizei SV. 98 Darmſtadt.
15,00 Uhr, Maulbeerallee: Merck TV. Mörfelden.
15.30 Uhr, Kranichſteinerſtr.: Tgeſ. 75 Reichsbahn Darmſtadt.
15,50 Uhr, Rennbahn: Tgde. Beſſungen TV. Hahn.
Fußball.
11,00 Uhr: Stadion: SV. 98 Rot=Weiß Darmſtadt.
11.00 Uhr, Rennbahn: Union Haſſia Dieburg.
15,00 Uhr, Feſthalle: Eintracht SV. Weiterſtadt.
15.30 Uhr, Müllersteich: Fr. Tgde. Egelsbach.
Schwimmen.
10 Uhr und 14,30 Uhr, Hallenbad: 5. Kreis=Jugendſchwimmen DT.

3. Alkrhein=Kurzſtrecken-Regakka.
Wie wir bereits berichteten, weiſen die Paddler= Meiſter=
ſchaften
, die Rot=Weiß heute nachmittag auf dem Erfelder
Altrhein durchführt ein hervorragendes Meldeergebnis auf
7 Vereine gaben 42 Meldungen ab und bringen 60 Teilnehmer
an den Start.
Im Faltboot=Einer kämpfen um den Meiſtertitel und den
Wanderpreis des Amtes für Leibesübung der vorjährige Sieger
Schmank (Jung=Deutſchland) und die aufſtrebenden Nachwuchs=
fahrer
Scherer (Rot=Weiß) und Kolb (Kanu=Klub). Beſſer beſetzt
iſt die Meiſterſchaft im Einer=Kajak um das Silberpaddel vom
Altrhein mit den bekannten Fahrern Fasler und Müller (Jung=
Deutſchland), die in Herzig (Rot=Weiß) und Uhland (Rot=Weiß),
Dintelmann (Turngemeinde 46) ſtarke Gegner finden. Dem Sie=
ger
winkt außerdem ein Freiflug der Heſſ. Flugbetriebs A.=G.
Die Meiſterſchaft im Zweierfaltboot (Wanderpreis der Ham=
merwerke
) wird heiß umſtritten ſein. Jung=Deutſchland bringt
mit Fasler=Schmank und Bernſee=Müller zwei Boote in neuer
Beſetzung mit bewährten Fahrern an den Start. Für die Tade.
fahren die Meiſter des Mittelrheinkreiſes Mark=Ningler, und
Rot=Weiß ſchickt mit Huthmann=Herzig und Gebr. Stuckert zwei
ſtarke Mannſchaften ins Rennen. Die Meiſterſchaft im Zweier=
kajak
wird von den Mannſchaften Fernſee=Fasler 2 und Scherer=
Uhland (Rot=Weiß) beſtritten. Gleichfalls nur 2 Meldungen
haben der gemiſchte Zweier, der Damen= und Jugend=Einer ge=
funden
. In den 4 Anfänger und Erſtlingsrennen ſind durchweg
gute Mannſchaften am Start, die ſich die erſten Sporen verdienen
wollen.
Mit Rückſicht auf den niedrigen Waſſerſtand finden vormit=
tags
10 Uhr Vorrennen ſtatt. Kampfrichterſitzung jeweils um 9.30
und 14 Uhr.

Leichkathlekik.

Jung=Leichtathleten. SV. 1898 Polizei=SV.
Heute vormittag um 9 Uhr treten die Jung= Leicht=
athleten
des SV. 98 zum Rückampf gegen die Jugend des Pol=
SV. an, die diesmal ſicherlich alles daran ſetzen wird, um die im
Frühjahr im Vorkampf erlittene hohe Niederlage von 57:97 Punk=
ten
günſtiger zu geſtalten. Die Jugendlichen der beiden Vereine
treffen ſich pünktlich um halb 9 Uhr auf dem Platz am Böllenfall=
tor
. Das Programm dieſes Jugendkampfes iſt ſehr reichhaltig und
abwechſelungsreich und erſtreckt ſich auf drei Altersklaſſen.
Kegler=Vereinigung Darmſtadt und Umgebung.
Süddeutſche Städte=Meiſterſchaften in Mainz.
Alljährlich in den erſten Oktobertagen geben ſich die Kegel=
brüder
des Süddeutſchen Gaues ein Stelldichein zu beſonderen
ſportlichen Kämpfen. Dem Verbande Mainz wurde für die=
ſes
Jahr die Ausrichtung vom 2. bis 9. Oktober übertragen. Wie
immer wird Mainz beſtens dafür beſorgt ſein, daß die Kegelbrü=
der
einwandfrei ihren Sport ausüben und ſich geſellig wohlfühlen.
Das Programm umfaßt folgende Wettkämpfe: 1 Süd=
deutſcher
Städtemeiſter, 10er Mannſchaften je 100 Kugeln:
2. Sportabzeichen=Aſphalt für Männer, Frauen und Senioren.
200 bzw. 100 Kugeln: 3. Städte=Mannſchaftskämpfe: Aſphalt
10 Mann je 100 Kugeln Bohle 6 Mann je 100 Kugeln, ferner
auf J. Bahn. 4. Klubkämpfe: 5er Mannſchaften. 50 Kugeln pro
Mann.
Zugleich finden im Zuſammenhang mit dieſen Kämpfen noch
eine Geſamtſportausſchußſitzung, ſowie die Jahreshauptverſamm=
lung
ſtatt. Meldungen bis 28 September an L. Renon=
Mainz, Lotharſtraße 26.

I. Hteis zugeniſchunnen der 9T.
Wir verweiſen noch einmal auf das heute im hieſigen
Hallenbad ſtattfindende 5. Jugendſchwimmen der Turnerjugend
des 9. Kreiſes (Mittelrhein) der D.T., das ſowohl auf Grund
ſeiner geſamten Beſetzung, als auch in bezug auf die zu erwar=
tenden
Leiſtungen beſonders beachtenswert iſt. Die Wettkämpfe
beginnen vormittags 10 Uhr und nachmittags 2.30 Uhr.
Von ganz beſonderem Intereſſe wird das zum Abſchluß des
Jugendſchwimmens angeſetzte Waſſerballſpiel Tgde. 1846 gegen
Schw=Cl. Jung=Deutſchland ſein, das der zahlreich ver=
ſammelten
Jugend zugleich ein Anſporn ſein ſoll.
Der Club tritt, wie wir hören, in der Fünfer=Aufſtellung:
Mayer, Wolfsholz. Richter, Orlemann. Ihrig an, die wohl als
beſonders ſchnell und ſtark anzuſprechen iſt und der gegenüber die
Tade. 1846 in der Aufſtellung: Schneider, Markwort, Ihrig.
Habich. Schmidt einen ſehr ſchweren Stand haben wird. Immer=
hin
darf man auf das Reſultat geſpannt ſein.
Verkündung der Sieger anſchließend im Turnhaus Woogs=
platz
.
Abturnen des Turnvereins König am 25. Sept. 1932.
Der Turnverein König i. Odw. hat ſein diesjähriges Abtur=
nen
auf Sonntag, den 25. September, angeſetzt. Es beginnt mit=
tags
um 1 Uhr, und ſämtliche Kämpfe auch das Geräteturnen
finden auf dem Sportplatz am Schwimmbad ſtatt. Es werden
ausgetragen. Mehrkämpfe für Schüler, Schülerinnen, Turner und
Fechter. Die Pauſen werden durch Neckſpiele ausgefüllt. Den Ab=
ſchluß
bildet ein Handballſpiel König=Nord gegen König=Süd.
Die Mannſchaften ſtehen wie folgt: König=Nord: Bullat: Uhrig,
Hofferbert: Waſſum, Koch. Luſt: Ehrhard, Kroh, Viehmann. Mar=
uardt
, Krämer. König=Süd: Schanz, Gandoul, Fleckenſtein,
Weimar. Peter; Trumpfheller, Hartmann, Müller: Schum. Bau=
mann
: Grasmück.
Das Spiel, das ſicher allgemeines Intereſſe finden wird, wird
von Weber=Momart als Schiedsrichter geleitet. Anſchließend fin=
det
dann auf dem Sportplatz die Preisverteilung ſtatt. Der Ein=
tritt
iſt frei, ſo daß hoffentlich eine recht große Zuſchauerzahl
der Veranſtaltung beiwohnt.
pferdeſpork.
Rennen zu Dresden.
Preis vom Großen Garten. 2300 Mark 2000 Meter: 1. Haupt=
geſtüt
Gradnitz Verräter (R. Schmidt), 2. Lateran, 3 Roſi=
fera
. Toto: 49. Platz: 24. 18. Längen: 43. Ferner:
Venuſta, Filmenau.
Maiden=Rennen. Für Zweijährige, 2300 Mark 1100 Meter:
1. de Nully=Browns Rekrut (Haynes) und M. J. Oppenhei=
mers
Ledanus (Varga) totes Rennen; 3. Preisträger. Toto:
27:17 für Rekrut, 40:22 für Ledanus Platz: 21. Ferner:
Heidekönig, Kain, Flame, Paradies. Längen: totHals.
Seidnitzer Jagdrennen. Ausgleich 3, 2300 Mark. 3500 Meter:
1. G. Suchlands Eilflug (Unterholzner), 2. Geſelle, 3. Glüh=
würmchen
Toto; 56. Platz: 19, 22. 18. Längen: Hals12.
Ferner: Orgie Diedrich, Hidigeigei Pegu, Sennerin.
Wachwitzer Ausgleich. Ausgleich 3. Ehrenpreis und 2300 Mark.
1400 Meter; 1. K. Beckers Eiland (W. Reibl), 2. Altona,
3 Donnerkiel. Toto: 39. Platz: 19, 20 29. Längen: 3 bis
Kopf Ferner: Mika, Sergius. Avonne, Lachteufel, Auch einer,
Marketenderin.
Dresdener Jagdrennen. Ehrenpreis und 3700 Mark 4000 Meter:
L. Arrivanenes Caſtor (Hauſer), 2. Liebeszauber, 3. Nobel.
Toto; 51. Platz; 14 13. 14. Längen: 312. Ferner: Surya.
Liberius, Khedive, Zarenkind.
Preis vom Rödern. 2300 Mark 1200 Meter: 1. O. Trauns
Chryska (Tarras), 2. Süßkirſche, 3. Symmetrie Toto: 28.
Platz: 24, 29. Längen: 4Hals. Ferner: Dianthus, Boreas.
Pythia.
September=Ausgleich. Ausgleich 3. 2300 Mark. 2000 Meter:
1 O. Pahls Chinafeuer (R. Schmidt) 2. Lyſias, 3. Regie=
rungsrat
. Toto: 39. Platz: 17 23. Längen: ½2. Ferner:
Wigbert. Siegwart. Doppelwette (Rennen 4 und 5);
452:10.
Mannestreue tödlich geſtürzt.
Die neunjährige Stute Mannestreue, allgemein als Schrecken
der Rennbahn bezeichnet, iſt bei der Morgenarbeit in Neuenhagen
tödlich verunglückt. Das Pferd ſtürzte beim Nehmen einer Hürde
und brach das Genick. Das Verſchwinden von Mannestreue von
der Rennbahn wird von den Jockeys und den Wettern als eine
Erlöſung angeſehen. Die Stute war nicht nur ein unreelles
Pferd, ſondern bedeutete für den eigenen Reiter und die übrigen
Jockeys ſtets eine große Gefahr. Auf Mannestreue mußte in
Strausberg der junge H. Dippelt ſein Leben laſſen, und der
ſpäter tödlich verunglückte Jockey F. Lüder zog ſich bei einem von
Mannestreue verurſachten Sturz einen doppelten Unterſchenkel=
bruch
zu. Das letzte Opfer der Stute war O. Nietzſche, der bei
ihrem tödlichen Sturz eine Gehirnerſchütterung davontrug und
ins Krankenhaus gebracht werden mußte.

Hohnſtein=Bergrennen 1932. Wie von der Rennleitung des
Hohnſtein=Bergrennens 1932, mitgeteilt wird, waren die Veran=
ſtalter
des ſo erfolgreichen Rennens nicht, wie irrtümlich ge=
meldet
, der AC. Dresden, ſondern der Gau 11 (Dresden) des
ADAC. und der Auto=SC. Dresden 1904 gemeinſchaftlich.
Eine Wiedervereinigung iſt zwiſchen den beiden Schwimm=
Abteilungen SSV. Ulm und Sparta Ulm geplant.
Der Ulmer Groß=Staffellauf findet nun endgültig am 9. Ok=
tober
ſtatt.

von nur 8 Steuer P8!
Ein
NT9

IV 72

255.- RM. Jahresstever, über
100 km Geschwindigkeit!
Ein starker 4 Zylinder-Motor. Wichtige konstruktive Neu-
erungen
. Schöne, preisgekrönte, in Farbe, Ausstattung
und Linienführung aufsehenerregende Karosserien.
Geringe Unterhaltungskosten bei erstaunlicher Leistung.
Preise von RM. 405O.- an ab Werk.
Mit gleichen Karosserien auch als 13150 PS
oder als 8-Zylinder 14165 PS lieferbar.
Die Credit Aktiengesellschaft für Ford-Fahrzeuge,
Köln am Rhein, finanziert Ihren Ankauf.
Wer ihn fährk,will ihn behalfen!
Nachen Sie eine unverbindliche Probefahrt.
jieder autorisierte Fordhändler steht gern zu Ihrer Verfügung.

TORD MOTOR OOMPANV A.G KOLN ARH

ford-Hauptverkaufsstelle
ür den Bezirk Darmstadt

ce Wrrtitert Barllstadt

Rheinstraße 30
Telephon 2826.

[ ][  ][ ]

Die Lage am Geld= und Oeviſenmarkt.
Zu Beginn der Woche Tagesgeld geſuchk, ebenſo Warenwechſel. Nach der Diskonkſenkung erhebliches
Makerial in Privatdiskonken am Markt, jedoch wenig Nachftage.
Im Anfang der Woche war Tagesgeld auf der ganzen Linie
Wirkſchaffliche Rundſchau.
geſucht und lag ziemlich ſteif. Dieſe Tatſache iſt daraus zu erklären,

daß die Banken vor der Ermäßigung des Reichsbankdiskonts all=
gemein
ihr Diskontmaterial zurückhielten. Der Satz betrug bis
zum Dienstag 4,75 Prozent und ermäßigte ſich an den folgenden
Tagen um je 0,25 Prozent bis auf 3,5 Prozent am Samstag.
Am Privatdiskontmarkt war vor der Diskontſenkung gar kein Ma=
terial
offeriert. Der Satz, der ſich bis Mittwoch auf 3½ Prozent
in der Mitte ermäßigte, wird wohl über den Oktobertermin bei=
behalten
werden. Nach der Diskontſenkung kam erhebliches Ma=
terial
in Privatdiskonten auf den Markt, das jedoch auf wenig
Nachfrage ſtieß. Warenwechſel waren Anfang der Woche zu
4,75 Prozent geſucht, nach der Ermäßigung betrug der Satz 4,25
Prozent. Am Donnerstag wurde eine neue Serie Reichsſchatz=
anweiſungen
per 15. Februar 1933 aufgelegt zu einem Diskontſatz
von 4,75 Prozent. Der Satz hat ſich alſo nur um 0.75 Prozent er=
mäßigt
. Das Geſchäft in Reichsſchatzwechſeln war ſehr ruhig, das
Material war bekanntlich ſchon vor der Diskontſenkung ausver=
kauft
. Es iſt unſicher, wann eine neue Serie aufgelegt werden
wird, da gar keine Nachfrage beſteht. Der Satz für Termingeld
bewegte ſich zwiſchen 4 und 5 Prozent, iſt allerdings angeſichts des
ſehr geringen Umfanges als faſt rein nominell zu bezeichnen.
Am Deviſenmarkte ſchwächte ſich das Pfund Sterling leicht ab
von 3,47½ auf 3,46 gegen Kabel New York. wozu die Vorgänge an
der New Yorker Effektenbörſe beigetragen haben mögen. Die Nord=
deviſen
ſchloſſen ſich der Bewegung des Pfundes, allerdings in ge=
ringerem
Ausmaße, an. Der Dollar lag gegen die übrigen Devi=
ſen
nahezu unverändert, lediglich gegen die Reichsmark neigte er
etwas zur Schwäche. Der Schweizer Franken war die ganze Woche
über etwas leichter, während der holländiſche Gulden unverändert
blieb. Auf den Kurs des franzöſiſchen Fr. hat die Rentenkonver=
tierung
noch keine Auswirkungen gezeitiat, ſein Kurs blieb ziem=
lich
unvereändert. Die Reichsmark im Auslande lag weiter feſt.
In den ſonſtigen Deviſenkurſen waren keine nennenswerten Ver=
änderungen
zu beobachten.

Am Samstag vormittag war die Tendenz der Berliner
Effektenbörſe weiter freundlich, da eine ganze Reihe anregender
Momente vorlag, die vermuten ließen, daß die Spekulation an der
Börſe eher Kaufneigung zeigen würde. Auch vorbörslich war man
noch zuverſichtlich geſtimmt und nannte durchweg höhere Kurſe.
Die Kursſteigerungen an der geſtrigen New Yorker Börſe, eine
Beſſerung des Abſatzes in der Kaliinduſtrie im Monat September,
vor allem aber eine gewiſſe außen= und innenpolitiſche Beruhigung
trugen zu der freundlichen Stimmung bei. Kurz vor Beginn des
offiziellen Verkehrs zeigte es ſich dann aber, daß das Publikum
wieder nichtan der Börſe vertreten war, was zum Teil natürlich
auf den früheren Börſenbeginn zurückzuführen war. Die erſten
Kurſe zeigten dann eine ganz uneinheitliche Haltung und richteten
ſich nach den ganz gering vorgenommenen Deckungen oder Glatt=
ſtellungen
der Spekulation. Eine gewiſſe Verſtimmung ging von
Kombinationen über die Pläne des Kabinetts in der Zinsfrage
aus, die in einem Samstags=Morgenblatt ausführlich erörtert
wurden. Man wollte in den höher ſtehenden Werten Abgaben
beobachten, die aus Lombard herrühren ſollen. Hiervon wurden
von allem Siemens Geſfürel, Schuckert und faſt alle Montan=
papiere
betroffen. Die Rückgänge gingen nur ſelten über 1 Proz.
hinaus, während auf der anderen Seite natürlich auch Beſſerungen
im ſelben Umfange feſtzuſtellen waren. Im Verlaufe wurde es an
allen Märkten noch ruhiger als zu Beginn, ſo daß man von einer
faſt völligen Geſchäftsſtille ſprechen konnte. Infolgedeſſen bröckel=
ten
die Kurſe allgemein weiter leicht ab. Deutſche Anleihen waren
kaum behauptet, Ausländer neigten eher etwas zur Schwäche; die
Stimmung am Pfandbriefmarkt war aber ziemlich freundlich;
Hypotheken und landſchaftliche Goldpfandbriefe waren verſchie=
dentlich
feſter. Induſtrieobligatienen lagen aber matt, wobei
etwas ſtärker Material herauskam. Im weiteren Verlauf konnte
ſich eine leichte Erholung durchſetzen; Aku und Bemberg waren 1
bis 1,5 Prozent gegen ihre niedrigſten Kurſe gebeſſert.

Die Frankfurter Wochenſchlußbörſe eröffnete in ſtiller
Haltung und entgegen den Erwartungen im Vorbörſenverkehr
lagen die erſten Kurſe nur knapp behauptet, obwohl die geſtrige
New Yorker Börſe in feſter Haltung geſchloſſen hatte und auch aus
der Wirtſchaft überwiegend günſtige Nachrichten vorlagen. Dabei
dürfte einerſeits der geringe Ordereingang bei den Banken und
andererſeits die durch die am Montag in München zu erwartende
Rede des Reichsernährungsminiſters ausgelöſte Zurückhaltung
maßgebend geweſen ſein. Man erwartet aus dieſer Rede nähere
Einzelheiten über die Konvertierungs= und Kontingentierungs=
maßnahmen
der Reichsregierung. Die weiteren Arbeitereinſtel=
lungen
in den verſchiedenſten Induſtriezweigen und die erhöhten
Abſatzziffern des Kaliſyndikats blieben daher faſt ohne Einfluß,
Bei ſehr geringen Umſätzen war die Kursgeſtaltung zunächſt un=
einheitlich
, wobei die Abweichungen nach beiden Seiten etwa 0,5
bis 1 Prozent betrugen. In der zweiten Börſenſtunde wurde die
Tendenz etwas freundlicher, wobei aber nur JG. Farben ſtarken
Anteil hatten und die bis auf 101,75 Prozent anzogen, während im
übrigen die letzten Kurſe gehalten blieben. Aku konnten ſich ſpä=
ter
um etwa 0,5 Prozent erholen. Am Rentenmarkt herrſchte
im ganzen etwas freundlichere Stimmung, und im Verlaufe war
die Tendenz ziemlich feſt. Gold= und Liquidationspfandbriefe lagen
051 Prozent höher und waren nach der Notiz weiter geſucht.
Kommunal=Obligationen neigten dagegen meiſt zur Schwäche.
Deutſche Anleihen konnten ſich nach anfänglicher Abſchwächung er=
holen
. Späte Reichsſchuldbuchforderungen lagen ſchon von vorn=
herein
freundlich und zogen ſpäter über 1 Prozent an. Von In=
duſtrieobligationen
verloren Stahlverein 2 Prozent. NSU. und
Siemens lagen dagegen bis zu 1 Prozent feſter. Fremde Werte
lagen ſehr ruhig. Am Geldmarkt war die Lage weiter leicht. Der
Satz für Tagesgeld wurde erneut um 0.25 auf 3,50 Proz. ermäßigt.

Geſeßzliche Regelung für die Schakanweiſungen
der Skädte Frankfurk a. M. und Köln.

