Darmstädter Tagblatt 1931


12. Juni 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Dfennlge
A
Ner
DTor
A
*
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 4. Junſ

30. Jun 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
ſtagegebühr, abgeholt 2.25 Neichsmark, durch die
gerturen 2.40 Reichsmart ſrei Haus. Poſtbezugspreie.
Funſ ohne Beſiellgeld monatlich 2.45 Reichemarf.
ferantwortlichkeit für Aufuahme von Anzelgen an
ſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
ſcheinen einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
rechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
kzugspreiſe. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
giruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſtiſcheckonte
Franfurt a. M. 4304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 161
Freitag, den 12. Juni 1931.
194. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Relamezelle (92 mm
breit)2 Reichsmark. Anzeigen von auswäris 40 Reichspfg.
FinanzeAnzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſe
3,00 Reiſchsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
(41 Dollar 4.20 Mart. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konlurs oder gerichticher Beltreibung ſällt jeder
Rabatt weg. Banklonto Deutſche Bank und Darme
ſädter und Nationalbank.

Regierungskriſe in Sicht.
ung gegen die Einberufung des Reichskages. Die Frakkionen verſtimmk. Die Deutſche Volksparkei
forderk Einberufung des Reichskages, Rückkritt des Kabinekts und Umbildung der Regierung.
Der Kanzler warnk vor den finanzpolikiſchen Folgen einer Regierungskriſe.
Reviſion des Tributplanes eingeleitet werden.
Die Fraktion iſt aber überzeugt, daß das Kabi=
Brüning im Kampf.

Erbitkerkes Ringen um die Nolverordnung.

Von unſerer Berliner Schriftleitung.
* Der Reichskanzler iſt bei ſeiner Rückkehr aus Eng=
ind
doch einigermaßen überraſcht geweſen über die Stimmung,
te er vorfand. Er hat offenbar geglaubt, daß der Widerſtand
gen die Notverordnung wenigſtens in den Parteien, die bisher
ſe Regierung geſtützt oder toleriert haben, nicht unüberwindlich
ſin würde. Er hat an dieſem Optimismus feſtgehalten trotz der
lerichte, die ihm nach London geſchickt wurden. Er hält aber
gfenbar ſeine Poſition doch für ſehr ſtark und hat den Partei=
fhrern
, die er am Donnerstag nachmittag empfing, zu verſtehen
ggeben, daß er ſeine Notverordnung auf alle Konſe=
nenzen
hin aufrecht zu erhalten gedenkt. Es iſt
gwiß in der Theorie richtig, daß eine Einberufung des Reichs=
tgs
eine Kriſe noch nicht bedeutet. Praktiſch würde aber, ſo=
hld
der Reichstag beiſammen iſt, eine Kriſe un=
ermeidlich
ſein. Dem Kanzler blieben alſo, wenn
ſeinen Willen nicht durchſetzen könnte, zwei
De ge: Er müßte entweder vom Reichspräſidenten die Auf=
biſ
ung des Reichstags erbitten, oder er müßte zurück=
tieten
. Ob er im gegenwärtigen Augenblick ein Auflöſungs=
tkret
erhalten würde, iſt einigermaßen ungewiß. Dr. Brüning
ſieint aber ſelbſt ſoweit nicht gehen zu wollen, ſondern glaubt ſein
Fel ſchon mit ſeiner Rücktrittsdrohung erreichen zu kön=
ry
. Er hat im Laufe des Donnerstag die Führer aller
ſer Parteien empfangen, die bisher die Regie=
ung
=geſtützthaben, oder ihr neu tral gegenüber=
anden
und, ſoweit die Zeit dazu nicht ausreichte, will er das
n Samstag nach ſeiner Rückkehr vom Reichspräſidenten fortſetzen.
lie Beſprechungen dauerten zum Teil ſehrlange.
er volksparteiliche Führer Dingeldey war allein unge=
ihr
zwei Stunden bei ihm, ſpäterhin kamen noch die So=
aldemokraten
.
Wenn wir recht unterrichtet ſind, läßt ſich die Stellung=
ahme
des Kanzlers ungefähr dahin kennzeichnen, daß er
h gegen die Einberufung des Reichstages und
uch des Hauptausſchuſſes wendet, daß er auch mate=
delle
Aenderungen der Notverordnung, wenig=
ens
jetzt, ablehnt, dagegen über Aenderungen auf
eſetzlichem Wege im Herbſt mit ſich reden laſſen
ill. Auch den Gedanken, der in einzelnen parlamenta=
iſchen
Kreiſen erwogen wird, durch Einberufung des Reichstages
ſie Regierung zum Rücktritt zu zwingen und da=
uich
eine Neubildungunter Brüning beigleichzei=
iger
Erſetzung einzelner Miniſter zu ereichen, hat
er Kanzler abgelehnt und erklärt, daß er ſich nach wie
or auch im Falle eines Rücktrits mit ſeinen Miniſterkollegen
ſlidariſch halten würde, alſo ſeine jetzigen Mitarbeiter auch im
euen Kabinett heranziehen würde, während allerdings die bei=
en
offenen Miniſterpoſten beſetzt werden würden. Auch die
bünſche nach einer genauen Präziſierung ſeiner außenpoli=
iſchen
Taktik hat der Kanzler unbefriedigt gelaſſen,
eil er ſich auch hier von den Fraktionen keinerlei
ſorſchriften machen laſſen will. Kein Wunder, wenn
n Reichstag bei den Fraktionen über dieſe Starrheit des Kanz=
rs
einige Verärgerung herrſcht, die noch vermehrt wurde da=
urch
, daß der Kanzler die Parteiführer darauf
ſinwies, welche rein finanzpolitiſchen Folgen
in Rücktritt des Kabinetts ſofort, nach ſich ziehen
lürde. Der Kanzler glaubt, mit dieſem ernſten Hinweis die Frak=
ſonen
überzeugt zu haben und ſo eine Mehrheit für die Einberu=
ing
des Reichstags im Aelteſtenrat im Dienstag verhindern zu
Innen. Ob dieſe Rechnung ſtimmt, werden die nächſten Tage
ſigen.
Die Enkſcheidung der Deutſchen Volksparkei.
* Berlin, 12. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Reichstagsfraktion der Deutſchen Volkspartei hat nach
ehenſtündiger Sitzung um Mitternacht mit Mehrheit den Be=
hluß
gefaßt, im Aelteſtenrat am Dienstag für die Einbe=
ufung
des Reichstages zu ſtimmen.
An der Sitzung hatten auch Vertreter des Parteivorſtandes
nd der preußiſchen Landtagsfraktion teilgenommen. Der Vor=
hende
, Abg. Dingeldey, berichtete über die innen=
ind
außenpolitiſche Geſamtlage, ſowie über ſeine
ſerhandlungen mit dem Reichskanzler. Nach eingehenden Bera=
ungen
beſchloß die Fraktion mit Mehrheit, im Aelteſtenrat des
ſeichstages für die Einberufung des Reichstages einzutreten.
Ueber dieſe von der Partei ausgegebene Mitteilung hinaus
ſt noch nachzutragen, daß die Fraktion den Fraktionsvorſitzenden
Aingeldey zum Kanzler geſchickt hatte. Dr. Brüning wurde der
ſat gegeben, der Abſtimmung der Fraktion zuvorzukommen und
keiwillig zu demiſſionieren, um dadurch für eine Neubildung
es Kabinetts den Weg freizugeben. Der Kanzler hat
NS abgelehnt und dadurch den Beſchluß der Fraktion ver=
inkaßt
. Die Gründe, die innerhalb der Fraktion den Ausſchlag
ſben, laſſen ſich dahin zuſammenfaſſen, daß die Volkspartei
1e Verantwortung für die Notverordnung ab=
ehnt
, weil ſie weder wirtſchaftlich noch finan=
iell
wirkſame Sanierungsmöglichkeiten enthält,
nch die Ankurbelung der Wirtſchaft zu bringen vermag. Die
Naktion hat wiederholt unterſtrichen, daß nach ihrer Meinung
Neue Laſten den breiten Maſſen der Bevölkerung
ar zugemutet werden können, wenn gleichzei=
5ig entſcheidende diplomatiſche Schritte zur

nett in ſeiner gegenwärtigen Zuſammenſetzung
zueiner erfolgreichen Durchführung der von ihm
bisher vertretenen, jetzt aber verlaſſenen Po=
litik
keine Garantie bietet. Sie hat allerdings gleich=
zeitig
den Kanzler wiſſen laſſen, daß ihre Entſcheidung kein
Mißtrauensvotum gegen ihn bedeute, daß ſie vielmehr
von ihm erwarte, daß er eine Neubildung des Ka=
binetts
unter ſeiner Führung vornehmen würde.
Bericht über Chequers.
Reviſion im Rahmen des Verkrages?
* Berlin, 11. Juni. (Priv.=Tel.)
Der Reichskanzler hat am Donnerstag vormittag ſeinen
Miniſterkollegen über ſeine Beſprechungen in Che=
quers
und London Bericht erſtattet. Es iſt begreif=
lich
, wenn über den Inhalt der Kabinettsſitzung
ſtrengſtes Stillſchweigen beobachtet wird. Es ſcheint
ſogar, als ob der Kanzler auch innerhalb der Miniſterbeſprechung
noch nicht mit allen Einzelheiten herausgetreten iſt. Infolge=
deſſen
iſt es ziemlich ſchwer, ſich ein klares Bild über die weitere
Entwicklung zu machen. In politiſchen Kreiſen, die als gut unter=
richtet
gelten, wird angenommen, daß auf den Vorſchlag der eng=
liſchen
Regierung hin der Kanzler die Ankurbelung der
Reviſion, doch innerhalb des Young=Planes
verſuchen wird, da Deutſchland ja nicht die Macht
beſitzt, einen Vertrag zu zerreißen. Es wird alſo
wohl ſo kommen, daß wir ſchon in ſehr kurzer Zeit das
Transfer=Moratorium auf Grund des Young=Planes
für uns in Anſpruch nehmen, das ja erſt nach 90 Tagen
effektiv wird, daß dann innerhalb dieſer 90 Tage ein
internationaler Ausſchuß zuſammentritt, der
die Zahlungsfähigkeit Deutſchlands prüft und
Abänderungsvorſchläge macht. Es iſt bekannt, daß
der Reichsbankpräſident Dr. Luther gegen die
hier ſkizzierte Methode Widerſpruch erhob, weil er der
Meinung war, Deutſchland käme anders raſcher zum Ziel, weil
eben durch die wirtſchaftliche Entwicklung und das Verſagen der
Gegenſeite der Young=Plan den feſten Boden unter ſich verloren
habe. Trotz dieſer Bedenken ſcheint ſich die Regierung ſchließlich
doch auf ein Moratorium einzuſtellen. Vermutlich wird die Ent=
ſcheidung
ſchon in kurzer Zeit, möglicherweiſe ſchon innerhalb
weniger Wochen nach der Rückkehr des Reichspräſidenten fallen.
Der Oldenburgiſche Landkag fordert Außerkraftſehung
der Nolverordnung.
WTB. Oldenburg, 11. Juni.
Im Oldenburgiſchen Landtag beantwortete Miniſterpräſident
Caſſebohn die förmliche Anfrage der Nationalſozialiſten über
ſeine Stellungnahme zur Notverordnung der Reichsregierung.
Er erklärte, daß in der Länderkonferenz eine Billigung der Maß=
nahmen
der Reichsregierung von den Ländervertretern nicht ge=
fordert
und nicht erteilt worden ſei. Es habe ſich lediglich um
eine informatoriſche Beſprechung gehandelt. Das oldenburgiſche
Staatsminiſterium ſei bereit, wenn der Landtag einen Antrag
auf Zurücknahme der Notverordnung beſchließen wolle, dieſen An=
trag
an das Reichskabinett weiterzuleiten. Es verſpreche ſich aber
davon keinen Erfolg. Nach geltendem Recht komme die Notver=
ordnung
ſelbſtverſtändlich in Oldenburg zur Durchführung.
Auf dieſe Erklärung hin ſtellten die Nationalſozialiſten einen
Mißtrauensantrag gegen die Regierung.
Sodann trat der Landtag in die Beratung eines deutſch=
nationalen
Dringlichkeitsantrages, in dem die Staatsregierung
erſucht wird, vom Reichskanzler zu fordern, daß die Notverord=
nung
ſofort außer Kraft geſetzt werde. Nach ſehr erregter Aus=
ſprache
wurde der deutſchnationale Antrag mit 23 gegen 21 Stim=
men
angenommen. Dafür ſtimmten die Deutſchnationalen, die
Nationalſozialiſten und die Deutſche Volkspartei. Letztere ließ
aber gleichzeitig erklären, daß nach ihrer Meinung die Haltung
zur Notverordnung kein Anlaß ſei, etwa der oldenburgiſchen Re=
gierung
gegenüber eine mißtrauiſche Haltung einzunehmen, da
die Notverordnung Sache des Reiches ſei.
Gegen den deutſchnationalen Antrag ſtimmten die Sozial=
demokraten
, das Zentrum, der Staatsparteiler und der Landvolk=
abgeordnete
. Die Kommuniſten enthielten ſich der Stimme. Die
Abſtimmung über das Mißtrauensvotum erfolgt in der Voll=
ſitzung
am nächſten Dienstag.
Polniſcher Prokeſt wegen der Stahlhelm=Kundgebung
Berlin, 11. Juni.
Die polniſche Regierung hat, wie wir von unterrichteter Seite
erfahren, geſtern eine Note überreichen laſſen, in der wegen der
Stahlhelm=Kundgebung in Breslau Proteſt erhoben wird. In
hieſigen politiſchen Kreiſen wird dazu darauf hingewieſen, daß es
ſich bei der Kundgebung des Stahlhelms in Breslau um die Ver=
anſtaltung
einer privaten Organiſation gehandelt hat, auf die die
Reichsregierung keinen Einfluß ausüben kann. Gleichzeitig wird
betont, daß die Behauptung, die deutſche Regierung habe in
Genf Zuſicherungen bezüglich des Stahlhelmtages gemacht, unzu=
treffend
iſt=

Das Für und Wider der Nokverordnung.
* Die Reichsregierung hat mit der Notverordnung, die dem
deutſchen Volke ſchwerſte und wohl kaum noch zu verantwor=
tende
neue Opfer auferlegt, die aber vor allem tief in die Wirt=
ſchaftspolitik
und Finanzpolitik, Sozialpolitik und Außenpolitik
hineingreift und auf dieſen Gebieten neue Entwicklungen einlei=
ten
will, von denen man noch nicht weiß, wohin ſie führen, eine
in der Geſchichte Deutſchlands einzig daſtehende ſtaatliche Ent=
ſcheidung
getroffen. Wenn die Notverordnung faſt überall Un=
mut
hervorgerufen hat, ſo liegt dies zunächſt daran, daß man
zu ſehr einfach mit dem Rechenſtift an die Dinge herangegan=
gen
iſt und dabei die pſychologiſchen Wirkungen außer acht ge=
laſſen
hat. Die Notverordnung iſt leider pſychologiſch nicht ge=
nügend
vorbereitet worden, und dies muß auch angeſichts des
mit ihr gleichzeitig veröffentlichten Aufrufs der Reichsregierung
betont werden, man hat nicht auf das Empfinden des Volkes,
der breiten Maſſe, bei der Vorbereitung Rückſicht genommen,
was unbedingt notwendig geweſen wäre, um für neue Laſten,
die leider bei der Kriſenlage der öffentlichen Finanzen als un=
vermeidlich
bezeichnet werden müſſen, Verſtändnis bei den Be=
laſteten
hervorzurufen, ſie zu überzeugen, daß ſie eben im Inter=
eſſe
des Ganzen, der Wirtſchaft, getragen von Arbeitnehmern
und Arbeitgebern, übernommen werden müſſen; andererſeits iſt
auch der Stil der neuen Notveroronung ganz und gar nicht ge=
eignet
, das Verſtändnis für die tiefeinſchneidenden Maßnahmen
der Regierung nachträglich herbeizuführen. Dabei iſt zu be=
rückſichtigen
, daß es ſich bei dieſen Maßnahmen doch nicht um
rein finanzielle handelt, ſondern daß bei Durchführung der
Notverordnung vieles was man bisher für unantaſtbar gehal=
ten
hat, jetzt angegriffen wird. Gewiß ein großes Defizit ſoll
gedeckt werden, und das iſt das finanzielle, das finanzpolitiſche
Ziel der Notverordnung. Aber dieſes Defizit iſt vorläufig nur
zu ſchätzen, ſeine endgültige Entwicklung hängt von der der
deutſchen Wirtſchaft, die ſich in der Kriſe befindet, ab, und wir
wiſſen noch nicht, was uns die weitere Entwicklung an Arbeits=
loſen
im Herbſt und im Winter, an Warenabſatz im In= und
Ausland, an Kapitalflucht und anderen Dingen mehr bringen
wird. Die Notverordnung rechnet mit einer Arbeitsloſenziffer
von durchſchnittlich 4,5 Millionen für das Jahr 1931. Iſt dieſe
Schätzung nicht als optimiſtiſch zu bezeichnen, da ihr die gegen=
wärtige
Arbeitsloſenzahl als Folge der ſaiſonmäßigen Belebung
des Arbeitsmarktes von rd. 4 Millionen zugrunde liegt? Die
Wirtſchaftskriſe, die die ganze Welt erfaßt hat, und die Deutſch=
land
am ſchwerſten trifft, weil es noch Reparationen zahlen
muß, ſo daß alſo für Deutſchland eine verſchärfte Sonderkriſe
beſteht, iſt an ſich ſchon die ſchwerſte der letzten hundert Jahre.
Sie erſtreckt ſich über die ganze Welt, und frühere Kriſen kom=
men
ihr an Ausmaß und Intenſität wohl nicht gleich. Um ſo
größer und gewaltiger iſt die Leiſtung in wirtſchaftlicher und
ſozialer Hinſicht, die von einem einzelnen Volke, welches noch
dazu mit Tributleiſtungen belaſtet iſt, verlangt wird, und ob es
ihm gelingt, dieſe Leiſtung zu vollbringen, das iſt eine auch nach
Vorliegen der neuen Notverordnung nicht klar zu beantwortende
Frage. Jedenfalls ſteht wohl das Eine feſt, daß derartige Ein=
griffe
auf finanziellem, wirtſchaftlichem und ſozialem Gebiete,
wie ſie die Notverordnung dem deutſchen Volke auferlegt, nur
einmalig vorgenommen werden können, weil eine ſich etwa ein=
ſtellende
notwendige Wiederholung gleichbedeutend mit völliger
Erfolgloſigkeit derartiger aufs Ganze gehender Maßnahmen
wäre. Es iſt daher nur zu ſelbſtverſtändlich, daß die Reichs=
regierung
in dem Geleitwort zur Notverordnung dieſem Gedan=
ken
, wenn auch in anderer Form, Ausdruck verliehen hat, um
damit zu zeigen, daß die neue Notverordnung der letzte und
einzige Schritt iſt, um überhaupt bei Fortſetzung der bisherigen
Grundprinzipien unſerer Wirtſchafts= und Finanzpolitik Staat
und Wirtſchaft zu erhalten. Wenn die derzeitige Wirtſchafts=
krife
in ihrem Ausmaß und in ihrer weiteren Geſtaltung zahlen=
mäßig
kaum zu berechnen iſt, man alſo die Entwicklung der
Steuereinnahmen des laufenden Haushaltsjahres nur ſchwer im
voraus überſehen kann, ſo mußte der Weg radikaler Vorſchläge
von der Regierung gegangen werden, um den Haushalt mit
einer gewiſſen Gewähr auf Sicherheit auszubalanzieren. Es
muß unter allen Umſtänden ein Zuſammenbruch der öffentlichen
Finanzen verhütet werden, weil das Gleichgewicht der öffent=
lichen
Finanzen, und zwar auf lange Sicht, die erſte Voraus=
ſetzung
für die Aufrollung des Reparationsproblems iſt. Es ſei
daran erinnert, daß die Unoronung unſerer öffentlichen Finan=
zen
die deutſche Poſition während der Reparationsverhandlun=
gen
in Paris und im Haag, die bekanntlich zu dem Abſchluß des
Youngplanes führten, außerordentlich geſchwächt hat. Die Re=
gierung
hat daher ihre Reparationspolitik in Erkenntnis der
begangenen ſchweren Fehler unter dem leitenden Geſichtspunkt:
Erſt Sanierung, dann Reviſion geſtellt, um auf dem Gebiete der
inneren Finanz= und Wirtſchafts=Politik ſo gewappnet zu ſein,
daß den mit jeder Initiative hinſichtlich der Reparationszah=
lungen
verbundenen Gefahren von vornherein vorgebeugt wird.
Deutſchland iſt nach dem Youngplan ſogar verpflichtet, nicht nur
berechtigt, die Initiative zur Aenderung ſeiner Reparationsver=
pflichtungen
zu ergreifen, wenn die wirtſchaftlichen Voraus=
ſetzungen
für die Inganghaltung des Youngplanes nicht mehr
gegeben ſind. Es wird heute allgemein anerkannt, daß weſent=
liche
Vorausſetzungen des Young=Planes durch die Entwicklung
der Weltwirtſchaftskriſe überholt bzw. überhaupt ſich vollkommen
geändert haben, vor allem da der Goldwert der deutſchen Repa=
rationszahlungen
erheblich (um 30 bis 35 Prozent) geſtiegen und
der deutſche Warenexport weit hinter dieſer Steigerung wert=
mäßig
zurückgeblieben iſt, geſchweige denn die Bereitwilligkeit der
Gläubigerländer zur Annahme deutſcher Warenlieferungen ſich
entſprechend geſteigert hat. Es liegt nicht im Rahmen des The=
mas
, welches dieſe Zeilen behandeln ſollen, auf die Reparations=
frage
des näheren einzugehen. Nur ſoviel ſei vorerſt geſagt,
daß die Ergebniſſe der England=Reiſe des Reichskanzlers Dr.
Brüning und des Reichsaußenminiſters Dr. Curtius in der
Frage der weiteren Behandlung der deutſchen Reparations=
zahlungen
erſt abgewartet werden müſſen, um das Für und
Wider der neuen Notverordnung endgültig beurteilen zu kön=
nen
. Die Notverordnung mit dem Ziel durchgreifender und er=
folgreicher
Sanierung der öffentlichen Finanzen iſt auf jeden
Fall bei der kriſenhaften Entwicklung, die die Dinge nun ein=
mal
genommen haben, notwendig; ſie iſt auch angeſichts der
gegenwärtigen parlamentariſchen Situation nicht zu umgehen,

[ ][  ][ ]

Eeite 21

wobei dahingeſtellt ſein ſoll, ob es tatſächlich zu der von verſchie=
denen
Seiten geforderten Einberufung des Reichstages kommt.
Aber gegen die einzelnen Teile der Notverordnung mit ihren
einſchneidenden Folgen wirtſchaftlicher und ſozialer Art muß
man ſchwere Bedenken haben, und es erhebt ſich daher die
Frage, ob nicht eine Aenderung der Notverordnung vorgenom=
men
werden muß, gerade weil ſie die höchſten Anſpüche an die
Opferbereitſchaft des deutſchen Volkes und der deutſchen Wirt=
ſchaft
ſtellt, und weil es ſich um Maßnahmen handelt, die in ihrer
Auswirkung pſychologiſch und finanziell nicht überſehen werden
können.
Allgemein iſt zunächſt zu ſagen, daß die Notverordnungs=
Geſetzgebung konſtruktive Gedanken und ein organiſches Ineinan=
derfügen
der ſo zahlreichen vorgeſchlagenen Einzelmaßnahmen ver=
miſſen
läßt. Mit dem Prinzip, auf der einen Seite durch zuſätz=
liche
Steuern eine weitere Schrumpfung der an ſich ſchon ſehr
ſchmal gewordenen Baſis der deutſchen Wirtſchaft vorzunehmen,
auf der anderen Seite mit einem geringen Prozentſatz der aus
dieſen Steuern nicht einmal ſicher gewonnenen Mitteln die Wirt=
ſchaft
wieder anzukurbeln, kommt man in einer Notlage, in der
ſich die deutſche Wirtſchaft heute befindet, nicht weit. Es könnte
höchſtens ſeine Berechtigung haben, wenn abſolut einwandfrei feſt=
ſteht
, daß die neue Notverordnung tatſächlich die letzte Sanierung
und Beendigung der Kriſe der öffentlichen Finanzen bedeutet,
und das hängt, wie oben geſagt, vor allem von der weiteren Be=
handlung
der Reparationsfrage zugunſten der deutſchen Wirtſchaft
ab. Wenn ſchon der bisherige Weg, der feſtſtand, nämlich nach
der Sanierung des Haushalts die Wirtſchaft zu entlaſten, unter
dem Druck der Not verlaſſen werden mußte, ſo durfte dieſes Ab=
weichen
von der eigentlich einzig vernünftigen Linie der Wirt=
ſchafts
= und Finanzpolitik nur begleitet ſein von Vorſchlägen zu
organiſatoriſchen Reformen auf breiteſter Baſis, vor allem auf
dem Gebiete der Sozialverſicherung und der Verwaltung von
Reich, Ländern und Gemeinden, Vorſchläge, auf die nun ſchon ſo
lange gewartet wird, die aber in der Notverordnung nur ange=
deutet
und mit einigen wenig ſagenden Worten abgetan werden.
Gerade hierin liegt die große Schwäche der Notverordnung, da die
heutigen Verhältniſſe zu einer raſchen Vereinfachung und Verein=
heitlich
der Verwaltung zur Reichsreform, zum Abbau der Ver=
waltungshypertrophie
drängen. In weiteſten Kreiſen iſt immer
wieder in der Arbeitsloſenfürſorge eine Vereinfachung der Orga=
niſation
durch Zuſammenlegung von Kriſenfürſorge und Wohl=
fahrtsfürſorge
gefordert worden. In dieſer Hinſicht unternimmt
aber die Notverordnung ſo gut wie gar nichts, ſondern ſie enthält
ſozialpolitiſche Maßnahmen, die ihrem Charakter nach wiederum
nur proviſoriſch ſind. Darüber hinaus iſt aber nichts Organiſches
in Ausſicht geſtellt, obwohl ſich die Regierung ſicherlich darüber
klar iſt, daß in dieſer Richtung das Entſcheidende noch erſt getan
werden muß, nachdem nun die Arbeitsloſenverſicherung ganz auf
eigene Füße geſtellt werden ſoll. Was die Ausgabenkürzung der
Notverordnung anbelangt, ſo muß bei ihr ein Kürzungsbetrag
von 120 Mill. RM. bei den Sachausgaben als ſehr gering bezeich=
net
werden. Andererſeits enthalten die Einnahmeſchätzungen aus
der Verdoppelung der Zuckerſteuer und der Verſtärkung der Mi=
neralzölle
, wie ſchließlich aus der Kriſenſteuer große Unſicherheits=
faktoren
. Gerade die ſogenannte Kriſenſteuer, die neben der neuen
Beſoldungskürzung vorgeſchlagen wird, hat einen heftigen Unmut
hervorgerufen und erbitternd gewirkt, weil ſie die noch in einem
feſten Arbeitsverhältnis ſtehenden Kreiſe trifft, bei denen an ſich
der Widerſtand am geringſten iſt. Hinzu kommt, daß durch ſie
diejenigen Angeſtelltenkategorien nicht geſchont werden, die ſich
bereits erhebliche Kürzungen ihrer Einkünfte ſeitens der Arbeit=
geber
, die auch wiederum unter dem Einfluß der Wirtſchafts=
depreſſion
ſtehen, haben gefallen laſſen müſſen. Man kann ſich des
Eindruckes nicht verwehren, daß in den amtlichen Erläuterungen
zur Notverordnung die Beträge der Kriſenlohnſteuer abſichtlich
für den Monat errechnet ſind, damit ſie nicht ſo hoch erſcheinen.
Einen Eindruck von der Belaſtung der Kriſenſteuer bekommt man
erſt, wenn man die Prozentziffern auf das Jahr umrechnet; man
erkennt dann vor allem die unſoziale Anlage dieſer neuen Einkom=
mensbelaſtung
, bei der offenbar der Grundſatz der
ſteuerlichen Gerechtigkeit außer acht gelaſſen
worden iſt. In den mittleren Einkommensſtufen iſt die Be=
laſtung
der Feſtangeſtellten und Lohnempfänger beſonders ſchwer,
während die weitgehende Schonung der ſelbſtändigen Gewerbe=
treibenden
und der Landwirte deutlich hervortritt. Ein innerer
Grund für die Unterſchiedlichkeit in der Staffelung der Steuer=
ſätze
iſt nicht zu erkennen, ſei es, daß es ſich um Kriſenlohnſteuer
oder Kriſeneinkommenſteuer handelt. Es iſt daher nur verſtänd=
lich
, wenn in der Oeffentlichkeit eine Abänderung bzw. Aufhebung
dieſer Kriſenſteuer, wie ſie die Notverordnung vorſchlägt, verlangt
wird, auch dann, wenn nach der Abſicht der Reichsregierung ſie
neben der Deckung der Fehlbeträge der Sozialverſicherungen mit
einem Betrage von 140 Mill. RM. zur Ankurbelung der Wirt=
ſchaft
verwendet werden ſoll. Hat es überhaupt einen Zweck, mit
140 Mill. RM., die man aus der eigenen Taſche der Wirtſchaft,
zu der doch ſchließlich auch die kleinen Gewerbetreibenden, die
Arbeiter und Angeſtellten gehören, herauszieht, dieſe Wirtſchaft
mit einem jährlichen Umſatz von 180 bis 200 Milliarden Reichs=
mark
ankurbeln zu wollen? Dieſe 140 Mill. RM. würden dieſen

Ein verſchollener Magiſter der Geniezeit
ein Sohn des Heſſenlandes.
Eine Betrachtung von Prof. Dr. Paul Sſymank (Göttingen).
Die Univerſität Halle hatte am Ende des achtzehnten Jahr=
hunderts
den wenig beneidenswerten Ruhm, zu faſt gleicher Zeit
unter ihre Lehrer drei Männer zu zählen, die durch Haltloſigkeit
des Charakters und wüſten Lebenswandel in der damaligen aka=
demiſchen
Welt allgemeines und unliebſames Aufſehen erregten.
Der einſtmals berühmteſte von ihnen, der rationaliſtiſche Theo=
loge
und Pädagoge Karl Friedrich Bahrdt, eine Karikatur
der Aufklärung, der als Schankwirt auf dem von ihm gekauften
Weinberg bei Halle ſtarb, iſt heute einer im ganzen verdienten
Vergeſſenheit anheimgefallen; der im Elend verkommene Ma=
giſter
Kindleben beſitzt jetzt als Sammler und Bearbeiter
alter Studentenlieder, beſonders des Gaudeamus, ſowie als Her=
ausgeber
des erſten Kommersbuches (1781) für die ſtudentiſche
Geſchichte einige Bedeutung; beide aber werden heute überragt
durch Friedrich Chriſtian Laukhard den Stilpe des acht=
zehnten
Jahrhunderts, der früher nur den Kulturforſchern
näher bekannt und von ihnen geſchätzt, neuerdings in dem ſchön=
geiſtigen
Schrifttum eine unvermutete, aber verdiente Auf=
erſtehung
gefeiert hat.
Geboren im Jahre 1757 zu Wendelsheim im heutigen Rhein=
heſſen
, war er ein Zeitgenoſſe Goethes und Schillers und gleich
ihnen ein Sohn des ſüdweſtlichen Deutſchlands. Aber der gün=
ſtige
Stern, der jenen beiden lächelte, ſtrahlte nicht über ſeinem
Leben. Er war wenn auch nicht frei von perſönlicher Schuld
bis zu einem gewiſſen Grad ein Opfer der armſeligen und gänz=
lich
verrotteten Verhältniſſe der deutſchen Kleinſtaaterei, und
als ihm endlich die Gunſt eines Fürſten zuteil zu werden ſchien,
da bildete die unrühmliche, durch die Zeitumſtände, durch ſeine
verfehlte Erziehung und ſeine eigene Charakterſchwäche verſchul=
dete
würdeloſe Vergangenheit ein Hindernis und ließ ihn zu kei=
nem
geregelten bürgerlichen Daſein mehr kommen. Und wie
manchem anderen Vertreter der Geniezeit zerrannen ſein Leben
und ſein Schaffen in nichts, und er ſtarb bettelarm 1822 in Kreuz=
nach
als ein völlig verſchollener Mann, über deſſen letzte Jahre
man nur mit Mühe einige keineswegs ausreichende Quellen hat
erſchließen können, ſo daß auch nach Dr. Paul Holzhauſens
ausführlicher Studie über ihn (1902) noch mancherlei zu erfor=
ſchen
bleibt.
Wie aber kommt dieſes abſonderliche Original, dieſer lite=
rariſche
Vagabund, wie ihn Häußer nennt, zu einem Platz

Freitag, den 12. Buni 1931

Bom Tage.
Infolge der andauernden Geldabzüge des Auslandes trat am
Donnerstag wieder ein außerordentlich ſtarker Deviſenbedarf zu=
tage
. Die Abgaben der Reichsbank wurden auf über 80 Millionen
RM. geſchätzt. Damit dürfte das Inſtitut ſeit Beginn des Mo=
nats
mehr als eine halbe Milliarde RM. verloren haben.
Von amtlicher deutſcher Seite werden Gerüchte dementiert,
denen zufolge die Reichsregierung der franzöſiſchen Regierung
konkrete Vorſchläge für eine engere Zuſammenarbeit zwiſchen Ber=
lin
und Paris zu unterbreiten gedenke. Ebenſo werden die Ge=
rüchte
von einem Kanzlerbeſuch in Paris dementiert.
Die neue belgiſche Regierung Renkin ſtellte ſich geſtern dem
Parlament vor. In der Kammer verlas der Miniſterpräſident in
franzöſiſcher und flämiſcher Sprache die Regierungserklärung; im
Senat Außenminiſter Hymans.
Der franzöſiſche Botſchafter in Rom. de Beaumarchais, hatte
eine längere Beſprechung mit Außenminiſter Briand. Dieſe bezog
ſich auf die demnächſt wieder aufzunehmenden franzöſiſch= italieni=
ſchen
Flottenverhandlungen.
Jules Cambon, der von 19071914 franzöſiſcher Botſchafter in
Berlin war, erlitt geſtern einen Schlaganfall. Die Aerzte verwei=
gern
angeſichts des hohen Alters Cambon iſt 86 Jahre alt
jede Auskunft. Nach dem Kriege war Cambon lange Zeit auch
Vorſitzender der Reparationskommiſſion.

Zweck ſicherlich verfehlen, aber der Schaden auf der anderen Seite
würde weit größer ſein. Es ſollte daher nach einem Weg geſucht
werden, die vorgeſchlagene Kriſenſteuer überhaupt überflüſſig zu
machen, ſo durch raſche Verwaltungsreform, durch Erhöhung der
Umſatzſteuer, deren Druck leichter zu ſpüren iſt, oder aber zumindeſt
um den Betrag von 140 Mill. RM. herabzuſetzen. Nur auf dieſe
Weiſe könnte man durch eine Aenderung der Notverordnung zu
erträglichen Löſungen kommen.

Annahme der deutſchen Ueberſtunden-Ankräge
für den Braunkohlenbergbau.

Genf, 11. Juni.
In der Kohlenkommiſſion der Internationalen Arbeitskonfe=
renz
ſind am Donnerstag vormittag die deutſchen Anträge
zur Braunkohlenfrage angenommen worden. Da=
mit
ſind die Haupthinderniſſe für das Zuſtande=
kommen
der Konvention über die einheitliche
internationale Regelung der Arbeitszeit, in
den Kohlenbergwerken aus dem Wege geräumt
worden.
Die vorgeſehene Regelung ſtellt ſich nach den deutſchen Anträgen
ſo dar, daß im Braunkohlentiefbau 75 Ueberſtunden den Unter=
nehmern
durch die Behörden zur Verfügung geſtellt werden können,
daß die zuſtändigen Behörden weitere 75 Ueberſtunden, für die
aber tarifliche Vereinbarungen notwendig ſind, zugeſtehen können.
Dieſe zuſätzlichen 75 Überſtunden ſind aber nur für ſolche Diſtrikte
zuläſſig, wo beſondere techniſche und geologiſche Ausbeuteverhält=
niſſe
vorliegen. Für den Braunkohlentagebau ſind gemäß dem
deutſchen Antrage 100 Ueberſtunden ohne weiteres zuläſſig. 100
weitere Überſtunden bedürfen der Zuſtimmung der Tarifparteien.
Verlängerung des Weizenkonlingenkes.
Bekanntlich hatte die Reichsregierung den Mühlen.
die ſchon bisher Auslandsweizen vermahlen
hatten, geſtattet, in der Zeit vom 16. Mai bis
15. Juni 1931 etwa die Hälfte eines Monats=
bedarfs
Weizen zum Zollſatze von 20 RM. ein=
zuführen
. Dieſe Regelung, die abgeſtellt war auf ein be=
ſtimmtes
Kalendervierteljahr des Vorjahres, hatte gewiſſe Här=
ten
mit ſich gebracht für Mühlen, die in dem entſprechenden
Kalendervierteljahr noch nicht beſtanden oder aber außer Be=
trieb
waren oder gerade in dieſer Zeit einen ſo überaus ein=
geſchränkten
Betrieb gehabt hatten, daß dieſes Kalenderviertel=
jahr
für ihren gegenwärtigen Bedarf nicht entſcheidend ſein
könnte. Dieſe beſonderen Umſtände berückſichtigt die neue
Verordnung, die für die Zeit vom 16. Juni bis 15.
Juli 1931 ein gleiches Quantum Auslandswei=
zen
zum Zollſatz von 20 Reichsmark freigibt in=
dem
ſie die Hauptzollämter ermächtigt, bei Feſtſetzung der Kon=
tingente
dieſen beſonderen Fällen in angemeſſener Weiſe Rech=
nung
zu tragen. Die Verordnung iſt freilich dadurch recht
kompliziert geworden, und bildet für die Zollverwal=
tungen
eine neue ſchwere Belaſtung. Sie könnte
aber ſchließlich als einmalige Maßnahme tragbar erſcheinen, da
es ſich nur um eine geringe Zahl von Mühlen handelt, die unter
die Ausnahmevorſchrift fallen.

in der deutſchen Literaturgeſchichte? Dieſen verdankt er keines=
wegs
ſeinen heute mit Recht vergeſſenen Romanen, obwohl einige
davon einen Neudruck erlebt haben, ſondern einzig und allein
ſeiner Selbſtbiographie, um deren Neuausgabe unter Kürzung
unnötiger Abſchwenkungen ſich der Stuttgarter Verlag von Ro=
bert
Lutz 1908 zuerſt ein allgemeines Verdienſt erworben hat,
und um deren weitere Verbreitung ſich der Rechtsnachfolger die=
ſes
Verlages (Robert Lutz Nachfolger Otto Schramm) durch Ver=
anſtaltung
eines Neudrucks von friſchem bemüht (Magiſter
Laukhards Leben und Schickſale. 13. Auflage. 1930.
Mit Geleitwort von Prof. Paul Holzhauſen).
In dieſem Werk brauchte Laukhard, deſſen Erzählertechnik
vielleicht auf Otto Julius Bierbaum zumal in ſeinem
Roman Stilpe eingewirkt hat, keinen beſonderen kunſtmäßi=
gen
Plan für den Gang der Handlung zu erſinnen. Da gab ſeine
außergewöhnliche Perſönlichkeit, um die ſich die Darſtellung grup=
piert
, den feſten Halt für das Ganze, und er hatte nur die Auf=
gabe
, den Inhalt ſeines Lebens geiſtig zu verarbeiten und an=
ſchaulich
und reizvoll zu ſchildern. Und zum Erzählen bot ſich
ihm Stoff genug: er hakte etwas erlebt, was als mitteilend
wert erſcheint. Er war bis in ſeine Mannesjahre ſtets mitten im
Strom geſchwommen, mehr als einmal drohte er völlig zu ver=
ſinken
, aber er rettete ſich doch immer vom völligen Untergang,
um von neuem in der Flut unterzutauchen. Das Studententum
jener Tage, wie es in Gießen, Göttingen, Halle, Jena, Mainz
und Marburg in Erſcheinung trat, erſteht vor uns lebendig; das
Treiben der Landsmannſchaften und Studentenorden, an dem
Laukhard eifrigen Anteil nahm, wird in allen ſeinen Aeuße=
rungen
eingehend und deutlich geſchildert; die ganze öde, voll=
kommen
entartete kleinſtaatliche Wirtſchaft tritt ſtark hervor bei
Laukhards Bemühen, eine Anſtelluneg zu erhalten, und die Schil=
derung
ſeiner kurzen Magiſtertätigkeit wächſt ſich zu einer charak=
teriſtiſchen
Darſtellung des Halleſchen Gelehrtenlebens aus. Hat
bis dahin die Erzählung keinen großen Hintergrund, ſo erhält
ſie ſofort einen bedeutſamen geſchichtlichen, als Laukhard im tief=
ſten
Elend und in vollſter Verzweiflung über ſein ausſichtsloſes
Daſein Handgeld annimmt und gemeiner Musketier in einem
preußiſchen Regimente wird. Die Campagne in Frankreich, an
der auch Goethe teilnahm, führt Laukhard mitten ins politiſche
Leben ſeiner Zeit, und es werden die Leiden des preußiſchen
Heeres, die Greuel der Spitäler und Lazarette und das ganze
barbariſche Kriegsleben jener Tage vor unſern Augen enthüllt.
Die Ereigniſſe in der belagerten Feſtung Landau, an denen Lauk=
hard
als heimlicher Sendbote der Preußen und vermeintlicher
Ueberläufer teilnimmt. zeigen mit Lebensplaſtik den mächtig er=
regten
und in ſeinen Tiefen erſchütterten Geiſt des franzöſiſchen
Volkes, deſſen Entartung dann Laukhard auf ſeinen Streifzügen

Nummer 167

Beitere komnmgälftiſche Amttiebe.

Schwere Ausſchreitungen in Kaſſel.
Ein Polizeiwachtmeiſter erſchoſſen.

Kaſſel, 11. Jure

In den Straßen um den Altmarkt bildeten ſich am Mittm
abend größere und kleinere Trupps zumeiſt jugendlicher Ku
muniſten. Da ſie den Aufforderungen der Polizei, die Stroß
zu räumen, nicht Folge leiſteten, räumte die Polizei mit de
Gummiknüppel den Altmarkt und die in dieſen einmündern
Straßen. Dabei kam es zu einem heftigen Zuſammenſtoß m
den Demonſtranten und den Beamten, die aus den Här
ſern mit Blumentöpfen, Steinen, Biergläſer
uſw. beworfen wurden. Bei dieſem Bombardement gin
zahlreiche Schaufenſterſcheiben in Trümmer.
Polizei nahm mehrere Hausſuchungen vor und verhaftete ein
Perſonen. Gegen 11 Uhr abends mußte auch die Marktgaſſe
räumt werden. Dabei fielen plötzlich aus einem Ha=
mehrere
Schüſſe. Ein Polizeiwachtmeiſter erhielt ei //edes,

Dabei wurde ein Straßenpaſſant verletzt. Die Polizei ſchritt du
auf zur ſyſtematiſchen Räumung des ganzen Häuſerblocks, erie
den Befehl Fenſter zu, es wird geſchoſſen, dem ſie durch mehr
ſcharfe Schüſſe Nachdruck verlieh, und begann mit der Durchſuch
der Häuſer. Gegen Mitternacht war die Ruhe wieder hergeſt
Der Regierungspräſident hat für die Ergreifung des Tätn
der den Polizeiwachtmeiſter erſchoſſen hat, eine Belohnung u
1000 Mark ausgeſetzt.

tödlichen Bauchſchuß. In der Kloſterſtraße mußten Polizeibeanu,inen B
die in Bedrängnis kamen, von der Schußwaffe Gebrauch mache

mn finer Ei
clonfer
lichen,
Fgierung
gund der

mm. In
dr Zur
Honatiſche
agen,

* Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die erhoffte Müfenhei
ruhigung durch die Notverordnung gegen das politiſche RowM/Berlin
tum nicht eingetreten iſt. Im Reichsinnenminiſterium wird zti ſien. Die
ſtolz auf die Berichte der Länderregierungen verwvieſen, daß uidem
mit Hilfe der Verordnung gelungen ſei, durch manche Pla/ſionrollkon
der radikalen Parteien einen Strich zu machen. Dieſe kleimſkeine
Erfolge können aber nicht zufriedenſtellen, wenn man ſich Aon die

zahlreichen und ſtetig anwachſenden Bluttaten vergegenwärty en Hinn

Man muß feſtſtellen, daß die kommuniſtiſche RevolſweBot
tion von Tag zu Tag weiter um ſich greift und Aſt ein
Polizei ſehr ſchwer mit den Ruheſtörern fertig wird. D)urgfüh
Reichsinnenminiſter häl es in dieſem Augenblſſ ngen
hoher Gefahr nicht für notwendig, mit den Po)ötera
zeiminiſtern der Länder zu beraten, was ge
ſchehen ſoll, um einen bolſchewiſtiſchen Umſtuſpnighe
zu verhindern. Darüber muß man ſich doch klar ſein, Qänturt
es ſich bei den bisherigen kommuniſtiſchen Krawallen um wo)ylitär
überlegte Teilaktionen handelt, die den Charakter von Generlyſitäri
proben tragen. Der Zeitpunkt iſt nicht mehr fern, an dem dar anie
in allen deutſchen Städten zu gleicher Zeit die Kommunifehnkte, die
auf die Straße gehen, um zu verſuchen, die Macht an ſich ſonrollom
reißen. Der Hinweis, daß die Kommuniſten gar nicht, oFfert, di
nur ſchlecht bewaffnet ſeien, iſt nicht ſtichhaltig, da ſie ſich einkAſz notwe
in der Ueberzahl befinden und im Ernſtfalle auch die nuſ die
wendigen Waffen und Sprengſtoffe beſitzen werden.
nerlſan
Die Germania, das Zentralorgan der deutſchen Zentrumswzehen
partei, nimmt denn auch die kommuniſtiſchen Revolten der IKände u
ten Tage zum Anlaß recht ſcharfer Worte, daß die Straßigkeit
ämpfe endlich aufhören müſſen. Sie geht ſogar ſoweit, zu fwangen)
dern, die kommuniſtiſchen Drahtzieher, alſo die Abgeordnembe die
und Parteibeamten, zu belangen, weil es notwendig ſei, die konigend
muniſtiſchen Maſſen gegen verbrecheriſche Verführung zu ſchütz wundsrate,
Die Leidtragenden bei den ganzen Krawallen ſitiepen, die
aber in erſter Linie die Polizeibeamten, die vielf
nicht nur den aufgehetzten Maſſen gegenüberſtehen.
Vorſitzende der Vereinigung der Polizeioffiziere Preußens, Po
zeimajor Dillenburger, ſtellt eben erſt wieder feſt, daß noch i
R
ner die Schutzpolizeiorgane von höherer Stelle den Befehl
halten, möglichſt ſchonend bei ihrem Eingreifen vorzugehen. D
hat ſelbſtverſtändlich zur Folge, daß die Beamten die Le
tragenden ſind und ſchlimmſten Angriffen ausgeſetzt ſind. Au
der preußiſche Innenminiſter Severing hat eben erſt auf 250 enthalt

Verbandstagung der preußiſchen Landjägereibeamten eine Au dund=
ſprache
gehalten, die für die Beamten nur entmutigend iſt. D0
Miniſter meint, es ſei gewiß falſch, Aufrührern mit Laven9
und Thymian entgegenzutreten, er halte aber auch die ſofortin
Anwendung der Schußwaffe nicht für angebracht. Er forde
die Beamten auf, die Nerven zu behalten. Angeſichts ſol
Reden müſſen ja die Beamten ſich verraten und ver
kommen, wenn ſie Tag und Nacht ſich mit den Ko=
herumſchlagen
müſſen. Dann dürfen ſie nicht nervö
und müſſen noch von Fall zu Fall prüfen, ob ſie von
10
Gebrauch machen dürfen, ehe einwandfrei erwie

Leben angeſichts der auf ſie niederhagelnden Schläg

ſchoſſe bedroht iſt.

