Darmstädter Tagblatt 1932


16. April 1932

[  ][ ]

Einzelnnmmer 10 Mfennttzs


V
4
2


N T
R
A
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:

lich Zmaligem Erſcheinen vom 1. April
27 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspfg!
ril 2 Reichemark und 20 Pfennig
FinanzAnzelgen 38 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
jr. abgehoſt 2. Reichtmark, durch die
breitl2 Reichsmart. Anzeigen von auswärte 35 Reſchspfg.
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
20 Reſchsmart ſrei Haus. Poſibezugspreis
Finanz=Anzeigen 30 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
e
Beſtellgeld monatlſch 2,60 Relſchemark.
zeie 2,00 Reichsmark. Alle Preiſe je Reichsmark
Hleit ſür Aufnahme von Anzelgen an
ſ4 Dollar 420 Marl. Im Falle höberer
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Tagen wird nicht übemommen. Nicht=
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr. Strell uſw, erliſcht
zeſger Nummern infolge höherer Gewalt
ſede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
sScheſchele
No1 Pr. Kuung det Tachdruck ſäntlicher mit * berſehenen Drialnadl aufſche und eigenen Nochrichten mur mit Quelenangebe Darmſt. Tagbl geſatet auſtige und Teſang von Schebeneriol. Di
ſ. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Konturs oder gerſchtliſcher Beſtreibung fällt jeder
Verbindlichkeſt für und. Poſiſcheckonto
Nakatt weg. Banſkionto Deuiſche Bani und Darm=
Fronfurt a. M. 1301.
Nummer 106
ſtädter und Naiionalbonk.
Samstag, den 16. April 1932.
195. Jahrgang

Feiern für was?
Donauhülfe vor dem Pölkerbundsrat=
Ein Jahr ſpaniſche Republlk.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
Oeſterreich bekonk erneuk die Dringlichkeit wirkſamer Hilfsmaßnahmen.
v. Gss. Madrid, 9. April 1932.
zriechenland ſtellt den Tilgungsdienſt ein und kündigk nichkzahlang der Anleiheknvons c.
Am 14. d. Mts. feierte Madrid und mit ihm das ganze
offizielle Spanien den erſten Jahrestag der zweiten Republik=
ſchulden
den Boden vorzubereiten. Jedenfalls ſind die Franzo= Der Gemeinderat der Hauptſtadt hat zur Verſchönerung der
ſen im Irrtum, wenn ſie etwa damit rechnen, daß der Kanzler Erinnerung eine Feſtwoche arrangiert, die vom 10. bis
die Zinanzhilfe.
einen fertigen Plan mit nach Genf bringt, der als Ausgangs= 17: April einſchließlich die braven Madrider in Atem holten

eere Verſprechungen für Leſkerreich.
Genf, 15. April.
sölkerbundsrat beſchäftigte ſich heute vormittag mit den
gen des Berichts des Finanzkomitees über die beſon=
nziellen
Verhältniſſe Oeſterreichs, Ungarns, Bulgariens
henlands.
Berichterſtatter, der norwegiſche Außenminiſter Braad=
rſtrich
die Notwendigkeit einer raſchen Regelung der
jaffung und ſchlug vor, daß der Völkerbundsrat die
igen des Finanzkomitees über die von Oeſterreich zu
inneren Maßnahmen zur Beſſerung der finanziellen
Kenntnis nehmen und die Hoffnung ausſprechen ſolle,
ſterreich alle Anſtrengungen unternommen werden, um
jgewicht des Budgets aufrechtzuerhalten und zu einer
r Bankprobleme zu gelangen.
ſterreichiſche Delegierte, Geſandter Pflügl, ſchloß ſich den
igen des Berichterſtatters an, wobei er die Dringlichkeit
Hilfsmaßnahmen beſonders betonte. Er, erklärte, die
che Regierung werde mit ihren beſchränkten Aktionsmit=
Bemühungen um die Beſſerung der Lage fortſetzen und
hne Hoffnung auf die Verhandlungen zwiſchen den
en über eine wirkſame Hilfe für die notleidenden
der. Praktiſche Maßnahmen dürften nicht länger auf=
werden
.
Frage der Eiſenbahnen ſei die öſterreichiſche Regierung
z zerſtanden, daß dieſe keine neuen Verpflichtungen über=
nd
daß das Eiſenbahndefizit ohne Belaſtung des Staats=
gedeckt
werden ſoll. Der öſterreichiſche Vertreter er=
mnm
n Schritt des Bnudeskanzlers vom 16. Februar und be=
mit
Rückſicht auf die Verzögerung praktiſcher Folge=
s
dieſem Schritt die Regierung jetzt genötigt ſei, die
en Einfuhrbeſchränkungen in die Wege zu leiten.
if wurde der Bericht, der lediglich eine Regiſtrierung
1 n Maßnahmen der Regierung darſtellt, ohne weitere
ſru, angenommen, und der Völkerbundsrat wandte ſich der
m: Frage zu.
Auch Ungarn auf ſpäker verkröſtel.
veiteren Verlauf ſeiner Verhandlungen nahm der
dsrat den Bericht des Finanzkomitees über Ungarn
n gefordert wird, daß Ungarn vor allem das Gleich=
* Budget der öffentlichen Unternehmungen herſtellen
Völkerbundsrat ſtimmte dem Finanzkomitee zu, da
A2dlick konkrete Vorſchläge für die Löſung der Schwierig=
a
Ungarn mit ſeinen Auslandsgläubigern hat, nicht
get erden können, und erklärte ſich damit einverſtanden,
der ungariſchen Regierung für die Negelung dieſer
S42 Unterſtützung des Völkerbundes zuteil werde.
zem Bericht über Bulgarien ſtimmte der Rat zu. Der
der bulgariſchen Auslandsſchuld wird für ein halbes
die Hälfte ermäßigt.

Das griechiſche Problem.

m Bericht über Griechenland erklärte Venizelos, er ſei
jagnoſe, aber nicht mit den Vorſchlägen einverſtanden.
nd verlange eine Anleihe von 15 Millionen Dollar,
Laufe von vier Jahren, zur Durchführung der großen
im Varda= und Struma=Tal, außer den Anleihen für
2g der auswärtigen Schuld. Außer der Einſtellung des
ienſtes der auswärtigen Schuld auf fünf Jahre ſei an=
e’s
ſtarken Deviſenabfluſſes aus der Nationalbank ein
ſutz notwendig. Außerdem werde die Zahlung der An=
5 am 1. Mai nur auf Sperrkonto bei der Nationalbank
innen.
Sſertreter des Finanzkomitees bemerkte zu dieſen Erklä=
s
Komitee müſſe der griechiſchen Regierung die Ver=
g
für den angekündigten ernſten Schritt der Nichtzah=
Anleihekupons überlaſſen. Es ſei beſonders für den
Umſchwunges der wirtſchaftlichen Verhältniſſe nicht
ch. den Kredit Griechenlands durch derartige Staats=
ißnahmen
zu ſchädigen.
los erwiderte, daß der griechiſchen Regierung keine
ahl übrig bleibe, und er appellierte an die Großmächte.
über Maßnahmen zu einigen, die den Frieden in der
erherſtellen und wieder normale Zuſtände herbeiführen.
2 iſ wurde eine Entſchließung angenommen, in der der
Dsrat hinſichtlich der angekündigten Einſtellung der
Larl ung die griechiſche Regierung auf den Weg von Ver=
7 mit den Anleiheinhabern verweiſt, ſich jedoch mit der
n Einſtellung des Tilgungsdienſtes in Höhe von 300
Drachmen jährlich einverſtanden erklärt,

Brining in Genſ.

* Berlin, 15. April. (Priv.=Tel.)
Leichskanzler iſt am Freitag nachmittag in Genf ein=
Er wird aber dort zunächſt ein ziemlich ruhiges
e haben, denn im Gegenſatz zu einigen Andeutungen.
der Berliner Preſſe finden, wird uns verſichert, daß
ing in die Abrüſtungsdebatte im Laufe dieſer Woche
Eingreifen, ſondern erſt in der kommenden Woche ſpre=
ſa
daß er ſich zunächſt mit der deutſchen Delegation über

die Dir einzuſchlagen haben, beſprechen kann. Auch
tulichen Unterhaltungen über das Donauproblem und
Kionsfrage werden kaum vor nächſter Woche einſetzen.
T Ainächſt wohl nur eine unverbindliche Fühlungnahme
im Prade auf dem ſchwierigen Gebiete der Kriegs=

punkt für weitere Verhandlungen benutzt werden könnte. Davon, durch die Straßen der Stadt ziehen werden, Galavorſtellungen
der Lage iſt, nach dem 1. Juli irgendwelche Zahlungen zu lei=
ſten
. Es bleibt uns alſo nichts anderes übrig, als abzuwarten, man von allen Teilen Spaniens eigens zu dieſem Zweck nach
bis bei den Gläubigerſtaaten das Verſtändnis für die Zahlungs=
falls
bei Frankreich vor den Wahlen nicht der Fall ſein.
Das Programm der Genfer Abrüſtungsberakungen.
über den Arbeitsſtoff feſtzuhalten, die erſtens die Grundſätze der garden party popular‟. Die erſte iſt für die feinen Leute‟
qualitativen Abrüſtung vorſieht. Der amerikaniſche Vorſchlag auf Herrſchaft. Das alte Rezept der Römer panem et arcenses,
Abſchaffung gewiſſer Angriffswaffen ebenſo wie der weſentlichſte Brot und Spiele, ſoll wieder einmal ſeine Wunder tun, aber
Inhalt der italieniſchen Vorſchläge werden hiernach erſt unter wie in Spanien meiſtens alles nur halb geſchieht, ſo auch die
Punkt 3 zur Beratung gelangen. Danach erſt werden die fran= Anwendung dieſes Rezepts. Man hat im Uebereifer des Ge=
zöſiſchen
Vorſchläge behandelt.
Rellogg gegen Einfügung einer Sankkionsklanſei für den, der weiter als bis morgen ſchaut.
in den Kelſaf Haf.
Dem Intranſigeant wurde an Staatsſekretär Kellogg, der laß? Unſummen zum Fenſter hinaus. Sie ſind aber nicht
Sanktion werde jemals imſtande ſein, einem Krieg wirklich vor= wenn dieſes Geld für ſie ausgegeben würde?
zubeugen. Sie berge aber die Gefahr in ſich, daß ein latenter Kon=
flikt
zum offenen Ausbruch komme. Nur der Verzicht der Men= werden?. Die offizielle Antwort darauf lautet: Der Tag, an
ſchen auf Gewalt und die alleinige Anwendung völkerrechtlich dem das ſpaniſche Volk ſich ſeine Freiheit erkämpfte aus der
fahr eines Krieges auszuſchalten im Stande ſein.
Danzig=polniſcher Einfuhrſtreit.

Graf Gravina beantragt, folgende Entſcheidung zu fällen:
werden, nach dem Gebiet der Republik Polen abzuſetzen.
dieſer Waren führen.
ſchlagnahmt worden ſind, unverzüglich freizugeben.
Der memelländiſche Wahlfkandal.
ſich wirklich der Hoffnung hinzugeben, daß es ihnen möglich ſein
des Memelſtatutes die Augen zu öffnen.

wird. Fußballwettſpiele Stierkämpfe; zwanzig Muſikkorps, die
iſt nicht die Rede. Jedermann weiß, daß Deutſchland nicht in in den Theatern und Kinos, öffentliche Bälle auf allen Plätzen
Madrids, Schauſtellungen regionärer Trachten, deren Träger
unfähigkeit Deutſchlands ſich durchgeſetzt hat, und das wird jeden= der Hauptſtadt kommen läßt, Feuerwerk in allen Spielarten und
zu allen Tag= und Nachtzeiten, Ruderregatten und Kinderfeſte,
kurz, es fehlt gar nichts im Programm, nicht einmal mag
höre und ſtaune garden partys. Sie ſtaunen und glauben
etwa, daß das im Widerſpruch ſtünde mit den Sitten einer
Republik von Arbeitern aller Art oh nein, es ſteht ganz
Das Büro der Abrüſtungskonferenz hat beſchloſſen, an der wörtlich im Feſtprogramm garden partys, allerdings gibt es
Reihenfolge in der von Dr. Beneſch ausgearbeiteten Ueberſicht zwei verſchiedene Klaſſen, eine richtige garden party und eine
Abrüſtung, zweitens die Kriterien der Abrüſtung und drittens die beſtimmt und die zweite für das Volk alſo geſchehen im
Fragen der gleichzeitigen Anwendung der quantitativen und Zeichen einer von den Sozialdemokraten maßgebend beeinflußten
ſchäfts den einen, wichtigeren Teil vergeſſen panem, das
Brot die Spiele allein tuns nämlich auch nicht. Und ſo
wird das Ganze zu einer unheimlichen Tragikomödie, wenigſtens
Die Stadtväter geben Feſte und werfen für derartigen Un=
ſinn
wo in der Welt feiert man acht Tage aus ſolchem An=
zurzeit
in Frankreich weilt, die Frage gerichtet, ob er die Ein= imſtande, wenigſteus der allerdrückendſten Armut im eigenen
fügung einer Sanktionsklauſel in den Kellogg=Pakt für zweck= Haus und dem täglich ſich ſteigernden Elend in der Hauptſtadt
mnäßig halte. Kellogg habe daraufhin erklärt, er halte einen Einhalt zu tun. Wieviel Tauſende von Arbeitern könnten
ſolchen Plan für einen ſchweren und gefährlichen Fehler. Keine wenigſtens für einen Tag den Hunger ihrer Familien ſtillen,
Weiter, was ſoll denn eigentlich gefeiert
zuläſſiger Mittel zur Beilegung von Streitigkeiten werde die Ge= unwürdigen Sklaverei der Monarchie‟. Nun, wenn man
Deutſcher iſt, dann kennt man ja alle dieſe Sprüche ſeit dreizehn
Jahren auswendig und bringt es ſogar fertig, darüber zu
lächeln, obwohl man eigentlich das Gegeuteil tun müßte. Wie
ſchaut dieſe Befreiung denn aus?. War das denn überhaupt eine
Revolution? Die Antwort der Geſchichte kann nicht anders
Die polniſche Regierung war trotz eindeutiger Rechtslage raſcht waren von dem Ergebnis als die Monarchie ſelbſt.
dazu geſchritten, den Abſatz Danziger Erzeugniſſe durch Beſchlag= Revolution? Keine Spur! Verſagen all jener Kreiſe und
nahmungen zu verhindern. Hierdurch war eine ſchwere Schädi= Schichten, die zur Stützung der Monarchie berufen und ver=
gung
der Danziger Wirtſchaft und ſomit der Freien Stadt Dan= pflichtet geweſen wären? Jal Charakterleſigkeit und Fehlen
zig erfolgt. Die Danziger Regierung hat deshalb unter Bezug= jeden Inſtinktes auf Seiten der ſogenannten Monarchiſten? Ja!
nahme auf die Beſtimmungen der Artikel 212 und 215 des War= Aufſtand des unterdrückten Volkes unter Einſatz des eigenen
ſchauer Abkommens vom Oktober 1921, die den Fortfall aller Be= Lebens zwecks gewaltſamer Aenderung der politiſchen Staats=
ſchränkungen
im Warenverkehr zwiſchen Danzig und Polen mit form und zur Erreichung der Freiheit? Aber nicht im
dem 1. April 1922 beſtimmen, beim Danzer Völkerbundskommiſſar mindeſten! Die Revolution im wahren Sinne des Wortes hat
begonnen, nachdem die proviſoriſche Regierung Spaniens die
1. Die Freie Stadt Danzig hat das Recht, Waren, die für Zügel in die Hand genommen hatte. Die Revolution iſt in
den Bedarf der Danziger Induſtrie, der Danziger Landwirtſchaft dieſes Land der Sonne hineingeſchlichen wie der Dieb ins
und des Danziger Handwerks im Rahmen ihrer Produktionsfähig= fremde Haus. Die Revolution iſt heute hier latent
keit nach dem Gebiet der Freien Stadt Danzig zur Einfuhr zu= geworden und wartet auf den günſtigen Augen=
gelaſſen
ſind und im Danziger Gebiet verarbeitet oder bearbeitet blick, um zuzuſchlagen. Was wird alſo gefeiert? Die
Tatſache, daß die Währung des Landes in einem Jahr über
2. Die polniſche Regierung iſt verpflichtet, alle Maßnahmen dreißig Prozent ihres Wertes verloren hat?. Daß aus etwa
unverzüglich aufzuheben, die zu einer Behinderung des Abſatzes fünfzigtauſend Arbeitsloſen eine halbe Million geworden iſt?
Daß das Wirtſchaftsleben des Landes darniederliegt wie kaum
3. Die polniſche Regierung iſt verpflichtet, Waren der ge; je zuvor? Daß man die religiöſe Ueberzeugung der Mehrheit
nannten Art, die von den Organen der polniſchen Regierung be= des Volkes mit Füßen treten kann, wenn man will, daß man
die Jeſuiten vertrieben hat, daß man nicht kirchlich beerdigt
werden kann, wenn man zufällig im Teſtement vergeſſen hat,
dieſe Selbſtverſtändlichkeit eigens aufzuführen?. Daß man
wieder mit der Piſtole in der Weltgeſchichte herumknallen kann
Die Litauer betreiben in Memel die Vorbereitungen für die nach Herzensluſt und die öffentliche Sicherheit ſtören, wenns
kommenden Wahlen mit den brutalſten Mitteln. An ſich müßte einem beliebt? Daß man ſich ſcheiden laſſen kann? Daß die
der Kampf ja für ſie ausſichtslos ſein. Im letzten Landtag hatten Landwirtſchaft in einer ungeheuren Kriſe ſich befindet und der
ſie gerade fünf von insgeſamt 29 Abgeordneten. Aber ſie ſcheinen Kommunismus täglich als Schreclgeſpenſt vor der Türe ſteht?
Nein, Spanien hat keinen Grund zu feiern. Die Lage des
wird, durch einen Gewinn von 10 Mandaten im kommenden Landes iſt ernſter als je. Darüber hilft auch eine ganze Feſt=
Landtag die Mehrheit hinter ſich zu bringen. Das iſt nur mög= woche nicht hinweg. Aus der Souveränität des Volkes iſt die
lich, einmal durch Einbürgerung von Großlitauern, die im Diktatur einer kleinen parlamentariſchen Linksgruppe geworden,
großen Stil betrieben wird. Man ſchätzt, daß in den ver= die es mit außerordentlicher Geſchicklichkeit verſteht, ſich am
gangenen drei Wochen mindeſtens 6000 Litauer künſtlich zum Ruder zu halten. Man hat eine Verfaſſung ausgearbeitet, um
Memelländer gemacht worden ſind. Selbſtverſtändlich unter ſie wenige Tage nachher durch ein Republikſchutzgeſetz zu um=
Uebernahme ſämtlicher Koſten auf die von Kowno aus geſpeiſten gehen und dieſes in ein gefügiges Inſtrument jeder diktatorialen
Fonds. Das bedeutet, da ein größerer Teil dieſer Litauer ver= Anwandlung zu verwandeln, obwohl man weiß, daß die heutige
heiratet iſt, einen Zuwachs von 10 000 Wählern. In Mandate, ſogenannte Volksvertretung in keiner Weiſe mehr dem tatſäch=
umgerechnet
würde das, da bei den letzten Landtagswahlen auf lichen politiſchen Kräfteverhältnis des Landes entſpricht. Man
188 Stimmen ein Mandat entfiel, eine Verſchiebung um 7 bis 8 behandelt einen Dato=Mörder als Ruſſiſchen Offizier, erinnert
Sitze darſtellen, vielleicht nicht ganz ſo viel, weil diesmal der ſich daran, daß niemand mehr als achtundvierzig Stunden in
Wahlquotient vermutlich höher ſein dürfte. Darüber hinaus Polizeihaft ſein darf, wenn nicht der Richter die Auslieferung
aber ſoll auch das etwas eigenartige litauiſche Wahlfyſtem reſtlos verlangt und wirft dafür anſtändige Bürger monatelang ins
durchexerziert werden, das beſondere Vorſchriften für die Ver= Polizeigefängnis, obwohl die Gerichte keinen Grund zum Ein=
tretung
kleinerer Parteien vorſieht. Aus dem Grunde haben ſchreiten finden. Mitanderen Worten manverfährt
auch die Litauer eine Fülle von Liſten eingereicht, in der Hoff= ſowillkürlich, wie ſich das nie ein Monarch hätte
nung, daß es ihnen möglich ſein wird, durch Bevorzugung dieſer erlauben können und wie das nie ein Diktator
verſchiedenen Gruppen die kompakte Maſſe der deutſchen Parteien getanhat. Alles im Zeichen der Freiheit und der Volks=
ſo
zu ſchädigen, daß künſtlich die deutſche Mehrheit in eine ſouveränität. Man beſchäftigt ſich mit Verantwortlichkeiten der
Minderheit verwandelt wird. Die Gefahren, die in dieſem früheren königlichen Miniſter und Generale und überlegt, auf
Syſtem liegen, ſind ſo groß, daß hoffentlich die deutſche Regie= welche Weiſe men ſie am wirkungsvollſten vor Gericht ſtellen
rung rechtzeitig Vorſorge treffen wird, um den Siangtarſtaaten klnte. Man entfernt die Kruzifire aus den Schulen und
kommt ſich ungeheuer modern vor, wenn man Prozeſſionen ver=

lauten, als daß am 12. April des Jahres 1931 die Mehrheit
Ein Ankrag Danzigs beim Völkerbundskommiſſar des ſpaniſchen Volkes anläßlich der damaligen Gemeindewahlen
ihrer Unzufriedenheit mit der letzten, tatenloſen und immer nur
Gegen der Beſchlagnahme Danziger Erzeugniſſe Verſprechungen machenden Regierung der Monarchie Ausdruck
geben wollte, ohne zu ahnen, welche Folgen dieſes Vorgehen
in Polen.
haben würde. Und, daß die Revolutionäre nicht weniger über=

[ ][  ][ ]

bietet die brennendſten Probleme des ſpaniſchen Lebens aber
liegen in der Schublade. Ein Jahr Rebublik und noch kann
der Großpapa in Katalonien, Herr Macia, machen, was er
will, etwa ein Fliegerkorps gründen oder Katalaniſche Brief=
marken
herausgeben, hetzen und ſtören an die Erledigung des
Autonomieproblems geht man nicht heran. Ein Jahr Republik,
und das neue Wahlgeſetz kommt nicht zuſtande, weil man ſo eins
verſtändliche Ausrede hat für die Verſchiebung von Neuwahlen
und ſelbſt länger im Sattel bleiben kann. Ein Jahr Republik=
und die Agrarfrage ohne Löſung, der Hunger im Zunehmen
und der mit dem Kommunismus Hand in Hand marſchierende
Syndikalismus Herr der Fabriken und der Straße in zahl=
reichen
Bezirken. All das ſoll nun gefeiert werden. Faſt mörſte
man meinen zu träumen vielleicht iſt es auch wirklich ein
Traum, deſſen Erwachen die Brandfackel der Revolution ſein
kann.

Neue Zeviſenvorſchriften
gegen unerlaubte Berkpapiergeſchäfte.

In den letzten Wochen ſind in wachſendem Umfang Verſuche
unternommen worden, den Erlös aus Wertpapierverkäufen aus=
ländiſchen
Beſitzes unter Umgehung der geſetzlichen Beſtimmungen
in Deviſen umzuwandeln. Die zuſtändigen Stellen haben ſich da=
her
veranlaßt geſehen, in einer dem Reichspräſidenten vorgelegten
Notverordnung und in einer 11. Durchführungsverordnung zur
Deviſenverordnung weitere Beſchränkungen auf dem Gebiete des
Wertpapierverkehrs anzuordnen. Die Aushändigung aus Auslän=
derdepots
im Inland wird künftig von einer Genehmigung ab=
hängig
gemacht, um zu verhindern, daß die Effekten in die Hand
von inländiſchen Strohmännern gelangen und von dieſen als In=
länderbeſitz
veräußert werden. Bei Stücken, die ſich am 12. No=
vember
1931, dem Zeitpunkt der Einführung der erſten Beſchrän=
kung
, nicht bereits in einem inländiſchen Derot befanden, wird
außerdem zur Bedingung gemacht werden, daß die Verſendung erſt
binnen einer von der Stelle zu beſtimmenden Friſt erfolgen darf.
In der Regel erfolgen die verbotswidrigen Verkäufe im ſogenann=
ten
Tafelgeſchäft, ohne daß die Ausländereigenſchaft des Verkäu=
fers
erkennbar wird. Daher mußte das Tafelgeſchäft allgemein
einer Kontrolle unterworfen werden.
In der Verordnung des Reichspräſidenten ſind außerdem
einige Verſchärfungen der Strafvorſchriften zur Deviſenverord=
nung
vorgeſehen.

AI. Berordnung zur Durchführung der Berordnung
über die Deviſenbewirkſchaftung.

Der Reichsanzeiger veröffentlicht folgende Verordnung:
Auf Grund der Verordnung des Reichspräſidenten über die
Deviſenbewirtſchaftung vom 1. Auguſt 1931 wird verordnet:

8 1.

1. Nur mit ſchriftlicher Genehmigung der Stelle für Deviſen=
bewirtſchaftung
darf eine Perſon, die gewerbsmäßig den Handel
mit Wertpapieren betreibt oder vermittelt, Wertpapiere aus dem
Depot einer im Ausland oder im Saargebiet anſäſſigen Perſon
im Inland aushändigen oder in das Depot einer im Inland an=
ſäſſigen
Perſon umlegen. Die Genehmigung iſt nicht erforderlich,
wenn die Wertpapiere an eine Deviſenbank (§ 2 Abſ. 3 der Ver=
ordnung
über die Deviſenbewirtſchaftung) zugunſten einer im
Ausland oder im Saargebiet anſäſſigen Perſon ausgehändigt
werden.
2. In den Fällen des Abſatz 1 gelten § 12 der Verordnung
über die Deviſenbewirtſchaftung, § 4 der erſten Durchführungsver=
ordnung
entſprechend.
3. Die in §8 18, 20 der Verordnung über die Deviſenbewirt=
ſchaftung
angedrohten Strafen und ſonſtigen Maßnahmen finden
auch Anwendung auf Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften
der Abſätze 1 und 2.
§ 2.

Die Freigrenze (8 11 der Verordnung über die Deviſen=
bewirtſchaftung
, § 9 der Sechſten Durchführungsverordnung) gilt
nicht für Verfügungen über Forderungen einer im Ausland oder
im Saargebiet anſäſſigen Perſon, die vor dem 16. Juli 1931 ent=
ſtanden
ſind (§§ 3, 6 Nr. 3 der Verordnung über die Deviſen=
bewirtſchaftung
, § 1 der Erſten Durchführungsverordnung), und
über Sperrguthaben, die durch die Veräußerung oder Rückzahlung
von Wertpapieren oder die Veräußerung von anderen inländiſchen
Vermögensanlagen und von Erbſchaftsgegenſtänden entſtanden
ſind (§ 1 der Siebenten in Verbindung mit § 3 der Neunten
Durchführungsverordnung, § 1 der Zehnten Durchführungsver=
ordnung
).

Aenderung der Berkberechnung von Hypokheken
und ſonſtigen Auſprüchen.

Der Reichsanzeiger veröffentlicht folgende Verordnung:
Auf Grund des § 6 der Verordnung des Reichspräſidenten
zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und ſonſtigen

Reichsernährungsminiſter Schiele, der urſprünglich am kom=
menden
Montag im Rundfunk ſprechen wollte, hat ſeinen Vortrag,
Die Agrarpolitik der letzten Jahre auf den 28. April vertagt.

Der Danziger Senat hat im Zuſammenhang mit dem reichs=
deutſchen
Verbot der SA. für das geſamte Staatsgebiet die Ver=
anſtaltung
von Umzügen und Verſammlungen politiſchen Charak=
ters
unter freiem Himmel bis auf weiteres verboten.

Die Geſetzgebungsvorlage, betr. Beſeitigung des Treueids aus
der Verfaſſung wird dem Parlament des iriſchen Freiſtaates am
nächſten Mittwoch zugehen.

Staatsſekretär Stimſon und Kellogg ſind am Freitagmittag
mit Norman Davis in Paris eingetroffen, wo ſie von Tardien
und den Mitgliedern der amerikaniſchen Botſchaft empfangen
wurden.

Miniſterpräſident Tardieu hatte im Anſchluß an den Mini=
ſterrat
eine längere Unteredung mit dem Staatsſekretär Stimſon
und dem Mitglied der amerikaniſchen Delegation der Abrüſtungs=
konferenz
Davis.
Der franzöſiſche Senator Guy de Luverſac iſt geſtern im Alter
von 54 Jahren geſtorben. Er iſt auch in Deutſchland durch ſeine
Verhandlungen mit Walter Rathenau in der Frage der Sachlie=
erungen
und der Frage der Reparationslieferung bekannt ge=
worden
.

Die Regierung der Vereinigten Staaten hat die Abſicht, die
Atlantikflotte angeblich aus Sparſamkeitsgründen im Stillen
Ozean zu belaſſen.
Auf Veranlaſſung des japaniſchen Innenminiſteriums hat die
Polizei zahlreiche Verhaftungen in Tokio, Oſaka, Cobe und Yoko=
hama
vorgenommen. Bei 220 Verhafteten wurde eine große Menge
kommuniſtiſcher Flugblätter für den 1. Mai gefunden. Die Poli=
zei
erklärt nachdrücklich, daß ſie am 1. Mai kommuniſtiſche Kund=
gebungen
unter keinen Umſtänden zulaſſen werde.

Zwiſchen Genf und Paris.
Böllig verfahrene Sikugkion. Innengolft
Spannungen.
Von unſerem A=Korreſpondente

Anſprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten, vom 10. Oktober
1931 und auf Grund des Kriegsſchädenſchlußgeſetzes vom 30. März
1928 wird verordnet:
Artikel 1.
Die Vorſchriften der 1 bis 3 der Verordnung des Reichs=
präſidenten
vom 10. Oktober 1931 (RGBl. I S. 569) finden auch
auf Vorzugsaktien der Deutſchen Reichsbahn=Geſellſchaft keine
Anwendung.
Artikel 2.
Artikel 2 Abſ. 2 Satz 2 der Verordnung zur Durchführung der
Entſchädigung auf Grund des deutſch=polniſchen Liquidations=
abkommens
vom 14. Juli 1930 (RGBl. II S. 957) und Artikel 18
Satz 2 der Verordnung zur Durchführung des Kriegsſchädenſchluß=
geſetzes
vom 7. Juni 1928 (RGBl. 1 S. 59) erhalten folgende
Faſſung:
Die Umrechnung in die deutſche Währung erfolgt nach dem
Mittelkurſe der an dieſem Tage an der Berliner Börſe erfolgten
amtlichen Notierung für Auszahlung London; findet eine amtliche
Notierung für die engliſche Währung nicht ſtatt, ſo gelten die im
Reichsanzeiger veröffentlichten Kurſe, die von dem Ausſchuß der
Berliner Bedingungsgemeinſchaft für den Wertpapierverkehr feſt=
geſetzt
ſind, als amtliche Notierung.

Artikel 3.
Dieſe Verordnung tritt mit Wirkung vom 30. März 1932 in
Kraft.

Bolksdienſt gegen SA.-Berbok.
Brieg, 15. April.
Reichstagsabgeordneter Profeſſor Dr. Strathmann erklärte
geſtern abend in einer Volksdienſtverſammlung zu dem SA.= Ver=
bot
, daß die Einrichtung von Privatarmeen durch einzelne poli=
tiſche
Parteien in der Tat eine Bedrohung der allgemeinen
Sicherheit darſtelle.
Die Maßregel der Auflöſung der SA, ſtehe aber unter dem
ſchweren Verdacht einer Einſeitigkeit, die durch das bisher be=
kannt
gewordene Material in keiner Weiſe gerechtfertigt er=
ſcheine
. Gerade durch dieſe Art des Vorgehens werde die Staats=
autorität
aufs neue bedroht, denn die gleichen Grundſätze müßten
bei der Beurteilung und Behandlung aller Parteiſelbſtſchutzorga=
niſationen
auch gegen das Reichsbanner angewandt werden.

Pilſudfki in Bukareft.
Bukareſt, 15. April.
Marſchall Pilſudſki, der ſich auf der Durchreiſe von Aegyp=
ten
nach Polen vier bis fünf Tage in Bukareſt aufhält, hatte
längere Beſprechungen mit dem rumäniſchen König, dem Mini=
ſterpräſidenten
, mit Argetojanu ſowie verſchiedenen führenden
militäriſchen Perſönlichkeiten. Es ſteht feſt, daß der Aufenthalt
Pilſudſkis in Bukareſt den Zweck hat, alle militäriſchen und poli=
tiſchen
Fragen, die Rumänien und Polen gemeinſam intereſſie=
ren
, zu beſprechen. Die militäriſchen Fragen betreffen verſchie=
dene
noch nicht bereinigte Punkte des polniſch=rumäniſchen Defen=
ſivbündniſſes
. Im Zuſammenhang damit ſoll auch die gemein=
ſame
Stellungnahme zur Abrüſtungsfrage erörtert werden.

Paris,
Aus Genf kommen widerſprechende Nachrichter
nationale Stützungsaktion für die Donauſtaaten ſoll ſio
Wege befinden. Wenigſtens werden die allſeitig gef
ziemlich konfuſen Verhandlungen optimiſtiſch beurteilt
ſich aber keineswegs für die Abrüſtungskonferenz ſagen.
vielmehr, daß die Relationen zwiſchen den europäiſchen
ſich ſofort verdüſtern, wenn die Rede auf die Abrüſtun=
Die Abrüſtungskonferenz erweiſt ſich, als eine Quelle
bungen, die auch auf andere Gebiete überzugreifen drohe
ſehr ſchwer, Prophezeihungen aufzuſtellen. Man hat
Eindruck, daß die Anerkennung der Rüſtung
heit für Deutſchland alsder einzige Ausn
einer völlig verfahrenen Situation erſche
franzöſiſche Delegation ſcheint übrigens in Genf ziemlie
zu ſein. Die Bedeutung von dieſem Umſtand ſollte man o
überſchätzen, denn die Entſcheidungen werden nicht von d.
lichen Meinung, ſondern von den Kräfteverhältniſſen
Man rechnet auch damit, daß die Konferenz noch ſehr la=
die
Vorarbeiten abſorbiert wird.
Die franzöſiſche Innenpolitik wird durch den Ein
Lyoner Rede Herriots beherrſcht. Der Führer der Rad
liſten zeigte ſich übrigens ſehr zurückhaltend, wie ein
der in Gewißheit des Erfolges ſich möglichſt wenig für
kunft feſtlegen will. Das Weſentliche iſt, daß er auf die
des Sozialiſtenführers Léon Blum ziemlich kühl reggi
ſparte allerdings auch Tardieu gegenüber nicht mit de
doch er hütete ſich davor, gewiſſe Grenzen zu überſchrei
beſten ſah man das in ſeiner Kritik an der Außenpolitik
ten Jahre. Er wies auf die Erfolgloſigkeit der Metho
dieus hin, ohne daraus irgend welche prinzipiell wichtige
zu ziehen. Er iſt von Tardieu nicht ſo weit abgerückt, w
Logik ſeiner Ausführungen ſelbſt erfordert hätte. 0u
amis? wo ſind unſere Freunde, rief er pathetiſch, doch
lichen Gründe der moraliſchen Iſolierung Frankreic
ging er.
Die Rede Tardieus ſtrotzte vor Rückſichtnahme auf
Die Rede Herriots war eigentlich kühler, doch tendierte
Endes in derſelben Richtung, nach einer Konzentrations;
nach den Wahlen. Man ſcheint den erwarteten Ruck ne
im voraus zu diskontieren. Die Konturen der zukünft
mäßigt links orientierten Konzentrationsregierung
immer feſter. Es iſt, als wenn die Unſicherheit des
ganges in der gegenwärtigen Situation für die geſamte
Welt unerträglich wäre. Die Wahlergebniſſe können a
allem ſämtliche Berechnungen umwerfen.