MMn Sn T RBSKa RN NRN Dird nunchr duch g=
ſetzliche
Maßnahmen entſchieden werden. Nach Informationen
wird auf dem Wege der Notverordnung ſeitens der Reichsregie=
rung
noch vor dem 1. Oktober für die Schatzanweiſungen der Fäl=
ligkeitstermin
am 1. Oktober verſchoben. Gleichzeitig erfolgt eine
ſehr bedeutſame Maßnahme ſeitens der preußiſchen Regierung,
die für öffentliche Inhaberſchuldverſchreibungen und Schatzanwei=
ſungen
künftig eine grundſätzliche Neuregelung bedeuten wird Wie
wir hören, wird das Geſetz von 1899 über die gemeinſamen Rechte
der Beſitzer von Schuldverſchreibungen auch für dieſe öffentlichen
Gläubigertitel in Kraft geſetzt, und zwar auf dem Wege einer
preußiſchen Verordnung, ſo daß alſo ein eigenes Geſetz auf dem
Wege der Notverordnung nicht notwendig iſt. Der diesbezügliche
offizielle Erlaß des preußiſchen Innenminiſteriums iſt den Städten
ſoeben in Ausſicht geſtellt worden.
Das bedeutet demnach, daß die Städte ihre Schatzanweiſungs=
inhaber
zu einer Gläubigerverſammlung zuſammenrufen werden,
die ſodann entſprechend der Behandlung privater notleidender
Obligationen einen Obligationärvertreter wählen wird, der ſich
mit der weiteren Behandlung der Schuldentilgung zu befaſſen hat.
Eine angebliche Bemühung der Städte um örtliche Bankkre=
dite
zur Teilrückzahlung von Schatzanweiſungen iſt ſchon deshalb
abwegig, weil ſolche Kredite nicht nur zur Teilrückzahlung von
Schatzanweiſungen, ſondern entſprechend den bisherigen geſetzlichen
Beſtimmungen auch zur Teilbefriedigung von ſämtlichen anderen
Furzfriſtigen Verbindlichkeiten der Städte zu benützen wären.

Die erſte Zinszahlung auf die ſteuerfreie Reichsbahnanleihe
1931. Der Geldwert für den am 1. Oktober 1932 fälligen Zins=
ſchein
Nr. 1 zu den 4½prozentigen Schuldverſchreibungen der
Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft vom Jahre 1931 (der ſteuerfreien
Reichsbahnanleihe von 1931) wird berechnet: 1 GM. gleich 1 RM.,
der Zinsſchein Nr. 1 wird vom 1. Oktober 1932 ab koſtenfrei ein=
gelöſt
bei der Zentralkaſſe der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft in
Berlin, bei den größeren Kaſſen der Reichsbahndirektionen, bei der
Deutſchen Verkehrskreditbank AG., Berlin, und ihren Zweignieder=
laſſungen
ſowie bei ſämtlichen Reichsbankanſtalten und bei der
Reichsbank=Hauptkaſſe in Berlin.
Maſchinenfabrik Hartmann AG., Offenbach a. M. Die GV.
genehmigte einſtimmig die Regularien und das bekannte Sanie=
rungswerk
, nach dem das AK. von 1.0. Mill. RM. auf 0,56 Mill.
RM. durch Einziehung von nom. 0 30 Mill. RM. eigener Aktien
und durch Zuſammenlegung des Reſtes im Verhältnis 5:4 herab=
geſetzt
wird. Der verbleibende Verluſt wird antragsgemäß in der
Höhe von 10 694 RM. auf neue Rechnung vorgetragen. Der AR.
wurde bis auf ein durch den Tod ausgeſchiedenes Mitglied wieder=
gewählt
, neu hinzutritt Reg.=Rat R. Heyne. Von Verwaltungs=
ſeite
wurde noch mitgeteilt, daß der Auftragsbeſtand im ganzen
befriedigend ſei und man für 1932 neue Verluſte zu vermeiden
hoffe.

Produktenmärkke.

* Mainzer Produktenbericht vom 23.. September. Großhandels=
preiſe
pro 100 Kilo in RM.: Weizen, 76 Kilo=Hektolitergewicht,
21,50, Roggen 16,5017, Hafer 1415, Braugerſte 18,7519,75,
Induſtriegerſte 17,25, Futtergerſte 1616,50, Malzkeime 1011,
ſüdd. Weizenmehl Spezial Null 33,35, Roggenmehl 60prozentiges
2526, feine Weizenkleie 8,75, grobe Weizenkleie 9,50, Roggen=
kleie
8,509,50, Weizenfuttermehl 10,50, Biertreber 10,50, Erd=
nußkuchen
13,2513,50, Kokoskuchen 1216,50, Palmkuchen 9 bis
9,25, Rapskuchen 9450, Soyaſchrot 11,5011,75. Trockenſchnitzel
9,259,50, loſes Kleeheu 5,00 geb. Kleeheu 5,40, loſes Wieſenheu
4,00, geb. Wieſenheu 4.20, Maſchinenſtroh 2,40, Drahtpreßſtroh
2,60 Mk. Tendenz: ſchleppend.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe vom 24. Sept. Bereits in
der Vorwoche machten ſich Anzeichen von leichten Abſchwächungen
bemerkbar, die in der abgelaufenen Woche für alle Sorten merk=
liche
Rückgänge gebracht haben. Die allgemeine Stimmung iſt
matt. Die großen Zufuhren aus Holland zwangen zu einer Her=
abſetzung
der Preiſe, zumal der Konſum die erhöhten Preiſe ein=
fach
ignorierte und ſich billigeren Lebensmitteln zuwandte. Die
Rückgänge betrugen im Durchſchnitt 0,51 Pfg. pro Stück. Ob
eine Beſſerung des Abſatzes dadurch eintreten werde, müſſe man
abwarten. Es notierten in Pfg. pro Stück ab loko Frankfurt am
Main: Bulgaren 7,758. Jugoſlawen 7.758. Rumänen 7.25
7.50, Ruſſen 6.507. Polen 6,507, Memelländer und Litauer je
nach Größe 6,59 Holländer 89. Dänen 8,59,5, Flandern 8,75
bis 9, Bayern 8,759,25, deutſche Friſcheier je nach Größe 8,25 bis
9,75, Mittel= und Schmutzeier 5,756,50.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe vom 24. Sept. Am But=
termarkt
kam es infolge der fortgeſetzten Ermäßigungen der Aus=
landspreiſe
ebenfalls zu einem leichten Rückgang, doch hielt er ſich
in engen Grenzen, zumal man den vorhergehenden Erhöhungen
im Ausland nicht gefolgt war. Das Geſchäft war während der
ganzen Woche weiter ſchleppend, da man nur den notwendigſten
Bedarf deckte. Die Verkaufspreiſe des Großhandels wurden um
23 Mark ermäßigt und lauten (in 1 Ztr.=To.) wie folgt: holländ.
Butter 130132. deutſche Butter 125128 RM.
* Marktbericht des Obſt= und Gemüſegroßmarktes Weinheim
a. d. B. vom 23. Sept. Pfirſiche 820, Zwetſchen 68,6. Birnen
420. Aepfel 5.515. Bohnen 1114. Tomaten 23. Nüſſe 25
45 Pfg. pro Pfd. Anfuhr gut. Nachfrage gut. Am 25. Sept.
letzte Sonntagsverſteigerung.

Viehmärkke.

j. Weinheimer Schweinemarkt vom 24. Sept. Zugeführt waren
439 Stück, verkauft wurden 317 Stück. und zwar Milchſchweine das
Stück zu 612 Mk., Läufer das Stück zu 1430 Mark. Markt=
verlauf
: gut.

Brauukohlen=Schwel=Kraftwerk
Heſſen-Frankſ. AG. (Hefrag), Wölfersheim (9berh.)

Nach dem Bericht der Hefrag für das Geſchäftsjahr 1931 wo
in dieſem Jahre erſtmalig der von 8 auf 14 Oefen erweiterm!

Schwelwerksbetrieb während der ganzen Berichtszeit im Gange
Das Schwelwerk erbrachte, ebenſo wie die Bergwerksbetriebe, d0,
erhofften Ausbeuten. Die Produktion von Schwelteer und Leicht:
betrug 1931: 44 756 (1930: 27 333) To, die Erzeugung elektriſchchr
Arbeit 113 422 500 (73 355 900) Kilowattſtunden, davon wurdioneim
an Dritte abgeſetzt 95 336 931 (62 436 103) Kwſtdn. An Fremm=
ſtrom
wurden 59 100 (1 489 000)) Kwſtd. bezogen.

Die Geſellſchaft wurde von dem allgemeinen Rückgang
Stromperbrauch infolge feſter Lieferungsverträge nicht betroffen
Seit Mai 1931 iſt eine Tagebau=Anlage im Betrieb, deren Ergeu=
niſſe
den Erwartungen entſprechen. Stark gelitten hat die Geſex,
ſchaft unter dem Preisſturze auf dem Markte des Schwelteers un
Leichtöls der 1932 eine weitere Verſchärfung erfuhr. Im Jahlk=
1931 entſtand daher ein Verluſt von 1912 732 RM., der ſich uun
den Verluſtvortrag aus 1930 um 2 321 694 RM., um Sonderap=
ſchreibungen
(insbeſondere auf die ſtilliegende Raffinerie Framel
furt a. M.), in Höhe von 265 574 RM., um Rückſtellungen ags 3u
Penſionsverpflichtungen von 200 000 RM. und um allgemeiſ
Rückſtellung in Höhe von 200 000 RM. auf 4.90 Mill. RM. erhönd
(Im Vorj. Zuweiſung zur Erneuerungsrücklage 1.08 Mill. RMa/
Zur teilweiſen Deckung des Verluſtes beſchloß die am 12. Sept.
Berlin abgehaltene GV., das AK. von 10,0 auf 7,5 Mill. R94
durch Einziehung von 2,5 Mill. RM. von der Preußenelektra zu=
het

Verfügung geſtellter Aktien herabzuſetzen; ferner hat die Preußey,
elektra zum Zwecke der Bilanzbereinigung einen verlorenen Woſt eiegramm
ſchuß von 2.0 Mill. RM. geleiſtet, der in der Preag=Bilanz ſchän,ſuder wat
herückſichtigt war. 0.40 Mill. RM. werden als Verluſt auf neze angelegr
Rechnung vorgetragen.
Einem Betriebsergebnis von 1.79 (1.95) Mill. RM. ſtehen u. me
Handlungsunkoſten von 0.37 (0.36) Zinſen und Kursdifferengnz ne noch
von 1,56 (i. V. Zinſen 0,97), und Abſchreibungen von insgeſa uttm ſeinen

163 () gegenüber. In der Bilanz iſt u. a. das herabgeſetn ko
AK. mit 7.5 (10,0) ausgewieſen, die Erneuerungsrücklage mit 394
(2.10), Gläubiger mit 1.18. (1,91), Akzepte mit 0.36 (1.04), Baru d

ſchulden 9,63 (i. V. nicht geſondert ausgewieſen) Erſtmalig
eine 7prozentige Obligationen=Anleihe von 10 Mill. ſfr. enthalt!
die eine Geſamtlaufzeit von 10 Jahren hat und mit 8,22 MUot
Reichsmark ausgewieſen iſt. (J. V. Darlehensgläubiger 16600ſa Be

Mill. RM.) Anlagewerte ſtehen mit insgeſamt 28,20 (24,25) Uchninen wil
Buche, Beteiligungen mit 0.99 () Vorräte mit 0.42 (0,55)
Schuldner mit 1.0 (0,87) Mill. RM. Die GV. hat die Reaular

genehmigt, an Stelle des durch den Tod ausgeſchiedenen Min.=96,/c hie hot
Windiſch ſind die Herren Hoeſchen und Petereit in den Vorſtarzu geweſen.
eingetreten. Nachdem langfriſtige Verträge zur Sicherung Tismungen du
Stromabſatzes abgeſchloſſen wurden, ſchweben noch Verbandlungen Aus Teleg!
mit dem Ziele einer vorteilhaften Verwertung der übrigen Oechbiſch des
zeugniſſe der Geſellſchaft. Erforderlichenfalls wird eine weitt/g Gutes?

Kapitalumſtellung zu erwägen ſein.

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.

urm hatte es
Adwig

Die vom Statiſtiſchen Reichsamt, für den 21. September
rechnete Großhandelsindexziffer iſt mit 94,8 gegenüber der Vir
woche um 0,5 v. H. geſunken. Die Indexziffern der Hauptgrupp=
lauten
: Agrarſtoffe 88,4 (minus 0.9 v. H.). Kelonialwaren K)
(minus 0,9 v. H.). induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren 88,6 (mn
0.3 v. H.). und induſtrielle Fertigwaren 115,1 (minus 0.2 v. H.). Set M
Inder für Produktionsmittel beträgt 117,0 (min. 0,1. v. H.)
für Konſumgüter 113,7. (min. 0.3 v. H.).
Der Reichswirtſchaftsminiſter hat angeordnet, daß die Imwe
teure für den Monat Oktober 1932 den Höchſtbetrag ihrer allle
meinen Genehmigungen ebenſo wie bereits für die Monate Uc.
Mai d. Js. nur bis zur Höhe von 50 Proz. in Anſpruch nehw, fün entfermei
dürfen.
A Grantie
Zur Wahrung der Rechte der Inhaber der am 1. Oktober und Rot.=Ma
fälligen Schatzanweiſungen der Städte Köln und Frankfurt a. Mufu Geſicht
Unr. Nanny Si
iſt ein Schutzverband gegründet worden.

Die Stadtverwaltung München hatte am 1. April 1931 in
geſamt 16 Millionen RM. Schatzanweiſungen begeben an eei=
Gruppe, die unter Führung der Bayeriſchen Vereinsbank und
Deutſchen Girozentrale ſtand. Dieſe 15 Monate laufenden Sch/k
anweiſungen ſind inzwiſchen lt. M.N.N. auf weitere 15 Momt
verlängert worden, alſo bis zum 1. Oktober 1933. Für die Ziis
fälligkeiten der Stadt München dürften ebenſo wie bisher auch
den Oktobertermin Schwierigkeiten nicht entſtehen.

Berliner Kursbericht
vom 24. September 1932

Brutſche Sunt anv Aibronts Orfräfcift

Oeviſenmarkt
vom 24. Sepiember 19

Seie
U

Mete
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llohzd
A. E.6.
Bahr. Motorenw.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Contt=Gummi
Deutſche Cont. Gas

Me

75.75

62.50
19.

19.875
35.
63.
72.
21.
31.50
106.
93.

Mee
Elektr. Lieſerung
7. 0. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elettr. Untern.
Harpener Bergbau
boeſch Eiſen u. W
Köln=Neueiſen
Bhil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Rlöcknerwerke
Mannesm. Nöhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppe

76.125
71.
100.375
41.
74.125
76.

33.
56.50
103.50
35.875
53.50
37.50
39.375

Kanee
Rütgerswerie
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tieg
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali !.
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ino.
Hirſch aupfer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Draht
Banderer=Werie

Aré
43.75
171.
48.
19.375
114.
42.
19.50
59.
13.50
27.50
74.
29.875
28.25

Heiſtingtor=
Wien
Brag
Budapeſt
Sofig.
Holland
Osio
Kopenhagen
Stockholm.
Lonoon.
Buenos=Aires
New York.
Belgien
Ftalien
Baris

Vährung Re Rt 1G DN 109 finn. Mi.) 6. 274 6. 283 Sthweiz 100 Franken 81.16 100 S hilling 51.93 52.03 Spanien 100 Beſetas 34.47 100 Th. Pr. 12.455 12.425 Danzig
100 Gulden 81.52 109 Benz3 Fapan Men 0. 399 100 Leva 3.057 3.0z io de Fanerro 1 Milreie 0.308 00 Bulden 153.23 182.57 Fugoſlawien 100 Dinar 6.344 10) Kronen 73.33 73.47 Bortugal 100 Eseuoos 13.29 100 gronen 75.51 75.73 Uthen 109 Drahm 2.595 1100 Kronen 74.73 74.87 Fſtambu
1 türk. 4 1 2.Stn. 14.57 14.81 Nairo.
1 ägypt. 2 14.25 1 Pab. Beio 0.906 2.910 Ranada teanad. Do 11 13.786 1 Dollar 4.233 4.211 Uruguay
Golopeſo 1.739 100 Belya 53.34
58.48 3land 100 isl. gr. 65.68 100 Lire 21.60 21.64 Tallinn (Eſtl.) 100 eſtl. dr. 110.59 10) Franes 15.42 18.53 Rigo 100 Late 79.721

NEA

34.3
g1 9ſblst. 20.
110T 1334h
OA-IIme Mik
Sl
S4Mdelf 24
2dPTHmznoe
2.000 21 4I0 Fiedens
E2 kr 1170Geſch

Surmſtäster und Kariokarount Barmfrast, Glllate ori Bresoher Snz
Frankfurter Kursbericht vom 24. September 1932.

820 Dtich Reichsanl
b.2.
6%0
5½%Intern.,
6% Baden.....
6% Bayern..
6% Heſſen.
6% Preuß. Staat:
6% Sachſen..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4, Ab=
löſungsanl
..
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.

6% Baden=Baden
6%Berlin. .. v.24
6% Darmſtadt . .
6% Dresden ..b. 26
8% Frankfurt a. M.
Schätze. v.29
So 28
6% Mainz ......."
62Mannheim v.27
6% München. v.29
6% Wiesbaden v. 28

62% Heſt. Landesbt.
68 Goloblig.)
5½% Heſſ. Landes=
Hyp.=Bk.=Liquid.
4¾%. Kom.=Obl.
6%0 Preuß. Landes-
Pfl.=Anſt G. Pf.
6% Gelboblig.

69
63.75
67.5
69
58.5
75.5
64"

557).

6.65

421=

66
55
49.75
55
60

71

76.1
9.25

625

VNuc
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
6% Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbk.
5½% -Liqu. Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
*AuslSer. I
. Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).

6% Berl. Hyp. Bk.
5½ %n Liau.=Pfbr.
62 Frkf. Hyp.=Bk..
5½% Lig. Pfbr.
Goldoblig.
62
16%
Pfbr.=Bk.
15½% Lig. Pfbr.
6% Mein. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pſbr.
62 Pfälz. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
16% Rhein. Hyp. Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.,
8 Goldoblig.
6% Südd. Bod.=
Cred.=Bank.
5½% Lig. Pſbr
62 Württ. Hyp.=B.

6% Daimler=Benz
620 Dt. Linol. Werke
8S Mainkrw. v. 26
6% Mitteld. Stahl.

16% Ber. Stahlwerket 49.5

54.75

3.

51.25
G7

72.5
81.25
737.
79.5
60.5
72.5
81
72.5
78.75
75

74.25
79
63.5

75.5

m

55

75.5
61.5

% VoigtéHäffner

3. 6. Farben Bonds

5% Bosn. 9.E.B.
2.Inveſt.
5%
5% Bulg. Tab. v. 02
41/.%0 Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
4½%
47o
480 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
Zollanl.
4½% ungarm 1913
4½%
19141
430
Goldr.
42
1910

Aktfen

Aig. Kunſtzüidellnie
A. E. G. .........
AndreceNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauereil
Zellſtoff
Bemberg, J. B....
Bergm. El.=Verke
BrownBovericeCie.
Buderus Eiſen....
Cement Heidelberg
Karlſtadt.
J. G. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chade .........
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz ....
Dt. Atl. Telegr. ..
Eoil ......!

6s

95

12.5
13.25
10
6.5

5.5

7.4

62
35=,

30.5
72

39.5
54

133.5
35.5

105
43
20.5
94

T 24. Sept
ſcheide=Anſtalt
Linolwerk. Berl.
Eiſenhandel..
Dyckerhoffu. Widm
Eichbaum=Werger
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Berowerk..
Eßling. Maſchinen.
Faber & Schleicher
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Gnilleaume
Frankfurter Hof ..
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f.elektr. Untern
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbaul
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil.
3lie Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans.
Lali Chemie.
Aſchersleben.
glein, Schanzlin.
Klöchnerwerke ....

7n3lanorr C.o. ......1

135
49
22.5

88.75
192
24.5

100.75
32

28
41.75
73.75
29.5
26
168
50.25

13
69.5
56
134
97.75

n7.75
109.25

36

Nine 4e
Laurahütte ....
Lech, Augsburg...
Löwenbr. Münch.
Lutz Gebr. Darmſt
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Montecatini Maild.
Motoren Darmſtadt
Oberbedarf.
Bhönix Bergbau..
Reiniger. Gebbert
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Riebeck Montan.
Roeder Gebr.
Rütgerswerke ....
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Südd. Zucker=A. G.
Fellus Bergbau .
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ...
unterfranken ....
Ber. Stahlwerke ..
Ultramarin ...
Voigt & Haeffner .

Iwaß e Frriteg?

17

169

54
57

37,
28.25
29.25

13
25.25
48
176
73.55
68.5

38.5
43.8

175
140

52.75
77.5

Afs6

55.5

83
191.

38
Gaf

Weſteregeln Kalit.1.
Zellſtoff Waldhof".
Memel..

Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Banl....
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBankverein
Baher. Hyp. u. B.
Berl. Handelsgeſ.
Sypothelbl.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=B!.
Dt. Bank und Disc.!

Dt. Ef. u. Bechſell 625

Dresdner Bant
Franrſ. Ban!
Hyp.=Ban:
Mein. Hhp. Bant
Pfälz. Hyp.=Ban!
Reichsbank=Ant.
Rhein. Hyp.=Bank
Südd. Bod.=Cr. Bf.
Württb. Notenbant

A.-G. . Vertehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Bzgl
Hapag.
Nordd, Lloyzd..
Südd. Eiſenb.=Geſ.

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung .
.. Verein. Verſ.
FrankonaRück=u. M
Mannheim.Berſich.

Otavi Minen
Netnaue

Rin

Z

[ ][  ][ ]

set ag, 25. September 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 267 Seite 15

Wonder Keld und viele Frauen.

