Darmstädter Tagblatt 1931


02. Oktober 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennlge
B
Nrlet
M
Tr Tat
NA
*
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bel wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Oktober

bis 31. Ofober 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reſchemark, durch die
Tgeuturen 2.40 Reſchsmark ſrei Haus. Poſibezugspreis
m Okt. ohne Beſtellgeld monatlich 2.75 Reichmart.
Verantworlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
teſtimmten Tagen wird nſicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonio
Frankfurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 273
Freitag, den 2. Oktober 1931.
194. Jahr gang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchepfg. Reilamezelle (92 mm
breit/2 Reſchsmark. Anzelgen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Nellame=
zeſſe
3,00 Reichsmarl. Aſſe Preiſe in Reichsmart
1 Dollar 4.30 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Strel uſw., erliſcht
ede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auffräge
und Teiſiung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beltrelbung fällt ſeder
Nabatt weg. Bankkonio Deutſche Bank und Darm=
Ubon!.

Siegerwald diohr iin Mauttit.
der Erlaß der Beiträge für die Bergarbeiter zur Arbeilsloſenverſicherung gegen den willen Siegerwalds
erfolgk. Der Reichsarbeitsminiſter fühlk ſich desavouierk.

Die Korrekkur am Ruhr=Schiedsſpruch.
Skegerwald ſtellt Bedingungen
für ſein weiteres Berbleiben im Kabinekt.
BB. Berlin, 1. Oktober.
In gut unterrichteten politiſchen Kreiſen beſchäftigte man ſich
heute mit den Spannungen, die ſich im Kabinett vor allen: um
die Perſon des Reichsarbeitsminiſters durch die Art, in der die
Lohnfrage im Ruhrbergbau geregelt worden iſt, ergeben haben.
Von zuverläſſig unterrichteter Seite verlautet, daß in der Haupt=
ache
auf Betreiben von Imbuſch der Reichskanzler und
der Reichsfinanzminiſter gegen den Willen von
1Stegerwald den Erlaß der Beiträge zur Arbeits=
Moſenverſicherung des Ruhrbergbaues für zwei Monate
ldurchgeſetzt haben, wodurch der Schiedsſpruch der Schlichterkom=
niſſion
nachträglich durchlöchert worden iſt. Auf dieſe Weiſe habe
lnan ſchließlich den Reichsarbeitsminiſter des=
ſrvouiert
und den Gedanken des Schlichtungs=
übſtems
ſchwer geſchädigt. Nach größten Bemühungen
uar es Dr. Stegerwald gelungen, die aus erſten Autoritäten be=
1thende Schlichtungskommiſſion, zuſtande zu bringen,
eren ganze Arbeit nun hinfällig geworden iſt. Dadurch entſtehe
Fchließlich auch die Gefahr, daß ſich kein namhafter unabhängiger
Schlichter für ſolche Fälle mehr finden laſſen werde, da er ſtets
1y faßt ſein muß, daß er nachträglich von anderer Seite korrigiert
orrd und damit eine Autoritätseinbuße erleidet. Hinzu
ummt noch, daß nunmehr
mit demſelben Recht wie die Bergarbeiter z. B. auch die
Metallarbeiter und andere Berufszweige ebenfalls bei einer
Lohnſenkungsaktion eine Streichung ihrer Beiträge zur Ar=
beitsloſenverſicherung
verlangen können. Ganz abgeſehen
davon, wie der Reichsfinanzminiſter die erhebliche Mehr=
belaſtung
des Reichsetats von rund 2,53 Millionen monat=
lich
ausgleichen will.
Wegen dieſer ganzen Dinge iſt der Reichsarbeits=
Ininiſter bitter enttäuſcht, und da auch ſchon in den
1Siedlungsfragen das Vorgehen mancher Perſönlichkeiten Steger=
vald
zum mindeſten recht überraſcht hat, iſt es keine Uebertrei=
bung
, wenn man von einer nicht unerheblichen Verſtimmung
bes Miniſters ſpricht. Um hier eine Klärung herbeizufüh=
hen
und auch hinſichtlich der kommenden großen politiſchen Aus=
ianderſetzungen
ungeſtört durch Gegenwirkungen oder recht
ünſtliche Konſtruktionen von der Art der zweimonatigen Ruhr=
Motlöſung eine klare Linie verfolgen zu können, hat der Reichs=
rtbeitsminiſter
dem Kabinett und dem Kanzler klare Bindungen
eſtellt, von deren Erfüllung ſeine weitere Tätigkeit abhängen
bürfte.
Wie von unterrichteter Seite verlautet, wird in der neuen
Notverordnung auch eine Reihe von Beſtimmungen getroffen
ein, die eine Durchführung des Belegſchaftswechſels in Form des
ogenannten Krümperſyſtems ſichern ſoll, etwa nach dem Weißen=
burger
Beiſpiel.
Allgemeine Unzufriedenheit
mit dem Ruhr=Proviſorium.
* Berlin, 1. Okt. (Priv.=Tel.)
Die proviſoriſche Notlöſung, die für die Lohn=
tage
im Bergbau getroffen iſt, wird auf allen Sei=
en
abgelehnt. Die Arbeitnehmer behaupten, daß ſie auch
ſine Kürzung von 3½ Prozent, die für ſie übrig bleibt, wenn das
eich ihre Beiträge zur Arbeitsloſenverſicherung übernimmt, nicht
ragen können. Der Bergbau rechnet heraus, daß eine ſolche Sen=
ung
nicht genügt, um die Verſchlechterung des Wettbewerbs mit
der engliſchen Kohle angeſichts der Pfundentwertung auszuglei=
hen
. Unter dieſen Umſtänden ſei eine Senkung des Inlands=
ſohlenpreiſes
kaum möglich. Die politiſchen Parteien wieder Le=
ilagen
ſich darüber, daß es undenkbar iſt, durch die Ueber=
hahme
der ſozialen Laſten aufdie Allgemeinheit
hen Wirtſchaftsfrieden notdürftig aufrecht zu erhalten. Der Kanz=
er
aber lehnt nach wie vor jede grundſätzliche Entſcheidung ab,
veil er die Aufaſſung vertritt, daß gar nichts anderes übrig bleibe,
ſils jetzt mit proviſoriſchen Behelfen zu arbeiten, ſolange die Be=
lvegung
des Pfundes ſich nicht ausgependelt hat. Er mag dabei
ſruch daran denken, daß, wenn er die wirtſchaftlichen Maßnahmen
bis in den November hinein verſchiebt, ſeine Stellung im Reichs=
ag
vielleicht etwas weniger ſchwierig wird. Aber die Stimmung
un der SPD. und bei der bürgerlichen Mitte, ſoweit ſie über=
haupt
heute noch das Kabinett ſtützt, läßt die Fortſetzung einer
olchen Kompromißpolitik eigentlich hoffnungslos erſcheinen, nd
es wird immer undurchſichtiger, wie der Kanzler, wenn er den
barlamentariſchen Kampf aufnehmen will, ihn gegenüber den von
hillen Seiten ſich häufenden Mißtrauensanträgen durchzuführen
bedenkt.
Die Ruhrbergbau=Berordnung im Spiegel der Preſſe
Zu der Notverordnung für Ruhrbergbau nehmen verſchiedene
(Berliner Blätter ausführlich Stellung. Die D. A. 3. ſchreibt,
die amtliche Löſung des Ruhrkonfliktes ſtelle eine
Rechtfertigung, der lohnpolitiſchen Forderun=
ſgen
des Ruhrbergbaues dar. Das Ziel ſei allerdings
auf Umwegen und unter Begleiterſcheinungen erreicht
ſvorden, die in mehrfacher Beziehung bedenklich ſeien. Vor
lallem ſcheine die für den Ruhrbergbau angewandte Taktik als
hſolche beſonders angreifbar. Würde man dieſe Vorgänge als
ſiymptomcktiſch für künftige Löſungen ähnlicher Probleme betrach=
ten
, ſo müſſe man mit ſchwerſten Sorgen in die Zu=

Geburtstag
des Reichspräſidenten.
Hindenburg 84 Jahre alt.

In ſein 85. Lebensjahr tritt heute unſer
Reichspräſident von Hindenburg. Was er
in ſeinem langen arbeitsreichen Leben für
das deutſche Volk geleiſtet, ſieht mit eher=
nen
Lettern im Buch der Geſchichte ver=
zeichnet
. Mit dem Gefühltiefer Oankbarkeit
und ehrfürchtiger Liebe gedenkt ſeiner heute
das deutſche Volk. Möge ein gütiges Ge=
ſchick
ihn uns noch recht lange erhalten.

kunft blicken. Der Vorwärts bezeichnet die Regelung
als eine unhaltbare Zwiſchenlöſung. Es liege auf der
Hand, daß eine derartige Lohn= und Preispolitik
auf Koſten der Steuerzahler und der Arbeiter
nicht haltbar ſei. Das Berliner Tageblatt hebt hervor,
daß die Befreiung des Untertagebergbaues an
der Ruhr von den Beiträgen zur Arbeitsloſen=
verſicherung
im Grunde nichts anderes als eine
Subvention für den Ruhrbergbau bedeute und einen
Schritt darſtelle, der zweifellos, nicht ohne Bedenken ſei. Die
Börſenzeitung betont, der Weg, den die Reichsregierung
jetzt eingeſchlagen habe, zerſtöre den Gedanken der Ar=
beitsgemeinſchaft
der Tarifparteien noch mehr als
bisher. Der Lokalanzeiger ſieht die Notverordnung ſür
den Ruhrbergbau als eine Abſchlagszahlung des
Reichskanzlers an die Wünſche der Sozialdemo=
kratie
an. Die Deutſche Zeitung hält die Notverord=
nung
für einen neuen Beweis für den Widerſinn
unſeres heutigen Schlichtungsweſens, deſſen Auſ=
rechterhaltung
in Zeiten der Not ſich als unmöglich erweiſe.
Weitere kommuniſtiſche Skreikverſuche.
Nach den bisher vorliegenden Nachrichten hat ſich die Lage
im Ruhrbergbau gegenüber dem geſtrigen Mittwoch nicht weſent=
lich
verändert. Die Kommuniſten ſetzen zwar ihre Bemühungen,
auf einzelnen Schächlen wilde Streiks zu entfeſſeln, fort, finden
aber nur vereinzelt und in geringem Ausmaß unter der Berg=
arbeiterſchaft
Gefolge für ihre Streikparole. Im ganzen Ruhr=
gebiet
herrſcht Ruhe und von der Polizei iſt überall ausreichend
Vorſorge getroffen worden, um gewaltſame Arbeitsſtörungen zu
verhindern. An einzelnen Stellen wurden Flugblattverteiler,
ortsfremde Leute uſw. feſtgenommen und Streikflugblätter be=
ſchlagnahmt
. Grund zu irgendwelcher Beunruhigung beſteht jeden=
ſalls
nicht.

England, Indien und Gandhi.

Von
Dr. Heinrich Wenz.
Wenn in dieſen Wochen und Tagen der große Inder Gandhi
in London am Verhandlungstiſch ſitzt, um als gleichberechtigter
Partner mit den britiſchen Staatsmännern über das künftige
Schickſal Indiens zu beraten, dann iſt das ein Ereignis von
weltgeſchichtlicher Bedeutung. Nicht nur handelt es ſich um die
Zukunft eines 350=Millionen=Volkes, ſondern im Hintergrund
ſteht der Kampf zweier Kontinente: Europa und Aſien. Für
Gandhis Sieg beten aſiatiſche Völker von Tokio bis Angora,
und England wiederum fühlt ſich in dieſem gigantiſchen Ringen
als Repräſentant des ganzen Abendlandes, deſſen Macht und
Anſehen ſeit dem Weltkrieg in ganz Aſien ſtark erſchüttert iſt.
Daß es freilich in den anglo=indiſchen Beziehungen ſoweit
gekommen iſt, daran trägt gerade England die Hauptſchuld.
Als am 31. Dezember 1600 die Oſtindiſche Geſellſchaft, die
faſt 300 Jahre lang die eigentliche Beherrſcherin und Beſitzerin
Indiens war, gegründet wurde, da geſchah dies nur um eines
Zieles willen: man wollte mit dem Oſten nach dem Vorbild
Portugals Handel treiben; an Landerwerb dachte man nicht.
Erſt als gegen Ende des 18. Jahrhunderts das Moghulreich, das
ſich über faſt ganz Indien erſtreckte, immer mehr zerfiel, als
Indien damit in den Zuſtand des heutigen China verfiel, ging
man dazu über, dem Beiſpiel der Franzoſen in Indien folgend,
Niederlaſſungen an der Küſte zu gründen, die man ſtark be=
feſtigte
, um ſie vor den Angriffen von ſeiten inländiſcher frem=
denfeindlicher
Fürſten und Völker zu ſchützen.
Mit der Zeit erwachte der Sinn für Landerwerb, dies um
ſo mehr, als es den Franzoſen gelungen war, im Norden In=
diens
eine große Kolonie zu gründen. Die Folge war eine
immer ſtärker werdende Rivalität zwiſchen England und Frank=
reich
, die in der Folgezeit genau wie heute ihre Wirkungen
nach Europa hin ausſtrahlte. In der 2. Hälfte des 18. Jahr=
hunderts
lagen dieſe beiden Mächte faſt ſtändig im Krieg mit
einander. England blieb Sieger, dank der kontinentalen Hilfs=
völker
vor allem Deutſchlands , dank auch ſeiner Herrſchaft
zur See, und England wurde ſchließlich Herr über Indien.
Im letzten Jahrhundert dehnte dann England durch kluge
Politik und rückſichtsloſe Eroberungskriege ſeine Herrſchaft
über den ganzen indiſchen Subkontinent aus.
Allein, auch die Gegenwirkung blieb nicht aus. Langſam
aber ſtetig entwickelte ſich die Reaktion des Oſtens gegenüber
dem weſtlichen Herrſchervolk. 1857 brach der große indiſche Auf=
ſtand
aus. Er wäre geglückt, wenn nicht ebenſo wie heute
die Mehrheit der indiſchen Fürſten dem Mutterland treu ge=
blieben
wäre. Der Aufſtano wurde blutig niedergeſchlagen.
Doch ein Ergebnis hatte der Aufſtand: Indien ging aus dem
Beſitz der Oſtindiſchen Geſellſchaft in denjenigen der britiſchen
Krone über. Feierlich verſprach damals die Königin Viktoria,
die 20 Jahre ſpäter Kaiſerin von Indien wurde, daß von nun
an die Intereſſen der indiſchen Völker ſtärker als bisher be=
achtet
werden ſollten.
Dieſes Verſprechen indeſſen wurde von den Vertretern der
Krone in Indien nicht erfüllt. Die Unzufriedenheit wuchs von
neuem. Beſonders unzufrieden waren die indiſchen Intellek=
tuellen
. Sie durften zwar auf britiſchen Hochſchulen ſtudieren,
dort Examen ablegen, aber nach Indien zurückgekehrt. fanden
ſie ſich auch weiterhin von der Bekleidung führender öffentlicher
Aemter ausgeſchloſſen.
Da brach der japaniſch=ruſſiſche Krieg aus. Er war das
Werk Englands. Dieſem war Rußland in Indien zu nahe ge=
kommen
, und ſo erhielt Japan von den britiſchen Staats=
männern
die Miſſion, den ruſſiſchen Koloß zu zertrümmern. Dies
gelang auch den Japanern. Aber für die Briten war es doch
nur ein Pyrrhusſieg: Der Glaube an die unbedingte Ueber=
legenheit
des weißen Mannes war mit der Niederlage Rußlands
ins Wanken geraten. Wenn der junge aſiatiſche David den
europäiſchen Goliath zerſchmettern konnte, ſo argumentierte man
in Delhi und Calcutta, was könnten dann nicht 300 Millionen
Inder vollbringen?
Und die Widerſtandsbewegung wuchs. England mußte Re=
formen
gewähren. Aber noch hielt England das Heft feſt in
der Hand. Doch nicht lange mehr!
1914 brach der Weltkrieg aus. Englano war in Not. Es
brauchte die Hilfe des ganzen Reiches. Auch diejenige Indiens!
Sie wurde auch nicht verſagt. Mehr als eine Million Inder
nahmen am Weltkrieg teil, von denen über 100 000 Mann fielen.
Doch Indiens politiſche Führer wachten darüber, daß den in=
diſchen
Völkern ihr Lohn nicht vorenthalten blieb. 1919 wurde
in Indien das Syſtem der Doppelherrſchaft eingeführt; Indien
wurde zur Mitregierung zugelaſſen. Allein, damit waren die
Intellektuellen Indiens nicht zufrieden. Neue Unruhen brachen
aus, die mit drakoniſchen Mitteln niedergeſchlagen u den.
Dies war die Zeit, in der Gandhi in den Vordergrund trat.
Aus vornehmer und reicher Familie ſtammend und als bedeu=
tender
Juriſt weithin bekannt er hatte u. a. lange Jahre in
Südafrika als Rechtsanwalt praktiziert hat er ſchon vor dem
Krieg eine große Rolle geſpielt. Mit Recht galt er als Freund
und Anhänger der Briten und ihres Reiches; während des
Krieges war er leidenſchaftlich für die Unterſtützung Englands
eingetreten. Als er ſich indeſſen am Ende des Krieges in ſeinen
Hoffnungen, daß nunmehr Indien den Dominionſtatus erhelten
werde, getäuſcht ſah, da wurde er aus einem Saulus zu einem
Paulus. Illes warf er weg, fürſtlichen Reichtum, Glanz, Ehren
und hohe Stellung und führte fortan das Leben eines Mär=
tyrers
und Kämpfers für die Freiheit Indiens. Er iſt ein
Mann von hohen Idealen und reiner Lebensführung Er zog
im ganzen Reiche umher, predigte Haß gegen die Briten und
warb für den Gedanken des paſſiven Widerſtandes. Seine Worte
waren von ungeheurer Wirkung auf die indiſchen Maſſen. Züm
erſten Male in der neueren Geſchichte Indiens gelang es den
Glaubens= Raſſen= und Klaſſenhaß der Inder zu überb.ücken
und eine Art gemeinſamen Nationalgefühles herzuſtelle.. Sei e
Anhänger nennen ihn Mahatma, d. h. die große Seele, Aller=
dings
, die von ihm entfachte Bewegung war nicht frei von
Rückſchlägen. Die Taktiker der Freiheitsbewegung waren mit
ihm oft unzufrieden. Es gibt Tage in ſeinem Leben, an denen
er beim Vizekönig zu Gaſte war, und andere, die er
wie ein Verbrecher im Geſängnis verbringen mußte. Nichts
konnte ihm ſeine Unerſchütterlichkeit rauben. Man nennt ihn

[ ][  ][ ]

Seite 2
oft einen Pazifiſten. Er iſt es nicht, wenigſtens nicht im land=
läufigen
Sinne. Von ihm ſtammt das Wort: Ich würde es
lieber ſehen, daß Indien zu den Waffen griffe, um ſeine Ehre
zu verteidigen, als daß es ein feiger und hilfloſer Zeuge ſeiner
eigenen Entebrung würde und bliebe.
Zum zweiten Male trat er im vorigen Jahre entſcheidend
in der Freiheitsbewegung hervor. Er unternahm den Salz= und
Boykottfeldzug, wurde verhaftet und hat 8 Monate im Gefäng=
nis
zugebracht. Schließlich wurde er entlaſſen; er ſchloß dann
mit dem Vizekönig Irwin ein Abkommen, das die Bahn zu
weiteren Verhandlungen zwiſchen England und Indien frei=
macht
. Und nun weilt er in London, um für Indien in einer
neuen Konferenz das, was er Subſtance of Independence nennt,
durchzuſetzen.
Wird es ihm gelingen?
Es gibt bei uns nicht wenig Schwärmer und gutmütige
Ideologen, welche Englands Herrſchaft in Indien für ein Unheik
halten und dieſe lieber heute als morgen beendet ſehen möchten.
Die ſo ſprechen, verraten damit nur die typiſch deutſche Un=
kenntnis
weltpolitiſcher Dinge. Es iſt nicht richtig, wenn man
ſagt, daß Indien frei würde, wenn England Indien räumen
würde. Das Schickſal Koreas, das heute eine Kolonie Japans
iſt, könnte ſie eines Beſſeren belehren. Es iſt auch nicht richtig,
wenn man behauptet, daß Indiens Völker glücklicher würden,
denn dieſe litten ſchon, bevor die Briten ins Land kamen, unter
grauſamen Bedrückern; es ſei hier nur auf den märchenhaften
Reichtum der indiſchen Fürſten hingewieſen, die jahrhundertelang
Deſpoten im harten Sinne des Wortes waren. Und es iſt
ſchließlich weiter nicht richtig, wenn man bei uns die Auffaſſung
vertritt, es läge in Deutſchlands wirtſchaftlichem Intereſſe, wenn
Indien auf dem Wege einer Revolution England zur Aufgabe
ſeiner Herrſcherſtellung zwingen würde. Die Folge eines ſolchen
Ereigniſſes würden in Indien Zuſtände ſchaffen, wie ſie heute
in China beſtehen, d. h. ein wichtiger Abfatzmarkt würde der
deutſchen Induſtrie für lange Zeit verloren gehen. Gewiß
haben wir ein Intereſſe daran, daß Indien immermehr Herr
im eigenen Hauſe werde; dieſe Entwicklung muß indeſſen
gerade im Intereſſe Indiens auf dem Wege einer lang=
ſamen
Evolution vor ſich gehen. Freiheit iſt lein Gut, das
unverdient in den Schoß fällt, ſie iſt vielmehr eine koſtbare
Gabe, um die der Einzelne wie ein Volk, ringen muß, damit
ſie zum Segen werde.

ne der Arbeilsloſenziſſer. 600 000 Arbeikern drohlt im Okkober infolge Stillegung
das gleiche Schickſal. Die Verſicherungsanſtalk muß ihre Mitkel ſtrecken.
Kürzung der Unkerſtühungsdauer von 26 auf 20 Wochen.

Keine Ausſicht

auf Verwirklichung der Arbeits=
zwiſchen
Arbeit und Kapikal.

Abſchlaß der Berakungen bis zum Samskag.
* Berlin, 1. Oktober. (Priv.=Tel.)
Das Reichskabinett hat auch am Donnerstag ſeine Beratun=
gen
über die Notmaßnahmen fortgeſetzt und wird damit auch
in den nächſten Tagen noch beſchäftigt ſein. Der Kanzler hat
vorläufig noch die Hoffnung, daß es ihm gelingen wird, die
ſachlichen Beſprechungen am Samstag zum Abſchluß zu bringen.
Damit iſt aber noch keineswegs geſagt, daß dann auch ſofort die
Veröffentlichung erfolgen kann, die ſelbſt in dieſem günſtigſten
Fall noch bis zur nächſten Woche zurückgeſtellt werden müßte.
Wir ſind aber ſchon ſo oft vertröſtet worden, daß eigentlich
niemand mehr mit einer ſolchen Beſchleunigung rechnet, zumal
da nach wie vor über die Einzelheiten lebhafte Meinungsver=
ſchiedenheiten
im Kabinett beſtehen und noch nicht einmal der
Rahmen endgültig feſtſteht, der für die neue Notverordnung ge=
ſteckt
wird. Sicher iſt wohl, daß das Winterprogramm
immer mehr in ſich zuſammenſchrumpft und vor=
läufig
auf die Finanzfrage beſchränkt erſcheint,
ohne auf die grundſätzlichen Probleme, wie der Wirtſchaft ge=
holfen
werden kann, überhaupt einzugehen. Aber ſelbſt in dieſem
verkleinerten Rahmen iſt das Schickſal der Hauszinsſteuer, der
Abbau des Mieterſchutzes und ſogar die Frage der Beſoldungs=
regelung
analog der Länder noch ungeklärt. Die Gerüchte, daß
die Reichsregierung den Beamten wieder 10 Prozent abſtreichen
würde, erhalten ſich mit großer Hartnäckigkeit trotz aller Dementis
der amtlichen Stellen. Nach dem augenblicklichen Stand der Be=
ratungen
ſind ſie aber, ſoweit wir wiſſen, falſch. Das Kabinett
iſt entſchloſſen, lediglich die indirekte Senkung durch die Beför=
derungsſperre
und die Kürzung der Penſionen durchzuführen.
Die politiſche Lage in England hat ſich noch nicht entwirrt.
Sie erhielt jedoch ein neues Geſicht dadurch, daß König Georg
begonnen hat, ſich aktiv an den Verſuchen zu einer Klärung zu be=
teiligen
. Im Laufe des heutigen Tages empfing der König eine
Anzahl Politiker, darunter Baldwin, Lord Reading und Sir
Auſten Chamberlain.
Die Wirtſchaftskriſe beginnt ſtarke Rückwirkungen auf die
transatlantiſche Schiffahrt auszuüben. Mit Ausnahme der deut=
ſchen
Geſellſchaften haben ſämtliche großen Geſellſchaften die Zahl
ihrer Schiffe und der Ausfahrten verringert.

Berlin, 1. Oktober.
Der Vorſtand der Reichsanſtalt für Arbeitsloſenverſicherung
und Arbeitsvermittlung hat am Donnerstag nachmittag be=
ſchloſſen
, die Unterſtützungsdauer von 26 auf 20 Wochen herab=
zuſetzen
, bei Saiſonarbeitern auf 16 Wochen. Dieſe Maßnahme
erfolgte bei einer Annahme eines Höchſtſatzes an Arbeitsloſen
von 6½ Millionen. Die Neuregelung tritt am 5. Oktober in
Kraft.
Die Verſicherungsanſtalt iſt bekanntlich vom Reichsetat ab=
gelöſt
und muß ihre Einnahmen und Ausgaben ſelbſt ba=
lancieren
. Man ſchätzt jetzt die Zahl der Arbeitsloſen
im kommenden Winter auf etwa 6, 5 Milionen
allein für den Oktober liegen Anträge auf Still=
legung
von Betrieben mit 600000 Arbeitern
vor! und die Verſicherungsanſtalt ſteht ſich
gezwungen, ihre vorhandenen Mittel zu ſtrek=
ken
. Praktiſch bedeutet die Kürzung der Unterſtützungsdauer,
die vielfach gerade diejenigen Verſicherten trifft, die ſeit Jahren
noch in Arbeit ſtanden und daher ſtets ihre Beilräge einbezahlt
haben, daß das Defizit von der Arbeitsloſenver=
ſicherung
auf die Gemeinden verſchoben wird, die
ihre Anſprüche an das Reich nunmehr entfprechend erhöhen wer=
den
. Trotzdem wird der Beſchluß der veckürzten Unterſtützungs=
dauer
bei den Gewerkſchaften und Angeſtellten=
verbänden
große Erregung auslöſen und er muß die
allgemeinen politiſchen Gegenſätze verſchärfen. Nach dem Muſter
der Unternehmerverbände ſind die Gewerkſchaften mit einer ge=
meinſamen
Kundgebung hervorgetreten, die in ihren Forderungn
diametral den Wünſchen der Gegenſeite liegt und eine Verſtän=
digungsmöglichkeit
ausſchließt. Der Reichskanzler bemuht ſich
ſeit längerer Zeit darum, die Arbeitsgemeinſchaft zwiſchen Ar=
beitnehmern
und Arbeitgebern, die unmittelbar nach dem Kriege
entſtand, zu neuem Leben zu erwecken und dadurch eine Aus=
tragung
der Differenzen unmittelbar zu erleichtern. Die Stim=
mung
hat ſich aber in den letzten Monaten ſo verſchärft, daß
große Geneigtheit dazu nirgends mehr beſteht und ein Verſuch
zur Bildung der Gemeinſchaft heute weniger Erſolgsausſichten
beſitzt als noch vor wenigen Wochen.
Die Gewerkſchaften
gegen die denkſchrift der deutſchen wirtſchaft.
Die Führer des Allgemeinen Deutſchen Gewerkſchaftsbundes,
des Deutſchen Gewerkſchaftsbundes, des Allgemeinen Freien An=
geſtelltenbundes
und des Gewerkſchaftsringes deutſcher Arbeiter=
und Angeſtelltenverbände ſind am Donnerstag in Berlin zuſam=
mengetreten
, um gegen die bekannte Denkſchrift der deutſchen
Wirtſchaft Stellung zu nehmen. Als Ergebnis dieſer Beſprechun=
gen
veröffentlichen die gewerkſchaftlichen Spitzenverbände folgende
Erklärung:
Die Spitzenverbände der deutſchen Arbeitgeber haben die
Reichsregierung aufgefordert, die Wirtſchaft von allen
ſtaatlichen und ſozialen Bindungen zu befreien.
Auf dieſe Weiſe ſoll der wirtſchaftlich Schwache uneingeſchränkt
der Willkür des wirtſchaftlich Starken ausgeliefert werden. Das
würde den hemmungsloſen Kampf aller gegen
alle und die Auflöſung jeder geſellſchaftlichen
Ordnung bedeuten. Dieſe Forderungen ſtellen dieſelben
Unternehmerverbände, die in Vergangenheit
und Gegenwart in ſtärkſter Weiſe öffentliche
Hilfe verlangt und in Anſpruch genommen haben.
Wenn jemals, dann haben insbeſondere die Vorgänge der letzten
Monate das Verſagen weiter Wirtſchaftskreiſe und die Not=
wendigkeit
eines planvollen Eingreifens des
Staates in die Wirtſchaft bewieſen,

Der Verſuch, die ungeheure Wirtſchaftsnot der Gegenwart aus
ſtaatlichen Eingriffen und aus der deutſchen Sozial= und Lohn=
politik
zu erklären, iſt völlig haltlos. In Wirklichkeit liegen die
Urſachen der deutſchen Wirtſchaftsnot in den all=
gemeinen
Auswirkungen des gegenwärtigen Wirtſchaftsſyſtems in
der Welt, den internationalen politiſchen Störungen und dem
Mißtrauen unter den Völkern. Verſchärft wurde ſie durch
überſpannten Protektionismus, Subventions=
politik
, Ueberrationaliſierung, Kapitalfehl=
leitung
und ſyſtematiſche Senkung der Kauf=
kraft
. Seit eineinhalb Jahren wird als Ausweg aus der Kriſe
die Senkung der Löhne und Gehälter ſowie der Abbau der Sozial=
politik
propagiert und betrieben. Das Ergebnis iſt eine unge=
heure
Verſchärfung der allgemeinen Not. Jeder Schritt weiter auf
dieſem Wege führt tiefer in das Elend hinein.
Die kraſſe Intereſſentenpolitik der Unternehmerverbände kann
nicht zu gemeinſamer Entfaltung der Kräfte und zur Ueberwin=
dung
der Wirtſchaftskriſe führen. Niemals wird die
deutſche Arbeitnehmerſchaft ihre wichtigſten
ſozialen Rechte kampflos preisgeben.
Deshalb verlangen die Gewerkſchaften ſowohl im Intereſſe
der Arbeitnehmer als auch des Volksganzen die Abkehr von dem
ſeither beſchrittenen Wege, und erheben erneut folgende, vor=
dringliche

ei, daß
chilt
AufN
daf die

1. Sicherſtellung einer ausreichenden Verſorgung aller Ar=
beitsloſen
.
2. Verkürzung der Arbeitszeit insbeſondere durch Ein=
führung
der 40=Stunden=Woche zum Zwecke der Mehrbeſchäf=
tigung
von Arbeitskräften.
3. Erhaltung der Steigerung der Kaufkraft der Löhne und
Gehälter, Sicherung des Tarifrechts und des ſtaatlichen Schlich=
tungsweſens
.
4. Senkung der Zölle mit dem Ziel der ſtärkeren Anpaſſung
der deutſchen Preiſe und Lebenshaltungskoſten an das geſunkene
Preisniveau des Weltmarktes. Druck auf überhöhte Handels= und
Verarbeitungsſpannen.
5. Oeffentliche Bankenaufſicht mit dem Ziel der Verhütung von
Fehlleitungen des Kapitals und Sicherung volkswirtſchaftlicher
Kapitalverwendung.
6. Rückſichtsloſe Kürzung der überhöhten Spitzengehälter und
Penſionen in Wirtſchaft und Verwaltung.
Die Durchführung dieſer wirtſchaftspolitiſchen Richtlinien
muß verbunden ſein mit der Abwehr aller die Währung bedrohen=
den
Experimente, ferner mit zielbewußter Förderung der inter=
nationalen
Verſtändigung, die gerichtet ſein muß auf Konſoli=
dierung
der ſchwebenden Schulden Deutſchlands auf internatio=
nale
Zuſammenarbeit zur Sicherung geſunder Kapitalverteilung
und auf dauernde Löſung der Frage der internationalen Kriegs=
verſchuldung
und der Reparationen.
Die Revolukion bei den Sozialdemokraken.
* Die Rechnung des ſozialdemokratiſchen Parteivorſtandes, der
geglaubt hatte, die Spaltungskolonnen innerhalb der S.P.D, iſo=
lieren
und dann ausſchließen zu können, hat ſich als irrig er=
wieſen
. Die Ausgeſchloſſenen ſind nicht allein geblieben und vier
weitere Reichstagsabgeordnete haben ſich ihnen angeſchloſſen. Zu=
nächſt
in der Form, daß ſie der Reichstagskaſſe gegenüber den
Wunſch ausgeſprochen haben, ihre Diäten nicht mehr auf dem Um=
wege
über die ſozialdemokratiſche Fraktion zu erhalten. Das iſt
natürlich die offene Kriegserklärung an die Partei. Damit ver=
liert
die ſozialdemokratiſche Reichstagsfraktion 7 Abgeordnete.
Wenn man ſich überlegt, daß bei den letzten Abſtimmungen im
Reichstag mit geringſten Mehrheiten gearbeitet wurde, dann
kann ein Ausfall dieſer Stimmen, die ja bei einer Abwanderung
in die Oppoſition ſich verdoppeln, unter Umſtänden ausſchlaggebend
ſein. Die weiteren Ausſichten der Bewegung laſſen ſich ſchwer über=
ſehen
, und die Reichskonferenz der Unabhängigen am kommenden!
Sonntag wird ſehr geheimnisvoll aufgezogen, um Störungen von
der Seite der Sozialdemokratiſchen Partei wie von den Kommu=
niſten
her auszuſchließen. Es mehren ſich aber die Anzeichen, wie
aus Breslau und Frankfurt a. M. daß man dieſer Konferenz
ſtarke Sympathien entgegenbringt.

