Darmstädter Tagblatt 1932


20. März 1932

[  ][ ]

Gingetmmmer 15 Drmmige

fner4 4 1
ermiet, 14

randerkault

Bezugspreis:
ei wöcheniſich Zmallgem Erſchelnen vom. 1. März
bis 3l. März 2. Reichsmark und 20. Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2. Reichsmarl, durch die
Ageuturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im März ohne Beſtellgeld monatlich 2,60 Reichsmari.
Werantworilichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Dezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernauf ohne Verbindlichtelt für uns. Poſtſcheckfonio
Franfurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iUnſtrierte Beilage: Die Gegenwart:, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 80
Sonntag, den 20. März 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:

21 mm breite Zeiie im Kreiſe Darmſiadi 23 Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 35 Reichspfg. Reilamezelle (92 mm
breit/2 Reichsmarl. Anzeigen von auswärte 35 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 30 Reſchepfg. 92 mm breite Neliame=
zelle
3.00 Reichsmart. Alle preiſe in Reiſchsmark
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle, höberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streit uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auffräge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichticher Beltrelbung ſäll jeder
Rabatt weg. Banſlonto Deutſche Banl und Darm=
ſädter
und Naionalbank.

Senkung der Bierſteuer.
Noch keine Einigung zwiſchen Brauereien und Gaſtwirten über die Bierpreisſenkung.
Das Inkraftkreken der Bierſteuerſenkung von der Bierpreisſenkung abhängig.
den die Abrundungsvorſchriften insbeſondere für die monatlichen
Teilzahlungen gemildert.
Die neue Skeuerverordnung.

Berlin, 19. März.
Der Reichspräſident hat heute eine Verordnung erlaſſen, die Be=
ſtimmungen
über die Bierſteuerſenkung, Realſteuerſperre und ſon=
ſtige
ſteuerliche, wirtſchafts= und zöllpolitiſche Maßnahmen ent=
hält
.
Der erſte Teil der Verordnung bezieht ſich auf die Senkung
der Bierſteuer, die in der Preſſe ſchon ſeit längerer Zeit
etörtert worden iſt. Die Aufteilung des zu ſenkenden Betrages
zwiſchen Reichs= und Gemeindebierſteuer iſt nunmehr in der
Weiſe erfolgt, daß eine Senkung der Reichsbierſteuer um 3. RM.
vorgenommen worden iſt, und zwar werden die beſtehenden
Steuerſätze gleichmäßig um den Betrag von je 3 RM. gekürzt.
dieſe Kürzung bedeutet für den unterſten Steuerſatz eine Er=
näßigung
um 32 v. H., für den höchſten Steuerſatz eine ſolche um
23 v. H. Mit der Steuerſenkung iſt zwangsläufig verbunden eine
Ermäßigung des Steuerſatzes für aus dem Ausland eingeführtes
Hier von 12 auf 9 RM. Um Mißſtänden, die ſich im Hausbrau=
veſen
herausgeſtellt haben, abzuhelfen, ſind noch Vorſchriften auf=
enommen
worden, die die entgeltliche Abgabe von Hausbrauer=
ier
verhindern ſollen.

Die Gemeindebierſteuer

grundſätzlich um 40 v. H. geſenkt worden. In den zahlreichen
ällen, in denen ſie bisher 10 RM. oder 7,50 RM. betragen hat,
ird ſie künftig 6 RM. oder 4,50 RM. betragen. Das Ausmaß
er 40prozentigen Senkung findet nur inſofern eine untere
brenze, als der Satz von 4 RM. nicht unterſchritten werden darf.
Vo die Gemeindebierſteuer alfo bisher 5 RM. betragen hat,
dird ſie künftig 4 RM. betragen. Zur Sicherung einer wirk=
amen
Durchführung der Preisſenkung iſt eine Reihe von Maß=
ahmen
getroffen worden, die dahin gehen, daß da, wo beim
nkrafttreten der Verordnung eine Gemeindebierſteuer nicht be=
äinden
hat, ſie in 1932 nicht neu eingeführt, und da, wo ſie mit
1Fdrigeren Sätzen erhoben wurde, nicht erhöht werden darf. Zur
mtſchädigung der Gemeinden, in denen die Bierſteuer zu ſenken
4. ſtellt das Reich 28 Millionen RM. bereit. Hiervon erhal=
in
die Gemeinden mit mehr als. 5000 Einwohnern 24 Millio=
en
und die Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnern 4 Mil=
lonen
RM. Was
das Inkraftkreken der Bierſteuerſenkung
nlangt, ſo hat die Reichsregierung urſprünglich dafür den 20.
Närz in Ausſicht genommen. Dabei war aber ausdrücklich er=
lirte
Vorausſetzung, daß bis dahin zwiſchen dem Reichskom=
uſſar
für Preisüberwachung und den beteiligten Kreiſen
Grauereien und Gaſtwirte) eine Einigung über die Bierpreis=
ikung
zuſtande gekommen war. Denn die Reichsregie=
ung
hat von Anfang an den Standpunkt vertreten, daß
)e Bierſteuer nur dann geſenkt werden könne,
genn einmal die geſamte Bierſteuerſenkung
m Verbraucher zugute kommt und darüber
naus der Bierpreis ſoweit geſenkt wird, daß
dr Geſamtpreis für Voll= und Starkbier ſich
In 15 Pf. für den Liter ermäßigt. Dieſe Einigung
bisher nicht erzielt worden, obwohl die Reichsregierung ſich
it einer Bierpreisſenkung von 12 Pf. pro Liter einverſtanden
clären will. Deshalb kann die Bierſteuer noch nicht ſofort ge=
tkt
perden; den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Senkung zu
timmen, iſt vielmehr der Reichsminiſter der Finanzen ermäch=
ſt
worden. Von dieſer Ermächtigung wird er ſofort Gebrauch
nchen, wenn die Einigung mit den Brauereien und Gaſtwirten
fer die Bierpreisſenkung perfekt iſt. Es iſt nunmehr alſo Sache
Brauereien und Gaſtwirteverbände, über Ausmaß und Art
* Preisſenkung unverzüglich dieſe Einigung mit dem Reichs=
mmiſſar
für Preisüberwachung herbeizuführen.
Die ebenfalls in Ausſicht genommene Senkung der Brannt=
hinmonopolabgabe
, bei der Schwierigkeiten techniſcher Art in
kurzen zur Verfügung ſtehenden Zeit nicht ausgeräumt wer=
ſ
konnten, mußte noch ausgeſetzt werden, um die Bierſteuer=
klung
ſo ſchnell wie möglich den beteiligten Gewerben und den
ürbrauchern zugute kommen zu laſſen.
Realſteuerſperre auch für 1932.
Die durch Notverordnung vom 1. Dezember 1930 angeord=
ſe
Realſteuerſperre erſtreckte ſich nur auf das Rech=
ligsjahr
1931; für das Rechnungsjahr 1932 war eine beſondere
lgelung vorbehalten. Die wirtſchaftliche Lage erforderte es,
Uh für dieſes Jahr an der Realſteuerſperre feſtzuhalten. Dem
lgt der zweite Teil der Notverordnung Rechnung, ſo daß alſo
das Rj. 1932 grundſätzlich eine Erhöhung der geltenden Real=
Verſätze ausgeſchloſſen iſt. Eine Aenderung der Realſteuerſätze
4i nur inſoweit vorgenommen werden, als hierdurch eine An=
Aung oder Annäherung an die Vorſchriften des Steuerverein=
Elichungsgeſetzes erfolgt und damit die ſpätere Umſtellung auf
* Grundſteuerrahmengeſetz und Gewerbeſteuerrahmengeſetz vor=
keitet
wird. Aber auch in dieſen Fällen iſt Vorſorge dafür
koffen, daß eine Erhöhung der Geſamtbelaſtung aus Anlaß
Umſtellung vermieden wird. Lediglich für die Gemeinden,
ken Steuerſätze unter dem Landesdurchſchnitt liegen, iſt, wie
bereits für das letzte Viertel des Rechnungsjahres 1931 zu=
Eiſſen war, die Möglichkeit einer Erhöhung der Realſteuerſätze,
zwar höchſtens bis zum Landesdurchſchnitt, vorgeſehen.

Auf dem Gebiete der Hauszinsſteuer beſeitigt die Ver=
jordnung
jeden Zweifel darüber, daß die Eintragung der Ab=
löſungshyothek
, die bei Aufnahme eines Darlehens zum Zwecke ihre Stimmenzahl gegenüber der Reichstagswahl von 1930 bei=
der
Ablöſung der Hauszinsſteuer mit dem Rang vor allen an=
deren
Rechten eingetragen werden kann, nicht nur in Reichs= nahe berdoppeln konnte. Man hatte eben nicht nur auf einen
mark, ſondern auch in Goldmark zuläſſig iſt.
Die in der dritten Notverordnung vom 6. Oktober 1931
(5. Teil, Kapitel 1, Artikel 5) den Landesregierungen erteilte,
bis zum 31. März dieſes Jahres befriſtete Ermächtigung, bei
den Spar= und Girokaſſen die zu einer zweckmäßigen Ge=
ſtaltung
der Organiſation erforderlichen Maßnahmen zu treffen,
iſt bis zum 30. September d. J. verlängert worden. Dieſe Maß=
nahme
erwies ſich als erforderlich, weil die Durchführung der
Reform bei der Schwierigkeit des Gegenſtandes beſonders vor=
ſichtige
Behandlung erheiſchte und infolgedeſſen in der anfäng=
lich
in Ausſicht genommenen Zeit nicht zum Abſchluß gebracht
werden konnte. Der ſechſte Teil, zollpolitiſche Maß=
nahmen
, betrifft

das Einfuhrſcheinſyſtem.

Mäßigung des Zuſchlags zur Kraftfahrzeugſteuer.
Im Intereſſe einer Belebung des Kraftverkehrs wird der
ſchlag zur Kraftfahrzeugſteuer für das Rech=
NaSjahr 1932 von 10 auf 5 v. H. ermäßigt. Gleichzeitig wer=

Die geänderte Wirtſchaftslage, die dadurch bedingte Aenderung
der Getreidezölle, ſowie die Finanzlage des Reiches ließen eine
Aufrechterhaltung der einſchlägigen bisherigen Vorſchriften des
Zolltarifgeſetzes nicht weiter angängig erſcheinen. Schrittweiſe
war ſchon in den letzten Jahren die Erteilung von Einfuhrſchei=
nen
bei der Ausfuhr von Getreide und Hülſenfrüchten, ſowie
Erzeugniſſen daraus geſperrt worden, ſo daß zurzeit nur noch
Einfuhrſcheine bei der Ausfuhr von Graupen, Grieß, Grütze uſw.
aus Gerſte, Müllereierzeugniſſen aus Hafer, ſowie von Schwei=
nen
, Schweinefleiſch und Büchſenſchinken erteilt werden.
Nach der Verordnung treten mit der in Artikel 2 beſtimm=
ten
Ausnahme, die eine Uebergangsregelung für die Getreide=
ausfuhr
der vorſtehend erwähnten Müllexeierzeugniſſe noch zu
erteilenden Einfuhrſcheine enthält, mit Ablauf des 31. März
1932 die Vorſchriften des Zolltarifgeſetzes über Einfuhrſcheine
außer Kraft. An ihre Stelle ſoll für Getreide, Hülſenfrüchte
und Erzeugniſſen daraus eine Regelung treten, die durch die
Verordnungen vom 14. und 19. Auguſt 1931 für Weizen und
Roggen bereits eingeführt wurde und ſich bewährt hat. Danach
kann die Reichsregierung beſtimmen, daß bei der Ausfuhr von
Getreide und Hülſenfrüchten ſowie Erzeugniſſen daraus Beſchei=
nigungen
erteilt werden, die den Inhaber berechtigen, die gleiche
Menge der nämlichen Warengattung bei Erzeugniſſen aus
Getreide oder Hülſenfrüchten umgerechnet in die Menge der zu
ihrer Herſtellung notwendigen Frucht zollfrei oder zu er=
mäßigten
Zollſätzen einzuführen. Dieſe nunmehr als Ausfuhr=
ſcheine
bezeichneten Beſcheinigungen werden alſo nicht wie die
Einfuhrſcheine über einen beſtimmten Wertbetrag, ſondern über
eine beſtimmte Menge Getreide oder Hülſenfrüchte lauten, und
den Inhaber berechtigen, die gleiche Menge der gleichen Ge=
treide
= oder Hülſenfruchtart zollfrei oder zu ermäßigten Zoll=
ſätzen
einzuführen. Durch die Neuregelung wird ohne Inan=
ſpruchnahme
von Reichsmitteln ein Austauſch von Inlands=
gegen
Auslandsgetreide ermöglicht und die Handhabe gegeben,
dem nach den Ernteergebniſſen verſchieden ſtark auftretenden Be=
dürfnis
der Marktentlaſtung gerecht zu werden.
Unzukreffende Gerüchke über die vorſtädtiſche.
Kleinſiedlung.
Die von der Reichsregierung bereitgeſtellten Mittel zur
finanziellen Förderung der vorſtädtiſchen Kleinſiedlung ſtehen,
wie von amtlicher Seite erklärt wird, nach wie vor zur Ver=
fügung
. Die Reichsdarlehen, die für Siedlungsvorhaben von
dem Reichskommiſſar bewilligt worden ſind, werden auch zur
Auszahlung kommen. Gegenteilige Nachrichten, die in der
Oeffentlichkeit verbreitet werden, entbehren der Grundlage.
Der Schrikt der Mächke
in der Memelfrage endlich erfolgt.
Die litauiſche Telegraphenagentur meldet, daß die Vertreter
Großbritanniens, Frankreichs und Italiens heute nachmittag Ver=
balnoten
ihrer Regierungen über die Einſetzung des Direkto=
riums
Simaitis dem litauiſchen Außenminiſter überreicht haben.
Die Noten behandeln außerdem die durch die Entſetzung Bött=
chers
aufgeworfenen Rechtsfragen, ſowie die Möglichkeit einer
Auflöſung des Memeländiſchen Landtags.
In den Verbalnoten der drei Großmächte wird u. a. noch
darauf hingewieſen, die Bildung des rein litauiſchen Direkto=
riums
ſtehe im Widerſpruch zu dem Memel=Statut und den Er=
klärungen
des litauiſchen Außenminiſters Zaunius, die er im
Völkerbundsrat in Genf abgegeben habe. Eine etwaige Auf=
löſung
des Memelländiſchen Landtags ſtehe ebenfalls im Wider=
ſpruch
zu dem Beſchluß des Völkerbundsrats vom 20. Februar.
Der litauiſche Außenminiſter hat bei der Entgegennahme der
Noten den litauiſchen Standpunkt präziſiert. Er legte dar, daß
das Direktorium Simaitis nach langwierigen Verhandlungen
konſtituiert worden ſei, und daß man in Genf übereingekommen
wäre, den Fall Böttcher nicht mit der Frage der Einſetzung des
Direktoriums in Verbindung zu bringen. Er fügte hinzu, daß
ſeiner Anſicht nach eine etwaige Auflöſung des Memelländiſchen
Landtags unter den gegenwärtigen Umſtänden in keiner Weiſe
zu dem Ratsbeſchluß oder den Vorſchriften des memelländiſchen
Statuts im Widerſpruch ſtehe, und daß es ſich bei der Vorſtellung des
Direktoriums im Landtag zeigen werde, ob es deſſen Vertrauen

oder Mißtrauen erhalten werde.

* Die Woche.
Auch wenn die Reichspräſidentenwahl vom vergangenen
Sonntag rein formell noch keine Entſcheiduag gebracht hat und
Hindenburg mit nicht ganz 200 000 Stimmen hinter der für den
erſten Wahlgang verfaſſungsmäßig erforderlichen abſoluten
Mehrheit zurückblieb, ſo iſt die tatſächliche Entſcheidung in der
Reichspräſidentenfrage trotzdem gefallen. Der Vorſprung Hin=
denburgs
mit rund 7½ Millionen Stimmen iſt ſo gewaltig groß,
daß er im zweiten Wahlgang niemals eingeholt werden kann.
Diefer Wahlausgang bedeutet für die Nationalſozialiſtiſche Partei
und insbeſondere für Herrn Hitler eine herbe Enttäuſchung,
die auch dadurch nicht an Bitterkeit verliert, daß die Partei
Sieg gerechnet, ſondern auch die Anhänger mit tönenden Wor=
ten
auf dieſen Sieg vorbereitet. Wenn vir, ſo ſchrieb der
Völkiſche Beobachter, das Zentralorgan der NSDAP., in der
am Wahltag herausgekommenen Nummer auf der erſten Seite,
heute abend in unſeren Lokalen ſitzen oder am Rundfunk die
beglückende Nachricht vernehmen, daß der Nationalſozialismus
ſeine Feinde zu Paaren getrieben hat, und den triumphalſten
Wahlſieg an ſeine Fahnen heften konnte, dann muß ein jeder
von uns ſich ſagen können: Das deutſche Volk iſt aus 13jährigem
Verfall wieder auferſtanden, und ich bin auch dabei geweſen.
Dieſen hochgeſpannten Erwartungen gegenüber mußte ſelbſt=
verſtändlich
die nüchterne Wirklichkeit ſtark deprimierend wirken,
und es wird den Führern der Bewegung nicht ganz leicht wer=
den
, die Maſſen noch einmal mit der gleichen Begeiſterung in
den Wahlkampf zu ſchicken.
Mindeſtens ebenſo peinlich aber iſt der Wahlausgang für
Herrn Hugenberg, deſſen politiſche Rechnung hoffnungslos durch=
löchert
wurde. Die Kandidatur Düſterbergs hatte ja nur den
ausgeſprochenen Zweck gehabt, den Deutſchnationalen für den
zweiten Wahlgang die Rolle des Züngleins an der Waage zu
ſichern. Die 2½ Millionen Stimmen Herrn Düſterbergs konnten
aber Herrn Hitler den 18,6 Millionen Hindenburgs gegenüber
nichts helfen, und ſo hielt Hitler irgendwelche Verhandlungen
für ſo überflüſſig, daß er ſeine Kandidatur für den zweiten
Wahlgang bereits unmittelbar nach dem Bekanntwerden des
Wahlergebniſſes proklamierte. Da auch die Hindenburgfront
naturgemäß keine Veranlaſſung zu Verhandlungen mit dem
Fühver der Deutſchnationalen hatte, mußte dieſer auf andere
Weiſe verſuchen, ſich aus der peinlichen Klemme zu ziehen.
Er ſchlug alſo vor, einen zweiten Wahlgaug durch ein Reichs=
geſetz
, d. h. alſo durch das Parlament, überflüſſig zu machen,
wenn gleichzeitig eine Reichtagsneuwahl in
Ausſicht geſtellt würde. Ein derartiger Vorſchlag hätte
vor dem 13. März, vor der Aufſtellung der Kandidatur Düſter=
berg
, einen vernünftigen Sinn gehabt, nach der Volkstentſchei=
dung
vom 13. März mußte der abermalige Verſuch, politiſche
Konzeſſionen einzuhandeln, ſonderbar, um nicht zu ſagen lächer=
lich
wirken.
An dem endgültigen Ergebnis der Reichspräſidentenwahl
wird nichts mehr zu ändern ſein. Mit überwältigender Mehr=
heit
hat ſich das deutſche Volk am 13. März für den bewährten
Führer in Krieg und Frieden entſchieden, und es wird dies
auch am 10. April abermals tun, denn nur Läſſigkeit des deut=
ſchen
Wählers könnte hieran etwas ändern. Aber es iſt nach
dem Ergebnis des 13. März wohl kaum anzunehmen, daß das
deutſche Volk im Augenblick der endgültigen Entſcheidung ver=
ſagte
. Was dieſe Abkehr vom politiſchen Radikalismus außen=
politiſch
und innerpolitiſch für uns bedeutet, braucht hier nicht
nochmals wiederholt zu werden. Der 13. März 1932 wird ein
wichtiges Datum unſerer Geſchichte bleiben. Daran ändert auch
die Tatſache nichts, daß wichtigſte innerpolitiſche Entſcheidungen
noch ausſtehen, und daß insbeſondere die Preußen=Wahlen ſehr
bedeutſame Veränderungen bringen werden.
Einſtweilen hat die Reichsregierung durch ihre außer=
ordentlich
vernünftige Verordnung über einen oſterlichen Burg=
frieden
eine innerpolitiſche Beruhigungspauſe herbeigeführt, die
dem deutſchen Volke u. a. auch Veranlaſſung ſein ſollte, ſich
wieder einmal etwas ausführlicher mit den Fragen der Außen=
politik
zu befaſſen. Man kann nur immer wiederholen, daß
unſere außenpolitiſche Lage ſo ernſt iſt, wie ſie während des
ganzen letzten ſchweren Jahrzehnts nicht war. Daß das Vor=
gehen
Japans in Oſtaſien ſehr wohl Rückwirkungen auslöſen
kaun, die uns ganz unmittelbar berühren, iſt an
dieſer Stelle ſchon vor Wochen ausgeſprochen worden. Auch der
deutſche Reichskanzler hat in ſeiner großen Reichstagsrede nach=
drücklich
auf dieſe Möglichkeiten hingewieſen, und die Erklärung
Hindenburgs an den Landeshauptmann der Provinz Oſtpreußen,
daß niemals das deutſche Volk es dulden
könne, daß ihm weitere Stücke ſeines Vater=
landes
entriſſen würden, daß er den deutſchen
Oſtlanden in ihrem Kampf gegen jede nur mög=
liche
Drohung nach allen Kräften beiſtehen und
im Verein mit der Reichsregierung und dem
deutſchen Volke alle Maßnahmen zu ihrer
Sicherung treffen werde, war ganz gewiß ſehr viel
mehr als eine bloße Geſte. Der Augriff Litauens auf Memel
iſt an dieſer Stelle eiumal eine Art Geueralprobe genannt
worden. Der Memel=Konflikt iſt noch nicht beendet. Die uner=
hörten
provozierenden Maßnahmen Litauens müſſen vielmehr
den Eindruck erwecken, daß die Kownoer Negierung es gerade=
zu
darauf ablegt, den Konflikt auf die Spitze zu treiben. Und
wenn jetzt endlich die Signatarmächte es Memelſtatuts mit
einer ſehr energiſchen Note eingegriffen haben, ſo müſſen wir,
insbeſondere da ja auch Frankreich dieſe Note mit unterzeichnet
hat, zum mindeſten erſt einmal abwarten, ob hinter dieſer
Note auch der Wille ſteht, die angedrohten Maß=
nahmen
durchzuführen.
In Moskau wurde ein Attentat auf den deutſchen Bot=
ſchaftsrat
verübt, das ſich eigentlich gegen den deutſchen Bot=
ſchafter
v. Dirkſen richtete. Die ruſſiſche Regierung hat alsbald
amtlich mitgeteilt, daß der Attentäter das Attentat
auf Anweiſung von polniſchen Staatsbürgern
ausgeführt habe. Man könnte für dieſe Tat ſehr wohl
eine Erklärung geben, denn es unterliegt keinem Zweifel, daß
ein Polen, das Abſichten auf die deutſchen Oſtgrenzen hat, ein

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 80

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Rachrichten

Sonntag, 2. Mänz I2

nicht unerhebliches Intereſſe daran hätte, die Beziehungen
zwiſchen Berlin und Moskau nach Möglichkeit zu ſtören.
Zu all dem kommt noch ein recht geſpanntes, zum mindeſten
völlig ungeklärtes deutſch=franzöſiſches Verhältnis, das ſowohl
durch die jetzt in die Oſterferien gegangene Abrüſtungskonferenz,
als auch durch die neuen Donau=Föderations=Pläne Tardieus
nicht gerade entlaſtet worden iſt. Auch Herr Tardieu ſegelt den
alten Kurs der franzöſiſchen Politik, wie alle ſeine Vorgänger,
einſchließlich des nun verſtorbenen Briand. Der große Magier
der Europäer, als den ihn die Pazifiſten aller Länder feierten,
war zeitlebens befangen in den Gedankengängen, die am Quai
d Orſay von jeher gepflegt wurden, und inſofern war er, ſo
paradox das klingen mag, ſeinem großen Widerſacher Poincaré
geiſtig nahe verwandt. Seine Ziele waren die gleichen, nur ſeine
Methoden waren andere. Briand iſt tot. Die Ziele der fran=
zöſiſchen
Außenpolitik bleiben die gleichen. Damit müſſen wir
rechnen, wenn wir uns nicht verhängnisvollen Täuſchungen hin=
geben
wollen.
Was wir während des Präſidentenwahlkampfes (immer
wieder betont haben, und was die Maſſen in der Erregung
eines ſolchen Wahlkampfes nicht gern hören, es muß jetzt in
ruhigerer Stunde eindringlich wiederholt werden: Das deutſche
Volk ſteht, ohne daß es die großen Maſſen ſehen wollen, mitten
drin im Kampf um ſeine Exiſtenz. Es iſt daher höchſte Zeit,
daß wir herauskommen aus unſerer geradezu fürchterlichen
parteipolitiſchen Verhetzung. Im Völkiſhen Beobachter, dem
Zentralorgan der NSDAP., ſtand unter der Ueberſchrift Der
Kampf geht weiter dieſer Tage (Nr. 76 vom 16. März Seite 3)
zu leſen: Jetzt kommt zu unſerer Liebe, die der Sinn unſerer
Mühen, die der Grund unſeres Kämpfens iſt, der Haß, der
Haß gegen alles das, was gegen uns ſteht
Und weiter: Wir gehen zur Offenſive über. Jetzt werden
keine Gefangenen gemacht, jetzt wird kein Pardon mehr gegeben.
Wenn das wirklich die Auffaſſung der Millionen deutſcher
Wähler wäre, die heute nationalſozialiſtiſche Stimmzettel ab=
geben
, wenn eine doch national ſein wollende Bewegung, die in
Verſammlungen von Volksgemeinſchaft ſpricht, ernſthaft den Haß
gegen jeden andersdenkenden Volksgenoſſen predigen kann, dann
allerdings hat das deutſche Volk wenig Ausſichten, ſich im
Kampf um ſeine Exiſtenz gegen das Ausland zu behaupten.
M.

Heeresvereinfachung in der Reichswehr.
Die Arbeit der nächſten fünf Jahre.
Berlin, 19. März.
Eine Anzahl Berliner Blätter veröffenilicht einen Befehl
des Chefs der Heeresleitung, General Frhr. v. Hammerſtein,
über die durchgeführte Heeresvereinfachung und die Arbeit
der nächſten fünf Jahre in der Reichswehr, in dem dar=
auf
hingewieſen wird, daß die Vereinfachungsmaß=
nahmen
vor dem Abſchluß ſtehen. Die Vereinfachung
umfaßt zahlreiche größere und kleinere Maßnahmen, eine Auf=
gabe
, der die nächſten fünf Jahre gehören, innerhalb deren der
jetzige Zuſtand des Heeres und die feſtgelegten Verwaltungs=
grundſätze
nicht mehr geändert werden ſollen. Um die einheit=
liche
Grundauffaſſung zu wahren, verweiſt der Chef der Heeres=
leitung
auf die beiden bedeutſamſten Punkte:
1. Die Perſonalabſtriche bei Stäben dienen
mittel= und unmittelbar dem Heben der Frontſtärken. Anträge
auf Verſtärken der Stäbe uſw. ſind unnütz; Verſtärken durch
Kommandierungen über den von mir genehmigten Rahmen
hinaus iſt verboten.
2. Die Maßnahmen, die die Schreiberei im Heere
verringern ſollen, ſchließen den höheren Zweck in ſich, die
Vexantwortung der einzelnen Perſonen zu ſchärfen und die Per=
ſönlichkeitswerte
zu heben.
Bei dem hohen Maß von ſelbſtloſer Hingabe an unſere
Arbeit iſt Vertrauen von oben nach unten und um=
gekehrt
ſowie zwiſchen Truppe und Verwaltung
voll berechtigt. Dieſes Vertrauen betrachte ich als den
Eckpfeiler jeder Vereinfachung.
Kommuniſtiſche Zerſekzungsverſuche
bei der Arkillerieſchule in Jüterbog.
Jüterbog, 19. März.
Mitglieder der Kommuniſtiſchen Partei haben ſich an Reichs=
wehrſoldäten
der Artillerieſchule heranzumachen verſucht, um
kommuniſtiſche Zellen in der hieſigen Garniſon zu bilden. Die
Soldaten ſind jedoch nicht darauf eingegangen, ſondern haben
die Angelegenheit ihren Vorgeſetzten gemeldet. Seit einigen
Tagen beſchäftigt ſich die Politiſche Abteilung der Kriminal=
polizei
Berlin mit der Klärung der Vorgänge, die jetzt ſo weit
fortgeſchritten iſt, daß am Freitag zwei Feſtnahmen erfolgen
konnten. Der Verſuch der Kommuniſten, die Garniſon zu zer=
ſetzen
, kann damit als vereitelt gelten.

J. H. Meid iM Rundfunt.
Herr Willy Haas=Falkenſee erſucht uns als Autor des Hör=
ſpiels
Die letzte Nacht des Joh. Heinr. Merck unter Berufung
auf § 11 des Preſſegeſetzes um Aufnahme einer Berichtigung.
Obwohl die rechtlichen Vorausſetzungen dazu nicht gegeben ſchei=
nen
, geben wir folgendes daraus wieder:
1. Es iſt nicht wahr, daß in dem oben bezeichneten Hörſpiel
Leben und Schaffen dieſes ſo problematiſchen Menſchen zu einer
Hundsfötterei eines ehrloſen Bankrotteurs und Komödian=
ten
. verfälſcht iſt. Wahr iſt vielmehr, daß in dieſem
Hörſpiel Johann Heinrich Merck als einer der bedeutendſten
Kritiker und Verleger der deutſchen Literatur porträtiert wor=
den
iſt.
2. Es iſt nicht wahr, daß in dieſem Werk Gezwitſcher oder
Geiſter vorkommen. Wahr iſt vielmehr, daß in dieſem Hör=
ſpiel
mehrere innere Stimmen des Helden ſprechen, von denen
ihn eine zum Selbſtmord treibt, andere davon zurückhalten
wollen.
3. Es iſt nicht wahr, daß ſich in dem Hörſpiel die Zeile fin=
det
Aſch zum Fenſter hinaus. Wahr iſt vielmehr, daß dieſe
Stelle lautet: Weiſen wir ſo dieſen Philiſtern, Kritikaſtern
und ihren Geſchwiſtern. Wohl ein jeder aus ſeinem Haus
Seinen A zum Fenſter hinaus! Wahr iſt ferner, daß
ſie das wörtliche Zitat aus einer poetiſchen Epiſtel Goethes an
Merck iſt, die vollſtändig übernommen wurde.
4. Es iſt nicht wahr, daß in dem genannten Hörſpiel in
Vorausahnung eines heutigen Schlagers gegeiſtreichelt wird:
Alles iſt vorbei und kommt nicht wieder. Wahr iſt vielmehr,
daß das Zitat lautet: Das alles iſt vorbei und kommt nicht
wieder! Wahr iſt ferner, daß dieſe Zeile ein Zitat aus einem
der bedeutendſten Werke der neueren deutſchen Literatur iſt.
5. Es iſt nicht wahr, daß er Merck (des Funkſpiels) von
ſeiner Ehe ſagt: Wir liebten uns, bevor wir uns beſaßen. Dann
nicht mehr. Der jungen Frau ward übel, und dem jungen Mann
nicht wohl. Wahr iſt vielmehr, daß dieſes Bekenntnis aus
einer Schrift bekenntnishaften Charakters von Merck ſelbſt
ſtammt.
Zu dieſer Berichtigung ſchreibt uns Dr. Bräuning=
Oktavio:
Der Autor beſtätigt mit allem mein Urteil; wenn in die=
ſem
Hörſpiel Merck porträtiert wurde, ſo iſt es mit der
Kunſt des Autors ſchlecht beſtellt. Nach Wilhelm Michel
(Berliner Börſenkurier, 16. März 1932) trug dies neckiſche

Vom Tage.
Reichskanzler Dr. Brüning wird am Montag die Reichshaupt=
ſtadt
verlaſſen und an der Goethefeier, die am Dienstag in Wei=
mar
ſtattfindet, teilnehmen. Sodann wird ſich der Kanzler nach
Bayern begeben, wo er ſich etwa zehn Tage aufzuhalten gedenkt.

Zwiſchen dem Evangeliſchen Oberkirchenrat und dem preußi=
ſchen
Kultusminiſter fanden im Kultusminiſterium Verhand=
lungen
über die Neuregelung der Einſichtnahme in den Religions=
unterricht
ſtatt.

Im Haushaltsausſchuß des Anhaltiſchen Landtags lehnten die
Parteien der Rechten gemeinſam mit den Kommuniſten den Etat
für 1932/33 gegen die Stimmen der Regierungsparteien ab. Dar=
auf
erklärte Miniſterpräſident Deiſt, er müſſe nunmehr jede Ver=
antwortung
für das, was komme, ablehnen.

Der oldenburgiſche Volksentſcheid über die Auflöſung des
Landtags, der urſprünglich auf den 10. April feſtgeſetzt war, iſt
nunmehr auf den 17. April feſtgelegt worden.

Die Bremiſche Bürgerſchaft hat nach längerer Debatte die
nationalſozialiſtiſchen Anträge auf Mißtrauenserklärung gegen
den Senat und auf Auflöſung der Bürgerſchaft abgelehnt.
Die Vereinigten Vaterländiſchen Verbände Deutſchlands
haben beſchloſſen, im zweiten Wahlgang die Kandidatur Hitlers zu
unterſtützen.
Der Schweizeriſche Bundesrat hat drei italieniſche Spitzel
ausgewieſen, die ſich im Teſſin an einem Nachrichtendienſt zugunſten
eines ausländiſchen Staates beteiligten und dadurch die innere
und äußere Sicherheit der Eidgenoſſenſchaft gefährdet haben.
Der franzöſiſche Botſchafter in London hatte mit dem engli=
ſchen
Außenminiſter eine längere Unterredung über die Donau=
pläne
, wobei der engliſche Miniſter auf die unterſchiedliche Auf=
faſſung
Englands zu dem Tardieuplan hinwies.
Wie in Pariſer politiſchen Kreiſen verlautet, ſoll die fran=
zöſiſche
Kammer Anfang nächſten Monats in die Ferien gehen,
Der Zeitpunkt der Neuwahlen iſt noch nicht endgültig feſtgeſetzt,
doch nimmt man jetzt an, daß ſie erſt im Mai ſtattfinden ſollen.
Das amerikaniſche Staatsdepartement tritt neuerdings allen
Gerüchten entgegen, wonach die Vereinigten Staaten die Sowjet=
regierung
anerkennen würden. Es erklart, daß ſolche Meldungen
phantaſtiſch ſeien.

Das amerikaniſche Farmamt plant große Weizen= und Baum=
wollverkäufe
, insbeſondere nach Deutſchland, die vom amerikani=
ſchen
Kongreß unterſtützt und finanziert werden ſollen.

engtand woarne Sriand.

de Valera hebt die Milikärgerichtsbarkeit auf.
Dublin, 19. März.
Die von der Cosgrave=Regierung im Herbſt erlaſſenen Aus=
nahmegeſetze
zum Schutze der öffentlichen Sicherheit ſind von dem
neuen Kabinett außer Kraft geſetzt worden. Damit wird den ver=
boten
geweſenen republikaniſchen und kommuniſtiſchen Verbänden
die Legalität zurückgegeben und die Militärgerichtsbarkeit zur
Verfolung politiſcher Vergehen aufgehoben.
Eine ernſte Warnung an die Adreſſe des neuen iriſchen Prä=
ſidenten
de Valera hat Schatzkanzler Neville Chamberlain in einer
in Birmingham gehaltenen Rede gerichtet. Die engliſche Regie=
rung
werde, ſo betonte Chamberlain, jeden Vorſchlag einer einſei=
tigen
Nichtanerkennung oder Abänderung von feierlichen Ver=
pflichtungen
oder getroffenen Vereinbarungen mit größtem Ernſt
betrachten. Eine ſolche Handlungsweiſe würde zweifellos die Er=
bitterung
und den Zwieſpalt, die man für immer beſeitigt geglaubt
hatte, wieder aufleben laſſen.
In der gleichen Rede betonte Chamberlain, daß die ſeit der
Amtsübernahme der nationalen Regierung in England eingetre=
tene
, faſt wunderbare Wendung zum Beſſeren noch nicht ſoweit ge=
diehen
ſei, daß jetzt ſchon von einer Herabſetzung der finanziellen
Laſten der Bevölkerung geſprochen werden könne.
Verkagung der Abrüſtungskonferenz.
Die Delegierken abgereift.
Genf, 18. März.
Mit der Sitzung eines techniſchen Unterausſchuſſes der
Budgetkommiſſion, die heute nachmittag ſtattfand, iſt der erſte
Abſchnitt der Abrüſtungskonferenz heute abend zu Ende ge=
gangen
. Der größte Teil der Delegierten hat Genf bereits ver=
laſſen
. Die deutſche Delegation fuhr am Samstag nach Berlin
zurück. Botſchafter Nadolny reiſte auf direktem Wege nach
Angora.

Spiel, in dem Merck ſein Leben mit kunſtvollen Röchelkadenzen
beſchloß, an Darmſtädter Lautſprechern einen unbeſtrittenen
Heiterkeitserfolg davon.
Jeder Compilator, der ſich an die ſo delikate und ſchwierige
Aufgabe eines Hörſpiels Merck begibt, läuft Gefahr, daneben
zu hauen. Deshalb hatte ich die Verantwortlichen des Rund=
funks
gewarnt.
In Mercks Schriften ſteckt Autobiographiſches, wie in jedem
Werk eines Schriftſtellers oder Dichters; deshalb iſt aber nicht
jeder Satz ſtur als biographiſche Wahrheit zu nehmen. Wer die
Geſchichte von Mercks Ehe kennt, weiß, daß die Stelle von der
jungen Frau und dem jungen Mann ſich nicht auf. Merck be=
ziehen
kann. (Vgl. meine Arbeit, Mercks Ehe in Herrigs Ar=
chiv
. Bd. 126.)

Ueber das Gezwitſcher der Begleitmuſik mag ſtreiten wer
will. Aber Geiſter kommen außer den vielen Stimmen vor:
außer der Einen Geiſterſtimme, die im offiziellen Rund=
funkprogramm
(S.R.3. Nr. 10. S. 10) ſteht, Mephiſto per=
ſönlich
. Der rote Kerl dahinten philoſophiert: Ich gehöre
dazu; ich bin doch deine Unſterblichkeit.
Goethes Epiſtel an Merck, die 30 Zeilen lang iſt, be=
gleitet
ein Exemplar der 2. Auflage des Götz von Ber=
lichingen
.

Goethe verteidigt darin ſein Werk gegen die Kritik
und ſchreibt:
Und können wir nicht tragen mehr
Krebs. Panzerhemd, Helm. Schwert und Speer,
Und erliegen darunter tot
Wie Ameis unterm Schollenkot,
So iſt doch immer unſer Mut
Wahrhaftig wahr und bieder gut.
Er fährt fort:

Und allen Parückeurs und Fratzen,
Allen literariſchen Katzen
Und Räthen, Schreibern, Maidels, Kindern,
Und wiſſenſchaftlich ſchönen Sündern
Sei Trotz und Hohn geſprochen hier,
Und Haß und Aerger für und für.
Und ſchließt mit der inkrimierten Kraftſtelle!
Im Hörſpiel aber erinnert eine Stimme Merck an d
kleinen Dirnchen in Frankfurt, es reiht ſich eine Saufſzene an
eine Stimme (ob die des jungen Goethe?) trägt aus dieſe
Epiſtel vor, und auf das Stichwort Aſch antwortet ein gröl
lendes Gebrüll (gut dirigiert, ſich breit ausladend), bis es
den Sang Edite, bibite . . . . ausläuft.

Das deutſch=rumäniſche Präferenz=
Aotdihmenl.
Reichsregierung empfiehlt Rumäzien
ſoforkige Inkraftſehung.
Berlin, 19. März.
Die Reichsregierung hat der rumäniſchen Regierung eine
Mitteilung zugehen laſſen, daß das deutſch=rumäniſche Präferenz=
abkommen
ſofort in Kraft geſetzt werden könne. Gegenwärtig
ſteht die rumäniſche Zuſtimmungserklärung zwar noch aus, ein=
entſprechende
Nachricht aus Bukareſt wird jedoch ſtündlich er=
wartet
. Die Inkraftſetzung des deutſch=ungariſchen Abkommens
iſt noch von der Genehmigung durch das ungariſche Parlament
abhängig, das jetzt aber nicht tagt.
Das deutſch=rumäniſche Abkommen ſieht bekanntlich eine
Senkung der deutſchen Zollſätze bei der Einfuhr aus Rumänien
für Gerſte um 50 Prozent und für Mais um 60 Prozent vor,
während. Ungarn eine Ermäßigung des Weizenzolles um 25
Prozent eingeräumt werden ſoll.
* An Berliner amtlicher Stelle lag am Samstag abend noch
keine amtliche Beſtätigung der bereits durch die Preſſe ge=
gangenen
Mitteilung vor, wonach das Bukareſter Kabinett den
Vertrag über die Präferenzzölle mit Deutſchland genehmigt habe.
Bei dieſen Zöllen handelt es ſich um folgendes:
Rumänien und ebenſo auch Ungarn wollen ihre Getreide=
überſchüſſe
im Zentraleuropäiſchen Wirtſchaftsraum etwas ſtärker
als bisher abſetzen. Frankreich hat ihnen zwar ſchöne Ver=
ſprechungen
gemacht, ſie aber bisher nicht gehalten. Auch das
Tardieuſche Projekt läßt ſich ſo raſch nicht verwirklichen. Da=
gegen
hat Deutſchland getreu ſeiner ſchon Oeſterreich gegenüber
befolgten Politik . wir erinnern nur an die Zollunion
Rumänien niedrige Zölle für Mais und Gerſte angeboten, und
ſich ebenfalls bereit erklärt, eine beſtimmte Menge von Rindvieh
nach Deutſchland hereinzulaſſen, die dann aber ſofort an das
Ausland weiter verkauft Kerden muß. Im Austauſch hat uns
Rumänien Zollerleichterungen für induſtrielle Artikel angeboten.
Die Präferenzzölle ſtellen den zweiten Teil des Handelsvertrages
dar, deſſen erſter Teil bereits in Kraft geſetzt worden iſt. Vor
ranzöſiſcher Seite iſt nun in den letzten Tagen ein ſtarker Druck
auf Rumänien ausgeübt worden, den zweiten Teil des Handels=
vertrages
nicht in Kraft zu ſetzen. Es ſcheint aber, als ob man
in Bukareſt die ſich jetzt bietenden Vorteile wahrnehmen will,
Wir haben inzwiſchen die Bedenken einer Reihe von Getreide
erzeugenden Ländern aus dem Wege geräumt. Die letzten Ein=
ſprüche
von Auſtralien, Argentinien und Rußland ſind nicht
mehr aufrechterhalten worden, ſo daß nunmehr die Vorzugs=
zölle
in Kraft treten können. Die Präferenzzölle für Ungarn
werden noch einige Zeit auf ſich warten laſſen, weil die
ungariſche Regierung den Wiederzuſammentritt des ungariſchen
Parlaments abwarten muß.
400 mal Danzig bleibt deutſch.

Danzig, 19. März.
Durch Urteil des Erweiterten Schöffengerichts wurden der
verantwortliche Redakteur der Gazetta Gdanſka, Wladislaus
Cieſzynſki, Zoppot, der Angeſtellte beim Hafenausſchuß Theodor
Maliſzewſki und der Eigentümer=Franz Elmanowſki aus Po=
telau
wegen öffentlicher Beleidigung verurteilt, und zwar
Cieſzynſki zu 2 Monaten Gefängnis, Maliſzewſki zu 1 Monat
Gefängnis und Elmanowſki wegen Beleidigung in zwei Fällen
zu 6 Wochen Gefängis. Die Verurteilung iſt erfolgt, weil
Cieſzynſki in der Gazetta Gdanſka, auf Grund der ihm von den
beiden Mitangeklagten zugegangenen Mitteilungen behauptet
hatte, daß der Lehrer Krauſe in Poſtelau die Kinder volniſcher.
Nationalität, die an dem Kindertag in Gdingen teilgenommen.
ſatten, zur Strafe 400mal den Satz Danzig bleibt deutſch habe
abſchreiben laſſen.
Das gerichtliche Verfahren hat die Unrichtigkeit der Behaup=
tungen
in dem Artikel der Gazetta Gdanſka ergeben. Trotz
dieſer Feſtſtellung behauptet die polniſche Preſſe nach wie vor, daß
die Kinder den Satz Danzig bleibt deutſch oftmals haben ab=
chreiben
müſſen, ſchränkt allerdings dieſe Behauptung dahin ein,
daß dies nicht als Strafe für die Teilnahme an dem Kindertag
in Gdingen, ſondern zu Uebungszwecken geſchehen ſei, und ſie be=
hauptet
weiter, daß eine Nachprüfung des Sachverhalts durch den
zuſtändigen Schulrat nicht habe erfolgen können, weil die Hefte
verſchwunden ſeien. Auch dieſe neuerlichen Behauptungen ſind
unrichtig und werden durch die eingehenden Feſtſtellungen des
Urteils des Danziger Schöffengerichts widerlegt.

zundere
Fraſt
ſiuener

ei Urtei
ſete Erl
die Uebe
e faſſer

Merck ſelbſt wehrt ab: Nein, nein, ich will es nicht mehr
hören.
Niemand, außer Herrn Haas (ſ. o.), wird beſtreiten, daß
in dem Spiel Merck von ſich ſagen muß:
1. Da ſchon die alten Aſketen auf den Einfall kommen mußten,
mit der Hundsfötterei des Lebens Schluß zu machen,
iſt es das Beſte, man läuft davon. Das will ich jetzt tun.
2. Ich bin wieder ein ehrloſer Bankrotteur, wie ich es vor
3 Jahren war ich will ſterben . . . . ich will ohne
Ehre nicht weiter leben.
3. Ich war ein Komödiant ein Leben lang. Die unbezahlten
Wechſel .... uſw.!
Ich weiß, daß Hörer in Frankfurt und Darmſtadt aus
ſchalteten, als ſich der ſkeptiſche Merck dem verzweifel=
ten
Merck vorſtellte: In Ihrer Seele wohnt mehr als eine
Perſon, mindeſtens zwei . Bruder, wollen wir uns nicht
duzen!"
Herr Haas nennt ſeine Kompilation eine gefühlsmäßige Ar=
beit
(S.R.3. Nr. 10, S. 2). Uns intereſſieren aber nicht ſeine
Gefühle, ſondern lediglich ſeine Leiſtung. Hätte ſein Ver=
ſuch
in ſeiner Literariſchen Welt geſtanden, man hätte ge=
lächelt
. So aber wurde das Porträt eines Wehrloſen ſ0
unverantwortlich verzerrt in die weltweite Oeffentlichkeit des
Senders gefunkt, daß wir nicht ſchweigen durften.
Als im Jahre 1909 der ſonſt verdienſtvolle Goetheforſcher
Max Morris ſein Buch über Goethe und Herder als Mit=
arbeiter
der Frankfurter Gelehrten Anzeigen ſchrieb, habe ich es
ſo gründlich beſprochen, daß Morris im Euphorion ſelbſt zu=
geben
mußte: Ich habe mich verhauen, Bräuning=Oktavio bit
recht. Er ſchrieb eine 2. Ausgabe ſeines Buches; dieſe habe ich
mit ihren neuen Ergebniſſen als bedauerliche Buchmachere!
im Literar. Zentralblatt abgelehnt, ſo daß er 1915 eine 3. Aus=
gabe
mit wieder anderen Ergebniſſen herausbrachte. Ich
empfehle dem Autor des Hörſpiels den gleichen Weg, ſofern
uns nicht die Verantwortlichen beim Rundfunk in Zukunft mit
ſeiner Hörſpielerei verſchonen wollen.

Es gab immer viel Kopfzerbrechen, wenn man daran ging, eine
Mietwohnung neu einzurichten oder umzugeſtalten; heute, in der He‟
furchtbarer wirtſchaftlicher Not, wird dies ſchwieriger denn je ſoll 900
der Hausrat billig und dabei zeitgemäß und praktiſch ſein. Der woyl
bekannte Wiener Kunſtſchriftſteller Karl Maria Grimme zeigt nnn
die Löſung dieſer Frage in ſeinem eben erſchienenen Buch Die Miek
wohnung von heute (Michael Winkler Verlag, Wien IaI=
Dieſes Buch, einzig daſtehend auf dem Gebiete der Inneneinrichtunge"
literatur, berät einen wie heute Mietwohnungen, von der kleinſten De=
zur
größten, eingerichtet werden; es zeigt ganze Zimmer ebenſo, we
einzelne formſchöne und praktiſche Möbelſtücke.

[ ][  ][ ]

bantag, 20. März 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Punonatfehlanften veinn kieiuhgminennnnitſter
Proleſt gegen die Akkion der Preußen-Regiernng. Klage beim Staatsgerichtshof.

Verkrauliche Ausſprache.
Berlin, 19. März.
Unzialiſtiſchen Reichstagsabgeordneten Göring und Frank II am nenminiſter ſich immer noch aus. Dieſe Schweigſamkeit macht

Preußen ſchweigt.

* Berlin, 19. März. (Priv.=Tel.)
Ueber die Ergebniſſe der Hausſuchungen in den verſchiedenen
Wie die Telegraphen=Union erfährt, ſind die national= nationalſozialiſtiſchen Geſchäftsſtellen ſchweigt der preußiſche In=
Freitag beim Reichsinnenminiſter Dr. Groener wegen der Aktion nicht gerade den Eindruck, als ob beſonders belaſtende Schriftſtücke
der Preußenregierung gegen die NSDAP. vorſtellig geworden. gefunden worden wären. Von rechts her wird die Abwehr einſt=
Abgeordneter Göring erklärte im Anſchluß an dieſe Beſpre= weilen juriſtiſch aufgezogen und darauf hingewieſen, daß nach
guung mit dem Reichsinenminiſter einigen Preſſevertretern, die § 110 der Strafprozeßordnung die Durchſicht der Papiere des von
nationalſozialiſtiſchen Abgeordneten hätten dabei zum Ausdruck

den ſt ia
ftarler 2nd
des Kundil
a Gm
nehmen vi
on Geltl
letzten Ei
d ind ut
in 1un

bit aut

gebracht, daß ſie in dem Vorgehen der preußiſchen Re=
grerung
nur ein Wahlmanöver ſähen, durch das aller=
dings
eine ſtarke Beunruhigung im Volke hervorgerufen würde.
Der Miniſter habe darauf erklärt, er würde das Material
uterſuchen und hege bei weitem nicht die Befürchtungen, die
oon einigen Seiten an die Angelegenheit geknüpft würden. Er
ſabe von dem Befehl der Zuſammenziehung gewußt und glaube
uch, daß es Hitler durchaus ernſt mit der Durchführung der
degalität ſei. Zur Beunruhigung ſehe er keinen An=
. Weiter habe der Miniſter betont, daß er ſich gegen ein
Verbot der Partei mit aller Entſchiedenheit wenden würde. Der
Miniſter habe dann zugeſagt, daß er das beſchlagnahmte Mate=
ial
prüfen, es aber auch mit dem ihm von der NSDAP. über=
ebenen
Material vergleichen werde, um dann dazu Stellung zu
ehmen.
Die beiden nationalſozialiſtiſchen Abgeordneten hätten zum
öchluß noch mitgeteilt, daß ſie beim preußiſchen Innen=
niniſterium
formal Beſchwerde und ſofortige
ilage beim Staatsgerichtshof einreichen würden.
Im Anſchluß an dieſe Beſprechung mit dem Reichsinnen=
niniſter
machte der Abgeordnete Göring noch einige Ausführun=
en
zu den der Partei zur Laſt gelegten Dingen. Die Ausgabe
ines geheimen Stichwortes für die Beſetzung der Relais ſei
ine rein organiſatoriſche Maßnahme geweſen. Es ſei nur natür=
ich
, daß für den Wahltag ein geheimes Stichwort herausgege=
en
worden ſei. Zu den Waffenfunden erklärte er, daß es
ſch hier um vereinzelte verbotene Bewaffnungen han=
ele
. Die in Frage kommenden Führer würden zur Rechenſchaft
ezogen werden. Pſychologiſch ſeien dieſe Dinge jedoch verſtänd=
ſch
, wenn man an die Ueberfälle und Mordtaten der Gegenſeite
enke. Nach wie vor gelte aber ſtrenger Parteibefehl, keine
Laffen zu führen. Zuwiderhandelnde würden mit Ausſchluß
us der Partei beſtraft.
Zu der angeblichen Zernierung Berlins erklärte Göring,
ſeſe Behauptung ſei völlig unbewieſen, zum Teil könne es ſich
ter um allgemeine Beſprechungen handeln, was im Falle von
ewalttätigen Aktionen der Kommuniſten oder der Eiſernen
ront zu tun ſei, um die Leute der NSDAP. aus den gefährde=
m
Gebieten herauszuziehen. Derartige Herausziehungen hät=
in
aber nichts mit Zernierung zu tun. Auch hier ſei die Re=
gerung
wiederholt darauf hingewieſen worden, daß ein ſolches
terausziehen vorbereitet werde. Abgeordneter Göring bemerkte
och, daß er den Eindruck habe, daß das Reichsinnenminiſterium
un der preußiſchen Aktion überraſcht und wenig erfreut ſei, und
dieſes Vorgehen im Hinblick auf die bevorſtehenden Preußen=
ahlen
nicht der NSDAP., ſondern gerade der Gegenſeite ſcha=
in
werde.
Zu dieſer Auslaſſung wird von ſeiten des Reichsinnenmini=
kriums
mitgeteilt, daß es ſich um eine vertrauliche Beſprechung
thandelt habe, um die die beiden nationalſozialiſtiſchen Abge=
ndneten
nachgeſucht hatten. Die nationalſozialiſtiſche Darſtel=
ing
iſt in weſentlichen Teilen unzutreffend. Reichsinnenmini=
ſr
Groener hat ſich lediglich darauf beſchränkt, die Erklärungen
ur nationalſozialiſtiſchen Abgeordneten entgegenzunehmen. Ins=
ſſondere
wird von unterrichteter Seite erklärt, daß die Be=
ſuptung
, der Reichsinnenminiſter ſei von der Aktion Preußens
ierraſcht und wenig erfreut, unzutreffend iſt. Reichsminiſter
Eoener hat ſich jeder Stellungnahme enthalten und über die
wwebenden Unterſuchungen des preußiſchen Innenminiſters kei=
ulei
Urteil abgegeben. Es wird weiter auf die bereits ver=
beitete
Erklärung des Reichsinnenminiſters verwieſen, wonach
adie Ueberſendung des von Preußen in Ausſicht geſtellten Ma=
tials
abwarten und nach deſſen Prüfung ſeine weiteren Ent=
ſüſſe
faſſen werde.

der Durchſuchung Betroffenen nur dem Richter zuſteht, alſo nicht
etwa der Polizei oder dem preußiſchen Innenminiſterium. In
einem Kommentar befindet ſich dazu folgende Anmerkung: Die
Beachtung dieſer außerordentlich wichtigen Schutzvorſchrift, gegen
die in der Praxis leider manchmal verſtoßen wird, iſt allen betei=
ligten
Beamten auf das dringendſte zu empfehlen, und man lieſt
nicht ohne Vergnügen, daß dieſer Kommentar unter Mitwirkung
des derzeitigen Vizepräſidenten der Berliner Polizei, Dr. Weiß,
herausgegeben worden iſt.
Führerkagung der NSDAp.
München, 19. März.
Wie die Preſſeſtelle der Reichsleitung der NSDAP. mit=
teilt
, fand heute hier in Anweſenheit Adolf Hitlers eine Reichs=
führertagung
der NSDAP. ſtatt, die ſich mit der politiſchen
Lage befaßte und auf der die Richtlinien für die bevorſtehen=
den
Wahlen im Reich und in den Ländern ausgegeben wurden.
Nach einem Rückblick des Reichsorganiſationsleiters Gregor
Straſſer auf den erſten Wahlgang bei der Reichspräſidentenwahl
wurden die Anweiſungen Hitlers für den neuen Propaganda=
feldzug
und ſeine techniſche Durchführung bekanntgegeben.
Hitler führte in einer Anſprache u. a. aus, daß niemand, der
das innere Weſen der Partei kenne, auch nur eine Sekunde
lang in Zweifel über die Fortführung des Kampfes ſein könne.
Alles könne die NSDAP. ertragen, nur eines würde ſie nicht
aushalten: Stillſtand oder Kampfaufgabe. Sie ſei entſchloſ=
ſen
zu kämpfen bis zum letzten Atemzug. Die
NSDAP. glaube an den Sieg, weil ihr unbändiger Sieges=
wille
, ihre abſolute Zähigkeit und Beharrlichkeit ihn verbürgten.
Es ſei kein Zufall, daß er die beſte und zuverſichtlichſte Stim=
mung
, die er je in den 13 Jahren ſeiner Arbeit erlebt habe,
gerade jetzt in dieſen Tagen nach dem 13. März erlebe. Die
tauſende von Telegrammen und Briefe, die er in dieſen Tagen
erhalten habe, ſeien alle auf den gleichen Ton geſtimmt: jetzt
erſt recht.
Die heſſiſchen Sozialdemokraten
ſordern Auflöſung der Wehrverbände der NSDAP.
Darmſtadt, 19. März.
Die ſozialdemokratiſche Fraktion des heſſiſchen Landtags hat
einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, der die Regierung erſucht,
alle militäriſch organiſierten Wehrverbände der NSDAP. mit
ſofortiger Wirkung aufzulöfen. Ein gleiches Erſuchen ſoll an
die Reichsregierung gerichtet werden. In der Begründung des
Antrags wird auf die militäriſche Gliederung der SA.= Forma=
tionen
hingewieſen. Ein Teil dieſer Privatarmee ſei in Form
von Wachkommandos oder Stäben in Braunen Häuſern und
SA.=Heimen gegen Löhnung, Unterhaltung und freie Wohnung
kaſerniert, um ſie jederzeit für gewaltſame Parteizwecke zur Ver=
fügung
zu haben. Das Leben dieſer kaſernierten Abteilungen
ſei rein militäriſch geregelt.
Eine Mahnung des hefſiſchen Innenminiſters.
Darmſtadt, 19. März.
In letzter Zeit mehren ſich die Fälle, in denen Verſamm=
lungsredner
gewiſſer Parteien Teile der Bevölkerung öffentlich
des Verrates bezichtigen oder als Deſerteure bezeichnen. Der
heſſiſche Innenminiſter hat nunmehr angeordnet, daß ſolche Ver=
ſammlungen
, in denen die Redner trotz Verwarnung derartige
Redewendungen gebrauchen, unverzüglich aufgelöſt werden
ſollen. Derartige Redewendungen ſeien geeignet, die ohnehin
ſchon erheblich bedrohte öffentliche Ruhe, Sicherheit und Ord=
nung
aufs ſchwerſte zu ſtören, weil die betreffenden Bevöl=
kerungsgruppen
dadurch aufs ſchwerſte beleidigt werden.