Roman von Karl Lütge. Copyright byVerlagpreſſe=Tagesdienſt, Berlin W3s

vass d des neuen Siegers ging durch die Zeitungen. Dieſe
füchzenn Tageserfolge zählten kaum.
dirr, die Verſtrickung war vollkommen. Und ihr entwand
wig Mühlinghaus nicht.
wei junge Damen ſtellten Mühlinghaus eines Tages auf
deyezittaße. Die beiden Freundinnen Trautmann und Holter=
mar
beide ihm als Mann und Sportler zugetan, davon die
eimeſit ihm verlobt geweſen. Sie begeiſterten ſich an dem gro=
ßene
ſlan, berauſchten ihn ſelbſt, als ſie darüber eingehend
ſpri gen.
ſeiner weiß in der Stadt, wie du jetzt trainierſt, bemerkte
Elfznide Trautmann.
ſch habe geſtern den achten Menſchen gerettet; alle acht
guuz em Rhein verſuchte Ludwig Mühlinghaus zu ſcherzen.
as verwieſen ihm die beiden jungen Damen.
Damit ſoll man nicht ſcherzen, Ludwig. Und diesmal wieder
eim end! Was macht deine Baronin?
Das Kind iſt wohlauf, wich er aus. Was ging die Mäd=
ezaſie
Baronin an? Alles war aus, das mußten ſie wiſſen!
ſie heuchelten Verſtändnisloſigkeit.
Velches Kind? Verkehrſt du nicht mehr mit der Baronin?
at 1000 Mark für den Kanal geſtiftet, habe ich gehört.
Ziele Leute haben etwas geſtiftet.
ſa, beſtätigte Marianne Holtermann, heute ſind bei
Pchy wieder zweimal 100 Mark wegen der geſtrigen Lebens=
retnug
für Ludwig Mühlinghaus eingegangen. Jeder iſt begei=
ſtetzund
geſpannt auf den großen Kampf.
waren ſie wieder beim Heldiſchen.
ſin Schreckſchuß kam in dieſen Tagen aus Amerika. Ein
gaßhrelegramm. Die Schweſter hielt es mißtrauiſch in der Hand.
Derrbruder war noch nicht aus dem Geſchäft heimgekommen.
ſin Telegramm aus Amerika konnte nichts Gutes bedeuten.
im liebſten hätte es Franziska Mühlinghaus verheimlicht.
Ofygerbrochen, um den Inhalt zu erfahren. Aber ſie tat weder
daußz ine noch das andere. Sie rief Dr. von Lachmann an und
bau m ſeinen Rat.
Unerika? Warum ſoll das Uebles bedeuten? Aber nein!
Viſtelicht etwas Gutes ein Angebot, wer kann das wiſſen!
ie Baronin weilte beim Arzt in der Sprechſtunde.
Fräulein Mühlinghaus? Nett, daß ich Sie gleich von hier
ſeiten kann. Haben Sie Luſt, eine Taſſe Tee mit mir zu
nügln? Bei mir daheim? Ja? Bitte, und wenn Ihr Bruder
mnzlemnen will
franziska Mühlinghaus ſagte zu. Mit Dank! Und gern.
Nüchnie war ſie in dem vornehmen Haus in der Siegfried=
Alllae geweſen. Sie kannte es nur von außen und von den Be=
ſchwuungen
durch den Bruder.
0s Telegramm blieb auf dem kleinen gutaufgeräumten
Simbtiſch des Bruders liegen. Vielleicht brachte es wirklich
eiſo Gutes? Es konnte nicht ſchaden. In den letzten beiden
J hen hatte es ſoviel Aergerliches gegeben.
udwig Mühlinghaus überkam die gleiche ſchreckhafte
Elmindung wie die Schweſter: Argwohn und Mißtrauen. Er
liuß as Telegramm aus der Hand auf den Schreibtiſch gleiten.
9it ag es. Was es barg, das wußte er nicht. Er empfand
Alur und Groll, und wußte nicht, woher er kam. Nur weil ein
Tibramm aus Amerika da lag?
tein, er täuſchte ſich nicht. Keine gute Nachricht. Nein. Und
nus 024 nt Miß Mabel Mach, an die er gedacht hatte. Der Belgier

Miteſſer,
ſtel Warzen.
etra=
Sſehrflecke Mutter=
r
Mi
mial Sommerſproſ=
ſeinw
. entferne ich
uuu Garantie für
deiluend. Rot.= Maſ=
ſalx
für Geſicht u.
Kſörer. Nanny Six
Eſübethenſtr. 28, II.

fühlte ſich bewogen, zu drahten, über das Weltmeer hinweg, und
eindringlich:
Fühle Pflicht von Kanalſchwimmen dringend abzuraten,
laſſe Brief folgen. Gray.
Ludwig Mühlinghaus lachte ſpöttiſch. Dieſer Menſch! Von
der Baronin wußte er, daß es offenbar Komödie geweſen war:
Nicht als blinder Paſſagier fuhr er übers Meer, im vorigen
Jahr, ſondern ohne Stellung, aus Belgien wegen wirrer Hand=
lungen
geflüchtet und kam nun durch ſein, des Schwimmers,
Hilfe dazu, drüben gleich feſten Fuß zu faſſen.
Woher der Groll auf dieſen Mann kam, wußte ſich Ludwig
Mühlinghaus nicht zu fagen. Er kannte Feindſchaft gegen Men=
ſchen
nicht; er überſah kleine geifernde Geiſter, und tat es nicht
verletzend. Aber dieſem Mann war er nicht gut geſinnt. Es
mochte die Enttäuſchung wegen des Ausganges der Kämpfe in
den USA. ſein. Oder perſönliche Antipathie. Der Blick des
Belgiers ſtand ihm vor Augen. Das war kein guter, offener
Menſch, nein!
Es reizte ihn nicht, zu wiſſen, was der Belgier gegen die
Kanaldurchquerung einzuwenden hatte. Er kannte ſelbſt Gründe
genug, die dagegen ſprachen, und wollte es doch tun, da er etwas
tun wollte, einen großen Kampf, eine Leiſtung, die einmalig
bleiben ſollte. Dazu fühlte er ſich ſtark genug und zu ihr getrieben.
Niemand ſollte ihn daran hindern, es zu tun. Alles war ent=
ſchieden
.
Der Schweſter gab er von dem Inhalt des Kabeltelegramms
keine Kenntnis. Im Gegenteil, er gebrauchte eine Lüge, in ihrem
eigenen Intereſſe:
Eine begeiſterte Zuſtimmung von drüben! Wie kann dich
das Telegramm erregen!
Ach, man erwartet kaum noch Gutes! Wer ſtimmt dir
denn ſo begeiſtert zu?"
Der Trainer, der Belgier, du weiſt.
So, gerade der?
Nun erwähnte ſie die Einladung der Baronin.
Ludwig Mühlinghaus ging nicht mit. Er arbeitete auf den
großen Kampf hin. Alle Ablenkung ſchadete. Um ſo mehr eine
ſolche.
Die Baronin, nein, er ging nicht zu ihr in das verweich=
lichende
, luxuriöſe Haus in der Siegfried=Allee. Vielleicht ſpäter.
Er ſtand ihr gelaſſen gegenüber. Sie förderte ihn, gut, da war
er Dank ſchuldig. Jetzt mußte er ſich für den gigantiſchen Kampf Sie hieß Zum Leuchtturm. Sie mußten in einem Zimmer woh=
vorbereiten

Leopold Holtermann hatte alle Widerſtände zu überwinden
verſtanden. Es gab hinlänglich viel Hinderniſſe anfangs. Nun
hatte er geſiegt. Er fuhr mit Ludwig Mühlinghaus an den Kanal.
Alte Reiſeſehnſucht erfüllte ſich. Das Drängen: Hinaus! Wer be=
ſaß
es nicht? Und dies Hinaus zu einem großen Kampf ja,
Leopold Holtermann war begeiſtert, faſt jugendlich und forſch, als
er die letzten Vorbereitungen traf.
IK.
Ohne daß jemand etwas erfuhr, reiſten Leopold Holtermann
und Mühlinghaus im ausgehenden Sommer nach Nordfrankreich
ab. Nur Elfried und Marianne waren am Zug und winkten mit
den Tüchlein zum Abſchied, wie damals, als Ludwig Mühling=
haus
nach Amerika gereiſt war.
Welche von beiden? dachte Ludwig Mühlinghaus, als er vom
Abteilfenſter in die Geſichter der beiden kerngeſunden, friſchen

Sportmädel ſah. Er fand keine Dieſe iſt es für die Eine oder
die Andere, eigentlich empfand er bei keiner etwas. Und doch
fühlte er, daß ſolch ein guter Kamerad ihm fehlte, daß er ihn
halten und törichte Wünſche bannen würde.
An Frauen dachte er oft. Er ſehnte ſich nach Frauen. Wie
hätte er ſonſt in die Verſtrickungen des letzten Jahres geraten kön=
nen
, und wie könnte er ſonſt jetzt zu dieſem Kampf hinausfahren?
Aber das lehnte er empfindſam ab. Dies war freier Wille. An
den Kanal zu fahren, drängte ihn niemand.
O, gab es wirklich einen freien Willen? Würde er die Reiſe
unternommen haben, ohne die Erlebniſſe und Ereigniſſe im abge=
laufenen
Jahr? Läſtige Gedanken! Da ſchwatzte ſein Gegen=
über
, der freundlich lächelnde Herr mit dem Spitzbart und den
jugendlich roſigen Wangen, der hagere Herr, in der Ecke, am
Fenſter. Was ſchwatzte er? Was wollte er denn?
Richtig, das war Holtermann, Papa Holtermann, wie ſie
ihn im Club nannten. Holtermann=Poltermann! Und das war
der Trainer, ein entſchloſſener, erfahrener und erprobter
Schwimmlehrer. Die Tochter ſah ihm auffallend ähnlich, und
mühte ſich, die Weichheit, die ihr gut ſtand, in ein Allerwelts=
Sportgeſicht zu wandeln. Schade um ſie! Eigentlich ſollte man
den Gegenſatz wählen, eine wirklich frauenhafte Frau. Etwa wie
die Baronin, ja, ſie konnte getroſt kapriziös ſein, vielleicht nicht
ſo reif und betont fraulich, oder aber raſſig und grazil, jung und
ſchick, wie Miß Mabel Macy, die Dollarprinzeſſin.
Da Holtermann keine Antwort bekam, wurde er ungemütlich,
Was iſt denn eigentlich los? polterte er.
Entſchuldige bitte
Warum antworteſt du nicht?
Mühlinghaus ſtand nun Rede und Antwort und ging auf
das Thema Holtermanns ein.
Sie reiſten eine lange lähmende Nacht hindurch, ſtiegen unter=
wegs
zweimal um und waren am folgenden Mittag an Ort und
Stelle.
Mit einem Auto fuhren ſie von Calais nach Kap Gris Nez
und ſuchten hier nach Logis in einem der kleinen Fiſcherdörfer
in dem grünen Hügelgebiet an der Küſte. Das war ſchwieriger
und zeitraubender als ſie gedacht hatten, und ſie mußten in ver=
ſchiedenen
Dörfern herumfahren.
Die Leute hier im Pas de Calais waren nicht ſehr liebens=
würdig
. Deutſche! Nein, ſie dankten. Noch nicht lange zurück, da
hörten ſie das Gebrumm der feindlichen Kanonen. Nein, danke!
Und überdies der Frankenſturz! Man wollte nichts geben fürs
Geld und hielt mit Lebensmitteln und ſonſtigen Gegenleiſtungen
mißtrauiſch zurück.
Aber endlich gelang es doch. Sie kamen in einem Dorfwirts=
haus
in dem Dorf, unmittelbar beim hochaufgereckten Leuchtturm,
unter, bei Vlamen.
Es war eine Schifferkneipe, niedrig, karg, aber recht ſauber.
nen und ſchlafen, einem kargen, leidlich ſauberen Raum mit zwei
Betten, Tiſch und Stuhl und kitſchigen Heiligenbildern an den
Wänden. Es roch nach Holz und Tran. Aber da draußen war das
Meer, der ſchmale Arm zwiſchen Feſtland und England, das
Kampfziel.
Nach dem Abendeſſen gingen ſie über Wieſen, von den Hügeln
hinunter, an den Strand. Aber ſie ſahen nichts. Es war eine
feindſelige, ſtockdunkle Nacht.
Als Ludwig Mühlinghaus den erſten Anblick des Kanals am
folgenden Tage gewann, lag die Waſſerflut geheimnisvoll düſter
vor ihm, grämlich verhüllt im dieſigen Nebel. Die Brandung zu
ſeinen Füßen gebärdete ſich wütig, boshaft, unberechenbar, wie
ein zornig wütendes Weib. Seltſamer Vergleich; er hatte noch
keine zornige Frau geſehen. Aber ſo mußte ſie ſich geben.

Luter Appetit

mes Sonnthal.
a 919.30 tägl.
013181b)

ist eine für Ihr Wohlbefinden wich-
tige
Angelegenheit! Aber noch
wichtigerfürlhre Gesundheit istein

nderer
dlasseste Fahrradl
dia Helt, autover-
clant
, jetzt schon
un 75. an

(afenstr. 20.
13334b

Steiners
Paradies-Bett

Nc zu.Tapez Arbeit.
ch mit delf. 204 an.
ſur m. Tapez u. delf.
M.Möb Friedenspr.
u. H176Geſch. (*

Wir führen in Betten, Matratzen,
Steppdecken, Bettledern usw., nur
hygien. einwandfreie Oualitäten
zu zeitgemäßenFreisen.

ſehemat., reine u. /
uw., d. akad. geb.
cher. Vorber. a. alle
Gie. Nachh. Witt=
Umanſtr. 30, I. (271a
Gl. Violin= Unter=
n
ert. P. Mulder=
ſti
, Hügelſtr. 65.
Katlich geprüft.
bnorar mäßig.

(gmg)

Engliſch
ili gt ſich? Ang.
1. 162 Geſchſt.*
esg. Matur u.
ähnl. Ziele.
Sgf. Nachhilfe u.
2. Exam.= Vorbe=
ungen
. Repetit.
v in Mathemat.,
hpſik, Chemie
el. auch in allen
9 Fächern, auß.
Leirr), ganze Um=
AI. Ueberwach, d.
Msaufg. uſw. üb.
demikerin (Dr.
N.I. Mäß. Prſe., / Span., Italieniſch,
ahweisb. gute Er=
ge
. Näheres:
Nrichweg 6, II. r./fördernden Spezial=
Suchen Sie
er ſtklaſſigen
Law. Unkerricht
hisligſtem Preis,
dann
143 a. d. Gſch. *

Ctagen
Elisabethenstraße 6.

teit Frits Satattz

(13335

Gut erh. 3fl. Gash.)
(Junker u. Ruh)
billig abzugeben 7
Mathildenſtr. 49, II
Nähmaſchine.
Vertiko,
Schlafſofa.
eiſ. Ofen. Stühle,
Bettſtelle
bill. zu verkaufen
Friedrichſtr. 14, I.
Gelegenheitskauf!
4räd. Federwagen,
2½ Mtr. lang. 1.25
Mtr. breit, billig
zu verkaufen. Irle,
Gr. Ochſengaſſe 12.

Damenrad,gut.29,0,
Damenrad (Wan=/
derer) m. Gar. 48=0,
Herrenrad, w. neu,
30 . Grafen=
ſtraße
20, Benz.
(13333b)
Ei ſehr gut erhalt.
kompl. Speiſezimmer
leiche), ein Damen=
ſchreibtiſch
, Badeofen
(Vaillant), Wanne,
bill. zu verk. (13359
Reckarſtraße 18, I.
Shreſmäſchie
neu, m. Gar., f. bar.
Geld ſpottbillig. Anfr.
u. H 187 Gſch. /13352a
Klavierziverkaufen.
Ang.u. H 185 Geſch.*
3 faſt neue Tiſche
145X100, 150X75,
185X85 bill. abzugeb.
Bu erfr. Geſchſt.

(Fortſetzung folgt.)
Nur einige Tage
kaufen Sie bei uns zum EPlel-
Mehrere Jausend Meter
Mantel- und Rleiderstofle
moderne Webarten, gute Qualitäten

AlLSOlISTT

Beispiel: Sie kaufen für 1 Kleid 4 Meter Stoff ä 2.50 Mk. 10.M.
1/2 umsonst .
. 5. 90.
Sie haben im ganzen nur zu bezahlen . . . . . 5. M.
Sämtliche Stoffe dieses Sonder-Angebots sind auf Extra-
Tischen aufgelegt und daher leicht zu besichtigen.
Tabtait

Häh. u. Zuſchn.
könn. Mädch. f. den
eig. Gebr. gründl
50 Pfg. Werſerlern. Darmſtadt,
Ernſt=Ludwigſtr. 15
(13177b)
Nachhilfe in Lat.
Griech Franz /Engl.,
Math. d. Lehrer m.
langi. Erf. Pr. 1 ℳK.
Ang. u. H 190 Geſch.*

Neue Kurt
Anfang Oktober.
Engliſch, Franzöſiſch,
Ruſſiſch
nach unſerer ſchnell=
methode
nur in der
Benddiet-Schule
Wilhelminenſtr. 19.
Tel. 613.
Einzelunterricht
in allen Sprachen.
Handelsk., Ueber=
Sie ſich unt ſetzungen. (9671al=

Näh. u. Zuſchneidekurſe
b. faßl. Syſtem der
Akademie Berlin) m.
Anfertig. eig. Garde=
robe
u. Wäſche i. Tag=
und Abendkurſen.
Monatl, 825 Mk
M. Wittgen (*
Eliſabethenſtr. 51 pt.

Hausfrauenbund,
Kleiderſt.Woogspl.3
Verkf. u. Annahme
v. gterh. Kld., Schuh.,
Wäſche f. Fr. u. Män.
Geöffn. Mont., Mitt=
wochs
u. Freitags v.
1012 u. 3-6. (3892a

Günſt. Gelegenheit!
Beſonders vorteil=
haftes
Angebot!
Schlafzimmer
Eiche m Nußbaum,
Ztür. Schrank wun=
derſchönes
Modell,
tadelloſe Arbeit.
ausnahmsweiſe.
RM. 333.-.
Nützen Sie
den Vorteil!
Menger
Möbel= u. Bettenh
Bleichſtr. 17, Tel. 1608
(9405a)

. emaill. Herd
zu verk. Albrecht.
Karlſtraße 104.

1 doppelt. Diplm.
Schreibt., 1 Waren=
ſchrank
m. Glastür.,
1 Theke m. Schub=
lade
, 1 Ford= Liefer=
wag
. (kombin.) zu
verk. Wendelſtadt=
ſtraße
40 ptr. Anzſ.
v. 12 u. 56
Dam.=u. Herrenrad,
wie neu, mit Gar.
billig zu verkaufen.
Karlſtr. 14, Laden.
(13344)

Phoko=Apparak
Zeiß Ikon 3X4 cm
Lichtſt. 4.5, wenig
gebr. bill. zu ver=
kaufen
. Off. erb. u.
H. 166 a. d. Geſch*

Kuhmiſt z. verkauf.
Näh. Wartensleben
Ernſt=Ludw.=Str. 151
Tel. 526. (13306)

Wenn eine Frau
einem Mann nachbliekt. 80
bst das seinen besohceren
Grund, Der gute Sitz einel
Keidung falſt eben immel
angenehm auf. Ob Sie 000
agen,

Guterhaltener
3flammig. Gasherd
zu verkaufen.
Grüner Weg 35, II.

Holzb. m. Sprungf.=
Matr.. Nachttiſch
a gut. Hauſe z. vk.
Näh. Geſchäftsſt.

In eigenrWerkſtätte
Verchromung und Vernickelung
von ärztlich. Inſtrumenten u. Tiſchbeſtecken
Schleiferei
von Meſſern, Scheren, Raſiermeſſern uſw.
Gg. Behrmann
Schützenſtr. 10 (12300a) Fernſpr. 918

Prlma süßer
Apfelmost
täglich frisch von der Kelter. (13355
Heinr. Katzenbach
Apfelweinkelterei. Kastanien-Allee.

Prinischneder Therese Lange
Elisabethenstr. 4, II., Fernspr. 3453
Fachmänn. Behandlung von Hühneraugen,
Hornhaut und eingew. Hägeln. (12-95a
Voll- und Teilmassagen Heilbäder.
Zu allen Krankenkassen zugelassen.

Taſelklavier
gut. Ton, für 40
abzugeben. Inſel=
ſtraße
19, Htb. pt.*

. Kinderbett m.
Matr., bequ. Sofa,
hübſcher Lüſter, 3
Bettkeile ſehr bill.
zu verk. Näh. Gſch.*

funge Haſen z. verk.
p. St. 50 Kc.
Orangerieſtr. 32.

