Darmstädter Tagblatt 1931


26. Juni 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Trmtf
Aottr
Ar
Matt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 4. Junl
Anzeigenpreis:
Nt 3. Junl 2.18 Reichemark und 22 Pfennig

ſragegebühr, abgeholt 225 Reſchdmark, durch die
ſenturen 2.40 Reſchsmark frei Haus. Poſtbezugspreie.
nJyn ohne Beſtellgeld monatſch 2us Reichemar.
ſganwortlichkelt für Aufnabme von Anzeigen an
eſtmmten Tagen wird nicht übermommen. Nicht=
Uſbelnen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
erchligt den Bezieher nicht zur Külrzung des
ſungspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
emmf ohne Verblndlichkeit für und. Poſſcheclonio
Franfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 175
Freitag, den 26. Juni 1931.
194. Jahrgang

2I mm breiie Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichtpfs.
Finanz=Alnzelgen 40 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breit 2 Reichsmark Apzeigen von auswärte 40 Reichspfg.
FinanzAnzelgen 60 Reſchspfg. 92mm breite Reſſame
zeie 500 Meſcheman. Ale Preſe u Reichemort
(4 Dollar 420 Markt. Im Falle höberer
Gewaſt wſie Krieg, Aufrubr. Strell vſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfällung der Anzeigen=
auffräge
und Teiſſung von Schadenerſatz. Bet
Konſurs oder gerſchtiſcher Beltrelbung fäſfl lehe
Rabatt weg. Danſionto Deutſche Bani und Dors
ſädter und Nationalbank.

wBiebeutſchefrangoſtſcemnsfprachegeſſcherk Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
iänſtige Aufnahme der Rundfunkrede des Reichskanzlers in Frankreich. Paris zur Ausſprache bereik.
Der Termin der Unkerredung noch nicht vereinbark. Erſt Klarheit über die Hoover=Akkion nölig.
Das franzöſiſche Chequers.
Amerikas Haltung gegenüber Frankreich
Ienſthafte Zühlungnahme zwiſchen Berlin und Paris Die franzöſiſche Ankwork überreicht. Teillöſung
* Berlin, 25. Juli. (Priv.=Tel.)
n Aneiſf Uic enſifckl.
Die vertraulichen Beſprechungen über eine Einladung des

ſeichskanzlers und Außenminiſters, evtl. auch des Reichsbank=
läſidenten
nach Paris haben in den letzten 24 Stunden einge=
ſii
und ſind in raſchem Tempo ſoweit gefördert, daß man
ſtzt wohl eine Ausſprache zwiſchen den deutſchen und franzö=
ichen
Staatsmännern als geſichert anſehen kann. In der Unter=
ſihung
zwiſchen Brignd und dem deutſchen Botſchafter iſt
ter die Anregung des Kanzlers ſehr eingehend geſprochen wor=
In. Die franzöſiſche Regierung hat den Geſandten
Iyr freundlich aufgenommen. Ihr iſt daran gelegen, daß
er Beſuch recht bald erfolgt. Die Abweſenheit
Uns Kanzlers und des Außenminiſters von Ber=
hy
iſt aber unmöglich in diefer Situation, die
ſiden Augenblick neue ueberraſchungen erfah=
ſtn
kann. Es iſt deshalb notwendig, zunächſt zu warten, bis
ee Klärung über die Durchführung des Hooverſchen Vorſchlags
ielt worden iſt. Erſt dann wird Frankreich offiziell anfragen,
kine Einladung erwünſcht iſt, und darauf wird man ſich über
en Zeitpunkt des Beſuchs verſtändigen.
Die Zuſammenkunft ſelbſt gilt aber ſchon jetzt als ſicher. Der
ſtheſte Zeitpunkt für die Reiſe wäre alſo entweder der 4. pder
Juli, weil auch die Franzoſen offenbar Wert darauf legen,
ie Ausſprache ſtattfinden zu laſſen vor dem Gegenbeſuch der
gliſchen Miniſter in Berlin.
Itklärung der deutſchen Botſchaff: Keine poliliſchen
zugeſäadfſen de zulannenanffgelnfif.
EP. Paris, 25. Juni.
An zuſtändiger deutſcher Stelle wird uns erklärt, daß gewiſſe
Deutſchland verbreitete Gerüchte, wonach bereits das Datum
die Reiſe des Reichskanzlers und des Reichsaußenminiſters
uc Paris feſtgeſetzt worden ſei, nicht den Tatſachen entſprechen.
benſo unrichtig ſind die Meldungen einiger Pariſer Mor=
gblätter
, daß der franzöſiſche Außenminiſter in ſeiner Unter=
pung
mit dem deutſchen Botſchafter die deutſch=franzöſiſche
liniſterzuſammenkunft von vorherigen poli=
ſchen
Zugeſtändniſſen Verzicht auf die deutſch=
terreichiſche
Zollunion, auf die Reviſion der Friedensverträge
1o auf einen Feldzug für die Rüſtungsgleichheit abhän=
g
gemacht habe. Bei ſeinem geſtrigen Beſuch im Quai
Orfay wurde dem deutſchen Botſchafter lediglich verſichert, daß
Rundfunkrede des Reichskanzlers einen äußerſt günſtigen
endruck in Frankreich gemacht habe, und daß der Beſuch der
utſchen Miniſter hier aufrichtig begrüßt werden würde. Man
At es kaum für möglich, daß die Miniſterreiſe erfolgen könne,
wor nicht in Deutſchland eine gewiſſe finanzielle Beruhigung
ngetreten ſein werde. Dies dürfte jedoch erſt nach dem In=
aſttreten
des Hooverſchen Angebots, d. h. nach dem 1. Juli,
n Fall ſein. Ob der deutſche Beſuch in Paris dann vor oder
hier die Berliner Beſprechungen mit Maedonald, Henderſon
2 Stimſon eingeſchaltet weroen ſoll, betrachtet man als eine
tage von untergeordneter Bedeutung.
Die außenpolikiſche Kammerkommifſion
it berhandlungen Mif derſchlande.
Das Moratoriumsangebot des Präſidenten Hoover iſt von
außenpolitiſchen Kammerkommiſſion eingehend erörtert wor=
m
. Zahlreiche Kommiſſionsmitglieder, darunter die Abgeord=
ſten
Loucheur, Grumbach und Cot, gaben der Anſicht Ausdruck,
6 an dem im Youngplan feſtgelegten Prinzip der unbedingten
hnuitäten nicht gerührt werden dürfe, Loucheur er=
lärte
, Frankreich müſſe an die von ihm verlangten
en Opfer gewiſſe Bedingungen knüpfen und bei dieſer Gele=
Mheit zu einer planmäßigen deutſch= franzöſi=
hen
Zuſammenarbeit auf wirtſchaftlichem
ſebiet kommen.
Die meiſten Kommiſſionsmitglieder ſprachen
b für einen direkten und loyalen Gedanken=
uistauſch
zwiſchen der deutſchen und der fran=
iſiſchen
Regierung aus, um alle Mißverſtändniſſe zu be=
tigen
, die der europäiſchen Annäherungspolitik noch entgegen=
hen
.
Die franzöſiſche Preſſe
Ut heute faſt durchweg den Zuſammenhang zwiſchen den wieder=
Uten Beſuchen des deutſchen Botſchafters im Quai dOrſay und
Nede Brünings feſt. Der Petit Pariſien ſchreibt, der Reichs=
ſöler
habe mit einer Kühnheit, der man Gerechtigkeit wider=
hren
laſſen müſſe und die weit über die in der gleichen Rich=
ng
ſich bewegenden Verſuche Streſemanns hinausgehe, vorge=
ſlagen
, daß Frankreich und Deutſchland ſich über die Vergangen=
ſit
hinwegſetzen und entſchloſſen den Weg einer vertrauensvollen
7d loyalen Zuſammenarbeit betreten ſollten. Die franzöſiſche
etierung habe zu oft ſchon den Wunſch nach einer franzöſiſch=
lutſchen
Zuſammenarbeit ausgedrückt, um nicht der Erklärung
3 Reichskanzlers eine ſympathiſche Aufnahme zu bereiten

Waſhington, 25. Juni.
Die franzöſiſche Antwort auf den Vorſchlag Hoovers iſt in
Waſhington überreicht, aber noch nicht offiziell übergeben worden.
Die Mitteilung, daß der franzöſiſche Botſchafter Claudel Staats=
ſekretär
Stimſon die franzöſiſche Antwortnote zum Vorſchlag des
Präſidenten Hoover überreicht habe, wurde ſpäter von höherer
Stelle dahin richtiggeſtellt, daß Botſchafter Claudel lediglich vom
Referenten für Weſteuropa kurz empfangen worden ſei. Staats=
ſekretär
Stimſon, hatte daraufhin im Weißen Hauſe eine lange
Konferenz mit Präſident Hoover, dem ſtellvertretenden Schatz=
ſekretär
Mills und dem Führer der republikaniſchen Senatsfrak=
tion
, Senator Watſon. In der Preſſe wird hieraus gefolgert,
daß man wahrſcheinlich die franzöſiſche Antwortnote als nicht for=
mell
empfangen betrachten wolle in der Erwartung, die franzöſiſche
Regierung zu einem größeren Entgegenkommen bewegen zu kön=
nen
. Nach Beendigung der Konferenz erklärte Stimſon der Preſſe
gegenüber, wir ſtehen inmitten von Verhandlungen und Unter=
haltungen
, die noch einige Zeit in Anſpruch nehmen werden. Ich
bin ſehr optimiſtiſch. Es wäre ein Verbrechen, wenn dem Hoover=
Plan etwas zuſtoßen ſollte. In Regierungskreiſen vertritt man
den Standpunkt, daß angeſichts der ſo kritiſchen Lage Deutſch=
lands
eine Teillöſung, geſchweige denn ein Zurückgreifen auf die
Beſtimmungen des Youngplans, Deutſchland nicht die dringend
benötigte Hilfe bringe.
* Die Nachrichten über die Einſtellung der ameri=
kaniſchen
Regierung widerſprechen ſich. Von der einen
Seite wird mit aller Entſchiedenheit betont, daß Herr Hoover
ſich nicht in ſeinem Plan herumkorrigieren laſ=
ſen
wolle, auf der anderen Seite wird ebenſo
beſtimmt verſichert, daß die franzöſiſche Ant=
wort
wenigſtens eine Diskuſſionsgrundlage
auch für die Amerikaner ſei. Es wird ſich eben darum
handeln, ob Herr Hoover entſchloſſen iſt, an dem Prinzip feſtzu=
halten
, das er aufgeſtellt hat. Vorläufig ſind jedenfalls die Be=
hauptungen
, daß die amerikaniſche Regierung bereits umgefallen
ſei, unbeweisbar, und erſcheinen auch an ſich recht wenig wahr=
ſcheinlich
, nachdem ſich Hoover ſo feſtgelegt hat. Ein Umfall wäre
für ihn mit einem ſchweren Preſtigeverluſt verbunden.
Das Schwergewicht der diplomakiſchen Arbeit
Mui eunnd Perielle.
Im Staatsdepartement iſt man der Anſicht, daß der Grund=
ſtein
für das Gelingen des Hoover=Vorſchlages glücklich gelegt
ſei. Von jetzt ab dürfte für die nächſten Wochen der
Schwerpunkt der diplomatiſchen Arbeit in Euro=
paliegen
. Inzwiſchen werde Präſident Hoover ſich in Waſhing=
ton
darum bemühen, die innenpolitiſche Annahme ſeines Vor=
ſchlags
durch den amerikaniſchen Kongreß ſicherzuſtellen. Da
ſchon jetzt die Mehrzahl der Parlamentarier dafür gewonnen
ſei, dem Hoover=Vorſchlag ihre Zuſtimmung zu geben, ſehe
der Präſident der weiteren Entwicklung der
Dinge mit großem Optimismus entgegen.
Mellon von London nach Paris beorderk.
Nach langen Verhandlungen zwiſchen Präſident Hoover,
Staatsſekretär Stimſon und Unterſchatzſekretär Mills iſt am
Mittwoch abend an Schatzſekretär Mellon die Anweiſung ergan=
gen
, ſich auf zwei Tage nach Paris zu begeben. um die end=
beizuführen
oder wenigſtens das baldige Zuſtandekommen eines
ſchleunigt werden, um den einjährigen Zahlungsaufſchub nach
Möglichkeit bereits am 1. Juli in Kraft ſetzen zu können. Staats=
ſekretär
Mellon iſt am Donnerstag nachmittag in Paris einge=
troffen
. Er wurde vom Chef des Protokolles und vom ameri=
kaniſchen
Botſchafter empfangen. Mellon lehnte es ab, auf die
an ihn über die aktuellen Probleme geſtellten Fragen zu ant=
worten
, und begab ſich ſofort in die Botſchaft der Vereinigten
Staaten.
Slimſon wird nach Europa in Marſch geſehl.
Am Donnerstag früh ſetzten Hoover, Stimſon und Mills ihre
Verhandlungen fort. Die von dem amerikaniſchen Botſchafter aus
Paris eingegangenen Nachrichten lauteten ſo ermutigend, daß
Staatsſekretär Stimſon ſich entſchloſſen hat, an ſeinem urſprüng=
lichen
Reiſeplan feſtzuhalten. Er wird daher am Samstag nach=
mittag
mit dem Cente Grande nach Neapel abfahren. Er wird
ſich kurze Zeit in Rom aufhalten und von dort ungefähr am 17.
Juli nach Paris weiterfahren. In Berlin wird er am 21. Juli
eintreffen. Von Berlin wird er ſich nach London begeben und
nach längerem Erholungsaufenthalt in Schottland Anfang Sep=
tember
nach Amerika zurückehren.
Im Staatsdepartement wurde betont, daß man die gegenwär=
ſtrebten
Entwicklung für ſoweit geklärt halte, daß Stimſon es
wagen könne, eine zwölftägige Seereiſe anzutreten. In Eu=
ropa
werde Stimſon durch perſönliche Fühlung=
lung
viel dazu beitragen können, die Einigung
über die notwendigen Details der einjährigen
11
Zahlungspauſe durchzuſetzen.

Neue Regierung - alker Kurs.
Dr. 0. Wien, 23. Juni.
Die öſterreichiſche Regierung ſtellt ſich dem Parlament vor.
Die ehemaligen Miniſter für Juſtiz, ſoziale Verwaltung und
Inneres nehmen ihre verwaiſten Sitze wieder ein, und ſo iſt die
Regierung Dr. Bureſch bis auf den neuen Finanzminiſter die=
ſelbe
wie die, die ſeinerzeit mit Dr. Ender an der Spitze die
Geſchäfte übernahm. So ſcheint es erſtaunlich, daß bis zu dieſem
Eigebnis das ganze Regiſter parlamentariſcher Möglichkeiten
erſchöpft werden mußte, ja, daß es ſchon faſt ſo weit war, daß
überhaupt zum erſten Mal in der republikaniſchen
Geſchichte Oeſterreichs die Regierung ohne Be=
fragung
der Parteien vom Bundespräſidenten
ernannt werden ſollte. Zu dem kommt, daß es nicht
nur dieſelben Mitarbeiter geblieben ſind, ſondern daß es ſich auch
in großen Zügen darum handelt, die vorliegenden Aufgaben
in faſt gleicher Form zu erledigen, wie es Dr. Ender ſelber
geſagt hat.
Geht man freilich tiefer, ſo findet man doch eine leiſe
Verſchiebung gegen früher, eine neue Abwand=
lung
der politiſchen Skala, die von rechts nach
links führt. Das Wahlkabinett Vaugoin mit den Heim=
wehrführern
war eine Rechts=Regierung, die gegebenenfalls be=
reit
geweſen wäre, auch ohne das Parlament die Macht im
Staate in ihren Händen zu behalten. Als ſie von der Regie=
rung
Ender abgelöſt wurde, war das ein deutliches Hinüber=
rücken
zu rein parlamentariſch=demokratiſchen Grundſätzen. Der
ſcharfe Gegenſatz zur ſozialdemokratiſchen Partei war gemildert.
Die kritiſche Zeit, die während der Regierung Dr. Enders her=
einbrach
, die Sorge um den Bundeshaushalt, die Sorge um die
öſterreichiſche Wirtſchaft, der aus dem Zuſammenbruch der
Kreditanſtalt ernſte Gefahren drohen, hat die Parteien zu noch
ſtärkerem Verzicht auf Betonung der Gegenſätze veranlaßt. Schon
als die Regierung Ender zuſammentrat, hat der Landbund
darauf hingewieſen, daß es notwendig ſein werde, eine Konzen=
tration
aller politiſchen Kräfte vorzunehmen, und an dieſem
Gedanken hat er auch in der Kriſe ſelbſt feſtgehalten. Auch in
der chriſtlichſozialen Partei hat es von jeher Politiker gegeben,
die ſich ſolchen Möglichkeiten nicht verſchloſſen haben. Es ſcheint
bemerkenswert und bezeichnend für die Gefahren der Lage, daß
der Träger der antimarxiſtiſchen Idee in der chriſtlichſozialen
Partei, Dr. Seipel; ſelbſt den Verſuch gemacht hat,
eine ſolche Notgemeinſchaft der Parteien zu=
ſammenzubringen
. Soweit konnte und wollte er natür=
lich
den Verſuch nicht gehen laſſen, daß in dieſer Notgemein=
ſchaft
der ſozialdemokratiſche Gedanke führend geweſen wäre, und
auf der anderen Seite fühlte ſich auch die Sozialoemokratie nicht
veranlaßt, in ein Kabinett einzutreten, das bei aller Konzen=
tration
doch auf bürgerlichen Grundgedanken aufgebaut geweſen
wäre. Immerhin hat dieſer Verſuch Dr. Seipels jene Erklä=
rung
der Sozialdemokraten herbeigeführt, die, obwohl ablehnend
für dieſen Fall, den Gedanken nach einer Zuſammenfaſſung der
Kräfte gebilligt hat. Auch Dr. Bureſch hat keine Konzentration
herbeigeführt, er iſt daran vorbeigegangen, aber dafür hat er
ſich eine weitgehende Neutralität auf dieſer Seite geſichert. So
iſt die Regierung Bureſch gleichſam die eines Nichtangriffs=
paktes
, eines Verſtändigungsverſuches mit dem politiſchen
Gegner. Sie iſt, da ſich die Meinung der Befürworter der
Konzentration dadurch nicht geändert hat, eine Regierung des
Kompromiſſes, vielleicht wirklich die Vorläuferin eines verän=
derten
politiſchen Syſtems; nach ſozialdemokratiſcher
Meinung iſt ſie die letzte bürgerliche Regierung.
Doch erſt die nächſten Wahlen werden zeigen, wie weit dieſe
Probheten recht haben. Es hat ziemlich lange gedauert bis es
zu dieſem Ergebnis der Regierungsbildung gekommen iſt. Koſt=
bare
Zeit iſt dabei verloren gegangen, der neue Bundeskanzler
ſelbſt hat in einem Geſpräch erklärt, es ſei für ihn tief beſchä=
mend
, daß bereits das Ausland wiſſen ließ, man könne nicht ver=
ſtehen
, wie Oeſterreich in ſo ſchwieriger Lage, wo die Verzöge=
rung
auch nur um Augenblicke die ſchlimmſten Folgen nach ſich
ziehen würde, nicht die innere Kraft und den Ernſt aufbringe,
eine Negierung zu bilden, die in der Stunde höchſter Not ihre
Pflicht tue.
Aber gerade das war es, was die Regierungsbildung ſo ver=
zögert
hat. Eswar zuvielvomAusland geſprochen
gültige Annahme des Hooverſchen Planes durch Frankreich her= worden, es wäre garnicht notwendig geweſen, daß die Führer
der Wiener Banken, und die hier anweſenden ausländiſchen Be=
Kompromiſſes zu ermöglichen. Die Verhandlungen follen be= rater bei den Parteien vorſprachen, um ſie auf die Dringlich=
keit
der Löſung aufmerkſam zu machen, es war nicht notwendig,
von Parteiſeite her darauf hinzuweiſen, daß der Generalkom=
miſſär
ſozuſagen vor der Türe ſtehe. Gerade das hat perſön=
liches
Mißtrauen geweckt; es hat ſchwere Bedenken hervor=
gerufen
, als außergewöhnliche Vollmachten verlangt wurden.
Dieſe auffallenden und betonten Hinweiſe auf das Ausland
waren Stützen für jene, die die vorgefaßte Meinung hegten,
daß der Wechſel in der Regierung und die Not des Staa=
tes
zu einem außenpolitiſchen Attentat benützt
werden ſollten. Die Schreibweiſe der franzöſiſchen Preſſe
zuſammen mit den durchaus nicht geheim gebliebenen Interven=
tionen
der franzöſiſchen Geſandtſchaft waren ganz dazu ange=
tan
, derartige Meinungen zu beſtärken. Es iſt keine Frage, daß
bei derartiger politiſcher Empfindlichkeit in der jetzigen Zeit es
als eine Beſtätigung dieſer Auffaſſungen gedeutet werden wird,
wenn ein Wiener Montagblatt in auffälliger Form den falſchen
Bericht einer Budapeſter Tageszeitung wiedergibt, welche das
Scheitern der Miſſion Dr. Seipels unmittelbar einer diploma=
tiſchen
Intervention der Reichsregierung im Wege der Wiener
deutſchen Geſandtſchaft zuſchreibt, insbeſondere, da die Tendenz
dieſes Berichtes durch die Einleitung vollkommen klargeſtellt
wird, die ſagt, man hätte im allgemeinen von Dr. Seipel er=
wartet
, daß er das Vertrauen des Auslandes wieder herſtellen
tige Lage als in Uebereinſtimmung mit der von Hoover ange= werde, das Dr. Schober mit der überraſchenden Offenbarung des
Zollunionplanes auf eine harte Probe geſtellt hat.
Wie geſagt, der Bericht iſt falſch, aber er hat als eine richtige
Geſchichtsklitterung das Falſche ſo geſchickt in das Wahre hin=
nahme
und durch das Gewicht ſeiner hohen Stel= eingemiſcht, daß jene, die ihn zu ihren Zwecken benützen wollen,
nicht ſo leicht zu widerlegen ſein werden.
Bei all dem ſoll nicht geleugnet werden, daß auch viel Klein=
liches
in dieſem politiſchen Kampf um die Regierung geſteckt hatz,

[ ][  ][ ]

Seite 2

Freitag, den 26. Juni 1931

viel menſchliche Schwäche, die manchmal ausſchlaggebender ge=
weſen
iſt als die Einſicht, die die Größe der Probleme fordert.
Denn groß iſt das Problem, es iſt das Problem der Herrſchaft in
Mitteleuropa. Man könnte faſt ſagen, in Wien liege heut=
zutage
der Schlüſſel zur Löſung all der europäiſchen Fragen
Denn wenn ſich der Kampf um Oeſterreich entſcheidet, ſo wer=
den
auch alle dieſe Fragen entſchieden werden. Gewiß fällt die
Entſcheidung nicht hier allein. Sie kann ebenſo gut in London,
ſie kann auch in Waſhington fallen, aber ſie kann dort nicht
mehr fallen, wenn hier in Wien bereits eine Niederlage erfolgt
iſt. Die beſſere diplomatiſche Kunſt wird es ſein, die den Sieg
erringt.
Die frühere öſterreichiſche Regierung hat trotz der kritiſchſten
Augenblicke jede Kapitulation abgelehnt. Die neue Regierung
hat den Leiter der Außenpolitik übernommen. Sie hat neben
ihn einen Finanzminiſter geſtellt, deſſen anglo=amerikaniſche Be=
ziehung
bekannt ſind. Es iſt ein Verſuch, ſchon in den Perſonen
ein Gegengewicht gegen den Druck zu ſchaffen, der von der
anderen Seite kommt.

Finanzielle Forderungen des Landgemeindekages
an das Reich und die Länder.
Berlin, 25. Juni.
Der Engere Vorſtand des Deutſchen Landgemeindetages und
der Engere Vorſtand des Verbandes der preußiſchen Landgemein=
den
traten hier zu Sitzungen zuſammen, um zu den Auswirkungen
der letzten Notverordnung auf die Landgemeinden Stellung zu
nehmen.
Im Anſchluß an ein Referat des Präſidenten Dr. Gereke,
M. d. R., über die Auswirkungen der Notverordnung faßte der
Vorſtand des Deutſchen Landgemeindetages eine Entſchließung, in
der u. a. zum Ausdruck gebracht wird, daß er in der Notverord=
nung
vom 5. Juni keine Löſung der finanziellen Kriſe erblicke.
Der Vorſtand macht mit Nachdruck darauf aufmerkſam, daß wenig=
ſtens
in den Landgemeinden Erſparniſſe über=
haupt
nicht mehr gemacht werden, daß ohne weit=
gehende
Beteiligung des Reiches und der Län=
der
die notwendigen ſozialen Ausgaben nicht
mehr geleiſtet werden können, und daß ſich daraus
in Kürze die ſchwerſten ſtaatspolitiſchen Gefah=
ren
ergeben müſſen. Die deutſchen Landgemeinden ſpre=
chen
die beſtimmte Erwartung aus, daß ſämtliche Län=
der
ihre Erſparniſſe aus der Gehaltskürzung in vollem
Umfange den Gemeinden zur Erleichterung ihrer
Wohlfahrtslaſten überweiſen, wie dies der urſprüng=
liche
Entwurf der Notverordnung vorſah.
Schwere Tumulte in Nordſpanien.
Madrid, 25. Juni.
Im Nathauſe von Orenſe hielten am Bau der Eiſenbahn=
linie
ZamoraOrenſe intereſſierte Kreiſe eine Verſammlung ab,
in deren Verlauf ſie eine Depeſche an die Regierung ſandten, um
gegen die Stillegung des Bahnbaus Verwahrung einzulegen. Als
die Antwortdepeſche der Regierung mit der Begründung der
Arbeitseinſtellung eintraf, ſtürmte die Volksmenge das Rathaus
und die Telephonzentrale und zwang das Perſonal, der Regie=
rung
in Madrid telegraphiſch die Proklamierung der Propinz
Galicia mitzuteilen. Zur Wiederherſtellung der Ordnung wurde
Polizei nach Orenſe beordert.
Jkalieniſche Noke an England, Frankreich
und Denkſchland.
Rom, 25. Juni.
Agenzia Stefani meldet: Die italieniſche Regierung teilte
der engliſchen, der franzöſiſchen und der deutſchen Regierung
offiziell mit, daß Italien den Hoover=Borſchlag annimmt. Auf
Veranlaſſung des Regierungschefs fand am Donnerstag morgen
im Miniſterium des Auswärtigen eine Zuſam=
menkunft
der Miniſter des Auswärtigen, der Finanzen und
des Gouverneurs der Bank von Italien ſtatt mit dem Zweck,
die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um
eineraſche und genaue Ausführung des Hoover=
Vorſchlages ab 1. Juli ſicherzuſtellen.
Kuufktausſtellung Darmſtadk 1931
Malguldengohe.
III.
Zu den Künſtlern, die immer neue Wege ſuchen, entweder
künſtleriſchen Stil, eine ausgeſprochen eigne Handſchrift zu er=
ringen
oder aber die Probleme der modernen Kunſt immer
wieder auf eine andere Art zu löſen ſuchen, zu den Künſtlern,
die ſich wandeln und im letzten Geben ihrer künſtleriſchen Er=
kenntnis
immer zu den Ringenden gehören, zählt in erſter
Linie Alexander Poſch. In den Gemälden, die er in der
Ausſtellung vor etwa 2 Jahren ausſtellte, vor allem in den
großen Porträts, zeigte er, wie erinnerlich, neben einer be=
merkenswerten
Kultur der Farben, leuchtenden Kolorit, eine
ſtarke Geſchloſſenheit in kompoſitoriſcher Hinſicht, wie auch des
Kolorits. In der ſtrengen Geſchloſſenheit der Linienführung
und Formgebung war die Farbe ſelbſt weich und zart, inein=
anderfließend
. In den Bildern, die Poſch heute zeigt, gibt er
wiederum ſowohl das Kolorit ſelbſt, wie die kompoſitionelle Zu=
ſammenfaſſung
ſeiner bildlichen Darſtellung gelöſt, locker, flott,
vielfach nur angedeutet. Er kommt dadurch, ſowohl in ſeinen
Porträts und Porträtſtudien, wie auch in den Blumenſtilleben
zu ganz eigenartigen Ergebniſſen, die allerdings nur rein farbig
intereſſieren. Beſonders trifft das Geſagte auf das Selbſtbilo=
nis
mit Frau zu, in dem ſich Poſch darſtellt wie einer, dem des
Lebens Sorgen fremd, alſo als ein echter Künſtler, deſſen Bild=
nis
man nicht anſieht, daß auch er unter der Not der Zeit zu
leiden hat.
Dann Marcel Richter. Von ſeiner Malentwicklung wäre
Aehnliches zu ſagen. Wenn wir nicht irren, iſt die Aenderung
ſeiner Malweiſe, die Lockerung, das Sichtbarwerden des Pinſel=
ſtriches
, auf einen längeren Studienaufenthalt in Paris zurück=
zuführen
. Intereſſant ſind Vergleiche zwiſchen Marcel Richters
Bildern vor 34 Jahren und den heutigen. Ich will von den
Bildern nicht ſagen, daß das ein Fehler ſei, aber es ſoll doch
konſtatiert ſein, daß beide Richtungen geſchmackvoll und ſtark im
Ausdruck waren, daß alſo die beiden Künſtler auch heute friſch
und von ſtarkem Ausdruck ſind.
Um bei den Darmſtädter Künſtlern zu bleiben, ſei in dieſer
Reihe noch Erich Bialla mit einem ausgezeichneten Paſtell=
bildnis
(Meiſter H.) erwähnt, in dem, trotz zarten und zurück=
haltenden
Kolorits, eine ſtarke Bildwirkung erzielt iſt. Dann
Anna Bornemann, die in altbekannter Friſche temperament=

Vom Tage.
Im Reichstag fand aus Anlaß des 100. Todestages eine
Freiherr=vom=Stein=Feier ſtatt, an der auch Reinchskanzler Brü=
ning
teilnahm.

Aus Anlaß des 75jährigen Beſtehens der Marinewerft in
Wilhelmshaven weilte der Chef der Marine in Wilhelmshaven.
das auf allen Marinegebäuden geflaggt hatte.
Die Nachverhandlungen im Ruhr=Lohnſtreit ſind am Don=
nerstag
abend ergebnislos abgebrochen worden. Während die
Gewerkſchaften dem Schiedsſpruch zuſtimmten, hielten die Arbeit=
geber
an ihrer Ablehnung, unter Hinweis auf die ſchwierige Lage
des Ruhrbergbaues, feſt. Die Entſcheidung liegt nunmehr im
Reichsarbeitsminiſterium.

Nach den Erklärungen der Parteiführer im Landtag von
Mecklenburg=Strelitz iſt ſicher, daß der Anſchluß des Landes an
Preußen die notwendige Zweidrittelmehrheit nicht findet und die
Regierung ihre Anſchlußvorlage zurückziehen wird.
Das Preußiſche Staatsminiſterium hat den Landrat des
Ennepe=Ruhrkreiſes in Schwelm. Hansmann, der ſeinerzeit die
abfülligen Aeußerungen über die deutſchen Frontſoldaten ge=
braucht
haben ſoll, in den einſtweiligen Ruheſtand verſetzt.
In ihrer Antwort auf die Note des Vatikans beharrt die
italieniſche Regierung auf ihrem Standpunkt und betont, daß ſie
die Schließung der Vereinslokale der Katholiſchen Jugendaruppe
nicht widerrufen könne. Sie proteſtiert gegen die Einmiſchung
des Heiligen Stuhls in die inneren Angelegenheiten Italiens
und fügt bei, die ergriffenen Maßnahmen bildeten kein Hinder=
nis
für die Wiederaufnahme der Verhandlungen.
Der italieniſche Miniſter des Aeußern, Grandi, hat den deut=
ſchen
Botſchafter von Schubert, den amerikaniſchen Botſchaftet
Garrat und den engliſchen Botſchafter Graham empfangen.
Der belgiſche Miniſterpräſident Renkin hatte in Anweſenheit
des Außenminiſters Hymans eine wichtige Beſprechung mit dem
deutſchen Geſandten. Im Anſchluß daran hatte er eine Beſprechung
mit dem britiſchen Botſchafter. Die Antwort Belgiens auf Hoo=
vers
Vorſchlag wird vorausſichtlich erſt in einigen Tagen abge=
ſandt
werden können.
Die belgiſche Kammer hat mit 94 gegen 76 Stimmen der So=
zialiſten
, Kommuniſten und flämiſchen Frondiſten den von der
Regierung geforderten außerordentlichen Militärkredit in Höhe
von 210 Millionen Franken bewilligt.
Macdonald hat Lord Onslow, den Präſidenten der Vereinig=
ten
Ausſchüſſe des engliſchen Oberhauſes. gebeten, ſich nächſte
Woche in wichtiger Miſſion nach Paris zu begeben.

Mit der Brotpreisfrage
beſchäftigte ſich am Donnerstag der Dritte Ausſchuß des Land=
tags
., Der Zentrumsabg. Weſp hatte einen Proteſt gegen die
Brotpreiserhöhung eingebracht und der Gewerkſchaftsbund der
Angeſtellten eine ähnliche Eingabe dem Parlament unterbreitet.
Beide Anträge wurden durch die Antwort der Regierung für er=
ledigt
erklärt, doch faßte der Ausſchuß folgende Entſchließung:
Der Ausſchuß erwartet, daß die Regierung fortlaufend ihre Be=
mühungen
für Senkung des Brotpreiſes energievoll fortſetzt.
Gleichzeitig bringt der Ausſchuß ſein Bedauern darüber zum Aus=
druck
, daß es der Reichsregierung nicht durch geeignete geſetzliche
Maßfahmen gelungen iſt, den geſpannten Zeitverhältniſſen ent=
ſprechend
eine Brotpreiserhöhung zu verhindern. Der Ausſchuß
erwartet beſtimmt, daß die Reichsregierung mit allem Nachdruck
einer erträglichen Brotpreisgeſtaltung beſchleunigt die Wege
ebnet."
Ein Antrag der Abgg. Frau Hattemer (Ztr.) und Frl. Birn=
baum
(D.V.P.), im Unterricht an den höheren Mäd=
chenſchulen
in verſtärktem Ausmaße Lehrerinnen anzuſtellen,
wurde durch die entgegenkommende Antwort der Regierung für
erledigt erklärt. Einige Eingaben wurden vom Ausſchuß abge=
lehnt
. Dann vertagte man ſich auf Freitag.
Verſchobene Knappſchaftsſanierung.
* Berlin, 25. Juni. (Priv.=Tel.)
Der Vorſtand der Reichsknappſchaftsverſicherung hatte im
Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsminiſterium und auf Grund
der Notverordnung einen Sanierungsgeſetzentwurf ausgearbeitet,
der am Mitwoch in der Hauptverſammlung durch die Vertreter
der Gewerkſchaften abgelehnt wurde, während die Arbeitgeber für
die geplanten Einſparungen ſtimmten. Infolgedeſſen iſt die Sa=
nierung
der Knappſchaft zunächſt einmal hinausgeſchoben worden.
Der Vorſtand wird einſtweilen die Einſparungen vornehmen. Die
Entſcheidung der Angeſtelltenabteilung, die noch ausſteht, ſoll in
drei Wochen erfolgen. Inzwiſchen wird aber der Reichsarbeits=
miniſter
als Aufſichtsbehörde ſehr wahrſcheinlich ſchon eingegriffen
haben, und mit Hilfe der geſetzlichen Mittel dafür ſorgen, daß die
Sanierung, ſo wie ſie von der Notverordnung gefordert wurde,
auch durchgeführt wird, um die Rentenauszahlung zu gewähr=
leiſten
.

volle italieniſche Landſchafts= und Städteſtudien zeigt, und
Richard Daenzer, deſſen feine zarte Stilleben ſowohl, wie
das Aquarell und die Aktzeichnungen gute farbige Löſungen
darſtellen. Sie ſind ſehr flächig und großzugig, flott hinge=
worfen
. Die Zeichnungen ſicher und mit gutem Blick für die
Feſthaltung der Form durch die Linie.
Eine bemerkenswerte Fortentwicklung zeigt auch Willi
Hofferbert. Seine Winterlandſchaften, vor allem ſein Selbſt=
bildnis
und auch das Stilleben ſind ſehr feine in den Farben
kultivierte, im Ausdruck ſtarke bildwirkſame Arbeiten. Eine
intereſſante Studie iſt die Artiſtin, die ſo plaſtiſch dargeſtellt iſt,
daß der Rahmen die Malerei kaum bändigt. Das Beſte der
Kollektion dünkt uns die Winterlandſchaft Nr. 100, die ſehr groß
geſehen iſt und die aus einem großzügigen Stück Natur ein
feines Kunſtwerk geſtaltet. Julius Kaufmann ſtellt Eichen
bei Kranichſtein aus, ein Gemälde zurückhaltend im Kolorit,
viel zarter als das Bildnis eines Chineſen, eine ausgezeichnete
Arbeit, die ſeine Gattin, Elſa Kaufmann=Pfiſter zeigt.
Leo Kayſers Kaltnadelradierungen, eine Kollektion von 5
Bildern, ſind, wie von dieſem Künſtler gewohnt, inhaltlich reich,
gut geſehen und ſauber gezeichnet. Was die Radierungen von
Kayſer ſo ſympathiſch macht, iſt vielleicht die Verbindung der hin
und wieder noch akademiſch anmutenden Technik mit der Groß=
zügigkeit
, in der er das Bildhafte ſieht.
Intereſſant ſind die Entwürfe von Luiſe Kumpa, Tem=
verabilder
, bewußt konſtruiert in der Kompoſition, im letzten
Ausdruck ihrer Zweckbeſtimmung kirchliche Malerei aber
ſehr gut und eindrucksvoll. Marianne Müller ſtellt ein Stil=
leben
und Tulpen in Oel aus, ſachlich gemalt, farbig ſtark
und kontraſtreich. Die Bildwirkung tritt hinter der Abſicht im
Kolorit kraftvoll zu wirken vielleicht zurück. Joſef Plenks
Kollektion 2 Oelbilder, eine Anzahl Aquarelle und eine Zeich=
nung
, von denen die Zeichnung und die Aquarelle am ſympa=
thiſchſten
wirken, zeigen die typiſche Münchener Schule mit der
von ihr gewohnten Freude an Farbigkeit. Philipp Otto
Schäfers Illuſtrationsentwürfe zu Dantes Inferno entſpre=
chen
in der Düſternis ihres Kolorits vielleicht ihrer Zweckbeſtim=
mung
. Sie ähneln in ihrer ſtarken Realiſtik dem Kriegs=
tryptichon
von Deppert, wenn Schäfer auch ganz andere Wege
zum Bildausdruck geht.
Eine ſtarke Wendung in der Technik ſeiner Malerei, wie in
der bildlichen Auffaſſung des Gegenſtändlichen, vor allem der
Landſchaft, zeigt auch Auguſt Soeder. Er iſt von ſeiner
früher abſichtlich ſtark betonten Robuſtheit, von der breiten, über=
kräftigen
Pinſelführung und dadurch hervorgerufenen flächigen
Wirkung zu feinerem, intimeren Kolorit gekommen. Er beginnt
ſeine Farben zu kultivieren, zu miſchen, nicht mehr nebeneinan=

Nummer 175

Uniform=Debakkeim bayeriſchensandta) 9

Der nalionalſozialiſtiſche Ankrag auf Aufhebun
des Uniformverbots in Bayern abgelehnt.

München, 25. Juni.
Im Verfaſſungsausſchuß des bayeriſchen Landtags, kam
heute zu lebhaften Auseinanderſetzungen bei der Beratum
eines nationalſozialiſtiſchen Antrags auf Autf=
hebung
des Verbots uniformierter Aufzüge. D.e
Berichterſtatter Abg. Schäffer (Bayer. Vp.) bedauerte, daß in des
Verhältniſſen, die zu dieſem Verbot geführt hätten, noch keim
Beſſerung eingetreten ſei. Ein Verdienſt der bayeriſchen Regi
rung wäre es, und ſie würde ſich auch ein Anſehen in gam
Deutſchland erwerben, wenn ſie die Parteiuniform überhaum /cd) le
ganz verſchwinden ließe. Es werde allmählich eine Satire au
den Staatsgedanken, wenn die Staatspolizei zuſehen müſſe, u
man in der Landeshauptſtadt einen Cäſarenpalaſt mit allem
was drum und dran ſei, habe. Es ſei wirklich unnötig, den Go
brauch der Parteiuniform ſo weit zu treiben, daß man Poliza

im Staate ſpiele, eine polizeiliche Ehrenwache und eine Prätr=
rianergarde
repräſentiere. Wenn der Schutz des Braunen Hauſes
in München nötig ſei, ſo könne das auch hinter verſchloſſener Tün=
geſchehen
. Die Uniform ſei nur eine Demonſtration, um zu zen
gen, daß hier ein neuer Staat aufgerichtet werden ſolle. De=
Berichterſtatter forderte ſchließlich ein allgemeines Verbot poln
tiſcher Umzüge von politiſchen Organiſationen für politiſch,
Zwecke, ferner ein möglichſt allgemeines Verbot von Parteiunn=
nſoll
,
formen und ſchließlich ein ſofortiges Verbot der Militär= un
Polizeiſpielerei, insbeſondere des Poſtenſtehens, ſei es wo immer, owiſen
Der ſozialdemokratiſche Mitberichterſtatter Abg. Roßhaupte
ſchloß ſich den Klagen des Berichterſtatters über die mangelhaft.
Durchführung des Uniformverbots an.
Der nationalſozialiſtiſche Antrag wurde begründet von den
Abg. Buttmann, der auf die Entſcheidung des Berliner Kammer
gerichts gegen den Erlaß des preußiſchen Polizeipräſidenten ver= Maut
wies. In der Uniform liege eine Werbekraft inſofern, als die

Nationalſozialiſten bekundeten, daß ſie ſich nicht ſcheuten, ſich zr.
ihrer Ueberzeugung öffentlich zu bekennen. Eine Regie;
Banl
rung, die ſich national nenne, ſollte froh ſein.,
wenn der militäriſche Geiſt noch nach einem Aus=
druck
ſuche, der nicht einmal vom Verſaillen
Vertrag verboten ſei.
Staatsminiſter Dr. Stützel führte darauf u. a. aus, es han=

dele ſich bei der bayeriſchen Anordnung nicht um ein Dauer=

verbot. Auf Grund der Reichs=Notverordnung wäre es möglich.

ein allgemeines Uniformverbot ohne weiteres zu erlaſſen; er habe
aber bisher davon keinen Gebrauch gemacht. Der Miniſter er=
ſuchte
ſchließlich, den nationalſozialiſtiſchen Antrag abzulehnen. Mimobe
und erklärte, dem Wachtpoſten vor dem Braunen Hauſe meſſe
er keine ſo große Bedeutung bei, daß er ſich zu einem perſönlichen M Ge0
Eingreifen veranlaßt ſehe. Er werde aber den Polizeipräſidenten nich u.
von München über die im Ausſchuß gemachten Aeußerungen ver= onmen
ſtändigen.
an
In der Abſtimmung wurde der nationalſozialiſtiſche Antrag
ſier Ba
mit allen gegen 5 Stimmen der Nationalſozialiſten und Deutſch=
nationalen
abgelehnt.

