Darmstädter Tagblatt 1931


16. Mai 1931

[  ][ ]

Knzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bel wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Mal
bls 31. Mal 2.18 Reſchemart und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſibezugsprele.
im Mal ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichsmark.
Verantwortlſchkelt für Aufnahme von Anzelgen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewall
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckkonio
Frankfurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrſchten mur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 135
Samstag, den 16. Mai 1931.
194. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 2s Reichspfg.
FinanzAnzeigen 40 Reſchspfg. Retlamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmart. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finansllngelgen 60 Reſchepſia. N2mm breſte Nellames
zeile 3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmart
( Dollar 420 Marfl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung fäll ſeder
Rabatt weg. Bankionto Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Nationabant.

Botfeisgeſehhre iin die Souniont i Senf!
Die deutſch=öſterreichiſche Zuſammenarbeik erneuk öffenklich feſtgelegt. Ausſprache der 4 Außenminiſter
über die Probleme der Genfer Tagung. Kritiſche Aufnahme des franzöſiſchen Gegenproſekkes in Genſ.

Die Zollunion marſchiert
kroß aller diplomakiſchen Kämpfe.
* Die diplomatiſchen Kämpfe in Genf bewegen ſich einſt=
weilen
noch im Vorfelde. Man taſtet erſt gegenſeitig die Stel=
lungen
ab, die völlig unüberſichtlich geworden ſind, weil ſich ja
noch gar nicht überſehen läßt, welche Linie Frankreich nach der
Kaltſtellung Briands verfolgt.
Das politiſche Ereignis des erſten Tages iſt zweifellos die
öffentlich erklärte Verſtändigung der öſter=
reichiſchen
und der deutſchen Delegation, die beide
darüber einig gehen, daß ſie die Zollunion unter allen Um=
ſtänden
weitertreiben wollen. Damit iſt erneut ausgeſprochen,
daß beide Länder bereit ſind, an der Prüfung
aller Mittel zur Beſſerung der wirtſchaftlichen
Lage Europas mitzuarbeiten, daß ſie aber nicht
bereit ſind, während dieſer Friſt die Arbeiten
an der Zollunion ſtillzulegen, alſo auch einer
Kommiſſionsberatung nur inſoweit zuſtimmen
können, als dadurch der Beginn der deutſch=
öſterreichiſchen
Sonderbeſprechungen über die
Ausgeſtaltung der Zollunion nicht hinausge=
zögert
wird. Ob letzten Endes der Rat, der ja am
Dienstag erſt mit den Beſprechungen der Zollunion beginnen
wird, darauf abkommt, den Haager Schiedsgerichtshof um ſein
Urteil zu bitten, iſt eigentlich noch unſicher. Deutſchland
hat erklärt, daß es ſich dem nicht widerſetzen wird, weil es von
der Unanfechtbarkeit ſeines Rechtsſtandpunk=
tes
überzeugt iſt. Aber es könnte doch ſein, daß die Fran=
zoſen
ſchließlich zurückſchrecken. Praktiſch würden ſie damit ja
nicht allzuviel erreichen. Indem für uns günſtigften Falle würde
der Haager Gerichtshof die juriſtiſchen Einwendungen ablehnen
und damit international die Zuläſſigkeit des von Deutſchland
und Oeſterreich beſtrittenen Weges feſtlegen. In dem für uns
ungünſtigen Falle wird der Haager Gerichtshof die Einwendun=
gen
für berechtigt halten, doch iſt dabei nicht viel verloren.
Es darf einmal darauf aufmerkſam gemacht werden, daß die
erſten Abmachungen über die Zollunion nicht zufällig in mehrere
Richtlinien gegoſſen ſind. Der Haager Schiedsgerichtshof könnte
alſo ſchlimmſten Falls die eine oder andere dieſer Richtlinien
für juriſtiſch anfechtbar erklären, worauf dann Deutſchland und
Oeſterreich gezwungen wären, eine andere Formulierung zu
ſuchen, aber der Gedanke der Zollunion würde dadurch nicht
berührt.
Zu gewinnen haben alſo die Franzoſen bei dieſem Spiele
nichts. Sie würden die Zollunion dadurch in keiner Weiſe
unmöglich machen, ſondern lediglich eine andere juriſtiſche Kon=
ſtruktion
erzwingen. Es ſpricht deshalb ſchon mancherlei dafür,
daß ſie ſchließlich doch dieſes Hindernis nicht verſpeiſen, ſon=
dern
andere diplomatiſche oder wirtſchaftliche Wege gehen.

Meinungsauskauſch der großen Bier.
Die vier Außenminiſter Henderſon, Briand, Grandi und Cur=
tius
traten am Freitag nachmittag auf Einladung Henderſons am
Sitz der engliſchen Delegation zu gemeinſchaftlichen Beſprechungen
über die Fragen dieſer Genfer Tagung zuſammen.
In der Beſprechung wurde nach 2½ſtündiger und, wie man
hört, ſehr lebhafter und eingehender Auseinanderſetzung beſchloſ=
ſen
, am Samstag vormittag im Europa=Ausſchuß die
allgemeine Ausſprache über die Wirtſchaftsfra=
gen
zu eröffnen, die auf der Tagesordnung des Europa== Aus=
ſchuſſes
ſtehen. Bei dieſer Gelegenheit dürfte Curtius ſeine an=
gekündigten
Erklärungen über die Ziele und Zwecke der
deutſch=öſterreichiſchen Zollunion abgeben und da=
mit
das Thema der geplanten Union offiziell anſchneiden. Die
Ausſprache wird ſich außerdem auf den Bericht Albert Tho=
mas
über die Arbeitsloſigkeit, die Agrarkre=
dite
, den italieniſchen und den franzöſiſchen
Vorſchlag erſtrecken, der am Samstag vormittag bekanntgege=
ben
werden ſoll. Der franzöſiſche Vorſchlag wird augenblicklich
in der franzöſiſchen Delegation noch einmal einer Durchprüfung
unterzogen und ſoll eine verkürzte Form erhalten.
Nachdem die Atmoſphäre durch die allgemeine Ausſprache
einigermaßen vorbereitet worden iſt, ſoll am Montag im
Völkerbundsrat der engliſche Antrag auf Erör=
terung
der deutſch=öſterreichiſchen Zollunion
behandelt werden. Am Montag nachmittag dürfte die Aus=
ſprache
über den gleichen Punkt im Europa=Ausſchuß fortgeſetzt
werden, ſo daß der kommende Montagſchon den erſten
Höhepunkt in der Frage der deutſch= öſterreichi=
ſchen
Zollunion bringen wird.
Die vier Miniſter wahren im übrigen über den Inhalt ihrer
Beſprechungen vereinbarungsgemäß Schweigen. Lediglich Briand,
der die franzöſiſſche Preſſe ſah, gab einige Erläuterungen zur
Zollunion, in denen er erklärte, daß noch nicht genau feſtſtehe.
wann die deutſch=öſterreichiſche Frage den Rat beſchäftigen werde.
Möglich ſei es, daß die Frage erſt am Dienstag vor den Rat ge=
lange
. Als eine Löſungsmöglichkeit für die gegenwärtige Tagung
bezeichnete Briand die Ueberweiſung der deutſch=öſterreichiſchen
Zollunionsfrage an den Ständigen Internationalen Gerichtshof
im Haag, der zu dem Vertrag ein Rechtsgutachten abgeben ſoll.

Briands Gegenplan gegen die Zoll=Union.
Der vielbeſprochene franzöſiſche Gegenplan zur deutſch= öſter=
reichiſchen
Zoll=Union, der verſchiedenen Delegationen bereits
übergeben worden iſt, wurde am Freitag in Genf auszugsweiſe
bekannt. Er ſoll in drei Abteilungen gegliedert ſein. Davon
handelt die erſte von dem Agrarproblem und ſeinen Löſungsmög=
lichkeiten
durch Organiſation des Abſatzes des Getreideüberſchuſſes

mit Hilfe gegenſeitiger Präferenzen. Die zweite Abteilung gilt
den Induſtriefragen und verlangt eine Verſtändigung über die
Induſtrieprodukte ſowie die Bildung neuer Kartelle für Stahl,
Eiſen, Elektrizität, Kohle, chemiſche Erzeugniſſe, Automobile, Tex=
tilien
und Holz. Die dritte Abteilung iſt den Finanzfragen ge=
widmet
. In ihr bildet die geplante Schaffung einer internationa=
len
Agrarkredit=Geſellſchaft den Kernpunkt.
Angeblich erklärt ſich Frankreich außerdem auch bereit, aus=
ländiſche
Anleihen dem franzöſiſchen Kapitalmarkt zugänglich zu
machen und finanziell zur Durchführung eines Programms inter=
nationaler
öffentlicher Arbeiten beizutragen, die unter die Kon=
trolle
des Finanzausſchuſſes des Völkerbundes geſtellt werden ſol=
len
. Die franzöſiſchen Banken hätten ſich bereits mit der Frage
beſchäftigt, wie derartigen Anleihen der Zugang zu dem franzö=
ſiſchen
Kapitalmarkt zu erleichtern ſei. Ein beſonderer Ab=
ſchnitt
gilt der Lage Oeſterreichs, die durch Eröffnung großer
Abſatzmärkte verbeſſert werden ſoll.
Die Aufnahme dieſer noch unvollſtändig bekannt gewordenen
Gegenvorſchläge iſt in Genf ziemlich kritiſch. Man weiſt darauf
hin, daß eine Finanzhilfe durch die Agrarkredit=Geſellſchaft keine
wirkliche Löſung des Problems bedeute, wenn nicht gleichzeitig
die Abſatzfrage geklärt werde. Die induſtriellen Vorſchläge ſeien
eine Wiederholung der früheren Ideen Loucheurs. Ihr Wert ſei
außerordentlich problematiſch, da die Bildung von Kartellen voll=
ſtändig
dem Entwicklungsſtand und der Annäherung der Indu=
ſtrien
der einzelnen Länder überlaſſen bleiben müſſe. Der Vor=
ſchlag
gegenſeitiger Zollpräferenzen werde vorausſichtlich nur
Frankreich einige Vorteile bringen.
Engliſch=italieniſche Uebereinfimmung.
In unterrichteten Genfer Kreiſen herrſcht übereinſtimmend die
Auffaſſung, daß in der Haltung der italieniſchen und engliſchen
Regierung zum Zollabkommen weitgehende Uebereinſtimmung er=
zielt
worden iſt und daß die italieniſchen Vorſchläge auf Neu=
belebung
des Zollwaffenſtillſtandes mindeſtens weitgehende Unter=
ſtützung
von engliſcher Seite finden werden. Dem Vernehmen
nach beabſichtigt Grandi, allgemeine Anregungen zollpolitiſchen
Charakters der Europa=Kommiſſion vorzulegen, die ſich insbeſon=
dere
in der Richtung der neuen Handelsvertragsverhandlungen
zwiſchen Italien, Oeſterreich und Ungarn bewegen und eine
weſentliche Erleichterung des geſamten Handelsverkehrs herbei=
führen
ſollen. Das italieniſch=öſterreichiſche und italieniſch= unga=
riſche
zollpolitiſche Abkommen beſteht in der Hauptſache in einer
Vereinbarung, die den Ländern die Möglichkeit geben ſoll, ſich
gegenſeitig größere Abſatzmöglichkeiten zu ſichern,
ohne daß die Meiſtbegünſtigungsklauſel in an=
deren
Handelsverträgen verletzt wird. Es iſt be=
abſichtigt
, dies auf dem Wege der Bildung von Zollvor=
ſchußkaſſen
zu verſuchen, aus denen den Exportinduſtrien eine
gewiſſe Differenz zu den Einfuhrzöllen bezahlt wird. Man kann
den Plan als einen Kontingentsvertrag auf der Grundlage der
Zoll=Refundierung durch Clearing bezeichnen. Der deutſch= öſter=
reichiſche
Plan konnte nach Auffaſſung unterrichteter Kreiſe durch
dieſe Vorſchläge eine Unterſtützung und Ergänzung erfahren.
Ikalien beankragk
Inkraftſehung der Genſer Handelskonvenkion.
Der italieniſche Antrag zur Inkraftſetzung der Genfer Han=
delskonvention
iſt mit folgender Begründung verſehen:
Die italieniſche Regierung iſt, wie dies ihre Vertreter wie=
derholt
auf den letzten Wirtſchaftskonferenzen dargelegt haben,
der Auffaſſung, daß die Handelskonvention vom 24. März 1930
die unerläßliche und grundlegende Vorausſetzung für die weitere
Entwicklung jeder Aktion auf dem Gebiete der Abkommen zwi=
ſchen
den Staaten darſtellt. Infolge des Nichtzuſtandekommens
einer Einigung zwiſchen den Parteien iſt der Termin des 1. April
1931 verfallen, ohne daß die fragliche Konvention hätte in Kraft
treten können. Es ſcheint angezeigt, die geeigneten Mittel und
gegebenenfalls das einzuſchlagende Verfahren zu ſuchen, um zu
bewirken, daß die Frage unverzüglich zur Erreichung des ange=
gebenen
Zieles einer Vorprüfung unterzogen wird.
Die Befugniſſe des Konkroll=Ausſchuſſes.
Der Kontrollausſchuß für die öſterreichiſche Völkerbundsanleihe,
dem Frankreich. England, Italien, die Tſchechoſlowakei, Bel=
gien
, Holland, Schweden und Dänemark angehören, iſt am Frei=
tag
vormittag im Völkerbundshaus zuſammengetreten. Ueber den
Verlauf der Verhandlungen in dem Kontrollausſchuß für die
öſterreichiſche Völkerbundsanleihe wird von unterrichteter öſter=
reichiſcher
Seite mitgeteilt: Der Kontrollausſchuß hat ſich in der
Frage der rechtlichen Vereinbarkeit des Zollunionplanes mit den
Protokollen vom Jahre 1922 nicht für zuſtändig erklärt, dagegen zu finden, die über alle Augenblicksſchwierigkeiten hinweggehol=
ſeine
Berufung feſtgeſtellt, im Falle des endgültigen Abſchluſſes
einer Zollunion, die Einflüſſe eines ſolchen neuen Zollregimes
auf den Ertrag der für den Anleihedienſt verpfändeten Zölle zu
prüfen. Der bis jetzt vorliegende Plan bilde für den Kontroll= zugeben, daß in der Tat ernſtlich der Gedanke einer Aufgabe
zuſchätzen. Dies kann nicht geſchehen, ehe nicht der endgültige
Zollunionvertrag vorliegt.
Da der Ertrag der verpfändeten Zölle um ein Mehrfaches den
Anleihedienſt überſteigt, wird es durchaus möglich ſein, in den
künftigen Zollvertrag eine Sicherheitsklauſel aufzunehmen, der=
zufolge
jährlich zwölf beſtimmte Monatsraten aus dem künftigen
Ertrag der Zolleinnahmen für den Anleihedienſt reſerviert wer=
den
. Der Kontrollausſchuß dürfte ſich mit einer ſolchen Regelung
um ſo wahrſcheinlicher einverſtanden erklären, als es ſich dabei ſüdchineſiſchen Provinzen gegen Nanking kämpften, hatten wach=
um
verhältnismäßig kleine Beträge handelt, die 60 Millionen
Schilling im Jahre oder drei Millionen Mark monatlich nicht
überſteigen.

Im Beilerwciinten.
Die ewige Friedenskonferenz. Kommunismus in China.
Magnet Mandſchurei. Japan im Vormarſch.
Von unſerem Berichterſtatter.
N. Moskau, Mai 1931.
Wer die Sowjetpreſſe der letzten Wochen mit Aufmerkſamkeit
geleſen hat, dem wird nicht entgangen ſein, daß im fernöſtlichen
Wetterwinkel neuerdings eine Verſteifung eingetreten iſt, die
wachſende Möglichkeiten eines neuen Kriegsausbruchs in ſich
birgt. Seit dem ruſſiſch=chineſiſchen Oſtbahn=Konflikt im Som=
mer
1929 ſind nahezu zwei Jahre vergangen, man iſt aber
bis heute um keinen Schritt weitergekommen, und die einzige
Etappe der ſogenannten ruſſiſch=chineſiſchen Einigung bildet das
im Dezember 1929 unterzeichnete Protokoll von Chaba=
rowſk
, das zugleich überhaupt die einzige Grundlage für die
Beziehungen zwiſchen den beiden Staaten darſtellt. Alle anderen
Fragen, deren Löſung ſpäteren Verhandlungen vorbehalten
blieb, ſo die der Wiederaufnahme der diplomatiſchen Beziehun=
gen
, der Regelung der techniſchen Seite der Bahnfrage, der
Ausſprache über den etwaigen Rückkauf der Bahn durch China,
ſind heute noch ebenſo offen, wie im Sommer vor zwei Jahren,
als China glaubte, die bewußten vollendeten Tatſachen zu ſchaf=
fen
und ſich mit einem mutigen Griff in den Beſitz der Oſt=
bahn
, dieſes für die Beherrſchung der Mandſchurei ausſchlag=
gebenden
Inſtrumentes zu ſetzen, Moskau aber unvermutet
mobiliſierte, im Lande auf und ab zum Kriege predigte und
ſchließlich durch das Bombardement der Grenzſtation des Amur=
bogens
China zum Nachgeben zwang. Man erinnert ſich, daß es
damals ſchon ſo erheblich nach Pulverdampf roch, daß ſelbſt
Amerika aus ſeiner Reſerve, die es in allen Rußland betreffenden
Fragen beobachtet herausging und Staatsſekretär Stimſon
durch den franzöſiſchen Außenminiſter Briand einen Vermitt=
lungsvorſchlag
unterbreiten ließ. Man weiß auch, daß Moskau
dieſe Einmiſchung ſehr ungnädig zurückwies, weil es keine
Verhandlungen mit China wollte, die als ſtillſchweigende An=
erkennung
eines chineſiſchen Anſpruches hätten ausgelegt werden
können. Nun, wohl hat die Artillerie der Armee Blücher auf
China ihre Wirkung nicht verfehlt, Nanking gab klein bei, die
Lage auf der Bahn wurde, wie es in dem offiziellen Bericht
hies, wiederhergeſtellt. Noch heute aber muß Mos=
kau
die Armee Blücher vollzählig an der chine=
ſiſchen
Grenze belaſſen und Rieſenſummen für
den Unterhalt des Heeres auswerfen, während
die Lage an der Bahn von Tag zu Tag geſpann=
ter
wird, die chineſiſch=ruſſiſche Friedenskonferenz ſeit faſt
eineinhalb Jahren ergebnislos tagt und in der Mandſchurei
ſelbſt ſich inzwiſchen neue Faktoren in den Vordergrund ſchie=
ben
, die die Möglichkeit einer Einigung überhaupt in Frage
ſtellen
Das Kräfteverhältnis an der Oſtbahn wurde im Protokoll
von Chabarowſk entſprechend dem Abkommen von 1924 über
die gemeinſame Verwaltung der Bahn wiederhergeſtellt, in
Wahrheit hatte jedoch die Sowjetregierung infolge der chineſi=
ſchen
Niederlage einen erheblichen Preſtigegewinn zu verzeich=
nen
. Es mag auf dieſe Erwägung zurückzuführen ſein, daß man
in Moskan zunächſt keine beſondere Eile zeigte, die Beziehun=
gen
zu der Regierung von Nanking offiziell wieder aufzuneh=
men
. Man argumentierte in Moskau, der Sieg der Armee
Blücher werde von ſo dauerhafter Auswirkung ſein, daß die
Chineſen auf dem Bauche angekrochen kommen würden. In=
deſſen
mußten die Sowjets die merkwürdige Tatſache erleben,
daß auch in Nanking keine Neigung beſtand, die Dinge zu über=
ſtürzen
, und ſchon garnicht, ſich etwa auf Gnade und Ungnade
zu ergeben. Die für den 25. Januar 1930 angeſetzte Frie=
denskonferenz
wurde von dem Vertreter Chinas, Modegui,
nach einigen formellen Sitzungen unterbrochen und konnte
erſt wieder im Herbſt aufgenommen werden. Aber auch da
machte der Chineſe ſo offenſichtliche Verſchleppungsverſuche, daß
der Kreml aus dem Staunen nicht herauskam. China fühlte
ſich nicht als Beſiegter, China ſtellte vielmehr Forderungen,
deren Ablehnung von Moskau ſelbſtverſtändlich war und deren
bloße Erwähnung auf das Fehlen des bekannten guten Willens
auf chineſiſcher Seite ſchließen ließ. So kam man auch da wie=
der
nicht zum Ende und erſt vor zwei Wochen iſt dieſe
ewige Friedenskonferenz von neuemzuſammen=
getreten
.
Nun liegen allerdings bündige Beweiſe dafür vor, daß man
in Moskau unzweifelhaft auf eine beſchleunigte Regelung der
offen gebliebenen Fragen gedrungen hätte, wenn man ſelbſt
ein Intereſſe daran gehabt hätte. Dieſes Intereſſe hat
aber wenn auch aus vollkommen gegenſätzlichen Grün=
den
weder damals beſtanden noch beſteht es heute.
Im Oktober vergangenen Jahres alſo gerade um die
Zeit des Wiederzuſammentritts der Konferenz, wurden im ge=
heimen
Verhandlungen über einen Verkauf der
rufſiſchen Anteile an der Oſtchinabahn an eine
chineſiſch=amerikaniſche Kapitaliſtengruppe
geführt. Es war in der Zeit der größten Geldnot der
Sowjets. Der Fünfjahresplan hatte das entſcheidende kritiſche
Stadium erreicht, in dem er an der Finanzohnmacht des Staa=
tes
zu ſcheitern drohte. Da glaubte man in Moskau, durch die
Veräußerung der Anteile der China=Bahn eine Einnahmequelle
fen hätte. Als die ausländiſche Preſſe die erſten Meldungen
über die Vorbereitung dieſer Verhandlungen brachte, wurde in
Moskau wütend dementiert. Später mußte man aber
ausſchuß jedoch noch keine Grundlage, dieſe etwaigen Einflüſſe ab= der Bahn erwogen wurde. Man geht nicht fehl, wenn man
das Scheitern dieſer Finanzverhandlungen auf die Sowjets
zurückführt und zwei Gründe dabei für maßgebend erachtet.
Die Getreideerfaſſung hat nach der guten Ernte ſolche Fort=
ſchritte
gemacht, daß Moskau mit einem Mehr von 5 Millionen
Tonnen rechnen konnte. Dieſe Erträgniſſe ſtopften das größte
Loch in der Kaſſe. Dann waren aber auch in China Ereigniſſe
eingetreten, die mit einem Schlag die Situation änderten. Die
ſogenannten Roten Lanzen Roten Dolche uſw. die in den
ſende Erfolge zu verzeichnen. Hier erwuchs Moskau ein Ver=
bündeter
. Zwar hatte der Beherrſcher des chineſiſchen Nor=
den
, Tſchanghſueliang, und der Diktator von Nanking, Tſchiang=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

kaiſchek, ein Bündnis zur gemeinſamen Abwehr ſowohl der bol=
ſchewiſtiſchen
Gefahr im Norden wie der kommuniſtiſchen im
Süden geſchloſſen, aber Provinz um Provinz fielen den
Kommuniſten zu und Moskau witterte eine neue Möglichkeit,
die Schlappe, die Borodin 1927 durch Nanking erlitt, wieder
wettzumachen.
So kam es, daß Moskau gegenüber der chineſiſchen Ver=
ſchleppung
ein Maß von geduldiger Zurückhaltung zeigte, wie
es ſonſt nicht üblich iſt. Heute bezeichnet man bereits im ſtillen
Kämmerlein die Verkaufsverhandlungen im Herbſt vorigen Jah=
res
als einen unerklärlichen Fehler, denn heute iſt das
Intereſſe an China in vollem Umfang neu er=
wacht
. Man ſpricht zunehmend von chineſiſchen Provoka=
tionen
, findet die Lage an der Oſtbahn bedrohlich, und heute
erklärt ſelbſt Woroſchilow offen, man denke nicht daran, die
Armee Blücher zurückzuziehen‟ Die Mandſchurei übt ihre alte
Anziehungskraft auf Moskau aus und man iſt ſich wieder dar=
über
klar geworden, daß die Oſtbahn der entſcheidende Stützpunkt
der fernöſtlichen Intereſſen Rußlands iſt.
Aber damit hat die Situation auch eine entſchiedene Ver=
ſchärfung
erfahren. In dem Staatendreieck Rußland=China=
Japan ſind die Beziehungen zwiſchen Moskau und Nanking
völlig ungeregelt und können durch die chineſiſche Abwehrſtel=
lung
gegenüber der kommuniſtiſchen Propaganda nur noch ge=
ſpannter
werden. Die Tätigkeit der ſogenannten Weißgardiſten
gegen die Sowjets auf chineſiſcher Seite, die kommuniſtiſche
Propaganda der offiziellen Sowjetvertreter auf der Oſtbahn und
ſchließlich das beiderſeitige Machtſtreben das Chinas nach
alleinigem Beſitz der Bahn und das Moskaus nach Erweiterung
des Einfluſſes im fernöſtlichen Wetterwinkel ſchaffen die
ſtändige Gefahr einer neuen akuten Kriſe. Entſcheidend be=
einflußt
wird aber die Lage durch das Verhalten Japans.
Es iſt heute ſicher, daß die Regierung in Tokio in dem gleichen
Maße den Sowjets mit ſtändigem Mißtrauen gegenüberſteht,
wie ſie ihre Beziehungen zu Nanking zu verbeſſern beſtrebt iſt.
Mit der Zeit der wohlwollenden Neutralität Japans gegenüber
Rußland, die Moskau entſcheidend zu dem Sieg über China
1929 verholfen hat, iſt es vorbei. Das Attentat auf den ſowjet=
ruſſiſchen
Vertreter Anikejew in Tokio iſt in Moskau mit einer
regelrechten Hetzkampagne gegen Japan beantwortet worden,
und das erſt in dieſen Tagen zuſtandegekommene vorläufige
Fiſcherei=Abkommen hat Moskau wegen ſeiner drückenden Be=
dingungen
in eine verbiſſene Wut verſetzt. Es iſt in der
Tat beachtlich, daß in dieſem Abkommen der
Nubel zum erſten Mal gegenüber einer auslän=
diſchen
Macht nicht zu Pari angenommen, ſon=
dern
zu einem Kurs von 32, 2 Sen, gleich etwa
68 Pfennige (gegenüber den offiziellen 2,10
Mark) feſtgeſetzt wurde. Die Japaner haben den Mos=
kauer
Deviſenhunger und die Verpflegungskriſe ſehr geſchickt
ausgenutzt, um den Sowjets dieſe Bedingungen aufzuzwingen
Die Folge iſt, daß Japan heute zu den beſtgehaßten Mächten
in Moskau gehört. Jedoch iſt dieſer Druck Japans auf
Moskau nur ein Teilausſchnitt aus der neuen japaniſchen Ruß=
landpolitik
, die längſt nicht mehr im Zeichen der Neutralität
ſteht, die die Mandſchurei als Domäne eigenen Einfluſſes be=
trachtet
und dem Moskauer Ausbreitungsſtreben den eigenen
Einfluß entgegenſetzen will. Man macht in Moskau ganz offen
Japan für die chineſiſche Intranſigenz verantwortlich und
weiſt u. a. darauf hin, daß General Feng ſchon ſeit langem
Stimmung für ein chineſiſch=japaniſches Zuſammengehen macht.
Wird dieſer Plan aber verwirklicht, dann iſt die Zeit der großen
ruſſiſch=japaniſchen Auseinanderſetzung um die Mandſchurei ge=
kommen
.

Die Sanierung der Oeſterreichiſchen Kreditanftalk
vor dem Konkroll=Ausſchuß.
Am Freitag nachmittag ſetzte der Kontrollausſchuß ſeine Be=
ratungen
über die Ausgabe von 150 Millionen öſterreichiſchen
Schatzſcheinen zur Aufbringung der Sanierungsſumme für die
Oeſterreichiſche Credit=Anſtalt fort. An dieſen Verhandlungen
nahmen der bſterreichiſche Sektionschef Dr. Schüller und der Prä=
ſident
der Oeſterreichiſchen Nationalbank, Reiſcher, teil. Es han=
delt
ſich bei dieſen Beſprechungen darum, daß der Kontroll= Aus=
ſchuß
ſeine Zuſtimmung zur Ausgabe der Schatzſcheine erteilt.
Schon im Jahre 1926, gelegentlich der Aufhebung der Zimmer=
mann
=Finanzkontrolle über Oeſterreich, war dem öſterreichiſchen
Staat die Ausgabe von 75 Millionen Schatzſcheinen als Ueber=
brückungskredit
zugeſtanden worden. Oeſterreich hat jedoch von
dieſer Möglichkeit bisher keinen Gebrauch gemacht, will dies aber
jetzt, und zwar für den erhöhten Betrag von 150 Millionen Schil=
ling
infolge der unvorhergeſehenen Ereigniſſe ausnützen. Die
Schatzſcheine ſollen zum Teil auf dem inneröſterreichiſchen Markt
placiert werden, zum größeren Teil durch Vermittlung der B.J.3.
an den ausländiſchen Märkten als internationale Anleihe auf=
gelegt
werden.

Vom Tage.
Mit Rückſicht auf die ſchlechte Wirtſchaftslage hat ſich der Zechen=
verband
, wie er mitteilt, gezwungen geſehen, das Lohnabkommen zum
30. Juni 1931 zu kündigen.
Die Rahmentarifverhandlungen für die nordweſtliche Gruppe der
Eiſen= und Stahlinduſtrie wurden am Freitag vormittag fortgeſetzt und
nach mehrſtündiger Dauer auf Montag, den 18. Mai, vertagt.
Die Staatsanwaltſchaft I Berlin hat den braunſchweigiſchen Mini=
ſter
des Innern und für Volksbildung, Dr. Anton Frantzen. M. b. R.,
angeklagt, zu Berlin=Mitte am 13. Oktober 1930 fortgeſetzt handelnd den
Landwirt Guth nach der Begehung eines Vergehens begünſtigt zu haben.
um ihn der Beſtrafung zu entziehen
Die litauiſche Regierung hat dem Rechtsbeiſtand der deutſchen Ge=
ſandtſchaft
in Litauen, Rechtsanwalt Dr. Baumfärtel, der in Litauen
ſeit 1920, anſäfſig iſt, den Ausweiſungsbefehl zugeſtellt. Er ſoll am
14. Juni das Land verlaſſen.
Am Donnerstag iſt es in Adalen (Nordſchweden) zu blutigen Zu=
ſammenſtößen
zwiſchen ſtreikenden Arbeitern und einer Militärabteilung
gekommen, wobei 6 Perſonen getötet und ebenſo viele verletzt wurden.
Noch niemals iſt in Schweden ein derartiger Zuſammenſtoß vor=
gekonmmen
.
Die ruſſiſche Regierung hat von der griechiſchen Regierung die Be=
zahlung
der rückſtändigen Zinſen der Anleihe gefordert, die Rußland
gemeinſchaftlich mit Frankreich und England im Jahre 1833 Griechen=
land
gewährt hat.
Die Verhaftung des bekannten kommuniſtiſchen Agenten Viktot
Farkar wird von der Pariſer Polizeipräfektur bekannt gegeben.
Die franzöſiſche Polizei ſoll in Naney einer neuen großzügigen
Spionage=Angelegenheit auf die Spur gekommen fein, über die im
Augenblick noch ſtrengſtes Stillſchweigen bewahrt wird.
Auf der Tagung der Liberalen Vereinigung hielt Lloyd George in
Buxton eine längere Rebe, in der er ſehr entſchieden für eine Unter=
ſtützung
der engliſchen Regierung durch die Liberalen eintrat. Ein An=
trag
auf uneingeſchränkte Unabhängigkeit der Liberalen gegenüber der
Regierung wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

Der Wahltag hat in Kairo zu ſchweren Zuſammenſtößen geführt,
bei denen 18 Perſonen getötet und 167 verwundet worden ſein ſollen,
während die ägyptiſche Regierung nur 7 Tote und 60 Verletzte zugibt.

2.
Briands Meortinge.

Frankreichs künfliger außenpolikiſcher Kuts.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 15. Mai.
Die Niederlage Briands iſt wohl im Ausland mehr kom=
mentiert
worden als die Wahl Doumers. Denn Doumer iſt
zwar eine ſtarke politiſche Perſönlichkeit, der über eine ſehr
große moraliſche Autorität, wenn auch keine allzugroße Popu=
larität
verfügt, aber dem Ausland ſagt ſein Name wenig. Sein
Einfluß wird aber bald fühlbar werden, denn das ganze Ka=
binett
muß, dem Brauche gemäß am 13. Juni beim Amtsantritt
des neuen Präſidenten ſeine Demiſſion geben. Nichts würde
Briand daran hindern, weiter Außenminiſter zu bleiben, hat
doch die Kammer ihm erſt vor kurzem einen großen Erfolg
bereitet. Dennoch verlautet, daß er über ſeine Niederlage in
Verſailles ſtark verſtimmt ſei.
Es ſteht feſt, daß die Rechte einen großen Sieg errang.
Paul Doumer gehört zwar offiziell einer Linkspartei an, der
demokratiſchen Linken im Senat, beſitzt auch einige Prinzipien,
auf Grund deren man ihn als linksſtehenden Politiker ab=
ſtempeln
könnte, war aber doch der Kandidat der Rechten, ſogar
der der äußerſten Rechten. Seine Vergangenheit macht ihn den
Linksparteien wenig ſympatiſch. Und der Mißerfolg der Linken,
der ſie übrigens ſeit den letzten Kammerwahlen immer mehr
verfolgt, iſt unableugbar. Ihre Gründe beſtehen in der ſchlech=
ten
Organiſation und Uneinigkeit, übrigens die wichtigſten Fak=
toren
, welche die ſo erhoffte Revanche der Linken bei den
Kammerwahlen 1932 gefährden.
Eine unmittelbare Auswirkung der Niederlage Briands
auf die Außenpolitik iſt nicht zu erwarten. Der Weg, den die
franzöſiſche Außenpolitik einſchlagen wird, iſt einerſeits von der
diplomatiſchen Lage und anverſeits von der letzten Abſtimmung
in der Kammer ſo ſehr vorgezeichnet, daß für die perſönliche
Initiative des Außenminiſters weniger Platz übrig bleibt als
ſonſt. Um ſo mehr, da die perſönlichen Beziehungen zwiſchen
den verantwortlichen Politikern in Genf wenigſtens was
Frankreich betrifft diesmal eine weſentlich geringere Rolle
ſpielen werden als ſonſt.
Wenn man früher immer den Fehler beging, die Rolle des
Präſidenten der Republik in Frankreich zu unterſchätzen, ſo ſoll
man jetzt nicht in den entgegengeſetzten Fehler verfallen. Schon
darum weil Doumer, ein ausgeſprochen praktiſcher Politiker, der
zu vermitteln und auf die verſchiedenen Parteien Rückſicht zu
nehmen verſteht, ſich hüten wird, vor den Wahlen in 1932 eine
ſehr einſeitige Richtung zu forcieren.

Deylnn der entopr Mngung in Genf.
Briand die große Frage.
* Genf, 15. Mai. (Prib.=Tel.)
Der erſte Genfer Verhandlungstag wurde eingeleitet durch
Miniſterbeſprechungen, die ſchon am frühen Morgen zwiſchen
Curtius und Henderſon ſowie zwiſchen Grandi und Curtius
ſtattfanden. Im übrigen iſt die große Frage: Briand.
Trotz den Erklärungen, daß Briand bis zum Ende der Bera=
tungen
in Genf bleiben wird, heißt es heute, bei der franzöſi=
ſchen
Delegation, daß er wahrſcheinlich ſchon in einigen Tagen
wieder nach Paris zurückkehrt und ſeinem präſumtiven Nach=
folger
Poncet Gelegenheit geben wird, ſich in Genf die erſten
Lorbeeren zu erringen.
Schon frühzeitig vor Beginn der geheimen Sitzung, des
Europa=Ausſchuſſes, die ſpäter in eine offentliche Sitzung ver=
wandelt
wurde, herrſchte in den Hallen des Völkerbundsgebäu=
des
lebhafte Bewegung. Briand, den man mit einer bedrückten
Freundlichkeit, aber ohne jede äußere Ovation begrüßte nahm
den Borſitz ein und verlas ziemlich mechaniſch eine vom Völker
bundſekretariat vorbereitete Rede, in der er die Größe der Ge=
fahren
und den drohenden Charakter der heutigen Weltwirt=
ſchaftskriſe
mit ihren Auswirkungen auf die europäiſche Wirt=
ſchaft
unterſtrich und die Notwendigkeit ſofortiger praktiſcher
Maßnahmen hervorhob. Briand berichtete ſodann über die zahl=
reichen
Ausſchußverhandlungen der Europa=Kommiſſion in Pa=
ris
und Genf und ging hierbei auf die Regelung der
Agrarfragen und die Notwendigkeit der Abſatz=
beſchaffung
für die landwirtſchaftlichen Staa=
ten
Südoſteuropas ſowie auf die Vorſchläge für die
Schaffung einer internationalen Hypotheken=
bank
ein. Die Kommiſſion werde ſich nunmehr
aufgrund des Antrages von Dr. Curtius mit der
entſcheidenden Frage der Orientierung der eu=
ropäiſchen
Zollpolitik und mit dem heutigen
europäiſchen Wirtſchaftsſyſtem zu befaſſen
haben. Zum Schluß hob Briand den Zufammenhang zwiſchen
der Europa=Kommiſſion und dem Völkerbundsrat hervor und
verlangte, daß der Rat richtunggebend auf die Arbeiten der
Europa=Kommiſſion einzuwirken habe.
Eine Berkrauenskundgebung der Europakommiſion
für Briand.
Henderſon gab dann im Namen der Ausſchußmitglieder der
Hoffnung Ausdruck, daß Briand auch weiterhin Leiter der ſran=
zöſiſchen
Außenpolitik bleiben möge. Briand ſei nicht nur ein
großer franzöſiſcher, ſondern darüber hinaus ein großer inter=
nationaler
Staatsmann, der ſich die größten Verdienſte um den
Frieden und die Zuſammenarbeit der Völker erworben habe.
Henderſon betonte, es liege ihm fern, ſich in die innenpolitiſchen
Verhältniſſe Frankreichs einzumiſchen. Jedoch beſitze Briand
heute ohne Zweifel das allergrößte Vertrauen, wenn auch ſeine
Stellung heute nicht die gleiche ſei wie vor wenigen Tagen.
Im Intereſſe des Völkerbundes und der Europakommiſſion ſei
dringend zu wünſchen, daß Briand weiter auf dem entſcheiden=
den
Poſten des Leiters der franzöſiſchen Außenpolitik bleiben
werde.
Briand dankte mit dem ihm eigenen Pathos für das Ver=
trauensvotum
, das vielleicht nicht von allen Mitgliedern der
Kommiſſion in gleicher Weiſe geteilt würde. Er habe ſein
ganzes Leben lang verſucht, für ben Frieden zu wirken und
beglückwünſche ſich, daß er in der Genfer Atmoſphäre und in
der friedlichen Zrſammenarbeit der Völker eine leitende Stel=
lung
habe einnehmen können. Unabhängig von allen Schwan=
kungen
und Zwiſchenfällen des öffentlichen Lebens werde er
weiter im Sinne des Friedens wirken. Der Völkerbund und die Eu=
ropa
=Kommiſſion ſeien Organe des Friedens. Frankreich würde
mitarbeiten an dem Friedensgedanken. Er würde, ob er nun
der Leiter der franzöſiſchen Außenpolitik bleibe oder als altern=
der
Pilger mit dem Stabe in der Hand ſein Leben weiter=
wandeln
werde, ſich immer mit allen Kräften für den Gedanken
des Friedens einſetzen.
Danzig zu den Wirkſchaftsverhandlungen eingeladen
Die Europa=Kommiſſion hat dann auf Antrag des polniſchen
Außenminiſters ohne Ausſprache beſchloſſen, die Freie Stadt Dan=
zig
in gleicher Weiſe wie Sowjetrußland, die Türkei und Island
zu den wirtſchaftspolitiſchen Verhandlungen der Kommiſſion
hinzuzuziehen. Danzig wird aufgefordert werden, ſchon an der
am Samstag beginnenden wirtſchaftspolitiſchen Verhandlung der
Europa=Kommiſſion teilzunehmen.

Ein Welkkomikee für Rakekenforſchung
in Beinn.
Zuſammenarbeit von Deutſchland und Amerika
Amerioan? Interplanetary Society und Verein für Raum=
ſchiffahrt
. Beteiligung der Société d’Aſtronautique. Der
Arbeitsplan. Deutſchlands führende Stellung in der Raketen=
forſchung
.
* Die jüngſten großen Erfolg deutſcher Raketenforſcher
Tilling. Poggenſee, Dr. Heyland u. a. waren die Veran=
laſſung
zu einer kommenden großen Organiſation, die den Aus=
bau
der Raketenforſchung in größtem Maßſtabe zum Zwecke hat.
Es ſoll auf Anregung des augenblicklich in Berlin weilenden
Vizepräſidenten der American Interplanetary Society G. E.
Pendray in Verbindung mit dem deutſchen Verein für Raum=
ſchiffahrt
ein Weltkomitee für Raketenforſchung begründet
werden. Die Leitung des Zentralbüros für Raketenforſchung
wird vorausſichtlich der Verein für Raumſchiffahrt in Berlin
häben. Die franzöſiſche Société d’Aſtronautique, die ſich
gleichfalls mit der Konſtruktion der Weltraumrakete befaßt,
ohne allerdings bisher greifbare Erfolge erzielt zu haben, hat
bereits ihr Einverſtändnis zu einer internationalen Zuſammen=
arbeit
auf dieſem zukunftsreichen Gebiete der modernen Tech=
nik
erklärt. Damit tritt die Raketenforſchung in ein neues
Stadium.

Der Arbeitsplan bezweckt eine Zuſammenfaſſung aller auf
dieſem Gebiete tätigen Kräfte. Die Raketenforſchung kann ſich in
Deutſchland nicht gerade einer beſonderen Förderung durch amt=
liche
und zuſtändige Stellen erfreuen. Es iſt der bekannte
Standpunkt des Abwartens und Zweifels, den wir aus der Ge=
ſchichte
des Zeppelins kennen. Aus dieſem Grunde ſind auch
die Mittel, die den Bahnbrechern der Rakete in Deutſchland
zur Verfügung ſtehen, ſehr beſchränkt, und jeder der großen
Fortſchritte iſt nur unter allergrößten Anſtrengungen möglich
geweſen. Die American Interplanetary Society befindet ſich
in dieſer Beziehung in einer angenehmeren Lage. Darum iſt
die internationale Organiſierung der Raketenforſchung für ihre
zukünftige Entwicklung vorr größter Bedeutung. Ein gemein=
ſamer
Arbeitsplan wird dafür forgen, daß Doppelarbeiten in
den verſchiedenen Lagern der Raketenbauer nicht mehr gemacht
werden. Man hat ſich ſchon jetzt darüber geeinigt, daß beſtimmte
Arbeiten den verſchiedenen Büros zugewieſen werden. Newy
York wird alle Experimente erledigen, für die sbefonderssgroße

Aufwendungen erforderlich ſind, die in Deutſchland nicht gemacht
werden können, da die Mittel hierfür nicht vorhanden ſind.
Durch dieſe internationale Zuſammenarbeit, an der ſich unter
Umſtänden auch Rußland beteiligen will, wird die Bearbeitung
aller wichtigen Probleme mit größter Beſchleunigung und ent=
ſprechenden
Kräften vorgenommen werden können. Allen Zwei=
feln
gegenüber ſind die Fachleute der Ueberzeugung, daß der
Rakete die Zukunft gehört und ihre Entwicklung darum als
eine Angelegenheit von größter internationaler Bedeutung zu
betrachten iſt. Die letzten großen Erfolge Tilings, deſſen Rakete
vollkommen den Erwartungen entſprach, die bei ihrem Bau an
ſie geknüpft worden ſind, haben dieſe Hoffnungen der Raketen=
bauer
noch verſtärkt. Die erſten Flugzeuge, die in die Lufte
ſtiegen, waren techniſch ſicherlich nicht ſo vervollkommnet, wie es
heute bereits die Raketen ſind. Wie die Entwicklung gezeigt
hat, daß das Flugzeug zu einem bedeutungsvollen Verkehrs=
mittel
geworden iſt, ſo wird auch die Rakete in abſehbarer
Zeit imſtande ſein, in den Dienſt der Menſchheit geſtellt zu wer=
den
. Die Vervollkommnungen, die dazu notwendig ſind, durch=
zuführen
, bleibt dem neuzugründenden Komitee für Raketenbau
vorbehalten. Wie die heutigen Flugzeuge mit den erſten primi=
tiven
Apparaten nur noch geringe Aehnlichkeit aufweiſen, ſo
wird vielleicht auch ſchon in kurzer Zeit die Rakete die zum
erſten Male nach Amerika ſauſt und Poſt, ja vielleicht ſogar ſchon
Menſchen mit ſich führen wird, eine vervollkommnete Art der
heutigen Verſuchsgeſchoſſe ſein. Das gemeinſame internationale
Büro für Raketenforſchung in Berlin ſoll von den drei Organi=
ſationen
, der deutſchen, der amerikaniſchen und franzöſiſchen,
unterhalten werden.
Die Bedeutung dieſes künftigen Weltkomitees für Raketen=
forſchung
iſt in techniſch=wiſſenſchaftlicher und in politiſcher Be=
ziehung
ungewöhnlich. Die Arbeit wird dadurch ration liſiert.
Jeder Abteilung wird ihr beſonderes Tätigkeitsfeld vorbehal=
ten
bleiben, ſo daß die einzelnen Gebiete der Raketenforſchung
eine viel intenſivere Bearbeitung erfahren werden, als bisher,
zumal auch Mangel an Mitteln nicht mehr hinderlich ſein wird.
Aus dieſen Einzelarbeiten wird ſich dann eine erſprießliche Zu=
ſammenarbeit
zur Förderung des Ganzen ergeben. Der Wett=
ſtreit
der Völker auf techniſchem Gebiete iſt wohl anregend und
förderlich, aber das friedliche Zufammenwirken zu einem gro=
ßen
Ziele, das für alle Völker die gleiche Bedeutung hat, iſt
ſicherlich geeignet, die freundſchaftliche Beziehung der Völker
zueinander zu ſtärken und ihren gegenſeitigen Wert kennen zu
lernen. Aus wiſſenſchaftlichen, wirtſchaftlichen und politiſchen
Gründen iſt darum dieſer erſte große geiſtige Zuſammenſchluß
zu begrüßen.
z.

* Berliner Premieren.
Der Engländer Noel Coward übernimmt jetzt im Ber=
liner
Renaiſſance=Theater die Rolle eines freiwilligen Sexual=
Aufklärers. Sollte es noch in der deutſchen Reichshauptſtadt
Leutg geben, die über die Mannigfaltigkeit der Schlafzimmer=
vorgänge
nicht Beſcheid wußten, ſo wird ſie das ſogenannte Luſt=
ſpiel
Intimitäten des britiſchen Ehrenmannes hierüber
vorbildlich belehren. Der Dreiakter wimmelt von Intimi=
täten
und darüber hinaus von Kraftausdrücken, wie man ſie
ſonſt in Kutſcherkneipen zu hören bekommt. Man kann getroſt
daran zweifeln, daß Miſter Coward ein Gentleman ſei. Ob
nicht zum Teil die reichlich plumpe Ueberſetzung mitverantwort=
lich
gemacht werden kann, läßt ſich allerdings nicht feſtſtellen. Auf
alle Fälle wollen wir ſolche Werke nicht ſehen und hören; auch
dann nicht, wenn ſie in einwandfrei abgerundeter Aufführung
aufgetiſcht werden!
Sehr anmutig fiel demgegenüber die erſte ſommerliche Neu=
heit
des Theaters in der Behrenſtraße aus, das Luſtſpiel
Chauffeur Antvinette von Robert Blum. Gut=
gebaute
Handlung, luſtige Zwiſchenfälle und glänzende Darſtel=
lung
: großer Erfolg.
Im Metropol=Theater ſtartete die Operette Die
Toni aus Wien von Steffan und Knepler, Muſik von Ernſt
Steffan. Ein ſogenanntes tragiſches Singſpiel: Sein Held
iſt kein kleinerer als Theodor Körner. Ein ſauber gearbeitetes
Textbuch, ohne Geſchmackloſigkeit und ohne Scheinpathos, was
den Autoren bei dieſem Stoff hoch anzurechnen iſt. Die Muſik
ebenfalls ſauber, melodiſch und gut inſtrumentiert, wenn auch
keineswegs erſchütternd originell. Glanzaufführung: Mady Chri=
ſtians
ſpielt die Wiener Schauſpielerin Toni Adamberger, die
Braut des als Lützower Jäger gefallenen Dichters. Körner ſtellt
Michael Bohnen auf die Singſpielbühne; gut in der Maske,
glänzend im Geſang. Unzählige Hervorrufe laſſen auf Serien=
aufführungen
deuten.

