Darmstädter Tagblatt 1932


06. Juni 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:

ital

öcheniſch 2maligem Erſcheinen vom 1. Junl
9. Junl 2. Reſchomart und 20 Pfennig
egebihr, abgeholt 2 Reſchemarl, durch die
ren 220 Reſchemark ſrel Haus. Poſtbezugspreis
2 u ohne Beſtellgeld monatlſch 2,60 Reſchömark.
worſchteſt für Aufnahme von Anzelgen an
nten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
en
einzeher Nummern infolge höherer Gewalt
gt den Bezſeher nſcht zur Kürzung des
bpreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
ohne Verbindſchieſt für uns. Poſſchecondo
Franfurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 156
Montag, den 6. Juni 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 35 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2 Reſchsmark. Anzeigen von auswärts3s Reſchepfg.
Finanz=Anzelgen 80 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame
zeſle 3.00 Reichsmarf. Alle Preiſe in Reſchsmark
ſ4 Dollae 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufräge
und Leiſtſung von Schadenerſaßz. Bei
Konſurs oder gerichtlicher Beſtreſbung ſäll ſeder
Nabalt weg. Banſionio Deuſche Bont und Darme
ſtädter und Naiſonalbank.

Aafgebug der gaſcen koberbrgmängent!
iniſter kündigk Reviſion der polikiſchen Nokverordnungen, Aufhebung des SA.- und Uniform=Berbokes an.
Neue Nolverordnung noch dieſe Woche. Rechksmehrheit in Mecklenburg=Schwerin.

e Abichken des Freiheren v. Gayl.
Enkwurf der Nolverordnung fertiggeſtellk.
Königsberg, 4. Juni.
teichsinnenminiſter Frhr. v. Gayl äußerte ſich zu einem
ktionsmitglied der Oſtpreußiſchen Zeitung über die poli=
4 Lage und die nächſten Abſichten des Kabinetts. Der Mi=
erklärte
auf die Frage nach dem Programm für ſein
Art, insbeſondere hinſichtlich des SA.=Verbotes, in kürze=
Zeit würde eine neue Faſſung der Verordnungen
Ur die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ord=
gergehen
, durch die alle Ungerechtigkeiten gegenüber
ationalen Bewegung in ihren verſchiedenen Formen aufge=
würden
. Im Gegenſatz zu früher werde das Kabinett nicht
kleine Anrempelung in der Oeffentlichkeit mit der ganzen
ere ſeiner Machtvollkommenheit ahnden Nur grobe An=
fe
und Verunglimpfungen, beſonders gegen
Perſon des Herrn Reichspräſidenten, wür=
beſtraft
werden. Die Regierung werde nicht nur für
und Ordnung, ſondern auch für das Recht und die Sicher=
des
einzelnen Staatsbürgers ſorgen.
m Zuſammenhang mit der Frage der Reichstags=
len
wandte ſich Frhr. v. Gayl gegen die Grüchte
Ardie Aenderung des Wahlgeſetzes. Die Wahlen,
tonte der Miniſter mit allem Nachdruck, ſollen die unver=
te
Willensmeinung des deutſchen Volkes zum Ausdruck brin=
Jede Einſchränkung und Behinderung dieſer Willens=
ung
werde vom Kabinet abgelehnt. Der Miniſter ſtellte
Schluß die Gerüchte über die angeblich geplante Einſetzung
Staatskommiſſars für Preußen richtig.
Vie die T.U. zu der vom Reichsinnenminiſter Freiherrn
ayl in Königsberg angekündigten Neuregelung der verſchie=
Beſtimmungen zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ord=
von
unterrichteter Seite erfährt, iſt im Reichsinnenminiſte=
bereits
der Entwurf einer entſprechenden Not=
Yordnung fertiggeſtellt, der als erſtes das Reichs=
ett
bei ſeinem Wiederzuſammentritt vorausſichtlich am Diens=
beſchäftigen
wird. Die neue Notverordnung ſoll
ächſt alle bisherigen politiſchen Notverord=
gen
(nicht die wirtſchaftlichen) aufheben und
einige Beſtimmungen in neuer Faſſung ent=
ten
. Aufgehoben würden vor allem das SA.=
SS.=Verbot, ſowie das Uniformverbot. Die
ſammlungsfreiheit und die Preſſefreiheit
den in weiteſtem Umfange wiederherge=
Alt. Beſtehen bleiben würden in erſter Linie
Beſtimmungen über Waffenbeſitz und Waf=
ragen
, ferner einige Beſtimmungen, die grobe unrichtige
iffe in der Preſſe und in Verſammlungen verhindern ſollen.
das Kontrollrecht des Reiches über die Wehr=
bände
dürfte aufrecht erhalten bleiben. Mit
Veröffentlichung der Notverordnung iſt Ende der Woche zu
en.
Was hak der aufgelöfte Reichskag
geielſter!
Der jetzt aufgelöſte 5. Reichstag, deſſen Lebensdauer nur
Lonate betrug, hat im ganzen 64 Sitzungen abgehalten und
große Anzahl von Geſetzen verabſchiedet. Viele und zwar
)e die einſchneidenſten geſetzlichen Beſtimmungen ſind je=
in
dieſen 20 Monaten, z. T. unter Mitwirkung des Reichs=
1'. durch Notverordnungen erlaſſen worden. Auch wo das
ament an dieſen Notverordnungen nicht mitwirkte, hat es
Anteil an ihrem Beſtand, denn alle Notverordnungen wurden
räglich im Reichstag beraten, und keine von ihnen wurde von
aufgehoben.
Die erſte Stelle unter den Vorlagen, die der 5. Reichstag
bſchiedet hat, nimmt der Reichshaushaltsplan für 1931 ein.
er ſeien erwähnt das neue Schuldentilgungsgeſetz, das zu=
1 die Ermächtigung für die Reichsregierung zur Auflegung
Prämienanleihe, für die Arbeitsbeſchaffung mit umfaßt.
r den vom Reichstag angenommenen Geſetzen befinden ſich
16 Verträge mit fremden Staaten, zumeiſt Ergänzungen zu
henden Handels= und ſonſtigen Wirtſchaftsabkommen.
Hinzu kommen noch eine ebenſo große Anzahl von Initiativ=
en
, die auf Anträge aus dem Hauſe zurückgehen. Eines dieſer
8e brachte eine Herabſetzung der Miniſtergehälter und der
lordnetendiäten. Ferner wurde das Preſſegeſetz im Sinne
ſtärkeren Ehrenſchutzes geändert. Die Zahl der angenom=
en
Anträge, die nicht unmittelbar geſetzgeberiſche Maßnahmen
Lolge hatten, beträgt viele Hunderte. Weiter hat der Reichs=
93 Interpellationen meiſt bei der Etatsberatung miterledigt.
Zahlreiche Vorlagen konnten jedoch vom Reichstag nicht ver=
iedet
werden. Einige von ihnen ſind dann durch Notverord=
in
Kraft geſetzt worden, nachdem ſie vom Reichstag vor=
ten
worden waren; hierzu gehören das Handelsklaſſengeſetz,
Ausbau der Angeſtelltenverſicherung, das Penſionsverſiche=
1Sgeſetz und das Golddiskontbankgeſetz. Gänzlich durchgefallen
durch die jetzige Auflöſung des Reichstags 17 Regierungsvor=
n
darunter wichtige Auslandsverträge, wie die Verlängerung

des ſogenannten Berliner Vertrages mit der Sowjetunion und
das Abkommen über die Vereinheitlichung des Wechſelrechts. Das
gleiche Schickſal hat rund 100 Anträge und Initiativgeſetze aus der
Mitte des Reichstags ereilt. Weitere Hunderte von Anträgen und
Initiativgeſetzen der Parteien ſind wenigſtens beraten worden,
blieben aber in den Ausſchüſſen ſtecken und können nun gleichfalls
nicht mehr verabſchiedet werden; auch unter ihnen befinden ſich
wichtige Vorlagen, wie die Strafrechtsreform, die ſchon den vier=
ten
Reichstag beſchäftigt hatte und von dem kürzlich verſtorbenen
Abg. Dr. Kahl (DVP.) durch Neueinbringung als Initiativgeſetz
in den fünften Reichstag hinübergerettet worden war.
Die Wahlen in Mecklenburg=Schwerin.
Nakionalſozialiſten erreichen faſt zweiken Präſidenken=
Mclanfund Rid iferafel.- Felfsneniel.
Der Wahlſonntag in Mecklenburg=Schwerin iſt vollkommen
ruhig verlaufen. Nachdem ſich während der vergangenen Woche
auf dem Lande verſchiedentlich Zuſammenſtöße zwiſchen Angehöri=
gen
der Eiſernen Front und der NSDAP. ergeben hatten, iſt es
heute ruhig; die Ordnungspolizei wurde an keiner Stelle ein=
geſetzt
. Aus den größeren Städten wird eine auffallend ſchwä=
chere
Wahlbeteiligung gemeldet.
Das vorläufige endgültige Ergebnis, das am
Sonntag abend amtlich ausgegeben wurde, läßt 20 Wahlbe=
zirke
unberückſichtigt. Es handelt ſich um Landgemein=
den
, deren Ergebniſſe am Sonntag nicht mehr zu erwarten ſind.
Sie können allerdings dazu führen, daß ſowohl die National=
ſozialiſten
als auch die Kommuniſten noch ein Mandat erhalten,
da ihnen nur wenige Stimmen fehlen. Der neue mecklenburgiſche
Landtag mit jetzt ſchon 58 Abgeordneten wird größer ſein als der
alte vom Jahre 1929, der nur 51 Sitze umfaßte.
Bei etwa 80prozentiger Wahlbeteiligung wurden 359 453
Stimmen abgegeben, und zwar für
107 669 Stimmen 18 Sitze (20)
Sozialdemokraten
26 850
Kommuniſten.
( 3)
175884
Nationalſozialiſten
29 ( 2)
Bürgerl. Arb.=Gem. d. Mitte
(Staatsp., Gr. f. Volksw.) 7867
32 683
Deutſchnationale
Arb.=Gem. nat. Mecklenb.
(DVP., Wirtſch., Chr.=Soz.) 7443
1 (23)
947
SAP.
(Im alten Landtag hatte die Mecklenburgiſche Bauernpartei
noch 1 Abgeordneten für 8087 Stimmen erhalten. Die Partei hat
diesmal Stimmabgabe freigeſtellt.)
Nachſtehend noch einige Vergleichszahlen, die über die Ver=
änderungen
der Wählerſtimmung Aufſchluß geben.
Reichstagswahl Reichspräſidentenwahl

14. 9. 1930 1. Wahlgang 2. Wahlgang
452774 458115

8022
62 655
57 128

396 142 388 441
87,5 Proz. 85.2 Proz.
393 711 383 992
33 104

48493

23 504

442346
Stimmberechtigte
Abgegebene Stimmen 361 152
81.,6 Proz.
Wahlbeteiligung
358 169
Gültige Stimmen
124 922
Sozialdemokraten
27644
Kommuniſten
72028
Nationalſozialiſten
139 030 178 076
Bürgerl. Arbeitsgemein=
ſchaft
der Mitte
Deutſchnationale.
Arbeitsgem. nationaler
Mecklenburger
SAP.
Die neue Regierung Benizelos im Amk.
Der Staatspräſident hat die neue, von Venizelos gebildete
Regierung vereidigt. Während Michalakopulos das Außenmini=
ſterium
wieder übernommen hat, ſind verſchiedene Miniſterpoſten
mit Anhängern der Venizelos=Partei neubeſetzt worden. Man
rechnet mit der Kammerauflöſung nach der Lauſanner Konferenz
und Neuwahlen etwa Mitte Auguſt. Die griechiſche Regierung
wird in Lauſanne durch den Außenminiſter und den Finanzmini=
ſter
vertreten ſein.

Die Kominkern regt ſich.

TU. Moskau, 5. Juni.
Das Präſidium des Vollzugskomitees der Kommuniſtiſchen
Internationale hat beſchloſſen, am 28. Juni in Deutſch=
land
einen Antifasciſtentag als Kampftag gegen die
Regierung v. Papen abzuhalten. Dieſer Tag ſoll unter der
Parole der Vereinigung der Arbeiterkreiſe Deutſchlands unter
Führung der KPD. im Kampfe gegen das Bürgertum ſtehen.
Wie in Moskau verlautet, nehmen die hieſigen poli=
tiſchen
Kreiſe zu der Neubildung des Kabinetts von Papen eine
abwartende Stellung ein. Es heißt hier, daß die Stellung des
neuen Kabinetts gegenüber der Sowjetunion vorläufig nicht ab=
zuſehen
ſei. Die neue Reichsregierung werde trotz der antiruſſ=
ſchen
Einſtellung des Reichskanzlers v. Papen die Rapallo=Politik
fortſetzen, die als Grundlage für die Stabiliſierung des Friedens
in Oſteuropa zu bewerten ſei,

Bombenanſchlag gegen Muſſolini
enldeckk.
Ein Emigrank kommk mit falſchem Paß und Bomben
auf der Schneſt.
EP. Rom, 5. Juni.
In der Nähe der Piazza Venezia, wo ſich der Regierungsſitz
Muſſolinis befindet, hat die Polizei am Samstagnachmittag 3 Uhr
ein Individuum verhaftet, das mit einem auf den Namen Angelo
Galdini lautenden Schweizer Paß verſehen war. Der Ver=
haftete
war im Beſitz von zwei Bomben und
einem geladenen Revolver. Auf der Polizei
konnte er, als, der kürzlich aus. dem Ausland
zurückgekehrte Angelo Sbardelotto identifi=
ziert
werden; ſein Paß war geſchickt gefälſcht. Im Ver=
hör
gab er zu, ein Attentat gegen Muſſolini beabſichtigt zu haben.
Die Verhaftung erregt in politiſchen Kreiſen und in der Bevöl=
kerung
großes Aufſehen. Man nimmt allgemein an, daß der
Mann im Auftrag antifasciſtiſcher Flüchtlingskreiſe im Ausland
nach Rom gekommen iſt, um den Anſchlag auf den italieniſchen
Regierungschef auszuführen. Sehr geſpannt iſt man darauf, zu
erfahren, wie er zu dem gefälſchten Paß und zu den beiden Bom=
ben
gekommen iſt. Die Polizei ſetzt ihre Fahndungen eifrig fort.
Der Attentatsplan hätte im übrigen wenig Ausſicht gehabt, zu
gelingen, weil für die Einweihung des Denkmals für Anita Gari=
baldi
wegen gleichzeitiger Teilnahme des Königs und Muſſolinis
umfaſſendſte Vorſichtsmaßnahmen getroffen waren und niemand
im Voraus wußte, welchen Weg der Wagen Muſſolinis nehmen
werde.
Sozialiſkiſche Republik Chile gebildet
EP. Santiago de Chile, 5. Juni.
Die Revolution in Chile, die zu dem Zweck angezettelt war,
um die ſozialiſtiſche Republik auszurufen, iſt von Erfolg geweſen.
Der Aufſtand ging von den Fliegertruppen aus, deren Offiziere
ſich in großer Anzahl der ſozialiſtiſchen Bewegung angeſchloſſen
hatten. Bei Ausbruch der Rebellion hatte die Regierung den
Belagerungszuſtand verhängt und Preſſezenſur über das ganze
Land eingeführt. Obgleich ihre Truppen etwa ein Dutzend auf=
ſtändiſche
Offiziere feſtnehmen konnten, griff die Bewegung, an
deren Spitze der ehemalige chileniſche Militärattaché in London,
Oberſt Grove, und der frühere Miniſter Martinez ſtehen, raſch um
ſich. Die revolutionären Truppen in Stärke von etwa 3000 Mann,
die über 40 Flugzeuge verfügen, rückten in Laſtautos gegen die
Hauptſtadt Santiago vor, beſetzten die Stadt und zwangen den
Präſidenten der Republik, Montero, ſowie die Regierung zum
Rücktritt. Bei den Kämpfen um den Präſidentenpalaſt wurden
drei Perſonen getötet und 60 verletzt. Eine revolutionäre Junta,
beſtehend aus dem ehemaligen Botſchafter in Waſhington, Davila,
General Puga und Oberſt Grove, übernahm die Regierungs=
gewalt
. Wie verlautet, ſoll der verbannte ehemalige liberale Prä=
ſident
Aleſſandry die Präſidentſchaft übernehmen. Die Junta pro=
klamierte
die ſozialiſtiſche Republik und veröffentlichte einen Auf=
ruf
an das chileniſche Volk, worin, erklärt wird, die Republik
befreie ſich von dem kapitaliſtiſchen Imperialismus, dem Einfluß
der ausländiſchen Bankiers und des ruſſiſchen Bolſchewismus. Den
Arbeitsloſen werde ſofortige Beſchäftigung und den Hungernden
Brot verſchafft werden. Zu dieſem Zwecke werde die Regierung
eine durch die großen Vermögen garantierte Anleihe auflegen und
die Spekulation mit Lebensmitteln ſtreng beſtrafen.
Die in Santiago anſäſſigen Engländer und Amerikaner haben
ein Freiwilligen=Korps gebildet, um den Beſitz der Ausländer zu
ſchützen. Die neue Regierung wird nämlich allgemein als fremden=
feindlich
betrachtet, und man befürchtet, daß ſie zur Nationaliſie=
rung
der vielfach in Händen von Ausländern befindlichen öffent=
lichen
Unternehmungen ſchreiten wird.
Bisher 500 Tote beim Erdbeben in Meriko.
TU. New York, 5. Juni.
Nach weiteren in Mexiko=Stadt eingetroffenen Meldungen
aus den abgelegenen Gegenden des Erdbebengebietes, wird die
Zahl der Toten bisher mit 500 angegeben. Hiervon entfallen 300
auf das Gebiet Guadalajara im Staate Jalisco. Man befürchtet,
daß die Zahl der Toten noch weiter ſteigen wird. Insgeſamt ſind
20 Ortſchaften zerſtört worden. Am ſchwerſten haben die Städte
Zamora, Juchitan und Mascota gelitten.
Da die Behörden mit weiteren Beben rechnen, ſind die Schu=
len
, Theater, Reſtaurants und Kirchen geſchloſſen worden. Man
nimmt an, daß ſich der Herd des Bebens im Stillen Ozean, in der
Nähe von Colima befindet.
Deutſcher Faltbootfahrer tot aufgefunden.
TU. London. Wie aus Las Palmas berichtet wird, wurde
nahe der Küſte von Arreeife die Leiche des Deutſch=Oeſterreichers
Theodor Helm in ſeinem Gummifaltboot, mit dem er den
Ozean überqueren wollte, auf dem Meere treibend auf=
gefunden
. Das Boot war bis zum Rande mit Waſſer gefüllt,
und das Segel war vollkommen zerriſſen.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 156

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 6. Juni 1

Darmſitadt, den 6. Juni 1932.

* Ein ſchwerer Autounfall ereignete ſich heute
morgen, gegen ¼4 Uhr, auf der Chauſſee DarmſtadtEberſtadt.
Etwa 50 Meter vor dem Ortseingang Eberſtadt fuhr ein Per=
ſonenwagen
III A 096 auf einen Ferntransportzug aus Bielefeld.
Bei dem Zuſammenſtoß wurde der Perſonenwagen faſt vollſtändig
zerſtört. Ein Inſaſſe erlitt dabei ſchwere Verletzungen, ein anderer
leichtere Wunden. Beide Verletzte mußten ſofort in ärztliche Be=
handlung
nach Eberſtadt gebracht erden. Die Gendarmerie Eber=
ſtadt
hat die Unterſuchung der Schuldfrage eingeleitet.
Kriegerverein Darmſtadt. Die am 4. ds. Mts. im Vereinslokal
Eintracht ſtattgehabte Monatsverſammlung erfreute ſich wieder
eines guten Beſuches. Nach Anerkennung der Niederſchrift der
letzten Monatsverſammlung wurden die an den Verein gelangten
Einladungen bekannt gegeben, und zwar des Kam. Kv. 1874 zum
Ausflug nach Nieder=Ramſtadt am 5. ds. Mts., ferner wurde ge=
beten
zur Teilnahme an dem Ausflug der Kriegerkameradſchaft
Germania am Sonntag, den 12. Juni, nach Eberſtadt (Abmarſch
2.30 Uhr nachmittags ab Endſtation der elektriſchen Straßenbahn,
Landskronſtraße) ferner Einladung zur Rheinfahrt der Kb. und
Kh. Provinzialfürſorgeſtelle Mainz, nach St. Goar am 18. ds.
Mts. Ferner lädt die Ortsgruppe des Werwolf Darmſtadt zu
ihrer Fahnenweihe am 25. ds Mts., abend 8 Uhr, im großen Saal
des Zentral=Hotel ein und bittet um zahlreiche Teilnahme. So=
dann
wird der Veranſtaltungen der Haſſiajugend in Alzey am
12. ds. Mts., der Jugendführertagung in Kaſſel im Juli und der
Jugendwettkämpfe der Provinz Starkenburg am 24. Auguſt Er=
wähnung
getan und auf das Kleinkaliberſchießen hingewieſen.
Beſonderes Intereſſe erregte dann der Vortrag des Kam. Major
Krauße d’Avis: Eigene Erlebniſſe in der Türkei mit Lichtbil=
dern
im Jahre 1925. Zunächſt gab er eine kurze Darlegung über
ſeine Eindrücke von der Türkei und konnte feſtſtellen, daß die Spu=
ren
des Weltkrieges noch nicht verblichen ſeien und eine völlige
Umgeſtaltung zugunſten des Landes eingetreten ſei. Eine rein
türkiſche Scheidung mache ſich bemerkbar. Die Sitten, insbeſondere
der Frauen, ſind nach europäiſcher Art umgeſtellt. Land und Heer
ſeien im Gegenſatz zu unſerem deutſchen Vaterland mehr dem Auf=
ſtieg
als dem inneren Hader der politiſchen Bewegung zu=
getan
. Die Stimmung der Türken iſt durchaus deutſchfreundlich.
während die übrigen Ausländer mehr oder weniger mit einem
gewiſſen Mißtrauen behandelt werden. Die deutſche Sprache iſt
dort zu Waſſer und Land, ſelbſt bei den Ausländern, Verkehrs=
ſprache
. Zahlreiche Lichtbilder zeigen, von Smyrna ausgehend,
über Bruſſa, Skutari, am Marmarameer entlang, Konſtantinopel,
ſehr große Abwechſlung aus der Jetztzeit und aus dem Altertum.
Reicher Beifall und Dankesworte ſeitens des Vorſitzenden an den
Redner bekundeten die großartige Wirkung des Vortrages.
Die Blue Jazz=Ladies, die bei der geſtrigen Sonntagsvor=
ſtellung
einen ſenſationellen Erfolg hatten, ſetzen heute Montag
abend ihr Gaſtſpiel fort. (Siehe Anzeige.)