Deutſch=franzöſiſche Wirtſchaftsverhandlun

Berlin, 15.
Der Unterausſchuß II des deutſch=franzöſiſchen Wi
ausſchuſſes, der ſich mit Verkehrsfragen zu beſchäftiger
hier erneut zuſammengetreten. Den Vorſitz führten
miniſter a. D. Graf Roedern und Marquis de Vogue.
in Paris ſeinerzeit eingeſetzten Abteilungen für Eiſenba.
Binnenſchiffahrt, Seeſchiffahrt und Luftfahrt, die in der 2
zeit wiederholt unter ſich verhandelt hatten, erſtatteten 1
verſammlung Bericht über ihre Tätigkeit. Dabei kon
geſtellt werden, daß die ſtändige Fühlungnahme zwiſ
Vertretern der Verkehrszweige der beiden Länder ſehr
iſt, und daß zum Teil bereits greifbare Ergebniſſe erzielt
Im Eiſenbahnweſen iſt man in verſchiedene
fragen zu einer Einigung gelangt. Den internationa
ſchiffahrtskonferenzen ſoll ein Programm vorgelegt wer
der augenblicklichen Lage der Handelsſchiffahrt Erleich
bringen könnte. Dieſe Vorſchläge bilden einen der 2
lungsgegenſtände der zurzeit in London tagenden Nor?
konferenz. Auf dem Gebiete der Verkehrsluftfahrt iſt
ſammenarbeit in techniſcher und verkehrlicher Beziehuu
geſtaltet worden. Für die Rheinſchiffahrt wird eine
konvention vorbereitet.
Es wurde beſchloſſen, die Verhandlungen in der beg
Weiſe fortzuſetzen, wobei nach wie vor beſonderer Wer
gelegt werden ſoll, daß vor Abſchluß endgültiger Vereink
die Vertreter dritter beteiligter Länder zugezogen werd
Abteilungen werden ihre internen Beſprechungen fortſe
der Unterkommiſſion wiederum Bericht erſtatten, ſobald e
Ergebniſſe vorliegen.

Sludenken.

Von Dr. Kurt Bock.

1598 Wittenberg.
Enge Gaſſe windet ſich bergan zwiſchen verwinkelten
Häuſern, deren bunte Giebelnaſen ſich faſt aneinanderlehnen. In
einer Hoftür flackert verſtaubte Laterne. Zwei Jungen in ver=
ſchliſſenen
Kleidern darunter. Der eine greift aus grober Laute
verſtimmte Akkorde, der andere hält ein fleckig Pergament in der
Hand; und ſie ſingen. Hochoben ſpringt ein Butzenfenſter auf,
heraus gucken mit hellem Lachen zwei Blondköpfe und auf dem
Holperpflaſter klingen dürftige Münzen. Die Scholaren winken
Dank mit dem Barett und drücken ſich wveiter. Gegenüber aus
dem Wirtshaus Zum güldin ſpieß juchheit die lärmende
Zechfreude:
Meum est propositum
In taberna mori,
ubi vina proxima
morientis ori."

In der Burſe harrte der Magiſter heute wieder einmal ver=
geblich
, daß das Völklein ſeiner ſtudentes ſich vollzählig ver=
ſammle
. Vor dem Lehrſtuhl jedoch werden ſie morgen hocken,
von der neuen reinen Lehr zu hören und ſie in ihren Liedern
zu verbreiten.
1815 Jena.
Vor der Zeiſe ſtehen breitbeinig die Studioſen im Kreis,
mit hohen Hüten, langen Röcken, die gewaltige Quaſtenpfeife
oder den zerſchnitzten Ziegenhayner in Händen. In Marktes
Mitte, zu Füßen des Hanfried liegen zwei Burſchen aus zur
Stoßmenſur; die Sekundanten ſpringen ein mit dem Knoten=
ſtock
. Unterm Fuchsturm tafelt die Burſchenſchaft, hoch in den
hölzernen Länzchen ſchäumt der Lichtenhayner Stoff, und ferner
über die üppigen Waldwipfel jubelt ein Lied:

Als Burſche trägt er ſtets bei ſich
die Zierde, die ihm gnügt,
den Hieber, der ſich fürchterlich
an ſeiner Seiten wiegt.
Weh dir, wenn du dich zu ihm drängſt
im parfümierten Rock,
er ſchimpfet dich Pomadenhengſt,
dir droht ſein Knotenſtock!

Es lebe jeder deutſche Mann,
der, wie er denkt, auch ſpricht!
Wer je auf Trug und Bosheit ſann,
verlöſche wie ein Licht!

Schlichte, graue Jacken tragen die Wandrer, die erſten Turner,
die unter Jahns Führung durch Deutſchland ziehen.

1900 Cambridge.

Die ſiebzehn Colleges vom Cambridge bilden ein abgeſchloſ=
ſenes
Städtchen, in das der Beſucher durch gotiſche Portale ein=
tritt
. Die Collegienhäuſer umſchließen blumenbunte Höfe, in
denen leiſe Brunnen rieſeln. Die Univerſität zieht ſich am Flüß=
chen
Cam hinab. Das Speiſehaus mit ſeinem großen Saal

zeigt ſich reich geſchmückt mit den Bildniſſen der Männer, die
Cambridge zu ſeinen Schücrn zählt: Bacon, Newton, Byron,

Milton . . . Das älteſte College Peterhouſe wurde 1257 ge=
ſtiftet
. Trinity College dehnt ſich am größten; ihm gehören
ungefähr achthundert Men (Studenten) der dreitauſend under=
gradnates
an, die in den einzelnen Häuſern unter ihrem be=
ſondren
Maſter (Rektor) und ihren Fellows (Profeſſoren)
ſtudieren.
Sonntags findet Gottesdienſt in der Jeſus College Chapel
tatt; ihm beizuwohnen, in ihren Surplices, weißen Talaren,
ſind die Studenten verpflichtet. Die Geiſtlichkeit im Ornat, die
Chorknaben lateiniſche Hymnen ſingend; die Highchurch unter=
ſcheidet
ſich im Ritus wenig von der katholiſchen Kirche.
Auf der Cam liegen die Ruderboote im ſcharfen Training
für die Mai=Regatten. Am Ufer ſpielt man Cricket und Fußball.
Der engliſche Student ſchenkt alle Freizeit dem Sport: Parforce=
jagd
, Kunſtfahren, Autotouren, alles betreiben die Men; ihr Ziel
iſt: Höchſtleiſtung, Sieg im Hochſchultreffen.

1905 Broocklyn.

Razzle=dazzle! Hobble=gobble! Zip=bum=ah! Rah=rah=rah!
Hipzoo! Dieſe liebliche Studentenſchnurre, dieſer Cry, erſchallt
von dem Raſenplatze der Columbia=Univerſity, wo die jungen
Leute beim Fußballſpiele ſchwitzen, ſich im Ringkampfe wälzen,
im Reiten üben. Abends findet im Theater eine Aufführung der
Antigone ſtatt, von den Studenten agiert; auch die weiblichen
Rollen werden von ihnen beſetzt. Die Füchſe dem Brauche
folgend alle glatt raſiert und geſchoren, haben eine Kapelle ge=
bildet
und ſpenden eine ohrenbetäubende Ouvertüre: Pauke=
und Trommelſchlagen ſcheint auch eine beliebte Kraftleiſtung
zu bilden.

Der amerikaniſche Student iſt Mann raſtloſer Betätigung.
Ihrer einer trug von Mitternacht bis in den grauen Morgen
Milch aus, drückte die Bänke der mediziniſchen Fakultät; abends
bis tief in die Nächt ſtudierte er daheim; nur Samstags gönnte
er ſich tiefen Schlaf; ſechs Jahre führte er dieſes Leben der
Arbeit und Entbehrung durch, bis er im Jahre 1891 ſein Diplom
errang; ſein Name iſt Cook, er entdeckte den Nordpol.

1908 Berlin.

Die Paukanten der zwölften Partie ſitzen ſich gegeni
werden vom Faxen anbandagiert. Die Luft hängt dick vo
und Blutdunſt. Füchſe ſtehen am Fenſter und betrach
und neugierig die Deſſinkiſte und Linkſerbrille, mit
ſoeben geleimt wurden.
Silentium! Menſur Fertig Los!
raſſeln, Schlägerglocken dröhnen. Die Studenten ſtehen
Keine Miene zuckt, durch die Paukbrille leuchten die Au
Fauſt wirbelt den Speer. Das Füchslein weiß nicht re
es ſagen und denken ſoll, als das Blut ſeines Leib
über Band, Schurz und weiße Hoſe in die Sägeſpäne r
Kling=ling=ling! ſchmettert die Alarmglocke. Die
kreiſcht: Polizei!
Paukanten und Sekundanten ſind ſpurlos zerpla
bekruſtete Menſurteppich rollt in die Ecke, und als d
auge des Geſetzes herein ſpäht, erblickt es eine fröhlich
tafel: bunte Mützen winken ihm entgegen und feierli=
das
Klavier: Stille Nacht, heilige Nacht.

1912 Heidelberg.
Vom Berge glüht die Farbenpracht des jubelnd erl.
Schloſſes durch die Nacht, Funken und Raketen ſchwi
Himmel und das Rotfeuer ſpiegelt ſich in den ſilbriger
des Neckar, auf dem ſich Boote mit Laternenketten ſchaut
Jauchzender Geſang ſchwingt durch die Luft. 2
Kneipſälen erklingt Jugendfrohſinn; durch die geöffneten
weht der warme Mai herein, zu vollen Zügen ſchä
Gerſtenſaft. Was ſchadet auch im langen Rauſch der
ein kleiner Kater?
1924 Stadion.
Startſchuß: pfeilgleich losgeſchnellt von geſpannte
ſehnen wirbelt die Läuferreihe, Auge und Wille zielzu.
Schon zerfällt ſie, der Dritte ſtößt zur enteilender
vor, überholt, lächelnd, überflutet vom rauſchenden
Zuſchauer.
Das Band flattert hinter ihm. Studentenſieg!
Aus der ſtillen, geduldigen Kleinarbeit der Unzahl b.
bindungen, aus den Wettkämpfen der Hochſchulen und V
aus zäher Schulung trotz wirtſchaftlichem Zwang zu
Examen, trotz Mütze und Menſur treten immer wieder
neue, immer mehr Kämpen aus der Studentenſchar,
Deutſchlands Ehr die Lorbeeren der Welt gewinnen.
ihnen ſteht das Feld der Jungen, die mit ihnen ſtre.
geſunden Einheit von Körper und Geiſt, die nacheifern O.
bildern, die immer noch und in tieferem Sinne das
land, Deutſchland über alles! ſingen, deſſen Mär
vernahmen.
Sie marſchieren: das neue Geſchlecht, unſere Zukur

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 106 Seite 3

16. April 1932

39AP=Klage beim Staatsgerichtshof.
ge liozialiſtiſche Kundgebungen in Karlsruhe und Kreſeld. NSDAP.=Berſammlung in Darmſtadt
polizeilich aufgelöſt.
wurde die Veranſtaltung polizeilich geſchloſſen. Sieben Natio=
nalſozialiſten
, die dazu aufgefordert haben ſollen, der Polizei nicht
ufnahme des Rechtskampfes
zu weichen, wurden ſiſtiert.

gegen d05 5A.-Verbok.

Berlin, 15. April.
eeſſeſtelle der Reichsleitung der NSDAP. teilt mit:
lat Rechtsanwalt Dr. Lütgebrune=Hannover beauf=
allen
Mitteln den Rechtskampf gegen die Notverord=
die
Auflöſung der SA. und SS. aufzunehmen. Rechts=
Lütgebrune hat bereits alle erforderlichen Schritte
ſen Feſtſtellung der Rechtsungültigkeit der Auflöſungs=
F4 unternommen. Da die Verordnung im weſentlichen
ſt=jundrechte der Reichsverfaſſung verlaſſe, werde es Sache
gerichtshofes für das Deutſche Reich ſein, über die
ſtior der Verordnung zu befinden. Daneben werden wegen
a erfolgten Eingriffe in Privatrechte durch Beſchlag=
Sachen, Schließung von Gebäulichkeiten und dergl.
au che geltend gemacht werden, ſo daß die Zivilgerichte zu
am der Ungültigkeit der Verordnung ebenfalls Stellung
me 3 ſſſen. Schließlich werden unter Umſtänden Verſtöße
Strafbeſtimmungen der Verordnung Anlaß geben, daß
zrofgerichte ſich zur Frage der Ungültigkeit und Rechts=
meit der Verordnung ausſprechen müſſen. Auf Wunſch
giu3, der Partei, Adolf Hitler, ſoll in dieſer Weiſe mit
(3 jedenheit der Rechtskampf gegen die letzte Notverord=
gm
jeführt werden.
zn/; Verbot der Hitlerjugend durch preußiſche Behörden,
peſws e durch den Berliner Polizeipräſidenten Grzeſinſki,
ſt di lichsleitung der NSDAP. mit, daß in Zuſammenhang
de iſtigen Maßnahmen gegen die Notverordnung vom
durch die die Auflöſung der SA. und SS. verfügt
gegen dieſes ſofort Klage beim Staatsgerichtshof
zanwalt Frank II, München, eingereicht wurde.
E I.A.P. zur badiſchen Regierungserklärung.
Karlsruhe, 15. April.
Ais nationalſozialiſtiſche Organ, der Führer, meldet,
dw 5au Baden der NSDAP. gegen die Durchführung der
rirung des Staatspräſidenten Dr. Schmitt gegen natio=
ſozi
ſche Beamte angedrohten Strafen eine einſtweilige
füe beim Staatsgerichtshof beantragt werden.
de kokeſt der heſſiſchen Rakionalſozialiſten.
Uru ieſer Ueberſchrift übermittelt die Preſſeſtelle der Gau=
Een der NSDAP. der Oeffentlichkeit im Auftrage der
auführung eine Erklärung, in der im Namen von
j 300 000 Wählern gegen die Behandlung, die einem
r heſſiſchen Bevölkerung zugefügt wurde, ſowie gegen
chungen, Exmittierungen und Schließung der SA., der Natſoz. Notküchen und Verpflegungsheime
vird. Gleichzeitig werden jegen das Vorgehen der
ſzer; ſchwerſten Vorwürfe erhoben, und es wird beſtritten,
boen Hausſuchungen belaſtendes Material gefunden
den1 Zum Schluß der Erklärung dank: die natſoz. Gau=
un
uen Natſoz. für ihre bewieſene Diſziplin und für ihr
ſekle uftreten und fordert, ſich auch in Zukunft nicht zu
er In Handlungen hinreißen zu laſſen.
eed ſſiſche Landkag für Dienskag einberufen.
Augn Antrag der natſoz. Landtagsfraktion hin hat der
dia y äſident das Plenum für Dienstag der kommenden
nittags 10 Uhr, einberufen. Auf der Tagesordnung
3 lusſprache über die politiſche Lage in Heſſen, ins=
de
über das SA.=Verbot, und Faſſung einer Ent=
AE Liozialiſtiſche Verſammlung in Darmſtadt
polizeilich aufgelöft.
Diel tionalſozialiſten hatten geſtern abend ihre Anhänger
ner) rſammlung ins Reſtaurant Sitte aufgerufen. Als der
her 1 Verhalten der Polizei als ſchamlos bezeichnete,

Die Wochenſchrift des nationalſozialiſtiſchen Gauleiters Lenz,
Der Heſſiſche NS.=Kurier wurde am Freitag abend bei ihrem
Erſcheinen polizeilich beſchlagnahmt. Eine Begründung lag bei
Redaktionsſchluß noch nicht vor.
Nalionalſozialiſtiſche Kundgebungen in Karlsruhe.
Karlsruhe, 15. April.
In den geſtrigen Abendſtunden kam es in den Hauptſtraßen
von Karlsruhe anläßlich des SA.= und SS.=Verbotes zu zahl=
reichen
Demonſtrationen. Die Polizei ſah ſich mehrfach genötigt,
einzuſchreiten und ſtellenweiſe auch vom Gummiknüppel Gebrauch
zu machen. Bis in die 2. Nachtſtunde waren etwa 20 Perſonen
feſtgenommen worden. Zum Teil mußten auch, da die Demon=
ſtranten
den Polizeiorganen gegenüber wiederholt bedrohliche
Haltung einnahmen, ganze Straßenzüge vorübergehend geſperrt
werden. Um Mitternacht war die Ruhe einigermaßen wieder=
hergeſtellt
.
Nalionalſozialiſtiſche Ruheſtörungen in Krefeld.
Krefeld, 15. April.
Vor der großdeutſchen Buchhandlung ſammelten ſich am
Donnerstag gegen 19 Uhr Nationalſozialiſten an, die vorbei=
gehende
Polizeibeamte mit Schmährufen beſchimpften. Als Be=
amte
des zuſtändigen Polizeireviers einſchritten, veranſtalteten
die Nationalſozialiſten Kundgebungen gegen die Beamten. Sie
beſchimpften den Reichskanzler Dr. Brüning und den preußiſchen
Innenminiſter Severing. Die Kundgebungen ſetzten ſich den
ganzen Abend über fort. Die Polizeibeamten mußten mehr=
mals
die Rhein= und Hochſtraße ſäubern und mehrere Feſt=
nahmen
vornehmen. Kurz vor 10 Uhr zog ein nationalſozia=
liſtiſcher
Trupp vor die Wohnung des Regierungsrates Voß, des
ſtändigen Vertreters des Polizeipräſidenten, der allerdings nicht
anweſend war, lärmten und warfen mit einem Ziegelſtein ein
Fenſter eines beleuchteten Zimmers ein, in dem ſich Frau Voß
befand. Nach der Tat ergriffen ſie ſchleunigſt die Flucht.

Ruheftörungen in Kiel.

Kiel, 15. April.
In der Bergſtraße rotteten ſich geſtern abend etwa 300 bis
400 Perſonen zuſammen. Dabei wurde eine Fenſterſcheibe der
ſozialdemokratiſchen Schleswig=Holſteiniſchen Volkszeitung ein=
geworfen
. Nach dem Polizeibericht ſoll die Ruheſtörung vor=
nehmlich
von Angehörigen der ehemaligen SA. und SS. begangen
worden ſein. Das Polizeipräſidium hat daraufhin der Kreislei=
tung
der NSDAP. mitgeteilt, daß weitere Veranſtaltungen der
NSDAP. nur unter der Vorausſetzung zugelaſſen würden, daß die
Kreisleitung für ein diſzipliniertes Verhalten ihrer Mitglieder
auch nach beendigter Veranſtaltung die Verantwortung über=
nehme
.
Sicherſtellung der SA.- und S5.- Ausrüſtungs=
gegenſkände
in Braunſchweig.
Braunſchweig, 15. April.
Wie an maßgebender Stelle verlautet, hat Reichsinnenmini=
ſter
Groener an den braunſchweigiſchen Innenminiſter das Er=
ſuchen
gerichtet, die Ausrüſtungsgegenſtände der braunſchweigi=
ſchen
SA.= und SS.=Formationen ſicherzuſtellen. Eine entſpre=
chende
Verfügung iſt bereits an die braunſchweigiſchen Polizei=
behörden
ergangen.
Kein Berbok des Stahlhelms.
Berlin, 15. April.
Hugenberg hat bekanntlich in ſeiner Erklärung zu dem Ver=
bot
der SA. u. a. geſagt, manche Anzeichen ſpächen dafür, daß der
Auflöſung der SA. auch die Auflöſung des Stahlhelms folgen
ſolle. Von ſeiten des Reichsinnenminiſteriums wird hierzu er=
klärt
, daß eine ſolche Abſicht zu keiner Zeit beſtanden habe.

Diſziplinarverfahren
gegen Regierungsrak Hikler?
Die Reichstegierung
will Hiller zur Verankworlung ziehen.
* Berlin, 15. April. (Priv.=Tel.)
Der Führer der Nationalſozialiſten, Adolf Hitler, hat dieſer
Tage einem ausländiſchen Korreſpondenten gegenüber Aeußerun=
gen
getan, die für die Reichsregierung eine ſchwere Beleidigung
darſtellen, weil in ihnen zum Ausdruck gebracht worden iſt,
daß offenbar außenpolitiſche Rückſichten oder Einwirkungen
anderer Regierungen das Reichskabinett bewogen hätten, die
Sturmabteilungen der Nationalſozialiſten aufzulöſen. Herr Hitler
iſt aber nicht nur Führer der Nationalſozialiſten, er iſt gleich=
zeitig
braunſchweigiſcher Regierungsrat und an der braun=
ſchweigiſchen
Geſandtſchaft in Berlin tätig. Zurzeit iſt er aller=
dings
beurlaubt. Es iſt nunmehr Sache der braunſchweigiſchen
Regierung, ſich mit den Aeußerungen eines ihrer Beamten aus=
einanderzuſetzen
und die Intereſſen der Reichsregierung wahr=
zunehmen
. Die Möglichkeit beſteht alſo, daß die braunſchweigiſche
Regierung von ſich aus das Entſprechende veranlaßt und wo=
möglich
ein Diſziplinarverfahren gegen Adolf Hitler in die Wege
leitet. Die Reichsregierung ihrerſeits wird aber den Fall auf=
greifen
, ſobald die entſprechenden ausländiſchen Zeitungen vor=
liegen
, und an Hand des Textes der genaue Wortlaut der
Aeußerungen Hitlers feſtgeſtellt werden kann. Sie wird, wenn
nicht von Braunſchweig aus inzwiſchen eine Unterſuchung ein=
geleitet
worden iſ, von ſich aus bei der braunſchweigiſchen Re=
gierung
nachdrückliche Vorſtellungen erheben, damit gegen den
Regierungsrat Adolf Hitler eingeſchritten wird.
Tumulk im Oldenburgiſchen Landkag
wegen des SA.-Berboks.
Oldenburg, 15. April.
Der Oldenburgiſche Landtag trat Freitag vormittag zu einer
Vollſitzung zuſammen, auf der zunächſt die nationalſozialiſtiſche
Anfrage verhandelt wurde, ob die Staatsregierung das Verbot
der SA. und SS. billige und insbeſondere ob der oldenburgiſche
Innenminiſter bei der Beſprechung in Berlin für das Verbot
geſtimmt habe. Ein weiterer Antrag forderte, daß das Staats=
miniſterium
ſofort Beſchwerde beim Reichsinnenminiſterium gegen
den Erlaß der SA.=Verordnung erhebe.
Darauf erklärte Innenminiſter Dr. Driver für das Staats=
miniſterium
, daß eine Zuſtimmung zu der Verordnung oder eine
Billigung oder Mißbilligung nach Lage der Dinge nicht in Frage
kommen konnte. Das Staatsminiſterium habe von dem beab=
ſichtigen
Erlaß der Verordnung keinerlei Kenntnis gehabt.
Die Vertreter des Zentrums und der Sozialdemokratie
wandten ſich gegen die Ausführungen der Rechtsparteien und
betonten, daß die Notverordnung unbedingt notwendig geweſen
ſei. Im Anſchluß daran kam es zu Tumultſzenen, die eine
Unterbrechung der Sitzung notwendig machten.
Groeners Begleitſchreiben
zur zurückgeſchickken Legalikätserklärung.
Im Völkiſchen Beobachter wird ein Brief des Reichsmini=
ſters
Groener vom 11. April an Rechtsanwalt Dr. Frank II,
München, veröffentlicht, in dem es heißt:
Ihrem Wunſche entſprechend, ſende ich Ihnen die Mappe mit
den Legalitätserklärungen von Führern der NSDAP., die Sie
mir mit Herrn Hauptmann a. D. Goering zuſammen übergeben
hatten, ergebenſt zurück.
Ich glaube, daß es all dieſen Herren mit ihrem Willen zur
Legalität durchaus ernſt iſt. Aber dieſer Wille und dieſe Erklä=
rungen
allein genügen nicht, wenn die Partei ſich nicht von Dingen
befreit, die ihrem Weſen nach illegal ſind. Es iſt auf die Dauer
ein mit der Staatsautorität nicht zu vereinbarender Zuſtand, daß
die Partei eine miltäriſch organiſierte Sonderarmee unterhält,
deren Führer, meiſt alte Offiziere, gerade in dem Beſtreben, mili=
täriſch
weiterzuarbeiten und beſonderes zu leiſten, dieſe notwen=
digerweiſe
mit der Führung und den Machtmitteln des Staates in
Konflikt bringen müſſen. Eine ſolche Organiſation wird eines
Tages die Partei in die Illegalität reiten. Die Legalität der
NSDAP. wird daher erſt dann als eine wirkliche und uneinge=
ſchränkte
betrachtet werden dürfen, wenn ſie von allen derartigen
Belaſtungen befreit iſt.
Mit dem Ausdruck. . . uſw.
gez. Groener.


en1
110

fiü

Die Ikalienerin in Algier
Komiſche Oper von Roſſini.
deutſche Bühne neu bearbeitet von Hugo Röhr.
Iſt=Aufführung am Heſſiſchen Landestheater wird uns
eaterbureau geſchrieben:
ſchrieb Die Italienerin in Algier für das Teatre
0 in Venedig, und dort erſchien ſie zum erſten Male
1813, alſo drei Jahre vor dem Barbiex. Sein Bio=
dhal
berichtet, daß gerade die Italienerin ſeinen
Ruf begründete. Wenn ſich nun dieſe Oper nicht ſo
em Repertoire gehalten hat wie der Barbier, ſo iſt
darin zu ſuchen, daß die Hauptrolle abſolut nicht zu be=
dieſe
Rolle der Iſabella ſchrieb Roſſini für eine be=
ſtin
, Signora Marcolini, für welche er neben der
ch noch andere Partien ſpäter ſchrieb, z. B. die Ange=
IIt faſt unerfüllbare Anforderungen an Stimmumfang,
derlangte er einen hohen Sopran, teils eine Contra=
ind
ſeine Koloraturen hatten oft einen Umfang von
Anforderungen, die heute nicht mehr im allgemeinen
ind. Die Umarbeitung Röhrs bezieht ſich nun in erſter
nſo wie bei Angelina auf eine Umlegung dieſer
rtie in einen Koloraturſopran. Desgleichen hat Röhr
Sekkorezitative eingeführt, einerſeits, um dem Werke
her Hinſicht einen einheitlicheren Charakter zu geben,
um die im Dialog der komiſchea Oper leider üblichen,

* rletzenden und daher unangebrachten Extempores zu
Röhr hat dieſe Rezitative neu überſetzt, wie er auch
An Text einer Neubearbeitung unterzog. Außerdem
* )rcheſterpartitur von klanglichen Härten, Unſauberkei=
ichtigkeiten
befreit Es handelt ſich bei der Ita=
urchaus
um ein reifes Opus im Charakter der Buffo=
* ſie bezüglich der Handlung vielleicht nicht ganz auf
S Barbier (eines Beaumarchais) ſteht, ſo darf man
nen über ihren ſprühenden, leichtſinnigen Humor und
itigkeit der Handlung. Die Muſik iſt keinesfalls weni=
als
die des Barbier; es iſt die gleiche bezaubernde
Melodik, die prickelnde Rhythmik, die Leichtflüſſigkeit
les. Namentlich wurde bisher von der Preſſe allerſeits
des 1. Aktes als Roſſinis bedeutendſte Schöpfung be=
*Quvertüre iſt von jeher ein berühmtes und beliebtes
Inzertprogramme, brachte ſie doch Toscanini bei ſeiner
bareiſe mit dem New Yorker Sinfonie=Orcheſter wie=
Aufführung.
Bon Deutſchlands Hohen Schulen.
en: Der Privatdozent Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur.
Ultze von Laſaulx hat den an ihn ergangenen
* planmäßige a.o. Profeſſur für bürgerliches Recht,
ribatrecht und deutſche Rechtsgeſchichte an der juriſti=
kar
der Univerſität Roſtock angenommen und iſt de=
DrI I.9. Profeſſor ernannt worden.

50
monie.

Oben links: Arthur Nikiſch, der von 1895 bis 1922 das Phil=
harmoniſche
Orcheſter zur Weltberühmtheit führte. Daneben:
Hans von Bülow (Dirigent von 1887 bis 1893), mit dem die
erſte Glanzzeit des Orcheſters begann.
Unten links: Richard Strauß, der große Komponiſt, der vor
allem in den Jahren 1893 bis 1895 oftmals die Philharmo=
niker
dirigierte. Rechts: Wilhelm Furtwängler, der jetzige
Dirigent des Orcheſters.
In dieſen Tagen kann das Berliner Philharmoniſche Orcheſter,
das ſeit Jahrzehnten zu den beſten Orcheſtern der Welt gehört,
auf ein 50jähriges Beſtehen zurückblicken.

Adolf Buſch wurde geſtern in Mailand durch die Societ4
del Quartetto di Milano eine unerwartete Ehrung zuteil. Ohne
daß Buſch darauf geachtet hatte, waren es gerade 10 Jahre her,
daß er zum erſten Male in dieſem Verein aufgetreten war. Der
Präſident des Vereins, Maeſtro Pizzetti, kam vor dem Konzert
aufs Podium und hielt eine Anſprache, der ein Kammermuſikpubli=
kum
von mehr als 3000 Menſchen lauſchte. Pizzetti dankte dem
Künſtler für alles Schöne, was er den Mailändern in dieſen zehn
Jahren gegeben. Wie begeiſtert die Mailänder für ſeine Kunſt
geweſen ſeien, ſehe er am beſten daraus, daß die 32 Konzerte, die
er in dieſen zehn Jahren in ihrem Verein gehabt habe, immer von
ſolcher Menſchenmenge beſucht geweſen ſeien. Der Verein könne
ſich ſelbſt nicht mehr ehren, als den Namen Adolf Buſch mit dem
ihren zu verbinden und ihn zum Ehrenmitglied ihres Vereins zu
machen. Die begeiſterten Ovationen des Publikums zeigten das
Einverſtändnis für die ungewöhnliche Ehrung eines ausländiſchen
Künſtlers.
Ehrenberg, Dr. Dr. Hans: Goethe, Ein Nachſpiel im Him=
mel
Anno 1932 In fünf Traktaten: 1. Denn Liebe iſt ſtark
wie der Tod. 2. Paradies und Kreatur. 3. Das Eine, was not
tut. 4. Drinnen und draußen drunten und droben. 5 Die Ge=
ſunden
bedürfen des Arztes nicht, ſondern die Kranken. Mit
einem Titelbildnis. Goethe Anthropos nach einem Paſtell=
gemälde
von Julie Gräfin von Egloffſtein. 96 Seiten. In Kaſchur=
band
1,80 RM. Furche=Verlag G. m. b. H., Berlin NW. 7.
Noch hat niemand den Menſchen Goethe ſo zu ſehen verſtanden,
daß er bibliſche Worte als Kernſprüche über entſcheidende Kapi=
tel
ſeines Lebens und Schaffens zu ſtellen vermochte. Es mußte
ein ganzes Jahrhundert ſeit Goethes Tode verfloſſen ſein, ehe
die Diſtanz für die neue Schau aus dem Ewigkeitsaſpekt da war.
Hans Ehrenberg zeichnet uns nicht das Bild des bekannten
Goethe‟. Er zeigt uns den unbekannten Goethe den Anthropos
Goethe, als den millennariſchen Menſchen. Er enthüllt ſein Ge=
ſicht
als das des wahren Menſchen des Propheten für das
Millennium, das zwiſchen der erſten und der zweiten Auferſtehung
herrſchen ſoll. So handelt Ehrenbergs Buch, indem es von
Goethe handelt, zugleich von der Menſchwerdung des deutſchen
Menſchen. Und damit erweiſt es ſeine Beziehung auf die dring=
lichſten
Fragen, die uns heute geſtellt ſind.
* Chriſtoph Columbus, Tragik eines Entdeckers. Hiſtoriſche Er=
zählung
von H. H. Houben. (Volksverband der Bücherfreunde)
Als dritter Band der 13. Jahresreihe erſchien dieſes Buch
in bekannt ausgezeichneter Ausſtattung. Dieſe Tatſache voran=
geſetzt
, bedeutet nicht, ſie über den Inhalt und ſeine Kritik zu
ſtellen. Houben gibt eine nach Form und Inhalt ausgezeichnete
Erzählung vom Leben und Schickſal des Amerika=Entdeckers die
in ihrer Vielſeitigkeit und erſchöpfenden Behandlung der umfang=
reichen
Columbus=Literatur deren intenſives Studium verrät.
Von den Fabeln über die früheſte Jugend die Geſchichte ſtützt
ſich hier nur auf Fabeln angefangen, wird das Lebensbild
des Seefahrers. Abenteurers. Entdeckers und Soldaten in allen
Phaſen ſeiner Vielgeſtaltigkeit gezeichnet bis zu ſeinem unrühm=
lichen
Ende, das im Schlußkapitel dramatiſch geſchildert wird,
gleichzeitig einem der dunkelſten Kapitel der ſpaniſchen Kolonial=
*.
geſchichte. Undank war auch dieſer Welt Lohn!

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 106

Statt Karten.

Ihre Vermählung beehren sich anzuzeigen
August Kumpf und Frau
Anna. geb. Köbler ersg
Darmstadt, den 16. April 1932
Erbacherstraße 12
Pankratiusstraße 5
Kirchliche Trauung: Sonntag, den 17. April,
nachmittags 2,30 Uhr, in der Martinskirche.

Statt Karten.
Ihre Vermählung beehren sich anzuzeigen
Eritz Lehmann.
Friedel Lehmann

Pfungstadt
Bergstr. 21

geb. Bertsch

Darmstadt
Heinrichstr. 62

Kirchliche Trauung: Samstag, den 16. April,
nachm. 2.30 Uhr, in der St. Ludwigskirche.

Friedel Graulich
Dina Graulich, geb. Schwäch

Vermählte
Arheilgerstr. 77
Viktoriastr. 50
Kirchl. Trauung: Samstag, den 16. April, 3 Uhr in der
Martinskirche.

Nach Gottes Ratſchluß entſchlief ſanft
nach ſchwerem Leiden unſer lieber, herzens=
guter
Vater
Zeremas kium
Theatermaler i. R.
kurz nach ſeinem 87. Geburtstage.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
J. d. N.
Margarete Rühl.
Die Beerdigung findet am Montag, den
18. April, nachmittags 3 Uhr, vom Portale
des alten Friedhofes aus ſiatt.

R

Nachruf.
Am 13. April 1932 verſchied nach längerem
Krankſein
Herr Ludwig Schmidt
Stromgelderheber.
Der Verſiorbene hat 23 Jahre in unſeren
Dienſten geſianden und verlieren wir in dem=
ſelben
einen fieißigen und tüchtigen Mit=
arbeiter
.
Wir werden dem Dahingeſchiedenen ein treues
Gedenken bewahren.
Die Direktion
der Hefſiſchen Eiſenbahn=A.=G.
Darmſtadt.
58to)

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Heimgang unſerer unvergeßlichen,
guten Mutter ſagen innigſten Dank.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Becker und Fomilie
Maria Becker.
Darmſtadi, im April 1932.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme bei dem
Heimgang unſeres lieben Vaters
Herrn Hermann Meinert
Lademeiſter i. R.
ſagen wir Allen, insbeſonders Herrn Kirchenrat D. Dr.
Waitz für die troſtreichen Worte am Grabe, den Herren
Lademeiſtern und Gewerkſchaften für die Kranzſpende,
unſeren aufrichtigen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 15. April 1932,

Rg
Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Samstag, 16. A

Statt beſonderer Anzeige.
Am Dienstag, den 12. April abends entſchlief nach
langem ſchweren Leiden unſere unerſetzliche, gute
Mutter
Gruu Haty. Binternagel, Dilwe
geb. Nepp
im faſt vollendeten 75. Lebensjahre.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Georg Finkernagel, Reichsb.,Oberſekretär
Max Gerbert u. Fran Käthe, geb. Finkernagel
Toni Gerbert.
Darmſiadt, den 16. April 1932.

