Darmstädter Tagblatt 1932


06. August 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfeiunige

Trl
MütteT
TA4
Tatt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
zmallgem Erſcheinen vom 1. Auguſf
Anzeigenpreis:

2. Reſchsmark und 20 Pfennig
abgeholt 2. Reichsmark, durch die
Reſchemark frel Haus. Poſibezugspreis
Beſſellgeld monatich 2,60 Reſchemark.
ſtit für Aufnahme von Anzeigen an
iegen wird nicht übernommen. Nicht=
geiner
Nummern inſolge köherer Gewalt
Bezſeher nſcht zur Kürzung des
Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Berbindſichtelt für uns. Poſiſcheckontg
Franffurt a. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 217
Samstag, den 6. Auguſt 1932.
195. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichepfg.
FinanzAnzeigen 35 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzelgen von auswäris 35 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reichepfg. 92 mm breite Rellamee
zeiſe 300 Reichsmart. Alle preſe in Reſchemark
4 Dollar 4.20 Mark). Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streil uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Fonkurs oder gerſchtlicher Beſtreibung fälli ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalban.

ae Opfer der Bewährungsfriſt
Wereikungen zur neuen poliliſchen Nolverordnung abgeſchloſſen. Erlaß früheſtens am Samskag.
Kein Abebben der Terrorwelle radikaler Elemenke. Sonderkommiſſar für Oſtpreußen.

tesEingreifenderkeichsregierung
alle Terrorakke aus innen- und außen=
politiſchen
Gründen nokwendig.
* Berlin, 5. Auguſt. (Priv.=Tel.)
kuſtändigen Reſſorts der Reichsregierung haben in
earbeit mit den preußiſchen Inſtanzen Innen= und
zuſterium den Entwurf der vom Reichskabinett am
ug beratenen Notverordnung, die exemplariſche Maß=
Bekämpfung des politiſchen Terrors enthalten ſoll,
bfertig geſtellt. Es iſt anzunehmen, daß der Inhalt
ordnung bereits auf dem Wege zum Reichspräſidenten
iſt nur die Frage, wann die neuen Maßnahmen in
utzt werden ſollen. Wie uns verſichert wird, iſt mit
Aaftſetzen der neuen Notverordnung früheſtens für
tᛋzu rechnen, beſtimmt aber in dem Augenblick, da keine
a fung der innenpolitiſchen Lage feſtgeſtellt werden muß.
hibt abzuwarten, inwieweit ſich die Erwartungen der
chsrtyring als gerechtfertigt erweiſen, daß die nun aller=
ſt
Aſckährungsfrift in Verbindung mit der Ankündigung
chifen Maßnahmen zu einem Abebben der Terrorwelle
12 Vorgänge der letzten Nacht haben jedenfalls die
hm des Reichsinnenminiſteriums nicht erfüllt. Neue
Sfer ſind zu verzeichnen.
tkeiſen der Führung der NSDAP. ſcheint man im
hſutz zu der ſtarken Sprache, die einzelne Preſſeorgane
wgor führen, die unerquicklichen Vorfälle gar nicht auf
eiatteSchulter zu nehmen. Es beſtätigt ſich, daß der poli=
Bhufragte Adolf Hitlers, der Abg. Göring, am Donners=
netmtag
bei den zuſtändigen Stellen der Reichsregierung
ſtellik eworden iſt. Herr Göring hat, wie verlautet, nicht
je ſtirfſte Mißbilligung der Führung der Partei über die
ſie dan Terrorakte ausgeſprochen, er dürfte außerdem mit=
liatn
, daß die leitende Stelle der NSDAP. auch von ſich
bezut ſein wird, die Angehörigen der SA. von Aus=
ſtu
ge jeder Form abzuhalten. Eine ähnliche Erklärung
ihr Göring auch dem Reichsaußenminiſter v. Neurath
gebrrben. Es iſt in politiſchen Kreiſen ſtark aufgefallen,
Ha ynann Göring ausgerechnet den Reichsaußenminiſter
ſſuchtt. Das hat wohl ſeinen Grund darin, daß der Reichs=
henmauter
von dem in den letzten Tagen immer noch ge=
ſchient
Terrnr in Deutſchland ſchädliche Auswirkungen auf
te ſinenpolitiſche Stellung befürchtet hat. Herr Göring
ier dem Außenminiſter die Auffaſſung der Partei=
gugelegt
haben."
imt ſrigen ſcheint es, daß die Reichsregierung vor ihrer
ER Auerordnung abwarten will, wie ſich die internen Maß=
eng
) NSDAP. auf das Verhalten eines Teiles der Mit=
dſchaf
die bisher in vorderſter Front des Parteikampfes
udetr at, auswirkt. In der Ausſprache zwiſchen Herrn
Lu dem Reichsinnenminiſter haben insbeſondere die
ſichen Königsberg eine Rolle geſpielt. Inzwiſchen hat
brenhiche Innenminiſter Bracht einen beſonderen Kom=
Oſtpreußen an Ort und Stelle geſchickt.
brgänge der letzten Tage zeigen allerdings deutlich,
4närtig wieder die Linksradikalen am Zuge ſind, die
häſer Statiſtik des preußiſchen Innenkommiſſars den
/Al der Blutſchuld an den Vorgängen der letzten Zeit
ſung der SA.Hilfspolizei in Braunſchweig.
Braunſchweig, 5. Auguſt.
leutſchnationalen haben im Lande Braunſchweig

ſagges ihre Zuſtimmung zur Aufſtellung einer Hilfs=
in
das Land Braunſchweig unter der Vorausſetzung
A0ß in die Hilfspolizei nicht nur SA.=Leute, ſondern
elmer eingeſtellt würden. Wir erfahren dazu noch,
Inden Sitzungen der Braunſchweiger Landtagsfraktion
P. und der bürgerlichen Einheitsliſte der Wille zum
ekommen iſt, der Staatsregierung den Auftrag zu
gatliche Polizei durch eine Hilfspolizei zu verſtärken.
heiter hören, hat das Staatsminiſterium mit dem
miniſterium Fühlung in dieſer Frage genommen.
wird, iſt die Antwort auch wohl im zuſtimmenden
efallen. Die Einrichtung der Polizei ſei lediglich
rfolgt, da noch finanzielle und juriſtiſche Fragen zu
Die finanziellen beträfen die üblichen Polizei=
Füſe und die juriſtiſchen Fragen, die Stellung der
* im Staate. In aller Kürze könne jedoch mit der
Ader Hilfspolizei in Braunſchweig gerechnet werden.
Dirüc ngenommen, daß vorläufig etwa 100 Hilfspolizei=
e
beſtellt werden.

Shohei-Beſprechungen beim Reichsinnenminiſter
Berlin, 5. Auguſt.
Leinſt leichsminiſter des Innern fand heute eine Beſprechung
den s Aniſterpräſidenten von Oldenburg und Mecklenburg=
Derine 4d dem Innenminiſter von Braunſchweig über die in
Breſſ t rörterte Aufſtellung von Hilfspolizei ſtatt. Die Be=
ESS neß ab, daß es ſich in den Ländern im weſentlichen um
enegſchen handelt, wie die Ruhe und Sicherheit im Bedarfs=
hufest
erhalten werden könne. Soweit ſchon Schritte zur
Sſhrkr der Polizei getan ſind, handelt es ſich um vorüber=
Ve 5nahmen, die in Kürze wieder aufgehoben werden.

Eine kraurige Skakiſtik:
72 Toke, 497 Schwerverletzke.
Berlin, 5. Auguſt.
Zu den blutigen Vorfällen in Königsberg und Oſtpreußen
erklärt der Bevollmächtigte des Reichskommiſſars für Preußen,
Dr. Bracht, noch einmal ausdrücklich, daß er alle Maßnahmen
ergreifen und alle Mittel anwenden werde, die geeignet ſeien,
die Ruhe und das Leben der friedlichen Bürger zu ſchützen.
Dr. Bracht hat als beſonderen Kommiſſar Dr. Diels nach
Königsberg entſandt, der ſich in Oſtpreußen ein Bild von der
Unterſuchung der Vorfälle machen und ihm darüber berichten
ſoll. Zu den Attentaten in Schleswig=Holſtein teilt Dr. Bracht
mit, daß nunmehr die Vorfälle gerichtlich unterſucht würden.
Ueber die Urheber ſei noch nichts feſtgeſtellt worden. Der Re=
gierungspräſident
in Schleswig führt die Taten auf die außer=
ordentliche
politiſche Spannung vor der Wahl zurück. Soweit
die Kommuniſten in Frage kämen, ſeien die Bluttaten zweifel=
los
auf die Verhetzung der Maſſen durch die kommuniſtiſchen
Führer und durch die kommuniſtiſche Preſſe zurückzuführen. Bei
den Nationalſozialiſten habe man den Eindruck, daß ein Teil
der jungen SA.= und SS.=Leute nicht mehr in der Hand der
Führer ſei.
Wie Dr. Bracht weiter mitteilt, hat eine Statiſtik der Ueber=
fälle
vom 1. Juni bis 20. Juli zu folgendem Ergebnis geführt
(die Statiſtik umfaßt ganz Preußen außer Berlin): Ausgeführt
wurden 322 Ueberfälle, dabei gab es 72 Tote und 497 Schwer=
verletzte
. In 203 Fällen waren die Angreifer Kommuniſten, in
21 Fällen Reichsbannerleute, in 75 Fällen Nationalſozialiſten,
in 25 Fällen iſt die Schuldfrage nicht geklärt.
Mehrere Königsberger Anſchläge
aufgeklärk.
21 59. Leuke als Täker feſtgeſtell.
Königsberg, 5. Auguſt.
Die Preſſeſtelle des Polizeipräſidiums Königsberg teilt mit:
Der beabſichtigte Anſchlag gegen das Gewerkſchaftshaus in
Königsberg am 1. Auguſt iſt aufgeklärt. Die Akten gingen heute
der Staatsanwaltſchaft zu. Es ſind 8 Täter, die angeben, SA.=
Leute vom 12. Sturm zu ſein, feſtgeſtellt. Unter ihnen befindet
ſich der Sturmführer. Eine vollendete und vier verſuchte Brand=
ſtiftungen
am 1. Auguſt in Königsberg=Kalthof ſind ebenfalls
aufgeklärt. 13 Täter ſind feſtgenommen und geben an, dem
Sturm 12 der SA. anzugehören.
Die NSDAP. fordert Nolwehrrecht für SA.
München, 5. Auguſt.
Der heutige Völkiſche Beobachter erſcheint mit der Ueber=
ſchrift
: Die furchtbare Blutbilanz des roten Bürgerkrieges: 8186
tote und verletzte Nationalſozialiſten vom 1. Januar 1932 bis
heute. 59 Tote beklagt die NSDAP. allein in dieſem Jahre.
Im Jahre 1931 betrugen die Verluſtziffern der NSDAP. 6303
Tote und Verletzte. In einem Artikel, in dem das Standrecht
gegen die roten Mordhorden und das Notwehrrecht der SA. ge=
fordert
wird, heißt es: Die verzweifelten Ausbrüche des Volks=
zornes
ſollten den verantwortlichen Trägern der Staatsgewalt
klar zum Bewußtſein bringen, daß man mit paritätiſcher Behand=
lung
in Ausnahmezeiten nicht mehr durchkomme. Es müſſe ein=
mal
feſtgeſtellt werden, daß es ein Unterſchied ſei, ob ſich Waffen
in nationalſozialiſtiſchen Händen befänden, oder in den Händen
marxiſtiſcher Verbrecher. Es komme auf die Geſinnung und nicht
auf den Tatbeſtand an. Eine Verhängung von Todesſtrafen hätte
nur Sinn, wenn ſie ſich gegen den Träger des Mordwillens richte
und nicht gegen den, der der Mordſeuche mit der Waffe entgegen=
trete
.
Sozialdemokrakiſcher Parkeiausſchuß erörkert
Selbſtſchuh.
Der ſozialdemokratiſche Parteiausſchuß nahm heute einen
Bericht des Parteivorſitzenden Wels über die politiſche Situation
nach den Wahlen entgegen. In der anſchließenden Debatte wurde
nach der parteiamtlichen Mitteilung ſchärfſte Kritik an dem
Verhalten der Staatsorgane gegenüber dem nationalſozialiſtiſchen
Terror geübt. Zum Schluß heißt es in dem Bericht: Aus die=
ſer
Erwägung wurden vom Parteiausſchuß die Möglichkeiten
eines beim Verſagen der Staatsgewalt einſetzenden organiſier=
ten
Selbſtſchutzes erörtert.
Oberpräfidenk Siehr (Oſtpreußen) in den Ruheftand
verſehl. Bizepräſidenk Skeinhoff beurlaubt.
Beim Oberpräſidenten Siehr iſt am Freitag ein Telegramm
des Reichskommiſſars für das Land Preußen mit folgendem
Wortlaut eingetroffen: Entſprechend Ihrem Antrag hat das
Preußiſche Staatsminiſterium heute beſchloſſen, Sie zum 1. Ok=
tober
1932 in den Ruheſtand zu verſetzen und bis dahin zu
beurlauben. Gleichzeitig wurde an den Vizepräſidenten Stein=
hoff
ein Telegramm gerichtet, daß er bis auf weiteres von
ſeinen Geſchäften beurlaubt und wieder Verwendung in Aus=
ſicht
genommen ſei. Mit der einſtweiligen Stellvertretnug von
Oberpräſident Dr. Siehr iſt Oberregierungsrat Agricola beauf=
tragt
worden.

Berlauf and Ausſichten
der Oikawa=Konferenz.
* Die Konferenz von Ottawa, die vor nunmehr zwei Wochen
eröffnet worden iſt, hat bisher zu keinen poſitiven Vereinbarun=
gen
geführt. Es ſoll mit ihr der Verſuch gemacht werden, um
es kurz zu ſagen, die gegenſeitigen Wirtſchaftsbeziehungen der
immer mehr auseinanderſtrebenden Teile des britiſchen Welt=
reiches
zu regeln. Die Größe dieſes Verſuchs iſt daran zu er=
kennen
, daß es ſich dabei um Gebiete handelt, auf die mehr als
ein Viertel des geſamten Welthandels und etwa 17 Prozent der
deutſchen Außenhandelsumſätze entfallen. Die Themata dieſer
Konferenz haben ſich, abgeſehen von der Weltwirtſchaftskriſe, aus
der nicht wegzuleugnenden Tatſache ergeben, daß ſich in den letz=
ten
Jahren die wirtſchaftlichen Kräftegruppierungen im britiſchen
Empire nicht unweſentlich verändert und daß die politiſche und
wirtſchaftliche Verflechtung zwiſchen England als Mutterland
und den Tochtergebieten ſich mehr und mehr gelockert haben. Die
ſtrukturell gewachſene Aufnahmefähigkeit der Dominionmärkte iſt
in den letzten Jahrzehnten nur noch in geringem Umfange Groß=
britannien
zugute kommen. Nichtbritiſche Länder, vor allem
Japan und die Vereinigten Staaten von Amerika, befriedigen
gegenwärtig einen wachſenden Teil des Einfuhrbedarfs wichtiger
Teile des britiſchen Weltreichs. Der Anteil Großbritanniens an
der Einfuhr der Tochterländer iſt von 44 Prozent im Jahre 1913
auf 31 Prozent im Jahre 1929 geſunken. Nichtbritiſche Länder
lieferten dagegen 1929 rund 55 Prozent der Einfuhr in die bri=
tiſchen
Kolonien und Dominions gegen nur 44 Prozent im
Jahre 1913. Auch der Warenaustauſch der verſchiedenen britiſchen
Beſitzungen untereinander hat ſich etwas verſtärkt. Umgekehrt
hat die Aufnahmefähigkeit G.=ßbritanniens mit der Entwick=
lung
der überſeeiſchen Beſitzungen in wirtſchaftlicher Hinſicht nicht
Schritt gehalten, 1913 nahm Großbritannien etwa 42 Prozent
der Ausfuhr ſeiner Beſitzungen auf, 1929 dagegen nur noch 31
Prozent. Nahm ſo die Abhängigkeit der Dominions vom Handel
mit Großbritannien ab, ſo gewann andererſeits der Empirehan=
del
für England ſelbſt infolge ſeiner Verdrängung von anderen
Märkten an Bedeutung, indem von der engliſchen Ausfuhr lei=
ſpielsweiſe
im Jahre 1929 rund 42 Prozent nach den Beſitzun=
gen
gegenüber 37. Prozent im letzten Vierteljahr gingen. Ebenſo
wichtig wie der Warenhandel mit ſeinen Beſitzungen iſt aber für
Großbritannien die Bedeutung ſeines Weltreichs als Anlageſtätte
für Geldkapitalien. Denn der größte Teil der Zinseinnahmen,
die den wichtigſten Aktivpoſten der engliſchen Zahlungsbilanz
bilden, ſtammt aus den Kolonien und Dominions, hat doch Eng=
land
mehr als 2 Milliarden & in ſeinen Beſitzungen langfriſtig
inveſtiert, ſo daß von den Auslandsanlagen Großbritanniens faſt
60 Prozent auf die Empireſtaaten entfallen. Großbritannien hat
ſelbſtverſtändlich bereits lange erkannt, welche Gefahren ihm aus
der geſchilderten Verſchiebung in ſeinem Verhältnis zu den übri=
gen
Staaten des britiſchen Weltreichs drohen, und verſchiedene
Maßnahmen ergriffen, um ſeine Poſition gegenüber den nicht=
britiſchen
Ländern zu verbeſſern. Dazu gehört vor allem die
bereits beſtehende Vorzugsbehandlung der Empire=Waren. Groß=
britannien
genießt ſchon jetzt in den Gebieten ſeines Weltreiches,
die zum Schutze ihrer inländiſchen Erzeugung Zölle haben, Vor=
zugszölle
. Es könnte an ſich, nachdem bekanntlich auch von ihm
Schutzzölle eingeführt worden ſind, die gerade die deutſche Aus=
fuhr
ſchwer getroffen haben, für die Erzeugniſſe ſeiner Beſitzun=
gen
Vorzugszölle gewähren, um damit eine weitere Begünſti=
gung
ſeiner Waren im Empire zu erwirken. Der Wert ſolcher
Vorzugszölle für die Empireſtaaten iſt aber nicht allzu groß, weil
zunächſt bereits einige der wichtigſten Nahrungsmittel und Roh=
ſtoffe
, die die Beſitzungen an Großbritannien liefert, zollfrei ſind,
es aber außerdem als ſehr fraglich bezeichnet werden muß, ob
ſich der Abſatz dieſer Produkte auf dem mit Empire=Waren ziem=
lich
geſättigten engliſchen Markt erheblich ſteigern läßt. Hinzu
kommt, daß eine allzu ſtarke Vorzugsbehandlung der Waren der
Kolonien und Dominions Großbritannien auf handelspolitiſchem
Gebiete Nachteile mit ſolchen Ländern bringen könnte, die vor=
nehmlich
engliſche Waren einführen; zu dieſen Ländern gehören
beiſpielsweiſe Dänemark, auch Norwegen und Schweden, vor
allem aber Argentinien, wie überhaupt Südamerika, in denen
erhebliches engliſches Kapital arbeitet. Was in dieſer Beziehung
für Großbritannien gilt, iſt aber auch bis zu einem weſentlichen
Grade für die Dominions des britiſchen Weltreiches handelspoli=
tiſch
beſtimmend, die ihrerſeits für ihre eigenen Erzeugniſſe wich=
tige
andere Abſatzgebiete außer Großbritannien haben und bei
einer zu ſehr ins Auge fallenden Heraufſetzung der Zölle für
nichtbritiſche Waren zugunſten Englands Repreſſalien der ande=
ren
Länder erwarten müßten. Die Schwierigkeiten, die ſich dem=
nach
dem Streben Englands, die ſich lockernde Verflechtung mit
ſeinen Beſitzungen wieder zu feſtigen, entgegenſtellen, ſind ſo=
mit
nicht gering, zumal zu den rein wirtſchaftlichen Fragen zum
Teil ernſthafte politiſche Auseinanderſetzungen treten. Es ſei
nur an die Autonomiebeſtrebungen Britiſch=Indiens, die zeit=
weiſe
ſogar zum Boykott engliſcher Waren geführt haben, und an
den kürzlich ausgebrochenen Zwiſt mit dem Iriſchen Freiſtaat er=
innert
. Auch auf währungspolitiſchem Gebiet beſtehen große
Gegenſätze. Die engliſche Währung hat ſich um 25 Prozent, die
auſtraliſche um 40 Prozent, die Währung Neuſeelands um 30
Prozent entwertet, während Südafrika, das beim Goldſtandard
geblieben iſt, eine Währung ohne größeres Disagio hat. Es liegt
auf der Hand, daß ſich gerade aus dieſer Tatſache Spannungen
ergeben, die nur durch einen einheitlichen Willen beſeitigt wer=
den
können.
Der bisherige Verlauf der Konferenz von Ottawa zeigt, daß
der Plan, rings um das britiſche Weltreich eine einheitliche Zoll=
mauer
zu ſchaffen und das Empire ſelbſt zu einem großen Frei=
handelsgebiet
zu machen, wohl vollkommen fallen gelaſſen wor=
den
iſt. Was angeſtrebt wird, und zwar an Stelle eines ſolchen
Freihandels, iſt nur noch eine weitgehende gegenſeitige Zoll=
bevorzugung
für den Warenaustauſch innerhalb des britiſchen
Weltreiches. Man will durch ein klug ausgewogenes gegenſei=
tiges
Präferenzſyſtem einen einheitlicheren Handelsgroßraum
ſchaffen. Das iſt das große Ziel, welches Großbritannien als ſol=
ches
anſtrebt, dem aber die verſchieden gelagerten Intereſſen
der größeren und ſelbſtändigen Teile des britiſchen Weltreiches
entgegenſtehen. Dieſe ſcheinen keineswegs geneigt zu ſein, die
Freizügigkeit ihrer Wirtſchaftspolitik zugunſten Großbritanniens

[ ][  ][ ]

einzuengen, ſchon aus dem Grunde, weil eine weitere Ermäßi=
gung
der bisher für die Einfuhr aus Großbritannien bereits
geltenden Vorzugszölle die in den Beſitzungen entſtandenen In=
duſtrien
gefährden würde. Die Forderungen der Dominions
gegenüber England, die als gemeinſamer Vorſchlag der Domi=
nions
England übergeben worden ſind, gehen ſehr weit. Dies
erklärt ſich daraus, daß alle Dominions eine Erweiterung des
Abſatzes ihrer Rohſtoffe und Lebensmitel in England wünſchen.
Die Forderungen bewegen ſich, ſoweit man aus den ſpärlichen
Nachrichten über den Verlauf der Ottawa=Konferenz erſehen
kann, in zweifacher Richtung. Die Dominions fordern nämlich
zunächſt erweiterte oder neue engliſche Zölle auf Rohſtoffe und
Lebensmittel, und zwar in einem ſolchen Ausmaße, daß ſich zu
ihren Gunſten eine beſtimmte Präferenzſpanne ergibt. Dabei
ſcheinen die Dominions weniger Wert auf erleichterte Abſatzmög=
lichkeiten
für Getreide und für Wolle zu legen, weil ſie wohl
wiſſen, daß der engliſche Markt nicht groß genug iſt, um die Pro=
duktion
in dieſen Artikeln aufzunehmen. Viel mehr kommt es
ihnen auf die Einführung engliſcher Zölle auf Fleiſch und Mol=
kerei
=Erzeugniſſe an, eine Forderung, die England ſelbſt in
große Schwierigkeiten bringen muß. Denn letzteres muß bei
Prüfung der Vorſchläge der Dominions nicht nur Rückſicht
nehmen auf ſeine Handelsbeziehungen zu den Ländern, aus
denen es im Ausgleich für den Abſatz eigener Waren dieſe Ar=
tikel
in erſter Linie bezieht, ſondern vor allem auch auf die inner=
politiſchen
Rückwirkungen im Falle einer Ausdehnung oder Er=
höhung
der Lebensmittelzölle, die eine höchſt unerwünſchte Preis=
ſteigerung
zur Folge haben müßte. Dieſe innerpolitiſchen Rück=
wirkungen
im Hinblick auf eine unerwünſchte Preisſteigerung für
Lebensmittel ſpielen aber für England eine ausſchlaggebende
Rolle; denn man muß bedenken, daß ſich die Lage der breiten
Maſſe des engliſchen Volkes heute erheblich verſchlechtert hat, und
daß die engliſche Regierung einen großen Fehler begehen würde,
wenn ſie bei Prüfung der weitgehenden Forderungen der Domi=
nions
hierauf nicht die unbedingt notwendige Rückſicht, nehmen
würde. Die zweite Forderung der Dominions bezieht ſich auf
eine wirtſchaftliche Boykottierung der UdSSR., oder wenigſtens
auf eine Einſchränkung, des Bezugs ruſſiſcher Erzeugniſſe durch
England. Auch dieſer Forderung kann England nicht ohne wei=
teres
nachkommen, weil an Rußland von der engliſchen Indu=
ſtrie
, teilweiſe unter Garantie der engliſchen Regierung, nach
dem Beiſpiel Deutſchlands größere, langfriſtige Kredite gegeben
worden ſind, durch die auf der anderen Seite der engliſchen In=
duſtrie
gute Beſchäftigungsmöglichkeiten beſchafft worden ſind.

England hat auf der Ottawa=Konferenz den weitgehenden
Forderungen der Dominions ein Memorandum entgegengeſetzt,
das mit ſeinen Feſtſtellungen ſeinen Eindruck auf die Dominions
ſicherlich nicht verfehlt. Nach dieſem Memorandum bezieht näm=
lich
England an Gütern viel mehr von den Dominions, als um=
gekehrt
und, was ebenſo wichtig iſt, 90 Prozent der Einfuhren der
Dominions nach England ſind zollfrei, während umgekehrt die
Dominions engliſchen Erzeugniſſen Zollfreiheit praktiſch nicht ge=
währen
. Begründet wird dies damit, daß viele der England ge=
währten
Zollpräferenzen der Dominions wertlos ſind, weil das
Niveau der Präferenzſätze immer noch zu hoch liege, als daß die
engliſche Induſtrie unter fairen Bedingungen den Markt der Do=
minions
bearbeiten könne. Zweifellos will England mit dieſer
ſcharzn Formulierung die gegen ſeine Handelspolitik gegenüber
den Dominions erhobenen Vorwürfe zurückweiſen und ſie gleich=
zeitig
davor warnen, übertriebene Forderungen zu ſtellen. Auch
auf dem Gebiete des Währungsweſens haben ſich bereits entſchei=
dende
Auseinanderſetzungen auf der Ottawa=Konferenz angebahnt
es iſt ein beſonderer Ausſchuß für Währungs= und Finanzfragen
eingeſetzt worden, dem zweifellos die Aufgabe geſtellt iſt, den Plan
einer britiſchen Reichswährung mit den Vertreter der Dominions
zu prüfen. In dieſer Hinſicht beſtehen, wie oben geſagt, aus der
Verſchiedenartigkeit der Valuten der einzelnen Dominions ſich er=
gebende
erhebliche Schwierigkeiten, indem Indien und Auſtralien
entſchloſſen ſind, ſich an einer Reichswährung, die ſelbſtverſtändlich
auf der Grundlage des engliſchen Pfunds aufgebaut wäre, zu be=
teiligen
, während Südafrika an der Goldwährung feſthalten will
und Kanada wegen ſeiner großen Dollarverpflichtungen Bedenken
gegen eine britiſche Reichswährung hat. Von der Stabilität der
Währungen der ſelbſtändigen Teile des britiſchen Weltreiches
hängt aber letzten Endes der Erfolg aller Präferenzabreden, wie
überhaupt die Schaffung eines einheitlichen Handelsgroßraumes
ab. In welcher Richtung eine Löſung der geſchilderten Schwierig=
keiten
in Angriff genommen werden wird, läßt ſich heute noch
nicht überſehen. Soviel aber ſteht feſt, daß die anfängliche Begei=
ſterung
bei Beginn der Ottawa=Konferenz in den Ländern des
britiſchen Weltreiches bereits einer Ernüchterung gewichen iſt,
und daß man die Ausſichten der Ottawa=Konferenz, obwohl ſie
ſich erſt im Anfangsſtadium befindet, peſſimiſtiſch beurteilt. Es
zeigt ſich eben, daß die Stärke des Britiſchen Weltreiches und
der Zuſammenhang der Empireſtaaten mit dem Mutterlande
nicht mehr ſo groß ſind, wie vor dem Kriege. Auch dies ein
Zeichen für die auseinanderſtrebende Entwicklung, die die Welt
wirtſchaft infolge der ſchweren Kriſe genommen hat.

Die polikiſchen Unruhen

haben in der vergangenen Nacht, namentlich in Oſtpreußen,
verſtärkten Polizeieinſatz notwendig gemacht.
In Allenſtein haben die ernſten Ruheſtörungen der letzten
Tage den Oberpräſidenten veranlaßt, der Polizeiverwaltung die
Beamten der Landjägerſchule Allenſtein zur Verfügung zu ſtellen.
In Lyck wurden mehrere große Schaufenſter der Firma
Simberg u. Tikotzki, ſowie die Schaufenſter der Adler=Apotheke
durch Steinwürfe, bzw. eine abgezogene, aber nicht explodierte
Stielhandgranate zerſtört.
In Juchau (Kreis Lyck) fand in einem Gaſthaus eine Mit=
gliederverſammlung
der NSDAP. ſtatt. 10 Meter von dem
Saal entfernt wurde ein Sprengkörper zur Exploſion gebracht,
der die Fenſterſcheiben des Tagungsraumes eindrückte. Verletzt
wurde niemand.
In Röſſel wurden zwei Schaufenſter des Geſchäftes Jsraeſki,
in Deutſcheilau Fenſter der Ortskrankenkaſſe durch Würfe zer=
trümmert
.
In Tilſit wurden auf ein Haus, in dem ein bekannter
Kommuniſtenführer wohnt, 8 Revolverſchüſſe, wahrſcheinlich aus
einem Kraftwagen, abgegeben. Verletzt wurde niemand.
In Johannisburg wurde ein Sprengſtoffanſchlag gegen das
Kaufhaus Scheimann verübt. Der Sachſchaden iſt erheblich.
Die Polizei hat zur Ergreifung der Täter 500 RM. Belohnung
ausgeſetzt.
Gegen die Reichsbanknebenſtelle Lötzen wurde ein Spreng=
körper
geſchleudert, der zahlreiche Fenſterſcheiben zertrümmerte.
Bei umfangreichen Razzien in Königsberg wurden zwei
Kriminalbeamte von Kommuniſten überfallen und verletzt.
5 Täter wurden verhaftet.
In Elbing wurden zwei Nationalſozialiſten von Kom=
muniſten
durch Meſſerſtiche lebensgefährlich verletzt.
In einem nationalſozialiſtiſchen Verkehrslokal in Chemnitz
kam es zu Auseinanderſetzungen, in deren Verlauf einige Schüſſe
fielen, durch die ein Dentiſt Krebeck tötlich verletzt wurde.
In Zwickau wurde ein 23jähriger Schneider, der der
NSDAP. angehört, durch Pfeifen aus ſeinem Hauſe gelockt und
dann von mehreren Tätern durch Stockſchläge ſchwer verletzt.
In Beuthen wurde ein Polizeibeamter von 6 Burſchen an=
gegriffen
, ſeiner Waffen beraubt und lebensgefährlich verletzt.
Zwei Angreifer wurden verwundet.
Im Zuſammenhang mit den bekannten Waffenbeſchlag=
nahmen
beim ſächſiſchen Reichsbanner wurden geſtern, in Mülſen,
St. Jakob, Lößnitz, Crimmitzſchau und Kunersdorf insgeſamt
weitere 9 Reichsbannerleute verhaftet. Bisher wurden 125
Piſtolen und 7000 Schuß Munition beſchlagnahmt.
Bei einer Durchſuchung des SA.=Wachtlokals in Gleiwitz=
Sosnitza wurden zahlreiche Schuß= und Stichwaffen beſchlag=
nahmt
. Der SA.=Führer wurde ſofort in Haft genommen und
wegen verbotenen Waffenbeſitzes zu 14 Tagen Gefängnis ver=
urteilt
, außerdem in Polizeihaft genommen.
In Altona wurden bei Nationalſozialiſten geſtern nacht
8 Piſtolen und zahlreiche andere Waffen beſchlagnahmt.
In Ohligs verſuchte ein Trupp Kommuniſten zu demon=
ſtrieren
. Zwei einſchreitende Polizeibeamten mußten von der
Waffe Gebrauch machen. Ein Nationalſozialiſt wurde von einem
Kommuniſten durch Schläge mit einer Luftpumpe verletzt.
Auch in München verſuchten die Kommuniſten geſtern im
Weſten und Oſten Demonſtrationszüge zu bilden. Die Polizei
griff ſofort ein und löſte die Aufmärſche auf. 19 Kommuniſten
wurden verhaftet, zahlreiche Piſtolen, Schlag= und Stichwaffen
beſchlagnahmt.
Bei der bayeriſchen Regierung hat die Reichsbanner=Leitung
das Verbot des Völkiſchen Beobachters beantragt, wegen
intellektueller Unterſtützung des Mordterrors.

über milikäriſche Gleichberechtigung.

TU. Paris, 5. Auguſt.
Der Berichterſtatter des Paris Midi glaubt ſeinem Blatte
melden zu können, daß Botſchafter Nadolny dazu auserſehen
ſei, die Verhandlungen mit der franzöſiſchen Regierung über
die Gleichberechtigung Deutſchlands zu führen. Im Auguſt oder
Anfang September werde er ſich nach Paris begeben, um die
Beſprechungen aufzunehmen. Als Grundlage der Verhandlungen
ſei die prinzipielle Anerkennung der Gleichberechtigung Deutſch=
lands
durch Frankreich gedacht, während das Reich die Ver=
pflichtung
übernehmen werde, eine gewiſſe Grenze der Rüſtun=
gen
, die unterhalb des franzöſiſchen Rüſtungsſtandes liegen
ſolle, nicht zu überſchreiten. Deutſchland fordere in erſter Linie
die Zulaſſung der im Verſailler Vertrag verbotenen Waffen=
gattungen
und wolle in dieſem Sinne eine Moderniſierung der
Reichswehr durchführen. In dieſem Falle ſolle die franzöſiſche
Rüſtungsſtärke die deutſche um einen gewiſſen Hunderſatz über=
ſchreiten
.

Gerprache nnd derinatängen

über die Konſequenzen des 31. Julk
* Berlin, 5. Auguſt. (Pr=
Die Tatſache, daß hinter den Kuliſſen und trotz *
ſenheit des Reichskanzlers ſehr eifrig über die Folgerr=
der
Reichstagswahl geſprochen und verhandelt wird, füür
gemäß immer von neuem dazu, daß in der Preſſe dir
denſten Gerüchte und Kombinationen regiſtriert werden.
aus den verſchiedenſten Gründen gut daran. Diſtanz m.
tigen Mitteilungen zu halten, von denen Außenſtehende=
ſtellen
können, inwieweit ſie den Tatſachen oder nur
entſprechen.
Unter dieſem Generalvorbehalt nehmen wir von a
laſſung Kenntnis, die davon zu berichten weiß, daß ſi
hauptungen der letzten Zeit über die vorausſichtlichen
Forderungen der Nationalſozialiſten immer mehr verdä
daß ſich die hauptſächliche Forderung der NSDAP. auff
gebliche politiſche Führung im Reichskabinett erſtrecke.
verlangten Hitlers Gewährsleute das Kanzleramt
Hitler perſönlich und das Reichsinnenminiſterium =
Straſſer. Nach der gleichen Scherl=Quelle ſollen all
Miniſterien von tüchtigen Fachleuten beſetzt werden. H
anderen Verſion wollen die Nationalſozialiſten auch de.
wirtſchafts= und Reichsarbeitsminiſterium nach ihrem A4.
ſetzen. Außerdem wird der Poſten des Staatsſekretär=
Reichskanzlei und der des Leiters der Preſſeabteilung L.
regierung verlangt. Für den gegenwärtigen Kanzler
und Reichsinnenminiſter v. Gayl ſcheint man auf V=
in
Preußen zu hoffen.
Ueber die grundſätzliche Haltung der Regierung
hat der Kanzler bereits Stellung genommen, zu der
Aeußerung des Reichswehrminiſters v. Schleicher noch=
kannt
geworden iſt. Wenn auch die Haltung des M
miniſters von Bedeutung iſt, ſo darf doch bei allen R
Kombinationen als maßgebendſter Faktor der Reichsprä=
Hindenburg nicht außer acht gelaſſen werden. Er wo
ſcheinlich ſogar das ausſchlaggebende Wort bei der M
zu ſprechen haben, da ſich gegenüber dieſem Reichstag jedz.
fähige und aktionsbereite Reichsregierung in erſter Lini
Autorität ſtützen muß. Reichspräſident v. Hindenburg h.
nem Recht der Berufung und Abberufung von Kanzler un=
miniſtern
ſo deutlich Gebrauch gemacht, daß gegen ihn
ſcheidung kaum durchzuführen iſt. Wenn man will, kam,
der Stellungnahme der Reichsregierung zum Wahlau=
reits
die Schatten der Entſcheidung des Reichspräſit
blicken.
Gerade in dieſer Hinſicht wäre das Bild der augem
Lage unvollſtändig, wenn wir nicht gleichzeitig darauf
würden, daß in gewiſſen Kreiſen damit gerechnet wirk Fun
NSDAP. bezgl. ihrer politiſchen Forderungen noch nicht
Wort geſprochen habe. Vielleicht bringt hier die Urn

zwiſchen dem Reichswehrminiſter v. Schleicher und Hitle

tragtem, Hauptmann Göring, bereits einen weiteren E
Klärung.

Der Streit um den Gran Chaco.
TU. London, 5.

Einer Meldung des Daily Herald aus Buenos
folge haben die Frauen der Stadt San Joſé in Par.;
erſte Amazonen=Bataillon gebildet. Die Amazonen bewof
mit langen Buſchmeſſern. Die Werbung für die Aufſtäu be
Amazonen=Bataillons geht vom Bund der Mädchen Alſehei
Enkel von Offizieren ſind. Sie haben geſchworen, keinnnß vr der
keine Schminke und keine ſonſtigen kosmetiſchen Mitter,ᛋeiner
gebrauchen, ehe der Gran Chaco nicht wieder in denhube
Paraguays iſt. Derſelben Quelle zufolge hat das ein Noch
Englands, Frankreichs, Deutſchlands, Italiens und der Uüher be
ten Staaten in der Hauptſtadt Boliviens ſtarke Empänf ifen
vorgerufen. Die bolivianiſche Preſſe erklärt, daß die
des Schiedsgerichtsvorſchlages einer Aufgabe der Hon
gleichkäme.

Kämpfe bei Riutſchwang. Skandrecht vernti
TU. Tokio, 5. I
Bei dem mandſchuriſchen Hafen Niutſchwang iſt es zu
zwiſchen Japanern und chineſiſchen Freiſchärlern gekom uch
halb das Standrecht verhängt wurde. Landungstrup=
niſcher
Torpedobootszerſtörer und eines japaniſchen
griffen die Stellungen der chineſiſchen Freiſchärler inad
gebung von Niutſchwang an und wurden hierbei durdh
tilleriefeuer des Kreuzers unterſtützt. Bombenflugsſt
mandſchuriſchen Regierung haben die Stellungen der F
mit Bomben beworfen.

