Darmstädter Tagblatt 1931


14. April 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

A
V
*.
R
9
Tr
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
Bei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. April

bis 30. Aprll 2.18 Reiſchsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
Agentüren 2.40 Reichsmarl irei Haus. Poſtbezugspreis.
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2.48 Reſchemart.
Verantwortichkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtlimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern inſolge köherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernrut obne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckionio
Franifurt a. M. 13041.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 103
Dienstag, den 14. April 1931.
194. Jahrgang

27 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reichspfg. Reliamezeile (92 mm
breit/2 Reichsmarl. Anzelgen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=

zelle 3,00 Reichsmark. Alle preiſe in Reichsmart
(4 Dollar 420 Marfl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streilt uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung au Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung ſäll jeder
Rabatt weg. Banklonto Deutſche Bant und Darme
ſtädter und Naiſonalbant

Der Zollplan kommt vor den Völkerbundsrat

England beankragk in Genf Prüfung der Rechtsfrage des deutſch=öſterreichiſchen Zollabkommens.
Leſterreich muß zu der Rakskagung als gleichberechtigter Parkner zugezogen werden.

Alſe doch!

Genf, 13. April.
Der engliſche Außenminiſter Henderſon hat in einer am
Montag früh in Genf eingetroffenen ſchriftlichen Note an den
Generalſekretär des Völkerbundes das Erſuchen gerichtet, die
Rechtsfrage der Uebereinſtimmung des deutſch=öſterreichiſchen
Zollabkommens mit den Beſtimmungen des Genfer Protokolls
eon 1922 auf die Tagesordnung der Maitagung des Völkerbunds=
rctes
zu ſetzen.
Die Note iſt ganz kurz und nimmt keinen Bezug
auf irgendeinen Artikel des Völkerbunds=
paktes
. Sie iſt nicht von Henderſon ſelbſt, ſondern von einem
he heren Beamten des Foreign Office unterzeichnet, und läßt
durchblicken, daß in einigen Ländern Zweifel
in der Uebereinſtimmung des Abkommens mit
ſem Genfer Protokoll von 1922entſtanden ſeien,
öue daß ſich jedoch die engliſche Regierung in
dieſer Note diefe Zweifel ſelbſt zu eigen macht.
2er Antrag geht auf die Uinterhauserklärung Henderſons zurück.
2ie engliſche Note war hier bereits ſeit längerer Zeit erwartet
vorden. Die Verzögerung des Eintreffens wird in unterrichteten
tr eiſen darauf zurückgeführt, daß die engliſche Regierung zuerſt
ie amtliche deutſche Stellungnahme und die Auswirkungen des
eritſch=öſterreichiſchen Zollabkommens in den übrigen Ländern
Inwarten wollte. Durch die ganz allgemeine an keinen Artikel
ſes Völkerbundspaktes gebundene Form des Antrages ſoll es
Vem; Völkerbundsrat ermöglicht werden, auf der Mai=Tagung die
A gelegenheit ſofort ſei es durch Einſetzung eines Juriſten=
uisſchuffesevder
eines engeren Ausſchufſes der Ratsmitglieder
u behandeln.
In den Genfer Völkerbundskreifen weiſt man darauf hin,
1 der Schritt der engliſchen Regierung nicht
rer Berufung auf einen Artikel der Völker=
undsſatzung
erfolgt iſt, ſondern lediglich das
on England, Frankreich, Italien und der Tſchechoflowakei einer=
uns
, ſowie Oeſterreich andererſeits am 4. Oktober 1922
elegentlich des Abſchluſſes der Völkerbundsanleihe für Oeſter=
eih
angenommene Protokoll erwähnt, deſſen zwei=
n
Teil Artikel 15 allen Vertragsteilnehmern das Recht gibt,
maige Meinungsverſchiedenheiten über die damals vereinbarten
ſtanziellen, Fragen vor den Völkerbundsrat zu bringen. An
er derartigen Ausſprache vor dem Rat, die nur in freund=
haftlichem
Sinne erfolgen kann, muß Oeſterreich gleichberechtigt
nilziehmen und außerdem kann eine etwaige Empfehlung des
ſölkerbundsrats auch nur mit allen Stimmen angenommen
terden. Der engliſche Antrag läßt zudem den Weg offen für die
ſinholung eines Rechtsgutachtens des ſtändigen Internationalen
erichtshofes im Haag, falls ein ſolches von irgendeiner Rats=
acht
oder Oeſterreich beautragt werden ſollte.

Englands Borgehen in Genſ.
Allgemein aufgefallen iſt in Genf die geſchickte, offenſichlich
Inklar gehaltene Faſſung des engliſchen Antrages. Es beſteht
e: Eindruck, daß die engliſche Regierung ſich weder im Gegenſatz
u dem franzöſiſchen, noch zu dem deutſchen Standpunkt ſetzen
ſollte. Im erſten Abſatz wird beantragt, das Zollabkommen als
Ilches auf die Tagesordnung zu ſetzen, ohne daß hierbei die
ſechtsfrage geſtellt wird. England ſucht offenbar hierdurch den
janzöſiſchen Wünſchen auf eine allgemeine Erörterung des Ab=
im
mens entgegenzukommen. Dagegen ſchränken die Abſätze 2
nd 3 eine ſolche Auslegung wieder ein, in dem ganz allgemein
ervorgehoben wird, es beſtänden Zweifel an der Vereinbarkeit
1s Zollabkommens mit den Beſtimmungen des Genfer Protokolls
un 1922; die engliſche Regierung halte es für wünſchenswert.
1ß dieſe Frage durch den Völkerbundsrat geklärt werde. Die
egliſche Regierung vermeidet es jedoch ausdrücklich, ſich mit die=
ſn
Zweifeln zu identifizieren. Die Möglichkeit der Einholung
enes Rechtsgutachtens des Haager Gerichtshofes wird mit keinem
lort erwähnt. Die endgültige Formulierung der Frage, die
ur dem Völkerbundsrat zur Verhandlung gelangen wird, erfolgt
et in der geheimen Sitzung des Rates, die der Eröffnung der
mtsverhandlungen vorherzugehen pflegt.
Ob und in welcher Form Oeſterreich und die Tſchechoſlowakei
% Signatarſtaaten des Genfer Protokolls zu den Ratsverhand=
ingen
zugezogen werden, ſteht noch nicht feſt. Nach den Beſtim=
ſun
gen des Völkerbundspaktes können intereſſierte Mächte zu den
utsverhandlungen hinzugezogen werden, dürfen jedoch an der
ſten geheimen Sitzung nicht teilnehmen. In dieſem Falle wür=
m
die beiden Regierungen als Mitglieder des Völkerbunds=
ſſtes
gelten und Sitz und Stimme haben. Es iſt zu erwarten,
16 der Generalſekretär die beiden Regierungen darauf aufmerl=
m
machen wird, daß eine ſie unmittelbar intereſſierende Frage
ſt Verhandlung gelangen wird; damit wäre die Möglichkeit
ſer Teilnahme an den Ratsverhandlungen gegeben. Das Schwer=
ſvicht
der Verhandlungen dürfte jedoch ſchon möglicherweiſe im
bropaausſchuß liegen, da dort wahrſcheinlich von franzöſiſcher
id tſchechoſlowakiſcher Seite ein umfangreicher Gegenvorſchlag
m Zollabkommen eingereicht werden wird, um eine Verzögerung
deutſch=öſterreichiſchen Zollverhandlungen zu erreichen.

* Paris wird mit dieſem engliſchen Vorgehen wenig zu=
eden
ſein, da England es vermieden hat, die Ratsſatzung
r die Friedensverträge ſelbſt heranzuziehen und ſich nur auf
ſen Hinweis auf das Genfer Protokoll vom Jahre 1922 be=
kärikt
hat. In Berliner amtlichen Kreiſen nimmt man des=
bem
auch an, daß ſich der Rat damit begnügen wird, eine
liſtiſche Kommiſſion einzuſetzen, die ihr Gutachten zu erſtatten
e... Vielleicht ſogar, ohne daß der Internationale Gerichts=
im
Haag bemüht zu werden braucht. Verhandlungstechniſch

ja auf der Maitagung des Völkerbundsrates den Vorſitz zu
führen hat, den er im Januar wegen des Streits mit den Polen
abgab. Es wäre alſo denkbar, daß auch diesmal wieder bei
ihm eine Intereſſenkolliſion zwiſchen ſeinen Aufgaben als Vor=
ſitzender
und als deutſcher Außenminiſter entſtände. An eine
ſolche Wahrſcheinlichkeit glaubt aber das Auswärtige Amt nicht.
Dr. Curtius wird deshalb auf alle Fälle den Vorſitz im Rat
führen. Der Generalſekretär des Völkerbundes, Sir Erie Drum=
mond
hat ſich bereits in Berlin zu einem mehrtägigen Beſuch
am 22. April angemeldet, um mit dem Außenminiſter das Pro=
gramm
der Ratstagung durchzuſprechen.

Frankreich will an dent Skakus auo nichk rükkeln laſſen

EP. Paris, 13. April.
Handelsminiſter Rolin hat auf einem Bankett aus Anlaß der
Eröffnung der internationalen Meſſe von Lille eine Rede gehal=
ten
, in der er auf die Wirtſchaftslage der mitteleuropäiſchen
Staaten und auf das deutſch=öſterreichiſche Zollabkommen zu ſpre=
chen
kam. Frankreich habe in Mitteleuropa Freunde, die ſich ge=
genwärtig
in beträchtlichen Schwierigkeiten befänden. Es wünſche
um ſo mehr ihnen helfen zu können, als es bei ihnen neben Freun=
den
auch ausgezeichnete Kunden finden werde. Frankreich
werde ſich vor jeder partikulariſtiſchen und egoiſtiſchen Politik
hüten. Auf dem Wege zur Europa=Union werde es in vorderſter
Reihe marſchieren. Aber es werde nicht dulden, daß
unter dem Deckmantel einer Zoll=Union und
unter Mißachtung der heiligſten internationa=
len
Verpflichtungen ſich mehr oder weniger ver=
kappte
politiſche Abſichten verbergen, die für
den Frieden in der Welt gefährlichwerden könn=
ten
. Dieſer Friede ſei die Frucht des Sieges,
Frankreich werde daran nicht rühren laſſen.

Im Paris Midi beklagt ſich heute Gabriel Perreux bitter
darüber, daß die deutſche Propaganda im Begriff
ſtehe, Frankreich auf dem Balkan zu verdrängen.
Die deutſch=öſterrreichiſche Zollunion und die darin enthaltenen
Möglichkeiten einer Neuorientierung der deutſchen
Politik nach Oſten, die Bildung eines deutſch=jugoſlawiſchen
Annäherungs=Ausſchuſſes und die deutſche Kunſtausſtellung in
Belgrad, alles dies ſeien Symptome, die einen beunruhigenden
Geiſteszuſtand verrieten. Frankreich verliere allmählich, wenn
auch nicht ſein Preſtige, ſo doch die vorherrſchende Stellung in den
Herzen der Jugſlawen und Rumänen. Das franzöſiſche Buch
werde nach und nach auf dem jugoſlawiſchen Markt und ſelbſt an
der Univerſität, von dem deutſchen Buch verdrängt. Perreux
glaubt dieſe Entwicklung darauf zurückführen zu dürfen, daß die
deutſche Propaganda viele Millionen ausgebe und durch das Re=
parationsſyſtem
erleichtert werde, wogegen die wenigen Millionen
franzöſiſche Franken, nichts ausrichten könnten. Man könne in
Jugoſlawien in ausgedehnten Kreiſen, auch in Wirtſchafts=
kreiſen
, eine neue, ausgeſprochen deutſchfreundliche
Orientierung feſtſtellen. Das gleiche gelte für Ru=
mänien
, wodie Wucherzinſen der letzten Anleihe
Frankreich geſchadet hätten. Wenn man unter dieſen
Umſtänden erkläre, daß man auf die deutſch=öſterreichiſche Zoll=
union
mit einem Abkommen zwiſchen Frankreich und den Ländern
der Kleinen Entente antworten müſſe, dürfe man einen ſchmerz=
haften
Peſſimismus hegen. Glücklicherweiſe bleibe als letzter
Schutzwall die Tſchechoſlowakei, deren Aufgabe es ſei,
dieſe unangenehme Entwicklung einzudämmen. Frankreichs
Aufgabe ſei es, für die Erhaltung ſeines politi=
ſchen
Platzes zu kämpfen, damit nicht Jugoſlawien und
Rumänien verloren gehen.

Der Amfang des Ruſſengeſchäftes.
Schleppende Verhandlungen.

Mute der Fall dadurch kompliziert werden, daß Dr. Curtius,

* Berlin, 13. April. (Priv.=Tel.)
In Berlin wird ſeit Tagen über die Einzelheiten des Ruſſen=
geſchäftes
verhandelt. Wenn auch von beiden Seiten betont
wird, daß mit größter Beſchleunigung gearbeitet wird, um mög=
lichſt
raſch die Vertrage unterzeichnen zu können, ſieht es jetzt doch
ſo aus, als ob noch geraume Zeit in Land gehen wird, bis die
in Frage kommenden Werke den erſten Handſchlag tun können.
Der Umfang der Aufträge iſt im weſentlichen bekannt. Die
Ruſſen wollen für 300 Millionen Mark deutſche Erzeugniſſe er=
werben
, die für die Durchführung des Fünfjahresplans von be=
ſonderer
Wichtigkeit ſind. Nach einer Korreſpondenzmeldung ſoll
die eiſenverarbeitende Induſtrie die Hälfte der Aufträge erhalten.
Namentlich die Werkzeug=Maſchineninduſtrie wird aus dem
Rußland=Geſchäft beſonderen Nutzen ziehen. Auch die eiſen=
ſchaffende
Induſtrie ſoll Aufträge im Werte von etwa 100 Mil=
lionen
Mark erhalten. Der Reſt des 300=Millionen=Auftrages
ſoll an die elektrotechniſche und die Werft=Induſtrie gehen. Be=
ſondere
Sorgen bereiten noch verſchiedene Vertragspunkte, die
ſich auf die Haftung für die Geſchäfte der ruſſiſchen Import=
geſellſchaft
mit deutſchen Firmen und andere juriſtiſche Fragen
beziehen. So ſoll nach deutſchem Wunſch für die Haftung die
Berliner Sowjethandelsvertretung in Frage kommen. Berlin
ſoll als Gerichtsſtand bei Schiedgerichtsabreden in Lieferungs=
verträgen
feſtgeſetzt werden. Für die Schiffsbeſtellungen ſoll
das bisherige Zahlungsverfahren beibehalten bleiben. Merk=
würdigerweiſe
ſpielt auch die Betreuung der deutſchen Fach=
arbeiter
in Rußland in dieſen Verhandlungen eine Rolle. Die
Ruſſen müſſen immer wieder darauf feſtgelegt werden, daß
ſie die deutſchen Arbeiter, die die Maſchinen aufzuſtellen haben,
ausreichend verpflegen und daß ſie der Nachſendung von Lebens=
mitteln
aus Deutſchland keinerlei Schwierigkeiten bereiten.

Zahlen.

Von

Oberlandesgerichtspräſident i. R. Dr. Beſt, M. d. L., Darmſtadt.
Um für die kommenden Budgetverhandlungen einen Ueber=
blick
über Ausmaß, zeitliche Verteilung und Urſachen der Ausgabe=
ſteigerungen
im Heſſiſchen Haushaltsplan zu gewinnen, habe ich
aus den Haushaltsplänen der Jahre 1899, 1909 1917 und 1931 die
nachſtehenden Zahlen ermittelt, die für die Oeffentlichkeit wohl
nicht ohne Intereſſe ſind:
Ueberſicht über die Steigerung der Haushaltskoſten im Allgemei=
nen
ſowie der Koſten der Miniſterien im Beſonderen.

Matech 5* Koſten Koſten Koſten as Koſten Ks Gefamtaufwand . . . as 4ager Brais4u e,654ic Saungs Staatsminiſterium . zu= 220627 74628 876s 96226 Miniſterium d. Innern. ſam= 47457 142300 291202 371653 Kultusminiſterium ... men 393634 Min. fur Arbeit und 398 Wirtſchaſt. . . 13 530528 Juſtizminiſterium 235800 17200 67504 66735 Finanzminiſterium. 1,106591 370412 606173 706861 Geſamtaufwand für alle Miniſterien ...." 2,961237 611540 1053647 1241474 Zahl der Miniſter . . 98000 47050 52000 61000 Miniſterialräe einſchl. der Miniſterialdirek= toren und Staatsräte 4 578200 78500 z1 Rrfe 107525 Vortragel de Räte . . 24 2 9600 21 116740 219690 3 230300 Hillsa beiter ..
... 14 100800 100.0 13 38870 11 67750 Buchhalter und Regiſtra= toren b. d. Miniferien 158 85a2ee 154060 76 236880 88 330001 Kanzlei eamte der Miniſterien......." 73 223950 23 55600 33 90050 109847 Akad. Verwaltungsbe= amte b. d. Kreisäutern u. Provinzialdirektion. 451500 222950 47 248800 7 308300 Akad. Lokalforſtbeamte 71 535800 324375 25 451618 88 553000 Beru srichter ......" 221 1,825500 5 832775 210 1.045800 ſ215 1,339400 Aked. Lokalbaubeamte . 30 246300 16 63184 12 77600 17 98200 Zuſchuß für die höheren Schulen .. 2,559032 Bozoss 1,214299 1.28041 Staatszuſchußz, d. Volls= ſchulen.. 22, 669287 1.401200 2,619440 4,089210 Staatszuſchuß f. Polizei u. Gendarmerie. 5,910885 553190 Sr5a06 1,08445: Landesuniverſität Zuſchuß ..... 2,614791 S74800 1,014137 1098712 Techn Hochſchule.
Zuſchuß ......" 177tt72 247950 435426 574231 Arbeitsnachweis und Wohlfahrtspflege: . 3,821000 6r280 10i828 136178 Penſionsl ſt.. 18,182269 1.572200 3.485408 4,522784

Um das Verſtändnis der vorſtehenden Zahlen zu erleichtern,
bemerke ich dazu Folgendes:
1. Der ſtaatliche Geſamtaufwand im ordentlichen Haushalt,
der für 1931 auf 138 406 267 RM. veranſchlagt iſt, betrug 1899
37 316 441 und 1917 83 314 725 RM. Das bedeutet gegenüber 1899
eine Steigerung auf 371 und gegenüber 1917 eine ſolche auf 166
Prozent.
2. Die Zahl der akademiſchen Lokalbeamten iſt teils nicht,
teils nur im Verhältniſſe zum Wachſen der Bevölkerung und der
Arbeitslaſt geſtiegen. So beträgt die Zahl der Berufsrichter an
Oberlandesgericht, Landgerichten, Amtsgerichten und Arbeits=
gerichten
im Ire 1931 221, während ſie 1899 179 und 1917 215
betrug. Der Aufwand dafür beträgt 1931 1 825 500 RM., während
er 1899 832 775 und 1917 1 339 400 RM. betrug. Die Zahl der
akademiſchen Beamten an Kreisämtern und Provinzialdirektionen
beträgt 1931 50 und betrug 1899 ebenſo wie 1917 47. Der Auf=
wand
dafür hat ſich in den genannten Jahren von 222950 über
308 300 RM. auf 451 500 RM. erhöht. Stärker iſt die Zahl der
akademiſchen Lokalbaubeamten gewachſen. Von 16 im Jahre 1899
und 17 im Jahre 1917 auf 30 im Jahre 1931. Der Aufwand da=
für
hat ſich von 63 184 über 98 200 Mk. auf 246 300 RM. erhöht.
Im Gegenſatz dazu iſt die Zahl der akademiſchen Lokalforſtbeam=
ten
trotz Uebernahme ſtandesherrlicher Waldungen gefallen. Sie
betrug 1899 87, 1917 88 und 1931 nur 71. Der Aufwand dafür
betrug 1899 324 375 und 1917 554 000 Mk., während für 1931 nur
535 800 RM. vorgeſehen ſind.
3. Der Zuſchuß für die höheren Schulen (Gymnaſien, Real=
gymnaſien
, Oberrealſchulen, Realſchulen und Pädagogiſche Semi=
nare
) iſt für 1931 mit 2 559 032 RM. vorgeſehen. Im Jahre 1899
betrug er 563 092 und 1917 1 280 441 Mk. Er hat ſich ſomit gegen
1917 verdoppelt und gegen 1899 erheblich mehr als vervierfacht.
4. In ähnlicher Weiſe greift bei der Landesuniverſität mehr
als eine Verdoppelung gegenüber 1917 und eine Vervierfachung
gegenüber 1899 Platz (2614 791 674800 1098 712).
5. Bei der Techniſchen Hochſchule hat zufolge der Entwicklung
der Technik annähernd eine Verſiebenfachung bzw. Verdreifachung
des Staatszuſchuſſes in den vorgenannten Jahren ſtattgefunden
(1771 172 247950 574 231).

6. Eine ſehr ſtarke Erhöhung hat der Geſamtaufwand für die
Miniſterien erfahren. Er betrug 1899 611 540, 1917 1 241 474 Mk.
und iſt für 1931 mit 2 904 237 RM. vorgeſehen. Daneben hat ſich
der Aufwand für das Finanzminiſterium am wenigſten erhöht.
Er beträgt 1931 1 106 591 RM. und betrug 1899 370 412 und
1917 706 861 Mk. Der Aufwand für das Miniſterium des Innern
betrug 1899 149 300 und 1917 371 653 Mk. Der Geſchäftsbereich
des Miniſteriums des Innern umfaßte aber damals im weſent=
lichen
auch die Arbeitsgebiete der heutigen Miniſterien für Kultus
und Unterricht und für Arbeit und Wirtſchaft. Der Geſamtauf=
wand
der drei Miniſterien iſt für 1931 mit 1 398 219 RM.
(474 057 + 393 634 + 530 528) vorgeſehen und hat ſich ſomit
gegenüber 1917 vervierfacht und gegenüber 1899 nahezu verzehn=
facht
. Sehr erbeblich hat ſich auch der Aufwand für das Juſtiz=
miniſterium
erhöht. Er betrug 1899 17 200, 1917 66 735 Mk. und
iſt für 1931 mit 235 800 RM. vorgeſehen.
7. Bis zur Staatsumwälzung waren die Miniſterialräte
weſentlich Vorſitzende der Miniſterialabteilungen; Miniſterial=
direktoren
und Staatsräte mit erhöhten Bezügen gab es damals

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 14. April 1931

Nummer 103

nicht. Ihre Geſamtzahl betrug 1899 10 und 1917 11. Der Auf=
wand
für ſie betrug 1899 78 500 und 1917 107 525 RM. Wenn er
für 1931 mit 578 200 RM. vorgeſehen iſt, beruht das einerſeits
darauf, daß man ihre Zahl von 10 bzw. 11 auf 47 erhöht und
einen Teil von ihnen, der in der Zahl 47 einbegriffen iſt, in
Miniſterialdirektoren und Staatsräte mit Bezügen von 17 000
und 15 000 RM. umgewandelt hat. Obwohl man dabei einen er=
heblichen
Teil der früheren Vortragenden Räte, die Mitglieder,
aber nicht Leiter der Miniſterialabteilungen ſind, in Miniſterial=
räte
umgewandelt hat, beträgt die Zahl der Vortragenden Räte
auch jetzt noch 24 gegen 21 im Jahre 1899 und 37 im Jahre 1917,
und die Zahl der Hilfsarbeiter iſt von 2 im Jahre 1899 und 11 im
Jahre 1917 auf 14 gewachſen. Die Geſamtzahl von Miniſterial=
räten
, Vortragenden Räten und Hilfsarbeitern in den Miniſterien
betrug im Jahre 1899 33, 1917 58 und iſt für 1931 mit 85 vor=
geſehen
.
8. Beſonders ſtark hat ſich die Zahl der Buchhaltungs= und
Regiſtraturbeamten in den Miniſterien erhöht. Sie betrug im
Jahre 1899 55, 1917 88 und beträgt zur Zeit 158. Der Aufwand
für Regiſtratur und Buchhaltung betrug im Jahre 1899 154 060,
1917 330 001 und iſt für 1931 mit 852 222 RM. vorgeſehen. Die
außerordentliche Aufwandſteigerung iſt teils durch das ſtarke
Wachſen der Zahl und teils dadurch veranlaßt, daß man Rech=
nungsdirektoren
Direktoren der Regiſtratur und als deren
Vertreter Oberrechnungsräte mit den Gehalten akademiſcher
Beamten geſchaffen hat.

9. Auch das Kanzleiperſonal der Miniſterien hat ſich, obwohl
inzwiſchen die Maſchine die Handſchrift verdrängt hat, in den vor=
genannten
Jahren von 23 über 34 auf 73 erhöht und der Aufwand
dafür iſt von 55 600 über 109 847 auf 223 950 RM. gewachſen.

10. Für die Erhöhung des Geſamtaufwands fallen beſonders
die Erhöhung der Volksſchullaſten, der Polizeikoſten, der Wohl=
fahrtspflege
und des Arbeitsnachweiſes ſowie der Penſionslaſten
ins Gewicht. Die ſtaatlichen Koſten der Volksſchule haben ſich
von 1 401 200 im Jahre 1899 und 4 089 200 Mk. im Jahre 1917
auf 22 669 287 RM. im Jahre 1931 erhöht. An dieſem ungeheuren
Anwachſen trägt nicht nur die Verſtaatlichung der Volksſchule,
ſondern auch der Umſtand Schuld, daß die Verſtaatlichung eine
ſtarke Vermehrung der Lehrerzahl und eine ebenſolche Erhöhung
der Lehrerbezüge zur Folge hatte.

Vom Tage.

Der Leiter der Abteilung Volksbegehren beim Bundesamt des Stahl=
helms
hat dem Reichskanzler die gröbſten Fälle der Behinderung des
Volksbegehrens durch die Behörden übermittelt und den Schutz der ver=
faffungsmäßigen
Volksabſtimmung in Preußen erbeten.
Der Landesverband Weſtmark des Stahlhelms hat beim Reichs=
miniſter
Severing und beim Regierungspräſidenten die ſofortige Amts=
entlaſſung
des Landrats Hansmann=Schwelm gefordert, weil er am
Sonntag in einer öffentlichen Verfammlung erklärt habe, daß der
deutſche Frontſoldat nur dann Heldenmut gezeigt habe, wenn er be=
ſoffen
wie ein Schwein geweſen ſei
In ſämtlichen Schulen von Braunſchweig ſind die Kinder am Mon=
tag
bis auf wenige, die krank zu ſein ſcheinen, wieder erſchienen. Der
Schulſtreik war von vornherein auf zwei Tage befriſtet. Die Eltern
ſämtlicher Kinder werden Strafmandate erhalten. Der frühere ſozial=
demokratiſche
Stadtverordnete Maß, der ſich als Streikpoſten am Sams=
tag
betätigt hatte, wurde feſtgenommen.
In den in Wien geführten deutſch=rumäniſchen Handelsvertragsver=
handlungen
iſt mit Rückſicht auf den Rücktritt der rumäniſchen Regie=
rung
im beiderſeitigen Einvernehmen eine Arbeitspauſe eingetreten.
Die rumäniſchen Delegierten werden die neuzubildende rumäniſche Re=
gierung
zunächſt über den Stand der Verhandlungen informieren.
Im erſten Geſchäftsjahr der Bank für Internationalen Zahlungs=
ausgleich
, das am 31. März abſchloß, ſoll die ſtatuariſche Dividende von
6 Prozent ausbezahlt werden.
Der franzöſiſche Außenminiſter Briand hat geſtern den ehemaligen
amerikaniſchen Staatsfekretär Kellogg empfangen, der kurz nach ſeiner
Beſprechung nach dem Haag abreiſte, wo er ſeine Funktionen als Richter
des Internationalen Gerichtshofes ausüben wird.
Berichten von der portugieſiſchen Grenze zufolge haben verſchiebene
portugieſiſche Provinzregimenter gemeutert. In Madeira iſt die Lage
noch völlig ungeklärt.

Nach Berichten von Reiſenden haben die Aufſtändiſchen in Madeira
beim Völkerbund beantragt, Madeira als ſelbſtändige Republik unter
dem Namen Atlantida anzuerkennen.

Da bis zur Verſtaatlichung der Volksſchule deren Koſten zum
erheblichen Teile von den Gemeinden getragen wurden, erfordert
ein zutreffendes Bild über das Wachſen der Volksſchullaſten im
ganzen eine Aufführung auch der früher von den Gemeinden ge=
tragenen
Koſten. Dieſe waren von der Landesſtatiſtik leider nicht
für die gleichen Jahre, ſondern nur für die Jahre 1900, 1906, 1913
und 1928 zu erhalten. Im Jahre 1900 betrugen die geſamten
Volksſchulkoſten 7 874 816, wovon auf den Staat 2 505 501 und auf
die Gemeinden 5 369 315 Mk. entfielen. Die entſprechenden Zahlen
für 1906 betrugen 10 170 496, 2 888 022 und 7 282 474 und für 1913
13 325 000, 3 965 000 und 9 360 000. Im Jahre 1928 waren die
Geſamtlaſten auf 30 651 000 gotiegen, wovon der Staat 26 667 000
und die Gemeinden nur 3 984 000 RM. zu tragen hatten. Da im
Jahre 1931 neben den 22 669 287 RM. des Staates die Gemeinden
rund 4 Millionen Volksſchullaſten zu tragen haben, ſind dieſe ſeit
dem Jahre 1928 zwar um rund 4 Millionen zurückgegangen, haben
ſich aber ſeit 1913 mehr als verdoppelt. Die Zahl der Lehrer an
den Volks= und Fortbildungsſchulen betrug im Jahre 1900 2747
bei einer Schülerzahl von 165 707. Im Jahre 1906 betrug die
Lehrerzahl 3328 und die Zahl der Schüler 189 802. Im Jahre 1931
beträgt die Zahl der Lehrer an den Volks= und Fortbildungs=
ſchulen
4330, während die Zahl der Schüler bis zum 30. Mai 1930
auf 158 588 zurückgegangen war.

Die Nankinger Verhandlungen über die Aufhebung der Exterri=
torialitätsvorrechte
nehmen nunmehr einen den chineſiſchen Münſchen
günſtigeren Verlauf, und man rechnet mit der Möglichkeit, daß das
Abkommen mit England noch in dieſem Monat unterzeichnet wird.

Monkagu Normans Plan.
Ralionaliſierung
des internalionglen Anleiheweſens.

Die Freiheitskampfbewegung in Niearagua iſt erneut mit größter
Heftigkeit aufgeflammt. Beſonders ernſt iſt die Lage des Hafenortes
Puerto Cabecos, wo die Aufſtändiſchen das Verwaltungsgebäude der
Standard Fruit Compani verwüſteten und mehrere Beamte der Geſell=
ſchaft
töteten. Der Schlachtkreuzer Aſhville landete 500 Marineſol=
daten
, die ſofort in ein heftiges Gefecht verwickelt wurden, wobei es auch
verſchiedene Tote gegeben hat."

Drummond bereiket die Abräſtuugskonferenz vor.

EP. Genf, 13. April.
Der Generalſekretär des Völkerbunds, Sir Erie Drummond,
begibt ſich am 15. d. M. nach Rom, wo er mit der italieniſchen
Regierung die weitere Vorbereitung der Weltabrüſtungskonferenz
und damit auch die Durchführung einer Abrüſtungspropaganda
beſprechen wird. Sir Erie Drummond kehrt am 17. April nach
Genf zurück, von wo er ſich am 19. April zu ähnlichen Be=
ſprechungen
wie in Rom nach Berlin begibt.

Der Erhöhung der Koſten für Polizei und Gendarmerie von
553 190 im Jahre 1899 und 1084 453 Mk. im Jahre 1917 auf
5 910885 RM. im Jahre 1931 liegt nicht nur die Verſtaatlichung
der ſtädtiſchen Polizei, ſondern auch die durch die militärfreie
Zone mitbedingte ſtarke Erhöhung der Polizeikräfte zugrunde. Die
Koſten für Arbeitsnachweis und Wohlfahrtspflege haben ſich von
67 280 im Jahre 1899 und 136 176 im Jahre 1917 auf 3 824 000 RM.
für das Jahr 1931 erhöht.

Der Erhöhung der Penſionslaſten von 1 572 200 Mk. im Jahre
1899 ſtüber 4 522 784 im Jahre 1917 auf 18 182 269 RM. für das
Jahr 1931 liegen nicht ſowohl die Erhöhung der Realgehalte, die
beſonders bei den höheren Beamten hinter denen der Vorkriegs=
zeit
erheblich zurückbleiben, als verſchiedene andere Urſachen zu=
grunde
. Abgeſehen von der Verſtaatlichung von Volksſchulen und
ſtädtiſcher Polizei mit ihren erwähnten Folgen, die ſtarke Auf=
blähung
des Beamtenkörpers beſonders in den Zentralinſtanzen
und den mittleren Beamtenſchichten, die ſtets wachſende Erſtreckung
des Beamtenverhältniſſes auf Perſonen, die mit der Erfüllung
ſtaatlicher Hoheitsaufgaben nichts zu tun haben, ſowie die auto=
matiſche
Erlangung der Beamteneigenſchaft durch ein zehnjähriges
Arbeits= oder Angeſtelltenverhältnis. Daß auch die Einführung
der Altersgrenze die Penſionslaſt erheblich erhöht hat, bedarf
keiner Darlegung.

Ein amerikaniſcher Wirkſchaftsſachverſtändiger
für Ueberprüfung des Kriegsſchuldenproblems.

New York, 12. April.
In einem Brief an Owen Young und andere hervorragende
Kenner des Wirtſchaftslebens tritt der bekannte Wirtſchafts=
ſachverſtändige
Herbert Houſton dafür ein, daß die Internationale
Haudelskammer im Intereſſe der Beſſerung des internationalen
Handels die Frage der Kriegsſchulden einer Prüfung unter=
ziehe
. Houſton ſagt nicht ausdrücklich, daß die Kriegsſchülden
geſtrichen werden ſollten, ſondern erwähnt nur, daß verſchiedene
führende Amerikaner dieſen Standpunkt verträten. Es iſt be=
kannt
, daß Houſton ſelbſt der Anſicht iſt, jede Verminderung der
Schulden müſſe von einer entſprechenden Einſchränkung der
Rüſtungen begleitet ſein.

London, 13. April.
Der Mancheſter Guardian teilt heute nähere Einzelheiten
über einen von dem Gouverneur der Bank von England, Montagu
Norman, ausgearbeiteten Plan zur Regulierung desinter=
nationalen
Anleihen= und Kreditverkehrs mit.
Die Reiſe Normans nach Amerika hat anſcheinend ausſchließ=
lich
dem Zweck gedient, die Haltung amerikaniſcher offizieller
und hauptſächlich der Finanzkreiſe zu dieſem Projekt kennen zu
lernen. Wie der Mancheſter Guardian wiſſen will, ſollen
mehrere führende amerikaniſche Bankiers den bisher ſtreng ge=
heim
gehaltenen Plan auf das wärmſte begrüßt haben. Das in
dem Norman=Plan angeſtrebte Ziel liege in der Schaffung
eines beſſeren internationalen Gleichgewichts
zwiſchen geldleihenden und geldbedürftigen
Ländern. Auf internationaler Baſis ſoll durch dieſen Plan
Geld für die kreditbedürftigen Länder beſorgt und gleichzeitig
den Geldgebern volle Garantie für die Zahlungsfähigkeit ihrer
Schuldner gegeben werden. Von beſonderem Intereſſe an dem
Plan ſei, daß die Verteilung der Kredite in der
Weiſe erfolgen ſolle, daß ſich hieraus eine möglichſt
baldige Wiederbelebung der Wirtſchaftstätig=
keit
und eine Verminderung der Weltarbeits=
loſigkeit
ergebe. Als kreditbedürftige Länder
ſeien hauptſächlich Deutſchland und die ſüdoſt=
europäiſchen
Staaten in Betracht gezogen. Es ſei
aber auch möglich, daß die rohſtofferzeugenden Länder, wie Au=
ſtralien
, Argentinien und Braſilien als Geldnehmer in Frage
kämen. Eine Gewähr für die Zahlungsfähigkeit
der künftigen Schuldnerländer ſoll dadurch ge=
ſchaffen
werden, daß eine aus führenden Banken und
kapitalkräftigen Induſtrie=Unternehmen be=
ſtehende
internationale Geſellſchaft mit einem
Kapitalvonetwa 100 Millionen Mark ins Leben
gerufen wird, die als Garant dienen ſoll.
In einem Leitartikel begrüßt der Mancheſter Guardian die
Rationaliſierung des internationalen Anleiheweſens als einen
Schritt vorwärts auf dem Wege zur Milderung der Weltwirt=
ſchaftskriſe
und eine Stütze des Weltfriedens.

Die polniſchen Induſtriellen reiſen nicht nach Rußland

Warſchau, 13. April.
Die für heute angeſetzte Abreiſe der polniſchen Induſtriellen
nach Rußland wurde plötzlich abgeſagt. Die Urſache der plötzlichen
Abſage iſt darin zu erblicken, daß die Warſchauer Blätter eine Mel=
dung
der Agentur Expreß veröffentlichen, wonach ein Kommen=
)tar des ſowjetruſſiſchen Außenhandelskommiſſariats die geplante
Informationsreiſe der polniſchen Induſtriellen, mit der kata=
ſtrophalen
Lage der polniſchen Iduſtrie in Verbin=
dung
bringt, die vor dem Zuſammenbruch ſtünde, falls
nicht größere Aufträge einliefen, wofür als einzi=
ger
größerer Abnehmer Sowjetrußland in Betracht komme. Der
plötzliche Abbruch der Reiſe hat in Rußland größtes Aufſehen
hervorgerufen.

* Die engliſche Preſſe, die anſcheinend gut informiert iſt,
hält mit ihrem Wiſſen nicht im geringſten zurück und ſo erfährt
man jetzt trotz aller amerikaniſchen Dementis, die über die im
Zuſammenhang mit der Amerikareiſe des Präſidenten der Bank
von England in Umlauf gebrachten Gerüchte ausgegeben wurden,
daß Montagu Norman nichts geringeres als die Mobiliſierung
des Weltkapitals plant. Er ſcheint an die Gründung eines inter=
nationalen
Finanzinſtituts zu denken, das mit einem Kapital
von 100 Millionen Mark ausgeſtattet iſt und dann Schuldver=
ſchreibungen
in Höhe von zwei Milliarden ausgeben ſoll, um da=
durch
die flüſſigen Gelder der Welt an ſich zu ziehen und nutz=
bringend
auf die einzelnen Staaten zu verteilen. Von den
Franzoſen iſt bekannt, daß ſie derartigen Plänen bisher immer
Widerſtand entgegen geſetzt haben, weil ſie ihren Reichtum nur
politiſch ausnutzen wollen und durch die Einſchaltung eines
neuen Inſtituts das Druckmittel verlieren würden, das ſie bei
der unmittelbaren Vergebung ihrer Gelder ſonſt zur Verfügung
hatten. Auch die amerikaniſchen Bankiers haben bei den bis=
herigen
Geldverleihgeſchäften ſo viel verdient, daß ſie gewiß
nicht ohne weiteres bereit ſein werden, ſich eine neue Zwiſchen=
inſtanz
vor die Naſe ſetzen zu laſſen. Es iſt alſo nicht ſehr wahr=
ſcheinlich
, daß Normann viel Erfolg mit ſeinem Projekt haben
wird, um ſo weniger, als ja für die Zwecke, die er verfolgt,
eigentlich die B. J. Z. in Baſel gedacht war, die den Apparat
für eine internationale Kreditgewährung größtenteils in der
Hand hat und aus den deutſchen Tributzahlungen auch über
einiges flüſſiges Geld verfügen würde, wenn nicht eben die
Gläubigerſtaaten, unter ihnen auch England, die deutſchen Raten
jeweils ſofort an ſich ziehen und dadurch der Bank das Betriebs=
kapital
nehmen würden. Auf dieſe Weiſe iſt die B. J. Z. nur
eine Inkaſſoſtelle geworden, während ſie nach dem Gedanken ihrer
Gründer ſo etwas wie ein Weltbankier werden ſollte, der jetzt
den Ausgleich zwiſchen Angebot und Nachfrage des Kapitals
hätte vornehmen können. Zu dem gleichen Zweck nun noch eine
neue Organiſation zu gründen, wäre eigentlich eine Kraftvergeu=
dung
, wenn nicht doch vielleicht die Aktion Normans darauf
hinausgeht, nicht in erſter Linie Deutſchland zu helfen, ſondern
einen Teil des Kapitalüberſchuſſes Frankreichs unter möglichſt
günſtigen Bedingungen nach England und in die engliſchen
Kolonien zu leiten.

55. Tagung der Deutſchen Geſellſchaft
fur Chlrurgie.

Berlin 8.11. April.

Die Kriſe der Medizin.
Los von der Organmedizin. Zurück zum Arzttum. Sauer=
bruch
über Kropfleiden. Nervenchirurgie. Operation billiger
als langjährige Behandlung. Das Mädchen mit dem genähten
Herzen. Die künſtliche Stimme.
Akg. Die Kriſe der Medizin, von der heute ſo viel die Rede
iſt, ſpiegelt ſich in den Verhandlungen des diesjährigen Chirurgen=
kongreſſes
. Aus den beiden Hauptreferaten klang deutlich die
Sehnſucht heraus:
Zurück zum Arzttum. Los von der Organmedizin!
Scharf und klar brachte dieſen Drang Geheimrat
Sauerbruch=Berlin zum Ausdruck in einem glänzenden
Vortrag über die Baſedowſche Krankheit. Er forderte, immer
den Menſchen als Ganzes zu ſehen, ſei es, daß die tieferen ſee=
liſchen
Gründe der Krankheit zu erforſchen ſind, ſei es, daß der
Heilplan aufzuſtellen iſt. Zur Erkenntnis des Kropfleidens, das
man als Baſedowſche Krankheit bezeichnet, führt er aus, daß die
Schilddrüſe für die Entſtehung der Krankheit nicht ausſchlag=
gebend
iſt, ſondern ein tieferes inneres Erlebnis eine ſchwere
Allgemeinreaktion hervorruft, die in ein zügelloſes Wüten des
Stoffwechſels ausmündet. Sauerbruch ſieht in der
mit den modernen Hilfsmitteln möglichen genauen Meſſung des
Stoffwvechſelumſatzes ein wertvolles Hilfsmittel, das aber nicht
dazu verleiten dürfe, in der Ueberſteigerung des Stoffwechſel=
umſatzes
die Krankheit ſelbſt zu ſehen; die eigentliche Urſache der
Baſedowkrankheit, die Störung des Wechſelſpiels zwiſchen ner=
vöſen
Regulationen und innerſekretoriſcher Tätigkeit könne man
nicht meſſen.
Prof. Bier=Berlin lehnte als erſter Diskuſſionsredner
die Kropfoperation überhaupt ab und empfahl ſeine ſeit 30 Jah=
ren
geübte Methode der Tierbluteinſpritzung, ohne allerdings
damit ungeteilten Beifall zu finden. Denn die Beſeitigung der
erkrankten Schilddrüſe bringt nicht nur die vollkommenſte und
ſchnellſte, ſondern auch die billigſte Hilfe, wenn man etwa die
Koſten der ſich beſonders beim Laienpublikum einer großen Be=
liebtheit
erfreuenden Röntgenbeſtrahlung des Kropfes zum Ver=
gleich
heranzieht. Bei der Beſtrahlung muß man unter Um=
ſtänden
mit einer Behandlungszeit von 12 Jahren rechnen!
Wer kann ſich das heute leiſten?!

Der Nervenchirurgie war der erſte Verhandlungstag gewid=
met
. Prof. Küttner=Breslau faßte die Geſamterfahrungen
der Kriegs= und Nachkriegszeit dahin zuſammen, daß zwar die
Technik der operativen Nervenheilkunde große Fortſchritte ge=
macht
habe, daß aber die Zahl der Heilungen ohne Nervennaht,
Nervenauslöſung oder Nervenüberpflanzung, allein mit den
Methoden der phyſikaliſchen Therapie, ſtändig ſteigt, je länger
man abwartet; d. h. im Laufe der Jahre bei genügender Ge=
duld
, findet der Körper von ſelbſt den Weg zur Wiederherſtellung
geſtörter Nervenleitungen, deren Erneuerung man noch vor
wenigen Jahren nicht für möglich gehalten hätte.
Der dritte Tag des Chirurgenkongreſſes brachte eine bunte
Ausleſe aus dem Fragenkreis der chirurgiſchen Technik. Die
Lungenchirzrgie ringt noch immer mit der Aufgabe,
Druckſchwankungen im Bruſtraum auszugleichen, die durch Er=
öffnung
der unter negativem Druck ſtehenden Bruſthöhle ent=
ſtehen
. Felix=Berlin berichtete über eine Vereinfachung des
Sauerbruchſchen Verfahrens, durch Einatmung unter erhöhtem
Luftdruck die Lunge gebläht zu erhalten, trotz Aufhebung des
negativen Druckes im Bruſtraum. Sauerbruch ſelbſt zeigte
an einer glänzend gelungenen Herzoperation eine Meiſterleiſtung
der Chirurgie. Er ſtellte ein junges Mädchen vor, das nach einer
ſchweren Grippe Herzbeſchwerden zurückbehalten hatte und bei
dem die Röntgendurchleuchtung eine Geſchwulſt ergab. Dieſe
Geſchwulſt erwies ſich bei der Operation als ein Blutſack der
Herzkammer. Die Patientin wäre unrettbar verlore,t geweſen,
wenn die Operateure nicht geiſtesgegenwärtig eingegriffen und
das Herz wieder vernäht hätten.