Großes Haus. Möntag, 6. Junt 19½: Ende nach 22½ Uhr. Außer Miete. Im
weißen Rößl. Ermäßigte Preiſe 0.504 Mk. Dienstag, 7. Junt
20 Uhr. 90 Fahre Liedertafel Darmſtadt.
Jubiläums=Konzert. Preiſe 1, 2 und 3 Mk 2022½ Uhr. B 24. Wetter für morgen:
Mittwoch, 8. Juni veränderlich! Preiſe 0.604.80 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Der Vorverkauf für die am Sams=
tag
, den 11. Juni, ſtattfindende Wiederholung der Revue=Operette
Im weißen Rößl beginnt bereits heute Montag vormittag
an der Tageskaſſe des Großen Hauſes.

Am 7. Juni 632 ſtarb ein Mann, der wie nur ganz wenige
einen gewaltigen Einfluß auf die Geſtaltung der Welt ausgeübt
hat, Abul Kaſem ben Abdallah, genannt Mohammed. (Ton auf
der zweiten Silbe), d. h. der Geprieſene. Er war im Jahre 571
in Mekka geboren und gehörte dem Stamm der Koreiſchiten an,
der die Herrſchaft in Mekka ausübte und den Schlüſſel zur Kaaba,
dem Nationalheiligtum der Araber, beſaß. Sein Urgroßvater
Haſchin war ſogar Scheik des Stammes geweſen und hatte große
Macht und erheblichen Reichtum beſeſſen; ſeine Eltern aber waren
arm. Wieviel von ſeinen uns überlieferten Jugendſchickſalen Ge=
ſchichte
, wieviel Legende iſt, iſt ſchwer feſtzuſtellen. Er ſoll mit
ſeinem Oheim Abu Jalib, bei dem er nach dem frühen Tode ſeiner
Eltern Unterkunft gefunden hatte, in ſeinem zwölften Jahre eine
Reiſe nach Syrien gemacht und dort das Chriſtentum und das
Judentum näher kennen gelernt haben. Später hütete er in der
Wüſte die Herden, und hier in der Einſamkeit hat er wohl zuerſt
tief nachgedacht über die Fragen des Glaubens. Er erhielt darauf
die Stelle eines Karawanenführers im Dienſte der reichen Kauf=
mannswitwe
Chadidſcha und heiratete dieſe dann in ſeinem fünf=
undzwanzigſten
Lebensjahre. Ihr Reichtum gewährte ihm die
Mittel nach einigen großen Reiſen ſich zu beſchaulichem Leben
zurückzuziehen und ſich vorzubereiten auf ſein ſpäteres Wirken, das
ſo gewaltige Folgen haben ſollte.
Die Religion ſeines Volkes urſprünglich Anbetung der Ge=
ſtirne
, war zu einem nichtigen Fetiſchismus und rein äußerlichen
Götzendienſt herabgeſunken. Deſſen Widerſinnigkeit war ihm klar,
und der Glaube an einen einzigen Gott ſtand in ihm feſt. Da er
nun in ſeinem phantaſiebegabten, vielleicht ſogar etwas krank=
haft
veranlagten Geiſte infolge ſeines Nachgrübelns über die
höchſten Dinge von Viſionen und Träumen heimgeſucht wurde, ſo
hielt er ſich von Gott dafür auserſehen, bei ſeinem Volk Wandel
zu ſchaffen, hielt ſich zum Prophetenamt berufen. Epileptiſche
Anfälle, die ihn öfter heimſuchten, beſtärkten ihn in dem Glauben,
ein Auserwählter Gottes zu ſein. Jedenfalls war Mohammed kein
Betrüger, ſondern glaubte ſelbſt an ſeine göttliche Sendung.
Etwa in ſeinem vierzigſten Lebensjahr 610 oder 612 trat er
mit ſeinen Lehren an die Oeffentlichkeit, angeblich nach zwei Er=
ſcheinungen
des Engels Gabriel, der ihm das Auftreten als Pro=
phet
befohlen habe. Den Götzendienſt der Araber lehnte er ſchroff
ab; es gibt nur einen Gott, iſt der oberſte Grundſatz ſeiner Lehre.
Das Chriſtentum, das ſich damals in öden Streitigkeiten über ein=
zelne
Dogmen, beſonders die Dreieinigkeit betreffend, zerfleiſchte,
und das Judentum, das zu einſeitig national war, konnten ihn
nicht feſſeln, wohl aber nahm er von beiden etwas und ſchuf es

in

Neue Erwerbungen der Landesbibliothek (Auswahl) vom
6. Juni an auf 14 Tage im Leſeſaal zur Anſicht aufgeſtellt:
Boeker, Hans: Tiere in Braſilien. Stuttgart 1932, 32/158.
Borel, Emilie: Zeit und Raum. Stuttgart 1931 31/770.
Calvin, Joannes: Opera Selecta, Vol. 1, III, IV. Monachii,
MCNXKFIII. 32/526. Cherbuliez, A. E.: Die Schweiz in
der deutſchen Muſikgeſchichte, Leipzig 1932, Sg. 503. Bd. 18.
Froſt, Julius: Die aktuellen Fragen der Agrarpolitik. München
1932. 32/207 Kaſtein, Joſef: Eine Geſchichte der Juden, Ber=
lin
1931, 32/647. Keyſer, Erich: Die Geſchichtswiſſenſchaft,
München 1931, 31/791. Kliutſchewſkij, W.: Geſchichte Ruß=
lands
, Bd. 14, Berlin 1926 32/637. Koenige Heinrich:
Handausgabe des Handelsgeſetzbuches, Mannheim 1932, 32/625.
Loebenſtein, Frieda: Klavier=Pädagogik, Leinzig 1932 32/89.
Loeffler. Eugen: Das öffentliche Bildungsweſen in Deutſch=
land
, Berlin 1931, 31/773. Peterſen, Carl: Deutſcher und
Nordiſcher Geiſt, Breslau 1932, 32/B8. Schneider, Reinhold:
Philipp der Zweite, Leipzig 1931, 32/648. Sieck, Rudolf:
Capri. Stuttgart 1931, 32/249. Thalmann, Marianne: Die
Anarchie im Bürgertum München 1932, 32/142 Wahl Hans:
Goethe und ſeine Welt, Leipzig 1932, 32/138 Wehle, Gerh. F.:
Die Orgel=Improviſation, Leipzig 1932, 32/488. Vom 20. Juni an
verleihbar Vormerkungen werden im Leſeſaal entgegengenom=
men
. Die Ausleihe der Landesbibliothek iſt ab Montag wieder
regelmäßig geöffnet.

* * Als Abſchluß der Baumeiſter=Tagung fand in der Aula
der Höheren Landesbauſchule ein akademiſcher Akt ſtatt, in deſſen
Mittelpunkt ein Vortrag über Wiſſenſchaft, Bau=
wiſſenſchaft
, Bauſchulen ſtand. Die Gäſte, Direktoren
und Vertreter der höhexen techniſchen Lehranſtalten, des Lehrkör=
pers
der Darmſtädter Schule uſw. wurden durch den Ehrenvor=
ſitzenden
Koch herzlich begrüßt. Anſchließend hielt Studienrat
Dipl.=Ing. Hainz ein Referat, in dem er u. a. ausführte:
Die techniſchen Wiſſenſchaften ſind heute überall ebenſo an=
erkannt
wie alle anderen Wiſſenſchaften. Sie ſind ein Glied der
Wiſſenſchaft überhaupt. Die Bauwiſſenſchaft ein Bruch=
teil
der techniſchen Wiſſenſchaften, hat ſich erſt richtig entwickelt,
als die Naturwiſſenſchaften ihren mächtigen Aufſchwung nahmen.
Copernikus, Kepler, Galilei, Newton, Leibniz und dann eine ſtatt=
liche
Reihe von Forſchern haben die wiſſenſchaftlichen Grundlagen
gelegt, und damit kamen dann auch die techniſchen Schulen.
Ueberblickt man die Entwicklung der Technik, und insbeſondere
der Bautechnik, ſo zeigt ſich eine rieſige Steigerung. Größere Lei=
ſtungen
der Maſchinen, größere Geſchwindigkeiten, größere Brücken,
höhere Häuſer. Aber die rieſige Entwicklung unſeres Verkehrs gab
auch wieder die Möglichkeit, die Städte auseinanderzuziehen und
zur Siedlung überzugehen, alſo zum Kleinen.
Bei dem Bauweſen fallen beſonders die großen Werte
für unſere Volkswirtſchaft ins Auge; und zwar ſind es nicht nur
die wirtſchaftlichen Werte, ſondern auch die geſundheitlichen, die
ſeeliſchen und ſchließlich die erzieheriſchen Werte, welche aus dem
techniſchen Schaffen und den techniſchen Werken hervorgehen.
Die hochentwickelte Bautechnik ſtellt aber auch hohe Anfor=
derungen
an die Schulen, deren Lehrgang zweckentſprechend ge=
ſtaltet
werden muß: Gewerbeſchulen, Bauſchulen Hochſchulen. Von
den Bauſchulen, jetzt höhere techniſche Lehranſtalten, muß eine
ſtarke Anpaſſung an die Erforderniſſe der Baupraxis verlangt
werden, unter Berückſichtigung der Verantwortlichkeit. Beſonderer

läſſigt werden.
Aber lohnt es ſich heute überhaupt noch, Techniker auszubil=
den
? Haben nicht jene recht, welche da glauben, wir ſtünden heute
am Ausklang des techniſchen Zeitalters? Große Wiſſenſchaftler
und Techniker zeigen uns immer wieder neue Perſpektiven, neue
Wege des menſchlichen Forſchungsgeiſtes: Von der Spannkraft der
Dämpfe und Gaſe zum elektriſchen Strom, Waſſerſtoff als Wär=

meſpeicher, Zerſchlagen der Atome, Anziehungskräfte der Geſtirne
(Ebbe und Flut), elektriſche Ströme der Atmoſphäre. Vulkane.

Kurz, es gibt kein Stillſtehen der techniſchen Entwicklung. Kriſen
kommen als Folgen von techniſchen Revolutionen: Handarbeit
Maſchinenarbeit, Rationaliſierung, aber auch als Folgen falſcher
Organiſation, falſcher Bedarfsberechnungen. Die Technik hat nicht
verſagt, ſondern die Organiſation.
Es ſollen die Energien der Natur ausgebaut werden, es ſollen
aber auch die menchlichen (körperlichen und geiſtigen) Energien,
allerdings ohne Raubbau, ausgenutzt werden, zum Wohle des
ganzen Volkes. Falſche Berechnungen führen hier genau ſo zu
Erſchütterungen, wie falſche ſtatiſche Unterſuchungen zum Zuſam=
menbruch
eines Bauwerks führen. Der Techniker mit ſeinem Drang
nach abſoluter Wahrhaftigkeit, ſeinem Gefühl für Gleichgewichts=
ſtörungen
iſt vielleicht mehr als mancher andere dazu berufen, in
der Erziehung der Völker zur geſunden Staatsauffaſſung mitzuwir=
ken
. Dazu bedarf er aber einer guten Allgemeinbildung, welche in
den Hochſchulen ſtark gepflegt wird und bei den techniſchen Lehr=
anſtalten
unbedingt im Rahmen der Vorbildung der Schüler
vorhanden ſein muß. Dann wird es uns gelingen, unſere
Abſolventen zu Hochleiſtungen als Menſchen und als Baumeiſter
zu führen, zum Segen unſeres Volkes.
Die Ausführungen fanden ſtarken Beifall.

Eine Ausſtellung

von Arbeiten der Studierenden und Arbeiten aus der Praxis von
Abſolventen, der Höheren Landesbauſchule im Gewerbemuſeum
wurde durch Oberſchulrat Schneidt eröffnet. Eine Führung
durch die Ausſtellung, in der ausgezeichnete ſaubere und exakte

Arbeiten zu ſehen waren, wurde unter Führung der Studienräte
Röhrich, Hainz und der übrigen Lehrkräfte der Schule vorgenom=
men
. Mit Worten des Dankes an die Leiter der Höheren Lan=
desbauſchule
, den Lehrkörper und den Darmſtädter A.=H.=Bund
ſchloß der Vorſitzende des Bundes deutſcher Baumeiſter die arbeits=
reiche
Tagung.

Verein Deutſcher Ingenieure, Ortsgruppe Darmſtadt. Am
Dienstag, den 7. Juni 1932, 20.15 Uhr, ſpricht im Saal 326 der
Techniſchen Hochſchule Darmſtadt Herr Privatdozent Dr. Schrenk
(Deutſche Verſuchsanſtalt, für Luftfahrt), Berlin, über Das
Flugzeug der Gegenwart und ſeine Entwick=
lungsrichtungen
. Gäſte und Angehörige der Vortrags=
gemeinſchaft
techn, wiſſenſchaftlicher Vereine ſind willkommen.
(Vgl. Anzeige.)
In den Helia=Lichtſpielen ſieht man heute zum letzten Mal
das amüſante Tonfilm=Luſtſpiel Ein Lied, Ein Kuß, ein Mädel,
Dazu das reichhaltige Beiprogramm. Jugendliche haben Zutritt.
In den Palaſt=Lichtſpielen ſieht man heute und folgende
Tage Buffalo Bill, der tollkühne Reiter. Tom Tyler, der
beliebte Wildweſtreiter, ſpielt die Rolle des Buffalo Bill. Im
zweiten Teil ſieht man Pat und Patachon in dem luſtigen Film=
werk
. Im Bankhaus. Dazu die neueſte Ufa=Tonwoche. Jugend=
liche
haben Zutritt.

Die diesjährige Sommerausſtellung auf der Mathilder
die von der Darmſtädter Gruppe anläßlich ihres zwölfjäh n
Beſtehens veranſtaltet worden iſt, wurde geſtern vormittag i! .
weſenheit des Herrn Staatspräſidenten und zahlreicher Ver ,
von Regierung, Stadt und Darmſtädter Geſellſchaft eröffnet.
Zur Einleitung ſpielte das Kleinberg=Quartett den erſte
des Streichquartetts Nr. 2 in D=Dur von A. Borodine.

Alexander Poſch, der Führer der Darmſtädter Gruppe, bes
dann die Anweſenden und ſprach den Dank an Staat und

Wert ſollte auf Schaffung von Demonſtrationslaboratorien gelegt
werden. Auch die Weiterbildung der Lehrer darf nicht vernach=

für die Finanzierung der Ausſtellung aus. Er gab dann
kurzen Ueberblick über die zwölfjährige Arbeit der Darmſ
Gruppe. Als dieſe 1920 am Kunſthorizont der Stadt Dary
erſchien, hatte ſie einen ſchweren Stand infolge der allgen
ſchweren Lage und der beſonderen Situation gegenüber
Expreſſionismus, von dem ſie das übernahm, was ihr ver
tungswert erſchien. Trotzdem hatte ſie ſich beim hieſigen Pub
raſch eingeführt und konnte eine Schule gründen, die meb
hundert Schüler aus allen Schichten der Bevölkerung hatte
Inflation machte ihrem Beſtehen ein Ende; es folgte ein
innen gewendetes Wirken, mit dem Ziel, die jungen Ko
durch ſorgfältig gepflegte Kollegialität und ſchärfſtes Urt
ihrer Arbeit zu fördern. Die heutige Ausſtellung ſoll die 7
barkeit dieſes Wirkens bezeugen; jedem Mitglied und de
Ausſtellung geladenen Gäſten iſt ein breiter Raum für ihre
zur Verfügung geſtellt. Eine beſondere Note erhielt die
ſtellung durch den Punkt des Programms 12 Maler
1 Frau, deſſen Durchführung durch das große Intereſſe m
war, das Frau Dr. Henrich dieſer Aufgabe entgegenbrachte
das Opfer, das damit gebracht wurde, ſprach Herr Poſch am
ſeiner Eröffnungsanſprache Frau Dr. Henrich den lebhaften
namens aller Beteiligten aus.
Auf die Ausſtellung ſelbſt werden wir demnächſt mit
ausführlichen Beſprechung eingehen. Jedenfalls iſt ſie von
fallend gutem Niveau, ebenſo reichhaltig wie intereſſant, un
hält ſoviel Vorzügliches, daß ſie ein beſonders erfreuliches Er
des Darmſtädter Kunſtlebens darſtellt.

Feſtkonzert der Liedertafel 1842. Anläßlich eines Liede
konzertes ſchrieb Profeſſor Noack u. a.: Karl Grim betrack
für ſeine wichtigſten Dirigentenaufgaben, für andere einzu
und lebende Komponiſten zu Gehör zu bringen neben der
verſtändlichen Pflege wertvollſten Gutes früherer Zeiten.
Tradition iſt Karl Grim auch wieder bei dem Feſtkonzert tr
blieben. Neben dem bewährten alten Deutſches Liederſpie
Heinrich von Herzogenberg, das in Darmſtadt noch nicht
geführt wurde, ſtehen die Feldlagerlieder aus dem Dreiß
rigen Krieg des jungen, aufſtrebenden Darmſtädter Kompo
Bernd Zeh. Bernd Zeh hat ſich in der Muſikwelt einen gute
verſchafft. Kartenvorverkauf: Muſikhaus Arnold am
Turm und Cruſius am Kapellplatz.
Kurzſchrift und Maſchinenſchreiben. Der Gabelsber
Stenographenverein von 1861 bringt hiermit nochmals ſeine
abend in der Ballonſchule beginnenden neuen Anfängerku
Erinnerung. Es wird auf die geſtrige Anzeige des Verein
wieſen und erneut betont, daß eine vorherige Anmeldung
Kurſen nicht erforderlich iſt.

Verfilmte Legende.
Ein Dolomiten=Film von Leni Riefenſte
Was bisher im Tonfilm noch nicht gezeigt wurde, hat
Riefenſtahl in dem von ihr inſzenierten Film Das b
Licht zum erſtenmal filmiſch geſtaltet. Eine Berglegend
den Dolomiten, die ſie ſelbſt von den Bauern des Sarnta
hört hat und die dann auch unter Mitwirkung d
Bauern verfilmt worden iſt. Das blaue Licht gleißt in
Vollmondnacht an der Felswand auf und verſetzt die
gläubiſche Bevölkerung in unheimliche Angſt. Um dieſe C
nung rankt ſich nun die Geſchichte der Junta, einer
Zauberin, die aus ihrer Bergeinſamkeit ins Tal kommt u
Männer des Dorfes betört, ſo daß ſie ihr folgen müſſen u
abſtürzend vom ſchwindelnden Grat den Tod finden.
In monatelanger, mühevoller Arbeit hat Leni Riefenſta
Film dieſes Inhalts geſchaffen. Das ungewöhn
Thema und ſeine künſtleriſch überragende Geſtaltung. D
lung und Photographie ſenſationelle bergſport
Leiſtungen, die Schörheit der Naturbilder und die vo
matiſcher Spannung erfüllte Handlung machen den Film zu
ungewöhnlichen Erlebnis. Leni Riefenſtahls P
iſt Mathias Wiemann. Die Muſik des Films kompt
Giuſeppe Becce. Der Film, der auch für Jugendliche zug
iſt und amtlicherſeits für Künſtleriſch wertvoll erklärt
erſcheint ab morgen. Dienstag, in den Helia=Lichtſpielen.