Frikz=Lang=Welt=Uraufführung in Berlin.
Fritz Lang, der deutſche Filmregiſſeur von größtem Format,
unternimmt in ſeinem neueſten A betitelten Werke den Ver=
ſuch
, einen Zeitprozeß in Bild und Ton feſtzuhalten. Der Film
zeigt folgendes: Eine Stadt ſucht einen Kindesmörder à. la Kür=
ten
. Zwei grundverſchiedene Menſchengruppen, nämlich die Krimi=
nalpolizei
und die ſogenannte Unterwelt fahnden nach der Spur
der Beſtie in Menſchengeſtalt und finden zuguterletzt den Mör=
der
. Er ſoll von der Unterweltorganiſation, die auch ihren Ehren=
kodex
hat, abgeurteilt werden; im letzten Moment befreit die
Behörde den Mann, und der Staatsanwalt kann ſeines Amtes
walten. Mit dieſem etwas disharmoniſchen Akkord endet der
Film. Dies iſt nun keine zufriedenſtellende Schlußlöſung: Man
erwartete hier mit vollem Recht einen ſtark ausgearbeiteten
Appell an die Mütter, ſie mögen ihre Kinder behüten oder
irgend eine andere ähnliche, ſagen wir einmal Apotheoſe‟. Um
ſa mehr, als es ſich bei dieſem Werk um das erſte richtig:

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Oine pagſtce ennhinta hüt fohmien Grage
Pius II. fordert Neuordnung der Wirkſchaft, Enkprolekariſierung der Prolekarier, Neuordnung der Geſell=
ſchaft
nach den Geboken der Gerechtigkeik, ſtakt Klaſſenkampf Zuſammenarbeit aller Skände
und Rückkehr zu den Grundſätzen chriſtlicher Geſellſchaftslehre.

Seite 3

Die Enzhklika Quadragesimo anno.
Rom, 15. Mai.
Anläßlich der heutigen 40. Wiederkehr des Jahrestages der
Herausgabe der Enzyklika rerum novarum durch Leo III. hat
Pius XI. eine neue Enzyklika zur ſozialen Frage erlaſſen. Das
Rundſchreiben beginnt mit den Worten: Guadtzgesimo anno
und geht von dem Gedanken aus, wie notwendig und zeitge=
mäß
rerum noarum ſeinerzeit geweſen ſei. Es enthält drei
Hauptteile. Im erſten würdigt der Heilige Vater die Bedeu=
tung
der rerum norarum=Enzyklika für die Ausbildung einer
Geſellſchaft und Wirtſchaftslehre nach katholiſchen Grundſätzen,
ferner für eine aus neuem Geiſt geborene Sozialpolitik und für
die gründliche religiöſe, ſittliche wie geſellſchaftlich wirtſchaftliche
Durchbildung der Arbeiterſchaft, die den Arbeiter zur zielbe=
wußten
und planvollen Vertretung der ſittlichen und wirt=
ſchaftlichen
Belange der Arbeiterſchaft und ſelbſt zur Uebernahme
der Führung auf dieſem Gebiete befähigte. So ſei die rerum
norarum die magna charta aller katholiſchen ſozialen Arbeit
geworden. Im zweiten Teil werden
die heutigen Zeitverhältniſſe
einer beſonderen Berückſichtigung unterzogen.
Die Kirche hat nicht nur das Recht, ſondern geradezu die
Pflicht, auch in ſoziale Fragen einzugreifen, nicht in ihrer tech=
niſchen
Seite und nicht in ihrer rein diesſeitigen Zielſetzung,
wohl aber ſoweit ſie auf das Sittengeſetz und das Evangelium
Bezug haben. Das Rundſchreiben beſtätigt die Eigentumslehre
der Kirche und Leos XIII. Ueber das Verhältnis von Kapital
und Arbeit wird erklärt, daß keiner von beiden Teilen den
Geſamtertrag ihres Zuſammenwirkens beanſpruchen könne. In
Der Vergangenheit, ſo wird ausgeführt, ergab ſich
zwiſchen Kapital und Arbeit zweifellos ein zu ſtarkes
und ungerechtes Mißverhältnis.
Sehen wir doch auf der einen Seite ungeheure Vermögen in
der Hand ganz weniger Ueberreicher zuſammengeballt, aber auf
der anderen Seite eine unabſehbare Maſſe von Barlohnarbei=
tern
, die nichts beſitzen als ihre Arbeitskraft.
Eine Neuordnung der ganzen Wirtſchaft iſt daher unerläß=
lich
. Sie muß der Richtſchnur der Gemeinwohlgerechtig=
keit
wieder angepaßt werden in der Form, daß der ge=
meinſame
Ertrag von Kapital und Arbeit mehr der Bil=
ligkeit
entſprechend geteilt wird.
Damit kommen wir zu der von Leo XIII. ſo dringend ver=
langten
Entproletariſierung der Proletarier.
Die Verſchiedenheit der geſellſchaftlichen Le=
bensverhältniſſe
innerhalb der Menſchheitsfamilie iſt
vom Schöpfer in dieſer Weiſe abſichtlich gewollt und
kann nie verſchwinden. Aber dauernde Prole=
karität
kann nicht der Regelzuſtand ſein für den
größeren Teil der Menſchheit. Allmählich muß
die beſitzloſe Lohnarbeiterſchaft zu einer ent=
ſprechenden
Wohlhabenheit gelangen können.
Dieſes Ziel iſt in der beſtehenden Ordnung der
Dinge nur erreichbar im Wege gerechter und an=
gemeſſener
Löhne. Mit rechtſchaffener Arbeit muß die
Lohnhöhe nicht allein die Beſtreitung ſeiner ehrbaren eigenen
Lebenshaltung, ſondern auch ſeiner Familienlaſt ermöglichen
und ihn überdies geſtatten, ſeine Lage in der bezeichneten Weiſe
mit Erfolg zu verbeſſern. In dieſem Zuſammenhang zeichnet
der Heilige Vater dann die allgemein umriſſenen Linien einer
Neuordnung der Geſellſchaft nach den Geboten
der Gerechtigkeit.
An die Stelle des Klaſſenkampfes muß ſich die Welt zur
einträchtigen Zuſammenarbeit der Stände emporarbeiten.
Die Arbeit darf nicht auf die Stufe einer beliebigen Wace
geſtellt werden. Es liegt vielmehr in ihr, immer die Men=
würde
des Arbeiters zu achten.
Im Schlußteil endlich gibt der Papſt einen Geſamt= Ueber=
blick
über die gegenwärtige Lage des herrſchenden
Wirtſchaftsſyſtems. Ohne es an und für ſich als ſchlecht

zu verwerfen, kennzeichnet er es doch als ſtark mißbil=
det
und an ſchweren Gebrechen krankend. Die all=
zuoft
zügelloſe Konkusenzfreiheit ſoll abgelöſt werden durch
die maßloſe Zuſammenballung wirtſchaftlicher Macht nicht
bloß innerhalb einzelner Volkswirtſchaften, ſondern wirklicher
Weltmacht in den Händen ganz weniger Menſchen, einer Macht=
anhäufung
, die zur rückſichtsloſen Willkürherrſchaft ent=
artet
.
Die einzig wirkſame Abhilfe gegen dieſe Verkehrung be=
ſtehe
in der Nückkehr zu den gediegenen Grundſätzen chriſt=
licher
Geſellſchaftslehre und ihrer Anwendung auf das Ka=
pital
, die Arbeit und deren wechſelſeitigen Beziehungen.
Der Sozialismus habe ſeit der Zeit Leos XIII. tief=
gehende
Wandlungen durchgemacht und ſich in zwei Rich=
tungen
geſpalten. Die eine Richtung unter dem Namen
Kommunismus führte die ſozialen Grundſätze bis zu ihren
äußerſten Folgerungen durch. Ihre völlige Unverein=
barkeit
mit der Lehre der Kirche ſteht außer jeder
Erörterung. Die andere Richtung, die den Namen Sozialis=
mus
führt, habe vielfach ſtarke Abſtriche an ihrem
Prgramm vorgenommen und ſei in einer Reihe von Punk=
ten
mehr oder weniger den katholiſchen ſozialen Prinzipien
nahe gekommen.
Trotzdem erklärt der Heilige Vater: Man kann nicht gleich=
zeitig
guter Katholik und wirklicher Sozialiſt ſein. Er beſchwört
deshalb zum Schluß alle jene, die von trügeriſchen Hoffnungen
betört ins Lager des Sozialismus übergegangen ſind, zur als=
baldigen
Rückkehr zur Katholiſchen Kirche. Mit Freude be=
grüßt
der Heilige Vater zahlreiche Beſtrebungen und Veran=
ſtaltungen
in den verſchiedenen Ländern, wo jetzt nicht allein
die Geiſtlichkeit, ſondern auch die Laienwelt beſeelt vom Geiſte
der Katholiſchen Kirche an der Erneuerung der Geſellſchaft
arbeiten.
Albert Thomas zu Arbeitsloſigkeik u. Reparakionen.
Der Direktor, des Internationalen Arbeitsamtes in Genf,
Albert Thomas, widmet ſeinen Jahresbericht zur 15. Internatio=
nalen
Arbeitskonferenz, die am 28. Mai zuſammentritt, vollſtän=
dig
der Frage der Arbeitsloſigkeit und ihrer Bekämpfung. Der
Bericht iſt ausſchließlich auf dieſe ſoziale Kernfrage der Weltwirt=
ſchaftskriſe
zugeſchnitten und gibt in einer höchſt perſönlich und faſt
ſpannend geſchriebenen Studie eine Darſtellung der Urſachen und
Milderungsmöglichkeiten der Arbeitsloſigkeit. Wie der deutſche
Brauns=Bericht, ſo ſieht auch Albert Thomas die Urſachen der Ar=
beitsloſigkeit
in der Landwirtſchaftskriſe, in der induſtriellen
Ueberproduktion, in der weitgehenden Rationaliſierung, der ſchlech=
ten
Goldverteilung, dem Preisfall des Silbers, dem Preisſturz der
Rohſtoffe, den zu hohen Produktionskoſten, den Handelshinder=
niſſen
aller Art und dem Mangel an Vertrauen.
Thomas betont, daß die Mitwirkung des Internationalen Ar=
beitsamtes
nur auf einigen eng begrenzten Gebieten erfolgen
könne, die ihm ſein Statut offen laſſe, daß eine Hoffnung auf Be=
ſeitigung
des Uebels aber nur beſtehe, wenn alle Stellen der
internationalen Staaten, der Privatwirtſchaft, der Gewerkſchaf=
ten
uſw. ſich ihrer beſonderen Aufgaben bewußt ſeien. Als Bei=
trag
des Internationalen Arbeitsamtes zur Milderung der Ar=
beitsloſigkeit
bringt er, wie ſchon in ſeinem Bericht an den Eu=
ropa
=Ausſchuß, einige ſehr umſtrittene Mittel zum Vorſchlag, näm=
lich
: 1. Bildung einer internationalen Arbeitsbörſe. 2. Allgemei=
nes
Programm für Wanderungen der Arbeitskräfte und Er=
ſchließungsarbeiten
in brachliegenden Gebieten. 3. Prüfung eines
internationalen Abkommens über die Arbeitsloſenverſicherung auf
einer der nächſten Arbeitskonferenzen. 4. Aufſtellung und Durch=
führung
eines internationalen Programms öffentlicher Arbeiten.
Im übrigen vertritt Thomas die Auffaſſung, daß die Arbeitszeit
international verkürzt werden müſſe, und zwar über das in
Waſhington vorgeſehene Maß von 48 Stunden hinaus, vielleicht
auf 40 Stunden, daß es aber vor allem notwendig ſei, daß alle
Staaten das alte Waſhingtoner Achtſtundenabkommen ratifizieren.
An einer Stelle ſeines Berichts geht Thomas auch kurz auf
das Reparationsproblem ein und ſagt: Hier iſt nicht der Ort,
dieſes delikate und ſchon oft behandelte Problem der Reparationen
aufzugreifen. Seine juriſtiſche, politiſche und moraliſche Seite
können nicht vergeſſen werden. Aber Tatſache iſt es doch, daß die
international=wirtſchaftliche Auswirkung des Reparationspro=
blems
und ſeine Rückwirkungen auf den Beſchäftigungsgrad der

Arbeitermaſſen mehr und mehr Aufmerkſamkeit finden, ſowohl
vom Geſichtspunkt der Schuldner= als auch der Gläubigerländer
aus. Ohne prüfen zu wollen, ob Deutſchland zahlen kann oder
nicht, wie kürzlich der italieniſche Finanzminiſter de Stefani
ſchrieb, beſteht kein Zweifel, daß die Schulden=
und Reparationsfrage erneut geprüft werden
muß, nicht im Sinne des Wohlwollens gegen dieſes oder jenes
Land, ſondern als ein Kriterium des Weltnutzens, das mit Vor=
teil
ſogar für die Gläubigerländer ſelbſt gelöſt werden kann.
Bemerkenswert iſt, daß Thomas ſich ziemlich ſcharf gegen eine
wirtſchaftliche Antidumping=Aktion gegen Rußland ausſpricht. Es
ſtehe nicht einwandfrei feſt, daß Rußland wirklich Dumping im
tatſächlichen Sinne des Wortes treibe und andererſeits hätten die
billigen ruſſiſchen Rohſtofflieferungen zur Belebung europäiſcher
Märkte beigetragen. Thomas ſchließt ſeinen Bericht mit einem
pathetiſch geſteigerten Warnungsruf: Gebt acht! Wenn die indu=
ſtrielle
Welt nicht den notwendigen Mut und Geiſt findet, die
neue Ordnung des Friedens und der Gerechtigkeit zu ſchaffen, dann
wird der Geiſt der Zerſtörung und der Revolte, dem ſich heute
fertige Schlagworte anbieten, nicht verfehlen, fürchterliche Um=
ſtürze
herbeizuführen, und das in einer Stunde, wo es ohne Zwei=
fel
möglich iſt, Werkzeuge zu einer neuen Ordnung und Ziviliſa=
tion
zu ſchmieden.
Der oberſchleſiſche Schulſtreit.
der Haager Gerichtshof
entſcheidek zugunſten der deutſchen Minderheit.
Haag, 15. Mai.
Der ſtändige Internationale Gerichtshof im Haag hat am
Freitag in öffentlicher Sitzung das vom Völkerbundsrat ange=
forderte
Gutachten in dem deutſch=polniſchen Schulſtreit in Oſt=
oberſchleſien
bekanntgegeben. Bei dieſem Schulſtreit handelt es
ſich bekanntlich um die Frage, ob den Kindern, die aufgrund
der in der Völkerbundsratsentſchließung vom 12. März 1927 vor=
geſehenen
Sprachprüfungen von den deutſchen Minderheits=
ſchulen
in Oſtoberſchleſien ausgeſchloſſen worden waren, auch
jetzt noch die Zulaſſung zu dieſen Schulen verweigert werden
könne. Der Gerichtshof kam mit 11 gegen 1 Stimme zu der
Anſicht, daß den Kindern, die ſeinerzeit aufgrund der Sprachen=
prüfungen
von den deutſchen Minderheitsſchulen ausgeſchloſſen
wurden, jetzt aus dieſem Grunde die Zulaſſung zu den Schulen
nicht verweigert werden dürfe.
* Wir begrüßen es, daß gerade jetzt ein Urteil des Haager
Schiedsgerichtshofes herausgekommen iſt, der ſich in der Frage
der deutſch=polniſchen Minderheit 100prozentig auf den deut=
ſchen
Standpunkt ſtellt, und zwar mit allen Stimmen gegen
Polen. Nach dieſem Spruch alſo haben die Eltern allein zu
entſcheiden, in welchen Schulen ſie ihre Kinder erziehen laſſen
wollen und es ſteht weiter feſt, daß die von den Polen ver=
anſtalteten
Prüfungen, durch die ſie einen Teil der Kinder den
deutſchen Schulen entziehen wollten, ungeſetzlich geweſen ſind, ſo
daß auch die Eltern dieſer Kinder das Recht haben, den Beſuch
der deutſchen Schule zu erzwingen. Das iſt eine Unterſtützung
der deutſchen Auffaſſung, die jetzt vor dem Rat ausgenutzt wer=
den
muß, denn wenn Deutſchland nicht erreicht, daß Polen
dauernd unter internationalem Druck gehalten wird, iſt es ſelbſt=
verſtändlich
, daß dann von Warſchau aus der Kampf um die
Minderheit rückſichtslos fortgeſetzt wird und dahin dürfen wir
es nicht kommen laſſen.
Der Kampf um die deukſche Minderheit in Genf.
* Durch den diplomatiſchen Streit um die Zollunion iſt
das allgemeine Intereſſe von den anderen Fragen, die in
Genf zur Debatte ſtehen, faſt vollſtändig abgelenkt worden.
Leider, denn neben der Abrüſtung ſoll ja programmäßig auch
die Auseinanderſetzung über die Lage in Ober=
ſchleſien
auf Grund der Beſchwerde der Deut=
ſchen
Minderheiten weitergeführt werden. Im Januar
hatte der Rat den Polen aufgegeben, vor der Mai=Tagung
einen Bericht zu übermitteln, der den Regierungen noch die
Möglichkeit einer eingehenden Prüfung bieten ſollte. Der Be=
richt
, 60 Seiten ſtark, iſt im Generalſekretariat erſt jetzt ein=
gegangen
, und zwar offenbar abſichtlich ſo ſpät, ſo daß eine
genaue Prüfung, vor allem durch die Deutſche Regierung kaum
mehr möglich iſt. Die Polen rechnen offenbar damit, daß
über dem eigentlichen politiſchen Zankapfel dieſe Angelegenheit
in Vergeſſenheit geraten wird, und ſchließlich die Frage des
Minderheitenſchutzes aus Zeitmangel vertagt wird. Dagegen
muß die deutſche Delegation rechtzeitig Vorkehrung treffen.
Wir müſſen den Anfangserfolg, den wir im Januar erzielt
haben, ausnutzen, um jetzt den Weg zur Sicherung der Deut=
ſchen
Minderheit nicht nur in polniſch Oberſchleſien, fondern
in allen ehemaligen deutſchen Provinzen zu erzwingen.

gehende Zeitſtück der einheimiſchen Tonfilminduſtrie han=
delt
; noch nie gab es ſo erſchreckend viel pathologiſche Verbrechen
wie gerade in unſerem unruhigen Zeitalter. Daß es Fritz Lang
nicht im Film gelingen konnte, das Problem grundlegend zu
löſen, verſteht ſich von ſelbſt; auch ſo bleibt aber ſein Verdienſt,
Aktuelles, Inderluftliegendes aus verſchiedenen menſchlichen Ge=
ſichtspunkten
heraus lebenswahr aufzuzeichnen, ſehr groß. Bis
auf einige Längen iſt der Film, entſtanden in gemeinſamer Arbeit
von nicht weniger als zehn Verantwortlichen, fabelhaft gebaut
und in höchſtem Grade das, was man kurzum, filmiſch=plaſtiſch
zu nennen pflegt. Keine Durchſchnittsware, ſondern ein nicht zu
unterſchätzendes Zeitdokument von geradezu erſchütternder Reali=
tät
. Schade nur, wie geſagt, daß der Schluß abfällt; eigenartig,
daß Lang, dem Mann mit dem unverkennbaren Stich ins
Geniale, ſo häufig eine Kleinigkeit mißlingt Regie Photo=
graphie
und Darſtellung repräſentierten ebenfalls Ueberdurch=
ſchnittsniveau
. Die Welt=Uraufführung erzielte ehrlichen Erfolg.
A. v. K.
* Uraufführung von Karl Rößlers Luſtſpiel in drei Akten
im Neuen Wiener Schauſpielhaus:

Schuh und Leder.

Dieſes Luſtſpiel zur Aufführung zu bringen, war kein glücklicher
Griff der Theaterleitung. Nach einem recht banalen Anfangsakt, der
allzu billigen Humor verzapfte, kam ein unterhaltſamerer zweiter Akt.
Nach dem dritten Akt fiel dann der Vorhang ſo plötzlich und über=
raſchend
, daß das Publikum auf eine Fortſetzung wärtete. Aber es kam
nichts mehr. Wahrſcheinlich ſollte dieſer offene Schluß beſonders geiſt=
reich
ſein.
Was während der drei Akte vorgeht, iſt herzlich wenig. Eine Exzel=
lenz
, geweſener Miniſter, iſt verarmt und lernt das Schuhmacherhand=
wert
, um ſich ernähren zu können. Sein Hausmeiſter aber, der bei den
Wahlen kandidiert, iſt reich geworden und erwirbt das Haus ſeines
ehemaligen Brotherrn. Dann iſt da ein neuer Reicher ein geweſener
Schuſter, der ſich vergeblich anſtrengt, Kultur zu erwerben. Er hat
eine Fabrik mit 800 Arbeitern und eine Villa mit zwei Springbrunnen
auf die er beſonders ſtolz iſt. Natürlich fehlt auch nicht der Mann aus
Amerika, der ſich zuerſt als ungemütlicher Polterer gibt, dann aber eitel
Freude und Wonne verbreitet. Zuguterletzt ſchicken ſich drei Paare an,
im Hafen der Ehe zu landen.
All das hat man ſchon oft und beſſer geſehen. Nichtsdeſtoweniger
zeigten ſich die Zuſchauer bei der Aufführung, der auch der Autor bei=
wohnte
, recht beifallsfreudig, vor allem dank guter ſchauſpieleriſcher
Leiſtungen, die das Möglichſte aus dem Stücke herausholten. Beſonders
wußte Irene Seidner zu gefallen, die in ihren beſten Momenten
an Hanſi Nieſe erinnerte
Man iſt ſicher kein falſcher Prophet, wenn man dem Stücke kein lan=
Dr. 4. 8.
ges Leben im Theaterſpielplan vorausſagt.
Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Bruno Schoenfeld, Intendant in Koblenz. Zum Inten=
dantn
des Theaters der Stadt Koblenz wurde Brup Schoenfeld, der
Obervegiſſeur des Stadttheaters in Bonn. gewählt.

Neue Schallplakten.
Eine Fülle von Neuaufnahmen beſter techniſcher und künſtle=
riſcher
Qualität bringt wiederum Electrola auf den Markt,
der vor der Schallplatte trotz zunehmender Radiokonkurrenz be=
herrſcht
bleibt. Da iſt zunächſt eine ausgezeichnete Fritz= Kreis=
ler
=Platte. Der König der Geiger ſpielt ſouverän beherrſchend
das Larghetto von Weber und die Ballettmuſik aus Schuberts
Roſamunde, einen der köſtlichſten heiteren Ballettſätze, am Flü=
gel
von Michael Raucheiſen meiſterlich begleitet (D. 4. 1137).
Und Auſtin Egen, der ſchmelzende Bariton, der immer mehr
vom Tonfilm beanſprucht wird, ſingt eigene Kompoſitionen zu
Flügel mit Banjo und Schlagzeug: einen Tango mit Lied In
einer Laube und Was nützt dem Soldaten uſw. K. Schneider
und Raisfeld halfen heim Dichten und Komponieren und Hans
Sommer begleitet (b. G. 2249). Tonfilmſchlager vermitteln die
Platten aus Ihre Majeſtät die Liebe‟: Du biſt nicht
die erſte‟, Tango mit Refraingeſang von Walter Jurmann. Die
andere Seite bringt den Tango Im Roſengarten von La Plata,
ebenfalls mit Refraingeſang von Leo Moll, geſpielt von Juan
Lloſſas' Tangoorcheſter (F. G. 2202); dann aus. Nie wieder
Liebe von Marlene Dietrich (am Flügel Miſcha Spo=
lianſky
) geſungen. Leben ohne Liebe kannſt du nicht und
Wenn ich mir was wünſchen dürfte (am Flüel Fr. Holländer)
(B. G. 2265); und endlich aus Die Drei von der Tank=
ſtelle
den entzückend ſchmalzigen Schlager Liebling, mein
Herz läßt dich grüßen und Ein Freund, ein guter Freund,
Geſangsquintett der Comedian=Harmoniſts bekanntlich mit die
beſten zeitgenöſſiſchen Geſangskünſtler (F. d. 2032). Wer
Marſch= und Militärmuſik liebt, oder doch ſolche in peitſchendem
Rhythmus, dem ſeien empfohlen E. G. 2078, Muſikkorps des
III. Btl. 9. Inf.=Regts. Spandau, das unter Obermuſikmeiſter
Bardien den Parademarſch des ehem. Pion.=Batls. Nr. 12. den
Erzherzog=Albrecht=Marſch und den Parademarſch des ehemal.
5. Kgl. Sächſ. J.=Rgts. 104 ſchneidig und klangſicher ſpielt;
(B. G. 2078): und Marek Weber, der mit ſeinem Orcheſter
den immer friſch=lebendigen Deutſchmeiſter=Regimentsmarſch und
das Marſch=Intermezzo Frühlingsluſt von Albout, mit Xolo=
plonſolo
, unter ſeiner routinierten Stabführung ſpielt (F. G.
2217). Mit der großen Platte E. H. 660, die in zwei Teilen
ein großes Potpourri aus Viktoria und ihr Huſar
zuſammengeſtellt von Nico Doſtal, ebenfalls geſpielt von Marek
Weber und ſeinem Orcheſter (R H. 660), ſei die Beſprechung
dieſer empfehlenswerten Reihe beſchloſſen.
Unter den Neuheiten, die Homocord=Electro heraus=
brachte
ſind beſonders erwähnenswert eine Platte aus dem Ton=
film
Die Privatſekretärin mit den ſehr beliebt gewor=
denen
Schlagern. Ich bin ja heut ſo glücklich und. Ich hab ne
alte Tante (44025), ſehr flott geſpielt von Fred Bird Rhyth=
micans
, der Refraingeſang von Luigi Bernauer, dann vom
gleichen Orcheſter mit Verve geſpielt und beſonders volltönend
das große Potpourri. Das Veilchen vom Montmartre‟
(44073, I u. II). Eine Platte, die E. Kalmans eigenen Rhyth=
mus
beſonders gut trifft, und ſchließlich eine ſehr intereſſante
Platte für Feinſchmecker, auf der unter Franz Dolls Leitung das

Homocord=Orcheſter ſpielt Sonja ruſſiſche Ballade (E.
Partos) und O ſole mio, ein Neapolitaniſches Lied von
E. di Capua. In beiden klingt mit vollen, bewegten Schmelz=
tönen
führend die ſingende Säge mit (44052).
Reich an Qualität und Quantität ſind wieder die Neuerſchei=
nungen
der Grammophon (Stimme ſeines Herrn), deren
techniſch ſo ausgezeichnete elektriſche Raumtonplatten Poli=
far
weiter vervollkommnet werden. Da iſt z. B. eine ent=
zückende
Platte für Freunde hell=fröhlichen Kindergeſangs und
ſchöner Volkslieder DasWanderniſtdes Müllers Luſt
und Friſch auf zum fröhlichen Jagen geſungen vom Schwarz=
meierſchen
Kinderchor, Berlin, mit einer bewundernswerten Her=
ausarbeitung
der klanglichen Feinheiten und reifem Vortrag.
Chormeiſter Bernhard Hauk vollbrachte das Wunder (Kat. B.
55 016). Emund Kandls grundgewaltiger, dabei ſehr modu=
lationsfähiger
, weich=voller Baß kommt auf der Platte B. 43377
beſtens zur Geltung. Er ſingt unter Alois Melichar mit Orcheſter=
begleitung
. Wenn ich einmal der Herrgott wär und Im tiefen
Keller ſitz ich hier, eine ausgezeichnete Unterhaltungsplatte.
Eine der ſchönſten Schlusnus=Platten neueſter Aufnahmen iſt
Polifar R. (Kat. B. 21 281) Adelgide zu der Franz Rupp
die diskret führende Begleitung am Flügel ſpielt. In dieſen
elektriſchen Raumtonaufnahmen kommt Schlusnus' wunder=
voll
weicher Bariton beſonders ſchön und lebendig heraus. Auf
ganz großem Kunſtniveau ſteht auch die Platte des Baſilia=Chores
(B. 25 096) mit Mozarts Ave verum corpus und Ave Maria
in Venedig, mit Orgel und Harfen. Der Chor iſt von bewun=
dernswerter
Reinheit und (auch im zarteſten Piano) Fülle.
Dazu ſind noch beſonders erwähnenswert zwei Inſtrumentalplat=
ten
. Vaſa Prihoda ſpielt in virtuoſer Technik die entzückende
Burmeſter=Gavotte und Cernés Serenata mit Charles Cerné am
Flügel (B. 7609), und die Kapelle der Staatsoper Berlin, unter
Alois Melichar volltönend und temperamentvoll den Triumph=
marſch
aus Verdis Aida und Intermezzo ſinfonico aus
Cavalleria ruſticana (B. 61 626).
Es iſt wieder ſchwer dem reichhaltigen Inhalt der Junf=
nummer
von Weſtermanns Monatsheften in einer kurzen Beſpre=
chung
gerecht zu werden. Zu den brennendſten Problemen der
Gegenwart nehmen zwei Artikel Stellung, die beſonderes Inter=
eſſe
beanſpruchen dürfen. Wir meinen die Abhandlung von Tor=
mann
Konjunktur und Kriſen und den hiermit in einem ge=
wiſſen
Zuſammenhang ſtehenden, lebendig geſchriebenen Artikel
von Philipp Spionage in Handel und Induſtrie‟ Ernſt Wiechert
bringt in dem Heft ſeine flott hingeworfene Novelle Demetrius
Die vielen Beſucher der Schweiz wird die Beſchreibung von Land
und Leuten Graubündens intereſſieren. An wichtigen Artikeln
heben wir noch hervor: Voigtländer: Motorlos in den Lüften,
Müller=Neudorf: Frauen auf dem Balkan und eine ſehr leſens=
werte
Abhandlung mit bunten Bildern über den Maler und Bild=
hauer
Geyger von Adrian Lukas Müller, während Dr. William
Cohn einen ebenfalls reich mit Bildern geſchmückten Artikel über
die moderne japaniſche Malerei bringt. Wie immer, werden die
dramatiſche Rundſchau, der Regenbogen und die literariſche Rund=
ſchau
beſondere Aufmerkſamkeit finden.

[ ][  ][ ]

Strümpfe

Hachene

Hüesberus

LLanmran

Seite 4
Zum Kampf
und Berſicherkenbefkand und Vermögen
der Angeſkellkenverſicherang
teilt die Geſchäftsſtelle des Ortsausſchuſſes Darmſtadt der Ver=
trauensleute
für die R. f. A. folgendes mit:
In Nr. 5 der Mitteilungen der Reichsverſicherungsanſtalt
für Angeſtellte hat nunmehr auch das Direktorium der R. f. A.
Stellung zur obigen Frage genommen. Das Direktorium der
R. f. A. weiſt eingangs ſeiner Ausführungen ebenfalls ausdrück=
lich
darauf hin, daß für die R. f. A. ſchon aus dem Grunde kein
Anlaß beſtünde, ſich über dieſe Forderungen mit dem Reichsver=
band
deutſcher Landesverſicherungsanſtalten in Erörterungen ein=
zulaſſen
, weil durch Artikel 4 des Geſetzes über Leiſtungen und
Beiträge in der Invalidenverſicherung vom 8. April 1927 eine
endgültige Auseinanderſetzung zwiſchen Invalidenverſicherung
und Angeſtelltenverſicherung ſtattgefunden habe. Die R. f. A.
zahlte damals 33 Millionen RM. an die Invalidenverſicherung,
ohne damit ein verſicherungstechniſches oder ſonſt begründbares
Recht zu einer derartigen Forderung anzuerkennen. Sie hat viel=
mehr
ausdrücklich an ihrer grundſätzlichen Auffaſſung feſtgehalten,
daß ſie zu einer Entſchädigung der Verſicherungsträger der Inva=
lidenverſicherung
nicht verpflichtet ſei. Um aber für alle Zukunft
dieſen Streitpunkt zu beſeitigen, hat ſich die R. f. A. damals ver=
gleichsweiſe
zu dieſer Zahlung einverſtanden erklärt. Die dama=
lige
Abgeltung von 33 Millionen RM. war alſo der ausdrückliche
Preis für eine endgültige finanzielle Auseinan=
derſetzung
der Angeſtelltenverſicherung mit der Invaliden=
verſicherung
. Zu bemerken iſt hierbei, daß die R. f. A. zur Zah=
lung
der 33 Millionen RM. im Jahre 1927 faſt ihr geſamtes Auf=
wertungsvermögen
hingegeben hat. In ſehr eingehenden und
überzeugenden Ausführungen weiſt die R. f. A. die Forderungen
der Invalidenverſicherung zurück und bemerkt ausdrücklich, daß ſie
ſachlich in keiner Weiſe begründet ſeien. Zum beſſeren Verſtändnis
werden die Forderungen der Invalidenverſicherung von der R. f.
A. in zwei Gruppen gegliedert, nämlich:
1. in die Angriffe auf den Verſichertenbeſtand der Angeſtellten=
verſicherung
und
2. in die Forderungen auf Abänderung der Vorſchriften über
die Wanderverſicherung.
Zu Punkt 1 fordert die Invalidenverſicherung bekanntlich
nicht mehr und nicht weniger als daß alle diejenigen Berufs=
gruppen
, die früher zur Invalidenverſicherung gehört haben, dieſer
wieder zugeführt werden müßten. Damit wendet ſich die Invali=
denverſicherung
gegen ihre angebliche Aushöhlung . Das Direk=
torium
der R. f. A. kommt in ſeinen Darlegungen zu dem Ergeb=
nis
, daß es ſich hier aber um einen ganz beſchränkten Perſonen=
kreis
handelt, der die Zahl von einigen Hundert kaum über=
ſteigen
dürfte, alſo um eine Zahl, die gegenüber dem
Verſichertenbeſtand der Invalidenverſiche=
rung
(rund 18 Millionen) überhaupt nicht ins Gewicht
fällt. Damit ſchon iſt der Beweis der Unhaltbarkeit dieſer For=
derung
erbracht, und es geht weiter daraus hervor, wie wenig be=
gründet
die Behauptung der Landesverſicherungsanſtalten iſt,
wenn ſie den Verluſt der Invalidenverſicherung durch dieſe an=
gebliche
Aushöhlung auf 1 Million oder ſogar mehr ſchätzt.
Wenn der Reichsverband der deutſchen Landesverſicherungsanſtal=
ten
, ſo führt die R. f. A. weiter aus, hier zur Begründung auf die
ſteigende Zahl der Verſicherten in der Angeſtelltenverſicherung hin=
weiſt
, die von rund 2 Millionen im Jahre 1922 auf 3.4 Millionen
Ende 1929 geſtiegen ſei, ſo überſieht er dabei, daß die Vermehrung
in der Hauptſache in anderen Gründen ihre natürliche Erklärung
findet. Zunächſt einmal hat ſich nämlich die Zahl der Angeſtellten
unverhältnismäßig ſtärker vermehrt, als die Zahl der ſonſtigen
Berufstätigen. In der Zeit von 1907 bis 1025 für die ſpätere
Zeit fehlen entſprechende Unterlagen iſt die Zahl der Angeſtell=
ten
von 1,5 auf 3,5 geſtiegen, alſo eine Steigerung um 133 Proz.,
während die Zahl der Arbeiter nur um etwa 37 Prozent zuge=
nommen
hat. Hinzu kommt, daß durch die Erhöhung der Verſiche=
rungspflichtgrenze
auf 8400 RM.. Aufhebung der unteren Alters=

Samstag, den 16. Mai 1931

grenze, ferner durch die Unterſtellung ſämtlicher Lehrlinge unter
die Verſicherungspflicht, Ausdehnung der Verſicherungspflicht auf
Selbſtändige, der Kreis der Verſicherungspflichtigen ſich erweitert
hat. Ferner wird dank der wachſenden Wertſchätzung, der ſich die
A.=V. erfreut in ſteigendem Maße von dem Recht der frei=
willigen
Verſicherung Gebrauch gemacht. Alle dieſe
Umſtände tragen zu einer Vermehrung der Zahl
der Verſicherten bei, ohne daß dadurch der Ver=
ſichertenbeſtand
der Invalidenverſicherung
eine Beeinträchtigung erfährt. Hiernach iſt alſo ein
Anſpruch auf Rückgliedrung von Berufsgruppen keineswegs be=
gründet
. Aber auch verſicherungstechniſch würde eine
Rückgliederung von Berufsgruppen der J.=V. Vorteile nicht
bringen, was an Hand von verſicherungstechniſchen Berechnungen
ſehr gut nachgewieſen wird. Die R. f. A. kommt in dieſer Be=
ziehung
zu dem Schluß, daß das Leiden der Invalidenverſicherung
ein inneres ſei; außere Vorgänge, wie die Vermehrung der Ver=
ſicherten
in der Angeſtelltenverſicherung, haben nichts damit
zu tun.
Zu Punkt 2 werden von den Landesverſicherungsanſtalten
Forderungen erhoben, die ſich auf die Beſeitigung von Beſtim=
mungen
über die Regelung der Wanderverſicherung beziehen, und
die angeblich die Invalidenverſicherung einſeitig belaſten ſollen.
Auch hierzu nimmt das Direktorium der R. f. A. in eingehender
Weiſe Stellung und kommt zu dem Ergebnis, daß die Forderung
der Invalidenverſicherung, die Berechnung der Steigerungsbeträge
einzuſtellen, jeder ſachlichen Begründung entbehre. Auch die Be=
hauptung
der Landesverſicherungsanſtalten, daß die Erſtattungs=
belaſtung
einmal eine Haupturſache ſein werde, für die kom=
mende
Zahlungsunfähigkeit der Invalidenverſicherung, wird als
ſtark übertrieben bezeichnet, weil die Behauptung in keiner Weiſe
zutreffe. Dieſer Poſten ſei für die Invalidenverſicherung unbedeu=
tend
und werde auch in Zukunft für ſie keine Bedeutung ge=
winnen
. Im Vergleich zu den Leiſtungen der Invalidenverſiche=
rung
mit Reichszuſchuß betragen die Erſtattungen der J.=V. an die
Angeſtelltenverſicherung im Jahre 1930 ganze 2½/ Prozent. Da=
mit
iſt die Behauptung, daß dieſe Erſtattungen einmal eine
Haupturſache der Zahlungsunfähigkeit der Invalidenverſiche=
rung
ſein würden, widerlegt. Durch den Wegfall der Verrech=
nung
werde zwar die Angeſtelltenverſicherung in ihrer finanziel=
len
Grundlage gefährdet, die Inpalidenverſicherung dagegen nur
unmerklich entlaſtet werden. Eine Belaſtung der Invalidenver=
ſicherung
beſteht vielmehr nur inſoweit, als Steigerungsbeträge
aus Beiträgen der Invalidenverſicherung zu Renten der Ange=
ſtelltenverſicherung
gewährt werden in Fällen, in denen die beſon=
deren
Leiſtungsvorausſetzungen der Invalidenverſicherung noch
nicht erfüllt ſind. Aber für dieſe Belaſtung, die auf geſetzlicher
Regelung der Wanderverſicherung beruht, und zwar eine Begün=
ſtigung
der Wanderverſicherten, nicht aber auch eine Entlaſtung
der Angeſtelltenverſicherung bedeutet, kann nicht die Angeſtellten=
verſicherung
verantwortlich gemacht werden. Vom verſicherungs=
techniſchen
Standpunkt aus iſt gegen den Vorſchlag, die Steige=
rungsbeträge
eines Verſicherungszweiges erſt zu gewähren, wenn
die Leiſtungsvorausſetzungen dieſer Verſicherung erfüllt ſind, im
allgemeinen nichts einzuwenden. Die nicht unerhebliche Vermeh=
rung
der Verwaltungsarbeit könnte nach Anſicht der R. f. A. evtl.
mit in Kauf genommen werden. Für den Verſicherten aber würde
dieſe Regelung eine Verſchlechterung der Leiſtungen bedeuten und
ihm außerdem die Durchführung ſeiner Anſprüche erſchweren. Wie
hoch dabei die durch dieſe Aenderung eintretende Entlaſtung der
Invalidenverſicherung ſein würde, läßt ſich nach den Aeußerungen
der R. f. A. nicht ſchätzen, jedoch werden die Erwartungen hin=
ſichtlich
einer Entlaſtung der Invalidenverſicherung hieraus nicht
allzu hoch geſpannt werden dürfen, und zwar aus Gründen, die in
der Denkſchrift angegeben ſind.
Auch über die Höhe der geltend gemachten Forderung und
ihre Errechnung ſpricht ſich die Denkſchrift der R. f. A. eingehend
aus und kommt auch hier zu dem Schluß, daß die Grundlagen die=
ſer
Forderung jeder Begründung entbehren. Außer den eingangs
erwähnten Gründen der geſetzlichen Regelung weiſt die R. f. A.
mit Recht noch darauf hin, daß die an die Reichsverſicherungs=
anſtalt
gezahlten Beiträge für beſtimmte Leiſtungen der Ange=
ſtelltenverſicherung
entrichtet worden ſind und von den Verſicher=
ten
und ihren Arbeitgebern im Vertrauen und in der Erwartung
der Zweckerfüllung eingezahlt wurden. Eine andere, nicht gerecht=
fertigte
Verwendung, etwa für Renten der Invalidenverſicherung,
könne ſchon aus Gründen der Rechtsſicherheit und des Vertrauens
auf ſie nicht verantwortet werden. Wollte man dieſer Sachlage

ungeachtet die Beiträge der Angeſtelltenverſicherung oder, was
dasſelbe iſt, das Beitragsvermögen der R. f. A., zu Zwecken der
Invalidenverſicherung in Anſpruch nehmen, ſo würde eine dop=
pelte
Inanſpruchnahme entſtehen, die nur zur Folge
haben kann, daß die Leiſtungsfähigkeit der Angeſtelltenverſiche=
rung
gegen ihre eigenen Verſicherten in Frage geſtellt wird. In
welchem Maße dies der Fall ſein würde, zeigt ſich bei einer kurzen
Betrachtung der Forderung der Invalidenverſicherung auf Zah=
lung
von über 500 Millionen RM. Nach dem Ge=
ſchäftsbericht
1930 iſt die R. f. A. noch in ſolcher Lage, daß die bei
ihr laufenden eigenen Renten der Angeſtelltenverſicherung voll
durch Kapitaldeckung geſichert ſind. Würde die Forderung
der Invalidenverſicherung auf Zahlung von
500 Millionen RM. erfüllt, ſo würden rund
40 Prozent der laufenden Renten der Ange=
ſtelltenverſicherung
der Deckung beraubt wer=
den
. In dieſem Zuſammenhang macht auch die Denkſchrift noch=
mals
aufmerkſam auf die ſchlechte Vermögenslage der Invaliden=
verſicherung
, für die die Angeſtelltenverſicherung ganz gewiß nicht
verantwortlich gemacht werden könne, ſondern die in der Haupt=
ſache
auf ganz andere Urſachen zurückzuführen ſei, wobei u. a. auch
auf die Höhe der Bezüge, insbeſondere auf die Höhe der Steige=
rungsbeträge
, hingewieſen wird, die bekanntlich bei der Invali=
denverſicherung
20 Prozent betragen, während die Angeſtellten=
verſicherung
einen Steigerungsbetrag von nur 15 Prozent für
tragbar erachtet. Auch an die freiwillige Höherverſicherung, für
die beſondere Gehaltsklaſſen in der Angeſtelltenverſicherung ge=
ſchaffen
ſind, und von der ausgiebig Gebrauch gemacht wird,
wird wiederholt erinnert. Die Denkſchrift des Direktoriums der
R. f. A. ſchließt mit den Worten: Noch iſt die Angeſtelltenverſiche=
rung
finanziell geſund. Es muß der Erwartung Ausdruck gegeben
werden, daß die Organe der Geſetzgebung nicht die Hand dazu
bieten, auch dieſen Zweig der Sozialverſicherung in ſeinem finan=
ziellen
Beſtande zu gefährden. Die notwendige Sanierung der
Invalidenverſicherung wird auf anderem Wege gefunden werden
müſſen, als in dem in den gemeinſamen Abgrund führenden Aus=
weg
. auf den die Eingabe des Reichsverbandes deutſcher Landes=
verſicherungsanſtalten
verweiſt.
H.

Heſſiſche Staatsparkei und Skevererhöhang.
Landtagsabgeordneter Schreiber erklärt zu den Ausfüh=
rungen
der D. V. P. in unſerer Nummer vom 12. d. M., über
die Ermäßigung der Grund= und Sondergebäudeſteuer in Heſſen
folgendes: 1. Ich habe mich bei der Abſtimmung über den Antrag
Dr. Leuchtgens, der eine generelle Senkung der Grundſteuer (alſo
auch der Grundſteuer auf landwirtſchaftliche Liegenſchaften), der
Stimme enthalten, weil ich der Auffaſſung bin, daß dies mit Rück=
ſicht
auf die Finanzlage des Landes nicht verantwortet werden
kann und ich lediglich für eine Senkung der Hausgrundſteuer von
0,36 auf 0,24 zu haben war. 2. Ich habe ſelbſt dem Abg. Niepoth
den Vorſchlag gemacht, keinen Antrag, der letztgenannte Senkung
vorſieht, im Landtag einzubringen und habe ihm auch erklärt,
daß ich für dieſen Antrag ſtimmen würde. Daß derſelbe aus rein
geſchäftsordnungsmäßigen Gründen nicht zur Abſtimmung kam,
kann mich nicht belaſten. 3. Ich habe mit der Deutſchen Volks=
partei
für den Antrag Niepoth, der die Begrenzung der Sonder=
ſteuer
vom Dezember 1930 bezweckte, geſtimmt. Damit dürfte
die Haltung der Deutſchen Staatspartei in dieſer Frage hin=
reichend
feſtgeſtellt ſein.
Das Programm des engliſchen Beſaches Brünings
und Curkius.
Bei ihrem bevorſtehenden Beſuch werden Reichskanzler Dr.
Brüning und Reichsaußenminiſter Dr. Curtius vom König im
Buckingham=Palaſt empfangen werden. Im Foreign Office wird
am 5. Juni zu ihren Ehren ein Bankett ſtatfinden. Das Wochen=
ende
verbringen die beiden Herren hierauf auf dem Landſitz Mac=
donalds
; ſie reiſen am 9. Juni wieder von Chequer zurück.

Nummer 135

Spargelkörbe
Deckſcheiben billigſt
Karl Brückner,
Holzſtraße.
Ford=
Cabrioleks
wundervolle
neue Typen,
4=Sitz. m. Koff.
mſ. äſ.
a. W. (7193a
J. Zonges
De
Heinrichſtr. 52.

Landhaus in Eber=
ſtadt
, 5 Zim., Küche,
kleiner Garten, be=
ziehbar
, für ℳK 10000,
Anzahl. 34000,
ſof. zu verk., eventl.
auch zu vermieten.
Adolf Dingeldein
senjor, Landwehr=
ſtr
. 39. Teleph. 2067.
(7713)
34-Zimmer=
Ekagenhaus
in beſt. Zuſt. z. kfn.
geſucht. Hohe An=,
ev. Auszahl. Prs.=,
Miet= u. Steuerang.
erb. u. O. 240 Gſch*
Einfam.-Haus
68 Zim., m. groß.
Garten, geeign. für
Farm, in Traiſa,
Eberſtadt. Seeheim
zu kaufen geſucht.
Genaue Offert m.
Preis erb. u. R. 26
Geſchäftsſt (*
Landhaus
in ſtaufreier Lage
i. Eberſtadt, 6 Zim.,
Zubehör, 2000 qm
Obſtgarten, Geflüg.., per ſof. be=
ziehbar
, preisw. für
20000 zu verk.
Anzahlg. Vereinb.
Näh. durch: Rudolf
Ebert, Immobilien,
Auerbach=Heſſen.
(7661)

Baumwolle
in modernen Farben ... GEu
Wochenend-Strämpfe
farbig, mit Laufmasche , .. 0-44u
Aaschseide
in jarbig und schwarz ... 0.00
Mac60 besonders haltbar, in
modernen Farben u. schwarz Geuu
Haschseide keines Gemebe,
neueste Parben und schwarz 174u
Kinder-Söchehen
anfangend 0.40
Inie-Strämpfe
auftangend 9.40
Herren-Sochen
ag. 07, 0.50
Fanlasie-Socken
110, ag, 0,85

Herren-Artikel
Weiße Oberhemden, guteStoffe
schöne Einsätze . 4.50, 3.95, Eeuu
Sporihemden, m. fest. Kragen
und Krawatte.
450, G.0d
Sobillerbemden
Ia Zefr
3.25, L.u0
Schillerhemden
weiß Panama, vollgroß 3.50, U.cu
Sportsträmpfe
in ganz mod. Must., 2.50, 1.75, HEu
Sport-Gürtel
I2 Leder, veue Sebließen. 095, Ga00
Ein Posten
Selbsthinder neuest. Muster
zanz schw. Qual, weit u. Preis 1e00

Die Restbestände aus unserem Ausverkauf wegen
Aufgabe unserer Damen- u. Mädchen-Konfektion
zu jedem annehmbaren Preise!

AL
u

EIOSCHRANKE
die neuesten Eschebach‟-Modelle

Kleinkühler 23.- 27.-
Eisschränke
von Mk. 55.- a7

SCHAAR
Ermst-Ludwigstr. 20.