Geſeh zum Schuße der öfſenklichen Sicherheit
in Danzig.

der Rei
nolen !

Der Volkstag ſtimmte in erſter und zweiter Leſung dem ihm
vom Senat vorgelegten Entwurf eines Geſetzes zu, durch das die
Regierung ermächtigt wird, die zur Aufrechterhaltung der öffent=
lichen
Ordnung und Sicherheit nötigen Maßnahmen zu ergreifn.
Vor Beginn, der Ausſprache verlas Senatspräſident,Dr. Ziehm
eine Begründung dieſer durch die Formen der innerpolitiſchen
Streitigkeiten der letzten Tage notwendig gewordenen Maßnahme.
Derartige Vorgänge, erklärte Dr. Ziehm, ſchädigten nicht nur das
Anſehen des Freiſtaates, ſondern ſeien geeignet, Danzigs Freiheit
und Selbſtändigkeit zu gefährden. Die Frage der Sicherheit im
Freiſtaat Danzig habe bei den letzten Verhandlungen vor dem
Völkerbundsrat in Genf über die Beziehungen zwiſchen. Danzig
und Polen eine außerordentlich wichtige Rolle geſpielt, und die
Regierung ſei, ihrer Pflicht und Verantwortung in allen Lagen
voll bewußt, entſchloſſen, mit feſter Hand durchzugreifen.

lungsba

Eine Roke des Bakikans an Likauen.

Dem Vernehmen nach ſoll geſtern abend bei der litauiſchen
Regierung eine Note des Vatikans eingegangen ſein, in der zu
der Ausweiſung des päpſtlichen Nuntius Bartoloni aus Litauen
Stellung genommen wird. Ueber den Inhalt der Note wird amt=
licherſeits
Stillſchweigen bewahrt. Gut unterrichtete Kreiſe wollen
jedoch wiſſen, daß die Note einen unerwartet ſcharfen Charakter
trage. Es ſei aus ihr zu entnehmen, daß der Vatikan, falls man
litauiſcherſeits nicht geneigt ſei, gewiſſen Wünſchen Rechnung zu
tragen, es auf den Bruch des Konkordats ankommen laſſen wolle.

Nan köt
unteilme
der deu
werde es
einzubert
nale Kre
wünſche
Gelinger
deſte Au
uingänge
ſall der
böhe vo
Planes
Innen=

der zu ſetzen. Auch hier: Ich ſage nicht, daß das ein Fehler
ſei, Soeders Bilder wirken ſo ſympathiſcher, erheiſchen nicht
mehr reines kunſtkritiſches Intereſſe.
Robert Eckerts Aquarelle Alpental und Kranichſteiner
Park ſind gut und reich, in der Farbe aber hart. Es fehlt
ihnen das verſchwimmend Fließende der Waſſerfarbe. Martin
Ehlers, Blick vom Dilsberg, ähnlich auch ſein Atterſee‟.
ſind feine Farbſtudien, die Georg Altheim gemalt haben könnte,
und Maria von Eichels Stilleben mit Kaktus iſt zu ſehr
auf das ſkizzen= oder ſtudienhafte beſchränkt, um als vollendetes
Kunſtwerk angeſprochen zu werden, wenn die Eigenart des
Kolorits auch reizvoll iſt. Nadine von Enckevorts
Weibliches Bildnis iſt gut und flott gemalt und Paulſ
Endners Zeichnung Schlafende eine ſehr flotte, gut charak=
teriſierende
Studie.
Toll Erich Freyer. Dieſer Ueberfall auf den Pazifil=
expreß
iſt, ebenſo wie Selbſtmord von ſo unglaublich ſatiri=
ſchem
Humor, dabei von ſo ſtarker eigenwilliger Erfaſſung künſt=
leriſcher
Probleme, die ſehr hart die Grenze des Künſtleriſchen
ſtreifen, daß dieſe Auslaſſungen einer tollen Phantaſie nur zu
erklären ſind als einem Ventil entſtrömeno, das phantaſtiſcher
Lebens= oder Kunſtauffaſſung drängendem Willen zum Erleben,
ebenſo wie allzu zahlreichem Kinobeſuch, geöffnet werden muß.
Karl Gunſchmanns Stilleben wurde ſchon erwähnt.
Auch ſein Doppelbildnis und der Akt mit Gliederpuppe zeigen
wie immer eine feine Farbenkultur und die ihm eigne Art der
bildlich=künſtleriſchen Erfaſſung des Vorwurfs. Dabei iſt das
Doppelbildnis eine ausnehmend gute Charakterſtudie. Elſe
Heiß, Darmſtadt, iſt mit zwei recht anſprechenden Radierungen
Adolf Schwindt mit einigen ſehr feinen Scherenſchnitten,
Mathilde Sittmann mit einem ſehr flott gemalten Früh=
lingsbild
, Wolfgang Stamm mit zwei recht guten flotten
Zeichnungen vertreten, während Mathilde Stegmayer dies=
mal
mit ſehr reichen, flott und locker gemalten Aquarell= und
Oelbildern aus der Schweiz und Italien vertreten iſt, die noch
deutlich ſichtbar den Einfluß ihrer Frankreichreiſe, ſowohl
in der Technik wie in der Löſung der landſchaftlichen Auf=
faſſung
zeigen. Gertrud Ullmanns Gemälde, das Bildnis
ſowohl wie die Waldlandſchaften und das Stilleben zeigen
wiederum in der ſouveränen gut ſachlichen Malerei Arbeiten von
künſtleriſcher Reife in Form, Farbe und Ausdruck. Martha
Velte iſt nur mit einem Stilleben reichen Kolorits vertreten.
Lothar Toller mit einer Reihe kleiner flotter Oelſkizzen. Be=
merkenswert
ſind die Bilder, vor allem in ihrem farbigen Reich=
tum
, von Richard Walter, deſſen Zeichnung wie auch das
Aquarell zeigen, daß ſeine Kunſt auf beſtem handwerklichen
Können baſiert. Mit Georg Wüſts kräftigen Aquarellen und

tend er
und ei
o, in
Ktoß
herrſ
ſtion,
ke
Frell

[ ][  ][ ]

Nummer 175

Seite 3

LooMmionenBennttlenntint Beutſciänd.
Beiterer Rückgang der Gold= und Deviſenbeſkände. Hark an der Deckungsgrenze.
Rückendeckung durch die ausländiſchen Nokenbanken.
Vorbereikungen für den Ulkimo.

bſchluß des Rediskonkkredits für die Reichsbank.
* Berlin, 25. Juni. (Priv.=Tel.)
Der letzte Wochenbericht der Reichsbank (Siehe Handel. Die
ſed.) läßt erkennen, wie kritiſch die Finanzlage in der vorigen
Voche geweſen iſt. Die Deckung der Reichsbanknoten durch Gold
nd Deviſen iſt auf 40,4 Prozent zurückgegangen, alſo hart an die
ſrenze, die im Reichsbankſtatut vorgeſehen iſt. Dabei war gleich=
eitig
der Notenumlauf um 600 Millionen zurückgegangen. Wir
ſehen jetzt dicht vor dem Halbjahresultimo, der erfahrungsgemäß
ine ſtarke Beanſpruchung an Geldzeichen ſtellt. Nach früheren
frfahrungen betrug dieſe Anforderung zirka 600 Millionen. In
ſeſem Jahre wird der Betrag wohl etwas geringer ſein. Auch
üirften die Banken bereits eine gewiſſe Vorverſorgung vorge=
vmmen
haben. Trotzdem kann die Reichsbank im Augenblick
inen ſolchen Mehrbedarf an Banknoten nicht aus eigener Kraft
brausgeben, wenn nicht die Deckungsgrenze unterſchritten wer=
en
ſoll, denn die Deckung für dieſen vergrößerten Umlauf an Zah=
ungsmitteln
wäre zu niedrig. Wenn auch die Anforderungen an
leviſen zurückgegangen ſind, ſo hat ſich die Hoffnung bisher nicht
rfüllt, daß der Rückfluß an Deviſen in die Kaſſen der Reichs=
ſink
ſo ſtark wäre, wie das angenehm geweſen wäre. Die Börſe
t außerdem durch den franzöſiſchen Gegenvorſchlag noch immer
icht zur Ruhe gekommen, und ſo mußte die Reichsbank am Don=
erstag
wieder ungefähr 20 Millionen Deviſen ausgeben. Die
ſeichsbank hat ſich daher entſchloſſen, nach einer Rückenſtärkung
ſuchen bei den ihr befreundeten Notenbanken, und hat dort auch
ine ſtarke Bereitwilligkeit gefunden. Sie hat Verhandlungen mit
er Bank von England, von Frankreich und von Amerika auf=
enommen
, die ihr einen Kredit von 100 Millionen Dollar für
de Zeit vom 26. Juni bis 16. Juli zur Verfügung ſtellen wollen.
ſede Bank beteiligt ſich mit 25 Prozent, die Franzoſen dagegen
ſher mit 50 Prozent, weil der vierte Teilnehmer, die BJZ., die
n Ausſicht genommen war, wohl nicht über die flüſſigen Mittel
m Augenblick verfügt. Ein ſolcher Bereitſchaftskredit genügt, um
ach die weiteſtgehenden Forderungen zum Ultimo zu decken.
Wie wir erfahren, hat die Reichsbank zur Befriedigung des
Ultimobedarfs am Donnerstag abend mit der Bank von England,
er Féderal Reſerve Bank von New York, der Bank von Frank=
rich
und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Ab=


ht nur
s Frei
herh

ummen geſchloſſen, durch die eine Rediskontmöglichkeit
in ausreichendem Umfange geſichert iſt. Jede der
her Banken beteiligt ſich an dem auf 100 Millionen Dollar be=
teſſenen
Geſamtbetrag mit einem Viertel, d. i. mit einer Summe
bs zu 25 Millionen Dollar. Der Gegenwert wird auf Verlangen
er Reichsbank zu deren Verfügung bei der Bank für Internatio=
ulen
Zahlungsausgleich in Baſel eingezahlt.
Franzöſiſche Kredilbereitſchaft.
Paris, 25. Juni.
Der Excelſior will berichten können, daß innerhalb der
fanzöſiſchen Regierung Verhandlungen geführt würden, und zwar
uf Initiative und durch Vermittelung der Internationalen Zah=
ungsbank
, um den Zentralnotenbanken die Möglichkeit zu geben,
töglichſt raſch einen gemeinſamen Kreditfonds zu ſchaffen, der der
ſeichsbank vorkommendenfalls zur Verfügung ſtehen könnte.
Nan könne die Gewißheit haben, daß Frankreich mehr, als ihm
mteilmäßig zukomme, an der Rettung und Wiederflottmachung
er deutſchen Wirtſchaft mitarbeiten werde. Zu dieſem Zweck
derde es keineswegs nötig ſein, neue internationale Konferenzen
tnzuberufen. Ebenſowenig werde es nötig ſein, neue internatio=
ale
Kreditorganiſationen zu ſchaffen. Die franzöſiſche Regierung
dünſche durch ihre Bereitſchaft zur Mitarbeit um ſo mehr das
ſelingen des amerikaniſchen Planes, als die ſeitens der Waſhing=
dner
Regierung erwartete Belebung der Geſchäftstätigkeit die
leſte Ausſicht biete, im franzöſiſchen Budget durch höhere Steuer=
ungänge
den Einnahmeausfall auszugleichen, der durch den Fort=
ſll
der im franzöſiſchen Budget vorgeſehenen Young=Annuität in
höhe von 19 500 Millionen zum Ausdruck komme. Der Erfolg des
Planes werde natürlich von einer klugen Evolution der deutſchen
innen= und Außenpolitik abhängen.

* Frankreichs Sikuakion.
Der Ausweg aus der Sackgaſſe.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 25. Juni.
Ueber die franzöſiſchen Gegenvorſchläge ſind
recht verſchiedene und oft recht phantaſtiſche Gerüchte in Umlauf
geſetzt worden, lange bevor noch der Inhalt der franzöſiſchen
Antwort an Hoover überhaupt beſchloſſen war. In politiſchen
Kreiſen iſt man der Meinung, daß den franzöſiſchen Gegenpro=
poſitionen
nur eine theoretiſche Bedeutung zukom=
men
kann. Die Lage erfordert höchſte Eile, ſo ſagt man, folg=
lich
konnte man nur etwas vorſchlagen, was Hoover beſtimmt
akzeptieren würde.
Es handelt ſich nach franzöſiſcher Darſtellung nur darum,
den Youngplan foxmell zu retten. Daß er praktiſch bereits ver=
ſagte
und wahrſcheinlich niemals wieder in Wirkſamkeit treten
kann, iſt eine andere Sache. Eigentlich ſind es alſo Preſtige=
gründe
, welche die Haltung Frankreichs im ge=
genwärtigen
Augenblick beſtimmen. Es handelt ſich
dabei ſogar mehr um das innenpolitiſche Preſtige der Regierung
als um die Außenpolitik. Die Situation der Regierung Laval=
Briand vor der Kammer iſt nämlich höchſt prekär. Die Ausein=
anderſetzungen
zwiſchen Briand und Louis Marin haben gezeigt,
daß die politiſchen Gegenſätze bereits in perſönliche Feindſchaft
ausgeartet ſind. Die Situation Frankreichs Europa gegenüber
iſt durch den Umſtand, daß die Außenpolitik der Zankapfel der
übelſten innenpolitiſchen Demagogie wurde, beſonders erſchwert.
Darüber gibt man ſich jetzt Rechenſchaft. Frankreich konnte
auf die Vorſchläge Hoovers, die ganz über=
raſchend
kamen, nicht nein ſagen, und jede Feil=
ſcherei
iſt in einem ſolchen Augenblick wie der
jetzige für Frankreich höchſt ſchädlich. Ja ſagen
konnte man aber mit Rückſicht auf die Kammer
nicht. Als Auswegaus dieſer Situation wenn
manüberhaupt von einem Ausweg ſprechenkann
war die verlegene Betonung des Youngplans.
Die Rede Brünings erleichterte die Lage der franzöſiſchen
Regierung vor der Kammer ganz befonders. Sie wurde von
der Kammer mit einem Gefühl der Erleichterung aufgenommen.
Es iſt anzunehmen, daß die deutſch=franzöſiſche Verſtändigung
jetzt leichter und ſchneller vor ſich gehen wird. Aber ſelbſt die
ſo gelegen gekommene Rede Brünings kann die franzöſiſche
Oeffentlichkeit darüber nicht hinwegtäuſchen, daß man nach=
geben
muß, ohne dafür einen moraliſchen Erfolg
einzutauſchen. Die Initiative gehört eben Hoover. Und
bedenkt man noch den Umſtand,, daß die franzöſiſche Kammer
der Meinung iſt, daß die franzöſiſche Diplomatie in
Waſhington, in London und in Berlin gleichzeitig
verſagte, ſo wird man es verſtehen, daß die Autorität
der Regierung und die Briands durch das Ein=
greifen
Hoovers nicht gewachſen iſt.
Franzöſiſche Kohleneinfuhrbeſchränkung.
* Die franzöſiſche Regierung hat der Kammer einen Geſetz=
entwurf
zugehen laſſen, der eine Droſſelung der Kohleneinfuhr
vorſieht. Deutſchland und England ſollen in Zukunft 5 Prozent,
Belgien 25 Prozent, Polen 30 und die Niederlande 50 Prozent
weniger liefern. Eine Beſchlußfaſſung iſt noch nicht erfolgt, doch
hat die Vorlage eine ſtarke Beunruhigung hervorgerufen. Die
deutſchen amtlichen Stellen ſind noch mit der Prüfung der fran=
zöſiſchen
Pläne beſchäftigt, in die jetzt auch der Hooverſche Plan
hineinſpielt, wodurch ja die Reparations= Kohlenzwangslieferun=
gen
fortfallen würden. Frankreich dürfte es ſich dann doch über=
legen
, eine derartige Einfuhrbeſchränkung vorzunehmen, weil es
dann gezwungen ſein wird, den deutſchen Koks für private Rech=
nung
zu kaufen, auf den die Lothringer Hütten nicht verzichten
können.

Englands Anfel
an der Hoover=Erklärung.
Von unſerem (D=Korreſpondenten.
London, 24. Juni.
Bei all der Anerkennung, die die Welt nun für den endlich
erfolgten Umbruch in der Reparations= und Schuldenfrage dem
amerikaniſchen Präſidenten und dem deutſchen Reichskanzler zu
zollen hat, iſt es für denjenigen, der die Aktivität der bri=
tiſchen
Regierung während der letzten Monate
aus nächſter Nähe beobachten konnte, dennoch ohne weiteres klar,
daß ein großer Teil des Verdienſtes, wenn nicht gar der größere,
den leitenden Männern Englands, vor allem dem Premier Mac=
donald
und dem Außenminiſter Henderſon zugeſprochen werden
muß. Macdonald und Henderſon haben, in ihren Bemühungen,
die Welt vom Fluch der Reparationen und Kriegsſchulden zu be=
freien
, eine Courage und Ausdauer an den Tag gelegt, die in der
Tat aller Bewunderung wert iſt. Der erſte entſcheidende Schritt
war der von Downing Street inſpirierte Beſuch des Gouverneurs
der Bank von England, Montagu Norman, in New York, der der
bisherigen amerikaniſchen Auffaſſung vom Schuldenproblem den
erſten ſpürbaren Stoß verſetzte. Erſt darauf fand die Labour=
Regierung, mitten in der Erregung über den Zollunionplan den
Mut, trotz allem franzöſiſchen und tſchechiſchen Geſchrei, an die
deutſchen Miniſter die Chequers=Einladung zu erlaſſen. Während
dieſer bedeutſamen Entrevue erwarb ſich das der Labour=
Regierung naheſtehende Blatt, der Daily
Herald, das hiſtoriſche Verdienſt, als erſtes und damals ein=
ziges
engliſches Blatt, die entſetzliche Lage Deutſchlands in ganz
ungeſchminkten und wahrheitsgetreuen Farben zu ſchildern und
es mit brutaler Offenheit auszuſprechen, daß Deutſchland vor
einem wirtſchaftlichen und politiſchen Zuſammenbruch ſtehe. Die=
ſer
entſcheidende Schreckſchuß, der die Welt auf die tödliche Ge=
fahr
aufmerkſam machte, iſt das ſei feſtgehalten zuerſt von
England und von nirgends ſonſt ausgegangen! Nach ihrer Aus=
ſprache
mit Brüning und Curtius haben Macdonald und
Henderſon den auf deutliche engliſche Winke nach London ge=
kommenen
amerikaniſchen Schatzkanzler Mellon in den Kreis
ihrer Beratungen gezogen und ſich, durch Vermittlung dieſes
Mannes, dem Präſidenten der Vereinigten Staaten gegenüber zu
Anwälten der deutſchen Sache gemacht. Die britiſche Regierung
hat dabei alles getan, was in ihren Kräften lag, um die volle
Wahrheit über die Lage in Deutſchland zu Ohren des Präſidenten
Hoover gelangen zu laſſen. Es iſt der britiſchen Regierung vor
allem gelungen, den Präſidenten davon abzubringen, den vor=
läufigenSchuldenaufſchub
von einer gleichzeitigen Löſung der Ab=
rüſtungsfrage
bedingt zu machen. Zur gleichen Zeit mit ihren
Bemühungen um die Sanierung Deutſchlands hat die Regierung
Macdonald nicht die kritiſche Lage Oeſterreichs aus
den Augen gelaſſen. Sie hat, durch Gewährung der rettenden
Anleihe an die Kreditanſtalt, in zwölfter Stunde die Verwirk=
lichung
höchſt anfechtbarer franzöſiſcher Pläne verhindert und hat
hierdurch ſehr Bedeutſames zur Aufrechterhaltung des Status quo
in Mitteleuropa beigetragen.
Nicht minder beachtenswert dürften nun die weiteren
Abſichten der engliſchen Politik in Europa ſein.
Die britiſche Regierung hat ſich bereits entſchloſſen, für den Fall
eines günſtigen Entſcheides des Haager Gerichtshofes, dem Plane
der deutſch=öſterreichiſchen Zollunion keine ernſtliche Oppoſition
mehr entgegenzuſetzen. Die dahinter ſteckende Abſicht eines ſtärke=
ren
Druckes auf Frankreich, endlich in der Abrüſtungsfrage nach=
zugeben
, iſt offenſichtlich. Doch das Intereſſe Englands an einer
franzöſiſchen Abrüſtung iſt auch das Intereſſe Deutſchlands, Oeſter=
reichs
, Ungarns, Geſamteuropas überhaupt. Es kann nicht mehr
geleugnet werden, daß die Labour=Regierung in ſämtlichen euro=
päiſchen
Angelegenheiten weſentlich mutiger vorgegangen iſt, als
man dieſes von einer konſervativen Regierung, trotz aller Konti=
nuität
der britiſchen Politik, je hätte erhoffen können. Auch im
gegenwärtigen Augenblick deuten Labour=Englands heftige An=
griffe
gegen Frankreichs Verſuch einer Sabotierung des Hoover=
Planes deutlich darauf hin, daß die ſtarke außenpolitiſche Aktivi=
tät
Englands in Europa kaum ſo bald abebben dürfte. Und im
Intereſſe des europäiſchen Friedens iſt es gewiß begrüßenswert,
daß durch die Erklärung Hoovers nicht nur die Poſition der Re=
gierung
Brüning, ſondern auch diejenige der Regierung Mac=
donalds
in ganz weſentlichem Maße gefeſtigt worden iſt.
Der Berliner Beſuch Macdonalds und Henderſons.
London, 25. Juni.
Im Unterhauſe teilte heute Unterſtaatsſekretär Clynes mit,
daß Premierminiſter Macdonald und Außenminiſter Henderſon
die Einladung des deutſchen Reichskanzlers zu einem Beſuch in
Deutſchland mit großer Freude angenommen hätten und am 17.
Juli in Berlin eintreffen würden, wo ſie bis zum 20. Juli zu ver=
bleiben
gedächten.

keinrich Zernins im Gegenſatz dazu, zarten und zurück=
haltenden
Bildern, Sommer= und Winterlandſchaften, iſt die
teihe der Darmſtädter Maler Irrtum vorbehalten dann
rſchöpft.
In der Bücherſtube Bodenheimer ſtellt Fritz Schwarz=
ſeck
, Bingen, der auch der Darmſtädter Gruppe angehört, eine
kollektion von Plaſtiken, Zeichnungen und Aquarellen aus, wäh=
end
er auf der Mathildenhöhe mit zwei großen Gipsplaſtiken
md einem Marmorrelief vertreten iſt. Der Künſtler iſt, wenn
uch die Kollektivausſtellung von ſeiner Vielſeitigkeit zeugen
bll, in erſter Linie Plaſtiker. Ein ſehr guter Plaſtiker. Sowohl
ſie großen Gipsfiguren auf der Mathildenhöhe, wie auch die
köpfe und Reliefs bei Bodenheimer, zeugen von einer guten
Zeherrſchung der Formen und von ſicherm Blick für Kompo=
ſtion
, auch da, wo es ſich um Großplaſtiken handelt. Seine
Stärke allerdings ſcheint im Porträt zu liegen. Sein Miniſter
korell (Bronze) iſt ein ganz reifes Porträt, etwas überlebens=
roß
, durchaus treffend charakteriſiert. Dasſelbe darf wohl ge=
ſigt
werden von dem Negerkopf, mehr noch von dem Kopf eines
huben, der ſehr gut im Ausdruck iſt, aber auch von den Reliefs,
ſie noch bei Bodenheimer hängen. Stark und ſicher im Form=
efühl
, auch hier den Plaſtiker verratend, ſind die Aktzeichnun=
en
, während die Aquarelle, die wohl flott und reich im Kolorit
ind, nicht die ſtärkſte Seite ſeiner Kunſt darſtellen. M. St.
* Frankfurker Muſikbrief.
Das Opernhaus hat nach Berliner Muſter den Luſti=
en
Krieg von Johann Strauß neu einſtudiert. Der Regiſſeur
dr. Graf ließ im Verein mit dem Bühnenbildner L. Siewert alle
kegiſter ſpielen; die Einfälle zeugten von viel Witz und Phan=
aſie
. Soliſtiſch iſt J. Gläſer an erſter Stelle zu nennen, deſſen
dumor einen köſtlichen Unterton der Selbſtironie hatte. Von ähn=
ſchen
Qualitäten war der Marſchall R. vom Scheidts. C. Ebers
ſatte als Prinzeſſin Laune in Spiel und Geſang, nicht minder
hre Partnerin L. Juſtus. Bliebe noch der erfriſchend komiſche
öchmierendirektor A. Griebels zu nennen. Kapellmeiſter Stein=
erg
verſchaffte dem Rhythmus der Muſik die erforderliche
beltung.
Der Südweſtdeutſche Rundfunk brachte in ſeinem neuen Sende=
aum
zwei Kammeropern zur ſzeniſchen Aufführung, die gleich=
eitig
unter Beweis ſtellen ſollten, wie der künſtleriſche Leiter des
ſundfunks. E. Schön, ſich die moderne Rundfunkoper denkt. Der
lufführung ging ein Vortrag E. Schöns voraus, in dem dieſes
Froblem behandelt wurde. Die kleine Form der Rundfunkoper
bird als zeitgemäß gefordert, Kürze, Verſtändlichkeit der Hand=
ung
. Einfachheit des Gegenſtandes und wenige Perſonen. Ob
ſamit Weſentliches geſagt iſt, erſcheint mir zweifelhaft. Der paſ=

ſionierte Opernbeſucher wird nach wie vor mit Genuß die ihm
bekannten Opern im Radio hören. Das fehlende ſzeniſche Bild
kennt er. Die anderen laſſen ſich durch noch ſo ſtiliſtiſch glänzend
aufgezogene Vorträge ſchwerlich dazu beſtimmen Experimenten,
wie ſie an dieſem Tage vorgeführt wurden, ernſte Aufmerkſam=
keit
zu ſchenken. Es wird beſtenfalls zu einem wiſſenſchaftlichen
Intereſſe ausreichen. Ob nun gerade die hier aufgeführten
Kammeropern geeignet ſind, dieſes Problem diskuſſionsfähig zu
machen, iſt doch mehr als fraglich. Die Befreiung des Theſeus,
Minutenoper in ſechs Szenen von Darius Milhaud, hat ihren ein=
zigen
Vorteil in der Kürze. Als Sekundenoper würde ihre Wirk=
ſamkeit
erſt geſteigert. Auch die darauffolgende, reichlich langwei=
lige
Mozart=Imitation Iſt die Katze aus dem Haus von Tom=
maſo
Triietta vermag keineswegs, irgendwie in Verbindung mit
dem eingangs aufgeſtellten Problem gebracht zu werden, höch=
ſtens
aber zu dem ſcheinbar mehr perſönlich wie ſachlich erſchei=
nenden
Beſtrebungen des Textumdichters und Rundfunkleiters.
Um die Aufführung machten ſich vor allem die ausgezeichnete
Darmſtädter Koloraturſängerin Käte Walter und in gemeſſenem
Abſtand V. Schadow, F. Witt und K. Salomon verdient. Das
Rundfunkorcheſter unter der Leitung H. Rosbauds begleitete zu=
verläſſig
und anſchmiegſam.
Mit dem Ablauf dieſer Spielzeit verlaſſen F. Völker, der an
die Wiener Staatsoper geht, und V. Urſuleac, die nach Dresden
engagiert iſt Frankfurt. Der Tenor hat ſich ſchnell in Deutſch=
land
einen Namen gemacht. Der Glanz des insbeſondere in der
Höhe ſtrahlenden Organs, die Muſikalität des Sängers haben die=
ſen
Weg ermöglicht. Sein Engagement nach Wien wird nicht zu=
letzt
von dem Beſtreben geleitet geweſen ſein, der Wiener Staats=
oper
einen Sänger zu verpflichten, der wohl wie keiner zurzeit in
der Lage iſt, Heldentenorpartien ſtimmlich wünſchenswert und
überzeugend auszufüllen.
Und nicht minder ſchwer wiegt der Verluſt V. Urſuleges. Die
Ehrlichkeit der Kunſt gegenüber und die ſtarke bühnenmäßige Be=
gabung
dieſer Künſtlerin hat ſie Geſtalten ſchaffen laſſen, die mit
der Tradition unſerer Oper eng verbunden ſind. Ihre innerlich=
ſten
Leiſtungen, die Leonore in der Macht des Schickſals und
die Desdemona im Othello wird man hier nicht vergeſſen.
Dr. W. Ky.

Die Bacchankinnen

(Uraufführung der zweiaktigen Oper von Egon Welleß
im Wiener Operntheater.)
Die muſikdramatiſchen Werke von Egon Welleß, dem öſterreichiſchen
Komponiſten und Muſikhiſtorikter an der Wiener Univerſität, ſind ſchon
über manche deutſche Bühne gegangen und haben ihren Schöpfer als
einen ernſten Nepräſentanten moderner Opernkompoſition bekannt ge=
macht
. Nunmehr brachte die Wiener Oper zum Abſchluß der Feſtwochen
Welleß jüngſte Oper Die Bacchantinen zur Uraufführung. Der
Text iſt frei nach dem gleichnamigen Drama des Euripides geſtaltet: der
Gott Diontſos, Sohn des Zeus und der Semele, rächt ſich an Agape, der

Schweſter ſeiner Mutter, die im Streben nach der Herrſchaft über Theben
den Tod der Semele verſchuldet hatte. Agavens Sohn Pentheus, König
von Theben, zeigt ſich als erbitterter Feind des Diongſoskultes, als
rationaliſtiſcher Leugner der magiſchen göttlichen Welt. Sein Kampf
gegen das Ueberſinnliche, das durch Dionyſos und ſeine Mänaden ſym=
boliſiert
iſt endet mit der Niederlage des Wirklichkeitsmenſchen: Pen=
theus
fällt von der Hand ſeiner eigenen Mutter, die der Gott in blinden
Wahn verſetzt, ſo daß ſie unwiſſend ihr eigenes Kind tötet.
Die Muſik ſcheint, um nicht alten Traditionen zu verfallen, krampf=
haft
auf der Suche nach einer neuen Tonſprache begriffen. Das gibt ihr
etwas abſtrakt Geiſtiges, das ſie nur ſelten (ſo in dem Agave=Monolog
des erſten Aktes) zu wärmerer, melodiſcher Empfindung gelangen läßt.
Die ſtärkſte muſikaliſche (und auch ſzeniſche) Wirkung geht von den groß=
angelegten
Chorpartien aus, die die jeweilige Stimmung eindrucksvoll
wiedergeben, allerdings das Kultiſch=Getragene weit beſſer treffen als
das Chaotiſch=Ekſtatiſche. Man vermutet faſt, daß die Furcht vor Hör=
ſelberganklängen
dem Komponiſten auch hier Hemmungen auferlegt hat.
So bleibt eben auch, was glutvoll ſein ſollte, merkwürdig kühl.
Die von Klemens Krauß mit viel Hingebung dirigierte Oper
fand warme Aufnahme. Der Komponiſt und Regiſſeur Wallerſtein
mußten wiederholt vor dem Vorhang erſcheinen. Auch den Hauptdar=
ſtellern
, von denen Jerger den Dionyſos und Frau Pauly die
Agave ſpielte, wurde reicher Beifall zuteil.
Dr. A. S.

Sowjetunion geſtern, heute, morgen In einigen Tagen wird die
Erneuerung des Berliner Vertrages, des Freundſchaftsvertrages zwi=
ſchen
Deutſchland und der Union der Sowjetrepubliken, erfolgen. Der
Fünfjahresplan der Sowjetunion und ſeine befürchteten oder gewünſch=
ten
Wirkungen auf das Wirtſchaftsſyſtem der übrigen Welt verſchwinden
nicht aus der aktuellen politiſchen Erörterung. Die Sowjetunion
geſtern, heute und morgen von Max Hodann bietet als populäres Volks=
buch
über das ruſſiſche Problem, wie es der Univerſitas=Verlag geplant
hat notwendige und erwünſchte Unterlagen, dem vielgeſtaltigen Problem
Nußland und Bolſchewismus näher zu kommen. Hodann hat durch
ſeine früheren Veröffentlichungen bewieſen, daß er die Dinge, wie er ſie
ſieht, ehrlich und verſtändlich darſtellt. Sein Rußlandbuch iſt ſicherlich
mit dem Willen geſchrieben, objektiv und ſachlich zu bleiben, doch ſetzt
ſich ſeine Weltanſchauung ſtark durch, ohne daß dies für den Leſer
ſchädlich zu ſein braucht. Denn neben den 70 Bildern iſt die einſchlägige
Literatur und reichhaltiges ſtatiſtiſches Material reichlich eingeſtreut. Der
Verfaſſer rückt dabei die von den Sowjets beliebte Kunſt, mit Zahlen zu
blenden, in das richtige Licht. Neben den rein politiſchen und wirt=
ſchaftlichen
Aus= und Rückblicken behandelt das Buch ſehr eingehend die
Fragen Wohnen, Lebenshaltung der Arbeiter, Bauerndaſein, geſund=
heitliche
Sicherungen, Frau und Kind in der Geſellſchaft. Der Fünf=
jahresplan
, die Abſichten ſeiner Väter und die Hemmungen in der
Prexis, die kulturellen Gegebenheiten der vielſprachigen Völkerſtämme
in der Sowjetunion werden oft in Vergleich geſetzt zu den Strömungen,
die ſich in der kapitaliſtiſchen Welt abſpielen. Bei aller Liebe für das
Werden im Oſten fehlt auch die nötige Kritik nicht. (Max Hodann:
Sowjetunion geſtern, heute morgen. Mit 70 Photographien. Broſch.
5,80 RM., Leinen 8,80 RM. Verlag Univerſitas A.=G., Berlin W. 50.)

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 26. Juni 1931

Nummer 175

Ihre Vermählung beehren ſich
anzuzeigen
Rudolf Hahn und Frau
Elſa, geb. Axt
Darmſtadt, Jahnſtr. 64 Juni 1931
Kirchl. Trauung: Samstag, den 27. Juni
1931, vormittags 11 Uhr, in der Paulus=
kirche
.

Dankjagung.

Todes-Anzeige.
Mittwoch Nacht entſchlief
ſanft unſere herzenegute
Mutter und Großmutter
Frau Katinka Roeder
geb. Martin.
Die trauernd. Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 24. Junf 1931.
Soderſtr. 17I.
Die Beerdigung ſindet Samstag.
nachmittags 3 ½ Uhr, auf dem alten
Friedhof an der Nied.= Ramſtädter=
ſtraße
ſiatt.

Meine Prexis befndet sich jetzt
Heinrichstraße 64
Dr. med. H. Scherer
Facharzt für Lungenleiden (9738b
Sprechst.: 2½5 Uhr, auß. Mittwoch

Einkochen ist jetat die Parsle!
Beachten Sie mein Spezialfenster
Ecke (227a
Heurohr Wenekstr.

Erklärung.
Die gegen Herrn Förſter Stein in Kirſchhauſen
ausgeſprochene Beleidigung nehme ich hier=
mit
bereuend und mit tiefſtem Bedauern als
unwahr zurück. Auß rdem zahle ich 40 RM.
in die evang. Kirchenkaſſe Heppenheim.
Kirſhhauſen, den 24. Juni 1931. (9726b
Elſabetha, Franziska Nzuhäuſer, geb. Lernbeche:

Allen Verwandten, Freunden und Bekannten ſagen wir
auf dieſem Wege unſeren innigſien Dank für die über=
aus
zahlreichen Beweiſe herzlicher Anteilnahme an dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres lieben Ent=
ſchlafenen
. Ganz beſonderen Dank Herrn Pfarrer Marx
für ſeine zu Herzen gehende Grabrede, der Schweſier
der Johannesgemeinde und dem Diakon für ihre auf=
opfernde
Pflege, den Beamten, Hilfsbeamten und Ar=
beitern
des Lokomotivwerkes, dem Krieger= und Militär=
verein
Graf v. Haeſeler, der Gewerkſchaft Deutſcher
Eiſenbahner und dem Eiſenb.=Verein Darmſiadt für
die Kranzniederlegungen und ehrenden Nachrufe am
Grabe des Verſtorbenen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Marg. Ludwig und Kinder.
Darmſiadt, den 26. Juni 1931.
Jacebiſtraße 25.
(9724

Unſere liebe, bis an ihr Lebensende treubeſorgte Mutter,
Großmutter, Schwiegermutter, Schweſter und Tante
Frau Marie Merkel, geb. Kraft
iſt Mittwoch Nacht 12 Uhr in ihrem 81. Lebensjahr von uns gegangen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Merkel, Frau und Kinder
Eliſabeth Merkel.
Münſter b. Dieburg, Darmſtadt, Roßdörferſtr. 84, den 25. Juni 1931.
Die Beerdigung findet Samstag, 27. Juni in Darmſtadt, nachmittags
3 Uhr, von der Kapelle des alten Friedhofs, Nieder=Ramſtädter ſtraße
ſtatt.

Dobel

Höhenluttkurort
im württ. Schwarzwald, 7a0 m. ü. d. M.,
zwischen Wildbad u. Baden-Baden, in
schöner, ruhiger Lage, inmitten herrl
Tannenhochwäld. mit prächtiger Fern-
sicht
Höhensonne, Heilkräftiges Gebirgsklima, besonders geeignet für

lervöse, Herz- u. Asthmaleidende, Kurarzt, Lesezimmer. Gute Gasthöfe.
Zahlreiche Priratwobnungen. Billige Preise. Proſp. dch. d. Kurverwaltung.

Motel Sonne, preiswert und Aut. (1. St.7174)

Zurück-
gekehrt
Dr. med. Maver
prakt. Atzt und Kinderarzt
Elisabethenstr. 70 (9653b) Tel. 3030

zuverlsssig und üborreschend
schnall durch das örziſich amp-
lohlene
Citovanile. Jahrzehnte
bewährt bei Koplschmarz. Mi-
gröne
, Neurolgien u cheumet
Lahnschmersen Nicht armü-
dend
Unschödlich für Horz und
Magen. Ein Versuch wird üben-
zaugen
., Vorsorglich imma-
Citsovanille milnehmon, ſo
Apotheken in Pulver- od. Ob-
latenpockung
RM 1.1Saber nur:

A

(V1.150)

Zum Einmachen
Süße Kirſchen . . . . . . 10 Pfd. 1.60
Prachtvolle Mohren . . . . 10 Pfd. 2.40
Billiger Einmachzucker und Opeita.
Friſcher Spargel billigſt. (9764
Ludwigſtr 6, Saalbauſtr. 38,
Faßbender Dieburgerſtr. 40, Telefon 100
Lieferung frei Haus. Früchteſtand auf dem Markt.

Janoh.