2 ſchwarzrote Dackel
7W. )zu verk. ff Abſt.
Wilhelminenſtr. 35 II./*

Vom 26. Sept.
bis 1. Oktoher
10%
Rabatt
auf Fahrräder
Kinderwagen
Fahrradlam-
pen
und Fahr-
raddecken
.
Karlstraße
B.ORlo:7.15
Größtes Fahrrad- und Kinderwagen-
Spezialhaus Hessens. Günstige Ein-
kaufsguelle
f. Fahrradhändter. (13343

[ ][  ][ ]

Seite 16 Nr. 267

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Da fahren wir mit!
Autobus=Sonderfahrten der
Heſſenfahrt,
Ruhiges Fahren im modernſt. Allwetter=
wagen
. Reiſeführungen durch geſchul=
ten
Reiſeleiter. Die kleine Reiſegeſell=
ſchaft
(2028 Perſonen) iſt immer ein
ſchöneres Erlebnis, als Maſſenfahrten.
Vorbeſtellungen rechzeitig erbeten,
da ſtarke Nachfrage.
Dienstag, 27. 9. 32: Zum Kurhaus Non=
rod
u. Lichtenberg. Abfahrt 14 Uhr.
1.70 Mk.
Dienstag, 27. 9. 32: Lindenfels, durch
drei ſchöne Odenwaldtäler. Abfahrt
2.25 Mk.
13 Uhr.
Mittwoch, 28. 9. 32: Nach Amorbach
Miltenberg durch den herrlichen Eul=
bacher
Park mit Spreng. Abf. 13 U.
3.90 Mk.
Mittwoch, 28. 9. 32: Die große Park=
Rundfahrt (Dreieichenhain Ein=
ſiedel
, Kaffeepauſe). Abfahrt 14 Uhr.
1. Mk.
Mittwoch, 28. 9. 32: Rheingau-Kloſter
Eberbach-Niederwald=Denkmal (mit
Gratisbeſuch und =probe in den Sekt=
kellereien
Henkell und Math. Müller)
Abfahrt 13 Uhr. Nur 3.50 Mk.
Jeder einmal in Berlin!
Vom 29. 9. (Abf. 7 Uhr) bis 4. 10. 32
(zur. ca.
2tUhr) 6-Tage=Fahrt n. Berlin
Fahrpreis: 29. Mk.
Hin über Thüringen Wittenberg,
zurück über Harz Edertalſperre.
Gratisführungen. Näh. Geſchäftsſtelle.
Donnerstag, 29. 9. 32: Durchs zauber=
haft
ſchöne Wiſpertal, Wiesbaden
Bad=Schwalbach Lorch Aßmanns=
hauſen
Rüdesheim Schierſtein.
Abfahrt 12.30 Uhr. 4.80 Mk.
Freitag, 30. 9. 32: Nach Heidelberg und
ins Neckartal. Freie Führung. Ab=
3.50 Mk.
fahrt 13 Uhr.
Samstag, 1. 10. 32: Saalburg Bad=
Nauheim. Freier Eintritt zum Kur=
konzert
. Abfahrt 13 Uhr. 3.20 Mk.
Sonntag, 2. 10. 32: Bad=Kreuznach
Bad Münſter a. Stein mit Ebern=
burg
und Rheingrafenſtein. Freier
Eintritt zum Kurkonzert. Abf. 9 Uhr.
4.50 Mk.
Sonntag, 2. 10. 32:
Groß. Michgelis=
Fahrt über
markt in Werkheim. Amorbach=
Eulbacher Park Miltenberg den
Main entlang nach Wertheim. Ab=
4.80 Mk.
fahrt 9 Uhr.
Voranzeige:
Vom 7. 10 bis 9. 10. 32: 3 Tage Stutt=
gart
=Fahrt. Hin u. zur. nur 7.50 Mk.
Wir empfehlen bei der ſtarken Nach=
frage
, die nach unſeren Fahrten herrſcht,
beſonders für die Samstags= u. Sonn=
tagsfahrt
, rechtzeitig Vorkauf. Alle
Abfahrten und Vorverkauf der Heſſen=
fahrten
nur Ludwigsplatz 1, am Bis=
marck
, bei Parfümerie=Müller & Sohn.
(13336
Fernruf 4248.

Während meines Umbaues
Tapeten
zu allerbilligsten Preisen bei
Schep
Darmstadt 1ses5 Soderstr. 21

Sonntag, 25. September 19321

Ab Montag vormittag ½a9 Uhr verkaufen
wir auf Extra-Auslagen im Parterre:

trotz der bereits verbilligten Reste-Preise
mit

Aiu
Aooltät
Wieder haben sich große Mengen Reste in
den Abteilungen Seide, Kleider- und
Mantel-Stoffe, Wasch-Stoffe, Weißwaren,
Gardinen und Spitzen angesammelt.
Eine günstige Gelegenheit für alle, die sparen wollen.
DALLAU
DAA
DARMSTADTEMARKT UND ERNSTLUDMIGS-BLATZ

Sehr oft ſagt die Kundſchaft=
Sie ſind der Billgſte!
kein Wunder, denn ich biete an:
Schlafzimmer, eichen, für 330
es beſteht aus: 3tür. Spiegelſchrk., 180,0,
Mitteltüre nußb. pol., 2Bettſtellen (Inmm.
maß 100X200 cm), 2 Nachttiſche m. Gleu
platten, Waſchkommode 110 cm m. weiß
Marmor u. Spiegelaufſatz, 1Handtuchhon
2 Stühle u. 1Krawattenhalter. Was diuſie
Zimmer beſonders preiswert macht.
daß es ein voll gearbeitetes Platzly
zimmer und kein Rahmenzimmer iſt.t
Speiſezimmer für 335.,
es beſteht aus Büfett, 160 cm. m. VitrinmV
Aufſatz, ganz modern gehalten, eiche
nußb. hochglanz poliert (keine Maſif=
anfertigung
, ſondern gute Werkſtattan=
1 Kredenz, 1 Ausziehtiſch, 80X110 cm
gerundeten Ecken, 4 Polſterſtühle m.
zug, nach eigener Wahl.
Küche für 140. Mk.
beſtehend aus: Büfett, 140 cw. m. Kiü
fach, Brotfach, Schubfach m. Einteilun=
ausgelegte
Böden, Tiſch und Stühle
Linoleum,
(1Bi4
Einzel=Möbel und
Polſter=Möbel billigft
Möbel=Vertrieſt
Heerwagen
Ecke Schul= und Karlsftraug

Klinik für Laden-Einrichkungen
und alle dazugehörig. Gegenſtände für
jede Branche werden bill. u. fachmänn.
richtig repar. und umgebaut. (Stunde
wird mit Mk. 1.10 berechnet.) Koſten=
loſe
Lagerung u. Verkauf v. gebraucht.
Gegenſtänden bei bill. Berechn. Neue u.
gebr. Gegenſtände ſtets auf Lager. Ent=
würfe
u. Koſtenvoranſchläge f. Neuein=
richtungen
unverbindl. la Referenzen.
Zirka 400 Geſchäfte beliefert.
Ladenbau Dörſam, (12622a
Eſchollbrückerſtr. 18. Telefon 4185.

Sie ſparen durch Heizenm.
Sonne-Briketts
Höchſte Heizkraft
Ab Grube Mefſelb D.
b. 10-49 Z.
je Zentner M. 1.09
b. 50 u. m.
je Zentner M. 1.07
Wagsonbezug billigſt!
Gewerkſchaft Meſſel.
Teleph 2601
In Darmſtadt:
Sonne=Briketts
billigſt bei: (12293 a
Georg Schmitt
Schwanenſtr. 15, Tel 2660

Ausschnelden! (1744a
Elektrische Glühbirnen
innen matt oder hell. alle Stärken, er-
halten
Sie billiger weil ich d. verbraucht.
Birnen mit 10,Rückverg. zurücknehme.
dr. Bachgasse 23
Wilhelm Schnella. Piebergallbrunnen

Pen
Flasche 30 ohne Glas
Marfin Jahn.
Pallaswiesenstr: 30/

Spengler=
und
Inſtallakions=
Arbeiten
werden v. Meiſter
ſelbſt ſehr bill. aus=
geführt
. Dachrinnen
per Meter v. 1.50
Mark an. Angebote
unt. G. 143 an die
Geſchäftsſt. (12961b

Elektrislicchht am
Fahrrad.
ist angenehm, wenn
es nicht fläckert.
Unser
DVNAMO
zu Mk. 5.75 brennt
gleichmäßig und sehr
heil, denn er ist 4. 13253a
Lampe komplettgnur
7.25. Auch auf 2 mal
zahlbar.
BENZ
Grafenstraße 20.

Alle
Fahrraddecken
werden bei Kaut
von neuen in Zah=
lung
genommen.
Gütting,
Schuchardſtr. 10.
(13179b)

Abfallholz
ofenfertig, 1.10.
Bei Mehrabnahme
billiger. (9652a

Faßfabrik Heim,
10504a Arheilgerſtraße 53.

Eine 13331
Theatermiete
bei dem
Bühnen-
volksbund

(Miete H: 14 u.
Miete K: 20
Vorstellungen)
ist billig.
Anmeldung und
nähere Auskunft
jederzeit bei:
Chrisl. Arnold
Musikhaus
am Weißen Turm

Dam.= u. Kinderkl.
Mäntel u. Koſtüme
fert. i. u. auß. Hſe.
Off. u. G. 224 Gſch.
(*msg)

Adler Trumpf
der neue 6/30 PS. Schwingachser mit Vorder-
Antrieb ist da! Ubertrifft die höchstgestellten
Erwartungen! Vortührung und Probe ohne
Verbindlichkeit. Preise: Limusine 3550.-
Luxus-Cabriolett RM. 4200.-
Rhein-
Muler aober, str. 39
Bſſß.

UNION BANK
Rheinstr. 24. Fernruf: 100,1010,3000,3001
3334a

Racnelefen Fr. v. 30M (ochnei=

Schicke Koſtüme u.
Mant, w. angef. z.
für Ein= und Mehrzimmer=Heiz. derarb.) Ang. unt
ſowie kleine, transportable, zu=/H. 92 Geſchäftſt. (*
rückgeſetzte billigſt abzugeben. (/Weißbinderarbeiten
Schützenſtraße 12.
unt. Friedenspreis.
Adolf Kienzle Telefon 1428.
Ang. u. H.132 Gſt.*

Kommen Sie
bitte in die Ausstellung DBG-Eigenhelm
vom 23. Sept. bis 9. Okt. im Gewerbemuseum
Neckarstr. und besichtigen Sie den Aus=
stellungsstand
der Firmen

Fr. Gutfreund
Karlstr. 56

Elektro-Brand
Grafenstr. 26

Beleuchtungskörper, Koch- u. Heizapparate,
Staubsauger, sowie viele Haushaltmaschinen,
RADIO Alles neue Modelle. (13274

Voranzeige
WIEDEREROFFNUNG.
meines Pelzgeschäftes
als Saison-Geschäft
bis Februar 1933
in den nächsten Tagen.
PELZGESCHAET HAU
Ernst-Ludwigstraße 10
Mein Geschäft bestand früher über 50 Jahre unter der Firma Fr. Hau

Verſchiedene Arten

ca. 15 cbm. preis=
wert
zu verkaufen.
Angebote an:
Allg. Ortskranken=
kaſſe
Darmſtadt=
Stadt. (13280

Sie
brauch.
zum Amzug
den Elektriker!
Alles, fachgemäß
und billig durch
Sallwen & Co.
Inſt. f. Elektrotechn.
Eliſabethenſtr. 28,
Telefon 2556.

O

Knaben=Ulſter
u. Joppe, 1214 J=
neu
. für 18 Mk. zu
verk. Heinrichſtr. 7
part.

Taifſans

Mittagessen 809
im Abonnement 209

Taunn

(1719a

Dei Dertan
der Einrichtung Hotel Köh
Rheinſtr. 48, wird Diensu
fortgeſetzt. Großer Beſtell
an Bettſtellen, Gartel
inventar uſw.

Beerenobſt. Roſ.ſa
Obſtbäume, Zierſträucher ofit
ab Mitte Oktober in bekannt. Qm.
zu bill. Preiſen: Gartenbaubetr
Hochſtraße 20/.
Ludwig Kuhn, Fernſpr. 2030
Aelteſtes Spezialgeſchäft am Plaue

Verſteigerungsha
Karlſtraße 20
kommt zum Verkauf, nur ½ Jahr im
brauch geweſene Beitſtelle mit Ia Pa.
matratze, Kapokmatratze, Nachtſchrank, A2f
kommode mit Spiegelaufſatz, Anſchaffel4
preis 240 Mk. für 125 Mk. abzugebe-,
beſſere peddigrohrſeſſel und Tiſch 35
Eine Partie Roßhaare zur Füllung
2 Matratzen, Divan, Sofa, Spiegel. 2 La
theken. 1 kleine ältere Küche, Schrank,
Stühle für 28 Mk. uſw.
Eugen Wagne
Taxator
Annahme von Verſteigerungen und Taxatt-1

Habe einen großen Transport RN
tragender und abgekalbter
Kdhe

holl. Raſſe, aus Oſtpreußen, beſte El
(14
lität, zum Verkauf ſtehen.
Hoseph Wartenstebe
Tel. 526 Wohnung Ernſt=Ludwigſtraße 15 Tel.5
Stallung Beſſungerſtraße 7.

Tohtstrnend

Korkensrransratärkene
Firma Heinrich Bever, Herrenmoden un
Sportausst., Dienstag, 27. ds. Mts., vormicr
½10 Uhr beginnend, in meinem Lokaß
4 Schleiermacherstraße 4
gegen sofortige Barzahlung:
Es kommen zum Ausgebot:
Herrenhemden aller Art, Vorhemden, Kragen, Manschette,
Badeanzüge, Zvlinder, Hüte, Mützen, Stoff- und Lede-
Handschuhe, Gamaschen, Kravatten, Autohauben, Auc
brillen, ferner vieles Ungenannte.
Darmstadt, den 25. September 1932.
Kunst- und Auktionshaus
Tel. 4323 Philipp Kling Tel.4331
Annahme von Taxationen und Versteigerungen. 1152*

[ ][  ][ ]

itaa
14
Krget
re
F
7i

u6

g5e
wird

renolt

erſträudn
bekan
harterh

Das populäre Verfahren.
int ſich Spiro=Spero=Verfahren: Ich atme, ich lebe. Der
ſete Apparat koſtet nur 21 Mark und der dazu=
nde
Cee 6 Mark. Für 27 Mark verſpricht der Erfinder
dieſer Niechdoſe die Heilung jeder Lungenerkrankung.

10 Kampf gegen das Kurpfuſchertum.
Deutſchland iſt neben zwei kleinen Schweizer Kantonen das
üge Land, wo die Kurpfuſcherei behördlich geduldet wird.
Organiſation, die Deutſche Geſellſchaft zur
Akämpfung des Kurpfuſchertums, verſucht,
im ſeine Auswüchſe Front zu machen.
Re Geſellſchaft wurde 1903 ins Leben gerufen, als man in
ſchn Prozeß einen gewiſſen Nardenkötter verurteilte, dem
lagewieſen wurde, daß er ſeine Heilmittel aus dem Bade=
wer
ſeiner Frau herſtellte. Seit dieſer Seit hat der Neichs=
and
zur Bekämpfung des Kurpfuſchertums, wie ſich die
elſ chaft offiziell nennt, intereſſantes Material geſammelt,
Mdas oft unglaubliche Wirken der Kurpfuſcher
eizeichnet. Nicht aus Gründen der Kurioſität geſchieht und
ah das, ſondern um den Laien aufzuklären und zu warnen.

uf das Leiden.

Die Bemühungen des Reichsverbands verwieſen ſich aller=
dings
ſehr oft vergebens. Bei behördlicher Duldung wächſt die
Hahl der Kurpfuſcher von Jahr zu Jahr; und nur in
beſonders kraſſen Fällen kann man ihnen das Handwerk legen.
Immer wieder werden eine Menge von Kriminalverfahren
gegen Kurpfuſcher eingeleitet, die angeblich den Cod ihrer
Patienten verſchuldet haben. Beſonders viel geben ſie den
Gerichten dadurch zu ſchaffen, daß ſie ſich unerlaubte Citel:
Doktor, Profeſſor uſw. zulegen. Oft haben ſie ſogar noch nicht
einmal dieſe Hilfsmittel nötig. Die unaufgeklärte Bevölkerung
hat noch immer mehr Vertrauen zu dieſen Verbrechern an der
Geſundheit, als zu den approbierten Aerzten, die von den Kur=
pfuſchern
verächtlich als Schulmediziner bezeichnet werden. Die
Kurpfuſcher ſind glänzend organiſiert. Mehr als 60 auf=
lagenhohe
Seitſchriften enthalten ein geſchickt zuſammengeſtelltes
Werbematerial. Ganze Berge von Werbeſchriften wer=
den
dem ſofort ins Haus geſandt, der ſich nur einmal vorſichtig
erkundigt. Auf Aufmachung verſtehen ſie ſich ebenfalls
ausgezeichnet, tragen weiße Kittel, halten Sprechſtunde ab, ſtellen
Diagnoſen und ahmen im übrigen die Mediziner rein äußerlich
in allem nach.
Der ungeheure Sulauf, den die Kurpfuſcher leider
immer noch haben, erklärt ſich in erſter Linie daraus, daß die
Kranken eine beſtimmte Antwort, auch wenn ſie falſch iſt, lieber
hören, als eine unbeſtimmte. Der gewiſſenhafte Arzt iſt manch=
mal
gar nicht in der Lage, den Werdegang einer Krankheit
genau vorauszuſagen, und wird ſich daher mit der Verſicherung
degnügen müſſen, er hoffe, den Kranken heilen zu können. Dem
Kurpfuſcher fällt es niemals ein, eine ſolche Antwort zu geben,
er weiß immer alles ganz genau.
Selbſtverſtändlich haben die Kurpfuſcher Wundermit=
tel
immer gleich zur Hand, die noch dazu von der Univer=

Eine erſchreckende Statiſtik.
Die Sunahme der Kurpfuſcher in Deutſchland innerhalb von
56 Jahren. Heute ſind nur viermal ſoviel Aerzte in Deutſch=
land
wie Kurpfuſcher.
ſität geprüft ſind. Eine Prüfung hat wohl ſtattgefunden, das
Ergebnis aber war negativ und wird verſchwiegen. Haupt=
ſache
: es wurde geprüft
Es iſt faſt unmöglich, alle Arten der Kurpfu=
ſcherei
aufzuzählen. Aus eingeſandten Photographien wer=
den
Augendiagnoſen vorgenommen; aus dem Harn werden alle
Krankheiten und ihre Cherapie herausgeleſen. Die Finger=
nägel
verraten ſolchen Heilkundigen auch den Urſprung, der
Erkrankung. Verſchiedene Pendel beſagen durch die Nähe, des
Patienten oder ſeiner Photographie (!), wo die Keime der
Erkrankung ſtecken. Cauſende von primitiven Konſtruktionen
verſprechen die Heilung jedweder Krankheit.
Cauſende und aber Cauſende fallen alljährlich den Kur=
pfuſchern
zum Opfer, Leute, die der Veklametrommel dieſer
angeblich Naturheilkundigen blindlings vertrauen, ihre orga=
niſchen
Krankheiten vernachläſſigen und nur allzu ſpät er=
fahren
, daß ſie in die Hand von Leuten gefallen ſind, die ge=
wiſſenlos
auf Leiden und auf Leichtgläubigkeit ſpekulieren.

Heilung nach Photographie!
ideriſche Pendel, wie ſich dieſer Apparat nennt, der in
Preislagen hergeſtellt wird, verrät angeblich nicht nur die
Sheiten und die Krankenbehandlung, ſondern auch das
Alecht der künftigen Kinder und die Begabung der Neu=
enen
. Beſonders praktiſch erweiſt es ſich inſofern, als die
lliche Anweſenheit des Heilſuchenden gar nicht erfor=
I2 iſt. Sogar die Nähe einer Photographie genügt.

Infektionsgefahr durch Kurpfuſcherei.
Eine gefährliche Art der Kurpfuſcherei iſt das ſogenannte

Bumſcheidtſche Verfahren, durch das angeblich alle orga=
niſchen
Krankheiten geheilt werden können. Ein Nadelkranz
wird etwa 5 Millimeter tief an verſchiedenen Stellen der
Körpers in die Haut eingedrückt. Crotz der großen Infek=
tionsgefahr
und der abſoluten Ausſichtsloſigkeit einer Heilung
wird der Apparat noch recht häufig verwendet.

Holzprisma gegen Zahnſchmerzen.
Befaßt man ſich erſt einmal mit dem Strahlungsproblem, ſo
entdeckt man immer neue Strahlen. Zuletzt findet man, daß alle
Gegenſtände, ſelbſt die ſogenannten toten, mehr oder weniger
ausſtrahlen. Es handelt ſich dabei um zweierlei Strahlen, um
Wachstums= und Hemmungsſtrahlen. Wachstumsſtrahlen ge=
nannt
, weil durch dieſe Strahlenart das Wachstum, die Ent=
wicklung
gefördert wird. Hemmungsſtrahlen ſind Strahlen,
welche hemmend auf die Entwicklung wirken. Hemmungs=
ſtrahlen
werden auch Codesſtrahlen genannt, weil man durch
dauernde Anwendung auch etwas töten, abtöten kann. Es iſt
nun möglich, daß ein Gegenſtand auf einer Seite Wachstums=,
auf der anderen Hemmungsſtrahlen ausſendet. S. B. ſendet ein
als Prisma geformtes Stück Holz auf der flachen Seite Hemmungs=
ſtrahlen
, von der Spitze Wachstumsſtrahlen aus. Mit ſolch
einem geformten Holz bringt man Sahnſchmerzen ſchon nach
2 bis 5 Minuten zum Verſchwinden. Sahlreiche Verſuche be=
weiſen
dies. Ein kleiner Apparat, beſtehend aus einer Licht=
quelle
, dem Holzprisma und farbigen Scheiben, bietet große
Beſtrahlungsmöglichkeiten. Den als Strahlſender benutzten
Gegenſtand in ein farbiges Cuch gewickelt, erhöht die gewünſchte
Hermann Poppe.
Wirkung.
Entnommen der neueſten Sondernummer der Woche v. 22. Sept.,
die den Wunderglauben der Gegenwart zum Thema hat.

Ein Reiept ſpricht für ſich.
Solche Nezepte verſchreiben die neuen Kurpfuſcher. Das oben
dargeſtellte iſt in Landsberg von einer Bauersfrau ausgeſtellt
worden, die aus den eingeſandten menſchlichen Ausſcheidungen
ihre Diagnoſe und Cherapie ableitet..

[ ][  ][ ]

AtftR
* Trrage

otorradfahren iſt das Sichberauſchen
Skr mCempo, es iſt für die meiſten das
konzentrierteſte Erleben der Cechnik und für
viele etwas wie Nevanche an der Cechnik. Die=
ſes
Erlebnis iſt leichter zugänglich als das des
Autos oder des Flugzeugs, weil es billiger und
weniger umſtändlich iſt. Fabelhafte Cechnik ſehen
wir auch ſchon in der Caſchenuhr und im Nadio.
aber ihr Erlebnis iſt nicht ſo tief und erregend
wie das, in Sekunden über Kilometer geriſſen zu
werden.