*
Elwas vom 84jährigen Hindenburg.
Zum 2. 9kkober 1931.
Von Geſandten z. D. Herbert v. Hindenburg.
Es heißt, daß in unſerer Zeit alte Leute älter werden als
früher. Man lebt hygieniſcher, und der ärztlichen Kunft, die
immer kühner und entdeckungsfreudiger wird, gelingt es oft,
latente Kräfte zu erwecken uno müde Leiber weit über das
bibliſche Alter hinaus in Gang zu erhalten. Aber es bleibt
doch in den meiſten Fällen ein ſchwieriges, nur durch ſtrenge
Diät und andere Entbehrungen aufrecht zu erhaltendes Geſund=
heitswerk
, das durch jede Unvorſichtigkeit verhängnisvoll geſtört
werden kann. Eindrucksvoll und bewunderungswürdig iſt es
nun bei unſerem Reichspräſidenten, daß er der modernen ärzt=
lichen
Nachhilfe ſo gar nicht bedarf und in gewohnter Ruhe und
Friſche ſeinen 84. Geburtstag feiern kann. So viel man weiß,
hat er keinen Hausarzt und hat in ſeinem langen Leben noch
nie eine Kur in einem Badeort gebraucht. Als Hindenburg in
Karlsruhe ſtand, kam er auf einer Generalſtabsreiſe auch ein=
mal
nach Bad Kiſſingen und ſoll dort beim abendlichen Schop=
pen
Wein geſagt haben: Na, es freut mich doch wirklich, daß
ich auf dieſe Weiſe mal einen Kurort kennen lerne. Damals
konnte er nicht ahnen, daß Bad Kreuznach während eines Teiles
des Krieges ſein Hauptquartier ſein werde, allerdings nicht zu
Kurzwvecken.
Ohne vielſeitige Sportbetätigung ſcheint er ſich durch lange
Spaziergänge und die Ausübung der Jagd geſund erhalten zu
haben. Beſonders bei der Jagd iſt Hindenburg noch immer un=
ermüdlich
, jüngeren Leuten oft voraus. Noch im Auguſt dieſes
Jahres hat er in der Schorfheide einen ſtarken Hirſch, einen
Zwanzigender, mit Blattſchuß auf 90 Meter Entfernung erlegt.
Wer ihn auf der Pürſch begleitet hat, weiß, daß Hindenburg
Jagdfieber nicht kennt. Schon längſt hat Hindenburg das Reiten
aufgegeben und iſt wohl auch nie ein paſſionierter Reiter ge=
weſen
, ebenſowenig wie ſein rechter Vetter, mein Vater, der
Generalmajor Konrad v. Hindenburg, während deſſen 1870 bei
Mars=la=Tour als Rittmeiſter und Schwadronschef im 2. Garde=
Dragoner=Regt. gefallene Bruder Paul, einer der beſten Reiter
der preußiſchen Armee war. Dieſer Hindenburg, der den glei=
chen
Vornamen führte wie der Reichspräſident, war auch außer=
ordentlich
kräftig. Mein Vater erzählte mir, daß Onkel Paul
ein Pferd unterlaufen und auf einer Schulter hochzuheben ver=
mochte
. Uebrigens iſt auch der Reichspräſident bis in ſein hohes
Alter ein ſehr ſtarker Mann geblieben. Man erinnert ſich, wie
er in Hannoder den Einbrecher mit eiſernem Griff ſeiner rechten
Hand bändigte, während er mit der linken um Unterſtützung

ſchellte. Jeder Kriminaliſt weiß, wie ſchwer es iſt, einen Men=
ſchen
, der ſich der Verhaftung entziehen will, ohne weitere Hilfs=
mittel
feſtzuhalten.
Da ich meinen Vater erwähnt habe, möchte ich auch einen
Ausſpruch anführen, den er kurz vor ſeinem Tode über Hinden=
burg
tat. Dieſer, der damals General der Infanterie à la suite
der Armee war, beſuchte meinen ſchwerkranken Vater im Jahre
1912. Er erſchien im hohen Hut und langem ſchwarzen Ueber=
rock
, alſo in einer Tracht, in der man den Reichspräſidenten jetzt
häufig ſehen kann. Wir waren alle aufrichtig betrübt, den
rüſtigen General in der damals für Militärs üblichen Ruhe=
ſtandstracht
zu erblicken. Als Hindenburg mit feſtem, aber leiſem
Tritt das Krankenzimmer verlaſſen hatte, ließ mich mein Vater
rufen und ſagte: Mein Vetter Paul hat mir unſere gefährdete
Lage in der Mitte Europas geſchildert. Er müßte Generalſtabs=
chef
werden, dann werden wir den nächſten Krieg gewinnen,
ſonſt werden wir ihn verlieren. Nicht lange darauf ſtarb mein
Vater, und ich habe ſpäter oft an ſeine prophetiſchen Worte ge=
dacht
. Jetzt liegt auch er auf unſerem Familienfriedhof unter
den Eichen von Neudeck, und der Reichspräſident wird, wenn
er dort wandelt, an jenes Geſpräch zurückdenken, das er vor
dem Kriege mit ſeinem Vetter Konrad gehabt hat. Er iſt nun
der letzte Vertreter der noch vor der Hälfte des vorigen Jahr=
hunderts
geborenen Generation unſerer Familie. Jetzt gehört
ihm Neudeck im Kreiſe Roſenberg, das nunmehr einzige von
dem großen Landbeſitz der Beneckendorffs und Hindenburgs
übrig gebliebene Rittergut. Durch Hinzuerwerbung eines Teiles
des Waldes von Langenau, eines angrenzenden, ſchon früher
veräußerten Gutes, iſt Neudeck auf zirka 4 000 Morgen ver=
größert
und ein lebensfähiger Beſitz geworden. Das alte ge=
mütliche
, im Jahre 1742 erbaute Haus, in dem Hindenburgs
Großeltern und Eltern gewohnt haben, wurde abgeriſſen. Es
war wirklich ein gemütliches Haus mit heimeligen Zimmern, alle
zu ebener Erde, und es ereigneten ſich gemütliche Geſchichten
darin, wie die von dem Vetter, der für eine Nacht kam und
30 Jahre blieb. Nun iſt ein neues Herrenhaus im preußiſchen
Barockſtil entſtanden, das nach Südoſten über anmutig bewal=
detes
Gelände ſchaut. Unter dem hohen Giebel iſt unſer Wappen
eingemeißelt. Die geräumigen Zimmer ſind bequem gelegen und,
ohne daß eine Ueberfüllung bemerkbar wäre, mit guten alten
Möbeln, ſchönen Bildern und anderen Kunſtgegenſtänden ge=
ſchmückt
. Es ſind viele Geſchenke aus der Feldmarſchalls= und
Präſidentenzeit darunter, aber das meiſte entſtammt eigenem
Beſitz.
Es iſt eine erhebende, heute ſehr ſelten gewordene Erfah=
rung
, ſeinen Lebensabend dort verbringen zu können, wo man
in jungen Jahren geweilt hat. Neudeck iſt für Hindenburg die
Heimat geblieben, in die er jetzt zurückgekehrt iſt. Auch im
Alter hat Hindenburg ſich ſein Kadettenherz bewahrt. Das

tritt beſonders hübſch in einem kleinen Erlebnis zu Tage, von
dem er ſelbſt in ſeinen Memoiren erzählt: Ein günſtiger Um=
ſtand
, ſchreibt er, gab mir Veranlaſſung, die Feier meines
in den Krieg gefallenen 70. Geburtstages damit zu be=
ginnen
, daß ich drei kleine Kadetten in Kreuznach von der
Straße weg an meinen mit eßbaren Geſchenken reich beſetzten
Frühſtückstiſch rufen laſſen konnte. Sie traten vor mich hin,
wie ich die Jugend liebe, friſch und unbefangen, leibhaftige Bil=
der
längſt vergangener Zeiten, Erinnerungen ſelbſterlebter Tage.
In dieſen Sätzen lebt der ganze Hindenburg, ſchlicht und
treu, wie das deutſche Volk ihn liebt, und wie er heute an
ſeinem 84. Geburtstag in der ganzen Welt als Symbol des
echten deutſchen Weſens anerkannt und verehrt wird.

Grel
miltät
jeſende
An
jaß Tru
der Näl

chweber
en
pei

von
ruit
mi

Raiu

* Der Mann ohne Privalleben.
Uraufführung von Otto Fürths dreiaktigem Luſtſpiel im Wiener
Deutſchen Volkstheater.
Die Verwechſlungstechnik, von der gut fünfzig Prozent aller Luſt=
ſpiele
leben, fand in dieſem Stücke eine recht originelle Anwendung.
Eine Manikürmamſell, der wegen einer kleinen Ungeſchicklichkeit von
ihrem Chef gekündigt wird, gerät, über ihre Entlaſſung bitterlich wei=
nend
, in eine Kirche, in der gerade das Requiem für einen eben ver=
ſtorbenen
, hochgeachteten Staatsmann und Politiker abgehalten wird.
Sie iſt unter den Trauergäſten, die ſich aus lauter ſteifen konventio=
nellen
Leuten zuſammenſetzen, der einzige Menſch, der Tränen ver=
gießt
. Dies wird nun dahin ausgelegt, daß ſie die Geliebte des Ver=
ſtorbenen
geweſen ſei. Zum Ueberfluſſe trifft ſie beim Heimgang aus
der Kirche mit einem Berichterſtatter zuſammen, der in ſeinem Beſtre=
ben
, ſenſationelle Enthüllungen in ſeinem Blatte zu bringen, die Kleine
zu keinem Widerſpruch gelangen läßt und alle ihre Worte in ſeinem
Sinne umdeutet. Am nächſten Tage erſcheint denn auch in der betref=
fenden
Zeitung ſie iſt das Organ der Gegenpartei des Verſtorbenen
ein mächtig aufgebauſchter Artikel, der dem Publikum das wahre
Geſicht dieſes ſcheinheiligen Parteiobmannes enthüllt, der ſich ſtets als
makelloſe Perſönlichkeit gebärdete und bei der Oeffentlichkeit als Mann
ohne Privatleben galt, weil für ihn angeblich nur das Wohl der All=
gemeinheit
exiſtierte. Darob natürlich große Beſtürzung bei ſeinen
Parteigenoſſen und auch bei der Familie des Dahingegangenen. Die
kleine Mamſell aber, die auf einmal im Mittelpunkte des Intereſſes der
ganzen Stadt ſteht, läßt ſich nun die Rolle, die ihr von einem launigen
Schickſal zugeſpielt wurde, gerne gefallen, zumal ſie eine Annehmlichkeit
nach der anderen erfährt, da man ſie durch Schenkungen aller Art zu
einem Widerruf des Vorgefallenen bringen will. Die köſtlichſten
Situationen ergeben ſich beim Zuſammentreffen mit der Familie des
Verſtorbenen. Dieſe Szenen bedeuten in jeder Hinſicht den Höhepunkt
des Stückes. Der Schluß fällt dann allerdings etwas ab. Der Neffe
des Toten, der den gleichen Namen wie dieſer trägt, muß ſchließlich
einſpringen und bekunden, daß die Angelegenheit auf einem Irrtum
beruhe, da das Mädchen nicht die Geliebte ſeines Onkels, ſondern ſeine
Braut ſei. In eitel Wonne und Freude und mit großmütterlichem
Segen verſehen, landet ſo das Ganze in einem allzu banalen Hafen.
Dr. 4. 8.

Bund


berauf

iemt
deinem
Unden

Dr uns
Bant
e

[ ][  ][ ]

Loht
liegen die
Da A.
yſtems
und den
Durc
ntions=
aLfehl
.
Kauf=
der
Kriſ
er Sor

aller Ar=
durch
Ein=
Nehrbeſchäf=
Löhne und
ſen Schlich=
Anpaſſunt
8 geſunlen
indels= und
hütung vor
tſchaftlicher
rhälter und
Richtlinien
g bedrohen=
der
inter=
if
Konſolie
internatie
Uverteilung
en Kriegs

Nummer 273

Freitag, den 2. Oktober 1931

Seite 5

Rufſtſcher einmatſcin die Maneſchhter!
Auſiſche Kavalleriepakrouillen und Panzerwagen rücken in Ching ein und beſehzen die Grenzſtakion Manſchnli
Die Mandſchurei im Aufruhr gegen Tſchanghſueliang
Bu9 Japamſche Beiibiel mact Schute.

ſtandes, der
s irrig ev
enüber der
uf dem Um=
n
. Das
Damit veu
mungen in
urde, dam
wanderung
chlaggeben
ommender
rungen von
n Kommp
ichen, wit
Lonieren

London, 1. Oktober.
Der Mukdener Korreſpondent des Daily Telegraph mel=
det
, daß ruſſiſche Kavalleriepatronillen und Panzerwagen Man=
Lſchuli, die Grenzſtation auf chineſiſchem Gebiet, beſetzt haben.
Auf den Einſpruch der Chineſen antwortete der ruſſiſche Konſul,
daß die ruſſiſchen Truppen nur nach den bolſchewiſtenfeindlichen
Weißruſſen ſuchten, von denen ſie einen Angriff auf die ruſſiſche
grenze befürchteten. Man glaubt jedoch, daß der Zweck der
militäriſchen Maßnahme darin beſteht, auf die Chineſen einen
beſonderen Druck auszuüben.
An ruſſiſcher amtlicher Stelle wird die Meldung dementiert,
daß Truppen der Roten Armee die chineſiſch=ruſſiſche Grenze in
der Nähe von Mandſchuria überſchritten hätten.
Der völkerbundsrak zum chineſiſch=japaniſchen
Streitfall.
Genf, 1. Oktober.
Das ſeit dem 19. September vor dem Völkerbundsrat
ſchwebende Verfahren über die Regelung des japaniſch=
hineſiſchen
Streites iſt am Mittwoch mit einem offiziellen Ver=
hagungsbeſchluß
abgeſchloſſen worden. In Punkt 15 der an=
venommenen
Entſchließung nimmt der Rat u. a. Kenntnis von
der Erklärung der japaniſchen Regierung, daß ſie keinerlei
herritoriale Ziele in der Mandſchurei verfolge und in dem Maße
der Sicherheit des Lebens und Eigentums der Japaner ihre
Truppen in die Eiſenbahnzone zurückziehen werde. Ferner
nimmt ſie Kenntnis davon, daß die chineſiſche Regierung die
Verantwortung für die Sicherheit der Japaner und ihres Eigen=
ums
im geräumten Teil der Konfliktszone übernimmt und daß
Shina und Japan die notwendigen Maßnahmen ergreifen wer=
den
, um eine Verſchärfung der Lage zu vermeiden. In Punkt 6
verden die beiden Parteien erſucht, unverzüglich die Wieder=
herſtellung
der normalen Beziehungen einzuleiten und die oben
berrvähnten Verpflichtungen durchzuführen. Punkt 7 fordert beide
Parteien auf, dem Rate fortgeſetzte und vollſtändige Mitteilun=
Eyn über die Entwicklung der Lage zu machen. Sodann wird
loſchloſſen, falls nicht eine frühere Einberufung des Rates not=
vendig
ſei, am 14. Oktober in Genf eine neue Sitzung zur Prü=
ung
der dann beſtehenden Lage abzuhalten. Dieſe Sitzung kann
insfallen, wenn bis dahin Mitteilungen über die Lage im Fer=
dnn
Oſten vorliegen, die dieſe Sitzung überflüſſig machen.
Der Ratspräſident erklärte hierauf, daß der Rat nach dem
Aopell Chinas nur verpflichtet war, Maßnahmen zur Aufrecht=
zhaltung
des Friedens der Nationen zu ergreifen. Für die
3rückziehung ſeiner Truppen müſſe Japan eine gewiſſe Friſt
ingeräumt werden.
Japaniſch=chineſiſcher Zwiſchenfall vor dem Rak.
Der japaniſche Vertreter lehnte den Punkt 7 der Entſchlie=
zung
ab, da neue Mitteilungen an den Rat keineswegs not=
vendig
ſeien. Es gäbe andere Möglichkeiten für die Ratsmit=
ylreder
, ſich über die Entwicklung der Lage auf dem Laufenden
halten. Der chineſiſche Vertreter ſtellte die Notwendigkeit für
S.PD. ſeſſpert Rat feſt, ſich laufend genaue Informationen über die Ent=
u
cklung im Fernen Oſten einzuziehen. Der Rat habe unbedingt
ien und vie ſie Zurückziehung der japaniſchen Truppen und die Wieder=
hloſſen
, 3u Uuxſtellung des Status quo ante zu überwachen. Bis zum neuen
Zafammentritt des Rates am 14. Oktober müſſe der Status
uo ante wiederhergeſtellt ſein, andernfalls müſſe der Rat erneut
ie dann zu ergreifenden Maßnahmen prüfen, und Ch’na werde
bann von allen Rechten aus dem Völkerbundsvakt Gebrauch
ſbgeordnet nachen, um die notwendigen Reparationen feſtzuſtellen. Nur
ſwt dieſem Vorbehalt könne er die Entſchließung annehmen.
Der japaniſche Vertreter lehnte dieſe Auslegung der Rats=
lutſchließung
durch den chineſiſchen Vertreter ab und nahm nur
ie Ratseutſchließung als ſolche an. Obwohl durch dieſe gegen=
ſchwer
über /ätzliche Auslegung der Entſchließung eine neue ſchwierige Lage
beſchaffen war, erklärte der Ratspräſident offenbar in der Be=
fürchtung
, daß eine weitere Verlängerung des Verfahrens not=
vendig
ſein werde, die Sitzung für geſchloſſen.

London, 1. Oktober.
Die drei Provinzen der Mandſchurei befinden ſich, wie die
Times aus Tokio meldet, in vollem Aufruhr gegen Tſchang=
hſueliang
. Außer in Kirin iſt auch in Tſitſikar eine vorläufige
Regierung gebildet worden. In Charbin hat der frühere Chef
der Stadtverwaltung einen Ausſchuß zur Erhaltung des Frie=
dens
gebildet, der die Regierung übernehmen ſoll. Kirin gilt
als die Hauptſtadt der Aufſtändiſchen. Die noch verbleibenden
Anhänger Tſchanghſueliangs haben, nach dem Daily Tele=
graph
, ihr Hauptquartier in Tſchintſchaufu, etwa 150 Kilometer
ſüdlich von Mukden, aufgeſchlägen. Dorthin haben ſich viele
ehemalige Beamte der alten Mukdener Regierung geflüchtet
Die Kirin=Regierung wirft Tſchanghſueliang vor, daß er
ſich an den dortigen Silberbeſtänden, die die Notenausgabe
hätten decken ſollen, bereichert habe und behauptet auf Grund
von Unterſuchungen der Bücher zweier Banken, daß er ſich auch
ſonſtige finanzielle Unregelmäßigkeiten habe zuſchulden kommen
laſſen. Die Gewölbe der Banken, in denen das Silber auf=
bewahrt
wird, ſind von den Japanern verſiegelt worden.
*
Die Agentur Ingo Pacifique meldet aus Hongkong, daß die
zwiſchen Nanking und Kanton geführten Verhandlungen vorbe=
haltlich
der Zuſtimmung Dſchiang Kai=ſcheks folgendes Ergebnis
hatten: Dſchiang Kai=ſchek demiſſioniert, ebenſo die Nanking=
Regierung. Wang Tſching=wei werde in einer Botſchaft an das
Volk ſeine künftige Politik nationaler Einigung auseinander=
ſetzen
. Eine Beſprechung hierüber werde in Schanghai ſtattfinden.

*

Dämmerk’s in Frankreich?

Alles hängl von den weiteren Verhandlungen ab.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 1. Oktober.
Offiziös betont man hier die Entſpannung zwiſchen Paris
und Berlin, und tatſächlich iſt auch ſo etwas zu verzeichnen.
Die öffentliche Meinung zeigt aber wenig Neigung, die Bedeu=
tung
dieſer Entſpannung voll anzuerkennen. Sie hat etwas
Poſitives erwartet. Entſpannung und beſſere Atmoſphäre‟
ſind Ausdrücke, die ihre Bedeutung langſam einzubußen be=
ginnen
. Nachträglich möchte man beinahe behaupten, daß das
amtliche Communigué nicht beſonders glücklich formuliert war.
Es ließ die Reſultate noch geringer erſcheinen, als ſie in Wirk=
lichkeit
waren.
Die kataſtrophale Wirtſchaftslage öffnet jetzt auch den Fran=
zoſen
die Augen für die Bedeutung der Kriſe die die Welt
durchmacht. Man wünſcht hier, daß etwas Poſitives geſchieht.
Die Bildung von Kommiſſionen, die ihrerſeits Unterkomitees zu
bilden pflegen, um ſich auf dieſe Weiſe in den Detailfragen
beſſer verlieren zu können, hält man aber für keine poſitive Tat.
Vergebens betonen die Regierungsorgane und vielleicht nicht
einmal zu Unrecht daß die deutſch=franzöſiſche Kommiſſion
etwas anderes darſtellen wird als die zahlloſen Kommiſſionen
des Völkerbundes. Man wird ſich in Genf durch dieſes
Kompliment geſchmeichelt fühlen aber die Begeiſterung fehlt.
Man ſieht nicht einmal, inwieweit die Waſhingtoner Reiſe Lavals
durch die Berliner Beſprechungen vorbereitet wurde. Vielleicht
hat man ſich in den zuſtändigen Kreiſen über dieſen Punkt zu
ſehr zurückhaltend gezeigt. Das wäre verſtändlich. Jedenfalls
vermag die franzöſiſche Preſſe ihre Skepſis nicht zu verbergen.
Dabei ſind einige praktiſche Ideen über die wirtſchaftliche Zu=
ſammenarbeit
, ſo zum Beiſpiel, was die Schiffahrt bctrifft, un=
bedingt
wertvoll. Alles hängt von den weiteren Verhandlungen
ab. Die Menſchen aber, die ſich durch die Kriſe in ihrer un=
mittelbaren
Exiſtenz bedroht fühlen, haben nicht mehr die Fähig=
keit
, alles heiter und gelaſſen abzuwarten.
Der Abſchluß der Genfer Arbeiten wurde verhältnismäßig
wenig kommentiert. Der Rüſtungsſtillſtand auf ein Jahr ent=
ſpricht
ſehr wenig der franzöſiſchen Auffaſſung. Es war aber
vorauszuſehen, daß man ihn nicht wird umgehen können. Die
letzte Rede des Kriegsminiſters Maginot läßt ſehr wenig Zwei=
fel
darüber übrig, wie man ſich hier die allgemeine Abcüſtungs=
konferenz
vorſtellt. Es ſcheint kaum, daß in ihrer Vorbereitung
bereits ein tatſächlicher Fortſchritt erzielt worden iſt.

Ikalien und die Geldkriſe.
Von unſerem =Korreſpondenten.
Rom, Ende September.
Kein Kredit
keine Schulden . . . faſt könnte man die
Lage Italiens in dieſer Zeit der großen Geld= und Goldnot mit
dieſem kurzen Schlagwort kennzeichnen. Aber erſtens hat Italien
natürlich genau ſo gut ſeine Schulden wie jeder andere beſſere
Staat Europas, außer Frankreich, und zweitens geht es Italien
ſelbſtverſtändlich in dieſer Weltkriſe auch ſo ſchlecht wie allen an=
deren
, immer ſo gerade am Graben lang. Der Wagen darf nicht
ſchleudern, wenn er nicht ebenfalls kippen ſoll. Deshalb vermei=
det
man Lärm und Aufſehen, man vergißt, daß man noch
vor Jahresfriſt mit dem Säbel geraſſelt hat und der Welt faſt
glauben machte, die Auseinanderſetzung mit dem franzöſiſchen
Nachbar werde kaum noch zu umgehen ſein
Es gehört zu Muſſolonis ſtaatsmänniſchen Meiſterleiſtungen,
daß er ſich rechtzeitig beſonnen und den Mut gehabt hat, trotz des
Preſtigeverluſtes, den er in ſeinem Lande gewärtigen mußte, die
Friedenspfeife zu pfeifen, ſtatt fremde Häuſer und feindliche Flug=
zeuge
in Brand zu ſtecken. Wie ernſthaft er es im Augenblick
mit ſeinem Friedenswillen meint, das hat er ja jetzt erſt in Genf
durch die Rede Grandis gezeigt, in der Italien vielleicht zu
wenig von anderen Gleichgeſinnten unterſtützt die Abrüſtungs=
idee
offen und ſtark förderte. Die goldene Rüſtung Frankreichs
hat dem Duce gezeigt, daß der nachbarliche Panzer nicht nur in
der Luft und dem Feſtungsgürtel längs der Alpen außerordent=
lich
ſolid iſt, ſondern daß auch das Edelmetall, das den franzöſi=
ſchen
Panzer verziert, nicht von der italieniſchen Armut beſiegt
werden kann.
Dieſe Armut aber, verbunden mit den wenig dazu paſſenden
Worten von Ruhm und auguſtäiſchem Zeitalter, mit denen der
Duce eine Zeitlang ſein Volk zu höchſten Opfern zu erziehen trach=
tete
, hat es mit ſich gebracht, daß man Italien durch die letzten
Jahre hindurch nicht das Vertrauen entgegenbrachte, auf das hin
eine Nation nicht nur langfriſtige, ſondern auch kurzfriſtige Kre=
dite
vom Auslande bekam. Die Regierung Muſſolinis ebenſo wie
Induſtrie= und Bankwelt Italiens haben infolgedeſſen vom Aus=
lande
nur relativ unbedeutende Summen als Kredite hereinbe=
kommen
, viel weniger als man gern gemocht hätte. Man hat des=
halb
die über den offenen Etat hinausgehenden Beträge auf dem
inneren Markt mehr oder weniger redlich aufgebracht oder wenig=
ſtens
verbucht, und man hat nun im Augenblick der großen Geld=
kriſe
keine bedenklichen oder plötzlich fälligen Schulden, die abzu=
decken
dem Staat oder dem italieniſchen Geldmarkt ohne Erſchüt=
terung
des ganzen Landes kaum möglich wären.
Italien hatte alſo nicht das Vertrauen in der Welt zu er=
ringen
vermocht, auf das hin ihm weſentliche Kredite aus dem
Auslande zugefloſſen wären. Die von England inveſtierten Gel=
der
ſind entweder auf ſehr lange auch politiſch lange Sicht
gegeben, oder ſie ſind derart untergebracht, daß ihre Zurückziehung
durch die engliſche Regierung einfach einem Verzicht auf weitere
Mittelmeerpolitik, und zwar zugunſten Frankreichs, gleichkäme,
Natürlich weiß kein Menſch, wie weit bei einem politiſchen Aus=
gleich
zwiſchen London und Paris, der einer deutſch=franzöſiſchen
Verſtändigung ſehr bald nachfolgen könnte, Italien als der ſoge=
nannte
dumme Dritte doch noch von der Geldkriſe auch ſeinen
bitteren Teil bekommen kann.
Inzwiſchen aber ſteht eins feſt: Italien wird zurzeit von der
großen Kriſe nur inſoweit berührt, als die elende Lage des Welt=
marktes
auch Italiens Markt noch empfindlicher bedrückt, als es
ſchon im ganzen letzten Jahr der Fall war. Zugleich macht ſich
natürlich der Mangel an liquiden Geldern bemerkbar, ſo daß es
der italieniſchen Regierung außerordentlich ſchwer wird, und noch
ſchwerer werden wird, die notwendigen Beträge zur Aufrecht=
erhaltung
der großen Staatsaufträge zu beſchaffen, die zur Min=
derung
der Arbeitsloſigkeit und zur Erfüllung des großfasciſti=
ſchen
Arbeitsprogramms notwendig ſind. Die neuen Zölle, die
plötzlich eingeführt wurden, ſollen bereits dazu dienen, die Budget=
lücken
auszufüllen, die bei einem Fortbeſtehen die größte Gefahr
für die Feſtigkeit der wankenden Lira ſein würden.
Immerhin hat Italien zunächſt weniger als die anderen gold=
ſchwachen
Großmächte unter der Geldkriſe zu leiden, als man
eigentlich befürchten mußte. Aber dieſes Glück lacht dem Reiche
Muſſolinis eben nur, weil man ihm vorher nicht gepumpt hat So
kommt es als natürliche Folge einer beſchränkten Kreditwürdig=
keit
zu dem faſt heiteren Zuſtand, daß Italien zunächſt nur als
Zuſchauer bei einer Weltpleite allerdings mit leerer Taſche
daneben ſtehen darf.
Laval fährt am 16. Okkober nach Amerika.
Wie nunmehr amtlich verlautet, wird Miniſterpräſident Laval
die Beſuchsreiſe nach Amerika am Freitag, dem 16. Oktober, an
Bord des Ozeandampfers Isle de France antreten. Während ſei=
ner
Abweſenheit übernimmt Juſtizminiſter Bérand vertretungs=
weiſe
das Miniſterpräſidium.

enfabeig.
Die Geſchichte eines denkwürdigen Lebens.
Leo Weismantel gibt ſeinem im Sebaldus=Verlag, Nürn=
zu
. Bſurg, erſchienenen wundervollen Roman Eliſabeth das nach=
von
9 /tehende Geleitwort:
ch beſehi V. Ich will mich mühen, dein Leben zu ſchauen von dem Tag
mich 9 Umn, an dem du auf die Erde niedergekommen biſt, bis zu der
SNstunde, in der du die Menſchen und ihre Erde verlaſſen haſt,
To8 hoch in die Verehrung der Altäre eingegangen biſt, und was
ſcht ülich ſehe, will ich niederſchreiben.
Ich muß mich an dich wenden, daß du mich vor der Sünde
her Unwahrhaftigkeit bewahrſt, damit ich kein falſches Zeugnis
ſiblege und den Menſchen nicht Träume ſtatt der Wirklichkeit
des Lebens verkünde.
Als ich ein Kind geweſen bin, habe ich zum erſten Male
bein Bildnis geſehen. Es hing an der Wand über dem Bett
Biener. liner armſeligen Stube. Du aber biſt wie eine überirdiſche, lichte
Uerſcheinung in einem koſtbaren Gewand mit einer Krone auf
ller 2ub bem Haupt dahergeſchritten. Ein zauberhafter Lichtſchein ging
von dir aus, und in der Falte des geöffneten Mantels lag in
heinen Händen die Fülle von Roſen, die aus überirdiſchen

igr 10
ier mein

Bundern aufgeblüht waren. Darum hörte ich die Menſchen von
dir ſagen und ſingen und zur dir rufen: Heilige Eliſabeth, bitte
lür uns und ſie erzählten mir von dir und nannten dich eine
Landgräfin von Thüringen und Heſſen.
So bitte ich dich, du wolleſt mich vor der Gefahr bewahren,
haß das Wohlgefallen an deinem Leben mich für das blind
tnache, was am eigenen Leben Erſchreckliches zu ſchauen ſei.
uns Unvollendeten geht die Heiligkeit deiner Werke wie ein
erauſchender Wein ein, daß wir dir zujubeln und daß wir dich
breiſen, als ſeien wir ſelbſt zu Jeſu Chriſt ſo hingegeben, wie
hu es geweſen biſt. Wir bejubeln das Heilige und machen uns
emein mit ihm, indem wir jene verachten und uns über ſie
Urheben, die dich in früheren Jahren, als du in deiner irdiſchen
Verhüllung unter ihnen geweſen biſt, verachtet haben. Und doch
zeziemte es uns, zu bekennen, daß auch wir ein Aergernis an
einem Bilde nähmen, und daß wir in Wahrheit unter jenen
tünden, die dich verachteten und dich verfolgten, wäreſt du nicht
or uns zur Ehre der Altäre erhoben und unbekannt und leben=
bigen
Leibes noch unter uns. Denn auch wir nennen die Weis=
fheit
der Kinder Gottes Narrheit über Narrheit alle Tage in
Wort und Tat.
So laß mich von deinem Leben ſchreiben, daß wir nicht nur
die ſchreckhaften Höhen ſehen, auf denen du gewandelt biſt,
ſſondern auch die Täler der täglichen Verruchtheit, in denen
wir gehen und unſer eigenes Leben verſpielen, denn die wahre

Verherrlichung deiner Heiligkeit bringen dir nur jene zu, die vor
deinem Anblick ſtumm werden und die du aus der Reihe deiner
Spötter zu der Gefolgſchaft derer verwandelſt, die mit dem Tun
ihrer Hände hinter dir drein ſchreiten. Wir ſind Söldlinge
Heinrich Raſpes und von ſeinem Geſchlecht.
Denke an uns in deiner Liebe, es ziemt uns, unter den
Bettlern zu ſtehen an den Wegen, die du in deinem Erbarmen
wandelſt.
Am 7. Juni 1931.
Deukſche Kunſt und Dekorakion.
Der Beginn des neuen, des 35. Jahrganges, der Deut=
ſchen
Kunſt und Dekoration mit dem Oktoberheft 1931
gibt willkommenen Anlaß, dieſer führenden Kunſtzeitſchrift be=
ſonders
zu gedenken. Daß in der jetzigen Zeit allgemeinen wirt=
ſchaftlichen
Mißvergnügens ſo ſchreibt uns der Verlag
künſtleriſche Dokumente, wie ſolche in den Kochſchen Zeitſchriften
niedergelegt ſind, einem großen Leſerkreis noch dargeboten wer=
den
können, iſt wahrlich die beſte Beſtätigung ſtarker, ſeeliſcher
Lebenskräfte, die wohl zu der Hoffnung berechtigen, daß auch die
jetzige Notzeit überwunden werden wird.
Wir ſind ſtolz darauf, daß unſere Zeitſchriften auch im
Auslande immer noch ſtarke Verbreitung finden und dort zur
Hebung deutſchen Anſehens ganz weſentlich beitragen. Gerade
auch deswegen iſt das ungeſchwächte Weitererſcheinen der Hefte
jetzt doppelt notwendig.
Der Verlag hat Recht, dieſe Tatſache zu betonen. Wer weiß,
mit welch’ ſchweren wirtſchaftlichen Opfern es heute noch mög=
lich
iſt, Kunſt zu pflegen oder die Pflege der Kunſt in Zeit=
ſchriften
zu propagieren, der wird dem Verlag Alexander Koch
höchſte Anerkennung zollen, und herzlichſt danken müſſen dafür,
daß er den unbeugſamen Willen, ſeine kulturelle Arbeit im
Dienſte der Kunſt aufrecht zu erhalten und weiterzuführen, auf=
bringt
. Daß er nach wie vor in hervorragender Weiſe von
deutſcher Kultur zeugt im Inland und im Auslano, und zwar
in einer Weiſe zeugt, wie kaum ein anderes Unternehmen. Mit
Recht wird betont, daß es ein verhängnisvoller Irrtum iſt, daß
manche glauben, gerade heute auf das künſtleriſche Erleben,
ſelbſt auf den Bezug einer Kunſtzeitſchrift verzichten zu müſſen!
Das heißt die Not dadurch bekämpfen wollen, daß man vor ihr
die geiſtigen Waffen ſtreckt. Nie war die Fühlung mit der
Kunſt, wie ſie die Deutſche Kunſt und Dekoration
in ſo vorbildlicher Weiſe vermittelt, lebenswichtiger als heute.
Hat es je eine Stunde der Kunſt gegeben, ſo iſt es die Stunde,
in der wir jetzt leben.
Die Reichhaltigkeit des illuſtrativen und textlichen Inhaltes
des vorliegenden Heftes beſtätigt aufs neue, daß es fur den Ver=
lag
kein Stillſtehen gibt, daß ſein alter Wahlſpruch Raſt ich, ſo
roſt ich, immer noch ein ſtetes Vorwärtsſchreiten bedingt. Wer

dieſes Heft durchblättert und ſich in ſeinen Textgehalt vertieft,
wird faſt wider Willen, aber zwingend hineingezogen in, das
Reich der Kunſt und des kulturellen Lebens. Er wird nicht nur
Anregung in Fülle, er wird auch Befriedigung=finden im Leſen
und im Erleben durch Anſchauen der Kunſtwerke, die ihm in
vorbildlicher Illuſtration vermittelt werden.
Dr. Hans Poſſe ſpricht über Die neue ſtaatliche Gemälde=
galerie
in Dresden, und zahlreiche Reproduktionen, farbig und
ſchwarz=weiß, illuſtrieren dieſen Aufſatz, dem ein weiterer von
Hans Schiebelhuth über Die Tradition und das Neue folgt.
Ueber neue Werke von Dietz Edzard, die ebenfalls in vielen
Reproduktionen gezeigt werden, ſchreibt Rudolf Alexander
Schröder, und Wilhelm Michel gibt kluge Definitionen über
den Eigenwert der Zeichnung. Leidenſchaftlichen Inhalts iſt
ein Brief an einen Maler, und über das Gefühl, über
Verhaltenes Gefühl, ſchreibt Dr. Alfred Wenzel. E. Strübing
erzählt in einem reich illuſtrierten Aufſatz Wie Xaver Fuhr, ein
Mannheimer Künſtler, ein Maler wurde und führt ſo mit Recht
gut in die eigenartige Kunſt dieſes Malers ein. Dann folgt
ein Aufſatz von Dr. Hans Hildebrandt über Plaſtiker Profeſſor
Alfred Lörcher, deſſen Terrakotten in den Illuſtrationen Wieder=
gabe
finden.
Selbſtverſtändlich wird in dieſem Heft auch die Architektur
und die Innenarchitektur mit einer Fülle von Bildern berück=
ſichtigt
. Beſonders iſt es der Architekt Paul Läſzlö, deſſen Kunſt
in Bild und Text vor Augen geführt wird. Aufſätze Ueber die
innere Struktur des Meiſterwerks von Wilhelm Michel, über
Neueſte Einbände von Jgnatz Wiemeler, von Graf Kuno
von Hardenberg über die Staatliche Porzellanmanufaktur
Berlin u. v. a. ergänzen den reichhaltigen Inhalt des vor=
liegenden
Heftes.
Nudolf Presber, Der Konrad und die Paula. Roman. 416 Seiten.
In Leinen gebunden 6. RM. (Deutſche Verlags=Anſtalt, Stuttgart
und Berlin.)
Der unübertreffliche, gemütvolle Humor, der die beſten Werke Rudolf
Presbers auszeichnet, erfüllt auch dieſen neuen Roman vom Konrad
und der Paula. Im Mittelpunkt ſteht die ſympathiſche Geſtalt eines
wohlhabenden Junggeſellen, der ſich in der Nähe Potsdams ein an=
genehmes
Landhaus gebaut hat. Zwei ſeltſame Erbſchaften verſtor=
bener
Freunde bringen Verwirrung in ſein ruhiges Leben. Es ſind
das der Konrad ein achtjähriger Junge, der Zuflucht bei ihm
ſucht, und die Paula Freundin eines verſtorbenen Bekannten.
Beide kämpfen ſie um den erſten Platz an ſeiner Seite: mit harmloſer,
herzgewinnender Kindlichkeit der friſche Junge und mit raffinierter
Weiblichkeit die nicht mehr ganz friſche Schauſpielerin. Wie allerlei
heitere und ernſte Zufälligkeiten, luſtige Verwirrungen und ſchwierige
Situationen ſchließlich zum glücklichen und ſinnvollen Ende führen, das
hat Presber mit ſo viel Humor, ſo viel Verſtändnis und Kenntnis des
menſchlichen Herzens erzählt, daß die zahlreichen Freunde ſeiner Kunſt
an dieſem neuen Roman ihre helle Freude haben werden. Presbers
ungebengte Heiterkeit iſt ein Tröſter in den Nöten der Zeit,