Hete

1

in
1
SP
42
Be
Ne
1LLiger
b
Ralee
H1e
da‟
Ha et
HNeses e
RRf
Eete.
eip‟
Hese e
(ttrtbeb.
der
l e

Von der Reiſe
Zurau!
Dr. med.
Berkhold Skern
Ludwigsplatz 6.
Telef. 2587. Cmig

Dr. Sellenkin
von der Reiſe
zurück! (9650b

ſchallplatten=
Verleih
Grafenſtraße 24.
Roeder’ſche
Leihbibliothek.
(9702a)

Wäſche, Vorhänge
z. Waſchen u. Büg.
wird angenommen.
Näh. Geſchäftsſt. C

Weißbinderarbeiten
unt. Garantie für
Haltbarkeit lief. ſof.
bei ganz niedrigen
Preiſen. Ang. unt.
Z. 23 a. d . Gſchſt.*

Neue Kurſe
ab 1. Juli für An=
änger
in Engliſch,
Franz., Span., Ita=
ien
., Ruſſiſch und
Schwed. Deutſch
f. Ausländer. Für
Fortgeſchrittene
Eintritt jederzeit.
Berlih=Schule
Wilhelminenſtr. 19,
Telefon 613. (9730b

monat
eſamte

[ ][  ][ ]

Nummer 175

Freitag, den 26. Jun7 1931

Aus der Landeshaupkſkadk.
Darmſtadt, den 26. Juni 1931.
Ernannt wurde am 20. Mai der Reallehrer an der Oberreal=
ſchule
am Friedrichsplatz in Offenbach Ernſt Schmidt zum
Zeichenlehrer an dieſer Schule, mit Wirkung vom 1. Mai 1931 an.
EPH. Evangeliſch=kirchliche Dienſtnachrichten. Durch die Kir=
chenregierung
wurde Pfarrer Otto Pabſt zu Eckartshauſen auf
ſein Nachſuchen und unter Anerkennung ſeiner langjährigen treuen
Dienſte mit Wirkung vom 1. September 1931 und Pfarrer Lud=
wig
Weber zu Langenhain auf ſein Nachſuchen bis zur Wieder=
herſtellung
ſeiner Geſundheit mit Wirkung vom 1. Juli 1931 in
den Ruheſtand verſetzt und der durch den Dekanatstag Erbach für
den Reſt der laufenden Wahlperiode vollzogenen Wahl des Ober=
pfarrers
Edgar Schäfer zu Michelſtadt zum Dekan des Dekanats
Erbach die Beſtätigung erteilt.
Geſchäftsinbiläum. Die in Darmſtadt wohlbekannte ange=
ſehene
Firma C. A. Stützer Nachfolger, Tapeten= und Linoleum=
geſchäft
, blickt in dieſen Tagen auf ein 50jähriges Beſtehen zurück.
Der jetzige Inhaber, Carl Grünpeter, hat das auf ſolider
Grundlage errichtete Geſchäft durch ſeine Kenntniſſe ſeine Tat=
kraft
, ſeinen dem Fortſchritt erſchloſſenen Sinn und den vorbild=
lichen
Dienſt am Kunden zu hoher Blüte gebracht, ſo daß die
Firma heute mit den angeſehenſten Häuſern Deutſchlands wett=
eifern
kann. Wir bringen dem tüchtigen Kaufmann, der auch
allen gemeinnützigen Beſtrebungen gern ſeine Kraft weiht, freudig
unſere Glückwünſche dar.
Hohes Alter. Heute, am 26 Juni vollendet Frau Marie
Münk Witwe, geb. Grasmück, Wendelſtadtſtraße 35, ihr 90.
Lebensjahr.
Bom Verſorgungsamt Darmſtadt wird mitgeteilt: Am 29.
d. Mts. gelangen erſtmals die auf Grund der 2. Notverord=
nung
vom 5. Juni 1931 gekürzten Bezüge der Kriegsbeſchädig=
ten
und Kriegshinterbliebenen zur Auszahlung. Die Renten=
bezüge
werden gekürzt durch eine ſtarke Herabſetzung der zu der
Rente gewährten Ortszulage für die Orte der Sonderklaſſe
4. B und C. und völligen Wegfall der Ortszulage für Orte der
Ortsklaſſe D; ferner durch Kürzung der Kinderzulagen der Leicht=
beſchädigten
um eine Kinderzulage. Die eigentliche Grundrente
iſt unverändert geblieben. Bei Einkommen aus öffentlichen Mit=
teln
hat die Rente in Höhe der Hälfte des Betrages zu ruhen, um
den dieſes Einkommen ohne Berückſichtigung der Kürzungen
ab 1. Februar und ab 1. Juli 1931 den Betrag von 210 RM.
monatlich überſteigt. Der Ruhensberechnung iſt, wie bisher, das
geſamte Roheinkommen aus öffentlichen Mitteln einſchließlich
Frauen= und Kinderzuſchlag nach den vom 1. Juli 1931 ab gel=
tenden
Sätzen zugrunde gelegt. Den Verſorgungsberechtigten
verbleiben jedoch mindeſtens drei Zehntel der Rente ohne Frauen=
und Kinderzuſchlag. Die Verſorgungsgebührniſſe der Beſchädigten,
die eine Rente wegen völliger Erwerbsunfähigkeit beziehen wer=
den
in der ſeitherigen Höhe weiter gezahlt. Beſondere Beſcheide
hzw. Benachrichtigungen werden nur erteilt, ſoweit die neuen
Ruhensbeſtimmungen in Frage kommen.
Heinz Arnold vom Heſſiſchen Landestheater wurde als
Regie=Aſſiſtent zu den diesjährigen Feſtſpielen nach Bayreuth
verpflichtet.
Heſſiſches Landesthegker.

Seite 5

Freitag 26. Juni

Samstag, 27. Juni

Sonntag, 28. Juni

Minge Rfe

Nief 77
Der Troubadour

F7
Preiſe 110 Mk.

19.30, Ende nach 22 Uhr
Die drei Musketier=

Pr. 1

C26
10Mr.

19 30, Ende geg. 22.45 Uhr Außer Miete.
Carmen Halbe Preiſe 0.505 Mk.

Freitag, 26. Juni

Samstag, 27, Junt

Sonntag, 28. Juni

Kleines Haus

20, Ende egen 22 Uhr Außer Miete
Spiel im Schloß. Halbe Pr. 0.603 Mk.

20, Ende gegen 22 Uhr Samstagsmiete
1. Vorſtellung Eröffnungsvorſtellung der
Sommerſpielzeit Bruno Harprecht
Arm wie eine Kircheumaus. Pr. 13 Mk

20, Ende gegen 22 Uhr Außer Miete.
Armwie eine Kirchenmaus Pr. 13 Mk

Gaſtſplele des Heſſiſchen Landestheaters in Bad=Nauheim
Sonntag, den 28. Juni: Spiel im Schloß
Heſſiſches Landestheater. Heute Freitag gelangt zum erſten
Male in dieſer Spielzeit Verdis Oper Der Troubadour
in der Inſzenierung Rabenalt=Reinking, muſikaliſche Leitung Karl
Maria Zwißler, zur Darſtellung. In dieſer Aufführung verab=
ſchieden
ſich Johannes Schocke und Carl Stralendorf vom Darm=
tädter
Publikum. Im Kleinen Haus findet eine Wiederauf=
nahme
von Molnars Spiel im Schloß ſtatt. In den Haupt=
rollen
: Nürnberger, Hoffart, Keßler, Baumeiſter, Jürgas,
Kutſchera, Schindler Die außerordentlich erfolgreiche Ope=
ette
Die drei Musketiere gelangt am Samstag, dem
Juni, zum letzten Male in dieſer Spielzeit zur Darſtellung.
Die Rolle der Königin ſingt erſtmalig Käthe Walter. Muſikaliſche
Leitung: Beppo Geiger. Als letzte Vorſtellung dieſer Spielzeit
geht am Sonntag dem 28. Juni, im Großen Haus die von Carl
Ebert und Wilhelm Reinking neu inſzenierte Bizet=Oper Car=
nen
in Szene. In dieſer Aufführung treten Ernſt Overlack und
Hans Ney zum letzten Male auf. Muſikaliſche Leitung: Karl
Maria Zwißler. Da die Spielzeit des Landestheaters am 28.
Juni ſchließt, müſſen bis dahin ſämtliche Gutſcheine eingelöſt ſein.
für die Sommerſpielzeit Bruno Harprecht gelten die Gutſcheine
nicht. Das Heſſiſche Landestheater gaſtiert am Mittwoch, dem
Juli, und Sonntag, dem 5. Juli, in Bad=Nauheim mit Franks
Komödie. Sturm im Waſſerglas und Jeromes Lady Fanny und
die Dienſtbotenfrage‟.
Die Sommerſpielzeit Bruno Harprecht im Heſſiſchen Lan=
destheater
wird am morgigen Samstag mit der Erſtaufführung
der reizenden Luſtſpielneuheit Arm wie eine Kirchen=
naus
von Ladislaus Fodor, die dank ihrer charmanten Hand=
ſung
überall einen Senſationserfolg erzielte, der ſich in zahlrei=
hen
Rekordaufführungen widerſpiegelte, eröffnet. So hat die
Kirchenmaus in kurzer Zeit einen Siegeszug über faſt alle Büh=
nen
des In= und Auslandes angetreten, von Preſſe wie Publi=
ſum
überall begeiſtert aufgenommen. Dieſer Erfolg dürfte dem
liebenswürdigen Luſtſpiel auch hier voll und ganz beſchieden ſein,
ſumal Direktor Harprecht, der die männliche Hauptrolle ſpielt,
auch für die Kirchenmaus eine hervorragende Vertreterin in
Hildegard Warſitz vom Deutſchen Schauſpielhaus Hamburg als
Gaſt verpflichtet hat Kartenvorverkauf in der Mietabteilung,
voſelbſt auch die täglichen Einzeichnungen zur Miete für alle
Wochentage mit je 7 Vorſtellungen entgegengenommen werden.

Die Notwendigkeit der Volkstumsarbeit
auch in Notzeiten.
(Zur Werbewoche des Bereins für das Deutſchkum im Ausland.)

Von Staatsrat Block=Darmſtadt.

Not, bittere Not herrſcht in Deutſchland. Es iſt
Pflicht, dieſer Not zu gedenken, ſie zu lindern. Jeder, der noch
etwas mehr hat als ſein Nachbar, ſoll ſein Scherflein beiſteuern,
er ſoll dem Nächſten helfen. Der Nächſte aber wohnt in Deutſch=
land
, wohnt im Vaterland, wohnt nicht im Ausland. Warum
alſo werben für das Deutſchtum im Ausland? Helft im Inland!
Vor wenigen Tagen hat das Rote Kreuz gebeten, die milde
Hand zu öffnen; wir haben es getan, weil das Rote Kreuz doch
in erſter Linie Inlandsarbeit leiſtet dem notbedrückten Inlands=
deutſchen
hilft. Was geht uns die Not im Ausland an? Wenn ſie
dort wirklich beſteht, ſo ſollen ſie ſich ſelbſt helfen, wie wir es auch
tun. So lauten die Fragen, ſo lauten die Antworten.
Ich kenne dieſe Bedenken, ich kenne dieſe Hemmungen, die ſich
unſerem Werberuf zur Mitarbeit und zur geldlichen Unterſtützung
entgegenſtellen. Aber es iſt ja gar nicht ſo, wie es ausſieht. Es
iſt ja gar nicht Hilfe jenſeits der Grenze, die wir
erbitten. Es iſt Hilfe am Volkstum. Fürdas Volkstum
aber gelten nicht die politiſchen Grenzen, die im
wechſelvollen Lauf unſerer Geſchichte entſtanden ſind; wir wiſſen
zu gut, daß nicht nur Natur und Vernunft, ſondern häufig auch
Gewalt, Haß und Willkür dieſe Grenzen gezogen hat. Für uns
aber dürfen nur die Grenzen gelten, die keinen Stammesgenoſſen,
der Blut oder Sprache mit uns teilt, ausſchließen. Für uns, und
gerade für uns zu Unrecht und mit Gewalt nieder=
gehaltenen
Deutſchen muß das geiſtige Groß=
deutſchland
das Vaterland ſein, und wo wir inner=
halb
dieſer Grenzen Not ſehen, muß es deutſche Not ſein, die
wir helfen wollen zu lindern. Unſer Volk in Not darf im Wett=
kampf
mit den anderen Völkern der weſtlichen Ziviliſation ſeine
geiſtige Rüſtung nicht einſchränken oder gar vergeſſen.
Seien wir uns klar darüber, daß alle Völker neben ihren
militäriſchen Rüſtungen, die uns verſagt ſind, die größ=
ten
Anſtrengungen machen, die ſeeliſch zermürbten Deutſchen nun
auch noch auf dem Gebiete zu überflügeln, auf dem ſie uns ſeither
unfreiwillig noch einen Vorſprung überlaſſen mußten auf gei=
ſtigem
Gebiet, auf dem Gebiet der wiſſenſchaftlichen Schu=
lung
, der Forſchung, der kulturellen Kraftquellen. Wir unter=
liegen
auch hier, wenn wir nicht mehr den Willen haben, den
natürlichen Vorteil auszuwerten, den wir vor vielen anderen
Völkern dadurch beſitzen, daß wir ein Hundertmillionen=
volk
ſind, das ſich über die ganze Welt erſtreckt. Wenn die an=
deren
zum Teil Kontinente beherrſchen, die vielleicht nur ſolange
zuſammengeballt bleiben können, als die äußere Ueberlegenheit
der blanken Waffe ſich aufrecht erhalten läßt, ſo ſind wir in der
glücklichen Lage, einen geiſtigen Großkontinent über die
Welt zu ſpannen, der mit den Kräften unſeres Volkstums dauernd
zuſammengehalten werden kann. In den Zeiten der Not. und wir
leben in einer ſolchen, darf aber erſt recht nicht dieſe Kraft ver=
ſagen
, müſſen wir uns erſt recht dagegen wehren,
zu einer kleinen Provinz zu werden, die dann im
Kreis der Völkerfamilien überhaupt keine Rolle mehr ſpielt.
Seien wir uns aber auch klar darüber, daß die Not des
Deutſchtums im Ausland, alſo des Deutſchtums außerhalb
unſerer politiſchen Grenzen, ſeeliſch und materiell faſt
durchweg viel größer iſt als bei uns ſelbſt, denken
wir an Polen, an Südtirol, an das Sudetendeutſchtum, an die
Wolgadeutſchen, an die Deutſchen über See, an die deutſchen Min=
derheiten
überall in der Welt, denken wir im Landesverband
Heſſen des V.D.A. in erſter Linie an die deutſchen Brüder in un=
ſerem
Betreuungsgebiet Rumänien und laſſen wir in unſerem
Herzen mitklingen, was uns von unſeren dortigen Vertrauens=
leuten
über die geiſtige Not, aber erſchütternd auch über die mate=
rielle
Not berichtet wird; wie buchſtäblich in einzelnen Gemein=
den
dort das tägliche Brot fehlt wie der arme, durch ruſſiſche
Unterbietung arbeitsloſe Holzfäller im deutſchen Walddorf ſich
zu Tode hungert und keine noch ſo beſcheidene Wohlfahrtshilfe in
ſeinem Lande findet. Aber ſtellen wir dieſe Dinge in das große
Ganze.
Unſer Auslandsdeutſchtum und in ihm unſere
deutſche Auslandsſchule ſind die Vorpoſten und

ſind die Fronten, an denen wir unſere deutſchen Kulturgüter ver=
teidigen
müſſen im Wettbewerb und im geiſtigen Ringen mit den
anderen Völkern. Wenn wir dieſe Außenpoſten nicht halten kön=
nen
, iſt es um uns geſchehen. Die kleine Schweiz hält es für
nötig, ihre Schweizer Auslandsſchule, wo immer in
der Welt Schweizer wohnen, zu unterſtützen, und das Schweizer
Volk iſt ſo einig in dieſer Geſinnung, daß es= B. im letzten Jahre
ſeinen Nationalfeiertag einmütig in den Werbedienſt für ſeine
ausländiſchen Schulen ſtellte. Wie unendlich viel tut Frank=
reich
für ſeine Auslandsſchulen, die faſt nur Propagandaſchulen
ſind, wie viel Irland, Polen, Italien? Wie viel mehr
Anlaß haben wir Deutſchen, uns unſerer deutſchen Auslands=
ſchulen
zu erinnern, die unſerem deutſchen Nachwuchs draußen die
Segnungen der deutſchen Mutterſprache, die Verbindung mit der
deutſchen Kultur erhalten ſollen. Und wollten wir es nicht um
dieſer ideellen Einſtellung willen, ſo mußten wir es aus mate=
riellen
Erwägungen, denn die Arbeit der deutſchen Auslands=
ſchule
an den Deutſchen in aller Welt, aber auch an den zahl=
reichen
jungen Menſchenkindern der fremden Länder, die ſich aus
Wertſchätzung deutſcher, gediegener Schulbildung als Mitſchüler
zu dieſen Schulen drängen, ſie werden in Liebe und andererſeits
in Achtung zum Deutſchtum erzogen, und dieſe unwägbaren Werte
ſetzen ſich um in ſehr gewichtige, greifbare Dinge, ſie bringen dem
deutſchen Kaufmann im Inland deutſche und
fremde Aufträge, ſie beſſern die Lage des deutſchen Kopf=
und Handarbeiters wenigſtens in etwas.
Und wenn wir bedenken, daß das Reich ſeine beſcheidene Hilfe,
die beſchämend gering ſtets war und noch iſt im Vergleich zu den
überreichen ſtaatlichen Aufwendungen aller anderen Länder, jetzt
in der Kriſe und unter Bedrängnis und Ueberwachung der uns
geldlich bedrängenden Völker noch weiter mindern muß, wenn wir
weiter bedenken, daß auch draußen in der Welt unter der
Agrar=, Geld und Induſtriekriſe gerade die Deutſchen
am meiſten leiden, weil ihnen in ihrem Gaſtlande oder in ihrem
fremdſtämmigen Staate zu allerletzt oder gar nicht geholfen wird,
dann muß es uns klar werden, wie viele dieſer deutſchen Kultur=
güter
und Bildungsgüter, die ſeither mit Mühe und Not gerade
noch erhalten werden, in Gefahr geraten. Ich darf wohl ſagen,
daß keine Woche, ja wohl kein Tag vergeht wo ich nicht aus allen
Teilen der Welt von den Schulvorſtänden, den Direktoren,
den Kollegen an den deutſchen Auslandsſchulen Hilferufe er=
halte
. Nicht für ſich bitten und betteln ſie ſie bringen perſönlich
die Opfer, die mit Geldentwertung und Geldmangel verbunden
ſind, aber ſie bangen um den Fortbeſtand des Werkes, dem ſie
ihre Lebensarbeit gewidmet haben und widmen, ſie bangen um die
Erhaltung der deutſchen Schule, der deutſchen Bildung, mit deren
Zuſammenbruch auch die Hoffnung auf deutſche Weltgeltung in
einer ſich eben neu formenden, auf das Volkstum der einzelnen
Völkerfamilien gegründeten Welt erliſcht.
Und deshalb iſtes nötig, daß die Hilfe auch ge=
leiſtet
wird: Reichshilfe verſagt oder reicht nicht hin,
Selbſthilfe, Opfer und Verzicht der Brüder und Schweſtern
draußen ſichert das Werk nicht, es fehlt an allen Ecken und Enden,
und da muß zu der Steuer und Laſt, die das Reich jedem einzel=
nen
von uns auferlegt, ſo ſchwer es fällt, noch eine kleine Sonder=
beſteuerung
, ein kleines Notopfer aller Inlands=
deutſchen
, freiwillig aufgebracht werden. Ein Notopfer aus
hilfreichem Herzen und offener Hand, ein Notopfer aber auch er=
wachſen
aus der Erkenntnis, daß es eigener Zukunft und der Zu=
kunft
von Kindern und Kinderskindern zugute kommt, weil es der
Erhaltung unſeres Volkstums und unſerer ſelbſt dient
Und ſo möge denn jeder in der Werbewoche des V.D.A., an
dem Sonntag, der der Sammlung dient, oder bei den Veranſtal=
tungen
ſich einreihen in den Kreis der deutſchen Bolksgemeinſchaft,
der deutſchen Schickſalsgemeinſchaft, und möge gern und freudig
und ohne Zögern ſpenden und geben, was an eigener Not noch
übrig bleibt für die, die unſeres Blutes, unſeres Stammes, un=
ſerer
Sprache ſind, die draußen für ihr Volkstum kämpfen, um
ihres Volkstums willen leiden, die es aber lieben, und deren Liebe
und Hoffnung nicht enttäuſcht werden darf.

Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt.
Heute abend 8 Uhr im großen Saal der Krone öffentliche
Steuerverſammlung; Redner: Herr Ober= Regierungs=
rat
Kadel. Jeder, der mit der ſo wichtigen, neuen Vermögens=
ſteuer
=Erklärung zu tun hat, insbeſondere alle Gewerbetreibenden,
ſonſtigen Geſchäftsleute und alle Hausbeſitzer, iſt herzlich einge=
laden
. Bei dem zu erwartenden ſtarken Beſuche empfiehlt ſich recht
pünktliches Erſcheinen.
Hausfrauenbund. Der für Donnerstag, abends 8 Uhr an=
geſagte
Vortrag des Gaswerks im Bürgerhof. Eliſabethenſtraße 2,
iſt wegen Erkrankung der Vortragsdame, Fräulein Klingler, ver=
ſchoben
. Wir bitten unſere Mitglieder, die Bekanntgabe für den
nächſt ſtattfindenden Vortrag in den Tageszeitungen zu beachten.
Zugleich geben wir bekannt, daß Dienstag, den 30. Juni, 3,30 Uhr,
in unſeren Räumen, Heidelbergerſtraße 47 (Eingang Wilhelmſtr.),
unſer Vorſtandsmitglied Frau Weihſe das Einwecken im Weck=
apparat
von Obſt und ganz beſonders das müheloſe Einwecken von
Obſtſäften zeigen wird. In dieſem reichgeſegneten Obſtjahr iſt es
jeder Hausfrau in die Hand gegeben, für den Winter vorzuſorgen.
Auch hier gilt der Appell an den Gemeinſchaftsſinn der Hausfrau:
Verwertet die reichen Obſtſchätze des Sommers auf den deutſchen
Tiſch gehört deutſches Obſt! Um einem möglichſt weiten Kreiſe
von Hausfrauen dieſe Vorträge zu vermitteln, laden wir auch
Nichtmitglieder und ganz beſonders junge Hausfrauen dazu ein.
Die Vorführungen ſind koſtenlos. Die Kleiderſtelle Woogsplatz 3
hat zurzeit großen Bedarf in Herrenanzügen. =Jacken und =Hoſen,
auch für Schuhe und Stiefel iſt große Nachfrage.
Männergeſangverein Liederkranz. Vor einigen Tagen
wurden an dieſer Stelle die Sänger bekannt gegeben, die durch
den Heſſiſchen Sängerbund für vierzigjährige Sängerſchaft und
fünfundzwanzigjährige Vorſtandsmitgliedſchaft ausgezeichnet wur=
den
. Den M. G.V. Liederkranz darf es mit Stolz ekfreuen, wenn
er allein zehn dieſer Vorkämpfer unſerer Sängerſache zu ſeinen
Mitgliedern zählt. Am Samstag, den 27. Juni, abends 8.30 Uhr,
werden die Ehrungen dieſer Jubilare durch einen Vertreter des
Heſſiſchen Sängerbundes vorgenommen. Wir laden hierzu alle
Freunde und Gönner des Vereins in die Räume des Heiligen
Kreuzes Dieburger Straße, herzlichſt ein. Gäſte ſind willkommen.
Für anſchließende Unterhaltung mit Tanz und ſonſtigen Ueber=
raſchungen
iſt beſtens geſorgt.

Ehren=Ausſtellung Kröh=Müller. Der Beſuch der Jubi=
läumsſchau
für die beiden 90jährigen Altmeiſter, die immer wieder
ſehr großen Beifall findet, iſt nach wie vor ein beſonders guter.
Die kommende Woche iſt die letzte der Ausſtellung, ſo daß denen,
die ihren Beſuch bisher verſäumt haben, nur empfohlen werden
kann, ihn nachzuholen. An den beiden noch in die Ausſtellungs=
dauer
fallenden Sonntagen iſt das Eintrittsgeld um die Hälfte,
auf 50 Rpf., ermäßigt.
Evangeliſche Jugendgemeinſchaft. Die Evangeliſche Jugend=
gemeinſchaft
wird am Sonntag, den 28. Juni ihr Sommerfeſt
halten. Um 8 Uhr iſt gemeinſamer Abmarſch der Bünde in der
Erbacher Straße, hinter dem Oſtbahnhof. Um 9 Uhr findet im
Steinbruch des hinterſten Kahlebergs, ſüdlich des Bernhardts=
brünnchens
am Scheftheimerweg, eine Morgenfeier ſtatt, die Stu=
dienrat
Knöpp und der B. K. geſtalten werden. Dann nimmt die
Jugendgemeinſchaft teil an der öffentlichen Singſtunde des Herrn
Günther Simony. die von 10.30 bis 12 Uhr vorausſichtlich am
Glasberg, abgehalten werden wird. Während die jüngeren Buben
am Nachmittag mit einander ein Geländeſpiel machen, vergnügen
ſich die Mädchen und die älteren Buben im Steinbruch des Kahle=
bergs
bei Spiel und Tan=. Um 5 Uhr iſt Schlußfeier aller, eben=
falls
im Steinbruch des Kahlebergs.
Großes Militärkonzert. Vielfachen Anregungen folgend,
hat die hieſige Ortsgruppe der ehem. Militärmuſiker, trotz ernſter
Bedenken und nicht geringen Schwierigkeiten, ſich dazu entſchloſſen.
getreu ihrem Grundſatz: Pflege der guten alten Militärmuſik!
wieder ein allen Bevölkerungsſchichten zugängliches Konzert in
der Feſthalle unter hervorragender Leitung zu veranſtalten.
Der von jeher ausgezeichnete Beſuch der Konzerte iſt ihre beſte
Empfehlung. Da ſich auch diesmal wieder über 60 Vereinsmit=
glieder
zur Durchführung der abwechſlungsreichen Muſikfolge zur
Verfügung geſtellt haben, darf auch für dieſes Konzert der ge=
wohnte
Andrang erwartet werden, ſo daß es ſich empfiehlt, recht=
zeitig
am Verkehrsbüro oder den anderen Verkaufsſtellen ſich Ein=
trittskarten
zum ermäßigten Preiſe zu erwerben. (Siehe An=
zeigen
.)
Alice=Eleonorenſchule. Wir verweiſen auf die am 13. Juli
d. J. beginnenden Kochkurſe für Kochen, Backen und Einmachen.


AA eiddalNee Hene verlaten

ILLIONEN kluger Frauen in der gänzen Welt!
LV4 habenes gelernt,sich dieleuchtende Schönheit
ihrer Jugend für immer zu bewahren. 172737:
Das Alter der modernen Frau ist ihr Geheimnis.
Der einfache und sichere Weg zur Erzielung eines
schönen Teints ist die Hautpflege mit Palmolive.
Denn Palmolive-Seife wurde hauptsächlich ge-
schaffen
, um die Haut zu pflegen sie schonend

-Achten Sie deshalb stets auf die grüne
Packung mit scbwarzem Band und
Goldaufschrift Palmolive.

zu reinigen und sie zu schützen. Der durchdringende
Palmolive-Schaum befreit die Poren von Puder und
Rouge, Staub und Schmutz, so daß Ihre Haut wirk-
lich
rein ist. Auf diese Weise wird Ihr Teint mit
Sicherheit schön - jugendlich frisch, zart und weich.
Palmolive G. m. b. H., Berlin-Wilmersdort

Palmen- und Olivenöle sind be-
rühmte
Kosmetika seit Cleopatras
Tagen. Kunstvoll vermengt mit dem
Older Kokosnuß das ist die milde,
schönheitbringende Palmoliue-Seife.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 26. Juni 1931

Nummer 175

Zur Skadkraksſikung.
Der Stadtrat beſchäftigte ſich in ſeiner Mittwochsſitzung noch
mit einigen Vorlagen, die ohne weſentliche Ausſprache Erledigung
fanden.
Ueber die
Gewährung freier Fahrt auf der Straßenbahn für Blinde
erſtattete Stadträtin Frl. Gebhardt (Soz.) Bericht.
Die Darmſtädter Blinden haben unterm 16. Januar d. J. um
Gewährung freier Fahrt bei Benutzung der Straßenbahn nach=
geſucht
. Die Heag, der dieſer Wunſch mündlich und ſchriftlich vor=
getragen
war, lehnte die Gewährung von Vergünſtigungen grund=
ſätzlich
ab. Die Stadt ſtellt bereits Mittel für die Benutzung der
Straßenbahn für im Erwerbsleben ſtehende Kriegsbeſchädigte,
Kriegs= und Zivilblinde im Betrage von 2600 RM. jährlich zur
Verfügung. Darüber hinaus auch noch Zuwendungen für Stra=
ßenbahnfahrten
für nicht im Erwerbsleben ſtehende Blinde zu
gewähren, geſtattet die heutige Finanzlage nicht, weshalb Ab=
lehnung
beantragt wird.
Stadtrat Freudel (P.A.) erklärt, daß ihm die ablehnende
Haltung der Heag in dieſer Frage bei der finanziellen Lage der
Heag vollkommen unklar iſt.
Oberbürgermeiſter Mueller erklärte, die Heag ſei an die
Kleinbahnkongreßbeſchlüſſe auch in dieſer Beziehung gebunden.
Bürgermeiſter Delp unterſtreicht, daß die Kriegsblinden
hier nicht gemeint ſind, da dieſe umſonſt befördert werden, da=
gegen
gelte der Vorſchlag für alle Blinden.
Der Antrag der Verwaltung, daß mit dem Aufſichtsrat der
Heag in dieſer Beziehung Rückſprache genommen werde, wurde
angenommen.
Die Abänderung der Bedingungen für die
Lieferung von Waſſer aus dem Städtiſchen Waſ=
ſerwerk
, über die Stadtrat Altendorf referierte, wurde nach
kurzer Ausſprache angenommen.
Stadtrat Kollbach (H.u. G.) ſtimmte gegen den Vorſchlag,
da der Hausbeſitzer ſtark benachteiligt werde. Auch Stadtrat
Baßler (Soz.) ſtimmte gegen den Vorſchlag.
Stadtrat Altendorf erläuterte in ſeinem Schlußwort noch=
mals
die Frage und legte vor allem die juriſtiſche Sachlage dar.
Ausdrücklich ſei betont, daß die Stadt keine Anſprüche ſtelle,
wenn den Hausbeſitzer keine Schuld treffe,
Stadtrat Freudel (P.A.) wandte ſich gegen die Vorlage,
da es auch andere Wege gebe.
Oberbürgermeiſter Mueller erklärte die Verwaltung denke
gar nicht daran, Erſatz zu fordern, wo es nicht gerecht ſei.
Die Rechnungen der Viktoriaſchule und der Eleonorenſchule
für 1929
werden debattelos genehmigt.
Nach dem Abſchluß der Rechnungen der beiden höheren Mäd=
chenſchulen
für 1929 beträgt a) für die Viktoriaſchule ( Stu=
dienanſtalt
) die Einnahme 278 539,07 RM., die Ausgabe 277 927,07
RM.: b) für die Eleonorenſchule (Lyzeum und Frauen=
ſchule
) die Einnahme 231 045.27 RM., die Ausgabe 230 361,27 RM.
Verglichen bleibt ein Ueberſchuß für, die Viktoriaſchule von 612
RM. für die Eleonorenſchule von 684 RM., der in liquidierten
Ausſtänden beſteht. Der in der Einnahme enthaltene Zuſchuß der
Stadt beträgt für die Viktoriaſchule 103 852,26 RM., für die
Eleonorenſchule 84 876,09 RM.
Ebenſo wird die Vorlage,
die Welt=Goethe=Ausgabe durch die Stadt Mainz
betreffend, debattelos genehmigt. Es handelt ſich dabei um fol=
gendes
:
Der Oberbürgermeiſter der Stadt Mainz hat in Gemeinſchaft
mit dem Herrn Staatspräſidenten die deutſchen Städte und Ge=
meinden
aufgefordert, ſich als Protektor an einer anläßlich des
100. Todestages Goethes herauszugebenden Weltausgabe
von Goethes ſämtlichen Werken zu beteiligen. Für
50 Bände dieſes Werkes kommt eine Beteiligung in Höhe von
500 RM. in Frage. Dieſer Betrag könnte in 5 Jahresraten ent=
richtet
werden. Die Verwaltung iſt der Auffaſſung, daß die Stadt
dieſer Aufforderung entſprechen ſollte und beantragt Zuſtimmung,
daß die Stadt ſich dieſer Goethe=Ehrung als Protektor anſchließt,
die auch erteilt wurde. Die erſte Rate könnte zu Laſten des unter
Rubrik 89 Poſition 23 vorliegenden Kredits, für 1931 geleiſtet
werden.
Erweiterung der Kleinwohnungskolonie Kirſchenallee Pallas=
wieſenſtraße
.
Im Einverſtändnis mit dem Bauausſchuß wird die alsbal=
dige
Errichtung von weiteren 44 Zweizimmerwohnungen auf dem
ſtädtiſchen Gelände Ecke Pallaswieſenſtraße und Kirſchenallee mit
einem Koſtenaufwande von 210 000 RM. einſchl. Gelände=
erwerbungskoſten
beantragt. Zur Deckung dieſer Koſten ſollen
verwendet werden die vom Hochbauamt errechneten Erſparniſſe
an den Koſten für die erſt errichteten Wohnhäuſer an der Kirſchen=
allee
und für die Exweiterungsbauten der Grohbergkolonie, ſowie
der unverwendete Teil der Reichszuſchüſſe aus dem zuſätzlichen
Wohnungsbauprogramm 1930 (Neubauten an der Beſſunger
Straße) im Geſamtbetrage von rd. 213 000 RM.
Die Vorlage wird ohne Ausſprache einſtimmig genehmigt
und ſomit der Betrag von 213 000 RM. bewilligt.
Ueber
Erleichterungen bei der kommunalen Sondergebäudeſteuer
berichtete Stadtrat Krug (D.V.P.). Es handelt ſich dabei um
folgendes:
Einer Anregung des Miniſters des Innern und einem bezüg=
lichen
Beſchluß des Heſſ Städtetags nachkommend, wird um Be=
ſchlußfaſſung
über nachſtehende Erlaßmöglichkeiten für
die ſtädt. Sondergebäudeſteuer gebeten. Dieſe Erlaß=
möglichkeiten
ſchließen ſich den bekannten Erleichterungen für die
ſtaatliche Sondergebäudeſteuer an.
Der Miniſter des Innern ſchlägt vor, wie folgt zu beſchließen:
Auf Grund von Art. 13, Abſ. 3, Satz 3 in Verbindung mit Art. 12
des Sondergebäudeſteuergeſetzes in der Faſſung der Bekannt=
machung
vom 13. Dezember 1930 (Reg.=Bl. S. 313) wird das
Nachſtehende beſchloſſen:
1. Die kommunale Sondergebäudeſteuer iſt auf Antrag um ½=
des
Betrages zu ermäßigen, den der Steuerpflichtige nachweis=
bak
als jährliche Verzinſung und Tilgung ſolcher Hypotheken
aufwendet, die für notwendig gewordene laufende oder große
Inſtandſetzungen aufgenommen ſind (Reparaturhypotheken). Die
Ermäßigung erfolgt erſtmals für das Rechnungsjahr 1931 und
bis auf weiteres. Anträge ſind innerhalb 4 Wochen nach Be=
ſchlußfaſſung
des Stadtrats an die Stadtkaſſe zu richten.
2. Iſt die gegenwärtig tatſächlich vereinbarte Miete eines be=
bauten
Grundſtücks geringer als die auf der Grundlage der
Friedensmiete ſich errechnende geſetzliche Miete, ſo iſt auf An=
trag
die kommunale Sondergebäudeſteuer auf der Grundlage
einer fiktiven Friedensmiete zu berechnen, die aus der gegen=
wärtig
tatſächlich vereinbarten Miete abzuleiten iſt; eine aus
anderen, auch geſetzlichen Gründen etwa zugebilligte Steuer=
ermäßigung
iſt jedoch aufzurechnen. Antragſtellung wie bei
Ziffer 1.
3. Betragen die von einem Steuerpflichtigen für ein Gebäude
aufgewendeten und nicht ſchon nach Ziffer 1 zu berückſichtigen=
den
Koſten für laufende oder große Inſtandſetzungen in der
Zeit vom 1. April 1929 bis 31. März 1932 nachweisbar zu=
ſammen
mehr als 75 v. H. der einjährigen Friedensmiete
dieſes Gebäudes, ſo iſt die kommunale Sondergebäudeſteuer für
1931 auf Antrag zu ermäßigen. Die Ermäßigung für 1931
beträgt ½ des nachgewieſenen Mehraufwandes aus den ge=
nannten
3 Rechnungsjahren, jedoch nicht mehr als die aus
Art. 13a des Sondergebäudeſteuergeſetzes ſich für 1931 er=
gebende
Erhöhung der kommunalen Sondergebäudeſteuer.
Dieſe Ermäßigung iſt zunächſt für das Rechnungsjahr 1931 zu
bewilligen, für das Rechnungsjahr 1932 bleibt weitere Rege=
lung
vorbehalten. Antragſtellung wie bei Ziffer 1
In den Ziffern 1 u. 3 iſt die Ermäßigung der ſtädt. Sonder=
gebäudeſteuer
um deswillen auf ½½= gegenüber 2½ beim Staat
beſchränkt, weil der Staat und die Gemeinden an dem Ge=

Die Hilfe der Polizei in Kataſtrophenfällen.
Hochwaſſer= und Notſtands=Reklungsübung der Darmſtädter Bereitſchaftspolizei.

Unſere Schutzpolizei hat gerade in der heutigen ſchweren Zeit
einen anſtrengenden, aufreibenden Dienſt, den ſie in treuer
Pflichterfüllung ausübt zur Aufrechterhaltung der Ordnung und
zum Segen des Volksganzen. Dieſe Pflichterfüllung wird von allen
vernünftig Denkenden hoch anerkannt. Daß unſere Schutz= und
Bereitſchaftspolizei neben ihren laufenden Dienſtobliegenheiten
noch in beſonderen Kurſen vorbereitet wird zum nötigen Einſatz
bei etwaigen Bränden, Hochwaſſer, Eisgängen oder Sprengungen
iſt ebenfalls bekannt, denn in ſehr vielen Kataſtrophenfällen iſt es
dem tätigen Eingreifen der Bereitſchaftspolizei zuzuſchreiben, daß
ein größeres Unglück verhütet wurde. Weniger bekannt dürfte
allerdings der breiten Oeffentlichkeit ſein, wie groß die Leiſtungen
einer ausgebildeten Pionierabteilung der Bereitſchaftspolizei
ſind. Sich davon zu überzeugen, war geſtern vormittag der Preſſe
Gelegenheit gegeben, die zu einer Beſichtigung geladen war, die
durch Innenminiſter Leuſchner zum Abſchluß eines Hochwaſſer=
und Notſtands=Rettungskurſus vorgenommen wurde. An dieſer
Beſichtigung nahmen u. a. auch Polizei=Oberſtleutnant Kuhn, Po=
lizeidirektor
Dr. Uſinger und Provinzialdirektor Dr. Gebhardt
teil.
Auf dem Teich der Grube Prinz von Heſſen, die ſich zu
Uebungszwecken als außerordentlich geeignet erwies, wurde ſeit
9 Tagen für ein Kommando von etwa 40 Beamten der Darm=
ſtädter
Bereitſchaftspolizei ein Hochwaſſer= und Notſtands= Ret=
tungskurſus
abgehalten. Die Leitung hatte Oberleutnant Knapp,
ein umſichtiger und ſehr befähigter Polizeioffizier der über
gründlichſte Pionierfachkenntniſſe verfügt und perſönlich ſeinen Leu=
ten
das beſte Beiſpiel gab. Es zeigte ſich denn auch, daß die Be=
amten
des Kommandos neben der Schulung in allem Handwerks=
mäßigen
eigene Entſchloſſenheit und richtige Initiative bei unvor=
hergeſehenen
Fällen beſitzen.
Die Beſichtigung nahm geſtern vormittag um 8 Uhr ihren
Anfang, wobei folgende Lage angenommen wurde: Auf dem Weſt=
ufer
des Teiches ſoll ſich die Bevölkerung in großer Waſſersnot
befinden. Zur Rettung wurde um Mitternacht Schutzpolizei ein=
geſetzt
, die einen Bohlenſteg bis kurz vor das Weſtufer geſchlagen
hatte. Weiter lag zur Rettung genügend Pontonmaterial bereit.
Nach Beginn der Beſichtigung wurde die Stegbrücke in
der kurzen Zeit von 45 Minuten fertiggeſtellt. Es handelte ſich
bei dieſer Schnellbrücke um eine neue Brückenbauart, bei der die
Bretter und Einzelbrückenteile ſo zuſammengefügt wurden, daß ſie
ſich gegenſeitig auf dem Waſſer ſtützten. Von der Verwendung
der ſonſt üblichen Schwimmtonnen war abgeſehen worden. Die
Einzelteile der Brücke wurden mit Kähnen an die Bauſtelle ge=
bracht
. Eine Belaſtungsprobe mit etwa 60 Mann ergab die abſo=
lute
Sicherheit und Haltbarkeit dieſer Stegbrücke, die beim
Ueberſchreiten keinerlei Schwankungen aufwies. Eine Leiter
führte zu dem weſtlichen Steilufer, während das Anfangsufer mit
einem Bohlenſteg zu erreichen war.
Andere Pionierkommandos ſtellten faſchinengeſchützte Ufer=
befeſtigungen
und Pontonfähren in kürzeſter Zeit fertig. Anſchlie=
ßend
an dieſe Waſſerpionierarbeiten wurde eine größere Boden=
ſprengung
und die Sprengung eines Baumes vorgenommen. Eine
kleine ſchwimmende Bohlenſchnellbrücke von 30 Meter Länge, die
bis 60 Meter Strombreite anwendbar iſt, wurde praktiſch vorge=
führt
und dann inſtruktionsgemäß zuſammengerollt, ſo daß ſich
ſämtliche Zuſchauer davon überzeugen konnten, daß es ſich bei

ſamtaufkommen der Sondergebäudeſteuer etwa in dem Verhältnis
von 1:2 beteiligt ſind. Die Höhe des durch dieſe Erlaßmöglich=
keit
bedingten Ausfalles an Sondergebäudeſteuer für 1931 läßt ſich
mangels jeglicher Unterlagen nicht berechnen.
Stadtrat Mößner (D V. P.) iſt der Meinung, daß die
Stadt in geeigneter Weiſe hier Verſtändnis und Entgegenkom=
men
zeigen müſſe.
Die Stadtratsfraktion der Gewerbe= und Handwerkervereini=
gung
Darmſtadt hat in derſelben Angelegenheit unterm 9. I. M.
einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, der mit der (gegen die
Stimme des Kommuniſten) einſtimmig angenommenen Vorlage
der Verwaltung für erledigt erklärt wurde.