Tageskalender für Montag, den 6. Juni 1932.
Helia=Lichtſpiele: Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel; Palaſt
ſpiele: Buffalo Bill und Im Bankhaus. Orp
12 Blue Jazz=Ladies.

um, wie es für die Sitten und die Denkweiſe ſeines Volkes und ben, teils durch geſchickte, den Feind teilende Unterhandlung
die Lebensbedingungen der Nomaden unter den klimatiſchen und
geographiſchen Verhältniſſen Arabiens paßte. Beſonders von den
damaligen Anſchauungen des Judentums hat er ſehr viel in ſeine
Lehre aufgenommen. Erſt ſpäter, als er ſeine Glaubenslehre mit rend er anfangs gegen überwundene Feinde milde verfuhr,
dem Schwerte gegen die Feindſchaft der Koreiſchiten zur Geltung
brachte, verkündete er, daß jeder, der für den Glauben fechtend
falle, ſofort der Freuden des Paradieſes teilhaftig werde.
Der Kreis ſeiner Anhänger war anfangs nur ſehr klein und
beſchränkte ſich hauptſächlich auf ſeine Verwandten. Von vielen
wurde er einfach für verrückt erklärt. Allmählich gewann er jedoch erſten Male nach Mekka. Er eroberte nun den größten Teil
mehr Anhänger, ſo daß die Koreiſchiten beſorgt wurden, durch ſeine biens und feſtigte ſeine Macht ſo ſehr, daß er ſich mit den he
Predigten gegen den Götzendienſt werde das Anſehen des Heilig=
tums
in Mekka und damit ihr Einkommen aus den Pilgerbeſuchen Byzanz Heraklius und den perſiſchen König Siroes, des
geſchmälert, und daß ſie ihn deshalb nachſtellten. Sein Anhang tigen Chosroes Sohn, auffordern, den Islam anzune
nahm aber trotzdem zu, und zwar beſonders in den Nachbarſtädten,
vor allem in Jathrib, deſſen Einwohner von jeher den Mekkanern
feindlich geſinnt waren. Auf dem Huldigungshügel=Akabg ſchloß
Mohammed mit 73 Gläubigen aus Jathrib einen Treübund. Seine /Feldzug gegen die Stämme im Südoſten Mekkas die Erol
Feinde in Mekka wurden dadurch noch mehr gereizt. SeineAn= Aräbiens. Im März 632 unternahm er eine große Pilge
hänger mußten die Stadt verlaſſen, und ſchließlich müßte auch
Mohammed ſelbſt mit ſeinem ſpäteren Schwiegerbater Abü Beky
fliehen. Nur eine Viſion hielt ihn in ſeinem Unglück aufrechti=
daß
er auf geflügeltem Roſſe zum Tempel in Jekuſalem und dann
durch ſieben Himmel zum Throne Gottes entrückt werde, wo ihm.
neue Kraft verliehen wurde. Auf der Flucht entging er der Sage
nach ſeinen Verfolgern nur dadurch, daß Gott vor einer Höhle,
in die er ſich geflüchtet hatte, eine Spinne ihr Netz bauen und
Tauben niſten ließ. Vom Jahr dieſer Flucht, arabiſch Hedſchra, durch nichts irgendwie bewieſen. Er wurde an der Stelle
datieren die Mohammedaner ihre Zeitrechnung; das Datum
wurde ſpäter willkürlich auf den 16. Juli angeſetzt. Jathrib erhielt erweiterten Moſchee zu Medina und iſt natürlich ein Ort de
in der Folge den Namen al Medina, d. h. die Stadt (nämlich ehrung für die gläubigen Pilger.
des Propheten).
Hier ſtand Mohammed nun als Prophet und unbeſchränkter Pläne kaum ahnen, daß die Ausdehnung ſeiner Religion
Herrſcher an der Spitze einer kleinen, aber äußerſt kriegeriſchen
Schar von ausgewanderten Landsleuten aus Mekka und vielen / über die ganze nördliche Hälfte von Afrika reichen ſollte. Ju
Einwohnern von Medina. Bald nach ſeiner Ankunft in Medina
verheiratete er ſich, nunmehr 50 Jahre alt, mit Abu Bekrs Tochter
Aiſcha, und fortan mehrte ſich die Zahl ſeiner Frauen alljährlich.
Er begann nun einen erbitterten Kampf gegen die Koreiſchiten.
Zunächſt lauerte er ihren Karawanen auf und ſchädigte ſo ihren pheten und nur mit Mühe gelang es 1683 Wien vor ihren
Handel, dann ſchlug er ſie 624 in einem blutigen Kampf bei Bedr.
Im folgenden Frühjahr rückten die Mekkaner aber 3000 Mann Europa bis auf einen kleinen Teil verdrängt iſt, beten 220
ſtark gegen Medina heran. Mohammed, der dieſen kaum
1000 Mann entgegenſtellen konnte, erlitt am Berg Ohrd ſeine erſte der Erde, die Suren des Koran, davon der weitaus größte
Niederlage und wurde ſelbſt verwundet. Die Mekkaner ſchritten
daraufhin im Sommer 627 zur Belagerung von Medina, doch der Türkei und den Balkanſtaaten, noch beinahe 4 Millione
wurde die Gefahr teils durch einen um die Stadt gezogenen Gra= europäiſchen Rußland noch über 2 800 000.

gewandt. Nach Abzug des Gegners wendete ſich Mohammed
die mit den Mekkanern verbündeten jüdiſchen Stämme, unte
ſie und ließ 700 Juden hinrichten. Ueberhaupt zeigte er ſich.
rächſüchtig. Sein perſönliches Leben blieb auch bei wach
Macht einfach und beſcheiden; ſein einziger Luxus war die
größerung ſeines Harems.
628 kam mit den Koreiſchiten ein zehnjähriger Waffenſti
zuſtande, und im folgenden Jahre wallfahrte Mohammed
gendſten Plänen befaſſen konnte. So ließ er den Kaiſe
630 rückte er dann endlich auch mit 10 000 Mann gegen
und zwang dieſes zur Unterwerfung. Die Götzenbilder
Kaaba wurden zertrümmert. Danach vollendete ein glän
nach Mekka, an der zum erſten Male kein Andersgläubige
nehmen durfte.
Nun rüſtete er zu einem großen Kriegszug gegen die 2
tiner, doch ſollte er dieſes Unternehmen nicht mehr aus
können. Er erkrankte Ende April an heftigen Fieberſchauer
Phantaſien und ſtarb am 7. Juni 632 mittags. Er ſelbſt w.
Ueberzeugung, von einer Jüdin, die von ſeinen Feinden be
worden ſei, Gift erhalten zu haben, jedoch iſt dieſe Anſch,
ben, wo er geſtorben war. Sein Grab befindet ſich innerha
Bei ſeinem Tode konnte Mohammed trotz ſeiner hochfliee
bis China und Oſtindien im Oſten, bis Ungarn im Weſte
Spanien wurde zeitweiſe eine Beute der Moslems, und
reich wurde bedroht, bis der Franke Karl Martell ihnen
der Schlacht von Tours und Poitiers Halt gebot, und 900
ſpäter zitterte das Deutſche Reich vor den Anhängern des
ſturm zu bewahren. Ja, noch jetzt, nachdem ihre Herrſche
lionen Menſchen, das iſt faſt 15 Prozent der Geſamtbevöll
in Aſien, etwa 90 Millionen in Afrika, aber auch in Euro=

[ ][  ][ ]

intag, 6. Juni 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 156 Seite 3

eien

12. Kreisfeuerwehrtag
erbandes der freiwiligen Feuerwehren im Kreiſe Darmftadk, verbunden mit dem 50jährigen Beſtehen
der Freiwilligen Feuerwehr Meſſel.

der Verband der ſreiwilligen Feuerwehren des Kreiſes Darm=
hielt
am Samstag und Sonntag, in Verbindung mit dem
feſt der Freiwilligen Feuerwehr Meſſel, dort ſeinen 12. Kreis=
wehrtag
ab.
m Samstag ſchloß ſich an die Tagung der Kommandanten
eſtaurant Laumann die
öffentliche Delegierten=Verſammlung
ier begrüßte der Vorſitzende, Kreisfeuerwehrinſpektor Karp=
die
Teilnehmer auf das herzlichſte, insbeſondere den Ver=
der
Aufſichtsbehörde, Herrn Regierungsaſſeſſor Dr. Eckſtein
Kreisamt. Ohne Ausſprache wurde das letzte Protokoll, ſo=
er
Kaſſenbericht genehmigt. Den Tätigkeitsbericht erſtattete
feuerwehrinſpektor Karpfinger. Der Kreis Darmſtadt
einſchließlich der 2 freiwilligen Werkswehren (Firma Merck,
ſtadt, und Röhrauto, Ober=Ramſtadt), 23 freiwillige und
ichtfeuerwehr (Eſchollbrücken). Es ſei zu wünſchen, daß auch
Gemeinde bald eine freiwillige Feuerwehr beſitze, die den
en und verantwortungsvollen Dienſt freiwillig, und nicht
sweiſe, ausführe. Der Kreis hat einen Mannſchaftsſtand
135 freiwilligen und 772 Pflichtfeuerwehrleuten. Mit Aus=
der
Gemeinden Arheilgen, Griesheim, Eberſtadt und Eich,
den den freiwilligen Feuerwehrleuten noch Pflichtfeuerwehr
nden. Wenn in den Gemeinden genügend freiwillige Feuer=
eute
vorhanden ſeien, könnte auf die Pflichtfeuerwehr ver=
werden
.
er Kreis Darmſtadt verfügt (ohne Darmſtadt und Merck)
1900 Meter Schläuche. Mit Ausnahme von 2 Gemeinden hat
bemeinde eine fahrbare mechaniſche Leiter, 6 Gemeinden
m Beſitz von 2 mechaniſchen Leitern. Die Stadt Darmſtadt
och 3 mechaniſche Leitern mit Beſpannung und eine Auto=
eiter
, die Firma Merck beſitzt ebenfalls 2 mechaniſche Leitern.
chläuchen hat Darmſtadt 3000 Meter und Merck 9500 Meter.
Treisautoſpritze, die in Darmſtadt untergebracht iſt gehören
ſeter. Darmſtadt beſitzt 2 Autoſpritzen Merck 1 Auto und
idzugmotorſpritzen, außerdem verfügt Darmſtadt und Merck
einen Schaumgenerator und verſchiedene Handfeuerlöſcher
k 250300). Seit dem letzten Kreisfeuerwehrtag waren an
n zu verzeichnen:
10 Großfeuer, 0 Mittelfeuer, 2 Kleinfeuer, 2 Waldbrände

ußerdem wurden die Wehren zu verſchiedenen Hochwaſſern
iert.
ne ganz ſeltene Aufgabe hatten die Wehren 1930 bei der
linlandung in Griesheim; die tatkräftige und muſtergültige
beit bei der Landung wurde auch anerkannt. Redner wies
ſers auf die intereſſanten Vorträge des ſtellvertretenden
feuerwehrinſpektors Herborn über Rauch= und Gasſchutz=
und die Handfeuerlöſcher hin.
e Waſſerverhältniſſe ſind in den Gemeinden Eich= und Eſcholl=
n
im Kreis ſehr gut. Auch die Ausrüſtung der Wehren iſt
gemeinen als gut zu bezeichnen. Bei der Anforderung noch
der Ausrüſtungen muß auf die finanzielle Not der Gemein=
kückſicht
genommen werden. Dabei dürfen aber die Aus=
gen
der Feuerwehrleute, die zu deren Sicherheit dienen oder
ettung von Menſchenleben, nicht leiden.
edner wies dann insbeſondere auf dringend erforderliche Ge=
nd
Ausbildung der einzelnen Leute hin, die ſich auch darauf
ken müſſe, Menſchenleben oder Verunglückte zu retten. Er
darauf hin, daß bei Bränden beſondere Aufgabe, der Führer
Lommandanten ſei, Neugierige in anſtändiger Weiſe, unter
eis auf die Gefahren, zurückzuweiſen und die Brandſtelle ab=
ren
. Politik ſolle innerhalb der Wehren nicht geduldet wer=
a
hierdurch nur Zwietracht geſät werde. Bei der Feuerwehr

a. Heppenheim a. d. B., 5. Juni. Todesfall. Der lang=
ge
Direktor der hieſigen Landes=Heil= und Pflegeanſtalt,
nedizinalrat Prof. Dr. Dannemann, iſt geſtorben. Der
rbene leitete ſeit dem Jahre 1915 die Anſtalt. Ausgerüſtet
inem umfaſſenden Wiſſen und großer ärztlicher Erfahrung,
g es ihm, den verantwortungsvollen Aufgaben, die der Lei=
der
Anſtalt beſonders in den ſchweren Kriegs= und Nach=
zeiten
geſtellt waren, gerecht zu werden.
Biblis, 4. Juni. 1100=Jahrfeier der Gemeinde
lis. Der Gemeinderat befaßte ſich in ſeiner letzten Sitzung
rſtes mit einem Antrag der Freiw. Feuerwehr Biblis um
für das 50jährige goldene Jubiläumsfeſt am 44 und 15.
ſt 1932, wobei zugleich die 1100=Jahrfeier der Gemeinde
s mitverknüft werden ſoll. Es iſt beabſichtigt, anläßlich
Gemeindefeier eine Denkſchrift von Biblis und Umgebung
ertigen. Dieſe hat auch ein in Darmſtadt wohnender Bibliſer
err Heuſer bereits entſprechend vorbereitet und dem
ſer Ortsparlament anheimgeſtellt, ein beachtliches Werk der
atkunde von Biblis und Umgebung herauszugeben. Die
dertreter werden mit Herrn Heuſer im Laufe der nächſten
e diesbezüglich verhandeln. Einer Doppelveranſtaltung
Jahrfeier der Gemeinde und 50jähriges Jubiläumsfeſt der

FORTUNA
bereitt:
sorglose,
glückliche
Fahrt!

müſſe der Wahlſpruch lauten: Einer für alle und alle für einen!
Er dankte dem Kreisamt und den Bürgermeiſtern im Namen des
Kreisverbandes für die Unterſtützung und ſchloß: In Deutſchland
verbrennen alljährlich für 500 Millionen Sachwerte, oder täglich
für 1½ Millionen. Da iſt es doppelt notwendig, daß wir auch fer=
nerhin
zuſammenarbeiten, im Intereſſe der Gemeinden, zum Segen
aller,
Die Grüße und Wünſche der Aufſichtsbehörde überbrachte Re=
gierungsaſſeſſor
Dr. Eckſtein, der auf die Wichtigkeit des Feuer=
löſchweſens
hinwies und den Wehren Dank ſagte für die ſtete
Hilfsbereitſchaft im Intereſſe des ganzen Volkes.
Auch der Bürgermeiſter der Gemeinde Meſſel fand herzliche
Worte der Begrüßung, insbeſondere dafür, daß man den Kreis=
feuerwehrtag
, mit dem Jubelfeſt der Meſſeler Wehr verbunden habe.
Bei der ſich anſchließenden Vorſtandswahl, wurde der ſeit=
herige
Vorſtand einſtimmig wiedergewählt. Vorſitzender iſt Kreis=
feuerwehrinſpektor
Karpfinger, 2. Vorſitzender ſtellv. Kreisfeuer=
wehrinſpektor
, Herborn=Darmſtadt, Schriftführer Kommandant
Hofmann=Darmſtadt, Rechner Weingärtner=Darmſtadt, Ausſchuß=
mitglieder
: Schmidt=Griesheim und Gimbel=Arheilgen.
Zu einer längeren Ausſprache kam es über den nächſten Ta=
gungsort
. Hier fiel zwiſchen Wixhauſen und Erzhauſen die Wahl
auf Erzhauſen. Der nächſte Kreisfeuerwehrtag findet 1935 ſtatt.
Den Abſchluß des Delegiertentages bildeten 3 Vorträge:
Regierungsaſſeſſor Dr. Eckſtein ſprach über Rechte und Pflichten
der Feuerwehr, Franz Benz=Arheilgen über Dachkonſtruktionen
und deren Gefahren bei Bränden und Brandinſpektor Herborn
über die verſchiedenen Gas= und Rauchſchutzgeräte. Anſchließend
fand eine praktiſche Vorführung dieſer Geräte ſtatt.
Der Sonntag brachte Exerzieren der Feuerwehr und ein
Brandangriff vor der Gaſtwirtſchaft Laumann. Alle Uebungen
fanden die uneingeſchränkte Anerkennung der Kritiker.
Das mit dem Kreisfeuerwehrtag verbundene 50jährige Jubel=
feſt
der Freiwilligen Feuerwehr Meſſel fand unter einmütiger
Beteiligung der ganzen Gemeinde ſtatt. Es gehört wohl heute zu
Seltenheiten, daß ſich ſowohl am Fackelzug als auch am Feſtzug die
Vereine aller Richtungen beteiligen. Es hatte ſich an den Veran=
ſtaltungen
kein Verein ausgeſchloſſen. So fand denn am Samstag
unter muſikaliſchen, geſanglichen, turneriſchen und ſportlichen Dar=
bietungen
ein richtiges Volksfeſt nach dem Fackelzug auf dem Feſt=
platz
ſtatt. Am Sonntag bildete die Gedächtnisfeier für die ver=
ſtorbenen
und gefallenen Feuerwehrleute den Auftakt zu der Ver=
anſtaltung
am Ehrenmal. Von den auswärtigen Wehren waren
Vertreter aller Gemeinden erſchienen, die an dem impoſanten Feſt=
zug
am Nachmittag teilnahmen. Die Feſtrede auf dem Feſtplatz
hielt der Bürgermeiſter, und in längeren Ausführungen ſprachen
auch Regierungsaſſeſſor Dr. Eckſtein und Kreisfeuerwehrinſpektor
Karpfinger.
Die Ehrung der Jubilare
war Gegenſtand einer eindrucksvollen Handlung. Für die Staats=
regierung
überreichte Regierungsaſſeſſor Dr. Eckſtein den Feuer=
wehrleuten
aus Meſſel, die über 50 Jahre im F.rwehrdienſt
tätig ſind, Glückwunſchſchreiben der Heſſ. Regierung, Kreisfeuer=
wehrinſpektor
Karpfinger überreichte ihnen das Ehrenkreuz des
Landesverbandes der freiwilligen Feuerwehren, und der Bürger=
meiſter
ein Diplom. Es handelt ſich um die Feuerwehrleute Kon=
rad
Germann 7., Thomas Laumann, Jakob Laumann 6. und Wil=
helm
Hickler 1. Außerdem wurden ausgezeichnet für 40jährigen
Feuerwehrdienſt Johann Fröhner und Robert Riebſchläger und
für 25jähr. Feuerwehrdienſt Martin Reitz und Joh. Ad. Hickler.
Den 50jährigen wurde ſeitens der Gemeinde auch ein Geldgeſchenk
überreicht.
Beide Veranſtaltungen fanden die uneingeſchränkte Anteil=
nahme
der geſamten Bevölkerung und verliefen in jeder Weiſe
js.
harmoniſch.

12. Berkrekerkag
der heſſiſchen Gemeindebeamken.
WSN. Friedberg, 5. Junk,
Am 4. und 5. Juni fand in Friedberg der 12. Vertretertag
der Gewerkſchaft heſſiſcher Gemeindebeamten und Angeſtellten ſtatt.
In der von Vertretern aus allen Teilen des Landes ſtark beſuch=
ten
Tagung wurden Referate über die Anſtellungsnot der Beam=
tenanwärter
und die Rechtsverhältniſſe der Angeſtellten erſtattet.
Der von der Organiſationsleitung vorgelegte Voranſchlag wurde
einſtimmig gebilligt. Beachtung verdient die Zurverfügungſtel=
lung
größerer Mittel für die Durchführung von Prozeſſen gegen
die Verletzung verfaſſungsmäßig geſchützter Rechte der Beamten.
Die Wiederwahl des Vorſtandes wurde einſtimmig vorgenommen.
Am Sonntag wurde in Vorträgen über Beamtenſchaft und Kriſe‟
zu den Maßnahmen der Aufſichtsbehörden, die auf Grund der
heſſiſchen Verordnungen getroffen wurden, Stellung genommen.
Nach eingehender Ausſprache, an der ſich auch Vertreter der
Staatsregierung beteiligten, wurde eine Entſchließung angenom=
men
, in der es u. a. heißt: Durch die Anordnungen der heſſiſchen
Regierung wurde den Gemeindebeamten das von dem Miniſter=
des
Innern ſelbſt als notwendig fortſchrittliche Entwicklung be=
zeichnete
, geſetzlich zugeſprochene Recht auf Anrufung der Beſol=
dungsſchiedsgerichte
genommen. Die Organiſationsleitung wird
deshalb beauftragt, gegen jede Rechtsverletzung, die ſich aus den
Anordnungen der Kreisämter ergibt, für den betreffenden Beam=
ten
Klage bei den ordentlichen Gerichten einzureichen. Von den
Gemeindevertretungen wird erwartet, daß ſie von der durch die
Notverordnung gegebenen Möglichkeit des Einſpruchs gegen die
durch die Aufſichtsbehörden feſtgeſetzten Bezüge Gebrauch machen.
Die Gemeindebeamten und Angeſtellten erblicken in der Aufrecht=
erhaltung
ihrer Rechtsanſprüche eine der erſten Verpflichtungen
des Staates und machen auf die Folgen aufmerkſam, die aus der
einſeitigen Entrechtung ihres Berufsſtandes entſtehen müſſen.
Durch die Betreuung der Opfer der Kriſe ſind den Gemeinden Be=
laſtungen
entſtanden, denen ſie nicht mehr gewachſen ſind und die
den finanziellen Zuſammenbruch der Gemeinden herbeiführen
müſſen. Es muß als dringendſte finanzpolitiſche Aufgabe angeſehen
werden, hier Abhilfe zu ſchaffen, die jedoch nicht durch noch ſo
ſtarke Kürzung der Gehälter herbeigeführt werden kann.

Feuerwehr ſteht nichts im Wege. Der Antrag der Freiwill.
Feuerwehr auf finanziellen Zuſchuß ſoll bis nach der Verhandlung
mit Herrn Heuſer zurückgeſtellt werden. Im Punkt 2 geneh=
migte
der Gemeinderat die Heugrasverſteigerung vom 31. 5. da=
hingehend
, daß alle den Taxationspreis erreichten Gebote gelten
ſollen, während alle Untergebote jedoch nur zum Taxationspreis
abgegeben werden können. Der Abtretungsvertrag
zwiſchen der Landeskomunalbank und Girozentrale für Heſſen in
Darmſtadt und der Gemeinde Biblis bezüglich der kurzfriſtigen
Darlehen wurde in der im Schreiben vom 30. Mai 1932 vorgeleg=
ten
Faſſung genehmigt.
Af. Neu=Iſenburg, 4. Juni. Unfall. Geſtern morgen fuhr
ein Perſonenauto in der Frankfurter Straße beim Ueberholen
ein vom Wilhelmshof bei Sprendlingen kommendes Laſtfuhrwerk
an, obwohl ſich dieſes vorſchriftsmäßig rechts hielt. Der Kotflügel
des Autos ſtreifte zupächſteden Wagen und riß ſodann das wert=
volle
ſechsjährige Händpferß zuſammen, ſo daß es alsbald von
einem Frankfurter Pferdemetzger abgeſchlachtet werden mußte.
Das Jugendfeſt ſoll auch dieſes Jahr wiederum gefeiert wer=
den
, und zwar am Samstag, den 25. Juni. Volksbücherei.
Bis auf weiteres werden nur noch Freitags abends Bücher aus=
gegeben
.