M
Müie Notiz
heiben B=

114 beröf

den B
* der Beri
gegeben

durch das ſüdliche Frankreich kennen lernt, ebenſo wie früher
Koblenz das ſchamloſe, aller Menſchlichkeit hohnſprechende Treibe
der ſtolzen, hochadligen Emigranten.
Aber nicht in dem Was, ſondern in dem Wie liegt deu
Reiz der Laukhardſchen Schilderung. Der Zweck, den der Schriif
ſteller beim Schreiben verfolgte, war ein pädagogiſcher: durch 20
genaue Darſtellung ſeines verpfuſchten Lebens wollte er ande0
warnen. Und dieſer Zweck verleiht ſeinem Buche trotz allen
Kraſſen ein gewiſſes Maß. Nichts fauniſch Lüſternes, wozu iM
der Gegenſtand bisweilen verleiten könnte, findet ſich bei ihn
Mit einer oft erſchreckenden Offenheit und unter Vermeidune
aller beſchönigenden und lügenhaften Entſchuldigungen, wie ſe
in der Selbſtbiographie ſeines Zeitgenoſſen Bahrdt ſo unangenehe ſen
auffallen, ſchildert er das übliche Durchſchnittsleben der akademn
ſchen Kreiſe und der mit ihnen eng zuſammenhängenden bürge
lichen, ſowie das des Soldatenſtandes und der adligen Schic) Laukhard mit ihr in Berührung kam. Weder andere no)
ſich ſelbſt ſchont er dabei, und ſeine eigenen ſchweren Verfehlu v!In
gen legt er in dieſem echten document humain mit rückſichtsloſel Be
Wahrheitsliebe dar, ſelbſt wenn er von ſich Unedles berichten
muß. Und ſeine von Natur ſcharfe Beobachtungsgabe, die dur) wefe
die mannigfaltigen, zumeiſt trüben Erfahrungen nur noch geſte‟
gert ward, befähigt ihn, ſeine Umwelt in ihrer Wirklichkeit 20
erfaſſen, und die mit dem Scharfblick verbundene Eigenſchaft, Oe Am
Perſönlichkeiten und Zuſtände in klar umriſſenen Formen den
Leſer lebensplaſtiſch vor die Augen zu rücken, macht ihn zu0
größten Sittenſchilderer ſeiner Zeit, mit dem ſich jeder Kultke
forſcher eingehend auseinanderſetzen muß. Freilich iſt ſeine Le
bensgeſchichte kein Buch für zarte Nerven, da ſie die Nachtſeitc)ſ,
des Lebens in ihrer vollen Tiefe und ihrer ganzen abſtoßendel
Geſtalt ſchildert. So überſchaut auch Laukhard, wenn gleich blähee
aus der Froſchperſpektive die Geſamtheit des menſchlichen De
ſeins und bildet dadurch den Gegenpol zu Wolfgang Goethe, we‟
cher in ganz anderer Weiſe von den lichten Höhen, auf denen Eſ
wandelte, das Große, Bedeutſame und Allgemein=Menſchliche ixs
Auge faßte und das Niedrige zwar nicht im weſenloſen Scheire
hinter ſich ließ, es aber doch wenigſtens in künſtleriſch verklärker
Form in ſein Weltbild einfügte.

Heſſiſches Gemeindebeamtengeſetz. Miniſterialrat K. Weber urd
Reg.=Aſſ. Dr. Fauſt haben im Verlag J. Diemer, Mainz, das Geſe)
über die Rechtsverhältniſſe der Gemeindebeamten vom 22. März 192
mit einer ausführlichen Erläuterung herausgegeben. Das in einiger" a
Paragraphen komplizierte Geſetz hat durch ſeine Väter eine notwev
dige und umfaſſende Kommentierung erfahren, ſo daß dieſe Handau 7
gabe allen Kommunen und Intereſſenten zum Nachſchlagen und zuh /7
*
Vermeidung von Fehlgriffen nur empfohlen werden kann.

[ ][  ][ ]

Nummer 161

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 3

dug gegen Seurſcrank
Franzöſiſcher Schachzug in der Abrüſtungsfrage. Briand bezweifell die deutſche Enkwaffnung.
die Botſchafterkonſerenz beſchuldigt Deukſchland der Nichkerfüllung der Enkwaffnungsverpflichkungen.
Die meiſten Beſchuldigungen deutſcherſeils längſt widerlegk und zurückgewieſen.
darauf hin, daß dieſe Annexe dem Archiv des Völkerbundsſekre=
ADih iInmer die Botſchuftertonſerenz. tariats einverleibt worden ſeien, wo ſie jedem Völkerbundsmit=

Fland an den Völkerbund über die Enkwaffnung
Deutſchlands.
Genf, 11. Juni.
Journal Officiel, das amtliche Mitteilungsorgan des Völ=
loundes
, veröffentlicht in ſeiner heute erſchienenen Mai= Num=
mr
einen Brief, den der franzöſiſche Außenminiſter Briand

aliſchen, franzöſiſchen, italienſchen und japaniſchen
9zerung an das Generalſekretariat gerichtet
he und der auf Fragen, die mit der Entwaffnung Deutſchlands
g Grund des Verſailler Vertrages zuſammenhängen, Bezug
ſynmt. In dem Brief wird zunächſt darauf hingewieſen, daß
Ih der Zurückziehung der militäriſchen Sachverſtändigen der
ſuiomatiſchen Miſſionen in Berlin die Geſamtheit der
äagen, deren Regelung der Grund für die An=
ſnſenheit
der militäriſchen Sachverſtändigen
üBerlin geweſen ſei, noch nicht geregelt geweſen
men. Die Durchführung der Entwaffnungsbeſtimmungen ſei
ſut dem 31. Januar 1927 von der Interalliierten Mili=
Eontrollkommiſſion überwacht worden. Nach dieſem Datum
ſkeine Kontrolle, mehr zuſtändig geweſen,
wer die Militärexperten noch die Botſchafterkonferenz. Nach
hſem Hinweis heißt es in dem Brief zum Schluß wörtlich:
ie Botſchafterkonferenz iſt infolgedeſſen nicht be=
ifigt
, ein Geſamturteil abzugeben über die

inm
n dem

ſärchführung derjenigen militäriſchen Beſtim=
ſnngen
, die anläßlich der Zurückziehung der
lötteralliierten Militärkontrollkommiſſion
hus geregelt angeſehen worden waren. Ebenſo
ſpnig hat die Konferenz zunächſt die Befugnis, ein Ge=
lo
turteil abzugeben über das Anwachſen der
Imlitärbudgets des Reiches, da die Frage der
ſnlitäriſchen Ausgaben, in dem Friedensver=
ſng
nicht direkt erwähnt iſt. Dagegen haben gewiſſe
lönkte, die ſeit der Zurückziehung der Interalliierten Militär=
otrollkommiſſion
zu regeln waren, zu Feſtſtellungen ge=
ihrt
, die in einem beſonderen Schriftſtück zuſammenzufaſſen
0 notwendig angeſehen worden iſt. Dieſe Feſtſtellungen, auf
ie die Botſchafterkonferenz beſonders die Auf=
ſutkſamkeit
des Völkerbundes lenken mußte,
ſeiehen ſich hauptſächlich auf die Artikel 160 ( Effektivbe=
ſten
d tin de und Rekrutierung), 162 (Polizei), 177 CTä=
leit
der Verbände), 178 (militäriſche Einrich=
weit
zu Au gen). Die Feſtſtellungen geſtatten es nicht, die
bgeordn ahr, die einzelnen Punkte erzielten Reſultate als befrie=
ſei
die ſhigend anzuſehen. Es wird eventuell Sache des Völker=
zu
ſchichud srates ſein, aus dieſen Tatſachen die Folgerungen zu
igen, die er für angebracht hält.
Genſer Kreiſe bedauern Briands Vorgehen.
Der heute veröffentlichte Brief des Vorſitzenden der Botſchaf=
ſpkonferenz
über eine angeblich ungenügende Durchführung ge=
ſpſer
Reſtpunkte der Entwaffnungsbeſtimmungen des Verſailler
(Brtrages durch Deutſchland trägt das Datum vom 16. März 1931.
1E enthält am Schluß die Bemerkung, daß eventuell der Völ=
ſtr
bundsrat ſich dieſer Angelegenheit anneh=
inen
könnte. Das Schreiben iſt mit ſämtlichen Annexen ſofort
luch Eingang im Völkerbundsſekretariat den Mitgliedern des
Alkerbundsrats zugeſtellt worden, ohne daß der Völkerbundsrat
lm irgendeiner Seite mit der Sache befaßt worden wäre, obwohl
Iſt die Maitagung ſicher reichlich Zeit geweſen wäre. Das Völ=
bbundsſekretariat
hat von dieſer Angelegenheit bisher überhaupt
Ikene Notiz genommen, ſondern ſich darauf beſchränkt, das Begleit=
ſſteiben
Briands den Vorſchriften gemäß im Journal Officiel
ju veröffentlichen, und zwar beſchränkte ſich die Veröffentlichung
ſo den Begleitbrief Briands, während die Einladung, insbeſon=
dre
der Bericht der militäriſchen Sachverſtändigen, hier nicht wie=
nrgegeben
ſind. In einer Fußnote weiſt das Journal Officiel,

glied in Genf zur Einſichtnahme zur Verfügung ſtänden.
Da die Anlagen nicht bekannt ſind, iſt es nicht
möglich, die Behauptungen des Vorſitzenden der
Botſchafterkonferenz nachzuprüfen. Dieſe Behaup=
tungen
ſcheinen ſich größtenteils auf Punkte zu beziehen, die in
das Arbeitsgebiet des franzöſiſchen Militärexperten fallen, der
aus ſeinen Verhandlungen mit Deutſchland nicht gerade als eine
großzügige und vorurteilsloſe Perſönlichkeit in Erinnerung iſt.
Weſentlich iſt, daß auch Briand in dem Schreiben feſtſtellen muß,
daß weder die Militärexperten noch die Botſchafterkonferenz nach
der Zurückziehung der Interalliierten Militärkontrollkommiſſion
noch ein Recht haben, die Geſamtheit der deutſchen Entwaffnungs=
maßnahmen
zu beurteilen. Es bleibt trotzdem bedauerlich, daß ein
ſolcher Brief, dem nach Anſicht hieſiger maßgebender Kreiſe eine
praktiſche politiſche Bedeutung kaum zukommen dürfte, überhaupt
geſchrieben worden iſt.
Die Berliner Auffaſſung
über den Bericht der Botſchafter=Konferenz.
Berlin, 11. Juni.
Dem Bericht der Botſchafterkonferenz, der heute in Genf ver=
öffentlicht
worden iſt, kommt nach Auffaſſung der Ber=
liner
zuſtändigen Stellen keine praktiſche Be=
deutung
zu. Es handelt ſich vielmehr um die geſchäftsord=
nungsmäßige
Erledigung eines Vorganges von 1927. Damals,
alſo vor vier Jahren, war von der Botſchafterkonferenz ein ab=
ſchließender
Bericht in Ausſicht geſtellt worden. Der Bericht
iſt abſolut einſeitig; er geht im weſentlichen auf
den franzöſiſchen Vertreter zurück und iſt ſchon
deshalb keine beweiskräftige Darſtellung der
Entwaffnung. Vor allem aber kann der Völkerbundsrat aus
dieſem Bericht keine Schlußfolgerungen ziehen. Er iſt gar nicht in
der Lage, in Fragen der deutſchen Entwaffnung von ſich aus
vorzugehen, ſondern nur dann, wenn gemäß Artikel 213 eine Macht
einen Inveſtigationsantrag ſtellt und eine Verfehlung Deutſch=
lands
glaubhaft gemacht hat. Von deutſcher Seite ſind
übrigens die meiſten Behauptungen, die in dieſem Be=
richt
aufgeſtellt werden, längſt widerlegt und zurück=
gewieſen
ein weiterer Grund dafür, daß man es an zu=
ſtändiger
Stelle für zwecklos hält, ſich mit dieſem reichlich anti=
quierten
Bericht noch weiter auseinanderzuſetzen.
Daily Herald gegen Briand.
London, 11. Juni.
Zu Briands Aeußerung, der Youngplan laſſe keine Aenderung
zu und ſei endgültig, äußert ſich Daily Herald in einem Leit=
artikel
folgendermaßen: Dieſe Worte klingen wie Worte Poin=
carés
, obwohl ſie von Briand ſtammen. Deutſchlands Schwierig=
keiten
werden mit keinem Wort gewürdigt. Die großen wirtſchaft=
lichen
Veränderungen, die ſeit der Abfaſſung des Youngplanes
eingetreten ſind, werden mit keinem Worte anerkannt und kein
Wort der Anteilnahme oder des internationalen Verſtändniſſes
wird geäußert. Es gibt keine Argumente, keine Ausſprache, ſon=
dern
nur eine kurze und ſchroffe Bekanntgabe des franzöſiſchen
Vetos. Gegen jede Reviſion oder auch nur die Erwägung einer
Reviſion wird die Tür zugeſchlagen. Solche Methoden und Ma=
nieren
bedeuten den Tod aller Ideale, deren Verkünder Briand
iſt. Eine Einigung oder eine Befriedung Europas iſt unmöglich,
ſolange eine Großmacht in dieſem Tone ſpricht und ihr eigenes
Urteil als das Geſetz Europas hinſtellt. Eine Reviſion des
Youngplanes oder irgend einer anderen internationalen Verein=
barung
iſt Gegenſtand für eine Unterſuchung, für Erwägungen
und für eine freundſchaftliche Ausſprache. Wer das leugnet und
von einer Unabänderlichkeit ſpricht, der redet nicht nur Unſinn,
ſondern verleugnet die Beſtimmungen der Völkerbundsſatzungen,
denen Briand ſo oft Treue gelobt hat. Wenn Briands Ziel ge=
weſen
wäre, mit einem Schlage alles Gute, was er jemals getan
hat, zunichte zu machen, ſo hätte er nicht anders ſprechen können.
Er hat Frankreich, Deutſchland, Europa und der ganzen Welt
einen ſehr ſchlechten Dienſt getan.

Heſſiſches Landeskheaker.
Großes Haus. Donnerstag, den 11. Juni 1931.
Zigaros Hochzeil
Komiſche Oper von W. A. Mozart.
Heute abend wirkten gar drei Gäſte mit: wohlbekannte, von
s hochgeſchätzte Gäſte und Lieblinge des Publikums: Roſe
andwehr aus Düſſeldorf als Gräfin, Paula Kapper
2s Stuttgart als Suſanne, Heinrich Hölzlin aus Wies=
den
als Figaro.
Es erübrigt ſich, über die bekannten vortrefflichen Leiſtungen
Rollen, die alle drei hier oft und mit ſtärkſten Erfolgen ge=
agen
haben, zu berichten. Aber ein Wort des freudigſten Dankes
m ausgezeichneten Künſtlern zu ſagen dafür, daß ſie uns wieder
mmal den Genuß ihrer reifen, vornehmen Kunſt zuteil werden
ſßen, iſt Herzenspflicht.
Dr. Böhms letztmalige Leitung des unvergänglichen Mei=
ſrwerks
ſoll uns unvergeßlich bleiben. Die Stimmung des
Hends und die begeiſterte Huldigung der Gäſte hatte die Wärme
ſr Verehrung für Künſtlerperſönlichkeiten und liebe Menſchen
v. H.
ſtener Art.
oſé Ortega y Gafſet: Der Aufſtand der Mafſen. Aus dem Spaniſchen
von Helene Weyl. Deutſche Verlags=Anſtalt, Stuttgart=Berlin.
Ortega der bedeutende ſpaniſche Kritiker, der große ſpaniſche Philo=
bh
und Hiſtoriker, ſetzt an den Anſang ſeines Buches den Ausſpruch:
Iles in der Welt iſt merkwürdig und wunderbar für ein paar wohl=
öffnete
Augen. Von dieſer Warte aus zeichnet Ortega in glänzender
drſtellung den Aufſtieg des Maſſenmenſchen, in dem Ortega ſowohl für
lropa wie für die ganze Welt die größte Gefahr ſieht, weil er in allen
eſellſchaftsklaſſen dominiert, weil er an keine ſittlichen Normen mehr
ſubt, weil er ſowohl der Reaktionär wie der Nevolutionär jedes
ſecht und keine Pflicht zu haben glaubt, Mit, wachen Augen ſieht
ſtiega die Gefahr, die über die ganze Menſchheit hereinzubrechen droht,
ſer eine Menſchheit, die die Verachtung geiſtiger Werte auf ihr Banner
ſchrieben hat. Sein Buch iſt ein Menetekel für die Eliten Europas,
h auf ihre Herrſcherpflicht zu beſinnen. In lebendiger Geſtaltungs=
hſt
zieht der Werdegang der europäiſchen Nationalismen an unſeren
uigen vorüber, die einen beſtimmten Europäertyp hervorgebracht haben.
ſieſer Typ repräſentiert keine neue Ziviliſation, die mit der alten im
hmpfe liegt, ſondern eine bloße Verneinung. So kommt es nach
Erte gas Auffaſſung, daß Europa jetzt die Folgen der Verachtung geiſti=
* Werte erntet. Aber Ortega kritiſiert nicht nur, er zeigt auch den
ſex in die Zukunft, zu geſamteuropäiſcher Aktivität. Neben aller
ſit ik vermittelt uns doch Ortegas Buch in heiterer Form eine Fülle
br.
ertvoller Erkenntniſſe.

Vor 100 Jahren wurde der Phyſiker Marwell geboren

James Clerk Maxwell,
der große engliſche Phyſiker, wurde vor 100 Jahren, am 13. Juni
1831, geboren. Maxwells mathematiſche Fundierung von Fara=
days
Kraftlinientheorie bildet heute als Faraday=Maxwellſche
Theorie eines der Elemente der Elektrizitätslehre. Auch in der
Wärme= und Gastheorie waren Maxwells Arbeiten bahnbrechend.

Hindenburg, ſein Leben, ſein Wirken. Von F. A. Voigt und M.
Goldſmith Verlag Kindt u. Bucher, G. m. b. H., Gießen. Ganz=
leinen
9,56 RM.
Dieſes Hindenburgbuch ſtammt von zwei ausländiſchen Verfaſſern.
Margaret Goldſmith diente lange Zeit in wichtiger Stellung bei der
amerikaniſchen Botſchaft in Berlin und iſt durch ihr biographiſches Werk
über Friedrich d. Gr. einem weiteren Kreis bekannt geworden. Fred
A. Voigt, der Berliner Korreſpondent des Mancheſter Guardian, ge=
nießt
über den Rahmen ſeiner Fachkollegen hinaus den Ruf eines ge=
wiſſenhaften
Beobachters. Man mag einzelnen Darſtellungen eine an=
dere
, patriotiſchere Nuance wünſchen, ſo iſt doch feſtzuſtellen, daß die
Verfaſſer eine Biographie vorlegen, die auch für Deutſche ſehr leſens=
wert
und aufſchlußreich iſt, da in ihr viel unbekanntes Material benutzt
wurde. Mit erſichtlichem Willen zur Objektivität gegen die Verfaſſer an

Minderheikendebatke
im engliſchen Oberhaus.
Englands Verpflichkung gegenüber den Minderheiten
Im engliſchen Oberhaus fand eine Ausſprache über die
Minderheitenfrage ſtatt. Lord Dickinſon (Arbeiterpartei) erſuchte
die Regierung, eine Erklärung über ihre Haltung auf den letz=
ten
Völkerbundstagungen in bezug auf den Schutz der nationa=
len
Minderheiten abzugeben. Er begründete dieſen Antrag be=
ſonders
damit, daß England eine Garantie für die
Rechte der Minderheiten, in den Minderheits=
verträgen
übernommen habe. Dieſe Verträge, ſo er=
klärte
der Frageſteller, ſeien unter Umſtänden zuſtande
gekommen, die England nie vergeſſen ſollte. Lord
Dickinſon führte den polniſchen Vertrag als Beiſpiel an
und wies auf die Minderheitsrechte, insbeſondere die Freiheit
der Schule, des Unterrichts, der Sprache und der Religionsaus=
übung
hin. Zur Sicherung dieſer Rechte habe die britiſche Re=
gierung
nicht nur das Recht einzugreifen, ſondern es ſei ihr in
dem Vertrage die wichtigſte Pflicht, zu intervenieren, auferlegt
worden. Die Minderheiten in ganz Europa, er=
klärte
Lord Dickinſon, blicken auf England und die ande=
ren
Großmächte, welche die Verträge unterzeichnet haben, damit
ihnen Schutz zuteil wird. Lord Dickinſon verwies fer=
ner
auf die Einverleibung öſterreichiſchen Bodens
in Italien und betonte, es ſei ſeinerzeit erklärt
worden, daß die allgemeinen Verpflichtungen
der Minderheitsverträge auch auf den an Ita=
lien
abgetretenen Teil Oeſterreichs angewendet
werden ſolle. Es könne wenig Zweifel darüber beſtehen,
daß dieſe Bedingung eine ſehr wichtige Baſis
des Friedens bilde.
Die Teilung von Deutſchland und Oeſter=
reich
und die Regelung, die damals getrof=
fen
worden ſei, hingen von der Zuſage ab,
daß die anderen Staaten zugeteilten Naſ=
ſen
im Beſitze ihrer Sprache, Schulen, Kirchen,
ihrer Gewohnheiten und Sitten belaſſen würden. Dies
ſei die einzige Möglichkeit zu einer wirklichen Verſöhnung.
Die unbefriedigende Regelung der Minderheitenfrage ſei
an den Schwierigkeiten auf dem Balkan ſchuld geweſen.
Die Kopfzahl der Minderheiten in ganz Europa betrage
30 Millionen und würde ſich verdoppeln, wenn man die
Türkei und Rußland einſchlöſſe. Dickinſon kam dann auf
die deutſchen Minderheiten zu ſprechen und erklärte, die
Minderheiten deutſcher Raſſe würden auf mindeſtens 8
Millionen geſchätzt und ſeien in etwa 12 verſchiedenen Län=
dern
zerſtreut. Es ſei nur natürlich, daß, wenn dieſe
Minderheiten in Not ſeien, die ganze deutſchſprechende
Bevölkerung in Europa mit ihnen ſympathiſiere. Die Min=
derheitenfrage
erfordere eine dringende Beachtung, und er
glaube nicht, daß der Völkerbund ihr genügende Aufmerk=
ſamkeit
geſchenkt habe. Die Regelung, welche zunächſt vom
Völkerbund zur Behandlung der Minderheitenklagen ge=
troffen
wurde, ſei nicht befriedigend.
Der Völkerbund habe die Angelegenheit niemals von einem all=
gemeinen
Standpunkt geprüft. Lord Dickinſon begrüßte die
aktive Intervention der britiſchen Regierung und das per=
ſönliche
Eingreifen Henderſons in der ukrainiſchen und ober=
ſchleſiſchen
Frage ſowie die Feſtſtellung, daß die Minderheiten=
verträge
nicht nationale, ſondern internationale Angelegenheiten
ſeien. Er hoffe, daß der Außenminiſter mit dieſer Politik fort=
fahre
und gegebenenfalls auf einer genauen Unterſuchung der
Klagen beſtehen werde. Er hoffe auch, daß ſich eine Gelegen=
heit
bieten werde, eine befriedigende Löſung für dieſe Frage
herbeizuführen, die unmittelbar nach dem Kriege hätte geregelt
werden ſollen. Wenn dies geſchehe, wäre ein großer Schritt zur
Befriedung Europas getan.
Zum Schluß der Ausſprache erklärte Lord Parmour im
Namen der Regierung, England habe ernſte Verpflichtungen hin=
ſichtlich
der Minderheiten übernommen. Wenn es ſich um
Schwierigkeiten einer Minderheit handelt, ſo komme es wirklich
nicht darauf an, ob eine vertragliche oder moraliſche Verpflich=
tung
berührt werde. Die Frage ſei nicht leicht. Es ſei die
Aufgabe des Völkerbundes, die Friedens= und Zuſammenarbeit
im internationalen Leben zu fördern, und er glaube, daß größere
Oeffentlichkeit in bezug auf die Lage der Minderheiten und eine
Einſchaltung des Haager Gerichtshofes ratſam wäre.

die nicht leichte Aufgabe heran, das Leben Hindenburgs plaſtiſch darzu=
ſtellen
. Die Achtung vor der hehren Perſönlichkeit des Generalfeldmar=
ſchalls
und Reichspräſidenten bei notwendiger Skizzierung aller Umwelt=
ereigniſſe
und eine lebhafte, ſpannende Gruppierung der großen Dinge
im Leben dieſes wahrhaften und echten Deutſchen verdienen beſondere
Anerkennung. Das Buch iſt auch verlagstechniſch gut ausgeſtattet.
6-
Giftzahn und Doppelzunge. Schlangengeſchichten aus Braſilien. Von
Wolfram Weitbrecht. (Verlag Raſcher u. Cie., Zürich. Preis
gebd. 4,40 RM.)
Ap. Es ſind acht Geſchichten, die in Braſilien und dem braſilianiſchen
Urwald ſpielen und in denen wir die Hauptvertreter der Giftſchlangen
und die Gefahren kennen lernen, von denen die Bewohner jener Gegen=
den
ſtändig bedroht werden. Außer den Erlebniſſen ſelbſt, in denen die
Giftſchlangen eine Rolle ſpielen, feſſeln die Schilderungen des Farmer=
lebens
und des Urwalds mit ſeinen Wundern und Gefahren, mit denen
wir beſonders in der Geſchichte von dem Negerknaben, der einen Weißen
getötet hat und in den Urwald flüchtet, bekannt gemacht werden. Von
beſonderem Intereſſe iſt auch die Beſchreibung der Schlangenfarm, wo
den gefangenen Schlangen die Giftzähne ausgezogen werden, um aus
dem Gifte Schlangenſerum zu Impfzwecken zu gewinnen und wo die
Muſſurana, die ausgeſprochene Feindin ihrer giftigen Schweſtern, ge=
züchtet
und ausgeſetzt wird, weil ſie des Menſchen Bundesgenoſſe im
Kampf gegen die Giftſchlangen iſt und ſozuſagen zum Haustier geworden
iſt. Man wird dieſe feſſelnd geſchriebenen und zum Teil mit Humor
gewürzten Geſchichten gerne leſen.
Der Kreuzerkrieg 19141918. (Das Kreuzergeſchwader, Emden, Königs=
berg
, Karlsruhe, die Hilfskreuzer) von Kapitän zur See a. D. Hugo
von Waldeyer=Hartz. Mit zahlreichen Abbildungen und Kar=
ten
. Band 2 der Schriftenfolge Marinearchiv Einzedarſtellungen
des Seekrieges 19141918 Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg
i. O. (Halbleinenband 4,20 RM., Halblederband 7 RM. Zu be=
ziehen
durch jede Buchhandlung.)
Der Kreuzerkrieg iſt dem Heldentum unſerer Auslandskreuzer ge=
widmet
. Auf verlorenem Außenpoſten ſtehend, wußten Offiziere und
Mannſchaften dieſer Schiffe, daß ein ehrenvoller Untergang, ein Sterben
für das Vaterland Pflicht und Ziel war. In drei Abſchnitten iſt dieſer
Auslandskrieg behandelt worden. Der erſte Abſchnitt umfaßt das Kreu=
zergeſchwader
unter dem Grafen Spee. Hierin wird aber nicht nur die
Tätigkeit der deutſchen Schiffe, ſondern auch die Gegenwirkung der Eng=
länder
, die Organiſation der Auslandsetappen und des Kohlennach=
ſchubes
geſchildert. Den Höhepunkt in dieſem Abſchnitt ſtellen die bei=
den
Schlachten bei Colonel und Falkland dar. Der zweite Abſchnitt des
Buches behandelt die Fahrten und Kämpfe der drei ſelbſtändigen Kleinen
Kreuzer Emden, Karlsruhe und Königsberg, ihre Siegeslaufbahn und
ihren Untergang. Der dritte Abſchnitt iſt den Hilfskreuzern gewidmet.
Zum erſten Male iſt hier ganz kurz der Dienſt der Hilfskreuzer geſchil=
dert
. Alle Hilfskreuzer, die im Auslande verwendet wurden, die Schnell=
dampfer
ſowohl wie die Spezialſchiffe, ſind einzeln aufgeführt und ihre
Leiſtungen beſchrieben. Gerade in dieſen kleinen Abſchnitten über jeden
einzelnen Hilfskreuzer, z. B. über Meteor, Kronprinz Wilhelm. Cap
Trafalgar, dürfte mancherlei einem weiteren Leſerkreis unbekannt ſein.
Das Buch iſt außerordentlich feſſelnd geſchrieben, von einem Verfaſſer,
der die See kennt und als Schriftſteller einen Namen hat.

[ ][  ][ ]

Seile 4
Der Kampf und die Rentabilikät
der bäuerlichen Wirtſchaft.
Schlele vor dent weſtfällſchen Bauern.
Vaberbern, 11. Junk.
Muf der Generalverſammlung ber weitfüliſchen Bauernverelne
fielt heute Reichsernährungsminiſter Dr. Schiele eine groß=
ungelente
Nebe in der er zu der gegenwärtigen Lag=
ver
büuerlichen Wirtſchaft im Nahmen der ge=
jamtvolitiſchen
Situatton u. a. ausführte‟
Miit der Notveroronung vom 0 Juni fordert die
Meichstegtetung vom beutſchen Volk eine lette und
üüßerſte Anſtrengung, um durch Opſer von bisher
nicht gekanntem Ausmaße Leben unv Freiheit unſeres
Volkes zu ſichern. Politiſche Entſcheivungen
von größter Tragweite reiſen heran.
Die unerhörten Opfer und Laſten geben uns den Rechts=
auſoruch
, daß bei dieſen Entſcheidungen unſere Auſttengungen
webührenb bewertet werden und zu einer vülligen Umgeſtal=
tung
, insbeſonbere in der Nevarattonsfrage, führen.
Mile Schichten unſeres Wulke= eiklätte der Miniſter
weilter, linv von der geballten Fauſt der Not ge=
vuckt
, vor nllem auch uuſer beutſches Bauerntum. Der Kampf
um die zielklare Fortführung einer geſunden und organiſchen
Mararpokitik iſt immer ſchwieriger geworden.
Die ſchwere Mot und die Versweiflung in meiteſten Schich=
ten
trübt den Wlick füe das Ganze, erſtickt auch das Ver=
ſtänbnis
für die Matwenbigkeiten einer Geſamtvolitik, die
nur dann dem wirklichen Aulban dient, wenn ſie den
Lioveruſtanb als ben Grundnieiler uuſeres wietſchaftlichen
und vülkiſchen Daſeins wieder auerkennt. Da= beutſche

Freitag, den 12. Juni 1931

Nummer 161

Pauerntum teitt jetzt zum Endlampl an um ſein Necht und
ſein Leben. Aus den rieſigen Leiſtungen, die die deutſchen
Landwirte trotz der Not aus eigener Kraft vollbracht haben,
folgt der morgliſche Mechtsanſoruch darauf, daß jetzt end=
lich
die Wenbung im GGeſchick des deutſchen Vauern herbei=
geführt
wird und die Lücken der agrarpolitiſchen Mah=
nahmen
geſchloſſen und die Vorausſetzungen für weitere
Leiſtungen im Intereſſe des Wolksganzen geſchaffen werden.
Um dieſe Wendung geht jetzt der Kampf.
Dr. Schiele hob in ſeinen weiteren Ausführungen noch be=
ſonders
hervor, daß es ſich bei den Gorderungen, der
Laudwirtſchaft nach einem angemeſſenen Schutz
ihrer Erzeugniſſe vor auslänviſcher Konkur=
renz
nicht um die Herbeiführung einer Preisſteigerung han=
dele
, ſonvern um die Verhinderung eines die deutſche Lanvwitt=
ſchaft
ruinierenden Preisdrucks durch ausländiſche Ueberprobuk=
tion
. Die Richtigkeit dieſer Feſtſtellung werde auf das deutlichſte
bewieſen burch die Getreibepolitik.
Jch werde, erklärte der Miniſter, an den Grundlagen dieſer
Wolitik um ſo weniger rütteln laiſen, als ſie den Erfolg
gehabt hat, die deutſchen Getreibepreiſe von den durch die
Weitkriſe bedinaten Weltpreiſen abzuſetzen. Durch eine
folgetichtige Weizenvolitik i= Verbindung mit anderen
Maßnahmen ſei es gelungen, den Moggen wieder zum Brot=
getreibe
zu machen.
Für die Zukunft müßte eine geſunde Preisrelation zwiſchen den
einzelnen Brotgetreibearten und Futtergetreivearten mit dem
Ziele erſtrebt werben, daß die Verwertung der neuen Ernte zu
unge eſſenen Preiſen geſichert ſei. Der Verbraucher
bürfe ſeißſtverſtändlich nicht unnötig belaſtet
werden. Aber es müſſe mit allen Mitteln dahin gewitkt wer=
ben
, daß dem deutſchen Volke in allen Teilen des Reiches Roggen
und Roggenbrot zu angemeſſenen Preiſen zur Verfügung ſtehe.
Stehe man ſomit für die Getreibewirtſchaft auf geſichertem
Boben, ſo geite der Endkamuf des beutſchen Pauern jetzt

dem ſtark umſtrittenen Schutze der Verebelungswirtſchalt,
vor allem der Milch= olkereiprodukte,
Der mit der Abänderung des ſinniſchen Handelsvertragr
beſchrittene Weg werve konſequent weiter verfolgt werden, T.
Schutz der Milchwirtſchaft ſei etwas ſo Unverzichtbares, eine
elementare Forderung der ſozialen und wirtſchaftlichen Geregk=
tigkeit
, daß keine Regierung vor dieſem kategoriſchen Impergt=
einer
geſunden Bauernpolitik ausweichen könne, und daß nn
dieſem Imperativ das Schickſal jedes Reichslandwirtſchaftsmin
ſters auf das Engſte verknüpft ſein werde und müſſe.
Die Stärkung der bäuerlichen Veredelungswirtſchaft ſei
die wichtigſte Grundlage für eine lebenskräftige Volkswirt=
ſchaft
und eine organiſche Vekämpfung der Arbeitsloſigkeit,
Eine in dieſem Sinne geführte Agrarpolitik ſei die gefün=
deſte
und obendrein billigſte Sozialpolitik. Der Miniſter
wandte ſich mit Entſchiedenheit gegen die Behauptung, daß
der Schutz der Landwirtſchaft die Verbraucherſchichten mit
Milliarden belaſte und noch koſtſvieliger wäre als die
Sozialpolitik. Keine Ernährung komme teuerer zu ſtehen,
als die mit ausländiſchen Nahrungsmitteln, denn ſie koſte
unſerem Volke die Freiheit, mache es abhängig vom Spiel lei
des internationalen Warenaustauſchee, richte die Landwirt=
ſchaft
zugrunde und vermehre dadurch Elend und Arbeits=
loſigkeit
.
Demgegenüber ſtehe leuchtend unſer national=wirn
ſchaftliches Ziel, die heimiſche Landwirtſchaft wieder ſtar, gande
geſund und kaufkräftig zu machen, und damit den geſamten deutſchs
Wirtſchaftsorganismus wieder mit Blut und Leben zu erfülle=
Der Miniſter verwies noch auf die unlösbare Schicklalsve
bundenheit zwiſchen oſtdeutſcher und weſtdeutſcher Landwirtſche=
und beendete ſeine Ausführungen mit der Verſicherung: Durck=
drungen
von der Ueberzeugung, daß unſer We=
der
richtige iſt, werden wir dieſen Weg weiten
gehen, unbeirrt, angefeuert durch Not un
hartes Schickſal,

Stegmüllers
Sommerkleidung
eicht, bealiem und Hiesig, Blie.
50
Dut
Werrt
B.50
1v.- 10.
WVerren Wnseleleuuen 025
a50 1r50 470 7.50 450
Miit Jaſnst Sc
5
eslet eie.
e Ils fe 11e 170 04
Midi 9. 3.3.nſſ2
5.50 1e 4.76 LI0

UFf0

Eln

Heugsrssuwel we .
sisrri üwraid gehlee.

Fräuleiu, 24 Jahre,
Häuskich. Hübſche
flotte Erſichein., w.
gebilv., ſol. Hettt
70 bulbig Heiru
keninen qu lernen.
Zuſihr. i. Bilb erur
Ultler V. 6 Geſchſt
Mtäfbel, 27 Jahre,
ſchütte Erſiheinung,
ſuäter Vermügen,
wänficht ſtch aräcktic
zu verbiefraten. Zu=
ſihr
. u. 17. 245 Gſch.

OM

Beumter (m Frau
v Kinh) ſucht ver
ſof. vb. ſuät. rubige,
beſchluanfr 2- vder
3-Ziw.-Müahnung.
Angeb uut W 222
u. b. GGeſthäfftsſtelle
Weltere Duwe fucht
2 leere Zimmer m. inutzung. in ruhiger
Küchenbeuukung im
ilboſtv Angeb m.
Prs. u. 11. 219 Gſch.*

Suce ſchNues müb.

immer im Jeuir.
Angeb. unt N. 243
au bie Geſchüftsſt. *

Suiie vee ſofort:
1oder 2
aut mnöb. Zim.
mögl. mit Madbe=
guter
Lage. Ang. u.
T. U M60 an d. Gie=
ſchäftsſtelle
. (N0B0

Weissor Tischwelu .... kiter 75
., vum Faß 1 Liter 9.50
Heptolwein Hir-Fl. olne Glas
55
Feinos Salatöl ..kier 1.30, 99 .55
Mano Kartollolu ... . . 0 Fhnd P.42
Malios-Horiugo .... . 3 B0ck .36
VB059
Obst und Gemüse
Btet- frisch in unseren Fillalen

pretischt ele 9204 und Biliet.

10
10

Stegmüllers
Stegmüllers
wetterkleidung
Swortkleidung
euefcht in Tiegeln ueiceht in et.
Hnmwismänte!
ele ite lieie e.
N ue
e iet.t
Vreuahr-
Laaabtate be lth.
A L Se
0
oche ſche 4. M J=
HMdeusemänte
e ite ailes alte icht.o
Wiotte Rwartharer 495
100
4. 12.- Mr7ß 8. 5o Gsb
Hiabertlus-Mäute!
eses Firs le. ile let et.
Mermelloser Leu llore!
afo 150 (50 Fsb L
windineten
euestestr lunſe et.
us ics 1he 12aNc
Afrtelr Memden Nco

Dus Müt rür 2umd 2i
Mtitar Feirierteivon

zetloescntush ve i.
winerr nitraut sehie?

N- b. 1-Jim.=Haue
in guter Lnge ohne
Aierm. zu kauf. geſ.
Niur Augebute mit
Lage u. Preis unt
V. 7 u. b. Gſch. (*f
Grundſtück im Gel.
Marienhühe, f. Gur=
jen
geeign., z. kauf.
geſ. Aug. m. Luge=
(rüßenangabe u.
üf. 169 Gſchſt. (*uf

A99
1r4

Heute baginnt unser großlar
Total-Auswerkauß
wagen Geschäftsaufgabe.
auf Bomwerklelder,
ZU bis Au 0 Rabatt Basthüte, Kunstgewerbe
auf Splelwaren, Winter-
30 bis 60 0 Rabatt stolfe, Winterklelder
Für Jeilen Häinknmt von 10. Vikk. nm
eim (Hesclenk!!
Nurkurse Zeit!
Nur kurge Zeit
DüRERHAUS
Ellaabeihenstraße 23½
Lebensu.=Geſchäft
ob. vaſſ. Laben zu
O
kauf. ob miet. ge
Ang. u. V. 3 Gſchſt.* Schöne, eintährige /Weg. Umtaug groß.
2tür. Kleiderſchrank.
Suche Wiriſchaftl Vorerhündin fetür. Eisſchrk Arß.
vd. Kaffee zu vach= mnit Stammb., zurſhölzerneA‟aſchbütte,
ten, ev Kauf nicht Jucht geeigtt., uut= verſch. Veleuchtungs-
ausgeſchluſſen
. Aug/ſtänbeh. bill. zu vk. /kürver etc. ſpottbill. / hoh. Rahm., billige
v. ſteuerlichen Um= Philien Verrot,
ubzugeben. Frank=
Beſtsheim, furterſtr. 100, I. (
ſutzes der Lage u
des Preiſes unter Ernſt=Ludwigſtr. 9.
(0052
iI. 247 a. b. Gſchſt.*
2000 Plattzieg. Herrenrad, gut erh.
HI IR0 nmerik. Leghorn,/3 gulte. Dachlenſter für 25 ℳℳ zu verk.
verkf. H. Herber
Beaut. Geſchüfts- Leueleiſtg. gezüchtet, Erbacherſtraße 15.
n. Privat=Darlehen! Rhobeländerküken / Seitenbau part. Gelegenbeitekauf!
2
geg. Gehalt, Mübellm. ob. vh. Glückett/Ladenſchrr. Stühle,
u. Bürgſch vromet
bisk. Rücku. An=19i0t laufend ub (*lwol ſchw. Tiſch. Fed=
frag
. u. 90. H. g:1./ Rhöuring 10, II. Iks. / Hundwauen zu vk rad, wie neu, 50 ,
(A086)
und 4 geſpielte
W
Eill!
Gilt!
Trutz ullgemeiner Huuotbekenſverre
tehen mir nuch einige Tnge große
IM
Beträge für
zu weit herabgeſet
ten Preiſen. (*
1. Hupolhefen
r Verfügung. Gülnſt. Pediu gungk. Wano=Berd
Bankvertreter H. Helomann.
Kaſinvſtr. 2, I. (Ecke Rheinſtr.) T. 4251. Telefon 126.

O

Ris Maut rüg eut 2nd
Mituer Fenviertrigon

Mehrere
Pianos
wie: Bechſtein,
Bilüthuer,
Grotriau,
Steinweg,
FGach und
Schiedmnuer
unter beſonderen
Vergünſtigungent zu
verkaufen. (8000a
Zimtiterinaun
Piauos,
Grafenſtraße 21.

Marken=Klavier
(Schwechten)
preiswert zu verk.
Mäh. Geſchſt. (tf=
1 nut erb. Diwan,
(o08s/1= u. 2tür. Kleid.
Schrauk. 3 Küchen=
ſchränke
Atäſche=
ſchrank
. Tiſche uſw.
hillig zu verkaufen.
Müb.-An= u. Verk.
Leonbard Krüh.
Langgaſſe 10.
1 Herreurad, gebr.
neue D.= u. Herrei=
räder
verkauft (*
Soderſtraße 69.
Karlſtr. 71, III., an=
zuſ
. 911, 26 Uhr.
Damenrad, neu. m.
Gar. 60 , Herren=
Kiesſtraße 12. * Herreurad, aut erh.,
28.X. Rennmaſchine
Ein Poſten neue mit Schlauchreifen.
Heinbeimerſtr. 16.
Werkſtätte.
Herrenrad 15, 20 u.
45 (faſt neu),
Damenrad 30 4.*
Wienerſtr. 95. Gths.

Zweirädig. Aagen.
tabil. billig zu ver=
Hügelſtraße 32, kaufen. Ballonplat
Nr. 7, Htb., I.

cntiosscrtuif e.14
Hese ne

Kaufam Sie keinen
Koffer
bevor Bie eich von wweir
würtliglreit überzer
Grobtes Kofferlager am Plat.
Alleinverkauf der weltberühmten
Lohmann-Koffer
Nur Koffer-Kolb
Schuchgrolstraße 15
Liisabethenstraße 1 (9070

Heute billig

(Re

Fruchthaus Freeſ

Eliſobetheuſtr. 37, Schuſtergalſe 15, Taunneſtr.
Pfo. Erdbeeren
3 Pfv. ſchwarze gerzeirſchen.
...*5
2 Pfv. Mananen i. Sorte
3 Pfd. neiie gelbe Kartoſfeln . . .
1 Pſv. ſchöne Tomaten
1 Pfb. Ooll. Tomaten (ſchnittfeſt). . -

6 ſaftige Altronen

1 Pfo. Ja Edelpſirſiche
.
1 Pfd. friſche Apricoſen
Schöner weißer Riluwenkohl Stück 40
Talat=Gurten Stück .35 (3 St, 1
Lieſerung frei Daus. Zeleph. 4306

Kinderbeit m. Matr.
6. Kdr.=Klavvm
64 zu vk. Kranich=
ſteinerſtr
. 51. Stb.
(*
rechts III.

Zſchubl. KommoO
vol., Küchentiſch.
Stühle bill. z. v7
Anzuſ. Samst u
Heinheimerſtr. 56.

surerläsvig und überreschend
schnell Much des Arrtlich amp-
follens
Citorenile lalnrehnte
bewihrt bei Koplschmerr. M
grine Weurelgien A theumel
Tahnschmerren Nicht ermit
Hend Uhschädlich für Merr und
Magen Ein Versurch wird üben
Teugen., Vorsorglich imme"
MCilrersnille mitnehmen
Apetheken in Pulver- od Ob-
Iafennscung RMl ISaberw
A.
I.
(VL.IS)

[ ][  ][ ]

Nummer 161

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 12. Juni 1931.
Das Zenkrum
gegen die Harkung=Inkendankur.
Sozialdemokrakie gefährdet den Weikerbeſtand
des Landeskheakers.
Wie tief die Erregung über die von ſozialdemokratiſcher
ſeite aufgezwungene Intendanz Hartung geht, beweiſt ſchla=
end
die nachſtehende Entſchließung der Zentrumsfraktion des
ſandtages:
Die Zentrumsfraktion des Heſſiſchen Landtags nimmt mit
ſenugtuung davon Kenntnis, daß Finanzminiſter Kirn=
ſerger
entſprechend dem Fraktionsbeſchluß vom 2. Juni
931 ſich ſcharf gegen die Wahl Hartungs zum
intendanten des Landestheaters gewendet hat.
jach der bisherigen Wirkſamkeit Hartungs erſcheint ihr die
ſewähr nicht gegeben, daß den kulturellen, künſt=
ſeriſchen
und finanziellen, Bedürfniſſen des
landestheaters gedient wird; ſie fürchtet vielmehr,
das Landestheater noch mehr als bisher zum Schaden
ſeiner Entwicklung den Zankapfel der verſchie=
ſenen
Richtungen abgibt. Insbeſondere bedauert ſie,
man im Verwaltungsrat des Landestheaters glaubte,
ich rückſichtslos bei der Wahl über die Wünſche
und Stimmungen weiteſter Kreiſe der Bevölke=
ung
hinwegſetzen zu können. Bei einigem guten Willen
ſitte es ſehr wohl möglich ſein können und müſſen, ſich auf
ſinen Bewerber zu einigen, der alle Volksſchichten
ſinter ſich gehabthätte.
Das Zentrum behält ſich ſeine künftige Stellung
zum Landestheater vor.
Um nun im Augenblick noch gut zu machen, was gut zu
jachen iſt, hat die Zentrumsfraktion, die nur durch den Finanz=
niniſter
Kirnberger im Verwaltungsrat vertreten iſt, beſchloſſen,
en Finanzminiſter zu bitten:
1. feſtzuſtellen, ob durch Verabſchiedung des Geſamt=
pranſchlags
der Theater=Etat unumſtößlich angenommen iſt
der ob es noch eine Möglichkeit gibt, den Theater=
ſtat
außer Kraft zu ſetzen. Sollte eine Aenderung
er durch den Verwaltungsrat des Landestheaters geſchaffenen
ſage nicht möglich ſein, ſo möge der Finanzminiſter
2. dahin wirken, daß die jährlichen Bezüge des
intendanten den Betrag von 20 000 Mark nicht
iberſteigen;
3. dahin zu wirken, daß der Vertrag mit Intendant
fartung nur auf ein Jahr abgeſchloſſen wird.

Die Stadtratsfraktion der Gewerbe= und Handwerkerver=
enigung
Darmſtadt hat an den Stadtrat den Antrag geſtellt, be=
äglich
der Sondergebäudeſteuer dem Steuerpflichtigen mindeſtens
te gleichen Vergünſtigungen einzuräumen, wie ſie letzthin durch
nordnung des heſſiſchen Finanzminiſters für den ſtaatlichen An=
til
gewährt worden ſind. Insbeſondere ſoll ebenfalls eine ent=
rechende
Steuerermäßigung auf Grund von Reparaturhypotheken
UIrtz greifen.
Vortrag im Heaghaus über Die Elektrizitätsverwendung
n Haushalt‟. Es ſei auch an dieſer Stelle nochmals kurz dar=
af
hingewieſen, daß heute nachmittag 4 Uhr, im Vortragsſaal
s Heaghauſes ein Vortrag ſtattfindet, der insbeſondere die An=
ehmlichkeiten
eines elektriſch eingerichteten Haushalts vor
lugen führen wird. Gerade jetzt, zur heißen Jahreszeit, gibt es
tine andere Energieart, als die Elektrizität, die das Kochen zur
ſteude der Hausfrau macht. Die vielen Vorteile der elektriſchen
ſüche alle aufzuführen, würde zu weit führen, viel lohnender iſt
r Beſuch des Vortrages, der ſicher jeder Hausfrau manche An=
gung
geben wird. Nach dem Vortrag wird jede gewünſchte
zuskunft gerne und unverbindlich erteilt.
In den Palaſt=Lichtſpielen wird heute das Senſationspro=
ramm
Die Brücke von San Luis Rey mit Lily Da=
tita
, und Herz in Not ein Senſationsfilm aus den kalifor=
iſchen
Wäldern, zum letzten Male vorgeführt.