Kleines Haus. Samstag, den 19. März.
Iphigenie auf Tauris
Schauſpiel von Goethe.
Es entſpricht menſchlicher Unvollkommenheit, daß man
Werlich bedingte Tage zu dem Anlaß ſtärkerer Beſchäftigung
A Goethe wie mit anderen bedeutenden Erſcheinungen der
Anſchheitsgeſchichte nimmt und nehmen muß. Goethe
ſſeiner Perſönlichkeit, wie in ſeinem Werk iſt für den ge=
ordentlicher
Bedeutung, daß eine

Rden.
Die Aufführung der Iphigenie gab den Darmſtädter
Athe=Tagen einen ſchönen und vollen Auftakt.
Die Stimmung vollkommener Harmonie und reinſter Menſch=
eit
durchſtrömt die Iphigenien=Dichtung. Menſchen, Welt
Schickfal umſpannt Goethes überſchauende Weisheit. Sein
Uſtes ſittliches Ideal findet in Iphigenie dichteriſche Ver=
ung
:
Was der Dichter dieſem Bande,
Glaubend, hoffend anvertraut,
Werd’ im Kreiſe deutſcher Lande
Durch des Künſtlers Wirken laut.
So im Handeln, ſo im Sprechen
Liebevoll verkünd’ es weit:
Alle menſchlichen Gebrechen
Sühnet reine Menſchlichkeit.

Ein in gemäßigtem Realismus geholtenes, lebendiges
Anenbild von S. Sebba gab der Handlung einen ge=
Aſſenen Rahmen, in den ſich die Gruppen harmoniſch ein=
ſen
.
Träger der Dichtung wie der Aufführung iſt die Geſtalt der
9genie: in Darmſtadt Franziska Kinz. Auf der italieniſchen
traf Goethe eine Heilige Agatha von Raphael: Der
Shler hat ihr eine geſunde, ſichere Jungfräulichkeit gegeben,

doch ohne Kälte und Rohheit. Ich habe mir die Geſtalt wohl=
gemerkt
und werde ihr im Geiſt meine Iphigenie vorleſen, und
meine Heldin nichts ſagen laſſen, was dieſe Heilige nicht aus=
ſprechen
möchte. Franziska Kinz entſprach im Weſentlichen
dieſer Vorſtellung.
Wohl fehlt ihrer Tiroler Stimme die Muſikalität, die
Goethes fünffüßige Jamben zu vollem Klange kommen läßt.
Dafür eignet ihrer Darſtellung die Echtheit und Kraft einer
ſtarken Menſchlichkeit. Ihre Iphigenie iſt herb, verhalten, und
doch überzeugend in der Stärke des Gefühls und der Reinheit
einer umſpannenden Menſchlichkeit. Ihre Darſtellung iſt oft
wundervoll in der Harmonie und Ausdruckskraft der Bewegung.
So waren die Erſchütterungen über das furchtbare Schickſal
ihres Hauſes und das Gebet zu den Görtern nach dem Er=
kennen
des Oreſt von klaſſiſcher Schönheit in der Bewegung
getragen.
Um die Geſtaltung des Oreſt kämpfte Emil Lohkamp;
ein Oreſt, nicht aus den Urgründen von des Tantalus dunklem
Blut, aber doch geſpannt und packend, namentlich in der Er=
zählung
von dem grauſen Tode der Mutter. Franz Kutſchera
war in dem Optimismus des Pylades ſein beweglicher Gegenſatz.
Den lichten Griechen waren die Stythen in rauhen Ge=
wändern
mit mächtigen, ſchwarzen Haarſchöpfen gegenüber=
geſtellt
: Joſef Keim als König Thoas, wirkungsvoll repräſen=
tativ
, die Jamben allzuſehr vermeidend, und K. H. Peters
als Arkas.
Warmer Beifall des ſtark beſetzten Hauſes dankte für die
I.
ſchöne Aufführung.
* Orpheum
Gaſtſpiel des Kleinen Theaters, Berlin.
* Mit einer geiſtreichen Komödie von R. Eger, Treu
oder untreu, abſolviert ein Enſemble des Kleinen Theaters,
Berlin, ein Gaſtſpiel im Orpheum, das außergewöhnliche Beach=
tung
beanſpruchen darf. Einmal, weil ſich der Inhalt des Stückes
mit Eheproblemen befaßt, die zu denken geben ſollen, und zum
Denken anregen, zum andern, weil die ſorgfältige Regie von
H. Klubertanz einen vornehm, dezenten Rahmen geſchaffen
hat, hauptſächlich aber deswegen, weil die Rollen von prominen=
en
Film= und Bühnenkünſtlern dargeſtellt werden, die fein zu
charakteriſieren verſtehen und durchweg über ſtarke Ausgeſtal=
tungsgabe
verfügen.
Bruno Kaſtner als Ehegaatte, wirkungsvolle und leben=
dige
Geſtalt, in ſeinen Zweifeln und dem Kampf um die Liebe
ſeiner Frau, die er führen möchte und dabei vom Schickſal faſt
ſelbſt geführt wird, gibt eine xealiſtiſche Darſtellung, die packt

Nr. 80 Seite 3

Die amklichen Anordnungen
für den zweiten Wahlgang der Reichspräſidenkenwahl
Verlin, 19. März.
Der Reichsminiſter des Innern hat durch Verordnung vom
14. März die Anordnungen für den zweiten Wahlgang der
Reichspräſidentenwahl getroffen. Mit Rückſicht darauf, daß in
Preußen, Bayern, Württemberg und Anhalt am
24. April Landtagswahlen ſtattfinden, iſt mit den Regierungen
dieſer Länder vereinbart worden, daß die Stimmliſten
gemeinſam für die beiden Wahlen vom 30. März bis
3. April zur Einſicht durch die Wähler ausgelegt
werden. In allen anderen Ländern beſchränkt
ſich die Auslegung für die Reichspräſidenten=
wahl
wie im Jahre 1925 auf zwei Tage, nämlich
Samstag, den 2. und Sonntag den 3. April; doch
kann in dieſem Falle die Gemeindebehörde die Auslegung ſchon
früher beginnen laſſen. Die Abſtimmungszeit in den Sommer=
monaten
April bis September wäre nach der Reichsſtimm=
ordnung
8 bis 17 Uhr. Um Mißverſtändniſſe bei der Wähler=
ſchaft
möglichſt auszuſchalten, hat der Reichsinnenminiſter an=
geordnet
, daß beim zweiten Wahlgang der Reichspräſidentenwahl
dieſelbe Abſtimmungszeit wie beim erſten Wahlgang gilt, alſo
9 bis 18 Uhr, eine Maßnahme, die auch bei der Reichspräſi=
dentenwahl
1925 getroffen worden war. Die Stimmzettel, wie
alle amtlichen Vordrucke, werden, um Verwechſelungen mit dem
erſten Wahlgang zu vermeiden, auf hellgrünem Papier hergeſtellt.
Im Anſchluß an den Erlaß der Verordnung hat ſich der
Reichsinnenminiſter noch mit einem Rundſchreiben an
die Landesregierungen gewandt. Da die Friſt für die
Auslegung der Stimmliſten in die Hauptumzugszeit fällt, ſind
beſondere Vorkehrungen getroffen, damit die Umſchreibung der
Wähler in den Stimmliſten zu keinem Verluſt des Stimmrechts
für die Wähler führt. Wähler, die nach Beendigung
der Auslegung der Stimmliſten aus ihrem bis=
herigen
Stimmbezirk wegziehen, können noch
nach Ablauf der Auslegung ſich in der Stimm=
liſte
des Stimmbezirks ihrer neuen Wohnung
nachtragen laſſen.
Die chriſtliche Arbeiterſchaft für Hindenburg.
Der Vorſtand des Geſamtverbandes der Chriſtlichen Gewerk=
ſchaften
Deutſchlands erließ am Samstag einen Aufruf an die
chriſtliche Arbeiterſchaft, in dem es u. a. heißt:
Das deutſche Volk hat ſich am 13. März in klarer Eindeutig=
keit
für Hindenburg entſchieden. Die Entſcheidung für Hinden=
burg
iſt ein voller Sieg. Hätten die Gegner Hindenburgs auch
nur eine Spur von politiſcher Ehrlichkeit, von nationaler Verant=
wortung
und Sorge für das Volk, ſie würden der ſchwerringenden
Nation den weiteren Wahlkampf erſparen. Sie würden mindeſtens
jetzt vor dem Mann, den das deutſche Volk gewählt hat, zurück=
treten
. Sie würden zurücktreten, um nicht noch mehr. Volkskraft
und Volksgut in einem überflüſſigen und aufreibenden Wahlkampf
zu vergeuden. Sie würden zurücktreten, um die gefahrvolle außen=
politiſche
Lage nicht noch mehr zu erſchweren. Sie wollen es nicht!
Die chriſtliche Arbeiterſchaft wird ihre ganze Kraft einſetzen, da=
mit
der 10. April ein überwältigender Sieg für Hindenburg wird.
Hindenburg bedeutet die Einheit und Kraft des Volkes gegen un=
fruchtbaren
Radikalismus. Mag auch die Zahl der Nachläufer des
Radikalismus noch gewachſen ſein, ſeiner Kampfkraft iſt dennoch
der erſte ſchwere Stoß verſetzt worden. Je größer der Sieg Hin=
denburgs
, deſto entſcheidender der zweite Schlag gegen die Aben=
teurerpolitik
des Radikalismus. Kameraden! Frauen und Män=
ner
der Arbeit! Tut am 10. April noch einmal in beiſpielhafter
Treue eure Pflicht. Für Hindenburg! Für Ehre und Freiheit
der deutſchen Arbeiterſchaft! Für Ehre und Freiheit des deutſchen
Volkes! Für den nationalen und ſozialen Volksſtaat!
Keine Bekeiligung der Deukſchnakionalen
am zweiten Wahlgang.
Die Deutſchnationale Preſſeſtelle erläßt eine Erklärung, in
der es heißt: Die Sehnſucht von Millionen Deutſchen, die am
13. März Hindenburg ihre Stimme gaben, war die Einheits=
kandidatur
der nationalen Front. Eine ausgeſprochene Partei=
kandidatur
konnte dieſer Sehnſucht nicht genügen. Viele ſahen
in ihr die Gefahr ſchwerer Erſchütterungen. Da ſie den natio=
nalen
Einheitskandidaten nicht ſahen, wählten Millionen, die
mit uns das herrſchende Syſtem ablehnen, den greiſen Feldmar=
ſchall
. Seine Wahl iſt durch die Zahlen des erſten Wahlgangs
bereits entſchieden. Eine aktive Beteiligung der Deutſchnatio=
nalen
Volkspartei an der zweiten Reichspräſidentenwahl kommt
nicht in Frage.
Die Deutſchnationale Volkspartei und ihre ſchwarz= weiß=
roten
Mitkämpfer bekennen ſich erneut zu dem Ziel der Harz=
burger
Front. Es gilt, Preußen zu erobern. Hier liegt jetzt
der Hebel zum Sturze des Syſtems.

und zugleich ſympathiſch wirkt. Kaſtner, der bekannte Film=
künſtler
, verfügt über ſo reiches ſchauſpieleriſches Können, daß
ſein Spiel auch,, in Natur feſſelt. Ihm als Partnerin Nonny,
ſeine Gattin, ausgezeichnet von Carola Toelle verkörpert. Die
Künſtlerin zeichnet in ihrem Spiel einen weiblichen Typ mit
allen wechſelnden Gefühlen, mit gebändigtem Temperament, mit
ihrem Anlehnungsbedürfnis und der oft unverſtändlichen
Logik einer liebenden Frau. Ihr Spiel iſt warm und wahr, läßt
auch letzte Rätſel offen. Als dritter, gleichwertiger Gegenſpie=
ler
ſtellt Heinz Klubertanz den Hausfreund dar, hier ohne
den ominöſen Beigeſchmack, denn er ſteht ſeinem Freunde treu zur
Seite.
Im ganzen eine Aufführung, die inhaltlich und dank ihrer
ſpannenden künſtleriſchen Geſtaltung ſtarke Bühnenwirkung aus=
löſt
.

Bücherſtube Bodenheimer.
Ausſtellung Vala Lamberger.
Vala Lambergers Kunſt, von der ſchon des öfteren an dieſer
Stelle Gutes und Anerkennendes geſagt werden konnte, hat ſo
wenig Feminines an und in ſich, daß man ſchwer eine Künſt=
lerin
hinter dieſen Zeichnungen ſowohl, wie hinter dem großen
Oelbild, das den heſſiſchen Dichter Zuckmayer in einer ganz
eigenen Auffaſſung darſtellt, vermutet. Dabei iſt beſtimmt nicht
die Abſicht der Künſtlerin, betont maskulin ſich zu geben. Das
gute und ſtarke Temperamentvolle in ihrer Kunſt iſt eine glän=
zende
Beherrſchung der Technik, in der ſie eine lapidare Hand=
ſchrift
ſchreibt, die allerdings nicht verhindert, daß hin und
wieder, wenn auch ſelten Zartes, Feines viſionär gezeigt wird,
und die treffſichere Art, wie Vala Lamberger das Charakteriſtikum
in Straße und Landſchaft hauptſächlich in den Winkeln alter
Gaſſen und Städtebilder ſieht und den Bildausſchnitt geſtaltet.
Die ſehr flotte robuſte Art, wie das große Oelporträt Zuck=
mayer
hingeworfen iſt, bezeugt ebenſo die Sicherheit ſchneller
künſtleriſcher Erfaffung des Objektes, wie es in dem Kolorit,
das bei allem Farbenreichtum ſtreng robuſt wirkt, die Malerin
von Können verrät. Aus der richtigen Entfernnung geſehen
wirkt das Porträt ungemein plaſtiſch und lebendig.
Die zahlreichen Schwarz=Weiß=Blätter, faſt durchweg Tuſch=
zeichnungen
, ſind das Ergebnis einer Pariſer Reiſe. Sie be=
weiſen
das eingangs Geſagte. Man beachte in dieſer Richtung
die vielen Blätter, in denen der Turm von Notre Dame wieder=
kehrt
, von den verſchiedenſten Straßenzügen aus geſehen, eine
Reihe, die ihre Krönung findet in dem einen Blatt, da die
Geſamtanſicht von Notre Dame in feinen Linien viſionär den
*
Hintergrund ungemein wirkſam bildet.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 20. März 1932

Sitiiv vinrr Dmbattiiit

Amewrst sowebiWiegte Perite
für batte Onasitäten!

4384

Sämtl. Matratzen
nur eigene Anfer-
tigung
, gleiche
Qualitäten können
Sie nirgends
billiger kaufen.

Woll-
Matratzen

4teilig, nur eigene
Anfertigung

10
B0 1e 10

Woll-
Matratzen
4teilig, aus besonders
gutem Jacquard-Drell
/500

99 O0 4

Kopok-
Matratzen

aus gutem Kapok.
nur eigene Anfertigung
500
49 40 O0

Kapok-
Matratzen

Ia Java-Kapok. beste
Halbleinen-Drelle

10 Uo 9u

Metall-
Betten
Größe 90/190, mit
Ia Spiral-Matratzen
9050
10 14

Deckbett
mit 6 Ptd. Federfüllung
30, 25, 18, 12, 9.50
Kopfkissen
mit 2 Pfd. Federfül ung
9.50 7.90,5 50, 2.95

Geschäftshaus

ektchiefe

Darmstadt, Ludwigstraße 15

Der Rutsteuſel ist angekommen!

Hausfrauen, probiert dieses neue, hochwertige und
doch billige Bohnerwachs, genannt
Rutsteulel‟! 1.55 0.90 0.50
Verlangt das Wachs bei eueren Händlern!
Wenn nicht erhältlich, bei
Friseur- und
A. Banlel Parfimeriegeschäft
Ludwigsplatz 8.

Leiſtungsfähige Firma der Wollbranche ſucht für den
kommiſſionsweiſen Verkauf
rer

(eingeführte Marke)
für den Platz Darmſtadt ein nachweisbar gutgehen=
des
Ladengeſchäft in beſter Geſchäftslage. Evtl
kommt auch Neuemrichtung in Frage. Angebote
ſind zu richten unter P. H. 682 durch Rudolf Moſſe,
(T4370
Frankfurt am Main.

Soerialität:

Lampensclim Mdeff

(2594

Ferner: Beleuchtungskörper, Seiden-
sesirme
und Ampein in großer Auswahl

n Bessungerstr. 9, Linie 3, Hermann.
IL.MElL str., im Hause derBess Weinstube

Autogarage geſucht.
Angebote u. 3. 74
an die Geſchſt.

Immer am billigſten
Fahrraddecken
1.30 an
Fabrräder

millionenfach bewährt nur 45.00
Fahrräder ſchon von 35.00 an

25 %0 Rabalt auf Kinderwagen
Karlſtr.
nur
bei B.Ohs sains

Größtes Fahrrad= und Kinderwagen=
Spezialhaus Heſſens
Günſtige Einkaufsquelle für
Fahrradhändler (4434

Jewzire NasserdampfD Dernolln

kein Verbrennen der Haare
ausgeführt von nur ersten Kräften
bei billigster Berechnung
Damen- und Herren-Salon Karg
Eschollbrückerstraße 1. (303a

2526a)

Leibbinden
10-200
Gorsets
Rabatt
Trikotwäsche
Wilhelmine O4t
vorm Sauerhorn, Wihelminenstr. 11

Sohaukasten

220 cm hoch, 25 cm breit und
20 cm tief, billig abzugeben
Nietschmann
Lndwigstrasse 10 /4424

Helle Werkſtatt
im Zentrum p. 1.7
1932 zu mieteg geſ.
Angeb. unt. Z. 67
an die Geſchſt.

5=Zim.=Wohnung,
mögl. im Süd= od.
Oſtviertel, v. Reichs=
beamten
geſucht. (*
Angeb. unt. 3. 126
a. d. Geſchäftsſtelle.

4-Zim.-Wohng.
in ruh. Hauſe von
kl. Beamtenfamilie
für bald od. ſpäter
geſucht. Mietberecht.
orhand. Ang. unter
3. 131 a. d. Gſchſt.*

Aelteres Ehepaar

ſucht 1. Mai o. ſpät.
4=Zimmerwohnung
m. Bad in ruhigem
Hauſe. Oſt= o. Süd=
oſtviert
. Kein Part.
6065 RM. Angb.
. W. 239 Gſt. (*gi

45= Zim.= Wohng.
v. kl. Haush., 3 erw.
Per., i. Zentr. oder
Ztr.=Nähe z. 1. 4. o.
ſpät. geſ. Ruh. Mie=
ter
. Gr. Mietk. vh.
Angeb. m. Preis u.
3. 88 a. Geſchſt.

Aelt. Dame ſ. zum

1. 7. ſonn. 3=Zim.=

Whng. m. Manſdz.
evtl. Bad od. 4=Zi.=
Wohng. Miete bis
60 Mk. Ang. unter
3. 86 an Gſchſt.

3-Zim.-Wohng.
v. kfm. Angeſtellten
zu miet. geſ. Miet=
karte
vorh. Ang. u.
W. 63 a. d. Gſchſt.
(4012b)

Polizeibeamter (*
ſucht ſchöne
34=Zimm.=Wohg.
mit Zubehör z. 1. 5.
der ſpät. Süd= od.
Südoſtviert bevor=
zugt
. Angebote mit
Preis u. 3. 98 Gſt.

Die Oster-Woche des großen und
erfolgreichen Jubiläums-Verkaufs
bringt den jüngsten Kunden des Hauses
und ihren Eltern eine sensationelle
Uberraschung:

20 Rabatt

gibt es bis Oster-Samstag aut alle
Knaben-Stoff-Anzüge
für das Alter von. 314 Jahren. Und
wählen können Sie ganz nach Wunsch.
denn Stegmüllers Auswahl in Knaben-
kleidung
ist riesenhaft!
1200 Knaben-Anzüge

Aelter. Ehep. ſucht
Maschinenstrickerer Braunwarih 24-Zim=Wohng.

Schulzengasse 3
Telefon 336
bringt die neuesten
Frübjahrs-Modelle in Striekkleidung
Bringen Sie Ihre Handarbeitswolle, diese
wird wie Handgestrickt in allen Mustern
v rarbeitet.

Technische Lehranstalten
Offenbach a. M.
Kunstgewerbeschule
Höhere Bauschule
Maschinenbauschule
Der staattliche Diraktor: Prof. Hugo Eberhardt
Fordern Sie Drucksachen!

I.3673

Noher Hein

Nähmaſchinennm. 95
fabrikneu, Weltmarke, auf Teilzahlung.
Wochenrate 1. RM. 1 Zahlung Juni.
Koſtenloſer Nähkurſus. Ohne Anzahlung
frei Haus. Altmaſchinen in Zahlung.
Angebote u. 3. 150 Geſchſt. erb. (4410a

(bis 40 Mk.) zum
Juli. Angeb. u.
3. 97 an Geſchſt. (

Nähe Karl= Hein=
richſtr
, ſchö. 2= evt.
3=Zi.=Whg. v. pktl.
Mietzahl zu mieten
geſ. Angeb. m. Pr.
u. 3. 95 an Gſchſt.

Berufst. kinderloſ.
Ehepaar ſucht 12=
Zimmerwohng. bis
1. od. 15. 4. Miete
im Voraus. Angb.
u. 3. 94 an Gſt. (*

Witwe mit 2 Töcht.
in feſter Stellung
lucht b. 1. Mai evtl.
ſpät. ſchöne 3=Zim.=
Wohng. mit Zubh.
Grü. Mietk. vorhd.
Angeb. m. Preis u.
3. 136 an Gſchſt. (

Oſter=Wunſch.
Lokomtivführ, ohne
Kinder ſucht bis 1.
od. 15. 4. 23=Zi.=
Wohng. Mietk. vhd.
Ang. 3. 144 Gſt. (

Einf. möbl. Zimm.
ſucht älter. Fraul
in beſſer. Familie
ohne Bedienung,
bart. Stellt Wäſche
Angebote u. 3. 30
an die Geſchſt. (*

Berufst. Ehep ſucht
per ſof. mbl. Wohn=
u
. Schlafz. i. Zent.
Angeb. m. Preis u.
3. 91 an Geſchſt. (

2=Zimmerwohnung
mit Küche
ſucht 1 Mai kinder=
loſ
. Pol.=Beamter.
Näh. Geſchäftsſt. (*

23=Z.=Wohng. m.
Zubeh. v. kinderloſ.
fhep. (Beamt.) z. 1.
April od. ſpät. geſ.
Grüne Mietk. vorh
Ang. u. 3. 27 Gſch.
(*sg)

Sonniges
möbliertes Zimmer
geſucht. Angebote
mit Preis u. 3. 113
an die Geſchſt.

3=Zim.=Wohng. in
gut. Lage für Ma=
bei
Mietvorauszhl.
zu miet. geſ. Angb.
mit Pr. u. 3. 83 a.
die Geſchäftsſt.

Kl. einf. mbl. Zim.
mit Penſion geſucht.
Off. m. Preisangb.
u. 3. 111 a. Gſt. (
Junges kdl. Ehep.
ſucht möbl. Schlafz

mit Kochgel. z. 1. 4.
od. 15. 4. Angebote
mit Preis u. 3. 107
an die Geſchſt.

Me
U

im Zentrum,
als Büro geeignet,
geſucht.
Preisoff. unt. F. 4
W. 4251 an Rudolf
Moſſe, Worms.

(.4373)

Beſchlagnahmefreie
12=Zim.=Wohng.
mit Küche v. pünkt.
Zahler geſucht. Off.
u. 3. 152 a. d. Gſch.
(4433)

Junges beſſ. Ehepaar
ſucht 2 3 Zim.Wohn
per 1. 4. od. 1. 5., in
guter Lage Ang. u.
2. 151 Geſchäftsſt.

23=Z.=Wohng.,
mögl. m. Bad, von
jg. Ehep. per 1. 5.
geſ. Angeb. m. Pr.
u. 3. 105 Gſchſt. (*

1 ſep. leer. Zim. m.

3. 128 a. d. Gſchſt.*

Schönes 2½ſtöckiges
4=Zimmer=Haus.
mit Bad in Oſt=
Südoſtlage bei Mk.
10 000. Anzahlg
direkt vom Beſitzer
zu kaufen geſucht.
Vermittler verbet.
Ang. u. 3. 41 Gſch.
Sg)

Kraltkahrschule Graf Hagenhurg

Heidelbergerstr. 44, Nieder Ramstädterstr. 441

Reelle Ausbildung
bei günstigen Bedingungen

4451a

Faes
Ekagenhaus
Zſtöck., je 5 Zim. u.
reichl. Zub., breite
Einf., Hof u. Ge=
ſchäftshinterhs
., iſt
günſtig zu verkauf.
Angeb. unt. W. 185
a. d. Gſchſt. (41530

Weinbergſtr., nächſt
Heidelbergerſtraße
Lager= bzw. Bau=
platz
, 670 qw, mit
Schuppen u. Hallen
zu vermiet. oder zu
verkaufen. Angeb.
u. 3. 109 Gſchſt. (

Günſt. Angebot!
3½ſtöckiges

DEKATURANSTALT
Plissee / Hohlsaum (4135o
eigene Werkstätte / billig /gu
Darmstädter Vogelhaus
Telefon Nr. 1955 / Schulstraße

Rückgratverkrümmung.
Wie ich dieſem Leiden erfol reich ent=
gegentrat
, und wie auch Ihnen geholfem,
werden kann, (ohne Berufsſtörung), ſag=
jedem
gern unentgeltlich (II 440-
F. Thrin, Darmſtadt 80, Beckerſtraße 265

Kompoft-Verſkeigerung.

Donnerstag, den 24. März 1932. vor=
mittags
10 Uhr, ſoll der auf dem ſtädti:
5-Zlmm.-hauS ſchen Gelände nördlich der Pallaswieſen=
in
gut. L., m. Bad, ſtraße lagernde Kompoſt, ungefähr 640
gr. Ver., V.= u. R.= Kubikmeter, losweiſe an Ort und Stell=
Gart. f. d. bill. Pr. verſteigert werden. Zuſammenkunf
v. 26 000, b. 6000 in der Pallaswieſenſtraße, jenſeits des
(St.430-
Anz. z. verk. dch. Bahnüberganges.
P. Hellmund,
Darmſtadt, den 19. März 1932.
Grgfenſtraße 4.
Städtiſches Tiefbauamt.
Tel. 538.

zu pachten geſucht.

Angeb. unter Z. 4:
an die Geſchſt. (*sg

Bäckerei u. Laden.

Verpachkung
der Bensheimer Gemeindejagd

Die Bensheimer Gemeindejagd ſol)
am nächſten Donnerstag, den 24. März,
Inventar, kpl. z. vk. nachm. 2½ Uhr im Saale des Bahn=

weg. Wegz. F.Weiß hofshotels in Bensheim öffentlich ver=
Mühlſtr. 38. (*dg pachtet werden. Einzelheiten ſind vor=
Kl.Zigarrengeſchäft her in Zimmer 8 des Rathauſes zu er=
in
guter Geſchäfts= fahren. Die Jagd beſteht aus Feld= und
lage (Zentrum der Waldjagd in Gebirg und Ebene, mich
Stadt) per, ſofort Haſen=, Hühner=, Faſanen= und Rehs /7o
abzugeben. Angeb beſtand. Bensheim iſt Schnellzugs= ud
(43644
u. 3. 52 an Gſchſt.* ſtation.
Kleiner Garten Bensheim, den 18. März 1932.
Nähe Heidelberger=
Bürgermeiſterei.
ſtraße, Keramiſche
Dr. Angermeier.

Manuf. oder Süd=
bahnhof
zu pachten
geſ. Ang. m. Preis
u. Größe u. 3. 112
an die Geſchäftsſt.

Bauplaß
ſüdl. Landskronſtr.
1100 qm, f. Doppel
haus, evtl. auch ge=
teilt
zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt. (*

1600 Mark

zw. Ablöſung einer
Aufwert.=Hypothek
von Selbſtgeber zu
leih. geſucht. Pünkt=
liche
Zinszahlg. u.
5fache Sicherh. vor=
hand
. Ang. u. 3. 92
. d. Gſchſt. erbet.*

Erſte Hypothek.
10 000. Mark
auf prima Hypothek
zu leihen geſucht.
Angebote u. 3. 135
an die Geſchſt.

Etagenhaus. 4ſtöck.

je große 4=Zimmer= Hyp. Sicherh. Ideale
Wohnungen m. gt. /Lage. Angeb. unter

Manſarden, preis.
wert zu verk. durch
Immobilienbüro

Küche i. Zentr. zu/Brück, Schützenſtr.
mieten geſ. Ang. u. 1. Stock, Tel. 1778.

(4154a)

AU0O1 2919

bringt
OSTER-
PREISE
Durch Uebernahme eines ganzen Warenlagers
bringe ich Damen-Taschen nur neue
Formen, zu Sensationspreisen, Immer
billlger in Koffer, Aktenmappen,
schülermappen und Ranzen.
Meine Auslage ist beachtenswert.
(4439
Elisabeih ustr. 1 /Ecke Schuchard-u. Luisenstr.

Im Reiche der Pelze

Meine heutige Dekoration zeigt
FRÜHUAHRS-NEUHEITEN

Pelzwarenhaus Sptind.
Schulstraße 1
(4388

Welche alleinſtehd.
ält. Dame beteiligt
ſich mit etwa 5000
M. a. d. Gründung
u. Leitung ein. Er=
hol
.=Heims b. Dſtdt.

Z. 134 an Gſchſt. (*

Mehr. gutl. Hühner
zu verkf. Rehm.
Eliſabethenſtr. 45

Wegen Auflöſung des Haushaltes dem
verſtorbenen Frau Geheimrat Becken
Wwe, verſteigere ich im gefl. Auftrags
Dienstag, den 22. d. Mts., vormit=
tags
½10 Uhr bginnend, in dem Hauſa
95 Heinrichſtraße 95, parkerte
nachfolgend bezeichnete Mobilien gegem
(435c
ſofortige Barzahlung:
runden
Büfett, 2 ovale Tiſche,
Tiſch mit Marmorplatte, 2 kl. Tiſche
Brand=
1 Nähtiſch, 2 Bauerntiſche
kiſte, 1 Vertiko, 3 kleine Schränkchen
2 Kleiderſchränke, 1 Lothring. Barock==
Schreibpult, 1 Kommode,
Truhe

3 Liegeſtühle, 14 Stühle, 4 kl. vergol
dete Stühlchen, 3 Betten, 2 Waſch=

fiü
tiſch, 2 Küchenſtühle 1 Speiſeſerviee.
1 Teeſervice für 12 Perſonen, 1 Baros=
meter
, 1 Thermometer, 1 Part. Büchel.

Bilder, Spiegel, Portieren, Aufſtells M Stoſch
ſachen aller Art, 1 Heizſonne uuds Nung
(BB
vieles Ungenannte.
Darmſtadt, den 20. März 1932.
Kunſt= und Auktionshaus

Philipp Klingt

Telefon 4323.
Telefon 4323.
Beſichtigung und Verkauf: Montag=
den
21. März, von 10 bis 5 Uhr,
Annahme von Taxationen
und Verſteigerungen.

Paſſ. Oſtergeſchenk.
2 junge 6 Mon. alte
Dackelchen (Rüden)
mit Stammb., bill.
zu verkauf. Große
Kaplaneigaſſe 64,
Bauerſchmidt.

Drahth.=Foxterrier,
la Jungtiere, engl.
Blutf., bald. preis=
wert
abzugeben.
Hügelſtraße 7.

D. Schäferhünd., 19
J., ſ. wachſ., vollſt.
dreſſ., z. vk. Körber,
Sensfelder Weg
(hinter der Eiſenb.=
Zentralwerkſtatt).
Scokſh=Terrier!
3.2 Jungtiere. ge=
und kräftig! Edel=
ſte
Blutführung
z. T. ſtubenrein u.
leinenführig ver=
kauft
Zwinger v. d.
Roſenhöhe.
Dr. Staudinger,
Oſannſtraße 33.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 20. März 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 20. März 1932.
Goethe=Gedächknisfeier der Stadt Darmſtadk.
Am Montag, dem 21. März, findet abends 8 Uhr im
Städtiſchen Saalbau die große Goethe=Gedächtnisfeier der Stadt
Darmſtadt ſtatt. Wie wir bereits mitteilten, iſt das Intereſſe
an der Veranſtaltung beſonders groß. Bis Montag nachmittag
können Karten zu einem Preiſe von 30 Pfennig im Verkehrs=
büro
auf dem Ernſt=Ludwigsplatz erſtanden werden; außerdem
moch an der Abendkaſſe. Im Vordergrund der Veranſtaltung
ſteht das Wort. Die Feier bringt einen Querſchnitt durch Goethes
Schaffen, beginnend mit den Leiden des jungen Werthers bis
zu Fauſt, zweiter Teil. Als Sprecher wurde Herr Univerſi=
tätslektor
Profeſſor Roedemeyer, der Leiter des heſſiſchen Semi=
nars
für Sprecherziehung an der Akademie für Tonkunſt, ge=
wonnen
. Eingeleitet wird die Feier mit der mauriſchen Trauer=
muſik
von Mozart. Weitere Orcheſterwerke von Schubert, Beet=
hoven
und Bach verbinden den Stimmungsgehalt der einzelnen
Dichtungen.
In den Ruheſtand verſetzt wurden: Am 5. März; der Stu=
dienrat
Wilhelm Müller an dem Gymnaſium und der Real=
ſchule
zu Bingen; am 7. März; die Handarbeitslehrerin an der
Volksſchule zu Bad Nauheim, Kreis Friedberg, Ella Graf,
beide auf ihr Nachſuchen, vom 1. April 1932 an Am 14. März
1932 wurde der Amtsvorſtand des Vermeſſungsamts Groß=Gerau.
Vermeſſungsrat Karl Büttner zu Groß=Gerau. auf ſein Nach=
ſuchen
in Anwendung der Beſtimmungen in § 4 der Dritten Heſ=
ſiſchen
Durchführungsverordnung zur Sicherung der Haushalte
von Ländern und Gemeinden vom 3. November 1931, vom
1. April. 1932 an in den Ruheſtand verſetzt.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Die Bücherſtube zeigt
für wenige Tage eine Ausſtellung Welt und Umwelt
Goethes in den Reproduktionen der Goethe=Geſellſchaft Wei=
mar
, u. a. eine größere Anzahl Zeichnungen Goethes die Freun=
desgalgrie
aus dem Hauſe am Frauenplan. Goethes Reinſchrift
des Weſtöſtlichen Divans, der Marienbader Elegie, und
p. a. m.

Nr. 80 Seite 5

Für die Aufführung der Matthäuspaſſion am Gründon=
nerstag
und Karfreitag, unter Leitung von Kapellmeiſter Dr.
Schmidt=Iſſerſtedt, hat der Muſikverein als Soliſten gewonnen:
Anny Quiſtorp, eine der erſten heutigen Konzert=Sopraniſtinnen,
die allen Radiohörern bereits aus der Uebertragung der Leipziger
Bachkantaten=Auführungen bekannt ſein dürfte. Eva Jürgens, die
noch von der vorjährigen Karfreitags=Aufführung her in guter
Erinnerung ſteht und inzwiſchen wieder vielerorts begeiſterte An=
erkennung
als Altiſtin gefunden hat, ſowie die hier ebenfalls be=
kannten
Herren Dr. Heinrich Allmeroth, Franz Notholt und Erich
Meyer=Stephan. Franz Notholt ſingt die Chriſtusworte. Er iſt
als Konzertſänger und Bearbeiter alter Muſik weithin bekannt
und hat gerade die Chriſtuspartie häufig und in vielen großen
Städten mit beſonderem Erfolg geſungen. So ſchreiben die Ham=
burger
Nachrichten: Rieſengroß aus der Reihe aller Mitwirken=
den
ragte der Sänger der Chriſtus=Worte hervor, Franz Notholt;
Form und Inhalt wurden in dieſer ganz aus innerſtem Erleben
geſtalteten Kunſtleiſtung eins. Notholts Stimme klingt edel und
reich, iſt voll Leuchtkraft. Tiefe und Modulationsfähigkeit. Dieſer
Sänger des deutſchen Herzens gab die Heilandsworte unerhört
einfach und echt und wußte ſo die Hoheit und Güte des Gottes=
ſohnes
eindringlichſt nahe zu bringen. Die Eintrittspreiſe ſind
ſehr erheblich herabgeſetzt worden. (Näheres ſiehe Anzeige und
Plakat.)
Stadtkirche. Unſere Leſer ſeien noch einmal hingewieſen
auf die Geiſtliche Abendmuſik, die der Stadtkirchenchör
heute abend 8 Uhr, in der Stadtkirche, veranſtaltet. Der Eintritt
iſt frei. Der Chor ſingt Motetten von Schütz und J. S. Bach
Jeſu, meine Freude), ſowie eine größere Kompoſition von
Studienrat Borngäſſer. Ein Orcheſter ſpielt ein Concerto
groſſo von Händel. Vortragsfolgen ſind in der Kirche zu haben.
Orpheum. Treu oder untreu? das erleſene
Bühnenſtück in 3. Akten von Rudolf Eger, gelangt mit den be=
kannten
Film= und Bühnenkünſtlern Bruno Kaſtner. Carola
Toekle und Heinz Klubertanz in den Hauptrollen nur
noch heute Sonntag und morgen Montag zur Aufführung. Man
verſäume dieſe beiden letzten Gaſtſpielabende nicht. (Siehe Anz.)
Heſſiſches Landestheater.

B Sonntag, 20 März ike e elasdeste uen 1u
Die Boheme. Preiſe 0.604 80 Mk.
181. Enden. 223. Dſt.Volksb Gf1s Vorſt.),Gr. Iu.
II Zur Goetheſeier. Fauſt 1. Teil. Preiſe 0.705 60. Nontag, 21. März 19. Ende nach 2314 Uhr. Bühnenvolksb. II 9. Vt.
Sur Goethe=Feier. Fauſt 1 Teil. Pr. 0.705 60 M. dienstag, 22 März 19½, E.n 232 Uhr. Di. Volksb. G 12. Pſt. Gr.
II1u IV. Zur Goethe=Feier Fanſt 1.T. 0.705,60. 1. J Gſtse Sonntag, 20 März 120, Ende 22½4. J. W. von Goethe.
Preiſe 0.503.00 Mk. enenfen. em Keine Vorſtellung

dienstag, 22. März

20221 Uhr. F. W. von Goethe.
Preiſe 0.503 Mk.

Landestheater. Heute abend findet im Kleinen Haus die
hedenkfeier zum 100. Todestag Johann Wolf=
ang
von Goethes ſtatt. Staatspräſident Dr. h. c. Adelung
bricht einleitende Worte. Die Leitung hat Guſtav Hartung. Die
hönſten Verienungen Goetheſcher Gedichte werden, von Anny
on Stoſch, Heinrich Allmeroth. Johannes Drath und Theo Herr=
nann
geſungen. Karl Maria Zwißler begleitet am Flügel. Vor=
Uſungen von Guſtav Hartung. Franziska Kinz, Kurt Hirſchfeld,
ſurt Weſtermann bilden das weitere Programm der Feier, das
vn den Ouvertüren zu Zauberflöte und Egmont umrahmt
t. Im Großen Haus findet zur Goethefeier eine Wieder=
bolung
von Goethes Fauſt 1. Teil, mit Paul Wegener als
Nephiſto ſtatt. Das Programm der Goethefeier enthält ſämtliche
liedtexte. Es iſt für 20 Pf. bei den Programmverkäuferinnen zu
ſaben. Am Montag und Dienstag wird Fauſt, 1. Teil, im
froßen Haus gegeben, und am Dienstag, dem 22. März, am
odestage des großen Dichters, wird noch einmal die 2 Goethe=
tier
im Kleinen Haus wiederholt. Am Mittwoch wird zum Ab=
hluß
der Goethefeier Iphigenie mit Franziska Kinz in
er Titelrolle in der Inſzenierung von Guſtav Hartung aufge=
Uhrt. Heute nachmittag findet für die Heſſenlandmiete II und
II um 14.30 Uhr eine Aufführung von Puccinis Bohéme‟
ſutt.

Goethe auf der Darmſtädter Bühne.

Aus dem Theaterbüro wird uns geſchrieben:
Anläßlich der Goethe=Gedächtnistage im Heſſiſchen
Landestheater, die mit Aufführungen des Fauſt und der
Iphigenie und einer beſonderen Gedenkfeier zum 100. To=
destage
des Dichters feſtlich begangen werden, wird es für Freunde
der dramatiſchen Kunſt von Intereſſe ſein, einen wenn auch nur
kurzen Ueberblick zu gewinnen über die Pflege der Goetheſchen
Dramen auf der Bühne unſeres Heſſiſchen Landestheaters.
Am Anfang ſteht die Aufführung der Geſchwiſter im Jahre
1812, die ſich auch fürderhin einer gewiſſen Vorzugsſtellung im
Repertoire des Darmſtädter Theaters erfreuten; es folgen 1814
Egmont und Clavigo, 1815 Mahomet und die Mitſchul=
digen‟
Erſt im Jahre 1819 entſchließt man ſich zum Taſſo und
das geniale Jugendwerk, aus des Dichters Sturm= und Drang=
periode
, der Götz, deſſen dramaturgiſche und bühnenmäßige
Schwierigkeiten Goethe ſelbſt in mehreren Umarbeitungen zu be=
wältigen
verſucht hat, gelangt erſt 1828, alſo 55 Jahre nach ſeiner
Entſtehung. aufs Darmſtädter Theater.
Auffallend iſt dabei die verhältnismäßig geringe Anzahl von
Wiederholungen, die dieſe Aufführungen, zu Lebzeiten Goethes
aufwieſen. Wenn man von der ſelbſtverſtändlich, viel kleineren
Einwohnerzahl der Stadt abſieht, iſt dieſe Tatſache für Darmſtadt
nicht befremdlicher als ſie es etwa für Weimar iſt, wo Goethe eine
26jährige Tätigkeit als Leiter des herzoglichen Hoftheaters (von
17911817) ausübte und ſelbſt mit Bewußtſein keine weſentlich
höheren Aufführungsziffern ſeiner theatraliſchen Werke erzielen
konnte und wollte. Die Produktion der Kotzbue und Iffland etwa
war in einem breiteren Publikumſinn, weit erfolgreicher und
ſtatiſtiſch überlegen.
Der Uraufführung des Fauſt 1. Teil die erſt 1829 in Braun=
ſchweig
unter Klingemann ſtattfand, folgte Darmſtadt immerhin
im Jahre 1838. Die Tragödie war in 6 Aufzügen zur Darſtel=
lung
eingerichtet von C. Seydelmann, dem gleichzeitigen be=
rühmten
Mephiſtodarſteler, der dieſe Rolle gleich ſeinem Shylock
zu einem Virtuoſen= und Paradeſtück entwickelt, deſſen Ruhm ihn
über viele Bühnen Deutſchlands, ſo auch die Darmſtädter führten,
ebenſo wie etwas ſpäter mit dem Gretchen die berühmte Marie

Seebach zu jener Zeit (zwiſchen 1852 und 1870) die bedeutendſte
und poeſievollſte jugendliche Liebhaberin der Deutſchen Bühne.
ungewöhnliches Aufſehen erregte‟. Auch Marie Seebach (ſpätere
verm. Niemann=Seebach) war in Darmſtadt ein oft geſehener und
viel gefeierter Gaſt.
In der Spielzeit 1887/88 gaben würdevolle Veranſtaltungen,
die Opern Mozarts und Goethes Dramen in chronologiſcher
Reihenfolge, neue Beweiſe, der künſtleriſchen Leiſtungsfähigkeit
des Großherzoglichen Hoftheaters und erzielten ſogar reiche Kaſſen=
erfolge‟
. Der Goethe=Zyklus umfaßte Götz von Berlichingen,
die Geſchwiſter, Clavigo, Egmont, Iphigenie, Torquato
Taſſo, Fauſt
Von der Jahrhundertwende um 1900 ab erſcheinen jedes Jahr
eine oder mehrere Einſtudierungen von großen Dramen Goe=
thes
. Von 1903 bis in die erſten Jahre des Krieges hinein ge=
langt
in ſchöner Regelmäßigkeit faſt jedes Jahr das Fauſt=Opus
auf die Darmſtädter Bretter.
Der Wunſch nach der Darſtellung des Geſamtfauſt auf der
Deutſchen Bühne hatte im Jahre 1876 die berühmte Devrientſche
Fauſtinſzenierung beider Teile an zwei Abenden in Weimar ent=
ſtehen
laſſen. In Darmſtadt löſte in den Jahren 1903/04 der Ober=
regiſſeur
Valdeck das Fauſtproblem auf eine eigene und neue
Weiſe; er richtete den Geſamtfauſt erſt auf drei Abende (den
Fauſt ſpielte damals Georg Heinrich Hacker), ſpäter 1907/08 gar
auf vier Abende ein.
Dieſe umfangreiche Einrichtung, die von großer Pietät gegen=
über
der Dichtung, von großer Aufopferung und Fleiß der Künſt=
lerſchar
und einem idealen Aufnahmewillen des Publikums in
der glücklichen Vorkriegszeit zeugt bleibt eine dramaturgiſch wie
theatergeſchichtlich bedeutſame Tatſache.
Ein beſonders hübſches Goethe=Heft, das das Heſſiſche Landes=
theater
anläßlich der Hundertjahrfeier herausgibt, gibt mit ſei=
nen
hiſtoriſch=ſtilvollen Illuſtrationen einen kurzen, aber inſtruk=
tiven
Einblick in der Zeiten Wandel von den Tagen Goethes bis
zu uns, und wie noch unſern Großeltern etwa das Idealbild
Fauſt und Gretchen auf unſerer Bühne vorgeführt wurde.

Zum Palmſonnkag.

Jeſu Einzug in Jeruſalem.
Holzſchnitt aus der Kleinen Paſſion von Albrecht Dürer,

Ihr 40jähriges Geſchäftsjubiläum begeht am 21. März die
Wagen= und Autolackiererei Wilhelm Beyer. Darmſtadt

Ahaſtraße 8.
Goethefeier der Goethe=Schule. Die von Herrn Reinhardt
aufgeſtellte, reichhaltige, künſtleriſch ſehr geſchmackvolle Vortrags=
folge
war in 5 Abteilungen gegliedert, von denen jede eine in
ſich geſchloſſene Einheit bildete. In dem weitaus größten Teil
der Gedichte. Chöre und Sololieder kam Goethe ſelbſt zum Wort.
Eine ſehr erfreuliche Verſchönerung der Feier entſtand durch die
Mitwirkung von Frl. Edith Reinhardt. Goethe=Lieder ernſten
und heiteren Charakters in der Vertonung von Mozart, Schu=
bert
und Beethoven, von Herrn Reinhardt in feiner Weiſe am
Flügel begleitet, fanden ſtarken Beifall. Frl. E. Reinhardt ver=
fügt
über einen ſehr gut geſchulten, leichtflüſſigen Sopran von
wohltuendem Klang. Ihre feine, vornehme Tongebung ermög=
licht
ihr eine ſtarke Beſeelung der herrlichen Tonſchöpfungen. Es
wäre wünſchenswert, die junge Sängerin in der Oeffentlichkeit
öfters hören zu können. Die zehn vom Mädchenchor und den
einzelnen Klaſſen der Goetheſchule unter Leitung des Herrn
Reinhardt vorgetragenen Chöre waren hinſichtlich der Tonrein=
heit
, der rhythmiſchen Genauigkeit, des ſeeliſchen Ausdrucks und
der Ausſprache eine ganz hervorragende Leiſtung. Herr Rektor
Sames richtete an die Schülerinnen ſowie an die zahlreich er=
ſchienenen
Eltern und Angehörige warme Worte des Abſchieds.
Das von den Schülerinnen in Geſang und Vortrag Gebotene iſt
ein Beweis dafür, daß an der Goetheſchule mit Fleiß und Hin=
gabe
an der künſtleriſchen Erziehung der Jugend gearbeitet wird.
Die ganze Feier war für alle Zuhörer eine wahre Weiheſtunde.

Aukomobilkurnier des Deufſchen Touring=Clubs,
Musanude Aumſalk.
26.28. März 1932 in Lindenfels im Odenwald.
Die Ortsgruppe Darmſtadt des Deutſchen Touring=Clubs ver=
anſtaltet
während der genannten Tage die alljährlich ſtattfin=
dende
Oſterfahrt nach der entzückend gelegenen Perle des Oden=
walds
dem bekannten Luftkurort Lindenfels i. Odw. Der
Deutſche Touring=Club häzte gerade zur erſten Frühlingszeit kein
ſchöneres Ziel finden können, rühmt man doch Lindenfels nicht
nur eine beſonders landſchaftlich ſchöne Lage nach, ſondern auch
infolge der günſtigen klimatiſchen Verhältniſſe außerordentlich
günſtige Erholungsmöglichkeiten. Das Programm ſieht vor:
Dienstag, den 24. März 1932, 18 Uhr: Früheſter Start der be=
werteten
Zielfahrt Freitag, den 25 März 1932, 18 Uhr: Frü=
heſter
Start der 24=Stundenfahrt. Samstag, den 26. März 1932,
1718 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer an der bewerteten Ziel=
fahrt
der 24=Stundenfahrt und an der Plakettenzielfahrt,
20 Uhr: Begrüßungsabend im Kurhotel Auguſte Viktoria
Sonntag, den 27. März 1932 818 Uhr: Eintreffen der Plaket=
tenzielfahrer
, 912 Uhr: Prüfungsfahrt Rund um Lindenfels,
1012 Uhr: Kurkonzert am Ziel. 1213 Uhr: Gemeinſames
Mittageſſen im Hotel Heſſiſches Haus in Lindenfels, 14 Uhr=
Beginn der Geſchicklichkeitsprüfung, 20 Uhr: Feſtabend im Hotel
Odenwald, gemeinſames Abendeſſen. Anſchließend Preisver=
teilung
und Tanz. Montag den 28. März 1932: Beſichtigung
von Lindenfels. 12 Uhr: Mittageſſen im Hotel Darmſtädter
Hof‟. Der Veranſtalter nimmt Meldungen entgegen und gibt
auch auf Anfragen die gewünſchte Auskunft.

Das Oierei der deuſchen Reichsbahn.
Der Verkehrs=Verein teilt mit:
Nach den Erfahrungen, die die deutſche Reichsbahn mit der
verlängerten Sonntagsrückfahrkarte ab den Weihnachtsfeiertagen
gemacht hat, ſcheint man an den maßgeblichen Stellen ſehr zu=
frieden
geweſen zu ſein. Ein gleiches Vorgehen iſt nunmehr für
die Oſterfeiertage beſchloſſen worden.
Die Feſttagsrückfahrkarten, wie der offizielle Ausdruck heißt,
gelten vom 23. bis einſchließlich 4. April. Zur Hinfahrt können die
Tage vom 23 bis einſchließlich 28 März benützt werden, und zür
Rückfahrt alle Tage ab 24. März, 12 Uhr mittags, bis zum 4. April.
An dieſem Tage muß die Rückfahrt ſpäteſtens um 24 Uhr beendet
ſein. D= FD= und FFD=Züge ſind gegen Zahlung des tarifmäßigen
Zuſchlags für die Benützung mit den Feſttagsrückfahrkarten frei=
gegeben
.
Die Reichsbahn hat in Erkenntnis der Mängel, die den Feſt=
tagsrückfahrkarten
an den Weihnachtsfeiertagen anhafteten, ver=
fügt
, daß für ſolche Verbindungen, die erfahrungsgemäß an den
Feſttagen viel benützt werden, vorgedruckte Fahrkarten ausgegeben
werden.
Für alle übrigen Verbindungen hat ſie beſondere Blanko=
karten
zur Verfügung geſtellt. Wird von der letzten Möglichkeit
Gebrauch gemacht, ſo iſt eine rechtzeitige Löſung oder Beſtellung
der Blankokarten in dem Reiſebüro auf dem Luiſen=
platz
4 Telephon 221. notwendig, und zwar bis ſpäteſtens
zwei Tage vor Antritt der Fahrt. Zu erwähnen iſt noch, daß die
Blankofahrkarte für jede Station innerhalb Deutſch=
lands
ausgegeben werden kann.
CWohlfahrtsunterſtützung. Die am 25. März 1932 fälligen
Unterſtützungen für Unterſtützungsempfänger der allgemeinen
Fürſorge im 1. Polizeibezirk werden bereits am Donners=
tag
, dem 24. März 1932, ausbezahlt. Die Auszahlung findet
ſtatt nachmittags von 26 Uhr Buchſtabe AK im Laden Gra=
fenſtraße
30 und Buchſtabe L3 im Schalterraum der Stadtkaſſe.
Näh= und Handarbeitsſchule der Barmherzigen Schweſtern,
Nieder=Ramſtädter Straße 30. Wir machen wieder auf unſere
Näh= und Handarbeitsſchule aufmerkſam. Mädchen jeden Alters
und jeder Konfeſſion, vom 14. Lebensjahre an, finden Aufnahme.
Für gründliche Erlernung des Kleidermachens, Weißzeugnähen
und alle ſonſtigen Handarbeiten iſt durch geprüfte Lehrkräfte gute
Gewähr geboten. Auch iſt Schülerinnen reichlich Gelegenheit ge=
boten
zur Erlernung des Kochens, der Bäckerei, Einmachen und
Steriliſieren der Früchte und Gemüſe. Der Unterricht findet
jeden Tag, mit Ausnahme Samstags, von 812 und 26 Uhr
ſtatt. In unſeren Kindergarten können auch jederzeit Kinder
von 2½ bis 6 Jahren aufgenommen werden. Anmeldungen nimmt
die Oberin entgegen.

Wuinig Waut Rekaden.! Der wichtigſte Schutz für Beine Frau und
Beine Xinder iſt Beine Pebensverücherung. Deiner Familie bilt Du
es lchuldig, den Schutz auch ſetzt und grade ſetzt in Xraft zu erhalten.
Ricnener die Keit, deio Nsendign Sbensversicherang!n

[ ][  ][ ]

Diakonie und Erziehung.

Heſſiſcher Diakonieverein E.V.