[ ][  ][ ]

Seite 4

Nummer 273

Die Sihung des Reichstals.
Berlin, 1. Oktober.
Der Reichsrat genehmigte in ſeiner Vollſitzung am Donnerstag
abend eine Verordnung des Reichsfinanzminiſters, die den Ver=
teilungsſchlüſſel
für die Einkommen= und Körperſchaftsſteuer end=
gültig
feſtſetzt. Angenommen wurden die Durchführungsbeſtim=
mungen
zur Bürgerſteuer. Dieſe ſchließen ſich eng an die bis=
herigen
Durchführungsbeſtimmungen für 1930 an, ſehen jedoch eine
allgemeine Freigrenze von 500 Mark jährlich vor. Eine Ein=
ſchränkung
iſt jedoch inſofern gemacht, als auch bei einem Ein=
kommen
unter 500 Mark diejenigen Perſonen wenigſtens zur
halben Bürgerſteuer herangezogen werden, deren landwirtſchaft=
liches
Grund= oder Betriebsvermögen den Wert von 5000 Mark
überſteigt. Die Steuertermine erſtrecken ſich für die Lohnſteuer=
pflichtigen
über die Monate Januar bis Februar 1932. Die Zah=
lungstermine
für die Veranlagten wurden auf die Monate
Januar, Februar und März zuſammengelegt. Neu iſt ferner, daß
die Bürgerſteuer grundſätzlich in vollem Umfange von den Ge=
meinden
verwaltet wird, ſo daß künftig nur eine Kaſſe, nämlich
die Gemeinde, empfangsberechtigt iſt.
Der Vertreter der Grenzmark beantragte die Heranziehung
von Vermögen zur Bürgerſteuer nicht ſchon bei 5000, ſondern erſt
bei 10 000 RM. vorzunehmen, damit die ſchwer um ihre Exiſtenz
ringenden Siedler und Kleinlandwirte nicht betroffen würden.
Der Antrag fand jedoch nicht genügend Unterſtützung.
Der Reichsrat nahm ferner das internationale Abkommen zur
Bekämpfung der Falſchmünzerei an.
Ferner wurde einem Uebereinkommen mit der Tſchechoſlowa=
kei
über Fragen des gegenſeitigen Muſterſchutzes und einem Ge=
ſetz
über einen Austauſch von Exklaven zwiſchen Mecklenburg=
Schwerin und Mecklenburg=Strelitz zugeſtimmt. Der Reichsrat hat
jedoch die Beſtimmung geſtrichen, daß dieſer Austauſch rückwirkende
Kraft vom 1. April d. I. haben ſollte.

Freitag, den 2. Oktober 1931
Reichsinnenminiſter Dr. Wirth widmete ſchließlich dem aus
dem Dienſt ſcheidenden badiſchen Geſandten Dr. Honold freund=
liche
Worte des Abſchieds.
Die Reichsarbeitsgemeinſchaft der Deukſchen Preſſe
prokeſtiert erneuk bei der Reichsregierung.
Die Reichsarbeitsgemeinſchaft der Deutſchen Preſſe hat fol=
gendes
Telegramm an den Reichskanzler Brüning, den Reichs=
innenminiſter
Wirth, den Reichsfinanzminiſter Dietrich, ſowie an
Reichsaußenminiſter Curtius und an den Staatsſekretär im Reichs=
juſtizminiſterium
, Joél, geſandt:
Reichsarbeitsgemeinſchaft der Deutſchen Preſſe hat am 24.
September Ihre Aufmerkſamkeit auf die ſchweren Gefahren gelenkt,
die in der Preſſenotverordnung für die Zeitungen, die Allgemein=
heit
und für den Staat liegen. Das Verbot der Neuen Badiſchen
Landeszeitung durch die badiſche Landesregierung iſt ein über=
zeugender
Beweis dafür, welche Möglichkeiten des Mißbrauchs
der Preſſenotverordnung auch in der jetzigen Faſſung es noch gibt
Dieſes Verbot kann nur als ein Mißbrauch des Verbotsrechtes
gewertet werden. Daß offenbar auch Mitglieder des Kabinetts ſo
urteilen, beweiſt Eingreifen des Reichsinnenminiſters, das zur
ſofortigen Aufhebung des Verbotes geführt hat. Preußiſche Kund=
gebung
zum Volksentſcheid und Verbot der Neuen Badiſchen
Landeszeitung ſind hinreichende Beweiſe für die Unmöglichkeit,
die Preſſenotverordnung aufrecht zu erhalten. Bei aller Wür=
digung
der ſtaatspolitiſchen Möglichkeiten, den Mißbrauch der
Preſſefreiheit zu verhindern, bittet die Arbeitsgemeinſchaft der
Deutſchen Preſſe erneut und eindringlich, die deutſchen Zeitungen
vor Eingriffen zu ſchützen, die dem Sinn und Zweck des Geſetzes
widerſprechen und die, abgeſehen von den ſchweren wirtſchaftlichen
Schädigungen, den deutſchen Zeitungen nicht die Möglichkeit
geben, ihre Aufgaben im Dienſte der Allgemeinheit ſo zu erfüllen,
wie es gerade in der heutigen Zeit notwendig iſt.

Mißkrauensankräge der nakionalen Oppoſikion.
Berlin, 1. Oktober.

Das von dem deutſchnationalen Parteiführer Dr. Hugenberg
angekündigte gemeinſame Vorgehen der nationalen Oppoſition
nach dem Wiederzuſammentritt des Reichstags wird, nachdem die
Zuſtimmungserklärung der Nationalſozialiſten vorliegt, zuſtande
kommen, die gemeinſame Beſprechung darüber wird aber wahr=
ſcheinlich
erſt unmittelbar vor dem Wiederbeginn der Reichstags=
verhandlungen
ſtattfinden. Außer den in Betracht kommenden
parlamentariſchen Parteien, alſo den Deutſchnationalen, den Na=
tionalſozialiſten
und den aus der Landvolkfraktion ausgeſchiede=
nen
Abgeordneten, werden auch außerhalb der Parteien und des
Parlaments ſtehende nationale Kreiſe an der Beſprechung betei=
ligt
ſein. Feſt ſteht bereits, daß dieſe Verhandlungen die Ein=
bringung
eines gemeinſamen Mißtrauensantrags gegen das Kabi=
nett
Brüning durch die parlamentariſchen Vertreter der nationa=
len
Oppoſition zur Folge haben werden. Die Nationalſozialiſten
haben auch ein Mißtrauensvotum gegen den Außenminiſter Dr.
Curtius angekündigt. Bei den Deutſchnationalen iſt eine Ent=
ſcheidung
über dieſe Frage noch nicht gefallen. Ob die Deutſch=
nationalen
ſich an einem beſonderen Mißtrauensantrag gegen Dr. LSto
Curtius beteiligen, wird ſich erſt in der gemeinſamen Beſprechung
der nationalen Oppoſition entſcheiden.

bat

vreinen

St

LStobe:.

Der Reichspräſident verlebt ſeinen Geburkskag
außerhalb Berlins.

Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, wird Reichs=
präſident
v. Hindenburg ſeinen morgigen Geburtstag, wie ſchon
in früheren Jahren, außerhalb Berlins verleben.

Anläßlich der
Deutschen Werbewoche ist unser Geschäft am
Sonntag, 4. Oktober
von 1 6 Uhr nachm.
geöffnet.

Statt Karten.

Ella Mayerfeld
Sally Mayerfeld
Verlobte
Crumstadt Worms a. Rh.
Oktober 1931. (14165

Heinz Sommer
Mariechen Hinze

Vermählte

Schwabach
Darmſtadt
b. Närnbg.
Heidelbergerſtr. 29
Kirchl. Trauung findet Samstag, den
3. Oktober 1931, nachm. 3 Uhr, in der
Petruskirche ſiatt.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meine innigſtgeliebte Frau,
unſere treuſorgende Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, meine
liebe Schweſter, unſere liebe Schwägerin und Tante
Frau Suſanne Schuchmann
geb. Scharmann
nach kurzem Krankenlager in ſein himmliches Reich abzurufen.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Konrad Schuchmann, Oberrechnungsrat i. R.
14143)
Bruchwieſenſtr. 6½
Darmſtadt, den 30. September 1931.
Die Einäſcherung findet Samstag, den 3. Oktober 1931, nachmittags
3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die vielen Beweiſe innigſier Teilnahme bei
dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſie, ſowie
für die vielen Kranzſpenden und Kranznieder=
legung
des Milchhändlervereins Darmſtadt ſagen
wir herzlichen Dank. Ganz beſonders danken
wir Herrn Pfarrer Marx für die ſo troſtreichen
Worte am Grabe, ſowie Allen, die unſerem
lieben Entſchlafenen die letzte Ehre erwieſen
haben.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Eliſabethe Schäfer Wwe.
Kinder und Enkel.

Die neueſten Mo=
delle
in Filz ſind
eingetroffen. Alte
Da.- u. H.-Hüke
werden hiernach ta=
tadellos
faſſoniert.
Preis 2. .
Hutzentrale Wenzel
Eig. Fabrik Darm=
ſtadt
. Saalbauſtr.
Tr. 23, Telef. 4130.
(12373a)

fertig noch
Naß...

Chueafk‟-Schuhe
sind beste deutsche Wertarbeit;
sie verbinden fußgerechte Form
mit Schönheit und Preiswürdigkeit.
Hauptpreislagen:
1950
250
150 175
D

Ein guter Kauf!
Das Kübler Etikett gibt Mutter Gewiß-
heit
; sie hat für sich und ihre Lieben
richtig gekauft: die strapaziertähige
und schöne, echte
Küblerkleidung
in vielseitigster Auswahl
vorrätig bei
Hachenburger
Rheinstrasse 1.

A
P
A
B

KES

14

Schuhgesellschatt m. b. H., Darmstadt
Rheinstr. 6

Nuese ne
Ees W e
Nueee n
gastartikel
Rnn
Bne
Nuenen
NEU:
Nuesenen
Ra
Aecnen
et.

Die Hausfrau, die heute oder morgen
bohnert, beachte folgende Preiſe!
Bohnerwachs und Beize in allen Farben, volle Kilodoſe 0.80, ½ Doſe 0.40.
Loba=Zeppelin=Wachs und Beize in allen Farben, volle Pfunddoſe 0.90.
Loba=Hartwachs und Beize, volle Kilodoſe 2.20, ½ Kilodoſe 1.20, ¼ Doſe 0 65.
Dompfaff=Edelwachs, das Qualitätswachs, volle Kilodoſe 2.20, ½ Doſe 1.20.
Das neue trittfeſte Perwachs, große Doſe 1.50, ½ Doſe 0.30.
(14166
Flüfſiges Bohnerwachs für Wachsſpritzen Kilo=Kanne 1.95.
Vernickelte Wachsſpritzen, äußerſt praktiſch, neuer Preis 3.00.
Seifenhaus am weißen Turm und
Frikz Müller, Filiale Seifenhaus am Schillerplatz

Herrſch. Einfamil.=
Haus im Tintenvtl.
m. Zentralhzg., el.
Licht, fl. w. u. kalt.
Waſſer in eingeb.
Waſchtiſchen. Bad,
Veranda, Balk., gr.
Gart., ſonderſt.=frei,
z. verk. od. z. verm.
Ang. u. R 114 Gſch.
(*fgi)
Kleineres
Ekagenhaus
von Selbſtkäufer zu
kauf. geſucht. Ang.
unt. R. 102 Gſchſt.

Fileldecken, Stores, Garpiluren
Nur handgearbeitete Oualitäts-
ware
zu Preisen, die Staunen
erregen
(14453
Kafzmann
Wilhelminenstr. 17½ I. St.

artet die
Darmſt
Limdwirt
b.1ch um
diſcher
rde
Sonders
chmer
s

Kl. Wohnhaus mit
Gart. Nähe Darm=
ſtadt
bill, zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (

nächſt. Nähe d. Stadt
zu kaufen geſucht.
Angeb. mit Preis=
ang
. u. R 100 Gſch.

Grundſtück Ellabethenst. 9 PFänK

Geh. Medizinakral Dr. Happel
verreist.
(Emt
Vertreter die Herren:
Geh. Sanitätsrat Dr. Hoffmann,
Annastr. 40
Dr. E. Nahm, Heidelbergerstr. 83
Sanitätsrat Dr. Sior, Hochstr. 60
Dr. Bertold Stern Il., Ludwigspl. 6

Garage frei
Landwehrſtr. 21.
Tel. 2250. (13056a
Garage
zu vermieten.
Beckſtraße 54, pt.

auf
ebener Erde zu ver=
mieten
. (14108b
Frankfurterſtr. 24.

ede Hausfrau ſagt es Ihnen:
Es geht nichts über wirklich erstklassige
BielefelderWasche
Wir unterhalten in Bielefelder
114133
Leib-, Bett- Tisch- und Küchenwäsche
großes Lager.
Sie kaufen bei fachmännischer Beratung stets preiswert
bei uns.
Becker
Bielefelder Spezial Leinen- und Wäschehaus
Darmstadt, Wilhelminenstraße 17

1 Stück besonders milde
Tofletteseife
14021b
½ Pfd. ſchwer und doch nur Mk. 0.40
Machen Sie einen Verſuch und Sie
werden nie mehr ſcheinbar billige
Seifen von auswärts beziehen.
Parfümerie
Brautigam Streich
Knoblauchsaft
AIl. sat.,) ges. geschützt. (IHbg 12366
vorzügl. Blutreinigungsmittel, appetitan-
regend
. bestens bewährt bei Arterienver-Greitag, g
kalkung. Rheuma, Gicht, Asthma, chron.
Bronchialkatarrh. Lungenleiden. Magen-Eamstag
störungen. Aerztlich empfohlen. Einzel-
Hasche M. 3., ½ Flasche (Kassenpackung) En
M. 1.60 zu haben in den Apotheken.
A. Bräutigam & Co., Hamburg 8.

Warum zu

Heltel 1r Hofa
da erstklassige Qualitäten
billigste Preise
aber nur
Grafenstr. 23
Bei ſe 5 Mark ein Freilos.
Tonntag geöffnet. (14172

[ ][  ][ ]

Rummer 273

Aus der Landeshaupkſtadk.

Darmſtadt, den 2. Oktober 1931.
Deutſche Werbewoche in Darmſkadt
vom 1. bis 7. Okkober,
branſtaltet vom Darmſtädter Einzelhandel, der Landwirtſchafts=
hmmer
für Heſſen, den ſtädtiſchen und ländlichen Hausfrauen=
breinen
und dem Heſſiſchen Landesverband der Obſt= und
Gartenbauvereine.

POktober

Das Wochenprogramm:

Oktober
und

1Oktober:

fOktober;

f9ktober

die Da
vm 1.

huhe
entarbeit;
eit.

: Abends 8 Uhr im Muſikſaal des Saalbaues, Riedeſel=
ſtraße
, öffentlicher Vortrag von Frau Thereſe Wagner,
Wiesbaden: Wie bahnen deutſche Frauen den Weg
zur Abſatzſteigerung?. Eintritt frei.
r=Ausſtellung im Gartenſaal des Städt. Saalbaues:
Deutſche landwirtſchaftliche Erzeugung und ihre Ver=
1Oktober: wertung‟. Die Eröffnung findet Samstag vormittag
9,30 Uhr ſtatt. Beſuchszeit Samstag und Sonntag von
10 bis 18 Uhr. Unkoſtenbeitrag 20 Pfg.
Verkaufsſonntag. Die Ladengeſchäfte ſind in der Zeit
von 1 bis 6 Uhr geöffnet.
7 Uhr abends: Volkstümliche Vorſtellungen im Landes=
theater
, Veranſtaltungen in den Gaſtſtätten.
Milchwerbetag. Nachmittags 4 Uhr: Hausfrauenver=
ſammlung
im Gartenſaal des Städt. Saalbaues,
Riedeſelſtr. 40, mit Vorträgen und praktiſchen Vor=
führungen
der Milchverwertung, Koſtproben.
: Abends 8 Uhr im Bürgerhof, Eliſabethenſtr. 2, in Ge=
meinſchaft
mit dem Städt. Gaswerk: Geflügelver=
wertungskurſus
mit Koſtproben, Erläuterungen und
Rezepten. Karten ſind im Ausſtellungsraum des Gas=
werks
, Eliſabethenſtraße 25½, erhältlich. Unkoſten=
beitrag
50 Pfg.
1Oktober: Mittags 4,30 Uhr, in Gemeinſchaft mit der Heag im
großen Heagſaal, Luiſenſtraße: Obſtverwertung mit
praktiſchen Vorführungen, Gelee= und Muszubereitung,
Steriliſieren, Obſtauflauf, Obſtkuchen und Obſttorten.
Von allen zubereiteten Gerichten werden Koſtproben
verteilt. Eintritt frei.
irmſtädter Geſchäfte bieten in der Zeit
bis 7. Oktober der Kundſchaft die beſte
Einkaufsgelegenheit!
1 Freilos bei 5 Mark Bar=Einkauf.

Kauff deutſche Waren!

leutet die Parole, die die Veranſtalter der Deutſchen Werbewoche
nDarmſtadt der Käuferſchaft zurufen. Der Einzelhandel und die
Lndwirtſchaft will in dieſer Zeit den Konſumenten beweiſen, in
ulch umfangreicher Weiſe ſich der Käufer von dem Bezug aus=
liidiſcher
Waren freimachen kann. Der Einkauf während dieſer
Lerbewoche wird neben größter Preiswürdigkeit aber noch be=
indere
Vorteile bringen. Der Einzelhandel veranſtaltet eine
Veiloslotterie dergeſtalt, daß für einen Einkauf von je 5 Mark
er Freilos gegeben wird. Für die Verloſung ſtehen zahlreiche
ud wertvolle Gewinne zur Verfügung. Neben einer Anzahl von
hſunders zweckmäßigen und in jedem Haushalt Verwendung fin=
dnden
Sachgewinnen werden in großer Zahl Warengutſcheine
drloſt werden, die den glücklichen Gewinnern die Möglichkeit
ben, mit dieſen Warengutſcheinen bis Weihnachten Einkäufe in
dn Geſchäften der Darmſtädter Einzelhandelsvereinigung vor=
Fuhmen zu können. Die 10 Hauptgewinne ſind in dem Schaufenſter
b3 Möbelgeſchäftes Eiſenhauer, Darmſtadt, Ernſt=Ludwigſtr. 9,
Isgeſtellt:
1. Gewinn ein Opel=Auto,
ein komplettes Schlafzimmer,
ein =Service,
.
eine Waſchmaſchine mit elektr. Antrieb,
4.
5. eine Nähmaſchine,
ein Beſteckkaſten,
ein Herrenfahrrad,

ein Staubſauger,
8.
ein Damenfahrrad,
9.
10. ein Gasherd.
Anſchließend an den öffentlichen Vortrag
vn Frau Thereſe Wagner Wiesbaden am Frei=
ug
, den 2. Oktober im Muſikſaal des Saalbaus:
Viebahnen deutſche Frauen den Weg zur Abſatz=
ſt
gerung? findet die Aufführung einer klei=
dn
Marktſzene ſtatt.
Kraftfahrlinie Darmſtadt Seeheim-Jugenheim. Anläß=
ſh
der Deutſchen Werbewoche ſind die Fahrpreiſe am kommen=
dn
Sonntag weſentlich herabgeſetzt. Dieſelben betragen für die
En= und Rückfahrt von Seeheim und Jugenheim 1.10 Mark, von
1sbach 1.30 Mark. Die Geſchäftsſtelle bittet uns ferner, mitzu=
len
, daß der neue Winterfahrplan bereits am 2. Oktober in
raft tritt.
Hausfrauenbund. Wir machen unſere Mitglieder auf den
Rahmen der Deutſchen Werbewoche ſtattfindenden Vortrag
un Frau Thereſe Wagner aufmerkſam: Wie bahnen deutſche
Eauen den Weg zur Abſatzſteigerung. Nach dem Vortrag findet
ene kleine Aufführung Marktſzene von Helene Küchler,
urgeſtellt von den Damen des Hausfrauenbundes, ſtatt. Der Vor=
ung
iſt für jedermann frei. Wir bitten unſere Mitglieder um
Alreiche Beteiligung.
Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus.

feitag, 2. Okt.

19½221 Uhr. D4. Die Ratten.
Preiſe 0.705.60.

Eimstag, 3. Okt.

2022½ Uhr. G1. Darmſt. Volksbühne.
Die verkaufte Braut. Preiſe 0.705 60 Mk.

bnntag, 4. Okt.

19½22 Uhr. Außer Miete. Vorſtellung zu Ein=
heitspreiſen
. Die drei Musketiere. 0.504.

mbul?

Kleines Haus.

keitag, 2.

Okt.

19½22½4 Uhr. Außer Miete. Vorſtellung zu
halb. Pr. Zar und Zimmermann. 0.402.50.

kmstag, 3. Okt.

20, Ende gegen 22 Uhr Zuſatzmiete V1,
Mar uerite: 3. Preiſe 0.604 50 Mk.

1113½ Uhr, Zum Welt=Tierſchutztag
Morgenfeier.
15, Ende g. 17 Uhr. Außer Miete. Anläßl. d. Welt=
Hnntag, 4 Okt Tierſchutztags. Sturm im Waſſerglas. Vor=
ſtellung
zu Einheitspreiſen. Preiſe 0.402 Mk.
1921½ Uhr. E geplagter Familienvatter.
Preiſe 0 402 Mr.
Heſſiſches Landestheater. Heute abend werden Die Rat=
en
von Gerhart Hauptmann in der Inſzenierung von Renato
Nordo mit Franziska Kinz als Frau John in der Beſetzung der
ſtſtaufführung wieder aufgeführt. Zar und Zimmer=
hann
von Lortzing geht als Volksvorſtellung zu halbem Preiſe
1.40 bis 2,50 Mark) heute abend im Kleinen Haus in Szene.
Auſikaliſche Leitung: Erwin Palm, Spielleitung: Heinz Arnold.
ſeu beſetzt ſind folgende Partien: Zar: Johannes Drath. Chateau=
ruf
: Dr. Heinrich Allmeroth, General Lefort: Franz Notholt.
ſrd Syndham: Theodor Heydorn. Die übrigen Rollen ſind be=
ſtzt
mit Harre, Liebel, Kuhn und Vogt,

Freitag, den 2. Oktober 1931

Seiten

Moomachung der ſreien Liebeglängren.
Ausſprache über die Geſtalkung der Winkerhilfe im Miniſterium für Arbeik und Wirkſchaft.
den Zum Schluß erörterte Miniſterialrat Linkenheld die Frage
verbilligter Speiſungen und der Volksküchen, die nur dann
Alle müſſen zuſammenſtehen.
eingerichtet werden dürfen, wenn ſie auch wirklich volle Aus=

Das heſſiſche Miniſterium für Arbeit und Wirtſchaft hatte
dieſer Tage Vertreter der Wirtſchaft der freien Wohlfahrtspflege
und der öffentlichen Fürſorge zur Beſprechung einer die geſamte
Oeffentlichkeit erfaſſenden Hilfsaktion zur Linderung der Not im
kommenden Winter eingeladen. Von der Wirtſchaft waren
vertreten: die Induſtrie= und Handelskammern, die Handwerks=
kammer
, die Landwirtſchaftskammer, der Landesverband des heſſi=
ſchen
Einzelhandels, der Konſumverein und der Gau Heſſen des
Zentralverbandes deutſcher Bäckerinnungen; von der freien
Wohlfahrtspflege: der Heſſiſche Landesverband der Inne=
ren
Miſſion, der Caritasverband der Diözeſe Mainz, die Iſraeli=
tiſche
Wohlfahrtspflege in Heſſen und Heſſen=Naſſau, das Heſſiſche
Rote Kreuz, der Landesausſchuß für Arbeiterwohlfahrt und Ju=
gendpflege
und die Chriſtliche Arbeiterhilfe; von der öffent=
lichen
Fürſorge: der Heſſiſche Städtetag, der Heſſiſche Land=
gemeindetag
, der Verband, der heſſiſchen Kreiſe und Provinzen
und die Stadtverwaltungen Darmſtadt, Mainz. Worms, Offen=
bach
und Gießen.
Miniſter für Arbeit und Wirtſchaft Korell
betonte eingangs, daß es ſich nicht darum handeln ſoll, die Win=
terhilfe
im und durch das Miniſterium zu zentraliſieren, ſondern
daß die Ausſprache gegenſeitigen Anregungen dienen ſoll, damit
ſich die Kräfte des Hilfswerks nicht zerſplittern; denn es gilt, alle
Maßnahmen zur Linderung der Not denkbar rationell zu geſtal=
ten
. Bei einer ſpäteren Gelegenheit drückte das der Miniſter ſehr
ſprechend mit den Worten aus: Es darf nichts an den
Ecken hängen bleiben.
Vor der Ausſprache referierte Miniſterialrat Lin=
kenheld
mit mahnenden Worten über die Maſſennot, die unſer
Volk jetzt in ſeinem Beſtand zu bedrohen beginnt, und über die
Möglichkeiten einer allgemeinen Hilfsaktion.
Heſſen iſt durch die Arbeitsloſigkeit beſonders ſtark bedrückt.
Sie umfaßt hier insgeſamt 80 000 Perſonen und zwar 29 000 ver=
ſicherte
Erwerbsloſe, 23 000, die in der Kriſenfürſorge ſtehen, und
28 000 Wohlfahrtserwerbsloſe, wobei man den furchtbaren Druck
der Wohlfahrtslaſten auf die Gemeinden ermeſſen kann,
wenn man ſieht, wie gerade die Wohlfahrt mit ſteigen=
der
Tendenz belaſtet wird. So kann die öffentliche Fürſorge
der freien Liebestätigkeit heute erſt recht nicht entraten. Jeder
muß jetzt mithelfen, nach Vermögen und Können, und ſei es nur,
indem er ſeine Arbeitskraft zur Verfügung ſtellt, mitzuhelfen, der
Not zu ſteuern. So haben ſich ſchon die freien Wohlfahrtsver=
bände
, ſechs bis ſieben an der Zahl. zu einmütiger Zuſam=
menarbeit
entſchloſſen. Sie wollen vor allem eine groß=
zügige
Sammeltätigkeit entfalten. Sie haben Kreisausſchüſſe ge=
bildet
und werden ſich mit Aufrufen an die Bevölkerung wenden.
In dieſem Zuſammenhang bat Miniſterialrat Linkenheld die Ver=
treter
der Wirtſchaft, überall durch das Gewicht ihres Anſehens
das Hilfswerk fördern zu helfen. Ebeno muß die öffentliche Für=
ſorge
all ihren Einfluß einſetzen. Zur Durchführung des Hilfs=
werks
iſt zu ſagen, daß die
Betreuung und Verteilung der geſammelten Spenden nach
gemeinſamen Richtlinien
erfolgen muß. In dieſer Richtung haben die freien Wohlfahrts=
verbände
, wie Oberſt Schröder mitteilen konnte, ſchon vorge=
arbeitet
, indem ſie ſo frei als möglich gefaßte Richtlinien druckten.
Miniſterialrat Linkenheld empfahl weiter, zu den Ausſchüſſen
Vertreter der Wirtſchaft zuzuziehen, was zum Teil auch ſchon ge=
ſchehen
iſt. Die öffentliche Fürſorge wird mit ihrem Rat und ihrer
ſachverſtändigen Hilfe dem Werk zur Seite ſtehen müſſen, ſchon
um deswillen, daß Doppelunterſtützungen vermieden werden. Für
größere Orte empfiehlt ſich die Anlegung einer Zentral=
kartei
. Die Stadt Worms hat einen Beamten zur Anlegung
einer ſolchen Kartei zur Verfügung geſtellt. Zur Ausgabe
von Gutſcheinen für Kohlen Kartoffeln und andere Le=
bensmittel
dürfte eine gewiſſe Vereinheitlichung wichtig ſein.
Oberſt Schröder betonte allerdings, daß man dort, wo dieſes Mit=
tel
der Hilfe ſchon angewandt wurde, nicht durch zentrale Vor=
ſchriften
verſtimmen darf. Das wichtigſte iſt ſchließlich bei der Be=
ſchränkung
der öffentlichen Unterſtützungsmittel, was außer Mini=
ſterialrat
Linkenheld Bürgermeiſter Dr. Krauß. Mainz, beſon=
ders
betonte, daß eine
Verbilligung der Lebensmittel und Bedarfsartikel für
Bedürftige
erreicht wird. Damit erhalten die Unterſtützungen der öffentlichen
Wohlfahrt eine größere Kaufkraft. Auch die Geldſpenden können
neben geſchenkweiſer Verteilung zur Verbilligung verwendet wer=

nützung verſprechen. Hinzu haben zu kommen: Wärme= und Näh=
ſtuben
, Kleiderſammlungen und vor allem,
was die lebendigen Beziehungen von Menſch zu Menſch
ungemein fördert und die Spannungen in den großen
Induſtriebezirken zu mildern geeignet iſt:
Hausſpeiſungen. Freitiſche Kinderverpflegungen in Fa=
milien
. Auch die Uebernahme einer Patenſchaft von ſeiten
eines Ueberſchußkreiſes für einen beſonders notleidenden Kreis
des Landes, etwa eines oberheſſiſchen Kreiſes, für Offenbach oder
Worms, und die Bereitſtellung von geſammelten Lebensmitteln
ſeitens des betreffenden Landkreiſes, das alles eröffnet Wege für
die diesjährige Winterhilfe.
Miniſter Korell faßte die Anregungen zuſammen, indem
er darauf verwies, wie die Liebe erfinderiſch macht. Es käme nun
darauf an, das geplante Hilfswerk ſo individuell wie möglich zu
geſtalten, was ſchließlich bedeutet, daß man es mit großem Takt=
gefühl
durchführen muß. Der Vertreter der Wohlfahrtsver=
bände
, Oberſt Schröder, ergänzte das Referat indem er zeigte.
daß man durchaus nach örtlichen Verhältniſſen arbeiten will, dabei
aber die einzelne Hilfstätigkeit auch in eine Geſamtrichtung ein=
zugliedern
gedenkt. Es dürfe keinen Verein geben, der uicht
ſeinen Mitgliedern zur Pflicht macht, daß ſie etwas zur Win=
terhilfe
beitragen, ſei es Autoklub. Sportverein und was auch
immer. Sie können ſich, wenn nicht anders, auch durch Sam=
melnhelfen
beteiligen. In den Küchen ſollen Leute womög=
lich
nur für ihr Eſſen herangezogen werden, d. h.
auch die Erwerbsloſen ſollen den Erwerbsloſen helfen.
An die Behörden richtet Oberſt Schröder die Bitte, alle Son=
deraktionen
, ſoweit ſie nicht wie bisher zur inneren Tätig=
keit
eines Vereins gehören, abzudroſſeln. Neben den von
der öffentlichen Wohlfahrt zu benennenden Hilfsbedürftigen wird
man auch die ſog, verſchämten Armen nicht vergeſſen dür=
fen
. Wie die verſchiedenſten Vereine bei dem Hilfswerk gut zu=
ſammenarbeiten
können, hat das Beiſpiel der Inneren
Miſſion und Arbeiterwohlfahrt in Arheilgen
gezeigt. Auf die Frage, ob die Schutzpolizei nicht ihre Auros
zum Zwecke von Transporten zur Verfügung ſtellen kann, teilte
Miniſter Korell mit, daß ſich Miniſter Leuſchner hierzu be=
reits
bereit erklärt hat. Miniſter Korell regte nun an, nicht
nach Perſonenkreiſen die Betreuung der Notleidenden zu organi=
ſieren
, ſondern ſo, daß ſich politiſch Linksſtehende auch in dem von
der Inneren Miſſion betreuten Bezirk und umgekehrt wohlfühlen.
Man dachte an großzügige Sammlung ungenutzten Obſtes, aber
die gerade jetzt einſetzende Verteuerung infolge der geſteigerten
Nachfrage nach Obſt ſcheint einer ſolchen Aktion wenig Erfolg zu
verheißen. Mit den anregendſten Beitrag zur Ausſprache gab
Oberregierungsrat Dr. Krebs, der über
die Erwerbsloſen=Selbſthilfe in Frankfurt durch den
Verein Erwerbsloſenküche
berichtete: Die Erwerbsloſen haben hier von ſich aus Küchen ge=
ſchaffen
, die Eſſen. meiſt ſog. Eintopfgerichte, zum Preiſe von 10
Pfennig bei einem Selbſtkoſtenpreis des Eſſens von 23 Pfennig
ausgeben. Jeder, der dort Eſſen holt, muß einen Monatsbeitrag
zum Verein von 30 Pfennig entrichten. Der Mehrbedarf wird
aus Spenden beſtritten, die in einzelnen Fällen monatlich bis
zu 750 Mark betragen, unterhält doch eine Firma allein eine
ſolche Küche. Der Gedanke der Selbſthilfe hat pſychologiſch
große Bedeutung. Daß das Eſſen in die Familien geholt
werden kann, verhindert die Zerreißung des Familienzuſammen=
halts
und die Nachteile der Maſſenküchen, wo die Unzufrieden=
heit
gegenſeitig genährt wird. An der Ausſprache im Mini=
ſterium
beteiligten ſich weiter Fabrikant Meyer (Mainz), der
Vorſitzende des Induſtrie= und Handelskammertags, ein Vertreter
des Einzelhandels, der mitteilte, daß der Einzelhandel die
Naturalienſammlung unter ſeinen Mitgliedern ſelbſt leiten will,
um gute Waren garantieren zu können und alle Mitglieder zu
erfaſſen, Bürgermeiſter Krauß (Mainz) und der Vorſitzende des
Landgemeindetags, Bürgermeiſter Alexander (Gonſenheim).
Miniſter Korell gedachte ſchließlich auch der Not
der geiſtigen Erwerbsloſen, insbeſondere der Künſt=
ler
, für die durch Freitiſche in Familien ebenfalls viel getan
werden kann. Man wird nach dieſer Ausſprache mit dem Beginn
der Hilfsaktion nicht mehr lange warten dürfen, um vor Anbruch
des Winters gerüſtet zu ſein. Die Oeffentlichkeit muß bis dorthin
längſt mobiliſiert ſein. Wenn irgendwann, ſo darf in dieſem
Winter keiner abſeits ſtehen.

