Darmstädter Tagblatt 1931


26. März 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
ei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. März
7 31. März 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
ztragegebühr, abgeholt. 2.25 Reichsmark, durch die
genfuren 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis.
März ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichsmart.
eranwortlichkelt für Aufnahme von Anzeigen an
ſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
ſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewall
rechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
ezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
bne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckkonio
Franfurt a. M 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 85
Donnerstag, den 26. März 1931.
194. Jahrgang

Anzeigenpreis:
A mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchspfg. Reilamezelle (92 mm
breit12 Reichsmark Anzelgen von auswärte 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
3.00 Reſchsmark. Alle Preiſſe in Reichsmart
(1 Dollar 420 Markl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
ſede Verpfſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerſchtiſcher Beltrelbung fäll jeder
Rabatt weg. Banſkionto Deutſche Bank und Darm=
ſädter
und Nationalbank=

Der Reichsetat vom Reichstag verabſchiedet
Die Marine=Erſakbauken bewilligl. Aufhebung der erhöhken Umſakſteuer für Konſumvereine
und Warenhäuſer. Einzelverkauf von Zigarekken wieder zugelaſſen. Bahnbauken int Weſten.
Sanierung der Knappſchaftsverſicherung. Abfindung der gewerbsmäßigen Skellenvermikkler.
Neue Verhandlungen um den Schenkerverkrag.

Mik 277:64 Skimmen.

Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Das ſchwere und vielfach für unmöglich gehaltene Werk iſt
tlſo doch geglückt: Mit 277 : 64 Stimmen hat der Reichstag bei
4 Enthaltungen in dritter Leſung den Reichsetat für das Jahr
1931/32 angenommen. Die Zähigkeit des Kanzlers hat ſich durch=
geſetzt
. Er hat die Nervenprobe beſtanden und kann dies als
einen großen moraliſchen Erfolg verbuchen, der ihm die Weiter=
ührung
ſeiner Arbeit ermöglichen wird. Merkwürdigerweiſe hat
der Kanzler ſeine Rede, die er eigentlich zur dritten Leſung des
Etats halten wollte, nicht vor dem Reichstag, ſondern vor dem
Induſtrie= und Handelstag vom Stapel geläſſen. In ſeiner Dar=
Fellung der Richtlinien, nach denen er ſeine allgemeine Politik
führen will, hat er wieder ſcharf darauf hingewieſen, daß jede
neue Beſteuerung dem Programm der Regierung wider=
ſpricht
eine Auffaſſung, die er auch in der kommenden Woche
im Reichsrat zu vertreten entſchloſſen iſt.
Bis zum letzten Augenblick iſt es nicht ganz ohne Schwierig=
keiten
abgegangen. Nicht ſo ſehr beim Etat ſelbſt obwohl auch
hier mehr als ein halbes Dutzend namentliche Abſtimmungen zu
vollziehen war. Die Geſtaltung des Ermächtigungs=
geſetzes
war bis in den Mittwoch Mittag hinein noch unſicher,
ſo daß hier Konfliktsmöglichkeiten vorhanden waren.
Die Kompromißbeſchlüſſe, die hier im Ausſchuß gefaßt waren, ge=
nügten
der Landvolkpartei und dem Ernährungsminiſter nicht.