Heſſiſches Landeskheaker.

Montag, 15. Juni

Großes Haus

Freitag, 12. Juni Keine Vorſtellung. Samstag 13. Juni B26
20, Ende nach 22.30 Uhr
Alt=Heidelbera Pr. 0.80-8 Mk. Sonntag, 14. Ju 17.3022.30 Uhr. Gaſtſpiel Han
unt P6, M6. Darmſt. Volksbühne Gr.
Abſchiedsvorſtellung Dr. Karl
Die Meiſterſinger von Nürn. Montag, 15. Juni Geſchloſſene Vorſtellung
Viktoria und ihr Huſar Kleines Haus

022 Uhr. Miete T, Gr. 3,4, 5, 6, 7,8
Zum 1. Male: Die Silberſchnur
Preiſe 15 Mk.

Gaſtſpiele des Hefſiſchen Landestheaters in Bad=Nauheim
Sonntag, den 14. Juni 1931: Alt=Heidelberg
Heſſiſches Landestheater. Alt=Heidelberg, von
Neyer=Förſter wird morgen Samstag im Großen Haus auf Grund
es ſtarken Publikumserfolgs wiederholt. Die urſprünglich an=
ekündigte
Erſtaufführung der Operetten=Revue Die drei
Nusketiere wird auf Donnerstag, den 18. Juni, verſchoben
Als Abſchiedsvorſtellung für Generalmuſikdirektor Dr. Karl
döhm gelangt Sonntag, den 14. Juni, im Großen Haus Richard
Vagners Oper Die Meiſterſinger, von Nürnberg
ur Aufführung. Als Walter Stolzing gaſtiert Hans Grahl vom
ſamburger Stadttheater. Ein weiteres Gaſtſpiel Hans Grahls
indet Mittwoch, den 17. Juni, mit Cavalleria ruſti=
ana
und Der Bajazzo ſtatt. Die Erſtaufführung des
ſchauſpiels Die Silberſchnur von Howard iſt für Mon=
ag
, den 15. Juni, im Kleinen Haus angeſetzt.

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 5

Die Tagung des Reichsverbandes bildender
Künſtler Oeutſchlands.

Die Verhandlungen der Tagung betrafen die bei den Behör=
den
zu unternehmenden Schritte wegen der Zuteilung von Auf=
gaben
bei der Errichtung öffentlicher Bauten und wegen der
ſonſtigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Notlage. Als beſon=
derer
Wunſch wurde zum Ausdruck gebracht, daß Veranſtaltungen,
deren Ertrag zu Unterſtützungszwecken beſtimmt iſt, Steuererlaß
erhalten ſollen. Weiter wurde die Bekämpfung von Unternehmun=
gen
erörtert, welche die Notlage der Künſtler für eigennützige
Zwecke ausbeuten. Bei dem Bericht über die ſchwebende Reform
des Urheberrechtsgeſetzes forderte die Verſammlung einſtimmig die
Einführung des Folgerechtes, nämlich bei Weiterverkäufen, wie
es in dem öſterreichiſchen Entwurf für das künftige Urheberrechts=
geſetz
vorgeſehen iſt.
Herr Profeſſor Max Hoene=München wurde als Vor=
ſitzender
des Verbandes wiedergewählt. In den Vorſtand traten
u a. die Herren Prof. Dr. h. c. Ludwig Dettmann=Berlin, Fritſch=
Berlin und Ludwigs=Düſſeldorf ein.
Herr Otto Marcus, der ſeit Gründung des Verbandes
deſſen Generalſekretär war, hat nach zehnjähriger Tätigkeit voller
Erfolge ſein Amt in die Hände der Verbandsleitung zurückgelegt.
Auf den Wunſch des Vorſtands hat er ſich bereit erklärt, die Ge=
ſchäfte
des Verbands während einer Uebergangszeit weiterzufüh=
ren
. Herr Hellwag, der ſeit Jahrzehnten in ſeiner ſchriftſtelleriſchen
Arbeit für die Intereſſen der Künſtler wirkt, iſt von ſeiner leiten=
den
Mitarbeit am Verbandsorgan Kunſt und Wirtſchaft zurück=
getreten
. Seine Wirkſamkeit im Dienſte der Künſtler wird damit
nicht beendet ſein.
Der Verband hat Herrn Otto Marcus in Anbetracht ſeiner
hohen Verdienſte um die Sache der deutſchen Künſtlerſchaft zu
ſeinem Ehrenmitglied ernannt, eine Auszeichnung, die
auch den Herren Baluſchek und Hallenberg zuteil wurde. Als
Nachfolger des Herrn Marcus iſt Herr Prof. Boſſelt=Braunſchweig
in Ausſicht genommen.
Der letzte Tag war einer Beſuchsfahrt gewidmet, die die
Künſtler in die hiſtoriſch gleichwie künſtleriſch und landſchaftlich
ſchönſten und reichſten Teile unſeres Heſſenlandes, an den Rhein,
mit ſeinen Zeugen Jahrtauſende alter Vergangenheit und Kultur,
ſeinen Rebhügeln und geſegneten Fluren brachte, nach Worms.
Oppenheim Mainz.
Früh 8 Uhr brachten große Heag=Autobuſſe und eine Reihe
Privatwagen, die liebenswürdigſt zur Verfügung geſtellt waren,
die Teilnehmer der Tagung bei herrlichſtem Sommerwetter durch
die alte Bergſtraße die noch Spuren der letzten Wetterkata=
ſtrophe
zeigt über Seeheim, Bensheim zunächſt nach Lorſch,
wo kurze Zeit zur Beſichtigung der Einhart=Baſilika zur Ver=
fügung
ſtand (für die leider die vortreffliche Führung durch Prof.
Behn fehlte), und dann
nach Worms,
der Vieltauſendjährigen, wo wiederum ſich der ausgezeichnete
Hiſtoriker Künſtler und Dichter Dr. Illert für die Führung
zur Verfügung ſtellte, die beſonders wertvoll war im Dom mit
ſeinem herrlichen Hochaltar, den Chören und Grabmälern, dann
auch am Lutherdenkmal und endlich im Heylshof jener Stif=
tung
des Frhr. Heyl zu Herrnsheim, mit ihren herrlichen
Kunſtſchätzen, die für die Stadt Worms ein unſchätzbares Zeichen
edelſten Bürgerſinnes ihres ehemaligen Ehrenbürgers bedeutet.
Hier nahm Oberbürgermeiſter Dr. Rahn Gelegenheit, die Gäſte
kurz, aber darum mit um ſo größerer Herzlichkeit zu begrüßen und
dafür zu danken, daß nach den anſtrengenden Arbeitstagen ein
paar Stunden erholenden Genießens auch der alten ſchönen Stadt
Worms gewidmet würden. Der Wormſer Oberbürgermeiſter
knüpfte dann an die Ausführungen des Herrn Staatspräſidenten
Adelung gelegentlich des Empfanges an, die er unterſtrich und
gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Gäſte auch zu anderer Zeit,
wenn die Gelegenheit ſie nach dem ſchönen Heſſen führt, Worms
beſuchen mögen und dann mehr Zeit zur Verfügung haben, die
hiſtoriſch wie künſtleriſch gleich reichen und intereſſanten Stätten
zu beſuchen.
Profeſſor Hoene ſprach den Herren für die Begrüßung und
für die Führung Dank aus; dann ging die Fahrt weiter
nach Oppenheim.
Hier verſammelte Dekan Schäfer die Teilnehmer am hiſto=
riſchen
Marktplatz um ſich, und unter ſeiner Führung wurde dann
die Katharinenkirche Oppenheims ſtolzes und ſchönes
Wahrzeichen, beſichtigt. In dieſem Kreiſe der Künſtler, ſagte der
Herr Dekan ſehr ſchön, die gewohnt ſeien, auch toten Stein mit
der Seele zu ſehen und mit ihren Augen und Herzen ſo zu durch=
dringen
, daß er zum lebendigen Kunſtwerk wird, könne er es ſich
verſagen zu erörtern, wie herrlich die Kunſtwerke in dieſem
ſtolzen Bauwerk und wie wundervoll dieſes ſelbſt iſt und worin
ſeine Bedeutung liegt. Deſſenungeachtet wurden ſeine intereſſan=
ten
hiſtoriſchen Ausführungen in der Kirche, wie in dem Weſtchor
und im Muſeum mit herzlichem Dank aufgenommen.
Nach kurzer Beſichtigung des Beinhauſes gings dann in
die Muſterkellereien der Heſſiſchen Lehr und Verſuchs=
anſtalt
für Wein= und Obſtbau, die ebenfalls ſtärkſtes

Intereſſe fanden, und dann folgte eine jener köſtlichen Wein=
proben
, wie ſie nur die wundervollen Städte und Städtchen
am Rhein zu bieten vermögen, und beſonders das dadurch be=
rühmte
Oppenheim. Es wurden köſtliche 28er und 29er Weine
geprobt‟. Der Leiter der Schule, Oberſtudiendirektor Fuhr,
hieß die Gäſte herzlichſt willkommen, entſchuldigte den dienſtlich
verhinderten Bürgermeiſter Rhumbler, wies dann auf die Tat=
ſache
hin, daß der Weinbau für Oppenheim wie für all die an=
deren
Städte, deren Namen man von der Weinkarte her kennt,
das Rückgrat der wirtſchaftlichen Exiſtenz iſt. Dieſer Tatſache
ſollte jeder Deutſche ſich erinnern und ſollte grundſätzlich nur
deutſchen Wein trinken. Zumal wenn er ſo ausgezeichnet
und naturrein iſt, wie der, den Oppenheim bietet in der Probe,
der auch den Alkoholgegner überzeugt davon, daß im Wein Wahr=
heit
liegt, wenn es in Wahrheit Wein iſt. Im übrigen wollte er
es den Künſtlern überlaſſen, ſelbſt zu entſcheiden, was ihnen an
Oppenheim lieber und intereſſanter iſt, die Schätze der Kunſt und
Geſchichte oder der Wein.
Was hinwiederum Profeſſor Hoene Gelegenheit gab, ebenſo
geiſtvoll wie mit Humor von den Umwandlungen der Werte des
Lebens und der Kunſt zu philoſophieren, bis dann Lebens=
kunſt
herauskommt und mit dieſem das, was den Künſtlern
hier geboten wird. Von Künſtlern wird im allgemeinen ver=
langt
, daß ſie Schönes geben, den Menſchen und dem Leben. Die
letzten Jahre aber haben den Künſtler gelehrt, zu verzichten faſt
auf alles, was das Leben Schönes geben kann. Aber das wird er=
tragen
, das Leben erzieht. Und die Kunſt
Und den Dank, den Profeſſor Hoene zum Schluſſe ausſprach,
verſtärkte der von Prof Boſſelt ſchnell improviſierte Sprech=
Chor mit einem tadellos klappenden Wir danken! aus
etwa 80 Kehlen!
In Vertretung des Kreisdirektors begrüßte Regierungsrat Dr.
Helmreich die Gäſte und Dekan Schäfer überreichte im Auf=
trage
des Oberbürgermeiſters einige aus Anlaß des 700jährigen
Stadtjubiläums in Meißen hergeſtellte Plaketten der Stadt
Oppenheim, zunächſt an den Vorſitzenden Prof. Hoene, den neuen
Generalſekretär Prof. Boſſelt, den Senior des Reichsverbandes
Prof. Ule und Herrn Prof. Adolf Beyer=Darmſtadt, den er
beſonders herzlich begrüßte.
Die letzte Probe wurde auf das Wohl des Meiſters der Schule
Oppenheim, Direktor Fuhr, getrunken.
Dann gings
nach Mainz.
Hier war zunächſt Empfang im Kurfürſtlichen Schloß, wo durch
Profeſſor Neeb eine Führung durch die hiſtoriſchen Sammlungen
erfolgte, die auch den Künſtlern erheblich viel des Intereſſanten
brachte. Daran ſchloß ſich eine Fahrt durch die Straßen der Stadt
mit Beſichtigung der Sehenswürdigkeiten beſonders des Domes,
in dem auch Erläuterungen, über die Herſtellungsarbeiten er=
folgten
. Die Rundfahrt endete im Stadtpark, wo auf der
Terraſſe des Reſtaurants die Stadt Mainz den Teilnehmern einen
Empfang mit (durch die Not der Zeit geboten) beſcheidenem Im=
biß
darbot. Oberbürgermeiſter Ehrhardt nahm hier Gelegen=
heit
, die Gäſte im Namen der Stadt Mainz herzlichſt willkommen
zu heißen und ſeinem Bedauern darüber Ausdruck zu geben, daß
der Beſuch leider ſo kurz ſein kann. Mit ihm hege die Stadt=
verwaltung
den dringend=herzlichen Wunſch, daß die Künſtler bei
anderer Gelegenheit länger und ergiebiger in Mainz weilen
mögen. Er trank mit den Mainzern auf das Wohl der Vertreter
der deutſchen bildenden Kunſt.
Und wiederum dankte Profeſſor Hoene. Perſönliche Be=
ziehungen
durch Erinnerungen an die in Mainz abſolvierte Dienſt=
zeit
als Kriegs=Fußartilleriſt gaben der letzten Dankrede lokalen
Anſtrich. Ernſt waren ſeine Worte über die Nöte der Kunſt und der
Künſtler in den Jahren nach dem Kriege und über die Opfer die
von der Kunſt verlangt und gerne gebracht werden. Und ſie klan=
gen
aus in dem einzigen, war überhaupt aufrecht erhalten wer=
den
kann, der Hoffnung, daß es einſt, wie mit dem deut=
ſchen
Volk, auch mit der deutſchen Kunſt wieder
aufwärts gehen möge.
Und Dr. Rill, der Vorſitzende des Gaues Heſſen, hielt zum
Schluß eine Dankrede auf die Stadt Mainz, die trotz aller Not.
mehr wie manche andere Stadt für Kunſt und Künſtler tue, dank
der Initiative ihres Oberbürgermeiſters. (Lebh. Zuſtimmung.)
Eines nachzutragen werde ich dringend erſucht: Die bilden=
den
Künſtler waren einhellig erfüllt von der Begeiſterung
über die künſtleriſche Qualität der ihnen zu Ehren gegebenen Feſt=
vorſtellung
Carmen am Mittwoch.
*
Und dann! Dann war Berlin begeiſtert, in deſſen
Namen Prof. Kaiſer=Eichberg, Vorſitzender des Gaues
Berlin, trank auf alle die liebenswürdigen Oberbürgermeiſter, auf
Heſſen und den Reichsverband!
Damit war die Tagung beendet, die ſchön und erfolgreich war,
M. St.
wie kaum eine ihrer Vorgängerinnen.

Alt=Darmſtadt Verein für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
. Zur Beſichtigung der wertvollen Werke; von unſeren
Darmſtädter Altmeiſter der Kunſt; Herrn Profeſſor Heinr.
Kröh und Profeſſor Herm. Müller, in der Ausſtellung der
Kunſthalle am Rheintor, ſind die Mitglieder von Alt=Darmſtadt
eingeladen. Zuſammenkunft 10 45 Uhr Sonntag vormittag am
Eingang der Kunſthalle. Alles Nähere iſt aus den ergangenen Ein=
ladungen
erſichtlich.

Café MARTINI K BAR
Beachten Sie bitte unsere morgige Anzeige ! (5300a
Wag mag da wohl Wieder Vorgehen 7...

= Promenadenkonzert des Stadtorcheſters am Samstag den
13. Juni d. J.. mittags von 121 Uhr, zum Beſten des Rotkreuz=
tags
auf dem Paradeplatz (Reiterſtandbild). In dankenswerter
Weiſe hat ſich das Stadtorcheſter unter Leitung des Kapellmeiſters
Willy Schlupp bereit erklärt, zum Beſten des Rotkreuztags wie
erwähnt zu konzertieren nach folgendem Programm: 1. An die
Gewehre Marſch Lehnhardt. 2. Ouvertüre zur Operette Orpheus
in der Unterwelt, Offenbach, 3. Walzerträume, Walzer, Strauß.
4. Holzſchuhtanz aus der Oper Zar und Zimmermann, Lortzing.
5. Fantaſie aus der Oper Tiefland, d’Albert. 6. Deutſche Bundes=
treue
, Marſch, Friedemann.

Prassel-Kaffee

Nie
frisch geröstet

Sohnlstr. 10 5

Im Helia=Theater ſieht man noch bis auf weiteres Felix
Breſſart, den beliebten deutſchen Komiker, in dem originellen
Lachſchlager Der Schrecken der Garniſon‟ Dazu das
reichhaltige Beiprogramm. Jugendliche haben Zutritt.

Das Union=Theater gibt ab heute den Aufklärungsfilm
Feind im Blut, ein unter der Regie von Walter Ruttmann
entſtandener Tonfilm aus der ärztlichen Praxis. Der Film be=
handelt
die Schickſale eines Medizinſtudenten, eines Geſchäfts=
reiſenden
und eines Arbeiters. Er iſt ein Querſchnitt durch groß=
ſtädtiſche
Lebensformen und Exiſtenzbedingungen, durch die Ar=
beitsſtätten
, Wohnungen, Vergnügungen und ſozialen Einrichtun=
gen
, zwiſchen denen das Leben dieſer Zeit verläuft.
17. Generalverſammlung des Deutſch=Evang. Frauenbundes.
Der Deutſch=Evang. Frauenbund hielt ſeine diesjährige General=
verſammlung
kürzlich in München ab. Die hieſige Ortsgruppe
war durch ihre Vorſitzende, Frau A. Bernbeck. und die Schrift=
führerin
, Frau Diefenbach, vertreten. Die Tagung, geiſtvoll und
tatkäftig geleitet von der 1. Vorſitzenden des Deutſch=Evangel.
Frauenbundes, der Reichstagsabgeordneten Frau D. Paula Mül=
ler
=Otfried bot neben dem geſchäftlichen Teil eine Fülle inter=
eſſanter
Vorträge über aktuelle Gegenwartsfragen. Im Mit=
telpunkt
ſtand die Menſchenbildung, um die ſich gerade in
unſerer Zeit die Frau als Mutter und Erzieherin beſonders zu
mühen hat. Menſchenbildung im deutſch=evangeliſchen Sinne iſt
ihre vornehmſte Aufgabe überall da, wo ihr Erziehungsaufgaben
anvertraut ſind; in der Ehe, Familie, im Berufsleben, in der
Wohlfahrtspflege und nicht zuletzt da, wo es etwa im Kampf
gegen das Freidenkertum um die Behauptung des deutſch= evange=
liſchen
Bildungsideals geht. So gaben die einzelnen Vorträge,
die über dieſe Fragen gehalten wurden, aus ernſter Beſinnung
heraus wertvollſte Anregungen. Die lebhafte Ausſprache, die ſich
jedesmal anſchloß, ſchließlich auch das Gefühl’ ſchickſalsverbun=
dener
Gemeinſamkeit, das der ganzen Verſammlung ihr Gepräge
gab, bewieſen deutlich, daß der Bund auch mit dieſer Generalver=
ſammlung
wieder ſegensreiche Arbeit geleiſtet hat, die ſich nun
in der Tätigkeit der einzelnen Ortsgruppen fortſetzen ſoll, in Er=
füllung
der hohen Verantwortung für Volk und Chriſtentum.

ad Beauelbadere!!

Beide enthalten das hautpflegende
Euzerit. Beide vermindern die Cefahr
schmerzhaften Sonnenbrandes, beide
bräunen Ihre Haut, auch bei bedecktem
Himmel. Nivea-Creme wirkt bei Hitze
angenehm kühlend. Nivea-Ol schützt
Sie bei unfreundlicher Witterug vorm
Frösteln und damit vor Erkältungen.
Niureg-Creme 0.-20-120, Müucg-O11.10,180

Das
sscm Körper sonnenbaden! Und stets
der einreiben mit
A OLIA
(Hautfimktions-
4POLIIMaSSEge-E

[ ][  ][ ]

Eeite 6

Freitag, den 12. Juni 1931

Nummer 161

* Oeffenkliche Verſammlung
der Deutſchnakionalen Bolksparkei.

*t. Die Deutſchnationale Volkspartei Darmſtadt hatte, am
Donnerstag abend zu einer öffentlichen Verſammlung in den gro=
ßen
Saal des Städtiſchen Saalbaues eingeladen. Vor Beginn der
Veranſtaltung, ſpielte die Kapelle des Stahlhelms flotte
Märſche und Potpourris.
Herr Oberſtleutnant a. D. Barth als Verſammlungsleiter
erteilte zunächſt Frau Heraeus, M. d. L., das Wort, die über
das Thema Deutſchnationale Politik im Landtag
ſprach und die heutige Lage in Heſſen auf die Erzbergerſche
Steuerreform zurückführte, insbeſondere auch auf die Ueberlaſtung
der Gemeinden mit Aufgaben (Ausbau der Schulen, Anwachſen
der Wohlfahrtslaſten uſw.). Die Rednerin wandte ſich dann der
Arbeit der Deutſchnationalen im Heſſiſchen Landtag zu, kritiſierte
die Ueberſetzung mit Beamten in leitenden Stellen in den heſſi=
ſchen
Miniſterien und fand ſtürmiſche Zuſtimmung in der Ver=
ſammlung
, als ſie ſich ſcharf gegen die Wahl Guſtav Har=
tungs
zum Intendanten des Landestheaters wandte. Frau He=
raeus
bezeichnete dieſe Wahl als einen Schlag ins Geſicht weite=
ſter
Kreiſe in Darmſtadt und in Heſſen. Die Rednerin beſprach
dann verſchiedene Mißſtände im Schulweſen.
Sodann ſprach Herr Dr. Oberfohren, M. d. R., Frak=
tionsvorſitzender
der deutſchnationalen Reichstagsfraktion, über
das Thema Der Entſcheidung entgegen! Der Weg
der nationalen Oppoſition, und führte die Gründe an,
welche die Oppoſition zum Auszug aus dem Reichstag geführt
haben. Der Redner wies darauf hin, daß heute kein Artikel der
Reichsverfaſſung mehr von den Parteien, die doch die Weimarer
Verfaſſung ſelbſt geſchaffen hätten, beachtet werde, ſondern daß
alles mit dem Artikel 48 gemacht werde. Auch eines Hauptrechtes,
der üblich gewordenen Generalkritik, bei der erſten Leſung des
Etats, habe ſich der Reichstag ſelbſt begeben. Dr. Oberfohren, der
ſcharf gegen die Deutſche Volkspartei polemiſierte, vertrat wieder=
holt
die Auffaſſung, daß es nicht angängig ſei, nicht aktuelle Fra=
gen
, ſelbſt Fragen, die erſt nach Jahren geregelt werden können,
wie z. B. die Aufhebung der Mieterſchutzgeſetzgebung auf den
1. Januar 1936 auch mittels des Art. 48 der Reichsverfaſſung jetzt
ordnen und beſtimmen zu wollen.
Der Redner ſchilderte eingehend die Verhältniſſe, die zu der
von der Deutſchnationalen Volkspartei heftig bekämpften Auf=
hebung
der Immunität zahlreicher Reichstagsabgeordneter geführt
hätten und kennzeichnete als die hiſtoriſche Schuld des Zentrums.
das in der Verfilzung ſeiner Parteibürokratie erſticke, daß es der
Sozialdemokratie Gelegenheit gegeben habe, auf allen Gebieten
des politiſchen Lebens Einfluß zu nehmen, einen zerſtörenden Ein=
fluß
, der bereits mitten im Weltkriege eingeſetzt habe. Das
deutſche Volk habe jetzt endlich eingeſehen, daß es für die politiſche
Zukunft des deutſchen Volkes nur noch darauf ankomme, zu ent=
ſcheiden
, ob nun in Deutſchland bolſchewiſtiſch oder nationaliſtiſch
regiert werden ſolle.
Der Kardinalfehler des Syſtems Brüning ſei der, daß die Regie=
rung
immer noch glaube, ohne eine radikale Aenderung des gan=
zen
Syſtems, ohne Maſſierung der politiſchen Macht nach rechts
und ohne energiſche Zurückdämmung des Marxismus eine Ret=
tungsmöglichkeit
ſchaffen zu können. Der Referent ſtreifte dann
den Youngplan und erklärte, daß jedes Anwachſen des Steuer=
drucks
das Steueraufkommen ſchmälere und automatiſch die Ar=
beitsloſigkeit
ſteigere. Die Arbeitsloſigkeit könne nur dann all=
mählich
herabgemindert werden, wenn die Wirtſchaft von den ſie
drückenden Feſſeln der Tarif= und Zwangsgeſetzgebung befreit
werde. Heute müſſe für die Arbeitsloſen derſelbe Betrag aufge=
bracht
werden, der früher, im Frieden und nach der Stabiliſierung.
den ganzen Etat des Reiches ausgemacht habe. Dr. Oberfohren
kritiſierte ſchließlich noch die letzte Notverordnung und nannte die
Politik der Reichsregierung kraſſeſte Erfüllungspolitik.

Die Verſammlung, in der eine Ausſprache nicht ſtattfand, ver=
lief
reibungslos.

Aus dem Gerichksſaal.

Aw. Auch den Autobeſitzern, von denen man gemeinhin an=
nimmt
, daß ſie mehr Geld beſitzen als der zu Fuß gehende Durch=
ſchnittsmenſch
, wird zu Zeiten das Geld knapp, daß ſie nicht in
der Lage ſind, die Steuern zu bezahlen. So ging es auch eines
Tages einem Griesheimer Gaſthausbeſitzer. Die Folge war, daß
ihm die Fahrgenehmigung entzogen und der Stempel auf dem
Schild vernichtet wurde. Doch eines Tages war die Not groß,
denn der Gaſtwirt brauchte dringend Wein für ſeine Wirtſchaft.
Das Auto ſtand ſo verlockend da, nur leider ohne amtlichen Stem=
pel
. Not kennt kein Gebot dachte ſchließlich auch unſer Gaſtwirt,
und mit Hilfe eines roten Stempelkiſſens und eines Schnapsglaſes
wurde ein Etwas auf dem Nummernſchild erzeugt, das man aus
drei, vier Meter Entfernung wohl für ein Dienſtſiegel halten
konnte, wenn es von langjährigem Gebrauch und vielem Regen
abgenutzt und verwiſcht iſt. Der Mieter des Gaſtwirts, der ihm
ſchon oft bei verſchiedenerlei Arbeiten Hilfe geleiſtet hatte, gab
dem ſo verfertigten Stempel noch einmal den letzten Schliff. Mit
doch etwas bänglichem Herzen trat man zu Zweit die Fahrt an,
gelangte aber unangetaſtet und triumphierend wieder in die Hei=
mat
zurück. Doch das Glück war von kurzer Dauer. Der Gaſt=
wirt
bekam mit ſeinem Mieter Streitigkeiten und brachte ihn
durch eine Räumungsklage aus dem Haus, und um ſich zu rächen,
ging der auf die Polizei und zeigte den Gaſtwirt an. Er fiel
jedoch ſelber mit herein, denn das Bezirksſchöffengericht
iſt in der Donnerstagsſitzung davon überzeugt, daß er ſelbſt ganz
genau Beſcheid wußte, und verurteilte beide: den Gaſtwirt
wegen Urkundenfälſchung zu drei Monaten Ge=
fängnis
, den Anzeiger wegen Beihilfe zur Ur=
kundenfälſchung
zu drei Wochen. Gefängnis mit
einer Bewährungsfriſt von fünf Jahren.

Verbot einer nationalſozialiſtiſchen Verſammlung in Darm=
ſtadt
. Die Polizei hat die für Freitag, den 12. Juni, von der Na=
tionalſozialiſtiſchen
Partei einberufene Verſammlung, in der der
bekannte Oberleutnant a. D. Schulz über Feme über Deutſch=
land
ſprechen ſollte, verboten. Begründet wird das Verbot, das
auf Grund der Verordnung des Reichspräſidenten zur Bekämpfung
politiſcher Ausſchreitungen erfolgte, damit, daß nach Lage der Ver=
hältniſſe
und mit Rückſicht auf die Art der Ankündigung der Ver=
ſammlung
die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet wer=
den
könnte. Auch etwaige Erſatzverſammlungen, ſelbſt Mitglie=
derverſammlungen
mit Schulz als Redner wurden verboten.

Leichenländung. Am 10. Juni wurde in Gerpsheim die
Leiche eines etwa neun Jahre alten Knaben aus dem
Rhein geländet. Die Leiche hat etwa 8 bis 10 Tage im Waſſer
gelegen. Der Knabe war 1,15 Meter groß, ſchlank, hatte ovales,
volles Geſicht, rötlich=blondes, kurz geſchnittenes Haar, anliegende
Ohren, breiten Mund, blonde Augenbrauen. Im Oberkiefer feh=
len
die beiden vorderen Schneidezähne. Die ſeitlichen unteren
Schneidezähne fehlen. Der Knabe war bekleidet mit ſchwarzer
Tuchkniehoſe, blauem leinenen Sporthemd mit breiten grünen,
ſchmalen roten und weißen Streifen, karogemuſtert, links Bruſt=
taſche
, rötlich und gelb gemuſterten Hoſenträgern. Die Leiche
wurde auf den Gernsheimer Friedhof verbracht. Angaben an das
Landeskriminalpolizeiamt Darmſtadt erbeten.

Lokale Beranſtalkungen.

Die dierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen is betrochtn
in keinem Falle irgendwie als Beſtrechung oder Kril

Wiener Kronenbräukeller Einige Stunden der
Ablenkung und Erholung bereitet den Beſuchern Freitag, den
12. Juni, abends 8 Uhr, beginnend unſer beliebter Muſikdirigent
Matthias Webex. Das Programm bringt wie gewohnt, für
jeden etwas. (Siehe Inſerat in der Donnerstags=Nummer.)
Herrngarten=Café. Abends Künſtlerkonzert.

Befreiungs= und Ermäßigungsmöglichkeiten

bei der heſſiſchen Sondergebäudeſieuer für das Rechnungsjahr 1931.

Folgende Befreiungs= und Ermäßigungsmög=
lichkeiten
beſtehen, wie das Finanzminiſterium mit=
teilt
, bei der heſſiſchen Sondergebäudeſteuer für das
Rechnungsjahr 1931:
1. Nach Art. 2 Abſ. 2 SGG.: Herabſetzung des Steuer=
wertes
auf das Zwanzigfache der Friedensmiete, falls die Frie=
densmiete
weniger als 5 v. H. des Friedenswertes beträgt. Nur
in den Fällen, in denen die Friedensmiete nur durch Schätzung
feſtgeſetzt wird, darf ſie nicht mit weniger als 3 v. H. des Frie=
denswertes
angenommen werden.

2. Art. 4: Steuerbefreiung:
a) Für Gebäude und Gebäudeteile, die im Eigentum öffentlicher
Körperſchaften ſtehen und für öffentliche oder für gemein=
nützige
, mildtätige, ethiſche oder religiöſe Zwecke benutzt
werden;
b) für Gebäude und Gebäudeteile, die im Eigentum inländiſcher
Perſonenvereinigungen und Vermögensmaſſen ſtehen, ſofern
dieſe unmittelbar und ausſchließlich gemeinnützigen, mildtäti=
gen
, ethiſchen oder religiöſen Zwecken dienen, und vorausge=
ſetzt
, daß der Grundbeſitz für dieſe Zwecke benutzt wird;
c) ſofern nicht ſchon a oder b Anwendung finden: für Gebäude
oder Gebäudeteile, die im Eigentum des Reiches, des Staa=
tes
, der heſſiſchen Provinzen, Kreiſe, Gemeinden, der evan=
geliſchen
und katholiſchen Kirche, der rechtsfähigen Religions=
geſellſchaften
ſowie der überwiegend für die Gemeindeange=
hörigen
beſtimmten gemeinnützigen Anſtalten und Stiftungen
ſtehen und die unmittelbar dem öffentlichen Dienſt, dem
öffentlichen Gottesdienſt, der öffentlichen Totenheſtattung,
dem öffentlichen Unterricht und der geiſtigen Fortbildung, der
Armen=, Kranken= und Waiſenpflege, der Strafrechtspflege
und der Fürſorge für Beſſerungsbedürftige dienen.
Die Vorausſetzungen für die Steuerbefreiung nach Buchſtabe
2 ſind nicht gegeben, ſoweit der Grundbeſitz Wohnzwecken oder
werbenden Zwecken dient.
3. Nach Art. 5 SGG.:
a) Herabſetzung des Steuerwertes auf die Hälfte bei Neubauten
oder durch Umbau oder Einbau neu geſchaffenen Gebäude=
teilen
, falls ſie nach dem 1. Juli 1918 bezugsfertig hergeſtellt
und zu ihrer Erſtellung Beihilfen aus öffentlichen Mitteln
gewährt worden ſind;
b) Steuerbefreiung der unter 2 genannten Gebäude oder Ge=
bäudeteile
, falls entweder Beihilfen aus öffentlichen Mitteln
nicht gewährt worden ſind oder falls über das gewährte Bau=
darlehen
erſt nach dem 13. Februar 1924 verfügt werden
konnte.
4. Art. 6 Abſ. 1a‟: Steuerbefreiung für Einfamilienhäuſer
mit einer Wohnfläche von nicht mehr als 70 Quadratmeter, die
bis zum 1. Juli 1918 einſchließlich bezugsfertig hergeſtellt, zu die=
ſem
Zeitpunkt nicht oder mit nicht mehr, als 20 v. H. des
Friedenswertes belaſtet waren und die ausſchließlich vom Eigen=
tümer
und ſeiner Familie bewohnt werden. Die Bedingung wegen
des Flächeninhalts gilt als erfüllt, wenn der Friedenswert den
Wert von 4000 Mk. nicht überſteigt.
5. Art. 6 Abſ. 1b‟: Herabſetzung der ſtagtlichen und kommu=
nalen
Steuer um 1 ihres Normalbetrages, ſofern die Belaſtung
eines Einfamilienhauſes am 1. Juli 1918 mehr als 20 v. H. des
Friedenswertes betragen hat und die übrigen unter 4 genannten
Vorausſetzungen erfüllt ſind.
6. Nach Art. 7 Abſ. 1 SGG.: Bei vor dem 14. Februar 1924
eingetragenen privatrechtlichen wertbeſtändigen Laſten gemäß der
Verordnung über die Eintragung von Hypotheken in ausländiſcher
Währung vom 13. Februar 1920 oder dem Geſetz über wertbeſtän=
dige
Hypotheken vom 23. Juni 1923: Auf Antrag Erſtattung der
Steuer in Höhe des Geldbetrags, der dem Wert der Laſt ſich er=
gebenden
laufenden Geldverpflichtung entſpricht. Das gleiche gilt
für die aus der Umwandlung einer ſchweizeriſchen Goldhypothek
entſtandenen Frankengrundſchulden.
7. Art. 7 Abſ. 3: Herabſetzung der ſtaatlichen und kommu=
nalen
Steuer, wenn das Grundſtück am 31. Dezember 1918 ent=
weder
unbelaſtet oder mit nicht mehr als 30 v. H. des Friedens=
wertes
dinglich privatrechtlich belaſtet war. Die Höhe der Steuer=
ermäßigung
iſt von dem Grad der Belaſtung (unbelaſtet, Belaſtung
bis zu 10 v. H., bis zu 20 v. H., bis zu 30 v. H.) abhängig.
In Anſehung der Belaſtungsgrenze werden diejenigen Gold=
markbeträge
auf Antrag berückſichtigt, die nach dem 31. Dezember
1918 auf den Goldmarkbetrag der an dieſem Tage beſtandenen
privatrechtlich=dinglichen Laſt abgetragen worden ſind, ſoweit die
Abtragung mehr als 25 v. H. des Goldmarkbetrags der Laſt am
31. Dezember 1918 beträgt.
8. Art. 9 Abſ. 1: Ermäßigung der Steuer, ſoweit ſie auf
die Wohnzwecken dienenden Grundſtücksteile entfällt,
a) um 40 v. H. wenn der ungekürzte Friedenswert (vergl.
Ziffer 1) für alle von dem Steuerpflichtigen zu verſteuernden
Gebäude zuſammen höchſtens 4000 Mark beträgt,

b) um 20 v. H., wenn der geſamte ungekürzte Friedenswert wi
bei a mehr als 4000 Mark aber höchſtens 6000 Mark beträg
Bei Ermittelung dieſer Wertgrenzen ſind die gewerbliche
Zwecken dienenden Grundſtücksteile nicht zu berückſichtigen, fallg
der ungekürzte Geſamtfriedenswert (ſiehe Nr. 1) den Betrutbo
von 12 000 Mark nicht überſteigt.

Die vorſtehenden Steuerermäßigungen treten nur dann ein
wenn nicht nach anderen Vorſchriften des Geſetzes eine weiter
gehende Steuerermäßigung zuläſſig iſt.

9. Nach Art. 9 Abſ. 2 SGG.: Ermäßigung der Steuer in Höhſe
der Mehraufwendung für Zinſen für eine mehr als 25prozentio/ſ(,
Aufwertung einer am 31. Dezember 1918 beſtandenen Hypothel
(Reſtkaufgeldforderung pp.) gegenüber der Zinsaufwendung füh Cde
eine 25prozentige Aufwertung.
10. Art. 9 Abſ. 3: Ermäßigung der auf gewerblich genutzt
Räume entfallenden Steuer, wenn der Eigentümer dieſe Räum
in Wohnungen umgewandelt hat. Die Ermäßigung erfolgt i
dem Verhältnis, in welchem die Friedensmiete dieſer Räurphie.
durch die Umwandlung geſunken iſt.
hrltnismä
11. Art. 9 Abſ. 4a‟: Ermäßigung der Steuer, inſoweit Mietſ Geſchenk
räume ohne Verſchulden des Eigentümers länger als einen Monah Wiſenſ
leer ſtehen.
der, die
12. Art. 9 Abſ. 4b‟: Ermäßigung der Steuer, inſoweit dicß ßelehrten
Einziehung der Miete dem Eigentümer nach Lage der Sache nicheuuchsgeg
möglich iſt und die Unmöglichkeit glaubhaft gemacht wird. ſurenſpitz
13. Art. 9 Abſ. 4e‟: Ermäßigung der Steuer, inſoweit gewohien.
werblich genutzte Räume durch Betriebseinſchränkungen oder undihung d
günſtigen Geſchäftsgang nicht nur vorübergehend erheblich gerinunter die
ger ausgenutzt werden als in der Vorkriegszeit.
14. Nach Art. 10 Abſ. 1 SGG.: Bei teilweiſe gewerblichel,
Zwecken dienenden Gebäuden: Berechnung der Steuer nach einem

Steuerſatz von 127,5 Rpf. (anſtatt 160,75 Rpf.), falls der Geſamt
friedenswert 12000 Mk. nicht überſteigt und der Wert der nich

gewerblichen Zwecken dienenden Teile nicht mehr als 7000 M0
beträgt.

ſich nur
15. Art. 10. Abſ. 2: Bei nicht vermieteten Eigenhäuſerynerkensw
(Einfamilienhäuſern) im Friedenswert von über 7000 Mk., aberſter Fad
nicht mehr als 10 000 Mk.: Berechnung der Steuer nach einemſgſtellt h

Steuerſatz von 127,5 Rpf. (anſtatt 160,65 Rpf.) falls der Steuern zur glei

pflichtige für 1929 nicht mehr als 100 RM. Einkommenſteuer zUnde. Es
zahlen hatte und der Grundſteuerwert (Vorkriegswert) ſeines ſouenggenden
ſtigen Grundvermögens am 1. April 1931 nicht mehr als 10 000 Danach
Mk. betragen hat.
ben Liebi
16. Auf Grund des Artikels 12 SGG.: Ermäßigung der ſtaatſmtlich
lichen Sondergebäudeſteuer auf Antrag um zwei Drittel des BeA wegen
trags, den der Steuerpflichtige nachweisbar als jährliche Verziuem durch di

ſung und Tilgung ſolcher Hypotheken aufwendet, die für notwen=iſten Schät
dig gewordene laufende oder große Inſtandſetzungen aufgenome die vor ſe

men ſind (Reparationshypotheken). Der Antrag iſt bisunden, wi
zum Ablauf der Einſpruchsfriſt gegen den endgültigen Steuerzutsarchit
beſcheid zu ſtellen.
ſichen.
17. Auf Grund des Artikels 12 des SGG.: Falls Reparatur=h die kürzl
koſten nicht ſchon nach Ziffer 16 zu berückſichtigen ſind (Reparaturnn ſich 2
hypothek!); Ermäßigung der ſtaatlichen Sondergebäudeſteuer, von 3i
wenn in der Zeit vom 1. April 1929 bis 31. März 1932 nachweisz ügs eing
bar für laufende oder große Inſtandſetzungen mehr als 75 v. H.ſüſtrie in
der einjährigen Friedensmiete aufgewendet werden. Die Erſſenſchaftl
mäßigung beträgt zwei Drittel der Mehraufwendung, jedoch nichiſ des Erd
mehr, als die Erhöhung der ſtaatlichen Sondergebäudeſteuer nach nvendung
Art. 13a des Geſetzes (Erhöhung der Steuer, wenn die Friedens en der
miete mehr als 5 v. H. des Friedenswertes beträgt) ausmacht derer gr
Antragſtellung wie bei Nr. 16.
18. Auf Grund des Artikels 12 SGG.: Berechnung der Steuerkſtändli
auf der Grundlage einer fiktiven Friedensmiete, die aus der ge
genwärtig tatſächlich vereinbarten Miete abzuleiten iſt, wennewrates
dieſe geringer iſt als die auf der Grundlage der Friedensmietelligt vur
ſich errechnende geſetzliche Miete; eine aus anderen, auch geſetz!
lichen Gründen etwa zugebilligte Steuerermäßigung iſt aufzu/
rechnen. Antragſtellung wie bei Nr. 16.
19. Auf Grund des Artikels 12 SGG.: Abſchwächung der Er=
höhung
der Sondergebäudeſteuer von denjenigen Häuſern, deren
Friedensmiete mehr als 5 v. H. des Friedenswerts beträgt (Art,
13a des Geſetzes) in den Fällen, in denen die Exiſtenz der davon

betroffenen Hauseigentümer erſchwert oder gefährdet wird, durch
teilweiſe oder vollſtändige Außerhebungſetzung der Steuer
erhöhung nach Lage des Einzelfalles.
20. Nach Art. 15 SGG.: Unterſtützung durch die Fürſorgever=
bände
in den Fällen, in denen die Erhebung der Steuer aus)0

Gründen, die nicht in dem Steuergegenſtand liegen (perſönlich
ungünſtige Verhältniſſe), eine beſondere Härte bedeuten würde.
Dasſelbe gilt auch für Mieter und ſonſtige Nutzungsberech
tigte, die dauernd oder vorübergehend die Miete, ſoweit ſie dur
die Sondergebäudeſteuer bedingt iſt, nicht tragen und eine
ſprechende Wohnungsänderung nicht vornehmen können.

Sonderfahrt

Der Einbrecher des Schönberger Tales feſtigenomt.

Wer iſt Eigentümer der gefundenen Sachen?

des Darmstädter Tagblatt zum
Handball-Endspiel

am Sonntag, den I4. Juni, in
Hagen

Fahrpreis Hin- u. Rückfahrt Mk. 13. bequemen Allwetter-Großkraftwagen.
Abfahrt //.5 Uhr ab Darmstadt. Rückankunft
in Darmstadt ca. 24 Uhr.
Einige Plätze sind noch frei!

Kartenverkauf am Schalter der Geschäfts-
stelle
, Rheinstr. 25.

Der Damenfriſeur= und Perückenmachergehilfen=Verein 05
Darmſtadt veranſtaltete am Mittwoch im Fürſtenſaal eine große
Demonſtration. Gezeigt wurden: Moderne, Tages=, Abend=
Phantaſie= und Geſellſchaftsfriſuren aus eigenem Haar und Pe=
rücken
. Bei dieſen Arbeiten ſah man die große Kunſt und Sach=
lichkeit
, die Kollege Kemmerer=Frankfurt beſitzt. Alle Friſuren
ſtanden auf dem höchſten Niveau der modernen Damenfriſeurkunſt
und des Friſeurhandwerks.

In der Nacht zum 1. Januar 1931 wurde im Schönberger Tal
bei Bensheim in das Schloß des Ritter van Marx und in die
Villa des Kommerzienrats Falkenberg eingebrochen und Wert=
gegenſtände
ſowie Kleidungsſtücke geſtohlen. Der Einbrecher war
zunächſt unbekannt. Es gelang den Nachforſchungen der Polizei
recht bald, den Melker Franz Bendix, geb. am 27. 2. 1904 zu
Eulenau, als Täter feſtzuſtellen. Bendix hielt ſich verborgen,
Nunmehr konnte er in Torgau nach Verübung eines weiteren Ein=
bruchsdiebſtahls
in einer Gaſtwirtſchaft und in einem Verkaufs=
häuschen
feſtgenommen werden. Er hat die Einbrüche im Schön=
berger
Tal eingeſtanden. In ſeinem Beſitz fand die Polizei auch
nachſtehende Sachen, deren Erwerb der Einbrecher nicht nach=
weiſen
kann und die vermutlich aus Diebſtählen herrühren:
Ein älteres Jagdgewehr, Doppelflinte mit Lancaſterverſchluß
und Damaſtläufen, früher Lefaucheux=Stiftzündung, ſpäter umge=
ändert
in Zentralfeuer; ein ſchwarzes Etui zur Aufbewahrung
von Ringen, 20 Zentimeter lang, 11 Zentimeter breit, innen mit
blauem Samt ausgeſchlagen; eine ſilberne Herrentaſchenuhr mit
Goldrand, Schweizer Ankerwerk. Fabr.=Nr. 7 456 000 arabiſche
Zahlen, im Deckel der Name Heinrich Thyrauer; eine ſilberne Her=
rentaſchenuhr
, Zylinder=Remontoir, 6 Rubis, Fabr.=Nr. 205 297,
arabiſche Zahlen, vergoldeter und ziſelierter Rand; ein ſilbernes
Halskettchen mit Anhänger, beſetzt mit kleinen weißen Steinchen:
ein ſilberner Damenring mit einem in weißen Steinchen einge=
faßten
blauen Stein; eine ſilberne Vorſtecknadel mit einem in
vier blauſchwarzen Steinchen eingefaßten grünen Stein; ein äl=
teres
Herrenfahrrad Marke Baltia, MannheimHeidelberg,
Fabr.=Nr. 11946; außerdem Zigaretten, Tabak (Marke Klein=
ſport
, Maasfeuer, Makedon) und Schokolade.
Bendix trieb ſich Ende 1930 in Heſſen umher. Mitte Dezember
1930 war er in Gernsheim, am 25. Dezember 1930 in der
Herberge zur Heimat in Darmſtadt, am 30. und 31. Dezem=
ber
1930 in Bensheim a. d. B. und am 4. 1. 1931 in Hanau
am Main.

(nkaffe

Perſonen, die Eigentumsanſprüche geltend machen wollen
oder die über den Aufenthalt oder die Tätigkeit Bendix Aufklä=
rung
geben können, werden gebeten, ſich an die zuſtändige Poli=
zeibehörde
oder an das Landeskriminalpolizeiamt Darmſtadt,
Wilhelm=Gläſſing=Straße 21, zu wenden.