Liederkag und Chormeiſter=Ehrung in Mainz.
Zu Ehren ſeines Chormeiſters Herrn Joſ. Uihlein ver=
anſtaltete
der Männergeſangverein Einigkeit Mainz im Frank=
furter
Hof einen Liedertag, zu dem von nah und fern eine große
Anzahl großer und kleinerer Vereine ihre Mitwirkung zugeſagt
hatten. Hier wurde alſo einmal ein Geſangvereinsfeſt nicht im
früher üblichen Rahmen des Geſangswettſtreites gefeiert, ſondern
in einem Liederkonzert, bei dem ein ſachverſtändiger Kritiker den
Vereinen eine an der Hand der Partitur geſchriebene Kritik über=
gab
, und zuletzt in einer Ausſprache mit den Dirigenten und Ver=
einsvorſtänden
die Leiſtungen wertete. Während manche Vereine
nicht über das Stimmenmaterial und über die Geſangstechnik ver=
fügten
, um wirklich zur künſtleriſchen Geſtaltung zu gelangen,
brachten Vereine wie Liedertafel und Männergeſangverein
Mainz=Koſtheim, Frauenlob Mainz, Cäcilia Wiesbaden,
Quartett, Mainz=Zahlbach. Sängerluſt, Mainz=Bretzenheim,
Germania, Bornheim. Einigkeit. Heidesheim, Harmonie‟
Mainz und Geſang= und Wanderfreunde Offenbach Leiſtungen
von bedeutender künſtleriſcher Qualität. Willkommene Ab=
wechſlung
brachte der Mainzer Spinnklub mit einem hübſch ge=
ſungenen
gemiſchten Chor.
Im Anſchluß an den Liedertag erfolgte die Ehrungsfeier bei
der die Tochter des Jubilars, eine vorzüglich ausgebildete Altiſtin,
zur Klavierbegleitung von Frl. Käte Hackebeil das Alleluja
aus Mozarts Kantate Exultate und Zueignung von Richard
Strauß ſang. Frl. Aenni Uihlein und ihre Begleiterin ernte=
ten
reichſten Beifall. Es folgte vom ſtattlichen Männergeſangver=
ein
Heidesheim und dem feſtgebenden Verein der Vortrag des
Chores An die Muſik von W. Koch. Die eigentliche Ehrung und
Ueberreichung der Geſchenke wurde durch einen Prolog, geſprochen
von Frau Baptiſtella, eingeleitet. Für den Verein ſprach
dann mit herzlichen Worten der Vorſitzende Eugen Mark, für
den Heſſiſchen Sängerbund der zweite Vorſitzende Dr. Reen, der
den Ehrenſängerbrief des Deutſchen Sängerbundes und die gol=
dene
Ehrennadel des Heſſiſchen Sängerbundes überreichte Rek=
tor
Simrock=Offenbach, der Vorſitzende des Heſſiſchen Chordiri=
gentenverbandes
, erzählte von den Zeiten, als er und Uihlein
jung waren und überreichte eine Gabe des Verbandes. Noch zahl=
reiche
Anſprachen und Gaben folgten, ein Zeichen für die enge
Verbundenheit der Sänger und der Vereine untereinander. Die
Herzlichkeit der ganzen Feier war ein Dokument für die geleiſtete
wertvolle Kulturarbeit, für den Sinn für Gemeinſchaft und Einig=
keit
, der in Sängerkreiſen herrſcht, und ein Fundament deutſchen
Gemütes in der Zerriſſenheit unſerer Zeit. Zum Schluß dankte der
Jubilar in bewegten, von Herzen kommenden Worten. F. N,

By. Langen, 4. Juni. In einfacher Weiſe wird die hieſige
evangeliſche Gemeinde am Sonntag das 25jährige Dienſt=
jubiläum
ihres Pfarrers Weber, als erſten Pfarrers an der
hieſigen Kirche, feiern. Der Jubilar wird trotz ſeiner geſchwächten
Geſundheit am Hauptgottesdienſte teilnehmen. Darauf wird ihm
der Kirchenvorſtand ein kleines Andenken übergeben. Leider muß
Herr Pfarrer Weber krankheitshalber aus dem Amte ſcheiden und
demnächſt in den Ruheſtand treten.

des neuen Dunlop Aufo-Reifens
für besondere Anforderungen:

Dst
S
A
Doer Tod

KCAHZ
Ay
R
WuADAAE

UFEERuNS Nuk Dugcn deN
ANERKANNFEN HANDEI!

V1 8304

[ ][  ][ ]

Bedoche

Gar. reines Schweineſchmalz 2 Pfund 75 9
Kokogfett blütenweiß . . . . 2 Pfund 589
Haushalt=Margarine . 2 Pfund 588
Hannoverſche Markenbutter ½ Pfund 6BA
Deutſche Eier extra groß 10 Stück 759
Friſche Eier groß . . . . . 10 Stück 58

Speiſe-Eſſig=Eſſenz . . . . . 1 Flaſche 60=
Speiſe=Salz fein und grob . . 5 Pfund 239
Kriſtall=Soda . . . . . . . . 5 Pfund 29 9
Feiner gemahlener Zucker . . 2 Pfund 75
Bürfelzucker Dominowürfel . 2 Pfund 85 8
Puderzucker . . . . . . . . 2 Pfund 95 9
Kösliner Käschen 20%, 2 Stück ca. 200 gr 25 9
½ Pfund 35
Vanille=Waffeln
Eisbonbons gewickelt . . . ½ Pfund 35 9
Vollmilch=Schokolade 3 Tafeln a 100 gr 55
Halbbitter=Schokolade 2Tafeln 4 100 gr 25

m. b. II. Frankfurterſtraße
Karlsſtraße 7 Ecke Landwehrſtr.
Telefon 3835
Telefon 4276

Todes=Anzeige.
Meine liebe Frau, unſere gute Mutter
Frau

geb. Bauer
wurde am Freitag, den 3. Juni, 8 Uhr abends,
im Alter von 59 Jahren von ihrem ſchweren, ge=
duldig
ertragenen Leiden durch einen ſanften Tod
erlöſt.
In tiefem Schmerz:
Hugo Franz
Erich Franz, Reichsbankbeamter
Erna Franz
Darmſtadt, Bremen, den 5. Juni 1932. (8445
Die Beerdigung findet in der Stille ſtatt.

Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die ſchmerzliche
Nachricht, daß unſere liebe unvergeßliche Groß=
mutter
, Schweſter, Schwägerin und Schwiegermutter

geb. Weller
am 4. Juni, nach langem ſchweren mit Geduld
ertragenem Leiden, im Alter von 75 Jahren, ſanft
entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 5. Juni 1932.
Jahnſtr. 18.
Gretel Speyer,
Friedrich Speyer und Frau Marie
geb. Weller,
Marie Hörr, verwitw. Speyer,
Berta Speyer Wwe.,
Ludwig Hörr.
Die Beerdigung findek am Dienstag auf dem
(844,
Beſſunger Friedhof ſtatt.

Unerwartet entſchlief nach lan=
gem
Leiden unſere liebe Mutter,
Schwiegermutter, Großmutter
(8446
und Tante
Frau
Katharina Heilmann Bwe.
geb. Spalt
im Alter von 87 Jahren.
Darmſtadt, den 4. Juni 1932.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Käthe Heilmann
Die Beerdigung findet Dienstag,
den 7. Juni, nachm. 3 Uhr, auf
dem Waldfriedhof ſtatt.

Seite 4 Nr. 156

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Montag, 6. Juni

enginas graßer Zeind.

Roman

von

Kurt Siodmak

(Nachdruck verboten.)

Cophright by Carl Duncker Verlag, Berlin 1931

Ich bin an allem Schuld, an allem, allem, hören Sie zu,
Benning, und verurteilen Sie mich, ich habe Geiſter gerufen, ich
wurde ſie nicht wieder los, ſie wuchſen über meinen Kopf.
Spielten Ball mit mir. Gingen ihre eigenen Wege. Nichts konnte
ſie mehr aufhalten.
Ich weiß alles, Benning: Sie haben eine Erfindung, eine
große, weltumwälzende Erfindung. Sie haben mit dieſer Er=
findung
Juſt zerbrochen. Warum? Sind Sie glücklicher jetzt, da
Sie Ihr Ziel erreicht haben? Anſtatt dieſe Erfindung zu ver=
wenden
, um Frieden, Glück zu ſchaffen, Benning! Was haben
Sie getan!
Es ſtimmte, der alte Mann hatte recht. Berge wurde ge=
ſtürzt
, um eine Maus zu erſchlagen.
Ich aber darf Ihnen nichts vorwerfen, ich nicht, Benning!
Sie haben ſich Gründe zurechtgelegt, nach ihnen gehandelt, ich
verſtehe. Mein ganzes Leben verlief nur ſo, rollte ſchneller
und ſchneller. Jetzt ſitze ich hier, ein gelähmter alter Mann.
Hören Sie zu, Benning?
Thalemann ſtrich ſich mit zitternder Hand die weißen ſchüt=
teren
Haare aus der Stirn, einer hohen, freien, gewölbten
Stirn, einer Stirn, in der klare Gedanken geboren wurden. Jih
habe auch mein Leben von Haß leiten laſſen, einem dummen,
kindlichen Haß gegen Ihren Vater, ja, gegen Arthur Benning!
Hören Sie auch, Ralf Benning? Niemals haben Sie etwas er=
fahren
. Auch Ihr Vater wußte nichts bis zu dem Augenblick,
als er hier im Zimmer ſtand, einige Stunden vor ſeinem Tod!
Ich habe Arthur ſchon auf der Schulbank gehaßt. Arthur,
den ſchönen Arthur Benning. Ich durfte ſein Freund ſein, ein
Freund, der ſeine Aufgaben löſte, ſeine Arbeiten machte, oh, es
war eine heiße Freundſchaft. Ich habe ihn ſehr gehaßt und war
ſtolz und glücklich, in ſeiner Nähe bleiben zu dürfen. Und da=
mals
ſchon, ohne Grund, ohne beſonderen Anlaß, hat ſich der
Gedanke in mich gegraben: Benning ſoll dich brauchen, Benning,
dem das Glück in den Schoß flog, einmal ſollte er als Bitten=
der
zu mir kommen, und mein ganzes armſeliges Leben habe ich
darauf hingearbeitet, um dieſe Stunde zu erleben!
Lächerlich, wie? Der Gedanke eines dummen kleinen buck=
ligen
Jungen. Er hat das ganze Leben in mir wie ein Giftpfeil
geſeſſen.
Es war nicht einfach. Benning war tüchtig, er hatte mich
auch vergeſſen, ich verſchwand aus ſeinem Geſichtskreis. Er
arbeitete ſich hinauf, ſeine Fabrik wuchs, ich warf mich auf kauf=

männiſche Transaktionen. Ich verſuchte ſeine Aktien in die Hand
zu bekommen. Ich heiratete, nur um einen Sohn zu haben.
Dieſer Sohn ſollte in der Benning=Fabrik ſitzen, er ſollte

erben, was Benning in ſeinem Leben erreicht hatte. Das war
mein Ziel: der ſchöne, große, vom Glück verwöhnte Benning,
er ſollte ſein ganzes Leben für den kleinen, buckligen Thalemann
gearbeitet haben!
Nun? Das iſt eine große Idee, wie? Man kann ſchon ſein
Leben in dieſes Gleis fahren, kann mit dieſen Gedanken alt
werden. Es iſt doch immerhin ein Ziel!
Thalemann ſchwieg. Der große Hund ſtöhnte im Schlafe.
Ralf ſaß zurückgelehnt, mit halbgeſchloſſenen Augen, wach, ſeine
Bruſt ſchmerzte, er blickte in Tiefen, die er nicht geahnt hatte.
Wie nichtig ſind die Gründe, die Menſchen vernichten, Menſchen
leben, Menſchen ſterben laſſen! Ein kleiner buckliger Schuljunge
haßt ſeinen Kameraden.
Ich hörte, daß Benning das afrikaniſche Werk baute. Das
wird viel Geld koſten. Er wird in ſchwierige Lagen kommen,
er wird ſeine Hilfsmittel überſchätzen, dachte ich mir uno
wartete.
Nun, ich brauchte einen Sohn, ich hatte ja viel Geld, ich
konnte mir auch eine Frau kaufen, ich hatte auch eine Tochter.
Sie können ſich nicht die Verzweiflung denken, als Viktoria auf
die Welt kam, eine Tochter, dann aber kam Frank, und ich hatte
wieder Boden unter den Füßen!
Frank! Wie Unrecht habe ich ihm getan! Ich glaubte, daß
alle ſeine Gedanken in von mir vorgeſchriebenen Bahnen laufen
müßten. Ich hatte vergeſſen, daß ich früher ein armer Junge
geweſen war, daß Frank im Reichtum großgezogen wurde, daß
er ein anderes Bild hatte, daß er nicht verſtehen würde, was
ich von ihm wollte, daß meine harten Hände ihm nur ſchaden,
nicht nützen könnten.
Und in meiner Verzweiflung, als ich merkte, daß Frank
niemals ſo werden würde, wie ich mir geträumt hatte, ſah ich
Juſt, und Juſt, der kleine Sekretär, ſchien alles das zu beſitzen,
was ich an Frank vermißte.
Ich war zu ſelbſtherrlich, Benning, ich habe wieder eine
Kleinigkeit vergeſſen: daß Juſt einen eigenen Kopf hatte, eigene
Gedanken, daß er mir nur folgte, um mir die Waffen aus der
Hand zu nehmen, ſich ſelbſtändig machte, mich verließ, wie ich
meine Kinder von mir geſtoßen hatte.

Es gelang ihm, daß ich Frank verſtieß. Ich war bli
ſah nicht, was Juſt angerichtet hatte! Juſt borgte ihm
Frank hatte Spielſchulden, er konnte doch nicht zu ſeinem
kommen, zu ſeinem Vater, den er fürchtete, und dann
mir Juſt, Frank hätte die Kaſſe beſtohlen, er wies na
Frank den gleichen Betrag im Klub bezahlt hatte, der
Kaſſe fehlte. Ich glaubte Juſt, ich ſah nicht, daß mein
Schwert ſich gegen mich wendete. Ich verzweifelte: mein
Sohn ein Dieb, und ich verlor ihn.
Viktoria zwang ich, Juſt zu heiraten. Juſt, der jetz
Sohn geworden war, und das erſte, was Juſt tat: er a=
gegen
mich, er brauchte mich ja nicht mehr!
Hören Sie zu, Benning, verfluchen Sie mich, ver
Sie einen alten Mann, den die Geſpenſter nachts beſuche
quälen. Ich habe den Prozeß in Polen angeſtrengt, ic
Fingerzeige gegeben, ich wollte, daß Benning eine große
brauchte im Augenblick, als er ſein Kapital in Afrika fe
hatte.
Und es war wie ich berechnete: Piterman in Englan
das Wechſelgiro ab. Ich hatte Piterman benachrichtigt, d
Benning in Schwierigkeiten befand. Und dann kam der
Augenblick meines Lebens, meines verpfuſchten Lebens
in dieſem Zimmer ſtand Arthur Benning und ſuchte H=
mir
, nach vielen, vielen Jahren. Piterman hatte ihm
Wink gegeben. Benning kam.
Und da war mein Lebenszweck erfüllt. Ich vern
meine Hilfe. Es war ganz leicht, Hilfe zu verweigern, ie
ja alle Trümpfe in der Hand! Verſtehen Sie das, Ral
ning, Sohn des toten Arthur Benning, verſtehen Sie, we
iſt, Haß über ein Menſchenalter hinaus!
Benning ging. Und jetzt begann Juſt ſein Spiel, Juſt
mit Benning, verſchaffte ihm das Giro, Juſt! Hinter 1
Rücken! Er fälſchte die Wechſel, das war der einfachſt
für ihn.
Dann kam Benning wieder. Juſt war nicht zu finden
ning kam zu mir, er hatte noch zehn Stunden Zeit. Ich
nichts von den Wechſeln. Ich weigerte mich, in dieſe ſchr
Sache einzugreifen. Juſt hatte das getan? Unmögliche
Benning ſo verzweifelt, daß er mit dieſer Geſchichte b.
Hilfe ſuchte?
Benning ſtarb, verflucht ſei dieſe Stunde, in der
wieder fortgeſchickt habe, verflucht der Tag, an dem ic
glaubte, verflucht ſei mein ganzes Leben!
Thalemanns dunkle Augen waren weit aufgeriſſen, a=
er
, wie Benning ſich aus dem Flugzeug ſtürzte. Er
kleine Schreißtropfen erſchienen auf ſeiner Stirn.

(Schluß folgt.)

Mehrere faſt neue

darunter Marke:
Ibach,
Grotrian=Steinweg,
Schiedmayer uſw.,
ſehr preiswert bei
A. W. Zimmermann,
Pianos,
Grafenſtraße 21.
(8337b)

Ihr Fahrrad
repariert wirklich
fachmänniſch
BENZ
Hrafenſtr. 20. (8202a

teil

repariert.
auch i. Abo
Spezial=B
Maſch.=Wer

Künstl. Zähne 3.00 MK.
Garantie für guten Sitz und Haltbarkeit,
Reparaturen in einigen Stunden.
Frau Joſeph. Dentiſtin
J. Joſeph, Dentiſt, Marktplatz 4
im Fiſchhaus Fertig. (8252b

Mft
Dekatieren
Plissée
Eigene Werkstätte. Prompt- billig.
Zoolog.
W. Rodenhäuser Handlo.

Nur Schuchardstraße 11.

Pagerwellen
16 Wickel 4.50
Dauerwellen-Spezialist

Mühlstrasse 7
Ph. Gaydoul Tel. 4467.

Bitte auf die Firma achten.

18266a

Tel. 2992
Die Kurven fährſt du wie im Traum,
Der Röhr 8 merkt ſie wirklich kaum
Brülder Prieger, Frankfurterſtr.

Toilette-Seifen

K4

kaufen Sie am billigsten
nur im Fachgeschäft bei
größter Auswahl.

Parfümerie Tillmann
Elisabethenstraße 21.

Darmſtadt.
ſtraße 28, T0
(7878a

Beſtes Auszugsmehl 09 5 Pfund=Beutel .. . . . .. mur l. 34 Blütenmehl Beutel ... 5 Pfund 1.16 Feiner Tafelreis lang. Korn, 2 Pfund 319 Weiße Bohnen gut kochend 2 Pfund 259 Speiſe=Haferflocken . . . . . 2 Pfund A50 Suppen=Gerſte fein u. mittel . 2 Pfund 45 Kartoffelmehl . . . . . 2 Pfund 45 9 1 Liter
1001 Beintdein vom Faß 4 8=

4120 Opel 2=Sitzer Dam. u. Kind
Cabriolet, gut erh., a. Knabenau
von Privat z. verk. alle Art. H
Angeb. unter N 140 werd. bill.
Geſchſt. (8391b Wienerſtr.
Kinderwagen Verde
werden tadellos bezogen.

Karl Möser,

Sattler=
N.=Ramſt

S.=R. Dr. Langsdor;
wird bis 15. Juni vertreten von
Dr. Grode
Dr. Hofmann
S.=R. Dr. Nebeithau
(TV. 83
Dr. Stern II.

Hühneraugen und Hornhaut
das alte, ſchmerzhafte Uebel. Nehmen Sie
Schmerz laß nach, das bewährte Mittel in
der Tube, Preis 50 Pfg., hilft ſofort dazu
(815a
das Spezial=Fußbad, 2 Bäder 25 Pfg.
Parfümerie Müller, am Weißen Turm
und Filiale Seiſenhaus am Schillerplatz

Anzug, Mant., Kl
durch amerikaniſche pat. Blgeln
vis neul
Chem. Reinigen, Färben, Kunſt
Ausbeſſerungen ſorgfält, ſchnell u.
Bägeleßi
Schützenſtraße 10, Fernruf 3403

(3810)

Optiker

Zetzt Eliſabethenſtr. 4
Farben=Kraut
V

7700a)

Darmnstadt

Spaethe
Billi.
Schucharc

Ohne Fußbett
ruinieren Sie sich
die Füße, die Beine, die Schuhe
die Strümpfe und den schönen Gang
K
ist nichtaus hartemMetall,sondern aus ganz
elastischem Material, welches die Schuhe
und Strümpfe nicht ruiniert, sondern eine
(8434
größere Halbarkeit bewirkt.

Zuschnelden, Anprobleren, Näh
Bügeln und viele andere wicht

Preis 4.50, 5.50, 6.00, 6.50
M. Kattler, Rheinstr. 3

Maschinen-
schreiben

(Zehnfg.=Blindſchr.=
Methode) tägl. von
17 b 21 Uhr Karls=
ſtr
. 23 pt. unt. bew.
Leitung. Daſelbſt a.
Anmeldung f. Kurſe
i. Einheitskurzſchrift
Stenogr. Vereinigg.
(8384a)

At

schneiderische Kniffe lehrt mit seiner !
lichen tilmartig-deutlichen Bebilde

Welcher Herr
oder Dame
finanziert
ausdehnfähiges
Geſchäft?
Angebote u. 0. 58
a. d. Geſchäftsſt.

BMW.-Limonſ.