* Aus den Darmſtäsker Lichtſpielkheakern.
Heli a.
Seitenſprünge‟. Dieſe eheliche Komödie iſt, als Scherz
genommen, zu ernſt, und ernſt genommen, wozu die ausgezeichnete
Darſtellung diesmal auch in der ſprachlichen Wiedergabe gut
beiträgt, dumm Einmal, weil es entweder nur im Film
möglich iſt oder ſich doch unter Tauſenden von Fällen vielleicht ein=
mal
ſo ereignet, wie es hier etwas an den Haaren herbeigezogen
erſcheint. Es mag vorkommen, daß zwei Ehegatten auch nach
zehnjähriger Ehe noch, wenn die Langweile der Gewöhnung das
Feuer der Liebe verdrängt hat, zu gleicher Zeit Seitenſprünge‟
machen. Daß dieſe Seitenſprünge aber auch genau zur gleichen
Zeit wieder zur Ernüchterung führen, zur Rückkehr, zu gegenſei=
tigem
Verzeihen, das iſt zu dumm, als daß man daran glauben
könnte. Dieſe als Kinoangelegenheit recht unterhaltende regieliche
Arbeit von Stefan Szekely wird ſehr gut geſpielt und ge=
ſprochen
. In erſter Linie von den beiden Trägern der Haupt=
rollen
Oskar Sima (Robert Burckhardt) und Gerda Maurus
(Annemarie), bei denen beiden der leichte wieneriſche Einſchlag
im Dialekt das ſprachlich Liebenswürdig=Anheimelnde geſtaltet,
obwohl die Sache ſcheinbar in Berlin ſpielt. Dann aber auch von
dem allzeit luſtigen Onkel Emil, den Otto Wallburg ſehr ele=
gant
und flott ſpielt, und auch von Adele Sandrock, der alten
Hausdame Hanne, die eigentlich die einzig ſympathiſche Figur in
dieſer merkwürdigen Ehe darſtellt, wenn ein derartiger Hausgeiſt
heute auch wohl als veraltet angeſehen werden dürfte.
Das Beiprogramm iſt, mit Einſchluß eines ſchönen Schwarz=
P
waldfilms, unterhaltend und luſtig.
*
Im Uniontheater iſt heute die Erſtaufführung des luſtigen
Tonfilms. Ich gehaus, und du bleibſt da, nach dem in
der Berliner Illuſtrirten Zeitung erſchienenen Roman von
Wilhelm Speyer. Camilla Horn ſpielt die Titelrolle, neben ihr
eine Reihe der beſten deutſchen Darſteller: Hans Brauſewetter,
Oskar Sima, Berthe Oſtyn, Max Gülſtorff. Theodor Loos u. a.
Regie: Hans Behrend. Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm.
Das Heliatheater zeigt bis auf weiteres den neuen deut=
ſchen
Tonfilm Seitenſprünge‟ (Er geht rechts ſie geht
links) zwei Abenteuer aus einer modernen Ehe von heute, mit
Gerda Maurus und Oskar Sima in den Hauptrollen. Dazu das
gute Beiprogramm.
In den Palaſt=Lichtſpielen läuft ab heute ein erſtklaſſiges
Stummfilm=Doppelprogramm. Man ſieht Lon Chaney . den
Meiſter der Maske, in ſeinem letzten Großfilm. Das eiſerne
Netz und im 2. Teil die heitere Militärgroteske. Gibt’s ein
ſchönr’es Leben, Regie: Sam Wood. In den Hauptrollen: Karl
Dane. George K. Arthur und Marceline Day. Jugendliche haben
Zutritt.
Volksbühne. Die Städtiſche Akademie für Tonkunſt ver=
anſtaltet
mit ihrer Opernſchule, in Verbindung mit dem Inſtru=
mentalverein
(Orcheſter der Städt. Akademie für Tonkunſt), am
Montag. dem 29. Juni, 20 Uhr, im Saalbau, eine Aufführung der
Oper La Traviata von Verdi, die als Vorfeier ihres im Sep=
tember
d. J. ſtattfindenden 80jährigen Beſtehens gedacht iſt. Zu
dieſer Aufführung erhalten die Mitglieder der Volksbühne auf
allen Plätzen eine Preisermäßigung von 25 Prozent. Die Karten
ſind unter Vorzeigen der Mitgliedskarte im Sekretariat der
Städt. Akademie für Tonkunſt zu haben.

dieſer neugezeigten Rollbrücke um eine ſehr praktiſche, leicht trans=
portable
Schnellbrücke handelt. Die Brücke kann auf Laſtwagen
an jede beliebige Stelle gebracht werden. Die oben erwähnte
Stegſchnellbrücke wurde, wie dieſe letztgenannte Rollbrücke, erſt=
malig
von der Darmſtädter Polizei gebaut. Es gelang dem Kom=
mando
von 40 Mann, in einer Zeit von 2,15 Stunden eine
Waſſerfläche von 130 Metern Breite zu überbrücken. Aus den
Worten des leitenden Offiziers war zu entnehmen, daß der Bau
dieſer Schnellbrücke bei Zurverfügungſtellung und Anwendung
von Patentflügel= und Klammerſchrauben noch weſentlich beſchleu=
nigt
werden kann. Der Uebung ſchloß ſich eine
Kritik
an, in der Major Fendel=Sartorius ſeiner vollen Befrie=
digung
über die geleiſteten Arbeiten Ausdruck gab. Er machte be=
ſonders
auf den neuen Schnellbrückenbau ohne Schwimmtonnen
aufmerkſam, der ſich ſehr gut bewährt habe. Die Beamten ſeien
allen an ſie geſtellten Anforderungen in der kurzen zur Ver=
fügung
ſtehenden Zeit voll gerecht geworden und hätten ausge=
zeichnet
gearbeitet. Er ſei ſich bewußt, daß an das Pionierkom=
mando
zur Bewältigung der Aufgaben hohe Anforderungen ge=
ſtellt
werden müßten, zumal die Beamten neben ihrem Pionier=
dienſt
am Tage ſehr häufig noch nachts eingeſetzt werden müßten.
Die Härte der Zeit habe dieſen harten Dienſt gefordert und mit
großer Freude ſtelle er feſt, daß die Stimmung der Beamten ſtets
eine frohe und gute war, wohl in dem Bewußtſein, daß der
Polizeibeamte mit ſeiner Arbeit ſeinem Volksgenoſſen helfe und
ihm im Notfall unſchätzbare Dienſte bieten könne.
Miniſter Leuſchner beleuchtete den Dienſt der Beamten
von einer anderen Seite. Der Polizeibeamte habe mit dieſer
Arbeit bewieſen was dem größten Teil unſerer Bevölkerung
bekannt ſei , daß für ihn nicht das Weſentliche der Gummiknüp=
pel
iſt, ſondern der Dienſt am Volksganzen und die Hilfeleiſtung
in ſchweren Notfällen. Es müſſe gerade heute in der Oeffentlich=
keit
unterſtrichen werden, daß der Polizeibeamte vor allem be=
ſtrebt
iſt, das Leben, Eigentum und die Werte des Volkes und
des Staates vor Schaden zu bewahren. Die Schutzpolizei ſei ſchon
wiederholt bei großen Gefahren und Kataſtrophen mit ihrer
Hilfe rettend eingeſprungen. Die Bevölkerung wiſſe der Polizei
für ihren Willen, dem Volke zu dienen. Dank. Der Geiſt des
Pionierkommandos möge allen Polizeianwärtern ein Beiſpiel
ſein. Sein beſonderer Dank gelte dem Leiter des Kommandos,
Oberleutnant Knapp, und allen Beamten, die ihre Pflicht ſo
getan hätten, daß die Bevölkerung die Beruhigung haben könne,
ſich unbedingt auf die Polizei verlaſſen zu können. Wenn der
ſchwere Dienſt beſondere Beanſpruchung jedes Einzelnen bedürfe,
ſo werde das von ihm und der Bevölkerung gewürdigt werden.
Die Polizei möge auch weiterhin ihre Pflicht tun und ſich durch
eigene Schickſalsſchläge nicht von ihrer Pflichterfüllung abſchrek=
ken
laſſen, dann werde man auch über den bevorſtehenden ſchwe=
ren
Herbſt und Winter hinwegkommen und einer beſſeren Zeit
entgegengehen, in der die Bevölkerung der Polizei ihren Dank
ſpontan zum Ausdruck bringen werde.
Mit dieſer anerkennenden Kritik war die Uebung beendet, die
bewieſen hat, daß unſere Polizei unter ſachkundiger Führung
vollauf auf der Höhe und ſtets bereit iſt, zum Wohle des Volks=
**
ganzen ſich einzuſetzen.

* Stadtrak Abk vor der Großen Straſkammer.
Aw. Im Juni letzten Jahres fand in der Woogsturnhalle eine
Verſammlung der Nationalſozialiſten ſtatt, in der Herr Abt, der
Führer der hieſigen Nationalſozialiſten, erklärt haben ſoll, ſeine
Parteigenoſſen ſollten nicht in die in drei Tagen ſtattfindende
ſozialdemokratiſche Verſammlung gehen, da die Polizei ange=
wieſen
ſei, Zuſammenſtöße gegen die Natjonal=
ſozialiſten
zu provozieren, um eine Handhabe,, die
Partei zu verbieten, zu haben‟. Herr Abt wurde deswegen vom
Bezirksſchöffengericht wegen Beleidigung des Innen=
miniſters
Leuſchner denn nur von dieſem konnte dieſe
Anweiſung ausgehen zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt. Es
wurde gegen dieſes Urteil beiderſeits Berufung eingelegt, und ſo
kam die Sache am Donnerstag erneut vor der Großen Straxkam=
mer
zur Verhandlung. Als Herr Abt in ſeinen Ausführungen
von dem berüchtigten Preſſechef zu reden beginnt, verbittet ſich
das der Vorſitzende. Herr Abt habe nicht das Recht, die Ehre
eines anderen in deſſen Abweſenheit herabzuſetzen. Herr Abt
iſt der Anſicht, daß er ſich hier nicht derart anſchreien zu laſſen brauche,
und verzichtet auf weitere Ausführungen. Es werden dann die
Zeugen vernommen, die einheitlich bekunden, daß Herr Abt dieſe
Behauptung aufgeſtellt habe. Herr Abt beſtreitet das. Er habe
lediglich geſagt, die Polizei habe Anweiſung erhalten, rigoros
vorzugehen, und er legte zum Beweiſe deſſen einen von ihm
verfaßten, am Tage nach der Verſammlung verbreiteten Hand=
zettel
vor. Er ſagt weiter, daß er es auf das lebhafteſte bedauere,
dieſe Aeußerung nicht getan zu haben. Er werde ſie aber in der
nächſten Verſammlung tun, dann könne man ihm in der daraus
entſtehenden Verhandlung wenigſtens nicht ſeine Anträge zur Er=
hringung
des Wahrheitsbeweiſes ablehnen denn es ſei ja bekannte
Tatſache, daß Innenminiſterium und Polizei Hand, in Hand
gingen und daß die Polizei lediglich als Parteitruppe benutzt
werde. Der Staatsanwalt iſt in ſeinem Plädoyer der An=
ſicht
, daß die Verteidigung des Angeklagten unehrlich ſei. Auf
der einen Seite leugne er die Aeußerung, auf der anderen be=
haupte
er, daß es tatſächlich ſo ſei. Es ſei ja aber ſtets ſo, daß
derartige Aeußerungen beſtritten werden. Der Staatsanwalt iſt
weiter der Anſicht, daß es das Charakteriſtikum der National=
ſozialiſtiſchen
Partei ſei, Recht und Gerechtigkeit zu annullieren.
Mit einem Fanatismus ſondergleichen werde alles herunter=
gemacht
, und nachher habe man nicht den Mut, ſich dazu zu be=
kennen
. Er beantragt eine Gefängnisſtrafe von drei Monaten,
da man dieſem Vorgehen mit aller Gewalt zu Leibe gehen müſſe.
Herr Abt meint, der Herr Staatsanwalt habe ſeine Wiſſenſchaft
über die Nationaliſtiſche Partei wohl aus dem Heſſiſchen Volks=
freund
geſchöpft. Er beanſtandet weiter, daß man nur Kriminal=
beamte
und ſozialdemokratiſche Zeugen vernommen habe. Man
ſehe daraus, daß das Gericht ein Intereſſe daran habe, ihn zu
beſtrafen. Wenn man die Ehre eines einfachen Mannes mit 5
bis 10 Mark einſchätze, dann ſei die Ehre eines Miniſters doch
allerhöchſtens 2030 Mark wert. Er gehe gern ins Gefängnis,
weil er wiſſe, daß es ſeiner Partei, für die ſchon Hunderte das
Leben gelaſſen hätten, nur dienen könne, aber er habe keine Luſt,
um der Ausſagen politiſcher Gegner willen unſchuldig im Gefäng=
nis
zu ſitzen. Aus all dieſen Gründen könne er nicht um einen
Freiſpruch bitten, ſondern müſſe ihn verlangen
Nach beinahe zweiſtündiger Beratung verkündet um 1 Uhr der
Vorſitzende das Urteil: Die Berufung der Staatsanwaltſchaft wird
zurückgewieſen und der Angeklagte wird wegen Beleidi=
gung
zu einer Geldſtrafe von 500 Mark, hilfs=
weiſe
50 Tage Gefängnis verurteilt. Der Vor=
ſitzende
wendet ſich zuerſt gegen den Vorwurf der Einſeitigkeit. Es
ſei Sache der Verteidigung geweſen. Entlaſtungszeugen zu laden.
Er habe Tag für Tag vergebens darauf gewartet. Aber auch auf
die Zeugenausſagen allein hätte das Gericht den Angeklagten nicht
verurteilt. Herr Abt ſei jedoch ſelber ſein beſter Ankläger ge=
weſen
. Er habe wohl in Wahrung berechtigter Intereſſen erklären
müſſen, warum er, da er es bereits Herrn Mierendorff verſpro=
chen
hatte, plötzlich nicht mehr die ſozialdemokratiſche Verſamm=
lung
beſuchen wollte. Aber er habe dieſe Intereſſen zweifellos
überſchritten. Man habe noch einmal von einer Gefängnisſtrafe
abgeſehen daß er gerne ins Gefängnis gehe, ſei ja Phraſe .
da der Angeklagte wegen Beleidigung noch nicht vorbeſtraft ſei,
aber man habe die Geldſtrafe ſo hoch gegriffen, da der Angeklagte
in höchſt leichtfertiger Weiſe Behauptungen aufgeſtellt habe, die er
nicht beweiſen konnte.

nen n0
Kamp
ſeit
hängen
( dunkelr
gekomm

it
Gegn
geheuer!
ſ wehrt
Verſail
einem
unmenſt
mehr
nach 21
hielt.
aber
wollte,

[ ][  ][ ]

* Kundgebung der Skudenkenſchaft
gegen Kriegsſchuldlüge und Koloniallüge.
Bt. Eine aus den Kreiſen der Bürgerſchaft und der Hoch=
ſchule
ſehr ſtark beſuchte und darum ſchon ſehr wirkſame Kund=
gebung
der Darmſtädter Studentenſchaft gegen die Kolonial= und
gegen die Kriegsſchuldlüge fand am Donnerstag abend in der
Otto=Berndt=Halle ſtatt. Die Kundgebung, die in ihrer Schlicht=
heit
und Knappheit doppelt nachhaltig wirkte, wurde von um=
rahmenden
, muſikaliſchen Darbietungen des Akademiſchen
Chors unter der Leitung des Herrn cand. mach. Hermann
Fiſcher würdig und eindrucksvoll unterſtützt.
Nach de

tenſchaft, Her Nudolf Hartienſtein ( Haſſechruſſgel=
zu
etwa folgender Begrüßungsanſprache das Wort:
Die Darmſtädter Studentenſchaft hat zu einer Kundgebung
gegen Kriegsſchuld= und Koloniallüge aufgerufen. Wir freuen
uns, daß dieſe Kundgebung in der Bevölkerung ſolchen Widerhall
fand. Ich begrüße insbeſondere Seine Magnificenz den Herrn
Rektor, die Herren Profeſſoren und die Bürgerſchaft. Der Zweck
der Kundgebung iſt nicht nur der, die Reichsregierung in ihrem
Kampf um Gerechtigkeit zu unterſtützen. Die geſamte Oeffentlich=
keit
ſoll wieder einmal wachgerüttelt werden. Seit 12 Jahren
hängen die Schatten über Deutſchland, die unſere Zukunft ver=
dunkeln
. Alle Kreiſe der Darmſtädter Bevölkerung ſind hierher
gekommen, ich heiße daher auch alle Kreiſe der Bürgerſchaft be=
ſonders
herzlich willkommen.
Herr Hans Falk (V.D. 91) hielt hierauf folgende An=
ſprache
:
Deutſche Frauen, deutſche Männer, Kommilitonen!
Einen feierlichen Proteſt legen wir ein gegen das uns an=
getane
Unrecht. Wir wollen die Liebe zur Freiheit neu erwecken,
wir wollen gegen, das Schmach= und Schanddokument von Ver=
ſailles
proteſtieren. Nur unter Zwang haben wir dieſen Vertrag
unterſchrieben, der uns Ehre und Freiheit geraubt hat, deſſen
Unterſchrift für uns die ſchmachvollſte Stunde unſerer deutſchen
Geſchichte bedeutet. Der Vertrag von Verſailles iſt eine Fort=
ſetzung
des Krieges mit anderen Mitteln. Der Verſailler Vertrag
wird immer ein Schandfleck auf dem Schild der fremden Natio=
nen
bleiben, er wird es aber auch ſo lange auf unſerem Schild
bleiben, bis wir uns von dieſer ſchmachvollen Feſſel befreit haben.
Nicht dürfen wir vergeſſen, welche Lügen die Gegner über uns
und über unſere Kriegsführung verbreitet haben, während die
Gegner ſelbſt uns, beſonders unſeren armen Gefangenen die un=
geheuerlichſten
Dinge angetan haben. Die akademiſche Jugend
wehrt ſich dagegen, daß alles das heute vergeſſen ſein ſoll. Der
Verſailler Vertrag iſt zuſammengeſetzt und diktiert aus Haß, aus
einem rein ſadiſtiſchen Haß. Unvergeſſen bleiben muß auch die
unmenſchliche Kriegsführung unſerer Gegner, grauſam, wie nicht
mehr angewandt ſeit den Zeiten des Mittelalters, die z. B. auch
nach Abſchluß des Waffenſtillſtandes noch an der Blockade feſt=
hielt
. Die deutſche Jugend iſt erwacht, ſie iſt ſtolz darauf, einem
Volke anzugehören, daß ſich vier Jahre gegen eine Welt von
Feinden tapfer gehalten hat und das jetzt endlich wieder auf
dem Weg iſt, ſeine Freiheit wiederzugewinnen. Wir wiſſen heute,
daß Deutſchland zwar in den Krieg hineingeſchlittert iſt, daß es
aber 1914 als einziges Volk allein ernſthaft den Krieg vermeiden
wollte, um jeden Preis ſelbſt um den Preis ſeines eigenen Unter=
ganges
. Die junge Generation wird, ſo lange ſie lebt, nicht
ruhen, bis die Kriegsſchuldlüge von uns genommen iſt. Dieſen
Tag wird die heutige Jugend auch noch erleben. Nicht genug iſt
in den letzten 12 Jahren gegen dieſe Lüge getan worden, auch
von offiziellen Stellen. Wir ſind der Anſicht, daß für die Wahr=
heit
immer Platz da ſein muß. Kein Volk hat ſolch koloniale
Erfolge erzielt wie Deutſchland, kein Volk, man denke nur an
Frankreich, hat die Eingeborenen ſo gefördert und ſo human be=
handelt
. Die deutſche Jugend iſt wie immer ſtark, gläubig
und treu!
Der Redner verlas unter ſtürmiſcher Zuſtimmung folgende
Entſchließung, welche ſich gegen den Raub unſerer Kolonien rich=
tet
und u. a. an die Reichsregierung geſandt wird:
Die Darmſtädter Studentenſchaft als Vertreterin der jungen
Generation Deutſchlands, nimmt das Bekanntwerden der Pläne
Englands das Mandatsgebiet Deutſch=Oſtafrika mit ſeinen Kolo=
nien
Kenia und Uganda zu verſchmelzen, zum Anlaß, gegen die
damit beabſichtigte Verletzung des Mandatsſyſtems und die Ver=
eitelung
der für Deutſchland aus dem Mandatsſyſtem fließenden
Rechte und den damit gegebenen Vorſtoß gegen das Rechtsemp=
finden
zu proteſtieren. Dabei weiſt die deutſche Studentenſchaft
mit Entrüſtung die Lüge von der Unfähigkeit Deutſchlands, Kolo=
nien
zu verwalten, mit derſelben Entſchiedenheit zurück, wie die
Kriegsſchuldlüge. Die deutſche Studentenſchaft erwartet, daß die
Reichsregierung und das Reichsaußenminiſterium entſchieden
gegen jede Verletzung des Mandatsſyſtems vorgeht. Sie erwartet
ferner, daß die Reichsregierung auf eine bedingungsloſe Rückgabe
der Kolonien an Deutſchland hinwirkt, und hierzu beſchleunigt
die erforderlichen Schritte unternimmt.
Mit einem Hoch auf das Vaterland und dem Deutſchlandlied
ſchloß die Kundgebung. Unter Marſchklängen ging dann der
Auszug der Chargierten vor ſich.

Eröffnung eines Kindergartens durch die Barmherzigen
Schweſtern in der Beſſungerſtraße. Viele Jahre hindurch hat die
Kinderſchule der Barmherzigen Schweſtern mancher Mutter für
kurze Zeit des Tages die Sorge um ihre Kleinen und Kleinſten
tbgenommen und ſie der Obhut der Schweſter anvertraut. Die
heutige Zeit, die darauf hinwirkt, ſchon in der Jugend den Geiſt
der Neuzeit einzupflanzen, veranlaßte auch die Barmherzigen
Schweſtern, ihre ſeit Jahren beſtehende Kinderſchule in einen
Kindergarten umzuwandeln. Die Eröffnung dieſes Kindergartens
erfolgt am Montag, den 29. Juni. Alle in Frage kommenden
Räume ſind neu hergerichtet, neue Tiſche und Stühle für die
Kleinen haben ihren Einzug gehalten und harren der Dinge die
nun folgen werden. Wir wenden uns heute mit der herzlichen
Bitte an alle Eltern von Beſſungen, ſoweit dieſelben beabſichtigen,
ihre Kinder einem Kindergarten zuzuweiſen, unſeren neu einge=
richteten
Kindergarten zu berückſichtigen und uns ihre Kinder in
reichem Maße anvertrauen zu wollen. Speziell ausgebildetes Per=
ſonal
wird die Kinder beaufſichtigen. Auch iſt den Kindern Ge=
legenheit
geboten, ſich bei ſchönem Wetter unter Aufſicht der
Schweſtern in dem naheliegenden Wald in geſunder, friſcher und
ſtaubfreier Luft zu tummeln und zu erholen. Um recht eifrigen
Gebrauch der Neuanmeldung bittet die Oberin der Barmherzigen
Schweſtern.

Tageskalender für Freitag, den 26. Juni 1931.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus 2022.45 Uhr, E 28:
Der Troubadour. Kleines Haus. 20 Uhr, Ende gegen 22
Uhr, außer Miete: Spiel im Schloß. Orpheum 20.30
Uhr: Revue des Lachens. Konzerte: Zur Oper, Schloß=
keller
, Sportplatz=Reſt. am Böllenfalltor, Herrngartenkaffee,
Wiener Kronenbräukeller. Kinovorſtellungen: Union=
Helia= u. Palaſt=Lichtſpiele. Großer Saal der Krone,
20 Uhr: Oeffentlicher Steuer=Vortrag.

Freitag, den 26. Juni 1931

Aus Heſſen.
Jubiläums=Gaukurnfeſt in Griesheim.
Der Main=Rhein=Gau der D.T. eröffnet am Samstag nachmittag
ſein Gauturnfeſt (Männer= und Frauenturnen). Die Hauptzugnummer
an dieſem Nachmittag wird das Wetturnen der Aelteren ſein. Die Zu=
ſchauer
werden auf ihre Koſten kommen und erſtaunt ſein, was die
Alten noch alles leiſten. Am Abend findet die feierliche Uebergabe
des Feſtes an die Gauleitung ſtatt, eingerahmt von einem erleſenen Pro=
gramm
turneriſcher und muſikaliſcher Art,

J. Griesheim, 25. Juni. Das hieſige Gaswerk hat von der jetzigen
Ableſeperiode ab den nachſtehenden Gastarif aufgeſtellt: Der Kubik=
meter
Gas koſtet, gleichgültig für welche Zwecke, 23 Pfg. Der über den
gleichen Monat des Jahres 1930 hinausgehende Mehrverbrauch eines
Haushalts wird zum Preiſe von 15 Pfg. je Kubikmeter berechnet. Dieſe
Verbilligung tritt aber erſt dann ein, wenn in dem betreffenden Monat
des Jahres 1930 mindeſtens 10 Kubikmeter Gas abgenommen worden
ſind bzw. werden bei geringerer Abnahme, das heißt unter 10 Kubik=
meter
in 1930 eventuelle Mehrmengen erſt von 10 Kubikmeter ab zum
billigen Preiſe herangezogen werden. Im übrigen bleiben die Liefe=
rungsbedingungen
für Gas beſtehen. Nach den gemachten Feſt=
ſtellungen
iſt unter den hieſigen Schweinebeſtänden die Rotlauf=
ſeuche
ausgebrochen, in einzelnen Gehöften ſind bereits mehrere
Schweine verendet. Die hieſige Bürgermeiſterei empfiehlt deshalb den
hieſigen Schweinebeſitzern, ihre Schweine ohne Aufſchub zur Impfung
anzumelden. Hierbei iſt die Tatſache zu beachten, daß Entſchädigungen
für an Rotlauf eingegangene Tiere nur dann gewährt werden, wenn eine
Schutzimpfung des Schweinebeſtandes ſtattgefunden hat.
Cp. Pfungſtadt, 25. Juni. Neues Geſchäftshaus. Der ſeit
dem Abbruch des Neffſchen Anweſens an der Ecke Eberſtädter Straße
und Mainſtraße entſtandene freie Platz, der in Ermangelung ander=
weitiger
Verwendung ſehr unſchön wirkte, ſoll jetzt von privater Seite
mit einem Geſchäftshaus bebaut werden.
Cp. Eſchollbrücken, 25. Juni. Pfarrer Dr. Dreſcher ge=
ſtorben
. Der am 19. April d. Js. in den Ruheſtand getretene Pfarrer
Dr. Richard Dreſcher iſt nach längerem Leiden im Städtiſchen Kranken=
haus
in Darmſtadt geſtorben. Dr. Dreſcher erreichte ein Alter von 65
Jahren; er ſtammte aus Oberheſſen, wo er am 5. Februar 1866 in Hitz=
kirchen
geboren wurde. Vom 19. April 1891 ab war er Aſſiſtent, da=
nach
Verwalter und ſeit 25 Juni 1893 Pfarrer in Lampertheim. Am
16. Oktober 1908 kam er als Pfarrer nach Steinbach im Taunus. Am
9. Mai 1910 wurde er Pfarrer von Eſchollbrücken, wo er bis zu ſeiner
im April erfolgten Penſionierung 21 Jahre wirken konnte. Pfarrer Dr.
Dreſcher erfreute ſich, überall, wo er amtierte, größter Wertſchätzung.
In Eſchollbrücken hat er ſich beſonders um die Orts= und Familien=
geſchichte
verdient gemacht.

Aus den Parkeien.
Eine außerordentlich billige Rheinfahrt
veranſtaltet, wie mitgeteilt, der Landesverband Heſſen der Deut=
ſchen
Volkspartei am kommenden Sonntag, den 28. Juni vormit=
tags
, ab Mainz. Die Fahrt geht von Mainz nach St. Goar, wo
auf der Ruine Rheinfels, der größten Ruine des Rheins, eine
vaterländiſche Kundgebung ſtattfinden wird. Der Vorſitzende der
volksparteilichen heſſiſchen Landtagsfraktion. Abg. Dr. Keller hält
die Feſtanſprache; der Männerchor der volksparteilichen Arbeit=
nehmergruppe
Worms wird durch Geſangsdarbietungen erfreuen.
Eine Muſikkapelle ſpielt auf dem Dampfer und bei der Kund=
gebung
. Der Dampfer trifft abends um 8 Uhr wieder in Mainz
ein, ſo daß alle Teilnehmer noch bequeme Anſchlußzüge erreichen.
(Siehe Anzeige.)
Lokgle Veranſtalkungen.
Die bierunter erſcheinenden Roiizen ſind ausſchileßlich als Hinwelſe auf Anzeigen zu betradhten
in keinem Falle irgendwie als Veſprechung oder Krit
Odenwaldklub Frankonia Darmſtadt. Am
Sonntag, den 5. Juli 1931, nachmittags 4 Uhr, hält der Oden=
waldklub
Frankonia, Darmſtadt, ſein diesjähriges Sommerfeſt im
Rummelbräu, Rheinſtraße, ab. Auch dieſes Jahr wieder hat
es ſich der Odenwaldklub Frankonia angelegen ſein laſſen, den
Beſuchern einige genußreiche Stunden zu bieten. Das Programm.
das unter anderem großes Gartenkonzert, Speerſtoßen und die be=
liebten
Kinderbeluſtigungen enthält, wird durch eine reich aus=
geſtattete
Tombola vervollſtändigt werden. Mit dem um 6 Uhr
beginnenden Tanz wird das Sommerfeſt ſein Ende nehmen. (Siehe
demnächſt Anzeige.)
Im Wiener Kronenbräukeller; findet heute
abend das ſchon angekündigte große Patriotiſche Konzert unter
Mitwirkung der Spielleute der früheren 115er ſtatt. Herr Kapell=
meiſter
Willi Schlupp hat die Leitung übernommen. (Siehe An=
zeige
.)

Orpheum. Die Revue des Lachens, mit Mlle. Bal=
dini
, der fabelhaften Grotesk=Komikerin und zirka 40 weiteren
Mitwirkenden, gelangt heute, abends 8.30 Uhr zum letzten
Male zur Aufführung. Die außerordentlich vielſeitigen Darbie=
tungen
dieſer Revue ſowie der große Aufwand an prächtigen
Koſtümen und Dekorationen einerſeits und andererſeits die un=
übertrefflich
humorreichen Sketchs der Mlle Baldini, ſowie die
konkurrenzloſen artiſtiſchen Darbietungen des Tanzpaares Boizoff
und Advany und der 16 Red Mill girls, dies alles zuſammen ver=
mittelt
einen Abend, der noch lange in Erinnerung bleibt. Eine
weitere Verlängerung des Gaſtſpiels iſt nicht möglich, daher ver=
ſäume
man die heutige letzte Vorſtellung nicht. Preiſe von 80 Pfg.
an. Kartenverkauf wie bekannt. (Siehe Anzeige.)
Mietgutſcheine. Am 29. d. M. findet die Ausgabe der Miet=
gutſcheine
an Erwerbsloſe und ausgeſteuerte Erwerbsloſe, deren
Zunamen mit S. T. U. V beginnen, ausnahmsweiſe nur von 14
bis 18 Uhr im Erdgeſchoß des Stadtkaſſengebäudes, Waldſtraße
Nr. 6, ſtatt. Vormittags werden keine Scheine ausgegeben.

Gokkesdienſt der Iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge.
Freitag, 26. Juni. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samstag, 27. Juni: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Sabbatausgang 9 Uhr 40 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen.
Morgens 7 Uhr Min. Abends 7 Uhr 30 Min.
Gebekzeiken in der Synagoge der Ifrgelitiſchen
Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 27. Juni. Vorabend 7 Uhr 45 Min. Morgens
8 Uhr. Nachmittags 5 Uhr Min. Sabbatausgang 9 Uhr 40. Min.
Wochentags: Morgens 6 Uhr Min. Nachmittags 8 Uhr Min.
Donnerstag; 2. Juli. Faſttag des 17. Tamenus. Faſtenende
9 Uhr 31 Min.

Seite 7

Ak. Nieder=Ramſtadt, 25. Juni. Jugendfeſt. Von Jahr zu
Jahr wirkt ſich das ſogenannte Kinderfeſt immer mehr zu einem allge=
meinen
Volksfeſt aus. Dieſe Beobachtung konnte man bei dem am geſtri=
gen
Tage dahier abgehaltenen diesjährigen Feſte ſo recht machen. Nicht
allein die Kinder beteiligten ſich daran, ſondern faſt die ganze Gemeinde,
ſo daß der Beſuch ein überaus guter zu nennen war. Das Feſt begann
mit einem Umzug der Schulkinder durch die Ortsſtraßen in Begleitung
der Lehrer unter Vorantritt einer Muſikkapelle. Der als Feſtplatz aus=
gewählte
Spielplatz im Lohwäldhen erſcheint für dieſen Zweck ſehr
geeignet. Es entwickelte ſich gar bald ein buntes Treiben der Kleinen
und Kleinſten, namentlich als alle Kinder mit von der Gemeinde ge=
ſtifteten
Brezeln und Brötchen beſchenkt wurden. Darüber hinaus
waren noch reichlich Prämien ausgeſetzt für die Sieger der auszutragen=
den
Wettkämpfe im Laufen, Turnen uſw. Geſangliche Darbietungen
einiger Schluklaſſen ſowie die Vorführung von Reigen und Tänzen der
oberen Mädchenklaſſen trugen wefentlich zur Unterhaltung der Feſtgäſte
bei. Herr Lehrer Körner hielt eine in wirkungsvollen Worten gehal=
tene
, den heutigen Zeitverhältniſſen entſprechende Begrüßungsanſprache,
in der er auf die Bedeutung des Tages im beſonderen hinwies. Bei
frohen Weiſen der Muſikkapelle blieben alt und jung bis zum Einbruch
der Dunkelheit in beſter Stimmung beiſammen. Der Feſttag kann ſich
würdig den vorausgegangenen anreihen. Man kann ihn ungeſchmeichelt
als einen Tag der Volksverbundenheit bezeichnen, als einen Tag, an
dem die politiſchen und beruflichen Gegenſätze in den Hintergrund
traten.
Al. Höchſt i. Odw., 25. Juni Dirigenten=Jubiläum. Der
Männergeſangverein Höchſt i. Odw. feiert am 27. Juni das 25jährige
Dirigenten=Jubiläum ſeines Dirigenten. Wilhelm Herbert=Darmſtadt.
Der Jubilar, der nun im 47. Lebensjahr ſteht, kann auf eine zwar
mühevolle, jedoch auch von manchem ſchönen Erfolg gekrönte Tätigkeit
zurückblicken. Als geborener Höchſter ergriff Herr Herbert ſchon in
jungen Jahren den Dirigentenſtab, den er allezeit zum Segen des Ver=
eins
in vorbildlicher Weiſe geführt hat. Seine ungewöhnliche muſikaliſche
Begabung, ſein reiches Wiſſen und Können im Verein mit eier beiſpiel=
loſen
Energie ſichern dem Jubilar die Achtung und Verehrung nicht nur
innerhalb ſeines hieſigen Sängerkreiſes, ſondern auch über dieſen hinaus
an allen Orten, woer an der Spitze ſeiner Sänger tätig war. Dem allgemein
beliebten Chorleiter, deſſen Stabführung außer dem Männergeſangver=
ein
auch der Arbeiter=Geſangverein Eintracht Höchſt und noch mehrere
Stadt= und Landvereine underſtehen, dürfte es an ſeinem Jubeltage an
Aufmerkſamkeiten aller Art nicht fehlen.
Dz. Bickenbach, 25. Juni. Selbſtmord. In dem Wald zwiſchen
Bickenbach und Halteſtelle Hähnlein, nahe der Straßenkreuzung Berg=
ſtraße
und Grenzweg Alsbach-Bickenbach, fand heute früh der Metzger
Hedderich von Alsbach einen Erhängten. Es handelt ſich um den 23 jäh=
rigen
Viehſchweizer Willimann, gebürtig aus Frankenhauſen bei Kaſſel.
Zuletzt war er in Stellung in Oſſenheim bei Friedberg in Oberheſſen.
Obwohl er nur noch 5 Pfg. bei ſich führte, ſcheint er die Tat weniger
aus wirtſchaftlicher Not vollbracht zu haben, da er gut gekleidet und
ausgerüſtet war. So führte er vollſtändige Toiletteartikel bei ſich. Das
Motiv der Tat ſcheint eher Schwermut zu ſein. Er hatte nämlich Pa=
piere
bei ſich, aus denen hervorgeht, daß er verſchiedene Mal in der
Heil= und Pflegeanſtalt in Gießen war und zuletzt als unheilbar aus
ihr entlaſſen worden iſt.
Bd. Alsbach a. d. B., 24. Juni. Zurzeit bildet unſer Ort mit dem
Alsbacher Schloß und dem Melibokus wieder Ziel vieler Ausflügler, und
ganz beſonders der wandernden Schulklaſſen aus der näheren und wei=
teren
Umgebung. Leider muß aber immer wieder feſtgeſtellt werden,
daß gerade bei den letzteren, die doch ein gutes Beiſpiel abgeben ſollten,
nicht ſo ſehr auf Ordnung geſehen wird, wie es zu wünſchen wäre.
Die Spuren einer oder mancher Schulklaſſe kann man ganz gut verfol=
gen
, man braucht nur dem vielen weggeworfenen Papier und Brotreſten
nachzugehen, und man kann dann ganz genau feſtſtellen, wohin ſich die
Ausflügler begaben. So wurde geſtern hier von Waldarbeitern, nach=
dem
eine Mädchenklaſſe den Weg von der Hobockenhütte zum Alsbacher
Schloß paſſierte, auf der Hobockenhütte eine Unmaſſe zerſtreut herum=
liegendes
Einwickelpapier und auf dem Wege ein nur angebiſſenes und
weggeworfenes Brötchen vorgefunden. Nicht allein, daß weggeworfenes
Papier gerade den Wald ſo ſehr verunſchönt, weggeworfenes Brot er=
regt
auch den Unwillen der Vorübergehenden. Es ergeht deshalb er=
neut
die Aufforderung an alle, hauptſächlich aber Eltern und Erzieher,
darauf hinzuwirken, daß ſolche Naturverſchandelungen nicht mehr vor=
kommen
.
Ci. Zwingenberg, 23. Juni. Beſichtigung der Verſuchs=
felder
der Landes=Univerſität Gießen. Die Vereini=
gung
ehemaliger Schüler der Landwirtſchaftlichen Winterſchule in Hep=
penheim
a. d. B. beſuchte am vergangenen Sonntag unter Führung der
Herren Dr. Gerlach=Heppenheim und Dr. Schmidt=Zwingenberg die Ver=
ſuchsfelder
des Inſtituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der
Landes=Univerſität Gießen. Es beteiligten ſich Landwirte aller Alters=
ſtufen
aus dem vorderen Odenwald, der Bergſtraße und dem Ried. Bei
fchönſter Witterung führten zwei ſtarke Omnibuſſe die Ehemaligen von
Weinheim die Bergſtraße entlang über Darmſtadt nach Frankfurt a. M.
und durch die fruchtbare Wetterau nach Gießen. Unter Führung des
leitenden Direktors, des Herrn Prof. Dr. Seſſous und ſeines Aſſiſtenten,
des Dipl.=Landw. Dr. Wacker, wurde zunächſt das Inſtitut für Pflanzen=
bau
und Pflanzenzüchtung beſichtigt. Die Verſuchsfelder umfaſſen etwa
60 Morgen und ſind in 18 Schläge eingeteilt. Hier werden nicht nur
alle Arten der landwirtſchaftlichen Kulturpflanzen angebaut, ſondern von
jeder Art alle verfügbaren Sorten. So zeigt ein Verſuchsfeld 12 Winter=
gerſtenſorten
, ein anderes 53 Kartoffelſorten. Die einzeinen Sorten wer=
den
einmal einer gründlichen wiſſenſchaftlichen Prüfung ihrer
beſonderen Sorteneigenſchaften unterzogen, dann aber auch den ver=
ſchiedenſten
Bodenbearbeitungs=, Düngungs= und Pflegemethoden unter=
worfen
, um dem Landwirt draußen im Land erprobte Ratſchläge geben
zu können. Beſonders bedeutungsvoll verſprechen die Sojaverſuche zu
werden, weil man auf dem beſten Wege iſt, durch Anbau einer unſer
Klima vertragenden Sojabohne die Einfuhr von ausländiſchen Soja=
bohnen
im Betrage von 400 Millionen Mark zu erſetzen durch deutſche
Erzeugniſſe. Nach dem Mittageſſen beſuchte man die Tierzuchtſtation
der Univerſität. Hier war beſonders ſehenswert eine moderne Hühner=
farm
mit einem Brutofen für 6000 Stück. Auf der gurgepflegten Weide
konnte man die beſten Vertreter der bekannten Rinderſorten bewundern,
unter anderem eine ſchwarz=bunte Milchkuh mit einem Gewicht von
19 Zentnern. Intereſſant ſind auch die Kreuzungsverſuche zwiſchen dem
deutſchen Gdelſchwein und einer Wildſau mit dem Ziel, eine gegen
Krankheiten abgehärtete Raſſe zu züchten. Beſonders brauchbare Er=
gebniſſe
zeitigen die Kreuzungen zwiſchen dem deutſchen Edelſchwein und
dem engliſchen Berkſhire=Schwein. Mit reichen Anregungen auf vielen
Gebieten des landwirtſchaftlichen Berufes kehrten die Teilnehmer befrie=
digt
in ihre Wirkungsſtätten zurück.
j. Von der Bergſtraße, 25. Juni. Auf der Bahnſtrecke zwiſchen Lüt=
zelſachſen
und Weinheim wurde früh nach 4 Uhr die Leiche eines
jungen Mannes aufgefunden, der 18 bis 20 Jahre alt und gut gekleidet
war. Der Kopf lag abgetrennt vom Rumpfe zwiſchen den Gleiſen. Un=
zweifelhaft
hat ſich der junge Mann vor die Räder der Lokomotive des
Schnellzugs geworfen. Da bei der Leiche keinerlei Papiere vorgefunden
wurden, ſo konnten die Perſonalien des Selbſtmörders noch nicht feſt=
geſtellt
werden.
Gernsheim 25. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
Pegel am 24. Juni 1,92 Meter, am 25. Juni 1,89 Meter.
Rheinheſſen.
Ah. Weinheim bei Alzey, 25. Juni. Vorſicht mit Kupfer=
vitriol
. Beim Spritzen im Weinberg kam Landwirt Johann Wag=
ner
Kupfervitriolbrühe in eine kleine Wunde, die nicht beachtet worden
war, und rief eine Blutvergiftung hervor, an deren Folgen der Land=
wirt
ſtarb. Wagner ſtand im 40 Lebensjahr.