Am Freitag fand die Hauptverſammlung des Heſſiſchen Dia=
konievereins
in ſeinem Heimathaus zu Darmſtadt, Freiligrath=
ſtraße
8, ſtatt. Der Vorſitzende, Herr Oberkirchenrat Dr. Horre.
begrüßte die zahlreich erſchienenen Mitglieder und Freunde des
Vereins, die Vertreter der kirchlichen, ſtaatlichen und ſtädtiſchen
Behörden, ſowie die Abgeſandten anderer ähnlicher Beſtrebungen
und Vereine. Die Räume des Heimathauſes waren faſt zu klein,
um die Menge der erſchienenen Mitglieder und Gäſte aufzu=
nehmen
. Man bemerkte unter ihnen den Superintendenten der
Provinz Starkenburg, Herr Oberkirchenrat Dr. Müller, den
Vizepräſidenten der Kirchenregierung und des Landeskirchenamts,
Herrn Dr. Dahlem, Herrn Medizinaldirektor Dr. Roſen=
haupt
als Vertreter der Stadt Mainz, Frau Exz. v. Wuſſow
als Vertreterin des Verbandes evangeliſch=kirchlicher Frauenver=
eine
und viele andere mehr. Einleitend gedachte der Vorſitzende
der verſtorbenen Mitglieder des Vereins. Unter ihnen ſind be=
ſonders
zu nennen: Oberſtudiendirektor Dr. Frenzel, Pfarrer
Dr. Dreſcher, Eſchollbrücken, Sanitätsrat Dr. Blumenthal,
Dekan Schäfer=Oppenheim, Geh. Sanitätsrat, Dr. Becker=
Friedberg, Studiendirektor Dr. Lettermann, Studienrat
Roth der zuletzt auch dem Verwaltungsausſchuß angehört hatte,
und Geheimrat Profeſſor Dr. Back. In der Mitgliederverſamm=
lung
erſtattete zunächſt Herr Pfarrer Guyot den Jahresbericht.
Aus ihm iſt zu entnehmen, daß der Diakonieverein das Kriſen=
jahr
1931, das der Vereinsarbeit außerordentlich viel Schwierig=
keiten
und Hemmniſſe brachte, doch glücklich überſtanden hat. Es
iſt ja ſelbſtverſtändlich, daß eine Einrichtung der freien Liebes=
tätigkeit
, wie die des Diakonievereins, unter den Auswirkungen
der wirtſchaftlichen und finanziellen Kriſe ſchwer zu leiden hatte.
Auch die verſchiedenen Notverordnungen bedrohten wiederholt den
finanziellen Aufbau des Vereins. Trotzdem konnte der Jahres=
bericht
glücklicherweiſe einen unter dieſen Verhältniſſen günſtig
zu nennenden Abſchluß melden. Die Arbeit des Diakonievereins,
die in der Ausbildung und Anſtellung tüchtiger Kranken= und
Gemeindeſchweſtern beſteht, konnte noch ausgebaut und erweitert
werden. Der Verein konnte ſeiner beſonderen Aufgabe, das Land
Heſſen mit gut ausgebildeten tüchtigen Schweſtern zu verſorgen,
auch in dem abgelaufenen Jahr nachkommen. Ebenſo konnte er
die Arbeit in der Wohlfahrts= und Pfarrgehilfinnenſchule, die die
ſtaatliche und die kirchliche Anerkennung beſitzt, in gewohnter
Weiſe fortſetzen. Neu beſetzt wurden in dem vergangenen Jahr
die Gemeinde Mainz=Ginsheim und Hochweiſel; das Verſorgungs=
haus
Ohlyſtift zu Gräfenhauſen erhielt eine Schweſter für die
weibliche Abteilung und Krankenpflege. Beſonders iſt zu melden
die Beſetzung der neuerbauten Orthopädiſchen Univerſitätsklinik zu
Gießen mit Digkonieſchweſtern. Mit ſechs Schweſtern übernahm
der Diakonieverein dort im Herbſt 1931 die Arbeit; inzwiſchen
iſt die Arbeit ſo gewachſen, daß ſchon 10 Schweſtern geſtellt wer=
den
müſſen. Die Schweſternzahl iſt auch im abgelaufenen Jahre
wieder geſtiegen, beſonders die Zahl der in Heſſen arbeitenden
Schweſtern. In der Gemeindepflege wurden von den Diakonie=
ſchweſtern
rund 130 000 Beſuche gemacht, außerdem rund 6000 in
der Wohlfahrtspflege. In den fünf Kindergärten des Diakonie=
vereins
wurden durchſchnittlich 355 Kinder pro Tag verſorgt von
5 Kindergartenſchweſtern und 4 Helferinnen. Dazu kommt die
Arbeit, die von dem Heimathaus aus in der ſtädtiſchen Säuglings=
pflege
und =beratung, in der kirchlichen Gemeindepflege in Darm=
ſtadt
getrieben wird. Das Mathildenheim zu Worms, das von
Diakonieſchweſtern beſetzt iſt, hatte bei 873 Verpflegungstagen
209 Geburten. In den Krankenpflegeſchulen iſt die Arbeit eben=
falls
ruhig und ſtetig weiter gegangen. Gewachſen iſt ſie beſon=
ders
in Nordhauſen. In Hanau wurden 2772 Patienten bei
70 464 Verpflegungstagen, und in Nordhauſen 2579 Patienten
bei 55 085 Verpflegungstagen verpflegt. Im Heimathaus ergaben
ſich durch die Verpflegung von Schweſtern und Schülerinnen
10 581 Verpflegungstage. Das ſtaatliche Wohlfahrtspflegeexamen
haben 15 Schülerinnen, das kirchliche Pfarrgehilfinnenexamen
9 Schülerinnen beſtanden. Die Berufsausſichten waren bisher
für die Schülerinnen der Wohlfahrts= und Pfarrgehilfinnenſchule
noch verhältnismäßig günſtig. Wenn man an die ungeheure Not
in faſt allen männlichen und weiblichen Berufen denkt, ſo kann

man ſich nur darüber freuen, daß die allermeiſten der abgegangenen
Schülerinnen eine Verwendung oder Anſtellung gefunden haben.
Herr Pfarrer Guyot gab daran anſchließend einen eingehenden
Bericht über die finanzielle Lage des Vereins. Die Rechnung des
Jahres 1931 iſt bereits von einem vereidigten Rechnungsreviſor
(von der Oberrechnungskammer) geprüft worden; ſie war ſo ſorg=
fältig
und gewiſſenhaft bearbeitet, daß ſich Bemerkungen nicht
ergeben hatten. Dem Vorſtand wurde deshalb einſtimmig Ent=
laſtung
erteilt. Ebenſo wurde der Voranſchlag für das Jahre 1932
genehmigt. Herr Pfarrer Guyot ſchloß mit einem herzlichen Appell
an die Mitglieder und Freunde des Vereins, die Arbeit des Dia=
konievereins
wie ſeither zu unterſtützen und zu fördern, um das
notwendige Werk auch in dieſer böſen Zeit nicht im Stich zu laſſen.
Eine Einrichtung wie der Heſſiſche Diakonieverein iſt heute mehr
denn je auf die freiwillige Mitarbeit und Unterſtützung weiteſter
Kreiſe angewieſen, und wenn man die Einzelheiten ſeiner Arbeit
kennen lernt, ſo darf man mit gutem Gewiſſen ſagen, daß der Dia=
konieverein
die Unterſtützung aller Kreiſe unſerer Heimat auch
wirklich verdient.
An die Mitgliederverſammlung ſchloß ſich eine öffentliche
Verſammlung an, in der der Erziehungsberater der Stadt Darm=
ſtadt
und Lehrer am Kinderheim Waldeck, Herr Dr. Politſch,
einen außerordentlich intereſſanten, gedankentiefen und aufſchluß=
reichen
Vortrag über die Erziehung des ſchwererziehbaren Kin=
des
hielt. Herr Dr. Politſch ging dabei von der Beſtimmung des
Begriffs des ſchwererziehbaren Kindes aus. Er wies falſche Vor=
ſtellungen
zurück und beſtimmte pſychologiſch und ſoziologiſch das
Weſen der Schwererziehbarkeit. Darnach ſetzte er ſich mit den
Methoden der Erziehung des ſchwererziehbaren Kindes ausein=
ander
und begründete die richtige Art und Weiſe, wie ſchwererzieh=
bare
Kinder zu behandeln und zu erziehen ſind. Vor allem be=
tonte
er dabei die richtige Einſtellung des Erziehers zum Kinde,
die frei von Vorurteilen, getragen von der Liebe und abſolut
ſachlich dem Kinde gegenüber bleiben muß. Herr Dr. Politſch be=
legte
ſeine Rede mit zahlreichen intereſſanten Beiſpielen aus einer
langjährigen Erziehungsarbeit und gab dadurch manchen wichtigen
Aufſchluß über das Seelenleben dieſer unglücklichen und bedau=
ernswerten
Kinder. Andererſeits aber konnte man doch daraus
auch den Troſt entnehmen, daß dieſen Kindern durch liebevolle
Beſchäftigung mit ihnen wirklich geholfen werden kann. Aller=
dings
muß der Erzieher gerade zu dieſer Arbeit eine beſondere
Berufung haben. Der Vortrag machte durch ſeinen Ernſt, ſeine
Sachlichkeit und die Liebe, die man dahinter ſpürte, einen tiefen
Eindruck auf alle Zuhörer, die dem Vortragenden durch lebhaften
Beifall dankten. Dieſem Dank gab auch Herr Oberkirchenrat Dr.
Horre und Pfarrer Guyot in der Ausſprache Ausdruck. Außerdem
beteiligten ſich an der Ausſprache noch Herr Oberkirchenrat Dr.
Müller Herr Pfarrer Marx, Herr Vizepräſident Dr. Dahlem und
FrauDirektorin Thiele. In einem ſehr feinen Schlußwort konnte Herr
Dr. Politſch die in der Ausſprache geäußerten Gedanken zuſammen=
faſſen
und einige Fragen beantworten. Die Veranſtaltung führte
als Ganzes hinein in einen Zweig der Arbeit des Diakonievereins.
Die Beſchäftigung mit den Fragen der Erziehung gehört ja
weſentlich zu den Aufgaben der Ausbildung der Diakonieſchweſtern,
der Wohlfahrtspflegerinnen, Fürſorgerinnen und Pfarrgehil=
finnen
. Alle Teilnehmer hatten den Eindruck, welch wichtige,
ſchwere und verantwortungsvolle Arbeit in dieſer Beziehung zu
leiſten iſt und waren für alles, was ihnen dieſe Veranſtaltung
gegeben hatte, von Herzen dankbar. Die Mitglieder und Freunde
des Diakonievereins verlebten im Anſchluß an die Verſammlung
noch eine Stunde gemütlichen Beiſammenſeins mit den Diakonie=
ſchweſtern
zuſammen in dem gaſtlichen Heimathaus. So trat auch
bei dieſer Veranſtaltung wieder der Geiſt echter ſchweſternſchaft=
licher
Gemeinſchaft in Erſcheinung, deſſen Pflege der Diakonie=
verein
ſich zum Ziel geſetzt hat, um durch dieſen Geiſt Menſchen in
allen Lebenslagen und Verhältniſſen zu helfen und zu tröſten.
Möge dem Diakonieverein auch das Jahr 1932 bei aller Arbeit
und den Schwierigkeiten, die es ihm bringen wird, doch zum Segen
gereichen, damit er ſeine wichtige und notwendige Arbeit wie ſeit=
her
weiter treiben kann.

Oſterfahrken der Heſſ. Eiſenbahn=A.-G.

Die Oſterfeiertage werden von den meiſten Leuten zum
Reiſen und Wandern benutzt. Ein überaus reichhaltiges Pro=
gramm
wurde von der Heſſiſchen Eiſenbahn=AG. für die Feier=
tage
vorbereitet. Auf beſonderen Wunſch einiger Kriegsteilneh=
mer
findet von Karfreitag bis Oſtermontag eine viertägige Weſt=
frontfahrt
ſtatt, die jedermann Gelegenheit gibt, wieder in die
alten Stellungen ſeines Truppenteils zu kommen. Berückſichtigt
bei der Fahrt werden die alten Anmarſchſtraßen der heſſiſchen
Regimenter. Berührt werden die Forts Vaux. Douaumont, die
Stellungen Toter Mann und Höhe 304, der Argonnerwald und
die Stellungen in der Champagne, Ripont und Tahure ſind noch
Zeugen der furchtbaren Kämpfe, die ſich dort abſpielten. Die
4=Tagesfahrt iſt ſo gut vorbereitet, daß trotz der großen Rund=
fahrten
und Beſichtigungen noch reichlich Gelegenheit zum Be=
ſuche
der deutſchen Heldenfriedhöfe gegeben iſt. Beſondere Wünſche
können jederzeit beim Reiſeleiter der Heag zum Ausdruck ge=
bracht
werden. Die Oſterzeit iſt beſonders für dieſe Fahrt ge=
eignet
, da die Bäume noch unbelaubt ſind und dadurch ein beſſe=
rer
Ueberblick über die geſamte ehemalige Front gewährleiſtet
wird. Während der Fahrt iſt für eine gute Führung geſorgt.
Eine ausgeſprochene Erholungsfahrt wird in derſelben Zeit nach
der Schweiz Schaffhauſen Zürich Luzern mit Vierwald=
ſtätter
=See ausgeführt. Der Weg führt über Heidelberg Bruch=
ſal
mit einer Schloßbeſichtigung, dann weiter durch das Nagold=
tal
mit Schwarzwald nach Rottweil. Am anderen Tage zur
Schweizer Grenze nach Schaffhauſen, wo der mächtige Rheinfall
beſichtigt wird. Zürich-Luzern mit Vierwaldſtätter=See werden
beſondere Eindrücke auf die Teilnehmer hinterlaſſen Erholungs=
aufenthalt
mit Gelegenheit zur Ausübung von Winterſport iſt
in Engelberg gegeben, wo die Reiſenden im Hotel, Viktoria
untergebracht werden. Anmeldungen werden bis Dienstag, den
22. März 1932, im Heaghaus entgegengenommen. Außerdem
findet am Oſterſonntag eine Nachmittagsfahrt nach Lindenfels
ſtatt, und am Oſtermontag wird eine Tagestour über Aſchaffen=
burg
Frohnhofen Laufach Rothenbuch Rohrbrunn nach
Meſpelbrunn durchgeführt. Um den Kindern während der
Oſterferien eine beſondere Freude zu bereiten, iſt eine Beſich=
ſichtigungsfahrt
zum Zoologiſchen Garten nach Frankfurt a. M.
am Mittwoch, dem 30. März 1932, vorgeſehen. Alles Nähere im
heutigen Inſerat und im Heaghaus, Zimmer Nr. 6. Tel. 3390.

Chriſtlicher Verein junger Männer Darmſtadt E. V.,
Alexanderſtraße 22 (ehem. Inf.=Kaſerne). Es wird hierdurch noch
einmal auf den heute Sonntag abend ſtattfindenden Familien=
abend
hingewieſen. Herr Miſſionar K. Michel wird von ſeinen
Erlebniſſen und Erfahrungen in China in einem Lichtbildervor=
trag
erzählen.

Aus den Darmſtädker Lichtſpielkheakern.

Helia.
Tabu, ein Film des verſtorbenen F. W. Murnau.
Dieſer Film es iſt nur bedingt ein Tonfilm iſt eine
ſehr elegiſche Angelegenheit. Im Aufwand einer rauſchenden
Fülle von Bildern paradieſiſcher Schönheit ſtreift Murnau in
dem Bau der Handlung ſowohl wie in der regielichen Behand=
lung
des Stoffes vielfach die Grenzen des ſüßlichen Kitſchs. Es
wird verſichert, daß in dieſem Film keine Schauſpieler wirken,
nur Eingeborene: Südſeeinſulaner. Inſulanerinnen. Indianer,
Chineſen uſw. Aber die ganze Art, wie beſonders dieſe Inſula=
ner
ſpielen, wirkt ſo unglaublich ſchauſpielerhaft, iſt ſo ſtark
Theater, daß man entweder es für wahr halten muß, daß ge=
rade
dieſe Eingeborenen ſofort wiſſen, wes Art ihre Aufgabe
iſt, und daß ſie dann ſofort ſchauſpielern, oder aber ſie ſind
tatſächlich vor dem Filmen ſehr routiniert ſchauſpieleriſch er=
zogen
. Weder von der wilden noch von der paradieſiſchen Un=
berührtheit
der Südſeeinſulaner zeugt dieſes Spiel und dieſe
Darſtellung, noch von irgendwie Natur= oder Triebhaftem. Dazu
kommt, daß die Handlung beſtimmt geſtellt iſt, und zwar in allen
Einzelheiten, daß die Hauptdarſteller ausgeſuchte Typen ſind. Es
iſt alſo kein Kulturfilm dieſer Tabu F. W. Murnaus. Es
iſt eine in die Südſeeinſeln, in eine Palmenlandſchaft verlegte
Darſtellung eines zunächſt freudvollen, dann leidvollen Liebes=
ſpiels
.

Das Union=Theater zeigt heute und folgende Tage den
Luis=Trenker=Film Berge in Flammen.

In den Palaſt=Lichtſpielen ſieht man ab heute einen Ton=
film
aus den afrikaniſchen Tropen Entfeſſeltes Afrika‟. Die=
ſer
Film wurde auf einer Tierfangexpedition geſchaffen, die in
das Innere Rhodeſiens und Portugieſiſch=Oſtafrikas unternom=
men
wurde.

Im Rahmen einer Morgenfeier läuft in den Helia= Licht=
ſpielen
heute Sonntag vormittag 11.15 Uhr der herrliche Kultur=
film
.. den ſchickt er in die weite Welt.

Die vom Wohlfahrts= und Jugendamt abgegebenen Holz=
und Briketts=Bezugskarten tragen den Vermerk gültig bis 31.
März 1932. Die Unterſtützungsempfänger und Inhaber ſolcher
Bezugskarten werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die Ein=
löſung
unbedingt bis zum 31. März 1932 an den bekannten Aus=
gabeſtellen
erfolgen muß. Nach dem 31. März 1932 ſind die Be=
zugskarten
wertlos.

Tagung der Haupkgemeinſchaft des Deutſchen
Einzelhandels.

Die geſchloſſene Mitgliederverſammlung der Hauptgemein=
ſchaft
des Deutſchen Einzelhandels ſtand unter dem Eindruck ins=

beſondere der durch die Notverordnung vom 9. März 1932 ge=
ſchaffenen
Lage auf dem Gebiet des Wettbewerbsweſens inner=
halb
der Warenverteilung.
Nach Erledigung der Regularien nahm die Verſammlung mit
großem Intereſſe die inſtruktiven Ausführungen des Staats=
ſekretärs
Prof. Dr. Popitz zur Frage des Finanzausgleichs ent=
gegen
. Die ſich anſchließende Debatte erbrachte, daß dieſen Fra=
gen
ſeitens der Hauptgemeinſchaft ſowie der Vertretung der Wirt=
ſchaft
insgeſamt jetzt ſchon intenſivſte Aufmerkſamkeit zugewandt
werden muß. Eine eingehende Sitzung der Steuerausſchüſſe am
16. d. M. diente zum Teil bereits dieſem Zweck.
Der Bericht des geſchäftsführenden Vorſtandsmitgliedes Dr.
Tiburtius gab einen Ueberblick über die allgemeine volkswirt=
ſchaftliche
Entwicklung, insbeſondere auf den Gebieten der Zoll=
und Exportpolitik, der Entwicklung von Löhnen und Preiſen in
der letzten Zeit, und beſchäftigte ſich hierauf eingehend mit dem
Inhalt der Notverordnung vom 9. März 1932 zum Schutze der
Wirtſchaft und ihrer Vorgeſchichte.
In der anſchließenden ausführlichen Diskuſſion trat hervor,
daß die Verſammlung die Notverordnung vom 9. März 1932 als
erſte Maßnahme der Regierung begrüßt, die auf die dringendſten
Erforderniſſe des Einzelhandels beſonders eingeht.
Die erfolgte Zugabenregelung wurde freilich durchweg als
ungenügend bezeichnet; die Hauptgemeinſchaft wiederholt ihre
Forderung nach einem klaren Zugabeverbot und die Mitglie=
derverſammlung
war der Ueberzeugung, daß die Berechtigung
dieſer Forderung ſich nur zu ſchnell erweiſen werde. Begrüßt
wurde beſonders die Regelung des Ausverkaufsweſens. In der
Mitgliederverſammlung trat einhellig der Wille hervor, dieſen
Ausgangspunkt berufsſtändiſcher Gemeinſchaftsarbeit zu einem
wirkſamen Mittel der Reinigung der Wettbewerbsſitten auszu=
geſtalten
. Hiergegen wurde eine Verſchärfung zur Unterbindung
des ſogenannten Lockartikelunweſens allgemein gewünſcht.
Eine lebhafte Diskuſſion entſpann ſich über die Frage der
weiteren Ausdehnung der von der Regierung getroffenen Maß=
nahmen
über die Regelung bezüglich der Einheitspreisgeſchäfte.

Es wurde beſchloſſen, die Ausdehnung der Sperre für die Ein=
heitspreisgeſchäfte
nach der Notverordnung vom 9. März 1932

Die Tagung des heſſiſchen Turnlehrervereins

Steuer= und Wirkſchaftskalender

für die Zeit vom 16. bis 31. März 1932.
Ausſchneiden!
Aufbewahren!
20. (21.) März: Abführung der Lohnſteuer für die in der
Zeit vom 1. bis 15. März 1932 erfolgten Lohnzahlungen
im Markenverfahren und im Ueberweiſungsverfahren;
im letzteren jedoch nur dann, wenn die in der erſten
Hälfte des Kalendermonats einbehaltenen, Lohnſteuer=
beträge
für ſämtliche in einem Betrieb beſchäftigten Ar=
beitnehmer
den Betrag von 200 RM. überſtiegen haben.
(Keine Schonfriſt.)
20. (21.) März: Abführung der im Steuerabzugsverfahren ein=
behaltenen
Ledigenſteuer und der Kriſenlohn=
ſteuer
. (Keine Schonfriſt.)
24. März: Bürgerſteuer. Das 3. Ziel der durch grünen
Steuerbeſcheid angeforderten Bürgerſteuer 1931 iſt bei
Meidung der Beitreibung und Koſtenberechnung bis zu
dieſem Tage an die Stadtkaſſe Darmſtadt zu zahlen.
Vergl die Bekanntmachung der Stadtkaſſe Darmſtadt
vom 16. März 1932 in Nr. 77 des Darmſtädter Tag=
blatts
vom 17. März 1932.
25. (29.) März: 6. und letztes (gemeindliches Ziel) der Ge=
meinde
=, Kreis= und Provinzialumlagen
für das Rechnungsjahr 1931/32. Brauner Steuerbeſcheid.
Schonfriſt bis 5. April 1932.
25. (29.) März: Zahlung der Müllabfuhr=, Straßen=
reinigungs
=, und Kanalbenutzungsgebühk
in der Stadt Darmſtadt laut grauem Gebührenbeſcheid.
6 und letztes Ziel für das Rechnungsjahr 1931/32. Schon=
friſt
bis 5. April 1932.
25. (29.) März: Entrichtung der Filialſteuer in der Stadt
Darmſtadt 6 und letztes Ziel für das Rechnungsjahr
1931/32. Weißer Steuerzettel. Schonfriſt bis 5. April
1932.
31. März: Entrichtung des Beitrags zur Handwerks
kammer, 4 und letztes Ziel für das Rechnungsjahr
1931/32. Weißer Anforderungszettel. Der Betrag iſt
an die Stadtkaſſe Darmſtadt zu entrichten. Keine Schon
friſt.
H. W. Wohmann.

Sogt
Dar lut!

Genug, um eine ganze Wochelang jeden Cag
2 Caſſen Kathreiner zum Frühſtück zu trinken.
Wirklich der iſt mehr wert, als er koſtet!

auf alle Orte zu fordern. Ferner wurden klarere und ſchärfere
Beſtimmungen bezüglich der Einhaltung handelsüblicher. Maße
und Gewichte verlangt.
Der geſamte Verlauf der Mitgliederverſammlung war weſent=
lich
beeinflußt auch durch Fragen organiſatoriſcher Art inner=
halb
der Hauptgemeinſchaft, die insbeſondere durch die Wett=
bewerbsverhältniſſe
in der letzten Zeit akut geworden waren.
Aus dem Verlauf der Verſammlung ergab ſich aber einhellig die
Anerkennung des Wertes und der Wille zu weiterer gemeinſamer
Arbeit innerhalb der geſamt=berufsſtändiſchen Spitzenorganiſation.

Krebs iſ

fand in Darmſtadt ſtatt. Dieſe Tagung war inſofern eine beſon=
dere
, als nicht nur das 10jährige Beſtehen des Fachturnlehrerver=
eins
damit gefeiert wurde, ſondern es galt auch, den Mann be=
ſonders
zu ehren, der in Heſſen die heſſiſchen Turnlehrer in dieſer
Fachgruppe zuſammengefaßt hatte und den Verein während ſeines
10jährigen Beſtehens in unermüdlicher Arbeitsfreude geleitet hat,
Herrn Turnoberlehrer P. Luley. Daher nahmen an dieſer Ta=
gung
auch die Vertreter des badiſchen, des bayeriſchen und würt=
tembergiſchen
Fachturnlehrervereins teil. Herr Profeſſor Gärtner=
München überreichte Herrn Luley ein künſtleriſch ausgeführtes
Ehrendiplom des Reichsverbandes der Fachturnlehrer und der
heſſiſche Turnlehrerverein ehrte den Jubilar durch die Ernennung
zum Ehrenvorſitzenden. Wenn einſt die Geſchichte des heſſiſchen
Turnlehrervereins geſchrieben wird, ſo wird, die Tätigkeit des
Herrn P. Luley an hervorragender Stelle erwähnt werden müſ=
ſen
. Eng verbunden mit ſeinem Namen iſt der neue Turnlehrplan,
in zahlreichen Ausbildungskurſen hat er Lehrer aller Schulgat=
tungen
den Weg zum neuen Turnen gezeigt, die Vorbereitung der
Reichsjugendwettkämpfe fand alljährlich unter ſeiner Leitung
ſtatt, und in allen Behörden, die die Pflege der Leibesübung zur
Aufgabe haben, hörte man gern auf die Worte dieſes erfahrenen
Turnpädagogen. Der heſſiſche Turnlehrerverein hat den Wunſch,
daß ihm die rührige Arbeitskraft von Herrn P. Luley noch recht
lange erhalten bleibt.
Die anſchließende geſchäftliche Sitzung hatte zum Gegenſtand
die Fragen des Schulturnens und des Turnlehrerſtandes.

Vere
gieder und
hausarzt
im e
Uit

Mu

Nerite
ſein Gut

[ ][  ][ ]

Sonntag, 20. März 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 80 Seite 7

Heſſiſche familiengeſchichtliche Vereinigung.

In der letzten Monatsverſammlung berichtete Herr Staatsrat
ar Schliephake, nachdem er kurz auf die Wichtigkeit der
familiengeſchichtlichen Forſchung für unſer ganzes Volk hinge=
wieſen
hatte, über drei Familien, die mit unſerem Heſſenland in
Beziehung geſtanden haben: die Crecelius, Stutz und Krebs. Der

eeich Deir Seche eie Sir dei Rtun ei
familie nach, konnte ſie aber nur bis zu dem Heimbergen Johann
(hriſtoph Cr. geb. 1653 in Heringen bei Limburg, verfolgen,
ſeſſen Sohn Johannes 1723 Pfarrer zu Reichelsheim in der Wet=
ſerau
wurde und mit einer Tochter des Apothekers Joh. Heinrich
Senkenberg in Friedberg verheiratet war. Der Vortragende wies
m Hand von Kirchenbuchauszügen überzeugend nach daß der
beimberge Crecelius ein Nachkomme der Familie Kreckel latini=
irt
Crecelius, in Gemünden bei Weſterburg, war, woſelbſt 1613
in Johann Kr., der 29 Jahre dort Schultheiß war, und 1628
in Canonicus der St. Severiſtiftskirche und Schulmeiſter Theo=
dar
Crecelius ſtarben, und der Name auch ſonſt zahlreich vertreten
dar. Die Familie Stutz ſtammte von Marburg, wo ſchon
393 ein Hermann Stutz erwähnt wird. Ein Glied derſelben,
Nathias Stutz, wurde Pfarrer in Gleiberg=Krofdorf und ſpäter
öberpfarrer der Grafſchaft Saarwerden in Bockenheim ( Saar=
nion
), wo er 1608 ſtarb. Der einzige Sohn desſelben, war
Karrer zu Saarbrücken, ein Enkel aber Joh. Lorentz Stutz,
ourde Rat der Gräfin von Criechingen. Er, ſeine beiden Söhne
und die Tochter heirateten Angehörige von Adelsfamilien der
Stadt Metz (de Vigneulle, de Goullon, de Galloir, Olry). Hier=
urch
kam die Familie in nahe Beziehungen zu Frankreich dem
uch mehrere Stoutz als Offiziere in den Regimentern Elſaß und
laſſau=Saarbrücken dienten. Während noch zahlreiche Nachkom=
nen
von Töchtern der Familie Stutz in Deutſchland und auch in
inſerer Stadt leben, blüht, ſoweit nachweisbar, der Mannesſtamm
ur noch in Genf weiter, wohin ſich der Capitän Carl Friedrich
e Stoutz ſer war von Ludwig XII geadelt worden), bei Aus=
ruch
der franzöſiſchen Revolution gewandt hatte, weil ſeine
fhefrau Marianne Le Maire von dort ſtammte. Die Familie
trebs iſt eine alte, vermutlich aus Ilbenſtadt ſtammende Bau=

ernfamilie, die ſeit 1466 vom Kloſter Ilbenſtadt mit dem Gro=
nauer
Hof belehnt war. Mit den Pröbſten dieſes Kloſters, Weiß=
brod
und Bickel, ſtand ſie in nahen verwandtſchaftlichen Be=
ziehungen
. Der Sohn des Zentgrafen Sebaſtian Krebs, eines
eifrigen Lutheraners, geſtorben vor 1616, Dr. Philipp Kr. wurde
Profeſſor an der neu gegründeten Univerſität Gießen, bei Ver=
legung
derſelben nach Marburg aber Oberrentmeiſter in Schmal=
kalden
und ſpäter Amtmann auf Schloß Gleiberg, das im Heſſen=
kriege
von ſeinem Vetter, General v. Geiſo, zerſtört wurde. Er
war mit einer Tochter des Superintendenten Winckelmann ver=
heiratet
. Seine Tochter heiratete den Rentmeiſter Hoffmann in
Grünberg und iſt die Mutter des tapferen kaiſerlichen General=
wachtmeiſters
Hoffman von Löwenfeld. Der einzige Sohn von
Prof. Kr., Philipp Helfrich, wurde 1648 Amtsſchultheiß in Gla=
denbach
und 1672 Rentmeiſter des Amts Blankenſtein. Während
ein Sohn desſelben, Dr. Philipp Helfrich Kr. es zum Reichskam=
mergerichtsaſſeſſor
in Wetzlar brachte, blieb ein anderer Sohn als
Amtmann des Amts Blankenſtein der Heimat treu, und noch im
Anfang des 19. Jahrhunderts finden wir dort die Krebſe als ge=
treue
und tüchtige Beamte des landgräflichen Hauſes. Dann iſt
die Familie im Mannesſtamm verſchwunden; ſie blüht aber noch
in manchen weiblichen Linien, auch in unſerer Stadt. Zum Schluß
brachte der Referent noch einige ergötzliche Stellen aus Abſchieds=
gedichten
, Trauerreden uſw., auf Glieder der Familie Krebs.
Als weiterer Redner behandelte Herr Balthaſar kurz die
Geſchichte der Familie von Hombergk zu Vach wobei er
ſich auf familiengeſchichtliche Aufzeichnungen des Kammerherrn
Eduard von Hombergk zu Vach ſtützte. Als älteſter Namensträger
läßt ſich ein Ritter Rentwig de Hombergk nachweiſen. Es folgte
eine ganze Reihe von Rittern, Miniſterialen und Schöffen in der
Gegend von Fritzlar, Kaſſel und Homberg an der Eßze, die aber
nur in ſeltenen Fällen in verwandtſchaftliche Beziehungen zu
bringen waren. Auch ein Zuſammenhang mit dem älteſten ſicheren
Ahnen der jetzigen v. H. z. V. dem um 1470 geborenen und in
Homberg a. d. E. wohnhaften Hen Homberg, läßt ſich nicht nach=
weiſen
. Zum Schluß wurden dann noch mit einigen Worten die
Verzweigungen des Geſchlechts von dem genannten Hen Homberg
bis zur Gegenwart erörtert.

Aus Heſſen.

die diesjährige Schulentlaſſenenfeier ſtatt. Die zur Entlaſſung
gekommenen Kinder unterhielten die Zuhörer ſehr ſchön durch
Muſik=, Lieder= und Zithervorträge. Vorſprüche und Proſavor=
träge
gaben noch einmal all die Erinnerungen der verfloſſenen

Verein zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte. Die Mit=
lieder
und Freunde des Vereins zur Abhaltung lutheriſcher Got=
Sdienſte in der Schloßkirche werden darauf aufmerkſam gemacht,
die Paſſionsandachten in der Karwoche am Mittwoch, den
3. März, abends 8 Uhr, am Karfreitag, mittags um 3 Uhr, und
m Karſamstag wieder abends um 8 Uhr ſtattfinden. Der ord=
ungsmäßige
Gottesdienſt wird am 2. Oſterfeiertag wie üblich ab=
ehalten
werden.
Prinzeß Gänſehirtin, das reizende Oſtermärchen in drei
ſildern, gelangt heute Sonntag nachmittag einmalig im Mär=
ſentheater
Orpheum zur Aufführung. Alle braven Kinder
bſuchen am heutigen erſten Oſterferienſonntag Prinzeß Gänſe=
lrtin
! Trotz der ganz minimalen Eintrittspreiſe wird auf die
umerierten Plätze bei Entnahme von 2 Karten eine 3. frei ab=
egeben
. (Siehe Anzeige.)
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Er=
kankung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der
ausarzt zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind
m Sonntag, den 20. März 1932, folgende Aerzte zu deſſen Ver=
tetung
bereit: Dr. med. E. Draudt=Heinrichſtr. 17, Tel. 2520;
ſr. med. Gallus=Bismarckſtr. 23, Tel. 3148; Dr. med. Rie=
tenſchneider
=Otto=Wolfskehlſtr. 32, Tel. 2955.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich an=
ließenden
Woche den Nachtdienſt vom 20. bis 24. März die
Arſchapotheke, Nieder Ramſtädter Straße 21. und die Nordend=
potheke
, Friedrich=Ebert=Platz 17.
Dampferexpeditionen des Nordd, Lloyd. Bremen. ( Aende=
ung
ohne vorhergige Anzeige vorbehalten.) Nach New York, ab
Femen=Bremerhaven: D. General v. Steuben 24. 3. D. Europa
1. 3. D. Dresden 31. 3. D. Bremen 5. 4. Nach Halifar (Ka=
da): D. General v. Steuben 24. 3. Nach Havanna Galve=
tn
: D. Lützow, ab Bremen 6. 4. Nach Mittelbraſilien: D.
Eerra Cordoba ab Bremerhaven 26. 3., D. Imo ab Br. 24. 3. ab
ba 26 3. D. Eiſenach ab Br. 7 4., ab Hbg. 9. 4.. D. Gelria
Bremerhaven 11. 4. Nach Madeirg und den Kanariſchen
Aſeln: D. Orotava ab Br. 26. 3. D. Arucas ab Br. 9. 4.
Arika=Linie: Oeſtl. Rundfahrt um Afrika: D. Watuſſi ab Hbg.
94. Weſtl. Rundfahrt um Afrika: D. Ubena ab Hbg. 19. 3.
Gſellſchaftsreiſen: Fahrt ins öſtliche Mittelmeer: D. Karlsruhe
0 Venedig 5. 4. Mittelmeerfahrt: D. Karlsruhe ab Genua
4. Nähere Auskunſt aller angeſchloſſenen Linien erteilt
Aton Fiſcher, Darmſtadt, Frankfurter Straße 12/14, Tel. 186.
Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezussgulttung beizufügen. Anonzme Anfrasen warde
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichlett.
L. K. Prinz Heinrich von Preußen war während des Krieges
Yerbefehlshaber der Oſtſeeſtreitkräfte und dann Großadmiral und
ſneralinſpektor der Marine, wofü er 1916 mit dem Orden Pour
Merite ausgezeichnet wurde. Nach der Revolution zog er ſich
u ſein Gut Hemmelmark zurück.

Skimmen aus dem Leſerkreiſe.
Jär die Veröffentiſchungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltien keinertel Den
antwortung: für ſie bleibt auf Grund des 1 21 Abl. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umſang=
der
Einſender verantworſich.) Einſendungen, die nſcht verwendet werden, (Gnnen nicht
zurückgeſandt,. die Ablebnung aicht begründet werden.
Dem Unterſtützungsempfänger der ſich an dieſer Stelle über
die Zuſtände bei der allwöchentlichen Auszahlung der Wohlfahrts=
unterſtützungen
beklagt, müſſen wir entgegenhalten, daß nach den
von uns getroffenen Anordnungen die Unterſtützungsempfänger je
nach dem Anfangsbuchſtaben ihres Familiennamens an ihrem
Auszahlungstag zu einer beſtimmten Stunde ihre Unterſtützung
abzuholen haben. Wir müſſen aber leider die Erfahrung machen,
daß ſich ein großer Teil der Unterſtützungsempfänger nicht mehr
an dieſe vorgeſchriebene Stunde hält. Viele Empfänger, die in
der erſten Vormittagsſtunde zu erſcheinen haben, kommen erſt in
der zweiten Stunde oder noch ſpäter. Bei vielen Unterſtützungs=
empfängern
des 1. Polizeihezirks wiederum hat ſich die Gepflogen=
heit
herausgebildet 12 Stunden früher zu erſcheinen, als für ſie
beſtimmt iſt. Es iſt deshalb nicht zu verwundern, daß Zuſtände
eintreten müſſen, die am allermeiſten von uns bedauert werden
und die ſich vermeiden ließen, wenn jeder Unterſtützungsempfän=
ger
ſich bemühen würde, unſeren Anordnungen nachzukommen.
Wir richten deshalb auch an dieſer Stelle an alle diejenigen,
die ſeither glaubten, ſich über unſere Anordnungen hinwegſetzen
zu dürfen, im Intereſſe aller Beteiligten die Bitte, die für ſie
gegebene Zahlſtunde genau einzuhalten. Wird unſerer Bitte ent=
ſprochen
, dann werden die gerügten Zuſtände von ſelbſt behoben
Stadtkaſſe.
ſein.

Danflavine‟
Kerft

Zum Schufs Walvenhündung.
Rer

Tageskalender für Sonntag, den 20. März 1932.
Lichtſpieltheater: Union=Theater: Berge in Flammen;
Helia=Lichtſpiele: Tabu; Palaſt=Lichtſpiele:
Entfeſſeltes Afrika; Helia=Lichtſpiele, vorm. 11.15
Uhr Film=Morgenfeier: Die Wunder der Welt Orpheum:
Gaſtſpiel des Kleinen Theaters, Berlin (Bruno Kaſtner) nachm
3.30 Uhr: Märchentheater Prinzeß Gänſehirtin Café Ernſt=
Ludwig: Geſellſchaftsabend mit Tanz Reſt. Bender: Künſtler=
Konzert. Hotel u. Reſt. zur Poſt: Geſellſchaftsabend mit Tanz.
Konzerte: Rheingauer Weinſtube, Café Oper, Cafs Ernſt=
Ludwig, Schloßkeller, Perkeo, Reſt. Rehberger, Herrngarten=
Cafs, Cafs Ganßmann, Alter Ratskeller. Heagſonderfahrt
nach Schloß Lichtenberg. Abfahrt 14 Uhr. Deutſch. u. Oeſterr.
Alvenverein, Sekt. Darmſtadt: Wanderung. Abfahrt: 7.55 Uhr,
Luiſenplatz. Bezirks=Konſum=Verein, Darmſtadt, vormittags
9 Uhr, in der Betriebszentrale, Eſchollbrücker Straße 25:
Ordentl. Vertreter=Verſammlung Städt. Gewerbeſchule,
Landgraf=Philipps=Anlage 6. 1017 Uhr: Ausſtellung der Schü=
lerarbeiten
der Abteilung für Dekorationsmaler.

Dg. Arheilgen, 19. März. Winterhilfe. Wiederum er=
läßt
der hieſige Ortsausſchuß für Winterhilfe, einen Aufruf an
die hieſige Einwohnerſchaft und bittet zur Unterſtützung Hilfs=
bedürftiger
um Zuweiſung von Spenden, in erſter Linie Natu=
ralien
, ganz beſonders Kartoffeln. Sammlerinnen werden im
Laufe der kommenden Woche bei den Haushaltungen vorſprechen.
Sterbefall. Im Alter von nahezu 92 Jahren verſtarb
dieſer Tage der älteſte Einwohner unſeres Ortes, Herr Peter
Schleinkofer. Freiwillige Sanitätskolonne vom
Roten Kreuz. Der von der hieſigen Kolonne durchgeführte
Ausbildungskurſus, der eine gute Beteiligung zu verzeichnen hatte,
iſt nunmehr beendet. Die Schlußprüfung findet am Sonntag nach=
mittag
(20. März) im Gaſthaus Zur Sonne ſtatt. Dele=
giertentag
. Aus Anlaß ſeines 40jährigen Jubiläums ver=
anſtaltet
der Geſangverein Sängerluſt demnächſt dahier ein
Preiswertungsſingen. Zwecks Beſprechung findet am Sonntag
nachmittag (20. März) im Gaſthaus Zum weißen Schwanen ein
Delegiertentag ſtatt, an welchem zahlreiche Vertreter auswärtiger
Geſangvereine teilnehmen werden.
F. Eberſtadt. 19. März. Volksbildungskonzert. Der
Ausſchuß für Volksbildung und Jugendpflege beſchließt ſeine dies=
jährige
Winterarbeit mit einem am Montag, den 21. März 1932,
abends 8 Uhr, beginnenden, im Kurhotel Schweizerhaus ſtatt=
findenden
Konzert. Das Programm dieſes Konzerts beſtreiten
Maya Rodenbach (Klavier) und Heinz Smith (Violine), die
zuſammen Werke von Brahms, Beethoven, Vieuxtemps und Gade
zu Gehör bringen werden.
Ak. Nieder=Ramſtadt. 19. März. Schulentlaſſenen=
feier
. Im Saale des Gaſthauſes Zum Darmſtädter Hof fand
Schulzeit wach und klangen aus in dem Dank an die Lehrer und
Lehrerinnen für die an den Kindern geübte Bildungs= und Er=
ziehungsarbeit
. Im Namen der Lehrerſchaft dankte Herr Rektor
Körner den Kindern für die freundlichen, anerkennenden Worte
und ſprach nun ſeinerſeits Ermahnungen an die Kinder, das in
der Schule Gelernte nicht zu vergeſſen.
Schmal=Beerbach, 19. März. Wie alljährlich, hält auch die=
ſes
Jahr die hieſige Junglandbundortsgruppe am zweiten Oſter=
feiertag
im Saale von Gaſtwirt Plößer dahier ihren Jahresball ab.
Reinheim, 18 März. Am erſten Oſterfeiertag (27. März)
gibt es eine Ueberraſchung beſonderer Art. Obermuſikmeiſter a. D.
Matthias Weber, vom ehem. Art.=Regt. 61, gibt mit ſeinem Or=
cheſter
in Militärmuſikbeſetzung im Saalbau zur Spitz (Gg.
Dörr) ein großes Konzert im Volkstone. Das Programm trägt
jedem Geſchmack Rechnung. Soliſt des Abends iſt der prominente
Trompeter Peter Schäfer, Alte und neuere Märſche, beſonders
die Parademärſche alter heſſiſcher Regimenter, werden Erinne=
rungen
wachrufen. Der Jugend gelten die neueſten Tonfilmſchlager.
Groß=Bieberau, 18 März. Am erſten Oſterfeiertag (27.
März) gibt Obermuſikmeiſter a. D. Matthias Weber vom ehem.
Art.=Regt. 61. im Saalbau zur Linde (Lorz), nachmittags 3.30
Uhr, ein großes Militärkonzert. Das Programm iſt vielſeitig und
abwechſlungsreich. Die Weberſche Kapelle genießt einen bedeu=
tenden
Ruf.
As. Erbach, 19 März. Hauptverſammlung der
Odenwälder Vereinigung für Kunſt und Wiſ=
ſenſchaft
Geſtern abend wurde in das wohl gefügte Gebäude
der diesjährigen Vortragsreihe der Schlußſtein eingefügt. Herr
Dr. Rindfuß=Erbach ſprach über das Thema: Rückblick und Aus=
blick
ein Erkenntnisweg nach Goethes Fauſt. Der Vortragende
warf eingangs die Frage auf: Sind die Hoffnungen und Wünſche,
die man bei Beginn mit dem einheitlichen Programm verbunden
hatte, auch erfüllt worden? Dieſe Frage darf wohl mit Ja be=
antwortet
werden. Es hatten Menſchen der verſchiedenen Welt=
anſchauungen
zu uns geſprochen und ſich trotz auftretender Diſſo=
nanzen
recht gut in das Programm eingefügt. Herr Dr. Rind=
fuß
hatte es verſtanden, in einem klaren Rückblick noch einmal
all das Gebotene gebührend zu würdigen und dann anläßlich des
hundertjährigen Todestages unſeres großen Dichters einen Er=
kenntnisweg
nach ſeinem Fauſt aufzuzeichnen. An den äußerſt kla=
ren
Schlußvortrag, ſchloß ſich die Jahreshauptverſammlung der
Vereinigung an. Herr Oberſtudiendirektor Dr. Roloff begrüßte
als Verſammlungsleiter die zahlreich Erſchienenen und ſprach
gleichzeitig den Dank an alle Teilnehmer aus für die während
des Vortragswinters geleiſtete Unterſtützung und beſonders für
die Spenden. Da ſich nach dem vorausgegangenen Vortrag der
Tätigkeitsbericht erübrigte, ſo wurde ſofort der Kaſſenbericht ge=
geben
. Durch Ankauf eines wertvollen Lichtbilderapparates mußte
ein Darlehen von 300 Mark aufgenommen werden, von dem erſt
100 Mark abgetragen werden konnten. Der Rechnerin, Fräulein
Franz=Erbach, wurde für ihre Mühewaltung hezlicher Dank ge=
ſagt
. Aus dem Kreis der Mitglieder wurden anſchließend noch
wertvolle Anregungen für die Arbeit des kommenden Vereins=
jahres
gegeben. Man war ſich darüber einig, von dem früheren
Modus nicht ganz abzugehen, und auch einheimiſche Kräfte wieder
mehr heranzuziehen, und vor allen Dingen den Heimatgedanken
zu berückſichtigen. Die neu gegründete Bücherei ſteht von jetzt ab
den Mitaliedern zur Verfügung: die Leitung derſelben hat Herr
Rektor Weber übernommen. Die Mitgliedsbeiträge ſollen von
jetzt ab monatlich erhoben werden. Der Vorſtand wurde in der
ſeitherigen Zuſammenſetzung durch Zuruf wiedergewählt. Neu
hinzugewählt wurden Frau Heyer und Herr Rektor Lerch aus
Michelſtadt. Mit einem Dankeswort an alle Redner dieſes Jahres
wurde die Verſammlung geſchloſſen.

Node l. DR. 0hresa
d mad Hänao!
Naditim.

Der hochentwickelte Standard-Typl Nenzeitliches Fahrgestell, verwindungstreier
Niederrahmen, hierdurch überagend gute Straßenlage und Kurvensicherheit.
Lagerung des besonders gelungenen Vierzvlinder-Hochleistungs-Motors in groß
dimensionierten Gummilagern, keine Vibrationsübertragung auf Fahrgestell und
Wagen. Geräuschlosigkeit durch reichliche Verwendung von Gummi zur Schall=
dEmptung
, Leicht zu bedienendes Vierganggetriebe, vierter Gang Spar- und Schnell-
gang
. Besonders breite und weiche Fodern, Stobdämpfer vorn und hinten. Hohe
Sicherheit durch neuzeitliche Oeldruck-Vierradbremse, Eindruckzentralschmierung.
ADLER PRIMUS‟ DER FRIMUS INTER PARES.

ADLER PRIMUS
und
ADLERTRUMPE
Wirtschaftlichkeit, Leistung
und lange Lebensdauer sind
ihre Haupteigenschaften! Aus
edlem Material in erstklassiger
Verarbeitungnachdenneuesten
Frrungenschatten der Technik
gebaut, elegant geformt, ausge-
stattet
mit Einrichtungen, wie
man gie an teuren Luzuswagen
tindet, bieten sie den höchsten
Gegenwertfürdie Anschaftungs-
kosten
. Preis der viersitzigen
Ganzstahl-Limusine ab Werk
ADLER PRIMUS
RM 3350.
ADLERTRUMPF
zu 3550.
Cabriolets in allen Ausfüh-
rungen
zu geringem Mehrpreis.

Der Schwingachswagen mit Frontantiebl Tietbettrahmen mif glatt durchgehendem
Boden, volle Aumutzung der Wagenhöhe, Schwingachse vorn in jahrelang bewährter
Ausführung. Neuartige Schwingachse hinten, senkrechte Stellung, kein Sturz der
Eäder,keine O-und T-Stellung,dadurch verminderterReitenverbrauch. Motor tedernd
in Gummi gelagert, Frontantrisb. Einzelradlenkung ohne Reibung, ohne Spiel. Vier=
ganggetriebe
, 3 geräuschlose Gänge, vierter Gang als Spar- und Schnellgang. Stoß-
dämpfer
vom Führersitz während der Fahrt einstellbar, Federaufhängung vor und
hintan in Gummi, keine Chassischmierung, Leerlaufegnulierung durch Vaeuum.

ADLER TRUMPF: DER TRUMPF IN DER HANU SEINES BESITZERS!

ADLERWERKE VORM. HEINRICH KLEYER A. G. FRANKFURT A. M.
ertreter: Müller & Ober, Darmstadt, Rheinstraße 39, Fernsprecher 2498

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 80

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 20. März 1932

Aus den Gemeindeparlamenken.

J. Griesheim, 19. März. Gemeinderatsbericht. Der
von der Verwaltung vorgelegte Entwurf eines Nachtrages zur
Ortsſatzung über die Erhebung einer Bierſteuer in der Gemeinde
Griesheim fand Annahme. Es kommen folgende Sätze zur Er=
hebung
: Bei Einfachbier 5 Mk. pro Hektoliter, bei Schankbier
7,50 Mk. pro Hektoliter, bei Vollbier 10 Mk. pro Hektoliter, bei
Starkbier 15 Mk pro Hektoliter. Der Nachtrag tritt am 1. April
d. J. in Kraft. Dem Vorſchlag des Heſſ. Hochbauamts Darmſtadt,
betr. Errichtung von Vorgärten in der Heinrichſtraße, wurde zu=
geſtimmt
. Die dem Schulverwalter Diefenbach für eine halbe
Schulſtelle im Rechnungsjahr 1931 bewilligt geweſenen 1500 Mk.
ſollen auch im 1932er Voranſchlag Einſtellung finden. Von Ge=
meinderat
Nothnagel 1. (Bürgerliche Fraktion) wurde die Ein=
richtung
eines freiwilligen Arbeitsdienſtes für die Errichtung
eines Volksbads in Anregung gebracht. Für die Vorbereitung der
Angelegenheit wurde eine Kommiſſion gebildet, beſtehend aus den
Herren Beigeordneter Dickhardt und den Gemeinderäten Sengel,
Nothnagel 1., Maſſing und König. Die Fiſchereiverpachtung vom 15.
März d. J., die einen Jahreserlös von 97,50 Mk. erbrachte, wurde
unter der Bedingung genehmigt, daß die Eisnutzung auf den in
Betracht kommenden Gewäſſern der Gemeinde verbleibt. Die Ver=
fügung
des Kreisamts Darmſtadt vom 2. März d. J., nach der der
Herr Miniſter des Innern die Genehmigung zur Herabſetzung der
Deckgebühren, wie ſie durch Gemeinderatsbeſchluß vom 22. Januar
beſchloſſen waren, verſagt hat, wurde dem Gemeinderat zur Kennt=
nis
gebracht. Auf wiederholten Antrag des Landbundes hielt der
Gemeinderat ſeinen Beſchluß vom genannten Datum aufrecht.
Die Wohlfahrtskommiſſion wurde mit ſofortiger Wirkung aufge=
hoben
. Die Verwaltung wurde ermächtigt, die eingehenden Ge=
ſuche
den beſtehenden Richtſätzen entſprechend zu erledigen. Die
von der Verwaltung getroffenen Entſcheidungen unterliegen der
Nachprüfung des Gemeinderats in der jeweils nächſten Sitzung.

A. Groß=Rohrheim, 19 März. Gemeinderatsbeſchlüſſe.
In Angelegenheit des Straßenbaues von hier durch die hieſige
Gemarkung und durch die Gemarkung Hammerau wurde eine
nochmalige Durchprüfung der Verteilung der Koſten für nötig er=
achtet
. Es ſollen erſt nochmals in den Ausſchüſſen Verhandlungen
gepflogen werden. Ein zur Zucht untauglicher Faſeleber ſoll
öffentlich verſteigert und durch die Gemeinderatsmitglieder Don=
nerstag
und Stumpf ein junger Eber angekauft werden. Für den
Faſelhof ſollen 2025 Zentner Futterkartoffeln beſchafft werden.
Die Wiederherſtellung des Trottoirs in der Wilhelm= und Gar=
tenſtraße
dürfte nun von den Hausbeſitzern ſelbſt bei der günſtigen
Witterung ausführbar ſein, wodurch der Gemeinde Koſten
erſpart werden könnten.

Le. Groß=Umſtadt, 19. März. Goethefeier. Die vorgeſtern
nachmittag in der Turnhalle der hieſigen Oberrealſchule abgehal=
tene
Goethefeier geſtaltete ſich zu einer wahren Weiheſtunde. Er=
öffnet
wurde dieſelbe mit dem Schülerchor: Laßt mich in meinem
Sattel gelten . Nach dem Vortrag einiger Gedichte wurden un=
ter
der oft bewährten Regie von Fräulein Sophie Becker einige
Szenen aus Goethes Leben in gedrängter aber äußerſt eindrucks=
voller
Kürze vorgeführt. Sie gaben den Anweſenden ein anſchau=
liches
Bild von der überragenden Perſönlichkeit des Geiſtesheroen.
Man ſah Den ſiebenjährigen Goethe Goethe in Wetzlar Zu
Goethes 40. Geburtstag Bei Goethes Enkeln und Am
22. März 1832. Den Abſchluß bildeten zwei Sprechchöre. Hierauf
händigte Prof. Dr. Biedenkopf den abgehenden Schülerinnen der
Mädchenrealſchule, den Schülern der Höheren Landwirtſchafts=
ſchule
und den Abiturienten der Oberrealſchule unter entſprechen=
den
Anſprachen die Zeugniſſe ſowie Buchprämien an die Schüler
die mit der Note 2 abgegangen ſind, aus. Bei der am Abend im
Gaſthaus zur Krone abgehaltenen Abſchiedsfeier der Abiturienten
kam die Darmſtädter Lokalpoſſe der Datterich zur Aufführung.

Ct Groß=Umſtadt, 19. März. Beſichtigung der Reit=
und Fahrvereine Heſſens. Wie bereits bekannt, veran=
ſtaltet
das Reichskuratorium der ländlichen Reit= und Fahrvereine
Berlin, in Verbindung mit dem Landesverband Heſſen, eine Be=
ſichtigungsreiſe
. Hierbei findet am Mittwoch, den 23. März, eine
Beſichtigung und Fahrerprüfung der Reitabteilungen des Reit=
und Fahrvereins des vorderen Odenwaldes, und zwar 11.30 Uhr
zu Richen und 15.30 Uhr zu Habitzheim ſtatt. Die Prüfung wird
abgenommen durch Herrn Hauptmann a. D. Bötticher vom Reichs=
kuratorium
, und den Cheflehrer des Landesverbandes Heſſen,
Herrn Rittmeiſter a. D. Freiherr Roeder von Diersburg.
Ct. Heubach i. Odw., 19. März. Generalverſammlung
der Spar= und Darlehnskaſſe. Ausführlichen Geſchäfts=
bericht
über die Tätigkeit im abgelaufenen Geſchäftsjahre erſtattete
Direktor Gruber. In der Diskuſſion fordert Mitglied Magſam
Aufklärung über die Handhabung der Kreditgewährung in der
Genoſſenſchaft, was Anlaß zu lebhafter Debatte gibt. Die Jahres=
rechnung
und Bilanz von 1931 wird durch Rechner Bundſchuh vor=
getragen
. Ein Vorſchlag des Vorſtandes und Aufſichtsrates von
dem diesjährigen Reingewinn 994 Mk. dem Aufwertungsfonds
den Reſt der Betriebsrücklage und dem Reſervefonds zuzuführen, fin=
der
Zuſtimmung. Bei der ſtatutengemäß vorgenommenen Neu=
wahl
des Vorſtandes wurden die ausſcheidenden Vorſtandsmitglie=
der
Jak. Fiſcher und Ludw. Weber 4. auf Vorſchlag durch Akkla=
mation
wiedergewählt und in gleicher Weiſe die Aufſichtsrats=
mitglieder
Jak. Helmreich und Wilh. Wolff 2., für ein durch Ver=
zug
ausſcheidendes Aufſichtsratsmitglied wurde Peter Schimpf 4.
einſtimmig gewählt. Eine Anfrage über die Höhe des jetzigen
Zinsfußes finder Beantwortung dahingehend, daß derſelbe laut
Notverordnung feſtgelegt iſt. Zu einem Antrag, betr. Aufwer=
tung
der alten Spareinlagen, wurde der Beſchluß gefaßt, die Auf=
wertungsbeträge
nebſt Zinſen aus 1930 und 1931 gutzuſchreiben
mit dem Vorbehalt, daß dieſelben vorläufig unkündbar ſind. An
alten Schulden (ausgenommen Warenſchulden) ſollen dieſe Be=
träge
abgeſchrieben werden.