Dienſte des Heltangsierfeils.

Von Dr. Helmut Thomaſius.

Das ſchwere Unglück, von dem das deutſche Schulſchiff
Niobe betroffen wurde, wirft die Frage auf, ob es denn
keine Einrichtungen gibt, die die Gefahr des Kenterns ſo recht=
zeitig
melden, daß noch Gegenmaßnahmen getroffen werden
können. Freilich hätten ſolche Einrichtungen im Falle der
Niobe wahrſcheinlich auch nichts genützt, weil der Windſtoß,
der das Schiff umwarf, ſo plötzlich kam, daß keinesfalls mehr
Zeit geblieben wäre, irgend etwas dagegen zu unternehmen.
Aber immerhin iſt es intereſſant, zu erfahren, daß vor kurzem
vor amerikaniſchen Marineſachverſtändigen eine Vorführung ſtatt=
fand
, bei der eine neue Warnungsvorrichtung erprobt wurde,
die ſelbſttätig meldet, wenn die Neigung zum Kentern
auftritt.
In jedem in Schräglage befindlichen Schiff gibt es einen
Punkt, in dem die in der Längsrichtung des Schiffskörpers ver=
laufende
Mittelebene von der Richtung des Auftriebs geſchnitten
wird. Dieſer Punkt iſt das Metazentrum Es liegt nicht
immer an der gleichen Stelle, ſondern ändert ſeine Lage je nach
der Neigung des Schiffes. Solange es ſich über dem Schwer=
punkt
befindet, kann das Schiff nicht kentern. In dieſem Falle
richtet ſich der Schiffskörper immer wieder auf. Sobald aben
die Neigung eine zu große wird, kommt das Metazentrum
unter den Schwerpunkt zu liegen, die Gefahr des Kenterns
iſt da.
Bei der neuen Einrichtung wird die jeweilige Lage des
Metazentrums ununterbrochen automatiſch nach der Brücke ge=
meldet
. Dies geſchieht durch ein Pendel, das mit einer zweiten
Vorrichtung in Verbindung ſteht, die die Schnelligkeit der Hin=
und Herbewegung aufnimmt. Die Bewegungen dieſer Vor=
richtung
werden auf elektriſchem Wege derart nach einem Hebel=
werk
übertragen, daß ſie hier durch den Winkel eine Beeinfluſ=
ſung
erfahren, den das Pendel mit der Mittelebene des Schiffs=
körpers
bildet. Auf dieſe Weiſe wird ein Ergebnis erzielt, das
auf einer Skala ſichtbar gemacht werden kann und das den
Führer des Schiffes erkennen läßt, ob die Lage gefahrlos iſt,
oder ob und in welchem Maße ſie gefahrdrohend wird. Die
Skalg befindet ſich ſtändig vor ſeinen Augen und gibt ihm
beſſer, als vielleicht ſein eigenes Gefühl, das nicht bei allen
Menſchen gleich gut ausgebildet iſt und manchmal ſehr täuſchen
kann. Aufſchluß, wann die erſten Maßnahmen gegen das
Kentern zu ergreifen ſind. Die Einrichtung ſoll ſich den Be=
richten
zufolge bei den Erprobungen vorzüglich bewährt haben
und die Sachverſtändigen ſprachen ſich ſehr günſtig über ſie aus.

Eine weitere Sicherheit auf See wird durch die Be=
nutzung
kurzer Wellen für den Rettungsdienſt
eintreten. Die Rettungsboote ſollen möglichſt viele Menſchen,
ſie müſſen aber auch noch Vorräte an Nahrungsmitteln und
Trinkwaſſer aufnehmen. Auch mit drahtloſen Sendern und
Empfängern hat man ſie ausgeſtattet, damit ſie Hilfe herbei=
rufen
können. Wenn man mit den Sendern eine größere Reich=
veite
erzielen will, müſſen ſie, ſofern man mit den bisher ge=
bräuchlichen
langen Wellen arbeitet, einen gewiſſen Umfang be=
kommen
, der den verfügbaren Raum bis zu einem gewiſſen
Grade einſchränkt. Wenn man hingegen mit den ſeit einiger
Zeit immer mehr zur Verwendung kommenden kurzen Wellen
arbeitet, kann man Kurzwellenſender benutzen. Dieſe können
klein gehalten werden und haben dabei eine große Reichweite.
Es ſind nunmehr eigene Kurzwellenſender für Rettungsboote
entworfen und gebaut worden, die mit einer Trockenbatterie
betrieben werden können. Sie ſind tragbar und in waſſerdichte
Käſten eingeſchloſſen. Ein mitgeführter Sendedraht kann leicht
zwiſchen zwei Stäben angepaßt werden, die am Bug und am
Heck des Bootes angebracht werden. Die Kurzwellenſender
eignen ſich vor allem für kleine Rettungsboote, in denen wenig
Platz iſt.
Die Rettungseinrichtungen, die man bisher am Meeres=
ſtrande
insbeſondere zur Rettung Badender verwendete, be=
ſtanden
in der Hauptſache aus Booten. Wenn jemand in Gefahr
geriet, ſchwammen meiſt einige Mutige hinaus, um ihn zu
retten, Boote ſuchten ihn zu erreichen. Aber ſelbſt wenn dieſe
fahrbereit auf dem Waſſer lagen und nicht erſt klar gemacht
werden mußten, verging immerhin einige Zeit, ehe ſie an den
Ertrinkenden herankamen. Unter Umſtänden konnte es, bis ſie
ihn erreichten, ſchon zu ſpät ſein. Iſt er weit draußen, dann
iſt ſelbſt bei ſchnellfahrenden Motorbooten nicht mehr die Ge=
währ
gegeben, daß ſie noch rechtzeitig ankommen. Ein neues
eigenartiges Rettungsverfahren bezweckt deshalb, die Retter
ſchneller, als es bisher meiſt möglich war, an die richtige Stelle
zu bringen.
Es beſteht aus einem hohen hölzernen oder eiſernen Turm,
der am Ufer errichtet wird und oben eine Plattform trägt.
Hier ſtehen die Beobachter und die Retter, dieſe letzteren er=
probte
Schwimmer. Draußen im Meer ſind Bojen verankert,
die ſich parallel zum Badeſtrand dahinziehen. Von der Höhe
des Turms ſind Seile nach dieſen Bojen geſpannt. Die Bojen
werden durch den Wellenſchlag hin= und herbewegt. Deshalb
ſind ſdort, wo die Seile an ihnen befeſtigt ſind, beſondere Vor=
richtungen
angebracht, die bewirken, daß die Seile ſich ſelbſttätig
etwas verlängern und verkürzen, alſo den Bewegungen der
Bojen folgen können. Dieſe Seile ſtellen das dar, was man
bei Seilbahnen Tragſeil nennt. Sie ſind alſo eine
Artſüber dem Meer befindlicher Schienen, die
vom / Turm aus ſtrahlenförmig nach den Bojen führen. Auf
jedem Seil kann eine Rolle gleiten, an der eine zweites Seil

befeſtigt iſt, das ſich von einer auf der Plattform boſt
Trommel abrollt. Unter der Rolle hängt ein Sitz, au .
Retter Platz nehmen, oder ſind Griffe befeſtigt, an den
feſthalten kann.
Sobald draußen im Meer ein in Gefahr Befindlii
achtet wird, ſetzt ſich der Retter auf dieſen Sitz oderze
ſich an die Griffe an. Die Rolle wird auf das Tragf
das am nächſten beim Ertrinkenden vorbei führt. 2Z
gleitet im Nu an der Rolle über, das Meer hinaus,
die Stelle kommt, von wo aus der Gefährdete am
zu erreichen iſt. Hier läßt er ſich ins Meer fallen und
auf ihn zu. Die Rolle wird ſofort nach dem Tur?
gezogen, worauf ein zweiter Retter die Fahrt antritt,
nach Bedaxf weitere folgen können. Auch Rettungs:
ſonſtige Rettungsgeräte laſſen ſich auf dieſe Weiſe RI
ordentlicher Schnelligkeit an die richtige Stelle bringe
Wie man ſich beſtrebt, auch aus Bekanntem, das
anderen Gebieten liegt, Nutzen für das Rettungsweſen
beweiſt ein neuer Feueralarm. Wenn in eine
in einem Theater, in einem Konzertſaal oder ſonſtwo i"
bricht, kommt es in erſter Linie darauf an, Berum
ſchaffen. Irgend jemand, der meiſt ſchon vorher dazm"
iſt, ſoll eine Anſprache an die Anweſenden halten, ſie
ermahnen und ſie auffordern, ohne Drängen das Ge
verlaſſen. Das iſt alles geübt, aber es gibt doch kein!
dafür, daß er in der Panik mit der Stimme durchd‟
daß man auf ihn hört.
Der neue Feueralarm arbeitet in einer Weiſe,
ihn unbedingt vernehmen muß. Er wirkt ſobald irhe
Feuer ausbricht, vollkommen ſelbſttätig. Alarme, die
bei Bränden auftretende Erwärmung ausgelöſt werde:
genug. In dieſem Falle iſt jedoch eine dreifache Sichan
ſchaffen, indem drei verſchiedene Verfahren angewe‟
um ihn in Tätigkeit zu ſetzen. Beim Verſagen des
anderen arbeitet immer noch das dritte. Der Aice
richtigt die nächſte Feuerwehrſtelle, zündet alle Lichtes
bäude an und ſetzt eine Lautſprecherein!
in Betrieb, bei größeren Räumen auch mehrere. *

Lautſprechern klingt eine beruhigende Anſprache, die
ähnlicher Weife wie die Sprache im Tonfilm auſck;

wurde und ebenſo wiedergegeben wird. Sie jagn
Brandherd vorhanden iſt, daß aber keine unmitteloe.
beſteht. Immerhin ſolle man ruhig das Gebäude ver

wird erſucht, auf die Wände zu blicken, dort wurge

Pfeile aufleuchten. Jeder ſolle dem Pfeil nachgeheh,
Sitz am nächſten iſt, dann komme er unmittelbar

Bekannte Technik vereinigt ſich hier alſo mit ſeeliſcher. 2
ſung zu einem Rettungswerk, das nicht zum gerlhtt
darauf aufgebaut iſt, daß ſchon die Neugier, woher.?"
kommt, die Gedanken vom Brande ablenkt und de
Beruhigung beiträgt.

[ ][  ][ ]

Von unſerem Berichterſtatter.
N. Moskau, Anfang Auguſt.
unbegründet iſt das Auguren=Lächeln, mit dem vor
Jagen Kreſtinſki für Rußland und Patek für Polen
ſien Nichtangriffs=Vertrag unterſchrieben haben. Frei=
eigentliche
Kern des Ganzen nicht ſehr groß: beide
verſichern ſich, daß ſie miteinander keinen Krieg führen
einen Dritten gegen ſich unterſtützen, ſich aber ſofort
einen werden, wenn einer von beiden einen Dritten
Bedenkt man aber, daß dieſer Vertrag volle ſechs
na vorbereitet werden mußte, ſo ſteht das ruſſiſch=
(roblem in ſeiner ganzen Größe da. Um ſo mehr,
ßertrag gar manches nicht ſagt, was gerade von ihm
werden mußte. Und trotzdem iſt er in der europäiſchen
ſelitiſchen Gegenwart von ſehr beachtlicher Bedeutung.
heiner ſelbſt willen iſt der Vertrag nicht abgeſchloſſen
Einmal beſteht keine akute lokale Kriegsgefahr zwiſchen
gült gten, ſodann ſchwören beide ſchon ſeit langem auf
hsächtung durch den Kelloggpakt. Noch weniger be=
für
die unmittelbare Nachbarſchaft Rußland=Polen
ſeiner Außerachtlaſſung dreier ſo ernſter grundſätzlicher
ſer Fragen wie der Wilnaer, der Beſſarabiſchen und
ſuchen. Zwar betont Rußland, daß es die Wilnaer und
niche Sache Polens nicht gutheißt, und zwar weiß
ha ſich auch jetzt noch der polniſchen Freundſchaft im
hinproblem gegen Rußland ſicher. Reſtlos gelöſt aber
Dinge nicht. Und das mit gutem Grund. Das
Licheln Kreſtinſkis und Pateks erhält durchaus einen
inn, wenn man den zwar mißtrauiſchen, aber unter=

mr Weitblick beider Vertragspartner berückſichtigt.
oen auch die unmittelbare, lokale Kriegsgefahr und
t reine Grenzproblem aus der Vertragsbedeutung aus,
inſo deutlicher der allgemein=weltpolitiſche
ſeb der künftigen ruſſiſch=polniſchen
hgriffspolitik hervor. Was will es denn be=
ß
beim Zuſtandekommen des Vertrages ſeine beiden
z machtpolitiſchen Vorausſetzungen nicht erfüllt ſind?
ſar doch alle Oeffentlichkeit darauf eingeſpielt, daß
rr zuſammen mit den baltiſchen Staaten und mit
zu einen ſolchen Rußlandvertrag abſchließen wolle. Und
es machte Rußland einen Nichtangriffsvertrag mit
m einer Verſtändigung mit Frankreich über ſeine
und Anleihefragen abhängig. Jetzt aber geht man
mund dieſes hinweg, als wäre nichts geweſen. Was
ang?
m nicht ſoviel, daß die Welt ſchon bald eine noch
ziberraſchung erfahren könnte. Wohl aber genug, um
Aweiteren Vorgänge um Rußland und Polen, nament=
zuden
Pariſer und Waſhingtoner Kuliſſen, mit größter
ſu verfolgen. Anläſſe zu einer ſolchen Beobachtung
Fuedentlich gegeben.
mman zunächſt für einen Augenblick beachtet, daß der
ᛋrmittelbar nach der Genfer Abrüſtungskonferenz, nach
atziner Tributregelung und gelegentlich einer Pariſer
tchyſtenz unterſchrieben wurde, ſo ſind in dieſem Blick=
iſtind
und Polen ganz unzweideutig aktive Faktoren
GEuropa= und Weltpolitik geworden. Daß gerade in
zürenblick ihr ſechsjähriges Friedensdefizit ausgeglichen
ntante, muß doch ſeine beſondere Bewandtnis haben.
Em wir zunächſt Rußland. Soweit Rußland aktiv
dtrſt, muß ſeine Sorge um die Verhütung einer krie=
erwicklung
im Weſten angeſichts der mandſchuriſchen
ir berückſichtigt werden; Polen galt ja in Mos=
Pgeheimer Verbündeter Japans. Um ſo
ickawar deshalb ein Ausgleich mit Warſchau, als Japan
Ruckld einen Nichtangriffspakt nicht abſchließen will, was
drutzz u beſonderen ruſſiſch=chineſiſchen Paktgeſprächen ge=
f
1Noch wichtiger aber war für Rußland die Rücken=
ußer
bei Polen auch bei Frankreich, das ja die
ifen unterſtützt. In Genf ſpiegelte ſich das klar
1Inn alſo der ruſſiſch=polniſche Nichtangriffspakt nun=
Faßihne Regelung der ruſſiſchen Schulden= und Anleihe=
ih
rankreich zuſtande kam, ſo hat doch die Sowjetunion
dauü die Sicherheit, daß wenigſtens Polen und ſeine
1ſchbarn einen japaniſchen Angriff gegen Oſtſibirien
nützen werden.
inan ſich nun nach den Gründen der neuen polniſchen
to findet man die Erklärung für Polens Verzicht
ültiſch=polniſch=rumäniſche Paktfront gegenüber Ruß=
icht
in den Vorgängen von Genf. Lauſanne, Paris
ſügton. Nicht freilich ohne Berückſichtigung auch des
richen Verhältniſſes wie denn u. E. die ruſſiſch=
fage
nunmehr überhaupt eine europäiſche und welt=
worden
iſt. Ohne Zweifel unterſchrieb Patek nicht
ſräſwſiſche Zuſtimmung, hält doch auch Herriot an der
ſte hun des franzöſiſchen Einfluſſes in Rußland feſt. Weit
eBger ſcheint diesmal die Rolle Amerikas geweſen zu

Weiprooient der Gegeidart.

Nachm die Wagner=Epigonen ſtill geworden, der Verismo
ſiobkt er Expreſſionismus ſich auch der Muſik bemächtigt
higan eine Periode, die unter völliger Abkehr vom
ſenk letzten Generation neue Wege zur Oper anſtrebte.
Vllſche gewinnen nach dem Krieg größte Aktivität. In
eup wiſchen Ländern entſteht ein Wettlauf nach dem Ziel,
ſemiten modernen Muſik die Oper dienſtbar zu machen.
Rhchon mit Debuſſy und führte gleichlaufend mit dem
u grozeß der Muſik bis zu Schönberg.
emühen ſich; keiner ſetzt ſich auf der Bühne durch.
)s Ballett, für die Groteske, den Sketſch wird ein
neicht. Hier ſind es Strawinſky, Hindemith, Weill,
, die ſich Namen machen. In größerem Rahmen
hek, Berg, Guolitt. Weinberger, techniſch aus dieſer
Ausfallend, machte in Schwanda den Verſuch zur
F. Obwohl durch ſeine kernloſe, veräußerlichte Mache
eigte dieſes Stück einen Weg, Bühne und Publikum
hütiſcher Experimente auf eine Ebene zu bringen
ſr problematiſcher ſtrebte Krenek im Leben des
ſtem neuen Muſikdrama, und landete bei der Operette.
vn Alban Berg verwies ſich als Rückfall zum
naler Prägung, nicht als Oper, ſondern als Schau=
gleitmuſik
und hielt nirgends Stand. Der gleiche
uolitts Soldaten Beide Werke erwieſen ſich als
ur Oper hin, ſondern von ihr weg. Denn ſie ver=
Weſen der Oper, indem ſie ein Wortdrama nahezu
der Vertonung zu Grund legen, anſtelle eines
Stoffwahl und im Stil iſt mehr noch im Ausland,
auffallend der Rückgriff auf die Klaſſik. Strauß
der Weiſe vorangegangen mit Elektra Ariadne‟,
Aegypten‟ Der Franzoſe Milhaud komponierte
9Afuropa, Befreiter Theſeus, Verlaſſene Ariadne‟;
Nadehr Caſtelnuovo Bacchus in Toscana; der Pole
os und Pſyche: Strawinſky Oedipus rex, (in
Me Sprache!); Krenek Orpheus und Eurydike‟ (Text
VoDwa) und andere mehr. Dieſes Hellenentum konnte
ESheuerung der Oper nicht führen, denn es war ver=
*)h ihre artiſtiſche Haltung vertieften dieſe Opern die
ziiſſen Bühne und Publikum.
(o9Rſetzt ſich mit Teilen durch, gewinnt aber ſeinen
PAmderem Gebiet. Die Uebrigen halten eine Spiel=
ROann zu verſchwinden. Hindemith wendet ſich nach
illge von der Oper ab.
ſich folgendes Bild. Eine kleine Zahl hoch=
Intelligenzen, techniſch fabelhaft gerüſtet, raffiniert
tig in ihren Mitteln, erſcheint, von lauter Reklame

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
ſein. Nachdem Amerika ſchon jahrelang Polen zugunſten einer
Bereinigung mit dem Wirtſchaftbereich Rußland und Baltikum
beſtimmt hat, wirkt es im gleichen Sinne jetzt auch von Moskau
her; ein inoffizieller amerikaniſcher Vertreter war erſt kürzlich
hier. Amerika braucht jetzt Rußland als Druck=
mittel
auf Japan, was in der amerikaniſchen
Preſſe mit einer geradezu verblüffenden
Offenheit ausgeſprochen wird. Um aber eine ruſſiſch=
amerikaniſche
Verſtändigung darüber zu erzielen, iſt gleichzeitig
Polens Ausſchaltung als Kriegsgefahr für Rußland und eine
wirtſchaftliche Klärung Amerika=Rußland=Polen nötig. Das um
ſo mehr, als eine ſpürbare Schwächung Japans im Stillen
Ozean und auf dem oſtaſiatiſchen Feſtland nicht zuletzt durch
die Unterbindung ſeiner Erdölzufuhr für Flotte und Kriegs=
induſtrie
möglich wäre. Rußland aber beſitzt noch einen Oel=
vorrat
, der Japans Flotte möglicherweiſe erſt recht füttern
könnte: Nord=Sachalin, das für gutes Geld feil iſt, zumal neue
große Erdöllager auch in Jakutien und um den Ural herum
entdeckt worden ſind. Daß aber für eine Oelverſtändigung mit
Amerika und England Anleihen gegeben werden, zeigte gerade
jetzt erſt die Pariſer Oelkonferenz: Rumänien erhält eine An=
leihe
, damit es die angloamerikaniſchen Oelpreiſe nicht mehr zu
unterbieten braucht. Auch Rußland kann ſein Dumping ſtop=
pen
, wenn ihm anderweitig Geld geſichert wird . . So hat
denn Rußland durch den Nichtangriffspakt einerſeits Polen und
Frankreich von Japan gelöſt, andererſeits aber auch ſein diplo=
matiſches
Spiel mit Amerika ziemlich geſchickt und ziemlich weit
vorgetrieben; ſeine Zuſtimmung zu dem Hoover=Vorſchlag in
der Abrüſtungsfrage (ein Drittel Abrüſtung!) iſt nur eines
der äußeren Zeichen dafür. Frankreich ſeinerſeits aber kann
noch immer die Ratifizierung des Nichtangriffsvertrages durch
Polen und Abſchluß eines ähnlichen rumäniſchen Vertrages mir
Rußland verhindern, wenn es nicht auf ſeine Rechnung zu
kommen glaubt . .

Nr. 217 Seite 3

Die Entſcheidung dieſer Dinge die ja nur ein Ausſchnitt
ſein ſollen iſt noch in der Schwebe. Begonnen hat ſie aber
ſchon. Man muß ſie im Zuſammenhang mit der dritten Oel=
konferenz
im Herbſt, mit der kommenden Weltwirtſchafts=
konferenz
, mit den Flottenverhandlungen und mit dem weiteren
Gang der Abrüſtungsfragen beurteilen. Für uns bleibt dabei
zunächſt nur die Rolle des Beobachters übrig. Es genügt
vorerſt, daß die polniſchen Weſtgrenzen in Mos=
kau
nicht garantiert worden ſind, und daß der
deutſch=ruſſiſche Wirtſchaftsverkehr, davon
gleichfalls nicht berührt wird. Auch inſofern iſt kein
Anlaß zur Unruhe gegeben, als Rußland eine ausgeſprochen
politiſche Kredit= und Anleihegewährung weder in Amerika
noch in Frankreich zur Debatte geſtellt hat. Was aber, zum
Nachdenken anregt, iſt die Einbeziehung ſehr wichtiger National=
intereſſen
der Sowjetunion in die Flotten=, Abrüſtungs=, Oel=
und Geldfragen der Weltpolitik, bei denen Deutſchland leider nur
geringes Gewicht beſitzt. Um ſo dringlicher erſcheint ſomit die
Verdoppelung der Anſtrengungen um die Gleichberechtigung
Deutſchlands in der Macht= und Wirtſchaftspolitik jetzt ſchon
nicht mehr nur in Europa, ſondern überall. Denn was der
Kreml heute in das weltpolitiſche Spiel vorrückt ſind keine
weltrevolutionären Gummipuppen mehr, die hier kleiner, dort
größer gemacht werden, je nachdem ſie der Außenpolitik helfen,
ſondern die gegenwärtige Sowjetaußenpolitik arbeitet mit
ſtaats= und nationalpolitiſchen Lebensintereſſen Rußlands
ſchlechthin. Wäre bei der Unterzeichnung des ruſſiſch=polniſchen
Vertrages Frankreich allein am Werk geweſen, wir müßten ge=
wiß
mehr Sorge haben als jetzt, wo auch Amerika und die
anderen Weltmächte das deutſch=ruſſiſche Verhältnis tangieren,
und das tut der neue Vertrag denn doch wohl empfindlich
genug. Jedenfalls hat die hochmütige Unterſchätzung des ruſſiſch=
polniſchen
Nichtangriffswerkes keine Berechtigung mehr.

des Reichsarbeitsminiſters.

Berlin, 5. Auguſt.
Unter dem 2. Auguſt ſind die Ausführungsvorſchriften des
Reichsarbeitsminiſters zur Verordnung über den Freiwilligen
Arbeitsdienſt vom 16. Juli 1932 veröffentlicht worden. Den Vor=
ſchriften
kommt beſondere Bedeutung ſür die Praxis zu, weil die
Verordnung vom 16. Juli 1932 im weſentlichen programmatiſchen
Charakter trägt und in erſter Linie die allgemeinen Grundſätze
für die Neuregelung gebracht hat. Die wichtigſten Beſtimmungen
ſind folgende:
Als Förderung wird für den Arbeitsdienſt=
willigen
ein Betrag von höchſtens 2 Reichsmark wochentäglich
bis zur Dauer von 20 Wochen innerhalb eines Zeitraumes von
zwei Jahren gewährt. Bei volkswirtſchaftlich wertvollen Arbeiten
kann die Förderungsdauer bis zu 40 Wochen verlängert werden.
Während der Förderung erhält der Arbeitsdienſtwillige weder
verſicherungsmäßig Arbeitsloſenunterſtützung, noch Kriſenunter=
ſtützung
. Die Förderungszeit wird auf die Unterſtützungsdauer
in der Arbeitsloſenverſicherung und in der Kriſenfürſorge nicht
mehr angerechnet.
Die Arbeiten im Freiwilligen Arbeitsdienſt müſſen ge=
meinnützig
ſein. Eine Arbeit, die unmittelbar nur einem be=
ſchränkten
Perſonenkreis zugute kommt, gilt aber auch als ge=
meinnützig
, wenn die Allgemeinheit ein weſentliches Intereſſe an
der Ausführung hat. Soweit eine Arbeit als Notſtandsarbeit
durchgeführt werden kann, darf ſie nicht vom Freiwilligen Ar=
beitsdienſt
gefördert werden.
Beim Ausſcheiden aus dem Freiwilligen Arbeitsdienſt
iſt dem Arbeitsdienſtwilligen auf Antrag eine Beſcheinigung über
Art und Dauer dieſer Beſchäftigung auszuſtellen. Die Leitung
und Durchführung des geſamten Freiwillign Arbeitsdienſtes liegt
in der Hand des Reichskommiſſars. Zu ſeinen Aufgaben gehört
u. a. auch, für die Auswahl und Schulung von Führern zu ſorgen=
Der Reichskommiſſar und die Bezirkskommiſſare haben Per=
ſonen
, Vereinigungen und Einrichtungen, die beſondere
Erfahrung im Freiwilligen Arbeitsdienſt haben,
zur beratenen Mitwirkung heranzuziehen und
mit allen beteiligten Behörden zuſammenzuarbeiten.
Ob eine Arbeit im Freiwilligen Arbeitsdienſt ausgeführt
werden kann, beſtimmen die Bezirkskommiſſare. Die Vorſitzenden
der Arbeitsämter entſcheiden über die Forderung des einzelnen
Arbeitsdienſtwilligen. Sie handeln hierbei als Beauftragte des
Bezirkskommiſſars.

Die Arbeitsdienſtwilligen ſind gegen Krank=
heit
und Unfall verſichert. Aus der Krankenverſicherung
erhalten ſie Krankenpflege für ihre Perſon, gegebenenfalls Kran=
kenhauspflege
. Arbeitsdienſtwillige, die vor ihrem Eintritt in
den Freiwilligen Arbeitsdienſt pflichtverſichert waren, haben An=
ſpruch
auch auf Familienkrankenpflege. Von der Entrichtung des
Arzneikoſtenbeitrages und der Krankenſcheingebühr ſind die Ar=
beitsdienſtwilligen
befreit. Die Krankenkaſſenbeiträge werden aus
Mitteln des Freiwilligen Arbeitsdienſtes beſtritten.
Erhebliche Verbeſſerungen bringt die Neurege=
lung
bei der Unfallverſicherung. Dieſe iſt auch auf Unfälle bei
Sport und bei Dienſtleiſtungen im Arbeitslager ausgedehnt wor=
den
. In allen Fällen, in denen das Reich, die Länder und Ge=
meinden
als Träger der Arbeit ſelbſt Träger der Unfallverſiche=
rung
ſind, tritt an die Stelle der verſchiedenen Berufsgenoſſen=
ſchaften
, die bisher je nach der Art der Arbeit zuſtändig waren,
eine einzige Berufsgenoſſenſchaft oder deren Zweiganſtalt. Als
ſolche iſt die Zweiganſtalt der Tiefbauberufsgenoſſenſchaft be=
ſtimmt
. Die Vergütung beträgt wochentäglich 2 Reichspfennige
für den Arbeitsdienſtwilligen und fällt dem Träger der Arbeit
zur Laſt.
Für Arbeitsdienſtwillige, die vorher in der Arbeitsloſenver=
ſicherung
, in der Kriſenfürſorge oder als Wohlfahrtserwerbsloſe
in der öffentlichen Fürſorge unterſtützt worden ſind, iſt Vorſorge
getroffen, daß ihre Anwartſchaften in der Invaliden=, An=
geſtellten
= und knappſchaftlichen Penſionsverſicherung aufrechter=
halten
werden.
Wie bisher, unterliegen die Arbeitsdienſtwilligen auch den
Beſtimmungen der Arbeitsſchutzgeſetze. Arbeitdienſtwil=
lige
, die bei volkswirtſchaftlich wertvollen Arbeiten beſchäftigt
werden, können verzinsliche Gutſchriften für Siedlungszwecke im
Reichsſchuldbuch in Höhe von 1,50 Reichsmark wochentäglich er=
halten
.
Die Ausführungsvorſchriften treten am 1. Auguſt 1932 in
Kraft.
Proleſt der Hausfrauenvereine gegen Margarine=
ſteuer
.
UNB. Berlin, 5. Auguſt.
Der Reichsverband deutſcher Hausfrauenvereine e. V. pro=
teſtiert
in einem Schreiben gegen den Gedanken einer Be=
ſteuerung
der Margarine und betont u. a., daß die hilfsbedürftige
Bevölkerung mit der Einführung einer Magarineſteuer ge=
zwungen
werde, ihren Fettverbrauch noch ſtärker einzuſchränken.
Dadurch werde aber die ſchon jetzt gefährdete Geſundheit
weiteſter Volkskreiſe geradezu untergraben.

meiſt derſelben Verlage und Preſſe geſtützt, mit ſenſationell
aufgemachten Opern auf den Großſtadtbühnen um auf die
Provinz weitergegeben zu werden. Das Publikum, ſoweit es
gebildet iſt, zeigt ſich intereſſiert, geht aber bald nicht mehr mit;
das breite Publikum weiß überhaupt nichts mit anzufangen.
Die Preſſe verſtummt, das nächſte Stück erſcheint und hat das
gleiche Los uff.
Wie iſt dieſes geſchäftige Treiben zu erklären? Eben damit,
daß es Geſchäft iſt. Dieſe Produktion entſtammt nicht dem
Blut und Boden eignen Volkstums, ſondern iſt eine geſchäft=
liche
Angelegenheit von Cliquen, Verlagen, Agenturen. Es iſt
nicht anders, wie in der bildenden Kunſt. Die Oper iſt dem
Kunſthandel ausgeliefert. Ein Komponiſt oder ein Werk wird
entdeckt, wird verlegt, wird lanciert. Iſt das Geſchäft gemacht,
oder mißglückt es, kommt ein anderer dran. Immer Neues,
Anderes, als die Andern. Alle Rezepte werden durchprobieri.
Kritik und Publikum laſſen ſich täuſchen; denn alles iſt natürlich
intereſſant. Es iſt aber keine Kunſt, um die es ſich handelt, es
ſind Moden. Und Moden führen folgerichtig zu den Veräußer=
lichungen
und Zerſetzungen, die wir erlebten.
Dieſe Epoche iſt trotz begonnener Gegenbewegung noch nicht
abgeſchloſſen. Vereinzelt iſt es geglückt neue Werke junger
Komponiſten zu lokalen Erfolgen zu verhelfen, aber gegen die
Macht der geſchilderten Perſonen und Kräfte konnten ſie ſich
nicht durchſetzen. Indeſſen iſt im letzten Jahre ein Abnehmen
ihres Einfluſſes erkennbar. In der Produktion dieſer Modernen
iſt es ruhiger geworden. Die Rezepte ſind verbraucht, ohne die
Oper erneuern zu können. In der geſunden Jugend wächſt die
Abkehr vom Abſtrakten und die Rückkehr zur Romantik. Die
Atonalität, die ſoviel Unſicherheit bei der jungen Komponiſten=
generation
, ſoviel Verwirrung im Publikum, ſoviel Fehlurteile
der Kritik hervorrief, iſt von ihren eignen Propheten verlaſſen.
Aber von einem Stillſtand in der Produktion kann dennoch
keine Rede ſein. Nur finden die Komponiſten des einen Lagers
keine Theater mehr, weil kein Geſchäft zu machen iſt, des anderen
Lagers keine Verleger, weil es an Geld mangelt. Ueberhaupt
erfährt die Oper allenthalben nicht die verdiente Pflege, weil die
Mehrzahl der Regiſſeure unmuſikaliſch iſt, die meiſten Inten=
danten
der Oper gleichgültig gegenüberſtehen.
Sollte dieſe Ruhepauſe vielleicht eine Beſinnung bringen?
Bereitet ſich ein Umſchwung vor aus der Einſicht, daß ſie ſeit=
her
beſchrittenen ſpekulativen Wege unehrlich und irreführend
waren? Eine Reaktion ſoll uns willkommen ſein, wenn ſie
nicht einreißt, ſondern weiterbaut auf bewährtem feſtem Grund,
ohne das Wertvolle zu vernichten, das eine wenn auch noch ſo
vH.
kranke und zerſetzende Zeit dennoch gebracht hat.

Hermann Stehr: Der Heiligenhof. Roman. (Horen=Verlag,
Leipzig.)
Wenn von dieſem ausgezeichneten Roman und ſeinem Ver=
faſſer
geſagt wird: Stehr iſt die ſtärkſte dichteriſche Kraft, die

heute in Deutſchland wirkt. Unſer durch Leid und Prüfungen
gegangenes Volk iſt jetzt erſt reif geworden, einen Hermann Stehr
ganz zu verſtehen und zu würdigen. Er hat der Jugend Verhält=
nis
zu Welt und Wort, ſo iſt dem ſicher zuzuſtimmen. In den
Heiligenhof münden alle früheren Werke Stehrs alle ſind Vor=
bereitungen
auf ihn. Es iſt wundervoll, wie dieſer Roman, der
als Geſchichte dreier Menſchen beginnt, Kreis um Kreis weiter=
zieht
, wie aus der Geſchichte zweier Höfe die mehrerer Dörfer,
vieler Menſchen, gewöhnlicher und ungewöhnlicher, aller Stände,
einer Landſchaft, einer Zeit herauswächſt und wie über dieſem
ſcharf geſehenen und gezeichneten Diesſeits ein Himmel ſich wölbt,
deſſen Grenzenloſigkeit in einem Schimmer erſtrahlt, der außer=
irdiſch
traumhaft aus des Dichters Seele heraufdringt. Die
unerſchöpflichen Kräfte, die in dem Hauptwerk Stehrs geſammelt
ſind, werden durch dieſe Volksausgabe jedem Deutſchen nahe=
gebracht
.
Ap. Druſo oder Die geſtohlene Menſchenwelt, Roman von
Friedrich Freska. (Verlag, Hermann Beckendorf, Berlin
SW. 68. Preis 3. RM.) Ein myſtiſch=phantaſtiſcher Roman,
der in die Zeit um 2300 verlegt wird und in dem Fernſeher,
Fernhörer, Schnellflugzeuge, Fernphotographie, Wellenſprecher,
Sonnenſpiegelanlage, Rennboot, Rennſchiff eine Rolle ſpielen.
Um die Menſchheit zu verbeſſern und der Uebervölkerung vorzu=
beugen
, werden nur die beſten Stämmlinge, von denen die Menſch=
heit
wirklich etwas erwarten kann, großgezüchtet, die übrigen wer=
den
thermiſch vernichtet‟. Die Geburtsprüfung wird durch die
Erbzüchtungskommiſſion vorgenommen. Nur die, welche von der
Kommiſſion die Erlaubnis erhalten, dürfen eine fruchtbare Ehe
eingehen. Alle 29 Jahre wird eine kleine Ausleſe der geiſtigen
und künſtleriſchen Menſchheit in einen biologiſchen Tiefſchlaf von
99 Jahren verſetzt, damit die Enkel dereinſt aus lebendigem
Munde vernehmen können, was vor 100 Jahren die Menſchheit
beſchäftigte. Die Einſchläferung und Erweckung der Schläfer geht
unter Feierlichkeiten vor ſich. Auch Alf Bontik und ſeine Frau
Judith, die auf einer fernen Inſel lebten, wurden unter die Schlä=
fer
eingereiht. Nach 300 Jahren werden ſie erweckt, er und Judith
und ihr Kind, das ſie unter dem Herzen getragen, und zwei andere
ſind am Leben, die übrigen 73 Schläfer ſind nicht mehr die Schlä=
fer
, waren infolge der Weltereigniſſe vergeſſen, denn der Raub=
ſtern
Druſo hatte inzwiſchen die Welt gewonnen, und die Druſo=
nen
, fabelhafte, von der Milch entführter Frauen ſich ernährende
Inſektenrieſen, die die Erde geſtohlen haben, ſtellen den Urzuſtand
wieder her und werfen die Menſchheit um ein Jahrtauſend zurück.
Judith, die Menſchenmutter, die auf der Inſel St. Jean weilt,
wird von den Druſonen mit ihrem Kinde auf den Stern Druſo
entführt. Alf Bontink und ſeine Freunde beſchließen, ſie zu be=
freien
und den Stern Druſo zu beſiegen. Mit einem ungeheuren
Aufwand von Phantaſie werden das Befreiungswerk, der Aufent=
halt
auf dem Stern Druſo und die Rückfahrt auf die Erde im
Raumſchiff geſchildert. Das Befreiungswerk gelingt dadurch, daß
die Retter und Judith ſich in Blau hüllen, das für die Druſonen
unſichtbar iſt. Schließlich gelingt auch die Beſiegung Druſos. Es
iſt unmöglich. auf Einzelheiten dieſes überphantaſtiſchen Romans,
der in einer Phantaſiewelt ſpielt, die jenſeits unſerer Erfahrungen
und Begriffe liegt und an die Verſtändnismöglichkeit und die Aus=
dauer
des Leſers höchſte Anforderung ſtellt, näher einzugehen.

[ ][  ][ ]

Statt Karten.

Für die vielen freundlichen Glückwünſche,
Geſchenke und Blumenſpenden anläßlich
unſerer Vermählung ſagen wir hiermit
unſeren herzlichſten Dank.

Chr. Hechler und Frau.
Darmſtadi, den 6. Auguſt 1932.

Statt Karten.

Für die freundlichen Glückwünſche,
Geſchenke und Blumenſpenden an=
läßlich
unſerer Vermählung ſagen
wir allen unſeren herzlichen Dank.

Carl Schnell und Frau
Hilde, geb. Hering.

Todes=Anzeige.
Unſere liebe Freundin
Fräulein

entſchlief ſanft nach ſchwerem Leiden.
Die Trauernden.
Darmſtadt, 5. Auguſt 1932.
Einäſcherung Samstag nachm. 2 Uhr Waldfriedhof.