[ ][  ][ ]

Rummer 161

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 7

Kekulé=Zimmer und Liebig=Haus.
Beſichkigung durch den Hiſtoriſchen Berein.
Kaum einem der Teilnehmer an der Beſichtigung war das
gulé=Zimmer im Chemiſchen Inſtitut der Techniſchen Hochſchule,
einzelnen das Liebighaus bekannt. Sie ahnten nicht, wie=
Anregung ſie den beiden denkwürdigen Stätten verdanken
hnten. Freilich iſt es ja auch wohl nur wenigen vergönnt, ſie
wer der Führung der beſten Kenner beider Erinnerungsſtätten
beſuchen, ihrer eigentlichen Schöpfer, der Herren Geh.=Rat
gfeſſor Dr. Anſchütz und Geh.=Rat Profeſſor Dr. Berl.
Nachdem Geh.=Rat Dr. Berl als Hausherr ſeine Gäſte freund=
begrüßt
hatte. gab Geh.=Rat Dr. Anſchütz einen kurzen Ueber=
über
das Leben und Wirken Kekulés, eines Sohnes unſerer
Adt, des größten Schülers Liebigs, und über die Entſtehung
uden Inhalt des Kekulé=Zimmers. Kekulé wollte urſprünglich
nitekt werden und bezog deshalb die Univerſität Gießen, um
iv. Ritgen zu ſtudieren. Er kam in den Bann von Liebig,
peſn Name damals Gießen erfüllte, und wandte ſich der Chemie
Von ihm ſtammen die Valenztheorie und die Benzoltheorie
eChemie. Auf der Benzoltheorie iſt die geſamte Farbenindu=
ſy
aufgebaut, die für unſere Wirtſchaft von ſo überragender
mzeutung iſt. Kekulé war ein großer Sammler; als Kind ſam=
unde
er Pflanzen, Schmetterlinge, Steine die Steinſammlung
eſndet ſich im Kekulé=Zimmer ; auch die Briefe, die er erhielt,
ſerahrte er ſorgfältig; ſie bilden einen beſonderen Schatz der
zmmlung. Leider ſind von den Briefen, die er ſelbſt ſchrieb,
erältnismäßig wenige erhalten; immerhin doch etwa 300, die
einen Marols Geſchenk oder in Abſchrift in dem Zimmer aufbewahrt wer=
eu
. Wiſſenſchaftlich von hohem Wert iſt die Sammlung der
hüer, die der Forſcher bei ſeinen Studien benutzte. Der Sohn
Deil itezGelehrten übergab dem Kekulé=Zimmer u. a. eine Reihe von
Sce Ncherauchsgegenſtänden ſeines Vaters, Uhren, Schmuckſachen,
ſiarrenſpitzen und dergleichen. Eine große Anzahl Bilder, Pho=
dweit
zohgaphien, Oelgemälde, Zeichnungen darunter eine niedliche
oder iſeihnung des berühmten Karikaturiſten Carjat Plaſtiken,
blich geryhunter die Nachbildung des Kekulé=Denkmals in Bonn, laſſen
b=Aeußere des Gelehrten lebendig werden. Beſonders wertvoll
ie Totenmaske, die derſelbe Künſtler, der ſeine Büſten ge=
hafen
hatte, abnahm. Reichhaltig iſt die Sammlung der
ſinome, von ſeinen Doktordiplomen, den Diplomen der gelehr=
Geſellſchaften und den Ordensdiplomen bis hin zu dem
Yſdesdiplom, mit dem Kaiſer Wilhelm II. ſeinem ehemaligen
iher zum 60. Geburtstag eine Freude machen wollte es war
nich nur die Wiederherſtellung eines alten böhmiſchen Adels.
nerkenswert iſt noch ein Leporelloalbum mit den Bildern zahl=
fiter
Fachgenoſſen und anderer Gelehrter, das er ſelbſt zuſam=
ſeigeſtellt
hat, und ein Prachtalbum, das ihm zum 60. Geburts=
enſteuer
3 zur gleichzeitigen 25=Jahrfeier der Benzoltheorie, dargebracht
ude. Es enthält die Bilder wohl aller damals lebenden her=
Ees 9tragenden Chemiker mit ihren Unterſchriften.
de 0 Danach gab Geh.=Rat Dr. Berl eine Einführung in das
ehn Liebigs und in das Werden des Liebighauſes. Dies iſt
ig der ſtantkanntlich nicht mehr das wirkliche Geburtshaus Liebigs, das
ſiel des Bei9 wegen Baufälligkeit niedergelegt werden mußte. Es wurde
che Verzſtm durch die Vereinigung Liebighaus wieder errichtet. Seine
hur notwenzöſten Schätze ſind die zahlreichen Briefe Liebigs an ſeine Mut=
aufgenunn
die vor ſechs Jahren durch Prof. Dr. Sommer in Gießen auf=
hirag
iſt ſisſunden wurden. Dazu kamen wertvollſte Akten aus dem
ben Steurzatsarchiv über Liebigs Anſtellung als Profeſſor und der=
ſeihen
, darunter ein Brief von Humboldt an Schleiermacher,
Revaratu4d die kürzlich im Finanzminiſterium entdeckten Aktenſtücke, in
Reparaturzun ſich Liebig mit Salzhauſen beſchäftigt. Eine größere An=
bäudeſteuerchl
von Zimmern im Liebighauſe ſind im Stil der Kindheitszeit
2 nachweisleligs eingerichtet. Andere Zimmer ſind von der chemiſchen
75 v. Hhuſtrie in Dankbarkeit für Liebigs unermeßliche Verdienſte mit
Die Ezſſnſchaftlichen Darſtellungen ausgeſtattet. So zeigen zwei Zim=
jedoch
nihte des Erdgeſchoſſes den Aufbau des Kalivorkommens und die
ſteuer nachewendung der künſtlichen Düngeſtoffe. Ein anderes Zimmer in
Friedenschen der oberen Stockwerke zeigt Bilder der Leunawerke und
ausmacttdrer großer chemiſcher Werke, auch mancherlei Chemikalien,
ſrn Erzeugung irgendwie auf Liebig zurückzuführen iſt. Selbſt=
der
Steusrändlich fehlt auch unſere heimiſche chemiſche Fabrik Merck nicht
aus der gel ieſer Sammlung. Seltſam bewegte der Anblick des einfachen
orrates, mit dem 1906 zum erſten Male Stickſtoff aus der Luft
higt wurde, aus dem ſich eine Induſtrie entwickelt hat, die eine
jnuhr von Hunderten von Millionen an Chileſalpeter in eine
hsuhr von ebenſoviel Millionen an Stickſtoffdünger umgewan=
Mthat. Dankbar und reich an Eindrücken verließen die Beſucher
H. V.
ſeiden Gedenkſtätten.
Blumen in den Straßen. Wir werden auf den Garten
fakfurter StraßeRhönringSchwanenſtraße aufmerkſam ge=
hät
. Es blühen dort zurzeit Hunderte der edelſten und ſchönſten
bſn in herrlichſter Pracht. Es iſt ein Genuß für jeden Blumen=
ſeind
und der Duft wunderbar.
Mikesdienft der Ifraelikiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge.
Freitag, 12. Juni. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samstag, 13. Juni: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Zbatausgang 9 Uhr 35 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen.
Morgens 7 Uhr Min. Abends 7 Uhr 15 Min.
Gebekzeiken in der Synagoge der Iſrgelikiſchen
Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 13. Juni. Vorabend 7 Uhr 45 Min. Morgens
Vür. Nachmittags 5 Uhr Min. Sabbatausgang 9 Uhr 35 Min
Bochentags: Morgens 6 Uhr Min. Nachmittags 8 Uhr Min.
Montag und Dienstag, den 15. und 16. Juni:
Rausch Chaudesch Tammus.

Tageskalender für Freitag, den 12. Juni 1931.
ſ. Landestheater Großes und Kleines Haus: Keine
Grſtellungen Orpheum 20.30 Uhr: Der ledige Ehe=
mnn
. Konzerte: Zur Oper, Schloßkeller, Herrngar=
takaffee
Wiener Kronenbräukeller, Tropfſtein. Kino=
prſtellungen
: Union=, Helia= und Palaſt=Lichtſpiele.
lortrag im Heaghaus, nachm. 16 Uhr: Die Küche
une Feuer!"

Mitkelrhein. Archikekken- und Ingenieur=Verein.
Man ſchreibt uns: Wonnig iſt’s in Junitagen, nach dem
Wanderſtab zu greifen. Dies Dichterwort aus Dreizehnlinden
können wir mit Fug und Recht dem Bericht über unſere Früh=
lingsfahrt
vorausſetzen. Ueber 40 Teilnehmer entführte der neue
Dreiachſer=Autobus der Heag erſchütterungsfrei in etwa vierſtün=
diger
Fahrt über Täler und Höhen unſeres herrlichen Odenwalds,
wobei allen eindringlich die Schönheit unſeres draußen noch ſo
wenig gewürdigten Heimatgebirges vor Augen trat. An der
Ittertalſperre vorbei erreichten wir den Neckar, machten in
Zwingenberg kurze Raſt und konnten dann in langſamer Fahrt
die teils im Bau befindlichen, teils fertigen Stauſtufen der Neckar=
kanaliſation
bewundern. Nur fügen ſie ſich nicht alle ſo ſorg=
fältig
und rückhaltend in die Landſchaft ein wie diejenige zu Hei=
delberg
. Um 11 Uhr war Wimpfen im Tal erreicht, deſſen Stifts=
kirche
nun unter Führung des Denkmalpflegers, Herrn Geh. Rat
Walbe, beſichtigt wurde. Anknüpfend an ſeinen am 4. Juni ſtark
beſuchten, feſſelnden Lichtbildervortrag über Wimpfen, enthüllte er
den Teilnehmern in gewohnter launiger Weiſe ein Kunſtwerk
früherer Tage, an dem mehrere Generationen, mehrere Stilepochen
ſich betätigt hatten und an dem man ſo recht das Feingefühl unſe=
rer
Vorfahren für architektoniſche Werte und Anpaſſung an das
Vorhandene erſchauen konnte. Und wie einzig ſchön iſt die Um=
gebung
der Kirche mit den einfachen Bauten des Ritterſtifts aus
früher Barockzeit! Wahrlich, die das ſchufen, das waren Künſt=
ler
. Dann fuhr man nach Wimpfen am Berg, das uns ſchon von
fernher ſo lieblich gegrüßt hatte mit ſeinen vielen Türmen und
Giebeln. Der Rote Turm, durch das Buckelquadermauerwerk ſeine
Abſtammung aus dem 12. Jahrhundert verratend, der Blaue
Turm mit ſeinen fünf Pyramidenſpitzen, die an die romaniſchen
Arkaden der Kaiſerpfalz ſich anlehnende Jugendherberge, die vie=
len
alten Häuſer mit ihrem ſchwäbiſchen Fachwerk, erkennbar durch
die Horizontalteilung und die Ueberblattung der Streben an die
Pfoſten, die reizende Ueberwindung der Bergrampen durch Trep=
pen
und Futtermauern mit davorgeſetzten köſtlichen Brunnen
ſie alle zeigen uns immer wieder die Schönheit alter deutſcher
Baukunſt. Dieſen Bürgerhäuſern würdig ſind natürlich die bei=
den
Kirchen, die evangeliſche Stadtkirche am Kalvarienberg mit
frühgotiſchem Chor und ſpätgotiſchem Hallenſchiff mit Stern=

Spendet nächſten Sonntag dem
Rotkreuztag
für die freiwillige Sanitäts=Haupt=Kolonne vom
Roien Kreuz Darmſtadt, Sanitätswache, Fernruf 400

gewölben, ſowie die weiträumige Dominikanerkirche aus dem 13.
Jahrhundert mit ihren wertvollen Altären und Beichtſtühlen aus
der Barockzeit. Die geſchickte Freilegung der im Kreuzgang auf=
gedeckten
Freskobilder iſt Kirchenmaler Velte zu danken. Herr
Bürgermeiſter Sailer hatte uns bereits bei der Ankunft empfan=
gen
und führte uns nun zu dem herrlich am Berghang gelegenen
Mathildenbad ſeinem Kurhaus. Auf der großen gedeckten
Terraſſe genoſſen wir nicht nur das ſchmackhafte Mittageſſen, ſon=
dern
auch den weiten Blick in die deutſche Ebene; es iſt die
Gegend von Götz von Berlichingen, deſſen Buen Retiro. Schloß
Hornberg, uns aus der Ferne winkt. Unſer Blick folgt weiter den
vielen Windungen des Stromes, den dicht unter uns die Hinden=
burgbrücke
überſpannt, nichts weiter als ein leicht anſteigender
Vollwandträger auf zwei Steinklötzen. So ganz einfach und doch
ſo ſchön! Aber auch ein allermodernſt eingerichtetes Kurmittel=
haus
hat ſich die ſtrebſame Stadt durch einen Heilbronner Kol=
legen
erſtellt; denn der energiſche Bürgermeiſter will nicht, daß
ſie auf den Lorbeeren der Tradition ausruht. Aus den verſchie=
denen
Anſprachen konnte man erkennen, wie er mit dem Denkmal=
pfleger
gar nicht immer übereinſtimmt, wenn es gilt. Neues
zu ſchaffen und das Alte zu ſchonen, wie aber doch beide ſich wieder
verträglich zuſammenfinden. Und wir erfreuten uns auch alle an
der allgemeinen Anerkennung, die unſer Denkmalpfleger dort fin=
det
und wie er gemütlich mit denen verkehrt, die ſeine alten Bau=
ten
zu betreuen haben. Einen beſſeren Führer wie ihn hätten
wir nicht finden können. Den verdienten Dank ſprach Herr Mini=
ſterialrat
Wagner aus.
Die Heimfahrt über Neckarſteinach-Heidelberg und die Berg=
ſtraße
enthüllte uns den ſchönſten Teil des Stromes, Burg
reiht ſich an Burg auf hohem Felſen, aber auch viele kaltgeſtellte
Steinbrüche reihen ſich an, deren kräftiges Rot die Neckarland=
ſchaft
ſo typiſch unterbricht, hingemordet von dem Allbezwinger
im Baufach, dem Beton! Sicher und reibungslos durchfuhren
wir die engen Gaſſen und Tortürme Hirſchhorns und der anderen
Neckarſtädtchen, und als wir nach 260 Kilometer langer Auto=
fahrt
die Heimatſtadt erreichten, mußten alle bekennen, daß die
Veranſtaltung in jeder Hinſicht geglückt war.

Rauchen Sie getrost, aber gurgeln
Sie trocken
mit Socemt

Kunſtnokizen.
Ueber Werte, Künſtier oder künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Crwähnung
geſchiebt. behält ſich die Redaltion ihr Urteil vor.
Der ledige Ehemann, der tolle Schwank in drei
Akten von Reimann und Schwarz, findet allabendlich begeiſterte
Aufnahme bei den Zuſchauern. Er bleibt nur noch wenige
Tage auf dem Spielplan und ſei wiederholt allgemeiner Be=
achtung
empfohlen. Wer einmal ſo recht von Herzen lachen will,
kommt beſtimmt auf ſeine Koſten. Man muß Karl Ludwig Lindt
in ſeiner Rolle als Gattin geſehen haben. Auch Freia Sturm=
fels
als Tante Jutta, iſt unvergleichlich komiſch. Die derzeitig
geltenden kleinen Eintrittspreiſe von 60 Pfg. bis 2 Mark machen
es weiteſten Kreiſen möglich, dieſen überaus heiteren Schwank
im Orpheum anzuſehen. Der ledige Ehemann wartet auf
Sie! Vorverkauf: Verkehrsbüro und H. de Waal.

Im Einvernehmen mit der Schulleitung hatte ſich auf Ein=
ladung
der Induſtrie= und Handelskammer Darm=
ſtadt
und der Darmſtädter Induſtriellen= Verei=
nigung
am Mittwoch eine Anzahl führender Perſönlichkeiten
aus der Induſtrie von Darmſtadt und Umgebung in den Räumen
der gewerblichen Berufsſchule I in der Landgraf=Philipp= An=
lage
6, dem früheren Direktionsgebäude der Darmſtädter Bank,
eingefunden, um die Einrichtungen der Schule eingehend zu be=
ſichtigen
. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter. Rektor
Rutloh, der unter Hinweis auf den kommenden Facharbeiter=
mangel
die Bedeutung einer umfaſſenden und tiefgründigen Be=
rufsausbildung
darlegte, erfolgte ein Rundgang durch das Schul=
gebäude
. Zunächſt wurden die Lehrſäle für die verſchiedenartigen
Metallgewerbe beſichtigt, hierauf diejenigen für die ſchmückenden
Gewerbe. Schließlich wurden die in den unteren Räumen der
Schule vorläufig untergebrachten Uebungszimmer für Polſterer,
Zimmerer und Maurer einer Beſichtigung unterzogen. Der Rund=
gang
wurde beſchloſſen durch die Inaugenſcheinnahme der Lehr=
und Uebungsſäle für Gas= und Waſſer=Inſtallateure, für Elektro=
Inſtallateure, des Lehrſaals für Bauſchloſſer und Schmiede, ſo=
wie
der den Zwecken der Anſtalt zur Verfügung ſtehenden Schwei=
ßerei
. In den einzelnen Räumen gaben die Fachlehrer der An=
ſtalt
an Hand des ausgeſtellten Lehrmaterials und der in anſchau=
licher
Weiſe graphiſch dargeſtellten Lehrgänge wertvolle Erläute=
rungen
, die einen klaren Ueberblick über die Methoden und Ziele
der Berufsſchulausbildung ermöglichten.
Nach Beendigung der Führung nahm für die erſchienenen
Gäſte der Vorſitzende der Induſtrie= und Handelskammer,
Dr.=Ing. e. h. E. Schenck das Wort, um dem verdienten Leiter
der Schule, Rektor Rutloh, ſowie den Herren des Lehrkörpers für
die vielfältigen Eindrücke den beſten Dank der Gäſte auszuſpre=
chen
. An die Begrüßungworte von Rektor Rutloh anſchließend,
wies Dr. Schenck darauf hin, wie es in der heutigen ſchwierigen
Zeit mehr denn je erforderlich ſei, den Nachwuchs unſerer Fach=
arbeiterſchaft
ſo gut wie nur irgend möglich auszubilden. Die
gewerbliche Berufsſchule in Darmſtadt habe ſich in den Dienſt der
Sache geſtellt. Nach den Eindrücken der Beſichtigung könne feſt=
geſtellt
werden, daß die Anſtalt dank ihrer ausgezeichneten Lei=
tung
und ihrer vortrefflichen Lehrkräfte ihrer hohen. Aufgabe
durchaus gewachſen ſei. In einem Schlußwort wies Rektor Rut=
loh
auf die Bedeutung der Gemeinſchaftsarbeit an den Berufs=
ſchulen
hin und bat, der im Jahre 1932 in Darmſtadt ſtattfinden=
den
Reichsberufs= und Fachſchultagung ſchon heute gebührendes
Intereſſe entgegenzubringen.
Dampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremen. ( Aen=
derungen
ohne vorherige Anzeige vorbehalten.) Nach New
York ab Bremen=Bremerhaven: D. Berlin 11 6. D. Europa
12. 6., D. Columbus 14. 6., D. Stuttgart 18. 6., D. Bremen 22. 6.,
D. General v. Steuben 25. 6., D. Europa 28. 6.. D. Columbus
u. D. Dresden 2. 7. D Bremen u. D. Berlin 9. 7.. D. Europa 15.7
Nach New York via Halifax ab Br.=Brh.: D. General v. Steu=
ben
25. 6., D. Karlsruhe 16. 7 Nach Kanada: D. Augs=
burg
ab Br. 10. 6., ab Hbg. 12. 6.. D. Hagen ab Br. 24. 6., ab
Hbg. 26. 6. Nach BoſtonPhiladelphia Balti=
more
Norfolk (Frachtd.) ab Br.=Hbg.: D. Weſtfalen ab
Br. 10. 6., ab Hbg. 13. 6. (Nicht nach Boſton.) D. Elmshorn ab
Br. 20. 6., ab Hbg. 24. 6., D. Hannover ab Hbg. 1. 7., ab Br. 4. 7.
(Nicht nach Boſton.) Nach Nord=Amerika=Weſtküſte
ab Br.Hbg.: D. Donau ab Hbg. 13. 6. ab Br. 16. 6., MS. San
Francisco ab Hbg. 24 6., ab Br. 27. 6. Nach Havana
Galveſton ab Br.=Brh.: D. Yorck ab Brh. 9. 6., D. Werra ab
Br. 11. 7.. D. Yorck ab Brh. 12. 8. Nach CubaNew Or=
leans
ab Br.Hbg.: D. Raimund ab Br. 11. 6 ab Hbg. 13. 6.,
D. Ingram ab Hbg. 9. 7., ab Br. 11. 7. Nach Cuba=
MexikoTexas ab Br.Hbg.: D. Yorck ab Brh. 9. 6., MS.
Phrygia ab Hbg. 20. 6. Nach Weſtküſte Zentral=
Amerika und Mexiko ab Br.Hbg.: D. Syra ab Hbg. 23.
. ab Br. 24. 6. Nach Weſtindien: D. ab Hbg.
20. 6., ab Br. 22. 6. Nach Nordbraſilien: D. Anatolia
ab Br. 16. 7 ab Hbg. 18. 7 Nach Mittelbraſilien
(Paſſagier= und Frachtd.): D. Madrid ab Brh. 15. 6. D. Porta ab
Br. 17. 6., ab Hbg. 20. 6., D. Sierra Ventana ab Brh. 1. 7.. D.
Attika ab Br. 1. 7.. ab Hbg. 4. 7., D. Gelria ab Brh. 13. 7.
Nach dem La Plata (Paſſagier= und Frachtdampfer) D.
Madrid ab Brh. 15. 6., D. Nürnberg ab Br. 13. 6., ab Hbg. 17. 6.,
D. Montferland ab Br. 20. 6.. D. Sierra Ventana ab Brh. 1
D. Amſtelland ab Br. 4. 7., ab Hbg. 8. 7., D. Gelria ab Brh. 13. 7
Nach Südbraſilien: D. Entrerios ab Hbg. 18 6., ab
Br. 19. 6. Nach Süd=Amerika (Weſtküſte) via
Panamakanal: D. Rhein ab Hbg. 18. 6., ab Br. 20. 6.,
MS. Königsberg ab Hbg. 25. 6., ab Br. 27. 6., D. Amaſis ab Hbg.
2. 7., ab Br. 4. 7.; via Magelhaens=Straße: D. Am=
mon
ab Br. 9. 6., ab Hbg. 13. 6., D. Sachſen ab Br. 23. 6., ab
Hbg. 27. 6., D. Erlangen ab Br. 7. 7., ab Hbg. 11. 7. Frucht=
Orotava ab. Br. 20. 6.. MS.
fahrt Canar Inſeln
Rio Bravo ab Br. 1. 7.. D. Orotava ab Br. 18. 7.. MS. Rio
Bravo ab Br. 29. 7. Nach Oſtaſien: D. Deſſau ab Br. 9.
6., ab Hbg. 13. 6. D. Oldenburg ab Br. 13. 6., ab Hbg. 17. 6.,
D. Scheer ab Br. 16 6 ab Hbg. 20. 6., MS. Saale ab Br. 20. 6.,
ab Hbg. 24. 6., D. Pfalz ab Br. 23. 6., ab Hbg. 27. 6., MS. Bur=
genland
ab Br. 27. 6., ab Hbg. 1. 7. D. Mecklenburg ab Br. 30.
6 ab Hbg. 4. 7., MS. Fulda ab Br. 4. 7., ab Hbg. 8. 7.. D.
Franken ab Br. 7. 7., ab Hbg. 11. 7. Nach Auſtralien;
D. Magdeburg ab Hbg. 17. 6. ab Br. 20. 6., D. Neckar ab Hbg.
7 ab Br. 4 7. Nach der Levante ab Br. zirka acht
Abfahrten im Monat. Nach Finnland ab Br. achttägiger
Dienſt nach allen Haupthäfen. Nach Reval ab Bremen: Ab=
fahrten
alle 8 bis 10 Tage. Nach Leningrad ab Bremen:
je nach Bedarf. Nach England ab Bremen-London 4 bis
5 Abfahrten in der Woche. Bremen Hull: 2 Abfahrten
in der Woche. Bremen Middlesborough New=
caſtle
: 10tägig. Bremen Hamburg Frankreich:
Abfahrten: Dienstags von Bremen, Freitags von Hamburg.
Arika=Linien: Oeſtl. Rundfahrt um Afrika: D. Wangoni
ab Hamburg 13. 6. Weſtliche Rundfahrt um Afrika:
D. Ubena ab Hamburg 13. 6. Geſellſchaftsreiſen:
Nordkapfahrt: D. Lützow ab Bremerhaven 4. 7.
Polarfahrt: D. Sierra Cordoba ab Bremerhaven 10. 7.
2 Nordkapfahrt: D. Lützow ab Bremerhaven 21. 7.
3. Nordkapfahrt: D. Sierra Cordoba ab Bremerhaven
6 8. Mitgeteilt durch Anton Fiſcher, Frankfurter Straße 12/14,
Rheinſtraße 17.

[ ][  ][ ]

Aus Heſſent.

J. Gr:=sheim, 11. Juni. Das Kreisamt Darmſtadt hat auf Grund
der in Betracht kommenden geſetzlichen Beſtimmungen und nach Anhörung
und Zuſtimmung der zuſtändigen Inſtanzen angeordnet, daß die Eigen=
timer
, Pächter und Nutzungsberechtigten unbebaut liegender Grund=
ſtücke
in Flur 17, 23, 25, 26, 27 und 31 der Gemarkung Griesheim zur
Bekämpfung der Heuſchrecken und zur Vertilgung deren Brut dieſe
Grundſtücke bis ſpäteſtens 15. Juni ds. Js. umzubrechen haben. Das
Umbrechen der Grundſtücke kann auf Anordnung des Kreisamtes durch
Dritte auf Koſten der hierzu Verpflichteten ausgeführt werden, wenn das
Umbrechen nicht rechtzeitig erfolgt. Die Eigentümer, Pächter und
Nutzungsberechtigten ſind in dieſem Falle verpflichtet, den mit dem Um=
brechen
Beauftragten jederzeit den Zutritt zu ihren Grundſtücken zu ge=
ſtatten
und das Umbrechen zu dulden. Zuwiderhandlungen gegen dieſe
Verordnung werden mit Geldſtrafen bis zu 150 RM., die im Unein=
bringungsfalle
in Haft umgewandelt wird, beſtraft. Die Verordnung
gilt vorbehaltlich weiterer Verlängerung nur für das Kalenderjahr 1931.
Da das Auftreten der Heuſchrecken bereits jetzt wieder beobachtet wor=
den
iſt, darf erwartet werden, daß dieſer Polizeiverordnung ſofort Ge=
nüge
geleiſtet wird.
F Eberſtadt, 10. Juni. Gemeinderatsſitzung. In der
geſtrigen Gemeinderatsſitzung ſtand zunächſt die Beratung der Voran=
ſchläge
für das Gemeinde=Waſſerwerk und Gemeinde=Elektrizitätswert
für das Ri. 1931 auf der Tagesordnung. Auf Antrag des Gemeinderats
Dr. Pleſer wurden die Voranſchläge, mit denen ſich der Finanzausſchuß
bereits in zwei Sitzungen beſchäftigt hat, zur nochmaligen Beratung an
dieſen Ausſchuß verwieſen. Um den Wohlfahrtserwerbsloſen der Ge=
meinde
, deren Zahl zur Zeit etwa 150 beträgt, Verdienſtmöglichkeiten zu
bieten, beſchließt der Gemeindeart die Herſtellung ſolcher Straßen und
Feldwege, die ſich in ſchlechtem Zuſtande befinden. In Ausſicht genom=
men
ſind: Luiſen=, Goethe=, Jakob=, nördliche Wald=, Klingsacker= und
Paliſadenſtraße (die verbreitert werden ſoll), ſowie die Straße Am
Elfengrund im Villenviertel, der neue Weg zwiſchen Ortsausgang und
Waldfriede, Herſtellung eines Verbindungsweges zwiſchen den beiden
Hirtenbachwegen; ferner Nodarbeiten und Wegherſtellungen auf dem
Friedhof. Zu dem Beſchluß des Gemeinderats, der die Einführung der
erhöhten Gemeindebierſteuer in Eberſtadt ablehnte, machte das Kreis=
amt
in einem Schreiben aufmerkſam, daß Gemeinden, die ſich weigern,
den erforderlichen Beſchluß auf Einführung der erhöhten Bierſteuer,
wozu ſie auf Grund der Notverordnung verpflichtet ſind, freiwillig zu
faſſen, nach einem Erlaß des Herrn Miniſters des Innern von einer
Belieferung aus dem Reichsſteuer=Ausgleichsſtock ausgeſchloſſen werden.
Der Bürgermeiſter wies eindringlich auf die Verantwortung hin, die
den Gemeinderat bei einem Verharren auf ſeinem ablehnenden Stand=
punkt
, der vom ſtaatspolitiſchen und vom Standpunkt der Selbſtverwal=
tung
aus nicht verantwortet werden könne und den Gemeindefinanzen
Nachteile bringe, treffe. Der Bürgermeiſter fand in dieſer Auffaſſung
auch die Unterſtützung einiger Gemeinderatsmitglieder. Es fruchtete
aber nichts. Mit 10 gegen 7 Stimmen lehnte das Ple=
num
die Einführung, der erhöhten Bierſteuer zum
wiederholten Male ab. Auf Grund des Art. 13 Abſ. 3 Satz 3
in Verbindung mit Art, 12 des Sondergebäudeſteuergeſetzes in der Faſ=
ſung
der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1930 (Reg=Bl. S. 113)
wurde das Nachſtehende beſchloſſen: 1. Die kommungle Sondergebäude=
ſteuer
iſt auf Antrag um ein Drittel des Betrags zu ermäßigen, den der
Steuerpflichtige nachweisbar als jährliche Verzinſung und Tilgung ſol=
cher
Hypotheken aufwendet, die für notwendig gewordene laufende oder
große Inſtandſetzungen aufgenommen ſind (Reparaturhypotheken). Die
Ermäßigung erfolgt erſtmals für das Ri. 1931 und bis auf weiteres.
2. Iſt die gegenwärtig tatſächlich vereinbarte Miete eines bebauten
Grundſtücks geringer als die auf der Grundlage der Friedensmiete ſich
berechnende geſetzliche Miete, ſo iſt auf Antrag die kommunale Sonder=
gebäudeſteuer
auf der Grundlage einer fiktiven Friedensmiete zu be=
rechnen
, die aus der gegenwärtig tatſächlich vereinbarten Miete abzu=
leiten
iſt; eine aus anderen, auch geſetzlichen Gründen etwa zugebilligte
Steuerermäßigung iſt jedoch aufzurechnen. 3. Betragen die von einem
Steuerpflichtigen für ein Gebäude aufgewendeten und nicht ſchon nach
Ziffer 1 zu berückſichtigenden Koſten für laufende oder große Inſtand=
ſetzungen
in der Zeit vom 1. April 1929 bis 31. März 1932 nachweisbar
zuſammen mehr als 75 v. H. der einjährigen Friedensmiete dieſes Ge=
bäudes
, ſo iſt die kommunale Sondergebäudeſteuer für 1931 auf Antrag
zu ermäßigen. Die Ermäßigung für 1931 beträgt ein Drittel des nach=
gewieſenen
Mehraufwandes aus den genannten drei Rechnungsjahren,
jedoch nicht mehr als die aus Art. 13a des Sondergebäudeſteuergeſetzes
ſich für 1931 ergebende Erhöhung der kommunalen Sondergebäudeſteuer.
Dieſe Ermäßigung iſt zunächſt für das Ri. 1931 zu bewilligen, für das
Ri. 1932 bleibt weitere Regelung vorbehalten. Anträge ſind bis zum
Ablauf der Einſpruchsfriſt gegen den kommunalen Steuerbeſcheid für
das betreffende Rechnungsjahr an die Bürgermeiſterei zu richten. Der
neue Wirt des Gaſthauſes. Zur Eiſenbahn (Pfungſtädter Straße 24),
Schuhmacher, der aus Roßdorf zugezogen iſt, ſucht um Erteilung der
Konzeſſion für den Betrieb der Wirtſchaft nach. Da der Gemeinderat
keine Bedenken dagegen hat, wird das Geſuch dem Kreisamt, das die
Konzeſſion zu erteilen hat, befürwortend vorgelegt werden. Zur Del=
kung
des Defizits, das ſich im Voranſchlag der Gemeinde für das Ri.
1931 nachträglich dadurch ergibt, daß ſich die Reichsſteueranteile neben
dem bereits berückſichtigten 10prozentigen Ausfall nach Mitteilung der
Aufſichtsbehörde um weitere 13 000 RM. vermindern, ſoll der auf 14000
Mk. veranſchlagte Betrag, den die Gemeinde als Arbeiterwohngemeinde
auf Grund des ſogenannten Beſteuerungsgeſetzes von der Reichspoſt
bzw. der Neichsbahn erhalten wird, verwendet werden. Nachdem ſich
das Kreiswohlfahrtsamt zur Leiſtung eines Beitrags von 150 RM.
bereit erklärt hat, beſchließt der Gemeinderat, bei der hieſigen Volks=
ſchule
orthopädiſchen Turnunterricht verſuchsweiſe einzu=
führen
und die Reſtkoſten in gleicher Höhe auf die Gemeinde zu über=
nehmen
. Bei der in zwei Wahlgängen durchgeführten Wahl eines
Gemeindekaſſeaſſiſtenten, dem ſpäter bei Eignung die Stelle eines Ge=
meinderechners
übertragen werden ſoll, wurde Kaufmann Fritz Die=
ter
. Sohn des Maurers Adam Dieter 2. von hier, zur Zeit wohnhaft
in Darmſtadt mit 12 Stimmen gewählt. Gegen den 7. Nachtrag
zum Ortsbauſtatut, der zur Einſicht offen gelegen hat, hat der Haus=
und Grundbeſitzerverein wegen der darin vorgeſehenen koſtenloſen Ab=
gabe
von Straßengelände ſeitens der Anlieger Einſpruch erhoben. Der
Gemeinderat konnte ſich dem Einſpruch nicht anſchließen und lehnte
ihn einſtimmig als unbegründet ab.
F Eberſtadt 11. Juni. Auf Grund einer Polizeiverordnung ſind
die Felder, Wieſen, Waldſtücke, ſowie die Feldwege in
hieſiger Gemarkung, in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli von 10 Uhr
abends bis 4 Uhr morgens und in der Zeit vom 1.31. Auguſt von
10 Uhr abends bis 5 Uhr morgens geſchloſſen, d. h., ſie dürfen ohne
ausdrückliche Genehmigung nicht betreten werden. Ausgenommen von
dieſem Verbot ſind der Schloßweg und der Hahnweg für den Durch=
gangsverkehr
. Das Polizei= und Feldſchutzperſonal iſt angewieſen, dieſe
Anordnung ſtreng zu überwachen. Gleichzeitig wird darauf hingewieſen,
daß Kinder ohne Begleitung Erwachſener Felder nicht betreten dürfen.
Cp. Pfungſtadt, 10. Juni. Vom Standesamt. Im Monat
Mai waren hier neun Geburten (fünf Mädchen und vier Knaben), elf
Eheſchließungen und nur ein Todesfall zu verzeichnen. Der Turn=
verein
E.V. beabſichtigt, am Sonntag, den 12. Juli, eine Autobus=
fahrt
nach Kreuznach und Münſter a. St. durchzuführen. Anmel=
dungen
haben bis 2. Juni zu erfolgen. Bei dem am Sonntag in
Bickenbach zur Durchführung gelangten 2. Gauſchießen konnte die
Schützengeſellſchaft Pfungſtadt unter elf Gruppen den 3. Grup=
venpreis
erringen. Außerdem erhielten beim Werbeſchießen vier Mit=
glieder
Einzeltreiſe.

Weifte Schnſmſel in Augerhein Sehel 1. 1.5.
Die Vorbereitungen für das ſchon bekannt gegebene Werbe=
ſchwimmfeſt
, welches am 14. Juni, nachmittags 3 Uhr, im neuen
Naturbad im Stettbacher Tal bei Seeheim=Jugenheim durchgeführt
wird, ſind in großzügiger Form getroffen. Die Mannſchaft des
Schwimmklubs Jung=Deutſchland Darmſtadt, welche das Werbe=
feſt
durchführt, wird das geſamte Gebiet des Schwimmſports in
vielſeitigſter Weiſe zur Darſtellung bringen. Die Vorführungs=
folge
umfaßt ſchwimmſportliche Wettkämpfe. Staffeln in den ver=
ſchiedenſten
Schwimmlagen, Tauchen, Kunſtſchwimmen und Figu=
renliegen
(von Damen und Mädchen durchgeführt) Springen und
Waſſerballſpiele. Der gute ſportliche Ruf des durchführenden
Klubs gibt den zu erwartenden Zuſchauern, die Gewähr einer
ſehenswerten Durchführung des kommenden Werbefeſtes.
Die Eintrittspreiſe werden niedrig gehalten, ſo daß weite
Kreiſe der Bevölkerung an dem Feſte teilnehmen können.

Landlagsckgenrdneler Sieſiſn oneieln negs
ſchwerer Körpervertenung vor der Berufungsinſtamu

Seifenſchaumein Waſchtagstraum!
Viel, viel weißer Seifenſchaum, Luft, Sonne und blütenfriſche,
duftende Wäſche ſo träumt die richtige Hausfrau ſich den Waſch=
tag
! Sie hann ihn ſich gar nicht denßen ohne
Naumann’s weiße Kernſeife die vollkommen reine,
waſchkräftige Seife, die ihr die Arbeit erleichtert u. ihre Wäſche ſchont.

Cp. Hahn bei Pfungſtadt, 10. Juni. Vereinsjubiläum. Die
Freie Turngemeinde Hahn begeht am Samstag und Sonntag das Feſt
ihres 2jährigen Beſtehens. Samstagabend findet im Saale des Gaſt=
hauſes
Zur Rheinluft ein Kommers mit turneriſchen Darbietungen
ſtatt. Sonntags iſt mit einem allgemeinen Volksfeſt die Weihe der
neuen Turnhalle verbunden. Mehrere benachbarte Arbeiterturn=
vereine
, ſo aus Pfungſtadt, Gernsheim, Crumſtadt und Eſchollbrücken,
haben ihre Teilnahme für den Feſtſonntag zugeſagt.
Nieder=Ramſtadt 11 Junf Vom Bürgerverein Nieder=
Ramſtadt wird uns geſchrieben: Die auf den 21. d. M. hier an=
beraumt
geweſene Wahl eines Bürgermeiſters hat ein überraſchen=
des
, vorzeitiges Ende gefunden. Auf die allgemeine Ankündigung
hin lag bis zum äußerſten Meldetermin am 10. Juni 1931 nur
ein Wahlvorſchlag, und zwar für den ſeitherigen Bürgermeiſter
Jährling vor, unterzeichnet von Wählern aus allen Kreiſen
der hieſigen Bevölkerung. Eine eigentliche Wahl wird daher
überflüſſig, ein Ergebnis, worüber hier allgemein eine tiefe Be=
friedigung
herrſcht. Hat doch unſer Bürgermeiſter es verſtanden,
ſich die Sympathien der ganzen Einwohnerſchaft zu erwerben und
die Gemeinde ohne Schulden durch die Schwere der gegenwärtigen
Zeit hindurchzuführen. In dem Vorgang liegt auch ein ehrendes
Zeugnis für die hieſige Einwohnerſchaft ſelbſt; der Gedanke, es
auf einen Wahlgang nicht ankommen zu laſſen, kann nur im In=
tereſſe
der Ruhe und des Friedens im Orte und der gedeihlichen
Entwicklung der Gemeinde aufs beſte begrüßt werden. Es wäre
ſehr zu wünſchen, daß der Geiſt des ſchönen Einvernehmens im
Orte, wie er jetzt zutage trat, auch weiterhin beſtehen bleiben
würde auf den Bürgermeiſter ſowohl, wie auch auf den geſamten
Gemeinderat dürfen wir hierbei ſicher rechnen.

G. Ober=Ramſtadt, 10. Juni. Werbewoche des Turnver=
eins
1877 e. V. (Der erſte und zweite Tag ein voller Erfolg.) Ein=
geleitet
durch einen Begrüßungs=Sprechchor aller Teilnehmer und des
1. Vorſitzenden, Bürgermeiſters Rückert, eröffnete die Turnerſingmann=
ſchaft
mit einem Liedervortrag die Vorführungsfolge des Abends. Einem
Reigen der Mädchen folgte alsdann eine Zirkusſchau der Knaben, die
hiermit zeigten, in welch ulkiger und luſtiger Weiſe man der Leibes=
übung
dienen kann. Frei= und Keulenübungen der Turnerinnen zeigten
vom guten Können dieſer Abteilung. Wirkſames Fackelſchwingen der
Turner bildete den Schluß des erſten Teils. Im zweiten Teil kam das
Geräteturnen, das in unſerem Verein noch eine beſondere Pflegeſtätte
hat, auf ſeine Rechnung. Alle Abteilungen zeigten hierbei ihr Können.
Wenn auch für die Kleinen das Turngerät nur als Hindernisgerät ver=
wendet
wird, ſo verfehlt es doch nicht ſeinen Zweck. Beachtliche Lei=
ſtungen
ſowohl von den Turnerinnen als auch von den Turnern konnte
man hierbei ſehen. Am Sonntag vormittag fand ein volkstümlicher
Vereinswettkampf unter etwa 20 Teilnehmern des Vereins ſtatt. Auch
hierbei zeigte es ſich, daß ſich der Turnverein auf dieſem Gebiet mit
ſeinen Leiſtungen mit den Beſten des Main=Rheingaues meſſen kann.
Am Nachmittag wurde ein Werbelauf durch die Ortsſtraßen mit dem
Ziel am Marktplatz ausgeführt, wo eine Kundgebung für deutſches Tur=
nen
ſtattfand. Ehrenmitglied Hauptlehrer i. R. Würtenberger als
Veteran des Vereins wies in treffenden Worten auf den Wert der Arbeit
des Turnvereins ſeit über 50 Jahren und auf die Ziele der Deutſchen
Turnerſchaft hin. Das Abſingen der letzten Strophe des Turnerliedes
Turner auf zum Streite ſchloß dieſe ſchlichte Feier. Der Abmarſch
ſämtlicher Teilnehmer nach dem Turnplatz in der Wehrſtraße bildete
einen großen Werbezug. Auf dem Turnplatz boten den ganzen Nach=
mittag
allerlei Vorführungen in ulkiger und friſchfröhlicher Weiſe dem
wiederum zahlreich erſchienenen Puhlikum dauernde Abwechſlung.
G. Ober=Ramſtadt, 10. Juni. Verſchiedenes. Die ſchweren
Gewitterregen der letzten Tage haben in unſerer Gemarkung zum Teil
weſentlichen Schaden verurſacht. So ſieht man tiefer gelegene Aecker
teilweiſe verſchlammt und Kartoffeln uſw., die im beſten Wachstum
begriffen, hie und da vom Waſſer ausgeſpült. Auch das Korn hat ſich
vielfach unter den ſchweren Regengüſſen ſchon gelegt‟. Durch faſt
nach jedem ſtarken Regen notwendig werdende Aufräumungsarbeiten
in verſchiedenen Außenſtraßen des Ortes und an Feldwegen erwachſen
auch der Gemeinde enorme Koſten. Ebangeliſche Gemeinde=
arbeit
. Wie dies in verſchiedenen anderen ebangeliſchen Gemeinden,
auch ſolchen unſerer näheren Umgebung ſchon geſchehen, ſoll in Kürze
auch hier ein ebangeliſches Gemeindeblatt herausgegeben werden, in wel=
chem
neben allgemeinen kirchlichen Mitteilungen und Artikeln auch alle
örtlichen kirchlichen Ereigniſſe fortlaufend mitgeteilt werden. Unter letz=
tere
fallen beſonders die Taufen, kirchlichen Trauungen und Beerdigun=
gen
. Damit wird das Blatt, das monatlich einmal erſcheinen ſoll, ein
getreues Abbild der örtlichen Geſchehniſſe unſerer Zeit, vom evangeliſch=
chriſtlichen
Standpunkt aus betrachtet, ſein und geſammelt, für die Be=
zieher
eine Chronik von bleibendem Wert darſtellen. Soweit es der
Naum geſtattet, ſollen in dem Blatt auch geſchichtliche Ereigniſſe unſerer
Gemeinde aus früherer Zeit Erwähnung finden. Allerdings iſt die
Herausgabe davon abhängig, daß mindeſtens 200 Beſtellungen zuſam=
menkommen
. In dieſem Falle ſoll die Nummer auf 20 Pfg. zu ſtehen
kommen. Im Intereſſe der guten Sache, der zu dienen das Blatt be=
ſtimmt
, wäre allerdings eine weit höhere Beſtellerzahl wünſchenswert.
Schießſport. Beachtenswerte Erfelge erzielte die Schützengeſell=
ſchaft
Tell Ober=Ramſtadt bei dem Preisſchießen der Schützengeſell=
ſchaft
Bickenbach. So brachte ſie unter ſtarker Konkurrenz im Mann=
ſchaftsſchießen
mit 139 Ringen den 2. Gruppenpreis an ſich. In der
Altersklaſſe konnte mit 61 Ringen W. Rebſcher einen 1. in der 1. Klaſſe
mit 57 Ringen P. Heldmann einen 1., H. Rindfrei und H. Liebermann
mit je 56 Ringen einen 2. und 3., im Werbeſchießen Ph. Büchner mit
36 Ningen einen 1. und A. Rotterdam mit 38 Ringen den 15. Preis
erringen.

Das Bezirksſchöffengericht Mainz verurteilte am 17. April K.
42jährigen Kaufmann Jak. Steffan aus Oppenheim wegen ſchwer=
Körperverletzung unter Verſagung mildernder Umſtände zur geſetzlickh.
Mindeſtſtrafe von zwei Monaten Geſängnis. Außerdem wurde er raiu
den Koſten des Verfahrens und der Nebenklage belaſtet. In der B=
gründung
des Urteils wurde ausgeführt, daß der Angeklagte als 9i.
glied des Gemeinderats, Landtagsabgeordneter und geſetzgebendes K.
gan ſich nicht hätte hinreißen laſſen dürfen, mit einem harten Geg=u
ſtand derart gegen den Verletzten vorzugehen, wie dies durch die V9.
handlung feſtgeſtellt worden ſei. Gegen das Ukteil legten der Staag=
anwalt
und der Angeklagte Berufung ein. Der Verletzte iſt der 18icz
rige Metzgerburſche Jak. Göth von Oppenheim. Die Urſache zu Aur
ſchwveren örververletzung gab der Diebſtahl einer roten Fahne, die 41.
Angeklagte in ſeinem Garten dauernd gehißt hatte. St will in Notwol=
gehandelt
haben, da er von dem Göth öfters lebensgefährlich bedrag
worden ſei und am Tage des Vorfalls, am 11. Mai 1930, wiederro
G. Drohungen gegen ihn ausgeſtoßen habe. Auf ſeine Aufforderurn
die rechte Hand aus der Hoſentaſche zu nehmen, hätte G. dies nüit
getan, ſondern weitere Drohungen ausgeſtoßen. In der Annahme,
habe einen Revolver in der Taſche, hätte er ihm auf den Arm geſchlagg:
Als er trotzdem die Hand nicht aus der Taſche gezogen hätte, habe
ihm nochmals einen Schlag auf den Arm geben wollen, der aber infoon
einer Schwvenkung des G. deſſen Kopf getroffen habe. Der Verletztz;
der längere Zeit im Krankenhaus zubringen mußte, behauptet, daß
Steffan ohne Veranlaſſung mit einem Stock auf ihn eingeſchlagen hage
Er beſtritt, St. lebensgefährlich bedroht zu haben und im Beſitze ein?
Dolches oder Revolvers geweſen zu ſein.
Das Gericht fällte folgendes Urteil: Der Angeklagte Steffnu
wird unter Zubilligung mildernder Umſtände wegen ſchwer
Körperverletzung zu 600 Mark Geldſtrafe, erſatzwer
1 Monat Gefängnis, und zu den Koſten des Verfahrens beider Inſtan.
verurteilt.
* Oefraudank Kloh ſtellt ſich freiwillig
der Mainzer Staalsanwaltſchaft.
Ueher 43 000 Mark veruntreut. Nach 2½ Jahren als reumülien
Sünder zurückgekehrt. Der Defraudant hielt ſich in Kanada auff
Mainz, 12. Jun.
Im November 1928 wurde bei der Stadtkaſſe eine Reviſion dur
das ſtädtiſche Rechnungsprüfungsamt vorgenommen Unter ander
ſollte am Schluſſe der Reviſion, am Montag, den 11. Dezember, a.
die Kaſſe und Belege des verheirateten, damals 38jährigen Verwaltun
Inſpektors Karl Klotz aus Darmſtadt (Sohn eines dortigen verſtor
nen Regierungsrates), der ſeit 1922 bei der Stadtkaſſe beſchäftigt wor
geprüft werden. Je näher die Reviſion rückte, deſto nervöſer wus
Klotz, ſo daß er bei ſeinen Kollegen allgemein auffel. Man führte ally
ſeine Nervoſität auf Familienverhältniſſe zurück. Am Abend des 7. 2
zember entfernte ſich Klotz wie gewöhnlich nach Feierabend, kehrte all
am anderen Tag nicht mehr in den Dienſt zurück. Da eine Entſchund
gung nicht vorlag, wurde bei der Frau des Klotz nachgeforſcht und f:
geſtellt, daß er vom Dienſt nicht mehr in die Wohnung zurückgeke.
war. Nunmehr entſtand Verdacht und wurde eine ſofortige Reviſion 7.
Kaſſe des Klotz vorgenommen. Es ergab ſich, daß die Tageseinnah /el
einſchließlich Wechſelgeld in Höhe von 11600 Mark fehlte. Erſt j.
konnte man ſich die Nervoſität des Klotz erklären, und wurde ſofort au
Steckbrief gegen ihn erlaſſen. Klotz hatte inzwiſchen mit Hilfe eines fi.
die Schweiz noch gültigen Auslandspaſſes die Flucht ergriffen und 19
über die Schweiz nach Frankreich begeben. Es glückte ihm, wahrſche
lich mit falſchen Papieren, auf einem Schiff nach Kanada zu gelang=u
woſelbſt er ſich die ganze Zeit über aufhielt. Inzwiſchen hatte. 9
5monatige Rebiſion ergeben, daß Klotz im geſamten 43000 Mark vr
untreut hatte.
Was Klotz in Kanada getrieben hat, war bis jetzt noch nicht fol=
zuſtellen
. Jedenfalls war man geſtern vormittag nicht wenig überraſch,
als bekannt wurde, daß Klotz ſich freiwillig der hieſigen Staatsanpo= geſtellt habe. Klotz kam gegen 10 Uhr vormittags auf den zweſtte
Polizeibezirk und ſtellte ſich dort dem Polizeikommiſſar Müller a
der ſteckbrieflich verfolgte Klotz vor. Er gab dem Kommiſſar an,
habe Reue über ſeine Tat bekommen und deshalb beſchloſſen, ſich 44
Staatsanwaltſchaft zu ſtellen. Weiterhin erklärte er, das veruntrem
Geld ausgegeben zu haben und ohne jegliche Barmittel zu ſein.