DARMSTADT
Ludwigstrasse 14
(7692
Dam.- u. Herr.
Fiſenrgeſhif
billig bis 1 Juli
1931 zu verkaufen.
Angeb. unt O. 259
l an die Geſchäftsſt.*

zergſtraße!
illen u. Landhäuſer
den beſt. Lagen
n allen Größen
nter günſtig. Be=
gungen
zu ver=
ufen
oder zu ver=
jeten
. Ebenfalls
Wohnungen
verſchied. Größ
äheres dch. Rud.
dert, Immobilien,
Auerbach=Heſſen.
(7598b)

Guk geb. Haus
2X3 Zim. u. Küche
mit großer Werk=
ſtatt
u. Waſchküche
u. groß. Hof, neu
hergerichtet, in Ar=
heilgen
umſt.=halb.
bill. zu verkaufen.
4 Zimm. u. Küche
können alsbald ge=
räumt
werd. Ang.
u. R. 19 Gſch. (*sg

Einfamilienhaus
ruhige Lage, Nähe Zentrum. 9 Zimmer
Zubeh., Einf., kl. Garten, Zentralhzg.,
Preis 28 000 , beziehb., unter günſt.
Bedingungen zu verkauf dch. die Firma
Eliſabethenſtr. 34,
Aib. Miktelſtadt, Fernſpr. 2340. 6

Korbmöbel, Gartenmöbel, Lie-
gestühle
, Sessel, Hängematten,
Rollschutzwände und Garten-
ſchirme
in großer Ausw, bill. Preise
Karl Brückner
Holzstraße am Brunnen. (7704

Billige
Alllohen
Wo. 7715
10 Stück
von O0lan
Nur im
Valencia-Garten
HIA
Lwisenplatz 1 Te ephon 2941

Knah.-Schürzen
Stoffe . .95, 0.00
Mädch.-Schürz.
d.Machart 1.25 0.00
Lind.- Schürzen
Ausstick. 65, 38, 0.00
Hauskleider
wascbecht. Stoffe
25, 1.45, 0.00
Berufs-Kittel
farb. m. Bes. 2.,65, hu0

FGSIDdew, Sans
schw. Oual. Stück 1.00
Basken Mützen
gestrickt 1.75, 95,0000

K

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 5

Aus der Landeshaupkſtadt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1931.
Die Kämpfe um die Deutſche Handball=Meiſterſchaft
ſtehen bereits in der Vorſchlußrunde. Von den urſprünglich 14
Teilnehmern haben ſich durchgeſetzt der Deutſche Meiſter Polizei=
SV. Berlin, Polizei Spandau, Spielvereinigung Fürth und
SV. 98 Darmſtadt. Am kommenden Sonntag ſpielen in Bamberg
Fürth und Polizei Berlin, während ſich hier in Darmſtadt um
½4 Uhr auf dem Hochſchulſportplatz der Süddeutſche Meiſter
SV. 98 Darmſtadt und Polizei Spandau
gegenüberſtehen. Ueber die ſportlichen Qualitäten der beiden
Gegner, deren Können ſich die Waage hält, war und iſt Näheres
im Sportteil enthalten.
Im Schloßmuſeum finden Führungen ſtatt: Am Sonntag
um 11 und 11.30 Uhr vormittags und an allen Wochentagen um
11 und 11.30 Uhr vormittags und 3 und 3.30 Uhr nachmittags.
Die Madonna des Bürgermeiſters Meyer von Baſel von Hans
Holbein dem Jüngeren kann ſtets getrennt von den Führungen be=
ſichtigt
werden.
Generalmuſikdirektor Dr. Karl Böhm wurde vom Wiener
Konzertverein eingeladen, in der kommenden Spielzeit zwei
Abonnements=Konzerte mit dem Wiener Sinfonie=Orcheſter zu
dirigieren.
Heſſiſches Landestheaker.

Großes Haus Kleines Haus Samstag,
16. Mai Ne7
Sturm im Waſſerglas
Vorſtellung zu halb. Preiſen
T. Gr. 2, 3, 7 u. 8
Preiſe 0.505 Mk. 2022.30 Uhr
Liebesluſt
oder die weißen Schuhe
Preiſe 0.502.50 Mr. Sonntag,
17. Mai 19.30-22.30 Uhr
Balerio
C 23
Preiſe 110 Mk. 19.3022.15 Uhr
Zum letzen Male:
Der Graue
Zuſatzmiete 1V,11
Preiſe 15 Mk. Montag,
18. Mai 19.30. Ende vor 23 Uhr
Der Hauptmann von Köpenich
K17, Bühnenvolksbund
Preiſe 110 Mk. Keine Vorſtellung Dienstag
19, Mai 19.3022 Uhr
Turandot
Dſtdt. Volksb. Gruppe I-IV
G17 Preiſe 110 Mf. Keine Vorſtellung Mittwoch,
20. Mai 2022.30 Uhr
Ein Walzertraum
Letztes Auftreten
Hans Shylveſter Bunſel
Außer Miete
Halbe Preiſe 0.705 Mk. 19.3022.15 Uhr
Zum letzten Male:
Die Wildente
Zuſatzmiete 11,12
Preiſe 1.206 Mk. Donnerstag,
21. Mai Unbeſtimmt 20, Ende vor 22 Uhr
Zum letzten Male:
Der Kreis
Zuſatzmiete III,11
Preiſe 1.206 Mk. Freitag;
22. Mai Keine Vorſtellung 2032 Uhr
Ariadne auf Naxos
Zuſ.=Miete 1V,12
Preiſe 1.507.50 Mk. Samstag
23. Mai 19.30, Ende gegen 22.30 Uhr
Pentheſileg
B24 Preiſe 110 Mk. 19.3022 Uhr
Der Waffenſchmied
Zuſatzmiete V,13
Preiſe 15 Mk. Pfingſt=
Sonntag,
24. Mai 18.3022 15 Uhr
4 24. Tannhäuſer .
Preiſe 1 10 Mk. Keine Vorſtellung

Gaſtſplele des Hefſiſchen Landestheaters in Bad=Nauheim
Sonntag, 17. Mai: Der Kreis Dienstag, 19. Mai: Meine Schweſter
und ich Donnerstag, 21. Mai: Biktoria und ihr Huſar
Sonntag, 24. Mai: X 9 3.
Heſſiſches Landestheater. Sturm im Waſſerglas
die vielgeſpielte Komödie von Bruno Frank, wird heute Samstag
im Großen Haus einmalig bei halben Preiſen wiederholt. Im
Kleinen Haus findet morgen Sonntag die letzte Aufführung des
erfolgreichen Schauſpiels Der Graue von Friedrich Forſter
mit Curt Max Richter in der Titelrolle ſtatt. Hans Simons
heitere Oper Valerio wird morgen Sonntag im Großen
Haus unter muſikaliſcher Leitung des Komponiſten mit den
Kräften der erfolgreichen Uraufführung in Szene gehen.
Ariadne auf Naxos von Richard Strauß wird Freitag,
den 22. Mai, im Kleinen Haus unter muſikaliſcher Leitung von
Dr. Karl Böhm (Inſzenierung: Heinz Arnold, Bühnenbild: Lothar
Schenck von Trapp) zur Darſtellung kommen.

Wanderung nach Hirſchhorn und Eberbach a. Neckar.
Sonntagskarte Hetzbach. Vom Bahnhof Hetzbach Zeichen
I gelb nach Etzean (Landheim des Realgymnaſiums). Zeichen
+ blau in ſüdlicher Richtung durch Wieſen und Gärten nach
1 Stunde Beerfelden. (420 Meter, Mümlingquelle, Kirche mit
Glasmalereien, Galgen.) Durch die Stadt zur Beerfelder Höhe
mit ſchönem Fernblick. An Wegweiſer links ab immer durch
Wald nach 3 Stunden Rothenberg. Im Orte links aufwärts,

autBgew

4:IR000

dann rechts; achten auf Farbzeichen! Durch Feld, Kortellshütte
bleibt rechts, ſpäter durch Wald zum Neckarblick, von hier ſteil
ab zum Schloß und Stadt Hirſchhorn nach 5 Stunden, (Ulfen=
und Finkenbachtal, Schloß, Karmeliterkirche, Stadtmauer, Ers=
heimer
Kapelle mit Friedhof und Elendſtein von 1393 auf der
anderen Neckarſeite).
Mit der Bahn nach Eberbach (Türme: Blauer Hut,
Pulver=, Haſpel= und Roſenturm, Amtsgericht, Fachwerkhäuſer,
Hohenſtaufenburg). Rückfahrt einfache Karte bis Hetzbach
löſen, von dort gilt die Sonntagskarte.

* Empfehlenswerke
Ankokouren.
(Mitgeteilt vom Starkenburger
Automobil=Club E. V.,
Sitz Darmſtadt, A. D. A. C.)
Darmſtadt Mainz=Kaſtel
Biebrich Schierſtein Eltville
(Vorſicht, Einbahnſtraße!) Hat=
tenheim
Oeſtrich Winkel
GeiſenheimRüdesheim ( Knuſper=
häuschen
, Felſenkeller), 62,6 km.
Oder Weiterfahrt nach Aßmanns=
hauſen
(Bauernſchenke‟) Kaſtel
Groß=Gerau (Achtung, ſehr
ſchlechte Ortsdurchfahrt!) Darm=
ſtadt
62,6 km. Geſamtſtrecke 125,2 km.

Schierstein

Gross Gerod

CVormsloc
Unfallverhütung ſpart Unfallvergütung!

* Fuchs wiederholk ſeinen Welkrekordflug.
Das herrliche Sommerwetter des vergangenen Feiertags, das
gute Aufwindverhältniſſe an der Bergſtraße verhieß, veranlaßte
Fuchs, einen Segelflug durchzuführen. Er ſtartete vom Flugplatz
Griesheim, flog die Bergſtraße entlang nach Heidelberg, kreuzte
hier längere Zeit und kehrte dann auf demſelben Wege wieder
nach dem Startplatz zurück, wo Fuchs glatt landete. Mit dieſem
Fluge wiederholte Fuchs, der die Starkenburg der Akademiſchen
Fliegergruppe flog, ſeine vor kurzem durchgeführte Weltrekordlei=
ſtung
. Die vielen Beſucher der Bergſtraße am Himmelfahrtstage
verfolgten begeiſtert dieſe neue Glanzleiſtung des hervorragenden
Piloten.
K,
Oberbürgermeiſter Mueller hat an Herrn Geheimerat Dr.=
Ing. Wilhelm v. Opel=Rüſſelsheim zu ſeinem ſechzigſten Ge=
burtstag
folgendes Glückwunſchſchreiben gerichtet: Hochverehrter
Herr Geheimerat! An Ihrem ſechzigſten Geburtstag Ihrer in herz=
licher
Verehrung zu gedenken, iſt auch für die Stadt Darmſtadt und
für mich ein aufrichtiger Wunſch. Voll innerer Genugtuung wer=
den
Sie heute bei einer ſtillen Rechenſchaft ſich ſagen dürfen, daß
Sie Ihre Erfolge und den Weltruf des Hauſes Opel einer ſeltenen
und beneidenswerten Eigenſchaft zu danken haben: in guten Zei=
ten
maßvoll zu bleiben und in den Tagen der Anfechtung den Mut
nicht zu verlieren! Mögen Ihnen, hochverehrter Herr Geheimerat,
noch viele Jahre körperlichen und ſeeliſchen Wohlbefindens und
geiſtiger Lebendigkeit beſchieden ſein, und möge Ihnen noch lange
der erfriſchende Humor erhalten bleiben, mit dem Sie Ihr reiches
Innenleben ſo vielen aufrichtigen Freunden und Bewunderern
Ihrer Perſönlichkeit und Ihres Hauſes erſchloſſen haben. Mit
ausgezeichneter Hochachtung und verbindlichſter Empfehlung ver=
bleibe
ich ſtets Ihr ergebenſter Mueller.
Ernannt wurden: Am 7. Mai: der Gendarmeriehauptwacht=
meiſter
a. Pr. Wilhelm Wurm aus Darmſtadt zum Gendarmerie=
hauptwachtmeiſter
bei der Gendarmerieſtation Worms, mit Wir=
kung
vom 1. Mai an; am 21. April: der Arbeitshaushauptwacht=
meiſter
i. e. R. Jakob Kuhn aus Dieburg zum Amtsgehilfen bei
dem Polizeiamt Darmſtadt, mit Wirkung vom 1. Auguſt an.
Landesſchiedsgericht. Auf Grund von Art. 11 Abſ III des
Geſetzes, die Rechtsverhältniſſe der Gemeindebeamten betreffend,
vom 22. März 1929, und des § 2 der Schiedsgerichtsordnung vom
15. April 1930 ſind durch Entſchließung des Miniſters des Innern
ernannt worden: 1. Zum Vorſitzenden des Landesſchieds=
gerichts
für gemeindliche Beſoldungsangelegenheiten der Präſident
des Verwaltungsgerichtshof Spamer in Darmſtadt; 2. zu ſeinem
Stellvertreter Miniſterialrat Diehl im Miniſterium des Innern;
3. zu Beiſitzern des Landesſchiedsgerichts: Kreisdirektor Dr.
Jann in Schotten, Regierungsrat Dr. Probſt in Darmſtadt, Bur=
germeiſter
Dr. Völſing in Alsfeld, Stadtamtmann Goſenheimer
in Darmſtadt; 4. zu ſtellvertretenden Beiſitzern: Regierungsrat
Dr. Wolff in Groß=Gerau, Regierungsrat Dr. Rindfuß in Erbach,
Bürgermeiſter Dr. Kraus in Mainz. Gemeindebaumeiſter Rocken=
feld
in Lampertheim.
Evangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchenregie=
rung
wurde dem Pfarrer Friedrich Bernbeck zu Mainz die
evangeliſche Pfarrſtelle im 1 Bezirk der Chriſtusgemeinde zu
Mainz. Dekanat Mainz, die Pfarrer Friedrich Wacker zu Offen=
heim
die evangeliſche Pfarrſtelle zu Heppenheim a. d. Wieſe, De=
kanat
Worms, dem Pfarrverwalter Georg Otto Blümler zu
Dalheim die evangeliſche Pfarrſtelle zu Dalheim. Dekanat Oppen=
heim
, und dem Pfarrer Ernſt Sahner zu Erndtebrück die evan=
geliſche
Pfarrſtelle zu Rodheim v. d. Höhe, Dekanat Rodheim.
übertragen.
* Berufung eines Darmſtädter Wiſſenſchaftlers nach Amerika.
Wie wir erfahren, hat Herr Dr.=Ing. K. O. Lange, der aus
der Darmſtädter Meteorologen=Schule hervorgegangen iſt, einen
Ruf an das Maſſachuſetts Inſtitute of Technology in Cam=
bridge/USA
. erhalten. Dr. Lange iſt ſeit 4 Jahren beim For=
ſchungs
=Inſtitut der Rhön=Roſſitten=Geſellſchaft als Leiter der
wiſſenſchaftlichen Flugſtelle tätig und hat ſich durch eine Reihe
wiſſenſchaftlicher Arbeiten über ſtrömungstechniſche Probleme be=
reits
in jungen Jahren einen Namen in der Wiſſenſchaft ge=
macht
. Auch ſeine Arbeiten auf inſtrumentellem Gebiet, zur Ver=
vollkommnung
der Meßmethoden und Ausbau neuerer Metho=
den
, ſind für die meteorologiſche Wiſſenſchaft von großer Be=
deutung
geworden. Ob Dr. Lange der an ihn ergangenen Be=
rufung
Folge leiſten wird, iſt noch nicht bekannt.
Landestheater. Wohltätigkeitsvorſtellung. Am Montag,
den 8. Juni, findet zugunſten der Wohlfahrtskaſſen der Genoſſen=
ſchaft
deutſcher Bühnenangehöriger eine einmalige Aufführung
des bekannten Schauſpiels Alt=Heidelberg ſtatt, an der
nahezu das geſamte Perſonal des Schauſpiels und der Oper be=
teiligt
ſein wird. Ueber die von Renato Mordo beſorgte Inſzenie=
rung
, die beſondere, reizvolle Ueberraſchungen bringen wird er=
folgen
, ebenſo wie über Vorverkaufsbeginn, Preiſe der Plätze
uſw., in den nächſten Tagen weitere Mitteilungen.
Bühnenvolksbund. Nächſte Woche wird der Hauptmann
von Köpenick der Miete K zugeteilt. Wir bitten unſere Mitglie=
der
, die das Stück nicht beſuchen wollen, die Mietkarten bis Mon=
tag
, den 18. d. M., vormittags 10 Uhr, in unſerer Geſchäftsſtelle
bei Chriſtian Arnold am Weißen Turm zurückzugeben. Die Miete
ſchließt Anfang Juni mit einer Oper. Die Miete I ſchließt mit
der Oper Turandot

Sammeln Sie unsere Autobilder

taufenstraße 5, Telephon Maingau 71075.
Fabriklager;
iner Ger

S

ie verändenn sich nze.

99
.und dann vergessen Sie nicht.
mir wie immer meine Abdulla
OTALVOAR mitzuschieken

Packung
SOpt.
Gross-Packung
1,50 EH.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

Neues Eilzugspaar Darmſtadt-Aſchaffenburg.
Der neue Fahrplan hat erfreulicherweiſe die bisher vernach=
läſſigte
Strecke Darmſtadt Aſchaffenburg wiederum in den Schnell=
verkehr
einbezogen, nachdem leider im vergangenen Winter das
einzige Paar ſchnellfahrender Züge geſtrichen worden war. Im
neuen Fahrplan verkehren nicht nur die Züge 0 168, Darmſtadt=H.
ab 18.13, mit durchgehenden Wagen nach WürzburgNürnberg,
und D 167. Darmſtadt an 11.23, mit durchgehenden Wagen von
NürnbergWürzburg, wieder, die Strecke Darmſtadt Aſchaffen=
burg
hat vielmehr auch noch ein Eilzugspaar erhalten. Der aus
WiesbadenMainz kommende E286, der bisher in Darmſtadt
endete, wird, Darmſtadt ab 14.46, mit Halten in Dieburg und
Bnbenhauſen nach Aſchaffenburg fortgeſetzt, wo er 15.26 ankom=
mend
, den Anſchluß an den wichtigen dreiklaſſigen Schnellzug nach
WürzburgMünchen ſowie NürnbergWien hat. Dieſer Zug
ſtellt eine ganz weſentliche Verbeſſerung der beſtehenden Verbin=
dungen
dar, da es bisher notwendig war, in Aſchaffenburg auf den
bayeriſchen Schnellzug rund eine Stunde zu warten. In umgekehr=
ter
Richtung wird der bisher in Darmſtadt beginnende Eilzug
E 279 bereits ab Aſchaffenburg gefahren, und zwar in unmittel=
baren
Anſchluß an den in einen Eilzug umgewandelten, weſent=
lich
ſchneller geführten, früheren beſchleunigten Perſonenzug Nürn=
berg
WürzburgAſchaffenburg mit Anſchluß aus München
Augsburg über Nürnberg. Dieſer Eilzug verläßt Aſchaffenburg
19,00, um 19.47 in Darmſtadt einzutreffen. Hierdurch ſpart man
nicht weniger als 2 Stunden gegenüber den Möglichkeiten des
bisherigen Fahrplans. Der letztere Zug hat einen vorzüglichen
Uebergang in ſüdlicher Richtung auf U 100. Darmſtadt ab 19.52,
nach der Bergſtraße während in der umgekehrten Richtung der
Eilzug, Darmſtadt ab 14.46, den Anſchluß des neuen Bezirkseilzugs
E 345 aus WormsBensheim aufnimmt. Durch dieſe Anſchlüſſe
iſt die Bedeutung Darmſtadts als Knotenpunkt weſentlich geſtärkt
worden, um ſo mehr, als auch der bereits im vorigen Sommer be=
ſtehende
Anſchluß zwiſchen E 97 aus FreiburgHeidelberg und
Mannheim an D 168 nach WürzburgNürnberg wiederherge=
ſtellt
iſt.
Dag Eleonorenheim (Säuglingsheim und Mutterheim) in
Darmſtadt iſt eine der älteſten Ausbildungsſtätten für Säuglings=
und Kleinkinderpflegerinnen in Deutſchland. Dasſelbe hat ſchon
nach Miniſterialerlaß vom 15. Juli 1914 die ſtaatliche Anerken=
nung
für ſeine Pflegerinnenſchule erhalten. Im Laufe der Jahre
haben ſich daſelbſt zirka 450 Säuglingspflegerinnen dieſer ſtaat=
lichen
Prüfung unterzogen. Die meiſten haben hier im Eleonoren=
heim
die Grundlage zu einem ſpäteren Beruf als Säuglings=
pflegerinnen
in Anſtalten, als ſolche in Familien, als Wochen=
pflegerinnen
, Hebammen und als Fürſorgeſchweſtern gelegt. Bis
zum Jahre 1930 war die Ausbildung einjährig mit abſchließender
ſtaatlicher Prüfung. Nach Miniſterialerlaß vom 30. Auguſt 1930,
Heſſiſches Regierungsblatt Nr. 18, hat das Eleonorenheim zu
Darmſtadt außer der ſtaatlichen Anerkennung zur Ausbildung von
Säuglingspflegerinnen für die Familie in einjährigem Kurſus
auch diejenige für Säuglings= und Kleinkinderſchweſtern in zwei=
jährigem
Kurſus erhalten. Die ſtaatlichen Prüfungen, die im
ganzen Reiche anerkannt werden, finden zweimal im Jahre, je=
weils
Ende März und Ende September, ſtatt. Mädchen vom 19.
bis 30. Lebensjahre, welche über eine gute Allgemeinbildung, gute
Geſundheit und Liebe zu Kindern und Luſt und Willen zu den da=
mit
verbundenen Arbeiten haben, können ſich bei der Oberin des
Eleonorenheims melden; die Satzung der Anſtalt enthält alles
Nähere und ſteht auf Wunſch zur Verfügung. Der Penſionspreis
beträgt im erſten Ausbildungsjahr monatlich 60 Mark, das
Unterichtsgeld jährlich 50 Mark. Im zweiten Ausbildungs=
jahr
wird das Penſionsgeld um die Hälfte ermäßigt. Die Schüle=
rinnen
werden Hausgenoſſinnen der Anſtalt und werden durch
die Leitung für ihr weiteres Fortkommen beraten, auch werden
ihnen nach Möglichkeit Stellungen vermittelt. (Siehe Anzeige.)
Städtiſche Akademie für Tonkunſt. Die Städtiſche Akademie
für Tonkunſt wurde von der Südweſtdeutſchen Rundfunk A. G.,
Frankfurt a M., eingeladen am Sonntag, dem 17. Mai, im
Senderaum in Frankfurt die Stunde Laienmuſik zu übernehmen.
Das Programm ſetzt ſich nur aus Werken Darmſtädter Kompo=
niſten
zuſammen. Bei der Auswahl mußte berückſichtigt werden,
daß ſich die Werke für Laienmuſik eignen. Es kommen zum Vor=
trag
: 1. Abt Vogler: Variationen für Klavier und Orcheſter über
das Thema Ab aue dirai-ie Maman, geſpielt von Herta Maſte.
2. Bodo Wolf: 3 Lieder für Sopran und Klavier geſungen von
Helene Kühling, am Klavier: der Komponiſt. 3. Wilhelm Peter=

Elektriſche Bahn nach Jugenheim.
In der geſtrigen Sitzung des Aufſichtsrats der Heag wurde
die ſeit langem geplante Fortſetzung der Linie Darmſtadt Eber=
ſtadt
-Jugenheim und gegebenenfalls bis Zwingenberg erneut be=
ſprochen
. Man nahm Kenntnis davon daß Reichspoſt und Reichs=
bahn
die Errichtung einer Omnibuslinie Darmſtadt-Jugenheim
in Ausſicht genommen haben, daß aber auch für die Fortſetzung
der elektriſchen Bahn durch die Heag die von den Gemeinden zu
ſchaffenden Vorausſetzungen noch nicht gegeben ſind. Unter beſon=
derem
Hinweis darauf, daß mehrere Betriebe nebeneinander auf
der gleichen Strecke von vornherein zur Unrentabilität verurteilt
ſind, gab der Aufſichtsrat ſeiner Meinung dahin Ausdruck, daß
das Bahnprojekt weiter zu verfolgen und der Ausbau vorzuneh=
men
iſt, wenn die Gemeinden die geſtellten Bedingungen erfüllen.

SCHRÄN E (Kleinkühler) 23.-
MASCMINEN
B.50
0.25
GLASAR
0.95
FORNAN
Ton-Butterkühler mit Ginseinsatz, ½ Pfund 0 45
. 0.30
Limonaden-Gläser, oplisch . .
Zitronen-V ressen
0.20
... 100 Stück 0.25
Strohhalme, gebleicht.

Swargeln
Platten, Kocher, Hebor
u. w. sehir proikwert
Der Fruco-Schnell-
Kochtop!
kocht in 10 Min, alle Speisen.
Viele Dutzende la Anerken
nungen aus Darmsladt.

Bowlen

in Kun tglas Krystall, Schleifglas.
Preßzlas, Messing sowiosteinzeug usw.

Ludwigs=
platz

* Aus den Darmſtädter Lichtſpieltheakern.
Union=Theater.
Wenn die Soldaten . . ., dieſer Militärſchwank aus
einer kleinen öſterreichiſchen Garniſon, iſt wirklich ein übermüti=
ges
Filmwerk, deſſen Starke in Uebertreibungen und Unmöglich=
keiten
liegt und in dem von allen Schauſpielern eine ſtarke Por=
tion
Ausgelaſſenheit und Naivität verlangt wird. Die weib=
lichen
Rollen ſind mit ſympathiſchen Schauſpielerinnen ſehr gut
beſetzt, ein ganzer Stab luſtiger Filmkünſtler repräſentiert ſich in
zweierlei Tuch. Am ſchönſten iſt das Pferdematerial, das man
hin und wieder bei geſchloſſenen Aufzügen des DragonerRegi=
ments
zu ſehen bekommt.
Ueber die Handlung in derartigen Militärſchwänken, macht
man ſich im allgemeinen nicht viel Kopfzerbrechen, auch hier nicht
Ein allzu reichlich leichtſinniger, feſcher Leutnant, der ſeinen
Dienſt unwahrſcheinlich lax auffaßt, flirtet mit einem hübſchen Ge=
neralstöchterchen
, das er ſchließlich nach mancherlei Abweiſungen
heimführt. Dazu einige luſtige und geriſſene Burſchen, ein Gene=
ral
, ein Rittmeiſter uſw. ein ſo angenehmes Soldatenleben, wie
man es nur im Film erleben kann, das alles zuſammengemengt,
und fertig iſt der Schwank. Viel Unſinn, viel draſtiſche Situationen,
Komik und Humor zwingen ſelbſt in einem anſpruchsloſen Film
zur Heiterkeit und zu herzhaftem Lachen. Neben dieſem Haupt=
film
wird ein reichhaltiges Beiprogramm, u. a. ein origineller
Mi
Micky=Maus=Film, geboten.

7721
Sonntag, den 17. Mai 1931, von 11½ Uhr bis 13 Uhr
FRÜH-RONZERT
HIenry Schaefer
im Café-Restaurant Oper, und gein Orehester.

ſen: Träumeriſches Intermezzo für Orcheſter, vorgetragen vom
Inſtrumental=Verein (Orcheſter der Städt. Akademie für Ton=
kunſt
) unter Leitung von Muſikdirektor Profeſſor Wilh. Schmitt.
4 Bernd Zeh: Nachtmuſikanten, heitere Kantate für gemiſchten
Chor mit Streichquartett, Flöte und Klavier; Ausführende: der
Kammerchor der Städt. Akademie für Tonkunſt: 1. Violine: Fritz
Müller, 2. Violine: Paul Paluczak, Viola: Willy, Hannewald,
Violoncell: Rotrud Friedrich, Flöte: Ludwig Wilk. am Klavier:
Eliſabeth Klauß. 5. Paul Ottenheimer: 3 Lieder für Sopran, ge=
ſungen
von Annemarie Ottenheimer; am Flügel; der Komponiſt.
G. Hans Simon: Berceuſe für Violine und Klavier, vorgetragen
von Fritz Müller, 7. Carl Beines: 2 Lieder für Tenor und Kla=
vierbegleitung
, geſungen von Georg Koop, am Flügel: der Kom=
poniſt
. Zum Schluſſe Valſe favorite und Marſch aus der Suite
nach Klavierſtücken von Mozart, für Orcheſter zuſammengeſtellt
von Arnold Mendelsſohn; vorgetragen vom Inſtrumental=Verein
(Orcheſter der Städt. Akademie für Tonkunſt) unter Leitung von
Städt. Muſikdirektor Prof. Wilhelm Schmitt Die Uebertra=
gung
findet vormittags von 10.10 bis 11.10 Uhr ſtatt.
Die Weintraubs Synkopators ſpielen!!! Morgen, Sonn=
tag
, abends 8½ Uhr, und folgende Tage nur bis Mitt=
woch
bringen die ausgezeichneten Weintraub Synkopators im
Orpheum ihr phänomenales Schlagerprogramm zur Darbie=
tung
. Nachfolgend einiges aus dem Inhalt der Programmfolge:
Dein iſt mein ganzes Herz, ein ſinfoniſches Arrangement nach
Franz Lehar Sonny boy im Stile alter Meiſter, Zehn Jahre
Jazz. Mütterlein bleib bei mir Chou, Chou Berceuſe‟,
Potpourri Wiener Lieder von George Haentzſchel, Adieu, mein
kleiner Gardeoffizier, Marſch aus dem Tonſilm Das Lied iſt
aus von Stolz. My melancholy baby ſinf, Arrangement von
Burnett und Morton. Wenn du einmal in Hawaii biſt, Tango
von Willi Roſen. Happy Feet, Foxtrott aus dem Tonflim Der
Jazzköntig, von Yellen u. Ager, Weintraubiade uſw. uſw. Das
intereſſante Gaſtſpiel dürfte Allgemeinintereſſe finden.
Wer die Weintraubs nicht gehört hat hat eines der beſten
Orcheſter der Welt nicht gehört! und wer Bobby Hind
und Sam Wooding hörte, muß unbedingt auch die deut=
ſchen
Jazz=Konige hören. (Siehe Anzeige.)
* Gartenbauverein Darmſtadt e. V. Bei günſtiger Witte=
rung
findet am nächſten Sonntag ein Ausflug nach dem Kühkopf
ſtatt. Unter Führung von Herrn Miniſterialrat Dr. Walther ſollen
dortſelbſt die Baumanlagen. Vogelkolonien, insbeſondere die
Reiherneſter, beſichtigt werden, evtl, kommt auch noch ein Spazier=
gang
zur Schwedenſäule und Knoblochsaue in Frage. Die
nachſte Monatsverſammlung mußte mit Rückſicht auf den Himmel=
fahrotag
um eine Woche verſchoben werden. Sie findet am näch=
ſten
Donnerstag ſtatt. Im Hauptteil desſelben wird ein Lichtbil=
dervortrag
gebracht, der den Teilnehmern an einen früheren Aus=
flug
nach Würzburg und Veitshöchheim angenehme Erinnerungen
wachrufen wird, denn es werden darin Originalaufnahmen aus
dortiger Gegend von beſonderer Schönheit vorgeführt werden. =
heres
im Anzeigenteil.

Im Heliatheater läuft ab heute die reizende Tonfilm=
komödie
Liebe auf Befehl nach dem bekannten Luſtſpiel Die
Republik befiehlt von Rudolf Lothar und Fritz Gottwald. Regie:
Ernſt L. Frank und Joh. Riemann, Olga Tſchechowa, Johannes
Riemann, Tala Birell, Arnold Korff und Hans Junkermann ſind
die Hauptdarſteller. Dazu ein reichhaltiges Beiprogramm.
In den Palaſt=Lichtſpielen wird ab heute die Kriminal=
Tragödie, Schachmatt gezeigt. Die Regie führt Georg Aſagaroff,
und eine Reihe erſter Darſteller ſind in dem Film beſchäftigt, wie
herda Maurus, Trude Berliner, Walter Rilla, Hans Rehmann,
Hans Brauſewetter, Siegfried Arno, Hermann Speelmann. Hugo
Werner=Kahle, Victor Schwannecke, Bernh. Goetzke u. a. Dazu ein
umfangreiches Beiprogramm.

Das

Bonnnnner-Ausgaa0o
Ist erschienen und an allen bekannten Verkaufs-
stellen
zum Preise von 80 Pfennig erhältlich.

Im Union=Theater wird bis auf weiteres der übermütige
Militärſchwank aus einer kleinen Garniſon Wenn die Sol=
daten

vorgeführt. Regie: J. und L. Fleck, mit Charlotte
Ander, Ernſt Verebes, Gretl Theimer, Paul Heidemann und an=
deren
in den Hauptrollen. Dazu das gute Beiprogramm.
Film=Morgenfeier. Im Heliatheater läuft am Sonntag
vormittag 11.15 Uhr unwiderruflich zum letzten Male der hervor=
ragende
Kulturfilm Silberkondor über Feuerland. Kapitän
Günther Plüſchow, der ruhmreiche Flieger von Tſingtau, wel=
cher
erſt kürzlich auf ſo tragiſche Weiſe ums Leben kam, hat in
zweijähriger Expedition das Feuerland mit Flugzeug und Kamera
durchſtreift und dieſen Film geſchaffen. Das Werk berichtet von
Plüſchows tollkühner Fahrt im kleinen Segelkutter über den
Atlantik zu Braſiliens, Argentiniens und Chiles Küſten nach dem
Wunderland Feuerland ſowie von ſeinen verwegenen Flügen
über unerforſchte, wilde Hochgebirge ins unbekannte Patagonien.
Jugendliche haben Zutritt.
Aus den Parkeien.
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei.
Morgen Sonntag Tageswanderung Goddelau-Kühkopf zur Baum=
blüte
. Treffpunkt 8 Uhr Hauptbahnhof. Ruckſackverpflegung. Sonn=
tagsfahrkarte
bis GoddelauErfelden löſen.

Caſé=Reſtaurank Hindenburgkurm.
Groß=Gerau. 15. Mai.
Groß=Gerau hat ſeine neueſte Senſation, und zwar in Ge=
ſtalt
einer gaſtlichen Stätte in luftiger Höhe. Das Hinden=
burgturmcafé
liegt zwar nicht ſo hoch wie das Café auf
dem Eifelturm in Paris oder das des Ausſichtsturms der Geſolei
in Düſſeldorf, aber es darf mit der reſpektablen Höhe von über
45 Metern immerhin Anſpruch darauf machen, eine der höchſten
Turmgaſtſtätten, der näheren und weiteren Umgebung zu ſein.
Und es bietet neben leiblichen Genüſſen noch weitere, nicht zu ver=
achtende
Annehmlichkeiten. Von dem Café aus hat der Beſucher
einen prachtvollen Blick auf das Gerauer Land, das ſich wie ein
maleriſches Bild in lichten, prächtigen Farben weithin ausdehnt,
Groß=Geraus rührigem Bürgermeiſter und Gemeinderat iſt es zu
danken, daß durch Eröffnung dieſer Gaſtſtätte ein Anreiz gegeben
iſt, die Schönheiten der engeren Heimat von oben herab bewun=
dern
und , dabei zugleich ein Stück Geographie lernen zu
können.
Im Rahmen des Heimatfeſtes des Gerauer Landes, das be=
kanntlich
vom 14. bis 17. Mai in Groß=Gerau veranſtaltet wird,
fand geſtern in ſchlichtem Rahmen die Eröffnung der Gaſtſtätte
ſtatt. Außer dem Groß=Gerauer Bürgermeiſter und Gemeinderat
hatten ſich als Ghäſte Oberbaurat Hauck und Braurat Bruſius,
Darmſtadt, die Bürgermeiſter und Gemeinderäte des Zweckver=
bandes
des Gerauer Landes und zahlreiche Einwohner Groß=
Geraus auf dem Hindenburgturmreſtaurant eingefunden, um die
neueſte Gaſtſtätte Groß=Geraus einweihen zu helfen. Den Reſtau=
rationsbetrieb
hatte die Freie Sport= und Sängervereiniguns
GroßGerau übernommen.
Da dieſes neue Café vorausſichtlich Anziehungspunkt vieler
einheimiſcher und fremder Beſucher ſein wird, ſei hier kurz eine
Beſchreibung des Hindenburgturmes gegeben, wie man ſie in dem
geſchmackvollen neuen Werbeblatt der Stadt findet. Dort heißt es:
Charakteriſtikum kommunaler Gemeinſchaftsarbeit und Ausdruck
des Zielſtrebens der neueren Zeit bedeutet der Waſſerturm
unweit des Bahnhofs DornbergGroß=Gerau. Weil Reichspräſi=
dent
v. Hindenburg die Patenſchaft übernommen hat und die Ein=
weihung
im Befreiungsjahr 1930 erfolgte, nennt man ihn Hin=
denburg
=Befreiungsturm. 48 Meter iſt er hoch; nach
ſieben Stockwerken erreicht man den Waſſerbehälter, und nach der
200. Stufe ſteht man auf einer großen Ausſichtsplattform, die
freien Blick gibt weit ins Land, bis dort, wo die Berge des Rhein=
gaues
, des Taunus, und des Odenwaldes eine Grenze ziehen.
Bürgermeiſter Dr. Lüdecke wies in einer herzlichen Be=
grüßungsanſprache
namentlich auf die wirtſchaftliche Bedeutung
dieſes Turmes hin; er knüpfte noch manche Zukunftshoffnungen
an das Unternehmen, das man heute eröffne, dankte allen, die
geholfen hatten, das Werk zu vollenden, und wünſchte einen ſchönen
Verlauf des Abends.
In dem Turm ſelbſt, d. h. in den Räumen des Cafés, ſind
mancherlei Veränderungen vorgenommen worden. Elektriſches
Licht wurde gelegt, bequeme Stühle und Tiſche wurden aufge=
ſtellt
, moderne Toilettenräume eingerichtet, und in Kürze ſoll
der beſonders für ältere Leute, die gerne das ſchöne Gerauer
Land von hoher Warte aus betrachten wollen unbedingt not=
wendige
Fahrſtuhl in Betrieb genommen werden, der bequem und
ſanft in friſche Höhenluft führt. Man munkelt ſogar noch von
viel mehr und hofft ganz im Stillen, daß ſich der Turm zu einem
Hotel ausbauen läßt, in dem man in geſunder, kräftiger Luft
einige Tage mitten im Gerauer Land verbringen kann, eine Hoff=
nung
, die übrigens gar nicht ſo abſurd iſt, wie ſie manchem Laien
im erſten Augenblick erſcheinen mag, denn das Innere des Hin=
denburgturmes
iſt außerordentlich geräumig und Zimmer laſſen
ſich dort leicht einteilen und einräumen. Jedenfalls lohnt ſich die
Erbauung des Waſſerturmes in ſeiner eigenartigen Geſtaltung
ſchon heute, er iſt als Wahrzeichen Groß=Geraus und des Gerauer
Landes weit über die Heimatgrenzen bekannt. Die Eröffnung
der erſten Gaſtſtäte wurde in fröhlichem Zuſammenſein von der
Bürgerſchaft, dem Gemeinderat und ihrem Oberhaupt ausgiebig
gefeiert.
Volksbühne. Zu dem ab Sonntag, dem 17. Mai 1931, im
Orpheum ſtattfindenden Sondergaſtſpiel der deutſchen Jazzkönige,
die berühmten Weintraubs=Synkopaters, erhalten die Mitglieder
der Volksbühne an der Abendkaſſe des Orpheums gegen, Vorzeigen
ihrer Mitgliedskarte ein Drittel Preisermäßigung, auf allen
Plätzen.
Odenwaldfahrten im Dreiachſer=Allwetter=Großkraftwagen.
Da der kommende Sonntag für die Darmſtädter Geſchäftswelt als
Werbetag gilt, hat das Reiſebüro Wilhelm Köhler, G. m. b. H.,
ſeine geplante billige Geſellſchafts=Nachmittagsfahrt auf einen an=
deren
Sonntag verlegt. Nähere Mitteilung folgt.
Furchtbarer Tod eines Motorradfahrers. Auf der Landſtraße
nach Mainz, in der Nähe des Wartbaches bei Oſthofen, ereignete
ſich ein ſchwerer Unglücksfall. Ein Motorradfahrer aus Darmſtadt
wollte mit ſeiner Maſchine ein Laſtauto überholen. Zur gleichen
Zeit fuhr aber das Laſtauto ſtark nach links, um an einem Fuhr=
werk
vorbeizukommen. Der Motorradfahrer mußte, um einen
Zuſammenſtoß zu vermeiden, am äußerſten Straßenrand fahren
Hierbei rannte er gegen eine Telegraphenſtange, wobei er vom
Rad fiel und direkt vor den Laſtwagen geſchleudert wurde, deſſen
Räder ihm über den Kopf gingen. Der Tod trat auf der Stelle
ein.

Lokale Veranſtalkungen.

Die dierunter erſchelnenden Notizen ſind autſchlleßiich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten.
in keinem Falle irgendwie ald Deſprechung oder Krit
Auf Schuls Felſenkeller finden ab heute die ſo
beliebten Gartenkonzerte, ausgeführt vom Stadtorcheſter, ſtatt. Im
ſtaubfreien Garten bei einem vorzüglichen Märzen hell ſtehen dem
Beſucher genußreiche Stunden bevor. Anfang der Konzerte am
Samstag 8 Uhr, Sonntag 7 Uhr abends.
Heute Samstag und morgen Sonntag finden im Hotel
und Reſtaurant Poſt am Hauptbahnhof die beliebten Geſell= mit Tanz ſtatt. Bei ſchönem Wetter angenehmes
Sitzen im Vorgarten. (Siehe Anzeige.)
Das Waldreſtaurant Neues Schießhaus (am Wald=
friedhof
) erinnert an die beliebten Kaffee= und Kuchentage. (Siehe
Anzeige.)
Vereinskalender.
D.H.V., Ortsgruppe Darmſtadt. Samstag mittag
Beſichtigung der Chemiſchen Fabrik E. Merck. Treffen

pünktlich 2.15 Uhr vor dem Haupteingang der Fabrik.

Tageskalender für Samstag, den 16.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 2022 Uhr. T, Gr. 2,

u. 8, Vorſt. zu halb. Preiſen: Sturm im Waſſerglas.

Mai 1931.

Konzerte: Zur Oper, Schloßkeller Rheingauer
Weinſtube. Datterich, Sportplatz=Reſt. am Böllenfalltor. Reſt.
Rhönring, Café und Bar Martini, Brauerei Schul. Sport=Café

Schuhe‟
ſtellungen: Union, Helia= und Palaſt=Lichtſpiele.

Kleines Haus, 2022.15 Uhr: Liebesluſt oder die weißen
Reſt. am Meßplatz, Reichshof. Hotel=Reſt Poſt. Monopol. Zum
Tropfſtein. Alter Ratskeller, Gaſthaus zum Roten Löwen,
Orangeriehaus, Chauſſeehaus, Zum Haferkaſten. Rummelbräu,
Wiener Kronenbräukeller Herrngarten=Café Kinovor=

DE

E
Dm

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 7

Aus Heſſen.
Landwirkſchafkliche Einheitsſteuer.
Vom Finanzamt Darmſtadt=Land wird uns geſchrie=
ben
: Der Reichsminiſter der Finanzen hat die landwirtſchaft=
liche
Einheitsſteuer bereits für das Rechnungsjahr 1931 in
Kraft geſetzt. Infolgedeſſen ſind Pflichtige, die zuletzt mit Reineinkünf=
ten
aus landwirtſchaftlichem, forſtwirtſchaftlichem und gärtneriſchem
Vermögen von nicht mehr als 6000 RM., veranlagt worden ſind, und
die Einkünfte anderer Art nicht oder im Betrage von weniger als 1000
RM. bezogen haben, von den Einkommenſteuer=Vorazszahlungen erſt=
mals
am 15. Mai 1931 befreit, Steuerpflichtigen, bei denen die
landwirtſchaftlichen Reineinkünfte mehr als 6000 RM., oder bei denen
die Einkünfte anderer Art 1000 RM. oder mehr betragen haben, wird
der auf die erſten 6000 RM. des landwirtſchaftlichen Einkommens ent=
fallende
Teilbetrag der Vorauszahlungen nach näherer Mitteilung des
Finanzamtes geſtundet. Pflichtige, denen eine Mitteilung bis zum 8. 6.
1931 nicht zugegangen iſt, haben die Vorauszahlungen in der bisherigen
Höhe ſpäteſtens bis zum 15. Juni 1931 zu leiſten.

Dg. Arheilgen, 15. Mai. Himmelfahrtstag. Wie das ſchon
in früheren Jahren in unſerem Orte allgemein Sitte war, ſo unter=
nehmen
auch heute noch die hieſigen Vereine am Himmelfahrtstage Aus=
flüge
in die nähere und weitere Umgebung. Mit klingendem Spiel zieht
an dieſem Tage alt und jung hinaus, um ſich an den Herrlichkeiten der
wiedererwachten Natur zu erfreuen. Nach einer beſchränkten Marſch=
zeit
ſuchen dann die einzelnen Vereine die im voraus ausgeſuchten Raſt=
plätze
im Walde auf, wo nun ein allgemeines Waldfeſt ſtatrfindet. Muſi=
kaliſche
und geſangliche Darbietungen und Volksſpiele wie Wettlaufen,
Eierlaufen, Sackhüpfen Tauziehen, Wurſtſchnappen und dergleichen
mehr ſowie ſportliche Kämpfe aller Art bilden die Unterhaltung. Ein
reges Leben und Treiben ſetzt ein, und nach einigen amüſant verlebten
Stunden in der freien Natur geht es am Nachmittag wieder nach Hauſe.
Auch am geſtrigen Tage hatte ein großer Teil der hieſigen Vereine trotz
der Ungunſt der Verhältniſſe zu den beliebten Waldſpaziergängen ein=
geladen
und eine zahlreiche Teilnehmerſchar zu verzeichnen, obwohl der
vormittags einſetzende leichte Gewitterregen manchen Nachzügler ab=
hielt
. So raſtete zum Beiſpiel die Freiwillige Feuerwehr in der Täuh=
cheshöhle
am Brünnchen, der Turnverein unweit der Hahnwieſe an
der Prinzenſchneiſe, die im Kulturkartell zuſammengeſchloſſenen freien
Vereine im Faſanentännchen, der Geſangverein Sängerluſt am Hir=
tenhäuſer
Falltor, weiter unternahmen Waldſpaziergänge die Geſang=
vereine
Frohſinn und Eintracht und der Arbeiter=Turn= und Sport=
verein
eine Kinderwanderung. Auch ſonſt herrſchte ein reger Spazier=
gängerverkehr
, und die an den Waldfeſten beteiligten Geſchäftsleute
konnten mit dem Erfolg in geſchäftlicher Hinſicht zufrieden ſein. Im
Orte ſelbſt herrſchte eine ungewohnte Ruhe, abgeſehen von dem Kraft=
fahrzeugverkehr
, der infolge des ſchönen Wetters wieder übermäßig
ſtark war.
. Griesheim, 15. Mai. Aus Anlaß des Darmſtädter Werbetages
am 17. Mai d. J. iſt auch den hieſigen Geſchäftsleuten die Offenhaltung
ihrer Verkaufslokale von nachmittags 1 bis 6 Uhr geſtattet worden.
Die drei jugendlichen Einbrecher ins Lager des Landwirtſchaftlichen Kon=
ſumdereins
wurden durch die Polizei einem eingehenden Verhör unter=
zogen
. Sie geſtanden dabei auch, daß ſie noch weitere Einbrüche ge=
meinſam
verübt haben, und zwar kommen noch fünf Einbrüche im Kon=
ſumverein
, ein Einbruch im Sägewerk der Firma Gebrüder Diefenbach
und ein vor einiger Zeit ausgeführter Diebſtahl, wobei ihnen ein ziem=
lich
hoher Geldbetrag in die Hände fiel, auf ihr Konto. Die Geſellſchaft ſetzt
ſich nach einem Geſtändnis aus zirka 10 hoffnungsvollen Bürſchchen im
Alter bis zu 16 Jahren zuſammen. Der älteſte von ihnen wurde wegen
Verdunkelungsgefahr in Schtzhaft genommen. An dem Hauſe des
Kaffees Sander, Pfungſtädter Straße 1, hier, hat ein Schwalbenpaar ſein
Neſt. Beim Herausfliegen aus dem Neſt blieb eine Schwalbe zwiſchen
den Riſſen des Geſimſes am Dache mit dem Fuß hängen und hing ſo
längere Zeit frei in der Luft. Da man weder von einem Fenſter noch
mit einer Leiter das Tierchen befreien konnte, nahmen ſich hilfsbereite
Feuerwehrleute des bedrängten Tierchens an und befreiten es unter
Zuhilfenahme der großen Feuerwehrleiter aus ſeiner qualvollem Lage.
Da das Tierchen ſehr ermattet war und nicht mehr fliegen konnte, hat
es ein Tierfreund in Pflege genommen.
F. Eberſtadt, 15. Mai. Lieferungsvergebung. Die Liefe=
rung
von 275 Kubikmeter Steingeröll nach dem Bäckerweg und der
Schlangenſchneiſe ſoll auf dem Submiſſionswege vergeben werden. An=
gebote
ſind. bis ſpäteſtens Dienstag, den 19. Mai, nachmittags 3 Uhr,
bei dem Gemeindebauamt einzureichen. Verrilgung der Blut=
laus
. Das Auftreten der Blutlaus an Obſtbäumen in der hieſigen
Gemarkung iſt verſchiedentlich feſtgeſtellt worden. Die Bürgermeiſterei
fordert alle Grundſtücksbeſitzer und Pächter auf, ihre Bäume alsbald
grüindlich zu reinigen und Vorkehrungen für die Vertilgung der Blut=
laus
zu treffen. Säumige werdem beſtraft, auch kann die Reinigung auf
Koſten dieſer durch die Gemeinde bewerkſtelligt werden. Eröff=
nung
des Gemeinde=Schwimmbades. Das Gemeinde=
Schwimmbad wird am Mittwoch, den 20. Mai 1931, eröffnet. Bade=
zeiten
und Badepreiſe wie im Vorjahre. Aerztlicher Sonn=
tagsdienſt
. Am Sonntag, den 17. Mai 1931, verſieht Dr. med.
Gaßner den Sonntagsdienſt. An ihn wende man ſich, wenn der Haus=
arzt
nicht erreichbar iſt.
Cp. Pfungſtadt. 15. Mai. Verlängerter Ladenſchluß.
Auf Antrag der Vereinigung des Einzelhandels Pfungſtadt iſt der
Ladenſchluß für offene Ladengeſchäfte für den kommenden Samstag
(16. Mai) ſowie für den Freitag und Samstag vor Pfingſten (22. und
23. Mai) bis 9 Uhr abends verlängert worden.
Cp. Hahn bei Pfungſtadt, 15 Mai. Der Gemeinderar geneh=
migte
in ſeiner letzten Sitzung, in der übrigens der neue Beigeordnete
in ſein Amt eingeführt wurde, ohne größere Debatte den Voranſchlag
für 1931. Die vorläufigen Steuern für das Rechnungsjahr 1930 wurden
als endgültig anerkannt. Ein Antrag des Gemeinderechners Schmitt
auf Einſtufung in Beſoldungsgruppe 5. (bei einem Beſchäftigungsgrad
von 90 Prozent) wurde abgelehnt. Die projektierte Straßenlinie am
Viehweg wurde genehmigt, dagegen die Verbreiterung der Pfungſtädter
Straße abgelehnt.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 14. Mai. Feuerwehrfeſt. Die
Vorbereitungen für das am 6. und 7. Juni I. J. ſtattfindende 50 jäh=
rige
Jubiläumsfeſt der Freiwilligen Feuerwehr ſind nun ſoweit
getroffen, daß das Feſtprogramm in ſeinen großen Umriſſen feſt=
ſteht
. Eingeleitet wird das Feſt durch einen Kommers am Abend
des 6. Juni 1. J. auf dem Feſtplatz, bei dem ſämtliche hieſigen Ge=
ſang
= und Turnvereine mitwirken. Dieſem voraus geht ein Lam=
vionzug
durch die Ortsſtraßen nach dem Feſtplatz. Der Feſtſonntag=
Vormittag ſieht eine größere Schulübung vor. Am Nachmittag be=
wegt
ſich ein Feſtzug mit den Ortsvereinen und den auswärtigen
teilnehmenden Wehren durch die Ortsſtraßen nach dem Feſtplatz,
woſelbſt wieder turneriſche Darbietungen und anderes mehr den
Feſtteilnehmern geboten werden. Im Vordergrund ſteht die
Ehrung und Auszeichnung der noch lebenden Gründer. Es ſind
dies an Zahl fünf, und zwar der Ehrenkommandant Hch. Caſtri=
tius
, der 2. Ehrenkommandant Ad Wittersheim, ſowie Wil=
helm
Heppenheimer, Karl Spengler und Johs. Bau=
mert
. Bei der Bannerweihe wird Herr Pfarrer Weigel von
hier die Feſtrede halten. Alle Veranſtaltungen, auch der Feſtball,
finden auf dem Feſtplatz, am Ortsausgang nach Waſchenbach zu
gelegen, ſtatt.