Modell 30, w. neu,
ſehr billig abzugeb.
Heinrichſtraße 52,
Donges & Wieſt.
(8329a)

Wir schneidern alße
Ein kleines, überall erhältliches Schnel
lexikon aus dem Beyer-Verlag, dem Sch‟
der millionenfach bewährten Beyer-Sa

Zeier

Leipriglße

(254a)

V

[ ][  ][ ]

dieſe

mn den

Maf
Spezials

n.uK

Tontag, 6. Juni 1932
Nr. 156 Seite 5
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Nie Kandbadt-Ueberraschung.
difſerTelbenfeig
Twrselnshent i kMdie
Der neunmalige Deukſche Meiſter Polizei Berlin 8:3 (4:1) geſchlagen.
* Wormſer Turner-Reuling durch 7 :3 (5:1½-Gefolg über MTV. Herrenhauſen 9T.-Meiſter. Endſpiel am 19. Juni.

Polizei Weißenfels 28B. Meiſter.
Jolizei Berlin verdienk 8:3 (4:1) geſchlagen.
Ein ſportliches Großereignis gab es am Sonntag in
ſau, wo die Deutſche Sportbehörde ihre beiden Endſpiele
ie Deutſche Handballmeiſterſchaften für Männer und Frauen
Austrag brachte. Vor über 10 000 Zuſchauern, darunter 2000
enfeldſern, die mit Sonderzügen und Autobuſſen den mittel=
hen
Meiſter begleiteten, ſchlug der Polizei=SV. Weißenfels
überaus ſpannendem Kampfe den neunmaligen DSB.=Mei=
und erſten deutſchen Meiſter, Polizei Berlin, einwandfrei
3 (4:1). Dabei muß noch geſagt werden, daß der Berliner
iter Cuchra eine noch höhere Niederlage durch ſeine ausge=
eten
Paraden verhinderte.
die Mitteldeutſchen waren ſofort im Angriff, doch brachte
die Berliner in Führung. Der Weißenfelſer Linksaußen
ikorn erzielte jedoch bald darauf den Ausgleich und brachte
darauf ſeine Mannſchaft 3:1 in Front. Die drückende Ueber=
heit
der Weißenfelſer wird durch ein weiteres Tor des
Ulſtürmers Seiler auch zahlenmäßig zum Ausdruck ge=
Mit 4:1 für Weißenfels ging es in die Pauſe.
lach dem Wechſel hatten die Weißenfelſer Poliziſten zunächſt
Schwächeperiode, während Berlin ſtark aufkam. Bald aber
n ſich die durch das Publikum mächtig angefeuerten Weißen=
wieder
auf und erhöhten durch Seiler das Ergebnis
7:1. Nachdem Ruck zahlreiche Frei= und Strafwürfe für
n glänzend abgewehrt hatte, mußte er doch ſchließlich einen
en Wurf des Berliner Mittelſtürmers Bartel paſſieren
Wenig ſpäter zieht dann Weißenfels durch Hille 3. auf
avon. Die Reichshauptſtädter verſuchen nun mit aller Macht,
drohende Schickſal abzuwenden und ſind durch Voß noch
al und zum letzten Male erfolgreich. Dann erzielt der
Ddeutſche Sturmführer Seiler für ſeine Farben den ſieben=
rreffer
, und Proprawa ſtellt mit 8:3 den Sieg endgültig
Damit iſt zum erſten Male die ſeit zehn Jahren ausge=
ne
Meiſterſchaft der DSB. den Berlinern entriſſen worden.
Lolizei=SV. Weißenfels trifft nun am 19. Juni im Ent=
dungsſpiel
um die Deutſche Meiſterſchaft auf den Tur=
eiſter
TV. Herrnsheim=Worms.
TV. Hermsheim ſiegt 7:3 (5:1)
Der Ml. Kengelluel.
im MTV. Herrenhauſen und dem TV. Herrnsheim=Worms
en ſich am Sonntag in Hannover zwei Vereine gegen=
die
ſich zum erſten Male um die Handball=Meiſterſchaft der
chen Turnerſchaft trafen. Vor 5000 Zuſchauern kamen die
nſer zu einem etwas überraſchenden Sieg über Herrenhauſen
7:3 (5:1). Die Hannoveraner hatten diesmal einen ihrer
ſteſten Tage, da der Sturm durch zu viel Innenkombination
eſten Chancen verdarb. Die Süddeutſchen ſpielten zwar
tiv, hatten aber einen wurfſicheren Sturm, der auch den
tanteil an dem durchaus verdienten Siege hatte.
Das Spiel:
die Süddeutſchen waren bereits nach wenigen Minuten er=
eich
; der ausgezeichnete Halbrechte Köſtner brachte ſeine
nſchaft in Führung. Nachdem Herrenhauſen auch einen 13=Ball ausließ, gelang es ſpäter den Wormſern, durch
ms und Köſtner auf 3:0 zu erhöhen. In der 12. Mi=
war
es wieder Köſtner, der das Ergebnis auf 4:0 ver=
te
. Nun kamen die Norddeutſchen längere Zeit ſtark auf,
erſt in der 25. Minute fiel durch den Linksaußen Spitt=
im
Alleingang der erſte Treffer. Kurz vor dem Pauſenpfiff
dann der Wormſer Mittelläufer Mebach die alte Tor=
enz
wieder her: 5:1.
Kach dem Wiederbeginn war zunächſt Herrenhauſen ſtark
euert durch die Zuſchauer im Vorteil, und der Halblinke
in konnte ein Tor aufholen. Nach 14 Minuten konnte
ns durch Wiegand zum ſechſten Male, und nach weiteren
Minuten durch den gleichen Spieler auf 7:2 erhöhen und
t den Sieg ſicherſtellen. Im Endkampf kam dann Herren=
n
noch einmal ſtark auf, aber trotz verzweifelter Anſtren=
glückte
ihnen durch Bergmann nur noch das dritte Tor,
50. Charlofkenburg bleibt Handball Meiſter
der Huaffelnent.
Eintracht Frankfurt 4:1 (2:1) geſchlagen.
In Deſſau wurde am Sonntag auch das Endſpiel der Frauen
die Handball=Meiſterſchaft DSB. ausgetragen. Vor einer
n Zuſchauermenge verteidigte der SC. Charlottenburg ſei=
Titel erfolgreich durch einen 4:1 (2:1)=Sieg über den ſüd=
chen
Meiſter Eintracht Frankfurt. Der Sieg der SCC. war verdient, ſie beſaßen vor allem die größere Routine
die ausgeglichenere Mannſchaft. Frankfurt hat ſeine Nieder=
in
erſter Linie dem vollſtändigen Verſagen ſeiner Läufer=
zuzuſchreiben
. Auch der Sturm war nur mittelmäßig, da=
konnte
trotz der Niederlage Torhüterin und Verteidigung
gut gefallen.
Vorwärts Breslau Turnerinnen=Meiſter.
Infolge des Verſagens, ihrer Läuferreihe unterlagen die
en des Stadt=SV. Frankfurt auf heimiſchem Boden gegen
bärts Breslau knapp 3:4 (2:3).
Pokalkarnier des V. ſ. R. Schwaſheim.
Sportverein 98 Pokalſieger.
= u. Sp.=Gmde. HöchſtTG. Schwanheim 3:2 (2:0).
V. 98Polizei Frankfurt 6:3 (3:0).
TG. SchwanheimPolizei Frankfurt 4:7 (2:4).
SV. 98T.=Sp. Höchſt 10:1 (4:1).
Anläßlich des 5jährigen Beſtehens des VfR. Schwanheim
ligten ſich die 98er an deren Handballturnier und wurden
3 Erſatzleuten verdienter Pokalſieger. Vormittags konnten
roß verhaltenen Spiels die Frankfurter Polizei recht ſicher
gen. Schiedsrichter Heckel konnte gefallen. Nachmittags
n die 98er dann zum entſcheidenden Spiel gegen T.= u. Sp=
Höchſt an. Auch dieſe Begegnung konnte überlegen ge=
nen
werden. Wenn auch vielleicht viel Lattenſchüſſe dem
ſter Torwächter zu Hilfe kamen, konnte doch ein zweiſtelli=
Reſultat erzielt werden. Schiedsrichter Fränkel hatte, ein
tes Amt. Die Veranſtaltung war mit 2000 Zuſchauern ſehr
beſucht.

Handball in der 9.T.
Ober=Ramſtadt Nieder=Ramſtadt 6:2 (6:1), Hahn Eber=
ſtadt
8:3 (2:2), Auerbach Holzhauſen 7:3 (4:2), Münſter
Seligenſtadt 14:2 (5:0), Stockſtadt Groß=Rohrheim 16:2 (8:1),
Groß=Hauſen Hamm 7:3 (4:1).
Die wenigen Handballſpiele laſſen unſchwer erkennen, daß
man allerorts für die turneriſchen Wettkämpfe rüſtet. Der D.T.=
Meiſter iſt ermittelt. Eine kurze Ruhepauſe, und das neue Spiel=
jahr
beginnt.
Ueber das Ober=Ramſtädter Spiel iſt man ſofort im Bilde,
wenn man es als Lokalderby bezeichnet. Eichner=Langen hielt es
in den Grenzen. Die Platzelf hatte vor der Pauſe weit mehr vom
Spiel und zog mit 6:1 davon, darunter drei Strafwürfe. Nach
der Pauſe verteidigte Nieder=Ramſtadt taktiſch und ſicher. Kein
Erfolg wurde mehr zugelaſſen. Dagegen gelang es den Gäſten,
ein Tor aufzuholen. Eberſtadt bot in Hahn eine ſchwache Par=
tie
. Hahn kam nach der Pauſe ſtark auf und ſiegte recht hoch.
Nikolai hatte kein leichtes Amt. Auerbachs Gäſte ſind 4=Meiſter
im Taunus=Gau. Sie pflegen ein einfaches Spiel, ſo daß der
Platzelf der Sieg leicht fiel. Man vertrug ſich beſtens. Eine ſehr
ſchlechte Rolle ſpielte Seligenſtadt in Münſter, obwohl die Gäſte
4=Klaſſe ſpielen. Sie hatten nichts zu beſtellen. Dieſelbe Rolle
ſpielte Groß=Rohrheim in Stockſtadt, worüber man eigentlich er=
ſtaunt
ſein muß. Groß=Hauſen hat ſeine Elf immer noch nicht
vollzählig beiſammen, trotzdem reichte es glatt gegen Hamm.
Fauſtballturnier in Pfungſtadt.
Teilnehmer: Pfungſtadt, Tgde. 1846 Darmſtadt, Tgde. 1846
Worms, Tv. Gernsheim. Ein bunt bewegtes Bild. Ueberall flog
ein Ball. Vorzügliche Leiſtungen. Mancher alte Turnersmann
wunderte ſich über die Entwicklung dieſes Spieles. Die Vereine
waren mit je vier Mannſchaften vertreten; Gernsheim ſchickte nur
die Frauen. Pfungſtadts Erſte ſiegte hoch über Darmſtadt mit
48:34. Worms war ebenbürtig mit 3835 und 27:29. Letzteres
Spiel verdient wegen der geringen Fehlbälle beſondere Beachtung.
Die beiden 46er ſpielten 33:33. Unter den älteren Turnern ſiegte
Pfungſtadt auf der ganzen Linie, da ſeine Hintermannſchaft ſehr
ballſicher iſt. Gauvertreter Roth erſchien im Turnerkleid bei der
A.H. der Darmſtädter. Die Frauen rangieren: Worms, Pfung=
ſtadt
, Darmſtadt und Gernsheim. Ein herrliches, echt turneriſches
Treffen.
Keller=Seeheim gab ein ſchönes Stimmungsbild über den
Lehrgang für Sommerſpiele. Die 51 Vertreter der Vereine folg=
ten
dem intereſſanten Tagesprogramm, aus dem man folgende
Lehrarbeit herausnehmen könnte: Zeunert über Regelkenntnis,
Dr. Schmidt über Praktik im Handball und Lehr über Fauſtball.
Leider war Hennemann verhindert durch das Aſchaffenburger
Turnier.
Handball=Turnier des Tp. Aſchaffenburg.
Polizei Darmſtadt Pokalſieger.
Der Turnverein 1860 Aſchaffenburg veranſtaltete geſtern ein
Pokalturnier, an dem der TV. Bickenbach, TV. Nieder=
Roden, Tgſ. Bockenheim und Polizei Darmſtadt
teilnahmen. Da Nieder=Roden und Bockenheim mit der erſten
Ausloſung nicht einverſtanden waren, mußte erneut ausgeloſt
werden. Als erſte traten TV. Bickenbach-Polizei Darmſtadt an.
Von Anfang an war die Polizei den Bickenbacher Turnern über=
legen
. Bei der Pauſe ſtand das Spiel 6:3 für Polizei. Nach
dem Seitenwechſel erhöhte die Polizei auf 10, während Bicken=
bach
nur noch zu einem Erfolg kam. Anſchließend ſpielte Nieder=
Roden gegen Bockenheim. Das Spiel konnten die Nieder= Rode=
ner
mit 6:2 für ſich entſcheiden. Am Nachmittag trat Bickenbach
gegen Bockenheim um den 3. und 4. Platz an. Hier ſiegte Bicken=
bach
mit 11:4 Toren. Das Endſpiel fand zwiſchen Polizei und
Nieder=Roden ſtatt. In einem ſehr langſamen und lahmen Spiel
ſiegte die Polizei mit 12:5 Toren und war damit Pokalſieger.
Sportabteilung Singer Darmſtadt. Am Sonntag ſpielte die
Privatſchule Singer Darmſtadt gegen die Odenwaldſchule in Ober=
Hambach. Nachdem die Odenwaldſchule zunächſt 2:0 in Führung
lag, fanden ſich die Gäſte; ſie ſiegten ſchließlich 9:5.
Die Fußball=Ueberraſchung von Leipzig.
Dder Norden ſchlägk Süd im Pokal=Endſpiel 2:1 11:1)
Das Endſpiel um den Pokal des Deutſchen Fußball=Bundes
war eine arg verpfuſchte Angelegenheit. Zunächſt gab es eine
Enttäuſchung für den Bund ſelbſt, denn es kamen nur 5000 Zu=
ſchauer
zum Leipziger VfB.=Platz. Gerade die ſächſiſchen Metro=
polen
Leipzig und Dresden ſind eben in letzter Zeit vom Bund
aus übrigens ſehr naheliegenden Gründen mit großen Fuß=
ballereigniſſen
überfüttert worden. Dann hielt aber auch das
Spiel nicht das, was es verſprach. Es war eine ziemlich zahme
Angelegenheit, und ſchließlich iſt als dritter Faktor der Enttäu=
ſchung
noch die Tatſache zu verbuchen, daß der Kampf ein völlig
irreguläres Ergebnis fand. Trotzdem der Süden gegen die beſte
Mannſchaft Norddeutſchlands nur eine zweite Garnitur ſtellte,
war ſeine Mannſchaft doch während des ganzes Spieles ton=
angebend
. Sie erzielte auch eine Unzahl von Eckbällen, aber
Torerfolge konnte ſie bis auf einen, von Leichter erzielten Tref=
fer
, nicht buchen. Dagegen kam Norddeutſchland durch zwei Tref=
fer
von Wolpers zum Sieg. Die dem Spielverlauf und den
Leiſtungen nach unverdiente Niederlage des Südens iſt in erſter
Linie auf die mangelnde Schußkraft des Innenſturms und auf
das ſchlechte Spiel der Außenläufer zurückzuführen.
Die Fußhall=Ergebniſſe.
Endſpiel um den DFB.=Bundespokal.
In Leipzig: Süddeutſchland Norddeutſchland . 1:2 (1:1)
Weitere Repräſentativſpiele.
In Metz: Lothringen Saar . .
. 3:2 (1:0)
In Bonn: Weſtdeutſchland Luremburg . . . . 6:0 (2:0)
In Baſel: Städteſpiel Baſel Freiburg . . . . 2:1 (0:0)
Süddeutſchland.
Um den Aufſtieg zur Bezirksliga.
Gruppe Heſſen: Opel Rüſſelsheim Polizei Darmſtadt 4:2. FVg.
Mombach V. f. R. Bürſtadt 1:1.

Gruppe Main: V. f. B. Friedberg Kickers Aſchaffenburg 2:1.
SpVgg. Rüla Sportfr. Frankfurt 0:5. Germania Okriftel
Kickers Obertshauſen 1:1.
Gruppe Rhein: FG. Rohrbach V. f. L. Neuſtadt 1:2. FG. Lud=
wigshafen
V. f. R. Kaiſerslautern 2:3.
Gruppe Saar: FV. Quierſchied Eintracht Trier 1:3. SV. Völk=
lingen
Pfalz Pirmaſens 1:2. FV. Homburg FC. Algen=
rodt
0:0.
Gruppe Baden: SpVgg. Freiburg Frank. Karlsruhe 1:3. FC.
Konſtanz Sportfr. Forchheim 1:2.. FV. OffenburgSpVgg.
Troſſingen 0:0.
Gruppe Württemberg: Sportfr. Stuttgart SC. Stuttgart 2:1.
Sportfr. Heilbronn Norm. Gmünd 0:1. FC. Tailfingen
FV. Niefern 23.
Gruppe Nordbayern: Germ. Nürnberg SpVgg. Erlangen 1:3.
FC. Burgkundſtadt SpVgg. Hof 6:2.
Gruppe Südbayern: Ulmer FV. 94 Armin München 4:1. Mün=
chener
SpVgg. BC. Augsburg 1:4.
Geſellſchaftsſpiele.
SpVgg. Mannheim 07 V. f. L. Neckarau (Sa.) 2:3. FC.
Heidelberg Kickers Stuttgart (Sa.) 3:2. FK. Pirmaſens
1. FC. Pforzheim 1:1. V. f. R. Mannheim Germania Fried=
richsfeld
1:1. 1860 München SpVgg. Köln=Sülz 07 (Sa.) 5:0.
Schwaben Augsburg SpVgg. Köln=Sülz 5:1. Bayern Hof.
Teutonia München 4:5. Phönir Ludwigshafen Alemannia
Worms 4:2. SC. Stuttgart Kickers Stuttgart 3:0. FC. Frei=
burg
FC. Mülhauſen 2:1. Städteſpiel Lahr Straßburg 1.3.
SV. Wiesbaden SV. Waldhof 1:1. Boruſſia Neunkirchen
FC. Pforzheim 2:1. Union Niederrad Urberach 6:2. SSV.
Ulm V. f. B. Stuttgart 4:3.
Süddeutſche Vereine auf Reiſen.
SV. Hamborn 07 SpVgg. Fürth (Sa.) 4:8. Stadt=Elf.
Recklinghauſen SpVgg. Fürth 2:2 Alem. Aachen Kickers
Offenbach (Sa.) 5:5. FVg. Bleyerheide Kickers Offenbach 5:3.
Tennis=Boruſſia Fulda FSV. Frankfurt 2:1. Alem. Aachen
Wormatia Worms 2:3. Chemnitzer BC. 1. FC. Nürnberg 177.
1 SV. Jena 1. FC. Nürnberg (Sa.) 1:6. Vf.R.,/Vogtl. FC.
Plauen Teut. München 4:0. SV. Schmalkalden V. f. R.
Fürth 0:7. Sportfr. Eſſen SV. Kaiſerslautern 2:3.
Spiele im Reich.
Weſtdeutſchland: Turu Düſſeldorf Schalke 04 1:6. Solingen=
Gräfrath Fortung Düſſeldorf 0:;6. SSV. Barmen SSV.
Elberfeld 3:0. Meidericher SV. Schwarz=Weiß Eſſen 3:2.
Arminia Bielefeld V. f. L. Benrath 6:5.
Zweite Berliner Pokalrunde: Viktoria 89 Adlershofer BC. 2:1.
Blau=Weiß Fußballring Stettin 5:1. Spandauer SV.
Südſtern 3:4. Berliner SV. 92 Stargarder SC. 1:0. Wil=
mersdorfer
SC. BFC. Preußen 5 :2. B.V.G. Union
Oberſchöneweide 1:3. Polizei SV. V. f. L. Stettin 2:1.
Union Potsdam Nord Stettin 1 :2. Komet Stettin
Norden=Nordweſt 2:8. Polizei Stettin Meteor 06 Berlin
3:2. VfB. Stettin Poſt SV. Berlin 2:3. Swinemünder
SC. Minerva 93 Berlin 077.
Weitere Spiele: Hertha/BSC. Garbarina Krakau (Sa.) 5:4.
Ring Dresden Tennis=Bor, Berlin (Sa.) 2:3. Arminia Han=
nover
V. f. L. Benrath (Sa.) 5:2. Stadt=Elf Breslau
Hertha/BSC. Berlin 2:5.
Spiele im Ausland.
Länderſpiel: In Kopenhagen: Dänemark Belgien . . . 3:4
Aufſtiegsſpiele in Süddeutſchland.
Die Aufſtiegsſpiele in Süddeutſchland nähern ſich ihrem Ende.
Seit längerem ſtand ſchon der Aufſtieg der beiden zur Gruppe
Südbayern gehörenden Vereine Ulm 94 und Sp.Vg. Landshut
feſt. Auch in der Gruppe Württemberg hatte ſich der SC. Stutt=
gart
den Auftieg bereits geſichert. Mit den Spielen am Sonntag
erreichten nun die Aufſtiegskämpfe ihren Höhepunkt, denn in faſt
allen Kreiſen fanden Treffen von entſcheidender Bedeutung ſtatt.
Als neue Bezirksligiſten gingen daraus hervor: Nordbayern:
Germania Nürnberg, SpVg. Erlangen. Rhein: Germania
Friedrichsfeld, VfR. Kaiſerslautern. Baden: FV. Offenburg.
Saar: Eintracht Trier.
Um den Aufſtieg der Gruppe Heſſen.
Bei den Aufſtiegsſpielen der Gruppe Heſſen iſt die Lage noch
völlig verwickelt. Obwohl die Spiele kurz vor dem Abſchluß ſtehen,
haben noch alle vier Vereine Ausſichten, den Aufſtieg zu erringen.
Opel Rüſſelsheim ſiegte überraſchend über den bisherigen Tabel=
lenführer
Polizei Darmſtadt mit 4:2, und FVg. MombachV.f.R.
Bürſtadt trennten ſich unentſchieden 1:1.