Man fühlt ſich ganz und gar an dem Naſen
dieſer Maſchine beteiligt.
Das Ohr nimmt deshalb jedes Holpern und
Stocken der eiſernen Cakte empfindlich auf und
verzeichnet es als ein Unbehagen, das dem Kör=
per
ſelbſt widerfährt. Man iſt enger am Wohl=
befinden
dieſer Maſchine ſeeliſch beteiligt, weil
wie bei einem Pferd ihre Muskeln gleich unter
einem heftig arbeiten.
Faſt wird die Maſchine zu einem lebendigen
Weſen in ihrer direkten Nähe, wo ihre treue
Arbeit den Körper ſtändig an ſie gemahnt. Der
große Motor des Autos, der vor einem ver=
borgen
montiert liegt und einen zieht und nicht
trägt, behält die ganze ſtarre Fremdheit der
Maſchine. Wenn auch einer Maſchine, der man
ſich mit Freude anvertraut.
Dieſer Unterſchied iſt unwägbar, aber er iſt
der Unterſchied zwiſchen zweierlei Arten von
Glück, von denen das eine nahezu animaliſch iſt.
Denn wenn dieſes Weſen, das Motorrad,
mit unſerer Laſt auf dem Nücken Berge erklet=

Was die Nevanche an der Cechnik anlangt,
ſo fühlen wir uns manchmal deutlich in einer
Sklaverei der famoſen Dinge, mit denen wir
unſer Leben vereinfachen wollen. Ein Celephon
iſt eine dankenswerte Erfindung, die einen bis=
weilen
in Naſerei verſetzen kann. Der Arbeiter
kann geradezu in Feindſchaft zu der Maſchine
leben, an die ihn der Erwerb kettet, den ſie ihm
auch noch nehmen kann, indem ſie ihn entbehr=
lich
macht. Sie ſchreibt ihm ſein Cun auf die
Sekunde vor und läßt ihm keinen Willen. Auf
dem Motorrad fühlt man die Cechnik dagegen
in Unterwerfung. Sie muß dem Willen gehor=
chen
, der Seitpunkt, Cempo und Nichtung be=
ſtimmt
und Bau und Wirkungsweiſe verändern
darf. An die Stelle des Gefühls der techniſchen
Bedrückung tritt die Begeiſterung des Herren=
tums
.
Jeweils bis zur nächſten Panne, die einem
die Grenzen alles Cechniſchen in die Beſinnung
ruft.
Verglichen mit der Situation auf dem Mo=
torrad
, ſitzt man im Auto auf einem Sofa. Vier
Näder entheben einen des Kampfes mit dem
Schwerpunkt. Zuſammenſtöße, die dem Motor=
radfahrer
die Knochen ſprengen müßten, kann
man im Auto günſtiger überleben. Die doppelte
Sahl Neifen und die Polſter parieren die Unter=
laſſungen
der Straßenbauverwaltung beſſer als
zwei Neifen und ein paar beſcheidene Sattel=
federn
. Wind, Kälte und Staub werden min=
deſtens
durch eine Schutzſcheibe und geborgenes
Sitzen hinter den halbhohen Wänden in ihren
Unannehmlichkeiten reduziert.
Warum trotzdem Motorradfahren?
Ich habe es kennengelernt, mit kleiner Mühe
meiner Hände und Füße ſtattliche Pferdekräfte
in die Sentnermäſſe eines Autos zu treiben und
das ganze Gebäude mit dem kleinen Lenkrad
zu leiten. Das iſt herrlich ſchön. Aber man ſitzt
vom Motor weit weg. Lange Hebel und Stan=
gen
führen zu ihm unter die Haube. Das Lenk=
rad
gibt dem Druck der Hände erſt nach langer
Vermittlung zu den Nädern.
Bei dem Motorrad ſchlägt einem die Kraft
des Motors heftig und unverhüllt entgegen.
Sein Cakt teilt ſich den Nerven mit, die dem
Rhythmus ſofort unterliegen. Die Exploſionen
des Sulinders werden bald ſchon nicht mehr ge=
hört
, ſondern erfüllen einen mit dem Bewußt=
ſein
in ehernen Gleichmaßen.

ſtürmen darf! Wie gehorcht ſie den raſchen Ent=
ſchlüſſen
, wenn ſie phyſikaliſche Vernunft haben!
Und wie frei erleben wir den Naum und die
Erde und den Schwung der Bewegung! In der
Steigung ſpüren wir die Erde hemmend ſich vor
uns hochwerfen, abwärts fällt ſie zurück und
nimmt uns magnetiſch mit. In der Ebene lockt
die Weite und zieht uns in ſich hinein. Welche
Verſuchungen!
In den Kurven erlebt der Körpre eine ſinn=
liche
Luſt an den Kräften, denen er ausgeſetzt iſt.
Der Lenker, der unter den Exploſionen des
Motors vibriert, findet wie von ſelbſt die rechte
Biegung. Der Körper neigt die Maſchine in
den Schwung hinein. Er ſammelt die Schwer=
kraft
und die zentrifugalen Kräfte in die Schluß=
linie
des Motors, wo ſie ſich nicht mehr wider=
ſtreiten
können, und löſt ſie ſanft voneinander,
daß die Maſchine ſich leicht wieder aufrichtet.
Die Beine federn in feſtem Stand die Schläge
der Straße ab und die Arme und der Numpf
gleichen die Erſchütterungen aus. Ein anſtren=
gender
Sport. Das Motorrad muß man reiten.
Im Auto wird man gefahren. Das Motorrad,
mit der Kraft des Körpers regiert, fügt ſeine
Energien denen des Körpers hinzu, ſo lill es
ſcheinen. Daher lebt der Motorradfahrer enger
mit ſeiner Maſchine zuſammen. Es iſt ein aben-
teuerliches
Leben. Das Leben eines Koſaken mit
ſeinem Pferd. Die Maſchine will ebenſoviel

Cänze der Maſchine zu kontrollieren hat. Scht
löcher, ſogar eine große Summe glatter 6.
meter nehmen den Körper härter her glell
Auto. Motorradfahren iſt eine intenſivere
ſchäftigung, weil die Natur einen freier umni
Die Luft ſteht wie eine Wand vor der B0
Die feuchten Launen des Himmels finden au
ungeſchützt. Doch dafür iſt das Land mit
ſeinen Dingen viel näher.
Man vergißt ſie nicht ſo leicht, dieſe
ten, wo man durch die Landſchaft fährt :
durch einen Silm, einen Silm voll Luft
Naum und Wirklichkeit.
Daß man ſo ſehr ausgeliefert iſt allem 1
fälligen, das ſchafft unter den Motorradfog
Kameradſchaft, die dem Sremden hilft, werin
an einer Panne ſcheitert.
Du ſollſt auch nicht behaupten, deinen Soz
zu kennen, ehe ihr nicht miteinander
Neifen unter euh habt platt werden hörers Ey
Vom Beifahrer wird verlangt, daß enn C.
die Maſchine eingeht, wenn ſie ihn fährt.
wenn er ſchieben helfen muß, beuge er ſia, mmut
los dem Kismet der Motoren.
Es iſt bequem, mit einem Beiwage
fahren. Aber man vergeſſe nicht, daß

Motorkritik der zukünftigen Fachlenta.

Die Landſtraße,
die Welt des Motorradfahrers.

Motorrad mit einem Beiwagen kein Mott=
mehr
iſt, ſondern eine Automobilreſignatig
Es iſt ein Unſinn, mit dem Motz
Blumenkorſo für Suſchauer zu fahren, den,
Motorrad iſt zu zweckmäßig, um bis zur
Vollendung ſchön zu ſein. Es iſt kein U.
einmal das Sieber eines Nennens durchzumn
weil dies zu Gewißheiten zwiſchen Ce
Leidenſchaft und Ueberlegung führt. Do
herrlichſten fühlt man ſich bei der Erobt
einer Landſchaft von dieſem Sport erfüll!
Nudolf Glä:

Luſtige Anekdoten.

Das Braukomobil.

tert, leiden wir mit ihm die Anſtrengung und
lauſchen auf ſeinen Atem, bis die Hand nach den
Hebeln greift und die Kraft zu knapperen Ent=
ladungen
und zu höheren Leiſtungen ſammelt.
Wie halten wir beim Bergabgleiten den
Schwung in Seſſeln und geben dem Sulinder
kühlende Pauſe! Wie genießen wir die Be=
freiung
auf glatter, ebener Straße, wenn die
Maſchine mit ungehemmten Kräften vorwärts=

Pflege wie der Mann ſich gönnt. Der Motor
iſt empfindlich beinahe wie ein Cier. Er iſt genau
ſo leicht zu vergiften, überanſtrengt ſich ebenſo
leicht und erkrankt am Suviel und am Wechſel
ſeiner Nahrung.
Ganz große Neiſen gewiß, lieber im
Automobil! Schlechte Straßen können einem
auf lange Strecken hinaus den Blick von der
Landſchaft wegnehmen, weil man nichts als die

Hrrien ſind n
Der gefallene Engel.
M am die Mi
Der Spötter Voltaire, deſſen HöflAürm m der
Frauen gegenüber bekannt war, behE-M=ſt. mon
eines Cages, daß er noch niemals eine h. Entschland iſt
Frau geſehen habe. Eine Dame, die viel S‟NW Algemei
aber auch eine flachgedrückte Naſe beſaß hſlnd Einfan
darauf: Sehen Sie mich an, und geſteh-chie mächſt im
dann, daß ich wirklich häßlich bin. Gicndr on jede
Frau, erwiderte der Gefragte, wil 6i,
übrigen Angehörigen Ihres Geſchlechts, P.i
auch Sie ein Engel, der vom Himmeh f
iſt; es war ein beſonderer Unglücksfall, der
Ihnen nicht übel nehmen darf, daß Sie
auf Ihre Naſe zu liegen kamen.
*
Allerhöchſte Eiſenbahn!
Die Nedensart Es iſt die höchſte Eiſen)
rührt von dem Berliner Humoriſten
Glasbrenner her (18101876). Sie kom-
in
ſeiner humoriſtiſch=dramatiſchen Szen
Heiratsantrag in der Niederwallſtraße‟
immer ſehr zerſtreute Briefträger B
hält um die Hand der Cochter des St
malers Kleiniſch an. Plötzlich bricht er
die Leipziger Poſt eingegangen ſei und
Briefe austragen müſſe. Dabei ſagt e
iſt die allerhöchſte Eiſenbahn, die Seit ih
vor drei Stunden angekommen.

Kaſpers Brautwerbung

Kaſper Gurkenfaß, der Gänshirt in Wippels=
bach
, ſaß an einem Sommermorgen in ſeiner
ärmlichen Stube am Ciſch und ſtopfte an ſeinen
Strümpfen. Da dappelte der Nachtwächter
Cheodor Schluppch ins Simmer.
No, Kaſper fragte der, an was knäulſt
du denn da herum?
Ei, das ſiehſt du ja brummelte der Gäns=
hirt
, ich ſtopfe meine Strümpfe die haben
manchmal Löcher, ſo groß wie Kindsköpfe.
Aber wenn man allein ſteht im Leben, dann
geht das ſo da fehlt es hinten und vorne
und oben und unten auch.
Hia, machte der Schluppch, daran biſt
du doch ſelber ſchuld. Nimm dir eine Frau ins
Haus, dann hat der Jammer ein End.
So, ſo, eine Frau maulte da der Kaſper
gar giftig und ſprang vom Stuhle auf. Nein,
Cheodor, davon habe ich die Naſe jetzt voll.
Ich bin der Steppchers Jane nachgelaufen, und
der Grieweſchuſters Jul der Bibbels Dicken
und dem Swiebelhanneſe Grittche und ſonſt
noch einem ganzen Dutzend. Aber immer iſt es
für die Katz geweſen, denn die ganze Geſell=
ſchaft
iſt hochgeſtochen ſie will oben hinaus.
Jawohl, Cheodor und bei mir hätte es eine
Frau doch gar nicht ſchlecht gehabt, denn in
dieſem Frühjahr hatte ich noch die halben Kar=
toffeln
übrig.
Weiß ich, weiß ich, pflichtete der Nacht=
wächter
bei, aber du biſt jetzt erſt dreiund=
vierzig
Jahr, und morgen iſt auch noch ein Cag,

und nun will ich gleich auf den Kolben drücken,
die Gänſehirtin aus Dudelbach, die Ambett,
nimmt dich auf der Stell, da bin ich dir gut
dafür.
Ach die, ſagte der Kaſper gedehnt, die
handelt doch auch mit Waſchklammern und
Swirn.
Ganz recht, meinte Cheodor, aber das
iſt gewiß kein Fehler. Geſchäft iſt Geſchäft und
nährt ſeinen Mann. Und du brauchſt jetzt nur
zu ſagen, wo ihr beide euch treffen wollt.
Cheodor, gab nun der Kaſper Beſcheid
und legte die Stirne in Falten, wenn man älter
wird, überlegt man ſich die dummen Streiche
zuerſt ſiebzehn mal ſiebenmal; ich laſſe mir jetzt
die Ambett durch den Kopf gehen und ſage dir
dann Beſcheid.
Ganz wie du willſt meinte der Nacht=
wächter
und ſchlurbte wieder zur Stube hinaus.
Aha, brummelte nun der Kaſper zu ſich
ſelber, da ſchlägt es ja auf der Kirchenuhr
ſchon elf, und ich muß bald die Gänſe austrei=
ben
. Nun will ich aber ſchnell meine Swiebel=
tunke
kochen.
Und gerade als er das Leibgericht auf dem
Feuer hatte, klinkte der Ortsdiener Glöcklein
die Cüre auf.
Kaſper, ließ der ſich hören, du ſollſt ſo-
fort
zum Bürgermeiſter kommen.
Ach nein, zuerſt wird gegeſſen, und dann
kriegen wir auch noch das andere.
Kaſper! ſagte der Büttel mit Nachdruck,
Befehl iſt Befehl, und deshalb mußt du mit.
So? Und meine Swiebeln laſſe ich hier

verbrennen gell ,
paſſen.

das könnte dir ſo

Es handelt ſich nicht um Swiebeln, rief
Glöcklein gereizt, ſondern um den Bürger=
meiſter
.
Ei ja, freilich, maulte der Hänshirt,
ihr hohe Herrn ſchwenkt immer vom Chema
ab, das weiß man ja ſchon lange. Aber ver=
kohlte
Swiebeln mag ich nicht.
Gut, ſchrie da der Ortsdiener dem Gur=
kenfaß
ins Ohr, dann friß Swiebeln, und ich
melde es beim Amt.
Und wütend ſtapfte Glöcklein hinaus.
Nun bekam aber der Kaſper wirklich Angſt.
Er ſtellte ſchnell die Pfanne vom Seuer und
folgte dem Büttel auf dem Suß.
Aha, rief der Bürgermeiſter, als der
Kaſper zu ihm in die Schreibſtube ſtapfte, da
biſt du ja ſchon. Siehſt du, ich habe dich rufen
laſſen, weil da verſchiedene Klagen eingelaufen
ſind. Böchers Jakob hat die Bieſter auf
ſeinem Haferacker erwiſcht, und dem langen
Lunggäſſer ſind ſie an den Dickwurz geweſen.
Kaſper! ich meine es gut mit dir und will
dir’s jetzt noch einmal hingehen laſſen. Aber du
biſt im Amt und mußt mehr Verſtand haben
als deine Gänſe. Dein Lohn iſt nicht ſchlecht.
Auf den Kopf eine Mark zwanzig, auf vier
Gänſe einen Laib Brot und Kartoffeln, ſoviel
du nur eſſen kannſt. Ja, und noch der Oſter=,
Pfingſt= und Kirmeskuchen. Das leppert ſich
zuſammen. Und nun, Alterchen, gib acht, da-
mit
der Krempel nicht ſchief geht.
Und ſchief ſoll’s nicht gehen, Bürgermei=
ſter
, dafür bin ich rief der Kaſper. Guck
es ſind vierhundertundſechzig Stück, alle Sor=
ten
. Ich kann dir jede einzling aus der Herde
greifen und kenne ihren Stall. Wenn einer

etwas fehlt, da weiß ich gleich, wo der
drückt, aber in der Lehmekaute iſt nicht-
zu
freſſen, und unterm Lindenbäumchen
weniger als nichts. Das weißt du, Eil

meiſter, dürre Nappeln kann ich nicht
deshalb fahr ich auf die Aecker
allein die Nixnutzer wiſchen mir a-

dann ſind die Schickſäler da.
Ei, du haſt doch auch einen Hund.
Ach ſo, mein Dodi. Ei du lieber S
ſchwanz! Der führt auch keine Arme‟
Luder iſt verwahrloſt bis dort hinaus. 20
Klapper iſt auch kaput. Ich brauche ei
zum Ausfahren.
Wenn ſonſt nichts fehlt, verſprd
Ortskönig, die Klapper kannſt du kries
Schreiner=Michel ſoll ſie machen. Und
dere ſchreib dir hinter die Löffel, ſon
geſchellt.
Bürgermeiſter, gelobte der Gi
von heute ab wird’s klappen, ſonſt
lieber der Ceufel holen.
Als Gurkenfaß heimwärts ſtapfte,
vor ſich hin. Ich brauche Hilfe zu
Gänſen und da nutzt alles nichts rel
muß eine Frau ins Haus. Und eilig
er zum niederen, offenen Fenſter des
wächters, ſteckte den Kopf hinein un=
Schluppch, ſage der Ambett, am 2
morgen, um zehn, erwarte ich ſie am
ſteg.
Das lob ich mir, neckte der Schl!
ſeiner Stube,
Denn jung gefreit
hat noch niemand gereut,
und die Ambett findet ſich ein.

[ ][  ][ ]

jeder ſteht ein Umzug vor der Cür!
ſuchen eine neue Wohnung. Was muß die Hansfrau
uAietsvertrag wiſſen? Der Umzug darf nicht zur Cragödie
uoden. Pflichten des Mieters und Vermieters.

Wir haben zum 1. Oktober gekündigt und
ſyan auf der Wohnungsſuche, aber das iſt
fufu rchtbare Sache! Die kleine Frau Gerda
wötkt Ich bin von den vielen Wohnungs=
b
gt gungen ganz tot. Man muß ſo ſehr viel
blAten, und meiſtens vergißt man die Haupt=
AN.
Ja, haſt du dir denn einen richtigen Plan
qu gu)t, nach welchen Geſichtspunkten man ſich
en mWohnung anſchaut?
22 Aber das iſt doch ganz einfach!
Suir Plan ſpart ſpäter allen Aerger, und
dyneiſt von vornherein, ob ſich eine Wohnung
fünſch eignet. Du mußt zunächſt einmal dir die
Rue deiner Möbel ganz genau aufſchreiben,
da mukann es dir nicht paſſieren, daß ſpäter das
Bzütt für das Eßzimmer viel zu groß iſt, oder
da ifſie Couch ſo breit iſt, daß ſie das ganze

öüſget füllt, und daß keine Stühle mehr hin=
einſgen
. Oder auch umgekehrt wenn du
/klii Aöbel haft, dann nimm nicht ein Nie=
ſerſzmer
, ſonſt ſieht deine Einrichtung wie
einſr mppenſtube aus. Wenn du in eine Neu=
Fbach=Vohnung ziehen willſt, mußt du ausmeſſen,
Fobtine Möbel beim Umzug auch die Creppen
ell, ſhetrgehen, denn die Creppen in den Neubau=
wothrngen
ſind meiſtens ſehr eng gebaut, und
Imatn ann die Möbel doch nicht mit einem
e kHeferan an der Außenwand heraufbefördern.
ha, Hols eißt, man könnte das natürlich tun, aber
in thuſchland iſt das nicht üblich, in Holland
ime, 9 ſwitzias allgemein ſo gemacht. Wenn du dir
in 1hland Einfamilienhauſer anſchauſt, ſo wirſt
dutiy zunächſt immer über den Galgen wun=
betider
an jedem Hausgiebel angebracht iſt.
ſEr als Hebekran für die Möbel gedacht, die
fallk on außen hochgezogen werden.
1,as iſt ja eine wunderbare Einrichtung,
dak üßte es bei uns auch geben, aber meiſtens
ſinh er die Creppenhäuſer eng und dunkel ..."
u ſprichſt von dunkel, da fällt, mir ein,
ſatz immer zunächſt fragen mußt, in welcher
itulsrichtung die Simmer liegen, damit du
weF wann die Simmer Sonne haben. Vor
ſallzn )ingen iſt es wichtig, wenn dir der Miets=
prdrgenannt
wird, zu fragen, ob er mit oder
ſhhelmlagen gemeint iſt, denn die Umlagen
Imchhr oft eine ganze Menge aus.
12e Fehler, die du an einer Wohnung be=
hchueſt
, mußt du vor Schließung des Miets=
Figes anmelden, ſonſt haſt du keine An=
ſikie
auf Neparaturen. Natürlich iſt der
Odneter verpflichtet, dir die Wohnung in
Paſien Suſtande zu übergeben, genau ſo, wie

A Sonntag in aller Frühe ſprang Kaſper
Rcvom Stroh und ſchabte ſich vor ſeinem
Aſchſpiegel die Stoppeln aus dem Geſicht.
Düſurecht manierlich wollte er an dieſem Cag
DiE1s Dudelbacher Mädchen treten. Der
iſtar ſchenkte ihm vor einigen Cagen einen
RchaWaffenrock, der kam wie gerufen. In
Mäie Rock wollte er an den Erlenſteg. Die
Rerr Knöpfe waren wie Gold, und der rote
Mer leuchtete wie beim General. Bomben
Pranaten! Da würde die Gänſin Augen
ſchon ältliche Hirtin aus dem Nachbars=
par
nicht immer bei der Herde. Mit
cern, Swirn und Knöpfen im großen Hen=
I0 durchwalzte ſie die Gegend und klopfte
* Süren mit ihrem Bettelſtock. Die Po=
uike
das alte Mädchen längſt auf dem
M denn das Fechten war verboten. Guckte
Rer Wachtmeiſter in den Henkelkorb, dann
Aiſte die Schlaue ihre Knöpfe.
rade wie der Kaſper, ſo ging auch die
Tchon lange auf Freiersfüßen mit dem=
Erfolg. Der Nachtwächter hatte ihr
Wen Gänshirt angeboten. Griſſelig ſchön

ANas, wenn ſie den bekäme, die Krenk noch
das könnte klappen.
In Sonntag, ſchmunzelte die Ambett,
Ach an den Erlenſteg.
Iler Hoffnung marſchieren die beiden am
EAnten Cage ihrem Siele zu. Kaſper iſt vol=
Flürde. Der viel zu lange Soldatenrock
Rcuſte ihm um die ſchlottrigen Knie, aber
2u a ken Knöpfe leuchten wie pures Gold.