Herr Schiele hat am Dienstag abend noch dem Kanzler
erklärt, daß er gezwungen ſei, dem Reichsprä=
ſidenten
ſein Rücktrittsgeſuch zu überreichen,
fals nicht noch eine entſcheidende Umgeſtaltung
eintrete. Das iſt gelungen, wenigſtens inſoweit, als die
Klauſel über den Verbraucherſchutz mehr in den
Hintergrund gerückt iſt gegenüber dem Grund=
ſatz
, daß das Mißverhältnis zwiſchen dem Index
der landwirtſchaftlichen Erzeugniſſe und der
landwirtſchaftlichen Produktionserforderniſſe
beſeitigt wird, daß alſo die Landwirtſchaft aus
der Preisſchere herauskommt, die ihr im Augenblick
noch immer die geſunde Grundlage abſchneidet. Mit dieſer Er=
gänzung
haben ſich das Landvolk und auch Herr Schiele einver=
ſtanden
erklärt, ſo daß damit der letzte Differenzpunkt aus der
Welt geſchafft iſt. Das Landvolk hat für den Etat geſtimmt und
auch die Sozialdemokraten haben das Gleiche getan. Die An=
nähme
der Oſthilfe iſt geſichert, die Annahme der
Zollermächtigungsgeſetze iſt geſichert und auch
über die Vertagung des Reichstages iſt man ſich
einig geworden, ſo daß, wenn nicht im letzten Augenblick noch
Ueberraſchungen eintreten, der Reichstag am Donners=
tag
mittag in die Oſterferien geht und dann vielleicht
erſt am 13. Oktober wieder zuſammentritt. Wenn auch in parla=
mentariſchen
Kreiſen heute das Gerücht verbreitet war, daß die
Auswanderer zurückkehren würden, um bei der Vertagung des
Reichstages Schwierigkeiten zu machen, ſo glauben wir nicht da=
kan
, denn ſie würden die Mehrheitsverhältniſſe nicht ändern und
nur neue leere Demonſtrationen vorführen können.
Ausſprache über die Oſthilfe.
In der Mittwochsſitzung des Reichstages wurde die zweite
Beratung des Oſthilfegeſetzes fortgeſetzt. Abg. Gandorfer
(B.Bd.) betonte, daß die Bevölkerung der bayeriſchen Oſtgrenze
ſehr mißgeſtimmt ſei, weil ſie bisher keine klare Zuſage für Hilfe
erhalten habe.
Abg. Baur (Lv.) erklärte zum Oſthilfegeſetz, die Verant=
wortung
für die mit einer Linksmehrheit im Ausſchuß beſchloſ=
ſenen
Verſchlechterungen treffe die Deutſchnationalen und Natio=
nalſozialiſten
, die ſich der Mitarbeit für die Landwirtſchaft ent=
dogen
und durch ihren Auszug erſt die Linksmehrheit ermöglicht
hätten.
Abg Graf Weſtarp (Konſ.) bezeichnete das Oſthilfegeſetz als
ein Dokument von hiſtoriſcher Bedeutung. Es handelte ſich hier
um das geſchichtliche Ringen zwiſchen Deutſchen und Polen um
den deutſchen Oſten. Wir ſehen das intenſive polniſche Vordringen
begen das Deutſchtum im Oſten. Wir müſſen dieſem Vordringen
einen Wall entgegenſetzen. Für die Anwendung der zur Verwen=
dung
kommenden Mittel können nicht nur wirtſchaftliche Gründe
eſtſcheidend ſein, ſondern in erſter Linie muß die Frage geſtellt
Derden, wo die nationalpolitiſche Gefahr am größten iſt.
Reichsminiſter Treviranus
erklärte: Für die Oſthilfe werden aufgewendet von 1931 bis
1938 mindeſtens 950 Millionen, außerdem an Kreditmitteln aus
Daushaltsmitteln. Zweckvermögen und Schuldverſchreibungen
1144 Millionen, im ganzen alſo etwa 2 Milliarden Mark. Daß
wir für dieſes Hilfswerk nicht viel Dank ernten werden, wiſſen
wir. Wir können uns damit tröſten, daß auch die ſegensreich=
Einrichtung der Generalandſchaften zunächſt wenig Anerkennung
fand, als ſie vor 150 Jahren geſchaffen wurde. Die Fürſorge für
die Landarbeiter iſt nicht ſo gering, wie es von einigen Rednern
hingeſtellt wurde. Wir werden auf dieſem Gebiet in nächſter Zeit
Deitere Fortſchrite machen können. Wenn wir die landwirtſcheft=
liche
Selbſtverwaltung noch mehr heranziehen, ſo würden wir da=
mit
wohl wenig Dank ernten, denn es iſt keine ſchöne Aufgabe,
den Nachbarn zu ſagen, daß ihnen nicht mehr geholfen werden
kann. Die in der Vorlage vorgeſehene geſunde Miſchung zwi=
hen
der behördlichen Betreuung und der Heranziehung der
Selbſtverwaltung wird die beſte Löſung ſein.