Tabelle:
Spiele Tore Punkte V. f. R. Bürſtadt 5 8:7 6:4 Polizei Darmſtadt 5 15:11 5:5 FVg. Mainz=Mombach 5 8:10 5:5 Opel Rüſſelsheim 7:10 4:6

Polizei DarmſtadtOpel Rüſſelsheim 2:4 (2:1).
Für den Platzverein mußte ein Erfolg herauskommen, wenn
er für den Aufſtieg noch in Frage kommen ſollte. Die Rüſſels=
heimer
haben das Spiel mit gewiſſem Verdienſt gewonnen. Daß
die Poliziſten eine ſolche Niederlage hinnehmen mußten, iſt vor
allem an dem Verſagen einiger Spieler zu ſuchen. Torwart
Klein befindet ſich zurzeit in einer Schwächeperiode. Gegen flache
Bälle iſt er ſehr unſicher. Bei ſchnellem Erfaſſen der Lage hätte
er mindeſtens zwei Tore verhindern müſſen. Die Verteidigung
Kaſpar, Scheuermann arbeitete, ohne jedoch beſonders hervorzu=
ſtechen
. Die Läuferreihe mit Bönſel in der Mitte, fiel in der
zweiten Hälfte ganz ab. Nur Stephan konnte durch ſeine Auf=
merkſamkeit
und Kopfballtechnik befriedigen. Der Sturm hatte
in dem Techniker Pfeiffer und dem ſchnellen Flügelſtürmer
Matthes ſeine beſten Kräfte. Balſer in der Mitte der ſchwächſte
Mann auf dem Platze. Aber auch nicht in einer Spielphaſe
brachte er es zu etwas Erſprießlichem. Göbel und Müller ver=
ſtanden
es nicht, den Sturm zu einer Einheit zu ſchmieden. Ganz
anders lagen die Dinge bei den Rüſſelsheimern. Trotzdem ſie
bei der Pauſe mit 2:1 im Hintertreffen lagen, waren ſie nach
der Pauſe von einer Schaffensfreude und einem Tatendrang be=
ſeelt
, der den Poliziſten zum mindeſten um die Hälfte fehlte.
Der beſte Mann der Rüſſelsheimer war der Mittelſtürmer Kraus.
Er bediente ſeinen Flügel mit ſauberen Vorlagen, er ſelbſt er=
zielte
nicht weniger als drei Tore. Den übrigen Mannſchaftst

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 156

teilen gebührt ob ihres Eifers beſondere Anerkennung. Der
Schiedsrichter Beſt (Höchſt) leitete befriedigend.
In der erſten Viertelſtunde zunächſt nervöſes Abtaſten bei=
derſeits
. Durch zu langes Trippeln Bönſels kommt der Ball zu
dem Rüſſelsheimer Linksaußen, der zu Kraus weiterleitet. Gegen
deſſen Schuß iſt Klein machtlos. Die Polizei läßt ſich durch die=
ſen
Erfolg nicht einſchüchtern. Durch ein wunderbares Dribbling
und anſchließenden Torſchuß Pfeiffers kommt Polizei zum Aus=
gleich
. Gleich nach dem Anſtoß erzielt Müller den Führungs=
treffer
. Pauſe 2:1 für Polizei. Nach Halbzeit kommt Rüſſels=
heim
mächtig auf. Die Hintermannſchaft wehrt ſich zunächſt
tapfer. Zwiſchendurch vermaſſelt Balſer einige glatte Chancen
durch allzu großes Sicheinſetzen. Die Rüſſelsheimer ließ man
immer mehr Oberhand gewinnen, und man regte ſich auch nicht,
als Rüſſelsheim den Ausgleichstreffer erzielte. Die Einnahme
des 1. Tabellenplatzes verpflichtet aber, und deshalb hätte die
Polizeimannſchaft ganz andere Regiſter aufziehen müſſen. Durch
ein Selbſttor Johes kommt Rüſſelsheim zur Führung. Man er=
gab
ſich in das noch vermeidliche Schickſal, ſtatt alles auf eine
Karte zu ſetzen und alles aus ſich herauszugeben. Durch Straf=
ſtoß
Kraus' ſchraubt Rüſſelsheim das Ergebnis auf 4:2. Das
Spiel iſt ſomit entſchieden.
Haſſia Bingen SV. 98 Darmſtadt 4:2 (1:1).
Die 98er waren geſtern in Bingen zu Gaſt und lieferten den
Haſſiaten ein äußerſt ſpannendes Freundſchaftstreffen. Leider litt
das Spiel unter der unzulänglichen Leitung eines Bingener
Schiedsrichters, und wenn das Spiel in ſportlichem Rahmen ver=
lief
, ſo iſt es nur der fairen Auffaſſung der beiden Mannſchaften
zu danken. Die Bingener haben unter Leitung des bekannten
Wieners Heinlein wirklich viel gelernt, und haben heute eine
äußerſt ſchlagfertige Mannſchaft zur Stelle. Man war in Bingen
von der guten Leiſtung der Darmſtädter Mannſchaft überraſcht,
denn man hatte nach dem Sieg der Haſſia gegen V. f. L. Neu=
Iſenburg mit einer höheren Niederlage der Darmſtädter Mann=
ſchaft
gerechnet. Die 98er gingen gleich zu Beginn in Führung,
welchen Treffer die Bingener durch einen ſtrammen Schuß des
Exfrankfurters Euler ausglichen. In der zweiten Hälfte verloren
die 98er ihren Torwächter durch Verletzung. Die Gaſtgeber hatten
natürlich dadurch etwas Oberwaſſer und erzielten 2 Tore, die
unter normalen Verhältniſſen nicht gefallen wären. Auf der an=
deren
Seite hatten die Gäſte noch einige Chancen, die zum Teil
im Uebereifer verſchoſſen wurden oder in nicht gerügten Fouls
der Hintermannſchaft der Gaſtgeber endeten. Kurz vor Schluß
blieb es Eßlinger 1. vorbehalten, einen Treffer aufzuhalten.
SV. Roßdorf SV. 98 Pokalm. 3:9 (1:6).
Im Rahmen der 10jährigen Jubiläumswoche des SV. Roß=
dorfs
war man auf dieſes Rückſpiel (Vorſpiel 3:4 für D.) ſehr
geſpannt, traute man doch der heimiſchen Mannſchaft, vertraut
mit dem harten Boden des kleinen Platzes, einen Sieg zu. Aber
die Gäſtehintermannſchaft, taktiſch richtig ſpielend, ließ den geg=
neriſchen
Sturm nicht zur Entwicklung kommen, und deckte beſon=
ders
Noßdorfs beſten Stürmer, den Linksaußen, gut ab, ſo daß
auch die beſtgemeinten Angriffe Roßdorfs zunichte wurden. Tarm=
ſtdts
Läufer, im Veil uf des Spieles immer beſſer in ſi ait
kommend, ließen es auch am Aufbau nicht fehlen, insbeſondere
der Mittelläufer gab Vorlage auf Vorlage, ſo daß letzten Endes
die Erfolge nicht ausbleiben konnten. Wenn auch die Platzbeſitzer,
die mit dieſem Spiel ihre Jubiläumsſportwoche, anläßlich ihres
10jährigen Beſtehens eröffneten, dasſelbe nicht für ſich entſcheiden
konnten, ſo waren doch die Zuſchauer mit den gezeigten Leiſtun=
gen
zufrieden und tröſteten ſich damit, daß das beſſere Spiel des
Gegners einen Sieg verdiente. Das Spiel wurde von Müller=
Griesheim zur Zufriedenheit beider Parteien geleitet.
SV. 1898 (Jugend).
1. Jgd.1. Jgd. Weiterſtadt, dort, 2:1. 4. Jgd.2. Jgd. Die=
burg
, hier, 11:1. 1. Schüler2. Schüler 98 3:3.
Germania EberſtadtUnion Darmſtadt 5:2 (4:0).
Mit dieſem Sieg gelang es den Eberſtädter Germanen, für
ihre im letzten Verbandsſpiel erlittene 4:1=Niederlage gründlich
Revanche zu nehmen. Bei Union ſchlugen die beſtgemeinten An=
griffe
durch ungenügendes Verſtehen der Sturmreihe fehl, ſah
man doch in der gänzlich umgeſtellten Mannſchaft viele fremde
Geſichter, die die alten noch nicht voll erſetzen konnten. Das
Spiel, das ſich immer im Rahmen des Erlaubten bewegte,
wurde ſchnell und eifrig durchgeführt. Die Germanen Kaiſer und
Hebermehl lieferten eine große Partie und waren gegen das
Städteſpiel am letzten Sonntag nicht wieder zu erkennen. Früh=
wein
und Darmſtädter, der erſtmalig Verteidiger ſpielte, waren
mit die beſten Unioniſten. Sonſt dürfte keiner der 22 über den
Durchſchnitt hinweggekommen ſein. Hoffentlich hat die Spiel=
leitung
der Union aus dieſem Treffen auch etwas gelernt.
Bereinsſporifeft der Freien Turngemeinde Darmſtadk
Geſtern hielt die Freie Turngemeinde Darmſtadt ihr inter=
nes
Vereinsſportfeſt ab, das ſich einer guten Beteiligung von
ſeiten des Nachwuchſes zu erfreuen hatte, während die Beteili=
gung
der Aktiven manche Wünſche offen ließ. Es wurden zum
Teil ausgezeichnete Leiſtungen geboten. Leider zwang der kurz
vor 11 Uhr einſetzende Regen zu Einſchränkungen.
Der Nachmittag ſah dann die Fußballer auf dem Plan.
Darmſtadt Egelsbach 4:4 (3:2).
Bei Darmſtadt ſieht man manch anderes Geſicht, als die
Mannſchaft den Raſen betrat. Spielerverletzungen wirken ſich
aus. Doch hielt die Mannſchaft, was man von ihr erwartete.
In der zweiten Halbzeit fiel ſie allerdings dem Tempo zum
Opfer. Die erſte Hälfte des Spiels verlief ziemlich ausgeglichen.
Der gefährliche Egelsbacher Sturm erfährt eine gute Betreuung
durch die Hintermannſchaft des Gaſtgebers. Der Darmſtädter
Sturm findet ſich nicht richtig, und dennoch gelingt ihm das erſte
Tor. Egelsbach kann aber kurz darauf durch Handelfer ausglei=
chen
, und als einmal der Halblinke nicht genügend gedeckt wird,
iſt das 2:1 fertig. Bis zur Pauſe holt dann aber Darmſtadt
noch auf und geht ebenfalls durch Handelfer in Führung. Nach
der Halbzeit drängt der Gaſt mit aller Gewalt auf Gleichſtellung
des Reſultats. Die Darmſtädter Hintermannſchaft hat eine ganze
Zeit ſtark zu verteidigen, ſie kann nicht verhindern, daß durch
Kopfball auf Flanke von rechts das 3:3=Reſultat zuſtande kommt
Die Darmſtädter Fünferreihe bietet jetzt einen zerriſſenen Ein=
druck
, der Linksaußen wirkt nur noch als Statiſt. Durch ver=
kehrte
Zurückgabe zum Tormann kann Egelsbach das Reſultat
auf 4:3 ſtellen. Bei einem der Darmſtädter Angriffe kann ein
Verteidiger Egelsbachs in höchſter Bedrängnis nur durch Eigen=
tor
klären, ſo Darmſtadt zum 4:4 verhelfend, das auch das
Schlußreſultat bleiben ſollte. Ein knapper Sieg des Gaſtes wäre
wohl richtiger geweſen, immerhin war Darmſtadt ſehr eifrig.
Den Schiedsrichter haben wir ſchon beſſer geſehen, manchesmal
waren ſeine Entſcheidungen anzuzweifeln. Es wurde ihm aller=
dings
ſein Amt nicht leicht gemacht. Schüler 1.2. 12:0.

Sporttagungen in Los Angeles.
Im Rahmen der Olympiſchen Spiele in Los Angeles haben
ſämtliche großen Sportverbände ihre Tagungen vorgeſehen,
die in den Räumen des Biltmore=Hotels abgehalten werden und
vom Organiſations=Ausſchuß für folgende Tage angeſetzt worden
ſind:
Internationaler Leichtathletik=Verband: 28. Juli, 8./9. Aug.
Internationaler Amateur=Boxverband: 8. bis 10. Auguſt.
Internationaler Turn=Verband: 7. Auguſt.
Internationaler Schwimm=Verband: 5. und 14. Auguſt.
Internationaler Fecht=Verband: 27. Juli.
Internationaler Kraftſport=Verband: 1. Auguſt.
Außerdem pagt das Internationale Olympiſche Komitee am

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Jubiläumsſpiele von Rol=Weiß Darmſtadk.
Der geſtrige Sonntag, als Haupttag der Sportwerbe=Woche,
war für den Jubilar in jeder Beziehung ein voller Erfolg. Die
zahlreichen Zuſchauer wurden nahezu 6 Stunden durch recht in=
tereſſante
Darbietungen gut unterhalten. Neben den Vertretern
der einzelnen Sportverbände war das Stadtamt für Leibesübun=
gen
durch Herrn Med.=Rat Dr. Friedrich vertreten.
Die Alten Herren mochten mit der Begegnung gegen Sport=
verein
98 den Anfang. Rot=Weiß konnte das Spiel durch ſeine
beſſere Geſamtleiſtung 2:0 gewinnen. Alsdann betraten die Fuß=
baller
das Feld.
Rot=Weiß Germania 94 Frankfurt 3:2 (2:1).
Mit dem Gegner wächſt das Können. Rot=Weiß brachte es
fertig, alles Vorhergeſagte über den Haufen zu werfen, und be=
ſiegte
ſeinen großen Gegner einwandfrei. Wohl war ein jeder
der Frankfurter in bezug auf Technik, Tricks und Einzelleiſtung
beſſer, aber all dies genügte nicht, den Siegeswillen der Rot=
Weißen, welche in der Hauptſache vor der Pauſe eine überraſchend
gute Partie lieferten, zu untergraben. Bei verteiltem Spiel kann
Rot=Weiß in der 18. Minute in Führung gehen, welche die Gäſte
erſt einige Zeit ſpäter durch einen Handelfer ausgleichen konnten.
Kurz vor dem Wechſel kann der Darmſtädter Halblinke eine feine
Kombination mit unhaltbarem Schuß abſchließen und abermals
ſeinem Verein die Führung bringen. In der zweiten Hälfte zeigen
die Gäſte feine Technik, ohne jedoch die aufmerkſame Deckung der
Rot=Weißen überwinden zu können. Ein Elfer verhilft den Rot=
Weißen zur klaren Führung; noch einer wird verſchenkt, was ſich
beinahe rächte, denn kurze Zeit darauf gelang den Gäſten der
zweite Treffer. Frankfurt ſetzt zum Endſpurt ein und wird in
den Schlußminuten leicht überlegen, doch die Rot=Weißen können
dieſe bangen Minuten erfolgreich beſtehen und verlaſſen mit dem
Sieg den Platz. Röckel=Eintracht entpuppte ſich als ein aufmerk=
ſamer
und brauchbarer Schiedsrichter.
Während anſchließend rund 200 Aktive auf der Laufbahn für
Rot=Weiß demonſtrierten und auf dem Platze zeigten, was inner=
halb
des Vereins geübt und gepflegt wird, hielt der Vorſitzende,
Herr Graßmann, die Begrüßungsanſprache, in deſſen Verlauf er
in kurzen Worten den Werdegang des Vereins ſchilderte. Das
bunte Bild war verrauſcht, als die Rhönradabteilung von Reichs=
bahnſp
. Darmſtadt mit drei Rädern einige Vorführungen brachte,
welche von den Zuſchauern mit ſtarkem Beifall belohnt wurden.
5,30 Uhr kamen dann die Handballer zum Wort.
Rot=Weiß TV. Frieſenheim 5:5 (3:2),
Wir wollen vorausſchicken, die Gäſte rechtfertigten mit den
gezeigten Leiſtungen ihren guten Ruf. Die Mannſchaft verfügt
über alles, was eine Handballelf braucht. Sehr gut war vor allem
das ſchnelle und ſichere Kombinieren der Stürmerreihe. Auch
Rot=Weiß, welcher leider ohne Treſſer und Lehr antreten mußte,
zeigte, ohne auf die frühere Form zu kommen, daß die Elf noch
immer etwas kann. Die Mannſchaft hat unbedingt mit dieſer
Hintermannſchaft eine gute Waffe, und wenn die Stürmer ſich
beſſer verſtehen lernen, wird es auch in dieſem Jahre wieder zu
einem guten Platz in der Tabelle langen. Das Treffen begann
mit guten Angriffen der Rot=Weißen, welche auch bald eine 2:0=
Führung brachten. Durch einen Schockball wird Mayer getäuſcht
und zum erſten Male geſchlagen, während kurze Zeit Rettig durch=
ging
und den dritten Treffer erzwang. Kurz vor dem Wechſel
gelingt den Turnern der zweite Erfolg. Nach der Pauſe wird der
Kampf etwas ſchärfer. Arnold holt mit unhaltbarem Schuß den
4. Treffer. Nun wachen die Gäſte aber auf. Wunderbare An=
griffe
, die an Schnelligkeit kaum zu überbieten ſind, bringen den
Turnern nicht nur den Ausgleich, ſondern auch die Führung. Rot=
Weiß ſetzt noch mal an und Rettig bringt einen Strafſtoß zum
Ausgleich an. Löffler=Mainz pfiff gut. Das Reſultat entſpricht
dem Spielverlauf.
Poſt Darmſtadt 1. Union Darmſtadt 2. 2:3.
Das ſehr ſchön durchgeführte Spiel war von Anfang bis Ende
lebhaft und wurde von Schiedsrichter Mühlbach=Darmſtadt gut
geleitet.
Fechken.
Darmſtädter FC.Wiesbadener FC.: Herren 9:16, Damen 16:9.
Die Florettmannſchaftskämpfe der beiden Clubs fanden den
erwarteten Verlauf. Bei den Herren waren die Darmſtädter den
Wiesbadener nicht gewachſen, die mit ihrer ſtärkſten Gruppe an=
traten
. Trotz hartnäckigem und zähem Kampfeifer mit außer=
ordentlicher
Schärfe im Angriff der Darmſtädter Fechter konnten
nur 9 Siege gegen 16 herausgeholt werden. Beſonders bemer=
kenswert
waren die 3 auswärtigen Senioren Adam, Cron und
Glöckner, die mit alter Turnierpraxis die ſchönſten Angriffe ab=
fingen
und mit ſicherem Nachſtoß ihre Treffer ſetzten. Anders bei
den Damen, die mehr gleichartig und auf gleicher Fechtart ele=
gant
ihre Gefechte durchfochten. Hier konnten erfreulicherweiſe
die Fechterinnen des DFC. Siege holen, die erſte der 5 Runden
ſogar durchaus, und zum Schluß war das Ergebnis umgedreht
wie bei den Herren, alſo 16 Siege mit 9 Niederlagen. Von den
Darmſtädter Herren zeichnete ſich Kutſchera als beſter aus mit
3 Siegen. Bei den Damen glänzte Frl. Engel, die alle Gefechte
überlegen gewann und allein 5 Siege holte. Ihr folgten als
zweite Frl. Fuchs mit 4 Siegen und Frl. Niebel als dritte mit
3 Siegen. Alles in allem, es wurden ſcharfe, aber ſchöne Ge=
fechte
geliefert. Ein zahlreiches, intereſſiertes Publikum war
vom Anfang bis zum Schluß den Kämpfen ein ſchöner Rahmen
und hielt 4 Stunden lang aus.
Kegler=Bereinigung Darmſtadk und Umgebung.
Konzelmann=Pokalkämpfe.
Geſtern begannen auf der Bahn in der Eintracht die Wett=
bewerbe
zum wertvollen Konzelmann=Pokal. Den erſten
Start hatte Klub Gut Holz Eberſtadt, der mit ſeiner Riege,
die durch Unfall eines Teilnehmers etwas beeinträchtigt wurde,
es auf 2508 H. brachte. Ihm folgte der Klub Rau Holz, deſſen
Riege ſich mit der Bahn weniger zurecht fand und nur 2270 H
zur Strecke brachte. Als dritte Klubriege folgte Kranz Eber=
ſtadt
. Die von ihr gewohnte gute Leiſtung blieb diesmal aus.
Das Geſamtergebnis ſtellte ſich auf 2381 H.
Dann trat der Titelverteidiger D.K. 1911=BV. an, deſſen
Start beſondere Aufmerkſamkeit gezollt wurde. Es zeigte ſich
bald, daß die Riege in Hochform ſich befindet, denn ihr Geſamt=
ergebnis
ſtellte ſich auf 2711 H., womit ſie einen Vorſprung er=
rungen
hat, der wohl ſo leicht nicht eingeholt werden wird. Die
Kämpfe werden nächſten Samstag und Sonntag fortgeſetzt.
Schießſport.
Windmühle Darmſtadt Gaumeiſter.
Geſtern beſtritt SSC. Windmühle Darmſtadt den Gaukampf
im KK.=Schießen unter Leitung des Gauvorſitzenden, Oberſchützen=
meiſter
Engel. Bedingungen dieſes Kampfes ſind: 5 Schützen
2 60 Schuß und 3 Serien liegend, kniend, ſtehend auf 12er= Ring=
ſcheibe
. Hierbei erzielte Windmühle 3192 Ringe und vertritt ſo=
mit
den Gau Darmſtadt bei den nun folgenden Bezirkskämpfen.
Beſter Tagesſchütze Hans Ehrig mit 659 Ringen.
Der Kampf um die Gaumeiſterſchaft im Großkaliberſchießen
findet am kommenden Sonntag auf den Ständen der Priv.
Schützengeſellſchaft Darmſtadt am neuen Schießhaus ſtatt. Hierzu
haben gemeldet: Priv. Schützengeſellſchaft Darmſtadt, Schütz.=Ver
Offenbach, Schütz.=Geſ. Dreieichenhain, ſowie Schießſportklub
Windmühle Darmſtadt, wobei es zu intereſſanten Kämpfen kom=
men
dürfte.