Für die vielen Beweiſe mitfühlender Teilnahme
beim Hinſcheiden unſeres lieben, unvergeßlichen
Entſchlafenen ſprechen wir hierdurch unſeren
tiefempfundenen, herzlichſien Dank aus.

Im Namen der Hinterbliebenen:
Marie Rebensburg.
Darmſtadt, den 5. Auguſi 1932.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme beim
Hinſcheiden unſeres teuren, unvergeßlichen Ent=
ſchlafenen

Karl Mahr
Glaſermeiſter
ſagen wir hiermit tiefgefühlten Dank.
Frieda Mahr
Gretel Weber
Hermann Weber.

Darmſtadt, im Auguſi 1932.

Roßdörferſtr. 19

(11122

Habe meine Tätigkeit wieder
aufgenommen (*dsi
Zahnarzt
Gstreicher
Frankfurterstr. 24 Telephon 1964

Spezial=Auto=Sattlerei
A. Hies, Wilhelminenſtraße 38 (10125a

Von der Reiſe
Zurug:
De. Sor.

(11074b)

Schwarze und rote
Johannisbeeren
Pfd. 15 D. Wacker.
Mſſſr ſ. 50

Adler Primas

Heinrich Becker Oentiſt
Ella Becker
geb. Ludwig
Vermählte

Griesheim, 7. Auguſt 1932 Darmſtadt
Groß=Gerauerſtr. 48 Landgr. Phil.=Anl. 62

Herzlichen Dank

allen, die uns zur
SilbernenHochzeit
Freude bereiteten.

Ferdinand Braun
und Frau.

Karlsſtr. 66.

(11106

Flieder=Seile
ganz großes Stück .." 22zg.6 Goldcreme-Seile
mit der Eule. 2Bzg.6 Rosmata 1001
Creme Seife 23zg. 6 Kosmata-
Glycerin-Seife 24zg. 7

die Sensation auf dem Auto-Markt. Konkurrenz-
lose
Neuschöpfung. 6/30 PS Rm. 3350.

MällerEober,

Rheinstr.
39

Aſf. 50

Parfümerie
Elisabethenstr. 9

FRAN

Am 2. Auguſt verſtarb nach kurzer Krankheit im 79. Lebensjahr
mein lieber Mann, unſer treuſorgender Vater

Leopold Stephan
Eiſenbahn=Verkehrsinſpektor i. R.

Dipl.= Ing.

In tiefer Trauer:
Ida Stephan, geb. Braun
Elſa Steinbach, geb. Stephan, profeſſor Willi Steinbach,
Dr.=Ing. Erich Stephan,
Eiſenbahndirektor
Regierungsbaurat Hans Stephan, Reſi Stephan, geb Küſier
5 Enkel und 1 Arenkel.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1932.
Die Einäſcherung fand in aller Stille ſtatt.

O

Süyrtüder

(11023

Haarkarbewlederhersteller
Gloria
gibt grauem Haar die Natur-
farve
wieder, Probefl. 0.50,
große Flaschen 2.25, 3,60
Parfümerie Tillmann
434a) Elisabethenstraße 21.

Wollen Sie eine 7457a
Schreibmaschine
wirklich vorteilhaft kaufen E
Dann fordern Sie unverbindl. Offerte
d Postschliessfach No. 84. Darmstadt.

Aber meine Herren!
Wie ſieht Ihre
Bügelfalte
aus?
Schleunigſt mit der Hoſe zu

BÜgel-Fix

für nur 60 Pfg. wird ſie
wie neu!
Sie können ſogar darauf
warten
nnr Schützenſtraße 10
Fernruf 3403.
(10855b

Willy Fuchs

Schweinemetzgerei
Holzstraße 2 Telefon 1641

Schweinefleisch u. Warstwaren

I. Qualität kautt man nur beim
Fachmann

Sämtliche Wurstwaren
täglich frisch zu den billigst. Preisen

Täglich frisch gekochter
Bch I n ke

m

HFakauer
in altbekannter Güte nur 80 Pfg.
das Ptund (1091a

Beerdigungs=
Geſchäft Gg. Oesterling
Lauteſchlägerſtr. 10. Telef. 1286. (286a

Bauurweilen Bhant

Salon moderner Haarpflege
Hans Weissmann
Schulstraße 3 (11071/ Telefon 1007

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſchwarze Aktenmappe,
1 Auspuffrohr für ein Motorrad, eine
graue Damenjacke, 1 braune Damen=
handtaſche
. 1 ſchwarze Herrentuchhoſe,
1 graue Waſchtaſche mit ein Paar Led.=
Schuhen, 1 Zinngießkanne, 1 ſchwarzer
Baſt=Damenhut, 1 braunes Portemon=
naie
mit zwei kleinen Schlüſſeln, eine
ſchwere eiſerne Brechſtange, 1 weißer
Damengummigürtel, 1 lederne Herren=
Autokappe, 2 kleine Schlüſſel mit klein.
Drücker, 1 Bund Schlüſſel (9 Stück)
1 grün=ſchwarze. Damen=Baskenmütze,
1 Bund Schlüſſel (2 große, 2 mittlere
und ein Drücker), 1 kleines rotes Da=
mentäſchchen
. 1 Herrenſtock mit ſilbern
Ring. 1 Bund Schlüſſel (1 großer, 1
mittlerer und ein Stechſchlüſſel). Zu=
geflogen
: 2 grüne Wellenſittiche. Zu=
gelaufen
: 1 ſchottiſcher Hund (grau mit
ſchwarzen Ohren),
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet ſind. In=
ereſſenten
können die Fundgegenſtände
während der Büroſtunden auf Zimmer
Nr. 11 beſichtigen.

Offenlage der Handbücher der Stadt=
kaſſe
und der ſtädtiſchen Nebenkaſſen
für das Rechnungsjahr 1930.

Von Montag dem 8. Auguſt ab liegen
die Handbücher der Stadtkaſſe und de
ſtädtiſchen Nebenkaſſen während der Friſt
von einer Woche in den Dienſträumer
der Stadtkaſſe, Grafenſtr. 28, zur Einſicht
offen. Während der Offenlage kann von
den Handbüchern Einſicht genommen und
ſchriftliche Bemerkungen dazu eingereicht
perden.
(sb. 11102
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1932.
Bürgermeiſterei.

mit Zubehör
nur RM. 42., für
wenige Mark mehr.
doppelte Qualität.
Fahrradreifen
fabrikfriſch, zu be=
annt
bill. Preiſen.
BENZ
Grafenſtraße 20.
(11115)

Eheglück
ſucht jüng. Kaufm.
ſelbſtändig, m. hoh.
Jahreseink. u. eig.
Geſchäftshauſe. In
Frage kommt ein
Frl. bis 25 J., ge=
ſund
, häuslich und

ſparſam veranlagt
Vermog, nicht unbe=

dingt erford. Gefl.
Zuſchr. u. P. 29 Gſch.
(IV. 11084)

Wer liefrt Kohlen
gegen Weißbinder=
arbeit
? Ang. unter
P. 54 a. d. Gſchſt.

Verſchied. guterhalt.
Lieferwagen
1. Kleinwagen
billig abzugeben.
Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(10999b)

in la Ausführung
1 Kaſſenſchrank, miteks

in echtem
1 Klubſeſſel gepolſtert, u

preis 450 , wird für 130
2 Roßhaarmatratzen

Gebrauchsmöbel aller Art
Verkauf.

Verſteigerung.,
Karlsſtraße 20, Te
Eugen Wagner.

ACHTUM
Staubsaugbün

Laſſen Sie ſich nicht irrefüE=

Seifenh. Müller angeb. Bür
hat m. unſ. Elektra nicht das
tun. Elektra iſt in Konſtr., O,

konkurrenzlos. Elektra iſt der

entfernungsapparat, den bere
zufr. Hausfr. m. Begeiſterung
Prüf. Sie bitte gonau; Sie
Elektra,

Elektra, Mod. A ...
Elektra, Mod. B ...
Elektra=General=VeriAyt
Elektra iſt erhältlich
Haas & Bernham
Opel=Automobile::
Möbelhaus Kundie
Möbelhaus Striu=

Hengſtenberg Weines
Mokorrädet
der Beſte für Einmachzwecke

kaufen Sie bis zum
8. Auguſt zu den
alten billigen Prei=

empf. Drog. Secker Nachf., Lud ii

Motorrad Trumpf= Steuerfi=

ſen. Von dieſ. Tage As, 500 ccm, elektr

ab tritt ein größ
Preisaufſchlag ein.
Alle. D.K.W.= und
B.M. W.=Modelle
vorrätig! (10644b
Heinrichſtraße 52,
J. Donges & Wieſt

Neu überholtes
Chevrolet=Auto
ſehr bill. zu verk.
Heinheimerſtr. 13.
(*is)

Licht, 75. 1 Puch
200 ccm. 70 .
Aßmuth,
Eſchollbrückerſtr. 41

3/15 Dixi=Vierſitzer,
guterh., bill. zu vk.
Wendelſtadtſtr. 40.
Eidemüller.

Skandard
500 ccm, kopfgeſteu.
350 Mark.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
411072)

1,8 Liter 6=Zylind.

Limouſine

letztes Modell, ca.
5000 Km. gelaufen,
umſtändehalb. bill.
bzugeben. Angeb.
unt. P. 23 Gſchſt.

Vickoria=
und 2. K. W.=
Motorräder v. 440
Mk. an. Steuer= u.
führerſcheinfrei alle
Modelle lieferbar.
Sonnt. v. 91 Uhr.
Huck,
Alexanderſtraße 6.

rad, zuc.
ſtändehr

zu verk
ſtr. 77.

Hore=
Modeln

Meſſel.
Gelege-9
1½ Lu
Liefer

in beſte
bill. abouf
ſtraße Z.

Mokorrad
zu kaufen geſ..
o. 500 ccm B.M.W.
Angeb. unt. P. 37
an die Geſchäftsſt.

Berechtigtes Aufsehen

erregen unsere billigen Preise in unserem
Saisonaschlaß-Herkauß

Wir haben einen
günstigen Groß-E

Fräfnn
gemacht und könn-
mit
Angeboten in Al

zu v=
Ludw. Si

Gcklafktads Wout venl Socauf

Geschirren aufwar
wahre

BiLIgKellS-HD

darstellen! Und
vergessen: Alles
Oualitäten! Desh:
eile zu

Ludwigstraße 9.

[ ][  ][ ]

6. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 217 Seite 5

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 6. Auguſi 1932.
Lcchtliche Ruheſtörung in Darmſtadt.
vorletzten Nacht wurden in den frühen Morgen=
Einwohner unſerer Stadt durch ſchußartige Schläge
iriſtraße aus dem Schlafe geſchreckt. Gegen 3,40 Uhr
uaren kurz nacheinander etwa 15 Detonationen zu
ſya um 4,15 Uhr morgens hörte ein Paſſant auf dem
aus einem vorbeifahrenden Auto wiederum zwei
ei.
uiberfallkommando von mehreren Stellen gleich=
yiert
wurde ſofort auf den Weg geſetzt, um nach
ſiten Ruheſtörern zu fahnden. Den angeſtellten, ein=
hilizeilichen
Ermittlungen gelang es inzwiſchen, den
einwandfrei aufzuklären. Es handelt ſich hierbei
che ſcharfe Detonationen, die durch Auspuffgaſe an
w das ermittelt wurde, von deſſen Abfahrtſtelle bis
herd des alten Bahnhofs ausgelöſt wurden.
ſoin zweiten Fall ſind die polizeilichen Unterſuchungen
ſaige. Es iſt durchaus möglich, daß es ſich hierbei
ſchüſſe oder groben Unfug handelt. Auch hier wird
kein Mittel unverſucht laſſen, um eine Klärung
frlles herbeizuführen, und ſo zur Beruhigung der
g die durch die Vorgänge in verſchiedenen Orten des
mehin ſchon genügend erregt iſt, beizutragen.

Fremdenführer in Darmſtadk.

ullen größeren Städten Deutſchlands hat ſich im Laufe
uzwei Jahre der Beruf des Fremdenführers immer
ſn Vordergrund geſchoben. Solange dieſes neue Ge=
unbeaufſichtigt
war, ergaben ſich oft ſehr unange=
ände
. Teils waren die ſogenannten Fremdenführer
wne Schlepper für die zweifelhafteſten Lokale, teils
ſicht die geringſte Vorbildung.
ſrmſtadt wurde bereits im Jahre 1928 durch das
Verkehrsamt in Verbindung mit der ſtudenti=
bchaftshilfe
ein Fremdenführerdienſt eingerichtet, der
ſteßlich aus Studenten älteren Semeſters zuſammen=
deverren
ſind für ihren zuſätzlichen Beruf ausgebildet
uiederzeit zur Verfügung. Der Tarif der vor einigen
bearbeitet wurde, ſieht z. B. vor: Stadtführung 12
RM., 310 Perſonen 6 RM., 1120 Perſonen
tößere Gruppen werden nur ausnahmsweiſe geführt.
ſind natürlich auch in allen Fremdſprachen möglich.
uud ein 20prozentiger Aufſchlag erhoben. Beſonders
nurd allgemein empfunden, daß bei Hotelgäſten der
ſwie Hotelrechnung eingeſchloſſen wird. Von ſeiten der
Gaſtſtätten ſteht man dem akademiſchen Führerdienſt
gegenüber. Die Darmſtädter Einrichtung hat als
ſü viele Fremdenführer=Organiſationen gedient.

ſadigt ſind: Eine Lehrerſtelle für einen evaageliſchen
er Volksſchule in Höckersdorf, Kreis Schotten; Dienſt=
vorhanden
; eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen
er Volksſchulſe in Kölzenhain, Kreis Schotten: Dienſt=
ivorhanden
; eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen
uder Volksſchule in Meiches, Kreis Schotten; Dienſt=
tivorhanden
; eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen
u der Volksſchule in Rudingshain, Kreis Schotten;
kung iſt vorhanden.
Ayſſor Hermann Klingelhöffer, feiert am Sonntag, den
ſtinen 70. Geburtstag. Oberſtudienrat Profeſſor Herm.
hür wirkte an der Ludwigs=Oberrealſchule. Viele Jahr=
Mr Geſchlecht um Geſchlecht den Mathematik= und Phyſik=
chiteilt
und auch 25 Jahre als Aſſiſtent an der Techni=
ſhule
gewirkt. Prof. Klingelhöffer war ein ausgezeich=
ſſchaftlicher
Lehrer, mehr noch ein beſonders begabter
huher von altem Schrot und Korn. Beſonders zeichnete
enbeugſame und ehrliche vaterländiſche Geſinnung aus,
rd außerhalb der Schule offen bekannte. So war er
evon einem gleichgeſinnten treuen Freundeskreis um=
WSialle gedenken heute ſeiner in Liebe, Dankbarkeit und
uls ihres hochverehrten Lehrerfreundes.
RuSchloßmuſeum ſind Führungen am Sonntag um
410 Uhr vormittags, an den Wochentägen um 11 und
ormittags und um 3 und 3.30 Uhr nachmittags. Dauer
ing etwa 1½ Stunde. Die Madonna des Bürgermei=
von
Baſel kann ſtets geſondert von den Führungen
uden.
Ruſſiſche Kapelle, auf der Mathildenhöhe, iſt jeden
bichtigung von 10 bis 12.30 Uhr und von 3 bis 7 Uhr
Ulsberger Höhenclub, Darmſtadt. Im V. H. C. iſt es
yte Sitte, daß ſich die Zweigvereine gegenſeitig Be=
Fhen. Der Zweigverein Lich hat ſchon vor längerer
Laßegenbeſuch in Ausſicht geſtellt und für den 7. Auguſt
MeWanderung nach der Bergſtraße vorgeſehen. Wenn
genwärtige wirtſchaftliche Lage eine recht ſchwierige
5 der Zweigverein Lich ſich nicht nehmen laſſen, und
Eigen für Samstag, den 6. Auguſt, zugeſagt. Für den
üiſt eine Beſichtigung der Stadt Darmſtadt und abends
ges Zuſammenſein auf dem Heilig=Kreuzberg vorge=
Gäußgänger treffen ſich um 19.30 Uhr an der Woogs=
ABeckſtraße. Den übrigen Teilnehmern iſt direkte
ſcheit nach dem Heilig=Kreuzberg gegeben, ebenſo bei
WWitterung gegen 24 Uhr nach der Stadt. Um den
Eden das Hierſein recht gemütlich zu machen, werden
e nebſt ihren Freunden gebeten, recht zahlreich zu er=
den
Au den üblichen VHC=Humor mitzubringen.
erfeſt der Stadtmiſſion. Alle Mitglieder und Freunde
iſchen Stadtmiſſion E. V.. Mühlſtraße 24. werden
lich eingeladen zu dem am Sonntag, dem 7. Aug.
8 Uhr, ſtattfindenden Sommerfeſt. Auf viel=
uch
wird das Deklamatorium des Jungmädchenkreiſes
Non, das bereits bei dem Abend für Frauen und
WDarbietung gelangt iſt, noch einmal wiederholt. Die
schöre wirken mit. Im Mittelpunkt des Abends
bliſche Anſprache. Der Eintritt zu dieſer Veranſtal=
Luſtädter Künſtler. Heinz Arnold, vom Heſſiſchen
Br, wurde von Intendant Smolny als 1. Opernregiſ=
Städtiſchen Bühnen Elberfeld=Barmen verpflichtet.
rnold wurde als lyriſcher und Operettentenor an
Kundtheater Solothurn=Biel (Schweiz) engagiert.
Aſches Landestheater. Erleichtern Sie ſich den Beſuch
6 und der Konzerte durch den Abſchluß einer Platz=
e
Spielzeit 1932/33. Die Mietpreiſe ſind auch dieſes
Mit entſprechend bedeutend geſenkt. Bei Abſchluß der
em 1. September erhalten Sie als weitere Vergün=
mals
10 Prozent durch Wegfall einer Monatsrate.
d Proſpekt koſtenlos durch die Mietabteilung, werk=
Bis 13.30 Uhr, oder Telephon über 3782 und 5001,
WN77.
erſpielzeit Kleines Haus. Heute 20 Uhr: Die
tifurter, das berühmte Luſtſpiel von Carl Röß=
zentralen
Rolle der Frau Gudula gaſtiert Frau
ſch=Grevenberg, Ehrenmitglied des Meininger Lan=
Ein herzerfriſchendes Luſtſpiel, das wohl in allen Zei=
Freunde finden wird. Morgen, Sonntag, 20 Uhr,
Fſtaufführung der Erfolgsoperette von Lehar: Das
Sichelns. Ueberall in Deutſchland erlebte dieſe Ope=
Verienerfolg. Auch in Darmſtadt wird ſich dieſer Er=
en
. In der Rolle des Prinzen Su Chong gaſtiert
er. Wilhelm Nentwig vom Badiſchen Landestheater,
Die Rolle der Prinzeſſin ſingt Hertha Greef vom
ibe 9 Mainz. Fräulein Erna Schieferdecker, eine gebürtige
as Lin ſingt die Rolle der Liſa.
Orpheum hören Sie nur noch drei Abende
antag und Montag) die ausgezeichneten 5 Songs,
deutſchen Revellers, im Rahmen der einzigartigen
nevue Raimonda‟. Ein ſelten ſchönes und
Programm bei volkstümlichen Preiſen, ab
Veibsloſe, Radiohörer und Studenten haben zudem Ee=
Fergünſtigungen. (Siehe Anzeige.)

Arbeitsdienſtpflicht.
Von Dr.=Ing. e. h. C. Arnhold, Leiter des Deutſchen Inſtituts für techniſche Arbeitsſchulung, Düſſeldorf.

Die ſoeben herausgekommene Broſchüre, iſt inſofern bemer=
kenswert
, als der Arbeitsdienſtgedanke darin zum erſtenmal unter
einem umfaſſenden nationalpolitiſchen Geſichtspunkt betrachtet
und der Verſuch gemacht wird, aus dieſer Perſpektive praktiſche
Folgerungen für ſeine Ausgeſtaltung abzuleiten.
Es liegt nahe, wenn der Verfaſſer als führender Fachmann
der induſtriellen Schulungsarbeit mit ſeiner Gedankenführung
von den praktiſchen Erfahrungen ausgeht, die in der techniſchen
Arbeitsſchulung geſammelt ſind, und in Erweiterung dieſer Er=
fahrungen
aus volkspädagogiſchen Gründen fordert, daß
der geſamten deutſchen Jugend mit ihrem Eintritt in das
Leben ein Jahr praktiſchen Arbeitens und Dienens ermög=
licht
werden muß.
Es ſei aber auch eine Frage der nationalen Selbſt=
erhaltung
, mit allen zur Verfügung ſtehenden Kräften da=
für
zu ſorgen, daß die vorübergehend aus dem Produktionsprozeß
ausgeſchalteten Menſchen in der Zeit ihrer unfreiwilligen Muße
nicht zerbrechen. Wir müßten alles daranſetzen, den Arbeits=
willen
und das Arbeitskönnen dieſer Menſchen über
die Notzeit hin zu erhalten. In der Induſtrie geſchehe dies jetzt
ſchon durch die Einführung von Vorlehrekurſen für Schulent=
laſſene
durch Abhaltung praktiſcher Weiterbildungskurſe für junge
Facharbeiter, durch ſinnvollen Einſatz von ſonſtigen Erwerbsloſen
bei der Herrichtung von Sportplätzen, Grünflächen und Garten=
land
.
Aufſchlußreich ſei die Betrachtung des Problems auch von der
ſtaatspolitiſchen Seite her. Die deutſche Jugend ſtehe ſich
in drei Fronten gegenüber: SA.=Front, Rotfront und Eiſerne
Front. Dieſen verſchiedenen Gruppen ſei gemeinſam, daß ſie alle
heraus wollen aus der Hoffnungsloſigkeit, aus der Erſtarrung,
aus der Tatenloſigkeit. Es gelte dieſe in den Kampfverbänden
lebenden Kräfte auf ein gemeinſames Ziel auszurichten. Der
Generalnenner dafür könne aber nur ſein; ſinnvolle, leben=
geſtaltende
Arbeit, gepaart mit freudigem Die=

nen an der Geſamtheit unſeres Volkes alſo
Arbeitsdienſt.
Der freiwillige Arbeitsdienſt ſei ein guter Anfang. Es fehle
ihm aber der wichtige Kern der Pflicht, auf den es letzten
Endes ankomme.
Im Anſchluß daran wird gezeigt, welche Ernſtarbeiten für
den Arbeitsdienſt in Frage kommen und wie die Finanzierung
durchzuführen ſei.
Als das Grundſätzliche des Arbeitsdienſtes bezeichnet Arnhold:
1. Es wird Deutſchlands Schickſal ſein, auf abſehbare Zeit
hinaus ſtets eine größere Anzahl Erwerbsloſer zu haben. Dieſe
Tatſache zwingt dazu, eine Dauereinrichtung zu ſchaffen, daß dieſe
Erwerbsloſigkeit in erſter Linie auf die Schultern der Jugend ge=
legt
, daß andererſeits dieſe Zeit unfreiwilliger Muße dazu ver=
wendet
wird, die Jugend zu formen und für den bevorſtehenden
Exiſtenzkampf wehrhaft zu geſtalten.
2. Arbeit und alles, was damit in unmittelbarem Zuſammen=
hang
ſteht, iſt unpolitiſch Politik trennt, ſchafft Gegenſätze
Arbeit eint und unterdrückt Gegenſätzlichkeiten. Straßen kann
man nicht ſozialiſtiſch oder ſasciſtiſch bauen Hochöfen nicht katho=
liſch
oder evangeliſch betreiben. Techniſch=wirtſchaftliche Dinge ſtehen
außerhalb jeder politiſchen, und weltanſchaulichen Diskuſſion, ſie
unterſtehen allein dem Geſetz von Richtig und Falſch
3. Die Situation iſt gegeben, aus der heraus ſchöpferiſch ge=
ſtaltet
werden kann. Sie ruft die Führer auf den Plan und for=
dert
auf zum Handeln. Heute ſind wir noch frei in unſeren Ent=
ſchlüſſen
in einem Monat vielleicht nicht mehr.
Zum Schluß wird dann noch der Grundriß der Geſamtorgani=
ſation
gezeichnet und insbeſondere auf die Konſtruktionsfehler
hingewieſen, die der freiwillige Arbeitsdienſt auch nach der
neueſten Verordnung noch aufweiſt. Arnhold ſchließt mit einem
ſtarken Appell an die Wirtſchaft, dem großen Werk des Arbeits=
dienſtes
ihre Kräfte zur Verfügung zu ſtellen und alle berechtig=
ten
Bedenken und Sorgen durch den alten Führergedanken zu
überwinden, daß Unterlaſſen und Verſäumnis ſtets ſchwerer be=
laſten
als das Fehlgreifen in der Wahl der Mittel.

Verfaſſungsfeier 1932.
Gleichwie die Reichsregierung am 11. Auguſt ds. Js. eine
Verfaſſungsfeier veranſtaltet, zu der Reichspräſident v. Hinden=
burg
eigens aus ſeinem Urlaub erſcheinen wird, hat auch das
Heſſiſche Geſamtminiſterium zu Verfaſſungsfeiern im
Lande Heſſen aufgerufen. Durch dieſe Feiern ſoll die hohe Be=
deutung
der Reichsverfaſſung als Staatsgrundgeſetz gerade an=
geſichts
der beklagenswerten Zerriſſenheit im deutſchen Volke be=
ſonders
betont werden. Es kann ſich dabei in der jetzigen Not=
zeit
nicht um koſtſpielige Veranſtaltungen handeln, vielmehr
wird deren einfache Form zugleich die beſte Erinnerung an das
Werk von Weimar ſein
Infolge des Abänderungsgeſetzes vom 23. Juli 1932 (Reg.=
Bl. S. 102) iſt der 11. Auguſt nicht mehr ſtaatlich anerkann=
ter
Feiertag (Sonntag). In Kraft geblieben iſt aber Ar=
tikel
2 des Geſetzes über den Verfaſſungstag vom 20. Juni 1929.
Danach ſind am Verfaſſungstag alle öffentlichen Gebäude in den
Reichsfarben zu beflaggen. Wenn ſtaatliche Behörden Gebäude
innehaben, die nicht ſtaatseigen ſind, ſo iſt auch für deren ange=
meſſene
Beflaggung zu ſorgen. Die verfaſſungstreue Bevölke=
rung
wird gebeten, auch ihre Häuſer und Wohnungen mit Fah=
nenſchmuck
zu verſehen. In allen Schulen ſind für Lehrer und
Schüler verbindliche, der Bedeutung des Tages entſprechende
Feiern zu veranſtalten. In einem Ausſchreiben des Geſamt=
miniſteriums
an die Behörden werden dieſe erſucht, ſich mit den
örtlichen Reichsbehörden, ſowie den Bürgermeiſtereien, den Kor=
porationen
, Vereinen uſw. zur würdigen Ausgeſtaltung einer ge=
meinſamen
Verfaſſungsfeier in Verbindung zu ſetzen. Dieſe kann
auch an dem dem 11. Auguſt folgenden Sonntag veranſtaltet
werden. In Uebereinſtimmung mit einem Beſchluß der Reichs=
regierung
iſt für die Landesbehörden am 11. Auguſt Sonntags=
dienſt
angeordnet.
Die Feier in Darmſtadt, zu der Staatspräſident und
Oberbürgermeiſter gemeinſam öffentlich einladen, findet am Don=
nerstag
, dem 11. Auguſt 1932, abends 8 Uhr, in der ſtädtiſchen
Feſthalle ſtatt. Die Feſtrede wird umrahmt ſein von Muſik=
ſtücken
und Geſangschören. Eintrittskarten werden nicht ausge=
geben
, vielmehr kann die Feſthalle ohne weiteres betreten werden.

Bezirksvorſtandsſihung der kath. Arbeitervereine.
Wir machen nochmals auf die morgen, Sonntag, den 7. Auguſt,
in Raunheim a. M., im Gaſthaus. Zum Schützenhof nach=
mittags
2½ Uhr, ſtattfindende Bezirksvorſtandsſitzung des Bezirks
Mainz=Bingen aufmerkſam. Jeder Verein und jede Sektion möge
wenigſtens einen ſtimmberechtigten Vertreter entſenden, mehrere
Vertreter ſind willkommen. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.

Menſchenſchickſal. Man ſchreibt uns: Vorgeſtern abend
um 6 Uhr iſt der zwölfjährige Sohn Philipp des Arbeiters Bock=
hard
(Kiesbergſtraße 5), der von der Inneren Miſſion zur Kräf=
tigung
und Erholung in Breungeshain im Vogelsberg als Hüte=
junge
untergebracht worden war, auf der Viehweide vom Blitz
erſchlagen worden. Tiefes Mitleid iſt der unglücklichen Fa=
milie
entgegenzubringen. Die Eltern waren glücklich, daß der
Sohn bei ordentlichen Leuten gut angekommen war und ſich
außerordentlich wohlfühlte. Vor 14 Tagen hat ihn ſein Vater
noch beſucht. Die Mutter iſt ſchon 12 Jahre nervenleidend. Von
den 6 noch vorhandenen Kindern ſind nur die 2 älteren der
Schule entwachſen und in Stellung. Die unglückliche Familie
verdient die Beachtung und Mithilfe aller edelgeſinnten Mit=
bürger
.
Sonntagrückfahrkarten zu Maria Himmelfahrt. Zu Maria
Himmelfahrt (15. Auguſt) werden im Reichsbahndirektionsbezirk
Mainz Sonntagrückfahrkarten ausgegeben. Da dieſer Feſttag in
dieſem Jahre auf einen Montag fällt, gelten die Sonntagrück=
fahrkarten
von Samstag, den 13. Auguſt. 12 Uhr ab bis zum
Dienstag, dem 16. Auguſt, 9 Uhr (ſpäteſter Antritt der Rück=
fahrt
.).
Weitere Verbilligung für Oſtſeereiſen. Auch für die
Hanſeatenfahrt zur Schweſterſtadt Danzig. Schon vom Mon=
tag
, 15. Auguſt, ab werden die Preiſe für Bettplätze im See=
dienſt
Oſtpreußen von 6,50 auf 4,50 ermäßigt. Damit werden
die Seereiſen nach dem deutſchen Oſten über Swinemünde nach
Zoppot, Pillau=Memel (und auch Libau) für weitere Perſonen=
kreiſe
erſchwinglich. Eine beſondere Bedeutung hat dieſe Preis=
ermäßigung
für die verbilligte Hanſeatenfahrt am 16./17. Auguſt
von Bremen-Hamburg-LübeckTravemünde über Zoppot zur
Schweſterſtadt Danzig, die über Pillau und Memel bis Libau
durchgeführt wird, ſo daß zwei bis drei Nächte an Bord zuge=
bracht
werden.
Die vorausſichtlich letzten billigen Rheinfahrten in dieſem
Jahre des Rhein=Reiſe=Büros S. Halm in Mainz finden am
kommenden Dienstag und Donnerstag ſtatt. Die Fahrt am
Dienstag führt nach Braubach. Hier iſt Beſichtigung der Marks=
burg
und gemütliches Zuſammenſein. Eine zweite Gruppe kann
bis nach Koblenz fahren, jedoch iſt in Koblenz nur kurzer Auf=
enthalt
am Deutſchen Eck. Am Donnerstag wird auf vielſeiti=
gen
Wunſch die erſte Ferienfahrt noch einmal wiederholt, und
zwar um 9 Uhr von Mainz nach der Loreley und zurück mit län=
gerem
Aufenthalt in Rüdesheim. Hierſelbſt Beſuch des Denk=
mals
und feucht=frohes Beiſammenſein im hiſtoriſchen Felſen=
keller
bei Tanz, Muſik und Stimmung. Der Kartenverkauf hat
bereits begonnen und ſind ermäßigte Karten im Vorverkauf zu
haben bei dem Hapag=Reiſebüro der Hamburg=Amerika=Linie,
Luiſenplatz 1.
Platzkonzerte. Am Samstag, den 6. Auguſt. konzertiert
anläßlich des Blumentages, am Theaterplatz, von 5.00 bis
6.00 Uhr, das Stadtorcheſter unter Kapellmeiſter Schlupp nach
folgender Vortragsfolge: 1. Fröhliche Pfalz, Marſch,
Gruß; 2. Ungariſche Luſtſpiel=Ouvertüre, Keler Bela; 3. La
Barkarole, Walzer, Fetras: 4. Anona, Charakterſtück. Grey;
5. Fantaſie aus der Oper Rigoletto, Verdi; 6. Kadetten=Marſch,
Souſa. Das Stadtorcheſter ſpielt auf dem Marktplatz am
Sonntag, den 7. Auguſt. von 11.00 bis 12.00 Uhr, nach folgen=
dem
Programm: 1. The Thunderer, Marſch, Souſa; 2. Ouver=
türe
zur Oper Nebukadnezar, Verdi; 3. Dorfſchwalben aus
Oeſterreich, Walzer, Strauß: 4. Hochzeitszug des Maharadſcha,
Stork; 5. Potpourri: Elektriſche Funken, Hauſe; 6. Stadion=
Marſch, Schlupp.

Falſche Zwanzigmarkſcheine.
Vor kurzem ſind in Berlin falſche Reichsbanknoten über
20 RM. der Ausgabe vom 11. Oktober 1924 angehalten worden,
die zu einer neuen Fälſchung gehören. In Nachſtehendem tei=
len
wir die Kennzeichen dieſer Nachbildung zur gefälligen Be=
achtung
mit:
Papier: Weicher als das echte.
Pflanzenfaſern: Durch braune Druckſtriche vor=
getäuſcht
.
Waſſerzeichen: Vorwiegend nur auf dem Schaurand
rückſeitig durch Aufdruck nachgeahmt.
Gemuſterte Blindprägung mit Kontroll=
ſtempel
: Ohne beſondere ſofort erſichtliche Merkmale wieder=
gegeben
, mitunter ungleich kräftig geprägt.
Vorderſeite: Die ſchmutzig=dunkle Wiedergabe des weib=
lichen
Bildniſſes kennzeichnet die Nachbildung als ſolche. Die Ab=
ſchlußlinie
am Bruſtlatz iſt auffallend dick wiedergegeben. In den
Worten Ausgegeben auf ſind die u=Buchſtaben oben wie bei
n=Buchſtaben geſchloſſen, das gleiche iſt beim zweiten u=Buchſtaben
im Worte Auguſt der Fall. Hinter dem Worte Berlin iſt der
Beiſtrich mit dem vorſtehenden Buchſtaben n kleckſia verbunden.
Rückſeite: Reinliche Wiedergabe der Guillochenmuſter.
Die Strafandrohung iſt mit auffallend dünnen, gering größeren
Tyven gedruckt. Die vorderen Striche der h=Buchſtaben in den
Wörtern Reichsbanknote und Reichsmark ſind unten rechts
von dem gebogenen Schlußſtrich durch einen Zwiſchenraum ge=
trennt
, auf echten Noten mit dem Schlußſtrich verbunden ge=
zeichnet
.
Reihenbezeichnung und Nummer; Reinlich ge=
druckt
. Die Typen ſind breiter als die echten die Ziffer 4 iſt
oben geöffnet, auf echten Noten geſchloſſen. Erſtmalig beobach=
tete
Notennummer: O 8 914 231 (veränderlich).
Herſtellungsart; Anſcheinend Buchdruck.
Für die Aufdeckung der Falſchmünzerwerkſtatt, in der die
oben beſchriebenen Nachbildungen hergeſtellt werden, und dahin
führende Angaben hat die Reichsbank eine Belohnung bis zu
3000. RM. ausgeſetzt. Mitteilungen, die auf Wunſch vertrau=
lich
behandelt werden, nimmt für Groß=Berlin Kriminalkom=
miſſar
von Liebermann. Alte Leipziger Straße 16. Anruf: Mer=
kur
3789, entgegen; für alle anderen Orte ſind die örtlichen
Polizeibehörden zuſtändig.

Aus dem Gerichksſaal.
Eine Erpreſſungsgeſchichte‟.

Der Inhaber einer photographiſchen Vergrößerungsanſtalt in
Neuſtadt a. d. H., der Kaufmann R. S. ſtand als Angeklagter
vor der Kleinen Strafkammer des Heſſiſchen Landgerichts, nach=
dem
er vom Amtsgericht Langen wegen Erpreſſungsverſuchs zu
50 Mark Geldſtrafe verurteilt worden war; mit ſeiner Berufung
wollte erreichen, freigeſprochen zu werden. Das erreichte er aber
nicht, ja, er hatte ſehr großes Pech; wahrſcheinlich wird er
ſich demnächſt vor dem Schwurgericht wegen Verleitung zum
Meineid zu verantworten haben. Es ſtellte ſich nämlich bei der
Zeugenvernehmung heraus, daß er am Abend vor der erſtinſtanz=
lichen
Verhandlung in Sprendlingen bei den Zeugen war und
ſie veranlaſſen wollte, zu ſeinen Gunſten auszuſagen, damit er
nicht beſtraft werde; nun kann es ihm paſſieren, daß er wegen
Verleitung zum Meineid zu einer Zuchthausſtrafe verurteilt
wird; aber man muß vorerſt das Reſultat der ſofort nach der
Verhandlung aufgenommenen Unterſuchung abwarten.
Mit der Erpreſſungsgeſchichte hat es folgendes Bewandtnis:
In Sprendlingen erſchien ein Vertreter des Angeklagten und
ſuchte Vergrößerungsaufträge. Er ſagte dabei daß ſeine Firma
Gratisvergrößerungen liefere, um ſich einzuführen. Von der
Frau eines Spenglers erhielt er auch einen Auftrag. Aber ſtatt
der in Ausſicht geſtellten Vergrößerung erſchien dann der An=
geklagte
ſelbſt, zeigte einen unretuſchierten Rohabzug vor und
offerierte eine ausgearbeitete Vergrößerung zum Preiſe von
18 Mark. Auf dieſes Geſchäft ließ ſich die Frau nicht ein. Aber
der Angeklagte tat in der Folgezeit ſo, als habe die Frau ihm
den Auftrag erteilt. Er drohte bald mit einer Klage, und durch
einen Rechtskonſulenten ließ er ſchreiben, daß bei Nichtannahme
der Nachnahmeſendung des Bildes der Namen kompromittierend
in einer Kreditſchutznachrichten betitelten Zeitſchrift erſcheinen
würde. Das ſah der Ehemann der Frau als Erpreſſungsverſuch
an und ſtellte Strafantrag. Das Langener Amtsgericht und nun
auch die Kleine Strafkammer teilten dieſe Meinung und erkann=
ten
das Geſchäftsgebaren des Angeklagten als eine erhebliche
Beläſtigung und Gefährdung ungewandter Leute; das Publikum
müſſe vor derartigen Geſchäftsmachern geſchützt werden, ſo wurde
in der Urteilsbegründung ausgeführt. Es blieb bei dem auf
50 Mark Geldſtrafe lautenden Urteil.
Die Verunreinigung der Straßen durch Wegwerfen von
Obſtreſten. In letzter Zeit haben ſich die Fälle wiederholt, bei
denen Perſonen durch Ausgleiten auf weggeworfenen Bananen=
ſchalen
auf der Straße zu Fall gekommen ſind und geſundheit=
lichen
Schaden erlitten haben. Es wird darauf hingewieſen, daß
jede Verunreinigung der Straßen und Plätze, insbeſondere auch
durch Wegwerfen von Obſtreſten und Obſtſchalen, nach den Be=
ſtimmungen
der Straßenverkehrsordnung für die Stadt Darm=
ſtadt
mit Strafe bedroht iſt. Es iſt beſonders Aufgabe der Eltern
und Erziehungsberechtigten, die Kinder anzuhalten, bei dem Ge=
nuſſe
von Obſt auf der Straße die Reſte und Schalen nicht acht=
los
wegzuwerfen. Das Unterlaſſen dieſer Unſitte gebietet ein=
mal
die ſchuldige Rückſicht auf die Mitmenſchen, beſonders auf
ältere Leute und Kinder, ſowie das Intereſſe, das jedermann
daran hat, daß die Straßen nicht verunreinigt werden. Die Poli=
zeibeamten
ſind angewieſen. Verſtöße dieſer Art unnachſichtlich
zur Anzeige zu bringen. Auch auf die zivilrechtlichen Folgen ſol=
cher
Ungehörigkeiten wird beſonders hingewieſen.