Das kleine Vim-Muster, das mir neulich ins Haus gebracht wurde, hat mich
überzeugt. Wie leicht und schonend geht alle Putzarbeit mit Vim. Ob
lackierte Fensterrahmen, ob fettiges, rußiges Aluminium-Geschirr, ob -
bestecke
oder hölzernes Küchengerät eine Kleinigkeit Vim auf feuchtem
Lappen macht alles blank und rein. Vim wird mein treuster Helfer im Haushalt.
Auf jeder Vim-Dose ein wertvoller Gutschein.
Sammeln Sie ihn, sammein Sie auch die Gut-
scheine
der anderen guten Sunſicht Produkte,
Lux Seifenflocken, Sunlicht Seife und Suma.
B E
Sie erhalten schöne Gaben.
GESELLSCHA
SUNLICHT

[ ][  ][ ]

Seite 8

Freitag, den 26. Juni 1931

Nummer 175

zan

Aniß=

TNN0

MadderſedT

MitwT.
NO

eei Oauſter.

Wir haben unser Anzug-Lager, das bekanntlich im Teil-Ausverkauf steht, nunmehr in Serien
eingeteilt. Wir sind 1a dureh unseren Bau gezuungen, die Anzüge um jeden Preis loszuschlagen.

Dle

Serie

Dle
Serle 11

Dle
Serie

Die
Serle 1 W


drliche)

kostet:

kostet:

kostet:

kostet:

O0
4

Dafür gibt es hochmoderne Anzüge,
prachtvoll im Sitz, auch Sport-Anzüge.
Es sind Anzüge dabei, die das Doppelte
gekostet haben.

Dafür gibt es reinwollene Anzüge,
auch aus gutem Kammgarn und bestens
verarbeitet. Auch in blau und auch
für starke Herren.

Dafür gibt es Klasse-Anzüge. Wenn
man glaubt, der Preis wäre doppelt
s0 hoch, so hat man oft recht gut
taxiert. Natürlich alle Artikel rein-
wollenes
Kammgarn oder Cheviot.

Dafür gibt es Anzüge in hochwertigen
Stoffaualitäten, bester Verarbeitung,
die dem verwöhntesten Geschmack ent-
sprechen
. Dazu der kleine Preis, der
wirklich nur ein Bruchteil seines
Wertes darstellt.

2I
ien Reil
üchtigen
ium MI
Am Erl
Huptlin
Einutz n
und

Mafürlich bringen wir im Ausverkauf auch Anzüge zu 15.-, 17.- und 19.- Mark.

(9730

Aarmstatt

nur
dieem

am
Markt

Aden

4/16 2=Sitzer
in beſt. Zuſt.

Hleiſnt Anfg
Vierſitzer, auch als
Lieferwagen geeig.
gegen Kaſſe zu je=

verk, ev Teilz. * dem annehmbaren

Baumert. Mühlſtr.4

FN. 350am
tadellos erhalten,
ſpottbillig!
J. Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(956ib)

Gelegh. Kauf

10/45 PS. Adler=
Standard= Limouſ=
ſechsfach
bereift.
maſchinell in aller=
beſt
. Verfaſſung, be=
ſonderer
. Umſtände
halber abzugeben.
Eventl Zahlungs=
erleichterung
.
Angeb. unter 3. 40
a. d. Geſchſt. (9745

De R0d H.9.
ſehr preiswert!
J. Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(9568b)

Preis zu verkaufen
Müller. Rheinſtr6.*

B.M.W.
ſteuerfrei.
mit Kardan, beſtes

deutſch. Motorrad.
Probefahrten bei
J. Donges & Wieſt
Heinrichſtraße 52.
(9381b)

Opel Derſher

Geboten in guter
Lage ſchöne prs.
730 501
mit all. Zubehör.
Geſucht in ruhiger
Lage
3-Zim.-Wohn.
mit Bad. Miete
ca. 60. ℳM.
J. Glückert
Wohnungstauſch.
Bleichſtr. 29. (9762

neu bereift, fahrf,
bill. z. vk. Wixhau=
ſen
, Behnhofſtr. 29.
Efsg)

Bmw. 750 ccm
Preßſtahl, faſt neu,
unter Preis.
Heinrichſtraße 52.
(9379b)

Opel=Mokoclub
T/16 PS. 500 ccm.
preiswert zu ver=
kaufen
. Beſier
Heidelbergerſtr. 8.

Bmw. 500 ccm
faſt neu,
ſehr preiswert
Heinrichſtraße 52.
(9380b)

Schönes Parterre=
zimm
. mit od. ohne
Penſ. während der
Sommermon, z. vm.
Nieder=Ramſtadt,
AlteDarmſt Str.30*

Schuchardſtr. 1, III.r.
möbl. Zimmer mit
elektr. Licht für ſo=
fort
zu vm. (9661b‟

Liebigſtr. 10.
möbl. Zim. z.
Emdf)

.
vm.

Gediegen möblierte
Zimmer.
ſof beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15. Laden

Higelſraße 4, II.
gut möb. Z. m. el.
Licht ſof. o. ſp. z. v.
G732b)

Martinſtr. 11½, II.
1 frdl., gt. möb. 3.
m. el. L. ſof. z. vm.*

Gr. Kaplaneigaſſe 2
Schlaft. z. v. (*fsg

Hehe
ſtraße 31, I., 1 ſchön
möb, 3. z. vm., Tel.
(9736b)

Karlſtr.41, Mittelb.,
r. möb. Zim. z. vm.
Efg)

Aliceſtraße 18, pt. I.
ſchön möb. Zimmer
an ruh. Herrn od.
Dame zu verm. (fs

Ein großes Ereignis=
bei

AdltOSallS

A

beſonders billige Lebensmittel

Pfennig jeder Artikel

Sofort z. vermieten
in Griesheim b. D.
(ſchöne Lage) mod.
34=3.=Wohng. m.
Bad, Heiz., Balkon,
evtl. Auto=Garage.
Neue Darmſtädter
Straße 123.

2 Zimmer
mit Küche, Zentral=
heiz
. Bad u. allem
Zubeh., p. 1. Juli
zu vermieten. Näh.
Griesheim b. D.,
Grß Gerauerſtr. 31.

Schäne 6 Uimmer Mohnang

vollständig neu und modern hergerichtet.
mit Badezimmer, eingebauten Kachelöfen !
u. reichl. Zubehör in ruhig, aber zentraler
Tage sok. zu vermieten. Vester Preis nur
Uk. 160 Anfr. u. W.58 Geschst. 71 7a

Schweineſchmalz .
¼ Pfd. 0.40
Kokosfett, gar. rein
1½ Pfd. 0.40
. 8 Stck. 0.40
Zitronen
Drangen
3 Pfd. 0.40
1 Pfd. 0.40
Bananen
Zwiebeln
3 Pfd. 0.40
Linfen .
2 Pfd. 0.40
Bruchreis".
3 Pfd. 0.40
Ital. Reis ..."
2 Pfd. 0.40
Gemüſe=Nndeln
1 Pfd. 0.40
Bruchmaccaroni
1 Pfd. 0.40
Eier=Hörnchen .
34 Pfd. 0.40
Eier=Sternchen.
34 Pfd. 0.40
Hartweizengrieß
1½ Pfd. 0.40
Sago .."
1½ Pfd. 0.40
3P. Backpulver u. 6P.Vanillinzuck.,zuſ. 0.40
Götterſpeiſe.
3 Pakete 0.40
Eispulver .
2 Pakete 0.40
Vanille=od. Mandelpuddingpulv.,1 Pf. 0.40
Himbeerſaft.
¼ Pfd. 0.40

Kaffee
Tee (Indiſche Miſchung)
Kakao, fſt. entölt . . . .
Kaffee=Erſatz=Miſchung ..
Malzkaffee, loſe

100 gr 0.40
50 gr 0.40
½ Pfd. 0.40
½ Pfd. 0.40
1½ Pfd. 0.40

1½ Pfd. 0.40
Auszugsmehl
Calf. Sultaninen . . . . . 1 Pfd. 0.40
200 gr 0.40
Haſelnußkerne
¼ Pfd. 0.40
Cervelatwurſt
. 200 gr 0.40
Blerwurſt
Deſſert=Käſe . . . . 3 Schachteln 0.40
.. . . 1 Pfd. 0.40
Kunſthonig ..
.. . 1½ Pfd. 0.40
Pflaumen
.. 3 Liter 0.40
Tafelöl
.. . . . 5 Stück 0.40
Eier
Eisbonbons . . . . . . ½ Pfd. 0.40
.. . . ½ Pfd. 0.40
Eiswaffeln".
Beinbrand=Kirſchen . . . 4 Pfd. 0.40
Pfefferminz=Pralinen . . ½ Pfd. 0.40
=Schokolade, 4 Tafeln 4. 50 gr 0.40

Dürkheimer Rotwein
vom Faß ... . . . Liter

Edenkobener Weißwein
vom Faß . . . . . . Liter

65

19

W Ailner Wenng.

Thamsedarfst.

mit Bad. Zentralheizung und Veranda
ſofort zu vermieten. Angebote u. B. 8. 952
an die Geſchäftsſtelle.
3453a

Telephon 4276

Karlstraße 7

m.
Telephon 42765

Heinrichſtr. 11, II.
gut möb. Zim. mit
Schreibt., ev. Kla=
vier
. zu verm.

2 gut möbl. Zimm.,
eines ſeparat, zu
vermieten.
Waldſtraße 7.

O

Heidelberger
Hce 22:
10-Zinliter-
Wohnung

ganz oder in zwei

Wohnungen geteilt
per 1. Oktober, ev.
früher zu vermiet.
Näheres; Kontor.
(9479b)

Wendelſtadtſtr. 23,I.
zu verm. herrſchaft.

3m. Wädt
Näh. 3. Stock. (*mfg

Per 1 Okt. in herr=
ſchaftlich
. Einfami=
lienhaus
in ruhig.
freier, Lage beſchl. Part.=Wohng.,

4 Zimmer

mit allem Zubehör,
einſchl. Heizung.
an ruh. Mieter zu
verm. Anfr. unter
3. 30 Gſchſt. (9728

ſchöne Zimm.

m. Küchenben, z. v.
Heinrichſtr. 136, p.*

Wittmannſtr 4
groß. Zim., Küche
etc. zu verm. (*if

Grß. leer. Zim. mit
Kochgelegh. zu vm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Ladenlokal

mit kl. Wohnung
geſucht. Angeb. an
J. Diefenbach,
Wohnungstauſch,
Pankratiusſtr. 13.
Telefon 2483. (9752

23=Zim=Wohng.
in gt. Lage, m. all.
Zubeh., mögl. Bad,
v. auswärtig. ält.,
kinderloſ. Beamten=
Ehep. zum Herbſt z.
mieten geſ. Angeb.
mit Prs ſofort unt.
3. 25 a. d. Gſchſt. *

Per ſof. od. 15 Juli
2 leere Zimmer geſ.
Manſarden bevor=
zugt
, Angeb. unter
3. 22 a. d. Gſchſt. *

Aelteres Ehepaar
lohne Kinder ſucht
253=Paff
mit Bad im Stadt=
innern
. Mietkarte
vorhanden. Angeb.
unter 3. 19 an die
Geſchäftsſtelle.

Ehepaar ſucht für
hieſ. Beſuch Zimm.
m. 2 Betten, Preis
23 pro Tag.
Ang. u. 3. 29 Gſch.

Einf. leer. Zim. o.
Kammer z. Abſt v.
Möb. geſ. Pr.=Off.
u. 3. 44 Geſchſt. (*

Ein faſt neuer, noch
wen, geſp Schrank=
grammophon
m. ca.
100 Platten, i. Map=
pen
aufgehob, prs. zu verkaufen.
Heidelb. Str. 132, I.
Unter Mittag zw.
1 u. 2 oder abends
nach 7 Uhr anzuſeh.
(741b)

Eleg. Meſing=
Zuveſeil
öillig zu verkaufen.
Martinsſtr. 64, I.
(9398a)

2 guterh. Klaviere
aus Privathand
preisw. zu verkauf.
Näh. Geſchäftsſt. E/

Erſtklaſſ. Piano
MarkeSchiedmayer,
nußb. poliert, kaum
geſpielt, z. Preiſe v.
525 zu verk. Evt.
Teilzhlg. Näh. Gſch.
(fsl.

Faſt neue Nähmaſch.
preiswert zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (

Seſſel, Gaslüſter
(Meſſ.), Tiſche Kup=

ferſtiche. Rahmen,
Porhänge zu verk.
Wittmannſtr. 25, II.
(*mf)

Extra billiges
Angebot!
3 hochaparte,

modernſte

Schlaf=
zimmer

in echt eiche mit
nußb abgeſetzt
Nur Mk 550.
afrikaniſch
Birnbaum 6944a
Nur Mk. 790.
Goldbirke hoch=
glanz
auspoltert
Nur Mk. 350.

Möbel=
Mäller.

TIarsk. .401

Damenrad noch neu,
48 u. 20 ℳN, Herr=
rad
, f. neu. 46, 18
u 25 . Wienerſtr.
Nr. 95, Gartenhs.

vat

Gebr. ſtab. Mädch=
u
. Kn.=Fahrad pr.
abzug. Eliſabethen=
ſtr
. 35 (Werkſt.). (*

Gutes Herrenrad
W.K.C. 30 .
Damenrad Monu=
ment
, wie neu, m.
Torpedofreil. 45 M
zu verkauf. Gr6tb
Karlſtr. 14. Laden.

Gebr. Kinderwagen
hillig zu verkaufen.
Soderſtraße 9, II. *

Guterh. Kinderwag.
billig zu vk. Laute=
ſchlägerſtr
. 24, pt.*

Schnellvagge
erh. 15 Kg. Trag=
kraft
, bill, abzugeb
Näh. Geſchſt. (934

Minimax
Feuerlöſchapparat
gebr. zu verkaufen,
Wienerſtraße 65. C

Maſſenverkauf.
erſtklafiger
Fahrräder
zu noch nie
dageweſenen billigen
Preiſen.
Gütting,
Schuchardſtraße 1o.
(5s0g)

[ ][  ][ ]

Nummer 175

Kebmod..

Miienderg.

Wanderung um Höchſt.

Die Einladung zur Hauptverſammlung des Odenwaldklubs iſt
ſewiſſermaßen der Aufruf zu einer kleinen Völkerwanderung. In
ſellen Haufen werden die Wanderer am kommenden Sonntag nach
Niltenberg ſtrömen; die ſchöne alte Stadt am Main mit ihrer
ſerrlichen Lage am friedlichen Fluſſe, mit ihrer anmutigen Um=
ebung
, ihren kühlen Wäldern, mit ihren ſehenswerten Baudenk=
nälern
, mit ihren gaſtfreien, freundlichen Einwohnern hat es
eicht, die verführeriſch lockenden Worte des betriebſamen Feſtaus=
huſſes
zur Wahrheit werden zu laſſen. Miltenberg, an dem ein
igener Zauber haftet wie an Amorbach und Wertheim, wird kei=
gen
Enttäuſchten entlaſſen. Für uns gibt es viele Möglichkeiten
ſenußreichen Anmarſches. Denn wer möchte ſich mit der Bahn=
uhrt
DarmſtadtAſchaffenburgMiltenberg begnügen, zumal
las Umſteigen läſtig iſt und die Miltenberger allen Grund haben,
ſie Eiſenbahn zu haſſen? Denn dieſe Erfindung hat ſie abgedrängt
ſon der wichtigen Handelsſtraße, die von Nürnberg am Main
ntlang nach Frankfurt führte, die das Aufblühen der mittelalter=
ſchen
Stadt veranlaßte, die Kaiſer und Könige auf der Fahrt zu
ſen Reichstagen in Miltenberg Halt machen ließ. Die Marſch=
üchtigen
unter uns werden den kühnen Bogen von der Mümling
um Main ſchlagen. König iſt geeigneter Ausgangspunkt.
Im Erlenbrunnen und Geſundbrunnen vorbei führt die
hauptlinie 10 des Odenwaldklubs durch Wald und Feld in den
ſchutz mächtiger Baumbeſtände zum Hainhaus. Vielbrunn
ind Rüdenau ſind Zielpunkte des Weitermarſches. Ein kleiner
lbſtecher lenkt zu den ſeltſamen Henneſäulen, den untrüg=
ſchen
Zeugen einer ſchon in der Römerzeit beſtehenden Stein=
nduſtrie
. Das gelbe Quadrat der Wegzeichen lockt uns oſtwärts,
lis ſich der Zauber der anmutigen Mainlandſchaft dem Auge er=
hließt
, das Löwenſteinſche Schloß auftaucht und vom Berge Klo=
ſer
Engelberg grüßt, die berühmte Wallfahrtsſtätte mit ihren
aſtfreien Mönchen. Die Darmſtädter Klubfreunde, die am
ſonntag ihre Damen mitnehmen, machen es ſich bequemer. Sie
ahren mit Autos ins Maintal und begnügen ſich mit der genuß=
eichen
Wanderung von Klein=Heubach nach Miltenberg.
dieſer Genießer=Marſch zeigt die Schönheiten der kleinen Reſi=
ſenz
des Fürſten von Löwenſtein=Wertheim=Roſenberg und emp=
ſingt
die Wanderer im Schätten der Parkanlagen, die ſich vom
ſchloß aus den Main entlang bis nach Miltenberg hinziehen.
Dieſem Talgeſchlängel ſchließt ſich ein lohnender Aufſtieg auf die
Wildenburg an. Miltenbergs Schönheit beruht auf ſeiner male=

Sonntagskarte Höchſt im Odenwald. Mit der Odenwaldbahn
nach Höchſt, in den Ort, Zeichen + gelb über die Mümling, zum
Wald, in dieſem ſteil auf, zuletzt durch Feld, nach 1 Stunde Rim=
horn
. Zeichen A rot, auf Feldwegen zum Wald, nach 2 Stunden
auf der Höhe Toter Mann (370 Meter) Kreuzung mit Zeichen I.
weiß=blau: dieſes Zeichen rechts ab über den Matzenberg, nach
3 Stunden Bad König (eiſenhaltige Quellen, Schwimmbad).
Zeichen gelb, durch Wieſen. über die Mümling, im Wald ſtei=
gend
, über die Eichelshohe (339 Meter) nach 4 Stunden Kirch=

HOCHST
AlMHORN

BiRHENTK

H. BR0MBRCH

1:150000

Brombach. (Kirche aus dem 15. Jahrhundert mit Altarſchrein.)
Zeichen + blau, zunächſt leicht bergab, dann ſteil auf zum Wald
über Birkert nach 434 Stunden Mittel=Kinzig, durch Feld, öfters
die Richtung wechſelnd, die nach Forſtel führende Straße querend,
in den Höchſter Wald, auf der Hummertrother Straße durch die
Bahnüberführung nach 6 Stunden Höchſt im Odenwald. (Kirche
von 1568; ehemal. Kloſtergebäude, teilweiſe erhalten.) Rückfahrt.

riſchen Lage am Main. Das Städtchen ſchmiegt ſich an den ſanf=
ten
Bogen des Fluſſes. Die Bergwand ſchiebt es friedlich dem
Main zu, ſie duldet keine Dehnung in die Breite. Der oft ge=
brauchte
Vergleich mit Heidelberg hat ſeine Berechtigung. Die
Neuzeit, die die Feſſel des wehrhaften Mauerrings entbehren
kann, läßt gartenumgebene Landhäuſer an , grüner Berglehne
emporklettern. Ein wirkungsvolles Geſamtbild tritt dem Be=
ſchauer
entgegen, der auf der neuen Mainbrücke Türme, Mauern
und Burg ins Auge faßt; nicht minder reizvoll iſt der Blick von
oben, vom Burgweg. Wer vom Bahnhof kommt, kann gleich ſeine
Kleinheit meſſen an dem mächtigen, trotzigen, ſelbſtbewußten
Mainzer Torturm. Er lacht der Autler und ſcheint denen
eine wuchtige Fauſt entgegenzuhalten, die ſo reſpektlos von ihm
reden wollten wie unſere Mitbürger von ſeinem Kollegen, dem
Weißen Turm‟. Der Blick fällt auf Rieſenflächen gewaltiger
Sandſteinbrüche. Man ſtaunt über die Glätte dieſer Blöcke.
Man meint, ein Teufelskerl wäre mit einem Wunderhobel darüber
hinweggefahren. Mit Stolz erzählt der Miltenberger, daß wir
hier ein Lager bewundern, das ſein Erzeugnis zu den meiſten
Main= und Rheinbrücken geliefert hat. Selbſt nach Rußland und
nach Nordamerika iſt der vielbegehrte Miltenberger Stein gewan=
dert
. Ehe wir dem Schwertfegertor nahen, betrachten wir das
Sachſengrab. Von Bäumen beſchatteter Raſen deckt hier die
Leiber von Kriegsfreiwilligen, die 1814 den Kampf gegen Frank=
reich
mitmachen wollten. Es waren 62 Mann vom freiwilligen
Banner der Sachſen, die bei der Ueberfahrt über den Main den
Tod fanden. Beim Gaſthaus Zur Roſe zweigt links die aus=
ſichtsreiche
Mainſtraße ab. Doch wer ein Herz hat für die in Stein
und Holz weiterlebende Geſchichte, der ſtößt in den älteſten Teil
der Siedlung vor. So ſetzen wir unſeren Weg auf der Haupt=
ſtraße
durch das Schwarze Viertel fort. Der ſtarke Atem einer
perſönlichkeitſtützenden, ſchablonenfremden Zeit weht uns ent=
gegen
, die Freude des Werkers an ſeinem vollendeten Werk lacht
uns entgegen, dieſe Freude, die dem Arbeiter am Teil, dem Voll=
zieher
eines und desſelben Griffes heute leider verloren gegangen
iſt. Giebel, Winkel, Tor, Treppe, Erker, Hof, das letzte Türſchloß
künden Kunſt und Stolz ihres Schöpfers. Wir betrachten das
alte Judenbad, ein ſchmales, hochgiebeliges Gebäude mit rei=
chem
Schmuck der Fachwerkſchnitzerei, das mit ſeinem hohen Dach=
rücken
über die Zwerge lacht, die es in die Straßenlinie einklem=
men
. Durch die Hauptſtraße ſchreitend, kommen wir zu dem alten
Stapelhaus, das heute als Rathaus dient. Fleißige Hände
verſtändnisloſer Köpfe haben im Uebereifer der Schönheit des ur=
ſprünglichen
Bauwerks Gewalt angetan. Der Stolz der Milten=

kuftkurort Tralsa, bei Darmſtadt
aie-Rostaurant Maldesruhe‟
enpfiehlt Wanderern, Vereinen u. Ge-
sllſchaften
seine gemütl. Räumlichkeiten
bi guten Speisen u. Getränken. V. 5309
Kinderbeluftigung Tierschau
Litwochs Kinderfest Mittwochs und
Amstags Kaffee- und Kuchentag
Eigne Konditorei.
Neuer Inhaber: E. Hartman

Mieder-Ramstadt
lasthaus,Zum Schützenhof
Asflugslokal mit groß, ſchatt. Garten
großer u. kl. Saal für Vereine. Eigene
Ehlächterei. Kaffee u. Kuchen. Mainzer
Atienbier. Prima Weine. 1 Minute v.
Imnibus=Halteſtelle Kilianſtraße.
W7837) W. Buss, Metzger u. Gaſtwirt

lrivat=Penſion Killinger=Mühle
laftkurort Heustadt j. 0.
u Fuße der Ritterburg Breuberg.
Eholungsſuchende finden das ganze Jahr
er angen. Aufenthalt. Fr. Schwimm=
Sonnenbad b. d. Mühle, Wald i. nächſter
Nhe, eig. Landwirtſchaft, beſte Verpfleg
Mahlz., Penſ.=Pr. 4. . 2. Killinger. V9718

im badiſchen Odenwald
1üdau Ruhe u. Erhol. b. gt. Verpfleg
Unterkunft finden Sie zu mäßig. Preiſen
i Hotel zum Engel. Gelegenh. zum
brellenfiſchen. Proſpekt. Tel. 4 (V9716

lugenheim a. d. B.
die Perle der Bergstraße
Jotel Goldene Krone‟
dicht am Walde inmitten eines
herrlichen Parks gelegen.
Mäßige Preise. Wochenende.
iden Samstag Gesellschaftsabend
mit Tanz. Tel. 1. TV. 9094

schon das Waldhaus
lennen Sie bei Auerbach a. d. B.7
Gerhalb Fürstenlager i. 10 Min. erreich-
dr
. (Springbrunnen rechts, eis. Tempe
Iks ab) Weg n. Schönberger Schloß u
isberg. Schönster Ausflugsort a. d. Berg-
aße
m. wunderbarer Fernsicht. Großer
Matt. Garten, Keller u. Küche bieten das
bste, Für Vereine u. Schulen ermäßigte
(V 7839
Beise. Gute Pension.
Bckarsleinach Num Schiff
hrrlichſte Lage des Neckartales, neuzeitl.
egerichtete Fremdenzimmer, Terraſſen
drekt am Neckar, Saal für 250 Perſonen.
Zenſion ab 4.50 . Wochenende 5 .
Llephon 18. Küche unter Leitung des
(V. 9096
Rhabers.
Lambert, Küchenchef

ü. d. M.

30-750 m Maturwarme
34-37,
Heilquellen
gegen Gicht, Rheuma, Ischlas, Nervenleiden u.
Verjüng. Pauschalkuren. Vor- und Nachsaison
ermäß. Preise, Luftkur. Herrl. Wälder. Bergbahn.
Prospekte durch Badverwaltung oder Kurverein.

1V 4859

Gaſthaus u. Penſion Juhöhe i. O. (400 m über d. Meer.)
Poſt Laudenbach a. d. Bergſtr. Herrl. am Walde gel. Neuz.
einger. Fremdenzim. mit kalt u. warm fließ. Waſſer. Bad.
Für Ruhe u. Erholung Suchende vortreffl. Platz. Penſ.=Pr.
vei 4 Mahlz. 4.50 bei vorzügl. Verpfl. 6 km von Heppen=
heim
(Bgſtr.) entf. Oeff. Fernſpr. i. Hſe. empf. Adam Höfle.
(F. 7645)

am Fuße der Ritter=
Neustadt i. Odw. burg Breuberg.
Gaſthaus zum Ochſen Inh. J. M. Treſer, Tel. 12. /Erſtkl. Ver=
pfleg
/Eig Schlachtg. / Schwimm=, Kahnfahrt= u. Fiſcherei=Geleg
Gr. ſchatt. Gart. /Liegewieſe/Badt. H/Penſ. 4 Mk. pro Tag. (V,7966

im herrl. Mudautal bei Miltenberg.
Breitendiel Pension F. Heigel, Eig. Metzgerei.
bekannt gut bürgerliche Küche, Sonnen- und Freibad,
(V. 9720
Wassersport. Telefon Miltenberg 379.

Wembach im Odenwald
Gasthaus und Metzgerei Karl Keller I.
Altbekannte gute Küche. Eigene Apfelweinkelterei.
Großer Saal. Tel. 119 Ober=Ramſtadt. (8991

Weinstube Mühlum, Bensheim a. d. B.
2 Minuten vom Marktplatz, in der Grieselstraße 34. Telepbon 36
Bestbek. Haus, Husſchank //, Ltr. von 0.25 Mk. an bis I. Marhen, desgl. sämtl.
Originalabf. d. Stadt Bensh. Gute bürg. Küche. Eig. Weinbau-Weinband.
Gesellschaftsräume und Kegelsportballe mit 3 B. (V. 9042

bei Höchst 1. Odw. Gasthaue
Luftkarort Rimhorn u. Metegerel Adam Hallstein
Neueingerichtete Fremdenzimmer. Gute und billige Pension.
5 Min. i. d. Wald. Staubfreie u. ruhige Lage. Liegewiese. (V. 9719

Café und Pension Waldlust‟
Laudenbach a. iſ., Neuer Besitzeri Wüh. Grassing

Freier Blick in jeder Richtung auf Main und Spessart.
Zute Verpflegung. Direkt am Wald gelegen. Bergstraße,
(V. 921
Luft- und Sonnen-Bäder.

Lasthaus und Metzverei Zur Linde
Lasbden d. u. b- am Fußedes Alsbacher Schlol
Altbekanntes Haus in Küche und Keller. Saal steht
Vereinen und Gesellschaft, kostenl. zur Verfügung. (V. 8912

15 Bahn -Minuten
Partenstein Im SpeSSärt, von Heigenbrücken
Kurpension und Hotel Rietz
wundervolle Lage inmitten großer Tannenwälder, herrl.
Waldspaziergänge m. idyllisch. Ruheplätzen, reizende
Fremdenzim., fl. Wass, prima Verpfleg., Mk. 4.50 5.
bei vier Mahiz. Bäder i. H., Badegelegenh. 1. d. 10 Min
entf. Lohr/M. Autohalle, Tel. Frammercbach 35. (1.7232

PRIVAT-PENSION AMELUNG
im Mühltal bei Eberstadt

Angenehmer Erholungs-Aufenthalt Wochenende
(V 7270) Tel 367 Eberstadt
Auto-Unterkuntt.

7e
Lasih. u. Metzgerei I. PoSt
Hodau bei Lichenderg.0. Biſcser: 5oh Hoſebert, U Ssis

Penſion Großer Saal Gute Verpflegung Poſtauto ver=
bind
. 2 X tägl. m. Darmſtadt. Tel. 43 Niedernhauſen i. Odw.


Kurhaus zum Schillertempel Höchſt i. Odw.
Beſitzer: W. Tomada. Herrlich gelegen am Abhang de=
Odenw. Rigi. Direkt a. Walde. 30 Km. weite Fernſicht über
Höhen u. Taler. Luft= u. Sonnenbäder, wunderbare Spazier=
gänge
. Penſ. 4 b. 4 Mahlz. Kegelbahn. Tel. 220. (V853

Der neue Ausflugsort!
das größte Familtenbad der Bergstraße.
Mineral=Naturbad (Kohlenſäure) im herrl. Stettbacher
Tal bei Seeheim u. Jugenheim gelegen. Gepfl. Biere
und Weine. Gute Küche, Konzert, Tel. 206. (V.8913

SEEHEIM
Hotel-Restaurank,,Zum Löwen‟
(früher Heldmann) V.6754
Gut-bürgerliches, ältestes Haus am Platze.
Gr. schatt. Garten. vorzügl. Speisen u. Getränke.
Spezialität: la Kaſtee u. Kuchen. Zivile Preise.
Besitzer: Hermann Wolf, Telefon 232

Luftkurort Breitenbrunn i. O. (abſeitsd. Verkehrsſtr.
Pension und Gasthaus Konrad Breunfg.
Penſionspreis bei 4 reichlich. Mahlzeiten 3.80, Groß. ſchatt. Gart.
im idyll. Wieſental. 2Min. v. Wald. Auto=Garage. Eig. Auto. /V. 6504

bei Amorbach i. Odw. Für Er=
Luſtkurort Zittenfelden holungsbedürftigen die beſte
Sommerfriſche! Lage wie Schwarzwald. Terraſſe, Liegewieſe direkt
am Bach u. Wald, Gute Verpfleg bei 4.- pr. Tag. Proſpekt frei
Oeffentliche Telefonſtelle. Beſ. Ad. Trunk, Kurhaus. (V 8077

Amorbach.
Penſion Sonnenhügel, im bahr. Odenmald
Herrlich gelegen auf halber Höhe des Sommerberges, Wundexbare
Fernſicht in 6 Täler. Ia Verpflegung. Penſion von 4.00 bis 4.50
bei 4 Mahlzeiten. Proſpekt frei. Tel. 72. Beſ. B. Damm. (V.8078

bei Miltenberg a. M., Gaſthaus
Luftkurort Alein=Heubach u. Penſion Anker, in der Nähe
des Fürſtl. Parkes gelegen, freundl. möbl. Zimmer mit Balkon,
gute, volle u. abwechslungsr. Verpflegung. Preis 4 , Strand=
dad
, Badi. Haus. Beſitzer Willy Knapp, Tel. 429, Amt Miltenberg. (V. 8537

Kurpension-Villa-Viktoria
Bad Salzhausen Bestes und ruhigstes Haus
in bester Lage am Park mit Bädern, bekannt durch die gute Küche
V 803
Inhaber: Alfred Heufel, Telefon Nidda 209.

Sommerfriſche im ſchön. Bogels=
außerh
. des Ortes, ſchöne Wal=
Veig, dungen, wirkl. ſehr gute u. reich=
liche
Verpfleg., bei 4 Mahlzeiten 3,50 .
Gelegenheit z. Fiſchen iſt gegeben. An=
frag
. Heinrich Seim, Lardenbach ( Ober=
heſſen
). 5 Min. von Station Weickarts=
hain
, Telefon Mücke 15. (9443b

Breitenhuch-hayr. Odenw.
520 m ü. H., ringsumgeben v. Wiesen u.
Wäldern m. herrl. Blick i. d. Täler. Staub-
freie
Lage, Bad, elektrisches Licht, Liege-
wiesen
fnden Sie bei Gastwirt Wörner.
Densionspreis 4 Mahlzeiten 4.
Oeffentl. Telefon im Hause. (V 9717

Luftkurort Ober-Absteinach
522 m d. d. M., herrl. Lage, umgeb. v. Hard-
berg
593 m, Götzenst. 535m, Waldkopf 538 m
Lasthaus und Pension zum goldenen Bock
Altbek. Haus, gute Küche u. Verpflegung.
5 Minuten v. Wald. Eigene Landwirtschaft.
ension v. Mk. 3.50 an. Wochenend Mk. 5..
Dostauto Verbindung mit Weinheim a. d.B.
V 6319)
Bee.: Georg Berg.

Schwarzwaldlandhaus Haus Maldrahe‟
Bündringen b. Nagold, Württ. 500 m im Gebirge,
beſte Verpfleg. Preis 4.50 m. Nachm. Kaff. Proſpekt.
V 6239

((.Mch. 9694
In die
Bayer. Alpen
und auf dle Zugspitze
(2966 m)
mit Sonderzug
von Frankfurt a. M.
4. und 18. Juli
8. u. 22. August
50%
Fahrpreis-
Ermäßigung

ostenlo
Auskunft und
Anmeldung in allen Reisebüros

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 26. Juni 1931

Nummer 175

berger iſt mit Recht der Marktplatz. Der Fremde läßt ſich
hier photographieren wie in Venedig auf dem Markusplatz. Die
Fachwerkbauten, die auf den reichverzierten, von der Juſtitia ge=
krönten
Marktbrunnen herabſchauen, ſind mit einem Allerwelts=
plan
abgeſtoßen, die halten noch darauf, ein Kleid zu tragen, das
der andere nicht hat, die führen in kühnem Schwung um die Fen=
ſter
das Gebälk und werfen keck den ſtattlichen Erker durch meh=
rere
Stockwerke. Die Blumen auf den Fenſterbänken wetteifern
an Schöne mit dem wilden Wein, der den Erker umſpannt und
mit dem himmelanſtrebenden Giebel vermeſſen liebäugelt. Von
der Nordſeite grüßen die hochragenden Türme der katholiſchen
Pfarrkirche. Bergwärts verengert ſich der Marktplatz zur
Schnatterlochklinge, an der das ehemalige Torwarthäuschen und
der alte Marſtall ſtehen, und die durch den Schnatterloch=
turm
abgeſchloſſen wird. Von märchenhafter Schöne iſt der Auf=
blick
zu der über den Giebeldächern thronenden, efeu= und reben=
umſchlungenen
Burg, der Mildenburg. Von der älteſten An=
lage
, die ihren Namen wohl nach der Pflanze Melde hatte und
als Grenzfeſte des Mainzer Erzſtifts errichtet war, ſtehen nur noch
der viereckige Buckelquaderbergfried und ein kleiner Teil der
Ringmauer. Das ſtattliche Wohnhaus mit Erkern und Treppen=
giebel
gehört im älteren Teil dem Ende des 14. Jahrhunderts,
die Erweiterung dem Ausgang des 15. Jahrhunderts und ſpäterer
Zeit an. Bis 1747 wohnten hier die Mainzer Burggrafen und
Oberamtsmänner. Heute iſt das im Grün verſinkende wunder=
volle
Anweſen Privatbeſitz.
Die Miltenberger ſind zu Ulk und Spott aufgelegt. In ihnen
brauſt echte fränkiſche Fröhlichkeit. Ein alter Spruch ſagt ihnen
nach, daß ſie im Winter ihr Geld verſaufen‟. Hier liegt offen=
bar
eine Uebertreibung derben Volkswitzes vor, aber auf ihre
Gaſtſtätten und Wirtshäuſer haben die Miltenberger immer be=
ſonderen
Wert gelegt. Meine traditionsloſen Freunde gehen in
die Roſe, die prächtige Ausblicke gewährt nach dem farben=
ſatten
Tal und den anmutigen Berghöhen der in den Mainwinkel
vordringenden Speſſartpoſten. Bei meinem hiſtoriſchen Aufbau iſt
es mir eine beſondere Freude, in Miltenberg einen Hecht zu eſſen
und einen Wein zu ſchlürfen an einer Stätte, an der ſchon Barba=
roſſa
pokulierte und Guſtav Adolf und Wallenſtein ebenſo den
Becher ſchwangen wie der Prinz Eugen. Der Rieſe nennt ſich
das älteſte Gaſthaus Deutſchlands, er war ſchon im 12. Jahrhun=
dert
wohlbekannt. Der Name ſagt, daß neben dieſem Anweſen
die anderen Gaſtſtätten wie Zwerge daſtanden. Der Rieſe war
Fürſtenherberge, Kaiſer und Könige waren ſeine Gäſte. Für die
Bequemlichkeit allerhöchſter Herrſchaften hat nicht nur der Rieſen=
wirt
geſorgt durch Verbeſſerungen und Verfeinerungen ſeines
Hauſes und Betriebes, ſondern auch der weiſe Stadtrat hat nach=
geholfen
durch Geſetze und Verordnungen. Die Zugangswege
mußten blitzblank gehalten werden. Keine Pfütze durfte das Auge
hoher Gäſte beleidigen. Keiner durfte ſo bauen, daß ſich das Dach=
waſſer
nach der Fürſtenherberge zu bewegte. Auch durfte hoch=
fürſtlichen
Naſen kein Unglimpf geſchehen. Der Bürger Hanns
Walken, der dieſes Gebot nicht beachtet hatte, wurde deshalb 1504
durch den Rat belehrt, daß keine Miſten in der Nähe des Rieſen
angelegt werden dürften‟. Ein Neubau wurde 1590 aufgeführt

mit Unterſtützung der Stadt, die aus ihren Waldungen 100 Eich=
ſtämme
lieferte. Die Inſchrift über dem Tor ſagt:

Diſer baw ſteht in gottes handt.
Zum Rieſen iſt er genanndt.
Fürſten und Herren iſt er woll bekanndt.
Bürgern und bauern Steht er zu der handt.
Jakob Storz bürger zu Miltenberg hat In
gemacht mit ſeiner Handt im Jahre 1590.

E. K.

Einführung von Kneipp=Kuren in Bad Wimpfen.

Mit dem Namen Sebaſtian Kneipp verbindet man meiſtens
ſofort auch die Vorſtellung einer Behandlungsweiſe durch Waſſer=
kuren
. In der Tat iſt Sebaſtian Kneipp berühmt geworden durch
ſeine Waſſerkur, die er ſelber mehr als 40 Jahre lang in Wöris=
hofen
erprobt hat zur Heilung von Krankheiten und zur Erhal=
tung
der Geſundheit. Da Kneipp kein Arzt war, wurde ſein
Heilverfahren lange Zeit von der Schulmedizin heftig bekämpft
und als unwiſſenſchaftlich verworfen, ohne daß man ſich näher
damit befaßt hätte. Die zahlreichen praktiſchen Heilerfolge er=
zwangen
aber ſchließlich eine andere Einſtellung der Aerzte. Das
Kneippſche Heilverfahren wird jetzt alljährlich von vielen Aerzten
und ſogar Univerſitätslehrern mit Intereſſe ſtudiert und iſt wiſ=
ſenſchaftlich
durchaus gutgeheißen.
In erſter Linie iſt Kneipps Syſtem bekannt geworden durch
die Anwendung von kaltem Waſſer zu Heilzwecken. Daß das
kalte Waſſer aber nur ſehr kurze Zeit (oft nur einige Sekunden
lang) auf den warmen Körper einwirken darf, um den erſtrebten
Erfolg zu erzielen, iſt noch nicht allgemein bekannt. Auch das
Waſſertreten im Bach, das Barfußgehen auf taufeuchten Wieſen,
das Gehen im friſchgefallenen Schnee ſtellen Arten der Kaltwaſſer=
anwendung
dar.
Kneipp hat ſich aber durchaus nicht einſeitig auf den Ge=
brauch
von kaltem Waſſer feſtgelegt, ſondern empfiehlt auch in
geeigneter Weiſe das warme Waſſer in Form von Bädern und
Dämpfen, zum Teil verbunden mit dem Aufguß von Heublumen
und dem Extrakt von Fichtennadeln oder mit Zuſatz von Salz,
Eſſig oder Lehm.
Außer der Waſſerkur erkennt das Kneippſche Syſtem auch den
hohen geſundheitlichen Wert von Luft= und Sonnenbädern, von
gymnaſtiſchen Uebungen, von einfacher, naturgemäßer Ernährungs=
weiſe
und von leichter, luftdurchläſſiger Kleidung an, die jegliche
Verweichlichung vermeidet.
Das Kneippſche Verfahren findet Anwendung zur Erhaltung
der Geſundheit, zur allgemeinen Kräftigung und Abhärtung, ſo=
wie
zur Heilung zahlreicher Krankheiten.
Aber nicht jeder hat die Mittel, nach Pfarrer Kneipps Wir=
kungsſtätte
zu reiſen und ſich dort einer Kneippkur zu unterziehen.
Da iſt es ſehr zu begrüßen, daß auch an einer anderen Stelle
Süddeutſchlands dem Mittelſtand Gelegenheit zu Kneippkuren
geboten wird unter weitgehender Schonung ſeiner Finanzen.
Dieſe Gelegenheit iſt dadurch gegeben, daß vom 1. April 1931 ab
in Bad Wimpfen die Kurverwaltung die Kneippkuren
eingeführt hat.