G Ober=Ramſtadt. 11. Juni. Oeffentliche Impflng
Die diesjährige öffentliche Impfung findet am Montag, den
Juni im neuen Schulhaus auf dem Schießberg ſtatt, und zwar ſiü
die Schulkinder vormittags 8.30 Uhr, für die Erſtimpflinge vo
mittags 10 Uhr. Reviſionstermin iſt acht Tage ſpäter, am Mo.
tag, den 22. Juni, für die Schulkinder (Wiederimpflinge) um 8.
Uhr, für die Kleinkinder (Erſtimpflinge) vormittags 9 Uhr 2
ſelbſt.
k. Roßdorf, 11. Juni. Oeffentliche Impfung. Für
im vorigen Jahre geborenen Kinder, ſowie für die Schulkinder, wellell
in dieſem Jahre 12 Jahre alt werden oder geworden ſind, iſt der öffeel
liche Impftermin auf Mittwoch 17. Juni. vorm. 9.3010. Uhr, auf dal
hieſigen Nathaus feſtgeſetzt. Der Neviſionstermin findet eine Woe
ſpäter zu demſelben Zeitpunkte ſtatt. Für die Impfung ſolcher Pfl.l
tigen, welche im Termin nicht erſcheinen, müſſen die Vertreter auf ilel
eigenen Koſten ſorgen, und wenn der geſetzlichen Pflicht nicht bis zuoh
Ende des Jahres genügt wird, ſo treten die geſetzlichen Nachteile 24
T Groß=Zimmern, 11. Juni. Beim Baden ertrunke=
Am Donnerstag nachmittag gegen 5 Uhr ertrank im hieſig=)
Schwimmbad der 21jährige Fritz Bruder aus Ober=Roden. Dr
herbeigerufene Arzt, Dr. Zängerle, ſtellte feſt, daß der Tod 7
folge Herzſchlags eingetreten iſt.
Gernsheim, 11. Juni. Waſſerſtand des Rheins c
10. Juni 2,18 Meter, am 11. Juni 2,27 Meter.
Au. Groß=Gerau, 10. Juni. Auszeichnung. Auf der Lan
wirtſchaftlichen Ausſtellung in Hannover erhielt die Haſſia=gäſe=
Groß=Gerau, Beſitzer Ph. Petermann, einen erſten Preis für im
Fabrikate Echte Mainzerkäſe: Mit Erfolg beſtanden. V=
ter Menne hat vor der Prüfungskommiſſion in Mainz im Konditor=
gewerbe
ſeine Gehilfenprüfung mit beſtem Erfolg beſtanden.
Aberheſſen.
Bg. Vilbel, 11. Juni. Ein Verkehrsunglück, das leicht ni
ſchlimmere Folgen hätte haben können, ereignete ſich innerhalb 2.
Städtchens auf der Friedberger Straße. Ein Laſtwagen der Staa= BadNauheim wollte das Fuhrwerk eines hieſigen Beſitzers übrl
holen. Dabei erfaßte es das Pferd und riß auch den Fuhrmann 3
das Auto. Während das Pferd getötet wurde, kam der Fuhrmann .4
leichten Verletzungen davon. Der Wagen ging in Stücke Der hieſte
Turnverein gedachte dieſer Tage im engſten Kreiſe ſeiner M= ſeines 50jährigen Beſtehens. Für die Oeffentlichts0
wird, das Jubiläum in einem dreitägigen Feſt vom 2.4. Auguſt gefeier!
werden.

Matan No

Aufgenommen den 8. 6. 1931
vorm.
um 8 Uhr 30 Min.
nachm.

von
durch

Mes Hch

Telegraphie des Deutſchen Reichs.
Amt chemnitz

ve.
W. den 8. 6. um 7 Uhr 45 Min. na=

wanderer schoenau bei chemnitz
Internationale 10.000 km-fahrt des avd für wanderer glänzend verlaufen stop 6 erste preise 1 zweiten prels
und als einzige firma preis für marken-team der mannschaft erhalten die ausschließlich wagen der werkungs-
gruppe
bis 2000 ccm fuhr stop 6/30er limousine mit 5-köpfiger familie überall stürmisch begrülzt.
Beutsche, kauft deutsche Wagen!
Generalvertreter: Ingenieur W. Zelder, Autopark-Süd, Heidelbergersträße 12b-

[ ][  ][ ]

Riesen-Auswahl
in Opanken, Sandalen
Tennisschuhen
Turnschuhen

Das führende Haus der Schuhmode
Alleinverkauf: Darmstadt, Elisabethenstraße 34

Auch Strümpfe
für die Reise
von Bottina

HHHET

Stat Karten.
Hanne Guntrum
Karl Jagersberger
(9090
Verlobte
Darmſtadt, Helzhofallee 10, den 11. Juni 1934

Todes=Anzeige.
Es hat dem lieben Gott gefallen, ſeine treue Oienerin,
Fräulein Lina Rühl
heute nach kurzer Krankheit, wohlverſehen mit den hl.
Sterbeſakramenten, im Alter von 71 Jahren in die
ewige Heimat abzurufen.
Aberin der Barmherzigen Schweſtern.
Darmſtadt, den 11. Juni 1931.
Nieder=Ramſtädterſtr. 30.
(9069
Die Beerdigung findet ſtatt am Samstag, nachm.
z Uhr, vom alten Friedhof. Nied.=Namſtädterſtraße)
A Rie
Das Seelenamt iſt am Montag, den 15. Juni um
½7 Uhr in der Kapelle der Barmherzigen Schweſtern.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, heute Nacht
4 Uhr unſere liebe Schweſter, Mutter, Schwägerin,
Schwiegermutter und Großmutter
Frau Margarete Erler

zu ſich in die

geb. Hillinger
Ewigkeit abzurufen.

Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1931
Die Beerdigung findet am Samstag, den 13. Juni,
nachmittags 2½ Uhr, auf dem Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
und für die Kranzſpenden bei dem Hinſcheiden
unſeres lieben Entſchlafenen
Adam Stein III.
jagen wir Allen unſeren herzlichen Dank. Be=
ſonders
, danken wir Herrn Ptarrer Heuſel für
die troſtreichen Worte am Grabe, der Sänger=
bereinigung
Kirch. Brombach tür den erhebenden
Geſang, ſowie Herrn Bürgermeiſter Meiſinger
für den ehrenden Nachruf und die Kranznieder=
legungen
.
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
2092)
Frau Adam Stein Wwe.
Rirch=Brombach i. O., den 10. Juni 1931.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme während
der Krankheit und beim Hinſcheiden unſerer unvergeß=
lichen

Eliſabeth Stößel
ſagen wir Allen unſeren herzlichſten Dank. Beſonderen
Dank Herrn Pfarrer Köhler für die überaus troſtreichen
Worte am Grabe, wie auch für die zahlreichen Blumen=
ſpenden
,
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
Jakob Stößel
Wenckſtr. 7.
(8061

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen Beweiſe wohltuender
Teilnahme an dem uns ſo jäh betroffenen ſchweren
Schickſalsſchlage ſagen wir herzlichſten Dank. Im=
beſonderen
danken wir Herrn Pfarrer Weigel für die
tröſtenden Worte, ſowie dem evang. Frauenverein
für die Kranzniederlegung am Grabe unſerer unver=
geßlichen
Entſchlafenen.
Rektor Thöt und Familie.

Nieder=Namſtadt, 11. Juni 1931.

ARNOLD-KOFFER
zu neuen billigen Preiſen
Große Auswahl
Erſtklaſſ. Qualitäten
nur Grafenstraße 23

Metallbeiten
90/190, v. 13 an.
Makraßen
mit Wollfüllung,
4teilig. 15 . (9054
Saalbauſtraße 28.

Bettſtelle m. Matr.,
Nähmaſchine, gebr.
aut erh., bill. z. vk.*
Wienerſtr. 54, Stb.I

und in neuesten Aus-
führungen
u. Farben
Bade-Anzüge
Bade-Hosen
Bade-Hauhen
Badle-Tücher
Bade-Mäntel
in vielseitig. Auswahl
sehr preiswert bei

Hachenburger

Rheinstraße 1

Herren-Artikel
Bei solchen Qualitäten und so unglaublicher
Billigkeit hört jede Sparsamkeit auf.
Da gibt’s nur eins: Vorrat kaufen!
Herren-Einsatzhemden ...
a,Lus. 0.95
Herren-Hemden
porös, mit und ohne Einsatz, weit unter Preis".
2.95
Herren-Maco-Hemden
ohne Einsatz, schwere Qualität, weit unter Preis
2.25
Herren-Hemdhosen
la Qualität . ..
2.25
Knaben-Hemden
Maco, gute Qualität, weit unter Preis.
1.25
Herren-Sporthemden
mit Kragen, 1a Qualität.
3.90
Herren-Socken
Schöne Nuster
ag ach 0.48
Herren-Schweiß-Socken
in großer Auswahl, von .
484m
Als ganz besonders preiswert:
Kinder-Sweater
in verschiedenen Größen, mit und ohne Armel
704m
ag. Heufmannsenmiaf
Ecke Markt und Ludwigstraße

Halius Wagner

Schlafzimmer
V in Eiche, nußbaum
Mahagoni u. lackiert
Küchen- und Einzel-

Möbel

auf Teilzahlg. verkauft
zu enorm billigen
Preisen mur

Karlstraße 30

of62a

Friſch eingekroffen:
Ia Mainzer Erbſen
Pfd. 25 5
Ia Mainzer Karotten
la Mainzer Salat=Gurken .. 4050 3
Ia Mainzer dunkle Kirſchen.
25 3
12 runde Tomaten z. Roheſſen Pfd. 65 3
Täglich friſche Cronberger Erdbeeren
5055 9
la neue gelbe Kartoffeln. 3 Pfd. 50 3
la rheinheſſiſche alte Kartoffeln liefert
im Zentner.
Aug. Skilling, Hochſtraße 4.
Telefon 421.

Schöne Erdbeeren Pfd. 45 2 Pfd. 85
Süße Kirſchen Pfd. 25 8 3 Pfd. 70
Friſche Salatgurken . . . Stück 15 8
Ludwigſtr. 6, Saalbauſtr 38,
Faßbender Dieburgerſtr. 40, Telef. 700.
Früchteſtand auf dem Markt. (9088

Raſierklingen=Gelegenheitskauf
19 St. Theudoſia bish. 95, jetzt nur 50 3
10 St. Th.=Gold bish. 1.35, jetzt nur 95 3
1 St. 1000fach erpr. Raſierſeife nur 15 3
Nur ſolange Vorrat. (9072a
Seifen=Lehner, Waldſtraße 9.

9064

Schlager
Besuchstasche
Rindleder, glatt u. gepreßt, alle Farben

Mk. G.-

nelto

Koffer-Ahschlag
en Preise bei
Karl Roosen
Spezialhaus f. Offenbacher Lederwaren
Rheinstr. 5, früher Wilhelminenstr. 9

Nummer 161

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 9

TolläelOIello Tur dieNelt
u

Notn ie 20 OinA.

9063

Badeschuhe nieien Farten G 1. 0.98
Boots-Schnürschuhen 1.95
feine Krokonie-
dertreter
i.braun
Reiſe-Niedertretel
Gr. 35-42 UMk. 133

Damen-Schuhe
Herren-Schuhe
Herren-Schuhe

von Mk.
in braun Mk. 7.90
schwarz von Mk.
-Goodyear-
Meſt, in echt Boskelf.
braun U. Schuars Mk.

4.50.
O.30
Aa

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 12. Juni 1931

Nummer 161

Nur noch
bis morgen abend

dauertdiesergroße
Sonder-Verkauf.
ausende vn Kunden
haben schon die
von Uns gebofenen
besonderen Vor-
Telle AUSdenUtzt.
Noch haben wir viele
Schlager
von ungewöhnlicher
Preiswürdigkeit in
den bekannt guten
Koinsenina Tadfttätell.
detzt gilt es auch für
Sie, von der gunstigen
Kaufgelegenheitnoch
allsgiebigenGebrauch
zu machen.

Kunſtwaſchseiden-
Druck
großeAuswahl in schönen
modernen Dessins Reinseiden-Voile-
Druck
beſonders geſchmackvolle
Muster, doppelbreit Kunſtſeiden-Voile-
Druck
für das duftige Kleid, in
entzückenden Dessins
doppelbreit Bedruckt Marocaine
vorzügliche kunstseidene
Oualität, befonders ſchöne
Muster, doppelbreit 58. A A
A A
AA Weiß Panama
für Sporthemden und
Kleider, gute Oualit.,
80 cm breit Wasch-Rips
indanthrenfarbig, in
großem Farb-Sortiment,
80 cm breit Wolina-Doupion
in schönen Pastellfarben,
klein gemustert Bedruckt. Voll-Voile
für das leichte Sommer-
Kleid, neue Dessins,
doppelbreit Se= 88. 88. A Hauskleider
gute strapazierfähige
Qualität, in ver-
schiedenen
Farben Aparte Kleider
aus gutem Waschmusse-
line
, in wunder vollen
modernen Dessins Waschkleider
in aparten Römerstreifen,
wundervolle Farbstellung Voile-Kleider
besonders aparte Druck-
Muster, in schönen
Aysführungen A R
A Ta A Damen-Strümpfe
maco finish, in mo-
dernen
Farb-Sortimenten Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide,
II. Wahl, In vielen
Modefarben Damen-Strümpfe
gute Seidenflor-Oualität,
moderne dunkle Farbtöne Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide,
II. Wahl, besonders
schönes, feines Gewebe 58. 88. 9B. Damen-
Berufs-Kittel
ohne Arm, zum Durch-
stecken
, uni Zefir, mit
buntem Besatz, in Gr. 42-48 Damen-
Berufs-Kittel
weiß, ohne Arm, zum
Durchstecken, besonders
gute Oualttät Damen-
Unterzieh -Hosen
glatter Kunstseidentrikot,
in Pastellfarben Damen-Hemden
in hellen Farben, aus
glattem Kunstseidentrikot A 98. 98. Herren-
Sport-Hemden
mit ſestem Kragen und
passendem Binder,
solide Qualität
4 Weiße Popeline-
Oberhemden
durchgemustert, gute
Qualität und Verarbeitung
50 Herren-
Nachthemden
solide Kretonne-Oualität,
mit waschechtem Besatz
925
* Damen-Schirme
strapazierfähige, kunst-
seidene
Oualität, mit
modernen Griffen Frottier-
Handtücher
lität, weiß mit farbiger
Kante, Größe 551110 Frottier-
Bade-Tücher
besonders schwere Oua- hervorragende Oualität,
mit hübschen Karos,
Größe 140/180 Damen-
Bade-Anzüge
uni Hose, mit ge-
streiftem
Oberteil Damen=
Bade-Anzüge
reine Wolle, in vielen
modernen Farben So= A Rf Wäschetuch
80 cm breit, eine gute
feinfädige und dicht
geschlagene Oualität
39. Rein
Mako-Damast
150 cm breit, vorzügliche
Oualität, in mod. Mustern
48 Damen-
Nessel-Kleider
gezeichnet, schöne Kreuz-
und Stilstich-Muster,
Größe 40 46, II. Wahl,
zum Sticken
2! Damen-
Nessel-Schürzen
kräftige Qualität, in
modernen Zeichnungen,
II. Wahl, zum Sticken
R2= Moderne.
aus Gitterstoff, mit
Klöppel-Einsatz und
Seidenfransen, Meter Bouclé-Teppiche
Falten-Stores/ haltbare Qualität, modern
gemustert, ca. 200/500 Wollmatratzen
gut ausgearbeitet, 5 teilig
und Woll-oder Seegraskeil Ein Posten Kissen
in verschiedenen bunten
Dessins, Stück
40. Sos Ae 19

AAEMSTAATMARKL LND EBNSTEEEBEEM

ne eines
4 eine
Erwerte
d. wei
Iiter zu
e derg
Eit
lire Kür
ir9e

[ ][  ][ ]

An den Klippen von Neu=Seeland zerſchell

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 11

Keine Reikung der Beſahung des engliſchen U=Bookes Poſeidon?

Das Unglücksboot Poſeidon.
Eines der modernſten U=Boote der engliſchen Flotte, die Poſeidon, ſtieß bei Weihawei mit
einem chineſiſchen Dampfer zuſammen und ſank. Ueber die in dem geſunkenen engliſchen U=Boot
Ein Fiſcherboot rettet einen Schiffbrüchigen des Dampfers Progreß,
eingeſchloſſene reſtliche 18köpfige Beſatzung wird berichtet, daß kaum noch Hoffnung vorhanden ſei,
ſeine Schraube verlor und dann hilflos auf die Klippen an der Küſte von Neu=Seeland ſie lebend bergen zu können. Seit längerer Zeit erhalten die Taucher auf ihre Klopfzeichen keine
geworfen wurde. Im Hintergrund das geborſtene Wrack der Progreß
Antwort mehr.
Der Unbekannke von Collegno.
Reich und Ausland.
Die Einweihung des Schurman=Baues in Heidelberg.
Rom. Der Unbekannte von Collegno, der
Faſſadenkletterer in einem Bade.
Mann ohne Gedächtnis, der von zwei Frauen,
der Frau Profeſſor Canella und der Buch=
Bad Wildungen. Ueber eine überdachte
druckersfrau Bruneri in Anſpruch genommen
kraſſe und durch eine nicht verriegelte Balkon=
wird
, beſchäftigt jetzt erneut die Oeffentlichkeit.
n gelangte ein Faſſadenkletterer in ein Zim=
Nachdem der Unbekannte längere Zeit als Nr.
ur eines Hotels im erſten Stockwerk und ſtahl
44170 im Irrenhaus geweſen, bezeichnete er
dt eine Brieftaſche mit Banknoten im Ge=
ſelbſt
ſich nach allmählicher Rückehr ſeines Ge=
ſtwerte
von 2400 RM. Die leere Taſche ſo=
dächtniſſes
als Profeſſor Canella, zumal das
ue zwei Kreditbriefe, die zu verwenden der
Turiner Gericht entſchieden hatte, daß der Be=
Tter zu vorſichtig war, wurden auf der Straße
weis nicht erbracht ſei, daß es ſich um den Buch=
wdergefunden
. Aus Spuren erſah man, daß
drucker Bruneri handle. Die zweite Inſtanz
de Einbrecher auch an einem anderen Hauſe
hatte im Sinne der Familie Bruneri entſchieden.
ſere Künſte verſucht hat, die aber dadurch miß=
*
Dieſes Urteil wurde ſpäter kaſſiert. Vor einigen

lagen, daß ein Rohr, an dem er Halt ſuchte,

Wochen hatte der Appellationsgerichtshof in
luch.
Florenz erneut zugunſten der Familie Bruneri
haubüberfall auf eine Kreisbanknebenſtelle.
entſchieden. Der Unbekannte hat inzwiſchen als
Recklinghauſen. In der Kreisbank=
Profeſſor Canella gelebt und hat mit Frau Ca=
ngenſtelle
Herten erſchien am Donnerstag vor=
nella
auch mehrere Kinder. Nunmehr iſt der Un=
intag
ein Mann, der Gulden zu kaufen wünſchte.
bekannte aus einer dramatiſchen Sitzung des
9 die Bank keine Gulden zur Verfügung hatte,
Turiner Gerichts hinter verſchloſſenen Türen
erfernte ſich der Mann; er kam jedoch nach kur=
wiederum
als Bruneri hervorgegangen, an=
e
Zeit wieder, legte eine Aktentaſche auf den
ſcheinend endgültig verhaftet und ins Gefängnis
eingeliefert worden, um zunächſt die Strafen ab=
70 und richtete eine Piſtole auf den allein an=
fuſenden
Kaſſier mit dem Ruf: Schnell, Geld=
zubüßen
, zu denen er 1922 verurteilt worden
ſahe füllen‟. Der Kaſſier händigte notge=
war
. Frau Canella, die in dem Unbekannten
nuu gen den Barbeſtand in Höhe von 1003,80
nach wie vor ihren Mann, den Profeſſor Ca=
Rn
nella ſieht, begleitete mit einem ihrer gemein=
Nuk dem Räuber aus, der ſofort flüchtete. Seine
ſamen Kinder den Verhafteten ins Gefängnis,
Ariolgung verlief ergebnislos.
wo ſich eine bewegte Abſchiedsſzene abſpielte.
Beim Alpenroſenpflücken abgeſtürzt.
Der Unbekannte hat ſich noch immer nicht ge=
ſchlagen
gegeben und bleibt dabei, daß er der
Baſel. Beim Pflücken von Alpenroſen
Profeſſor Canella iſt. Den Gefängnisdirektor
runglückten im Gantriſch=Gebiet die 22 Jahre
bat er, ihn vor Beſuchern der Familie Bruneri
e Greti Meyershagen und die gleichaltrige
(ſeiner urſprünglichen Verwandten) zu. be=
Lude Frick, beide aus Bern, tödlich. Die beiden
wahren. Er wolle ſich in dieſer unbequemen
ngen Mädchen hatten ſich im Nebel verirrt
Lage nicht etwaigen Krokodilstränen jener
7D ſtürzten an einer ſchwer zugänglichen
Leute ausſetzen.
Eelle ab.
Bei lebendigem Leibe verbrannt.
Der Träger des Frühjahrspreiſes
Altenkirchen (Weſterwald). Der 84 Invalide Kurt Krämer wurde in ſeiner
der beiſſe Aadenie derHluſe.

r Eſſener Maler Max Pfeiffer=Watenphuhl
Hielt den Frühjahrspreis der Preußiſchen
Akademie der Künſte in Berlin.

Oben: Einzug der Korporationen in das neue Kollegiengebäude. Unten links: Der Rektor
der Heidelberger Univerſität, Prof. Dr. Meiſteram Mikrophon, neben ihm rechts Reichsinnen=
miniſter
Dr. Wirth und Botſchafter Schurman. Unten rechts: Der deutſch=amerikaniſche Mil=
lionär
Oberländer, von deſſen Rieſenſpende Botſchafter Schurman anläßlich der Heidelberger Feier
berichten konnte. Oberländer ſtiftete eine Million Dollar, um Amerikanern den Univerſitätsbeſuch
in Deutſchland zu ermöglichen.

Ausbildungsreiſe der deutſchen Flotte
nach Norwegen.
Kiel. Die jährliche Sommerausbildungs=
reiſe
der deutſchen Flotte wird diesmal nach
Norwegen führen, wo in der Zeit vom 15. Juni
bis 3. Juli eine große Anzahl von Häfen an=
gelaufen
werden. An der Auslandsreiſe, die
unter dem Kommando des Flottenchefs, Vize=
admiral
Oldekop, ſteht, nehmen teil: die Linien=

ſchiffe Schleswig=Holſtein mit dem Flotten=
kommando
an Bord, Schleſien mit dem Be=
fehlshaber
der Linienſchiffe Kontreadmiral Foer=
ſter
, Hannover und Heſſen, die Kreuzer
Königsberg mit dem Befehlshaber der Auf=
klärungsſtreitkräfte
Kontreadmiral Albrecht, und
Köln, die erſte und zweite Torpedobootshalb=
flottille
, die erſte Minenſuchhalbflottille und der
Flottentender Hela.

Wohnung vollſtändig verbrannt tot aufgefunden.
Gegen 4 Uhr morgens bemerkte ein Nachbar, daß
aus der Wohnung des gebrechlichen alten
Mannes, der ſeit dem Tode ſeiner Frau allein
wohnte, Rauch aufſtieg. Beim gewaltſamen Ein=
dringen
fand man den Invaliden verkohlt vor
einem Kieiderſchrank liegend vor. Der ganze
Boden ſtand in hellen Flammen. Man nimmt
an, daß der alte Mann mit Streichhölzern han=
tiert
hat und der entſtehenden Brand nicht mehr
löſchen kontte.
Die Bergungsarbeiten an dem geſunkenen
engliſchen Unterſeeboot unterbrochen.
London. Wie die Admiralität mitteilt,
hat ſchlechtes Wetter am Mittwoch die Bergungs=
arbeiten
an dem bei Weihaiwei geſunkenen Un=
terſeeboot
vollkommen unterbrochen. Das Ange=
bot
des Oberbefehlshabers der amerikaniſchen
Seeſtreitkräfte in Oſtaſien, das Unterſeeboot=
Bergungsſchiff Bigeon zur Verfügung zu ſtel=
len
, wurde angenommen. Im übrigen wieder=
holt
die Admiralität, daß ſie von dem engliſchen
Oberbefehlshaber in China keinerlei Beſtätigung
der bisherigen Preſſenachrichten bekommen habe,
denen zufolge noch acht Mann in dem Unterſee=
boot
am Leben ſein ſollten.

ein

In den nächsten Tagen wird an Ihrer Tür ein höflicher junger Mann
in schmucker Uniform sich melden: hören Sie ihn freundlich an,
er bringt Ihnen wertvolle Winke für besseres, leichteres, und
billigeres Haushalten. Als kleine Aufmerksamkeit läßt er Ihnen
eine Probedose Vim zurück, Sie wissen ja Vim, das sparsame,
schonende Putzmittel für allen Hausrat.

SUNLLCHT

MVA
GESELLSCHAFT

Auf jeder Vim-Dose ein wertvoller Gutscheln.
Sammeln Sie ihn, sammeln Sie auch die Gut-
scheine
der anderen guten Sunlicht-Produkte,
Lux Seifenflocken, Sunlicht Seife und Suma. Sie
erhalten schäne Gaben.

A. S.=

[ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 12. Juni 1931

Nummer 161

50. Deutſcher Aerzkekag in Köln.
17.19. Juni 1931.
Die diesjährige Verſammlung der deutſchen
Aerzte in Köln ſtellt eine Jubiläumstagung dar,
auf der auch Fragen verhandelt werden, die weit
über die Grenzen der ärztlichen Berufstätigkeit
hinausgehen. Dem Aerztetag geht die Verſamm=
lung
des Hartmannbundes voraus, der ſich in
erſter Linie mit wirtſchaftlichen und organiſa=
toriſchen
Angelegenheiten befaßt. Die ſchon
ſeit Jahren erhobene Forderung nach einer
Reichsärzteordnung wird in dem erſten Referat
durch den Vorſitzenden, Geheimrat Stauder=
Nürnberg ausführlich begründet, während die
juriſtiſchen Fragen durch Reichsanwalt i. R.
Prof. Ebermeier=Leipzig dargelegt werden. Ueber
das wichtige Gebiet der ärztlichen, Fortbildung
ſprechen der bekannte Kliniker der Münchener
Univerſität von Müller, ſowie der Herausgeber
der Zeitſchrift für ärztliche Fortbildung, Prof.
Adam=Berlin. Außerdem wird der durch ſein
Buch Naturgrenzen geiſtiger Bildung bekannte
Dresdner Stadtſchulrat Dr. Hartnacke in einem
öffentlichen Vortrag das in der Gegenwart be=
ſonders
wichtige Problem der Ueberfüllung der
akademiſchen Berufe erörtern. Ein Bericht über
die auf dem Aerztetag gehaltenen Vorträge
wird folgen.
Vierter deutſcher Bismarck=Tag.
Der Verein zur Errichtung eines Bismarck=
National=Denkmals, e. V., Sitz Köln, wird ſeinen
vierten deutſchen Bismarck=Tag am 12. Septem=
ber
d. J. am wieder freien deutſchen Rhein in
Bingen abhalten. Unter Ausſchluß politiſcher
und religiöſer Gegenſätze wird dieſer Bismarck=
Tag der Erinnerung an den größten Sohn
Deutſchlands mit dem Zweck dienen, Pflichttreue
und Aufopferung dem Vaterlande gegenüber
vorbildlich für jeden zu machen, der Deutſchland
lieb hat. Insbeſondere ſoll dieſe Veranſtaltung
Bismarcks Vorbild der Jugend zur Nacheiferung
vor Augen führen. Die Vorbereitungen zum
vierten Bismarck=Tag ſind ſeitens des Vereins
tatkräftig in die Hand genommen worden, und
man darf auf einen ungewöhnlich ſchönen und
erhebenden Verlauf hoffen. Auskunft erteilt die
Geſchäftsſtelle des B.N.D.=Vereins, Köln, Mar=
zellenſtraße
11.
Aus dem zweiten Stock geſprungen.
Wiebaden. Der 16 Jahre alte, in Bieb=
rich
beſchäftigte Kaufmannslehrling Helmut
Reuter ſtürzte ſich aus der im zweiten Stockwerk
gelegenen Wohnung ſeiner Mutter, einer Witwe,
in den gepflaſterten Hof. Mit einem doppelten
Schädelbruch und einem Bluterguß in der Schul=
ter
brachte man ihn ins Krankenhaus, wo er
lebensgefährlich verletzt darniederliegt. Da der
Knabe verſchiedentlich unpünktlich nach Hauſe
kam und auch ſonſt ſein Verhalten zu Klagen
Aniaß gab, machte man ihm Vorwürfe. Auch
vorgeſtern war er ſchwer zu bewegen, ſeine Ar=
beit
aufzunehmen. Er kehrte auf halbem Wege
um, ſtürmte die Treppe herauf und ſprang aus
dem Fenſter.

Vor der 700=Jahr=Feier des deutſchen Ordenslandes.

Mittelpunkte des alten Ordenslandes.
Oben links: Die Ordensburg Allenſtein. Oben rechts: Der von den Ordensrittern
erbaute Dom in Königsberg. Unten links: Das Marientor in Marienburg, durch das der
Reichspräſident zu der Feier am 14. Juni einziehen wird. Unten rechts: Geſamtanſicht des
Hochmeiſterſitzes Marienburg. Die Feier auf der Marienburg am 14. Juni, an der auch der
Reichspräſident teilnimmt, bildet den Auftakt zu der 700=Jahr=Feier des deutſchen Ordenslandes.
Mit dem Jahre 1231 begann die große Koloniſationszeit der Lande öſtlich der Weichſel durch den
deutſchen Orden, der ſich durch ſeinen jahrhundertelangen Kampf gegen die Litauer, die Polen und
die heidniſchen Preußen ein unſterbliches Verdienſt um Deutſchtum und Chriſtentum erworben hat.

Großfeuer im Malmöer Flughafen.
Malmö. Der Flughafen von Malmö, der
größte Flughafen Schwedens, wurde am Don=
nerstag
, von einem Großfeuer heimgeſucht, das
den ganzen mittleren Teil der größten Flug=
halle
, ein dreimotoriges Junkers=Flugzeug und
andere Gegenſtände vernichtete. Das Feuer ent=

ſtand dadurch, daß ein Monteur eine elektriſche
Lampe fallen ließ. Die Laterne ging in Trüm=
mer
und fiel auf einen Haufen eingeöltes Garn,
das Feuer fing und auch die 1200 Liter Benzin
des genannten Flugzeuges entzündete. Der
Flugverkehr über Malmö wird trotz des Brandes
aufrecht erhalten werden können.

Zum 700. Todeskag
des Heiligen Ankonius von Padua..

Der Heilige Antonius.
(Gemälde von Lucas Longhi.)

Am 13. Juni wird der 700. Todestag des He
ligen Antonius von Padua feierlich begange=,
St. Antonius, der 1232 heilig geſprochen wurg,/ 2 Me. Sl
1Seſthe
gilt als Patron der Tiere und als Helfer 4/1=cht
Alltagsnöten.
Familientragödie in Gelſenkirchen.
Gelſenkirchen. Der Arbeiter Heinr=9
Scharnhorſt lauerte am Mittwoch abend ſeimn;
Frau unter der Unterführung am Bahnhof Gu
ſenkirchenBismarck auf und gab, als die Fr.uſcm de,
ahnungslos des Weges kam, aus einem Troy=wweſen
melrevolver zwei Schüſſe auf ſie ab. Die Fr=ue? Mruge
brach blutüberſtrömt zuſammen. Darauf richteie aſt.

der Mann die Waffe gegen ſich ſelbſt und bracke
Mten bede
ſich einen Kopfſchuß bei. Die beiden lebert
gefährlich Verletzten wurden ſofort dem Kranka.
haus zugeführt. Das Motiv der Tat iſt
zal
bekannt.
einent Lan
Schweizer Segelflieger über dem Jungfraujcn ſebelebu
Interlaken. Der Schweizer Segelfliegr,
Farner iſt am Donnerstag früh 7.30 Uhr Slei
dem Jungfraujoch geſtartet. Er kreiſte über dukin= R
Männlichen und landete ſchließlich in Lauton ewen Miſt
brunnen, nach einer Flugzeit von 1 Stunde /
Minuten.

Mein Herr hat mirnAntrag ge=
machkeine
Fau,die ihm täglich
seineleibspeise,
den guten Adlerz
käsevorsekzt,
möchle erfürg
Lebenhaben!

AUTAnAHRANAT
A

4 PS. Opel
2=Sitzer Sport
billig abzugeben.
Eſchollbrückerſtr. 14

10/45 PS. Opel,
7=Sitz., Aufbau ab
nehmbar, preiswert
zu verkaufen.
Eſchollbruckerſtr. 14.

4/16 2=Sitzer
Opel zu verkauf.*
Baumert,Mühlſtr.

4/16 Opel=Limouſ.,
ſehr gut erh., über=
holt
, neu. Zylinder=
block
, Bremsbel., beſt
Bereifg. uſw., prs
wert zu verk. Ang
unt. V. 4 Gſchſt (*

Mokorrad
500 ccm, in gutem
Zuſtand, nur aus
Privathand z. kauf.
geſucht. Angeb. u
V. 2 a. d. Gſchſt.

Erdbeer

Marr
bereiten Ki

Rezept

ade

Opektd
Rein aus Früchten gewonnen

3½ Pfd. Erdbeeren (iedoch ohne
Wasser) gut zerdrückt (nach Belie-
ben
Saft einer Zitrone) mit 3½ Pfd.
Zucker, aber keinesfalls weniger,
zum Kochen bringen. Nachdem es
auf der ganzen Oberfläche brau-
send
kocht, noch 8-10 Minuten
gründlich durchkochen. Topf vom
Feuer, / Flasche Opekte flüssig"
zu 95 Pfg. 1-2 Minuten gut ein-
rühren
.
Auch aus sämtlichen anderen
Früchten kann man köstliche Mar-
meladen
mit Opekta bereiten.
Es gibt auch Trocken-Opekta, das
ist Opekta in Pulverform. Beutel-
chen
zu 25 und 50 Pfg.
Vorsicht beim Opekta-Einkauf.
Nicht zu verwechseln mit
ähnlich lautenden Bezeich-
nungen
. Opekta ist nur echt mit
dem dampfenden 10 Minuten-Topf.

RW.-Angehör.
d. Kraftf.=Truppe ſ.
ür 1 Tag Auto zu
mieten. Gefl. Ang.
u. V. 13 Geſchſt.

4 20 Opel=Lim.
gut erh., zum Preiſe
von 500 Mark ſof.
zu verkaufen.
Landwehrſtraße 42.

Beg. Motorrad
tauſche 6=Zyl Vier=
ſitzer
=Auto, f. neu,
1500 ccm., b. gerin=
ger
Aufzahl. Ang.
u. V. 12 Geſchſt.

W

Schönes ruh. Heim
in geſ. Lage Dſtdts.,
nächſt. Nähe d. Wal=
des
, nimmt Gäſte f.
Ferienaufenth. 4.50
bis 5 (keine Ne=
benausgaben
). Näh.
u. U. 137 Gſch. (Eifg

Dame
ſucht gut. Mittags=
tiſch
nebſt kleiner
gepflegter Schlaf=
gelegenheit
. Nähe
Viktoriaſtraße erw.
Offert. unt. V. 11
a. d. Geſchſt. (9073

In ſchön., ruh. Lg.
45-3i.-Wohn.
m. Bad, 2 Balkon.
(Pr. 110.) gegen
=Z.=W. (Pr. 50-60
4() zu vertauſch.
Off. u. V. 15 Gſch.*

2 Zimmer, Kammer,
I. Keller, ev. Koch=
gel
., Annaſtraße, an
ält., geb. Dame zu
verm 36 montl.
Angeb. unter V. 5
a. d. Gſchſt. (9055b

23 grß. leere od.
teilw. möb. ſonnige
Zim., ev. m. Küche
od. auch teilw Ver=
pfleg
., an beſſ. ält.
Ehep. od. alleinſteh.
Damen in herrſch.
Hauſe (Eichbergv.)
zu verm. Anfr. u.
. 241 a. d. Gſchſt.*

Roßdörferſtr. 77. I
gut möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer für
oder 2 Herren zu
vermieten.

Schloßgaſſe 12, I.
möb. Zim. ſof. z. v.*

RAETS

Welz & Ohler, Ludwigstr. 8 und
Ecke Kasino- Bleichstr., führen
außer Krafts Knäckebrot u. a.:
WO-Kaffee, täglich frisch ge-
röstet
. Nur aus sorgfältig er-
probten
Rohkaffee-Sorten.

muß knusbwig Sein-
BROT mußlecker sein!
Dassagen Welz& Ohlerin Darmstadt.
Schmeckt Ihnen Ihr Brot, das Sie
täglich essen? Ist es knusprig und
lecker wie Krafts Knäckebrot?
Machen Sie doch bitte den Versuch
und probieren Sie Krafts Knäckebrot.
Bei Welz & Ohler gibt es Kostproben
gratis! Jedermann ist willkommen!

2d8 18t dds boste Brot der Heie!

[ ][  ][ ]

Nummer 161

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 13

Hrunzoſtſche Reiufsieferm.

Von Dr. Auguſt Sturmfels.

als ich im Sommer 1910 einen längeren amtlichen Urlaub
neiterem Studium von Sprache, Land und Volk in Saint=
gery
=ſur=Somme im Hauſe der Schriftſtellerin Naurouze ver=
före
, erhielt ich eines Tages einen Brief aus München. Dem
gn des Hauſes, Oberprimaner im College der benachbarten
Foridiſſementhauptſtadt Abbeville, und eifrigem Markenſamm=
rab
die bayeriſche Marke willkommenen Anlaß zu einem peli=
werr
Tiſchgeſpräch. In dem Geiſte der erwarteten Rache an dem
Eger und Eroberer von 1870 erzogen und groß geworden, dem
ſſte, der ſeit dem Anfang unſeres Jahrhunderts in ganz Frank=
ich
in den Schulen und Univerſitäten, in Vereinen und auf der
Die, im Schrifttum jeder Gattung als heilige nationale Ver=
zchtung
gepflegt wurde, glaubte er mit ſchadenfreudiger Genug=
ung
feſtſtellen zu können, daß, dank der autonomen Stellung
ws großen Landes wie Bayern, die Einheit und Feſtigkeit des
hinarckiſchen Reiches doch recht brüchig ſei. Daraus ergaben ſich
wdeiden Seiten Erörterungen über Vorzüge und Nachteile von
Fheitsſtaat und Bundesſtaat, Zentraliſation und Föderalis=
w
. An dieſe Erörterungen wurde ich in unſeren Tagen lebhaft
euert unter dem Eindruck einer ſachlichen Darlegung der für
gdeutige Frankreich in Betracht kommenden Frage centrali=
ſſor
ou décentraliſation von Naudeau im Aprilheft der Zeit=
ſuft
lIlluſtration‟. Dieſe Darlegung drängt uns geradezu
en Vergleich der inneren Lage und Zuſammenſetzung unſeres
Nhes mit der inneren Lage und Verfaſſung Frankreichs auf.
zihrem Gedeih und Verderb als Nachbarn und Nebenbuhler auf
gidliches gegenſeitiges Studium angewieſen und verpflichtet,
noden die beiden Völker gerade jetzt dieſen Vergleich mit beſon=
vr
Aufmerkſamkeit anſtellen. Er ergibt die für den Sachkundi=
gnicht
auffallende, aber für hiſtoriſche Betrachtung feſſelnde
ſiſtellung, daß die Entwickelung in beiden Ländern einen ent=
gngeſetzten
Weg einſchlägt. Die betreffenden Schlagworte ſind
iſi Reichsreform auf dem Wege zu ſtrafferer Vereinheitlichung.
-ort: régionalisme und décentraliſation. Wirtſchaftliche, poli=
ßie
, kulturelle und religiöſe Gegenſätze beeinfluſſen in hohem
Mze die Entſcheidung zugunſten der neuen Forderungen, bzw.
RFeſthaltens an dem Ueberkommenen.
Ticht ohne den Hinblick auf Deutſchland, wo die politiſche
Emacht der Kleinſtaaterei durch die kulturellen Vorzüge einer
uuen Anzahl von Kulturzentren wie Berlin, München, Stutt=
ſ
, Dresden, Karlsruhe, Darmſtadt u. a. reichlich ausgeglichen
z uein ſchien, begann um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in
Fntreich der Vorſtoß gegen die alles ſelbſtändige Regen und
ben in der Provinz erſtickende Vormachtſtellung von Paris,
1adem der engliſche Reiſende Arthur Young ſchon am Vorabend
1agcoßen Revolution mit kritiſchem Scharfblick ſeine Verwunde=
ru
darüber ausgeſprochen hatte, daß im Körper Frankreichs ein
ſeebhaft ſchlagendes Herz mit ſo toten Gliedmaßen verbunden
ſ chund noch Louis Blanc und Camennais erklärt, die Zentrali=
ſin
bedeute Hirnſchlag und Lähmung der Glieder.
Als erſten verheißungsvollen Vorſtoß gegen den abſoluten
Tſotismus der Hauptſtadt muß man die Gründung der neu=
werizaliſchen
Dichterſchule Félibrige durch Frédéric Miſtral und
ſ in Landsmann Roumanille i. J. 1854 bezeichnen. Es war die
Ahhelebung der altprovenzaliſchen Sprache, in der die Lyrik der
2qhadours des Mittelalters ſich ergoſſen, und die Aufforderung
zucchöpfung einer nationalen ſüdfranzöſiſchen Literatur. Die
geiige Berechtigung zu dieſem Vorgehen wurde erwieſen durch
eut Reihe wertvoller dichteriſcher Erzeugniſſe der Félibres, unter
diern Miſtrals ſchönes, von Auguſt Bertuch ins Deutſche über=

tragenes Epos Mireio (1859) beſonders hervorragt. Es iſt be=
zeichnend
für die vorherrſchende franzöſiſche Denkweiſe, daß man
in Nordfrankreich das Vorgehen und Schaffen der Félibres an=
fangs
und zum Teil noch heute mit dem größten Mißtrauen ver=
folgte
, da man darin eine Schwächung und Gefährdung der Allein=
herrſchaft
der franzöſiſchen Schriftſprache und mittelbar der poli=
tiſchen
Einheit und Stärke des ganzen Landes erblickte. Dieſes
Mißtrauen begann erſt zu ſchwinden, als Miſtral feierlich erklärt
hatte, daß ſein provenzaliſcher Patriotismus nur ein Bruchteil
ſeines franzöſiſchen Patriotismus ſei und ſeine unfehlbare An=
hänglichkeit
an das große gemeinſame Vaterland nicht ausſchließe.
Wozu dasſelbe Mißtrauen gegenüber den befreiten. Brüdern im
deutſch ſprechenden und deutſch ſprechen wollenden Elſaß ſeit 1918
engherzigen Nationalismus geführt, braucht hier nicht erörtert zu
werden.
Die Gewöhnung an die vom abſoluten Königtum geſchaffene
und trotz der Revolution nach dem 18. Brumaire (1799) durch
Napoleon noch verſtärkte Zentraliſation wird nur allmählich
beſſerer Einſicht weichen, ſo oft auch ernſte Stimmen wie im 19.
Jahrhundert von Madame de Staél, Benjamin Conſtant, Raudot
und den ſchon erwähnten Louis Blanc und Camennais dagegen
erhoben worden ſind. Als Vorbote und Wegbereiter der Anbah=
nung
ſolch beſſerer Einſicht darf wohl das Wirken der Vertreter
des ſogenannten Regionalismus angeſehen werden. Wenn die au
dieſem Boden erwachſene und ſtehende Literatur zunächſt auch nur
ſchöngeiſtigen, heimat= und kulturkundlichen Charakter trägt, ſo
muß doch die Darſtellung des Lebens und Treibens in der Pro=
vinz
, ihrer wirtſchaftlichen und kulturellen Belange zu ihrer gei=
ſtigen
Wiederbelebung, zur Betonung und Berückſichtigung ihrer
Eigenart gegenüber den Schablonen der Zentraliſation führen, ſo
ſehr auch Regionaliſten wie Maurras und Barrés von ihrer =
tigkeit
ſich zunächſt nur eine Stärkung des Nationalismus ver=
ſprachen
. Die Samenkörner, die durch ihre Romane und Erzäh=
lungen
George Sand in der Champagne, Pierre Loti und Le Braz
in der Bretagne, André Theuriet in Lothringen, Paul Arene in
der Provence, René Bazin in der Vendée und andere im Bereich
ihrer engeren Heimat ausgeſtreut, allerdings ohne zunächſt an
eine Reform der Verfaſſung und Verwaltung zu denken, ſind wohl
nicht alle auf unfruchtbaren Boden gefallen.
Tatſache iſt, daß man in der letzten Zeit im Norden, in der
Gascogne (Südweſten) und in der Bretagne teils vom wirtſchaft=
lichen
, teils vom kulturpolitiſchen und religiöſen Standpunkt zu
ſcharfer und lauter Verurteilung der Einheitsſchablone geſchrit=
ten
iſt.
Der Norden mit ſeinem ſtarken Einſchlag zäher und arbeit=
ſamer
flämiſcher Raſſe kommt beſonders in den Zeitungen le
Mercure de Flandre und Boréal zu Worte. Hier eine Probe
im Zeichen der Leiden des Kriegs: Warum unterwirft man die
Raſſen ſtarken ſchöpferiſchen Lebens demſelben Verwaltungsappa=
rat
wie die Savoyarden, die Corſen, die Provenzalen, die Bre=
tonen
, kurz die Bevölkerungen, deren Sitten, Temperamente, Be=
dürfniſſe
, Lebensbedingungen ſeit vielen Jahrhunderten ſich nur
ſchwach entwickelt haben und keinen Schritt halten mit der all=
gemeinen
europäiſchen Tätigkeit? Die rückſichtsloſe Einförmigkeit
bedeutet die Täuſchung der Beſten, die Vernichtung der Tüchtig=
ſten
, den dünnen Brei, den der Fuchs ſeinem Gaſte, dem Storch,
auf flachem Teller auftiſcht!
Im Folgenden eine Stimme aus dem Südweſten: Frankreich,
das wir ſo ſehr lieben und reformieren möchten, kann nicht refor=
miert
werden, ſo lange die ſcheußliche und verderbliche Vorherr=

ſchaft des modernen Babylon beſteht. Der Südweſten bedarf
dringend einer teilweiſen Autonomie. Die regionale Abordnung
oder Verſammlung muß alle Gewalt über die öffentlichen Arbei=
ten
, die Volksſchule, die Rechtspflege, die Polizei, die Bergwerke,
die innere Schiffahrt, den Fiſchfang und Ackerbau ſowie das Ge=
ſundheitsweſen
haben, Heer und Flotte, das Auswärtige, die
höheren Schulen, Handel und Kolonien bleiben der Bundesregie=
rung
unterſtellt, die von Paris wegverlegt werden muß.
Noch ſchärfer als im Norden und Südweſten drückt ſich das
Verlangen nach Autonomie in der Weſtecke Frankreichs, in der
Niederbretagne, aus, wo die Romaniſierung ſich kaum geltend
machte und die keltiſche Bevölkerung, in der Völkerwanderung
durch Zufluß aus Großbritannien noch verſtärkt, ihre eigenen kel=
tiſchen
Sitten und Gebräuche bis auf den heutigen Tag treu be=
wahrt
hat. Ihre Forderung nach Autonomie erklingt den Ver=
tretern
des Zentralismus noch bedrohlicher, da ſie in einer nicht=
franzöſiſchen
Sprache, dem alten Keltenidiom, und in Zeitungen
mit unverſtändlichen Namen wie Breiz Atao, Gwalarn, Kornog
erhoben wird. Fantaſtiſche Ausblicke einzelner Bretonen auf Bil=
dung
eines unabhängigen Keltiſchen Blocks durch Zuſammenſchluß
der Bretagne mit Wales und Irland nimmt man natürlich nicht
ernſt. Aber auch feierliche Erklärungen wie die folgende der bre=
toniſchen
Autonomiſtenpartei vom Auguſt 1929 haben die Beden=
ken
der Gegner nur teilweiſe beſchwichtigen können:
Wir ſind keine Separatiſten, denn wir glauben, daß bei der
jetzigen Lage Europas und der Welt das Zerreißen aller Bande
zwiſchen der Bretagne und Frankreich die unſerem Lande geſtell=
ten
Aufgaben nur ungenügend löſen würde. Aber wir weiſen eine
für unſere materiellen und geiſtigen Belange verhängnisvolle
Aſſimilation zurück. Wir bekämpfen den franzöſiſchen Zentralis=
mus
, der uns einen Zuwachs an Laſten bringt, den Imperialis=
mus
, der uns neuen Kriegen für Belange ausſetzt, die nicht die
unſerigen ſind. Wir erheben uns gegen ſeine Gleichgültigkeit
gegenüber unſeren wirtſchaftlichen Bedürfniſſen, gegen ſeinen
Mangel an Verſtändnis für unſere kulturellen und geiſtigen Be=
ſtrebungen
, gegen ſeinen kampfttüchtigen Groll gegenüber unſerer
Sprache. Gemeinſam mit dem Norden bekämpft man das
Wahlgeſetz, das dem viel dünner bevölkerten Süden auf Koſten
der übrigen Gebiete eine ſtärkere Vertretung im Parlament und
mittelbar ein ausgedehnteres Eiſenbahnnetz ſichert.
In ſeinem Buch über Die bretoniſche Frage in ihrem euro=
päiſchen
Rahmen führt Maurice Duhamel folgendes aus: Wir
geben nicht zu, daß der franzöſiſche Staat ſich in Dinge miſcht, die
nur uns angehen, und daß er ſo aus ſeinem Bereich heraustritt,
der nur die gemeinſamen Angelegenheiten, Verteidigung nach
außen, Diplomatie, öffentliche Betriebe von allgemeinem Belang
umfaßt. Aus autonomen Ländern zuſammengeſetzt, die ihre ge=
ſchichtlichen
Züge wieder annehmen würden, würde Frankreich als
das erſcheinen, was es tatſächlich iſt: ein aus verſchiedenen Völ=
kern
beſtehender Staat. Es würde dadurch ſehr geſtärkt werden;
denn der ganze Bundesſtaat würde ſicherlich Nutzen ziehen aus
dem Erwachen der anregenden Kräfte, das durch das Ende einer
lähmenden Vereinheitlichung hervorgerufen würde.
Ob die zahlenmäßige Schwäche des zwiſchen dem feſtländiſchen
Frankreich und dem Meere eingeengten Gebietes der keltiſchen
Bretagne die Gegner aller autonomiſtiſcher Regnungen und For=
derungen
beruhigen wird? Es fällt uns natürlich nicht ein, uns
in die inneren Verhältniſſe Frankreichs einmiſchen und den Fran=
zoſen
etwa von der Grundlage und den Erfahrungen unſeres
Föderalismus aus Ratſchläge für ihre Reichs= und Verwaltungs=
reform
geben zu wollen. Doch dürfen wir an der Hand vorſtehen=
der
Ausführungen wohl der Hoffnung Ausdruck geben, daß der
Fortſchritt und Erfolg des regionalen Gedankens die Regierung
und Volksvertretung eher vor übereilten, auf Imperialismus und
Preſtige gerichteten, den Frieden bedrohenden Schritten bewahren
wird.