Wieder ein kakholiſches Kloſter im evangeliſchen
Oberheſſen?

überlegenen Eigenſchaften mit unverwüſtlicher Dauerhaftigkein
verbindet. Die Torpedonabe iſt in über 30 Millionen in dem
ganzen Welt verbreitet. Die fünf letzten Meiſterſchaften im
Straßenrennen wurden ſämtlich auf Torpedo gewonnen.

Zu unſerer Meldung in Nr. 78 vom 18. März Wieder ein
katholiſches Kloſter im evangeliſchen Oberheſſen wird uns von
zuſtändiger Stelle mitgeteilt, daß dort von einem derarti=
gen
Plan nichts bekannt iſt.

Ds. Fränkiſch=Crumbach, 19. März. Geſtern abend fand hier
im Gaſthaus Zur Linde ein wiſſenſchaftlicher Lichtbilder=

vortrag über die Verwendung des Radiums zu Heilzwecken
ſtatt. Der Vortrag fand lebhafte Teilnahme. Durch das gün=
ſtige
Wetter ſind die Arbeiten an dem neuen Sportplatz ſchon ziem=
lich
fortgeſchritten. Die Arbeiten wurden meiſt unentgeltlich aus=
geführt
, und der Platz iſt faſt aufgefüllt. Von ſeiten der Ge=
meinde
wird mit der Verbreiterung des angrenzenden Waſſer=
grabens
begonnen, wo die Schleiersbach hineingeleitet werden
ſoll. Damit iſt die ſeitherige Ueberſchwemmungsgefahr hoffentlich
ganz beſeitigt.
Bb. Bensheim, 19. März. Am Oſterſonntag findet die Ein=
weihung
des Kolping=Hauſes ſtatt. Es wurde zu dieſem Zweck
ein Anweſen in der Rheinſtraße erworben und durch größere Um=
bauten
entſprechend hergerichtet, das früher als Gaſtwirtſchaft
Deutſcher Kaiſer Beſitzer Hutmacher, weit bekannt war und ſpä=
ter
in Privatbeſitz überging und einer Matratzenfabrikation diente.

Am Oſterſamstag oder am Dienstag nach Oſtern wird das
hierſelbſt neuerbaute Finanzamtsgebäude dem öffentlichen Verkehr
übergeben. Dieſe Einweihung wird durch einen einfachen, kleinen
Eröffnungsakt vorgenommen werden. Am Donnerstag in der
12. Mittagsſtunde wurde hier auf der Wilhelmſtraße der Privatier
Wilhelm Dreßler, der 5 Tage vorher noch in voller Rüſtigkeit ſei=
nen
80. Geburtstag feiern konnte, von einem Herzſchlag betroffen,
der den ſofortigen Tod des Bedauernswerten zur Folge hatte.
An der Straße zwiſchen Bensheim und Heppenheim ſind die Blü=
ten
der Mandelbäume am Aufbrechen. An einem Mandelbaum
in der Südlage Heppenheims iſt die Blüte bereits eingetreten.
Hirſchhorn, 19. März. Waſſerſtand des Neckars
am Pegel am 18. März 1,72 Meter, am 19. März 1,72 Meter.
Gernsheim, 19. März. Waſſerſtand des Rheins
um Pegel am 18. März 0,90 Meter, am 19. März 0,73 Meter.

Aus der Radio=Induſtrie.
Telefunken 230 W.
In der Reihe der Mehrkreisempfänger mit Autoſkala iſt be=
ſonders
der Telefunken 230 W. zu erwähnen, der im Gegenſatz zu=
den
bisher üblichen 2=Kreis=Empfängern einen zuſätzlichen Ab=
ſtimmkreis
aufweiſt, mit dem es ermöglicht wird, die Antenne auff
den jeweils eingeſtellten Sender beſonders abzuſtimmen. Dadurck=
wird
eine ganz betrachtliche Steigerung der Selektion erreicht, die=
faſt
an die Trennſchärfe eines Drei=Kreis=Empfängers heranreicht
Die transformatoriſch gekoppelte Niederfrequenezſtufe gibt eines
außerordentlich große Verſtärkung, ſo daß bei nicht allzu ungün=
ſtigen
Empfangsverhältniſſen ein ausgezeichneter Fernempfang=
auch
an einfacher Antenne möglich iſt.
Die Autoſkala trägt ſtatt toter Zahlen die Namen der Sta=, und zwar werden die Stationsnamen, die auf kleinen
Schildchen aufgedruckt ſind, auf dieſe Autoſkala aufgeſetzt, ſo daßß
es ein jeder Hörer in der Hand hat, nur diejenigen Stationer
durch Aufſetzen der Namensſchildchen feſtzulegen, die er am lieb= hört.
Alle Mehrkreisempfänger mit Autoſkala haben das gleiche Ge=, ſo daß erheblich an den Werkzeugkoſten geſpart werder,
konnte. Dieſe Erſparnis iſt dem Preis des Empfängers voll zugute
gekommen.

Der richtige Wog zur Arlangung
unter gleichzeitiger Be=
schöner
weißer aähne ſeiigng des häßlich

gefärbten Zahnbelages

iſt folgender: Drücken Sie einen Strang Chlorodont=Zahnpaſte auf die trockene
hlorodont=Zahnbürſte (Spezialbürſte mit gezahntem Borſtenſchnitt), bürſten Sie
Ihr Gebiß nun nach allen Seiten, auch von unten nach oben, tauchen Sie erſt
jetzt die Bürſte in Waſſer und ſpülen Sie mit Chlorodont=Mundwaſſer unter
Gurgeln gründlich nach. Der Erfolg wird Sie überraſchen! Der mißfarbene
Zahnbelag iſt verſchwunden und ein herrliches Gefühl der Friſche bleibt zurück.
Hüten Sie ſich vor minderwertigen, billigen Nachahmungen und verlangen Sie
ausdrücklich Chlorodont=Zahnpaſte. Unter=Vorkriegspreiſe. 1 Dr.400

Oberheſſen.

Bad=Nauheim, 19. März. In dem berühmten Sprudelhof
Bad=Nauheims laſſen jetzt wieder alle drei Sprudel ihre heilkräf=
tigen
Waſſer emporſchäumen. Durch kurzes Anſaugen werden all=
jährlich
mit Beginn des Frühjahrs die Sprudel VII und XIV aus
der Erde zurückgerufen zur Unterſtützung des an Schüttungsmenge,
Kohlenſäure und Salzen überreichen Hauptſprudels XII. der neben
anderen Mineralquellen (für die Kurbrunnenbäder) während der
Winterkurzeit für die Herſtellung der Bäder genügt Kuren im Früh=
jahr
ſind durch das milde Klima Bad=Nauheims ſehr begünſtigt,
ſo daß dieſes Mekka für alle Herzkranken, von beginnender Ar=
terienverkalkung
, Gicht, Bronchitis, Rückenmarks= und Nerven=
leiden
Geneſungſuchende zu den Heilbädern gehört, die verhältnis=
mäßig
früh im Jahre aufgeſucht werden können
Schotten, 19. März. Brotpreisſenkung im Kreiſe

Schotten. Die Bäckerinnung des Kreiſes Schotten gibt bekannt,
daß ihre Mitglieder trotz des Anſteigens des Mehlpreiſes mit ſo=
fortiger
Wirkung den Preis für Miſchbrot von ſeither 80 auf 78
Pfennig und den Preis für Roggenbrot von ſeither 70 auf 68

Pfennig geſenkt haben.

Geſchäftliches.

Schulnachrichten.
Die Heſſiſche Maſchinenbauſchule der Techniſchen Lehranſtalten
Offenbach a. Main
eröffnet ihr neues Schuljahr am 4. April 1932. Die Schule wird
vom Staat Heſſen und der Stadt Offenbach betrieben und unter=
ſteht
ſtaatlicher Leitung. Ihr Sitz in der größten Induſtrieſtadt
Heſſens, deren Maſchineninduſtrie, wie bekannt, alle Gebiete der
Maſchinenbvanche betreibt. leiſtet Gewähr für eine ganz auf die
Praxis eingeſtellte Unterrichtshandhabung.
Die Techniſchen Lehranſtalten in Offenbach a. Main verſen=
den
getrennte Proſpekte für ihre 3 Schulen, Kunſtgewerbeſchule,
Heſſiſche Höhere Bauſchule und Heſſiſche Maſchinenbauſchule.

Das Fahrrad überall wieder bevorzugt!
Für die, welche ſich ein neues Rad anſchaffen, ſei der wich=
tige
Rat gegeben, darauf zu achten, daß das Fahrrad Torpedo=
freilauf
mit Rücktrittbremſe beſitzt. Keine Nabe hat einen
ſo leichten Lauf, kein Bremsmechanismus iſt ſo ſelbſtverſtändlich
zu betätigen und hat ſo reſtloſe Wirkung wie Torpedo, der dieſe

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.

Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.15: Wetter, Gymnaſtik,
O 6.45: Gymnaſtik. o 7.15:* Wetter. anſchl.: Frühkonzert.
0 7.55: Waſſerſtand. o 12.00: Zeit und Wirtſchaftsmeldungen,
O 12.05: Konzert. O 12.40: Nachrichten, Wetter, Programm. o
12.55: Nauener Zeitzeichen. O 13: Konzert. o 13.50: Nachrichten.
0 14: Werbekonzert. o 14.45: Gießener Wetterbericht. O 15.05:
Zeit, Wirtſchaftsmeldungen. O 16.55, 18.30: Wirtſchaftsmeldungen.
O 19.30: Zeit, Programm, Wetter, Wirtſchaftsmeldungen.

Sonntag, 20. März.
7.00: Hamburger Hafenkonzert. Glocken vom Großen Michel.
8.15: Morgenfeier. Veranſtaltet von der Evangeliſchen Gemeinſchaft
(Freikirche),
9.40: Die Frankfurter Volkshilfe.
10.00: Stunde des Chorgeſangs. Ausf.: Neebſcher Männerchor.
11.00: Junge Generation. Geſpräch.
12.00: Mittagskonzert.
14.00: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.10: Rektor Friſch: Füllung der Freizeitnot der ländlichen Jugend.
Anſchl. Geheimrat Prof. Dr. Muth: Die Bedeutung der Lehr= u.
Forſchungsanſtalt für Wein=, Obſt= und Gartenbau, Geiſenheim
ihre Aufgaben und Ziele.
15.00: Stunde der Jugend. Prinz Ligojans Brautfahrt. Nach
einem Märchen von Anderſen.
16.00: Freiburg: Nachmittagskonzert des Konzertorcheſters. Mitw.;
Pauline Strehl (Alt), H. J. Zetter (Violoncello).
18.00: F. Burſchell: Das Hörſpiel als Kunſtform.
18.25: 30 bunte Minuten.
18.55: Dr. Sternberger u. J. Heidecker: Studienverhältniſſe Zur
Lage der Univerſität.
19.20: Sportnachrichten.
19.30: Der Weſterwald. Hörbild von W. W. Knoeckel.
20.05: Neuntes Montagsvorkonzert des Frankfurter Orcheſter=
vereins
. Soliſtin: Lotte Schöne (Sopran), Orcheſter: Frankfurter
Rundfunk=Symphonieorcheſter.
22.00: Frankfurt: Hans Thoma. Unterhaltung zw. Frau Küchler=
Bergmann u. Prof. Dr. Wichert.
22.30: Zeit, Programm, Nachrichten, Sport.
22.50: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.30;
Gymnaſtik. O 6.45: Wetter für die Landwirtſchaft. ca. 6.50:
Frühkonzert. O 10.35, 13.30: Nachrichten. o 12: Wetter für den
Landwirt. anſchl.: Konzert u. Wiederholung des Wetterberichts.
O 12.55: Nauener Zeit. O 14: Konzert. O 15.30: Wetter, Bärſe.
O 18.55: Wetter für den Landwirt.

ſiehen zu
eingelomt
apit
unte

ung in der
enprogram
ſaltung be
rahme

Deutſche Welle: Sonntag, 20. März.
6.45: Funk=Gymnaſtik.
7.00: Hamburger Hafenkonzert
3.00: Mitteilungen und praktiſche Winke für den Landwirt,
3.15: Wochenrückblick auf die Marktlage.
8.25: K. Koch: Frühjahrsarbeiten am Bienenſtand.
8.55: Morgenfeier.
10.05: Wettervorherſage.
11.00: Dr. Obenauer: Goethes Religioſität.
11.30: Deutſcher Reklame=Tag 1932: Ruf der Werbung.
12.30: Flensburg: Wien vor 1914. Ausf.: Städt. Orcheſter.
14.00: Elternſtunde: Stud.=Rat Dr. Bork: Verſetzt nicht verſetzt!
14.30: Kinderchor. Schwarzmeierſcher Kinderchor.
15.00: Th. Bohner: Heitere Seiten aus eigenen Dichtungen.
15.30: Dr. Hartmann: Der Kampf ums tägliche Brot.
16.00: Dr. Vetter: Frömmigkeit als Leidenſchaft
16.35: Unterhaltungsmuſik. Orcheſter H. J. Salter.
18.00: Junge Generation ſpricht: Getrennte Weltanſchauungen
Gemeinſame Politik (Dreigeſpräch).
18.45: Dr. Kamnitzer: Neue religiöſe Lyrik.
19.00: Köln: Eine Stunde Kurzweil.
19.50: Sportnachrichten.
20.00: Köln: Der Waffenſchmied von Worms. Komiſche Oper von
Albert Lorting.
22.10: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanzmuſik der Kapelle Oscar Jooſt.

in Plissees, Hohlsäume
moderne Bunt-Sickereien
Anf. von gest. Bettwäsche
aus gest. Stoffen
Hamen-Sticken u. Knopflöcher

Wäschefabrik R. Breitermann
Alicenstraße 5 u. Schulstraße 9 Hof (*

Oür Sütiensenger.

Umzäunungspfähle aus leichtem U=Eiſen,
Rohre in allen Dimenſionen u. Längen,
ſowie eiſerne Träger, Schienen und
verzinkte Wellbleche gibt preiswert ab
Lippmann May, Darmſtadt,
Eiſen und Metalle, Weiterſtädteiſtr. 70
Telephon 157 und 158.
(4188b

Sanderer Sagen

wverden durch Spezialmonteure gut und
billig repariert. Großes Erſatzteilelager.
J. Donges & Wieſt
Heinrichſtraße 52 (4107a

fabrikneu, Weltmarke, auf Teilzahlung.
W chenrate 1.50 Mk. 1. Zahlung Mai
Koſt nioſer Nähkurſus. Ohne Anzahlung
frei Haus. Altmaſchinen in Zahlung. An=
gebote
u. R 218 Geſchäftsſtelle erbet. (752a

200ccm steuer-u- führerscheinfrei

Die besonders
preiswerte
Maschine für

hohe Ansprüche

A

mit vollständiger Ausrüstung

Deutsche W
ko Akhengesellschett Verlin-Spandau
Vertretung für Darmstadt: J. Donzes & Wiest, Heinrichslf. ?"
Außerdem Vertretungen und Ersatzteillager an allen größeren Plätzen. (I Bin.

[ ][  ][ ]

Nummer 80

Sonntag, den 20. März

Peichsgarantie für die Reedereien.

7 Millionen für die Trampreeder, 70 Millionen für die großen Reedereien gegen Vorbehalt.
Zuſammenlegung des Akkienkapikals von Hapag und Lloyd im Berhältnis 10:3.

Wie wir erfahren, hat das Reichskabinett Vereinbarungen
zugeſtimmt, die zwiſchen den beteiligten Reſſorts und den Reede=
reien
getroffen worden ſind. Danach übernimmt das Reich eine
Kreditgarantie im Betrage von 77 Millionen; davon werden
7 Millionen den Trampreedereien, der übrige Betrag wird für
das Jahr 1932 den großen Reedereien zur Verfügung geſtellt unter
der Vorausſetzung, daß die alten Kreditgeber und die Geſchäfts=
führung
der Reedereien gewiſſe Unterlagen ſchaffen, von denen
die Uebernahme der tatſächlichen Garantie abhängig gemacht
wird. Die alten Kreditgeber haben ſich ſchon bereit erklärt, ihre
Guthaben bis zum 28. Februar 1933 zu einem niedrigeren Zinsfuß
ſtehen zu laſſen. Die Vorſtände von Hapag und Lloyd ſind über=
eingekommen
, ihren Geſellſchaften eine Zuſammenlegung des
Aktienkapitals von 10:3 vorzuſchlagen, ſo daß es ſich bei jeder Ge=
ſellſchaft
auf 48 Millionen Mark beläuft. Die Auslandsſchulden
ſallen unter die Beſtimmungen des Stillhalteabkommens.

Zu den Vereinbarungen des Reiches mit den Reedereien er=
fahren
wir weiter: Die durch die Zuſammenlegung des Aktien=
kapitals
von Hapag und Lloyd erzielten Buchgewinne ſowie die
aus der Auflöſung der Reſerven entſtandenen Beträge werden zur
Deckung entſtandener Verluſte und zur Abſchreibung der Anlage=
werte
verwendet werden. Dieſe Beträge werden ſich bei Hapag
auf rund 185, bei Lloyd auf 180 Mill. RM. belaufen. Zur Ver=
fügung
jeder Geſellſchaft bleiben ein ordentlicher Reſervefonds
von 10 Prozent, alſo 4,8 Mill. des Grundkapitals, und ein Betrag
von mindeſtens 24 Mill. RM. als Spezialreſerve. Die ſeit dem
Vorjahre eingeleiteten Erſparnismaßnahmen der beiden Geſell=
ſchaften
werden verſtärkt durchgeführt. Die dadurch zu erreichen=
den
Minderausgaben werden im Laufe des Jahres auf 45 Mill.
RM. errechnet.
Der ſogenannte Unionvertrag von 1930 wird dabei praktiſch in
dem Umfang zur Wirklichkeit werden, wie er damals geplant
wurde, aber in der Uebergangszeit erſt allmählich zur Durchfüh=
rung
kommen ſollte. Ein neues Bankenkonſortium wird den wei=
teren
Kreditbedarf in Höhe von 46,4 Mill. RM. zur Verfügung
ſtellen. Das Reich legt entſcheidenden Wert darauf, daß bis zur
Sicherung der vom Reich garantierten Kredite die Geſchäftsfüh=
rung
in der Frage künftiger Expanſionen, in der Frage des Fahr=
tenprogramms
und in der Frage der Neubauten ſich der Zurück=
haltung
befleißigt. Zur Sicherung der Ueberſicht über die Maß=
nahmen
der Geſchäftsführung wird ſich die Reichsregierung vor=
behalten
, einen beſonderen Vertrauensmann zu ernennen. Von
den in Ausſicht genommenen Mitgliedern des Aufſichtsrates, der
nach der letzten Notverordnung 30 Mitglieder umfaſſen ſoll, ſoll
die Beſtellung von 8 Mitgliedern der Zuſtimmung der Reichs=
regierung
unterliegen.
Die geſamten Ueberbrückungsmaßnahmen gelten für das Jahr
1932.
Bei den ſogenannten Trampreedereien werden Kredite bis zu
Mill. RM. den Reedern gegeben werden. Die Vorbereitungen
ierfür ſind fertig, ſo daß mit dem 1. April die Zahlungen auf=
zenommen
werden können. Es iſt dann ſchließlich noch vorgeſehen,
n Geſtalt von Abwracksprämien, und zwar zuſammen für Groß=
chiffahrts
= und Trampreedereien, einen Geſamtbetrag bis zu 23
Nill. RM. auszuwerfen. Es ſoll ſich dabei darum handeln, den
Reedereien die Möglichkeit zu geben, raſcher mit Neubauaufträgen
ſerauszukommen.

* Die Reichsregierung hat ſich lediglich aus nationalen wirt=
haftlichen
Gründen veranlaßt geſehen, Hilfsmaßnahmen für die
öchiffahrt in die Wege zu leiten. Beachtlich iſt, daß ſie den Schiff=
ahrtsgeſellſchaften
ungewöhnlich ſchwere Bedingungen auferlegt
ſat. Hapag und Lloyd haben ſo gut wie ihren geſamten Beſitz
erpfänden müſſen. Sie mußten ſich weiter verpflichten, ihr Ak=
ſenkapital
zuſammenzulegen, ferner eine Verſchmelzung vorneh=
nen
und ſchließlich ihren geſamten Betrieb auf eine neue Baſis
ſellen. Dafür wird ihnen ein kurzfriſtiger Kredit eingeräumt, der
m Zuſammenhang mit den ſchweren Bedingungen das eine Gute
ſat, daß er die großen Schiffahrtsgeſellſchaften zwingt, von ſich
us alle Anſtrengungen zu machen, um aus der Kriſe herauszu=
dmmen
und ſich wieder von der Vormundſchaft durch das Reich
u befreien. Was für die Hapag und Lloyd gilt, gilt auch für die
ibrigen Schiffahrtsgeſellſchaften, die Reichshilfe in Anſpruch neh=
ten
. Von Bedeutung iſt auch die Berückſichtigung der Tramp=
hiffahrt
und vor allem die Einführung der Abwrackprämie, die
unächſt den Werften Beſchäftigung gibt, dann aber auf weite
eicht den Weg für den Bau moderner Schiffe ebnet. Das Reich
lt nicht die Abſicht, ſich auf längere Zeit mit der Verantwortung
ür die Dinge in der Seeſchiffahrt zu belaſten, wie es auch praktiſch
tinen Pfennig in die Reedereien hineinſteckt. Es leiſtet lediglich
ur die aufzunehmenden Kredite eine Garantie. Aus der kurz=
iſtigen
Bemeiung dieſer Kredite geht hervor, daß es ſich ſo raſch
tie möglich wieder von der ganzen Angelegenheit frei machen
till. Die Hilfsmaßnahmen haben alſo lediglich den Charakter
ener kurzfriſtigen Ueberbrückung mit dem Ziel, den Schiffahrts=
eſellſchaften
wieder Luft zu ſchaffen, damit ſie dann mit eigener
fraft wieder weiter arbeiten können.

Freiverkehr.
Zie Lage am Geld= und Deviſenmarkk.
In der inneren Struktur des Geldmarktes trat in der an=
blaufenen
Woche kaum eine Aenderung ein. In Nachwirkung

bs Medios blieb der Satz für Tagesgeld zunächſt mit 6½ Pro=
int
unverändert auf der Höhe der Vorwoche, erſt im Laufe der
Voche ſetzte ſich eine Erleichterung durch, und gegen das Ende des
lerichtsabſchnittes war Tagesgeld bereits zu 5¾ Prozent erhält=
ch
. Die Verflüſſigung dürfte mit den nun langſam einſetzenden
lereitſtellungen zum Ultimo zuſammenhängen, die wegen der be=
brſtehenden
Oſterfeiertage diesmal ſchon außergewöhnlich früh
efolgen. Am Markte für Monatsgeld herrſcht nach wie vor Ge=
häftsſtille
; es waren nur rein nominelle Sätze von 6½7 Pro=
mt
zu hören. Für Privatdiskonten lag eher Angebot vor dem
icht ſehr große Nachfrage gegenüberſtand; es wurde hierfür ein
ſatz von 57½ bis 6 Prozent berechnet.

Am Deviſenmarkt ergaben ſich gleichfalls keine größeren
ſuirsbewegungen. Die Vorgänge im Kreuger=Konzern wirkten

anfänglich in einer Abſchwächung der Schwedenkrone aus die ſich
der ſehr raſch wieder erholen konnte. Die Lage des Pfundes
lieb ziemlich ſtabil; unmittelbar nach der Diskontermäßigung
dr Bank von England, die einigermaßen überraſchend gekommen
hr, erfolgte ein Anziehen des Kurſes der engliſchen Währung,
dch machte ſich ſehr bald eine Reaktion bemerkbar. Deviſe
adrid, die ſich in der letzten Zeit recht gut gehalten hatte, erlitt
der vergangenen Woche international beträchtliche Einbußen.
uch Mailand verlor einen Teil ſeiner kürzlichen Beſſerungen.
der holländiſche Gulden tendierte überwiegend nach oben. Die
leichsmark konnte ſich an allen Plätzen recht gut behaupten.

Im Gegenſatz zu New York zeigte die Berliner Börſe auch
lſtern eine beachtliche Widerſtandsfähigkeit. Es lagen zwar zum
lochenſchluß wie üblich nur wenige Orders vor, wobei vielleicht
ſch noch mitſprach, daß in den katholiſchen Gegenden Feiertag iſt,

doch waren die Kurſe den Erwartungen des Vormittags entſpre=
chend
im allgemeinen recht gut behauptet. Das ſchon in den letz=
ten
Tagen vorhandene Intereſſe für Montanwerte war auch geſtern
zu beobachten, verſchiedentlich konnten an dieſem Markt 12proz.
Gewinne erzielt werden, wobei ſicherlich die Auslaſſungen auf der
G.=V. des Stahlvereins nicht ohne Einfluß blieben. Inter=
eſſanter
war auch der Markt der Charlottenburger Waſſer=Aktien
auf die Meldung, daß die für Montag anberaumte Generalver=
ſammlung
vertagt wird. Angeblich hat ſich eine ſtärkere Oppo=
ſition
gebildet, die den Beſchluß hinſichtlich der Genußſcheinaus=
gabe
anfechten bzw. aufheben will, ſo daß eventuell nun doch mit
einer höheren Bardividende zu rechnen ſei. Im allgemeinen lagen
die Märkte aber ſehr ſtill, und Kursveränderungen von 1 Prozent
waren ſchon eine Ausnahme. Svenska wurden ca. 2 Mark niedri=

Baiſſe=Spekulalion gegen Kreuger=Aklien.
Durch den Zuſammenbruch des Kreuger=Konzerns iſt man
einem Betrug in Höhe von 30 Mill. Franken auf die Spur gekom=
men
. Auf die Klage eines ſchwediſchen Bankiers und Freundes
des verſtorbenen ſchwediſchen Zündholzkönigs hin hat die Pariſer
Kriminalpolizei den 36 Jahre alten Wechſelagenten Barrault ver=

i Fer 0 Biſcic Wleich ufichleif eäcfen Bich
würde es ſchon genügen, wenn die Schweden gezwungen wären,
um ihre Verluſte drüben zu decken, einen Teil ihrer deutſchen In=
tereſſen
abzuſtoßen.
Da außerdem auch in der Politik ſowohl außen= wie innen=
politiſch
abwartende Haltung eingenommen wird, fehlte es geſtern
an beſonderen Anregungen. Am Pfandbriefmarkt war das Ge=
ſchäft
zwar ebenfalls ſehr ruhig, die Stimmung aber eher freund=
licher
. Reichsſchuldbuchforderungen und Kommunalobligationen
waren etwas gefragt. Induſtrieobligationen neigten dagegen
weiter zur Schwäche Reichsbahn=Vorzugsaktien und Farben=
bonds
hatten kaum Veränderungen aufzuweiſen. Auch im Ver=
laufe
blieb das Geſchäft ſehr ſtill. Einige Käufe am Montan= und

haftet. Der ſchwediſche Bankier hat dem Agenten Kreugers Ob=
ligationen
im Werte von 30 Mill. Franken als Garantie=Depot
für einen nach und nach ihm einzuräumenden Kredit von 15 Mill.
Franken überlaſſen. Es war vereinbart worden, daß der Agent
die Papiere in keinem Falle weiterveräußern dürfe, um nicht zu
einer Baiſſe der Obligationen beizutragen. Dieſer verkaufte ſie
aber dennoch an zwei Geldgeber, die ſie wiederum an der Wall=
ſtreet
auf den Markt warfen, was zur Baiſſe der Kreuger=Werte
beträchtlich beitrug. Gegen die beiden Geldgeber iſt ebenfalls ein
Haftbefehl erlaſſen worden.
Zu der Verhaftung des Pariſer Bankiers Barrault werden
jetzt nähere Einzelheiten bekannt, aus denen hervorgeht, daß Bar=
rault
tatſächlich Ende des vorigen Jahres Kreuger=Obligationen
im Werte von 30 Millionem Franken von dem ſchwediſchen Ban=
kier
Hogmann, der mit Ivar Kreuger befreundet war, als Devot
erhalten hatte. Kurze Zeit darauf wurde bekannt, daß dieſe Ob=
ligationen
auf dem New Yorker Markt gehandelt und zu Baiſſe=
Spekulationen gegen die Kreuger=Aktien benutzt wurden. Der Be=
ſchuldigte
iſt geſtändig.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Farbenmarkt gaben der Geſamttendenz eine Stütze. Auch Char=
lottenburger
Waſſer und ſpäter Karſtadt=Aktien blieben beachtet,

Bankaktien lagen dagegen weiter völlig vernachläſſigt.
Am Geldmarkt war die Tendenz geſtern weiter etwas leichter.
Dies kam auch in dem Satz für Tagesgeld zum Ausdruck, der ver=
ſchiedentlich
ſchon unter die Grenze von 6½ Prozent herunterging.

Am Wochenende zeigte die Frankfurter Börſe gegenüber dem
Vortage ein faſt unverändertes Bild. Die Umſatztätigkeit iſt ent=
ſprechend
den Vortagen nur gering. Anregend wirkte die Mel=
dung
über die vorausſichtliche Wiedereinführung des offiziellen
Verkehrs Anfang April. Man wird die augenblicklich gleitende
Form der Notierungen beibehalten, nur daß die Kurſe amtlichen
Charakter tragen. Ein genauer Termin ſteht noch nicht feſt, man
wird ſich ſpäteſtens auf den Montag nach der Reichspräſidenten=
wahl
einigen. Am Kaſſe= und Rentenmarkt werden Einheits=
kurſe
notiert werden. Beachtung fanden auch die Verlautbarungen
aus der Präſidialſitzung des Reichsverbandes der Deutſchen In=
duſtrie
, der ſich gegen ein künftiges Arbeitsbeſchaffungsprogramm
und die damit zuſammenhängenden Finanzierungsvorſchläge wen=
det
. J.G. Farben eröffneten auf unveränderter Baſis und gaben
im Verlaufe eine Kleinigkeit nach Freundlicher lagen Montan=
werte
, die teilweiſe um ½1 Prozent anziehen konnten, nur
Mannesmann leicht gedrückt, im Hinblick auf die Stillegung des
Hauptbetriebes in Witten ab 1. April ds. Js. Elektroaktien un=
verändert
. Am Kalimarkte hörte man 12 Prozent niedrigere
Kurſe. Von Bankaktien Reichsbankanteile behauptet. Im Ver=
laufe
blieb das Geſchäft klein bei unverändertem Kursniveau.
Die Renten= und Anleihemärkte lagen ſtill bei kaum veränderten
Kurſen. Tagesgeld leicht bei 6½ Prozent.

Die Auslandsbörſen.

Die geſtrige Londoner Börſe eröffnete im Einklang mit
den Meldungen aus Wallſtreet in ſehr unſicherer Haltung. Bri=
tiſche
Staatspapiere wieſen zwar feſte Haltung auf, doch neigten
internationale Werte zur Schwäche. Die Börſe blieb bis zum
Schluß luſtlos und ſchwächer
Die Amſterdamer Börſe war außerordentlich ruhig,
die Kurſe gingen meiſt zurück. Deutſche Aktien lagen ſtetig, deutſche
Obligationen tendierten aber ſchwach. Younganleihe verlor zwei
Prozent.
Die Pariſer Börſe eröffnete in unregelmäßiger und
überwiegend ſchwächerer Haltung, doch konnte ſich zum Schluß eine
Erholung durchſetzen.
Die Brüſſeler Börſe verkehrte in ſchwächerer Haltung
und die Kurſe lagen durchweg unter geſtrigem Niveau.
Die New Yorker Börſe eröffnete zum Wochenſchluß in
unregelmäßiger und eher ſchwächerer Haltung.
An den internationalen Deviſenmärkten blieb
das Pfund am Nachmittag weiter feſt und zog allen führenden
Deviſen gegenüber erneut an. Gegen den Dollar befeſtigte es ſich
auf 3,65½, gegen den Gulden auf 906½, gegen die Reichsmark
auf 15,34½, gegen Paris auf 92,78, gegen Brüſſel auf 26,12½ und
gegen Zürich auf 18,87½ Der Dollar blieb gut behauptet, die
Reichsmark war unverändert mit 5904½ in Amſterdam, 123,10
in Zürich und 23,80 in New York.
Die übrigen Deviſen blieben im großen und ganzen unver=
ändert
.

Die Indexziffer der Großhandespreiſe vom 16. März 1932.
Die vom Statiſtiſchen Reichsamt für den 16. März berechnete
Großhandelsindexziffer iſt mit 100,1 gegenüber der Vorwoche
nahezu unverändert. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten:
Agrarſtoffe 97,2 (plus 0,2 v. H.), Kolonialwaren 88,9 (minus
1,9 v. H.), induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren 90,5 (minus 0,2
v. H.) und induſtrielle Fertigwaren 120,7 (minus 0,3 v. H.).
Reorganiſation der Piano= und Orgelwerke Philipps A.=G.,
Aſchaffenburg. Auf Grund der weiteren Verſchlechterung der
Wirtſchaftslage hat die Geſellſchaft per 1930/31 einen ſtarken Ab=
ſatzrückgang
zu verzeichnen. Zwecks Sanierung der Geſellſchaft
wird vorgeſchlagen, von 1½ Mill. RM. Aktienkapital 900 600
RM. Aktien, die von Großaktionärſeite zur Verfügung geſtellt
werden, einzuziehen. Die verbleibenden 600 000 RM. werden auf
30 000 RM. zuſammengelegt und dann wieder erhöht auf 200 000
RM. Die Bilanz wird unter Heranziehung der neuen Kapitals=
ziffern
aufgeſtellt werden. Von dem ſich ergebenden Buchgewinn
von 1,47 Mill. RM. wird der Vorjahresverluſt von 649 000 RM.
gedeckt, während der Reſt zu Wertminderungen und dergleichen
verwandt werden wird.

Lohnbewegungen in der Pfalz. Lohn= und Tarifſtreitigkeiten
beſtehen nach Angaben der pfälziſchen Arbeitsmarktſtatiſtik noch

in der pfälziſchen Säge= und holzverarbeitenden Induſtrie und bei
den Angeſtellten und Werkmeiſtern von Induſtrie und Großhandel

von Landau und Umgebung. Die Lohnſtreitigkeiten im Franken=
thaler
Bäckergewerbe ſind beendigt. Von Arbeitgeberſeite wurde

gekündigt zum 30. April der Arbeitsvertrag und das Lohnabkom=
men
für die Ziegelinduſtrie, die feuerfeſte Induſtrie und die Ton=
gruben
ſowie für die Falzziegelwerke, K.aA. Carl Ludowic in
Jockgrim, zum 30. Juni 1932 der Geſamtarbeitsvertrag für die
Papierinduſtrie. Streiks wurden in der Zeit vom 26. Februar bis
10. März nicht feſtgeſtellt.
Erhöhung der Schweizer Zollzuſchläge für Braugerſte. Malz
und Bier. Nach Mitteilung des Eidgenöſſiſchen Finanz= und Zoll=
departements
ſind die Zollzuſchläge von Braugerſte, Malz und
Bier wie folgt erhöht worden: Gerſte je 100 Kilogramm brutto
bisher 8,75 Franken, neuer Zuſchlag 17,70. Geſamtzuſchlag 26.55
Franken: Malz je 100 Kilogramm brutto bisher 12, neuer Zu=
ſchlag
24, Geſamtzuſchlag 36 Franken. Bier je Hektoliter bisher
2,18, neuer Zuſchlag 4,36, Geſamtzuſchlag 6,54 Franken. Die
neuen Zollzuſchläge treten am 22. ds. Mts. in Kraft. Der finan=
zielle
Ertrag wird auf 15 bis 18 Mill. Franken geſchätzt (bisher
6 Mill. Franken).

Betliner Deviſen=Feſtſehung vom 19. März 1932.

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Soßa
Holland
Osch
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos Aires
New York
Belgien
Italien
Paris
Schweiz

Geld
7033 Brief
7047 Spanien Geld
32. Brief
32.18 49.95 50.05 Danzig 82.07 82.23 12 465 12 485 Japan 1.349 1.351 56.94 57.06 Rio de Jan. 0.249 0.251 3.057 3.063 Jugoſlawien 7.413 7.427 169.83 170.17 Portugal 13.94 13.96 82.32 82.48 Athen 5.445 5.455 84.42 84.58 Iſtambul 84 25 84.38 Kairo 15.75 15.79 15.34 15.38 Kanada 3.746 3.754 1.073 1.077 Uruguay 1.728 1.732 4.209 4.217 Island 67.93 6807 58.76 58.88 Tallinn 109.39 109.61 21.78 21.82 Riga
Bukareſt 79.72 79.88 16.57 16.61 2.517 2.523
42.06 81.40 81.56 Kaunas

Reichsbank für verſtärkken Wechſelkredit.

Wie verlautet, hat die Reichsbank an alle Bankanſtalten und
Banken ein Rundſchreiben verſchickt, in dem ſie dazu auffordert,
daß die Kontokorrentkredite der Banken in Wechſel umgelegt wer=
den
ſollen. Die Reichsbank will durch dieſe Maßnahme darauf
hinwirken, daß die Banken gutes Wechſelmaterial ſchaffen, mit
deſſen Hilfe dann das Portefeuille der Reichsbank wieder der
Qualität nach aufgebeſſert werden kann. Natürlich hält die
Reichsbank daran feſt, daß ſie höchſtens Wechſel mit dreimonatiger
Laufzeit hereinnimmt. Die Reichsbank geht bei ihrem Rund=
ſchreiben
auch von der Erwägung aus, daß durch das ſtärkere Aus=
ſtellen
von Wechſeln die Kundſchaft wieder in demſelben Maße zur
pünktlichen Einhaltung von Verpflichtungen erzogen werden
könne. Die Banken ſind allerdings mit dem Rundſchreiben der
Reichsbank, wie es jetzt ſcheint, wenig einverſtanden.

* Mainzer Produktenbericht. Großhandelspreiſe per 100 Kilo
loco Mainz am Freitag, den 18. März 1932. Weizen 2525,50,
Roggen 2222,50. Hafer 1618, Braugerſte 20,5021. Futter=
gerſte
1717,50, Malzkeime 1213, Südd. Weizenmehl Speziak 0.
39,60, Roggenmehl (70prozentig) 2929,75, Weizenkleie fein 10,50,
dito grob 11, Roggenkleie 10,7511,25, Biertreber 12,75, Erdnuß=
kuchen
14,2514,50, Kokoskuchen 1317, Palmkuchen 11,2512
Rapskuchen 9,7510,25, Kleeheu loſe 5,605,80, dito gebündelt
6,50, Wieſenheu loſe 5.20, dito gebündelt 5,60, Maſchinenſtroh 4,70.
Drahtpreßſtroh 4,40, Soyaſchrot 1313,50, Trockenſchnitzel 7,75 bis
8,50. Tendenz leicht abbröckelnd, Futtermittel gut gehalten.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe. Das Geſchäft war wäh=
rend
der ganzen Woche trotz des bevorſtehenden Oſterfeſtes ſehr
ſchwach. Die Händler ſetzten die Preiſe weiter etwas herab, um
dadurch dem Geſchäft eine Wendung zu geben. Durch die Erwär=
mung
hat die deutſche Produktion eine Zunahme erfahren, dagegen
ſteht aus dem Auslande infolge der Deviſenvorſchriften nur wenig
Material zur Verfügung. Es notierten in Pfg. per Stück ab loco
Frankfurt: bulgariſche 6,506,75, rumäniſche 6,56,75, hollän=
diſche
78,50 flandriſche 77,50, bayeriſche 6,507, deutſche
Friſcheier 6,508.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe. Obwohl die Preislage
eine ziemlich ſtetige Haltung zeigt, war das Geſchäft weiter ſchlep=
pend
. Während deutſche Butter nur wenig angeboten wird, ſind
die Zufuhren aus Holland recht groß. Die Verkaufspreiſe des
Hroßhandels lauten (in 1=Zentner=Tonnen); holländiſche und
deutſche Butter 142145 RM.

Piehmärkke.

1. Weinheimer Schweinemarkt vom 19. März. Zugeführt 410
Stück, verkauft 322 Stück. Milchſchweine das Stück von 812 Mk.,
Läufer das Stück von 1425 Mk. Marktverlauf mäßig.

Kleine Wirkſchaftsnachrichken.

Eine Erklärung des Krenger=Konzerns.

Die Leitung des Kreuger=Konzerns teilt mit, daß man an
ſämtliche ausländiſche Börſen, die die Aktien und Obligationen
des Kreuger=Konzerns notieren, das Geſuch gerichtet hat, vor=
läufig
dieſe Notierungen zu ſuspendieren.
Die vom Vorſtand der A. B. Kreuger und Toll ernannten
Prüfer haben jetzt die vorläufige Reviſion der Lage des Konzerns
abgeſchloſſen. Sie haben ſich an die Firma Price Waterhous u. Co.
in London mit der Bitte gewandt, bei der Prüfung aller Einzel=
heiten
behilflich zu ſein.

Am Samstag vor Oſtern, den 26. März 1932, bleiben die Bör=
ſenräume
für jeden Verkehr geſchloſſen. Die Abendbörſe in Frank=
furt
a. M. fällt auch am Gründonnerstag, den 24. März, aus.
Am 18 und 19. März fanden bei der Gemeinſchaftsgruppe
Deutſcher Hypothekenbanken die Bilanzſitzungen des Präſidiums
und des Gemeinſchaftsrates ſtatt. Es wurde beſchloſſen, den Auf=
ſichtsratsgremien
anzuempfehlen, den Generalverſammlungen der
Mitgliedbanken nach vorſorglichen Rückſtellungen und vorſich=
tigen
Abſchreibungen die Verteilung einer Devidende von 7 (12)
Prozent vorzuſchlagen. Tag der GV. 30. April.
Die Schwierigkeiten, mit denen die internationale Zucker=
Konferenz zu kämpfen hatte, ſcheinen nach den geſtern abend vor=
liegenden
Nachrichten behoben werden zu können. In intereſſier=
ten
Kreiſen hofft man, daß ein endgültiges Abkommen zuſtande
kommen wird.
In den Ausſtellungshallen am Kaiſerdamm wurde am Sams=
tag
vormittag in Anweſenheit von Vertretern der Behörden, der
Wirtſchaft und der Kunſt die zweite Berliner Möbel= und Ein=
richtungsſchau
1932, die bis zum 3. April läuft, eröffnet.
In dem Konkurs der Karl Peter Fues Papierfabrik A.=G., Ha=
nau
, ſoll nunmehr eine Abſchlagsverteilung erfolgen, wozu 50 000
RM. verfügbar ſind. Zu berückſichtigen dabei ſind 433 RM. be=
vorrechtigte
Forderungen und 951 825 nicht bevorrechtigter. Das
AK. hat 700 000 RM. betragen. Es war zuletzt an den Architekten
Kaus in Hanau übergegangen. Hauptgläubiger ſind einige Groß=
firmen
.
Die Stuttgarter Straßenbahnen A.=G Geſellſchaft beantragt
(6) Prozent Dividende auf 11,9 Mill. RM. AK. (GV. 9. April.)
Zwiſchen dem polniſchen und dem deutſch=franzöſiſchen Kali=
Syndikat iſt ein Uebereinkommen getroffen worden, das mit fünf=
jähriger
Gültigkeit die Förderung und den Abſatz polniſchen Kalis
regelt. Polen erhält einen vierprozentigen Anteil an dem euro=
päiſchen
Kali=Vertrieb ſowie das Kali=Verkaufsmonovol für das
Inland. Erſt wenn die heimiſche Produktion zur Deckung des
Inlandbedarfs nicht ausreicht, wird ein Kontingent ausländiſchen
Kalis zur Einfuhr zugelaſſen, in welchem Fall ſich jedoch die Re=
gierung
die Preisfeſtſetzung vorbehält.

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 80

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

HHH

Gretel Germann
Fritz Knauff
danken herzlichſt für alle erwieſenen Auf=
merkſamkeiten
und Geſchenke anläßlich
(4447
ihrer Verlobung.
März 1932.
Herzl Dank für alle Liebe und Aufmerkſamkeiten,
die uns anläßlich unſerer Silbernen Hochzeit
4395
erwieſen wurden.
Willi Kiefer und Frau.
Waldkolonie.

Montag, den 21. März feiern die Eheleute
Heinrich Erb und Frau Minna, geb. Amme das
Feſt der Silbernen Hochzeit.
(4436
Liebfrauenſtraße 110.
Für die mir zu meinem 80. Geburtstag zuteil
gewordenen Ehrungen und Geſchenke jage ich hier=
mit
allen herzl Dank.
Guſtav Oaniel, Liebfrauenſtraße 103, I.

Nach kurzer, ſchwerer Krankheit verſchied plötzlich
und unerwartet im 44. Lebensjahre unſre liebe,
treuſorgende Tochter, Schweſter, Schwägerin, Tante
und Großtante
Pauline Große.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Dieburg, Mainz, Staufenberg,
den 19. März 1932.
Die Beerdigung findet am Montag, den 21. März,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Statt beſonderer Anzeige.

Nach kurzem ſchweren Leiden verſchied plötzlich und
unerwartet mein innigſigeliebter Gatte, unſer herzens=
guter
, treubeſorgter Vater, Schwiegervater, Schwager
und Onkel, mein lieber Opa
Heinrich Ern
Lokomotivführer i. R.
im Alter von 71 Jahren, wohlverſehen mit den heiligen
Sterbeſakramenten.
In tiefem Schmerz:
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt. Kahlertſtr. 13, Bremen, New=York, Bingen,
Zemſcheid, den 19. März 1932.
Die Beerdigung findet am Montag, den 21. März,
nachmittags 3 Uhr, von der Kapelle des alten Friedhofes
an der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.
Seelenamt Montag früh 7 Uhr in der St. Eliſabethen=
kirche
.
4359

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Unſer geliebtes Mutterchen, unſre treuſorgende
Großmutter und Schwiegermutter, unſre liebe
Schweſter, Schwägerin und Tante
Mlau Adeltite Oode.
geb. Müller
iſt heute morgen ſanft und friedlich heimgegangen.
In tiefer Trauer:
Guſiel Bernhard, geb. Göbel
Anne Konzack, geb. Göbel
Profeſſor Ludwig Bernhard
Gerhilde Bernhard, stud. theol.
Wolfgang Bernhard
Carl=Heinz Konzack
Erika Konzack.

Darmſtadt Mainz, den 18. März 1932.
Bismarckſtr. 56 II.

(4321

Die Einäſcherung findet Montag nachmittag 3½ Uhr
auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen.

Statt beſonderer Anzeige.
Nach kurzem ſchweren Krankenlager entſchlief am 18. ds. Mte.
unſere innigſtgeliebte, brave, einzige Tochter, meine herzensgute
Schweſter u. Schwägerin, meine gute Enkelin, unſere liebe Nichte
Kagg Sconver gei
im blühenden Alter von 18½ Jahren.
Für die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Joh. Schönberger und Frau Margarete, geb. Koch
Paul Schönberger und Frau Anne, geb. Schäſer.
Darmſtadt, Mollerſtr. 42, den 19. März 1932.
Die Beerdigung findet Montag, den 21. März, nachm. 3.30 Uhr,
auf dem Friedhof an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Heute entſchlief nach kurzem Lei=
den
unſer lieber Vater, Bruder,
Onkel und Schwager

Gaſtwirt
im Alter von 65 Jahren.
Die trauernden
Hinterbliebenen.
pfungſtadt, Hintergaſſe 21, See=
heim
. Hahn b. Pfungſtadt, Hähn=
lein
, den 18. März 1932.
Die Beerdigung ſindet Sonntag
nachmittag 2 Uhr vom Trauer=
hauſe
aus ſtatt. (4803

5onntag, 20. März 1932
Zahnarzk
Friß Heuß

Durch einen raſchen Tod wurde uns unſere liebe

Dankſagung.

Für die zahlreichen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Heimgang unſerer lieben Entſchlafenen
Auuiine Große
Frau Eliſe Menger, geb. Kuhlmann

entriſſen. 27 Jahre lang hat ſie in aufopfernder,
treuer Arbeit in unſerer Familie gewirkt. Ihr
aufrichtiges und pflichtbewußtes Weſen wird der
Dahingeſchiedenen bei uns ſtets ein ehrenvolles
Andenken bewahren.
Familie Arthur Ritter.
Darmſtadt, den 19. März 1932.
Beſſungerſtr. 9.

Heute früh verſchied nach kurzer Krankheit meine liebe
Frau, unſere gute Mutter, Tochter, Schweſter und
Tante
Helene Heinbücher, geb. Schlapp
im Alter von 40 Jahren.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Friedrich Heinbücher.
Darmſtadt, Liebigſtr. 61, Egelsbach, Frankfurt u. Wechbach.
Die Beerdigung findet am Montag, den 21. März,
nachmittags ½3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Dankſagung.
Für die uns anläßlich des Heimganges unſeres
lieben Entſchlafenen erwieſene Anteilnahme und die
vielen Blumenſpenden ſagen wir hiermit unſeren
herzlichſten Dank.
Ganz beſonders danken wir Herrn Landeskirchen=
rat
Pfarrer D. Waitz für die troſtreichen Worte am
Grabe, den Schweſtern der Martinsgemeinde für
die liebevolle Hilfe, der ev. Stadtmiſſion ſowie den
Schulkameraden und Schulkameradinnen für die
Kranzniederlegung.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Valentin Jakobi.
Darmſtadt (Löffelgaſſe 16), den 20. März 1932.

ſagen wir auf dieſem Wege unſeren innigſten Dank.
Insbeſondere danken wir Herrn Dr. Hof für ſeine
langjährige, unermüdliche Hilfsbereitſchaft, den
Schweſtern der Martinsgemeinde für ihre treue Pflege
wvährend der Krankheit und Herrn Pfarrer Beringer
für die troſtreichen Worte am Grabe.
Im Namen der tieſtrauernden Hinterbliebenen:
Georg Menger.
Darmſtadt, den 15. März 1932.
(4348
Heinheimerſtr. 58.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme bei dem
Hinſcheiden meiner lieben Frau, unſerer treuſorgenden
Mutter
Frau Frieda Petri
geb. Lipfert
ſagen wir hiermit allen Bekannten, insbeſondere Herrn
Pfarer Müller herzlichen Dank.
Jakob Petri, Oberpoſiſchaffner i. R.
Gg. Ohl und Familie
A. Lipfert und Familie.
Darmſtadt, Frankfurt/Eſchersheim, 19. 3. 32.

Aparte Handarbeiten
zum Osterfest
bei
Marie Weygandt
Wilhelminenstraße 9, Heliahaus
4446)

jetzt:
Heidelb.-Str. 12
Telefon 2171.
Schicke Hüte
Schöne Wäſche
Marke Jasmin
iſt in mein. Schau=
fenſtern
ausgeſtellt.
H. 9ldigs
Hölgesſtraße 11.
(4401a)
Damenſchneiderei.
Moderniſieren.
Beſte Maßarbeit,
Orig. Modelle,
zeitg. reduz. Preiſe.
Suſanne deckert
Meiſterin,
Hügelſtraße 7.
Meine
neuen Formen
3. Faſſonieren
für Stroh ſind ein=
getroffen
. (2783a
Hutzentrale Wenzel
Darmſt. Rheinſtr. 33.
Marthahausdes
Eliſabethenſtiſts
Heim für erwerbs=
tätige
Damen.
Penſionspreis mo=
natl
. 75 . (3617a

Alle Stoffe werden
bis z. Anprobe
zugeſchnitten
u. eingerichtet
durch Schneidermei=
ſterin
. Moderniſ. v.
Dam.=Kldg.=2 chnitt=
muſter
u. Maß am
Körp. gearb. (948a
Adele Bachrach
jetzt: Kaſinoſtr. 27.

1 Schlafzim.
komplett.
Mark 295.
Ruchen
1.60 m, kom=
plett
. Mark 180.
Speiſezim.
iußb. pol.,
kompl. Mk. 430
Möbelhs. Klein
Saalbauſtraße 22
u. Ecke Alterhaus.
(336a)

Dankfagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme und die
überaus zahlreichen Blumenſpenden bei dem Heim=
gang
unſeres lieben Entſchlafenen ſagen wir Allen
herzinnigen Dank. Insbeſondere danken wir Herrn
Pfarrer Goethe für die troſtreichen Worte am Grabe,
dem Velociped=Club Darmſtadt 1899 e. V., der Alten
Herren=Abteilung des Velociped=Clubs, der Kunſt=
mannſchaft
des Velociped=Clubs, dem Gau Frank=
furt
a. M. im Bund Deutſcher Radfahrer, dem Darm=
ſtädter
Bicycle=Club 1883, der Hauptverwaltung der
Deutſchen Bau=Gemeinſchaft A.=G. in Leipzig, der
Ortsgruppe Darmſtadt der Deutſchen Bau= Gemein=
ſchaft
A.=G., der Ortsgruppe des Deutſchen Faktoren=
bundes
, ſowie dem Betriebsperſonal für die ehrenden
Nachrufe und Kranzſpenden.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau M. Frahnert, geb. Aoſenbaum.
Darmſtadr, den 19. März 1982.
14348

Ann!Delp
Staatl. Anerkennung Berlin
erteilt
Wiolinunterricht
(Zeitgemäßes Honorar)
Wohnung: Roquetteweg 19

Damenrad (Opel)
30 .
Herrenrad . . 17.4
zu verk. Karlſtr. 14
(Laden). (4435b

Lahnarat Oestreicher
verzogen nach (gmg
Frankfurterstraße 241.

Telephon 1964

am Herrengarten

ohlen u. neue Füße
an gestr. Strumpfe jd. Art, vom
gröbst. Woll- dis feinst. Seiden
Strumpf. Füße nicht abschneiden
trickerei Schmidt
Teichhausstr. 34, I. Telef. 2536
Beachten Sie bitte unser Schaufenster.
(288a)

Aöbel

Trotz hervorragender Dualität
zu billig en Preiſen!
Schlafzimmer, Birke imitiert,
ſchönes modernes Mod. . 280.4
Schlafzimmer, Eiche, voll ab=
geperrt

... von 420.K an
Küchen komplett . . von 135 an
Speiſezimmer, mit Zugtiſch
und 4 Lederſtühle, von 380.K an
von 135 an
Einzelbüfetts .
alle ſonſtigen Einzelmöbel billieſt!
Möbelhaus
Wilhelm Emrich Wwe.
Darmſtadt, Gr. Ochſengaſſe 15 Telefon 919.

Pianos zu vermieten A. W. Zlmmermann Darmstadt, Grafenstraße 21 (299a

ROEDERsche LEIHBIBLIOTHEK
Grafenstraße 24 / Telefon 2512

Lesemappen / Mod-Romane
Re4
Schallplatten

LunwiGSPLATZ 6

Erd- und
Wilh. Sohmank
Schützenstraße 16
Feuerbestattung
Telefon 965
in einfacher und
Damennure Haausfihrung.
Anfertigung nach ſeder Kopfweite und Friſur.
Anna Bersch Schuchardſtr. 43
Aelle Hüte
arbeitet bei billligfter Berechnung. (a0ssb

Gute Möbel müssen
nicht keuersein!
Sehen Sie sich einmal die Formen-
schöne
Zimmereinrichtungen, Küchen
und Einzelmöbel bei Eissenhauer
an und Sie werden zugeben, daß man
etwas Schöneres und Besseres für
die dort geforderten Preise garnicht
verlangen kann.