Bad Wimpfen iſt als Station der Eiſenbahn= Verkehrs=
ſtraße
HeidelbergSinsheim-HeilbronnStuttgart leicht zu ew=
reichen
. Die mittelalterliche Stadt mit prachtigen alten Bautem
intereſſanten Toren, Türmen und Gaſſen iſt berühmt durch ſei;
einzig ſchönes Stadtbild und ſeine unvergleichlich herrliche Lag
am Neckar mit eindrucksvollem Fernblick in das Neckartal.
Seit Jahrzehnten als Solbad bekannt und ſeit einem Jahw=
für
Aſthmakuren mit modernſtem Kurmittelhaus ausgeſtatte-
lädt
jetzt Bad Wimpfen auch zu den neu hier eingeführten Kneipm
kuren Erholungsbedürftige und Kranke ein, unter Zuſicherun=
gaſtfreundlicher
Aufnahme.
Dr. med. Gg. Löbell.

Aus Bädern und Kurorken.

Schwarzwaldferien in Hornberg.
Wer den Wald ſucht in ſeiner alten, wohlbewahrten Einſamkeiü
wer die reine Schwarzwaldnatur zu finden wünſcht, der geht nicht ſeh=
wenn
er ſeine Schritte nach Hornberg, der kleinen, idylliſchen Kust
ſtadt im Schwarzwald, lenkt. Ein freundliches Städtlein, kein hochelr=
ganter
Kurort, nimmt ihn auf und zeigt ihm die heimelige Art des
Schwarzwälder in Bauweiſe, Stadtanlage und Lebensart. Die traurt
Stille und Gemütlichkeit der tannenumrauſchten Schwarzwaldkleinſtachd.
iſt der rechte Platz für alle die, denen die paar wenigen Ferienwoch=
im
Jahr die einzige Gelegenheit ſind. auszuſpannen und auszuruhen
Herrliche Ausflugspunkte laden zum Beſuch ein; tadelloſe Wald= un
Wanderwege geleiten den Gaſt in die Schwarzwaldwelt hinein. Unu
wenn in Sommer= und Sonnenhitze trotzdem das Bächlein kühl zu Ta
rauſcht, wird es drunten zu einem Schwimmbad empfangen, das alle Am=
nehmlichkeiten
, die man ſich wünſcht, bietet. Im Wald verſteckt liege=
Sportplätze aller Art; dem Goethewort entſprechend: Wer vieles bring
wird jedem etwas bringen. Ablenkungen muſikaliſcher, geiſtiger und alr
gemein unterhaltender Art werden geboten und geben an Regentage=
willkommenen
Anlaß zu gemütlichen Abenden.

Zur Erholung an die deutſche Nordſee.
Die deutſche Nordſee ruft und lockt mit Licht und Luft, mi
Sonne und Strand, mit Meeresſtille und Meeresbrandunc
Draußen auf Borkum, der Ems weit vorgelagerten grünen Inſell
herrſcht keine Küſtenluft und kein Wattendunſt, ſondern reines
ſtaubfreies Hochſeeklima ladet ein zu Raſt und Ruhe. Einige Tag;
oder Wochen heraus aus der Großſtadt, aus den vier Wändem
hinaus nach Borkum, wo Körper und Geiſt ſich neu beleben wer
den. Das direkt am Strande gelegene Strandhotel=Strandvill=
Viktoria", mit altbekannter, guter Küche, wird allen Anforde,
rungen gerecht und jedem Gaſte unvergeßliche Stunden ſchenkem
Proſpekte werden auf Wunſch gerne zugeſandt.

Sonderzüge mit 50 Prozent Fahrpreisermäßigung in die Baye=
riſchen
Alpen und auf Deutſchlands höchſten Gipfel, die Zugſpitze

2966 Meter.
Der Erfolg der im Juni von der Bayeriſchen Zugſpitzbahm
durchgeführten Sonderfahrten veranlaßte die Bayeriſche Zugſpitz=
bahn
in Verbindung mit dem Mitteleuropäiſchen Reiſebüro G
m. b. H., dieſe Fahrten auch weiterhin durchzuführen. Die nächſtern
Abfahrtstage der Sonderzüge ſind: 4. und 18. Juli, 8. und
22. Auguſt. 12. September und 3. Oktober. Das Programm fün
dieſe Sonderfahrten iſt ſo geſtellt, daß es den Reiſenden frei=
geſtellt
iſt, einen 9= oder 15tägigen Aufenthalt in Garmiſch=Par= oder Mittenwald, entweder nur mit Uebernachtung und.
Frühſtück, oder mit voller Penſion zu nehmen. (Siehe Anzeige:

Sraßen=R
dene

Zwingenberg a. Neckar
Hotel-Pension Schiff-Post
Gegründet 1767 u. seitber Familienbeſitz.
Penſion 4.50 u. 5.00 Mk., Hieß. Waſſer.
Sirandbad. Direkt am Neckar am Walde
gelegen. Postagentur im Hause. V. 5161
Beſitzer: Georg Leit=

Gasthaus und Pension
zur Stadt Eberbach
In Eberbach b. W. am Neckar
(V. 9126
Telephon 127
Schöner Sommeraufenthalt. Herrl.
Ausflugsorte. Direkt am Walde ge=
legen
. Laub= und Tannenhochwal=
dungen
. 3 Minuten zum Strandbad.
Auch dicht beim Hauſe. Hübſche
Fremdenzimmer. Voller Penſions=
preis
4 Mahlzeiten 4.50 täglich.
Friedrich Münch.

tannenumrauſchter,

Oppenau landſchaftl. reizvoll
n die Gebirgswelt d. Kniebis eingebettet.
Luftkurort. Der anerkannt vorteilh. Stand=
ort
f. die ſchönſt. Punkte d. nördl. Schwärz=
waldes
. Auskunft u. Proſpekte: Kur= und
(V.6640
Verkehrsverein.

Brunnen i. Allgäu

Stat. Füssen a. Lech, Sonnig, heizb.
Balkonzimm., herrl., staubfr. Höhenlage,
Höhensonne. Auss. Alpen, inkl. Frühst.
Abendess., elektr. Licht u. Bedien. 3 GM.
Mittagess a. Wunsch Nord 1. Küche, Bad,
bestempfohl. Haus. Jahresbetrieb. Vom
1. 9. bis 1. 6. volle Pension m. Licht und
Bedienung 4 GM. Illustrierter Prospek
(V. 8845
Bauernhof Lehrecke.

BORKUM

Strandhotel und Strandvilla
Viktoria Bestempfohlen
Ruhige Lage Seeblick
Pension RM. 6.50 Keine Konzerte
Kein Weinzwang
(IV 9715

Mein Mann geht nie zum Stammtischzich setze ihm
abends den guten Adlerkäse vor, da ist ihm
wohl zu Hause!

Mudau i. Odw.
Legen Sie Wert
auf Ruhe, gute
Verpflegung und
Unterk., ſo ver=
bringen
Sie Ihr.
Erholungsaufent=
halt
im (V9127
Hokel z. Engel.
Mäß. Preiſe. Tel.
Nr. 4. Geleg. z.
For.=Fiſch. Proſp.

Okkenhöfen

Luftkurort,
bad. Schwarzwald,
Hotel und Penſion
Pflug‟
direkt am Kurgart.
Altbek.,beſtempfohl.
Haus. Penſ.=Preis
4.50 mit Nachmitt.=
Kaffee. Proſp. grat.
Telef. 205. Beſitz.
Albert Schnurr.
(F. 9140)

Men ud
Rt
Aite

vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangung
guten Hauspersonals: die kleine Anzeige im werbe-
starken
Darmstädter Tagblatt!

Achenbacl

Garagef

ab Lager

V.75

Wellblech-, Stahl- und Belonbauten
jeder Art. Angeb. u. Prosp. kostenlos

Gebr. Achenbach G. m. b. H., Weidenau/Sieg
Eisen- und Wellblechwerke, Postfach Nr. 167
Vertreter: W. Röper, Darmstadt, Orangerie-Allee 6. Tel. 200.
DeutscheBau-Ausstellung Berlin;Freigeländ.. Abt. Garagen

Deutsche

elektrische MulllsclallRe

mit eigener Eiserzeugung
Werkspreis von UM. So4.- an
halten Ihre Vorräte friſch und ſind billiger wie gewöhn-
liche
Eiskühlung. Eigener Monteur und Kundendienſt
Eisschränke von RM. 27.- an
Eismaschinen und Konservatoren

Bitte um unverbindliche Besichtigungi

Lachef

Wilhelminenstr. 28 Großküchen-Einrichtg
(Eingang Heinrichstraße) Fernruf 4986. (7804a

SStttttt

RRAMKHEITSKEIAS
AUF
EINER
Teiee

Fliegen verbreiten die Krank-
heitskeime
von Typhus, Kin-
derdurchfall
, Scharlach und
anderen gefährlichen Krank.
heiten. Fliegen nisten auf Un-
rat
und Dunghaufen und über-
tragen
Krankheitserreger auf
die menschliche Nahrung. Schüt-
zen
Sie sich gegen die Flie-
gen
durch Zerstäuben von Flit.

Ihre Kleidung

184 abgetragen

Necotin entgiänzt und reinigt Anzüge, Kostüme, Häntel.
auch Toppiche, Polstermöbel usw. wie neu. Frischt auch
die Farben auf und gibt neue Appretur. Dauernd lanion
begeisterte Dankschreiben ein, die wohl die Güte des
Datentierten Necetin-Pnlver am basten bewsisen. Machon
Sie Ihre alte Kleidung noch heute wie nen! Einfach
mit Necetin durchbürsten!
Necetin in allen Drogerien usw. 75 Pig. die Schachtel.
Bestimmt vorrätig Adler-Drog., Frankfurterstr. 12/14
L.. Berg, Pallaswiecenstr 44, Germania- Drox., Ecke
Mähl- un / Nieder-Ramstädterstraße, Chr. Schwinn
Rneintr. 8, Gebr. Vierheller, Schusterg 14, (1 L.. 8529

Erstklassige
Hortonsckaneasstorer

zu Preisen, die Sie sonst für billigere
Oualitäten zahlen müssen

Flit vernichtet Fliegen, Mücken, Schnaken,
Flöhe, Ameisen, Motten, Bettwanzen, Scha-
ben
und deren Eier. Flit-Zerstäubung ist für
Insekten tödlich, für Menschen jedoch un-
schädlich
. Bequem anzuwenden, fleckt nicht.
Verwechseln Sie Flit nicht mit anderen
Insektenvertilgungsmitteln.

Herrenstiefel
von Mk. 7.50 an

Herrenschuhe
von Mk. 6.30 an

Zerstäubt

Diese Tage bei

(9753

UOOTA

Markt 5

Markt 5

DAIA

Mur echt im der gelben Padlung mit Schwarzem Bant=

[ ][  ][ ]

Nummer 175

Freitag, den 26. Juni 1931

SaüdSta dOAtt
*

Seite 11

Der Spork des Sonnkags.
Fußball.
In den ſüddeutſchen Aufſtiegsſpielen ſind die ſüddeut=
hen
Gruppen bis auf die Gruppe Main, die am Sonntag ihre letzten
fpiele austrägt, beendet. In den übrigen Gruppen ſtehen bereits wei=
re
Entſcheidungsſpiele um den zehnten Platz der Bezirks=
ſga
auf dem Programm. In den Aufſtiegsſpielen der Gruppe Main
ſielen: Viktoria Kahl gegen Sp. Vg. Griesheim 62 und Germania 94
ſeankfurt gegen FSV. Heuſenſtamm. Von den Entſcheidungsſpielen
ſerden die Treffen der Gruppen Nordbahern und Baden zwiſchen Bay=
uth
und FSV. Nürnberg bzw. Freiburger FC. und FV. Offenburg
jederholt. Neu ſtehen die Spiele der Gruppen Württemberg und Saar
af dem Programm. VfN. Heilbronn Sp. Vg. Mühlacker ( Württem=
erg
) und VfB. Dillingen Phönix Kaiſerslautern (Saar) ſind die
ſegner. In Pirmaſens kommt das am 14. Juni ausgefallene Re=
ſräſentativſpiel
Rhein gegen Saar zum Austrag. Mit Geneh=
igung
des Verbandes kommen auch noch einige Geſellſchafts=
diele
aus beſonderen Anläſſen zum Austrag. Rot=Weiß Frankfurt
fielt anläßlich des 30jährigen Jubiläums gegen den deutſchen Meiſter
ertha/BSC. Berlin, der 1. FC. Nürnberg ſpielt ſein 100. Spiel gegen
ſe Spielvereinigung Fürth, FSV. Frankfurt und Kickers Stuttgart, die
urzeit auf Einladung der Stadtverwaltung von Michelſtadt i. O. mit
ſren erſten Mannſchaften dort zur Kur weilen, liefern ſich im dortigen
ſtadion ein Freundſchaftsſpiel, und der VfB. Stuttgart ſpielt in Troſ=
ngen
gegen eine Kombination Troſſingen/Schwenningen ein Spiel
us dem Ausland intereſſiert der Stockholmer Länderkampf zwiſchen
ſchweden und Dänemark mit Birlem=Berlin als Schiedsrichter.

Handball.
Der deutſche Handball hat mit der erſten wirklichen deutſchen
geiſterſchaft ſeinen größten Tag. Herren= und Damenmeiſter der
T. und D.S.B. liefern ſich in Leipzig dieſe Kämpfe. Seit den
jeutſchen Kampfſpielen 1926 in Köln hat keine offizielle Begegnung mehr
piſchen den Meiſtern der beiden Verbände ſtattgefunden. Bei den
terren treffen ſich Polizei Berlin und Turnverein Krefeld/Oppum, bei
m Damen der Sportelub Charlottenburg und Turnverein Vorwärts
treslau. Die Ausſichten für beide Treffen ſind völlig offen Süd=
ſeutſchlands
Auswahlelf ſpielt am Samstag in Oppeln und
m Sonntag in Breslau zwei Repräſentativſpiele. SV. 98 Darmſtadt,
je Spielvereinigung Fürth, FSV. Frankfurt und Kickers Stuttgart, die
In Frankfurt kommt im Rahmen des 30jährigen Jubiläums von
ſot=Weiß ein Freundſchaftsſpiel zwiſchen Rot=Weiß Frankfurt und Poli=
z
Darmſtadt zum Austrag.
Radſport.
In Deutſchland und im Auslande gibt es zahlreiche Bahn= und
ſtraßen=Rennen. Die bedeutendſte deutſche Bahnveranſtaltung iſt das
Holdene Rad von Berlin in der glänzenden Beſetzung mit Möller,
ſawall, Krewer, Maronnier Urago, Conſtant und Thollembeck. Am

Broßen Fliegerpreis von Paris beteiligen ſich Engel, Oſzmella und
ſteffes und der Berliner Amateur Daſch.
Leichtathletik.
In Süddeutſchland beanſpruchen die Gruppenmeiſterſchaf=
en
als letzte Prüfung für die ſüddeutſchen Meiſterſchaften das größte
intereſſe. Die Gruppe Baden hat ihre Meiſterſchaften ſchon vorweg=
nommen
, und die Gruppen Main und Heſſen tragen nach alter Ge=
tlogenheit
die ihren wieder gemeinſam aus. Der genaue Plan lautet:
fruppe Nordbahern in Würzburg, Gruppe Südbahern in Ulm,
truppe Württemberg in Stuttgart, Gruppe Saar in Völklin=
ſen
, Gruppe Rhein in Mannheim und Bezirk Main=Heſſen in
zrankfurt a. M. Weſtdeutſche und zwei ſüddeutſche Sportlerinnen
irtreten Deutſchland beim Frauen=Länderkampf Deutſch=
ſind
Frankreich in Paris. Der Straßenlauf Quer
lrch Ludwigshafen bildet einen Nachzügler der Großſtaffelläufe. In=
trnationale
Bahnveranſtaltungen gibt es in Königsberg und Gleiwitz,
ind aus dem Ausland intereſſiert das große internationale Sportfeſt in
enſterdam mit zahlreichen deutſchen Nennungen.
Tennis.
Im weißen Sport ſind die Augen der Welt nach Wimbledon
trichtet, wo die Elite der ganzen Welt an den allengliſchen Meiſter=
aften
ſich ein Stelldichein gibt. Nach dem ſenſationellen Auftakt der
Neiſterſchaften werden die Kämpfe überall mit dem größten Intereſſe
erfolgt. Die wichtigſten deutſchen Turniere in Frankfurt, Karlsruhe
nd Trier haben recht gute Beſetzung erfahren.
Rudern.
Groß iſt wieder der Terminkalender der Ruderregatten: Frankfurt,
dotsdam, Hannover, Breslau, Angerburg und auf dem Hengſtey=See.
us dem Ausland intereſſiert die Züricher Negatta mit einigen badiſchen
Neldungen.
Motorſport.
Das alljährliche Baden=Badener Automobil=Turnier erlebt am
bonntag ſeinen Höhepunkt und Abſchluß. Auf der franzöſiſchen Bahn
Nontlhery bei Paris wird der Große Motorradpreis von Europa‟
usgetragen. Auch der Große Preis von Polen erhebt Anſpruch auf
eſondere Nennung.
Schwimmen.
Die Gaue des Deutſchen Schwimmverbandes veranſtalten ihre Mei=
erſchaften
. Der Terminkalender nennt die Meiſterſchaften von Würt=
emberg
in Göppingen, von Nordbayern in Nürnberg und von Baden
n Lahr. In München ſteigt ein Klubkampf zwiſchen dem V.f.v. S. und
em Wiener A.C. ,Hans Balk geht zuſammen mit anderen deutſchen
Schwimmern bei den internationalen Wettkämpfen von U. T.E. Buda=
eſt
an den Start.
Pferdeſport.
Die deutſche Turfſaiſon erlebt am Sonntag mit dem Deutfchen
derby in Hamburg=Horn ihren Höhepunkt. Zum 63. Male wird
ieſes Rennen gelaufen. Die übrigen deutſchen Galopprennen in Leip=
ig
und Horſt=Emſcher treten in ihrer Bedeutung zurück. Das franzöſi=
che
Rennen des Tages bringt die Bahn von Paris.
Turnen.
Die Turner erledigen am Sonntag zahlreiche weitere Volksturn=
neiſterſchaften
ihrer Kreiſe; in Süddeutſchland die Badener in Heidel=
ſerg
und die Schwaben in Stuttgart. Von Bedeutung iſt noch das
Rhönturnfeſt auf der Waſſerkuppe, das zum 25. Male veranſtaltet
vird.
11. Baden=Badener Automobilturnier.
Am erſten Tage des Turniers ſtanden die Teilnehmer um den
Europa=Preis im Vordergrund des Intereſſes. In dieſem Wett=
ſewerb
galt der Fahrer als Sieger, der auf der Fahrt die meiſten Haupt=
tädte
Europas berührte, wobei die Kilometerzahl und der Kubikinhalt
ſes Wagens mit zur Wertung herangezogen wurden. Der Wettbewerb
frachte recht gute Leiſtungen, vor allem auch bei den Damen. Die Er=
gebniſſe
: Europa=Preis: Klaſſe 4 (unter 1500 Kubikzentimeter):
Camille Hansberger=Bonn auf Mathis, 3772 Kilometer, 58 Gut=
uunkte
: 2. Frau Annemarie Caſtell=Darmſtadt auf
9. K. W., 2559 Kilometer, 42 Gutpunkte. Klaſſe B (über 1500 Kubik=
fentimeter
): 1. Frau Petronelle Whitacker=Riga auf Willys, 2651 Kilo=
neter
64 Gutpunkte. Kreuz= und Querfahrt: W. Engeſſer=Karlsruhe
auf Opel, 1391 Kilometer; Frau Claire Weiß=Berlin auf Mercedes=
Zenz, 1316 Kilometer: Nathuſius=Marienbad auf Mercedes=Benz, 1301
Kilometer; Frau E. Wimmelmann=Recklingshauſen auf Mercedes=Benz,
1225 Kilometer; Graf C. M. von und zu Sandizell auf Horch, 1216 Kilo=
neter
.
Die ſüddeutſchen Volksturnmeiſterſchaften der
2. T.=Kreiſe Mittelrhein, Baden, Bayern, Württemberg und Pfalz kom=
men
am 12. Juli im Stadion zu Nürnberg zum Austrag.
Das Enöſpiel um die Deutſche Hochſchulmeiſterſchaft im Fußball
lommt zwiſchen den Mannſchaften der Univerſitäten von Berlin und
ſöln zum Austrag, nachdem Köln im letzten Zwiſchenrundenſpiel die
Elf der Univerſität Frankfurt knapp 3:2 (0:1) geſchlagen hat.
Holländiſcher Fußballmeiſter wurde Ajax=Amſterdam, während die
Meiſterſchaft der Schweiz an Chaux de Fonds fiel.
Die Radrundfahrt um Belaien über 230. Kilometer gewann der
Berliner Buſe in 7:42:00 Stunden.
Jockey Oertel wurde am Donnerstag bei den Jagdrennen in Straus=
berg
nach einem Sturz durch Hufſchläge erheblich an Kopf und Knie
verletzt, er mußte mit einer ſchweren Gehirnerſchütterung ins Kranken=
haus
eingeliefert werden.
Paul Krewer gewann in Köln das Goldene Nad vom Rhein über=
legen
vor Thollembeck, Dederichs, Sawall und dem Franzoſen Graſſin.
Auch das einleitende Steherrennen Preis vom Drachenfels wurde von
dem in großer Form fahrenden Krewer gewonnen,

50. Gaukurnfefk.
12. Gau Srauentarhen i Geiesheiin.
Ueber 300 Turnerinnen ringen um die Siegerehre.
Einer der ſchönſten Erfolge der Werbung für den turneriſchen
Gedanken iſt ohne Zweifel das ſchnelle Aufblühen des Frauen=
turnens
. In der D.T. war es mit der einheimiſche Main=
Rheingau, der allzeit zielbewußt mit an der Geſtaltung des
Frauenturnens gearbeitet, für die körperliche Ertüchtigung der
Frauen geworben und gewirkt hat und es ſo auf einer ſicheren
und breiten Grundlage reicher Erfahrungen aufbauen konnte.
Kein Erſtarren gab es im Frauenturnen, trotzdem im Wandel der
Zeiten ſich immer wieder neue Fragen aufwarfen, und es galt,
neue Formen zu ſchaffen. Auch die Gauturnen für Frauen, die
ſeit 1920 im Main=Rheingau durchgeführt werden, unterlagen
einer ſteten Umgeſtaltung in Form und Weſensart. Steht auch
heute allgemein die Maſſenausbildung im Vordergrunde, ſo kann
man der Einzelausbildung ſich nicht ganz verſchließen und man
geſtattet auch der Turnerin, ſich im Wettkampf zu meſſen.
Unter dieſen Geſichtspunkten ſteht auch wieder das 12. Gau=
Frauenturnen, das gemeinſam mit dem 50. Gauturnfeſt des
Main=Rhein=Gaues, am 27. und 28. Juni in Griesheim bei
Darmſtadt begangen wird. Schon der Feſtabend bringt gelegent=
lich
des Feſtkommerſes Aufführungen einiger Gauvereine, welche
den nunmehrig erreichten Stand des Frauenturnens innerhalb
der Vereine veranſchaulichen dürften. Der Sonntagvormittag iſt
ſodann dem Wettkampf der Turnerin vorbehalten. Die Melde=
liſte
verzeichnet über 300 Teilnehmerinnen, die ſich der Einzel=
Leiſtungsprüfung unterziehen wollen. Gleichwie im Männer=
turnen
, ſo iſt man auch bei den Turnerinnen auf den Ausgang
der Kämpfe ſehr geſpannt, denn ob ſich altbewährte Turnerinnen
wieder an die Spitze ſtellen werden, oder der Nachwuchs mit beſ=
ſeren
Leiſtungen aufzuwarten im Stande iſt iſt die Frage.
In der Hauptklaſſe, 8=Kampf, Oberſtufe, belegten die erſten
Plätze im Vorjahre die drei Darmſtädter Vereine, und zwar Tgſ.
mit Dina Wannemacher den erſten, Tgde. mit Th. Trumpfheller
den zweiten und Tgde. Beſſungen mit Gr. Fiſcher den dritten
Platz. Letztere teilte die gleiche Rangfolge mit Chr. Mahr, Nd.=
Ramſtadt. Während die Turngeſellſchaft und Turngemeinde Beſ=
ſungen
wieder ihre erfolgreichſten Turnerinnen zum Wettkampfe
ſtellen, fehlt die Turngemeinde Darmſtadt und Tv. Nieder= Ram=
ſtadt
mit den vorjährigen Siegerinnen. In der Unterſtufe ſtellte
im Vorjahre Stockſtadt in Gr. Henninger die erſte Siegerin, die
aber für 1931 ſich nicht in den Reihen der Gemeldeten befindet.
Toni Beimert, Tgſ. Darmſtadt, als zweite Siegerin von 1930, iſt
zur Oberſtufe getreten und dürfte auch hier einen Erfolg erzielen.
Der dritte Sieg, ein Doppelſieg, fiel 1930 an Bensheim mit
Mauch und Thiem. Während letztere die Meldeliſte nicht ver=
zeichnet
, findet man Mauch als Wettkampferin im 5b=Kampf. Ge=
rade
wie im Männerturnen, ſo ſind ebenſo im Frauenturnen in
den beiden Stufen auch noch andere Turnerinnen vorhanden,
denen man mit Recht die Anwartſchaft auf die erſten Plätze zu=
ſprechen
kann. In den Nebenkämpfen 5a und 5b ſind ſichere Vor=
ausſagen
nicht zu machen. Der Feſtnachmittag iſt wieder der
Breitenarbeit, das iſt Ausbildung der Maſſen vorbehalten. Frei=
und Keulenübungen, zu welch letzteren beſonders darauf hinzu=
weiſen
iſt, daß die beteiligten Turnerinnen ihre Keulen ſelbſt mit=
zubringen
haben, löſen gegenſeitig ab. Volks= und Gruppentänze
vervollſtändigen die Turnfolge des Nachmittags. Den Beſchluß des
Tages macht die Siegerverkündung.
Die Vorarbeiten zu dieſer Groß=Turnſchau als Doppelveran=
ſtaltung
, 50. Gauturnfeſt und 12. Gau=Frauenturnen, ſind von der
Turnerſchaft Griesheim zum Abſchluß gebracht worden.
Alle Anzeichen ſprechen dafür, daß es ein Feſt wahrer Freude
wird, der nicht nur die aktiv Beteiligten, ſondern alle Feſtbeſucher
teilhaftig werden ſollen. =Zum Gelingen des Feſtes ſetzt ſich die
geſamte Bürgerſchaft, an der Spitze die Gemeindevertretung,
Griesheims in turnfreundlicher Weiſe ein.
Kraftſpork.
Odenwald=Gaumeiſterſchaften in Darmſtadi.
Die diesjährigen Austragungen der Einzel= Gaumeiſterſchaf=
ten
des Odenwaldgaues des 2. Kreiſes im D.A. S.V. von 1891
wurden dem Polizei=SV. Darmſtadt übertragen. Sie finden am
Sonntag, den 28. 6. 31, vormittags um 8 Uhr beginnend, auf dem
Polizei=Sportplatz hinter der ehemaligen Dragoner=Kaſerne 24,
Holzhof=Allee, ſtatt. Nach den eingegangenen Meldungen der dem
Gau angeſchloſſenen Vereine werden gezeigt: Ringen, Boxen,
Stemmen, Ringerdreikampf für Altersklaſſe, Aktive, Jugend und
Schüler; außerdem Leichtathletik, Wurf= und Stoßübungen, Läufe.
Tauziehen und Muſterriegen. Da ſämtliche Kämpfe auf den
Hauptfeldern des Polizeiſportplatzes ausgetragen werden, iſt das
Publikum durch die Tribüne gegen Sonne und Regen geſchützt
und kann andererſeits die Kämpfe bequem verfolgen. Allſeits iſt
bekannt, daß der Kräftſport ſich in den letzten Jahren verſtärkten
Eingang in die Sportbewegung verſchafft hat und neben Hand=
und Fußball mit in vorderſter Reihe ſteht. Für die glatte Ab=
wickelung
wird der Polizei=Sportverein beſorgt ſein, da ge=
nügende
Kampfgeräte und Matten zur Verfügung ſtehen. Um
auch den wirtſchaftlich Schwachen dieſe Kämpfe nicht entgehen zu
laſſen, ſind die Eintrittspreiſe der Zeit entſprechend niedrig ge=
halten
. Da im Hand= und Fußball zurzeit Ruhe herrſcht, werden
dem Publikum hier als Erſatz angenehme Stunden bereitet. Die
Kämpfe ziehen ſich von vorm. 8 Uhr bis nachm. 18 Uhr hin.
Deulſche Siege und Niederlagen in Wimbledon.
Bei den Tennismeiſterſchaften in Wimbledon ſchlug am Mittwoch
das bislang ſchöne Wetter um. Bei den Herren gab es in der dritten
Runde auch wieder einige Ueberraſchungen. Der Favorit, der baum=
lange
Amerikaner Shields, hatte in dem Kölner Nourney keinen
auch nur annähernd gleichwertigen Gegner, der Rheinländer wurde mit
6:1, 6:1, 6:2 überrannt. Am Vorabend hatte Nourneh in der
zweiten Runde noch den Holländer Knottenbelt 10:8, 6:1, 11:9 abgefer=
tigt
. Eine äußerſt angenehme Ueberraſchung brachte hingegen wieder der
junge Gottfried v. Cramm, der den bekannten und ſpielſtarken eng=
liſchen
Davispokalſpieler Kingsley ziemlich ſicher
7:5, 6:4, 6:2 ſchlug und damit bereits die vierte Runde erreichte.
Englands Spitzenſpieler Auſtin bezwang den Franzoſen Brugnon ganz
glatt 6:3, 6:4, 6:0. Einen Großkampf gab es zwiſchen dem Engländer
Lee und dem Amerikaner Lott, Lee ſiegte in drei gleichen Sätzen 7:5.
Am Donnerstag hatte ſich in Wimbledon das Wetter zwar etwas
gebeſſert, aber die meiſten Grasplätze waren doch noch ſehr glitſchig, ſo
daß es wieder zu manchem Sturz kam. Durch die Platzverhältniſſe wer=
den
vor allem die ausländiſchen Teilnehmer ſehr benachteiligt, während
die Engländer daran gewöhnt ſind. Geſpielt wurde an dieſem Tage nur
im Damen=Einzel ſowie im Herren= und Damen=Doppel. Im Herren=
Einzel, das bis jetzt einen ſo großen Erfolg der jungen Tennisgarde
gebracht hat, ruhte der Kampf. Für die deutſchen Teilnehmer brachte
der Tag einige neue Erfolge, aber auch die erwarteten Niederlagen. Im
Damen=Einzel hat Cilly Auſſem als Erſte die letzten Acht
erreicht. Mit ihrem leichtfüßigen und graziöſen Spiel, mit dem ſie in
Wimbledon wieder zum Liebling und Favoriten der Tenniswelt ge=
worden
iſt, ſchlug ſie die Franzöſin Neufeldt ganz mühelos 6:0, 6:2.
Frl. Krahwinkel beſiegte die Engländerin Jameſon 6:3, 6:4 und
erreichte damit die vierte Nunde. Aenne Peitz leiſtete der
engliſchen Spitzenſpielerin Betty Nuthall harten Widerſtand und
konnte auch den erſten Satz gewinnen, verlor dann aber 4:6, 6:0, 6:1.
Auch Frl. Sander wurde geſchlagen, ſie unterlag nach ſchönem
Spiel der Griechin Nicolopoule 6:3, 6:2. Beim Herren=Doppel kamen
Nourney)v. Cramm gegen die Engländer Sherwell/Dearman faſt
kampflos in die zweite Runde, da Dearman nach zwei gewonnenen
Spielen ausrutſchte und ſich eine Fußverletzung zuzog. Maier/Dr.
Kleinſchroth unterlagen gegen Aſhton/Wheatcoft 6:4, 6:2,
6:2.
In Berlin erlebte der Tonfilm vom Meiſterſchafts=Endſpiel Hertha=
BSC. München 60 in Anweſenheit der beiden Mannſchaften ſeine
Uraufführung. Der Film iſt ſchwach.
Das Steherderby in Krefeld über 80 Kilometer gewann Weltmeiſter
Möller vor Groſſimlinghaus, Sawall und Brégu.

Reichsbahn=Bundesmeiſterſchaften
in Burmntaor am 4. und J. Jult.
Zum erſtenmale trägt der Reichsbahn=Turn= und Sportbund,
der heute ſchon über 50 000 Turner und Sportler in ſich vereinigt.
Meiſterſchaften in der Leicht= und Schwer=Athletik aus. 200 der
beſten Leichtathleten des Bundes haben bereits ihre Meldungen
abgegeben. Die Entſcheidungskämpfe finden am Sonntag, den
5. Juli, in Darmſtadt im Hochſchulſtadion ſtatt.
Die Schwerathletik, die von Bundesſportwart Albrecht=
Mannheim zwecks Durchführung der Vorkämpfe in 5 Kreiſe ein=
geteilt
wurde, hat in dieſen Kreiſen bereits ihre Beſten ermittelt,
ſo daß aus dieſen Bezirken nur die erſten Sieger in Darmſtadt im
Ring bzw. auf der Matte erſcheinen.
Im Ringen werden unter anderem die drei Meiſter von
Thüringen, Hedel, Hauſik und Goldhahn, Halle a. d. Saale, ſowie
die verſchiedenen Landesmeiſter, Ruddies=Berlin, Ganz und
Scheel=Kiel, Bugdalle=Breslau, ſowie der deutſche Meiſter
Knöpfle=Heilbronn antreten.
Im Boxen ſind zur Teilnahme an den Bundesmeiſterſchaften
berechtigt, Papieſt und Radke=Berlin, Naſchwitz=Friemer und
Müller=Breslau, die 2. deutſchen Meiſter Dreſſelt und Mebus=
Kaſſel, Wienhold, Elksnat und Minuth von Schwerte a. d. Ruhr,
ſowie 20 weitere ringerfahrene Kämpfer. Held und Stippel= Mün=
chen
, die wiederholt gegen erſte ausländiſche Fauſtkämpfer geſiegt
haben, ſollen hierbei nicht unerwähnt bleiben. Die Veranſtal=
tung
wird vom Reichsbahn=TSV. Darmſtadt zur Durchführung
gebracht und in ſportlicher Hinſicht beſtimmt ein Ereignis für
Darmſtadt und Umgebung werden.
Klub=Weikkampf
Rotweiß Sportverein 98 1. A. S.C. 2.
Wie bereits gemeldet, findet am Sonntag, vormittags 10 Uhr,
ein Klubwettkampf dieſer drei Vereine auf dem Stadion der
Techniſchen Hochſchule ſtatt. 7080 Teilnehmer wollen dem Darm=
ſtädter
Publikum zeigen, was der leichtathletiſche Nachwuchs ge=
lernt
hat. Es finden Läufe über 100, 200, 400, 800 und 3000
Meter ſtatt die unterbrochen werden von den Uebungen mit
Kugel, Diskus und Speer. Hauptwert wurde auf die Stafſeln
gelegt, um dadurch den gemeinſamen Kampf einer ganzen Mann=
ſchaft
zu betonen. Wir bitten das Publikum, zu dieſer Veran=
ſtaltung
recht zahlreich zu erſcheinen. Der Eintritt iſt frei, die
T. H. erhebt nur die übliche Beſichtigungsgebühr.
Zußball.
Unid. Gießen T. H. Darmſtadt 0:3.
Am Mittwoch ſpielte die Darmſtädter Hochſchulmannſchaft anläßlich
eines Abendſportfeſtes in Gießen gegen eine dortige Univerſität. Die
Darmſtädter waren faſt die ganze Spielzeit überlegen und ſiegten auch
verdient. Beſonders gut Verteidiger Keller und Botzong, Mittelläufe=
Müller linker Läufer Möbus. Im Sturm konnte der Innenſturm,
der auch die Tore ſchoß, beſſer gefallen als die Außen.,
Sportverein 1898 (Jugend).
Jgd. 1. Jgd. Wormatia, hier, 10.45 Uhr: 3. Jgd.
1. Jgd. Polizei, hier, 8.45 Uhr; 4. Jgd. 2. Jgd. 1. FC. Hanau 33,
hier, 10,45 Uhr; 1. Schüler 1. Schüler Eintracht Frankfurt,
hiex, 10.45 Uhr: 2. Schüler 1. Schüler Eberſtadt, hier, 8,45 Uhr;
3. Schüler 2. Schüler Eberſtadt, hier, 9,45 Uhr.

Geſchäftliches.

Die Deutſche Kranken=Verſicherungs=Akt.=Geſellſchaft, Berlin=Schöneberg,
im Geſchäftsjahr 1930.
Wachſen des Verſichertenbeſtandes, Verſtärkung
der Neſerven, hohe Prämienrückvergütung.
Auch in dem abgelaufenen Geſchäftsjahr 1930, über das uns der
Rechenſchaftsbericht der Geſellſchaft vorliegt, hat die außerordentlich
günſtige Entwicklung des Unternehmens angehalten. Der Verſicherten=
beſtand
konnte um 50 000 Pexſonen erhöht werden, ſo daß die Zahl der
am Ende dieſes Berichtsjahres beſtehenden Verſicherungen 200 000 be=
trug
. Die Prämieneinnahme ſtieg auf rund 11 852 000 RM. (im Vor=
jahre
8 058 000 RM.), während die Schadensleiſtungen von 2 806 000
RM. in 1929 auf 5 489 000 RM. in 1930 wuchſen. Von dem bilanzmäßi=
gen
Ueberſchuß in Höhe von 1 502 000 RM. werden 1350 000 RM., das
ſind fünf volle Monatsprämien, als Prämienrückvergütung
an die in 1930 darauf Anrecht habenden Verſicherten zur Verteilung
gelangen. Trotz der Ungunſt der Verhältniſſe kann mithin die Deut=
ſche
Kranken= Verſicherungs= Aktien= Geſellſchaft
auf einen ſchönen Geſchäftserfolg im Jahre 1930 zurückblicken, der ihr
beweiſt, daß ſie das Vertrauen des deutſchen Mittelſtandes genießt und
daß ſie dieſes Vertrauen auch gerechtfertigt hat.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Freitag, 26. Jun.
7.30: Bad Homburg: Frühkonzert des Kurorcheſters.
15.20: Elternſtunde: Freudenſtunde in einem Schullandheim.
16.30: Nachmittagskonzert des Rundfunkorcheſters. Mitw.: Käte
Mann (Sopran), M. Menſing (Tenor), A. Haagen (Flügel).
18.10: Stunde des Buches: Neue Reclambändchen.
18.30: Dr. Wallner: Eine Viertelſtunde Deutſch.
18.45: Dr. Haag: Gedächtnisſtunde zum 25. Todestag des Philo=
ſophen
Max Stirner.
19.15: Freiburg: Aerztevortrag: Tiere als Verſuchsobiekte im Dienſt
der Heilkunde.
19.45: Karlsruhe: Unterhaltungskonzert. Ausf.: 1. Karlsruher Man=
dolinengeſellſchaft
.
20.25: Italieniſche Volkslieder geſungen von Alberto Caſtagnoli.
Am Flügel: Otto Senfert.
20.55: Mannheim: Scherz und Satire.
21.25: Rheiniſche Komponiſten. Philharmoniſches Orcheſter Stuttgart.
Joſeph Peiſcher (Violine).
22.50: Köln: Tanzmuſik der Kapelle Harry Head.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Freitag, 26. Juni.
9.00: Berliner Schulfunk: Wir ſpielen einen Schwank von Till
Eulenſpiegel.
10.20: Schulfunk: Ein Gaſtmahl bei Lucullus.
15.00: Jungmädchenſtunde: Jugend hilft der Jugend.
16.0: Dr. phil. Störmann: Die Beeinfluſſung des Geſchichtsunter=
richts
im Sinne univerſaler Gedanken.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Nils Graf Stenbock=Fermor: Das Selbſtſtbildnis.
18.00: Dr. K. von Mangoldt: Arbeitsloſigkeit und Siedlung.
18.30: Prof. Dr. Baur: Die moderne Züchtungsforſchung, ihre
Erfolge und ihre volkswirtſchaftliche Bedeutung.
18.5d: Wetter für die Landwirtſchaft.
19.00: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Tierärzte.
19.30: Geſpräch zwiſchen jugendlichen Arbeitern: Wirtſchaft und
Jugend.
19.55: Wetter für die Landwirtſchaft.
20.00: Orcheſterkonzert: Leipziger Sinfome=Orcheſter.
20.30: Das ſchönte Mädchen im Städtchen. Komiſche Oper von
A. Conradi.
22.15: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanz=Muſik der Kapelle Schindler.