Die Beiſetzung fand in aller Stille ſiatt.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abzuſehen.

Todes=Anzeige.
Heute nachmittag 2 Uhr verſchied unern
infolge Herzſchlags unſere liebe, gute M
Schwiegermutter, Großmutter, Schn
Schwägerin und Tante
Frau 2ardb MibtAltger a1t,2
Margarete, geb. Funk
im Alter von 71 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebe
Lehrer Weſtrupp u. Frau, geb. Noth
Lehrer Weber u. Frau, geb. Nothne
Poſtinſpektor Moog u. Frau, geb. Noth
und Enkelkinder.
Traiſa, Ober=Ramſtadt, Darmſ
den 14. April 1932.
Die Einſegnung ſindet Sonntag, den 17. Ap
Ober=Ramſtadt, die Beiſetzung anſchließend in
heim b. D. um 2 Uhr vom Hauſe Neue Darmi
Straße 51 aus ſtatt.

Statt Karten.

Dankſagung.

Für alle Zeichen teilnehmender Liebe und Verehrung, für
die ſchönen Kranz= und Blumenſpenden für unſeren lieben
Entſchlatenen

insbeſondere für die herzlichen Worte des Herrn Pfarrer
Weiß, die Nachrufe und Kranzniederlegungen der Herren
Vertreter der Reichsbank=Beamten, des Mozartchors, des
Kirchenchors und Männervereinigung der Petrusgemeinde,
ſowie für die erhebenden Grabgefänge des Mozart= u. Petrus=
kirchen
Chors, und für dietreue Pflege der Gemeindeſchweſiern,
dem Diakon Bruder Sigloch und den Brüdern des Herz=Jeſu=
Hoſpitals jagen wir von Herzen innigſien Dank.
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
Frau Lina Boeckh, geb. Boeckh.
Darmſtadt, den 16. April 1932.

Wegen Aufg
verschiedener Formen u.
in
Damen-U. Herrenschr
verkaufen wir diese, trotz stark ges
Preise, mit
10% Rabatt

Beachten Sie de 3on der- A usstell
Reformhaus Eos-Thalys
Ecke Ellsabethen- und Lulisenstraß

Wer tapeziert
Zimmer? Off.m. Pr.
u. F. 61 a. d. Geſch.
(5797)
Zur Fahrt nach
Berlin und zurück
v. 17. bis 22. 4. 35
in neu. Vieſitzer m.
1 Ehep. iſt noch ein
Platz frei. Km. 4.5.
Näh. u. F. 9 Gſch.*

Plissee
Hohlſ., Käntern,
Kordinieren,
Bieſen, Sticken,
Dekatur
Erſtkl. Ausführ.
Gr. Ochſeng. 20.*

Eine HiEn

Dankſagung.

Für die bielen Beweiſe herzlicher Teilnahme beim Heim=
gange
unſeres lieben Entſchlafenen ſagen wir Allen,
die an unſerem herben Verluſte ſoinnigen Anteil nahmen,
auf dieſem Wege unſeren herzlichſten Dank. Beſonderen
Dank Herrn Pfarrer Duttenhöfer für die troſtreichen
Worte, der Gewerkſchaft Deutſcher Lpkomotivführer,
Ortsgruppe Darmſtadt und der Kirchengemeinde Godde=
lau
für die Kranzniederlegung, ſowie Allen, die ihm
durch Kranzſpenden und ihr Geleit die letzte Ehre er=
wieſen
haben.
Im Namen aller Hinterbliebenen:
Eliſabeth Andel Wwe., geb. Kilian
Friedrich Kilian und Frau
Eliſabeth, geb. Schambach
und 4 Enkelkinder.
Darmſtadt, Worms, den 15. April 1932,
Sandbergſtr. 8.
(5791

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme beim
Heimgange unſerer lieben Entſchlafenen
Frau Eliſabethe Schneider
geb. Schneider
ſagen wir Allen unſern innigen Dank. Beſonders
danken wir Herrn Pfarrer Weiß für ſeine troſtreiche
Grabrede, ſowie für alle Blumenſpenden.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Georg Schneider.
Darmſtadt, Bingerbrück.
(5823
Niederſtr. 8.

Dr. Groos
Ohrenarzt
Sprechstunden von 34 Uhr
nachmittags, außer Mittwoch
und Samstag.

wollen Sie kaufen? Dan uf
nur unsere Firma in Frage Sen
neu eingerichtete Spezial- jmen
Abteilung umfaßt 125
stehen wir in Auswahl, Eie
und sehr niedrigen Preise!
Spitze der Leistungsfähigk
Parole kann nur heißen:
Möbelhaus
Adam Kau
Bleichstraße 51, am alten / Hau

Rähmaſchinen
(zurückgeſetzte)
ſpottbillig. (5621a
Gütting.
Schuchardſtraße 10.

Ge
Schreibt
billigſt z. 1
bergerſtr.
(5e

I. Weg har da Heiken

So billig haben Sie noch nie gekauft
Verkauf nur solange Vorrat.

Herren-Hosen und -Tacken
garantiert echt Mako, in sämtlichen Herren-Größen,
4, 5 u. 6, ganz besonders haltbare Gualität, jedes Stück Uibe
Das moderne Sporthemd
mit festem Kragen, passender Krawatte, pass. Sport-
gürtel
, in allen Herren-Größen ..
Kunstseidene Damenstrümpfe
hochelegant. feinmasch. Gewebe, ganz bedeut unt. Preis,
nur mod. dunkle Farb. Diesen Strumpf missen Sie sehen

Leuu
jedes Hemd

Geschäftshaus

Rehfeld

Ludwigstraße 15

Prima Kleeheu ab=
Ohne Di4Lzugeben. Eberſtadt,
bin ich in kurzer Zeit /Büſchlerſtraße 11. *
20 Pfd. leichter
genorden durch ein eint.
ſlittel, welches ich jedem
gern kostenlos mitteile.
Frau Karla Mast,
Bremen D. C.3
11 Abs 1236

guterh. 2ſt. Koch=
ofen
zu verkaufen.*
Tannenſtr. 8, lks. I.

Ree

Grabanlagen
u. ihre Ausſchmück.
aus eigenen großen
Beſtänden billigſt.
L. Weicker,
N.=Ramſtädterſtr. 82
(5724a).

Unter Friedenspreis
Soeder’s bekannte Cualitäts=Rhuhe
Schukhaus Friedrich Soeder
Ludwigstraße
(5807)
Darmstadt

Ludwigstraße 9

[ ][  ][ ]

16. April 1932

1A9 Der Landeshaupinadt.
Darmſtadt, den 16. April 1932.

ſarmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 1086 Seite 5

aliche Abendmuſik in der Skadklirche.
m nächſten Sonntagabend 8 Uhr ſtattfinden=
zen
Abendmuſik ſingt der Heſſ. Singkreis zwei 4 des Nürnberger Meiſters Hanns Leo Haßler zu
ein Seel, den Herrn und Vater unſer im Himmel=
Kernweiſen unſerer evangeliſchen Kirche, von denen
anntlich von Luther ſtammt. Die Haßlerſchen Sätze
erſchienenen Kirchengeſäng des Meiſters entnom=
Jammlung von Geiſtlichen Geſäng auf den contra=
zlicem
mit vier Stimmen ſolcher art und maſſen ge=
ſelben
auch in den Chriſtlichen verſammlungen von
n Mann mitgeſungen werden können, und zwar zu
n end, dann zu Lob und Ehr deß Allmechtigen, meh=
ung
und erhabung Gottſeeliger Hertzen und erwek=
andacht
zum Gebett und Dankſagung. Von Anfang
beſonders Nun lob, mein Seel, dieſe wahrhaft
zlodie. (Nelle) immer wieder von unſeren Meiſtern
Inſtrumente geſetzt worden, ſo auch von dem Ham=
enoſſen
Haßlers, von Michael Prätorius, mehrfach
wei dieſer Sätze ſollen ebenfalls am Sonntag zum
mmen. Der erſte Orgelchoral iſt eine einfache, nur
Ate Harmoniſierung der Melodie, der zweite iſt da=
ne
Choralfantaſie zu bezeichnen, Beſonders
Reiſter die letzte Melodiezeile angetan (ſein Lob an
Nicht weniger als elfmal wiederholt er ſie, in im=
motiviſchem
Gewand, das elfte Mal in ihrer ein=
Mät, getragen von großen, einfachen Akkorden. Ohne
auf, daß auch Bach ſeinen Orgelchoral Vater unſer
ich in der gleichen Manier der längſt vergangenen
itorius geſchrieben hat.
ntate Was Gott tut, das iſt wohlgetan, iſt ein
teren Nürnberger Meiſters Joh. Pachelbel (1653
n dem aller Wahrſcheinlichkeit nach auch die Melodie
ammt. Die ſechs Verſe, der Rodigaſtſchen Dichtung,
e von ſelbſt auswendig behält, ſind von Pachelbel
tiger Weiſe behandelt, für Sopran (Str. 1), Alt und
2), Baß (4) und Chor (3, 5, 6), Str. 4 iſt nur von
e übrigen Strophen ſind von Inſtrumenten ( Strei=
t
. Die einleitende Sonata der Inſtrumente wird
n und vierten Strophe wiederholt.
g und Schluß des Programms ſtehen zwei Orgel=
J. S. Bach, das durch die Anwendung des Echo=
ezeichnete
Jugendwerk Präludium mit Fuge
id das wahrhaft Große Meiſterwerk der Leipziger
dium und Fuge in Es=Dur, von dem einmal
aan zu Freunden ſagte, daß es das Stück ſei, das bei
usgang des Krieges allenthalben in Deutſchland hätte
en müſſen. Zeitlich ſtellt es an den Hörer große An=
es
iſt aber formal ſo überſichtlich geſtaltet, an herr=
ſen
von oft volksmäßiger Prägung ſo reich, in der
jinreißend, daß ſich niemand dieſer Macht entziehen
Präludium ſind leicht drei Hauptthemengruppen zu
ſich in folgender Weiſe einander ablöſen:
4b4e Abe A,
hr pathetiſche Hauptteil 4 in der Hauptſache viermal
mehr lyriſche Teil b, ſowie der fugierte Abſchnitt e je
ngen, einmal durch 4 getrennt, einmal ohne weiteres
ſolgend. Die Fuge iſt eine Tripelfuge, eine Fuge
emen die zuletzt nur drei Erſcheinungen desſelben
ens ſind, die ſich auch immer mehr finden, und ſo
igen und unvergänglichen Hymnus auf die göttliche
darſtellen. Das Werk entſtammt dem 1739 erſchiene=
eil
der Klavierübung‟. Der Eintritt zu der
W. Borngäſſer.

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus. aApril 12022½4 Uhr. B.21. Schneider Wibbel.
Preiſe 6 604.80 Mk. 17½22½ Uhr. A 20. Parſifal.
9Apru / Preiſe 0.806.40 Mr. pril Keine Vorſtellung. B April 19½: Ende nach =2 Uhr. Dſt. Volksb. M 5. Vſt.)
Gr. 1IV. Mignon. Preiee 0.70 5.60 Mk. 19½: Ende gegen 22½ Uhr. B 21. Die endloſe
April Straße. Preiſe 0 705 60 Mk. zr7 I. April 19½22½ Uhr. C 21, Razzia.
Preiſe 0,6 4 80 Mk.

v
9-9

oril
April
Tpril

19½, Ende gegen 22½ Uhr. B 22. Die endloſe
Straße Preiſe 0.705.60 Mk.

2022½ Uhr Außer Miete. Die Dubarrh.
Ermäßigte Preiſe 0.504 Mr.

17½, Ende vor 22 Uhr. D 21. Die Walkäre,
Preiſe von 0.806 40. Mk.

Kleines Haus.

9.9 April

19½21 ¾ Uhr. Bnſatzmiele V1 12.
Die Italienerin in Algier. Preiſe 0.705 Mk.

Tprtl 119½22 Uhr, I Gr. 1, 2, 3, 4 u. 5.
Fphigenie Preiſe 0.604 50 Mk.

pril Keine Vornellung

9.9 April 19½22 Uhr. Außer Miete, Jphigenie.
Pre ſe 0.604.50 Mk. hd April 14½22½ Uhr. Bühnenvolksb, H (10. Vſt.) ohne
Wechſelm. Die Italienerin in Algier 0.705. April Keine Vorſtellung. ortl 19½22½ Zuſatzm. WV11 u. Wechſelm. B.=Vlksb.
(10. Vſt.) Die Italienerin in Algier. 0.705 April 19½22 Uhr. Außer Miete. Nina.
Ermäßigte Preiſe 0.503 Mk= Tpril 19½, Ende gegen 22 Uhr. Dſt. Volksbühne. F
(10 Vſt.) Gr. 1 u. II. Jphigenie. 9.604 50.

S

1
Le


Si
I

des Landestheater. Im Kleinen Haus beginnt 19.30
aufführung der komiſchen Oper Die Italiene=
Tier von Roſſini in der muſikaliſchen Neubearbei=
80 Röhr. Am Pult: Karl Maria Zwißler. In den
ſind beſchäftigt die Damen Käthe Walter. Sanny
Tartha Liebel und die Herren Heinrich Kuhn, Dr.
neroth, Eugen Vogt und Franz Notholt. Die heute
Erſtaufführung Die Italienerin in Algier, iſt
beendet. Morgen Sonntag geht Richard Wag=
tweihefeſtſpiel
Parſifal im Großen Haus in
maſikaliſche Leitung hat Karl Maria Zwißler. Den
* Joachim Sattler; Kundry: Charlotte Maſſenburg
Die endloſe Straße‟. Die Premiere dieſes
von Graff und Hintze iſt auf Mittwoch, den 20.
etzt. Die Berliner Preſſe äußert ſich zu dem Werk.
nterlebnis des ausgehenden Weltkrieges zum Gegen=
1. a. wie folgt: Es war kein Theater mehr. Der
uck ließ die Menſchen eine Weile ſtumm ſein, das
Kriegsſtück, das iſt der Krieg. Alles ohne Haß. Ohne
Imverativ.
ur durch Ab=

Leber die Temperatur des März 1932 in Darmſtadt.

Von Profeſſor Dr. phil Dr.=Ing. ehr. E. Ihue.

Am Schluſſe der kleinen Abhandlung: Ueber die Tem=
peratur
des Winters 1931/32 iſt geſagt: Der Monat
März iſt der erſte Monat des meteorologiſchen Frühlings. Wir
wollen hoffen, daß er ſich bald auch frühlingsmäßig anläßt, mehr,
als er es bis jetzt getan hat.
Daß der März 1932, abgeſehen von den allerletzten Tagen, ſeit
dem 28 nicht frühlingsmäßig war, darüber herrſcht wohl nur
eine Meinung. Wie im März des vorigen Jahres hatten wir ſehr
oft am Tage helle, ſtrahlende Sonne, dabei aber kräftigen Nacht=
froſt
und ſtarken, ſchneidenden Wind aus Nordoſt oder Oſt, ſehr
wenig Niederſchlag. So kam es, daß der Boden ſchon in geringer
Tiefe noch ſehr hart und gefroren war und Beſtellungsarbeit in
Garten und Feld kaum erlaubte. Manche Winterſaaten litten, die
Pflanzenwelt kam wenig vorwärts.
Wir wollen im folgenden die Temperatur des März
etwas näher betrachten, und zwar auf Grund der entſprechenden
Werte, wie ſie bei der Temperatur des Winters verwendet wur=
den
alſo Mitteltemperatur, mittleres Minimum und Maximum,
Froſt= und Eistage, abſolutes Minimum und Maximum. Die noch
nicht veröffentlichten Angaben ſtellte wie ſtets die Landesanſtalt
für Wetter= und Gewäſſerkunde gütigſt zur Verfügung. Bei der
Darmſtädter Station an der Nordſeite des Phyſikaliſchen Inſtituts
der Techniſchen Hochſchule. Oſtſeite des Herrengartens, hängen die
Thermometer, an denen abgeleſen wird, in 147 m Höhe NN.; etwa
6 m tiefer, am Boden wird auch die Temperatur der bodennahen
Luftſchicht beobachtet. Sie iſt natürlich niedriger, doch wollen wir
darauf jetzt nicht eingehen. Der Beobachter iſt Herr Amtsober=
gehilfe
Müller.
Je kälter der März, deſto
1. niedriger die Mitteltemperatur; ſie wird berechnet
aus der mittleren Temperatur aller Monatstage;
2, niedriger das mittlere Minimum; es wird berechnet
aus dem täglichen Minimum aller Monatstage;
3. niedriger das mittlere Maximum; es wird berechnet
aus dem täglichen Maximum aller Monatstage;
4 höher die Anzahl von Froſttagen, d. h. von ſolchen
Tagen, an denen das Minimum der Temperatur unter Null
ſinkt;
5. höher die Anzahl von Eistagen, d. h. von ſolchen Ta=
gen
, an denen das Maximum der Temperatur unter Null
bleibt;
6. niedriger das abſolute Minimum, d. h. die während
des ganzen Monats vorgekommene niedrigſte Temperatur:
7. niedriger das abſolute Maximum, d. h. die während
des ganzen Monats vorgekommene höchſte Temperatur.
Die Werte 6. und 7. kommen als Einzelwerte nicht ſehr in
Betracht und ſind nur als Schönheitszugabe oder =fehler anzu=
ſehen
. (Schönheitszugabe: ein kalter März hat auch niedriges
abſolutes Minimum und Maximum: Schönheitsfehler: ein
kalter März hat nicht auch niedriges abſolutes Minimum und
Maximum ))
Die Werte für den März 1932 in Darmſtadt ſind:

22
1830C

gedrückt: durchſchnittlich gibt es etwa in 3 Jahren

13.
0,3 (anders aus=

1. Mitteltemperatur . .
2. Mittleres Minimum .
3. Mittleres Maximum . . .. *
4. Anzahl der Froſttage ..
5. Anzahl der Eistage . ..
6. Abſolutes Minimum .
7. Abſolutes Maximum
Ob der März (und jeder andere Monat) als kalt oder mild
anzuſprechen iſt ergibt ſich durch Vergleich mit langjährigen
Mittelwerten. Dieſe bilden wir aus den Beobachtungen ſeit der
Neueinrichtung des heſſiſchen meteorologiſchen Stationsnetzes 1901,
alſo ietzt aus 32 Jahren.
Die Mittelwerte für den März in Darmſtadt
(19011932) ſind:
1. Mitteltemperatur . .
2. Mittleres Minimum . =
3. Mittleres Maximum .
4. Anzahl der Froſttage =
5. Anzahl der Eistage
1 Eistag)
6. Abſolutes Minimum
Die Werte 6 und 7. bedeuten natürlich nur, daß im März mit
einiger Wahrſcheinlichkeit zu erwarten iſt, die Temperatur könne
als Niedrigſtwert 3,9 (1 als Höchſtwert +/ 18,3 C erreichen;
für die Beurteilung, ob ein einzelner März kalt oder mild ſei,
kommen ſie bloß in dem vorhin erwähnten Sinn ( Schönheitszu=
gabe
oder =fehler) in Betracht.
Als kalt iſt der März anzuſehen, bei dem die Werte 1, 2. 3
niedriger ſind als die Mittelwerte, die Werte 4 und 5 höher.
Dies war im März 1932 der Fall. er war kalt. Die Werte
6 und 7 paſſen als Schönheitszugaben (abſolutes Minimum und
Maximum liegen unter dem Mittel) ebenfalls. Indem wir eine
etwas größere Abweichung vom Mittelwert zugrunde legen, kön=
nen
wir eine Abſtufung gewinnen und von erheblich kalten
oder ausgeſprochen kalten Märzmonaten ſprechen. In
Darmſtadt darf als ausgeſprochen kalt ein März mit folgenden
Werten gelten:
1. Mitteltemperatur
4,50
6870
2. Mittleres Minimum .
3. Mittleres Maximum .
8,50 G
4. Anzahl der Froſttage
9 und mehr
5. Anzahl der Eistage".
1 und mehr
6. Abſolutes Minimum
7. Abſolutes Maximum . . . . + 173‟C
Wir ſehen ſofort: Der März 1932 war ausgeſprochen
kalt. Daß lediglich bei den Eistagen der Grenzwert nicht erreicht
wurde, ändert hieran nichts. Der März 1932 kam ſehr nahe an den
ſehr kalten März des Vorjahres heran.
Noch ein kurzes Wort über den Niederſchlag. Im März
1932 fielen 26,4 mm Niederſchlag. Auf Grund der 30jährigen Be=
obachtungen
von 19011930 beträgt der Durchſchnittswert für den
Monat März 46 mm; der März 1932 war ſehr trocken.

Erledigt ſind: Eine Lehrerſtelle für einen evangeliſchen
Lehrer an der Volksſchule in Lichtenberg, Kreis Dieburg;
Dienſtwohnung iſt vorhanden; eine Schulſtelle für eine evange=
liſche
Lehrerin an der Volksſchule in Heubach, Kreis Dieburg;
Dienſtwohnung iſt vorhanden; eine Lehrerſtelle für einen evan=
geliſchen
Lehrer an der Volksſchule in Kirch=Brombach,
Kreis Erbach i. O.; Dienſtwohnung iſt vorhanden und frei.
Ernannt wurde: Am 30. März: der Oberſtudiendirektor
an der Liebigs=Oberrealſchule in Darmſtadt Dr. Otto Kam=
mer
zum Vortragenden Rat in dem Miniſterium für Kultus
und Bildungsweſen, mit der Amtsbezeichnung Miniſterialrat,
mit Wirkung vom 30. März 1932 an.
Anſtellung von Amtsrichtern. Die Stellen der dienſtauf=
ſichtführenden
Richter bei den Amtsgerichten Friedberg und Lan=
gen
, Beſoldungsgruppe 4 2b. ſind neu zu beſetzen; die Stelle in
Friedberg ſoll ſpäter nach Beſoldungsgruppe 4 2a übergeleitet
werden. Bewerbungsgeſuche ſind bis zum 25. l. M. an den Juſtiz=
miniſter
einzureichen
Arbeitsjubiläum. Am 16. April begeht Fräulein Thereſe
Kaiſer ihr 25jähriges Arbeitsjubiläum als Buchhalterin im Mode=
haus
Strauß u. Mayer, hier, Schulſtraße.
Seinen 80. Geburtstag feiert am 17. April der Metzger=
meiſter
Daniel Maxeiner, Liebfrauenſtraße 82. In Algrin=
gen
in Lothringen, wo er 48 arbeitsreiche Jahre verbrachte, beſaß
er ein blühendes Geſchäft. Nach Kriegsende mußte er, wie ſo
viele, ſeine ihm lieb gewordene zweite Heimat aufgeben und ver=
legte
dann ſeinen Wohnſitz nach Darmſtadt.

STADTISCHER RAISKELLEI
Gute Küche /Bestgepflegte Spezialbiere /Zeitgemäße Preise
Kleine Abendplatten zu 80 , 909 und 1.00
(5667b

Im Schloßmuſeum iſt am Sonntag um 10 Uhr vorm. die
erſte Führung, die nächſten ſind um 11 und 11,30 Uhr. An allen
Wochentagen ſind um 11 und 11.30 Uhr vorm. und um 3 und 3.30
Uhr nachm. Führungen. Dauer einer Führung etwa 1½ Stunden.
Die Madonna des Bürgermeiſters Meyer von Baſel von Hans
Holbein d. Jg. kann ſtets geſondert von den Führungen beſichtigt
werden.
Die ruſſiſche Kapelle auf der Mathildenhöhe iſt jeden Tag
zur Beſichtigung von 1012.30 Uhr und von 36 Uhr geöffnet.
Nietſchmann eröffnet heute ſeine neuen Geſchäftsräume in der
Ernſt=Ludwigſtraße 19. Die alten Lokalitäten in der
Ludwigſtraße wurden aufgegeben, um die Speſen auf ein zeitge=
mäßes
Maß zu ſenken und den Kunden größere Vorteile beim Ein=
kauf
von Porzellan, Steingut, Glas, Kriſtall, Keramik. Emaille,
Aluminium, Blechwaren, Holzwaren und ſonſtigen Haus= und
Küchengeräten bieten zu können. Die neuen Räume ſind ſehr über=
ſichtlich
und ſtehen den früheren Lokalitäten, was Unterbringung
einer möglichſt großen Auswahl anbelangt, durchaus nicht nach.
Zu einer unverbindlichen Beſichtigung lädt das heutige Inſerat ein.

Unsere Inserenten werden gebeten, nach
Möglichkeit die Aufgabe der Anseigen
bis ½6 Uhr vorzunehmen. Srößere
Anzeigen erbitten wir bis 4 Uhr.
Der Verlag.

Ueberreichung der Geſellenbriefe. Wir erinnern nochmals
an die morgen, Sonntag, vormittags pünktlich 10 Uhr, in der
Turnhalle 1846 am Woogsplatz ſtattfindende feierliche Ueber=
reichung
der Geſellenbriefe. Es wird dringend gebeten, pünktlich
zu erſcheinen, da zu Beginn der Feier zur Vermeidung von
Störungen die Eingänge geſchloſſen werden. Die Ausſtellung der
Geſellenſtücke und Arbeitsproben findet nur heute, Samstag, von
1018 Uhr, im Saalbau, Riedeſelſtraße, ſtatt. Eintritt zu beiden
Veranſtaltungen frei.
Kurſus im autogenen Schweißen. An der Städtiſchen Ge=
werbeſchule
Darmſtadt beginnt am Montag, den 18. April, um
18 Uhr ein neuer Kurſus im autogenen Schweißen. Intereſſenten,
die noch teilzunehmen wünſchen, werden gebeten, ſich zu der ange=
gebenen
Zeit bei der Direktion der Schüle, Landgraf=Philipss=
Anlage 6, zu melden.

Das Heſſiſche Heimalwerk ſchreitet fork.
Am Mittwoch fand im heſſiſchen Kultusminiſterium unter der
Leitung von Oberſchulrat Haſſinger die 1. Sitzung des Heſſi=
ſchen
Heimatwe, s ſtatt, zu der Vertreter der Städte, Kreiſe, der
Organiſationen und verſchiedener Miniſterien erſchienen waren.
Aus dem Tätigkeitsbericht von Dr. Neundörfer, des Leiters
der Geſchäftsſtelle des Heimatwerkes, war zu entnehmen, daß ſeit
der Gründung in der Stille eine beträchtliche Arbeit geleiſtet wor=
den
iſt. Die Vorarbeiten für 5 große Arbeitslager mit insgeſamt
210 Teilnehmern ſind abgeſchloſſen. Weitere 7 Arbeitslager ſind
in Vorbereitung, ſo daß in kürzeſter Zeit eine größere Anzahl
junger Menſchen in direkter Betreuung des Heſſiſchen Heimat=
werkes
ſtehen. Es handelt ſich dabei durchgängig um langfriſtige
Arbeiten in öffentlichem Intereſſe, Forſtarbeiten, Bachregulierun=
gen
, Melioriſationen die Siedlüngsgelände ſchaffen ſollen. Dem
Heimatwerk angeſchloſſen haben ſich eine Reihe anderer Lager, ſo
das Katholiſche Jugendwerk, Mainz, die Flugbetriebs=A. G. der
Jungdeutſche Orden mit einigen oberheſſiſchen Lagern. Auch für
dieſe Lager führt das Heſſiſche Heimatwerk die Beſchaffung der
Ausrüſtungsgegenſtände, den Abſchluß der Verſicherung durch. Es
ſtellt Büchereien und ähnliches für die Lager zur Verfügung und
unterſtützt die unterrichtlichen Maßnahmen. In Zuſammenarbeit
mit einer ganzen Reihe von Behörden ſind größere Arbeitsbe=
ſchaffungspläne
für Arbeitsdienſte in Bearbeitung. Das Lan=
desarbeitsamt
hat die zuſtändigen Arbeitsämter angewieſen,
bei Arbeitsdienſten, die der beſonderen Betreuung der Arbeits=
dienſtwilligen
bedürfen, ſich des Heſſiſchen Heimatwerkes zu be=
dienen
. Der Städtetag wie auch die Heſſiſche Induſtrie=
und Handelskammer haben ihren Mitgliedern den Bei=
tritt
empfohlen, die Heſſiſche Regierung befürwortete die
Arbeit des Heſſiſchen Heimatwerkes aufs wärmſte. In Verhand=
lungen
mit den zuſtändigen Berliner Stellen, vor allem auch dem
Reichsarbeitsminiſter Stegerwald wurde eine Reihe von Vor=
ſchlägen
dargelegt zur Abänderung der geſetzlichen Beſtimmungen
über Arbeitsdienſt und Anſiedlung, Wünſche die ſich aus der prak=
tiſchen
Arbeit ergeben haben. Für die zahlreichen Arbeitsdienſte,
in Oberheſſen ſoll vom Heſſiſchen Heimatwerk aus ebenfalls die Be=
treuung
verſucht werden. Weiterhin wird ein Arbeitsdienſt für
Geiſtesarbeiter in nächſter Zeit eingerichtet werden. Wichtige Vorar=
beiten
für eine planmäßige Exiſtenzſicherung gerade der bedrohteſten
Bevölkerungsſchichten ſind im Gange. In der Ausſprache über den
Tätigkeitsbericht wurde von verſchiedenſten Stellen aus betont,
daß der Arbeitsdienſt vor allem eine volkserzieheriſche und erſt in
zweiter Linie eine wirtſchaftliche Bedeutung habe.
Die Satzungen des Vereins wurden von der Mitgliederver=
ſammlung
genehmigt, ſo daß ſeine Eintragung in das Vereins=
regiſter
nunmehr erfolgen kann. Zum Vorſitzenden des Heſſiſchen
Heimatwerkes wurde einſtimmig Oberſchulrat Haſſinger ge=
wählt
, als Beiſitzer Bürgermeiſter Dr. Krauß, Mainz, Ober=
regierungsrat
Schmahl Groß=Gerau, und der jeweilige Vor=
ſitzende
des Landesausſchuſſes Heſſen der Deutſch. Jugendverbände.

Die freie Stadt Danzig, die Perle unter den Oſtſee=
ſtädten
, die Krone unter den Städten Preußens, wird in den
letzten Jahren mehr und mehr zum Reiſeziel vieler erwählt. Und
das mit Recht! Gibt es doch keine preußiſche Stadt, bei der alle
Naturſchönheiten von Meer, Fluß, Wald, Feld Hügel und Tal in
ſo wunderbarer Weiſe vereint ſind, keine Stadt. in der die Denk=
male
deutſcher Kunſt und Kultur noch reicher, ſtolzer und ehr=
würdiger
gen Himmel ragen, als in Danzig: die Marienkirche
die größte evangeliſche Kirche Deutſchlands der Artushof mit
dem ſchönſten deutſchen Innenraum aus gotiſcher und früher Re=
naiſſancezeit
, das Zeughaus, eines der ſchönſten Bauwerke pro=
faner
Kunſt, das Krantor und vieles andere. Die Straßen und
Gaſſen mit ihrem Schmuck und Zierrat ſind Märchenſtücke, wenn
das Backſteingemäuer beim Sonnenuntergang rotgoldig erglüht,
wenn der Schnee ſein weißes Kleid darüber deckt, wenn der Voll=
mond
ſein magiſches Licht ausbreitet. Ueber dieſe Stadt, die ihr
Deutſchtum ſeit Jahrhunderten gegen ſlawiſchen Anſturm ſo be=
wahrt
hat wie keine andere, ſpricht am Sonntag abend im Für=
ſtenſaal
der auch hier bekannte und gern gehörte Dipl.=Ing.
Fricke, Frankfurt a. M. Wundervolle Lichtbilder verdeutlichen
das geſprochene Wort. Der Deutſche Oſthund fordert bei freiem
Eintritt unterſchiedslos jedermann zur Teilnahme auf. (Siehe
Anzeige.)
Die Heſſiſche Familiengeſchichtliche Vereinigung hält ihre
nächſte Monatsverſammlung am Dienstag, dem 19. April.
abends, ab. Es werden zahlreiche wertvolle familiengeſchichtliche
Neuerſcheinungen beſprochen und vorgelegt. Gäſte können ein=
geführt
werden. Proſpekte ſtellt die Geſchäftsſtelle, Hügelſtr. 45.
gerne zur Verfügung.