K

Adam Karn Nachf. Inhaber
Friedrich Eissenhauel
Ernst-Ludwigstraße 9 Gegr. 188

Greb-Hiede
zeneral-Ber

[ ][  ][ ]

KSonntag, 20. März 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 80 Seite 9

LIA W100

Meisterbrief in Damen-Schneiderei für Deutschland
Diplom der Académie de Coupe de Paris, Paris
Darmstadt, Wilhelm-Glässingstraße 20, Telefon 1186

Sonder-Angebot:

Beratung und Anleitung
in meinem Atelier in der Selbstan-
fertigung
(Zuschneiden, Anproben
und Nähen) Ihrer Kleider, Wäsche,
Pullover, kunstgew. Handarbelten usw.
Kurszeit nach Wahl, vor- oder nachmittags
Preis je 1 Mark

Riesenauswahl!
Nirgends billiger!
Schöne Tapeten
Linoleum, Stragula
Groß- und Kleinverkauf.

Frankfurter
ung, Zorn & Ce
apetenfe
k
Schleiermacherstraße 23 (am Gericht). (3800a

KorBäfche

werden schlank

INTERNArIONAL CEschürz

Der wohlschmeckende Tesano-Schlankheitstee (Tesano
wiild), der aus 21 Heilkräutern unfer wissenschaftlicher Kon-
trolle
hergestellt wird, belebt die Leber- und Darmtätigkelt.
wirkt blutreinigend und beseitigt Korpulenz. Dieselbe Wir-
ung
erzielen Sie mit Tesano-Pillen. Preis je Packung
Mk. 1.50. Verlangen Sie belehrende Broschüre Zahl-
reiche
Dankschreiben. Zu haben in den Apotheken, be-
stimmt
: Engel-Apotheke und Löwen-Apotheke.
Groß-Niederlage: Friedrich schaefer, Darmstadt.
General-Bepot; Roland-Apotheke, Köln am Rhein 110.

Ein gemütliches Heim

das Ruhe und Erholung bietet ist
wichtiger denn je.
Meine Ausstellung und 5 Schaufenster
zeigen Ihnen eine reiche Auswahl neu-
zeitlicher
Zimmereinrichtungen von
größter Vielseitigkeit. Die besonders
niedrig gehaltenen Preise sollen
die Anschaffung wirklich guter
Möbel erleichtern.
24770
Oite Kunkel
Gr. Ochsengasse 21 -23.
Bitte genau auf die Hausnummerachten!

GELRCLNHEIISRAUR
Zurückgesetzte
Waschtische
in Fayence, Feuerton u. Marmor
(4079b
Badewannen, Closets u. Badeartikel
Bade- u. Heizöfen
zu ganz bedeutend gesenkten Preisen
Withelminenstr. 10
Büro: Martinstr. 24
Telefon 3271 TAlOB AORL Telefon3s7t

Noch so hartnäck, alt.
Husten, Versc leimg.,
Nas -,Hals-, Bronch -1131HHfi
Katarrh, Atemnot,
Ausk unkt gratis. 101 0 fach empionlen!
K. Schuize, Bad Suderode 169, Harz.
(IV.3896)

Beſichtigen Sie
e neue ſteuer= und führerſcheinfreie
ZüHDAPP
nit elektri ch Licht, komplett 450. RM.
Otto Darmstädter
Heinheimerſtraße 86. 42402

zum Osterputz
Stark reduzierte Preise:
Fußbodenwachs
gute Qualität, die Pfund-Dose aufgetullt Sug
Fußbodenöl
25.
heil, geruchlos".
Fußbodenbernsteinlack
bestes deutsches Fabrikat. nur noch T 29
per Pfund an und noch
50lo in Marken
Eußbodenbeizen, sämtliche Putz-Artikel

Oelfarben streichfertig

(3590a

Rarbenmee
Große Ochsengasse 4 und Bessungerst. 41
Telephon 2550
Versand frei Haus

9 werden nach neueſten Modellen von 1.50 Mk. an um=
9. Yult gearbeitet. Nieder=Ramſtädterſtr. 18. 6 3. (*


1

orbmöbel, Reparaturen
301e
orbwaren

Weinschenk, Schustergass

0

Privat=Mittagstiſd
60 Pfg. reichlich (
Eliſabethenſtr. 50, I.

Heppdecken

aufarbeit. billigst
Blitz Ballonpl.6
Tel. 5099. (3649a

Sung und friſch
is ins höchſte Alter durch
nſeren aus bulgariſchen
enoblauch=Zwiebeln
ergeſtellten
DERES
Rnoblauchſaft
verjüngt den ganzen Körper, reinigt
ſlut und Darm, ſchaft geſunde Säfte,
heidet Harnſäure und Darmaifte aus.
bſeitigt Fäulnis und Gärungen im
ſaim, ſetzt den Bluidruck herunter
nd iſt bei
Irterienverkalkung
ſerzleiden, Hämorrhoiden, Blutwal=
Ligen, Blutandrang zum Kopf und
ſerz. Wechſeljahrsbeſchwerben ſowie
i Darm=, Gallen=, Maigen=, Leber=,
I ſen= und Nierenleiden, Gcht,
ſheum tismus und Buckerkrankueit
in ſtets bewahrtes Naturheilmittel.
Breis per Doppelflaſche NM. 2.
u haben in Apotheken, Drogerien und
eformhäuſern, beſtimmt: in Darmſtadt
WDivg C. Bera, Pillaswieſenſtr 44,
dler=Drogerte A. Fiſcher Frink=
nterſtr
12, Palats=Trogerie, Drogen=
oHl
, Eiiſabethenſtr. 86, Drogenhdlg,
hr. Schwenn, Rheinſtr. 8, Drog,
ſebr. Vierheller, Schuſtergaſſe 14,
Arheilgen bei Löwen=Drogerie Th.
(TV,8286
frücher.

O

An einem Abitu=
rienten
= Tanzkurſus
könen noch einige

. u. Herren

Strickkleidung

alle Frühjahrs-Neuheiten
in prächtvoller Auswahl
und in jeder Preislage.

Auch für die Kinder
die strapazierfähigste
praktische Kleidung.

Hachenburger
das Spezialhaus Rheinstraße 1.

4383

MÜTE

Kennen Sie

Sie schon,

unsere entzückenden Frühjahrs-
Modelle‟? Haben Sie schon unsere
wunderbare Auswahl in Damen- und
Mädchen-Hüte bewundert? Und
wissen Sie schon wie ungemein billig
die hübschen REKO-HUTE sind?

Fesche moderne Damen-Hüte
in sehr preiswerten Aus-
führungen
von Mk. 2.90 an

Reizvolle Backfisch-Hüte
in allen Preislagen
schon von Mk. 2.90 an

Umarbeltung getragener Hüte in
eigenem Putzateller sehr
billig und raschl

Ostern steht vor der Tür, denken Sie an die
Reko Hüte und Reko-Kleidung!

RRKTTESE

Darmstadts größtes Spezlalhaus für Damenkleidung und Hüte

Waſchtiſch, dkl. pol.,
mit Marmorplatte
u. Spiegel, 95X50
im groß, zu kaufen
geſucht. Angeb. u.
W. 183 a. d. Gſch.
(dgm)

Mot- Verkaufs-
halber
habe ich einen gräßeren Posten
Bortäfärmmer
zu Spottpreisen
erstanden. Ohne Rücksicht auf den
eigentl. Wert gebe oa. 15 Zimmer, teils
Eiche m. Nußb teilsauspoliert in versch.
Edelhölzern zu noch nie dagewesenen Preisen
Schon von 295.-Hk. an
Kommen Sie, sehen Sie und staunen Sie
über Preis und Ausführung!
MOBEL-LIEM
3 Alexanderstraße 3
Gegr. 1880 (44231 Telefon 4164
N

Fröbel=Inſtitut
Wendelſtadtſtraße 38.
Ein junges Mädchen, welches in Darm=
ſtadt
wohnt und zu einer Gegenleiſtung
b reit iſt, kann unentgeltlich als Kinder=
gärtnerin
ausgebildet werden
Th. Schultz=Gora.
Anmeld, bei Frl. Jordan, Kiesſtraße 68
von 1018 Uhr, vormittags

Staatl. gen. Privatfachſchule für
Skendgr. 1. Mtalch.- Schreiver
Neue Kurſe beginnen 4. April. (4390b
M. Naumann, Waldſtraße 4.

Guterh. Reiſeſchreib=
naſchine
geg. Kaſſe
geſ. Schirrmeiſter
Beſſungerſtr. 48. 5t

Mod., gut erhalten.
Kinderklappliege=
wagen
zu kauf. geſ.
Angebote m. Preis
u. 3. 99 a. Gſchſt.

Laden=Einrichk.
Theken Aufſätze,
Schränke. Regale,
Kaſſe, Schnellwagge
etc. geg. bar v. Pri=
vat
zu kaufen geſ.
Off. u. J. V. 3023
an Invalidendank,
Ann.=Exp. G.m. b. H.,
Frankfurt a. Main.
(I.4371)

1 Herren= und
1 Damenfahrrad
zu kaufen geſucht.
Zwei ältere müſſen
in Zahlung genom.
werden. Angeb. an
J. J. Rhein. Hep=
penheim
a. d. B.,
Kleiner Markt 5.
(4363)

Tadellos erhalten.
Kinderklappwagen
zu kauf. geſ. Angb.
u. 3. 142 Geſchſt.

Knaben-Institut Lucins

Forsthaus bei Echzell
Oberhessen) Sexta/ Unter-
sekunda
Ober-Roalschulen-
Realgrmn. Gründl. Unten-
richt
in Eleinen Klasgen, Br.
F ziehung zu Pklichtberußt=
sein
u. zelhständiger Arheit.
Beste Erfolge. Gesunde
Lage an ausgedehnten Waldungen. Sport ohne
Uebertreibung. Persönliche Empfehlungen.
Ausführlicher Prospekt durch Dr. Lucius.-
Telefon: Reichelsheim (Wetteran1 31. (TV 2707

Die
Erfahrung
lehrt. im
Eruhjahr
eine
Blutreinigungskur
übt einen wohltätigen Einflutz aut
Ihre Gesundheit aus. (4092b
Nehmen Sie täglich 1 bis 2 Eßlöffel
Wachholdersaft
vollwürzig im Geschmack.
1 Ptd.-Glas 1.20, ½ Ptd.-Glas0.65
Reformhaus Eos, Karlstr. 111
Eo-, Ecke Elisa-
bethenstraße
und
Luisenstraße
Braunwarth,
Ernst Ludwigstr. 3

Mathemat., reine u
angew., d. akad. geb.
Vehrer. Vorber. a. alle
Ziele. Nachh. Witt=
mannſtr
. 30, I. (271a

ist vexbürgt trei von tierischen Feiten
enthält keinerlei Konservierungsmittel
ist mit Vitaminen angereichert
nat einen höheren Fettgehalt als Kuhbutter
ist ergiebiger und hattbarer als Kuhbutter
rein und tein im Geschmack,
also der vollkommenste Ersatz für die teure
Kuhbutter,
kostet aber nicht halb soviel wie diese.

Pfd. 80 Pfg.
Reformhaus Arista, Auton Braunwarth
Ernst-Lndwigstraße 3
Niederlage steis frischer Waren. (4064a) Verlangen Sie Kostproben,

Alles für 75 Pfennige!
Man schrelbt uns: Mit Necetin bin ich ganz außer-
ordentlich
zufrieden, la die Wirkung hat mich geradezu
Überrascht. Ein Anzug, den ich schon ablegen wollte,
hat alle Flecken und den Glanz verloren, und drei
Filzhüte sehen wie neu aus. Alles für 75 Pfg.
NedefIm
Macht ade Keider Meit!
Entglänzt und reinigt
Gibt neue Appretur
Frischt dle Farben auf
Einfach durchbürsten
Deutsches Relchspatent
Für Anzüge, Kostüme,
Mäntel, Hüte, Teppiche,
t7r
Polstermöbel usw.

In Drogerien
usm.schachtel 4Dm
Hecetin-Gesellschaft. Leipzig

LL.38

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 80

Darmſtd Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 20. März 193.3

Süerte Aiesßte.
FGabBhertärgen

t

NOSK

Kinder-Kleider
gezeichnet u. genäht. ausNessel
häbsche Kreuz- undSpannstich-
Zeichnungen 75-80 0.98, 60-70
Hänger-Kleidchen
gezeichn u genäht guter Nessel

Größe 5565 1.25, Gr. 45-
Kinder-Kleider
gezeichnet und genäht, aus gutem
Indanthrenstoff, Größe 6075
Damen-Klelder
gezeichnet u. genäht,guter Nessel,
mit farbiger Blende. Größe 40-48
Damen-Kleider
gezeichnet u. genäht. aus farbigem
Indanthrenstoff. mit Falten und
Gürtel, Gr. 46-48 2.25, Gr. 40-44
Damen-Kleider
gezeichnet u genäht aus Indanth.-
Panama, seitl. Rockfalten, 40-48

n

Mitteldeckchen
weiß mit hübschenBlumenmust.
indanthrenfarbig, Größe 80/80 C
Kaffeedecken
Zefir, hübsche karierte Dessins.
indanthrenfarbig, Größe 110-150
Kaffeedecken
schwereGnalität. in schönenBlock-
karos
, indanthrentarbig, 120150
Kunstseldene Decken
gute Oualität, in hübschen
Farben und karierten Dessins,
Indanthren, Größe 130-160
Kaffee-Decken
weiß Damast. mit indanthrenfarb.
Borde, Größe 130-160
Künstler-Decken
gute Crépe-Oualität, in schönen
Blumendeseins, Indanthr. 130-160

Kunstseiden-Frotté
ein neues Gewebe in Pastellfarben für das Sportkleid und
Bluse .."
Reinseiden Crépe Marocaln
ca. 100 cm breit, unsere Stamm-Oualitäten, in großen
5.90, 4.75,
Farbsortimenten .."
Bedruckt Crépe Marocain
Kunstseide, die letzte Neuheit, Tupfen und Streifen .."
Georgette Caré, doppelbreit
eine elegante weichfließende Kunstseide, für das vornehme
Kleid.
Alleinverkanf für Darmstadt:
Orépe-Pigue rayé Kunstseide
das moderne Gewebe für Kleider und Blusen, in hellen
Farben
breit
Orépe Prinzessa, 9
. und Kleider,
ein elegantes kunstseidenes Gewebe, Iia
in großem Farbsortiment .

Damen-Schlüpfer
in vielen schönen Farben
0.88
Damenhemdhosen
echtMako gewebt. Windelschluß.
in schönen hellen Farben, 095,T0

sortiert..
Damen-Hemden
echtMako gewebt, gute0ualität
mit Bandträgern . . . . 1.2
Damen-Schlüpfer
Kunstseide plattiert, gute Oua-
lität
, Gr. 48-50 1.50, Gr. 44-46
Herrenunterhosen
echt Mako-Qualitäten, gute Paß-
formen
, Größe 46 . . 1.50,
Herrenunterjacken
echt Mako. mit langem Arm,
Größe 46 . . . . . . 1.3:

Strumpfband-Gürtel
aus gutem glattem Drell, mit
2 Paar Haltern . . . . . 0.98, C
Büstenhalter
aus gutem Kretonne, mit
0.50, 8
Räckenschluß
Büstenhalter
aus Kunstseiden-Trikot, 1.
guter Ansführung . . . 1.45, E
Sportgürte
aus damassiertem Drell. m. 2Paar
Haltern und Seitenschlug, 1.25, C
Hüfthalter
aus damassiertem Drell. guter
Sitz, mit Seitenschluß und
. . 2.50,
Gummiteilen . .
Cor seletts
aus damassiertem Drell, mit
Spitzen- oder Seidentrikot-Brust

Die neuen Römer-Streifen
in feschen Farbzusammenstellungen, jetzt von der Mode.
sehr bevorzngt.
Travers à jour, reine Wolle
in modernen Farbstellungen, für den modischen Jumper
und Besatz
Afghalaine, reine Wolle
130 cm breit, in hellen und dunklen Farben, für das vor-
4.95
nehme Wollkleid.
Shetland-Noppen, 140cm breit
für Mäntel und Kostüme, in den modernen Farben, grau,
beige und blen.
Bouclé-Diagonal, reine Wolle
für den eleganten Mantel, in verschiedenen Farbtönen,
140 cm breit
Cotelé-Georgette, reine Wolle
130 cm breit, in hellen Pastellfarben, für das elegante
Complet oder Kleid ....

L

DS0

Kinder-Schlüpfer
in vielen schönen. Farben
A
sortiert, Gr. 34-36 0.30, 30 32
Kinder-Schlüpfer
Kunstseiden-Charmeuse, mit
kleinen Schönheits-Fehlerr
38
Gr. 3440 0.95, Gr. 30
Mädchen-Reformröcke 225
mit häbscher Stickerei und
Hohlsaumgarnierung, Größe 90 d
Mädchen-Nachthemden g25
aus solidem Wäschestoff, bunter
Besatz an Kragen und Arm, dr.100 Z
Mädchen-Nachthemden A50
schöneGnalität, Klöppelspitze und
eingearbeitete Stickerei, Gr. 110
Mädchen-Hemdhoseng95
mit Klappe, schöner Spitze und
Hohlsaumträgern, Größe 85.

Damen-Untertalllen
mit schönem Spitzeneinsatz und
Valenctennespitze durchgarniert 4
Damenträgerhemden
mit Klöppelspitze und schönen
Stickerei Motiven ......
Damen-Untertalllen
mit kräftiger Stickerei und
Stickerei-Trägern . ..
Damen-Trägerhemden
mit breiter Stickerei und Hand-
Elöppel hübsch verarbeitet . .
Damen-Nachthemden
mit viereckigem Ausschnitt.
ohne Arm. mit Handklöppel und
Stickerei-Motiven . . .
Damen-Nachthemden
mit langem Arm, solide Qualität
mit breiter Spitze

Kunstseldene UnterkleiderH23
aus glattem Trikot mit feiner Spitze durchgarniert
Kunstseidene Unterkleider 915
gute Charmense-Oualität, in verschiedenen Farben
Kunstseidene Unterkleider
50
hiedener Spitzen-
schwere
Charmense-Onalität, mit V
garnierung . . .
50
Elegante Untertalllen
Bemberg-Kunstseide, mit Handhohlsaum und handgestickt
Elegante Unterkleider
Bemberg-Kunstseide, mit Handarbeit und Handstickerei,
häbsch gearbeitet
Elegante Nachthemden
aus guter Waschseide, mit Handarbeit reich verziert.
990
Mllle-Fleures-Nachthemden
Waschkunstseide mit hübschen Bogen, elegant gearbeitet

[ ][  ][ ]

Ein Hohenzollernprinz als Orcheſterdirigenk.

Prinz Joachim Albrecht von Preußen am Dirigentenpult.
n Berliner Bach=Saal dirigierte Prinz Joachim Albrecht von Preußen, ein Neffe des Kaiſers
ilhelm I., ein Konzert der deutſchen Landesbühnen, bei dem zwei ſeiner eigenen Kompoſitionen
geſpielt wurden.

Amerikaniſcher Geſchmack .."

Eines der Flugzeuge, die in den Orten rings um das Landhaus Hopewell, aus dem der kleine
Lindbergh geraubt wurde, bereitſtehen, um Neugierige für 2½ Dollar über die Beſitzung der
trauernden Eltern zu tragen. Die amerikaniſchen Geldmacher ſcheuen ſich nicht, ſelbſt dieſen tra=
giſchen
Fall als Senſation auszuſchlachten und daraus ihren Nutzen zu ziehen.

St

Reich und Ausland.
Sonntagnacht Start des Graf Zeppelin
zur Südamerika=Fahrt.
Friedrichshafen. Das Luftſchiff Graf
Zeppelin wird in der Nacht zum Montag, um
130 Uhr, zu ſeiner erſten diesjährigen Fahrt
ach Südamerika ſtarten.
Zweiter Aufſtieg in die Subſtratoſphäre.
Bitterfeld. Der Ballon Ernſt Branden=
urg
iſt geſtern vormittag 9.09 Uhr zur zwei=
en
wiſſenſchaftlichen Höhenfahrt mit Führer
ſchütz=Bitterfeld und Beobachter Sucksdorff=
zerlin
geſtartet.
Ballon Ernſt Brandenburg gelandet.
Bitterfeld. Der Ballon Ernſt Bran=
enburg
iſt geſtern nachmittag, gegen 16 Uhr,
ach erfolgreicher Höhenfahrt in Feldberg
Tſchechoſlowakei), kurz vor der niederöſterrei=
iſchen
Grenze gelandet. Der Ballon erreichte
ne Höchſthöhe von 8500 Metern.
Die Diebe des Polizeipräſidenten=Autos
ermittelt.
Wiesbaden. Vor einigen Wochen hatten
inbrecher im geſtohlenen Auto des Wiesbadener
olizeipräſidenten auf ihrer Diebesfahrt u. a.
lich der Limburger Verkaufsſtelle der Main=
raftwerke
einen Beſuch abgeſtattet. Das geſtoh=
ne
Auto wurde in Köln herrenlos aufgefun=
n
. Die Diebe ſind jetzt ebenfalls ermittelt wor=
u
. Es handelt ſich um deren vier. Darunter
findet ſich ein bekannter Autodieb aus Köln,
Eir feſtgenommen werden konnte. Eine zweite
erſon der Bande, ein Mainzer, konnte eben=
As feſtgenommen werden. Nach den beiden
dern wird noch gefahndet.
odesurteil gegen einen ehemals in Limburg
kriegsgefangenen Franzoſen aufgehoben.
Limburg. Ein vor zehn Jahren gegen
in Profeſſor der Kunſtgeſchichte an der Univer=
ſät
Fez Louis Fabre gefälltes Todesurteil iſt
Bt vom Militärkriegsgerichtshof in Orleans
efgehoben worden. Prof. Fabre war, während
ſich in der Schweiz aufhielt, von dem franzö=
ſhen
Kriegsgericht zum Tode verurteilt wor=
en
, da ihm zur Laſt gelegt worden war, wäh=
ſind
ſeines Aufenthaltes im deutſchen Kriegs=
Bangenenlager zu Limburg an der Lahn dem
dutſchen Befehlshaber in Limburg Informa=
Inen gegen beſondere Vergütung gegeben zu
ſben. Fabre erklärte in der neuen Verhand=
ing
, daß die ganzen Beſchuldigungen frei er=
inden
ſeien. Er hätte lediglich in der Kirche
Id im Diözeſanmuſeum zu Limburg an Gemäl=
N Ausbeſſerungsarbeiten ausgeführt gehabt,
/4d aus dieſem Grunde eine gewiſſe Freiheit
Halten.
Ludwig Katzenellenbogen zu 3 Monaten
Gefängnis verurteilt.
Berlin. Im Schultheiß=Patzenhofer=Prozeß
lorde am Samstag mittag das Urteil ver=
Ndet. Generaldirektor Ludwig Katzenellenbogen
urde wegen Bilanzverſchleierung zu 3 Mona=
Gefängnis und einer Geldſtrafe von 10000
drk, erſatzweiſe einen weiteren Monat Ge=
Tgnis verurteilt. Von der Anklage der Un=
e
wurde Katzenellenbogen freigeſprochen. Die
Nängnisſtrafe gilt als durch die Unterſuchungs=
I verbüßt. Generaldirektor Penzlin erhielt
Len Bilanzverſchleierung an Stelle einer an
verwirkten Gefängnisſtrafe von einem Mo=
eine
Geldſtrafe von 10 000 Mark und eine
tere Geldſtrafe von 10 000 Mark, erſatzweiſe
Aonat Gefängis. Das Verfahren wegen
Oſpektbetrugs im Sinne des § 88 des Börſen=
ſtzes
wurde gegen Katzenellenbogen und Penz=
eingeſtellt
. Die drei Angeklagten Kommerzien=
Dr. Sobernheim und die Direktoren Kuhlmev
Funke wurden auf Koſten der Staatskaſſe
geſprochen.

W
RR1
9
A
AtNP
NA
N nnn!5
Pnrett6

Eine ſprechende Uhr.

Deukſcher Reklametag Berlin 1932.
Berlin. Der erſte Deutſche Reklametag
Berlin 1932, der von der Bezirksgruppe Berlin
des Deutſchen Reklameverbandes mit Unter=
ſtützung
der maßgeblichen Spitzenorganiſationen
der Induſtrie, der Landwirtſchaft, des Handels
und des Werbeweſens, veranſtaltet wird, nahm
geſtern vormittag unter außerordentlich ſtarker
Beteiligung ſeinen Anfang mit einer Sitzung im
Hotel Kaiſerhof.
Der Leiter der Tagung, Dr. Knapp, Vor=
ſitzender
des vorbereitenden Ausſchuſſes des Deut=
ſchen
Reklameverbandes, konnte zahlreiche Ehren=
gäſte
begrüßen, die Vertreter des diplomatiſchen
Korps, der Reichs=, Staats= und Kommunal=
behörden
, ſowie der an dem Zuſtandekommen
des Reklametages beteiligten Verbände. In
ſeiner Eröffnungsanſprache betonte Dr. Knapp,
daß es Zweck und Ziel dieſes erſten Reklame=
tages
ſei, weiteſten Kreiſen die Bedeutung der
Werbung für jeden kulturellen Fortſchritt dar=
zutun
.
Dabei betonte er, daß nur die wahrheits=
gemäße
Werbung anzuerkennen ſei. Man habe
den Mut zu einer ſolchen Tagung in der heu=
tigen
Zeit aufgebracht, weil es notwendig ſei,
auch vom Standpunkt der Werbung die Kriſe zu
bekämpfen, die letzten Endes eine Vertrauens=
kriſe
ſei.
Der Reigen der Fachvorträge wurde dann er=
iffnet
mit dem Referat des Vorſtandsmitglieds
der Bewag, Dr.=Ing. Adolph, der über
Werbung und Induſtrie ſprach. Hierauf
ſprachen Prof. Brandt über Werbung und
Landwirtſchaft der Vorſitzende der Hauptge=
meinſchaft
des Deutſchen Einzelhandels und Vize=
präſident
der Induſtrie= und Handelskammer
Berlin, Heinrich Grünfeld, die Landtagsab=
geordnete
Dr. Freiin v. Watter und das Mit=
glied
der Handwerks= und Gewerbekammer Bre=
men
Hachenburg, der die Beziehungen des
Handwerks zur Werbung behandelte.

Kommerzienrat Selberg .
Berlin. Kommerzienrat Emil Selberg iſt
geſtern mittag im Alter von nahezu 80 Jahren
an einer Lungenentzündung geſtorben. Er war
der Begründer der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft,
Abteilung Berlin=Charlottenburg, und der Schöp=
fer
der Nationalſtiftung für die Hinterbliebenen
der im Kriege Gefallenen.

Die Sydneyer Rieſenbrücke ferkig.
Zwiſchenfall bei der Eröffnung.
London. Am Samstag vormittag wurde
in Sydney die neue Hafenbrücke eröffnet, deren
Bau acht Jahre gedauert hat. Die Brücke koſtet
200 Millionen Mark. Sie überbrückt den Hafen
von Sydney mit einem einzigen Brückenbogen,
der eine Spannweite von annähernd 500 Metern
hat und damit der längſte Brückenbogen der
Welt iſt. Die Brücke hat vier Eiſenbahngleiſe,
einen Fahrweg und zwei Fußwege. Die Eröff=
nung
wurde in ganz Neuſüdwales feierlich be=
gangen
. Zehntauſende von Menſchen ſind aus
allen Teilen Auſtraliens nach Sydney geſtrömt,
wo ein einwöchiger Karneval ſtattfindet.
Bevor der Miniſterpräſident von Neuſüd=
wales
, Lang, die Brücke eröffnete, ereignete ſich
ein Aufſehen erregender Zwiſchenfall. Ein Mit=
glied
der kommuniſtenfeindlichen Geheimbewe=
gung
Neue Garde ritt plötzlich in ſcharfem
Galopp vor und durchſchnitt mit einem Säbel
das Seil, das über die Brücke geſpannt war, und
rief: Ich erkläre die Brücke für eröffnet‟. Er
wurde verhaftet. Nach der Eröffnung, an der
auch der engliſche Generalgouverneur teilnahm,
bewegte ſich ein Feſtzug über die Brücke, wäh=
rend
13 Perſonendampfer zahlreicher Nationen
unter der Brücke hindurchführen.
Die Einweihung der neuen Hafenbrücke in
Sydney forderte bisher vier Todesopfer. Wäh=
rend
der Trachtenzug über die Brücke marſchierte,
fiel ein Teilnehmer ſo unglücklich von einem
Laſtkraftwagen, daß er ſofort tot war. Abends
wurde ein großes Feurwehrfeſt veranſtaltet. In
dem ungeheuren Gedränge brachen drei Per=
ſonen
tot zuſammen. 500 Perſonen wurden ohn=
mächtig
und 300 Kinder gingen verloren.

Einem Benzinbrand zum Opfer gefallen.
Nürnberg. Der hieſige Großwäſcherei=
beſitzer
Scholl iſt einem tragiſchen Unfall zum
Opfer gefallen. In der Benzinwäſcherei ſeines
Betriebes wollte er vorgeſtern abend ſeinen
Mantel reinigen. Dabei fingen aus bisher noch
ungeklärter Urſache ſeine Kleider Feuer. Lichter=
loh
brennend lief Scholl auf den Hof und warf
ſich zu Boden, um die Flammen zu erſticken. Der
Verunglückte hat ſo ſchwere Brandwunden da=
vongetragen
, daß er ihnen geſtern nacht im
Krankenhaus erlegen iſt.

Schweres Unkergrundbahn-Unglück
in Neapel.
Freitag abend ereignete ſich ein ſchweres
Eiſenbahnunglück auf der Untergrundbahn von
Neapel, wobei ſieben Menſchen getötet und 27
mehr oder weniger ſchwer verletzt wurden. Die
Untergrundbahn von Neapel verbindet den
Hauptbahnhof mit Fuorigrotto und mit dem
neuen Nordbahnhof, von wo die direkte Schnell=
zugslinie
nach Rom ausgeht. Infolge Unvor=
ſichtigkeit
des Maſchinenperſonals ſtießen zwei
Arbeiterzüge gegen 9 Uhr in voller Fahrt zu=
ſammen
. Die Lokmotiven und die erſten Wagen
wurden ineinander geſchoben, während andere
Wagen umſtürzten und gegen die Wand des Tun=
nels
geſchleudert wurden. Aus den Trümmern
hörte man verzweifelte Hilferufe der Ueber=
lebenden
, die trotz der im Tunnel herrſchenden
Dunkelheit ins Freie zu gelangen ſuchten. Um
neue Opfer durch das dritte, den Betriebsſtrom
liefernde Gleis zu vermeiden, wurde der Strom
abgeſtellt, wodurch völlige Dunkelheit eintrat.
Ein Teil der Trümmer war durch den Zuſam=
menſtoß
in Brand geraten. Im Licht von Wind=
fackeln
und Laternen wurden die Rettungsarbei=
ten
vorgenommen. Die Bergung der Toten und
Verletzten bot einige Schwierigkeiten, weil viele
in den Trümmern eingeklemmt waren.
Der Krönprinz begab ſich an die Unglücks=
ſtelle
und wohnte den Rettungsarbeiten bei.
Drei Tote konnten noch nicht identifiziert wer=
den
; einige Schwerverletzte liegen im Sterben.
Aus dem Verhör des überlebenden Perſonals
geht über die Urſache des Unglücks hervor, daß
einer der Maſchinenführer an der Kreuzung, wo
gewöhnlich das Ausweichen der Züge erfolgt,
nicht gewartet hat, ſondern in der Hoffnung
weiterfuhr, noch bis zur nächſten Station zu
kommen. In einer Kurve ſahen ſich die Führer
der beiden Züge auf kurze Entfernung gegen=
über
. Es war jedoch zu ſpät, ſo daß der Zuſam=
menſtoß
nicht mehr vermieden werden konnte.

Alle Fiſcher von der Eisſcholle gerettet.
Helſingfors. Der Eisbrecher Jäkarku
hat am Freitag die letzten der Fiſcher, die vor
einer Woche auf einer Eisſcholle abgetrieben
waren, gerettet. Ein Fiſcher hatte die Füße er=
froren
. Ein anderer Fiſcher hatte ſich eine Blind=
darmentzündung
zugezogen.
Der Begrüt
des Märkiſchen
Muſeums geſtotben.

Profeſſor Dr. Otto Pniower,
der langjährige Direktor des Märkiſchen Mu=
ſeums
in Berlin, der aus den kleinſten Anfän=
gen
die Sammlungen zu einem der ſchönſten
und bedeutendſten Heimat=Muſeen machte und
dadurch zum eigentlichen Begründer des Mär=
kiſchen
Muſeums wurde, iſt, 73jährig, in Berlin
geſtorben.

Die neue Uhr des Pariſer Obſervatoriums, die automatiſch in jeder Minute die Zeit anſagt.
Der Direktor des Pariſer Obſervatoriums hat eine Uhr konſtruierk, die mit einem Tonfilmſtreifen
verbunden iſt und jede Minute die genaue Zeit anſagt. Dieſe Uhr ſoll mit dem Telefonnetz ver=
bunden
werden, ſo daß die Inhaber der Apparate ſich nur mit dieſer Stelle des Obſervatoriums zu
verbinden brauchen, um jederzeit eine geſprochene Zeikangabe zu hören.

[ ][  ][ ]

Seite 14 Nr. 80

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 20. März 1932

Welt=Loethe=Chrund

In dieſen Tagen rüſtet ſich die ganze Welt,
den 100. Todestag Goethes feſtlich zu begehen.
Auch in unſerer deutſchen Heimat wird ſeiner
allenthalben gedacht. In Weimar werden Ge=
lehrte
aller Völker zu Worte kommen, um die
überragende Bedeutung des Olympiers in der
ganzen Welt zu würdigen.
Von all dieſen Feiern werden die Worte ver=
räuſchen
und verklingen. Ein Erinnerungs=
und Dank=Mal aber iſt uns und der Welt ge=
geben
, das bleibt: die Welt=Goethe=Ehrung!
Zum erſten Male in der Geſchichte der Menſch=
heit
wurden auf der ganzen Erde alle diejenigen,
die ſich dem Geiſte verpflichtet fühlen, aufgerufen,
gemeinſam an der Ehrung des menſchlichen Ge=
nius
teilzunehmen, der ſich in Goethe verkörpert
hat. Mainz die Geburtsſtadt Gutenbergs, hat
ſich mit dem Goethe=Archiv zu Weimar, dem Be=
treuer
des Goetheſchen Erbes, zuſammengefun=
den
, um dem Plane dieſer Goethe=Ehrung
näherzutreten. Sie hatte der Bedeutung Goethes
wie Gutenbergs gerecht zu werden. Daneben
war es an der Zeit, die Forderung der beſten
Goethe=Kenner zu erfüllen: endlich und unan=
ſechtbar
den Wortlaut des Goetheſchen Werkes
für alle Zeiten feſtzulegen. Es war ferner nötig,
die Ausgabe jedermann erſchwinglich zu machen,
indem auf äußeren Gewinn verzichtet wurde.
An dem inneren Gewinn teilnehmen ſollten aber
alle Völker.
Dem Gedanken der univerſellen Goethe=
Ehrung entſprang auch die gewählte Letter. Sie
hatte auf der ganzen Welt klar lesbar zu ſein,
dem Werke Goethes gerecht zu werden und gleich=
zeitig
ein typographiſches Zeitdokument zu er=
möglichen
. Denn die Welt=Goethe=Ausgabe iſt
als ein Dankmal gedacht, das die Menſchheit
unſerer heutigen Zeit dem Genius errichtet.
Das Goethe=Archiv zu Weimar beſorgt die
abſchließende wiſſenſchaftliche Herausgabe des
Textes. Sie unterſteht den Profeſſoren Dr. A.
Kippenberg, Peterſen und Wahl, unter Haupt=
redaktion
von Prof. Dr. Wahl, dem Direktor des
Goethe=Archivs. Die Drucklegung dieſer Welt=
Goethe=Ausgabe, die Anſpruch erhebt, textlich als
Standardausgabe gewertet zu werden, erfolgt
auf der Mainzer Preſſe unter Leitung von Pro=

feſſor Chriſtian Heinrich Kleukens=Mainz,
in der beſonders für dieſe Zwecke geſtochenen
Goethe=Weltletter.
So entſtand die Welt=Goethe=Ausgabe, deren
Ehrenſchirmherrſchaft der Reichs=
präſident
v. Hindenburg übernommen
hat. Sie iſt auf Jahrzehnte hinaus die einzige
authentiſche, nur einmalig und darum mit den
Jahren von ſteigendem Werte. Denn ſie ſoll nur
in einer beſtimmten, beſchränkten Auflage, nur
an Förderer des Gedankens abgegeben werden,
die ſich als Protektoren eintragen. Das äußere
Gewand wird ſich des Namens würdig erweiſen:
ſämtliche 50 Bände werden in Halbleder mit
handkoloriertem Japanpapier gebunden.
Groß iſt die Zahl der Förderer, welche ſich
bisher gemeldet haben. Einer der erſten war
Großherzog Ernſt Ludwig von Heſſen. Wie vom
Generalſekretär der Welt=Goethe=Ehrung, Major
a. D. Frhr. v. Meyſenbug, mitgeteilt wird, ge=
hören
ferner dazu: König Victor Emanuel von
Italien, Kronprinzeſſin Cecilie, der Reichsinnen=
miniſter
, Herren der Diplomatie, die deutſchen
und bis jetzt etwa 45 ausländiſche Staats= und
Univerſitäts=Bibliotheken, viele Städte, Schulen,
Vereine, auch Firmen. Es wären ferner zu
nennen: Rudolf G. Binding, Burte, Kyber,
Romain Rolland, Rabindranath Tagore, Prof.
Katayama=Tokio, die Carnegie=Stiftung u. a. m.
Unnötig zu ſagen, daß der Herr Staatspräſident,
die Heſſiſche Landesbibliothek, die Landes= Uni=
verſität
Gießen, die Landeshauptſtadt Darmſtadt,
die Stadtbibliothek Mainz, ſowie das dortige
Gutenberg=Muſeum und zahlreiche Goethe=
Freunde und Bibliophilen aus unſerem Heſſen=
lande
unterſchrieben.
Zum 22. März erſcheint als erſter zunächſt
der 12. (1. Fauſt=) Band. Er enthält: den Ur=
fauſt
; Fauſt, ein Fragment; Fauſt, der Tragö=
die
Erſter Teil; Aenderungen und Zuſätze;
Paralipomena zu Fauſt Erſtem Teile; dazu ein
Nachwort des Herausgebers.
Anmeldungen zur Teilnahme nimmt das
Generalſekretariat der W. G.E. Darmſtadt, Ried=
eſelſtraße
17, Fernſprecher 2921, entgegen, wo
auch Proſpekte (deutſch, engliſch, franzöſiſch) zu
haben ſind und jede Auskunft erteilt wird.

Goethe=Ausſkellung der Preußiſchen Akademie der Künſte.

Blick in einen der Ausſtellungsſäle mit Jugendbüſten Goethes.
In der Preußiſchen Akademie der Künſte in Berlin wird anläßlich des Goethe=Gedenktages eine
umfangreiche Ausſtellung Goethe und ſeine Welt gezeigt, die aus der Sammlung des bekannten
Goethe=Forſchers Profeſſor Anton Kippenberg ſtammt.

Luftschutzübung in Swinemünde.

Scheinwerferpoſten an der Bahnſtrecke SwinemündeStettin.

In Swinemünde hat am Mittwoch eine große
Luftſchutzübung ſtattgefunden, deren Ziel ledig=
lich
darin beſtand, den geſamten Melde= und
Warndienſt einzuſpielen. Aktive Abwehrmittel be=
ſitzen
wir nicht, infolgedeſſen lag die ganze
Stärke dieſer Uebungen darin, herankommende
Flieger rechtzeitig zu erkennen und die bedroh=
ten
Gegenden zu alarmieren. Der Stettiner
Generalanzeiger bringt einen ſehr intereſſan=
ten
Bericht über das Luftſchutzmanöver in
Swinemünde. Hier arbeiteten alle beteiligten
Kreiſe Hand in Hand. Bürgerſchaft, Sanitäts=
kolonne
, Reichspoſt, induſtrielle Betriebe und
auch Reichswehr und Reichsmarine ordneten ſich
in den zivilen Luftſchutz ein. Den Feind
markierte die Verkehrsfliegerſchule Warnemünde,
die ihre Flugzeuge über der Küſte kreiſen ließ.
Auf den Anhöhen und den hohen Gebäuden ſind
Flugwachen von Rügen bis nach Stolp hinauf
aufgebaut worden. Die Wachen waren mit
mehreren Beobachtern beſetzt und mit Tele=
phonen
ausgeſtattet. Die Flugwache 10 ſichtete
als erſte drei Doppeldecker in Richtung Südweſt.
Sie gab ihre Beobachtung ſofort zur Meldezen=
trale
, von hier aus ging ſie an das Kommando.
Feldwache 11 meldete dann, das ſich die Flug=
zeugſtaffel
nähere und noch ¼ Stunde von der
Stadt entfernt ſei. Auch dieſe Nachricht wurde
ſofort weitergeleitet. Ein Leuchtſchreiber, ſo
heißt es dann in dem Bericht weiter, wirft vom
Zimmer des Kommandos die Meldung an die
Wand des Nebenraumes Sämtliche Telephoni=
ſtinnen
leſen, und gleichzeitig (keine Sekunde
darf verloren gehen) ſprechen ſie ſchon in die
Apparate der einzelnen zu benachrichtigenden
Stellen, insbeſondere an die Warnzentrale des
eigenen Ortes, weiter an die entfernten Zen=
tralen
. Die Warnzentrale beurteilt die Lage:
nach letzter Meldung ſind die angreifenden Flug=
zeuge
noch 30 Minuten von der Stadt entfernt.
Nunmehr gelangt an die Polizei die Meldung
Fliegergefahr. Die Polizei benachrichtigt ſofort
die Bevölkerung. Dann erhalten die großen
Werke Mitteilung. Die Belegſchaften werden
alarmiert. Jeder Mann, mit Gasmaske verſehen,
eilt in ſeinen beſtimmten Unterſtand. Feuer=
wehr
und Sanitätskolonnen bereiten ſich vor.
Dann ſind auch ſchon die Flugzeuge da. Die uns
geſtattete beſchränkte militäriſche Flugabwehr an
der Küſte erhält ihr Ziel und ſetzt mit der Ab=
wehr
ein. Die Flugzeuge werfen dann ihre Laſt
ab und verſchwinden wieder. Es wird dann an=
genommen
, daß irgendwo Feuer ausgebrochen iſt.
Sofort tritt die Feuerwehr in Aktion. Als Ge=
ſamtergebnis
wird feſtgeſtellt, daß die Schäden

verhältnismäßig gering ſind, weil die Warnung=
rechtzeitig
kam. Zu der Uebung hatten ſich Ver= der Miniſterien, der Provinzial= und ſtäd=
tiſchen
Behörden eingefunden. Man hatte dem
Eindruck, daß ohne große Hilfsmittel doch eine
Organiſation des zivilen Luftſchutzes im Ent=
ſtehen
begriffen ſei, deren weiterer Ausbau.
nur eine Frage der Zeit und der Uebung ſeim
könne, die aber auf jeden Fall geeignet erſcheine:
wenigſtens die notwendigen Aufgaben der War=
nung
und der Verhütung größerer Schäden zu
erfüllen.

In dau
Jrupf gege
n Neiſtel
Asoezeichnet
antiurter,

Osſord im

Braſilien verklagt deutſchen Kapitän

Nach dem
wervool hatte
Male aus

wegen der Beſchießung der Baden-)bnſchaſten
Aeieren große

An Kriwveco)
E gingen ſie
RSieg mit
smiltzte ihre
Rim Erfolgt
munterbro
ſdie unterle
Mvon 189
Nge bei de
n hal erfol
Jahre 187.
Mi komen,
Das Wette
Mpiegel der
volkenloſer
Wlä

Kapitän Rollin,

Fa
e auch balt

der Kommandant des Hapag=Dampfers Ba=
den
, der durch braſilianiſches Küſtenfort im eli, den ſit
Durde
Oktober 1930 beſchoſſen wurde, wobei mehr als=
30 Paſſagiere und Beſatzungsmatroſen getöte.
wurden. Jetzt hat die braſilianiſche Regierung
gegen Kapitän Rollin Strafantrag geſtellt, wei?
er angeblich den Befehlen, der braſilianiſchem

Behörden nicht Folge geleiſtet habe.

oh

Kyaniſierte Baumpfähle
Kyaniſierte Roſenſtäbe
Lärchen=Rundpfoſten


Dachvappe u. Ruberoid
Bretter, Latten, Rahmen etc.
J. Bruchſeld. Karlſtraße 37

Telefon 3645 / 3646.

(4355b

Opel 4/14 Limouſ.,
in gut. Verfaſſung,
neue Batt. Boſck
licht, Bereifung faſt
neu, 36 000 Km. ge
fahren, weil über
flüſſig zu verk. Gf
Angeb. unt. W. 195
a. d. Geſchſt. (4159b

NS5A.-Cabriol.

8/32. fahrber., neu
überholt, ſofort zu
verkauf. Als Per=
ſon
.= u. Lieferwag.
geeignet. Kl. Wag
w. getauſcht. Ang
u. 3. 139 Geſchſt.

412der Fiak

Limoufine

zu verkaufen.
Offerten unt. 3. 33
a. d. Geſch. (4322b

Nur Mk. 440.

a. W. koſtet d. neue
D. K.W. ſteuerfrei
m el. Licht. Fahren
Sie Probe. Sie ſind
begeiſtert. (3823a

J. Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52

Opel=Wagen 4/16,
4=ſitz,, als Liefer=

wagen verw., neu=
wert
., bill. Weber
Schloßgaſſe 12.

Noch 4Tage
dauert Wäsche-Posners
Umzugs-Ausverkauf

dann ists vorbei mit den
großen Spar-Sensationen!
Die Schlußtage bringen neue
Vorteile, vergessen Sie’s nicht
zu kommen!

Wäsche-Posner

Ecke Frankfurter u. Landwehrstraße.

Motorrad Triumph
500 ccm., 120,0 ab=
zugeben
. Weber,
Schloßgaſſe 12.

4/16 Opel Ia
Spottpr. zu verk
Liebigſtr. 54, I.

Gt
ſteuerfr. Motorrad.
Ausf. Ang. m. Prs.
A unt. 3. 125 Gſchſt.
Vierſitz.=Opel 4/14
offen, bill. zu verkf. Guterh. D.=Rad zu
verſt., prima Läufer ſevtl. Tauſch gegen kauf. geſ. Off. unt.
ſteuerfr. Motorrad. /3. 130 a. Gſchſt. (
Woogspl. 6, pt. (*

Achten Sie darauf, daß Ihr
Fahrrad Kornedo besitzt!

Vormedo gibt ard dan bichtes

Aa

Formenlg gibt and die völige
Ae
Formenlio kann durchkeineenden

Nobe gleichwettig en
sotzt werden.

Jodes gute Rad iu au
Darrmeaig ausgesiohet.

ber 20 Milllonen im Gabrauchd

[ ][  ][ ]

Eonntag, 20. März 1932

Darmſtidter Tagblatt / Hefſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 30 Seite 15

Sort, Sptel und Jucnen

Fußball.
SV. 98 Sp.Vgg. Mainz=Mombach.
Heute nachmittag um 3 Uhr tritt hier die junge Ligamann=
gaft
in ihrer ſeitherigen Aufſtellung dem Meiſter des Kreiſes
Nainz, der Spielvereinigung Mainz=Mombach, gegenüber. Der
fortſchritt in der ſpieleriſchen Geſamtleiſtung der Darmſtädter
hannſchaft, ihr ſchnelleres Ab= und Zuſpiel, ebenſo die große
Schußkraft der Mainzer, ihr raſches Flügelſpiel ſind alles Mo=
nente
, die ein ſchönes Spiel gewährleiſten.
Vor dem Fußballſpiel hat die Handball=Ligareſerve Turn=
emeinde
Eberſtadt als Gegner.
Es ſei nochmals darauf hingewieſen, daß während des Fuß=
allſpieles
das Reſultat des Mannheimer Handballentſcheidungs=
zmpfes
bekannt gegeben wird.
Tiſchkennis.
Darmſtadt Frankfurt 10:11.
Wie erwartet, waren die beiden Mannſchaften vollſtändig
ſtichwertig. Die Entſcheidung fiel denn auch erſt im allerletzten
viel. Die Frankfurter Mannſchaft war geſchickt zuſammengeſtellt
ind ſehr ausgeglichen. Außer Schimmel überragte keiner, fiel
ſer auch keiner in der Spielſtärke ab. Darmſtadt verlor durch
inen Fehler in der Aufſtellung der letzten Punkte (O. Keil, Wil=
7r), die beide für einen derartigen Kampf noch nicht genügend
ſoutine und Ruhe haben. Hier haben vielleicht doch die beiden
pitzenſpieler des Tennis= und Eisklubs gefehlt. Die Entſchei=
ung
zugunſten Darmſtadts konnte trotz allem noch Ploch in ſeinem
ſampf gegen Salinger bringen. Der 98er konnte jedoch im 5.
atz eine 10:5=Führung nicht ausnützen und unterlag zum Schluß
17. Die einzige für Darmſtadt erfreuliche Tatſache war der
ſeweis, daß Wöbke heute der beſte ſüddeutſche Spieler iſt und
ine Meiſterſchaft verdient. Er ſchlug in beſter Spielkaune mit
usgezeichneter Verteidigung einwandfrei und klar die beſten
ſankfurter, Schimmel, Salinger und Schwarzſchild. Im ganzen
mommen, kann man ſagen, daß der Sieg der Frankfurter äußerſt
ücklich war und das Ergebnis auch gerade umgekehrt hätte lau=
n
können. Frankfurt hat auf jeden Fall durch dieſen Sieg ſeine
kzten Mißerfolge wieder wettgemacht, und der Kampf um die
brherrſchaft geht Kopf an Kopf in totem Rennen weiter.
Ruderſpork.
Cambridge in Fronk.
Oxford im traditionellen Ruderkampf zum neunten Male
hintereinander geſchlagen.
Nach dem voraufgegangenen Grand National Steeplechaſe in
Berpool hatte ganz England und beſonders London mit dem zum
Male ausgetragenen traditionellen Ruderkampf der Achter=
Annſchaften der Univerſitäten Cambridge und Oxford einen
ſpteren großen Tag in der Geſchichte des Sports. Obwohl die
ellblauen, wie man die Cambridge=Studenten nennt, durch
ſeie Grippe=Epidemie ihren bewährten Schlagmann erſetzen muß=
ſtu
gingen ſie trotzdem als Favoriten in den Kampf. Ihr erneu=
e
Sieg mit einem Vorſprung von fünf Längen in 19:11 Min.
retzte ihre zahlreichen Anhänger in größte Begeiſterung. Mit
biem Erfolg trug Cambridge nach dem Kriege zum neunten Male
uununterbrochener Reihenfolge den Sieg davon, eine Leiſtung,
bidie unterlegenen Dunkelblauen zweimal, von 1861 bis 1869
ſu von 1890 bis 1898, erzielt haben. In der Bilanz ſtellte Cam=
ſtwge
bei den 84 Begegnungen 43mal den Sieger, Oxford blieb
al erfolgreich. Den einzigen unentſchiedenen Ausgang gab es
Jahre 1877, wo beide Boote in totem Rennen über die Ziel=
ine
kamen.
Das Wetter war der Veranſtaltung äußerſt günſtig. Der Waſ=
ſewiegel
der Themſe war vollkommen ruhig. Dazu überſtrahlte
liwolkenloſer Himmel das bunte Bild, das ſich auf der Themſe
n längs den Flußſeiten bot. Eine nach Hunderttauſenden zäh=
ſene
Menge drängte ſich an allen Punkten zuſammen, um ſo viel
bmöglich von dem Kampf ſehen zu können, den Cambridge leich=
ſeigewann
, als es der Abſtand von fünf Längen im Ziel beſagt.

Der Verlauf des Rennens.
Beim Loſen gewann Cambridge die Surrey=Flußſeite. Das
ſie befand ſich diesmal etwa 400 Yards oberhalb des bisherigen
ſugangspunkts an der Putney=Brücke in der Höhe des Boots=
wes
des Wrowing=Clubs. Die von dem früheren Cambridge=
2 ſager Oberſt Gibbon trainierten Oxfordleute legten ſich nach
7 ſn Inſtruktionen gleich nach dem Start mächtig ins Zeug und
uen auch bald einen Vorſprung von einer halben Länge heraus=
geſlt
, den ſie bis zum erſten Meilenpoſten, der in 3:21 Min. paſ=
ſie
wurde, halten konnten. Von dieſem Augenblick an hatten
a3 die Dunkelblauen nichts mehr zu beſtellen. Cambridge kam
leichmäßig ruhigem, aber kraftvollem Stil bald auf die gleiche
0 und zog nun unwiderſtehlich davon. Bei der Hammerſmith=
Zuke, die in 6:45 Min. erreicht wurde, betrug der Abſtand zwi=
m
Cambridge und Oxford bereits eine Länge und hinter der
Zmesbrücke lagen die Dunkelblauen mit 15 Sekunden im Rück=
ſt
. Als Cambridge dann zu einem energiſchen Endſpurt an=
ſ/A
, war der Gegner, der ſich bereits auf der erſten Hälfte der
Sücke zu ſehr ausgegeben hatte, reſtlos geſchlagen. Cambridge
klmte faſt mühelos den Vorſprung bis auf fünf Längen ausdeh=
w
. Im Gegenſatz zu der Oxford=Mannſchaft, die bis auf zwei
Wan nach dem Rennen vollkommen erſchöpft zuſammenbrach, war
die örperliche Verfaſſung der Hellblauen recht gut.
Die wieder angewandte elektriſche Zeitmeſſung regiſtrierte für
Yubridge die Zeit von 19:11 Min., wobei jedoch die verkürzte
Shcke im Vergleich zu den früheren Ergebniſſen, berückſichtigt beſchloß, daß England nicht kampflos in die dritte Runde kommt,
wenen muß.
Hollands Olympiſches Komitee beſchloß, die Ex=
pglion
zu den Olympiſchen Spielen auf 20 Aktive zu beſchränken.

Sportkalender.

Handball.
15.00 Uhr, Dornheimer Weg: Poſt Tv. Nieder=Ramſtadt.
Fußball.
15.00 Uhr, Stadion: SV. 98 Svgg. Mainz=Mombach.
15.00 Uhr, Rennbahn: Union, Ib Reichsbahn Darmſtadt.