Das Mädchen mit dem genähten Herzen
erfreut ſich heute beſter Geſundheit. Rehn=Freiburg legte die
Rieſenſchwierigkeiten dar, die ſich dem Arzt entgegenſtellen, wenn
er das Bruſtbein und den dahinter verborgenen Mittelfellraum
operativ angeht, vollgeſtopft mit dem Herzen und ganzen Bün=
deln
lebenswichtiger Gefäß= und Nervenleitungen. Das uralte
Hauptgebiet des Wundarztes und Chirurgen die Knochen=
brüche
, iſt noch keineswegs erſchöpft. Immer wieder regen ſie
zu techniſchen und inſtrumentellen Neuerungen an, deren Vor=
führung
auch diesmal einen breiten Raum einnahm. Zu künſt=
leriſcher
Leiſtung ſteigert ſich die Chirurgie auf dem Gebiete der
Plaſtik. Einen ihrer Meiſter, Lexer=München, wurde die
Vollendung ſeines großen Werkes über Wiederherſtellungs=
chirurgie
durch die Ehrenmitgliedſchaft der Deutſchen Geſell=
ſchaft
für Chirurgie gelohnt. Gluck=Berlin ſtellte hiſtoriſch die
Bemühungen in Klinik und Experiment um das Problem des
Erſatzes von Körperteilen dar, und von Gaza=Roſtock brachte
neue Ergebniſſe über den Stoffwechſel überpflanzter Gewebe.
insbeſondere über den Erſatz des Kehlkopfes, der heute ſo voll=
kommen
gelingt, daß der Operateur willkürlich Höhe und Klang

der künſtlichen Stimme formen kann. Schließlich führten einige
Vorträge zur phyſikaliſchen Chemie, dem Grenzgebiet, in dem
ſich heute innere Medizin und Chirurgie begegnen, über deren
praktiſche Bedeutung für den Chirurgen Beck=Kiel berichtete,
während Baumann=Marburg ihre Anwendung auf das
Krebsproblem unterſuchte.
Ein Vertreter der inneren Medizin kam noch einmal zu Worte
mit Unterſuchungen über die Entſtehung der ſogen. Blind=
darmentzündung
: Weſtphal=Hannover konnte am
Blinddarm des Hundes und in ſchönen Nöntgenunterſuchungen
auch am Wurmfortſatz des Menſchen nachweiſen, daß eine regel=
mäßige
Paſſage von Darminhalt durch dieſen blinden Fortſat
ſtattfindet und daß Stockungen des Transportes und Stauungen
des Inhalts verurſacht werden durch die aktive Zuſammen=
ziehung
eines ringförmigen Verſchluſſes an der Einmündung
des Wurmfortſatzes in den Blinddarm.
Warum der Chirurg ſo ungern an die Bauchſpeichel
drüſe (Pankreas) mit dem Meſſer herangeht und warum die
Ueberſchwemmung der Bauchhöhle mit den ungemein wirkſamen
Verdauungsſäften des Pankreas ſo oſt und raſch zum Tode
führt, legte Boshammer=Jena aufgrund von Tierexperimen
ten und reichen Operationserfahrungen dar. Schließlich ſei von
praktiſch=wichtigen Fragen die Ausſprache über die Häufung von
Thromboſe und Embolie hervorgehoben, d. h. der Vel=
ſtopfung
von Blut= und Schlagadern durch Blutgerinſel, eine
Häufung, die offenbar durch in den letzten Jahren viel häufiger
als früher durchgeführten intravenöſen Injektionen (Eine
ſpritzungen direkt ins Blut) mitverſchuldet iſt; freilich wird von
ſehr ernſthafter und erfahrener Seite die Häufung ebenſo ſchal
beſtritten! Es bleibt ein Troſt, daß die ins Artiſtiſche geſteigerle
Meſſerfertigkeit einiger Chirurgen, vor allem von A. E. Meher
Berlin, auch auf dieſem Gebiete den Wettlauf mit dem Tode
zu gewinnen ſcheint: Iſt es doch ſchon mehrfach gelungen, einen
Sterbenden dem ſicheren Tode zu entreißen, in dem mit Sekun=
denſchnelle
die großen Herz=Lungengefäße, in denen ſich ein Bluk.
pfropf verfing, eröffnet, ausgeräumt, verſchloſſen wurden
das Herz befreit, das ſchon verlorene Leben gerettet!

Karin Michaelis: Familie Worm Roman. In Halbleder gebunden
3,90 RM. (Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiſer=Verlag G. M=
b
. H., Berlin=Charlottenburg 2.)
Karin Michaelis, bekannt als heißblütige Dichterin und munge
Frau, hat in dieſem Roman Vorgänge von grellſter Abenteuerlichkeſt ſe
reich mit ſeeliſchem Leben erfüllt, daß ſie glaubhaft und erſchütferl!e
wirken. Der Streit um das Recht der Mütterlichkeit, von dem ſchon diee
Bibel in der Erzählung vom ſalomoniſchen Urteil berichtet, lebk !e
modernen Menſchen und modernen Lebensformen wieder auf. Der Sietz
der Wahrheit über die Lüge kling: verſöhnlich aus. Ein V. d.B.=ler
iſt heute immer ein gern geſehenes Geſchenk, das man getroſt ungebſ.
weitergeben kann.

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14. April 1931

Seite 3

Tuhlſieg der kiegaonttaner i epnnen.
Lurch die Gemeindewahlen den Corkes=Wahlen vorgegriffen. Krikiſche Skunden für die ſpaniſche Monarchie.
Kundgebungen für die Errichkung einer ſpaniſchen Republik.

Republikaniſche Mehrheit
in 35 ven 50 ſpaniſchen Previnzialhauptſtädken.
Madrid, 13. April.
Nach den bisher bekannt gewordenen Ergebniſſen der Ge=
meindewahlen
haben von den 50 Provinzialhauptſtädten 35 eine
rewublikaniſche Mehrheit, darunter auch, entgegen früheren Mel=
dangen
, Barcelona, wo die Separatiſten des Oberſten Macia den
Sceg davontrugen. Die größte Ueberraſchung hat das Ergebnis in
der Landeshauptſtadt Madrid gebracht. Das endgültige Ergebnis
beſtätigt, daß 30 Sitzen der Republikaner nur 20 der Monarchi=
ſten
gegenüberſtehen. Der republikaniſche Sieg bei den geſtrigen
Gemeinderatswahlen iſt ein ſolch vollſtändiger, daß man ſich be=
teäts
fragt, ob man nicht ſchon in der ſpaniſchen Republik lebe.
Ir manchen Städten, wie Bilbao und Alicante, haben ſie ſämt=
ſiche
Sitze errungen. In Santiago, San Sebaſtian, Saragoſſa,
koledo, Valencia, Gijon Oviedo, Granada, Malaga uſw. ſind ſie
ſer Monarchiſten um etliche Längen voraus durchs Ziel gegangen.
die größte Ueberraſchung erwartete die Republikaner in Barce=
ſorra
, wo die Liſte des Oberſten Macia 27 Sitze, diejenige der
moikalen Republikaner unter Führung von. Lerroux 13 und die
ſes regionaliſtiſchen Monarchiſten Cambo 10 Sitze errang. Macia
vurde mit 30 000 Stimmen gewählt. In Madrid haben die Re=
blikaner
insgeſamt 92 000 Stimmen gegenüber 33 000 Stimmen
ſer Monarchiſten erhalten. Sämtliche 30 Kandidaten, welche die
Republikaner aufgeſtellt haben, wurden gewählt, an ihrer Spitze
13 mora mit 12000 Stimmen. Insgeſamt waren 50 Abgeordnete
u wählen.
In Guadalajara, einer Hochburg des Monarchismus und
fitung des Grafen Romanones, wurden 14 Republikaner gegen
Monarchiſten gewählt. In Jaca, Aranjuez, La Coruna und Ali=
ate
erhielten ebenfalls die Republikaner die meiſten Sitze.
Las Endergebnis ſteht noch aus.
In den Provinzhauptſtädten wurden insgeſamt 872 Republi=
Un er und Sozialiſten gegenüber 416 Monarchiſten gewählt. In

Ieu meiſten mittleren Städten, von denen die Reſultate noch
icht oder unvollſtändig vorliegen, haben die Republikaner eben=
Unl s die Mehrheit errungen. Dagegen muß man damit rechnen,
Uas in den kleinen Ortſchaften ſich der Einfluß der Kirche und
er, Monarchiſten erhalten hat, ſo daß alles in allem die Mo=
a
-chiſten wohl ein Plus an Sitzen erringen werden. Kein
Kuſch gibt ſich jedoch deshalb irgendwelchen Illuſionen hin.
i- Regierungskreiſe haben vollkommen begriffen, um was es
eint und ſie ſind die letzten, die die Lage verkennen würden.
Wiedereinführung der Zenſur?
Wie Havas aus Madrid berichtet, ſollen die ausländiſchen
orreſpondenzen, die wichtige Nachrichten über die Vorgänge in
ranien enthalten hätten, von den Behörden angehalten worden
i.. Man fragt ſich, ob die Zenſur damit wiederhergeſtellt wor=
en
. iſt. Die verſchiedenartigſten Gerüchte laufen fortgeſetzt in
Rdrid um.
ie Republikaner fordern die Ausrufung der Reppblit
Verſchiedene republikaniſche und ſozialiſtiſche Perſönlichkeiten
ſe ten am Montag nachmittag in der Madrider Wohnung Zamo=
ts
eine Verſammlung ab, in der ſie folgenden Aufruf beſchloſſen,
tn ſie der Oeffentlichkeit übergaben:
Die Abſtimmung in der ſpaniſchen Hauptſtadt und in den
eiſten anderen ſpaniſchen Provinzſtädten hat die Bedeutung eines
Uir die Monarchie ungünſtigen und für die Republik günſtigen
lecbiſzits. Wir fordern ſämtliche zivilen und militäriſchen Inſti=
nonen
des Staates auf, die Entſcheidung des Volkes zu reſpek=
eien
. Wenn die Machthaber nicht dem Wunſche des Landes
lachkommen ſollten, würden wir vor der Nation und vor der
ſternationalen öffentlichen Meinung die Verantwortung für das,
gs= unvermeidlich eintreten wird, ablehnen. Im Namen Spa=
ſens
, das wir vertreten, da wir die Mehrheit beſitzen, erklären
ir öffentlich, daß wir energiſch vorgehen werden, um dem Wunſche
r Nation durch Errichtung der Republik in Spanien Genug=
ſurng
zu geben.

Spanien vor wichtigen Enkſcheidungen.
Der angekündigte Miniſterrat, iſt heute nachmittag 17 Uhr
(18 Uhr M.E.3.) zuſammengetreten, um zu der durch das Ergeb=
nis
der geſtrigen Gemeindewahlen geſchaffenen politiſchen Lage
Stellung zu nehmen.
Miniſterpräſident Aznar wurde vor Beginn des Miniſterrats
von den Preſſevertretern wegen der zahlreichen Gerüchte über eine
bevorſtehende Kriſe befragt. Er erwiderte, die Kriſe iſt ſchon da,
wenn ein Land, das ſich für monarchiſch hielt, ſich als radikal repu=
blikaniſch
herausſtellt. Der Minſterpräſident kündigte an, daß im
heutigen Miniſterrat ſicher entſcheidende Beſchlüſſe gefaßt würden,
und daß man vor wichtigen Ereigniſſen ſtehe.
Heute mittag war hier auch das Gerücht verbreitet, daß der
Führer der Reformiſtiſchen Partei, die eine Zuſammenarbeit mit
der Monarchie nicht ohne weiteres ablehnt, Melquiades Alvares,
mit der Bildung einer Regierung betraut werden ſolle, deren
Aufgabe die Einberufung einer verfaſſunggebenden Nationalver=
ſammlung
ſein würde. In einer der Preſſe übergebenen Erklä=
rung
ſtellt Melquiades Alvares, der bekanntlich bei der Februar=
kriſe
eine Regierung bilden ſollte, aber von den monarchiſtiſchen
Kreiſen in den Hintergrund gedrängt wurde, feſt, daß er unter
den gegenwärtigen Umſtänden nicht daran denken könne, ein Ka=
binett
zu bilden. Das Land habe geſtern den Cortes=Wahlen ſchon
vorgegriffen.
Unter den zahlreichen Gerüchten, die heute hier verbreitet
waren, wurde dasjenige ausdrücklich dementiert, das davon ſprach,
daß der Außenminiſter und der Juſtizminiſter angeſichts der Ab=
ſicht
der Regierung, eine Diktatur zu errichten, zurücktreten woll=
ten
. Der Miniſterpräſident erklärte, daß weder die Regierung
noch der König im gegenwärtigen Augenblick an die Errichtung
einer Diktatur dächten.
Der Bombenanſchlag
auf die Warſchauer Sowietgeſandtſchaft.
Vergangene Woche begann vor der Warſchauer Strafkammer
der Prozeß gegen Jan Poljanſki wegen des Bombenanſchlags auf
das Warſchauer Gebäude der Sowjetgeſandtſchaft. Nach Verleſung
des Anklageaktes gab Poljanſki zu, den Bombenanſchlag allein
bis ins einzelne vorbereitet zu haben. Er wollte den Sowjets
lediglich zeigen, daß es der ruſſiſchen Emigranz auch im Ausland
möglich ſei, gegen die Sowjetregierung mit denſelben Terrormit=
teln
vorzugehen, mit denen ſie das ruſſiſche Volk unterdrücke und
peinige. Daher habe er auch die Bombe und alle Vorrichtungen
zu derſelben ſo eingerichtet, daß die Wirkung der Exploſion keiner=
lei
nennenswerten Schaden zur Folge gehabt hätte, Poljanſki
ſcheint eine recht bewegte Vergangneheit gehabt zu haben. Er iſt
Panſlaviſt und ruſſiſcher Patriot. In der Bukowina geboren,
hatte er während des Krieges bei einem öſterreichiſchen Artillerie=
regiment
einen Einjährigenkurſus durchgemacht, war dann zu den
Ruſſen übergelaufen und will den Rang eines ruſſiſchen Artil=
leriehauptmanns
erlangt haben. In die öſterreichiſche Gefangen=
ſchaft
geraten, ſei er nur dank der Intervention des Roten Kreu=
zes
der Todesſtrafe entronnen. Nach dem Kriege befund ſich
Poljanſki eine Zeitlang in ſowjetruſſiſchen Dienſten. Später
flüchtete er nach Polen. Hier ſaß er wegen ſowjetruſſiſcher Spio=
nage
im Gefängnis und ließ ſich dann in Grodno nieder.
Am Montag wurde nun das Urteil gefällt. Der Angeklagte
Poljanſki wurde wegen verſuchten Bombenanſchlags zu 10 Jahren
ſchwerer Kerkerhaft verurteilt.
Die Repko vor dem Abſchluß ihrer Täligkeit.
EP. Paris, 13. April.
Die Reparationskommiſſion hielt heute unter dem Vorſitz
ihres Präſidenten Chapſal ihre letzte offizielle Sitzung ab. Die
Kommiſſion nahm Kenntnis von der Hinterlegung der Ratifika=
tionsurkunden
der als Ergänzung zum Trianonvertrag mit Un=
garn
unterzeichneten Abkommen vom 28. April 1930, wodurch ihre
Beziehungen mit Ungarn als letztem Nachfolgeſtaat ein Ende ge=
nommen
habe. Bezüglich ihrer Beziehungen mit Bulgarien ſind
noch einige kleinere Formalitäten zu erfüllen, nachdem der Aus=
tauſch
der Ratifikationsurkunden über das Haager Sonderabkom=
men
mit Bulgarien bereits am 27. Dezember 1930 ſtattgefunden
hat. Nach der Erledigung einiger verwaltungstechniſcher Fragen
wurde dieſe letzte offizielle Sitzung der Kommiſſion geſchloſſen.

Heffiſches Landeskheaker.
Großes Haus. Montag, den 13. April 1931.
Achtes Sinfonie=Konzerk.

Dem die Konzerte abſchließenden Klaſſikerabend ging ein ro=
un
tiſches Konzert voraus mit Sinfonien von Mendelsſohn und
chumann und dem Violinkonzert in H=Moll von Saint=Saens.
zir müſſen geſtehen, daß uns nach den vorzüglich vorbereiteten
1d ausgearbeiteten Brahms=Konzerten die heutige Abend ent=
uſchte
, beide Sinfonien ſchienen dem Dirigenten verhältnismäßig
tn zu ſtehen, wir vermißten die ſonſt übliche feine, faſt kammer=
uſikmäßige
Ausarbeitung und die großzügige Geſtaltung. Zu=
geben
, das Programm war etwas lang, drei großformige zykli=
EWerke, es war nicht leicht, es in zwei Stunden wiederzugeben,
diSem konnten wir uns weder mit der Haſt befreunden, mit der
beiden Sinfonien Satz auf Satz folgte, noch mit den mehrmals
tge wöhnlich ſchnell gewählten Tempi. Schumann hat in ſeiner
hüiwonie alle Sätze unmittelbar miteinander verbunden, ſein Ver=
h
blieb vereinzelt, man hielt es doch für beſſer, die Einzelſätze
mennander abzutrennen, und ſelbſt Bruckner und Mahler blieben
ſſer Gewohnheit treu.
Das Konzert begann mit Felix Mendelsſohn=Bartholdy, deſſen
ſbtriſche Sinfonie Op. 56 den Höhepunkt ſeines ſinfoniſchen Schaf=
ſis
darſtellt. Gleich der hochbedeutenden Hebriden=Ouvertüre
cht ſie auf die Eindrücke der Reiſe nach Schottland 1829 zurück
dwirkt trotz der engen Anlehnung an klaſſiſche Formen bahnbre=
und für die romantiſche Kunſtauffaſſung. Sehr vornehm geſtal=
Dr. Karl Böhm den erſten Satz, er hielt ſich im Haupt=
hmaa
des Allegro ſehr zurück, geſtaltete die geiſtvolle Durch=
brung
überaus klar, ließ ſie in der herrlichen Violoncell= Kan=
ſene
vor der Repriſe poetiſch ausklingen und tönte die Sturm=
ma
ntik der Coda, eine Vorausahnung des Fliegenden Hollän=
überaus
fein ab. Weniger glücklich war die Wiedergabe des
wocke in E=Dur, deſſen fröhliches Tanztreiben bei dem über=
eben
raſchen Tempo undeutlich wurde. Der ausgedehnte lang=
ſe
Satz kam dagegen wieder ſehr würdig zum Vortrag. Sehr
ſungen war auch der letzte Satz mit ſeinem breiten, hymnen=
Ligeen Ausklang. Die ganze Sinfonie ſtellt das Streichorcheſter
ſart in den Vordergrund, daß man lebhaft daran erinnert wird,
* Mendelsſohn in Zelters Lehre zuerſt über ein halbes Dutzend
nionien für Streichorcheſter als Uebung geſchrieben hatte.
Drann ſpielte Otto Drumm das Saint=Saéns=Konzert Op. 61,
es der liebenswürdigſten und dankbarſten Violinkonzerte der
Laniten Literatur. Vor dem Kriege erklang es ſehr oft, ſeitdem
ie Deutſchenfreſſerei ſeines Komponiſten dem wertvollen Werk

den deutſchen Reſonanzboden ziemlich verſchloſſen. Und doch gibt
es wenig franzöſiſche Kunſt, die ſo viel deutſchen Anregungen ver=
dankt
. Der erſte Satz, rhapſodiſch beginnend, iſt von ſtarken
Gegenſätzen durchzogen, der zweite iſt ein Paſtorale von herrlichem
Klang, ſchönſter Melodik und einer geradezu verblüffenden Ein=
fachheit
und Einheitlichkeit der Form und Harmonik, der dritte
beginnt raſſig und bringt wieder größere Abwechſelung. Ueberaus
fein inſtrumentiert, verdeckt das Orcheſter nirgends das Soloinſtru=
ment
, deſſen ſchwierige Paſſagen= und Flageolett=Partien von
Otto Drumm ausgezeichnet gemeiſtert wurden. Wir bewunderten,
daß er, der Meiſter im Vortrag ſchwerblütiger Muſik, ſich derart
an die leichtere Eleganz des bedeutenden Franzoſen, anſchließen
konnte. Bis auf unbedeutende rhythmiſche Unvollkommenheiten war
das techniſche, künſtleriſche und klangliche Zuſammenwirken von
Soliſt, Dirigent und Orcheſter ausgezeichnet. Der Künſtler wurde
darum auch mit lebhaftem Beifall überſchüttet und mehrmals her=
vorgerufen
.
Nach der Pauſe hörten wir Schumanns Rheiniſche Sinfonie,
das letztentſtandene ſeiner ſinfoniſchen Werke, in das ſchon das
Abnehmen der Selbſtkritik, das beginnende Leiden in mehrfacher
Beziehung hineinſpricht. Die Inſtrumentation iſt dickflüſſiger wie
früher, die Feinheit der Einfügung von Nebenſtimmen hat ſich
gegen frühere Werke vermindert. Trotzdem bleibt der große
Schwung, die poetiſche Herzenswärme erhalten. Wir hörten den
erſten Satz noch nie ſo raſch, und geſtehen, daß durch dies Tempo
die Geſamtform recht günſtig unterſtrichen wurde während die
Prägnanz der Synkopen des Hauptthemas, die Deutlichkeit der
Achtel des Nebengedankens ſich verminderten, auch würde eine
gewiſſe Zurückhaltung in dynamiſcher Beziehung imſtande ſein, die
Höhepunkte der Durchführung und Repriſe noch zu unterſtreichen.
Nach dem erſten Satz verläßt Schumann das Schema Bethovens
und fügt weder ein eigentliches Scherzo, noch einen langſamen
Satz herkömmlicher Art ein, ſondern an deren Stelle drei Inter=
mezzoähnliche
Stücke, deren erſtes trotz der Ueberſchrift Scherzo
mehr den Charakter einer Romanze mit Zwiſchenſätzen hat, das
zweite iſt ein überaus liebenswürdiger, feinſinniger Satz, das
dritte hatte ſeinen Urſprung in dem Erlebnis eines Hochamtes
in Köln, das auf Schumann, der kurz vorher aus Leipzig ge=
kommen
war, außergewöhnlich tiefen Eindruck machte. Orgel=
klang
, Myſtik, Kontrapunkt ſpielen hinein. Hier fanden wir das
Tempo ſehr übereilt, die Dynamik zu früh geſteigert, die Achtel=
gegenthemen
, die vorher doppelt ſo langſam vorkommen und dem
Nebengedanken des erſten Satzes ähneln, zu unruhig und zu derb
hervorgehoben. Wir geſtehen allerdings, daß die herrliche Inter=
pretation
durch Nikiſch, von dem wir die Sinfonie mehrmals hör=
ten
, unſere Vorſtellung noch ſehr ſtark beherrſcht. Der letzte Satz
iſt wieder mehr im älteren Sinn ſinfoniſch gedacht, mancherlei
Aehnlichkeiten laſſen ihn als ein etwas ſchwächeres Abbild des
herrlichen Finale des E==Dur=Klavierquintetts erſcheinen. Hier

Zuſammenſköße in Ober Olm.
Ein Unbekeiligter erſchoſſen.
Von zuſtändiger Stelle wird uns mitgeteilt:
In Oberolm beſteht ſeit kurzem eine Ortsgruppe des Stahl=
helms
, die auch gleichzeitig mit der Einrichtung einer ſogenannten
Ortswehr verbunden iſt. Es ſollen ungefähr 35 Leute ſein, die
mit dem Plan in Verbindung ſtehen. Am Sonntag trafen ſich
in Oberolm Kommuniſten aus der Umgegend. Zwiſchen dieſen
Kommuniſten und Mitgliedern der oben bezeichneten Stahl=
helm
=Ortsgruppe entſtanden in der Nacht vom Sonntag zum
Montag Streitigkeiten, in deren Verlauf von Stahlhelmleuten
nach Kommuniſten mit Steinen geworfen wurde. Mehrere von
den dem Stahlhelm naheſtehenden Leuten gingen darauf in das
Gehöft eine Stahlhelmmannes und holten von dort zwei Jagd=
gewehre
. Sie ſtellten ſich an einer Straßenecke auf und als ſie
zwei Perſonen kommen ſahen, von denen ſie annahmen, daß es
Kommuniſten ſeien, ſchoß der Stahlhelmmann Oberhahn aus
Oberolm auf die eine des Weges kommende Perſon, die tödlich
getroffen zu Boden fiel. Es war dies ein gewiſſer Adam
Krämer, der mit der Sache nichts zu tun hatte, kein Kom=
muniſt
iſt, auch ſonſt keiner Partei angehört, von einer Hochzeit
nach Hauſe kam. Sein ihn begleitender Bruder wollte ihn in
die Höhe heben, daraufhin wurde von Oberhahn auch auf den
Bruder geſchoſſen, wodurch dieſer am Bauch geſtreift und verletzt
wurde. Die Ermittlungen der Staatsanwaltſchaft und der Lan=
deskriminalpolizei
in Mainz ſind im Gange. Der Täter iſt
bereits feſtgenommen. Die beiden Gewehre ſind beſchlagnahmt.
Kommuniſtiſche Ausſchreitungen in Mainz.
* Auf einem polizeilich genehmigten Propagandamarſch der
NSDAP. Ortsgruppe Mainz, der von Mainz nach der Nonnen=
aue
bei Heidesheim und von da durch Heidesheim zurück nach
Mainz führte, wurden die Nationalſozialiſten am Ortsausgang
Heidesheim von Kommuniſten überfallen. Bei den entſtehenden
Schlägereien wurde ein Nationalſozialiſt von dem Arbeiter Geins
durch einen Axthieb im Rücken ſchwer verletzt, ein anderer Nati=
onalſozialiſt
wurde durch den Sohn des Geins durch einen
Stich mit der Miſtgabel in das Geſicht erheblich verletzt.
Moskau ſpioniert bei der deutſchen Farbenindufkrie.
Die Induſtrie=Spionage bei den Werken der J. G. Farben=
induſtrie
ſtellt ſich als ein Skandal erſter Ordnung heraus. Die
Juſtizbehörden ſind damit beſchäftigt, die Verhafteten zu verneh=
men
und das beſchlagnahmte Material zu ſichten, um den ganzen
Umfang des Spionageapparates feſtzuſtellen. Noch ſteht nicht feſt,
wer die Seele des Spionageapparates iſt. Zwei Perſonen ſpielen
nach den bisherigen Ermittelungen die Hautrolle. Der Fabrik=
arbeiter
Dienſtbach hat offenbar den Auftrag, in vorderſter Front
zu arbeiten, d. h., aus den Arbeitern allerlei wichtige Angaben
über wichtige Fabrikationsverfahren herauszulocken. Dabei iſt
ihm bereitwilligſt Entgegenkommen gezeigt worden, weil Dienſt=
bach
vielfach ganz offen zugab, daß er im Intereſſe Rußlands ar=
beitete
und die in Frage kommenden Arbeiter ſich zur Kommu=
niſtiſchen
Partei rechneten, alſo aus Begeiſterung für die Sowjet=
union
ſich der Spionage zur Verfügung ſtellten. Mehr im Hin=
tergrund
ſcheint der Leiter der Chemieabteilung der revolutio=
nären
Gewerkſchaftsoppoſition gearbeitet zu haben, deſſen Frau
bei der ruſſiſchen Handelsvertretung in Berlin angeſtellt iſt. Daß
alle Aufträge, die die Verhafteten ausführten, auf das Konto der
Ruſſen zurückzuführen ſind, iſt bereits einwandfrei erwieſen wor=
den
, wenn auch noch einige Glieder in der Kette von den Ruſſen
bis zum letzten Werkſpion fehlen und vor allem noch feſtzuſtellen
iſt, welche Perſönlichkeit der ruſſiſchen Handelsvertretung oder der
ruſſiſchen Botſchaft oder einer anderen ruſſiſchen Stelle das Geld
zu dem Ausbau des Kundſchafterdienſtes gab. In den Briefſchaf=
ten
, die bei den Verhafteten vorgefunden worden ſind, ſind An=
deutungen
enthalten, deren Sinn vielfach noch rätſelhaft iſt. So
wird verſchiedentlich von einem Polit=Büro geſprochen, das noch
ausfindig gemacht werden muß. Die Verhaftungen ſcheinen ihren
Abſchluß noch nicht gefunden zu haben, da Dienſtbach vermutlich
auch mit Chemikern in Verbindung geſtanden hat, ſo daß die Un=
terſuchung
jetzt nach dieſer Richtung hin ausgedehnt werden muß.
Bevor nicht einwandfrei erwieſen iſt, welche Perſonen Werkſpio=
nage
getrieben und in weſſen Auftrag ſie geſtanden haben, können
die deutſchen Behörden entſprechende Schritte nicht unternehmen.
Sobald aber die Vernehmung ergeben hat, daß Sowjetrußland
ſeine Hand im Spiele gehabt hat und ſobald auch noch feſtgeſtellt
worden iſt, welche Ruſſen mit den Spionen zuſammengearbeitet
haben, wird ſelbſtverſtändlich bei der Moskauer Regierung nach=
drücklichſt
Proteſt erhoben werden. Es fragt ſich allerdings, ob
dieſer Proteſt irgendwelchen Eindruck machen wird. Viel wichtiger
wäre es, wenn ſchleunigſt die Strafbeſtimmungen für Induſtrie=
ſpionage
ſo verſchärft würden, daß ſie abſchreckend wirkten

entfaltete ſich Dr. Böhms Temperament, unter freudigem Mit=
gehen
des Orcheſters, hervorragend und verhalf auch dieſer Sin=
fonie
zu ſtarkem Beifall.
B. N.
Charlie Chaplins Werdegang.
Anläßlich der heutigen Erſtaufführung von Chaplins letztem
Film Lichter der Großſtadt, werden ein paar Daten aus ſeinem
Leben, ein kurzer Rückblick auf ſeine Laufbahn intereſſieren.
Chaplin wurde am 16. April 1889 im Oſten von London, im
Armenviertel geboren. Sein Vater war ein bekannter, ſpäter
etwas heruntergekommener Komiker. Von ihm und ſeiner Frau
erbte Chaplin das Schauſpielertalent, die Eltern ſtarben, als er
erſt wenige Jahre alt war, mit ſechs Jahren verdiente er ſich be=
reits
ſein Geld, indem er auf Londoner Vorſtadtbühnen den
Kleinen Lord, eine Dramatiſierung des bekannten Romans,
ſpielte. Bis zu ſeinem 15. Jahr ſchlägt er ſich elend durch. Er iſt
Boy, Straßenjunge, im Armenhaus. Tiſchlerlehrling. Dann kommt
er wieder ans Theater, er reiſt mit einer Varietétruppe. 1908
kommt er erſtmalig nach Amerika, 1913 kommt er zum Film. Sein
erſter Film war ein Fiasko, er mußte ſich erſt auf Kamera und
Leinwand umſtellen. Dann kamen die Erfolge der erſten Gro=
tesken
, der Ein= und Zweiakter, die begeiſterte Aufnahme fanden.
Damals entſtanden Chaplins Kennzeichen: die Ziehharmonikahoſe,
die Melone, die Zahnbürſte auf der Oberlippe die Schleppkähne an
den Füßen. Sein erſter Großfilm war. The Kid die Entdeckung,
die er dabei machte: Jackie Coogan. 1923 drehte er in Alaska und
Hollywood, wo er längſt ein eigenes Atelier hatte, den Film
Goldrauſch danach Zirkus an dem er drei Jahre gearbeitet
hatte. Ebenſoviel Zeit verwandte er auf. Lichter der Großſtadt,
einen ſtummen Film, in dem er ſich auf ſeine Art auch zur Frage
des Tonfilms äußert.
Von deutſchlands Hohen Schulen.
Dresden: Das ſächſiſche Volksbildungsminiſterium hat dem Vorſtand
der Abteilung für Kulturtechnik, Dr. phil. Janert, am Landwirt=
ſchaftlichen
Inſtitut der Univerſität Leipzig zu einem Forſchungsauftrag
zur Durchführung bodenkundlicher Arbeiten an der Verſuchsſtation
Rothamſtedt in England, Urlaub vom 1 Mai bis 31. Juli d3. Js. er=
teilt
. Die Leitung der kulturtechniſchen Abteilung übernimmt während
dieſer Zeit der geſchäftsführende Direktor des Landwirtſchaftlichen In=
ſtituts
.
Jena: Auf den durch die Penſionierung des Geheimen Hofrate3
Profeſſor Dr. Judeich freiwerdenden Lehrſtuhl für alte Geſchichte hat die
Thüringer Regierung den Privatdozenten Dr. Friedrich Schacher=
meyer
von der Univerſität Innsbruck berufen.
Breslau: Anläßlich der Abſtimmungs=Gedenkfeier in Beuthen wurde
der Oberpräſident der Provinz Oberſchleſien, Dr. Lukaſchek, wegen
ſeiner Verdienſte um die Erhaltung deutſcher Kultur im gefährdeten
Oſten während der Abſtimmungszeit zum Ehrenſenator der Techniſchen
Hochſchule ernannt.

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Besonde
Bünstiges Ang
Kseiden- Schl,
Sharmeuse-Gualität, mit
Hein. Schönheitsfehlern, i
großem Tarbsortiment 1.

Frauer garderoben
werden in einigen Stunden
ſchwarz gefärbt
Färberei Reingold
Fabrik: Kranichſteinerſtraße 28/30
Laden: Marktpaſſage neben Firma
Rothſchild.
Ruf 736
Auf Firma und Straße achte

Todes=Anzeige.
Im Glauben an Gott wurde am 12. April mein
innigſigeliebter Mann, unſer guter Vater, Sohn, Bruder,
Schwager, Onkel

von ſeinem ſchweren Leiden durch einen ſanften Tod
erlöſt.
In tiefer Trauer:
Im Namen der Hinterbliebenen:
Frau Trude Voegele, geb. Schäffler
Hilde Voegele
Richard Voegele.
Darmſiadt, den 12. April 1931.
Auf Wunſch des Entſchlafenen findet die Beiſetzung in aller Stille
ſtatt. Von Kondolenzbeſuchen bittet man abſehen zu wollen.

Nachruf.

Geſiern wurde nach langem ſchweren Leiden mein lieber
Schwager, mein treuer Mitarbeiter und Teilhaber

durch einen ſanften Tod erlöſt.
Für ihn gab es im Leben nur eins, ein echter Kauf=
mann
zu ſein. Seine praktiſchen Erfahrungen, ſein
ganzes Wiſſen und Können hat er ſiets in den Dienſi
unſerer Firma geſtellt, dem Aufbau derſelben ſeine ganze
Kraft gewidmet. Sein Wirken wird unvergeſſen bleiben.
Ich werde ſeiner ſiets in Treue gedenken.
Emil Schäffler
i. Fa. Guſi. Groß Nachf.
Darmſiadt, den 43. April 1934.
(5829

Seite 4
Unſer ſtrammer Junge
Helmut
iſt angekommen.
In dankbarer Freude
Julius Freudenreich u. Frau
Anni geb. Wieſenfelder
(5863
Dieburg
z. Zt. Darmſiadt. Klinik Dr. Roſenthal:
Heir Jakob Herzog und Frau
Eva, geb. Köth, wohnhait in Darm=
ſtadt
, Eſchollbrückerſtr. 27. begehen am
Donnerstag, den 16. April 1931 das
(5870
Feſt der
Silbernen Hochzeit.
Am 15. April begehen die Eheleute
Adam Fiſcher und Frau Louiſe, geb.
Wegt, Traiſa, das Feſt der
Silbernen Hochzeit.
Glückauf zur Goldenen! (5847

Dienstag, den 14. April 1931

Siait Karten.
Für die innige Teilnahme beim Heimgange unſeres lieben
Entſchlafenen danken wir herzlichſt.
Emilie Krauſe, geb. Schmitt
Friedel Wilſing, geb. Schmitt
Rudolf Krauſe, Regierungsbaurat
Friedrich Wilſing, Bankprokuriſi.
Darmſtadt (Bruſiſir. 45), den 13. April 1931.
Köln (Lindenſir 82).

Wegen Räumung
verk. mehrere geſp.
Piunos
darunter 1 Ibach,
1 Thürmer,
u. and. äuß. billig.
Piano=Berg,
Heidelbergerſtr. 88,
Telef. 126. (rim!

Todes=Anzeige.
Schmerzerfüllt machen wir
Verwandten, Freunden und Be=
kunnten
die traurige Mitteilung,
daß am Sonntag nach langem,
ſchweren, mit Geduld ertragenem
Leiden unſer einz ger Sohn, mein
guter Vater und Bräutigam, unſer
lieber Bruder, Onkel, Schwager
und Neffe
Valentin Fleiſchhacker
in kaum vollendetem 28. Lebens=
jahr
ſanft entſchlafen iſt.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Karl Fleiſchhacker
Elſe Hofferbert als Braut
nebſt zrind.
Darmſtadt, den 12. April 1931,
Kaupſtraße 5.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, den 15. April, nachm 3 Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Am 12. April verſchied nach
ſchwerem Leiden mein lieber
Gatte, unſer lieber Vater
Bilhelm Huthmann.
im Alter von 47 Jahren.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Anna Huthmann
und Kinder
Karlſtraße 31.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, 10½ Uhr vormttags, auf
dem Waldfriedhof ſtatt.

Hte
u. Mützen
auch sämtliche
Reparaturen
äußerst billig
Angeli
Schulstraße 11
(315a)

Damentaſchen und
Portemonnaies
werden z. Reparatur
angenommen. Aus=
führung
prompt und
billigſt.
M. Reis
Gutenbergſtr 66, 1 II.rcht

Außerſtande, allen Freunden und
Bekannten für die liebevolle An=
teilnahme
, die ſie meinem Vetter,
Herrn
Puut Aumann
Kammermuſiker i. R.
während ſeiner Krankheit und auf
ſeinem letzten Wege erwieſen haben,
einzeln danken zu können, bitte ich
alle, auf dieſem Wege meinen herz=
lichſten
Dank entgegenzunehmen.
Trude Fehre
im Namen ſämtlicher Verwandten.
Darmſtadt, Prag, Zeulenroda,
im April 1931.

Dankſagung.
Für die uns bei dem Hinſcheiden unſerer lieben
Entſchlafenen erwieſene aufrichtige Teilnahme,
ſowie für die Blumenſpenden ſprechen wir
unſeren innigſten Dank aus. Insbeſondere
danken wir Herrn Landeskirchenrat D. Waitz
für die troſtreichen Worte am Grabe und den
Krankenſchweſtern der Martinsgemeinde für die
Krankenpfiege.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Wilhelm Stumpf, Kaufmann.

Sohlen 1 Ted3.
Herren-

Sohlen u. Fiect 4.
geklebt 50 Pfg. mehr
Schuhmacherei
Wisderhold
75 Feldbergſtraße 75
(4569a)

Zur Anlage und Schmückunt
von Gräbern u. Gärten
empfehle ich meine reichen Blumen= und
Pflanzen=Beſtände. Fachgemäße Arbei=
bei
billigſten Preiſen. (5357b
L. Weicker, Friedhofsallee 82

Wer überl. j. Kauf.
Suche für meine
Schwägerin ( Heidel=
angenehme
, ſchlanke
Erſcheinung, evang.,
erfahr. in allen Haus
arb., geeigneten
Lebenskameraden,
am liebſten Beamten
Mitgift: Volle Aus:
ſteuer, mehrere Bau=
plätze
. Zuſchriften u.
J 180 an die Ge=
ſchäftsſtelle
frdl. er=
TV.5850
beteu.
Zwei bl. luſtigt
Mädels
23 u. 25 J., ſuch. 2
nette Herr., mögl.
mit Motorrad od.
Paddelb. zw. gem.
Tour. Spät. Heirat
nicht ausgeſchl. Zu=
ſchr
. ev. mit Bild u
J. 174 a. d. Geſch.*

Wer lackiert mir in
mieiner Wohnung
verſch. Möbel auf?
Angeb. u. J 183 an
ie Geſchäftsſtelle. (
Vorhang=
Galerien
in großer Auswahl
empfiehlt billigſt
Bilder=König,
Alexanderſtraße 10.
Bill. Bilder
und Rahmen.
(4641a)
Preiswert. u. gutes
Zeder!
mann (i. Notlage) / Herrenſohlen v. 95.2
Kleidungsſtücke? (* Damenſohlen v. 65.
Ang. u. J. 151 Gſch. Arbeiterſtief., 40/47,
von 5.75 . (3400a
bergerinl, 35 J. g.I9. Rabin
dunkel, 1,65 m groß, Kirchſtraße 10.

Todes=Anzeige.
Mein lieber Mann, unſer innigſigeliebter
Vater, Großvater, Bruder, Schwager und
Onkel
Seotgsnosper
Förſter i. R.
iſt am Sonntag nachmittag nach kurzer,
ſchwerer Krankheit im Alter von 28 Jahren
von uns gegangen.
(5827
In tiefſiem Schmerz
im Namen der Hinterbliebenen:
Helene Klöpper, geb. Günther.
Eberſiadt b. O., den 13 April 1931.
Die Feuerbeſiattung findet Mittwoch, den
15. April 1931, nachmittags 2 Uhr auf dem
Waldtriedhof in Darmſtadt ſtatt. Von Bei=
leidsbeſuchen
bittet man abſehen zu wollen

Witwer, Geſchäfts=
mann
v. Land, An=
fang
60er w. Bek
ein. ſol. Mädchens
od. Witwe oh. An=
hang
nicht unter 45
J. zw. ſpät. Heirat.
Bedingung: Muß
etw. Feldarb. über=
nehmen
könn. Ver
mögen erford. =
bel
uſw. alles vorh.
Angeb. mit Bild u.
J. 171 a. d. Geſch.*

für Private und
Gewerbe ab Fabrik
billig und gut.
Gfl. Anfr u. J. 111
g. d. Gſchſt. (5793b

Schallplatten=
Verleih
Grafenſtraße 24.
Roeder’ſche
Leihbibliothek.
(5552a)

Gelb Kies=Abfuhr
zu vergeben. (5855
Herdweg 58

Opoſſum=Pelz
grau, Heinr.= Wing.=
Weg Kraftsruhe
Steinberg Martin=
ſtr
. verl. Gegen Be=
lohnung
abzug,, an=
dernf
. Strafanz.
Breunig, Barkhausſt. 62 I.

Friſcher Spinat
Pfund 0.25, 3 Pfund 0.70
Schöner, feſter Kopfſalat, Stück 0.25
Schöner Blumenkohl
Stück von 0.35 an
Faßbender Ludwigſtraße 6, Saalbau=
38,. Dieburgerſtr. 40. Tel. 700.
69
Brautigam s
Knoblauchsaft
(All. sat.) ges. geschützt.
vorzügl Blutreinigungemittel appetit-
anregend
, bestens bewährt bei Aterien-
verkalkung
. Rheuma. Gicht, Asthma,
chron. Bronchialkaterrh, Lungenleiden,
Magenstörungen.
Aerztlich empfohlen. Einzelflasche Mk. 3
½ Flasche (Kassenpackung) Nk. 1 60 zu
haben in den Apotheken. Hbg. 2059

A. Bräutigam & Co., Hamburg 8

Damen= und
Kinderkleider
werden gutſitzend u.
billig angefertigt.
Kirchſtraße 19, I.
(4616a)

In 3 Tagen
Aichtraucher!
Auskunft koſtenlos
Sanitas=Depot.
Halle a. S. 70 U.
(IMad. 2774)

8. 4. vormitt. Eich=
berg
=, Anna=, Saal=
bau
=, Rhein=, Wil=
hilmenenſtr
. Dam.=
Siegelring, grüner
Stein, Wapp. Bär,
Eichenzweig verlor,
Belohnung!
Eichbergſtr. 8, I.

Ein Schäferhund, grau=
gelb
, auf dem Rücken
ewas ſclwarz, lange,
ſtraffe Stehohren, auf
den Namen Prinz
hörend, entlaufen.
Wiederbringer erhält
Belohnung. Vor An=
kauf
wird gewarnt
Adam Schanz 11.
Ober=Ramſtadt
Nd.=Ramſtädterſtr. 28

chwerhöri

keit

und Ohrensausen

heilbar? Rat und Auskunft umſonſt.
Porto beifügen.
Emil Loest, Spezial-Institut
Duderstadt 34 B a. Harz
Erfinder des Deutſchen Reichspatents Nr. 451430
ud arderr Mrlrtz.
MMaraks4

Privat-Schneider-Unterricht
Gründliche Ausbildung an eigener Garderobe
Zuschneiden,
Klelder-, Mäntel-,
Wäsche-Nähen
Toni Hanau -Meisterin
Elisabethenstragse 70, I. Telefon Nr. 4243 5

Zum modernen Kleid
ein Corselett oder Hüftgürtel

Modegerechte, hygien. einwandfreie, bequeme Modelle
in besten Qualitäten, zu sehr billigen Preisen
im Spezialgeschält Wilhelmine Ott
vorm, Sauerborn Schulstraße 4, Teleph. 1393

1679a)
im Beiſein der Kundſchaft
1 Deckbett . . . . . . . . Mark 3.50
1 Kiſſen ... . . . . . . . Mark 1.50
Dar Ldente, baunen, eedern
Lager in
(Ein- und Umfüllen gratis)
Polſtermöbeln
Magdalenenstr. 11
und Matratzen M.KOTM Tel. phon 1084

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14. April 1931

Seite 5

Aus der Lindeshadprkadt.
Darmſtadt, den 14. April 1931.
Erledigt iſt eine Schulſtelle für eine evangeliſche Lehrerin
an der Volksſchule in Nordheim, Kreis Bensheim; Dienſt=
wohnung
iſt nicht vorhanden.
In den Ruheſtand verſetzt wurden am 7. April der Lehrer an
der Volksſchule zu Södel, Kreis Friedberg Heinrich Junker
und der Lehrer an der Volksſchule zu Lang=Göns, Kreis Gießen,
Andreas Merkel, beide auf ihr Nachſuchen, vom 1. Mai 1931
an. Auf Grund des § 1 des Geſetzes über die Altersgrenze der
Staatsbeamten treten am 1. Mai 1931 in den Ruheſtand: der
Oberreallehrer an der Oberrealſchule in Worms Albert Faul=
ſtroh
, der Lehrer Karl Boxler, an der Volksſchule zu Worms,
der Lehrer Peter Rauſchan der Volksſchule zu Stockhauſen, Kreis
Lauterbach.
Von dem Stadtſchulamt Darmſtadt wird uns geſchrieben: Das
neue Schuljahr 1931/32 beginnt am Montag, den 20. April 1931.
Der Schulunterricht für Volks= und Berufsſchüler Leginnt an die=
ſem
Tage vormittags 8 Uhr. Für die an Oſtern d. J. in die
Volksſchule erſtmals eintretenden Kinder beginnt der Un=
terricht
erſt am Dienstag, den 21. April 1931, vormittags
9 Uhr.
Handelsverkehr mit Chile. Der Deutſche Generalkonſul in
Valparaiſo, Herr Dr. Soehring, hält am Freitag, dem
1. Mai 1931, bei der Außenhandelsſtelle für das Rhein= Main=
gebiet
in Frankfurt a. M. Sprechſtunden über den Handelsverkehr
mit Chile ab. Firmen, die an den Sprechſtunden teilnehmen
wollen, werden gebeten, dies der Außenhandelsſtelle für das
Rhein=Maingebiet, Frankfurt a. M., Börſe, bis zum 20. April
ds. Is. mitzuteilen, damit eine Verteilung der Beſucher auf die
zur Verfügung ſtehende Zeit ſtattfinden kann.
Ein ſchönes Doppelfeſt können die Eheleute Schwärzel
feiern. Am 16. April 1931 begeht Herr Georg Schwärzel, wohn=
haft
Kahlertſtraße 33, ſeinen 80. Geburtstag, ſowie am gleichen
Tage mit ſeiner Ehefrau Eliſe das Feſt der Goldenen Hochzeit.
Hohes Alter. Am vergangenen Sonntag, den 12. d. M.,
vollendete Frl. Sophie Bender im Eliſabethenheim. Heinrichs=
ſtraße
148, in voller geiſtiger Friſche ihr 93. Lebensjahr.
Mozart=Verein. Der 175. Geburtstag Mozarts gibt dem
Mozart=Verein berechtigten Anlaß, des größten Tonſetzers in dem
nächſten Konzert zu gedenken. Während das letzte Konzert in
ſeinen Darbietungen mehr dem Schaffen der Gegenwairt gewidmet
war, hebt der Chor diesmal wertvollſtes Gut aus den Schätzen der
Vergangenheit. Neben Mozart treten Niels W. Gade. W.
Speidel, A. v. Othegraven, zeitgenöſſiſche Kunſt vertritt
nur der erfolgreiche Komponiſt Lendvai. Der von Kapell=
meiſter
Rehbock künſtleriſch geleitete Mozartchor teilt ſich in
den Abend mit dem weitbekannten Sänger Franz Völker.
Der Verein bleibt damit ſeiner Ueberlieferung getreu, die Freunde
des Männerchorgeſangs auch mit den hervorragendſten Lieder=
ſängern
bekanntzumachen. Das Konzert findet Montag, den
27. April, im Saalbau ſtatt. Nichtmitglieder erhalten Karten in
den Muſikalienhandlungen, Mitglieder bei O. Titze, Eliſabethen=
ſtraße
4.
Gartenbauverein Darmſtadt, e. V. Die Finken ſchlagen.
Der Lenz iſt da! Wintermüde und ſonnenhungrig begrüßen wir
ſeine Wiederkehr und bewillkommnen ſeine zahlreiche Gefolgſchaft
aus der Tier= und Pflanzenwelt, ſoweit ſie uns angenehm und
wert ſind; denn leider erſcheinen auch unliebſame, unheimliche
Gäſte, auf die wir ein ſcharfes Augenmerk zu richten haben, und
die wir ſogar planmäßig bekämpfen müſſen, wenn wir nicht um
den Segen unſerer Arbeit kommen wollen. Dieſe Schädlinge
kennen zu lernen, ſoll Zweck und Ziel von Belehrungen ſein, die in
den nächſten Vortragsabenden dargeboten werden. Herr Dr.
Hans Heil, der ſchon mehrmals erfolgreich im Gartenbauverein
tätig geweſen iſt, wird den Anfang dazu machen, und es wird auf
eine diesbezügliche Einladung im Anzeigenteil verwieſen.
Hausfrauenbund. Wir machen Anſere MMitglieder darauf
aufmerkſam, daß unſere Mitgliederverſammlung heute um 4 Uhr
in den neuen Räumen im Heag=Haus, Luiſenſtraße 16, ſtattfindet.
Heſſiſches Landestheater.