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 106

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

keilen uns folgendes mit: In einer Reihe von Preſſenachrichten
aus der letzten Zeit finden ſich über die Frage der heſſen=
naſſauiſchen
Kirchenvereinigung Ungenauigkeiten, die im Intereſſe
des Fortganges der Vereinigungsverhandlungen richtiggeſtellt
werden müſſen. Die mit den Arbeiten beauftragten Unteraus=
ſchüſſe
haben ihre Aufgaben nicht teilweiſe, ſondern reſtlos gelöſt,
indem ſie die Vorausſetzungen einer Einheitskirche in verfaſ=
ſungsrechtlicher
und finanzieller Hinſicht eingehend geprüft haben.
Der Verfaſſungsausſchuß hat einen Verfaſſungsentwurf aufgeſtellt.
Die Klärung der ſchwierigen finanziellen und ſtaatsrechtlichen
Fragen hängt von Verhandlungen mit dem Stgat ab; der Finanz=
ausſchuß
hat die Wege für eine Löſung dieſer Fragen aufzuweiſen
verſucht. Die vorläufig abgeſchloſſenen Arbeiten des Finanz= und
Verfaſſungsausſchuſſes ſind dem Geſamtausſchuß zur weiteren Be=
handlung
vorgelegt worden.
Die Frage des Anſchluſſes an die Evangeliſche Kirche der alt=
preußiſchen
Union iſt von beiden Ausſchüſſen nicht erörtert wor=
den
; ihre Prüfung lag nicht im Auftrage der Unterausſchüſſe.
Die evangeliſche Oeffentlichkeit darf gewiß ſein, daß die Ver=
einigungsfrage
auf Grund der Vorarbeiten weiter gefördert wer=
den
wird.
10. Akademie=Konzert. Paul Graeners Orcheſterſuite:
Die Flöte von Sansſouci, die anläßlich des 60, Geburtstages des
Komponiſten im 10. Akademie=Konzert am 21. April ihre hieſige
Exſtaufführung erlebt, hat im Laufe des letzten Winters über
60 Aufführungen in Deutſchland erlebt, die überall begeiſterten
Beifall des Publikums auslöſten. Dirigenten wie Bruno Walter,
Furtwängler, Erich Kleiber, Fritz Buſch, Klemperer und viele
andere haben ſich für das reizende Werk eingeſetzt, das auch von
faſt allen Rundfunkorcheſtern übertragen wurde. In demſelben
Konzert tritt auch die bekannte Pianiſtin, Lubka Koleſſa Verhandlung, wird Dr. W. nahegelegt, einen Vergleich einzu=
erſtmalig
in Darmſtadt auf, deren eminentes Können von der ge=
ſamten
Fachpreſſe gerühmt wird. Karten im Sekretariat der
Städt Akademie für Tonkunſt. Eliſabethenſtr. 36, Telephon 3500
(Stadtverwaltung).
Der Darmſtädter Journaliſten= und Schriftſtellerverein
wird an ſeinem 17. literariſchen Abend (Montag. 18. April, im
Weißen Saal, Grafenſtraße 18) zwei ſchriftſtelleriſche Perſön=
erſten
Teil des Abends trägt Herr Dr. Karl Appel ( Wolfs=
kehlen
), der namentlich als Mitarbeiter des Kunſtwart, ſich
Anſehen erworben hat, eine Auswahl lyriſcher Dichtungen vor,
Der zweite Teil bringt gedruckte und ungedruckte novelliſtiſche
Skizzen von Germana Scholomowitſch (Darmſtadt),
deren Vortrag Frau Dorothea Hollatz freundlichſt über=
nommen
hat. Außer den Mitgliedern und ihren Angehörigen
haben auch Gäſte freien Zutritt.
Das Schwarze Rößl im Orpheum. Heute Samstag be=
ginnt
im Orpheum das mit großem Intereſſe erwartete Gaſtſpiel
der humorreichen, parodiſtiſchen Revue Im ſchwarzen
Rößl in 18 überaus luſtigen Bildern von Karl Farkas;
Muſikarrangement von Edmund Eysler. Als Hauptmitwir=
kende
ſind neben dem bekannten Revue=Komiker Max Peltin=
als
Oberkellner Leopold und der feſchen Revue=Sängerin Hanſi
Hoffmann als Rößt=Wirtin noch die ausgezeichneten Exzen=
Humoriſt Max Marzelli, die Conferenciere und Humoriſtin
zu nennen. Wer ein paar ſelten vergnügliche Stunden verbrin=
gen
will, beſuche heute und folgende Abende das Schwarze
Rößl im Orpheum. Morgen Sonntag ſind zwei Vorſtellungen.
(Siehe Anzeige.)
Turngemeinde 1846. April=Wanderung. Wie ſchon
angekündigt, wird am Sonntag, dem 17. April, die nächſte Ver=
einswanderung
der Turngemeinde 1843 durchgeführt. Ihr Ziel
iſt Gundernhauſen, das in einem etwa dreiſtündigen für alt
und jung unbeſchwerlichen ½=Tagesſpaziergang erreicht wer=
den
wird. Dort wird dann auch im Gaſthaus Dreieicher dem dernder Umſtände zu 14 Tagen Gefängnis.
Lokal des Tv. Gundernhauſen Einkehr gehalten. Die Mit=
glieder
des Tp. Gundernhauſen ſind ebenfalls eingeladen. Treff=
punkt
für alle Mitglieder der Tgde, iſt am Löwentor ( Roſen=
höhe
). Abmarſch mittags 1.30 Uhr. Es wird erwartet, daß recht
viele Mitglieder bei der Sache ſind. Durch frühere Abmachun=
der
Tade, die zu einem Mannſchaftskampf im Geräteturnen nach
Neu=Iſenburg fährt, und die beiden Handballmannſchaften, die
zu Wettſpielen zur Eintracht Wiesbaden fahren.
Turngemeinde Beſſungen 1865 E. V. Die Vorturnerſchaft
der Schülerabteilung ladet zu einem Elternabend für heute
Samstag, den 16. d. M., abends 8 Uhr, im Vereinshauſe, ein. Die
verehrlichen Angehörigen unſerer Turnſchüler, Mitglieder und
Intereſſenten werden zu recht zahlreichem Beſuche gebeten.
Volksbühne. Die von der Volksbühne angekündigte Ju=
gend
=Werbevorſtellung Mignon iſt auf Freitag, den 29. April.
Großes Haus, angeſetzt worden. Gutſcheine werden bereits ab. 9.15 Uhr: Berufung der Profeſſor Dr. Jonas Eheleute zu Darm=
Eliſabethenſtraße 34 (Haus Alter), zum Einheitspreis von 50 Pf.
abgegeben. Erwachſene haben zu dieſer Vorſtellung keinen Zu= Darmſtadt wegen Entwäſſerungsanlage,
tritt. Die Mitglieder der Konzertgemeinde, die das 5. Kon=
zert
(9. Akademiekonzert) verſäumt haben können ausnahmsweis mittag eröffnet. (Siehe Anzeige.)
als Erſatz das Donnerstag, den 21. April, im Städtiſchen Saal=
bauu
ſtattfindende 10. Akademiekonzert beſuchen. Einlaßkarte gegen
Vorlegen der Mitgliedskarte an der Abendkaſſe. Die Mit= ſeber Wefe, Künfſer oder fnſleriſche Veranſtalungen, deren im Nachſiehenden Grwähnens
glieder der Volksbühne erhalten auch zu dieſem Konzert im Sekre=
tariat
der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtr. 36,
gegen Vorzeigen ihrer Mitgliedskarte Preisermäßigung.
gelegten, ſpannenden Spionage=Tonfilm Unter falſcher Flagge‟.
und Patachon, das beliebte Komikerpaar, in dem luſtigen Ton= in der Feſthalle wieder einen Tag zu Gaſt ſein und daſelbſt
film Knall und Fall Unter der Regie von Lau Lauritzen zei= am Sonntag, den 24. April, 20 Uhr, ein außerordent=
gen
ſich Pat und Patachon wieder in unzähligen, furchtbar luſti= liches Wiener Feſtkonzert geben. Ein ausgeſuchtes herrliches
gen Situationen und taumeln von einer Verlegenheit in die Wiener Walzer= und Operettenprogramm iſt vorgeſehen. So wie
andere.
den neueſten Harry=Piel=Tonfilm voller ſenſationeller Geſcheh= um iſt das Erſcheinen dieſes 67jährigen, aber noch jugendlich
niſſe Der Geheimagent.
Helig=Lichtſpiele. Im Rahmen einer, Film=Morgenfeier Nicht aber nur das Wiener Konzert von Johann
wird am Sonntag vormittag 11.15 Uhr in den Helia=Lichtſpielen Strauß gibt es diesmal, ſondern außerdem noch,
der am vergangenen Sonntag mit ſo großem Beifall aufgenom= als beſondere Senſation, die Mitwirkung der belieb=
mene
intereſſante Kulturfilm Schwäbiſche Heimat zum letzten teſten Künſtler des Süddeutſchen Rundfunks, Stuttgart. Die
Male wiederholt.
den Film Lourdes (die Ereigniſſe in der Felſengrotte von funkſoubretten, und ſchließlich Hans Hanus, der ſüddeutſche=
Lourdes) zur Vorführung. (Siehe heutige Anzeige.)
meſſe 1932. Auf Grund des 8 27 der Polizeiverordnung, die Ab=
haltung
der Frühjahrs= und Herbſtmeſſe betreffend, vom 6. Dez.
1924. wird während der Frühjahrsmeſſe für die Zeit vom 14, bis
einſchl. 28. April 1932 angeordnet: 1. Der zwiſchen Mühl= und Die hierunier erſcheinenden Noilzen ſind ausſchießlich ale Kinweſſe auf Anzelgen zu befrachten;
Stiftsſtraße liegende Teil der Lindenhofſtraße, der zwiſchen Soder=
und Lindenhofſtraße liegende Teil der Teichhausſtraße, der zwi=
ſchen
Lindenhofſtraße und Landgraf=Georg=Straße liegende Teil und Sonntag Konzert der drei Künſtler. (Näheres ſiehe Anz.)
vor dem Hallenſchwimmbad, der Landgraf=Georg=Straße zwiſchen
Mühlſtraße und dem alten Schlachthofplatz werden für den Fuhr= öffnet und hat täglich Unterhaltungsmuſik.
werks=, Auto= und Radfahrerverkehr geſperrt, 2. Auf den das
Meſſegelände angrenzenden Straßenteilen darf nur im Schritt
gefahren werden.

ſcher Anfrage iſt die ſetzie Bezugsguſtuns beizuffigen. Anonzme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Veantwortung erfolgt obne Rechisverbindiſchkeit.
H. K. In der 1. Klaſſe erben: 1. Der Ehegatte, 2, die Kin=
Der Erwerb des Ehegatten iſt ſteuerfrei, wenn im Zeitpunkt
Entſtehens der Steuerſchuld Kinder leben. Die Steuer be=
Klaſſe bis einſchließlich 10 000

eßlich 40 000 Reichsmark 3½ Prozent.
300. Da es ſich um eine Polizeifrage handelt, ſo wird, wenn
Schein vom Kreisamt verſagt wurde, Beſchwerde an das heſ=
Innenminiſterium verfolgt werden müſſen, wobei ſich aus=
rliche
Begründung, aus welchen Gründen Sie den
in benötigen, dringend empfiehlt. Eine Beifügung der Be=
nigung
der Bürgermeiſterei, die die Angaben beſtätigt, kann
nützlich ſein
Zuviel. Die Antwort finden Sie in Nr. 100 vom 10. d. M.
Ph. Pf. Wenden Sie ſich an die Handwerks= oder Handels=
mer
.
R. S. Wenden Sie ſich doch einmal an die Deutſche Lufthanſa,
demiſche Fliegergruppe oder Heſſenflieger,
Traiſa. Rückſprache erwünſcht. Werktags vorm, 8,15 Uhr bei
Schriftleitung.

Samstag, 16. 9

* Aus dem Gerichisſagl.
v. Das Bezirksſchöffengericht verhandelte, am
Freitag zunächſt gegen einen Darmſtädter wegen fahrläſ=
ſiger
Tötung und fahrläſſiger Körperverletzung.
Der Mann war auf einer Geſchäftsjahrt mit ſeinem Auto durch
die Pfalz. Schon in Frankenthal war er mit einem Radfahrer
kollidiert, ohne daß er überhaupt etwas davon gemerkt hatte, und
hatte ihn nicht unerheblich verletzt. Auf der Landſtraße zwiſchen
Bürſtadt und Lorſch ſtieß er derart mit einem ihm entgegenkom=
menden
Motorrad zuſammen, daß der Fahrer ſofort tötlich und
der Soziusfahrer auch recht erheblich verletzt wurde. Das Gericht
verurteilt den Angeklagten nach ausführlicher Beweisaufnahme
und Beratung zu drei Monaten Gefängnis.
Es wird dann gegen den Mainzer Staatsanwalt
Dr. W. verhandelt, wegen Beleidigung des Mainzer Poli=
zeimajors
Sch. Am 1. Juli vorigen Jahres fand in Mainz eine
Regimentsfeier der ehemaligen 117er ſtatt, zu der auch die Fahnen
des Stahlhelms geladen waren. Auf Grund der Notverordnung
hatte die Polizei an jenem Tag ſämtliche Umzüge politiſcher Ver=
bände
darunter auch des Stahlhelms verboten. Die Stahl=
helmkapelle
war von dem Vergnügungsausſchuß des Regiments=
vereins
, der die ganze Feier organiſierte, für den Umzug am Vor=
mittag
verpflichtet worden. Bei der Aufſtellung wurde jedoch von
Polizeimajor Sch. auf höheren Befehl verboten, daß die Kapelle,
die aus etwa 60 Mann beſtand, in Uniform an dem Zug teil=
nehme
, da man eine Umgehung des an den Stahlhelm ergangenen
Umzugsverbots vermutete. Herr Dr. W. Leiter des Mainzer
Stahlhelms und zu jener Zeit auch Landtagsabgeordneter der
Deutſchnationalen Partei, geriet hierüber, wie er heute behaupter,
in außerordentliche Aufregung. Er richtete darüber eine große
Anfrage an den Landtag und veröffentlichte zu gleicher Zeit im
Mainzer Tageblatt und im Rhein= und Heſſebauer Artikel,
in denen er den Polizeimaior Sch. auf das gröblichſte beleidigte.
Wiederholt, während der Vorunterſuchung und in der heutigen
gehen, den er jedoch aus prinzipiellen Gründen ablehnt. Ihm/
ſei darum zu tun in der heutigen Verhandlung darzulegen, doß
er nicht, wie im Landtag behauptet warden ſei, gegen ſeinen= Be=
amteneid
verſtoßen habe. Er bedauere, daß er Herrn Polizeimajor
Sch., der nur ausführendes Organ war, Unrecht getan häbe, aber
er ſtehe reſtlos zu ſeinen Erklärungen. Er habe übrigens nur in 420, die Zahl der aktiven Mannſchaften, außer den Le
Wahrung berechtigter Intereſſen gehandelt, denn die Kapelle un= 10. Aus den Berichten der einzelnen Abteilungsleite=
lichkeiten
unſerer engeren Heimat zu Wort kommen laſſen. Im terſtehe ja ihm. Der Vorſitzende weißt darauf hin, daß das Ge= kenswert, daß im Berichtsjahre nicht weniger als 270
richt hier ja nicht darüber zu befinden habe, ob er oder die Polizei ausgetragen wurden. Gute Erfolge hatte auch die
bei ihrem damaligen Vergehen richtig gehandelt hätten, ſondern Leichtathletikabteilung zu verzeichnen. Die ſinanziell/
lediglich über die Beleidigungen, die er dem Polizeimajor zuge= Vereins iſt gut, obwohl in den letzten Jahren größe=
fügt
habe und die er ja ſelber zugebe. Der Staatsanwalt hält für die Ausgeſtaltung der Platzanlage aufgewendet w
dafür, daß der Angeklagte lediglich die Abſicht hatte, zu beleidigen, ten. Der Monatsbeitrag wurde auf 80 Pfg. ermäßigt.
und beantragt eine Geldſtrafe von 200 RM. Das Gericht billigt Anträge wurden nach eingehender Ausſprache raſch erledi
dem Angeklagten Wahrung berechtigter Intereſſen zu, doch ſeien ſtandswahl ergab neben einigen Ergänzungen die
die Beleidigungen derart gröblicher Art, daß das Gericht trotzdem des ſeitherigen Vorſtandes. Der epangeliſch
auf eine Geldſtrafe von 60 RM. erkennen müſſe außerdem nenchor bringt am Sonntag, den 17. April, aben
zu den Koſten, einſchließlich der Nebenklage. Dem Beleidigten meindehauſe das Luſtſpiel Der Diener zweier Herren
wird Publikationsbefugnis in den zwei Mainzer Zei= doni zur Aufführung Ein Kinderſchauturn
tungen zugeſprochen, die ſeinerzeit den Artikel brachten.
Um 4.15 Uhr kommt dann eine Verhandlung eigentlich und Sportverein, am Sonntag (17, April), abends,
war ſie auf 10.30 Uhr vormittags angeſetzt gegen einen jungen Zum goldenen Löwen.
nationalſozialiſtiſchen Dachdecker aus Michelſtadt. Am Volks=
trauertag
waren auf dem Michelſtädter Stadthaus die Michel=Antrag des Sportvereins 1929 betr Bereitſtellung eit
trik=Tänzer Brothers Denny und Jonny, der bekannte ſtädter, die heſſiſche und die Reichsflagge gehißt, und beim An= Sportplatzes, wurde an die Betriebskommiſſion überwie
blick der letzteren erwachten in dem jungen Mann anſcheinend alle Antrag der Ortsgruppe Erzhauſen der Gemeinſchaft p=
Elſe Saldern u. a. ſowie die allerliebſten Juhu=Mad’ln, politiſchen Leidenſchaften. Sie paarten ſich mit ſeinen bekuflichen Freidenker betr. Erlaß von Billettſteuer wurde an
Fähigkeiten, und im Nu hatte er den Balkon erſtiegen, die Reichs=9 kommiſſion zur Beratung gegeben. Der Antrag
flagge abgeriſſen und auf die Straße geſchleudert. Als er wieder Gärtner betr. Uebertragung des Pachtgrundſtückes,
runter kam, wurde er ſchon vom Ortspoliziſten in Empfang ge= Karl Becker verpachtet war, wird unter beſtimmten P
nommen, der ſeine Perſonalien feſtſtellte. Der Angeklagte be= genehmigt.
hauptet, er ſei betrunken geweſen, auch zolle er den Reichsfaxben
Achtung und Ehre und habe ſie nicht beſchimpfen wollen. Das einer Pauſe tritt die Sängervereinigung Germania
Gericht verurteilt ihn jedoch wegen Vergehens gegen Xas nag, den 17. April, abends, im Feſtſaal. Zum grünen
Republikſchutzgeſetz, in Tateinheit mit Scchbe= der an die Oeffentlichkeit. Diesmal eine Veranſtaltung
ſchädigung und grobem Unfug unter Zubilligllng mil= bildung in zwei Teilen, Volksliederkonzert und The
Es werden dann vier junge Griesheimer wegen, des bewährten Muſikdirektors Herrn Adam Simmerm F
gemeinſchaftlichen ſchweren Diebſtahls zu Te ſſtadt. Im zweiten Teil wird ebenfalls ein außerg
drei Monaten und ein Fünfter wegen Hehlerei Programm geboten, und zwar das zugkräftige, ergötze
zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Die Vier hat= ten=Singſpiel in 2 Aufzügen Die Dorfprinzeſſin von
ten zuſammen in den Griesheimer Baracken einen Waſſerſtein, mit Orcheſterbegleitung. Die hieſige Ortsgruppe
gen können leider nicht mit von der Partie ſein; die 1. Riege etliche Stühle und Oefen geſtohlen und verkauft. Der Fünfte waldklubs unternimmt am nächſten Sonntag ihre 4.
hatte ihnen die Sachen im Auto fortgefahren und auch ein paar nach Bensheim Knoden Heppenheim. Eva
Stühle abgekauft. Er habe jedoch nicht gewußt, daß ſie geſtohlen. Gemeinde aufdem ehemaligen Truppen
waren. Den Angeklagten werden midernde Umſtände zugebilligt, platz. Am nächſten Sonntag, nachmittags 4 Uhr,
da ſie ſämtlich erwerbslos waren und ſo ein biſſel Geld erhofften, erſten Male eine Verſammlung der Evangeliſchen de
Den vier erſten wird nach Verbüßung von je einem Monat auf übungsplatzes und Wirtſchaftsviertels in dem von de
den Reſt der Strafe eine dreijährige Bewährungsfriſt zugebilligt. Turnerſchaft freundlichſt zur Verfügung geſtellten Ver
Sie erkennen die Strafen an.

für die Woche vom 17. bis 23. April 1932,
Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club
Fernverkehrsſtraßen in Heſſen;
3 DarmſtadtHeidelberg (zwiſchen Heppenheim und
Km. 29,630.7, Landesgrenze) vom 4. bis 20, 4. ge
leitung: Lorſch, Hüttenfeld, Viernheim. Weinheim 4
45 HeldenbergenWindecken wegen Einſturzgefahr

brücke bis auf weiteres für allen Verkehr geſperrt.
für den Durchgangsverkehr: Friedberg, Vilbel Be=
kur
, Hanau; für den Lokalverkehr: Eichen, Oſtheim

Hauptſtraßen in Heſſen;
Hirzenhain-Lißberg vom 4 4. bis auf weiteres geſpe
tung: Glashütten, Oberlais, Schwickartshauſen, 9
Uſenborn, Ortenberg.
Sonſtige Straßen in Heſſen:
Weiskirchen nach der Bahnſtation vom 4.27. April
aufgeſtellten Schilder ſind zu beachten.
Ortsdurchfahrt Weinsheim KKreis Worms) nach der
Fabrik Zollhaus vom 18.23, April geſperrt.
Horchheim.
HerrnsheimWormsNeuhauſen (Ortsdurchfahrt
vom 1826. April geſperrt. Umleitung: Worms
MainzKöln (Fernverkehrsſtraße 9) von Brauerei
bis KapellenStolzenfels am 17. April von 5.
ſyerrt. Umleitung für Kraftfahrzeuge bis zu 3,5
6 die Straßen RhensWaldeſch und WaldeſchWint
Kmftfahrzeuge über 3,5 To, wie bisher.

Da. Arheilgen, 15. April. Die Generalverſo
der Sportvereinigung 04 e. V. war ſehr gut !
kurzen Begrüßungsworten erſtattete der Vorſitzende de
bericht, der durchweg Erfreuliches enthielt und von d.
dern einmütig gutgeheißen wurde. Die Mitgliederz

liche Sitzung am Samstag den 16 April 1932, vormittags meindeverſammlung mitwirken.
Montag, den 18. April, in der Geſchäftsſtelle der Vollsbühne, ſtadt gegen einen Polizeibefehl des Oberbürgermeiſters der Stadt 15. April ſeinen 80. Geburtstag.

den mit Schulentlaſſungsfeier, veranſtaltet der Ark
o. Erzhauſen, 15. April. Gemeinderatsbe
J. Griesheim, 15. April. Konzert und Theg
ſterſten Teil hören wir nur gut geſchulte Volkslieder un
raum ihres Sportplatzes ſtatt. Es ſoll eine Ausſpra.
über den Zuſammenſchluß der dortigen Epangeliſcher
die Ausſtattung und Einweihung der Kapelle, die am
C Verwaltungsgerichtshof, Zeughausſtraße 2. Oeffent= feiertag vor ſich gehen ſoll. Der Poſaunenchor wird
* Griesheim b. D., 15. April. Joſeph Mendel
F Eberſtadt, 15. April. Ratsſitzung. In deſ
Der neue Derop=Tankdienſt am Marienplatz wird heute Ratsſitzung wurden die Unterhaltungsarbeiten und
der Gemeinde für das Rechnungsjahr 1932, deren Ver
dem Submiſſionswege ausgeſchrieben war, an die Eiu
ſchlagen. Das Plenum folgte hier den Vorſchlägen de

geſchieht, behält ſich die Redaltion ihr Urtel voß.
Johann=Strauß=Konzert. In heutiger grauer
Alltagszeit einen Abend bei dem weltberühmten Wiener Diri=
Im Union=Theater ſieht man heute und folgende Tage die genten Johann Strauß zu verbringen, zählt zu den ſchönſten und
ſchöne Charlotte Suſa und Guſtap Fröhlich in dem ganz groß an= beſten Zerſtreuungen. Johann Strauß, der ganz Europa mit
Die Helig=Lichtſpiele zeigen heute und folgende Tage. Pat ſeinen 35 Wiener Tonkünſtlern bereiſt, wird auch in Darmſtadt
Johann Strauß und ſeine Künſtlerſchar den Wiener Walzer
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen heute und folgende Tage ſpielen, dürfte er wohl noch niemals zu hören geweſen ſein. Dar=
elaſtiſch
erſcheinenden Meiſters überall eine erfreuliche Senſation.
durch das Mikrophon auch in Darmſtadt ſo gut bekannten Carl
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen ah Montag, den 18. April, Struve, Humoriſt, Käthe Mann, die luſtigſte aller Rund=
Rundfunk=Tenor. Eintrittspreiſe ſind auf das Billigſte feſtgeſetzt.
Regelung des Straßenverkehrs während der Frühjahrs= Karten ſind erhältlich bei Chriſtian Arnold, Ernſt=Ludwigſtr. 5.
Lokale Veranſtalkungen.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſ.
Reſtaurant Bender. Eliſabethenſtraße 23. Samstag
Das Herrngartencafé iſt, ſtets Samstag nachts ge=
Vereinskalender,
Deutſcher Offizierbund. Wir ſind vom Deutſchen
Oſtbund zu einem Oſtdeutſchen Abend bei freiem Eintritt zu
einem Lichthildervortrag Memelfrage und Bedrohung Oſtpreu=
ßens
eingeladen. Am 17. April, 8 Uhr, im Fürſtenſaal.
Verein der Pioniere und Verkehrstrup=
pen
Darmſtadt und Umgebung, KK.=Schützenabteilung.
Am Sonntag, dem 17. d. M., ab 10 Uhr, Uebungsſchießen.
Skimmen aus dem Leſerkreiſe.
Für die Veröffentlichungen unter dieſer Leberſchriſt übernimmt die Redatien kchlsrlel Ver=
antwortung
: für ſie bleißt auf Grund des 6 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes inesbllem Umfange
der Einſender berantworntich.) Kaſendungen, die nicht verwendet werden, bnnen nicht
zwrückgeſandt, die Ablebnung nicht begründet werden.
Daß Wohnungen ſchon vergeben ſind, ehe ſie vom Woh=
nungsamt
ausgehängt werden, iſt begreiflich, daß dieſe aber
dann noch tagelang nicht geſtrichen ſind und der Wohnungſuchende
viele Gänge umſonſt machen muß, iſt unverantwortlich.
Tageskalender für Samstag, den 16. April 1932.
Lichtſpieltheater; Union=Theater: Unter falſcher Flagge;
HeliasLichtſpiele: Pat und Patachon in Knall und
Fall; Palaſt=Lichtſpiele,; Der Geheimagent,
Orpheum: Im ſchwarzen Röß!! Krone Schuſtergaſſe,
abends 8 Uhr: Oeffentl. Mieterkundgebung. Konzerte: Reſt.
Bender, Eliſabethenſtraße; Stadt Nürnberg.

iſchüſſes bis auf die Vergebung der Fuhrleiſtungen, di
Beſchluſſe des Rates den Vereinigten Fuhrunternehme
gen wurden. Für die in den Jahren 1924 und 1926 7
beſchafften Baudarlehen es handelt ſich hierbei um
trag von 81 700 RM. wird den Darlehensſchuldner
1932 eine Zinsſenkung von 1,26 Prozent zugebilligt,
Herabſetzung des Zinsſatzes auf 8.5 Prozent gleichkom
Baugeſuche Adam Schott, Paul Witte und des Turnv
e. V., der auf ſeinem Turnplatze in der Marktſtraße
halle errichten will, werden bei den erſteren unter g
Erteilung der nach dem Ortsbauſtatut erforderlichen
genehmigt Eine Erhöhung der Realſteue
nach miniſteriellen Beſtimmungen an ſich für Eberſtad
werden könnte, weil die hieſigen Sätze unter dem L.
ſchnitt liegen, lehnte der Rat ab. Von der Mit
Rats Fornoff, daß er aus Geſundheitsrückſichten gez
ſein Amt als Rat der Gemeinde niederzulegen, nimm
num Kenntnis, ebenſo von der Einladung des weltlid
ſchen Kirchenvorſtandes zur Teilnahme an der am
Sonntag ſtattfindenden Feier des 25jährigen Prieſte
von Pfarrer Braun.
. Nieder=Ramſtadt, 15. April. Steuerliches
nanzamt weiſt darauf hin, daß jeder Arbeitgeber oder
mer, der eine Steuerkarte von 4931, Steuermarkenb!
ſonſtige Steuerabzugsbelege im Beſitze hat, verpflicht
baldigſt an das Finanzamt abzuliefern. Evange
flingsvereinigung. Zum Beſten der hieſigen K
ſchule findet am kommenden Sonntag abend im Saal
hauſes Zum goldenen Anker eine allgemein zugäng
ſtaltung ſtatt, deren Zweck und Ziel iſt, zu zeigen, we
einigung will.
Nieder=Ramſtadt, 15. April. Morgen Sonntag
det im großen Saal. Zum goldenen Anker bei Herr
Fiſcher unter dem Thema Was wir wollen ein.
Abend des hieſigen Vereinshauſes ſtatt. Alle Abteilur
mit. Herr Studienrat Knöpp=Darmſtadt hat eine kurz
zugeſagt. Der Ertrag des Abends iſt zum Beſten d
Kleinkinderſchule beſtimmt.

dei Funfüf erächef 1un Sechen aun ſi.
Geräteturnen gezeigt.
k. Roßdorf, 15. April. Hohes Alter. Die älteſ
nerin unſeres Dorfes. Frau Eva Schmunk Witwe, 4
konnte bei geiſtiger Friſche ihren 92. Geburtstag fe
Kinder, acht Enkel und ſechs Urenkel und viele Einwo
ten der Greiſin ihre Gratulationen dar Zuſam
Ein Lieferauto aus Nieder=Klingen ſtieß in der Erba/
auf ein Perſonenauto aus Groß=Bieberau. Die Schuld
Fahrer des Lieferautos treffen. Der Schaden an 4
Wahrzeugen iſt gering.
Jugenheim a. d. B., 15. April. Blüten=Son
Blüten=Tanz. Am Sonntag, den 17. April vera!
Hotel Goldene Krone in Jugenheim den traditionelle
Sonntag. Unter den blühenden Bäumen der Bergſtral
im herrlichen Park der Goldenen Krone, das bere
nente Gäſte aus allen Teilen des Reiches beherbergt.
das Jahrhunderte alte Hotel, das eine Zeitlang an der
bund verpachtet war, die alte Tradition als eines der
ten Gaſthäuſer der Bergſtraße wieder angeknüpft. Au
bindungen nach Darmſtadt ſowie Bensheim beſtehen

[ ][  ][ ]

ag, 15. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 106 Seite 7

heinz

achrichten des Slandesamls Darmſtadk.
hene, Am 8. April: Bohländer, Heinrich, Schloſſer, 77
kenſteinſtr. 7 Pitzer, Erna, Verkäuferin ledig, Rieger=
Slf. Karl Heinz, 2 J., Griesheim Kr. Darmſtadt, hier,

Am 10. April: Rudolph. Anni. 2 Mon., Kranichſteiner
z. Göxmann, Marie, geb. Krämer, 35 J., Ehefrau des
ſeiters, Beſſunger Straße 180; Kappes, Adam, Schneider=
6 J.. Schuchardſtr. 14: Kilian, Jakob, Maſchiniſt i. R.,
ndhergſtr. 8; Boeckh. Karl Reichsbankoberſekretär, 64 J.,
z5: Müller, Heinz Norbert, 5 Mon., Grafenſtr. 26;
grie Karoline, geb. Hoffmann, 80 J., Witwe des Geh.
Profeſſor, Wilhelmſtr 12. Am 9. April: Breitwieſer,
geb. Schemel, 69 J.. Ehefrau des Schneiders. Pan=
5. Am 11. April: Damel. Agnes, Dienſtmädchen. 60 J..
rhach, hier. Erbacher Straße 25; Heß, Heinrich, der 11.,
ziſter, ledig, 33 J., Weiterſtadt, hier Grafenſtraße 9;
argarethe, geb. Würtenberger, 70 J., Witwe des Lehrexs,
ſtr. 9. Am 12. April: Groh, Marie, geb. Bock, 52 J.,
s Stuhlmachers, Brensbach, hier Grafenſtr. 9; Finker=
tharina, geb. Repp, 74 J., Witwe des Zugführers,
ſtraße 13: Scheich, Marie, 1 J., Hetſchbach, hier Erbacher
Kirchliche Nachrichken.
Epangeliſche Gemeinden.
Samstag (16. April).
e Aßends 7.30 Uhr: Chriſtenlehre für die Lukasgemeinde. Pfarrer F
(bends 8,30 Uhr Abendandacht.
che. Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre für die Schloßgemeinde. Dekan Zimmer=

rirche. Abends 8 Uhr: Chriſtenlehre b. Nord= u. Südbez im Gemeindehaus.
Sonntag Zubilate (17. April).
he. Borm. 9 Uhr; Chriſtenlehre für die Markusgemeinde. Pfarrer Vogel.
zr: Feſtgottesdienſt aus Anlaß des 25. Fubiläums des Berbandes evang.=
uereine. Dekan Gußmann=Kirchberg, Kollekte für die evang.=kirchl. Fraugn=
orm
. 11,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger. Abends
ſgottesdienſt. Pfarrer Waguer. Abends 8 Uhr: Kirchenmuſikaliſche
Die Stadtkirche iſt wochentags von 95 zur ſtillen Andacht geöffnet.
dtüre.
elle, (Kollekte für die evang. Diaſpora im Ausland.) Vorm. 8,30 Uhr:
cht. Dekan Zimmermann. Borm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
n. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Vogel.
che, (Kollekte für die epang. Diaſpora im Ausland.) Vorm. 10 Uhr: Haupt=
Dekan Zimmermann. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Dekan
dlungen an Auswärtigen: Pfarrer Dr. Berger, Liebfrauenſtr. 6.
haus, (Kiesſtr. 17.) Sonntag, 17. Aprik, vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre für
tionsgemeinde (Oſt). Vorm. 11.30 Uhr; Chriſtenlehre für die Refor=
inde
(Weſt). Pfarrer Wagner. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der
de. Montag, 18. April, abends 7 Uhr: Knappengruppe der Jugend=
Jugendbund der Lukasgemeinde. Dienstag, 19. April, abends 8 Uhr
igung der Stadtgemeinde. Mädchenvereinigung der Reformations=
Kirchenchor der Stadtkirche. Mittwoch), 20. April, abends 8 Uhr: Jugend=

bund der Markusgemeinde. Kirchenchor der Stadtkapelle und Schloßkirche. Mäd=
chenvereinigung
der Reformationsgemeinde, Freitag, 22. April, abends 8 Uhr:
Jugendhund der Kaplaneigemeinde.
Konfirmandenſaal im Schluß. Dienstag, 19. April, abends 8 Uhr: Mädchenvereini=
gung
der Schloßgemeinde. Mittſoch, 20. April, nachm. 4 Uhr: Handarbeitsſchule
der Stadtgemeinde. Donnerstag, 21. April, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der
Stadtgemeinde. Samstag, 23. April, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Diakonenſtationen für männliche Krankenpflege: Heidelberger Str. 21, Fernſpr. 2883
Ev. Bohlfahrtsdienſt: Gemeinbehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, 1 Treppe, Sprech=
ſtunden
vorm. von 1012 Uhr und nachm. (außer Samstags) von 56 Uhr. Fern=
ſprecher
4584. Jugenfürſorge, Jugendgerichtshilfe, Soziale Gerichtshilfe, Beratung in
Wohnungsangelegenheiten, Eheberatung, Trinkerfürſorge, Wanderer= und Gefangenen=
fürſorge
. Rechtsauskunftsſtelle (auch für Steuer= und Verſicherungsangelegenheiten.)
Gemeindeamt für Kirchenſteuerangelegenheiten: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17
Hinterhaus, Saal 3. Geſchäftsſtunden vorm. von 812 und nachm. von 36 Uhr,
(Mittwochs nur von 34,30 Uhr.) Fernſpr. 2379.
Zahlſtelle für das Kirchennotgeld: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Hinterhaus, Zim. 4.
Zahltage: Montag, Mittwoch und Donnerstag vorm. von 912 Uhr.
Evangeliſches Arbeiterſekretariat (Feierabend, Stiftsſtr. 51); Rechtsauskunftsſtelle.
Sprechſtunden vorm. von 101 Uhr, Fernſpr. 2288.
Martinskirche. Vorm. 8 Uhr: Frühgottesdienſt. Anſchließend: Chriſtenlehre f. beide
Abteilungen der Martinsgemeinde Weſt. Landeskirchenrat D. Waitz. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarrer Dr. Berger. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt für Mar=
tinsgemeinde
Weſt. Pfarrer Dr. Berger
Martinsgemeinde, (Veranſtaltungen.) Montag, 18. April, abends 8 Uhr, im
Martinsſtift: Vortrag von Landeskirchenrat D. Waitz über: Goethes Menſchentum‟
Dienstag, 19. April, abends 8 Uhr, im Martinsſtift: Kirchenchor; im Gemeindehaus;
Jugendvereinigung. Mittwoch, 20. April, nachm. 2 Uhr, im Gemeindehaus: Hand=
arbeits
= und Strickſchule. Donnerstag, 21. April, abends 8 Uhr, im Martinsſtift
Mädchenvereinigung (Oſt); im Gemeindehaus: Mädchenvereinigung (Weſt); Mauer=
ſtraße
5: Poſaunenchor. Freitag, 22. April, abends 8 Uhr, im Gemeindehaus: Jugend=
vereinigung
, ältere Abteilung. Samstag, 23. April, nachm. 2 Uhr:, im Gemeindehaus

Handarbeits= und Strickſchule.
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe. Borm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Veranſtaltungen: Montag, 18. Apxil, abends 8 Uhr: Kirchenchor und Mütter=
abend
. Mittwoch, 20. April, nachm. 2 Uhr: Strickſchule.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Junker. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt, Pfarr=
aſſiſtent
Junker.
Veranſtaltungen: Donnerstag, 21. April, abends 8 Uhr: Mütterabend. Sams=
tag
, 23. April, abends 8 Uhr: Chriſtenlehre.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
bezirk
. Pfarrer Irle. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Irle. Vorm.
11,15 Uhr: Kindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Jrle.
Veranſtaltungen: Sonntag, 17. April, abends 8,15 Uhr: Jugendvereinigung:
Eltern= und Werbeabend. Montag, 18. April, abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung:
Eltern= und Werbeabend. Dienstag, 19. April, abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor.
Mittwoch, 20. April, nachm. 3,30 Uhr: Mädchenjungſchar. Donnerstag, 21. Aprik,
abends 8,15 Uhr: Mädchenvereinigung, Aiterenkreis. Abends 8,15 Uhr: Poſaunen=
chor
. Abends 8,15 Uhr: Chriſtliche Pfadfinderſchaft im Saal der neuen Trainkaſerne.
Freitag, 22. April, abends 8 Uhr: Mädchenchor. Abends 8,15 Uhr: Kirchenchor.
Samstag, 23. April, abends 7,30 Uhr: Singekreis.
Panluskirche. (Kollekte für die Euangeliſchen im Ausland.) Vorm. 8,30 Uhr: Chriſten=
lehre
. Pfarrer A. Müller. Borm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt, Pfarrer A. Müller.
Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer A. Müller.
Vexanſtaltungen: Sonntag, 17. Aprik: Jugendvereinigung: Tagesausflug.
Montag, 18. April, abends 8 Uhr: Jugendbund. Dienstag, 19. April, abends 8 Uhr:
Kirchenchor. Donnerstag, 21. April, abends 8 Uhr: Mütterabend. Samstag,
23. April, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Haudtgottesdienſt. Pfarrer Waldeck. Vorm. 11,15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Ev. Sonntagsverein: Nachm. 47 Uhr: Vereinsſtunden.
Donnerstag, 21. April, abends 8 Uhr: Betſtunde.
Stadtmifſion (Mühlſtr, 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde. Vorm. 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nachm. 3,30 Uhr: Bibelſtunde Herr Bringmann. Abends
8 Uhr: Muſikabend. Eintritt frei für jedermann. Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſions=
arbeitsſtunde
. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Frau Miſſionar Hoff=
mann
=Lindenfels. Abends 8,30 Uhr: Blaukrenz=Bibelſtunde, Herr Pringmann.
Mittwoch, abends 8.30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag, abends 8,30 Uhr: Miſſions=
ſtunde
. Miſſionar Richter. Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde in der Kinderſchule,
Beſſunger Str. 80. Prediger Kleinſchmidt. Samstag, abends 8,15 Uhr: Poſaunenchor.

Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachmt. 2,30 Uhr: Bibelbeſprechſtunde
für junge Männer. Nachm. 4,45 Uhr: Bibelbeſprechſtunde für junge Mädchen.
Abends 8 Uhr: Muſikabend. Dienstag, abends 8,30 Uhr: Freundeskreis für junge
Mädchen: Abendſpaziergang. Treffen: Künſtlerkolonie. Mittwoch, abends 8,30 Uhr:
Freundeskreis für junge Männer: Vortrag von Herrn Bringmann. Donnerstag,
abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer. Samstag, nachm. 3 Uhr: Kinderbund
und E. C.=Jungſchar.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen: Freundinnenheim, Sandſtr. 24. Jeden
Donnerstag, abends 8,1510 Uhr: Zuſammenkunft. Donnerstag, 14. April: Schrech=
chor
.
Ehriftlicher Berein junger Männer e. V. (Alexanderſtr. 22, Infanterielaſerne, Hof
links.) Sonntag, 17. April, abends 8,30 Uhr: Heimabend. Dienstag, abends 8 Uhr:
Jungvolkgruppenabend (für 1417jährige). Freitag, nachm. 67 Uhr: Turnen in
der Ludwigs=Oberrealſchule. Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde der Haupt=
abteilung
. Donnerstag: Abendſpaziergang. Freitag: abends 8 Uhr: Turnen in der
Ludwigs=Oberrealſchule. Jungſchar (Jungen bis 14 Jahre). Mittwoch, nachm. 4,30
Uhr: Pflichtverſammlung. Freitag, nachm. 4,30 Uhr: Spiel und Sport auf dem
Sportplatz an der Maulbeerallee. Dienstag und Donnerstag, nachm. 56 Uhr:
Tatkunde.
B.=K. im Bund deutſcher Bibelkreiſe, Darmſtadt (Alexanderſtr. 22). Samstag,
16. April, nachm. 4 Uhr: Pflichrverſammlung. Mittwoch, 20. April, abends 8 Uhr:
Alteſten=Kreis. Samstag, 23. April, nachm. 4 Uhr: B.=K. in Heim
Die Ehriſtengemeinſchaft. In der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtr. 36.
Sonntag, 17. April, 10 Uhr: Menſchenweihehandlung mit Predigt. Im Raum:
Alexanderſtraße 22: Mittwoch, 20. April, 7,45 Uhr: Menſchenweihehandlung. Donners=
tag
, 21. April, 10,30 Uhr: Menſchenweihehandlung. Freitag, 22. April, 20,15 Nhr:
Offentlicher Vortrag über das ſakramentale Leben der Chriſtengemeinſchaft
Sonſtige Gemeinſchaften.
Euangeliſche Gemeinſchaft (Schulſtr. 9). Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Predigt. 10,30
Uhr: Sonntagsſchule. 8 Uhr: Predigt. Montag, abends 8,15 Uhr: Jugendverein
(Quellwaſſerbeſprechung). Dienstag, nachm. 4 Uihr: Frauenmiſſionsverein. Abends
8,15 Uhr: Singſtunde. Mittwoch, nachmitt. 3 Uhr: Kinderbund. Donnerstag, abends
8,15 Uhr: Gebetsſtunde. Prediger P. Schanz.
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtr. 40). Sonntag, 17. April, vorm.
9,30 Uhr: Andacht. Prediger Kruſt. Vorm. 11,15 lihr: Sonntagsſchule. Nachm. 3,30 Uhr:
Jugendbundſtunde. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Prediger Rößler,
Pforzheim und Prediger Kruſt, Darmſtadt. Dienstag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde,
Methodiſten=Gemeinde (Evang. Freikirche), Wendelſtadtſtr. 38. Sonntag, 17. April:
Vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule, Abends 8 Uhr: Predigt. Prediger E. Bültge.
Mittwpoch, 20. April, abends 8 Uhr: Bibel= u. Gebetsſtunde. Prediger E. Bültge.
Freitag, 22. April, abends 8 Uhr: Frauen=Miſſionsverein.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17. Sonntag, den
17. April, vormitt. 10 Uhr Gottesdienſt. 11 Uhr Sonntagsſchule Abds. 8.15 Uhr
Predigt. Mittwoch, 20. April, abds. 8.15 Uhr Bibelſtunde. Freitag, 22. April,
abds. 8.15 Uhr Gebetsverſammlung. Prediger Hähnel,
Auswärtige Gemeinden.
Schloßkapelle Kranichſtein. 10,15 Uhr. Gottesdienſt. Pfarrer Grein. Arheilgen.
Evangeliſche Gemeinde Traiſa. Sonntag, 17. April, 8,45 Uhr: Ehriſtenlehre,
9,30 Uhr: Gottesdienſt. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt der Gr. 13 Uhr: Kindergottes=
dienſt
der Kl. Montag: Jungvolk. Mittwoch: Mädchengruppe. Donnerstag:
Frauenabend.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. Sonntag, vorm. 9,30 Uhr: Hauptgottesdienſt.
(Koltekte für die Auslandsdiaſpora.) Vorm. 10,30 Uhr: Chriſtenlehre. Nachm. 2,00 Uhr:
Spang. Arbeiterverein. Nachm. 1,30 Uhr: Jungſchar Buhen. Montag: 8 Uhr, Jahres=
verſammlung
des Frauenvereins im Saal Krämer. Dienstag: Nachm. 4,30 Uhr,
Jungſchar, Mädchen (Alt. Gruppe). Abends 8,30 Uhr: Kirchengeſangverein. Mittwoch:
Nachm. 3 Uhr, Jungſchar, Mädchen (Füng. Gruppe). Abends 8.30 Uhr, Jugendbund
Wartburg. Donnerstag, Pofaunenchor. Freitag, Jungmädchenverein.
Evangeliſche Kirchengemeinde Nieder=Ramſtadt. Sonntag, 17. April: Vorm.
2,30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Vorm. 10.30 Uhr: Chriſtenlehre. Abends 8 Uihr: Gottes=
dienſt
in Waſchenbach mit anſchließender Feier des Hl. Abendmahls. Dienstag:
Jugendvereinigung, Mittwoch, Kirchenchor. Freitag: Jungmädchenverein.
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 17. April, vorm. 9,30 Uhr; Gottes=
dienſt
. Vorm. 10,30 Uhr: Kindergottesdienſt. Montag, 6 Uhr, Bubenjungſchar.
8,30 Uhr, Jugendverein. Dienstag,: 67 Uhr Bücherausgabe, 8,30 Uhr, Bibelſtunde.
Mittwoch, 5 Uhr, Mädchenjungſchar. 8,30 Uhr, Kirchenchor. Donnerstag: 6 Uhr,
Bubenjungſchar. 8,30 Uhr, Pochaunenchor,
Freitag, Mädchenverein. Samstag=
Jugendverein

ad Satzhausen
Soeneben
BEMAHRTE HEILOUELLEN SCHONER ALTER PARK
PREISMERTE PAUSCHALKUAEN

R

1ac
Für

U. Erholungsheim Kümmel-
IA bacherhof bei Heidelberg.
olungsuchenden Gästen behag-
enthalt
a. 1. d. Wintermonate.
age a. Neckar. unmittelb. Wal-
erIl
. Spazierg., Zentralh., Liegeh..
Fpfleg., a. Wunsch Diät. Vor-u.
1. Pensionspreis bei längeren
nach Vereinbarung, Mitglieder
50 Ermäßigung (1432a

lus Pension Rerg
Nonrod i. Odw.
luftkurort direkt am Walde.
mit 4 Mahlzeiten 4.*04.50 X
on Niedernhauſen Odiv. 27.
Preiſe für Wochen=Ende
Inh.: G. Friedhof.

jFI

ffel
S
da
E

T den Amtsverkündigungen
isamts Darmſtadt und den
machungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
n: 1 gold. Nadel. 1 Schloſſer=
ock
und Hoſe), 1 Mäppchen
t, 2 goldene Damenarmband=
Herrenfahrrad, 1 Doublé=
1 Gummi=Regenmantel, zwei
tzen, 1 weißer ſeidener Schal
Handſchuhe, 1 blaue Kinder=
eres
Portemonnaie, 1 geſtick=
ſigürtel
, 1 Buch (Leitfaden
deſchichtsunterricht für höhere
ülen) 1 Monatskarte, eine
beitsſchürze mit Handwerks=
zugelaufen
: Ein Schäferhund
Dackel, 1 Baſtard.
ichen wiederholt darauf auf=
daß
auch noch Fundgegen
handen ſind, die in früheren
achungen verzeichnet ſind. In=
können
die Fundgegenſtände
der Büroſtunden auf Zimmer
ſichtigen.

Lehle

W13 Berfteigerang.
den 18. April 1932 werden
efer Gemeindewald aus Abt.
rämme Kl. 2 1 Stück 0.19 fm
Kl. 3
0.42.
Kl. 4
1,32
Kl. 6
1.15
Kl. 2b
0.40
Kl. 3b 9
8,09
Kl. 4a 1
0.92
Kl. 1a 12
2,86
Kl. 2b 44 52,00
Kl. 3a 28 40.00
Kl. 3b 16 30,06
Kl. 4a 1
3,19
Kl. 1
1,43
Kl. 2 9

undſcheiter, 1,25 m lang, 82 rm.
tenkunft um 9 Uhr an der
2 ke, Kreuzung Brunnersweg
ptſchneiſe, am Eingaug des
(5767
7a

Handelsſchülerin m.
höh. Schulbild. ſucht
Stellg. auf Büro o.
Büro u. Haushalt.*
Ang. u. F. 14 Gſch.
Beſſ. Alleinmädchen
mit 2mal 2jähr. gt.
Zeugn. ſucht z. 1. 5.
Stelle. Offerten u.
E. 76 a. d. Gſchſt.

Jung. Mädchen vom
Lande ſucht Stellg,
in gut. Hauſe. Ang.
unt. E. 213 Gſchſt.*

Mädchen, 22 Jahre,
perf. im Kochen u.
all. Hausarb., ſucht
Stelle b. n. d. Spü=
len
oder tagsüber.
Geht auch ſtunden=
weiſe
, Std. 25 Pfg.
Ang. u. F. 3 Gſch.

Staatl. gepr.
Hausgehilfin
ſucht paſſ. Wirk.=
Kreis als Prakti=
kantin
(18 J., Lyz.
Bild., beſte Zeugn.)
in nur gut. Hauſe:
am liebſt., wo 19j.
Brud., Stud., Woh
nung u. Verpfl. ha
ben kann. Beide 1
höh. Schüler (innen
b. Schulaufg. helf.
Eintr. k. ſofort er
Ang. u. F. 300 Gſd
(5796)

Achtung!
Gärtnereien und Kleingäriner
Infolge Großeinkaufs laufend
ſehr preiswert
abzugeben:
Erſiklaſſige fichtene
Bohnenſtangen
Gartenpfoſien, Latten, Rähmlinge,
Breiter uſw.
Holzhandlung
Neu a Benſchte Darmſtadt
EckeWeiterſtädterſtr. u. Kirſchenallee
Fernſprecher 1926 und 1927. (5794b

den 14. April 1932.
ſſiſche Bürgermeiſtere
Lorenz.
Tücht, ſehr ehrl. u.

A

BLICH
lickfrau k
2 Mk
häftsſt.

ſaub. Frl. ſ. Stelle.
Verfekt i. Verkauf
Servier. u. Haush
Sehr gute Zeugit.
Ang. u. 208 Geſchſt

18j. Mädchen v.
ſucht Anf.=Stell.,
bis n. d. Spül. Off.
u. F. 46 Geſchſt. (*
Gutempf. fl. Waſch=
frau
n. noch Kund.
an. Tag 3 . Off.
u. F. 41 Geſchſt.
Jg. Frau ſucht Be=
ſchäftig
. Std. 25
Ang. u. F. 48 Gſch.*
Nädchen g. Lande
ſ. Stelle, Gt. Zeugn.
vorh. Angeb, unter
F 25 Geſchſt. (5811

Ot

WEIBLICH
Schneiderin, welche
tadellos ſitz., flotte
Hemdenbluſen ar=
beitet
, geſucht. An
gebote unt. E. 234
an die Geſchſt. (*sg

Briefmarken
Sammler fordern sofort postfrei eine Liste
der durch uns in den nächsten Tagen zum
Verkauf kommenden nicht sortierten
B1issions-Briefmarken der ganzen Welt
nach Gewicht. Kilo (ca. 20000 Stück) schon
von 3. Mark an. Adam & Co., Köln 51,
(1V 5775
Ubierring 9.

Gelegenheitskäufe
in Brillanten, Gold- u. Silberwaren,
Silberne Bestecke, Kunstgegen-
stände
, Gemälde, Perserteppiche,
Brogen, Meissner Porzellan usw.
finden Sie stets bei (5523b
Kurtz-Wulf, Rheinstr. 20.

TUTAAAT
von Speise-Zimmer-,
Herrenzimmer-Kronen
Stehlampen u. Ampein
bis auf weiteres
10-40; Rabatt
ETANGR
Elektrotechnisch. Institut
Schulstraße 6. (5821

Z. 1. 5. ehrl. All.=
Mädchen geſ. Koch.,
Serv. u. g. Z. erf.*
Off. u. F. 38 Geſch.

das rocht
Mädchen und jede
Arbeit übernimmt,
ſof. geſucht. Eſcholl=
brückerſtr
. 12 5829

Durchaus tüchtiges
Mädchen
welches perf, koch.
kann u Erfahrung
hat in allen Haus=
arbeiten
, p. 1. Mai
geſucht. Zweit=
mädchen
vorhand.
Meldg. v. wirklich
zuverl. Mädchen
ſchriftlich erbeten.
Frau
Ludwig Kaufwann,
Mainz
Römerwall53. W.5814

Siche für 1.Mai
braves, ehrliches
Mädchen.
welch. i. all. Haus=
trbeit
. gewandt iſt.
Näh. Geſchäftsſt. (*

MANNLICH

Reiſende
f. Schilder u. Stahl=
waren
an jed. Ort
geſ. Hoh. Verdienſt.
Muſter gratis.
Pötters & Schäfer,
Fabrik. Barmen 33.
(II. K5.5716)

Wir suchen
Personen jed, 5
Stand. z Uber-
nahme
einer
AMasch.-Strickerei
Hauch nebenbe-
ruflich
Garan-
tiert
koher Ver-
dienst
. Ware wiro
von uns abge-
nommen
, Keine
Vorkenntnisse
nötig. Entfer-
A nung kein Hin-
nis
. Verlangen
Sie noch heuteA
unverbindlich u.
kostenlos Aus-
kunft
von
Reform - Strickmaschinen
HANBRUG24

kinftigen legeerflges
fallen bereits mit der
Whl des Kükenfutters

Bergisches Kraftfutterwerk ämbti. DussetdorfHafen

Zu haben in allen einschlägigen Geschäften.
Bezugsquellen weist nach:
Muskator-Verkaufskontor
Frankfurt a. M., Gutleutstraße 8/12

Meäger

(Schweinemetzger)
mit Führerſchein 3b
geſucht. Schweine=
metzgerei
Scherkamp
Große Ochſengaſſe,
Ecke Langgaſſe.
(5709a)

Sellngse Serileler
als Alleinvertr. im Bez. Darmſtadt
für beſteingeführte Zeiiſchriften z.
Anzeigen= und Abonn.=Werbung
ſofort geſucht. Beſte Verdienſtmögl.
Off. von nur ſeriöſ. Herren unter
E 196 an die Geſchäfisſielle ds.
Blattes.

Kebenvefcafeigäng!
Redegewandte) Herren oder Damen fin=
den
lohnende Nebenbeſchäftigung. Ein=
arbeitung
erfolgt. Feſte Anſtellung bei
Bewährung nicht ausgeſchloſſen. Ange=
bote
unt. F 59 Geſchäftsſt ((II.Mch. 5808

Verſteigerung.
Wegen Auflöſung eines ſehr guten Haushaltes verſteigere
ich im gefl. Auftrag Montag, den 18. d. Mts., vormittags
9 Uhr beginnend, nachfolgend bezeichnete Möbel und Hausrat
in dem Hauſe
18 Aliceſtraße 18, parterre
gegen ſofortige Barzahlung:
1 kompl. Bett mit Roßhaarmatr., 2 kompl. eiſ. Betten,
1 Waſchkommode mit Marmor, 3 Waſchſchränke 2 Nacht=
ſchränke
, 3 eintürige Kleiderſchränke, 1 Pfeilerſchrank,
2 Kommoden, 1 dreiteilige Brandkiſte. 1 Diwan, 2 Ruhe=
betten
, 1 halbrunder Klapptiſch, 1 halbrunder Tiſch, 1 run=
der
Ziertiſch, 2 Bauerntiſche, 1 Nähtiſch, 18 Nohrſtühle,
1 Klavierhocker, 1 Drehſtuhl, 5 Regulatoren, 3 Pendules,
1 Kuckucksuhr, 2 Bügelbretter, 5 kl. Spiegel, 1 Pfeiler=
ſchrank
mit Spiegel, 3 China=Vaſen, 4 Buntſtiche Rückzug
Napoleons (Brand von Moskau, Rückzug von Moskau,
Schlacht bei Waterloo, Schlacht bei Leipzig), 1 Partie
Bilder unter Glas, 1 Partie Porzellan und Hausxat
(5787
aller Art, 1 Küchenherd, 5 Zimmeröfen.
Darmſtadt, den 16. April 1932.

Kunst- und Auktionshaus

Telephon
4323.

Telephon
4323.
FhunP Mung

Annahme von Taxationen und Verſteigerungen.

Bed. Priv.=Kranken=Verſ., konkurrenzl.
Tarife, ſucht redegew., rühr. Generalagen=

Reichl. bürg. Priv.
Mittagstiſch 70 Pf.
Landgr.=Georgſtr. 32
i. Konſum.
guts

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 106
Reich und Ausland.
Südamerikadienſt des Norddeutſchen

H. S. D. G. Hamburg=Südamerikaniſche
Dampfſchiffahrts=Geſellſchaft.
In Durchführung der Rationaliſierung des
deutſchen Schiffahrtsdienſtes nach Südamerika
ierden ab Ende April die der H. S. D. G. gehö=
renden
, Reiſende der 1. und 3. Klaſſe befördern=
den
Dampfer Antonio Delfino und Cap
Norte bis auf weiteres in dem bisherigen,
regelmäßigen Dienſt von Hamburg und Bremer=
haven
unter Charter des Norddeutſchen Lloyd
fahren, ſo daß die beiden Schiffe Flagge und
Schornſteinmarke des Lloyd führen. Beſatzung
und Ausrüſtung werden ebenfalls ſeitens des
Lloyd geſtellt werden. Um die Abfertigung reiner
Frachtdampfer bei dem mangelnden Ladungs=
angebot
zu ſparen, wird die Fracht ab Hamburg,
ſoweit möglich, ausſchließlich mit Paſſagier=
dampfern
befördert werden. Das Ladungsfaſ=
ſungsvermögen
der Dampfer Antonio Delfino
und Cap Norte iſt ein erheblich größeres als
das der Sierra=Dampfer, ſo daß zuverſichtlich mit
einer Verbeſſerung im Betriebe zu rechnen iſt.
Zu Antonio Delfino und Cap Norte tritt
D. Madrid nach Beendigung der Oſtſeefahrten
des Nordd. Lloyd im Sommer d. J. mit Ein=
richtungen
für Beförderung von Paſſagieren der
Mittel= und 3. Klaſſe. Dampfer Antonio Del=
fino
wird erſtmalig ab Bremen am 25. April,
und Dampfer Cap Norte am 30. Mai die Aus=
reiſe
nach Südamerika antreten.

Einbruch in ein Uhrengeſchäft.
Frankfurt a. M. In der vorvergangenen
Nacht drangen Einbrecher in ein Uhrengeſchäft
in der Kronprinzenſtraße, das erſt vor einigen
Wochen dort errichtet worden war, ein. Sie
riſſen ein Schloß an der Außentür ab, ſprengten
die Tür und ſchlugen die Scheibe, die zum Laden
führte, ein. Im Laden ſtahlen ſie Uhren und
Schmuckgegenſtände im Geſamtwert von 500 bis
600 RM. Die Täter konnten unerkannt ent=
kommen
, was einigermaßen erſtaunlich iſt, wenn
man berückſichtigt, daß die Kronprinzenſtraße
auch während der Nacht einen ziemlich ſtarken
Verkehr hat.
Brutale Roheit eines Bettlers!
Berlin. Einen ungeheuerlichen Roheits=
akt
verübte geſtern nachmittag ein Bettler im
Oſten Berlins. Er klingelte an einer Wohnung.
Als ihm nicht gleich geöffnet wurde, löſte er
eine Meſſingſtange von der Treppe, und als die
Wohnungsinhaberin, eine 26 Jahre alte Frau
Ziſche, an die Tür kam und durch das Guckloch
ſchaute, ſtieß der Bettler mit der Stange durch
das Guckloch. Der Stoß traf die Frau mit voller
Wucht ins Auge. Die gellenden Schmerzensrufe
der Frau alarmierten die Hausbewohner. Wäh=
rend
einige ſich um die Frau bemühten, eilten
andere dem Bettler, der inzwiſchen geflüchtet
war, nach. Auf der Straße ſchloſſen ſich Paſſan=
ten
und Polizeibeamte den Verfolgern an. Der
rohe Patron wurde eingeholt und feſtgenommen.
Frau Ziſche wurde ſofort in die Charité ge=
bracht
. Da der bedauernswerten Frau durch den
Stoß mit der Stange auch Glasſplitter der Guck=
lochſcheibe
ins Auge gedrungen ſind, werden die
Aerzte das Auge wahrſcheinlich entfernen müſſen.
Verhaftung eines Kautionsſchwindlers.
Berlin. Durch die Aufmerkſamkeit einiger
Stellungſuchender iſt vorgeſtern hier ein umfang=
reicher
Kautionsſchwindel aufgedeckt worden.
Ein Hochſtapler, der ſich Dr. Kallmann nannte
und erſt kurze Zeit in Berlin weilte, war an
Hunderte von Stellungſuchenden herangetreten,
um ihnen gegen eine Sicherheitsleiſtung von je
3000 RM. eine Beſchäftigung innerhalb der
Deutſchen Krankenkaſſenverſicherung zu ver=
ſchaffen
. Die Leute erkundigten ſich aber und
kamen dabei dem Betrug auf die Spur. Der
Schwindler wurde in einem Hotel ermittelt und
feſtgenommen. Der angebliche Dr. Kallmann
heißt richtig Richard Schwarz und ſtammt aus
Dresden. Durch die Erkundigung einiger iſt
den übrigen Stellungſuchenden eine ſchwere
Schädigung erſpart geblieben.

Ein nennjähriger Geigen=Virkuoſe
feiert in Berlin Triumphe.

Der däniſche Komponiſt Chriſtian Sinding be=
glückwünſcht
den neunjährigen Wundergeiger
Griſcha Goluboff zu ſeinem großartigen Erfolg,
den dieſer mit ſeinem erſten Konzert in der
Reichshauptſtadt erzielte. In der Mitte der
Begleiter des muſikaliſchen Wunderkindes, der
Pianiſt Arpad Sandor.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Piccards Skrakoſphären-Gondel in Innsbruck.

Die Piccardſche Gondel vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck.
Die Ballonkugel, die Profeſſor Piccard auf ſeinem Stratoſphärenflug im letzten Jahre benutzte,
iſt auf ihrem Abtransport von Obergurgl jetzt in Innsbruck angekommen, wo ſie vorläufig ver=
bleiben
wird, bis die Eigentums=Anſprüche an der Gondel zwiſchen Prof. Piccard und der Brüſſeler
Univerſität geklärt ſind.

Zum Prozeß um das berühmkefte franzöſiſche Renaiſſance-Schloß.

Schloß Chambord an der Loire. (Nach einer alten Darſtellung.)
In Paris iſt jetzt der Jahrzehnte lange Prozeß um das Schloß Chambord an der Loire, eines der
berühmteſten Baudenkmäler der franzöſiſchen Renaiſſance, entſchieden worden. Das Schloß, um
das ſich zwei Linien des Hauſes Bourbon=Parma ſtritten, wurde als ehemalig öſterreichiſcher
Fremdbeſitz erklärt und damit zugunſten des franzöſiſchen Staates beſchlagnahmt.

Sklarek=Prozeß.
Ein verfänglicher Brief an Max Sklarek.
Die Wohnungseinrichtung eines kommuniſtiſchen
Stadtrates.
Berlin. Im Sklarek=Prozeß am Freitag
zeigte der Vorſitzende, Amtsgerichtsrat Keßner,
einen Brief vor, der bei der letzten Hausſuchung
in der Wohnung des Max Sklarek gefunden
wurde. Den Brief hat der kommuniſtiſche
Stadtrat Degener an Max Sklarek geſchrieben.
In dieſem Brief iſt von Grundſtücksgeſchäften die
Rede. Schließlich heißt es: Ich habe mit B.
(gemeint iſt der verſtorbene Stadtrat Buſch) ge=
ſprochen
. Er iſt bereit, mit uns zuſammen zu
marſchieren. Wir werden uns nur noch einmal ver=
abreden
und einen gemeinſamen Schlachtplan
entwerfen. Dieſer Brief ſtammt aus der gleichen
Zeit, in der Kieburg, der verſtorbene Geſchäfts=
führer
der Kleiderverwertungsgeſellſchaft, an
den kommuniſtiſchen Stadtrat Gabel einen Brief
ſchrieb, in dem er von dem Pumpgenie und
EdelkommuniſtenDegener ſprach. Der Vorſitzende
vernahm dann die Ehefrau des Stadtrates De=
gener
, der er den Vorwurf der Staatsanwalt=
ſchaft
vorhielt,, daß Degener in den letzten drei
Jahren vor der Verhaftung der Sklareks 70000
RM. erhalten habe. Frau Degener beſtritt das.
Ihr Mann habe als Stadtrat 1350 RM. Ge=
halt
gehabt und ſie ſei damit ausgekommen. Der
Vorſitzende hielt Frau Degener weiter vor, daß
ſie ſich eine Wohnungseinrichtung im Werte von
29 000 RM. habe leiſten können. Frau Degener
meinte, das ſei keine Verſchwendung geweſen.
Man habe ſich dieſe Ausgabe geleiſtet, um eine
Wohnung fürs Leben zu haben.

Schweres Exploſionsungläck.
In einer Munitionsfabrik 12 Arbeiter getötet.
Einſturz eines Neubaues.
Moskau. Ein ſchweres Exploſionsunglück
ereignete ſich in einer Munitionsfabrik in Ka=
ſan
, während des Transportes einer großen
Menge Gasgranaten. Das den explodierenden
Granaten entſtrömende Gas verbreitete ſich über
die ganze Fabrik und vergiftete eine große An=
zahl
Arbeiter. Zwölf Arbeiter ſind bereits den
Vergiftungen erlegen, fünfzig ſchweben noch in
Lebensgefahr.

Große Deviſenſchiebungen aufgedeckt.
Düſſeldorf. Der Stelle für Deviſen=
bewirtſchaftung
Düſſeldorf iſt es gelungen, er=
hebliche
Effektenſchiebungen aufzudecken. Es be=
ſteht
der dringende Verdacht, daß hochwertige
deutſche Wertpapiere (J. G.=Farbenaktien, Reichs=
bankanteile
und Reichsbahnbonds) im Betrage
von mehreren Millionen Reichsmark im Laufe
der letzten Zeit aus dem Auslande nach Deutſch=
land
hereingebracht und an verſchiedene kleinere
Banken im Rheinland, unter Verwendung von
Strohmännern, veräußert worden ſind. Der Er=
lös
dafür iſt unberechtigter Weiſe ins Ausland
gefloſſen. Die Angelegenheit iſt bereits der
Staatsanwaltſchaft übergeben worden. Der
frühere Prokuriſt eines Düſſeldorfer Bankhauſes,
der nach zeitweiligem Aufenthalt in Holland ſich
wieder in Düſſeldorf niedergelaſſen hatte, ſowie
einer ſeiner Stroymänner konnten bereits ver=
haftet
werden. Vermögenswerte der Beſchul=
digten
ſind beſchlagnahmt worden. Die Ermitt=
lungen
, die ſich bis nach Berlin erſtrecken, wer=
den
eifrig fortgeſetzt. Bei den Verhafteten han=
delt
es ſich nicht um die Ausländer, die bei einer
kürzlichen größeren Deviſenſchiebung verhaftet
wurden. Ob ſich zwiſchen beiden Gruppen Zu=
ſammenhänge
ergeben, müſſen die weiteren
Nachforſchungen ergeben.

Samstag, 16. April

* die Ein= und Auswanderung
der deutſchen Länder.
Starker Rückgang der Auswanderun=
Von unſerer Berliner Schriftleitune
Es liegt jetzt ſtatiſtiſches Material ül
überſeeiſche Aus= und Einwanderung im
1931 vor. Danach iſt die Auswanderun
ter zurückgegangen, weil die Einwanderun
der die Einwanderungsbeſtimmungen we
verſchärft haben. Auſtralien, Neuſeeland
und Guatemala haben ſogar zeitweilige E=
derungsverbote
erlaſſen. In den Vere=
Staaten iſt die Zulaſſungsquote auf ein
des Kontingents von 1929 herabgeſetzt n.
Andere Staaten haben wieder verſchärft
reiſebedingungen geſtellt, vielfach wird di
reiſeerlaubnis von einem oft recht erhe
Vermögensnachweis abhängig gemacht. J.
1931 betrug die Zahl der deutſchen Ueber
wanderer 13 700, darunter 7600 Frauen
Auswandererzahl war ſomit um 23700 g
als im Vorjahr. 1927 wanderten noch
Perſonen aus, im folgenden Jahr 57 200
48 700 und 1930 nur noch 37 300. Die
Auswanderung ging über Bremen, dann
Hamburg, während die geringſte deutſche
wanderung ſich über Danzig vollzog. Ne
Herkunftsländern war die Abnahme der
wanderung gegen das Vorjahr in Baye
69,1 Prozent am ſtärkſten. Hamburg verze
eine Abnahme von 69 Prozent, Baden vo
Württemberg von 66,6 und Heſſen von 66.
In Preußen blieb ſie mit 61,4 Prozent
dem Reichsdurchſchnitt, der 63,4 Prozen
macht. Die Statiſtik ſelbſt zeigt, daß i
gangenen Jahr in Preußen 6264 Perſonen
16 232 im Jahre 1930 ausgewandert ſind
nover und die Rheinprovinz weiſen die
Auswanderung auf, dann folgt die Stad
lin, danach Weſtfalen, Heſſen=Naſſau und
vinz Sachſen. Aus Bayern ſind 1959 Pe
aus Sachſen 747, aus Württemberg 106
ſonen ausgewandert. Auf Baden entfall
Auswanderer, gegen 3007 im Jahre 19:
Heſſen 166, gegen 492 im Jahre zuvor, au
lenburg=Schwerin 50 gegen 180, auf Anl
gegen 117 und auf Mecklenburg=Strelitz 9
17 im Jahre 1930.
Die Ueberſchwemmungskataſtrophe in Südſ E.
32 000 Obdachloſe im Save=Gebiet.
Belgrad. Die Ueberſchwemmung i
ſlawien nimmt immer gefährlichere Au
an. Außer Save und Theiß iſt jetzt ar
Donau über die Ufer getreten, ſo daß da ſſ
ſer von allen Seiten die Tiefebene im !
des Landes überflutet. Das Waſſer ſt
raſch, daß mehrere Dörfer nicht geräumt
konnten. Das Schickſal der Bevölkerung
gewiß. Im Savegebiet mußten weitere
Menſchen ihre Heimſtätten verlaſſen, ſo d.
die Zahl der Obdachloſen in dieſem verh
mäßig kleinen Abſchnitt allein 32000 k
Der Waſſerſtand der Theiß iſt um 1½
höher, als der ſeit Menſchengedenken verze
Höchſtſtand. In ganz Südſlawien fällt u.
brochen Regen und Schnee. Mehrere 1000
ſchen arbeiten fieberhaft an der Verſtärkt
Dämme.
Revolverſchüſſe
gegen den D=Zug NizzaMarſeill

[ ][  ][ ]

16. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

geschichten aus ader Weit



W
ewen
jert
I

Eine iktalieniſche Erfindung.
m. Dem italieniſchen Chemiker Dr. Fornaro in
es nach jahrelangen Verſuchen gelungen, aus italieni=
ein Bier herzuſtellen, das, ſowohl was die chemiſche
den Geſchmack anbetrifft, dem bekannten edlen Gerſten=
au entſprechen ſoll. Das Verfahren macht die Gerſten=
dem
Auslande überflüſſig (die italieniſche Bier=
vortiert
jährlich Gerſte für etwa 50 Millionen Lire).
war nur bekannt, daß beim Behandeln von Weinmoſt
nenten ein Wein mit Biergeſchmack und im umgekehr=
m
Bier mit Weingeſchmack das Ergebnis war; aber
it davon entfernt, eine richtige Verwandlung herbei=
nnen
.
den Vorgang der Bierherſtellung eingehen zu können,
rkt, daß das Verfahren des Dr. Fornaro, deſſen Ein=
ürlich
geheimgehalten werden, darin beſteht, daß der
ach irgendwelchen Wandlungen mit Hopfen gekocht
fe der üblichen Bierhefe zur Gärung gebracht wird,
ein Produkt erhält, das dem gewöhnlichen Bier in
t gleichen ſoll. Das neue Bier weiſt ſogar mehrere
dem altbekannten auf: es iſt etwa doppelt ſo reich an
ſchäumt beſonders ſtark, hat einen ausgezeichneten
id läßt ſich ſehr lange aufbewahren (Proben davon
onate bei Zimmertemperatur aufbewahrt worden,
eränderung zu zeigen).
n die grundlegende Frage der Geſtehungskoſten anbe=
ſen
die Berechnungen ergeben, daß ſich mit Hilfe von

der Rohſtoff des neuen Bieres in Italien billiger
sher verwandte Gerſte. Bisher iſt nur Weißwein mit
jeſe Weiſe verarbeitet worden, aber die Verſuche der
von Rotwein ſind ebenfalls weit vorgeſchritten.
tet ohne weiteres ein, daß man in Italien, wo Wein
s Bier (und bisweilen billiger als Waſſer), an dieſe
de Erfindung die ſchönſten Hoffnungen knüpft. Die
ire mit einem Male behoben, das Problem der italie=
jüberproduktion
, das die Bauern ſeit einiger Zeit mit
Ut, mit einem Schlage gelöſt. Statt der Paſſivität
chen Gerſteeinfuhr hätte man die Aktivität der Aus=

jeniſchen Exportbieres, das durch ſeine Billigkeit mit
ge den Weltmarkt erobert!
Zacchus, der nicht weiß, wie ihm wird . . . Aber auch
znſaft, armes bayeriſches Bier! Statt deiner über=
ge
Flut von Birra die Welt! Traurige Ausſichten
er, wo die goldene Gerſte reift und an langen Stan=
(A. Dehio=Rom.)
opfen prangen!