*

Von A. Keutzer, stud. met.

Schon während des Krieges waren Wetterberatungsſtellen ein=
gerichtet
, die die Englandflüge der Luftſchiffe und Nachtflüge in
das Feindesland zu beraten hatten. Der nach dem Kriege aufge=
nommene
Luftverkehr und die an ihn zu ſtellenden Forderungen
der Sicherheit und Regelmäßigkeit bedingten die Einrichtung einer
großen Anzahl von Stellen, die die Aufgabe hatten, Beratungen
über die Flugmöglichkeiten abzugeben. Dieſe Stellen wurden im
Laufe der Jahre mehr und mehr ausgebaut und heute verfügt
Deutſchland über eine große Anzahl von Flugwetterwarten, Wet=
terflugſtellen
, Drachenwarten, Strecken= und Gefahrenmeldeſtellen,
denen allen die Aufgabe obliegt, dem Luftverkehr beratend zur
Seite zu ſtehen. Es iſt ſehr intereſſant zu erfahren, in welcher
Weiſe dieſe Beratung der Verkehrsflugzeuge vor ſich geht. Auf
allen größeren Flugplätzen befinden ſich Flugwetterwarten. Hier
werden mittels eines Empfangsgerätes die Wettermeldungen
ſämtlicher in= und ausländiſchen Stationen aufgenommen. Es
dürfte wohl bekannt ſein, das alle Länder über ein ausgedehntes
Netz von meteorologiſchen Beobachtungsſtellen verfügen, die täglich
dreimal Wetterbeobachtungen anſtellen und ihre Aufzeichnungen
über Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Nebel, Wolken, Wind=
richtung
und =Stärke, Art der Wolken= und Zugrichtung, Regen,
Gewitter und andere meteorologiſchen Elemente an eine Zentral=
ſtelle
weitergeben. Hier werden die Beobachtungen der einzelnen
Stationen geſammelt und ausgearbeitet, um ſo einen Ueberblick
zu erhalten über die in einem Lande herrſchenden Witterungsver=
hältniſſe
. Ein größerer Teil dieſer meteorologiſchen Beobachtungs=
ſtationen
, die ſich an wichtigen Orten befinden, geben in
Deutſchland ſofort nach der Wetterbeobachtung ihre Ergebniſſe
telephoniſch an die Deutſche Seewarte weiter, wo ſie zur Herſtel=
lung
der täglichen Wetterkarte Verwendung finden. Andere Be=
obachtungsſtellen
wieder geben ihre Ergebniſſe funkentelegraphiſch
weiter. Dieſe werden auf den Flugwetterwarten aufgenommen
und von den Meteorologen in einer Wetterkarte eingetragen, die
dann einen Ueberblick geſtattet über das in einem größeren Ge=
biet
herrſchende und in der nächſten Zeit zu erwartende Wetter,
Auf Grund dieſer Wetterkarten erfolgt dann die Beratung der
Flugzeugführer. Außerdem wird täglich von den Flugwetter=
warten
eine Pilotballonviſierung vorgenommen, die den Zweck hat,
Wind=Stärke und =Richtung bis in große Höhen über dem Flug=
platz
feſtzuſtellen. Hierbei werden kleine Ballone, etwa von der
Größe der Kinderballone, geſtartet, die einen bekannten Auftrieb
haben, d. h., von denen man weiß, daß ſie in der Minute eine be=
ſtimmte
Höhe, z. B. 200 Meter ſteigen. Bei völlig ruhiger Luft
würden dieſe Ballone mit einer gleichmäßigen Geſchwindigkeit ſenk=
recht
aufſteigen. Herrſcht jedoch Wind, ſo wird der Ballon abge=
trieben
. Die mittels eines Theodoliten durchgeführten Beobach=
tungen
des Ballonzuges geben in minütlicher Ableſung die Ab=
weichungen
von der normalen ſenkrechten Bahn wieder. Aus den
Ableſungen des an dem Theodoliten befindlichen Höhen= und Azi=
mutkreiſes
kann dann die Richtung und Stärke des Windes be=
rechnet
werden. Die Meſſungen werden im allgemeinen bis in
Höhen von 30004000 Meter durchgeführt. Jedoch ſind beiſpiels=
weiſe
beim Forſchungs=Inſtitut der Rhön=Roſſitten=Geſellſchaft in
Darmſtadt ſchon Piloten bis in Höhen von über 20 000 Meter ver=
folgt
worden. Dieſe Meſſungen von Pilotballonen ſind nicht
allein für die Beſtimmung der Wind=Geſchwindigkeit und =Stärke
in der Höhe von Wert, ſondern geben auch, wenn ſie am Gebirgs=
hange
ausgeführt werden, ein ſehr anſchauliches Bild von dem
Stromungsverlauf der Luft und der Art der Wirbel, die an dem
betreffenden Gebirge durch die Anblaſung des Windes entſtehen.
In dieſem Falle kommen allerdings ſogenannte ausgewogene Pilo=
ten
in Frage, alſo ſolche, die ſich völlig im Gleichgewicht befinden
und keinen Auftrieb beſitzen. Dieſe Ballone bleiben natürlich in
der Bahn des Luftſtromes und ſteigen nicht infolge eines vorhan=
denen
Auftriebes, ſondern werden höchſtens von der aufſteigenden
Luft emporgetragen.
Eine weitere ſehr wichtige Einrichtung für die Sicherung des
Luftverkehrs ſind die Wetterflugſtellen, von denen zurzeit in
Deutſchland 5 eingerichtet ſind, und zwar in Hamburg, Darmſtadt,
Königsberg, München und Berlin. Dieſe Wetterflugſtellen ſind
bis auf die letztere, die dem Preußiſchen Aeronautiſchen Obſerva=
torium
in Lindenberg unterſteht, dem Reichsverkehrsminiſterium
unterſtellt. Die Aufgabe der Wetterflugſtellen beſteht darin, jeden
Morgen zu einem beſtimmten Termin um 8 Uhr einen Flug=
zeugaufſtieg
bis in große Höhen etwa bis 5000 Meter aus=
zuführen
, um die bis in dieſe Höhen herrſchenden meteorologiſchen
Verhältniſſe (Druck, Temperatur und Feuchte) feſtzuſtellen. Nach=
ſtehend
wird mitgeteilt, in welcher Weiſe dieſe Flugzeugaufſtiege
vor ſich gehen. Zur Verwendung gelangen bei dieſen Flügen nur
Flugzeuge, welche eine gute Steigfähigkeit beſitzen, um möglichſt
ſchnell die erforderliche Gipfelhöhe zu erreichen und ebenſo ſchnell
wieder am Boden zu ſein. In Darmſtadt z. B. gelangt für dieſe
Flüge eine Junkers A 20= oder Junkers A 35=Maſchine zur Ver=
wendung
, die in etwa 30 Minuten 5000 Meter zu erreichen im
Stande iſt. Das Flugzeug wird mit 2 Boſch= und Boſch= Meteoro=
graphen
ausgerüſtet. Dies ſind ſogenannte Dreifachſchreiber, bei
denen Druck, Temperatur und Feuchte, auf einer regiſtrierenden
Rußtrommel durch 3 Federn aufgezeichnet wird. Dieſe Inſtrumente
vereinigen alſo in ſich einen Barographen, einen Thermographen
und einen Hygrographen. Sie werden vor dem Start in einer
Ventilatorhütte dem Luftſtrom ausgeſetzt und hierdurch an die
meteorologiſchen Verhältniſſe am Boden angepaßt. Dann erfolgt
ihre Anbringung am Flugzeug an einer Stelle, die nicht durch
den Propellerwind oder durch Strömungen der Luft um den Flü=
gel
geſtört iſt (beim Eindecker unter dem Flügel, beim Doppel=
decker
zwiſchen den Tragdecks). Außerdem iſt das Flugzeug noch
mit einer Einrichtung verſehen, die es geſtattet, beſonders wich=
tige
Erſcheinungen in der Atmoſphäre (Dunſtgrenzen, Böigkeit,
ober und untere Wolkengrenzen uſw.) durch einen mittels eines
vom Führer betätigten Magneten auf der Rußtrommel aufzuzeich=
nen
. Der Flug wird von dem Meteorologen mit durchgeführt, um

die Ergebniſſe des Flugzeugaufſtieges durch Augenbeobachtung zu
ergänzen. Vor dem Beobachter iſt deshalb in der Maſchine ein
Brett angebracht, auf dem ſich ein Höhenmeſſer, eine Uhr und ein
Schreibblock befinden. Außerdem trägt der Flügel noch ein gut
ſichtbares Thermometer, um eine Temperaturableſung während
des Fluges zu geſtatten. In Abſtänden von 500 Metern werden
von dem Beobachter die Beobachtungen über Temperatur, Wolken,
Sicht uſw. aufnotiert. Der Führer bringt das Flugzeug in mög=
lichſt
gleichmäßig ſteigendem Fluge bis zur Gipfelhöhe und kehrt
dann zur Erde und zum Heimathafen zurück. Nach der Landung
werden die Inſtrumente wieder abgehängt, in der Ventilatorhütte
wieder an die Bodenverhältniſſe angeglichen, das berußte Papier
fixiert, und dann erfolgt die Auswertung der aufgezeichneten Kur=
ven
in der Weiſe, daß beſonders auffallende Punkte herausgegrif=
fen
und in dieſen Punkten die Höhe des Flugzeuges und die in ihr
herrſchenden Verhältniſſe unter Zugrundelage ſogenannter Eich=
kuryen
ausgewertet werden. Bei den Wetterflugſtellen werden
ebenfalls Pilotballonmeſſungen vorgenommen und deren Ergebnis
zuſammen mit den Ergebniſſen des Flugzeugaufſtieges telephoniſch
an die Flugwetterwarte in Berlin durchgegeben. Die Aufſtiege
ſowohl als auch die Pilotballonmeſſungen werden nach einem in=
ternationalen
Schlüſſel chiffriert. Von der Flugwetterwarte in
Berlin werden nunmehr die Reſultate der gemeldeten Flugzeug=
aufſtiege
auf funkentelegraphiſchem Wege den einzelnen Wetter=
warten
zugänglich gemacht und bilden für dieſe ein wichtiges Hilfs=
mittel
für die Beratung der einzelnen Flugſtrecken. Weiterhin
ſind noch die Drachenwarten zu nennen, wie ſie ſich in Friedrichs=
hafen
am Bodenſee und in Roſtock befinden. Hier erfolgt die Auf=
ſtiegstätigkeit
in ähnlicher Weiſe wie bei den Wetterflugſtellen,
allerdings mit dem Unterſchied, daß ſtatt der Flugzeuge Drachen
verwendet werden. Dieſe Methode iſt inſofern von Bedeutung,
als ſie noch den Aufſtieg auszuführen geſtattet bei Wetterlagen,
die den Einſatz des Flugzeuges unmöglich machen, alſo z. B. bei
dichtem Nebel oder ſehr tiefen Wolken oder ſtarkem Schneefall.
Allerdings führen auch die Wetterflugſtellen mitunter bei ſehr
ungünſtigen Wetterlagen noch ihren Aufſtieg durch. So iſt es z. B.
in Darmſtadt einige Male der Fall geweſen, daß der Start bei
ſehr niedriger und dichter Wolkendecke erfolgte, die eine Landung
in Darmſtadt infolge der überaus ſchlechten Bodenſicht unmöglich
machte. Unter dieſen Umſtänden wurde das Flugzeug ſchon vor
dem Start mit dem erforderlichen Auswertmaterial verſehen und
landete nach dem Höhenfluge, in Frankfurt a. M., von wo aus
dann die Aufſtiege nach der Auswertung der Flugwetterwarte in
Berlin übermittelt wurden. Von weiterer ſehr großer Bedeu=
tung
für die Wetterberatung und die gefahrloſe Durchführung
eines Fluges, ſind noch die Strecken= und Gefahrenmeldeſtellen.
Dieſe ſind an beſonders wichtigen Punkten, z. B. Gebirgsſtationen
uſw., eingerichtet und haben die Aufgabe, einbrechende Gewitter,
dichten Nebel und ähnliche plötzliche einſetzende Erſcheinungen ſo=
fort
den Flughäfen mitzuteilen, um die Gefährdung der Flugzeuge
beim Paſſieren dieſer Orte zu vermeiden. Die Wetterberatung er=
folgt
dann in der Weiſe, daß dem Piloten für ſeine Flugſtrecke die
vorherrſchenden Witterungsverhältniſſe mitgeteilt werden, ſoweit
ſie ſich auf Nebel, Wolkenhöhe und =dicke, Gewitter uſw. beziehen,
ſo daß für den Piloten bei genauer Kenntnis der Wetterlage
immer noch die Möglichkeit beſteht, durch Umfliegen der Gefahren=
zonen
den Beſtimmungsort zu erreichen und auf dieſe Weiſe den
Flug doch noch zu ermöglichen. Ein Startverbot, ſelbſt bei ſchlech=
teſten
Wetterlagen, abzugeben, iſt die Flugwetterwarte nicht in
der Lage. In dieſem Falle ſchreitet die Luftfahrt=Ueberwachungs=
Polizei ein und verbietet den Start.
Neuerdings ſind von der Deutſchen Verkehrsfliegerſchule Kurſe
im Blindfliegen eingerichtet worden um den Piloten an das
Fliegen ohne jede Erdenſicht zu gewöhnen und ſo für Wolkenflüge
oder Flüge bei tiefhängenden Wolken mit ſchlechter Sicht und bei
Nebel vorzubereiten. Der Führer ſitzt bei dieſen Flügen in einem
völlig abgeſchloſſenen Raum, der keine Erdſicht zuläßt, und muß
den ganzen Flug vom Start bis zur Landung ausführen, lediglich
mit Hilfe der Inſtrumente. Ein mitfliegender Begleiter korrigiert
evtl. vorkommende Irrtümer. Dieſe Kurſe ſind dadurch von großer
Bedeutung, als es mitunter notwendig iſt, Flüge bei ſehr ungün=
ſtigen
Wetterlagen auszuführen, die zu ihrer gefahrloſen Durch=
führung
eine aufmerkſame Beobachtung des Inſtrumentariums zur
Bedingung haben. Nicht unerwähnt ſoll hier noch bleiben, daß
auch für den ausgebildeten Verkehrsflieger die Erlernung des
Segelfliegens von Wichtigkeit iſt, da er bei dieſen Flügen gewöhnt
wird, unter, in oder über den Wolken zu fliegen, außerdem mit
den meteorologiſchen Faktoren der Atmoſphäre vertraut wird und
Erfahrungen ſammeln kann über das Fliegen in den Wolken. Es
hat ſich gezeigt, daß Verkehrsflieger mit Segelflieger=Ausbildung
auf Gebirgsſtrecken z. B. über die Alpen ſich außerordentlich be=
währt
haben, da ſie während ihrer Segelflieger=Ausbildung die
Auf= und Abwindſtrömungen an Gebirgshängen zur Genüge ken=
nen
gelernt haben und dieſe Erfahrungen ihnen auf dieſen ſchwie=
rigen
Flügen ſehr von Nutzen waren.
In letzter Zeit werden auch Funkpeilverſuche in größerem Um=
fange
durchgeführt, die den Zweck verfolgen, durch funkentelegra=
phiſche
Anfrage eines Flugzeuges nach ſeinem Standort und dem
einzuhaltenden Kurs, dieſem vom Boden aus die erforderlichen
Auskünfte zu geben. Aus dieſem Grunde iſt geplant, die größeren
Verkehrsflugzeuge mit Sende= und Empfangsgerät auszurüſten.
Dieſe Verſuche ſind noch nicht völlig abgeſchloſſen, laſſen jedoch ſchon
jetzt erkennen, daß ſie für die planmäßige Durchführung des Luft=
verkehrs
und zur Erhöhung der Sicherheit einen weſentlichen Fak=
tor
bilden werden.
Aus vorſtehenden Ausführungen dürfte hervorgehen, daß wei=
teſtgehende
Maßnahmen getroffen worden ſind, um den Luftver=
kehr
ſo ſicher wie nur irgend möglich zu geſtalten und es wird für
denjenigen, der das Flugzeug der Eiſenbahn vorzieht, eine Beruhi=
gung
ſein zu wiſſen, daß alles zu ſeinem Schutze getan iſt.

Nieder=Ramſtadt, 15. Mai. Werbetag fär deutſche Ju=
gendherbergen
. Der von der hieſigen Ortsgruppe zum kommen=
den
Sonntag. 17. Mai, geplante Werbetag verſpricht ein rechter Tag
der Jugend zu werden. Im Mittelpunkt der Veranſtaltungen ſteht ein
von den Jugendgruppen unſerer Gemeindem mit Singen und Spielen,
Reigen und luſtigen Scherzen erfüllter Nachmittag am Spielplatz auf
dem Lohberg. Die Jugend wird nach einem Zug durch Traiſa um 2 Uhr
dort eintreffen. Und die Teilnehmer des März/April=Kurſes ſeien noch=
mals
auf die ſie erwartende Ueberraſchung hingewieſen, die ſie ja nicht
verſäumen ſollen. Nur bei ſchlechtem Wetter würde man ſich um 2 Uhr
im Saale Zur Poſt einfinden. Von den mancherlei noch zu erwar=
tenden
weiteren Ereigniſſen des Tages ſeien noch erwähnt, daß um 9.30
Uhr die evangel. Jugendvereinigungen einen Jugendgottesdienſt in der
Ortskirche Nieder=Ramſtadt mit der Gemeinde zuſammen feiern wollen.
Und auf den abends 8 Uhr zu erwartenden heiteren Spielabend, der
mit reichem, rechtem Humor gewürzt, ſehr gehaltvoll zu werden ver=

ſpricht, ſei nochmals hingewieſen. Das von der Jugenb dargebotene
Spiel Lapp im Schnakenloch hat an anderem Orten ſchon manchen
Anſpruchsvollen überraſcht.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 15. Mai. Himmelfahrtstagber=
kehr
. Das wunderſchöne Wetter brachte am Himmelfahrtstage unſerem
Ort einen überaus ſtarken Fremdenverkehr. Schon in den früheſten
Morgenſtunden ſetzte dieſer ein. Unſere benachbarten Waldungen waren
ſtark durchlaufen. Ueberall fand man Gruppen von Wanderern, die
teils ſingend weiterzogen oder aber in kurzer Raſt Erholung ſuchten.
Trotz alledem kann der diesjährige Himmelfahrtstag an ſeine Vorgängev
in geſchäftlicher Beziehung nicht heran. Die vorherrſchende Arbeits=
loſigkeit
mit der damit verbundenen Geldknappheit macht ſich eben ſehr
bemerkbar. Die meiſten Leute beſchränken ſich auf Ruckſackverpflegung.
Um ſo beſſer war der Omnibusverkehr der Heag, Beſonders in den
Abendſtunden mußte von Nieder=Ramſtadt aus Viertelſtundenverkehr
eingelegt werden, um die ermüdeten Wanderer zurückzubringen.

7655

E

Sonntag, von 16 Uhr geöffnet

DARMSTADT
Ludwigstraße 13

Ludwigstraße 13

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

*Große Kundgebung des Reichsverbandes
der Deutſchen Gebirgs= und Wandervereine

in Friedberg.
(Sonderbericht des Darmſtädter Tagblatts.)

v. Friedberg, 14. Mai.
Um in der breiten Oeffentlichkeit für die deutſche Wanderſache zu
werben, veranſtaltete der Reichsverband der deutſchen Gebirgs= und
Wandervereine, dem etwa 60 deutſche Gebirgsvereine mit rund 220 000
Mitgliedern angeſchloſſen ſind, erſtmals ein großes Wanderertreffen.
Es führte heute ins Heſſenland nach der Hauptſtadt der goldenen Wet=
terau
: Friedberg. Nahezu 2000 Wanderfreunde aus dem Reiche,
darunter Vertreter faſt aller deutſchen Gebirgsvereine und größere
Wandergruppen aus den benachbarten Wandervereinen (Odenwaldklub,
Taunusklub, Speſſartbund, Vogelsberger Höhenklub, Rhönklub. Weſter=
waldverein
), waren bei ſchönſtem Wanderwetter in unſere Stadt ge=
kommen
, um die Veranſtaltung zu einer machtvollen Kundgebung ge=
ſtalten
zu helfen.
Den bereits geſtern eingetroffenen Gäſten galt zur Begrüßung ein
von den hieſigen Wandervereinen veranſtalteter Heimatabend, in
deſſen Verlauf nach Begrüßung durch den Vorſitzenden des Ortsaus=
ſchuſſes
, Oberregierungsrat Hoos (Friedberg) und den 2. Vorſitzenden
des Reichsverbandes, auch Schulrat Haſſinger (Darmſtadt) in ſei=
ner
Eigenſchaft als Referent für Volksbildung und Jugendpflege im
Kultusminiſterium ſprach, ſtürmiſch begrüßt von der großen Feſtver=
ſammlung
. Er führte unter lebhaftem Beifall aus, daß er ſich mit der
Wanderbewegung aufs engſte verbunden fühle. Warm ſetzte er ſich für
den Ausbau des Jugendherbergswerkes ein, damit auch der Aermſte des
Volkes hinauswandern könne, um ſein Volk und Vaterland kennen zu
lernen. Insbeſondere wünſchte er auch der Metropole der goldenen
Wetterau bald eine goldene Jugendherberge. Redner begrüßte die
Ziele der Wanderbewegung, die mithelfe, heimatfeſte und heimatver=
wachſene
Menſchen zu bilden, wie wir ſie in dieſer zerriſſenen Zeit
brauchten. Volkstum und Heimat ſeien etwas Heiliges, vom Schöpfer
in die Seele des Menſchen gelegt, darum müſſe die Pflege des Wan=
derns
die Unterſtützung aller finden.
Eine Sternwanderung führte heute die zahlreichen Wander=
gruppen
der obengenannten Vereine im Laufe des Vormittags nach
unſerer Stadt, die zu Ehren der Gäſte feſtlichen Schmuck angelegt hatte.
Nachmittags bewegte ſich ein Zug von faſt 1500 Teilnehmern nach der
Burg, woſelbſt auf hiſtoriſchem Boden die eigentliche Kundgebung
ſtattfand. Sie geſtaltete ſich zu einem ſtarken Bekenntnis zum Heimat=
gedanken
und zur deutſchen Wanderſache.
Für den gaſtgebenden großen Verein, den Vogelsberger Höhenklub,
entbot deſſen Vorſitzender, Dr. Bruchhäuſer (Ulrichſtein), den Gruß an
die Vertreter der Behörden. Bürgermeiſter Dr. Sehd entbot den
Wanderern den Gruß der Stadt Friedberg. Für die Kreisver=
waltung
des Kreiſes Friedberg überbrachte Kreisdirektor Rechthien
herzlichen Dank dafür, daß man als Ziel des Treffens die ſchöne heſſiſche
Kreisſtadt in der Wetterau gewählt habe.
Schulrat Hafſinger (Darmſtadt) verſicherte unter lebhaftem
Beifall im Namen und Auftrag des heſſiſchen Staatspräſidenten und
Kultusminiſters Dr. Adelung, daß die heſſiſche Regierung wie ſeit=
her
, ſo auch für die Zukunft, alles tun werde, die Beſtrebungen des
Wanderweſens in Heſſen zu unterſtützen, denn die Wanderbewegung ſei
eine Volksbewegung, die mithelfen wolle an der inneren Erneuerung
unſeres Volkes. Alle politiſchen und wirtſchaftlichen Wiederaufbaumaß=
nahmen
ſeien zwecklos, wenn es nicht gelinge, die Menſchen in ihrem
innevſten Weſen umzugeſtalten. Wir brauchten ein Volk, das in tapfe=
rem
Mut und Treue zuſammenſtehe, geeint durch Heimat= und Vater=
landsliebe
. Dieſes Wandertreffen ſolle ein Anſporn ſein zu gemein=
ſamer
Arbeit, damit aus Not und Bekümmernis herauswachſe eine ſon=
nige
Zukunft für unſer Volk. Mit einem herzlichen Wort an die
Jugend, von den zahlreich vertretenen Jugendgruppen begeiſtert auf=
genommen
, ſchloß Schulrat Haſſinger ſeine gedankenreichen Ausführungen.
Landtagsabgeordneter Rektor Jaſpert Frankfurt a M.), der bekannte
Schöpfer und Leiter des Kinderdorfes Wegſcheide, ſprach als 1. Vor=
ſitzender
des Reichsverbandes der deutſchen Gebirgs= und Wandervereine
in einem erfriſchenden Schlußwort den Dank an alle aus, die dem Tref=
fen
ihren Gruß entboten, beſonders auch an Schulrat Haſſinger, Red=

ner bezeichnete die Wanderbewegung als eine Kulturbewegung, die eine
große ſtaatspolitiſche Aufgabe habe. Es gelte, in unſerem Volke die
Eintracht wieder herzuſtellen durch eine große Kulturwelle. Das ge=
meinſame
Ziel der Sternwanderung, auf der ſich Millionen Deutſcher
befänden, heiße: Freiheit und Vaterland. Begeiſtert wurde
in das Hoch auf das deutſche Vaterland eingeſtimmt.
Einmütig kam als Ergebnis des Treffens zur Annahme die folgende
Entſchließung:
Die zum Wanderertreffen des Reichsverbandes Deutſcher Gebirgs=
und Wandervereine e. V. am Himmelfahrtstage 1931 in Friedberg i. H.
zuſammengekommenen Wanderer und Vertreter deutſcher Gebirgs= und
Wandervereine fühlen ſich tief innerlich verbunden mit dem deutſchen
Land und Volk. Sie gküßen alle Volksgenoſſen und gedenken beſonders
der Brüder an der Saar, die noch unter fremdem Zwange ſtehen, und
der Brüder im Hauptverband der Deutſchen Gebirgs= und Wanderver=
eine
in der Tſchechoflowakiſchen Republik. Die deutſchen Gebirgs= und
Wandervereine können mit Befriedigung zurückblicken auf die ſeit Jahr=
zehnten
ausgeübte uneigennützige Tätigkeit. Wegebezeichnungen von
zehntauſenden Kilometern Länge mit Karten und Führern, die den
Wanderer ſicher geleiten, Türme, die weite Blicke erſchließen über die
deutſche Heimat, Unterkunftsſtätten, die billige Raſt ermöglichen, Hei=
matzeitſchriften
mit Millionenauflagen und vieles andere mehr ſind das
Ergebnis einer Arbeit, die es Millionen Menſchen leicht machte Körper
und Geiſt am Jungbrunnen der Natur zu laben und die Schönheiten
deutſcher Gaue kennen zu lernen.
In der Zeit der Mechaniſierung und Rationaliſierung der Arbeit,
der ſich täglich ſteigernden Ausdehnung des Kraftfahrverkehrs, der dem
Fußwanderer eine Straße nach der anderen entzieht, in einer Zeit, die
im Zeichen einer immer mehr vordringenden Verarmung weiter Volks=
kreiſe
ſteht, bedarf es beſondever Anſtrengungen, um all dieſen ſchäd=
lichen
Einflüſſen entgegenzuwirken. Deshalb ſtellt der Reichsverband
Deutſcher Gebirgs= und Wandervereine für ſich und die ihm angeſchloſſe=
nen
Gebietsvereine in den Vordergrund ſeiner Beſtrebungen die Au=
legung
beſonderer Wandererſchutzpfade, die die Benutzung der
ſtark befahrenen Straßen vermeiden laſſen, den Schutz der Wegehezeich=
nungen
, die Erwirkung beſonderer Vergünſtigungen, bei Be=
nutzung
von Unterkunftshäuſern, die Aufſtellung von Tarifen der
verſchiedenen Verkehrsmittel, die zum Beſuch deutſcher Kur=
und Erholungsorte anreizen oder die es auch dem Mindeſtbemittelten
geſtatten, aus der Enge der Stadt herauszukommen. Gegenüber der
immer noch viel verbreiteten Sehnſucht, die Freizeit im Auslande zuzu=
bringen
, ertönt immer wieder eindringlich die Mahnung: Reiſet,
wandert, erholt euch in Deutſchland!
Natürlich bedarf es, wenn dieſe Ziele zum allgemeinen Beſten ver=
wirklicht
werden ſollen, der Mitwirkung der Gefamtheit. Zunächſt er=
geht
an alle Wanderer, die ſeither nur Nutznießer der Arbeit unſe=
rer
Gebirgsvereine waren, die eindringliche Mahnung: Fördert dieſe
Beſtrebungen durch tätige Mitarbeit! Werdet Mitglied eines
deutſchen Gebirgs= und Wandervereins!
In ganz beſonderem Maße aber darf und muß bei den ſtaatspoliti=
ſchen
Auswirkungsmöglichkeiten der in den deutſchen Gebirgs= und Wan=
dervereinen
geleiſteten Arbeit die Mithilfe der Regierungsſtel=
len
im Reich und in den Ländern bei jeder Gelegenheit erwartet wer=
den
; denn faſt ihnen allein iſt es gegeben, durch geſetzgeberiſche
Maßnahmen und Erſchließung geeigneter Hilfsquellen einer im
Dienſte des Volksganzen ſtehenden Arbeit zur vollen Entfaltung zu
verhelfen. Ebenſo iſt an die Hauptverwaltung der Deutſchen Reichs=
bahngeſellſchaft
und ihre nachgeordneten Stellen die dringende
Bitte zu richten, durch verſtändnisvolle Tarifpolitik den Verkehr in
Deutſchland zu beleben und für alle Beteiligten nutzbringend zu geſtalten.
Niemand mehr ſollte ſich heute der Wahrheit verſchließen, daß nur
das rechte Wandern es iſt, das die Menſchen hinführt zum Ge=
ſundbrunnen
Natur, zu den Schönheiten der Heimat, zur echten Volts=
gemeinſchaft
und wahren Liebe zum deutſchen Vaterland.

Ein miftverfandener Manzennane.
Die Heſſiſche Hauptſtelle für Pflanzenſchutz hat auf die Ge=
fahr
hingewieſen, die den angebauten Flächen das Kreuzkraut
bringt, und aufgefordert, ſeiner Verbreitung zu wehren. Dieſe
Mahnung geht auch einen anderen Schutzverein etwas an: den
Sprachverein. Er will nicht nur unſeren Wortgarten gegen
Ueberwucherung durch fremde Gewächſe hüten, weil unter ihnen
die eigenen erſticken; er möchte auch das heimiſche Gut vor Ent=
ſtellung
bewahren. Solch ein Fall liegt hier vor. Das angebliche
Kreuzkraut iſt in Wahrheit ein Greiskraut. Darauf weiſt der
lateiniſche Name hin: Lengeſo, der wie Senior (der Aeltere) zu
seyes gehört, das alt, greis und Greis bedeutet. Die grauen und
weißen Büſchel, die beim Abblühen erſcheinen, haben den treffen=
den
Namen veranlaßt; Baldgreis heißt es auch. Wie ein
Wort mißverſtanden werden kann, dafür iſt das Greiskraut ein
hübſches Beiſpiel. Gar mancher, dem die Berechtigung des Namens
unbekannt war, meinte hier die Ausſprache der Mundart zu ver=
nehmen
, die für Kreuz Kreiz ſagt, und hielt ſich für verpflichtet,
die ſchriftdeutſche Form anzuwenden. Der Irrtum iſt bereits
in Büchern zu finden, aber die echte Bezeichnung iſt keineswegs
geſchwunden. So darf der Sprachverein die Hauptſtelle für Pflan=
zenſchutz
bitten, den ſinnigen Namen zu gebrauchen und den un=
ſinnigen
zu bekämpfen wie das Unkraut ſelbſt. Pickert.

G. Ober=Namſtadt, 15. Mai. Himmelfahrtsgottesdienſt.
Herrliches Frühlingswetter ermöglichte auch diesmal, den Frühgottesdienſt
am Himmelfahrtstag nicht in der Kirche, ſondern als Waldgottesdienſt
im Silberberg zu halten. Um 9.30 Uhr marſchierten die Teilnehmer
unter Vorantritt des Poſaunenchors vom Marktplatz aus zum Wald,
und Hunderte lauſchten dort der eindrucksvollen Predigt unſeres Orts=
geiſtlichen
. Geſänge der Gemeinde und ein vom Poſaunenchor geſpiel=
ter
Choral Die Himmel rühmen umrahmten die Feierſtunde. In
langem Zuge ging es dann unter Begleitung des Poſaunenchors wieder
zum Ort zurück. Kirchengeſangvereinsfeſt. Das Pro=
gramm
für das Kirchengeſangvereinsfeſt am Sonntag, den 17. Mai,
liegt nunmehr feſt. Bei ſchönem Wetter foll der Gottesdienſt im Freien
gehalten werden. Die Kirchenchöre. 400 Sängerinnen und Sänger, mar=
ſchieren
dann zuſammen zum Feſtgottesdienſt nach dem Garten des
Turnvereins in der Wehrſtraße, den dieſer freundlichſt zur Verfügung
ſtellte. In dem Gottesdienſt werden 4 Maſſenchöre geſungen werden.
Prediger iſt Pfarrer Wagner von Darmſtadt. Die Nachverſammlung
findet von 4 Uhr ab im Eliſenbad ſtatt. Dort werden die einzelnen
Chöre ihre ſelbſtgewählten Lieder ſingen. Es haben ſich angemeldet die
Chöre von Biebesheim Crumſtadt Eherſtadt Gernsheim, Goddelau,
Nieder=Ramſtadt, Ober=Beerbach, Ober=Ramſtadt, Pfungſtadt und See=
heim
. Im Gottesdienſt wird auch der Poſaunenchor mitwirken.
C. Ober=Ramſtadt, 14. Mai Gemeinderatsſitzung.
Aus den Beſchlüſſen der letzten Gemeinderatsſitzung iſt folgendes
erwähnenswert: Der Errichtung von weiteren 3 Flachbauten für
lungenkranke bzw. gefährdete Familien ſtimmt der Gemeinderat
zu. Der Preis für den an Peter Mink 8. abzugebenden Bauplatz
Flur I Nr. 767 in der Lichtenbergſtraße wird auf 4,20 RM. pro
Quadratmeter feſtgeſetzt. Die Koſten der Uebereignung gehen zu
Laſten des Käufers. Ueber die in dieſem Jahre auf Ober= Ram=
ſtadt
entfallenden verbilligten Baudarlehen wird Beſchluß gefaßt.
Sie werden überwiegend von der Gemeinde ſelbſt für die Errich=
tung
des vierten Doppelhauſes im Siedlungsweg in Anſpruch ge=
nommen
. Das Geſuch des Militärvereins Germania Ober=
Ramſtadt um Abgabe von Gelände im Forſtort Schorrsberg zur
Errichtung eines Schießſtandes wird mit 9 gegen 7 Stimmen ab=
gelehnt
. Mit 9 Stimmen wird weiter das Gartengelände der
Baumſchule in der Friedhofſtraße ab 1. April 1931 dem Peter
Frankenberger 4. zum Preiſe von 12 RM. pro Jahr pachtweiſe
überlaſſen. Die Unterhaltung der Obſtbaumſchule ſelbſt bleibt der
Gemeinde vorbehalten. 7 Stimmen entſchieden ſich für Abgabe
des Geländes an den weiteren Bewerber Chriſtian Vetter.
* Groß=Zimmern, 15. Mai. Der Turnverein 1863, E.V.,
Groß=Zimmern, veranſtaltete im Kaiſerſaal einen Jugendwerbetag,
der bei ſeinen zahlreichen Beſuchern Beifall und Anklang fand. Der
1. Vorſitzende. Herr Göbel, hielt die Begrüßungsanſprache, mit einem
Appell an die Eltern, ihre Kinder zur Teilnahme an dem Turnſport
zu veranlaſſen. Herr Schulrat Haſſinger iſt erſt nach einem weiteren
Verlauf des Abends eingetroffen und hielt eine treffende Anſprache.
Der erſte Gauvertreter, Herr Dr. Shalt, konnte an dem Abend nicht
teilnehmen, da er durch eine wicktige Kreisausſchußſitzung der Deutſchen
Turnerſchaft verhindert war. Der weitere Verlauf des reichhaltig und
füt zuſammengeſtellten Programms bot, eine bunte Reihenfolge von
theatraliſchen Darbietungen, Prologen, Geſangs= und Muſikvorträgen,
Spielen, Tänzen und Reigen, und konnte dem edlen turneriſchen Geiſte
Rechnung tragen.
r. Babenhauſen, 14. Maf Turner= und Künſtler=
erfolg
. Anläßlich ſeiner Werbearbeit für die Deutſche Turner=
ſchaft
hatte der Kreisausſchuß des Mittelrheinkreiſes der D.T. alle
Künſtlerinnen und Künſtler in einem Preisausſchreiben zur Schaf=
fung
einer Werbepoſtkarte aufgerufen. Die Beteiligung war
ſehr groß. Unſer Turnverein 1891 und ſein Volksturnwart,
Turner Fritz Kehr, ſind ſtolz darauf, den Sieg davongetragen
zu haben. Die von dem jungen Künſtler entworfene Karte zeigt
die allgemein bekannten Symbole des Bundes; das rote D.T.=
Zeichen und das rote Turnerjugendkreuz. In ſchlichter, geſchmack=
voller
Koch=Schrift ſtehen als Werbeworte darunter: Friſch,
fromm, fröhlich, frei Deutſche Jugend, komm herbei!
r Babenhauſen, 14. Mai. Auf Grund einer Verfügung des
Heſſiſchen Miniſteriums für Kultus und Bildungsweſen führt die
hieſige Höhere Bürgerſchule jetzt die Bezeichnung Realſchule.
T. Eppertshauſen, 15. Mai. Das Feſt der Goldenen
Hochzeit feiern heute die Eheleute Herr Johann Dürr und Frau
Katharina, geb Roth. Das Jubelpaar befindet ſich noch bei an=
nehmbarer
Geſundheit.
Cg. Reinheim, 14. Mai. Nachdem am vergangenen Sonntag hier
ein groß angelegter Deutſcher Tag der Nationalſozia=
liſtiſchen
Arbeiterpartei ſtattgefunden hatte, ſtand der heu=
tige
Himmelfahrtstag im Zeichen der Veranſtaltungen der Soziali=
ſtiſchen
Axbeiterjugend. Vorführungen im Volkshaus, auf
dem Sportplatz und ein Werbeumzug durch die Straßen des Städtchens
bildeten die Hauptprogrammpunkte. Die letzte Gemeinderats=
ſitzung
brachte die ausgedehnte Beratung des neuen Gemeindevor=
anſchlags
. Zur Herſtellung des Gleichgewichts im Gemeindehaushalt
mußte nach der Einfihrung der Bierſteuer nunmehr auch der Einfüh=
rung
der Bürgerſteuer nähergetreten werden. Als Nachfolger des vor
kurzem verſtorbenen Wieſenwärters im Reinheimer Teich wurde deſſen
Bruder Fiedrich Stuckert gewählt. Hartnäckig erhalten ſich die Gerüchte
über die geplante Aufhebung des hieſigen Vermeſſungsam=
tes
, nachdem deſſen Leiter, Vermeſſungsrat Volz, nach Büdingen ver=
ſetzt
wurde. Die Aufhebung des Amtes würde natürlich der hieſigen
Gemeinde und auch der Bevölkerung der zugehörigen etwa 50 anderen
Orte mancherlei Nachteile bringen und wegen der dadurch entſtehenden
größeren Enfernungen zum nächſten Amt wohl kaum weſentliche Er=
ſparniſſe
. Von ſeiten der Gemeinde ſind daher mit Recht Schritte zur
Erhaltung des Amtes unternommen worden.
Cs. Ueberau, 14. Mai. Ausdem Gemeinderat. Dem
Ankauf eines Faſelochſens wurde zugeſtimmt. Als Punkte 2 er=
folgte
die Vorlage des neuen Entwurfs des Ortsbauplans. Auf

die Submiſſionsangebote über Lieferung und Anfahren von Chauſ=
ſierungsſteinen
für Wegbau legten 4 Bewerber Angebote für An=
fahren
ein; es werden pro Kubikmeter 4 Mark bezahlt und dem
H. v. d. Schmitt, Fritz Stuckert, Gg. Michel und Hch. Berg zuge=
ſchlagen
. Für den neuen Beigeordneten wurde die Feſtſetzung
des Wahltermins für die vorzunehmende Beigeordnetenwahl vor=
genommen
und auf den 5. Juni 1931 feſtgelegt. Todesfall.
Geſtern früh entſchlief der im 81. Lebensjahre ſtehende Landwirt
Philipp Waldhaus 2. an den Folgen von Altersſchwäche.
Ct. Hering i. Odw., 15. Mai. Haſſia=Bezirkstag. Der 100.
Bezirkstag der Kriegerkameradſchaft Haſſia des Bezirks Groß=Umſtadt
wurde bei Kamerad Förſter Hamel auf der Feſte Otzberg abgehalten.
Der Vorſitzende, Kamerad Krapp, begrüßte zunächſt die Vertreter der
berſchiedenen zugehörigen Vereine, ſowie die zahlreich evſchienenen Gäſte.
Nach Feſtſtellen der Anweſenheitsliſte verlas der Bezirksgeſchäftsführer
die Niederſchrift des letzten Bezirkstages. Anſchließend daran gab der
Vorſitzende Krapp den Geſchäftsbericht von 1930, unter gleichzeitiger
Vorlage der Bezirksrechnung. Die Kaſſe wurde geprüft und in allen
Teilen für richtig befunden, ſo daß dem Nechner einſtimmig Dank und
Entlaſtung erteilt werden konnte ueber Kriegsbeſchädigten= und Krie=
gerhinterbliebenen
=Fürſorge berichtete eingehend Bezirksobmann Blüm=
ler
(Babenhauſen). Weiter wurden die vorzubringenden Anträge zur
nächſten Haſſia=Tagung am 14. Juni 1931, die zu Michelſtadt ſtattfin=
det
, durchgeſprochen. Als Vertreter zu dieſem Verbandstag ſoll der Vor=
ſitzende
Krapp entſandt werden. Nach Annahme der Kalenderbeſtellun=
gen
und Erledigen von Punkt Verſchiedenes ſchloß nach Einnahme
eines Imbiſſes die in allem harmoniſch, kameradſchaftlich verlaufene
Frühjahrsberſammlung.
n. Reichelsheim i. Odw., 15. Mai. Verſchiedenes. Unſer am
Fuße des Reichenbergs gelegenes Gemeindeſchwimmbad wurde geſtern
wieder eröffnet. Wenn die herrliche Witterung anhält, dürfte der Bade=
betrieb
dieſes Jahr beſonders früh beginnen. Hofentlich erfreut es ſich
in dieſem Jahre eines ebenſo regen Zuſpruchs wie in den letzten Jah=
ren
. Badepreiſe und Badezeiten ſind dieſelben wie im Vorjahr.
Der Gemeinderat ſetzte in ſeiner letzten Sitzung als Gehalt des
neuzuwählenden Bürgermeiſters die Pauſchalſumme von 4000 RM. feſt.
Die Kandidaten ſollen ſich durch Unterſchrift vor der Wahl verpflichten,
mit dieſem Gehalt zufrieden zu ſein. Die Frage des Schulabbaues
in unſerer Nachbargemeinde Rohrbach wurde auf folgende Weiſe
geregelt: Herr Lehrer Müller unterrichtet die erſten drei Tage der
Woche ſeine Klaſſe in Erzbach, in der zweiten Wochenhälfte die Klaſſe in
Rohrbach. Da die Kinder nur den Unterricht in ihrer Heimatſchule
beſuchen, ſind ſie immer die eine Wochenhälfte ſich ſelbſt überlaſſen. Daß
dieſer Zuſtand nicht auf die Dauer aufrecht erhalten werden kann, bedarf
keiner beſonderen Begründung.

Ck. Birkenan, 15 Mai. unglücksfälle. Dieſer Tage ereig=
neten
ſich hier zwei Verkehrsunfälle, die noch verhältnismäßig gut ab=
gingen
. Ein Motorradfahrer fuhr eine Radfahrerin an, die zu
Boden ſtürzte und ſich eine Verletzung am Arm zuzog. Wenige Augen=
blicke
ſpäter wurde an einer Kurve innerhalb des Ortes ein Motorrad=
fahrer
von einem Kraftwagen geſtreift, wodurch der Motorradfahrer zu
Fall kam und eine nicht unerhebliche Verletzung am Fuß davontrug.
Der Verkehr mit Krafffahrzeugen iſt im Durchgangsverkehr der Pro=
vinzialſtraße
Weinheim-Fürth ſowie auch innerhalb des Ortes an
Wochentagen ſo ſtark, daß Vorſicht geboten iſt.
0 Reichenbach i. Odw., 15. Mai. Odenwaldklub. Eine herr=
liche
Fahrt nach Schwetzingen und Speher unternahm am Himmelfahrt=
tage
der hieſige Odenwaldklub. Etwa 35 Perſonen hatten ſich um 7 Uhr
am Marktplatz eingefunden und auf bequemen Stühlen in Brüchers
neuem Laſtwagen ging es durch das blühende Lautertal, die verkehrs=
reiche
Bergſtraße entlang, über Weinheim und Heidelberg nach
Schwetzingen. Der dortige Park prangte im Blütenſchmuck von Flieder
und Kaſtanien. Schloß, Badehaus und Moſchee wurden beſichtigt. Nach
einer Mittagspauſe ging die Fahrt weiter nach Speher. Nachdem alle
den Dom mit ſeinen intereſſanten Kaiſergräbern geſehen hatten, wurde
die Heimfahrt über Frankenthal und Worms wieder angetreten.
C. Jugenheim, 12. Mai. Einige Herren der Eiſenbahn=
Direktion Mainz und der Ober=Poſtdirektion Darmſtadt waren
geſtern mit dem Vorſtand des Kraftwagen=Verkehrsvereins Berg=
ſtraße
und den Herren Bürgermeiſtern von Seeheim, Jugenheim
und Alsbach zu einer Sitzung erſchienen, um über die Uebernahme
der Omnibuſſe und eine Abfindungsſumme des Herrn Mendel,
welcher ſelbſt bei der Zuſammenkunft nicht gegenwärtig war, zu
beraten. Reichsbahn und Reichspoſt gaben das Verſprechen, daß
ſie die Fahrpreiſe nicht erhöhen, und erwarten eine Steigerung
des Verkehrs an der Bergſtrßae.
Dp. Zwingenberg, 15. Mai. Dienstag abend 8 Uhr fand eine
öffentliche Gemeinderatsſitzung mit folgender Tagesord=
nung
ſtatt: 1. Abgabe eines Reihengrabes und Abgabe von vier
Erbbegräbniſſen; 2. Geſuch des Hermann Garncarz. Zwingen=
berg
, um Genehmigung zur Errichtung eines öffentlichen Obſtver=
kaufsſtandes
auf dem Löwenplatz; 3. Erweiterung des Ortsbau=
planes
auf der Ebene; hier: Baugeſuch des Karl Wilch, Zwingen=
berg
; 4. Einführung einer Filialſteuer. Den Geſuchen zu Punkt1
wurde unter den üblichen Bedingungen entſprochen. Das Geſuch
zu Punkt 2 wurde genehmigt gegen Zahlung einer monatlichen
Platzmiete von 10 RM. Zu Punkt 3 wurde das fragliche Bau=
geſuch
genehmigt, jedoch von der Erweiterung des Ortsbauplanes
Abſtand genommen. Herr Wilch verpflichtet ſich auf Gas= und
elektriſche Leitung vorerſt zu verzichten. Der Punkt 4, Einfüh=
rung
einer Filialſteuer, wurde vertagt.

Der Gewinn ist das Ausschlaggebende
Deshalb nur Blitz Lastwagen! Bislesusgen gchdenticht.

Ein Vergleich beweist!. . . Nur Blitz bietet solche tech-
nischen
und wirtschaftlichen Vorteile.