Tageskalender für Samstag, den 6. Auguſt 1932.
Union=Theater: Ein toller Einfall. Helia=Lichtſpiele: Die
grauſame Freundin. Palaſt=Lichtſpiele: Zwiſchen Pierzehn
und Siebzehn und Der Herr Finanzdirektor Orpheum:
5 Songs und Raimonda=Ballett. Konzerte: Schuls Terraſſen=
keller
, Hotel=Reſt. zur Poſt

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Arg

Seite 6 Nr. 217

Aus den Darmſtädter Lichtſpielkheakern.
Helia.
* Die grauſame Freundin. So fürchterlich dieſer
Titel, ſo entzückend iſt dieſer Film. Schon um der queckſilbrigen,
in ihrer humorvollen, ſonnigen Art köſtlichen, bildhübſchen Anny
Ondra willen ſollte man ſich dieſen Film anſehen. Er iſt aber
auch in der Geſamthandlung ungewöhnlich originell und luſtig.
Anny Ondra, zunächſt wohlerzogenes Profeſſorentöchterchen pro=
duziert
ſich ſchließlich als vielſeitige Varieté= und Zirkuskünſtle=
rin
. Man muß das geſehen haben, um die unglaubliche Komik,
die Anny Ondra mit nie verſiegendem Charme gibt, zu erfaſſen.
Sie ſtellt nicht nur ihren Papaprofeſſor, ſondern ein ganzes
Lehrerkollegium und ſchließlich einen ganzen Zirkus auf den
Kopf. Die Regie Carl Lamac umgibt die heitere Handlung
mit einer Fülle köſtlicher Bilder. Auch der neue Micky=
Maus=Film Der gelbe Drachen erweiſt ſich wieder als eine
künſtleriſche Arbeit von höchſter Eigenart und tollſter komiſcher
Einfälle, wohingegen der weitere Beifilm Die klügſten Tiere
im Zoo einen feſſelnden Einblick bietet in das Leben der Tiere,
die dem Menſchen am nächſten ſtehen.
K4
*
Im Union=Theater ſieht man heute und folgende Tage
den ſmarten Willy Fritſch in dem neuen Tonfilm=Schwank der
Ufa Ein toller Einfall.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen ab heute wiederum ein in=
tereſſantes
Doppelprogramm, und zwar den ſpannenden Sitten=
film
Zwiſchen Vierzehn und Siebzehn (Sexualnot der Jugend),
ſowie das neue Tonfilm=Luſtſpiel Der Herr Finanzdirektor mit
Max Adalbert, Elga Brink, Hermann Speelmanns und Peggy
Normann.

Jagd in Heſſen im Anguſt.
Mitgeteilt vom Heſſiſchen Jagdklub, Darmſtadt.
Der Rothirſch trägt ſein fertiges Geweih, hat es meiſt gefegt
und tritt in die Feiſte. Tagsüber nimmt der jagdbare Hirſch
jetzt ſeinen Einſtand in dichten Schlägen, und nur der ſpäte
Abend verleitet ihn, der ſich für die Zeit der Brunft ſtärkt, zur
Aeſung zu ziehen.
Weibliches Rotwild hat in dieſem Monat noch Schonzeit.
Der Damhirſch, deſſen Kopfſchmuck noch nicht fertig iſt, iſt noch
zu ſchonen.
Im erſten Drittel des Monats hält die Brunft beim Reh=
wild
noch an; ſie erliſcht um die Mitte des Monats
Es empfiehlt ſich, jetzt dem Bock zur Erholung einige Zeit
Ruhe zu gönnen.
Die Jagd auf Wildenten hat bis jetzt wegen des hohen
Waſſerſtandes der Flüſſe noch nicht gelohnt, um ſo mehr wird der
Waſſerjäger ſeine Freude haben, wenn jetzt eine längere trockene
Wetterperiode einſetzt, zumal dann auch die Schoofe vollkommen
entwickelt ſind.
Die Schußzeit für Feldhühner beginnt in Heſſen nach dem
Geſetz am 1. September, ſie wird aber nach alter Gepflogenheit,
je nach dem Stand der Ernte, einige Tage vorverlegt, und zwar
gewöhnlich auf den erſten Montag nach dem 20 Auguſt. Ob in
dieſem Jahre die Jagd auf Feldhühner am Montag, dem 22.
Auguſt, beginnt, kann jetzt mit Beſtimmtheit noch nicht voraus=
geſagt
werden.
Bekaſinen und Wildtauben, die vollwertig geworden ſind,
dürfen ebenfalls geſchoſſen werden, für alles andere Wild weiſt
der Monat im Jagdpaß noch ein ſchwarzes Feld auf.
Mit Rückſicht auf das Jungwild, namentlich die Junghaſen,
iſt den ſtreunenden Hunden und Katzen dauernd ſchärfſte Auf=
merkſamkeit
zu ſchenken, die auch gegenüber dem Wildererunweſen
nicht erlahmen darf.

Straßenbericht
für die Woche vom 7. bis 13. Auguſt 1932.
Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club
Fernverkehrsſtraßen in Heſſen:
45 HeldenbergenWindecken bis auf weiteres für allen Verkehr
geſperrt. Umleitung für den Durchgangsverkehr: Friedberg,
Vilbel, Bergen, Mainkur, Hanau; für den Lokalverkehr: Eichen,
Oſtheim, Windecken.
Hauptſtraßen in Heſſen:
Ortsdurchfahrt Alsfeld (Richtung Eifa) vom 20. 6. bis auf weite=
res
geſperrt. Oertliche Umleitung.
NiddaSchotten (Ortsdurchfahrt Ober=Schmitten) vom 14. Juli
geſperrt. Umleitung von Unter=Schmitten reſp. Eichelsdorf
über Ulfa.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Rodheim v. d. H.Köppern vom 23. 5. bis auf weiteres geſperrt
Umleitung: Holzhauſen, Friedrichsdorf und Ober=Rosbach,
Nieder=Rosbach.
Fernverkehrsſtraße 3, DarmſtadtFrankfurt a. M.
Zur Sicherung des Bahnübergangs Buchſchlag Sprend=
lingen
Oberroden über die Straße DarmſtadtFrankfurt a. M.
vor dem Orte Sprendlingen wird von der Reichsbahndirektion
Mainz gemeinſam mit der Provinz Starkenburg eine Warnlicht=
anlage
aufgeſtellt und demnächſt in Betrieb genommen. Dieſe
Warnlichtanlage beſteht aus drei Blinklichtern, von denen
das Aufleuchten des oberen weißen Lichtes beſagt, daß die Anlage
in Betrieb iſt, während das gleichzeitige Blinken der beiden dar=
unter
befindlichen roten Lichter das Herannahen des Zuges an=
kündigt
.
Es werden alle Kraftfahrer gebeten, dieſe Warnlichtanlage zu
beachten, um künftige Unfälle an dieſer Stelle zu vermeiden.

Lokale Veranſtalkungen.
Die bierunter erſcheinenden Notlzen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechunz oder Kritik.
Jungſchar des Jugendbundes für entſchie=
denes
Chriſtentum. Die Schulferien gehen zu Ende. Auch
die Ferien unſerer Jungſchar ſind ſomit beendet. Am Samstag
nachmittag um 3 Uhr treffen wir uns wieder in unſerem Heim
Mühlſtraße 24. Was machen wir dort? Spielen im Freien.
Geſellſchaftsſpiele, Wandern, Fragen beantworten und allerle
Kurzweil. Zurzeit leſen wir die ſpannende Geſchichte Die
Feuerburg. Jungens, ihr ſeid alle eingeladen!
Schuls Felſenkeller. Heute, Samstag abend, fin=
det
in Schuls Felſenkeller mit Terraſſenanlagen das am Mitt=
woch
ausgefallene Blaskonzert unter Leitung von Kapellmeiſter
W. Schlupp ſtatt. Die Zuſammenſtellung des Programms bürgt
für genußreiche Stunden. Sonntag abend findet ein Operetten=
Abend, ausgeführt vom Stadt=Orcheſter, ſtatt. Eintritt frei.
(Siehe Anzeige.)
Im Hotel u. Reſtaurant zur Poſt, am Haupt=
bahnhof
, findet heute, Samstag, und morgen, Sonntag, Geſell=
ſchaftsabend
mit Tanz ſtatt, mit der beliebten Kapelle Rodemer
Dieſe gemütlichen und gern beſuchten Abende ſeien hiermit in
freundliche Erinnerung gebracht. (Siehe Anzeige.)
Städt. Saalbau. Samstag abend 8 Uhr: Geſellſchafts=
abend
, Konzert und Tanz. Eintritt frei. (Siehe morgige An=
zeige
.)
Verlängertes Gaſtſpiel Bobbie Hinds in
Jugenheim a. d. B. Auf allſeitigen Wunſch und des großen
Erfolges wegen ſah ſich die Direktion des Hotels, Goldene Krone‟
veranlaßt. Bobbie Hind und ſeine Künſtlerſchar für Samstag, den
6., und Sonntag, den 7. Auguſt 1932 noch zu verpflichten.
Bobbie Hind, den wir von früher her von ſeinen Konzerten nock
allerbeſtens im Gedächtnis haben, wird an beiden Tagen nach=
mittags
zum Tanztee und abends zum Geſellſchaftstanz aufſpielen.
Wenn es ſchon einen Genuß bedeutet, dieſes unvergleichliche
Soliſten=Orcheſter in ſeiner unübertrefflichen Jazz=Schau zu
hören und zu ſehen, ſo wird es ſicherlich für die Tanzluſtigen eine
noch größere Freude ſein, ſich dem ſchmiſſigen Rhythmus dieſes
führenden Tanzorcheſters hinzugeben.
Vereinskalender.
Vereinigung ehem. 116er Darmſtadt. Sams=
tag
, 16 Auguſt. Familienabend bei Kamerad Waldmann
Waldkolonie. Zuſammenkunft 7.45 Uhr alter Bahnhof
* Train=Vereinigung 18. Die Rheinfahrt an
7. Auguſt findet nicht ſtatt.

Ginenlveil und ermefegen.

Garbenleſerin. Gemälde von Joſeph Bato.

A. Aus dem Se
5. Aug. Landwär
liches. Nun hat a
Dörfern unſeres Tale
treideernte begonne
trag iſt gut, ſowoß
Druſchergebnis an
Stroh anbelangt. E
die Hackfrüchte, Kan
Dickrüben, ſehr ſchön
ja unſer Tal glücklich
ſchweren Unwettern.
ſchont blieb. Regen
jetzt auch genug,
Auguſtwetter könnte
der Hackfrüchte um
Reife des Obſtes
Der Behang der O.
gut, beſonders der
während es nur we
obſt zu geben verſpr
dingſt iſt der ObſtE=
in
allen Orten ume
ſpiels gleich gut.
Gemarkungen iſt er
mein ſchlecht. Insg
das Obſtergebnis a
ernte geben. Kommel
tag findet ein beſor
gottesdienſt in un
ſtatt. Sehr eifrä/
die Himbeerſammle
Waldrändern und
Steingeröllen, wach
rem Tal Brombeerei
beeren maſſenhaft.
Aberntung verdiem
ärmeren Leute nelke
chen Groſchen, was
von Arbeitsloſen
wird. In den letzter
dieſe Arbeit wenige-
da
ſeit Beginn dieſer
Schnaken in derart:
auftreten, wie ſchon

Auf allen Feldern iſt jetzt die Getreideernte in vollem Gange. Auch der Städter gedenkt der
Landleute, für die jetzt die Zeit härteſter Arbeit gekommen iſt, deren Ertrag die Mühen und
Sorgen eines ganzen Jahres lohnen ſoll. Mehr als je fühlen wir uns alle mit dem Landmann
verbunden, nachdem die alte Weisheit wieder zu Ehren gekommen iſt, daß die Landwirtſchaft die
eigentliche Grundlage unſerer geſamten Wirtſchaft und eine der wertvollſten Quellen unſeres
Volkstums iſt.

her nicht mehr und
plage auch bei uns=
c
. Aus dem Necka
Die Getreideer=
dieſes
Jahr in einze
den bis zum Septer

alles ſpäter als in ſo-

Aus beſſen.
Aus den Gemeinderaksſihungen.

Ak. Nieder=Ramſtadt, 5. Aug. Außerordentliche Rats=
ſitzung
. Die Wohlfahrtserwerbsloſen hatten nach einer vor=
ausgegangenen
Sitzung verſchiedene Anträge an den Gemeinderat
geſtellt, die darin gipfelten, die vorgenommene Kürzung der Un=
terſtützungsſätze
wieder rückgängig zu machen. Dieſe Anträge
waren der Anlaß zur Einberufung einer dringlichen Ratsſitzung.
Die Gemeindeverwaltung wies darauf hin, daß in hieſiger Ge=
meinde
die Unterſtützungen nach den ſeſtgelegten Richtſätzen aus=
bezahlt
würden, und daß ein Darüberhinausgehen nach einer Ver=
fügung
der Bezirksfürſorgeſtelle unzuläſſig ſei. Der Rat wurde
auch nicht im Unklaren darüber gelaſſen, daß ein etwa dahin=
gehender
Ratsbeſchluß von ſeiten des Bürgermeiſters als geſetzlich
unzuläſſiger beanſtandet und nicht ausgeführt werden könne. Die
Debatte nahm zeitweiſe recht heftige Formen an. Unmittelbar
vor der Abſtimmung verließen die bürgerlichen Ratsmitglieder die
Sitzung, ohne ſich an der an und für ſich trotzdem möglich ge=
weſenen
Abſtimmung zu beteiligen. Da auch die ſozialdemokrä=
tiſche
Fraktion von ihrem Abſtimmungsrecht keinen Gebrauch
machte, war die Sitzung als aufgeflogen zu betrachten.

gängen, dafür aber-
prägtes
Erzeugnis
Auch das Stroh iſtt

Halm; einzelne Druſchergebniſſe in Roggen verſprech=;
Ernte, nur der Himmel möge heiteres Wetter beſchern
bringung. Unſere fleißigen Landwirte hatten letzt=
neben
der Wahl keine andere Wahl, als bei dem ſchar
ihre geſchnittene, auf Docken aufgehäufte Frucht unts
Fach zu bringen. Die Dreſchmaſchine hat Hochbetrieb.

Bk. Schaafheim, 5. Aug. Ernte. Die Getreider

durch das Regenwetter der letzten Woche ſich etwe

hatte, iſt jetzt im vollen Gange. Im großen Ganzen

Ay. König i. O. (Stahlbad), 5. Aug. Ausdem Gemeinde=
rat
. Im Einvernehmen mit dem Heſſ. Kulturbauamt Darmſtadt
wird die Firma Klein=Schanglie, Frankenthal mit der Lieferung
einer elektriſchen Pumpe für das hieſige Waſſerwerk zum Preiſe
von 1553,50 RM. beauftragt. Ueber die Stromlieferung wird mit
der Heag ein beſonderer Vertrag abgeſchloſſen. Die Gemeindever=
waltung
beabſichtigt, zur Regulierung der Mümling den Frei=
willigen
Arbeitsdienſt heranzuziehen. Es können Jugendliche
unter 25 Jahren an 5 Arbeitstagen pro Woche bei einer Tagesver=
gütung
von 1,501,80 RM. damit einige Wochen Beſchäftigung
finden. Die Beiträge zur Sozialverſicherung trägt hierbei das
Arbeitsamt. Die Zinsvereinbarungen über das bei der Heſſ.
Landesbank Darmſtadt aufgenommene Meliorationsdarlehen wer=
den
ab 13. 7. 1932 gemäß Vorſchlag der Bank geändert. Der Rat
lehnt es ab, zur Prüfung eingehender Unterſtützungsanträge eine
beſondere Kommiſſion zu bilden, und überläßt die Prüfung der=
artiger
Anträge der Verwaltung.

I. Dreieichenhain, 5. Aug. Gemeinderatsſitzung.
Der Waldwirtſchaftsplan für 1933 wird genehmigt. Es ſoll jedoch
nur ſoviel Holz gefällt werden, als benötigt wird. Die Realſteuer=
ſätze
für 1932 werden wie folgt beſchloſſen: für Gebäude und Bau=
plätze
32 Rpfg., land= und forſtwirtſchaftlicher Grundbeſitz 59,2
Rpfg. Gewerbekapital 58,1 Rpfg., Gewerbeertrag 270 Rpfg. auf
je 100 RM. Sondergebäudeſteuer bis 7000 RM. Steuerwert 40
Rpfg., über 7000 RM. 34,93 Rpfg. Die Sondergebäudeſteuer wird
jedoch um 20 v. H. geſenkt. Die Angleichung dieſer Sätze an die
Landesſteuerſätze wird abgelehnt. Die Erhebung der Bürger=
ſteuer
für das Rechnungsjahr 1932 wird einſtimmig abgelehnt, da
dieſe nicht mehr tragbar iſt. Betreffs der Auszahlung der
Wohlfahrtsunterſtützung wird beſchloſſen, daß Gutſcheine nicht
mehr ausgeſtellt werden, da die Gemeinde dieſe nicht mehr ein=
löſen
kann. Da die Zuweiſungen ſeitens des Staates ſehr gering
ſind, wird eine Kommiſſion, beſtehend aus Bürgermeiſter Köhres,
Beigeordneter Graf und Gemeinderat Lenhard 2., beauftragt am
Miniſterium vorſtellig zu werden, damit wieder die volle Wohl=
fahrtsunterſtützung
zur Auszahlung gelangen kann.

Dg. Arheilgen, 5. Aug. Sommernachtfeſt. Am kom=
menden
Sonntag abend (7. Auguſt) veranſtalten Arbeiter=Turn=
und Sportverein ſowie Arbeiter=Geſangverein Treue gemein=
ſam
auf dem Sportplatz im Im Elſee ein Sommernachtfeſt, wo=
bei
als Abſchluß der inhaltsreichen Darbietungen das Tanzſpiel
Roſen aus dem Süden zur Aufführung gelangt.

Griesheim, 5. Aug. Turnerſchaft Griesheim
Kreisturnfeſt. Vom 5. bis 8. Auguſt findet in Trier das
Kreisturnfeſt des 9. Kreiſes der D.T. ſtatt. Trotz aller Ungunſt
der Zeit ſoll es an der Südweſtecke Deutſchlands, eine machtvolle
Kundgebung deutſchen Volkstums werden, das als einigendes
Band alle Volksſchichten und Stände umſchlingt. Auch die Tur=
nerſchaft
Griesheim hat fünf Turner zu dieſem Turnfeſt entſandt.
Ebenſo iſt ſie mit einer ſtarken Jugendgruppe dort vertreten, die
gleichzeitig eine mehrtägige Wanderung durch das Moſeltal unter=
nommen
hat.

F Eberſtadt, 5. Aug. Verſtärkter Feldſchutz. Der
Feldſchutz in der hieſigen Gemarkung iſt durch die Ernennung von
Ehrenfeldſchützen weſentlich verſtärkt worden. Die Ehrenfeld=
ſchützen
ſind auf den Feldſchutz eidlich verpflichtet und haben bei
Ausübung ihres Amtes die gleichen Befugniſſe wie die übrigen
Feldſchützen Rotlaufſeuche. Unter dem Schweinebeſtand
des Friedrich Kölſch 1., Odenwaldſtr. 19, iſt die Rotlaufſeuche
ausgebrochen. Die Gehöftſperre iſt angeordnet. Mahnung.
Die Gemeindekaſſe hat das 1. und 2. Ziel Gemeindeſteuern 1932
zur Zahlung bis ſpäteſtens 20. Auguſt gemahnt. Freiwil=
lige
Feuerwehr. Am Sonntag (7. Auguſt), vormittags
7 Uhr, findet eine Feuerwehrübung ſtatt. Signal wird durch die
Alarmſirene gegeben. Aerztlicher Sonntagsdienſt
Am Sonntag, den 7. Auguſt, verſieht den ärztlichen Sonntags=
dienſt
Dr. med. Blum.

gut aus. Zur Zeit ſind hier fünf Dreſchmaſchinen 5
Auch die Hackfrüchte verſprechen einen guten Ertrag
wird die Obſternte ſehr mäßig ausfallen.
Bd. Unter=Moſſau, 4. Aug. Ernte. Der Auguſt 7
monat. In dieſer Woche begann denn auch überall
Ueberall rauſchen die Senſen. Fleißige Hände bergen
Segen, wie lange nicht. Körner und Stroh ſind gurty
unter den Gewittergüſſen wenig gelitten.
4a Wolfskehlen, 5. Aug. Die Erntearbeit=
durch
das ungünſtige Wetter eine ſtarke Verzögerum.
vom Hochwaſſer betroffenen Gemarkungsgelände kanm!
überhaupt noch nicht abgeerntet werden, zumal di
Regenfälle ihr übriges getan haben, ein Betreten dis
faſt unmöglich zu machen. Verſchiedentlich iſt es ſoga
men, daß bei Rückgang des Waſſers die Frucht woh/
aber nicht eingebracht werden konnte, weil inzwiſchem!
Regenfälle neue Ueberſchwemmungen eintraten. Die
die im Waſſer ſtanden, können größtenteils als verlor
B. Hofheim (Ried), 4. Aug. Gurkenernte.
Gurkenanlieferungstag kam ein merklich größeres Qu
Verſand, ohne doch ſchon von einer guten Ernte ſpreche
Infolge des ſtärkeren Angebots waren natürlich die f

entſprechend geſunken. Die ſchweren Regen, mitunter.
ſchlag, machen ſich in der Qualität unliebſam bemerkEhu

werden ſchon fleckige Gurken und Krüppel von der Ame
geſchloſſen. Geſtern und heute nachmittag überzogen
Gewitter mit ſchwerem Regen und Hagelſch
Gemarkung und geboten aller Erntearbeit Einhalt. Se=
lich
für die Landwirte, die oft durchnäßt, unverrich=
den
Heimweg antreten müſſen, während draußen die
Garben in Maſſen der Heimfuhr harren. Die bis jst
Druſchergebniſſe ſind noch zufriedenſtellend, da die 5 zum Beginn des ſchlechten Wetters nahezu beendene

Cp. Pfungſtadt, 5 Aug. Neues Orcheſter.
Leitung von A. Weingärtner hat ſich hier ein Konzert
orcheſter gegründet, das am 13. Auguſt ſein erſtes
hält. Das Orcheſter hat ſich dem Muſikerſchutzverband
ſen. Sportplatzweihe. Am kommenden
wird der neue Fußballplatz des Arbeiter=Fußballver
Beſtimmung übergeben. Aus dieſem Grunde finde
Werbeſpiele ſtatt.

U Ober=Ramſtadt, 5. Aug. Schnakenplage.
jährlich im April die behördliche Aufforderung ergeht
überwinterungsſtätten der Schnaken, als ſolche komme
Linie Dung= und Jauchegruben und Keller in der Näll
ten und Anlagen in Betracht, mit einem zur Vert
Schnaken geeigneten Mittel zu übergießen und dadurc.
kenplage zu verringern, wird dieſen Aufforderungen,
Beachtung geſchenkt. Auch in unſerer Gegend treten B
geiſter eben, und zwar begünſtigt, durch das ſtete
Wetter, beſonders ſtark auf, und es iſt kaum möglick
abends oder in der Nähe des Waldes zm erwehren.
erneut die Notwendigkeit, die Bekämpfungsmaßnahmer
zeitig, überall und gewiſſenhaft durchzuführen.
f Roßdorf, 5. Aug. Feldſchutz. Infolge zunehnt
diebſtähle mußten die kreisamtlich verpflichteten Ehre
wieder in Tätigkeit treten. Außerdem wurde vom B.
der Antrag eingebracht, daß zukünftig alle Perſonen
diebſtähle ausführen, durch die Ortsſchelle veröffentl-
ſollen
. Feldbereinigung. Bei der Wahl eit
ſtändigen Kommiſſionsmitgliedes an Stelle, des u
Georg Stumpf wurden 156 Stimmen abgegeben, die
waren. Es entfielen auf Heinrich Ewald 3. 82 Stimm
Philipp Eduard Haas 74 Stimmen; Heinrich Ewald
nach als gewählt.
Ci. Erbach, 5. Aug. Dienſtjubiläum. De
konnte Herr Poſtaſſiſtent Friedrich Dingeldein auf eil
Dienſtzeit zurückblicken. Herr Reichspräſident von
ſandte aus dieſem Anlaß ein perſönliches Glückwunſch!
dem er dem Jubilar herzlichen Dank und ſeine loben.
nung ausſprach. In einer ſchlichten Feier übermittelte
meiſter Becht die Glückwünſche des hieſigen Poſtamtes
Poſtdirektion Darmſtadt und des Reichspoſtminiſters, m.
allem auf den in den vielen Jahren nie erlahmenden
des Gefeierten hinwies. Für die Ortsgruppe Mümlin.
des Reichsverbandes der deutſchen Poſtbeamten überm
Poſtaſſiſtent Magſam in Form eines mit allerlei Spe:
ten Blumenkorbes die Glückwünſche der Berufskollegen
den Kreiſen der hieſigen Bevölkerung ging dem aule
ſchätzten Jubilar eine Fülle von Glückwünſchen zu.
willige Feuerwehr. Die hieſige Freiwillige
hält kommenden Sonntag morgen eine Frühübung ab.
um 7 Uhr am Spritzenhaus. Ausder Schule=
Woche endigen auch die Sommerferien der hieſigen Si
Unterricht nimmt am Montag wieder ſeinen Anfang.

[ ][  ][ ]

6. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 217 Seite 7

Fiſcher Handwerker= und Gewerbetag
in Ingelheim.
uxjährige Tagung des Heſſiſchen Handwerker= und Ge=
umdes
fand in Bensheim ſtatt. Damals wurde beſchloſ=
elheim zu tagen. Nun iſt die Zeit dieſer Verſammlung
die Tagung findet Samstag, den 3, und Sonntag,
kember, in Ingelheim (Ober= und Nieder=Ingelheim)
Vortagung iſt am Samstag, die Haupttagung beginnt
ſoormittag. Mit der Tagung iſt am Samstag ein Rhei=
id
und am Sonntag ein Winzerfeſt verbunden, wobei
eſcheim zum Winzerdorf werden ſoll. Geplant iſt auch
Ausſtellung des Handwerks.

iedelsbrunn, 5. Aug. Bürgermeiſterwahl.
Sonntag findet hier Bürgermeiſterwahl ſtatt.

Am
Der

Sattler. Der Hotelbeſitzer Othmann=Ludwigshafen,
ei der hieſigen Gemeindejagd, ſchoß einen kapitalen Acht=
ſhock
, deſſen Stangen beſonders maſſig ausgebildet waren.
ſſikenau, 5. Aug. Vom freiw. Arbeitsdienſt.
itang von Herrn Kreisobſtbauinſpektor Ohrtmann= Hep=
hyternahm
der freiw. Arbeitsdienſt des Turnvereins 1886
herau eine Beſichtigungsfahrt nach dem Verſuchsgut der
Feninduſtrie, dem Limburger Hof und Rehhof in der
ſie nach Speyer. Die Fahrt, an der ſich auch Mitglieder
Obſt= und Gartenbauvereins beteiligten, nahm, trotz
ſich ftigen Gewitterregens, einen ſehr ſchönen Verlauf.
ſiek tor Ohrtmann hat in ſeit Wochen regelmäßig Sams=
hin
denden Vorträgen die Arbeitswilligen in alle Gebiete
ſſund Gemüſebaues eingeführt, und war es für dieſelben
lehrreich, auf dem Verſuchsgut der J. G. Farben die theo=
enntniſſe
an praktiſchen Beiſpielen ergänzen zu können.
üheren Führungen hatte die Verwaltung des Limburger
Arbeitsdienſtwilligen ſowie auch die übrigen Teilneh=
fahrt
nach Abſchluß der Beſichtigung zu einem Eſſen in
ſten Reſtaurationsgebäude der J.G. Farben eingeladen.
ſchtigung des Domes zu Speyer ging es in ſpäter Nach=
ßinde
in fröhlicher Stimmung wieder heimwärts. Dieſer
den Mitgliedern des freiw. Arbeitsdienſtes des Turn=
ſirkenau
ſicher immer in angenehmer Erinnerung blei=
Arbeiten auf dem Tannebuckel machen gute Fortſchritte
jetzt ſchon der Platz in ſeiner alten Länge bis zu einer
hiefe von zirka 1,60 Meter abgetragen und um zirka 10
rbreitert. Es iſt fraglich, ob die Arbeiten bis zu dem
ien Zeitpunkt (15. September 1932) beendet ſein wer=
e
Verlängerung der Förderungsdauer wird wohl not=
gurden
.
lsbach a. d. B., 5. Aug. Autounfall. Heute früh
hUhr fuhr ein Frankfurter offener Perſonenwagen, von
hberkommend, dadurch in den ziemlich tiefen öſtlichen
taben der Bergſtraße, daß ein 10jähriger Junge mit dem
wie Straße überquerte und der Autofahrer Gefahr lief,
fun zu überfahren. Glücklicherweiſe kamen die beiden In=
ſäußerliche
Verletzungen mit dem Schrecken davon. Aus=
ſeiſt
allerdings nicht, daß der ältere Autoinſaſſe ein Ner=
iinfolge
der Aufregung davonträgt. An dem Wagen
ür rechten Seite beide Reifen geplatzt. Ein Hähnleiner
m zog mit ſeinen zwei Pferden den Wagen aus dem Gra=
ſu
auf die Straße. Sonſtiger Sachſchaden iſt nicht ent=
Ils der Junge ſah, was er durch ſeinen Leichtſinn an=
ute
, nahm er Reißaus.
uhnlein, 4. Aug. Da in hieſiger Gemarkung der ſchwere
ſſaherrſchend iſt, ſind die Ausſichten für eine gute Hack=
wdie
denkbar ſchlechteſten. Die Gurkenfelder, welche die
nahmen für den Bauern bringen ſollen, leiden ſehr unter
ſemden Näſſe und liefern nur mäßigen Ertrag. Hinzu
nich die zurzeit ſehr niedrigen Preiſe. Das Hundert wird zu
rauft. Viele Kartoffeläcker ſtehen jetzt noch unter Waſ=
imit
viel faulen Kartoffeln zu rechnen. Auch die Rüben
Hiach infolge der Näſſe zugrunde. Das Getreide wird ſo=
ſtm
den Landwirten vom Felde heimgeſtohlen und ver=
1üdeshalb die Erntearbeiten um mindeſtens 14 Tage bis
en. Eine mehrwöchige Hundstagshitze könnte wahrhaf=
ehr
ſchaden.
spvenheim a. d. B., 5. Aug. Bautätigkeit der
töeppenheim. Im verfloſſenen Geſchäftsjahr der
ſtoenheim wurden 11 Wohnungen erſtellt, von 67 Bau=
men
61 zur Ausführung. Neu ausgeführt wurden ins=
5Wohnhäuſer, 2 Wochenendhäuſer, 12 Umbauten, Auf=
Faſſadenänderungen, 6 Kaminanlagen, 5 Werkſtätten=
Kanalanſchlüſſe und 4 Heizungsanlagen. Das ſtarke
haangebot machte die Tätigkeit der Wohnungskommiſſion
Trotz des großen Angebots an Wohnungen fehlen
ky ungefähr 100 Wohnungen, in der Hauptſache Klein=
hw
mit 2 Zimmern für die minderbemittelte Bevölkerung
bislage von 1015 RM. Schulweſen. Die
lule konnte im Vergleich zu anderen Schulen im ab=
ſichee
Schuljahre ihren Schülerbeſtand behaupten. Unter=
mhuden
insgeſamt 230 Schüler. Durch Wegfall der zweiten
win wurde eine Lehrkraft frei, eine zweite Stelle wurde
Die Volksſchule wurde von 1017 Kindern, darunter
Arch und 473 Mädchen, beſucht. Sie wurden in 20 Klaſſen,
urhe Knaben= 8 Mädchen= und 4 gemiſchten Klaſſen, unter=
Wdaß ſich die Durchſchnittszahl für jede Klaſſe auf 50,8
At. Die Zahl der hauptamtlichen Lehrkräfte betrug 21.
84ſchule für Knaben umfaßt 173 Schüler, die für Mäd=
ſchhorn
, 5. Aug. Waſſerſtand des Neckars am
K2 Meter, am 5. Auguſt 1,68 Meter.
hns heim, 5. Aug. Waſſerſtand des Rheins am
R,6D Meter, am 5. Auguſt 1,70 Meter.
roß=Gerau, 5. Aug. Ortsgewerbeverein und
elhandel. Um die Geſtaltung des Herbſtmarktes zu
hielten der Ortsgewerbeverein und der Einzelhandel
ſabend eine Verſammlung ab. Dieſe Verſammlung war
Die beiden Organiſationen erklärten ſich trotz der
ELirtſchaftsverhältniſſe bereit, an der Ausgeſtaltung des
utes mitzuwirken. Der Vorſitzende Dasbach begrüßte die
en und wies darauf hin, daß mit der Beteiligung am
Mmehr ein moraliſcher Erfolg als ein pekunjärer zu
Der Vorſitzende Wirthwein ſetzte voraus, daß den
hn an der Ausſtellung keine beſonderen Koſten verur=
en
dürften. Die Schreiner und Schuhmacher haben ſich
nt, an der Ausſtellung mitzuwirken. Ueber die Frage
lungslokals wurde man ſich noch nicht einig. Es wurde
daß vom Verkehrsverein eine Rundfrage bei den Ge=
uin
gemacht werden ſoll zwecks Beteiligung an der Aus=

ebur, 4. Aug. Einbruch. Diebe drangen nachts in
ſe der Heinr. Stephan Witwe ein und ſtahlen wert=
ſuchsgegenſtände
.
tzenbach, 5. Aug. Hindenburg als Pate. Reichs=
on
Hindenburg hat bei dem 16. Kinde des Ludwig
ie Patenſchaft übernommen. Die Familie Fenchel hat
ſöhne und acht Töchter.

RDei Endecei des Hauenadeis.
Zu undreas Siglsmund Marggrafs 150. Lodestag am T. Auguſt 1934.

Von Dr. Franz Kittler.

Eines der wichtigſten unter den Erzeugniſſen, die Deutſchland
auf eigenem Boden gewinnt, iſt der Rübenzucker. Wir verwen=
den
ihn als Nahrungs= und Genußmittel zugleich, dient er doch
ebenſowohl dem Aufbau unſeres Körpers, wie dazu, viele Spei=
ſen
ſchmackhaft zu machen. Aus unſerem Daſein läßt er ſich kaum
mehr wegdenken. Unbegreiflich erſcheint es uns, wie man einſt
ohne ihn überhaupt zurecht kommen konnte. Wenn wir uns in
die Art und Weiſe vertiefen, wie die Menſchheit ihren Zucker=
bedarf
deckte, ehe Andreas Sigismund Marggraf den Rüben=
zucker
entdeckte, kommen wir zu der Erkenntnis, daß es damals
ziemlich ſchlimm beſtellt war. Insbeſondere in den nordiſchen
Ländern, wo der Körper zur Herſtellung ſeines Wärmegleich=
gewichts
einer erhöhten Zufuhr gewiſſer Stoffe, darunter auch
des Zuckers, bedarf, muß man ihn ſehr entbehrt haben. Das
geht auch daraus hervor, daß immer wieder Verſuche gemacht
wurden, dieſen wertvollen Wärmeſpender aus den verſchieden=

artigſten Pflanzen zu gewinnen, die auf heimatlicher Erde wuch=
ſen
. Irgendwelche durchſchlagenden Erfolge hat man bei dieſen
Erfolgen nicht erzielt. Deshalb behalf man ſich nach wie vor
in der Hauptſache mit dem Honig. Etwa mit dem 16. Jahrhun=
dert
beginnt die Einfuhr des Rohrzuckers aus Weſtindien und
aus anderen Ländern nach Europa. Dieſer Zucker war aber
außerordentlich teuer. Nur ſehr wohlhabende Leute konnten ihn
ſich leiſten. Niemals ſtellte er ein allgemein gebrauchtes Nah=
rungsmittel
dar. Seine Rolle war die eines Luxusgebrauchs.
Die Begründung einer einheimiſchen Rübenzuckerfabrikation ſtellt
aber auch in wirtſchaftlicher Hinſicht einen nicht zu unterſchätzen=
den
Erfolg dar.
Der Mann aber, dem wir den Rübenzucker verdanken, An=
dreas
Sigismund Marggraf, iſt nicht nur durch die Entdeckung
des Zuckergehalts der Runkelrübe berühmt geworden. In ihm
ſehen wir einen Chemiker, der auf den mannigfachſten Gebieten
arbeitete und ſich dabei von den ſtarren Regeln der Schulwiſſen=
ſchaft
frei zu machen verſtand, was weſentlich dazu beitrug, ihn
Neues finden zu laſſen. Marggraf iſt am 3. März 1709 in Ber=
lin
als Sohn eines Apothekers geboren. Er wollte ſich gleich=
falls
der pharmazeutiſchen Wiſſenſchaft widmen, ſtudierte aber
Medizin und Mineralogie. Von auswärtigen Univerſitäten kehrte

er 1735 nach Berlin zurück, wo er zuerſt bei ſeinem Vater arbei=
tete
. Bereits 1738 ernannte ihn die Preußiſche Akademie der
Wiſſenſchaften zu ihrem Mitglied, 1754 zum Direktor ihrer phyſi=
kaliſchen
Klaſſe.
Im chemiſchen Laboratorium der Akademie der Wiſſenſchaf=
ten
hat Marggraf bis in ſein hohes Alter gearbeitet, bis Krank=
heit
ihn an jeder weiteren Tätigkeit hinderte. Es iſt unmöglich,
alles aufzuzählen, was er bei ſeinen Unterſuchungen entdeckte.
Durch ihn wurde der Beweis geführt, daß Alaunerde, Bitter=
erde
und Kalkerde, die viele für den gleichen Stoff hielten, ganz
verſchiedene Dinge ſind. Die analytiſche Chemie förderte er
beträchtlich.
Sein größtes Verdienſt aber war die Entdeckung des Zucker=
gehalts
der Runkelrübe. Das Bedürfnis nach zuckerhaltigen
Speiſen veranlaßte die Chemiker, nach neuen Zuckerquellen zu
ſuchen. Viel kam dabei nicht heraus. 1586 entdeckte Bartoletti
den Milchzucker. 1660 gibt Glauber ein Verfahren an, um Zucker
aus verſchiedenen Pflanzen, vor allem aus dem weißen Man=
gold
, zu gewinnen. Aber auf alle dieſe Arbeiten ließ ſich keine
Induſtrie gründen. Auch Marggraf ſtellt Zucker aus Birkenſaft
her und zieht ihn aus Roſinen aus. Aber er erkennt, daß auch
damit noch nicht das Richtige gefunden war. Deshalb gibt er
den ſüßen Stoffen, die er aus dieſen Pflanzenteilen erhält, noch
nicht den Namen Zucker. Unermüdlich forſcht er weiter. Da=
bei
kommt er ſchließlich auf die Runkelrübe, bei der er einen
ſüßen Geſchmack feſtzuſtellen vermag. Hier ſcheint alſo Zucker vor=
handen
zu ſein.
Nach längeren Bemühungen gelingt es Marggraf im Jahre
1747 wirklich, dieſen aus der Rübe herzuſtellen. Er arbeitet ein
Verfahren aus, nach dem größere Mengen eines ziemlich reinen
Zuckers gewonnen werden können, und er ſucht ſogar dieſes Ver=
fahren
noch dadurch beſonders wirtſchaftlich zu geſtalten, daß er
die ausgepreßten, aber noch zuckerhaltigen Reſte der Rüben zur
Erzeugung von Spiritus verwendet.
Damit war die Möglichkeit zur Begründung einer einhei=
miſchen
Zuckerinduſtrie geſchaffen. Marggrafs Schüler Franz
Karl Achard war es, der ſich, auf den Arbeiten ſeines Lehrers
weiterbauend, dieſer Aufgabe widmete. Er ging dabei mit gro=
ßer
Umſicht vor. Die gewöhnlichen Runkelrüben, wie ſie damals
an das Vieh verfüttert wurden, waren noch ziemlich zuckerarm.
Deshalb verſuchte Achard, ſie durch Züchtung an Zucker anzu=
reichern
. Das gelang ihm auch. Ferner verbeſſerte er die von
Marggraf angegebenen Verfahren zum Auspreſſen des Zucker=
ſaftes
aus der Rübe. Dadurch wurde es möglich, die Ausbeute
etwas zu ſteigern und ſo viel Zucker zu erhalten, daß man an
den Bau von Fabriken gehen konnte. Die erſte Fabrik, die
Achard errichtete, war nur klein, da ihm keine Geldmittel zur
Verfügung ſtanden. Erſt mit Beginn des neunzehnten Jahrhun=
derts
konnte Achard eine größere Fabrik erbauen. Jetzt ſetzte
der Kampf gegen den Rübenzucker ein, der mit größter Erbitte=
rung
geführt wurde. Auf der einen Seite kämpften die großen
Häuſer, die den Rohrzucker einführten, auf der anderen Achard,
allein und auf ſich ſelbſt geſtellt. Vielleicht wäre er unterlegen,
hätte nicht die von Napoleon angeordnete Kontinentalſperre die
Einfuhr des ausländiſchen Rohrzuckers überhaupt unterbunden.
Jetzt erſt erkannte man, was man an dem einheimiſchen
Rübenzucker hatte und welche Verdienſte ſich Marggraf durch
ſeine Entdeckung erworben hatte. Ohne die Arbeit dieſes großen
Chemikers hätte man jahrelang auf den Zucker verzichten müſſen.
So aber ſtand in ihm ein billiges Nahrungsmittel zur Ver=
fügung
, das in unbeſchränkten Mengen gewonnen werden konnte
und wirtſchaftliche Vorteile brachte. Große Zuckerfabriken wur=
den
gebaut. Die deutſche Zuckerinduſtrie begann ſich zu ent=
wickeln
. Als die Kontinentalſperre aufgehoben wurde, war
ſie bereits ſo groß geworden, und man hatte den einheimiſchen
Zucker derart ſchätzen gelernt, daß der eingeleitete Aufſchwung
ſich weiter fortſetzte.