Heulo Hoon Hilllger
Herren-Halbschuhe
in schwarz und braun, moderne Form, kein Gummi
4.90
Ein neuer Schlager
der moderne kräftige Waterprover, Herren-Halbschuh Tals0
Sport-Halbschuhe
6.50
in braun, kräftig, für Knaben und Mädchen.
Sport-Stiefel
j. brann, ohn. Kappe, bis Gr. 35 nur 1.90i.schmr. Gls0
Kombinierte Malbschuhe
S.sG
bis Größe 26 .
Damen-Spangenschuhe
orthopädisch und Gesundheitsballenschuhe mit einge-
arbeiteten
Gelenkstützen, in echt Boxcalf und in Lack,
jedes Paar O.s0
mit Doppelspangen
Ein Bosten Lack-Spangenschuhe
jedes Paar A.3s
für Damen und Mädchen.
Damen-Spangenschuhe
..an S.s0
in schwarz, gute Paßform.
Wieder eingetroffen:
Turnschuhe mit dicker Gummisohle,
0.50
Sandalen und Hausschuhe, in schönen Dessins.
nur mit Ledersohle.
G..3
Immer größer ist Ihr Vorteil
wenn Sie Ihre Schuhe bei uns kaufen
Sulalliiäds Säct
Mur Ernst-Ludwigstr. 19 Darmstadt Nur Ernst-Ludwigstr. 19

8. Zim., ſch. möb.,
z. v. Hill, Kra=
ſte
inerſtr. 7, II.*

in ſtraße 75, gut
. Zim. mit od.
Penſion zu vm.
(8965b)
ſyr ichſtr. 69, einf
m. m. Penſ. bill.
(8883b)

Gediegen möblierte
Zimmer
ſof beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15, Laden. Friedrichſtr. 18, I.
gut möb. Z., el. L.,
Telefon, zu vm. Wilhelminenplatz 9/=
(part.) gut möbl.
Zim. mit ſep. Ein=
gang
, el. Licht. Be=
N.=Ramſt.=Str. 3, II, ſdien., ſof. an ſolid.
Schlafſtelle z. vm.* Herrn z. vm. (9087 23, III. lks., möbl.
Zim. z. 15. 6. oder
7. zu vermiet.
Karlſtr. 34, II. r. möbl. u. leeres 3
m. el. L. zu vm. (*

Heinrichsſtr. 109, I.
gut möb. Wohn=u.
Schlafzim. z. vm. (

Penſion
Inkernakionale
Darmſt., Saalbau=
ſtraße
72, Tel. 2499.
Neuzeitlich einger.,
beſtgeführtes Haus
Durchreiſende mit
u. ohne Verpfleg.,
ür Penſionäre ev.
mit eigen. Möbeln.
Schön. Gart., vor=
zügl
. Küche, mäß.
Preiſe. Beſitz.:
L.u. M. Conzelmann.
(293a)

Große, freundliche
7-Zim.-Wohng.
Wendelſtadtſtr. 23, I.
mit reichl. Zubehör
z. 1. Juli zu verm.
(8620a)

Vollkommen neu
hergerichtete
3-Zim.-Wohn.
1. 7. zu vermiet.
Grüne Mietb.=Kte.
erforderl. Nur ſehr
ruh., geordn. Leute
finden Berückſichtig.
Näheres 812 und
36 Uhr:
Wenckſtraße 35.

O

Geſch.-Räume
in g. Hauſe, part.
u. ſeparat,
für Büro, Arzt od.
dergleichen
ſofort zu vermieten
Eliſabethenſtr. 54.
(*gif)

Laden

mit 2 Schaufenſter,
Ladenzim. u. Lager=
raum
, Karlſtr. 20,
ſof. zu verm. Näh.
bei Netz, 2. Stock.

Garage
zu vermiet. Nieder=
Ramſtädterſtr. 29.
(*mfg)

Neuzeitlich

8 Zimmer=Wohnung
per ſofort zu vermieten. Angebote unter
R. D. 888 an die Geſchäftsſtelle. (3453a

6 Zimmer-Wohnung
Hügelstraße 15, gegenüber der Volksbank,
sämtliche Räume vollkommen neu her-
gerichtet
, also sofort beziehbar, besonders
geeignet für Arzt, Rechtanwalt od. Büro.
(7117a
Höbel-Inänstrie Feidel.

Geſchäftsräume Wilhelminen=
ſtraße
21, I., evtl. als Wohnung,
zum 1. Okt. 1931 zu vermieten.

Widerliche Störenfriede der Nacht ekles
Ungeziefer, das Ihnen den erguicken-
den
Schlaf raubt und Ihre Gesundheit ge-
fährdet
. Befreien Sie Ihr Heim von Flöhen
und Bettwanzen zerstäuben Sie Flit. //4
Flit vernichtet Fliegen, Mücken, Schnaken,
Flöhe, Ameisen, Motten, Bettwanzen, Scha-
ben
und deren Eier. Flit-Zerstäubung ist für
Insekten tödlich, für Menschen jedoch un-
schädlich
. Bequem anzuwenden, fleckt nicht.
Verwechseln Sie Flit nicht mit anderen
Insektenvertilgungsmitteln.
Zerstäubt
AAA
ung mit schuparzem Bg
Nur echt in der

[ ][  ][ ]

Seite 14

Freitag, den 12. Juni 1931

Nummer 16

Nar. Zent

Coerl za
Tiuläerliens

wenn für Straße,
Reise oder Wanderung
etwas nötig ist.
Das führende Haus
für gepflegte Fertigkleidung
ist billig!

Für die Straße:

Lüster-Sakkos
Tussor-Sakkos.
Leichte Hosen".

775 bis 2750
550 bis 1250
450 bis 2150

Leichte Anzüge in Leinen
Tussor und Rohseide

Für die Reise:

2teilige Anzüge
Leichte Mäntel
Lederjacken" .

1950 bis 7500
1150 bis 7500
3500 bis 8800

Lederwesten, Klubiacken,
Hüte, Mützen u. a.

Zum Sport:

Aermellose Pullover 125 bis 1050
Sporthosen,
Trainings-Anzüge . . . 520 bis

450 bis 1850

950

Tennishosen, Turn- und
Sporthosen, Ledergürtel u. a.

Auf der Wanderung:
575 bis 1050
Tiroler lacken
Wanderhosen bestes Velveton 820
430 bis 950
Sporthemden

Kletterwesten, Lumberjacks,
Sportstrümpfe u. a.

Für Knaben und junge Herren
haben wir ebenfalls bestens gesorgt!

9071

Schlafzimmer

eiche, mit nußbaum abgesetzt,
Ztür. Schrank m. Innenspiegel,
Waschkommode m. Marmor,
kompl.
RM. 460. netto

Mogernaus Leonhard Menger
Darmstadt Bleichstraße 17

Beir.: Der Verbokene Weg
beim Hainhaus.

Aller Vereins-
und Festbedarf.

Fahnen, Wimpel für Rad, Boot, Auto etc.,
Wimpelstangen
Festabzeichen 1000 Stück Mk. 13.00 an
Eichenkränze 100 Stück Mk. 22.50
Anstecker 100 Stück Mk. 450 an
Brustwappen Dtzd. 1.50, 100 Stck. Mk. 10.00
Tanzkontroller 1000 Stück Mk. 8.00 an
Abzeichen aller Parteien
Vereins-Abzeichen, Diplome, Bänder
Plaketten, Orden etc.
Spielkarten, ca. 30 Sorten, sehr billig
Kegel und Kugeln, prima Arbeit
Verlangen Sie bitte unsere Listen. 8748b
Hessische Fahnenfabrik
Zheinstraße 12 ½ an der Hauptpost

Jagd=Verpachkung.

Am Montag, den 22. Juni 1931. vor=
mittags
11 Uhr, wird der gemeinſchaft=
liche
Jagdbezirk B 664 Hektar öffent=
lich
meiſtbietend auf 12 Jahre verpach=
tet
. Der Jagdbezirk umfaßt:
1. Den ſtaatlichen Förſterbezirk Böllen=
falltor
mit 331,3 Hektar Wald und
18,5 Hektar Feld und Wieſen.
2. Den ſtädtiſchen Beſſunger Laubwald,
ſoweit er öſtlich der Odenwaldbahn
liegt, mit 105,9 Hektar, und
3. Aus ſtädtiſchem Anteil 208,6 Hektar
Feld und Wieſe.
Der Geſamtjagdbezirk iſt begrenzt im
Norden durch das Weichbild des Beſ=
ſunger
Stadtteiles, im Oſten durch die
Odenwaldbahn bzw. durch die Gemar=
kungsgrenze
Ober=Ramſtadt, im Süden
durch die Gemarkungsgrenze Nieder=
Ramſtadt und Eberſtadt, im Weſten
durch die Straße DarmſtadtEberſtadt.
Nähere Auskunft erteilt die unter=
zeichnete
Stelle (Fernſprecher 2897) und
Herr Förſter Benſel, Forſthaus Böllen=
falltor
(Fernſprecher 3445) Die Ver=
pachtung
findet auf dem Amtszimmer
des Forſtamts Darmſtadt, Holzhofallee
(9050
Nr. 10, ſtatt.
Darmſtadt, den 10. Juni 1931.
Heſſ. Forſtamt. Der Oberbürgermeiſter
Darmſtadt. der Stadt Darmſtadt.

MaulageBerfteigerang.

Samstag, den 13. d. Mts. vormittags
½10 Uhr beginnend, verſteigere ich im
gefl. Auftrag nachfolgend bezeichnete
Möbel und Hausrat in dem Hauſe
40 Wendelſtadiſtraße 40, pk.
gegen ſofortige Barzahlung:
1 Bufett, 1 ov. Ausziehtiſch, 6 Rohr=
ſtühle
. 1 Diwan, 1 Sofa, 1 Seſſel,
6 Polſterſtühle, 1 Nähtiſch, 3 Betten,
1 Waſchkommode m. Marm., 2 Nacht=
ſchränke
, 1 Wäſcheſchränkchen, 1 polier=
tes
Eckſchränkchen, 2. Tiſche, 1 Schreib=
tiſch
. mit Aufſatz, 2 eintürige Kleider=
ſchränke
, 1 Stehleiter, 1 Regulator,
1 Küchenſchrank, 1 Küchentiſch, Haus=
rat
aller Art.
(9051
Darmſtadt, den 12. Juni 1931.
Kunſt= und Auktionshaus

4323 Bhrrins 4323
Annahme von Verſteigerungen
und Taxationen.

Telephon

Telephon

Herrenrad 15, 25 u.
30 zu verkaufen.
Fahrrad=Hahn,
Schwanenſtr. 20. (*

Ladenkheke

1 kompl. Bett zu
kaufen geſ. Ang. m.
Pr. u. V. 9 Geſch.*

O

WElBLICH

Tücht. Schneiderin

und Regal zu kauf. empf ſich für in u.
geſucht. Preisang. auß. d. Hauſe. Neue
unt. U. 240 Gſchſt.* Niederſtr. 21, III. I.*

ü
ff. Edamerkäſe . . . . . . . ¼ Pfd. 0.22 0.18 0.15
Tilſiter Käſe o. Rinde Tilſator . . . . . . . ¼ Pfd. 0.37
... . . . Schachtel 0.18
GC6 Kümmelkäſe . . .
ff. GC6 Delikateß=Würſtchen . Doſe mit 5 Paar Inhalt 0.95
¼ Pfd. 0.35
ff. Oldenburger Mettwurff, kleine Stücke
¼ Pfd. 0.12
ff. Frankfurter Blut= und Leberwurſt.
100 gr-Tafel 0.25
Ia GC6 Vollmilchſchokolade
la GC6 Bonbons
¼ Pfd. 0.15
Ia Eisbonbons, gewickelt.
¼ Pfd. 0.22
Paket 0.45
ff. GC6 Butterkels
Palet 0.25
ff. GC6 Sportwaffeln
.. 10 Stück 1.00 0.95 0.80 0.65
friſche Eier
friſche Zitronen, Bananen Pfefferminz. Brauſewürfel, Frucht=
drops
, Puddingpulver
ff. Himbeerſaft, Zitronade, Orangeade, Limonade, Selterswaſſer,
Weißwein, Obſtſekt.
Liter 1.20 0.88 0.60
ff. Salatöl".
.... . Liter d. 22
la Speiſe=Eſſig...
neue Kartoff.=1. Salat, Tomaten, Rahmquark in ½ Pfd.=Pateten,
ſiets triſch
Ia Limburg. Stangenkäſe, Marke GEG Kuh, ſchnittſeſt, Pfd. 0.48
Schmalz, gar. rein amerik., Standardmarke . . . Pfd. O.62
ff. Röſikaffee . . . . . . Pfd. 4.20 3.80 3.20 2.40
ff. 6C6 Zigarren, Zigaretten, Tabake, würzige und feine Quali=
täten
in reicher Auswahl.
GC6 Konſervengläſer, eng und weit, Gelee=Gläſer, Bindehafen,
Gummiringe, Pergamentpapier, Einmach=Cellophan
zu billigen Prei en.
Aus unſeren 3 Fleiſchabgabeſtellen!
ff. Schweinefleiſch, mit nur 100 gr Knochenbeilage Pfd. 0.90
ff. Ochſenfleiſch, 100
Pfd. 1.00

... 1.20 1.15 1.00
ff. Kalöfleiſch ..."
prima Friſch= und Dauerwurft, Schinken, Aufſchnitte.
5% Rückvergütung
auf alle Waren und auf die volle EEinkaufsjumme. (9081

Nichtmitglieder machen ſich und ihre Anſtifter durch Einkauf in unſeren Verteilungsſtellen nach
§ 152 des Genoſſenſchaftsgeſetzes ſtrafbar. Soweit wir Nichtmitglieder beim Einkauf in
unſeren Verteilungsſtellen ermitteln, werden wir dieſelben dei der Polizei zur Anzeige bringen.

20jähr. Mädel vom
Lande, ſtr. evang.,
ſucht Stellg. b. kin=
derloſ
. ält. Ehepaar
zum 1. Juli. Gute
Zeugn vorh. War
ſchon in Stellung.
Zuſchr. u. V. 1 Gſch.

Wir bringen in Erinnerung, daß der
Verbotene Weg (chauſſierter Verbin=
dungsweg
zwiſchen dem Hainhaus und
der Straße Breitenbrunn-Haingrund)
nach wie vor für jeglichen Durchgangs=
fuhrverkehr
geſperrt iſt. Uebertretun=
gen
dieſes Verbots werden ab 15. Juni

1931 unnachſichtlich zur Anzeige gebracht
werden.
(9049

Fürſtl. Löwenſteiniſche Oberförſterei
Laudenbach bei Kleinheubach a. M.

Hasscn Bie Dienl
daf ei Hients verrken!

Bei uns kaufen Sie immer
billig und gut
Ueberzeugen Sie sich davon

(9060

Für jeden
Fuß
Dassenden
Schuh!

Siaff!

Marktplatz

In unseren
Schuhen
fühlen Sie
sich wohl!

Woog, 11. Juni 1931. Waſſerhöhe 4 94 m. Luftwärme . 0 C. Waſſerwärme bor= mittags 7 Uhr 300 C. Woogs=Polizei=Wache.

im Wasser seine Kreise zieht bis ans Ufer,
so zieht die Anzeige im Darmstädter Tag-
blatt
die Kunden in Ihr Geschäft. Bitte
machen Sie den Versuch!

Durchgaſung
Sachgemäße Be=
kämpfung
von Un
geziefer aller Art.
Ibel & Lotz
Eliſabethenſtraße 31.
Fernruf 461. (7082a

Fräulein ſucht für
nachmitt. Stelle zu
Kindern od. älterer
Dame. Kenntn. im
Nahen vorh. Ang.
unt. U. 248 Gſchſt.

Stellen ſuchen
Haushälterin, perf.
Köchinnen. Haus=
mädchen
, ältere u.
jüng. Alleinmädch.,
Haus= u. Kinder=
mädchen
, Stützen,
Reſt.=Köchinnen,
Zimmermädchen für
Hot. u. Penſ., Ser=
vierfräulein
, Mäd=
chen
für tagsüb. (*
Minna Dingeldein,
gew. Stellenbüro,
Eliſabethenſtr 5.
Telefon 3365.

O

Aen 350

Servierfräulein,
tüchtig, ſolid, gute
Garderobe, perf. im
Eſſenſervieren, ſof.
geſucht ( Jahresſtel=
lung
). Hotel Prinz
Karl, Darmſtadt.

Suche ſofort ein
zuverläſſ. Mädchen
Näh. Geſchäftsſt. (*

Stärkewäſche=
Büglerin für jeden
Mittwoch geſucht
Angeb. unt. U. 250
an die Geſchäftsſt.*

Welche
nimmt
tung v
Wäſche
Haus?

Frau über=
Inſtandhal=
Haushalt. ihr. eig.
Ang.m. Prs.

int. U. 242 Gſchſt.*

MANNLICH

Verkreter
f. bekannte, ein=
geführte
Tank=
anlagen
u. Auto=
heber
v. Maſch. geſ. Ang.
v. Herr. m. techn.
Kenntn. erbet. u.
D. U 335 an Ala,
Magdeburg.
(IIMgd. 9072

Klein=Lebens= Ver=
ſicherung
(m. Spar=
uhren
u. =Büchſen)
ſucht i. Bez. Darm=
ſtadt
einige zuver=
läſſige
Herren als
Werber
anzuſtell. Sof. Prov.
Vorſchuß. Fachleute
m. entſpr. Erfolgs=
nachweiſ
. erh. feſte
Anſtellg. Meld. an
Vorſorge‟, Frank=
furt/M
. Steinweg9.
(TV.9047)

Fleiß., reinl. Halt
burſche (guter RN
fahrer) für ſof.
Koſt i. Hauſe, W
nung nicht. Es no
len ſich nur ſoll
mit guten Zeugi)
ſen melden.
Konditore
M. Schnitzler
Wilhelminenpla/

Für einen wirklich lukrativen
AutorArtikel
(Patent), der dringend benötigt wir
und bereits ausgezeichnete Referenze
vorliegen, wird ein bestens geeignete,

dertreter gesuch

Gefl. Angebote erbet. unt. 8. T. 242½7
Ala-Haasenstein & Vogler, Stuttgar1
A. 3. 5000

Bezirksverkreier

von leiſtungsfähiger Margarine=
Kaffee=Verteilerfirma geſucht. Ei
wollen ſich nur zielbewußte Herrei
mit einwandfrei nachweisbaren E*
folgen u. la Ref. melden. Ausf. An
m. lückenloſ. Zeugniſſen ſowie Geb.
Anſprüch. u. H. J. 8400 dch. Rudo
Moſſe, Hamburg, 36, erb. (IHbg90 (l

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften

uſw. ſind für den Einſender werivo
u. werden in vielen Fällen dringer?
benötlgt. Unſere Auftraggeber we
den daher gebeten, Bewerbunge
Unterlagen ſeweils ſchnellſtens zurüe
(1605.
zuſenden.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Origina-
zeugniſſe einſenden.

[ ][  ][ ]

Seite 15

9as Kreidacher Tal.

Von Guſtav Gölz.
Die Zeit der Flucht aus den Städten iſt wieder gekommen.
(ach nicht alle Städter haben das Glück, ſich frei machen zu können:
tun ſchon, dann fehlen vielen die Mittel zu größeren Reiſen oder
ſetariderungen. Solchen, die nur Sonntage zur Verfügung
ſaben und ohne viel Auslagen ein ſchönes, liebliches Bild in
ſoſtes Wundergarten ſehen und auskoſten möchten, will ich ein
hliſches Plätzchen verraten, das zu den ſchönſten des Ooen=

caloes gerechnet wird: das Kraidacher Tal. Es gibt viele ſtille
ſ4d grüne Täler im Odenwald, kaum eines ſcheint mir ſo lieb=
ch
ſo mannigfaltig mit ſeinen Wieſen und Wäldern.
Eine gute Zugverbindung bringt uns über Weinheim nach
teidach. Auf der Fahrt von Weiher nach Kreidach ſichern wir
1s ein Plätzchen mit Ausblick ins Tal. Wer glaubt, daß das
eſſenbahnfahren eine üble Zugabe der Ausflüge ſei, der wird
Uine Meinung ändern, wenn er ſich auf dieſer Strecke hinan=
ſtgen
läßt, das prachtvolle Panorama genießend. Ueber zwei
ſenbahnbrücken ſtampft das Züglein, unten liebliche von aller=
Wäldchen umſäumte Wieſentälchen und drüben am Abhang
iſch arzwaldähnlicher Wald.
Der Zug fährt um Kreidach herum, am Bahnhof verlaſſen
ſhr ihn und wandern nach der Kreidacher=Höhe. Wir ſind in
tor 15 Minuten oben, wo ſich uns ein prächtiger Ausblick bie=
Jetzt ſchlagen wir die Straße rechter Hand, die nach Sie=
N8brunn führt, ein, gehen aber nur einige Minuten und biegen
IA ber Stelle, wo ein junges Eichbäumchen ſteht, rechts in ein
4yenwäldchen. Ein gewürziger Tannenduft empfängt uns
r. wo wir wandern können, ohne kaum einen Menſchen anzu=
ſtfien
. Die Aeſte der Tannen reichen faſt bis zum Boden und
ießen den Weg zu einer wundervollen Stille. Nun folgen
ſehen, ein junger wüchſiger Fichtenſchlag, kleines Gebüſch, und
ſoen recken ſich junge Fichten, um geſehen zu werden. Da
ſun ſcht man ſich, recht groß zu ſein, um mit zarter Hand über
b Taftig=grünen Spitzen ſtreichen zu können. Eine Wegkrüm=
ſuun
g folgt, und da vermiſſen wir ein Ausſichtstürmchen. Wir
taießen einen bezaubernden Ausblick ins Tal, auf Wälder in
de Ferne, weit hinten die der Bergſtraßberge als dunkle
ert ifen. Im Weſten wird bei klarer Luft der Silberſtreif
ßſe n ſichtbar. Rechts grüßt in der Ferne die Tromm.
WWieder treten wir in einen Tannenwald ein, auf beiden
leien ſchießen Tannenſtämme hoch. Bald kommen wir an eine
ſötere Wegkrümmung, wo der blaue Himmel durch eine Lücke
ſuidlich hereinſchaut, ein einladendes lauſchiges Plätzchen. Wei=
rehts
auf zartem Moospolſter. Ein abgeholztes Waldſtück er=
Kht uns einen freien Ausblick ins obere Tal. Drüben ſehen

Wanderung nach dem Krähberg.

Sonntagskarte Michelſtadt. Fahrt mit der Odenwaldbahn bis
Michelſtadt, durch das Städtchen, am Rathaus vorbei, gerade
aus, Zeichen blau=weiß auf Fahrweg zum Wald, nach 1 Std.
Habermannskreuz (Wirtſchaft), Straße Erbach-Amorbach
querend, im Walde ab über die Straße nach Ernsbach, dieſes
bleibt links, immer gerade aus durch Wieſen und Feld, im
Wald ſteigend nach 2 Stunden Würzberg (535 Meter), am erſten
Haus rechts ab, Zeichen d rot zum Bullauer Bild (521 Met.)*
Straße Erbach-Bullau kreuzend, letzteres bleibt links, über

AMICHELSTADT

eA RBRcS

IAERBRCH

WÜRZBERG

Mnäigefis
BEERFELDEN
Gebhardtshütte nach 4½ Stunden Forſthaus Reiſenkreuze (500
Meter), Gipfel des Krähberges rechts, (555 Meter). (Wirtſchaft.)
Zeichen: K, rot durch Wald ab, der Bahn entlang durch das
Himbühl=Viadukt (10 Wölbungen von je 20 Meter Spannweite.
Höhe 40 Meter) nach 5½z Stunden Marbach. Von hier in 20
Minuten zum Bahnhof Hetzbach; Rückfahrt. Einfache Karte
bis Michelſtadt löſen.

wir Hoch= und Niederwald, Fichten, Eichen und Lärchen wechſeln
in buntem Rhythmus herrliche abgelegene Winkel, alles wie im
Urzuſtand, zum Aufſtöbern reizend.
Den Weg ins Tal laſſen wir rechts liegen und gehen noch
ein Stückchen durch den ſtolzen Buchenhochwald, um auf dem
nächſten Weg bergab zu wandern.
Die Wälder, die wir bis dahin durchſchritten, haben ihre
beſondere Eigenart. Alle Baumarten, hohe Buchen, in allen
Schattierungen, ſtolze, ſchöne Tannen, viele bis unten voller
Aeſte, dazwiſchen Eſchen, Ahorn, hellgrüne Lärchbäume ſind zu
finden. Sie ſind in allen Größen vertreten.
Unverſehens ſtehen wir jetzt vor einem lieblichen Wieſen=
tälchen
mit einem luſtigen Bächlein. So rechte Wieſenlieblichkeit,
ein Traum von Natur, empfängt uns hier. Wir ruhen ein
Weilchen im Gras, und das Leben wird uns hier zur ruhe=
vollen
Allgegenwart. Gibt es noch Herrlicheres, als am Rand
einer Waldwieſe liegen und in den Himmel ſchauen?
Oben im Wald haben wir ſchon ein Bächlein rauſchen hören,
es hat uns getäuſcht; denn wir finden es recht klein. Warum
ſollte es trotzdem nicht laut jubelno und ſingend zu Tale plät=
ſchern
, wo es doch hier ſo ſchön iſt?
Bald kommt es ganz nahe an den Weg, den wir jetzt dem
Tale zu einſchlagen, und bildet herrliche Waſſerfälle im kleinen.
Dieſes Bächlein treibt überhaupt luſtigen Unfug, ganz beſonders
weiter unten, wo ſteile Abhänge das Tälchen unbarmherzig zu=
ſammenpreſſen
. Es plätſchert dann weiter das Tal hinunter,
ſpringt über knorrige Wurzeln und hüpft froh über bemooſte
Steine. Kommt eine kurze ebene Strecke, dann ſchlägt es tolle
Purzelbäume, immer eilend, ſich ſeines Weges freuend und nicht
fragend, warum und wieſo. Neuzeitliche Hände gönnen ihm
zwar dieſe tollen Sprünge nicht und möchten ihm ein gemütliches
Bett bereiten, damit es ſittſam weiterfließt. Das will es ſo
wenig, ſo wenig unſere wanderfrohe Jugend auf geraden, ebenen
Straßen wandern möchte. Es wühlt und buhlt, bis es wieder
einen Stein oder eine Wurzel zum Ueberſpringen frei hat.
Wir gehen weiter und ſehen links oben, an hellgrün be=
laubten
Abhängen, Bienenhäuschen angeklebt. Die Eiſenbahn=
ſtrecke
überſchreitend, kommen wir in ein ſauberes Bauernoorf,
wo wir in der appetitlichen bäuerlichen Gaſtſtätte Zum Oden=
wald
unſeren Hunger mit hausgemachten Hand= und Schüſſel=
käſen
oder Eiern, mit und ohne, je nach Wunſch, ſtillen können.
Von hier aus lohnt ſich noch ein Gang in das Mackenheimer
Tälchen mit ſeinen Drei Villen im unteren Dorf, oder auch
nach Weiher zum Bahnhof. Wenn nicht, dann bringt uns auch
der Zug vom Kreidacher Bahnhof zurück in unſere Klauſe.
Dieſes Kreidacher Talidyll, wo alles Schöne der deutſchen
Landſchaft ſo im kleinen, moſaikartig ſich zuſammenfindet, muß
uns locken, wenn wir dem Lärm des Alltags zumindeſt auf

Empfehlenswerte Hotels, Gastwirtschaften und Sommerkrischen

Stäck-Gasthek u. Pension,Zum Burgriertel

66(Besitzer:
So.Weber)

RLAufenthalt im ruhiger waldreich. Geg. Bek. gute Küche u. Keller. 5o Zimmer
Saal m Klanier, Tel. 7r. Amt Reichelsheim i.0. Bahnstation Kirch-Beerfurth
L. Autobpshaltestelle Bost: Paffen=Beerfurth i. O.
G.7469

am Fuße der Ritter=
leustadt
i. Odw. burg Breuberg.
baſthaus zum Ochſen Inh. J. M. Treſer, Tel 12. /Erſtkl. Ver=
bet
Eig Schlachtg. Schwimm=, Kahnfahrt= u. Fiſcherei=Geleg
L. ſchatt Gart /Liegewieſe /Bad t. H /Penſ 4 Mk. pro Tag., /V.7966

bei Amorbach i. Odw. Für Er=
ſEkurort
Zittenfelden holungsbedürktigen die beſte
memerfriſche! Lagewie Schwarzwald. Terraſſe. Liegewieſe direkt
Bach u. Wald. Gute Verpfleg bei 4.pr. Tag. Proſpekt frei
ffentliche Telefonſtelle, Beſ. Ad. Trunk, Kurhaus. (V. 3077

Amorbach
lenſion Sonnenhügel, im bahr. Odenmal
Erk ich gelegen auf halber Höhe des Sommerberges. Wunderbare
ien ſicht in 6 Täler, Ia Verpflegung. Penſion von 4.00 bis 4.50
4 Mahlzeiten. Proſpekt frei, Tel. 72. Beſ. V. Damm. W.8078

UFtkurort Breitenbrunn i. O. jabſeitzd Verkehrsſtr.
enslon und Gasthaus Konrad Breunig.
Mionspreis bei 4 reichlich Mahlzeiten 3.80. Groß, ſchatt. Gart.
ſüchll.Wieſental. 2Min. v. Wald. Auto=Garage. Eig. Auto. /V.6504

igeſſen Sie nicht, den Berggarten in König i Odw. zu
ſuchen! (Cafs=Reſtaurant und Penſion.) Telefon 209.
ſrlicher Ausblick ins Mümlingtal. Großer, ſchattiger Gar=
n
. gemütliche Räume. Für Ausflügler und Vereine beſtens
(F8532
pfohlen. Gute Küche und Keller.

CALMBACH

beiWildbad im Schwarzwald
Prospekte und Wohnungsverzeichnis durch
den Verkehrsverein

Ferien am Neckar

Eberhach am Hechär chen inmitt. wald=

eif f
reicher Berge, best. Standquartier für Neckar- u.
Odenwaldtouren, Herrlicher Sommeraufenthalt.
Uasgersport, Sitandback, Ausgeseichn, hiatels
u. Pensionen. Mäheres durch d. Verkehrsverein.

nMalerisches Bur-
Heuenstadt an der Linde genstäaichen.
Berähmt 4. viel besucht 4. seine 1000 jähr. Linde.
Schöne Badegelegenheit im Kocher ( Familien=
bad
), neuseitl. einger. Gastwirtsch. Ausk. Ver=
kehrsverein
Neuenstadt 2. d.I. Tel Neuenstacht 4

Neckargemünd
die Kur- und Gartenstadt mit mo-
dernem
Strandbad am Neckar.
Auskuntt: Bürgermeisteramt.

(Burg Hornberg).
Veefarzimmern Bel. Sommeraufeninalisont
m. herrl. waldr. Umgebung, Eluß-, Wannen- u.
Duschbäder. Gute Pensionen bei sehr maßigen
Preisen. Auch Privatzimmer. Prospekte u. Aus=
kunft
durch das Bürgermeisteramt.

HiE

Lsihms- Rheunz- U. Kndiop-Kurort

Neusetlichstgs Kurminelhnaus.
Berdhnte kunsihlsterische Bandenknäler.
Prospekte hostenlos durch:
Die Kurrerwaltunx Bad Minpten 2. Neckar

arletopoledesschus.
Heilhrovn am Aechar bisch-fränk. Unter=
landes
. Erste Weinbaustadt Württembergs. Be-io
rühmte Kilianskirche. Rathaus m. Kunstuhr. Hlist. S
Baudenkmale (Kätchen, Göts v. Berlichingen). 5
Standquartier für Ausflüige in die romantigche
Umgebung Auskunft u. Prospekte d. Verkchrs-2
verein Hleübronn B. V., Bahnhofstr. 4, Tel. 3881.

NeckarschltfahrtC.m. b.H.,Heilbronna N.Personenfahrtenr.Mai- Septb zuisch Heilbronn-
Eberbach=Heldelberg u. umsek 4.0anBurg. u. Sag reiche Veekartal u. 4. 0cn 3b kleilbronn:
Sonnt. u. Donnerst. .45. Dienst 9.10.4b Heidelbers: Breit. 8.00. Fahrorkeilbronn-Hleitelb RM. 4.

Auf zum Hammeltanz
(Original=Bauernfeſt)
ins Café=Reſtaurant Oberwaldhans in
Frau=Nauſes (Höchſter Rondell)
am Sonntag, den 14. Juni
Vergnüg,, gute Speiſen u. Getränke (V.8530

Luftkurort Ober-Absteinach
522 m 0. d. MI., herrl. Lage, umgeb. f. Hlard=
derg
593 m. Götzenst. 535 m, Waldkopt538 m
Lasthaus und Pension zum goldenen Bock
Altbek. Haus gute Küche u. Verpflegung
5 Minuten v. Wald. Eigene Landwirtschaft.
Bensionv. Mk. 4. an. Wochenend Mk.5
Postauto Verbindung mit Weinhelm a. d.B.
W 6319)
Bes.: Georg Berg

(Carezza al Lago)

O e
KARERSEE 1670 m 0. d. M.
Ideal für Ruhe u. Erholung, Wanderung u. Ausflüge. Golf
KARERSEE-HOTEL
Erstklassiges Alpenhofel, wohnlich und gediegen.
Pension Mk, 11. bis 15.50 Juli, August 20% mehr.
(/7754 Auskunft erteilt: E. ROHR, Direkfor.

Kurhaus zum Schillertempel, Höchſt i. Odw.
Beſitzer: W. Tomada. Herrlich gelegen am Abhang des
Odenw. Rigi. Direkt a. Walde. 30 Km. weite Fernſicht über
Höhen u. Täler, Luft= u. Sonnenbäder wunderbare Spazier=
gänge
. Penſ. 4 b. 4 Mahlz. Kegelbahn. Tel. 220. (F8535

Möhenluftkurort Vielbrunni. Odw.
460 m über dem Meer. Gasthaus und Metzgerel, Penſton
zum Odenwald", Beſ. A. Deitrich. V.8534
Neuzeitl. einger, Zimmer mit fließ. Waſſer. Gute bürg, Küche.
Penſ.=Preis 4 50, 3 Min. i. d. Wald. Schwimmbad t. d. Nähe, Tel. 8

Kurhaus Waldhorn, Michelſtadt
Telefon 333. Penſion ab 4 Mk. Schönſter Ausſtugsort. TS167
Wochenend 1.30 Mk. Verlangen Sie koſtenloſen proſpelt.

Café und Pension Lindenhof
agennettt d. d. D. Seeheimerstr. 14.
V.7217
Tel. 65. Alkoholfreie Gaſtſtätte. Vorzügliche Küche.
Schöner, ſchattiger Garten. Inh. Johanm Stuppi.

bei Erfelden
Idvl. Ausflugsort. 5 Min. aber den Rhein. Gute Ver-
ptleg
, aus eign. Landwirtschatt. Saal. Terrasse, Liegewiese.

Porstaaus Kankog a.Rhein. 11824

zucht, Eomme nach otlod Reicnenherg
Tel. 120. Pens.-Preis v. 4.50 gn
Reichelsheim j. Odw. Bordern Sie Prospelt. V.8179

Wer Ruhe und Erholung

2Di4t00 m über 4. uer, Ilule Ptorshelm-forb. 300 kurdute
Atberühmte radlumhaltlge Heilguellen für
T auenleiden Rheuma / Sicht Nervenlei-
aen
/ Bronchitis / Magen / Darm Verstopfung)
A utarmut Bade- und Trinkkuren / 2 Bade-
Zr2te ldealer Waldluftkurort / Kuranlagen
Luesel / Trinkhalle Kurkonzerte 1 Kurthester.

ZU Liebeller
Thermalbad u. Luftkurort im Württ. Schwarzwald Fromdenhelme: lanähans krliede P. 4.50-5.50), Naus Kirsch=
Drucksachen durch Nebenstehende und die Städt. Kurvorwaltung Stark (P, 5-5.50 M.); Fansion Villa & Zall (P, 4.50-6 1..

Katarrhe
Asrhma, Noss
Auskunft durch Kurverwaltung Bad Soden Naunus
Verbilligte Pauschalkuren
Oberes Badhotel (P. 7-0 M.) Unteres Badhotel /P
von 7 M. an).
Sanatorium: Kurpark Dr. Bauer v. Dr. Seeger (P. 7-10 M.)
Hotols: z. Adlor (P.5.50-7 M.; z. Hirsch (P. V. 5U. an);
z. Lamm (F. 5.50-7.50 M.): z. Ochson . 5.50-7.50 M.):
Hotel Schlas (b. 5.50 g50 1.9.
USt 6714
Gasthöfo: z. Bürg F. v.5M. an); z. Horzos Eborhard
(P. vSA.an): 2.Krono (Ew5N. an): 2. Lömomn (8. 5.0 A.
z. Bonne P. 5-5.50 M.) z. Waldhorn (P. v. 5 M. an).
horr (P. 5.50-7.50 M.). Promdonhalm Inise (P. 5-6.50 M. ): Tonsion

[ ][  ][ ]

Seite 16

Freitag, den 12. Juni 1931

einen Tag entfliehen möchten. Die Wege, die gezeigt wurden,
braucht ein Einzelgänger nicht zu ſcheuen und ſind in etwa 23
Stunden mit recht vielen beſinnlichen Ruhepauſen zu gehen.
Kilometerfreſſer zu Fuß können den Weg auch in kürzerer Zeit
zurücklegen. Wollen wir jedoch alles genießen, dann müſſen wir
uns Zeit nehmen und mit einem frohen und feinfühligen Sinn
ſtill und andächtig lauſchen. Dieſe beſcheidene Wanderung wird
uns dann zu einem Stückchen Glück werden. Gerade abſeits
der bekannten Straße, auf verborgenen Waldwegen und ver=
ſchwiegenen
Plätzchen, kommen wir der Natur nahe.

Der ehemalige Lauf des Reckars
durch das Ried.

Von Adolf Tſchirner.
Nicht zu allen Zeiten mündete der Neckar bei Mannheim in den
Rhein. Nur ſehr ſpärliche Ueberlieferungen, feſtgehalten durch alte Ge=
wann
=Namen und die geologiſchen Verhältniſſe des Nieds, geben Kunde,
daß der Neckar einſt bei Trebur in den Rhein mündete.
Die Karten der Umgebung von Darmſtadt und Heidelberg
(preuß. Landesaufnahme 1910) zeigen ganz deutlich den alten Flußlauf.
Es ſind eine Reihe von Flußbettſchleifen zu erkennen, die ſich von
Trebur bis in die Gegend von Heidelberg verfolgen laſſen. Sie heben
ſich im nördlichen Teil, nur wenig tiefer als das übrige Gelände gelegen,
durch ihre Kulturart als Wieſen in der Karte meiſt ſcharf ab. Im ſüd=
lichen
Teil, bei Viernheim und Ladenburg, ſind ſie tief in das Gelände
eingeſchnitten und in der Karte, wenn auch vielfach undeutlich, ein=
gezeichnet
. Während die alten Flußläufe im Ried und längs der
Bergſtraße faſt ausſchließlich natürliche Sümpfe ſind, die durch Ent=
wäſſerung
in fruchtbare Wieſen umgewandelt wurden, ſind die Läufe
ſüdlich der Linie Groß=SachſenViernheim ohne Ausnahme
trocken und ſeit Jahrhunderten beſter Ackerboden.
Zwiſchen Ladenburg und Wallſtadt bog der älte Berg=
ſtraßenlauf
des Neckars ab und mündete etwa 47 Kilometer nördlich
dieſes Punktes bei Trebur in einen jetzt verſandeten Rheinarm. Ber=
folgen
wir nun dieſen alten, intereſſanten Lauf des Neckars. Von Wall=
ſtadt
aus ſeinen Weg in weiten Schlingen in nördlicher Richtung neh=
mend
, berührte der Fluß die Stellen, wo heute die Dörfer Heddes=
heim
und Straſſenheim, teilweiſe im alten Flußbett, erbaut
ſtehen. Bei Lützelſachſen trat der Fluß an den Fuß des Oden=
waldes
heran. Durch den Weinheim im Halbkreis vorgelagerten
Schuttkegel der Weſchnitz wieder von der Bergſtraße abgelenkt, umfloß
er dieſen und trat bei Sulzbach und Laudenbach wieder an das Ge=
birge
heran. Unterhalb Laudenbach trat der Fluß, der bis dahin
im weſentlichen jetzt bediſches Gebiet durchfloſſen, ganz in heſſiſches Ge=
biet
ein. Bei Heppenheim nahm der Neckar die Zuflüſſe der Ge=
birgstäler
auf und bog dann, in mächtiger Schleife die Sanddünen bei
Lorſch berührend, nach links ab, um bei Bensheim wieder den

Empfehlenswerke Fahrken für Auko und Mokorrad.

Mitgeteilt vom Starkenburger Automobil=Club, Sitz Darmſtadt.
(A. D. A. C.)
Fahrtvorſchläge werden entſprechend der Entſchließung des
Gau III a des A. D. A. C., die Benutzung der Fahrzeuge als Not=
wehr
gegen die hohen Benzinpreiſe auf das allernotwendigſte
zu beſchränken, bis auf weiteres nicht gemacht.