Damit ſchloß die Ausſprache. Die Abſtimmungen wurden zu=
kückgeſtellt
. Es folgte die dritte Beratung des Geſetzes gegen den
Waffenmißbrauch und darauf die dritte Beratung des Etats beim
Daushalt des Reichsfinanzminiſteriums.

Eine Erklärung der Sozialdemokraken.
Abg. Dittmann (Soz.) verlas eine längere Erklärung der
ſozialdemokratiſchen Fraktion, in der ausgeführt wird, die Sozial=
demokratie
habe ſich durch den Auszug der Deutſchnationalen und
Nationalſozialiſten nicht beſtimmen laſſen, die fasciſtiſchen Dikta=
turpläne
dieſer Parteien durch Ausnutzung der Scheinmehrheit
zu fördern. Die Fraktion habe ihren ganzen Einfluß eingeſetzt,
um die Arbeiterſchaft aus der jetzigen Notlage zu befreien und
die Bürgerkriegsgefahr abzuwehren. Die Sozialdemokratie habe
dem Sparermächtigungsgeſetz zugeſtimmt. Sie habe es durchgeſetzt,
daß bei der Ermächtigung zur ſelbſtändigen Feſtſetzung von Zöl=
len
die Koſten für die Lebenshaltung der breiten Maſſen nicht ge=
ſteigert
werden dürften. Die ſozialdemokratiſche Fraktion werde
dem Haushalt zuſtimmen, nachdem es ihr gelungen ſei, die in ihm
enthaltenen ſozialen Leiſtungen zu ſichern. Sie werde während
der parlamentsfreien Zeit im Volke draußen den Kampf führen
gegen den Fascismus für die Demokratie.
Abg. Rippel (Chr.=Soz. Vd.) begrüßte die Tatſache, daß
nach langer Zeit endlich wieder der Etat rechtzeitig verabſchiedet
werden kann. Das Sparermächtigungsgeſetz iſt eine ſtaatspoli=
tiſche
Tat.
Der Borbehalt der Chriſtlich=Sozialen
und Volkskonſervakiven.
Abg. Graf Weſtarp (Volkskonſ.) erklärte: Im Auftrage
der in unſerer Fraktion zuſammengeſchloſſenen Deutſch= Hannove=
raner
, Chriſtlich=Sozialen und Volkskonſervativen habe ich die
Regierung daran zu erinnern, daß die Verabſchiedung des Etats,
vor der wir jetzt ſtehen als Vorausſetzung gelten ſoll für die
Inangriffnahme ganz beſtimmter außenpolitiſcher Aufgaben, von
deren Erfüllung wir unſere Mitarbeit abhängig gemacht haben.
Wir begrüßen die handelspolitiſche Vereinbarung mit Oeſterreich.
Wir erwarten, daß auf der kommenden Abrüſtungskonferenz der
deutſche Rechtsanſpruch auf gleichmäßige Abrüſtung nachdrücklichſt
geltend gemacht wird. Im Vordergrund der außenpolitiſchen
Aufgaben dieſes Sommers ſteht aber die Reviſion des Tribut=
planes
, an deſſen Durchführbarkeit heute kein Menſch mehr glaubt.
Der ganze Wahnſinn der jetzigen Tributregelung muß dem Aus=
land
immer wieder zum Bewußtſein gebracht werden. Iſt die Re=
viſion
nicht anders zu erreichen, dann muß die Anleiheſperre er=
klärt
werden.
Die Reichsregierung gegen Steuererhöhungen.
Reichsfinanzminiſter Dietrich erklärte namens der
Reichsregierung, daß ſie die Steuererhöhungen, wenn ſie aufrecht
erhalten werden, ablehnen muß, weil dadurch die ganze Linie der
Politik der Reichsregierung zerſtört würde.