15.00 Uhr, Dornheimer Weg: Poſt SV. Weiterſtadt.
Schwerathletik.
10.00 Uhr, Pol.=Halle: Mannſchaftsſtemmen d. Gaues Odenwald

Frankfurker Reitkurnier.
Am Samstag nachmittag war das Hippodrom wie=
derum
ſehr gut beſucht. Die in dieſem Jahre durchweg aus=
gezeichneten
Schaunummern fanden bei den zahlreichen Zuſchauern
wieder ſtürmiſchen Beifall. Sportlich kam zunächſt das Amazonen=
Springen zum Austrag, das ſich Frau Franke in beiden Ab=
teilungen
mit fehlerloſen Ritten holte. Auf Hartherz ritt ſie
im Damenſattel ihre Prüfung ohne Fehler, und in der Konkur=
renz
im Herrenſattel war ſie gleich zweimal, auf Norma und
Freiſchütz, erfolgreich. Mit ihrem ſchnellen Ritt hätte Frau von
Opel auf Nanuk den Sieg erreichen können, der Schimmel
ſtreifte jedoch die oberſte Lage der Mauer ab. In einer Mate=
rial
=Prüfung holte ſich Frau Franke auf Plakat den dritten
Sieg an dieſem Nachmittag. Dieſer Sieg wiegt beſonders ſchwer,
weil er vor ſo ausgezeichneten Pferden wie Eilfracht, Prenz=
lau
, Caeſar und Pendel errungen wurde. Die Endplacie=
rung
im Vielſeitigkeits=Wettbewerb um den Preis des erſten
internationalen Reiterinnen=Kongreſſes fand einhellige Zuſtim=
mung
. Frau von Opel bekam mit Nanuk ihre erſte goldene
Schleife auf dem Frankfurter Turnier, und zwar von keiner ge=
ringeren
als Frau Franke, die mit Arnfried angetreten war. Das
rheiniſche Frl. Düſſel wurde in dem jüngeren Reiterinnen vor=
behaltenen
zweiten Teil dieſes Wettbewerbs Siegerin vor Frl.
Boner auf Amanullah.
Die Ergebniſſe:
Amazonen=Jagdſpringen (Klaſſe M), Damenſattel: 1 Frau
Frankes Hartherz (Beſ.), 0 Fehler, 55 Sek.; 2. Stall Weſtens
Arnfried (Frau Franke), 4 Fehler, 57 Sek.; 3. Frau A. v.
Glahns und A. Holſts Walküre (Beſ.), 16 Fehler, 55 Sek.:
Herrenſattel: 1. Geh. Rat von Beckers Norma (Fr. Franke), 0
Fehler, 512½s Sek.; 2. Oblt. von Ploetz Freiſchütz (Fr. Franke),
0 Fehler, 53½/s Sek; 3. Frau v. Opels Nanuk (Beſ.), 4 Fehler,
49’ls Sek.; 4. Frl. Rasmuſſens Hermelin (Beſ.), 4 Fehler,
511 Sek; 5. Fr. v. Opels Arnim (Beſ.) 4 Fehler 542½ Sek.
Großer Reiterinnen=Kongreß=Preis (Vielſeitigkeitsprüfung, be=
ſtehend
aus Dreſſurprüfung Kl. I. und Jagdſpringen Klaſſe 90):
Abt. 4: 1. Frau Trude Blanks Fling (Frl. Düſſel), Noten=
ſumme
: 2,4: 2. Dr. Brenners Amanullah (Frl. Boner), 4,7;
Abt. B: 1. Fr. von Opels Nanuk (Beſ.), 1.2; 2. Stall Weſtens
Arnfried (Fr. Franke), 1,5. Eignungsprüfung für Reitpferde:
a) leichte Pferde: 1. Frau Frankes Plakat (Beſ.); 2. Fr v.
Beckers Eilfracht (Hoffmann); 3. Fritz Wolffs Cäſar (Frl.
Wolff); 4. Fr. v. Beckers Prenzlau (Beſ); 5. A. Heckmanns
Pendel (Linneweber); 6. Pol.=Oblt. a. D. Rettigs Alwine‟
(Beſ.); 7. Frl. Chr Liebknechts Mona Liſa (Beſ.); 8. Franz
Gömöris Neiße‟ (Ennulat).
Inkernakionaler Kongreß für Reiterinnen.
Im Rahmen des Frankfurter Reitturniers fand der erſte in=
ternationale
Kongreß der Reiterinnen im Hippodrom ſtatt. Nach
der Begrüßung der erſchienenen Damen aus Deutſchland, Eng=
land
und Holland durch den Vertreter des Reichsverbandes, Herrn
Generalleutnant a. D. Brandt, gab es zwei Ehrungen,
und zwar bekamen die Damen Frau Emma Oppenheimer
und Frau von Gottberg als erſte deutſche Damen das goldene
Reiterabzeichen verliehen.
Der eigentliche Kongreß brachte dann eine Reihe wertvoller
Vorträge und Berichte, die ſich alle durch erfreuliche Kürze und
Sachlichkeit auszeichneten. Frau Emma Oppenheimer ſprach über
die Entwicklung des Damen=Turnierſportes, die Vertreterin
Englands Miß Swinburne, berichtete über die entſprechen=
den
engliſchen Verhältniſſe. Für Holland erſtattete Frau von
Hoboken Bericht und regte an, beim Olympia in Zukunft auch
Prüfungen für Damen anzuſetzen. Anſchließend hielt Frau von
Glahn einen ſehr inſtruktiven Vortrag über Jugendreiterei und
reitſportliche Nachwuchspflege. Zum Schluß berichtete Frl. Hold=
mann
über die Fortſchritte der akademiſchen Reiterei.
Europa=-Meiſterſchaften im Eishockey.

England ſchlägk Lekkland 5:2.
Bei den Europameiſterſchaften im Eishockey kam am Samstag
nachmittag im Berliner Sportpalaſt nur ein Spiel der Troſtrunde
zum Austrag. England ſchlug Lettland mit 5:2 (1:0, 3:1, 1:1)
Treffern, trotzdem ſich die Letten tapfer zur Wehr ſetzten und zei=
gen
konnten, daß ſie bei den Titelkämpfen in Berlin ſchon manche
Lehre angenommen haben. In der Troſtrunde ſteht nun nur noch
das Spiel Rumänien Frankreich aus. Gewinnt Frankreich
dieſe Begegnung, was zu erwarten iſt, dann ſtehen England und
Frankreich in der Tabelle des Troſtturniers punktgleich, und
das beſſere Torergebnis muß entſcheiden.

Der Organiſations=Ausſchuß der Davispokalſpiele
ſondern im Mai gegen Rumänien in Bournemouth anzutreten hat.
Gregory Mangin konnte bei den amerikaniſchen Hallen=
tennis
=Meiſterſchaften den Franzoſen Pouſſus überraſchend mit
6:3, G:4 aus dem Rennen werfen.

Im Zeichen des Goethejahres muß über dieſen Zuſammen=
hang
entſprechend dem Geiſt unſerer Zeit geſchrieben werden, und
mit Recht, denn Goethe ſelbſt iſt als Perſönlichkeit geradezu eine
Idealgeſtalt geweſen, die in ſich das klaſſiſche Griechenideal der
Kalokagathie verkörperte. Er iſt der geiſtig hochſtehende Mann,
der Titan der Dichtkunſt, der tiefgründige Weltweiſe mit den
gereiften Lebenserfahrungen; andererſeits war er aber keine
blaſſe, ſchwindſüchtige Dichtergeſtalt, wie ſie manchmal die Kari=
katur
der Witzblätter gewiſſermaßen als Eigenart des Dichter=
tums
darſtellt. Er hatte nicht nur eine ſchöne Seele und einen
hochfliegenden Geiſt, ſondern auch einen ſchönen Körper. Davon
zeugen viele Schilderungen der Zeitgenoſſen, die ſeine wunder=
volle
Haltung, ſeine hohe Geſtalt und ſein harmoniſches Aeußere
bewundern; und wir wiſſen aus ſeinen Schriften, daß er ſelbſt
bis ins hohe Alter hinein Leibesübungen aus innerem Antrieb
heraus gepflegt hat. So war er ein rüſtiger Schwimmer. Nachts
durchteilte er die Fluten der Ilm mit kräftigem Arme. Im
Winter war er freudig beim Schlittſchuhlauf, den ſein Zeit=
genoſſe
Klopſtock verherrlicht hat. Auch war er ein tüchtiger
Reiter und ein ausdauernder Wanderer. Aber auch für andere
Leibesübungen hatte er Verſtändnis, ſo für das Fechten, und
nicht zuletzt auch für gewiſſe Arten des Ballſviels, über die er
uns in ſeiner italieniſchen Reiſe berichtet. Ebenfalls für das
Bogenſchießen war er eingenommen, und er hat es gerne ge=
pflegt
und betrieben.
Aber auch zur Turnerei hat er Stellung genommen. Er
wollte, daß z. B. das Bogenſchießen in den damals beſtehenden
Turnvereinen eine Pflegeſtätte finden möge, und er hat ſich, wie
aus den Geſprächen mit Eckermann hervorgeht, auch unmittelbar
über das deutſche Turnen in der Zeit der Leibesübungen ge=
äußert
. So ſagt er einmal:
Ich bin den deutſchen Turnübungen durchaus nicht abge=
neigt
. Um ſo mehr hat es mir leid getan, daß ſich bald aller=
lei
Politiſches dabei einſchlich, ſo daß ſich die Behörden genötigt
ſahen, ſie zu beſchränken, oder wohl gar zu verbieten und aufzu=
heben
. Dadurch iſt nun das Kind mit dem Bade verſchüttet.
Aber ich hoffe, daß man die Turnanſtalten wieder herſtelle; denn
die deutſche Jugend bedarf es, beſonders die ſtudierende, der
bei dem vielen geiſtigen und gelehrten Treiben alles körperliche
Gleichgewicht fehlt, und ſomit jede nötige Tatkraft zugleich.
Man erkennt daraus, daß Goethe das Turnen als wertvolle
Schule für die Ertüchtigung des deutſchen Volkes anerkannte, daß
ihm aber auch gleichzeitig die Gefahren nicht verborgen blieben.
die in einer politiſchen Beeinfluſſung der deutſchen Turnerei
liegen. Es hat in der ſpäteren Entwicklung des deutſchen Tur=
nens
leider Jahre der Zwietracht gegeben, die auch heute noch
fortdauern, und die hätten vermieden werden können, wenn man
den Anſchauungen des Großen von Weimar sefolgt wäre. All
das was heute mit politiſcher und konfeſſioneller Einſtellung ge=
wiſſer
Türnverbände in Zuſammenhang zu bringen iſt, iſt nach
Goethe ein Abweichen von der rechten Einſtellung, und man kann
ſagen, daß beſonders heute die Deutſche Turnerſchaft im Sinne
Goethes für deutſche Volkskraft und deutſches Volkstum arbeitet,
da ſie jede parteipolitiſche Einſtellung ablehnt!
So ſteht der Große von Weimar vor uns als eine Ideal=
geſtalt
, die des Lebens höchſtes Gut, die Harmonie, in ſich ver=
körperte
. Nicht nur geiſtig war er der Vollkommenheit nahe,
ſondern er hat uns auch in der Zweieinigkeit von Körper und
Geiſt vorgelebt, wie ein wahrhaft gebildeter Menſch geiſtig und
körperlich zur höchſtmöglichen Entwicklung gelangen ſoll!
Vom Preuß. Innenminiſterium wurde die Eutſchei=
dung
, ob ſportliche Veranſtaltungen am Karfreitag zuläſſig ſind,
den Oberpräſidenten und in den größeren Städten den Polizei=
präſidenten
überlaſſen.
Der Deutſche Athletik=Sportverband von 1891
iſt in der glücklichen Lage, die auf der letzten Sitzung des deut=
ſchen
Olympiſchen Ausſchuſſes feſtgeſetzte Teilnehmerzahl von fünf
auf acht zu erhöhen, ſo daß mit zwei Kampfrichtern und einem
Mannſchaftsführer insgeſamt 11 Teilnehmer nach Los Angeles
fahren werden.
Bei den deutſchen Amateur=Boxmeiſterſchaften, die an den
Oſtertagen in München zur Durchführung gelangen, wird das
Ausland nur durch vier Ungarn vertreten ſein.
Der Bonner Halbſchwergewichtler Adolf Heuſer,
der am Freitag erſtmals im Now Yorker Madiſon Square Garden
boxen ſollte, mußte infolge einer Erkrankung abſagen.
Mit Sprüngen von 52, 56 und 55 Metern gewann der
Innsbrucker Hrabie das internationale Skiſpringen auf der Kochel=
berg
=Schanze vor Guſtl Müller.
Deutſche Straßenfahrer, und zwar Buſe, Thierbach, Alten=
burger
, Sieronſki und Müller, nehmen vorausſichtlich an der
Italien=Rundfahrt vom 15. Mai bis 5. Juli teil.

Weſterbericht.

Weiterer Luftdruckanſtieg von Weſten her hat auch auf dem
Feſtland Platz ergriffen. Dabei hat ſich ein Hochdruckkern über
Süddeutſchland entwickelt und der andere lagert über Weſtfrank=
reich
und dem Kanal. Der hohe Druck beſtimmt zunächſt die Wet=
terlage
, ſo daß Ein= und Ausſtrahlung in Erſcheinung treten, wo=
durch
immer noch nächtliche Fröſte auftreten, aber tagsüber fort=
ſchreitender
Temperaturanſtieg einſetzt.
Ausſichten für Sonntag, den 20. März: Nachtfroſt, tagsüber zu=
nehmende
Erwärmung, leicht wolkig, ſonſt meiſt aufheiternd,
trocken.
Ausſichten für Montag, den 21. März: Im ganzen weitere Milde=
rung
, aber nachts Temperaturen noch in Gefrierpunktsnähe, an=
fänglich
mit Aufheiterung, dann zunehmende Bewölkung.

Verantwortlich für Politik und Wirtſchaff: Rudolf Maupe; für Feuſlleton, Reſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrſchten: Max Streeſei für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſplegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette

Hauptſchriffleitung: Rudelf Mauve
für den Inſeraientell und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: C. C. Witiich ſämiliſch in Darmſtiadt.
Für unverlangte Manuſtelpie wird Garantie der Rückſendung nich t Übernommen.
Die heutige Nummer hat 24 Geiten.

Im Radio - können Sie
O, sich’s leisten,
bequem und elegant,
wie in der T. Klasse, mit dem
TELEFUNKEN 23OV
durch Europa zu reisen. Denn
dieser moderne, starke Fern-
empfänger
kostet einschließlich
Röhren nur Reichsmark 194..
Erhat 2Abstimmkreise, 3starke
Röhren, Antennenabstimmung,
eingebaute Lichtnetzantenne
und sogar die Aufo-Skalg mit
auswechselbaren Stationsnamen

LEF
NKEN
D1x DFUTSCHE W
2 TM A RKEA

[ ][  ][ ]

Seite 16 Nr. 80

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 20. März 1932

der ideale
Perſonenwagen.

Gelegenheit zur
Beiladung
f. Sammelwaggon
nach Berlin,
München,
Stuttgart.
A. & J. Monnard.
Tel. 2201. (4445

MäNNLICH

Tachtige
Bertkel
für den Beſuch von
Malergeſchäften
geſuchl.
Angeb. m. Referen
zen unt. S. H. 6651
dch. Rudolf Moſſe
Frankfurt a. Main.
(I. St. 4376)

R

zetten
ttenl=
He
Zaen
He e
Ee
elet

N S

ilig

Kinder‟
37.


LS

Nese e
bis
34.2

AT
Hues ne
19.50
K
39.
Hus e
g. P
2Wo e
on
Has ne
AA

Ne
11lig

Lb net
A
Ee
Ee.
75.-


NeseSe
He
e
warkt?"
Beit

billig
in Anſchaffung.

Schö. mbl. od. lee=
Zimm. ſof. zu vm.
evtl. an Ehep. Ba
lonpl. 3, pt. Vdh.
Hügelſtr. 69, III.. giu.
inbl. freundl Z. uun,
Schreibtiſch ab 1. vermieten.

Wenck r. 42, Manſſ.
-2 teilw. möbl. Zimn
alsb. preisw. Anzu
vorm. b. 9½ Uhr.

Knechl

bis 20 J. alt, ge=
ſucht
. 15 Mg. Feld
Nähe Darmſtadt,
Dauerſtellung. Nur
ernſte Bewerber w.
ſich mit Lohnanſpr.
meld. u. 3. 133 an
die Geſchſt. (4398b

Kaufm. Sehenng
möglichſt fortbildungsſchulfrei,
für Lager u. Büro einer Groß=
handlung
per 1. 4. 32 geſucht.
Selbſtgeſchrieb. Bewerbung. u.
Zeugnisabſchriften erbet. unter
W. 13 a. d. Geſchäftsſt. (4241b

Mitarbeiter
ſ. bekannt. Verlag.
z. Abſchr. beſtimmt.
Adr.ausZeitg.,Adr.. Tel.=Büch. Vita=
lis
78, München 13.
(IIMch4222)

Berleter
von leiſtungsfähiger
Dreirad=Lieferwagen=Fahrik
geſucht. Angebote unter 3. 84 an
an die Geſchäftsſtelle d. Blattes (4343
finden Sie mit
Guten Verdienſt mein, honkurrenzl.
Modell 1932.
ca. Mk 80. monatl. ſparen
Deinwänger Sie an Unkoſten durch
meinen automat Antrieb d. Walze. Erleichterte
Anſchaff. Waſchereimaſch =Fbrk. Heinr. Brenneche
Nachf, Hanno er, Knieſtraße 18. (IV.4415

9ur odrante Neilen.
Praktiſch erfahrene Brauer mit ein
ſemeſtriger Brauerſchulbildung können
für Burſchen=, Vorderburſchen= u. Brau=
meiſterſtellen
ſtets nachgewieſen werden
Verein Doemenſianer E. V. (Mitglieder
zahl üb. 2000), München, Linprunſtr. 74.
(IV.4377)

Generarserktske

für konkurrenzloſen Markenartikel
geſucht. Erforderlich 210. bar.

H. Heinzemann, Köln.

Rothgerberbach 1c.
(I. .429

Die Verteilungsstelle
Bezirk Darmstadt-Süd der
Haha-Hargarine
ist zu vergeben. Bewerber müssen
befähigt sein. mit Privatk undschaft
umzugehen und Sicherheit für die
Waren stellen können. Kühler Keller
erforderlich. Geboten wird:
foster Wochenlohn
und außerdem hohe Provision au
Kaffee und Käse. Angebote unter
R 4700 au die Geschst. (TV.4412

Neuer Beruf
f. Dam. u. Herr
dch. Einricht. ei
Maſch.=Strickerei
i. Hſe. Vorkennt=
niſſe
nicht notw.
Wir biet. Ihn.
hoh. u. dauernd.
Verdienſt, da wir
die Strickw. ab=
nehm
. u. Strick=
löhne
zahl. Schr.
Sie noch heute
an die Firma
Regentin
Ratibor O/S.
Nr. 17.

Der sitzt lamos und ist
dabei so bidlig
werden Sie sagen, wenn Sie Ihren neuen Früh-
jahrsanzug
in meiner Werkstätte anfertigen lassen.

Suchen Sie Geld:
Hypoth., Darleher
Bau= u. Kaufgel=
Geſchäfts=Kredite.
Näheres durch 0
Beſſungerſtr. 94,

Maßschneiderel

(4409

AIAOTAHST
UNTERE BLECHSTAASSE N246
Reichhaltiges Stofflager, hervorragende Neuheiten.

K

Tücht Inſeraten=u.
ruckſachenvertret.
ſofort bei gutem Ver=
dienſt
geſucht. Bei
Eignung Fixum und
Proviſion. Eiloff. u.
149 Geſchäftsſt. (*

Mi

Wir ſuchen noch
einige tüchtige
Reiſedamen
mit gut. Umgangs=
form
. Gute Verd.,
Möglichkeit. Off. u.
3. 147 a. d. Geſch.*

Gute Verdienſtmög=
lichkeit
! Frau oder
Frl., die mit der
Landkundſchaft um=
zugehen
verſteht, f.
Hüte zu ſammeln.
geſucht. Vorzuſtell.
von 112 bei Frau
Heeb, Riedeſelſtr.
72. Gartenhaus.

Aelter, ſolid. frdl.
Alleinmädchen
geſucht, das perfekt
kochen und bügeln
kann und an ſelbſt.
flink. Arbeit. gew.
ſt. Es woll. ſ. nur
ſolche meld., die üb.
langj. gute Zeugn.
verfug. Vorzuſtell
Nontag zw. 57
andere Zeit zweckl.
Mühlſtr. 52 pt.

Flotte Korreſpon=
dentin
, firm in Ste=
nographie
, erhält
Erledigung d. lauf.
Korreſpondenz möb.
Zimm. m. Frühſtück
u. Abendbrot. Zu=
chriften
unt. 3. 100
a. d. Geſchſt. (4354

Ordentlich., fleiß.
Alleinmädchen
in die Umgebung
Darmſtadts geſucht.
Nicht unter 20 J.
mit gut. Zeugniſſ.
Angeb. m. Zeugn.=
Abſchriften u. 3. 12
a. d. Geſchſt. (*fsg

K

WElBLICM

Aelt. Mädchen
im Kochen ſowi
Haush. erf., ſucht
per 1., ſpät. 15. 4
Stelle in kleinem
ruh. Haush. Angb.
u. 3. 55 an Gſt.

Tauſche m. 4=Z.=W.
geg. 3 Z. evtl. 4 Z.
. Martinsvt. Ang.
u. 3. 89 a. Gſt. (*

Wilh. Gläſſ. Str. 15,I.
Zim., Badezim.
Veranda, Zubehör,
alsb. prsw. zu vm
Näh. part. (43911

Ernſt=Ludwigſtr. 19
2. St., ſchöne Sechs
immerwohnung m.
reichl. Zubehör und
Zentralhzg. p. 1. 4.
zu verm. Auskunft
Alexandraweg 5,
Strauß. (3604a
Neckarſtraße 6

67=Zim.=Wohng.:
Bad, Ver., Zubeh.
p. 1. April z. vm. (*
Näh. Friedrichſtr. 28.

Bahnhofsplatz 23, I
z. 1. April o. ſpäter
z. vermieten. (364

Sonn. 5=Zim.=Whg.
an ruhige Leute zu
vermieten. Nähere=
Geſchäftsſtelle.

Heinrichſtraße 95,
hochpt., ſchöne ger.
5=Zim.=Wohng. mit
reichl. Zubeh., gre
Balkon, per ſof. zu
vermieten. Zu er=
rag
. I. Stock. (*g

Sonnige
56=Zimm.= Whng.
mit reichl. Zubeh.
Wilhelminenſtr. 48,
zu verm. Näheres
daſelbſt 1 Stock.
(4367 a)

46-3.-Wohng.
neu hergerichtet,
zu vermiet. (4357
Hicklerſtraße 3

Tücht. Fl. u. Weiß=
Näh. geſ. Angebote
tit Preis u. 3. 103
n die Geſchſt.

Wer beaufſ. 5jähr.
Jungen mögl. m. n.
ein. Kind. wöchentl.
mehr. Stund. Nähe
Orpheum. Angb. u
3. 90 an Gſchſt.

Lieferwagen
für alle Zwecke

Suche jg. Friſeur=
gehilfen
unt. 20 J.
der auch ondulieren
kann. Angeb. unter
3. 114 a. Gſchſt.

Gediegen. Mädchen
m. gut. Zeugn. für
1. April geſ. Vorzu=
ſtell
. ab 21. 3. v. 4. Bismarckſtr.5
*gi)

Sol. tücht. Mädchen
ſucht für 1. Apri
Stellg., evtl. tags=
über
. Ang. u. 3. 182
n die Geſchſt. (

IUn
autd Werdit Woiht
Die billigen
Kaffee- und
Speiſe-Service

in

Nietschmanns großem Umzugs-
Ausverkauf
Alles staunt darüber,
niemand darf sich diese
Gelegenheit entgehen
lassen!Eilen Sie gleich
morgen zu

Niefschmang
Ludwigstraße 10.
(44

Strumpfhaus
BIumnbrnn dou.
Ernst-Ludwigstr. Ecke Schuchardstv.
einin Kootenkiiet
wegen Geschäftsaufgabe.
Große Preisnachlässe auch auf
neueste Pullover und Westen
Strümpfe und Handschuhe
für Damen, Herren und Kinder
unglaublich billig

Int. Kunſtgewerblerin
Veramik, Metall, (*
Stoffm. ſucht Stellg.
auch im Haushalt
perfekt. Offert. unt.
Z. 154 a. d. Geſchſt.

Ehrl., ſolid. 22jähr.
Mädchen ſ. Stelle z=
Servieren, übern. a.
Hausarbeit. Gute
Zeugniſſe vorhand.
Angeb. erbeten unt.
3. 121 an die Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. (4365

Tüchtiges Mädchen
v. Lande (w. ſchon
in beſſ. Hauſe tätig)
ſucht Stellung als
Alleinmädchen. An=
gebote
unter 3. 7
an die Gſchſt. (4346

Mt

Jgr. 19jähr. Bäcker
ſucht Stellg., hilf
tuch i. Landwirtſch
Ang. 3. 116. Gſt.

Chauffeur
Führerſchein 3b.
ſucht Stellung als
Volonkär. Angeb. u.
3. 122 a. d. Gſchſt.*

Zaſinoſtr. 22, I.
Schöne
6-Zim.-Wohng.
mit Zubehör
zu vermieten
Näheres: (2869
Otto Horſt.
Wilhelminenſtr. 1

Schöne 6=Z.=Wohng.
1. Stock, m. Balkon,
Bad u. ſonſt. Zub.
i. d. Nähe d. Hrn. p. 1. Jul
zu verm. Ang. und
3. 124 a. d. Gſchſt.

Sofort zu vermie

Dinin

im Alfred=Meſſel
Weg Nr. 59
5 Zimm., 2 Manſd.,
reichlich. Zubehör
Obſtgarten. Anzuſ.
113 Uhr, auße
Feiertage. (4414

In juhiger Lage ar
Linie 3 geleg geräum
5 Zimm.=Wohng.
ver 1. Mai an ſolid
Miet. abzuig. Wohn
wird renov. Angeb
unt. 2. 143 Gſch. (*g

Gd-k
Realgymnaſium und ſteuer= und führer=
ſcheinfrei
.
Gen.-Berkreier
Alteres Ehepaar
übernimmt Portier= Karl Oberndorf
. Hausmeiſterſtelle
armſtadt.
Ang. u. 3. 96 Gſt.* Am Herrenacker 1
(4419)

Für lebhaften Jungen!
Handelsſchule) Lehr=
ſtelle
geſucht. Ang
u. 3 138 Geſchſt.

4=Zimmer
Bohnang
im 1. Stock, ſonnige
Lage, montl. 90
ſofort z. vermieten.
Näheres:
Aliceſtr. 17, 1. St.
Büro. (439

4=Zimmer=Wohng
mit Zubehör
Kranichſteinerſtr. 63
alsbald zu vermiet
Näher. b. Heber,
Kranichſteinerſtraße
Nr. 65, I. (4422 k

In Bahnhofsnähe, ſchön
fr Lage, ger. 45 Zim.
Wohn. m. ſt. W., Bad u.
inſt. Zubeh, zu verm. (
Ang u Z. 153 Geſchäftsſt.

Schöne ger. 3=Zim.=
Wohng. m. Boden=
kam
., Badezim. und
ſonſt. Zubeh., part.
od. 1. St. in guter
Lage z. 1. April ge=
ſucht
. Evtl. Nieder=
Ramſt., Traiſa od.
Eberſtadt. Mietb.=
Karte vorh. Zuſchr.
unt. W. 190 Gſchſt. mit ſep. Eing. von
(2568a)

Beſchlagnahmefreie
Neubau=-Wohn.
große 3=Zimmer
Wohnung. m. Bad,
Speiſek., Manſ.=3.,
2 Kellerabt., per 1.
April. z. vm. Anz.
jed. Tag v. 15 U.
Näh. daſ. (3229a
Barkhausſtraße 24.

N. Ramſt. Str. 57, pt.
3=Z.=W. m. Zub. z.v
59)

Reformhaus Groebe 5
bringt wieder einen neuen Schlager!
Gebirgshafermark seit Jahren bckannteste
von Schwachen und Kranken belicbte Relorm-
haus
-Oualität zum wesentlich ermüßigter
Preis von 48 Pfg. das Pfund. Verlangen Sie
Gratisprobe im Bessunger Reformhaus K. Groebe
nur Karlstraße 99.

3 Büro=Räume,
part., in gt. Hauſe,
Straße, Veranda u.
Kell., Gas u. Elekt.,
an ruh. Miet., 1
Perſonen, zu vm.
Anfr. u. 3. 106 Gſt.

Karlſtraße 12
Laden zu vermiet
(241a)

Laden, ält. Lebens.
mittelgeſchäft, mit
Wohnung abzugeb
Angeb. unt. 3. 12
an die Geſchäftsſt.

Arn

3=Zimmer-
Wohnung
beſchlagnahmefrei, Gülage ſter
nit groß. Veranda, Landwehrſtraße 21,
Gas, el. Licht, zum
1. April preiswert Telef. 2250. (3327a
zu vermiet. Beſicht.
Garage
Montag 35 Uhr. p. 1. 4. z. vm. (*st
Taunusſtraße 6, I. Mathildenſtr. 32, I.
(4448)

Leere Zimmer

1 Zimm l. od. mbl.
evtl. mit Küche
Nähe Beſſungerſtr.
von berufst. Dame
geſ. Angebote mi
Preis u. 3. 45 Gſt.

Seeheim a. d. B.
Herrſch., ſonn. 3=Z.=
Wohn. m. Veranda,
Bad, v. Nebenräum.,
Gart., im 1. Stock
ſch. u. ruh. gel. Villa
z. vm. 80 . Ev. 4.
Anf. u. W. 34 Gſch.
(3994a)

3. Unkerſtell.
gerad. Manſ., 2.15X
*
4,15 m zu v.
Wittmannſtr. 14, I

Lagerraum.
groß, trocken, part
gute Einfahrt,
12 GM. ſofort oder
ſpäter zu vermie
Näh. Geſchäftsſt. (*

Karlſtraße 94
helle Werkſtätte, 40
qm, alsb. beziehbar.
(3936a)

Werkſtatt,
Zimmer u. Garage. Lagerraume
u. Saal m. Zim.
Villenkolonie
Eberſtadt
Einfamil.=Haus, 7 Neckarſtr. 18, II. r.
Zim., 2. Manſard.= gemütl. möb. Zim.
im., Bad, reichlich ſof. od. z. 1. April
ubeh., Obſtgarten zu verm. Anzuſehen
zu verm. Ang. unt

Schöne Wohnung und dopp. Toiletter
in beſſ. Hauſe in z. 1. 4. preiswert z.
Eberſtadt (Bergſtr.) verm. Aufſchluß im
Neue Darmſt. Str.1 Zig.=Geſch. Vogler,
Nr. 39, zu vermiet. Alexanderſtraße 6.
(4427)
(4438)

3. 141 Geſchſt. (*

2 große
helte Räume
in denen lange J.
Herrenſchneiderei
betrieb. wurde, per
1. 4. zu vermieten.
Näh. Blumenhaus
Hardt, Rheinſtr. 14
(sgo)

Mittlere Rheinſtr.
helle Kontorräume
m. Dampfheiz., gr
u. kl. alsb. beziehb.
Angeb. unt. V 310
a. d. Gſchſt. (3935a
Geſchäftsräume
in d. Wilhelminen=
ſtraße
, gegenüber d.
alten Palais, 4 ſch.
helleRäume,1 Waſch=
raum
, ſof. zu verm.
A. Schmitz, Rhein=
ſtraße
12, II. (4360b

ab 12 Uhr. (4218b

Einf. möb. Zim.

Der neue

Csatak
Tonnen
(20 Z entnen
Typ Atlas
mit geschlossenem Führerhaus 2250. Mkz
ab WV., gering in Steuer und Verbradeln
Generalvertretung:
Karl Oberndorf
Darmstadt Am Herrenacker 15

An berufst. D.me
zum 1. April ein
gut möblt. Zimmer
in ruhig. Hauſe zu
vermiet. Zu beſeh.
vorm. und ab 5 U.
Wittmannſtr. 40,II.

ger, komf.
oder
kl. gt. möbl. Schlafz.
illig ſof. od. ſpäter
event. Küchbtz.
Wittmannſtr. 14,

Karlſtr. 21, I. I.
mbl. Him. zu vm.

Möbl. Herrn= und
Schlafz., 1. St., ſow.
möbliert. u. leeres
Manſardzim., Nähe
Paulusk., zu vm. (
Ang. u. 3. 108 Gſt.

Frdl. m. Z. zu vm.
an berufst. Dame
Kahlertſtr. 8, I. (*

Großes, ſonniges
Balkonzimmer, mbl.
mit Blick auf Berg
ſtraße u. Rheinebene,
in ruh. freier Lage
auf der Marienhöhe,
evtl. m. Garage z. vm.
Roſt, Marienhöhe
Telefon 1768.
Bismarckſtr. 51, II.
ſonn., gt. m. W.=u.
Schlafz. zu vm.

Suchen Sie Gels
dann wenden Sie ſic
zwicks koſtenloſ. Aus
kunft an Landwehrr
ſtr. 21½,. 1 St. 29194
Die ſicherſte Anlagy
war und iſt eine
gute Hypothek!
Dieſe verm. beſtenss
beſonders
für Geldgeben
ſchon v. 500. am
das alte Hyp.=Bürn
Brück, Schützenſtr. S
1. Stock, Tel. 177
Beſprechung unver*
bindl. u. koſtenlos
(317a)

Alt. Bauſparvertrag
D. B.G. über 1800
Mk. m. hoher Lei=
ſtungszahl
abzugebn
Ang. u. 3. 123 Gſch.*

Wg. Abbau ſ. günſtt
DBS.=Bauſparkont==
(24 000 Mk.), hoh
Kennziff., abzugek
Zu erfr. unt. 3. 9.4
Geſchäftsſtelle. (*

Kapitalanlage.
ſch suche für verschiedene sehr gute Objelte
in Darmstadt Hypothekengeld an 1. Stelle
u: zw. RM. 7000. RM. 10000., RM. 12000.
Vermittlung für den Geldgeber kostenffel.
Bankgeschäft L. Krämel
Schuchardstr. 15, Ecke Luisenstr. (4441

i. Zentr. ſof. o. 1. 4
bill. zu vm. Hölges=
ſtraße
1, III. lks. (*

Mathildenſtr. 32, I.
Tilling) ſchön mb.
Zimmer abzg. (*gi
Rhönring 12, II. Ik.
Gut mbl. Zimmer,
el. Licht. zu vm. (*

Od-t.
billig
im Verbrarch=

Frühere Möbelfabrik
Zentralheizung, eleitr. Licht und Kraft=Anlage, fließendes
Waſſer, geeignet für jeden Betrieb, Werkſtätten, Läger, Ge=
werkſchaftsräume
, Kirchengemeinde
709 qm groß, 2 große Höfe, 4 Näume als Garagen
ganz oder getrennt zu vermieten. Gefl. Angebote umel
(*g
Z 56 an die Geſchäftsſtelle d8. Blattes erbeien.

Ho4nsskksin

Große, ſonnige, beſchlagnahmefreie
3-Zim.-Wohn. (Neubau)
in beſter Lage (Südoſtviertel) Darmſt
mit Bad, Diele, Balk., Zentr.=Heiz., all.
Komf., per 1. April 32 zu verm. Mon.
Mietpr. 100. . Ang. u. 3. 117 Gſchſt.
2 leere, ineinandergeh. Zimmer
in gut. Hauſe an Dame oder Herrn zu
vermieten. (Für Alleinſteh. geeignet.)
Ingebote unter 3. 119 a. d. Gſchſt. (

Ohlyſtraße 33, I. Stock
0: Aran, Honnang
mit reichlichen Zubehör per
1. April 1932 zu vermieten
Auskuntt im 1. Stock. 42289

Reformhaus A. Braunwarih
Ernst-Ludwigstraße 3
Reformhaus K. Braunwarin
43
Karlstraße 111

[ ][  ][ ]

Mein Nachbar Goethe.
Von Jakob Schaffner.
Ich bin nicht ganz aus freiem Willen der Nachbar des
Herrn Goethe an der Ilmſtraße in Weimar geworden, ſo
wenig, wie meine Schickſalsgemeinſchaft mit der deutſchen
Kultur und ſogar dem deutſchen Volk etwas iſt, das ich
ſelbſt leichtfertig oder gewaltſam herbeigeführt hätte. Schick=
ſalsgemeinſchaften
gehen auf die tiefſten, letzten Lebens=

Johannes Wolfgang Goethe als Jüngling.
Ein Bild aus der Leipziger Seit.
gründe zurück, und ich vermag nicht einzuſehen, wie ei
Künſtler der deutſchen Sprache ſeine elementare Ein=
heit
mit anderen Sprachgruppen herzuſtellen vermöchte. Er
kann mit ihnen aus vielen Gründen ſympathiſieren, aber
ſeine Heimat iſt da, wo ſeine Sprache geſprochen wird, und
ſo weit ſie erklingt, ſo weit reicht der Urbezirk ſeiner Seele,
über alle Grenzen hinweg. Da ich für mich noch keine Mög=
lichkeit
ſah, in meine engſte Heimat, die Schweiz, zurückzu=
kehren
, die natürlicherweiſe meine allerletzte Sehnſucht hat,
und doch nach meiner ganzen Art und Herkunft darauf an=
gewieſen
bin, in engſter Fühlung mit der Natur zu leben,
ging ich ein Kompromiß mit mir ein und ſuchte in Mittel=
deutſchland
ein kleines Landhaus mit Garten und Hypothe=
ken
; das günſtigſte, was ſich dabei anbot, fand ich in der
Nähe von Weimar. Als ich mich nach beſchloſſenem Kauf
uäher umſah, bemerkte ich, daß ich der Nachbar des jungen
Goethe geworden war, und dies in einem Alter, in welchem
man ſchon nicht mehr ganz jung iſt.
Ich war mir von vornherein darüber klar, daß das Leben
an einem Platz, deſſen Hauptnote die hiſtoriſche Erinnerung
iſt, unter Umſtänden ein Problem ſein könnte, und gute Be=
kannte
glaubten, daß ich das nicht ſehr lange aushalten
würde. Aber einerſeits ſtand ich zu Goethe ſeit langem in
jenem geſunden Ur=Verhältnis, das wir zu Sonne und
Regen, Cag und Nacht, Frühling und Herbſt haben, ohne
uns viel mit einer Problematik dieſer Erſcheinungen und
unſerer Beziehung zu ihnen aufzuhalten. Wir leben und
weben mit ihnen, ſuchen ſie, wenn wir ſie beſonders brau=
chen
, bringen uns in Sicherheit, wenn ſie uns ſtören wollen,
und auf ganze Strecken ſind ſie uns nicht einmal bewußt.
Dann habe ich von Haus aus ſo viel Freiheitsbedürfnis und
ſo viel reſpektvolle Oppoſition gegen alle hiſtoriſchen und
geſellſchaftlichen Hochſtellungen im Leib, daß ich ſchon des-
halb
nicht mehr gefährdet war. Sie wundern ſich vielleicht
über dieſe Betrachtungen, die ſo klingen, als bedeutete es
eine unbodingte Gefahr für einen Künſtler und vollends einen
Dichter, im Weimarer Geiſtkreis zu leben. Jedes Leben
hat ſein Geſpenſt. Es gibt einen lebendigen Goethe und es
gibt ein Geſpenſt Goethes, mit dem ſich ſehr viele Bfldungs=
befliſſene
und die philologiſchen Seelen aufhalten, die ſich nicht
vom unmittelbaren Leben, ſondern von deſſen literariſchen
Abzügen nähren. Wer dazu beſtimmt iſt, dem Geſpenſt zu
verfallen, ,der trifft es auch in München, Dresden oder
Berlin. Das Geſpenſt wird im Berlauf des ſogenannten
Goethejahres eine ſehr große Nolle ſpielen. Es wäre viel=
leicht
beſſer geweſen, von allen offiziellen Feiern, mit denen
nur immer die Hinterbliebenen ſich ſelbſt illuminieren, abzu=
ſehen
und dem Volk ungeſtört und unbeſchwatzt den Weg
nach ihnen freizulaen. Wollte man aber etwas tun, ſo hätte
man altes für das Leben tun müſſen, und zwar für das Leben
derjenigen, die das Schickſal haben, dieſes großen Vaters
und Meiſters Nachkommen zu ſein. Offizielle Goethefeiern
als Selbſtzweck mit Goethelotterien zugunſten der hiſtoriſchen
Konſervierung muten ſchmerzlich an in einer Seit, in welcher
die jungen Dichter nicht wiſſen, wie ſie von einem Cag in

den anderen kommen ſollen. Ich bin ſelber Mitglied der
Goethegeſellſchaft, aber ich kann nicht finden, daß ſie im
Jahre 1952 das tut, was ſie ſollte, und was ihren Lebens=
ſinn
beweiſt.
Aber ich wollte von meinem Nachbarn ſprechen. Wenn
ich nach der Stadt gehe, ſo führt mich der Weg unweigerlich
an Goethes Gartenhäuschen vorbei. Ich ſehe es, wenn ich
im Park ſpazierengehe und meine ſpäte Kunſtgeſchichte aus=
ſpinne
. Ich ſehe es, wenn ich nachts aus dem Cheater oder
aus dem Konzert komme. Ich ſehe es im Mondglanz und
im Sonnenſchein. Ich ſehe es im leiſe glühenden Wieſen=
nebel
und im Gewitterglaſt. Ich ſehe es unter dem Sternen=
himmel
und vor dem Morgenrot, im ſchmerzlichen Brennen
der Herbſtbäume, im Blütenglück des Mai und im Sonnen=
brand
des Sommers. Ich ſehe es während der Schiller= umlagert von jungem Volk, das ſingend, ſchauend,
ſchweigend, photographierend, träumend, zeichnend und
dichtend ſein Erlebnis feiert. Das ſind die ſchönſten Wochen
für meinen Nachbarn, der ſelber ewig jung und unverwelk=
lich
im Nauſchen ſeiner alten Bäume, im Blitzen der
Sonnenlichter und im Duft von Gras und Blüte ihnen das
geſteigerte Daſeins= und Geiſtgefühl ſchenkt, wegen deſſen
ſie hergekommen ſind. Er iſt in den grauen Schatten beim
Mondſchein, die nachts über den weißen Bänken hocken und
auf den Wegen wandeln, iſt im bewegenden Glühen ſeiner
Fenſter beim Sonnenuntergang, iſt im ſchönen Cräumen
ſeines Parkes und im ſtillen, wiſſenden Gleiten ſeines
Fluſſes. Eine Sprache wird da geſprochen, die nicht bei den
Profeſſoren gebräuchlich und bei den lügenden Nachdichtern
üblich iſt.
Manchmal haben auch die Jungen ihm etwas zu ſagen.
Manchmal fragen ſie, ſie begehren ſogar auf, ſie revoltieren
gegen ihn, und die Formeln, auf die ſie ſich dann einigen, erſchei=
nen
kaum in zünftigen Literaturgeſchichten, weil ſie ſich auf das
Webende, Schaffende beziehen, auf jenes Geheimnisvolle,
von dem er ſagt: Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht
erjagen. Und m deutſchen Menſchen iſt noch heute das
Gefühl lein beſtes Ceil, trotz aller Wiſſenſchaft und Cechnik,
die nur Hilfsmittel ſind, nicht das Siel, wenn es auch viele
zu glauben ſcheinen. In den Archiven, Büchern und Grüf=
ten
herrſcht das Geſtorbene. Wir können hoffen, daß nach
dem Jahre 1952 auch der literariſche Goethe, der Bücher=
Goethe, endgültig geſtorben ſein wird, wie vor 100 Jahren
der bürgerliche ſtarb, über den in Weimar ein ſo eifriger
und nicht imder gutartiger Klatſch umging. Diejenigen,
denen er zum Seitvertreib gehört, werden ſich nach abſol=
vierten
Seiern nicht mehr um ihn kümmern; aber die jungen
Menſchen und die paar älteren, die jung geblieben ſind, wer=
den
ingrimmig begeiſtert ausziehen, um nun den wahren, den
unſterblichen, den ewig wandelbaren, freien Goethe, den
unaufhörlich quellenden, für ihr Volk zu entdecken, den
Goethe des zwanzigſten Jahrhunderts, entkleidet ſeiner
Exzellenz und des Hofgewandes; den Goethe, wie er heute

austaſten, wiſſen, daß hinter jedem Genie noch ein Genie
ſteht. Durch die hinterlaſſenen Werke wetterleuchtet ein
Goethe hindurch, der ſich in allen ſeinen fünfzig Bänden nicht
ausgeſprochen hat, und der nicht weniger und nicht mehr iſt
als der Geniebeſitz des deu ſchen Volkes überhaupt. Schiller
gehört dem deutſchen Volk, Goethe iſt das deutſche Volk.
Ich erlebe es mit jeder Jugendzuſammenrottung bei
Schiller und bei Goethe. Der Con iſt anders. Blick und
Haltung ſind anders. Und am echteſten iſt alles vor dem
Gartenhäuschen. Oh, ſehr gut und richtig verſtehen ſie da.

Abguß der von Joh. Gottfried Schadow
am 10. Februar 1816 abgenommenen Sipsmaske.
ſprechen und ſchreiben würde, und wie er trotz aller Störun=
gen
, Einengungen und Nückſichten damals ſchon geſprochen
und geſchrieben hat. Wäre es nicht ſo, ſo würden wir heute
nur noch bebrillte Literaturbeamte und klug redende Pro=
feſſoren
vor ſeiner Schwelle finden. Aber wir treffen junges
Volk, Jünglinge und Mädchen, und die pflegen ſich nicht da
aufzuhalten, wo es für ſie nichts zu holen gibt, heute ſchon
gar nicht. Dieſe Seelen, in denen noch ihre Kindheits=
begabungen
unzerſtört nachzittern und nach Form und Geſtalt

Johs. Wolfg. Soethe.
Nach dem Oelgemälde von G. v. Kügelgen (1809).
In dieſem Haus hat er ihre Gefühle und Süchte durch=
gemacht
, ihre Leidenſchaften, ihren Glauben, ihre Liebe, die
Frühſtürme ihrer Schöpferluſt und die Schmerzen ihrer
Schaffenswut, die jungen Ahnungen kommender Form und
Geſtalt, die dämmernden Begriffe deutſcher Weſenheit und
deutſchen Schickſals. Hier ſchlug er ſich ehrlich und getroſt
herum zwiſchen ſeinem Dämon und ſeinem Genius. Hier
quälte ihn die gebildetſte Frau Deutſchlands, Charlotte von
Stein. Hier hat ſich der reinſte, feurigſte und erſchütterndſte
Ceil ſeines Lebens abgeſpielt, jener Ceil, der ſelbſt heute noch
nicht zu dogmatiſieren und zu verſchulmeiſtern iſt. Hier ent=
ſtand
jenes Nauſche, rauſche, lieber Fluß! Nimmer werd’ ich
froh! Wieviel junge Verzweiflungen ſind in dieſen vier
grauen Mauern vertobt, wie viele wütende Cränenſtürze
verſchwemmt worden. Und das iſt es, was das junge Volk
fühlt. Es ahnt, daß alles ja ganz anders iſt, als es ſie zehn
Jahre lang gelehrt worden iſt. Dieſer ſchwebende, lächelnde,
ſpielende Dichtergenius wäre imſtande, ſie alle für ihr Leben
zu ruinieren, weil ſie nun glauben, ſie müßten hinlaufen und
alle ſolche Ausbünde ſein, ſolche Geniebolde, oder ſie ver=
zweifeln
an ſich und werden gehemmte, verklemmte Schul=
meiſter
voll Minderwertigkeitsgefühl und begeiſterter
Moraliſterei. Sie aber ſehen und ahnen: Schwer war es.
Sum Davonlaufen war es manchmal. Das Weimar von 1775
war nicht unbedingt etwas zum Jubeln, ein kleines Neſt
mit einer Hofclique, die den Genius grade duldete, und
einem ſubalternen Bürgertum, das auch nicht grade den
zügigſten Begriff von deutſcher Menſchheit ſeiner zeit her=
gab
. Wer hat ihm denn Creue gehalten durch alles hin=
durch
? Swei Frauen, Anna Amalia, die ihn herbeirief, und
Chriſtiane, die ihn als Mann rettete, damit die Profeſſoren
ſie totſchweigen oder herabſetzen konnten. Schwerſte Nie=
derlagen
gab es, und der Vernichtung durch die Bildung
mnußte er ſich durch die Flucht entziehen, bevor es ihm erlaubt
wurde, zu ſein, wie alle Männer ſind, das heißt, bevor er
den Mut faßte, es ſich ſelbſt zu erlauben.
Das alles muß man wiſſen, um aus dem anſteigenden,
baumdunklen Garten, der damals eine begeiſterte Jung=
pflanzung
war, mit der Steinkugel auf dem Würfelpoſta=
mont
am Ende des einzigen ebenen Weges, Sinnbild der
Vollkommenheit und der Unendlichkeit, die richtigen Früchte
zu holen, die Früchte der Liebe, der Erkenntnis und der
inneren Freiheit. Das Letzte und Höchſte, was es, dort zu
gewinnen gibt, iſt eine ſo wahre, edle, verwundbare und
kampfgeſchaffene Menſchlichkeit, daß ſie in Größe, Bedeu=
tung
und Charakter eines wird mit den großen Natur=
erſcheinungen
, die unſer Leben tragen; eines mit Baum und
Fluß, Berg und Wald, mit der Menſchheit und mit den
Ab= und Hintergründen des Weltalls.
Ein unaufhörliches, ehrfürchtiges Weben lebt für er=
weckte
Augen noch heute wie eine geiſterhafte Jakobsleiter
oder wie eine Himmelserſcheinung der Seele über dem
kleinen grauen Haus mit dem ſteilen Dach.
Und das Innerſte, Sarteſte, was die jungen Menſchen
davon nach Hauſe nehmen, iſt Sehnſucht.

[ ][  ][ ]

Aus dem Brief einer Dame (1835).
.. . . Der Dichter, der um ſeinen Caſſo
eine ſo ſchöne Szenerie von Marmorgetäfel,
ſeidenen Stoffen und Parkettböden geordnet,
der ſeine Sphigenie aus dem ſchönſten griechi=
ſchen
Cempel hervortreten läßt, der in ſeinen
Wahlverwandtſchaften die Liebeleien Eduards
und Charlottens hinter Draperien von Atlas
und Gaze belauſcht, litt in ſeinem eigenen
Arbeitszimmer nichts, was dem Luxus auch nur
entfernt ähnlich ſah. Er verachtete dieſes Bei=
werk
gerade nicht, aber er mochte ſein Auge
nicht durch ſchmeichelnde Eindrücke ſo unter=
geordneter
Art verführen laſſen; er litt dieſen
Lakaiendienſt der Sinnlichkeit nicht um ſich her;
er entfernte ein hübſches Möbel, wie man einen
geputzten Diener aus ſeinem Simmer weiſt,
deſſen ſtumme Gegenwart einen beläſtigt.
Die Simmer ſeines Hauſes, in denen er Ge=
ſellſchaft
empfing, beſchreibe ich Dir nicht, denn
ſie unterſcheiden ſich nur wenig von einer ge=
wöhnlichen
Einrichtung, wie man ſie überall
ſehen kann. Solge mir dagegen einige Stufen
abwärts durch eine düſtere winkelige Wendung
zu einem Enſemble von drei bis vier nach dem
Garten gelegenen Piecen, das ſein Arbeits=
zimmer
, Schlafkabinett, kurz ſeinen täglichen
Aufenthaltsort ausmachte. Oft monatelang
überſchritt er im Winter die Grenze dieſer
Simmer nicht. Die Näume, in denen die Muſe,
wie in ihrem liebſten Cempel, ein halbes Jahr=
hundert
lang unausgeſetzt weilte, wo die Gra=
zien
und die Schönheit wie in ihrem Vaterhaus
ein= und ausgingen, wo die tiefſinnige Forſchung
faſt bei jedem neuen Morgenlicht bewunderungs=
würdige
Probleme löſte; dieſe mit Ehrfurcht
betretenen Näume ſind das Schmuckloſeſte und
Eifachſte, was man ſich nur denken kann.
Swei niedrige Senſter ohne Vorhänge ſpenden
den Hauptſtrahl ihres dürftigen Lichts auf einen
roh aus Eichenholz gefertigten großen Arbeits=
tiſch
, der in er Mitte des kleinen Zimmers
ſteht, das durch überallhin verteilte Nepoſitorien
und Pulte noch kleiner erſcheint. An dieſen
Ciſch iſt ein einfacher Stuhl herangerückt, deſſen
harter, ſtrenger und zelotiſcher Bau jeder Be=
quemlichkeit
Hohn ſpricht. Die Lehne dieſes
rigoröſen Seſſels iſt auch nur zum vergeb=
lichen
Schmuck da, denn Goethe zog es vor,
wenn er ſich einige Bequemlichkeit geſtattete,
ſich auf ein dünnes Polſter zu lehnen, das vor
ihm auf dem Ciſch hingebreitet lag. An die=
ſem
Arbeitstiſch ſaß mit ihm ſein Sekretär, zu=

weilen auch ſeine Schwiegertochter. Im Winter
hielt er hier auch ſeine kleinen Mittagsmahle,
zu denen er oftmals ſeinen intimen Umgang
zog. Man kann ſich denken, daß auf dieſe
Weiſe gerade ſehr köſtliche Stunden hier ge=
noſſen
wurden. Selbſt Carl Auguſt verſchmähte
es nicht, Goethe in dieſen engen Näumen zu
beſuchen. In der Regel war er in dieſem Sim=
mer
allein; wollte er Leute ſehen, ſo veran=
ſtalteten
die Damen ſeines Hauſes in den Geſell=
ſchaftszimmern
kleine Feſte, als deren höchſter
Schmuck die gefeierte Gegenwart des großen
Mannes auf eine oder zwei Stunden erſchien.
Von allen Leuten, deren exaltierte Bewun=
derung
die Poſtpferde am Morgen nach Wei=
mar
brachten, um am Abend ſie wieder hinweg=
zuführen
, betrat keiner das Heiligtum des
Arbeitszimmers. Der große Schwarm glitt mit
ſeinen geputzten Phraſen durch die erleuchteten
Stuben, und floß wieder ab, ohne daß jemand
auch nur die Exiſtenz jener Simmer ahnte. Man
erzählt es als eine auffallende Catſache, daß es
dem König von Bayern gelungen ſei, ſich das
Heiligtum zu öffnen. Die um den Schreibtiſch
herum verteilten Nepoſitorien enthalten Dinge,
die nichts Auffallendes bieten. Es ſind Hefte,
Bücher, Nollen mit Diplomen, geſchenkte
Werke der geſchätzteſten Dichterfreunde, ſo

Walter Scotts und Byrons Werke. In einem
der Schubfächer liegt eine angefangene Wollen=
ſtickerei
von Frau von Goethe. Gerade eine
Noſe iſt unvollendet geblieben. Es ſcheint, als
wenn der Cod, eiferſüchtig auf die Sülle der
Blumen, mit denen dieſe hingebende und liebe=
volle
Cochter den Pfad ihres großen Vaters
beſtreut hat, ſie verhindert habe, auch dieſe
letzte Noſe ihm zu weihen. Ein anderes Jach
enthält Papierſchnitzel, angefangene Briefe.
Fragmente von Gedichten uſw. Aber alle dieſe
Aphorismen ſind, da Goethe oft im Wagen
ſchrieb, ſo unleſerlich mit Bleiſtift hingehaucht,
daß das Calent eines Oedip dazu gehört, dieſe
kleinen intereſſanten Nätſel zu entwirren. Ein
Gipsmedaillon mit Napoleons Porträt iſt
merkwürdig, weil Goethe dazu bemerkt hat,
daß es gerade am Cage der Völkerſchlacht bei
Leipzig ohne alle Veranlaſſung von der Wand
ſich löſte und herabſtürzend zum Ceil zerbrach.
Intereſſanter iſt mir eine kleine Büſte, eben=
falls
von Napoleon, erſchienen, die aus einer
Art von milchweißem Glaſe gemacht iſt, aus
welcher Miſchung Goethe merkwürdige Be=
weiſe
für die aufgeſtellten Cheſen ſeiner Farben=
lehre
zog.
Aus dieſem Arbeitszimmer öffnet ſich eine
kleine Capetentür in das Schlafkabinett, das
ſehr eng und wiederum nichts weniger als be=
quem
und wohnlich ausſieht. Dennoch ſehe ich
dieſes einfache Bett, aus rohem Holz gezim=
mert
, lieber als Voltaires ekelhaftes Wolken=
bett
in Ferney. Dicht am Bett ſteht ein mit
grünem Damaſt bezogener Polſterſtuhl. An den
Wänden ſind Cabellen über die Conlehre und
Geologie aufgerollt. Das kleine Fenſter läßt
nur ein kleines Stück Himmel ſehen. Goethes
Augen ſuchten dieſes Licht, als ſie ſich für immer
ſchließen ſollten. Aus dem Arbeitszimmer
führte eine Cür in die Bibliothek. Dieſe ent=
hält
zum größten Ceil ältere klaſſiſche Werke
aus dem vorigen Jahrhundert ſchon zu
Goethes Jugendzeit geſammelt , teils auch die
literariſchen Weihgeſchenke neuerer Schrift-
ſteller
. Eine reiche Sammlung von Briefen,
von denen noch nichts dem Publikum mitgeteilt
worden, türmt ſich in ganzen Ballen auf. Dabei
Cagebuchhefte, die dicht bis an den Codestag
gehen, und Notizen aus den Vorgängen des
täglichen Lebens enthalten. Auch in dieſen Mit=
teilungen
herrſcht die berechnetſte Vorſicht, wie
in allem, was Goethe in der letzten Seit ſchrieb
oder ſchreiben ließ. Jene Cagebücher von ſeiner
Reiſe nach Italien und alle damaligen Brief=
ſammlungen
hat er verbrannt; wahrſcheinlich
graute ihm ſelbſt vor der feurigen, rückſichts=
loſen
Sprache ſeiner Jugend. Wir, die wir gern
gerade dieſe Sprache leſen, haben viel verloren.
Goethe adoptierte die Formen, die er eine kurze
Seit über ebenfalls bekämpft hatte, ſpäter auf
die minutiöſeſte Weiſe. Dieſe Bemerkung

lehrt uns auch ſein Arbeitszimmer machen. So
wie er ſelbſt ſich keiner Art von bequemer Un=
geniertheit
hingab, ſo wünſchte er auch nicht,
andere in einem ihm mißfälligen Abandon zu
erblicken. Unſere Dichter werden dies ſehr
wunderlich finden. Und je mehr dieſes kleine
Stück 18. Jahrhunderts, das in dieſen engen
Näumen eingeſchloſſen iſt, von unſeren Cagen
weiter gerückt wird, deſto wunderlicher müſſen
dieſe Simmer erſcheinen, bis die Seit endlich ſo
ief die Erſcheinung in den Hintergrund ſtellt.
daß ein muthiſcher Nebel ſie einhüllt und alles
Zufällige und Kleinliche von ihnen abſtreift.
W.e

Goethe und die Kinder

Was er in ſeinen Werken über die Erziehung ſagt
Goethe nimmt die geſunde Natur, wo er ſie
findet, immer in Schutz. Die unverdorbene
Kindernatur namentlich hat in ihm einen be
ſorgten Fürſprecher. Laßt die Jugend jung ſein
und mutet ihr nicht zu, alt mit uns zu tun/ Er=
zieht
euch keine altkluge Jugend; es iſt un=
natürlich
, in jungen Cagen alten Sinn und alte
Miene zu zeigen. Mit den Unarten der Kinder
braucht man es nicht ſo genau zu nehmen; ſie
fallen ab wie die Stengelblätter einer Pflanze.
Der Erzieher ſoll ſich merken, daß der Menſch
nur durch Erhebung, niemals aber durch Er=
niedrigung
wahrhaft erzogen werden kann.
Demürigung, Umkehr, Nückſchritt ſind, da ſie
mit der menſchlichen Natur und ihren Entwick=
lungsgeſetzen
in Widerſpruch ſtehen, unnatür=
liche
Swangsmittel, die das Gemüt des Sög=
lings
empören und ihn nicht ſelten zur Lüge.
Heuchelei und Verſtocktheit verleiten, ihn jeden=
falls
von ſeinem Führer entfernen. So iſt keine
Erziehung möglich, wenn nicht in der Ueber=
einſtimmung
mit der Jugend. Gewinnen wir
ſie durch ein liebevolles Entgegenkommen und
Emporheben über Zuſtände, an denen ſie im
Augenblick wie an einer Krankheit leidet.
Goethe ſagt, daß man einen Unterſchied machen
müſſe zwiſchen Fehlern und Fehlern: diejenigen,
welche dem Alter und der Entwicklung gemäß
ſind, machen uns vor der Hand keine großen
Sorgen, ſie gehören mit zum natürlichen Daſein
der Jugend. Das Augenmerk ſei vielmehr auf
die Fehler gerichtet, die ohne dieſe Berechti=
gung
vorhanden ſind. Goethe ſcheint auch den
Standpunkt zu vertreten, den Gottfried Keller
in ſeiner klaſſiſchen Erziehungsnovelle feſtgelegt
hat: nach Möglichkeit nicht über, ſondern
neben dem Kinde ſtehen; es nicht von oben
herab ſchulmeiſtern, ſondern es gütig ſtützen.
In folgenden Seilen ſind ein paar gute Aus=
ſprüche
über die Kinder und deren Erziehung
den Werken Goethes entnommen:
Die Jugend iſt um ihretwillen hier
Es wäre töricht, zu verlangen:
Komm, ältele du mit mir!
Chriſtus hat recht, uns auf die Kinder zu
verweiſen: von ihnen kam man lernen, und
ſelig ſein.
Man ſoll den lieben Kindern die Freude (an
ihren Spielen) nicht verderben.