Aidelbach her kommt die Gänſin. Ein
eS, geblümtes Kattunkleid hat ſie an=

du verpflichtet biſt, deine
Wohnung in ſauberem
Suſtand zurückzulaſſen!
Muß ich eigentlich als Ehefrau den Miets=
vertrag
mitunterſchreiben?
Es beſteht kein geſetzliches Muß, aber das
wird wohl jeder Hauswirt verlangen, damit er
bei Nichtzahlung der Miete auch auf das Pri=
vatvermögen
der Frau zurückgreifen kann und
damit ſich evtl. auch ſein Pfandrecht auf die
Möbel erſtreckt, die die Frau als Ausſteuer in
die Ehe mitgebracht hat!
Wenn aber die neue Wohnung Ungeziefer
hat, das kann man doch auf den erſten Blick
nicht ſehen!
Der Hauswirt iſt verpflichtet, das mitzu=
teilen
, er muß auf ſeine Koſten das Ungeziefer
vertilgen laſſen. Stellen ſich allerdings erſt
einige Monate nach dem Einzug der neuen
Mieter Wanzen oder ſonſtiges Ungeziefer ein,
das vorher nicht da war, dann wird man an=
nehmen
, daß der neue Mieter ſie eingeſchleppt
hat, und dann muß er auf ſeine Koſten die
Wohnung vom Ungeziefer freimachen!
Ich graule mich ſo vor dem Umzug!
Aber dazu iſt gar keine Urſache! Du mußt
dir einen genauen Koſtenanſchlag machen laſſen,
und dich vor allem rechtzeitig um einen Spe=
diteur
kümmern, denn zum 1. Oktober wird in
dieſem Jahr eine ſolche Hauſſe an Umzügen
ſtattfinden, genau wie es im April war, ſo daß
es vorkommen kann, daß du keinen Spediteur
mehr findeſt!
Jetzt iſt mir ſchon etwas leichter ums Herz.
Ich werde alſo nur noch mit einem fein ausge=
arbeiteten
Schlachtplan auf Wohnungsſuche
gehen!
Und getröſtet macht ſich Frau Gerda von
neuem auf die Suche nach dem zukünftigen
Heim.
Dagmar Köhler.

Seiten ſind das!
Bankier: Wir wollen einen Groſchen hoch=
werfen
. Sahl bedeutet, daß ich nachmittags im
Büro bleibe, Nückſeite bedeutet, daß Sie
bleiben!
Prokuriſt: In Ordnung. Ich will nur mal
ſehen, ob uns einer im Büro einen Groſchen
dafür pumpen kann!

gezogen und für alle Fälle den Henkelkorb am
Arm. Das alte Mädchen hatte, noch ſcharfe
Augen, die waren dreſſiert auf tauſend Meter.
Und dieſe Augen hatten jetzt den Gänshirt ent=
deckt
, wie der nun, mit der Hand lebhaft win=
kend
, um die Nußhecken auf der Ochſenweide
herumſchwenkte.
Die Gänſin ſtand auf einmal ſteif, unbeweg=
lich
mit der Hand über den Augen.
Oha, ſchrie ſie auch ſchon hinaus, daß die
Stimme überſchnappte. Das iſt kein Nock von
einem Freiersmann, das ſind die Knöpfe vom
Wachtmeiſter. Dunner und Schlag dieſe Spitz=
buben
, die wollten ihr eine Falle ſtellen. So und
nicht anders, denn einen Gänſerich konnte ſie
nicht ſehen.
Auf dem Abſatz drehte ſich die Ambett her=
um
und lief heimwärts zu, daß der Atem
keuchte. Und als der Weg eine Biegung
machte, guckte ſie ein wenig über die Schulter.
Ei Herrjeh, dieſer Garſt und Schlawizzer,
der rennt und winkt und brüllt zum Erbarmen.
Aber die Ambett greifſt du nicht, und wenn’s
bis nach Europa geht!
Kaſper war außer ſich. Es war das erſte
Mal, daß vor ihm jemand Angſt hatte und
ausriß.
Oha, oho, häi, häi, du Gänſin, dumme
Gans, ei bleib doch ſtehen ich tu dir nix, ich
bin ja der Freier!
Das rief er unzählige Male und machte den
Wettlauf mit, ſolange ſeine dappeligen Beine
aushielten. Als aber die himmelblaue Ambett
da vorn immer flinker und kleiner wurde, da
gab er das Nennen auf.

Die Nacht von Samstag auf Sonntag
iſt für jeden Arbeitsmenſchen die längſte und
auch die ſchönſte. Sie ſollte es eigentlich ſein
aber gegen halb acht tönt aus dem Kinder=
zimmer
erſt monotones Gemurmel, dann ein
ſchon lauteres Selbſtgeſpräch, und endlich for=
derndes
Gebrüll. Seufzend dreht ſich Papa‟
auf die andere Seite und beſchließt, ſchlecht zu
hören. Aber Peter, das Goldkind, iſt wach.
Er geht wochentags in kein Büro, er iſt an=
derthalb
Jahre alt, für ihn hat am Sonntag
die Morgenſtunde großartige Sachen im
Munde, und außerdem will er frühſtücken, und
dann die Ovationen ſeiner Eltern entgegen=
nehmen
. Eine Weile ebbt das Geſchrei ab, ab
und zu hört man Lieschen fragen: Wie ſchmeckt
denn dem Kind das Fläſchchen? Und dann geht
leis die Cür, Papas Cräume von Zeitungleſen
und ausführlichem Frühſtück entſchwinden, auf
kleinen bloßen Füßen tappelt etwas heran, ein
blondes Köpfchen und zwei rieſengroße Augen
tauchen auf, das Bambino iſt erſchienen und
nimmt im Sturm das Bett in Beſitz, Parole
und Feldgeſchrei: Ei, ei, ei, Papa, Papa. Der
Papa denkt, wozu bin ich erwachſen und ſchlau,
ich mach die Aquen zu und ſchlafe. Aber Peter,
leider, iſt nicht erwachſen und ſchlau, ſondern
klein und ausgekocht und weiß, wie er ſeinen
Alten wachkriegen kann. Zuerſt bohrt man ein biß=
chen
mit dem Finger in den Augen, dann beißt
man Papa mit all den ſchönen neuen ſcharfen
Hähnchen in die Naſe, daß er laut ſchreit, und
ſchon iſt das große Spielzeug wach und es gibt
eine Nieſenfreuerei und ein mächtiges Ge=
knutſche
. Dann wird die Mutti begrüßt, in=
dem
man ihr einfach aufs Geſicht fällt und ſie
zielſicher in den Bauch tritt. Damit ſind die
Begrüßungsformalitäten abgeſchloſſen, und das
große Varieté=Programm kann beginnen.
Der Sauberberg
Originell und dra=
matiſch
mit happy
end, in prominenter
Beſetzung. Citelrolle:
Papas Knie, hochgeſtellt, mit einer Steppdecke
darüber. Der dräuende Gipfel wird puſtend
nicht ohne väterliche Nachhilfe erklommen. Er=
wartungsvoll
thront Peter auf ſteiler Höh.
Der Berg beginnt leiſe zu zittern, aus der
Ciefe ſchallt drohendes unterirdiſches Nollen.
(Ein Papa muß auch Bauchredner ſein.) Der
Berg zittert nicht mehr, er wankt. Ein Sturm=
wind
heult, von Muttis zartem Mäulchen täu=
ſchend
ähnlich imitiert. (Erprobte Geräuſch=
kuliſſe
, wenn das Wirtſchaftsgeld nicht reicht.
Uebung macht die Meiſterin.) Der Berg wackelt
ganz gefährlich, der Krach ſteigert ſich, das
Sipfelmännlein quietſcht Naturkataſtrophe
. . . völliger Suſammenbruch der Akteure und
Einſturz des Gebirges. Der kühne Bergſteiger
wird von hilfreichen Händen gerettet und
ſchnauft beträchtlich vor Aufregung nach all
dem Wonnegruſeln. Große Pauſe mit Er=
friſchungen
in der Wandelhalle. Papa trinkt
kaltgewordenen Kaffee, Mutti ordnet das
Crümmerfeld und der erſte Held kräht ange-
regt
hee, hee. Papa ſagt: Ahoi riefen die
Matroſen, und ſo war es auch. Fortſetzung der
großen Schau, es folgt die zweite Nummer.
Papa und Peter
unter der Bettdecke.
Proviant wird ver=
teilt
. Peter ſchmeckt
es auch in Sentral=
afrika
ausgezeichnet. Ha, ein wildes Cier um=
kreiſt
das Helt. Es brüllt entſetzlich. (Mutti,
ſiehe oben unter Wirtſchaftsgeld.) Es iſt ein
Löwe, ein ganz furchtbar hungriger Löwe. Er
haut mit der Catze an die Zeltwand. Peter
kriegt mächtige Angſt, er iſt kein Elefanten=

jäger mehr, ſondern ein feiger kleiner Junge.
Der Leu geht jetzt aufs Ganze, er ſtürmt das
Selt . . . ein Catzenſchlag ſtreckt Papan leblos
nieder, der brüllende Peter wird geraubt. Das
Selt ſinkt zuſammen, man iſt wieder im Schlaf=
zimmer
, Peter liegt im Arm der Löwin und
ſchnappt begeiſtert nach Luft. Papas Kaffee
wird als Eiskaffee verzehrt, die Löwin ſagt,
ſie ſei vollkommen fertig, und Peter benutzt die
Pauſe, um ſich auf ſeine dritte Nolle vorzube=
reiten
, die ſeine aktivſte iſt und ſeinem Calent
als erſter Held reichſte Entfaltung geſtattet.
Der Stierkampf oder
Don Pedro, Corero
von Sevilla. Requi=
ſiten
: Swei ſchrecken=.
erregende Hörner, die
Papa aus ſeinen Haaren gedreht hat, woraus
man erkennen mag, daß er dazu verdammt iſt,
die traurige Nolle des Stieres zu ſpielen. Ein
Nohrſtock als Degen in der nervigen Fauſt Don
Pedros, des unerſchrockenen Corero, und ein
mutiger Klepper, der im Privatgebrauch Mutti
heißt. Die Arena wird geräumt, Crompeten=
ſtöße
klingen (ſiehe oben, unter Papa als
Bauchredner). Don Pedro gibt dem Klepper
die Sporen, der Stier ſenkt die Hörner, das
mörderiſche Ningen hebt an. Wohlgezielte
Degenſtöße treffen den Stier in Bauch und
Bruſt, ſein Klagegeſchrei läßt die Luft erzit=
tern
. Der Corero läuft vor Stolz blaurot an,
der Klepper wiehert vor Schadenfreude und
tritt auch ſeinerſeits, feſte gib ihm, mit allen
Hufen nach dem Stier, der ſich ſelbſt inner=
lich
einen Ochſen ſchilt. Er iſt ein ſchlech=
ter
Stier, ein feiger Stier, in Sevilla
würde man ihn auspfeifen und verächt=
lich
eine Kuh nennen. Ein kühn und geſchickt
geführter Degenſtoß dringt der Beſtie ins
Herz, ſie ſinkt entſeelt zuſammen, und Noß und
Reiter umhüpfen munter den Kadaver.
Don Pedro wird auf einmal ein ſchrecklich
müder kleiner Junge. Er kriecht zu Mutti ins
Bett, uah, da iſt es ſo ſchön warm, uaah, gleich
wird er wieder ſpielen, uaaah, und ſchon iſt er
eingeſchlafen mit geballten Fäuſtchen, hochroten
Backen und verſtrubbelten Haaren.
Papa ruht ſich aus und trinkt friſchen hei=
ßen
Kaffee, nimmt die Seitung und lieſt darin
von Politik und Krieg in China, von Erdbeben
auf Kuba und Zuſammenbrüchen von Konzer=
nen
, von Gewalttaten und politiſchen Morden,
von Goldabzügen und Notenhortung. Das ſind
ſo Spiele der Erwachſenen, denkt Papa, und
wünſcht ſich, daß Peterchens Spiele immer ſo
freundlich und friedlich ausgehen mögen wie
der Bergſturz, das Abenteuer in Afrika und
der Kampf mit dem wilden Stier. Und wenn
es einmal drohen ſollte, ſchief zu gehen für den
kleinen Corero, dann möchte Papa immer
neben ihm ſtehen, diesmal aber mit richtigen
ſcharfen Hörnern, vielleicht nicht mehr ein zor=
niger
Bulle, aber wenigſtens als ein weiſer,
alter Ochſe. Amen.
Fred Lang.

Bismarck als Erzieher.
Als Bismarck in ſeiner Eigenſchaft als
preußiſcher Geſandter dem Präſidenten des
deutſchen Bundestags in Frankfurt, dem öſter=
reichiſchen
Grafen Chun, ſeinen Beſuch machte,
empfing ihn dieſer am Schreibtiſch in Hemds=
ärmeln
ſitzend. Sie haben recht, rief ihm
Bismarck noch auf der Schwelle zu, es iſt in
Ihrem Simmer ſehr heiß. Und ſofort begann
er, ſich ebenfalls ſeinen Nock auszuziehen, was
den Oeſterreicher dann allerdings ſofort ver=
anlaßte
, ſich zu entſchuldi en und ſeinen Haſt mit
den üblichen Höflichkeitsformeln zu empfangen.

Sum Gewitter hinein, nun war das Hei=
raten
wieder nix. Aber an ihm lag’s nicht. Kein
Aug’ voll geſchlafen hatte er in der letzten
Nacht vor lauter Erlenſteg, und jetzt war’s wie=
der
für die Katz’ geweſen. Nun hatten ſie ihn
wieder gehänſelt. O dieſe ſchlechte Welt!
Als der Gänſekaſper ſeine Hütte erreicht
hatte und die alte Haustür aufſchellerte, war
er mit ſich im reinen. Und wenn er alt werden
ſollte wie ein Elefant bei Freiereien machte
er nicht mehr mit.
Srüchte des Herbſtes.
Von Nichard Gerlach..
Sunge und Gaumen kommen nun zu ihrem
Recht, dies alles ſchmecken zu können: den
ſüßen, ſaftigen Pfirſich, den milden, blumigen
Apfel, die weich zergehende Birne, den Honig=
duft
der Pflaume, den Sonnenſaft der Craube.
Das Waſſer läuft einem im Munde zuſammen,
wenn man nur daran denkt.
Die Obſtkarren ſtrotzen jetzt von roter und
goldener Fülle. Vor den Läden türmen ſich
Berge von Früchten und ſenden verführeriſche
Gerüche aus. Pausbäckige Aepfel liegen ne=
ben
zart geſchminkten Pfirſichen, die jeder für
ſich in einem Kleid aus weißem Seidenpapier
ſtecken. Ein Hauch des Landes lagert über den
Stadtſtraßen, die ſonſt nur nach Kellerlöchern,
nach Benzin, nach gebackenen Fiſchen und dem
Parfüm Souvenir riechen. Etwas Licht vom

Glanz der Weinberge des Rheines, die Cau=
kühle
ſtiller Grasgärten der Bergſtraße ge=
langt
bis zu uns. Die warmen Hänge von
Bozen ſchütten ihre Reife vor uns aus.. Dig
Schattenfriſche mancher verborgenen Winkal
ſpendet uns einen Gruß.
Die Früchte des Herbſtes gehören unſerem
gemäßigten Klima an, Apfel und Birne, Pfir=
ſich
und Pflaume gedeihen nicht in den Län=
dern
des ewigen Sommers. Wo der Oelbaum
und die Orange wächſt, iſt es ſchon zu heiß für
ſie. Denn ſie ſind nicht immergrün, wie die
Gewächſe des Südens, ſondern ſie verlieren
gegen den Winter hin ihr Laub. Wenn die
Bäume uns ihre Früchte geſchenkt haben, ſin=
ken
ſie in einen tiefen Schlaf. Sie haben ihr
Blut verſchwendet und in die Früchte getan.
Nun ſind ſie erſchöpft.
Es gibt die edlen Sorten und die gewöhn=
lichen
, und jeder Geſchmack findet, was ihm
entſpricht. Manche ſchmecken wie der Duft von
Blumen, andere haben etwas vom Gebirgs=
wind
in ſich, vom Nauſchen der Bäume, vom
Geſang der Wieſenſchmätzer.
Die Früchte ſcheinen ausdrücklich dazu ſich
zu ründen, damit der Menſch ſich an ihnen
labe. Die ſorgliche Hand des Gärtners hat die
Obſtbäume erſt zu dem gemacht, was ſie ſind.
Ihre wilden Vorfahren im Walde waren dor=
niges
Geſtrüpp, das nur holzige und bittere
Früchte anſetzte. Im Laufe der Jahrtauſende
wurden die Wildlinge veredelt. Wir dürfen
ſie uns ſchmecken laſſen. Die Pflege vieler
Geſchlechter wirkt in ihnen. Und ſie gehören
zu den wenigen Dingen, die mit der Seit im=
mer
vollkommener werden.

[ ][  ][ ]

Sunndags=Noochmiddags=Bedrachdunge.

Soooche, un jetzt hab ich mich emol widder
nooch Herzensluſt ausgeſchwieje, un bin in mich
gange, un hab en große innerliche Hausbutz ver=
aſtald
, ſozuſage e Reinichung an Haupt un
Gliedern vun meim innere Menſch. Un wann
ich aach zu dem Zweck net ärdra in die Wieſte
geflicht bin, värrzich Däg un värrzich Nächte
lang; odder enunner an Gemfer See, wo be=
kanntlich
auch eine ſcheene Gäjend is, un wo’s
dem Name nooch ſo bedeidſame Ortſchafte gibt,
die wo uns unvergeßlich bleiwe, un die wo
uns ſo gelaifich uff de Zung lieje, wie Ewerſcht,
Draaſe odder Ohrhellie, obgleich mer noch kag
Kärb dort mitgemacht hott, alſo, wann
ich mich aach zu dem Zweck der innerlichen Rei=
nichung
net ärdra in greeßere Unkoſte geſtärzt
hab, ſundern bin ganz allaans for mich allaans
dehaam gebliewwe, indem ich mir geſagt
hab, zu was brauche mir Darmſtädter de Gem=
fer
See mit ſeine ewiche Kunnferenze drum=
erum
, ſolang mer doch unſern Große Woog
hawwe, wo zeitweis mindeſtens e äweſogut
Bolledick gemacht wärd wie dort, ohne daß mer
debei alleritt eme Miniſter uff die Hiehneraaage
dräde dhut ; un zu was brauche mir
Darmſtädter in die Wieſte zu flichte, wo mer
doch unſern große, ſcheene Wald diräckt for de
Nas lieje hawwe, un wo mer ſich ſtundelang
äweſo einſam drinn ergeh kann, wie in ſo=ere
langweiliche Wieſte, ohne daß mer Gefahr laaft,
es hibbt aam unverſähens ſo=en bluddorſchdiche
Leeb in die Ank, un wo aam aach kaa Kamehl
begäjend, es ſei denn, ſo e Kamehl ſitzt uff=eme
Fahrrad, un fehrt aam dabbicherweis vun hinne
wädder de Bauch
Alſo mit aam Wort: Warum in die Schweife
färnen Schwärne feifen Färne ſchweiſen,
wo’s doch immer haaßt: Denn da draußen, in
der Färne, ſeins die Menſchen nicht ſo gut,
un ſo ..."
Naa, wann mer emol uff=e Wochener zwaa
odder drei abwandern will, aus dem Kambf der
Meinungen un Geſänge, dann dhut mer gut,
wann mer dehaam bleibt, leßt Fimf grad, un
die ganz Bolledick Bolledick ſei. Un wann mer
ſich dann hinnenooch, ſozuſage vun de rickwär=
diche
Aſicht, un aus eme abgekleerte Stand=
punkt
den Schade beſieht, ſo märkt mer, daß es
aach ohne aam, un ſozuſage in eigener Zu=
ſtendigkeid
ſchief, winſch, verkehrt un iwwer=
zwärch
geht.
Un es glaabt gorkaans, wie märkwärdich
(gelind geſagt!) aam der ganze bollidiſche Um=
drieb
uff=emol vorkimmt, wann mern ſich en
ſozuſage hinnerſchdevörderſcht beaag=
abbele
dhut, wann mer emol die Zeidunge nooch
rickwärts lieſt, alſo: Dag um Dag en Dag
zurick. Wer kaa ſchwache Närfe hott, ſoll
emol däß Experiment mache; värrzeh Dag odder