Wekterbericht.

Ausſichten für Freitag, den 26. Junf: Nur noch leicht wolkig und
mehr aufheiternd, trocken, kühl, jedoch tagsüber beginnende Er=
wärmung
.
Ausſichten für Samstag, den 27. Juni: Meiſt heiter, wärmer und
trocken.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maup=
Verantwortlich für Pollik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feutlleion, Reich um
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport Karl Böhmann;
für den Handeſ: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdlenſt: Andrea Bauer; für
De Gegenwart, Tagesſplegel in Blid und Wort: Dr. Herdert Neite:
für, den Inſeraientell und geſchäftiche Mlttellungen: Wilis Kuble
Druck und Verlag: L. C. Wi/tſch ſämtich in Darmſtiadt
Für unverlangte Manuſkrivte wird Garantie ber Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

[ ][  ][ ]

Freitag, den 26. Juni 1931
Empfang der amerikaniſchen Ozeanflieger in Berlin.

Seite 12

Heicy and Austäng.
Die Auswirkung der Nolverordnung
auf den Ekal der Stadt Frankfurk a. M.
Frankfurt a. M. 25. Juni.
In einer Preſſeſitzung gab der ſtellvertre=
tende
Stadtkämmerer, Stadtrat Dr. Müller, die
Auswirkungen der Notverordnung auf den Etat
der Stadt Frankfurt a. M. bekannt. Stadtrat
Dr. Müller erklärte u. a., nach den bisherigen
Feſtſtellungen ſei im Etat der Stadt Frankfurt
für das Jahr 1931/32 vorausſichtlich ein Fehl=
betrag
von 6 Millionen Mark zu erwarten, der
ſich aus Minderüberweiſungen aus dem ſtaat=
lichen
Finanzausgleich in Höhe von zwei Mil=
lionen
Mark und aus einem Ausfall bei den Ge=
meindeſteuern
von vier Millionen RM. zuſam=
menſetzt
. Demgegenüber bringe die Notverord=
nung
1½ Mill. RM. Erſparnis an Beamten=
und Angeſtelltengehältern. Frankfurt erhebe
außerdem Anſpruch auf eine Ueberweiſung aus
der Reichshilfe und aus der preußiſchen Staats=
hilfe
für die Gemeinden in der Höhe von ins=
geſamt
2,6 Millionen RM. Weiter wird die
Unterſtützung der Gemeinden von der preußiſchen
Regierung an eine Reihe von Bedingungen ge=
knüpft
, die ſehr ſtark in die Rechte der kommu=
nalen
Selbſtverwaltung eingreifen müſſen. Aber
dieſe Beſchränkung der Selbſtverwaltung müſſe
angeſichts der ſchwierigen Lage der ſtädtiſchen
Finanzen weiter in Kauf genommen werden. Der
Magiſtrat laſſe außerdem durch das Rechneiamt
und das Reviſionsamt die Etats der ſtädtiſchen
Aemter prüfen, wobei jetzt ſchon mit einer Er=
ſparnis
von 1 Mill. gerechnet werde, ſo daß im
günſtigſten Falle, d. h. wenn die Stadt die
Reichs= und Staatshilfe bekomme, nur noch zwei
Millionen Mark zu decken ſeien. Dazu käme aber
noch, daß auch die Kürzungen der Notverord=
nung
an der Arbeitsloſen= und Kriſenunter=
ſtützung
der Gemeinden höchſtwahrſcheinlich neue
ſtarke Belaſtungen auferlegt werden. Die Lage
der Gemeinden ſei außerordentlich ſchwierig.

Feſtnahme eines Schwerverbrechers.
Mannheim. Die Gendarmerie in Hocken=
heim
(Baden) verhaftete vorgeſtern in Neuluß=
heim
einen 23 Jahre alten Verbrecher, der vor
einigen Tagen mit zwei Komplizen aus dem
Unterſuchungsgefängnis in Bergzabern ausge=
brochen
war. Im Verlaufe der Vernehmung
geſtand er, daß er in verſchiedenen deutſchen Städ=
ten
insgeſamt 16 Einbruchsdiebſtähle und zwei
Straßenraube verübt hat, die noch nicht aufge=
klärt
ſind. Die Raubüberfälle ( Handtaſchendieb=
ſtähle
) verübte er in Baden=Baden und Mar=
burg
in der Weiſe, daß er ſeinen Opfern Salz
in die Augen warf und ihnen dann die Hand=
taſche
entriß. Man fand auch tatſächlich bei dem
Feſtgenommenen eine große Menge Salz in der
Hoſentaſche. Der Täter, der in Neuhagen bei
Potsdam geboren iſt, iſt ein Berufsverbrecher
größten Stils. Er iſt bereits zweimal aus Straf=
anſtalten
ausgebrochen.
Beim Auswaſchen einer Wunde ins Waſſer
geſtürzt und ertrunken.
Hanau. Als der in Kilianſtädten beſchäf=
tigte
landwirtſchaftliche Arbeiter Jean Buß ſich
eine beim Mähen mit der Senſe zugezogene
Wunde an einem Finger auswaſchen wollte,
ſtürzte er in die dort beſonders tiefe Nidder und
ertrank.
Rückſichtsloſer Automobiliſt.
Marburg. Vorgeſtern ereignete ſich auf
der Frankenberger Chauſſee, bei Wetter (Kreis
Marburg), ein ſchwerer Verkehrsunfall, dem der
Arbeiter Brunet aus Sarnau zum Opfer fiel.
Der ſchon ſeit fünf Jahren in der Kranzmühle
beſchäftigte Arbeiter befand ſich auf ſeinem Rad
auf dem Wege zur Arbeitsſtätte. An einer Kurve
in der Nähe der Papiermühle Wetter wurde er
von einem Automobil angefahren und vom Rad
geſchleudert. Das Auto iſt unerkannt entkom=
men
. Den Schwerverletzten hatte man einfach
auf der Straße liegen gelaſſen. Brunet hatte
einen ſchweren Schädelbruch davongetragen. Er
iſt bald darauf verſtorben und hinterläßt eine
Frau und drei Kinder.
Blutige Schießerei in Lichtenau.
Heſſ.=Lichtenau. In nicht geringe Auf=
regung
wurden am Mittwoch abend die Be=
wohner
unſeres Ortes verſetzt. Der 23jährige
Arbeiter Adam Neumann gab im Verlaufe eines
Wortwechſels mit dem Arbeiter Georg Schramm
auf dieſen mehrere Schüſſe aus einer Selbſtlade=
piſtole
ab. Während der erſte Schuß fehlging,
traf der zweite den 23jährigen Arbeiter Erwin
Bittner am Oberſchenkel. Als nun der 48jährige
Arbeiter Emil Fuckner dem Neumann die Waffe
entreißen wollte ſchoß Neumann zum dritten
Male und traf Fuckner in die Bruſt. Die ſofort
herbeigeeilte Polizei nahm eine Hausſuchung bei
Neumann vor. Die Schußwaffe Neumanns
wurde in ſeiner Wohnung in einem Ofen gefun=
den
. Der Täter ſelbſt iſt geflohen. Wie man
hört, waren Neumann und Schramm, dem die
Schüſſe galten und der wie durch ein Wunder
unverletzt blieb, ſchon ſeit längerer Zeit arg ver=
feindet
.
Um Kürtens Kopf.
Berlin. Die Akten über den Mordprozeß
Kürten ſind dem Preußiſchen Juſtizminiſterium
nunmehr zugegangen. Entgegen der allgemeinen
Anſicht, daß die Entſcheidung über eine Voll=
ſtreckung
des am 22. April gefällten Todesurteils
oder aber eine Umwandlung in lebenslängliche
Zuchthausſtrafe ſich reichlich lange hinausziehe,
wird von zuſtändiger Stelle erklärt, daß mit je=
der
denkbaren Beſchleunigung gearbeitet wor=
den
ſei. Es habe ſich aber um ein außerordent=
lich
umfangreiches Aktenmaterial gehandelt und
ſchließlich hätten vor der Entſcheidung noch ein=
mal
der Vorſitzende des Schwurgerichts, der Be=
auftragte
für Gnadenſachen, der Oberſtaatsan=
walt
ſowie der Verteidiger gehört werden müſ=
ſen
. Die Angelegenheit wird jetzt zunächſt im
Juſtizminiſterium bearbeitet, das für ſeine Stel=
lungnahme
an keine Friſt gebunden iſt. Die letzte
Entſcheidung fällt in einer Sitzung des Preußi=
ſchen
Staatsminiſteriums, für die ein Termin
noch nicht angeſetzt iſt.

Berlin. Den beiden amerikaniſchen Trans=
ozeanfliegern
Poſt und Catty wurde bei ihrer
Landung auf dem Flughafen Tempelhof ein kur=
zer
, aber herzlicher Empfang bereitet. Außer
einer zahlreichen Zuſchauermenge hatten ſich
Miniſterialdirigent Dr.=Ing. e. h. Brandenburg
und Geheimrat Fiſch vom Reichsverkehrsmini=
ſterium
, und unter den Herren der Lufthanſa
Direktor Wronſky eingefunden, der die beiden
Piloten zu ihrer glücklichen Ozeanüberquerung
herzlich beglückwünſchte.

Gefährlicher Brand
in einer Filmverwerkungs=Anlage.
Berlin. Am Donnerstag nachmittag, um
13 Uhr, kam ein ſehr gefährlicher Brand in
Spandau in den Deutſchen Induſtrie=Werken von
Coleman zum Ausbruch. Als die Feuerwehr auf
mehrfachen Alarm an der Brandſtelle ankam,
ſtand ein Fabrikgebäude in etwa 100 Meter Aus=
dehnung
faſt vollſtändig in Flammen. Es brann=
ten
hauptſächlich Filmreſte in einer Filmverwer=
tungsanlage
. Die Feuerwehr mußte mit zwei
Schlauchleitungen ſchwerſten Kalibers und vier
Schlauchleitungen mittleren Kalibers das Feuer
einkreiſen. Es gelang ſchließlich, die Flammen
auf das Fabrikgebäude zu beſchränken. Bei dem
Brand ſind drei Männer und eine Frau ſchwer
verletzt worden. Acht Perſonen trugen leichtere
Verletzungen davon. Der Brand war kurz vor
15 Uhr abgelöſcht. Das Gebäude iſt in ſeiner vol=
len
Ausdehnung ausgebrannt. Die Urſache des
Feuers hat ſich noch nicht feſtſtellen laſſen.
Der Brand entſtand in der Filmwäſcherei,
wo alte Filme und Abfälle in einer Filmwaſch=
maſchine
mit Kalilauge bearbeitet werden. Bei
der Exploſion entſtand eine 100 Meter hohe
Stichflamme, die ſo ſtark war, daß ſie ſogar durch
zwei Brandmauern in einem nebenliegenden Be=
trieb
zwei Arbeiter verletzte. Das Dach wurde
von der Stichflamme in die Höhe gehoben. Ein
im Hofe arbeitendes Mädchen fing durch die
ſtarke Hitzeentwicklung Feuer und liegt tödlich
verletzt im Krankenhaus. Mit ihrem Ableben
iſt noch heute zu rechnen. Es entſtand eine furcht=
bare
Qualmentwicklung, ſo daß man in der gan=
zen
Gegend keine drei Meter weit ſehen konnte.
Dreißig Meter entfernte Dachrinnen ſchmolzen
durch die Hitze. Es ſind 20 000 Kilogramm Film
verbrannt. Insgeſamt wurden 12 Perſonen ver=
letzt
.

Die amerikaniſchen Flieger Poſt und Catty
in Moskau gelandet.
Moskau. Die beiden amerikaniſchen Flie=
ger
Poſt und Catty, die Donnerstag früh auf
ihrem Weltrundflug in Berlin geſtartet ſind,
ſind um 17.30 Uhr auf dem Moskauer Flugplatz
gelandet. Die Flieger wurden bei ihrer Ankunft
von Vertretern des Kommiſſariats für Luftfahrt,
der zivilen Luftflotte und der ſowjetruſſiſchen,
amerikaniſchen und engliſchen Preſſe begrüßt.

Der Brand von Uerzig
das Werk eines Brandſtifkers.
Wittlich (Bezirk Trier). Der Brand,
der vor einigen Tagen in dem Moſelweinort
Uerzig ausbrach und bei dem neun Häuſer völlig
vernichtet und ein zehntes ſchwer beſchädigt wur=
ſen
, iſt, wie ſich nachträglich herausſtellt, durch
Brandſtiftung verurſacht worden. Beamte der
Landeskriminalpolizei Köln nahmen vorgeſtern
den 63 Jahre alten Winzer Jakob Melcher unter
dem Verdacht der Brandſtiftung feſt. Melcher
hatte ſein Haus vor einigen Monaten hoch ver=
ſichert
und befand ſich in finanziellen Schwierig=
keiten
. Anſcheinend, um die Verſicherungsſumme
zu erhalten, hat er den Brand in ſeinem Hauſe
angelegt. Er hat vorgeſtern vor dem hieſigen
Amtsgericht die Brandſtiftung eingeſtanden. Er
ſcheint geiſtig minderwertig zu ſein. Ein Bruder
von ihm iſt bereits in einer Irrenanſtalt unter=
gebracht
worden.
Rieſenfeuer in Allenſtein.
Allenſtein. Ein Rieſenfeuer wütet ſeit
Donnerstag vormittag 10 Uhr auf dem Gelände
der ehemaligen Orlowſkiſchen Mehl= und Schnei=
demühle
, auf dem die Ermländiſche Hauptgenoſ=
ſenſchaft
einen großen, mit mehreren tauſend
Zentnern Getreide gefüllten Speicher unterhält.
Der Brand breitete ſich mit ungeheurer Ge=
ſchwindigkeit
aus und findet in den großen Ben=
zin
= und Oelvorräten der Maſchinenräume der
Schneidemühle reichliche Nahrung. Der große
Getreideſpeicher, wurde bereits ein Opfer der
Flammen. Da die Feuerwehr dem ſich immer
weiter ausbreitenden Brande nicht mehr gewach=
ſen
war, wurde eine Kompagnie Reichswehr zur
Bekämpfung des Feuers eingeſetzt.

Der Naukilus in den Hafen von Aueenſtown (Irland) eingeſchleppk.

Oben: Das ſchwer beſchädigte U=Boot im Schlepptau. Unten: Der Nautilus im Hafen von
Queenſtown. In der Mitte (X) der Führer des Nautilus, Sir Hubert Wilkins.
Das Projekt, den Nordpol im Unterſeeboot zu erreichen, ſcheint vorläufig geſcheitert zu ſein. Das
U=Boot Nautilus erlitt ſchon kurze Zeit nach der Ausfahrt ſo ſchwere Havarien, daß es von dem
Schlachtſchiff Wyoming ins Schlepptau genommen werden mußte.

Nummer 175

Die Dänemark=Flieger in Krefeld
KSch zwiſchengelandek.

Krefeld, 25. Junk.
Die beiden däniſchen Ozeanflieger Hojriie=
und Hillig, die am Mittwoch morgen um 7.30/
Uhr New York verlaſſen hatten, ſind am Donu
nerstag nachmittag, nach 17 Uhr, plötzlich über:
Krefeld erſchienen und gegen 17.30 Uhr auf denn
Flugplatz Krefeld-Bochum gelandet.
Hillig und Hojriis erklärten, daß ſie wäh=n
cend des ganzen Fluges ſehr ſchlechtes Wettem
hatten und während 13 Stunden größteng=
teilsin
4000,Meter Höhe über den Wol= flogen. Heute früh ſeien ſie durch ein Loch im=
den
Wolken tiefer gegangen und zunächſt über
dem Waſſerſpiegel weitergeflogen, bis ſie gegem
11 Uhr europäiſcher Zeit Feſtland vermutlichs
Spanien erblickten. Sie flogen dann, ohnes
eine Landung vorzunehmen, über Frankreich und
gingen kurz nach 17 Uhr auf dem Krefelder Flug=
platz
nieder, um Benzin einzunehmen. Die Durch=
ſchnittsgeſchwindigkeit
während des ganzen Flu,
ges betrug etwa 180 Kilometer. Die beiden:
Flieger machten einen ſehr friſchen Eindruck und
nahmen im Krefelder Flughafen nur eine kleine
Erfriſchung zu ſich. Während des Fluges haben:
ſie ſich ausſchließlich von Schokolade ernährt. Auff
dem Flughafen fanden ſich bald nach der Ankunft:
der Flieger der Polizeipräſident und ſein Stell=
vertreter
ein. Der Start des mit der däniſchen:
und amerikaniſchen Flagge geſchmückten Flug=
zeugs
zum Weiterflug ging um 18.45 Uhr glatt
vorſtatten. Die Flieger hoffen, noch vor Eintritt
der Dunkelheit in Kopenhagen einzutreffen.

M erhs
Echtäs ub
hardbeſtär
m Reich

M. N=
., der
M. ver

ſch die A
MM. erh

194 Mil
Die
161M

Schwere Unwekkerſchäden
in Oberbayern.

Ktungs

München. Das am Mittwoch nachmittag
niedergegangene ſchwere Unwetter hat in wei=
ten
Teilen von Oberbayern großen Schaden an=
gerichtet
. So wurden am Nordufer des Chiemſees
acht Ortſchaften durch Hagelſchlag und wolken=
bruchartigen
Regen ſchwer heimgeſucht. Die Fel=
der
wurden von den Hagelkörnern und Waſſer=
maſſen
ſchwer mitgenommen. Die Ernte iſt zu
30 bis 50 Prozent vernichtet. Der Sturm ent=
wurzelte
zahlreiche Bäume. Weiter ſchwer be=
troffen
wurde ein Teil des Inntales und des
Wendelſteingebiets. Beſonders verheerend wütete
das Unwetter in den Ortſchaften Groß= Holzhau=
ſen
, Wiechs und Litzldorf, am Fuße des Wendel=
ſtein
, wo die geſamte Getreide= und Obſternte
vollſtändig vernichtet wurde. Das Unwetter war
hier ſo erbarmungslos, daß auf den Getreide=
feldern
kein Halm mehr aufrecht ſteht. Auch in
einer Reihe anderer Ortſchaften wurde die Ernte
50= bis 100prozentig zerſchlagen. Abends 8 Uhr
ging ein neues Unwetter nieder, das das Werk
der Zerſtörung noch vervollſtändigte. Von der
Vernichtung kann man ſich einen Begriff machen,
wenn man bedenkt, daß geſtern morgen das
Futtergras nicht gemäht werden konnte. Teil=
weiſen
mußten es die Landwirte mit den Händen
aus dem Boden kratzen. Neben dem Feldſchaden
wurde auch größer Gebäudeſchaden angerichtet
und eine Unmenge Fenſterſcheiben zertrümmert,

B1 (An

ig der
in Defiz
Pamt 8,
illien der
i9 betrug
im Sch
8 ein
vn 490

brtiu

Lieſer Kr
bi gleick
von dem
ährt, 7
ſuner K
lonnten

Schwere Unwetterſchäden in franzöſiſchen
Weingegenden.
Paris. Verſchiedene Gegenden Frankreichs
ſind von furchtbaren Unwettern heimgeſucht wor=
den
. Beſonders ſchwer betroffen wurde das be=
rühmte
Weingebiet von Saumure, wo ſintflutz
artige Regenfälle Ueberſchwemmungen hervar=
riefen
. Das Waſſer reichte ſtellenweiſe bis zu
den erſten Stockwerken der Häuſer. Sechs Ge=
bäude
, die glücklicherweiſe bereits von ihren
Bewohnern verlaſſen waren, ſind eingeſtürzt.
Eine 70jährige Frau iſt ertrunken. Mehrere
ſüdfranzöſiſche Departements ſowie das Departe=
ment
Moſelle wurden durch ein mit Hagelſchlag
verbundenes Gewitter ſchwer heimgeſucht. An
vielen Stellen wurde die Getreide=, Wein= und
Obſternte vernichtet. In der Umgebung von
Saarburg wurde Sachſchaden in Höhe von zehn
Millionen Franken angerichtet.

dit eir

Urteil im Rota=Reichsbahn=Betrugsprozeß.
Leipzig. Nach dreitägiger Verhandlung
erkündete der 2. Strafſenat des Reichsgerichts
n dem Betrugsprozeß gegen den techniſchen
irektor der Rota, Ludwig März, den Werk=
neiſter
der Rota, Kaiſer, und den Eiſenbahn=
ngenieur
Rau, die im Jahre 1920 bei Aus=
eſſerungsarbeiten
von Eiſenbahnwaggons den
Reichsfiskus um etwa eine Million Reichsmark
chädigten, folgendes Urteil: Die von den drei
ngeklagten gegen das Urteil des Landgerichts
in Berlin vom 2. April 1929 eingelegten Revi=
onen
werden als unbegründet verworfen. Die
egen März auf 10 Monate Gefängnis und
3000 Mark Geldſtrafe und gegen Kaiſer und
Rau auf je 6 Monate Gefängnis erkannten
ſtrafen ſind damit rechtskräftig geworden.

hländ.
Frompt
ſeu loſe
Veit
mverä
Berli
Preiſe

lufſehenerregende Verhaftungen in Glasgow.
London. Eine große Senſation war fur
lasgow die Verhaftung von zwei angeſehenen
vereidigten Buchſachverſtändigen und Rechtsan=
hälten
. Sie werden beſchuldigt, falſche Angaben
der eine Reihe von Textilfirmen zur Scha=
digung
und zum Betrug der Lloyds Bank Ltd=
emacht
zu haben. Ferner wurde noch der frühere
irektor einer Textilfirma in Batley verhaftet.
hm wird vorgeworfen, die Lloyds Bank in
leicher Weiſe um 50 000 Pfund betrogen zu
aben. Geſtern abend erfolgte eine vierte Ver=
ſaftung
, und es verlautet, daß eine Reihe wei=
erer
Feſtnahmen bevorſtehen.
Fünf Mann bei einem Schiffszuſammenſtoß
ertrunken.
Buenos Aires. Das argentiniſche Kano=
enboot
Roſaria iſt auf dem Paranafluß mit
m Dampfer Goya zuſammengeſtoßen. Das
Lanonenboot wurde ſo ſchwer beſchädigt, daß es
wenigen Minuten ſank, wobei fünf Mann
r Beſatzung ertranken.

Entgleiſung eines Güterwagens.
Savona. Auf der Eiſenbahnſtrecke Savona
Turin entgleiſte in der Nähe des Bahnhofes
haliceto ein mit Eiſenbahnſchienen beladener
üterwagen. Fünf Arbeiter wurden getötet,
chs ſchwer verletzt,

[ ][  ][ ]

Nummer 125

de Reichseinnahmen und ausgaben im April 1931

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Produkkenberichke.

Mannheimer Produktenbericht vom 25. Juni Weizen inländ. 30
18 30,50, ausländ. (zollbegünſtigt) 31,7533, Roggen inländ. 24, Hafer
ſländ. 19,5021, Futtergerſte 20,7521,25, Sohaſchrot (Mannh. Fabr.)
vompt 12,25, Biertreber mit Sack 9,7510, Trockenſchnitzel 6. Wieſen=

18 10,B. Tendenz ſtetig. Die Forderungen für Auslandsweizen waren
pverändert, deutſcher Weizen im Preiſe höher gehalten.
Berliner Produktenbericht vom 25 Juni. Wenn auch die höchſten
Freiſe des Vormittagsverkehr nicht behauptet blieben, ſo zeigte die Pro=
dktenbörſe
doch ein freundlicheres Ausſehen. Die Umſatztätigkeit hielt
ſh allerdings weiter in engen Grenzen, was im Effektivgeſchäft in der
huptſache auf das Fehlen paſſenden Offertenmaterials zurückzuführen
mr. Beſonders Roggen alter Ernte bleibt knapp bei ziemlich irregu=
ſirer
Preisgeſtaltung. Auch in Neuweizen und =roggen hat ſich das
Angebot nicht verſtärkt, bei einiger Nachfrage lauten die Gebote für
Leizen bis 1,50 Mark, für Roggen bis 1 Mark höher als geſtern. Am
Leferungsmarkte ſetzte Weizen bis 2,50 Mark, Roggen bis 1 Mark feſter
m. Der Weizenmehlabſatz hat ſich etwas gebeſſert, allerdings ſind
hhere Forderungen nicht durchzuholen. Roggenmehl iſt nur in den aus
etützungsroggen hergeſtellten billigeren Qualitäten gefragt. Hafer bei
näßigem Angebot und kleiner Konſumnachfrage ſtetig. Das Gerſten=
eſchäft
hat ſich noch nicht entwickeln können.

Viehmärkke.

Darmſtädter Schlachtviehmarkt vom 25 Juni. Zum heutigen
ſchlachtviehmarkt waren aufgetrieben: 7 Ochſen, 155 Kälber, 1 Schaf.
lezehlt wurde für das Pfund Lebendgewicht für Kälber a) 4752,
4246, c) 3641. Markrverlauf ſchleppend.
Mannheimer Kleinviehmarkt vom 25. Juni. Auftrieb: 60 Kälber,
* Schafe, 169 Schweine, 814 Ferkel und Läufer. Preiſe für 50 Kilo
bebendgewicht in RM.: Kälber b) 5457 c) 4650, d) 4044; Schafe
3032; Schweine nicht notiert. Preiſe pro Stück in Reichsmark:
Kufer 1619, Ferkel bis vier Wochen 610, Ferkel über vier Wochen
114. Marktverlauf: Mit Kälbern ruhig, mit Ferkeln und Läufern
nittel.
Frankfurter Kleinviehmarkt vom 25. Junf. Aufgetrieben waren ſeit
dm letzten Markt 80 Rinder, ferner 948 Kälber, 38 Schafe und 715
ſchweine. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht: Kalber b) 53
1s 57, c) 4652, d) 3645 Schafe nicht notiert Schweine b) 4345,
4447, d) 4446, e) 4245. Kälber und Schafe ſchleppend geräumt,
Echweine ruhig ausverkauft. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſenfleiſch 1
N76, dito 2 6070, Bullenfleiſch 6770, Kuhfleiſch 2 5060, dito 3
640, Kalbfleiſch 1 und 2 7085, Schweinefleiſch 1 6265. Geſchäfts=
ang
ſchleppend. Eingebracht waren 576 Viertel Rinder, 184 Kälber,
Schafe und 400 halbe Schweine.

Amerikaniſche Kabelngchrichken.

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 25. Juni:
Getreide. Weizen: Juli 57.25, Sept. 58½, Dez. 62½: Mais:
fuli 58.50, Sept. 56.75 Dez. 50½; Hafer: Juli 27.25, Sept. 2778,
Tez. 30.75; Roggen: Juli 3778, Sept. 39.75, Dez. 43¾.
Schweine: leichte 7.157.40, ſchwere 6.106.90; Schweine=
ufuhren
: Chicago 25 000, im Weſten 83000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 25. Juni:
Getreide. Mai, loko New York 72.50; Mehl, ſpring wheat
lears 4.004.45; Fracht: nach England 1,62,3 Schilling, nach
dem Kontinent 88.50 Cents.
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſätze: 3.92; Lokonotiz 5½; Juli
42. Sept. 5.65, Okt. 5.74, Dez. 5.89, Jan. 5.99, März 6.13,
Nai 6.23.

Freitag, den 26. Juni

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.

ng der Beſtände an Gold u. Deviſen
RM. Anwachſen der Wechſel= und
ände um Ca. 300 Mill. RM.

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. Juni 1931 hat ſich in
dritten Juniwoche die geſamte Kapitalanlage der Bank in Wechſeln
nd Schecks, Lombards und Effekten um 299,1 Mill. auf 2589,3 Mill.
MM. erhöht. Im einzelnen haben die Beſtände an Handelswechſeln und
ehecks um 330,7 Mill auf 2349,8 Mill. RM. zugenommen und die Lom=
urdbeſtände
um 18,2 Mill. auf 136,7 Mill. RM. abgenommen. Beſtände
Reichsſchatzwechſeln, die am Ende der Vorwoche 13,6 Mill. RM. be=
ugen
hatten, ſind nicht vorhanden.
An Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 174,5
Ylk. RM. in die Kaſſen der Reichsbank zurückgefloſſen, und zwar hat
ſo der Umlauf an Reichsbanknoten um 162,6 Mill. auf 3726,0 Mill.
M., derjenige an Rentenbankſcheinen um 11,9 Mill. auf 378,7 Mill.
M. verringert. Unter Berückſichtigung, daß in der Berichtswoche Nen=
mbankſcheine
in Höhe von 0,8 Mill. RM. getilgt worden ſind, haben
ſio die Beſtände der Reichsbank an Rentenbankſcheinen auf 49,2 Mill.
M. erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 433,0 eine Zunahme um
10,4 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen haben ſich um
36,1 Mill. auf 1503,8 Mill RM. vermindert. Im einzelnen haben die
Gldbeſtände um 354,4 Mill. auf 1411 Mill. RM. und die Beſtände an
dkungsfähigen Deviſen um 11,7 Mill. auf 92,6 Mill. RM. abgenommen.
Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Deviſen be=
mgt
40,4 Prozent gegen 48,1 Prozent in der Vorwoche.

Nach Mitteilung des Reichsfinanzminiſteriums betrugen im April
131 (Angaben in Millionen Reichsmark) im Ordentlichen Haushalt die
Ennahmen 924,2 und die Ausgaben 850,7; mithin iſt für April eine
Yehreinnahme von 73,5 zu verzeichnen. Unter Berückſichtigung des
Fhlbetrages aus dem Vorjahr in Höhe von 1030,5 ergibt ſich nach Ab=
zg
der Mehreinnahme aus dem April für das Ende des Berichtsmonats
m Defizit von 957,0 Im Außerordentlichen Haushalt wurden ins=
gamt
8,9 vereinnahmt, darunter 6,7 aus dem Verkauf von Vorzugs=
lien
der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft. Da die Ausgaben insgeſamt
6 betrugen, ergibt ſich eine Mehreinnahme von 2,0, die von dem Defizit
ar Schluß des Rechnungsjahres 1930 in Höhe von 261,4 abzuſetzen iſt, ſo
ein Fehlbetrag von 259,4 verbleibt. Der Kaſſenſollbeſtand betrug
ar 30. April 1931 insgeſamt 1722,0, wovon 1673,0 verwendet wurden,
daß ein Reſtbeſtand bei der Reichshauptkaſſe und den Außenkaſſen
un 49,0 vorhanden war. Die ſchwebende Schuld hat ſich per 30. April
11 auf 1726,5 erhöht gegen 1709,5 am 31. März 1931.

Frankfurt a. M., 25. Juni.
Die Effektenbörſe eröffnete heute wiederum in unſicherer Haltung.
nachdem noch an der Abendbörſe eine ſehr feſte Tendenz zum Durchbruch
gekommen war. Die Spekulation hielt ſich allgemein ſtark zurück, zumal
auch von der Kundſchaft keine Orders vorgelegen haben. Das wenige
Geſchäft beſchränkte ſich daher faſt ausſchließlich auf die Kuliſſe. Die
Ungewißheit über den Inhalt der franzöſiſchen Antwortnote an Amerika
hemmte die Unternehmungsluſt ſehr ſtark. Die Gewährung eines 100=
Millionen=Dollarkredits für die Reichsbank konnte der Börſe kaum eine
Anregung bieten. So ergaben ſich gegen die geſtrige Abendbörſe bei ſehr=
ſchleppender
Kursfeſtſetzung überwiegend Kursrückgänge. Die Abſchläge
betrugen auf allen Märkten ziemlich einheitlich um bis zu 1 Prozent.
Am Anleihemarkt war die Kursentwicklung uneinheitlich; Schutzgebiete
zogen leicht an, Altbeſitz blieben gehalten, während Neubeſitz ½ Pro=
zent
berloren. Von Ausländern Türken leicht gebeſſert. Am Markte
der feſtverzinslichen Werte war die Haltung bei kleinem Geſchäft eben=
falls
ſehr uneinheitlich, und die Veränderungen nach beiden Seiten be=
trugen
bis zu 1 Prozent. Schuldbuchforderungen behauptet. Im Ver=
laufe
wurde die Tendenz zunächſt etwas feſter und das Geſchäft lebhafter.
Später herrſchte ausgeſprochene Stagnation, und die Stimmung neigte
überwiegend nach unten. Man verwies auf die erneuten, etwas größeren
Deviſenanforderungen. Auch die Ziffern des Reichsbankausweiſes mit
ihren ſtarken Abzügen an Gold und Deviſen machten einen ungünſtigen
Eindruck. Nach einer 12prozentigen Befeſtigung gaben die Kurſe wie=
der
im ſelben Ausmaße nach. Am Geldmarkt machte ſich im Hinblick
auf den herannahenden Ultimo ſtärkere Nachfrage bemerkbar. Tages=
geld
wurde auf 6½ Prozent erhöht. Auch Monatsgeld blieb weiter ge=
ſucht
. Am Deviſenmarkt lagen Deviſen ziemlich feſt. Man nannte
Mark gegen Dollar 4,2140, gegen Pfunde 20,50. London New York
4,8658, Paris 124,28, Mailand 92,95, Madrid 51,50, Schweiz 25,10, Hol=
land
12,09.

Vom Holzmarkk

ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Die Stimmung iſt in der Holzwirtſchaft
gedrückt, wie auch ſonſt überall. Neben den Wirkungen, die von der
neuen Notverordnung ausgehen, haben vor allem die Zuſammenbrüche
der Hoch= und Tiefbau=Aktiengeſellſchaft Lerche u. Nippert und der
größten Berliner Möbelhandlung, Louis Cohn (Möbel=Cohn), Beun=
ruhigung
hervorgerufen. Der Holzhandel iſt an dem erſten Zuſammen=
bruch
durch Lieferung von Bauholz, die Möbelinduſtrie an der Inſol=
venz
der Firma Möbel=Cohn ſehr ſtark beteiligt. Hierbei kommen
Summen von 30000 bis 75000 Mark in den Einzelfällen in Frage.
Man kann wohl feſtſtellen, daß Möbel=Cohn diefenige Firma des Holz=
gewerbes
iſt, der die Hauptſchuld an der alljährlich eingetretenen Ver=
ſchlechterung
der Zahlungsbedingungen beigemeſſen werden muß. Es
wird berichtet, daß dieſes Möbelhaus den Tiſchlereien die Abnahme von
Akzepten mit einer. Laufzeit von etwa 12 Monaten mit Erfolg zu=
mutete
. Freilich war ſie Abnehmerin von ganz bedeutenden Poſten
aller Arten von Möbeln und erteilte gewaltige Beſtellungen. Die Lie=
ferer
konnten bei der Länge der Ziele aber niemals von ihren hohen
Engagements herunterkommen. Jetzt hat die Holzwirtſchaft die Fol=
gen
der Mißwirtſchaft zu büßen, wobei zweifellos das Verſchwinden
ſolcher Kreditnehmer als Vorzeichen einer künftig möglichen Geſundung
betrachtet wird. Man hofft, daß die beteiligten Möbelfabriken die
ſchweren Verluſte, die ſie erleiden, werden tragen können. Im übrigen
ſind auch weſt= und ſüddeutſche Lieferanten beteiligt. Im Zeichen ſol=
cher
Ereigniſſe konnte die Zurückhaltung, die ſich im Einkauf von
Schnittholz aller Arten zeigte, nicht überraſchen. Sie war noch größer
als in der erſten Monatshälfte. Nur einzelne Waggonladungen konn=
ten
von den Sägewerken abgeſetzt werden.

Die Berliner Metallnotierungen vom 25. Juni ſtellten ſich für
je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die

An der Abendbörſe herrſchte zwar ſtarke Geſchäftsſtille, doch
blieb die Stimmung weiter freundlich, auf die Nachricht, wonach die

deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 83.25 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe

Nur Teilverlängerung eines Frankfurter Zwiſchenkredites Die
Eadt Frankfurt a. M. hatte, wie erinnerlich, von dem Berliner Kon=
tium
Mendelſohn=Seehandlung Mitte 1930 einen auf 1 Jahr befriſte=
m
Kaſſenkredit von 20 Mill. RM. auf Grund von Wechſeln erhalten.
Leſer Kredit wurde von der Stadt Frankfurt zwar voll zurückbezahlt
h. gleichzeitigen Bemühungen um Verlängerung. Verlängert wurden
vn dem Berliner Konſortium inzwiſchen jedoch nur, wie der Fwd. er=
ſährt
, 7 Mill. RM., während weitere 3 Mill. RM. von einem Frank=
futer
Konſortium aufgebracht werden ſollten. Frankfurter Bankkreiſe
innten jedoch nur eine Summe von nicht ganz 1 Mill. RM. aufbringen,
daß die Stadt Frankfurt a. M. letzten Endes für die Rückzahlung des
Kſſenkredites etwa 12 Mill, RM. beſchaffen mußte, was ſie u. a. durch
in Verkauf von etwa 1200 Siedlungswohnungen an die Aktjenbau=
gellſchaft
Frankfurt a. M. bewerkſtelligte.
Verluſtabſchluß bei N. S.u. Die N. S.U. Vereinigte Fahrzeugwerke
Rckarſulm, die nach der 1928 erfolgten Sanierung für 1929 bereits auf
Mill. RM. Aktienkapital 4 Prozent Dividende verteilte, ſchließt 1930
t einem Verluſt von 948 190 RM. (624 989 RM. Gewinn). Der Ver=
ht
beruht darin, daß man neben den normalen Abſchreibungen auf
Alagen von 826 000 (945 000) RM., außerdem noch eine Sonderabſchrei=
bng
für Vorräte und Debitoren von 1,1 Mill. RM. vornahm. Die
Lquidität des Unternehmens habe ſich aber, wie wir erfahren, weiter
gbeſſert.

deutſch=franzöſiſche Unterredung bereits in der nächſten Woche ſtattfinden
ſoll und auf weiter feſte New Yorker Kursmeldungen. Die Spekulation
nahm kleine Deckungen vor, ſo daß gegen die Berliner Schlußkurſe Er=
höhungen
bis zu 1¾ Prozent zu verzeichnen waren. Reichsbank zogen
um 2 Prozent an. Im Verlaufe ſchrumpfte das Geſchäft weiter zuſam=
men
; die Kurſe blieben auf dem leicht gebeſſerten Niveau ziemlich be=
hauptet
.
Berlin, 25. Juni.
Die Börſe eröffnete heute in freundlicher Haltung. Zwar legt ſich
die Speknlation, trotz der überwiegend günſtigen Nachrichten, noch im=
mer
Zurückhaltung auf, doch muß die Stimmung als durchaus zuverſicht=
lich
bezeichnet werden. Eine Beruhigung ging von der Mitteilung aus
daß die Bank von England, die Bank von Frankreich, die B.J.3. und
die New Yorker Bundes=Reſervebank der Reichsbank einen Ueber=
brückungskredit
vom 26. Juni bis 16. Juli in Höhe von 100 Millionen
Dollar zur Verfügung ſtellen werden, und daß die diesbezüglichen Ver=
handlungen
kurz vor dem Abſchluß ſtehen. Die Befürchtungen für den
Halbjahres=Ultimo traten daraufhin naturgemäß in den Hintergrund.
Die Meldungen aus Waſhington, denen zufolge Amerika nicht gewillt iſt,
den Hooverſchen Vorſchlag abändern zu laſſen und nach wie vor mit
einer endgültigen Annahme durch Frankreich rechnet, befriedigten. Außer=
dem
meldeten die Auslandsbörſen, insbeſondere New York, feſtere Kurſe
auch für deutſche Werte, wie Young=Anleihe. Der Reichsbankausweis
für die dritte Juniwoche verſtimmte, obwohl er den Erwartungen ent=
ſprach
. Die Abflüſſe von 354,4 Millionen Gold, von 11,7 Millionen
Deviſen, das Anwachſen der Wechſel= und Scheckbeſtände um ca. 300
Millionen ſowie die demgegenüber nur geringen Notenrückflüſſe von
174,5 Millionen mahnten zur Zurückhaltung. Die Deckung hat ſich auf
40,4 Prozent verſchlechtert. Auch der ziemlich ſteife Geldmarkt und die
weitere Deviſennachfrage, die man auf Zinszahlungen und Rückzah=
lungen
von Rembourskrediten zurückführt, wirkten nicht gerade anregend.
Im Verlaufe ſetzte ſich nach vorübergehenden kleinen Abbröckelungen
eine neue Befeſtigung durch. Später vermochten ſich die Tageshöchſtkurſe
im Hinblick auf das Anziehen der Deviſen nicht zu behaupten. Anleihen
uneinheitlich, ſpäter freundlicher. Ausländer etwas freundlicher Pfand=
briefe
ruhig, eher feſter. Reichsſchuldbuchforderungen anziehend. Devi=
ſen
etwas feſter, Spanien und Schweiz international ſchwächer Buenos
feſter. Tagesgeld auf 7½9½ Prozent verſteift, Monatsgeld unver=
ändert
7½8¾ Prozent, Warenwechſel 7½7½ Prozent.

verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lieferung und
Bezahlung) für Originalhüttenaluminium, 98= bis 99proz. in
Blocken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM., desgl. in Walz=
oder
Drahtbarren 99proz. 174 RM., Reinnickel, 98= bis 99proz.
350 RM., Antimon Regulus 5052 RM., Feinſilber (1 Kilogr.
fein) 39.7541.75 RM.

Kleine wirkſchaftsnachrichken.