Abg. Dr. Gereke (Lv.) erklärte, die Landvolkpartei habe
gegen viele Einzelheiten des Etats ſtarke Bedenken, werde ſie
aber zurückſtellen, um dem Reichskanzler und dem Ernährungs=
miniſter
ihr Vertrauen zu bekunden. Sie nehme auch zum Zoll=
ermächtigungsgeſetz
in ſeiner neuen Faſſung eine poſitive Stellung
ein und bedauere nur, daß es durch den Auszug der Deutſch=
nationalen
und Nationalſozialiſten unmöglich geweſen ſei, mehr
für die Landwirtſchaft zu erreichen.
Damit war die Ausſprache über den Etat beendet. Es folgen
nunmehr, die vielen vorher zurückgeſtellten Abſtimmungen, zu=
nächſt
die Abſtimmungen über das Oſthilfegeſetz.
Das Oſthilfegeſetz wurde ohne weſentliche Aenderungen in der
Ausſchußfaſſung in zweiter Beratung angenommen. Die dritte Be=
ratung
kann wegen des Widerſpruches der Kommuniſten erſt
morgen ſtattfinden. Das Geſetz gegen Waffenmißbrauch wurde in
dritter Beratung gegen die Kommuniſten angenommen. Dann
folgten
die Abſtimmungen zur dritken Ekaksberakung.
Ein von den Kommuniſten ohne ſchriftliche Motivierung gegen das
Kabinett Brüning eingebrachter Mißtrauensantrag wurde mit 284
gegen 65 Stimmen bei 15 Enthaltungen abgelehnt
Eine kommuniſtiſche Entſchließung auf Aufhebung der
erhöhten Umſatzſteuer für Konſumvereine und
Warenhäuſer wurde angenommen, da auch die Sozialdemo=
kraten
dafür ſtimmen. Mit derſelben Mehrheit wurde eine kom=
muniſtiſche
Entſchließung angenommen wonach der Einzel=
verkauf
von Zigaretten wieder zugelaſſen wer=
den
ſoll.
Zum Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung wurde ein
von den Sozialdemokraten, Zentrum, Staatspartei, Wirtſchafts=
partei
, Bayeriſcher Volkspartei und Chriſtlich=Sozialen eingebrach=
ter
Antrag angenommen, der den Etatsanſatz der Vorzugsdividende
aus den Reichsbahnvorzugsaktien um 700 000 RM. erhöht und
den Anſatz der Unterſtützungsmittel für notleidende Beamte um
600 000 RM. ermäßigt. Dadurch und durch eine Kürzung der Mittel
für den Beamtenwohnungsbau um 500 000 RM. ſoll die
Deckung für die Entſchädigung der gewerbs=
mäßigen
Stellenvermittler erreicht werden. Die Kom=
muniſten
und die Deutſche Volkspartei hatten dagegen geſtimmt.
Nach Bewilligung des Finanzetats wurde beim Kriegslaſten=
etat
eine Ausſchußentſchließung angenommen, die verlangt, daß
die erſte Rate für die im linksrheiniſchen Weſten
vorgeſehenen Bahnbauten von 1931 aus den Mit=
teln
des Oſthilfegeſetzes bereitgeſtellt werden.
Beim Etat des Arbeitsminiſteriums wurde ein ſozialdemokra=
tiſcher
Antrag angenommen, der 5 Mill. RM. zur Sanie=
rung
der Knappſchaftsverſicherung aus der er=
höhten
Aufſichtsratsſteuer verwenden will.
Beim Marineetat wurde der kommnniſtiſche Antrag auf
Streichung des Erſatzbauplans bei den Kriegsſchiffen mit 284 gegen
65 kommuniſtiſche Stimmen abgelehnt. Der kommuniſtiſche Antrag
auf Streichung der vierten Rate des Panzerſchiffs 4 wurde mit
176 gegen 74 Stimmen bei 105 Stimmenthaltungen abgelehnt. Wie
in der zweiten Beratung hatte auch diesmal der ſozialdemokra=
tiſche
Abg. Ströbel mit anderen Vertretern des linken Flügels
der Sozialdemokraten für den kommuniſtiſchen Antrag geſtimmt,
während die Mehrheit der ſozialdemokratiſchen Fraktion Stimm=
enthaltung
geübt hatte.
1
(Fortſetzung a
Ga!