Die enkzauberte Unkerſeeſtadt.

skau. Von mannigfachem Reiz ſind die Sagen von
Erdteilen und Städten. Wer wüßte nicht gern mehr
i, als daß es irgendwo vor der Pyrenäiſchen Halbinſel
rdafrika ins Meer verſunken iſt? Und wen ergreift
heimnis um ein Vineta? Cherſones, das iſt eine
nkene Stadt, und ſie hat man nun entdeckt, 20 Meter
Veeresſpiegel, nachdem ſie an die anderhalb Jahrtau=
Waſſer ſteht.
or zehn Jahren begann ein ruſſiſcher Gelehrter, Prof.
in der weſtlichen Krim Ausgrabungen, um dem ſagen=
ones
auf die Spur zu kommen. Gar manche Ueber=
hemals
reichen und ſchönen Stadt fand er Waffen,
lette. Schmuckſtücke, doch das eigentliche Cherſones
Bis ihm im Jahre 1927 die wunderſamen Erzäh=
Leuchtturmwärters zu Ohren kamen. Der Wächter
ſonders ſonnenhellen Tagen unweit der Küſte auf dem
de dunkle Schatten beobachtet haben, die zuſammen
nes Halbmondes ausmachten. Profeſſor Grinewitſch
f, däß hier das eigentliche Cherſones auf dem Meeres=
hat
man mit vielem Geld und großer Mühe in jedem
Meeresboden durch Taucher abſuchen laſſen. Lange

währte es, bis die Taucher auf die Ruinen einer Stadt ſtießen. Je=
doch
ſchon im vorigen Sommer konnten etwa 50 unterſeeiſche Film=
aufnahmen
gemacht werden. Profeſſor Grinewitſch ſtieg ſelbſt in
der Taucheruniform hinab ſeine Freude und Ueberraſchung
waren groß.
Es entfaltete ſich ein großes intereſſantes Bild, erzählt nun
in der Sowjetzeitſchrift Junge Garde ein Gehilfe des Gelehrten,
der gleichfalls auf dem Meeresgrunde Umſchau gehalten und den
vollendet ſchönen Aufnahmen beigewohnt hat, auf dem Meeres=
grunde
fanden wir eine große Zahl von Ueberreſten öffentlicher
und privater Gebäude. Alle Häuſer liegen ſymmetriſch zueinan=
der
. Gut erhalten hat ſich der Steinbau der Wände und Fuß=
böden
. In der Mitte der Stadt liegt ein freier Platz, wo offenbar
das politiſche und geſellige Leben der Cherſoneſer ſtattfand. Hier
gibt es auch Reſte eines halbzerſtörten Tempels. Der ganze freie
Platz erhebt ſich künſtlich über der ſonſtigen Stadtfläche. Unter
dem Platz führt ein Tunnel hindurch, wozu, iſt unbekannt. Vom
Platz zum Hafen führen zwei gut erhaltene, mit Stein gepflaſterte
Straßen. Unweit davon befindet ſich eine große Steinziſterne. Die
Stadt iſt von einem Schutzwall umgeben, der jedoch faſt ganz zer=
ſtort
und kaum noch zwei Meter hoch iſt. Die Türme ſtehen in faſt
gleicher Entfernung voneinander, es ſind ihrer 18. Im allge=
meinen
hat die Stadt Hufeiſenform. Alles iſt von Tang und aller=
lei
Seegewächſen überzogen.
Cherſones wurde in der vorhelleniſchen Zeit gebaut, ſtand
noch im erſten Jahrhundert, rutſchte aber im dritten Jahrhundert
nach Chriſti allmählich ins Meer hinab die See unterwühlt noch
heute die Küſte. Bei den Aufnahmen unter Waſſer verhielten ſich
die Fiſche zu den Apparaten und Menſchen durchaus nicht ängſt=
lich
. Die Aufnahme geſchah ohne künſtliches Licht, ſo hell ſchien die
Sonne noch 20 Meter unter Waſſer. Die Sage von Cherſones iſt
entzaubert. Der Film wird demnächſt in Moskau gezeigt und
kommt dann wohl auch nach Deutſchland. Soziale Utopie einer=
ſeits
Entzauberung verſunkener Handelsſtädte andererſeits das
iſt Rußland von heute. Liegt nicht zwiſchen beiden Extremen das
Rußland von morgen? Wir wollen daran glauben.
Die Bookleggers halten eine Konferenz.
(a.) New York. Da ſaßen ſie denn alle zuſammen, die
Großen und die Kleinen aus der Spritbranche, die Gefährlichen
und die Harmloſen die letzteren beſtimmt in der Minderzahl ,
die Billigen und die Teuren. Sie ſaßen beiſammen und hielten
untereinander eine Konferenz ab. Die erſte Sitzung in dieſem Jahr.
Auch früher hatten ſie ſolche Beſprechungen abgehalten, aber man
hatte nie etwas davon gehört. Diesmal hatte man nicht dicht
genug gehalten, ſo daß ein Maſchinengewehrfeuer von Film= und
Photoapparaten die Boootleggers erwartete, als ſie ſich zur Bera=
tung
begaben. So kam manch einer von ihnen gleich zu ſeinem
Tonfilm=Steckbrief.
Die Sitzung fand in dunkler Nacht ſtatt. Oder könnte man ſich
vorſtellen, daß Bootleggers ſich am hellen ſonnigen Mittag treffen?
Und in ganz Halifax waren erſt alle Batterien Sprit Sekt und Wein
beſchlagnahmt worden, damit die Annäherung zwiſchen den Boot=
leggers
des Südens und denen des Nordens nicht gar zu ſchwer
werde.
Zuerſt ehrte man das Andenken derjenigen, die im Kampfe
mit den Küſtenwachen ihr Leben gelaſſen hatten. Und man beriet
anſchließend energiſche Maßnahmen, um in Zukunft derartige
unnütze Verluſte an Menſchenleben zu vermeiden.
Und dann kam die Kreditfrage. Wer mit Alkohol in den
Staaten handelt, der muß viel Geld an der Hand haben. Hat er
das nicht, dann iſt es ſehr ſchlimm. Kann er ein Geſchäft machen
und es geht ihm nur verloren, weil er kein Geld an der Hand hat,
dann iſt das noch ſchlimmer. Und deshalb will man Kredite ein=
richten
. Regelrecht wie bei anderen Geſchäften auch. Aber wäh=
rend
man allenthalben ſchrecklich jammert in den U. S.A., geſtehen
die Bootleggers ein, daß ſie noch immer ganz anſehnliche Geſchäfte
gemacht haben. Woraus man den Schluß zieht, daß die Amerika=
ner
längſam anfangen, ihren Kummer zu ertränken
Schließlich erörterte man ſogar allen Ernſtes, ob es nicht an=
gehe
, eine Generalzentralverwaltung einzurichten, die gleichzeitig

Eischönen

Nr. 106 Seite 9
auch die Propaganda in allen Staaten übernehme. Die Idee
wurde dankbar aufgenommen.
Aber wie ſie das alles machen wollen, das weiß noch kein
Menſch. Immerhin ſoll der direkte Kontakt zwiſchen dem Verſor=
ger
und dem Verſorgten in einer innigeren Form hergeſtellt wer=
den
, als es bisher der Fall und aus Gründen der perſönlichen
Sicherheit möglich war. Die Verſorger ſind die Inhaber der
Schmugglerſchiffe und die Verſorgten die Herren der ſtädtiſchen
Verteilungsorganiſationen.
Eine ſolche Tagung der Bootleggers kann natürlich nicht ſo
ganz ſtörungslos verlaufen. So kam es denn auch zwiſchen den
zahlloſen Delegierten von New York, das ſcheinbar ſeine geſamte
alkoholiſche Unterwelt entſandt hatte, und den Vertretern der an=
deren
Städte zu ſchweren Reibereien, denn der eine traut, wie
überall auf dieſer Welt, dem anderen nicht mehr. Aber im übrigen
waren zum Schluß die Batterien geleert und die Bootleggers ge=
füllt
. So verlief der erſte Kongreß von Halifax. Man hat Hali=
fax
immer ein wenig mißtraut. Es war ſtets feuchter als es trok=
ken
ſchien. Wären ſonſt die Bootleggers ausgerechnet dahin ge=
gangen
?

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Samstag, 16. April.
10.20: Schulfunk: Das Kinderlied in der Kunſtmuſik.
15.30: Stunde der Jugend.
16.30: Mundharmonikakonzert des 1. Mundharmonika= Orcheſters
Hohner Heil, Untertürkheim.
17.00: Nachmittagskonzert des Philharm. Orcheſters Stuttgart.
Alte Tanzmuſik. Mitw.: Käte Mann (Sopran) u. H. Hanus
(Tenor).
18.25: Dr. jur. Kißling: Die Privatklage.
18.50: H. v. Berlepſch u. Dr. Wilcker: Zur Lage der jugendlichen
Erwerbsloſen.
19.35: Karlsruhe: Mandolinenkonzert.
20.00: Mannheim: Prinz Methuſalem. Operette von Joh. Strauß.
22.20: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.45: Berlin: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Sonnabend, 16. April.
9.30: Norbert Schiller erzählt eigene Novellen.
12.05: Schulfunk. Kinderſymphonien von Joſeph Haydn und Wolf=
gang
Jacobi.
14.50: Kinderbaſtelſtunde. Unſere neuen Puppenkleider.
15.45: Frauenfunk. Machen Sie aber bitte keine Umſtände (eine
hauswirtſchaftliche Plauderei).
16.00: Dr. Weiſe: Ben Akiba ſagt Gedankenloſigkeiten.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Priv. Dozent Dr. Kayſer=Peterſen: Iſt Tuberkuloſe erblich?
17.50: Ob. Ing. Nairz: Viertelſtunde Funktechnik.
18.05: Dr. Strobel: Muſikaliſche Wochenſchau.
18.30: A. Beierle: Werner Krauß, Hans Albers, Willy Fritſch,
die drei erfolgreichſten Darſteller des deutſchen Tonfilms,
19.00: Engliſch für Anfänger.
19.30: Stille Stunde. Der andere Tag.
Anſchl. Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: Leipzig: Kabarett.
22.00: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanz=Muſik. Kapelle Franz Stepani.

Wekkerbericht.
Durch die Störung über den Britiſchen Inſeln einerſeits und
durch tiefen Druck über dem Mittelländiſchen Meer andererſeits
hat ſich eine Tiefdruckrinne gebildet. Ihr Einfluß wird ſich bis
in unſer Gebiet ausdehnen, ſo daß mit dem Vorſchub von Bewöl=
kung
die nächtliche Ausſtrahlung gehemmt wird. Die Temperatu=
ren
werden infolgedeſſen nachts nicht unter den Gefrierpunkt zu
liegen kommen, wie es an den beiden letzten Tagen der Fall war,
Mit dem Auftreten leichter Niederſchläge muß ebenfalls gerech=
net
werden.
Ausſichten für Samstag, den 16. April: Vorübergehend ſtärker
wolkig, aber auch leicht aufheiternd, Temperaturen mehr aus=
geglichen
und nachts milder, etwas Regen.
Ausſichten für Sonntag, den 17. April: Temperaturen wenig ver=
ändert
, neblig=wolkig mit Aufheiterung.

0=
Hider
4.5 farantie
argi seis von
1Srhalten
(5598a
NZ
mei sse20
A

U Ifet
ter
raſ
Va

VonderLudwiastraße
nach der
ErnstLudwigstr. 19
verzogen ist das be-
liebte
Darmstädter
Fachgeschäft für
Haus-u. Küchenbedarf
Nietschmann
Größer und schöner
ist die Auswahl in gu-
ter
Qualitätsware und
noch vorteilhafter
jedes einzelne An-
gebot
! Kleinere Spesen,
kleinere Preisel

Eröllnung: Samstag. 3 Uhr nachm.
MILTOAI TAINIA
Jetzt.
Inst-Ludwigstraße 19
Darmstadt

5752

Jeder kann ein Kraftfahrzeug besitzen!

Einfacher als ein Auto Sicherer
als ein Motorrad Billiger als
jedes andere Verkehrsmittel!
Jeder Fahrradhändler führt es Ihnen unverbindlich vor

FICHTEL & SACHS AG SCHWEINFURT-M

Weiß. Sitzliegewag.
(Haſha) bill. z. ver=
kauf
. Luiſenſtr. 40
Hinterhaus, 2. St.*

Sehr gut erhaltene
emaill. Stahlbude=
wanne
mit Gasofen,
Fußſtütze u. Gummi=
decke
für 150 z. vk.
Soderſtr. 6½, anzuſ.
bis 10 Uhr vorm.
2 Herrenräder
primaZuſtand, 20 u.
25 zu verkaufen.!
Avemarie, Arheil=
gerſtraße
70.

Noch gut erhaltener
4fl Gasherdm Back=
und Bratofen wegen
Umzug preiswert zu
verkaufen Angeb. u.
F 56 Geſch.
813b

i. allerb.
Damenrad zuſtande
für 25 zuverkaufen.
Wendelſtadtſtr. 40 (582

Spottbillig ſof. geg.
bar zu verk.: Hochf.
Damen=Pelzmantel
f. nur 140 . Wert
d. Mantels 300 bis
350 . Näheres in
der Geſchäftsſt.

W. eiſ. Bett m. R.=
M. 30./, w. Waſchk.
12./, Blument. 5ℳM
Rex=Gläſer z. verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*

EINBRUCH
8 viessraßl.
Sicherheitsschlösser
kauft man nur beim Fachmann
DEAN GEMÜNDT

Schlossermeister
Roßdörferstr. 30 Telefon 2281
30090
Lieferant der Hessisch. Polizei

Kl. mod. K.= Sport=
wag
.,w. neu, bill.z. vk.
Roßdörferſtr. 8,I.

Stab. Mark.=Herr.=
Rad o. Ber. b.z.vk.*
Eliſabethenſtr. 35,p.

UWION BANK
Rheinstr. 24. Fernruf: 100,1010,3000,3001
B

[ ][  ][ ]

Samstag, 16. Ay

Handball in der 9.T.

Privatſpiele: Bickenbach-Wormatia Worms, Vorwärts
LangenTv. Sachſenhauſen, Walldorf-Hattersheim, Heppen=
heim
Tv. Weinheim, ReichsbahnSV. 98 Reſ (11 Uhr),
WolfskehlenHahn, Groß=Gerau-Nauheim, Seeheim- Büttel=
born
, Nieder=RamſtadtReinheim. Erzhauſen-Beſſungen 2.,
Zwingenberg-Kirſchhauſen. HüttenfeldBobſtadt, Griesheim 2.
Zell.
Nach der zweiwöchigen Pauſe iſt ein gutes Programm zu
melden. Das Hauptintereſſe zielt natürlich auf Bickenbach, da
die Gäſte beſten Ruf genießen. Man fragt ſich mit Recht, ob
Lorſchs Sieg über Wormatia in Ordnung ging. Im Süden der
Bergſtraße ſieht man erwartungsvoll den badiſchen Gäſten ent=
gegen
, und in der Landeshauptſtadt werden viele Leute Zeuge
ſein wollen, ob die Reichsbahn gegen die Reſerve der 98er auf=
kommen
kann. Langen holt ſich öfters Gäſte aus Frankfurt und
iſt beſtrebt, ſeine Elf zu kräftigen. Hattersheim hat man ſchon
jedes Jahr in unſerem Gaugebiet geſehen, als Zeichen, daß man
immer willkommen iſt. Hahn begibt ſich zu einem erfahrenen Ver=
ein
der Meiſter=Klaſſe. Wir begrüßen dies. An einen Groß=
Gerauer Sieg zu glauben, halten wir faſt für ausſichtslos. Viel=
leicht
überraſcht die Platzelf einmal mit wirklich gutem Spiel.
Seeheim wagt eine Kraftprobe, denn Büttelborn befindet ſich in
tadelloſer Verfaſſung. Nur wird der Platz den Gäſten reichlich
groß vorkommen, und darin liegt eine Chance für Seeheim. Rein=
heim
lieferte über die Oſterfeiertage im Ried zwei ſehr ſchwache
Spiele. Wartet es in Nieder=Ramſtadt nicht mit beſſeren Lei=
ſtungen
auf, ſo kann es ähnlich kommen. Erzhauſen dürfte die
Beſſunger Zweite glatt bezwingen. Dagegen muß Griesheims
Reſerve ſchon viel Mühe aufwenden, denn Zell halten wir für
ebenbürtig. Zwingenberg wird ſeinen Namen als Abteilungs=
beſter
zu wahren wiſſen. Hüttenfelds Gäſte ſind ſtärker als die
Platzelf. Pfungſtadt beabſichtigte, in Sprendlingen zu ſpielen,
doch ſchweben Verhandlungen über ein Entſcheidungsſpiel zwi=
ſchen
Worfelden und Sprendlingen in Griesheim. Am über=
nächſten
Sonntag, dem 24. April, iſt abermals Spielverbot er=
laſſen
, da die Waldläufer der DT. in Darmſtadt ihre Meiſter=
ſchaft
austragen. Wie wir hören, trifft am Samstag, dem 30.
April, eine Gaumannſchaft in Darmſtadt auf die Städteelf, und
am 8. Mai begegnen ſich die Mannſchaften der Gaue Main=Rhein
und Offenbach=Hanau in Biebesheim a. Rh.

Fußball.
Polizei Darmſtadt SV. Sprendlingen.

Tgde. SprendlingenTv. Worfelden.

Die Kreisſpruchbehörde hat ein Entſcheidungsſpiel zwiſchen
beiden Parteien angeſetzt, das am Sonntag auf der neuen Spiel=
platzanlage
der Tſcht. Griesheim zum Austrag kommt. Bekannt=
lich
nahmen zwei Spiele in Sprendlingen ein vorzeitiges Ende,
woran die Parteien ſelbſt weniger ſchuld waren. Da der Sieger
mit den beiden anderen Gaumeiſtern um den Aufſtieg zur Kreis=
klaſſe
ſpielt und man weiß, daß der Main=Rhein=Gau der ſpiel=
ſtärkſte
iſt, alſo der Meiſtertitel bereits den halben Weg in die
Kreisklaſſe bedeutet, ſo iſt mit einem ſpannenden Spiel zu rech=
nen
. Beginn 3 Uhr.

Polizei Darmſtadt Haſſia Bingen.

Am Sonntag findet auf dem Polizeiſportplatz das Rückſpiel
zwiſchen den obengenannten Vereinen ſtatt. Obwohl die Poli=
ziſten
das Vorſpiel ziemlich hoch gewannen, ſo drückt ſich darin
doch nicht die tatſächliche Spielſtärke der Binger Mannſchaft aus.
Haſſia war am Anfang des Spieles nervös und fand ſich erſt
gegen Schluß des Kampfes. Es iſt anzunehmen, daß die Binger
Elf aus dem Vorſpiel gelernt und ſich für den Revanchekampf
entſprechend umgeſtellt hat. Das Spiel findet bereits um 11
Uhr ſtatt, ſo daß nach Spielſchluß Fußballanhänger noch bequem
die Omnibuſſe nach Groß=Gerau erreichen können. Die 2. Elf
des Pol.=Sportv ſpielt um 13.30 Uhr gegen den Tv. in Bicken=
bach
. Die Damen tragen ihr Rückſpiel gegen den Stadt=Spv.
in Frankfurt aus.

Rot=Weiß Turngeſellſchaft 1875.

Am nächſten Sonntag, dem 17. April, treffen ſich obige bei=
den
erſten Mannſchaften vormittags 11 Uhr auf dem Rot=Weiß=
Platz zum fälligen Rückſpiel. Das erſte Spiel konnte bekanntlich
Turngeſellſchaft für ſich entſcheiden. Der Ausgang dieſes Spieles
ſteht vollkommen offen, zumal die Turngeſellſchaft kaum an Spiel=
ſtärke
verloren hat und Rot=Weiß in ſeinen letzten Spielen eine
weſentliche Formverbeſſerung zeigte. Der Gaſtgeber muß ſich aber
ſehr anſtrengen, damit er nicht den Kürzeren in dieſem Spiele zieht.
Die 2. Mannſchaft von Rot=Weiß empfängt um 10 Uhr die
gleiche der 1875er. Ob es bei dieſem Treffen wieder zu einem
9:3=Sieg kommt, wird das Spiel zeigen.
Beide Spiele wurden auf den Vormittag gelegt, da am Nach=
mittag
die Fußballmannſchaft den FC. Eppertshauſen zum Auf=
ſtiegsſpiel
empfängt.

Merck Darmſtadt TSV. Biebesheim.

Am Sonntag, nachmittags 3 Uhr, empfängt Sport=Abteilung
Merck den TSV. Biebesheim. Merck tritt zum erſten Male ſeit
den Aufſtiegsſpielen komplett an, und hoffentlich gelingt es, die
Niederlage in Biebesheim wieder wettzumachen.

Reichsbahn Darmſtadt S.=V. 98, Reſ.

Am Sonntag, vormittag 11 Uhr, empfängt die Reichsbahn auf
ihrem Sportplatz am Dornheimer Weg die Ligareſerve des SV. 98

Darmſtadt. Dieſe Mannſchaft verfügt über großes Können; er=
rang
ſie doch in der A=Klaſſe der D.S.B. außer Konkurrenz die
Meiſterſchaft. Reichsbahn, die im MainRhein=Gau der D. T.
mit zu den ſtärkſten Mannſchaften zählt, wird ihren Gäſten einen
ebenbürtigen Gegner abgeben.

SV. 98 Darmſtadt, Handball=Jugend.

Spiele am Sonntag, dem 17. April;
1. Jgd.Braunshardt, dort, 1 Uhr Abfahrt mit Rad Mathil=
denplatz
.
2. Jgd.Polizei 2., Stadion. 10 Uhr.
1. SchülerTurngeſ. Beſſungen, Stadion, 3.30 Uhr.

Wie ſchon geſagt, ſtellt der Kreis Starkenburg in dieſem Spiel,
das in Groß=Gerau ausgetragen wird, ſeinen Meiſter feſt. In den
gegenſeitigen Begegnungen" gewann Sprendlingen in Darmſtadt
(4:2), während das Rückſpiel von den Poliziſten 6:3 gewonnen
wurde. Da es ſich um ein Entſcheidungsſpiel handelt, iſt über den
vermutlichen Ausgang nichts, aber auch gar nichts vorauszuſagen.
Auf Polizeiſeite iſt das größere techniſche Können, während
Sprendlingen den ſchnelleren gefährlicheren Angriff beſitzt. Der
Sieg iſt eine Frage des Glücks, der Tagesform und der größeren
Nervenkraft. Sonſt dürfte kaum etwas eine Rolle ſpielen. Für
Mitglieder und Freunde laufen Omnibuſſe nach Groß=Gerau.
(Fahrpreis 80 und 40 Pfg.) Abfahrt Wache 24 um 1.30 Uhr, Spiel=
beginn
15 Uhr.

SV. RoßdorfAkad. SC. Darmſtadt.

Am Sonntag, 14.30 Uhr, empfängt SV. Roßdorf den Aka=
demiſchen
Sportclub Darmſtadt zu einem Privatrückſpiel. Die

Leute von der Hochſchule haben eine beachtliche Spielſtärke und
werden den Einheimiſchen das Siegen ſchwer machen. Die Roß=
dörfer
Elf, die am letzten Sonntag im Gegenſatz zu den vorher=
gehenden
Spielen wieder einmal eine ſehr gute Leiſtung bot und
im Darmſtädter Stadion gegen die ſehr ſtarke Pokalmannſchaft
vom Sportverein 98 nur knapp mit 3:4 verlor, muß jedenfalls in
beſter Form ſein, wenn ſie die im Vorſpiel erlittene Niederlage
wettmachen will. Vorher 2. Mſch.

SV. 1910 WeiterſtadtMerck Darmſtadt 2.

Am kommenden Sonntag, 14.30 Uhr, empfängt die Hand=
ballelf
des SV. 1910 Weiterſtadt die ſpielſtarke 2. Mann=
ſchaft
der Sportabtlg. Merck Darmſtadt zu einem Freundſchafts=
ſpiel
. Die Gäſte ſtellen eine ſehr ſtarke und gut eingeſpielte
Mannſchaft dar. Die Einheimiſchen müſſen ſich daher ſehr ſtrecken,
um ehrenvoll abzuſchneiden. Vorher, 13 Uhr ſpielt die 1. Jugend
gegen FC Union Wixhauſen Jgd. Die 1 Fußballmannſchaſt
begibt ſich zu der Ligareſerve des 1. Fußballklubs nach Langen.
Auf das Abſchneiden der Mannſchaft darf man geſpannt ſein.
Bei etwas gutem Willen dürfte ein ehrenvolles Reſultat heraus=
kommen
. Vorausſetzung iſt jedoch, daß ſich ſämtliche Spieler wie=
der
reſtlos zur Verfügung ſtellen. Abfahrt 12.30 Uhr.

SV. 1898 (Jugend).

1. Jgd.1. Jgd. Polizei dort, 9.45 Uhr,
Jgd.1. Jgd. Eberſtadt, hier, 9.45 Uhr.
3. Jgd.Griesheim, dort. Abfahrt mit Elektr. oder Rad,
9 Uhr, Feſthalle,
4. Jgd.1. Jgd. Roßdorf hier, 1.15 Uhr.
1. Schüler1. Schüler Eberſtadt, hier, 10.45 Uhr.

Poſtſportverein Darmſtadt.
Am Sonntag um 15 Uhr treffen ſich zu einem Freundſchafts=
ſpiel
auf dem Sportplatz am Dornheimer Weg die Poſt=Handballer
und die der Turngemeinde Weiterſtadt. Um 2 Uhr 2. Mann=
ſchaften
. Die Fußballmannſchaft fährt am gleichen Tage zu
einem Freundſchaftsſpiel zu dem SV. Erzhauſen. Bei gutem
Wetter per Fahrrad. Treffpunkt 1.45 Uhr am Schlachthof, bei
Regen 14.07 Uhr ab Hauptbahnhof.

Fr. Tgde. DarmſtadtVfL. Frankfurt.

Mit der Verpflichtung obigen Gegners für Sonntag. 16 Uhr
haben die Hieſigen keinen ſchlechten Griff getan, denn die Frank=
furter
die in dieſem Jahre Gruppenmeiſter waren, wurden bei
den Entſcheidungsſpielen um die Kreismeiſterſchaft durch widrige
Umſtände aus dem Rennen geworfen, und war ihnen aus dieſem
Grunde verſagt, an den ſüddeutſchen Endſpielen teilzunehmen,
Die Elf verfügt über ein ſolides Können, das, mit guten tech=
niſchen
Feinheiten gepaart, eine Einheit darſtellt, wie man ſel=
ten
eine am Müllersteich geſehen hat. Die Darmſtädter Elf
wird dieſes Treffen in kompletter Aufſtellung beſtreiten und
wird beſtrebt ſein, ihren Siegeszug fortzuſetzen. Für Darmſtadts
Elf iſt dieſes Spiel die letzte Generalprobe für das am nächſten
Sonntag ſteigende Aufſtiegsſpiel zur Kreisklaſſe.
Weitere Spiele: Darmſtadt 1bEberſtadt 1., 1.30 Uhr, Darm=
ſtadt
3.Eberſtadt 2., 10.30 Uhr, Darmſtadt Jgd.Pfungſtadt
Jgd., 3 Uhr, Pfungſtadt 1. Schüler-Darmſtadt 1. Schüler, 9.30
Uhr. Darmſtadt 2. SchülerPfungſtadt Schüler, 9.30 Uhr.
Heute Samstag nachmittag 5 Uhr Darmſtadt 1bArheilgen
1b am Müllersteich.

Viktoria GriesheimAlemannia Worms (Pokalm.).

Am Sonntag empfängt die Ligamannſchaft einen guten Geg=
ner
in der Pokalmannſchaft des VfR. Alemannia Worms. Ale=
mannia
ſpielt bekanntlich in der Bezirksliga eine gute Rolle, und
ſtehen in der Pokalmannſchaft einige gute Kräfte aus der Liga.
Die Griesheimer Mannſchaft ſpielt in derſelben Aufſtellung wie
am Sonntag, nur haben der Halbrechte und der Rechtsaußen
unter ſich die Plätze getauſcht. Die Ligamannſchaft trägt erſt
wieder am 22. Mai ein Spiel zu Hauſe aus. Vorher 2.3. Mſch.

Sportvereinigung 04 Arheilgen.

Die Sp.Vgg. Arheilgen wartet am kommenden Sonntag nach=
mittag
am Arheilger Mühlchen mit einer Doppelveranſtaltung
auf. Die Handballer empfangen um 14.30 Uhr Gäſte aus Mann=
heim
zu einem Freundſchaftskampf, und zwar iſt es der beſt=
bekannte
FC. 08 Mannheim. Im Vorſpiel, das ſchon etwas län=
ger
zurückliegt, konnte Mannheim Arheilgen, das zu dieſer Zeit
allerdings noch einen beſſeren Handball ſpielte, knapp beſiegen.
Zu gleicher Zeit ſpielt auf dem zweiten Feld die Ligareſerve von
Arheilgen gegen FC. Opel Rüſſelsheim. Im Anſchluß an das
Handballſpiel treten die Fußballer im Rückſpiel der 1. Mann=
ſchaft
von Opel Rüſſelsheim gegenüber. Wie Opel mitteilt, tritt
die Meiſtermannſchaft komplett an. Auch Arheilgen hat die ſtärkſte
Mannſchaft zur Stelle, ſo daß ein intereſſanter Kampf zu erwar=
ten
iſt. Das Vorſpiel endete bekanntlich nach einem dramatiſchen
Kampf 5:4 für Opel. Die zahlreich erſchienenen Zuſchauer waren
begeiſtert. Hoffentlich gibt das Rückſpiel dem Vorſpiel nichts nach.

Ein äußerſt wichtiges Programm!

Mit einem Schlag kann dieſer Sonntag alle Wirr=
wenn
nämlich die Bürſtädter Raſenſpieler ihr letztes
Pfiffligheim ſiegreich beenden. Dann iſt es zwecklos
Lampertheim, bei der Behörde weitere Anſtrengungen
nehmen, denn im günſtigſten Falle können die Lampert
bis auf einen Punkt an Bürſtadt heran. Andererſeite
einer Niederlage der Normannen der dritte Abſtiegskat
gelegt und ſomit dieſe beiden Hauptfragen der Saiſon
klärt. Das kleine Programm iſt übrigens diesmal
tungsvoll für alle in Abſtiegsnähe placierte Vereine
ſich:
Normannia Pfiffligheim V. f. R. Bürſtal
Concordia Gernsheim V. f. L. Lampertheim
F.=V. Hofheim Viktoria Neuhauſen,
Spv. Hochheim Spv. Horchheim.

In der Gruppe 3. Ried, beſchließt man gemächlie
bandsſpiele. Diesmal iſt nur ein Spiel Zwingenberg
Biebesheim feſtgeſetzt, das wohl von den Einheimiſchen
wonnen werden dürfte. An Freundſchaftsſpielen ſind
Union Darmſtadt, 1. u. 2. Olympia Biebesheim.
Olympia Lampertheim, Reſ. Bobſtadt; Spp. Gu
1. u. 2. Alemannia Groß=Rohrheim, 1. u. 2.

Schwimmen.
Heute abend 19.30 Uhr:
Klubkampf Tgſ. DarmſtadtTgſ. Offenbach.

Auf die heute abend 7.30 Uhr im ſtädtiſchen Halle=
findenden
Staffel= und Waſſerballkämpfe zwiſchen ob
einen wird nochmals aufmerkſam gemacht.

Schwimmturnier des SC. Jung=Deutſchland.
* Die geſtrige Veranſtaltung des SC. Jung=Deut
Darmſtädter Hallenbad brachte wieder einmal den Be=
welch
ausgezeichnete Kräfte die Darmſtädter verfügen.
ſich dabei, daß einigen vorzüglichen Kräften eine für a
Rennen erforderliche Härte noch abgeht, ein Anſatzy
Spezialtraining. Nahezu 2½ Stunden wickelte ſich ein
ab, das in ſeiner wechſelnden Folge von Herren= un

kämpfen die zahlreichen Zuſchauer ſtets in Spannung
namentlich-bei dem Waſſerballſpiel die Gemüter zur
brachke.
Den Clubkampf gegen Offenbach 96 verlor Jung=T

infolge der Verbandsmathematik, die für Leiſtungsprüfu
Berechtigung hat, aber nicht im gleichen Maße für
Wettbewerbe, mit 404,4:419,5 Punkten, obwohl es von
Staffeln drei gewonnen hatte und die vierte nur durch
verſtändnis beim Start im voraus verloren geben muß=
bach
96 erwies ſich als ein durchaus ernſt zu nehmend
der einige energiſche Kämpfer herausſtellte.
Die Kämpfe der Damen gegen Nikar Heidelberg wu
lich eine glatte Beute der Darmſtädterinnen. Im 2
ſpiel der Turngemeinde 46 Darmſtadt gegen eine dure
ſpieler verſtärkte Sieben von Jung=Deutſchland trennte
mit einem hohen Unentſchieden von 7:7 (5:4). Hervorſ
lich der Tormann der Turner.
Die Pauſen wurden durch Schauſprünge und Einl
verkürzt.
Die Ergebniſſe; 6 mal 100 Meter Kraul: 1.
Schüßler, Heine, K. Göth, Richter, Weicker, Kaiſer) 6
2. Offenbach 6:59,7 Min. 4 mal 200 Meter Bruſt: 1. J.=
Orlemann, Zürtz, Hermes) 12:59 Min.; 2. Offenbach 13.
Schwellſtaffel 100, 200, 200, 100 Meter Kraul: 1. J.=D
Göth, Heine, Kaiſer) 7:37,4 Min.; 2. Offenbach 7
4 mal 100 Meter Rücken: 1. Offenbach 5:36,3 Min.;
Min. 100, 200, 100 Meter Lagen: 1. Offenbach 5:3
2. J.=D. 5:42,2 Min. Damen: 6 mal 50 Meter Kraul
(Gebauer, Oſann, Weicker, Keller, Nagel, Müller) 4:0
2. Nikar 4:42,3 Min. 100, 200, 100 Meter Lagen: 1
mann, Gebauer, Stepp) 6:50,5 Min.; 2. J.=D. (A. Mülle
der, Oſann) 7:05,8 Min.; 3. Nikar 7:22,3 Min. 6 mal
Bruſt: 1. J.=D. (Schneider, Müller, Gebauer, Iven, (
Merlau) 4:48 Min.; 2. Nikar 5:06 Min.

Leichtathletik.