I. Kraft usc Schnelligkeit. 6 Zyl. 3,5. Ltr.
Moter, Spezialvergaser mit Beschleuni-
gungspumpe
.
2. Volle Ausnutzung der Motorkraft. Vier-
ganggetriebe
. Günstigstes Ubersetzungs-
verhältnis
.
3. Zuverlässigste Konstruktion, bestes
Material. Vollfliegende Hinterachse
aus Spezialstahl. Kegelradantrieb,
Chromnickelstahl-Achswelle.

d. Sicherheit! Groß dimensionierte Vier-
rad
-Innenbackenbremsen. Gesamte
Bremsoberfläche ca. 1960 gcm.
5. Zwillingsreifen hinten! Siebenter
Reifen Standardausrüstung.
G. Wirtschaftlich wie kein andererl
Chassis Tragfähigkeit 2,87 To.

EAA
*

Frinzip gebeut, bringen den Er-
folg
im Kampf uns Geschäft.-Der
Händler erklärt ihnen den günsti-
gen
Lahlungsplan der Allgemei-
nen
Finonzierungs Gesellschaft.
6 Zyl., 3.5 Lfr., Chassis RM 4395
Chassis mit Führerhaus RM 4943
Pritschenwogeno. Plane RM 5193
Frischenwogenm. Plane RM1 5395
Preise ab Werk-siebenfachberein

Erzeugnis der Adam Opel A. G..
Personenwagen:lastwogen- Fohrräder

GENERAL-VERTRETER: HAAS & BERNHARD, DARMSTADT. RHEINSTRASSE 19/215

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 9

Skraßenbericht
für die Woche vom 17. bis 23. Mai 1931.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſen:

HeppenheimEbersberg (von Wegſcheide nach Hüttental) vom 11. 5. bis
20. 6. geſperrt. Umleitung: Unter=Oſtern Rohrbach Unter=Moſſau.
AlzeyNieder=Flörsheim bis Km. 8,5 (Flomborn) vom 8. 5. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung nach Worms über Dautenheim,
Blödesheim und nach Flomborn, Nieder=Flörsheim über Dauten=
heim
, HangenWeisheim. Eppelsheim.
HeldenbergenWindecken wegen Brückenbauarbeiten an der Nidder bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung: Eichen, Oſtheim.

Sonſtige Straßen in Heſſen:
Neuſtadt i. Odw.Seckmauern zwiſchen dem Straßenkreuz unterhalb
Lüitzelbach bis zum Weſtende der Ortsdurchfahrt Wiebelsbach vom
8. 1. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Lützelbach.
DarmſtadtRoßdorf (Roßdörfer Straße zwiſchen Botaniſchem Garten
und Halteſtelle Glasberg) vom 28. 1. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Beck= und Erbacherſtraße in Darmſtadt.
KelſterbachSchwanheimFrankfurt a. M. (Ortsdurchfahrt Kelſterbach)
vom 23. 3. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Goldſtein, Nieder=
rad
. Schwanheim oder rechtsmainiſch über Flörsheim, Höchſt.
Nauheim-Trebur, Km. 18,08420,741, vom 12. 5. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Hof Schönau.
DreieichenhainGötzenhain und Dreieichenhain-Philippseich am 16. 5.
von 21 bis 23 Uhr geſperrt. Umleitung: OffenthalStraße nach
Langen, LangenSprendlingen, Sprendlingen-Dreieichenhain und
PhilippseichGötzenhainNeuhofSprendlingen.
Ober=IngelheimGroß=Winternheim vom 13. 4. für 8 Wochen geſperrt.
Umleitung nach Groß=Winternheim von Mainz über Eſſenheim,
Elsheim, von Bingen über Ober=Hilbersheim, Nieder=Hilbersheim,
Engelſtadt, Schwabenheim.

Sprendlingen-Pfaffen=Schwabenheim (Km. 31,433,0) vom 27. 4. bis
18. 5. geſperrt. Umleitung: Hoheſtraße, Badenheim.
WolfsheimSprendlingen, Km. 26,029,4, vom 11. 5. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: Gau=Weinheim, Wallertheim, Gau=Bickelheim.
Klein=Linden Lützellinden (Ortsdurchfahrt Klein=Linden) vom 29. 12.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Großen=Linden.
Trais=MünzenbergWohnbach (Ortsdurchfahrt Münzenberg) vom 11. 3.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Ober=Hörgern, Griedel, Op=
pershofen
, Södel, Bellersheim, Trais=Münzenberg.
MünzenbergRockenberg (Ortsdurchfahrt Münzenberg) vom 9. 4 bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung: Ober=Hörgern, Griedel, Oppers=
hofen
, Södel und Eberſtadt, Trais=Münzenberg, Bellersheim.
Nieder=WöllſtadtOkarben am 20 und 21. 5. jeweils von 914 Uhr
geſperrt. Umleitung: Ilbenſtadt, Burggräfenrode, Groß=Karben,
Kloppenheim.

4a. Offenbach, 13. Mai. Jubiläum des Kirchenchors
Bieber. Der evangeliſche Kirchenchor Bieber feierte am Sonntag ſein
20jähriges Beſtehen. Die Feſtpredigt im Feſtgotresdienſt hielt der frü=
here
Ortspfarrer und jetzt in Darmſtadt wirkende Pfarrer Weiß, zu
deſſen Amtszeit vor 20 Jahren der Chor ins Leben gerufen worden
war. Bei einer Nachfeier waren die evangeliſchen Kirchengeſangvereine
von Offenbach, Dietzenbach, Heuſenſtamm, Mühlheim und Rumpenheim
zugegen.

P. Kelſterbach, 14. Mai. Am Sonntag fand hier das Deka=
natsfeſt
der evangeliſchen Kirchengeſangvereine
des Kreiſes Groß=Gerau ſtatt, zu dem über 300 Sänger und Sän=
gerinnen
des Dekanats Groß=Gerau herbeigeeilt waren. Die
Hauptſtraßen unſeres Städtchens zeigten reichen Flaggenſchmuck.
Nachdem die Teilnehmer vollzählig eingetroffen waren, begann
um 2.30 Uhr der Feſtgottesdienſt, in dem Pfarer Illert=Groß=
Gerau die Predigt hielt. Umrahmt wurde der Feſtgottesdienſt
von Geſangsvorträgen des Kelſterbacher Kirchengeſangvereins.
Nach Beendigung des Gottesdienſtes fand im Gaſthaus Zur
Sonne eine Nachfeier ſtatt, in der Pfarrer Fritſch=Kelſterbach die
Erſchienenen begrüßte und dann anſchließend 11 Mitgliedern des
Kirchengeſangvereins Kelſterbach die Ehrenurkunde des Landes=
vereins
überreichte. Pfarrer Scriba=Groß=Gerau überbrachte die
Grüße des Dekanats, und mit einem Schlußwort des Pfarrers
Fritſch fand der in allen Teilen harmoniſch verlaufene Tag ſeinen
Abſchluß.
a. Mühlheim, 15. Mai. Seltenes Zuſammentreffen. Es
iſt wohl ein ſehr ſeltener Fall, daß der Gründer eines Geſchäfts auch
das 50jährige Beſtehen dieſes Geſchäfts unter ſeiner Leitung erlebt.
Unſer Mitbürger Heinrich Köhler, der im letzten Februar ſein 70. Le=
bensjahr
vollendete, gründete am 15. Mai 1881, nachdem er im benach=
barten
Offenbach ſeine Lehrzeit beendet und bei ſeinem Lehrherrn noch
zwei Jahre gearbeitet hatte, im Alter von wenig mehr als 20 Jahren
die erſte hieſige Drogerie. Damals, als hier noch keine Apotheke beſtand
und die Krankenkaſſen die Artikel zur Krankenpflege noch nicht ſelbſt
führten und abgaben, wurde das Beſtehen eines ſolchen Geſchäfts ſehr
wohltätig empfunden. Die Zeiten ſind anders geworden. Wir bekamen
vor etwa 25 Jahren eine Apotheke, und weitere Drogerien erſchwerten
und beeinträchtigten den Abſatz der älteſten Drogerie am Orte. Die Tat=
kraft
Köhlers erhielt das Geſchäft aber doch auf ſeiner Höbe. Unge=
achtet
der geſchäftlichen Sorgen widmete Kaufmann Köhler ſeine Zeit
und Kraft aber auch gemeinnützigen Unternehmungen und dem Gemein=
wohl
. Dem Gemeinderat gehörte er vor dem Weltkriege neun Jahre
an. Mitglied des evangeliſchen Kirchenvorſtandes war er ebenfalls. Das
zunehmende Alter zwang ihn allerdings, ſich zu entlaſten. Da Köhler
aus dem benachbarten Dietzenbach, ſeine Frau aus Rumpenheim ſtammt,
war es aus dieſem Grunde nicht leicht, das Geſchäft zur Blüte zu
bringen.

v. Bad=Nauheim 12. Mai. Verabſchiedung des
ſtädtiſchen Voranſchlags. In einer Sitzung von kaum
mehr als halbſtündiger Dauer verabſchiedete der Stadtrat den
ſtädtiſchen Haushaltsvoranſchlag für das Rechnungsjahr ohne
Ausſprache durch en bloc=Annahme. Der Voranſchlag, der vom
Berichterſtatter, Stadtrat Krauß (D.V.P.) als eine äußerſt über=
ichtliche
und klare Arbeit bezeichnet wurde, ſchließt in Betriebs=
und Vermögensrechnung mit 2 242 000 RM. ab und bleibt damit
um 20700 RM. hinter der vorjähhrigen Abſchlußſumme zurück
Wie überall, erſcheint die eigentliche Wohlfahrtspflege mit we=
ſentlich
höheren Beträgen. Sie erfordert mit 307 800 RM. 37 500
RM. mehr als im Vorjahre. Rechnet man einen Steuerrückgang
on 47 100 RM. mit ein, ſo fehlen dem Voranſchlag 84 600 RM.,
die ohne Erhöhung oder Neueinführung von
Steuern, Gebühren und Abgaben faſt durchweg durch weniger
Ausgaben beſchafft werden. Dadurch werden allerdings zum Teil
Einſparungen notwendig, die ſich auf die Dauer nicht aufrecht
erhalten laſſen. Intereſſant iſt die Feſtſtellung, daß laut einer
Mitteilung des Heſſiſchen Landesſtatiſtiſchen Amtes über die beſ=
ſiſchen
Landesſteuern von 1926 an ſtaatlicher Grund=, Gewerbe=
und Sonderſteuer in Bad=Nauheim 67,57 RM. auf den Kopf der
Bevölkerung entfallen, während der Landesdurchſchnitt 26,89 RM.
beträgt.

Bad-Ranheim ſenki die Kurkaxe.
Wenn Bad=Nauheim trotz ſeiner Weltbedeutung nicht als ein
teurer Luxusort zu gelten braucht, ſo iſt das nicht zuletzt die Folge
des traditionellen Strebens auf jeden Anſpruch und jede Lei=
ſtungsfähigkeit
Rückſicht zu nehmen. Die ſtaatliche Verwaltung
will jetzt der Wirtſchaftslage noch dadurch Rechnung tragen, daß
die Kurtaxe geſenkt wird. Während der Hauptkurzeit
tritt eine Ermäßigung von 10 Prozent ein auf die Hauptkurkarte
zum vollen Preis und auf die innerhalb der erſten Stufe er=
mäßigte
Hauptkurkarte. Die Bad= und Kurverwaltung gibt auf
Anfragen alle Auskünfte über die Kurverhältniſſe, ſo daß jeder
Kurgaſt ſich einen Ueberſchlag über die Koſten ſeines Kur=
aufenthaltes
machen kann.
Rheinheſſen.
III. Alsheim, 14. Mai. Unter dem Vorſitz des Herrn Bürger=
meiſters
Wetzel fand im Deutſchen Haus, am Sonntag eine
Verſammlung der Arbeitgeberverbände für die
Provinz Rheinheſſen ſtatt. Ausgehend, von der wirt=
ſchaftlichen
Not unſerer Zeit, erſtattete hierauf der Verbandsvor=
ſitzende
, Herr Otto Stallmann=Uelversheim, ein eingehendes Re=
ferat
über die Sozial= und Lohngeſetzgebung. Als zweiter Refe=
rent
behandelte Herr Dr. Stöber=Mainz das Thema Notpolitik
und interne Angelegenheiten des Verbandes. In einem Schluß=
wort
dankte der Verſammlungsleiter Herr Bürgermeiſter Wetzel,
den beiden Referenten und gab dem Wunſche Ausdruck, daß es ge=
lingen
möge, dem Verbande auch am hieſigen Orte zahlreiche Mit=
glieder
zuzuführen.
Ad. Oppenheim, 13. Mai. Noch ein Opfer des Rheins.
Zur ſelben Zeit, als der hoffnungsvolle Nackenheimer Kaumann Jakob
Sans beim Paddeln an der Hohenau ein Opfer des reißenden Stromes
wurde, ertrank hier ebenfalls bei Ausführung des Paddelſportes, die
25jährige Gertrud Kipp Tochter des Schutzmannes Kipp. Das Fahr=
zeug
, in dem ſie mit noch zwei Perſonen ſaß, erhielt durch einen Weiden=
ſtumpf
, der infolge des Hochwaſſers nicht ſichtbar war, Leckage. Wäh=
rend
die beiden anderen Inſaſſen des Bootes ſich durch Schwimmen ret=
teten
, ſollte ſich die Ertrunkene an den Zweigen eines Weidenbaumes
feſthalten, bis Hilfe kam. Wahrſcheinlich ſind ſie aber abgeriſſen, und
nach mehrmaligen Hilferufen ertrank das junge Mädchen.
Eich (Rheinh.), 15. Mai. Ein gefährlicher Fund. Beim
Aufräumen eines Schuppens fand man eine Granate, die aus dem Jahre
1870 ſtammt. Wie dieſe an den Fundort kam, iſt unbekannt. Sie war
noch geladen und mit Zünder verſehen. Weiter wurde eine franzöſiſche
Bombe gefunden, die jedenfalls während des Weltkrieges von einem
Flieger abgeworfen wurde. Die geführlichen Funde wurden am hieſigen
Rheinufer geſprengt. Die franzöſiſche Fliegerbombe zerbarſt mit lautem
Krach. Die alte deutſche Granate, deren Pulver ſich jedenfalls ſchon zer=
ſetzt
hatte, riß nur in Stücke, die in den Rhein geworfen wurden.
HI. Ibersheim, 13. Mai. Ein nicht alltägliches Ereignis war für
unſer ſonſt ſo ſtilles Dorf die Konferenz der Mennoniten
die hier ſtattfand und über 200 Gläubige von nah und fern herbei=
geführt
hatte. In der feſtlich geſchmückten Kirche hielt Herr Paſtor
Göttner aus Danzig die Feſtrede. Weitere Anſprachen wurden gehalten
von Pfarrer Braun=Ibersheim, Profeſſor Unruh=Karlsruhe, Geheimer
Rat Dettweiler=Heidelberg und Pfarrer Dr. Neef=Weierhof (Pfalz). Der
Jahresbericht der ſüddeutſchen Mennonitenkonferenz wurde von Rudolf
Stuffer=Ibersheim erſtattet.
Ab. Alzey, 13. Mai. Der Hauptvoranſchlag der Stadt
Alzey ſchließt in der Betriebsrechnung mit 1032 580 RM., in der
Vermögensrechnung mit 213 580 RM., insgeſamt alſo mit 1245 771 RM.
ab. Es iſt ein ungedeckter Fehlbetrag von 120 000 RM. vorhanden.

Geſtorbene. Am 8. Mai: Falk, Lippmann, ohne Beruf, ledig,
90 J.. Mathildenplatz 4: Egner, Georg, Lehrer, 40 J., Mörfelden,
hier, Grafenſtr. 9; Lang. Philipp, Landwirt, 83 J., Heidelbergerſtr. 38;
Gölz, Katharina, geb. Winter; 33 J., Ehefrau des Spenglers, Auer=
bach
, Kr. Bensheim, hier, Grafenſtr. 9: Ringler, Hermann Karl,
Kaufmann. 59 J., Soderſtr. 67. Am 10. Mai: Stahlecker, Anna
Wilhelmine Marie, Kontoriſtin, ledig, 17 J., Kiesſtr. 123. Am 5. Mai:
Storck, Gottlieb, Juwelier und Goldſchmied, 79 J.. Schulſtr. 12. Am
10. Mai: Stäudinger, Sophie Antonie, geb. Füllberth, 68 J.,
Witwe des Füllberth, Beckſtr. 72: Frank, Clara, geb. Mühlhäuſer,
82 J., Ehefr. des Metalldrehers. Hoffmannſtr. 21: Hedderich, Marie
Magdalene, geb. Dickel, 86 J., Witwe des Schuhmachers, Hinkelsgaſſe 2.
Am 11. Mai: Weill. Beniamin, Privatier, 67 J., Heidelbergerſtr. 5.
Am 10. Mai: Leyrer, Alb., Kfm., 63 J.,Weinweg 6; Rentrop. Marie
Magdalene Gottliebe Philippine Wilhelmine, geb. Lang, 41 J., Witwe
des Chemikers, Wenckſtr. 43: Sauerwein, Luiſe, ohne Beruf, ledig,
22 J.. Langſtadt, hier Alicehoſpital; Gerbig. Eliſabeth. Diakoniſſe,
ledig, 76 J., Eliſabethenſtift. Am 13. Mai: Jockel, Anna, ohne Beruf,
ledig, 53 J., Kranichſteiner Str. 12. Zörb, Franz Friedrich, Geo=
meter
, 53 J., Heidelberger Str. 87. Borchardt, Anna, Schneiderin,
ledig, Beckerſtr. 33. Am 14. Mai: Decher, Luiſe, geb. Bloß, 85 J.,
Witwe des Förſters, Aliceſtr. 35. Schütz, Heinrich, Dachdecker, 51 J.,
Große Kaplaneigaſſe 15. Am 15. Mai: Bauer, Katharina Wilhel=
mine
, geh. Barg, 63 J., Ehefrau des Kaufmanns Grünerweg 13. Am
14., Mai: Thomas, Kurt Georg, 4 Mon., Gervinusſtraße. UIl=
mann
, Amalie, Privatin, ledig, 87 J., Nieder=Ramſtädter Str. 1.

Samstag, den 16. Mai.

Stadtkirche. Abends 8,30 Uhr: Andacht.


Sonntag Exaudi (17. Mai).
Stadtkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Profeſſor D. Mat=
thes
. Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger.
Die Stadkirche iſt wochentags von 96 Uhr zu ſtiller Andacht ge=
öffnet
. Eingang Nordtüre.
Evangeliſche Stadtgemeinde. Wir machen daxauf aufmerkſam, daß
am nächſten Sonntag, den 17. Mai, im Hauptgottesdienſt Herr Profeſſor
Dr. theol. Marthes die Predigt halten wird.
Stadtkapelle. Vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß.
Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre für die Kaplaneigemeinde. Pfarrer Heß,
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Vogel.
Schloßkirche. Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre. Dekan Zimmermann.
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Dekan Zimmermann. Vorm.
11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Dekan Zimmermann. Nachm. 5 Uhr:
Abendgottesdienſt. Pfarrer Lautenſchläger.
Konfirmandenſaal im Schloß. Dienstag, 19. Mai, abends 8 Uhr:
Mädchenvereinigung der Schloßgemeinde. Mittwoch, den 20. Mai,
und Samstag, den 23. Mai, nachm. 24 Uhr: Handarbeitsſchule der
Stadtgemeinde. Donnerstag, 21. Mai, abends 8 Uhr: Jugendvereini=
gung
der Stadtgemeinde. Samstag, 23. Mai, abends 8 Uhr: Jugend=
vereinigung
der Stadtgemeinde, Poſaunenchor.
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17). Sonntag, 17. Mai, vorm. 9 Uhr:
Chriſtenlehre für die Reformationsgemeinde Oſt. Pfarrer Lauten=
ſchläger
. Vorm. 11,15 Uhr: Chriſtenlehre für die Reformations=
gemeinde
Weſt. Pfarrer Wagner. Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung
der Stadtgemeinde (gemeinſamer Abend). Montag. 18. Mai, abends
8 Uhr: Jugendbund der Lukasgemeinde. Männervereinigung der
Lukasgemeinde: Leſeabend. Dienstag. 19. Mai, abends 8 Uhr;
Kirchenchor der Stadtkirche. Jugendvereinigung der Stadtgemeinde
(ältere Abtlg.). Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde ( jün=
gere
Abtlg.). Mittwoch, 20. Mai, nachm. 4 Uhr: Jungſchar der Stadt=
gemeinde
. Frauenverein der Lukasgemeinde (Guſtav=Adolf=Kreis).
Abends 8 Uhr: Kirchenchor der Stadtkapelle und Schloßkirche. Jugend=
bund
der Markusgemeinde Mädchenvereinigung der Reformations=
gemeinde
(ältere Abtlg.). Donnerstag, 21. Mai, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Freitag, 22. Mai, abends 8
Uhr: Jugendbund der Kaplaneigemeinde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Dr. Bergér.
Martinskirche. Vorm. 8 Uhr: Frühgottesdienſt, anſchließend Chri=
ſtenlehre
für beide Abteilungen der Martinsgemeinde Oſt. Pfarrer
Beringer. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Landeskirchenrat
D. Waitz. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde
Weſt. Landeskirchenrat D. Waitz.
Altersheim. Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Bergér.
Martinsgemeinde. (Kirchliche Veranſtaltungen.) Dienstag, 19. Mai,
abends 8 Uhr, im Martinsſtift: Kirchenchor; im Gemeindehaus: Jugend=
vereinigung
. Mittwoch. 20. Mai, nachm. 2 Uhr. im Gemeindehaus:
Handarbeits= und Strickſchule. Donnerstag, 21. Mai, abends 8 Uhr,
im Martinsſtift: Mädchenvereinigung (Oſt); im Gemeindehaus: Mäd=
chenvereinigung
(Weſt); Mauerſtr. 5: Poſaunenchor. Freitag, 22.
Mai, abends 8 Uhr, im Gemeindehaus: Jugendvereinigung (ältere Ab=
teilung
).
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Veranſtaltungen: Montag, 18. Mai, abends 8 Uhr: Kirchen=

hor. Dienstag. 19. Mai, nachm. 5 Uhr: Helferſitzung des Nordbezirks.
Donnerstag, 21. Mai, nachm. 5 Uhr: Helferſitzung des Südbezirks.
Die Johanneskirche iſt wochentags von 77 Uhr zu ſtiller Andaiht
geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10
Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Scheunemann. Vorm. 11.15 Uhr=
Kindergottesdienſt. Pfarrer Scheunemann.
Beffunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 830 Uhr: Chriſten=
lehre
(Weſtbezirk). Pfarrer Weiß. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Pfarrer Weiß. Vorm. 11,15 Uhr: Kindergottesdienſt (Weſtbezirk).
Pfarrer Weiß.
Veranſtaltungen: Sonntag, 17. Mai, abends 8,15 Uhr:
Jugendvereinigung (Nieder=Ramſtadt). Montag. 18. Mai, nachm. 2.30
Uhr: Hauptverſammlung des Verbandes der Frauenvereine im Rummel=
bräu
. Abends 8.15 Uhr: Elternabend beider Jugendbünde. Don=
nerstag
, 21. Mai. Mädchenvereinigung fällt aus. Freitag, 22. Mai,
abends 8 Uhr: Mädchenchor. 8,15 Uhr: Kirchenchor. Samstag, 23.
Mai, abends 7.30 Uhr: Singekreis.
Pauluskirche. Vorm. 8,30 Uhr: Chriſtenlehre für den Oſtbezirk:
Pfarrer Rückert; für den Weſtbezirk im Saal: Pfarrer Müller. Vor=
mittags
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert. Vorm. 11.15
Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Rückert.
Veranſtaltungen: Sonntag. 17. Mai, abends 8 Uhr: Jugend=
vereinigung
(Mitgliederaufnahme). Montag, 18. Mai, abends 8 Uhr:
Jugendbund. Dienstag. 19. Mai, abends 8 Uhr: Kirchenchor.
Donnerstag, 21. Mai, abends 8 Uhr: Jugendbund. Samstag, 23.
Mai, abends 8 Uhr: Jugendvereinigung.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Waldeck.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Evang. Sonntagsverein:
Beteiligung am Jubiläum in Arheilgen. Abfahrt: Morgens 9 Uhr:
Luiſenplatz. Donnerstag, 21. Mai, abends 8 Uhr: Betſtunde.

Stadtmifſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde.
Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3.30 Uhr: Bibelſtunde.
Herr Bringmann. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Frau
Miſſionar Hofmann=Lindenfels. Abends 8,30 Uhr: Blaukreuz= Bibel=
ſtunde
. Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag,
abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde. Herr Bringmann. Freitag, abends
8,30 Uhr: Bibelſtunde in der Kinderſchule, Beſſungerſtr. 80. Prediger
Neuber. Samstag abends 8.15 Uhr: Poſaunenchor.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2,30 Uhr:
Bibelbeſprechſtunde für junge Männer. Nachm. 4.45 Uhr: Bibel=
beſprechſrunde
für junge Mädchen. Abends 8.30 Uhr: Spielabend für
junge Männer und junge Mädchen. Gebetsſtunde für junge Mädchen.
Dienstag, abends 8.30 Uhr: Mädchenkreis: Bibelbeſprechſtunde von
Herrn Brinamann. Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Kinderbund. Abends
8.30 Uhr: Freundeskreis für junge Männer: Spielabend im Freien; an=
ſchließend
Programmbeſprechung. Leitung: Herr Stein. Donnerstag,
abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer.
Heimabende für ortsfremde junge Mädchen im Freundinnenheim,
Sandſtr. 24. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, abends 8,3010 Uhr:
Näh= und Zuſchneideabend. Donnerstag, 21. Mai, abends 8,15 Uhr:
Singabend. Donnerstag. 28. Mai: Vorkochen von friſchem Gemüſe
von Frau Weiſe in der Küche des Freundinnenheims.
Chriſtlicher Vereine junger Männer e. V. (Alexanderſtraße 22, Inf.=
Kaſerne, Hof links). Hauptabteilung: Sonntag, abends 8 Uhr; Vor=
trag
von Herrn Dr. Grünwald über: Die Großmächte der Vergangen=
heit
und Gegenwart Mittwoch, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde mit
Herrn Studienrat Knöpp. Donnerstag, abends 8.30 Uhr: Heimabend.
Jungvolk: Sonntag, nachm. 35 Uhr: Unterhaltung und Spiel.
Abends 8 Uhr: Mit der Hauptabteilung zuſammen. Dienstag, abds.
8,30 Uhr: Jungvolkſtunde. Freitag, abends: Beide Abteilungen auf
dem Sportplatz. Jungſchar: Mittwoch, nachm. 3,305.30 Uhr: Sin=
gen
, Geſchichte, Ausklang.
B.=K. im Bund deutſcher Bibelkreiſe, Darmſtadt, Alexanderſtraße 22.
Samstag. 16. Mai, nachm. 45,30 Uhr: Spielen und Singen; anſchl.
Andacht. Dienstag. 19. Mai. abends 8.15 Uhr: Zuſammenkunft der
Greiz=Fahrer. Mittwoch, 20. Mai, nachm. 4 Uhr: Spielen am Böllen=
falltor
. Donnerstag, 21. Mai, abends 8.15 Uhr: Heimabend für

ltere.
Deutſcher Bund der Mädchen=Bibelkreiſe, Freitag, 15. Mai, nachm.
4 Uhr: Arbeitsbeſprechung. Stiftsſtr. 16. Samstag, 16. Mai, nachm.
4 Uhr: Schülerinnenkreis (Kleine Lichter), Stiftsſtr. 16. Diens=
19. Mai, nachm. 34 Uhr: Arbeitsbeſprechung (Aeltere Gruppe),
iftsſtraße 16. Mittwoch, 2. Mai, nachm. 56 Uhr: Schülerinnen=
3 (über 14 Jahre), Stiftsſtr. 16. Donnerstag, 21. Mai, abends
hr: 2. Kreis (Johannesev.), Stiftsſtr. 16.
Hauptperſammlung des Verbandes evangeliſch=kirchlicher Frauen=
eine
in Heſſen. Montag, 18. Mai, nachm. 2.30 Uhr, im Rummel=
in
; Vortrag von Frau Agnes Schnapper=Heidenheim. Thema: Wie
inen wir evangeliſche Frauen die Gottloſenbewegung bekämpfen?

Die Chriſtengemeinſchaft (in der Städt. Akademie für Tonkunſt),
Eliſabethenſtraße. Sonntag, den 17. Mai. 10 Uhr: Menſchenweihehand=
lung
mit Predigt.
Sonſtige Gemeinſchaften.

Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Chriſtian Science Society) in
Darmſtadt, Aula der Landesbauſchule, Neckarſtr. 3: Gottesdienſte jeden
Sonntag. vorm. 10 Uhr, und jeden erſten und dritten Mittwoch im Mo=
nat
, abends 8.15 Uhr. Thema am 17. Mai: Die Sterblichen und die
Unſterblichen: Predigt: 2. Korinther 6. 15.

Methodiſten=Gemeinde (Evang. Freikirche), Wendelſtadtſtraße 38.
Sonntag vormittag 11 Uhr: Sonntagsſchule; abends 8 Uhr: Predigt.
Thema: Der Wert der religiöſen Erziehung. Prediger E. Bültge.
Mittwoch abend 8 Uhr: Bibel= und Gebetſtunde. Prediger E. Bültge.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtraße 17.
Sonntag, den 17. Mai, vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Um 11 Uhr: Sonn=
tagsſchule
. Nachm. um 4 Uhr: Predigt; abends 8.15 Uhr: Jugend=
ſtunde
. Mittwoch, den 20. Mai, abends 8.15 Uhr: Bibelſtunde.
Freitag, den 22. Mai, abends 8.30 Uhr: Gebetsverſammlung.
Advent=Gemeinde, Waldſtraße 18. Samstag, ab 8.45 Uhr: L.=Verſ.=
Sabbatſchule, Miſſionsſtunde. Nachmittags gemeinſamer Spaziergang
laut Vereinbarung. Sonntag: Jugendtreffen auf dem Feldberg i. T.,
Sammeln am Hauptbahnhof um 5 Uhr morgens, Montag, abends
8 Uhr: Sitzung i. S. Dienstag: L.=Vorbereitung b. W. Mittwoch:
Bibelſtunde b. E. 2.30 Uhr: Schule i. S. Donnerstag: Armen=
nähabend
. Baſtelſtunde. Freitag, abends 8 Uhr, öffentliche Verſamm=
lung
(Erbauungsſtunde). Samstag, den 23. Mai, 8.45 Uhr: L.=Verf.=
Schule, Predigt.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40). Sonntag, den
17. Mai, vorm. 9.30 Uhr: Andacht (Prediger Kruſt); 11.15 Uhr: Sonn=
tagsſchule
; nachm. 3.30 Uhr: Jugendbundſtunde; abends 8 Uhr: Evan=
geliumsverkündigung
. Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Bibelſtunde.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt I. Hindenburgſtr. (ehem. Ka=
ſino
). Sonntag, den 17. Mai. vorm. 9.30, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch,
den 20. Mai, abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoftoliſche Gemeinde Darmſtadt II, Bismarckſtr. 54. Sonntag,
den 17. Mai, vorm. 9.30, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den 20. Mai,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Darmſtadt,
Grafenſtraße 2 (Fürſtenſaal). Sonntags, vorm. 10 Uhr: Kinderver=
ſammlung
. Jeden Mittwoch, abends 8 Uhr: Oeffentlicher Vortrag
im Saalbau. Redner: Dr. phil. Merk.
Auswärtige Gemeinſchaften.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Eberſtadt,
Pfungſtädter Straße 7 1 (Reſtaurant zur Harmonie). Jeden Donners=
tag
, abends 8 Uhr; Bibelſtunde mit Diskuſſion.
Internationale Vibelforſcher=Vereinigung Ortsgruppe Reinheim im
Obw., Kirchſtraße 93. Jeden Samstag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde mit
Diskuſſion.
Juternationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Auerbach,
Daruiſtädter Straße 69. Jeden Donnerstag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde.
mit Diskuſſion.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung. Ortsgruppe Bickenbach,
Darmſtädter Stiaße 69. Jeden Donnerstag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde
mit Diskuſſion.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Arheilgen, Alte Darmſtädter Straße 14.
Sonntag, den 17. Mai, vorm. 9.30 Uhr, und Donnerstag, den 21. Mai,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Eberſtadt, Weingartenſtraße 35. Sonntag.
den 17. Mai, vorm. 9.30 Uhr, und Donnerstag, den 21. Mai, abends
8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Ncugpoſtoliſche Gemeinde Nieder=Ramſtadt, Bahnhofſtr. 2. Sonn=
tag
, den 17. Mai, vorm. 9.30 Uhr, und Donnerstag, den 21. Mai, abends
8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Griesheim. Groß=Gerauer Str. 3. Sonn=
tag
, den 17. Mai, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den 2. Mai, abends
8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Roßdorf. Dieburger Str. 22. Sonntag,
den 17. Mai, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den 2. Mai, abends 8.30
Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Ober=Ramſtadt, Bahnhofſtr. 22. Sonntag,
den 17. Mai, nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 21. Mai, abendo
8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Rüſſelsheim, Mainzer Str. 82. Sonntag,
den 17. Mai. nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 21. Mai, abends 8,30
Uhr: Gottesdienſt.
Evang. Gemeinde Traiſa. Sonntag, den 17. Mai, 8.45 Uhr: Ehrt=
ſtenlehre
: 9.30 Uhr: Gottesdienſt: 10.30 Uhr: Kindergottesdienſt der
Großen: 13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kleinen, Dienstag: Mädchen=
gruppe
. Mittwoch: Jungengruppe.
Euangeliſche Kirche Nieder=Ramſtadt. Sonntag, den 17. Mai, vorm.
9.30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Zugleich Feſtgottesdienſt aus Anlaß des
Werbetags der Ortsgruppe Nieder=Ramſtadt=Traiſa des Deutſchen Ju=
gendherbergsverbandes
. Prediger: Pfarrer Irle=Darmſtadt. Mitwir=
kung
der Jugendgruppen der Darmſtädter Petrusgemeinde. Dienstag:
Jugendvereinigung. Mittwoch: Kirchenchor. Donnerstag: Frauen=
verein
. Freitag: Jungmädchenverein.
Euangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, den 17. Mai, 9.30
Uhr; Gottesdienſt; 10.30 Uhr: Chriſtenlehre. Kirchengeſangvereinsfeſt
des Dekanats Eberſtadt. 2 Uhr: Feſtgottesdienſt im Garten des Turn=
vereins
(Wehrſtraße). 4 Uhr: Nachverſammlung im Saal Eliſenbad.
Montag: Jugendverein. Dienstag. 67 Uhr: Bücherausgabe; 8.30 Uhr=
Bibelſtunde. Mittwoch: Kirchenchor. Donnerstag: Mütterabend. Po=
faunenchor
im Schulſaal. Freitag: Mädchenverein. Samstag: Jugend=
verein
.
Cuang. Gemeinde Roßdorf. Sonntag, vorm. 9.30 Uhr: Go tes=
vorm
. 10.30 Uhr: Kindergottesdienſt; mittags 12 Uhr: Ausflug
des Frauenvereins. Dienstag: Kirchengeſangverein und Poſaunen=
chor
, Donnerstug= Jungmädchenverein. Freitag: Jugendbund Wartbura.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

Auf alle

Sonntag, von 16 Uhr geöllnet.

Frühjahrs- und.
Sommer=Rleidung.
1O0, 20 u. OU0
Rabatt
Streng reelle Durchführung!

Ludwigs=
platz

Die günstigste Einkaufsgelegenheit guter und bester Rleidung für jetzt und späteren Bedark!

urnn
Munuan
Auf alle
Kerbst= und
Winter=Rleidung.
308. 408. 508
Rabatt
s Strengreelle Durchführungl

f7648

Tauſche meine 3=3.=
Wohn. (Wienerſtr.)
geg. eine 2 gr. od.
3 kl. Zim.=Wohng.*
Ang. u. O. 242 Gſch.

Tauſche ſchöne 23.=
Wohn. m. Balkon i.
II. St. geg. 2=3 Zim=
Wohn. Ang. u. R 32
an die Geſchſt.

Wendelſtadtſtr. 23, I.
7 gr. Zimm., Vorz.
Bad, ſehr gr. Veran=
da
ete. zum 1. Juli,
Auch für Arzt oder
Rechtsanwalt. Näh.
II. Stock. ſtmsi

3 Zim.Wohnung
in beſter Lage per
ſofort zu vermieten.
Aug. u. R 22 an die
Geſchäftsſt. erb. 77650

Zwei Zimmer,
kl. Kochraum. Ve=
randa
u. Zubehör,
ab 15. 6. an pünktl.
zahl. Mieter z. vm.
Näh. Geſchſt. (*sg

Geräumige

Hoffmannſtr. 28, I.
freie Lage, 7 Zim.,
Badezimmer, große
Veranda, elekr. Licht
und Gas nebſt reichl.
Zubehör zum 1. Juli
zu verm. Näh I. St.
T7658al

Rheinſtraße 12½
mod 6=Zi.=Wohng.,
3. Stock. Parkett,
Erker, 3 Balk., Bad,
Nebenräume, z. vm.
Näh. 2. Stock. (6671a

Große

Wohnung
ſchaftl. Hauſe u.
geſunder freier
Lage zu ver=
mieten
.
Näheres bei
Otto, Kunkel,
Gr. Ochſengaſſe
Nr. 21/23.
Telephon 287.
(5688a

Mee
6-7Zim.=Wohng.
Bad, Veranda im
Eichbergvietel zum
1. Juni zu vm. Anfr.
u. M. 229 Gſch. /6903b

Waldſtraße 46, I.
Beſchlagnahmefreie.
SindDhnung
per 1. Juni 1931 zu
verm. Näh. im Büro
Waldſtr 46. (7544b

Maife HI
eine 5 Zim.=Wohng.
mit reichl. Zubehör
zu verm. (7688a

Leer. Zim. m. Gas,
el. L., Ver., Nebenr.
(ev. Küchenben), p.
ſof. zu verm. Rhön=
ring
127, 1. Stock. *

In erſtklaſſigem
ſchön gelegenem
Hauſe können
1Zwei=Zimmer=
Wohnung
mit Küche und
ſchöner großer
Veranda u. eine
ebenſolche
Bier 3=Wohn.
eingerichtet
werden (7714a
Ernſthafte Reflek=
tanten
belieben
Anfragen unter,
R 31 Geſchäftsſt
zu richten.

Im Mühltal
Eberſtadt b. D, in
wundervoller, ſtaub=
freier
Lage, eine große
3 Zimmer=Wohnung
mit Küche u. Kloſett,
1. Stock, möbliert od.
unmöbliert anruhig.,
kinderloſe Familie per
ofort zu vermieten.
Autolinie vorm Haus,
Preis RM. 90.
monatlich. Näh. Ge
ſchäftsſtelle. 7710b

Geſchäftsräume
groß u. hell. z. ver=
mieten
. Anfrag. u.
G. 12 Gſchſt. (3855a

1. Holzſchuppen
Neckarſtr. 22. Näh.
Friedrichſtr. 14, I.

Gr. Ochſengaſſe 20,
f. jed. Geſchäft ge=
eign
., z. vermieten.
Näh. daſ. 1. St.*ss

Laden
in guter Geſchäfts=
lage
zu vermieten.
Näh. b Papierhdlg.
Graulich, EckeKirch=
und Schulſtraße. (*

Laden mit = großen
Schaufenſtern. in
allerbeſter Lage, zu
verm. Näh. Adolk
Dingeldein senior
Landwehrſtraße 39
Teleph. 2067. 7712

Weinbergſtr. 14,
zu vermieten. Näh.
zu erfr. b. Rechts=
anwalt
Oſann.
Wilh.=Gläſſingſtr. 3.
(7294b)

O
Garagen frei
Heinheimerſtr. 13,/keg A
Heinrichſtr. 136, pt.,
2 ſchöne Zim., teilw.
möbl, mit Küche,
Belkon, Keller, an
beſſ. Ehepaar zu v. /* Grafenſtr. 16, II. gut
möbl. Zim. bill. z v. Sch oßgaſſe 12, I.
mbl 3. ſof. z. verm./t Lndwigſtr. 18, III.
einf. Schlafſtelle. Lanteſchlägerſtr. ½ II.r.
möbl. Bimmer ſofort
zu vermieten. Liebigſtraße 8, 1..,
möb. Zim. z. v. (*d) Bohn= u. Schlafzim.
in beſter Wohnlage
per 1. Juli zu verm.
Angebote u. R 24 an
die Geſchäftsſt Saalbauſtr 13,pt., r.
b. Pohl, ein Schlaf=
zim
in ruh., g. Hauſe
(20 ) zu vermieten.
Elekt. L. vorh. Neckarſtr. 4, Hth.,pt.,
rechts, möbl. Zimm.
m. 2 Bett, evtl. an
berufst. Ehep.. z. v. (* Untere Heinrichſtr.
Nr. 19, parterre, in
Einfamilienhaus,
2 hübſch möb. Zim.
(Wohn= u. Schlafz.)
m. Bad, fließ. Waſ=
ſer
, Zentralheiz. u.
elektr. Licht an ein=
zelnen
berufstätig.
Herrn zu vermiet. Frankfurterſtr. 66,p.
möbl. Wohn= und
Schlafz., el. Licht,
Schreibt., Bücher=
ſchr
., ev. 1 leer. Z.
mit Küchenb. z. v.* Viktoriaſtr. 24, III.
gr. ſch. möb. 3., ſep.,
el. L., ſof. 3. v. (*ds Heinrichſtr. 69 einf.
m. 3. m. g. P. bill.
(7475b) Wendelſtadtſtr.26,II.
gut möb. 3. m. el.
Licht, Schreibt, u.
Balkon z. vm. Ems M bermſelen
in ſehr gut. Hauſe
2 ſchön möbl. Zim.
(hell u. ſonnig) für
30 u. 20 . Auch
einzeln, abzugeben.
Heidelb.=Str. 3, pt.

Viktoriaſtr. 10, I.
ſonn., gt. möb. 3. i
gut. H. an berufst.
H. od. D. abzugeb.

Heinrichſtraße 109
gut möb. grß. Zim.
m. 2 Fenſt., elektr.
Licht etc., zu verm.
(*ms)

Martinſtraße 74, p.
möb. Zim. m. 1 od.
2 Betten zu vm

Liebfrauenſtr.85, III.
frdl. Manſ.=Zimm.
billig zu vermiet.

Berufst. Herr. od.
Schüler f. nett möb.
Zim. m. ganzer od.
teilw. Penſ. p. ſof.
Wittmannſtr.45,pt.*

Re
Glänzende Erintenz! durch geſich.
wer ſchnell den Alleinvertrieb unſeres
geſ. geſch. Maſſenartikels übernimmt.
Rieſenabſatz (200% Verdienſt) Laden
u. Branchekenntn. unnötig. Jedermann
iſt Käufer. Proſpekt gratis durch Chem.
Lab. R. Schneider, Wiesbaden 152.
(II St. 66)

Gt

080
U

im neuen Gewand

Sillenik-Kleid
das sportliche Kleid des Sommers, in
. . nur
vielen Farben
Fresco-Complet
80
Hott und jugendlich, mit hübscher weißer
Marocaine-Bluse u. mod. Plisséekragen nur L0
Voi lek Veid
4180
moderne Tupfen, in viel. Farben, ganz ent-
zückende
Machart, Volants etc. .. nur A T
Moppenmantel
80
mit Biesen- u. Steppverzierung, breitem
Ledergürtel u. Rückenfalte . . . . nur A G
Diagonalmantel
450
engl. art. Stoff, mit breit. Revers, dermel-
aufschläge
und Rückenfalte ..... nur A,7
Hemdb L use
75
aus la Tricolette-Verarbeit. Oualität hervor-
ragend
, mit ein. Wort Die Waschbluse nur U
Clubiacke
975
aus tuchartigem Wollstoff, in rot und
Dachtblan
U
.. . nur

Ludwigsplatz 9
Am Werbesonntag von 16 Uhr geöffnet

3 guk möb. Zim.
mit Küchenbenutzg.
an ruh. Leute ſof.
oder ſpäter zu ver=
mieten
. Einzuſehen
v. 1115 Uhr Stift=
ſtraße
103, II. (*s

In ruh. Hauſe gut
möb. Zim., el. Licht,
Veranda, aufmerkſ.
Bed., an ält. Herrn
z. 1. Juni zu verm.
Anzuſeh. 84 Uhr
Heidelb.=Str. 5, I.4

Georgenſtraße 5, I.
12 gut möb. Zim.
p. 1.6. bez, 3. vm.*

In vielseitigster Auswahl

in allen Größen und Weiten:

Herren-Henden
Herren-Unterhosen
Herren-Kniehosen
Herren-Hemdhosen

Damen -Schlupfhosen
Damen-Unterziehhosen
Damen-Hemder
Damen-Hemdhosen

zu sehr billigen Preisen

Mädchen -Hemdhosen
Kinder - Schlupfhosen
Kinder -Hemdchen
Kinder-Hemdhosen

Strümpfe, Trikotagen, Strick- und Wollwaren
Pheintdtaße?.

Stadtzentrum möb.
Zim. f. 18 mon.
a. berufst Herrn z.
verm. Näh. Gſchſt.*

Viktoriaſtr 79, II.
großes, ſonniges
Zimmer, el. Licht,
Schreibt. zu verm.*

Bleichſtraße 25, I.
möbl. Zim. z. vm.*
Mauerſtr. 12, II.,mbl.
Z.m.el. L.ſof.z. vm. (

Heidelbergerſtr. 23,
part, großes, gut
möbl. Zim., el. L.,
m. Klavier, Chaiſe=
longue
zu verm. (*

Hügelſtraße 63, III.
frdl., hell. Zim. el.
Licht, herrl. Ausſicht.
z. 1. Juni z. vm.

Kaſinoſtr. 17, I. r.
möb. Zim. zu vm.*
Georgenſtraße 5, I.
2 ineinandergeh.,
gut möb. Zim., beſ.
für Büro geeign.,
p. 1. Juli beziehb.,
u vermieten. (*

K

MANNLICH

Kräftiger Junge
kann die Bäckerei
gründl. erlernen bei
HeinrichWerkmann,
Egelsbach, Ernſt=
Ludwigſtr. 67. (*ids

Ein tücht, ſauberer
u. ſtadtkundiger

eut hurſche
wird ſofort geſucht.
Lengfelder,
Frankfurterſtr. 90.
(7725)

Für neueſtes D.R.P. (elektr. Hilferuf
u. Einbruchſchutz) vergeben wir be=
zirksweiſe
den Alleinvertrieb, mögl.
an Elektriker. Aufſtieg zur ſoliden
Selbſtändigkeit. Größter Verdienſt,
konkurrenzlos, zeitgemäß, billig. Zur
Uebernahme einer Muſteranlage ſind
300 erforderlich. Näheres: Telas=
Ruf, Auerbach/Heſſen.

Verlagsgeſellſchaft Mitelſtand m. b. H.
Hürnberg, Kühnertsgaſſe 33
Fernſprecher 24130
Die Nürnberger Bürgerzeitung iſt das Sprachrohr:
des Nürnberger und fränk. Hausbeſitzes, des Gaſt=
wirte
=Gewerbes, des ſelbſtändigen Handwerkes und
Gewerbes wie überhaupt des geſamten Mittelſtandes.
Die wöchentlich erſcheinenden Beilagen Nürnberger
Hausbeſitzer=Zeitung, Fränk. Gaſtwirte=Zeitung
und Süddeutſche Mittelſtands=Zeitung erfreuen
ſich an Hand ihrer wertvollen redaktionellen Beiträge
größter Beachtung, ſtets ſteigender Beliebtheit und
ſtempeln die Rürnberger Bürger=8eitung zur
größten deutſchen Mittelſtandszeitung im Sinne
der Wirtſchaftspartei.
Das geſteigerte Intereſſe überträgt ſich naturgemäß
auch auf den Anzeigenteil, ſo daß Anzeigen von auf=
fallend
guten Erfolgen begleitet ſind. 2462
Verlangen Sie unverbindlich Probenummern u. Preis=
angebot
; wir ſtehen Ihnen hiermit gerne zu Dienſten.

Mädchen ſtundenw. z.
Putzen geſ. Näh.
Geſchſt.

Uit
Tüchtiges
Meinnädchel
nicht unt. 20 Jahren
mit gut. Zeugniſſen
geſucht. Hauck,
Steinbergweg 33.

F

WElBLICH

Gepr. Kinderpfleg.,
17. J., ſucht Stelle
zu 12 Kindern m.
ev. etw. Hausarb.
Ang. u. O. 248 Gſch.

Kanzleigehilfin.
für Stenographie und Schreibmaſchine,
mit Kenntnis, der engliſchen Sprache,
halbtägig beſchäftigt, für Lehrſtuhl der
Techniſchen Hochſchule geſucht. Be=
werbungen
mit Zeugnisabſchriften und
Bild unter R 23 an die Geſchäftsſt. (*

MTNNLIcR

Jung. Zahntechniker
mit Ia. Zeugniſſen
ſucht ſich zu verän=
dern
. Angeb. unt.
R. 7 a. d. Gſchſt. (

Atuoſchloſſer und
Chauff. ſucht Stell.
Leiſt auch Neben=
beſchäftigung
. Off.
u. R. 15 Geſchſt.**

wo Sohien and Massen
hillig und gut laufen,

Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll.
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Herren-Halbschuhe V90
schwarz u. braun,gt. Oual, keineRamschware A
Herren-Halbschuhe 990
9
Lack, Modeform, echt gedoppelt
990
Herren-Halbschuhe
10
echte Rahmenarbeit.
Damen-Lackspangen R90
. 6.90, O
und farbig
Elegante farbigeSpangenschuhe 750
12.50, 1050, A

weigtich

Nettes Servierfräul.
ſofort geſucht., Schloß=
gartenſtraße
9½=
Café Astoria.