Dienstag
14. April

Großes Haus

19.30, Ende nach 22.30 Uhr
4 22 Xurandot

T, Gr. 2 u. 3

Preiſe 110 Mk.

20. Ende gegen 22.30 Uhr
Die tote Tante und andere Be=
gebenheiten
. 1.507.50 Mk.
Außer Miete

MMittwoch,
15. April

Donnerstag,
16. April

Freitag,
17. April

Samstag.
18. April

S

onntag
19. April

20 22 Uhr
Gaſtſpiel Hermine Körner
15. De erſte Frau Selbyz
Darmſt. Volksb Gr 1u, I
Preiſe 110 MNk

2023 Uhr
Gaſtſpiel Hermine Körner
G15. Die erſte Frau Zelbt
Darmſt. Volksb. Gr. IIIn, 1.
Preiſe 110 Mr.

19.30 Ende gegen 22.30 Uhr
Zum erſten Male:
Der Hauptmann von Köpenickh
Preife 110 Mk.
222

19.3022.30 Uhr
Gaſtſviel Heriine Körner
Eliſabeth von England
K14, Bülnenvolksbund
Zuſatzmiete X!
Preiſe 110 Mk.

1822 Uhr
Lohengrin
D22 Preiſe 110 Mt
Gutſcheine beſchränkt gültig

Kleines Haus

15. 17 30, 20.15 Uhr
Ufa=Tonfilm=Operette
Die Drei von der Tankſtelle
Preiſe 12 60 Mr.

15, 17.30, 20.15 Uhr
U a=Tonfilm=Operette
Die Drei von der Tankſtelle
Preiſe 12.60 Mk.

15, 17.30, 20.15 Uhr
Ufa=Tonfilm=Operette
Die Drei von der Tankſtelle
Preiſe 12 60 Mk.

15, 17.30, 20.15 Uhr
Ufa=Tonfilm=Operette
Die Drei von der Tankſtelle
Preiſe 12.60 Mk.

15, 17.30, 20,15 Uhr
Ufa=Tonfilm=Operette
Die Dr.i von der Tankſtelle
Preiſe 12.60 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Dienstag, den 14. April findet
ein einmaliges Gaſtſpiel von Curt Götz und Valerie von Martens
en den luſtigen Einaktern Die tote Tante. Das
Märchen und Der Mörder ſtatt. Letzteres iſt für Darm=
ſtadt
neu, während Die tote Tante bereits zahlreiche Auffüh=
rungen
mit dem Enſemble des Landestheaters erleben durfte.
Mittwoch und Donnerstag gaſtiert Hermine Körner in der Er=
olgskomödie
von Ervine Die erſte Frau Selby‟ Die
Rolle des James Selby ſpielt Carl Ebert. In den übrigen Haupt=
rollen
: Nürnberger, Schmitz, Macke. Kutſchera, Conradi. Die
Premiere des Hauptmann von Köpenick, des mit bei=
wielloſem
Erfolg in Berlin aufgenommenen Volksſtückes von Carl
Zuckmayer, findet am Freitag, den 17. April, im Großen Haus,
um 19.30 Uhr ſtatt. Die Regie führt Carl Ebert, das Bühnenbild
entwarf Wilhelm Reinking. In der Hauptrolle Günter Haenel;
die übrigen Rollen ſind beſetzt mit Nürnberger, Maletzki. Pfaud=
ler
, Weſtermann, Keßler, Conradi, Gothe Scheinpflug, Gallinger,
Kutſchera. Samstag, den 18. April, wird Hermine Körner ein
einmaliges Gaſtſpiel in Bruckners berühmtem Schauſpiel Eli=
abeth
von England abſolvieren. Regie: Carl Ebert;
Bühnenbild: Wilhelm Reinking. In den übrigen Hauptrollen:
Hinz, Nürnberger, Keim. Pfaudler, Weſtermann. Maletzki, Bau=
meiſter
Conradi, Gothe, Schmitz, Gallinger Leitner, Kutſchera,
Schindler, Richter, Keßler. Die Bildſpiele im Kleinen
Daus werden am Mittwoch, den 15. April, mit der Ufa=Tonfilm=
Operette Die drei von der Tankſtelle fortgeſetzt. Be=
ginn
der Vorführungen täglich 15. 17.30 und 20.15 Uhr. Die
Oper bereitet zurzeit Hans Simons Oper Valerio, nach
Motiven von Büchners Leonce und Lena, unter der Regie von
Renato Mordo und der muſikaliſchen Leitung von Dr. Karl Böhm
vor.

Zu den Ausführungen unſeres Artikels Film im Kleinen
Haus in unſerer Nummer vom Samstag, den 11. April, wird
uns von der Generaldirektion des Landestheaters geſchrieben: Die
in dem Aufſatz berührten Fragen ſind auch von der Leitung des
Landestheaters genaueſtens geprüft worden. Wir ſtimmen mit
Ihnen darin überein, daß unſere Hauptaufgabe ſein und bleiben
muß, gutes Theater zu machen. Wir glauben aber auf Grund
mehrjähriger Erfahrungen, daß die Löſung dieſer Aufgabe uns
durch die Wiederaufnahme der Filmvorführungen nicht erſchwert,
ſondern im Gegenteil erleichtert wird: Durch die in unſeren
Spielplan eingeſchobenen Filmſerien gewinnen wir Zeit zur ſorg=
fältigen
Einſtudierung unſerer Opern= und Schauſpiel=Premieren
und ſind zugleich in die Lage verſetzt, häufiger als bisher in den
Städten des Landes zu gaſtieren, was für die Bewilligung des
Theaterzuſchuſſes im Landtag von entſcheidender Bedeutung iſt
Die für den Theaterbetrieb zur Verfügung geſtellten öffent=
lichen
Mittel werden durch die Bildſpiele nicht belaſtet. Die Ver=
träge
über die Lieferung der Apparatur und über die Erwerbung
der Filme ſind ſo abgeſchloſſen, daß die Ausgaben aus den Ein=
nahmen
des Films gedeckt werden und das Landestheater kein
Riſiko trägt. Wir dürfen hoffen, daß der Fehlbetrag (der übri=
gens
im laufenden Jahr bekanntlich nicht mehr 1 600 000 Mark
betragen, ſondern mehrere hunderttauſend Mark niedriger ſein
wird) durch die neue Einrichtung weiter ſinkt.
Das Landestheater iſt weder auf die Ufa=Produktion be=
ſchränkt
, noch verpflichtet, etwa die geſamte Ufa=Produktion wahl=
los
zu ſpielen. Es hat alſo keineswegs durch Nachgaben an Film=
produzenten
und Filmverleiher den Standpunkt der Filmtheater=
Beſitzer geſchwächt; auch der Kinobeſucher iſt nicht in ſeinen In=
tereſſen
geſchädigt, ſondern dürfte im Gegenteil durch die Grüg=
dung
der Bildſpiele auf der ganzen Linie gewinnen.
Den im letzten Abſatz Ihres Artikels erwähnten Sicherheits=
anforderungen
iſt im Kleinen Haus in ganz beſonderen Maße da=
durch
Rechnung getragen, daß die neue Projektionsmaſchine, wie
die Verſuche amtlicher Prüfſtellen gezeigt haben, die denkbar größte

Sicherheit bietet und auch in dieſer Beziehung die bisher üblichen
Maſchinen weit übertrifft.
Hierzu bemerken wir:
1. Sollte das Heſſiſche Landestheater bisher zu einer ſorgfäl=
tigen
Einſtudierung der Opern= und Schauſpielpremieren keine
Zeit gehabt haben?
2. Es iſt zweifellos einzigartig, daß ein Filmverleih Verträge
ſchließt, bei denen er allein das geſamte geſchäftliche Riſiko trägt.
Einem Filmtheaterbeſitzer iſt u. W. der Abſchluß eines ſolchen
Vertrages noch nicht gelungen. Was allenfalls die Ufa zu einem
ſo ungebräuchlichen Verhalten bewegen könnte, haben wir in un=
ſerem
Artikel bereits vermutet. Das Landestheater als ihr Vertrags=
partner
aber bewirkt dadurch gerade das, was die Generaldicek=
tion
in Abrede ſtellt: eine erhebliche Schwächung der Stellung des
Filmtheaterbeſitzers. Das dies dem Intereſſe des Kinobeſuchers
zuwiderläuft, haben wir gleichfalls in unſerem Artikel dargelegt.
3. Die Hoffnung, den Fehlbetrag durch die Filmvorführungen
zu ſenken, können wir als unbegründet optimiſtiſch nicht teilen.
Wir wiſſen nicht, worauf ſich die Zuverſicht der Generaldirektion
ſtützt, insbeſondere, wenn man die hohen Anſchaffungskoſlen ord=
nungsgemäß
in Rechnung ſtellt. Wichtiger iſt für uns aber auch
hier die grundſätzliche Tatſache, daß das Theater Zeit und Geld
an Dinge wendet, die nicht zu ſeinen Aufgaben gehören. Seiner
eigentlichen Beſtimmung handelt es damit ſtrikt zuwider. Mit dem
gleichen Recht könnte es ſich dann auch jedem anderen lukrativen
Geſchäft zuwenden, nur um ſeine Finanzen zu verbeſſern.
4. Wir haben nicht die Frage nach der Vollkommenheit der
neuen Projektionsmaſchine geſtellt, ſondern die, ob eine jede Publi=
kumsgefährdung
ausſchließende Sicherheit des Kleinen Hauſes bei
Filmvorführungen gegeben ſei.
Einen Anlaß, unſeren Standpunkt zu ändern, bietet ſomit die
bige Zuſchrift nicht.

Darmſtädter Juriſtiſche Geſellſchaft.
Verhinderung ſtrafbarer Handlungen durch Polizeigewalt.
Der 31. Vortragsabend war einem Thema aus dem Polizei=
recht
gewidmet. Herr Polizeinſpektor Dittmar aus Offenbach
ſprach über die Verhinderung ſtrafbarer Handlungen durch Po=
lizeigewalt

Die Polizei ſtehe im gemeinſamen Kampf mit der Juſtiz gegen
das ſtrafbare Unrecht. Sie werde tätig als Juſtizpolizei bei der
Verfolgung begangener Verbrechen, aber auch vorbeugend als Ver=
waltung
bei der Verhütung von Verbrechen. Die Einſchränkung
des Zenſurverbots, die Einſchränkung der Vereins= und Verſamm=
lungspolizei
habe inſoweit allerdings die Tätigkeit, der Polizei
eingeengt. Sie werde inſoweit als Rechtsſicherheitspolizei zur
Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung des Gemeinweſens,
insbeſondere auch zur Aufrechterhaltung der Normenordnung, der
Strafrechtsordnung, tätig. Die Frage, wo auf dieſem Gebiete ihre
Befugniſſe endeten, woher die Polizei insbeſondere das Recht zu
ſolchem Tätigwerden nehme, finde die verſchiedenſte Beantwor=
tung
. Das Recht zum polizeilichen Einſchreiten müſſe dem Rechts=
ſtaat
entſprechend geſetzlich beſchränkt ſein. Die preußiſche Praxis
gründe inſoweit alles auf die ausdrückliche Beſtimmung des all=
gemeinen
Landrechts. II. 17. 10. Eine weit verbreitete, zum Bei=
ſpiel
von Jellinek vertretene Auffaſſung, ſtehe aber auf dem Stand=
punkt
, daß es auch polizeiliches Gewohnheitsrecht gebe. Auch in
Heſſen müßten die Befugniſſe der Polizei im weſentlichen auf ein
aus der früheren Zeit herüberwirkendes polizeiliches Gewohnheits=
recht
gegründet werden.
Im einzelnen ergäben ſich eine Reihe beſonders intereſſanter
Fragen: Ein Zwang für die Polizei zum Einſchreiten bei ſtraf=
baren
Handlungen beſtehe nicht. Der Grundſatz des billigen Er=
meſſens
und der Verhältnismäßigkeit müſſe hier den Ausſchlag
geben. Wichtig ſei auch die Frage, ob die Polizei eine ſtrafbare
Handlung immer anzeigen müſſe, ob alſo für ſie das Legalitäts=
prinzip
gelte. Die Polizeipraxis ſei immer davon ausgegangen,
Bagatellen nicht zu verfolgen. Durch die Abänderung der Straf=
prozeßordnung
, inſonderheit die Neufaſſung des § 153, ſei inſo=
weit
eine beſſere Grundlage geſchaffen. Sehr prekär ſei die Frage,
ob man auch dem unteren Polizeiorgan, insbeſondere dem Schutz=
mann
, in dieſer Richtung Freiheit laſſen könne. Wenn die Poli=
zei
einſchreite, um rechtswidrige Handlungen zu verhindern, ſo
komme es auf die Schuldfrage, auf etwa vorliegende perſönliche
Strafausſchließungsgründe und ähnliches nicht an. Bei Antrags=
delikten
und ſolchen, zu deren Tatbeſtand reine Bedingungen der
Strafbarkeit gehörten, verneine das preußiſche Oberverwaltungs=
gericht
die Zuläſſigkeit polizeilichen Einſchreitens. Die Polizei
brauche auch nicht abzuwarten, bis die Straftat wenigſtens begon=
nen
ſei, ſie könne ſofort einſchreiten. Auch den durch die ſtrafbare
Handlung geſchaffenen rechtswidrigen Zuſtand könne die Vo
beſeitigen, ohne eine vorgängige Verurteilung abwarten zu
müſſen. Die Präventippolizei werde wirkſam einmal im Polizei=
befehl
, in der polizeilichen Zwangsvollſtreckung, auch im unmittel=
baren
Zwang ohne vorgängige Verfügung. In Frage komme ins=
beſondere
auch vorläufige Feſtnahme und Schutzhaft. Der Polizei
obliege es, unter den in Frage kommenden Mitteln das ange=
meſſene
herauszufinden. Der Polizeibefehl könne eine von der kri=
minellen
Strafe völlig verſchiedene Zwangsſtrafe androhen. Dieſe
könne neben der kriminellen Strafe herlaufen. Das Letzte ſei die
Anwendung unmittelbarer phyſiſcher Gewalt. Die Vorausſetzun=
gen
dabei notwendiger Waffenanwendung ſeien durch Dienſtvor=
ſchrift
geregelt. Durchſuchungsrechte, Beſchlagnahmerechte beſtün=
den
im Notfall. Auch könnten die beſchlagnahmten Gegenſtände
unter Umſtänden vernichtet werden, z. B. der eingefangene Hund
getötet werden. Streng gewahrt bleiben müſſe das Telegramm=
Poſt= und Fernſprechgeheimnis.
Der temperamentvolle, inhaltsreiche Vortrag, der die reiche
Erfahrung des Praktikers mit den Kenntniſſen des Wiſſenſchaft=
lers
in glücklicher Weiſe vereinigte, fand lebhaften Beifall und
löſte eine intereſſante Diskuſſion aus, in deren Verlauf die ver=
ſchiedenſten
Einzelfragen noch behandelt werden konnten.

Das Berhälfnis der

Eine Reihe Horneffer=Vorträge. Prof. Dr. E. Horneffer, der
Gießener Gelehrte, der ſeinen Ruf mit ſeinen Nietzſcheforſchungen
begründete, wird am Mittwoch mit einer Vortragsreihe in Darm=
ſtadt
beginnen, die im Geiſte perſönlicher Politik gehalten ſein ſoll.
Der Gedanke der freien Wirtſchaft findet in ihm einen leiden=
ſchaftlichen
Vorkämpfer. Für die Darmſtädter Vortragsreihe hat
Prof. Horneffer das Thema Der Sozialismus der deutſchen Wirt=
ſchaft
gewählt. Am Mittwoch, den 15. April, beginnt die Reihe
mit einem Referat Privatwirtſchaft und Sozialismus
Verein der Freunde des Heſſiſchen Landestheaters. Ein
Diskuſſionsabend über das Thema Theater und Film
findet vorerſt nicht ſtatt.
Wohltätigkeitskonzert in der Johanneskirche. Es wird ſchon
jetzt auf das Wohltätigkeitskonzert hingewieſen, das der Männer=
geſangverein
Liederzweig am Sonntag, dem 19. April, abends
8 Uhr, in der Johanneskirche veranſtaltet. Ihre freundliche Mit=
wirkung
dabei hat die geſchätzte Konzertſängerin Frau Suſanne
Horn=Stoll zugeſagt. Es ſteht ohne Zweifel ein hoher künſt=
leriſcher
Genuß in Ausſicht. Die Preiſe werden 1 Mk. und 50 Pf
ſein. Der Erlös wird der Nothilfe der Johannesgemeinde dienen.

Entfettungs=Kuren im Frühling
ſind ſehr empfehlenswert, weil der Körper gerade jetzt eine beſon=
dere
Neigung zur Stoffausſcheidung beſitzt. Nehmen Sie früh, mit=
tags
und abends 23 Toluba=Kerne, die Sie in Apo=
(I Bln 379
theken erhalten.

Der Ortsausſchuß Darmſtadt der Vertrauens=
leute
für die Reichsangeſtelltenverſicherung
hielt am 12. April in Darmſtadt unter dem Vorſitz von Direktor
Dr. Gauß, eine gut beſuchte Verſammlung ab, zu welcher als
Vertreter des Verſicherungsamtes Darmſtadt die Herren Regie=
rungsrat
Schäfer und Verwaltungs=Oberſekretär Rindfuß
ſowie der Reviſionsbeamte der R. f. A., Herr Verwaltungsober=
inſpektor
Fibranz=Frankfurt a. M., erſchienen waren. Der
Gegenſtand der Tagung war in der Hauptſache das Verhält=
nis
der Angeſtelltenverſicherung zur Invali=
denverſicherung
insbeſondere die in der Eingabe des
Reichsverbands deutſcher Landesverſicherungsanſtalten an den
Herrn Reichsarbeitsminiſter vom 7. März 1931 von der Invaliden=
verſicherung
aufgeſtellten Forderungen. Wie ſich aus der Tages=
und Fachpreſſe ergibt, iſt eine ſtarke Beunruhigung über die Pläne
der Sanierung anderer Sozialverſicherungszweige mit dem Ver=
mögen
der R. f. A. und die Bedrohung des Verſichertenbeſtandes
dieſer Anſtalt durch Zuführung eines Teiles der verſicherten An=
geſtellten
zur Invalidenverſicherung entſtanden, hauptſächlich aber
über die geforderte Erſtattung eines Betrages von mindeſtens
500 Millionen RM. aus dem Vermögen der R. f. A. Das an=
weſende
Mitglied des Verwaltungsrates der R. f. A. Herr Wil=
helm
Kalbfuß=Darmſtadt, konnte auf Grund genauer Kenntnis der
Sachlage wertvolle Aufklärungen im einzelnen geben, aus denen
ſich ergab, daß die Befürchtungen der Verſicherten angeſichts der
Einſtellung des Reichsarbeitsminiſteriums und der derzeitigen
politiſchen, und wirtſchaftlichen= Verhältniſſe nicht unbegründet ſind.
Nach eingehenden Ausführungen der Vertrauensleute Wein=
berg
und Helmſtädter faßte deshalb der Ortsausſchuß ein=
ſtimmig
folgende
Entſchließung:
Der Ortsausſchuß Darmſtadt der Vertrauensleute
für die Reichsangeſtelltenverſicherung, dem die Wahlbezirke Darm=
ſtadt
=Stadt. Darmſtadt=Land und Dieburg angehören, wendet ſich
ſchärfſtens gegen die ſich in letzter Zeit häufenden Angriffe auf das
Vermögen der Angeſtelltenverſicherung, insbeſondere aber gegen
die Forderungen des Reichsverbands deutſcher Landesverſiche=
rungsanſtalten
vom 7. März 1931 an die Angeſtelltenverſicherung.
Der Ortsausſchuß Darmſtadt iſt überzeugt, daß die Forderungen
der Invalidenverſicherung unbegründet ſind, und weiſt darauf hin,
daß ſie durch Geſetz vom 8. April 1927 ausdrücklich als endgültig
geregelt erklärt wurden. Mit der Verwirklichung der Abſichten
der Landesverſicherungsanſtalten würde die bisher einigermaßen
geſunde Angeſtelltenverſicherung die finanzielle Grundlage ihrer
dauernden Leiſtungsfähigkeit verlieren, ohne aber die Geſun=
dung
der anderen Verſicherungszweige zu gewährleiſten.
Der Ortsausſchuß Darmſtadt proteſtiert ausdrücklich dagegen,
daß die Organe der Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte bei
den Verhandlungen, die im Reichsarbeitsminiſterium wegen der
Sanierung anderer Zweige der Sozialverſicherung mit Hilfe des
Vermögens der R. f. A. gepflogen wurden, nicht zugezogen wor=
den
ſind.
Der Ortsausſchuß erwartet von den Organen der Reichsver=
ſicherungsanſtalt
für Angeſtellte, daß ſie die Forderungen der
Invalidenverſicherung nach wie vor auf das Entſchiedenſte zurück=
weiſen
.
Eine zweite Entſchließung befaßte ſich mit der Art der Neu=
beſetzung
der Stelle des Präſidenten der Reichsverſicherungsanſtalt
für Angeſtellte und mit der Sicherung und dem geſetzlichen Aus=
bau
der Selbſtverwaltung.
Die Vertrauensmänner der Angeſtelltenverſicherung, als Teil
des Selbſtverwaltungskörpers, Vertreter der Verſicherten, werden
vom Deutſchnationalen Handlungsgehilfen=Verband, Gau Main
Weſer, Frankfurt a. M., zu Schulungskurſen eingeladen. Eine
ſolche Tagung findet am 15. April 1931 in Darmſtadt ſtatt, und
zwar im Heim der Kaufmannsgehilfen. Es iſt eine eintägige
Tagung vorgeſehen, wozu als Vortragender Dr. Wiſcher von der
ſozialpolitiſchen Abteilung des D. H. V. Hamburg, verpflichtet
wurde. Der den Teilnehmern gebotene Stoff iſt ſehr reichhaltig,
er umfaßt u. a.: Zweck und Geſchichte der Angeſtelltenverſicherung,
die kennzeichnenden Merkmale einer Rentenverſicherung. Vermö=
gensverwaltung
. Umfang der Verſicherung, Beitragsſtreitver=
fahren
, Leiſtungen, Träger und Organe, der Verwaltungsaufwand
und die Novelle zur Angeſtelltenverſicherung.
Sonderfahrt nach Wiesbaden mit Sektkellerei=Beſichtigung
der Firma Henkel u Co. Wie allgemein bekannt iſt veranſtaltet
das Reiſebüro W. Köhler G. m. b. H., Darmſtadt, Luiſenplatz 1.
Telephon 2418, Sonderfahrten in modernen Kraftomnibuſſen.
Außer den Fahrten in den Odenwald, Taunus und Rhein werden
jeden Mittwoch verbilligte Nachmittagsfahrten ausgeführt.
Dieſe werden beſonders intereſſant für die Teilnehmer werden, da
ſie meiſtens mit Beſichtigung bedeutender Fabriken, Kuranlagen
uſw. verbunden werden. Wie aus der heutigen Anzeige erſicht=
lich
, findet morgen Mittwoch, nachmittags 13.30 Uhr eine Geſell=
ſchaftsfahrt
nach Wiesbaden ſtatt, die mit der Beſichtigung der
Sektkellerei Henkel u. Co. in Biebrich verbunden iſt. In freund=
licher
Weiſe hat ſich die Direktion der Firma Henkel bereit er=
klärt
, die Teilnehmer durch die Kellereien zu führen, wobei kleine
Proben zur Verfügung geſtellt werden. Es iſt alſo nicht nur mit
einer herrlichen Fahrt zu rechnen, ſondern auch mit einem ſtim=
mungsvollen
Verlauf. Die Teilnehmerzahl iſt beſchränkt; aus die=
ſem
Anlaß bittet das Reiſebüro um frühzeitige Beſtellung der Kar=
ten
, zumal der Fahrpreis inkl. Führung niedrig gehalten iſt. Es
iſt mit einer ſehr ſtarken Teilnahme zu rechnen. Näheres iſt aus
der heutigen Anzeige erſichtlich.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dienstag, den 14. April 1931

Nummer 103

Bus sohnangse undmieitechrnacf der Kolverolonang
des keicsgrandenen vun 1.12. 1300.

Ueber die ab 1. April 1931 geltenden geſetzlichen Beſtimmun=
gen
auf dem Gebiete des Wohnungs= und Mietrechts beſteht in
der Oeffentlichkeit ſo viel Unklarheit, daß es ſich verlohnen durfte.
auf die wichtigſten Aenderungen hier kurz einzugehen.
I. Die im Rahmen der Wohnungszwangswirtſchaft erlaſſenen
Geſetze zerfallen in
1. Das Wohnungsmangelgeſetz vom 26. Juli/24. Dezember 1923.
Dieſes Geſetz nebſt der dazu erlaſſenen heſſiſchen Ausführungs=
verordnung
vom 1. Oktober 1924 enthalten die das Verfügungs=
recht
des Hausbeſitzers einengenden und die Zuſtändigkeit des
Wohnungsamts begründenden Beſtimmungen. Sie bringen ferner
die Richtlinien für die Vergebung des vorhandenen Wohnraumes
an die Wohnungsſuchenden. Hinſichtlich dieſes Geſetzes ſagt die
Notverordnung lediglich, daß es am 1. April 1934 außer Kraft
tritt. Bis zu dieſem Zeitpunkt hat es alſo noch Geltung, und zwar
in Darmſtadt auf Grund der 2. Verordnung über die Lockerung
der Wohnungszwangswirtſchaft vom 14. Januar 1931
a) für alle Wohnungen mit einer Jahresfriedensmiete bis 1000
Reichsmark inkl.
0) für Untermietverhältniſſe, bei denen der Untermieter eine
eigene Wirtſchaft oder Haushaltung führt.
2. Das Reichsmietengeſetz vom 17. Februar 1928.
Es regelt in der Hauptſache den Begriff und die Berechnung
der geſetzlichen Miete ſowie die damit zuſammenhängenden Neben=
leiſtungen
. Hatten Vermieter und Mieter eine vertragliche
Miete vereinbart, ſo konnte, abgeſehen von dem in 8 1 genannten
Ausnahmefall, der Vermieter wie der Mieter bisher jederzeit dem
anderen Vertragsteil gegenüber erklären, daß die geſetzliche
Miete maßgebend ſein ſolle. Dieſe in ſchriftlicher Form abzuge=
bende
Erklärung hatte die Wirkung, daß die geſetzliche Miete von
dem erſten Termin ab, für den die Kündigung zuläſſig war, an
die Stelle des vertraglich vereinbarten Mietzinſes trat.
Kam zwiſchen Mieter und Vermieter ein Einverſtändnis über
die Höhe der geſetzlichen Miete nicht zuſtande, ſo entſchied auf An=
trag
eines Vertragsteils das Mieteinigungsamt. In der Praxis
führte das häufig dazu, daß bei Neuvermietung einer Wohnung
der Mieter entweder ſelbſt einen höheren Mietpreis als die geſetz=
liche
Miete zu zahlen ſich erbot, oder eine höhere Mietforderung
des Vermieters annahm, nur um vor vielen anderen Bewerbern
von dem Hausbeſitzer als Mieter ausgewählt zu werden.
War dann nach Genehmigung des Wohnungsamts der
Mietvertrag perfekt, ſo dauerte es nicht lange, und der Mie=
ter
berief ſich auf die geſetzliche Miete, Konnte der Vermieter
vor dem Mieteinigungsamt für die Wohnung nicht wert=
erhöhende
Momente geltend machen, ſo wurde die geſetzliche Miete
von dem Mieteinigungsamt durch Beſchluß feſtgeſetzt. Demgegen=
über
beſtimmt nunmehr die Notverordnung vom 1. Dezember 1930,
daß eine Berufung auf die geſetzliche Miete nicht mehr zuläſ=
ſig
iſt,
a) wenn der Vermieter zum Abſchluß des Mietvertrages weſent=
lich
dadurch bewogen worden iſt, daß der Mieter ihm ein gün=
ſtigeres
Angebot gemacht hatte als ein anderer Bewerber.
b) Wenn der Vermieter eine höhere als die geſetzliche Miete ge=
fordert
und der Mieter dieſe Leiſtung übernommen hatte.
c) Allgemein nach Ablauf eines Jahres ſeit dem Beginn, der
Mietzeit, es ſei denn, daß derjenige, der ſich auf die geſetzliche
Miete beruft, in eine wirtſchaftliche Notlage geraten iſt, und
die Aenderung des Mietzinſes auch bei Berückſichtigung der
Verhältniſſe des anderen Vertragsteiles nicht als unbillig
bezeichnet werden kann. Wer alſo von den ſchon über ein Jahr
wohnenden Mietern es bis zum 31. März d. J. verſäumt hat,
bei dem Wohnungsamt, die geſetzliche Miete zu erfahren und
ſich ſeinem Vermieter gegenüber auf dieſelbe zu berufen hat,
wenn er jetzt erfahren ſollte, daß er mehr als die geſetzliche
Miet zahlt, tatſächlich faſt keine Möglichkeit mehr, eine Aende=
rung
durch Erklärung gegenüber dem Vermieter und gegebe=
nenfalls
durch Beſchluß des Mieteinigungsamts herbeizufüh=
ren
. Das gleiche gilt natürlich auch für die Vermieterſeite.

3. Das Mieterſchutzgeſetz vom 17. Februar 1928.
Es regelt die Kündigungsbeſtimmungen bei einem Mietver=
hältnis
ſowie das Verfahren vor dem Mieteinigungsamt. Die
Notverordnung vom 17. Dezember 1930 bringt folgende Aende=
rungen
:
a) Hat jemand ein Haus ſeit mindeſtens 3 Jahren erworben und
darin keine eigene Wohnung inne, ſo kann er, um dieſes Ziel
zu erreichen gegen irgendeinen Mieter ſeines Hauſes auf
Räumung klagen. Der Mieter wird auf eine ſolche Klage
hin zwar nur zur Räumung gegen Geſtellung einer angemeſſe=
nen
Erſatzwohnung verurteilt werden, den Umzug und die
Koſten für die Unterkunftsbeſchaffung braucht der Vermieter
aber nur dann zu tragen, wenn er es ohne wichtigen Grund
unterläßt, die Wohnung binnen angemeſſener Friſt ſelbſt in
Gebrauch zu nehmen.
b) Seither konnte, wenn ein Mieter mit einem Betrag in Ver=
zug
war welcher den für die Dauer eines Monats zu entrich=
tenden
Mietzins überſtieg, die Zwangsvollſtreckung aus einem
dieſerhalb ergangenen Räumungsurteil nur von der Siche=
rung
ausreichenden Erſatzraumes abhängig gemacht werden,
wenn dies zur Vermeidung unbilliger Härten erforderlich er=
ſchien
. Dieſe Beſchränkung der Zwangsvollſtreckung iſt nach
der Notverordnung ausgeſchloſſen, wenn der Mieter bei ord=
nungsmäßiger
Wirtſchaftsführung wenigſtens einen Teil des
rückſtändigen Betrages hätte entrichten können.
c) Die Aufhebung der Beſchränkung der Zwangsvollſtreckung
kann der Vermieter ferner verlangen, wenn ſeit der Rechts=
kraft
des Urteils 2 Jahre verſtrichen ſind, es ſei denn, daß die
Aufhebung zu außergewöhnlichen Nachteilen für den Mieter
führen würde. Dieſe Beſtimmung wird zahlreiche Mieter.
gegen die vielleicht ſchon ſeit Jahren ein Urteil oder Vergleich
vorliegen, deren Vollſtreckung von der Geſtellung angemeſſe=
nen
Erſatzraumes abhängig iſt, wieder vor die Schranken des
Mieterſchutzgerichtes führen und evtl. eine Aufhebung der Be=
ſchränkungsklauſel
bringen.
0) War ſeither eine Wohnung nur mit Rückſicht auf ein zwiſchen
den Vertragsteilen beſtehendes Dienſt= oder Arbeitsverhält=
nis
vermietet, ſo fanden die Mieterſchutzbeſtimmungen auch
über die Dauer des Dienſt= oder Arbeitsverhältniſſes hinaus
Anwendung. Nach der Notverordnung vom 1. Dezember 1930
iſt dies nicht mehr der Fall, wenn ſich das Dienſt= oder Ar=
beitsverhältnis
auf die Beſorgung von Angelegenheiten des
Hauſes richtet, in dem ſich die Wohnung befindet ( Haus=
meiſter
, Pförtner uſw.).
c) Seither waren beim Tode des Mieters Ehegatte und Ver=
wandte
bis zum 2. Grade, auch wenn ſie aus irgendeinem
Grunde nicht Erben waren, dennoch berechtigt, ſelbſt in das
Mietverhältnis einzutreten, falls es von dem Vermieter
gegenüber dem Erben oder von dieſem gegenüber dem Ver=
mieter
gekündigt wurde. Wollte der Erbe jedoch ſelbſt das
Mietverhältnis fortſetzen, und klagte er gegen die nicht erben=
den
Hausangehörigen auf Herausgabe des Mietraumes, ſo ge=
noſſen
dieſe die Vorteile des Mieterſchutzgeſetzes. Dieſe in
Abſatz 2 und 3 des 8 19 des Mieterſchutzgeſetzes vom 17. Fe=
bruar
1928 enthaltenen Beſtimmungen ſind durch die Notver=
ordnung
vom 1. Dez. 1930 weggefallen, ſo daß alſo weder
ein Eintrittsrecht noch Mieterſchutz für die nicht erbenden
Hausangehörigen beſteht.
II. Die Vorſchriften des Reichsmietengeſetzes und des Mieter=
ſchutzgeſetzes
gelten in Darmſtadt auf Grund der 2. Verordnung
über die Lockerung der Wohnungszwangswirtſchaft vom 14. Ja=
nuar
1931 noch für Wohnungen mit einer Friedensmiete bis zu
1500 RM. Beide Geſetze ſollen nach der Notverordnung vom
1. Dezember 1930 am 1. April 1936 außer Kraft treten, falls bis
dahin ein Geſetz in Kraft tritt, wodurch die Vorſchriften des Bür=
gerlichen
Geſetzbuches über die Miete unter ſozialen Geſichtspunk=
Dr. jur. G. Rückert.
ten ausgeſtaltet werden.

* Aus den Darmſtädter Lichlſpieliheakern.
Das Tagesgeſpräch in allen europäiſchen Großſtädten iſt ſeit
Wochen der ab heute im Union=Theater laufende neueſte Groß=
film
, Charlie Chaplins Lichter der Großſtadt. (City Lights).
Chaplins Filme waren ſchon immer Welterfolg, und Lichter der
Großſtadt, der ſeit Wochen überall ausverkaufte Häuſer erzielt,
wird auch in Darmſtadt das ihm zukommende Intereſſe erwecken.
Um dem zu erwartenden großen Anſturm zu begegnen, werden täg=
lich
vier Vorſtellungen veranſtaltet, und zwar 2,45, 4.30, 6.15 und
8.20 Uhr.
Im Helia=Theater wird noch einige Tage der erſte
Bergner=Sprechfilm Ariane gezeigt. Eliſabeth Bergner und Ru=
dolf
Forſter ſpielen die Hauptrollen. Dazu das gute Beipro=
gramm
. Beginn 5 Uhr. Letzte Abendvorſtellung 8.20 Uhr.

Doppelprogramm den Flieger=Senſationsfilm Die Jagd nach der Verbindungen zu erreichen iſt.
Erbſchaft mit George Duryea und Virginia Bradford in den
Hauptrollen. Ein aufregender Kampf im Flugzeug hoch in den
Wolken iſt der Höhepunkt in dieſem Film. Im zweiten Teil ſieht V15547
man Dina Gralla in Kehre zurück! Alles vergeben! Der Film
zeigt die Abenteuer einer jungen Durchgängerin. Beginn 3.45,
6 und 8.20 Uhr.
Die luſtigen Abenteuer der Micky=Maus. Da
Hunderte in der letzten Vorſtellung keinen Einlaß mehr. finden
konnten, und vielſeitigen Wünſchen entſprechend, wird die Micky=
Maus=Sondervorſtellung nochmals heute nachmittag 3 Uhr im
Helia=Theater wiederholt. Aus techniſchen Gründen mußte dieſe
Vorſtellung um eine Wiederholung möglich zu machen in
das Helia=Theater verlegt werden. Vorverkauf von 111 Uhr
an der Heliakaſſe.

Wie kommt man in den Odenwald!
RDV. An der großen Nord=Süd=Durchgangsſtrecke Frankfurt
DarmſtadtHeidelbergBaſel gelegen, iſt der Odenwald und die
an ſeinem Weſtrande ſich entlangziehende Bergſtraße außer=
rdentlich
bequem zu erreichen. Dieſe Reichsbahnſtrecke läuft pa=
rallel
der Bergſtraße, und die vielbeſuchten Orte Bensheim
und Weinheim ſind Schnellzugſtationen. Wer vom Norden
kommt, wird zweckmäßig Darmſtadt als Ausgangspunkte für
die Odenwaldreiſe wählen. Von den großen Städten Weſt=, Nord=
und Mitteldeutſchlands, von Köln, von Hamburg und Bremen,
von Berlin, iſt Darmſtadt mit direkten Schnellzügen oder Kurs=
wagen
zu erreichen. Vom Süden her iſt Heidelberg der gün=
ſtigſte
Ausgangspunkt zum Beſuch der Bergſtraße und des Oden=
Die Palaſt=Lichtſpiele bringen ab heute im großen waldes, das über Stuttgart und Karlsruhe in vielen günſtigen

Zwischen 2 Zigaretten

3Wscontt rableten

Brieftaſten.

Hochwaſſerſchak-Uekung der Techniſchen Nolhilſe
an Rhein und Nahe.
Die Techniſche Nothilfe hat gemäß Erlaß des Reichsminiſteriums
des Innern u. a. die Aufgabe der Hilfeleiſtung bei elementaren Kata=
ſtrophen
, wie Hochwaſſer, Waldbrände, Moorbrände uſw. Zur Erfüllung
dieſer Zweckſetzung ſind im Verbande der Techniſchen Nothilfe beſon=
dere
Bereitſchaftstrupps gebildet, deren Helfer (Nothelfer) bei Notſtän=
den
dieſer Art freiwillige Arbeitsleiſtung verrichten und keinerlei Ent=
ſchädigung
erhalten, alſo in jeder Hinſicht im beſten Wortſinn. Dienſt
am Volke leiſten. Die Bedeutung der Techniſchen Nothilfe, für die
Kataſtrophenabwehr erhellt u. a. die Tatſache, daß ſchon zahlreiche Ne=
gierungen
die Organiſation in die einſchlägige Geſetzgebung eingebaut
haben, was nunmehr auch ſeitens der Regierung in Wiesbaden und des
Heſſiſchen Miniſteriums beabſichtigt iſt. Bisher konnte dies infolge der
Beſetzung nicht geſchehen. Durch periodiſche praktiſche Uebungen wur=
den
die Nothelfer für das Aufgabengebiet der Kataſtrophenabwehr
geſchult.
Die Techniſche Nothilfe e. V., Landesbezirk Heſſen, veranſtaltet am
Sonntag, den 19. April, an Rhein und Nahe eine Hoch=
waſſerſchutzübung
großen Stils, deren Oberleitung in Händen
des Heſſ. Miniſteriums d. J. liegt und an der die maßgebenden Regie=
rungsſtellen
und ſonſtigen Organiſationen, die zur Abwehr elementarer
Kataſtrophen berufen ſind, teilnehmen, u. a. Rotes Kreuz, Arbeiter=
Samariterbund, Freiwillige Feuerwehren uſw. Die Uebung gliedert
ſich in drei Uebungsſtellen:
1. Uebungsſtelle: Am Altrhein zwiſchen Mannheim und Worms bei
Lampertheim; 2. Uebungsſtelle: am Rhein zwiſchen Mainz und
Bingen bei Frei=Weinheim; 3. Uebungsſtelle: An der Nahe
zwiſchen Bingen und Kreuznach bei Dietersheim. Mit der prak=
tiſchen
Uebungsleitung ſind die zuſtändigen Waſſerbauämter in Mainz
und Worms und das Kulturbauamt in Mainz betraut worden. Dieſe
Uebung der Techniſchen Nothilfe geſchieht gemeinſam mit folgenden
Organiſationen: Freiwillige Sanitätskolonne des Heſſiſchen Landes=
vereins
des Roten Kreuzes, Arbeiter=Samariterbund Freiwillige Feuer=
wehren
und Deutſche Lebensrettungsgeſellſchaft. Die an der Uebung
teilnehmenden 400 Nothelfer ſtellen Bereitſchaftstrupps des Landesbe=
zirks
Heſſen, und zwar Frankfurt a. M., Offenbach, Hanau, Idſtein,
Mainz=Kaſtel, Wiesbaden=Biebrich, Darmſtadt, Bensheim, Worms, Bin=
gen
und Kreuznach.

Ider Auftoge it die letzte Bezusögulttung beirfüger. Arong Arfrogen worden
nicht Hamtwortt. Die Deantwertung esfelgt ohne Nestwertbirdtichtent.
Himmelfahrtstag. 25. Mai 1922.
Invalid. Wir empfehlen, zunächſt beim Miniſterium für Arbeit
und Wirtſchaft hier in ausführlicher Begründung vorſtellig zu werden.
Im übrigen müßten Sie uns Näheres über die erlittene Beſchädi=
gung
(Betriebsunfall?) angeben.
W. J. Jede Buchhandlung gibt Ihnen dieſe Auskunft.
R. C. 99. 1. Karten erhalten Sie in jeder Buchhandlung. 2. Die
Reparationsleiſtungen müſſen aus den Ausfuhrüberſchüſſen beſtritten
werden, weil eine Tilgung aus Steuermitteln durch eine Belebung des
Binnenmarktes zurzeit nicht in Frage kommt. Kapitallnappheit, Blut=
leere
der Wirtſchaft, 5 Millionen Arbeitsloſe Herabſetzung des Lebens=
ſtandardes
uſw. ſtehen einer Steigerung der Inlandskaufkraft und damit
einer Vermehrung der Steuereingänge hindernd im Wege. Ein weiteres
Anziehen der Steuerſchraube würde nur die Exiſtenz des Staates und
der Wirtſchaft gefährden. Zur Tilgung der Reparationen kommt nur
eine ſorgfältige Förderung der Ausfuhr bei gleichzeitiger Droſſelung der
Einfuhr in Frage, um auf dieſe Weiſe den erforderlichen Ueberſchuß zu
erzielen.
S. in F. Eine Verjährung dürfte noch nicht eingetreten ſein.
Wenn aber nach ſo langer Zeit noch eine Prämienzahlung gefordert
wird, ſollten Sie doch zunächſt einmal der Geſellſchaft zurückſchreiben,
ſie möge die Angelegenheit aufklären und angeben, auf welche Beſtim=
mung
der Police ſie die Nachforderung ſtütze. Allerdings müßten wir,
um einen endgültigen Nat zu erteilen, einen Einblick in die Police=
beſtimmungen
genommen haben.
P. L. Wenden Sie ſich an das Reichswehrminiſterium in Berlin.
R. K. Rhodeſia Ort liegt in engliſcher Beſitzung in Mittel=
Oſtafrika am Moero Mkata oder Mweru oder Meru See. Die
Provinz Rhodeſien erſtreckt ſich vom 28. bis 34. Grad öſtl. Länge
von Greenwich, 108,9110,2 Km.