Kinder wiſſen beim Spiel aus allem alles zu
machen: ein Stab wird zur Flöte, ein Stückchen
Holz zum Degen, jedes Bündelchen eine Puppe
und jeder Winkel eine Hütte.
Kinder wiſſen nicht, warum ſie wollen.
Wer viel mit Kindern lebt, wird finden, daß
keine äußere Einwirkung auf ſie ohne Gegen=
wirkung
bleibt. Die Gegenwirkung eines vor=
züglich
kindlichen Weſens iſt ſogar leidenſchaft=
lich
, das Eingreifen tüchtig. Deshalb leben die
Kinder in Schnellurteilen, um nicht zu ſagen in
Vorurteilen. Denn bis das ſchnell, aber ein=

Das. Bad im Großen Woog.
Goethe=Skizze von Dr. Alwin Bergold.

Der Herr Nat ſteckt den Kopf mit der weißen
Nachtmütze ärgerlich zur Cür ſeines Schlaf=
zimmers
heraus; immer noch dieſer Lärm da
oben, können dieſe jungen Leute denn nie genug
bekommen? Noch um 10 Uhr nachts Gläſer
und Wein ewig iſt Geſellſchaft in ſeinem
Hauſe, über ſeinem Kopfe. Und er will ſeine
Nuh’ und Ordnung haben! Die ſchwache Mut=
ter
natürlich, die läuft noch zur Küche, zum
Keller, die bewundert alles, was der Wolfgang
tut; und dies ewige Vorleſen! Freilich ſind
lie entzückt und begeiſtert die guten Freunde,
wenn ſie was zu Crinken kriegen! Das muß
ein Ende haben, er duldet es nicht mehr. Wie
ſoll der Herr Doktor ſeine Prozeſſe führen, am
Gericht beſtehen, zu Amt und Würden kommen,
wenn er nichts im Kopfe hat als die ewige
dumme Schreiberei. Was hat er davon, emn
berühmter Mann zu ſein? Alle Welt be=
wundert
den Götz, aber das Papier iſt noch
nicht bezahlt, auf dem er gedruckt iſt.
Mit Mühe hält ihn die Mutter am Sipfel
des geblümten Schlafrockes; er ſoll doch nicht
ſo ſchreien, es ſind doch Gäſte da, vornehme
Leute, die Brüder von Stolberg, Klinger, Her=
der
, Graf von Haugwitz; und das neue Stück
vom Doktor Sauſtus, das wird was ganz Be=
rühmtes
werden!
Oben in der Kammer des jungen Doktors,
der erſt kürzlich vom Neichskammergericht in
Wetzlar heimgekehrt, iſt eifrige Debatte; alle
Probleme des Himmels und der Erde werfen
ſie ſich zu wie Fangbälle, mit geröteten Köpfen
voll heiligen Eifers. Was gilt den jungen

Leuten Nacht und Schlaf? Das Leben iſt
lang, man hat noch viel Seit zum Schlafen
das Leben iſt kurz, man muß die Stunde nutzen,
den Cag genießen. Wichtig allein iſt der Geiſt,
die Bewegung, die Neibung. Funken ſprühen
das heißt: Einer ſprüht Geiſt und Funken,
Einer beſchenkt ſie alle !
Herder wirft wohl manchmal ein Wort da=
zwiſchen
, anregend, ſcharf, voll Erkenntnis der
urdiſchen Unzulänglichkeit doch der Dichter
ſpann Bogen, bunt wie Negenbogen, von
der Erde bis in die Wolken er lieſt ſeinen
Fauſt. Haugwitz, der Hofmann, iſt der Erſte
zum Aufbruch aus der Verſunkenheit; aber er
nimmt Goethes Wort mit, daß er morgen ſicher
kommen will, ins Gaſthaus zum Schwan, er
muß ihn wiederſehen; er ſoll mit ihm fahren,
nach Darmſtadt, nach Karlsruhe, in die Schweiz.
Fürſtendiener brummt der Herr Nat, ale
Wolf am nächſten Abend berichtet. Er will
für ein paar Cage mit nach Darmſtadt, nach
Karlsruhe zu Hof, zu dem Weimarer Prinzen,
der dort Hochzeit macht. Denk an Voltaire,
mein Sohn; teuer hat er die Freundſchaft
König Friedrichs bezahlt; wir haben es erlebt,
hier in Frankfurt, wo ſie ihn vier volle Wochen
ſchmählich gefangenhielten.
Dem jungen Frankfurter Bürgerſohn öffnet
ſich weite Ausſicht; tauben Ohren predigt der
Vater. Noch weiß er nicht, wohin der
Genius ihn treibt, ihn führt noch wechſelt die
Berufung. Die Fülle der Begabung will ihn
oft zerſprengen. Soll er malen? Soll er ſchrei=
ben
? Dichten? Leben, vor allem leben! Die

größte Kunſt iſt, ſich ſelbſt erziehen, bilden,
formen!
Unerträglich dieſe bürgerliche Enge der
freien Reichsſtadt, leer die geſchäftigen Cage,
die geſelligen Abende. Das Haus am Hirſch=
graben
ſieht wohl Gäſte in bunter Reihe, denn
er alte Herr Nat iſt ſtolz auf den jungen
Dichterruhm des Sohnes. Doch das freie,
genialiſche Weſen und Creiben will er ihm
bgewöhnen. Es wird ihm ſchlecht bekom=
men
, er wird es zu büßen haben! Gut, daſ
die vielen Beſuche bei der Maxe Brentano
nun aufgehört; was ſoll man in Frankfurt da=
von
denken! Es ſcheint, er wird nun endlich
vernünftig werden, der Wolf. Lili, das holde
Mädchen, hält ihn gefangen; eine wohlgeord=
nete
Sukunft tut ſich auf. Aber er iſt noch zu
jung; wenigſtens eine Reiſe nach Italien hätte
der Vater noch vorher gewünſcht. Wie er’s
ſelbſt in der Jugend gehalten, ſo ſoll auch der
Sohn ſich bilden. Und einfacher, beſcheidener,
hätte er ſich die Schwiegertochter gedacht, keine
erwöhnte Modepuppe. So ſieht er denn nicht
ungern, daß Wolf reiſen will, wenn ihm auch
die genialiſch vornehme Geſellſchaft uner=
wünſcht
.
Vor Darmſtadt hält der leicht bepackte
Reiſewagen die Pferde werden getränkt
und gefüttert; ſie haben es nicht ſchwer gehabt
uuf der Fahrt durch den ſpätſommerlichen
Wald, auf der guten Straße von Frankfurt
hierher. Das großte Stück des Weges war
die Kaleſche leer fröhlich waren die vier
Reiſenden quer durch den Wald gelaufen und
geſprungen; ihr Lachen und Singen ertönte
weithin. Der Poſtillon ſchaut aus, er bläſt eine
fröhliche Weiſe vom Hügel hinab ins fruchtbar
geſegnete Cal der wogenden Kornfelder; und

da kommen ſie auch an, wohlgemut, verſtaubf.
Holla, halt, ſo iſt’s recht, Schwager, nun wollen
wir fürnehm geſittet, wie ſich’s ziemt, in der
Hof= und Neſidenzſtadt Darmſtadt unſern Ein=
zu
halten.
Nun greifen die Pferde munter aus, und der
Wagen rollt ſeinem Siele zu. Caroline, ſag!
Wolf leiſe und nun wiſſen die Freunde, was
ihn bekümmert. Die große Landgräfin, die
Freundi Friedrichs von Preußen, die alles
Schöne und Gute gefördert und geſchätzt haf,
ſie iſt nicht mehr. Auch Graf Haugwitz hat ſie
noch gekannt. Der Darmſtädter Hof wird ver=
ödet
ſein ohne ſie und die lieblichen Cöchter.
Auf der ruſſiſchen Neiſe hat ſie ſich den Cod
geholt. Große Pläne hat ſie noch von dort miie
gebracht; ſie wollte bauen, verſchönern. Am
Großen Woog ſollte nach Muſter des Bades
in der Eremitage ein ſchönes Schwimmbad er=
ſtehen
.
Der große Woog, was iſt das? fragie
Chriſtian Stolberg, das klingt ja ganz ſpuke
haft, geheimnisvoll? Ein Ceich iſt’s, das
heißt ein See; niemand weiß, woher das Wal
ſer kommt, noch wohin es abfließt, ewig beweg‟
iſt ſeine Fläche. Das müſſen wir ſehen
rufen die Jünglingel Da rollen ſie ſchon übel
die Brücke zum Stadttor hinein, zum Gaſthau=
Sum Crauben hin, wo ſie der Wirt mit vie‟
len Bücklinge,: empfängt.
Goethe drängt es gleich zum Freunde Merch.
Er eilt durch die abendlichen Gaſſen. Liltl
denkt er, und möchte am liebſten noch heut
gleich wieder zurück; was treibt ſie jetzt? Den.
ſie an ihn, das holde Mädchen? Sin
Kuckuck, wer klopft denn wie toll an meite
Cür? Mercks Kopf erſcheint am Fenſtel
über der Corfahrt; in Gedanken hat Goei

[ ][  ][ ]

eikig Gefaßte ſich auslöſcht, um einem Allge=
meinen
Platz zu machen, erfordert es Seit.
HHierauf zu achten, iſt die größte Pflicht des
Erziehers.
Wie Kirſchen und Beeren behagen,
Mußt du Kinder und Sperlinge fragen.
Die Kinder ſind ein rechter Probierſtein auf
Lüge und Wahrheit; es iſt ihnen noch gar nicht
ſo ſehr, wie den Alten, um Selbſtbetrug not.
Kindern deucht es gar behaglich, von ge=
nauen
Lehrſtunden und ſtrenger Sucht einiger=
maßen
entbunden zu ſein.
Der Frauen Liebe nährt das Kind,
Den Knaben ziehn am beſten Männer.
Das Kind glaubte nicht anders, als ſein
Vater müſſe alles wiſſen, quälte ihn oft mit
Fragen und gab ſo Anlaß, ſich nach Gegen=
ſtänden
zu erkundigen, denen er ſonſt wenig
Aufmerkſamkeit geſchenkt hätte.
Habe Geduld mit den Kindern und laſſe ſie,
nach ihrer Weiſe, aus dem großen Born ihr
Ceil ſchöpfen und genießen.
Wenn ältere Perſonen recht pädagogiſch
verfahren wollen, ſo ſollten ſie einem jungen
Manne etwas, was ihm Freude macht, es ſei
von welcher Art es wolle, weder verbieten noch
verleiden, wenn ſie nicht zu gleicher Seit ihm
etwas anderes dafür einzuſetzen hätten oder
unterzuſchieben wüßten.
*
Cäglich mit Schelten und Cadeln hemmſt du
dem Armen allen Mut in der Bruſt.
Was im Menſchen nicht iſt, kommt auch nicht
aus ihm.
Es geht bei uns allen dahin, die liebe Jugend
frühzeitig zahm zu machen und alle Natur, alle
Originalität und alle Wildheit ausztreiben,
o daß am Ende nichts übrig bleibt als der
Philiſter.
Soethe in dieſer Auswahl von Sitaten, der
ſeute ebenſo wie vor hundert Jahren den Nagel
uf den Kopf trifft.)
So bilde man ſeine Söglinge; durch Befehl, nünftigen, glücklichen Momenten enthalte.
ducht uſw. dreſſiere man ſie.
Indem man die bisher zu Hauſe abgeſondert,
einlich, edel, obgleich ſtreng gehaltenen Kinder
mker eine rohe Maſſe von jungen Geſchöpfen
ſieß, ſo hatten ſie von Gemeinen, Schlechten, ſeiner Art vollkommen ſein.
ſt Niederträchtigen ganz unerwartet alles zu

leiden, weil ſie aller Waffen und Jähigkeiten
ermangelten, ſich dagegen z ſchützen.
*
Um verſtanden zu werden, muß man ver=
ſtändlich
ſein.
Vom Erzieher ſoll man ſagen, was Goethe
von ſeinem Schwager Schloſſer ſagt: Man
fühlt bald, daß ſeine Strenge einen ſehr zarten
Grund bedeckt.
Wir können die Kinder nach unſerem Sinne
nicht formen;
So wie ſie Gott uns gab, ſo muß man ſie haben
und lieben,
Sie erziehen aufs beſte und jeglichen laſſen
gewähren.
lben.
Denn der eine hat die, die andern andere Ga=
Jeder braucht ſie, und jeder iſt doch nur auf
eigene Weiſe
Gut und glücklich.
Man könnt’ erzogene Kinder gebären,
Wenn die Eltern erzogen wären.
Wie viel iſt leider an unſerer Erziehung und
in unſeren bürgerlichen Einrichtungen, wodurch
wir uns und unſere Kinder zur Collheit vor=
bereiten
!
Weiß doch der Gärtner, wenn das Bäumchen
grünt,
Daß Blüt’ und Frucht die künftgen Jahre zieren.
Goethe war nicht nur ein guter Menſchen=
kenner
, ſondern, wie man aus dieſen Sitaten
ſieht, auch ein guter Kinderkenner und ein
großer Kinderfreund. Gerechter, ſchonender,
duldſamer kann der Jugend gegenüber keiner
ſein, als er es war.
Lebensweisheit.
Es iſt beſſer, das geringſte Ding von der
Welt zu tun, als eine halbe Stunde für gering
halten.
Wilhelm Meiſter.
Ich habe gefunden, daß alle wirklich klugen
Menſchen, mehr oder weniger, zarter oder
(Das iſt wohl der treffendſte Ausſpruch von gröber, darauf kommen und beſtehen: daß der
Moment alles iſt, und daß vur der Vorzug
eines vernünftigen Menſchen darin beſtehe, ſich
ſo zu betragen, daß ſein Leben, inſofern es von
ihm abhängt, die möglichſte Maſſe von ver=
Italieniſche Neiſe.
*
Ich habe glückliche Menſchen kennengelernt,
die es nur ſind, weil ſie ganz ſind; auch der Ge=
ringſte
, wenn er ganz iſt, kam glücklich und in
An Frau von Stein ((1787).

Goethe in ſeiner Handſchrift.
Von Dr. Max Pulver.

Die hohe Lebendigkeit dieſer Süge prägt ſich
nvergeßlich ein. Hinneigung, ſeeliſche Hingabe,
em Du entgegenſtrebend, nach rechts ausgrei=
inde
Gebärde des Weltfreundes verſchmilzt
nit den lyriſchen Linksſchwüngen der Selbſt=
Bzogenheit und philoſophiſcher Beſonnenheit.
Ein Hauber geht von manchen Bewegungen
us (ſo von dem ſich wiegenden 2 im Worte
bben, Nr. 1); wir können uns dem Charme,
er geiſtigen Anmut dieſer Perſönlichkeit nicht
etziehen.
Noch mit 42 Jahren (Bild Nr. 1) voll ſtür=
uſcher
Ausdrucksgewalt, aber ſchon gebunden
arch Formſinn und Geſtaltung, über das etwas
Ehlere Bild (Nr. 2) des faſt 65-Jährigen, bis
der ſchöpferiſchen Gelöſtheit ſeiner Spätzeit
ſtr. 3), iſt dieſer Menſch ſo ſehr er ſelbſt ge=
ſeben
, daß auch der Laie ſeine Hand in allen
Atersſtufen unſchwer wiedererkennt.

Gotiſches und lateiniſches Buchſtabenſyſtem
benützte er ſein Leben lang nebeneinänder; das
intime Dokument wie Brief und Gedicht vor=
zugsweiſe
in deutſchen Lettern, Nepräſentatives
oft lateiniſch haltend.
Deshalb auch liegt in ſeinen gotiſch geform-
ten
Cexten ein größeres Maß von Unmittel=
barkeit
, jene aufgeſchloſſene Fülle an Bewe=
gungsreichtum
, wie ihn uns Nr. 1 und Nr. 5
zeigen. So viel Gefühl für das Seichneriſche
liegt in dieſer Schrift, daß ſie das Gepräge einer
Graphik trägt.
Hätten wir die Geſchmackskultur der Oſt=
aſiaten
, ſo würden wir einen Goethebrief an die
Wand hängen, denn er iſt die Schöpfung eines
Augenkünſtlers.
Anſchauungskräftige Phantaſie, umfaſſendes
Intereſſe für alles Sichtbare, Formbegabung
und Geſtaltungskraft, und dieſe Vorzüge durch

iu Klopfer mit wütender Kraft gehandhabt.
Nun lachen beide. Ja, du biſt’s, mein
Gtz mit der eiſernen Hand! Hätt’ ich mir’s
dnken können, ruft der Hof= und Kriegsrat
ud eilt mit offenen Armen dem Freunde ent=
ggen
.
In der Studierſtube nach dem Garten be=
ſeint
die Oellampe ein krauſes Stilleben von
lüchern, Papieren, Retorten und Gläſern,
Rwiſchen Muſter bedruckter Stoffe die
gz ungeordnete Vielſeitigkeit des Hausherrn.
Af dem bequemen Sofa aus grünem Nips
wen ſich die Freunde Platz geſchaffen, und
Volf muß nun erzählen, berichten, leſen. Die
uen Fauſtſzenen hat er in der Caſche. Merck
büttelt den Kopf über die Neiſegeſellſchaft.
as ſind keine Gefährten für dich, wirſt bald
guug von ihnen haben, ſagt der Herr Kriegs=
n
: er kennt ſeine Leute.
Doch nimmt er ſie gaſtfreundlich auf am
ſchſten Cage, bringt ſie zur Frau Geheimrat
m Heſſe, zu Caroline Flachsland, Herders
Zaut, in den Kreis der Empfindſamen von
Armſtadt. Alle ſind ſie noch in Crauer um
R Cod der großen Landgräfin, man wall=
ſirtet
zu ihrem Grabe im engliſchen Garten,
Schloß. Dort, wo ſie ſo gern gewandelt,
ſcht nun der einfache Stein, und Friedrich von
heußen hat ihr die Grabſchrift geſetzt:
femina sezu, ingenio vir.
Wo iſt der Große Woog?, fragt Chriſtian
Obberg. Der Woog? Befremdet ſehen ſich
Oamen an. Draußen vor der Stadt, was
Alt ihr dort? Ein unheimlich Gewäſſer, Su=
ſcht
der Lebensmüden. Wollt ihr euch um=
ugen
? Die Jünglinge lachen. Wir,
en wir nach Selbſtmord aus? Nein, es
Fmr das Wort, der Große Woog, das

klingt ſo urdeutſch, germaniſch; wie Odins Wald
wir ſind doch hier im Lande der Chatten.
Früh am andern Morgen läßt es ihnen keine
Ruhe ſie wollen zum Waſſer; bald iſt es er=
reicht
, es war nicht ſchwer zu finden. Der
Doktor Goethe ſchläft noch im Gaſthof bis in
den Mittag. Nachts hat er geſchrieben.
Die Freunde ſtehen enttäuſcht, ein Ceich wie
viele andere, mit dunklen Wellen tannen-
beſtandenen
Ufern keine Spur von unheim=
lich
in der hellen Sonne. War das alles?
Unerträglich warm noch dieſer Spätherbſt. Ach
was!. Winkt hier nicht Erfriſchung? Haug=
witz
zögert ganz nackt, ohne Cücher? Sie
lachen ihn aus, raſch die Kleider ab Kraft
gegen Kraft in die trüben Wellen des Sees.
Und dann auf das Gras der Wieſe, in die
Sonne haben Walhalls Helden Badetücher
und Schwimmhoſen gehabt?
Die Prinzeſſin Georg kommt von Brauns=
hardt
, ihrem Landhaus, zur Stadt gefahren,
mit ihren Cöchtern und Damen. Es war Emp=
fang
und Cercle heute im Schloß; die Grafen
von Stolberg und Haugwitz ſind geladen. Will=
kommene
Abwechſlung im Einerlei der kleinen
Neſidenz.
Was iſt dort, am Großen Woog auf der
Wieſe, liegt da Wäſche in der Sonne? Der
Wagen hält, die Hofdame, Fräulein von Na=
vanel
geht hinüber. Schreiend, mit aufgeſpann-
tem
Sonnenſchirm läuft ſie zurück, winkt der
erſchreckten Fürſtin zu, in ihrem Wagen zu
bleiben, hält den jungen Mädchen Cücher vor
die Augen. Atemlos ruft ſie: Fort, fort!
Ja, was denn? Nun gerade möchten ſie
ſehen, ſpringen aus der Karoſſe entſetzlich
drei nackte Manner, ſplitternackt, in der
Sonnel Nun ſpringen ſie auch noch auf, ver=

einen mächtigen Ausdrucksdrang plaſtiſch von
innen herausgetrieben, machen es wahrſchein=
lich
, daß dem Schreiber eine hohe Leiſtung
gelungen iſt.
Sein Siel iſt Cotalität, Harmonie der Ceile
im Ganzen, konkretes Erfaſſen der Welt, Welt=
anſchauung
im wörtlichen Sinne.
Aber man darf ſein Siel nicht mit ſeinem
Weſen gleichſetzen: was er erſtrebt, iſt ein
Idealbild der Natur, ſein eigenes Naturell iſt
anders.
Unruhe iſt in ihm, beſtändig ausbrechender
und beſtändig wiederum beherrſchter Konflikt.
Man beachte die Kleinbuchſtaben mit ihren

Für ſein Wogen fand er die Form, aber er
floh auch vor dem Grauſen und dem Elend der
Welt in jene Form, die ein Schild über beben=
der
Empfindſamkeit bedeutet.
Die Kurzbuchſtabenhöhe, das Gebiet des
Selbſtgefühls, zeigt durch ihre winklige Füh=
rung
das Säh=Konfliktmäßige, durch ihr oft
jähes Kleinerwerden eine zeitweilige Vermin=
derung
des Selbſtbewußtſeins, durch ihre ge=
ſtützten
Formen (beſonders deutlich bei Nr. 2
in der Bewegungsführung des n) gehemmte
Unmittelbarkeit.
So wie ſein Antrieb zum Schaffen nicht aus
dem Intellekt, ſondern aus den heftigen Affek=

12S mmSDmafhd
KLefk
aik aasei w kemch hin gin
Geertrche Wer iℳ Ketenkzr. s7
Werma

9. 11%a.
181-½

De L

häufigen Bewegungshemmungen und Schroff=
heiten
. Sicherheit der Formgebung trägt ihn
weiter, aber nicht mühelos, nicht olympiſch,
ſondern im ſteten Kampf um die Selbſtkontrolle.
Ueber ihm und unter ihm iſt Abgrund. Wer
ſo mächtig ins Geiſtige hinauflangt (ſprechend
ſind dafür die nach oben ſchlingenden Schreib=
gebärden
im d, im Schluß=s, in S. in D), und
ſo mütterlich aufgeſchloſſen, empfangend welt=
offen
in ſeinem Unbewußten bleibt (ſiehe die
offenen Unterlängen, die mit ihrer Fülle den
Reichtum iſtinktiver Erfahrung umfaſſen), iſt
mehr weiblich als männlich, mehr dem Dämo=
niſchen
verhaftet, dem Emotionalen, der Welt
des Gefühls und den uralten Neaktionsweiſen
primitiver Menſchheit, als dem aufgeklärten
Verſtand ſemes Jahrhunderts. Die zähe, von
Mutterſeite ererbte Willensanlage befähigte
hn, durch Ausdauer das Chaos ſeiner Wünſche
und Criebe vernünftiger eigener Leitung zu
unterſtellen.

ten und Wallungen ſeiner irrationalen Natur
eniſpringt, ſo iſt ſein Weſen beherrſcht von den
Gezeiten des Herzens. Flut und Ebbe des Er=
lebens
wechſeln miteinander ab.
Sein ungeheures Formtalent fing dieſe Wel=
len
auf und in ſeltenen Sipfelpunkten ver=
ſchmolz
ſein Ausdrucksdrang mit der Kunſt
ſeiner Geſtaltung.
Faſt ſymboliſch für ſein Verhältnis zum Leben
muten die Unterſchriften an. Auf dem biologi-
ſchen
Wendepunkt mit 42 der zähe Greifzug
als Abſchluß des Namens.
Mit dieſer Handbewegung hakt er ſich gleich=
ſam
am Ordiſchen feſt.
Mit 55 Jahren eine ausſchwingende Schluß3
bewegung geiſtig gelöſter Neflexion.
Mit 82 endlich eine höchſt ſeltſame Einleitung
zur Initiale: ein langer, in zwei ſanften Kurven
fließender Schreibweg harmoniſch lebendig
wie der Weg ſeines trotz allem glücklichen
Lebens.

beugen ſich lachend, wie auf dem Parkett. Nein,
das war zu ſchlimm!
Die Wagen raſen davon mit den aufgeregten
Damen, als gält’s, der Hölle zu entfliehen! Die
Wache wird alarmiert; es müſſen Collhäusler
ſein. Die Leibgarde zieht bewaffnet hinaus,
die erſchreckten Bürger hinterher. War der
Feind vor den Coren? Kommen die Franzoſen?
Die dicke Landgräfin ringt mit einer Ohn=
macht
, die Navanel zittert, heimlich lachen die
jungen Prinzeſſinnen.
Erſchreckt, unwillig fährt der Doktor Goethe
auf aus ſeinen Kiſſen. Warum weckt man ihn?
Nun ſchlief er ſo ſchön! Bis zur Morgen=
dämmerung
hatte er gearbeitet, geſchrieben.
Merck ſteht vor dem Bette, zorngerötet
heftig geſtikulierend. Da haſt du es nun! Hab
ich’s nicht gleich geſagt welche Schande!!
Du kannſt dich hier bei Hofe nicht mehr ſehen
laſſen; wenn ſie’s in Frankfurt hören, ſteht dein
guter Nuf auf dem Spiel. Ja, zum Ceu=
fel
, was iſt denn paſſiert? Mit beiden
Füßen ſpringt Wolf aus dem Bette zum
Spiegel raſch das Coupet auf den leider
ſchon lichten Scheitel Sprich doch endlich.
Er beruhigt den raſenden Kriegsgerichts=
rat
, er hört ! Vor Lachen ſinkt er faſt wie=
der
aufs Bett. Dieſe Jungen, dieſe Kraft=
genies
! Keine Stunde darf man länger ſchla=
fen
! Und die Landgräfin Georg, Madame de
Linange, mit den wohlbehüteten Cöchtern=
das
war ſchlimm! Fort, fort, ehe jemand
erfährt, wer die Helden aus Walhall waren.
Vielleicht gelingt es noch, zu vertuſchen, zu
verbergen.
Ja, das iſt auch Mercks Meinung; er hilft
raſch packen. Er wird die Nechnung beglei=
chen
, alles ordnen.

Und ſo enteilen die Helden zu Suß, in ihre
Mäntel gehüllt, in der Dämmerung der Neſi=
denz
, in die ſie ſo fürſtlich eingefahren. Den
Wagen treffen ſie auf der Höhe, im Walde.
Die erſte Stappe war gut, denkt Wolf; der
Vater hat doch recht. Auch Merck iſt klugl
Soll ich zurück? Oh Lilil
Im runden Saal des Darmſtädter Neſidenz=
ſchloſſes
brennen alle Kerzen. Sonſt iſt man ſpar=
ſam
, aber da heute fremde Gäſte gebeten, darf
man ſich nicht lumpen laſſen.
Der Cee wird gereicht! Soll die Muſik
beginnen? Wo bleiben die Grafen Stolberg,
Haugwitz, und der Doktor Goethe? Man kann
doch nicht warten? Caroline, die große Land=
gräfin
, hat dieſe jungen Leute zu ſehr ver=
wöhnt
, ihnen zu viel Freiheit geſtattet das
darf nicht ſo weitergehen. Der Hof= und Kriegs=
rat
Merck ſteht mit Fräulein von Navanel in
der Ecke ſie reden eifrig.
Madame de Linange gibt das Seichen. Das
Bläſerquintett der Hofmuſik beginnt; ein neues
Werk des Erbprinzen Louis. Alle hören auf=
merkſam
zu. Niemand kommt. Der Cercle
verläuft wie allwöchentlich in der Darmſtädter
Hofgeſellſchaft geſittet, langweilig, mit
Muſik und Kuchen. Wenig Neues dringt her=
ein
. Die Kerzen brennen herab die Prin=
zeſſinnen
gähnen; heimlich ſpukt es in ihren
gepuderten Köpfchen; die helle Wieſe, der
Große Woog, das Entſetzliche, Unerhörte, drei
nackte Jünglinge ſie ſchauern . Warum
kamen die fremden Grafen nicht? Und Couſine=
Luiſe und Karl Auguſt von Weimar hatten
doch ſo begeiſtert erzählt von dem jungen Frank=
furter
Dichter, dem Verfaſſer des Götz von
Berlichingen. Darmſtadt iſt öde immer
wartet man vergebens ſchade !

[ ][  ][ ]

Mittlererweil hawwe Verſchiedene ihr Sproch
widder gefunne . Noochdem ſe am Sunn=
dag
owend, odder in de Nacht, odder doch
ſpedſtens am Mondag morjend wie vorn Kobb
geſchlage worn ..
Un in Bezugnahm uff mei Poſtſchkribb=
dumm
vum letztemol, wo ich ſo verſchiedene
vun dene beriehmte Worde der Noochwäld
erhalte hab, ſo kennt ich dieſällwichen jetzt um
einichee vermehrn. Dann bekanntlich is jo die
Schadenfreude die reinſte Freude.
Awwer gottlob, daß ich niſcht bin, wie
andere Leute, ſundern ich hab Mitlaad, ehr=
liches
Mitlaad mit dene bedriebte un bedäbberte
Lohgärwer, un ich frei mich mehr inner=
lich
, awwer ich kann’s net ſo an de Dag
dhu
Zu dene, die wo mittlerweil ihr Sprooch
widder gefunne hawwe, geheert aach mei lieb
Freundin, die Endebärzelſen. No un mei Ende=
bärzelſen
, alſo wann die emol afengt zu diſch=
bediern
, alſo däß muß mer eichentlich geheert
un geſähe hawwe, däß kann mer gornet ſo ver=
zehle
. Nemlich do kennt mer ſich grad ſchwie=
welich
lache, wann die emol en Piek uff aans
hott, un aus ihrm dadderiche Härz kaa Mör=
dergrub
macht, ſundern ganz im Gäjedaal, un
losziggt, un druffgeht, wie Blicher anuo ſibb=
zich
odder ſo do rum.
Wer awwer glaabt, mei Freundin hett
edwa en Piek uff de Hindenborg? net im
endfärnſte! Sundern mir hawwe die Woch
iwwer de Geethe geſchwätzt. Jedenfalls hott
ſe äxdra ſchnell vum Geethe agefange, damit
ſe net vun ihrm Adolf hott zu redde brauche,
obgleich doch zwiſcheme Miniſter un=eme Re=
chierungsrat
gor ſo kaa aſch großer Unner=
ſchied
is. No un Dichter ſin’s doch allebaad,
bloß daß ſich’s beim aane reimt, un beim
annern net....
Alſo, wie geſagt, mir, ich un mei Endebär=
zelſen
, hawwe die Woch iwwer de Geethe ge=

ſchwätzt, wie mer halt ſo ſchwätzt mitenanner.
Un die Endebärzelſen hott e ganz Redd ge=
halte
iwwer de Geethe, grad wie wann ſes
bezahlt krickt hett, odder wie bei=ere Maddinee,
wo deerſt ganer e ſtundlang ſchwätzt, un dann
kimmt des annere.
Alſo hott ſe agefange, alſo den Fried=
rich
von Geethe, den ziehe ſe awwer äwe in

alle Blädder un Zeidunge rum, daß mer
wunners glaabt, was der alles ageſtellt hett,
u daß er faſt e Aſähe, un e Nummero krickt,
wie als wann er de Schmähling, odder die
Greta Garbo, odder de Harrie Liddke, odder
ſunſt e bedeidender Zeitgenoſſe weer Un wann
mer genauer hieguckt, was is do weiders ge=
wäſe
mit dem Geethe? Im Johrgang acht=
zehhunnertzwagundreißich
is er geſtorwe, alſo
bloß ſein hunnerdſte Dodesdag feiert er! Un
wann er net ſo e verzärdelt Kind gewäſe weer,
dem wo mer ſchun korz noch de Geburt ſchnell
die Notdaaf hett gäwwe miſſe, un wann er
owwedrei noch e bische ſolieder geläbt, und
net ſoviel Liebſchafte gehabt hett, dann hett er
gut ſei hunnerd, aach hunnerdfuffzich Johr ald
wärrn kenne, un net ſchun ſo frieh zu ſtärwe
brauche.
Un. noochdem die Endebärzelſen vun däre
erſte Auslaſſung, wo ſe ganz in aller Hitz, un
vermudlich aus lauder Aercher, wäje däre
Reichsbräſendendewahl, erausgebracht hott, wie
wann ſe Angſt gehabt hett, ich kennt ihr in die
Redd falle, ſich erholt, un e bische verſchnauft
gehatt hott, hott ſe weider gemacht, un hott
geſagt:
Alſo meines Erachtens nooch, is do
ſchun emol gornix debei, un do geheert net viel
dezu, daß mer ausgerechent im Johr anno
achtzehhunnertzwagundreißich ſtärbt; ſundern
es geheert viel mehr Mud un Kuraaſch dezu,
daß mer im Johr neunzehnhunnertunzwag=
undreißich
noch läbt . Un iwwrichens
wärd der Geethe net de aanziche gewäſe ſei,
ſpo in ſällem Johrgang geſtorwe is, do brauch
ſich der net groß was druff eizubilde. Alſo
mecht ich wiſſe, zu was, un wäje warum all des
Gedhu, un Gemach, un Geſaires, vun wäje
dem Geethe, he?
No mer waaß jo, mei Endebärzelſen is
geiſtich e bische minderbemiddelt, un die hott
ſcheints kaa Ahnung, was der Geethe uns is
ſwie’s jetzt in de Zeidung haaßt). Un drum
hab ich gedenkt, ich mißt=ere mit meim lidde=
radiſche
Wiſſe emol e bische e Licht uffſtecke, un
hab alſo geſagt: Endebärzelſen, hab ich geſagt,
es gibt Leit, ich will gorkaan Nome nenne,
awwer es gibt Leit, wann die im Johr 1832
geſtorwe weern, dann dhet heit kag Hahn mehr
noch en krehe, un wäje dene ihrm hunnderſt=
Dodesdag dhet ſich niemand e Baa ausreiße
odder ſo, wann ſe aach ſo dhu als dhet ſich
die Wäld nor ihne zulieb erum drehe. Was
awwer dohärngäje den Geethe abedräffe dhut.
ſo is der des greeßte Unniferſalſchennie aller
Zeide; der hott alles gewißt, un alles gekennt,
un alles verſtanne, drotz daß er Miniſter war.
Außerdem hott er Werthers Leiden en=
deckt
, hott die Farwelehr erfunne, un hott
unner annerm de Fauſt gedicht, was e ganz
gewaldiches Werk is, un wo bekanntlich aus
lauder bekannde Zidade beſteht, die wo jeder
gebüldede Menſch auswennich kenne muß, um
daß er ſe in alle Läwenslage awende kann.
Beiſpielsmeßich wann eme junge Mann awends,
zwiſche Licht un Bäſemſtiel e ſchee Mädche be=

gäjend, un er ſeegt: Mein ſcheenes Freilein
darf ich’s wagen noochher waaß die gleich,
wo der enauswill. Odder wann aaner awends
haamkimmt, un hott e bische ſchief gelade, dann
ſeeckt die Frau: Heinrich, mir graut’s for
dir! Odder wenn aam aaner lang un braad
ausenanner ſetzt, was die Urſach vun de Welt=
wärtſchaftskriſe
weer, un es kimmt hinnenooch
debei eraus, daß er aam a bumbe will, danu
ſeeckt mer: Das alſo war des Pudels Kärn.
Odder wann jemand ſo aſch wohie muß,
dann dhut mer däß lidderariſch ausdricke, in=
dem
mer ſeeckt: Ein guder Menſch, in ſeinem
dunklen Drange, iſt ſich des rechten Weges
wohl bewußt! Korzum, weer de Fauſt
kennt, is um e geſcheid Redensart nie verläje.

Un färner hott der Geethe mit ſeine Gedichte
ganz Maſſion Kommboniſte ins Brod geſetzt,
dann wann der ſeiner Zeit net die Täxte dezu
gemacht hett, hette die lauder Lieder ohne
Worde kommboniern miſſe. Däß war de
Geethe! hab ich geſagt, damit de’s nor waaßt,
hab ich geſagt, un drum hott’s ſchun ſein
Grund, daß mer ſein hunnerdſte Dodesdag
feiert, ſagt ich, un ganz beſunners mir Darm=
ſtädter
, weil de Geethe aach ſehr reiche un
gireechende Beziehunge zu Darmſtadt hatt,
un hier ſein Mefiſto hott kenne lärne, eh mer
nor was vun=eme Paul Wegener gewißt hott
. ſagt ich.
Awwer wann ich geglaabt hab, ich kennt mit
meine Wiſſenſchaft bei de Endebärzelſen Eidruck
ſchinne, do hab ich mich verechent, indem daß
die Endebärzelſen kaldlächelnd geſagt hott:
Geh mer ewäck, ſeeckt fe, geh mer ewäck, un
loß dich nix weiß mache. Ich waaß, was ich
waaß, un ich waaß es ſogar noch beſſer
E: Frankforter Schlibbche war’s, der Geethe, e
Baddeibuchbeamter, un ſozuſage e Bonze, un
wann der heit noch läwe dhet, den hett de
Dockter Frick im ganze Läwe net zum thierin=
giſche
Schenndarmerie=Kummiſſeer gemacht,
geſchweije zu was annerſter. Geh nor emol
enuff nooch Weimar, do kannſte dem Geethe
ſei Loblied heern . . . Un ſowas war Miniſter
un hott mit ſeine Köchin im Zöllibad geläbt,
un hatt leidicherheit e paar Kinner vun=er. Un
mit=ere von=Steinſen hatt er e Verhältniß, ganz
in aller Effentlichkeid, ohne die Verhältniſſer,
wo er ſunſt noch hatt. Awwer was is dro
ſchuld, an dene Verhältniſſe?! Nor des

Syſtem! IIn dem gilt unſer Kambf! Un:
die Rechierung Brinning muß verſchwinnde!!
Un wann du ſeeckſt, daß der Geethe gach
reiche Beziehunge zu Darmſtadt hatt, dann:
wärrn mer im Landdag den Adrag ſtelle, daß;
die Beziehunge ſofort abgebroche wärrn; des
Heſſeland kann ſich ſo koſtſpieliche Beziehunge
net leiſte! Un en Unnerſuchungsausſchuß
muß ei geſetzt wärrn, der wo noochbriefe dhut,
uff wem ſei Koſte der Geethe hier geläbt hot.
Wann uff Koſte der Steierzahler, dann ſin die
Schuldiche zur Veranttortung zu ziehe‟
No un da in dem Aageblick mei Endebär= emol hott nooch Luft ſchnabbe miſſe, hab!
ich den ginſtiche Moment benitzt, un hab geſagi:
Du biſt un bleibſt e Rindsviech, nemm meks=
net
for iwwel. Awwer du ſchmeißt jo alles:
dorchnanner, du hoſt kaan Horizont, ſundern dur
hoſt recht ſaudumme un filiſterhafte Aſichte.
Un ich will dir bloß ſage, mir Deitſche kenne=
Gott danke, daß mer ſo en Mann, wie dent
Geethe, um den uns die ganz Wäld beneide:
dhut, zu uns zehle därfe, un mir Darmſtädter:
aach. Un wann du heit noch mit ſeine Lieb= kimmſt, agefange vun de Friedericke ....
Was, ſeeckt dodruff die Endebärzelſen,
Friedericke?? Ei is däß net die
Obberädd, wo des ſcheene Lied drin vor=
kimmt
: Dein iſt mein ganzes Härz! No
däß heſte doch gleich ſage kenne, du Duſſel=
dier
! Leßt du mich die ganz Zeit uff den
Geethe ſchimbfe un ſeeckſt net, daß er aach
Obberädde geſchriwwe hott. Jetzt, däß is na=
dierlich
was ganz annerſter, un do hab ich dem
Geethe unrecht gedho, un ich nemm alles zu=
rick
, was ich, geſagt hab, un ich bin der Mag=
nung
, daß mer uff den Geethe ſaumeßich ſtolz
ſei kenne, dann aaner wo ſo härzerfriſchende,
ſeelerhewende Lieder ſchreiwe kann, den muß
mer jo feiern, un es is e Schand un e
Schmach, daß mer die Obberädd net zur Feier
vum Geethe ſeim Dodesdag am Landesther=
jader
ufffiehrt. Un waun de mit eiverſtanne
biſt, bringe mir zwag dem Geethe zu ſeim
Dodestag en Faggelzug Un dann
hott ſe agefange, un hott mit ihre fadeſchei=
niche
, ausgefranzte Fiſtelſtimm geſunge:

Dein iſt mein gauzes Härz,
Un ſoll es eja=ewich blasiben!
Ich awwer bin uff däß hie faſſungslos in
mein Stuhl eneigeſunke un hab bloß ſage kenne:
O heiliche ſangta Kommblizidaß!
Bienche Bimmbernell.

und
Neues
ſie Eind !
wire, die
ſ oſt un
n0
Zeit erken
Sil ſat
dais Pript

Küchenzettel vom 21. bis 28. März 1932.
Mitgeteilt vom Hausfranenbund Darmſtadt.
Montag: Tomatenſuppe, Kartoffelpuffer mit
Apfelbrei.
Dienstag: Legierte Suppe, Goulaſch mit
Nudeln.
Mittwoch: Reisſuppe, Bratwurſt, Rotkraut,
Kartoffeln.
Donnerstag: Haferflockenſuppe, Spinat und
Eier, Kartoffeln.
Freitag: Rahmſuppe, geſpickter Schellfiſch
(Grill) mit Kartoffeln Salat
Samstag: Rheiniſche Suppe T). Nudeln und
Backobſt.
Sonntag (Oſtern): Mockturtle=Suppe ,
Oſterlamm, geröſtete Kartoffeln, Salat, Zi=
tronencreme
.
Montag (2. Feiertag); Frühlingsſuppe,
Schweinelendchen gemiſchtes Gemüſe ( Kon=
ſerve
). Pommes frites, Schokoladen=Pudding
mit Vanilletunke.
WasunsdieOſterzeit fürdie Küche
bietet. Nun iſt die ſchwerſte Zeit für die
Küche überſtanden. Wir haben wieder Gelegen=
heit
, friſches Gemüſe zu verwenden, und legen
uns dabei keinen Zwang mehr auf, wenn es auch
anfangs noch etwas teuer iſt. Lieber ſollen wir
aber, im Intereſſe unſerer Geſundheit, etwas am
Fleiſch ſparen und namentlich den Kindern jetzt
im Frühjahr, wo ſich die Säfte erneuern, recht
viel mit friſchem Grün zubereitete Speiſen bie=
ten
. Seit dem März gibt es ſchon zarte Hopfen=
keimchen
, Brunnenkreſſe, Löwenzahn, Sauer=
ampfer
, Zichorie und den Edelpilz: die Morchel.
Zart und delikat, dabei appetitanregend ſind auch
Radieschen, junge Rettiche, Rapünzchen, grüner
Salat, Spinat und die köſtliches Kompott geben=
den
, zurtroſa Rhabarberſtangen. Als Leckerbiſſen
ſtellt ſich auch der erſte Spargel ein und als
duftendes, underläßliches Würzkraut zur Oſter=
bowle
der Waldmeiſter.
An Fiſchen und ähnlichem Getier gibt
es Steinbutt, Schellfiſch, Seezunge, Forellen,
Schleie, Brachſen, Krabben, Hummern und Lan=
guſten
als Leckerbiſſen für Feinſchmecker.
Unter den Fleiſchſorten der Schlachttiere
iſt das zarte Lammfleiſch, der typiſche Oſterbraten
vieler Gegenden, beſonders hervorzuheben, auch
Kalbfleiſch iſt jetzt beſonders gut in Geſchmack.
An Geflügel gibt es wenig Auswahl.
Lunge Tauben, Huhn, Poularde und Puter iſt
alles, was der Hausfrau Oſtern zur Verfügung
ſteht, aber alles recht teuer. Von Wildgeflügel
iſt noch Schnepfe und Bekaſſine als erſter Gau=
menreiz
zu nennen.

Junges Oſterlamm. Ein vorbereitetes
junges Ziegenlamm waſche man flüchtig, durch=
ziehe
es mit Speckſtreifen, reibe es mit Salz und
Pfeffer ein und brate es, in Mehl gewendet, von
allen Seiten in heißer Pfanne mit reichlich But=
ter
goldgelb. Mit heißem Waſſer übergoſſen, ſo
daß es davon bis zur Hälfte bedeckt iſt, dämpfe
man es unter Beigabe von Salz langſam weich.
Kurz vor dem Anrichten füge man eine Taſſe
ſaure Sahne bei und verdicke die Soße mit etwas
Kartoffelmehl. Man reiche Kartoffelſalat mit
Rapünzchen dazu.
H.

Waug
Nummer 459.
Aufgabe 656.
O. Dehler in Blankenburg.
(Chemnitzer Tageblatt, 1927.)
z b d g h

Etwas von Goethe.
III

Durch Umlegung von 7 Hölzchen und Ver=
ſchiebung
des t an andere Stelle entſteht ein
Bühnenwerk von Goethe. Carl Deubel.
Röſſelſprung=Aufgabe.

I. N D 0 E E A I C E R A E N S U T. I I 0 B I D I. U I 8 T N I E N U 0 r F p L N N N. M E E B B M 1 T I. D N. N. B D U H H

Weiß zieht und ſetzt in drei Zügen matt.
Prüfſtellung: Kb3 Dh1 Lb8 Ba7, 14, g3;
Kas 8c2 Bb7, 15, 84.
Aufgabe 657.
P. Feenſtra Kuiper.
(1. Preis, Good Companions, 1916.)
Beiß: Ka3 Db8 Tf7 Le3 8b7, 65 Be4, c6, d2, g4 (10);
Schwarz: Kes T45 Les 8d8, g8 Ba4, 43, e4 (8).
Matt in zwei Zügen.
Löſungen der Aufgaben 654655.
654. A. Elermann. 1. Da6o8! Auf 1. Dg4:474
ergibt ſich: greuzſchach, Entfeßlung und Sebſtfeßlung mit
2. Sg6e 74t Auf 1. ..T08:d74 erfolgt ein neues Kreuz=
ſchach
wiederum mit Selbſtfeßlung durch 2. Le 7c. 1. Ties
(bie zweite Entfeßlung) 2. Bd 7:e8Sr. Hübſche neue Fdeen=
verbindungen
.
655. Dr. F. Dobruskh. 1. Th2h41 Fe4 2. Dg8;
1.... Kid4 2. 8:454: 1. .. Kd22. De2471. ..Kks
2. De2x. Die Freiheit des ſchwarzen Königs führt zu ſchönen
Abſpielen.

Vorſtehende acht Quadrate enthalten 8 Wör=
ter
, die mit Röſſelſprung zu ſuchen ſind. Ver=
bindet
man dann die acht Quadrate ſelbſt mit
Röſſelſprung, ſo ergibt ſich die Reihenfolge der
Wörter, deren Anfangsbuchſtaben einen deutſchen
Dichter, die vierten Buchſtaben den Titel eines
ſeiner Werke nennen. Carl Deubel.
Auflöſung der Rätſel aus Nr. 11.
Rätſel.
Hindenburg.
Magiſches Quadrat.

H T4 N4 TA Lu r4 N4 74 LIE

Wer weiß es?
Ravid Radio

Vater läßt ſagen, Sie möchten noch ein biß=
chen
bleiben.
Solange Sie hier ſind, ſpielt Tante Emma
nicht Klavier.
Sie weiß es. Haſt du denn eine Ahnung.
was ein Junggeſelle iſt? fragte die Erzieherin
das kleine Mädchen, als es das Wort nieder=
ſchrieb
. O gewiß, antwortete Ellen ſtolz. Ein
Junggeſelle iſt ein ſehr glücklicher Mann.
Wieſo denn? Papa hat mir’s geſagt.
Ein einträgliches Geſchenk. Nun Will,
ſagte der gute Onkel, wie gefällt dir die Mund=
harmonika
, die ich dir zum Geburtstag geſchickt
habe‟ Großartig Onkel ſagte der Junge
ſtrahlend. Kannſt du auch ſchon gut dgrauf
ſpielen? fragte der Onkel weiter. O ja.
ziemlich. Es iſt jedenfalls das beſte Geſchenk da7
ich bekommen habe. Nun, das freut michl
ſtrahlte der alte Herr Und weißt du=
warum
? fuhr Willi fort. Mutter gibt mir
jede Woche eine Mark, damit ich darauf nicht
ſpiele
Ueberflüſſig. Warum ſchicken Sie denn
Ihren Jungen nicht in die Schule? fragte, de.
Schulinſpektor. Er muß doch leſen lernen.
Ach, das iſt jetzt nicht mehr ſo nötig, da wir
den Tonfilm haben, lehnte der Vater ab.
Unverdient. Komm Siegfried. und gib
der guten Tante Martha einen Kuß ſaot
Mama. Wieſo denn? erwiderte der Spröß=
ling
entrüſtet. Ich habe doch gar nichts getan=
Jähes Ende. Jawohl ſagte der Vater zu
dem Bewerber um ſeine Tochter, ich habe mit
nichts angefangen und mit 25 war ich meid
eigenerHerr Und dann heirateteſt du Manc.
nicht wahr? unterbrach ihn ſeine Tochter.

Raunt
eige ſein.
ie Tüfger
ſe Um
fühen Zeit
Darum n
daul nicht zu

A
Riner chie

Druck. Verrag u. Kliſches: L. C. Wittich ſche Hofbuckdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwort., für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 23892392. Alle Rechte vorbehalten. Nachdr. verbotet

[ ][  ][ ]

Neue Modeſchöpfungen ſprießen aus dem Boden

und es iſt eine wahre Freude zu ſehen, wie viel
Neues und Reizvolles es gibt, ohne daß der gün=
ſtige
Eindruck durch Uebertriebenheiten gefährdet
wäre, die ſich bekanntlich in den letzten Saiſons
ſo oft unangenehm bemerkbar machten.
Es hat ſomit durchaus den Anſchein, als ob
ſich die verſchiedenen Modekünſtler endlich eines
Beſſeren beſonnen hätten und die Not der
Zeit erkennend eine Mode ſchufen, die jenen
Stil hat, der Gemeingut werden kann und nicht
das Privileg einiger weniger bleiben muß.
Jede Dame iſt ja jetzt in ihren Ausgaben=

Unſere erſte Figur zeigt ein Trotteur=
Complet der eben beſprochenen Art, und zwar
ein einfaches, faltig=angeſetztes Strapazkleid mit
viereckigem Ausſchnitt und Gürtel; dazu eine
halblange Umhülle mit aufgeſetzten Taſchen und
Leiſtchenkragen.
Für den Nachmittag kommen ebenfalls
Complets in Mode, deren Jäckchen allerdings
ganz beſonders kurz und darum ungemein gra=
ziös
und eigenartig ſind. Faſt immer handelt es
ſich um die ſchicken Boleros, die in Verbindung
mit den hochtaillierten Miederröcken vorzüg=

nöglichkeiten ſehr gehemmt und muß trachten,
ſie Garderobe für die neue Saiſon oft mit ganz
ſeringen Mitteln zuſammenzuſtellen.
Trotzdem aber ſoll die Wirkung keine arm=
blige
ſein, denn gerade in einer reizend=friſchen
Lufmachung liegt jene Frohlaune, die nicht nur
der Trägerin zuſtatten kommt, ſondern ſich auch
der Umgebung mitteilt und gerade in dieſer
tüben Zeit wohltuend wirkt.
Darum muß damit gerechnet werden, dies=
tal
nicht zu viele neue Stücke anzuſchaffen, das
tenige aber wirklich zweckentſprechend zu ar=
keiten
, um für alle Gelegenheiten gerüſtet zu ſein.
Das Hauptaugenmerk gilt im Augenblick
ſherlich dem neuen Mantel; er wird um
ine ſchicke und doch neutrale Note ins Treffen
* führen gerade geſchnitten, bringt aber
ſotzdem aparte Raglanärmel, um von der all=
fglichen
Machart einigermaßen abzuweichen;
en ſchmaler Gürtel iſt für Strapazſtücke nach wie
or beliebt und eine Teilung der Rückenbahn
arne geſehen; darum bringt man vielfach eine
hnopfreihe in Form einer Längsblende an, die
inmer ſchick ausſieht. Das Material ſolcher Stra=
+zmäntel ſoll nicht ganz einfarbig ſein, da dieſe
Ktücke ſonſt viel zu empfindlich wären; man zieht
drum gemuſterte Gewebe vor, deren Deſſinie=
ung
aber unter keinen Umſtänden zu parant ſein
urf, ſondern in=ſich=verſchwimmen ſoll. Schicke,
brierte Stoffe ſind neuerlich Mode geworden
ud unſer zweites Bild ſpricht für den vorteil=
lften
Eindruck der daraus verfertigten Um=
hillen
, die für jede erdenkliche Gelegenheit her=
ugezogen
werden können.
Eine gerne begrüßte und eigentlich altver=
mute
Neuheit des kommenden Modebildes ſind
die dunkelblauen Mantelkleider, die jene
aſſiſche Note haben, die zeitlos und praktiſch
Eine helle Kragen= und Manſchettengarnitur
0s Pikee oder aus Iriſh=Spitzen (die im Laufe
di letzten Wochen zu einer führenden Mode ge=
urden
ſind) wirkt immer gefällig und freund=
Iy (letzte Skizze).
Für Alltagszwecke braucht man unter allen
Uſtänden ein kleines Complet, das ſich aus
eiem ſchicken Kleide und einem dazugehörigen
Uzen Jäckchen oder Dreiviertel=Paletot zuſam=
mnſetzt
. Sicherlich iſt es der unaufdringliche Stil
Kartiger Stücke, der ihnen ſo viele begeiſterte
Zhängerinnen brachte. Man verwendet für
ſhe Complets die poröſen neuen Modeſtoffe in
uſchiedenen Mittelfarben, vor allen Dingen in
I neuen Nachtblau, in der aparten Sandfarbe
u in dem ſchicken Mittelrot, das dem Früh=
ursmodenbilde
ein ganz beſonderes Gepräge

lich ausſehen. Eine derartige Zuſammenſtellung
führt unſere vorletzte Skizze vor Augen, und
zwar hat man ſich den leicht glockigen Rock mit
ſeiner Miederpaſſe ſowie das Jäckchen mit den
kurzen Flügelärmeln aus mittelfarbiger, matter
Seide (Marokko=Krepp oder Mongol) verfertigt
zu denken, die obere, helle Partie aber (die mit
dem Rocke zuſamenhängt, alſo nicht ſeparat ge=
arbeitet
wird) aus Georgette, wobei die lichten,
langen Aermel unter den Flügeln des Jäckchens
hervorkommen.
Nun noch einige Worte über die Hutmode
des Frühjahrs, die ja für die ſchicke Wirkung der
neuen Aufmachung ſehr weſentlich, wenn nicht be=
ſtimmend
iſt.
Allem Anſchein nach iſt es der kleine Hut,
der den Sieg davontragen wird, ſo daß breit=
randige
Typen vermutlich der Hochſommerſaiſon
vorbehalten bleiben; immer ſind dieſe kleinen
Hütchen flach und tellerartig; manchmal handelt
es ſich auch um ganz eng anliegende, einſeitig zu
tragende Formen, die durchaus an die Original=
Berets erinnern, die im Baskenlande getragen
werden; daneben begegnet man einſeitig aufge=
ſchlagenen
Formen, die natürlich auch ganz klein
ſind, und findet überdies noch on den mützen=
ähnlich
drapierten Modellen viel Gefallen, ſo daß
man mit der Vielſeitigkeit der Hutmode ſicherlich
einverſtanden ſein darf.
Die neuen Hüte werden faſt immer gar=
niert
, und Schnallen, Bänder, Federchen und
Blütenguirlanden ſind ſomit an der Tages=
Willy Ungar.
ordnung!