Tücht. Schneiderin
auß. d. Hauſe geſ.
Ang. u. O. 247 Gſch.

Lanfmädchen
oder Frau ſofort
geſucht. Kaiſer,
Lichtenbergſtr. 54. (*
Tücht. Servierfräu=
lein
ſofort geſucht.
Weber,
Ochſengaſſe 37.

Zum Werbetag am Sonntage
auf unsere billigen Preise

Markt5
Parterre
u. 1. Stock

Markt5
Parterre
u. 1. Stock

auch ſolche, die noch nicht reiſetätig
waren, zum Verkauf von Korſetts, Leib=
binden
Wäſche geſucht. Nachweislich
hohes Einkommen garantiert. Auto u.
Führung wird geſtellt. Vorſtellung erb.
am 17. Mai von 1014 Uhr.
Gick &Co., Wenckſtraße 51.

Diesen Sonntag von 16 Uhr geöffnet!

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 11

OüütStd doAat

Handball.
Morgen nachmittag 3,30 Uhr:
Sporkverein Darmſtadk 1898 Polizei Spandau.
Das für den Darmſtädter Handballſport bedeutungsvolle Treffen
zwiſchen dem 1. Spandauer Polizei=Handballklub und dem Sportverein
Darmſtadt 1898 wird mit größter Spannung erwartet. Es wird die
Frage löſen, ob es den 98ern, die zum 6. Mal bei den Endſpielen um
die Deutſche Meiſterſchaft beteiligt ſind, in dieſem Jahre gelingt, ſich
für das Endſpiel ſelbſt zu qualifizieren. Nach dem erfolgreichen Ab=
ſchneiden
der 98er in der Vor= und Zwiſchenrunde gehen die Darm=
ſtädter
nicht ohne Chaneen in den Kampf, zumal es ihnen möglich iſt,
in ſtärkſter Aufſtellung anzutreten. Die Sportvereinself in der Grup=
vierung

Henß
Rothenburger
Förſter
Pabſt
Delp
Dittmar
Hile.
Werner
Fuchs
Freund
Feick

hat es in der Hand, die Hoffnung ihrer Anhänger zu verwirklichen.
Man braucht die Lilienträger wohl nicht beſonders zu monieren, mit
vollem Einſatz des Könnens zu arbeiten. Die Darmſtädter Mannſchaft
weiß von ſelbſt, um was es geht; ſie weiß auch insbeſondere, daß der
Gegner äußerſt ſpielſtark iſt und nur dann bezwungen werden kann, wenn
die Darmſtädter es verſtehen, mit ruhigen Nerven und ſtarker Energie
ihr gewohntes Syſtem zur Anwendung zu bringen. Die Spielſtärke bei=
der
Mannſchaften verſpricht auf jeden Fall ein hochklaſſiges Spiel. Da
in Pöthmann=Barmen wohl der beſte Schiedsrichter zur Verfügung ſteht,
den die deutſche Sportbehörde ſtellen kann, wird es zweifellos auch zu
einer reibungsloſen Spielabwicklung kommen.
Wir möchten nochmals darauf hinweiſen, daß das Spiel nicht auf
dem Sportvereinsplatz, ſondern auf dem Stadion der Techniſchen Hoch=
ſchule
ſtattfindet. Der Zugang zur Platzanlage iſt ſo geregelt, daß die
Stehplatzbeſucher tunlichſt am Eingang in der Kekuluſtraße ihre Ein=
trittskarten
löſen, während die Tribünenbeſucher am Haupteingang ab=
gefertigt
werden.
Das Spiel heginnt pünktlich um ½4 Uhr. Vor dem
Haupttreffen ſpielen die Ligareſerven der 98er gegen die 1. Mannſchaft
der Turngemeinde Darnſtadt 1846. In dieſem Spiel ſtebt zum erſten
Male eine Mannſchaft de8 Sportvereins einer Darmſtadter Turnerelf
gegenüber ſo daß ſchon aus dieſem Grunde dem Treffen eine gewiſſe
Bedeutung zukommt. Da beide Mannſchaften auch über ein reſpektables
Können verfügen, werden viele Anhänger des Handballſpiels ſich ſchon
rechtzeitig zu dem Vorſpiel, das um 2.15 Uhr beginnt, einfinden. An
das Hauptſpiel ſchließt ſich ein Hockehtreffen.
Noch eine kleine Mahnung an das Darmſtädter Handballpublikum:
Es iſt durchaus verſtändlich, wenn die Sympathie mit der einheimiſchen
Mannſchaft dieſer bei guten Spielleiſtungen großen Beifall einbringt.
Bei allem lokalſportlichen Intereſſe darf man aber nicht vergeſſen, daß
auch die Gäſtemannſchaft ein ſportliches Anrecht darauf hat, daß ihre
Leiſtungen gerecht gewürdigt werden. Deshalb: man ſei in der Ver=
teilung
des Beifalls nicht ungerecht, man würdige vielmehr auch Span=
dau
, der ja der Gaſt der geſamten Darmſtädter Handballgemeinde iſt.
Am Himmelfahrtstag ſpielten die Liga=Reſerve gegen V. f. R. Wörr=
ſtadt
8:3 (3:2).
FC. Phönix Mannheim 1. Jgb. SV. 98 1. Jgb. 5:15.
Anläßlich der Nationalen Jugendwettkämpfe veranſtaltet von
Phönix Mannheim, ſpielte die 1. Jgd. des SV. 98 gegen die dortige
Jugendmeiſtermannſchaft im Mannheimer Bezirk und gewann nach
ſchönem, ſchnellem Spiel verdient 15:5. Sie zeigte echten Darmſtädter
Handball.
Handball in der 2.T.
Gau Main=Rhein Gau Frankfurt.
Da der Tv. Arheilgen glaubt, auf ſeine Spieler gegen die Sport=
abteilung
Merck nicht verzichten zu können, mußte eine Aenderung in
der geplanten Aufſtellung eintreten. Der Beſſunger Kaltenbach wird
daher den Sturm führen. Es ſpielen: Neubecker (Sprendlingen), Doll
und Werner (Langen), Weigold und Schweickert (Bickenbach) und Wer=
ner
(Langen) in der Abwehr und Leonhardt (Sprendlingen), Henne=
mann
(Bickenbach), Kaltenbach (Beſſungen), Kreiſel (Sprendlingen),
Spalt (Seeheim) im Sturm. Das Spiel hat der Tv. Sachſenhauſen
übernommen (4.30 Uhr am Haſenpfad).
Hockey=-Turnier der Techniſchen Hochſchule.
Heute nachmittag beginnt das vielverſprechende Hockeyturnier der
Techniſchen Hochſchule auf dem ſchönen Hochſchulſtadion. Der Spielplan
iſt folgender: Samstag, den 16. Mai: 16.15 Uhr: T. H. Darmſtadt
Mainzer T.V. 1817; 17.45 Uhr: Heidelberger Hockehelub TV. 1860
Frankfurt (Jugend). Sonntag, den 17. Mai: 10.00 Uhr: Eintracht
Frankfurt T.V. 1860 Frankfurt (Damen); 11.15 Uhr: T.H. Darm=
ſtadt
T.V. 1860 Frankfurt; 17.00 Uhr: Eintracht Frankfurt T.H.
Darmſtadt.
Die Darmſtädter Hochſchüler treten in ſtärkſter Aufſtellung an mit:
Leuchs; Schorr, Richter; Ruther, Faber, Zerres; Botzong, Gärtner,
Scholz (Seitz), Ganzel, Harzer.
Der Beſuch des Turniers iſt in Anbetracht der Güte der Mann=
ſchaften
und der Niedrigkeit des Eintrittspreiſes empfehlenswert.
Tennis der Tade. 46.
Die B=Mannſchaft fährt am Sonntag zur Austragung des fälligen
Nückſpiels zum Tennisklub Michelſtadt.

Deutſcher Florettmeiſter wurde Eiſenecker=Frankfurt vor ſei=
nem
Landsmann Roſenbauer und dem Dresdener Leonhard.
Eintracht Frankfurt wird nun doch am Sonntag in Altona
gegen den Hamburger S.=V. ſpielen, nachdem der D. F. B. die
Frankfurter auf Grund des § 124 der D.F B.=Satzungen für den
Einnahmeausfall des Spieles verantwortlich gemacht hat.
Im Davispokalſpiel ItalienHolland in Turin führen die
Italiener nach dem erſten Tage mit 2:0.
Die Süddeutſchlandreiſe der Waſſerballmannſchaft von U. T. E.
Budapeſt wurde abgeſagt.

Aus dem Main=Rhein=Gau der 2.T.
Veranſtaltungen der D.T., Kreis, Gau, Vereine, im Mai.
War der erſte Maiſonntag der Lehrgangsarbeit für das Volks=
turnen
vorbehalten, ſo brachte der zweite Sonntag eine abwech=
ſelnde
Note durch die Gauwanderung nach Rüſſelsheim. Nun
ſteht der dritte Maiſontag wieder im Zeichen der Lehrarbeit, und
zwar ſind es an dieſem Tage (17. Mai) zunächſt die Turnerinnen,
die zur dritten Gauübungsſtunde auf dem Turn= und Sportplatz
der Turnerſchaft Griesheim bei Darmſtadt zuſammenkommen.
Dort will man die letzten Vorbereitungen zum 12. Gaufrauentur=
nen
treffen, welches in Verbindung mit dem 50. Gauturnfeſt am
28. Juni gefeiert werden ſoll. Die Schiedsrichter=Anwärter für
das Handballſpiel halten in Beſſungen am 17. Mai einen Lehr=
tag
ab. Pfingſten ſieht die Turnerjugend auf der Fahrt zur Zelt=
lagerwoche
auf den Hoherodskopf. Der Ausbildung von Leitern und
Leiterinnen im Kinderturnen iſt die Gauübungsſtunde am 31. Mai
in Goddelau vorbehalten. Die Fortſetzung des Lehrgangs im
Volksturnen am 30. und 31. Mai auf dem Turnplatz der Grieshei=
mer
Turnerſchaft dürfte nicht nur für ſolche, die an den beiden erſten
Lehrgangstagen teilnahmen, wichtig erſcheinen, ſondern auch für
diejenigen, die noch den Reſtlehrgang zu beſuchen beabſichtigen,
wird ſich eine Fülle von Neuanregungen für den Vereinsbetrieb
bieten. Aus der Reihe der Vereinsveranſtaltungen iſt beſonders
die 2. Turnſchau Deutſches Turnen, welche Vorwärts Langen
am 16. Mai veranſtaltet, hervorzuheben. Pfingſten weiht der
T.V. Reichenbach ſeine neu erſtellte Turnhalle, und in Urberach
veranſtaltet der Männer=T. V. in Verbindung mit dem 30jährigen
Vereinsbeſtehen einen Handball=Werbetag, zu welchem eine Reihe
namhafter Turner= und Turnerinnenmannſchaften aus benachbar=
ten
Gauen verpflichtet ſind. Die alte Nibelungenſtadt Worms
wird in den Tagen vor Pfingſten und an den Feiertagen ſelbſt
eine große Anzahl Mitglieder der D.T. zu ernſter Arbeit verſam=
melt
ſehen. Zu ihrer jährlichen Tagung kommen hier der Preſſe=
ausſchuß
der D.T., die Kreispreſſewarte und die Mitglieder des
Vereins. Deutſche Turnpreſſe zuſammen. Zu gleicher Zeit treffen
ſich die Waſſerfahrer des Mittelrheinkreiſes und die Obleute der
Waſſerfahrer der D. T.=Kreiſe zu einem Lehrgang, der in Stock=
ſtadt
fortgeſetzt wird und mit einer Fahrt nach Nieder=Walluf en=
digt
. Die Mittelrheiniſche Fechterſchaft ſteht mit einem Lehrgang
für Ausbildung von Kampfrichtern auf dem Arbeitsprogramm.
und endlich iſt noch von Bedeutung die Geſamtfachwartetagung
der D.T. in Stralſund.
Zußball.
Heute abend Polizei Darmſtadt 1. FC. Langen.
Wir verweiſen noch einmal auf das heute abend ſtattfindende Spiel
der beiden Vereine: Polizei (Kreisliga) gegen 1. FC. Langen ( Bezirks=
liga
). Eintrittspreiſe ſehr niedrig; alle Zuſchauer finden gedeckten
Sitzplatz.
FC. Eintracht 1919.
Am kommenden Sonntag begibt ſich die 1. und 2. Mannſchaft nach
Lengfeld, um gegen den dortigen Sportverein Freundſchaftsſpiele aus=
zutragen
. Die zweite Garnitur wird keinen leichten Stand gegen die
ſpielſtarke Elf des Gaſtgebers haben, jedoch werden die Grün=Weißen
alles verſuchen, um ein ehrenvolles Reſultat zu erzielen. Die 1. Mann=
ſchaft
konnte bis jetzt immer einen knappen Sieg mit nach Hauſe neh=
men
, ob auch diesmal? Leider kann Eintracht nicht mit kompletter Elf
antreten, die Umſtellung jedoch läßt darauf ſchließen, daß mit einem
ſchönen Spiel zu rechnen iſt.
Svag. Arheilgen Eintracht Frankfurt (Pokal).
Wir weiſen darauf hin, daß dieſes Spiel Sonntag in Arheilgen
am Mühlchen ſtattfindet, nicht in Frankfurt a. M.
Union Wixhauſen FC. 07 Bensheim.
Der Vereinsleitung von Union Wixhauſen iſt es gelungen, für den
kommenden Sonntag, den 17. Mai, die 1. Mannſchaft des FC. 07
Bensheim nach Wixhauſen zu einem Freundſchaftsſpiele zu verpflichten.
Man darf wohl mit einem intereſſanten Spiele rechnen, zumal Bens=
heim
als alter A=Klaſſenverein einen guten Fußball ſpielt und durch die
errungenen Siege der letzten Spiele ſein Können bewieſen hat.
Fr. Tade. Darmſtadt Wolfskehlen.
Am Sonntag herrſcht wieder reger Spielbetrieb auf dem Sportplatz
Am Müllersteich‟. Das Spielprogramm: Jugend 1.30, um 3 Uhr das
vom Bezirk angeſetzte Handball=Entſcheidungsſpiel, anſchließend um
4 Uhr treten obengenannte Mannſchaften zu einem Freundſchaftsſpiel
an. Es iſt das erſtemal, daß ſich beide Gegner gegenüberſtehen, und eine
Vorausſage über den Ausgang des Spiels iſt nicht gut möglich. Darm=
ſtadt
wird das Treffen in verſtärkter Aufſtellung beſtriten mit: Stecken=
reuther
: Schäfer, J.. Müller, O.: Schmidt, P. Schmitt, H., Trumpf=
heller
; Feldmann, F., Steiger, Mühlbach, Weicker, A., Porzel, E.
Anſchließend treten die 2. Garnituren beider Vereine zum friedlichen
Wettkampf an.

Kreisliga Südheſſen.

Walldorf zum zweiten Male in Lorſch!
Der Himmelfahrtstag wurde allgemein als Ruhetag im Fußballſport
angeſehen; allerdings gab es auch einige freundſchaftliche Begegnungen.
Die Reſultate lauten: FC. Käferthal VfR. Bürſtadt 2:1; VfR.
Oggersheim Olympia Lampertheim 2:3; Alemannia Groß=Rohrheim
VfR. Mannheim Neſ. 3:4: FV. Hofheim Viktoria Neuhauſen 4:3;
Olympia Lorſch Reſ. FV. Laudenbach 5:4. Die Spiele verliefen
recht nett; mit den gebotenen Leiſtungen konnte man allgemein zu=
frieden
ſein.
Der kommende Sonntag bringt neben dem letzten Verbandsſpiel in
Südheſſen den Kampf um den Aufſtieg zwiſchen
Olympia Lorſch Viktoria Walldorf.
Vor drei Wochen waren die Gäſte bereits ſchon einmal in Lorſch an=
getreten
und haben durch einen knappen Sieg Aufſehen erregt. Zum
Glück für den Vertreter unſeres Kreiſes wurde das Spiel 20 Minuten
vor Schluß wegen fortdauernder Regengüſſe abgebrochen. Damals war
Lorſch erſatzgeſchwächt und kam nicht zur gewohnten Spieltüchtigkeit.
Nachdem man nun weiß, wie die Neueinteilung für die nächſtjährige
Serie vorgenommen werden ſoll iſt zu erwarten, daß Lorſch ſich durch
einen Sieg den erſten oder doch mindeſtens zweiten Platz ſichert und
damit in die Bezirksliga aufrückt die Gelegenheit iſt diesmal wirk=
lich
günſtig. Lorſch wird in beſter Aufſtellung antreten, und da auch
Walldorf mit ſeiner beſten Beſetzung aufwarten wird, iſt mit einem
ſpannenden Spiel zu rechnen. In Heppenheim treffen ſich zum letzten
Verbandsſpiel

Starkenburgia Heppenheim Sportverein Horchheim.
Man kann mit einem klaren Sieg der Einheimiſchen rechnen. Nach
Vormeldungen bezüglich der Freundſchaftsſpiele treffen ſich diesmal:
FC. Käferthal Konkordia Gernsheim; Spv. Jugenheim Spogg.
Klein=Hauſen; Olympia Lorſch Reſ. Vorwärts, Bobſtadt; VfM.
Fehlheim Starkenburgia Heppenheim Reſ.; FV. Biblis Spu.
Wallſtadt, Pokalſpiel anläßlich des Sportfeſtes in Heddesheim.
Neue Sporlliterakur.
Der vielſeitige Kaſten‟ Ein Hilfsbuch neuzeitlicher Bewegungs=
ſchulung
von Carl Drücker. 67 S., 48 Zeichnungen. Preis
broſch 1.50 RM. Wilhelm LimpertWerlag, Dresden=A. 1.
Das natürliche Turnen ſtößt vielfach noch auf Widerſtand,
weil man ſeine tiefere Bedeutung noch nicht erkannt hat. Es will
die lebensnotwendigen Bewegungen des Kindes zunächſt durch
tummelhafte, dem Bewegungsleben des Kindes angepaßte
Uebungsformen ſchulen und geht erſt dann über zu den bekannten
Formen des ſogenannten Geräteturnens. Dieſe Entwicklung zeigt
der Verfaſſer in dem obigen Büchlein. Der erſte Teil behandelt
ausführlich die Schulung der lebenswichtigen Bewegungen. Es
iſt hier der Verſuch gemacht, das Gerät den Kaſten durch
geſchickte Zuſammenſtellungen uſw. ſo zu benutzen, daß möglichſt
naturnahe Umweltverhältniſſe geſchaffen werden. Ein beſonderer
Abſchnitt iſt den Spiel= und Kampfformen am Gerät gewidmet.
Der zweite Teil beſchäftigt ſich mit den Bewegungskünſten,
und im dritten Teil wird das Stiliſieren der Bewegung behan=
delt
. Die Ausführungen des Verfaſſers über dieſes Gebiet ſollten
die Beachtung der Turnlehrer finden.

Geſchäffliches.
Das goldene Band von Wiesbaden.
Die Reihe der großen automobilſportlichen Veranſtaltungen
des Jahres wurde am letzten Samstag mit dem traditionellen
Internationalen Automobil=Turnier in Wiesbaden exöffnet. Den
Auftakt bildete die deutſche Sternfahrt ſowie die 48=Stundenfahrt,
bei der ausgezeichnete ſportliche Leiſtungen erzielt wurden. Der
Sonntag brachte bei prächtigem Maiwetter die Internationale
Schönheitskonkurrenz, die mit großem Erfolg in dem überaus
ſchönen Rahmen des Wiesbadener Kurparks ausgetragen wurde.
Die höchſte Auszeichnung des Wettbewerbs, das Goldene
Band von Wiesbaden,
das als heißumſtrittene Trophäe eine wertvolle Anerkennung für
das Werk auf dem Gebiet des modernen Karoſſeriebaues darſtellt,
wurde dem von Frau Oberſtleutnant von Volkmann vorgeführten
Adler=Gropius=Cabriolet verliehen. Außer dieſer höchſten Aus=
zeichnung
erhielten zwei Adler=Gropius=Wagen zwei 1. Preiſe,
während die bekannt zweckmäßig ſchönen Serienwagen des Frank=
furter
Werks zwei 2. und vier 3. Preiſe und außerdem zwei Preiſe
in der Sonderwertung erhielten.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Samstag, 16. Mai.
10.20: Schulfunk: Was ein Schweizer im Siebenjährigen Kriege
erlebte.
15.00: Stunde der Jugend
16.30: Nachmittagskonzert des Rundfunkorcheſters: Mitw.: Käthe
Mann (Sopran). H. Hanus (Tenor) Am Flügel: A. Haagen.
18.10: Dr. Th. Rudolf: Der polniſche Meereszugang und die Kon=
kurrenz
des neuerſtandenen polniſchen Korridorhafens Gdingen
gegen. Danzig.
18.35: Dr. F. Wallner: Eine Viertelſtunde Deutſch.
18.50: Prof. Dr. Perroux: Die Bank von Frankreich und die
Goldbewegung Probleme der franz. Volks= u. Staatswirtſchaft.
19.20: Spaniſch.
19.45: Hans Reimann und ſeine Schallplatten.
20.30: Jabuka (Das Apfelfeſt), Operette von G. Davis und M.
Kalbeck; Muſik von Joh. Strauß.
22.40: Tanzmuſik. Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Sonnabend, 16. Mai.
15.00: Kinderbaſtelſtunde. Ein Negermärchen.
15.45: Frauenſtunde: Die Schönheit im täglichen Leben.
16.00: Min.Dirigent Dr. Wende: Grundlagen des Elternrechts.
16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.30: Bücherſtunde: Billige Romane.
18.00: Franzöſiſch für Fortgeſchrittene.
18.30: Prof. Dr. O. Hoetzſch: Die großen Mächte der Gegenwart.
19.00: Prof. Dr. Honigshe: Muſik und Geſellſchaft.
19.30: Stille Stunde: Leuchtende Tage.
20.00: Jabuka (Das Apfelfeſt). Operette von G. Davis und M.
Kalbeck. Muſik von Johann Strauß.
Danach: A. d. Hotel Eſplanade: Tanzmuſik. Kapelle Barnabas von
Géczy.

OGrößte Auswahl
Docder Cmbi

PHoTO

Fachmännische
Bedienung

Ludwigsplatz Nr. 3
Tel. 2140. (210a

Weikerberichl.

Die atlantiſche Störung ſchlägt nordöſtliche Richtung ein und zieht
nach Skandinavien hin ab. Wenn auch durch ſie nicht eine ausgeſpro=
chene
Umgeſtaltung unſerer Wetterlage ſtattfindet, ſo führt doch ihre
Südſeite auf dem Feſtland zu vorübergehenden Störungsgebilden. Eine
Staffel kühlerer Ozeanluft hat heute morgen bereits über England ein
ausgeſprochenes Niederſchlagsfeld erzeugt. Da bei dem Weiterzug der
Störung kühlere Luftmaſſen bis in unſeren Bezirk hin vordringen wer=
den
, ſo dürfte zeitweiſe mit dem Aufkommen ſtärkerer Bewölkung zu
rechnen ſein, wobei ſich Gewitterſtörungen entwickeln, die teilweiſe auch
Regen mit ſich bringen.
Ausſichten für Samstag, den 16. Maf: Vorübergehend ſtärker be=
wölkt
, aber auch noch aufheiternd, ſchwül, einzelne Gewitter=
ſtörungen
mit Regen.
Ausſichten für Sonntag, den 17. Mai: Weiterhin teils bewölkt, teils
aufheiternd, vereinzelte gewitterartige Niederſchläge.

Hauptſchriftleitung. Rudolf Maupe
Verantwortlich für Poltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feullleton Reich um
Ausland und Heſſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Bshmann
für den Handel: Dr. C. H. Que iſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer;; für
Die Gegenwart Tageeſpſegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Reite:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteiſungen: Willy Kubls
Druck und Verlag: C. C. Wittich ſämtlich in Darmſtiadt.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 22 Geiten

Wielleicht enträtseln Sie es?
Niemand ergründet es, aber alle bewundemn das Geheimnis
des köstlichen Aromas der italienischen Resiezisaretten.
Diese Zigaretten bergen auch für Sie immer neue Reize.

MACEDONIA Pockuns 50 P.
GiUBEK Pocuns 50 P. - EVA Packus 50 P. ORIENT Pockus 60 H.
mit und ohne Mundstück

SAVOIA Packuns 80 P-

GENERAL-WERTRETER

d. itel, Tabokresie
Gnbti.Manoheim
TAL/A-ZIGARETTEN
Immer wieder interessant prüfen Sie, Warum!
F. MIESEL,MANNHEIM U. 3. 22; LELEFON BOT65.

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstog, den 16. Mai

Diskontherabſehung in London.
Und die Reichsbank?
Die Bauk von England hat am Donnerstag ihren Diskont um ½
auf 2½ v. H. geſenkt. Das iſt der niedrigſte Stand ſeit 20 Jahren.
Die Niederländiſche Bank hat ihren Diskontſatz um ½ Pro=
zent
von 2½ auf 2 Prozent mit Wirkung vom 17. Mai 1931 herab=
geſetzt
. Der bisherige Diskontſatz von 2½ Prozent war ſeit dem
23. Januar d. J. gültig.
Im Zuſammenhang mit der Frage, ob die Reichsbank der Lon=
doner
Diskontſenkung folgen wird, erfährt W. T.B.=Handelsdienſt aus
Bankkreiſen, daß der Beſchluß der Bank von England für die Reichs=
bank
unmittelbare Folgen zunächſt nicht haben wird. Es dürfte für das
Inſtitut notwendig ſein, zunächſt die Auswirkungen der engliſchen Dis=
kontermäßigung
abzuwarten, wie ja auch London erſt die Entwicklung
der Dinge nach der New Yorker Zinsſenkung beobachtet hat. Hierbei iſt
auch die Angelegenheit der Oeſterreichiſchen Kreditanſtalt zu berückſich=
tigen
, die, wie anzunehmen iſt. New York, Paris und London. vorläufig
zu größerer Zurückhaltung gegenüber Mitteleuropa veranlaſſen dürfte.
Dadurch dürfte trotz des Londoner Satzes das Zinsgefälle nicht ſo ſtark
ſein, daß eine plötzliche Entſcheidung der Reichsbank notwendig wird.
Wirtſchaftliche Rundſchan.
Zuckererzeugung und Verbrauch im Deutſchen Reich im März
1931. Im März 1931 wurden laut Wirtſchaft und Statiſtik noch
114 182 Dz. Rübenzucker erzeugt. Die geſamte Produktion belief
ſich vom 1. Dezember 1930 bis 31. März 1931 in Rohzuckerwert auf
25 154 592 Dz. gegen 19 582 078 Dz. im gleichen Zeitabſchnitt des
Jahres vorher. Die Zuckerausbeute ſtellt ſich im laufenden Be=
triebsjahr
in den Rübenzuckerfabriken bis einſchl. März 1931 auf
15,78 Proz. Die Verſteuerung von Verbrauchszucker übertraf in
der Zeit vom 1. Sept. 1930 bis 31 März 1931 die in der gleichen
Zeit des Vorjahres verſteuerte Menge um 9 Prozent.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darm=
ſtadt
vom 6. bis 12. Mai 1931. Neue Verfahren; Lampert=
heim
: F. Mayers Haushaltungsmagazin, Inh. Rich. Dannheiſer.
Af. 16. 5., Gl.=V. u. Prft. 27.5. Büdingen: Bäckermeiſter Hch.
Köſterich in Eckartshauſen. Af. 26. 5 Gl.=V. u Prft. 5. 6.
Herbſtein: Joh Ferd. Narz. Af. 6. 6., Glv u. Prft. 15. 6. Groß=
Umſtadt: Landwirt Joh. Sturmfels in Klein=Umſtadt. Af. 23. 5.,
Glv. u. Prft. 2. 6. Beendete Konkurſe: Mainz: Kauf=
mann
Ludwig Thomas, Südfrüchtehandlung. Offenbach a. M.:
Auguſt Sottocaſſa, Inſtallationsgeſchäft; Firma Gebr. Hofmann,
Automobile und Karoſſeriebau. Gießen: Hdl. Karl Rühl in
Lang=Göns. Schlitz: Firma Conrad Römer. Neue Ver=
gleichsverfahren
: Lampertheim: Vereinsbank Lampert=
heim
, e. G m. b. H., Verglt. 22. 5. Mainz; Kfm. Felix Lemel,
Spitzengeſchäft, Verglt. 29. 5. Michelſtadt: Fa. Louis Rothſchild,
Verglt. 27. 5. Offenbach a. M. Fa. Hirſch u. Schwab, Leder=
warenfabrik
in Mühlheim a. M. Verglt. 21. 5. Worms: Fritz
Rücker, Ziegeleibeſitzer in Weinsheim. Verglt. 30. 5. Darm=
ſtadt
: Kfm. Sally Lichtenſtein. Verglt. 1. 6.
Heſſiſche Eiſenbahn=AG., Darmſtadt. Die GV. der Heag er=
ledigte
debattelos ſämtliche Punkte der TO. Aus dem Geſchäfts=
bericht
für 1930 geht hervor, daß die Einnahmen der Geſellſchaft
bis zu den letzten fünf Monaten des abgelaufenen Geſchäftsjahres
gegenüber dem Vorjahre eine Steigerung erfuhren, während in
den letzten Monaten ein fühlbarer Rückgang eingetreten iſt, der
ſich im neuen Geſchäftsjahr verſtärkt hat. Die Vermögensrechnung
per 31. Dezember 1930 bilanziert mit 34,21 Mill. RM., die Ge=
winn
= und Verluſtrechnung mit 2,76 Mill. RM. Hierbei ſind Er=
neuerungsrücklagen
für die Straßenbahn mit 409 235 RM., für
Elektrizitätswerke mit 1 267 106 RM., für das Gaswerk Ober=
Roden mit 5715 RM., Zinſen mit 603734 RM. und der Rein=
gewinn
mit 472 728 RM. ausgewieſen. Der Vortrag aus 1929 be=
trug
56 825 RM., der Betriebsüberſchuß 2.70 Mill. RM. Die GV.
beſchloß die Verteilung von 10 Prozent Dividende. 57 368 RM.
ſollen zum Vortrag auf neue Rechnung kommen. Für das aus
dem AR. ausgeſchiedene Mitglied Profeſſor Dr. Heidebroek= Darm=
ſtadt
wurde Geheimrat Prof. Dr. Berndt gewählt. Die GV. geneh=
migte
ferner die von der Heag übernommenen Bürgſchaften in
Höhe von 1 361 000 RM. für Materiallieferungen, und die Ueber=
nahme
einer Bürgſchaft gemeinſam mit dem RWE. in Höhe von
11.76 Mill. RM. für eine Hollandanleihe an die Neckar AG. in
Stuttgart. Letztere dient zum Bau der Kraftwerke an den Neckar=
Stauſtufen, deren Ausnutzung durch die Heag in Verbindung mit
dem RWE. durch langfriſtige Verträge geſichert iſt.
Stahlwerk Mannheim. Die Geſellſchaft veröffentlicht ihren
Bericht für das abgelaufene Geſchäftsjahr per 31. 12. 30, in dem
ein Betriebsgewinn von 313 472 Reichsmark ausgewieſen wird.
Nach Abzug der Verwaltungskoſten mit 209 811 Reichsmark und
48 300 Reichsmark Vertriebsunkoſten" verbleibt ein von 39 428
RM. auf 55 360 RM. ermäßigter Reingewinn, der ſich durch den
Vortrag aus dem vergangenen Jahre, auf 63 588 RM. erhöht.
Abſchreibungen ſind in der Gewinn= und Verluſtrechnung nicht
ausgewieſen. Der auf den 21. d. M. angeſetzten Generalverſamm=
lung
wird vorgeſchlagen, den geſetzlichen Reſerven 4000 RM. zu=
zuweiſen
und eine von 7 auf 5 ermäßigte Dividende auf das 1,2
Millionen Mark betragende A.K. auszuſchütten. Zum Vortrag
auf neue Rechnung verbleiben 3588 RM.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 15. Mai:
Getreide. Weizen: Mai 84½. Juli 62½, Sept. 62. Dez. 65.25:
Mais: Mai 57, Juli 58.25, Sept. 57.25 Dez. 50.50: Hafer: Juli
28. Sept. 27½, Dez. 30.25; Roggen: Juli 39½, Sept. 39½8, Dez.
42¾8.
Schweine: leichte 7.207.35, ſchwere 6.406.85; Schweine=
zufuhren
: Chicago 15 000, im Weſten 66 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 15. Mai:
Schmalz: Prima Weſtern 8.70: Talg, extra, loſe 338.
Getreidefracht: nach England 1,62,3 Schilling, nach dem
Kontinent 8 bis 8.50 Cents.
Kakao. Tendenz: kaum ſtetig; Umſätze: 97; Lokonotiz: 478
Mai 4.70. Juli 4.84, Sept. 4.97, Okt. 5.04. Dez. 5.16; Jan. 5.21
März 5.35.
Brodukkenberichte.
Berliner Probuktenbericht vom 15. Mai. An den Grundlagen des
hieſigen Produktenmarktes hat ſich kaum etwas verändert; die Umſatz=
tätigkeit
beſchränkt ſich in der Hauptſache auf das handelsrechtliche Liefe=
rungsgeſchäft
. Mit Ausnahme von Maiweizen, der auf Deckungen, in=
folge
der bisher geringen Andienungen, 2 Mark höher einſetzte, ergaben
ſich nur unbedeutende Preisveränderungen für beide Brotgetreidearten
im Rahmen von einer halben Mark. Im Promptgeſchäft beſteht weiter
Zurückhaltung ſeitens der Käufer und Verkäufer. Das geringe Offerten=
material
für Waggonverladung wird zumeiſt in der Prohinz aufge=
nommen
, während Kahnware nur ſchwer unterzubringen iſt. Das Preis=
niveau
war nominell kaum verändert. Weizenmehl hat ſtilles Geſchäft,
das Inkrafttreten der Neuregelung der Auslandsweizeneinfuhr ver=
mochte
nicht zu ſtimulieren. Roggenmehl wird weiter in billigeren
Qualitäten vereinzelt gekauft. Das Haferangebot trat angeſichts der
Zurlickhaltung des Konſums etwas mehr in Erſcheinung, die Preiſe
waren nicht ganz behauptet. Gerſte ſtill.

Diebmärkke.

Mannheimer Klein= und Großviehmarkt vom 15. Mai. Auf=
trieb
Zufuhren: 120 Kälber, 5 Schafe, 116 Schweine, 687 Fer=
kel
und Laufer; zuſammen 928. Preiſe für 50 Kilo Lebendgewicht
in RM.: Kälber: b) 6266, c) 5662, d) 5055: Schafe: b) 32
bis 34: Schweine: nicht notiert; Preiſe pro Stück in RM.:
Ferkel bis 4 Wochen 813. über 4 Wochen 1518, Läufer 2024.
Marktverlauf: Mit Kälbern: mittel, geräumt, mit Ferkeln und
Läufern: mittel.
Frankfurter Schlachtviehmarkt vom 15. Mai. Der Auftrieb
des heutigen Nebenmarktes beſtand aus 72 Rindern, 961 Käl=
bern
, 50 Schafen und 724 Schweinen, darunter befanden ſich 160
Litauer. Verglichen mit dem Auftrieb des Nebenmarktes der ver=
gangenen
Woche ſtanden 16 Rinder, 173 Kälber und 270 Schweine
mehr zum Verkauf, dagegen waren 27 Schafe weniger angetrieben.

Marktverlauf: Kälber und Schafe bei regem, zum Schluß
abflauendem Geſchäft ausverkauft. Schweine ruhig, geräumt. Be=
zahlt
wurde pro Zentner Lebendgewicht in Mark: Kälber a)
b) 6670 c) 6165, d) 55 60. Schafe und Schweine wurden nicht
notiert. Fleiſchgroßmarkt: Beſchickung: 525 Viertel Rind=
fleiſch
, 102 ganze Kälber, 6 ganze Schafe und 526 Schweine=Hälfte.
Preis für 1 Ztr. friſches Fleiſch in Mark: Ochſen= und Rindfleiſch
11 7078, 2) 6070. Bullenfleiſch 6872. Kuhfleiſch 12) 45
bis 60. 3) 3545. Kalbfleiſch 1) 90110. 2) 7590. Schweine=
fleiſch
1) 5462. Geſchäftsgang des Fleiſchgroßmarktes: langſam.
Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 15. Mai.
Wie kaum anders zu erwarten, eröffnete die heutige Börſe in ſchwa=
cher
Haltung mit Kursrückgängen von 13 Prozent. Immerhin war
gegenüber dem Mittwochnachmittag und heute vormittag geäußerten Be=
fürchtungen
eine kleine Beruhigung eingetreten. Völlig auslöſchen ließ
ſich jedoch der ſchlechte Eindruck von der Niederlage
Briands beſonders, im Hinblick auf die bevorſtehende Genfer
Völkerbundstagung nicht. Selbſt die etwas überraſchende
Senkung des Londoner Diskontes wurde eher ungünſtig ausgelegt, da
man einerſeits nicht recht an eine Ermäßigung des Reichsbankdiskontes
glaubt und andererſeits die niedrigen internationalen Zinsſätze als Zei=
chen
der noch nicht überwundenen Weltwirtſchaftskriſe anſieht. New
York meldete erneut ſchwache Kurſe und berichtete von umfangreichen
Abgaben für Londoner Rechnung. Aus dem Reiche lag etwas Angebot
vor, das nur zögernd und zu gedrückten Kurſen Aufnahme fand. Eine
Anzahl von Spezialwerten war noch erheblich über den allgemeinen
Rahmen hinaus rückgängig. Im Verlaufe gaben die Kurſe weiter bis
zu 3 Prozent nach. Ganz vorübergehend kam es zu kleinen Erholungen,
da in der jetzigen unſicheren Zeit die Baiſſeſpekulation ſehr vorſichtig
zu Werke geht und ſtets kleine Gewinne mitzunehmen trachtet. Anleihen
uneinheitlich. Altbeſitz etwas freundlicher. Neubeſitz ſchwächer, Auslän=
der
ruhig, aber eher ſchwächer, 5prozentige Mexikaner und Hprozentige
Bosniſche Eiſenbahn zirka ½ Prozent gedrückt. Pfandbriefe überwie=
gend
angeboten, Reichsſchuldbuchforderungen ſchwach bei Verluſten bis
zu 1 Prozent, Deviſen ziemlich unverändert, Pfunde trotz der Dis=
kontermäßigung
und anſcheinend im Zuſammenhang mit den unnatür=
lich
leichten Geldverhältniſſen in New York feſter. Geld zum Medio
leicht verſteift, Tagesgeld 46. nur vereinzelt 334, Monatsgeld 5½ bis
6¾, Warenwechſel zirka 55½ Prozent.
Die Abendbörſe war ziemlich geſchäftslos. Man iſt an=
geſichts
der Genfer Tagung zurückhaltend. Verſtimmend wirkte der
Beſchluß der Bank von Frankreich, den Diskontſatz auf unver=
ändert
2 Prozent zu belaſſen. Stärker gedrückt waren Elektro=
werte
. Kunſtſeideaktien auf Fortſchritte in den Konventionsver=
handlungen
behauptet. Im Verlauf war die Börſe unter Schwan=
kungen
gehalten.
Frankfurt a. M., 15. Mai.
Nach der Unterbrechung des Verkehrs, durch den geſtrigen
Feiertag kam das Geſchäft zu Beginn, der heutigen Börſe nur
langſam in Gang. Im Anſchluß an die rückgängigen Kurſe der
Abendbörſe vom Mittwoch neigte die Tendenz auch heute weiter
zur Schwäche. Die Tatſache, daß nach dem Bericht des Inſtituts
für Konjunkturforſchung der Tiefſtand vorerſt noch anhält und
der ſchwache Verlauf der New Yorker Börſe wirkten ebenſo wie
die Nichtwahl Briands zum franzöſiſchen Staatspräſidenten ver=
ſtimmend
, zumal man auch im Zuſammenhang damit außenpoli=
tiſche
Befürchtungen hegte. Auch die noch ungeklärte Lage der
Oeſterreichiſchen Kreditanſtalt und die ſchlechte Placierung der
Reichspoſtſchatzanweiſungen fanden ſtärkere Beachtung. Die Er=
mäßigung
der Londoner Diskontrate hinterließ keinen beſonderen
Eindruck, da die Reichsbank zurzeit keine Herabſetzung ihres Dis=
kontes
vornehmen wird. Die Umſatztätigkeit bewegte ſich in ziem=
lich
engen Grenzen. Das herauskommende Material fand nur zu
ermäßigten Kurſen Aufnahme. Im Verlaufe lagen die Kurſe bei
ſtillem Geſchäft unerholt. Teilweiſe ergaben ſich nochmals kleine
Rückgänge bis zu ½ Prozent. Bis zum Schluß der Börſe war die
Haltung ziemlich ſchwankend. Am Geldmarkt war Tagesgeld zum
Steuertermin geſucht, ſo daß der Satz erneut um ½ Prozent auf
4½ Prozent erhöht wurde. Am Deviſenmarkt blieb die Diskont=
ſenkung
in London und die Ermäßigung der Bankakzepte in New
York ohne Einfluß. Man nannte Mark gegen Dollar 4,1980,
gegen Pfunde 20,41½. London-New York 4,8628, Mailand
92,89. Madrid 48,45, Schweiz feſter mit 25,227s. Holland
12,10/s.

Metallnotierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 15. Mai ſtellten ſich für
je 100 Kilogr. für Elektrolytkupfer prompt eif Hamburg, Bremen
oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die deutſche
Elektrolytkupfernotiz( auf 88.75 RM. Die Notierungen der
Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe ver=
ſtehen
ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lieferung und
Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium. 98= bis 99., in Blöcken=, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM., desgl.
in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 174 RM., Reinnickel, 98= bis
99proz. 350 RM., Antimon Regulus 5153 RM., Feinſilber
(1 Kilogr. fein) 3941 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 15. Mai ſtellten ſich für
Kupfer: Mai und Juni 74 (76), Juli 76.75 (77), Aug. 77.50
(77.75), Sept. 78.25 (78.50), Okt. 78.50 (78.75), Nov. 78.50 (79),
Dez. 78.75 (79), Jan. 79 (79.25), Febr. 79.25 (79.50). März und
April 79.50 (79.75), Tendenz: befeſtigt. Für Blei: Mai bis
Auguſt 22.50 (23.50). Sept. 23.75 (23.75), Okt. 23.25 (24). Nov
bis April 23.50 (24). Tendenz; luſtlos. Für Zink: Mai 20.25
(21.25), Juni 20.75 (21.75), Juli 21 (21.75), Auguſt 21.50 (22)
Sept. 21.75 (22.25), Okt. 22 (22.50), Nov. 22.75 (23), Dez. 22.75
(23.50). Jan. 22.75 (23.75), Febr. 23 (23,75), Marz 23.25- (24),
April 23.75 (24). Tendenz: befeſtigt. Die erſten Zahlen bedeu=
ten
Geld, die in Klammern Brief..
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Am 17. Mai 1931 blickt die Metallgeſellſchaft A.=G., Franr=
furt
a. M., auf ein fünfzigjähriges Beſtehen zuruck.
In der Inſolvenz der Holzgroßhandlung Georg Münzer,
Frankfurt a. M., wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren er=
offnet
. Bei 207 000 RM. geſicherten und 216 000 RM. ungeſicher=
ten
Forderungen ergibt ſich ein Fehlbetrag von 235 000 RM. Er=
ſtrebt
wurde bisher ein Vergleich mit 30 Prozent.
Die GV. des Frankfurter Lloyd, Verſicherungs= Verwaltungs=
und Vermittlungs=A.=G., beſchloß. aus dem im Jahre 1930 erziel=
ten
Reingewinn von 22 479 RM. wieder 20 Prozent Dividende
zu verteilen und den Gewinnreſt von 12 228 RM. (i. V. 10 906)
auf neue Rechnung vorzutragen. Neu in den AR. wurde Prof.
Dr. A. Noß=München gewählt.
In der AR.=Sitzung der Dyckerhoff u. Widmann A.=G., Wies=
baden
=Biebrich, wurde beſchloſſen, der auf den 12. Juni einzube=
rufenden
GV. die Verteilung einer Dividende von 8 Prozent (10
Prozent) vorzuſchlagen.
Die Großkraftwerk Franken A.=G. beabſichtigt, ihre Dampf=
kraftanlage
auf Grund der neueſten Erfahrungen auf dem Gebiete
des Dampfturbinenbaues zu moderniſieren und hat in Ausſicht ge=
nommen
, eine Dampfturbine größter Leiſtung nach dem Syſtem
Ljungſtröm aufzuſtellen.
Die Zündapp=Werke in Nürnberg beabſichtigen, neben ihrer
Motorrad=Fabrikation die Herſtellung eines billigen Qualitäts=
Kleinwagens aufzunehmen. Zu dieſem Zweck muß die Teile= Fa=
brikation
und die Montage des Werkes vorübergehend ſtillgelegt
werden, damit die notwendigen Umſtellungen und Erweiterungen
vorgenommen werden können.
Der Einzelhandelsſtand, It. Inſtitut für Konjunkturforſchung,
litt in den letzten Monaten weiterhin unter einem ſtarken kon=
junkturellen
Druck, der weniger auf die Umſatzmengen, als auf
die Höhe der Preiſe wirkte. Die Umſätze im erſten Vierteljahr
1931 lagen wertmäßig insgeſamt um etwa 11,3 Prozent unter
Vorjahreshöhe.
Nach der Statiſtik der Preisberichtſtelle beim Landwirtſchafts=
rat
hat ſich die Abnahme der Weizen=, Gerſte= und Roggenvorräte
in der Zeit vom 15. 3. bis 15. 4. verlangſamt.
Im März 1931 betrug die Aufnahme von Wertpapieren It.
Wirtſchaft und Statiſtik im Inlande 195 Mill. RM. gegenüber
193 Mill. RM. im Vormonat. Die Ausgabe von Schuldverſchrei=
bungen
belief ſich auf 180,30 Mill. RM. gegen 145,82 Mill. RM.
im Februar 1931 und 222.45 Mill. RM. im Monatsdurchſchnitt
1930. Die Aktienemiſſion iſt mit 14,28 Mill. RM. auf ein Drittel
des Vormonatsbetrages (47,65 Mill. RM.) zurückgegangen. Sie
betrug im Monatsdurchſchnitt 1930 46,22 Mill. RM. Langfriſtige
Auslandsanleihen wurden im Betrage von 0,6 Mill. RM. auf=
gelegt
.

Berliner Kursbericht
vom 15. Mai 1931

Oeviſenmarkt
vom 15. Mai 1931

Med
Danatbank . . . . . . .
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Clektr.
Berl. Maſch.=Bau
Tonti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

114.50
126.
Af. 50
102.
53.25
0.
54.375
93.
55.50
87.50
68.
41.75
108.125
120.
63.125

Elektr. Lieferung 105.50
F. G. Farben 137.
Gelſ. Bergw.
Geſ. f. elektr. Untern. /102.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben 1127.50
Klöcknerwverke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr. .
Maſch.=Bau=Un in
Nordd. Wolle
Oberſchlef. Kolsw.
Orenſtein & Koppe

0.
56.
54.50
75.50
52.
59.
68.125
36.
46.
67.75

Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hir ſch Kupſer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

133.
47.75
198.
98.25
47.
131.75
S6.25
21.50
40.50
110.50
130.
40.
54.50

Helſingfors
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Lslo
Kopenhagen
Stodholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
00 Schilline
00 Tſch. Kr.
100 Pengö
100 Leva
00 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
12=Stg.
1 Pap.Peſt
1 Dollar
100 Belga
00 Lire
00 Franc’s

Geld/
10.55:
58.93
12.426
73.14
3.028
168.48
112.2
12.42
112.42
20.3c5
1.307
4.194
58.33
21.96
16.413

Fe
10.572
9.09
12.446
73.28
3.044
168.82
112 48
112.46
112.641
20.435
1.307
4.2025
58.455
22.00
16.453

Schweiz
Spanien
Danzig
Jaxan
Rio de Janetro
Jugoſlawien
Portugal
Athen
Iſtambu
Kairo
Kanada
Uruguay
J8land
Tallinn /Eſtl.
Riga

Frankfurter Kursbericht vom 15. Mai 1931.

77 Dtſch. Reichsanl
68

5½%Intern.,
5% Baden.
8% Bayern".
32ſ
8½ Heſſen
v. 2
60 Preuß. Staat
8% Sachſen ....."
..
7% Thüringen. .
Dtſche. Anl. Anslo=
ſunsſch
. *1/, Ab=
löſungsanl
. . .
Otſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.
8%0 Nachen v. 29
3½ Baden=Baden
6% Berlin ......"
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
7% Dresden.. .. ..
8% Frankfurt a.M
v. 26
6
v. 26
8% Mainz......."
8% Mannheim v. 26
6
v. 2
8% München ...."
8% Nümberg. . . . .
8½ Wiesbaden .."
8% Heſſ. Landesbl
8% Goldoblig.
4½% Heſſ. Lds.-
Hhp.=Bk.=Liquid
4:4% Kom.=Obl.
8½ Preuß. Lds.
pfbr.=Anſt. G. P
82 Goldoblie

101
84.75
73.25
78
100.3
81.5
91.5
94.5
958/,
99I,
18
85

54.9
5

2.15
92
91
90
90
84
98:1,
88
77.25
93
76
95.25

100.25
95.25
96.5
A
84.75
100.5
97

We au
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
3½ Kaſſeler Land. Goldpfbr..
7% Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
25 Naſſ. Lamdesbl
4½½ Liqu. Obl

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
*AuslSer.
Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).