Ein folgenſchwerer Skadkratsbeſchluß.
WSN. Friedberg, 4. Auguſt.
Wie bereits gemeldet, hat der hieſige Stadtrat in ſeiner letzten
Sitzung erneut die Angleichung der Realſteuerſätze an den Landes=
durchſchnittsſatz
abgelehnt. Da dieſe Angleichung aber die Vor=
ausſetzung
für die Reichshilfe in der Wohlfahrtsfürſorge bildet.
wurde der Stadtverwaltung nunmehr vom Kreisamt mitgeteilt,
daß die Reichshilfe ſchon für den Monat Juli nicht mehr an die
Stadt Friedberg ausgezahlt würde.

Rheinheſſen.

Bad Nauheim, 4. Aug. In ſeinem Buche Krankheiten des
Herzens und der Gefäße, 1925 urteilt Profeſſor von Romberg=
München: Das wichtigſte der phyſikaliſchen, die Kreislauforgane
beeinfluſſenden Mittel ſind die kohlenſäurehaltigen Bäder.
Von dieſen Bädern eignen ſich für ſämtliche zu einer derartigen
Behandlung überhaupt paſſenden Herzkranken die kohlenſäurehal=
tigen
Thermalſolen, zunächſt hauptſächlich Nauheim. Sie ſind
die empfehlenswerteſten Bäder, wenn die Herzinſuffizienz allein
oder ganz überwiegend den Krankheitserſcheinungen zugrunde=
liegt
. Mit faſt amerikaniſcher Schnelligkeit vom Knappſchafts=
bad
mit einer Badezelle im Jahre 1823 zur Solbadeanſtalt mit 9
Badezellen im Jahre 1835 entwickelte ſich Nauheim zum Weltbad.
Dieſe raſche Entwicklungsfolge wurde begünſtigt durch die wun=
derbaren
Ergebniſſe verſchiedener Bohrungen, die die einzigartigen
Bad Nauheimer Sprudel der leidenden Menſchheit ſchenkten. Lange
ein gutbeſuchtes Rheumabad, das es heute noch iſt, erkannte Mitte
des vorigen Jahrhunderts die mediziniſche Wiſſenſchaft die wohl=
tuende
Wirkung der Kohlenſäurethermen für die Herz= und Ge=
fäßkrankheiten
. Was die Quellen von Bad Nauheim ganz beſon=
ders
auszeichnet, iſt die Möglichkeit der genauen Anpaſſung und
entſprechenden Abſtufung für jeden Grad der Krankheit und die
Individualität des Kranken. Dazu kommt die in Bad Nauheim
von ſeinen Aerzten ſeit Jahrzehnten geleiſtete wiſſenſchaftliche Ar=
beit
, für die neuerdings zwei Forſchungsſtätten mit allen modernen
Hilfsmitteln der mediziniſchen Wiſſenſchaft das Balneologiſche
Univerſitäts=Inſtitut und das William G. Kerckhoff=Inſtitut
zur Verfügung ſtehen.

Ac Worms, 5. Aug. Ein unzweideutiger Antrag
der Stadtratsfraktion der DVP. Die Stadtratsfrak=
tion
der Deutſchen Volkspartei hat an die hieſige Bürgermeiſterei
folgenden Antrag gerichtet: Die Landeskommunalbank= Girozen=
trale
in Darmſtadt verlangt beſondere Sicherheiten von den heſſi=
ſchen
Gemeinden für deren Verbindlichkeiten dem genannten In=
ſtitute
gegenüber. Sie gibt als Grund dafür an, daß ſie ſelbſt von
ihrer Geldgeberin, der Akzeptbank in Berlin, zu dieſer Forderung
gedrängt wurde. Nach Blättermeldungen hat ſoeben die Akzept=
bank
einen Kredit von 25 000 000 RM. dem ſanierungsbedürftigen
Warenhaus Karſtadt in Berlin=Hamburg bewilligt, um dieſes wie=
der
flott zu machen. Wir beantragen, die Stadtverwaltung möge
die Aufmerkſamkeit der heſſiſchen Regierung auf dieſen Fall lenken
und ſie zu einer Prüfung darüber veranlaſſen, ob der Landekom=
munalbank
=Girozentrale bzw. ihrer mit Reichsunterſtützung ge=
gründeten
Geldgeberin, der Akzeptbank in Berlin, die Belange
zuſammengebrochener Warenhäuſer näher ſtehen als die notleiden=
den
heſſiſchen Gemeinden. Stadtratsfraktion der DVP. gez.
Luley.
Ah. Nierſtein (Rheinheſſ.), 5. Aug. Erneutes ſchweres
Unwetterüber Nierſtein. Kaum haben ſich die Bewohner
Nierſteins von dem Schrecken des Unwetters vor einigen Tagen
erholt, als abermals ein ungeheures, furchtbares Wetter ſich über
Nierſtein entlud. Ein langanhaltender, wolkenbruchartiger Regen,
dazwiſchen Hagelſchloße, richteten einen Schaden an, der in der Ge=
ſamthöhe
noch nicht zu überſehen iſt. Wieder wurde den Bewoh=
nern
das übliche Bild vorgeſetzt. Ueberſchwemmte Straßen, das
Eindringen des Waſſers in Keller uſw., ganz beſonders wurden
diesmal die Straßen ſchwer mitgenommen. In einem Falle wur=
den
in einer Straße in einer Länge von etwa 100 Meter ſämtliche
Pflaſterſteine herausgeriſſen und auf den Marktplatz geſchwemmt.
Aus dem neugeſtückten Rehbacher Steig ſind mindeſtens ein Vier=
tel
aller Kopfſteine herausgeriſſen und zu Tal geſchwemmt worden.
Dem Sattlermeiſter Walter Klein drückte das Waſſer eine Tür=
füllung
ein und ſtaute ſich in der Sattlerwerkſtatt. Das Haus des
Küfermeiſters Mayer iſt teilweiſe unterſpült. So ſieht man über=
all
die Spuren des Unwetters. Wie es nun erſt in der Gemar=
kung
, in den Weinbergen ausſieht, müſſen die Beſichtigungen er=
geben
, denn auch hier dürfte ein unabſehbarer Schaden angerichtet
ſein.

ehr zu bieten iſtu

Oberſt=Raucher bekommt für 3½Pfg. eine aus=
eichnete
Cabakmiſchung im dickſten Format, das über=
NApt zuläſſig iſt, und dazu noch Soldaten=Bilder zum
meln. Sberſt iſt auch ohne Mundſtück erhältlich.

GoehS!

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 217

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. Augur

Nachrichken des Standesamts Darmſtadi.

Geſtorbene. Am 26. Juni: Erneſtine Stückling, Lehrerin
i. R., ledig, 86 Jahre. Heinrichsſtraße 87. Am 7. Juli: Arthur
Ferdinand Richard Lorenz, prakt. Arzt, Dr., 60 Jahre, Hin=
denburgſtraße
35. Am 11. Juli: Margarethe Heyl. Diako=
miſſe
, 58 Jahre, ledig, Erbacher Straße 25: Eliſabeth Lau=
mann
, geb. Ofenloch, Ehefrau des Reichsbahnbetriebsaſſiſtenten,
35 Jahre, Heppenheim a. d. B., geſt. hier, Lagerhausſtraße 24;
Adam Walter, Händler, 47 Jahre, Blumenthalſtraße 31.
Am 12. Juli: Kathärina Darmſtädter, geb. Wenz, 39 J., Ehefrau
des Landwirts, Pfungſtadt, geſt. hier, Riedeſelſtraße 52. Am
28. Juli: Heinrich Chriſtian Erlenbach, Kaufmann, 79 J.,
Eliſabethenſtraße 37 Am 29. Juli: Urſula Frank, 3 Mon.,
Arheilger Straße 39: Hans Tſchume, 29 Tage alt, Nieder=
Beerbach, hier. Heinheimer Straße 21. Am 30. Juli: Theodor
Heinrich Jakob Ludwig Meinhard, Privatier, 72 J., Nieder=
Ramſtädter Straße 75. Am 31. Juli: Eliſabeth Friederike
Fengel ¼ Stunde alt, Heidelberger Straße 68; Karl Zieg=
ler
, Fabrikant, 66 J., Heidelberger Straße 108: Johann Georg
Karl Adam Mahr, Glaſermeiſter, 64 J., Roßdörfer Straße 19:
Nathan Lakowſki, Kaufmann, 79 J.. Georgenſtr. 5; Mar=
garethe
Maul, geb. Löbich, 51 J., Ehefrau des Rohrlegers,
Pankratiusſtraße 48; Margarete Schüler, geb. Becker, 54 J.,
Witwe des Bürgermeiſters, Griesheim, hier, Stadtkrankenhaus.
Am 1. Auguſt: Maria Hauß, geb. Delathny. 91 J., Witwe
des Majors a. D., Beckſtraße 70: Georg Heinrich Joſt, Poſt=
ſchaffner
41 J., Hochſtraße 57: Louiſe Treiber, geb. Haag,
2 J.. Witwe des Oberpoſtſchaffners, Wittmannſtr. 39; Johann
Chriſtian Rebensburg, Schuhmachermeiſter, 72 J.. Seeſtr. 2;
Eliſabeth Eſchborn, geb. Heiſer, 81 J., Witwe des Wagen=
ſchreibers
i. R., Wenckſtr. 38. Am 2. Auguſt: Wilhelm Wal=
ter
, Maurer. 60 J., Kiesbergſtr. 4: Georg Buxmann 2 Mo=
nate
, Groß=Bieberau, hier, Heinheimerſtr. 21: Max Leopold
Stephan, Verkehrsinſpektor i. R., 78 J.. Mathildenſtr. 25:
Fanny Siegel, geb. Flörsheimer, 69 J., Witwe des Geflügel=
händlers
, Hergershauſen, hier, Stadtkrankenhaus; Mathilde
Goodchild, geb. Bolni, 74 J., Erbacher Straße 25.

Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
bezirk
. Pfarrer Irle. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Irle. Anſchließend:
Feier des heiligen Abendmahls. Anmeldungen ab 9,30 Uhr in der Sakriſtei.
Pauluskirche. Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre (Weſt). Pfarrer Müller. Vorm.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Müller. Abends 6 Uhr: Gottesdienſt zur Eröffnung
des Konfirmandenunterrichts für den Oſtbezirk. Pfarrer Rückert.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heiligem Abendmahl. Pfarrer
Hickel. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt in der Kinderſchule.
Walderholungsſtätte am Beſſunger Forſthaus. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Pfarrer Lautenſchläger.
Feierabend (Stiftsſtr. 51). Die Bibelſtunden am 10., 17. und 24. Auguſt fallen aus.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pſarrer Heß.
Donnerstag (11. Auguſt).
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Betſtunde.
2. Veranſtaltungen.

Kirchliche Nachrichken.

Evangeliſche Gemeinden.

1. Gottesdienſte.
Samstag (6. Auguſt).
Stadtkirche. Abends 8,30 Uhr: Abendandacht.
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Beichte.

11. Sonntag nach Trinitatis (7. Auguſt).
In allen Kirchen Kollekte für die Innere Miſſion.

Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer F. Müller.
Die Stadtkirche iſt wochent. von 96 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet. Eing. Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Dr. Berger. Abends
6 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer Köhler.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Dekan Zimmermann.
Martinskirche. Vorm. 8 Uhr: Frühgottesdienſt, anſchließend: Chriſtenlehre für beide
Abteilungen der Martinsgemeinde (Oſt). Pfarrer Beringer. Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
mit Feier des heiligen Abendmahls. Pfarrer Köhler. Anmeldung von 9,30
Uhr an in der Sakriſtei. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde
(Weſt). Pfarrer Dr. Berger.
Pfründnerhauskapelle. Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Dr. Berger.
Fohanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Kempf.

Stadtgemeinde: Gemeindehaus (Kiesſtr. 17). Sonntag, 7. Auguſt, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Montag, 8. Auguſt, abends 8 Uhr: Jugend=
bund
der Lukasgemeinde. Dienstag, 9. Auguſt, abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein
der Stadtkirche. Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Mädchenvereinigung der
Reformationsgemeinde. Mittwoch, 10. Auguſt, abends 8 Uhr: Jugendbund der
Markusgemeinde. Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde. Freitag,
12. Auguſt, abends 8 Uhr: Jugendbund der Kaplaneigemeinde.
Konfirmandenſaal im Schloß: Dienstag, 9. Auguſt, abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
der Schloßgemeinde. Mittwoch, 10. Auguſt, nachm. 24 Uhr: Hand=
arbeitsſchule
der Stadtgemeinde. Donnerstag, 11. Auguſt, abends 8 Uhr: Jugend=
vereinigung
der Stadtgemeinde. Samstag, 13. Auguſt, nachm. 24 Uhr: Handarbeits=
ſchule
der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde;
Poſaunenchor.
Martinsgemeinde: Gemeindehaus (Liebfrauenſtr. 6). Dienstag, 9. Auguſt,
abends 8 Uhr: Jugendvereinigung. Mittwoch, 10. Auguſt, nachm. 2 Uhr: Handarbeits=
und Strickſchule. Donnerstag, 11. Auguſt, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung (Weſt).
Freitag, 12. Auguſt, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung. Samstag, 13. Auguſt, nachm.
2 Uhr: Handarbeits= und Strickſchule.
Martinsſtift (Müllerſtr. 28). Donnerstag, 11. Auguſt, abends 8 Uhr: Mädchen=
vereinigung
(Oſt). Konfirmandenſaal (Mauerſtr. 5). Donnerstag, 11. Auguſt,
abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Johannesgemeinde: Gemeindehaus (Kahlertſtr. 26). Mittwoch, 10. Auguſt:
Konfirmandenſtunde des Nordbezirks 5 Uhr nachm. für die Mädchen; 6,15 Uhr nachm.
für die Buben.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Samstag, 13. Auguſt,
abends 8 Uhr: Chriſtenlehre.
Petrusgemeinde: Gemeindehaus (Eichwieſenſtr. 8). Montag, 8. Auguſt, abends
8,15 Uhr: Sprech= und Singechorprobe. Alle. Dienstag, 9. Auguſt, abends 8,15 Uhr:
Tanzkreis: Mornewegſchule. Poſaunenchorprobe. Mittwoch, 10. Auguſt, abends
8,15 Uhr: Spielprobe. Donnerstag, 11. Auguſt, abends 8,15 Uhr: Mädchen: Alteren=
kreis
. Freitag, 12. Auguſt, abends 8,15 Uhr: Gruppenabend. Kirchenchor. Sams=
tag
, 13. Auguſt, abends 7,30 Uhr: Singekreis.
Paulusgemeinde: Gemeindeſaal (Ohlyſtraße). Sonntag, 7. Auguſt, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung. Montag, 8. Auguſt, abends 8 Uhr: Jugendbund. Dienstag,
9. Auguſt, abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Eliſabethenſtift (Erbacher Straße 25): Ev. Sonntagsverein, Sonntag, 7. Auguſt,
nachm. 47 Uhr: Vereinsſtunden.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Abends
8 Uhr: Sommerfeſt der Stadtmiſſion. (Muſikaliſche und deklamatoriſche Darbietungen.)
Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſionsarbeitsſtunde. Abends 8,30 Uhr: Männerabend. Herr
Bringmann. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends 8,30 Uhr:
Blaukreuz=Bibelſtunde. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag,
abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibel=
tunde
in der Beſſunger Mädchenſchule (Werkunterrichtsraum). Prediger Kleinſchmidt.
Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2,30 Uhr: Jugendbundſtunde
für junge Männer. Nachm. 4,45 Uhr: Jugendbundſtunde für junge Mädchen.
Abends 8,30 Uhr: Spielabend und Gebetsſtunde für junge Mädchen. Montag, abends
8,30 Uhr: Geſchäftsſtunde. Dienstag, abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für junge
Mädchen. Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Kinderbund und E. C.=Jungſchar für Mädchen.
Abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für junge Männer. Donnerstag, abends 8 Uhr:
Gebetsſtunde für junge Männer. Samstag, nachm. 4 Uhr: E. C.=Jungſchar und Kinder
und für Knaben.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24.
Jeden Donnerstag, abends 8,15 bis 10 Uhr: Zuſammenkunft.

B.=K. im Bund deutſcher Bibelkreiſe, Darmſtadt. (Eliſabethenſtr. 17.
helminenſtraße.) Donnerstag, 11. Auguſt, nachm. 4 Uhr: Tierbrunnen.
Samstag, 13. Auguſt, nachm. 4 Uhr: Pflichtverſammlung.

3. Gemeindeämter.

Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus
Sprechſtunden vorm. von 1012 Uhr und nachm. (außer Samstags) vwr
Fernſprecher 4584. Jugendfürſorge, Jugendgerichtshilfe, Soziale Gerichtshi-
in
Wohnungsangelegenheiten, Eheberatung, Trinkerfürſorge, Wanderer= 1.u
nenfürſorge. Rechtsauskunftsſtelle (auch für Steuer= und Verſicherungs
ten): Sprechſtunden nur vormittags, außer Mittwoch und Samstag.
Diakonenſtation für männliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21.
Diakoniſſenſtation: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17: Martinsſtift, Di
Gemeindehaus, Liebfrauenſtr. 6; Gemeindehaus, Kahlertſtr. 26; Gemein=e
wieſenſtr. 8; neben der Pauluskirche, Ohlyſtraße.
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus,
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812 Uhr und nachm. Sy
(Mittwochs nur von 34,30 Uhr.) Fernſprecher 2379.
Zahlſtelle für das Kirchnotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhau==
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag, vorm. von 912 Uhr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51): Rechtsau=
Sprechſtunden vorm. von 101 Uhr. Fernſprecher 2288.

Die Chriſtengemeinſchaft. Sonntag, den 7. Auguſt findet keine Met
handlung ſtatt.
Sonſtige Gemeinſchaften.

Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtr. 9. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Fe-
Prediger Veihelmann. Vorm. 10,30 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr-
mit
hl. Abendmahl. Superintendent L. Maier, Karlsruhe. Montag, abe
Bibelbetrachtung. Dienstag, abends 8,15 Uhr: Singſtunde. Mitt=m
3 Uhr: Kinderbund. Abends 8 Uhr: Streichchor. Donnerstags, abem=
Bibelſtunde. Freitag, abends 7 Uhr: Jungſchar.
Gemeindegläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17. Sonnatt
vorm. 10 Uhr: Predigt und Feier des heil. Abendmahls. Um 11 Uhr: Scm
Abends 8,15 Uhr: Gottesdienſt. Mittwoch, 10. Auguſt, abends 8,15 Uhr
Freitag, 12. Auguſt, abends 8,30 Uhr: Gebetsverſammlung. (Prediger M.
Methodiſten=Gemeinde (Evang. Freikirche), Wendelſtadtſtr. 38. Sonn-
1932: Vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr: Abſchiedsgottesdim
E. Bültge.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtr. 40). Sonntag, 7.
9,30 Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Jugendbundſtunde und Abendverſan-
wegen
Beteiligung der Gemeinſchaft an einer Feier (auswärts) aus. Die
8 Uhl: Bibelſtunde. (Prediger Kruſt.

Chriſtlich=wifſenſchaftliche Bereinigung (Christian Science Society) 6
Aula der Landesbauſchule, Neckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag, n
und jeden Mittwoch, abends 8,15 Uhr. Thema am 7. Auguſt: Geiſt, Ge
2. Korinther 3:29,17.

Auswärtige Gemeinden.

Evangeliſche Kirche Griesheim. 9,30 Uhr: Prebigtgottesdienſt. Pfarra)
10,30 Uhr: Kindergottesdienſt. 1 Uhr: Ehriſtenlehre, 8,30 Uhr: Aben-0
Pfarrer Mangold.
Friedenskirche. 9,30 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarrer Mangold. 10,30
ſottesdienſt.
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 7. Auguſt, 9,30 Uhr:
(Kirchgang der 50jährigen.) Kollekte. (Pfarrer Dr. Kunze, Nieder=Modau.)
abende in der Kinderſchule fallen in dieſer Woche wegen Herſtellung des E
Evangeliſche Kirche Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 7. Auguſt, vorm
Hauptgottesdienſt. Vorm. 10,30 Uhr: Chriſtenlehre. Nachm. 2 Uhr: G
Waſchenbach. Dienstag: Jugendvereinigung. Mittwoch: Kirchencho.
Jungmädchenverein.
Evangeliſche Gemeinde Traiſa. Sonntag, 7. Auguſt: 8,45 Uhr:
9,30 Uhr: Gottesdienſt. 13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kl. Montag;
Donnerstag: Frauenabend.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. Sonntag, 7. Auguſt, vorm. 9,30
gottesdienſt. Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8,30 Uhr: =
Dienstag, nachm. 6 Uhr: Kirchenſteuerſprechſtunde im kleinen Gemeind=
8,30 Uhr: Kirchengeſangverein. Mittwoch, nachm. 3 Uhr: Jungſchar A5d
Gruppe. Nachm. 6 Uhr: Jungſchar Buben. Abends 8,30 Uhr: Jugendbund 5
Donnerstag: Poſaunenchor.

WEIBLICH

Jung. Fräulein a.
Bayern ſ. Stelle als
HServierfräulein
Angeb. unt. P. 36
an die Geſchäftsſt.

Jg. Frau ſ. Lauf=
dienſt
. Alexander=
ſtr
. 17, zw. 10 u. 12.*

Junger Mann ſucht
Arbeit. Wochenlohn
5 Mk. Angeb. u.
P. 48 a. d. Gſchſt.

Achtung

Das Austragen von Werbeblättern
bei Ausverkäufen übernimmt für die Um=
gebung
von Darmſtadt bis in den hinteren
Odenwald bei billigſter Berechnung
Joh. Walther 4., Reichelsheim i. 9d.
(1109:
Laudenauerſtr. 4,

Tauſch Offen=
bach
-Darmſtadi
3=Zim.=Wohng. mit
all. Zubeh. i. zentr.
Lage geg. ſolche in
Darmſtadt p. 15. 9.
od. 1. 10. zu tauſch.
geſucht. Ang. unter
P. 14 Gſchſt. (11070

Rheinstrasse 43

ist das 2. Obergeschoß, enthaltend
8 Zimmer mit reichlichen Neben-
räumen
, Badezimmer, große Veranda,
Gartenanteil pp., für sofort anderweit.

z u Vermieten.

Alles Nähere zu erfahren bei

Manſ.-Wohn.
Justizrat Dr. Bender

Darmstadt, Kasinostr. 8. 11019a

1 groß., ev. 2 kleine
leere Zim. m. Koch=
gelegenheit
in gut.
Hauſe, ruh. Lage, v.
illeinſt. Dame zum
9. geſucht. Nur
Oſtviertel. Ang. u
P. 56 a. d. Gſchſt.

Rheinſtr. 14, III. lks.
(Eing. Grafenſtr.)
gut möb. Zim., el.
L., ſof. z. vm., auch
vorübergehend.
Prz.=Chriſt.=Weg 23
mb. Südz.m. Ver. ſof.

Ot

Frankf.=Str. 16½,II.
gut möb. Z., ſchön
geleg., bill. zu vm.*

Sonnige
5=-Zim.-Wohng.

2 Zim. m. Kch. in
Griesheim. Beſſun=
gerſtr
. 43 n. d. Heag=
jahnh
.z. v. Näh.daſ
(6955a)

R
A

MANNLICH

In Kolonialwaren
geſchäften und be
Drogiſten gut ein=
gef
. Vertreter zw.
Mitnahme ein. erſt=
klaſſig
. Schuhcreme
bei hoh. Proviſion
geſucht. Angebote
unter P. 38 an die
Geſchäftsſtelle.

Tüchtiger
Akguiſikeur
z. Vertrieb leicht=
verk
. Druckſachen an
Geſchäftsleute geg.
gute Proviſ. geſucht
Angeb. unt. P. 3
a. d. Gſchſt. (1107

mit 6.20X1,80 Bal=
kon
, Hügelſtraße 15.
mit viel Zubehör
zu vermieten.
Auskunft im Laden.
(6995a)

mit großem Dachgarten, Bad, Mädchen=
zimmer
und allem Zubehör per 1. Oktober
zu veriieten. Anfragen erbitte an;
Katz, Eſchollbrückerſtr. 5, Tel. 1165.(10962b

Eberftadt.
ſchöne 56=Zimm.=
Wohnung in guter
Geſchäftslage z. ver=
mieten
. Näheres in
der Geſchſt. (10571b

Schön möbl. Zim.
gegenüb. d. Herrn=
garten
ſof. od. ſpä=
ter
zu verm. Frank=
furterſtraße
40, I.
N. Ramſt. Str. 36,III.
Zim.m. 2Bett.z. vm. *

Wenckſtraße 12, II.
ſchön möb. Zim. m.
el. Licht zu verm.

Willa

6 Zim., Zentral=
hzg
., inmitt. Obſt=
garten
, ſofort be=
ziehb
., für 16 000
, mäß. Anzhlg.,
zu verk. oder zu
verm. Ebenfalls

Ziehung 12. u. 13. August 19

Ftus n

Stark.

Wohnungen
in allen Größen.
Näh. dch. Rudolf
Ebert, Immobil.,
Auerbach=Heſſen.

R
Knge

(110700

Wendelſtadtſtr. 26,II.
gt. möb. Z. mit od
oh. Penſ. z. v. (*sm

Berber

mögl. aus d. Zeit=
ſchriftenfach
, d. viel
Geld verdien. wol=
ſen
u. reell arbeiten
geſucht. Vorzuſtell.
zwiſch. 12 u. 2 Uhr.
Hugo de Waal,
Rheinſtraße 14. (*fs

Schöne, ſonn. 6=Z.=
Wohnung m. reichl.
Zubehör z. 1. Okt.
zu vermieten. Näh.
Mühlſtr. 64½, I.
(10505a)

Wendelſtadtſtr. 23,II.
(Ecke Aliceſtr.) ſehr
gr. ſonn. 6=Z.=Whg.,
Bad, Veranda, z. 1
Okt. z. v. Näh. 3. St.
(11097a)

Tee, Kakao
Kaffee-Hertriee schokolade

3 Zimmerwohnung
beſchlagnahmefrei, Arheilgerſtr. 33, einſtöck
neu hergerichtet,
(*ds
5 Zimmerwohnung
Heinrichſtraße 93, I., beide Wohnungen
ſofort zu vermieten. Näheres Matth. Britz,
Hausverwaltung., Viktoriaſtr. 100. Tel 3962


Schöne 23-
Wohnung i. 2. St.,
mit Küche per ſof.
zu vm. Anzuſehen
Nieder=Beerbach,
Mühlſtraße 54.
In Groß=Gerau
mod. 2X3=Z.=Whg.
mit Küche u. Zub.
beſchlagnahmefrei,
ſof. z. vm. Wagner.
Klein=Gerauerſtr. 6

Saalbauſtr. 25, III.
gt. möbl. ſep. 3.z. vm.*

Balkonz., 5 wöch.
Heinrichſtr. 120, II.

Friedrichſtr. 18, mb.
m. 2 Betten z. v.

Mod. einger. neues
Landhaus an der
Bergſtr. (5 Z., K.,
Winterg., Verand.,
Manſ., Bad, kalt. u.
warm. Waſſer) m.
Garten unt. günſt.
Bedingung. zu ver=
kaufen
. Angeb. u.
8. 39 Gſchſt. erb.

Tose nur 50
Doppellese
Porto u. Liste 30Pfg.

mit 10. L.-
Glückstasche fanko m.-d

H. Dinkelmann, (Darms
EPostscheckkonto Frankfurt s. M7
Hier bei den Staatl Lotterie-Eimef
und allen durch Plakate kemil
Verkaufsstellen.

Kiesſtr. 55, pt. möb.
Zim.f. 4 woch. z. v.*

Am Erlenberg 17, I.
ruhiges möb. Zim=
mer
z. vm. (11103b

An allen Plätzen wird ehrlichen Leuten Gelegenheit
geboten, durch Uebernahme eines
Kommissions-Lagers
bek. Qualitätswaren m. Zubehör z. Verkauf an
Private bei höchster Verdienstmöglichkeit ohne Ka-
pital
ein Dauer-Geschätt aufzubauen.
Off. unter F. M. 6726 an Ala Haasenstein & Vogler,
Frankfurk a. Main.
(II Hbg 9664

z mit großem Hof und
Fabrikräume Hallen, geetgnet für

Groß=Wäſcherei, Schreinerei, Werkſtätten
Weißbinder, Kohlenhandlung, Läger, zun
UInterbringen von ganzen Wohnungsein
richtungen, Möbeln aller Art uſw., ganz
oder geteilt zu vermiteen. (* ds
Palais=Drogerie, Darmſtadt.

evtl. d. ganz mod. Hth., I. lks., gt. mb.

23=Zim.=Wohng., / Eliſabethenſtr. 62,
einger. Haus (5 Z., ſep. Zimmer z. vm.
K., Wintergt., Ve=
randen
, Manſ., Bad, /Hchöſl mob. d
flß. Waſſ., m. Gar= mit ſep. Eing., el.
ten) p. 1. Okt. z. v. Licht m. Kaffee ſo=
Zwingenberg,
fort zu vermieten.
Alsbacherſtraße 63* Näh. Geſchäftsſt. (*

Bergſtraße!

Lunogaus

Zim., reichlich.
Zubeh., Zentral=
heizung
. 1500 qm
Garten, ſof. be=
ziehb
. Prs. 18 000
. Anzhl. 10 000
. zu verk. dch.:
Wolff,Moosck Co.
Immobilien.
Bensheim a. d. B.

3X3 Zimmer=Hal

in gut. Zuſt. u. ruh. Wohnlage, u9
beziehb., f. 15000 , Anz. 5000,4
P. Hellmund, Grafenſtr. 4, El

Bergſtraße!
Preiswerte
Einfamilien=
haufer

Kl. Haussu
ſchuldenfr.
ſungen o.-5

UIKö IIN8DN

Ein ſchöner

Erstkl. Fensterfabrik
ſucht eingeführten
Bau-Fachvertreter.
Angebote unter K. Aa. 2320 an Rudolf
Mosse, Aachen.
(1 K6 11051

WEIBLICH

Oberſiudiendirektor

ſucht für ſeinen frauenloſen Haushalt

mittlerer Jahre, nur
Hausdame aus guter Familie.
Dienſtmädchen vorhanden. Nähere An=

gaben mit Lichtbild, das zurückgeſandt
wird, unter P 26 Geſchäftsſtelle.

In unmittelb. Nähe
der Hauptpoſt
(Rheinſtr. ) 2. Stoc

Grüner Weg 31

5-Zim.-Wohng.
m. all. Zubeh. z. v.
(9603a)

Herrſch. 5=Zimmer=
Wohnung m. allem
Zubehör zu verm.
Heidenreichſtr. 37,

eine ſehr ſchöne.
moderne
5-Zim.-Wohng.
mit allem Zubehör
alsbald z. vermiet
Friedensm. 1000
Angeb. unter V 52
a. d. Geſch. (10171a

Schützenſtraße 9
eine 5=Zim.=Wohng.
zu vermieten.

Kl. 5-3.-Wohn.

per 1. 9. zu verm.
Näh. Arheilgerſtr.
Nr. 53. Gartenhs
(11089a)

Füy das Kasine

einer hiesigen großen Fabrik wird für sofort
besseres Mädchen mit
gutem Aufireten

Prz.=Chriſt.=Weg 23
kl. 4=Zim.=Wohng.
z. 1. Okt. z. verm.
Kt
Barkhausſtr. 24, II.
N. 3 3.- Wohl.
mit allem Zubehö
per ſof. zu vermiet.
Auskunft i. Part.
(9748a)

gesucht. Es wollen sich nur solche
Bewerberinnen melden, die im Servieren
perfekt sind und alle vorkommenden Küchen-
arbeiten
verrichten können.
Angebote möglichst mit Bild und Zeugnis-
abschriften
erbeten unter P 6S5 an die
Geschäftsstelle ds. Bl.
(11119

Beſchlanfr., einfache
3=Zim.=Wohn., Ga=
u
. el. Licht. ab 1. 9
zu verm. Angeb. u
P. 34 a. d. Geſchſt
(11094)

3-0. 4-3.-Whg

zu vm. Gr. Mietk.
erforderl. Näh. bei
Michel,
Taunusſtraße 39.

Nähe Rheinſtraße
3. Zimmer u. Küche,
Seitenb. part., an
drloſ. Ehep. z. vm.
Ang. u. P. 47 Gſch.*

2=Zim.=Wohnung
m. Küche (Parterre
wohng.), abgeſchl.,
per ſofort zu verm.
Jugenheim,
Zwingenbergerſtr. 13
(11069)

1 Zimmer u. Küche,
leeres Z., 1 möb.
Zim. ſof. bill. z. v.
Wingertsbergſtr. 11,
EckeDreibrunnenſtr.
(11125)

Zimmer und Küche,
beſchlgnfr. an ein=
zelne
Perſon z. vm.
Pallaswieſenſtr. 30.*

Leere Zimmer

Forſtmeiſterplatz 5
leeres Zim., Koch=
ofen
, Keller b. Vei
zu vermieten.

Waldſtraße 24, I.
13 leere Zim., für
Büro oder Möbel=
unterſt
., ſep. Eing..
zu vermieten.

Helles leeres Zim.
vm. Ldgr.=Georg
Str. 32, i. Konſum.

Mittl. Rheinſtraße
ſ. preisw.
Laden zu verm.
Näh. Saalbauſtr.
(Büro). Tel. 181.
(10825a)

1 heller Laden
(bish. Metzg.) mit
beſchlagnfr. 3=Zim.
Wohn. z. vm. Näh.
bei J. Wolf, Pan=
kratiusſtraße
14, I.

Eingerichtete Auto=
u
. Motorrad=Rep.=
Werkſtatt ſof. z. vm.
Heinheimerſtr. 13.
(*is)

A

Wilhelminenſtr. 24,
möbl. Wohn= und
Schlafz. i. o. ohne
Penſ. z. vm. (10769a

Inſelſtr. 15, II. eleg.
mb. 3. bill. z. v. *dsg

Wittmannſtraße 9
möb. Zim. m. Bad=
benutzg
, ſof. zu vm
(11020a)

Soderſtr. 62, pt.
mob. 3. ſof. z. v.
Grüner Weg 25, II.
gut möb. Wohn= u.
Schlafz., ev. a. ein=
zeln
zu vermieten.
Saalbauſtr. 16, III.
frdl. ſep. mb. Z. z. v.*

1 gebr. Zelt
f. 23 Perſ. billig
geg. bar zu kaufen
geſ. Ang. m. Preis
nt. P. 50 Gſchſt. *

Garken

od. ein Stück Land
in der Nähe des
Schlachthofes z. kau=
fen
geſucht. Angeb.
u. P. 24 Geſchſt.

in d. beſt. Lagen,
in allen Größen,
unt. günſt. Bedin=
gungen
zu zeitge=
mäß
. Preiſen zu
verkaufen od. zu
vermieten durch:
Immobilienbüro
Wolff.Moosck Co.
Bensheim/Heſſen.

zu verm.
ſteh. Dar
Konditor-5
Angeb. u. 4
a. d. Geßt.

Klein. Platkofen
gebraucht, z. kaufen
geſucht. Angeb. u.
P. 60 Gſch. (11127

Tadl. Zteil. Brand=
kiſte
zu kaufen geſ.
Herdweg 95. Gths.*

Nähmaſch. u. Fahr=
rad
, auch def., geſ.
Ang. u. P. 19 Gſch.

Schwingſch.=Nähm.
(w. auch defekt) zu
kaufen geſ. Ang. u.
P. 49 a. d. Gſchſt.

Guterhaltenes

Ainderven

aus gut. Hauſe zu
kaufen geſ. Angeb.
unt. P. 28 Gſchſt.