Montag, 6. Juni 19

Der Reichspräſidenk in Hoppegarker

Avenkin gewinnk das Union=Rennen.

Die Entſcheidung des Berliner Derbys, des Union=Renn
am Sonntag in Hoppegarten geſtaltete ſich zu einem großen ſ
lichen und geſellſchaftlichen Ereignis. In Erwartung des R
präſidenten von Hindenburg, der nach dem dritten Rennen in
gleitung ſeines Sohnes erſchien, war die Bahn auf allen Pl
überfüllt. Der Vizepräſident des Union=Clubs, Graf Spreti
grüßte den Reichspräſidenten und geleitete ihn in die Ehren
Von bedeutenden Perſönlichkeiten bemerkte man unter and
auch den Reichswehrminiſter General von Schleicher, den Che
Heeresleitung Generalleutnant von Hammerſtein und den
ralinſpektor der Kavallerie, Generalleutnant Hirſchberg.
Für die klaſſiſche Union, in der die Dreijährigen nod
letzten Prüfung unter ſich vor dem ſchweren Derby unter,
wurden, kam nur ein Sechſerfeld an den Start. Allein drei P
hatte der Stall Weinberg mobil gemacht, deſſen Farben
Janus, Fauſtgraf und Gryllos vertreten wurden. Trotzdem ge
der große Wurf diesmal nicht, denn Aventin, auf dem Jock=
Pretzner ein famoſes Rennen ritt, wurde knapper, aber le
Sieger und zeigte ſich als vollwertiger Erſatz für Widerhall
untätig im Stall ſtehen mußte, da er ſchon vorzeitig aus
Meldeliſte geſtrichen worden war. Nachdem kurze Zeit Janu
der Spitze gelegen hatte, übernahm Fauſtgraf das Kommand
Janus, Palaſtpage und dem Reſt. In der Geraden ging zu
der Favorit Palaſtpage in Front. An der Innenſeite rückte
Aventin plötzlich auf und gewann nach einiger Gegenweh=
einen
Hals. Klar zurück endete Mio d’Arezzo. Die Zeit b
2:20,4 für die 2200 Meter lange Diſtanz.
In der Fliegerprüfung, der Goldenen Peitſche, kam
einem Proteſt, da Winkelried ſeine Konkurrenten ſtändig
links getrieben hatte. Bei der Vernehmung ſagte jedoch
Haynes aus, daß das Pferd auch ſchon im Training dieſe
wohnheit habe, woraufhin das Renngericht den Proteſt u
aufhob.
Jgnorant=Rennen. Dreijährige, 2200 Mark. 1600 Meter;
u. C. v. Weinbergs Osculor (Streit), 2. Offenbach, 3. K1
Toto: 22: Platz: 12, 18, 16. 2K. Ferner: Charm,
Traumkönig, Fauler Zauber, Lucina, Marcellina, Intern
Serva.
Pauline=Rennen. Zweijährige Stuten, 2800 Mark, 1000 M.
1. Weinbergs Ausflucht (O. Schmidt), 2. Exploſion, 3.
kunſt. Toto: 27: Platz: 10, 11, 11. ½4. Ferner:
Domäne Inge, Confetti, Turnierfehde, Panorama.
Adonis=Rennen. Verkaufsrennen, für Dreijährige, 2800
1600 Meter: 1. Horaleks Rogau (Svehla), 2. Faienza, 3.
dame Lafitte. Toto: 89; Platz: 25, 15, 26. ½K. Fe
Immermein, Liebesfeuer, Nebukadnezar, Maximilian, A
Amön, Piano.
Goldene Peitſche. Ehrenpreis und 6500 Mark, 1200 M
1. P. Mülhens Winkelried ((Haynes), 2. Rochus, 3. Pa
Toto: 89; Platz: 30, 24. H.K. Ferner: Viadukt, W
Sextus.
Union=Rennen. Dreijährige, Ehrenpreis und 28000
2200 Meter: 1. Geſt. Schlenderhans Aventin (Pretzner),
laſtpage, 3. Mio d’Arezzo. Toto: 45; Platz: 15, 11.
Ferner: Fauſtgraf, Gryllos, Janus.
Adalbert=Rennen. Zweijährige Hengſte und Wallache,
Mark, 1000 Meter: 1. Frau J. v. Opels Anlaſſer (9
2. Gregorovius, 3. Roman. Toto: 43; Platz: 15, 13, 13.
Ferner: Triſtan, Glasbläſer, Marſilius, Metullus, Sa
Chilos, Jahrhundert.
Gaſtfreund=Rennen. 2800 Mark, 1800 Meter: 1. Abtei
1. Bayers Nomos (Böhlke), 2. Machiavel und Lyſias,
Rennen. Ferner: Yvorne, Alpenflieger, Markgräfin, A
Sylvius, Feſtkönigin, Moira. Toto: 42; Platz 19, 2
H.tot. 2. Abteilung: 1. Bernhards Lagina (Ham
2. Gafron, 3. Ledina. Toto: 66; Platz: 19, 15, 28.
Ferner: Frundsberg, Irrigoyen, Marion, Sternkarte, E.
Optant, Flugſchüler. Sieg=Doppelwette: Rogau Ar
860:10.

Zum achken Male Rund um Schokten

Bulli (NSU.) fährt neuen Bahnrekord. 40 000 Zuſchau
Das kleine oberheſſiſche Kreisſtädtchen Schotten ſtand
einmal ganz im Zeichen des Motorſports. Der rührige V.
berger Automobil= und Motorrad=Club trug zum achten Mal
klaſſiſches Rennen Rund um Schotten aus, das durch die C
ziehung des zweiten Meiſterſchaftslaufes eine beſondere No
hielt. Trotz ſtarker Regengüſſe am Vortrage, fanden ſich au
ganzen Umgebung etwa 40 000 Sportbegeiſterte ein. Das R
verlief bei ausgezeichneter Organiſation ohne Unfall, wenn
davon abſieht, daß bei einem Tribünenbruche einige Zuſ
leicht verletzt wurden. Den Auftakt bildete das Rennen de
wagenfahrer über drei Stunden 52,8 Kilometer, bei den
geſamt 11 Kokurrenten ſtarteten. In der 600=Kbzm.=Klaſſe
ſich gleich Kahrmann=Fulda an die Spitze und ſiegte mit
Stundendurchſchnitt von 89,7 Kilom. In der großen Bein
klaſſe fuhr Joſef Möritz=München (Victoria) nicht nur die
Zeit, ſondern mit 93,2 Stundenkilometern auch neuen Str
rekord für Beiwagenmaſchinen. Das zweite Rennen der Aus
fahrer ging über 2 Runden 35 Kilom. und brachte 29 5
an den Start. Hier erwies ſich der Sieger der 350er=5
Wagner, Bieber bei Offenbach, auf MAG. mit einem Stu
durchſchnitt von 90,4 als weitaus beſter Mann. Die Hauptko
renz des Tages bildete der zweite Meiſterſchaftslauf, zu den
58 gemeldeten Fahrern 45 antraten. Dieſe hatten in allen
Klaſſen 12 Runden 212 Kilometer zurückzulegen. Ein
Regenſchauer behinderte das Tempo nicht, ſondern dämpfte n
Staubentwicklung auf der Straße. In der 250=Kbzm.=Klaſſe
der Chemnitzer DKW.=Fahrer Winkler vor dem Fuldaer
Kahrmann, der anfänglich geführt hatte. Die 350er=Klaſſe
von Anfang an eine ſichere Beute des Godesbergers Ernſt
(Imperia), mit einem Stundenmittel von 97,9 Kilom., vor
ſich ſtets auf dem 2. Platz haltenden Nürnberger Ley. J
Halbliterklaſſe zog Bullus (NSU.) vom Start weg davon
größerte ſeinen Vorſprung mit einem Durchſchnitt vo 102,44
metern. Sein Sieg konnte aber, da Bullus Engländer i
den Meiſterſchaftslauf nicht gewertet werden; dieſen holte ſi.
an zweiter Stelle einkommende Popp Giggenbach==
(Rudge), vor dem Frankfurter Klein. In der großen Klaſ
1000 Kbzm. ſiegte nach anfänglicher Führung von Rüttchen=
lenz
ſchließlich Eduard Kratz=Oberohmen (DKW.), der die
Zeit, aller deutſchen Fahrer mit einem Stundenmittel
98,9 Stundenkilometern herausfuhr.

Großer Autopreis von Italien.

Als erſter der Großen Automobil=Preiſe der einzelnen
tionen gelangte am Sonntag, auf der berühmten Monzaba
Nailand, der von Italien vor 50 000 Zuſchauern zum Au
In dieſem, als Fünf=Stundenrennen ausgetragenen Wettbe
kam die italieniſche Marke Alfa Romeo zu einem neuen
in dieſer Saiſon, denn ihr Meiſterfahrer Nuvolari konnte
Vorjahresſieg wiederholen. Er bewältigte in den fünf St
337,608 Kilometer und fuhr dabei einen Stundendurchſchni
67,521 Kilom. Weniger Glück hatte ſein Markengefährte
ciola, der bei Maſchinendefekten koſtbare Zeit verlor und er
der ins Rennen eingriff, als ſeine Gegner fünf Bahnlängen
rung hatten. Caratſch konnte dieſen rieſigen Vorſprun
ürlich nicht mehr aufholen und belegte ſchließlich nur den
Platz. Gleich nach dem Start übernahm Nuvolari die Füh
bwohl Fagioli alles verſuchte, um an die Spitze zu kon
mußte er ſchließlich die Ueberlegenheit Nuvolaris anerkenne!
beendete das Rennen mit 8 Kilom. im Rückſtand liegen
Zweiter, vor Borzzacchini, Campari und Dreyfuß.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 156 Seite 7

ontag, 6. Juni 1932

Pretzn

*6 1

Sechs Titel fallen nach Darmſtadt.

Die beiden Gruppen MainHeſſen des Süddeutſchen Fuß=
und Leichtathletik=Verbandes trugen wie in den Vor
ihre Meiſterſchaften gemeinſchaftlich als Bezirksmeiſter=
naus
. Als Austragungsort wurde, um der Leichtathletik in
s neuen Auftrieb zu geben, die Nibelungenſtadt gewählt,
(ktiven mußten abgeſehen von nicht gerade idealem Wet=
im
Intereſſe dieſes wohlgemeinten Zweckes eine verhältnis=
ſchlechte
Laufbahn in Kauf nehmen. Leider ſtellte ſich bald
z, daß bei dem noch ſchlechteren Publikumsbeſuch die Er=
ng
des beabſichtigten Zweckes hinfällig wurde. Als weiteres
o dieſer Meiſterſchaften kam die zahlenmäßig geringe Betei=
r
der einzelnen Vereine hinzu. Ein 100= und 400= Meter=
mit
3 Endteilnehmern kann auf keinen Fall befriedigen. Die
ch in einigen Diſziplinen erreichten guten Leiſtungen, und
ſich pünktliche und reibungsloſe Abwicklung allein konnten
r anderen Seite nicht einen überzeugenden Eindruck ſichern.
itereſſant iſt zunächſt zu melden, daß Kurz=Offenbach in den
tſtrecken ſich den Eintrachtlern als überaus gleichwertig er=
und daß die Darmſtädter Leichtathleten vor allem wieder in
Littel= und Langſtrecken ihre Ueberlegenheit erneut beweiſen
n. So liefen am Vormittag Haag und Lindner bei regne=
a
Wetter über 10 000 Meter ein ſpannendes Rennen für ſich,
hließlich in guten und, gegenüber den Vorjahren, verbeſſer=
eiten
Haag mit etwa 50 Meter Vorſprung für ſich entſcheiden
Am Nachmittag holte ſich Stepp (ASC.) in guter Zeit,
vor Blind (SV. 98), über 1500 Meter den Titel. Auch im
Neter=Lauf placierte ſich der ASC. durch Schilgen vor Ha=
SV. 98). Ueber 4X1500 Meter entſpann ſich ein feiner
f zwiſchen Eintracht Frankfurt und SV. 98, den ſchließlich
(4:29 Min.), Gellweiler (4:31 Min.), Lindner (4:24 Min.),
(4:24,9 Min.) für Darmſtadt entſchieden. Im Dreiſprung
Deppenbrock (ASC.) im Stechen zu Meiſterehren, und im
swerfen wurde Schneider (Polizei Darmſtadt) mit mäßiger
ng Sieger, nachdem er im Kugelſtoßen wohl infolge ſeiner
ngenden dienſtlichen Verpflichtungen hinter Berg= Frank=
nur
Zweiter werden konnte. Bei den Frauen ſicherte
rl. Stepp (SV. 98) im Alleingang mit ihrer Klubkameradin
über 800 Meter wieder den Titel. Schließlich konnten
hauer, Krauth, Gunſt, Schupp (SV. 98) in der 4X400= Meter=
hinter
den beiden Mannſchaften von J.G. Frankfurt den
itz belegen. Im Speerwerfen kam Krichel (SV. 98) diesmal
uf den 3. Platz, wie Steuerwald (Polizei) im Kugelſtoßen.
damen des SV. 98 konnten über 4X100 Meter den dritten,
m Hochſprung durch Frl. Schleicher noch den vierten Platz
hen.
Einige Ergebniſſe:
erren: Diskuswerfen: 1. Schneider, Pol. Darmſt.,
Meter; 2. Holler, SC. 1880 Frankfurt, 36,07 Meter.
=Meter=Laufen: 1. Haag, SV. 98 Darmſt., 34:11,1 Min.
idner, SV. 98, 34:23,4 Min. 3. Siegel, Poſt Frankf., 35:30,2
4X400=Meter=Staffel: 1. JG.=SV. Frankf. I. 3:33,9 Min.
SV. Frankfurt II., 3:35,3 Min. 3. SV. 98 3:37,2 Min.
ſrung: 1. Fuchs=Kreuznach 1.79 Meter, 2. Hohlbein=FSV. Fr.
Neter. 1500=Meter=Lauf: 1. Stepp=ASC. Darmſt.
Min. 2. Blind=SV. 98 4:12,2 Min. 3. Lohberger=Eintr.
:24,6 Min. 400=Meter=Lauf: 1. Maerten 52,1 Sek., 2. Jo=
4,4 Sek., beide JG.=SV. 800=Meter: Knoeckel=80 Fr. 2,04
2. Schilling=Eintr. Fr. 2:04,6 Min. 3. Krauth=SV. 98 D.
Min. 110 Meter Hürden: 1. Swothelm=SV. Wiesbaden
Sek., 2. Sander=SV. Wiesb. 19,5 Sek. Weitſprung: 1. Haſ=
=Eintr. Fr. 6,70 Meter. 100=Meter=Lauf: 1. Mährlein=
Fr. 10,9 Sek. 2. Kurz=BSC. Offenb. 11 Sek. 3. Eldracher=
Fr. 11 Sek. Kugelſtoßen: 1. Berg=JG. Fr. 14,08 Meter.
mneider=Pol. D. 13,73 Meter. 3. Steuerwald=Pol. D. 11,64,5
r. Speerwerfen: 1. Kern=SV. Wiesb. 51,28 Meter, 2. Hol=
Fr. 50,73 Meter. 3. Krichel=SV. 98 D. 49,95 Meter. 4. Stein=
=ASC. D. 48,62 Meter. 5000=Meter=Laufen: 1. Schilgen=
D. 15:48,9 Min. 2. Habich=SV. 98 16:06,2 Min. 200=
=Laufen: 1. Kurz=BSC. Offenbach 23,1 Sek. 2. Schmidt=
Fr. 23,8 Sek. 3. Huſch=JG. 24,1 Sek. Dreiſprung: 1.
penbrock=ASC. Darmſt. 12,88 Meter. 2. Witte=F.=
Frankf. 12,88 Meter (durch Stechen entſchieden); 3. Wald=
=Eppertshauſen 12,46 Met. 400=Meter=Hürden: 1. Schwet=
SV. Wiesb. 59,9 Sek. 2. Mott=Eintr. Fr. 60,6 Sek.
00=Meter=Staffel: 1. SV. 98 Darmſtadt 17:47,9 Min.,
ntracht Fr., 17:52,2 Min. 3. SV. Wiesb 18:30,4 Min.
0=Meter=Staffel: 1. Eintracht Fr. 44,9 Sek. 2. JG. Fr. 45,2
Stabhochſprung: 1. Kern=SV. Wiesb. 3,20 Meter. 2. Ar=
SV. Wiesb. 2,90 Meter.
amen: Speerwerfen: 1. Frl. Siebert=JG.=SV. Fr. 32,46
r. Kugelſtoßen: 1. Frl. Siebert=JG.=SV. Fr. 9,96 Meter.
iskuswerfen: 1. Frl. Reuter=SC. 80 Fr. 36,49 Meter.
Neter=Laufen: 1. Lorenz=Eintr. Fr. 27 Sek., 2. Ewe=Eintr.
8,6 Sek. 3. Braun=JG. Fr. 30,1 Sek. 4. Klingler=SV. 98
Sek. 800=Meter=Laufen: 1. Stepp 2:47,8 Min., 2. Luley
Min., beide SV. 98 D. Weitſprung: 1. Siebert=JG. Fr.
Meter. 2. Köhler=Eintr. Fr. 4,79 Meter. Hochſprung:
Ihler=Eintr. Fr., 2. Gerke=SV. Wiesb., 3. Siebert=JG., jede
Neter (durch Stechen). Frauen: 4X100 Meter: 1. FSV.
4,8 Sek. 2. JG. Fr. 55 Sek., 3. SV. 98 57 Sek. ( Eintracht=
el
im Vorlauf diſtanziert). 100 Meter: 1. Lorenz=Eintr.
Sek. 2. Leonhardt=Eintr. 12,9 Sek.
Nordbayeriſche Leichtathletikmeiſterſchaften.
Im Sportpark des 1. FC. Nürnberg wurden am Sonntag
Vor= und Nachmittag die Nordbayeriſchen Leichtathletik=
erſchaften
ausgetragen. Die Ergebniſſe waren zum Teil
gut. Bei den Frauen tat ſich beſonders Frl. Dollinger
Ir, die allein drei Meiſterſchaften für ſich buchen konnte. Ihr
brung von 5,44 Metern und die gute 12,4=Sekunden=Zeit
* 100 Meter ſind beſonders hervorzuheben. Bei den Her=
vollbrachte
Ebner=Schweinfurt im Dreiſprung mit 13,3c
anſprechende Leiſtung. Im Weitſprung ſprang Kopp=
berg
7.03 Meter.