Tageskalender für Dienstag, den 14. April 1931.
Heſſ Landestheater Großes Haus 19.30 Uhr, Ende
22.30 Uhr 4 22, T. Gr. 2 u. 3: Turandot Kleines H
20 Uhr. Ende gegen 22.30 Uhr, außer Miete: Die Tote T.
und andere Begebenheiten‟. Konzerte: Zur
Schloßkeller, Tropfſtein, Kinovorſtellungen: Uni
Helia= und Palaſt=Lichtſpiele. Verein. Geſellſcha
Ausſtellung Der Menſch. Konkordia=Saal, W
ſtraße 33, 20 Uhr: Oeffentl. Vortrag über das Bauſpar

Haupkausſchaß des Odenwaldklubs.
Zufammenkunft der Vorſitzenden und Rechner der Ortsgruppen.
j. Weinheim a. b. B., 13. April.
Am 11. und 12. ds. Mts. fand hier eine Tagung des Hauptaus=
ſchuſſes
des Odenwaldklubs ſtatt, die wegen der Bedeutung ihres Ver=
laufes
einen Markſtein in der Geſchichte des Geſamtklubs bilden dürfte.
Aus der Fülle der im Hotel Pfälzer Hof behandelten Gegenſtände ſind
beſonders hervorzuheben der Neubau des Ihrigturmes auf dem
Lärmfeuer, der in den nächſten zwei Monaten ſeiner Einweihung ent=
gegenſieht
, ferner der Abſchluß eines neuen Vertrages über die Druck=
legung
der Vereinszeitſchrift Unter der Dorflinde, was entſprechend
der wirtſchaftlichen Lage eine Reduzierung des Preiſes ergab. Außerdem
wurden Zuſchüſſe feſtgelegt für eine Jugendherberge in Beer=
felden
, für die Wiederherſtellung der Lindenſteinhütte bei
Heppenheim, für die Anlage einer Wegbezeichnung auf der
Rheininſel Kühkopf, für ein Heimatmuſeum in
Dreieichenhain, für die ſudetendeutſchen Gebirgsvereine in der
Tſchechoſlowakei, für Erſchließung der Felsgruppe Matzenſtein bei
Ernſthofen und für viele andere Belange des deutſchen Touriſtenweſens.
Auch die Jugendarbeit kam durch Bewilligungen für die verſchiedenen
Jugendherbergsverbände, für den Jung=Odenwaldklub zur Geltung,
ebenſo wie die Verkehrsintereſſen des Klubgebietes durch Beiträge zu
den Verkehrsverbänden des Odenwaldes. Die Verhandlungen, die ins=
geſamt
54 Punkte umfaßten, ſtanden unter der zielbewußten Leitung
des Oberbürgermeiſters Mueller=Darmſtadt, der vom Schriftführer
Dr. Götz=Darmſtadt in der Vorbereitung und Durchführung der
Tagesordnung auf das wirkſamſte unterſtützt wurde. Einen gewiſſen
Naum in den Beratungen nahm die finanzielle Lage des Klubs
ein, die trotz unangenehmer Vorkommniſſe in der Füh=
rung
des Rechneramtes als durchaus günſtig zu bezeichnen
iſt. Jedenfalls iſt der Klub nach wie vor in der Lage, allen an ihn
geſtellten Anforderungen zu entſprechen. So z. B. betragen die Bei=
träge
an die volks= und heimatkundlichen Vereine uſw. wie Bergwacht,
Jung=Odenwaldklub. Jugendherbergs= und Verkehrsverbände jährlich
iiber 2000 RM.
Am Sonntag vormittag fanden Beratungen ſtatt, die hauptſächlich
die diesjährige Hauptverſammlung in Miltenberg zum Gegenſtande
hatten. Anſchließend daran tagten die Vorſitzenden und Rech=
ner
aller Ortsgruppen ebenfalls im Pfälzer Hof, wobei die
Ergebniſſe der vorangegangenen Hauptausſchuß=Sitzung in die Praxis
der Ortsgruppenarbeit umgeſetzt wurden und reichliche Gelegenheit ge=
boten
war zu den verſchiedenſten Punkten der Klubarbeit in gründ=
licher
Ausſprache Stellung zu nehmen.
Bei einem gemütlichen Beiſammenſein im Klublokal Zur Berg=
ſtraße
hieß Direktor Welß=Weinheim den Hauptausſchuß willkommen
und berichtete über die Arbeit der Ortsgruppe Weinheim. Oberbürger=
meiſter
Mueller=Darmſtadt erkannte dieſe Arbeit an und trank auf das
Sedeihen der Ortsgruppe Weinheim. Apotheker Skriba=Neinheim,
einer der Senioren des Odenwaldklubs, dankte dem Schriftführer Dr.
Götz=Darmſtadt für ſeine Arbeit im Intereſſe des Klubs. Dr. Götz
betonte in ſeiner Antwort, daß er ſeine umfangreiche ehrenamtliche
Arbeit nur leiſten könne, weil er überzengt ſei von der völkiſchen Be=
deutung
der Arbeit des Odenwaldklubs weil er ſtets zählen könne
auf die Mitarbeit der Ortsgruppen und vor allem der Mitglieder des
Hauptausſchuſſes, die trotz teilweiſe vorgerückten Alters jederſeit bereit
ſeien, in idealer Weiſe für die gemeinnützige Arbeit des Odenwaldklubs
Zeit und Mühe zu opfern. Rechtsanwalt Rheindl=Mosbach brachte
ein freudig aufgenommenes Friſch auf auf das Blühen und Gedeihen
der gaſtlichen Stadt Weinheim.
Die Weinheimer Tagung hat in ihrem Geſamt=
verlaufe
außerordentlich viel beigetragen zu er=
ſprießlicher
Arbeit in der Gemeinſchaft; die geſtellt
iſt auf Dienſt am Volke und für die Heimat. Friſch auf!

Aus dem Gerichtsſaal.
Aw. Das Bezirksſchöffengericht verhandelte, am
Montag gegen den Herausgeber eines hieſigen. Wochenblattes
wegen Beleidigung des heſſiſchen Miniſters für
Arbeit und Wirtſchaft Korell. Das Blatt warf Mini=
ſter
Korell in drei verſchiedenen Artikeln Praſſen und Verſchwen=
dung
einerſeits und Knickerigkeit andererſeits vor. Es behaup=
tete
, Miniſter Korell habe ſein Dienſtmädchen anläßlich ſeiner
Gehaltskürzung friſtlos, ohne Zahlung des Koſtgeldes, entlaſſen,
während er aber ſeinerſeits keineswegs ſparſam lebe, was es in
dem 2. Artikel mit der Speſenrechnung einer Reiſe des Miniſters
zu belegen ſucht. In dem letzten Artikel wirft das Blatt Miniſter
Korell vor, daß er ſeine Meinung von heute auf morgen verän=
dere
, denn er ſei den einen Tag zum Vergleich wegen der Belei=
digungen
anläßlich des Dienſtmädchenartikels bereit geweſen, den
anderen Tag habe er auf gerichtlichem Austrag beſtanden. Mini=
ſter
Korell, der als Nebenkläger ſelbſt anweſend iſt, erklärt das
dahin, daß er zum Vergleich an ſich noch heute bereit ſei, daß aber
das Geſamtminiſterium ſich nicht damit einverſtanden erklärt
habe. Die Verhandlung beſteht bis annähernd 12 Uhr nur aus
Gerichtsberatungen über Beweisanträge der Verteidigung die
unter anderem beantragt, den Vertreter des Nebenklägers, Rechts=
anwalt
Neuſchäffer, als Zeugen zu hören, ebenſo den Staatspräſi=
denten
Adelung über die Qualifikation des Nebenklägers als Mi=
niſter
uſw. Bis auf einen werden ſämtliche Beweisanträge als
unerheblich abgelehnt. Nur zu dem letzten Beweisantrag ſollen
drei auswärtige Zeugen vernommen werden. Es entſpinnt ſich
ein langes Hin und Her über das Erſcheinen eines Mädchens vom
Niederrhein als Zeugin, auf deſſen Erſcheinen die Verteidigung be=
ſteht
und was das Gericht an ſich aber als wenig erheblich er=
achtet
. Der Nebenkläger ſowie der Staatsanwalt werfen, dem
Angeklagten, der die Ladung bereits vor drei Wochen erhalten
habe Verſchleppungsabſichten vor. Schließlich wird beſchloſſen,
die heute anweſenden Zeugen über die Angelegenheit mit dem
Dienſtmädchen zu hören; es ſtellt ſich heraus, daß die Frau Mini=
ſter
Korell dem Mädchen tatſächlich unter dem Vorwand der Ge=
haltskürzung
gekündigt habe. Ihr Mann hatte aber keine Ahnung
davon. In Wirklichkeit ſei ſie mit dem Mädchen nicht zufrieden
geweſen. Das Koſtgeld wurde nachher freiwillig bezahlt, trotzdem
das Mädchen keinen Anſpruch darauf hatte. Es wird dann be=
ſchloſſen
, zu verſuchen, die anderen Zeugen auf Mittwoch herzu=
bekommen
, und die Verhandlung wird auf Mittwoch
nachmittag, 4 Uhr, vertagt.

Lotele Veranſtalkungen.

Die hierunter erſcheinenden Notlzen ſind ausſchſießlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachte
im keinem Falle irgendwſe als Beſprechung oder Kril
Odenwaldklub Ortsgruppe Darmſtadt.
19. April ſammeln ſich unſere Klubgenoſſen zur 4. Wanderun
zur Fahrt hinein in den Lenz. Längſt ſind den erſten Frühline
boten andere gefolgt, grün, gelb und blau leuchtet der Waldran
den Waldpfad ſäumt grünendes Gebüſch, und über dem Wal
weht ein erſter, hauchfeiner Schleier von Grün. An der Wal
mühle beginnt die Wanderung und führt hinein in den vordere
Odenwald, wo die Täler enger werden, die Hänge höher und ſte
ler, über Allertshofen hinauf zum Felsberg und zu unſere
Ehrenmal. Dort wird die Ortsgruppe einen Kranz niederlege
und den opferbereiten Gefallenen ein dankbares Gedenken weihe
fielen ſie doch für künftige Lenztage unſeres Vaterlandes! Alle
Nähere bringt die Anzeige in der heutigen Nummer. Die Klu
genoſſen ſeien beſonders darauf hingewieſen, daß laut Beſchluß de
Hauptverſammlung am 13. März d. J. das Goldene verlieh
wird nach der Teilnahme an 10 Wanderungen.
Der jüdiſche Frauenbund bittet ſeine Mitglied
und deren Angehörige, heute abend 8½ Uhr, Starkenburgloe
zum Vortrag Dr. Dora Edinger zahlreich zu erſcheinen. (V
Anzeige.)
Lichtbildervortrag des Schulrats Weißenſtein au
Frankfurt a. M. über Staat und Volk am Mittwoch, 15. April 193
abends 20.30 Uhr im GDA.=Heim. Schulrat Weißenſtein iſt dur
ſeine Vorträge über Volk in Not im Oſten uſw. hier in Darmſtad
beſtens bekannt. Sein jetziger Vortrag dürfte daher überall gröf
tes Intereſſe finden. Der Eintritt für Mitglieder un
Nichtmitglieder iſt frei. Alles Nähere ſiehe in der Anzeig
der heutigen Ausgabe.
Vereinskalender.
Verbandstag der ehem. 118er und deren Form
tionen am 3. Mai in Worms In den Städten Worms Main=
Darmſtadt, Frankfurt a. M., Offenbach, Gießen und Benshei
haben ſich Vereine ehemaliger 118er gegründet, mit dem Zwe
ihre gefallenen Kameraden mit einem Denkmal in Worms
ehren. Am kommenden Verbandstag in Worms werden die dies
bezüglichen grundlegenden Fragen beſprochen. Alle ehemalige
118er Kameraden ſind gebeten, an der Tagung teilzunehmen un
mit beraten und arbeiten zu helfen. Zur Tagung,ſpielt die Reichs
wehrkapelle J. R. 15 Gießen, die Traditionsformation der ehe
maligen 118er. Auch ein Blumentag iſt vorgeſehen. Näher
wird noch bekanntgegeben,

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14. April 1931

Seite 7

Dg. Arheilgen, 13. April. Gemeinderatsſitzung. Am
Mittwoch, den 13. April, abends 7.30 Uhr, findet im Rathausſaale eine
öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt. Zur Beratung ſtehen: 1. Geſuch
des Bernhard Schneider 3. um Ausſcheiden aus dem Gemeinderat.
2. Verſicherungs= und Beitragspflicht der Gemeindebeamten und = edien=
ſteten
zur Arbeitsloſenverſicherung. 3. Konzeſſionsgeſuch des Peter
Hahn 7. zur Erweiterung ſeiner Wirtſchaftsräume. 4. Waſſerverſorgung
am Bahnhof Kranichſtein (Uebernahme der Zinsgarantie); Ueber=
nahme
der Zinsgarantie am Neubau Andres (Jahnſtraße). 5. Geneh=
migung
einer Vorrangseinräumung. 6. Feſtſetzuny der Ausnahmetage
bei dem geſetzlichen Ladenſchluß. Hierauf folgr geheime Sitzung.
Von der Schule. Da ſchon jedes Jayr Eltern und Arbeitgeber
beſtraft werden mußten, weil ſie die geſetzi ihen Beſtimmungen über die
Fortbildungsſchule außer Acht ließen oder aus Unkenntnis nicht be=
folgten
, macht die hieſige Schulleitung darauf aufmerkſam, daß die ge=
ſamte
Schulpflicht 11 Jahre dauert. Die nach, achtjährigem Beſuche aus
der Schule zur Entlaſſung kommenden Knaben und Mädchen ſind geſeß=
lich
zum dreijährigen Beſuche der vom Staate eingerichteten Fortbil=
dungsſchule
verpflichtet. Schüler und Schülerinnen, die im 9 und 10.
Schuljahr aus einer ſeither beſuchten Lehranſtalt ausſcheiden, müſſen
ebenfalls bis zum Abſchluß des 11. Schuljahres die Fortbildungsſchule
beſuchen. Der Beſuch von Privathandelsſchulen und Privatfortbildungs=
ſchulen
befreit nicht von dieſer Verpflichtung. Rentner. Die
Zahl der Kleinrentner beträgt in unſerer Gemeinde gegenwärtig 48, die
der Sozialrentner 103 und die der Wohlfahrtsunterſtützungsemp=
fänger
131.
Dg. Arheilgen, 13. April. Beratungsſtunde. Am Dienstag,
14. d. M., nachmittags, findet auf dem Nathaus eine Beratungsſtunde
der Mutter= und Säuglingsfürſorge ſtatt. Theaterabend. Der
Geſangverein Liederzweig veranſtaltet als Abſchluß der diesjährigen
Winterveranſtaltungen am Sonntag, 26. April, im Saal des Gaſthauſes
Zum weißen Schwanen einen Theaterabend. Zur Aufführung gelangt
das Luſtſpiel Das Hollandmädel. Die Bürgermeiſterei macht durch
Bekanntmachung darauf aufmerkſam, daß die als Winterbeihilfe zur
Ausgabe gelangten Gutſcheine (die roten und grünen Karten) bis
zum 30. April d. Js. ſpäteſtens bei der Gemeindekaſſe eingelöſt werden
müſſen. Bis zu dieſem Zeitpunkt nicht abgelieferte Gutſcheine verlieren
ihren Anſpruch. Turnverein Arheilgen (D. T.) Volkstanz=
abend
. Am Samstag, 18. April, veranſtaltet der hieſige Turnverein in
ſeiner Turnhalle in der Frankfurter Straße einen Volkstanz=
abend
. Das Programm ſetzt ſich zuſammen aus=Freiübungen, Gym=
naſtik
und Tänzen. Die Frei= Keulen= und Stbübungen werden in
Gruppen von den Turnerinnen ausgeführt. Die Turnerinnen Rückerich
und Münch werden anſchließend die Zweckmäßigkeit der Gymnaſtik in
vollendeten Einzelvorführungen verſtändlich machen. Der tänzeriſche
Teil des Abends beſteht aus Volkstänzen, neuzeitlichen Tänzen und ſol=
chen
, die mit Geſängen begleitet werden. Außerdem werden noch Frl.
Herge und Herr Bund von Darmſtadt mit Solotänzen das Programm
bereichern. Der Abend iſt als Werbeabend gedacht, und der Turnver=
ein
will damit einen Einblick geben in das überaus reiche Arbeitsfeld
des Frauenturnens.
Aa. Eberſtadt 13. April. Förſter Klöpper geſtorben.
Im Alter von 78 Jahren iſt der allen Frankenſteinbeſuchern von früher
her beſtens bekannte Förſter Georg Klöpper geſtorben. Förſter Klöpper
wohnte während ſeiner Dienſtzeit auf der Burg Frankenſtein. Seit
Jahren lebte er in Eberſtadt im Ruheſtand.
Aa. Eberſtadt, 13. April. Fahrraddiebſtahl. Aus einem
Anweſen in der Aliceſtraße wurde in einer der letzten Nächte ein Fahr=
rad
geſtohlen. Der Dieb konnte bisher noch nicht ermittelt werden.
Aa. Eberſtadt, 12. April. Erſtkommunion. Am heutigen
Weißen Sonntag gingen in der hieſigen katholiſchen Pfarrkirche über
20 Kinder, darunter neun Kinder aus Pfungſtadt, zur Erſtkommunion.
Stärker als der Oſterverkehr war der Verkehr an dem
heutigen Sonntag. Die Vorortlinie 8 der Straßenbahn erfreute ſich in
beiden Richtungen beſonders in den Mittags= und Abendſtunden eines
erfreulichen Zuſpruches. Beſonders lebhaft war der Auto= und Motor=
radverkehr
. Ohne Zweifel war die Bergſtraße, die bereits ihre Blüten=
pracht
zu entfalten beginnt, am ſtärkſten beſucht. Aber auch im Mühl=
tal
war der Ausflüglerverkehr ſehr groß.
Cp. Pfungſtadt, 12. April. Konfirmation. Während ein Teil
der Konfirmanden bereits am zweiten Oſterfeiertag konfirmiert wurde,
fand am heutigen Sonntag die Konfirmation der Konfirmanden des
Nordoſtbezirks durch Pfarker Strack ſtatt. Die Konfirmanden ſangen
zwei Lieder,

Neue Omnibuslinie an die Bergſtraße.
DarmſtadtBensheim.
4a. Wie aus zuverläſſiger Quelle verlautet, dürfte demnächſt ſeitens
der Reichsbahn bzw. der Reichspoſt eine neue Omnibuslinie zwiſchen
Darmſtadt und Bensheim eröffnet werden. Die neue Verbindung
würde ihren Anfang am Hauptbahnhof Darmſtadt nehmen und zunächſt
üiber Eberſtadt unter Benutzung der Alten Bergſtraße nach Malchen
Seeheim und Jugenheim gehen, dann aber aller Vorausſicht nach über
Alsbach, Zwingenberg und Auerbach bis Bensheim durchgeführt werden.
Endpunkt der neuen Linie würde der Bahnhof in Bensheim ſein. Der
genaue Zeitpunkt für die Eröffnung der Linie ſteht allerdings im
Augenblick noch nicht feſt.
G. Ober=Ramſtadt, 13 April. Schnakenplage. Haus= und
Grundſtücksbeſitzer ſeien hiermit auf die Bekanntmachung der Bürger=
meiſterei
vom 11. d. M., die Bekämpfung der Schnakenplage betr., aus=
cklich
aufmerkſam gemacht. Die Beſtimmungen der Polizeiverord=
nung
vom 2. Febr. 1913 in dieſem Betreff bedrohen Säumige mit der
Ausführung der erforderlichen Maßnahmen auf ihre Koſten.
Nieder=Ramſtadt=Traiſa, 13. April. Der 5. und 6. Abend des
Fortbildungskurſes für Erwerbsloſe unſerer Gemeinden handelten über
die Themen: Bodenreform und Heimſtättenbewvegung und Sexuelle
Frage und die Jugend. Beide Themen behandelten Fragen und Dinge,
die für unſeres Volkes und Staates Zukunft entſcheidungsvoll ſind. Ge=
ſchäftsführer
Otto Brambach=Darmſtadt ſprach über das erſte Thema
und führte u. a. aus: Die Bodenreformbewegung unter dem bekann=
ten
und bewährten Führer Adolf Damaſchke ſtellt als Hauptforderung:
Der durch politiſche Grenzen eines Landes begrenzte Grund und Boden
iſt nach uraltem deutſchem Recht eines der unveräußerlichen Rechte eines
Volkes und Staates. Und es iſt nicht nur ſchmachvoll, wenn der Staat
wehrlos und rechtlos zuſehen muß, wie ausländiſche Geldleute weite
Strecken deutſchen Landes aufkaufen, ſondern ebenſo fordert die Bo=
denreform
Unterbindung des Bodenwuchers, der von arbeitsloſer Spe=
kulation
lebt. Im Zuſammenhang mit dieſen großen Grundſätzen ſteht
das Streben der Heimſtättenbewegung mit dem Ziel: Jeder deutſchen
Familie eine Heimſtätte auf freiem deutſchem Boden. Die zunächſt rein
volkswirtſchaftliche Angelegenheit wirkt unabſehbar in das Geſamtleben
des Volkes hinein. Ueber das zweite Thema ſprach Dr. Georgi= Nie=
der
=Ramſtadt etwa in folgendem Sinne: Das Thema Sexuelle Frage
und die Jugend hat nicht minder entſcheidende Bedeutung für Fort=
entwicklung
und Zuunft unſeres Staats= und Volkslebens. Jeder
jugendliche Menſch wird einmal in den Kampf um den Sinn ſeines ge=
ſchlechtlichen
Lebens hineingeworfen. Und die Entſcheidung, die der Ein=
zelne
fällt, wird zu einem Stück Schickſal ſeines Volkes in der Zukunft.
Unter Zugrundelegung der natürlichen, biologiſchen Verhältniſſe wurde
dazu geſagt, daß die Jahre der geſchlechtlichen Reifezeit 10. bis 20.
Jahr bei der weiblichen, 12. bis 22. Jahr bei der männlichen Jugend
die zugleich die Zeit der Entwicklung zur Perſönlichkeit iſt, nur zwei
Möglichkeiten gibt: Unter Kampf mit Hemmniſſen und Widerſtänden,
auch nicht ohne Niederlagen: ſtählt und ſteigert ſich die Kraft; es wer=
den
alle Lebenskräfte, auch die geſchlechtlichen, zuchtvoll gemeiſtert, um
dann die großen Lebensaufgaben im Vollbeſitz der Kraft und mit im
Kampf geſchultem und feſtem Willen aufzugreifen und voranzutragen
und um in einer Ehe, die dann eine auf Treue gegründete Lebeng=
gemeinſchaft
iſt, zuchtvoll dem Gebote der Natur ſeid fruchtbar und
mehret euch zu dienen. Und die andere Möglichkeit iſt: Wo die noch
ungezügelte Kraft halbwüchſiger Kinder zur eigenen Luſt verbraucht
wird, da wird eine ſolche Generation heranwachſen, die nicht mehr ge=
willt
und auch körperlich, geiſtig und ſeeliſch nicht mehr fähig iſt, das
Geſchick der Menſchheit um einen Schritt voranzutragen. Sie wird viel=
mehr
zur greiſenhaften Kampfunfähigkeit verurteilt ſein. Sozialer Sinn,
Wille zum Dienſt und Treue werden zerbrochen ſein. Nicht ohne Grund
hat auch der ruſſiſche Sowjetſtaat heute eine ſtarke Propaganda ent=
faltet
für die Keuſchheit und Reinheit der Jugend. Wir mögen reli=
gibös
, weltanſchaulich und politiſch ſtehen wie wir wollen, wenn uns
unſere Sache ernſt iſt. müſſen wir bedenken, daß nur ein Geſchlecht, das
in Mannhaftigkeit und Mütterlichkeit auf Treue hält, fähig ſein wird
zum Dienſt und zur Arbeit am Neuaufbau in Volk und Völkern. Als
nächſter Vortrag wird am kommenden Dienstag, 14. d. M., abends
8 Uhr, Dr. Georgi über Schäden des Alkohols ſprechen, unter Vor=
führung
von Lichtbildern. Der für dieſen Abend vorgeſehene Vortrag
über Tier= und Vogelſchutz mußte um eine Woche verſchoben werden.
Wohn= und Bodenfvagen wie auch die ſeruelle Frage ſtehen an vielen
Punkten in Beziehung zu dem Thema Sckäden des Alkohols, wes=
halb
an dem Vortrag herzlich eingeladen wird.

Neuer Skreckenrekord im Segelflug an der Bergſtraße
Die Schleppflugverſuche, die in den letzten Wochen in Darm=
ſtadt
durchgeführt worden ſind und bei denen bereits ſehr ſchöne
Reſultate erzielt werden konnten, haben mit dem erſten Einſatz
der erforderlichen Witterung hervorragende Erfolge zu verzeich=
nen
. Am Freitag vergangener Woche gelang es den Piloten
Starck und Fuchs von der Akademiſchen Fliegergruppe Darmſtadt,
nach dem Auslöſen über dem Flugplatz Griesheim im Segelflug
den Melibokus zu erreichen. Während Starck weiterhin dieſe
Route beibehielt, ſegelte Fuchs, der ſich von der Fortſetzung des
Fluges nicht allzuviel verſprach, zurück und konnte wieder den
Startplatz erreichen. Damit hat Fuchs eine Streckenleiſtung von
rund 40 Kilometern vollbracht, deren größte Bedeutung darin
liegt, daß ihm der Rückflug zur Startſtelle gelungen iſt. Starck
führte einen ſehr beachtlichen Streckenflug nach Weinheim aus,
wo er glatt landete.
Der geſtrige Montag brachte den Durchzug mehrerer Fronten,
die günſtige Aufwindverhältniſſe verſprachen. Nachmittags ſtarte=
ten
Fuchs, Starck und Groenhoff hintereinander, ließen ſich auf
800 Meter Höhe hochſchleppen und flogen nach dem Ausklinken in
Richtung Bergſtraße davon. Von Starck erfuhr man bald, daß er
nach ſchönem Fluge bei Bruchſal in einer Entfernung von zirka
80 Kilometern gelandet ſei. Er hat damit die Leiſtung von
Nehring im Frühjahr 1929 um einige Kilometer überboten. Auch
Fuchs mußte in der Mulde bei Bruchſal in derſelben Entfernung
landen. Beide Flüge bewieſen ebenſo wie ſeinerzeit Nehrings
Flüge, daß es überaus ſchwierig zu ſein ſcheint, nach dem Verlaſſen
der Odenwaldberge über die Bruchſaler Mulde hinweg den
Schwarzwald zu erreichen. Vorausſetzung hierfür iſt eine große
Höhe und evtl. Wolkenanſchluß gerade an dieſer gefährlichen
Stelle, was natürlich nicht gerade immer dann der Fall iſt, wenn
der Aufwind dringend erforderlich wird.
Groenhoff auf Fafnir iſt es nunmehr gelungen, die hervor=
ragenden
Leiſtungen von Fuchs und Starck noch weſentlich zu über=
bieten
. Kurz nach dem Ausklinken erreichte Groenhoff den An=
ſchluß
an die Front, verſchwand in den Wolken und konnte erſt
wieder über dem Melibokus in 900 Meter Höhe über deſſen Kuppe
vermeſſen werden. Wie Groenhoff nunmehr mitteilt, iſt er in der
Nähe von Bühl am Schwarzwald glatt gelandet. Die Entfernung
bis dorthin beträgt zirka 140 Kilometer. Mit dieſem Fluge hat
Groenhoff den bisher noch von Nehring gehaltenen Streckenrekord
um nahezu 70 Kilometer überboten. Hoffentlich gelingt nun auch
bald der reſtloſe Anſchluß an den Schwarzwald und damit eine
K.
weitere Steigerung dieſer hervorragenden Leiſtungen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 13. April. Ortsberingvermeſſung.
Nachdem die Vermeſſungsarbeiten den Winter über geruht haben, wird
nunmehr wieder mit denſelben durch die Neuvermeſſungsabteilung des
Vermeſſungsamtes Darmſtadt=Land begonnen. In Kürze wird mit der
Neuvermeſſung der einzelnen Hofreiten angefangen. Hierzu werden
die Beſitzer jeweils geladen. Starker Fremdenverkehr.
Die geſtrige ſchöne Witterung brachte viele Fremden auf die Beine, die
Nieder=Ramſtadt zum Ziel ihres Sonntagsnachmittagsſpazierganges
machten. Die einzelnen Lokale waren gut beſetzt, zum Teil überfüllt.
Feuerwehr. Geſtern fand die erſte Uebung im neuen Jahre ſtatt,
wobei die Pflichtfeuerwehr mit der Freiwilligen zuſammen übte. Die
neu hinzugekommenen Jungmannſchaften wurden hierbei eingeführt.
Die Vorbereitungen zu dem im Juni ds Js. ſtattfindenden Feuer=
wehrfeſt
ſind faſt beendet. Die Platzfrage fand eine befriedigende Löſung
badurch, daß die Nieder=Ramſtädter Anſtalten ihren an der Waſchen=
bacher
Chauſſee gelegenen Acker zu dieſem Zwecke zur Verfügung ſtell=
ten
. Bemerkenswert iſt, daß ſich kein hieſiger Gaſtwirt fand, der die
Feſtwirtſchaft übernahm. Die Feſtleitung war dadurch gezwungen, aus=
wärts
zu gehen. Alle übrigen Fragen ſind befriedigend gelöſt.
Da. Brandau, 13. April. Der Kleinkaliber= Schützenver=
ein
hier hielt ſeine ordentliche Generalverſammlung ab. Nach Prü=
fung
der Rechnung durch den Vorſtand wurde dem Rechner Entlaſtung
erteilt. Der Schießplatz wird in Zukunft auch als Kinderſpielplatz be=
nützt
. Von der Neuſchaffung einer Sportplatzanlage hat man Abſtand
genommen. Die Erweiterungsarbeiten am Schießplatz ſind in vollem
Gange. Der ſo neugeſchaffene Platz dient der Schuljugend zum Spie=
len
. Sonntags jedoch hat der Schützenverein das Vorrecht. Der dies=
jährige
Winterball fällt mit Rückſicht auf die allgemeine Erwerbsloſig=
keit
aus. Es iſt vielmehr geplant, im Sommer einen Unterhaltungs=
abend
abzuhalten.

Aroma ist bei derOrienfzigarette
Rf
MEuERBUREl
wue alles. Man muß es zur Enttal-
tung
bringen um jeden Preis. Wir geben
gern zu, daß es vollaromatische Ziga-
retten
gibt, die sich auch ohne Mund-
stück
durchsetzen; denn sie können
die Feuchtigkeit der Lippen und einen
schmaleren Querschnitt vertragen. Ist
aber das Aroma zart, mild und füchtig
wie bei der Ravenklau, dann ist das
Goldmundstück einfach unentbehrlich.
Wohlüberlegt haben wir unserer
Ravenklau ein Goldmundstück gegeben:
Es soll Ihnen die Freude am Rauchen
ungeschmälert erhalten.

Die Sigarette mit 8em Golsmunsſtück
Oackung 60 Ofennig
HALS NEUERBURG GM=BH
IK6 4000

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Scite 8

Dienstag, den 14. April 1931

Ta. Naibach bei Gr.=Umſtadt, 13. April. Schadenfeuer. Am
Donnerstag nachmittag brach in der Scheune des Herrn Hartmann hier
auf bis jetzt noch unaufgeklärte Weiſe Feuer aus, wobei die ſämtlichen
Futter= und Strohvorräte, ſowie eine Partie Holz ein Raub der Flam=
men
wurde. Der ſchnell herbeigeeilten Feuerwehr gelang es, den Brand
auf ſeinen Herd zu beſchränken. Der Schaden iſt in der Hauptſache
durch Verſicherung gedeckt.
Ai. Vielbrunn, 13. April. Kinderſchulſchweſter. Von be=
ſonderer
Bedeutung war der feierliche Ruf unſerer Kirchenglocken zum
Gottesdienſt am Sonntag. Wurde doch in demſelben unſere Kinder=
ſchulſchweſter
durch Herrn Pfarrer Hickel vom Eliſabethen ift Darmſtadt
eingeführt. Seiner ergreifenden Einführungs= und Mahnpredigt lag
Evangelium Matthäi, Kap. 28, Vers 1620, zu Grunde. Nachmittags
verſammelte ſich die Gemeinde in der Kinderſchule. Die Nachmittags=
veranſtaltung
eröffneten acht Schweſtern mit dem Singen eines Chorals.
Herr Pfarrer Scriba dankte ihnen mit herzlichen Worten für dieſen
Gruß und richtete eine warme Anſprache an die Anweſendenz worauf
Fräulein Böttger=Darmſtadt aus ihren eigenen Erfahrungen als Lei=
terin
der Kinderſchule des Eliſabethenſtiftes in leicht verſtändlichem,
ausführlichem Vortrag vor der Zuhörerſchaft ein klares Bild entrollte
über Zweck und Ziele der Kinderſchule, und die Eltern ermahnte, die
Kinderſchulſchweſter in ihrem edlen Wirken zu unterſtützen und nicht
durch ſchlechte Beiſpiele das, was in der Kinderſchule erreicht wurde, zu
Hauſe wieder zu verderben. Nach einem Rückblick über die Entſtehung
der erſten Kinderſchule ſkizzierte ſie Weſen und Gebaren in der Kinder=
ſchule
. Herr Pfarrer Hickel gab zum Schluſſe ſeiner Freude Ausdruck,
daß die hieſige Digkoniſſenanſtalt nun eine ganze Anſtalt ſei, deren
Wirken nicht nur den Kranken, ſondern auch den Kindern zugute komme.
Mit dem gemeinſamen Singen des Liedes So nimm denn meine Hände
und führe mich fand die Veranſtaltung ihren Abſchluß.
Di. Hüttenthal. 13. April. Im vergangenen Sommer wurde die
Straße Marbach-Hüttenthal neu hergeſtellt und gewalzt. Im kommen=
den
Frühjahr wird ſie nun noch geteert werden. An der Strecke Hütten=
thal
=Wegſcheide iſt man ſchon ſeit Wochen mit Ausbeſſerungen und
dem Erhöhen der Kurven beſchäftigt. Wie wir hören, ſoll mit den
Hauptarbeiten noch im April begonnen werden. Nach Fertigſtellung
derſelben iſt die Straße ErbachHeppenheim, die die einzige Quer=
verbindung
des Odenwaldes darſtellt, durchweg bedeutend verbreitert
und in tadelloſem Zuſtande.
Di. Güttersbach, 13. April. Geſtern fand in unſerer Kirche die
Konfirmationsfeier ſtatt. Während früher die Zahl der Konfirmanden
oft zwiſchen 20 und 30 betrug, waren es im ganzen Kirchſpiel diesmal
nur 6 Schulentlaſſene, die eingeſegnet wurden. Die Orte Olfen und
Hüttenthal ſtellten in dieſem Jahre keine Konfirmanden.
Cf. Virkenau, 13. April. Gemeinderatsſitzung. In der
Frage bezüiglich Vergebung der Faſelhaltung in der Gemeinde Birkenau
iſt Verbandlung auf Dienstag, den 14. April, vor dem Kreisausſchuß
angeſetzt. Der Gemeinderat beſchloß, daß außer dem Bürgermeiſter als
Vertreter des Gemeinderats an dieſer Verhandlung zwei Gemeinderats=
mitglieder
teilnehmen ſollen und beſtimmte die Gemeinderäte Jakob und
Scheuermann. Der Verſteigerung der Ziegenbockhaltung vom 26 3.
d. Js. ſtimmte der Gemeinderat zu und überträgt dem Steigerer Joh.
Adam Jakob die Haltung der Böcke zu ſeinem Angebot von 500 Mark
pro Jahr. Jakob hatte die Böcke bereits früher ſchon einmal zur Zu=
friedenheit
in Wartung gehabt. Die Ausführung der Tüncherarbei=
ten
im Rathausausbau wurden Tünchermeiſter Nikolaus Schuch und die
Verlegung der Lichtleitung dem Inſtallateur Nikolaus Lieberknecht über=
tragen
. Die Reſtparzellen an der Ringſtraße ſollen, ſoweit dieſe nicht
als Baugelände in Frage kommen, als Allmende verwendet werden.
Das Erſuchen der Provinzialdirektion, ſeitens der Gemeinde für die
Verlegung der Kanaliſation in der Obergaſſe einen Erlaubnisſchein zu
unterſchreiben, wird abgelehnt, da die Straße Gemeindeeigentum iſt und
die Gemeinde kein Intereſſe daran hat, durch Unterſchreiben eines Er=
laubnisſcheines
Bindungen aufzuerlegen. Die Unterhaltung der Straße
liegt ſowieſo der Gemeinde ob. Das für die projektierte Straße zwi=
ſchen
Schiller= und Großer Falltorſtraße an der Schillerſtraße benötigte
Gelände ſoll zu den üblichen Bedingungen und den für Straßengelände
feſtge etzten Preis gekauft werden.
Bd. Alsbach a. d. B., 13. April. Zur Zeit läßt die Gemeinde durch
ihre Ausgeſteuerten die Feldwege wieder in Ordnung bringen. Die
Hähnleiner Bevölkerung dürfte es intereſſieren, daß jetzt endlich die
Ausbeſſerungsarbeiten im Sauweideweg in Angriff genommen werden.
Bei der hieſigen Pflichtfeuerwehr wurden die beiden Jahr=
gänge
1902 und 1908 entlaſſen und der Jahrgang 1910 neu zur Feuer=
wehr
herangezogen. Die Wehr beſteht jetzt aus den Jahrgängen 1904
bis 1910 und zählt im ganzen 60 Leute,
4a. Hähnlein, 11. April. Junglandbundfeſt und Ban=
nerweihe
. Das diesjährige Kreisfeſt des Kreisverbandes Bensheim
im Junglandbund Heſſen=Starkenburg wird hier am 6. und 7. Juni
abgehalten. Die Vorbereitungen ſind in vollem Gange. Im Rahmen
der Veranſtaltung finden volkstümliche Wettkämpfe ſtatt. Außerdem ver=
bindet
die Junglandbund=Ortsgruppe Hähnlein mit der Veranſtaltung
ihre Bannerweihe.
Aa. Heppenheim a. d. B., 12. April. Verbandstag des
Rhein=Main=Gaſtwirteverbandes. Der diesjährige Ver=
bandstag
des Rhein=Main=Gaſtwirteverbandes E. V. (Heſſiſcher Landes=
verband
), findet in den Tagen vom 28.30. April hier ſtatt. Die Vor=
bereitungen
dazu ſind ſowohl ſeitens der Verbandsleitung in Darmſtadt
als auch ſeitens der hieſigen Gaſtwirkevereinigung in vollem Gange.
Der Tagung wird Reichstagsabg. Emil Köſter, der Präſident des Deut=
ſchen
Gaſtwirteverbandes, beiwohnen..
Gernsheim, 13. April. Waſſerſtand des Rheins am
Pegel am 12. April 1,42 Meter, am 13. April 1.40 Meter, jeweils mor=
gens
5.30 Uhr.
Hirſchhorn 13 April. Waſſerſtand des Neckars am
Pegel am 12. April 1,85 Meter am 13. April 1,83 Meter, jeweils mor=
gens
5.30 Uhr.

4u. Groß=Gerau, 13. April. Generalverſammlung. Die
diesjährige Generalverſammlung des Alice=Frauenvereins fand im
Stadt=Kaffee ſtatt und war ſehr gut beſucht. Frau Direktor Hamburger
erſtattete den Jahresbericht; es zeigte ſich daraus, daß die Mitglieder=
zahl
im vergangenen Jahre ungefähr 150 war. Da die Lage des Vereins
im letzten Jahre finanziell nicht ſo gut war, wurde davon abgeſehen,
einen Teil der Einnahmen an den Hauptverein abzuliefern. Im ver=
gangenen
Winter wurde von dem Verein ein Näh= und ein Flickkurſus
für erwerbsloſe Mädchen unentgeltlich veranſtaltet. Es wird für den
Herbſt eine Veranſtaltung geplant, von der man hofft, daß ſie dem Ver=
ein
einige Hilfe iſt. In den Vorſtand wurden neu gewählt Frau Regie=
rungsrat
Merz und Fräulein Schuchmann. Zirkus Lorch gab im
vorigen Jahre in Groß=Gerau ein Gaſtſpiel; da der Zirkus aber ſehr
verſchuldet war, ſo wurde die ganze Einrichtung gepfändet und blieb in
der Frankfurter Straße liegen. Jetzt iſt alles verladen und abtrans=
portiert
worden. Die ganze Zirkuseinrichtung ſoll auf Abbruch verkauft
werden. Entwäſſerung der Grundſtücke in Groß=
Gerau. Das Kreisamt Groß=Gerau hat mit Zuſtimmung des Ge=
meinderats
Groß=Gerau, des Kreisausſchuſſes und mit Genehmigung
des Heſſiſchen Innenminiſters eine Polizeiverordnung über die Entwäſ=
ſerung
der Grundſtücke in Groß=Gerau erlaſſen, nach der die Herſtel=
lung
der Hausanſchlüſſe ſpäteſtens innerhalb der nächſten zwei Monate
zu erfolgen hat.
Bh. Dudenhofen, 11. April. Gemeinderatsbericht. Zu
Beginn der Gemeinderatsſitzung machte der Bürgermeiſter zunächſt ver=
ſchiedene
kleinere Mitteilungen. Punkt 2 betraf den Stellenplan, und
zwar die Anſtellung eines Schuldieners. Laut Beſchluß des Gemeinde=
rats
ſoll die Stelle im Arbeitsverhältniſſe beſetzt werden. Das Kreis=
amt
Offenbach hat der Gemeinde mitgeteilt, daß in dieſem Falle die An=
wartſchaft
von Verſorgungsanwärtern, nicht in Frage kommt. Auf
eine Ausſchreibung der Stelle wird deshalb ſeitens des Kreisamtes ver=
zichtet
. Punkt 3 betraf die abermalige Beſchlußfaſſung über die Beſchäf=
tigung
der beiden Feldſchützen. Durch Gemeinderatsbeſchluß wurde aus
Erſparnisgründen der Beſchäftigungsgrad auf 75 Prozent herabgeſetzt.
Das Kreisamt gibt der Gemeinde darin recht, daß in den Wintermona=
ten
nur ein Feldſchütze nötig ſei. Es wird aber ſeitens der Aufſichts=
behörde
beanſtandet, die hohen Realſteuerſätze zum Anlaß einer Herab=
ſetzung
der Bezüge zu nehmen. Der Streitfall wird demnächſt einem
Schiedsgericht unterbreitet. Der Gemeinderat beharrt einſtimmig auf
ſeinem vor längerer Zeit gefaßten Beſchluß. Punkt 4 betraf die Ge=
nehmigung
der Submiſſion von Fußbodenöl für die Schulen und andere
Gemeindegebäude. Punkt 5: Der Gaſtwirt Ph. Engel 6. beantragt die
Herabſetzung der Vergnügungsſteuer von 10 Mk. auf 5 Mk. pro Vor=
ſtellung
und begründet ſein Geſuch mit dem durch die ſchlechte Wirt=
ſchaftslage
ſehr zurückgegangenen Kinobeſuch. Das Geſuch wird ein=
ſtimmig
genehmigt, da es ſich nur um die Zeit bis 1. Mai handelt.
Punkt 6: Bürgermeiſter Kämmerer verlieſt eine durch Rechtsanwalt
Henrich=Offenbach beim Gericht gegen die Gemeinde eingereichte Klage=
ſchrift
der Witwe des vor einigen Wochen verſtorbenen Schuldieners W.
auf Schadenerſatz und Zahlung einer Rente. Der Gemeinderat beauf=
tragt
den Bürgermeiſter, in der Angelegenheit auf dem ſchnellſten Weg
eine Rechtsauskunft einzuholen und für Freitagabend in dieſer Ange=
legenheit
eine neue Sitzung einzuberufen. Punkt 7 betraf einen Antrag
des Arbeiter=Turnvereins auf Gewährung eines Zuſchuſſes aus Ge=
meindemitteln
zu den Koſten der Einfriedigung des Sportplatzes, da
dieſer auch von den Schulen benutzt wird. Der Gemeinderat lehnt das
Geſuch ab, iſt aber bereit, jährlich eine noch zu vereinbarende Summe
als Pacht für die Benutzung durch die Schulen an den Arbeiter= Turn=
verein
zu zahlen. Hierauf nichtöffentliche Sitzung.
4a. Langen, 13. April. Werbetage der Evgl. Jugend.
Das kommende Wochenende ſteht im Zeichen der Werbung für die Evgl.
Jungmannſchaft. An der Werbung nehmen mehrere auswärtige Ju=
gendgruppen
teil. Unter anderem iſt neben einem Werbeabend am
Samstag, 18. April, am Sonntag, 19. April, ein Werbezug durch die
Straßen unter Teilnahme der Langener kirchlichen Vereine und ein
Spaziergang nach Dreieichenhain geplant, Außerdem findet ein Jugend=
gottesdienſt
ſtatt, in dem Jugendpfarrer Lic. zur Nieden=Offenbach
ſpricht.
Oberheſſen.
h. Gießen, 13. April. Mit dem Fahrrdad geſtürzt und
ſchwer verletzt iſt der Förſter Chriſtian Braun aus Daubringen.
Straßenpaſſanten fanden ihn zwiſchen Lollar und Friedelhauſen in
ſchwer verletztem Zuſtande liegen. Er wurde der Klinik zugeführt.
h. Groß=Felda, 13. April. Der hieſige Prämienmarkt hatte
einen Auftrieb von 112 Tieren der heſſiſchen Fleckvieh= und Vogelsberger=
Raſſe. Die aufgetriebenen Tiere waren vorzügliches Zuchtmaterial und
zeigten den Fortſchritt der Viehzucht im Vogelsberg gegen frühere
Jahre. Von ſeiten der Landwirtſchaftskammer nahmen Oekonomierat
Dr. Wagner=Gießen, ferner der bekannte Tierzüchter Th. Fiſcher=Hof
Zwiefalten, die Oberveterinärräte Dr. Stein=Friedberg und Fuchs=
Grünberg an der Veranſtaltung teil. Für die Preisbewertung ſtanden
1200 Mark für die Geldpreiſe zur Verfügung. Höchſte Auszeichnungen
erhielten: 4. Fleckvieh: Gemeinde Windhauſen. Gemeinde Groß=
Felda, Albert Merſchrod=Zeilbach, H. Scharch=Windhauſen, Fr. Seim=
Zeilbach, Th. Schmidt=Ermenrod, W. Triebert=Zeilbach. A. Keil=Ober=
Ohmen, Th. Schüßler=Klein=Felda, K. Horſt=Stumpertenrod. B. Vo=
gelsberger
: Gemeinde Groß=Felda, H. Römer=Groß=Felda, Aug.
Kehl=Wäldershauſen, H. Rauſch=Vadenrod, L. Klaus=Groß=Felda und
Förſter Hanſult=Ober=Ohmen.
h. Lauterbach, 13. April. Die Eröffnung des Betriebes
der neu errichteten Jugendherberge im früheren Skin=
nerſchen
Anweſen fand vorgeſtern ſtatt, während die feierliche Ein=
weihung
auf den 3. Mai feſtgeſetzt wurde. Zu dieſer Feier haben Ver=
treter
des Kultusminiſteriums, der Stadtverwaltung und des Jugendher=
bergsverbandes
ihr Erſcheinen zugeſagt. Die hieſigen Vereine und die
Stadtkapelle werden durch Lieder= und Muſikvorträge bei der Feier mit=
wirken
.