Jriſcher Ofen
gebr. geſucht. Preis=
ang
. u. P. 15 Gſch.*

R

Geſucht von Beſitzer
preisw. Haus, nur
gt. Zuſt., zentr. L.,
Oſt od. Südoſt be=
vorzugt
. Ausführl.
Eilangeb. u. P. 25
an die Geſchäftsſt.

DIE GRGSSTE MORGEN-
ZEITUNG - FUR IEDE
WERBUNG IN NORD-
WESTDEUTSCHLAND
UNENTBEHRLICHI
Beglaubigte Druckauflage vom
8. Febr. 1931: 75 125 Exempl.

[ ][  ][ ]

6. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 217 Seite 9

(VI.11104

ungen

Aus dem Tagebuch eines Jagdfliegers.
nudolf Stark erzählt über ſeine Erlebniſſe bei dem erſten deutſchen Jagdgeſchwader.
und garnieren den Himmel mit ihrem Feuerzauber. Sie haben
Luftſchlacht
keinen Erfolg, dafür aber großen Munitionsverbrauch.

Tlatz war kaum wieder zu erkennen. Es wimmelte von
am Boden, lauter Fokker. Das ganze Jagdge=
ſ
, I war bei uns gelandet. Es ſoll an der Front der
engeſetzt werden.
ax eine Freude. Eine große Verſtärkung für uns. Un=
ffreudigkeit
hat ſofort einen Stoß nach vorwärts er=
hu
. iſt halt nun einmal bei den ſtärkeren Bataillonen.
ßen alte Bekannte und bewundern die vielen ſchönen
het ohne Neid.
ſEuonne raſſeln. Das Geſchwader ſtartet. Auch wir haben
weſtſchaft. Es dröhnt aus der Luft eine herrliche Weiſe.
uran ſich ganz des Sommertages. Flakwolken ſteigen
huuf. Engliſche Bombengeſchwader kommen. Natürlich,
ſn den ſchönen Tag auf ſeine Art. Das Telephon ruft
Füir ſollen ſtarten. Diesmal im Geſchwader.
taffeln zugleich. Ich ſoll führen. Was kann es Schö=
Ich fliege mit ſieben Flugzeugen an der Spitze. Die
hat ſogar neun Maſchinen ſtartbereit bekommen und
Wegeſtaffelt, die 32, mit ſieben Flugzeugen rechts von
hundzwanzig Flugzeuge, und alles deutſche. Es iſt ein
b=Bild, alle die blitzenden Maſchinen hinter mir! Sie
fhie ruhig zu ſtehen. Nur ein leiſes Auf= und Abgewoge
ſennen. Ruhige Schiffe in einem großen, großen Teich.
ont iſt der Betrieb noch ſtärker geworden. Es wimmelt
mFlugzeugen. Südlich blitzt es auf von kreiſenden Trag=
ſiſt
das Geſchwader I im Kampf. Wir drücken darauf
mmt von rechts eine engliſche Staffel und will zu uns
rauf, den Weg verlegen!

Die Staffeln prallen aufeinander.

and an Zahl ungefähr gleich. Jeder ſucht ſich einen
Uo beginnt das Kurven. Eine wilde Dreherei.
ue engliſche Staffel kommt hinzu, dann noch eine, das
ſeht weiter. Ich paſſe auf, daß wir nicht allzu weit
amen. Irgendwo leuchtet eine helle Flamme auf, dann
Rauch in die Höhe, ein Flugzeug brennt, ein Eng=
mes
von uns trudelt ab und fliegt dann heimwärts.
Führ Treffer bekommen. Das Geſchwader I kommt von
Mns.
ſetzt iſt eine richtige Luftſchlacht im Gange.
ngländer trudelt ab und fällt, ein anderer fängt zu
und ſchwebt unheimlich langſam durch uns hindurch,
MMeter tiefer, explodiert und in viele brennende Teile
ſut das Kurven weiter, daß man faſt ſchwindlig wird.
der löſt ſich allmählich aus dem Gewirr heraus und
weſtwärts. Wir ſammeln wieder und fliegen noch
büng die Front ab. Es gibt nicht mehr viel zu tun.
ngländer, die Artillerie einſchießen wollen, verduften
And drücken heimwärts. Ein großer Schwanz von Flak=
ſitt
uns nach. Die Flak haben jetzt eine beſondere Wut
Holf Stark, einer unſerer beſten Jagdflieger, veröffent=
in
Tagebuch aus den letzten Kriegsjahren: Die Jagd=
nſere
Heimat (K. F. Koehler Verlag, Leipzig, Ganz=
RM., Steifdeckelband 2,85 RM.), und hat uns damit
Eüönſten Fliegerbücher geſchenkt.

Heute bringen wir ein ſtolzes Gefühl mit nach Hauſe: End=
lich
wieder einmal die Ueberlegenheit in der Luft!
Flieger gegen Artillerie.
10 Uhr 45 ſtarten wir. Der Regen hat aufgehört; nur hier
und da fällt noch ein Strich zur Erde. Die Wolken haben ſich in
1000 Meter zu einer geſchloſſenen Decke zuſammengefunden.
Aus den Ortsausgängen von Rumaucourt quillt engliſche
Infanterie und will nach vorn. Wir richten unſer Feuer auf ſie
und treiben ſie zurück in die Häuſer, in Deckung. Weiter weſtlich
hinter Saudemont iſt eine große Infanteriekolonne im Anmarſch.
Ein breites, verlockendes Ziel. Sie ſehen uns kaum und ſind ganz
überraſcht, als wir über den Häuſern hervortauchen und Feuer
in ihre Reihen legen. Ein wirres Durcheinander entſteht, alles
haſtet vorwärts gegen die ſchützende Ortſchaft. Drei=, viermal
fliegen wir das Ziel an, dann reißen wir die Maſchinen wieder
hoch und fliegen weiter. Im großen Bogen zurück auf die Linien.
Ueberall braun uniformierte Truppen, überall Ziele.
Am Weſtrand von Baralle ſteht eine Batterie und feuert.
Wir überraſchen ſie, und die Kanoniere haben nicht mehr Zeit,
in Deckung zu gehen. Sie ſinken bei ihren Geſchützen zuſammen.
Hinter Gärten jagen Geſpanne heran, um die Geſchütze zu
holen. Nicht weit davon, öſtlich, ſind die erſten grauen ( deut=
ſchen
) Stahlhelme. Wenn wir verhindern, daß die Protzen an
die Geſchütze herankommen, kann unſere Infanterie die Batterie
nehmen.
Bruchteile der Ueberlegung dann reiße ich mein Flugzeug
in die Kurve und fliege das erſte Geſpann an. Unheimlich ſchnell
wächſt das Fahrzeug mit ſeinen ſechs Pferden mir entgegen. Ich
beuge mich über das Viſier. Zwei, vier, ſechs Pferde, braunes,
glänzendes Fell, darauf ein paar khakifarbene Punkte, klein und
vornübergebeugt, die Fahrer. Zwei, vier, ſechs Köpfe, die auf und
ab ſchlagen, ganz groß jetzt. Ein paar Meter über den Tieren
ſauſe ich hinweg und wieder in die Höhe in die Kurve. Meine
Finger haben den M.=G.=Abzug nicht berührt, ich habe es nicht
fertig gebracht, auf die Pferde zu ſchießen.
Tauſend Gedanken jagen in meinem Hirn. . . Wenn die Bat=
terie
zurückkommt, können ihre Geſchütze wieder auf unſere Sol=
daten
feuern, können Wunden ſchlagen und Tode häufen. In mei=
ner
Hand liegt es, dies zu verhindern. Ich muß es verhindern,
es iſt wie ein Befehl, und ich bin Soldat und muß gehorchen.
Ich ſehe, daß das erſte Fahrzeug ſchon bei den Geſchützen iſt.
Es iſt eingeſchwenkt, und Leute zerren gerade ein Geſchütz heran.
Ich lege mein Flugzeug in eine ſteile Kurve und fliege die
Gruppe an.
Meine Geſchoßgarbe liegt am Geſchütz, jetzt wandert ſie auf
das Fahrzeug zu.
Zwei, vier, ſechs Pferde, kurze Ramsnaſen der normanniſchen
Raſſe, die in die Luft ſchlagen meine Finger laſſen den M.=G.=
Abzug los, und mein Flugzeug raſt weiter darüber hinweg.
Es muß ſein. Wieder eine Kurve, noch ein Anflug. Die M.=G.
rattern und hören nicht mehr auf diesmal. Dann iſt alles vorbei,
und mein Flugzeug jagt irgendwohin nach Weſten.
Vor dem Heimflug kommen wir noch einmal über die Batte=
rieſtellung
. Die Geſchütze ſtehen verlaſſen in der Gegend. Da=
neben
liegt eine Protze mit ſechs toten Pferden, etwas weiter weg
noch eine und noch eine, und am Straßenrande noch eine.
Graue Stahlhelme, tauchen bei den Geſchützen auf. Eine
Schützenwelle beſetzt die Trichter und die Grabenränder feind=
wärts
. Unſere Infanterie hat die Batterieſtellung in Händen.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Samstag, 6. Auguſt
15.30: Stunde der Jugend.
17.00: München: Nachmittagskonzert. Leitung: Erich Kloß. Werke
von Auber, Waldteufel, Leuſchner, Benatzky u. a.
18.25: P. Alt: Verteilung des Nutzens zwiſchen Kapital, Arbeit
und Unternehmertum.
18.50: Dr. Wagner: Bedeutungswandel der Mittelſtände.
19.30: Freiburg: Handharmonika=Konzert. Ausf.: Erſter Freiburger
Handharmonika=Club.
20.00: Breslau: Baudenzauber. Hörfolge aus Schleſien.
21.00: Ulm: Militärgroßkonzert.
22.20: Zeit Nachrichten, Wetter, Sport.
22.45: Berlin: Tanzmuſik. Kapelle Hans Schindler, Refraingeſang:
Theo Lucas (Tenor).
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Sonnabend, 6. Auguſt
11.00: Stunde der Unterhaltung.
15.00: Oda v. Holten: Neues und Altes aus dem Leben Hans
Chriſtian Anderſens.
15.45: Dr. Margarete Jacobſohn: Gehören Kinder ins Kinderheim?
16.00: Stud.=Rat Nitz: Die olympiſche Idee einſt und jetzt.
16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.30: Frau Dr. Neumann=Caſpari: Beobachtungen über Säuglings=
pflege
auf dem Spielplatz einer Großſtadt.
17.50: W. C. Mardorf: Das Wunder der Lüneburger Heide.
18.05: H. H. Stuckenſchmidt: Muſikaliſche Wochenſchau.
18.30: Dr. Günther: Der ewige Harlekin.
19.00: Engliſch für Anfänger.
19.30: Lic. H. Waldenmeier: Danken?
Anſchl. Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: Schleſiſcher Baudenzauber. Heitere mundartliche Hörfolge
von H. Chr. Kaergel.
21.00: Tages= und Sportnachrichten.
21.10: Blasorcheſter=Konzert. Leitung: A. Engel.
22.10: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
22,25: Fortſetzung des Blasorcheſter=Konzertes. Deutſches Blas=
Orcheſter.
23.00: Tanzmuſik der Kapelle Hans Schindler. Refraingeſang: Th.
Lucas (Tenor).

Wikkerungsvorherſage

für Norddeutſchland weſtlich der Oder, Weſt=, Mittel= und Süd=
deutſchland
(ohne Alpenvorland) für die Zeit vom 5. bis 14. Aug.,
herausgegeben von der Staatlichen Forſchungsſtelle für langfriſtige
Wettervorherſage in Frankfurt a. M.
Die Witterung wird zunächſt immer noch ziemlich unbeſtän=

dig, im ganzen zwar freundlich, aber zu öfteren Gewitterregen

geneigt ſein. In der nächſten Woche iſt mit etwas beſtändigerem
und wärmerem Wetter zu rechnen.
Wetterbericht der Heſſiſchen Wetterdienſtſtelle.
Der hohe Druck über der Biskaya, welcher bis nach Deutſch=
land
vorgreift, entwickelt ſich zwar immer weiter und läßt auch
bei uns das Barometer langſam anſteigen, aber dennoch iſt keine
Aenderung der Wetterlage zu beobachten. Die Störungstätigkeit
im Norden wirkt beeinfluſſend auf unſeren Witterungscharakter.
Mit dem Vorüberzug der Wirbel wird fortgeſetzt teils wärmere,
teils kühlere ozeaniſche Luft nach dem Feſtland gebracht, deren
Einwirkung der Witterung das Gepräge gibt. Da Island ſich ein
neuer Wirbel nähert, ſo muß mit Fortdauer des wohl zwiſchen=
durch
aufheiternden, aber keineswegs ſtörungsfreien Wetters ge=
rechnet
werden. Gewitterbildungen und in der Menge ſchwan=
kende
Niederſchläge treten weiterhin auf. Auch die Temperaturen
paſſen ſich der Wechſelhaftigkeit an und erfahren im allgemeinen
keine weſentliche Aenderung.
Ausſichten für Samstag, den 6. Auguſt: Bewölkt mit Aufheite=
rung
, aber zeitweiſe auch ſtärkere Eintrübung, etwas wärmer,
noch gewitterartige Niederſchläge.
Ausſichten für Sonntag, den 7. Auguſt: Weiterhin gewitterartige
Niederſchläge, nach Erwärmung wieder etwas friſcher, wolkig
und zwiſchenzeitliche Aufheiterung.

HTUNG! ACHTUNG!

Die Schokoladenfabrik Buck A. G. eröffnet am Samstag, 6. August 1932,
vormittags 10 Uhr in D ARMSTADT, Marktplatz 5, eine
Reklame-Fabrik-Verkaufsstelle.
In dem Eröffnungs-Werbe-Verkauf bietet Schoko-Buck:

la Oualität 100 gr nür 10 9
Eremesklltchen
.
la Oualität 100 gr nur 169
Creme. Schokolade
la Oualität 100 gr nur 18
Vollmllch-Schokolade . .
Vollmllch-Muß-Schokolade . . . . . la Oualität 100 gr nur 20 9
Deutsches Edel-Erzeugnis in den Sorten: Alpen-Vollmilch,
Alpen-Sahne, Sahne-Mokka, Edel-Herb . . . 100 gr nur 30

Stets fabrikkrisch! Nur Aualität krotz bililgster Preise!
Bitte machen Sie einen Versuch. Sie werden bestimmt zufrieden sein.
DARMSTADT
JROLBOOR Marktplatz 5

zſtr. 11.
nturen.

pol.
Eb=Tiſch.
(ſelt.
Bied., ant.
Pannen,
Tell.,
el ſach.,
hehtiſch,
ſechs
Eis=
Kld.=
Akten=
b
. z. vk.
Kths.

Deuk=Mokor
durch größ. Motor
frei geworden, 20
PS., wird günſtig
veräußert. Einzel=
heiten
unter P. 32
a. d. Geſchäftsſtelle.
(VI.10498)

Sehr elegante
Lack Küchen
in beſter
Ausführung

von

220.

Otto Kunkel
Gr. Ochſengaſſe
nur 2123.

Afft

1 Milchwagen ( Ge=
b
.ſſchäftswagen), unt.
6.II.* /5 die Wahl, wegen
kauuchte Anſch. eines Autos
Schine billig zu verkaufen.
kaufen. Arheilgen. Darm=
ſtsſt
. (* ſtädterſtr. 61. (*sgo

Beamter ſucht i. d.
Gutenbergſtr. ſchöne
5=Z.=Wohn. Tauſch=
Wohn. (3 Zim.) in
gt. H. (Prs. 38 )
iſt vorh. Näh. Alb.
Vogt, Gutenbergſtr.
Abt. Wohn.=Tauſch.*

Beſchlagnahmefreie
34=Zim.=Wohng.
in ruh. Lage geſ.
evtl. Tauſch gegen
3 Zim. in Arheil=
gen
. Darmſtädter=
traße
. Ang. m. Prs.
unt. P. 18 Gſchſt. *

Aelteres Ehepaar,
penſioniert, ſucht z.
1. September ſchöne
3-Zim.-Wohng.
mit Manſarde und
Zubehör. Angeb. u
P. 22 a. d. Gſchſt.

Schöne
3-Zim. Wohng.
(auch in Eberſtadt)
1. 9. od. 1. 10. v
Brautpaar geſucht
Ausf. Preisang.= u
P. 59 a. d. Geſch. (*

Werbeklasse
ist die Zigarre des
IO S anspruchsvollen Rauchers

(11126
Rheinstraße 20
S. 1OSEPM Telefon 557.

Geſchäftsmann ſucht
gutmöbliertes Schlafzimmer
nur erſten Stock, möglichſt in der Nähe
des Hauptbahnhofs, da viel verreiſen muß,
in ruhigem Haus, bei ruhigemn Vermieter.
Gefl. Angebote mit Preis ohne Frühſtück
unter P 44 an die Geſchäftsſtelle.

12 Zim. m. Küche
zu mieten geſ. ( be=
ſchlagnfr
.). Ang. u.
P. 27 a. d. Gſchſt.

Kinderloſ. Ehepaar
ſucht p. ſof. o. ſpät.
34-Zim.-Whg.
Südoſtviert. bevor=
ugt
. Angeb. unter
3. 171 Gſchſt. (*m.

Kl. Wohnung von
ält. Ehep. geſucht.
Grüne Mietk. vorh.
Ang. u. P. 52 Gſch.

1000 Mark auf Ia
Grundſchuld geſucht,
aus Privathand be=
vorzugt
. Ang. unt.

zahle ich
800 Mk. b. Kauf=
bſchl
. f. Beſorgung
eines zahlungsfäh.
Käufers mein. Ein=
famil
.=Hauſes. Nur
reelle Angeb. unter
P. 12 a. d. Gſchſt.*
1. Hypokhek
von 4000 Mk. für
ein neuerbaut. Haus
in Eberſtadt per ſo=
fort
, aber nur von
Selbſtgeber geſucht.
Angeb. unt. P. 21
an die Geſchäftsſt.
3000 Mark
ls 1. Hypoth. auf
ſchuldenfrei. landw.
Anweſen aus Pri=
vathand
geſ. Ang.
unt. P. 40 Gſchſt.

Wer leiht 5000
Mark geg. 1. Hypo=
thek
und zu welch.
Zinsfuß? Gfl. An=
gebote
unter P. 41
an die Geſchäftsſt.

Geſchäftsmann
ſucht 300 Mk., evtl.
ſtille Beteiligung.
Sicherh. vorh. Off.
nur v. Selbſtgeb. u.
3. 232 a. d. Geſchſt.
(10998b)

Hypothek., Baugeld,
Kaufgeld, Darlehen.
Koſtenloſe Ausk.
F. H. Thyſſen.
Frankfurt a. M.,
Bahnhofsplatz 2.
Vertretung zu
vergeben.
(TF.93

Darlehen,
Hypotheken

ſchnell, oh.
Anfr. u. P.

Vorkoſt.
15 Gſch.*

Kätzchen
zu verſchenk. Karl=
ſtr
. 66, III. (11128

Einlegſchweine, ca.
60 Kg. Lebendgew.,

z vk.

Nd.=Ramſtadt.

P. 17 a. d. Gſchſt. * Mühltalſtraße 34.
Außerst reell
Verbindlichkeiten in Höhe von ca. 15 000
RM. ſollen durch Umſchuldung in eine
Hand vereinigt werden. Einwandfreie
Garantien und Sicherheiten vorhanden.
Ausführliche Angebote über Kapital, Ar=
rangement
pp. erbeten unter P 46 an die
(11099
Geſchäftsſtelle.

4000. Mark
von Privatmann auf I. Hypothek auf gutes
Anweſen auszuleihen. Angebote u. P 51
an die Geſchäftsſtelle,

Hohlsaum

PilSSee Dekatieren
Prompt-billig
Eigene Werkstätte
W. Rodenhäuser
Zoologische Handlung (nssta
Telephon 388 Schuchardstraße 11

Kanarienzucht
veg. Aufgabe ſehr
billig zu verkaufen
Hähne (1931, erſte=
Preis), Junghähne
und Zuchtweibchen,
Hecken und Käfige.
Grafenſtraße 26.
Stock rechts.*

Schäferhund
plar, 3jähr., wach=
ſam
, eingetragen in
das Zuchtbuch für
Deutſche Schäfer=
hunde
, preisw. zu
verkaufen. Näheres
Reſtaurant Bender,
Eliſabethenſtr. 23. *
Am 8. Auguſt
beg. neue Kurſe in
Buchhaltung,
Stenographie und
Maſchinenſchreiben.
Priv.=Handelsſchule
Oskar Dierker,
Soderſtraße 18
früher Rheinſtraße.
(10907b)

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 217

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

9.
Waſhing
9

Eine Madt in ASA.: Heiit, soiie!

Das verlaſſene Lager der Veteranen in der amerikaniſchen Bundeshauptſtadt.
Im Hintergrund iſt der Turm des Capitols zu ſehen.

Blick auf das Zentrum von Tokio mit den rieſigen modernen Gebäuden,

die nach dem Erdbeben von 1923 hier errichtet wurden und die dieſer Stadt im
das Ausſehen einer amerikaniſchen Wolkenkratzerſtadt geben.

Fen

Reich und Ausland.

Die Trauerfeierlichkeiten für Dr. Seipel

Wien. Nach der Einſegnung der ſterblichen
Ueberreſte Dr. Seipels im Stephansdom be=
wegte
ſich ein langer Trauerzug durch ein Spa=
lier
von Hunderttauſenden von Menſchen zum
Parlament, wo Bundespräſident Miclas in be=
wegten
Worten Abſchied von dem großen Oſter=
reicher
und großen Europäer nahm. Nach ihm
ſprachen Bundeskanzler Dr. Dollfuß im Namen
der öſterreichiſchen Regierung, Präſident Dr. Ra=
mek
namens des Nationalrats und der frühere
Bundeskanzler Dr. Bureſch für die Chriſtlich=
Sozialen, die National= und Bundesräte. Im
Trauergefolge befanden ſich neben dem geſamten
diplomatiſchen Korps auch Miniſterpräſident Dr.
Held und Reichskanzler a. D. Dr. Wirth.

Geheimrak Dr. Auarck F.

Berlin. Staatsrat a. D. Dr. Quarck,
Wirklicher Legationsrat bei der bayeriſchen Ge=
ſandtſchaft
in Berlin, der weiteren Kreiſen als
1. Vorſitzender des Kyffhäuſerverbandes, der
Kriegsbeſchädigten und Kriegshinterbliebenen
bekannt wurde, iſt nach einer Meldung Ber=
liner
Blätter in Berlin geſtorben. 1914 über=
nahm
er als Staatsrat die Leitung des Kobur=
giſchen
Staatsminiſteriums. Nach dem Umſturz
trat er wegen Differenzen mit dem Parlament
zurück. 1923 ging er nach der Vereinigung Ko=
burgs
mit Bayern in den bayeriſchen Staats=
dienſt
über. Er wurde Mitglied der bayeriſchen
Geſandtſchaft in Berlin und übernahm 1928 die
Leitung der bayeriſchen ſtaatlichen Wirtſchafts=
ſtelle
in Berlin. Vor dem Kriege gehörte Dr.
Quarck auch dem Reichstag an.

Omnibus rennk gegen einen Baum.

Zwei Tote, drei Schwer=, zwei Leichtverletzte.

Kreuznach. Am Freitag vormittag, gegen
6 Uhr, ereignete ſich auf der Straße zwiſchen Bad
Münſter a. St. und Bad Kreuznach ein furcht=
bares
Verkehrsunglück. Ein von Finkenbach
(Pfalz) kommender Verkehrskraftwagen, der mit
12 Perſonen beſetzt war und zum Markt nach
Kreuznach wollte, raſte in voller Fahrt gegen
einen Baum. Der Wagen überſchlug ſich und
begrub die Inſaſſen unter ſich. In der Nähe
weilende Perſonen, die ſofort zur Unglücksſtelle
eilten, bot ſich ein furchtbarer Anblick. Der 40 Landwirt Johann Rehar aus Hallgarten
war ſofort tot. Eine Frau, ebenfalls aus Hall=
garten
, wurde in bewußtloſem Zuſtand aufge=
funden
und ſtarb auf dem Transport in ein in
der Nähe gelegenes Haus. In ihrer Begleitung
befand ſich ein zehnjähriges Kind, das durch das
Unglück einen Nervenchock erlitt. Die Frau hin=
terläßt
zwei unverſorgte Kinder. Ferner wur=
den
in das Krankenhaus Bad Kreuznach drei
Schwerverletzte eingeliefert, darunter eine Frau
mit einem ſchweren Schädelbruch, die in den
Nachtmittagsſtunden noch nicht das Bewußtſein
erlangt hatte. Zwei weitere Perſonen erlitten
leichtere Verletzungen. Der Fahrer des Wagens,
eines Verkehrskraftwagens des Viktoriaſtifts,
Bad Kreuznach, blieb unverletzt. Er verſuchte
nach dem Unfall, Selbſtmord zu verüben, was
jedoch verhindert werden konnte. Die Schuld=
frage
iſt noch nicht einwandfrei geklärt. Es ver=
lautet
, daß der Fahrer übermüdet geweſen und
am Steuer eingeſchlafen ſei.

in lieſt blinden Kindern vor.
Blinde Schriftſkel

Helen Keller beim Vorleſen ihrer Werke.

Die berühmte amerikaniſche blinde und taube Schriftſtellerin beſuchte auf ihrer Europareiſe auch
eine Blindenſchule in England, wo ſie den jungen Leidensgefährten aus ihren eigenen Werken
vorlas und ſie beſtärkte, die Hoffnung nicht ſinken zu laſſen und die Hemmungen, die ihnen das
Leben auferlegte, mit verdoppelten Kräften zu überwinden.

Ziefenfehel i Cnndge.

4500 Skück Dieh lebend verbrannk. 6 Millionen Yollar Schaden.

Anſchlag auf die Reichsbanknebenſtelle Lötzen.
Lötzen. In der Nacht zum Freitag, gegen
1.10 Uhr, wurde auf die hieſige Reichsbankneben=
ſtelle
ein Bombenanſchlag verübt. In der
Hauptfront Hindenburgſtraße wurde an den
Pfeilern, die einen Balkon tragen, eine Bombe
niedergelegt und zur Entzündung gebracht. Der
Sprengkörper explodierte mit lauter Detonation.
Der untere Teil der eiſernen Pfeiler wurde
beſchädigt, die Scheiben des großen Fenſters zum
Kaſſenraum zertrümmert und durch Splitter an
der Betondecke des Kaſſenraumes und des Bal=
kons
weitere Beſchädigungen angerichtet. Wenige
Augenblicke nach der Exploſion eilten Paſſanten
und Polizei herbei, die jedoch in den Zugangs=
ſtraßen
keine verdächtigen Perſonen geſehen hat=
ten
. Die Polizei nimmt daher an, daß die
Bombe mit Zeitzündung verſehen war.

Chicago, 5. Auguſt.
Eine Fleiſchkonſervenfabrik iſt durch ein Rie=
ſenfeuer
zerſtört worden, das vorgeſtern abend in
zwei Blocks der ſüdweſtlichen Fabrikgegend
wütete. Nicht weniger als 4500 Stück Vieh ſind
lebendig verbrannt. Der Schaden wird auf
ſechs Millionen Dollars geſchätzt.
Das Rieſenfeuer im Schlachtviertel brach in
einem Getreideſilo aus und breitete ſich, begün=
ſtigt
durch ſtarken Sturm, raſch auf die Schläch=
tereien
und Viehhöfe der Omaha Packing Plant
Company aus. Es bedrohte auch zeitweilig die
benachbarten Gebäude. An der Bekämpfung der
Kataſtrophe nahm die ganze verfügbare Feuer=
wehr
der Stadt teil. Sofort nach dem Ausbruch
des Feuers wurden alle Feuerwachen alarmiert,
die ihre geſamten Mannſchaften und ſämtliche
Löſchapparate zum Schauplatz ſandten.
In ununterbrochener Folge raſten die Löſch=
automobile
, deren Signale in den Straßenfluch=
ten
der Wolkenkratzer tauſendfältiges Echo fan=
den
, durch die Stadt.
Der Himmel war im Südweſten blutrot ge=
färbt
. Ueberſchritt man den ſüdlichen Arm des

Chicago=River, der das Geſchäftsviertel vom In=
duſtrieviertel
trennt, ſo ſah man bereits die ge=
waltigen
Flammengarben. Die ſtädtiſche Polizei
hatte den ganzen gefährdeten Komplex abge=
ſperrt
, was ſie aber nicht verhindern konnte,
war, daß ſich Hunderttauſende von Menſchen an
den Sperrketten anſammelten um das einzigar=
tige
Schauſpiel zu beſtaunen. Am Brandherd
ſelbſt, einer relativ kleinen Stelle, arbeiteten
Hunderte von Feuerwehrleuten in qualvoller
Enge und unter fürchterlichſten Bedingungen.
Immer von neuem ſtießen ſie vor, und nur ihrer
Aufopferung iſt es zu danken, daß den Flam=
men
Einhalt getan werden konnte. Der Ge=
treideſilo
, der zuerſt Feuer fing, iſt völlig zer=
ſtört
. Millionen Buſhel Getreide ſind Opfer der
Flammen geworden. Oberflächliche Schätzungen
beziffern den Schaden auf etwa 1 Million Dol=
lar
. In den Hürden des Viehhofes ſind in die
Tauſende gehende Stück Groß= und Kleinvieh
verbrannt. Man glaubt, daß hier der Schaden
etwa 5 Millionen Dollar beträgt. Bei den
Löſcharbeiten, erlitten auch einige Feuerwehr=
leute
Rauchvergiftungen.

Unwekker an der mitkleren:
Köln. Das Gebiet der mittler
beſonders die Gegend des Weinortes
wurde, wie das K. T. berichtet,
nachmittag von einem ſchweren Gernt
heimgeſucht. Rieſige Schlamm= und
ſtürzten von den Moſelbergen zu Tall
ſtöcke mit ſich reißend. Der Anprall 7.
maſſen und die Wucht des Orkans warn
daß die Moſelberge teilweiſe von ihle
ferdecke entblößt wurden. Große Scr.
wälzten ſich zu Tal und beſchädigten

Gehöfte. Viele Moſelorte ſind nicht

ſierbar, da die Schlammaſſen in de-

große Verheerungen angerichtet haben, Wüſer die
tiefer gelegenen Feldern und Wieſen :)lten.

Schlammaſſen eine Höhe bis zu einemulſcei und
reicht. Die Weinernte iſt faſt bis
vernichtet. Der Blitz hat in zahlreicht im
eingeſchlagen, doch ſind glücklicherweiſe-hinn
leben nicht zu beklagen. Auch die
Wengerohr-BerncaſtelCues wurde
hie
Mülheim von Schlammaſſen ſo zugem
ein Perſonenzug eine Zeitlang ſteck=n) Die
mußte. Die Reichsbahndirektion = M=
mit
, daß die Strecke WengerohrB4
Cuef bei Lieſer=Mülheim von Waſſer=uſei
maſſen während des Unwetters über een die
worden ſei, ſo daß der Zugverkehr umehite
wurde. Das Gleis konnte jedoch bautK
freigelegt werden.

Wieder ſchwere Gewitterfadt
m
in Polen.
Acht Menſchen durch Blitzſchlag

Warſchau. In verſchiedenen
Polens wurde auch im Laufe des Mi in
in der Nacht zum Donnerstag durch 17
witter großer Schaden angerichtet.

ſind wieder eine Reihe von Menſchero

beklagen. Durch Blitzſchläge haben 5
gend von Breſt=Litowſk, wo das Gewü
ders heftig wütete, vier Menſchen de
funden und 21 zum Teil ſchwere V‟

davongetragen. Die Dächer von einn!
einem Krankenhaus und acht Wohnhä r0
den vom Sturm heruntergeriſſen.
ſchlug ein Blitz in eine Kindergrupxy
tötete vier davon.

Deutſcher Feuerwehrtag.

Karlsruhe. Geſtern hat in der feſtlich
beflaggten badiſchen Landeshauptſtadt der
21. Deutſche Feuerwehrtag begonnen, zu dem
neben verſchiedenen ausländiſchen Vertretungen
(Oeſterreich, Ungarn, Tſchechoſlowakei und
Schweiz) auch der erſte Vorſitzende des Interna=
tionalen
Verbandes für Feuerlöſch= und Ret=
tungsweſen
, Oberſt Porderaux=Paris, erſchienen
waren. Geſtern vormittag folgte in der Städt.
Ausſtellunghalle, unter Beteiligung der Reichs=
und Staatsbehörden, die Eröffnung der trotz der
Schwierigkeiten der Zeit gut beſchickten Feuer=
wehrfachausſtellung
der Stadt. Es ſprachen u.
a. der erſte Vorſitzende des Deutſchen Feuerwehr=
verbands
Ecker=München, Staatspräſident Dr.
Schmitt, der Vorſitzende des Badiſchen Landes=

feuerwehrverbands Müller=Heidelberg undOber=
bürgermeiſter
Dr. Finter. Zu der Tagung wer=
den
weit über 10 000 Feuerwehrleute aus allen
deutſchen Gauen erwartet.

Reviſion im Devaheim=Prozeß.
Berlin. Im Devaheim=Prozeß iſt jetzt von
einigen der Verurteilten vorſorglich Reviſion
angemeldet worden, und zwar haben der zu
2 Jahren Gefängnis verurteilte Paſtor Cremer
und ſein Sohn Ernſt Wilhelm Cremer, der zu
4 Monaten Gefängnis verurteilt worden war,
von dem Rechtsmittel der Berufung Gebrauch
gemacht. Auch der Angeklagte Guſtav Hollmar
Clauſſen, der bei ſofortiger Verhaftung zu 1 Jahr
6 Monaten Gefängnis verurteilt worden, war,
hat ſich bei dieſer Strafe nicht bernhigt.

Ende der Banditenherrſchaft auf Bl
Am Donnerstag hat ſich wiedern?
ſiſcher Bandit, der der Gruppe Bartoli :
den Behörden geſtellt, nachdem er ſich e
Jahre lang den Verfolgungen der Po.= derte
einkam
unzugänglichen Hochebene entzogen, I9
Bandit namens Nieri hatte im Jahm &,
meinſam mit zwei Freunden Bartoliss½
ſiſchen Grundbeſitzer getötet und war=
ſenheit
zu 20 Jahren Zwangsarbeit
worden. Die ſcharfen Ueberwachungsm!
in Korſika haben ihn veranlaßt, aus En

zu kommen und ſich der Polizei zu ſte
Kämpfe mit Sträflingen.
Eberswalde. Im Gefängnis

Nachtwachtbeamter von ausgebroche:
lingen überfallen und ſchwer verletz:;
einer Zelle untergebrachten Sträfling,
gelungen, die Zellentür aufzubrechen.7
der Sträflinge hatte ſich in das Di
des Nachtwachtbeamten geſchlichen unde
einer Kaffeekanne auf den Wächter 7ſ
packte den Angreifer an der Kehle; es
ſich ein Kampf auf Leben und Tod.
konnte der Wächter die Alarmklingel!
keit ſetzen, ſo daß andere Beamte zu Ho.
Der Wächter war inzwiſchen bewußt
mengebrochen und mußte mit ſchuß
letzungen ins Krankenhaus geſchaft!
Die Sträflinge wurden überwältigt.

New York. Aus dem Gefangenn

Finebluff (Arkanſas) entflohen ſiebo

linge, nachdem ſie einen Wärter niede

und ſich mit Waffen verſehen hatten!

kräfte ſuchten die umliegenden Wälde
ihrem Zuſammentreffen mit den 94
kam es zu einem F. erkampf, bei deiſt

fangene getötet und zwei verwundes

[ ][  ][ ]

4OS-ANGELES USA
Sonderdienſt des Darmſtädter Tagblatts

Rekord-Olympia.

* Los Angeles, 5. Auguſt. (Kabel.)
lympiſchen Spiele in Los Angeles ſind echt ameri=
ſele
, allerdings im guten Sinne amerikaniſch. Schon
ſder baulichen Anlagen, die eindrucksvolle Organiſa=
ßerordentliche
Gaſtfreundſchaft und die ungeheure An=
ſes
Publikums ſtellten alles in den Schatten, was man
ſingen bislang bei den voraufgegangenen neun olym=
en
der Neuzeit erlebt hat. Mit den eiſtungen aber
uſich ſchließlich ſo, daß in kaum einer Konkurrenz ein
iſcher Rekord beſtehen bleibt. Sogar die Weltrekorde
mweiſe um. Man ſucht nach Erklärungen für dieſe
liche Leiſtungsſteigerung und kommt dabei auf Gründe
Art. Die Konkurrenz iſt ſchwer, alle Länder der
in den letzten Jahren Fortſchritte gemacht, die inter=
ſpitzenklaſſe
iſt immer breiter geworden, und wer im
Beſten von 49 Nationen ſiegen will, der muß ſchon
ußerordentlichen Leiſtung aufwarten. Das wäre eine
naber ſie iſt nicht die letzte und nicht die allein zu=
luch
die hervorragende Beſchaffenheit der Laufbahnen
ſcht alles. In erſter Linie und faſt allein ausſchlag=
ſidreſe
Fülle von Rekorden iſt das . . kaliforniſche
ſehr es auch den Fremden mit ſeiner nur in den
ſten Nächten unterbrochenen Sonnenglut in den erſten
ſt und faſt krank macht, ſobald er ſich nur einiger=
ſinwöhnt
hat, befruchtet und fördert dieſes kaliforniſche
eiſtungsfähigkeit. Zumal die Leichtathletik will Sonne
udie gibt es ja hier im Ueberfluß.
Fſiem Boden und in dieſem Klima mußte die ameri=
ſlotathletik
, mußten das amerikaniſche Schwimmen und
tniſche Tennis zu der führenden Weltſtellung kom=
ſt
ſchließlich nicht gleichgültig, ob man ſich nur in
ſtei Monaten, an 20 oder 30 Sonntagen, oder ob man
w elf Monate im Jahr ganz intenſiv und unter den
Vorausſetzungen ſeinem Sport widmen kann. Man
manches. Die Vorteile, die Land und Klima geben,
uum vierzehntägigem Aufenthalt auch ſchon den euro=
üileten
zuſtatten gekommen. Sie haben ſich in den letz=
iuch
ſchon wiederholt in die Liſten für Welt= und
Rekorde einſchreiben können. Sogar ein deutſcher
InLeipziger Weimar, war darunter. Er eröffnete am
ſanachmittag das Speerwerfen mit einem neuen olym=
hurd
, der allerdings nur die Lebensdauer von Minu=
dann
verdrängte ihn die finniſche Werfergarde.
ſuin Rekord=Olympia, leider aber auch ein Rekord=
vder
Enttäuſchungen für Deutſchland.
bislang. Noch ſtehen ja zehn olympiſche Tage aus.
ſüber die Hälfte der deutſchen Mannſchaft, ein Teil
kuhleten, die Schwimmer, Waſſerballſpieler, Segler,
brer und Ringer auf ihren Start. Noch haben wir
ze Leichtathleten ein Eiſen mit den großen Zehnkämp=
im
Feuer. Wir geben die Hoffnung auf eine Wen=
unge
zum Beſten noch nicht auf.
Mderne Fünfkampf vor dem Abſchluß.
Die Deutſchen halten ihre Plätze.
Aucht ’s Publikum in Los Angeles begreift, wie hoch die
hdertzen des Modernen Fünfkampfes an die Teilnehmer
vietulſeitig und wertvoll dieſer Wettbewerb iſt. Als am
tag ſugen die 24 noch im Wettbewerb liegenden Teilneh=
hur
kurten Uebung, dem 300=Meter=Schwimmen, ins Sta=
ſugctz
varteten bereits über 5000 Zuſchauer. Die Schwimm=
wur
1ür Konkurrenten freigeſtellt, die meiſten bevorzugten
ſrei n!! Die beſten Leiſtungen wurden dann auch in dieſer
imntu erzielt. Die beſte Zeit des Tages ſchwamm mit 4:32,6
der/äwede Tohfeld, der ja für den Fünfkampf Favorit iſt.
ſolgtn mit 4:34,3 Min. der Italiener Pagnini, mit 4:37,9
dert kerikaner Brady. Die folgenden lagen in ziemlich
Rſelnfolge. Letzter wurde der Italiener Pacilli in 7:23
viſlid der Mexikaner Caſanova ſogar aufgab.
liefdutſchen Teilnehmer hielten nicht ganz das
man ſy verſprochen hatte. Am beſten ſchwamm Leutnant
108 Mi5:06,4 Min. auf den 11. Platz, Rehmer folgte in
Mſr auf den 13. und Mirſch in 5:23,9 Min. auf den
Platz ſirſch iſt dadurch im Geſamtklaſſement vom 6. auf
B Plſichurückgefallen, an ſeiner Stelle rangiert jetzt Rehmer
ſend Ahudé auf den 17. Platz vorrückt. Im ganzen geſehen,
in diec Lutſchen alſo ihre Poſition von geſtern halten können.
Geſazilaſſement führt noch der Amerikaner Majo, deſſen
und dun den drei Schweden Oxenſtirna, Tohfeld und Lind=
ſichlſrk
verringert hat. Da die drei Deutſchen gute Läu=
und, Lou man hoffen, daß ſie ſich in der letzten Uebung am
Wtags in 400=Meter=Querfeldeinlaufen, noch etwas vorſchie=
lönndr
.