8 Berl. Hyp. B!
2
4½½Ligu.=Bfbr.
8% Frkf. Hyp.=Bk.
4½2 Lig. Pfb
8% Pfbr.=Bk.
4½% Liqu.
89 Mein.Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
Pfälz. Hyp.=B!
% Lig. Pfbr
8% Preuß. Boden=
cred
.=Bank ...!
4½% Lig. Pfbr.
Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bank".
4½ Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp. Bk.
4½% Lig. Pſbr..
8% Rhein.=Weſtf.
Bb.=Credit .....
8½ Südd. Bob.=
Cred.=Bank ....
4½% Lig. Pfbr.

97.25
100
88
101.25
94.5
86.25
90I,

53
11
100
97
90
1013
97.5
90.25
101.25
97.5

101.5
97
91.25
101
92.9
101.5
91.75
100.75
89%e
101
i
90.75
100
100.75
95.5
92.5

8% Württ. Hyp.=B.
6 Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
2 Klöckner=Werke
Mainkrw. v. 26
70 Mitteld. Stahl.
8% Salzmann u. Co
7% Ver. Stahlwerke
8½ Voigt &Häffner
F. G. Farben Bond=

5% Bosn. L.E.B
L.Inveſt.
5% Bulg. Tah. v.02
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5% vereinh. Numänl
4½%
420 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungarn 1913
½2
1914
Goldr.
1910
Aklien
Rig.Kunſtziide Unie
A. E. G. .........
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P....
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen...
Eement Heidelberg
Karlſtadt
F. G. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chade ..........
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimſer=Bent....

100.25
69.75

95
87
84.5

82.25
94
98.75

Re
35

14.5
6.3

Aea

70
93.5

124
73

56
Re

168
30

110
26

Dt. Atl. Telegr.
Erdöl .......
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerfe
Eiſenhandel. ..
Dhckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieſerg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk.
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter
Felt. & Guilleaume
Frankf. Gas i. Lia.
Hof......
Kelſenk. Bergwerl
Geſ. f.eleltr. Untern.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilſinger.
Hafenmühle Fikft.
Hammerſen (Oen
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufſerm.
Hirſch Kupfer. . ...
Hochtief Eſſen..
Holzmann, Phil.
Jlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans.
Kali Chemie
Aſchersleben
Lammgarnſpinn.
Karſtadt, R.. . . .
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke ..
Knorr C. b.... .!
Lahmerer Co..
Laurahütte
Lech, Augsburg

123
73.n5

83
106.5
107
203
28

89
137
31.25
.25

36

03
381/,
31
159.5

132
56
7
110
76
75.5
100
23.5
98.5
41
39.5
100
180

Vene Hich
Lüdenſcheib Metal
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. . .
Mannesm.= Röhren
Mansfeld Berg. ..
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel
Sberbedari .....
Phönix Bergbau.
Reiniger, Gebbert
Rh. Braunkohlen..
Elektr. Stamm
Metallwaren.
Stahlwerle ..
Riebeck Montan. . .
Roeder Gebr. .
Rütgerswerte.
Sachtleben A. C.
Salzdetfurth Kal:
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. ..
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemen &c Halsfe.
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svensla Tändſtic?
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard".
Tucher=Brauerei
Interfran ken
Beithwerie
Ver. f. Chem. Ind
Stahlwerle
Strohſtoffabr.
Ultramarin ..."

Ja
39.5
13
63.1
123
675I=
29.55
65.5
37

49.2!
106

135
195
75
164

K
2n
115.25

18.5
57

115

Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner.
Wahß 4 Freytag
Wegelin Rußfabrik
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein...
Waldhof......
Memel...

Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Bank...."
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBanlverein
Bayer. Kyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ.
Shpothelbk.
Comm. u. Privatb
Darmſt. u. Nat.=B1
Dt. Bank und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſell 94.75
Dresdner Bank...
Frankf. Bank
Hhp.=Ban. ..."
Pfdbr.=Bk. . . . ./150
Mein. Hyp. Bank ../144.5
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hhp.=Ban1.
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.=Cr. Bf.
Wiener Banlverein
Württk. Notenbant

A.-G. ſ. Vertehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw!
7% Dt. Reichsb. Vz
Hapag ........"
Nordd. Lloyd..
Südd. Eiſenb.=Ge

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung .. . 1220
Verein. Verſ. 212
FrankonaRück=u.M
Mannh. Verſich..

Itav iMinen
Schannng Handelsl 64

7

38
82.5

90.25
141
100
122.5
212
103.25
126
101.5
102
88.5
140.5
129
140.25
130
138
129

5o
1121/.
gNſ.
53.26
54.26
89.5

Vährung Meuue 100 Franke 80.85 C1.01 100 Peſeta 42.18 42.26 1100 Gulden 181.52 4 I.68 1 Yen 2.07! 2.079 1 Milrc is 0.27 C3 1100 Dinar 7.381 7.295 1100 Escudos 18.86 18.90 100 Drachm. 5.43 5.471 1 türk. 2 1ägypt. * 20.91 20.955 leanab. Doll. 4.191 4.199 1 Goldpeſo 2.56 2.573 100 is1. Kr. 92.04 92.22 100 eſtl. K1. 111.59 11.81 100 Lats 80.-76 E0.94

[ ][  ][ ]

HLLSLLOO TS!

Aufträge zur täglichen Lieferung von
Kunst-Eis ads Trinkoasser
bei weſentlich ermäßigten Preiſen, werden prompt ausgeführt durch
B. M. Hachenburger Aug Orlemann Friedr. Stumpf
Wilhelminenſtr. 31
Beckſtr. 54
Frankfurterſtr. 85
Fernſpr. 9
Fernſpr. 957
Fernſpr. 869
Großabnehmer Borzugspreiſe
ARRt

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 13

Zu Pfingsten
bequeme und gute Schuhe
zu billigeren Preisen!
P. I. Schembs
Fernruf 1965 Rheinstraße 20
Sonntag, den 17. Mai von 1 bis 6 Uhr geöffnet!
7718

Kücken
weiß am. Leghorn
mit od. oh. Glucke.
Frankfurterſtr. 115.*

39. Jagdhund
(Kurzhaar) z. kauf.
geſucht. Angebote=
mit
Preis, Alt. u.
Kenntniſſen ſind, z
richten unt. R. 13
a. d. Geſchſt. (7673

Ein. Mutterſchwein
m. 6 Jungen u. vier
Wochen alte Ferkel,
14, zu verk. Marien=
platz
1, Zim."

Schönes Kätzchen.
zimmerrein, 10 Mon.
alt, in gute Hände
zu verſchenken.
Angeb. unt. R 17 an
die Geſchäftsſtelle. (*

O

800 Mk. geg hohe
Sicherh. v. Selbſt=
geber
zu leihen ge=
ſucht
. Angeb. unt.
R. :5 a. d. Gſchſt. (*

200
enkzückende Modelle
für Ihr neues Kleid nach
BEIERS MODFFÜHRER
Frühjahr Sommer 1931
Bd.IDamenkleidung l.20, Bd. I Kinderkleidung1.20
Beide mit großem Doppelschnittbogen
Verlag Ofto Beyer• Leipzig-Berlin

2flam.
m.
Tiſch, 1 Jal gebr.,
ſehr gut erhalten,
für 15 zu verk.
Taunusſtr. 35, I. (*

Briefmarkenſamml.
3000 Stck., in neu.
Ka=Be Alb. Ideal=
ausg
. mit ca. 1500
dopp. f. 50 z. vk.
Off. u. N. 29 Gſch.*

Faſt neuer weißer
Frankonia= Kinder=
wagen
, mod. tiefe
Form. m. all. Zu=
beh
. f. 50 z. vk.
Anzuſeh. 13 Uhr
Villenkol. Eberſtadt,
N. Darmſt. St. 90½2/uoo
Halteſt. Waldfriede.*

Mod. Kinderwagen
(ſandf.), Joſt=Schrb.., 1 gr. Büfett
u. Kredenz, w. neu
(auch ſ. gt. paſſ. f.
Reſt.). Anrichte zu
vk. Näh. Gſchſt. (*dsi

Faſt neu. Kinder=
wagen
zu verkauf*
Grüner Weg 13, II

. Kinderwagen,
gut erhalten. mit
Matratze billig zu
verkaufen. Hein=
heimerſtr
. 61.

Blau. Sitz= u. Liege=
wagen
bill. zu vk.
Kranichſt. Str. 8, II.r.

Großer 2türiger
Eisſchranf
billig abzugeben.
Dieburgerſtr. 52, pt.

Gebr. Falt=
und Holzboote
preisw. zu verkauf.
Bootshalle Schaefer
Erfelden.

Tücht. Geſchäftsfrau
ſucht v. Selbſtgeber
Zarl. v. 5699
M. geg. gute =
belſicherh
. u. mon.
Rückzahl. Off. unt.
28 a. d. Geſch.

Zinstoſes Geld
für Neubauten, Umbauten, Hauskauf,
Hypotheken=Ablöſung, zu Ausſteuer und
Studienzwecken, Abfindung von Miterben.
Bau= und Wirtſchaftshilfe

G. m. b. H.,
Neuſtadt aſcdt.

I.7682

Ia Kamera, Krüge=
ner
Delta, Doppel=
anaſtigmat
. Goerz;
Dagor f: 6,8, dopp.
Auszug etc., mit all
Zub. (Filmkaſſ., 8
Plattenkaſſ., Leder=
taſche
, div. Filter)
für nur 35 zu
verkaufen. Anzuſeh.
Hobrechtſtr. 12, II.,
tägl. v. 1215 und
1920 Uhr. (7667

G. Kinderwag.
zu verkf. Lichten=
bergſtr
19

Eine eilolgeiche
Kegaer
sichert schnelle Zuteilung
In zwei Jahren erreichten wir einen
Mitgliederbestand von 23 000 und teilten
13 Millionen RM. zinslose, unkündbare
Tilgungsdarlehen zu.
Kostenlose, unverbindliche Auskunft durch
eufsche Bau- und Wietschallsgemeinschaft e. 6. m. b. H
Köln, Riehler Straße 31a
General-Agentur Frankfurt / Main, Friedbergerlandstraße 3
Fernr. 41285
(IV 4182

Fordern Sie Druckschrift Nr. 151

Jame:

Wohnort und Straße:
Mitarbeiter aller Stände (örtliche Vertrauensleute und stille Vermittler
gegen angemessene Vergütung gesucht.

Koffer=
Sprechapparat, faſt
neu. billig zu verk
Waldſtr. 35, pt. *sg

Umzugshalber billig
abzugeben: 1 Leder=
klubgarnitur
, 1 Sofe
1Tiſch Heidelberger
ſtraße 61, part.

mod. Ausführung
mit Kühlfach
von 195. M. an,
einzelne Küchen=
büfetts
mit Linol
85, 115, 155, 195
Anrichte v. 60. a
Dſche
roh, mit Schublade
und Sperrplatte
50X65 cm. 12.
60X80 cm. 13.50
65X90 cm. 16.
70X100 cm. 17.50
75X110 cm. . 19.50
75X120 cm. . 22.
mit Linol., 110 cm.
fert. lackiert . 25.

4.50
roh
lackiert . . . . 5.80
mit Linol. . . 6.80
Nur neue Möbel!!
Möbel=Berkrieb
Rob. Heerwagen*
Gr. Ochſengaſſe 10.
Sonntag 16 Uhr
geöffnet.

Handkarren
billig zu verkaufen.
Schwanenſtraße 9.*

Gbr. Motorrad.
bei Huck, Alexan=
derſtraße
6. (*ids

Diri=Bierſiher
3/15 PS., mit All=
wetterverdeck
, in
einwandfr. Zuſtand
billig z. verkaufen.
Willy Holzinger,
Darmſtadt, Runde=
turmſtr
. 16. (7698

Klein=Omnibus
10 Sitze, für Som=
merfriſchen
u. dgl.
ſehr gut geeignet
(Markenwagen) in
guter Verfaſſ, ſehr
preiswert, abzugeb.
Ein 4=Sitz. Wagen
wird auch in Zahl.
genommen. (7517b
A. Leyhauſen,
Michelſtadt. T. 353

Ardie=

Mokorrader
(auch and. Mark.),
gebr., ſtets a. Lag.,
eils m. Gar. unter
günſt. Zahl.=Bedg.
preiswert abzugeb.
Krug & Bormann,
Frankfurt a. M.,
Allerheiligenſtr. 72
Tel. 27401. (IV7094

Zorb=
Autbingonie
Autoriſierter
Händler
J. Donges
4 Wieſt
Heinrichſtr. 52.
(7195a)

Motorrad
250 ccm. Renner=
Origin. m. Kolum=
bus
=Mot., gut erh.,
geg. Barzahlung= f
180 zu verkauf.
Habitzheim i. O.,
Schulſtraße 27.

25der Zündapp
zu verk., el. Licht,
Horn, Tachometer,
Sozius, wegen An=
ſchaff
. ein. Beiwag.=
Maſch. Hch. Eiſen=
kober
, Ernſthofen.

1000 ccm Bücker m.
Seitenwagen billig
zu verkauf. Raab,
Eberſtadt. Heidel=
bergerſtraße
158. (*

Geleg.-Kauf.
DKW.=Zweizylind.

(500 ccm.) waſſer=
gekühlt
, mit Bei=
wagen
, Luxusaus=
führung
, noch neu=
wertig
, ſehr günſt.
zu verkaufen. (7697
Willy Holzinger,
Darmſtadt.
Rundeturmſtr. 16.

N. 5.1.-Ponny
. erh., bill. z. vk.*
Soderſtr. 7, Hths.

Ariel 500 ccm.
gut erh.. bill. z. vk.
Kahlertſtraße 12.

Dieser Hotte Hantel mit
dem doppelten Kragen,
der sehr aparten Aermelform,
weiß unterfüttert, in dunkl., mod.
Blau, macht schlank u. /4
50
jung. Mit Gärtel Mk. 19

Hier ist eine von den ent-
zückenden
Kappen aus
Strohgedecht, die viel von
der Stirne freilassen und das
Gesicht vorteilhaft ein- 490
rahmen . . . . . . Mk. 4

Dieser Mantel! Wollerepe
in der beliebten Wickelform,
mit aparter Zackengarnitur an
Kragen und Aermel, ganz mit
Kunstseide gefüttert! D 450
Charme u. Schick Mk. L4-

Crepe marocaine-Kleid
in sommerl. Farben reizend ge-
blämt
, m. Hüftvolant u. Glocken-
rock
, an Kragen und Aermeln
mit reicher Falbeln- O0)50
garnitur . . . . Mk. LJ

Mantel mit Plästron-
Revers! Glockig geschnitten
in dunklem Modebraun, mit
weiß unterlegtem Kra-
950
M. 29
gen .

Dieses schöne Hodell
aus apartem Fantasie-
geflecht
in verschiedenen
Farben kostet nur Mk. 390

Ein Glöckchen aus hüb-
schem
Strohgedecht, inbe-
sond
. gelungener Form. Pro-
bieren
Sie einmal diesen Hut!
Sie werden sich darin 890
gut gefallen . . . . Mk. J

Trikot-Charmeuse-
Kleid, solide Verarbei-
tung
, solide Form, angesetz-
ter
Faltenrock. Weiler a00
Kragen . . . . . . Mk. O‟

Kleid aus Wasch- Pa-
nama
, in hellen modernen
Farben, ein leichtes, fesches
Kleid, welches sehr 050
schlank macht . Dik. 12

Zum Werbe Sonntag, am T7. Mai, ist das Geschäft von 1-6 Uhr geöffnet.

[ ][  ][ ]

Seite 14

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

Wir geben unsere Verlobung bekannt
Friedel Hild
Dr phil. Leo Besemer
Diplomlandwirt
Darmstadt, im Mai 1931.

Hans Oppenheimer
Hertha Oppenheimer
geb. Jacobsohn
Vermählte
Berlin-Steglitz, 16. Mai 1931
Blörnsonstr. 27.

Ihre Verlobung beehren sich
auzuzeigen
Betty Müssig
Christien Eckert
Michelstadt
Wertheim
Mai 1931
Darmstadt, Schillerplatz 8

Herr Heinrich von Alt, Nieder=
Wöllſtadt, feiert heute ſeinen (7711
20. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunſch.

Dankſagung.
Für die wohltuenden Beweiſe
herzlicher Teilnahme beim Heim=
gange
unſeres lieben Entſchlafe=
nen
ſagen wir Allen unſeren
innigſten Dank.
Für die
trauernden Hinterbliebenen:
Karl Lang.
Darmſtadt, den 15 Mai 1931.
Kiesbergſtr. 53.

T
Geſchäft Gg. Oesterling
Lauteſchlägerſtr. 10, Telef. 1286. (6523a

Ludwig Hirsch
Martha Hirsch, geb. Heidelberger
Vermählte
Roßdorf b. Darmst.
Worms a. Rh.
Trauung: Sonntag, den 17. Mal, nachmittags 1½ Uhr,
Hotel Stadt Frankfurt, Bleichstr. 22.

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Dem Herrn über Leben und Tod hat es ge=
fallen
, heute morgen meine gute, heißgeliebte
Tochter
Anng Sodei
nach längerem Teiden zu ſich in ſein himm=
liſches
Reich aufzunehmen.
In tiefer Trauer:
Frau Marie Jockel Pwe.
Darmſtadt, den 43. Mai 1931.
Kranſchſieinerſtr. 12.
Die Beerdigung fand auf Wunſch der Ent=
ſchlafenen
in der Stille ſiatt.

Heute wurde mir durch den unerbittlichen
Tod meine innigſigeliebte Schweſier
nach längerem, ſchweren Leiden im
87. L bensjahr entriſſen.
Die tiefbetrübte Schweſier:
Babette Ullmann.
Darmſtadt, den 15. Mai 1931.
Die Beerdigung findet in aller Stille ſtatt.

Heute Nacht iſt meine liebe Frau, unſere gute
Schweſter und Schwägerin
Frau Katchen Jauer
geb. Barg
nach langen, ſchweren Leiden ſanft entſchlafen.
Zm Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Bauer
Grüner Weg 13.
Wſesbaden, Karlsruhe, Berlin, Neuwied a. Ab., Bremen.
Die Beerdigung, findet Montag, den 18. Mai 1931,
vormittags 11 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitte ich abſehen zu wollen.

Am 14. Mal, morgens 8 Uhr, verſchſed nach kurzem,
aber ſchweren Krankenlager mein lieber Mann, unſer
guter Pater, Sohn, Großvater, Schwager und Schwieger=
vater

Unſer langjähriges Mitglied,

Zrl. Anna porchardt
Heinrich Schütz

Dachdecher
nach vollendetem 51. Lebensſahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frieda Schütz Wwe.
nebſt Kinder und Eltern.
Darmſtadt, den 16. Mai 1931.
(7659
Gr. Kaplaneigaſſe 14.
Die Beerdigung findet Samstag, den 16. Mai, um
2 Uhr nachmittags, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

iſt am 13. Mai plötzlich und unerwartet
in ein beſſeres Jenſeits abgegangen.
Die Einäſcherung findet Samstag, den
16. Mai um 15 Uhr auf dem Waldfried=
hof
ſiatt.
7665
Wir bitten um recht zahlreiche Beteiligung.
Der Vorſtand.

Statt Karten.
Am 10. Mai wurde meine liebe Frau, meine herzens=
gute
Mutter, Schweſter, Schwägerin und Tante
Margarete Hamm, geb. Frieß
von ihrem langen Leiden erlöſt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Friedrich Hamm, Min.=Kanzleiſekretär
Elsbeth Hamm
Familie Ernſt Walther,
Darmſtadt, Erbach i. D., den 16. Mai 1981, (7656
Die Beerdigung fand in aller Stille ſtatt.

Dankſagung.
Für die uns erwieſene herzliche Teilnahme und die Kranz=
ſpenden
beim Heimgang unſeres lieben, herzensguten
Mätterleins, unſerer lieben Tochter, Schwiegertochter,
Schweſter, Schwägerin, Tante, Nichte und Couſine
Frau Marie Rentrop Wwe., geb. Kang
herzlichen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Wenckſir. 43, Wiebelsbach i. O., Altena i. W.,
den 14. Mal 4931.

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die herzliche Teilnahme bei dem Heim=
gang
unſerer lieben Entſchlafenen innigſien
Dank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Dr. med. Karl Staudinger.
Darmſiadt, den 15. Mai 1931.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Anteil=
nahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen
Schickſalsſchlage ſagen wir Allen auf dieſem
Wege unſeren innigſien Dank.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Familie Reubold
Familie Bender.

Versaumen Sie nicht
die letzten Tage
unserer
Sonder- deranstattung

Dankſagung.
Für die bielen Beweiſe herzlichſter Teilnahme bei dem
Hinſcheiden unſeres lieben Entſchlafenen
Herrn Albert Leyrer
ſowie für die Kranzſpenden ſagen wir auf dieſem Wege
herzlichen Dank. Insbeſondere danken wir Herrn Pfarrer
Irle für die troſtreichen Worte und Herrn Dr. Günther
für ſeine ärztlichen Bemühungen. Für die große An=
teilnahme
unſerer Nachbarſchaft ganz beſonderen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenent
M. Leyrer Witwe.

Darmſtadt, den 13. Mai 1931.
Am Weinweg 6.

(7700

Von der Reiſe
zurüick.
Dr.
H. Baubel
Aerztin.
Heinrichſtraße 100.
(7433b)
Bäumer’s 9
Rotaprint-
Vervielfältigungen
befriedigen stets!
353a ) Bäumer’s Büro
Rheinstr. 8.
Tel. 1223

Dankſagung.
Für alle Beweiſe liebevoller Anteilnahme
an unſerem ſchweren Verluſte, ſagen wir hier=
7649
mit herzlichſien Dank.
Darmſtadt, Schotten, den 13. Mai 1931.
Frau Eliſe Hallftein Ww.

der allerbeſte
Kaffeefiller
1.25 , empfiehlt
Ernſt Crämer
a. Markt. (7717

friſch geröſtet
Pfd. 2.60 Mk.
J. Schellhaas,
Karlſtraße 50. (7653

Kinder-Bekleidung
für Knaben und Mädchen
alle
Baby-Artikel
Sommer-Kinderwäsche
Damen-Wäsche
All0O-Dazaf
Wilhelminenstraße 21
Am Werbe-Sonntag geöffneu
7664

Geräte,
Bruteier,
Hn
Beſte Legeraſſen. Katalog
u. Anleit. frei. Geſlügel=
hof
in Mergentheim K4.
WV 1328
Rieſenſchlager
in erſtklaſſigen

zu noch nie dagewe=
ſenen
Preiſen!
Fr. Gütting,
Schuchardſtraße 10.
(7244a)
CONTINENTAL
SCHREIBMASCHMNEI
Gen.-Vertr.:
ELBERT
Darmstadt
Rheinstraße 7
Fernruf 648

2113a
Vorteil dem Verbraucher
viele
1000 Reier WAPBTEN

weit unter Preis

Nachk.

Jungmanm Ludwigsplatz 6
TAPETEN P LINOLEUM P STRAGULA

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samst

ag, den 16.

Mai 1931

Geschäfts-Aufgabe!
Die Zeit drängt immer mehr,
weil meine Gescbäfts-Räume in kurzer
Zeit geräumt sein müssen.
Deshalb Verkauf zu jedem
eben annehmharen Preise!
Sonntag, von 16 Uhr geöffnet.
Strumpfhaug
(7719

Am Sonntag von 16 Uhr haben Sie
bei mir eine wundervolle Gelegenheit, sich
Ihre Teppiche und Fenster-Dekorationen in
aller Ruhe günstig einzukaufen. Kommen
Sie also zum

Seite

Durch
Anwendung
von

HERBA-SEIFE
und
HERBA-CREME
werden diese Haufübel
beseitigt und verhindert:
das beweisen kausende
von Gutschten.

Darmstadt

Feppch=Meger
Ernst=Ludwigstr. 15 Darmstadt Ernst=Eudwigstr. 15
Größtes Spezialhaus Darmstadts für Teppiche,
Läufer, Decken, Gardinen und Innendekoration
N

am Brunnen. (ngßb Karlsſtr, 14. Jad
Henden nach Waß
sowie sämtliche feine Herren-Artikel
Winter
Elisabethenstraße 10
Telefon 817
w0

Garten-Aöpel
In Holz, Elsen und Stahl, klappbar u. teststehend.
liefert zu Fabrikpreisen
Jacob Dies, Frankfurt a. H.
Lange Straße 35
Fernspr. Hansa 23854
Spenial-Fabrif für Gaststätten-Einrichtungen
Metall- und Holzbearbeitung.
HTV. 7678

Mein hester Preund
181 det Lrondig,
mit dem heute ja jeder
wieder rechnen muß.
Deshalb haben mich die
Darmstädter auch 80
schnell liebgewonnen.
lch bringe zum Beispiel
für

eine Badehose
eine hübsche Bademätze
einen Kragen, moderne
Form, 4 fach Makko
einen guten Damen-
Schlüpfer
eine aparte Krauatte
ein gutes Trägerhend
mit Stickerei
ein K.=Seid: D.-Schllpfer
gin hübsches Eins.-Hemd
eine Herren-Unterhos8
einen primaplattiertenl.-
Strumpf, Flor m. K.-Seide
einhübsch. Parade-Klssen
ein reinwollengs Bett-

Jäckchen oder Blusen-
schoner

ein modernes 8port=
278
hemd mit Kragen und
Binder

48

168
195

Liebeaufden
ersten Blick!
Soetwas Gewisses haben
die Schmeck-Anzüge alle,
eine Portion Rasse u. Ele-
ganz
, daß Sie jeden im Stur-
me
gewinnen. Liebe auf
den ersten Blick.
Esist auch jeder Sackobis
zum letzten Nadelstich mit
Liebe u. Sorgfalt gearbeitet,
eben mit echt meisterlicher
Liebe.
Ob Konfektionod. Maß,
Schmeck hat den richtigen
Anzug auch für Sie, helle
Sommer-Anzüge u. Sport-
Klüftchen, mit denenSie nach
Herzenslust wandern und
sporteln können.
Die Ochsengasse liegt ja
sozentral, also kommen Sie
nur auf einen Sprung her.
Schmeck zeigt Ihnen ge-
schmackvolle
Müsterchen
zu schmackhaften Preisen.
Georg Schmeck
Schneidermeister
Große Ochsengasse 26
im Goldenen Anker‟
7657

Auch

10. für Offenbacher
Lederwaren (7716
Karl Roosen
Rheinstr. 5, früh. Wilhelminenstr. 9

Sonder-Angebot!

Ein Posten Anzüge
regulärer Preis weit höher
pro Stück 48. Mk.
2 teilige Sport-Anzüge
Spork-Pullover
Sport-Hemden
Hüte u. Mükzen
besonders preiswert

7652

Vf
At
zuverlässig und überreschend
schnell durch des örztlich emp-
fohlene
Citrovanille. Jahrzehnte
bewährt bei Koplschmerz, Mi-
gräne
, Neurslgien u. rheumet
Lahnschmerzen Nicht ermü-
dend
. Unschödlich für Herz und
Magen. Ein Versuch wird üben
zeugen. Vorsorglich imme-
Citrovanille mitnehmen. in
Apotheken in Pulver- od. Ob-
lefenpockung
RM 1.1Saber nur:
n

wegen Umzug

IH. Beleacmangskern
Zuglampen
von Mk. 3.7
Bis Stehlampen
von Mk. 3.
Radig Koch- und Heiz-Appar=
Rauchverzehrer billigst.
Po.

Grafenstraße 19

ſo-Brunn

U

nsere ne

uen Sendungen

Häntel.
Kostüme, Gomplets

Kleider

Unsere Hauptpreislagen:
5
19: 197 290 36 390 450 59
Beachten Sie unsere Schaufenster!

KEEHI
(6638a
Gelber Laden Nr. 7
vonntag von t6 Uhr geöffnet.

Massac
UNTERE BLEICHSTRASSE N946
Sonntag, 17. Mai, von 16 Uhr
geöffnet. 7693

adtf
4
B.
2
Das Spezialgeschäft für schöne Damenkleidung Ludwigstraße 5
Sonntag, den 17. Mai von 16 Uhr geöffnet.

[ ][  ][ ]

Rt38

Saustag, der 18. Mai 1931

Wraregß

Ist nicht jedes dieser Angebote eine besondere Leistung? Das erkennen Sie
jetzt schon! Wie werden Sie erst begeistert sein, wenn Sie die herrlichen Sachen
sehen. Die ersten Lieferanten haben uns mit dem Besten versorgt, was die
Saison hervorbringt. Nachstehende Angebote werden Sie davon überzeugen:
Wie günstig Sie jetzt kaufen können!

Morgen Ist Darmstädter Werbe-Sonntag!
UnserGeschaft ist von1 6 Uhrgeoffnet!

Benutzen Sie diese günstige Gelegenheit zum Einkauf Ihres Pfingst-Bedarfs.

Aparte Complets

Jacken-Kleider

Tweed-Mänte!

Elegante Mäntel

mit moderner Kasak-
Bluse aus kunſtleidenem
Charmeuse-Trikot, in
den neueſten Modefarben
13.75
SehrflotteComplets

aus modern gemustertem
Tweed, in sehr flotter
Ausführung. D a c ke
ganz gefüttert
14.75.
Jacken-Kleider

in kleidsamen, jugend-
lichen
Formen u. schönen
modernen Farbtönen
17.80
Moderne Mäntel

aus einfarbigem Charme-
aine
, in marine, nachtblau
und modefarbig, hoch-
apart
in der Ausführung
Aen
Vornehme Mäntel

aus kunſtſeidenem Natté,
fesches Kleid, mit der
beliebten Westen-Bluse,
moderne helle Farben
24.

aus gutem reinwollenen
Kammgarn, sehr elegant
in der Verarbeitung, in
marine und schwarz
29.-

mit dem neuen breiten
Revers u. entsprechenden
Manſchetten ſehrvornehm
15.75

aus denneueſtenFantalie-
Stoffen, ganz gefüttert,
elegant in Schnitt
und Verarbeitung
29.

Die Bade-Saison ist eröffnet!
Eine besonders große Auswahl in den neuesten Bade-Anzügen, Bade-Mänteln
Strand-Anzügen sowie Frottierstoffen finden Sie bei uns.
Wir führen die Markenfabrikate:
Forma, Juvena, Janzen, Goldfisch, Oosana, in großer Auswahl.
7669

Sommer-Kleider
gute Kunstseide, in
schönen modernen
Streifen, jugendliche
sportliche Form
Gss
Aparte Kleider
aus dem modernen
Kunstseiden-Natté, mit
schönem Kragen, in herr-
lichen
Frühjahrs-Farben
9.75

Nachmittags-Kleider
feines kunstseidenes
Sewebe in hübschen
Farben, sehr ele-
gante
Verarbeitung
11.75
Nachmittags-Kleider
aus bedrucktem kunst-
seidenen
Crépe de chine,
das Neueste in
Form und Dessins
19,75

Die große Mode!
Hem den-Blusen
eine besonders reich-
haltige
Auswahl, in alſen
Farben u. entzückenden
Ausführg, 5.90, 4.95, 395
Anss
Hemden-Blusen
aus guter Kunstwasch-
seide
, sehr aparte
moderne Verarbeitung
9.50

Glocken-Hüte
mit großem Rand.
schöne moderne
Garnierung, in
allen Modefarben, 295
1.90
Moderne Kappen
aus dem modernen
Strohstoff, sehr
fesche Formen, in
den vielen Farben, 5.95
3.95

[ ][  ][ ]

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 17

Dr. theol. Friedrich Veit,
der Präſident der evangeliſch=lutheriſchen Kirche
n Bayern, feiert am 18. Mai ſeinen 70. Ge=
burtstag
.

Ein Auto raſt in eine Pfadfindergruppe.
Dortmund. Auf der Straße von
Schwerte nach Aplerbeck ereignete ſich ein
ſchwerer Autounfall. Ein von einem anderen
Auto abgeſchleppter Perſonenwagen ſauſte, da
die Verbindungskette plötzlich riß, in eine Pfad=
findergruppe
. Der Schüler Lehr aus Dortmund
wurde ſchwer verletzt und mußte dem Kranken=
haus
zugeführt werden. Vier andere Pfadfin=
der
wurden leichter verletzt.
Ein fünfjähriger Junge verſehentlich erſchoſſen.
Geilenkirchen (Aachen). Ein ſchweres
Unglück ereignete ſich in Scherpenſee. Dort ſpielte
ein fünfjähriger Junge auf der Straße. Gerade
in dem Moment, als ihn ſeine Pflegemutter
nach Hauſe holen wollte, entlud ſich die Dienſt=
piſtole
eines Zollbeamten, der am Fenſter ſeines
gegenüberliegenden Hauſes mit der Reinigung
ſeiner Waffe beſchäftigt war. Die Kugel ver=
letzte
die Mutter am linken Oberarm und linken
Unterſchenkel und traf den kleinen Jungen in
den Hinterkopf, ſo daß er ſofort tot war. Der
Beamte wurde feſtgenommen und ins Unter=
ſuchungsgefängnis
geführt.
100 000=Mark=Stiftung für die Göttinger
Univerſität.
Göttingen. Konſul Fritz Groenewold=
Genf, ein gebürtiger Oſtpreuße, hat dem Inſtitut
für Leibesübungen an der Univerſität Göttingen
eine Stiftung in Höhe von 100 000 Mark ge=
macht
, die dazu dienen ſoll, dem Inſtitut große
zentrale Sportanlagen zu ſchaffen.
Gewitterſturm auf dem Müggel=See.
50 Segelboote gekentert.
Berlin. Das erſte ſchwere Gewitter die=
ſes
Jahres, das am Himmelfahrtstag nachmittag
über Berlin und ſeine Umgebung niederge=
gangen
iſt, hat überall beträchtlichen Schaden
angerichtet. Beſonders empfindlich wurden die
zahlreichen Waſſerſportler, die im Paddel=, Ru=
der
= oder Segelboot unterwegs waren, betrof=
fen
. Allein auf dem Müggel=See und den um=
liegenden
Gewäſſern kenterten etwa 50 Segel=
boote
. Die Rettungsſtationen mußten ununter=
brochen
mit ihren beiden Motorbooten auf den
vom Sturm gepeitſchten See hinausfahren, um
60 Segler (darunter 32 Rennfahrer) vom Tode
des Ertrinkens zu erretten. Zwanzig weitere
Perſonen, die hilflos auf dem Waſſer trieben,
wurden von Sportfahrern in Sicherheit gebracht.
Graf Zeppelin wieder in Friedrichshafen.
Friedrichshafen. Am Freitag, um
4 Uhr, iſt Graf Zeppelin von ſeiner Oſtſee=
reiſe
zurückgekehrt und um 6.05 Uhr gelandet.

Trauerfeier für den Tſingtau=Flieger.
Hamburg. Im Hamburger Hafen fand an
Bord des Dampfers, der die Aſche=Urnen des
in Südamerika abgeſtürzten Fliegers Günther
Plüſchow und ſeines Begleiters Ernſt Dreblow
nach Deutſchland brachte, eine Trauerfeier in
Anweſenheit von Angehörigen und Vertretern
des Hamburger Senats und mehrerer Vereine
ſtatt. Im Anſchluß fand die Ueberführung der
Urnen nach Berlin ſtatt.
Großfeuer im Bremer Holzhafen.
Bremen. Am Freitag mittag, gegen 12.15
Uhr, brach aus bisher noch nicht bekannter Ur=
ſache
auf dem Gelände der Firma J. H. Bach=
mann
, Speditions=, Lager= und Speicherbetriebe,
im Holzhafen ein Brand aus, der ſich in kurzer
Zeit zu einem Großfeuer auswuchs. Die Feuer=
wehr
rückte von drei Wachen gleichzeitig mit
fünf Rohren aus. Außerdem wurde der Brand,
der in einem Raum für Getreidereinigung ent=
ſtanden
war, von der Waſſerſeite aus mit einem
Dampflöſchboot bekämpft. Den vereinigten Be=
mühungen
der Wehren gelang es nach ange=
ſtrengter
Arbeit, ein weiteres Umſichgreifen der
Flammen zu verhindern, ſo daß die in der Nähe
gelegenen Oelfabriken, die anfangs bedroht
ſchienen, bereits außer Gefahr ſind. Nach zwei=
ſtündiger
Arbeit konnte das Feuer gelöſcht
werden. Verbrannt iſt der Elevatorenturm, da=
gegen
konnten die im Speicher gelagerten
großen Mengen von Hafer, Roggen und Mais
gerettet werden. Sie haben allerdings durch
Waſſer beträchtlichen Schaden erlitten. Die
Entſtehung des Brandes wird auf Heißlaufen
einer Maſchine zurückgeführt. Der Hauptbetrieb
iſt nicht geſtört.
Internationale Luftfahrt=Ausſtellung Stockholm
eröffnet.
Stockholm. Unter großer Beteiligung
wurde Freitag mittag die Internationale Luft=
fahrtausſtellung
in Stockholm eröffnet. Kurz
vorher wurde das Fliegerdenkmal auf dem
Karlaplan durch Prinz Karl von Schweden
feierlich enthüllt. Unter den ausländiſchen
Gäſten befindet ſich der deutſche Atlantikflieger
von Gronau.
Deutſche Gefallenen=Gedenkfeier in Flandern.
Brüſſel. Zahlreiche Mitglieder der deut=
ſchen
Kolonie von Antwerpen und Brüſſel be=
ſuchten
am Himmelfahrtstage die deutſchen
Kriegerfriedhöfe in Flandern. Auf dem Fried=
hof
von Zonnebeke fand eine ſchlichte Gedenk=
feier
ſtatt, bei der der deutſche Geſandte Graf
Lerchenfeld eine kurze Gedächtnisrede für die
gefallenen deutſchen Brüder hielt. Er gedachte
dabei der im Krieg von allen Seiten gebrachten
Opfer, die zu einer Förderung der Idee des
Friedens anregen müßten.

Nummer 135

Tragikomödie um einen Brillantring.
Frankfurt a. M. Der 26jährige Ita=
liener
Rudolfo M. aus Neapel gab ſich hier
als Sohn reicher Eltern aus. Er erzählte, daß
er in Frankfurt und Umgebung große Geſchäfte
zu tätigen hätte. Am Mittwoch kaufte er bei
einem Juwelier zwei Ringe mit dem Verſprechen,
für Bezahlung ſchnellſtens beſorgt zu ſein. Der
Zufall wollte es, daß der Juwelier an dem
gleichen Tage auf dem Pfandhaus vorſprach, und
daß er zu ſeinem größten Erſtaunen wahrneh=
men
mußte, daß einer der eben bei ihm erſtan=
denen
Ringe durch eine Frau zum Verſatz kam.
Er veranlaßte daher ſofort die Feſthaltung die=
ſer
Frau. Sie gab an, den Ring von dem Ita=
liener
geſchenkt bekommen zu haben. Daraufhin
wurde der Italiener feſtgenommen und dem Rich=
ter
vorgeführt, der gegen ihn Haftbefehl erließ.
Im Beſitze des Italieners wurde eine Piſtole
gefunden. Dieſe wurde eingezogen, da der Trä=
ger
nicht im Beſitze eines Waffenſcheines iſt.
Tödlicher Sturz eines Kindes.
Frankfurt a. M. Ein Knabe wollte
am Mittwoch abend ſeinen Vater von der
Arbeitsſtelle abholen. Da er auf ſeinen Vater
noch warten mußte, ſtieg er auf die Rampe beim
Konſumverein in der Rebſtöcker Straße. Dort
fiel das Kind herunter und ſchlug mit ſeinem
Kopf auf eine ſcharfe Kante auf, ſo daß es mit
einem Schädelbruch ſofort in das Krankenhaus
verbracht werden mußte. Das Kind iſt aber
kurz nach der Einlieferung verſtorben.
Tot vom Rade gefallen.
Frankfurt a. M. Am Mittwoch fuhr
ein 40jähriger Mann mit ſeinem Fahrrad in
der Eſchersheimer Landſtraße. Plötzlich fiel er
vom Fahrrad und verletzte ſich leicht. Als man
ihn aufheben wollte, mußte man feſtſtellen, daß
er tot war. Es handelt ſich um einen Herz=
kranken
, der infolge der Ueberanſtrengung beim
Radfahren einen Herzſchlag bekommen hat.
Schwerer Verkehrsunfall bei Kaſſel.
Kaſſel. In dem dicht bei Kaſſel gelegenen
Dorf Oberkaufungen ereignete ſich am Abend
des Himmelfahrtstages ein ſchwerer Verkehrs=
unfall
. In der Nähe der Gaſtwirtſchaft Batz
fuhr ein Kaſſeler Perſonenauto in eine Gruppe
Ausflügler, die auf dem Wege nach Hauſe be=
griffen
war. Ein Bauarbeiter erlitt eine Ge=
hirnerſchütterung
und klaffende Kopfwunden,
während ſein fünfjähriger Sohn neben ſchweren
inneren Verletzungen ebenfalls eine Gehirner=
ſchütterung
davontrug. Eine 13jährige Schülerin
erlitt einen Armbruch, während eine zu der
Ausflüglergruppe gehörende Ehefrau einen
Nervenſchock bekam. Nach Anlegung von Notver=
bänden
wurden die drei Schwerverletzten dem
Krankenhaus zugeführt.
Unter einer einſtürzenden Mauer begraben.
Ein Toter, zwei Schwerverletzte.
Eſchwege. Am Donnerstag nachmittag
ereignete ſich in einer Gartenwirtſchaft ein
ſchwerer Unglücksfall. Der ſtädtiſche Techniker
Streckhardt hatte mit ſeiner Frau und dem
Malermeiſter Maurer an einem Tiſch Platz ge=
nommen
, als ein Teil der in unmittelbarer
Nähe befindlichen Stützmauer, die den Garten
gegen den anſteigenden Abhang ſchützen ſollte,
plötzlich einſtürzte. Durch das Steingeröll und
die nachfolgenden Erdmaſſen wurden die drei
Perſonen verſchüttet. Während Streckhardt nur
noch als Leiche geborgen werden konnte, erlitten
ſeine Ehefrau und der Malermeiſter ſo ſchwere
innere und äußere Verletzungen, daß ihr Zu=
ſtand
ſehr beſorgniserregend iſt.
Spiritusexploſion.
Staßfurt. Auf dem hieſigen Frühjahrs=
markt
ereignete ſich ein ſchweres Exploſions=
unglück
. Die Ehefrau des Reiſenden Hanne=
mann
aus Berlin füllte den bereits brennenden
Spirituskocher neu auf. Dabei explodierte der
Kocher. Acht Perſonen, die ſich an dem Stand
aufhielten, wurden dabei verletzt und ins Kran=
kenhaus
übergeführt. Vier Perſonen konnten
nach Anlegung von Notverbänden wieder ent=
laſſen
werden, während die übrigen in bedenk=
lichem
Zuſtande darniederliegen. Eine Unter=
ſuchung
iſt eingeleitet.
Der evang. Kirchenpräſidenk Bayerns
70 Jahre all.

Von der Verſteigerung der ruſſiſchen Sammlung Stroggnoff in Berlin.

Zwei Porträts von van Dyck (15991641),
die auf der Berliner Verſteigerung der berühmten ruſſiſchen Kunſtſammlung Stroganoff zur Ver=
ſteigerung
gelangten und für den enormen Preis von 660 000 Mark nach Holland gingen.

Zur Aachener Jahreskagung des Bereins für das Deukſchkum im Ausland.

Geſandter a. D. Freiherr von dem Busſche=
Konteradmiral a. d. Seebohm,
Haddenhauſen, der Präſident des V. d. A. der geſchäftsführende Vorſitzende des V. d. A.
Zu Pfingſten hält der Verein für das Deutſchtum im Ausland ſeine Jahresverſammlung in der
alten Kaiſerſtadt Aachen ab.

Die lehken Hpuren Wegeners
im Grönland=Eis gefunden.
Berlin. Ein hier eingetroffenes ausführ=
liches
Radiotelegramm der Hilfsexpedition, die
im Grönland=Eis nach dem vermißten deutſchen
Forſcher ſuchte, gibt jetzt Einzelheiten über die
Tragödie, die ſich im letzten Winter dort abge=
ſpielt
hat. Nach einem 40=Tage=Marſch voll un=
endlicher
Strapazen hat Wegener am 30. Okto=
ber
die ſogenannte Station Eismitte, die 400
Kilometer weſtlich und 500 Kilometer von der
Oſtküſte Grönlands entfernt liegt, erreicht. Er
mußte nach und nach alle Schlittenlaſten zurück=
laſſen
, und ſeinem Begleiter Dr. Löwe erfroren
ſämtliche Zehen. Trotz der ſchweren Strapazen
gönnte ſich Wegener nur eineinhalb Tage Ruhe
und brach dann mit ſeinem grönländiſchen Be=
gleiter
wieder nach Weſten auf. Wegener wollte
anſcheinend auf alle Fälle die Hauptgruppe der
Expedition im Weſten ſchnellſtens wieder er=
reichen
, um dort die wiſſenſchaftlichen Arbeiten
zu überwachen. Bei ihrer Suche nach Wegeners
Spuren fand die Hilfsexpedition 150 Kilometer
vom Ausgangspunkt entfernt Wegeners Schlit=
ten
und nach weiteren 60 Kilometern auch ſeine
Skier, die er wie ein Wegzeichen im Schnee
aufgeſtellt hatte. Das ſind die letzten Ueber=
reſte
, die man von Wegener gefunden hat. Es
iſt nun wohl nicht mehr zweifelhaft, daß der
geniale Forſcher, deſſen Verluſt für die deutſche
Wiſſenſchaft unerſetzlich iſt, den Heldentod im
Eiſe gefunden hat.

Toscanini von Fasciſten mißhandelt.
Mailand. In Bologna hat ſich am Him=
melfahrtstag
abends ein Zwiſchenfall ereignet,
der in der italieniſchen Muſikwelt lebhaftes
Aufſehen erregt. Das renovierte Gemeinde=
Theater von Bologna ſollte durch ein von Tos=
canini
geleitetes Konzert eröffnet werden, das
dem Gedächtnis des italieniſchen Komponiſten
Giovanni Martucci gewidmet war. Toscanini
hatte ſich geweigert, vor dem Konzert den
Königsmarſch und das fasciſtiſche Lied La Gio=
vinezza
zu ſpielen. Der Theaterbeginn war
deshalb verſchoben worden. Als Toscanini dann
ins Theater fahren wollte, wurde er von einer
Gruppe Fasciſten, die von ſeiner Weigerung
Kenntnis erhalten hatten, geſtellt, wobei einer
von ihnen dem Kapellmeiſter vor dem Theater
eine Ohrfeige verſetzte. Karabinieri griffen ſo=
fort
ein und machten dem Zwiſchenfall ein Ende.
Toscanini verließ, in der gleichen Nacht im
Kraftwagen Bologna und begab ſich nach Mai=
land
. In Bologna veranſtalteten die Fasciſten
eine große Kundgebung unter Abſingen der
Nationalhymne und Schmährufen auf Toscanini.
Die 40=Jahrfeier der Enzyklika rerum novarum.
Rom. Im Rahmen der 40=Jahrfeier der
Enzyklika rerum novarum wurde am Donners=
tag
nachmittag eine große Pilgerverſammlung
aus 18 Staaten abgehalten, der auch Kardinal
Frühwirth und Reichstagsabgeordneter Joos
beiwohnten. Als Redner für die 1850 deutſchen
Pilger ſprach Prälat Walterbach=München über
die Bedeutung der Enzyklika rerum novarum für
die Entwicklung der Arbeitsgeſetzgebung und der
katholiſchen Gewerkſchaftsbewegung in Deutſch=
land
.
Eine Deutſche auf der Strecke RomNeapel
verunglückt.
Rom. Ein Bahnwärter fand am Freitag
früh auf der Strecke Rom-Neapel den Leich=
nam
einer 28jährigen Deutſchen, deren Ausweis
auf den Namen Wilma von Kaan lautete. Sie
hat augenſcheinlich auf der Station Itri die
Wagentür vorzeitig geöffnet und iſt dabei her=
ausgeſtürzt
. Nach dem Meſſaggero wohnte die
Verunglückte in einer Penſion in der Via Sa=
laria
in Rom.
Feuersbrunſt in Japan.
Tokio. Eine rieſige Feuersbrunſt hat in
der Stadt Schinane=Machi, etwa 200 Kilometer
nördlich von Tokio, über 500 Häuſer eingeäſchert.
Das Rathaus, das Poſtamt, eine Bank und ein
Theater ſind zuſammen mit vielen Wohnhäu=
ſern
ein Raub der Flammen geworden. Eine
Perſon iſt in dem Brand ums Leben gekommen,
20 andere wurden ſchwer und etwa 30 leicht ver=
letzt
. Etwa 2500 Perſonen wurden durch die
Feuersbrunſt obdachlos gemacht.
Zum 100. Geburkstag
des Erfinders des Mikrophons.

David Edward Hughes,
der berühmte engliſche Elektro=Phyſiker, wurde
vor hundert Jahren, am 16. Mai 1831, geboren.
Seine wichtigſten Entdeckungen ſind der Typen=
drucktelegraph
, das Mikrophon und die Induk=
tionswaage
. Er ſtarb 1900 in London.

[ ][  ][ ]

OiMOrer MITaläder

Schuhfarben
Spritzverfahren, D
. Ktende HitnJurge.
Kein Abblättern mehr!
Hohlen=Wagner
Alexanderſtraße 10. 5079a
Sonntag von 16 Uhr geöffnet.

fährt nach Mainz,
Laſt=Auto Bingen und weiter.
Beiladung übernimmt Auguſt Stilling,
Hochſtraße 4. Teleph. 421,

ur Kid
Heugrasberſteigerung.
Samstag, den 16. Mai, nach=
mittags
6 Uhr, verſteigere ich den
Ertrag von ca.
(7587b
12 Morgen Rieſelwieſen
für das ganze Jahr.
Zuſammenkunft Gräfenhäuſerſtraße,
Abdeckerei.
Vierling, Hofmeierei.