drei Woche die Zeidunge ugeläſe uff aan
Haufe leeche, un dann des Bollidiſche nooch
rickwärts läſe Wie geſagt, däß Experi=
ment
is net ganz ſchwindelfrei, awwer de Ver=
ſtand
ſteht aam ſtill, beſunners wann mer ſich
die eigeſchworene Baddeiblätter uff, däß
hie agucke dhut. Dann do kann mer ſo recht
ſage: Was gäb ich uff mei ſchläächt Ge=
ſchwätz
. Offe geſtanne, was aam do ſo in
de letzte Zeit gebodde is worrn, däß geht wärk=
lich
uff kaa Kuhhaut
Beiſpielsmeßich wann mer ſich den Bericht
vun däre ganzichordiche Reichsdagsſitzung zu
Gemied fiehrt. Alſo do war an mehreren Stel=
len
zu läſe, in Klammern: Große Heiter=
keit
!
No, wer mich kennt, der waaß, daß ich gärn
lach, un oft, dann mei alder Wahlſpruch laut:
Lache, un du wirſt gedeihen!
Un ich leichens dorchaus net daß ich aach
als emol an=ere unbaſſende Stell lache dhu;
däß geht uff Konto vun meim Geſchlächt, mir
weibliche Frauenzimmer giggele gärn, un finne
manches forchtbar lächerlich, was de Manns=
bilder
forchtbar ernſt is. Ich glaab, wann die
Simmbel wißte, wie oft mir, es ſogenannte
ſchwache‟ Geſchlächt, haamlich iwwer ſe lache,
do weer=ſen wohl manchmol vor ihrer Gott=
ehnlichkeit
bange
Alſo wie geſagt, ich lach gärn, un beſunners
iwwer ſo en ſchlagfärdiche ballamendariſche Witz,
do hab ich e beſunner Fäwel defor.
Awwer ich muß doch ſage, mir is beim Läſe
vun dem Reichsdagsbericht ausgerächent do, wo
geſtanne hott: Große Heiterkeit des
Lache einichermaße vergange. Un ob mer im
deitſche Volk for die Art Heiderkeid des nee=
diche
Verſtendnis uffbringt, däß ſcheint mir
mehr als froglich ...
Ich glaab awwer aach, daß die Heiderkeid,
zu däre ſich do en Daal. ja ſogar de greeßte
Daal vum Reichsdag uffgeſchwunge hott, daß
alſo dene Härrn, des Lache in de nechſte Zeit
noch emol recht ſauer uffſtoße dhut; s wärd gar
mancher vun dene Lacher ſei, Lachluſt kimfdich
außerhalb vum Reichsdag befriedriche miſſe,
falls er dann iwwerhaubt, noch was zu lache
hott
Wärklich, ich bin gewiß net diejenich, wo un=
ſere
Zwangsrechierung die Stang halte dhut.
Awwer däß muß er doch de Neid loſſe, daß ſe.
net bloß große Teen ſpuckt, ſundern aach han=
nelt
. Wann aach valleicht mitunner nooch däre
alde Felddienſtreechel: Beſſer was Falſches ge=
macht
, wie gornir!
Ich hab mer alſo in meine kindliche Unſchuld
eigebild, mer gebt dem Herr vun Papen doch
emol die Geläjenheit, mit de Fabb erauszu=
ricke
. Und dodebei gebte uns emol die Volks=

erwehlte die Geläjenheit, zu zeiche, was ſe ſin,
un was ſe wiſſe un kenne, indem ſe alles
draſetze dhete, dem neie Wärtſchaftsbrogramm
wenichſtens die ſchlimmſte un ſchärfte Ecke un
Kande abzubräche ..."
Jau, Schmus vun Enkemm! Mer hotts
gornet ſoweit kumme loſſe, ſundern hott ſich do=
mit
begniecht, daß, anſtatts ere ſachliche Aus=
eannerſetzung
, im Bericht zu läſe war: Große
Heiterkeit! Un de Herr vun Papen
hott ſich mit ſeim Brogramm in de Rundfunk
flichte miſſe, wo er awwer ganz fraglos euff=
märkſamer
Zuheererſchaft vorgefunne hott,
als wie däß gegäwenenfalls im Reichsdag de
Fall gewäſe weer.
Wie geſagt, ich bin dorchaus net der Maa=
nung
, daß mer däß ſogenannte Akurwelungs=
brogramm
mit Haut un Hoor ſchlucke ſoll, awwer
der Maanung bin ich ganz entſchiede, daß dorch
den Schenieſtraach, der wo ſe im Reichsdag ſo
gelächert hott, daß do awwer aach gornix
debei erauskimmt, däß wo ere Beſſerung aach
nor im Entfärnſte ehnlich ſähe dhut; ſundern
ganz im Gäjedaal, mer wärd, ſich fors erſte
demit begnieche, widdermol die bollidiſche Lei=
denſchafte
uffzuſtachele. Un hinner den Erfolg
wärd mer wohl kaum ſetze kenne, in Klammer:
Große Heiterkeit!
No, wie dem aach ſei, ich kumm mit meine
Neehmaſchien in viel Haiſer erum, un zu man=
cherart
Leit, heer un ſäh viel. Un do macht
mir’s doch do un dort de Aſchei, als wann mer
vun däre ewiche bollidiſche Geſundbeterei, ſo
langſam die Nas voll hett, un als wann’s manche
jetzt ſo gingt, wie dem Kärchediener, der wo beim
Umgrawe vum Parrgadde geſagt hott: Bete
allaans hilft nix, Miſt muß druff, Herr
Pfarrer!
Uff Deitſch: Mir machts ſo de Eidruck, wo
ich in de letzte värrzeh Dag ſo hiegeheert hab,
als hedde einiche vun unſere Baddeiherrgötter
allerhand vun ihrm Nimmbuß verlorn, un als
dhet aam däß ganze Baddeigeſchwätz, des Bad=
deibriammbel
, die Baddeirechthawwerei, die
Baddeidackdick, un der Baddeikuhhannel, doch ſo
langſam dem Hals eraushenke, diddo desgleichen
die ewiche Baddeiverſprächunge, uff des kimf=
diche
Baddeiparadies, un den Baddei=
himmel
, wo ageblich lauder Milch un Honich
Sundern als dhet ſich de ver=
fließt

nimfdichere Daal vum deitſche Volk doch
ſage: Beſſer e Kalb in de Hand, wie en Ochs
uffem Dach!
Mer mag alſo zu dem Wärtſchaftsbrogramm
jetzt ſteh, wie mer will, jedenfalls, mer ſieht doch
emol, daß was geſchieht, un heert net immer
bloß leere Verſprächunge. Un wann die ſoge=
nannte
Steierarechnungsſchei beiſpielsmeßich
aach kaan Vorſchuß uff die Seelichkeid ſein ſolle,
ſundern uff die Wärtſchaftlichkeit, un
wann däßhalb unſer Bräſidialrechierung net
gleich, wie die Ruſſe, mit=eme Fimfjahresblan,
ſundern beſcheidenerweis nor mit=eme Zwölf=

monatsblan in’s Zeich gange is, iwmu
die ſchaffe un ſpitze Ecke un Kande wärd ſe mt
mit ſich redde loſſe, wanns net annerſter geilt
aach ohne Reichsdag! wann glſo alles mil
hilft un zugreift, ſo kann däß Johr, wanm
recht genutzt wärd, wahre Wunner wärke. A.)
defor ſind do.
Un ſo mecht ich bloß hoffe un winſche, 7.
mer im Volk däß allerwärts bedenkt, un di/f!
wann des Johr erum is alſo am erſte Obdosa!
neu zehhunnert dreiundreißich, de alde K5nſ

denborg mit ſeim Kawinnädd for ſo=en lnlhlsM
luſtiche Reichsdag hindräde kann, un kannſoe 2I

Wer zuletzt lacht, lacht am beſteu Mrit

Bienche Bimmbernel:/M4
Poſtſchkribbdumm: Alſo däß hott 7..
doch aſch gudche gedha, wie ich däß geläſe Hia1
daß unſer Herr Owwerowwer in Berlien mmn
un hott im Vabeigeh aach bei unſerm beriehrau
Landsmann, beim Herr Geheimerat Dr. Lun
wig Hofmann, vorgeſproche, un hott 19
große Baumaaſter den Ehrenbircherbrief
ſeine Vadderſtadt iwwerreicht; un wo debei
alſo Geehrte un Verehrte ſich mit ſo gro g
Stolz ſeiner Herkumft geriehmt hott, un
ſogar in ſeiner Beſcheidenheit gemaant, daßi
mit die reiche Erfolge ſeines Läwens wohl
ſeim Dialekt zu verdanke hett, der wo
gornix Krenkendes un Verletzenie
an ſich hett, ſundern dem wo im Gäjeda,u
diefe Harmonie inne wohne dhet, etwas A=
gleichendes
un Verſöhnendes
Mei Endebärzelſen hott mich zwar dodrut5
ſchief ageguckt, un hott gemaant, wann de 21/
Geheimerat Hoffmann in Berlien als au
mich heern odder läſe dhet, dann kreche
jedenfalls e anner Maanung vun un 9
Dialekt, dann ich weer doch mit meim 19
Schnawwel in de ganze Wäld verruffe.
Ich gäbs zu, es ſin mer allerhand Scn
eigefalle, un ich will mich beſſern. Anz)
nirdeſtodrotz, es hott mer doch aſch gudche geh
daß ſo e großer Mann ſo ſtolz is uff ſei. 4
kumft un ſei Mundart. Däß is e Stick gud
Darmſtädter Art. Die Sort Heiner hott
her de Klabberſtorch aus de Drei=Brumi
gezoge
Wo er ſe allerdings heit rauszieht,
Darmſtädter Klapperſtorch, däß waaß ich 1
Dann die Drei=Brunne ſin äwe in=eme
ſtand, daß mers dem Klabberſtorch wärklickn
zumute kann, dort weiderhie nooch klagne 14
nercher zu ſiſche. s weer awwer jeden it
jammerſchad, wann mer aach die ſagenumwong
Drei=Brunne langſam dem Verfall breisi
Dann do weers ganz aus, mit dem gude,
Heinerſchlag
Valleicht guckt unſer Herr Owwerowwer
bei Geläjenheit nooch dere alde Darmſt:o)
Klaane=Kinner=Quell, ehm ſei Heiner un
de Hand ausſtärwe . ...."

Küchenzettel vom 26. Sept. bis 2. Okt.
Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.
Montag: Sauerampferſuppe, Schinkenmakka=
roni
(Reſte von Rippeſpeer), Salat.
Dienstag: Sellerieſuppe, Pilzgemüſe im
Reisrand.
Mittwoch: Rheiniſche Suppe T, deutſche
Beefſteak, Karotten, Kartoffeln.
Donnerstag: Zwiebelſuppe, Schweinebra=
ten
, Römiſchkohl, Kartoffeln.
Freitag: Kartoffelſuppe, Fiſchfrikaſſee mit
Kartoffeln, Salat.
Samstag: Gemüſeſuppe, Schwarzbrot= Auf=
lauf
.*
Sonntag: Tomatenſuppe, Rehbraten, Rot=
kraut
, Apfelkompott, Kartoffeln, Haſelnuß=
creme
.**

* Schwarzbrot=Auflauf. Feinge=
ſchnittenes
Schwarzbrot, ebenſo Aepfel werden
lagenweiſe in eine gut gebutterte Auflaufform
gelegt. Zwiſchen die Aepfel kann man nach Be=
lieben
Roſinen und gehackte Nüſſe geben. Dann
quirlt man 2 Eier mit ½ Liter Milch, miſcht
noch 3 Eßlöffel, Rohrzucker darunter, ſowie
etwas Zimt oder Vanillezucker und abgeriebene
Zitronenſchale, gießt die Milch über das Brot
und bäckt den Auflauf goldgelb.

** Haſelnußcreme. 100 Gr. Haſel=
nüſſe
, 1 Liter Milch, 3 Eier, 30 Gr. Zucker,
etwas Vanillezucker. 20 Gr. Kartoffelmehl,
4ſ,o Liter Rahm. Die geröſteten, geriebenen
Nüſſe gibt man mit dem Zucker in die ſiedende
Milch. Das Kartoffelmehl wird mit kalter Milch
und den Eiern glatt gerührt, nach und nach die
kochende Milch dazu gegoſſen und alles zurück in
die Kaſſerolle gegeben und unter beſtändigem
Schlagen mit dem Schneebeſen bis ans Kochen
gebracht. Dann gießt man die Creme paſſiert
oder unpaſſiert in eine Schüſſel, rührt öfters
darin bis ſie kalt iſt, und zieht den geſchlage=
nen
Rahm darunter.

Nummer 486.
Partie Nr. 93.
Geſpielt im internationalen Meiſterturnier
zu Frankfurt a. M 1930.
Großmeiſter Nimzowitſch gibt mit dieſer
Partie ein vortreffliches Beiſpiel für die Zen=
traliſierung
, die nicht Selbſtzweck iſt, vielmehr
nur dazu dient, ſpäter folgenden Flügelangriffen
die nötige Reſonanz zu geben.
Damenbauernſpiel.
Schwarz:
Weiß:
Folle
Nimzowitſch
8g8f6
1. 4944
2. Bg1f3
47d5
1e8ib
3. 63e3
4. 65e4
Auf 4. Ld3 würde e6 5. L:15 eik mit in der e=Linie begrün=
deten
Zentrierungschancen folgen.
e7e6
8b8o6!
5. 5d1b3
6. 64
Nicht 6. D:b7, wegen Sb4 7. Sa3 Tb8 8. D:a7 Ta8 9. Db7
Tia3 uſw.
Dd8e8
Sf647
7. 1f155
8. Ib5 geß
Auf 8. Da4 wäre Sd8 wohl der beſte Rückzug für den 9
Gbeſſer als geß).
b7xc6
8....
9. 60
gig6!
Beſſer als 148e716, denn k6 ſoll für den nach e4 ſchielenden
Sa7 offen bleiben. Schwarz ſpielt nach dem Motto: Freie Bahn
dem Zentralbauern!
10. 8b1d2
Lf8g7
11. Sf3h4
11. Da4 Db7 ſieht auch nicht ſehr vielverſprechend aus, hätte
ober velleicht doch den Vorzug verdient.
2n an4
11..
Bei dieſem Zuge mußte ich die kommende Damentauſch=
wendung
vorausgeſehen haben, ſonſt hätte ich nämlich einfach
rochiert. Fchrochierte abernicht, weil ich die mögliche zentraliſtiſche
Verwendung des Königs auf 43 ſehr in Betracht zog. Der Ver=
lauf
der Partie gab mir hierin recht.
e6Xf5
12. Oh4 2f5
Sa7tg
13. Db3 o8
Auf nach e4!
14. 5d2b3
Sf6-e4
Der Präventivzug k213 hätte den Bauern e3 zu ſehr ge=
ſchwächt
, daher unterließ ihn Weiß mit Recht.
Da6 Kab
15. De3ab
18. 5b3 45
Keg43
Vgl. die Anmerkung zum 11. Zuge von Schwarz.
Un8!
17. Tf1d1
Nun iſt die Fernzentrierung in Händen des Tg7 (gel, Droh=
piel
f5kt eik l.id4) und des Turmes e 8. Die Nahzentrierung
wer wird duich den det beſergt.
18. g2g8
Schwächt die Königsſtellung (h7h5h4), iſt aber trotzdem
notwendig, um k5f4 zu verhindern. Weiß zahlt alſo durch
g2g3 den pflichtſchuldigen Tribut an die feindliche Zentrierung.
Na8b8
18.
19. 7d1d3
Ein zweifelhaftes Unternehmen. Vorbereitet wird ein Flügel=
angriff
, aber dazu iſt die eigene Stellung allzu ſchwächlich.
n7hs
19.
20. Td3a3
h5h4
21. 8a5b3
h4x88
22. h23g9
Neshs
23. Ta3 4a7
Tn8hs
Bon den beiden nun im Gange befindlichen Flügeloperationen
erweiſt ſich die ſchwarze als die bei weitem effektivere. Warum

tut ſie das? Ich meine: Wodurch iſt ihre größere Vitalität be=
gründet
? Die meiſten Leſer werden antworten: Der König!
Nein! Der ſchwarze Flügelangriff wurde aus der Zentrali=
ſierung
geboren, vol. die Anmerkung zum 18. Zuge von Weiß.
Der weiße Flügelangriff aber war freiſchwebend und ohne
geringſte logiſche Verbindung mit Zentralſtrategie. Daher die
weitaus größere Vitalität des ſchwarzen Flügelangriffs.
Abshs.
24. 8d599
25. 5d2k1
g6gb.
Drohend g5g4 und 8e4g513 + mit nachfolgender
Mattſetzung durch Th3hlglst. Der Textzug iſt alſo er=
zwungen
.
26. 12f3
Th3h1 +
27. Fg1.g2
He4 sgs!
Schwarzer Schlußangriff.
Thlxf1
28. Kg2xg8
f5f4
23. 15234
Damit der Zentraliſt Ig7 zu Worte kommt, ſonſt gewann
natürlich auch der Raubzug Th8h1, Ak1 Fel.
30. e3 Tf4.
Auf 30. Kg4 käme Ke6 31. K:g5 Tg1 + 32. K:f4 Thcc.
Auf 30. Kg8 würde folgen: Afh1 31. eik eit 32. Mieß 4 14!
und Schwarz gewinnt nach dem erzwungenen 33. Lik4 einen
ganzen Turm.
30.
Tf1g1*
Ig7404*
31. Kg312
32. Kf3es
Thsh2 4
Weiß gab auf wegen 83. Kd3 Td1 4 und Matt im nächſten
Zuge.
(Partie und Anmerkungen von Großmeiſter
Nimzowitſch aus Kagans Neueſten Schachnach=
richten
.)

Ein biſſerl Zoologie.

1. A.

3. I.

2. F

R

G
*

Die Buchſtaben ſind ſo zu ordnen, daß die
3 waagerechten und ſenkrechten Balken gleich=
lautend
drei Vierfüßler enthalten, die aber bei
uns nur im Zoo zu ſehen ſind. (Das zweite I.
in der dritten Reihe bleibt an ſeinem Platze.)
Pferdehandel.
Das Pferd, es war
Gar ſſ ſehr.
Drum gab er gern
Es ll her.
Carl Deubel.
Auflöſung der Rätſel aus Nr. 38.
Ein Freund.
12 Otter, 23 Robbe, 34 Enkel, 45 Liane,
51 Erato Tabak.
Leider!
Einkommen, Auskommen.

Aber warum nimmſte denn die leeren 20
flaſchen auf unſern Bummel mit?
Menſch, das iſt mein neuſter Trick. Wei
morjen früh nach Hauſe komme, klappere.
mit uff der Treppe, denn meent meine Ol1
Milchmann wärs!

Stoßſeufzer. Es iſt zum Verzweifeln.
Mädchen kocht alle Eier zu hart! Si
glücklich dran. Bei uns bleibt keine ſo lci
Wirkſame Hilfe. Frau (zum M7
Weißt du, unſere Hühner legen keine
mehr. Wir werden ſie ſchlachten müſſer
Mann: Schön, und denkſt du, daß es
wird?
Dora hat Geſangſtunde. Mitten im Unt
kommt die Frau Mama hereingerauſch:
wendet ſich an den Lehrer: Sind Sie
auch überzeugt, Herr Kubinke, daß meine
ter einmal eine große Sängerin werden il
Verlegenes Schweigen. Aber Sie 11
doch zugeben, daß ſie alle Vorausſetzungen
hat! Gott ja, meinte Herr Kubink.0
hat einen Mund.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette. Darmſtadt. Fernſpr. 1. 23892392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. ve*

[ ][  ][ ]

ſas Koſtum in der Herbſtmode.