90,Krone der Leichkakhlekik,
deillumpf, begann. Sieverk an dritter Stelle.
dr Ihr überraſchend ſtarken Zuſchauermenge begann am
99 UeZehnkampf, die Krone der Leichtathletik‟. Die Teil=
* wan zunächſt den 100=Meter=Lauf und den Weitſprung
oivtm; am ſpäten Nachmittag folgten dann drei weitere
gen lugelſtoßen, 400=Meter=Lauf und Hochſprung.
Mu iſt durch Sievert, Eberle und Wegener vertreten.
Aruhen unſere ſtärkſten Hoffnungen auf einen guten
Die heutigen Uebungen liegen Sievert weniger, ſeine
Die Wurfdiſziplinen. Dennoch lag er nach den zwei
Iyen auf dem fünften Platz, und man kann zuverſicht=
Eichnen, daß er ſchon ſehr bald in den Vordergrund
Ergebniſſe: 100=Meter=Lauf: 1. Järpinen=Finn=
2. Berra=Argent. 11.1; 3. Charles=Amerika 11,2;
land 11,3: 5. Dimſa=Lettland 11,3: 6. Coffmann=
7. Sievert, 8. Eberle, 9. Wegener, alle
Siedlecki=Polen 11,6 Sek.

ung: 1. Charles=Amerika 7.24 Meter, 2. Dimſa 7.22;
4. Järvinen 7; 5. Sievert 6,97: 6. Bauſch=Amerika
ann 6,77; 8. Eberle 6,57; 13. Wegener 6,41 Meter.
Sirt rückte vom fünften auf den dritten Platz.
N9 2/ dritten Uebung des Zehnkampfes iſt unſer Teil=
Pert in der Geſamtwertung auf den dritten Platz,
* A en ſechſten und Wegener auf den zwölften Platz vor=

ie Fe m: 1. Bauſch=Am. 15,32 Meter; 2.1Sievert 14,50,
139; 4. Irjöla=Finnland 13,68; 5. Hardt=Südafrika
berle 13,22; 7. Järvinen 13,11: 8. Siedlecki 12,73,
Sog 1458; 10. Charles 12,46; 11. Bakſalmaſi=Ungarn 11,90;
Spn M 11,87: 13. Wegener 11,70. Der Argentinier
ſch i vor dem Kugelſtoßen aus.
Deig rgebnis nach den drei Konkurrenzen: 1. Simla
etande l /39 ,3 P.; 2. Bauſch 2576,95 P.; 3. Sievert 2571,25
arvinen 2511 P.; 5. Charles 2491,10 P.; 6. Eberle
* Diesdal 2312,40 P.: 8. Siedlecki 2305,12 P.; 9. Ir=
10. Coffman 2282,05 P.: 11. Haidt 2174,50 P.; 12.
*W N2t54,05 P.; 13. Bakſalmaſi 2104,75 P.

Welkrekord über 400 Meker.
Am Freitag nachmittag war das Stadion ſchon lange vor Be=
ginn
der 400=Meter=Läufe mit über 50 000 Zuſchauern beſetzt.
Nachdem die Zehnkämpfer die Bahn verlaſſen, folgten dann die
Vorentſcheidungen über 400 Meter.
In der erſten Vorentſcheidung ſtartete der Deutſche Büchner
auf der zweiten Bahn. Er holte auf halber Strecke ſehr gut auf,
fiel aber auf den letzten 70 Metern ebenſo wie der Oeſterreicher
Rinner zurück. Beim Einlauf in die Gerade zog der Amerikaner
Carr plötzlich davon und wurde in der neuen olympiſchen Beſt=
zeit
von 47,2 Sek. vor dem Kanadier Wilſon und dem Auſtralier
Golding ſicherer Sieger. Ueberraſchend war das Ausſcheiden des
Engländers Ramplin, der vor Rinner und Büchner den vierten
Platz belegte.
In der zweiten Vorentſcheidung hatte der Amerikaner Eaſt=
man
die Innenbahn. Das Feld blieb faſt während des ganzen
Rennens zuſammen, erſt auf der Geraden ſpurtete der Amerikaner,
um überlegen in 47,6 Sek. vor dem Südafrikaner Walthers, dem
Amerikaner Gordon und dem Finnen Strandwall ſowie dem
Engländer Stanley und Ball=Kanada in Front zu bleiben.
Bei der Ausloſung im Entſcheidungslauf hatte der
Amerikaner Carr die vierte Bahn erhalten. Nach dem Start=
ſchuß
legte Eaſtman ein unheimliches Tempo vor, aber bereits im
erſten Bogen hatte Carr die Spitze erreicht. Eaſtman folgte dicht=
auf
, und beim Einlauf in die Gerade entbrannte zwiſchen den
beiden ein mitreißender Kampf, den Carr mit 1,50 Meter Vor=
ſprung
in der neuen Weltrekordzeit von 46, 2 Sekunden vor
Eaſtman ſiegreich beendete, der die alte Weltrekordzeit von 46,4
Sek. benötigte. Dritter wurde der Kanadier Wilſon in 47,4 vor
Walthers (48,2). Die gleiche Zeit benötigte auch Gordon, wäh=
rend
der Auſtralier Golding 48,8 Sek. benötigte.
Prokeſt im 5000-Meker=Lauf. Syring Sechſter.
Im 5000=Meter=Lauf, der an die Teilnehmer angeſichts der
drückenden Hitze am Freitag nachmittag große körperliche Anſtren=
gungen
ſtellte, kamen der Finne Lethinen und der Amerikaner
Hill in der gleichen Zeit von 14:30 Min. ins Ziel. Der Finne
wurde als Sieger erklärt, doch proteſtierten die Amerikaner da=
gegen
, und auch die Zuſchauer nahmen in befremdender Weiſe
gegen den Finnen Stellung. Lethinen ſoll Hill behindert haben.
Ueber den Proteſt iſt zur Stunde noch nicht entſchieden, das Er=
gebnis
alſo noch nicht endgültig. Den dritten Platz belegte der
Finne Virtanen vor dem Neuſeeländer Shavidan, dem Schweden
Lindgren und dem Deutſchen Syring, der in 14:56 Min. einen
ehrenvollen und nicht erwarteten ſechſten Platz in dem Feld der
ausgezeichneten Langſtreckler belegte.
Der 50jährige Casmir=Frankfurt Fünfter.
Im Staatlichen Zeughaus des Olympiaparks wurde am Frei=
tag
als erſte Einzelkonkurrenz das Florettfechten der Her=
ren
entſchieden. Dem zahlreichen Publikum ſtellte ſich die Fech=
ter
=Elite der Welt vor. Nach der großen Enttäuſchung, die Helene
Mayer am Vortag gebracht, hoffte man im deutſchen Lager, daß
es eine kleine Entſchädigung dafür durch eine Placierung Erwin
Casmirs geben würde. Man verkannte nicht die großen Schwie=
rigkeiten
für den bereits über 50jährigen Frankfurter, der als
einziger Deutſche gegen drei Italiener, zwei Franzoſen, zwei Ar=
gentinier
und zwei Angelſachſen in der Schlußrunde ſtand. Viele
glaubten, daß er ſich nicht placieren würde. Aber Casmir hat
ſich ſehr tapfer geſchlagen, obwohl er gerade von den jungen Ita=
lienern
ſtark aufs Korn genommen wurde. Mit 5 Siegen und
4 Niederlagen belegte er den ſchönen fünften Platz unter den
erſten Sechs der Endrunde. Der Sieg fiel mit 9 Siegen und 35
Treffern an den jungen Italiener Marzi, der von ſeinen beiden
Landsleuten Gaudini und Guaragna, die ihm ihre Gefechte faſt
widerſtandslos ſchenkten, glänzend unterſtützt wurde. Zweiter
wurde der Amerikaner Levis mit 6 Siegen und 3 Niederlagen.
Die nächſten Plätze belegten die beiden genannten Italiener mit
5 Siegen und 4 Niederlagen wie Erwin Casmir, aber mit ge=
ringerer
Trefferzahl. Stark enttäuſcht waren die Franzoſen, deren
Vertreter Brugnnol und Toupiau die letzten Plätze belegten.
Helene Mayer nur Vierke.
Zu den bisherigen Enttäuſchungen geſellte ſich eine neue:
Auch Helene Mayer hat verſagt. Sie war indisponiert und konnte,
nachdem ſie vor zwei Tagen die Vorrunde ohne Niederlage über=
ſtanden
hatte, in der Entſcheidung nach drei Niederlagen gegen
die Engländerin Adams, die Wienerin Preiß und die Ungarin
Bogen (je 4:5) nur Vierter werden. Der Sieg fiel an Fräulein
Preiß=Oeſterreich vor Erna Bogen=Ungarn und Miß Guineß=
England.
Und noch einmal ein Welkrekord.
Nambu=Japan gewinnt den Dreiſprung.
Während es im voraufgegangenen Speerwerfen der Finne
Matti Jaervinen nur zu einem neuen olympiſchen Rekord ge=
bracht
hatte, gab es anſchließend beim Dreiſprung wieder ein=
mal
einen Weltrekord, den zweiten des Tages. Der Sieger
Nambu=Japan brachte es auf 15,78 Meter. Aber auch die Lei=
ſtungen
der drei Nächſtbeſten lagen noch über 15 Meter. Der
Ungar Bacſalmaſy konnte mit der immer noch recht guten Lei=
ſtung
von 14,23 Metern nicht einmal in die Entſcheidung
kommen.
Das Ergebnis: 1. Nambu=Japan 15,78 Meter 2. Svenſſon=
Schweden 15,32 Meter 3. Oſhima=Japan 15.12 Meter, 4 Fitz=
gerald
=Irland 15.01 Meter, 5 Peeters=Holland 14,93 Meter,
6. Furth=USA. 14,88 Meter.
Deutſche Anfangserfolge im Ringen.
Ehrl und Brendel ſiegen.
Bis in die Nacht hinein waren geſtern die Freiſtilringer im
Auditorium tätig geweſen, heute vormittag wurden ſie von ihren
Genoſſen aus der Zunft des griechiſch=römiſchen Ring=
kampfes
abgelöſt. Zunächſt waren die leichteren Gewichts=
klaſſen
am Werk. Erfreulicherweiſe gab es dabei einige ſchöne
deutſche Anfangserfolge. In der erſten Runde des Vantam=
gewichts
errang Brendel=Deutſchland einen Schulterſieg über
den Finnen Jaskari. Nizzora=Italien warf den Ungarn Szekfue
ebenfalls auf die Schultern, während der Schwede Thuveſon den
Franzoſen France nach Punkten bezwang. Im Federgewicht
beſiegte der Deutſche Ehrl den Ungarn Zombori nach Punkten
Gozzi=Italien legte Koskela=Finnland auf die Schultern. Punkt=
ſiege
erſtritten noch Kara=Japan über Schack=Dänemark und Mau=
der
=Tſchechoſlowakei gegen Lindelof=Schweden
Im Leichtgewicht holte ſich Sperling= Deutſch=
land
eine knappe Punktniederlage durch den Schweden
Malmberg. Tozzi=Italien mußte gegen Reinberg=Finnland wegen
einer Gehirnerſchütterung, die er ſich bei einem Sturz zuzog.
aufgeben. Im Weltergewicht warf Johannſſon= Schwe=
den
den Ungarn J. Zombory nach drei Minuten durch Schleuder=
griff
. Kapp=Eſtland gewann gegen Gallegati=Italien nach Punk=
ten
. Földeak=Deutſchland brauchte noch nicht anzutreten.
Olympiſches Komitee in Wien.
Wie ſchon zuletzt, ſo wird, das Internationale mpiſche
Komitee auch ſeine nächſte Tagung in Europa abhalten. Es wurde
beſchloſſen, die Tagung im Juni 1933 in Wien abzuhalten.

5b. 98 Darmſtadt Rof=Weiß Darmſtadk.
Der erſte Sonntag der mit dem 7. Auguſt beginnenden Ver=
bandsſpielſaiſon
ſieht die beiden Ligamannſchaften der 98er ſchon
n Punktkämpfen. Während die Fußballer gegen Haſſia Dieburg
auf dem Platz des Gegners anzutreten haben, iſt die Handball=
Liga mit dem Lokalrivalen Rot=Weiß gepaart. Damit ſteht gleich
am 1. Spielſonntag einer der intereſſanteſten Kämpfe der Gruppe
Heſſen auf dem Programm. Von den in der Heſſengruppe verei=
nigten
Vereinen haben ja gerade die drei beteiligten Darmſtädter
Anrecht auf die vorderſten Plätze, ſo daß ihren Spielen, und ins=
beſondere
den Darmſtädter Lokalbegegnungen, ausſchlaggebende
Bedeutung zukommen dürfte, da wir nicht glauben können, daß
eine der Wormſer oder der übrigen Mannſchaften entſcheidend für
die Meiſterſchaft in Betracht kommt.
Ueber den Ausgang des Spiels läßt ſich, da die Form der
Mannſchaften zu Beginn der Verbandsſpiele nicht bekannt iſt. nur
ſchwer eine Vorausſage machen. Die Sportvereinself dürfte al=
lerdings
die beſſeren Ausſichten auf den erſten Punktgewinn haben,
zumal ſie in der gleichen Aufſtellung antritt, in der auch die
Spiele der vergangenen Spielzeit beſtritten wurden. Man weiß
allerdings aus den Spielen früherer Jahre, daß die Rot=Weiß=Elf.
recht gefährlich iſt und nur dann bezwungen werden kann, wenn.
mit Ernſt und Eifer gekämpft wird. Wir glauben daher, daß es
ſo gleich im 1. Verbandsſpiel zu einem hartnäckigen und reiz=
vollen
ſportlichen Kampf um die Punkte kommen wird.
Das Spiel beginnt nachmittags 3.00 Uhr am Böllen=
falltor
.
An Anbetracht der wirtſchaftlichen Vorhältniſſe ſind die Preiſe,
für die bevorſtehenden Verbandsſpiele erneut ermäßigt worden.
Sportabt. Merck Darmſtadt.
Heute trägt die Sportabt Merck ihre diesjährigen leicht=
athletiſchen
Vereinsmeiſterſchaften auf dem Sportplatz an der
Maulbeerallee aus. Am Sonntag. 10 Uhr vormittags begin=
nend
, wird das Handballturnier um den von der Firma E. Merck
geſtifteten Wanderpokal ausgetragen. Die teilnehmenden Ver=
eine
ſind: Rot=Weiß 2. Darmſtadt, Poſt Darmſtadt. TV. 1876
Arheilgen. Merck Darmſtadt.

Handball in der 9.T.

Privatſpiele: Arheilgen-Büttelborn (Sa.), Seeheim
Eberſtadt, Ober=RamſtadtBeſſungen, ErzhauſenWalldorf. Reſ.
Im Zeichen des Trierer Kreisturnfeſtes ruht faſt aller
Spielbetrieb. Nach Ablauf dieſer letzten turneriſchen Großver=
anſtaltung
beginnt das neue Pflichtſpieljahr. Die Kreisklaſſe
ſetzt bereits am 14. Auguſt ein, wo aber nur zwei Spiele ſtatt=
finden
. Griesheim fährt nach Bickenbach und Sprendlingen wird
mit Bensheim zuſammentreffen. Zu obigen Spielen darf man
von Büttelborn ſtarke Gegenwehr erwarten. Trotzdem wird man
die Kreisklaſſe klar erkennen. Eberſtadt ſoll in Seeheim Ver=
geltung
geben, und wir ſind geſpannt, ob es gelingt. Beſſungen
möchte in Ober=Ramſtadt Spielbeginn 15 Uhr eine
10:4=Niederlage wettmachen. Bei allem Eifer den wir an der
Platzelf loben, die vollzählige Gäſteelf iſt beſſer. Walldorf ließ
ſich am letzten Sonntag in Wallerſtädten hineinlegen. Seiner
zweiten Garnitur wird es in Erzhauſen kaum beſſer gehen.
Im Gau werden die Pflichtſpiele am 21. Auguſt beginnen.
Fußball.
Union Darmſtadt SV. Münſter.
Union eröffnet am Sonntag, 4 Uhr, die diesjährige Verbands=
runde
mit einem Spiel gegen Münſter. Münſter, eine der be=
ſtändigſten
Mannſchaften unſerer Kreisliga, wird von Union
außerſte Kraftanſtrengung verlangen, und ſo einen würdigen
Gegner abgeben. Spielt Union mit derſelben Hingabe wie bei
ihren letzten Spielen, ſo dürfte der Erfolg nicht ausbleiben. Um
14 Uhr die Reſerven.
SC. 1928 Ober=RamſtadtSV. 98 Darmſtadt (Sonderm.).
Kommenden Sonntag empfängt Ober=Ramſtadt die ſpiel=
ſtarke
Sondermannſchaft des SV. 98 Darmſtadt zu einem Freund=
ſchaftsſpiel
. Den Gäſten geht ein guter Ruf voraus, die Mann=
ſchaft
gilt als ſehr ſpielſtark, was die letzten Siege über gute
Kreisligamannſchaften beweiſen. Es iſt ſicher mit einem recht
ſpannenden Spiele zu rechnen. Vorher 2. Mannſchaft Eintracht
Darmſtadt.
Germania Eberſtadt SVgg. Arheilgen.
Zum erſten Verbandsſpiel der neuen Saiſon empfangen die
Leute von der Bergſtraße die Sp.Vg. Arheilgen. Ueber den Aus=
gang
und das Stärkeverhältnis der beiden Mannſchaften iſt vor=
erſt
wenig zu ſagen. Das Spiel wird uns morgen darüber Auf=
ſchluß
geben. Wir wiſſen nur, daß die Leute um Kaißer herum
unter einigen Spielerabgängen zu leiden haben, was ſich vielleicht
auswirkt. Dennoch erwarten wir Germania knapp in Front. Um
1.30 Uhr ſpielen die Reſerven beider Vereine.
Fr. Tgde. DarmſtadtFT. Arheilgen.
Am Sonntag beginnen die Serienſpiele der Kreisklaſſe. Dem
Neuling Darmſtadt iſt es nach jahrelangen Anſtrengungen gelun=
gen
, in die hochſte Klaſſe aufzurücken. Aus dieſem Grunde dürf=
ten
in den kommenden Spielen recht ſpannende Kämpfe am
Müllersteich zu erwarten ſein. Außer Darmſtadt zählen zu die=
ſer
Gruppe die Vereine Arheilgen. Egelsbach, Sprendlingen,
Mörfelden. Walldorf, Urberach. Dietzenbach und Erbach, durch=
weg
Mannſchaften, die an Spielſtarke nicht zu unterſchätzen ſind
Der ſonntägliche Gegner Arheilgen hat in den vergangenen Jah=
ren
mit dem Beginn der Serie ſchon immer für Ueberraſchungen
geſorgt. Die Fußballanhänger ſehen ſomit gleich am Anfang
einen Kampf erſten Ranges. Darmſtadt wird in vollſtändig
neuer Aufſtellung das Treffen beſtreiten: Pfleger: Schäfer, Ar=
nold
(früher Union Darmſtadt): A. Weicker, J Schmidt, Trumpf=
heller
; Porzel, G. Weicker, Reininger, K. Müller und Jäger
(früher Union). Spielbeginn 15.30 Uhr. Vorher ſtehen ſich die
Reſerven gegenüber. Weitere Spiele: 2. Mſch. in Seeheim
1.30 Uhr. A.H. in Wixhauſen 9.30 Uhr. 1. Schüler2. Schüler
9.30 Uhr, hier.
Die Mitropa=Cup=Sitzung, die für den kommenden
Sonntag anberaumt war, wurde um acht Tage verlegt und findet
im 14. und 15. Auguſt in Klagenfurt ſtatt.
Der Boxkampf zwiſchen dem Europameiſter Heuſer=Bonn
und dem italieniſchen Schwergewichtsmeiſter Baiguerra mußte
auf einen unbeſtimmten Termin verlegt werden, da die erforder=
liche
Garantieſumme nicht aufgebracht werden konnte.
Hans Stuck verunglückte bei dem Training zum Klauſen=
paß
=Rennen. Seine Verletzungen ſind jedoch nur leichter Natur.
Der Münchener Motorradfahrer Ernſt Henne
will in Bälde wieder den abſoluten Weltrekord für Motorräder
mit ſeiner 750er BMW.=Maſchine angreifen. Als Strecke iſt die
bekannte Tat=Rennſtrecke bei Budapeſt in Ausſicht genommen.

Geſchäftliches.

Lotterieglück. Die große, ſehr günſtige Stuttgarter
Schloßbrandhilfe=Geldlotterie, Ziehung nächſte Woche, 12. und
13. Auguſt, wird ſicher in allen Kreiſen des deutſchen Volkes freu=
digen
Widerhall finden, um ſo mehr bei dem billigen Lospreis
von 50 Pfg. nicht nur ein vaterländiſches Werk unterſtützt wird,
ſondern durch die 16 586 Geldgewinne und 4 Prämien Höchſt=
gewinne
mit 25 000 RM., 15 000 RM. und 12 500 RM. gewonnen
werden können. Loſe ſind noch in allen Verkaufsſtellen zu be=
ziehen
. Generalvertrieb. A. Dinkelmann Worms, Poſt=
ſcheckkonto
Frankfurt a. M. 20 060.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudelf Maupe; für Feullleten, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C H. Queiſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Btld und Wort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſſripte wird Garantie der Rückſendung n icht übernemmen.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

[ ][  ][ ]

Der Pfandbriefumlauf im Juni.
Überblick über den Umlauf an Schuldverſchreibungen u. den Beſtand an Hypokheken u. Kommunaldarlehen

Die Statiſtik des Boden= und Kommunal=Kreditinſtituts für
Juni 1932 umfaßt unverändert 103 Anſtalten.
Im Juni 1932 verminderte ſich der Geſamtumlauf an
Pfandbriefen und Kommunalobligationen (alles in Mill. RM.)
weiter auf 12 206 (31. Mai 1932: 12270, 21. 12. 1931: 12 448,
30. 6. 1931: 12 550), und zwar betrug der Bruttozugang 24.05 ( Vor=
monat
: 25,85), der Abgang 87,90 (52,12), ſo daß ſich für Juni 1932
ein Reinabgang von 63,84 (26,27) ergibt; dabei haben die Pfand=
briefe
einen Reinabgang von 58,32 (23,10) und die Kommunalobli=
gationen
einen ſolchen von 5,52 (3,17) zu verzeichnen.
Im einzelnen belief ſich der Bruttozugang bei den Pfand=
briefen
(Inland) im Juni 1932 bei einem Umlauf von 6783
(Mai 1932: 6817) auf 17,98 (19,35), der Abgang auf 51,99 (33,65),
ſo daß ſich ein Reinabgang von 34,01 (14,30) ergibt. Der Zugang
entfällt nach der Zinskonverſion mit 17,80 (19,07) naturgemäß
wieder faſt ganz auf den 6prozentigen Typ, ebenſo der Abgang mit
50,83 (33,19).
Bei den Kommunalobligationen Inlandsumlauf
2001 gegen 2006 ſtellte ſich der Bruttozugang auf 1.16 (1,54), der
Abgang auf 6,20 (3,69), ſo daß ſich im Juni ein Reinabgang von
5,04 (2.15) ergibt.
Der Umlauf an Auslands=Pfandbriefen und Kom=
munglobligationen
ging weiter von 1118 auf 1106 zurück;
der reine Abgang betrug 12,48 (4,06).
Liquidationspfandbriefe und Aufwertungs=
ſchuldverſchreibungen
(Umlauf 2231 gegen 2243) wurden
4,61 (4,78) neu in den Verkehr gebracht; der Abgang betrug
16,57 (9,16).
Die Geſamtſumme des Beſtandes an Hypotheken, Kom=
munaldarlehen
und ſonſtigen Darlehen hat ſich diesmal mit 14 298
(14 375) Mill. RM. gegen den Vormonat um rund 77 (45) Mill.
RM. vermindert; von dieſem Rückgang entfallen 63 (43) auf das
Neugeſchäft, deſſen Umfang auf 11 794 (11 857) Mill. RM. geſun=
ken
iſt. Hierunter haben ſich landwirtſchaftliche Hypotheken um
15,13 (12,93) Mill. RM. auf 2750 (2765) Mill. RM. vermindert,
ſtädtiſche Hypotheken um 24,14 (14,59) Mill. RM., ſo daß der Be=
ſtand
auf 5670 (5694) Mill. RM. zurückging Kommunaldarlehen
gingen weiter um 23,31 (15,34) auf 3165 (3189) Mill. RM. zurück.
Die Aufwertungsbeſtände ſind um 14,64 (3.14) Mill. RM. auf 2459
(2474) Mill. RM. zurückgegangen, während die Teilungsmaſſe um
0 41 (im Vormonat 0,12 Mill. RM. Abang) auf 44,19 (43,78)
Mill. RM. zunahm.

Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.

Die geſtrige Berliner Börſe eröffnete in uneinheitlicher Hal=
tung
. Das Publikum zeigte zwar hier und da wieder Intereſſe
und bevorzugte wie ſchon ſeit Tagen Pariwerte zu Anlage=
käufen
, die Spekulation, die von vorgeſtern Ware übirg hatte, war
aber zu Realiſationen geneigt, zumal die New Yorker Börſe gegen
Schluß des Verkehrs und die geſtrigen europäiſchen Auslandsbör=
ſen
ebenfalls kleine Ermüdungserſcheinungen zeigten Man glaubt,
daß das Anziehen der Warenpreiſe in U. S.A. und die darauf zu=
rückzuführende
Feſtigkeit in Wallſtreet nicht zuletzt eine gewiſſe
Wahlmache iſt, und daß dieſe ſcheinbare Konjunkturbeſſerung keine
dauernde ſein könne. Die Nachrichten aus der deutſchen Induſtrie
lauten ſehr verſchieden. So iſt in der Eiſeninduſtrie ein neuer
Abſatzſchwund eingetreten, während die Ruhrkohlenförderung eine
Erhöhung und die Haldenbeſtände eine Verminderung erfahren
haben. Der weitere Verkehrsrückgang, der ſich aus im Junibericht
der Deutſchen Reichsbahn erſehen läßt, verſtimmte etwas. Jeden=
falls
war die geſtrige Börſe zu Beginn mit Ausnahme von weni=
gen
Spezialgebieten, nicht ſo feſt, wie man vormittags erwartet
hatte. J.G.=Farben lagen im Angebot und ſollen gegen Bekula
getauſcht worden ſein. Nachdem im Verlaufe die meiſten Kurſe
an den Aktienmärkten als Folge der geringen Umſatztätigkeit um
Bruchteile eines Prozentes abbröckelten, wurde die Tendenz ſpä=
ter
, von Bekula ausgehend, wieder ausgeſprochen feſt. Auch am
Montanmarkt, an dem man von einer Verſchärfung in der bel=
giſchen
Streikbewegung ſprach, nahm das Geſchäft wieder an Leb=
haftigkeit
zu, wobei Gelſenkirchen mit plus 2 Prozent in Führung
lagen.

Zu Beginn lag die Frankfurter Börſe bei vorherrſchendem An=
gebot
an allen Märkten ſchwächer. Das Geſchäft war allerdings
äußerſt klein bei größter Zurückhaltung der Spekulation. Den vom
Reich geplanten Maßnahmen zwecks Beſriedung der innerpoliti=
ſchen
Situation ſieht man abwartend entgegen. Ziemlich beachtet
wird auch der Bericht des Inſtituts für Konjunkturforſchung, der
nicht ſehr günſtig lautet, wenn auch die Möglichkeit eines bevor=
ſtehenden
Umſchwunges angedeutet wird. Man glaubt, Anzeichen
dafür in den feſteren Rohſtoffmärkten ſehen zu können. Zum amt=
lichen
Beginn eröffneten Farben 1 Prozent niedriger, Scheide=
anſtalt
verloren ½ Prozent. Am Elekromarkt gaben Licht u. Kraft
1. Siemens, Schuckert und Gesfürel je ½ Prozent, Felten 9 Pro=
zent
nach. Dagegen lagen AEG. ſogar behauptet, Lahmeyer in
Verfolg der letzttägigen Aufwärtsbewegung 1 Prozent freund=
licher
. Von Montanaktien hört man Buderus 1½, Gelſenkirchen ¼,
Rheinſtahl ½, Stahlverein 5 Prozent niedriger. Schiffahrts=
aktien
½ bis ½ Prozent ſchwächer. Kunſtſeide und Zellſtoffwerte
vernachläſſigt. Von Bankaktien Reichsbank ½ Prozent ſchwächer.
Freundlicher dagegen lagen Kaliaktien, von denen Aſchersleben
1½ Prozent gewannen. Von Frankfurter Werten lagen Metall=
geſellſchaft
bereits zu Beginn 3 Prozent freundlicher, dagegen
waren Holzmann in dieſem Ausmaße abgeſchwächt. Am Renten=
markt
nannte man eingangs für Altbeſitz einen um 2 Prozent
niedrigeren Kurs. Neubeſitzanleihe waren behauptet. Dagegen
blieben ſpäte Schuldbuchforderungen geſucht und lagen ½ Prozent
höher. Im Verlaufe der Börſe ergab ſich eine kräftige Befeſtigung,
wodurch die Anfangsverluſte faſt reſtlos ausgeglichen wurden. Die
Bewegung nahm ihren Ausgang vom Montan= und Elektromarkt.
Beſonders geſucht waren neben JG. Farben, die man bei 89½
nannte, Gelſenkirchen, die 1½ Prozent über dem letzten Kurſe ge=
ſucht
waren. Am Elektromarkt Schuckert 1 Prozent freundlicher,
auch AEG. 3 Prozent gebeſſert. Scheideanſtalt, die anfänglich ½
Prozent ſchwächer lagen gewannen 9 Prozent. Am Geldmarkt iſt
Tagesgeld leicht bei 4 Prozent.

An der Abendbörſe war das Geſchäft nach dem lebhaf=
teren
Mittagsverkehr wieder ruhig, bei anhaltender Zurückhal=
tung
. Die Kurſe lagen meiſt auf der Baſis der erholten Mittags=
kurſe
behauptet. J.G.=Farben nannte man zu Beginn ¼ Prozent
höher. Von Frankfurter Werten gewannen Scheideanſtalt ½ Pro=
zent
. Gut behauptet waren Schiffahrtswerte und Montanaktien.
Am Rentenmarkt waren Altbeſitz bei etwas Nachfrage 14 Prozent
höher. Neubeſitz und ſpäte Schuldbuchforderungen waren unver=
ändert
. Im Verlauf trat eine Aenderung nicht ein. Farben
ſchloſſen 89½ Prozent.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 5. Auguſt 1932 ſtellten ſich
für Kupfer: Auguſt 39.75 (40.75), September 40.25 (41), Okto=
ber
41 (41.75), November 41.50 (42) Dezember 42.25 (42.50),
Januar 42.75 (43), Februar 43.25 (43.75). März 43.50 (44.25),
April 44.25 (44.75), Mai 44.75 (45.25), Juni 45.25 (45.75), Juli
45.50 (46.25). Tendenz: feſter. Für Blei: Auguſt und Sep=
tember
14.50 (15.50), Oktober 15 (16) November 15 (16.50),
Dezember 15.50 (17), Januar 15.25 (17), Februar 16 (17.50),
März 16.25 (17.75) April 16.50 (17.75), Mai 16.75 (18), Juni
und Juli 17 (18.50). Tendenz: ſtetig. Für Zink; Auguſt
18 (18.50) September 18.25 (18.75), Oktober 18,50 (19.50), Nov.
18.75 (19.70) Dezember 19 (20) Januar 19.50 (20.50), Februar
19.50 (21) März 19.75 (21.50), April 20 (22), Mai 20.50 (21.50),
Juni 20.50 (22), Juli 21 (22.50) Tendenz ſtetig. Die erſten
Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Schleppender Buikerabſah.

Die Anlieferungen deutſcher Butter bleiben, da infolge der
Regenfälle ſich die Futterbaſis der Wieſen und Weiden weſentlich
gebeſſert hat, kaum verändert, ſie reichen aus, um den Bedarf des
Konſums zu befriedigen. Die Umſätze der Kleinhandelsgeſchäfte
muß man als äußerſt unbefriedigend bezeichnen. Die Erlöſe gehen,
trotzdem der größte Teil der Ferienreiſenden wieder zurückgekehrt
iſt, immer weiter zurück, die Ware wird zum Teil nur viertel=
pfundweiſe
gekauft. Vom Ausland erfolen jetzt ebenfalls bil=
ligere
Angebote. Infolge der geringen Nachfrage Englands nach
europäiſchen Provinzen verſuchen die Exportſtaaten, Abſatz für ihre
Ware durch Preiskonzeſſionen zu ſchaffen. England iſt mit ſeinen
Geboten für däniſche Butter heruntergegangen. Auch Schweden=
butter
wird nach einer weiteren Ermäßigung der Malmöer Notie=
rung
konkurrenzfähig ſein. Die Randſtaaten und Holland ſind in
ihren Preiſen ebenfalls entgegengekommen.
Die Berliner Notierungskommiſſion bezeichnete die Tendenz
wieder als ſtetig und ſetzte die Preiſe Fracht und Gebinde gehen
zu Käufers Laſten für den Zentner unverändert wie folgt feſt:
1. Qualität 108 RM., 2. Qualität 98 RM., abfallende Ware
91 RM.

Die Einreichung von deviſenankräge

Wie von amtlicher Stelle mitgeteilt wird, liegt es
reichung von Deviſenanträgen im Intereſſe der Antro
einer möglichſt beſchleunigten Erledigung der Geſuche
träge lediglich an die zuſtändige Deviſenbewirtſchaft u
richten. Es hat keinen Zweck, Deviſenanträge an
wirtſchaftsminiſterium ſelbſt zu richten und perſönlich

oder hier Auskünfte in Deviſenfragen einzuholen und
vorzubringen.

Des weiteren wird darauf hingewieſen, daß die
fremder Päſſe zur Deviſenbeſchaffung, z. B. die Reiſ
tehender Perſonen, verboten iſt.

Rekonſtrukkion der Schwediſchen Zündholzgt

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft, Metallwiſſenſchaft,
Metalltechnik ſtellte ſich am 3. Auguſt 1932 auf 46,2 gegen 44,2
am 27. Juli 1932 (Durchſchnitt 1909/13 100), ſtieg alſo um 4,5
Prozent. Für die einzelnen Metalle wurden nach dem Preisſtande
vom 3. Auguſt 1932 folgende Einzelziffern errechnet: Kupfer 35,4
(am 27. Juli 1932: 32,6), Blei 46,1 (45,3), Zink 37,0 (34,9), Zinn
54,8 (53,2), Aluminium 111,1 (111,1) Nickel 107,7 (107,7), Antimon
52,3 (52,3).
Aus dem Siemens=Konzern. Die ordentliche Generalverſamm=
lung
der Phönix=Röntgenröhrenfabriken A.=G. in Rudolſtadt, deren
Aktienkapital im Beſitz der Reiniger, Gebbert u. Schall A.=G. in
Erlangen iſt, genehmigte den Abſchluß für das am 29. Februar
1932 beendete Geſchäftsjahr und ſetzte die Dividende wiederum auf
6 Prozent feſt. Im Berichtsjahr hat ſich der Rohüberſchuß auf
90 054 (50 378) RM., der Reingewinn auf 75 669 (51.311) RM.
einſchl. 27 978 (32 790) RM. Gewinnvortrag erhöht. In der
Bilanz erſcheinen: Außenſtände mit 370 656 (317 830) RM., Vor=
räte
mit 111 299 (124 880) und Gläubiger mit 294 774 (302 822),
RM.
Konſervenfabrik Joh. Braun, Pfeddersheim bei Worms. In
der Generalverſammlung begründete die Verwaltung die Notwen=
digkeit
der Kapitalzuſammenlegung 2:1 von 1 895 000 RM. auf
947 500 RM. zwecks Tilgung des Verluſtes aus 1931/32 (30. 4) in
Höhe von 380 000 RM., ferner zum Ausgleich von Wertminderun=
gen
auf Anlagen und Vorräte. Insgeſamt werden 240 000 RM.
auf Anlagen abgeſchrieben, auf Vorräte 373 000 RM. und aus De=
bitoren
50 000 RM. Der Abſatz hat eine weitergehende Schrum=
pfung
, als vorausgeſehen, angenommen. Die Lage der Konſerven=
branche
ſei durch die Kriſe beſonders ſtark betroffen, weil der
Preis von Friſchgemüſe häufig unter die Lagerpreiſe der Konſer=
ven
geſunken ſei. Im neuen Jahr habe die Konſervenfabrik
Braun A.=G. ihre Bankſchulden von 13 260 RM. getilgt darüber
hinaus ein Bankguthaben, ſo daß eine Erhöhung der Liquidität
um 80 000 RM. im Augenblick erzielt ſei, obwohl bereits die Fa=
brikation
der neuen Saiſon begonnen habe. In den neu bewer=
teten
Vorräten ſeien keine Verluſtquellen mehr vorhanden. Die
Kapitalherabſetzung ſowie der Abſchluß 1931/32 wurden genehmigt.
Aus dem Aufſichtsrat ſind die Herren von Doſer, Bankdirektor,
Neuſtadt a. d. H., Dr. Max Heſſe, Bankdirektor Mannheim, und
Direktor Georg Siebel, Leipzig ausgeſchieden. Neugewählt wurde
Direktor Siegfried Bernkopf, Worms.
Heinrich Laaz A.=G., Mannheim. In freundſchaftlichem Ein=
vernehmen
wurde von der Heinrich Lanz A.=G., Mannheim, und
der Krauß=Maffei A.=G., München beſchloſſen, mit ſofortiger Wir=
kung
den Vertrieb der Maffei=Schnellzugwagen Typ 2M. 10 und
MSZ 10 in die Hände der Heinrich Lanz A.=G. zu legen. Die
Fabrikation der genannten Wagen erfolgt nach wie vor durch die
Krauß=Maffei A.=G. Gleichzeitig mit dem Vertrieb der Schnell=
zugmaſchinen
übernimmt die Heinrich Lanz A.=G. den geſamten
Erſatzteil= und Monteurdienſt. Die Abwicklung der bisher von der
Krauß=Maffei A.=G. hereingenommenen Anträge wird durch die
Uebertragung des Verkaufs an die Heinr. Lanz A.=G. nicht berührt.