Ernannt werden: die nachgenannten Studienreferendare
(Studienreferendarinnen) vom 1. Oktober ab zu Studienaſſeſſoren
(Studienaſſeſſorinnen): Dr. Walter Albach, Gebeſee: Wilhelm
Bauer, Gießen; Karl Baur, Darmſtadt; Wilhelm Böhm,
Groß=Umſtadt; Tr. Fritz Dietrich, Mainz; Eliſe Dörr, Darm=
ſtadt
: Wolfram Engel, Alsfeld; Kurt Freſenius. Nordeck;
Hans Eerhard, Darmſtadt; Ludwig Glückert, Darmſtadt;
Alfred Hammer, Köslin; Otto Heger, Darmſtadt; Dr.
Heinrich Huth, Gießen; Dr. Otto Jochem, Worms; Georg
Wilhelm Kammer, Hohenhameln; Karl Kayſer, Heppen=
heim
; Rudolf Keil Gießen: Max Keilbach, Mainz:
Hans Keller, Gießen; Adolf Keſter, Darmſtadt: Erich
Menges, Büdingen; Jakob Müller, Darmſtadt; Arthur Muth,
Groß=Umſtadt; Hans Georg Neumeiſter Ober=Hambach; Wil=
helm
Ohly, Groß=Umſtadt: Richard Pitthan Groß=Umſtadt;
Dr. Wilhelm Quirin, Mainz; Wilhelm Reuſchling, Gie=
ßen
; Heinrich Rothley, Gießen; Theodor Sattler, Gießen;
Ludwig Schaad, Darmſtadt; Wilhelm Schmidt. Nidda; Dr.
Heinrich Otto Schröder, Gießen; Dr. Walter Seibt, Mainz;
Rudolf Seiler, Büdingen; Dr. Adolphine Weiß, Gießen.
Die Förſterei Harbach des Forſtamts Grünberg kommt am
1. November zur Erledigung. Meldefriſt: 26. Oktober 1931.

Haben Sie schon die grosse Auswahl
Handarbeits-Wollen s Hachenhurger

Großes Milikärkonzerk.

Ein großes Militärkonzert in der Feſthalle
zum Beſten des Bundes deutſcher hirnverletzter Krieger e. V ver=
anſtaltete
geſtern abend das 60 Mann ſtarke Orcheſter des Beam=
tenbundes
ehemaliger Militärmuſiker Deutſchlands, Ortsverein
Darmſtadt, unter der ſicheren und exakten Stabführung ſeines
Dirigenten Gg. Greilich. Erfreulich war, in Anbetracht des
Zweckes des Konzertes, der ſehr gute Beſuch des Abends. Dadurch
kamen die Veranſtalter einerſeits auf ihre Koſten, d. h. ſie dürften
in der Lage ſein, den hirnverletzten Kriegsbeſchädigten einen ganz
anſehnlichen Betrag zuführen zu können, andererſeits wurde aber
den Zuhörern ganz ausgezeichnete Militärmuſik geboten, bekannte
Märſche u. a. der Altheſſiſche Fahnenmarſch und der Heſſiſche
Präſentiermarſch. Die Darbietungen wurden ſämtlich mit leb=
haftem
, langandauerndem und herzlichem Beifall aufgenommen.
Hervorzuheben iſt das ausgezeichnete Solo für Trompete, das von
dem Soliſten Sehr in techniſcher Vollendung geboten wurde. Die
Kapelle zeugt in ihrem Zuſammenſpiel von einer tadelloſen Durch=
bildung
und ausgezeichneten Technik. Klangfülle lag in den ein=
zelnen
Muſikſtücken, viel Tiefe und künſtleriſches Können. Die
Kapelle war feſt in der Hand des Dirigenten, der in anerkennens=
werter
Weiſe alle Feinheiten und Nuancen herauszuholen ver=
ſtand
. Mit dem Großen Zapfenſtreich und der erſten Strophe des
Deutſchlandsliedes, das ſtehend mitgeſungen wurde, war die reich=
haltige
und abwechſlungsreiche Muſikfolge beendet. Die Veran=
ſtalter
können mit dem Erfolg zufrieden ſein.

Rheinstrasse 1, gesehen?

auo

Feuer in der Krone‟.

Heſſiſches Landestheater. Heute nachmittag 19,20 bis 20
Uhr ſpricht am Frankfurter Sender Generalintendant Hartung
und Dramaturg Kurt Hirſchfeld über Shakeſpeare heute‟.
Zur Unterſtützung der Bevölkerung in der Verſorgung mit
Einkoch= und Winterobſt hat die Reichsbahn mit ſofortiger Gültig=
keit
einen bis zum 30. November d. J. befriſteten Ausnahmetarif
für friſche Aepfel, Birnen, Pflaumen, Zwetſchen bei Auslieferung
als Eil= oder Frachtſtückgut im Geltungsbereich von allen Bahn=
höfen
nach allen Bahnhöfen der Deutſchen Reichsbahn eingeführt.
Die Ermäßigung beträgt für Sendungen kleineren Gewichts rund
30 Prozent. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen und
das Verkehrsbüro der Reichsbahndirektion.
Jahrmarktsſchwindel. Auf der Darmſtädter Herbſtmeſſe
hat der Neger Tom Harem den Meſſebeſuchern vorgeſchwindelt,
er könne nach den Handlinien die Zukunft vorausſagen. Harem
ließ ſich von Intereſſenten das Geburtsdatum aufſchreiben, beſah
ſich die rechte Handfläche der Leute und händigte dieſen dann einen
Glücksbrief gegen Bezahlung von 30 Pfennigen aus. Zu dieſem
Brief legt er noch einen Gutſchein bei, nach dem die Fortſetzung der
Lebensbeſchreibung gegen Einſendung von 3.30 Mark für Schreib=
gebühren
und Porto von der afrikaniſchen Zentralſtelle für Horo=
ſkope
ausgearbeitet werden ſoll. Nach den angeſtellten Ermitte=
lungen
iſt Tom Harem weder in der Lage die Zukunft vorauszu=
ſagen
, noch aſtronomiſche Horoſkope zu ſtellen. Perſonen, die von
Tom Harem geſchädigt worden ſind, werden gebeten, bei dem Po=
lizeiamt
Darmſtadt, Hügelſtraße Nr. 31/33, Zimmer Nr. 26, vor=
zuſprechen
oder ſchriftliche Mitteilung an de Poligeiomt adlangen
zu laſſen,

Geſtern nacht gegen 3 Uhr wurde die Feuerwehr nach der
Brauerei zur Krone, Schuſtergaſſe 12, gerufen.
Es war dort in der Saalecke im Erdgeſchoß unmittelbar vor
dem Büfett ein Schadenfeuer ausgebrochen, das an dem Grammo=
phonſchrank
mit Inhalt, Wandvertäfelung und Mobiliar reiche
Nahrung fand. Die Hitze in dem großen Saal, begünſtigt durch
den Brand der Grammophonplatten war ſo groß, daß ſich faſt
an der ganzen Saaldecke die Stuckarbeiten löſten und zu Boden
fielen.
Die ſtarke Rauchentwicklung ſchwärzte die Decke.
Hitze und Rauch zogen durch die Verbindungstreppen nach dem
Altbau hinüber und machten dort das Treppenhaus für die Haus=
bewohner
unbegehbar. Zwei Perſonen wurden durch die
Feuerwache über das Treppenhaus und eine über die Automobil=
leiter
in Sicherheit gebracht. Erſt nachdem für Rauch=
und Hitzeabzug geſorgt war, konnten die übrigen Bewohner die
Treppen paſſieren.
Die Entſtehung des Feuers iſt noch nicht ermittelt.

Wichtig für Autofahrer! In einem Schreiben vom
27. Auguſt 1931 machte das Heſſiſche Polizeiamt darauf aufmerk=
ſam
, daß in der oberen Eliſabethenſtraße (Einbahnſtraße) Fahr=
zeuge
nur auf der rechten Seite in der Fahrtrichtung halten
dürfen. Dieſe Beſtimmung gilt natürlich auch für alle anderen
Fahrzeuge.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 2. Oktober 1931

Nart Grim.

Zum 50. Geburtstage am 2. Oktober.
Von Max Steege, Paderborn.
Wenn es heute immer mehr Sitte wird, von der Feier des
70. zu derjenigen des 60. und 50. Geburtstages überzugehen und
damit Männer zu feiern, die mitten in der Arbeit des muſikaliſchen
Lebens ſtehen, ſo liegt darin ein unbeabſichtigtes Eingeſtändnis,
daß man angenehm überraſcht iſt, wenn jemand die Anforderungen
des täglichen Lebens fünfzig Jahre lang aushält, die das Ringen
der Gegenwart, die nervöſe Haſt des Lebens und das übereilte
Tempo an uns ſtellen, Und ſo bietet die Vollendung des 50. Lebens=
jahres
Anlaß genug zu einer Rückſchau, umſomehr bei einem Mann
wie Karl Grim, der ſich durch ſeine doppelte Tätigkeit als Diri=
gent
und Komponiſt einen geachteten Namen in der Muſikwelt
gemacht hat.
Ein guter, theoretiſch durch und durch gebildeter Muſiker, ein
hervorragender Klavierſpieler oder Geiger, ja ſogar ein tüchtiger
Geſangsſoliſt, oder gar ein geſchickter Dirigent iſt noch lange kein
idealer Chormeiſter. Hier kommt es allein auf die Perſönlichkeit
an, ob ein Chor floriert oder nicht. Allein ſchon die geſellſchaft=
lichen
Anſprüche der Verkehr mit den Damen und Herren des
Vereins in den Proben, der Einfluß auf den Vorſtand erfordern
ebenſoviel Gewandtheit wie Charakter und Energie,
Mit dieſen Worten iſt eigentlich die Perſönlichkeit Karl Grims
als Chorleiter ſchon kurz ſkizziert. Er iſt einer der wenigen Aus=
erwählten
unter den vielen Berufenen und Unberufenen. Er hat
die Kraft, das Vertrauen ſeiner Sänger und Sängerinnen zu
wecken und zu erhalten. Er imponiert ihnen nicht bloß durch die
abſolute Ruhe und Sicherheit ſeines Dirigierens in den Auf=
führungen
, er verſteht es auch, ſie in den Proben zu feſſeln. Sie
haben das Gefühl: Vor uns ſteht einer der uns etwas bei=
bringen
kann. Und damit hat man die Sänger noch immer ge=
wonnen
. Karl Grim iſt auch Organiſator. Nicht, daß ihm die
beſten Chöre gleich zur Verfügung ſtanden. Nein! durch lang=
wierige
, mühevolle Arbeit ſucht er ſie ſich zu bilden und zu formen.
Was hat nun Karl Grim in der Praxis für den Männergeſang
getan? Das Volkslied war vor einigen Jahren faſt von den Vor=
tragsfolgen
verbannt. Der Deutſche Sängerbund verlangt: Das
Deutſche Lied, das Volkslied, muß wieder mehr ins Volk. Dieſer
Aufforderung hat Karl Grim Folge geleiſtet, indem er vor drei
Jahren das Maienſingen einführte, das ſich einer außerordent=
lichen
Beliebtheit und Teilnahme der Darmſtädter Bürgerſchaft
erfreut. Gerade bei dieſem Freiluftſingen kann es ſich nur um
den Vortrag von ſchlichten Chorſätzen, von Volksliedern, handeln.
Aber auch als treuer Wächter klaſſiſcher Männerchorwerke
und als Wegbereiter guter zeitgenöſſiſcher Komponiſten waltet
Karl Grim als Chormeiſter ſeines Amtes. Jedem Freunde des
Männerchores krampft es faſt das Herz zuſammen, wenn er ſich die
Vortragsfolge von Liedern und Konzerten anſieht. Mit Vorliebe
ſcheinen einzelne Chormeiſter ſich auf die Namenloſen zu ſtürzen.
Namen wie Schubert uſw. erregen bei ihnen Herzklopfen. Da iſt
es um ſo erfreulicher, bei den von Karl Grim veranſtalteten Kon=
zerten
die Namen Schubert, Schumann, Brahms und Bruckner zu
finden, die er nicht nur in Einzelliedern, ſondern in geſchloſſenen
Abteilungen zu Worte kommen ließ.
Von den Zeitgenoſſen führte Grim in Darmſtadt ein: Hans
Betz, Erwin Lendwai. Armin Knab. Walter Rein, Bruno Stür=
mer
, Franz Willms, Julius Weißmann u. a. Auch die vier Kon=
zerte
der Liedertafel unter ſeiner Leitung, in denen eine Folge von
deutſchen Liedern aus acht Jahrhunderten zur Aufführung kamen,
ſeien rühmend erwähnt.
Als Komponiſt iſt Karl Grim auf dem Chorgebiete außer=
ordentlich
fleißig geweſen. Durch eine Anzahl Werke für Männer=
chor
und gemiſchten Chor hat er ſich einen geachteten Namen in der
Sängerwelt erworben. In ſeinen Werken iſt nirgend ein Stürmen
und Drängen, Suchen und Tüfteln, um auf jeden Fall Schritte ins
Neuland zu tun. Tiefinnerſtes Erlebnis, Liebe zur Heimat, Vor=
gänge
in der Natur ſind in einfacher und doch wirkungsvoller, zeit=
gemaßer
Weiſe in Klängen niedergelegt, daß ſie Zuhörern und
Sängern ans Herz greifen.
Um nun ein möglichſt vollſtändiges Bild auch von dem Men=
ſchen
Grim zu erhalten, ſei einiges über ſeinen Werdegang ge=
ſtattet
: Den erſten Muſikunterricht erhielt Karl Grim von ſeinem
Vater im Orgel= und Klavierſpiel in Theorie und Harmonielehre.
Darauf übernahm Muſikdirektor Klaſſert eine Zeitlang ſeine wei=
tere
Ausbildung. Später hat er ſich in Kompoſitionslehre und
Kontrapunkt autodidaktiſch fortgebildet. Das zeugt von ſeinem
eiſernen Fleiß und ſeiner Energie, die ihm auch bis heute noch
treu geblieben ſind.
Seit 28 Jahren betätigt er ſich nun auf muſikaliſchem Gebiet
als Organiſt Muſiklehrer und Leiter von Geſangvereinen. Karl
Grim iſt Gründer des Heſſiſchen Chormeiſterverbandes, deſſen Vor=
ſitzender
er in der erſten Zeit war. Anläßlich ſeines 25jährigen
Dirigentenjubiläums vor 3 Jahren wurde ihm unter vielen An=
erkennungen
und Ehrungen von der Stadt Darmſtadt die ſilberne
Medaille für beſondere Verdienſte verliehen
Die Betrachtungen über Karl Grim können nicht beſſer be=
ſchloſſen
werden als mit dem Wunſche, daß er ſeinen Sängern und
Sängerinnen noch recht lange erhalten bleibe, daß ihm noch viele
Jahre regen Schaffens vergönnt ſein mögen, daß er aber auch
fernerhin die treue Mitarbeit ſeiner bisherigen Anhänger, auch
der noch. Stillen im Lande finden möge. An ſeinem 50. Geburts=
tage
grüßt Karl Grim ſeine große Sängergemeinde, die in vielen
Liederabenden und Konzerten das Saatfeld für ſeine Samenkörner
werden durften. Es grüßt ihn auch ſein Freundeskreis im Lager
der Chormeiſter und dankt ihm für ſeine treue und ſchwere Arbeit
im Dienſte des deutſchen Liedes. Der oft verkannte Beruf des
Chormeiſters hat eine herrliche Miſſion zu erfüllen, die große
Tat: das Lied unſerer Zeit wieder zu erobern. Wenn das ge=
lingt
, wird es auch der ſchönſte Lohn für unſer Geburtstagskind
ſein, für Karl Grim.
* Aus den Darmſtädker Lichtſpieltheakern.
Palaſt=Lichtſpiele
bringen einen wundervollen Stummfilm Frauenraub auf Ma=
dagaskar
der in einigen Szenen zum Tonfilm ausgebaut iſt.
Eine Robinſonade aus unſerer Zeit. Als Ganzes genommen ein
Film in beſtem Sinne des Wortes. Kein Großtonfilm, denn
die meiſten und ſchönſten Szenen ſind erfreulicherweiſe
ſtumm! Aber ein Film, der eine Fülle köſtlicher Bilder bringt,
wenn ſeine Handlung auch manchmal der Logik entbehrt. Eine
Filmhandlung iſt in Filmen dieſer Art ja auch völlig entbehrlich.
Was die Bilder aus den paradieſiſchen Schönheiten der Natur er=
zahlen
, genügt vollſtändig, um einen derartigen Film zu gutem
Genuß zu geſtalten. Die ſeltſamen Irrfahrten und Erlebniſſe des
Schiffsheizers Cain, der nach einem Kabinendiebſtahl vom
Dampfer flüchtig geht, und nach tagelangen Irrfahrten auf kleinem
Boot an irgendeiner Südſeeinſel landet, auf der er Jahre lang
als einſamer Robinſon lebt, werden im Bild und in wenigen
Worten gut erzählt. Das Robinſonleben Cains ſchließt ab mit
dem Tage, da Eingeborene auf der Inſel landen, aus deren Mitte
ſich der moderne Robinſon ein Mädchen raubt und ſeinen Raub
gegen eine Uebermacht erfolgreich verteidigt. So wird für die
beiden die Inſel zu einer Inſel der Glücklichen, bis eines Tages in
dem Europäer die Sehnſucht nach Ziviliſation erwacht, der er
vorübergehend nachgibt, als ein Schiff ſich ſeinem Eiland nähert.
Aber noch vor der Abfahrt des Dampfers erhält der Einſame einen
ſchaudervollen Eindruck von den modernſten Errungenſchaften der
Ziviliſation und entſetzt flieht er vom Dampfer wieder zu ſeiner
Inſel. Wie geſagt, dieſe Erzählung iſt nebenſächlich. Die Bild=
folgen
, die der Film entrollt, in ihrer wundervollen Schönheit,
lohnen vollauf den Beſuch. Dazu kommt daß auch im Beipro=
gramm
ein ſehr guter Kulturfilm Wunder aus dem
Leben der Pflanzenwelt läuft.

Im Union=Theater läuft heute unwiderruflich zum letzten=
mal
der grandioſe Tonfilm Menſchen hinter Gittern mit Heinr.
George. Guſtav Dießl. Dita Parlo, Egon von Jordan u. a. Eine
Verlängerung der Spielzeit iſt anderweitiger Verpflichtungen
halber nicht möglich.
Das Helia=Theater zeigt nur noch heute den Tonfilm. Der
Raub der Mona Liſa mit Trude von Molo und Willy Forſt in
den Hauptrollen. Der Film behandelt den ſenſationellen Bilder=
diebſtahl
im Pariſer Louvre und deſſen abenteuerliche Wieder=
auffindung
. Jugendliche haben Zutritt. Dazu das gute Bei=
programm
.
Der Gabelsberger Stenographenverein von 1861 macht
unter Hinweis auf ſeine Anzeigen der letzten Tage nochmals auf
ſeine heute abend in der Ballonſchule am Ballonplatz beginnen=
den
neuen Kurſe in der deutſchen Einheitskurzſchrift und im Ma=
ſchinenſchreiben
aufmerkſam. Unverbindliche Auskünfte werden er=
teilt
. Eine vorherige Anmeldung zu den Kurſen, für die zeit=
gemäße
und in Raten zu zahlende Teilnehmergebühren gelten, iſt
nicht erforderlich,

Fahrt des Heſſiſchen Jagdklubs zur Hirſchbrunft im Kranichſteiner Park.

Wundervolle Stunden weihevoller Naturſtimmung danken wir
dem Heſſiſchen Jagdklub. Er hatte ſeine Mitglieder und die
Darmſtädter Automobilclubs zur Fahrt in den Kranichſteiner
Park eingeladen zur Beobachtung der Hirſchbrunft. Etwa 25
Wagen mit über 100 Teilnehmern ſammelten ſich um ½6 Uhr
am Theaterplatz. Von hier ging die Fahrt geſchloſſen in den
Park. In langſamer Fahrt durch ſchöne Schneiſen fuhren die
Autos in den dämmernden Abend. In der Nähe der Dianaburg
wurde Halt gemacht. Die Wagen fuhren auf und die Teilnehmer
verſammelten ſich um den Führer, Herrn Staatsförſter Lohfink,
den der Vorſitzende des Jagdklubs kurz herzlich begrüßte. Unter
ſeiner Führung folgte dann ein Marſch von etwa 20 Minuten
bis zu der von ihm ausgemachten Stelle, da gewohnheitsgemäß
die Hirſche austreten oder doch zu hören ſind.
Mit zunehmendem Abenddunkel wurde den Teilnehmern an
dieſem Spaziergang ein ganz eigenartiges Erlebnis geboten, deſſen
äußerer Rahmen die Bezeichnung weihevolle Stimmung durchaus
rechtfertigt. In tiefem Schweigen, wie der Spaziergang zurück=
gelegt
wurde harrte die Menge im dichten Hochwald, aus deſſen
geheimnisvollem Dunkel das Erleben kommen ſollte. Zur Linken
breiteten ſich über eine lichte Waldwieſe ſilbergraue Nebelſchwa=
den
, jedoch ſo leicht und licht, daß die Sicht nicht behindert wurde.
Ein wundervolles Bild romantiſcher Schönheit eines Waldinnern.
In überreichem Maße wurde das ſchweigende Ausharren be=
lohnt
. Erſt ganz aus der Ferne ein einzelnes röhrendes Brüllen,
dem bald Antwort von anderer Seite folgte. Dann deutlich feſt=
ſtellbares
Näherkommen, und kurz darauf das Anklingen eines ge=
waltigen
Konzerts in Urtönen, wie es nur der König des Wal=
des
im werbenden Liebesſpiel hervorbringt. Langanhaltendem
Röhren, oft heiſerem Brüllen, folgte mehrfach Kampfruf in kur=
zem
abgehackten Bellen, aber in den tiefen Brülltonen wie das
Maſſenkonzert. Deutlich war zu hören, wie der Kampfruf von
einem Gegner aufgenommen wurde und ſich dann bald in dem
einzigartigen Naturkonzert vereinte. Lautlos ſtanden die Hun=
derte
unter dem gewaltigen Eindruck dieſes Naturerlebniſſes.
Bald näher, bald weiter erklang das Brüllen. Ueber eine Stunde
lang, dann verlor es ſich nach und nach in der Ferne
Leider kamen die Hirſche es wurden 4 gezählt, die mit
Rudeln von 3040 Hirſchkühen den Wald beleben nicht näher,
ſo daß dem Auge nichts geboten wurde. Deſſen ungeachtet war
das Erlebnis der Stunde ſo urgewaltig, daß niemand ſich dem
Zauber dieſes elementaren Naturlebens und =erlebens entziehen
konnte. Nach etwa zweiſtündigem Aufenthalt wurde die Rückfahrt
angetreten.
Im Heilig Kreuz war inzwiſchen der große Saal köſtlich
mit den Gaben des herbſtlichen Waldes geſchmückt. Buchen und
Birken, Eichen und Rotbuchen hatten ihr herbſtliches Laub opfern
müſſen, um die poeſieerfüllte Stimmung des abendlichen Waldes
auch in den Feſtſaal zu verpflanzen, wenngleich es ſchwer iſt, dieſe
Stimmung beim Strahl der elektriſchen Kerzen aufrecht zu erhal=
ten
. Der Waldesduft war aber wenigſtens in den Saal ver=
pflanzt
. Beim einfachen Abendeſſen nahm Herr Profeſſor Karl
Zimmer, der langjährige verdiente Führer der heſſiſchen Jäger,
ſoweit ſie im Heſſiſchen Jagdklub zuſammengeſchloſſen ſind. Ge=
legenheit
, die Mitglieder des Klubs, die Freunde und Gäſte herz=
lichſt
zu begrüßen. Sein Weidmanns=Heil zuvor galt in erſter
Linie den Mitgliedern der drei Darmſtädter Automobilklubs
HAC., StAC. und DAC. Es ſei nun faſt Tradition geworden.
daß ſich die Jäger und Autler zuſammenfinden, wenn der Herbſt
die Hoch=Zeit des Waldes, des Weidmanns und Naturfreundes
bringt. So ſind wir auch heute im Abenddämmer hineingefahren
in den bunten Herbſtwald und haben nach langem. ſtillem Aus=
harren
ein Konzert gehört, wie es in ſeiner Urkraft, in dem ge=
waltigſten
Ausdruck der Naturgeſchöpfe, der Herrſcher des Waldes,
ſeinesgleichen nicht hat. Gott nahe, Natur nahe bringt den Men=
ſchen
dieſes einzigartige Erlebnis, deſſen ganze Tiefe, deſſen er=
ſchauernmachende
Größe nur der voll erfaßt, der ſich eng verbun=
den
fühlt mit der Natur und ihren Geſchöpfen. Ich ſpreche darum
wohl in ihrer aller Sinn, wenn ich unſerem verehrten Förſter Loh=
fink
. dem Hirſchvater unſeres Waldes, den herzlichſten Dank aus=
ſpreche
für das, was er uns heute erleben ließ. Dank auch allen,
die geholfen haben, daß der Abend ſo unermeßlich ſchön wurde.

Illuſtrierter Heſſenkalender 1932.
Der Heſſiſche Verkehrsverband bringt zum fünften Male einen
ſehr gut ausgeſtatteten Heſſenkalender heraus. Dieſe 104 Anſich=
ten
aus dem ganzen Lande beweiſen, wie ſchön es im Heſſenlande
iſt daher eignet ſich der Kalender ganz beſonders als Weihnachts=
geſchenk
für außer dem Lande wohnende Verwandte und Freunde.
Wir empfehlen auch deshalb dieſes für die Förderung des Frem=
denverkehrs
ſo vornehme Propagandawerk, weil dadurch die volks=
wirtſchaftlichen
Beſtrebungen des Heſſiſchen Verkehrsverbandes tat=
kräftig
unterſtützt werden. Die gute Ausſtattung rechtfertigt den
billigen Preis von 1,50 Mk.; es ſollten alle guten Buch= und
Schreibmaterialienhandlungen des Landes um den Verkauf des
Heſſenkalenders ſich beſonders bemühen.

Erhältlich in Apotheken, Drogerien und wo Plakate lichtbar

Slimmen aus dem Leſerkreiſe.
Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltien krineridt Der=
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des 5 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfang-
der
Einſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, lönnen nicht
zurückgeſandi. die Ablebn ing nicht begründet werden.
Die Wohlfahrtspfleglinge der Stadt Darmſtadt müſſen augen=
blicklich
eine etwas merkwürdige Anordnung über ſich ergehen
laſſen. Diejenigen, die von der Stadt Gutſcheine für Milch er=
halten
, konnten dieſe Gutſcheine bisher ohne weiteres ihrem Milch=
mann
abgeben, der das Geld daraufhin vom Wohlfahrtsamt be=
kam
. Vom 1. Oktober ab jedoch iſt eine Liſte der Milchhändler
aufgeſtellt, mit denen, wie man erfährt, das Wohlfahrtsamt einen
Vertrag abgeſchloſſen habe. Die Sache wäre ja an ſich noch nicht
ſo gefährlich, abgeſehen davon, daß man nun ſeinen langjährigen
Milchmann unter Umſtänden abſchaffen muß. Recht merkwürdig
aber muß es erſcheinen, wenn man von dem Milchmann erfährt,
daß er keine Ahnung von dieſem Vorgehen des Wohlfahrtsamtes
hatte, ſich alſo auch nicht zwecks eines gleichen Vertrages mit dem
Wohlfahrtsamt in Verbindung ſetzen konnte. Ich frage zunächſt im
Namen der Wohlfahrtsunterſtützten, ſodann der Milchhändler was
das Wohlfahrtsamt mit dieſem Vorgehen bezweckt, welche Prin=
zipien
es bei der Auswahl der Milchhändler anwandte.
Ein Wohlfahrtspflegling.
Lokale Veranſtalkungen.
Bayeriſches Bierfeſt in der Krone. Unter die=
ſem
Geleitwort bietet die altbewährte Wiener Kronenbrauerei,
die ſeit geraumer Zeit unter neuer Leitung ſteht, trotz aller Not
der Gegenwart der Darmſtädter Bevölkerung zu billigen Preiſen
die Möglichkeit, einige Stunden die ſchweren Sorgen des All=
tags
zu vergeſſen. Bei urfideler Münchener Biermuſik wird der
eigens gebraute Kronen=Bock ausgeſchänkt. Einheitspreiſe
geben die Möglichkeit zu preiswerter Atzung. Niemand dürfte
einen Beſuch der ſchönen Räumlichkeiten der Krone bereuen. (Vgl.
Anzeige.) Der Betrieb geht trotz des Brandes unentwegt weiter.
Vereinskalender.
Verein ehem. 117er, Darmſtadt. Heute Vereins=
abend
mit Konzert.

Tageskalender für Freitag, den 2. Oktober 1931.
Heſſ. Landestheater Großes Haus, 19.30 Uhr: Die
Ratten. Kleines Haus, 19.30 Uhr: Zar und Zimmermann,
Konzerte: 3. Oper, Schloßkeller, Sportplatz=Reſtaurant
am Böllenfalltor, Herrngartenkaffee. Fürſtenſaal, Gra=
fenſtraße
, 16 und 20 Uhr: Vortrag Wie bleibe ich ſchlank und
ſchön? Kinovo ſtellungen: Union=, Helia= und
Palaſt=Lichtſpiele,

Vor allem unſeren Gäſten, den Mitgliedern der 3 Klubs, den
Ortsgruppen Frankfurt, Offenbach, Mainz uſw., beſonders den
letzteren, die heute zum erſten Male mit uns zuſammen den Wald
ſo erleben durften. Nach all den Sorgen und der Not, die der
Alltag bringt, iſt es einem jeden von uns ein Bedürfnis, Troſt
und Erholung zu ſuchen da, wo allein ſie uns in Reinheit werden
kann, bei der Allmutter Natur. Ueberall macht man uns Schwie=
rigkeiten
. Ihnen, den Autlern, ſowohl wie uns. So führt uns in
gemeinſamem Sinn gemeinſame Not zuſammen. Das iſt furcht=
bar
, aber mir müſſen es hinnehmen in dieſer Zeit und dürfen
uns dadurch nicht irre machen laſſen. Wir wiſſen, daß die Beſten
unſeres Volkes zu uns gehören, und dabei wird, alles ertragen
im Hinblick auf das große Ganze, dem unſer Herz, unſere Seele
gehört: dem Vaterland. Je größer die Not und die Sorge uns
packt, je ſchwerer die Laſten, die uns auferlegt werden, je feſter
und inniger bekennen wir uns zum Vaterland. (Lebhaftes Bravok)
Tage, Abende mit dem großen Erleben, das der heutige uns
brachte, ſind beſonders dazu angetan, die Liebe zum Vaterland
und zum deutſchen Wald groß aufflammen zu laſſen. Wenn wir
alle unſere Wünſche heute zuſammenfaſſen in dem einen, daß die
Stunde der Not für unſer Vaterland bald ihren letzten Schlag
geſchlagen haben möge, daß es wieder aufwärts und vorwärts geht
mit dem deutſchen Volk, daß wir es bald wieder in altem Glanze
ſehen können, ſo bekräftigen wir das nach alter Tradition mit
einem dreifachen Horrido unſerem deutſchen Vaterland.
Dem lebhaften Bravo, das dieſer Rede folgte, dankte der
Sang des Deutſchlandliedes. Dann nahm Herr Schröder, Vor=
ſitzender
des StAC., im Namen der anweſenden Autler das Wort,
um dem Heſſiſchen Jagdklub herzlichſt zu danken für die Ein=
ladung
und für die Begrüßung durch Herrn Profeſſor Zimmer.
Wenn letzterer feſtgeſtellt habe, daß eine gewiſſe Gemeinſamkeit
beſteht zwiſchen Autlern und Jägern, beſonders in den Laſten, die
beiden auferlegt werden, ſo ſind doch in der Hauptſache noch an=
dere
Punkte, in denen wir gleich ſind. Wir Autler ſind nicht, wie
man allgemein annimmt, nur techniſche oder Wirtſchaftsmenſchen,
wir haben auch die Freude an der Natur mit dem Weidmann ge=
gemeinſam
. Es iſt nur viel ſchwerer für uns, wie für den Jäger,
dem Genuß dieſer Freude uns hinzugeben. Das Auto iſt heute in
erſter Linie Wirtſchaftsfaktor, es dient dem Beruf und dem Er=
werb
. Wir begrüßen darum gerne jede Gelegenheit, uns die
Schönheit der Natur anzuſehen. Beſſer und wirkſamer, als es durch
den Heſſiſchen Jagdklub geſchieht, können wir aber kaum zum
Genuß der Natur geführt werden. Gerade uns wird es unvergeß=
lichſt
ſein, wie wir heute abend aus dem Schweigen des Waldes
heraus den gewaltigen Schrei der Urnatur hören durften. Wir
ſind gerne bereit, die freundſchaftliche Zuſammenarbeit zwiſchen / Hilſe
Auto= und Jagdklub auch weiterhin zu pflegen. Möge dieſe Zu=
ſammenarbeit
dazu beitragen, daß die Menſchen, die ſich in der
ſchweren Zeit, in der wir leben, ihre Ideale zu erhalten wußten,
ſich immer enger zuſammenſchließen und durch den Zuſammen=
ſchluß
ſtark werden, um das Leben zu meiſtern. Dem Heſſiſchen
Jagdklub ein dreifach Horrido!
Herr Direktor Röder=Frankfurt ſprach im Namen der aus=
wärtigen
Gäſte. Er will die Gelegenheit nicht vorübergehen
laſſen, um beſonders Herrn Profeſſor Zimmer, dem dieſer ſchöne
Abend zu danken iſt, aber auch ſeinem treuen Mitarbeiter. Herrn
Kreuzer, der ihm ſeit Jahren viel der aufopfernden Arbeit für
den Heſſiſchen Jagdklub abnimmt. allerherzlichſt zu danken für den
unvergeßlichen Abend. Herr Förſter Lohfink dankte Herrn
Profeſſor Zimmer für die freundlichen Worte. Was er getan habe,
habe er für dieſen Kreis verſtändnisvoller Männer und Natur=
freunde
gerne getan. Wer den Wald und die Tiere liebt, wird
immer Freude empfinden über andere Menſchen, die dieſe Liebe
teilen. (Lebhaftes Bravo!)
Gemeinſame Lieder verſchönten die weiteren Stunden, deren
unterhaltender Teil bereichert wurde durch ernſte und humori=
ſtiſche
Vorträge, inſonderheit letzterer Art. Hieran beteiligten ſich
hervorragend die Heren Direktor Röder=Frankfurt Schaff=
nit
=Darmſtadt durch Vorträge in Frankfurter und Darmſtädter
Mundart. und Oberſt Schröder, der mit ſeinen Vorträgen aus
der Vorkriegszeit in Oeſterreich Beifallsſtürme quittieren durfte.
M. St.