Jugendklubkampf: PolizeiſportvereinSportverein

Heute mittag um 16.30 Uhr treffen ſich die Jugend
der Vereine auf dem Polizeiſportplatz zum vierten Ma
friedlichen Wettkampfe ihre Kräfte in der Leichta=
meſſen
. Beim letzten Kampf unterlag die Polizeijugen
6 Punkten. Ob es ihr diesmal gelingt, den Abſtand
zu verringern, iſt ſchlecht vorauszuſagen. Es wird dav
gen, mit welchem Eifer die Hand= und Fußballer an 1
athletik herangehen.
Die Jugend würde ſich freuen, wenn recht viele C
ihren Veranſtaltungen Intereſſe entgegenbrächten.
Wettergott etwas Einſehen hat, iſt beſtimmt mit ſchör
nenden Kämpfen zu rechnen.
Die Polizeijugend findet ſich um 16 Uhr auf den
platz ein.
Turnen.

Reichsbahn=T. S. V. Darmſtadt.
Anläßlich ſeines fünfjährigen Beſtehens veran
Rb.=T.= u. Spv.=V. am Sonntag, nachmittags ab 15 Uhr
der Turngemeinde Beſſungen, Heidelberger Straße
Schauturnen. Dieſes Schauturnen gliedert ſich in z.
und zwar: Saalturnen von 15 bis 18 Uhr, das einen
über den Betrieb ſämtlicher Abteilungen vermitteln ſoll
Bühnenturnen von 20 bis 23 Uhr. Der Eintrittspreis
jedermann, die Veranſtaltung zu beſuchen.

Hauptſchriftleltung: Rudolf Mauve
Verantwortſich für Politik und Wiriſchaft: Rudolf Mauve; für Feulſſeio
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl 2
für den Handel: Dr. C H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. HerbertNe
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhl
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übern!

Die heutige Nummer hat 14 Geiten.

Handwagen, gefed.,
geg. bar zu kaufen
geſucht. Angeb. u.
F. 34 a. d. Gſchſt.

Hr.= u. Damenrad
auch defekt, z. kauf,
geſucht. Offerten u.
F. 20 a. d. Geſch. (*
Gebr. Damenrad zu
kaufen geſ. Ang. m.
Prs. u. F. 15 Gſch.*

Mittelgr. Leiterwag.
und 10=Kg.= Markt=
waage
geſ. Wendel=
ſtadtſtraße
8, III. *

V

Bergſtraße!
Preiswerte
*
infam.-Häuſe
n den beſten Lag
all. Größen, unt
inſt. Beding. und
itgem. Preiſen zu
rkauf. od. z. verm.
benſo Wohnungen
t all. Größ. zu vm
ud. Ebert, Immob.
Auerbach=Heſſen.
(5770)

Maſſiv gebautes, 2ſtöchiges

dohnhaus

mit Nebengebäuden und 595 qm
Garten in Roßdorf, paſſend für Ge=
werbetreibende
, beziehb. Wohnung,
preiswert zu verkaufen. Angebote u.
F 17 an die Geſchäftsſtelle. (5788

AAaohoner A oon

Eckhaus

mit Wirtſchaft und
Laden

in beſter zentraler

Lage unter günſtig.
Bedingung. z. ver=
kaufen
, ev. zu ver=
mieten
. Angeb. u.
F. 42 Geſch. (5798

o Kaufe kl. 2=Fam.
Haus m. Gart. od.
Villa in D. o. beſ
Vorort. Preisang
u. F. 23 Geſchſt.

Kleines Haus m. 6
Zim., Stall, groß.
Garten, zu 7000 .
b. 4000 Anz. zu
verkaufen. Ang. u.
E. 244 a. d. Gſchſt.*

Kl. Wohnhaus mit
Laden, Einf. u. Hof
bei klein, Anzahlg.
direkt v. Beſitzer zu
kaufen geſucht. Ang.
u. E. 67 Gſch. (*ids

AACHENER STADTANZEIGER

40. IAHRGANG TELEPHON 34551, 34553

Lebensm.=Geich.
altershalber mit
2=Zim.=Wohnung
ſofort zu vermieten.
Angeb. unter F. 8
an die Geſchäftsſt.

Größte u. weitverbreitetste unparteiische Tages-
zeitung
des Regierungsbezirks Aachen sowie
der holländischen und beigischen Grenzgebiete

Kolonialw.=Geſchäft
m. kompl. Einricht.
u. Waren billig zu
verkaufen. Ang. u.
F. 50 Geſch. (5819

Bas Anzeigenblatt
des Erfoldes * *

In Verbindung mit
BAACHENER ALLGEMEINE ZEITUNG=

Angelfiſche
zu verk. J. Gunder,
Beckſtraße 25.

Einkagsküken
weiß. am. Leghorn,
ſchw. Rheinländer,
Bruteier, Lohnbrut.
Geflügelhof Haag
Kaſtanienallee 71.
(4563a)

Langfriſt. Darlehen
für alle Zwecke zu
2½ Proz. Zins bei
kurzer Wartez. ver=
gibt
Sparkaſſe.
Näh. dch.: Boßler,
Orangerieſtraße 48.
(Tücht Vertret. an
all. Plätz. geſucht.)
(*dsg)

7000 Mark

an 1. Stelle auf erſt=
klaſſ
. Etagenhaus geſ.
Angeb. unt. F 52 an
die Geſchäftsſt. (5318

2500 Mk. an erſter
Stelle auf Haus nur
von Selbſtgeber ge=
ſucht
. Angeb. unt.
F. 6 a. d. Gſchſt.

von Neubauten, Hypoth., Um
Bauſparverträge u. Zwiſchenkr
auf ſtreng reell. Baſis erſtil.
Anfr. unter A 244 Geſchſt.

DARLEHEN

wie Encſchuldung, Ankauf vor
bilien, Kraftfahrzeugen, Maſd
Hauszinsſteuer=Ablölg., Find
von Geſchäften, Einzahlung
Bauſparverträge ete.

ohne laufende Zin
nur geg. geringe Verwaltungs
erhalten Sie zu zeitgemäßer
günſtigen Bedingungen voi
* Zweckspar Akti
FIDES selschaftBerlin

General=Agentur. Darm!
Telefon
Kiesſtraße 67
Mitarbeiter überall geſucht. (

[ ][  ][ ]

mnstädter.- Halnser
Pferde-Lotterie
ung am 20. April 1932
5i DOoo

Fohl.

ferde

100o

Porto u. Liste 25 Pf.
rEH.7 13 Lose in elegant.
asche RM 12.25 empflehlt
nkelmann, Worms
heckkto. Frankfurt/M. 20060
alle durch Plakate kenntlich.
Verkaufsstellen

Z.=W.,
28
Z.=Whg.
E. 222
itsſt.
Tſuch.
Motor=
S m., mit
ehör
M Briefm.,
m. viel
We=
w
19 Gſe
Alleit

iüdiertel
fun m. Zu=
ken
, Z..
üu achweis
Slſtr. 34.

Herrſch. 6=Z.=Wohn.
(part.), Bad, Ver.
mit reichl. Zubeh. z
1. 7. 32 zu vm. Er=
frag
. Heidelberger=
ſtraße
944, I. (Ems

Einfamilienhaus
Jahnſtr. 106 ( Tin=
tenviertel
), 67 Z.
Wohndiele, reichl.
Nebenräume, groß,
Gart., Ztrlheiz., ſof.
od. ſpäter zu verm.
Näh. Prof. Cauer,
Herdweg82. Tel. 4322

Stiftſtr. 21, 6=Zim=
Wohng., 2 Tr., bei
Künſtlerkolon., Oſt=
front
, m. 2 Logg. u.
Veranda. All. Zubeh.
Fried.=Miete 100
Mitte Mai od. ſp.*
Annaſtraße 8
ſchöne 6=Zim.= Woh=
nung
zum 1. Juli
billigſt zu vermiet.
Näh. Schützenſtr. 16.
(5772a)

Anstrasse 43
Obergeschoß. enthaltend
mit reichlichen Neben-
adezimmer
, große Veranda,
* zl pp., für sofort anderweit.
Vermieten.
Jähere zu erfahren bei
rat Dr. Bender
ustadt, Kasinostr. 8. (392a

Jfl. 3-Zim.-Wohn.
* Wohnlage von Brautpaau
Angebote mit Preis unter
die Geſchäftsſt. d. Bl. (*gms
er Geſchäftslage (5259a
Keller=, Lager=
1 Büroräume
aſſer u. elektr. Licht, fofort zu
Näh. Schulſtraße 6 (Laden.)
n trüheren Gcschättshaus
Glgeastraße 5 (5786
EIPer-Eckwohnung
B‟ außerdem neuzeitliches
Dkal mit 2 Nebenräumen
fort zu vermieten.
-abrik Gändner-Lang
kerstraße 28. Teleton 894.

Neu herg. herrſch.
6=Zimm.=Wohnung,
Erdgeſch., 3 Balk.,
Z.=Heiz., reichl. Zu=
beh
., Mitben. ſchon.
r. Gart., freie Lg
ab 1. Mai z. verm.
Aeuß. Ringſtr. 108,I
(*sg)

Hoffmannſtr. 28,
(Hochpart.)
Fünf Zimmer und
2 Entreſol, Badez.,
gr. Veranda, el. L.,
Gas, reichl. Zubeh.,
ruh., freie, ſonnige
Lage, neuherger., f.
I. April od. ſpät. z.
verm. Prs. n. Ver=
inb
. Näh. 1. Stck.
(3137a)

Waldſtraße 15, I.
ſchöne ſonn. 5=Zim.=
Vohng. m. Zubeh.
p. 1. Juli z. verm
(5771a)

Sonn. 56=Z.=W.,
ſüdl. Stadtt., .=
Balk., m. reichl. Z
an ruh. Miet. ſehr
preisw, z. vm. Ang.
u. F. 58 Geſchſt. (*

Beſchlanfr. 4=Zim.=
Wohn. m. Garten=
anteil
, per ſof. be=
ziehb
., zu verm. Zu
erfr. Noackſtraße 9.
früh. Heidelberger=
ſtraße
177. (Eism

Riedlingerſtr. 20, II.
4=Z.=Wohng. m. all
Zubehör ſof. zu vm
Anzuſ. 4.6 Uhr. (*sg

Schöne gr. 2=Z.=W
in gut. Hauſe ſof
zu vermieten. Ang.
unt. F. 10 Gſchſt.

Uhlandſtr. 6, 2=Z.=
Whg., 35, ſof.z. v.

Manſ.=Wohnung in
Beſſungen (1 gerad.
Zim.) zu vm. Ang.
u. F. 40 Geſchſt. (*

ünmöbr Zimmer

W. Gläſſingſtraße 3, I
2 unmöbl. große Z.
per 1. Mai w. Heirat
Miet.z vm (52481

2 gr. Zimmer, un=
möbl
., el. L., Tel.,
Ver., i. Zentrum z.
1. Mai z. vm. Off.
u. F. 21 Geſch. (*

Leere Zimmer A
2 Zim., ſep., leer o.
möb., m. Kochgeleg.
zu vm. Nied.= Ram=
ſtädterſtr
. 57, I. (*ds
Zimmer.
leer od. tlw. möbl
per ſofort zu verm
Lauteſchlägerſtr. 5, II.

2 Zimmer
eer o. möb. m. =
chenben
. u. Zub. b
allſt. Dame z. verm
Clemensſtr. 14,I. *s
Leer. Zim. m. Küche
abzug. Näh. Gſchſt.*

Jahnſtraße 31, I.
ſch. möb. Zim. z. v.

Georgenſtraße 5, I
ſch. möb. gr. Zim.z. v. *
Beſſungerſtraße 102,
Demmel, hell., frdl
möb. Zim. zu vm.* Luiſenſtr. 34,I., 2 gr.
Z., möbl.o.tlw., z. v. Neckarſtraße 19, II.
2 eleg. möb. Z. mit
Küche zu vm. (*sg möb. W.= u. Schlfz.
ſof.z. vm. Bad. Telef.
*si)
Pankratiusſtr. 5, II.r. möbl. Zim. z. vm.* Am Dienstag, 19. April, abds. 8 Uhr beginnt in Darmstadt ein einmaliger Lehrgang in

Aliceſtr. 8, I., möb.
Z. m. o. oh. Penſ.*

Martinſtr. 66½, I.
zt. möb. Z. z. vm.*

Riegerplatz 12, II.
möb. Zim. zu vm.

Grüner Weg 26, pt.
möb. Zim. zu vm.

Zigarre Wr. 188

Als besonders
preiswert em-
pfehle
meine
vorsortierte 8 Stück 1.00 Mark 5880
Rheinstr. 20
DTÖLeOM Telelon 557

OP6
Anmeldung bis Dienstag mittag im Gewerbemuseum, Neckarstr, 3, Zimmer 26
5824

Wienerſtr. 60, part.
Raum, 18 qm. für
Unterſt. v. Möbeln
etc. z. verm. (5195.

Mauerſtr. 18, II.
gt. möb. 3. m.el. L.z. v.
(koms)

Soderſtraße 22, I.,
gut möbl. Zimmer
ſof. zu verm. (5258a

Wienerſtr. 60, pt., möbl.
Zim. zu verm (5244b

Emilſtr. 32, III. ſch.
möb. Z. prsw. z. v.
(*msm)

Möbl. 3. m. u. oh.
Penſ. Aliceſtr. 21, II.
(5522a)

Ludwigſtraße 16, II.
ſchön. möb. Z. z. v.
(5655a)

Saalbauſtr. 70. I.,
aut mbl Zim. (4 64a

Wilhelminenſtr. 24
nöbl. Zimmer mit
oder ohne Penſion.
(5619a)

Kirchſtr. 21, I. ſchön
möb. 3. ſof. z.v. *fs

Heinrichſtr. 69, einf.
m. Z. m. g. P. bill,
(4872a)

Karlſt. 66,I.
hön möb. Zim. ev.
mit Penſion z. ver=
miet
. Tel. u. Kla=
vier
vorhand. (*sg
Kl., gut u. behagl.
Wohnz. u. Schlafz.
40 . Herdweg 98.
(mds)

Aliceſtr. 23, II., ſ. gt.
möb. Z. z. v. (mds

Inſelſtr. 15,II., ſ.gt.
Amöb. 3.z. vm. (*dsi
Frankfurterſtr. 38,
part., gut möb. W.. Schlafz., el. Licht.
bald zu vermiet.

Beinleiden offenen

Landwehrſtr. 29, II.I.
ſonn. Zimm., mon.
20 m. Kaffee, an
Berufstät. abzug.
Rheinſtr. 53, Vdh., I.
möbl. Zim. z. vm.*
Wilhelminenſtr. 50,
2. Stock, gut möbl.,
ſonn., neu tapez. Z.
mit u. oh. Penſ., ev.
a. Wohn= u. Schlfz.,
in gut., ruh. Hauſe
billig zu vermiet.
Bei

Füßen,Krampfadergeſchwüren
Hämorrhoiden Wunden
hilft auch in veralteten Fällen,
Rongoa=Salbe. Doſe 2.40
Viele Dankſchr Proſpekte gratis.
In allen Apotheken, ſonſt durch
Engel=Apotheke, Frankfurt a. M.
pder Herſteller:
Fa, Pharmacia, G.m. b. H. Troſberg

Saalbauſtraße 67
im Gartenhaus gut
möb. Zim. zu vm.

Rhönring 133, pt.
frdl. möb. Z., el. L.
(5826b)

Heinrichſtr. 65, II.
gr. ſchön möb. Zim.
in gt. Hauſe z. vm.*

Wendelſtadtſtr. 34½
III, gt. möb. Z. z. v.
(*si)

Kugel=u. Rollenlager
Fabriklager:
Weintz & Ihrig

Luiſenſtraße 6
Telefon 5073
3000a)

Beusheim
a. d. Bergſtr.
n herrſchaftlichem
Wohnhaus mit

Schützenſtr. 9, Lager=
raum
a. z. Unterſt.
v. Möbeln zu vm.
Garage bill. zu vm
Karlſtraße 30, I.*

2 grß. helle Räume
Werkſt., Büro od.
Lagerraum, ev. als
Wohng., p. 1. Mai
u verm. Näheres
Blumenhaus Hardt,
Rheinſtr. 14. (*sgo

u

ſchönem Garten iſt Torhalle z. Erricht.
ein. Obſt= u. Gem. (Standes i. g. L. b.
annehmb. Mietpr.
5-Zim.-Wohng. z. 1. 5. z. miet. geſ.
mit ., Bad und Ang. u. F. 37 Gſch.*
all. Zubeh. an ruh. 3=Zim.=Wohn.
Mieter obne Kind. mod., in ruh. klein.

zu vermiet. Elektr. Villa ſucht ruh. Ehe=
Off. m. Mietpr. etc.
u. F. 24 Geſchſt. (*
Eliſabethenſtr. 34. 5=Zimm.=Wohnung.
von älterem Ehep.
(Akademiker) ohne
Kind. in gut. Wohn=
lage
geſucht. Süd=
Waldſtraße 24, I. oſtviertel bevorzugt
2 Z., neuherger., Offerten unt. F. 53
als Büro, ev. zum a. d. Geſchäftsſt. (*
Möbelunterſt. z. v.*

Licht, Zentr.=Heiz., paar, nur 2 Perſ.
Warmw.=Verſorg. Kauf nicht ausgeſch
Alker’s
Wohnungsnachweis
(5817)

Suche f. ſof. i. anſt.
Hauſe, nur in beſt.
Wohnviertel, ſonn.
34=Z.=Wohng. m.
Zubeh. u. Ver. od.
kl. Garten. Ang. u.
E. 168 a. d. Gſchſt
(5665b)

34 Zimm.=Wohng
f. bald od. ſpät. v. ält
Ehep. (höh Beamt
geſ Grüne Mietk. und
Tauſchw. vorh. Miete
kann vor gez. werden
Angebote unter E 92
Geſchäftsſt (5573b

Schöne 3=Z.=Wohn.
zu mieten geſ. Gr.
Mietberecht.=Karte
vorh. Ang. m. Prs
unt. F. 30 Gſchſt. *
Große 2= od. kleine
3=Z.=Wohn. v. einz.
Dame geſ. Ang. u.
E. 247 a. d. Gſchſt.*

Ruhiges, kinderlo
Ehepaar ſucht

23-3.-Wohng.
Grüne Mietk. vor=
hand
. Pünktl. zahl.
Mieter. Ang. unt.
E. 241 a. d. Gſchſt.*

Beamt. ſucht 45=
Zim.=Wohn. i. gut.
Lage. Angeb. unter
F. 22 a. d. Geſch. (*

Eg. Ehep. ſ. beſchl. 2=3.=Wohn. m
Küche, auch ausw.
Ang. u. F. 18 Gſch.
*Sg)

1X2, 1X3, Büro od.
Geſchäftsräume,
Rheinſtraße,
auch zuſammen ab
1. Juni bill. z. vm.
Paſſ.f.Arzte, Rechts=
anwälte
. Näheres;
Rudolph,
Schwanenſtr. 33. (*

GMtuden
für jede Branche
geeignet, mit oder
ohne Wohnung gün=
ſtig
zu vermieten.
Karlſtr. 25, Laden.
(5623a)
Karlſtr. 36
Laden ſofort mit
Zim. z. vm. (3938a
Laden
zu vermiet. Große
Ochſeng. 13. (5279b
Laden i. d. Altſtadt
m. Ladeneinr., ein.
Ladenz. u. Lagerr.
z. verm. Angeb. u.
F. 47 Geſch. (*sm
Billigſt
zu vermieten:
neu erbaute, modern
in erichtete Laden=
Lokalität. m. Dampf=
heizung
, evtl. mit
Wohnung. Angebote
u. F57 Gſchſt. (580

Von Brautpaar aus ſehr guter Familie
ſchöne, große 3= dder
4=Zimmerwohnung
mit Bad und Zubehör per 1. 6., evtl.
früher, in guter Lage geſucht. Ge=
boten
wird große 3 Zimmerwohnung
mit Bad und Küche im elterlichen Ein=
familienhaus
. Gefl. ausführl. Angeb.
unter F 26 an die Geſchſt. d. Bl. (

(Manſarde) v. Dau=
ermieter
ſofort ge=
ſucht
. Nähe Eliſa=
bethenſtraße
. Miete
im voraus. Ang. u.
F. 32 a. d. Gſchſt.

Student ſuchr ſaub.
möbl. Zimmer mit
elek, Licht. Nähe unt.
Bismarckſtr. Preis=
ang
. u. F 49Geſc ſt.*

Geſucht in guter
zentraler Lage
größerer
lerer Raum.
Ang. u. F. 11 Gſch.

Beamter, pktl. Miet=
zahler
, 3 Perſ., ſucht
34=Z.=Wohn. Ang.
unt. E. 243 Gſchſt.*

Wo k. jung. Mann
20 J. a.) die Fein=
mechanik
gründlich
u. unentgeltlich er=
lernen
? Angeb. u.
F. 27 a. d. Geſch. (*

Kaufe
Briefmarken
geg. Schweizerfran=
ken
. Eugen Sekula,
Luzern 103/Schweiz.
(IN.5778)

Guterh. H.=Fahrrad
geg. Barz. v. Stud.
prsw. z. k. geſ. Ang.
rb. u. F. 2 Gſch.

Gebr. Herrenrad zu
kaufen geſ. Ang. u.
F. 51 a. d. Geſch. (
Gut erhalt. Büfett
mit Glasaufſatz,
ſowie 1 Teppich, ca.
1.70X2,50, zu kauf.
geſucht.
Angeb. mit Preis
1. Größe unt. F. 35
. d. Geſchäftsſt. (*
Kaufe alte u. def.
Fahrräder. Ang. u.
F. 55 a. d. Geſch. (*

Schweinemetzgerei
DMMOorIS

Telephon 1641

Holzstraße 2

Schweinefleiſch m. Beilage 809
1. Anunlal Kotelett ........"
. 85
Sämtliche Wurſtwaren in bekannter Güte
zu den billigſten Preiſen.
Täglich friſch gekochter Schinken, ff. roher Schinken,
Nußſchinken, ff. Zervelatwurſt, Bierwurſt,
Mettwurſt, Teewurſt, Schinkenſpech, Schinken=
wurſt
, Bratwurſt, grob und fein. (1091a
Die immer gleichbleibende, ſtadtbekannte
Krakauer nur 897

[ ][  ][ ]

Rummer 106

dlatt

Samstag, den

Die dunklen Kreuger=Manipulationen.
Kreugers gefälſchte italieniſche Staatsobligakionen aufgefunden. Auch Doppelbeleihung deukſcher
Grundftückshypokheken? Erſte Räckwickungen der Fälſchugen. Große Verluſte der Bank von Frankreich

Der ſchwediſche Zinanzſkandal.
Nach den geſtrigen ſchwediſchen Preſſemeldungen beſteht kein
Zweifel mehr darüber, daß Jvar Kreuger tatſächlich italieniſche
Staatsobligationen im Werte von weit über 300 Millionen Kro=
nen
hat drucken laſſen. Die Obligationen wurden in einem ge=
heimen
Gewölbe gefunden und ſind nach einer Mitteilung von
Dagens Nyheter auf ſchwediſchem Papier gedruckt. Nach der
gleichen Quelle iſt einer der Unterſchriftsnamen auf verſchiedene
Weiſe geſchrieben. Die italieniſchen Obligationen ſind angeblich
nicht als Bankkapital verwendet und auch nicht unter den Aktiva
aufgeführt worden. Ihre eigentliche Aufgabe ſoll darin beſtanden
haben, bei den Kreditverhandlungen als ſtille Reſerve zu dienen.
Kreuger ſoll bei Geſprächen und Verhandlungen darauf hingewie=
ſen
haben, aber ſtets unter dem Siegel ſtrengſter Verſchwiegenheit
die er mit den großen politiſchen Intereſſen begründete, die auf
dem Spiele ſtänden.
Dagens Nyheter fordert im geſtrigen Leitartikel das Ein=
ſchreiten
der ſchwediſchen Kriminalpolizei.
Zu den aufſehenerregenden Gerüchten über die Doppel=
beleihung
von Kreugerſchen Grundſtücken in Berlin ſind noch keine
weiteren Einzelheiten bekannt geworden. Sowohl Svenska Dag=
bladet
wie Svenska Morgenbladet geben jedoch die Gerüchte
in ziemlich beſtimmter Form wieder.
Das der Regierung naheſtehende Organ Svenska Morgen=
bladet
erfährt, aus ſicherer Quelle, daß Kreuger Grundſtücks=
hypotheken
im Werte von über 100 Millionen Kronen doppelt
beliehen habe. Dieſe Hypotheken beziehen ſich angeblich nicht auf
den großen ſchwediſchen Grundſtücksbeſitz von Jvar Kreuger, der in
der A. B. Hufvudſtaden verwaltet wird, ſondern auf die Berliner

deif Kuner die Kuoiſſtarſcei ertcnavere derſalſcie und Rei=
ter
bei verſchiedenen Kreditinſtituten belieh.
Eine amtliche Beſtätigung liegt hierüber ebenſowenig vor, wie
über die Fälſchung der italieniſchen Staatsobligationen. Die
ſchwediſchen Blätter überbieten ſich in aufſehenerregenden Kreu=
ger
=Meldungen, die zwar teilweiſe bald darauf wieder dementiert
werden, zum großen Teil jedoch wenigſtens einen Wahrheitskern
zu beſitzen ſcheinen.
*
Unter den vielen Gerüchten, die in Verbindung mit der Kreu=
ger
=Kataſtrophe zirkulieren, verlautet, daß die Bank von Frank=
reich
große Verluſte infolge der Kreuger=Kataſtrophe erlitten
habe. Kreuger gab 1928 der franzöſiſchen Regierung ein fünf=
prozentiges
Darlehen in Höhe von 75 Millionen Dollar, das jedoch
bereits ein Jahr vor Verfall zurückgezahlt wurde. Mit dieſem
kleinen Darlehen wurde bekanntlich die franzöſiſche Währung
ſtabiliſiert. Es iſt bekannt, daß die Verluſte der franzöſiſchen
Börſe durch die Entwertung der Kreugerpapiere außerordentlich
groß und beſonders fühlbar ſind, weil auch viele kleine Sparer
Kreugerpapiere beſaſſen. Das Intereſſe Frankreichs für die Ab=
wicklung
im Kreuger=Konzern iſt ſehr groß. Mehrere leitende
Finanz= und Induſtrieführer befinden ſich in Stockholm, darunter,
wie bereits gemeldet, der Generaldirektor der größten franzöſiſchen
Bank, Credit Lyonnais.
Die Gerüchte über die italieniſchen Obligationen, die in dem
finanziellen Zuſammenbruch des Kreuger=Konzerns eine Rolle
ſpielen ſollen, ſind in Genfer unterrichteten Kreiſen allgemein be=
kannt
geworden und werden dahin gewertet, daß aus dieſen Ma=
chenſchaften
ein Finanzſkandal von größtem Ausmaß zu erwarten
iſt. Gleichzeitig ſind in Genf Mitteilungen über Verluſte weiterer
franzöſiſcher Banken durch den Zuſammenbruch des Kreuger= Kon=
zerns
bekannt geworden. Jedoch übertreffen die Verluſte der
franzöſiſchen Banken nach Auffaſſung unterrichteter Finanzkreiſe
alle bisher bekannt gewordenen Angaben und Zahlen und haben
zu einer ſchweren Schädigung gewiſſer franzöſiſcher Banken ge=
führt
.
Berliner und Frankfurker Effekkenbörſe.
Die Berliner Börſe zeigte entgegen den Erwartungen des
Vormittags und der Vorbörſe ein ziemlich freundliches Ausſehen
Urſprünglich rechnete man eher mit einem leichten Rückſchlag auf
die Beſſerungen von vorgeſtern, zumal die Frankfurter Abend=
börſe
bereits kleine Abbröckelungen gebracht hatte. Zu Beginn
des offiziellen Verkehrs zeigte es ſich dann aber, daß wiederum
kleine Publikumsaufträge vorlagen, und daß auch bei der Speku=
lation
noch Deckungsbedürfnis beſteht. Zwar ergaben ſich ver=
einzelt
kleine Verluſte, doch lag die Mehrzahl der Papiere über
dem geſtrigen Schlußniveau. Das Geſchäft konnte als verhältnis=
mäßig
lebhaft bezeichnet werden. Verſchiedentlich machte ſich eine
ſtärkere Materialverknappung bemerkbar, ſo daß Ilſe Bergbau,
Berlin=Karlsruher, Bemberg, Schultheiß und Schutzgebietsanleihe
mit Plus=Plus=Zeichen an den Maklertafeln erſchienen. Für das
letztgenannte Papier regte die Reichsgerichtsentſcheidung kräftig
an, ſo daß ſich der Vortagskurs von 1½ Prozent mehr als verdop=
peln
konnte. Bemberg und Schultheiß waren etwa je 5 Prozent,
Berlin=Karlsruher 3¾ Prozent und Ilſe ſogar 9 Prozent geſtei=
gert
. Einen guten Eindruck hinterließ die Außenhandelsbilanz
für den Monat März, die einen Ausfuhrüberſchuß von 152 Millio=
nen
RM. brachte, nachdem im Vormonat nur 86 Millionen erzielt
worden waren. Weiterhin befriedigte der feſte Schluß der New
Yorker Börſe, zumal auch aus Deutſchland etwas freundlichere
Nachrichten vorlagen. Bei der deutſchen Erdöl rechnet man mit
einer Dividende, und bei Thüringer Gas glaubt man, daß die 6%Bayen .....
Dividendenkürzung nicht mehr als 3 Prozent betragen wird.
Die Frankfurter Börſe lag an ſämtlichen Märkten außer=
ordentlich
freundlich. Eine beſondere Anregung ging vom Ren= 6%
tenmarkte aus, wo ſich auf Grund der feſten Kurſe der letzten Tage
von Publikumsſeite weitere ſtarke Nachfrage bemerkbar machte.
Beſonders ſtark befeſtigt waren Schutzgebietsanleihe, die auf die
bekannte Entſcheidung des Reichsgerichts einen Kurs von 3½ Pro=
zent
erreichten gegenüber noch vorgeſtern 1,15 Prozent. Bekannt=
lich
wird hier eine Aufwertung auf 25 ſtatt 10 Prozent verlangt.
Im übrigen ſpielten hier die Gelderleichterungen eine Rolle. Auch
Pfandbriefe von der Aufwärtsbewegung mitgeriſſen und bis ½
Prozent feſter. Auf den Antrag eines oppoſitionellen Aktionärs
zur Einberufung einer Obligationärverſammlung konnten Eiſen=
bahnbank
und Eiſenbahnrentenbank mit Plus=Plus=Zeichen an der
Maklertafel verzeichnet werden. Die Plus=Plus=Zeichen der
Schutzgebiete ſowie der Ilſe=Aktien an der Maklertafel ſind zum 8ooBerlin . z=
erſten
Male wieder Kennzeichen für erhöhte Aktiennachfrage an 69o Darmſtadt v.26
der Börſe. Am Aktienmarkt war das Hauptgeſchäft wieder in den 69
Spezialwerten wie J.G. Farben, Reichsbank und Siemens, die
überwiegend freundlicher waren. Man iſt etwas beruhigter, ob=
wohl
die Kreuger=Enttäuſchung täglich wächſt und auch an der
New Yorker Börſe durch den Konkursantrag gegen die Inſulls 8oMainz 1.z==
Uitlity die Situation unklar liegt. Am Elektromarkt konnten 8oMannheimp.ss
Gesfürel zu Beginn 1½ gewinnen, zogen aber im Verlaufe raſch
noch um 2½ Prozent an. Siemens 2, A.E.G. 3, Licht u. Kraft 62München .....
ebenfalls ¼ Prozent höher. Dagegen lagen Schuckert eine Klei= 62Nürberg.. ...
nigkeit niedriger. Bekanntlich wird in der Schuckert=Bilanzſitzung 6% Wiesbaden ...
ein Dividendenausfall erwartet. Am Farbenmarkte J.G Farben
zunächſt unverändert mit 89½, ſpäter jedoch erholt bei 90¾. J.G. 6% Heſſ. Landesbi.
Chemie=Baſel 1 Prozent feſter. Die übrigen Chemiewerte waren
gut behauptet. Am Kunſtſeidenmarkt Aku 1 Prozent feſter. Zell= 6% Goldobli
ſtoffaktien waren knapp behauptet. Bekanntlich erwartet man in
den Anfang Mai ſtattfindenden Bilanzſitzungen einen Verluſt= 4349 Kom=Obl
abſchluß. Am Schiffahrtsmarkte Hapag 1 Prozent gebeſſert, 68 Preuß. Ods=
Nordlloyd unverändert. Von Montanwerten konnten Ilſe Berg=
bau
Plus=Plus=Notierung an der Maklertafel verzeichnen. Phö=
e

nix 1, Stahlverein 1, Rheinbraun 3½ Prozent höher.

An der Abendbörſe war die Grundſtimmung etwas nach=
gebend
, wonach der Geſchäftsumfang nach wie vor klein blieb.
Etwas Geſchäft war nur in J. G. Farben, die zu Beginn / Pro=
zent
ſchwächer lagen, doch dieſen Verluſt ſpäter wieder ausglichen.
Von Montanwerten Gelſenkirchen ½, Phönix ½, Rheinbraun
2½, Stahlverein 34 Prozent niedriger. Am Elektromarkt AEG.
½ Prozent ſchwächer. Kunſtſeideaktien etwas freundlicher. Am
Rentenmarkt waren von ausländiſchen Renten Mexikaner freund=
licher
Kommunalobligationen, zu behaupteten Kurſen gefragt.
Pfandbriefe lagen unverändert. Schutzgebiete 14 Prozent ſchwä=
cher
. Im Verlauf wurde die Stimmung etwas freundlicher. Far=
ben
nannte man zum Schluß 88½ Prozent.

Milliarden=Inſolvenz in Amet

Der Vorſtand der Inſull Utility inveſtments
Dachgeſellſchaft für eine Reihe amerikaniſcher Elektrizits
hat beſchloſſen, über das Vermögen der vor kurzem in
keiten geratenen Geſellſchaft die Eröffnung des Konkur=
zu
beantragen. Der Konzern verfügt über Buchwerte
drei Milliarden Dollar gegenüber 650 Millionen
fundierter Schuldverpflichtungen. Dieſe Inſolvenz iſt
in der Geſchichte der amerikaniſchen Volkswirtſchaft.

Die Süddeutſche Zinkblechhändler=Vereinigung hat
kung ab geſtern ihre Preiſe abermals um 1½ Proz
nachdem dieſelben bereits am 14. 4. um 2 Prozent erhi
waren.

Die Zahl der Arbeitsloſen in Frankreich iſt nach de=
Statiſtik in der vergangenen Woche wieder leicht zurü

und zwar um 2914 auf 299 559. Im gleichen Zeitpunk
jahres betrug die Zahl der Arbeitsloſen 51 804.

Der deutſche Außenhandel im März.
Stark gebeſſerker Ausfuhrüberſchuß gegen den Vormonak. Einfuhr weiter geſunken.