Die Tſchechoflowakei iſt verftimmk.
Widerſtand gegen die öſterreichiſch=deutſche Zollunion.
Die unliebſame deutſche Führung.
Von unſerem C=Korreſpondenten.
Prag, 23. März.
Der Abſchluß des deutſch=öſterreichiſchen Zollabkommens hat
in Prag, wie aus den Stimmen der tſchechiſchen Preſſe hervor=
geht
, peinlichſte Ueberraſchung ausgelöſt, nachdem kurz vorher
der Aufenthalt des deutſchen Außenminiſters Curtius in Wien
halboffiziell als Logierbeſuch hingeſtellt worden war und
Außenminiſter Dr. Beneſch erſt vor wenigen Tagen erklärt hatte,
daß die von den tſchechiſchen Blättern an die Zuſammenkunft
Curtius=Schober geknüpften Zollkombinationen Phantaſiege=
bilde
ſeien . . . Noch iſt man ſich über die Stellungnahme zur
deutſch=öſterreichiſchen Zollunion in Prag nicht klar, aber un=
zweifelhaft
muß damit gerechnet werden, daß die Tſchechoſlowakei
verſuchen wird, dem Vertrag zwiſchen Berlin und Wien poli=
tiſche
Motive unterzuſchieben und mit dem Anſchluß‟=Geſpenſt
bei den Großmächten hauſieren zu gehen. Tatſächlich bedeutet das
deutſch=öſterreichiſche Regionalabkommen für die von der tſchecho=
ſlowakiſchen
Handelspolitik vorgeſehene ſüdoſteuropäiſche Kon=
zeption
einen empfindlichen Schlag, den abzuſchwächen man in
Prag kein Mittel unverſucht laſſen wird. Es iſt noch nicht lange
her, da ein führender tſchechiſcher Politiker ſich eingehend mit der
Frage der Bildung eines wirtſchaftlichen Mitteleuropas beſchäf=
tigt
und ſich dafür eingeſetzt hat, daß aus dieſem zu ſchaffenden
Block Deutſchland ausgeſchloſſen bleibe. Die gleiche Linie hat
die Prager Handelspolitik eingehalten und daraus erklärt ſich
die Beſtürzung, die das unerwartete Ergebnis des Beſuches
Curtius' in Wien in der Tſchechoſlowakei ausgelöſt hat: mit dem
erträumten mitteleuropäiſchen Block, ohne Deutſchland iſt es
durch den Entſchluß Oeſterreichs, mit dem Reiche eine Zollunion
herbeizuführen, vorbei, und die Tſchechoſlowakei wird gut daran
tun, nicht allzulang im Schmollwinkel zu verharren und die
Einladung zum Beitritt in das mitteleuropäiſche Wirtſchafts=
gebilde
anzunehmen und ſich mit der einmal gegebenen Tatſache
abzufinden.
Die ſüdoſteuropäiſchen agrartreibenden Länder benötigen
ein für ihre Produkte aufnahmefähiges und ſo großes Abſatz=
gebiet
, wie es die vorwiegend induſtriellen Staaten Deutſchland
und Oeſterreich darſtellen; ſie werden eine Begünſtigung hinſicht=
lich
der Einfuhrzölle mit Zugeſtändniſſen für den Import deut=
ſcher
und öſterreichiſcher Induſtrieprodukte quittieren und ſich da=
znit
jener Entwicklung zur Herbeiführung einer Geſundung der
europäiſchen Wirtſchaft einzufügen verſuchen, deren Ausgangs=
punkt
das Abkommen Berlin=Wien iſt. Für die Tſchechoſlowakei
hat das Abkommen deshalb einen unangenehmen Beigeſchmack,
weil der für ihre Wirtſchaft nicht unwichtige öſterreichiſche Ab=
ſatzmarkt
durch die im Berlin=Wiener Vertrag vorgeſehenen Be=
günſtigungen
den reichsdeutſchen Erzeugniſſen mehr als bisher
offen ſteht; der Abſatz tſchechiſcher Erzeugniſſe in Oeſterreich
würde dadurch erheblich zurückgehen, wenn es der Tſchecho=
ſlowakei
nicht gelingt, im Wege handelspolitiſcher Abmachungen
mit Oeſterreich ähnliche Erleichterungen wie Deutſchland zu er=
reichen
. Zudem iſt zu berückſichtigen, daß der Hauptabnehmer
tſchechiſcher Erzeugniſſe bisher das deutſche Reich geweſen iſt;
auch in dieſer Richtung ſieht man in Prag eine Gefahr,, weil
man (und nicht mit Unrecht) annimmt, daß durch die gegenſei=
tigen