* Ein vorbildliches Heimakmuſeum.
Eröffnung des Binger Muſeums.
Ab. Das Binger Heimatmuſeum, das eine würdige
Stätte im alten Badhaus gefunden hat, wurde am Freitag offiziell er=
öffnet
. Bürgermeiſter Dr. Sieglitzwies darauf hin, daß es endlich
gelungen ſei, dem Binger Heimatmuſeum eine würdige Stätte zu geben.
Bisher ſei das Muſeum im Turm der Burg Klopp untergebracht ge=
weſen
, wo die einzelnen Stücke magazinartig aufbewahrt waren. Das
Binger Heimatmuſeum will nicht nur für die Geſchichte der Stadt
Bingen von Bedeutung ſein, ſondern auch als Träger der Kultur=
geſchichtte
und der erdgeſchichtlichen Entwicklung der engeren und wei=
teren
Heimat gelten. Chefredakteur Dr. Nahm führte als ehrenamt=
licher
Leiter des Muſeums die Gäſte durch die Räume des Muſeums.
Das Muſeum in ſeinem jetzigen Ausmaß kann nicht nur als ein
Muſeumfür Bingen, ſondern für den ganzen Mittel=
rhein
gelten. Es gibt einen Ausſchnitt aus der bedeutſamen erd=
geſchichtlichen
und kulturellen Entwicklung vom Mittelrhein. Die An=
ordnung
der Stücke iſt nach ſtofflichen und hiſtoriſchen Geſichtspunkten
erfolgt. Im Erdgeſchoß iſt ein Ueberblick über die heimat=
liche
Geologie gegeben. Steine, Erze, Halbedelſteine uſw. aus
Nheinheſſen, vom Hunsrück, vom Rhein uſw. liegen hier. In einer
größeren Halle ſind Gipsabgüſſe von Grabdenkmälern aus der =
merzeit
, aus frühchriſtlicher Zeit und Originalſteine aufgeſtellt.
Ferner iſt hier der Aetheriusſtein, ein Prieſtergrab aus der frühchriſt=
lichen
Zeit. Im anſchließenden Raum wird das Alter des Wein=
baues
am Rhein veranſchaulicht. Geräte und Gefäße aus dem 2. oder
3. Jahrhundert haben hier Aufnahme gefunden. In einem anderen
Raume werden die Funde aus der Bronzezeit aufbewahrt. Inter=
eſſant
ſind u. a. die Funde aus einem Häuptlingsgrab. Ein anderes
Zimmer enthält Gegenſtände, die die verſchiedenen Beſatzungen der
Stadt Bingen veranſchaulichen und bis auf die Gegenwart hindeuten.
Der Topographie der Stadt Bingen dient ein anderer
Raum, wo in Bildern die Schiffahrt und der Weinbau Bingens im
Laufe der Jahrhunderte gezeigt wird. Eine hübſche Anordnung haben
römiſche Gläſer, Tafelgeſchirr und Sigellaten gefunden. Intereſſant
iſt das Zimmer, das die aufgefundenen Gräber, Urnengräber, Stein=
gräber
, Holz= und Ziegelgräber, Soldatengräber uſw. enthält. Hoch=
intereſſant
iſt das Inſtrumentarium eines römiſchen
Arztes, das in ſeiner Vollſtändigkeit einzig iſt. Die fränkiſche Zeit
wird in einem anderen geräumigen Zimmer vorgeführt. Waffen, Tru=
hen
und Ofenſchirme, Schlöſſer, Innungszeichen. Fahnen uſw in geord=
neter
Neihe führen den Beſucher durch da sMittelalter in die neuere
Zeit. Ein beſonderer Raum iſt dem großen Binger Sohn
Stefan George gewidmet. Hier hängen verſchiedene Bilder von
dem großen Dichter. Die Binger Malerfamilie Foltz hat hier ebenfalls
eine Erinnerungsſtätte erhalten. Im Altdeutſchen Zimmer
ſind Nenaiſſance=Möbel und andere Gegenſtände des Mittelalters auf=
geſtellt
. Wirkungsvoll iſt auch das St. Hildegardiszimmer,
wo Bilder der Heiligen, Gegenſtände aus der Hildegardis=Abtei uſw.
den Beſchauer anziehen.
Beſonders hervorzuheben iſt die Ausſtellung von Arbeiten des Ma=
lers
und Bildners Schwarzbeck. Dem Beſucher fällt in dieſer Ausſtel=
lung
die hohe hehre Figur der Hildegardisſtatue angenehm auf. Der
Künſtler hat die Heilige als ſchlanke, ehrfurchtgebietende ſanfte Frauen=
geſtalt
verkörpert. Von ſchöner Feinheit und mit ſeeliſchem Ausdruck
iſt ferner eine Bronzeplaſtik eines Frauenantlitzes. Aquarelle laſſen
das weiche Empfinden des Künſtlers erkennen.
*
Ah. Der heſſiſche Staatspräſident im Binger Heimatmuſeum. Um
11 Uhr Sonntag vormittag traf der heſſiſche Staatspräſident Adelung,
in deſſen Begleitung ſich Legationsrat Heinemann befand, in Bingen
zu einem Beſuch des Heimatmuſeums für Stadt und Kreis Bingen ein.
Auch bei dieſer Gelegenheit ſchloß das Heimatmuſeum in Bingen wieder
ausgezeichnet ab, auch der Staatspräſident überzeugte ſich davon, daß
dieſes hinſichtlich ſeiner Reichhaltigkeit und Güte hinter keiner anderen
ähnlichen Einrichtung zurückzuſtehen braucht und daß es eine große und
bedeut=de Zukunft hat. Bürgermeiſter Dr. Sieglitz überreichte dem
Staatspräſidenten als Widmung das Buch Der Binger Wald von
Profeſſor G. Erckmann.
Aus Mainz.
* Geiſtliches Konzert in der Chriſtuskirche. Organiſt Hermann
Hüther veranſtaltet am Sonntag, 19. April, abends 20 Uhr, in der
Chriſtuskirche ein geiſtliches Konzert unter Mitwirkung von Hanng
Gorina (Sopran) und Willem Petori (Violine). Hermann
Hüther, der in allernächſter Zeit ſein Amt als Organiſt an der Altmün=

Aifie e e ee e e e e e
langen u. a. Werke von J. S. Bach. Mar Reger, Arno Landmann,
Lothar Windſperger.
Mainzer Tageskalender für Dienstag, den 14. April. Stadttheater:
20 Uhr. Abonnement 4. Erſtaufführung: Das Parfüm meiner Frau.
Luſtſpiel in 3 Akten von Leo Lenz. Preiſe 2. Ende etwa 22 Uhr.
Städtiſche Kunſthalle (Liebfrauenplatz): 17 Uhr: Hans=Sachs=Spiele.
Frankfurter Hof: Gaſtſpiel der Tegernſeer Ganghofer=Thoma=Bühne:
Die himmelblaue Bettſtatt. Schwank in 3 Akten von Köhler und
Ferner. Ufa=Palaſt: Tonfilm Lichter der Großſtadt, Staats=
theater
Wiesbaden. Großes Haus: Tell (Oper von Roſſini). Anfang
19.30 Uhr, Ende 23 Uhr. Kleines Haus: Miſſiſſippi. Anfang 20 Uhr,
Ende nach 21.30 Uhr. Kurhaus Wiesbaden. 11 Uhr: Frühkonzert
am Kochbrunnen. 16 und 20 Uhr: Konzert.
Wafferſtands=Nachrichten vom 13. April. Rhein: Hüningen
1.86, Kehl 3,30, Maxau 5,13, Mannheim 4,20, Mainz 1,64, Bingen 2,56,
Caub 2,92, Köln 2,97 Meter, Main: Schweinfurt 1,45, Würzburg
1,45, Lohr 1,78. Steinheim 2,45. Hanau 3,04, Koſtheim (Staatspegel)
1,29, dito Waſſertiefe 3,26 Meter.

Schönes
Speſſezilnmer
verk. äußerſt billig
Uhland.
Hügelſtraße 29, I.
1 pol. Kommode m.
4 Schubladen, 1 pol.
Schreibſekretär u. 1
3flam., guterhalten.
Junker & Ruh= Gas=
herd
ohne Backofen
zu verkaufen. Roß=
dörferſtraße
69 I
Sh=
rad
, ſow. groß, ſol Le=
derſatteltaſch
. z. vk
Näh Geſchäftsſt.
Tadelloſer
Leder=Anzug
(Rock, Hoſe u. Leder=
gamaſchen
) wenig
getragen. billig zu
verkaufen.
5845
Näheres Geſchäftsſt.
Gelegenheitskauf!
1 Büfett 1.50, eine
Kredenz, Eichs,mod.
Ausführ.. 225.
Odenw. Möbelhaus
Eſchollbr. Str. 18.
Underwood= Schreib=
maſchine
aus Pri=
vathand
f. 75 zu
verkauf L Wenner,
Alexanderſtr. 5, I.
Küche (neu),
Büfett, 1 Kred.,
1 Tiſch. 2 Stühle u.
Holzkaſten umſtd. unter Preis
zu verkaufen.
Eberſtadt,
Wilhelmſtraße 13.
Zu ſprech, nach 5
1 Hupfeld=Phonola=
Meiſterſpielapparat
(Vorſetzer), vor jed.
Klavier zu gebrau=
chen
, m. ca 50 No=
tenrollen
billig zu
verkaufen. Näheres
Geſchäftsſt. (5572b!

te0uh Poussisen Bauuoalsche Braulslsker te.
Erste Gewinnzielung: 20. und 21. April 1931.

Wissen Sie, aad maneher

der in ſemer Villa ein ſorgenfreies
Daſein hat,
der im Automobil an Ihnen vorüberfährt,
der alljährlich eine ſchöne Badereiſemacht,
der ein gutgehendes Geſchätt ſein eigen
nennt,
der über großes Betriebskapital verfügt,
der ſich jeden (unſch erfüllen kann,
allestatſächlich nur einem Gewinn
in der Preuß.-Südd. Staatslotterie
verdankt!

Wissen Sie,

aaß

43,5% aller Loſe gewinnen,
über 51 Mill. RM. Mehrgewinne
dabei ſind ſeit letster Botterie,
durch das große Los und die bei-
den
Prämien 4X500,000 RM.
den glücklichen Sewinnern in den
sſchoß fallen!

Rund

Metett
Reichsmark Spielkapital.
Erstaunlich großer Erfolg
der letzten Lotterie durch Nengestaltung des Spielplans
verbunden mit dreifacher Vermehrung aller Mittelgewinne
Größte Gewinne:
2 Millionen RM. hun. 7 Million RM.
auf ein Doppellos bzw. ein ganzes Los, gemäß 8 9 der Planbestimmungen.
2 Pränien zu Bo0000 6 Gevinne uu 75000
2 Gewinne un 5o0000 20 Gevinne zu 5o000
2 Gewinne zu 800000 30 devinne II 25000
2 Gewinne zu 2o0 ooo 224 Gevinne z 10000
12 Gewinne zn 100000 548 Heninne uu 5oo0
u. V. a. m.
Lospreise: lchtel Viertel Halbe
Ganze Doppellos
in jeder Klasse 5 RM. 10 RM. 20 RM.

Amtlicher Plan unentgeltlich.

DII.

DrIl.

Die Staatlichen Lotterie-Einnehmer in Darmstadt
Hilsdorf
Kulfmann
Külp
Ohnacker
Rheinstr. 22
Petrenz
Wilhelminenstr. 9
Higelstr. 2
Schulstr. 15
Tel. 4210
Rheinstr. 33
Tel. 351
Tel. 3060
Tel. 84
Tel. 227

Gelegenheitskauf!
2Herrenräder wenig
gefahren, ſpottbillig
zu verkf. A. Glatz,
Neckarſtraße 24.

Zementpfoſten
und Kleeheu
billig zu verkaufen
Frankfurterſtr. 105.
Martinsmühle.
Gt. Herrenrad 25./
Damenrad 20ℳz. vk.
Wienerſtr. 95. Gth.

Sofa, 2 Stühle,
ſücher gut. Autor.
ill. zu verkaufen.
Eckhardtſtr. 1,III.lks.

8 große Kugel=
Buchsbäume preis=
vert
abzugeb. Ang.
unt. J. 159 Gſchſt.*

Bäckerofen, 2 Jahre
gebraucht, verkauft
auf Abriß: Wilh.
Freidinger, Heſſ.
Hof, Zwingenberg.
(5660b)

A

Nichlverſekzke
holen die verlorene
Zeit ein. Anfragen
erbeten unter G. 83
a. d. Gſchſt. (4981

Franzöſin erteilt
franzöſ. Unterricht.
4-5 einz. Std. mon.
6.. Angeb. u.
G. 179 a. d. Geſch.
(5144b)

Zither=
Gitarre= u. Mand.=
Stund. bei Gerbig
Neckarſtr. 24.Hts. I. Ik
Inſtrumente billig.
279a)

Biolin=Unkerr.
an Anfäng. u. Fort
geſchrittene erteilt
Lili Glöckner.
Liebigſtr. 12, II.
(*msi)

A

Suche 100 Mark
für begutachtete Er=
findung
. Angeb. u.
J. 167 a. d. Gſchſt. *

Ver fuacht Geſ3
Darleh Hypothek.,
Baugelder etc., der
wende, ſich perſ. u.
E. 77 an die Gſchſt.
15.N Rückporto erb.
(FI.2193)

M. 25 000.
und
Mk. 15 000.
gegen gute hypoth.
Sicherheit auf zwei
Objekte geſucht.
Ang. u. L. W. 520
a. d. Geſchſt. (5867
Landwirt ſucht
2009 Mk. Baudarl.
.. Selbſtgeb. Gute
Sicherheit. Ang. u.
J. 169 a. d. Geſch.*

Gut erhaltener
Kinderwagen
zu kaufen geſ. Ang.
u. J. 140 Geſchſt.

UR1
Wer dort?
dier V. Schafz
Komme ſof. u. kaufe
getragene Herren=
Kleider,Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſtadt. (203a
Tel. 1924 Schloßg 23.

Schlafzimmer, 2 gl.
Metallbett. Küchen=,
ſchrank u. Tiſch zu
kaufen geſ. Ang.
J. 104 a. d. Geſch.*

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14. April 1931

Seite 9

Wie Deutſchland gegen Werkſpione kämpft.

Ein Werkſpionagefall.
der kürzlich aufgeklärk wurde.
Bericht des Leiters des Abwehrkampfes.
Von E. T. Rielding.
W. Z. Mit der neuen Werkſpionage=Angelegenheit bei den
J. G. Farben in Höchſt a. M. wird wieder ein Fall von Werk=
ſpionage
bekannt. Wieder? Einer? Der Fachmann
ſchweigt dazu. Er weiß, daß dauernd Hunderte von Werkſpionage=
fällen
laufen wenn auch nicht vor Gericht. Das ſind alle die
Fälle, die von der Induſtrie nicht zur Anzeige gebracht werden,
weil man durch die Veröffentlichung noch größeren Schaden für
das Werk befürchtet. Gegen die man aber mit den modernſten
techniſchen Apparaten und mit Hilfe geſchulter Kriminaliſten
raſtlos zu Felde zieht.
Einer dieſer in der Werkſpionage=Abwehr tätigen Kriminal=
fachleute
berichtet hier von einem ſolchen Kampf. Es iſt noch
nicht lange her, daß er abgeſchloſſen wurde. Wir haben deshalb
einige Namen und einige Tatſachen verändern müſſen, um nicht
durch Rückſchlüſſe die weitere Arbeit der betreffenden Herren
zu gefährden.
Außerdem möchten wir betonen, daß das, was hier in einem
kurzen Bericht flüchtig ſkizziert wurde, ſich in Wirklichkeit in
eineinhalb Jahren abgeſpielt hat.
Die Meldung krifft ein.
Drei Patente ſind verloren!
Es war an einem Morgen im September 1928, als mein
Telephon beſonders ſtark und anhaltend läutete ein Zeichen,
daß ein Ferngeſpräch kam. Ich nahm den Hörer ab, es ſtimmte.
Der Direktor einer bekannten Fabrik im beſetzten Gebiet meldete
ſich gleich darauf und bat mich, ſofort zu ihm zu kommen. Er
war ſehr erregt, wollte mir aber nähere Mitteilungen über den
Auftrag erſt an Ort und Stelle machen.
Am nächſten Morgen ſaß ich ihm gegenüber. Er erzählte in
kurzen Sätzen, die oft kein Subjekt und manchmal auch kein
Prädikat hatten, daß die Firma ſeit Jahren an drei neuen
Patenten gearbeitet hätte. Ich verſtand nicht alles von dieſen
teils chemiſchen, teils techniſchen Sachen; es handelte ſich jeden=
falls
um drei neue Verſuche auf dem Gebiete des Farbenſpritz=
verfahrens
. Dieſe Arbeiten waren im Auguſt 1928, alſo vor
wenigen Wochen abgeſchloſſen worden. Und vor zwei Tagen
waren dieſelben Erfindungen von anderer Seite plötzlich in
Paris zum Patent angemeldet worden. Damit war natürlich
die jahrelange Arbeit hinfällig, Millionenwerte waren für die
Fabrik verloren.
Der Kampf beginnk.
Beobachtungen am Pere Lachaiſe.
Unſere Unterſuchungen mußten zunächſt in Paris beginnen.
Dort war die Anmeldung der Patente erfolgt; dort war eine
Spur, die aufgenommen werden mußte.
Als Anmelderin der Patente wurde eine Firma Cavaillant
u. Co., Rue St. Fargeau, feſtgeſtellt. Die Rue St. Fargeau be=
findet
ſich im Oſten von Paris, unweit des Pere Lachaiſe un der
Neſervoires. Die Firma Cavaillant u. Co. beſtand aus einem
Zimmer und einer ſchmutzigen kleinen Küche. Es wirkte außer=
ordentlich
überzeugend, daß dieſe Winkelfirma Inhaberin der
Patente war, an denen große deutſche Fabriken jahrelang mit
einem Aufwand von Millionen gearbeitet hatten.
Wenn man in Paris über einen Hausbewohner Auskunft
haben will, ſo wendet man ſich an den Concierge, der eine be=
deutend
größere Rolle ſpielt als der deutſche Portier. Er iſt
das Auskunftsbüro des Hauſes und der Tyrann ſämtlicher
Mieter. Der Concierge des Hauſes auf der Rue St. Fargeau
war ein Spanier, der mir mitteilte, daß Cavaillant ein Agent
für allerlei faule Sachen ſei. Herr Cavaillant wurde nun unter
ſtrenge Beobachtung geſtellt. Dadurch gelang es, feſtzuſtellen,
daß er Beziehungen zu einer engliſchen Firma hatte, die ein
vornehmes Büro in der Avenue Trocadero beſaß, und dieſe
Firma hatte auch eine Filiale in Ludwigshafen und eine in
Mainz. Außerdem beſuchte Herr Cavaillant des öfteren das
große Gebäude des Generalſtabs, ſo daß mit einer Verbindung
mit der Sureté zu rechnen war. Der Ning ſchien ſich zu ſchließen.
Fiſchtorſtraße 22 und Hindenburgſtraße 15.
Nachdem ich von Paris zurückgekommen war, ließ ich zunächſt
alle Betriebsmitglieder der deutſchen Firma, die für einen Ver=
rat
in Frage kommen konnten, beobachten. Eine Sekretärin fiel

dadurch auf, daß ſie (es war inzwiſchen kühler Herbſt geworden)
einen prachtvollen neuen Pelzmantel trug. Dabei hatte ſie ein
Gehalt von ganzen 200 Mk. Eines Tages holte man, als ſie
bei der Arbeit ſaß, einen Kürſchnermeiſter, der den Pelz auf
mindeſtens 1700 Mk. ſchätzte. Der Mann konnte auch angeben,
wo der Pelz mutmaßlich gekauft worden war. Man fragte dort
nach (man hatte der Einfachheit halber den Pelz gleich mitge=
nommen
und dafür geſorgt, daß die Sekretärin durch eilige
Arbeiten abgehalten war) und erfuhr, daß der Pelz vor drei
Wochen zum Preiſe von 1600 Mk. von einer jungen Dame (die
Perſonalbeſchreibung ſtimmte mit der Sekretärin überein) ge=
kauft
und bar bezahlt worden war.
Zwei andere Angeſtellte wurden ebenfalls beobachtet. Ein=
mal
fuhren ſie nach Mainz und beſuchten dorr die Adreſſen
Fiſchtorſtraße 22 und Hindenburgſtraße 15. Das waren die
Büros der franzöſiſchen Sureté, in denen ſich etwa 80 der
geübteſten franzöſiſchen Induſtrieſpione aufhielten. Einige Tage
ſpäter betraten dieſelben Lete auch die Mainzer Büros jener
engliſchen Geſellſchaft, die in der Avenue Trocadero in Paris
eine Zweigſtelle hatte. Auch dieſe Firma wurde beobachtet
was verhältnismäßig ſchwer war, weil die Leute ſehr miß=
trauiſch
waren. Ihr ſchlechtes Gewiſſen äußerte ſich bei verſchie=
denen
Gelegenheiten.
Beſtieg ſo ein Engländer z. B. eine Autodroſchke, ſo konnte
man ſicher ſein, daß er ſich während der Fahrt häufig umſah,
um feſtzuſtellen, ob ihn ein anderer Wagen verfolgte. Man
mietete deshalb drei oder vier Autodroſchkeu, die alle leer hinter
dem Wagen des Engländers herfuhren. Und in der fünften, der
echten, ſaß dann der Beobachter. Ein anderer hatte die An=
gewohnheit
, auf die Straßenbahn immer erſt aufzuſpringen, wenn
ſie bereits fuhr. Natürlich wäre es aufgefallen, wenn hinter ihm
regelmäßig noch ein zweiter Mann aufgeſprungen wäre. Des=
halb
nahm ſich der Beobachter, wenn er ſah, daß der Engländer
wvieder einmal auf halsbrecheriſche Weiſe aufgeſprungen war
und ſorgſam um ſich ſpähte, eine Taxe, fuhr der Straßenbahn
einige Halteſtellen voraus und ſtieg dann in die Bahn ein. Ein
Mann, der einige Stationen ſpäter aufſteigt, war für den Eng=
länder
gänzlich unverdächtig.
Briefe unter der Quarzlampe.
Die Ueberwachung der Engländer und der verdächtigen
Werkmitglieder zeitigte jetzt doch ihre Reſultate. Vor allem
gelang es uns, durch reichliche Belohnungen einen alten Büro=
boten
zu gewinnen, der uns einige Briefe in die Hand ſpielte,
die von einem der Engländer an ein Betriebsmitglied gerichtet
worden waren. Dieſe Briefe mußten unbeſchädigt weiter be=
fördert
werden. Es wäre natürlich möglich geweſen, ſie zu
öffnen, z. B. mit Waſſerdampf. Eine ſolche Oeffnung zeitigt
jedoch immer gewiſſe Falten und Wellen auf dem Umſchlag
außerdem hätten wir uns einer Verletzung des Briefgeheimniſſes
ſchuldig gemacht.
Die moderne Technik überhob uns ſolcher Bedenken. Wir
beſaßen eine Quarzlampe. Alſo legten wir den Brief in die
Lampe und ließen ihn ultraviolett beſtrahlen. Die Schriftzüge
kamen durch den Umſchlag hindurch zum Vorſchein und wurden
ſorgfältig abgeſchrieben. In ſämtlichen Briefen war von Plänen
und Unternehmungen die Rede ... und ſämtliche Briefe ent=
hielten
den Namen eines großen Kinos, in dem Zuſammen=
künfte
vereinbart wurden!
Die Loge im Singing Fool.
Der Hinweis auf das Kinotheater, den wir in den durchleuch=
teten
Briefen gefunden hatten, ſchien uns wichtig. Das Kino fand
alſo an den nächſten Abenden einen außerordentlichen Zuſpruch
und ich glaube, die Elite des deutſchen Werkſpionage= Abwehrkamp=
fes
fand ſich dort ein, um ſich zum ſoundſovielten Male den
Singing Fool (wir ſchrieben inzwiſchen das Jahr 1929) anzu=
ſehen
.
Endlich, nach einer Woche, entdeckten wir eine Spur. Wir be=
merkten
nämlich, daß Leute, die im Parkett in der Nähe einer
Loge ſaſſen, öfters unwillig ziſchten, um ſich Ruhe zu erbitten.
Daraus ſchloſſen wir, daß in der betreffenden Loge geſprochen
wurde. Durch ein Trinkgeld gelang es uns, die benachbarte Loge
zu bekommen, von der aus wir feſtſtellen konnten, daß zwei An=
geſtellte
des deutſchen Werkes, ein Ingenieur und eine Putz=
frau
(), dort mit einem Angehörigen der engliſchen Firma ver=
handelten
. Der Ingenieur nahm ſich aus ſeiner Fabrik die Ge=
heimpläne
mit, wenn er nach Hauſe ging, arbeitete ſie durch,
ſchrieb ſie ab oder zeigte ſie ſeinen engliſchen und franzöſiſchen Auf=
traggebern
; dann traf er ſich mit der Putzfrau im Kino. Dieſe
nahm die Pläne abends wieder mit ins Werk und legte ſie genau
auf die bezeichneten urſprünglichen Plätze zurück. So wollte der
Ingenieur verhindern, daß bei einer plötzlichen Kontrolle die
Pläne vermißt oder bei ihm gefunden würden.

Die Adreſſen des Ingenieurs und der Putzfrau waren uns
bekannt die beiden liefen uns nicht weg. Der Engländer aber
der ſich ſpäter als franzöſiſcher Staatsangehöriger und Mitglied
der Surets entpuppte mußte verfolgt werden.
Lauſchmikrophon und Geheimkamera.
Dieſer Franzoſe wohnte in einem Hotel. Am nächſten Tage
zog in das Zimmer, das dem ſeinen benachbart war, ein Hand=
lungsreiſender
, der ſich bei allen Kellnern und Zimmermädchen
ſehr beliebt machte, indem er gute Trinkgelder gab. So erreichte
er, daß ihm alle Schritte und Beſuche ſeines Zimmernachbars ge=
nau
und prompt berichtet wurden. Bald hatte er auch im Zimmer
des Franzoſen ein Lauſchmikrophon montiert, während drei Paar
Kopfhörer in ſeinem eigenen Zimmer angebracht waren. Kam
nun ein Beſucher zu dem Franzoſen, ſo wurde nebenan ſorgfältig
notiert, was geſprochen wurde. Verließ der Beſucher das Zimmer,
ſo traf er oft eine elegant gekleidete Dame auf dem Korridor,
die anſcheinend ins Theater gehen wollte denn ſie hielt ein
Opernglas in der Hand, an dem ſie ſich zu ſchaffen machte. Da die
Dame ſehr hübſch war und ſehr raffiniert gekleidet, lenkte ſie die
Blicke der Beſucher ſofort auf ſich. Das aber war gerade der
Zweck; denn in dem Moment, da der Beſucher ſie anſah, wurde er
von ihr durch eine Mikrokamera, welche ſich in dem Opernglas be=
fand
, photographiert. Und wenn auch manche Bilder nicht gelan=
gen
, ſo mehrte ſich doch unſer Material; und wir waren bald in
der Lage, ein Album mit den teuren Häuptern der franzöſiſchen
und engliſchen Werkſpionage zuſammenzuſtellen, das auch in an=
deren
Fällen mit Vorteil gebraucht werden konnte.
Der letzte Federſtrich.
Wir hatten jetzt ziemlich das ganze Netz aufgedeckt. Was noch
fehlte, wurde durch einige deutſche Angeſtellte der engliſchen
Firma, die wir für uns gewannen, ergänzt. Ein leitender In=
genieur
des beſtohlenen Werkes wurde nun ſtärker und ſtärker
umſponnen. Als er ſah, daß es keinen Ausweg mehr gab, erſchoß
er ſich. Zuvor aber hatte er ein umfaſſendes ſchriftliches Geſtänd=
nis
niedergelegt, das auch die letzten Unklarheiten beſeitigte.
Zu retten war jedoch nicht mehr viel. Die Unterſuchung war
nicht ſo ſchnell vorgeſchritten, wie es hier geſchildert wurde. Ein
Abſchluß der Ermittelungen war erſt Ende 1929 möglich geweſen.
Bis dahin hatte die engliſch=franzöſiſche Firma alſo ungehindert
produzieren können. Jetzt ſtrengten wir einen Schadenerſatzprozeß
an. Alle widerrechtlich gemachten Gewinne mußten zurückerſtattet
werden. Aber die Methoden der Herſtellung waren ja inzwiſchen
längſt abgeſchrieben worden und vorausſichtlich werden Stroh=
firmen
in der Produktion fortfahren. Der Schaden iſt in Wirk=
lichkeit
nie wieder gut zu machen.
Appell an den Reichstag.
Der Hauptſchutz gegen die Werkſpionage=Flut muß durch den
Reichstag gegeben werden. Das heute gültige Geſetz, das den In=
duſtrieverrat
beſtraft, ſtammt aus dem Jahre 1909; aus einer
Epoche alſo, die für die Induſtrieſpionage ſoweit zurückliegt, wie
für die Kriegsführung etwa die Zeit der Befreiungskriege oder
des Dreißigjährigen Krieges. Dieſes Geſetz ſieht Strafen bis zu
einem Jahre Gefängnis oder Geldſtrafen vor. Das Geſetz gegen
den Verrat militäriſcher Geheimniſſe aber rechnet mit lebens=
länglichen
Zuchthausſtrafen. Iſt es nicht ein Widerſpruch, daß in
einer Zeit, da unſere induſtriellen Geheimniſſe unſer ganzes Ver=
mögen
ſind, der Verrat eben dieſer Geheimniſſe mit einer gering=
fügigen
Geld= oder Gefängnisſtrafe abgetan wird?
Hier muß Aenderung geſchaffen werden! Der Richter, der oft
die Schwere der Tat einſieht, kann heute auf nicht mehr als höch=
ſtens
ein Jahr Gefängnis erkennen und dieſe Strafe iſt für den
Täter beſonders leicht tragbar, weil er weiß, daß er ſofort nach
der Haftenlaſſung eine gute Stelle bekommt. Die Schäden aber,
die uns durch Induſtrieverrat erwachſen, ſind unermeßlich.
Solange wir konkurrenzfähig für den Weltmarkt ſind, können
wir produzieren. In dem Moment aber, wo engliſche, franzöſiſche,
amerikaniſche, tſchechiſche und polniſche Firmen, die nicht ſo durch
Steuern und Reparationsabgaben belaſtet ſind wie unſere In=
duſtrie
, beginnen, mit unſeren eigenen Patenten ihrerſeits für den
Weltmarkt zu produzieren und uns dadurch zu verdrängen, müſſen
wir zu Betriebseinſchränkungen, zu Stillegungen ſchreiten und
neue Tauſende von Arbeitern werden brotlos!
Die Frage der Werkſpionage, des Verrats induſtrieller Ge=
heimniſſe
, iſt deshalb nicht nur eine nationale, ſondern in erſter
Linie eine ſoziale. Es iſt die Pflicht der Regierungen, ſchleunigſt
neue, der heutigen Zeit entſprechende Geſetze zu erlaſſen, damit
der Richter dieſe Delikte gleich anderen ſchweren Verbrechen mit
Zuchthaus beſtrafen kann.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Veranwortich für Pollikt und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feulleion, Reich und
Ausland und Heſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch: für den Schlußdienſt: Andreas Bauer ;für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette.:
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle
Druck und Verlag: T.C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.
Fär unverlangte. Manuſteiote wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer bat 16 Geiten

OLLL

Gu
Dw zeudicw artdsdtshhn OLpidunde woe aoddams dink auushest Olubhrktseasc.
Schul-Anzüge Sport-Anzüge Kieler-Anzüge Loden-Häntel Trench-Coats

in nur gaten, strapazierfähigen
Qualitäten, flotte Formen

ganz gefüttert, mit Knie- und
Golkhose, gute Qualitäten

in unseken bekannten und
erprgbten Qualitäten

wit Kapnze und Gürtel. regendichter
Strichloden, in verschiedenen Farben

mit und ohne Futter, in
dunklen und hellen Parben

R.
m.
650 850 12.- 15.-
Os0
850 1230 15.- 7.- 950 13
ab 193 105 122 185 1
675

Beachten Sie unser
Spezialfenster für
Schul-Kleidung!

Knaben-Hosen Pullovers-4.,50, Hemden u. Blusen

Leibhosen . . . . von .95 an
Knlehosen . . . . von 1.75 an
Laufhosen, Ia Pat.-Velveton 3,75

Sweaters von 1.25,
Tränings-Anzüge
win von 3.60.

einfarbig und gestreift, von .95 an
Tiroler-Hosen . . von 2.25 an
Flößer-Jacken . . von 1.95 an

Besuchen Sie unsere
Abt. Knaben-Kleidung
im 2ten Stock. Aufzug

O0Juur sonsdäusshrns oiv Shn
Dnupbeud bilbisndkew Puwillens

Ko
Aar kifrand

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 14. April 1931

Nummer 103

Seite 10

Dei Kurtenplogep.
Der Maſſenmörder nach Anſicht der Sachverſtändigen für ſeine Unkaken ver
ankworklich. Die Bernehmung des angeklagken Verbrechers.

Reich und Ausland.
Raubüberfall auf eine Bank.
Kaſſel. Montag morgen wurde auf die
Depoſitenkaſſe der Deutſchen Bank und Diskonto=
Geſellſchaft Kaſſel=Wilhelmshöhe von zwei Ban=
diten
ein Raubüberfall verübt. Die Banditen
drangen in die Geſchäftsräume der Depoſiten=
kaſſe
ein, richteten Piſtolen auf die Angeſtellten
und riefen Hände hoch! worauf die Bedroh=
ten
flüchteten. Nur einem glücklichen Zufall iſt
es zu verdanken, daß niemand verletzt, bzw. ge=
tötet
wurde, da beide Piſtolen verſagten. Die
Banditen entkamen in einem anſcheinend ge=
ſtohlenen
Auto. Sie ſollen die Richtung nach
Frankfurt a. M. eingeſchlagen haben.
Zu dem Raubverſuch teilt die Polizei noch
mit: Am Montag morgen wurde auf die Filiale
der Deutſchen Bank am Bahnhof Wilhelmshöhe
ein dreiſter Ueberfall verübt. Zwei junge Bur=
ſchen
, die ſchwarze Masken trugen, traten in den
Vorraum und hielten den Beamten eine Piſtole
mit dem Ruf Hände hoch vor. Einer der Be=
amten
ergriff geiſtesgegenwärtig einen Stuhl
und ſchlug damit dem einen Räuber auf den
Kopf, wobei deſſen Hut herunter’iel. Dann
ſprang der Beamte über den Schalter auf die
Räuber zu. Einer der Räuber feuerte, ohne je=
doch
zu treffen. Die Kugel ging dem Beamten
durch Rock und Hoſe. Als die Räuber weiter=
ſchießen
wollten, hatten ſie Ladehemmung; ſie
flüchteten dann auf die Straße und fuhren in
raſendem Tempo in einem roten Auto davon.
Der am Bahnhof poſtierte Polizeibeamte hatte
den Schuß gehört und eilte ſofort zur Bank. Er
konnte jedoch die Flucht der beiden Räuber
nicht mehr verhindern, da ſie bei ſeiner Ankunft
bereits davongefahren waren. Wie feſtgeſtellt
wurde, iſt das von den Räubern benutzte Auto
in Hanau angemeldet. Das ſofort alarmierte
Ueberfallkomamndo, vermochte das Auto nicht
mehr einzuholen. Der am Tatort zurückgeblie=
bene
Hut des einen Verbrechers iſt in Kaſſel ge=
kauft
und bildet den erſten Anhaltspunkt zur
Verfolgung der Täter.

Wieder drei Todesopfer des Motorrades.
Kaſſel. Bei der Durchfahrt durch Rinteln
mußte der 26jährige Landwirt Edler aus Exten,
der mit ſeinem Onkel, dem Landwirt Reinecke,
eine Motorradtour machte, plötzlich ſcharf brem=
ſen
. Hierbei überſchlug ſich die Maſchine und
ſchleuderte die Fahrer auf den Boden. Edler
war ſofort tot. Ein von ihm angefahrener Paſ=
ſant
erlitt gleichfalls ſo ſchwere Verletzungen,
daß er nach kurzer Zeit ſtarb. Der Beifahrer
Reinecke kam mit leichteren Verletzungen davon.
Auf der Straße von Rinteln nach Langen=
holzhauſen
wurde der 63jährige Arbeiter Um=
bach
aus Möllenbeck, der mit ſeinem Fahrrad
nach Hauſe fuhr, von einem Motorradfahrer von
hinten angefahren. Umbach erlitt ſo ſchwere
Verletzungen, daß er kurz nach ſeiner Einliefe=
rung
ins Rintelner /Krankenhaus ſtarb.
Wegen Mordes zum Tode verurteilt.
Deſſau.: Das Schwurgericht Deſſau verur=
teilte
am Montag den 51jahrigen Bierkutſcher
Guſtav Hinze aus Leopoldshall wegen Mordes
zum Tode, wegen Mordverſuchs in zwei Fällen
und wegen unbefugten Waffenbeſitzes zu vier
Jahren und vier Monaten Zuchthaus bei lebens=
länglichem
Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte.
Hinze hatte in der Nacht vom 28. zum 29. Juli
1930 in Leopoldshall den Tiſchler Otto Harke
durch zwei Revolverſchüſſe getötet und weiter
verſucht deſſen Schwiegermutter, die geſchiedene
Frau Hermine Neuenfeld mit der der Ange=
klagte
mehrere Jahre, zuſammen gelebt hatte,
und deren Tochter Hildegard Neuenfeld zu töten.
Der Angeklagte, deſſen Vater und Brüder Trin=
ker
ſind, iſt erblich ſtark belaſtet. Der Sachver=
ſtändige
erklärte ihn jedoch für voll zurechnungs=
fähig
.
Der fahrläſſig behandelte Bubikopf.
Vor dem Einzelrichter, verlangte eine junge
Dame die Verurteilung eines Friſeurs und
ſeiner Gehilfin wegen fahrläſſiger Behandlung
ihres Bubikopfes. Wie die Zeugin verſicherte,
ſei die allerdings um 11 Uhr nachts vorge=
nommene
Behandlung zwecks Herſtellung von
ſogenannten Dauerwellen von überaus traurigen
Folgen begleitet geweſen. Der nächſte Morgen
habe ſtatt ſanft fließender Dauerwellen eine
ſtruppige Negerfriſur vorgefunden. Auf der
Kopfhaut ſeien erbſengroße Brandſtellen feſtzu=
ſtellen
geweſen. Das Gericht ſtellte ſich auf den
Standpunkt, daß man von einer Friſeuſe, die
den ganzen Tag über angeſtrengt gearbeitet habe
die Arbeit der Friſeuſe gilt als Schwerarbeit
um 11 Uhr nachts keine korrekte Arbeit mehr
verlangen könne und ſprach die Angeklagte frei.
Lediglich der Geſchäftsinhaber erhielt wegen
Ueberſchreitung der geſetzlichen Arbeitszeit 30
Mark Geldſtrafe.

Düſſeldorf, 13. April.
Vor dem hieſigen Schwurgericht begann heute
der Prozeß gegen den Maſſenmörder Kürten,
dem 9 Morde und 7 Mordverſuche zur Laſt ge=
legt
werden. Als Tagungsraum dient die Turn=
halle
der Polizeiunterkunft Düſſeldorf=Nord,
weil der Schwurgerichtsſaal des hieſigen Land=
gerichts
für eine derartige Verhandlung viel zu
klein iſt, haben ſich doch aus dem Inland ſowie
aus dem Ausland allein etwa 120 Preſſevertre=
ter
gemeldet. Geladen ſind mehr als 300 Zeugen
und 36 Sachverſtändige. Von überall her haben
ſich ferner Juriſten und Kriminaliſten zur Teil=
nahme
an den Verhandlungen gemeldet. Einſt=
weilen
rechnet der Vorſitzende, Landgerichts=
direktor
Roſe, mit einer zweiwöchigen Dauer
des Prozeſſes, jedoch hat es den Anſchein, daß
die Verhandlungen ſich über mehr als einen
Monat erſtrecken werden.
Bei der Art, wie der Mörder Kürten ſich
bisher benommen hat, ließ ſich noch immer nicht
überſehen, ob er die Geſtändniſſe, die er zum
Teil abgelegt hat, aufrecht erhalten oder wider=
rufen
wird und ob er etwa neue Untaten heran=
ziehen
wird. Angeſichts dieſer Möglichkeiten hat
das Gericht von vornherein alle zweifelhaften
Fälle ausgeſchieden und hat die Staatsanwalt=
ſchaft
davon abgeſehen, die 20 Brandſtiftungen,
die auf Kürtens Konto kommen dürften, behan=
deln
zu laſſen. Für die Schuldfrage wird letzten
Endes entſcheidend ſein, wie die Sachverſtän=
digen
den Geiſteszuſtand des Mörders bewerten
und ob ſie ihm Paragraph 51 des Strafgeſetz=
buches
zubilligen. Wie es heißt, ſei die Mehr=
zahl
der Sachverſtändigen der Anſicht, daß die
Zubilligung des Paragraphen 51 nicht in Be=
tracht
kommt.
Nach Eröffnung der Verhandlung verlas der
Vorſitzende, Landgerichtsdirektor Dr. Roſe, den
Eröffnungsbeſchluß. Dann wurden die Sachver=
ſtändigen
aufgerufen und vereidigt. Auf die
Frage des Vorſitzenden erklärt ſich Kürten mit
leiſer Stimme bereit, auszuſagen.
Stockend und mit vielen Unterbrechungen
ſchildert er ſeine troſtloſe Jugendzeit. Er
führt aus, daß ſein Vater dem Trunk ergeben
geweſen und mehrfach mit den Menſchen in
Konflikt geraten ſei. Er ſelbſt ſei im Alter von
acht Jahren für mehrere Wochen fortgelaufen
und dann wieder von der Polizei aufgegriffen
worden, habe aber ſchließlich die Schule bis zum
14. Lebensjahre weiter beſucht und ſei dann in
der Fabrik, in der ſein Vater tätig war, in die
Lehre gekommen. Um das Jahr 1895 herum ſeien
ſeine Eltern nach Düſſeldorf gezogen. Im Jahre
1899 ſei er zum erſten Malezwegen Unterſchla=
gung
beſtraft worden.
Im Laufe der weiteren Vernehmung kommt
Kürten, immer wieder auf ſeine häus=
lichen
Verhältniſſe zurück. Er gibt an,
ſein Vater habe ihn oft mißhandelt und ihn
dadurch gezwungen, viele Nächte auf der Skraße
zu verbringen. Als ihm einmal Geld anvertraut
wurde, habe er dieſe Gelegenheit benutzt, aus=
zureißen
, ſei aber aufgegriffen und mit zwei
Monaten Gefängnis beſtraft worden. Kürten
ſchildert dann ſeine weiteren Vergehen, doch
unterbricht der Vorſitzende dieſe Ausführungen,
indem er die zahlreichen Vorſtrafen
des Angeklagten aufführt. Nach einer im Som=
mer
1900 verbüßten Gefängnisſtrafe hat Kürten
vier Wochen gearbeitet und ſpäter in Rheydt
einen Diefſtahl ausgeführt, der ihm zwei Jahre
Gefängnis einbrachte, die er in Düſſeldorf ver=
büßte
. Seine triebhaften Vergehen tiaten zum
erſten Male im April 1913 in Erſcheinung. Als
er in Düſſeldorf in ein Haus der Münterſtraße
eindrang, um dort einen Diebſtahl zu begehen,
fand er ein 14jähriges Mädchen, würgte des
Mädchen und machte ſich wieder aus dem Staub.
Er behauptete, er ſei in den Gefängniſſen und
Zuchthäuſern mißhandelt worden, und die Feſſe=
lungen
hätten erſt die Empfindungen bei ihm
geweckt, die ſpäter bei den Mordtaten zum Aus=
druck
kamen. Als Kürten ſich zu den Motven
zu ſeinen verbrecheriſchen Handlungen näher ais=
laſſen
will, beantragt der Staatsanwalt Aus=

ſchluß der Oeffentlichkeit. Der Verteidiger
widerſpricht. Das Gericht zieht ſich zur Bera=
tung
zurück und verkündet dann den Beſchluß,
daß die Oeffentlichkeit nicht ausgeſchloſſen werde,
doch ſoll ſich Kürten aller Einzelheiten bei der
Schilderung ſeiner Taken
enthalten. In Düſſeldorf machte Kürten die Be=
kanntſchaft
von zwei Hausangeſtellten, die er
mißhandelte und würgte. Er zog ſich dadurch
eine Klage wegen Notzucht zu, wurde aber frei=
geſprochen
. Dann kam Kürten auf die Ueber=
fälle
in den Jahren 1925 bis 1929 zu ſprechen.
Er ſagte aus, daß er ſich bei dieſen Ueberfällen
ſtets damit begnügt habe, ſich an der Angſt ſei=
ner
Opfer zu weiden. Der erſte Mordver=
ſuch
ereignete ſich am 3. Februar 1929 in Ger=
resheim
an Frau Kühn, auf die er mit einer
Schere, die er ſich zu dieſem Zweck mitgenommen
hatte, mehrfach einſtach. Auf die Frage des
Vorſitzenden, ob er mit der Abſicht ausgegangen
ſei, jemand zu töten, ſchwieg Kürten zunächſt,
gab aber dann die Tötungsabſicht zu. Sodann
kam der Fall RoſaOhligſer zur Sprache,
die Kürten 10 Minuten von ſeiner Wohnung
entfernt antraf. Er ging dem Kind entgegen
und ſtach es mit der Schere nieder. Dann begab
er ſich in ein Kino, kehrte aber ſpäter zum Tat=
ort
zurück, und zwar mit einer Flaſche Petro=
leum
, die er neben die Leiche ſtellte. Morgens,
etwa um 6.30 Uhr, begab er ſich abermals zum
Tatort, überſchüttete die Kleider des Kindes
mit Petroleum und zündete ſie an. Am 13. Fe=
bruar
begegnete er dem Invaliden Scheer,
der angetrunken war und Kürten anrempelte.
Kürten ſtieß den Mann nieder und tötete ihn
auf die gleiche Art wie die kleine Ohligſer.
Der Angeklagte Kürten gab im weiteren
Verlaufe ſeiner Vernehmung noch einen Fall zu,
wo er ſich in Düſſeldorf in ein Haus in der Mün=
ſtergaſſe
in der Abſicht des Diebſtahls einge=
ſchlichen
habe. Als er ſchon mehrere Zimmer
aufgeſchloſſen hatte, habe er einen Knaben im
Bette liegend geſehen. Er wollte ihn mit einem
Beil niederſchlagen, wurde aber geſtört und floh.
Dann kam die Frage auf die zahlreichen Brand=
ſtiftungen
, die Kürten verübt hatte. Er er=
klärte
, daß er die Brandſtiftungen hauptſächlich
deshalb begangen habe, weil er Gefallen an
dem Feuerſchein und an den Schreckensrufen
der Bewohner hatte. Allerdings habe er nicht
daran gedacht, daß ſich in den angezündeten Heu=
ſchobern
etwa Menſchen befunden haben könnten.
Auf die Frage des Vorſitzenden, ob Kürten
dann im September die bekannten Briefe ge=
ſchrieben
habe, bejahte der Angeklagte.
Kürten erzählt ferner, wie er in der einen
Nacht zum 21. Auguſt bei Düſſeldorf nicht we=
niger
als drei Menſchen im Abſtande von einer
halben Stunde angefallen und ſchwer verletzt
habe. Drei Tage ſpäter hat er die ſechsjährige
Gertrud Hamacher und die 14jährige Luiſe
Lenzen ermordet. Am 25. Auguſt hat er den
Mordverſuch an der 23jähr Gertrud Schulte
begangen, mit der er die Neußer Kirmes beſucht
hatte. Das Mädchen kam nur dadurch mit dem
Leben davon, daß die Spitze des Stilets in ihrem
Rücken ſtecken blieb. Darauf trat eine etwa vier=
wöchige
Unterbrechung in der Reihe der Mord=
taten
ein. Am 30. September hat ſich Kürten
zum erſten Male mit einem Hammer bewaffnet.
Am Abend iſt er mit der 32jährigen Ida Reu=
ter
auf den Rheinwieſen ſpäzieren gegangen
und plötzlich über ſie hergefallen. Er hat ihr
13 Schläge auf den Schädel beigebracht, ſo daß
ſie bald nachher ſtarb. Am 11. Oktober hatte
er dann die 22jährige Eliſabeth Dörrier mit
Hammerſchlägen getötet. Nachdem Kürten noch
einige Mordverſuche geſchildert hatte, ging er
kurz auf den Fall der 5½jährigen Gertrud Al=
bermann
ein, die er am 7. November durch
35 Stiche nach einem Sittlichkeitsverbrechen er=
mordet
hatte. Da der Angeklagte erklärte er=
ſchöpft
zu ſein und der Verhandlung nicht mehr
folgen zu können, wurde die Sitzung auf Diens=
tag
vormittag vertagt.