Gebirgsfuß zu erreichen. Die Schleife bei Lorſch iſt die Stelle, wo ſich
wenige hundert Meter von der Koelesia varia, der alten Begräb=
nisſtätte
deutſcher Könige entfernt die Staatsſtraßen nach Bensheim
und Heppenheim abzweigen. Deutlich iſt der einſtmals ſumpfige Cha=
rakter
dieſer Landſchaft zu erkennen. Wohl nur wenige wiſſen, daß
hier, in nächſter Nähe der alten Ruine des berühmten Kloſters Lorſch,
Straße und Eiſenbahn den alten Neckarlauf kreuzen. Nördlich Bensheim
berührte der Fluß in verſchiedenen Schleifen einerſeits das Gebirge,
andererſeits bei Schwanheim und Fehlheim die Sanddünen,
die er bei Bickenbach durchbrach. Bei Hartenau nahm der
Neckar die Modau auf, bei Eſchollbrücken den Sandbach. Von
Hahn floß er, in großen Schleifen Crumſtadt, Goddelau und
Wolfskehlen berührend, bis zum Weiler Hof, wo der Darm=
bach
mündete. Weiter wurden die Stellen berührt, wo heute die Dörfer
Dornheim, Dornberg und Wallerſtädten ſtehen. Der Ein=
fluß
des Neckars in den Rhein erfolgte bei Trebur.
Bemerkenswert iſt, daß der Neckar, nachdem er ſich bei Crumſtadt
der Erfelder Rheinſchleife, dem heutigen Kühkopf, auf 2 Kilometer
näherte, ſich nicht in dieſe ergoß, ſondern noch weitere 14 Kilometer
prarallel zum Rhein ſeinen Weg nahm.
Die Zeit, in welcher der Neckar den Lauf an der Bergſtraße und
durch das Nied einnahm, muß keine allzu kurze geweſen ſein. Die
Stärke der durch Bohrungen feſtgeſtellten Moor= und Schlick= Ablagerun=
gen
ſpricht für einen Zeitraum von vier bis ſechs Jahrhun=
derten
.
Die Verlegung der Neckarmündung in die Gegend von Mann=
heim
erfolgte unter der Regierungszeit des römiſchen Kaiſers Valen=
tinian
1 (364375). Der römiſche Geſchichtsſchreiber Ammianus be=
ſchreibt
dieſes Werk ſehr anſchaulich: Der Kaiſer fand unter anderem,
daß eine große und ſichere Schanze, die er ſelbſt von Grund aus neu
angelegt hatte, von dem vorbeifließenden Nicer (Neckar) allmählich unter=
waſchen
und dadurch zugrunde gerichtet werden könne. Er kam daher
auf den Gedanken, dem Fluß ein neues Bett anzuweiſen, ließ auch, ſo
ſchwer das Unternehmen war, unter Beivat kundiger Waſſerbaumeiſter
einen beträchtlichen Teil ſeiner Armee Hand ans Werk legen Man
brachte viele Tage damit zu, Eichenſtämme in das künftige Flußbett zu
legen. Oſft genug wurden dieſe durch die Gewalt der Wellen verſchoben
oder der reißende Fluß unterbrach, den Zuſammenhang unter ihnen.
Doch ſiegte die Standhaftigkeit des Kaiſers und der folgſame Eifer der
Soldaten, die während der Arbeit bis an die Knie im Waſſer ſtanden,
zum Teil auch in Lebensgefahr gerieten. Wir ſehen aus dieſem Be=
richt
, daß die praktiſchen Römer große, durch Klammern verbundene
Eichenſtämme alſo regelrechte Faſchinen, wie man ſie heute noch zu Kunſt=
bauten
am Waſſer verwendet, in das neue Flußbett einbauten. Es iſt
leicht zu denken, daß den Soldaten die Arbeit ſauer wurde und einige
dabei ums Leben kamen, denn das non sine auorundum diserimine

ſcheint nicht allein Lebensgefahr, ſondern den wirklichen Verluſt einige-
Soldaten anzuzeigen. Die Lage der großen und ſichern Schanze, um
deren Erhaltung Valentinian I. ſo beſorgt war, iſt umſtritten. Möglich iſtt
daß ſie in der Nähe des heutigen Meerhofes lag.

Der Neckar floß zur Zeit der Karolinger nicht mehr durch das Rieb
Es wird nun vermutet, und die alten Gewann=Namen der Rieddörfe
ſind die einzige Stütze dieſer Annahme, daß nach der römiſchen Zeig
etwa im 5.7. Jahrhundert, der Fluß wieder ſeinen alten Lauf durch
das Nied gehabt haben muß, und noch vor karolingiſcher Zeit abermalss
und nun endgültig, abgeleitet wurde.

Wenn man die alten, völlig deutſchen Namen betrachtet, die noch bi=*
heute aus den Zeiten des ehemaligen Neckarlaufes erhalten ſind, ſo er=
ſcheint
dieſe Annahme ſo gut wie ſicher. Das Dorf Crumſtadt dürſt=
von
der dortigen großen Krümme des Neckars ſeinen Namen erhaltem
haben. Einige Wieſen bei Dornheim, im alten Neckarbett, heißen heut=
noch
die Neckargärten‟. Ein Weg bei Dornberg heißt de
Schiffsweg, und ein alter, ſchmaler Feldweg bei Wolfskehlen in
unter dem Namen Neckarpfad heute noch im Flurbuch eingetragem
Alle dieſe Benenungen ſcheinen die Tatſache des Neckarlaufs durch dieſee
Gegenden zu frühmittelalterlicher Zeit vorauszuſetzen.

Von Natur Sumpf, ſind die Neckarläufe und die tiefliegenden Fläi
chen ihres Gebietes mit fortſchreitender Kultur mehr durch künſtlich=
Grabenanlagen entwäſſert worden. Das letzte große Werk vor der
augenblicklichen Entwäſſerung des Rieds war die Anlage des Land
grabens durch den Landarafen Georg I. von Heſſen (156 1596). Dieſer hochbegabte Fürſt verſtand es, ohne daß ſeine Unter=
tanen
durch hohe Abgaben gedrückt wurden, durch Anlagen großen Stil.=4
ſeine und ſeines Landes Einkünfte derart zu vermehren, daß es ihm
möglich wurde, in Darmſtadt ein Schloß und eine Kirche zu erbauen un5
einen Hausſchatz von einer halben Million Gulden zu hinterlaſſen.

Dem einſtigen Lauf des Neckars in vielem gleichend, iſt der Lau=
der
Ill im Elſaß. Auch am Fuße des Schwarzwaldes haben in früh=
geſchichtlicher
Zeit dem Rhein parallel ziehende Waſſerläufe beſtandem
Es bedarf kaum der Erwähnung, daß, da keine Höhenveränderungem
ſtattgefunden haben, der Neckar jederzeit wieder in ſein altes Bett zurucl
geleitet werden könnte.

Ans Bädern und Kurorken.
Golfſport in Wildbad im Schwarzwald.

Die ſtaatliche Badverwaltung iſt ſtändig bemüht, den Gäſten Wild=
bads
Neues zu bieten. So wurde kürzlich in nächſter Nähe der Tennis
plätze ein Kleingolfplatz mit 18 Löchern und den verſchiedenſten eigen
artigſten Hinderniſſen dem Betrieb übergeben. Das neue Spiel, in
Deutſchland wohl das erſte ſeiner Art im Freien, findet großen Anklang

Dolomiten (Italien).
Das bekannte Karerfee=Hotel an der vielbeſuchten Dols
mitenſtraße hat zu Pfingſten ſeinen Betrieb eröffnet und iſt in voller
Umfange zum Empfang der willkommenen Beſucher gerichtet. Di
Natur iſt zu neuem, ſprießendem Leben erwacht und prangt im ſchöm
ſten Blütenſchmuck. Um dieſe Zeit bietet ein Beſuch in den Dolomiten
ganz ſpezielle Anziehung durch die wunderbaren Farbenkontraſte un=
durch
die hervorragend reiche und mannigfaltige Alpenflora. Eine Fahr=
über
die Alpenſtraßen der Dolomiten bietet im Vorſommer eine gan
außergewöhnliche Fülle an herrlichen Eindrücken und prachtvollen, ab
wechſlungsreichen Landſchaftsbildern.

Empfehlenswerte Hotels, Gastwirtschaften und Sommerkrischen

Luftkurort Traisa, bei Darmſtadt
Caß Heſaurau zMallesrnbe‟

empfiehlt Wanderern, Vereinen u. Ge=
selliſchaften
seine gemütl. Räumlichkeiten
bei guten Speisen u. Getränken. V. 5309
Kinderbeluſtigung Tierschau
Mittwochs Finderfest Mittwochs und
Samstags Kaffee- und Kuchentag
Eigne Konditorei.
Neuer Inhaber: E. Hartman

Mieder-Ramstadt
Gasthaus , Zum Schützenhof‟

Ausflugslokal mit groß, ſchatt. Garten
Großer u. 1l. Saal für Vereine. Eigene
Schlächterei, Kaffee u. Kuchen. Mainzer
Aktienbier. Prima Weine. 1 Minute v.
Omnibus=Galteſtelle Kilianſtraße.
V7837) W. Buss. Metzaer u. Gaſtwirt.

Zur Waldmühle"

angenehmer Familien=Aufenthalt.

Primg Geim

V.83zo

Rifde he WEkeinh eim

20 Gufao
heim a. d. B. Bes. C

Schwarzwaldlandhaus Haus Maldruhe‟

1a

Ober=Ramſtadt / Heſſiſcher Hof

Amorbach bayr. Odenwald
Modernes Schwimmbad
Verptlegung
gut und billig Gemünden am Main
Unterk u. Verpkl.gut u. bill. herrl. Wald.
spars Sport-u Badegel beste Verkuh. Die BerleamMain
Miltenberdmnderb. Tagea. Bluß 11
inm. anm. Täler u. prächt Bergwälder.
Reiehes mittelalt. Gepräge trotz aller INothenberg i. Sdw., 500 m ü. M., Gaſt
mod. Einrichtg. Weltberühmt. Marktpl.
Somm.-u. Herbstautth, Ausk, Prosp. Waſſer. Bad im Hauſe, ſonnig u. ſchattig
4. Stadtrat Eremden-Verkehrsrerein) Liegewieſe, Penſionspr. 4Mahlz Mk.4.
Hotel zum Riesen, alb. Gasth. Deutsch-
lands
. Altbek, Haus 1, Ranges, Tel 16. Mngenbers
Idyllgel. Weinort m.prachtv. Wäldern
Sommerir Wanderz b. Spessartwand.
HotelFränkischerHlof, Tel 41, Bens.4.50
b.4Mahlzeit. Wochenend M. 6.50 1. 9.-
Gast.,,GoldenesFaß‟ Bes Ad. Spall. T.2
Gasthof Zum Hirschen Telelon 109
Gasth. SchöneAussicht 4. Straub. T.127
CafeRenkl.ar Hausa. Pl Tentr d. Stadt Da äeſtee
Keinheubach am Main
Fürstl. Löwenstein sches Schloß (Bes.
gestatt. /m. herrl. Park, Klost.Engelsbs.
Römerkastell. hist. Galgen, Hainsäul.
schöne Spaziergänge. Vorzügl. Verpile-
gungsstätt
. mäßige Preise, Auskunkt u. n./ Prospekt d. Fremdenverkehrsverein.
r Gasthaus zur Eisenbahn, Telefon 414
82
eigene Schlächterei, schöner Garten
r Gasth.u.Bensz.Hrschen a. Bing, d.fst.
Schloßpark. Bad i. H1.,Autount., Tel.430 Gasth.u.Pens.z.Iöwensteinerhokaltbl
Hausk. Sommergäste,Autount. Tel 421
Gasthauszum löwen, ruh. roge Tel 434
.
Bad Orp im spessart. Dasauf
e
Dir. Ver
in= TV. 8052)
d.direl Autohalle. Tel 151. Inh. G. P. Rodenhäuſer. (V.8821 Vereinen und Gesellschaft, kostenl. zur Verfügung. (V. 8912
IIDer neue Ausklugsort!
Hotel-Restaurank,Zum Löwen‟
(rüher Heldmann) (HHis4 Lausludten 1. 0. 1ashaus I. P
Besitzer:
t.I5
Pension bei reichlich guter Verp.
IAAMahlzeiten pro Tag 3.80 Mk. Telefo
Wein und Apfelwein, eign. Kelterung. Beſtempfohlene Küche 111139uch H. U.
u. Fremdenzimmer. Gartenwirtſchaft. Kl. Geſelſchaftsſaal. /4ltbekanntes Haus in Küche und Keller. Saal steht Gut-bürgerliches, ältestes Haus am Platze.
Gr.schatt. Garten, vorzügl. Speisen u. Getranke. Beliebter Ausflugsort.
Beſitzer: Joh Hofferbert. (V.8819 Wembach im Odenwald
Gasthaus und Metzgerei Karl Keller I.
berg, außerhalb des Tel. Amt Fürth i. D. 396. Beſitzer Simon Berg. V. 832 Keine Kurtase / 0lge
d. Voikohrzvorein Nagold. Bad,ruh. Lage,gt. Verpfl. b.4 Mahlz. 4 . Eig Landwirtſch. Saal u. 4 Omnibusſtunde von Weinheim a. d. Blpfleg, bei 4 Mahl= einger Fremdenzim, mit kalt u. warm fließ Waſſer. Ba
ersiti hötele und Gaih Tröſel i. O., Kaſthaus und Benſion Zur Noſel. Imlzeiten 350 %. Anfr. Für Ruhe u. Erholung Euchende vortrefl. Blatz, Benl=E=
Feite 1 Ausfk. u. Fihten älwaldumgeb. Gorrheimer Tal geleg. Schöneinger. Zim.m.fl.Waſſ. Heinr. Seim, Lar=lbei 4 Mahlz. ℳM 4.50 bei vorzügl. Verpfl. O km von Hepper.

schon das Waldhau
Kennen Sie bei auerbach a. d. B.16

Oberhalb Fürstenlager 1. 10 Min. erreich
bar. (Springbrunnen rechts, eis. Tempel
inks ab) Weg n. Schönberger Schloß iu
Felsberg, Schönster Austlussort a. d. Bers
straße m. wunderbarer Bernsicht. Grole.
schatt. Garten, Keller u. Kllche bieten c3
Beste, Für Vereine u. Schulen ermäbisie
Urrs Kung
Preise. Gute Pension.

Einme=
E Kampf
fiurmal gel
bamnende
lung und t
Atwä
Mrer

haus u. Penſion Zur friſchen Quelle‟.
ein Schatzkästl. f.Maler u.4rehitl. Be. Neueingerichtete Fremdenzim. m. fließene
Beſitzer: Otto Siefert Tel. 18. (F.,865

Zwingenberg a. Neckar
Aotel-Pension Schiff-Post‟
Gegründet 1767 u. seither Familienbeſit
Penſion 4.50 u. 5.00 Mk., Kieß. Walſer
Strandbad. Direkt am Neckar am Wald=
gelegen
. Postagentur im Hause, V. 516
Beſitzer: Georg Leits

Brunnen i. Allgäu

Stat. Füssen a. Lech, Sonnig, heizE
Balkonzimm., herrl., Staubtr. Höhenlage
Höhensonne, Auss. 4lpen, inkl. Frahs
Abendess., elektr. Licht u. Bedien. 3 Gfd
Mittagess a. Wunsch Nord 1. Kuche, Bac
bestempfohl. Haus. Jahresbetrieb. Vorn
1. 9. bis 1. 6. volle Pension m. Licht un
Bedienung 4 GM: Illustrierter Prospek!
(V.884
Bauernhof Lehrecke.

DEUTSCHES

WORDSEEBAIN
ABahnst. 1. Holg:
Fonsionspreis
von 4.50 2n. 4u
kunkt u. Führs
umsongt.
durch die Bad.=
LR9
vernaltung
aabs. 385

SEEHEIA
Spesialität: la Kaifee u. Kuchen. Zivile Preise.
Besitzer: Hermann Wolk, Telefon 232

Hoſan bei Lichlenbernf. 0. Gasſ. I. Neianerel I. D
Penſion Großer Saal Gute Verpflegung Poſtauto ver=
bind
, 2 X tägl. m. Darmſtadt. Tel 43 Niedernhauſen i. Odw.

Schwarzwald . . . . wie bist du so schön!
Geschützte Tallage a. d.
Luft-, Licht- und Flußbad,
Nagold u. waldach, 422 m Magold slekttische Lohtannindäder
1.d. M. u. d. Bahnlinie Pforz-
Sporigelegenheiten, einf. b.

heim-Hord-Freudenstadt
(alr. D-Zug-Verb. v. Rhein=
land
), inmitten herrlieher
Tannenwäldter. U.8004

Luftkurort i.
württ. Schwarz-
wald

das größte Familienbad der Bergstraße.
Mineral=Naturbad (Kohlenſäure) im herrl. Stettbacher
Tal bei Seeheim u. Jugenheim gelegen. Gepfl. Biere
und Weine. Gute Küche, Konzert, Tel. 206. W.8913

Landanfenthalt in der lägersburg
unterhalb der Wegſcheide bei Weſchnitz i. O.
(V.8992

Altbekannte gute Küche. Eigene Apfelweinkelterei. Ortes, ſchöne Wal=
Großer Saal. Tel. 119 Ober=Ramſtadt.

Gartenwirtſch. Tel. Poſthilfſtelle, Beſitzer: Gg Dörſam. V. 8650

Erholungsheim
und Penſion
Kümmelbacherhof
bei Heidelberg,
unmittelb. a. Wald
gel. m. herrl. Aus=
ſicht
i. d. Neckartal.
Das ganze Jahr ge=
öffnet
. Vorzügliche
Verpfl. (4 Mahlz.)
Penſionspr. 56./.
Wochenend 7.50 .
3.=Hz. Proſp. a. W.
(3976a)

denbach (Oberheſſ.).
(8798b)

Café-Restaurant zur Flotte‟
1 Minute vom Marktplat
Hochst i. O. X 5 Minuten vom Bahnho4
Gematlicher Autenthald bei Konzert. W76

Ferſiadt Gaihaunr n MNehgerl. zun Defſalf
Gute billige Speiſen und Getränke. Billige Fremdenzimme
Saal für Vereine, Beſitzer Foh. Kumpf. (V.869

Sti .
Luftrurort Klein=Heubach u. penſon Anker, in der NäE=
des
Fürſtl. Parkes gelegen, freundl. möbl. Zimmer mit Balko 7:
gute, volle u. abwechslungsr. Verpflegung. Preis 4, Stran?
bad, Badi. Haus. Beſitzer Willy Knapp, Tel. 429, Amt Miltenberg. G. 85s11

Luftkurort Wald=Erlenbach i. D, ringsumgeben b. herrl. Wal
v Halteſtelle d. Kraftpoſt Hepper
landſchaftl.
Sommerfrliche ſchöne Lage, Gaſthaus z. Roſe. heim=Fürth. Neueing Fremb=

im ſchönen Vogels= Penſion 3.80 bei 4 reichl, Mahlzeiten. Eigene Landwirtſchaf:

(8991 dungen, geſ. Klima, Gaſthaus u. Penſion Juhöhe i. O. (400 m über d. Meer
gute u. reichl. Ver= Poſt Laudenbach a. d. Bergſtr. Herrl. am Walde gel. Neu.

heim (Bgſtr.) entf. Oeff. Fernſpr. i. Hſe. empf. Adam Höfll.)

(F 7645)

Vollbäder, Teilbäder o Städtische Kuranstalt Heilung in schwierigsten Fällen o Keine Kurtaxe Näheres Werbeschrift o Badeverwaltung Vordseebad Minelmsltthet

[ ][  ][ ]

Rummer 161

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 17

EülbtSdb Aa Adt

Das Programm der Leichkakhlekik=
Gnumeiſterſchäften.
Am Samstag und Sonntag finden hier im Stadion am Böllenfall=
ice
Meiſterſchaften des Gaues Bergſtraße ſtatt, deren reichhaltiges
tgramm ſich wie folgt zuſammenſetzt: am Samstag begin=
mo
um 18 Uhr kämpfen die Frauen erſtmalig wieder um den
F1 ziber 100 Meter, 20 Meter, 800 Meter 4 mal 100 Meter, 3 mal
MMeter, im Kugelſtoßen, im Hoch= und Weitſprung. Die Aktiven
inen an dieſem erſten Tag die Meiſterſchaften über 400 Meter, 1500
uer und 10 000 Meter und im Diskuswerfen aus.
Am Sonntag beginnend um 9 Uhr vormittags treten die
ger Herren zu einem Dreikampf über 100 Meter, Kugelſtoßen und
ſtſprung in zwei Altersklaſſen an, und die aktiven Leichtathleten
mtteln die Gaumeiſter über 100 Meter, 200 Meter, 800 Meter, 5000
ſter 4 mal 100 Meter, 4 mal 400 Meter und 4 mal 1500 Meter, im
gell toßen, im Weit= und Hochſprung und im Speerwerfen.
Wan darf geſpannt ſein, wie in dieſem Jahr in den einzelnen Wett=
eiben
die Ergebniſſe lauten, und mit beſonderem Intereſſe werden
yl die Kämpfe der Frauen verfolgt werden, die in dieſem Jahr bei
w Beſetzung einen ebenſo guten Verlauf verſprechen. Jedenfalls iſt
Peſuch dieſer Veranſtaltung ſehr zu empfehlen.
Darmſtädter Turnerſchaft E. V.
Die Jugend in Nieder=Ramſtadt.
An Sonntag, den 14. Juni, nimmt die Jugend der Vereine der
zmtädter Turnerſchaft an dem Kindertreffen des Oſtbezirks des
AnRhein=Gaues der Deutſchen Turnerſchaft teil. Nahezu 180 Buben
mMädels aus den Vereinen T. Gem. 1846, T. Gem. Beſſungen, T. Geſ.
v rnd RB.T.u. Spp. beteiligen ſich an den am Vormittag ſtattfin=
gen
Wettkämpfen, die aus einem Sechskampf beſtehen. Zwei Geräte=
wgen
, eine Bodenübung und drei volkstümliche Uebungen (Lauf,
ſof und Sprung) müſſen die jugendlichen Wettkämpfer und Kämpfe=
meu
hier turnen, und ſind die Uebungen dem Alter und Leiſtungs=
gögen
des Kindes angepaßt.
Eind die Vormittagsſtunden dem Wettkampf vorbehalten, ſo iſt der
ſſmittag der Freude und Bewegungsluſt des Kindes gewidmet.
ſGprele aller Art, Volkstänze der Mädels, Freiübungen aller Teil=
zſohe
= und ein gemeinſames Turnen bilden neben den verſchiedenen
ſchternisſtaffeln das Nachmittagsprogramm, dem als Abſchluß die Sie=
ſcnung
folgt.
Am Sonntag weilt eine Anzahl Turner der Darmſtädter Turner=
ſä
auf dem Feldberg i. T., um hier an den Wettkämpfen des
Aſtherg=Turnfeſtes teilzunehmen. Dieſes alte Bergfeſt wird alljährlich
ſweiner großen Zahl Turner und Turnerinnen beſucht, und die Siege
rſin, in den einzelnen Klaſſen teuer erkämpft werden. Die Wett=
Iſafe werden in verſchiedenen Stufen durchgeführt und umfaſſen eine
Aw, Stoß=, Sprung= und eine Freiübung (Vierkampf).
Rol=Weiß=Waſſerball= Turier.
Rot=Weiß Jung=Deutſchland.
Der kommende Sonntag ſieht in Darmſtadt im Waſſerball=
e
als bedeutſamſte Veranſtaltung das Rückſpiel zwiſchen Rot=
Mßz uund Jung=Deutſchland. In den Rahmenwettkämpfen trifft
it die A=Klaſſe im Gau Frankfurt in einem Waſſerballturnier.
Cſig anze Veranſtaltung liegt in den Händen von Rot=Weiß.
3 unächſt das Ligaſpiel: Man erwartete gerade in dieſem
Sumer zwiſchen den beiden Darmſtädter Vertretern einen har=
tenßampf
um den erſten Platz; da es Rot=Weiß im Hallenbad
eivoll gelang, Jung=Deutſchland zu ſchlagen. Leider iſt dieſer
ſplenende Kampf ausgeblieben, da Rot=Weiß teils durch Erkran=
kuütnz
und teils aus beruflichen Rückſichten einiger Spieler erſatz=

ſewäicht antreten mußte während Jung=Deutſchland durch
ber=Nürnberg und Wolff=Aſchaffenburg eine bedeutende Ver=
ſug
erhielt. Unter Berückſichtigung dieſer Umſtände war
Eknappe Reſultat des Vorſpiels (3:2 für J.) eigentlich eine
brraſchung und brachte weiter den Beweis, daß Rot=Weiß
m Jung=Deutſchland ſtets gute Leiſtungen zeigt.
An kommenden Sonntag ſpielt bei Rot=Weiß wieder E.
maſt, der bekannte Außenſtürmer der vorjährigen Studenten=
Anpia=Mannſchaft mit Trotz ſeiner längeren Erkrankung be=
rt
er ohne Zweifel eine Verſtärkung des Rot=Weiß=Sturmes.
e Mannſchaften hatten inzwiſchen Gelegenheit, ſich dem
ſen Waſſer genügend anzupaſſen, ſo daß mit einem ſchnellen
Um ſpannenden Spiel zu rechnen iſt.

Das Turnier der A=Klaſſe
die 2. Mannſchaften der Ligavereine aus Darmſtadt (Rot=
98 und Jung=Deutſchland) und Frankfurt (1. Frankfurter
t.), ſowie die 1. Mannſchaft des Schwimmvereins Höchſt am
ſätt. Die Gegner werden noch ausgeloſt. Am Vormittag, vor
Ligaſpiel, finden 2 Treffen der A=Mannſchaften ſtatt; am
ſm ittag kämpfen dann die Sieger und Unterlegenen der Vor=
ſine
um die Plätze. Das A=Klaſſenturnier beginnt vormittags
10.30 Uhr und findet nachmittags 3.30 Uhr ſeine Fort=
ſchnt
. Das Ligaſpiel Jung=Deutſchland gegen Rot=Weiß
ſet um 11.40 Uhr ſtatt. Die Eintrittspreiſe ſind äußerſt
ſrig, da es ſich um eine Werbeveranſtaltung handelt.
Tennis.
Juniorenklubturnier des T. E. C.D.
In den beiden Einzelkonkurrenzen wurden am 2. Turniertag,
Mem im ganzen 22 Spiele ausgetragen wurden, die Vorſchluß=
Ue und damit die letzten Vier ermittelt. Colin ſchlug den
Ur ſeiner ſonſtigen Form ſpielenden Münſter glatt, Langenbach
ſann 6:1, 6:1 gegen den noch zu nervöſen v. Flotow, v. Har=
Ruhe und Sicherheit behauptete ſich glatt gegen Schenks
hriffsſpiel und Voigt ſchlug in einem teilweiſe ganz ausgegli=
2n Match Külp 6:3, 6:3. Bei den Juniorinnen gab es folgende
ebmiſſe: Frl. Reuling Frl. Hüffel 6:1, 6:1. Frl. Beuer .
Brédan 6:3, 6:4, Frl. v. Weber Frl. v. Ringer 6:1, 6:2,
Löhlein Frl. Bauer 6:2 6:3. Die Doppelſpiele der Ju=
bei
ſind noch weit zurück. Die Juniorinnendoppel beginnen
In den Troſtrunden wurden bereits einige Runden ge=
9. Es gab in dieſen Spielen noch folgende Ergebniſſe:
forendoppel: Berl=Hauck Bickel=Vomel 7:5, 6:1, Münſter=

ſiuwe Vömel 6:1, 6:3, Eſſelborn Knöß 6:1 6:2, Rinn
Nel 6:2, 6:0. Troſtrunde der Juniorinnen: Frl. Wälde Frl.
Rel 12:10 6:2, Frl. Wöhler Frl. Külp 3:6, 6:0, 6:4. Am
ſtag werden in den beiden Doppelkonkurrenzen die letzten Vier
ſitelt werden, während die Troſtrunden ſchon bis zum End=
gefördert
werden ſollen. Spielbeginn 3 Uhr.

* Fußball im Kreis Skarkenburg.
Abſchluß in der Gruppe Odenwald. Der letzte Spielſonntag.
Am letzten Sonntag ſind die Punktkämpfe der A=Klaſſe ab=
geſchloſſen
worden. Wie ſchon an Montag gemeldet, iſt der FSV.
Groß=Zimmern Meiſter der Gruppe Odenwald geworden. Nach
Abſchluß aller Spiele und Verfahren am grünen Tiſch liegt
nun auch die Schlußtabelle dieſer Gruppe vor, welche immerhin
intereſſieren dürfte:

Groß=Zimmern
Roßdorf
Michelſtadt
Ober=Ramſtadt
Dieburg
Höchſt
*
Erbach ..
Lengfeld
Beerfelden

un. verl.

Tore
50:21
74:29
52:43
41:24
24:30
38:58
27:55
30:29
22:69

Fußballkampf gegen Schweden.
Die beiden Mannſchaften.

Für den am 17. Juni in Stockholm ſtattfindenden Fußball=
wettkampf
zwiſchen den Nationalmannſchaften von Deutſchland und
Schweden hat der ſchwediſche Verband ſeine Mannſchaft jetzt
wie folgt aufgeſtellt: Tor; Rydberg (Göteborg); Verteidiger:
Danielſſon (Göteborg), S. Johannſſon (Helſingborg); Läufer: Lill=
jebjörn
(Göteborg), Roſén (Helſingborg), E. Anderſſon (Göteborg);
Sturm: J. Nielſſon, E. Perſſon, Kaufeldt (alle A. J. K. Stockholm),
B. Jakobſon (Sandwiken), E. Kroon (Helſingborg); Erſatz: Widlund,
S. Anderſſon, Petterſſon, K. Johannſſon (alle Stockholm). Das iſt
nach ſchwediſcher Anſicht die ſtärkſte Mannſchaft, die
Schweden zurzeit ſtellen kann.
Von den 16 deutſchen Spielern, die für die Nordlandreiſe aufge=
ſtellt
waren, können einige die Fahrt nicht mitmachen. So iſt Ludwig
(Holſtein Kiel) zurzeit nicht im Vollbeſitz ſeiner Kräfte, und Heidkamp
(München) leidet an einer neuen Verletzung. Uebrigens wird jetzt be=
kannt
, daß Richard Hofmann (Dresden) nicht wegen ſeiner ſchwachen
Leiſtungen in den letzten Spielen, ſondern wegen einer Verletzung un=
berückſichtigt
geblieben iſt. Schließlich ſoll auch von dem Nürnberger
Kund eine Abſage vorliegen. Die Mannſchaft gegen Schweden dürfte
vorausſichtlich in der folgenden Aufſtellung ſpielen: Tor: Kreß (Rot=
Weiß Frankfurt); Verteidigung: Stubb (Eintracht Frankfurt),
Weber (Kurheſſen Kaſſel); Läuferreihe: Hergert (Pirmaſens),
Leinberger (Sp.Vg. Fürth), Knöpfle (FSV. Frankfurt); Sturm:
Bergmaier (Bayern München) Helmchen (Pol, Chemnitz), Hohmann
(Pirmaſens), Sackenheim (Dresden) Kund (1. FC. Nürnberg); Erſatz:
Jakob (Regensburg), Emmerich (2B. Berlin), Kauer (TB. Berlin),
Widmaher (Holſtein Kiel).
Aus dem Abſchneiden dieſer Mannſchaft im Spiel gegen Schweden
ſollen die Folgerungen für die genaue Aufſtellung der Elf für das vier
Tage ſpäter in Oslo gegen Norwegen ſtattfindende Spiel gezogen
werden.
Handball.
Merck Darmſtadt TV. König.
Zum erſten Male werden ſich am Sonntag um 3 Uhr die erſte
Merckelf und der Turnverein König i. O. auf dem Merckſchen Sport=
platz
an der Maulbeerallee gegenüberſtehen. Bei der bekannten Spiel=
ſtärke
von König und der augenblicklich guten Konſtitution der Mercker
darf man auf den Ausgang des Spieles geſpannt ſein. Um 2 Uhr
ſtehen ſich die 2. Mannſchaften gegenüber.
Handball=Werbetag in Klein=Zimmern.
Zur Förderung und Pflege des Handballgedankens veranſtaltet der
Sportverein 1920 Klein=Zimmern am 21. Juni 1931 einen Handball=
Werbetag. Es iſt dem Verein gelungen, für dieſe Veranſtaltung be=
ſonders
gute Vereine zu verpflichten, ſo daß dem Publikum in jeder
Hinſicht ein techniſch vollendeter Handball geboten wird. In dankens=
werter
Weiſe haben ihre Zuſage abgegeben: Sportverein 1898 ( Liga=
reſerve
) Darmſtadt, Reichsbahn=Turn= und Sportverein in Darmſtadt,
Turngeſellſchaft Ober=Ramſtadt, Turnverein 1863 Groß=Zimmern, Turn=
verein
1863 König. Die Spiele beginnen bereits vormittags 10 Uhr.
Sitzplätze ſind auf dem Sportplatz vorhanden. Turnfreunde und Hand=
ballſpieler
werden auf ihr Rechnung kommen, wenn ſie am 21. Juni
nach Klein=Zimmern pilgern.
Wieder ein Handballkurſus der D. S.B.
Die D. S.B. bringt in der Zeit vom 6. bis 11. Juli 1931 im Hin=
denburg
=Stadion zu Hannover wieder einen Spezialkurſus für Hand=
ballſpieler
zur Durchführung. Der Kurſus ſteht unter der Leitung des
D. S. B.=Spielausſchuſſes und vereint 35 Teilnehmer um die Lehrkräfte
wie Schelenz, Waitzer, Paulus u. a. Aus Süddeutſchland neh=
men
vier Spieler an dem Kurſus teil, und zwar: Spengler=Waldhof,
Pape=Polizei Wiesbaden, Beck=Stuttgart und Nothelfer=München.

Die Sonderfahrk

In der Zuſammenſetzung der Gruppe für nächſtes Jahr wird
ſich nur inſofern etwas ändern, als der B=Meiſter Groß=Umſtadt
aufſteigen wird und Groß=Zimmern den Weg in die Kreisliga
antritt. Sonſt wird wohl alles beim alten bleiben.
Der kommende Sonntag bringt den Abſchluß der Saiſon.
Wie ſchon ſeit Jahren üblich, hört man von den Vereinen
gegen Spielende ſtets ſehr wenig, und ſo darf man annehmen, daß
die nachſtehenden angeführten Spiele auch die letzten des alten
Spieljahres ſein werden. Es ſpielen:
Union Wirhauſen F.=V. Sprendlingen:
S.=C. 06 Dietzenbach Viktoria Urberach;
F.=C. Langen Germania 03 Pfungſtadt;
S.=C. Haſſia Dieburg Starkenburgia Heppenheim;
F.=V. Speyer Polizei Darmſtadt.
Die beiden Spiele in Wixhauſen und Urberach werden an=
läßlich
der 25jährigen Jubiläen der dortigen Vereine ausge=
tragen
; die Auswahl der Gegner darf als recht glücklich bezeich=
net
werden. Auch die drei anderen Spiele verſprechen in der
Zuſammenſetzung der Gegner recht guten Sport; vor allem darf
man geſpannt ſein, wie die Polizeiſportler bei ihrem Rückſpiel in
Speyer abſchneiden werden.
Reichsbahn Darmſtadt SV. 98 (Ligaerſatz).
Am Samstagabend 6 Uhr treten die Reichsbahnſportler am
Dornheimerweg zum Rückſpiel gegen die ſpielſtarken Ligareſerven
des Sportvereins 98 an. Die 98er werden beſtrebt ſein, die beim
Vorſpiel erlittene knappe Niederlage wieder gutzumachen. Die
Reichsbahnſportler treten mit derſelben Beſetzung an, mit der ſie
vor acht Tagen Union ſchlugen.
Am Sonntagvormittag 10 Uhr ſpielt die verſtärkte 2. Mann=
ſchaft
der Reichsbahnſportler gegen SV. Erzhauſen 1.

des Darmſtädter Tagblatkes
zum Spiel um die Handball=Meiſterſchaft
am kommenden Sonntag zwiſchen dem heimiſchen Meiſter SV. 98
und der Berliner Polizei hat großen Anklang gefunden. Die
Fahrt erfolgt in bequemen Allwetter=Großkraftwagen. Wir bitten
die Fahrkarten möglichſt heute in unſerer Geſchäftsſtelle, Rhein=
ſtraße
23, abzuholen. Einige Plätze Hin= und Rückfahrt zum
Preiſe von 13. RM. ſind noch zu vergeben. (Näheres ſiehe
Anzeige.)
Die 98er Handball=Jugend ſpielk ebenfalls in Hagen.
Die ſpielſtarke 1. Handballjugend des Spv. 1898 Darmſtadt
ſpielt kommenden Sonntag, den 14. Juni. 2.15 Uhr, vor dem
Handballentſcheidungsſpiel in Hagen (auf dem Hauptfeld) gegen
die dortige, ſehr ſpielſtarke 1. Jugend von Sportclub 05
Hagen. Wir bitten die zahlreichen Schlachtenbummler, die
in Hagen ſind, die Gelegenheit nicht zu verſäumen, ſchon dem
Jugendſpiel beizuwohnen.
Die ungariſche Profi=Auswahlmannſchaft konnte am Mittwoch bei
ihrem dritten Spiel in Chemnitz gegen eine ſächſiſche Repräſentative nur
ein Unentſchieden von 3:3 (2:2) erzielen.
Graf C. A. Wuthenau iſt für den Vorſitz im Verein für Hindernis=
rennen
an Stelle des Grafen L. Weſtphalen gewählt worden.
Geſchäftliches.
Das Schuhgeſchäft Mereedes (Inh. J. Sauerwein), Eliſabethen=
ſtraße
, veranſtaltet einen Ausverkauf wegen Aufgabe des Geſchäfts und
bittet um Beachtung der heutigen Anzeige.
Eine Sommerreiſe bei drückender Hitze iſt immer eine
Qual. Das Bedürfnis, ſich zu erfriſchen, die Poren der Haut
von Staub und Schweiß zu reinigen, iſt daher ſehr groß. Man
iſt dies ſeiner Geſundheit unbedingt ſchuldig. Benutzen Sie
dann nur das Venus=Geſichtswaſſer. Es bringt
Ihnen nicht nur eine angenehme Kühlung, ſondern macht auch
Ihre Haut ſeidenweich; verhindert und beſeitigt läſtige Unrein=
heiten
. Das bewährte Venus=Geſichtswaſſer verſchafft der
Dame den Teint, nach dem ſie ſich ſehnt. Venus=Geſichtswaſſer
iſt für den Herrn nach dem Raſieren unentbehrlich, denn es hat
eine unübertroffene desinfizierende Wirkung und macht die Haut
glatt und weich. Die Verkaufsſtellen ſind aus der heutigen An=
zeige
erſichtlich.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Freitag, 12. Juni.
15.20: Reg.=Rat Dr. Liſt und Dr. P. Laven: Was geſchieht und
was kann für die arbeitsloſe Jugend geſchehen?.
16.30: Nachmittagskonzert des Rundfunk=Orcheſters.
18.10: Stunde des Buches.
18.30: Dr. Wallner: Eine Viertelſtunde Deutſch.,
18.45: Horace Mellon: Der Pariſer Jargon im Denken und
Sprechen.
19.10: Zeit, Wetter, Wirtſchaftsmeldungen.
19.1d: Aerztevortrag: Neue Wege in der Behandlung der Arterien=
Verkalkung.
19.45: Mannheim: Arien und Duette.
20.30: Im Fluge um die Welt: Aſien: China, das Land der ungelö=
ſten
Rätſel.
21.45: Symphoniekonzert des Philharm. Orcheſters Stuttgart; So=
liſtin
: Giſela Binz (Klavier).
23.00: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Freitag, 12. Juni.
9.00: Schulfunk: Die erſte Eiſenbahn von Berlin nach Potsdam
(zum 150. Geburtstag von Stephenſon am 8. Juni).
10.10: Schulfunk: Zwiſchen Maſchinen und Keſſeln eines Ozean=
dampfers
.
15.00: Jungmädchenſtunde: Was wir leſen.
15.45: Jugendſtunde: Fahrten durch norwegiſche Fjorde, Gebirge
und Fiſchmärkte.
16.00: Dr. Fiſcher: Aus der Arbeit der Pädagogiſchen Akad.,Stettin
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: K. Scheffler: Das Stadtſchickſal Berlins.
18.00: Landesrat Dr. Brunn: 40 Jahre deutſche Invalidenverſicher,
18.30: Min. Rat Prof. Dr. Windelband: Erinnerungen des Fürſten
Bülow.
18.56: Wetter für die Landwirtſchaft.
19.00: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Zahnärzte.
19.30: Das Arbeiterkind: Geſpräche mit Jugendlichen.
19.55: Wetter für die Landwirtſchaft.
20,00: Urſendung: Hört ihr Leute und laßt euch ſagen, Kantate
von der ſchleſ. Dorfnacht: Worte: E. Schenke: Muſik: K. Sczuka
21.00: Fünf Minuten: Wegweiſer ins Wochenende.
21.05: Tages= und Sportnachrichten.
21.15: Von der Arbeit.

(Flügeh.

Wetterbericht.

Der hohe Druck über dem Mittelländiſchen Meer dehnt ſeinen
Einfluß bis über das Alpengebiet und das ſüdliche Deutſchland
aus, während Mittel= und Norddeutſchland mehr im Bereich der
Atlantikſtörung liegt. Infolgedeſſen iſt bei uns die feuchtwarme
Ozeanluft der Störung wetterbeſtimmend. Im allgemeinen wird,
begünſtigt durch den Barometeranſtieg über den Britiſchen In=
ſeln
, der Witterungscharakter beſtändiger werden.
Ausſichten für Freitag, den 12. Juni: Wolkig mit Aufheiterung.
warm, jedoch etwas kühler, vereinzelte Gewitterſtörungen mit
Niederſchlägen.
Ausſichten für Samstag, den 13. Juni: Weitere Wetterberuhigung
und Beſſerung wahrſcheinlich.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Pollilk und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feullleton, Reich um
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ſür den Handel: Dr. C. H. Qdeiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſplegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite:
für den Inſeratentel und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuhls
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämtlich in Darmſſadt
Fär unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 20 Geiten

Zwischen 20 Uhr und Mitternacht,

schmeckt Mokka am besten, besonders wenn er aus Hag bereitet wird.
Kaffee Hag ist mild und aromatisch. Seine feinen Geschmacksstoffe werden
auch im stärksten Aufguß nicht durch Bitterstoffe übertönt.
Edlen Hochgewächsen aus 4 5000 Fuß Höhe verdankt er seine unüber-
treffliche
Gualität. Dabei ist Kaffee Hag coffeinfrei und völlig unschädlich.
Er kann niemals Ihren Schlaf stören.

[ ][  ][ ]

Feſtiſſellnngen des Inſtikuls für Konjunkkurforſchung.
Ueber den Rückgang des Arbeitseinkommens und die damit zuſam=
menhängende
Umſchichtung des Verbrauchs wird im neueſten Wochen=
bericht
des Inſtituts für Konjunkturforſchung zuſammenfaſſend feſtge=
ſtellt
: Die einſchneidende Verminderung des Arbeitseinkommens hat ſeit
dem Vorjahr zu einer bedeutſamen Veränderung der Verbrauchsſtruktur
geführt. Die Befriedigung des ſtarren Nahrungsbedarfs hat die Be=
völkerung
zu Einſchränkungen der übrigen Ausgaben gezwungen, da
durch die Preisſenkung nur ein Teil des Einkommensausfalles ausge=
glichen
worden iſt. Der Bekleidungsverbrauch ſcheint bereits im Jahre
1930 bis nahe an ſeinen Tiefpunkt geſunken zu ſein. Die verſchärfte
Senkung des Arbeitseinkommens traf daher in erſter Linie den Ver=
brauch
von Genußmitteln und von Gütern des verfeinerten Nahrungs=
bedarfs
.
Der Verbrauch der breiten Maſſe iſt in ſeiner Geſamtheit mengen=
mäßig
nicht ſo ſtark geſunken, wie das Einkommen. Immerhin iſt das
geſamte Verbrauchsniveau in Deutſchland beträchtlich geſchrumpft, denn
die Preisrückgänge haben die Einkommensminderung nur etwa zur
Hälfte ausgeglichen. Die Verſchiebungen im Einkommensgefüge haben
die Zuſammenſetzung des Verbrauchs entſcheidend verändert: Der
ſtarre Bedarf, d. h. der Verbrauch von Gütern für den dringendſten
Lebensunterhalt, tritt mehr und mehr in den Vordergrund. Die ſeit
1929 eingetretene Verbrauchsumſchichtung hat ſich in den letz=
ten
Monaten in beſchleunigtem Tempo fortgeſetzt. Der Verbrauch von
Gütern des ſtarren Lebensmittelbedarfs iſt trotz des weſentlich niedri=
gen
Einkommens etwa auf Vorjahreshöhe geblieben. Die Geſamt=
umſätze
des Lebensmitteleinzelhandels ſind um einen Betrag zurückge=
gangen
, der etwa der Preisſenkung entſpricht. Im ganzen iſt inner=
halb
der Gruppe Nahrungs= und Genußmittel eine ſtarke Schrumpfung
des Verbrauchs an Genußmitteln und an Gütern des verfeinerten Nah=
rungsbedarfs
feſtzuſtellen, während der eigentliche Nahrungsverbrauch in
ſeiner Geſamtheit kaum geſunken iſt. Der Bekleidungsverbrauch ſcheint
nach dem ſcharfen Rückgang in den beiden letzten Jahren nunmehr ſeinen
Tiefſtand erreicht zu haben. Zwar iſt eine nennenswerte Zunahme
der mengenmäßigen Umſätze im ganzen noch nicht zu beobachten; der
Rückgang hat ſich aber ſeit mehreren Monaten nicht mehr fortgeſetzt.

Wiriſchafkliche Rundſchau.

Enzinger=Union=Werke. A.=G., Mannheim. Die G.=V., in der
13 Aktionäre 4 020 800 Reichsmark A.=K. vertraten, hat neben
der Genehmigung der Bilanz per 31. 12. 1930, über die Einziehung
von 1 Million Mark Aktien der Geſellſchaft und Herabſetzung des
Grundkapitals von 6,2 auf 5,2 Millionen Reichsmark zu be=
ſchließen
. Die Bilanz wurde genehmigt und antragsgemäß be=
ſchloſſen
, aus dem nach 225 940 Abſchreibungen und 100 000 Mark
Sonderabſchreibungen verbleibenden Reingewinn von 456 948
RM. eine Dividende von 7 Procent zu verteilen. Auf neue Rech=
nung
werden 45 559 RM. vorgetragen.
Stillegung der Cap Polonia. In Auswirkung der augenblicklichen
ſchlechten Wirtſchaftslage wird der bekannte Paſſagierdampfer Cap
Polonio der Hamburg=Süd aus dem Verkehr gezogen und im Hambur=
ger
Hafen aufgelegt. Das Dreiſchraubenſchiff hat eine Größe von
20 000 Tonnen und gehört zu den bekannteſten Paſſagierdampfern auf
der Strecke Hamburg-Buenos Aires. Die Reederei beabſichtigt, ihn
Anfang September mit Beginn der im Herbſt einſetzenden Reiſezeit für
Südamerika wieder in Fahrt zu ſetzen.

Melallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 11. Juni ſtellten ſich
für je 100 Kilogr. für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 79.75 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lieferung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium 98 99proz. in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM.,
desgl. in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 174 RM. Reinnickel,
98= bis 99proz. 350 RM., Antimon Regulus 4851 RM., Fein=
ſilber
(1 Kilogr. fein) 36.25 bis 38.25 RM.

Produkkenberichte.

Mannheimer Produktenbericht vom 11. Juni. Weizen inländ. 29,75
bis 30,50, Weizen ausländ. 31,2533, Roggen inländ. 2222,50, Hafer
inländ. 20,5021,25, Futtergerſte 21,2521,75, gelber Mais (auf Be=
zugsſchein
) mit Sack 21,5022, Sohaſchrot (Mannh. Fabr.) prompt 13,
Biertreber mit Sack 10,2510,75, Wieſenheu loſe 4,805,20, Luzernklee=
heu
5,005,60, Stroh (Preßſtroh): Roggen=Weizen 3,303,50, Hafer=
Gerſte 2,803,00, geb. Stroh: Roggen=Wei en 2,702,90, Hafer=Gerſte
2,402,60 Weizenmehl Spezial 0 mit Sack (Südd, Großmühlenpreis ab
Mühle) Juni=Juli 40,2541,00, September 38,5039,00, Roggenmehl
mit Sack 3031, feine Weizenkleie mit Sack 12. Tendenz ſtetig. Bei
unveränderten Preiſen und Zurückhaltung des Konſums verkehrte der
Markt in ruhiger Haltung.
Berliner Produktenbericht vom 11. Juni An den Grundlagen des
Produktenmarktes hat ſich kaum etwas verändert. Die Preisgeſtaltung
war heute nicht ganz einheitlich, zumal das Geſchäft wieder nur ſchlep=
pend
in Gang kam. Am Lieferungsmarkte gelangten die Oktoberſichten
zunächſt nicht zur Notiz. In den vorderen Sichten ſetzte Weizen nach
einer Befeſtigung im geſtrigen Nachmittagsverkehr bis zu 1 Mark ſchwä=
cher
ein, während Roggen ſeinen Preisſtand im gleichen Ausmaße zu
beſſern vermochte. Im Promptgeſchäft war das Angebot nur mäßig,
andererſeits zeigte ſich angeſichts des keineswegs lebhaften Mehlabſatzes
nur vorſichtige Kaufluſt, wobei für Weizen geſtrige Preiſe nicht immer
zu erzielen waren, während Roggen von hieſigen und Provinzmühlen
eher etwas höher bezahlt wurde. Weizen= und Roggenmehle haben bei
ſtetigen Preiſen kleines Konſumgeſchäft. In Hafer hat ſich das erſt=
händige
Angebot nach den Preisrückgängen der letzten Tage verringert
und der Markt lag gut ſtetig; die Lieferungspreiſe ſetzten bis 2 Mark
höher ein. Gerſte ruhig.