Zollerleichterungen, die beiden Länder, der tſchechiſchen
Produktion eine ernſte Konkurrenz erwachſen muß: denn Oeſter=
reich
iſt in vielen Artikeln ſo leiſtungsfähig geworden, daß es ihm
bei erleichtertem Export nach Deutſchland nicht ſchwierig ſein
wird, gleichartige Erzeugniſſe, tſchechoſlowakiſcher Heikunft zu
verdrängen. Schließlich iſt noch zu berückſichtigen, daß Oeſter=
reich
für Deutſchland als Brücke nach Südoſteuropa, als Tor in
die Balkanſtaaten von großer Bedeutung iſt: iſt Deutſchland in
der Lage, den öſterreichiſchen Umſchlagplatz mit preiswerter,
alſo durch unverhältnismäßig hohe Zölle nicht belaſtete Ware
zu beliefern, ſo wird ſich das reichsdeutſche Erzeugnis gegen
das gleich teuere tſchechoſlowakiſche alsbald durchgeſetzt und die
Balkanländer in ſtärkerem Maße als bisher erobert haben.
Staats= und handelspolitiſche Klugheit müßten angeſichts
dieſer Gründe die Tſchechoſlowakei veranlaſſen, ſich dem Gang
der Ereigniſſe tunlichſt anzupaſſen und Anſchluß an den in Bil=
dung
begriffenen mitteleuropäiſchen Block zu ſuchen, ſo ſchwer es
Prag, auch fallen mag, ſich mit der überragenden Stellung
Deutſchlands in dieſem Falle abzufinden. Es wäre unſinnig,
auf den angebahnten Weg zur wirtſchaftlichen Geſundung Mit=
teleuropas
Steine des Widerſtandes zu wälzen und Stachel=
drähte
zu ziehen nur deswegen, weil man als Sieger ſich nicht
in eine Könſtellation hineinzufinden vermag, die dem Beſieg=
ten
die Führung zubilligt. Die Kommentare der tſchechiſchen
Preſſe laſſen durchblicken, daß man verſuchen wird, bei den Groß=
mächten
gegen die deutſche Führung Mitteleuropas Einwen=
dungen
zu erheben und eine Verletzung der in den Friedens=
verträgen
niedergelegten Beſtimmung zu konſtruieren, nach wel=
chen
Deutſchland auch der ſogenannte kalte‟ Zuſammenſchluß
mit Oeſterreich nicht geſtattet iſt. Jedenfalls geht aus den bis=
her
vorliegenden tſchechiſchen Blätterſtimmen eines unzweideutig
hervor: daß die geplante deutſch=öſterreichiſche Zollunion auf den
ſcharfen Widerſtand der Tſchechoflowakei ſtößt, und daß man in
Prag nichts unverſucht laſſen wird, die Verwirklichung des
Projektes zu unterbinden. Das Prager Montagsblatt ver=
öffentlicht
ein Interview mit dem ehemaligen Miniſter Hodza,
aus welchem klar hervorgeht, daß die tſchechiſche Handelspolitik
ein neues Mitteleuropa ohne Deutſchland anſtrebt. Der Miniſter
ſagte u. a.: Die augenblickliche handelspolitiſche Lage der
Tſchechoſlowakei wird durch den Vorſtoß Berlins wohl nicht
unmittelbar berührt, doch iſt die Aktivität Deutſchlands im
mitteleuropäiſchen Raum für uns Mitteleuropäer ein Anſporn,
um uns wirtſchaftlich zu verſtändigen. Unſere Induſtrie iſt in
ihrer Mehrheit von der deutſchen Konkurrenz auf den mittel=
europäiſchen
und auf den öſtlichen Märkten bedroht. Dies umſo
mehr, als unſere Induſtrie und ihre Finanzinſtitute in der
Ausfuhrkreditpolitik viel ſchwerfälliger ſind, als der deutſche
Nachbar. Es wäre Heuchelei gegenüber Deutſchland und Selbſt=
täuſchung
dazu, wenn wir über dieſes Thema nicht mit voller
Offenheit ſprechen würden. Unter anderem iſt es ehen die
deutſche Konkurrenzgefahr, die uns Tſchechoſlowaken und auch
die Mehrheit der Ungarn dazu beſtimmt, ein neue Mitteleuropa
ohne Deutſchland ins Auge zu faſſen. Erſt ein wirtſchaftspoli=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 26. März 1931

Rummer 8

tiſch organiſiertes Mitteleuropa wird in der Lage ſein, mit
Deutſchland in der Behauptung der Märkte Schritt zu halten.