Modeeindrücke
On der Drehrüre / an einem richtigen Frühlingsregentag.

Unerbittlich kann ein ſolcher Regen ſein".
und von ſchier nicht endenwollender Dauer! Sehr
leicht erklärlich, daß ſich einem die Frage einer
entſprechenden Aufmachung geradezu aufdrängt,
wenn man auch vorerſt noch unſchlüſſig iſt, ob ſich
die elegante Frau in ihrer Kleidung in ſolchen
Fällen ganz auf die Regenzeit einſtellen oder
aber die übliche, vorhandene Trotteurgarderobe
wählen und ſich einfach durch einen Schirm, ſo
gut es geht, vor den Regenſchauern ſchützen
ſoli. Sicherlich iſt es ſchwer, hier die entſcheidende
Antwort zu finden, und doch gibt es eine ganz
beſtimmte Aufmachung, die zwiſchen dieſen bei=
den
Möglichkeiten die Mitte hält, indem ſie jenen
unaufdringlichen Stil ins Treffen führt, der
gerade für Schlechtwetter vorzüglich geeignet iſt
und überdies beweiſt, daß die Trägerin Geſchmack
hat, der ſich ja gerade bei derartigen Muß= Gar=
derobeſtücken
am klarſten und ſicherſten erken=
nen
läßt.
Die neueſte Mode bringt außer dem Regen=
mantel
und kurzen Jäckchen auch Dreiviertel=
paletots
, die aus waſſerdichtem Materiale ge=
arbeitet
außerordentlich beliebt ſind.
Während man zu langen Mänteln niemals
einen Schirm trägt (um den unſchönen Eindruck
vom Schutze des Schutzes zu vermeiden), iſt er
natürlich für eine Jäckchen=Aufmachung unerläß=
lich
. Daß es ſich nur um ſehr kleine, anmutige
Allwetterſchirme handeln darf, die meiſt in
mehreren Farben gehalten ſind, um ſich jedweder
Stoffſchattierung anzupaſſen, iſt ſelbſtverſtändlich.
Von beſonderer Wichtigkeit iſt die richtige
Beſchuhung; ſie ſoll ſtrapazfähig ſein, ohne allzu
derb zu wirken.

mancherlei halbbreite Formen, deren Außen=
und Innenſeite allerdings aus Lack gearbeitet
iſt, von dem ſich die Regentropfen mit einem
Handgriffe abwiſchen laſſen.
Sicherlich werden auch die barettartigen Gum=
mikappen
gefallen, wie wir ſie im erſten Bilde
vor Augen führen.
Die meiſten Regenhüte haben allerdings die
einſeitig aufgebogene Form, die ſich immer als
praktiſch und ſachlich erwieſen hat.
Einen Ueberblick über die neueſten Schaffun=
gen
auf dem Gebiete der Regen=Mode ſoll unſere
Bildgruppe geben.
Schick und graziös ſind die verſchiedenen
Jacken, die als beſondere Neuheit in der Früh=
jahrsmode
erſcheinen; ſie werden aus waſſer=
dichtem
, aber ſchmiegſamem Materiale verfertigt,
auf einen Knopf verſchloſſen und mit einem klei=
nen
, aufgeſtellten Leiſtchenkragen verſehen. Der
Aermel iſt knapp und darum beſonders kleidſam
und ermöglicht die Kombination mit einem
halblangen Nappahandſchuh, der für Regentage
ausgezeichnet verwendbar iſt.
Das Kleid muß natürlich zu einer ſolchen
Aufmachung in Farbe und Art abgeſtimmt wer=
den
und ſoll das denkbar Einfachſte darſtellen,
ganz wie wir es mit unſerem erſten Bilde vor=
ſchlagen
!
Ein Paletot=Koſtüm (Skizze in der Drehtüre)
iſt nicht nur flott, ſondern auch immer gut ver=
wendbar
, da es ganz gerade gearbeitet iſt und
darum auch für jene in Frage kommt, die nicht
ganz ſchlank ſind und einer Aufmachung bedür=
fen
, die ſie ſtreckt, Aufgeſetzte Taſchen unter=
ſtreichen
den leicht ſportiven Stil eines ſolchen

Die elegante Frau liebt für regneriſches Wet=
ter
den Schnür=Halbſchuh mit geradem, nicht zu
hohem Abſatz; ſein Leder hat den Vorteil, ſich
leicht reinigen zu laſſen und durch die Feuchtig=
keit
nicht zu leiden; abgeſehen davon iſt er auch
dank ſeiner traditionellen Form von der Tages=
mode
faſt unabhängig.
Sehr intereſſant ſind die zahlreichen neuarti=
gen
Regenkopfbedeckungen, die für den großen
Phantaſiereichtum der kommenden Mode ſpre=
chen
. Man ſieht natürlich in der Hauptſache
kleine knapp anliegende Typen, doch gibt es auch

Die Tendenzen und Ideen der neuen Mode
kriſtalliſieren ſich in mannigfachen Entwürfen.
Von dieſen vielen Modellen die tragbaren und
im Tragen dankbaren auszuwählen, iſt ſchwierig.
Die Elegante Welt (Verlag Dr. Selle=Eysler
A.=G., Berlin SW 68) erleichtert Ihnen die Aus=
wahl
, indem ſie in jeder Nummer nur ſorgfältig
ausgewählte Modelle in Zeichnung und Bild
veröffnetlicht. Wenn Sie das ſoeben erſchienene
neueſte Heft Nr. 6 der Eleganten Welt ſtu=
dieren
, werden Sie unter der reichen Auswahl
unſchwer das für Sie Paſſende finden.

Geplättete Wäſche muß ausge=
breitet
nachtrocknen. Gleichviel, ob es ſich
um Glanz=, alſo Herrenfeinwäſche, oder andere
Wäſche handelt, immer ſollte man jedes ge=
plättete
Stück ausgebreitet oder gehängt, noch
einige Stunden nachtrocknen laſſen. Die Man=
ſchetten
und Herrenkragen kann man entweder
über eine Stange oder ausgeſpannte Schnur

aufreihen‟. Erſt am Schluß der Plättarbeit
ſollte man die fertige Wäſche zuſammenlegen
und im Schrank verwahren. Auf dieſe Weiſe
verhütet man, daß die in der Wäſche verblei=
bende
Plättwärme ſich im kühlen Schrank in
Feuchtigkeit verwandelt und ſchließlich Stockflecke
bildet.
I.

Farbige Berufsſchürzen aufzu=
friſchen
. Die verſchiedenfarbigen, taſchenbe=
ſetzten
Aermel=Berufsſchürzen pflegen nach meh=
reren
Wäſchen ihre Farbenfriſche einzubüßen,
wodurch ſie dann ſehr leicht der Trägerin ein
vernachläſſigtes Ausſehen verleihen. In ſehr
ſchneller Weiſe kann man ſie dann durch das
ſogenannte Kaltverfahren wieder auffärben
wenn man ſie nach dem Waſchen und gründlichen
Spülen einfach in eine ziemlich kräftige Citocol=
löſung
im paſſenden Farbton legt und darin
durchdrückt. Darauf nochmals gut geſpült und
getrocknet, erſcheint die Schürze wieder wie neu.

Koſtüms, das mit einer einfachen Bluſe zuſam=
mengeſtellt
wird und gelegentlich auch für
Wochenendfahrten und für die Reiſe zu verwen=
den
iſt. Ein flott umgenommener und vorne ge=
bundener
ſportlicher Schal bildet die aparte Er=
gänzung
dieſes Garderobeſtücks.
Ganz entzückend wirken die vielen Seiden=
regenmäntel
, die uns die neue Mode bringt;
meiſt ſind ſie klein gemuſtert, bringen hochaufge=
ſtellte
Kragen. In den letzten Jahren hat ſich
übrigens die Sitte eingebürgert, dieſe Mäntel
nicht immer in Neutralſchattierungen zu halten,
ſondern ſie gelegentlich in greller Farbe herzu=
ſtellen
, die durch die Regennäſſe zu erhöhter Wir=
kung
kommt. Giftgrüne, brandrote und königs=
blaue
Seidenregenmäntel ſind darum keineswegs
ſelten. (Vorletzte Skizze.)
Mit beſonderer Vorliebe entſcheidet ſich die
elegante Frau für einen Mantel aus impräg=
niertem
Trenchcoatmateriale, da ein ſolches Stück
den großen Vorteil bietet, von der Saiſon voll=
kommen
unabhängig, alſo angeſichts der gegen=
wärtigen
Wirtſchaftslage abſolut zeitgerecht
zu ſein. Manche dieſer Umhüllen bringen beſon=
ders
breite Revers, die ſich vollkommen über=
kreuzen
und ſchließen laſſen, wie dies bei unſerem
letzten Modell der Fall iſt, das den neuerdings
ſehr beliebten Kimonoſchnitt ins Treffen führt
und durch ſeine erweiterten Aermel auffällt. Ein
Gürtel iſt bei ſolchen Stücken faſt ſelbſtverſtänd=
lich
und wird nicht nur aus Blankleder gear=
beitet
, ſondern auch aus Hanf geflochten, da dieſ
Neuheit beſonders ſchick wirkt und jene abſichtlich=
läſſige
Note hat, die die elegante Frau bei einer
derartigen Aufmachung gelegentlich zu unter=
bert
Hohenberg.
ſtreichen wünſcht.

[ ][  ][ ]

Seite 22 Nr. 80

Darmſtädter Tagblatt / Heſſſiſche Neueſte Nachrichten

Fahrräder
jetzt wieder bei BENZ kaufen
Warum? BENZ liefert zu Kampf-
preisen
. Schon von 34.- Mk. an.
Als Frühjahrsüberraſchung:
STANDARDS das erſtklaſſige
Markenrad mit 2 Jahren
Garantie ... . zu Mk. 40.

BENZ

Kaufhaus für
Fahrradbedart

Grafenſtraße 20

(4349

Konfirmation und Ostern
Gesaugbücher
und geeignete Geschenke
besonders emgfehlen Füllhalter,
Taschenstifte, Schreib-
mappen
, Photoalben etc. (4121
Ecke Rhein-
Laufz u. Gralenstr.

MeieM

empfiehlt ſich zur Ausführung für
Stadtumzüge, Fernumzüge
per Auto=Möbelwagen
Internationale Transporte.
Verpackung Lagerung. (4444
Fachm. preiswerte Bedienung zugeſichert

Ostergeschenke, welche Freude bereiten
in allen Preislagen.
(Dir sind billiger!
Prüfen Sie selbst!
Wir führen (aren aller maßgebenden Fabriken!
wuilmEmlernd *
Ansere Auswahl ist riesengroß!
Diese Marke bürnt
Rür
RuniF
Beachten die unsere 15 Jchaufenster!
Kaufen die keine alten Ladenhüter, da die heute moderne neue Artikel billiger bei uns kaufen.
DDarmstadt, Budwigsplatz
Hermann Rosenthal,
Hessens größtes opesialgeschäft für bessere Haushalt- und Geschenk=Artikel. (4419

Sonntag. A Min Getr. Ald. f. ält.
H., mittl. Fig., ſch.
Hut u. Klapph. (58)
Schuhe (40) Schnei=
dert
. m. Schubld. bill.
z. vk. N. Geſchſt. /* Preiswert zu verhanſen
ein 1 tür Schrank, ein
2 tür. Schrank, ein½hoh.
Schrank, 1 Ausziehtiſch,
1 Schreib= u. 1 Nachtiſch.
näh. Wilheminenſtr 35, 1. Waſchtiſch, weiß, jap.
Spiegel, 2 Stühle,
Stehlampe bill. z vk.
Heidelbergeritr. 127,I (* Eisſchrank
gut erh., nicht zu
groß, preiswert zu
kaufen geſucht. An=
geb
. m. Preis unt.
3. 129 Gſch. erbet.* Gebraucht. Tetrolin=
Feuerlöſcher geſucht.
Angeb. unt. 3 148
Geſchäftsſtelle. Hallo!
Warum laſſen SieIhr
Fahrrad i. Keller zu=
geunde
gehn Kaufe
dieſ.preisw. JhreAdr.

sparsame Hauskrauen wählen billige Tapeten-Restel

Nur soweit Vorrat reicht beim Tapeten-Schepp, Soderstraße 21.
Billigste Bezngsguelle für Tapeten. Linoleum, Stragula (billiger Eußbodenbelag!), Bohnerwachs usw.

Af

Trwulc
Feldbergſtraße 38.

Telefon 2201

Dauerwellen
ist Vertrauenssache!
Sturm’s Dauerwellen
sind in Ausführung, Haltbarkeit und
Schönheit wirklich erstklassig und
billig. Dies bestätigen hunderte von
dankbaren Kundinnen.
Kompletter Kopf von Nik. 5. an.
Damen- und Herren-Frisier-8alon
Otto Sturm
Bismarckstraße 24 (Eing. Grafenstr.)
Geöffnet von 819 Uhr.
Voranmeldung erwünscht.

Gebildete. Dame,
alleinſt... Beamten=
Wwe., Ende 50, gt.
Erſchg., heiter, mit
gemütl. Heim, ſucht
Partner z. Spazier=
gängen
u. Gedank.. Getrennte
Kaſſe. Bei gegenſ.
Verſt. Heirat nicht
ausgeſchl. Zuſchr. u.
3. 87 an Gſchſt. (*

Wilh. Lehrbach
Kirchstraße 21. /4417

Trotz Qualität!
Spotipreiſefür Möbel!

Oſterwunſch!
Selbſtd. Geſchäfts=
mann
, 31 J., ledig,
ev., 1.70 grß., eigen.
Landh. u. Anw., w.
geſ., tücht. Schnei=
derin
, 2330 J. alt,
evgl., vollſchl., gute
Verg., zw. Heirat
k. z. lern. Etwas
Vermög. od. Ausſt.
erw. Bildoff. (ſtrg.
geheim) erbeten u.
3. 120 Gſchſt. (4362

Witwer, 30 Jahre,
eig. Heim, wünſcht
Fräulein zw. ſpät.
Heirat ken. zu lern.
(Bild erwünſcht.)
Zuſchrift. u. 3. 110
an die Geſchſt.

In bewährten
Spezial-Oualitäten
und großer moderner Farbenauswahl
zu ermäßigten Prelsen
Damen-Strümpfe
Kinder-Strümpfe
Knie-Strümpfe
4330
Herren-Socken
Sport=Strümpfe
Herren- u. Knaben-Pullover
ohne Aermel
Moderne Damen-Westen.
Beachten Sie stets meine Schaufenster u. Oualitäten.
Nick-Nagel
Ernst-Ludwigstraße 16
Spezialgeschäft für Oualitätswaren.

Lebensreformer.
20jähr., ſehr hübſch.
Mädchen will Le=
bensreformer
, b. 35
J., zw. ſpät. Heirat
kenn. lern. Ang. u.
3. 137 an Gſchſt. (

Kaute Berfrmginer
Netzempfänger
25 Stationen
im Lautsprecher nur 10000
/4410
Vortührung unverbindlich.
L.. Landzettel, Spessartring 2, I.

PARKEITBODEN

MALLEN HOLZARTEN
AEpARarugEN-BEitsun6
VERLANGEN SIE UMVEABDL
ANGEBOT
GEBR.IANG
Hünt Sig. 26 TEl. 3433
43972

Bufett

Speiſezimmer=Büfett, 180 cm breit, mit
Vitrine 120 cm, Kaukaf. Nußbaum pol, Mähmaschinen
zuſammen nur 395. Mk.
* eiche mit Nußbaum
Ausziehtiſch 80X110 cm eichen 60. Mk.
eich. Polſterſtuhl, Lederſitz . . 15. Mk.
F nußb, Prachtſtück
Schreibſchrant 160cmbr 250
Diplomat, 140 cm, eichen . . 75. Mk.
Bücherſchrank, zweitürig, eich. 80. Mk.
Mohair Plüſch, ſchö=
Oivan 6
ne Form 85. Mk.
Polſterſeſſel Mk. 16.50, 19.50 und 32..
Chaiſelongue 23.-, 25-, 30.-, 32.-, 34-
Kautſch Mk. 65 00, mit Lehne Mk. 85 00
160 cm, Büfett mit Tonnen,
Kulſhe. Tiſch, Stühle m. Linol. 185-
Küchenſchränke 120 cm br., von 65. an
Küchentiſch, laſiert, mit Linol. Mk. 19.50.
Küchenſtuhl Mk. 3.95. Hocker Mk. 2.95.
Schlafzimmer
eiche mit nußb., Plattenarbeit, 180 cm
br. Schrank, Waſchkom. m. Marm. 395.-
Patentmatratzen
in allen Größen Mk. 10.00, 12.50, 15.00
Schonerdecken, gut gefüllt . . Mk. 3.50.
Seegrasmatratzen, 3 teil. m. Keil 1800
Wollmatratzen, 3 teil m. Keil . . 19.50
Kapokmatratzen
Ia Java=Kapok, die beſte Qualit., halb=
leine
Jacquarddrell, in verſch. herrlich.
Deſſins, 1½ ſchläfig., muſtergült. Ver=
arbeitung
, mit Wollkeil, nur Mk. 58.00,
billigere Qualitäten ſchon von 39.50 an.
Möbel=Vertrieb
Heerwagen
Ecke Schul= u. Karlſtr.
Alſo nicht mehr Große Dchſengaſſe, 14423

Sie kinden die besten und preiswertesten
nur
L. & M. Engel
... nur 145. MklTöchter des verstorbenen August Enrel
in 160 cm breit, Vitr.=Aufſatz 195 Mk. Schuchardstr. 8 (4429) Tel. 4141

Oa
Bin Direktor, Chriſt, 42, mit 12000
Jahreseinkommen, nettem Eigenheim,
und ich wünſche mir nach troſtloſer Ehe
nicht nach Geld und Gut ſteht mein
Sinn eine Gattin mit Herzensgüte
und Herzenstakt. Ausführl. Zuſchriften
erbeten unter Poſtlagerkarte 26, Berlin=
Charlottenburg 11.
(I.Bln.435:

Breiteu

erſehnt aufricht. Ideal=
ehe
mit herzensguter
treuer Gefährtin, die
in das vorhand. Heim
Sonne u. Behaglichk. bring. will. Ver=
mögen
iſt Nebenſ., d. innere Menſch ent=
ſcheidet
. Eig. Praxis m. gt. Eink. u
Vermög. iſt vorh., Anf.40, blonde männ!
Erſchg., friedlieb. u. zuverl. im Charakt.
Nur ernſtgem. aufricht. Angeb. (anonym
u. poſtlag, zwecklos) b. gegenſ. ſtrengſter
Diskr. u. W. 235 a. d. Geſchſt. (IN4209

Glückliche Ehe
Eiſenbahner, penſ.., mit etwas
Vermög., ſucht Ver=
bindung
m. nettem
Frl. bis 29 J. Off
unt. 3. 47 Geſchſt
(TV. 4300)

Heirat
find. Damen u. Hr.
aller Stände im
Deutſch. Eheanbah=
nungsver
. Eig. Nach=
richtenbl
.z. Bekannt=
gabe
d. Wünſche d.
Mitgl. Mäß. Beitr.
Ang. u. 3. 140 Gſt.*

Reelle Heiraten
ſow. Einheirat. ſtets
vorgemerkt. Büro
Frau G. Schuchmann
Darmſtadt. Stifts=
ſtraße
Nr. 46.

Heirat. Alleinſteh.
Frau o. Kinder w.
anſt. Herrn kennen
zu lernen. Anonym
zwecklos. Zuſchr. u.
3. 85 a. Geſchſt.

Fräulein, Mitte 30,
kath., bl., mittelgr.,
jug. Erſch., aus gt.
Famil., häusl. und
wirtſch., Ausſt. und
etw. Erſp., w. lieb.,
ſol. Herrn in ſicher.
Poſ. zw. Heirat k.
zu l. Zuſchr. u. 3. 50
an Gſt. erb. Diskr.
Ehrenſ. Anon. u. (*
gewerbl. Verm. pb.

Für Schneider
vollſt. Einrichtg., auch
einzeln billig zu vk.
u. a.: 3teil. gr. Spie=
gel
, el. Eiſen, Schreib=
tiſch
u. Regale ſo
Angeb. unter 3 146
Geſchäftsſtelle.

Eiswagen=
faſt
neu, m. Parade=
deckel
zu verk. Lieb=
frauenſtr
. 78, Vdh.v.I.

2 Fuhren gut. Miſt
zu verkauf. Große
Kaplaneigaſſe 41,
dei Kunz.

u. 3 155 Geſchſt *

alte u. defehte
Kaufe Fahrräder
Ang. u. Z. 145 Gſch. /*

Höhere Priualschule Rupp
Grüner Weg 19, Fernruf 1512
Prirate Abitur-Vorbereitungsanstalt
Herdweg 28, Fernruf 495.
Gediegene Vorbereitung für Sekunda,
Primareife, Abitur, auch für Damen.
Beginn des Sommersemesters 12. Apri
1932. Kostenlose Auskunft, Referenzen,
Studien- und Elternberatung (4449a

Geb. Frl., Anf. 30,
ev., tücht. i. Haush.,
M. 30 000 Vermög.,
wünſcht Briefwechſ.
m. ehrb. Hrn. i. gt.
Poſ. zw. ſp. Heirat.
Mögl. Bildoff unt.
3. 61 an Gſchſt. (*

Wegen Umzug
bill. zu verkaufen:
Diwan. Klubgarni=
tur
, Chaiſelongue,
2 eintür. Kleider=
ſchränke
, 1 alt.Bett
mit Inhalt. Nacht=
ſchrank
, 2 Handtuch=
ſtänder
. Gasherd,.
Zeitungsſtänd., echt
Meſſing. 1 Kirſchb
rd. Tiſch m. Seſſ.,
2 maſſive Bauern=
ſtühle
, el. Lampen.
Jean Stichel,
Waldſtr. 49. (4440

1 faſt neues Miele=
Herrenrad ſpottbill.
zu verk. Lohmann,
Stiftsſtraße 79.

Mau Ver Kauf omzug

wegen
nach meinem Hause, Schulstraße 9
Auf Beleuchtungs-Körper
gebe ich bei sofortiger Kasse
10-40% Rabatt.
Auf Apparate, Tauchsieder, Fön
Heizplauten, Heizkissen, Bügeleisen,
Staubsauger (außer mein. Stck. 65. Staubsauger)
10% Rabatt 4uab
Bügeleisen (5 Kilo) komplett nur Mk. 5.85
Radio-Apparate und Lautsprecher 10% Rabatt.
elektrotechn. Institut
Georg Relf Eisabethenstr. 36, Tel. 2460

Letzte Osterwoche!
Bohnerwachs, aufgefüllt . 1 Pfd.-Dose 259
½Liter 203
Fußbodenöl
Fußbodenlackfarbe . . ½kg inel. Dose 459
Farben-Krauth, Eschollbrückerstr. 3
(4399b
(ab 1. April Elisabethenstr. 44).

in. unt. J.
Invalident
eErp. Gn
ſaunfurt a.
W.437

. Kleiderſchr. u.
Waſchkom. bill. abz.
Ploenniesſtr. 9, pt.
(*gid)

Bringen Sie vor dem
Osterfest.
Ihre Schuhreparaturen zu
AObLL 9
Schuhbesohlung
Darmstadt, Schillerplatz 7
(im Hause Lehrbach)
Fachmännisch gediegene Arbeit
Prima deutsches Kernleder
Herren-Sohlen u. Fleck B.Hk.
Damen-Sohlen u. Fleck Z.Mk.
geklebt 50 Pfg. mehr (ei1a
einerlei ob Gummi- oder Lederfleck.

Garantie für sämtliche Reparaturen.

Erſtiklaſſige

Pferde

ſchweren und leichten Schlages ſiehen in großer Aus=
wahl
bei mir zum Verkauf. Da die Breise
infolge der Verhältniſſe ganz bedeufend gesunken
ſind, iſt für den Landlwirt günſtige Gelegenheit
für billiges Kaufen gegeben.
Eine unverbindliche Beſichtigung wird Sie davon
überzeugen.
Josef Wartensleben
Pferdehandlung
Feldbergſtraße 26
Darmſtadt,
4 Minuten vom Hauptbahnhof.

Polſterſt
Meh) preisr

und einen größeren Eier-Ertrag
eine gute Küken-Aufzucht er-
zielen
will, der füttere wie tau-
sende
erfolgreiche Gefügelhalter,
das gute, überall bevorzugte
Ovator
Körnerkraftfutter u. Eierlegemehl
(Mischfutter)
Kükenmehl und Kükengrütze
(Mischfufter!
Uhr Futterlieferant wird ihnen gern Ovotor
liofern, wonn Sie es ausdrücklich fordern.
Fraa

Geflügel-Kraftfutter-Fabrik
Wostdeutsche Mühle, Düsseldorf-Hafen-
Achten Sie beim Einkauf auf unsere zugenähten
mit unserer Eirma versehenen Originalsäcke.
WVeisen Sie Nachahmungen zurück! (T K6 3988
Unsere Fabrikate sind zu haben in:
Darmstadt: in allen einschl. Futtermit telgesch.
Eberstadt: bei der Wiesenmuhle Eberstadd.
Arheilgen: bei der Firma Heinrich Wechsler.
Griesheim: bei der landr, Konram u. Abs.-Uer-

[ ][  ][ ]

Sonntag, 20. März 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 80 Seite 23

Roman von
Paul Rosenhaun

(Rachdruck verboten)

Fnruf 46

zters

Keiner der Redakteure in der Sun hat den Artikel vor
dem Druck geſehen, geſchweige denn geſchrieben. Der betreffende
Retteur gab an, den Artikel abends nach dem letzten Umbruch
vorgefunden und in die Maſchine gegeben zu haben. Natürlich in
gutem Glauben.
Seltſam. Höchſt ſeltſam.
Ja, aber nur ein Glied in der Kette der geheimnisvollen
orgänge, die ſich im Anſchluß daran ereigneten.
Sie ſpannen mich auf die Folter, Jenkins.
Der Detektiv blickte träumeriſch in die blauen Rauchwolken,
die im Zimmer ſchwebten. Er drehte die Zigarre zwiſchen den
Fingern und ſtrich mit einer leiſen, faſt zärtlichen Bewegung über
drs Deckblatt. Mit jener genießeriſchen Andacht, die nur der paſ=
ſionierte
Raucher aufbringt, führte er die Zigarre zum Munde.
Man hat mir eine Warnung geſchickt, ſagte er bedächtig, die=
ſebe
Warnung, die man Crane zukommen ließ. Und faſt in der=
ſalben
befremdenden Art. Auch mit dem gleichen Wortlaut.
Lord Haddington lächelte. Man muß ſagen, dieſe Leute wiſ=
en
ſich zum mindeſten intereſſant zu machen.
Aber ſie laſſen es dabei nicht bewenden. Sie gehen auch zur
kat über.
Sir Erneſt blickte betroffen auf den Detektiv. Wie denn
twa ein Anſchlag auf Sie, Jenkins? fragte er mit erregter
Stimme.
Man ſcheint zunächſt meiner Perſon nicht ſo viel Bedeutung
uzumeſſen wie einem gewiſſen Brief, den man bei mir ſuchte.
ſachdem man ihn nämlich zuvor bei Mr. Crane nicht gefunden
ſat.
Haddington ſchüttelte verſtändnislos den Kopf. Können Sie
ſich nicht etwas beſtimmter ausdrücken? Ich verſtehe nicht recht,
on welchem Brief Sie ſprechen.
Alſo klipp und klar: Wilbur Crane hatte, als er mich zu
öilfe rief, mir einen Brief eingeſandt, deſſen Inhalt dem Feinde
es Verſchwundenen ſicherlich von großer Bedeutung ſchien. Der
remde Eindringling, jener angebliche Gärtnerburſche, hatte den
luftrag, dieſen Brief zu ſuchen. Als er ihn nicht vorfand, hat
r ſich des Empfängers bemächtigt. Um ganz ſicher zu ſein, hat
r auch den Ueberbringer der Botſchaft, damit meine ich den
ſrmordeten von Shadwell, beſeitigt. Und nun, als gewiſſe An=
eichen
darauf hinwieſen, daß ich im Beſitze dieſes Schreibens
ſar, hat man mir einen Beſuch in meinem Hotel abgeſtattet.
Sir Erneſt ſtieß den Stuhl hinter ſich zurück. Mit kurzen,
eſtigen Schritten ging er im Zimmer auf und ab. Endlich blieb
vor dem Detektiv ſtehen. Mr. Jenkins, ſagte er mit dunkler
ſiümme, in der ein Unterton ſchlecht verheblten Aergers mit=
hwang
, ich hoffe, Sie ſind mit mir der Auffaſſung, daß Sie
ud ich und Scotland Yard in der Sache Crane als Bundes=
enoſſen
zu handeln haben.
Zweifellos, warf Jenkins ein.

Nun gut, dann darf ich alſo auch als ſelbſtverſtändlich
vorausſetzen, daß zwiſchen den Verbündeten abſolutes Vertrauen
herrſchen muß.
Der Detektiv nickte ſchweigend.
Es freut mich, daß Sie mit mir darin übereinſtimmen,
fuhr Haddington fort, dann wäre es aber ihre Pflicht geweſen,
mir von dieſem ominöſen Schreiben etwas zu ſagen. Der Lord
ſchwieg einen Augenblick; dann ſetzte er mit erhobener Stimme
hinzu: Darf ich Sie nun nachträglich bitien, mir den Inhalt
dieſes Briefes bekanntzugeben?
Verzeihung, mein Lord, es gehört zu meinen Gepflogen=
heiten
, niemals alle Trümpfe aus der Hand zu geben. Ueberdies
Wilbur Crane ſandte mir dieſen Brief. Er muß doch wohl
Gründe gehabt haben, ſich nicht an das Foreign Office oder an
Scotland Yard zu wenden. Meinen Sie nicht auch? Ich handelte
alſo in Wahrung berechtigter Intereſſen, wenn ich von dieſem
Brief bisher nicht geſprochen habe.
Haddington trommelte nervös mit den Fingern auf der
Tiſchplatte. Wäre es nicht beſſer geweſen, den Brief im Archiv
des Amtes oder Scotland Yard zu deponieren, als ihn der
zweifelhaften Sicherheit eines Hotelzimmers zu überlaſſen?

Ich fürchte, er wäre in den Archiven noch weniger ſicher
geweſen, ſagte Jenkins kühl. Er überſah den fragenden Blick
des Lord. Dieſe Leute ſcheinen überall ihre Verbindungen zu
haben; wir ſtellten ſchon früher feſt, daß ſie mit großem Raffine=
ment
arbeiten. So haben ſie ſich auch jetzt Zutritt zu meinem
Hotelzimmer verſchafft.

Wie war das möglich?
Durch ein Autogramm, das ich einer Dame gegeben habe.
Einer Ihnen, Sir Erneſt, nicht ganz unbekannten Dame.
Haddington ſtrich ſich mit der Hand über die Stirn. Ver=
zeihung
, ſagte er mit einem müden, ſchleppenden Ton, ich kann
Ihnen nicht folgen. Wollen Sie nicht ..
Ich will gern deutlicher werden; es war Madame Elena
Falieri, der ich auf ihren dringenden Wunſch das Auto=
gramm
gab."
Ein ſpöttiſches Lächeln legte ſich um die Lippen Hadding=
tons
. Elena Falieri? fragte er, ohne die Ironie ſeines Tones
abzuſchwächen, Elena Falieri? Wollen Sie etwa im Ernſt damit
ſagen, daß .
Verzeihung, ich will zunächſt gar nichts damit ſagen. Wahr=
ſcheinlich
hat Madame Falieri dieſen Zettel mit dem Autogramm
verloren."
Das Lächeln im Geſicht des andern verſtärkte ſich. Und die
Verbrecher haben das Blatt gefunden. Ein ſonderbarer Zufall!
Aber doch die einzig plauſible Erklärung, nicht wahr, Sir
Erneſt? Es wäre allerdings auch möglich, daß man der Dame
den Zettel entwendet hat?

Der Lord ſchlug mit ſchlecht verhehltem Unmut auf den Tiſch.
Jedenfalls, ſagte er froſtig, die Tatſache bleibt beſtehen, daß
jenes wichtige Dokument jetzt in den Händen der Verbrecher iſt.
Jenkins lächelte. Gar ſo leicht pflege ich es nun meinen Geg=
nern
nicht zu machen. Dieſer Beſuch im Hotel war mit tödlicher
Sicherheit zu erwarten. Ich war alſo ein wenig darauf vorbe=
reitet
. So kam es, daß der Beſucher zwar einen Brief erwiſchte
aber wohl kaum den richtigen. Der Detektiv griff in die Taſche.
Das von Crane an mich adreſſierte Couvert befand ſich in einem
Käſtchen, das auf dem Tiſch ſtand. Es enthielt aber nicht Wilbur
Cranes Zeilen ſondern dieſe.
Haddington ergriff das Blatt. In zierlichen Drucktypen ſtand
darauf:
Dieſe kleinen Vordrucke pflege ich immer zu verwenden,
wenn man ein Autogramm von mir präſentiert. Denn ich weiß
aus Erfahrung, wenn jemand meinen Namenszug erbittet, plant
er damit eine Täuſchung.
Sehr ergeben
Joe Jenkins.

Nicht übel, Jenkins, ſchmunzelte der Lord, hoffentlich haben
Sie durch das Hotelperſonal wenigſtens den Beſucher identifizie=
ren
können.
Jenkins ſchüttelte den Kopf. Ich verlaſſe mich nicht gern auf
fremde Leute. Mein Beſucher hat ſeine Viſitenkarte ſelbſt hinter=
laſſen
. Allerdings nicht ganz freiwillig.
Haddington warf einen fragenden Blick auf Detektiv, das ner=
vöſe
Spiel ſeiner Finger verriet ſeine Ungeduld.
Der Brief lag wie geſagt in einem Kaſten. Natürlich
konnte mein Beſucher nicht ahnen, daß er die Verſchlußkapſel einer
kleinen Kamera auslöſte, als er den Deckel des Kaſtens hob. In
dieſem Deckel befindet ſich eine kleine, aber ſcharfe Kamera das
iſt alles.
Sie haben das Bild des Verbrechers? fragte der Lord haſtig.
Jenkins gab dem anderen das dünne Zelluloidblättchen mit
dem Abzug hinüber.
Haddington ſprang aus ſeinem Stuhl auf. Mein Gott, das
iſt ja ...!"
Ja, das iſt jene Dame, die ich im Auswärtigen Amt aus
Ihrem Zimmer kommen ſah, Sir Erneſt!
Der Lord erbleichte. Gloria Wynn, ſtammelte er, was,
zum Teufel! hat das zu bedeuten?
Der Detektiv zuckte die Achſeln. Es ſcheint, als db Sie zum
mindeſten von Ihren Agenten ſchlecht bedient ſind.
Hm. Haddington biß ſich auf die Lippen. Sie haben die
Frau doch ſofort verhaften laſſen?
Nein.
Nein? Aber um Gottes willen, Jenkins, begreifen Sie denn
nicht? Die Wynn iſt eine Agentin des Auswärtigen Amts. Dieſe
Frau kompromittiert mich, wenn .. ."
Eben deshalb, gab Jenkins gelaſſen zurück. Es ſcheint mir
im Augenblick viel wichtiger, zu wiſſen, wohin ſich die Wynn
immer in dem Glauben, den wertvollen Brief zu haben wen=
den
würde.
(Fortſetzung folgt.)

Leltmarke, fabrikneu, ohne Anzahlung, Lie=
ſeung
ſofort frei Haus, Wochenrate 1.50 Mk.
Ihlungsbeginn April. Nähkurſus im Hauſe
ſfenlos. Altmaſchinen nehme in Zahlung.
Ghriftl. Angeb. unt. 2 C6 Geſchſt. (3809a

Hromöbel eit.
Schreibmaſchinen
aift Konzern für
Angeſt. geg. bar,
ſör., auch einzeln.
1g. unt. J. V. 3022
Invalidendank,
In.=Exp. G.m. b. H.,
Fankfurt a. Main.
(IV. 4372)

Barockſofa
4 Polſterſtühlen
Aah.) preisw. ab=
geben
.
erhausſtr. 2, II.

leranda=(Korb=)
Mbel billig, pol.
Bmmode 12 zu
Am Erlenberg
13. rechts.

Leica 3,5
Taſche, Entf., 3. Kaſſett.,
ilme nur 1mal
graucht, 150 .
Umtauſch gegen
hleiflex 3.86X6
thwertig. (4290b
R. Gebhardt,
Hach i. Odw. 2

fürgarderobe, el.
beuchtungskp. (5=
.). Waſchgarn.,
Harre,H.=Fahrrad
m) abzug. Wil=
cinenſtr
. 9, I. (*
1012. 6-

Brautkleid,
billig zu verk.
Geſchättsſt.

ſu=Bulldogg, 12
UPS., Hanomag=
Ertor, 32 PS.,
z. vk. Angb. u.
5 an Gſchſt. (*

brüſthölzer,

Dielen,
Nue oder Garten=
0 Aborte, Mau=
BSeſchirr etc., ſow.
L 00 qm Jänicke=
u
=Gerüſt. Nivel=
tInſtrum
Ab=
Atte u. Winkel=
ſtbbel
. 2räd. Kar=
HA Aufzugsmaſch.
uHiebkarren prs. freihändig zu
Wktufen. Näheres
EAnannſtr. 36, I.
Sſchenrad, w. neu,
tGarant. 38 ,
Damenrad bil=
u
verk. (4276b
lſtr. 14. Laden.
. Tochterzim.,
Eadeofen, Bild.,
Büchmmpe, Teewag.
BA Umz. bill. zu
Heidelberger=
De 65, part.

Herren= u. Damen=
Fahrräder billig
zu verleihen.
Eliſabethenſtr. 35.
(4420a)

Tac
Angebot!

Solange Vorrat!
Durch günstigen
Einkauf, welcher
estlos, meiner
Kundsch. zugute
kommt. 1 Posten

Sohlafrimmer

in Vogelahorn u.
Birke,handpoliert
(ganz schwere
wucht. Zimm.) für
MurMk. 850
und Mk. 740..
Wa"
Möbel-

Hüller
A ſr 5.334

Kreuzſait. Piano
(300 M.), 1 weißer

mod. Sitzliegewag.,
ſehr gut erhalt., z
Pr. v. 18 Mk., und
2 gr. Sattel= Leder=
taſchen
, für Motor=
rad
geeign., 8 Mk.
Ang. 3. 102 Gſt. (*

1 guterh., tadl. arb.
Handſpindel=
preſſe

für 125 zu verk.
Spindel 45 mm,
Hub 146 mm.
Weißmantel,
Jahnſtraße 12.

Neu. Koffer= Gram=
mophon
umſtdhalb.
zu vk. Anzuſ. Sonn=
tag
125 U. Nied.=
Ramſtädterſtr. 28,pi.

Paddelboot, gut
halten, 2=ſitz., nebſt
Zelt preiswert zu
verkaufen. Beſt,
Hügelſtr. 39, III. (.

Faltboot (Zweiſitz.,
Pionia), ſehr gut
erh., mit Zubehör f.
RM. 160, Hobrecht=
ſtr
. 22, Tel. 1784. C

Moderner, weißer

Kinderwag
billig abzugeben.

Soderſtr. 44½, III.

Miſt zu verkaufen.
Ahaſtraße Nr. 10
Fries (Hths. I)

Etwas ganz Besonderes!

In der Osterwoche verkaufe ich einen großen

darunter allererste Markenfabrikate in guten Mustern,
schwerste Qualitäten in den verschiedensten Orößen

Diese Teppiche sind nicht in meinen Fenstern ausgestellt.
Außerdem finden Sie stets bei mir in größter Auswahl:

Schöne Boucle-Teppiche

rein Haargarn, ca. 2X3 Meter . . . . . . schon tür 43., 32.50,

27.50

Plüsch-Teppiche
Pra
uster, ca. 2 X3 Meter . . . . . schon tür 68., 59., OJ- / O
Afe4

Den guten Anker-Velour-Teppich
. . schon für 107., 96., GO."
ca. 200 X 315 cm .
Den schweren Vorwerk-Pat.-Smyrna
.schon tür 119., OO.
ca. 200 X 315 cm .
Alle anderen Größen entsprechend preiswert lagernd.
Die schönsten Bettvorlagen, Verbinder und Läuferstoffe.

Nutzen Sie jetzt die wirklich günstige Kaufgelegenheit.

Saemstattter
Feppich= und Gardinenhaus

Darmstadt

Reineich Meuer

Ernst-Ludwigstr. 15

Das größte Spezialhaus Darmstadts für Teppiche und Innendekoration

Bekannk reell und billig!

Heue Ganſeſevern

von der Gans gerupft, m. Daunen, dopp.
gewaſch. u. gereinigt, 4 Pfd. RM. 2.50,
beſte Qualität 3., Halbdaunen 4.25,
34Daunen 6., Ia Volldaunen 9., 10.
Geriſſ. Federn m. Daunen, gerein., 3.40
und 4.75, ſehr zart u. weich 5.75, I9 7.
Verſand p. Nachn., ab 5 Pfd. portofrei.
Garantie f. reelle, ſtaubfr. Ware. Nehme
Nichtgefallend. zurück. Frau A. Wodrich,
Gänſemaſt. Neu=Trebbin 76 (Oderbruch).
(F.105)

Ibach=Zwerg=
Flügel
faſt neu, preisw. zu
verkaufen. Angeb.
u. 3. 101 Gſchſt.

Habe billig
abzugeben:
Gasbadeofen 38
1 Zinkbadew.. 20
1 Heißw.=App. 30,/
Heizofen ... 140

Ludwig Kling

Inſtallationsgeſch.
Luiſen=Straße 2. (*

Auhrang:
Großer
Verbeverkanf.
Schlafzimmer

Küchen
Verſäumen Sie nicht
dieſe Gelgenheit!

öbel-Mederlt

u. 30.
Bleichſtr. 27
Beachten Sie genau
meine Firma! (293a

Achtung!
Meiſterinſtrumente.
Garant. rein. Griff=
brett
, gt. Ton. Laute
mit Roſenſchalloch,
feine Arb., f. 25 M.
Hitarre, fein. Holz,
feine Arb., f. 25 M.,
Mandoline, feine
Spielplatte f. 12,50
Mk. an. Bei nicht
gefallen nehme zu=
rück
. Inſtrumenten=
nach
. Stark, Mühl=
heim
a. M., Dietes=
ſeimer
Straße 31.
(4366)
Feldſchmiede.
Bohrmaſchine,
Flaſchenzug,
Schraubſtock abz.*
Weber, Schloßg. 12

Zu verk.: 1 Bettſt.
m. Sprgfedermatr.,
Keil, Deckb., Kopfk.,
1 Kom., eiſ. Ofen,
Rohr, Nachttiſch.
Nachtſtuhl etc. Näh.
Geſchäftsſtelle.
Zu verkf.: Schrank=
grammoph
. m. Pl.,
Lederklubſeſſel,
Waſchſchränkchen m.
Nachttiſch, Treppen=
ſtuhl
. Diwan.
Alte Niederſtr. 16.

zu verleihen.
Val. Niebes
Arheilgerſtr. 31.
Tel. 1171. (4122b

vor unbekannten

Vorsichf Lieteranten!
Nähmaschinen

in Ia Oualität kauten Sie am besten
und billigsten, auch zu den niedrig-
sten
Ratenzahlungen, nur bei

Gätting,

Scbucbard-

str. 10. (416eb

Sohlen u. Fleck
nur Klebearbeit
Damen
10
A

4432

Ledka-Werkstätte
Luiſenſtraße 42, Ecke Eliſabethenſtr.
Annahmeſtelle: Ochſengaſſe 1

[ ][  ]

Seite 24 Nr. 4

2059

HELIA

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Heute Sonntag vormittas 11.15 Uhr Film-Horgenfeler
Erstaufführung des berrlichen Kulturfilmes:

Sonntag, 20. MIri I

HELIA

1F

den schickt er in die weite Welt (viewunder der Welt)

Aoſ.
Schreib=
niſchen

erſte Fabrikate,
auch gegen be=
queme
Teilzahl.
Carl winkel
Darmſt. Rhein=
ſtr
. 28, Tel. 4205.
(1282a)
Juueile
beukel
ſehr billig von der
Papier=Großhandlg.
Skurnik, Bleichſtr. 46
Telefon 1791. (4342
Umzüge
ſorgfält. u. preisw.
dch. Möbeltransport
P. Hofrichter,
Ebertplatz 12,
Telefon 1037.

(Rn
können Sie
durch Einkaufs.N
arbeitsstietel
Gr. 38/47 v. 4.85 an
Kisderſtiefel 3.50
Vn.bei 1. Rubln 4
Kuf 4)

Dam.=u. Kinderkleid.
werd. gutſitz, preis=
wert
angef Kirch=
ſtraße
19. 1. (179a
Oe
Laſtzug, 13m, ſucht
Ladung a. 24.3.32
p. Darmſtadt nach
Mainz od. Umg.
durch Phil. Geiß
Ww., Mainz,
Mombacherſtraße
117/19, (f 430,

K

Brei Groß- Tonfilme ganz besonderer Klasse!

Heute und folgende Tage
DER GROSSE ERFOLG!
Ein Hochgebirgs-Tonfilm aus
der Gipfelwelt der Dolomiten!

Ab heute in Erataufführung
Eine Symphonie von Steppe
und Urwald.
Ein sensationeller Tonfilm aus den afrikanischen
Tropen wit ihren unvergeßlichen Eindricken
von Tier und Mensch:

mit Liss1 Arna und Claus Claugen.
Begie: Hartl-Trenker.
Wunder des Films.
Wunder der Berge.
Der Film zeigt entscheidende Momente aus den
Kämpfen in den Dolomiten, die Sprengung des
Col di Lanz und die von Trenker selbst miter-
lebten
Kämpfe am Iagaro!
Im tönenden Beiprogramm:
Die neueste Ufa-Tonwoche
Jngendliche haben Zutritt.
Beginn: 2, 4, 6 und 8 20 Uhr.

Hente und folgende Tage
Des großen deutsch. Regisseurs F. W. Murnan’s*
letstes und schönstes Werk:

Auf Jagdfahrt ins Unbekannte des
schwarzen Erdteils!
Exped.-Leiter: W. D. Hubbard.
Ein Tierparadies, voll der romantischen Schönheit
Zentral-Afrikas, erschließt sich, Tiere der Wildnis
riehen in Rudeln über die Steppe, drängen sich
zur Tränke. Den Kampf ums Dasein in der Steppe
zeigt phantastisch und voller Grauen der Kampl
zwischen einem Löwen und einer Hräne. Ein
Steppenbrand gibt grandiose Bilder vom Wüten
entkesselter Naturgenalten.

Dazu das zute Beiprogramm.
Jugendliche haben Zntritt.
Beginn: 2, 4, 6 und 8.20 Uhr.

(Die Geschichte einer verbotenen Liebe)
Ein märchenhaft schöner Film von Cer Südsee.
Die Geschichte einer Liebe zwischen zwei jungen
Menschen der Südsee wird in einer Bilderreihe
erzählt, die an Zartheit vicht übertroffen merden
kann, Himmel, Erde, Meer. Menschen.-Die Kamera
vermittelt einen Ransch der Schönheit und führt
in ein Paradies, das jedem Znschauer unvergeßlich
T.4378
bleiben wrd.
Im tönenden Beiprogramm:
Die neueste Emelka-Tonwoche
Ingehdliche haben Zntritt.
Beginn: 2, 4. 6 und 8.20 Uhr.

Schuchardſtraße 10.
Senſationspreiſeg
Sprechapp. ab 19.50=
Standuhren 75.
Wanduhren 27.500
Taſch.=Uhren, 2.500
Armb.=Uhren, 4.800
Nähmaſchinen 95.
Damen=Sportsleute.,
Berufs= u. Hr.=Fahr.
Fahrräder
ab 42-
Fahrradſchl ab 0.75
Fahrraddeck. 130
Pedale.
Ketten
Felgen
Schutzbleche
Kettenſchützer
Sättel
220
Satteldecken 0501
Satteltaſchen
Kinderſitze.
1104
Kleidernetze 0.45=
Lenker
2 500
390
Gabeln
Gepäckträger 0.75
Laternen .. . 0.955
und alles andere
ſpottbillig!
Verſand n. ausw.2

Ve

berufsausbildung
für
Fänzer
d.lehrer
neues semesten
tanzschule
müller-bodmer
bewegungslehre labam
frankfurt o. m.
schillerstrasse 27
prospekte kostenles
WV I.3890)

Wegen Umzug
2 Glaspitrinen ſop.
1 Eckvitrine,
1Ladentheke m.
Glasaufſatz billig=
abzugeben
. Kurt=
Wulf, Rheinſtr. 22.

Das praktischste Oster-Geschenk
finden Sie in der
Karlstraße 20
Konaitorel Heeb a. 4.Hügelst.
Große Auswahl in Hasen, Eiern und
Nestern, sowie Torten, Kuchen usw.
Man achte auf Oualität und Preis.
Sämtliche Waren werden mit besten
Zutaten und größter Sorgfalt hergestellt.
Bestellungen frühzeitig erbeten.

Btauftscher Kalstener Pmarniprard
Emptehle meine auserlesenen Mittag- u. Abendessen v. 1.00 an.
Im Abonnement 10% Ermäßigung. Ia offene Weine.
Ab heute großer Bier-Abschlag auf sämtl. Ausschankpreise.

O

Heute 1 1 Saufan 2, und mornea Manan 2. Mark, Mc. 54
Gastspiel des kleinen Theaters, Berlin
Carola Toelle / Brung Kasiner
Heinz Klubertanz
in dem charmanten Bühnenstück v. R. Eger
Treu-oder untren2
Klein Preise ab 0.80. Karten: Kosk, Brust.
Ludwigspl.,91 Uhr; Kiosk. Paradepl, 17Uhr:
Orpheums-Kasse ab 2½ Uhr. Tel. 389.

Fritz Niemann.
4344) Ve
Großes Haus Hessenl llietel Ue
Preise 0.604.80 Mk. Messisches
20. März 1932 I.5 II. 10 1830bis geg 23
G 12Gr.1 u. 2 Landestheater
Sonntag J. W. von S
Kleines Haus20 bis geg. 22.15Uhr zum 100. Todest

Foto-
Emrich
Hügelſtraße 18.
(3675b).

Einige Hundert
Spargelpflanzen
Ruhm von Braun=
ſchweig
, 2= und 3, zu verkauf.
Wilhelm Schloſſer,
Klappacherſtr. 80.


M Thegter.
ORPHI
Uente nachmittag !24 Uhr
V Einmalige Anfführung:
Prinzess Gänsebirtin
Oster-Märchen in 3 Bildern.
Auted. HAPreisellut enum Pleine3 Jarie frel
OUe
A uterbrochen, Tel. 3e.

Qualitäts=Schuhwaren Mercedes
Reſtbeſtand meines Lagers verkaufe zu
jedem annehmbaren Preis. Heinrich=
ſtraße
106, part. Kein Laden. (3450a

Schumann=Theaker, Frankf. a.M.
Täglich abends 8 Uhr 15 Minuten:
mäderlhaus
Operette in 3 Akten, Muſik v. Fr. Schubert,
mit
Kammerſänger Erikwirl
als Gaſt. Sonntag nachmittag 5 Uhr
Fremdenvorſtellung. Eintrittspreiſe wie
bisher 50 Pfg. bis 2,80 Mk. Tageskaſſe
von 111 und ab 5 Uhr. (V.4375

Guterhalt. Kinder=
wagen
z. vk. Stein

Ballonplatz 7.

Guterh. Kinderſp. bill. zu vk.
Sandbergſtr.10,H. r.

Sofa, 2 Seſſel
Tiſch zu verk.
Mühlſtr. 58, I.

Heag-Osterfahrten.
Karfreitag, den 25. 28. Märx 1932
1000 km Westfrontfahrt: Verdun u. Champagne
Fahrpreis Mk, 39..
Karfreitag, den 25. 28. Märx 1932
Schafthausen-Lnzern-Engelberg-Basel
Fahrpreis IIk. 42.. Auskunft, Sonderprospekte,
Anmeldung bis 22. März, Heaghans, Zimmer 6,
Tel. 3390.
Ostersonntag, den 27. März ab Heaghaus
14 Uhr
Lindenfels-Schloß Schönberg
Fahrpreis Mk. 3..
Ostermontag, den 28. März ab Heaghaus 9 Uhr
Aschaffenburg - Laufach-Mespelbrunn-
Hessenthal. Fahrpreis Mk. 6.
Mittwoch, den 30. März 1932 ab Heaghaus
14.30 Uhr
(F.4431
Zoologischer GartenAguarium Frankfurt a. 1I.
Fahrpreis einschl. Eintritt Zoolog. Garten und
Aguarinm für Erwachsene. .
... Mk. 3.40
für Kinder bis 12 Jahren .. .. . . . Mk. 2.15
Karten u. Auskunft Heaghaus, Zimm. 6, Tel. 3390

und
Näh.

Singer
Schneider=
Nähmaſchine und
Schuhmacher=
Maſchine, letzt. Mo=
dell
, ſpitz, ſehr bill.
abzugeben. (4396b
Gütting
Schuchardſtraße 10.

Hausfrauenbund,
Kleiderſt.Woogspl.3
Verkf. u. Annahme
v. gterh. Kld. Schuh.,
Wäſche f Fr. u. Män.
Geöffn.Mont. Mitt=
wochs
u. Freitags v.
10-12 u. 3-6. (11870

Zum OPkON
Gutes Familien-Restaurant
Mittagstisch von 0.60 an.
Iphaber: Auto-Elscher.

Ludnigs-
Speisehaus Fauldraib plat: 2, I.
Gut bürgerlicher Mitta stisch
Im Abonnement 70 Pfg.
Einzelessen 80 Pfg.
Abendessen von 30 Pf8 an

koſtet Haarſchneider=
am
Montag Diens=
Aar 30 A/B. tag und Mitwoch
bei Ludwig Lederer, Zimmerſtraße5
(Römerbad), früh. Eliſabethenſtr. (34482

Bap monsTeR
au Sfein

Undugelier

ineselehneie Hellertelne belsl
Rhoume / Glcht lachlas / Rachltls
strolulose / Ffauen-Frankhelter
Hels-, Noson- und Ohrenlelden.
Pouschal- und Vorgänstlgungekuren
rrospokte durch dl Kurdirektlon:!

O
Oe

Orntt Hiaten
Fonolon Klaubo
Anr 30m, 5.aama

Mie Nae
Vile Sturm
vilie Bioek

vie Oaststätten m Hauptbahnhof, Darmstadt
weisen auf die beliebten
Inhaber Wille Höver
sonntäglichen Abend-Konzerte h.
Spelsen und Getränke wle Immer in reichlicher und-preiswerter Auswahll
4347