Biehwärkke.

Darmſtädter Schlachtviehmarkt vom 11. Juni. Aufgetrieben waren
10 Ochſen, 179 Kälber. Bezahlt wurde für das Pfund Lebendgewicht:
Kälber a) 4854, b) 4247, c) 3641. Marktverlauf ſchleppend, Ueber=
ſtand
.
Mannheimer Kleinviehmarkt vom 11. Juni. Auftrieb: 150 Kälber,
6 Schafe, 149 Schweine, 872 Ferkel und Läufer, 5 Ziegen, zuſammen
1182 Tiere. Preiſe für 50 Kilo Lebendgewicht in RM.: Kälber b) 56
bis 60, c) 5254, d) 4550; Schafe b) 3033; Schweine nicht notiert.
Preiſe pro Stück in RM.: Läufer 1922, Ferkel bis 4 Wochen 711,
Ferkel über 4 Wochen 1217 Ziegen 1222 Marktverlauf: Mit Käl=
bern
ſchleppend, Ueberſtand; Ferkel und Läufer mittelmäßig.
Frankfurter Schlachtviehmarkt vom 11. Juni Auftrieb: Rinder
(vom letzten Markt) 106, Kälber 1280, Schafe 69, Schweine 1163. Markt=
verlauf
: Infolge des überfahrenen Marktes bei Schafen und Kälbern
ſchleppend, bei Schweinen geringer Ueberſtand. Kälber geräumt, Schafe
ruhig, ausverkauft. Preiſe: Kälber b) 5659, c) 4855, d) 3547;
Schafe und Schweine nicht notiert. Fleiſchgroßhandels=
preiſe
: Ochſenfleiſch 1 7580, dito 2 6575, Bullenfleiſch 6772
Kuhfleiſch 2 5060, dito 3 3550, Kalbfleiſch 2 8090, Schweinefleiſch
5865. Geſchäftsgang rege.
Amerikaniſche Kabelngchrichten.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 11. Juni:
Getreide. Weizen: Juli 57 Sept. 56.75. Dez. 60.25: Mais:
Juli 56. Sept. 57½, Dez. 45.75: Hafer: Juli 25¾. Sept. 26.25,
Dez. 28½; Roggen: Juli 36.50, Sept. 38.25. Dez. 41.50.
Schmalz: Juli 8.12½, Sept. 8.22½, Okt. 8.70: Speck 9.00.
Schweine: leichte 6.506.75. ſchwere 6.106.50; Schweine=
zufuhren
: Chicago 19 000, im Weſten 61000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 11.Juni:
Getreide. Weizen: Rotwinter 87.75: Mais, loko New York
70; Mehl, ſpring wheat clears 4.004,75; Fracht: nach Eng=
land
1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 88.50 Cents.
Kakao. Tendenz: feſt; Umſätze: 103; Lokonotiz: 5: Juli
4.84. Sept. 4.99, Okt. 5.06. Dez. 5.18, Jan. 5.25, März 5.38. Mai
5.48.

Frankfurt a. M., 11. Juni.
Nachdem ſich vorbörslich Anſätze zu einer Beruhigung gezeigt hatten,
da von New York freundlichere Meldungen eingetroffen waren, ergaben
ſich zu Beginn des offiziellen Börſenverkehrs erneut Kursabſchläge.
Maßgebend für die ſchwächere Tendenz waren in erſter Linie die ſich
erhaltenden Gerüchte über eine Einberufung des Reichstages und die
von verſchiedenen Städten gemeldeten Unruhen. Auch von der ſchwa=
chen
Haltung der deutſchen Werte an den Auslandsbörſen ging Ver=
ſtimmung
aus. Am Rentenmarkt lag wiederum reichliches Angebot des
ängſtlich gewordenen Kleinpublikums vor, was naturgemäß nicht ohne
Einfluß auf die Aktienmärkte bleiben konnte. Dem Angebot ſtand nur
geringe Aufnahmeluſt gegenüber, ſo daß das Kursniveau eine Ermäßi=
gung
um durchſchnittlich 12 Prozent erfuhr. Am Anleihemarkt waren
Ablöſungsanleihen des Reiches knapp gehalten. Von Staatsrenten
ſchwächten ſich 5½prozentige Younganleihe erneut um 1,10 Prozent ab.
An Pfandbriefen kam weiter reichlich Material auf den Markt, das nur
zu erneut ¼½ Prozent ermäßigten Kurſen Aufnahme fand. In=
duſtrieobligationen
und Stadtanleihen tendierten ebenfalls ſchwach.
8prozentige N. S.U.=Obligationen erſchinen mit Minus=Minus=Zeichen.
Reichsſchuldbuchforderungen büßten bis zu 2 Prozent ein. Die anhal=
tende
Schwäche des Rentenmarktes war im Verlaufe beſtimmend für die
Tendenzgeſtaltung der Aktien, die weitere Kurseinbußen um 12 Pro=
zent
erlitten. Die durchſchnittlichen Tagesverluſte ſtellten ſich auf 46
Prozent. Am Geldmarkt macht ſich eine Verſteifung geltend. Tages=
geld
zog auf 4 Prozent an, Monatsgeld war bei 57/ Prozent ſtark be=
gehrt
. Am Deviſenmarkt war immer noch keine Erholung der
Rkeichsmark feſtzuſtellen. Deviſe Madrid und zurück wieder feſter.
Man nannte Mark gegen Dollar 4,2145, gegen Pfunde 2,50, London
New York 4,8652, Paris 124,23, Mailand 92,93, Madrid 47,80, Schweiz
25,06, Holland 12,09
An der Abendbörſe ergaben ſich bei Beginn erneute Kursver=
luſte
, die aus Verkäufen von ſchwach gewordenen Depots herrührten.
Die Umſatztätigkeit nahm dabei ziemlich lebhafte Formen an.
Gegen den Berliner Schluß betrugen die Kursrückgänge durchweg bis
zu 1 Prozent, bei Salzdetfurth 2 Prozent, Rhein. Braunkohlen 3 Pro=
zent
. Aſchersleben gaben ſchließlich bis zu 3 Prozent unter Pari nach.
Mannesmann und Nordd. Lloyd blieben gut behauptet. Im Verlaufe
konnten ſich die Kurſe auf umfangreiche Interventionen der Großbanken
um etwa ½ Prozent über den Anfang erholen. Die Stimmung war
jedoch ſehr unſicher. Die Börſe ſchloß bei wieder ruhiger werdendem
Geſchäft überwiegend ſchwächer.
Berlin, 11. Juni.
Die noch im heutigen Vormittagsverkehr und an der Vor=
börſe
gehegten Erwartungen, daß die Beruhigung hinſichtlich der
innerpolitiſchen Lage auf Grund der Verſuche in bezug auf die
Notverordnung zu einer Einigung zu gelangen, eine freundlichere Eröff=
nung
nach ſich ziehen würden, wurden zu Beginn des offiziellen Ver=
kehrs
enttäuſcht. Die zurückgeſtellte Entſcheidung über die vorzeitige
Einberufung des Reichstages, die noch heute früh Befriedigung aus=
gelöſt
hatte, wurde durch das Wiederumſichgreifen einer ſtärkeren Un=
ſicherheit
in den Hindergrund gedrängt. Auf faſt allen Märkten lag
Angebot vor, ſo daß ſich die höheren Kurstaxen des Vormittags ſchon
anfangs nicht behaupten konnten. Im Verlaufe wurde die Tendenz
ausgeſprochen ſchwach, und das Kursniveau ſenkte ſich ganz allgemein
bis zu 2 Prozent. Die ſchwache Veranlagung der Dollar=Bonds an der
ſeſtrigen New Yorker Börſe verſtimmte. Auch das anhaltend ſtarke An=
gebot
am Pfandbriefmarkt und das Anziehen des Dollarkurſes im Frei=
verkehr
4,2140 bis 45 rief bei der Spekulation Abgabeneigung hervor.
Zu den Kaſſakurſen lag ebenfalls ſtärkeres Angebot vor. Anleihen etwa
behauptet, Ausländer nicht ganz einheitlich. 4prozentige Unifizierte
Türken erſchienen mit Minus=Minus=Zeichen. Pfandbriefe ſehr ſtark
angeboten und bis zu 2 Prozent ſchwächer. Reichsſchuldbuchforderungen
bis zu 1½ Prozent gedrückt. Deviſen meiſt anziehend, Madrid und
Schweiz international befeſtigt. Die Geldſätze blieben unverändert.
Die Bariſer Börſe bleibt ſchwach.
Paris, 11. Juni.
Die Youngplan=Anleihe ging an der heutigen Börſe auf 720 Fran=
en
zurück (Vortag 740), die Dawes=Anleihe auf 11705 (11900). Die
ſpaniſche Deviſe war weiterhin feſt bei 257,25 (253,75).

Nach dem Bericht des Verbandes deutſcher Lebensverſicherungs=
ſchaften
hat das Jahr 1930 noch deutlicher als die früheren Jah=n
zeigt, daß auch das Lebensverſicherungsgeſchäft mit den allgem
Konjunkturverhältniſſen eng verknüpft iſt. Gegenüber dem ungewö
hohen Zugang der vorhergehenden Jahre hat es den meiſten Ce
ſchaften einen Rückgang im Neugeſchäft gebracht. Immerhin iſt ſi
Nückgang im Verhältnis zur Ver hlechterung der Wirtſchaftslage
mäßig. Die Verlangſamung der Geſchäfte wirkt ſich weniger in
Verringerung der Zahl der Antragszugänge gegenüber den Zahlen
Vorjahre aus, als in einem Rückgang der durchſchnittlichen Hohe de
antragten Verſicherungsſummen. Da trotz Steigens der Selbſt=n
und Unfallſterbeziffern die allgemeine Sterblichkeit günſtig verlic)
Zinserträge bei geſteigerten Vermögensanlagen abſolut genomnun
geſtiegen ſind und der Durchſchnittszinsſatz ſich etwa gehalten ha
kann mit befriedigenden Ueberſchuß=Ergebniſſen gerechnet werden.
beachtenswerte Erſcheinung des Jahres 1930 wird dem Verbande
immer ſtärkere Vordringen der Gruppenriſikoverſicherung genannt
wohl vom Standpunkte der Allgemeinheit als auch von dem der C
ſchaften iſt dieſe Entwicklung zu bedauern, da die Annahme, durch
kleine Vereinsverſicherung ausreichend verſichert zu ſein, dem Ab
wirkſamer Einzelverſicherungen vielfach entgegenarbeitet. Das Iu
Lebensverſicherungsgeſchäft hat ebenfalls eine gute Entwicklung zu=
zeichnen
. Auch hier war der Zugang befriedigend und der Sten
keitsverlauf güinſtig. Das Rentenverſicherungsgeſchäft wird gegentn
nur in geringem Umfange betrieben, da der Rentenverſicherer bei
langen Zeiträumen, mit denen er rechnen muß, mit einem Rechni
zinsſatz von 4 Prozent bis äußerſt 4½ Prozent rechnen kann. Au=

Jahre 1930 ſind die Verſicherungen überwiegend in Reichsmark
ſchloſſen worden.
Kleine Wirkſchaftsnachrichten.
Zum erſten Mal ſeit langen Wochen weiſt die Bank von Frani
eine beträchtliche Goldzufuhr auf. In der Berichtswoche vom 29.
bis 5. Juni ſtieg der Goldbeſtand der Bank von Frankreich um 299
lionen Franken auf 55 933 Millionen Franken an. Ein Teil
Goldes ſcheint aus Deutſchland zu ſtammen.

Die Schuhfabrik Ph. Kiefer Nf., Butzbach, iſt inſolvent gew.

und erſtrebt bei 600 000 RM. Paſſiven gegenüber 115000 RM.
Vergleich auf der Grundlage von 25 Prozent.
Zur Abwendung des Konkurſes iſt über das Vermögen der Baun
werke A.=G. in Bensheim a. d. B. das gerichtliche Vergleichsverfe,
eröffnet worden. Vertrauensperſon iſt Rechtsanwalt Hemmes=2
heim. Vergleichstermin 1. Juli 1931.
Das Frankfurter Warenhaus Hermann Wronker A.=G. wird,
Informationen des Twd. 1930/31 (31. Januar) einen bedeutenden
luſt von über 2 Mill. RM. ausweiſen, der zunächſt durch die Re
von 1,2 Mill. RM. bei 6 Mill. RM. Aktienkapital und dem letztjäh
Gewinnvortrag von 152 236 RM. zu tilgen iſt. Ob darüber hinaus
eine Kapitaltransaktion und in welcher Höhe ein Kapitalſchnitt er
wird erſt der Aufſichtsrat in ſeiner Sitzung, die demnächſt ſtattfinde, /
beſchließen haben.
Die ſeit 30 Jahren beſtehende Luxus= und Galanteriewarenf!
Paul Heimann u. Co. in Frankfurt a. M. ſah ſich infolge der
ſchaftlichen Notlage genötigt, ihre Zahlungen einzuſtellen. Die C
biger haben einem Liquidationsvergleich zugeſtimmt. Die Paſſivern
tragen rund 210 000 RM., darunter 40 000 RM. bevorrechtigte
derungen.
Im Mai 1931 ſtellten die deutſchen Hochofenwerke (ohne Sit
gebiet) 554 648 Tonnen Roheiſen her. Im Monat April waren
529 191 Tonnen geweſen. Die arbeitstägliche Herſtellung (31 Arkiſ
tage) iſt mit 17 892 Tonnen oder um 1,4 Prozent höher als im N
monat (30 Arbeitstage). Sie entſpricht 46,1 Prozent der höchſten di
ſchnittlichen arbeitstäglichen Gewinnung in der Nachkriegszeit
1929).
Die Generalverſammlung der Portland=Cement=Fabrik Karl
a. M. A.=G. genehmigte den Abſchluß für das Geſchäftsjahr 1930,
dem aus dem Reingewinn von 0,56 (0,88) Mill., RM. 7 (10) Prc
Dividende zur Ausſchiittung gelangen. Das Ergebnis des laufe=
Beſchäftsjahres wurde als wenig günſtig bezeichnet, was auf die
niederliegende Bauwirtſchaft zurückzuführen ſei.
Die Faber Gaſtell=Bleiſtift=Fabrik A.=G., Stein bei Nürnberg,
teilt unverändert 10 Prozent Dividende auf 4 Mill. RM. Aktienkax!
Wie wir erfahren, iſt geſtern Vexſtändigung über die Lieferung
200 000 Tonnen Eiſen und Stahl nach Sowjetrußland erfolgt.

Berliner Kursbericht
vom 11. Juni 1931

Oeviſenmarlt
vom 11. Juni 193/

Berl. Handels=Geſ
Danatbank. . . . ."
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
F. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas 1102.875
Deutſche Erdö=

100.

Mee
1113.
100.
39.
67.50
41.
76.75
377.
67.
59.875
31.
95.
47.75ez

Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bow.
Mannesm. Röhr. .
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kofsw.
Orenſtein & Koppel

87.er
110.125
57.50
78.625
48.50
36.50
59.
100.
39.
42.
277.
22.
52.50
34.50

Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. (lanzſtoft
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

111.
35.
160.
79.
80.
36.
104.
49.75
20.
32.50
101.
30.
107.50
30.
42.

Währung Gel Brief Währung Geld, Helſingfors 100 finn. Mk. 10.593 10.61: Schwerz 100 Frankenſ 81.72 Wien 00 Schilling 59.185 59.30* Spanien .. 00 Peſetas 42 61 Prag 00 Tſch. Kr. 12.47: 12.493 Danzig 00 Gulden s1.815 Budapeſt 100 Pengö 73.46 73.60 Japan 11. Yen 2.C81 Sofia 100 Leva 3.047 3 053 Nio de Janctrol1 Milrei 0.331 Holland 100 Gulden 169.35 169.6 Jugoſlawien 1100 Dinar 7.44 Oelo 100 Kronen 112.71 112 8: Portugal 1190 Cscuvol 18.58 Kopenhagen 100 Kronen 112.71 112.93 Athen 100 Drachm 5.45 Stockholm 100 Kronen 112.80 113.02 Jſtambu türk. 2 London 1 L=Sta. 20.475 20.51! Kairo 11 ägyvt. 2 20.295 Buenos-Aires 1 Pap. Peſo 1.293/ 1.207 Kanada
cnnad. Doll. 4.201 New Yort 1 Dollar 4.209 4.217 1Truguag 1 Goldpeſo 2.41 Belgien 100 Belga 58.63 58.75 fsland 100 ist. Kr. 92
Italien 100 Lire 22.04 22.08 Tallinn (Eſtl. 100 eſtl. Kr. 11204
Paris 100 Francs 16 47 18.515 Niga
100 Lats 81.10

Frankfurter Kursbericht vom 11. Juni 1931.

7% Dtſch. Reichsan

5½%Intern.,
6% Baden ......."
8½Baher ....
...
6%
8% Heſſen v. 28
8%
v. 29
6% Preuß. Staat,
8½ Sachſen ....."
GSe
.
7% Thüringen. ..
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +‟/, Ab=
löſungsanl
. . . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.. . ."
8% Aachen v. 29
82 Baden=Baden.
6%Berlin .......
8% Darmſtadt v. 26
829
v. 28
70 Dresden......
8% Frankfurt a.M.
790
v. 26
6%
v. 26
8% Mainz......"
8% Mannheim v. 26
6%
v. 27
8½ München ...
8% Nürnberg. . .
8% Wiesbaden

26 Heſſ. Landesbl.
8% Goldoblig
4½% Heſſ. Lds.
Hyp.=Bk.=Liquid.
4¾½% Kom.=Obl.
8½% Preuß. Lds..=Anſt. G. Pf.
8%6
Goldoblig

96
84.25
65.1
73.5
98.9
79.5
88.5
89.5
94.5
S9
73
81.25

51
4.35

1.7

63

86.25
89.5

99
95
93.5
86
83.25
100.5
g7
97

Landeskomm.
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
8½ Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
7% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
32 Naſſ. Landesbk.
4½% Liqu. Obl

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAuslSer. I
Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).

89 Berl. Hyp.Bk.
4½%nLigu.=Pfbr.
8% Frkf. Hyp.=Bk..
4½% Lig. Pfbr.
Pfbr.=Bk.
41
Liqu
% Mein. Hhp.=Bl
4½% Lig. Pfbr.
Pfälz. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfor
8½ Preuß. Boden=
cred
.=Bank
4½ %0 Lig. Pfbr.
8½ Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank".
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein.Hyp. Bk
% Lig. Pfbr.
Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit..
8% Südd. Bod.
Cred.=Bank ...."
½% Lig. Pfbr.

27
98.5
95
86
99.25
97
85.5
88

48.5
68
11
98.5
97
100
97
86.8
99.5
97
87.775
100.8
97
87.2
94.5
89.8
99.75
89
100
86
99.5
96
88
99.25
100
94.5

8% Württ. Hhp.=V

6% Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
82 Klöckner=Werke
Mainkrw. v. 26
70 Mitteld. Stahl.
8½ Salzmann u. Co
7% Ver. Stahlwerke
82 Voigtck Häffne
J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L.E.B.
L. Inveſt.
5 Bulg. Tab.v. 02
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän)
4½%
4%
4%0 Türk. Admin.
4% 1. Bagdadl
42 Zollanl.
4½% Ungarn 1913
4½9
1914
Goldr.
1910
Aktien
Aig. Kunſtziide Unte
A. E. G. ..."
AndregeNoris Zahr
Aſchaffbg. Brauere
Zellſtoff
Bemberg, J. P...
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen....
Eement Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Albert
Chade .........."
Contin. Gummiw
Linoleum
Daimſer=Benz ...."

97.75
62

77.5
73

71.75
90

81

26.5

12.75
5.3

15.4
161/,
14.5

n5.75
102.5
50
63
41
51
85
142
2n

K

17

Dt. Atl. Telegr.
Erdöl ....."
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel. . .
Dyckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Berowerk..
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleicher
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Gnilleaume
Frankf. Gas i. Lia.
Hof..
Gelſen:. Bergwer!
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün E Bilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.
Hanauer Hofbrauh
Harpener Bergbau
Henninger, Kemef.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufſerm.
Hirſch Kupfer. . . .
Hochtief Eſſen".
Holzmann, Phil
Jlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
ſunghans.
Kali Chemie
Aſchersleben
Kammgarnſpinn.
Karſtadt R. ...."
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke .
Knorr C. H... . . .
Lahmeyer & Co. ..
Laurahütte ......"
Lech, Augsburg ...

70.5
50
112
49
59
75
91.25
200
29
70
0
111
31.5


35

Wr6
Ka
68.5
130
48
58
100
69.5
61
124.5
22.5
77
101.5
30
96

30.5
73

Wee i
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. .. .
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Berg. ..
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel
Oberbedarf
Phönix Bergbau".
Reiniger. Gebbert
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm
Metallwaren ..
Stahlwerke .."
Riebeck Montan. . .
Roeder Gebr.
Rütgerswerte ....
Sachtleben A. G.
Salzdetfurth Kali
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm. Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halsfe;
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svenska Tändſticks
Tellus Bergbau ...
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard.
Tucher=Brauerei
Nnterfranken..
Beithwerke
Ber. f. Chem. Ind
Stahlwerke .. .
Strohſtoffabr. .
Ultramarin ...

138
14
53.6
110
48
54
48
37

39

130.5
90.5

57

33
119
159
165
140
39
96

128
24
100
30
59

Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner".
Wayß & Frentag.
Wegelin Rußfabrik
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein .."
Waldhof.....
Memel ..

Aklg. Dt. Creditanſt. 8a5l
Badiſche Bank...
Bk. f. Brauinduſtr. /400
BarmerBanwerein/ 920
Bayer. Hyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ., /10120
Sypotlieibr. 210
Comm. u. Privatb/10C
Darmſt. u. Nat.=Bt. 112
Dt. Ban! und Dic./10é
Dt. Eff. u. Wechſell 922
Dresdner Bank... 10c
Bce
Frankf. Bank
Hyp.=Ban! ... 12n5
Pfdbr.=Bl.. .. . /13150
Mein.Hyp. Pan1.
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp.=Bank 1115
Reichsbank=Ant. . . 111d
Rhein. Hyp.=Banf. 120
Südd. Bod.-Cr. Bf. 122
Wiener Bankverein
Württb. Notenbank 122

A.-G. Vertehrsw./ 3S
Allg. Lofalb. Kraftw/ 7
7% Dt. Reichsb. Vzg/ 8Z.
Hapag ....."
Nordd. Lloyd.. .. . 4C
Südd. Eiſenb.=Geſ./ 8S5
Allianz= u. Stuttg.
Verſicherung . . . 175
Verein. Verſ. 180
FrankonaRück= u. M. 105
Mannh. Verſich.

Otavi Ainen
Schantung Handelsl

[ ][  ][ ]

Mummer 161

Freitag, den 12. Juni 1931

Seite 19

Roman von Alexandra von Boſſe.
Copyright 1930 by Karl Köhler u. Co., Berlin=Zehlendorf.
Ein leiſer Pfiff, und von oben antwortete ein gleicher.
Richards ans Dunkel gewöhnte Augen konnten nun ſchon die meinen Schutzpatron anzurufen.
hinen Striche der an der Hausmauer herabhängenden Strickleiter
cerinen, die leiſe ſchwankte. Sah oben aus dem ſchwarzen Eck des hem Auflachen. Nun vorwärts, aber mit Vorſicht!
Uinfters eine dunkle Geſtalt ſich herabbeugen, ſah das weiße Ge=
hi
leuchten.

(Nachdruck verboten.)

Vorſicht! flüſterte er, das Ende der Strickleiter ergreifend
ſie ſtraffend.
Trutto pronto! wiſperte Ginos Mäuſeſtimmchen.
Va bene! kam es wie ein Hauch von oben herab.
Richard ſah mit bis an den Hals klopfendem Herzen, wie die
Ele Geſtalt oben ſich über die Fenſterbrüſtung erhob, ſich davon
abſenkte, und ihm ſtockte der Atem. Aber nun fühlte er die
auf der Strickleiter, bot alle Kraft auf, ihr Schwanken zu
r)indern. Flavia kletterte langſam langſam. Wie lange das
uerte. Aber nein, ganz ſchnell ging es nun. Kletterte ſie noch?
äitt ſie? Er wußte es nicht, er hielt ſie plötzlich mit beiden
ſtmen umfaßt, drückte ſie feſt an ſich, und ſie ſchlang ihre Arme
ganz feſt um ſeinen Hals.
Flavia!"
Still! Später! Fort, ſchnell fort!
Sie war in Kniehoſen, den Rock hatte ſie vorher ſchon herab=
worfen
, der lag bereits über Ginos Arm.
Aranti! Avanti! ziſchelte der Junge, und wieder führte er.
hatte den Weg ſchon ſo oft gemacht, er konnte ihn mit ge=
ſoſſenen
Augen finden. Da war die Mauer. Wie eine Eichkatze
itterte Gino an einer der Zypreſſen hinauf. Richard beugte
dr Oberkörper, zugleich das rechte Knie ſeitwärts ſtemmend. Es
ur alles vorher verabredet. Flavia benutzte das Knie als Stufe,
un den Rücken, faßte Fuß auf Richards Schultern, und nun
ſß htete er ſich langſam auf, worauf ſie ſich mit den Armen auf die
/ſauerbrüſtung ſtützen und hinaufſchwingen konnte, wobei ihr
ino behilflich war. Jetzt folgte Richard, ſich zwiſchen den zwei
preſſenſtämmen hinaufſtemmend; ſofort Flavia umfaſſend, half
eihr über den Mauerrand hinweg, ließ ſie, ſie an den Handgelenken
Iltend, hinab. Gino war ſchon unten, halb gleitend, halb ſprin=
end
kam Richard nach.
Alles war ganz ſchnell gegangen, ohne daß ein Wort gewechſelt
urde, viel ſchneller und leichter, als Richard es ſich vorgeſtellt
htte. Wunderbar hatte alles bisher geklappt. Aber nun, als ſie
as einer Vigne herauskamen, ſtand plötzlich eine dunkle Geſtalt
ur ihnen. Erſchrocken drückte Richard mit Flavia ſich in das
ſwärzere Dunkel zwiſchen zwei Rebſtöcken, da war die Geſtalt
ſon verſchwunden, ſie hörten die Blätter im nahen Broccolifeld
ruſchen, als der Fremde eiligſt durchlief. Offenbar war der
Tenſch mehr noch erſchrocken als ſie.
Der hatte hier auch nichts verloren, kicherte Gino, für den
ds ganze Unternehmen höchſt aufregend, darum ein wunderbares
Benteuer war.
Da ſtand das Auto, kaum vom Dunkel ringsum unterſcheid=
dr
. Hörbar atmete Toni Hofreiter auf, und treuherzig ſagte er:

Gott ſei dank, Herr, daß Sie da ſind. Hab’ nit aufgehört,
Hat geholfen, Hofreiter, erwiderte Richard mit leiſem, fro=
Langſam, gleich einer rieſigen dunklen Schildkröte, kroch das
Auto aus den Vignen heraus, aber nachdem es die gepflaſterte
Straße erreicht und nun in ziemlich raſcher Fahrt Rom entgegen=
rollte
, brannten hell die elektriſchen Laternen daran, und die
Scheinwerfer warfen ihre weißen Lichtbahnen voraus. Wenn ſie
in Rom einfuhren, ſollte es nicht ausſehen, als wünſchten ſie mög=
lichſt
unbemerkt zu bleiben.
Gino hockte neben Hofreiter und fror, denn kühl war die
Nacht, aber heiß war ſein Herz, und heiß brannte es in ſeinen
Augen. Er wußte, nun war ſeine wundervolle Rolle als herbſt=
liche
Nachtigall und Liebesbote ausgeſpielt, weiter würde er nichts
mehr ſein als der kleine Diener bei dem guten alten Cavalliere
Lanzi. Seine Marcheſina aber ging weit, weit fort. Wer konnte
ſagen, ob er ſie jemals wiederſehen würde. Jetzt würde es auch
kein Autofahren mehr für ihn geben, denn auch der Dottore, zu
der er wie zu einem Gott aufſah die Mutter hatte ja geſagt,
er ſei ein heiliger Mann , der fuhr nun in dieſem Auro davon.
Glücklich der Toni, der ihn begleiten durfte. Und Gino ſchwor ſich,
daß er auch einmal Chauffeur werden wollte wie der Toni Hof=
reiter
. Dieſer Gedanke gewährte ihm Troſt.
An der Porta San Pancrazio Aufenthalt. Hier ſtanden die
beiden ſtädtiſchen Zollbeamten mit ihren langen Stahlſtäben.
Spät ſchon, Herr, ſagte der eine herantretend.
Böſe Panne hielt uns auf, erwiderte Richard.
Nichts zu verzollen?
Nichts, wenn Liebe zollfrei iſt, antwortete ſcherzend Ri=
chard
, obgleich ſein Herz heftig ſchlug und er dieſen Aufenthalt
verwünſchte. Denn im Tor ſtanden zwei Karabinieri mit kurzen
Karabinern über der Schulter, als hätten ſie hier auf das Auto
gewartet. Aber ſie waren ſoeben von einer Streife durch die Cam=
pagna
zurückgekehrt. Ein ſpät heimkehrendes Auto mit einem
Herrn und einer Dame als Inſaſſen, das war nichts Ungewöhn=
liches
, das ging ſie nichts an.
Grazie Signore; pronto, ſagte lächelnd der Zollmann, bis
jetzt zahlt Liebe keinen Zoll in Rom.
Der Wagen konnte ſeine Fahrt fortſetzen.
Flavia hatte während der kurzen Fahrt von Frascati bis zur
Porta San Pancrazio in Richards Arm an ſeiner Schulter ge=
lehnt
, Wange an Wange mit ihm, erſchöpft von der Anſpannung
ihrer Nerven, und ſich dieſer Erſchöpfung mit Wohlgefühl hin=
gebend
. Nur ab und zu war leiſe ein Wort zwiſchen ihnen gewechſelt
worden. Beide waren ſie zu ſehr erſchüttert und bewegt, um
Worte für ihre Gefühle zu finden. Es genügte ihnen, daß ihre
Hände ineinander ruhten und jeder das Herz des anderen zu
hören meinte.
Jetzt richtete Flavia ſich auf. Es ſchien ihr, als ſei ſie nun,
innerhalb Roms, ſchon ganz in Sicherheit. Eine Welle unſag=
baren
Glücksgefühls durchſtrömte ſie. Aber dann fiel ihr ein, daß

ſie noch in dieſer Stunde von Richard ſich wieder würde trennen
müſſen, und feſter ſchmiegte ſie ſich an ihn, verſuchte, ihm in die
Augen zu ſehen.
Richard, ſo weiterfahren mit dir!"
Liebſtes Herz, wie ſehr wünſchte ich das auch, aber auch wenn
es möglich wäre, beſſer für deine und auch meine Sicherheit iſt
es, Lanzi begleitet dich über die Grenze. Unter ſeinem Schutz biſt
du außer Gefahr, wirſt du unbehelligt die Schweiz erreichen.
Lanzi? Sie ſeufzte tief auf, ſie kannte Richards alten
Freund nicht. Oh. Richard, biſt du ſeiner ſo ganz ſicher? Er iſt
Italiener, du Deutſcher. Wie, wenn er dich täuſchte, uns ver=
riete
?"
Eher ſtürzt der Himmel über der Erde zuſammen, ſagre
ſehr beſtimmt Richard. Nein, Flavia, geliebtes Herz, ſei unbe=
ſorgt
. Auf Lanzis Treue kann ich mich ganz unbedingt verlaſſen,
trotzdem er trotzdem ich Deutſcher bin.
Sie kamen am dunklen Koloſſeum vorüber, dann über den
weiten, nachtſtillen Platz an der Santa Maria Maggiore, weiter
dann durch die ſchlafende Stadt, dem Bahnhof zu.
Im Schatten der hohen Häuſer an der Piazza Eſedra ging
ſchon ſeit einer Weile ein alter Herr mit buſchigem, weißem
Schnurrbart auf und nieder. Unter der Hutkrempe funkelten ſeine
dunklen Augen in verhaltener Erregung. Es war zum erſten
Male in ſeinem langen Leben, daß der alte Lanzi im Begriff
war, eine ſchöne Frau zu entführen, und kein Wunder, daß er er=
regt
war.
An der Ecke zur Via Torino blieb er ſtehen, ſah die Straße
hinab, die ganz menſchenleer war. Aber dort tauchte ein helles
Licht auf, die Laternen eines Autos, das ſich ſchnell näherte, ohne
jedoch beſondere Eile zu zeigen. Es war Richards Auto; die
Scheinwerfer waren in der Stadt ausgelöſcht worden. Dort, wo
an der Piazza Eſedra der Eingang zu einer von Fremden be=
wohnten
Penſion war, hielt das Auto an. Gleich ſprang Gino
von ſeinem Platz neben dem Führerſitz herunter, obgleich er nach=
her
noch bis zur Via Condotti mitfahren ſollte. Hier mußte er
von ſeiner Marcheſina Abſchied nehmen.
Lanzi trat heran, lüftete kurz den Hut, ſo daß ſein ſchnee=
weißes
Haar ſichtbar wurde.
Schnell! Sich nicht aufhalten, mahnte er, als Richard noch
einmal die Geliebte ans Herz drückte und ſie feſt die Arme um
ſeinen Hals ſchlang. Nun riſſen ſie ſich voneinander los, und
ſchnell ſtieg Flavia aus.
Auf Wiederſehen! Auf Wiederſehen!
Dann reichte ſie Lanzi die Hand.
Ich bin bereit, kommen Sie, Signore!
Da zupfte ſie etwas am Mantel, und ein Stimmchen zirpte:
Vergeßt nicht die Taſche, Marcheſina!
Eine kleine Hand hielt ihr die ſchwarze Taſche mit den =
waren
entgegen, die Richard beſorgt hatte, und ſie blickte in Ginos
von Tränen überſtrömende Augen.
Gino, mein Gino!
Heftig umarmte ſie den Knaben, preßte ihn an ſich, küßte wie=
der
und wieder ſein braunes Geſichtchen:
Addio addio, Gino, hab Dank, auf Wiederſehen, du mein
kleiner Engel!"
Schnell, ſchnell! mahnte Lanzi, mahnte auch Richard, da
ſie jedes Aufſehen vermeiden mußten. Schluchzend ſprang Gino
zurück auf ſeinen Platz, ein Handwinken noch, dann ſauſte das
Auto die breite, ſtille Via Nazionale hinab. Und an Lanzis Arm,
ſich ſchwer darauf ſtützend, trat Flavia mit ihm an das Tor der
Penſion, in der er für ſie und ſich ſelbſt kurzes Nachtquartier be=
ſorgt
hatte.
(Fortſetzung folgt.)

Ka.5000 Rollen moderneTapeten

zu Ausnahme-
Preisen!

Scilalst.!

Stopfen im Beisein
dderkunden

Betten
und
Bettwaren
nur vom tührenden Geschäft.
Der Einkauf von Bettwaren
ist Vertrauenssache.
Achten Sie unbedingt auf die
Firma, wo Sie Bettwaren kaufen.
Meine Preise und Oualitäten
sind führend.
Bettstellen
mit Ia Patentmatratzen, nur
allererste Fabrikate
32.00 29.50 27.50
24.50 16.50 15.50 13.50
Woll-Matratzen
4teilig einschl. Wollkeil
nur gute Werkstättenverarbeit.,
ganz besonders haltbare Drelle
39.50 35.00 29.50 d
27.50 25.00 19.50 11.15-
Kapok-Matratzen
4teilig einschl. Kapokkeil
nur gute Werkstättenverarbeit.
Die Oualitäten müssen Sie sehen
7900 75.00 69.00
5800 55.00 49.00 35.00
Bettfedern
und Halbdaunen
nur doppelgereinigte, besonders
tüllkrättige Qualitäten.
besonders billig, Pfund
6.50 5.00 3.50
285 1.95 125 U.7O.
Wer Geld sparen will,
kauft Bettwaren bei

Darmstadt, Ludwigstr. 15
Das Haus der (9057
Vertrauens-Gunlitäten.

Nachttisch-
Einlagen

ärztlich emptohlen
Stück 25 Ptg.
Schaaf
Ernst-Ludwigstr. 20.
(8981b)
Wer lagert u. ver=
legt
260 gm Redpin=
Fußboden, Nut u.
Feder, verdeckte Na=
gelung
? Genaue
Preisang, pro am,
einſchl. der Lager=
hölzer
d. pat. Stocks
unter U. 244 an die
Geſchäftsſtelle.
Alle Sorten
Spätgemüſe-
pflanzen

Gärt=
nerei
Barban
Dieburgerſtr. 105,
nächſt der Ringſtr.*

EIS
Maſchinen,
Konſervatoren,
Verkaufswagen für
Hand=, Fuhrw.. Motorbetrieb,
Paradedeckel,
Porzellan=Büchſen,
Transport=Kaſten,
Zerklein.=Maſchinen
Austrag=Kaſten.
Transporteure,
Formen.
Spatel,
Portionierer,
Waffeln.
Tüten.
Schiffchen,
Muſcheln,
fKonſerven,
Frucht Eispulver
und Zutaten. (2350
Gbr. Harkmann
Alexanderſtraße 4.
Telefon 1795.
Preisliſte verlang.

NärT

Na
Drd

wie ist das möglich, dass Weuster seine Anzüge so verschlendert,
da doch die Deuster’schen dualitüten bekanntlich sehr gut sind,
so antworten wir: Wir veranstalten einen Teil-Ausverkauf und
der betrifft unser Anzug-Lager. Ein Ausverkrauf liegt ausser-
halb
des mormalen Geschäftsganges. Unter Preis kann eben nur
der verkaufen, der einen Ausverkauf abhält. Er kann es, weil
er muss und wie ernst es damit ist, wird bewiesen, weil der Aus-
verkauf
behözdlich extra bewilligt wird. Wie ungeheuer die
Ersparungen für jedermann bei uns sind, ist nicht so einfach
zu sagen: Sie miissen die guten Ounlitäten mit den Ausverkaufs-
preisen
vergleichen. Kommen Sie unverbindlich prüfen.

AcäzE

nur am
Markt

9079

Nur noch kurze Zeit
Total=Ausverkauf wegen
Geſchäfts=Aufgabe.
Wir verkaufen, da der Laden von der
Stadt dringend benötigt wird, zu be
deutend billigeren Preiſen. 8972b
Nur Qualitätsware.
Eliſabethenſtraße 25½
J. Sauerwein, Städt, Läden.

Ihre alten Rasierklingen
nehmen wir mit in Zahlung, beim Kauf
von Muleuto Lebenlang, dieEwige Rasier-
klinge
, Hohlschliff (D. R. P.), die den
ſtärkſten Bartwuchs wunderbar ſanft und
ſauberraſiert, u. dauernd brauchbarbleibt.
Tauſende Anerkennungen. Näh. durch
Mulcuto-Werk, Sollngen
1V.8917

Heugras
abzugeben
zirka 10 Morgen.
chubert
am Beſſ. Forſthaus
bei Ro

Wirksame

Ungerierer-Verkilgungs-Miter

bei Fr. Beckenhaub, Drogerie
Schulstraße (Ecke Kirchstraße) (299a

45

Liter Mopöl
2 Farben-Kraul, Eschollhr.-Sfr. 3. (399a

[ ][  ]

Seite 20

Freitag, den 12. Juni 1931

Nummer 161

Heute Freitag Uraufführung
Süddeutschland.

für

Ein

Tonfilm vom intimen Leben
Geschlechter.

der

Peina Metat

Ein Lehr- und Aufklärungsfilm über die
Geschlechtskrankheiten
mit
einleitenden Worten des Herrn Dr.
Röschmann von der deutschen Ge-
sellschaft
zur Bekämpfung d. Geschlechts-
krankheiten
.
Regie: Walter Ruttmann.
Misik: Wolfgang Zeller.
Mitwirkende:
G. Bienert, Walpurga Gmür,
JIlse Stobrawa, Marg. Kupfer u.a.
Tanz: Gertrud Schoop-

Dazu das zute Belprogramm.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Hente leizter Tag
Ein Sensat.-Doppelprogramm.
Lily Damita u. Ernest Torrence
in dem dramatischen
Filmwerk
Die Brücke von
Dan aals He.
Nach dem Roman von
Thornton Wilder.
Regie: Charles Brabin.
Im II. Teil:
Der Sensationsfilm aus den
kalifornischen Wäldern
Herz in Not
Regie: Jack Conway
mit Joan Crawford und Carmel
Myers in den Hauptrollen.
Aufregende Kämpfe und ein
grandioser Waldbrand sind die
Höhepunkte der Handlung.
Beginn: 3.45
Letzte Vorstellung 8.15 Uhr.

1

Heute und folgende Tage

Der größte Lacher folg der Saison!
Felix Bressart
der Tonfilm-Liebling Deutschlands ent-
fesselt
in dem originellsten Lustspiel:
Der Bchrecken
dor Harntson
täglich
stürmische Lachsalven
Weitere Mitwirkende: (V9053
Lucle Englisch, Adele
Sandrock, Albert Paulig.
Curt Vespermann u. v. a.
Im reichhaltigen Beiprogramm:
Felix der Kater auf dem Ozean
Jugendliche haben Zutritt
und zahlen nachmittags halbe Preise.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Zum Tropfſtein
Ecke Kaſino= u. Friedrichſtr.
Gemütliche Weinklauſe und
Bier=Lokal
(199 a
ORDAEUNEN
Heute u. folgende Tage:
Der Gipfel der Heiterkeit!
dar Andian
Fhmann
3 Akte von Reimann u. Schwarz
in der Hauptrolle K. L. Lindt
Kleinste Preise:
50 A bi Jark 2.00
Karten im Verkehrs-Büro u. deg
Waal, Rheinstr. 14. Kassaruf 3895

Herrngarten-Café
Eintritt
Täglich
abends Kunstter-Konzert trei!

Wer kann geſtreifte!
Hoſe, Lüſterjacke u.
Schuhe lief. gegen
fachgemäße Fahr=
radreparaturen
od.
Fahrrad? Ang. u.
V. 10 a. d. Geſch.*

Spezialiſt für A

Entwickeln,
Vergrößern, Zubehör
Fofohaus
Perabo
Schuchardſtr. 14. Tel. 1545
146382

Aukofahrk
nach Hagen.
Es können noch ei=
nige
Herren Platz
finden. Fahrpreis
8 Mark. Frank,
Obergaſſe 16.

Handball=
Endſpiel Hagen
Sonntag, 14 Juni
Autofahrt: Prs. ab
Darmſtadt u. zurück
6.50 Mk. Meldung.
bei Friedr. Löchel,
Arheilgerſtraße 66,
Telefon 270.

Erdbeeren
tägl. friſch v. Acker,
ſchöne, dicke Ware,
von 5 Pfd. an frei
Haus. Pfd. 45 Pfg.
Ludwig Schaffner,
Pfungſtadt, Pfarr.
gaſſe 19. Tel. 65. *

Fahrrad=
reifenwoche

Decken . . 1.80
Schläuche 0.90
gute Qualitäten,
fabrikfriſch.

Grafenſtraße 20.
(9080a)

Hennen zu Franllurt a. M.-Miederrad
mit vorhergehendem
Automobil-
Schönheitswettbewerb
am Sonntag, d. 14. Juni, nachm. 1½ Uhr,
Verlosung von 3 Ferien-Reise-Prämien zu
500 M., 250 M., 150 M. Jeder Besucher er-
hält
zu seiner Eintrittskarte ein Freilos.
Eintrittspreise: 1. Platz M. 5., 2. Platz
M. 2., 3. Platz M. 1.. Kinder bis 15
Jahren in Begleitung Erwachsener auf
dem 1., 2. und 3. Platz 50 Pfg. Logen-
tribüne
M. 10.. (Kinder die Hälfte.)

Hansehtsnkangheins
Jun ih elte dt et
Send Hier Rast man die Frößte au
Hind miß kailt schr preisvert, Fo
Je die eteten
Hier Haildernaid eirdanen arsen
ESia in esien mn dltend Sterteleschat
ANGHEINA
Haristr. 25, Eecfe Hölgestrane

Guterh. Gitarre u.
Mandoline, kl. alte
Stahlſtiche zu vk.
Roßdorferſtr. 52, II.

Samstag, 13. d. Mts., 203 Uhr,
Hauptverſammlung
in der Beſſunger Turnhalle
(oberes Lokal).
Alle Beſſunger Einwohner ſind eingeladen.
Der Vorſtand.
9084

Hotel-Restaurant
Schdek
Georgenstraße 1½
Veberall bekannt die wirklich
gute Küche!
Frühstück von 0.50 an
Mittagessen v. 0.90 an
Abendessen v. 0.80 an
Weine
7ſy Ltr. . . von 0.23 an
½z Ltr. . . von 0.55 an
Biere
Eder-Bräu.
das baverische
Qualitätsbier
Im 1. Stock Dachaarten!

A ASe
*
2
IE
R

Infolge unfassender Rationalisierung und
Neu-Organisation, bringen wir Ihnen ab
heute nachmittag 3 Uhr

Qualitäts-Schuhe
Preisen.

zu wirklichen Sensations-

Tonfilm!
Der
gläserne
Motor
Ein Kulturflm für Kraltjahrer
Eimalige Wiederholung am
Sonntag, 14. Juni=
vormittags
11.15 Uhr, im
Union-Theater
Rheinstraße 6 20.-
Eintritt frei! Eintritt frei
Karten an der Theaterkasse

ge
inde
ſGr unfreu
Se

zn
fenrat
ner A
neis,
2 egie

gtei
igs die
wiſchen
(n Bank

Einige Belsplele

Damen-Opanken
der leichte Sommerschuh /
6.90, 5.90, 9 D.-Spangenschuh
farbig, mit Block- und 4
L. 15 Abs., 8.50, 6.90, 5.80, Damen=Spangen
echt Boxcalf, Rahmen-
arbeit
, mit Gelenkstütze Dam.-Lackspangen
aparte Modelle
8.90, 7.50, 6.90, 90
Restposten Einzelpaare 095
Damen-Spangen, alle
Größen, 5.80, 4.90, 3.00, E= Herr.-Halh-Schuh
9
braun, modern. Marken-
fabrikat
. . . 9.50, 8.50, 4 Herr.-Halb-Schuh
schwarz u. braun, Boxcalf
Mark. Kralle,11.50,10.50, U Herrenstiefel
schwarz, extra breite
Vormen . . 10.50, 9.80,U Rindl. Arbeitsstiefel"
gute Qualität, rein Leder
extra stark . ." Kinder-Schuhe
Restposten, schwarz, braun
farbig . . . bis Größe 23 Heide Kind.-Spangenlch. 980
gute Oualitäten
4.60, 3.60, Turnschlüpfer
mit G. sohle, 36/42 0.75.
3135 065 . . 25/36 009 Dam.-Filz-Hiedertreier
mit Ledersohle, aparte

Larten . .. AS Dam.-Leder-Niedertreler 940
viele Faxben
genähte Sohle D.-Spangen-Schuhe E90
Lack, aparte Modelle,
beaueme Formen . .

ommer.

Brossen
werden unter Garantie durek
Stärke Bbesei:
VENUStst. Preis2ic
Seidenweichen Teint nur durch Venus
GESICHTSWASSER-
1.60, 2,0.-
Preis X 1.
Parfümerie Th. Frank, Elisabethenstraße 943
Drogen-Liebig, Luisenstraße 4 (IIBln. 3566
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7.
Parfümerie Fr. Tillmann, Elisabethenstr 2n

Empfehle
Rehbraten
in jeder Größe,
Maſtgeftügel zubedeutend reduz.
Preiſen, junge diesj. Hähnchen,
jg. Tauben von 60 an. 4898a
L. Schröder
Kiesſtraße 15.. Teleph. 1969,

Natürlich nur Oualitätswaren
DeMTONMRTST

Altestes Schuhhaus größten Umfanges
Schillerplatz

Rf4

Lücner
wird teurer!
Decken Sie sofort Ihren Bedarf in
Einmach-Zucker
noch zum alten Preis
Prima Frankenthaler
Krislallaucker, Pid. UAg
Prima Prankenthaler
gest. Lucker, Pfd. u4A
L. A. Fertig
Markt 4, Tel. 641, Karlsstr. 47 (9062