Dieſe ſogenannte klein=mitteleuropäiſche Löſung
hätte übrigens auch den Vorteil, daß ſie den mitteleuropäiſchen
Staaten auch in der allgemeinen internationalen Politik eine
ſehr ruhige und poſitive Stellung zu Deutſchland nicht nur er=
möglichen
, ſondern geradezu mit ſich bringen würde. Der
Miniſter ſchloß: Es iſt viel vorteilhafter, ſelbſt eine Initiative
zu ergreifen, da ſonſt Gruppierungen ohne uns, das heißt alſo
praktiſch gegen uns zuſtandekommen könnten.
Von dem gleichen Gedankengaug beſeelt ſind die Ausfüh=
rungen
der Prager Preſſe des Organs des Außenminiſters
Beneſch. Das Blatt ſchreibt u. a.: Die politiſche Seite dieſer
Angelegenheit iſt eine europäiſche Angelegenheit, und ſie kann
nur enropäiſch gelöſt werden. Wir ſelbſt müſſen an dem wohl=
durchdachten
Plan feſthalten, daß die kleinen Staaten Mittel=
enropas
, für welche einzig ſolche wirtſchaftliche Zuſammenſchluß=
gedanken
erdacht und für welche ſie unmittelbar nützlich ſein
können, regionäle Abkommen" zunächſt einmal unter ſich
unter Ausſchluß des Einfluſſes irgendwelcher
wirtſchaftlichen Großmacht abſchließen müſſen. Wir
halten an dieſer Theſe feſt. Vielleicht läßt ſich auch hier dieſer
unleugbar ſtarken Initiatide das Gute abgewinnen, in dem die
mitteleuropäiſchen Dinge endlich wirklich und auf einem gang=
baren
Weg in Fluß geraten. Wenn dieſer Weg gegangen wird,
wenn ſich die mitteleuropäiſchen kleinen Mächte einigen, wenn
dann die Großmächte untereinander den Weg zur Einigung
finden und wenn ſchließlich dieſe beiden Gruppen zur Mitarbeit
gelangen, dann dird jenes Paneuropa verwirklicht werden, das
Briand im Auge hatte, als er ſeine Initiative ergriff, ein Pan=
europa
, in welihem auch Deutſchland volle Befriedigung ſeiner
wirtſchaftlichen Aſpirationen finden kann und finden muß.
Ein anderes dem Prager Außenminiſterium naheſtehendes Blatt
gibt ſeiner Meinung dahingehend Ausdruck, daß es ſchwierig ſein
würde, eine Beteiligung Deutſchlands an der mitteleuropäiſchen
Organiſation zu verhindern; ſie ließe ſich indeſſen nur nach einem
vorhergehenden Uebereinkommen mit Frankreich verwirklichen.
Die Franzoſen mögen mit Deutſchland zuerſt verhandeln und
ſeine Geſellſchafter werden. Dann erſt könnten die Tſchechen mit
leichtem Herzen dieſer Vereinigung beitreten. Ein deutſches
Mitteleuropa aber ſei für die Tſchechen, Südſlawen und
Rumänen undenkbar.