Der Aſienforſcher Theodor Trinkler bei einem Eigenartiger Selbſtmord eines Reichsdeutſchen
Autounfall ſchwer verletzt.
bei Wien.

Mercedes=Fahrer Caracciola
ſiegke in Rekordzeit beim iktalieniſchen
1000-Meilen-Rennen.

Rudolf Caracciola,
der deutſche Europa=Bergmeiſter, ſiegte bei dem
großen 1000=Meilen=Automobilrennen von Bres=
cia
auf Mercedes=Benz in Rekordzeit. Er be=
endete
die 1635=Kilometer=Fahrt mit einem
Stundenmittel von 101,147 Kilometer in 16 St.
10 Min. 10 Sek.

Bremen. Am Sonntag nachmittag ereig=
nete
ſich auf der Chauſſee Bremen Weſermünde
ein ſchweres Autounglück, bei dem eine Perſon
getötet wurde. Der ſchwere Mercedes=Benz=
Wagen des Kaufmanns Biehuſen=Bremen kam
auf der durch Regen ſchlüpfrig gewordenen
Straße ins Rutſchen und ſchlug beim ſcharfen
Bremſen um. Der Chauffeur wurde auf der
Stelle getötet und fünf weitere Perſonen mehr
oder weniger ſchwer verletzt. Unter den Inſaſſen
befand ſich auch der bekannte Aſienforſcher Dr.
Theodor Trinkler, der am Dienstag, bei der
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag des Afrikafor=
ſchers
Rohlfs in Vegeſack die Feſtrede halten
wollte. Er erlitt einen ſchweren Kieferbruch
und Beinverletzungen. Sein Befinden iſt den
Umſtänden entſprechend gut. Frau Dr. Trinkler
und Tochter ſind leichter verletzt, ebenſo die üb=
rigen
Inſaſſen. Die Verletzten wurden dem
Krankenhaus in Bremerhaven zugeführt.
Rekordflug London-Berlin und zurück.
London. Ein neuer Rekord für einen Flug
London-Berlin und zurück iſt am Sonntng von
den engliſchen Fliegerhauptleuten Stack und
Chaplin aufgeſtellt worden. Sie legten die 1900
Kilometer betragende Strecke in 10 Stunden 28
Minuten zurück. Der geſtrige Flug diente der
Vorbereitung für einen neuen England Auſtra=
lien
=Flug.
Das Kreuz des Südens abgeſtürzt.
Sidney. Das berühmte Flugzeug Sou=
thern
Croß in dem ſeinerzeit Commander
Kingsford Smith von England nach Auſtralien
geflogen war, ſtürzte über dem hieſigen Flug=
platz
aus 700 Meter Höhe ab. Die beiden In=
ſaſſen
fanden den Tod.

Wien. Unter eigenartigen Umſtänden be=
ging
ein Reichsdeutſcher aus wirtſchaftlicher Not
Selbſtmord. In der Nähe des Wiener Luſt=
ſhloſſes
Kobenzl, einem beliebten Ausflügler=
ot
, fand man am Sonntag nachmittag die Leiche
enes bisher unbekannten Mannes an einem
Brum hängend. Bei dem Toten fand man einen
Bref, in dem er nur mitteilt, daß er Reichs=
deuſcher
ſei und aus wirtſchaftlicher Not aus
dem Leben ſcheide.

verhaftet.
Saarbrücken. Der bekannte B
Jazzbaw=Dirigent Eric Borchardt, der
ner Kaplle ein Gaſtſpiel in Saarbrücken
vierte, wurde hier von der Polizei der
Der Angeegenheit liegen folgende Vorgä=
grunde
: 2m Samstag nachmittag wurde
Wohnung Borchardts von deſſen Wirt
junges Mächen aufgefunden, das ſchwer
giftungserſcheinungen zeigte. Der ſofort
gerufene Arc ſtellte feſt, daß ſie neun Ve
Tabletten geiommen hatte. Das Mädcher
den Folgen de Vergiftung geſtorben. Bo
der gerade im Begriff war, mit ſeiner
Saarbrücken zu verlaſſen, da ſein dortige
piel abgelaufenwar, wurde von der Pol
Aufklärung des Sachverhalts feſtgehil=
gab
an, daß das Mädchen in ſeiner Abwe
Veronal genomma habe. Man habe v
ſie wieder ins Lelen zurückzurufen, und
nicht erſt die Polizei benachrichtiger
Kapellmeiſter befinet ſich noch in Ha
bereits vorgenommeie Obduktion der Le
weder Anhaltspunkt für noch gegen
Mord ergeben.

Rieſenſchadenſeuer ins Reims.
Ein ganzes Stadtviertel in Flammen.
Paris. Ein ungeheures Schadenfeuer brach
in den Abendſtunden in Reims aus und griff in
ganz kurzer Zeit auf ein ganzes Stadtviertel
über. Der eigentliche Herd des Feuers liegt in
einer Bäckerei. Trotz des ſofortigen Einglei=
fens
der Feuerwehr ſtanden im Nu viele Häu=
ſer
in Flammen. So griff das Feuer auch auf
ein Lichtſpieltheater über, das bis auf den letz=
ten
Platz beſetzt war. Glücklicherweiſe gelang es,
das brennende Gebäude zu räumen, ohne daß es
unter den Zuſchauern zu einer Panik kam. Kurz
vor Mitternacht wurde Militär zur Verſtärkung
herbeigezogen und das ganze Stadtviertel in
weitem Umkreis von allen Bewohnern geräumt.
Soldaten und Pfadfinder retteten dann das Hab
und Gut der Betroffenen, ſoweit es ihnen mög=
lich
war. Eine Kinderſchule und ein Mädchen=
penſionat
ſtehen ebenfalls in Flammen, jedoch
ſind auch hier glücklicherweiſe keine Menſchen=
leben
zu beklagen. Gegen Mitternacht nahm das
Feuer immer größeren Umfang an. Von den
bereits eingeſtürzten Gebäuden griffen die
Flammen auf zwei andere Wohnhäuſer über,
die jedoch inzwiſchen geräumt worden waren.
Der Himmel iſt auf mehrere Kilometer weit hell
erleuchtet, und von allen Seiten treffen Brand=
wehren
ein, um die ſtädtiſche Feuerwehr zu un=
terſtützen
.
Paris. Der gewaltige Brand konnte gegen
2 Uhr morgens auf ſeinen Herd beſchränkt ver=
den
. Bei Sonnenaufgang flackerten hier und
dort noch die Flammen. Der Schaden wird auf
1,5 Millionen Franken geſchätzt und iſt durch
Verſicherungen gedeckt. Menſchenopfer ſind nicht
zu beklagen. Lediglich der Bäcker, bei dem das
Feuer ausbrach, ſowie ein Mann und eine alte
Frau trugen Brandverletzungen davon. Als
Urſache wird Kurzſchluß angenommen.

Autobus mit Straßenbahn zuſammengeſtoßen.
Paris. Ein ſchwerer Zuſammenſtoß ereig=
nete
ſich vorgeſtern im Vorort Saint Clou zwi=
ſchen
einem Autobus und einem Straßenbahn=
wagen
. Der Führer des Autobus ſowie 13 In=
ſaſſen
und ſieben Fahrgäſte des Straßenbahn=
wagens
wurden ſchwer verletzt.
Ein Kraftwagen in einen Kanal geſtüezt.
Amſterdam. In der Nähe von Aſſen
ſtürzte ein Privatwagen mit vier Inſaſſen in
den Kanal. Da Hilfe zu ſpät kam, konnten nur
noch die Leichen geborgen werden.
Mutiges Verhalten eines deutſchen Oberkellners
bei einem Raubüberfall in Chicago.
Chicago. Die geſamte Preſſe iſt des Lobes
voll über den deutſchen Oberkellner Franz Abler,
der vorgeſtern in den frühen Morgenſtunden in
dem Nachtlokal Aiglon allein drei Banditen, die
einen Raubüberfall auf das Lokal verſuchten,
entgegentrat, zwei von ihnen niederſchoß und
den dritten verwundete. Es befanden ſich etwa
400 Männer und Frauen in dem eleganten Re=
ſtaurant
, als in den frühen Morgenſtunden drei
maskierte Banditen eindrangen und die Anwe=
ſenden
mit den Revolvern in der Hand auffor=
derten
, die Hände hochzuheben. Während zwei
der Banditen das Publikum in Schach hielten,
ging der Dritte von Tiſch zu Tiſch und beraubte
die Anweſenden ihres Geldes und ihrer Schmuck=
ſachen
. Er war aber noch nicht weit gekommen,
als Abler, der in dem Lokal als Oberkellner
tätig war, ihm mit einem Revolver in der Hind
entgegentrat und ihn kurzerhand niederſho3.
Von den beiden anderen Räubern wurde der
eine von Abler ebenfalls mit einem wohlge=
zielten
Schuß niedergeſtreckt, der andere ſchwer
verwundet. Als die Polizei eintraf und Avler
zu ſeinem tapferen Verhalten beglückwünſchte,
erwiderte dieſer, daß er mehr als wei Jahre
lang mit einem Maſchinengewehr im Schützen=
graben
gelegen habe. Ein Gefecht mehr oder
weniger bedeute für ihn nicht viel.
Der Dampfer Statendam noch nicht flott
gemacht.
London. Der 30 000 Tonnen große Paſſa=
gierdampfer
Statendam der Holland=Amerika=
Linie, der am Samstag bei der Ausfahrt von
Southampton in der Nähe von Cowes auf der
Inſel Wight auf eine Sandbank gelaufen war,
konnte trotz größter Anſtrengungen bisher nicht
flott gemacht werden. Geſtern abend wurde nach
Eintritt der Flut ein neuer Verſuch unternom=
men
. Die Statendam befand ſich auf der Reiſe
nach New York. Die Paſſagiere warten mit Ge=
duld
die Flottmachung des Schiffes ab.

Erdrutſch in Freyburg an der Unſtrul.

Die Einbruchsſtelle iſt ein wüſtes Chaos.
In Freyburg an der Unſtrut ereignete ſich ein
Erdrutſch, der einen Riß von etwa 60 Metern
Breite zur Folge hatte. Ställe und Garten=
lauben
verſanken in eine Tiefe von 6 Metern.

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14. April 1931

Motverkauß? !
Neues
eiche Schlafzimmer
mit 3tür Spiegelſchr., 2 Betten, 2 Nacht=
ſchränkch
, u. Waſchriſch m echtMarm., kompl
zu jedem annehmbaren Gebot.
zu verk Anzuſ. nur Dienstag v. 36 Uhr
bei Spediteur Allb. Reſch, Eliſabethenſtr. 59,

Seite 11

Einträge in das Handelsregiſter Ab=
teilung
A: Am 8. April 1931 hinſichtlich
der Firma: Arnold Rode, Darmſtadt;
Die Firma iſt erloſchen. Am 9. April
1931 hinſichtlich der Firma: J. G. Kah=
lert
& Söhne, Darmſtadt: Die offene
Handelsgeſellſchaft iſt infolge Ablebens
des Geſellſchafters Karl Kahlert aufge=
löſt
. Geſchäft ſamt Firma iſt auf den
ſeitherigen Geſellſchafter Hermann Kah=
lert
in Darmſtadt als Einzelkaufmann
übergegangen. Heinrich Hahn, Kauf=
mann
in Darmſtadt, iſt zum Prokuriſten
beſtellt. Abteilung B: Am 4. April
1931 hinſichtlich der Firma: Odenwälder
Hartſtein=Induſtrie, Darmſtadt: Der
Chemiker Dr. Otto Leferenz in Darm=
ſtadt
iſt zum Geſamtprokuriſten beſtellt,
derar

ſtandsmitglied oder einen zweiten Pro=
kuriſten
zu vertreten und für die Geſell=
ſchaft
zu zeichnen. Am 9. April 1931
hinſichtlich der im Regiſter bereits
gelöſchten Firma: Radio=Werk Ton=
frequenz
, Geſellſchaft mit beſchränkter
Haftung, Darmſtadt: Durch Beſchluß des
Amtsgerichts Darmſtadt I vom 8. April
1931 iſt die Liquidation wieder eröffnet
und Carl W. Neumann in Leipzig zum
Liquidator beſtellt. Am 10. April
1931 hinſichtl. der Firma: Konrad Wil=
helm
, Geſellſchaft mit beſchränkter Haf=
tung
, Darmſtadt: Die Vertretungsbefug=
nis
des Liquidators iſt beendet und die
Firma erloſchen. Am 11. April 1931
hinſichtl. der Firma: Heſſiſche Motoren=
bau
Aktiengeſellſchaft, Darmſtadt: Die
Geſellſchaft iſt durch die am 7. Juli 1920
erfolgte Eröffnung des Konkursverfah=
rens
aufgelöſt. Das ſeitherige Vor=
ſtandsmtglied
Diplom=Ingenieur Kurt
Kohl, Köln, iſt Liquidator. Die Ver=
tretungsbefugnis
des Liquidators iſt be=
endet
. Die Liquidation iſt beendet
und die Firma erloſchen. Neuein=
trag
am 4. April 1931: Firma: Grün
& Bilfinger Aktiengeſellſchaft. Haupt=
niederlaſſung
Mannheim; Zweignieder=
laſſung
Darmſtadt. Gegenſtand des
Unternehmens: Bauarbeiten jeder Art,
insbeſondere Tief= und Hochbauten für
eigene und fremde Rechnung. Die Ge=
ſellſchaft
iſt berechtigt, bewegliche und
unbewegliche Anlagen, Sachen und
Rechte, welche nach dem Ermeſſen des
Vorſtandes und des Aufſichtsrates ihre
Zwecke fördern, zu gründen, zu überneh=
men
, auszunützen und zu verwerten und
überhaupt alle Maßnahmen zu ergrei=
fen
und Geſchäfte zu machen, welche
dem Vorſtand in Gemeinſchaft mit dem
Aufſichtsrate zur Erreichung oder Förde=
rung
der Zwecke der Geſellſchaft ange=
meſſen
erſcheinen. Die Geſellſchaft kann
ſich an underen Unternehmungen der=
ſelben
Art beteiligen. Sie kann Zweig=
niederlaſſungen
errichten. Grundkapi=
tal
: 4 410000. Reichsmark. Vor=
ſtand
: Dr.=Ing. Bernhard, Bilfinger,
Mannheim, Regierungsbaumeiſter a. D.
Dr.=Ing. e. h. Karl Hübler, Heidelberg,
und Dr.=Ing. Philipp Völker, Mann=
heim
, ſind zu ordentlichen Mitgliedern
des Vorſtandes beſtellt: Regierungsbau=
meiſter
Joſef Koder, Berlin. und Kauf=
mann
Ernſt Ufer in Mannheim ſind zu
ſtellvertretenden Vorſtandsmitgliedern
beſtellt. Prokura: Direktor Wilhelm
Schaaf in Mannheim und Dipl.=Ing.
Arthur Grün in Mannheim ſind zu Ge=
ſamtprokuriſten
beſtellt und berechtigt,
in Gemeinſchaft mit einem ſtellvertre=
tenden
Mitglied des Vorſtandes der
Geſellſchaft dieſe zu vertreten und die
Firma zu zeichnen. Markus Herbig,
Direktor in Mannheim. iſt zum Geſamt=
prokuriſten
beſtellt und berechtigt, ge=
meinſchaftlich
mit einem nicht allein
zeichnungsberechtigtenVorſtandsmitglied
oder einem anderen Prokuriſten der Ge=
ſellſchaft
dieſe zu vertreten und deren günſt. zu verkaufen
Firma zu zeichnen. Regierungsbau= durch
meiſter Emil Koch, Köln, Regierungsbau=
meiſter
Willi Neuffer, Mannheim, Kauf=
mann
Adolf Geinzer Mannheim, Ober=
ingenieur
Guſtav Krauß, Mannheim,
und Dipl.=Ing. Ernſt Richter, Mann=
heim
, ſind zu Geſamtprokuriſten beſtellt
und berechtigt, je zu zweien oder ein geſucht. Ang. unter
jeder gemeinſam mit einem anderen
Prokuriſten oder einem Vorſtandsmit=
glied
die Firma zu zeichnen. Der
Geſellſchaftsvertrag iſt am 10. Marz
1906 feſtgeſtellt und am 30. April 1918, Zweifamilten=Haus
19. Mai 1920, 4. Mai 1921, 4. Mai 1922
29. Januar 1923, 15. Dezember 1924,
7. Mai 1929 und 5. Mai 1930 geändert
worden: Der Vorſtand beſteht aus einer
oder meherren Perſonen. Sind mehrere
Vorſtandsmitglieder beſtellt, ſo ſind je Zimm habenParkett=
zwei
Vorſtandsmitglieder oder je zwei böden und Zentral=
ſtellvertretende
Vorſtandsmitglieder oder
ein Vorſtandsmitglied in Gemeinſchaft
mit einem ſtellvertretenden Vorſtands=
mitglied
oder ein ordentliches oder ſtell= Näheres nur durch
vertretendes Vorſtandsmitglied in Ge=
meinſchaft
mit einem Prokuriſten zur P. Hellmund
Vertretung der Geſellſchaft und Zeich=
nung
deren Firmra berechtigt. Der
Aufſichtsrat iſt ermächtigt, einzelnen
Mitgliedern des Vorſtandes die Befug=
nis
zu erteilen, die Geſellſchaft allein
zu vertretn und deren Firma zu zeich=
nen
. Als nicht eingetragen wird ver=
öffentlicht
: Die Beſtellung des Vorſtan= mit etwa 100 Obſt=
des
liegt dem Aufſichtsrate ob. Dieſer bäumen Ia Obſt), im
beſtimmt auch die Zahl der Mitglieder.
Das Grundkapital zerfällt in 4000
Stück auf den Inhaber lautende Aktien
zu 1000. RM. und in 4100 Stück auf
den Inhaber lautende Aktien zu je
100. RM. Die Bekanntmachungen
der Geſellſchaft erfolgen im Deutſchen
Reichsanzeiger. Der Aufſichtsart kann /Lage, beſt.Zuſt groß
beſchließen, daß die Veröfentlichung auch Gart,, ſehr preiswert
in einem anderen Blatte oder mehreren
anderen Blättern erfolgen ſoll. Auf die alsbald beziehbar
Wirkſamkeit der Bekanntmachungen iſt zu verkaufen durch
dieſe letztere Veröffentlichung aber ohne
Einfluß. Die Einberufung der Gene=
ralverſammlung
erfolgt durch den Auf=
ſichtrat
mittels öffentlicher Bekannt=
machung
. Das geſetzliche Recht des Vor=
ſtandes
zur Einberufung der General=
verſammlung
wird hierdurch nicht zu verkfn. Ecke Hei=
berührt
.
Darmſtadt, den 11. April 1931.
Amtsgericht I.

Zwangsverſteigerung.

Termin: 28. April 1931, nachmittags 1/,4 Uhr, im
Sitzungsſaal Zimmer 219 des Neuen Gerichtsgebäudes in
Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 1. Blatt 167:
Flur 1, Nr. 788, Hofreite Nr. 9, Schulſtraße, 1057,, dw.
Schätzung 89800 RM. und Flur 1, Nr. 7882,, Hofreite=
grund
daſelbſt, 7‟qqm, Schätzung 200 RM.
Tigentümer: Eheleute Metzgermeiſter Ludwig Faul=
draht
und Johanna, geb. Lerch in Darmſtadt, zu je
einhalb.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1930.
Heſſiſches Amtsgericht I.
(810g

Zwangsverſteigerung.
Termin: Diensteg, den 21, April 1931. nachmittags
1,4 Uhr, im Sirungsſaale Zimmer 219 des Neuen Ge=
richtsgebäudes
in Darmſtadt.
Grundſtück: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 1. Blatt 769
Flur 1. Nr. 262, Hofreite Nr. 30, Schloßgaſſe, 194 qm
Schätzung: 8000 RM.
Eigentämer: Schreinermeiſter Philipp Schmidt, Ehe=
frau
, Marie geb. Beil, Darmſtadt.
Darmſtadt, den 13. Februar 1931.
(3051a
Heiſiſches Amtsgericht I.

Zwangsverſteigerung.
Termin: 23. April, nachmittags 4½ Uhr, im Sitzungsſaale
Zimmer 219 des Neuen Gerichtsgebäudes in Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 1. Blatt 1009.
Flur 1. Nr. 204, Hofreite Nr. 11. Schloßgaſſe, 99 qm.
Schätzung: 4000. RM.
Eigentümer: Gaſtwirt Philipp Kreh.
(780a
Darmſtadt, den 31. Dezember 1930.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Zwangsverſteigerung.
Termin: 11. Juni 1931, nachmittags ½4 Uhr, im Sitzungs=
ſaale
Zimmer 219 des Neuen Gerichtsgebäudes in
Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 5, Blatt 1538,
Flur 21 Nr. 72. Acker am krummen Berg, 1559 gru,
Schätzung 1300 RM., und Flur 69 Nr. 11, Wieſe die
Vorderwieſe, 788 qm, Schätzung 200 RM.
Eigentümer: Eliſabeth Sauer geb. Creter, Ehefrau des Leh=
rers
Wilhelm Sauer zu Uffhofen (Kreis Alzey).
Die Verſteigerung erfolgt zwecks Aufhebung
der Gemeinſchaft.
Darmſtadt, den 23. Januar 1931,
(5831a
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Zwangsverſteigerung.
Termin: 9. Juni 1931, nachmittags ½4 Uhr, im Sitzungs=
ſaale
Zimmer 219 des Neuen Gerichtsgebäudes in
Darmſtadt.
Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Bezirk 5, Blatt 739.
Flur 5 Nr. 966, Grabgarten. Niederſtraße, 329 qm,
Schätzung 1500 RM., und Flur 5 Nr. 967. Hofreite
Nr. 17 daſelbſt, 440 qm, Schätzung 5000 RM.
Eigentümer: Inſtallationsmeiſter Heinrich Ludwig Maurer
in Darmſtadt.
(5832a
Darmſtadt, den 22. Januar 1931.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Landhaus
in Eberſtadt. beſt.
Zuſtand. 5 Zimm.,
Küche, Gart., elekt.
Licht, bald beziehb.
für 10000 . Anz.
34000 , zu verk=
kaufen
. Angeb. unt.
R. S. 720 Geſchſt.
(5819b)

Herrſchaftliches
Ekagenhaus
4 Stockwerke, eine
Wohnung mit
allem Komfort
für Käufer frei!!
(5719b
Aug. Brück,
Schützenſtraße 8, I.

Einfamilienhaus
67 Wohnräume u.
Garten zu mieten
J. 158 a. d. Gſchſt.*

Günſt Gelegenheit:
Herrſchaftl.
nahe Heinrichſtraße",
2X5 Zimmer, Bad,
Fremd.=u Mädchen=
Zimmer, gr. Garten,
Auto=Garage Sämtl
Warmwaſſ.=Heizung
Preis 40000 , Anz.
Vereinbarung.
Immobilien
Jetzt Grafenſtraße 4.
Teiefon 538.

Garten
ca. 7000 qm, umz
Oberfe d zu verp.
Näh Geſchäftsſt. *

Ttaisa
Landhaus
5 Zim. u. Bubeh beſt.
unt. günſtig. Beding
Alb. Mittelſtädt
Eliſabethenſtr. 34
Fernſpr 23 10.

Bauplaß
denreich= u. Roßdör
(5833 ferſtr. Näh. Heinrich=
ſtraße
156, part., u.
Taunusſtr. 23, I. (*

Bergſtraße
Nähe Darmſt.,
O maſſ. Landhaus,
6 Zim., Zubeh., 3
T maſſiv. Seitenb.
m. Garage, 1300
Sqm Obſtgarten,
Sbillig f. 17 0008
O Mk. zu verkauf.
2 Anzahl. Verein= 2
barung, ſofort 2
Sbeziehbar. Wei=
Ster habe preisw.
* Villen und
* Landhäuſer
2 in den beſt. La=
Tgen, i. all. Grö=
ßen
, unter gün=
ſtig
. Beding. zu
Sverkaufen oder
d zu vermieten.
Rud. Ebert,
Immob. (RDM.
7 Auerbach=Heſſ.
(5836)
Lesssssssese

Spottbillig!
Häeif
m. Haus. 1X2 3. u.
Küche, Laden, 1X3
Z. u. Küche, Back=
ſtube
, d. Kohlenofen,
Hof. Nebengeb. in
guter Lage Wein=
heims
weg. Famil.. ſof. f. 17500./
bei hälft. Anzahlg.
zu verkauf. (1.582
Weber& Götz,RDM.
Weinheim a. d. B.,
Luiſenſtr. 3, Tel. 541

Zigarrengeſch.
zu vermieten.
Reißer,
Ballonplatz 6.

Sehr gut gehende
Rae
auf ſofort
zu vermieten.
Elektr. Klavier u.
ſämtl. Inventar iſt
zu übernehmen. Er=
forderlich
3000 Mk.
Offerten u. J. 143
a. d. Geſchäftsſt.
Groß=Brauerei ſucht
tüchtige, kautions=
fähige
. Wirtsleute
für Speiſe=Reſtaur.
Ang. u. M. N. 940
a. d. Geſch. (5818b

2 ſitz. Cabriolet, fahr=
bereit
, RM. 200.
zu verk. An uſ. Hoch=
ſtraße
8 (Garagen
Standard 500 ccm.,
ſehr gut erhalten,
billig zu verkaufen
Darmſtraße 8.

Motorrad
gebr., bis 200 ccm zu
kauf. geſ. Ang. unt.
196 Geſchäftsſt.

Achtung!
Suche Auto= Perſonen=
wagen
, nichr über 8
Steuer=Ps., Bevor=
zugt
iſt Limuſine in
fahrbereit,, einwand=
freier
Verfaſſung.
Angeb. unt. J197 an
die Geſchſt. (5856
Bub!
Sport=2=Sitzer,
faſt neu,
preisgünſtig,
neues OKw.
Motorrad
Luxus=Sport
1930/31. 300ccm
Mk. 750.
verkauft
Ober=Ramſtadt,
Wehrweg 33,
Telefon 100.
K
Wagen, 4=Sitz., off.
Allwetterverd., ſehr
gepflegt, neu über=
holt
, neue Kolb. etc.
ſehr günſt. aus Pri=
vathand
zu verkauf.
Anfr. u. J. 162 Gſch.

Gut erhaltenes
Mokorrad
(ſteuerfrei) z. kauf.
geſ. Ausf. Ang. m.
Preis u. Marke u.
J. 150 a. d. Geſch.*

Seitenwagen
f. neu, bill. z. verk.
Liegerplatz

Gebrauchte
Mokorräder
von Mk. 50.
J. Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(4989b)

In Lehrerfamilie
find. 1-2 Schülerinn.
liebevolle. Aufnahme
bei voll Penſion An=
frag
. u. F147 Gſchſt.

Schülerinnen
finden liebev. Auf=
nahme
bei
Frau Koch
Aliceſtraße 21, II.
Nächſt Alice= und
Eleon.=Frauenſchule
(5648a)

AOTAOUAOIA TAIBV

Was ist Heideguell?
Herbe, kühle, geſunde Friſche atmet das Wort.
Geſundheit, die ſprudelnd, aus dem Erdreich
quillt. Erde, Sonne und Luft ſind die Grund=
elemente
unſeres Lebens. Erde, Sonne und
Luft haben Heidequell mit den ſtarken Lebens=
kräften
verſorgt, die der abgehetzte Menſch un=
ſerer
Zeit braucht und ſucht.
Heidequell iſt ein angenehm aromatiſch
ſchmeckendes Pulver, gebildet aus heimiſchen
und exotiſchen ultrabeſtrahlten Pflanzen und
aus phyſiologiſch aktiven Mineralien techniſcher
Zubereitung wie ſie natürlichen Urſprungs den
berühmten Quellen von Kiſſingen, Wiesbaden
und Karlsbad ihre Wunderkraft verleihen.
Nicht weniger als 22 Energieträger dieſer Art,
die der menſchliche Körper begierig als leben=
dige
Naturkraft aufnimmt und in eigene
Lebensenergie umformt, ſind in Heidequell
enthalten. Darin liegt ſeine vitale Gewalt.
Heidequell iſt das, was dem gehetzten, miß=
mutigen
, unzufriedenen, nervös gereizten Men=
ſchen
unſerer Zeit fehlt; es vermittelt den in=
nigen
, innerlichen, körperlichen Anſchluß an die
Natur und ihre lebenfördernden Kräfte.
Alt werden ur d jung bleiben!
So lautet der Titel einer Druckſchrift, in der
die Wirkungsweiſe der einzelnen Heidequell=
Beſtandteile eingehend und allgemein verſtänd=
lich
erläutert wird. Dieſe Druckſchrift wird
Intereſſenten gern koſtenfrei zugeſandt, ſie liegt
auch jeder Sendung bei.
Heidequell, Jungbrunn der Ge=
ſundheit
wie man es auch nennt, iſt kein
Heilmittel gegen irgend ein beſtimmtes Leiden,
ſondern Lebenskraft= und Geſundheitsſpender
ſchlechthin. Als ſolcher fördert Heidequell die
Verdauungsvorgänge, reguliert die Drüſen=
tätigkeit
, regt den Stoffwechſel an, belebt den
Blutkreislauf, kräftigt die Nerven und bewirkt
Steigerung der allgemeinen Spannkraft, Lei=
ſtungsſtärke
und Widerſtandsfähigkeit.
Fur nicht krank sein!
Wer Magenbeſchwerden, Darmträgheit ( Ver=
ſtopfung
), Leben= und Gallenleiden, Fettleibig=
keit
, Gicht, Rheuma, Ischias und andere Neu=
ralgien
, nervöſe Störungen aller Art, Blut=
verſchlackungen
, Hämorrhoiden, frühzeitige Arte=
rienverkalkung
, Anfälligkeit gegen Erkrankun=
gen
aller Art von ſich fernhalten will, nehme
jeden Morgen oder Abend eine kleine Doſis
Heidequell. Wer ſich aber krank fühlt, ſoll
ſtets zum Arzt gehen, ſich unterſuchen laſſen
und die Ratſchläge und Anordnungen des
Arztes befolgen.

(TV.115
Herven in Hot?
Die Grundelemente der Nerven, die Nerven=
zellen
, welche die Träger von Nervenkraft und
Nervenleiſtungen ſind, werden durch Heide=
quell
in dreifacher Weiſe an Lebensenergie
mächtig bereichert: die allgemeine Blut= und
Säfteauffriſchung durch Heidequell, kommt
dieſen gegen Stoffwechſelſchlacken ſo außer=
ordentlich
empfindlichen Organen ganz beſon=
ders
zugute: die Läuterung des Blutes und
Anregung des Blutumlaufs durch Heidequell
verſchafft den vielfach ſo ſchlaffen und überreiz=
ten
Nervenzellen laufend friſche Nähr= und
Aufbauſtoffe; letzte, insbeſondere die für die
Nervenzelle ſo hochwichtigen Bauſteine Kalk
und Phosphor, werden dem Körper durch
Heidequell in ergiebiger Menge und in ge=
eignetſter
Form zugeführt. Die Umformung
dieſer Stoffe in Nervenſpannkraft und erhöhte
Nervenleiſtungen fördert ein in Heidequell
enthaltener ſogenannter Katalyſator in er=
ſtaunlicher
Weiſe. Ueberreizung, Erſchlaffung,
anormale Ermüdung und die zerrüttenden
Symptome von Nervenſchwäche, Nervoſität,
kennt der Heidequell=Menſch nicht.
Schönheit von innen heraus!
Wahre Schönheit und Jugendfriſche kommen
nur von innen heraus, nicht durch Salben, Sei=
fen
, Schminke und Puder. Geregelte Verdau=
ung
und Drüſenfunktionen, richtiger Stoffwech=
ſel
, reines Blut, geſunde Nerven das ſind
die Grundbedingungen wahrer Schönheit und
Jugendlichkeit. Sie werden geſchaffen durch
regelmäßige, tägliche, kleine Gaben von Heide=
quell
. Sein täglicher Gebrauch verſchafft und
erhält friſches, geſundes Ausſehen, einen reinen,
jugendlichen Teint und verhütet Korpulenz.
Heideguell eine Woche gratis!
Es ſoll jedem Gelegenheit geboten werden,
durch koſtenloſen Selbſtverſuch die Heidequell=
Wirkungen ausgiebig an ſich ſelbſt zu erproben.
Darum liefern wir gegen Einſendung des
untenſtehenden Gutſcheines eine Probepackung
Heidequell vollkommen unberechnet. Aber
nicht nur ein kleines Geſchmacksmuſter, ſondern
eine für etwa eine Woche ausreichende Menge,
nach deren Verbrauch Sie bereits den auf=
friſchenden
Einfluß von Heidequell auf Ihren
Körper verſpüren werden. Sie ſollen Heide=
quell
nur erſt mal verſuchen. Wenn es Ihnen
gefällt, können Sie in der nächſten Apotheke
oder Drogerie mehr kaufen. Haben dieſe es
noch nicht, ſo beſorgen ſie es ſofort.
Heidequell iſt billig: Mit einer Original=
packung
kommt man ein bis zwei Monate aus,
und ſie koſtet 3.50 Mark, alſo nur wenige Pfen=
nige
täglich. (Halbe Packung 1.90 Mark.)

Senden Sie untenſtehenden Gutſchein noch heute an:
Carl August Taneré, Naumburg/Saale 154
Begeisterte Anerkennungen
bestätizen die überaus wohituenden Heideguell-Wirkungen. Man lese
z. B. die nachstehendlen hier wörtlich und mit genauen Adressen wieder-
gegebenen
Zuschriften. Viele weitere derartige Anerkennungen sind in
unserer oben bereits erwähnten Druckschrift Alt werden und jung
blelben abgedruckt.

Sehr guten Erfolg.
Ihr Heidequell habe ich mit ſehr gutem Er=
folg
bei mir angewandt. Seit ich Heidequell
nehme, kenne ich keine Verdauungsbeſchwerden
mehr und mein Appetit hat ſich ſehr gebeſſert.
Alsdorf b. Aachen, Luiſenſtr. 27.
Wilhelm Herbſt.
Frischer und wohler.
Seit einiger Zeit nehme ich Heidequell und
bin herzlich froh, daß ich es habe. Ich fühle
mich viel friſcher und wohler als früher. Der
Stoffwechſel geht gut vor ſich und brauche ich
keine Pillen mehr zu nehmen. Heidequell kann
ich jedem nur empfehlen.
Vallendar (Rhein), 30.
Hermann Keil.
Fühlt sich viel Jünger und kräftiger-
Das mir zugeſandte Heidequell iſt in ſeiner
Wirkung großartig. Ich fühle mich viel jünger
und kräftiger, Appetit und Schlaf vorzüglich.
Sonſt war ich immer matt und aufgeregt. Ich
werde Ihr Heidequell, woes angeht, empfehlen.
Brühl b. Köln, Bergerſtr. 33.
Joh. Henning.
Gegen Ermüdung und
Erschlaffung der Nerven!
Vielen Dank für Heidequell. Es iſt ein köſt=
liches
Mittel gegen Ermüdung und Erſchlaf=
fung
der Nerven. Jeder Menſch, der viel arbei=
ten
und laufen muß, ſollte es mal probieren.
Zweimal einnehmen genügt, morgens und
abends, dann iſt man aber auch für den gan=
zen
Tag friſch und munter und kann ſeine Ar=
beit
mit Leichtigkeit verrichten. Bei Treppen=
ſteigen
verſpürte ich immer Herzklopfen, jetzt
keine Spur mehr.
Caub a. Rhein, Zollſtr. 30.
Frau Heinrich Kimpel.
Bernbigung der Nerven?
Teile Ihnen mit, daß ich mit Ihrem Heide=
quell
ſehr zufrieden bin. Ich habe nach 3 Tagen
ſchon Beruhigung der Nerven verſpürt.
Porz, Rh., bei Köln, Wilhelmſtr. 4.
Albert Pfaffe.
Möchte es nicht entbehren!
Teile Ihnen höfl. mit, daß ich die geſandte
Probepackung und auch die beigefügte Original=
packung
faſt verbraucht habe. Heidequell be=
kommt
mir ſehr gut und ich fühle mich außer=
ordentlich
wohl danach, ſo daß ich es vorläufig
nicht entbehren möchte. Senden Sie mir alſo
bitte ſofort nochmal eine Originalpackung zu
3.50.
Finnentrop i. W.
Franz Mette, Gaſtwirtſch.
Fühlt sich bedeutenel beaser:
Teile Ihnen hierdurch freundlichſt mit, daß
ich die Probe Heidequell ſchon verbraucht habe
und ich mich bedeutend beſſer fühle als ſonſt.
Ich werde darum die Sendung zur Fortſetzung
der Kur behalten und Ihnen den Gegenwert
einſenden.
Caſtrop=Rauxel 3. Bülowſtr. 44.
Nikolaus Molitor.

Vortreffliche Dienste!
Ihr Heidequell tut mir vortreffliche Dienſte,
ich kann nicht ohne dasſelbe ſein. Sie wollen
mir bitte wieder eine Packung ſenden.
Schwelm i. Weſtf., Frohnhofſtr. 9.
Ludwig Köker, Oberpoſtſchaffner.

Wunderbares Mittel!
Für die mir überſandte Packung Heidequell
ſpreche ich Ihnen meinen Dank aus, gleichzeitig
möchte ich Ihnen wiſſen laſſen, daß ich mit
Heidequell ſehr zufrieden bin. Ich kann nur
jedem empfehlen, Heidequell zu gebrauchen,
denn es iſt ein wunderbares Mittel. Seit ich
Heidequell nehme, fühle ich mich wie neu ge=
boren
und habe wieder Lebensfreude.
Selm i. W., Bismarckſtr. 31, I.
Emil Chriſt.

Recht zufrieden.
Ich teile Ihnen mit, daß ich mit dem Erfolg
des von Ihnen bezogenen Heidequell recht zu=
frieden
bin und möchte wünſchen, daß viele
Menſchen, welche durch Aerger und Sorge ge=
drückt
und unluſtig ſind, Ihr Heidequell ge=
brauchen
möchten.
Lintfort (Kr. Moers), Wälterſtr. 9 a.
Venzel Vanek.

Fühlt sich sehr wohl und frisch.
Ich bin mit Ihrer Sendung Heidequell ſehr
zufrieden. Ich fühle mich wohl und friſch und
rann dies jeden Tag erneut feſtſtellen. Dabei
iſt die Sache ganz gut einzunehmen.
Neckarhauſen b. Horb.
E. Eßlingen.

Nerven bessern sich.
Mit Ihrem Heidequell bin ich ſehr zufrieden.
Meine Nerven beſſern ſich langſam, ſeit ich
Heidequell nehme. Ich werde das Mittel jeder=
mann
empfehlen.
Brötzingen=Pforzheim, Kirchenſtr. 79
Fr. H. Honnes.

Wirkt Wunder.
werde auch, wenn ich in nächſter Zeit
wieder dies wunderbare Heidequell benötige,
das Geld im voraus ſenden.
Das Mittel empfehle ich einem jeden, es iſt
einfach großartig und wirkt Wunder. Ich
nehme es lieber wie . . . und danke Ihnen, daß
Sie mir dies empfohlen haben.
Haßfurt (Main) Zeilerſtr. 371.
Albert Bohne u. Frau.

(In offenem Briefumſchlag
Gutschein als Druckſache 4 Pfg. Porto.)
An die Firma
Carl August Tancré, Haumburg / Saale 154
Senden Sie mir wie im Darmſtädter
Tagblatt angeboten, eine für etwa eine
Woche ausreichende Probepackung Heide=
quell
. Dazu die Druckſchrift Alt werden
und jung bleiben. Koſten dürfen mir hier=
durch
nicht entſtehen.
Vorname, Name, Beruf, genaue Anſchrift:

[ ][  ][ ]

Seite 12

Dienstag, den 14. April 1931

Nummer 103

Opon Spet und Turnen.

handball.
Um die Bezirksmeiſterſchaft der Reichsbahn.
Mit Ablauf der Spiele des vergangenen Sonntags iſt die Vorrunde
zum Teil ſchon überſchritten. Wiesbaden und Mainz ſpielten berei=s
das erſte Spiel der Rückrunde. Zwei ſehr harte Gegner. Jedoch konnte
Mainz auf eigenem Platze nichts gegen die flinken Kurſtädter aufholen
und mußte ſich nach äußerſt hartem, erbittertem Kampf 2:7 geſchlagen be=
kennen
. Die Frankfurter waren in Mannheim und konnten nach an=
fangs
ſchlechtem Start das erſtemal 2 Punkte mit nach Hauſe nehmen.
Nach ſchönem, fairen Kampf endigte die Partie hoch 1:9 Der Darm=
ſtädter
Elf mußte ſich Heidelberg gegenüberſtellen. Die Gäſte, Meiſter
der B=Klaſſe in der D.T., zogen es vor, nicht zu erſcheinen. Die Punkte
ſat Darmſtadt kampflos übernommen. Ein Sieg der Grün=Weißen
ſtand außer Zweifel, und ſie liegen nun klar in Führung. Jedoch hat
Darmſtadt noch zwei ſchwere Spiele in Wiesbaden und in Frankfurt
auszutragen. Der Tabellenſtand iſt wie folgt: Darmſtadt 5 Spiele,
28:12 Tore, 10:0 Punkte; Wiesbaden 6 Spiele, 37:21 Tore, 9:3 Punkte;
Mainz 6 Spiele, 23:33 Tore, 5:7 Punkte; Frankfurt 4 Spiele, 21:17
Tore, 4:4 Punkte; Mannheim 4 Spiele, 11:30 Tore, 0:8 Punkte; Heidel=
berg
3 Spiele, 4:11 Tore, 0:6 Punkte.
Sportabteilung Merck 1. Turn= und Sportverein Langen 1. 10:1 (3:1)
Die beiden Mannſchaften lieferten ſich vor einer annehmbaren Zu=
ſchauermenge
ein ſchönes, flottes Spiel. Die bekannt gute Spielqualität
der Gäſte konnte allerdings im Endergebnis keinen Ausdruck finden.
Nachdem kurz nach Beginn des Spiels Merck in Führung kam und ſich
bis zur Halbzeit in raſchem Tempo einen Vorſprung von zwei weiteren
Toren ſichern konnte, erlag der Spielgeiſt der Langener Mannſchaft
bereits zu ſehr der Reſignation und der eigenen Uneinigkeit. Später
verlor insbeſondere die Verteidigung der Gäſte ihre anfängliche Wider=
ſtandsfähigkeit
gänzlich. Die Mercks=Mannſchaft zeigte in der Läufer=
reihe
eine gute Aufbauarbeit. Den Erfolg brachte dieſes Mal die raſche
und ſichere Ballabgabe. Schiedsrichter Schanz (Polizei Darmſtadt) lei=
tete
das Spiel gut. Die 2. Mannſchaft verlor nicht ganz verdient
gegen die 2. Mannſchaft Langen, der durch die 1. kräftig ausgeholfen
wurde, 5:0.
Turnverein Arheilgen.
Die ſtattgefundenen Handballſpiele erfreuten ſich eines guten Be=
ſuches
Es wurde ein ſchönes Spiel beſonders von den 1. Mannſchaften
gezeigt. Arheilgen ſchoß die erſten Treffer und konnte mit 6:2 in die
Halbzeit gehen. Mainz ſtrengte ſich in der zweiten Hälfte beſonders an
und konnte vor Schluß doch 2 Tore aufholen. Reſultate: 1. Mannſchaf=
ten
9:4 (6:2), 2. Mannſchaften 6:0 (3:0). Die Jugend ſpielte gegen die
gleiche von Bickenbach 6:3 (3:1). Die Schülermannſchaft wurde von
Griesheim 6:3 geſchlagen. Am nächſten Sonntag empfängt Arheilgen
als Gaſt den Polizei=Sportverein Darmſtadt, 1. und 2. Mannſchaften.
Es ſtehen ſich hier zwei Vertreter gegenüber, die beide in ihren Verbän=
den
eine beachtenswerte Rolle ſpielen, und man darf mit einem techniſch
hochſtehenden Spiel rechnen, das neue Anhänger dem Handballſport zu=
führen
ſoll. Näheres folgt noch an dieſer Stelle.
Olympia Biebesheim.
Auf eigenem Platze hatte der A=Meiſter von Südheſſen den Turn=
Verein Stockſtadt zu Gaſte und konnte dieſen nach anfänglich nur knap=
per
Ueberlegenheit (Halbzeit 4:1) in der zweiten Hälfte durch Auf=
drehen
des Tempos mit 15:2 ſchlagen. Die Gäſte ſchlugen ſich fair und
tapfer, nur waren ſie dem Tempo nicht gewachſen. Der Tormann ver=
hinderte
durch teilweiſe brillant gehaltene Sachen eine noch höhere
Niederlage. Beide Mannſchaften kämpften äußerſt fair und gaben dem
Spiele das Gepräge eines echten Freundſchaftsſpieles.
Fußball.
TSV. Meſſel 1. Union Darmſtadt Reſ. 5:0.
Die 1. Mannſchaft des TSV. Meſſel war am Sonntag bei Union
Darmſtadt zu Gaſt und gewann mit 5 Erſatzleuten gegen die Liga=
reſerven
von Union 5:0. Die Erſatzleute von Meſſel fügten ſich über=
raſchend
gut ein, ſo daß der Sieg auch in dieſer Höhe verdient iſt.