Am 27. Juni begeht Herr Hans Bruner, Einzelprokuriſt des
Bankhauſes Lincoln Menny Oppenheimer, Frankfurt a. M., ſein 25 jäh=
riges
Jubiläum. Seit 1914 Prokuriſt und ſeit 1923 Einzelprokuriſt, ver=
tritt
er genannte Firma ſeit 25 Jahren an der Frankfurter Börſe, wo
er ſich durch ſeine allzeit gefällige und beſonders liebenswürdige Art
allgemeiner Beliebtheit erfreut.
Im Geſchäftsjahr 1930 erzielte die Frankfurter Bronzefarben= und
Blattmetall=Fabrik Julius Schopflocher A.=G., Frankfurt a. M., einen
Bruttogewinn in Höhe von 1,17 Mill. RM., dem Unkoſten von 0,98 und
Abſchreibungen von 0,17 Mill. RM. gegenüberſtehen. Bilanzzahlen:
Immobilien 0,18 Einrichtungen und Waren 0,47, Kaſſe, Wechſel uſw.
0,17, Debitoren 0,08, das Aktienkapital 0,70, Reſerven 0,18 Mill. RM.
Die Schuchmann=Werke A.=G. in Heilbronn=Böckingen weiſt für 1930
einen Bruttoertrag von 38377 RM. aus, dem Geſamtunkoſten von
34 402 RM. und Abſchreibungen 6187 RM. gegenüberſtehen, ſo daß ſich
ein Verluſt von 2212 RM. ergibt.
Die Noris Zünd=Licht A.=G. in Nürnberg ſchließt das Geſchäfts=
jahr
1930 mit einem Verluſt von 79 742 RM. ab. Einem Rohgewinn
von 90 594 RM. ſtanden Handlungsunkoſten in Höhe von 149 005 RM.
gegenüber. Abgeſchrieben wurden 22022 RM. In der Bilanz erſchei=
nen
Warenvorräte mit 235 882 RM., Schuldner mit 77 194 RM. und
Gläubiger mit 220 093 RM.
Die Verhandlungen zur Uebernahme der Maffai=Schwartzkopffwerke
G. m. b. H. Berlin, auf die Siemens u. Halske A.=G. und die A.E. G.
ſind grundſätzlich abgeſchloſſen. Die Transaktion iſt als Quotenkauf im
Elektrolokomotivbau zu werten. Von den 3,2 Mill. RM. Anteilen der
Berliner Geſellſchaft befinden ſich je die Hälfte bei der Krauß=Maffei,
München, ſowie der Schwartzkopff A.=G., Berlin.
Der Wochenausweis der Bank von Frankreich für die Zeit vom 12.
bis 19. Juni läßt eine neue bedentende Goldzufuhr erkennen. Der
Goldbeſtand der Bank hat durch einen Eingang von 386,7 Millionen
Franken die Rekordhöhe von 56,6 Milliarden Franken erreicht.

Berliner Kursbericht
vom 25. Juni 1931.

Deviſenmarkt
vom 25. Juni 1931

hu loſe 4,805,20, Luzernkleeheu 55,60, Stroh, Preßſtroh: Roggen=
leizen
3,303,50, Hafer=Gerſte 2,803, geb. Stroh: Roggen=Weizen
902,90, Hafer=Gerſte 2,402,40, Weizenmehl Spezial 0 (Südd. Groß=
mihlenpreis
ab Mühle) Juni=Juli 4040,25, September=Oktober 37,50
98 38, Roggenmehl mit Sack 32,5033, feine Weizenkleie mit Sack 10

M H
Danatbank . . . . . .

Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Eleftr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erböl

106.50
112.50

101.50

02.
49.75
80.
51.50
96.25
47.
90.50
69.50
39.75
106.25
123.375
69.

Elektr. Lieferung
J. G. Farben 136.50
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untem
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Rali Aſchersleben 1128.75
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bow.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppel

110.25
71. 50
107.375
60.
53.25
78.
54.
59.75
67.50
36.50
14.
67.375
41.875

Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtof!
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drah
Wanderer=Werke

120.
44.75
201.50
93.
106.50
47.75
135.
55.
19.50
39.
121.
34.75
129.
34.
52.

Helſingfors
Wien

Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London=
Buenos=Aires
New York

Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling
100 Tſch. Kr
100 Pengö
100 Leva
1100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 k.Stg.
1 Pap. Peſo
1 Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franc?

GeldBrief

10.591
59.15
12.467
73.46
3.C4c
169.36
112.69
112.72
112.8
20.475
1.337
4.209
58.61
22.04
16.473

9.61
59.27
12.487
73.60
3.05
169.7
112 91
112.94
173.0c
20.51!
1.34
4.217
58.73
22.08
16.51:

Schweiz
Spanien
Danzig

Japan
Rio de Janeiro
Jugoſlawien
Portugal

Athen
Iſtambul
Kairo
Kanada

Uruguah
9sland
Tallinn (Eſtl.)
Riga

Währung
100 Frankenl81.60
100 Peſetas 139 71
100 Gulden
1 Yen
1 Milrei=
100 Dinar
100 Escubod 18.61
100 Drachm.) 5.45
türk. 2
1 äghpt. 2
1 canad. Doll./4. 109
Goldpeſo 1 2.418
100 isl. Kr. 1 92.35
100 eſti. Kr.
100 Lats

Geld
81.86
2.00
0.317
7.450

21.00
112.04
81.07

Brief
61.76
39.79
62.02
2.084
0.319
7-464
18.65
5.467

Frankfurter Kursbericht vom 25. Juni 1931.

7% Dtſch. Reichsan

5½%Intern.,
6% Baden ......"
8½ Bahern ....."

8% Heſſen v.28
v. 29
8%
6% Preuß. Staat.
8% Sachſen ......
6%
.
7½ Thüringen. . ..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. X:/. Ab=
löſungsanl
. . . . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
..."

8% Aachen v. 29
8½ Baden=Baden.
6%Berlin .......
8% Darmſtadt v. 26
8% v. 28
7% Dresden.. ..."
8% Frankfurt a.M
v. 26
v. 26
6%
8% Mainz......."
8½ Mannheim v. 26
6%
v. 271
82 München .....
8% Nürnberg. . . .
8% Wiesbaden

8½ Heſſ. Landesbk.
8% Golboblig
4½% Heff. Lds.,
Hyp.=Bk.=Liquid.
4¾% Kom.=Obl
8% Preuß. Lds
pfbr.=Anſt. G. P
Goldoblia

78.5
98
78
86
88.5
91.5
97
79

52.15
5.55

2.4
85

85
95.5
78.5
70

90
84

96.5
92
91.25

77
81.5

99.25
96
95.75

We Ln
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
3½ Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr..
7% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
6%
8% Naſſ. Landesbl
698

4½% Liqu. Obl

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+AuslSer.
Ser. I.
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).

80 Berl. Hyp.Bk.
4½%nLiqu.=Pfbr
8% Frkf. Hyp.=Bk..
20
4½% Lig. Pfbr.
8% Pfbr.=Bk
720

½% Liau
8% Mein.Hyp.=Bk.
7%0
4½% Lig. Pfbr
8% Pfälz. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr.
8½ Preuß. Boden
cred.=Bant . . ."
4½½ Lig. Pfbr.
8 Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein. Hyp.Bk.
7%
4½% Lig. Pfbr.
8 Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit. . . . .
8% Sädd. Bod.
Cred.=Bank ....
7%0
4½½ Lia. Pfbr.

M.

g7.5

94
85
98.25
97
85.5
89.75

11

96.5
95
87.75
96.75
96
Kue
98
95.75
8911,
99
96.25
88.7
99
89

98
90.5

97
87
96
93
87.75

97

98.5
93.75
89½,

8% Württ. Hyp.=B./ 97.5

6% Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
38 Klöckhner=Werke
Mainkrw. v. 26
70 Mitteld. Stahl.
8% Salzmann u. Co
79 Ver. Stahlwerke
82 Boigtck Häffne.

F. G. Farben Bont

1 5% Bosn. L.E.B
5% L.Inveſt.
50 Bulg. Tab.v. 02
4½% Oſt. Schätz
4% Oſt. Goldreniel
5% vereinh. Rumän
14½%
42
4% Türk. Admin.
4% 1. Bagbad
4½ Zollanl.
4½½ Ungarn 1913
19141
4½½
Goldr
20
1910
42
Aktien

Alg. Kunſtziide Unie
A. E. G.

Andreae Noris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P....
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen. ...
Eement Heidelbere
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſell154.25
Chem. Werke Alber
Chade ........"
Contin. Gummiw
Linoleum
Daimter=Ben=

64
90
e
90
78.1
26

.75
K2.

93.75

26
35

7.1
14.6
5.95

14

78.25
97.25
100

55
42.9

85
30

105.25
27.5

Dt. Atl. Telegr.
Erdöl.
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerk
Eiſenhandel..
Dyckerhoff u. Widm

Eichbaum=Werger.
Eleftr. Lieferg.-Ge
Licht u. Kraf
Eſchw. Bergwerk..
Eßlingen Maſchinen
Ettlingen Spinnerei

Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter
Felt. & Gnilleaume
Frankf. Gas i. Lig.
Hof.
Gelſen:. Bergwer
Geſ. f.elektr. Untern
Goldſchmidt Th. .
Griyner Maſchine
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufſerm.
Hirſch Kupfer. . . ..
Hochtief Eſſen ....
Holzmann, Phil.
Flſe Bergb. Stamn
Genüſſe
Junghans.
Kali Chemie ..."
Aſchersleben
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.. .. . . .
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke ..."
Knorr C. H...."
Lahmeher ECo. ..!.
Laurahütte
Lech. Augsburg

69.5
1237,

65.75
56

110.8
114
200

72
136.5

A5f5
35
n3
108.75
42
31.5
150
62

128

122
65
78.5
149.5
95
30
90.5
128.5

28.25

113.5

77.25

Miee Mic
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.

Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. . ..
Mannesm.=Röhre,
Mansfeld Berg. .
Metallgeſ. Frankf..
Miag, Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſe!

Oberbedarf
Phönix Bergbau ..

Rein iger. Gebbert
Rh. Braunkohlen".
Elektr. Stamm
Metallwaren".
Stahlwerke ...
Riebeck Montan. .
Roeder Gebr. ...
Rütgerswerte ....

Sachtleben A. G...
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr.
Schriftg. Stempel
Schuckert Elektr. .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halste.
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Soenska Tändſticks
Tellus Bergbau ...
Thür. Lieſer.=Geſ.
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauerei.
Anterfranken. . ...
Veithwerke
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke
Strohſtoffabr.
Ultramarin

J
1mi5

65
115
66.9
30.25
61
55.5

37

49

105.5
68
74.75

51
44.9
118
200.5
167
160
44
n3
126.5
80

155
22
110.25

*

76
31.5

Vogtländ. Maſchin.
Boigt & Haeffner.!
Wahß & Freytag.
Wegelin Rußfabrikl
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein ...
Waldhof....."
Memel ..

71.75
K

Allg. Dt. Creditanſt. 86.25
Badiſche Bank..."
Bk. f. Brauinduſtr. 1.17
BarmerBanwerein! 98.25
Bayer. Hhp. u. W. 1118
Berl. Handelsgeſ. 1116
Sypotlzefbk., /210
Somm. u. Privatb/103
Darm ſt. u. Nat.=Bf. /112

Dt. Ban! und Dic. 101.25
Dt. Eff. u. Wechſel/ 92.75
Dresdner Bank .. ./101.75
Frankf. Bank .. ..! 85.5
Hhp.=Bank .. ./129
Pfdbr.=Bk... ..
Mein. Hyp. Pank .. /130.5
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Kyp.=Bank /117
Reichsbank=Ant. . . 143.5
Rhein. Hyp.=Bank. 122
Südd. Bob.=Cr. Bf. /130.25
Wiener Banlverein! 8.75
Württb. Notenbank

A.-G. . Verkehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Neichsb. Vzg
Hapag ......"
Nordd. Lloyd.. . . .
Südd. Eiſenb.=Geſ.

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung .. . 180
Verein. Verſ. 200
FrankonaRück- u. M/102.5
Mannh= Verſich..

Otavi Minen
24.25
Schantung Hant
64

[ ][  ][ ]

Seite 14

Freitag, den 26. Jnni 1931

Nummer 175

Wiener-Kronenbräu-Heller
Inhaber: Hans Tod
Dieburgerstr. 97 Telefon 4348
Hente Freitag, abends 8 Uhr
drebes Keiter!
Vaterländischer Abend
unter Mitwirkung der Spielleute
ehemaliger 115 er
Leitung: Kapellmeister Willi Schlupp
Eintritt frei! 9750 Eintritt frei!

Zum Schwalbennest
Langgasse 28
Neu renoviert! Neu renoviert!
Samstag Zither=Konzert der Kapelle
Schnutelmaier
Es ladet höflichſt ein: Johanna Berlieb
B.ORPHEUMB=
Heute z. letzten Male!
Der große Erſolg!
Dieprachtvolle,humorreiche
BdlclmIe
Revue
mit ihren vielseitigen Dar-
bietungen
u. 40 Mitwirkend.
Ein Fest
für Auge u. Ohr!
Preise von 0.30 an:
Karten: Verk.-Büro und de
Waal, Kassaruf 389. (9751

H

O

Hente und folgende Tage

Gerda Maurug u. Oskar Sima
in dem neuen dentschen Tonfilm:
Bchensgrange

(Er geht rechts sie geht links)
2 Abenteuer aus einer modernen
Ehe von heute.
Regie: Stefan Szekely.
Musik: Karl M. May.
Weit. Mitwirkende: Panl Vincenti,
Jarmila Marton, Otto Wallburg,
Paul Kemp, Adele Sandrock.
Wer einen Blick in eine zeitgemäße
Ehe werfen will, deren Partner,
weniger durch häusl. Zwist als durch
beiderseitigen, lang unterdrückten
Erlebnishunger vorübergehend v.
Pfad der ehelichen Tugend ab-
weichen
, sehe sich diesen Heiter-
keit
ausströmenden Film an.
Dazu ein reichhaltiges
Belprogramm.
Begin: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Heute Freitag Erstanfführung!

in

Ab bente

*
D
U.

Das erstklassige Stummfilm-
Doppelprogramm.
Lon Chaney
der Meister der Maske, in seinem
letzten Großfilm:
Bas unserkenein
Nach einem Roman v. ByronMforgan
Regie William Nigh.
Weitere Hauptdarsteller sind:
Phillis Haver, James Morris u. a.

Der
Aene attg
Jonfilm der
Universal
Regie:
d
HANS BEHRENDT
Nach dem Roman von Wilh. Speyer aus
der Berliner Illustrirten Zeitung‟
In weiteren Hauptrollen:
Hans Brausewetter, Oskar Sima,
Berthe Ostyu, Max Gülstorff,
Theodor Loos u. v. a.
Der Film erzählt die Geschichte eines mod.
Mädels aus der Konfektion.
Dazu ein reichhaltiges
Beiprogramm. (V.9713

Die Fahrt eines Eisenbahnzuges
durch das überschwemmte
Mississippi-Gebiet bildet den
Höhepunkt dieses Filmes.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.
Beginn 3.45. letzte Vorst. 8.15 Uhr.

Im II. Teil:
Die heitere Militär-Groteske
aimes ein
Senott tes Heuen
mit Karl Dane, George K. Arthur
u. Marceline Dav. Regie: Sam Wood
Eine lustige Geschichte aus dem
Soldatenleben bildet die Grundlage
der überaus komischen Handlung.
Jugendliche haben Zutritt.

Biltiges Geflügel!
Prachtvolle jg. Tauben von 60 an
Junge diesjährige Hähnchen
per Stück von 1.80 an
junge, diesjährige Gänſe
feinſte Poularden
ein Jahr alte Hahnen u. Kochhühnerz
per Pfd. von 80 c an
Maſthühner, allerfeinſter Qualität.
per Pfd. von 1. an
Rehbraten in jeder Größe
zu bedeutend reduzierten Preiſen
empfiehlt (4898o
L. Schröder
Kiesstr. 15
Tel. 196B

W

½ Liter Mopök
2 Farben-Kraulh, Escholihr.-Stf. 3. 7399a2

Selbſt, Bäcker und
Konditor, 32 Jahre,
ſucht Beſchäftigung,
auch ſtunden= und
aushilfsweiſe. An=
gebote
unter Z. 38
an die Geſchäftsſt.

Landwirtsſohn
27 J., ledig, tüchtig
u. zuverl., ſucht St.
in Landwirtſchaft
Angeb. unter 3. 39
an die Geſchäftsſt.

Tüchk. Hervier=
fränlein

per ſofort geſucht.*
Langgaſſe 28
Suche ſof. eine ält.
Frau zur Führung
eines frauenloſen=
Haushalts. Ang.
3. 36 a. d. Gſchſt.**

O
K

WElBLICH

Tüchk. Servier
fräulein
per ſofort geſucht.
Obergaſſe 38.

Ehepaar.
mögl. ohne Anhang,
zur Beaufſichtigung
einer Herren= und
Dam.=Toilette bald,
geſucht. Angeb. unt,
Darlegung ſeitherig.
Beſchäftigung unter
Z. 8 an d. Geſchäfts=
ſtelle
d8 Bl. (9690b

Woog, 25. Juni 1931.
Waſſerhöhe 3,92 m.
Luftwärme 12 C.
Waſſerwärme vor=
mittags
7 Uhr 210C,
Woogs=Polizei=Wache.

Großes Haus 2022.45 Uhr
Hessisches
E 28

Landestheater
Freitag
26. Juni 1931

Außer Miete

Matthias Weber
spielt bei freiem Eintritt
Freitag Abend 8 Uhr im

Kleines Haus 20 bis gegen 22 Uhr

Der Troubadour
Oper von Guiseppe Verdi
Preise 110 Mk.

Spiel im Schloß
Schauspiel von Molnar
Halbe Preise 0.603 Mk.

Großer Beerfelder
pferde= Fohlen= und Zuchtvieh=Markt
mit Prämiierung, nebſt großem

25

Hessischen Hof

Wilhelminenstraße 1.

(9112a

Jugenheim an der Bergstraße
Hotel Goldene Krone
Tanz
9

Tragen

Jazz-Band
Tanz
Wochenend

Autoverb. bis 1 Uhr nachts

Darmstadt
A..

im Herbst 1931
Die Pelzmäntel trägt man lang. Lassen auch
Sie Ihren Pelzmantel schon jetzt modernlsleren
Pelzrnodehaus
Gottlleb L-OrzNachf, Elisabethenstr. 48
Pelzmäntel eigener Herstellung. Kürschner-
Ateller im Hause. Pelzaufbewahrung:
Gettirnfe Se

Maſe.

Alice=Vereinfür Frauenbildung und Erwerb
Alice= Eleonorenſchule-
Darmſtadt

Abteilung: Kochſchule

(9723

Beginn eines neuen ¼ Jahr=Kochkurſes (Kochen, Backen
und Einmachen) am Montag, den 13. Juli ds. Js.
Anmeldungen alsbald erbeten im Schulhauſe Friedrichſtr. 4.
Das Sekretariat iſt geöffnet täglich von 9-3 Uhr. Telefon 1839.

O

Af6

Junge Dame, 24 J.,
perf. i. d. Führung
eines bürg. Haush.
ſucht p. ſofort paſſ.
Stellg. in frauenloſ.
Haush. (ev. m. kl.
Kind). Angeb. unt
28 a. d. Gſchſt.

Kindergärtnerin
22 J., ſucht Stelle
zu 1 Kind. Ang. u.
3. 27 a. d. Gſchſt.

Jung., fleiß. Mäd=
chen
v. Lande, fort=
bild
.=ſchulfrei, ſucht
bis z. 1. Juli Stell.
bis nach d. Spülen.
Ang. u. Z. 33 Gſch

(9735)

Suche f. m. Tochter,
22 J.. Stelle, als
Haustochter in kl.
Fam., eventl. wird
Penſ. vergütet. An=
geb
. u. 3. 26 Gſch.*

Fräul., 20 J. alt, ſ.
Stellung in Haush.
bei geringem Lohn.
Angeb. unter 3. 21
an die Geſchäftsſt.

Tüchtige ſaubere
Waſchfrau
hat n. Tage frei.
Off. u. 3. 46 Geſch.

MANNLICM

Jg. Mann, ausge
ſteuert, ſucht Beſch.
Schloſſer. Führer=
chein
3b. Gfl. Ang.
u. W. 166 Gſch. (Eif

Volksfeſt

in Beerfelden i. O., am 12., 13. u. 14. Juli 1931
(Hauptmarkttag: Montag, 13. Juli 1931)
Pferde im Beſitze von Züchtern und Händlern, ſowie
Vieh aller Raſſen, Ziegen und Schweine werden prämiiert
und ſtehen hierzu ca. Mark 5000. Prämiengelder zur
Verfügung; außerdem mehrere Ehrenpreiſe des Verbandes
heſſiſcher Warmblutzüchter:
Anerkannt beſte Verkaufs= und Kaufgelegenheit!
Großer Jahrmarkt mit reich ausgeſtattetem Juxplatz.,
Großes Reit= und Fahrturnier
am Sonntag, den 12. Juli 1931. Wertvolle Ehrenpreiſe
und Geldpreiſe für Beſitzer und Reiter kommen hierbei zur
Verteilung. Nennungen ſind bis ſpäteſtens 5. Juſi
einzureichen.
Die mit dem Makkt verbundene
Beerfelder Pferdemarkt=Lotterie.
gelangt wiederum durch den ſtaatlich. Lotierie=Einnehmer
Willenbücher i. Fa. Edelmann & Willenbücher in Beerfelden
f. O. zum Vertrieb, an welchen auch die Loſebeſtellungen zu
richten ſind.
Preis des Loſes: Rmk. 1.. Hauptgewinne: Ein
Erntewagen, beſpannt mit 2 Pferden. Pferde, Fohlen, Rinder,
Schweine ſowie land= und hauswirtſchaftl. Maſchinen aller
Art. (Die Lotterie iſt in ganz Heſſen, ſowie den badiſchen Be=
zirken
Mosbach und Heidelberg genehmigt.)
Anmeldungen zur Prämiierung, ſowie ſonſtige Anfragen
betreffend Marktangelegenheiten, Wohnung, Stallung uſw.
(1V.9532
ſind zu richten an
Das Pferdemarkt=Komitee der Stadt Beerfelden.

Wittmann=
Matur ſtraße 30.I
(274a)

Fahrräder=Reklame=Verkauf
ſtark reduzierte Preiſe,
von RMk. 50. an, mit Garantie.
Bereifung und Zubehör rieſig billig.
Große Auswahl in la Markenrädern,
wie Herkules, Miele, Schladitz, Corona
und W. K. C. (9441b
Fahrzeug= Schneider,
Mauerſtraße 6. Teleph. 3528.

Große Auswahl in best-
gearbeiteten

OTas
A

u. allen sonstigen Polsterwaren
Möhel-Industrie Peidel
Hügelstraße 13. 15 u. 17. 9684a

T9TOs
DtS4

S. R.3. (Südweſtd.
Rundfunkzeitung)
Werber geſ. Tagl.
Proviſion. Ang. u.
Z. 43 a. d. Gſchſt.

Holzboote
mit Fußsteuerung und Paddel
neu Mk. 110.-
Sporthaus Adelmann
Rheinstraße 12½ (9725) Telefon 1429

Blech-Kannen
5, 9 und 25 Pfund fassend, sind
wegen Aufgabe des (9731
Honig-Geschäftes sehr billig
abzugeb. Näh. im Darmst. Tabglatt.

Sandalen in kräftiger
Strapazier ausführung,
in Größen 25-46
Gr. 43-46 5.50 090
Gr. 36-42 4.50
Gr. 21-22
Sportstiefel in allen
Ausführungen, sehr be-
liebte
zweck-
mäßige
Ar-
tkeltuch
O.

Sportstiefel für
starke Beanspruchung

A

Sandalen in ver-
schigd
. Ausführungen

Verkaufsstelle Conrad Tack & Cie. G. m. b. H.
Fernsprecher
Darmstadt, Ludwigstr. 17 2127

MANNLICH

Schlachthof bank.

Frei=
Morg. Samstag v.
8-11 u. v. 4 Uhr ab:
Rind= u. Schweine=
fleiſch
. (195a

General=Vertretung erſter Fabrik
für Laſt=Anhängewagen ſucht für
den dortigen Platz einen
Unter=Vertreter
welcher die Kundſchaft kennt und
evtl. Branchekenntniſſe beſitzt. An=
gebote
unt. 2.. 32 Geſchäftsſt. (9729

Vertreler gesucht
bei hohem Verdienst; erstklass.
Werbematerial; leichte Ver-
kaulsmöglichkeit
. Kenntnisse
nicht ertorderlich. (IV 9754
Deutsche Nadium-Akliengesellschaft
Berlin SW. 68, Lindenstraße 27

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender werivoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungé=
Unterlagen ſeweils ſchnellſtens zurück=
(1605a
zuſenden.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
teugniſſe
einſenden.

ver
Na,
heller 9
drauch
ſind.
Mit fr
Fortul
mir denn
mit mei
gtig bin=
unz
ungeſ
nich jetzt
ungreicher
eentlichen
eid ausge
18 heute
ur Forſchu
uf der 3
nückte es,
witer auf

Mitebold
unk!

[ ][  ][ ]

Nummer 175

DAtsta

Freitag, den 26. Inni 1931

Seite 15

Ein Roman aus der Induſtrie
von Hans Dominik

Wie ſteht es denn mit den beſtellten Apparaten und Gene=
voren
? fragte Tilly.
Zum Teil ſind ſie ſchon unterwegs; zum Teil kommen ſie
gen Ende der Woche. Ich werde mich dann gleich an die
ufſtellung machen, brauche dazu allerdings eine Hilfskraft.
Vielleicht frag’ ich mal unſern Diener Wittebold. Als
gentlicher, fleißiger Mann wird der ſich gern ein paar Groſchen
wbenbei verdienen.
Kein übler Gedanke, Tilly . . . Verzeihung : Fräulein
grland! Ich gerate in den Laboratoriumsjargon.
Tilly wandte den Kopf zur Seite. Eine leichte Röte
trlegenheit, Freude huſchte über ihr Antlitz. Dann ſprudelte
vergnügt los: Ach, Herr Doktor, genieren Sie ſich, bitte,
ſcht! Ich muß ſagen, das Fräulein Doktor Gerland kommt
ur ſelber ſo fremd vor . . . Die Kollegen alle
Na, wenn Sie’s gerne möchten ? Tilly iſt natürlich
zeller geſagt. Ich mache alſo von Ihrer gütigen Erlaubnis
ſbrauch und werde Sie auch ſo nennen, ſolange wir unter
us ſind.
Mit frohem Geſicht und glänzenden Augen nickte ſie ihm
z. Fortuyns Blick ging noch mal in die Runde. So hätten
ur denn alles, was wir brauchen. Es trifft ſich günſtig, daß
z mit meinen rechneriſchen Vorbereitungen in der Hauptſache
ſtig bin. und auf die praktiſche Arbeit dahei, wo ich mich
anz ungeſtört mit den Verſuchen beſchäftigen kann, freu’ ich
nch jetzt ſchon. Das im Labor verarbeitete Material iſt um=
ingreicher
, als mancher glaubt. Ich habe mich bei meinen ge=
ſentlichen
Expoſés an das Direktorium immer ſehr zurückhal=
nio
ausgedrückt, um keine vorzeitigen Hoffnungen zu erwecken.
1 heute morgen Kampendonk andeutete, daß ein Abſchluß mei=
u
Forſchungen wohl noch im weiten Felde ſtünde, lag es mir
af der Zunge, ihn eines Beſſeren zu belehren. Aber ich unter=
mickte
es, und das war gut. Jedenfalls darf ich auch künftig
miter auf Ihre mir wertvolle Hilfe rechnen, Tilly nicht wahr?
chicken Sie mir, bitte, morgen mittag dieſe Sachen durch
Attebold in meine Wohnung! Gute Nacht und herzlichen
Ank!

Copyright by Ernſt Keils Nachf. (Aug. Scherl), G.m.b. H., Berlin.

(Nachdruck verboten.)

Als Tilly die Treppen zu ihrer Behauſung hinaufſtieg, ſah
ſie in Schappmanns Zimmer noch Licht. Na die Alten
ſchlafen doch ſchon längſt, dachte ſie; wird alſo wohl ihr Mieter
Wittebold ſein . . ."
Der hockte an einem Tiſch, den Wettauftrag für Paris vor
ſich; und neben ſich verſchiedene Fläſchchen und eine brennende
Kerze.
Geht nicht geht alles nicht‟ Er nahm wieder das kleine,
ſtarke Mikroſkop zur Hand, hielt den Bogen prüfend darunter.
Der Teufel ſoll mich holen, wenn hier nicht noch ganz was
anderes draufſteht als Wettaufträge!
Er legte das Mikroſkop zurück und überlegte. Sollte er die
Chemikalien anwenden, um die vermutete, mit ſynthetiſcher
Tinte geſchriebene geheime Mitteilung ſichtbar zu machen? Nur
im äußerſten Notfall durfte er es tun. Mußte doch das Papier
dabei ſo angegriffen werden, daß es unmöglich wäre, den Brief
nach Paris weiterzuſchicken.
Hm vielleicht ging es mit Schrägbeleuchtung? Er nahm
ſeine Taſchenlampe und fing an zu probieren. Holte ſchließlich
auch noch eine Lupe zu Hilfe und endlich war’s geſchafft!
Mit Büchern und allem möglichen Schreibgerät befeſtigte er
Lampe und Lupe ſo, daß er ſich bequem vor das Papier ſetzen
konnte. Immer deutlicher, je mehr ſich ſein Auge gewöhnte,
wurden jetzt Schriftzeichen zwiſchen den Zeilen der Wettaufträge
ſichtbar. Doch der Sinn blieb ihm unklar; denn es war Chiffre=
ſchrift
. Er mußte ſich einſtweilen damit begnügen, auf einem
weißen Bogen die Geheimbuchſtaben möglichſt genau nach=
zumalen
.
Da gibt’s noch ine harte Nuß zu knacken, eh in dies
Kauderwelſch Sinn gebracht iſt. Aber gelingen muß es! Er
ſteckte den Wettzettel in den Umſchlag, verſchloß ihn und trug
ihn eilig zur Poſt.
Dolly Farleh hatte den dringenden Wunſch, ſich in ihrer
neuen Pariſer Robe Headſtone zu zeigen. Als geeigneten Schau=
platz
dafür wählte ſie den Fünfuhrtee eines vornehmen Hotel=
reſtaurants
, wo die letzte Kreation des Pariſer Meiſters auch
noch andere Augen auf ſich lenken mußte.

Kurz nach Dollys Anruf wurde Headſtone von Brooker an=
geklingelt
. Der brauchte ihn zu einer dringenden Unterredung
und war recht ärgerlich, als Headſtone ihm ſagte: Unmöglich,
Brooker!. Wenn ich heute Dolly ſitzen ließe, würde ich’s erſt in
Wochen wieder gut machen können. Sie verſtehen mich?
Nun dann komm’ ich eben auch hin! hatte Brooker ge=
knurrt
. In den Kampfpauſen werden wir unſre Sache wohl
beſprechen können.
Headſtone war an dieſem Abend in beſter Stimmung. Er
hätte gern dem franzöſiſchen Meiſter ſeine Anerkennung aus=
geſprochen
. Was aus Dolly zu machen war hatte der fertig=
gebracht
. und das wollte etwas heißen! Der Mann mußte
ſpäter ſein Hoflieferant werden.
Seine Komplimente klangen daher heute ſo überzeugend,
daß die zeitweiſe etwas mißtrauiſche Dolly ihnen glatt unterlag.
Während er mit einem Geſchick, um das ihn ein berufsmäßiger
Eintänzer, hätte beneiden können, ihre maſſige Geſtalt durch die
Tanzenden dirigierte, eroberte er eine Poſition nach der anderen
bei ihr.
Schon wollte er zum letzten Sturm anſetzen, da begegnete
er letztem Widerſtand. Der kaufmänniſche Geiſt ihres Vaters
mußte wohl aus ihr ſprechen, als ſie ihm in kühlem Geſchäfts=
ton
ſagte, es ſei üblich, in gewiſſen Zeitabſtänden, beſonders vor
wichtigen neuen Unternehmungen, die Bilanz zu ziehen, einen
Strich zu machen.
Er hatte ſich ſchnell gefaßt, meinte lächelnd: Selbſtverſtänd=
lich
, teure Dolly! Sollte ein Konto noch nicht ganz abgebucht
ſein, ſo werde ich den kleinen Reſt alsbald in Ordnung bringen.
Zum nächſten Tanz befahl Dolly ſich einen Eintänzer.
Brooker nutzte die Gelegenheit, um Headſtone beiſeite zu ziehen.
Halten Sie die Wiener Sache jetzt für ſicher? raunte er haſtig.
Headſtone zuckte die Achſeln. Der Anfang iſt vielver=
ſprechend
. Was draus wird wer weiß? Jedenfalls werde
ich trotzdem noch andere Wege im Auge behalten.
Das Geſpräch wandte ſich dann anderen Fragen zu. Head=
ſtone
warf hin und wieder einen Blick nach Dolly, um bereit
zu ſein, wenn ſie nach ihm Ausſchau hielt. Doch ſie tanzte
immer noch mit ihrem Eintänzer. Er war ja auch ein hüb=
ſcher
junger Mann mit den Allüren eines Prinzen von Geblüt.
Als ſie endlich müde war, wünſchte ſie, von Headſtone nach
Hauſe gebracht zu werden. Im Wagen verſuchte er noch einige
kleine Angriffe, doch vergeblich. Dollys Gedanken ſchienen noch
beim Tanztee zu weilen.
(Fortſetzung folgt.)

Ist es leichter, Weinkenner oder Kaffeekenner zu sein!

Beim Wein wie beim Kaſtee hängt die Oualität .b von Sorte,
Boden, Höhenlege, Klime und Witteruns. Beim Wein lernt
auch der Leie die Oualität’der verschiedenen Wachstümer und
Jahrsänge kennen. Beim Kaſſee bleibt des dem Fachmonn über-
lassen
; denn hier kommt es auf die richtige Mischuns an, um
aus den geschmacklichen Vorzügen verschiedener. Sorten des
Höchste un Gesamtwirkung herauszuhelen.
Als vor 25 Jahren Dr. Ludwis Roselius den ceffeinfreien und
vollkommen unschödlichen Kaſtee Hes erfend, da stellte er den
Grundsotz auf: nur allerbeste Oualitzi.

NaFFEE I4

Die gesundheitlichen Vorzüge und dhie Nets gleich gute Ouelität
hoben Koſtee Hos in 39 Lindern der Wekt berühnt und beliebt.
gemocht. Tos für Tos arbeiten hervorres-
gende
Kaſfeekenner deran, aus Hunderten CC0FFEiN 4
von Gewächsen die besten heraussuhnden PREiER Aft
Hait
und as ihnen die bewährte immer Heich.
sute Hosmischuns zusommenzustellen.
Seit es Kaſſee Has gibt, ist es so leicht,
immer und überell suten Kaſtee zu tinken.
Kaffee kann gut sein,
Frauer draud
5mei Denih!
Kaffee Hag ist gut.

DER
un
SE
REGlERT

Feivtb. Dam.-Spangen f
Herren Halbschahe
moderne Form. ged. 0.00 elegante Modelle ..0.00

Stoll-Hausschuh
m Leders,schöneF arb. 1E8

Täglich Eingang von neuen Modellen.
SCAUHEIItOB
9748
Altestes Schuhhaus größten Umfanges
Schillerplatz 8
Schillerplatz8

Der Rahmen macht’s!
Spe Rechmen bei des Schälnste
Eid und das Wertiolste Erinne-
Juangsbiet keinen Sinn, Bringen
Sie ee Zim Eimnshmen 2u Lans-
Nene, die Hene Ausgsbe be.
Teuen Sie nie!
3534a
ANGNEINA
Kurlstr. 25, Eeke Hälgesstrade

Aulies Wagner

Schlafzimmer
Vimn Eiche Aufitaum
Mahagoni u. lacklert
Küchen- und Einzel-
Möbel
auf Teilzahlg. verkauft
zu enorm billigen
Preisen nur

Karlstraße 30
or6sa

M.

Me Hatarrhe
Asthma, Herz
Aurskunft durch fucverwaltung Bad Soden 7unus
Verbilligte Pauschalkuren

Gemiſchtwaren=
Geſchäft (Kolonial=
Kurzwar. etc.), gut.
Lage an Haupt=
durchgangsſtraße
in
größerem Dorfe in
d. Nähe Darmſtadts,
umſtändeh. billig z.
verpachten. Ang. u.
313. 31 Gſchſt. (9727

Saub raſſer. Ango=
rakätzch
, prsw. abz.
Inſelſtr. 14, pt.

Jg. Kanarienvogel
entflogen. Abzugeb.
geg. Belohn. Nied.=
Ramſtädterſtr. 25,p.*

Krankenversicherung
ist Vertrauenssache!
Unsere für das Geschäftsjahr 1930
gewinnberechtigten Versicherten
erhalten
S volle Monatsprämien
Rückvergütung.
Deutsche
Kranken-Versicherungs-A.-G.
Berlin-Schöneberg
Innsbrucker Str. 26/22

Näheres ist zu erfahren bei:
Reinhard Lotheißen,
Darmstadt, Dieburgerstraße 52.
Bitte ausschnelden! Als Drucksache in Umschlag stecken!

Erbitte kostenlose Zusendung eines Prospekts

Lebensalter:.

Deutliche Adresse:.

[ ][  ]

Seite 16

Freitag, den 26. Inni 1931

Nummer 175

Gaser dertelie 1
UaffLGVO-

und Freisleilstung

aus künstlicherWaschseide
Extra-Tischen im Parterre!

Damen-Strümpfe/Damen-Strümpfe A Damen-Strümpfel Damen-StrümpfeADamen-Strümpfe
künstlicheWaschseide, hervor-W feinste künstliche Waschseide,

ragend gut gearbeitet, Solide
im Tragen, in modernen hellen
und mittleren Sommerfarben

ein Qualitäts=Produkt in
einwandfreier, vorzüglicher
Ausführung, nur mod. Farben

aus künstlicher Waschseide
und Bemberg-Material, in
größter Feinheit, gleichmäßig
im Gewirk, tadellos gearbeitet,

aus edler külnstlicher Wasch-
seide
, fabelhaft schöne Aus-
führung
, zum Teil mit elegant.

aus künstlicher Waschseide,
mit extra fester Sohle. Hervor-
ragend
schönes und feines
Ferse, Ton in Ton.-Bestechend W Gewebe von ausgesprochener

nur

S0

nur

in allen modernen Farben W schöner Strumpf, mod. Farben WEleganz, in allen Farben
Ne
A
Te
nur
nur.
A
Anur

Kinder-Söckchen
und Kinder-Knöchelsöckchen, prima
Seidenfor, karbig und weiß
Größe 5.6.7
Gröge 3. 2, 10

48.
S8s

DAALOTLLL
DARMSTADTMARKT UND ERNST-LUDMIGS-PLATZ

Das große Strumpf-
Fenster an der Markt-
front
müssen Sie
beachten. g

Ece

Aa r

2
V
Ah
Rree
Aae

Schweinenetzgereischerkamp
Jeden Morgen ab 9 Uhr:
Friſch gekochte Rippchen
Häschen
Ohren
Rüſſel
ſolange Vorrat reicht; ferner
gnosb) heiße Fleiſchwurſt. Nußſchinken!

Re

Me
auf einen Poſten
Qualitätskahrräder und
Kinderwagen
Nur bei.
B. ORI0 Karistraße 14/16
Größtes Fahrrad= und Kinderwagen=
Spezialhaus Heſſens. (9760

Liefere täglich frei Haus
in 1aolnich Lier 2 Pig
Panl Schneider, Karlstr. 73,
Molkereiprodukte (84782
Ia Schlagsahne Liler 200 Hk.

Kchwerhörige!
2utuzutrzununtinf
Kennen Sie schon den
neuen Akustik-Hörapparat?
Sie können ihn unverbindl.
ansprobieren. (S107a
Optiker Pfersdortf
Luisenplatz 4, am Wetterhäuschen.

Krisenlohnsteuer-
Tabelle
gültig ab 1. Jali
neu erschienen.
Preis Mk. 1. Zu beziehen
durch den Generalvertrieb
Lo0 Waszmer, Darmstadt, Bleichstrade 32,
Vertreter gesucht.

nu
Farbeng

und alle
gebräucblichen Läcke

kaufen Sie vortellnaft beim: (9722
Forben-Fischer, Frantkarterslr. 1214 Tel. 106

Neue Matjesheringe
Stück 020.
Matjestilet, tafelfertig
Stück
Neue Halzgurken
Stück
Friſche Teebutter
½ Pfund
Neue gelbe Kartoffeln F
3 Pfund
Neue Sommer Malta=
Kartoffeln . . . 3 Pfund

Feinkoſt Fertig

Chevrolet
Original Auto-Ersatzteile
Reparaturen billigst
Müller &ober
Rheinstraße 39 (945ob

Markt 4 Telefon 641

Karlſtr 47
Rr.

Pfälziſche Preſſei

Zeilung für Südweildeuiſchl

ordmotor
kaufen geſ.
unter 3. 34
eſchäftsſt.*

gegen bar
Piang bis 300 4
zu kauf. geſ. Preis=
ang
. u. 3. 35 Gſch.
Eine Brandkiſte
zu kauf. geſ. Preis=
off
. u. 3. 48 Geſch.*!I

Herren= u. Damen=
rad
, ev. auch rep=
bedürftig
, zu kauf.
geſucht. Ang. mPr.
u. 3. 47 Geſchſt. (*
Fournierpreſſe
für Holz zu kaufen
(Fſucht. Angeb. m.