* Pfungſtadt. 1. Okt. Jubiläum. Herr Juſtus Hildebrand,
Pfungſtadt, konnte bei der gleichnamigen Exportbrauerei auf eine
40jährige erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Die Vertreter der
Arbeiter und Angeſtellten überbrachten dem Jubilar ihre Glück=
wünſche
. Von einer Feier wurde abgeſehen. Die Brauerei Hilde=
brand
wurde übrigens 1831, alſo vor 100 Jahren, in Hahn bei
Pfungſtadt gegründet. 1846 ſiedelte der Betrieb dann nach Pfung=
ſtadt
über.
Aa. Eberſtadt, 1. Okt. Sturz vom Baum. Ein junger
Mann fiel hier beim Obſtabmachen ſo unglücklich vom Baum, daß
er ſchwere Verletzungen erlitt und in ein Darmſtädter Kranken=
haus
gebracht werden mußte.
Traiſa, 1. Okt. Die Veranſtaltungen der vergangenen Tur=
nerwerbewoche
brachten der Turngemeinde jeweils recht
guten Beſuch, beſonders das Schauturnen am letzten Sonntag fand
das Intereſſe einer zahlreichen Zuſchauermenge. Die unter Lei=
tung
von Turnwart Funk ſich abwickelnden Vorführungen der
Großen und Kleinen fanden verdienten, reichen Beifall, und man
darf wohl hoffen, daß die Mühe und Arbeit ſich für die Zukunft
durch Zuwachs aller Abteilungen lohnt.
b. Erbach, 1. Okt. Vorgeſtern fand unter dem Vorſitz Ihrer
Durchlaucht der Gräfin Eliſabeth zu Erbach=Fürſtenau in Michel=
ſtadt
eine Zuſammenkunft des Kreishilfsausſchuſſes der
Arbeitsgemeinſchaft der Verbände der freien Wohlfahrtpflege in
Heſſen ſtatt. Es waren vertreten: Innere Miſſion, Evangeliſcher
Wohlfahrtsdienſt Caritasverband, Iſraelitiſche Wohlfahrtspflege,
Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt und Fünfter Wohlfahrtsver=
band
. Nach Begrüßung der Anweſenden durch Ihre Durchlaucht,
Gräfin Eliſabeth zu Erbach=Fürſtenau als Vertreterin des Alice=
Frauenvereins wurde Herrn Dr. Ohly (Vertreter des Roten
Kreuzes) das Wort zu einem Referat über die beabſichtigte
Durchführung der Winterhilfe 1931/32 erteilt. Es ſollen
auch wie im letzten Jahr wieder durch Sammelliſten, die von ge=
eigneten
Perſönlichkeiten ehrenamtlich übernommen werden ſollen,
Geldſammlungen ſtattfinden, aber auch weiterhin ſollen Nah=
rungsmittel
, Kleidungsſtücke, Heizungsmaterial und dgl. entgegen=
genommen
werden. Man war einmütig der Auffaſſung, daß
manche Familien für eine gewiſſe Zeit in der Lage ſind, eins oder
mehrere Kinder zur Teilnahme an einem Mittag= und Abendbrot
mit in ihren Haushalt über die ſtrengen Wintermonate aufzu=
nehmen
. Man war auch ebenfalls der Meinung, daß wohl jeder
ſich in den Dienſt dieſer Hilfsaktion ſtellen wird. Der Kreishilfs=
ausſchuß
wird zu dieſem Zweck mit beſonderem Ausſchreiben an
ſämtliche Vorſteher der Gemeinden herantreten und ſie auffor=
dern
, einen Ortsausſchuß, dem 2 oder mehrere Mitglieder anzu=
gehören
haben, zu bilden. Dieſer ſoll ſowohl die Sammlung über=
nehmen
, als auch ſpäter Vorſchläge über die Verteilung der Mittel
und Gegenſtände machen Auch die anweſenden Vertreter der ver=
ſchiedenen
Verbände erklärten ſich bereit, ihre Unterorganiſatio=
nen
ſofort durch ein Schreiben auf dieſe zu bildenden Ausſchüſſe
in den einzelnen Gemeinden aufmerkſam zu machen und ſie aufzu=
fordern
, ſich ſelbſt in den Gemeinden in den Dienſt der Sache zu
ſtellen. Das Referat des Herrn Dr Ohly und die darin gemach=
ten
Vorſchläge über die einzelnen Durchführungsaufgaben wurde
einſtimmig gutgeheißen. Herr Dr. Ohly verſprach, ſofort an die
Arbeit heranzugehen und bat in ſeinem Schlußwort darum, daß
durch die Verbände, getragen von dem Gedanken, daß es ſich hier
um eine Hilfsaktion für arme Menſchen, als Opfer der Notzeit
ohne Rückſicht auf Stand und Herkunft, handele, mitgearbeitet
werden müſſe und er ſich der Erwartung hingebe, daß in Erkennt=
nis
dieſer Tatſache auch in dieſem Jahr wieder mit einem erfreu=
lichen
Ergebnis der Sammlung in dem Kreis Erbach gerechnet
werden dürfe. Er gab weiter bekannt, daß Spenden vorerwähn=
ter
Art in Geld bei der Bezirksſparkaſſe Erbach und deren Zweig=
ſtellen
jederzeit angenommen werden. Wegen der Naturalſpenden
und dergleichen werden den einzelnen Ortsausſchüſſen nähere
Richtlinien erteilt.
Cp. Hochſtädten, 1. Okt. Hohes Alter. Altveteran Adam
Schmidt konnte dieſer Tage ſeinen 81. Geburtstag begehen. Unter
anderem gingen ihm Glückwunſchſchreiben vom Reichspräſidenten
und vom früheren Großherzog zu.

[ ][  ][ ]

Nummer 273

Freitag, den 2. Oktober 1931

Wechſel imn Kreisank Groß=Gerau.
Au. Groß=Gerau, 1. Oktober.
Eine Dr. Merck=Brücke in Rüſſelsheim.
Am heutigen 1. Oktober hat Kreisdirektor Dr. Merck ſeine Tätig=
keit
in Offenbach aufgenommen. Als ſein Nachfolger hat Polizeidirektor
Uſinger aus Darmſtadt heute hier ſein Amt angetreten. Zu Ehren
des den Kreis Groß=Gerau verlaſſenden Kreisdirektors Dr. Merck hat
die Freiwillige Feuerwehr Rüſſelsheim beſchloſſen, eine eichene Fuhr=
wverksbrücke
am Scheibenſee in Zukunft Dr. Merck=Brücke zu nennen.
Die Brücke ſoll daran erinnern, daß Dr. Merck ſich um das Feuerlöſch=
weſen
im Kreiſe Groß=Gerau hervorragende Verdienſte erworben hat.
Von den Beamten des Kreisamtes verabſchiedete ſich Kreisdirektor Dr
Merck am Mittwoch. Tags vorher hielt der Vorſtand des Kreis=Obſt=
und Gartenbauvereins für den Kreis Groß=Gerau, deſſen Vorſitz Kreis=
direktor
Dr. Merck führte, in Groß=Gerau eine Vorſtandsſitzung ab, in
der ſich der Kreisdirektor verabſchiedete. Als zweiter Voſitzender nahm
Vürgermeiſter Kaul=Nauheim Gelegenheit, in einer Anſprache an die
beſonderen Verdienſte von Kreisdirektor Merck um den heimiſchen Obſt=
und Gartenbau zu erinnern und ihm für ſeine Tätigkeit den Dank des
Kreisobſtbauvereins auszuſprechen. Der Vorſtand beſchloß ferner, dem
Nachfolger Dr. Mercks, Kreisdirektor Uſinger, den Vorſitz im Kreisobſt=
bauverein
anzutragen.
Kreisdirektor Dr. Merck hat 6½ Jahre in Groß=Gerau das Kreis=
amt
geleitet. Kreisdirektor Dr. Merck wurde in Offenbach geboren. Er
ſrndierte Rechts= und Staatswiſſenſchaft an den Univerſitäten Bonn,
Leipzig, Berlin und Marburg. Ein Winterſemeſter verbrachte er mit
nationalökonomiſchen und literariſchen Studien in Paris. Am Amts=
gericht
in Hochheim begann er ſeine juriſtiſche Praxis, ſpäter kam er zu
dem Landgericht in Frankfurt a. M. und dann zum Kreisamt Offen=
bach
, wo er als Aſſeſſor tätig war. Als Aſſeſſor kam er auch zu den
Kreisämtern Büdingen und Heppenheim. 1898 wurde Dr. Merck Kreis=
amtmann
in Alzey, 1900 in Mainz. 1905 wurde er nach Gießen verſetzt
und 1807 dort Regierungsrat. 1913 wurde Dr Merck Kreisdirektor in
Schotten. Während des Krieges war er als Kreischef in Polen tätig.
Nach Friedensſchluß kam er wieder nach Schotten und von hier nach
Erbach. 1923 wurde Kreisdirektor Dr. Merck zum Oberregierungsrat
ernannt und ins Innenminiſterium nach Darmſtadt berufen. In glei=
her
Eigenſchaft ging er von Darmſtadt zur Provinzialdirektion Ober=
heſſen
. Am 25. Februar 1925 wurde er zum Kreisdirektor in Groß=Gerau
ernannt, mit Wirkung vom 1. Oktober dieſes Jahres zum Kreisdirektor
in ſeiner Vaterſtadt Offenbach.

Seite 7

Hirſchhorn, 1. Okt. Waſſerſtand des Neckars am
30. September 1,76 Meter, am 1. Oktober 1,72 Meter.
Ac. Hamm. 1. Okt. Zwei Darmſtädter aus der Ge=
fahr
des Ertrinkens gerettet. Zwei Damen aus Darm=
ſtadt
kenterten im Paddelboot im Altrhein bei Stockſtadt. Der
hreſige Einwohner Heinrich Lang ſprang ins Waſſer und rettete
dre beiden Damen, nachdem vorher ein zweites Paddelboot, das zu
Hilfe eilen wollte, ebenfalls gekentert war.

Grundſkeinlegung der evangeliſchen Kirche
in Mainz=Amöneburg.
EPH. Vorgeſtern fand bei herrlichem Wetter die Feier der Grund=
ſteinlegung
zur Guſtav=Adolf=Kirche in Mainz=Amöneburg
ſtatt, in Gegenwart der kirchlichen und ſtädtiſchen Behörden, von Ver=
tretern
des Guſtav=Adolf=Vereins und unter außerordentlich ſtarker Be=
teiligung
der Bevölkerung. Für die Landeskirche waren erſchienen Prä=
lat
D. Dr. Dr. Diehl und Oberkirchenrat Dr. Horre, ferner Ober=

Schon vor dem Kriege dachte die evangeliſche Gemeinde Mainz=
Amöneburg an den Bau eines eigenen Gotteshauſes; ſie ſammelte ein
Baukapital an, das jedoch der Inflation zum Opfer fiel. Sie mußte
daher weiter ihren Gottesdienſt in der von der Firma Dyckerhoff u
Söhne freundlicherweiſe zur Verfügung geſtellten Fabrikkantine abhal=
ten
. Aber ſie ließ den Mut nicht ſinken. Mit neuem Eifer wurde unter
der tatkräftigen und zielbewußten Leitung des derzeitigen Ortsgeiſt=
lichen
, Pfarrer Heinz=Mainz=Kaſtel, der frühere Plan wieder auf=
genommen
, neue beträchtliche Gelder wurden geſammelt, der Heſſiſche
Hauptverein der Guſtav=Adolf=Stiftung ſagte weitgehendſte Hilfe zu,
die Landeskirche ſtellte ihre Unterſtützung in Ausſicht, und als kürzlich
auf der Reichstagung des Guſtav=Adolf=Vereins in Osnabrück die große
Liebesgabe der Diaſporagemeinde Mainz=Amöneburg zufiel, war die
Finanzierung ſichergeſtellt, ſo daß nunmehr endgültig mit der Verwirk=
lichung
des Projekts nach den Plänen des Baurates Gelius=Mainz be=
gonnen
werden kann. Den Bauplatz hat in hochherziger Weiſe die Fa.
Dyckerhoff u. Söhne der Kirchengemeinde geſchenkt.
Ein ſehr ſtattlicher Feſtzug bewegte ſich unter den Klängen der
Muſik und bei ſtrahlendem Sonnenſchein nach dem neuen Kirchbauplatz.
Pfarrer Heinz gab ſeinem Dank an alle Ausdruck, die mitgeholfen
haben, das Werk zu fördern, und richtete die Herzen ſeiner Zuhörer
empor zu Gott dem Herrn, durch deſſen Gnade das neue Gotteshaus
nunmehr erſtehen darf, und der der eigentliche Grund iſt auf dem
gebaut werden muß. Oberkirchenrat Zentgraf legte dar, welch
wunderbare Fügung es ſei, daß gerade in einer Notzeit, wie der jetzi=
gen
, ein ſo großes Werk wie ein Kirchenbau ausgeführt werden dürfe,
und er knüpfte daran die Mahnung, auch in trüben Tagen niemals zu
verzagen und unentwegt feſtzuhalten an dem Glauben an Gottes Liebe
und Güte: Sein Rat iſt wunderbar und Er führet es herrlich hinaus!
Nach der Verleſung und Einlegung der Urkunde vollzogen die Hammer=
ſchläge
: der Superintendent, der Prälat der Landeskirche, der in An=
knüpfung
an den Gedanken, daß die neue Kirche Guſtav=Adolf=Kirche
heißen ſoll, darauf hinwies, wie Guſtav=Adolf vor 300 Jahren durch
ſein ganzes Leben und Wirken das Evangelium des Glaubens, der Liebe
und des Friedens verkündigt und deshalb auch unſerer Gegenwart etwas
zu ſagen habe. Es folgten: der Vertreter des Heſſiſchen Hauptvereins
der Guſtav=Adolf=Stiftung (Pfarrer Wagner=Bensheim), die Vertreter
der benachbarten Hauptvereine Naſſau und Heſſen=Kaſſel, der Vertreter
des Dekanats Mainz, der Vertreter der Firma Dyckerhoff u. Söhne
(Herr Dyckerhoff), die beiden Architekten, der Vertreter des Kirchenvor=
ſtandes
und der Ortsgeiſtliche. Verſchönt wurde die Feier durch die

Vorträge der Poſaunen= und Kirchenchöre und durch die Lieder, welche
die Feſtgemeinde anſtimmte, und ſie klang aus in dem gemeinſam geſun=
genen
Danklied Nun danket alle Gott.
Im Zuge zog alles zurück zur Nachfeier in der Turnhalle, die
jedoch bald überfüllt war; die vielen anderen, die ſie nicht faſſen konnte,
mußten in einem anderen Saal untergebracht werden. Nach herzlichen
Worten des Grußes und des Dankes und der Freude über den har=
moniſch
=ſchönen Verlauf der Feier durch Pfarrer Heinz ergriff der
Prälat der Landeskirche, D. Dr. Dr. Diehl, nochmals das Wort zur
längeren Anſprache, um in der ihm eigenen humorvollen und volkstum=
lich
=packenden und zugleich auf tiefinnerlicher Religioſität baſierenden
Art ſeine evangeliſchen Brüder aufzurufen, das Leben, in das ſie die
harte Gegenwart hineingeſtellt habe, zu meiſtern und nicht müde zu
werden, bis auch das neue Werk des Kirchenbaues vollendet ſei. Ober=

ſpielten die Poſaunenchöre und ſangen die Kirchenchöre und trugen auch
hier zur Verſchönerung der Feier bei.
So iſt dieſer Feſttag ein erneuter und beredter Ausdruck dafür, was
evangeliſches Leben bedeutet und erreichen kann, wenn es nur von einem
feſten und einheitlichen Willen getragen iſt.

Evangeliſcher Kirchengemeindekag in Bingen.
EPH. Im Laufe des letzten Jahres wurden in Heſſen eine Reihe
von Kirchengemeindetagen abgehalten, z. B. in Groß=Umſtadt, Reichels=
heim
, Bensheim und Bad Nauheim. Dabei iſt durch die große Zahl der
Teilnehmer ſichtlich zutage getreten, daß die kirchliche Gemeinſchaft
innerhalb der ſtaatlichen Gemeinſchaft eine von Jahr zu Jahr erhöhte
Bedeutung erlangt hat. Das evangeliſche Volk, veranlaßt durch die
gegen ſeinen Glauben und gegen ſeine Kirche gerichteten Angriffe
nämlich neuerdings die Gottloſenbewegung rüſtet ſich allgemein zur
Abwehrbewegung. Die beſondere Aufgabe des Gemeindetages iſt e,
das evangeliſche Kirchenvolk für ſeine Kirchengemeinden mobil zu
machen. In den Dienſt dieſer Aufgabe ſtellen ſich auch die Vorträge,
die am Sonntag, den 4. Oktober, bei der Tagung in Bingen gehalten
werden ſollen. Der unmittelbar nach dem Feſtgottesdienſt in der Kirche
ſtattfindende Vortrag von Oberkirchenrat Dr. Horre=Darmſtadt
über Kirchengemeinde und bürgerliche Gemeinde‟
und der nachmittags 2 Uhr im Geſthaus Stadt Mainz vorgeſehene
Vortrag des Direktors, des Landesvereins für Innere Miſſion, Röh=
richt
, über Gegenwartsgefahren und Gegenwarts=
aufgaben
der evangeliſchen Kirche‟. Es ſei bemerkt, daß
zu den Verhandlungen insbeſondere auch neben den kirchlichen Körper=
ſchaften
die Vertreter der Bürgermeiſtereien und Ortsvereine eingeladen
werden, ſo daß eine anregende und hoffentlich auch fruchtbare Aus=
ſprache
über die Aufgaben, die den Kirchengemeinden in dieſen ſchweren
Tagen auferlegt ſind, zu erwarten iſt.

Billige Konfektion auch bei uns,
aber dabei nur Lualität.
DerneueWinter-Mantel
in den mod. Formen und neuartigen
Stoffen und reichem Pelzbesatz
3900 4900 5900 6500 6900 usw.
Das neue Woll-Kleld
die große Mode
2950 3900 4500 4900 5200
usw.
Nachmittags- u. Abend-Kleider
große Auswahl,
elegante Verarbeitung
975 2950 3500 3900 450
usw.
Kaufen Sie Qualität
dann
kaufen Sie auch billlg.
CarlSchürmanndCo.
Haus für feine Damen-Moden
Während der Werbe-Woche erhalten Sle bel uns
belm Einkauf von le 5. Mark ein Frellos! (14181

Zur Messe!

Meine werte Kundschaft, alle Einwohner Darmstadts,
bitte ich höflichst, meine schönen, guten, billigen Winter- Haus-
schnhe
anzusehen.
Spezialität Riesen-Angebot in besten, felnsten
Kamelhaar-Schuhen für Groß und Klein
Jedoch zu Preisen noch billiger wie in der Vorkriegszeit.
Honkurrenziose Auswahl.
Spezialität: Kamelhaarstiefel mit Lederbesatz, Filz-
Schnürstiefel m. Lederbesatz, Leder- u. Schnallenstiefel
mit warmem Futter, zirka 500 Paar Kamelhaarschnallenstiefel
für Kinder, Damen und Herren zu noch nicht dagewesenen Preisen.
Frau Landau
Zur Messe
Am Schwimmbadl
Zur Mense

vorgigüches Hautfflegemitdl seit Jahren gänzend deräfrt
LI
Mirim Hananrdaſien nchaſim Dnſtt. 3

V. 13936

Leberrhein. Karioffeln
Beſtellungen von Winterkartoffeln
werden angenommen.
Fruchthaus Freeſe
Lieferung frei Haus. 114120
Eliſabethenſtr. 37 Schuſtergaſſe 15 Taumusſtr. 39

Mädchen v. Lande
mit gut. Zeugn. ſ.
Stelle bis 15. Okt.
d. ſpäter. Ang. u.
K 97 a. d. Gſchſt. (*

O

WElBLICH

Beſtempfohl. Frau
f. Freitags mittags
Putzen geſ. Prs.=
Ang. u. R 103 Gſch.*

Ein Mädchen geuch
f. d. Zeit von 25
Uhr nachm. b. 40.9
Std.=Lohn, um eine
Bildhauerwerkſtatt
i. Ordnung zu brin=
gen
. Vorzuſtell. bei
Profeſſor Jobſt,
Ernſt=Ludwigshaus
Alexandraweg 26.
(14129)

Haushälkerin
Unterer Beamter
Ww., 43 J.. auf d.
Land, in gut. Ver=
hältn
., ſucht Haus=
hälterin
. Spätere
Heirat nicht aus=
geſchloſſen
. Off. u
R 85 Geſch. (14058b

Reiſender
d. Lebensmittelbr.,
w. i. Odenwald gt.
eingef. iſt, p. ſofort
geſucht. Angeb. mit
Ang. d. ſeith. Tät.
u. Beifügung von
Zeugnisabſchr. unt.
R 131 a. d. Geſch.*

1000 Mark
geg. gute Sicherheit

Lehrmasc.
nicht unt. 16 Jahr.
für das Atelier pe
ſofort geſucht. (
Lehrzeit 2 Jahre.
Greke Welter
Kirchſtraße 4 u. 5.

ömerbad, Zimmerstr. 7

Lichthäder mit Massage
bei allen Krankenkassen zugelassen.
(12720 3834

Zur Messe!
Bin wieder mit einem großen Lager
Tisch-, Bett-, u. Leibwäsche
da. Verkaufe kompl Bettgarnituren,
beſtehend aus 2 geſtickten Bettbezügen
u 2geſtickten Kiſſen, zuſ. 13.50 u 8.50.
Koltergarnituren, in der feinſten Aus=
führung
, früherer Verkauf bis 45 Mk.,
jetzt 28.-, 25.-, 13.50 Dou as Bett=
tücher
, 2,40 lang, nur 2 95. Tiſchdecken,
weiß Damaſt 2.50 u noch verſchiedenes
mehr. Achten Sie auf Fahne
Bettwäsche K. Tucher

E

z

A, 3, 3.0

Aelt. Fräulein ſucht
Beſchäftigung. Ang
unt. R 94 Gſchſt. (*

Jung. Mann, 29 J.,
in der Landwirtſch.
tät., ſucht Stell. in
Darmſt. o. Umg.
Off. u. R 126 Gſch.

Welgticw

Frl. a. gut. Fam.,
w. ſchneidern kann
ſucht Stelle z. Kin=
dern
od. a. Stütze,
a. lbſt. ausw., ab 1.
Nov. Kann a. im
Geſchäft mithelfen.
Zeugniſſe vorhand.
Angeb. unter R 98
an die Geſchäftsſt.

Schneiderin ſucht n.
Kunden für in und
außer dem Hauſe.
Angeb. unt. R 113
an die Geſchäftsſt.

Zum 1. November,
ev. früher, geſucht
tücht., zuverläſſiges
Meinmädchen
(30er evgl.), welch
perfekt Ia kocht und
gut. Geſchäftshaus=
halt
(3 Erw.) ſelb=
ſtänd
. verſeh. kann.
Gute Dauerſt. Ang.
m. Zeugn. u. R 128
a. d. Geſchſt. (*fgm

At0 3.30

u. Zinſen zu leihen

geſucht. Ang. unt.
R 112 Gſchſt. (14137

200 RM. zu leihen
geſucht. Möbelſicher=
heit
. Angeb. unter
R 108 a. d. Gſchſt.

34000 Mark geſ.
v. fleiß., tücht. Ge=
ſchäftsmann
( Haus=
kauf
). Angeb. unt.
R 104 a. d. Gſchſt.

Suche kl. Darlehen
geg. gute Sicherh.
Daſ. Gartengel.abz
Ang. u. R 122 Gſch.*

Darlehen
geg. Sicherh. aller
Art. Geſchäftskred.
bis zu 18 Monate.
Nachwsb. 1fd. Aus=
zahlungen
. 1. u. 2.
Hypotheken. Anfr.
u. R 109 Gſchſt. (*

Prüfen Sie:
1. Die niedrigen Preise
2.D ie guten Waren
3.D ie große Auswahl
4. Die Angebote im Schaufenster
Damen-Hüte
Wäsche für Damen u. Herren
Strümpfe und Socken
Trikotagen und Strickwaren
Hüft- und Büstenhalter
Wrndcman Bchiinaf
Ecke Markt und Ludwigstraße
Gemeinsamer Einkauf mit über
S00 deutschen Firmen, daher größte
Leistungsfähigkeit bei billigsten Preisen

Bel le 5. Mark ein Frellos
Sonntag von 1 bls 6 Uhr geöffnet

(14155

Mittag=
und Abendkiſch
von 50 bis 95 Pfg.,
vegetariſche und
Fleiſchküche. (181a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4, I.

Linoleum
Tapeten
9eral Stragula
Tapeten-Linoleum-Gesellschaft Schulstr. 7

Nennieendetchent
2u machen haben.
Sein denten Sie einmel aun
Haundeste oen Schönen Sicen
Senekelie ihenden ochae

Ein iaedaen testesele
Weien Se Dner des Rchigel
ANGHEIMA
Hanistr. 25, Bcke Hölgenstadg

14142a

Es ist wunderbar!
Dauernd laufen begeisterte Dankschreiben über die vorzügl.
Wirkung von Necetin ein. Z. B. aus Habana wird uns ge-
schrieben
: lch habe Ihr Necetin versucht und tatsächlich es
ist wunderbar! Auch Ihnen bringt Necetin größte Vorteile.
Probleren Sie u. Sie haben Ihre halle Freude!

Necefin
macht alte Hleiderneu!

Entglänzt und reinigt

Gibt neue Appretur

Frischt die Farben auf
Eintach durchbürsten

Deutsches Reichspatent
Für Anzüge Kostüme, Mäntel,
Hüte, Teppiche, Polstermöbel
usw.
In Lnogerien usw. .
Schachtei 4Ng.
Necetin-Gesellschaft
Leipzig C1-

[ ][  ][ ]

Seite 8

Nummer 273

Freitag, den 2. Oktober 1931

Schulſkreik in Beelin.

Polizei verhindert die Aufſtellung von Streikpoſten vor dem Schulgebäude in der Markusſtraße
in Berlin.
Als Proteſt gegen die Sparmaßnahmen für die Berliner Schulen, die die Entlaſſung von zahl=
reichen
Junglehrern und die Zuſammenlegung kleinerer Schulklaſſen notwendig machten, haben ſich
in einigen Gemeindeſchulen die Eltern entſchloſſen, ihre Kinder nicht mehr zur Schule zu ſchicken.
Allerdings haben ſoeben die Herbſtferien begonnen, ſo daß der Streik praktiſch wirkungslos iſt.

Das iſt Berlin von heuke! Aber im Skaake New Jerſey (A. 5. A.).

Einige Bilder aus der Kleinſtadt Berlin in New Jerſey (U. S. A.).
Oben links: Frank O. Stem, Bürgermeiſter Berlins. Rechts: Der Hauptbahnhof von Berlin,
Unten links: Auch Charlottenburg, der Vorort des großen Berlins im Deutſchen Reich, iſt
dort vertreten. Es heißt allerdings Charlotteburg und beſteht aus den zwei Häuſern einer Farm.
Rechts: Und das iſt das Verkehrsmittel des kleinen Berlin in Amerika. Berlin, die rieſige
Hauptſtadt des Deutſchen Reiches, hat einen kleinen, wenig bekannten Ableger auf der anderen
Seite des großen Teiches. Es iſt die amerikaniſche Stadt Berlin im Staate New Jerſey, die von
deutſchen Einwanderern ihren Namen erhielt. Heute zählt das Städtchen 2000 Einwohner.

Freiſpruch
in einem ſiebenfachen Mordprozeß.
Prag. Ein Aufſehen erregender Prozeß, der
ein Kriegsverbrechen ehemaliger tſchechiſcher
Legionäre aus dem Jahre 1919 bei dem Rückzug
der tſchechiſchen Truppen vor der ungariſchen
Roten Armee zum Gegenſtand hatte, iſt am
Mittwoch vor dem Prager Geſchworenengericht
zu Ende gegangen. Fünf tſchechiſche Legionäre:
waren angeklagt, in dem ſlowakiſchen Ort Velky!
Vitez ſieben Einwohner erſchoſſen zu haben,
nachdem ſie ihnen Geld und Wertſachen abge=
nommen
hatten. Die Tat wurde von den Ange=
klagten
zugegeben. Der Hauptangeklagte Horak
gab zu ſeiner Verteidigung an, daß er den Be=
fehl
gehabt habe, die vier Brüder Fleiſcher und
die drei Brüder Lefkovitz, alles junge Leute, die
teilweiſe in der öſterreichiſchen Armee gedient
hatten, zu verhaften, weil ſie angeblich im Ein=
vernehmen
mit den ungariſchen Bolſchewiſten
ſtanden. Die Erſchießung der Verhafteten ſei ge=
meinſam
mit den anderen vier Legionären be=
ſchloſſen
worden. Er ſelbſt habe den Befehl zum
Feuern gegeben. Die Verhandlung ergab wei=
ter
, daß den Erſchoſſenen Geld und Wertſachen
abgenommen worden ſind, und daß ſpäter auch
ihre Wohnungen geplündert wurden. Die Mut=
ter
der Brüder Fleiſcher ſagte aus, daß einer
ihrer Söhne 40 000 Kronen bei ſich gehabt habe.
Trotz der vorliegenden Beweiſe verneinten die
Geſchworenen zur allgemeinen Ueberraſchung
ſämtliche Schuldfragen. Daraufhin mußte das
Gericht auf Freiſpruch erkennen. Der Staats=
anwalt
hat jedoch Nichtigkeitsbeſchwerde gegen;
den Freiſpruch angemeldet.
Troßz Pfundkriſe u. Wirtſchaftsverfall:
England hälk an ſeinen alken
Gebräuchen feſt.

Die Amtseinſetzung des neuen Oberbürgermeiſters
von London.
Links der ſcheidende Lordmayor Sir Phene Neal,
rechts der neue Lordmayor Maurice Jenks.
Mit altgewohnter Feierlichkeit fand in London
die Amtsübergabe an den neuen Oberbürger=
meiſter
Sir Maurice Jenks ſtatt. Das Amt des
Lordmayors, der der Oberbürgermeiſter nur des
kleinen Geſchäftsbezirks der City iſt, hat heute
kaum mehr eine Bedeutung. Trotzdem gilt die
Würde des Lordmayors, mit der zahlreiche
Repräſentationspflichten verbunden ſind, als
eine hohe Ehre, für die die Bewerber große
Summen ausgeben.

Reich und Ausland.
Der Präſidenk des Makerialprüfungs=
amkes
50 Jahre.

Wichard von Möllendorf,
der Präſident des Preußiſchen Materialprüfungs=
amtes
, begeht am 3. Oktober ſeinen 50. Geburts=
tag
. v. Möllendorf arbeitete während des Krie=
ges
in verſchiedenen militäriſchen und zivilen
Zentralbehörden der Kriegswirtſchaft, wurde
1918 zum Unterſtaatsſekretär im Reichswirt=
ſchaftsminiſterium
und 1923 zum Präſidenten
des Preußiſchen Materialprüfungsamts ernannt.
In der Oeffentlichkeit iſt von Möllendorf beſon=
ders
durch ſeine Arbeiten über nationale Plan=
wirtſchaft
hervorgetreten, die gerade in dieſen
Monaten viel diskutiert wurde.

Eine Einheitsfront der Nichtbieter.
Holzheim (Unterlahn). Die Naſſauiſche
Landesbank wollte hier einem Landwirt eine
gerfändete Kuh verſteigern laſſen. Es hatte ſich
zwar zahlreiches Publikum eingefunden, doch
wurde keinerlei Gehot abgegeben. Selbſt ein
erſchienener Händler hielt ſich zurück, nachdem er
dieſe Einheitsfront der Nichtbieter feſtſtellen
mußte.
Eine neue Radiumquelle.
Andernach. In einer Forellenzuchtanſtalt
in Plaidt wurde rädiumhaltiges Waſſer entdeckt.
Die Quelle wirft in der Sekunde etwa 80 bis
100 Liter Waſſer aus. Das Waſſer iſt kriſtall=
klar
, ohne Beigeſchmack und hat im Sommer und
im Winter eine Wärme von 10 bis 11 Grad
Celſius. In der Nähe der Quelle wurden Halb=
edelſteine
mit dem Härtegrad 9 gefunden. Bei
einer Anzahl von Waſſerproben wurde feſtge=
ſtellt
, daß das Waſſer radiumhaltig iſt. Ueber
die Fragc der Beſtändigkeit des Radiums in
dicſem Waſſer und über die vorhandene Quan=
tität
werden noch Unterſuchungen angeſtellt.
Groffeuer in Altendiez.
Altendiez. Mittwoch abend gegen neun
Uhr brach in dem Oekonomiegebäude des Land=
wirts
Hermann Spitz Feuer aus, daß in kurzer
Zeit auch auf die Oekonon iegebäude des Land=
wirts
Adolf Hirſchberger übergriff. Die benach=
barten
Wohnhäuſer waren ſtark gefährdet, doch
gelang es den ſchnell herbeigeeilten acht Feuer=
wehren
, in zweiſtündiger Arbeit den Brand zu
lokaliſieren und niederzukämpfen. Zwei Scheu=
nen
und ein Holzſchuppen brannten vollſtändig
nieder. Die darin lagernden Erntevorräte wur=
den
vernichtet, dagegen konnte das Vieh gerettet
werden. Der auf 30 000 Mark geſchätzte Geſamt=
ſchaden
iſt durch Verſicherung gedeckt.
Heftiger Erdſtoß in Belutſchiſtan.
London. Am Mittwoch nachmittag wurde
in Uettr (Vritiſch Belutſchiſtan) ein heftiger
Erdſtoß verſpürt, der 30 Sekunden dauerte. Un=
ter
der Bevölkerung entſtand eine Panik. Mel=
dungen
über Verluſte an Menſchenleben und ni=
Sachſhaden liegen noch nicht vor.