Die Entwicklung der Ein= und Ausfuhr im deutſchen Außen=
handel
zeigt immer deutlicher die Spuren der in allgemeine Um=
ſatzreſtriktion
ausmündenden Handelspolitik der Welt einerſeits
und der beſonderen finanziellen Zwangslage Deutſchlands anderer=
ſeits
. Entgegenſtehende ſaiſonmäßige Tendenzen können ſich dem=
gegenüber
nur noch ſchwer durchſetzen. So hätte normaler Weiſe
im März ein ſtärkeres Anſteigen der Ausfuhr und ein annähern=
der
Gleichſtand der Einfuhr erwartet werden müſſen; allerdings

Die Ausfuhr beträgt im März 516 Mill. R!
kommen, wie im Vormonat Reparations=Sachliefe
Werte von 11 Mill. RM. Die Abnahme der Geſe
gegenüber Februar beziffert ſich auf 10,7 Mill. RM.,
6 Mill. RM. auf die Fertigwaren und 4 Mill. RM. au
ſtoffe entfallen. Zurückgegangen iſt die Ausfuhr, ſowe

finden konnten. Tatſächlich iſt aber die Ausfuhr gar nicht
geſtiegen, ſondern, wenn auch nicht bedeutend, zurückgegan=
gen
; die Einfuhr iſt geradezu abgeſtürzt. Der Wertrückgang der
Einfuhr ( 17,5 v. H.) iſt ausſchlaggebend die Folge der mengen=
mäßigen
Schrumpfung der Einfuhr, die faſt 15 v. H. betragen hat;
das durchſchnittliche Preisniveau der Einfuhr iſt nur um 3.1 v. H.
geſunken, für Lebensmittel und Getränke allein ſogar um 1,7 v. H.
geſtiegen. Dem Wertrückgang der Ausfuhr von 2 v. H. ſteht ein
Volumenrückgang von 0,9 v. H. gegenüber; der Durchſchnittswert
der Ausfuhr iſt um 1,2 v. H. geſunken. Hierbei iſt jedoch zu be=
achten
, daß dieſe Geringfügigkeit des Rückganges des Ausfuhr=
durchſchnittswertes
die tatſächliche Preisentwicklung, die bei den
einzelnen Ausfuhrwaren viel ſtärker nach unten gerichtet war,
nicht voll zum Ausdruck bringt. Der Einfluß der Preisbewegung
auf die Höhe des Durchſchnittswertes wird vielmehr großenteils
durch Verſchiebungen in der Warenzuſammenſetzung der Ausfuhr
ausgeglichen. Schon ſeit längerer Zeit laſſen ſich im Zuſammen=
hang
mit der allgemeinen Schrumpfung des Außenhandels ſolche
Verſchiebungen beobachten, in denen ſich die Tendenz zur Zurück=
drängung
der minderwertigen Qualitäten vom zwiſchenſtaatlichen
Warenverkehr auswirkt.
Im einzelnen ſind folgende Ergebniſſe für März feſtgeſtellt
worden:
Die Einfuhr iſt um 77 Mill. RM. auf 364 Mill.
RM. geſunken. An dem Rückgang ſind die Rohſtoffe mit 42
Mill. RM., die Lebensmittel mit 20 Mill. RM., die Fertigwaren
mit 15 Mill. RM. beteiligt. Prozentual hat am ſtärkſten ( 20
v. H.) die Fertigwareneinfuhr abgenommen; bei den Rohſtoffen
beträgt der Rückgang 18, bei den Lebensmitteln 15 v. H. Soweit
ſich die Einfuhrgeſtaltung aus einzelnen Bezugsgebieten ſchon
überblicken läßt, zeigt die Einfuhr namentlich aus Großbritannien,
ferner aus Frankreich, der Schweiz, den Vereinigten Staaten und
Britiſch=Indien einen Rückgang, eine leichte Zunahme dagegen aus
der UdSSR., den Niederlanden und Argentinien.

ſchon überſehen läßt, namentlich nach der Schweiz un
tannien, ferner nach China und Dänemark, zugenomm
Warenabſatz nach Frankreich, den Niederlanden und Sch
Die Handelsbilanz ſchließt im März mit e
fuhrüberſchuß in Höhe von 152 (Februar 86) Mill. RM
ſchließlich der Reparations=Sachlieferungen beziffert ſid
fuhrüberſchuß auf 163 (97) Mill. RM.
Die Veränderungen in der Warenbewegung zeige
zelnen folgendes Bild:

An den Rückgang der Rohſtoffeinfuhr ſind in
die Textilrohſtoffe ( 12 Mill. RM.), mit Ausnahme

wolle (+ 5 Mill. RM.), beteiligt; die Einfuhr von Ro
um 13 Mill. RM. abgenommen. Ferner zeigt die Rohſ
u. a. eine rückläufige Bewegung bei Tierfett und Tran.
Pelzwerkfellen, nichtölhaltigen Sämereien, Mineralöl
kohlen, Kalbfellen und Rindshäuten.
Von den Lebensmitteln hat die Einfuhr
( 7 Mill. RM.), Fiſchen, Fleiſch und Speck. Weizen F
früchten abgenommen; eine höhere Einfuhr iſt für Eie
und Küchengewächſe zu verzeichnen.
Die Abnahme der Fertigwareneinfuhr beruht
lich auf dem Rückgang der Einfuhr von Textilfertigwa

Mill. RM.), darunter Kunſtſeide und Florettſeidenga
Mill. RM.), Baumwollgarn ( 3,2 Mill. RM.),
gewebe ( 1,6 Mill. RM.), Wollgarn ( 1,4 Mill. R9
Die Fertigwarenausfuhr zeigt Veränder
ſofern, als der Abſatz an Leder ( 3 Mill. RM.), A
Papierwaren ( 2 Mill. RM.). Waſſerfahrzeugen (=
RM.) und einer Reihe anderer Induſtrieerzeugniſſe le
gegangen iſt. Eine Zunahme der Ausfuhr verzeichnen
Maſchinenteile, Pelze und Pelzwaren, Kleidung ur
elektrotechniſche Erzeugniſſe (um jeweils rund 2 Mill.
Am Rückgang der Rohſtoffausfuhr ſind vorwieg
felſaures Ammoniak, Steinkohlen ſowie Holzſchliff un
beteiligt.
Die Reparations=Sachlieferungen
keine nennenswerten Veränderungen gegenüber dem Vo

Berliner Kursbericht
vom 15. April 1932

Deviſenm
vom 15. Apri

Verl.Handels=Geſ.
Danatbank. . . . .
Deutſche Bank u. 7
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg.
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

Vee
24.
44.
145o
15.50
26.25
30.375
35.
15.50
14.50
79.25
76.625

ee
Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr.untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen u.
Köln=Neueſſen 1
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Mannesm. Röhr.
Naſch.=Bau=untn
Oberſchleſ. Kolsw.
Orenſtein & Koppel

Vf
56.
89.
33.625
52.50
33.
24.37!
29.75
87.
22.
34.
20.50
32.
20.25

eee
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb.Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Aupfer
Hohenlohe=Werle
Lindes Eismaſch.
BogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke.

Va=
30.
146.5o
55.75
15.875
97.
8.50
20.
12.
60.
Aar

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia.
Holland
Lslo
Kovenhagen
Stocholm.

London
Buenvs=Aires
New York
Belaien.

Italien

Paris

Währung.
100 finn.Mk.
100 Schillingl
100 Tſch. Kr.
ſ100 Pengö
100 Lepa
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
ſt S=Sta.
1 Pap. Peſo
1 Dollar.
100 Belga
100 Lire
100 Francs

7.3431 7.35
49 95
12.465
58.94
3.057 3.063
70,68 17102
81 05
gs.91
80.42
15.68
1.0481
59,01
21.63
16.61 1

Rinc
50.08
12.3es
59.46
81.23
80.5e
15 9:
1.052
4.209 4.217 uruguah
59.13 I.
21.67
16.,65 19

Ecwetz

Sponien

Tanzig
Japen
Mio de Janerro
Zugoſlawien 100 Dinat
Portugal
g7.o9/Athen
Sſtambul

Kgiro
2Kanada t eanab. Doll.

9sland.
Tallinn (Eſtl.)
Rigg

Mährung
100 Franken
100 Peſetas
1o0 Gulden
1 Men
1 Milreis
100 Cseudos
100 Drachm.
t türl. 2
1 ägypt. 2
Goldpeſo
100 i8l. Kr.
100 eſtl. Ar.
100 Lais

Burmſtädter und Kariondtoant Burmfftaut, Bilane dr Grescher
Frankturter Kursbericht vom 15. April 1932.

ge, Dtſch Reichsan
512%Intern.,
62Baden ....
880 Heſſen v.ss
v. 29
62o
6% Preuß. Staat.
6% Sachſen......
...
68 Thüringen.. .
Otſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4Üſ= Ab=
löſungsanl
. . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
...

6% Aachen o. 29
62Baden=Baden.
v.28
6% Dresben.....
6% Frankfurt a.M.
v.28
6%
6%.
.28
60
v.27

5½% Heſſ. Lds=
Hhp.=Bk.=Liquid.
pfbr.=Anſt. G. Pf.
6% Goboklig

57
1981,
50
56.3
61
40
42
72.5
95
59
46.5

397/4
3.25.

3.3

Auß

35
61

38
48.25
46
50

Wie Le
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.,
1628 Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbn.
6%Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6%0
6% Naſſ. Landesbk.
5½2% Ligz. Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ. Anl.
*AuslSer.
Ser. II
Ot. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)..

6% Berl. Hhp.Bt.
%0Ligu.=Pfbr.
82 Frkſ.Hyp.=Bt.,
5½%5 Lig. Pfbr.
Pfbr.=Bk.
Ltqu.
2 Mein.Hhp.=Vk.
5½3. Oia Pfbr.,
62 Pfälz. Hyp.=Bl.
½% n Lig Pfbr.
6% Preuß. Boden=
ered
.=Bank ....
5½%0 Lig. Pfbr..
6% Preuß. Centrl.=
Bodener.=Banl
5½%0 Lig. Pfbr.
62 Rhein. Shp.Bk.
5½% Lig. Pfbr.
62 Rhein.=Weſtf.
Bd.Fredit. ..
6% Südd. Bod.=
Cred.Bank ..
12% Lia.Pfbr.

43.5
73

*
74.25
50.5

37.75
46.5

Mac
71.5
69.5
74.5
71.25
70.75
81.s
71.5

74.5
8o
70.75

70.5
71.5
75.25
71.5
75.5
94.75
81.75

182 Bürtt 6np.3.)
6% Daimler=Benz
6% Dt. Linol. Werkel
88 glöckner=Werke
6% Mainkrw. v. 26
6%0 Mitteld. Stahl.
16% Salzmannu. Co
162Ver. Stahlwerke
6% Voigtck Häffner
J. 6. Farben Bonds
5% Bosn. L.E. B.
L. Inveſt.
5%
15% Bulg. Tab.v. 021
4½% Oſt. Schätzel
425 Oſt. Goldrente
5% vereinh.Rumän
5½=%
4%0
4 %0 Türk. Admin.
1. Bagdad
Zollanl.
42
4½% ungarn 19131
19141
4132
Goldr.
1910
4%
Aktien
Ala. Kunſtzüibe Unte
A. E. G.
AndregeNoris Zahn
Aſchaffba.Brauerei
Zellſtoff!
Bemberg. 1. P....
Bergm. Cl.=Werte
BrownBovericcie
Buderus Eiſen..!!
Eement Heidelbera
Karlſtadt
3. G.Chemie, Baſell1
Chem.Berke Abert!
Chade ........."
Contin. Gummiw.
. Linoleum
Daimler=Benz...

40

Gn

78"1=

8Gl=

au

4.5
g"
4.05
1.75
2.1

5.75

36

29
35

22.75
9.5

Mint ce
Erdöl ......
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel..
Ohckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Slektr. Lieferg.=Ge
Licht u. Kraf
Eſchw. Bergwerk. 1
EßlingenMaſchinen
EtlingenSvinnerei
Faber 6 Schleicher
F.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. Jetter)
Felt. & Guillegumel
Frankf. Gas i. Lia.
Sof..
Gelſenk. Bergwerk
Geſ.f.eleltr. Untern.
Goldſchmidt Th. . .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Lsn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilvertArmaturſrb.
Hindrichs=Au fierm.
Hirſch Aupfer. . ...
Hochtief Eſſen ....
Holzmann. Phi...
Zlſe Bergb. Stamml.
Genüſſel 88
Zunghans ......"
KaliChemie ....
Aſchersleben
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.... . . .
Klein, Schanzlin..
Klöcknerverke ....
Knorr C. 6. ..... !1
Lahmeher & Co. .
Laurahütte ......
Lech. Augsburg:

55
126.5
11.25
43
59,5
183

Bo
16.5
30

33.5
18.5
14
130
40

34

28,75
130.5

88.5

Ke iue
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Maintr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br..
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Berg.
Metallgeſ. Frankf.,
Miag, Mühlenbau=
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Cberurſel

Oberbedar ... . .."
Phönnr Bergbau.
Reiniger. Gebbert!
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Metallwaren.
Stahlwerke.
Riebeck Montan.
Roeder Gebr. ..
Rütgerswerke.
Sachtleben A. G.
Salzbetfurtk Kali
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr.
Schriſtg. Stempel.
Schuckert Elektr..
Schwarz=Storchen
Siem Glasinduſtr.
Siemens 8 Halsle.
Südd. Immobilien
Lucker=A.G.
Svenska Tändſticke
Tellus Bergkau...
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard ..
Tucher=Prauerei.
Unterfranken. . .
Beithwerke.
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke ...
Strohſtoffabr.
Utramarin ..

Ver

84
34.25
13
28.5

17.25

162.5

3.

32

144

52
44

1o0

g1

Nogtländ. Maf
Voigt & Haeffn
Bahß & Frer,
Wegelin Rußf
Weſteregeln K.
Zellſtoff=Verei=
Waldhof. .
Memel. ..

Rllg. D1. Credit
Bodiſche Bonk.
Bt. f. Brauink
BarmerBanlv
Baher. Ehp. u
Berl. Kandels
Trpoti.
Comm. u. Pri
Darm ſt. u. Nat.
Dt. Bank und
Di. Cfi. u. We
Dresdner Ban
Frankſ. Bon!
Shp.=Ban?
Pfdbr.=Br.
Mein. Syp. Bar
Sſt. Creditonſte
Pfälz. Ehp.,B=
Reichsbonf=Am
Rhein. Hyp.=B
Südd. Bod.cy
Wiener Banlve
Württb. Noten
A.-G. f. Verkeh=
Alg. Lolalh. Kr.
720 Dt. Reichs
Hapag ....
Nordb. Llohl
Südd Eiſenl
Allanz. n. Stz
Verſicherung
Verein.2
Maadeee
Mannh. Berſick

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 106 Seite 13

16. April 1932

NA NIA

(Nachdruck verboten.)

Toman von
Paul Rosenhayn:/

ha

tten den Eindruck, als ob die Gegner gewarnt wur=
Jenkins.
s. Eine Spur wies nach Marſeille; wenn ich das
von Le Bourget benutzt hätte, wäre ich am frühen
Marſeille geweſen. Ich erbat mir telegraphiſch Ak=
das Telegramm blieb unterwegs.
jen Sie, Signore Teſti, ſagte Jenkins bedächtig, hier
, Frage einſchalten. Wenn Ihnen die Beantwortung
zte und Telegramme ſo mangelhaft erſchien, weshalb
nicht das Telephon zur Hand und verlangten ein Ge=
dord
Haddington? Ein Dienſtgeſpräch mit dem Aus=
nt
in London. Das wäre doch ohne weiteres zu haben
kte langſam den Kopf. Er legte die Fingerſpitzen an
und ſchien in tiefes Nachdenken verſunken. Endlich
Blick; ſeine Augen glänzten in einem ſchwärmeriſchen
Ich will es Ihnen ſagen, Mr. Jenkins, flüſterte er,
hts beſchönigen; hier beginnt meine Schuld, meine
1d. Zu jener Zeit war ich nur noch mit halbem Eifer
ze; ich hatte nur noch geringes Intereſſe für meine
denn ich war verliebt. Raſend verliebt in eine Frau
ich in die herrlichſte, ſchönſte Frau, die ich je ge=
ruchen
mir nichts weiter zu ſagen, Signore Teſti, Miß
mir das erzählt . .
ich müſſen Sie mich verurteilen, Mr. Jenkins. Und
rSie mir, Sie würden milder denken, wenn Sie dieſe
hätten!
zht, ſagte Jenkins lächelnd.
üttelte wehmütig den Kopf. Elena Falieri, ſagte
mir zum Schickſal geworden. Sie werden das kaum
rs es zu bedeuten hat, wenn man in einer Frau die
iht, wenn einem bei dem Gedanken an dieſe Frau das
nd wenn man alles vergißt, nur in dem einen Gefühl,
o Teſti blickte mit einer leichten Verlegenheit in die
n Augen Jenkins, der ihm ſchweigend gegenüberſaß.
ten phantaſtiſch und überſchwenglich erſcheinen aber
ſer unbeſchreibliche Zauber der Liebe, daß ſie uns über
hebt, daß wir in ihr ein tauſendfach geſteigertes Le=

Darf ich fragen, Signore Teſti, wurden Sie von dieſer Frau
wiedergeliebt?
Ich glaube. Nein ſicher. Ich bitte Sie, Mr. Jenkins, die
Falieri war die gefeiertſte Sängerin Europas, vielleicht der gan=
zen
Welt. Als ich ſie in Paris kennen lernte, war ſie umſchwärmt,
verehrt. Alles lag ihr zu Füßen. Was wären ihr meine armſeli=
gen
Huldigungen geweſen, wenn ſie mich nicht geliebt hätte? Sie
ſchlug einen Vertrag aus, um mit mir nach Italien zu fahren, nach
San Remo.
Hatten Sie ihr den Vorſchlag gemacht?
Nein, ich hätte den Mut dazu nicht aufgebracht. Sie ſelbſt
regte den Plan an; das eben gab mir ja die beglückende Gewiß=
heit
ihrer Liebe.
Haben Sie damals nicht die verzweifelten Briefe Ihrer Braut
bekommen?
Die Welt um mich war verſunken. Ich weiß es, Mr. Jenkins,
damals hätte mir jemand meine Ehrloſigkeit vorhalten ſollen
ich hätte ihm geantwortet: ich will leben und ohne Elena iſt kein
Leben.
Jenkins ſtrich ſich über die Stirn. Hm, was geſchah nun in
Italien? Sie fuhren alſo mit der Falieri nach San Remo?
Teſti runzelte die Stirn. Es kam nicht ſo weit, ſagte er mit
ſchwerer Stimme. Gewiß, ich ließ alles hinter mir zurück und
fuhr ohne Urlaub, ohne ein Wort zu hinterlaſſen, mit Elena über
Marſeille nach Ventimiglia. Aber kaum hatte ich italieniſchen
Boden betreten, als mich das Verhängnis ereilte.
Sie wurden verhaftet, warf Jenkins ein.
Ja. Ich wurde in eine Falle gelockt. Spät am Abend kam
eine Dame ins Hotel und verlangte eine Rückſprache mit mir. Ich
lehnte zunächſt ab. Die Unbekannte beſtand aber darauf, mit mir
in dienſtlicher Angelegenheit verhandeln zu müſſen. Sie legiti=
mierte
ſich jetzt als Agentin des Auswärtigen Amtes.
Wiſſen Sie noch, wie ſie hieß?
Ja. Es war Gloria Wynn, eine Spionin im Dienſte des
Auswärtigen Amtes.

Diche Menſchen
erreichen Gewichtsabnahmen von 1520 Pfd. in Kürze durch den
ärztl. empfohl., wohlſchmeckend. Ebus=Tee. Auch harnſäurelöſend.
Sie fühlen ſich wie neugeboren, werden ſchlank und elaſtiſch.
1.50 ℳℳ. in Apoth. u. Drog. Verſuch überzeugt auch Sie! LIV 78

Soſo. Das dachte ich mir.
Teſti lächelte. Nein, Mr. Jenkins, Ihre Vermutung iſt nicht
richtig. Sie kam ſeltſamerweiſe nicht, um mir zu ſagen, daß ich
meine Pflicht verletzt hätte. Sie brachte mir eine Nachricht, die
mich in ungeheure Aufregung verſetzte.
Jenkins hob die Hand. Einen Augenblick, Signore Teſti. Sie
ſagten vorhin, Sie ſeien ohne Urlaub, ohne Benachrigtigung, ſo=
zuſagen
bei Nacht und Nebel abgereiſt. Fiel es Ihnen jetzt nicht
auf, daß man nach ſo kurzer Zeit ſchon Ihren Aufenthaltsort her=
ausgefunden
hatte?"
Teſti ſtutzte. Jetzt, Mr. Jenkins, wo Sie mich ſo ſachlich und
logiſch fragen, erkenne ich erſt, wie blind ich in dieſe Falle geſtol=
pert
bin. Aber Sie müſſen bedenken, ich hatte alle Brücken hinter
mir abgebrochen, in frevelhaftem Uebermut eine ſichere und glän=
zende
Karriere zerſtört. Als ich den Namen dieſer Beamtin hörte,
mußte ich glauben, daß man mir auf der Spur ſei, daß man mich
zurückhalten und mit Schimpf und Schande aus dem Amt jagen
würde.
Das begreife ich. Welche Nachricht brachte Ihnen nun die
Wynn?
Man habe in Ventimiglia einen Zuſammenkunftsort der
Häupter des Rauſchgiftkonzerns entdeckt. Es böte ſich eine Ge=
legenheit
, dieſe Leute heute nacht auf ihrer Durchreiſe nach Mar=
ſeille
zu verhaften.
Setzten Sie irgend welche Zweifel in dieſe Mitteilung? Ich
meine, erſchien Ihnen irgend etwas daran verdächtig?
Nicht das geringſte. Ventimiglia als Grenzort und Hafen=
ſtadt
war wohl geeignet, als Treffpunkt der Schleichhändler zu
dienen. Außerdem: ich ſah hier doch die Möglichkeit vor Augen,
mich zu rehabilitieren. Wenn mir dieſer Schlag gelang, durfte ich
hoffen, meinen begangenen faux pas zu vertuſchen. Mein Ehrgeiz
war von neuem erwacht, ich verabredete alles Nähere mit der Wynn.
Benachrichtigten Sie die italieniſche Polizei?
Nein; das übernahm die Agentin.
Sprachen Sie mit ihrer Freundin mit Madame Falier?
über Ihr Vorhaben?
Ja. Sie warnte mich, ja, ſie beſchwor mich, dem Unternehmen
fernzubleiben.
Und dann?
Dann geſchah das Schreckliche. Während ich in einem primi=
tiven
Gaſthof die vermeintlichen Häupter des Schmuggelkonzerus
belauſchte, erkannte ich zu meinem Erſtaunen, daß dieſe Männer
dort drinnen ganz andere Ziele und Zwecke verfolgten, als Opium=
handel
. Es war eine Verſammlung von Gegnern des faſchiſtiſchen
Regierungsſyſtems. Man ſprach über einen Anſchlag auf den Mi=
niſterpräſidenten
. Verblüfft ſah ich mich nach meiner Begleiterin
um, ſie war verſchwunden. Ich wollte mich zurückziehen; in die=
ſem
Augenblick drangen Geheimpoliziſten von allen Seiten ein
die Verſammlung wurde aufgehoben. Auch ich wurde verhaftet.
(Fortſetzung folgt.)

inr
ſeirz
dieſ3t

ſo
ſel
Die2
Ra

A
diAeu
der Gnadenort der Mutter Gottes
imi ilanze seiner Wunder
(Credo)
iſtimmung hoher Kirchenfürſten iſt es möglich
1, eine der erſchütterndſten Begebenheiten von
Koly0 im Film dramatiſch zu faſſen und in 6 großen
At. N ahrheitsgemäß aufzunehmen. Alles, was in
nzigartigen Filmwerk lebendig und mit greif=
bar
7 türlichkeit an unſerem Auge vorüberzieht, wie
zniſſe in der Felſengrotte von Lourdes ſowie
tvolle Sakramentsprozeſſion, vor allem aber
ſe( 3 izelheiten, die mit den
Wunderheilungen
nhängen, ſind in Lourdes an Ort und Stelle
imen worden.
führungen erfolgen in den
Ast-Zichtspielen
den 18. April, nachmittags 3.45 und 6 Uhr
und abends 8.20 Uhr.
Preiſe 0.60, 0.80, 1. und 1.20 Mk.
rverkauf: Buchhandlung W. Griesheimer,
(5800
Wilhelminenplatz.

eſchäfts=Eröffnung.
Wit bekannt, daß ich heute meine Reſtaurat
S Deutſchen Hof, Waldſtraße 23
ſt übernommen habe. Es wird me
ie eſtreben ſein, meine mich beehrenden Gäſ
eren Jahren, auch jetzt wieder in jeder H=
en
zu ſtellen. Es kommt zum Ausſchan
Sügliche Erbacher Brauhaus=Zier
a bſtgekelterten Apfelwein, ff. Wei
IEI eine gute, preiswerte Küche.

2 Vereins=Zimmer.

Hochachtungsvoll:
Adam Wolf.

*Oſtbund e. V.
nl7. April, 8 Uhr abends
ſaal, Grafenſtraße

Atſcher Abend

ſch d
ſitnt

Heidelberg Karls=
ruhe
geſucht.
Aller’s
Möbeltransport
Eliſabethenſtr. 34.
(5825
Tel. 209.

Prima überrbein.

der=Vortrag: Danzig
Iie Marienburg.
or) yl.=Ing. Fricke, Ffm. (580=
D Vortragsfolge frei.
Rad, Wringmſch., Wäſche= St eiſekartoſſell
Hone mangel, Reiſekorbllaufend frei Haus
Lit= Iſ. billig zu verk. (*lliefert: K. Br. idert.
EE2N Emilſtraße 17, I. 1Obergaſſe 12, (3818

Gastspiel Max Peltini
mit seiner parodistischen

18 lustige Bilder. Text von Karl
Farkas, Musikarrangement v. Edm. Eysler.
RöB’l-Wirtin‟ . . . Hansl Hoffmann
Oberkellner Leopold‟ .. . M. Peltini
Jenny und Donny Brothers
die hervorragenden Excentriker
Max Marzelli Else Saldern Slgrid
Kyra Hans Ferdinand und die ent-
zückenden
Juhu-Mad’in usw.
(5845

Sonntag, nachmittag 4 Uhr
Familien- und Eremden-Vorstellung
bei ermäßigten Preisen.

Abend-Preise: 0.-0 bis 2.50 Ka ten!
Verkehrs-Büro und de Waal. Tel. 389.

Welcher Landwirt
oder Händler, der
über einen
Brabankerpflug
verfügt, würde eine
Neuerung auspro=
bieren
? Gefl. Zu=
ſchrift
, unter F. 60
a. d. Geſchäftsſt. (*
Kt
Jagdhund ( Pudel=
pointer
) abhanden
gek., braun, ſtichel=
haarig
, vermißt ſeit
Oſterdienstg. Etwa=
ige
Angab. über d.
Verbleib geg. hohe
Bel. unt. F. G. 783
durch Rudolf Moſſe,
Frankfurt a. Main.
(I.5780)

Lieferwagen
(Ford, 1½ Tonnen)
zum Spottpreis v.
50 zu verkauf.*
Heidelbergerſtr. 38, I.

Ardie, 500 ccm, m.
Kali=Beiw., o. auch
getr. z. vk. M. Ger=
big
, Neckarſtr. 24.
Suche ſof. geg. bar
guterh. Motorrad,
ev. m. Beiwag. (500
ccm). Ang. m. Prs.
unt. E. 246 Gſchſt.*

9-Rad 500 ccm
billig zu verkaufen
bei Jockel,
Sandſtraße 40.
NSN. 300 ccm.
verkäuflich. Huck.
Alexanderſtr. 6. (

Suche die 2 Herren
v. Sonnt. m. Sport=
bagen
zwiſchen Au=
erbach
u. Bensheim
H. H. 1000 Auerbach
poſtlagernd.

Jung. Mann, 29 J.,
kath., ſucht zw. bald.
Heirat ält. Mädch.,
am liebſt. v. Lande.
Zuſchr. unt. E. 242
an die Geſchſt. Cs

U1
R

bedeutend
5792b) billiger
Müller 4 Ober

Rheinstr. 39

Heute gamstag und folgende Tage u
Der Schlager der Winter-Spielzeit!

Geschäfts-Ubernahme
Das Restaurant Thünger Brauetübl
(Eintracht) Elisabethenstraße 12, habe ich
übernommen und eröffne heute mit
Schlachtfest und Konzert
ſch werde bestrebt sein, durch zeitgemäße
Preise in Küche und Keller meinen Gästen
den Aufenthalt in meinem Lokal angenehm
zu bereiten.
Mittagessen von Mk. 0.70
Abendessen von Hk. 0.50
Hochachtungsvoll:
FRANZ STAHL

Stadt Nürnbers

Obergasse 38
Samstag Sonntag

Bismarckeck‟
Ecke Wendelstadt-, Bismarckstraße.
Nach Rerovierung heute Eröffnung
verbunden mit KONZERT

Stimmungsmastk

u. Langgasse 28

Alle Bekannte sowie die verehrte Nachbar-
schaft
herzlichst willkommen.
Th. Heyl u. Frau.

Darmstadt hat eine
Neue Sehensuüralgkeit!

Das ist die Meinung aller, die Rehfeld’s
Konfektionshaus besucht haben. Jeder
ist überrascht, an der Markt-Ecke ein
Geschäftshaus mit derart schönen und
geräumigen Verkaufs-Lokalitäten zu
finden. Die Großstadt kann nicht mehr
bieten, das läßt sich ruhig behaupten.
Und dann diese wunderbare Auswahl in
Mäntel, Kleider, Kostüme, Blusen, Röcke,
Pullover und Hüte, diese guten Oualitäten
und diese Fülle billigster Angebote!

K O N E EKT
DARMSTADT
*

MARKT ECKE

Darmstadts größtes Spezialhaus f. Damen- Kleidung u. Hüte

Erstes Beinheimer Tonfilm-Theater
Samstag, den 16. April, Sonntag, den 17. April
läuft der 100prozentige Tonfilm
Ber Braufgängen
mit Hans Albers in 11 Akten
Belprogramm:
Das große Rennen aus dem
wilden Westen!
Es kommt immer anders
als man denkt.

[ ][  ]

Restaurant
Benden
Elisabethenstraße 23
Jeden Samstag
und Sonntag (5801
Konzert
der drei Künstler

Achtungl
Achtung!
Samstag und Sonntag
Gastspiel
des bekannten Humoristen
WilII BIILITAA
M ROTEN LOWEN
Große Ochsengasse 6.
Empfehle ff. Biere und Weine.
E-s ladet höflichst ein Der Wirt.

Neu-Bröffnung!
Mache hiermit alle Bekannten und
Freunde, sowie Gönner darauf
aufmerksam, daß ich ab 15. April das
Neue Schießhaus‟
wieder übernommen habe. (*
Um geneigten Zuspruch bittet der
frühere Pächter
Toseph Sauer und Frau.
Große Verbilligung.
Schöner Aufenthalt

Mach Theater- u.
Kinoschluss
in die (5802
Bote Müble
Elisabethenstr. 23 Tel. 2505
Spezial-Ausschank
Pilsner Urquell

PUN
Inh.: C. Beihke.

EM
Sonntag, vormittag il.i5 Uhr Fllm-Morgenfeler
HELIA
(Das schöne Schwabenland)
Schwäpische Heinat

Drei Programme von ganz Rervorragender Aualität!
Heute und folgende Tage
Heute und folgende Tage
Heute und kelgende Tage

Der große
Heiterkeits-Erfolg!
Eine ganz tolle Angelegenheit!
Sie lachen
sich krank über

Ein neuer
Karry Piel=Jonkilm!!!
Sensatlon!
Tempo!
Spannung!
HARRY PIEL
in dem Sensations-Tonfilm

Ein Film ganz großen Formsts
Der beste und sensationellste Spionage-Tonfilm
Gatlotte
Susa
Gnstau
Froellick

Pat und Patachon erleben dle
tollsten Sachen.
Wie sie mit nacht wandlerischer Sieberheit
über Dächer und Gerüste steigen, wie sie
das Knall und rauchlose Palver erfinden,
das muß man
gesehen haben!
Im tönenden Beiprogramn:
Micky als Sonntagsjäger
und
Die aktuelle Emelka-Fonwoche

ſtraße
Edel
Nurge
ſem E
blühen
Pflanz
Verſan
5 .
(frei
d. ſchör
Ph.
Roſen!
furth !

Tägl. musikal,
Darbietungen
Glas Bier 0.20
Glas Wein 0.25
(2131a)

Tagenheim
an der Bergstraße
Hotel
Goldene Krone
Heute Samstag, den 16. April
Tanz Anfang 20.30 Uhr
Morgen Sonntag, den 17. April
Großes Blütenfest
mit Frühlings-Tanz
Anfang 16.Uhr
Das Fest findet bei jeder Witterung
im Gartensaal statt. / Autobusver-
bindungen
nach Darmstadt und
(5002
Bensheim.

Steinfurther Roſen
v. 1020, p. Stück

Guterh. mod. Kin=
derwag
. bill. z. vk.

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

mit
Maria Solveg
Ein Fallschirmabsprung, eine witende
Autojagd und eine Giftgaspanik sind
die Höhepunkte der aufregenden, und
spannend dargestellten Geschehnisse.
Im Beiprogramm:
Der Mord
im Skalatheater.
Beginn: 3.45, 6.00 und 820 Uhr.

Eine
aufregende,
atemberaubende
Handlung!
Den Höhepunkt der Handlung blldet dle
Aushebung der russ. Splonagezentrale
in Berlin, die mit unerhörter Kühnheit
und Tempo vor sich ging und un-
übertreitlich
an Spannung ist.
Im Mittelpunkt dieser fesselnden Spionage-
Affäre die raffinierte, bildschöne Spionin
Charlotte Susa
(F.5782
und
Gustav Fröhlich
als Hauptmann Frank in seiner Glanzrolle.
Das tönende Beiprogramm
und Die neueste Ufa-Tonwoche
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

teerfre
auch
Kle
ſehr bi
Man
Wa
Telef.

Odenw
Saatgy
ſow. Kſ.
miſt b
Näh.

Lim

sehr!

Eigene Ronditorei
Wiener Ralleehaus
1 Tasse reinen Bohnenkaffee mit Sahne einschl. Steueru. Bedgeld. 35
459
1 Tasse edelsten Bohnenkaffee mit Sahne
Gefrorenes, allerbestes Sahneeis . . . . . . . . . . von 50 an
Billard- und Splelsaal
(5822
Größter Lesezirkel in ausländischen Zeitungen, deutschen Tageszeitungen,
Illustrierten und Fachzeitschriften. Zeitungen aller Parteirichtungen

O Mittwochs, Samstags und Sonntags Nachts geöllnet 6
e
Oe
bis 1/4 Uhr
Zum Tropfstein
Hriediebstr 2d Mimiimmmmit geirtnet. g

Großes Haus
Hessisches
Landestheater
Samstag
16. April 1932

2022.15 Uhr
E20
Zus.-M. wr12

Kleines Haus 19.30 bis 21.45 Uhr

Schneider Wibbel
Komödie von Hans Müller-Schlösser
Preise 0.604.80 Mk.
Die ltalienerin in Algier
Komische Oper von Rossini
Preise 0.705 Mark

Steis 5a
Ne
ge
Samstags und Sonntags Unterhaltungsh

Herrengarten Kafiee

UxNAS
bensſon ab Mk. 4.50, im Kurhaus g

Ke
K

Pauschal-Kuren :: :-:Vergllnstigut
27. Junl: Deutsche Rosen
Ausk. u. Prosp. d,d. Kurverwaltung. 7

Arbeit.
Beabſicht. i, Soder=
ſtraße
4042 beide
Aufgänge ausbeſſ.,
mit Oelfarbe ſtrei=
chen
zu laſſen, ein=
ſchließlich
Kloſetts,
gegen Barzahlung.
Ausf. Angeb unter
F. 7 a. d. Geſchäftsſt.
(UV.5776)

12 überrheiniſche
Speiſekertoffeln
Zentner 3.70 Mk.
rei Keller. (5648b
FruchthausFreeſe
Telephon 4380.

Mauute

*
Schloßgasse 25

SchulspezialHellk

9120 30
Die gule preiswerte Küc

mſt
7/20 2B9 Bedie

O

EROFFNUNO
HEUTE MIFTIO 12U

HEBEBUHNE
AUTO WASCHPLATZ
ABSCHMIER-DIENST
REIFEMLUFT / KÜHLWASSER

BAMLIIIOTAS!
MARIENRLATZ BELSEON