Meiſterſchaften der Gruppe Rhein.
Am Sonntag wurden auf der Anlage des SV. 98 Schwetzin=
gen
die Einzel=Meiſterſchaften der Gruppe Rhein bei gutem Be=
ſuch
zum Austrag gebracht. Die erreichten Zeiten ſind zum Teil
ſehr gut. Gut war auch die Beteiligung von 13 maßgebenden
Vereinen mit rund 100 Teilnehmern. Ausgezeichnet iſt die Zeit
von Abel=VfL. Neckarau von 1:57,9 für die 800 Meter. Einen
Doppelerfolg trug Georg Abel davon, der das Diskus= und Speer=
werfen
an ſich brachte. Im Hochſprung verſagte Enders=VfR
Neuſtadt, der vor 14 Tagen erſt 1,82 Meter erreichte, am Sonn=
tag
aber nur 1,73 Meter überſprang. Bei den Damen wurde
Frl. Egger vom VfR. Mannheim ſogar dreifache Preisträgerin.
Sie ſiegte im Fünfkampf, Kugelſtoßen und Diskuswerfen.
Württembergiſche Leichtathletik=Meiſterſchaften.
Auf dem Sportclub=Platze in Stuttgart begannen am Sams=
tag
die leichtathletiſchen Meiſterſchaften der Gruppe Württem=
berg
. Mit 250 Teilnehmern ſind die diesjährigen Meiſterſchaften
ausgezeichnet beſetzt. 800=Meter=Sieger wurde Paul von den
Stuttgarter Kickers in der ſür den frühen Termin ſehr guten Zeit
von 1:57,8; auch der an zweiter Stelle eingekommene Rühle vom
V.f.B. blieb unter der Zweiminuten=Grenze. Die 5000 Meter
holte ſich Altmeiſter Helber I in 15:40,6, hart bedrängt von dem
ſüddeutſchen Waldlaufmeiſter Bertſch=V.f.B. Stuttgart. Die vier=
mal
400=Meter=Staffel holten ſich die Stuttgarter Kickers
mit der Mannſchaft Sannwald Scriba, Münzinger und Heiden=
reich
in 3:33 Minuten. Schauffele brachte das Diskuswerfen
mit 39,18 Meter an ſich; das Hammerwerfen gewann Gayſert=
Höfingen mit 33,77 Meter und im Dreiſprung ſiegte Kreß= Heil=
bronn
mit 12,40 Meter.
Die Kämpfe am Sonntag hatten bei dem Publikum großes
Intereſſe ausgelöſt. Paul (Kickers) ſicherte ſich ſeine zweite Mei=
ſterſchaft
im 1500 Meter=Lauf mit 4:04,6 vor Lang (Heilbronn)
4:09,6 und Haller I (Reichsb. Stuttg.) 4:12,4, dagegen waren ſei=
nem
Clubkameraden Münzinger die 400 Meter in 52,4 Sek.
nicht zu nehmen. Die größte Ueberraſchung der ganzen Meiſter=
ſchaften
brachte jedoch die 4X100 Meter=Staffel: die Stuttgarter
Kickers, die ſeither unbeſtritten die Hegemonie in dieſer Staffel
hatten, mußten ſich in einem wundervollen Rennen eine ſenſatio=
nelle
Niederlage gefallen laſſen. Der V.f.B. Stuttgart ſiegte
durch beſſere Kurven= und Wechſeltechnik ſeiner Läufer erſtmalig
über den großen Rivalen.
Württembergiſche Volksturner=Meiſterſchaften.
Die Volksturnkreismeiſterſchaften des 1. Turnkreiſes Schwa=
ben
kamen am Sonntag bei wechſelnder Witterung im Ulmer Sta=
dion
zur Durchführung. Die beſten Leiſtungen waren der Hoch=
ſprung
des Göppingers Haag über 185 Meter und der
Stabhochſprung von Müller (TV. Kuchen) über 3,83 Meter.
100 Meker in 10,3 Hekunden.
Jonath läuft Weltrekord in Bochum.
Die bei etwas kühlem Wetter und nur vor 3000 Zuſchauern
am Sonntag in Bochum abgewickelten nationalen Leichtathletik=
Kämpfe brachten auf der ganzen Linie hervorragende Leiſtungen.
Den Vogel ſchoß dabei der deutſche Doppelmeiſter Jonath=Bochum
ab, der die 100=Meter=Strecke in der neuen Weltrekordzeit von
10,3 Sekunden zurücklegte. Von innen nach außen ſtarten über die
kurze Sprintſtrecke Geerling, Borchmeyer, Jonath, Vent und Kör=
nig
. Das Feld kam gut vom Start, Jonath erſchien nach 40 Metern
an der Spitze und gewann überlegen gegen Geerling, der in den
letztern Metern Borchmeyer vom dritten Platz verdrängen konnte.
Knapp dahinter folgten Körnig und Vent. Falls alle Beſtim=
mungen
erfüllt ſind, dürfte der Anerkennung des Weltrekordes
von Jonath nichts im Wege ſtehen. In der amtlichen Liſte der
Welthöchſtleiſtungen hält der Amerikaner Paddock ſeit dem Jahre
1921 den Rekord mit 10,4 Sekunden.
Der zweite Probelauf der National=Staffel über 4 mal 100
Meter fiel wieder ſehr befriedigend aus. Die Olympiamann=
ſchaft
lief in der Beſetzung Körnig, Vent, Borchmeyer und
Jonath 41,4 Sekunden und ſchlug dabei die weſtdeutſche Mann=
ſchaft
, die 42 Sekunden benötigte. Im zweiten Lauf tauſchte man
Geerling gegen den Turner Vent aus, und diesmal kam die Natio=
nalſtaffel
mit 41,3 Sekunden ſogar noch zu einer beſſeren Zeit, die
weſtdeutſche Mannſchaft folgte hier 5 Meter zurück. Den beſten
Eindruck hinterließ beide Male Jonath, während Körnigs Lauf
wieder einmal ſehr verkrampft wirkte. Die beſte Zeit des
Jahres über 400 Meter lief der deutſche Meiſter Metz=
ner
, der ohne zum Kämpfen gezwungen zu ſein überlegen
in 48,6 Sekunden ſiegte. Ueber 800 Meter konnte Lefeber=
Düſſeldorf den Schlußangriff Dr. Peltzers abwehren und gewann
in 1:56,4. Ueber 3000 Meter war Schaumburg= Ober=
hauſen
über Helpapp=Stettin und Dieckmann=Hannover ſiegreich.
Mit ſeiner Jahresbeſtleiſtung wartete Weltrekordmann
Emil Hirſchfeld mit einem Wurf von 15,75 Meter auf. Der
deutſche Zehnkampfmeiſter Sievert konnte hier allerdings nicht
ganz mit und warf faſt einen ganzen Meter weniger. Sievert ent=
ſchädigte
ſich dann aber durch einen Sieg im Diskuswerfen, wo er
44,47 Meter erreichte und Emil Hirſchfeld auf den zweiten Platz
verwies.

Ben Eaſtman, der hervorragende amerikaniſche Mittelſtreckler,
ſtellte zwei neue Weltrekorde auf: die 800 Meter durchlief er in
1:50 Min. und die 880 Yards in 1:50,9 Min.
Bei den franzöſiſchen Tennismeiſterſchaften gewann Helen
Moody=Wills das Endſpiel im Damen=Einzel gegen Mme.
Mathieu mit 7:5, 6:1. Für das Endſpiel im Herren=Einzel haben
ſich Cochet und der Italiener de Stefani durch Siege über Bernard
bzw. Roderich Menzel qualifiziert.
Am Sonntag wurde in Heidelberg die Regatta bei guter An=
teilnahme
des Publikums ausgetragen. Auch die Beteiligung
durch 25 Vereine iſt als durchaus befriedigend zu bezeichnen. Von
den Ergebniſſen iſt beſonders der Sieg des Mannheimer RC. im
Zweier vor Hellas Offenbach überraſchend. Paul=Frankfurter
RG. zeigte eine gute Leiſtung, hätte aber bei früher einſetzendem
Tempo beſſer abſchneiden können. Der Olympia=Achter von Ami=
citia
konnte erſt nach hartem Kampfe gegen Kaſtel mit ¼ Längen
gewinnen.

TEC. DarmſtadtSC. 1880 Frankfurt 9:0
TEC. Jun.Rot=Weiß Mainz Jun. 7:2.
Am Samstag nachmittag in Frankfurt hatten die 80er, die
am Vormittag über den TC. Höchſt erfolgreich waren, gegen
Darmſtadt 1. nie etwas zu beſtellen, wenn man auch berückſichti=
gen
muß, daß Frankfurt durch Erſatz geſchwächt war. Die Spiele
erbrachten im einzelnen folgende Ergebniſſe: Herreneinzel: Claß
Biermann 6:3, 6:3, Kleinlogel-Hildebrandt 5:7, 6:4, 7:5,
EndrißRahmann 6:0, 6:3, Sennewald-Levi 6:1, 6:1, Wer=
ner
Schlichtermann 6:3, 7:5, MüllerDr. Jecker 6:3, 8:6. Her=
ren
=Doppel: Claß=Müller-Rahmann=Schlichtermann 1:6, 6:2,
6:1, Kleinlogel=Werner=Hildebrandt=Levi 6:4, 7:5, Sennewald=
EndrißDr. Jecker=Ladenburg 6:4, 7:5. Durch dieſen Sieg
hat ſich der TEC. für das Zonenendſpiel gegen den SC. Forſt=
hausſtraße
qualifiziert, das am kommenden Sonntag in Darm=
ſtadt
ſtattfindet.
Am Sonntag vormittag ſiegten in Darmſtadt die Junioren
des TEC. gegen die Mainzer Jugend überlegen. Nachdem eine
5:0=Führung herausgeholt war, zwang der andauernde Regen zum
Abbruch des Spiels. Die beiden Clubs verzichteten je auf 2 noch
ausſtehende Spiele. Die erfolgreiche Mannſchaft ſetzte ſich aus
den Jugendſpielern v. Harnier, Langenbach, Münſter, Külp,
Hauck, Müller und Berl zuſammen.
Beim Mannheimer Tennisturnier fielen erſt zwei Entſchei=
dungen
, die reſtlichen ſind erſt am Montag fällig. Im Damen=
Einzel ſiegte Frau Friedleben über Frl. Hammer im Finale leicht
mit 6:2, 6:3, während im Gemiſchten Doppel Frau v. Reznicek=
Dr. Buß über Frl. Sander/Jaennecke nach Kampf 7:5, 6:3 ſiegten.

Die Leſer werden auf das neue Produkt der bekannten Quali=
täts
=Zigarettenfabrik Zirini G. m. b. H., Dresden Ultra=
Zigarette , aufmerkſam gemacht.
Der Firma Zirini iſt es geglückt, nicht nur den Preis
niedriger zu geſtalten, ſondern auch die Qualität dieſer Preislage
erheblich zu ſteigern.

Ein neuer Dunlop=Autoreifen.
Die Deutſche Dunlop Gummi Compagnie in Hanau a. M. hat
in dieſen Tagen einen neuen Autoreifen auf den Markt gebracht;
er heißt: Dunlop Fortuna!
Er weiſt gegenüber der Dunlop Standardausführung eine
erhebliche Verſtärkung des Cordunterbaues und eine kräftigere
und dickere Ausführung der Gummilauffläche auf. Außerdem iſt
der Reifen weſentlich verbreitert. Die Firma Dunlop ſagt mit
Recht von dieſem ihrem neuen Erzeugnis: es iſt der Reifen für
beſondere Anforderungen.

Frankfurt a. M.
Montag, 6. Juni
15.20: Margarethe Skrodzki: Die Schutzarbeit der deutſchen Frau
im Oſten.
17.00: Konzert des Funkorcheſters.
Anſchl. Lieder und Arien. Ausf.: R. Bröll (Tenor).
18.25: Prof. Behrmann: Kolonien als wirtſchaftliche Ergänzungs=
räume
.
18.50: Engliſch.
19.30: Unterhaltungskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: A. M.
Topitz (Tenor). Am Klavier: A. Hagen.
20.30: Goldrauſch auf Alaska. Hörfolge von Alice Fliegel. Muſik
von E. Grothey.
21.30: Die Entwicklung des deutſchen Streichquartetts. Brahms=
Abend. Ausf.: Wendling=Quartett.
22.40: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.55: München: Nachtmuſik.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Welle: Montag, 6. Juni
9.30: Dr. Tews: Bildung zur Arbeit und Bildung zur Muße.
10.10: Breslau: Schulfunk. Hörbericht aus der Odertalkokerei bei
Deſchowitz am St. Annaberg i. Oberſchleſien.
12.05: Schulfunk: Engliſch für Handelsſchulen.
15.00: M. Geis: Ein heiteres Kapitel aus der Arlen=Novelle=
Romanze in altem Kognak.
15.40: O. Buchmann: Was hat Deutſchland auf den Olympiſchen
Spielen 1932 zu erwarten?
16.00: Lehrer Uebe: Leiſtungsverminderung der Volksſchule.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: D. Dr. Schweitzer: Strömungen in der evangeliſchen Theo=
logie
der Gegenwart.
18.00: Dr. Pechel: Der Naturalismus in der Dichtung des 19.
Jahrhunderts.
18.30: Spaniſch für Anfänger.
19.00: Aktuelle Stunde.
19.20: Stunde des Landwirts.
19.35: Prof. Dr. Saitſchick: Lenin und die geiſtigen Grundlagen des
Bolſchewismus.
Anſchl. Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: Breslau: Das Luſamgärtlein. Querſchnitt nach Max Dau=
thendey
von F. Schnack. Muſik von E. A. Voelkel.
20.50: Tages= und Sportnachrichten.
21.10: Nürnberg: Wien in Nürnberg. Ein heiterer Abend,
22.20: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanzmuſik der Kapelle Adalbert Lutter.

Wekkerbericht.
Die Skandinavienſtörung füllt ſich weiter auf und zieht nord=
öſtlich
ab. Indeſſen iſt über Deutſchland der Luftdruck etwas an=
geſtiegen
, ſo daß wieder eine ſchmale Hochdruckbrücke entſtanden iſt.
In ihr dürfte ſich etwas freundlicheres Wetter einſtellen. Durch
abſinkende Luftmaſſen wird mehr Aufheiterung und ſomit auch Er=
wärmung
eintreten. Da jedoch der Luftdruck nicht beſonders hoch
iſt und keine einheitliche Windſtrömung beſteht, iſt die Bildung
einzelner gewitterartiger Störungen nicht ausgeſchloſſen.
Ausſichten für Montag, den 6. Juni: Ruhigeres, teils aufhei=
terndes
, teils bewölktes Wetter, meiſt trocken, etwas wärmer.
Ausſichten für Dienstag, den 7. Juni: Weitere Beſſerung in
Ausſicht.

Haupiſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortſich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuiſſeion, Reſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe: für Sport: Karl Böhmann;
ſür den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer;, für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuble;
Druck und Verſag: T. C. Wittich ſämilſch in Darmſtadt
Für unverlangie Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung n ich t übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Geiten.

[ ][  ]

Seite 8 Nr. 156

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

HELIA
HELIA Voranzeige!
Ein Erlebnis für alle Film-, Natur-
und Sportfreunde!

Hente letzter Tag

Gustav Fröhlich und Martha Eggerth
in der reizenden Tonfilm-Operette:

Hifmed, orr Kaß, ein Mäuer
Leni Rielenstahl

produzierte in Gemeinschaftsarbeit mit Hans
Schneeberger und Bela Balacz den
schönsten aller bisher erschienenen Hochgebirgsfilme.
Morgen Bienstag
nachmitt. 3.A5 Uhr
Premiere
in den
Helian Lichtspielen

Jugendliche zugelassen. Beginn: 3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr.

Heute
und folgende Tage

das sensationelle Doppelprogramm:
TOM TTLER, in dem Wildwest-Abentener:
Buffald Bill, der autzunne Reier
(V.8363
Im II. Teil:
Pat und Patachon in dem Instigen Film:
IMBANKHAUS
Jugendliche zugelassen. Beginn: 3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr.

Arheilgerſtraße 4,
nächſt d. Hochſchule,
ſchöne 5=Zimmer=
Wohnung mit Ve=
randa
z. vermieten.
Näh. i. 1. Stck. (*fg

4-Zim.-Wohng.
in beſter Lage, neu=
zeitl
. einger., mit
Bad, Garten, p. ſof.
zu vermieten.
Anfragen u. N 145
a. d. Geſchſt. (8222b

I

Die früheren Ge=
ſchäftsräume
d. Fa.
Kunſt im Hand=
werk
am Ludwigs=
platz
ſind als Büro
zu vermieten. Näh.
im Laden. (8114b

Garage frei
Landwehrſtraße 21,
Telef. 2250. (7980a

Großes Haus 1930bisnach 22.30
Hessisches 4ußerlliete
Landestheater
Montag
6. Juni 1932

Kleines Haus

Im weißen R6ß!
Revueoperette von Benatzky
Preise 0.504 Mk.

Keine Vorstellung

Eine Berglegende aus den Dolomiten.
Anmerkung: Eine mutige, ihrem Werk und ihrer
Besessenheit gläubige Frau hat den Kino-Himmel
eingestürzt. Leni Biefenst ahl hat erreicht, was
sie erstrebte: Eine einmalige Filmdichtung, einen
Film, zu den unvergeßlichen zu stellen. Am Grün-
donnerstag
bei seiner Uraufführung war das Publi-
kum
wie entrückt es hatte in einer andern Welt
gelebt nur langsam kehrte der Alltag zurück.
Leni Riefenstahl hat das Wunder des deutschen
naturerfühlenden Films, wie ihn der Kreis um
Arnold Fanck schuf, bereichert. In den Dolomiten
und im Tessin-Tal wurde mit den Sarntaler Bauern
die Legende von einem zauberischen blauen Licht,
das aus einer unerreichbar scheinenden Bergspalte
in Vollmondnächten leuchtet gestaltet. Bei
diesem neuen Bergflm handelt es sich nicht mehr
um Photographie‟. Riefenstahl und Schneeberger
drehen nicht, sie scheinen über den Ather zu ge-
bieten
. Hier ist das Schwarz-Weiß zu solcher Fertig-
keit
gesteigert, Nebelberge so nahegerückt, Täler
mit Schäflein, tief verborgenen Fahrstraßen, die
Hochgebirgswelt so einzigartig herrlich aufgenommen,
daß man die Meister der graphischen Künste, die
Naturmaler neuer und früherer Jahrhundete zitieren
muß. Die Meisterschaft, mit der Riefenstahl und
Schneeberger in virtuoser Uberlegenheit mit Sonnen-
strahlen
auf Berggipfeln, Halden und Baumkronen,
mit blauen Grotten und Wolken spielen, hat ihres-
gleichen
nicht in der Geschichte der Kino-
matographie
. Ganz zu schweigen von der Repro-
duktionskunst
an den Sarntaler Bauerntypen selbst.
Die Apostel vom Bamberger Dom, van Goes gotische
Köpfe, die Radierwerke süddentscher Meister geben
das Leben im Antlitz der Bauern nicht gültiger.
Das ist ein Film für die Freunde der ewigen Berge.
Ein Drama, das den Zuschauer tief packt, das an
das Innerste rührt. Die Legende von Guiseppe
Becce’s Musik symphonisch untermalt. Es ist ein
Film von dentscher Art und Kunst.

Ab Dienstag: Täglich 3.45, 6.00, 8.20 Uhr

O/ 2 O 1 O 124
Srafenstraße
neu renowiert
Gemütlicher Aufenthalt
Im Ausschank:
Sute Natur=W0eine
Wiener Kronen=oſpesial
Sigene Konditorei

Saldie
Vorr keEn Bkor
Hersteller: Lauta & Hofmann, Brotfahrilk
Darmstadt, Fernsprecher 525.
Zu haben im Hauptgeschäft, Heinheimerstr. 2
In unseren Filialen:
Hch. Grimm, Schulstraße 16, Fernspr. 115
A. Kräll, Kahleristraße 18
W. Keil, Rhönring 51
G. Sommer, Moosbergstraße 94
sowie in den in allen Stadtteilen sich
(8130a
befindlichen Verkaufsstellen.
oachim Ringelnatz komm

At

In drei Tagen
Nichtraucher
durch
Nitok=Mundwafſer.
Nur zu haben
in der
Parfümerie
Müller
am Weißen Turm.
(212a)

Bügel-Blitz
Telefon 5099
Ballonplatz 6
Schneiderei, Reparatur, Reinigung,
Entglänzen, Kunststopfen.
Der Zeit entsprechende Preise. (227a

Standard
Herrenrad 48.00
Damenrad 52.0
beliebte Marke
2. Jahre Garantie
nur bei (834(
BENZ
Grafenſtr. 20.

6-Zim.-Wohng.
Herdweg 71
mit Garten,
Olbrichweg 16
mit Zentralheiz.,
Wilhelmſtr. 22,
Wilhelminenſtr. 22,
Saalbauſtr. 69,
Annaſtr. 30
per ſofort.
5-Zim.-Wohng.
Mathildenſtr. 55
ſofort.
Näh. weg. Beſichtig.
u. Preis durch den
Darmſtädter
Hausbeſitzer=Verein,
Telefon 560. (1637a

Sonnige
6=Zim.=Wohnung
Hügelſtraße 15
mit viel Zubehör
zu vermieten.
Auskunft im Laden.
(6995a)

Tintenviertel.
6=Zim.=Wohnung
ſofort oder z. 1. 7.
zu vm. Näh. Ohly=
ſtr
. 69, Exdg. (4207a

Kaſinoſtr. 22, I.
Schöne
6=Zim.-Wohng.
Bad u. Zubeh., per
1. Juli zu vermie=
ten
. Näh. Ottol
Horſt, Wilhelminen=
ſtraße
17, Tel. 426.
(6591a)

Möb. u. leere Zim.,
möbl. Wohnungen
und Penſionen
vermittelt der Haus=
frauenbund
, Rhein=
ſtraße
Nr. 7, II., von
1012½ Uhr, (263a
außer Samstags.

Eine Attraktia
allerersten Rang
ist das phänomenale Gastspie
Leo Slevinsltys mit seinel
12 Blue-Jazz-Lad
im Orpheum
Presse u Pablikum sind begeiste
Preise ab 50
Karten: H. de Waal u. Verk-Bi

Heinrichſtr. 69. einf.
m. 3. m. g. P. bill.
(8338a)
Kirchſtr. 21, III., r.
Schöne möbl. Manſ.
16 M., zu vm. (*so
Mauerſtr. 15, einf.
mbl. Zimm. z. v.

Verein Deutscher Ingenie
Ortsgruppe Darmstadt.
VORTRAG.
des Herrn Priratdozent Dr. Sch
(Deutsche Versuchsanstalt für
fahrt) Berlin, über
Das Flugzeug der Gegenwart /
seine Entwicklungs-Richtunge
Dienstag, den 7. Juni 1932, 20.15
Saal 326 der Technisch. Hochsc
Eingang Westportal.

Joachim Ringelnatz komm

Rage ich hien8

Hurra!
Hurra!
Jetzt konnten durch große Beteiligung 10 Freiflüge
im GBL-Flugzeug und 25 Trostpreise bei richtiger
Lösung der Preisfrage von Handschuh-Hauptmann
festgesetzt werden. Beachten Sie gut die Plakate
an meinen Schaufenstern!
GBL Strümpfe sind besonders feinfädig und
im Tragen sehr dankbar. Paar Mk. 1,50 u. 2.00
Kandschuh=Kauptmann
8432
Ludwigsplatz 2.

Becker
Schweineschmalz, gar. rein
½ Pfd. 19 8
Fst. S0drahm-Butter ½Pf. 68
Frische Eier 10 Stück 53
Großverbraucher u. Händler er-
halten
Vorzugspreise. (8442
nur
20 Ernst-Ludwigstr. 20 4
Tel. 1883

Vervielkälig
Anschrit
8. Gultn/!
3 Wilhelmine
182a I
Fliegenſcht
von 6.

Karl Brückner,
am Brunnen.

Joachim Ringelnatz komm

EAMMIMMTOT
ERNST-LUDWIGSTRASSE 25
TOTAL-AUSVERKAUF

Nützen Sie diese letzte, wohl nie wiederkehrende Gelegenheit!

schließt heute

Montag, den

6. Juni

endgü

unserer Lagerbestände
Teppiche, Läufer, Gardinen, Möbelstoffe u. Tape
zu jedem annehmbaren Preis!