Der Direkkor der Sternwarke Berlin=Trepkow Dr. Archenhold 70 Jahre.

Dr. Archenhold vor dem großen Teleſkop der Treptower Sternwarte.
Am 2. Oktober feiert der langjährige Direktor der Sternwarte Berlin=Treptow, Dr. Friedrich
Archenhold, ſeinen 70. Geburtstag. Seit dem Jahre 1896 leitet er die große Sternwarte, die für
die aſtronomiſche Wiſſenſchaft Hervorragendes geleiſtet hat. Dr. Archenhold iſt Herausgeber der
Zeitſchrift Das Weltall.

Zum Tode des Weihbiſchofs
von Paderborn.

Weihbiſchof Hillebrand
des Erzbistums Paderborn iſt im 58. Lebens=
jahr
plötzlich geſtorben.
Eröffnung des Pariſer Automobilſalons.
Paris. Geſtern wurde der 25. Pariſer Auto=
molilſalon
eröffnet, auf dem auch Deutſchland
mit den neueſten Modellen vertreteniſt.
Ein neues Schraubenflugzeug.
Paris. Das Schraubenflugzeug Heliocoſtat
des Ingenieurs Oemichen, das ſchon ſeit einigen
Wochen auf dem Flugplatz Orly Probeflüge aus=
führte
, wurde dem franzöſiſchen Aero=Klub vor=
geführt
. Der Apparat ſtieg dabei ſenkrecht auf
und erreichte in vier Minuten eine Höhe von
350 Metern. Nach Abſtellen des Motors ging
der Heliocoſtat ebenfalls ſenkrecht nieder und
landete genau auf dem Punkte, von dem er auf=
geſtiegen
war.

Die Offenſive gegen die Trockenen
in Amerika.
New York. Bei der Dezember=Tagung des
amerikaniſchen Kongreſſes ſoll jetzt ein entſchei=
dender
Kampf um die Prohibition in den Ver=
einigten
Staaten durchgeführt werden. Die
Situation hat ſich jetzt für die Gegner der rigo=
roſen
Prohibition weſentlich gebeſſert, nachdem
die amerikaniſche Legion, die Vereinigung der
Frontkämpfer, einen Beſchluß über eine Volks=
abſtimmung
in der Sache der Prohibition ge=
faßt
und auch der amerikaniſche Gewerkſchafts=
bund
ſich gegen die Prohibition ausgeſprochen
hat. Das republikaniſche Kongreßmitglied Fred
A. Britten, das u. a. bei den Beratungen über
die amerikaniſchen Fottenbauten bekannt ge=
worden
iſt, wird am Dienstag einen Antrag
über die Aufhebung der Prohibitionsgeſetze im
Kongreß einbringen, und man rechnet damit,
daß ein ſolcher Antrag unter den veränderten
heutigen Verhältniſſen größere Ausſichten auf
Annahme hat, als je zuvor. Unter anderem er=
rechnet
man, daß, wenn die Herſtellung von Bier
wieder geſtattet würde, mindeſtens 60 Millionen
Buſhels Getreide, die heuer unverwertbar ſind,
für die Bierbrauereien Verwendung finden
würden.
Amerikaniſches Mammuthotel.
New York. Präſident Hoover hat geſtern
das neue Hotel Waldorf Aſtoria eingeweiht.
20 000 Perſonen wohnten dieſer Feier bei. Das
in der Park Avenue gelegene Gebäude zählt
47 Stockwerke. Bauplatz und Gebäude haben
40 Millionen Dollar gekoſtet. Die 2200 Zimmer
des Hotels ſind alle mit einem Fernſehapparat,
einem Fernſprechapparat und einem Rundfunk=
empfänger
verſehen.
Ediſons Zuſtand hoffnungslos.
Waſhington. Jede Hoffnung auf Wie=
derherſtellung
des 84jährigen Erfinders Thomas
A. Ediſon iſt, wie aus Weſt Orange gemeldet
wird, aufgegeben worden. Ein Sohn Ediſons
teilte den Preſſevertretern mit, die Kräfte ſeines
Vaters nähmen ſchnell ab. Der Kranke habe
jedes Intereſſe an ſeiner wiſſenſchaftlichen Ar=
beit
verloren.

[ ][  ][ ]

Arbeiten iſt beſſer

Berlin,
Reich, iſt
er Farm.
rieſige

Im Lager der Arbeits=Freiwilligen.
Die erſten Verſuche mit dem freiwilligen Arbeitsdienſt!
Ein Bach wird kanaliſiert. 120 Mann für freie Station und
50 Pfg. täglich. Mit Hacken, Spaten und Gulaſchkanonen.
(Von unſerem Sonderberichterſtatter.)
Front der Arbeitsloſigkeit! iſt eine Parole, die
bisher ſehr viel Ratſchläge und Programme, aber
wenig darüber gezeitigt hat. Um ſo bedeutſamer iſt
es, daß nunmehr, wenn auch zunächſt im kleinſten Um=
fange
, der erſte praktiſche Verſuch zur Löſung die=
ſer
deutſchen Lebensfrage auf dem Wege des frei=
willigen
Arbeitsdienſtes bei Bautzen in Sachſen unter=
nommen
wurde.
Wir erhalten hierzu von unſerem H. K.= Sonder=
berichterſtatter
folgenden Bericht:
Bautzen, im September.
Eine Kolonne junger Leute zieht ſingend die Landſtraße ent=
ſang
. An einem Wieſengatter macht ſie halt. Rechts ſchwenkt ſie
ein über die Wieſe, durch ein Terrain, das teilweiſe unter Waſſer
ſteht, an einem Bach entlang. Es iſt der Albrechtsbach, ein an=
ſcheinend
harmloſes Gewäſſer, das aber im Frühjahr anſchwillt
ſund das Gelände überflutet. Der Bach durchfließt die Bautzener
Gegend, und ſeit zehn Jahren beſteht ein Projekt, ihn zu regu=
lieren
. Bisher war kein Geld dafür da. Jetzt wird das Projekt
nit Arbeitsfreiwilligen durchgeführt.
Es iſt der erſte große Verſuch der Beſchäftigung
von Arbeitsfreiwilligen.
Arbeitsfreiwillige ſind junge Männer, die ſeit Jahr und Tag
nrbeitslos ſind und die Untätigkeit zu Hauſe nicht mehr ertragen
wollen. Sie wollen arbeiten, arbeiten um jeden Preis, und
es iſt ihnen auch gleichgültig, was ſie arbeiten und wo!
Nachdem ſeit Jahren laut und immer lauter von einer Arbeits=
Edienſtpflicht geſprochen wurde, iſt ſchließlich die Arbeitsfreiwillig=
ieit
erfunden worden. Die Reichsregierung hat in der Notver=
ſot
dnung vom 3. Auguſt
eine Million Mark für den freiwilligen Arbeitsdienſt
bereitgeſtellt.
Aber das Reich ſelbſt will dieſen Dienſt zunächſt nicht durch=
Füühren die Probe aufs Exempel überläßt es privaten Organi=
ationen
. Hier bei Bautzen iſt es der Jungdeutſche Orden. Er iſt

in Sachſen verhältnismäßig ſtark. Aber deshalb iſt der freiwillige
Arbeitsdienſt keineswegs eine Angelegenheit dieſer Organiſation.
Späteſtens im Frühjahr nächſten Jahres werden andere Organi=
ſationen
folgen, und ſpäter vielleicht das Reich ſelbſt in den Oed=
ländereien
Norddeutſchlands.
Um ſo mehr muß von Anfang an beobachtet werden, wie ſich
dieſer freiwillige Arbeitsdienſt vollzieht. Die 120 Freiwilligen
von Bautzen ſind ſeit dem 25. Auguſt bei der Arbeit. Ihr Werk
dauert bis zum November. Und dann? Ob es neue freiwillige
Arbeit gibt?
Jetzt wohnen ſie in dem Dorfe Preititz, zehn Kilometer von
Bautzen entfernt. Aus einer Scheune hat man Schlafſäle gemacht,
und da der Platz nicht ausreichte, noch eine Baracke gebaut. Um
7 Uhr morgens ziehen die Hundertzwanzig gemeinſam hinaus zum
Albrechtsbach. Sie graben ihm das Waſſer ab, ſchütten ſeine
Nebenarme, zu, verbreitern das Flußbett, bauen eine Brücke. Eine
ſchwere Arbeit! Erde aufhacken, auf Karren ſchippen, abfahren.
Der Bach wird von dieſen 120 Leuten um etwa fünf Meter ver=
breitert
, mit Böſchungen verſehen, gezähmt. Eine halbe Stunde
Frühſtücks=, dreiviertel Stunden Mittagspauſe. Um 4.30 Uhr iſt
die Arbeit zu Ende. Die Kolonne tritt zuſammen, marſchiert zurück
ins Dorf Preititz, zur Gulaſchkanone. Gemeinſchaftsarbeit, Ge=
meinſchaftskleidung
, Gemeinſchaftswohnen, Gemeinſchaftseſſen!
Da 120 Mann eine zu große Gruppe wären, ſind ſie in kleine
Gemeinſchaften zu je elf Mann unterteilt. Jede dieſer 11=Mann=
Gemeinſchaften wählt ſich ihren Führer.
Es geht ganz und gar kameradſchaftlich zu!
Auch Gemeinſchaſtslohn bekommen ſie. Und da ſind wir
eigentlich beim Grundproblem des freiwilligen Arbeitsdienſtes:
Wird hier Arbeit ohne Bezahlung verrichtet, Ja und nein. Ja
denn jeder Arbeitsfreiwillige bekommt pro Tag nur 50 Pfennige.
Nein denn jeder erhält Eſſen, Trinken, Wohnung und Klei=
dung
umſonſt. Der Königsberger Fleck, den es heute aus der
Gulaſchkanone gibt, der Schluck aus der Feldflaſche, das Bett in
der Baracke und der blaue Arbeitsanzug ſind die eigentliche
Löhnung. Die 50 Pfennige ſind Taſchengeld.
Es iſt natürlich wenig. Aber bitte: es ſind Freiwillige!
Sie haben, als ſie zu dieſem Dienſt antraten, gewußt, was ſie
taten. Und es liegen bei der Leitung des Arbeitsdienſtes
5000 Geſuche junger Leute vor, die gern Arbeitsfreiwillige
ſein möchten,
wenn nur genügend Arbeit da wäre zu dieſen Bedingungen.

Während wir über die Wieſen zum Albrechtsbach gehen, er=
läutert

der Leiter des Arbeitsdienſtes, Dipl.=Ing. Wulff,
dieſe Bedingungen und ihre Urſachen.
Woher kommt das Geld zur Regulierung des Baches, zur Löh=
nung
der Freiwilligen?
Nur etwa 10 Prozent des notwendigen Betrages ſtammen von
der Arbeitsloſen=Verſicherung, alles andere iſt mühſam aus den
verſchiedenſten Etatspoſten des Landes Sachſen zuſammengeholt.
Ein Teil ſtammt aus Staatsmitteln für die Jugendlichenhilfe
Jugend ohne Arbeit braucht ja Hilfe am dringendſten! , einen
anderen Teil hat das ſächſiſche Finanzminiſterium aus Waſſerbau=
mitteln
freigemacht. Noch fehlende 15 000 Mark wurden von der
Stadt Bautzen und einer Genoſſenſchaft der intereſſierten Bauern
und Gutsbeſitzer gegeben. Wobei zu bemerken iſt, daß dieſe
15 000 Mark in Wirklichkeit ebenfalls von der Regierung, aller=
dings
in Form eines Darlehens, ſtammen. Der Staat Sachſen wie=
derum
bekommt einen Teil deſſen, was er bewilligte, vom Reich
zurück. Nicht von der Million des Arbeitsminiſteriums, die noch
nicht greifbar iſt, ſondern aus Mitteln der Oſthilfe. Oſthilfe
wieſo Oſthilfe in Sachſen? Ja, der Albrechtsbach liegt öſtlich
der Elbe!
Alſo immer wieder Gelder des Reiches oder des Staates. Die
Mittel der Arbeitsloſen=Verſicherung, an die bei der Finanzie=
rung
des Arbeitsdienſtes in erſter Linie gedacht war, da man
meinte es ſei beſſer, Arbeit zu finanzieren als Arbeitsloſe
dieſe Mittel reichen nicht aus. Und da Reich und Staat ſelbſt in
größten Nöten ſind, wird es wohl zunächſt ſchwierig ſein, den frei=
willigen
Arbeitsdienſt in größerem Umfange zu unterhalten.
Wenn auch jeder Mann pro Tag nur alles in allem 3 Mark koſtet!
Und die jungen Leute ſind froh und vergnügt: Es ging ja nicht
mehr ſo weiter, ſagen ſie, dies Zuhauſehocken ohne Beſchäftigung!
Lieber arbeiten!
Schippen, hacken, karren karren, hacken, ſchippen Man=
chen
fällt es ſehr ſchwer. Denn nicht alle Arbeitswilligen ſind
körperliche Arbeit gewohnt. Neben vielen Arbeitern aus der
ſtilliegenden Metallinduſtrie Sachſens ſind auch kaufmänniſche An=
geſtellte
dabei, Buchhalter, denen dieſe Tätigkeit Muskelſchmerzen
macht. Aber ſie halten durch! Der freiwillige Arbeitsdienſt iſt
gleichzeitig eine geſunde Umſchulung: Die Schar der geiſtigen
Arbeiter hatte zwar anfänglich Muskelkater, aber ſie hat ſich
bald in die veränderte Arbeit gefunden.
Der Ausfall an Kranken iſt ganz gering! Einen dieſer Kran=
ken
, der mit verbundenem Arm in der Sonne ruhte, habe ich
gefragt, ob es nicht auch mal ganz ſchön ſei, hier friedlich zu
ſitzen und ein paar Tage nichts zu tun.
Nein, ſagte er, arbeiten iſt beſſer!
Sie ſind ſolange arbeitslos geweſen, daß ſie wieder den Segen
der Arbeit begreifen!


ben)
Gbge!
Inge=
Horal
n
beu
1 zum

Nuer

Nichte.
U
Rabatt
auf die deutschen Qualitäts-Schuhe
(Hertha Dauer-Schuh)
Schleinikus Hentiik
vorm. W. Neubauer, Grafenstraße 18 3

1Fl. 3.50, 3.70, 3.90
Fl. 1.80, 1.90, 2.
Beindrand rKit. 430, 470, 480
. 1 Liter 3.
kornbranntwein".
Fümmel Pefferminz Magenbitter
1 Flaſche 2.70
von 1.20 an
Süßweine
Veiß= u. Rotweine 1 Fl. u. 1 L. v. 70Zar
1 Flaſche 3.70
e Liköre.
Zwetſchen= u. Kirſchwaſſer 3.60 u. 4.60
vierzu die bekannten Gratiszugaben.
Nur in der Weinhandlung von
Hoffmann=
legmund
Lehmann, ſtraße 12.

Telephon 3489.

(14160

C. Beyer kiesstr. 8
empfiehlt sein Lager
in Uhren und Schmuck aller Art
Weß

Waſchbükken
Waſchböcke
Wäſcheleinen,
auch Drahtleinen
Karl Brückner
Holzſtr., a. Brunnen.
Bei Einkauf v. 5.
Mark ein Freilos.
(14163b)

Wertvolle
Hand. Wnd=
Armband- und
Taſchen-Uhren
zu ſehr billigen
Preiſen.
Gdtting
Schuchardſtraße 10.
(13308a)

Es kommt ja in erster Linie nicht darauf an
ob
3Gramm Kaffee
oder mehr für eine Tasse benötigt wird.
Die Hauptsacbe bleibt dochb, daß Sie Ihren
Kaffee
Dier amn Plalze Gägieh briseh geriset
so preiswart Me 1u Hamdurg oder Bremen
kaufen können.
In meiner Spezial-Kaffee- u. Tee=Abteilung
werden aut Wunsch in Ihrem Beisein die
billigsten bis zu den feinsten Sorten Kaffee
aut der neuesten Röstmaschine in 1012
Minuten täglich frisch geröstet und
Sie werden erstaunt sein, was Ihnen in
den Preislagen von
nk. 2.00 2.20 2.40 2.80
3.00 3.20 3.60
4.00
geboten wird.
Daxn
noch 0½ Rabatt ein tFeltos!
Ludwig Stark, Halieerösterei
Ecke Holz- und Kirchstraße
Telefon 2517
Lieferung frei Haus

Unsere neuen

DAallddu
übertrerfen alles Bisher von uns Gebofenel

WIr können schon letzt mit großer Betrledigung fest-
stellen
, daß unsere neuen Herbstmnäntel, miit oder ohne
Pelzbesatz, alles bisher von uns Gebotene in den
Schatten stellen. Das Urtell leder Dame, dle in der
Lage war, einen neuen Herbst-Mantel zu erstehen:
schon gut preiswert!
Der moderne
aus engl. gemusterten und Marengo-
Stoffen, gute Verarbeitung, alle ganz
Mallier gefüttert . . . . . . . . . . . .. Oon-
Derpelzbesetzte
aus gutem Velour-Stoff, mit großem
Waltter Sate-Opossnm-Kragen ....... Aon-
Der pelzbesetzte
aus gutem, reinwollenen Diagonal-
Velour, mit großem Slate-Opossum-
Nalliel kasn .... .......... OD."
Derpelzbesetzte
aus guten gemusterten und einfarbigen
Stoffen, mit großem echten Persianer-
Son
Narfter Kagen ..........."
Der pelzbesetzte
aus reinwollenem Velonr-Diagonal, mit
Weffter großem Otterbisam-Kragen .. . .. Oon
Derpelzbesetzte
aus einfarbigen und Marengo-Stoffen,
Son
erlter mit Persianer Klanen-Kragen ..

Die großen
Parterre-Räume
unseres urnfangrelchen
Spezial-Hauses
sind nur für
Häntel
reservlert

Unsere Mäntel sind von höchster
Oualität und Preiswürdigkeit!

Das große Spezialhaus für gute Damen-Kontektion und Pelze
Zeil 109
Frankfurt a. M.
(FI 106)

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 2. Oktober 1931

Nummer 273

SAltSbAesAdt

*

Fußball im Kreis Skarkenburg.

Main-Rhein=Gau Deutſche Turnerſchaft.

Der kommende Sonntag ſieht wieder lebhaften Spielbetrieb im
Kreisgebiet. Vor allem die Kreisliga iſt voll beſchäftigt. Wir ſehen
hier folgende 7 Begegnungen auf dem Programm: Germania Oberroden
FSV. Groß=Zimmern, SV. Mörfelden Sp.Vgg. 04 Arheilgen,
Union Wixhauſen Germania Eberſtadt, FC. 03 Egelsbach SV.
Münſter, Polizei Darmſtadt FV. Sprendlingen (11 Uhr), Germania
03 Pfungſtadt Viktoria Griesheim, Union Darmſtadt Haſſia
Dieburg.
Der Tabellenführer Oberroden ſollte ſich gegen Groß=Zimmern
ziemlich deutlich durchſetzen, dagegen iſt der Ausgang des Mörfelder
Spieles ſchon wieder offen. Die Einheimiſchen ſind zurzeit ſo gut in
Fahrt, daß auch Arheilgen dort ſcheitern könnte. Auch in Wixhauſen
kann man keinen Sieger vorausſagen, man kann nur annehmen, daß der
eventuelle Sieg eines der Gegner nur ſehr knapp ausfallen wird. In
Egelsbach liegt ein knapper Sieg Münſters am nächſten. Der ſportlich
hochwertigſte Kampf dürfte zwiſchen Polizei Darmſtadt und dem Fuß=
ballverein
Sprendlingen ſteigen. Spielbeginn bereits vormittags 11 Uhr
und Ausgang ziemlich offen. In Pfungſtadt hängt das Ergebnis ganz
von der Verfaſſung der Einheimiſchen ab; von einem knappen Sieg der
Gäſte bis zu einem deutlichen Erfolg der Einheimiſchen iſt hier alles
möglich. Offen iſt auch das Spiel auf der Darmſtädter alten Rennbahn.
Veide Gegner liegen mit am Tabellenende und werden natürlich jeder
auf Sieg bedacht ſein. Wer gewinnt, iſt abſolut nicht vorauszuſehen.

Das Arbeitsprogramm für Oktober. Der Heſſen=Turnkampf
in Gießen.

Die A=Klaſſe Gruppe Odenwald
hat am Sonntag ihren Tabellenführer gefunden, nachdem der SC. Ober=
Namſtadt den Sportverein Roßdorf mit 2:0 (2:0) ſchlagen konnte. Da
der VfL. Michelſtadt dazu in Groß=Umſtadt mit 1:5 (0:1) ganz unver=
hofft
verlor, ſind die Ober=Ramſtädter hier einen gefährlichen Rivalen
losgeworden. Der einzige Verein, der Ober=Ramſtadt gefährlich werden
kann, iſt der SV. Lengfeld, der aber noch ſehr ſtarke Gegner vor ſich hat.
In einem dritten Spiel gewann VfR. Beerfelden gegen den SV. Höchſt
mit 2:1 (1:0).
Die Tabelle der Gruppe Odenwald:

SC. Ober=Ramſtadt
Sportverein Roßdorf
Sportverein Lengfeld
VfL. Michelſtadt
VfR. Beerfelden
Sportverein. Höchſt
Viktoria Schaafheim".
Spielvgg. Groß=Umſtadt
Viktoria Kleeſtadt ..
Für kommenden Sonntag ſind
Sportverein Lengfeld VfL. Michelſtadt,

Spiele

gew.

11
10

verl. Tore Punkte
14:3
48:9
21:7
10:7
17:19
11:17
10:25
8:14
5:41
folgende Spiele angeſetzt:
VfR. Beerfelden SC.

Ober=Namſtadt, Sportverein Höchſt Viktoria Schaafheim.
In der A=Klaſſe Gruppe Bergſtraße=Ried

hat es ebenfalls eine klare Führung gegeben, nachdem Rot=Weiß Darm=
ſtadt
ſich in Wolfskehlen mit 3:1 durchſetzen konnte. Die gefährlichen
Geinsheimer ſind ziemlich ausgeſchaltet, nachdem ſie am Sonntag in
Hahn mit 3:3 einen Punkt abgeben mußten. Groß=Gerau ſchlug Lee=
heim
mit 6:0 und liegt weiter mit im Rennen, doch bleibt der ſchärfſte
Nivale der Rot=Weißen vorerſt noch SV. Weiterſtadt. Für kom=
menden
Sonntag ſind folgende Spiele angeſetzt: Poſt Rot=
Weiß Darmſtadt Germania Leeheim SV. Geinsheim SV. Weiter=
ſtadt
SV. Groß=Gerau, Boruſſia Dornheim Reichsbahn Darm=
ſtadt
, FSV. Jugenheim Eintracht Darmſtadt.

Die Gruppe Dreieich der A=Klaſſe
meldet vom Sonntag nur T. u. SV. Meſſel SV. Erzhauſen 4:1,
SC. Dietzenbach FC. Langen Reſerve 4:2. Aenderungen im Tabel=
leuſtand
ſind nicht eingetreten. Kommenden Sonntag ſpielen:
SV. Offenthal SC. Dietzenbach, FV. Eppertshauſen Sportgde.
Sprendlingen, Klein=Zimmern FC. Langen Reſerve.
Union Darmſtadt Haſſia Dieburg.

Am kommenden Sonntag, nachmittags 2.30 Uhr empfängt Union
auf der Rennbahn Haſſia Dieburg. Haſſia, der ein ſportlich guter Ruf
vorausgeht und die ſich auch anfänglich in der Tabelle gut placierte,
konnte trotz der Fuſion mit Germania Dieburg nicht weiter in Fahrt
kommen. Die immer noch geſchwächte Unionmannſchaft, der es am letz=
ten
Sonntag in Egelsbach, auf dem ſo gefürchteten Platz, nach durchweg
ſchönem Spiel gelang, einen Punkt mit nach Hauſe zu nehmen wird
alles daranſetzen, das Spiel für ſich zu entſcheiden, um vom Ende der
Tabelle wegzukommen. Es ſteht deshalb am Sonntag ein intereſſanter
Kampf bevor. Um 1 Uhr treffen ſich die bisher ungeſchlagene
2. Mannſchaft des VfR. Rot=Weiß und eine neuzuſammen=
geſtellte
Sondermannſchaft des Platzvereins. Die Namen
der Sondermannſchaft ſeien an dieſer Stelle bekanntgegeben: Bopp;
Rückert, Hinze; Seelbach, Darmſtädter, Schilling; Adenau, Appel, Gim=
bel
, Boos, Frey.
Sportverein 1898 (Jugenb).

1. Jgd. 1. Jgd. Langen, hier, 13 Uhr; 2. Jgd. 1. Jgd. Pfung=
ſtadt
, hier, 10.15 Uhr; 3. Jgd. 3. Jgd. Eintracht Frankfurt, dort,

Abfahrt 7.40 Uhr Hbf.; 4. Jgd. bis jetzt ſpielfrei. Samstag:
1. Schüler und 2. Schüler gegen Wixhauſen, dort, Abfahrt mit Auto
vom Marſtall 2.30 Uhr.

SV. 1910 Weiterſtadt SV. 1918 Groß=Gernu.
Kommenden Sonntag 14.30 Uhr, empfängt Weiterſtadt zu ſeinem
letzten Heimſpiel in der Vorrunde 1. und 2. Mannſch. des Sportvereins
Groß=Gerau. Die Gäſte konnten in ihren vergangenen Spielen ſchon
manchen achtbaren Erfolg erzielen. Wie auch im vergangenen Jahre
Groß=Gerau eine führende Rolle ſpielte, ſo iſt auch in dieſem Jahre mit
einem äußerſt ſpannenden Spiel zu rechnen. Wenn die Einheimiſchen
weiterhin ungeſchlagen bleiben wollen, ſo müſſen ſie ihr ganzes Können
einſetzen, da die Kreisſtädter ſich zurzeit in beſter Form befinden. Ein
ſehr ſpannendes Spiel iſt zu erwarten. Um 12.30 2. Garnituren.

Der Deutſche Fußball=Bund hat ſich jetzt gegen die Abſicht, das
Mitropa=Cupſpiel Sparta Prag Wiener A.C. am 7. Oktober
in Dresden auszutragen, entſchieden.

Innerhalb des Main=Rheingaues der D.T. ſind die Herbſt= und
Wintermonate zu allernächſt der Ausbildungs= und Lehrarbeit vor=
behalten
und ſo verzeichnet der Monat Oktober verſchiedene Gau=
übungsſtunden
für die verſchiedenen Zweige der Leibesübungen. Zu=
nächſt
finden ſich die Volksturner am 4. Oktober in Neu=Iſenburg zu=
ſammen
, und hier ſteht auf der Arbeitsfolge die Geſtaltung des Winter=
turnbetriebs
in den Vereinen. Es ſei hier beſonders darauf hingewieſen,
daß dieſe Uebungsſtunde vom 11. auf den 4. Oktober vorverlegt werden
mußte. Die Turnerinnen=Gauſchule übt am 21. Oktober, abends 8.15
Uhr, in Darmſtadt und ſetzt, damit ihre Lehrarbeit fort. Am 25. Okto=
ber
findet in Egelsbach der 2. Lehrgangstag für das Kinderturnen ſtatt,
und die Geräteturner verſammeln ſich wiederum am gleichen Tage zu
einer Gauübungsſtunde, wofür allerdings der Ort der Zuſammenkunft
noch nicht feſtliegt. Mit großem Intereſſe begegnet man dem dritten
Heſſen=Turnkampf, der die heſſiſchen Großturngaue, Rheinheſſen=Main=
Rhein und Heſſen (Oberheſſen) in Gießen am 4. Oktober zuſammen=
treffen
läßt. Den erſten Kampf in Darmſtadt konnten die Heſſenturner,
den zweiten Kampf in Mainz die Rheinheſſen gewinnen. Wer diesmal
die Siegestrophäe, den Wanderpreis des heſſ. Staatspräſidenten, er=
ringen
dürfte, ſteht noch ſehr im Zweifel. In den Reihen der Main=
Rhein= und Rheinheſſenturner ſtehen bekannte Größen des Kunſttur=
nens
, die bei den Mittelrheiniſchen Meiſterſchaften am verfloſſenen
Sonntag mit an der Spitze marſchieren konnten und dieſerhalb ein ſehr
ſcharfer Kampf zu erwarten ſein dürfte.

Hanoban.

Sb. 98 Darmſtadt T5V. Braunshardl.

Mit dem kommenden Sonntag beginnt die Rückrunde der diesjäh=
rigen
Verbandsſpiele. Die 98er haben auf eigenem Platz gegen den
Liganeuling anzutreten, der im Vorſpiel in Braunshardt von den
Darmſtädtern 9:3 geſchlagen wurde. Wenn ſich auch Braunshardt bisher
in den Verbandsſpielen recht wacker geſchlagen hat, ſo iſt doch nicht an=
zunehmen
, daß ſie den 98ern gefährlich werden. Obwohl die Sport=
vereinself
ohne Feick, der in Wien als Halblinker im deutſchen Länder=
team
gegen Oeſterreich ſpielt, antritt, werden die Einheimiſchen ſich die
Punkte glatt ſichern können. Allerdings wird es an einem hartnäckigen
Widerſtand der Gäſte, die über eine ausgeſprochene Kampfmannſchaft
verfügen, nicht fehlen. Der Spielbeginn iſt auf 2.30 Uhr vorverlegt,
da anſchließend das Fußball=Verbandsſpiel gegen FC. Langen ſteigt.
Die Ligareſerven der 98er tragen gegen Viktoria Griesheim ein
weiteres Verbandsſpiel aus. Auch die 3. Mannſchaft iſt im Verbands=
ſpiel
tätig, und zwar gegen die 2. Mannſchaft von Braunshardt.

Tennis.

Tennis= und Eisklub Darmſtadt Juniorenmannſchaft.

In der letzten Woche wurden die Ausſcheidungsſpiele erledigt und
damit der Wettſpielbetrieb für dieſes Jahr beendigt. Die Spiele er=
gaben
folgende Reihenfolge für die nächſtjährige Rangliſte: Juniorin=
nen
: 1. Frl. Reuling, 2. Frl. Külp, 3. Frl. Beuer, 4. Frl. Wöhler,
5. Frl. Löhlein, 6. Frl. Müller. Junioren: 1. Colin, 2. v. Harnier,
3. Langenbach, 4. Voigt, 5. Münſter 6. Külp, 7. Schaberger, 8. Ch.
Hauck, 9. v. Flotow, 10. Berl. Bei den Juniorinnen wurde Frl.
Reuling ungeſchlagen und ohne Satzverluſt Gruppenſiegerin, genau wie
bei der Juniorengruppe 4. Colin überlegen Gruppenmeiſter wurde,
während in der Gruppe B Ch. Hauck Abteilungsſieger iſt, wobei es ihm
allerdings Berl, Müller, Heim, Schul u. a. weit ſchwerer machten als
den beiden anderen Gruppenerſten.
Die Junioren hatten in dieſem Jahre außer dieſem Ausſcheidungs=
turnier
als weitere große interne Veranſtaltung das Juniorenclub=
turnier
, das über 60 Meldungen aufwies, alſo ſehr gut beſetzt war.
Außerdem wurden noch 5 Clubwettſpiele gegen Vereine aus Mainz,
Wiesbaden und Mannheim ausgetragen, in denen folgende 20 Junioren=
ſpieler
Verwendung fanden: Colin, v. Harnier, Langenbach, Vogt,
W. Hauck, Münſter, Külp. Ch. Hauck, Rinn, Schaberger, Schenck,
v. Flotow und Frl. v. Weber, Frl. Reuling Frl. Külp, Frl. Beuer,
Frl. Löhlein, Frl. L. Ringer, Frl. Beuer, Frl. Wöhler. Von dieſen
Spielen wurde nur eines verloren, und zwar gegen die Junioren des
TC. Mannheim. Dreimal wurde zu Hauſe angetreten, zweimal auf
auswärtigen Plätzen. In der Siegerliſte die diejenigen Junioren ver=
zeichnet
, die bisher die meiſten Siege für den Tennis= und Eisklub
Darmſtadt in Clubwettſpielen errangen, führen bei den Junioren Colin
mit 32 und Langenbach mit 31 Siegen, die beide ſchon in früheren Jah=
ren
in der Mannſchaft ſpielten, vor Voigt mit 11 und Münſter mit
9 Erfolgen. Bei den Juniorinnen hält Frl. v. Weber mit 18 Siegen
die Spitze vor Frl. Reuling mit 7 und Frl. Beuer mit 6. Zahlreiche
Nengliſtenforderungsſpiele ergänzten dann noch die wettſpielmäßige
Ausbildung der TEC.=Jugend. Zuſammenfaſſend darf man ſagen, daß,
wenn die Junioren in ihrer Geſamtheit auch noch nicht die Stärke der
vorjährigen Mannſchaft erreicht haben, doch, namentlich auch durch die
Clubleitung gefördert, ihre Spielſtärke beträchtlich gehoben wurde.

Tiſchtennis: SV. 98 1. Frankfurter TTC.

Vor annähernd 100 Zuſchauern abſolvierte am Mittwoch die Tiſch=
tennis
=Abteilung des Sportvereins 1898 gegen den 1. Frankfurter Tiſch=
tennisclub
ihr erſtes Zuhauſeſpiel in der neuen Saiſon; wenn auch ein
Sieg trotz des verlorenen Vorſpiels zu erhoffen war, ſo fiel er doch mit
12:3 unerwartet hoch aus. Von 12 Einzelſpielen gewann SV. 98 9 ſowie
die 3 Doppel. Den beiden Darmſtädter Spitzenſpielern Schardt und Wöbke
gelang es, gegen Salinger, den Frankfurter Spitzenſpieler und vorjäh=
rigen
Meiſter von Frankfurt und Wiesbaden zu gewinnen. Auch die
Leiſtung von Wargin, der in den beiden letzten Wettkämpfen kein ein=
ziges
Spiel verloren hat, mag hervorgehoben werden. Alles in allem
ein ſchöner Erfolg, der dem SV. 98 alle Ehre macht.

Am kommenden Samstag und Sonntag tritt der Internatio=
nale
Schwimmverband zu einer Sitzung in Brüſſel zuſammen.