ſiele auf dem Gebiete der Mode abſolut
muſebende Perſönlichkeiten ſind der Meinung,
dufdie langen Jahre, da das Koſtüm aus dem
Sißenbild faſt vollkommen verſchwunden war,
diwbeigetragen haben mögen, den Wunſch der
e ſenten Frau nach dieſem Garderobeſtück (das
urüüher einmal als unumgänglich notwendig
beuchtet und als Alpha und Omega einer Sai=
ſonusſtattung
angeſehen wurde) wieder wach
wſten zu laſſen. Und die Erfahrung lehrte
gu daß dieſe Auffaſſung durchaus berechtigt
umdenn ſchon die erſten Koſtüme gefielen aus=

wieder ſehr aktuell und treten oft an die Stelle
der Gürtel. Ein tiefer Schalkragen aus lang=
haarigem
Fell gilt als vornehmſte Verbrämung
des Strapazkoſtüms, und ſchräg eingeſchnittene
Taſchen ſind inrichtiger Höhe eingearbeitet
ſozuſagen das Pünktchen auf dem i.
Ausgeſprochene Sportkoſtüme, die nan
ſowohl für kleine Ausflüge wie auch für größere
herbſtliche Bergtouren, ferner für Autofahrten
und Wochenendpartien an kühlen Spätherbſt=
tagen
und ſchließlich für wetterwendiſche Tage
in der Stadt heranzuziehen wünſcht, werden aus

braunem dünnem Fohlenfell (ſogenanntem
Breitſchwanzfohlen) zu verbrämen. Die Farbe
des Fells wiederholt der Hut, die Handtaſche,
die Schuhe, die Handſchuhe und natürlich auch
die Bluſe, die um zu dem glänzenden Effekt
des Samts den richtigen Kontraſt zu ergeben
immer aus einer ſtumpfen Seide, alſo in der
Hauptſache aus Georgette, zu arbeiten wäre.
Da dieſe neuen Koſtüme nicht nur elegant,
ſondern auch ſehr gut verwendbar ſind, was ja
in der heutigen Zeit als ſehr weſentlicher Faktor
gewertet werden muß, dürfte ſich die mode=
bewanderte
Frau dieſer Aufmachung aller Vor=
ausſicht
nach mit Begeiſterung verſchreiben!
Willy Ungar.

eachnet, und es dauerte nicht lange, bis ſie
ſüler ganz wie ehedem im Mittelpunkt
Intereſſes ſtanden.
ür die Herbſtſaiſon wird man ſich mit der
Rümmode ſehr eingehend zu beſchäftigen
hin, denn es gibt keinen einzigen Salon, der
lut einige Entwürfe dieſer Art in ſeiner
Weition zeigen würde. Faſt hat es den An=
lon
, als ob das Koſtüm nicht nur ſchlechtweg
Garderobeſtück unter vielen anderen, ſon=
Avielmehr die Lieblingsaufmachung jener
wen ſollte, die auf ungezwungene, ſelbſtver=
ſädliche
Eleganz Wert legen und mit ein=
n
Mitteln apart ausſehen wollen.
luch dürfte den neuen Koſtümen die Tat=
u
zum Erfolg verhelfen, daß gerade dieſe
Aellart den Erforderniſſen unſerer heutigen
ic reſtlos gerecht wird, denn in einem gut ge=
Aiteten Koſtüm wirkt eine Dame unter allen
Feſtänden ſchick, gleichviel, für welche Tages=
ſie
es auch trüge. Akademiſch geſprochen,
ute man ein klaſſiſches Koſtüm, ebenſogut
die vormittägliche Promenade wie für den
29mitag in der Stadt, ja ſogar für Beſuchs=
ſake
verwenden.
Im allgemeinen aber hängt die Art der Aus=
Litung des neuen Herbſtkoſtüms ſowie das
W Verwendung gelangende Material ganz von
* Aote ab, die man einem ſolchen Modell zu
1½n wünſcht.
Eim Koſtüm, das wie früher angedeutet
en Zwecken gerecht werden ſoll, müßte
ltlich aus einem indifferenten, eventuell un=
Mällig in ſich deſſinierten Materiale hergeſtellt
r. Schnitt der Jacke iſt ganz unkompliziert;
ſch wird ſie, den Tendenzen der neuen
derichtung entſprechend, prinzeßartig ge=
boe
ft. Kopfverſchlüſſe ſind (wir führen ein
Ariges Modell als Mittelbild vor Augen)

gemuſtertem Materiale gearbeitet, wobei viel=
fach
an kleine Karo=Effekte, die faſt einem Pe=
pita
in dunkler Farbe ähnlich ſind (Bild 1),
außerdem aber auch an geſtreifte Modeſtoffe zu
denken wäre, die ſich großer Beliebtheit erfreuen.
Die Jacken ſind in dieſem Falle ziemlich kurz, die
Rockpartien etwas glockig gehalten, um im Aus=
ſchreiten
nicht zu behindern. Der Verſchluß wird
durch eine geknöpfte Mittelbahn und außerdem
durch einen ſchmalen Gürtel beſorgt. Sehr reiz=
voll
iſt die Verbrämung in Form eines ſchma=
len
, vorne gebundenen Röllchens aus kurz=
haarigem
Fell (Nutria und deſſen Nachahmun=
gen
wären hier in der Hauptſache zu empfehlen)
und damit übereinſtimmender Pelzrollen zum
Abſchluß der Aermel. Der kleine Filzhut hat
(ebenſo wie die Handtaſche) die Farbe der Felle,
ſo daß eine gefällige, einheitliche Wirkung ge=
geben
iſt.
Ein ganz beſonderes Kapitel ſind die elegan=
ten
Samt=Koſtüme, die ſozuſagen als geſell=
ſchaftsfähig
, zu betrachten ſind, weil man ſie
mit Vorliebe an Stelle eines Kleides für nach=
mittägliche
Beſuche und gelegentlich auch fürs
Theater heranzieht.
Da die verſchiedenen Samte nicht nur in
Schwarz, ſondern ganz beſonders in allen tiefen
Modeſchattierungen vorteilhaft ausſehen, iſt es
durchaus begreiflich, wenn man hier die neueſten
Töne der herbſtlichen Farbſkala zur Geltung zu
bringen verſucht. Samtkoſtüme in Pflaumen=
blau
, in Moosgrün, in Weinrot, in einer ſehr
dunklen Meſſingfarbe uſw. werden demnach keine
Seltenheit ſein und durch intereſſante, breite
Reversverbärmungen zu erhöhter Wirkung ge=
langen
, wobei das Pelzwerk natürlich jeweils
zur Farbe des Samtes abzuſtimmen wäre.
Unſere letzte Skizze führt eines der oben be=
ſprochenen
nachmittäglichen Koſtüme, vor
Augen und wäre etwa aus weinrotem Samt
nachzuarbeiten und mit lichtgrauem oder hell=

Die kurze Windjacke,
die eigentlich mehr einer Weſte, als einem
Jäckchen gleicht und vielfach ſogar Spencer=
Charakter hat, wirkt natürlich bedeutend flotter,
als die bisher gebräuchlich geweſene, ſchwerfäl=
lige
lange Windjacke. In Verbindung mit einem
ſchlichten Sportrocke ſehen dieſe neuen Modelle

ganz entzückend aus. Es gibt ſehr aparte Stücke
mit breiten Aufſchlägen und ſeitlichem Nickel=
ſchnallenverſchluß
(wobei natürlich die Revers
auch hoch zu verſchließen ſein müſſen: Bild 1),
und außerdem doppelreihige, ſtark=geſchweifte
Jäckchen mit aufgeſteppten Taſchen (Bild 2).
Alle dieſe Stücke verfertigt man aus im=
prägniertem
Segelleinen und füttert ſie gelegent=
lich
ganz wie die Trenchcoats mit Kamel=
haar
oder Flanell, ſo daß Wind= und Waſſer=
undurchläſſigkeit
abſolut geſichert erſcheint.

Intereſſante moderne Garnituren
vermögen oft ſelbſt ein Kleid des Vorjahres in
erſtaunlicher Weiſe zu verwandeln.
Die letztmodernen Garnierungen ſind aus
Iriſh=Stickerei oder ſchöner, handgearbeiteter
Venezianerſpitze verfertigt und bringen im all=
gemeinen
einſeitige Revers und Stulpen, wobei

die Transparentwirkung, d. h. das Durchſchim=
mern
des Grundmaterials, ſehr efektvoll ausſieht.
(Skizze links.)
Viele Damen aber ziehen Garnituren aus
kompaktem Material vor, ſo daß nicht ſelten Rips=
ſeiden
, Seidenpikee uſw. in Weiß oder ſchönen,
matten Paſtellfarben (wie Roſenaſche, Meſſing=
gelb
, Sand, Lachs und dergleichen mehr) ver=
arbeitet
werden.
Ein ſchiefer, vorne abgebogener und durch=
geknöpfter
Streifen, ſowie ebenfalls geknöpfte,
abgeſchrägte Stulpen=Manſchetten ſichern eine
Wirkung von beſonderer Eigenart (Bild 2), wo=
bei
die hellen Akzente, die auf dieſe Weiſe dem
dunklen Beſuchskleide gegeben werden, den Ge=
ſamteindruck
eines ſolchen Garderobeſtücks voll=
kommen
zu verändern vermögen.
Neues aus der Wäſchemode.
Bekanntlich haben die führenden Salons für
die Herbſtſaiſon die Prinzeß=Mode als aller=
neueſte
Richtung feſtgelegt. (Sicherlich ſehr zu
Gefallen aller ſportlich=trainierten, ſchlanken
Frauen, die nun da ihre Figur ausgezeichnet
zur Geltung kommen wird endlich wiſſen,

warum ſie durch Diät und Training ſo manches
Opfer brachten!. . .)
Die enganliegenden Kleider aber erfordern
entſprechende Wäſcheſtücke, die keine Falten wer=
fen
, ſich alſo unter der Seide des Kleides nicht
abzeichnen: deshalb heißt das neueſte Schlagwort
der einſchlägigen Werkſtätten Prinzeß=Wäſche‟,
die um tadellos anzuliegen mit einem
Zippverſchluß verſehen ſein muß. Es gibt ſowohl
Höschen, als auch Rockkombinationen, die in die=
ſer
Art gearbeitet ſind und da ſie ja gewiſſer=
maßen
die Vorausſetzung einer erfolgreichen
Prinzeßmode darſtellen ſicherlich die unge=
teilte
Aufmerkſamkeit auf ſich lenken werden.
Wir zeigen dieſe bahnbrechende Neuheit der
herbſtlichen Wäſchemode in unſeren beiden
Skizzen.
Willy Ungar.
Strumpflängen gewebter Strümpfe laſſen
ſich zu kleinen Kinderröckchen dergeſtalt umar=
beiten
, daß dafür zwei Röckchen in gewünſchter
Weiſe zuſammengenäht, mit den ausgeplätteten
Nähten aufeinandergelegt, am unteren Rande
mit kleinen Picots farbig umhäkelt, am oberen
Rande an einem Leibchen befeſtigt werden.
Einheitlich mit Braunſchen Bluſenfarben ein=
gefärbt
, leiſten ſie in dieſer doppelten Lage
noch lange gute Dienſte. Trikot= Unter=
zeug
ſollte ſtatt geſtopft durch aufgeſteppte
Stoffteile, nach dem Faden aufgeſetzt, ausge=
beſſert
und ein gleicher Stoffteil von links über
die Naht geſäumt werden, ſo daß dieſe nicht
drückt. Vorausſetzung bei all dieſen Wäſche=
arbeiten
iſt, daß man Nähgarn und neuen
Stoff, Spitze und Garnierbörtchen vorerſt mit
kochendem Seifenwaſſer brüht, damit ſich beim
Nähen die Stoffe nicht kraus ziehen.

[ ][  ]

Seite 20/ Nr. 267

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 25. September 1932

Freie Literariſch=Künſtleriſche
Geſellſchaft.
Winter 1932,/33
Acht künſtleriſche Veranſtaltungen.

Die Mitgliedſchaft (Beitrag Mk. 12.
für numerierten Sperrſitz, Mk. 8. für
Saal, Beikarten Mk. 10. bezw.
Mk. 7.) berechtigt zum freien Beſuch
der ſämtlichen acht Abende. Den ſeit=
herigen
Mitgliedern werden die Mit=
gliedskarten
gegen Erhebung des Bei=
trags
in den nächſten Tagen zugeſtellt.
Neuanmeldungen nimmt die Buchhand=
lung
A. Bergſträßer, Wilhelminenſtr. 29,
(13312
entgegen.

TAlZ

indet jeden Sonntag bei jeder Witterung im
Neuen Schießhaus
(7691a) statt.
Tanzen frei.

Im I. Hhademie Konzert

Montag, den 26. September, 20 Uhr,
im Städt. Saalbau (Großer Saal)
singt

Heinrich Rehkemper

Mänchen
Am Flügel: Kapellm. Hans Rosbaud

Konzertfägel Steinway & Sons, Ham-
burg
, aus dem Magazin der Firma Karl
Arnold, Darmstadt, Ecke Erbacher Str.
Kartenverkauf und Mieten für die
10 Konzerte im Sekretariat der Städt.
Akademie für Tonkunst, Elisabethen-
straße
36, Fernspr. 3500. (st 13308

Ferien-Sonder-
Autobus-Fahrten

der Heſſ. Autobus=Verkehrs=Geſellſchaft
Darmſtadt, Rheinſtr. 5, Tel. 844.
Kartenvorverkauf, Voranmeldung und
Abfahrtſtelle nur Rheinſtr. 5

Wir fahren mit eigenen Wagen, daher ſtets
pünktlich und zuverläſſig.
Montag, den 26. Sept. Abfahrt 13 Uhr.
Mühltal, Kuralpe, Felſenmeer. Mk. 1.25
Dienistag, den 27. Sept. Abfahrt 13 Uhr
Reinheim. Lengfeld, Otzberg, ( Breu=
berg
) Höchſt, Gr. Bieberau. Mk. 2.00
Mittwoch, den 28. Sept. Abf. 12.30 Uhr
Rüdesheim über Eltville ( Beſich=
tigung
der Sektkellerei Matheus
Müller nebſt Sektprobe), Auffahrt
nach dem Niederwald=Denkmal mit
der Zahnradbahn, auf der Rückfahrt
Einkehr in Schierſtein zum Fiſch=
zuſammen
Mk. 5.40
eſſen
Donnerstag, 29 Sept. Abf. 12.30 Uhr.
Bensheim, Worms, Oppenheim,
Nierſtein, daſelbſt Einkehr im Re=
ſtaurant
Krone, Mainz, Gr.=Gerau
RM. 2.90
Freitag, den 30.Sept. Abf. 12.30 Uhr.
Wiesbaden, Bad Schwalbach, Wiſpertal,
Eltville, Mainz Mk. 4.00
Sonntag, den 2. Okt. Abfahrt 7 Uhr.
Wiesbaden, Bad Schwalbach, Bad Naſſau,
Bad Ems, Oberlahnſtein, Koblenz, den
Rhein entlang nach Bingen, Mainz
Mk. 6.00
Vom 12. bis 17. Oktober nach Berlin.
Fahrpreis 1. Klaſſe m. Frühſtück u.
Mk. 39.00
Kaffee im Autobus
Mk. 24.00
Fahrpreis 2. Klaſſe

sprechapparate
wd. auf fabrikneue
Nähmaſchinen

eingetauſcht. Schrei=
ben
Sie ſofort unt.
H. 73 a. d. Geſchſt.
d. Blattes (13178b

Darrniter S
Heute Sonntag Abend ½9 bis

Orchester für gutgepflegte Salon- und Tanzmusik
Leitung: Georg Jung, Frankfurt am Main,
Hauskapelle des Hotel ,Frankfurter Hof‟, Frank-
furt
, und Hotel Fürstenhof-Carlton‟, Frankfurt.
1 Uhr: Konzert mit Tanz-Einlagen.

Ausflugsfahrken
der Deutſchen Reichspoft

in Arbeitsgemeinſchaft mit dem Vern
kehrsverein Darmſtadt als Vertreter dees
Mitteleuropäiſchen Reiſebüros.
Abfahrtſtelle Reiſebüro Luiſenplatz 4
Montag, 26. September. Abfahrt 13.,
Uhr: Reinheim Hochſt König
Michelſtadt-Vierſtöck (Kaffeepauſel=
Fahrpreis 3.00 RM.

Dienstag, 27. September, Abfahrt 13.10
Uhr: Wiesbaden Schlangenbad
Kloſter Eberbach (Rheingau). Fahn=
preis
: 3,00 RM
Nittwoch, 28. September. Abfahrt 8.3=
Uhr: Groß=Bieberau Michelſtadt
Waldleiningen (Mittagspauſe, Les
ninger Park) Amorbach Ohren
bachtal Vielbrunn Höchſt. Fahro=
preis
: 5,20 RM
Donnerstag, 29. September. Abfahr
13.15 Uhr: Aſchaffenburg Schlot
Meſpelbrunn (Kaffeepauſe)Elſawoy
talObernburg. Fahrpreis 3,00 RA
Freitag, 30. September. Abfahrt 13.1.)

Sonntag, 2. Oktober, Abfahrt 7.30 Uhrn
Bad=HomburgSaalburg Braunu
fels (Mittagspauſe. Schloßbeſichti,

gung)WeilburgGroßer Feldberx
Fahrpreis: 7.30 RM.
Ausführung der Fahrten nur bei gu=
nügender
Beteiligung.. Auskunft un
Kartenverkauf: Reiſeburo Luiſenplat
Fernruf 221.
(133-0

herti

Köln-Düssell
dorfer
Herbſtfahrplan
ab Mainz vom 26.
bis 16. 10.
10.00 S bis Köln
11.00 So bis Köln.
14.00 So bis Rüde
Schnellfahrt, So
heim u. zur.
Sonntags.
Sonderfahrplan ab Mainz v. 26.9.-2.,
Montag, 26. 9.: 8.15 bis Köln. 177
bis 21.30 Abendfahrt mit Muſik 5i
Rheingau u. anſchl. Uferbeleuchtu u gehede, die
Fahrpreis 1.50.
Dienstag, 27. 9., Mittwoch, 28. 9., Atrien Ausit
Samstag, 1. 10.: 14.30 ab und 20.00 mMaüſgkeit eine
Mainz: Billige Ferienfahrten nu 0 Eiged
allen Stationen bis Aßmannshaußin,/ eime gern d
Freitag, 30. 9.: Feſtfahrt mit Mmim Eiſolg ſeine
ab 9.30, an 19.00 Uhr. Fahrprex;/ riot ging
On Gedant
2.
Sonntag, 2. 10.: 9.30 bis Köln, Billliczü iden gerich
Ferien=Rückfahrſcheine bis St. Gu=. Unſer 7
(Rückfahrt mit allen Dampfern).
erer A
Auskunft und Fahrſcheine durch ieeſtzaller beab
Mainzer Agentur am Halleplatz nn wurde.
G. L. KAVSER beliteſen
Fernſprecher 31959. (5G77 w M alle Völ

Sonnige u. glückliche Herbſt=Ferientie
len mi
ſen ſin
Spefſart Luftkurort Heigenbrick.

im
ufrüſtur
Hotel Hochſpeſſart. Perle des Speſſ
Prächtige Südlage fließendes Waß
kalte und warme Zimmer mit Balcn
Berggarten mit Liegeſtühlen. Penßyymes handelt
bei 4 Mahlzeit. (Butterküche) 3,50 mt igen hierfi
Sie ſind entzückt und kommen wie mhe Einzelb
Jakob Röckinge
TV.13169)
fr. Ein Min

Mehrere gebr. Konfekkions ie Jum in der

Rollſtänder

(Holz) zu jed. anne AMMer auf dadur
baren Preis zu verkkühüfung ein

Rehfeld, Ludwigſtraße 2.

Schirme

größte Auswahl zu
billigſten Preiſen
überziehen u. reparieren.

Es rentiert ſich Ihrealte Steppdecke

aufzuarbeiten! Unverbindl. Preisanſtell. (12654a
Blitz. Ballonplatz 6, Telefon 5099.

Johanna Techel
Schillerpl. 3. 1. Stock
im Uhrenhaus.
Nein Laden. (256a

Von der Reise zurück
RMGARD PATZOLD

dlpl. Gymnastiklehrerin
Volkshochschulkurse
Daleroze Laban Mensendiek
Anfragen jederzeit Wenckstraße 66, II.

Karlstr. 15

Fernsprecher 52
Unter neuer Führung
Inhaber: Franz Beuer
Die geeignetsten Lokalitäten
für Vereins- und Familien-
festlichkeiten

Ausgezeichnete Küche
Erstklassige Getränke
Billards
8772

Großes Haus 19.3022.30 Uhr

Hessisches
Landestheater

Sonntag
25. September 1932

Außer Miete
Kr f 9.4

Kleines Haus

Im weißen Rössl.
Revue.Operette von Ralph Benatzky
Preise 0.503 Mk.

Keine Vorstellung.

Heute abend 8 Uhr
fe
Großer Gesellschaftg-Abend
Konzert und Tanz
im Städt. Baalbag
In der Gaststätte Eing. Saalbaustr. auserl. Mittag- u. Abendessen zu 0.90, 1.30 u. 1.60

CAMENOlier Sa
Bleichstr. 43 (13346
zm alten Bahnhot lede Nacht geöffnet!

*
K

Hente Sonntag,abends8½ Uhr
Volks-Vorstellung (*

Die schwehende Jungkrau
Preise: 35 Pfg. und 50 Pfg.

Machkirchweih
Heute
GEAH
Sonntag

Die DonKosakten Singen!

Bonuas mchm. 72 Ik
Die Gänsehirtin
APreise: 15 Pfg. und 30 Pfg.

ab 4 Uhr

TANZ

Amn

Autobusverbindung

Dieser weltberühmte Chor, der in den letzten Jah-
ren
in Europa, Amerika, Australien und Afrika mehr
als 2000 Konzerte geben konnte, verdankt seine bei-
spiellose
Popularität ebenso seinem genialen Diri-
genten
Serge Jaroff wie der einzigartigen Schön-
heit
seiner Stimmen. Jedes Konzert der Don Kosaken
gestaltet sich zu einem packenden Erlebnis, dessen
mitreißender Kraft sich niemand entziehen kann.

Karten: Kiosk Verk.-Büro 9-1 Uhr,
Kiosk Paradeplatz 17 Uhr,
Orpheumskasse ab 2 Uhr, Tel. 389.

Kräftige

Hiſtoriſcher Verein.
Samstag, den 1. Oktober
Ausflug nach dem Tannenberg
und Sugenheim.

pikierte Erdbeerpflanzen
Rotkäppchen, allergrößte bis 80g ſchwer
100 Stück 3 Mk., auch in kl. Mengen.
Aepfel, Quitten, Tomaten empfiehlt
Gärtnerei Barban, Dieburgerſtraße 105

Einziges Konzert am 6. Oktober, abends 8 Uhr, im
Saalbau. Karten bei Bergstraeßer, Wilhelminenstr. 20,
(13324)

Abfahrt ½2 Uhr. Landesmuſeum.
Fahrpreis 80 Pfg. Anmeldung im Staats=
archiv
bis 30. September, 12 Uhr, un=
bedingt
erforderlich.
(13358
Vorbereitender Vortrag im Landesmuſenm.
Freitag, 30. September, 3 Uhr.

Emaillierte
4fant. Olen
kaufen Sie zu herabgeſetztem Preis
Fa. Wilh. Hablitz
Darmſtadt
eirchſtraße 18, Fernſprecher 4570/4571
Bitte, beſichtigen Sie m. Lager. (13281b

diember orga

nier Weiſe, da
Hu6 der traur
Geaion, die aus
tiehen ſolle
Muir u veranla
xind.

Zwolkrels-Empfänger
durch:
auf ca. 60 Stationen geeichte
Zeigerskala
beaueme Einknopfbedienung
sinwandfreie Trennschärfe
hewvorragende Klangauslitäl
eingebaufen Sperrkreis
auf Wunsch mit Omnam. Laut
sprecher eingebaut.
von RM. 120. o. Röhren ab

Aie kann ma
Mai man err
Meicher Schwi
DAü ſprechen
e Abrüſtu
rdireit, offen
erhänan
ben Willen
Durt im

R4

Leutsprecher
Einkreis, Dreikrols
und Superhet-
Empfänger

Erhältlich in allen Fochgeschäften
(W 1329=
Bezugsquellennachweis durch:
Ingenieurbüro, Frankfurt/W., Weissfrauenstr. 1411E

Grillen
im Gasbackofen

Vortrag
mit praktischen Vorfüh-

rungen am Donnerstag
den 29 Sept., abends 8 Uhr
im Vortragssaal des Gas
werks,Elisabethenstr. 25½
Eintrittskarten im Ausstellungsraum des Gaswerks
Elisabethenstr. 25½, kostenlos erhältlich. ist 1331
Direktion der städtlsch. Betriebe

Dle neuesten Radio-Empfänger u. Lautspreul
in allen Preislagen
Fernruf 3642 bei RADIO-LORZ Moller

(2