Verſteigerung.
Mittwoch, den 20. d. Mts., wer=
den
im Hofe des ehemaligen Verſorgungs=
hauſes
, Pallaswieſenſtraße 60, und Don=
nerstag
, den 21. d. Mts., im Hofe
des Städt. Altersheims, Emilſtraße 1,
jedesmal von 9 Uhr vormittags ab,
gegen Barzahlung meiſtbietend ver=
ſteigert
:
Mehrere Büfetts, eine Kommode mit
Glasaufſatz (Barock), ein Schrank ( Re=
naiſſance
), Spiegel, Kleiderſchränke,
Plüſchgarnituren, Ausziehtiſche, Schreib=
tiſche
, Küchenſchränke und ſonſtige Haus= 0M
haltungsmöbel.
Beſichtigung der am Mittwoch zur
Verſteigerung gelangenden Gegenſtände
iſt möglich am Dienstag, den 19. Mai,
in der Zeit von 10 bis 12 Uhr vor=
mittags
, und der am Donnerstag zu
verſteigernden Gegenſtände am Mitt=
woch
, den 20. d. Mts,, von 5 bis 6 Uhr
(st.7702
nachmit tags.
Darmſtadt, den 13. Mai 1931.
Städt. Wohlfahrts= und Jugendamt.

Jagdverpachtung.
Samstag, den 30. Mai 1931,
nachmittags 2 Uhr, wird der Jagd=
bezirk
1 der hieſigen Gemeindejagd, be=
ſtehend
aus etwa 280 ha Feld und
Wald, im Gaſthaus zum Heſſiſchen Hof
für den Reſt der Pachtperiode 7 Jahre
beſonderer Umſtände halber anderweit
öffentlich verpachtet.
Das Jagdgebiet iſt von Station
Zell=Kirch=Brombach, wohin täglich
fünfmal Kraftpoſtverbindung fährt, in
20 Minuten zu erreichen. Ein ſehr
guter Wildſtand iſt vorhanden, zumal
der ſeitherige Pächter während, der ſeit
2 Jahren laufenden Pachtzeit kein Reh=
wild
zum Abſchuß brachte. (7672b
Kirch=Brombach, den 13. Mai 1931,
Hefſiſche Bürgermeiſterei Kirch=Brombach.
Meiſinger.

Frankfurt a. M.
Pferde=Märkte
18. Mai, 15. Juni, 13. Juli,
17. Auguſt, 12. Oktober, 7. Dezbr.
Durchſchnittlicher Auftrieb 700
Pferde all. Raſſen, auch Schlachte
pferde; größte Auswahl u. beſte
Gelegenheit für Kauf od. Tauſch.
Ein Beſuch dieſer Märkte iſt zu empfehlen
Der Handel Sonntags verboten.

He

Sonntag, den H7. Mai, nachmittags von 16 Uhr geöffnet

Seite 18

Zum

Werbe-Verkauf

95 Pfg. 1 Ooſe Fußb. Lackfarbe
393a1 Farben-Krauth, Eschollbr. Str. 3

Reise-
Sport=
Bade-
Wochen

end-
Damenlaschen renot
stets das Neueste, trotz meiner
billigen Preise
100 Rabatt
Koffer-Kolb
Schuchardstraße 15
Fillale Elisabethenstr. 1.

Ausverkauf
Wegen Geschäftsübernahme werden
eine Anzahl
Pianos und Sprechapparate
zu bedeut. herabges. Preisen verkauft
Piano-Schulz
Mainz, Neubrunnenplatz 1. (V.7274

Miemane
Damen= u. Herrenhüte
werden tadellos umfaſſoniert.
Daſelbſt große Auswahl in neuen Hüten
zu billigſten Preiſen. (7685
Sonntag, den 17. Mai, von 16 geöffnet.
Hut=Zentrale A. Wenzel
Tel. 4130 Saalbauſtr. 23 Eig. Fabrikation

Damenrad
neuw., bill. z. verk.
Soderſtraße 59. (*

Gebr. Dam.=,Mädch.. H.=Rad b. z. vk.
Wienerſtr. 95, Gth.*

Die praktiſchen leichten
Klappwagen
nur diesjährige Modelle,
in beſten Qualitäten
von Mk. WO.R an
Tuik aschne

Achtung! Autobeſitzer!
Zum bequemen, ſchnellen Oelwechſel
benutzen Sie die
Autogevebunne
in der Groß=Garage (3281a
Walther, Grafenstr. 6.

Nurdurch
WElcant WEBER
Vmannn atge 3
Sandweg 6. Gartenhaus.
Telephon 46566. Kei Umbau
10 jähr Garantie.
(T 5235

Malloog

Sie haben es wohl gelesen, in welch einer
Zwangslage wir stecken: wir müssen
unsere Anzug-Bestände zum grössten Teil
ausverkaufen wir bauen um. Dieser
Teil-Ausverkauf hat mit einer üblichen
Beklame-Veranstaltung nichts zu tun.
Himmelweit ist der Unterschied. Hier bei
dem Teilausverkauf des Anzuglagers gibt
es Unter-Preis-Verkäufe, die nicht von
Pappesind, wieman zu sagenpflegt. Hoch-
wertige
, Hotte Anzüge, licht, farb- und
Iuftecht, Sport-Anzüge in Hotter Eleganz
erhalten Sie weit billiger als sonst.
Nicht zögern auf zu

S
Stbb
nur am
Antaasbehartt

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

HERREN-AREKEL

Ober-Hemden
in weiß und tarbig, durchge-
mustert
.
.. . 4.50, 3.95
Sport-Hemden
farbig, mit Kragen und Binder
5.50, 4.90. 3.95
Netz-Uacken
schöne, leichte Sommerware
1.25, 0.95, 0.78
Selbstbinder
in apart. Sommerausmusterung
1.50, 0.95, 0.65
Herren-Kragen
in verschiedenen modernen
Formen . . . . 0.75, 0.55, 0.45
Sport-Gürtel
Ia Leder, mit mod. Schnallen
225, 1.40, 1.25, 0.95

sind

den

Ma

tag.

17.

S

fts

m

Te

Sohlen
2.5d
ud 3.50
E Absätze !
Ag0 50 Pfg. mehr
Alexanderstr. 10
Sohlen-Wagner (803a

STAOT

LUpWIGSTRASSE 11

Eleiner gasbeheizter Heißwadsergeber
aus bestbewährtem Kupfermaterial.
Billig, auch im Betrieb; für jeden Hans-
halt
vielseitig verwendbar. Statt des
Wasserhahnes über dem Ansgnß oder
Spülbecken leicht anzubringen. Sofort
Heidwasser bis zu 70-C Hießend, frisch.

für jeden etwas
zu billigsten Preisen

WASCHSTOEEE

Baumwoll-Mussline
hübsche, neue Muster
0.78 0.48
Wasch-Kunstseide
in moderner Ausmusterung
1.25, 0.95, 0.78
Woll-Mussline
in vielen neuen Dessins
2.90, 2.25, 1.50
Tweed
sehr strapaziertähige Ouali-
täten
. . . . . 1.95, 1.50, 1.15

STRUHREE

Damen-Strümpfe
Waschseide, in vielen Farben
1.75, 1.25, 0.95
Damen-Strümpfe
rein Macco, in allen Mode-
1.60, 1.25
tarben . . .
Kinder-Strümpfe
grau, beige und schwarz
Gr. 1012 89 47 13
0.95 0.75 0.50
Kd.-Knie -Strümpfe
in vielen Farben, mit hübschen
Borden . . . . 1.25, 0.95, 0.50

7675

DleTAt

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16. Mai 1931

Seite 19

Graf Zeppelin beſichk Berin.

In 2 Skunden 55 Minuken von London nach Berlin.

Der Niedergang des Hauſes Rothſchild.
Zu dem Zuſammenbruch der Oeſterreichiſchen Kredikanſtalk, der Rothſchild=Bank.

150 Jahre Welkherrſchaft einer Millionärsfamilie.

Baron Rothſchild, der Hauptaktionär der Oeſterreichiſchen Kre=
ditanſtalt
. Verluſt von mehr als 100 Millionen Schilling.
Der Zerfall des Rieſenvermögens. Der Sieg der Aktien=
banken
über die großen Einzelvermögen.
* Der Zuſammenbruch der Oeſterreichiſchen Kreditanſtalt be=
trifft
in erſter Reihe das Wiener Haus Rothſchild, das einer der
Hauptaktionäre des Unternehmens war. Die Kreditanſtalt hieß
darum auch im Volksmunde die Rothſchild=Bank‟. Der unge=
heure
Verluſt, den die Rothſchildgruppe ſoeben erlitten hat,
und der auf rund 100 Millionen Schilling angenommen wird,
wird nicht dazu beitragen, die Stellung dieſes einſtmals all=
gewaltigen
Bankhauſes zu ſtärken. Es liegt über derartigen
Häuſern eine Art von Verhängnis oder Schickſal. Nach einer
beſtimmten Epoche eines unerhörten Glanzes und größter, faſt
übermenſchlicher Erfolge, beginnt der Abſtieg. Geſetze ſind für
dieſe eigenartige Erſcheinung nicht vorhanden, aber ſie tritt faſt
tets mit ſo unheimlicher Sicherheit ein, daß man ſchon den
Satz geprägt hat: Große Vermögen halten ſich nur drei Gene=
rationen
. Natürlich ſind heut die Rothſchilds noch nicht arm;
ſie haben noch ſatt zu eſſen und ſogar noch ganz anſtändige
Summen zur Verfügung. Dazu war das Haus zu reich. Aber
für ein derartiges Weltunternehmen, das tatſächlich viele Jahr=
zehnte
die Weltherrſchaft auf dem Kapitalmarkt beſaß, bedeutet
es ſchon empfindliche Schlappen, wenn es von den großen
Transaktionen ausgeſchaltet wird, und es bedeutet den Nieder=
gang
, wenn das Einkommen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ge=
ringer
wird, anſtatt anzuſteigen.
Das Haus Rothſchild hat vor allen Dingen bereits ſeit
mehr als einem Vierteljahrhundert ſeine überragende Bedeu=
tung
auf ſeinem früher unumſtrittenen Hauptgebiete, dem
Staatsanleihengeſchäft, eingebüßt. Die Aktienbanken haben, wie
es in der Linie der modernen Wirtſchaftsentwickelung liegt,
über die großen Einzelvermögen das Uebergewicht erlangt. Die
Glanzzeit des Wiener Hauſes Rothſchild war in den erſten
Jahren der Herrſchaft des Barons Albert v. Rothſchild, der im
Jahre 1911 ſtarb und 5 Kinder hinterließ. Er ſah ſchon gegen
Ende ſeines Lebens die Rothſchildgruppe, die unter ſeiner Füh=
rung
eine ungewöhnliche Bedeutung erlangt hatte, aus den
großen Staatsgeſchäften ausgeſchaltet. Mit dem Tode des Barons

Albert wurde der Geſchäftsbereich der Rothſchildgruppe immer
mehr eingeengt. Hundert Jahre hat das Haus, das im Jahre
1822 den Freiherrntitel erhielt, in Oeſterreich geblüht und eine
beherrſchende Stellung eingenommen, die ſeit dem Tode Alberts
immer mehr zurückging. In geſchäftlicher Beziehung gehören
zwar die Rothſchilds nicht nur in Wien, ſondern auch in Paris
und London immer noch zu den erſten Firmen, denn ihr noch
bedeutendes Vermögen weiſt der Familie ſelbſt in der heutigen
Zeit der großen Aktienbanken immer noch eine Ausnahmeſtel=
lung
an. Aber wo ſind die Zeiten, da ohne Rothſchild kein
Millionengeſchäft getätigt werden konnte, hin? Da Könige und
Staatsmänner die Rothſchild um Rat fragten, wenn es ſich um
wichige Kapitalangelegenheiten der Staaten handelte, da das
Wort eines Rothſchilds an der Börſe als Orakel galt, dem auch
die mächtigſten Börſenfürſten andächtig lauſchten, da mit dem
Namen Rothſchild der Name Reichtum verbunden war und die
Familie der Fünf Frankfurter faſt legendären Ruf hatte, ein
Zeichen für die größte Volkstümlichkeit?! Dieſe Zeiten ſind end=
gültig
vorüber. Zwar haben die Rothſchilds durch ihre Hei=
raten
innerhalb der eigenen Familie gewiſſermaßen Fideikom=
miſſe
der Millionen errichtet und dem Verfall der Rieſenver=
mögen
entgegengearbeitet. Aber wo nicht neue große Erfolge
blühen, dort gehen die Vermögen zurück, da Verluſte, Teilungen
und wirtſchaftliche Umgeſtaltungen an ihnen zehren. Zuerſt
kam die Entwickelung des Vermögens der Frankfurter Roth=
ſchilds
zum Stilſtande. Nach dem Tode des Wiener Albert von
Rothſchild wurde auch das Vermögen des öſterreichiſchen Zwei=
ges
ſtark durch Erbſchaftsteilungen vermindert. Aehnlich er=
ging
es den Londoner Rothſchilds, die ihr Rieſenvermögen auch
nicht wachſen ſahen, während der Beſtand mehrfach Vermin=
derungen
durch Teilungen erlitt. Am beſten erhalten iſt noch
das Vermögen der Pariſer Rothſchilos, die zwar heut noch zu
den reichſten Männern Frankreichs gehören, aber auch hier nicht
mehr die große Stellung der früheren Jahrzehnte haben. Als
dem Pariſer einſt der Beſuch des Grafen Morny, des Halb=
bruders
Napoleons III. gemeldet wurde, ließ er ihn eintreten
und ſagte zu ihm, ohne von der Arbeit aufzublicken: Nehmen
ſie bitte einen Stuhl!. Graf Morny war über dieſen unzere=
moniellen
Empfang ungehalten und, da er annahm, daß Roth=
ſchild
ſeinen Namen nicht verſtanden hatte, ſagte er: Ich bin
Graf Morny. Wieder blickte Rothſchild nicht auf, ſondern er=
widerte
nur: Nun, dann nehmen Sie 2 Stühle‟. Damals

fühlten ſich die Rothſchild als Finanzherrſcher Europas. Und
ſie hatten recht, denn ſie waren es auch.
Heute aber haben ſie einen ſchweren Konkurrenzkampf mit
den großen Bankinſtituten zu führen. 150 Jahre ſind es her,
ſeit der erſte Rothſchild mit dem Kurfürſten von Heſſen die
Geſchäfte machte, die den Grundſtein zu dem Rieſenvermögen
legten. Heut ſind nicht nur zahlreiche Amerikaner viel reicher
als die Rothſchilds, ſondern die Einnahmen der Rothſchilds ſind
in den letzten 30 Jahren auch beträchtlich zurückgegangen, ſo daß
z. T., ſogar ſchon hier und da alter Kunſtbeſitz aufgelöſt wurde.
Die Weltherrſchaft der Rothſchilds iſt dahin.
j.

Deufschlands leiskumssfähjöste,
zunverlässioste und wirkschafflichste

Cebrauchsfahr

zeuge
S

Ein Flugzeug=Fernhörer der japaniſchen Armee.

Graf Zeppelin auf der neuen Landevorrichtung auf dem Flugplatz Staaken bei Berlin.
Zu einem kurzen Beſuch der Reichshauptſtadt traf der Graf Zeppelin in Berlin ein und landete
nacheinander auf den Flugplätzen Staaken und Tempelhof. In Staaken wurde zum erſten Male
der neue Schienenlandungswagen praktiſch erprobt.

Der amerikaniſche Rekordflieger Frank Hawks landet auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.
Der amerikaniſche Flieger Hawks, der ſchon mehrfach Geſchwindigkeitsrekorde aufſtellte, legte die
Strecke von London nach Berlin in 2 Stunden 55 Minuten zurück. In London hatte er noch
ſeinen Lunch genommen, in Berlin traf er rechtzeitig zum Nachmittagskaffee ein.

Der Apparat geſtattet, das Nahen eines feindlichen Flugzeuges
auf 60 Kilometer Entfernung hörbar zu machen und zugleich die
genaue Richtung und Höhe des Fluges feſtzuſtellen.

Dei Ader gehören die Attribute der Luxuswagen nicht erst seit heute zur Normal-Ausrüstung: im Bau wirksamer Drrct Oualität zur Umaahs-
AP hydraulischer Bremsen und zuverlässiger Zentral-Chassis-Schmierung, in der Lösung des Stoßdämpfer-Problems steigerung Dunck Umsats-
und in vielen ähnlichen Fragen besitzt Adler einen Erfahrungsvorsprung von Jahren. Die Adlerwagen zählen heute O steigerung zur Preissenkung?
nicht nur zu den erprobtesten, fertigsten Gebrauchsfahrzeugen, sie sind auch eine der besten
NEUF PREISR 4R
Kapitalsanlagen auf dem Internationalen Markt. Durch Qualität zur Umsatzsteigerung, durch
ADLER FAVORIT, Spezial-Limousine RM
Umsatzsteigerung zur Preissenkung ist das seit langem konsequent durchgeführte Prinzip der
ADLER STANDARD 6A, 45 Sitzer RM
Innensteuer-Limousine
Adlerwerke. Die neuen Preise und die gediegene Ausstattung aller Adlermodelle sind der Erfolg:
ADIER STANDARD 6S. 67 Sitzer RM 7950. (8592)
Pullman-Limousine
Alle Wagen besitzen hydraulische Vierradbremsen, Eindruck-Zentral-Chassis-Schmierung, patentierten Anti-Shimmybock, Stoßdämpfer
an allen vier Rädern, Stoßstangen vorn und hinten, elektrische Scheibenwischer, beiderseitigen elektrischen Fahrtrichtungsanzeiger. ADLER STANDARD 8, Typ Hamburg RM 12250. (23394)
Pullman mit Aphon-Spargetriebe

WERK
4450.
6250.

(A)
(6445)

APAER

ADLERWERKE VORM. HEINRICH KLEYER A. G. FRANKFURT A. MAIN
Vertreter: Müller & Ober, Darmstadt, Rheinstraße 32, Fernsprecher 2d98

NEUE SCHÖPFUNGEN
ADLER FAVORIT, Luxus-Limousine . .
. RM 4800.
ADLER STANDARD 8, Typ Frankfurt . . . . RM 9750.
67 Sitzer Pullman
ADIER STANDARD 8Inzus, Sport=Reise-Cabriolet RM 10150
Alle Preise verstehen sich ab Werk Frankfurt /M.

WI 4985

[ ][  ][ ]

Seite 20

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

Ingendliche haben Zutritt.

Olga Tschechowa
und Johannes Riemann
in der reizenden Tonfilm-Komödie

Dazu ein
gutes Beiprogramm

Union-Café Konditorei

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr

Restan,

am Hauptbahnhof
Teleton 2463

leule Samstag, morgen Sonnlag!
Gesellschafts- C68
Abend mit Tanz

Die überall bekannt gute Küche
Mittagessen von 1. an.
Reichhaltige Abendkarte

5303a

Bchdohman

Neues Schießhaus
8 Minuten vom Waldfriedhof,
Halteſtelle Linie 9.
Heute, ſowie jed. Samstag u. Mittwoch:
Kaffee- und Kuchenkag.
Gedeck: 1 Portion Kaffee u.
2 Stücke Kuchen ....Ml. 1.-

Aner Halsmner.
Heute Samstag und morgen Sonntag:
Fanzabend

63344a)

Wo trinke ich den guten
20 Pfg.=Kaffee?
bei E. Tessmen
Holzſtraße 22.
Prima Eis.
Bis Uhr nachts geöffnet. 6

Am Werbeſonntag, den 17. Mai
von 16 Uhr geöffnet
Niederlage oberheſſ. Leinenwaren
Riedeſelſtr. 27, I., kein Laden. *

HELIA Sonntag vormittas 11½ Uhr letzte Wiederholung HELIA
Kapitän Günther Plüschow’s
Silberkondor über Feuerland

Mittwochs, Samstags
und Sonntags
nachts geöffnet!

Die

sensationelle Kriminal-
Tragödie

Regie: Georg Asagaroff

In den Hauptrollen:
Gerda Maurug, Trude
Berliner, Walter Rilla,
Hans Rehmann, Hans
Brausewetter, Siegfried
Arno, Bernh. Goetzke u. a.

Die abenteuerliche u. spannungs-
reiche
Geschichte dreier Freunde,
die zum Schein eine riesige
Kriminalaffäre konstruierten aus
der nachher Wirklichkeit wird.

Dazu (F.7663
das gute Beiprogramm.

Vorverkank au der Tageskase

Prelse Nk. 1.00, 1.50 u. 2.00

Hente und folgende Tage

Heute Samstag Premiere

Beginn: 3.45, 6.00 u. 8.20 Uhr

Pension
Kaus Waldtrieden
dylliſch am Wald und Neckar gelegen,
bietet ruhigen
angenehmen Pfingſtaufenthalt
bei bekannt guter Verpflegung.
Liegeſtühle, Boot, Gartenmöbel u. andere
Bequemlichkeiten. 73b
Penſionspreis bei 4 Mahlzeiten Mk. 4.50.
Frau Suſ. Ziedek, Haßmersheim a. Neckar.
Tel fon Haßmersheim 13

Ab heute

Mittwochs u. Sonntags b. 3 Uhr, Samstag nachts geöffnet

Zeginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Täglich trisch gestochenen
Bral ger
zum billigsten Tagespreis. (V 7646
Schade & Füllgrahe

Liebe auf
Befehl

mit Tala Birell, Arnold Korff und
Hans Junkermann als weitere
Hauptdarsteller.
Nach dem bekannten Lustspiel:
Die Republik befiehlt von
Rndolf Lothar u. Fritz Gottwald,
Regie: E. L. Frank u. Joh. Riemann
Der Film ist eine Iustige Satire
der Irrungen und Wirrnisse, ein
leichtes Stückchen voller Cbarme
und Pikanterie mit kleinen und
großen Bosheiten.
Dazu ein reichhaltiges
Beiprogramm.

Ein übermütiger Militärschwank
aus einer kleinen Garnison:

In den Hauptrollen:
Charlotte Ander, ErnstVerebes
Grete l Theimer, Paul
Heidemann, ein originelles
Hleeblatt von besonderer Note

Die weitere große Besetzung: Hermann
Thiemig, Ida Wüst, Oskar Marion, Otta
Wallburg. Jack Mylong-Münz,
Else Reval, Eugen Rex.

Eine Situation jagt die andere
und ein wahrer Sprühregen von
Frohsinn und Heiterkeit zwingt
in diesem Iustigen Film auch den
Grießgram zum lachen.

Zegie: J. und L. Fleck.

Ke
Das Haus der guten Küche
Spezial=Ausſchank
des Würzburger Hofbräu
Sonntag Abend
KONZERT
Kapelle Opfermann.

Mollopor bente Hadnr geohner

Heute 8 Uhr Morgen 5 Uhr
Pfungſtädter Biergarten
Reſtaurant Datterich‟ Große Konzerte
Kiesſtraßie 27

. . . des herrlichen kühlen Grundes
der ſchönſte Punkt des Mühltals
(Geſch. d. M. v. Dr. Friedrich)
Ruhier Grund
am Kreuzungspunkt der Straßen
Eberſtadt (2 km), Nieder=Ramſtadt
(3 km), Nied.=Beerbach (4 km) u. öſtl.
Aufgang des Frankenſteins gelegen.
Vorzüglicher Bohnenkaffee, die Kanne
ca. 4 Taſſen 0.80, Verſchied. Kuchen
und Torten das Stück 0.25
Apfelwein Pfungſt. Bier la Weine.
Großer ſchattiger Garten.
Gemütliche Räume.
Tel. 8, Eberſtadt Autobushalteſtelle

Großes Haus
Hessisches
Landestheater
Samstag
16. Mai 1931

Sonntag, den 17. Mai, findet auf dem

großes Tanzvergnügen

ſtatt Anfang 4 Uhr , wozu freund=
liſt
einladet: Johannes Knapp V. (766

Burg Frankenſtein
ſchönſt gelegener Ausflugsort.
Herrl. Fernſicht nach dem Rhein.
Odenwald und Taunus. /W 2820
Neu errichtete Teraſſe nach der
Rheinſeite.
Vorzügl. Restauration, mäßige Preiſe.
Gute Autoauffahrt v. Eberſtadt
u. Seeheim. Tel. 318, Eberſtadt.
Chr. Hechter.

Bartenbauverein
Darmſtadt e. V.
Sonntag,
den 17. Mai 1931,
Ausflug
zur Baumblüte nach
dem Kühkopf
Treffpunkt Haupt=
bahnhof
. Sonntags=
karte
bis Stockſtadt!
löſen. Abfahrt 13,32
Uhr, Rüdfahrt 19,02
Uhr ab Goddelau.
Donnerstag,
den 21. Mai 1931,
20 Uhr,
im Fürſtenſaal
Monats=
verſammlung
.
1. Geſchäftl. Mittei=
lungen
. 2) Wander=
fahrt
durchs Land
der Franten, Licht=
bildervortrag
v. Herrn
Otto Mehrens, Frank=
furt
. 3 Velſchiedenes.
4) Freiverloſung.
Ge601

Kleines Haus

Von Sonntag,
17. Mai
bis Mittwoch,
20. Mai

Ee
T (Gr. 2,3, 7, 8

2022.30 Uhr

Sturm im Wasserglas
Komödie von Bruno Frank
Preise 0.505 Mk.

Liebeslust oder die Weiden Schuhe
Lokalposse von Heinrich Rüthlein
Preise 0 502.50 Mk.

Morgen!

Satn

Kten

ferer ucebessihen
F zerfesbdre ind
S abute

Oiegener Haragen
blee
Ae
n-Fähmadstäncks
Ah
Narceuge
Sisenwerk Siegen 2 SiegenMariendorn
Postfach 29.
(IV.85
Vertr.: Gg. Friedr. Rettig, Darmstadt,
Sandbergstr 69 Tel, 3394.

Schöne, in eign. Werkſtatt angefertigte
Sommer=Rleider
kaufen Sie für jede Figur auch dieſes
Jahr bei uns wieder ſehr billig
Slisabeth. Schuster/Meisterin
Gutenbergſtraße 22 (7405b

Gastspiel der deutschen Jazz-Könige!
Nur
WEINTRAUBSIT
Syncopators
Tage
(7699
in ihren pbänomenalen Darbietungen!
Kl. Preise von Mk. 1.00 an. Karten:
Verk.-Büro u de Waal, Rheinstr. 14

Dieburgerstraße 85
K

Loiscnkeher
Buhut

Telephon 3632

Kurheim
Friedensruh‟
Traiſa, v Predig.
Kleinſchmidt.
Tel. 1356 Darmſt.
Sonn. Heim f. Er=
hol
.= u. Dauergäſte.
Feine vegetar. u.
gute Fleiſchküche.
Penſ. v. 3.505 4
Zurzeit prachtvolle
Baumblüte. Schön.
Ausfl=Ort f. chriſtl.
Ver. Wochenend= u.
Tagesgäſte. Spielh.

unter blühenden Kastanien
KONZERT (Stadtorchester)
Samstag 8 Uhr
Sonntag 7 Uhr
MARZEM-HELL

cafe-Martini- Bar

Samstag, den
16. Mai

Sommerfriſche
i. ſchön. Geg., Speſſ.=
Höhenluft 3 Min.
z. herrl. Wald. Neu=
bau
m. mod. Zim.,
40 Bett., Tel. u. Bad
i Hauſe, 10 Min. z.
Freibad,eig. Schlach=
tung
, gr. Garten, 4
Mahlzeit. Mk. 4.20.
V. Büttner, Gaſth.
z. Poſt. Sendelbach
gegenüb. Lohr a. M.,
Tel. Lohr 165, Bahn=
ſtrecke
Aſchbg.= Würz=
burg
, Station Lohr.
(6875b)

abends
29

Sonntag, den

17. Mai

Prühlingstest

Wenn der Flieder blüht . . .
Herrliche Naturpracht-Dekoration
Nachts geöffnet
5300a

Ersles Reinheimer Lichtspielhaus
Mteh
Sonntag
Samstag
großer
den 17. Mal
den 16. Mai
Schlagerfilm:
Ineiner kleinen Konditorei
Ein Schlager den alle Welt singt, tanzt u. spielt.
Beiprogramm:
Der König von Paris
Ein spannender Abenteuer-Film, der durch seine
fesselnde Handlung überall groß. Aufsehen erregt.
Neueste Wachenschau! (7651
Sonntag, 2 Uhr, große Vorstellung.

Privak=Penſion
in herrl. Gegend d.
Odenw. Vorzügl.
Verpfleg., wunder=
volle
, ruhige Lage.
Preis 4.50 inkl. Be=
dienung
. Schönſtes
Schwimmbad a. Pl.
Reichelsheim i. O.
Frau M. Dingeldein
Blauer Weg 1.
(7284b)

Erholungsheim
und Penſion
Kümmelbacherhof
bei Heidelberg,
unmittelb. a. Wald
gel m. herrl. Aus=
ſicht
i. d. Neckartal.
Das ganze Jahr ge=
öffnet
. Vorzügliche
Verpfl. (4 Mahlz.)
Penſionspr. 56,
Wochenend 7.50
Z.=Hz. Proſp. a. W.
(3976a)
Achtung!
Tapeten aufziehen
per Rolle 70 Pfg.,
Vorhänge aufmach.
bei billigſter Be=
rechnung
. Angeb. u.
R. 8 a. d. Geſchſt.
Fahrräder bill. zu
verleih. Eliſabeth.=
Str. 35. Werkſt.

A

25% Rabatt
auf einen Posten
Kinder-Magen
und
Fahrräder
Nur bei
B. Orio
Karlstraße 14-16
Größtes Fahrrad-
u
. Kinderwagen-
SpezialhausHess.

Bücher, Bilder, Foto-Rahmen
Foto-Alben
besonders preiswert
bei
(330a
Wagner
7 Elisabethenstraße 7

Gewerbetreibende, Handwerker,
Beamte, Landwirte
treten der
Mittelstandsversicherung
derkrankenkaffe des Kaufmänniſchen Vereins zu Hagdehurg
bei. Günſtige Verſicherungsbedingun en.
Zeitgemäße Beiträge.
Rückeiſtattung von Arzthonorar bis 100%.
Ibernahme der vollen Arzneikoſten.
Proſpekte und Aufnahmepapiere durch die
Geschäftsstelle in Darmstadt, Roßdörfer Str. 42
Wendelin dötzinger
Mitarbeiter bei hoher Provision gesucht. ſ4480a

[ ][  ][ ]

Nummer 135

Samstag, den 16.-Mai 1931

Seite 21

Roman von Alexandra von Boſſe.
Copyright 1930 by Karl Köhler u. Co., Berlin=Zehlendorf.

(Nachdruck verboten.)

Er erwähnte Flavia nicht. Da fragte Richard, ob der Mar=
cheſe
denn keine Söhne habe, und der Wirt berichtete, gehabt habe
er zwei, aber der eine ſei gefallen, der andere auch ſchon tot, beide
wären Söhne aus erſter Ehe geweſen, wie auch die älteſte Toch=
ter
, die Marcheſina Flavia.
Nun hatte Richard ihn ſoweit, wie er ihn haben wollte, und
harmlos fragte er, ob die Marcheſina Flavia auch ſchon tot ſei.
Nein, die Heiligen mögen ſie behüten und ihr ein langes
Leben ſchenken! rief der Wirt. Sie iſt ſchön wie eine Madonna
und gut wie ein Engel, aber ſie iſt nicht mehr in Valcena. Die
Tyrannei ihres Vaters und die Bosheit der Marcheſina Roſanna
haben ſie aus dem Hauſe getrieben. Der Vater wollte ſie mit
einem Neapolitaner, einem, der im Kriege reich wurde, einem
rechten Pescecani, verheiraten, da iſt ſie ihm davongelaufen.
Das war ſchon im Frühjahr, und ſeitdem fehlt jede Spur von ihr,
obgleich der Marcheſe durch ganz Italien nach ihr hat ſuchen laſſen.

Glücklicherweiſe kamen die Beſtien nie ganz nahe heran, um=
kreiſten
ihn jedoch fortgeſetzt und wollten ihn wohl zunächſt er=
müden
, um ihn dann zu überfallen. Sie kamen nie ſo nahe, daß
er einem von ihnen einen Stockhieb hätte verſetzen können. Er
war weitergegangen, meinend, daß ſie endlich zurückbleiben wür=
den
, aber ſie ließen nicht von ihm ab, und die fortgeſetzte Auf=
merkſamkeit
, zu der ſie ihn zwangen, begann wirklich ſchon, ihn
zu ermüden. Da wollte er umkehren. In dieſem Augenblick hörte
er einen hellen Aufſchrei oder Zuruf, einen Knall, wie von einem
ſchwachen Piſtolenſchuß, und dann Pferdegetrappel. Als er ſich
danach umwandte, ſah er einen einzelnen Reiter im Galopp her=
ankommen
, der ſeine Jagdpeitſche knallen ließ und nun damit auf
die Hunde eindrang, ſie dabei durch gellende Rufe einſchüchternd,
ſo daß ſie die Flucht ergriffen und nur aus der Ferne noch ihr
rauhes Gebell ertönen ließen.
Richard ſah, daß ſein Retter ein Knabe war, der ein auffal=

Gott und die Heiligen, mögen verhütet haben, daß das ſchöne lend ſchönes, langbeiniges Pferd ritt, anſcheinend einen engliſchen
Fräulein ſich ein Leid zufügte, wie manche glauben.
Vollblüter. Er war in knapp ſitzendem Reitanzug, trug weiße
Richard überlegte, wie er mit den Bewohnern der Villa di= Lederhoſe und kurze Stulpſtiefel, wie ein Reitknecht, dazu eine
rekt in Verbindung treten könnte. Aber wenn dieſe ſelbſt nicht weiche Jockeimütze. In ſeinem ſchmalen, bronzebraunen Geſichtchen
wußten, wo Flavia war, hatte es eigentlich keinen Zweck. Er funkelten ſpitzbübiſche ſchwarze Augen.
ging am folgenden Morgen wieder hinunter und um die Mauer
Richard dankte ihm für ſeine Hilfe, und der Bub machte
des Parkes herum. Am Parktor ſah er einen alten Mann, der lachend eine verächtliche Gebärde.
ein Gärtner zu ſein ſchien; ihn fragte er, ob es geſtattet ſei, den
Ach, dieſe feigen Kanaillen, die greifen immer zu zweit
Park zu beſichtigen und vielleicht auch Sehenswürdigkeiten inner= einen einzelnen an, aber ſobald eine Peitſche knallt, laufen ſie
halb des Hauſes, was dieſer entſchieden verneinte. Der Herr Mar= davon.
cheſe und ſeine Familie ſeien anweſend, da dürften Fremde in den
Das Pferd ſtreckte den Hals. Es hatte einen kleinen, langen
Park nicht eingelaſſen werden, der ſich übrigens mit dem der Kopf und ſehr feine, kleine Ohren.
Villa Torlinia oder Conti nicht meſſen könne. Im Hauſe gäbe es
Du reiteſt ein ſchönes Pferd, ſagte Richard. Es iſt wohl
keine beſonderen Sehenswürdigkeiten.
ein Rennpferd?"
Richard bummelte darauf langſam in die Campagne hinab.
Es iſt das ſchönſte Pferd auf der Welt, erklärte ſtolz der
Es war ſehr heiß, aber vom Meere her wehte eine friſche Briſe. Bub. Es iſt ,Blubard’, wiſſen Sie. So ſprach er den Namen
Bald ließ er die letzte Vigne und die am weiteſten hinaus ſich er= aus und meinte wohl, jedermann müßte wiſſen, wie berühmt
ſtreckenden Brokkolifelder hinter ſich, kreuzte die gepflaſterte Straße Bluebird ſei.
und hatte nun das vertrocknete Gras der Champagna unter den
So, Bluebird? wiederholte Richard mit ſachverſtändiger
Füßen. Vor ihm dehnte ſich in ſanften Wellen die Ebene, deren Miene. Gehört es dir?
Gleichförmigkeit hier und da durch Mauerreſte unterbrochen
Der Bub ſchüttelte den Kopf.
wurde. Die Luft war klar. In der Ferne konnte er den Rund=
O nein, es gehört doch der Marcheſina Flavia, meiner
bau des Grabmahls Cecilla Metella erkennen und die langge= Herrin.
ſtreckten Ruinen der alten römiſchen Waſſerleitung; daneben die
Richard war für den Augenblick verblüfft, als er den Namen
niedrigeren Bögen der neuen Waſſerleitung, die ſich gleich einem nennen hörte, es erſchien ihm als ein geradezu wunderbarer Zu=
endloſen
Wurm, der über die Ebene hinkriecht, abzeichneten. Da= fall, daß er hier draußen den kleinen Reitknecht Flavias getroffen
hinter erhoben ſich die Kuppeln und Türme Roms, überragt von hatte. Bluebird ſchritt nun langſam durch das raſchelnde, dürre
der gigantiſchen Kuppel dos St. Peter. Es waren die einzelnen Gras, er ging nebenher, überlegte, ob er wohl von dem kleinen
Bauten ſo genau zu erkennen, daß es ſchien, als brauche Richard Kerl irgend etwas über Flavia erfahren könnte. Ehe er fragte,
kaum eine halbe Stunde weiterzugehen, um die Porta S. Gio= ſprach dieſer weiter:
vanni zu erreichen.
Nur ich darf Blubard reiten, ſo hat es Marcheſina Flavia
Er ging ziellos weiter, ſah ſich aber plötzlich von zwei großen befohlen, ehe ſie wegging. Seit ſie weg iſt, will der Marcheſe das
Hunden geſtellt, die Miene machten, ihn ernſtlich anzugreifen. Pferd verkaufen, aber bisher iſt ihm das nicht gelungen. Es iſt
Es waren das zwei weiße, langhaarige Tiere mit kurz geſtutzten ſehr teuer, aber außerdem verhindern Guiſeppe und ich, daß einer
Schwänzen, wie ſie in der Campagna als Hirtenhunde verwandt es kauft. Guiſeppe iſt der Stallmeiſter, der kann das, und ich
werden. Sie waren als biſſig und einem einzelnen Menſchen ge= helfe.
genüber, war er waffenlos, ſogar als gefährlich bekannt. Richard
Es blitzte verſchmitzt in den ſchwarzen Augen des Buben auf,
wehrte ſie durch Steinwürfe ab, mußte dann auch ſeinen Stock als, als er hinzufügte:
Waffe benutzen, denn ſie wurden immer zudringlicher. Ihr rau=
Blubard gehört doch Marcheſina Flavia, es darf nicht ver=
hes
Gebell erfüllte die Luft. Vergebens ſah ſich Richard nach kauft ſein, wenn ſie zurückkommt.
einem Hirten um, kein Menſch war weit und breit zu ſehen. Die
Sie wird wohl bald wieder zurückkommen? fragte Richard.
Hunde waren wahrſcheinlich Wächter einer der Vignen und ihm
Chiſa! machte der Bub und zuckte die Achſeln.
Das weißt du nicht?
von da aus gefolgt.

Niemand weiß es. Und niemand weiß, wo ſie iſt.
Niemand? Aber ihr Vater wird es doch gewiß wiſſen.
Oh. er am wenigſten. Marcheſina Flavia ſollte Cavalliere
Luigi Tocelli heiraten, das wollte ſie nicht, darum ging ſie fort.
Und ſeitdem weiß niemand, wo ſie iſt und ob ſie noch lebt?
Ob ſie noch lebt? Natürlich lebt ſie!"
Das weißt du alſo?
Ja, das weiß ich. Und ich allein weiß auch, wer genau weiß,
wo ſie iſt, renommierte der Kleine ſelbſtbewußt, aber das ſage
ich niemand.
Das darfſt du niemand ſagen?"
Ich habe es geſchworen. Und ich, mein Herr, bin ein Ehren=
mann
, der ſein Wort hält.
Das ſpitzbübiſche, braune Knabengeſicht nahm bei dieſen Wor=
ten
einen ſo drolligen Ausdruck erhabenen, männlichen Ernſtes
an, daß Richard ein Lächeln verbeißen mußte. Lobend ſagte er:
Natürlich muß ein Ehrenmann ſein Wort halten. Es freut
mich ſehr; hier in der Campagna einem ſolchen Ehrenmann be=
gegnet
zu ſein, und gern würde ich ſeinen Namen wiſſen. Wie
heißt du denn?
Der Knabe lächelte geſchmeichelt von ſeinem hohen Sitz herab
und erklärte bereitwillig:
Ich bin Gino, Marcheſina Flavias Reitknecht. Gino Favella
iſt mein Name.
Ihr Reitknecht und ihr Page, nicht wahr?
Ich diene ihr auf jede Weiſe. Meine Mutter nämlich, müſſen
Sie wiſſen, war früher Marcheſina Flavias Amme, und noch heute
liebt ſie die Marcheſina, als ſei ſie ihr eigenes Kind. Das hat ſie
mir geſagt. Und ich, ich liebe Marcheſina Flavia.
Das iſt ſehr ſchön von dir lobte Richard. Gewiß kann
ſie ſich ganz auf dich verlaſſen, wie auch auf deine Mutter. Dieſe
weiß doch gewiß, wo Marcheſina Flavia iſt, wenn auch ſonſt nie=
mand
es weiß.
Gino nickte ernſthaft. Die Meinung des Fremden ſchmeichelte
ſeinem Selbſtbewußtſein.
Kann ſchon ſein. Aber ſie würde es für kein Gold der Welt
verraten, ſolange Marcheſina Flavia verborgen zu bleiben
wünſcht.
Natürlich nicht bekräftigte Richard mit Entſchiedenheit,
dabei klopfte ſein Herz erregt; es ſchien, als ſei er auf dem beſten
Wege, Flavias Spur zu finden. Vorſichtig ſetzte er nach kurzer
Ueberlegung hinzu: Dagegen würde ſie wohl eine Nachricht an
die Marcheſina vermitteln, wenn eine ſolche für ſie von Wichtig=
keit
wäre, nicht wahr?
Wie könnte ſie wiſſen, was wichtig iſt? fragte der Bub
zurück, und ſchon blitzte es mißtrauiſch in ſeinen Augen auf.
Natürlich nur, wenn ſie es weiß oder glaubt. Vielleicht hat
die Marcheſina ihr darüber Weiſung gegeben.
Gino ſah plötzlich verdroſſen aus. Richards Fragen hatten
nun einmal ſein Mißtrauen geweckt, und plötzlich fragte er:
Ihr ſeid doch nicht etwa ein Spion des Herrn Marcheſe,
Herr? Oder gar einer des Signor Tocelli?
Wie kannſt du ſo etwas von mir denken, Gino! rief Ri=
chard
vorwurfsvoll aus. Ich kenne weder den Herrn Marcheſe,
noch den anderen Herrn. Wie ſollte ich das, da ich ein Fremder
bin, der erſt vor wenigen Tagen nach Frascati kam.
Daß Ihr ein Fremder ſeid, hörte ich Eurer Sprache ſchon
an nickte Gino, und dieſe Tatſache ſchien ſein Mißtrauen zu be=
ſchwichtigen
. Aber Richard hielt es für beſſer, keine weiteren
Flavia betreffenden Fragen an ihn zu richten.
Sie hatten jetzt die erſten Brokkolifelder wieder erreicht, es
ging zwiſchen Vignen der Villa Valcena zu. Von den Hunden
war nichts mehr zu ſehen oder zu hören. Dann zweigte der Weg
nach Frascati ab, den Richard nehmen mußte. Er blieb ſtehen.
Danke dir nochmals für deine Hilfe, Gino, ſagte er und
drückte dem Jungen einen kniſternden Fünflireſchein in die derbe,
kleine braune Hand. Der ſtrahlte nun über ſein ganzes, braunes,
ausdrucksfähiges Geſichtchen.
(Fortſetzung folgt.)

Frl', allſt., berufstät.,
Mitte 40, wünſcht d.
Bekanntſchaft eines
beſſ. naturlieb. Herrn
bis zu 58 Jahren
zwecks, gemeinſamer
Wanderungen. Heirat
nicht ausgeſchloſſen.
Anonym zwecklos.
Strengſte Diskretion.
Angeb. unt. R 20 anf
die Geſchäftsſtelle. (*

Kinderl. Wwe.
50 Jahre, geſ und
hübſche Erſchein.,
kath., Vermög., m.
Haus, wünſcht ſich
mit gleichaltr. Be=
amt
. ohne Anh. w.
zu verheiraten.
Offerten mit Bild
u. R. 12 Geſchſt. (*

Fräulein, 30 Jahre,
welches hier in St.
iſt, ſucht mit nett.
Herrn zwecks Heirat
bekannt zu werden.
Zuſchr. unt. O. 226
an die Geſchäftsſt.*

Für mein. Freund,
43 Jahre, ſuche ich
paſſende Gefährtin
zwecks ſpät. Heirat.
Zuſchr. u. R. 3 Gſch.*

1 gebr.
Herren=Fahrrad
17.4, 1 gebr. Herr.=
Fahrrad, neuwertig,
30 .
Motorradverleihung
Fahrzeugreparatur
Avemarie
Arheilgerſtr. 70.

Gebr. Theke
billig abzugeben.
Liebigſtr. 4, Ld. r.

Am 14.Mai 1 Photo
m.hellbr. Ledertaſche
gegenüb. dem Rot=
Weiß=Sportpl. mit=
tags
7.15 verloren.
Finder wird geb.,
ihn auf dem Fund=
büro
abzugeben.

Verlor.: Phoko=
apparat
Leitz=Leica
in der Nacht v. 13.
zum 14.. Eingang
Dieburgerſtraße 61.
Abzug, geg. Belohn.
Dieburgerſtr. 61. (*

K

Einſtellraum f ei=
nige
Monate f. ab=
gemeld
Opel=Lim.
(4 PS.) ſof. z. mie=
ten
geſucht. Ang. u.
O. 244 a. d. Gſchſt.*

7725

2ält. D. ſ. frol. ſon.
2=Z.=W. m. Küche u.
Zub., b. 33 mgl.
Südoſt. Pktl. Zahl.
Ang. u. R. 2 Gſch.*

Aelt. Ehep. (penſ.
Staatsbeamt.) ſucht
23=Z.=Wohn. Ang.
u. O.143 Eſch (*id Ruh. ält. Frau ſ.
leer. Zim. m. Küche
zu mäßigem Preis
(Dauermiet.). Ang.
m. Pr. u. R. 1 Gſch.* R
Verkaut von Brillanten
Gold, Antik. Silbergegenständen.
Kurtz-Wulf, Rheinstr. 22 Fräul. ſucht p. ſof.
gut möb. 3. i. Ztr.
d. Stadt, am liebſt.
Neckarſtr.=Viertel. *
Ang. u. O. 243 Gſch. Geſucht: Möb. Zim.
Tintenviertel. Ang.
N

m od. oh. Penſ im 2=Zim.=Wohn.
(auch Manſ.) v. jg.
unt. O. 250 Gſchſt* /kdl. Ehep. geſ. Ang.
m. Pr. u. R. 11 Gſt.*

Pol.=Verw.=Beamt.
in ſich. Stellg., mit
Zjähr. Kind, ſucht
z. 1. 6 31 beſchlag=
nahmefreie
23=3.=
Wohnung. Ang. m.
Prs. u R.9 Gſch. *

Polizeibeamt. ſucht
per ſof. od. ſpäter
2=Zim.=Wohn. Ang.
unt. R. 10 Gſchſt. *

Aeltere alleinſteh.
Dame ſucht
23-Zi.-Wohn.
(auch in Neubau).
Offerten unt. R. 14
a. d. Geſchäftsſt. (*

Holzboot
(2=Sitz. Paddelboot,
Kanu. Punt o. dgl.)
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis u.
R. 6 a. d. Gſchſt. (*

Guterh. Gasherd
(Alkoda) zu kf. geſ.
Ang. u. O. 249 Gſch.*

Mittelgrß. Tiſch zu
kauf. geſ. Preisang.
unt O. 241 Gſchſt.*
1kür-Eisſchrank
z. kauf. geſ. Preis=
off
. u. R. 21 Geſch.*

Suche ſofort alte u.
reparaturbedüftige
Ihre
Fahrrädet. Adr. u.
L.. M. 770 Geſchſt.
H7322l

Guterh Dreirad=
Goliath (Merkur).
gegen Kaſſe zu kauf.
geſ. Angeb. u. R33
an die Geſchäftsſt (

KLEIN-
conrinENfAl

(7618b)

[ ][  ]

Seite 22

Samstag, den 16. Mai 1931

Nummer 135

Haselnuß-
farbige

Sandalette

Sonntag, 17. Mai: Für Verkauf geöffnet von 1 bis 6 Uhr.
In unserem Schauhof steht Personenwage zur Gratis-Benutzung für Jedermann.

Dunkel Beige
R.-Chevreau
braune Garnitur
auch m. Blockabsatz

Sonnenbrand-
farbe
mit
Pythonschlange
90

Mod. Lackschuh
derselbe auch in
Wildleder u. mit
Blockabsatz

90

Negerbraun
Echt Chevreauk
m. Flechtung
90

Der Darmstädter ist kritisch!
Ein Angebot kann noch
so günstig aussehen
er prüft und vergleicht,
ehe er kauft. Tausende
tragen S peleV-
Schuhe, weilsie geprüft
und erkannt haben, daß
Speier-Schuhe schöner
und billiger sind; man
darf also sagen:
Darmstadt trägt Speier!

Darmstadt, Ludwigstraße. 16

Opanken in
verschiedenen
Flechtungen

Echte Rahmen-
arbeit
, Schwarz
und Braun
10

la Braun
Boxcalf
Rahmenarbeit

Hervorr. Boxc.-
Herrenschuh
mit Starksotlen

7641