Anläßlich ſeines 70. Geburtstages wurde Dr.=Ing. h. c. Rob.
Boſch zum Ehrenmitglied des A.D.A.C. ernannt.

Die D.S.B. teilt mit, daß Rekorde im Gehen auf der Straße
nicht mehr als Rekorde anerkannt und geführt werden.
Der Vorſitz der D.S.B. wurde auf Wunſch der Landesver=
bände
und des Geſamtvorſtandes dem Sportwart der D.S.B. Dr.
Ritter von Halt übertragen.
Der Deutſche Schwimm=Verband wird in ſeiner Vorſtands=
ſitzung
am 11. Oktober einen endgültigen Beſchluß faſſen, ob die
deutſchen Schwimmer an den Olympiſchen Spielen in Los An=
geles
teilnehmen werden.
Ein Europa=Pokal für die Schwimmerinnen, der vom Hol=
ländiſchen
Schwimmverband geſtiftet wurde, wird erſtmalig bei
den 4. Europameiſterſchaften 1934 in Magdeburg zum Austrag
gelangen.

Urteil über Leupin=Creme‟.
in Erfurt kaufte ich
Dipl. Ing. P., Bremen, ſchreibt:
mir Ihre Leupin=Creme, die innerhalb 4 Tagen eine an Wunder
grenzende Heilung bewirkte. Heute, nach 7tägiger Anwendung
ſind die ſtark näſſenden und teilweiſe dickverkruſteten Wunden ver=
ſchwunden
..

Warum zum Herbſt Bottina=Schuhe kaufen? Eine reich
illuſtrierte Beilage der Bottina=Schuh G. m. b. H., Alleinverkauf
Darmſtadt, Eliſabethenſtr. 34, gibt Ihnen hierüber Auskunft. Die
Bottina=Schuhgeſellſchaft m. b. H. hat im Zeichen der Deutſchen
Werbewoche vom 1. bis 7. Oktober auch am Sonntag, den 4. Okto=
(14 145I
ber von 1 bis 6 Uhr geöffnet.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Freitag, 2. Oktober.

15.30: Studienrat Dr. Gelhard: Soll die höhere Schule höhere
Anſprüche an die Schüler ſtellen?
17.00: Nachmittagskonzert des Funkorcheſters. Mitw.: Br. Müller
(Bariton).
18.40: A. Hoeffler: Die geiſtige Lage Luxemburgs, Dichtung der
Jungen.
19.05: C. Broßwitz: Das Konzertprogramm des Kulturkartells
der modernen Arbeiterbewegung in Frankfurt a. M.
19.30: Zeit Programmänderungen, Wetter, Wirtſchaftsmeldungen.
19.45: Anekdoten.
20.00: Mannheim: Neue Chormuſik. Ausf.: Bach=Chor Heidelberg,
Eine Gruppe der Mannheimer Liedertafel.
21.30: Bei uns zu Lande. Eduard Möricke. Mitw.; Ellen Beck
(Sopran), H. Hofele (Bariton).
22.30: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
22.45: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.

Deutſche Welle: Freitag, 2. Oktober.
9.15: Uebertragung vom Kongreß des Bundes entſchiedener Schul=
reformer
.
15.00: Jungmädchenſtunde: Väter und Töchter.
15.40: Jugendſtunde: Praktiſche Naturkunde.
16.00: Studienrat Dr. Schwering: Schule und Politik.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Prof. Dr. Mersmann: Erziehung zum Hören einfacher Fon=
men
der Muſik.
18.00: Reichsminiſter a. D. Schmidt: Die Folgen der Kreditſperre
für die deutſche Wirtſchaft.
18.30: Prof. Dr. Saitſchick: Das Menſchenſchickſal bei Shakeſpeare.
18.35: Wetter für die Landwirtſchaft.
19.00: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Aerzte.
19.30: F. Tarnow: Wirtſchaftsnot und Arbeitszeitverkürzung.
19.55: Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: New York: K. G. Sell: Wovon man in Amerika ſpricht.
20.15: Roſtock: Ausſchnitt aus dem Konzert anläßlich der Chor=
meiſtertagung
des Sängerbundes Nordmark.
20.40: Feier anläßlich des 84. Geburtstages des Reichspräſidenten

äiſci Sunde. Ddie Wtehſe. Min: Fredh. Bicd. Tanschr.
cheſter. Luigt Bernauer (Tenor),
anſchl. Abendunterhaltung. Notſtandsorcheſter Berlin=Mitte.

Wetterberichl.

Der hohe Druck iſt weiter oſtwärts gewandert und lagerte heute
morgen über Polen. Durch die aus ihm ausſtrömenden kontinentaler
Luftmaſſen hat ſich das heitere Wetter noch erhalten. Dabei ſind infolge
der ſtarken Ausſtrahlung in der letzten Nacht die Temperaturen ſtellen
weiſe bis unter den Gefrierpunkt zurückgegangen. Da jedoch die Sonnen=
ſtrahlung
die Luft über dem Feſtland erwärmt und auch Warmluft von
Weſten her vordringt, ſo wird der Luftdruck fallende Tendenz erhalten
und die Vorherrſchaft des hohen Druckes zum Schwinden kommen. Die
Islandſtörung hat ſich noch weiter vertieft, ein Ausläufer von ihr er
ſtreckte ſich heute morgen über ganz Frankreich. Der Störungseinfluß
dürfte ſich allmählich bei uns bemerkbar machen und Bewölkungsaufzuy
veranlaſſen, wobei auch Niederſchläge auftreten können. Die Tempe
raturgegenſätze zwiſchen Tag und Nacht gleichen ſich wieder aus.
Ausſichten für Freitag, den 2. Oktober: Morgens dunſtig und neblig,
tagsüber bewölkt, aber auch aufheiternd, Temperaturen zwiſcher
Tag und Nacht mehr ausgeglichen, vorübergehend leichte Nieder=
ſchläge
.
Ausſichten für Samstag, den 3. Oktober: Weiterhin Frühnebel, ſon
wechſelnd wolkig mit Aufheiterung.

Hauptſchriftleltung: Rudelf Maupe
Verantwortich für Pollik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Reich um
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport= Karl BFhmann
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſplegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mittellungen: Wills Kuhls
Druck und Verlag: L. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Ichr unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

Zur deutschen WVerbeuoche
vom 110. Okt. 10% Rabatt

auf handgewebte altdeutſche Decken,
Kiſſenplatten u. Tiſchläufer z. ſticken
und auf die beſond preiswerte Bett=,
Tiſch=u Küchenwäſche u. Wäſcheſtoffe

Hiederlage oberhesser Leinenwaren

Riedeſelſtr. 27, I.
Kein Laden (24596)

L. Pfeiffer
Sonntag 16 geöffnet

Große 4=Z.=Wohng.
part auch für jed
Geſchäft geeign., ſo=
fort
zu verm. Be=
ſichtig
. Samstag u.
Sonntag erbeten.
Langen b. Dſtdt.,
Bahnſtraße 84.

Zentrum! 46=Z.=
Wohn. f. Arzt, An=
walt
geeig., ſof. z. v.
Off. u. R 123 Gſch.*

Neuztl. gr. 3=Zim.=
Wohng. m. Bad u.
all. Zub. b. 1. Nov.
od. 1. Jan. zu vm.
Näh. Geſchſt. (*fsg

3=Zim=Wohnung
1. Stock, Straßen=
ſeite
, Stadtmitte, z
vermiet. Preis nach
Uebereink. Karſt,
Ludwigſtraße 20,
Telefon 506. (*fg

2 einfache Zim. u.
1 Küche u. 1 Keller
a. ält. Leute ( höch=
ſtens
2 Perſon.) zu
verm. Nebenverdſt.
durch Büroreinigen
evtl. geboten. Be=
werb
. u. R 117 Gſch.*

2 Zimm. u. Küche
im Zentrum ſofort
bill. zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Beſchlagnahmefrei, ſof. zu vermieten.

3 X 4Zimmer=Wohnung, Mietpreis 80
5 X 2Zimmer=Wohnung, Mietpreis 50
und 5 Zimmer=Wohnung mit Mietkarte
850 Fr.=Miete.
Wohnungs=Büro Kraft
Heidelbergerſtr. 23, Stb.

Zwei ineinander gehende leere Zimmer
für Büro
in der mittl. Bismarckſtraße abzugeben.
Näheres Geſchäftsſtelle.

Reundäft
2 od. 3 Zimmer u.
Küche mit el. L. u.
Waſſ. u. Zub. z. Pr.
v 2530 ſof. o.
ſpäter beziehbar zu
vermieten. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Rheinſtraße 75, gut
möb. Z. mit od. oh.

Penſ. z. v. (13145a

Leeres Z. m. Küch.=
Benutzg. ſof. zu vm.
Sandbergſtraße 6.

Alexanderſtr. 5, II.I.
möb. Zim. z. v. (*d

23 ſehr gut oder
tlw. möb. 3. mit o.
oh. Küche i. beſſ. H.
z. vm. Hügelſtr. 69, II.
(*fg)

Martinſtr. 74 part.
2 gut möb. Zimm.
a. einz. z. vm. (*df

Nd.=Ramſt.=Str. 58
möbl. Zim. zu vm.
(14059a)

Hügelſtr. 57.,pk.
Wohn= u. Schlafz.,
gt. möb., el. Licht,
Tel., Klav., ev. Bad,
an berufst., gebild.
Herrn zu verm.

Heidelb.Str. 130,pt.r.
ſchön. leer. Z. z. v.*
Gutes ſep. 3. z. v.

Müllerſtr. 35, II. (*

Bei Ihrem Herbst-Bedarf in
Strumpfwaren
Trikotunterkleidung
Hemdhosen
Schlupfhosen
Kübler-Schlupfhosen
Pullover, Westen
Kübler-Kleidung
Kinder-Schlafanzüge
Beachten Sie die Firma
Miek-Nagel
Ernst-Ludwigstraße Nr. 16
Spezialgeschäft für Oualitätsware

Während der Deutschen Warbe-Woche in
Darmstadt vom 1 bis 7. Oktober bei Einkauf von
Je Mk. 5. 1 Frellos!

2 möb. Zim. an ält.
Ehep., Einzel=Dame
od. Hrn. Anz. 10-5.
Grün. Weg 7, II. (*fg

Am Sonntag, den 4. Oktober ist mein Geschäft
von 1 bis 6 Uhr geöffnet. 14146

Mollerſtr. 28, I. lks.
möb. 3., el. L., z. v.*
Gut möb. Zim. ſof.
auch vorüberg. z. v.
E.=Ludw.=Str. 13,I.*

Alexanderſtraße 10
gut möb. 3. mit o.
oh. Penſ. zu vm. (*

Wendelſtadtſtr. 8, I
ſch. möbl. Z. z. vm.
(*df)

Kattreinſtraße (n.
Eſchollbr. Str. ), Neu=
bau
23, r. pt., ſch.
möb. 3. z. v. (*dfs

Gut möbl. Zime.
mit el. Licht und
Badbenutzung ſofort
zu vermieten. An=
gebote
unt. G. 215
Geſchäftsſt. (11737a

Nd.=Ramſtädterſtr. 3
2. St., Schlafſtelle zu
(Eir
vermieten.

Hoffmannſtr. 5½,II.
möb. Z., el. L., an
berufst. Hrn. z. vm.
(dfs)

Am Erlenberg 11
2 möbl. Zim., ſof.
Bad. Telefon. (*mf

Gediegen möblierte
Zimmer
ſof beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15. Laden.

Eleg, u. gemütl. möbl. Wohn=u. Schlaf=
zimmer
mit Bade=u. Telefonbenutzung.
Beſichtigung mögl. zwiſchen 14 Uhr.

Wendelſtadtſtr. 15, 1. Stock.

Gut möb. Wohn=u.
Schlafz. m. el. L. u.
etw. Kuchenb., bequ.
i. Stadtm., ungeſt.,
ſof. zu verm. (*omf
Zimmerſtr. 5. pt. lk.

Gemütl. möb. Zim.,
el. L. u. heizb., mit
Kaffee p. Woche 6
Mk. Näh. Gſchſt. *

Kiesſtraße 55, part.
möb. Zim. z. vm. *

Schön möb. ſonn. Z.,
Fenſt. n. d. Luiſen=
platz
, ſof. zu verm.
Sep. Eing. Luiſen=
ſtr
. 10, II. Vdh. (Ffg

In ſchönem Vorort
gt. möb. Wohn= u.
Schlafz. m. Kochgel.,
f. Ehep. geeign., f.
50 zu vm. Ang.
unt. R 110 Gſchſt.*

Liebfr.=Str. 78,III.I.
frdl. möb. Zim. an
Hrn o. D. ſof. z. v.,
wöch. 4.50, el. Lichts

Schloßgartenſtr. 11,I
möbl. Zim. z. vm.

Holzhofallee 54
möbl. 2. f. 20ℳz. vm.

14006b Harl g
gerſtr. 43,

Schwanenſtr. 23,
gut möb. Z., el. L.,
an berufst. Hrn.z.p.

Grafenſtr. 18, II.
(Zentrum) gemüt!
möbl. Zim. zu vm.

Herdweg 55.
2 gut möb. Zim. 1
u. 1. Stock z. vm.

Schuchardſtr. 15, II.,
möb. 3. a. D. z. vm.ſ
*fsg)

Eliſabethenſtr. 43,II.
b. Reuß, ſchön möb.
Zim. ſof. z. vm.
Luiſenſtr. 6, III. m.
Z. m. el. L. ſof.z.v.

Heinrichſtr. 69 m.3,
m. g. Penſ bill. z.1
(14168a)

K

Nd.=Ramſt.=Str. 51
ſchöne Werkſtätte
vm. Näh. 1. Stock.

[ ][  ][ ]

Nummer 273

Freitag, den 2. Oktober

Währungspolitiſche Rückwirkungen.
Angaſſung an die veränderte Krediklage. Bewegung der Inderziſſer. Die Enkwicklung der Löhne,
Kleinhandels= und Großhandelspreiſe in England.
Preisgeſkalkung.
Wirtſchaftskurven zur engliſchen Kriſe.

Die währungspolitiſchen Ereigniſſe laſſen ſich, wie im Wochen=
ericht
des Inſtituts für Konjunkturforſchung ausgeführt wird, in ihren
A uswirkungen auf die großen Warenmärkte noch nicht überblicken. Die
Preisſchwankungen an den Rohſtoffmärkten waren in der vergangenen
Woche im ganzen kaum ſchärfer als in der letzten Zeit vor Einſtellung
der engliſchen Goldzahlungen. Seit Mitte Auguſt iſt die Geſamtindes=
Affer der deutſchen Großhandelspreiſe von 110,8 auf 108,3 geſunken
m913 100); ſie iſt gegenwärtig niedriger denn je ſeit 1924. Dabei hat
ſieh jedoch der Preisrückgang auf Teilgebieten erheblich langſamer durch=
geſetzt
, als man vielfach erwartet hatte. Indes iſt anzunehmen, daß die
Anpaſſung der Preiſe an die veränderte Kreditlage noch nicht überall
ogeſchloſſen iſt, zumal die Auswirkungen der Kreditkriſe auf die Be=
iebsmittel
der Unternehmungen noch nicht in vollem Umfange in
Erſcheinung getreten ſind. Andererſeits hat die Tatſache, daß ſich der
Preisdruck nicht ruckartig, ſondern nur allmählich durchſetzt, ſowohl für
die Schuldner als auch für die Gläubiger gewiſſe Vorteile: Zweifellos
ſind vorerſt zahlreiche Zuſammenbrüche vermieden worden, die bei einer
plötzlichen Entwertung der Warenvorräte kaum zu umgehen geweſen
nären. Die Indexziffer der reagiblen Warenpreiſe, die von Anfang
Juni bis Mitte Juli von 66,0 auf 70,8 geſtiegen war, iſt ſeitdem wieder
auf 56,9 geſunken. Die Preiſe der übrigen induſtriellen Rohſtoffe und
Kalbwaren haben ſich dieſem neuerlichen Rückgang bislang nur zum
Teir angeſchloſſen. Am wenigſten ſind die verbandlich geregelten Preiſe
gſunken. Dabei iſt freilich zu berückſichtigen, daß die geregelten Preiſe
in ihrer Geſamtheit beim letzten Konjunkturanſtieg verhältnismäßig
wenig geſtiegen ſind ſie haben gegenwärtig den tiefſten Stand des
Lepreſſionsjahres 1926 um 5,5 Prozeut überſchritten und daß in
nhlreichen Fällen die offiziellen Verbandspreiſe im Konkurrenzkampfe
ſiverboten zu werden ſcheinen, was ſich jedoch im einzelnen der zahlen=
mäßigen
Erfaſſung entzieht. An den Märkten der induſtriellen Fertig=
aren
ſind die Liſtenpreiſe der Produktionsmittel, deren Rohſtoffe über=
wregend
preisgebunden ſind, und für die zurzeit das gleiche wie für die
gibundenen Rohſtoffpreiſe gilt, in den letzten Monaten ebenfalls nur
nenig zurückgegangen. Die Preiſe der Konſumgüter (Hausrat und
Kreider), die zum großen Teil aus ausländiſchen Rohſtoffen mit börſen=
näßiger
Preisbildung hergeſtellt werden, ſind dagegen beſchleunigt ge=
ſumken
. Die Getreidepreiſe ſind ſogar im Gegenſatz zu der Bewegung
ur den Auslandsbörſen in den letzten Wochen etwas geſtiegen, Hierzu
hirfte u. a. die Bereitſtellung verbilligter Kredite für die Landwirt=
ſ
aft beigetragen haben.

Bei einer Ausſprache der am Außenhandel beteiligten deut=
ſaen
Firmen wurde die Anſicht vertreten, daß weder ein Recht,
nach ein moraliſcher Anſpruch auf Abänderung der Währung für
Inſchloſſene Verträge, bzw. auf Zahlung auf Goldbaſis beſtehe,
Dreſer Stellungnahme kommt um ſo größere Bedeutung zu da in=
olge
der Pfundentwertung bei Kontrakten in engliſcher Währung
ſia ſpriät. Schwierigkeiten entſtanden ſind. Dieſe Fragen betreffen nicht nur
der Cor oem deutſchen Handel, ſondern ſpielen im geſamten internationa=
en
Verkehr eine außerordentlich wichtige Rolle, ſo daß möglicher=
(peiſe eine internationale Regelung dieſer Angelegenheiten von=
uſten
ſein dürfte.
Die erwartete neue Deviſennotverordnung iſt noch nicht ver=
lifentlicht
worden, die Beratungen ſind noch im Gange. Wie ver=
auitet
, ſoll eine größere Aktion zur baldigen Wiedereröffnung der
Körſen erfolgen, die von den Maklern und Privatbankiers propa=
Inert wird.
Die Kündigungen von Tarifverträgen ſetzen ſich weiter fert.
Aach im Frankfurter Bezirk wurden vom Verband der Metall=
nwuſtriellen
und vom Kartell der metallbearbeitenden handwerk=
rte
hutzllichen Betriebe ſowie vom Arbeitgeberverband für den Groß= und
Enzelhandel die Lohnverträge gekündigt.

Büm
Zeuer !

Veviſenverordnung der Tſchechiſchen Nakionalbank.
Die tſchechiſche Nationalbank hat an ſämtliche Banken einen Erlaß
ichtet, worin die Deviſenzenſur ab 1. Oktober auch auf diejenigen
träge in Tſchechenkronen ausgedehnt wird, die von Inlands=Konten
u Auslandskonten in Tſchechenkronen übertragen werden. Die Maß=
rhme
iſt zur Verhütung der Kapitalflucht und nicht als Erſchwerung
urmaler Transaktionen im Handelsverkehr mit dem Ausland gedacht.
lAnsländer können nach wie vor über ihre Guthaben in Tſchechen=
ronen
oder anderer Währung frei verfügen.

Lie Wiedereröffnung der Alhener Börſe verlangl.
Eine Abordnung von Börſenmaklern verlangte vom Miniſterpräſi=
ſenten
Venizelos, daß die Börſe baldigſt wieder eröffnet werde. Der
Mrniſterpräſident wird dieſe Frage prüfen. Er hat für heute eine Kon=
erenz
einberufen, um eventuelle Aenderungen der neuen Deviſen= Ver=
nonung
zu beſchließen. Das Verbot des freien Deviſenhandels hat
järnlich in Wirtſchaftskreiſen einen Sturm von Proteſten hervorgerufen,
g dadurch das Wirtſchaftsleben außerordentlich erſchwert wird.

Die engliſche Kriſe iſt im weſentlichen das Ergebnis einer zu
hohen Stabiliſierung der Währung auf dem Vorkriegsſtand und
der dauernden Abnahme des Exports. Während die Großhan=

löhne
Kleihandelspreise
Grosshendelspreise
1913 100

7926

V

Re

delspreiſe entſprechend dem geſtiegenen Wert des Goldes auf dem
Weltmarkt allgemein gefallen ſind, hat England an den hohen
Löhnen und Kleinhandelspreiſen feſtgehalten.
Der Frankfurker Efſekken=Freiverkehr.
Im geſtrigen Effektenfreiverkehr von Büro zu Büro herrſchte ſehr
ruhige Stimmung. Die Tendenz war gegenüber geſtern weiter eher
etwas ſchwächer, vor allem, weil die Auslandsbörſen noch keine Erholung
zeigen und auch die deutſchen Werte an dieſen Plätzen weiter ihren
Kursſtand abbauen. Auch die Tatſache, daß die Welle der Zahlungs=
einſtellungen
ſowohl im In= als auch im Auslande immer noch nicht zum
Abfleuen gekommen iſt, wirkte beunruhigend. Allgemein beſtand große
Zurückhaltung, und die wenigen Kurſe, die man hörte, lagen um etwa
12 Prozent niedriger. Nur J.G. Fanben blieben auf geſtriger Baſis
mit ca. 93½ Prozent gehalten. Sonſt nannte man A.E.G. 3940,
Siemens 100101, Reichsbank 9899 und Altbeſitzanleihe 4142.
Am Pfandbriefmarkt war es ebenfalls ſehr ruhig. Nach Reichs=
ſchuldbuchforderungen
in ſpäten Fälligkeiten beſtand bei einem Kurs
von etwa 34 Prozent weiterhin einige Nachfrage, 8prozentige Frank=
furter
und Rheiniſche Hypotheken=Bank=Pfandbriefe wurden mit ca.
80 Prozent bewertet. Liquidationspfandbriefe unverändert.
Berliner Zeviſen=Feſtſehung vom 1. 9kkober.

Helſingfors 10.29 Geld Brief
10.31 Spanien Geld
37.91 Brief
37.99 Wien 58.84 58.96 Danzig 81.92 82.08 Prag 12.48 12.50 Japan 2.078 2.082 Budapeſt 73.28 73.42 Rio de Jan. 0.236 0.238 Sofia 3 052 3.058 Jugoſlawien
Portugal 7.453 7.467 Holland 169.,83 170.17 15.08 15.12 Oslo 92.91 92,09 Athen 5.445 5.455 Kopenhagen 92.91 93.09 Iſtambul Stockholm 96.90 97.10 Kie
Kairo 17.08 17.12 London 16.68 16.72 Kanada 3. 696 3.704 Buenos Aires 0.988 0.992 Uruguay 1.498 1.502 New York 4.209 4217 Island 76.42 76.58 Belgien 58,84 58.96 Tallinn 112.19 112.41 Italien 21.48 21.52
Riga 81.32 81.48, Paris 16.68 16.72 Bukareſt 2.547 2.553 Schweiz 82.47 82.63 Kaunas 42.11 42.19

Neuregelung der Finanzierung der landwirtſchaft=
lichen
Entſchuldung.
Die mit dem 13. Juli ſichtbar gewordene Kriſe des deutſchen Kredit=
ſyſtems
hat naturgemäß die geplante Abwicklung der im Oſthilfegeſetz
vorgeſehenen Maßnahmen in gleichem Maße beeinflußt wie die geſamte
übrige deutſche Wirtſchaft. In der Begründung des Oſthilfegeſetzes vom
31. 3. 1931 müßte darauf hingewieſen werden, daß die Vorausſetzung
für die Ausfüllung der Rahmenbeſtimmungen die Möglichkeit der Vor=
finanzierung
künftiger Eingänge der Bank für deutſche Induſtrie=
obligationen
ab 1932 ſein müſſe. Auf Grund der weiteren Entwicklung
der Weltwirtſchaftskriſe iſt für abſehbare Zeit, mit ſolchen Finanzie=
rungsmöglichkeiten
nicht mehr zu rechnen. Die Bank für deutſche In=
duſtrieobligationen
war daher gezwungen, andere Maßnahmen vorzu=
bereiten
. Vom 1. Oktober 1931 ab werden Entſchuldungsbeträge den
abzulöſenden Gläubigern dergeſtalt gutgebracht, daß 25 Prozent durch
Barzahlung, der Reſt des Ablöſungsbetrages als Buchförderung gegen
die Induſtriebank oder durch Hergabe einer Inhaberſchuldverſchreibung
(Ablöſungsſcheine) belegt werden. Dieſe Umgeſtaltung der Finanzierung
ſchafft die Möglichkeit, auch im neu einbezogenen Entſchuldungsgebiet
die Entſchuldung in breiterem Rahmen in Angriff zu nehmen.
Mekallnolierungen.
Die Berliner Metalltermine vom 1. Okkober ſtellten ſich für
Kupfer; Oktober 53 (53,50) November 53,75 (54,50) Dezember
54.50 (55) Januar 55,50 (55,75), Februar 56 (56,50) März 56,50
(57,25), April 57,75 (58), Mai 58 (58,50), Juni 58,75 (59), Juli
59,50 (59 75). Auguſt 60 (61), September 60 (61,50). Tendenz;
ſchwach. Für Blei; Oktober 20 (22) November 21 (22,75), De=
zember
, Januax, Februar 21 (23), März 21 (23,50) April,. Mai
21.50 (23.50), Juni. Juli Auguſt. September 22 (24). Tendenz:
luſtlos Für Zink: Oktober 20,50 (21) November 21 (21.75),
Dezember 21 (22,50), Januar 22 (23). Februar 22,75 (24), März
23,25 (24.50). April 23,75 (25) Mai 24 (25), Juni 24,25 (25,50),
Juli 24,50 (25,75). Auguſt 25 (25,75), September 25 (26). Tendenz:
luſtlos. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern bei=
gefügten
Brief.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 1. Okt.:
Getreide. Weizen: Dezember 47,25, März 4958, Mai 51½;
Mais: Dezember 35,25 März 37,25, Mai 39,25; Hafer:
Dezember 22. Mai 24½; Roggen: Dezember 37,75, Mai 40,50,
Schmalz: Oktober 6,925, Dezember 6,00, Januar 1932 5,85.
Speck, loco 7,625.
Schweine: Leichte 5,005,43, ſchwere 5,005,55; Schweine=
zufuhren
in Chicago 24 000, im Weſten 73 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 1. Okt.;
Getreide, Weizen; Rotwinter, Hartwinter 59,25; Mais:
loco New York 51,25: Mehl: ſpring wheat clears 4,004,40;
Getreidefracht nach England 1,62,3 sh, nach dem Kontinent
88½ C.
Produkkenberichte.
Mannheimer Produktenbericht vom 1. Oktober Weizen inländ. 24
bis 24,50, Roggen inländ, 2122, Hafer inländ. neue Ernte 16,25 bis
18,25, Sommergerſte inländ, 1719. Auszugsware über Notiz, Futter=
gerſte
16,5017, Sohaſchrot (Mannh. Fabr.) prompt 1212,25, Bier=
treber
mit Sack 10,7511,50, Trockenſchnitzel 5,75, Wieſenheu loſe 3,80
bis 4,40, Rotkleeheu 44,40, Luzernkleeheu 4,304,80 Stroh: Preßſtroh
Noggen=Weizen 3,603,80, Hafer=Gerſte 33,.20, geb. Stroh Roggen=
Weizen 3,403,60, Hafer=Gerſte 2,602,80, Weizenmehl Spezial 0. mit
Sack (Südd. Großmühlenpreis ab Mühle) Okt.=Nov. (neue Ausmahlung)
34,50, Weizenbrotmehl ſüdd. mit Sack 37. Roggenmehl mit Sack 30 bis
31,50, feine Weizenkleie mit Sack 8,508,75. Raps 2,25, Erdnußkuchen
2,25. Tendenz ſtetig. Infolge des ſchwachen Mehlabſatzes wurden die
erhöhten Weizenpreiſe von den Mühlen nicht bewilligt,

Biehmärkke.

Darmſtädter Viehmarkt vom 1. Oktober Aufgetrieben waren 5
Ochſen, 105 Kälber, 5 Schafe. Die Preiſe für Kälber ſtellten ſich auf
a) 4348, b) 3843. c) 3237 Pfg. pro Pfund. Marktverlauf: langſam
geräumt.
Mannheimer Viehmarkt vom 1. Oktober. Auftrieb: 140 Kälber,
37 Schafe, 119 Schweine, 875 Ferkel und Läufer, 2 Ziegen. Preiſe für
50 Kilogramm Lebendgewicht in RM.: Kälber b) 5354, c) 4548
d) 3743; Schafe b) 3035; Schweine nicht notiert. Preiſe pro Stück
in RM.; Läufer 1622, Ferkel bis 4 Wochen 710, Ferkel über
4 Wochen 1115, Ziegen 1222. Marktverlauf: Mit Kälbern mittel,
geräumt; Ferkel und Läufer mittel.
Frankfurter Viehmarkt vom 1. Oktober. Auf dem hieſigen Klein=
viehmarkt
waren aufgetrieben: 904 Kälber, 486 Schafe, 632 Schweine,
vom letzten Markt noch 107 Ninder. Bezahlt wurden pro Zentner
Lebendgewicht in RM.: Kälber b) 4650 c) 4045, d) 3539, Schafe
al) 3235, b) 2731, c) 2026, Schweine b) 5558, c) 5457, d) 5056.
Marktverlauf: Kälber und Schafe ſchleppend, Schweine ruhig, geräumt.
Fleiſchgroßhandelspreiſe: Anfuhr: 698 Viertel Rinder, 122 Kälber, 26
Hämmel, 433 Schweine. Bezahlt wurden: Ochſenfleiſch 1 6270,
Bullenfleiſch 5458, Kuhfleiſch 2 4555, dito 3 3045, Kalbfleiſch 1
8090 dito 2 6070, Hammelfleiſch 8090, Schweinefleiſch 6570.
Geſchäftsgang ruhig.

neuen Kurſe,
Methode Benedict,
ſchnellfördernd.

Lederſchuhe
ſrt Holzſohlen
Karl Brückner
Holzſtraße
m Brunnen (13759a

neue Sprach=
methode
,
neuen Preiſe,

leicht faßlich,
modern.
(Breiſe: Ueber 25 %0
Ermäßigung für
Einzel= und Zir=
kel
=Unterricht.
Kurſe von 4 Teiln.
an nur Mk. 6.
monatl. (8 Std.
ämtliche Kuuſe in
Engl., Franz
Ital., Span,
Ruſſiſch begin=
jetzt
. (41050b
Uymeldungen tägl
v. 912 u. 39.
Ihe Benddict-School

Of Languages

*
Durch den
Kauf der Lose
am Platze
ersparen die Spieler
die
hohen Portospesen
und
Umständlichkeiten
aller Art.

Der ansässige
Lotterie-Einnehmer
vertritt
am besten die Interessen
seiner Kundschaft.

Wilhelminenſtr. 19
Tel 613.

Erteile gründl
Klavierunterricht.
Std. 1.50 . Off.u.
* 37 Geſchſt. (*mf

1V13949

X

war schon immer der richtige Weg, um aus
SElUSLTHTIGschwierigen Verhältnissen herauszukommen!
Helfen kann nur mutiges Zugreifen!
Die beste Gelegenheit hierzu bietet Ihnen die altbewährte
Preudisch-Süddeutsche Staatslotterie.

114 Millionen Rl.

gelangen in 5 Klassen demnächst zur Ausspielung.
Erste Gewinnziehung: 21. und 22. Oktober 1931.
Halbe
Viertel
Ganze Doppellos
Achtel
Lospreise
70.
A0.
80.
20.
in jeder Klasse / 5.
Der amtliche Plan steht jedermann unentgeltlich zur Verfügung.
Die staatlichen Lotterie-Einnehmer in Darmstadt
Kullmann Küln Ohnacker Petrenz
Hilsdorf
Rheinstr. 55
Schulstr. 15
Rheinstr. 22 Wilhelminenstr. 9 Hügelstr. 2
Tel. 227
Tel. 84
Tel. 5060
Tel. 351
Tel. 4210

Jg. Mann wünſcht
Unterricht in Eng=
liſch
, Franzöſ. und
Mathematik. Ang.
unt. R 118 Geſchſt.*

Engländer
0. Engländerin
geſucht f. Konverſ.
u. etw. Grammatik
12 Std wöch, ins
Haus. Angeb. mit
Preis unter R 134
a. d. Geſchſt. (14167

Suche jemand der
guten engl. Unter=
icht
im Hauſe er=
teilt
. Engländer be=
vorzugt
, v. Brüning,
Heinrichwingerts=
weg
3. Telef. 1275.
(14057b)

Lichkmaſchine
6 Volt. f. Motorrad
zu kauf. geſ. Ang.
m. Pr. u. R 95 Gſch.

Einen faſt neuen
Roeder=Herd zu kf.
geſucht. Angeb u.
R 116 a. d. Gſchſt.

Zu kauf. geſ.: Grß.
Plattofen od. klein.
Herd, gebr. Waſch=
keſſel
. 70 cm Dchm.
Ang. u. R 101 Gſch.
Suche gebrauchte,
gut erhaltene
Ghreihmaſchine
Angebote mit äuß
Preis unter R 125
a. d. Geſchäftsſt. (

3=Sitz., gut
Aufd erhalten, zu
verkaufen. Fertig,
Magdalenenſtr
Telefon 3434.
Opel=Limouſ. 4 PS.
vill. zu verk. Ang.
unt. R 119 Gſchſt

D.Rad
500 ccm, mit elektr.
Licht. Sozius ete.,
RM. 450.
Müller & Ober
Rheinſtr. 39. (14150b
4 16 9n. 4-Sik.
in tadelloſem Zuſt.
bill. zu verkaufen.
Eichbergſtr. 16, II.
Cheprolef=
Lieferwagen
mit Pritſche ſehr
billig abzugeben.
Teilzahlungen.
Heinrichſtraße 52.
J. Donges & Wieſt.
(4174b)

Halbrenner, g. erh.
14 . A. Glatz.
Neckarſtraße 26. (7

Eſel zu verk. od. zu
verl. G.Heß, Laute=
ſchlägerſtr
. 42, Hth.

1931er Junghennen
6-10 Stück z. kf. geſ.
Ang. u. R 106 Gſch.*

[ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 2. Oktober 1931

Nummer 273

Heute unwiderruflich letzter Tag

Ein Tonfilm allerbesten und stärksten
Formats.

Heinrich George
in (F.14128

Hinter ainter!