* Kreisliga Südheſſen.
Immer noch nicht Schluß. Biblis wird verurteilt.
Wieder einmal mußte in letzter Minute das angeſetzte Verbandsſpiel
in Heppenheim abgeſetzt werden, da der Platz bereits beſetzt war. Die
Bergſträßer wollten nun um 17 Uhr ſpielen, Hochheim ging jedoch dar=
auf
nicht ein. Es fand alſo nur ein Punkteſpiel ſtatt, und zwar in
Hochheim. Außerordentlich hart, als ob es um Gott weiß was ginge,
wurde dieſes Treffen durchgeführt. Das vorletzte Verbandsſpiel dieſer
Serie, die Begegnung
Sportverein Hochheim Olympia Worms 5:2,
war aber auch tatſächlich alles andere als ein ſchönes Punkteſpiel. Die
Wormſer Kleeblätter waren wieder einmal gut in Fahrt und führten
nach halbſtündigem Spiel bereits 3:0. Hochheim fiel ſtark aus der Rolle;
ein Spieler wurde vom Platz geſtellt. Es iſt höchſt bedauerlich, daß man
in ſolch belangloſen Schlußſpielen faſt vollſtändig die ſportliche Diiziplin
vergißt. Im Falle Gernsheim Biblis hat nunmehr die Behörde ihe
Urteil gefällt. Gernsheim bekam die beiden Punkte zugeſprochen
Biblis wurde mit 50. Mk. Geldſtrafe und den Koſten belegt. Die
Entſcheidung iſt beſtimmt weit von einem ſalomoniſchen Urteil entfernt.

Die Tabelle ſieht jetzt ſo aus: Spiele verl. Punkte Olympia Lorſch . . 2. 36 VfR. Bürſtadt . . . 22 31 Olympia Worms. 22 29 Starkenb. Heppenheim 21 13 27 FV. Biblis 22 10 23 Olympia Lampertheim 22 21 Norm. Pfiffligheim 22 2 Sportverein Hochheim 22 20 Sportverein Horchheim 21 19 VfL. Lampertheim 22 12 19 Konkordia Gernsheim 22 1. 12 Viktoria Neuhauſen. 22 18 5

Freundſchaftsſpiele waren am Weißen Sonntag natur=
gemäß
ſehr wenig feſtgelegt. An Reſultaten ſind uns bekannt:
7:2,
Sp.Vg. Arheilgen FV. Biblis
Konkordia Gernsheim Sportverein Walldorf Reſ. 1:4,
Edelweiß Zwingenberg Rot=Weiß Darmſtadt 2. 2:4,
Sp.Vg. Sandhofen Olympia Lampertheim . . . 4:0.
Am Arheilger Mühlchen waren die Riedleute ohne ihr Verteidigerpaar
Kohr=Ehrler erſchienen, außerdem fehlten noch Lang, Kärcher und Brut=
ſcher
. Die zum Ausprobieren eingeſtellten Leute gaben ſich wohl große
Mühe, waren jedoch der Routine der Arheilger nicht gewachſen. Gerns=
heim
war dem techniſchen Spiel der Gäſte nicht ganz ebenbürtig; die
Zwingenberger lagen bereits 2:0 in Führung, ließen ſich jedoch zum
Schluß noch beſiegen. Olympia Lampertheim mußte in Sandhofen gegen
die Bezirksligamannſchaft eine begreiflich glatte Niederlage hinnehmen.
Allerdings wurden die Gäſte durch die ſchwache Leiſtung des Schiedsrich=
ters
ſtark benachteiligt; der Vertreter unſeres Kreiſes hat trotz der
Niederlage imponiert.
Kegler=Vereinigung Darmſtadt und Umgebung.
Am vergangenen Sonntag wurden die Kämpfe auf der Krichbaum=
bahn
fortgeſetzt. Die weſentlichen Ergebniſſe:
100=Kugelkampf: 1. Zimmermann (Fall um), 549 Holzw2. Bender
(Kranz), 524; 3. Kohele (Chattia), 520; 4. Reinheimer (Fall um), 517;
5. Weger (Vorſicht), 513; 6. Vogel (Fall um), 513; 7. Wittmann ( Lokäl=
chen
), 512; 8. Eidebenz (Fall um), 508; 9. Kemmerzehl (Fall um). 506;
10. Harres (Keglerluſt), 504 Holz.
Bezirkskämpfe: Der 1. Bezirk des Südd. Gaues hat für die Rück=
kämpfe
zur Austragung der Bezirksmeiſterſchaft die Bahnen
im Bürger=Verein auserwählt. Es beginnen die Kämpfe am 19. April
ds. Js. An dieſem Tage ſtarten die Kampfmannſchaften der Verbände
Frankfurt a. M.=Riederwald, Frankfurt a. M.=Fechenheim, Frankfurt
a. M.=Höchſt, Frankfurt a. M.=Niederrad. Es iſt ein guter Sport zu er=
warten
, und es dürfte Anxegung für die hieſigen Kegelbrüder genug ſein
dem Kegeln einen Beſuch zu widmen, das vormittags 10 Uhr beginnt
und bis ſpät abends andauert.

Geſchäftliches.
Das innere Gleichgewicht

ſich zu erhalten, iſt in unſerer ſtürmiſchen Zeit das erſte Gebot aller
Lebensweisheit. Die ſeeliſche Harmonie iſt aber durchaus abhängig
vom körperlichen Wohlbefinden (Appetit, Verdauung, Stoffwechſel,
Drüſenfunktionen) und von einem zuverläſſigen Nervenſyſtem ( aus=
geglichene
Stimmung, Ruhe, Schlaf, Energie).
Darum bedeutet es eine köſtliche Gabe für den geplagten Zeit=
genoſſen
, daß man jetzt aus zwei Naturreichen, dem Pflanzen= und dem
Mineralreich, in ſorgſamer Ausleſe ein Stoffgemiſch gewonnen hat, das
mit natürlichen Kräften (Fermenten) fördernd in die Lebensvorgänge
des menſchlichen Organismus eingreift, ihren Ablauf harmoniſch geſtal=
tet
, krankhafte Störungen fernhält und körperliche und geiſtige Spann=
kraft
und Leiſtungsfähigkeit machtvoll ſteigert.
Man hat dieſes Gemiſch lebenskraft=ſördernder Subſtanzen Heide=
quell
genannt, und es häufen ſich mehr und mehr die Stimmen derer,
die Heidequell begeiſtert als etwas ganz Einzigartiges preiſen. Jeder
kann dieſes Urteil an ſich ohne Koſten nachprüfen; denn die Firma Carl
Auguſt Taneré in Naumburg (Saale), die Herſtellerin von Heidequell,
verſendet ausreichende Gratisproben an jeden Intereſſenten.

Unſerer heutigen Geſamtauflage liegt ein Proſpekt in Form
eines Tapetenmuſters der Firma Wilhelm Ehrhard, Darm=
ſtadt
. Ernſt=Ludwigsſtraße 25, bei, worauf wir unſere Leſer an
dieſer Stelle beſonders hinweiſen.
Rundfunk-Biggramme.
Frankfurt a. M.
Dienstag, 14. April.
15.20: Hausfrauen=Nachmittag: Eierſpeiſen.
16.30: Nachmittagskonzert des Rundfunkorcheſters. Mitw.: Paula
Wagner (Alt) am Flügel: A. Haagen.
18.15: Dr. Wieſengrund=Adorno: Ueber den Gebrauch von Fremd=
wörtern
.
18.45: Herm. Wendel: Erinnerungen aus dem Literariſchen Elſaß
von 30 Jahren.
19.15: Freiburg: Zither=Konzert des Freiburger Zitherquartetts.
20.00: Stuttgart: Der Freiſchütz. Romantiſche Oper von Karl Ma=
ria
von Weber.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Dienstag, 14. April.
10.10: Schulfunk: Wie das Volkslied entſtand.
12.30: Schallplatten=Konzert.
15.10: P. Kache: Winke für den Gartenfreund.
15.45: Märchen und Geſchichten: Die Sonnenkönigin.
16.00: Frauenſtunde: Künſtleriſche Handarbeiten.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Prof. Mersmann: Einführung in die neue Muſik.
18.00: Stud.=Rat Rath: Deutſche Induſtriearbeiter und = Angeſtell=
te
in Polniſch=Oberſchleſien.
18.30: Dr. Böhm: Kunſtbetrachtung als Weſensſchau der Nation.
19.00: Franzöſiſch für Anfänger.
19.30: Min.=Dir. Dr. Poſſe: Neue Wege der Handelspolitik.
20.00: Berlin: Tanz=Abend. Kapelle Oscar Jooſt.
21.10: Fr. Burſchell: Der junge Schiller.

Wekkerbericht.

Erneute Kaltluft iſt durch die nördliche Störung bis in unferen
Bezirk eingedrungen und hat außer Temperaturrückgang etwas wechſel=
haftes
Wetter verurſacht. Von Weſten her ſteigt der Luftdruck wieder
kräftig an, ſo daß wir in den Bereich einer abermaligen Hochdruckwetter=
lage
gelangen. Nach anfänglicher Auswirkung der noch vorhandenen
Störungsreſte an der Rückſeite des ſkandinaviſchen Fallgebietes werden
wir wieder heiteres und trockenes Wetter mit tagsüber anſteigenden Tem=
veraturen
zu erwarten haben.

Ausſichten für Dienstag, den 14. April: Anfangs wechſelnd wolkig;
dann mehr aufheiternd, trocken, kühl.
Ausſichten für Mittwoch, den 15. April: Heiter und trocken, tagsüber
wieder Erwärmung.

Ich bringe
W len Miaik!
Bestellen Sie sofart ein Los der
Preuft.-Güdd. Staatslatterie

Ziehung I. Hlasse am 20, I. 21. April
bei einem Staatl. Lotterie=Einnehmer
oder bei der
Preußisch-Süddeutschen Lotteriebank
Berlin W8, Friedrichstraße 186
½sLos5 RM,1/410 RM, Ia 20 RM, /.40 RM

V

MäNNLICH

Vertreter (innen)
f. elektro=med. App.
geſucht. Hohe Prov.
u. Gehalt. Off. u.
J. 141 a. d. Geſch.
Tüchtiger
Bubikopf=
ſchneider

mit angen. Aeuß.,
d. Wert auf Dauer=
ſtellung
legt, zum Lehrling
abſchrift. u. Bild u. Fertig, Magdalenen=

Metzgergeſelle
nicht üb. 20 J., der
an ſelbſt. Arbeiten
gew. iſt. für alsb.
geg. gut. Lohn geſ.
Angeb. unt. J. 155
an die Geſchäftsſt.

Wir ſuchen z. Ein=
tritt
per 1. Mai 31
einen kaufm. Lehr=
ling
f. unſ. Lebens=
mittel
=Großhandel.
Ang. m. Zgn.=Abſchr
u. J. 148 Gſch. (5826

7. 4. 31 geſucht. für Spenglerei und
Ang. mit Zeugnis= Inſtallation ſof. geſ.
J. 191 Geſch. (Eim ſtraße Nr. 1.

Mineral-
Brunnen
m. hochw Wasser
sucht
seriös. Vertret.
T hier u. Umgebg
Gerl. Offert unter
F. C.L. 856 durch
Rudolf Mosse.
Frankfurt a. M.
(I.5823)

Zeugnisabſchriften

uſw. ſind für den Einſender werivoll
u. werden in vlelen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück= I// mit beſten Schul=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Kfm. Lehrling
aus gut. Fam. geſ.
Ang. m. Lebenslauf
u. J. 154 Gſch. (*im
Schulpfl. Junge
nachmittags geſ.*
Schulſtr. 6, Laden.

WElBLICH

Fräulein
zeugn. und fort=
(1325a bildungsſchulfrei,
welch, ſich t. Ver=
kauf
ausbild. will,
geſucht.
Ang. unt. J. 164
a. d. Gſchſt. erb.*
Für den Vertrieb unserer
Radlo bek. Fabrikate suchen wir
eigneten und rührigen
Bezirks-Vertreter
für den Platz Darmstadt und Umgebung
(Eltgroßhandlung, Techn Büro etc.). Zuschriften
m. Angabe der gen Verhältnisse u. Referenzen an
NORA-RADIO, G. m. b. H., Ingenieurdüro Frankfurt
a. M., Weißfrauenhof.
(5838

Dualitälserbeit für Aulo
(Zelluloſe Spritztechnik)
mit ſeinem vornehmen Polier=
glanz
. B igeringerPflege jahre=
lang
haltbar. Hitzebeſtändig,
Säure= und Ben zinfeſt un er
Verwendung v. beſterprobtem
Material.
Kurze Lieferzeit. Solide Preiſe.
(Jahrelange Erfahrungen).
Aelteſte Spritzlackier=Anſtalt
am Platze.
Ph. Schellhaas
Barmstadt
Eliſabethenſtr. 49
Telephon 1175
(5523b

Tüchtiges, fleißiges
Maschen
(bis nach d. Spül.)
p. 15. April geſucht.
Vorzuſt. 1012 U
Rhönring 50, I., r
(5846)
Elekkrobranche.
Wir ſuchen eine
urchaus perf. bran=
chekund
. Verkäuferin
zum ſofort. Eintritt.
Angeb. mit Zeugn.,
Lichtb. u. Lebensl.
unt. J. 165 Gſchſt.

Vielſeit geb. allein=
ſtehende
, ältere
Dame
muſkal., vermög., ſ
Briefw. mir geiſtig
hochſt. errn in ge=
ſichert
Verhältniſſen.
Alter 58 64 J, zwecks
Führ. d. Haush.: oh
Gehalt. Ang. unter
J168 Geſchſt. 1V 5824

Zielbewußten geb Damen und
Herren durch vorn. Tätigkeit
höchſter Verdienſt.
Vorzuſprechen von 108 Uhr
Kiesſtraße 82, III.

Junge
tücht. Friſeuſe
geſucht. Angeb. unter
F149 Geſchäftsſt

Tücht. Mädchen
vom Lande ſofort
geſucht Heidel=
vergerſtr
. 2. pt.

denkiſt ſucht
per ſofort

hilfe
nicht unt. 18 Jah=
ren
.
Ing. m. Zgn
1. Bild unt. J. 163
an die Geſchäftsſt.

Junges Mädchen
f Haush. u. Laden bei
freier Koſt geſ. Ang
mit Gehal Sangabe
unter J. 188 Gſchſt.

Wurſtwaren.
Tücht. 1. Verkäufe=
rin
, die in lebhaft.
Wurſt= u. Aufſchn.=
Geſchäft tätig war,
ſofort geſ. Ang. mit
Zeugn. u Lichtbild
unt. J. 166 Gſchſt.

Für herrſch Haush
(Land) tücht. ſolide
Köch. od. Wirtſchaf=
terin
geſ., nicht unt.
30 J.. zum 15. Mai.
Näh. Soderſtr. 112,p.
im)

AN
A
Mnart

Versicnerungs-Aktien-Gesellschaft des Automobilelubs
von Deutschland
Die Sicherheitsmittel und technischen Reserven der für die
KRAFT‟-Policen solidarisch haftenden
Allianz und Stuttgarter Verein
Versicherungs-Aktien-Gesellschaft
betrugen Ende 1929
2OyoT2 524 RM.

Bezirksdirektion Darmstadt, G. Bode
Darmstadt, Theaterplatz
Telephon 194
Auskunft und Beratung kostenlos auch für die Versicherten der notleidend
gewordenen Deutschen Aufo-Versicherung, Stuttgart.
Tüchtige Vertreter finden jederzeit Anstellung.

Fleißiges; ehrliches
Mädchen
nicht unt. 18 Jahr.,
für ganz od. tags=
uber
ſof. geſ. Vor=
zuſtell
. v. 1 Uhr ab.
Zu erfrag. Geſchſt.
Suche bis 1. Mai
äſt. Mädchen.
am liebſt. von aus=
wärts
. Roßdörfer
ſtraße 71, part.

Braves Mädch. geſ
Mühlſtraße 37. (*
Zuverläſſig., ehrlich.
tüch=
tiges
Mädchen
mit prima Zeugniſſen
u. Referenz. in Haus=
halt
mit 2 Kindern
für ſofort geſucht.
Ang. unt. J. 187 Gſch

Ot

16jähr. Mädchen
ſucht nach Beſuch der
2jähr. ſtädt. Handels=
ſchule
geeignete Lehr=
ſtelle
. Gefl Angebote
unter T 193 Geſchſt.

Suche für meine
17j. Tochter Stelle
als Haustochter. Fa
milienanſchluß und
Taſchengeld. Angeh
u. J 179 Geſchſt.
Stellen ſuchen:
verrſchts. Köchinnen
eiſte Hausmädch ält.
u. jg. Mädch., Haus=
hält
., Haust., Kind.., Reſt=Köchinn.
Zimmermädch Büf.. Serv=Fräuleins.
Gewerbsm. Stellen=
büro
Frau Minna
Dingeldein, El ſabe=
thenſt
5. Tel 3365. (*

junge Madch.
v. Lande, 17 und 18
Jahre alt, ſucher
Stelle als Auein=
mädchen
. Zu erfr
in der Geſchäftsſt.

Ke
ſucht Stellung ſofort
oder 1. Mai Kann
auch ſchneidern. An=
ebote
unt. J 184 an
die Geſchäftsſt. 15848

Tücht. Alle inmädcher
mit gut. Zeugniſſen
ſucht Stellg. in einem
klein, beſſ. Haushalt
Näh. Geſchäftsſt.
Mädchen, 21 J.. d.
mit all. Hausarbeit
vertr. iſt, ſucht St.*
Ang. u. J. 138 Gſch.

Beſſ. Mädch. ſ. ſof.
Stell. b. n. d. Spül.
Off. u. J. 172 Gſch.

Geb. jg. Mädchen
a. g. Fam., in all.
Hausarb.bew., ſucht
Stelle, mögl. z. ev.
ält. Ehep. m. Fam.=
Anſchl. Angeb. unt.
J. 176 a. d. Geſch.*

Ord. zuverl. Allein=
mädchen
, das ſelbſt
kochen k. u in aller
Hausarb. erf.. ſucht
Stelle z. 1. Mai
Off. u. J. 170 Gſch

Thauffeur, Kl. 3b.
24 J. Schloſſer, mit
all. Rep. vertr., ſucht
Arb., auch geg. ger.
Vergüt. Angeb unt.
J. 152 a. d. Gſchſt.*

K

Geſchäftsräume
part. u. ſeparat, für
Büro, Arzk
uſw. per ſofort z.
vermieten. (5659b
Eliſabethenſtr. 54.

Grafenſtr. 31
2 Räume für Büro,
Magazin o. Werk=
ſtätte
geeignet, zu
vermieten. Zu erfr.
bei Baßmann.
(344a)

Im Johannesviert.
für Möbel. Groß=
handl
., Autorepar.
etc. geeignete
Anume
nebſt Büro ganz u.
geteilt ſofort z. ver=
mieten
. Auskunft;
Herdweg 58.
(5854b)

T

Großer Eckladen
Kirchſtraße 19, neben
Stadtkirche auch vor=
zügl
. für Kaffee ge=
eignet
, iſt per 1. Mai
zu vermieten durch
A. Brück, Schützenſtr. 8, I
Tel. 1778. 4213a

u. Waſchfrau n. n.
Kunden an. Ang. u.
J. 156 a. d. Gſchſt.* Lagerraum
groß, trocken, part.,
gute Zufahrt, ab 1.
Mai für 15. Mk.
zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (* Schneiderin
empf. ſ. im Anfert
v. einf. u. elegant.
Damengarderobe i.
u. außer d. Hauſe.
E. Flechſenhar. Arheilgerſtr. 74, I
MANNLICR
Suche f. m. 17jähr
Sohn, nicht m. ſchul=
pfltg
., Beſchäftigung
Hausburſche). Mag=
dalenenſtr
. 21, I. I. ( Geſchäftsſtelle. (*im Eliſabethenſtr. 29, I.
4-5 Zimmer
auch für Büro z. v. (5712a) [ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14. April 1931

Uaatangssatsstin,
Ein Roman von Walter Bloem.
(Nachdruck verboten.)

Copyright by Noviſſima Verlag G. m. b.
Was hat’s denn gegeben? fragte der Baron.
Schwer zu erklären! ſchmunzelte der Amerikaner. Geſtern
abend, während des Konzerts, es war draußen ſchon überall die
Beleuchtung abgedreht, da war ich auf dem Sportdeck. Auf einmal
tappt jemand die Treppe herauf, zaghaft, als hätte er was
Böſes im Schilde. Kurios, denke ich, den muß man doch mal
ein bißchen beobachten. Ich drücke mich mäuschenſtill an die
Wand der Sporthalle, er tappt auf dem ganzen Deck herum,
als ſuche er irgend etwas zu erbeuten, immer mit dieſen ver=
dächtigen
Katzentritten. Endlich ſchleicht er ſich von dannen, ich
hinter ihm drein, bekomme ihn nicht mehr zu faſſen, er entwiſcht
aufs Bootsdeck, ich folge ihm, er hört mich, dreht um, als wolle
er ſeinen Verfolger packen und unſchädlich machen, mir wird’s
ein bißchen unheimlich, habe keine Luſt, mir hinterrücks eins
auswiſchen zu laſſen, aber entkommen ſoll er mir auch nicht. Daß
er nichts Gutes vorhat, iſt ja klar, ſonſt benähme er ſich nicht
ſo merkwürdig. So ſchleichen wir umeinander herum, ich frage
mich manchmal: bin ich eigentlich hinter dem da drein oder
er hinter mir?"
Ich habe genau dasſelbe gedacht! grinſt der Oberſteward.
Plötzlich knallt der Kerl in der Finſternis irgendwo gegen
einen harten Gegenſtand, plumpt zu Boden im ſelben Augen=
blick
faſſ ich ihn im Genick. Wer iſt’s? Unſer biederer Verſorger
hier, der gute Miſter Klamfoth!"
Eigenartig, ſtaunte der Baron. Da müſſen Sie uns doch
erklären, Herr Oberſteward, wie Sie auf das Sportdeck geraten
ſind und zu welchem Zweck?
Klamfoth bekam einen roten Kopf. Ja, wiſſen Sie, meine
Herren wie ſoll ich ſagen? Ich bin ſchließlich für Zucht und
Ordnung im Bereich der erſten Klaſſe verantwörtlich nun war
doch das Konzert . . . grade wenn die Paſſagiere durch ſolch
ein beſonderes Ereignis in Anſpruch genommen ſind, dann kann
es am eheſten vorkommen, daß irgendwoanders was paſſiert,
was ſich nicht gehört ..
Merkwürdig, ſagte der Baron. Hatten Sie irgendeinen
Verdacht?
In Wilezeks Kopf wirbelten allerhand ſcherzhafte Vermu=
tungen
. Daß dieſer Hutchinſon nicht aus Zufallslaune, wie er
behauptete, während des Konzerts auf das ſtockdunkle Sport=
deck
geraten war, das lag am Tage. Er fahndete ja doch, Frau
Ellen hatte es verraten, auf jemand, der eines Raubes ver=
dächtig
wäre. Sollte etwa der Oberſteward auf der gleichen
Fährte geweſen ſein?
Der druckſte und druckſte. Verdacht? Was ſollte ich wohl
für einen Verdacht gehabt haben?"
Wilczek war ſehr amüſiert. Aha der war alſo gleichfalls
auf den Anſtand gegangen und die beiden Detektive haben
ſich gegenſeitig aufs Korn genommen. Dabei weiß ich doch von
Frau Ellen, daß dieſer Hutchinſon mir ſelber die Ehre erweiſt
oder wenigſtens eine Zeitlang erwieſen hat mich für einen
Millionendieb. zu halten.
Wollen der Sache doch mal etwas näher zu Leibe gehen.
Denken Sie, Herr Klamfoth ſagt er und gibt ſeinem Geſicht
einen geſpannten, lauernden Ausdruck, unter den Paſſagieren

H., Berlin SW 61, Belle Alliauce Straße 92.
geht das Gerücht, die Schiffsleitung habe polizeilichen Auftrag,
auf einen Herrn zu fahnden, der einen großen Raub auf dem
Gewiſſen habe. Was iſt eigentlich daran?
Klamfoth ſieht wie ein Diplomat aus. Er iſt keiner. Wenig=
ſtens
nur innerhalb ſeiner dienſtlichen Zuſtändigkeit. So
ſo ſtottert er. Ein Gerücht, ſagen Sie. Das erſte, was
ich höre. Iſt natürlich nicht das mindeſte dran. Sonſt müßte
ich das doch wiſſen.
Hutchinſons Geſicht iſt unbeweglich. Seine Gedanken ar=
beiten
fieberhaft. Wie kommt der Baron zu ſolcher Wißbegierde?
Er wittert Zuſammenhänge iſt frech genug, eine direkte Frage
zu ſtellen warum? Doch natürlich, um herauszubekommen, ob
man ſchon auf ihn ſelber aufmerkſam geworden iſt. Man muß
ihn ablenken, muß dem Oberſteward, dieſem hilfloſen Stöpſel,
aus der Verlegenheit helfen, den Baron in Sorgloſigkeit
einlullen.
Mir iſt dies lächerliche Gerücht natürlich auch zu Ohren
gekommen hilft er. Sein Entſtehungsgrund: der rote Zettel
der Direktion. Das war töricht von euch, lieber Klamfoth.
Mußte ja Beunruhigung ſchaffen.
Vollkommen Ihrer Meinung, General Hutchinſon! atmet
Klamfoth auf.
Er will abwiegeln, denkt Wilezek. Er ſpringt dem Ober=
ſteward
bei. Warum? Kein Zweifel, Frau Ellen hat recht. Dieſer
Wichtigmacher traut mir tatſächlich noch immer das bewußte
Verbrechen zu Mein Gefühl, er führe etwas gegen mich
im Schilde, war alſo doch richtig . . . Dabei hat er mich zum
Vorſitzenden des Konzertkomitees gepreßt . . . Offenbar nur,
um mich in Sicherheit zu wiegen . . . Genau wie er’s jetzt
wiederum verſucht . . . Das muß man genießen. Warten Sie,
mein braver Tſchennerell Sie bekommen einen Ring durch die
Naſe.
Nein, nein, ſagt er befliſſen, das glaube ich nicht, daß das
Gerüicht wirklich ganz ohne Hintergrund iſt. Es wird ſchon
etwas daran ſein. Daß unſer braver Oberſteward mit ſeiner
Wiſſenſchaft nicht herausrücken will, iſt ſeine verdammte Pflicht
und Schuldigkeit. Eigentlich aber doch recht töricht von der
Schiffsleitung, ſich nur auf ihren eigenen Scharfſinn zu ver=
laſſen
. Sie ſollte vertrauenswürdige Herren aus der Mitte
der Paſſagiere heranziehen, um den Millionenräuber zu er=
mitteln
. Vielleicht überlegen Sie ſich das mal, Herr Klam=
foth
. Ich ſtelle mich jedenfalls gern zur Verfügung.
Er meint Hutchinſons Gedanken förmlich zu fühlen: Du biſt
ja ein ganz ausgekochter Halunke . . .
Der Oberſteward fühlt das dringende Bedürfnis, ſich in
ſein Office zurückzuziehen. Eigentlich beklemmend, daß man
in ſechs Tagen noch nicht den leiſeſten Anhaltspunkt bekommen
hat. Allerhand merkwürdige Einzelheiten ſind ja ermittelt. Am
ſchwerſten belaſtet iſt Schiewelbein. Es dürfte ausreichender
Anlaß vorliegen, das von ihm deponierte Paket kurz vor Ein=
treffen
im Hafen in ſeiner Gegenwart zu öffnen . . . Sollte
ſich das als Fehlgriff erweiſen, ſo muß man ſich eben entſchul=

Seite 13

digen. Wer iſt. Herr Schiewelbein?. Ein Dutzendpaſſagier ohne
beſondere Konnerxionen.
Aber die Geſchichte mit dem Baron ſoeben, die war ſehr
merkwürdig. Die Sache mit dem Gerücht das war doch
zweifellos von ihm erfunden ſozuſagen ein Verſuchs=
ballon
. . . Und ſein Vorſchlag, man ſolle einzelne vertrauens=
tpürdige
Paſſagiere mit heranziehen . . . Heißt das nicht
auch auf den Buſch klopfen?
Aber dann iſt ja auch noch dieſer Doktor Müller da . . .
Der einzige Menſch an Bord, mit dem Herr Schiewelbein ſich
angebiedert hat . . . Ich jage heut nacht eine Stunde hinter
Schiewelbein drein vom Sportdeck zum Promenadedeck
ſchließlich erwiſche ich ihn oder vielmehr, er erwiſcht mich
und da iſt er’s gar nicht ſondern Miſter Hutchinſon derweil
betrinkt ſich Schiewelbein in der Bar mit Doklor Müller.
Vier Spuren und doch ſo gut wie gar kein greifbares
Verdachtsmoment. Mit den zwanzigtauſend Mark ſteht’s einſt=
weilen
mies wenn nicht noch irgendein rettendes Wunder
paſſiert.
Aber auskommen ſoll uns der Burſche nicht und wenn
wir eine halbe Stunde vorm Anlegen ſämtliche männlichen
Paſſagiere zwiſchen dreißig und fünfzig Jahren bis auf Hemd
ausziehen müßten.
Kapitän Mertens hat die Sturmnacht auf der Kommando=
brücke
durchwacht. Wer das anvertraute Schiff ſeit zehn Jahren
hin und wieder über den Atlantik führt, hat manchen Zyklon
durchquert. Weiß: wenn nicht ganz unberechenbare Dinge paſ=
ſieren
, dann iſt die Chicago jedem Zuſammenprall mit den
Elementen gewachſen.
Nach ſolch einer Anſpannung ſpürt man ſeine Knochen.
Am Morgen iſt die Sturmzone durchfahren. Das Schiff hat
ein paar Schrammer, ſeine Seetüchtigkeit iſt unerſchüttert. Mit
voller Geſchwindigkeit ſtürmt es durch die ſteife Dünung, die
immer noch von Südweſten her ſchräg gegen ſeine linke Flanke
prallt. Nun hält Jens Mertens es nicht für Raub, ein paar
Stunden nachzuſchlafen.
Er ſchläft mit dem Vorfatz ein, nach genau zwei Stunden
aufzuwachen. Genau zwei Stunden fünfzehn Minuten ſpäter
ſitzt er hemdärmelig und glänzend gelaunt bei ſeinem maſſiven
Frühſtück. Er hat ſich’s heut in ſeine Behauſung beſtellt. Das
Wetter iſt noch längſt nicht einwandfrei, und ſchließlich, es zieht
ihn nicht mehr allzu heftig nach drunten.
Es klopft. Ob der Herr Oberſteward hereinkommen dürfe.
Er darf.
Herr Kapitän, nu wird das aber bald Zeit, daß wir unſeren
Juwelenräuber am Kanthaken kriegen! Jens Mertens zuckt
die Achſeln. Wir ſollen die New Yorker Hafenpolizei auf Ver=
dächtige
aufmerkſam machen, hat Berlin erbeten. Wenn nun
aber keine Verdächtige da ſind?
Valentin Klamfoth berichtet über ſeine Wahrnehmungen
immer noch mit gewiſſen Auslaſſungen.
Bißchen knapp, mein Lieber. Zu Ihrer Information: ich
laſſe ſeit drei Tagen auch in der zweiten und dritten Klaſſe be=
obachten
. Reſultat auch dort gleich Null. Vielleicht hat ſich die
Polizei geirrt und der Bewußte iſt gar nicht auf unſerem
Schiff.
Das würde ich auch annehmen, Herr Kapitän wenn nicht
die Sache mit dem Solitär vorgekommen wäre.
Ja, das iſt freilich ſchlimm. Die Welt wird ſagen: das iſt der
Beweis, der Kerl muß an Bord geweſen ſein und ihr Duſſel
habt ihn nicht erwiſcht.
(Fortſetzung folgt.)

Sof. beziehb. 3=Z.=
Wohng., part., Sei=
tenbau
, iſt an ruh.
Leute zu vm. Miete
muß a. 1 Jahr vor=
ausbezahlt
w. Näh.
unt. J. 135 Geſchſt.
(5781a)

2 gr. ſch. leere 3. u.
Küche i. gut. H. an
beſſ., kinderloſ. Ehep
vod. Dame zu verm.
Näh. Geſchſt. 15862

Bismarckſtr. 49, I.
2 leere Zimmer n.
Zubeh. mit ſep. E.
p. 1. Mai d. J. zu
verm. Auch f. Büro
paſſ. Näh. 2. Stock.
(*dsi)

Holzſtraße 1, leeres
Zimmer an ältere
Einzelperſ. ſofort zu
vermiet. Näher, daſ.
Laden rechts.

Obere Heinrichſtr.
1 gr., frdl. unmöbl.
Zim. m. kl. Küche
u. ev. 1 Manſ. an
berufst. Dame als
Dauerm alsb. abz.
Off. u. J. 146 Gſch.*

Rrn

Schöne
6-Zim.-Wohn.
in Eberſtadt
evtl. mit Garage,
Stall u. Garten=
anteil
ſof. zu verm.
Näh. b. G. C. Klebe
A.=G., Eberſtadt,
Telefon 2. (5837b

Eckhardtſtraße 21, I.
Zimmer mit od. oh.
Penſion zu vermiet.
(1858a)

Neckarſtr. 4, Hth. p.l.
ſch. möbl. Z. z. vm.
im)

Wohn= u. Schlafzi.
zu mäß. Pr. an ſol.
Frl. z. verm.
Kahlertſtraße 5, II.
Vornehm möblierte
Zimmer
ſof beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15, Laden.

Grafenſtr. 37 I. I.
ſchön möbl. Zimm.
zu vermieten.
Wendelſtadtſtr. 8, I.
ſch. gr. möb. Z. z. v.
(imd)
Mollerſtraße 29, II.
gut möb. Z. an be=
rufst
. Hrn. z. 1.
zu vermieten.

Soll die Kundschaft
ander Türekaufen?

Es gibt heute kaum eine Ware, die nicht
an der Türe angeboten wird. Schlechte
und gute Sachen, die aber in den meisten
Fällen immer zu teuer bezahlt werden.
Einsichtige Geschäftsleute, denen das Wohl
der Kundschaft am Herzen liegt, klären die
Verbraucher über wirklich gute und den-
noch
billige Waren ständig durch Anzeigen
m Darmstädter Tagblatt auf. Sie sagen
der Kundschaft, wo sie vorteilhafter kauft.

Zu vermieten
Zimmerwohnung, elektr Licht, Gas
Zentralheizung, Gartenanteil, reichliches
Zubehör, in beſter Lage der Stadt, pei
ſofort. Anfragen unter A 198 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl. (3453a

Liebigſtr. 8, II., gut
möbl. Zim. z. vm. /*
Alexanderſtr. 10,pt.
gut möbl. Zim. tage=
weis
zu verm.
Alexanderſtr. 10, pt.,
gut möbl. Zim., m it
od. 0. Penſ. zu bm

Donnersbergring 30, pt.
Nähe Ahaſtr, möbl. 3., el
L. m Kaffee 25.4 z. vm *
Ernſt=Ludwigſtr. 3,
Lehmann, einf, ſep
Zim., el. L., z. v (*
Grafenſtr. 37, Ia möbl
Zim, ſof z. verm.

Waldſtr. 7, inf. möbl.
Zimm. an berufstät
Dame o. Herrn z. vm.
Preis 20 .
(*

Landgr. Georgſtr 63
t, bei Paſhe.
kleines, gut möbl
Zimm. ſof, z. vm. (

Grafenſtr. 31, II., Wohn=
u
Schlafz., evtl einz ſep
Eingang, zu vermieten *
Luiſenſtr. 10, 2. St.
Vorderhaus, kleines
möbl. Zimmer ſof.
zu vermieten.
Hölgesſtr. 4. 2. St.,
Its, möbl. Z. z. vm.
Wienerſtr. 72, pt..
möbl Z. ſof. z vm.
E.,Ludwiaſtr. 13, II.. möbl Z. m 1 od.
2 Betten zu verm.
Karlſtraße 99, I. r.
gt. möb. Z. m. el. L.
zu verm., 25.-ℳf.
Behagl. Doppelzim.
einz. Tel., el.
Waldſtr. 9. (kimd

Heute u.
Beiri
morgen
Fruchthaus Freeſe
Eliſabethenſtr. 37 Schuſterg. 15 Taunusſtr. 39
3 Pfund ſaftige Drangen
1.00
2 Pfund ſchöne Bananen
1.00
2 Pfund amerik Tafeläpfel
1.00
3 Stück weißer Blumenkohl
. 1.00
3 Stück Kopf=Salat.
0.50
5 Citronen
0.25
0.60
1 Pfund Tomaten (ſchnittfeſt)
Rieſenblumenkohl
von 0.60 an
Lieferung frei Haus. 5865) Telefon 4380
Jeder Familie
einen eigenen
Radioavparat
deshalb liefere ich Ihnen die modern-
sten
Netzanschluß-Empfänger zu be-
guemer
12-monat. Ratenzahlung. An-
frag
u. J. 192 Geschäftsst. 5858b
Roſenſtöcke!
Achtung!

Verkaufe Dienstag, den 14. d8. Mts., von
7Uhr früh bis 3 Uhr nachm. auf dem Mark:
einige 1009 niedere I. Hochstamm-Rosen
in den neueſten Sorten u. Farben, zu den
(5859
billigſten Preiſen.
Roſenkulturen,
WilhelmGrauliat, Bad Nauheim.

Wendelstadtstr. 1 1½2
pt., möb. Z. m. ſep.
Eing. an ruh., ſol.
Herrn zu vm. (*im
Kirchſtraße 27, II. I.
möbl. Zim. z. vm.
Soderſtr. 6. I( Kapell=
platz
), gut möb. 3.,
gut heizb., el L., an
Dame oder Schüler
preisw. zu verm. (*
Großes ſonn. Zim.
zum 1. Mai zu vm.
Schreibt., el. Licht,
Klavier Alice=
ſtraße
18, II.
Mathildenſtr. 10, I
gut möb. Wohn= u.
Schlafz., 1 Einzelz.
Anzuſ. 123

Roßdörferſtr. 69, II
gut möb. ruh. Zim.
(el. Licht) an ſolid.
Mieter zu verm. (*

Wilhelmſtraße 27
ſ. ruh., möbl. Zim.,
el. Licht. zu verm.*

Heidelb.=Str.9½,III
grß. hell. Zim. m. 1
od. 2 Bett. zu vm.,
evtl. mit Klavier.

Möbl. 3. m. el. L.
zu vermiet. Beſt,
Frankf.=Str. 11, 11*

Schützenſtr. 10 (Voß)
g. m. 3., el. L., z. v. *

Riedeſelſtr. 70, II.
möb. Zim. m. Penſ.
Preis 80 .

Mauerſtr. 9½, pt. r.
möbl. Zim. zu vm.*

Karlſtraße 12, III.
möbl. Zim. m. elek.
Licht z. vermieten.*

Mühlſtr. 37, ſep.
Schlafſt. z. verm.

Heinheimerſtr. 63, II
möb. 3., ſep. Eing.,el.
L. in gt. H. z. vm
Wendelſtadtſtr. 42,I.
z. vm.
gut mob.
4d
N.=Ramſt.=Str. 36, II
möb. Zim. zu vm.
N.=Ramſt.=Str.50,II
möbl. Zim. zu vm.*

Pankratiusſtr. 33,II.
möb. 3. ſof. z. vm.*

Liebigſtr. 55, II. m.
3. ſof. a. Hrn. z. v.
(imd)

Möbl. Zim. a. mit
Penſ. an Schüler,
Lehrl. o Berufst. z.
verm. Näh. Geſchſt.
(im)

Ovomaltine hilft mit

Sie können Sportkraft auch dann gebrauchen,
wenn Sie keinen Sport treiben. Der Sportler
stählt seine Kraft nicht allein der Rekordtage
wegen. Er will jederzeit Hervorragendes leisten.
Wollen Sie nicht auch mit Leistungen hervor-
ragen
im Leben, bei der Arbeit? Sie brauchen
dazu mehr als nur gewöhnliche Kräfte.
Wenn Sie regelmässig Ovomaltine zu sich neh-
men
, so spüren Sie bald neue Kräfte. Es ist,
als ob ein Stärkerer für Sie jetzt doppelte Arbeit
leistet. Ovomaltine ist Körper- und Nerven-
nahrung
. Sie besteht aus Malz, Milch, Ei und
Kakao und gibt dem Körper hochwertige Nähr-
stoffe
in leichtverdaulicher Form.
Sie können Ovomaltine zu Ihren gewohnten
Getränken nchmen, und zwar jenach Geschmack
gesüsst oder ungesüsst.
Originaldosen mit 250 g zu RM. 2,40 und 500 g
zu RM. 4,45 in allen Apotheken und Drogerien.
Suomaltine
hilft mit
Kostenlos erhalten Sie eine Probe, wenn Sie Ihre Adresse mittellen an,
Dr. A. Wander G. m. b. H., Abt. F 78 Osthofen (Rheinhessep

Verdauung um fast
70%g leichter
Aus 1000 kg Roh-
stoffen
Malz, Milch,
Eiern, Kakao und Mi-
neralsalzen
werden
nur 312 kg Ovomal-
tine
gewonnen

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Dienstag, den 14.April

Die Lage der Eiſen- und Skahlearen-Indufkrie
im März.
Im Monat März 1931 hat weder die Lage in der bergiſchen
Werkzeug=, Schloß= und Beſchlaginduſtrie, noch die in der Solinger
Induſtrie, die in Schmalkalden, der märkiſch=weſtfäliſchen In=
duſtrie
und in Süddeutſchland eine grundlegende Beſſerung erfah=
ren
. Noch immer ſtehen vielfach Einſchränkungen und Entlaſſun=
gen
bevor. Die Senkung der Eiſenpreiſe und Löhne hat bisher
noch keine weſentliche Beſſerung des Abſatzes gebracht, weil durch=
weg
die Preiſe für die Fertigfabrikate ſchon ſo niedrig liegen, daß
auch bei Berückſichtigung der geſenkten Eiſenpreiſe und Löhne keine
Herabſetzung der Preiſe erfolgen konnte.
Im märkiſch=weſtfäliſchen Bezirk hat die ſchwierige Lage der
eiſenverarbeitenden Induſtrie keine Entlaſtung erfahren. Eine
ſaiſonmäßige Belebung erfuhren nur die Betriebe der Eiſenfertig=
waren
=Induſtrie und das Geſchäft in Baubeſchlägen. Die Kalt=
walzwerke
und die Drahtziehereien arbeiteten mit verminderter
Belegſchaft. Im bergiſchen Bezirk, ſind die Umſätze des erſten
Quartals 1931 zum Teil erheblich hinter denen der gleichen Zeit
des Vorjahres zurückgeblieben. Die Fahrradteile=Induſtrie ermög=
lichte
Neueinſtellungen. Die Lage im Induſtriebezirk des Kreiſes
Herrſchaft Schmalkalden erfuhr im Berichtsmonat keine weſent=
liche
Veränderung. Der Auftragseingang bei den ſüddeutſchen
Werken, die Baubeſchläge und Schrauben herſtellen, hat ſich wei=
terhin
gebeſſert. Das Geſchäft bei den Eiſenmöbel=Fabriken wies
gegen Ende des Monats eine Beſſerung auf, ſo daß Neueinſtel=
lungen
vorgenommen werden konnten.
Wiriſchaftliche Rundſchgu.
Coblenzer Bauk A.=G., Koblenz. Das Geſchäftsjahr 1930 ergibt nach
47 339 (im Vorjahre 49 063) RM. Unkoſten und 11 594 (12 564) RMM.
Steuern einen Gewinn von 8059 (21 066) RM., woraus eine von 8 auf
4 Prozent herabgeſetzte Dividende verteilt wird.
Von der Frankfurter Börſe. Die Zulaſſung der: 280 000. RM.
neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien der Hofbrauhaus Hanau
vorm. G. Ph. Nicolay, Aktiengeſellſchaft in Hanau a. M.; 1000000
GM. 7prozentige Goldpfandbriefanleihe Ausgabe 12 der Naſſauiſchen
Landesbank in Wiesbaden, rückzahlbar zu 100 Prozent (1 Goldmark
1/2790 Feingold), zur Notierung im Amtlichen Kursblatt der Makler=
kammer
Frankfurt a. M. wurde genehmigt.
Ph. Holzmann A.=G., Frankfurt a M. Die in der Aufſichtsrats=
Sitzung vorgelegte Bilanz für 1930 weiſt nach 1390 81 RM. (1 645 732)
Abſchreibungen einen Reingewinn von 1 909 255 (1907 630) RM. auf.
Der Generalverſammlung am 7. Mai wird, wie angekündigt, vorge=
ſchlagen
auf die 20 Mill. RM. dividendenberechtigten Stammaktien
wieder 8 Prozent und auf die 90000 RM. Vorzugsaktien wieder 6 Pro=
zent
Dividende zu verteilen.
Grün u. Bilfinger A.=G., Mannheim. In der abgehaltenen Auf=
ſichtsrats
=Sitzung legte der Vorſtand den Bericht für das abgelaufene Ge=
ſchäftsjahr
vor. Nach Abzug der allgemeinen Unkoſten und Steuern
von zufammen 1 485 261 RM (1,55 Mill. RM.) ſowie der A/ſchreibun=
gen
von 526 272 RM. (0,60 Mill. RM.) verbleibt ein Reingtwinn von
1375 699 (1382000) RM. Es wurde beſchloſſen, der am 9. Mai ſtatt=
findenden
Generalverſammlung die Ausſchüttung eines Gewinnanteiles
von wieder 15 Prozent vorzuſchlagen.
Bankverein Fechenheim e. G. m. b. H., Frankfurt a. M.=Fechenheim.
Die langjährigen Verhandlungen zwecks Gewährung eines Konſortial=
kredites
ſind zum Abſchluß gekommen. Der Konſortialvertrag iſt unter=
zeichnet
worden. Ueber dieſe Genoſſenſchaftsbank wurde nunmehr das
Vergleichsverfahren eröffnet, und die Gläubiger ſind aufgefordert wor=
den
, bis zum 8 Mai dem Vergleichsangebot zuzuſtimmen, welches eine
Quote von 30 Prozent vorſieht.
Eröffnung der Schweizer Muſtermeſſe. Die 15. Schweizer Muſter=
meſſe
wurde am Samstag in Baſel mit dem üblichen Preſſetag eröffnet.
Die Meſſe iſt dieſes Jahr von 1110 gegenüber 1090 Ausſtellern im Vor=
jahr
beſchickt. Bemerkenswert iſt, daß die Erzeuger der Baumaterialien
und der verwandten Produkte im Rahmen der diesjährigen Geſamtmeſſe
erſtmals eine eigentliche Bau=Meſſe veranſtalteten, die in Fachkreiſen
großen Anklang findet. Auch die ſchwer darniederliegende ſchweizeriſche
Uhreninduſtrie ſtellt dieſes Jahr in weſentlich größerem Rahmen als
bisher in einem eigenen Pavillon aus. Der Direktor der Schweizer
Muſtermeſſe. Dr. Meile, hielt an die zahlreich erſchienenen in= und aus=
ländiſchen
Preſſevertreter eine Anſprache, in der er den bei den heutigen
Diskuſſionen über die Weltwirtſchaftskriſis wiederkehrenden Optimismus
als eine ſehr erfreuliche Tatſache hervorhob. Herr Ernſt Wimmers
von der Kölner Meſſe überbrachte die Grüße Kölns und des ganzen
Rheinlandes. Am Nachmittag beſichtigten die Preſſeleute das große
Kembſer Werk und die geſchleifte deutſche Feſtung Iſteiner Klotz.
Brodukienberichke.
Frankfurter Produktenbericht vom 13. April. Weizen 305307,
Roggen 215, Sommergerſte 235240, Hafer inl. 197,50200, Weizen=
mehl
ſüdd. 43,5044,50, dito niederrh. 34,5044, Roggenmehl 29,50 bis
31, Weizenkleie 12. Roggenkleie 12,75, Erbſen 2631 Linſen 2765.
Heu 6, Weizen= und Roggenſtroh drahtgepreßt 2,90, dito gebündelt 2,75
bis 2,80, Treber 1010,50 Tendenz: feſter.
Berliner Produktenbericht vom 13. April. Infolge der Ab=
nahme
der erſthändigen Beſtände bleibt die Landwirtſchaft mit
Angebot ſehr zurückhaltend, ſo daß die erſte Produktenbörſe dieſer
Woche feſtere Veranlagung zeigte. Vereinzelt zeigt ſich beſſere
Nachfrage der Mühlen, insbeſondere für Roggen, und die Gebote
lauteten für Brotgetreide etwa 1 Mark höher als am Wochenſchluß.
Auf dieſem Preisniveau kamen allerdings auch nur geringe Um=
ſätze
zuſtande, da die Forderungen teilweiſe beträchtlich erhöht
waren. Am Lieferungsmarkte war Weizen gut behauptet, wäh=
rend
Roggen 11½ Mark feſter eröffnete. Weizenmehl lag bei
unveränderten Mühlenofferten ruhig, Roggenmehl war, wie in
den letzten Tagen, etwas beſſer gefragt und 25 Pfg. teurer; heute
dürfte zum erſten Male wieder 70prozentige Ausmahlung notiert
werden. Sehr feſte Veranlagung zeigte der Hafermarkt, die Liefe=
rungspreiſe
ſetzten unter lebhaften Deckungen bis 3½ Mark höher
ein, auch für prompte Ware mußten, infolge des minimalen Offer=
tenmaterials
, höhere Preiſe bewilligt werden. Gerſte liegt ruhig,
aber weiter feſt.

Meiallaokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 13. April ſtellten ſich für
Kupfer: April 85 (85.50), Mai 85.50 (86), Juni 86 (86.50),
Juli 87 (88), Auguſt 87.50 (88.25) Sept. 87.50 (88.50). Okt. 88
(88.25), Nov. 88 (88.50) Dez. bis März 88.25 (88.50). Tendenz:
feſter. Für Blei: April 25.50 (26.50), Mai 26 (26.25), Junt
26.50 (26.50), Juli bis Nov. 26.50 (26.75), Dez. 26.50 (27), Jan.
26.50 (27), Febr. und März 26.75 (27). Tendenz: befeſtigt. Für
Zink: April 24 (24.75). Mai 24 (24.50), Juni 24.25 (24,50). Juli
24.5 (24.75), Aug. 24.75 (25). Sept. 24.75 (25.5), Okt. 24.25 (25.75),
Nov. 24.5 (26). Dez. 26.75 (26.5). Jan. 26.25 (26.5) Febr. 26.75
(27), März 26.75 (27). Tend. befeſtigt. Die erſten Zahlen bedeu=
ten
Geld, die in Klammern Brief.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 13. April:
Getreide. Weizen: Mai 84, Juli 64, Sept. 62.25. Dez. 65½;
Mais: Mai 62.50, Juli 63½, Sept. 61½, Dez. 54.25; Hafer: Mai
30.,75, Juli 31.25, Sept. 37, Dez. 32½; Roggen: Mai 37½, Juli
39.50, Sept. 31½.
Schmalz: Mai 8.80, Juli 8.95, Sept. 9.10.
Speck, loko 10.37½
Schweine: leichte 7.70 bis 7.95, ſchwere 6.75 bis 7.00 Schwei=
nezufuhren
: Chicago 42 000, im Weſten 125 000.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 13. April:
Schmalz: Prima Weſtern 9.55; Talg, extra, loſe 4½.
Getreide. Weizen: Rotwinter 94½; Mais, loko New York
75½; Mehl, ſpring wheat clears 4.104,55; Fracht: nach Eng=
land
1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 80.50 Cents.
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſätze: 29; Loko 5.50; Mai 5.42,
Juli 5.61, Sept. 5.76, Okt. 5.84, Dez. 5.95, Januar 1932: 6.03,
März 6.14,

Frankfurter und Berliner Effektenbörfe.
Frankfurt a. M., 13. April.
Die Börſe eröffnete zu Beginn der neuen Woche in ruhiger
und zum Teil in ſchwächerer Haltung, nachdem noch an der Vor=
börſe
recht feſte Kurſe genannt worden waren. Trotzdem wieder
einige Kauforders vorgelegen haben, neigte die Spekulation eher
zu Abgaben. Das Geſchäft war außerordentlich gering, zumal auch
keine anregenden Momente vorgelegen haben. Einige Zurückhal=
tung
rund Verſtimmung ging von den deutſch=ruſſiſchen Verhand=
lungen
aus, da entgegen einiger Preſſemeldungen, nicht über eine
quotenmäßige Aufteilung der Aufträge, auf die einzelnen In=
duſtriezweige
oder gar auf einzelne Firmen geſprochen worden iſt,
was man beſonders noch am Wochenende für A. E.G. vermutet hatte.
Der ungünſtige Quartalsausweis des Stahlvereins bot keine An=
regung
. Die wenigen Kurſe, die zunächſt zuſtande kamen, lagen
uneinheitlich, ſpäter aber meiſt ſchwächer. Am Chemiemarkt eröff=
neten
J. G. Farben 1½ Prozent und Rütgerswerke etwa 1 Pro=
zent
ſchwächer. Am Anleihemarkt lagen Schutzgebiete auf die ab=
gewieſene
Klage im Schutzgebietsanleihen=Prozeß 0,35 Prozent
ſchwächer. Ablöſungsanleihen gut behauptet. Von fremden Wer=
ten
blieben Türken uned Rumänen gehalten. Pfandbriefe ruhig
und meiſt unveränderk
Bei ſehr ruhigem Geſchäft ergaben ſich im Verlaufe meiſt neue
kleine Kursrückgänge. A.E.G. lagen 1½ Prozent niedriger. Aus=
gehend
vom Kunſtſeidemarkt, an dem Bemberg lebhaft gehandelt
und 7 Prozent höher waren, zeigte auch die übrige Börſe zum Teil
eichte Erholungen. Am Geldmarkt blieb Tagesgeld mit 4 Pro=
zent
unverändert. Am Deviſenmarkt lag Madrid auf den Aus=
fall
der Wahlen ſchwach. Man nannte Mark gegen Dollar 4,20,
gegen Pfunde 20,40¾. LondonNew York 4,8492, Paris 124,25,
Mailand 92,80, Madrid 45,70. Schweiz 25,22½ feſt, Hol=
land
12.10½
An der Abendbörſe war das Geſchäft äußerſt ſtill. Die Kurſe
waren meiſt leicht rückgängig. Kunſtſeidewerte nach der letzten Befeſti=
gung
knapp behauptet. J. G. Farben eröffneten ¼ Prozent niedriger
und blieben im Verlauf ſo angeboten. A.E.G. anfänglich ¾ Prozent
höher, ſpäter jedoch wieder etwas ſchwächer. Kaliaktien eher freund=
licher
, Montanwerte ¼ Prozent niedriger. Im Verlaufe bröckelten die
Kurſe weiter ab. Farben ſchloſſen 157,5. Von Kurſen ſind zu nennen:
Deutſche 117,5. Danat 150,25, Gelſenkirchen 87,75, Harpener 79,5,
Phönix 64,5 Rheinſtahl 89,5, Stahlverein 61, Hapag 76, Nordlloyd
77,25, A. E. G. 118,75, Schuckert 1474/, Siemens 189,5, Felten 95, Licht
u. Kraft 134, Aku 95,5, Bemberg 110.
Berlin, 13. April.
Zum Wochenbeginn war die Tendenz nach ſehr ruhigem Vor=
mittagsverkehr
an der Vorbörſe wieder freundlicher. Doch brachte
im Vergleich zur Vorbörſe der offizielle Beginn eine gewiſſe Ent=
täuſchung
. Abgeſehen von einigen Spezialwerten, in denen bei
lebhafterem Geſchäft Kursbeſſerungen bis zu 3½ Prozent zu ver=
zeichnen
waren, wies ein großer Teil der Notierungen Abſchwä=
chungen
von 1 bis vereinzelt 2 Prozent auf. Die Provinzkund=
ſchaft
und die Spekulation ſchritten in den Werten, die in den
letzten Tagen ſtärker favoriſiert waren, zu Realiſationen. An=
regende
Momente waren kaum vorhanden. Im Verlaufe ließ das
Geſchäft noch erheblich nach, und die Kurſe bröckelten infolgedeſſen
weiter bis zu 2½ Prozent ab. Deutſche Linoleum verloren von
ihrem Anfangsgewinn 3½ Prozent. Am Kaſſamarkt ſcheint heute
eher etwas Angebot vorzuliegen. Deutſche Anleihen lagen etwas
feſter.
Biehmärkke.
Frankfurter Viehmarkt vom 13. April. Auftrieb: 1348 (vom letzten
Markt 18) 1366, 346 Ochſen, 113 Bullen, 507 Kühe, 382 Färſen, 594
Kälber, 39 Schafe, 5500 Schweine. Marktverlauf: Rinder ruhig;
Schweine ſchlecht, geringer Ueberſtand; Kälber und Schafe ruhig, ge=
räumt
. Preiſe: Ochſen al) 4549, a2) 4044, b1) 3639; Bullen
a) 4145 b) 3640; Kühe a) 3740, b) 3236, c) 2731, d) 2326
Färſen a) 4549, b) 4044, c) 3639; Kälber b) 6367 c) 5962,
d) 5058; Schweine b) 4043, c) 4144, d) 4043, e) 4042. Fleiſch=
großhandelspreiſe
: Ochſenfleiſch 1 7080, dito 2 6575,
Bullenfleiſch 7275, Kuhfleiſch 2 5060, dito 3 4050, Kalbfleiſch 2 90
bis 100, Schweinefleiſch 1 5560 Geſchäftsgang: langſam. Auftrieb
aus hieſiger Schlachtung: 298 Viertel Rinder, 309 halbe Schweine,
35 ganze Kälber, 3 Schafe; von auswärts: 185 Viertel Rinder, 5 ganze
Schweine, 7 ganze Kälber, 1 Schaf, 3 Kleinvieh.

Bom Holzmatkt

Unſer Mitarbeiter ſchreibt uns: Eine leichte Beſſerung des Abſatzes
iſt erkennbar. Er geht nicht von einer Belebung des Baumarktes oder
von einem Aufſchwung des Möbelhandels aus ſondern von der Not=
wendigkeit
für den Platzholzhandel hier und da die allmählich gelich=
teten
Lagerbeſtände zu ergänzen. So konnten die Sägewerke hier und
da waggonweiſe Bau= und Möbelware aller Arten verkaufen, wobei
allerdings die Preiſe, die erzielbar waren, äußerſt unbefriedigend ge=
weſen
ſind. Zu dieſen Preiſen können die Sägeſerke größere Partien
nur dann verkaufen, wenn ſie offenſichtlich Verluſte erleiden wollen.
Trotz allem wird die kleine Belebung, von der zu berichten iſt, als Er=
leichterung
empfunden. Die preußiſche Staatsforſtverwaltung hat einen
Teil ihres Rundholzes nicht abſetzen können, ſie iſt neuerdings in der
Gegend von Eberswald dazu übergegangen, ein Quantum Rohholz, das
ſie nicht abſetzen konnte, auf einem bekannten Lohnſägewerk an der
Oder ſelbſt einzuſchneiden und das Schnittholz zu verwerten. Große
Zufriedenheit löſte dieſer Entſchluß in Fachkreiſen nicht aus, man kann
es aber der Forſtverwaltung nicht verdenken, wenn ſie das Material nicht
im Walde verblauen und verderben laſſen will. Aehnliche Maßnahmen
hat vor kurzem die Regierung in den ſchleſiſchen Windwurfgebieten er=
griffen
. Sehr ſchleppend iſt der Verlauf des Geſchäftes in Schwellen.
Das Eiſenbahnzentralamt iſt zu Abſchlüſſen nicht geneigt, trotzdem die
letzten Lieferungen zu außerordentlich niedrigen Preiſen erfolgten.
Schwellen 2. Klaſſe ſind zurzeit auch an Betriebe der Privatinduſtrie
nicht oder nur zu ſehr gedrückten Preiſen abzuſetzen. Eine kleine Be=
lebung
hat ſich auch am Markt aſtreiner Seitenbretter eingeſtellt. Die
Fallimente in der Gegend von Bad Oeynhauſen haben die Kaufluſt ſtark
unterbunden. Jetzt gelten die Auswirkungen dieſer Zuſammenbrüche
als überwunden, und die noch exiſtierenden Betriebe der Möbelinduſtrie
haben größere Mengen Seiten gekauft. Insbeſondere war leicht an=
geblaute
Ware zu Leiſtenzwecken geſucht. Schwer iſt der Abſatz von
Stammkiefer Der weſtdeutſche Markt verſagt faſt ganz. Es ſind nur
beſcheidene Mengen umgeſetzt worden.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die deutſche Rohzinkerzeugung einſchließlich Zinkſtaub ſtellte ſich,
wie der Geſamtausſchuß zur Wahrung der Intereſſen der Metallwirt=
ſchaft
, Berlin, auf Grund der Berechnungen des ſtatiſtiſchen Büros der
Metallgeſellſchaft A.=G., Frankfurt a. M., mitteilt, im Monat März
1931 auf 4431 Tonnen gegen 4838 Tonnen im Vormonat.
Nach dem am Samstag gefällten Schiedsſpruch, der von Arbeit=
geber
= und Arbeitnehmerſeite als bindend anerkannt wurde, ſoll die
Arbeit im Baugewerbe Berlin heute allgemein wieder aufgenommen
werden. Obwohl von kommuniſtiſcher Seite die Parole zur Fortſetzung
des Streiks ausgegeben wurde, iſt es ſchon geſtern an vereinzelten Stel=
len
zur Wiederaufnahme der Arbeit gekommen.
Die Generalverſammlung der Vereinigten Zwieſeler und Pirnaer
Farbenglaswerke A.=G., München, findet nicht am 10. Mai, ſondern am
5. Mai in Pirna ſtatt.
Die Meldung eines Berliner Blattes, derzufolge eine Verordnung
über Ermäßigung des Weizenzolles in Vorbereitung ſein ſoll, entſpricht,
wie wir von zuſtändiger Stelle erfahren, nicht den Tatſachen.
Die Nachverhandlungen im Reichsarbeitsminiſterium über den
Schiedsſpruch für die Rheinſchiffahrt ſind ergebnislos abgebrochen
worden.
Die Frankenthaler Volksbank A.=G in Frankenthal erzielte im
Jahre 1930 einen Reingewinn von 47 930 RM., aus dem 7 Prozent
Dividende verteilt und 5930 RM. vorgetragen werden ſollen. Die
Bilanzſumme dieſes Inſtitutes hat ſich gegenüber dem Vorjahre um etwa
0,25 Mill. RM. erhöht. In der Generalverſammlung (16. April) foll
beſchloſſen werden, die 15 000 Aktien zu 20 RM. einzuziehen und dafür
1000 Aktien zu je 20 RM. und 2800 Aktien zu je 100 RM. neu aus=
zugeben
.
Die Vereinigte Fabriken landwirtſchaftlicher Maſchinen Epple u.
Buxbaum, Augsburg, die bekanntlich mit der Heinrich Lanz A.=G.,
Mannheim, einen Produktions= und Verkaufsgemeinſchaftsvertrag ab=
geſchloſſen
hat, wird der ordentlichen Hauptverſammlung am 2. Mai
unter Vorlage des Abſchluſſes für 1929/30 Mitteilung aus § 240 des
H.G.B. über Verluſt von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals von
rund 3,06 Mill. machen. Bekanntlich erfuhr der Verluſtvortrag bereits
im Vorjahre eine Erhöhung von 0,58 auf 1,25 Mill. RM.
In Anweſenheit des Herzogs von Bergamo, des Landwirtſchafts=
miniſters
Acerbe, zahlreicher Vertreter der Behörden und des diploma=
tiſchen
Korps ſowie vieler ausländiſcher Delegierter und einer großen
Menſchenmenge wurde geſtern in Mailand die 12. Internationale
iſtermeſſe eröffnet.

Berliner Kursbericht
vom 13. April 1931

Oeviſenmarkt
vom 13. April 1931

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank. . . . . .
Deutſche Banku"
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Norbd. Lioyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas 1141.
Deutſche Erdö

Nce
150.50
116.
116.50
77.875
95.625
7.375
117.25
84.
106.
101.
52.50
121.
83.625

Me e
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Bhil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Unin
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kelsw.
Orenſtein & Koppe

141.875
157.
86.
3d.
78.75
73.25
103.
173.
75.25
81.25
82.
47.25
70.375
83.
57.

Polyphonwerle
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ka
Leonh. Tietz

Verein. Glanzſtoff .
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drah
Wanderer=Werle

R
60.25
268.50
124.:0
120.
61.50
179.
69.75
26.50
51.25

Helſingfors
Wien
Prag
Budap
Sofia
Hollan!
Sslo
Kopenhagen
Stodholm
London
Buenos=Aires
New Yorl
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
00 Schilling
100 Tſch. Kr
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
00 Kronen
S.Stg.
1 Pap. Peo
1 Dollar
00 Belge
00 Lire
100 Franc?

Zeid
10.557
58.995
12.427
73.13
3.C42
168.41
112.24
112.-221 112.44
112.29/ 112.51
20.386
1.444
4. 1965
1.97
16 40:

rieſt
10.577
9.115
12.447
73.27
3.046
68.75
12 46
20.42
1.441
4.204
58.31 58.43
22.00
16.445

Schweiz

Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janeirt
Jugoſlawien
Portugal
Athen
Iſtam bu
Kairo
Kanade
Uruguay
Island
Tallinn (Eſtl.
Riga

78 Dtſch. Reichsan
68
5½%Intern.,
6%Baden ....."
8%Bayern ......
6%
.
8½ Heſſen v. 28
8% v. 29/ 26
6% Preuß. Staat.
8½ Sachſen ....."
...
7% Thüringen. ...
Dtſche. Anl. Auslo=
ſunsſch
. +!/. Ab=
löſungsanl
. . . . .
Dtſche. Anl. Ablö
ſungsſch. (Neub.)/ 6.6

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.

8%0 Aachen v. 29
8½ Baden=Baden.
6% Berlin .. ...."
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
8%
7% Dresden....
8% Frankfurt a.M
79
v. 26
6
v. 26
8% Mainz.......
8% Mannheim v. 26
6%
v. 27
8% München .....
8% Nürnbere. . . .
8% Wiesbaden ..
8% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig
4½% Heſſ. Lds.
Hyp.=Bk.=Liquid
4¾% Kom.=Obl.
8% Preuß. Lds.
pfbr.=Anſt. G. 2
12 Cebebi

100.35 D Landeskomm.= 84.75 Bk. Girozentr. für 77.9 Heſſen Goldobl. 97.25 80.5 8½ Kaſſeler Land= 100-, kredit Goldpfbr.. 100 82.25 % Kaſſeler Land.= 92.5 kredit Goldpfbr. 95 6% 86.5 96s 18% Naſſ. Lamdesbk. 100.25 100.5 72o 95 80.5 6% 86.75 87 4½½ Liqu. Of
93.4 Dt. Komm. Sam= mel=Ablöſ.-Anl. 59.5 *AuslSer. Ser, II 38 Dt. Komm. Samm.= Abl. (Neubeſitz).
11

Frankfurter Kursbericht vom 13. April 1931.

2.55

91.5
87
994I,
89
79
94.5
79
26.5

100.5
95.5
96.5
910,
85.8
100.5
97

% Berl. Hyp. Bt./100
25
4½ Liqu.=Pfbr
8% Frkf. Hhp.=Bk./101.5
29
4½% Lig. Pfb.
Pfbr.=Bk.

4½% Liau.
8% Mein. Hyp.=Bk.
4½% Liag.Bfbr.:
18% Pfälz. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Bfbr.
8% Preuß. Boden=
cred
.=Ban!
4½% Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank./101
4½0 Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp. Bl.
4½% Lig. Pſbr.
18% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit ... ..
18 Südb. Bod.
Cred.=Banl ....
1457 Ar. Dfhr.!

97
91.5
97.5
92.77
1015,
95
102.5
92
S35I,

101.75
96.5
93:,
95
93.35
100.5
100.75
95.75

8% Württ. Hhp.=B
60 Daimler=Benz
Dt. Linol. Werke
8% Klöckner=Wer!
Mainkrw. v. 2
7% Mitteld. Stahl
8% Salzmann u. Co
7½% Ver. Stahlwerke
8% Voigt &Häffner

J. G. Farben Bonds
5% Bosn. L.E.B.
L. Inveſt.
5% Bulg. Tah. v.02
4½% Oſt. Schätz
4% Oſt. Goldrente
5% vereinh. Rumän
4½%
4%
40 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4½ Zollanl.
4½% Ungarn 191=
4½2
1914
46
Goldr.
1910
Aktien
Rig.Kunſtziide Iin
A. E. G..........."
AndregeNoris Zahn
Aſchaffba. Brauereil
Zellſtof
Bemberg, J. P..
Bergm. El.=Werle
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen..
Eement Heidelberg
Karlſtad:
J. G. Chemie, Baſe
Chem. Werke Albert
Chade
...
Contin Gummiw.
Linoleum
Daimler-Be..--

90
96
90.25
88.5
88,
96
103.75

28
38.25
15.15
3.25
4.45
16

92
118.5
131
86.75
106.1
70
83.5
87
188.5

99

Dt. Atl. Telegr
Erdöl
Gold=u. Silber
ſcheide=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel.
Dyckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werge
Elektr. Lieferg.-C
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk.
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleiche
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankf. Gas i. Lia.
Hof.
elſenk. Bergwer
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frif
Hammerſen (Osn.
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kemp
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Auſferm
Hirſch Kupfer. . . .
Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil
Zlſe Bergb. Stamm
Eenüſſe
Junghans
Kali Chemte
Aſchersleben .
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R. . . . ."
Klein, Schanzlin
Klöcknerwerke
Knorr C. H...
Lahme Co..
Laurahütte
Lech, Augsburz..

105
83.7
138.75
100
45
80.5
110
134.5
210
42.5

104
156.5
50
A.
119
40
851/
133.5
56
39
181
116
136
79.25
724
66
119
79.5
102
201
112.25
31.5
173
66.75
100
162
134
39.25

Wie i
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr Darmſt.
Mainkr.-W3. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. . .
Mannesm.= Röhren
Mansfeld Berg. .
Metallgeſ. Frankf..
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſe
Tberbedar;
Phönix Bergbau.
Reiniger. Gebbert
Rh. Braunkohlen ..
Elektr. Stamm
Metallwaren.
Stahlwerke .. .
Riebeck Montan. . ."
Roeder Gebr.
Rütgerswerie
Sachtleben A. 0.
Salzbetfurth Kali
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfhr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemen s & Halsfe.
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svensla Tändſtids
Zellu=Bergbau..
Thür. Lieſer.=Geſ..
Tietz Leonhard .."
Tucher=Brauerei.
Anterfranfen
Beithwerſe .
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke ..
Strohſtoffabr.
Ultramarin ..

180
40
13.75
125.5
82.5
79

40
65


Dk

66
60.9
149
265
183
196.5
55

145.75

187
Ra

41

95.5
18
61.5
60.5
130
138

Ma R
Voigt & Haefſner.
Wayß 4 Freytag
Wegelin Rußfabrik
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein ..
Waldhof......
Meme!
Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank. . . . 147.75
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBanlverein
Baher. Kyp. u. W.
Berl. Handelsgeſ..
Sypothelbl.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Dt. Bank und Disc. 116.75
Dt. Eff. u. Wechſel,
Dresdner Bant..."
Frankf. Bank
Hhp.=Ban:
Pfdbr.=Bl....
Mein. Hyp. Ban . . . 168
Oſt. Creditanſtal:
Pfälz. Syp.=Ban
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Bank.
Südd. Bod.-Cr. Bf.
Wiener Bankverein! 9.5
Württh. Notenbant

A.-G. ſ. Vertehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzo

37.5

37.75
42

Nordd. Llohd.
Südd. Eiſenb.=Gei

zu1
68

26

133
210
122.5
149.5
94.5
116.75
95.5
161.5
161
136
140.5
42.5
29

9ar
76.5
777I,
89

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung .. . 200
Verein. Verſ. 218.5
FrankonaRück=u. Mf
Mannh. Verſich . ./ 26.5

Otavi Minen
Knnae

739

Währung Beld Brie 00 Franken 80.83 Co.c9 1100 Peſetas 44.82 44.90 100 Gulden 81.51 11.67 11 Yen 2.073 2.077 1 Milre 0.306 (.2c8 100 Dinar 7.380 7.294 100 Escudos 18.85 12.19 1100 Drachm 5.44 *.45 1 türk. 2 ägypt. * 20.81 7e.75 lcanad. Doll. 4.193 2.701 11 Goldpeſo 2.827 2.*23 100 eſtl. Kr. 92.0 *2.20 100 eſtl. Kr 111.69 17.91 100 Lats E0.74 C0.90

[ ][  ][ ]

Nummer 103

Seite 15

Dienstag, den 14. April 1931

LLIANHAK-ENWrer Ehilsch
OSKAR KARLWEIS HEINZ RÜHMANN
singen in der erfolgreichen Tonfilm-Operette

die populärsten Schlager dieser Saison

Liebling,
mein Herz
läßt Dich
grüßen!"

Ein
Freund, ein
guter
Freund!"

Erst
kommt
ein großes
Frags-
zeichen
!

ERSTAUFFüHRUNG MORGEN MIFFWOcCK
den 15. April

KLEINEN HAUS

LANDESTHEATERS

Den Cnnt v. W.

und sie betrügt Dich doch!

In aufrichtlger Freundſchaft!
Oainn Larui 2.

Großes Haus19.30 bis nach 22 Uhr

Hessisches
Landestheater
Dienstag
14. April 1931

A 22
T Gr. 2 u. 3

Außer Miete

Kleines Haus20 bis geg. 2230 Uhr

Turandot
Oper von Puccini
Preise 110 Mk.

Einmaliges Ensemble-Gastspiel Curt Götz
Die tote Tante und andere
Begebenheiten
Preise 1.50 7.50 Mk.

Moxarte Herein
Montag, den 27. April 20 Uhr, Saalbau
KONZERK
Leitung: Kapellmeister Friedrich Rehbock
Solist:
Wallz Veiner
Tenor der Frankfurter Oper
Am Flügel: Kapellmeister Hans Altmann
aus Frankfurt.
Chöre von Mozart, Gade, Lendvai, Othe-
graven
, Speidel
Lieder von Brahms, H. Wolf, R. Strauß.
Karten tür Michtmitglieder bei Christian Arnold am
Weißen Turm und Heß, Elisabethenstraße 34
für Mitg ieder bei O. Titze, Elisabethenstraße 4.
Franz Völker nur auf Schallplatten Marke
Grammophon Die Stimme seines Herrn‟

Der Sozialismus
und der Todeskampf des
Deutſchen Volkes.
Wirtſchafts= und ſtaatsphiloſophiſche Vorträge von
Prof. Dr. G. Horneffer, Gießen
im Fürſtenſaal Graſenſtraße 18, 20 Uhr
Mittwoch, den 15. April
Privatwirtſchaft od Sozialismus?
Freitag, den 17. April
Deutſcher Staat u. Deutſche Kultur
Dienstag, den 21. April
Diktatur oder Parlament?
Nach dem 3. Vortrage Diskuſſion.
5558b
Einzelkart n zu Mk 1.50 und Dauerkarten zu
Mk. 3 ſind erhältlich bei Buchhandlung Hein=
rich
Schroth, vormals Karl Büchner, Rheinſtraße
Nr. 15, Telefon 2311, und an der Abendkaſſe.

Achtung!
Tägliche Lieferung
uach Darmſtadt vor
Ia Bauernbrot
4 Pfd. 78 Pfg. Zu=
ſchriften
u. J 198 an
die Geſchäftsſt. 5 52b

Ich komme
Mittwoch, d. 15. 4.
von auswärts nac
hier und kauf
beſſere abgelegte
Herrenkleider
wie Anzüge, Män=
el
, einzelne Hoſen
und Saccos etc.
Offerten mit mögl.
genauen Angab. u.
F. 3. U. 8027
an d. Geſchäftsſtelle
d. Blattes. (15583

Achtung
Radio-Hörer

Velche v. d. vielen
Anodenbatterien
Nur Vita‟
Warum ?
1 Qual., d. teuerſt.
Batt. ebenbürtig
100 Bolt:
e RM. 6.50
OFabelzaft billig
fabrikneue,
O moderne
Radio-Röhren
faſt aller Typen
Shla InIwi-230
Lautſpr.=Röyre:
G3.505.00 (1672a
Röhren
Netzanſchl. 6.
Gleichrichterröhren
3.50., 6.
Umtauſch v. Loewe=
Röhren zu Fabriks=
bedingungen
.
ONeue Akkus
9.25, 13.75
Imigo-Laulsprecher
Sysieme
m. Metallchaſſis
einbaufertig,
WEe: 24,50, E: 28,50
Alleinverkauf für
Wo prov. Starkenburg
dnur in Darmſtadt
SWilhelm Schnell,
ör Bachgaſſe 23, Lad
(Inſel) Am Nieber=
gallbrunn
.

Dirigent übern. noch
einen gem. (vd. Frau=
en
. /Chor. Angeb. m.
Satzung. u. J. 186Gſch.)

Hausbeſitzer!
Mieter!
Weißb.= u. Lackier.=
Arbeiten w. fachge=
mäß
, konk.=los bill.
ausgef. Küche mit
Oelfarbe u. Fußb.=
Anſtrich koſtet nur
25 . Angeb. unt.
J. 142 a. d. Geſch.*


Fiſchkaus
Fertig
Markt 4 Karlſtr. 47
Telefon 041
Empfehle lebendfriſche
Pfd.
Bratſchellfiſche . 30 9
Rheinbackſiſche . 45 9
BroßeBreſem 90, 659
700
Flſchfilet.
808
Schellfiſche
60 9
Cablian
45 9
Seelachs
55 d
Goldbarſch
Heilbutt
1.80
2.40
Salm

Schollen, große 60 8

Bücklinge Pfd. 60
Friſche Krabben ¼Pf. 30
Hochfeines Dellkateß=
Filderkraut Pfd. 20
Süßrahmbutter
5835) Pfd. 78 5

Oe
Geſ.46 Z.=Wohng.,
mögl. Zentr. Mietber.,
Karte vorh. Ang. unt
189 Geſ käftsſt. (*

Alleinſt. Dame, viel
auf Reiſen, ſucht
2 Z. u. Küche Ang.
u. J 181 Geſchſt. (*

LeeresZimmer m. Rebenr.
per ſof geſucht. Ang. m
Pr. u. J 195 Geſchſt. (*

Möbl. Z.mmer
el. Licht, ſep. Eing.,
zum 15. April geſucht,
ſonn. Lage bevorzugt.
Angeb. unt. J 194
Geſchäftsſtelle 145839

3=Zimm.=Wohnung
(Nahe Beſſ. Turn=
halle
) von ält. Be=
amt
.=Wwe. geſucht.
5=Z.=W. ( Stadtzen=
trum
) ſteht ev. zur
Verfügung. Ang. u.
J. 139 a. d. Geſch.

Wohnung:
45 Zimmer
in zentr. Lage per
ſof. zu miet. geſ.
Ang. u. J. 173 Gſch.

2=Z.=Wohn.m. Küche
in gt. H. von ruhig.
Mieterin geſucht.
Tauſchwohn. vorhd.
Ang. u. J. 160 Gſch.*

Suche helle, ſonn.
6-Zim.-Wohn.)
per 1. Juli.
Ang. mit Prs. u.
178 Geſchſt.

Junges Brautpaar
ſucht in Bälde eine
ſchöne
23-Zi.-Wohn.
mit Küche. Ang. m.
Pr. u. J. 177 Gſch.*
Möbl. Zimmer
ev 2. Nähe Schloß,
Rheinſtr. nur in gt.
Hauſe per 1. 5. geſ.
Zeitweiſe Aufſtell.
eines zweit. Bettes
erwünſcht. Off. mit
Pr. u. J. 144 Gſch.*
Jg. Ehep. m. 1 Kd.
ſucht gr. leer. Zim.
Off. u. J. 145 Gſch.*

Ruh. möbl. Zim. in
gut. H. ſof. v. geb.
berufst. Dame geſ.,
Nähe Ecke Heinrich=
u
. Heidelbergerſtr.
Ang. u. J. 161 Gſch.

ſucht 2 möbl. oder
teilw. mobl. Zim.,
ſeparat. Angeb. u.
J. 157 a. d. Gſchſt.

1 ſchön. leer. Zim.
mit Küche. v. einz.
Dame geſ. Ang. m.
Pr. u. J. 175 Gſch.

Ruh., gut möb. 3.,
mögl. t. d. Nähe d.
Hochſch., ſucht Aka=
demik
. (Dipl.=Ing.).
Angeb. unt. J. 153
an die Geſchäftsſt.*

Möb. Zimmer z. 15.
April Nähe Techn.
Hochſch. f. ausländ.
Stud. geſ. Ang. m.
Prs. u. J. 137 Gſch.

0

nöſtl. oder ſüdl. Lage von Beamten
kl. Fam.) für 1. Juli geſucht. Angeb.
unt. 1 7O an die Geſchäſtsſtelle ds. Bl.7*

Überall und jederzeit
Hoft und sorglos, ohne Störungen, ohne Üben
anstrengung der Nerven und der Muskeln
fahren Sie, wenn Ihr Wagen, Ihr Motorrad mit
der millionenfach bewährfen Zünd-, Licht- und
Signalanlage von BOSCH ausgerüstet ist.

BOSCH-Zündung: BOSCH - Magnefzünder,
BOSCH-Batterleverteiler, BOSCH-Zündspulen,
BOSCH-Zündkerzen, BOSCH-Kerzenstecker.
BOSCH-Licht: BOScH-Lichtmaschinen, BOSCK-
Scheinwerter, BOSCH-Sucher, BOSCH-Schlußlicht,
BOSCH-Rückfahr-Scheinwerfer in einem Gehäuse.
BOScH.-Signale: BOScH-Hörner, BOSCH-Winker
BOSCH-Zubehör: B0Sch-Bremshel, BOScH-
I. St. 5828
Wischer, BOSCH-Anlasser.

Kosen

A
ROBERT BOSCH ASTUTTGART
BOSCH-DIenste in allen grögeren Sfädten=

Adalbert Rempa, Darmstadt, Sandstraße 44, Tel. 2894.

[ ][  ]

Zgn

Haarausfall
wird d. die Ottve=
Methode ſicher be=
ſeitigt
. Wirkung
überraſchend. Preis
1.90 . Friſeur
Karl Steinmetz,
Ludwigſtraße 8.
(3800a)

Nummer 103

Ein Ereignis
in der
Weltgeschichte des Films
ab heute in Erstaufführung

Ab hente im großen Doppelprogramm.
Ein Flieger-Sensationsfilm:

Anfang 5 Uhr
Letzte Vor-
stell
. 8.20 Uhr

Die wundervolle Geschichte der kleinen Ariane nach
dem gleichnamigen Roman von Claude Anet.
Mit diesem ihrem ersten Spreeh film fst
Eliaabeih Bergver zugleich dlie Erste im
Tondim geworden.
Dazu ein ausgewähltes Beiprogramm.
Alle Vergünstigungen, Ehren- und Freikarten sind
aufgehoben.

Mittwoch, den 15. April, 20.30 Uhr
GDA-Heim, Riegerplatz 3
Lichtbitder-Vortrag
des Schulrates Welssenstein
Frankturt a. M., über
Volk und Staat
Eintritt für Mitglieder und Nichtmit-
(5861
glieder trei.
Gewerkscha tsbund der Angestellten GD/
Ortsgruppe Darmstadt.

Wir laden unſere Mitglieder und
deren Angehörige zum Vortrag von
Frau Dr. Dora Edinger, Frankfurt,
ein. Heute Dienstag, den 14. 4.,
abends 8½ Uhr, S arkenburgloge. 5830

Kanzen
Schulzmappen
la Handge=
nähte
Sattler=
Handarbeit
Eigene Fabri=
kationen

Praktiſche Konfirmationsgeſchenke
große Auswahl.
Lederwaren=
Karl Möſel fabrikaton
Nieder= amſtädterſtr. 27
Arheilgerſtr. 84
Mabatt 10% (4719b) Kein Laden

Sektkellerei-
Besichtigung
Henkel & Co.
Sonderfahrt am Mittwoch,
15 April 1931, nach Wiesbaden,
Abfahrt 13.30, Luisenplatz 1.
Fahrpreis inkl. treier Besichti-
gung
Mark 4..
Anmeldungen und Karten im
Reiseburo W. Köhler, G.mb.H.,
Luisenplatz 1, Tel. 2418. (5864

Sonntags=
Ausflug:
Aſchaffenburg -
Meſpelbrunn
Heimbuchental
mit Sonntagskurte
Aſchaffenburg.
Abfahrt 74 Uhr.
658430

Bartenbauverein
Darmſtadt e. B.
Donnerstag,
den 16. April, 20 Uhr,
im Fürſtenſaal
Monats=
verſammlung
.
1. Mitteilungen. 2.
Schmarotzer aus dem
Pflanzenreich ( Licht=
bildervortrag
von Herrn
Dr. Hans Heil) 3. Ver=
ſchie
enes. 4. Frei=
verloſung
. (5853

(City Lights)
Eine romantische Pantomime, verfaßt und inszeniert

von

Charlie Chaplin
dem großen Freudenspender der Menschheit.
Seit Monaten
wartete die ganze Weit auf das Erscheinen seiner
größten und besten Schöpfung.
ichter der Großstadt‟
ist nun seit einigen Wochen das Filmwerk des bei-
spiellosen
Erfolges. New Vork, London,
Paris, Berlin, stehen im Banne dieses großen Schau-
spielers
, in dessen Spiel die Orenzen zwischen
prachtvoller Groteske und menschlicher Tragödie
kaum erkennbar sind.
Trotz erbeblicher Mehrkosten
keine erhöhten Preisel

1Pfd. Bohnerwachs
Farben-Krauih, Eschollbr. Str. 3 (13142

Ind-Heizung
viel tauſendfach
bewährt und aus=
geführt
für
Einfamillen-
häuser
,
Säle, Fabrik-
räume
, Läden
vereinigt die Vor=
züge
der Zentral=
u
. Einzelheizung.
Billige Anlage und Betrieb.
Proſpekte und Vorſchläge koſtenlos.
Luftheizungswerke G. m. b. H.
Frankfurt a. M. 2
(1 5643
Mainzer Landſtraße 193.

Des zu erwartenden großen Hndrangs wegen bitten wir
nach Möglichkeit schon die Nachmittags-Vorstellungen
zu berücksichtigen.

Sämtliche Vergünstigungen, Ehren- und Freikarten sind
bis auf weiteres ungültig.
(V.5821
Täglich 4 Vorstellungen. Beginn: 2.45, 4 30, 6.15 und 8 20 Uhr

Die Jagd nach der Erhschaft
Regie: Spencer Bennet.
In den Hauptroll.: George Luryea u. Virgis ia Bradford
Der Film ist voller atemranbender Spannungemomente
und dramatischer Höhepunkte. Aufregender Kampf
im Flugzeag hoch in den Wolken.
Im II. Teil:
Dina Gralla in
Kehre zurück! Alles vergeben!
Regie: Erich Schönfelder.
Die übermätigen Abentener einer jungen Durcbgängerin
Beginn: 3.45, 6.00 und 820 Uhr.

Darag
(E. V.)
4. Wanderung
Sonntag, 19.April 31
Baldmähle-Neutſch-
Allertshofen- Ehren=
mal
- Anerbach a. B.
Führer:
Ludwig Bauer u. Wilh.
Hofmann.
Abfahrt mit Omni=
buſſen
6.30 Uhr am
Verkehrsbüro,
6,35 Uhr am Tier=
brunnen

und 6,40 Uhr am
Böllenfalltor.
Alles Nähere nebſt
Tiſch= u. Autokarten
bei Robert Bergmann,
Wilhelminenſtr. 19,
oder am Freitag
17. April 21, auf dem
Klubabend. Die
Liſten müſſen wegen
der rechzeitigen An=
meldung
der Zahl der
Teilnehmer am Frei=
tag
, Abend, geſchloſſen
werden.
(5851

20% Nabatt auf
Wanderer=
Damenräder
Heinrichſtraße 52.
Werkſtätten. (4988b

Spezialiſt für E

Entwickein,
Vergrößern, Zubehör
Fofohaus
Perabo
ſchuchardſtr. 14. Tel. 1545
(4638a

MELIA Um den vielen Hunderten gerecht zu werden die heute keinen Einlaß mehr
üinden konnten, haben wir uns entschlossen, die
Micky-Haus-Sonder-Vorstellung
heute nachmittag 3 Uhr nochmals im
Helia-Theaßer
zu wiederholen.
W 2 amüsante Stunden für Jung und Alt T
Eintrittspreise: 0.50 und 0.75 für Jugendliche
1.00 und 1.50 für Erwachsene
Vorverkauf von 111 Uhr an der Helia-Theater-Tageskasse.

Schuhe

Herren=, Damen=, Kinder= Hport=
und Wander=Schuhe
Total=Ausverkauf
Heroedes-Schuhhaus
J. Sauerwein 51554
Eliſabethenſtraße 25:/ (Städtiſche Läden)

In 8 Tagen Ziehung!

Diebeliebten Darmstädter
Pferde-Losd

R
gorantierk
Mrſrrſe

2. April 1931

404 Gew.
5000 X/
Harunt. 4 Pferks

Portou. Liſte 25 Pf.
Mark empfiehlt u. verſendet
A. Dinkelmannn. Worms
Postscheck 20060 Frankfurt a. Main.
Hier bei: Staatl. Lotterie- Ein-
nehmer
Hilsdorf, Külp, Hügel-
straße
2, Kullmann, Ohnacker
Petrenz
(I.5642
außerdem bei Wilh. Bauch,
Friedrich Hartmann. Bankg.
Louis Krämer, Heinr. Marguih.
Paula Volk, Hugo de Waal

R

wie nau durch
WBettfedernreinigun
modernster Anlage
Jakob Heymann
Tapeziermeister (275a
Teleton 970 Bessungerstraße 55
Bauerwellen
zu dauernd vo kstüml. Preiſen. Waſſerwellen
H. Weißmann
Schulſtraße 3 (5842, Telefon 1007
Das schänste und
beste deutsche
Motorrad
B. M. W. 200 ccm
steuerfrei mit Kardan, bitten wir Probe
zu fahren.
Sie kaufen kein anderes
Motorrad
9.Donges&Wiest
4289a) Heinrichstraße 52

Dienstag, den 14. April 1931

Seite 1e

Hente und folgende Tage

Ein einzigartiges und unvergeFliches
Film-Erlebnis für jeden!

Der große Erfolg!

Elisaheih
Bergauf 3
ersler
Sprechfilm