Auf Veranlaſſung der Leitung der ſchwediſchen Zün
ſchaft werden, einer Blättermeldung zufolge, eine Arz
Zündholzgeſellſchaſt und der International Match (
eſſierte Fachleute aus England, Amerika und wahrſche
aus Frankreich Mitte Auguſt in Stockholm eintreffen,
Leitung der ſchwediſchen Zündholzgeſellſchaften und de
ger=Komitee über eine etwaige Rekonſtruktion der Ge
verhandeln. Der genaue Zeitpunkt der Konferenz ſteht ro

Produktenmärkke.

Berliner Produktenbericht vom 5. Auguſt. Die
tung am Getreidemarkt war heute zwar nicht ganz ei:

doch blieb ein ſtetiger Grundton unverkennbar. Der Au

die Berliner Beſtände zeigt deutlich, daß die Mühlen
im verfloſſenen Monat ziemlich aufgebraucht haben.
chend zeigt ſich für Weizen in bahnſtehender Ware etw
tereſſe, und es werden immer Aufgelder für dieſe Po ſt
über promptem Material bewilligt. Auch am Promul
das Weizenangebot keineswegs dringlich, und die Prü
ſich ziemlich behaupten, während im Zeithandel leichel
lungen eintraten. Das Roggenangebot tritt beſonde
friſtigen Lieferung vereinzelt ſtärker in Erſcheinung,
den die geforderten Aufgelder kaum noch bewilligt.

Kleine Wirkſchaftsnachrichten.

Auf Grund des zwiſchen der Deutſchen Reichsba.M
deutſchen Lokomotivinduſtrie beſtehenden Lokomotivli
trages iſt für das Jahr 1933 die Beſchaffung von 122
motiven vorgeſehen, die einen Geſamtwert von 16,2
därſtellen.
Wie die DAZ. aus Hamburg berichtet, hat ſ7
direktor Ernſt Glaſſel entſchloſſen, aus ſeiner leitend-iMl
beim Norddeutſchen Lloyd auszuſcheiden. Er wird aus
ter im Aufſichtsrat des Nordlloyd verbleiben. Zu ſaM
folger wurde Direktor Brötje beſtellt, der im 62. Lebei
und ſeit mehr als 40 Jahren beim Norddeutſchen LlciM bede
Von der angekündigten Stillegung der Maximilär
ſeut
Ende Auguſt werden in Roſenberg 1108 Arbeiter und
den Sulzbacher Erzgruben 396 und im Lengenfelder
Perſonen arbeitslos werden, insgeſamt alſo 1500.
Die Heinrich Lanz A.=G. Mannheim hat den Z
von der Krauß=Maffei A.=G. München hergeſtellten S.
wagen und Anhänger, ſowie den Erſatzteil= und Mn
übernommen. Die bisher von der Krauß=Maffei üben
Aufträge werden von dieſer weiter ausgeführt.
Der Credit Communal de Belgique wird innerha.)
ſten acht Tage eine Prämien=Anleihe in Höhe von eine
Franken auflegen. Der Miniſterrat hat die Ausgabe=M
leihe bereits genehmigt. Die Anleihe ſoll in Stücken
Francs ausgegeben werden und 5 Prozent Zinſen 19
Höchſtgewinn iſt ein Betrag von 5 Millionen Frankenu
Der Wert der engliſchen Ausfuhr nach Deutſchland
zweiten Vierteljahr 1932 insgeſamt 2 945 000 Pfung
210 300 Pfund in der gleichen Zeit des Vorjahres.
für die Einfuhr aus Deutſchland ſind von 7515 000=
3 915 000 Pfund zurückgegangen.
Ein außerordentlicher Aufſchwung der Geſchäfts
an der New Yorker Börſe zu verzeichnen. An einem
den 3,5 Millionen Aktien umgeſetzt. Die Hauſſeſpe=
hauptſächlich
auf die feſten Preiſe auf dem Weltmamt
führen.
Die Zahl der Arbeitsloſen in den Vereinigten o4
trägt nach Angaben des Präſidenten des Amerikaniſchtr
ſchaftsbundes Green, gegenwärtig 11 238 000. Gege-i
Januar d. J. iſt eine Erhöhung der Arbeitsloſenziffer u.
eingetreten.

Berliner Kursbericht
vom 5. Auguſt 1932

Seutſwe Sunt unv Sibrontd Gefrafcaft

Deviſennn
vom 5. Augu

M
Danatbank. ...
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Havag
Hanſa Dampfſch.
Nordb. Lloyd

Bone Molgen.
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

Me

75.

61.75
13.
17.75
14.325
28.625
46.25
Rrca
21.
13.50
84.75
85.50

D
Elektr. Lieferung
F. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppell

Nafe
60.
89.
36.25
60.75
51. 625

26.50
39.
94.75
23.25
39.
24.75
31.50
24. 875

nee
Rütgerswerke.
Salzdetfurth galt
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff.
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nnrb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupſer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Draht
Banderer=Werke.

33is
83.3
44.75

13.125
433.

13.50
34.75
6.

n0.
13.875
13.125

Helſiator:
Wien
Prag
Budapel
Sofig
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm.
London.
Buenos=Aires
New Yort.
Belgien
Italien
Paris

Währung
1o0 finn. Mk.
100 Schiling
100 Tſch. r.
100 Bengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 gronen
E.Sta.
1 Pap. Peio
1 Dollar
100 Belgo
to0 Lire
100 Francs

Rae
6.324
3198
12.465

3.o57
169.5
73.33
79.77
75.32
14.65
0.398
4.209
58.32
21.48
16.48

Riit
6.336
52.05
12-4851

3.063l
169.32
73.47
78.93
75.38
14.69
0.302).
4.21
58.4
21.52
18.52 I

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janetrol;
Jugoſlawien
Portugal
Mhen
Iſtambu
Kairo.
Konada
Nruguay
Fland.
Tallinn (Eſtl.) 1
Rigu

Währung
100 Franke-
100 Beſetgss3
100 Guldem
1 Yen
1 Milrei
100 Dinar
100 Eseude
ſto0 Drachw
1 türt. 4
ägypt.
canab. DoD/
1 Golbpeſo
100 isl. Kr.
100 eſtl. Kr.-
100 Lals

Durmſtäuter and Karionalbant Surmſtaut, Bitlate der Brescher
Frankfurter Kursbericht vom 5. Auguſt 1932.

We
6%.
v.2
½%Intern.
26 Baden ....."
6% Bayern ......
6% Heſſen ......"
6% Preuß. Staat.
62 Sachſen.

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4,Ab.)
löſungsanl.. ..
Dtſche. Anl. Ablö.
ſungsſch. (Neub.

Deutſche Schupge=
bietsanleihe
...

6% Baden=Baden.
6%Berlin. ..v. 24
6% Darmſtadt . . . .
6% Dresden v. 26
6% Frankfurt a. M.
Schätze v.29
Roc
62 Mainz.
62 Mannheimv. 27
6% München v. 29
8%Wiesbaden v.28

6% beſſ. Landesbl.
6% Goldoblit
5½% Heſſ. 2d8.=
Hhp.=Bk.=Lignid.
434% Kom.=Obl.
6% Preuß. Lds.,
pfbr.=Anſt. G. Pf
6% Golboblig

67.25
635,
60
61
64.5

n1.n5
53.25

48.7

5.85

3.32

44
47
451),

69.75
48

45.8
54

69.5
54

75.25
61.25

68.5
57

ann
Bi. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
6% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.,
6% Naſſ. Landesbk.
5½% Liqu.Ob

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*AuslSer. I
. Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)..

6% Berl. Hyp. Bk.
5½%r Ligu.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
5½% Lig. Pfbr.
6% Golboblig.
6% Pfbr.=Bk.
5½9
Liau.
6% Mein.Hhp.=Bk.
5½½ Lig. Pfbr..
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
2% Lig. Pfbr.
6% Rhein. Hyp.Bk.
51/.% Lig. Bfbr.
6% Goldoblig
6% Südd. Bod.=
Cred.=Bank..
54/,% Lig. Pfbr

6% Bürtt. Hhp.=B.

6% Daimler=Benz.
62 Dt. Linol.Werke
6%Mainkrw. v. 26/
6%Mittelb, Stahl.
6% Ver. Stahlwerkel

47.5

78.75

A.
57.5

68

69.5
78.75
57
69.5
817,
7Zl.
71
81.25
69.76
80
60

71.75
80
73.5

41

43.5

Mede

3. 0. Farben Bonds

65% Bosn. L.E. B.
2 Inveſt.
25 Bulg. Tab.v.02
41/,% Oſt. Schätze
420 Oſt. Goldrente
5 %vereinh. Rumän
41,%
Se
420 Türk. Admin.
47 1. Bagdad
4% Zollanl.
41ſ.% Ungarn 1913
1914
41,3
Goldr.
42ſ
42.
1910

ktien

Aia. Kunſtziide Unie
A. E. 6. ....
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Brauereil
Zellſtoff
Zemberg, J. P...
Bergm. El.=Werke
BrownBovericCie.
Buderus Eiſen...
Cement Heidelberg
Larlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem.Berke Alber
Chade .........."
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz ...
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl ......

60

86.75

11.25
11.25
10
4.3
8.5
4.1
3.35
3.4
5
8
5.85
6.25

38.5
28.5

335,

16

38.25
31.75
120.25
26.25

86.25
28
14
78.5
71.75

Dt. Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel...
Dhckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht i. Kraftl.
Sſchw. Bergwert:
EßlingenMaſchinen/ 11.5
Faber & Schleicher
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Hof.
Gelſenk. Bergwerk
Gef f.elettr. Untern
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
dafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbauf
Henninger, Lempf.)
HilpertArmaturfrb.
Hinorichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
flie Bergb. Stammſ.
Genüſſe
Junghans ...
Kali Chemie ..
Aſchersleben
glein, Schanzlin . . 36
glöcknerwerke ..
Knorr C. 6.

138.25
32.5

17
40

71.5
172.5
25
8771.

27.5

60.75
17.75
17.5
150
42

52
51

47.5
38.5
130
95
9.4
67
94.5
23
166

D
Laurahütte .
Lech, Augsburg...
Löwenbr. Münch.
Lutz Gebr. Darmſt.
Maintr.=W. Höchſt.
Mainz.Akt.=Br. .
Mannesm. Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſt. Franff.
Miag. Mühlenbau=
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadtl
Oberbedarf ....."
Phönix Bergbau.
Reiniger. Gebberi
Rh. Braunkohlen=/1
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan..
Roeder Gebr. ....
Rütgerswerke ....
Salzdetfurth Kalt.
Salzw. Heilbronn 162
Schöfferhof=Bino.,
Schramm, Lackfbr.
Shriftg. Stempel.
S chuckert Fleltr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Südd. Zucker-A. 6.)
Tellus Bergbau..9
Thür. Liefer.=Geſ.=
Tietz Leonhard ...!
unterfranken ....
Ver. Stahlverke. .
ültramarin .
Voigt & Haeffner
Bahß 2 Freytag:

70
161

47.5
71.75
394/.

28.75

51),
15.25

168
K
49.5

33.5
162

50.75
65.25
46

i3
Zelſtoff Walßk=
Men=

Aiig. Dt. Creb
Badiſche Ban=
Bk. f. Brauimr
BarmerBankr
Baher. Hyp.
Berl. bande

Shpo-
Comm. u. P23
Darmſt. u. N04

Dt. Ban) unz
Di. Eff. u. E
Dresdner Beil
Frankf. Bank
Hhp.=Bar;
Mein. Hyp. B4:
Pfälz. Hyp.*
Reichsban 2e
Rhein. Hyp.
Südd. Bob.-
Württb. Not

A., G. I.Bert 2"
Allg. Lokalb. 24
7% Dt. Reichs 4.

Hapag
Nordd. Liohts
Süod. Eiſens

Alltanz. u. Su
Verſicheru 2

. . Vereirr
FranlonaRü
Mannh. Ver=

Otgri Minemn=
Schantung 661

[ ][  ][ ]

6. Auguſt 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

66
daSie verheiratef sind.n

Roman von Alfred Carl.

(Nachdruck verboten.)

r beſitze ich mehr Ueberlegung als Sie! Herr Dr.
dozent an der Univerſität wir haben uns im Hör=
ſeſernt
. Er war ſchon einmal bei den Ausgrabungen
un tätig in einigen Monaten wird er vorausſicht=
ſelbſtändigen
Leitung von Forſchungen in Klein=
werden
. Ich begleite ihn dann als Aſſiſtentin, viel=
als
ſeine Frau bis dahin iſt mein Studium

ſch ſteckt er jetzt bis über beide Ohren in Arbeit
ſſort Vetter ſchließt jede Beunruhigung für ihn aus.
ern zwiſchen uns zu dem Bündnis kam, das wird
Außenſtehenden ſo nahebringen können, daß nicht
ihn offen blieben zum mindeſten würde er ſich
en können. Man muß doch mit menſchlichen Schwä=
Herr Ott!
ſaden vollkommen recht, gnädiges Fräulein ver=
meine
Bemerkung von vorhin! Und der Vetter
neinziehen dieſes Doktors ſind doch zur Hälfte nur
ſahmen, denkt Lutz. Abwarten, mein Kind, hier iſt das
noch nicht geſprochen! Das iſt eine Kriegserklärung,
Ky verdenke ſie dir nicht, und ich nehme ſie mit
!. Du klammerſt dich jetzt an ihn, obwohl es auf
die große Liebe iſt. Sonſt hätteſt du ihm völlig
br eingeſchenkt nein, du hätteſt mir gar nicht ge=
Gweit kenne ich dich ſchon, Beate, dir liegt Verſteck=
icht
. Aber ich verſtehe dich gut, es iſt ja auch alles
henid gekommen . . ."
herr iſt Dozent alſo doch wahrſcheinlich erheblich
e2 erkundigt er ſich angelegentlich.
yhre er iſt vierunddreißig.
vierunddreißig erſt . . .".
ſomt ja gleich Sie machen ſich da wohl ein falſches
wer ſieht ſie nach der Uhr. Alſo bitte die kleine
noch beſprochen werden: Sie ſind ein entfernter
mmir. Ich habe Sie lange nicht geſehen am beſten
hdheit nicht, Sie waren in der Zwiſchenzeit nicht in
m Was ſagen wir nun wo kommen Sie her?
Aiht aus Südamerika? ſchlägt Lutz eifrig vor.
AAnicht ſo räubermäßig nicht gleich Amerika. Ich
ſete Verwandte in England ſprechen Sie Engliſch

ja gut, alſo England! London, nicht wahr?
ifzehn, Sie waren elf, als wir uns zuletzt ſahen

das paßt ja glänzend, gleich nach dem Krieg ſind meine Eltern
nach England gezogen! Und nun eine wichtige Frage Du‟
oder Sie‟?"
Er verſucht, ihren Blick aufzufangen aber ſie ſieht zur
Seite, beſchäftigt ſich mit ihrer Handtaſche und zuckt die Achſeln.
Doch Lutz bleibt hartnäckig. Ich möchte das Ihrem Ge=
fühl
überlaſſen .. ."
Steigt da nicht eine leiſe Röte an ihrem Halſe herauf?
Dann doch wohl beſſer Du ... meinen Sie nicht?
Selbſtverſtändlich und verplappern wir uns, ſo geht
das auf Konto der langen Zwiſchenzeit. Nun, bin ich zu ge=
brauchen
? gehe ich auf Ihre Wünſche ein?
Das iſt wirklich unerhört liebenswürdig von Ihnen, ſagt
ſie ganz ernſt. Sie tun weit mehr, als ich verlangen kann,
nachdem ich Sie geſtern aus heiterem Himmel auf dem Pots=
damer
Platz angeſprochen habe!"
Lutz iſt wieder einmal außer Gefecht geſetzt und ſucht ver=
geblich
nach einer ſchlagfertigen Antwort . .
Er kommt! ruft Beate plötzlich nun doch ein wenig
erſchrocken ..
Ruhiger, Fräulein Beate bitte, befürchten Sie nichts.
Wir machen das ſchon! Jetzt iſt zur Abwechſlung Lutz wieder
oben auf. Nicht ſo nervös: Sie ſehen ihn erſt, wenn er am
Tiſch iſt Sie können doch in ein Geſpräch mit Ihrem Vetter
vertieft ſein . . ."
Ein Herr betritt zögernd die Terraſſe und ſieht ſich ſuchend
um. Dann kommt er langſam näher und bleibt nach einer
etwas unſicheren Verbeugung abwartend ſtehen. Es verſtreichen
einige Sekunden, in denen nichts geſchieht .."
Lutz benutzt ſie zu einer unauffälligen Muſterung. Seine
Vorſtellungen kreiſten immer noch um den bärtigen Witzblatt=
gelehrten
, der den Regenſchirm vergißt jetzt ſieht er einen
mittelgroßen Herrn vor ſich, der glatt raſiert iſt wie er ſelbſt
und einen ähnlichen hellen Sommeranzug von einem guten
Schneider trägt.
Nach außen keine auffällige Abweichung vom Durchſchnitts=
typ
, den Wiſſenſchaftler verraten nur die ungewöhnlich klugen
Augen Dr. Herder trägt entgegen Lutz' Erwartung keine
Brille und die hohe, ausladende Stirn, von der das Haar
weit zurücktritt.
Beate hat die kurze Verwirrung ſchon überwunden.
Guten Tag, Clemens. Dies iſt alſo mein Vetter: Lutz Ott

Nr. 217 Seite 13

aus London, Herr Dr. Herder ... Lutz mein zukünftiger
Verlobter.
Die beiden Männer tauſchen einen Händedruck und ſetzen
ſich beide ſind erleichtert, daß man wenigſtens ſo weit iſt.
Lutz zieht Zigaretten heraus und reicht ſie Herder. Wäh=
ren
er ihm Feuer gibt, pläudert er ſchon darauf los.
Wir lernen uns ja unter etwas ſeltſamen Umſtänden ken=
nen
... ſkandalös, dieſe Streichhölzer ſo, bitte ſehr! Sie waren
ſicher aus allen Wolken gefallen, als Beate Ihnen von dieſem
Abenteuer erzählte. Aber nicht wahr, Herr Doktor wir wiſſen
doch alle, wie ſchwer es augenblicklich iſt, in Deutſchland feſten
Fuß zu faſſen. Es war ein ſo unerhörter Glückszufall für mich
und als ich plötzlich in der Tinte ſaß, wußte ich hier in Berlin
niemand außer meiner Kuſine, die mir hätte helfen können. Und
alles kam ſo Hals über Kopf, daß wir handeln mußten, bevor
Beate Sie unterrichten konnte!
So, mittlerweile wird ſie ſich geſammelt haben, hofft Lutz,
und ſieht den Doktor aus großen Augen erwartungsvoll an.
Eigentlich ein recht ſympathiſcher Junge, urteilt Herder.
Aber lieber Herr Ott ich bitte Sie, ich würde einem Verwand=
ten
doch auch gefällig ſein! Es iſt mir ſogar unangenehm, wenn
Sie glauben, Sie müßten ſich oder Beate da irgendwie entſchuldi=
gen
. Ich würde mich eher wundern, wenn ſie einem Vetter nicht
helfen würde ſelbſt wenn es unter etwas ſeltſamen Umſtänden
geſchieht. Man darf als Außenſtehender nicht gleich hilflos die
Segel ſtreichen, wenn etwas in eigenwilligem Zickzackweg verläuft.
Was für ein vernünftiger Menſch, wundert ſich Lutz, erſtaun=
lich
eigentlich, dieſes Verſtändnis das kann er doch gar nicht
aufrichtig meinen! Ach ſo, ich bin ja der Vetter! Bin ungefährlich,
und zähle nicht mit ..."
Doch, das iſt wirklich offenes Entgegenkommen, was aus den
Augen dieſes Mannes ſpricht und plötzlich bohrt etwas in Lutz:
Ein wenig Scham und ebenſoviel verletzter Stolz. Er ſpielt
nicht mit offenen Karten und iſt für dieſen Mann nur ein Vet=
ter
hätte er zu befehlen, ſo würde die Maske in dieſem Augen=
blick
fallen!
Das darf er ja nicht, das Bündnis mit Beate verbietet es
ihm aber ſie ſoll wenigſtens wiſſen, daß er offenem Kampf
nicht ausweichen würde. Der Gegner dürfte gleichwertig ſein
und noch hat er wohl nicht mehr Recht als er ſelbſt
Es handelt ſich ja im Grunde nur um eine vorbeugende
Maßnahme, Herr Doktor. Wir müſſen nur in Bereitſchaft ſein,
Beate und ich, um gegebenenfalls den Schein erwecken zu kön=
nen
, als ſei ich verheiratet. Praktiſch wird die Notwendigkeit ſel=
ten
an uns herantreten vor Fräulein Ihlenfeldt etwa oder vor
Bekannten des Konſuls. Es wird ſich dann und wann um ein
paar Abendſtunden handeln und ich könnte mir wohl vorſtellen,
daß auch Sie dann zugegen wären. Dann brauchte ich Ihnen
meine Kuſine auch an dieſen Abenden nicht zu entziehen!
(Fortſetzung folgt.)

häfts-
finung
!

Gebe hiermit bekannt, daß ich mit dem
heutigen Tage das neu renovierte
Gasthaus Zur Insel‟
nebst Fremdenzimmern übernommen habe.
Für Speise und Getränke ist bestens
gesorgt.
bigten Zuspruch bittet
Ludwig Schuster u. Frau.

u Erinnerung an den Tag, an dem ſich
14Deutſche Volk ſeine Vertaſſung gegeben
It findet am Donnerstag, den 11. Auguſt
132, abends 7½ Uhr, in der Stadthalle
me Feier ſiatt. Die Feier beſieht aus einer
niprache, ſowie muſikaliſchen und geſang=
11123
hen Darbietungen.
ie Einwohner der Stadt Mainz, ſowie
WVereine und Körperſchaften werden zur
2ulnahme an der Vertaſſungsfeier freund.
hſt eingeladen. (Ebenſo wird gebeten, am
Leifaſſungstag die Gebäude zu beflaggen.
n die Vereine ergeht die beſondere Bitte,
ühnendeputationen zu dem Feſiakt in die
ſta dthalle zu entſenden.

e Mhinzialdirektor der
nnhRheinhefſen u. Kreis=
Neichdes Kreiſes Mainz:
ehner.

Der
Oberbürgermeiſter
der Stadt Mainz:
J. V.: Hiemenz.

für Hut Lun dreit git

Proopekte durch die Kurverwaltung

I. Haus am Flatze, neuerbaut, dirokt
Wi Bodmann in Wolce, mockeun zusgestetiet, ale
MiMasser, kalt u. warm, volle Pension, bei 4 Mahlzeiten
((U Soos
3.504 30 auch Di3t

Vollſtänd. Bekt
billig zu verkaufen.
Soderſtr. 58, part.*

Zu verkaufen:
verſch. Möbel:
Schlafz., Schreibt.,
Kommode. Vertiko
(nußb. pol.), Küche
und anderes Näh.
in der Geſchäftsſt. *

Singer=
Ringſchiff=
Nähmaſchine
gebraucht 45 Mark.
3 Jahre Garantie.
G. Moll, Grafenſtr. 4.
(11118)

Küchen=
Einrichtung
2 Schrke., 2 Stühle,
1 Tiſch, zu verkau=
fen
. Heinrichſtraße
Nr. 106, parterre.*
Bill. z. vk.: Küchen=
ſchrank
, weiß, gut
erhalt., Lautſprecher
(Telef.). Am Her=
renacker
8, III. lks.,
ab 10 Uhr.

2kür. Kldrſchrk.
1 Kommode, weiße
Bettſtelle und Ma=
tratze
, Waſchtiſch zu
verkaufen. Roß=
dörferſtraße
40, II.*

2Nakionalkaſſen
ſpottbill. zu verk.
A. Lächler, Spez.=
Repar.=Werkſtätte,
Grafenſtr. 4, Hth. r.
Hydraul. Wein=
und Obſtpreſſen
neu, preiswert zu
verkaufen. Ang. u.
P. 31 Gſchſt. (11078
Runder Tiſch, 120
cm Durchmeſſer, u.
Zinkbadewanne
bill. z. vk. Heinrich=
Fuhr=Str. 5, II. (*

Neßempfänger
ſehr billig zu verk.
Grafenſtraße 26,
1. Stock.

Wen. geſp. 7
und neue Pilands
ſpottbill. Nehme ge=
brauchte
in Zahlg.*
Fiſcher,Rhönring79.

1 Herrenrad
gut erh., bill. z. vk.
Soderſtraße 59.

I. Erholungsheim Kümmel-
hacherhof
bei Heidelberg.
Eim Wald gelegen, große
kar, herrliche Spaziergänge,
Drsüg liche Verptlesung, 4
Au Wunsch Di8t, Pensions-
R 50 ,, Wocnenend 7 ℳK;
(107874
Wunsch

R
50 Pig. ver Lir.
70 Pfg. per Ltr.
utach
, 85 Pfg. per Kilo,

4 Co., Frapkfurt a. Main
(15919a) Ggegr. 1916)

LHrsien Bohte
aus Traubenwein und
frischen Früchten uuts4
Flasche (o. Glas) 0.95
Stemmer
Elisabethenstraße 14

DNIOA DIAIA
kaufen Sie unsere guten Oualitäten in unserem
Saldon eelädo VerNäu!

Sämtliche:
Einfarbige Stoff-Mäntel Hochsommer-Kleider
Englisch gemusterte Mäntel Gute Wollstoff-Kleider
Regen- und Reise-Mäntel Nachmittag-u. Abend-Kleider
Blusen- und Kostüm-Röcke
Morgenröcke aller Art
LoMOorWlarangevotei!

Ein großen
Posten Winter-Mäntel
einzelne Stücke gut verarbeitet, größtenteils mit
100 HO0o und
3 OOc
wertvollen Edel-Pelzen besetzt, eleg. gefüttert, nur 1O 2u 00 Uu höher

Nutzen Sie die Gelegenheit, gute Qualitätskleidung zu Spottpreisen zu erstehen!

Qualitäts=Schuhwaren Mercedes
Reſtbeſtand meines Lagers verkaufe zu
jedem annehmbaren Preis. Heinrich=
ſtraße
100, parterre. Kein Laden (10338a

Das große Spezialhaus für gute Damen-Kleidung und Pelze
Frankfurt a. M.
(V 424

[ ][  ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 6. 29

Heute und fofgende Tage

Der Publikums-Erfolg!
Willy Fritsch
Ellen Schwanneke
Dorethea Wieck

Den
tollen
EinFall
müssen Sie
erleben und Sie werden
froh und vergnügt sein.
Im tönenden Beiprogrammm:

Die neueste Ufa-Tonwoche

.. . . und wieder ein inte-
ressantes
Doppelprogramm
in Erstauftührung.
Der große spannende Sittenfilm:
Zwischen

Vierzehn
und Siebzehn

Heute und folgende Tage

Unſer Möbelwagen=
Laſtzug fährt am
11. Auguſt nach

Sie lachen sich krank
über:
Anny Ondra,

Gießen.

(Sexualnot der Tugend)
Eine Jugendtragödie unserer Zeit!

Im II. Teil lachen Sie über:
Max Adalbert in dem neuen
Tonfilm-Lustspiel:

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Der Herr
Finanzdirektor

das Mädchen mit
den schönen
Beinen

ein
köstliches
Lustspiel mit
Werner Fuetterer

Regie: Carl Lamac.
Im tönenden Beiprogramm:

Die veueste Emelka-Tonwoche

Günſt. Gelegenheit
für Beiladung.
A. 4J. Monnard
Abt. Möbeltransp.,
Feldbergſtraße 38,
Telef. 2201. (11080

1UGENHEIM AN DER BER
HOTEL
GOLDENE RRO

Gebr.
Schreibmaſchine

Des großen Erfolges wegen verlängertes
Samstag, den 6. und Sonntag, den 7.

Sosole Van

billigſt z. vk. Heidel=
bergerſtr
. 74, Hth.
(5610a)

Achenbach=

an beiden Tagen
Tanz-Tee
nachmittags von 4 6.30 Uhr und
Gesellschaftstanz
abends ab 8.30 Uhr

Jngendliche haben Zutritt.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

mit

Morgen Sonntag Dahlienfest
SEEHEIM
Ra
Waagak
Ab 4 Uhr TANZ.

Elga Brivk, Herm. Speelmanns und
Peggy Normann. (V.11092

Der populäre Max Adalbert
als kleiner Beamter, verknöchert, ver-
bürokratisiert
, titelsüchtig u. krieche-
risch
, vermag wie kein anderer Dar-
steller
die Schwächen seiner lieben
Mitmenschen zu bespötteln.
Dazu das gute Beiprogramm.

K
Tel. 2463

Wahl der Dablienköpigin.

Beginn: 3.45, letzte Vorst. 8.15 Uhr.

am Hauptbahnhot
Heute Samstag, morgen Sonntag
Gesellschaftsabend mit Tanz
Tanz frei.
Eintritt frei.
Sonntag Spezialität: (11091
Selbst geschossenes Wildschwein-Essen.

Jagdhütten
Bochenendhäuſer
Fahrradſtänder
zerlegbar, verſetzbar
Angebote koſtenlos.
Gebr. Achenbach
G.m b.H. Weidenau/Sieg
Poſtfach 167. (IV 65
Vertreter: W Röper,
Darmſtadt, Orangerie=
Allee 6, Tel. 290.

CaféHaldesrt
Inhaber: Karl Diergar
bei Traiſa, ca. 20 Minuten vom Böllenfallt u
ff. Kaffee und Kuchen. Schattiger Garten (ſtaubfu
Kinderbeluſtigung. Tierſchau. Jeden Mittwoch u.
gooe Kaffee= und Kuchentag et

Bückfahrt Antobus.

(5581a

Schreibmaſchine
Adler, wie neu.
ſehr billig!
Müller & Ober,
Rheinſtraße 39.
(11062b)

Meinenee
z. v. Barkhausſtr. 62,p
Kt

O
Pflaumen
Pfirſiche
Gemüſe
Salatgurken
Schnittblumen
empfiehlt billig
Gärt=
nerei
Barban
Dieburgerſtr. 105.

Herren= u. Damen=
Fahrräder billig
zu verleihen. (4420a
Eliſabethenſtr. 35.

Sommerspielzeit
im Kleinen Haus

Samstag, 6. August, 20- 22.15
4. Samstag-Abonnement.
W11114 Preise 0.502.50

Zum letzten Male!
Die Fünf Frankfurter
Lustspiel in 3 Akten von Carl Rössler
Letztes Gastspiel Auguste Prasch-Grevenberg
Ehrenmitglied des Meininger Landestheater.

Honof
IA

Bleichstraße 43
Heute nacht geöffnet (use

Tropfstein

Ecke Kasino- u. Friedrichstr.
Heute Nacht geäffnet s

AUM

Samstag. Sonntag u. Montag
3 letzte Vorstellungen
des ausgezeichn. Spielplans
5 SONGS‟

Brärurer

die deutschen Revellers
im Rahmen der wunder-
schönen
Ballett-Revue
RAIMONDA
Beikallsstürme!

8½
Uhr

Schut

Schloßgasse 25
Telephon 1816

Felsenkeller
Dieburgerstraße 85

Kl. Preise: Mk. 0.60 bls 2.00
Radiohör ,Erwerbsl., Stud.
hab. Preisvergunst. Tel. 389

Inhaber
Perke0-Fest-Säle farlpette

Samstag und Sonntag (11t20
Gesellschafts-Abend u. Tanz
Es spielt die beliebte Tanz- u. Stimmungs-
kapelle

BELLONI-BOTS
Eintritt frei Anfang 8 Uhr Ende 3 Uhr.

Letzte verbilligte
Ferien-Rhein-Fahrten
mit Muſikſchiffen ab Mainz
Dienstag, den 9. Auguſt 1932, Abfahrt 7 Uhr
nach Braubach mit d. Marksburg
Beſuch der =Burg und gemütliches
Zuſammenſein bei Muſik und Tanz
oder nach Koblen.z mit kürzerem
Aufenthalt am Deutſchen Eck. Fahr=
preis
für Hin= u. Rückf. Rm. 2.80
im Vorverkauf, am Schiff Rm. 3.
d. Perſon. Ank. geg. 10 bis 10½ Uhr.
Donnerstag, den 11. Auguſt 1932, Abf. 9 Uhr
nach der Loxeley und zurück mit
Aufenthalt in Rüdesheim. Beſuch
d. Denkmales und gemütl. Zuſam=
menſein
bei Tanzmuſik u. Stimmung
im hiſtor. Felſenkeller, Fahrpreis f.
die ganze Fahrt im Borverkauf nur
Rm. 1.50 d. Perſ., am Schiff Rm. 2.
Kinder bis 10 Jahre frei, bis 14 Jahre
die Hälfte.
Für beide Fahrten ſammeln ſich die
Teilnehmer eine halbe Stunde vor
Abfahrt am Rheinreiſebüro in Mainz,
Ecke Rheinſtr. u. Hallepl. beim Reiſef.
Ausk. u. Kart. im Vorverk. bei Hapag
Reiſebüro Hamburg=Amerika=Linie, Darmſtadt
Luiſenpl. 1 u. Rhein=Reiſe=Büro 5. Halm,Mainz

Samstag, 6. August 1932
Vorzügliches

Bpertäfdter

Lroßes Blas-Konzerl

Hell und Dunkel
Gute, preiswerte Küche
Flaschenbierversand

Leitung: Kpm. W. Schlupp
Sonntag, 7. Aug., 7 Uhr
Operetten-Abend
Stadt-Orchester. Eintritt ltei

WEINSLUBE ULOT

Untere Bleichstraße Nr. 43

Das vornehme Abendlokal

HEUTE EROFFNUNG

Jagdgewehre
erſtkl. Suhler Waffen, hahnloſe Doppel=
Flinten, Drilling, Mauſer Repelier-B
ſowie 1 Zimmer=Stutzen, 4 mm ſehr billig
abzugeben Herdweg 67, 1. Stock.

Woog. Am 5. Aug.,
13 Uhr: Waſſerhöhe
a. Pegel 3,74 Mtr.,
Luftwärme 210 C,
Waſſerwärme 200C.
Woogspolizeiwache.

SChMeinemetngerel ScherKamp
Große Ochſengaſſe Schuſtergaſſe 8

Gasthauszur Jost
Nieder-Ramstadt
Telefon Nr. 4981 (V.8631

Sonntag, den 7. August zur
Kirchweihe

Nach-
mitags
Großer Tanz
Kapelle Breitwleser, Roßdork
Mittagstisch Hähnchen‟
la Kaffee und Kuchen.

In reſtloſer Ausſchöpfung aller Verbilligungsmöglich=
keiten
durch direkten Einkauf im norddeutſchen Pro=
duktionsgebiet
, keinen Stadtverſand uſw. habe ich
Preiſe geſchaffen, die jede Hausfrau in Staunen
verfetzen werden.
U. a.: Kotelett, friſch und geſalzen . . . . . 0.85
Schnitzel .. . . 1.- Lendchen . . . 1.10
Zarter Rippenſpeer o. Kn. . . . . . . 1.20
ausgelaſſenes reines Schweineſchmalz 0.68
ger. fetter Speck, ſehr dich, Wachholderräuch. 0.90
Dörrſleiſch ohne Rippen, ſehr mager 1.00
Schinkenſpeck ....."
.. . 1.20
Nußſchinken und Schinkenſtücke. . . . 1.30
Braunſchweiger Leberwurſt . . . . . 1.00

Täglich (außer Samstag) ab 5 Uhr
friſche Hausm. Leber= und Blut=
wurſt
, 1a Qualität, auch ger. . .. 0.350

Jeden Dienstagu. Freitag ab 5 Uhr
friſch. Schwartenmagen, auch ger. 0.80

Gehöre keiner Vereinigung, Klub uſw. an, und be=
ſtimme
meine Preiſe ſelbſt. Sämtl. Wurſtwaren
ſind ohne Geraube (Innereien) von Ochſen u. Rindern.

Dieſe Woche kommen 47 prima Schweine z. Verkauf.

Restaurant Bürg
Inhaber Fr. Hät
Samstags und
Sonntagr TAM
Tanzkapelle Charlie
Eintritt Frell Bleny

Der letzte Jag

im Saison-Schluß-Verkauf ist nicht der schlechtes
Nur noch heute auf alle regulären Waren 10% Rabaf
ausgenommen einige Marken- und Netto-Artikel
Nützen Sie deshalb die günstige Zeit noch a

Damen-Gtrümpfe
igyptisch Mako, kräftiges
Gewebe in farbig o. schwarz,
Doppelsohle ... . Paar U04

Damen-Strümpfe
Kunstseide plattiert, 4fache
Sohle, ein solider Straßen- 110
strumpf, viele Farben, Paar

Damen-Strümpfe
künstl. Waschseide, weiches
anschmieg. dewebe, Cuban- / 20
ferse und Ballenverst., Paar A

Damen-Schlüpfer
Kunstseiden-Atlas, in den
beliebten modernen Farben,
Größe 4248 . . . Stück 1U9

Damen-Schlüpfer
Kunstseiden-Crépe, der
leichte, mod. Schläpfer für
den Sommer, Gr. 42-48, Stek. 109

Damen-Hemdchen
Kunstseiden-Crépe, solide
Qualität, angenehm im
Tragen, Größe 42-48, Stück U09

Damen-Jumperschürzen
aus buntem oder schwarz-
weiß
gemustertem Satin
Stück Dug

Damen-Berufsk!
mit Arm, zum Knöpfen, aus
blaugrauem Indanthrenfarb.
Zefr, Größe 4248, Stück

Charmeuse-Unterkle
gute Oualität mit häbschen

Motiven, in vielen modernen
Farben sortiert . . . Stück

Damen-Trägerheny
vorzügliche Oualität mit
hübscher Stickerei garniert
Stüek U

Damen-Nachtheml
aus farbigem Batist mit
apart. Mille-fleures-Besatz
Stück. A

Weiße Oberhem-
guter
Rumpfstoff mit ele-
ganten
Einsätzen . . Stück

Poröse Sportheml
mit festem Kragen u. Binder, (
vorzügliche Crepestoffe,
indanthrenfarbig . . Stück

Polo-Jack
mit ½ Arm, in hübschen
Sommerfarben . . . Stück

AufExtra-Tischen imParterr

Ein Posten eleganter
Damen-Kragen
darunter hochwertige Musterstücke
fabelbaft billig
Serie I
Serie II
Stitet AS) Stict AS)

Ein Posten moderner
Damen-Scha
in vielen Farben und Zusam-
stellungen
u. a. elegante En:
stücke aus Kollektionen
Stüet OS) Stüer 1.2