Anderweitig. Dispositionen
halber kann eine Verlänge-
rung
nicht stattfinden.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Z
Heute und folgende Tage

Ein exotisches Abentener,
eine moderne Robinsonade.
Der Groß-Tonfilm in dentsch. Sprache
Frauenraub
auf Madagaskar
Die seltsamen lrrfahrten u. Erlebnisse
des Schiffsheizers Cain in der Südsee
und auf der Insel der Glücklichen‟.
Regie: L6on Poirier.
Die Aufvahmen sind im Südseegebiet
und auf den Inseln Madagaskar und
Nossi-B6 gedreht.
Der Film ist ein Drama der Natur
und zeigt in spannender, sensationeller
Bildfolge den Kampf ums Dasein auf
weltfernen Inseln.
Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm.

Nur noch heute

Trude v. Molo und
Willy Forst
in dem sensationellen Tonfilm

Der Raub

der

Mona Lisa

Regie: Geza von Bolvary.
Den aufsehenerregendsten Bilder-
dieb
tahl der Weit und dessen aben-
teuerliche
Wiederauffindung, sieht
man in diesem Filmwerk in seiner
Entstehung.Ausführung u. Aufklärung.
Dazu das tönende Beiprogramm.
Jugendliche haben Zutritt.

Waſchmaſchine
Wäſcherin
tauſendmal erprobt,
tauſendmal gelobt!
Karl Brückner

Holzſtraße,
a. Brunnen. (13760a

Alle Arten von
Fahrrad=
Lakernen
finden Sie bei mir
in Rieſenauswahl
und wirklich billig.

Beginn 3.45. 6.00 und 820 Uhr.

Beginn: 3.43,. 6.10 und 8.20 Uhr.

RENZ

Grafenſtraße 20.
(13877a)

Union-Café Konditorei

11191a)

Mittwoch, Samstag und Sonntag
nachts geöffnet.
Der bekannte gute Kaffee kostet mit
Frischer Sahne
pro Tasse 35 Pfennig.

Morgen Samstag
ab 8,30 Uhr (94182

TANZ

Hotel Goldene Krone
Jugenheim a. d. Bergstr.

Letzter Autob. ab Jugenheim 12.30 Uhr.

Möbel=
Zweckſparkaſſe
ermögl. d. geringe

Monatszahlungen
Braut= u. Eheleut.
die Beſchaffung v.
Ausſtattungen.
Angeb. unter R 135
r. d. Geſch. (14164b

Erdbeeren

Großes Haus 19.3022.30 Uhr
Hessisches
D4

Landestheater
Freitag
2. Oktober 1931

Außer Miete

Kleines Haus 19.3022.15 Uhr

Die Ratten
Tragikomödie von Gerh. Hauptmann
Preise 0.705.60 Mk.

Zar und Zimmermann
Komische Oper von A. Lortzing
Preise 0.402.50 Mk.

91

Parcuseck

6

F Freitag und Samstag

Schlachtfest

pik., kräft. Pflanz.
in 3 beſten Sorten,
St. 4.5, 100 St. 3.50.
Quitten
1012 G p. Pfund.
Aepfel und Birnen
Pfund 512 H.
Gärt=
nerei
Barban
Dieburgerſtr. 105.
Von 122 geſchloſſ

Hierzu ladet ein
Alex Röttger u. Frau
Pareusſtraße 21.

Achkung!"

Darmstädter Pädagogium

Elias

Martinstraße 34 Telefon 2554 . Vor-
13618a) bereltung auf Einjähriges. Primarelfe und

MATUR

Nise ie
Abend-
Kurse

Morgen

Hamstaa

Maurer=, Zement=,
Verputz= ſow. ſämt=
liche
Zimmerarbei=
ten
. Abſprießung,
Neu= u. Umbauten
werd. fachgemäß. u.
billig ausgef. Auf
Wunſch Teilzahlg.*
Angeb. unter R 93
a. d. Geſchäftsſtelle.

Masikverein

100. Vereinsjahr

Bior Brachttche Konkerte

unter Leitung von Kapellmeister Dr. Schmidt-
Issefstedt un / Mitwirkung hervorrag. Solisten.
Am 3. November 1931:
Fmoll-Messe und Tedeum
von Anton Bruckner.
Im Februar 1932:
Das dunkle Reich
von Hans Pftzner
Stabat mater
von Peter Gornelius.
Am Karfreitag:
Matthäuspassion.
(14138b
Festkonzert im Mai 1932:
Messias von G. F. Händel.

Jahresbeitrag tür inaktive Mitglieder, der zum Besuch
der 4 Konzerte und der Hauptproben berechtigt, je nach
dem gewählten Platz: 1230 RM., für aktive Chormitglie
der: 15 RM. Bei mehreren Familienmitgliedern Ermäßi
gung. Ratenzahlung. Anmeldung und Auskuntt bei Frau
Ella Arnold, Aeußere Ringstr. 118 (Fernspr. 3316).

Bavrisches Bierfest

Wiener-Kronen-Bock
im Historischen Stammhaus der Kronenbrauerei
ab Freitag, den 2. Oktober 1931
Inh W. Brauer
Schustergasse 18
Zum Ausschank gelangt der echte Kronen-Bock
Urfdele Münchner Biermusik
Essen und Imbiss zu Einheits-Preisen

Bratwurst mit Kraut 0 60
Blatwurst .
0.60
Leberwurst, 0.60

Schweineohren m. Kraut 0.60
Rippchen
1.00
Weilfleisch n.
1.00

und die reichhaltige Tageskarte (14148
Stlmmung, Betrleb!
Auf zur Krone!

Neuen-
Padngogtand beim Heldeiderg. Realklass

Grmnas.-
VI-O I mit eigenem staatlich beaufsichtigten Abitun
Umschulung. Arbeitsüberwachung. Sport. Rudern. (l. 306

Heſſiſches Landestheater
Sinfonie=Konzerte 1931/32

Metzelsuppe

Reſtauration H. Rittweger
Beſſungerſtraße 91 14136

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Montag
5. Oktober

Montag
9. November

Montag
23. November

Montag
7. Dezember

Montag
18. Januar

Montag
15. Februar

Montag
7. März

Dirigent: Karl Maria Zwißler.
Soliſt: Rudolf Serkin (Klavier).
Vortragsfolge: Debuſſy: Nocturnes (Erſtaufführung)
Tſchaikowsky; Klavierkonzert b=moll Chopin: 6 Etuden
für Klavier aus Opus 25 Dukas: Der Zauberlehr=
ling
(Orcheſterſcherzo).

Mittagtiſch 80 8
Speisehaus
2.
Fauldrath
Oßt.
Hölgesſtr. 5,

Fiſchfilet
Sce rem., gem. Salat
oder
Sauerbraten
Kartoffelklöße

Restaurant z. Maintor
Fernspr. 4983
Mathildenplatz 11
Heute Freitag
und morgen Samstag
Metzelsuppe
Samstag und Sonntag: K ONZERT
Es ladet höflichst ein:
Hermann Täckle.

Musik Crusius

sämtliche Instrumente, deren Zubehör.
Saiten, Noten in großer Auswahl
Mühlstr. 74 (am Kapellplatz)
14157b

Dirigent: Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt.
Vortragsfolge: Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E=Dur.

A

Dirigent: Jgor Strawinsky.
Vortragsfolge: Bach: Brandenburger Konzert
Mozart: Sinfonie Strawinsky: Feuervogel.

Dirigent: Karl Maria Zwißler.
Vortragsfolge: Mozart: Sinfonie A-Dur K. V. 201 ( Erſt=
aufführung
) Mahler: Sinfonie Nr. 9 (Erſtaufführung).

Dirigent: Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt.
Soliſt: Casparo Caſſado (Violoncello).
Vortragsfolge: Händel. Concerto grosso h-moll
Dvorak: Konzert für Violoncello Soloſtücke Strauß
Tod und Verklärung.

Dirigent: Karl Maria Zwißler
Soliſt: Heinrich Rehkemper (Geſang)
Vortragsfolge: De Falla: Nächte in ſpaniſchen Gärten
(Erſtaufführung) Lieder und Geſänge Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-moll.

Dirigent: Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt
Soliſt: Edwin Fiſcher (Klavier)
Vortragsfolge: Bach: Suite in D-Dur Brahms:
Klavier=Konzert in B.Dur Reger: Mozart=Variationen

Montag
4. April

Montag
2. Mai

Dirigent: Dr. Hans Schmidt=Iſſerſtedt
Soliſt: Joſef Szigeti (Violine)
Vortragsfolge: Haydn: Oxford=Sinfonie Corelli:
Sonate La Folia Mendelsſohn=Bartholdy: Violin
konzert Navel; Bolero (Erſtaufführung).

Rekorde

stellt das Haus D. Cohn jr.
als eines der größten
deutschen Pelzhäuser weit
über die Grenzen Frankfurts
hinaus bekannt, mit seinen
Herbst-Angeboten auf.
Eine größere Auswahl

schönere Modelle und vor-

teilhattere Preise

Dirigent: Dr. Felig v. Weingartner Beethoven=Abend.

Ermäßigte Miet= und Tagespreiſe:

Für ganze Logen Vorzugspreiſe.

Wandfreie Oualitäts- Erzellg-
nisse
finden Sie nicht.

Mii. für einen Platz zu für Tagespreiſe Platzart: den 9 Sinfonie= Theater= für ein Konzert. Konzerten monatl. mieter. R RM R R Balkon= u Sperrſ.=Log. ſtatt 6.00 4.80 4.50 ſtatt 8.00 5.50 Mittellogen, I. Ranglog. 5.00 4.00 3.60 7.00 5.00 Orcheſterſeſſel 4.50 3. 60 3.20 6.00 4.50 I. u. II. Sperrſitz .. 4.50 3. 60 3.20 6.00 4.50 III. Sperrſitz 4.00 3.20 2.90 4.80 3. 75 II. Nang, 1.6. Reihe 3.20 2.55 2.25 4.80 3. 50 II. Rang, 7.u. 8. Reihe 3.00 2.40 2.10 3.6) 3.00 I. Parterre, 1.4.R. . 3.00 2. 40 2. 10 3.60 3.0) II. Parterre, 5.8. R. 2.30 1.85 1.60 3.00 2.50 I. Galerie ..
2.00 1.60 1.45 2.40 2.00 II. Galerie .... 1.20 1.00

Steigende Umsätze, direkter
Fell-Import u. Verarbeitung in
eig. Kürſchnerei-Werkſtätten
sind die Erklärungen für
außergewöhnl. Leistungen

T. 106

Pelz-Jacken

die große Mode der Saison

Pelziacken
in vielen Pelzarten, we: Kid, Susliky, Kalb,
Nutriette, Visonette, Antilope
Mk. 49.- 59. 75.- 89.-

Fohlen-Jacken

braun oder schwarz, sehr strapazierfähig, in ent-
zückenden
Formen

M 95.- 115.- 145.- 189.-

Matur-Bisam-Rücken- oder
Wammen-Jacken
in guten tragfählgen Qualitäten, flotte Sportformen
Mk. 185.- 225.- 250.- 280.-

Persianer-Klauen-Jacken
vornehme Pelzart, in vielen Ausführungen
Mk. 225.- 265.- 335.- 380.-

Anfertigung nach Maß obne Aufscbleg!

Größtes Pelzhaus mit der größten MaßKürschnere!
Frankfurt a. M.
Zefl 109

(14145

[ ][  ][ ]

WDELDISSEHRH
Ia seatets

und beim Einkauf von
je 5 Mark ein Freilos!
Herren-Oroisé-Nachthemden

gute Verarbeitung, mit hübschem Besatz
oder
Farbiges Popeline-Oberhemd

mit /Kragen, mod Dessins unterfütterte Brust
oder
Weißes Herren-Oberhemd

durchgehend gemustert, unterfütterte Brust

Ausnahmepreis

Ausnahmepreis

Darmstadt, Markt u. Ernst-Ludwigsplatz

Nummer 273

Freitag, den 2. Oktober 1931

Seite 13

Dier unter einem Dach kiarsensen

Copyright Berlin=Schöneberg 1931 by Delta=Verlag Kurt Ehrlich.

Jock
franer
n-Bock

1.00
100
(14148
Kronel

aed
ſten Abtul
ndern. (. 2u4k

Der andere fuhr ſich zornig durch die Haare: Wie ſoll ich
heute, nach Jahren, feſtſtellen, wo ich an jenem Tag geweſen bin?
oder glauben Sie, daß man ſich auf Vorrat jede Stunde merkt?
Aber wir verlieren nur unnütz Zeit. Beweiſen kann man mir
nichts! Was wollen Sie tun, wenn ich mich einfach drücke
aran kann mich niemand hindern. Wenigſtens vorläufig.
Der Maeſtro kicherte in ſich hinein. Kein erhebender An=
blick
. Er ähnelte einem alten, häßlichen Faun. Hindern kann
Sre augenblicklich niemand, da haben Sie recht. Doch mit dem
Verſchwinden iſt das ſo ne Sache. Man hat ſo ſeine Verbin=
Dungen".
Ich laſſe mich nicht bluffen.
Auch gut. Halten Sie den Ring für Bluff? Da gibt’s
werall Mitglieder.
Aſtanopoulos zog die Augenbrauen hoch. Er war ehrlich
überraſcht. Ach, aus dieſer Gegend ſind Sie? Sieh mal an!
ann iſt die Geſchichte weſentlich einfacher. Wieviel verlangen
Gie?
Danke für Ihr freundliches Angebot. Iſt aber nicht. Sie
cheinen jedenfalls Ihre Sache für faul zu halten.
Gar nicht. Ich möchte nur Ruhe haben, und ich bin nicht
ngherzig. Nun habe ich mir’s überlegt. Ihnen iſt es ja augen=
cheinlich
nur um beſtimmte Aufklärungen zu tun.
Nur darum.
Aſtanopoulos dachte ein wenig nach. Dan wiederholte er
hochmals mit Nachdruck, er ſei an dieſer häßlichen Geſchichte‟,
öllig unbeteiligt. Allerdings hätte er ſeinerzeit manches ſagen
Jörnen. Aber zur Polizei laufen? Dort ſeien Leute neugierig,
nd man werde nach allem Möglichen gefragt. Er habe ſich ge=
acht
, beſſer ſei es, die Finger davon zu laſſen. Wenn Sie ver=
prechen
, daß ich außer Spiel bleibe, fügte er hinzu, dann will
5 Ihnen einen Tip geben.
An Ihren perſönlichen Affären liegt uns gar nichts?,
neinte der Maeſtro vorſichtig.
Abgemacht. Alſo, was ich Ihnen vorhin geſagt habe, ſtimmt
icht ganz. Ich habe mit Mabel am gleichen Tage geſprochen,
IIs ſie ermordet wurde. Wenige Stunden vorher. Sie war aus=
eſprochen
ſchlechter Laune, geradezu unruhig. Erſtens meinet=
ligen
, wir hatten uns geſtritten. Dann aber aus einem anderen
ruinde: es war nämlich noch ein Mann da .
Ah, der große Unbekannte.
Sie ſind ſehr mißtrauiſch, mein Lieber. Doch vielleicht haben
öie die Güte, mich anzuhören. Mabel machte über dieſen Mann

Roman von
Nachdruck verboten.
einige Andeutungen. Uebrigens nicht zum erſten Male. Es mußte
jemand ſein, mit dem ſie von früher her in Verbindung ſtand,
und der nun wieder aufgetaucht war. Das paßte ihr offenbar
gar nicht. Sie ſtellte an mich ſogar das Anſinnen, daß ich dieſem
Menſchen auflauern und ihn kaputt ſchlagen ſollte. Ich lehnte
das ab. Ich bin kein Bravo, So war der Stand der Dinge an
jenem Tage. Da kam die Kataſtrophe.

LIIbg. 3187
AIh5
Arzte-Gutachten!
Jede Bohne Qualität
jeder Tropfen Genuß.
jede Tasse Gesundheit
das ist Kaffee Hag!
In jedem Paket ein Gutschein. Im Weihnachtsmonet 1931 auf
40 Gutscheine 1 imit. Altsilber-Dose mit Kaffee Has gratis

Und?
Und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer Mann derjenige
iſt, den Sie ſuchen.
Intereſſante Geſchichte.
Sie glauben mir nicht.
Der Maeſtro kräuſelte die Naſe: Das können Sie auch
ſchwer von mir verlangen.
Aſtanopoulos ſchien nicht beleidigt. Er ſann nach. Wiſſen
Sie, wer Mamy' iſt? fragte er ſchließlich.
Keine Ahnung. Und Sie?
Ich weiß es auch nicht. Ich ſchätze, es muß eine alte Dame
irgendwo ſein. Mabel erwähnte ſie einmal. Es ſah ſo aus, als
hätte ſie den Verdacht, daß ihr Aufenthaltsort und daß ſie ver=

heiratet war, durch eben jene Mamy ausgeblaudert worden wäre.
Mabel wollte ihr deshalb ſchreiben und ihr Vorwürfe machen.
Mehr ſagte ſie nicht?
Nein. Den Brief ſchrieb ſie auch. Hier in dieſem Zimmer.
Sie ſteckte ihn dann zu ſich, hatte keine Briefmarke und ging fort.
Ob ſie ihn aufgab, weiß ich nicht ich habe ſie hernach nicht
wiedergeſehen.
Der Maeſtro ſaß ſtill auf ſeinem Platz und gab ein paar
Mal grunzende Laute von ſich. Er war ſichtlich mit ſich nicht
ganz einig. Dann ſtand er langſam auf. Die Sache mit dem
Brief. . . ſehen Sie, die kommt mir beinahe echt vor. Entſchul=
digen
Sie die Störung. Und danke für Ihre Angaben. Muß
mir das alles noch n bißchen überlegen.
Anaſtopoulos verbeugte ſich, durchaus wieder in einen Welt=
mann
zurückverwandelt. Es war mir ein Vergnügen, ſagte er,
den Beſuch zur Tür geleitend.
Dieſer drehte ſich nochmals um: Ein Dienſt iſt des andera
wert. Ich wollte Sie nur darauf aufmerkſam machen, daß Sie
ſich um die Dame, die Sie heute erwarteten, nicht weiter zu be=
mühen
brauchen: ſie iſt nämlich meine Tochter.
Damit verſchwand er, aber nicht ſchnell genug, um nicht
einiges zu hören, was keineswegs nach Schmeichelei klang.
XyIII.
Tilla Groth machte nochmal die Runde durch ihren Saal,
gab der Oberſchweſter einige Anweiſungen für die Nacht und
durchſchritt den Korridor, um ſich nunmehr nach Beendigung des
Dienſtes ihre Garderobe zu holen. Als ſie um die Ecke bog, ſtieß
ſie auf eine kleine Anſammlung von Leuten, die da wartend um=
herſtanden
, und unter denen merkwürdigerweiſe auch zwei
Schupobeamte ſich befanden.
Im Vorbeigehen warf ſie einen verwunderten Blick auf dieſe
ſonderbare Gruppe und hätte beinahe Dr. Wallraf angerannt, der
eben aus einer Türe trat, offenbar ſehr beſchäftigt vorbei wollte,
ſich aber dann beſann und ſie anhielt.
Haben Sie einen Augenblick Zeit? fragte er, und ehe ſie
erwidern konnte, fügte er hinzu: Tolle Sache das! Da hat man
ſoeben nen Kerl eingeliefert mit zwei Kugeln im Leib, die wir
ihm herausholen mußten, n Viech von einem Menſchen: wollte
keine Narkofe, nicht mal Lokalanäſtheſie. Und zuckte nicht mit der
Wimper. Wilder Burſche übrigens: aus dem Zuchthaus ent=
ſprungen
und vor einer knappen Stunde gefaßt worden. Sie
haben ja ſeinerzeit vielleicht geleſen: ein gewiſſer Stenzel. Er
hat ſelbſt wie raſend um ſich geknallt. Jetzt ſoll jede Minute der
Kriminalkommiſſar kommen, um ihn zu vernehmen.
Tilla Groth hatte das Gefühl, ihr Geſicht gleiche einer
Tomate: das Blut ſchoß ihr zu Kopf. Viele Gedanken wirbelten
ihr durchs Hirn und vor allem der eine: Eickhoff muß ſogleich
verſtändigt werden. Sie ſtand ſtumm da.
Aber Dr. Wallraf merkte glücklicherweiſe nichts. Er ergänzte:
Natürlich, ob er etwas ſagen wird, iſt eine andere Sache. Das
iſt ein ganz ſchwerer Junge.
(Fortſetzung folgt.)

(12522a

Bewährte
Rasierklingen
jedem Bart angepaßt

behör,
Ausnall

Og
in Mitglieder
Wir bieten unſeren werten Mitgliedern an:
Großer Preisabſchlag!
aus der Teigwarenfabrik der Großeinkaufsgeſellſchaft
deutſcher Konſumvereine Mannheim:
ſeither jetzt
la Hartgrieß=Bandnudel, 3 und 8 mm . Pfd. 0,48 0.40
Hartgrießfadennudel . . .
Pfd. 0.50 0.46
Hartgrießhörnchen=Makaroni
Pfd. 0.52 0.46
f. Eierbandnudel, 3 und 8 mm
Pfd. 0.60 0,50
K. Eierfadennudel
Pfd. 0.68 0.56
. Eierhörnchen=Makaroni
Pfd. 0.62 0.56
pra. Limburger Stangenkäſe, Marke GEG Kuh . . . 0.56
K. Camemberthäſe, Holzſchachtel .
0.35
Pſd. 0.071
la. Winterzwiebeln, trockene feſte Ware
der Zentnerſack 6.50
H. Sauerkraut
Pfd. 0,11
f. Margarine
Pfd. 1,00 0.70 und 0.48
. 5 Stück 0.20
pra. deutſche Fettheringe.
f. holl Vollheringe
Stück 0.08
ff ſüße Bücklinge.
Pfd. 0.32
Aus unſeren Fleiſchabgabeſtellen; Karlsſtr. 42, Telefon 4481
Karlsſtr. 115, 4643
93
Eſchollbrückerſtr. 25,
ſeither fetzt
pra. Ochſenfleiſch zum Kochen u. Braten Pfd. 0.95 0.84
pra. Ochſenfleiſch ohne Knochen.
Pfd. 1.20 1.05
la. Hachfleiſch
..
Pfd. 1.20 1.
pra. Schweinefleiſch zum Braten
Pfd. 0.95 0.90
pra. Schweinekotelett
Pfd. 1.10 1.00
ff. Kalbfleiſch
Pfd. 1.15 1.10
Kalbfleiſch.
Pfd. 1. 0.95
ff. Hammelfleiſch".
Pfd. 1.10 und 1.
la. Fleiſchwurſt, Leberwurſt, Blutwurſt. Preßkopf.
ff. Plochwurſt, Mettwurſt, Cervelatwurſt, Teewurſt,
feine Schinken, roh und gekocht, GEG=Doſenwürſtchen
Unſere ſämtlichen Fleiſch= und Wurſtwaren kommen aus der
Fleiſchwarenfabrik der Großeinkaufsgeſellſchaſt deutſcher Konſum=
vereine
Frankfurt a. M., die verbürgt für la. Qualität.
Aus unſerer Großbäckerei:
f Miſchbrot, Roggenbrot, Schrotbrot, Weißbrot, Kuchen,
Zwieback, f. Milchbrötchen St. 4 9, Waſſerbrötchen St. 3 9.
5 Rückvergütung auf alle Waren und auf die volle
Einkaufsſumme.
Die Mitgliedſchaft kann von jedermann koſtenlos in unſeren
Verteilungsſtellen erworben werden. Auskunft bereitwilligſt durch
das Verkaufsperſonal.
(4169

Nichtmitglieder machen ſich und ihre Anſtiſter durch Einkauf in unſeren Verteilungsſtellen nach
8 132 des Genoſſenſchaſtsgeſeges ſtrafbar. Soweit wir Nichtmitglleder beim Einkauf in
unſeren Verkeilungsſtellen ermitteln, werden wir dieſelben bei der Poliel zur Angeige bringen.

Sillette
Fachmännische Bedienung
Parfümerie Müller
jetzt am Weißen Turm

OTTSLLAONOTT
diese Billigkeit

Mfe
Achtunglsberheſſiſche
Zentrifugen=Butter
täglich friſch: ½ Pfd. 75 Pfg.
Wer probt, der lobt
erhalten Sie nur im (14156
Spezial=Geſchäft Albert Muth
Darmſtadt, Schuſtergaſſe 6
Empfehle
in ganz vorzüglicher Qualität und friſch
(4898a
geſchlachtet:
Feinſt gemäſtete Gänſe und Enten,
das beſte, was geboten wird,
Pfund 1.201 40
Junge Hahnen v. 13 Pfund ſchwer
per Pfund 1.201.604
Ein großer Poſten
Pfund 80 d
Suppenhühner
Pfund 1. bis 1.20
Maſthühner
von 100 an
Rebhühner
Freier Verſand nach allen Stadtteilen.
Kiesſtraße 15
L.Schröderzelefon 1960
ROEDERsche LEIHBIBLIOTHEK
Lesemappen
Moderne Romane
12829a)
Schallplatten
Grafenstr. 24 Tel. 2512. Prospekte fordem
Berufskleidung f. jed. Beruf kauft man
am bill. b. Rud. Fey, Schulſtr. 9. (11310a
Die neuen Modelle
derFunkausstellung
enorm billig (14001a
Radio-Boßler
Ludwigsplatz 3
Achtung!
Eier billlg!
Beſte Einkaufsquelle für Händler,
Bäcker, Reſtaurationen, (13146a .
H. Weißmann, Holzſtraße
2. Haus von der Kirchſtraße, im Hauſe
Boo8. Telefon 1079.

[ ][  ]

Seite 14

Freitag, den 2. Oktober 1931

Nummer 273

Uo Tadtetz
unerwartet billig eine Menge

DOOTdlAAAtT

CHerren-, Damen-, Kinder-Pullover u. -Westen.)
Beſichtigen Sie das große Spezialfenſter!

Ein Posten
Damen-Pullover Ein Posten
Elegante Damen-Pullover Ein Posten
Aparte Damen-Westen mit langem Arm,
in schönen Dessins
275, 1.95, A 40 gute Oualitäten, in wun-
dervollen
Dessins, mit
langem Arm, 8.75, 6.95, Nd0 schöne Formen, in
hübschen Farbstellungen
850, 6.95, Nde Ein Posten
Hübsche Herren-Pullover Ein Posten
Erstkl. Herren-Pullover Ein Posten
Schöne Kinder-Sweater ohne Arm, in verschie-
denen
praktischen Farben
495, 5.25, M0d mit Arm, hochaparte
Dessins,ganz vorzügliche
Oualität . . 12.75, 10.75, Ge40 guteStrapazier-Oualitäten
in vielen Farben
2.35, 1.95, Ae70

14152

Oilliges Schweinentenfa

prima Qualität, aus eigener Zucht,
wird heute bei mir verkauft (4898a
Bratenſtücke Pfd. 86 Pfg.
Bauchläppchen Pfd. 80 Pfg.
Kotelett . Pfd. 1 Mk.
A. Schröder,
Kiesſtraße 15. Teleph. 6691.

PELZWAREN
Gebe vom 1.7. auf sämtliche neue
Pelzsachen und Felle
100 Rabatt. (Fdr
HERMANN RAU
Kürschnermeister Karlstraße 12

45

½ Liter Mopöl
2 Farben-Kraufh, Eschollhr.-Str. 3. 7108469

WERBE-WOOHE

Dauerwellen

zu Reklamepreiſen mit den neueſten
erfolgreichſten Apparaten bei (14149
KANZLER & SOHN
Telefon 2215
Schulſtraße 12

ah
Sohreibmaschinen
bek. Marke, fabriknen, 2 J. Garantie, zum
Vorzugspreis V. Mk. 150.
Abzugeben Ang. u. R 133 Geschst. (14162b

Kellergitter
in allen Größen.
Karl Brückner,
Holzſtraße. (13477a

Beſtellung auf
Ia Wetterauer
Wirtſch.= u. Tafel=
obſt
. Ztr. 46 M*
Lauteſchl.=Str. 8,II

Gebrochene Winter=
birnen
Ztr. v. 5ℳ/ an,
weiche Butterbirnen
Pfund 8 u. 10 Pfg.
zu vk. G. Glöckner,
Pfarrwieſenweg19.*

Tafelbirnen zu vk.,
Pfd. 6 Pfg. Rhön=
ring
29, III. lks. (*

Winteräpfel in ver=
ſchied
. Sorten, ab=
geholt
Ztr. 4 , fr.
Haus Ztr. 5ℳℳ z. vk.
Konrad Mahr,
Traiſa, Röderweg4t.

Quikken
Pfund 8 Pfg. Hein=
heimerſtr
. 35, I. (*fg

NaLOMNIALEOTT

Wer übernimmt
Beiladung
nach Mainz?
Anruf 615.

Bett m. Zteil. Matr.
u. Sprg.=R. bill. zu
verkauf. Großhaus
Gervinusſtr. 79, III.*

Umzugsh. zu verk.:
1 Speiſezim.=Lampe
20ℳℳ, 1 Ampel 50,
Gasherd (Alkoda),
3flam., faſt neu. (*
Wendelſtadtſtr. 28, I.

Guterh. Laden= Ein=
richtung
zu verk. *
Große Bachgaſſe 9.

die letzten
Herbst-Neuheiten
von 3.50 4.50 5.
bis 26.
Velourhäte
14. 26.
finden Sie in großer Auswahl
bei
Angelf
14154 Schulstraße 11

Piano

erſtklaſſ., wie neu.
preisw. zu verkauf
Näh. Geſchäftsſt. (*

Herrenrad, w. neu,
mit Garant. 38 ,
Damenrad billig z.
verkaufen. (14070b
Karlſtr. 14, Laden.

Zu verk.: 1 guterh.
nußb. pol. Bett m.
Ztl. Matr.., 1 Nacht=
tiſch
. Näh. Gſchſt.*

Carl Gräff
Ernst-Ludwigstraße 10

3 bl. Kammg.=Anz.,
2 farbige Anzüge,
2 Hrn.Wintermänt.
i. verſch. Größ. ſehr
prsw.abz. Näh. Gſch.*
Opel=Herrenrad
tadell. erhalt., wie
neu ausſehend, mit
elektr. Dynamo= Be=
leuchtung
für 35
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle. (*

Guterh. Damen= u.
Herrenkleider z. vk.
Saalbauſtr. 77, I. *
Mädchenrad,Knab.=
Rad, Herrenrad, 25
N p. Stück. Hahn,
Schwanenſtr. 20. (*
G. erh. W. K. C. H.=
Fahrrad prsw. abz.
Eliſabethenſtr. 35,
Werkſtätte.
H.=Rad, f. neu, H.=
Rad, gebr., vk. bill.
Soderſtraße 59. (*
Gebr. Nähmaſchine
zu verkaufen.
Schwanenſtr. 72, III
Einige Paar getr.
Damenſchuhe, Grß.
39, zu verkaufen.
Hoffmannſtr. 12, p.

Winkermankel
modern, geſ. Ang.
u. R 129 Geſch.

Für je 5 M. ein Freilos

Dauerbr.=Füllofen
(S. Eſch) mit Ma=
jolikaplatten
, b. zu
550 cbm. heiz., bill.
zu verkaufen. Off
u. R 127 Geſchſt. (*

1 Zimm. u. Küche
geſucht. Pr. 2025
. Beſſungen bev.. Angeb. unter
R 132 a. d. Geſch.*
Kdrloſ. jg. Ehepaar
ſ. 12 Z. u. Küche,
Nähe Poſt (nicht
Beding.) Gfl. Ang.
m. Pr.u. 121 Gſch.*

Angeſtellter
ſucht per 15. Okt.
möbliertes Zimmer.
Angeb. unt. R 115
lan die Geſchäftsſt.*

AlädbllAA

in bekannter Vorkriegs=Qualität
2 Pfund=
Laib 40 z

aber wahr? Ganz egal, was sie früher
gekostethaben. Nur noch während derWerbe-
woche
jedes PaareleganterDamenschuhe

ein Roggen=Feinſchrotbrot, aus
vollwertigem Getreidekorn her=
geſtellt
, köſtlich und pikant im
Geſchmack, leicht verdaulich
2 Pfund=
Laib S0z

Thüringer

nur Mk.

eine ganz vorzügliche Thüringer
Spezialität
2 Pfund=
Laib 4O9

Reformhaus
Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtr. 3
Reformhaus
14
EOS
Karlsſtraße 111.

Außerdem große Mengen Sport- und Arbeits-
stiefel
, rein Leder, la-Oualität, sowie größte
Auswahl moderner Herrenhalbschuhe. Große
Mengen Kinderschuhe aller Art
zu wirklich unglaublich billigen Preisen.

SallatliäZSSTTT

u4173

nur Ernst-Lüdwigstr. 19

Darmstadt

nur Ernst-Ludwigstr. 19

Darmstadt
Grafenstr. 20

verkauft
BENZ Gritzner Fahrräder,

Gritzner Nähmaschinen
Billig

verkauft
BLNZ OpeI-Fahrräder,

Starkenburg-Fabrrader,fabriknen
und mit langjähriger Garantie,
jetzt zu stark rednzierten Preisen.

W hat eine Riesenauswahl
BLNZ in Carbidlampen,

elektr. Fahrrad-Beleuchtungen
und Taschenlampen und ist
Enorm billig
Pliefert
GLNZ alle vorkommenden
Ersatzteile für Fahr- und Motor-,
räder und Nähmaschinen
Billig
liefert
BENZ Tahrradreifen fabrik-
frisch
und konkurrenzlos
Billig

repariertFahrräder,
BENZ Motorräder,Nähmaschinen

in eig Werkstätte fachm.,schnell u.
Billig
(14171

Auto-Fahrschule
Willy Neuroth
Darmstadt, Elisabethenstr. 52, Tel. 1060
Aelt Unternehmen a. Platze. Zahlungserleicht

45-3.-Wohng.
geräumig, ſonnige,
freie, ruh. Lage, m.
Bad. Zentralheizg.

u. all. Zubehör von
kinderloſ. Ehepaar
gut. Kreiſe, abſolut
ruh. Mieter, mögl.
bald geſucht. Ang.
m. Preisangabe u.
R 111 Gſch. (14134b

Jg. kinderloſ. Ehe=
paar
ſucht 12 3.
m. Küche u. Keller.
Ang. mit Preis u.
R 99 a. d. Gſchſt.

Große 3=Z.=Wohng.
m. Balk. u. all. Zub.,
Karlſtr., geg. große
2= od. kl. 3=Zimm.=
Wohnung zu tau=
ſchen
geſucht. Näh.
(*
Geſchäftsſtelle.

Junges Ehep ſucht
ſof. 1 3. u. Küche,
beſchlagnfr., mäßig.
Mietprs. Ang. erb.
unt. R 120 Gſchſt.*

NtEi

Durchgaſung brache
Sachgemäße Be= ſtoß
kämpfung von un
geziefer aller Art:
Ibel & Lotz

Eliſabethenſtraße 31
Fernruf 461 708

Ao.

A
A.

Markt 4
Karlstr. 47
Telefon 641.
Empfehle feinschmeckenden, stets
frisch gebrannten (14159
Kaffee
Pfund 2.40
NB Während der Werbewoche bei
Einkäufen von 5 Mark ein Freilos.