Auch die übrige, tſchechiſche Preſſe lieſt aus dem öſter=
reichiſch
=deutſchen Zollabkommen bloß heraus, daß eine neue
Aktion Deutſchlands im Sinne ſeiner Drang=nach=Oſten=Politik
im Entſtehen begriffen ſei. So ſchreiben die Lidove Liſty
die wirtſchaftliche Vereinigung Deutſchlands mit Oeſterreich
bedeute eine mächtige wirtſchaftliche Expanſion, weshalb die
Erklärung käum ernſthaft wirke, daß beide Staaten bereit ſeien,
auch die übrigen Staaten, denen ſie die Aufhebung der Zoll=
grenzen
und die Invaſion der deutſchen Induſtrieprodukte an=
bieten
, in die großdeutſche Umarmung einzuſchließen. Die
Narodni Liſty ſchreiben: Ein Minus der Konvention iſt, daß
im Angenblicke, wo ſicher iſt, daß die deutſch=franzöſiſche Be=
ziehungen
ſich nicht inniger geſtalten werden und Deutſchland
von Italien enttäuſcht wurde, die deutſche Diplomatie das
Problem der europäiſchen Zölle und der Welt=Handelspolitik
aufrollt, nur um damit in anderer Form in ihrem rein poli=
tiſchen
Kampfe um die Reviſion der Friedens=
verträge
fortzuſchreiten. Bis jetzt iſt der Tſchechoſlowakei
kein Schaden entſtanden, aber es iſt unangenehm, daß Deutſch=
land
die Initiative zu einer neuen handelspolitiſchen Regelung;
in Europa ergreift und daß wir, Frankreich uſw. in die Defen=
ſive
geraten ſind. Wenn die zollunioniſtiſchen Pläne zwiſchen
Deutſchland und Oeſterreich bewußt oder unbewußt unſere
Iſolierung bedeuten follten, dann bedeuten ſie dasſelbe für
Südſlawien, Polen uſw., weſſen ſich dieſe Staaten gegenwärtig
vielleicht nicht bewußt ſind. Wegen der Zollunion wird heute
kaum jemand Krieg führen, aber ebenſo iſt Tatfache, daß
weder Deutſchland noch Oeſterreich eine Aufhebung ihrer Han=
delsverträge
mit der übrigen Welt riskieren können, wobei ſehr
ins Gewicht fallen wird, was England und Amerika dazu ſagen
werden. Frankreich wird ſicher dagegen ſein und würde nur
nach ausreichenden Kompenſationen ſeine Zuſtimmung geben.
Aehnlich wird es ſich wahrſcheinlich auch mit Italien verhalten,
und ſo wird die ganze Angelegenheit, eher viel Staub auf=
wirbeln
, als dazu beizutragen, was man als handelspolitiſche
Annäherung bezcichnet. Unter der Aegide Deutſchlands wird das
Projekt nicht glücken, eher hinausgeſchoben werden.
Die übrige tſchechiſche Preſſe lehnt ſich in ihren Kommen=
taren
an die gleichen Gedankengäuge an. In ſeltener Einmütig=
keit
wird feſtgeſtellt, daß ein deutſches Mitteleurova für die
Tſchechoflowakei, Südflawien, Rumänien und ſchließlich auch)
für Ungarn untragbar ſei. Gefliſſentlich wird vermieden, den
Eindruck zu erwecken, das Zollübereinkommen Berlin=Wien be=
deute
nicht die Schaffung eines deutſchen Mitteleuropas, ſon=
dern
lege eine Mitteleuropa feſt, aus dem Deutſchland nicht
hinwegzudenken iſt. Dieſe klare Umſchreibung ſucht man in der
tſchechiſchen Preſfe vergeblich.

Bom Tage.

Durch die in den letzten Jahren erfolgten Abſtriche am Reichswehr=
etat
werden nur noch alle zwei Jahre größere Manöver abgehalten.
Auch in dieſem Jahre werden daher nur kleinere Uebungen in Verbän=
den
durchgeführt.
Die Einnahmen des Reiches im Monat Februar 1931 betragen bei
den Beſitz= und Verkehrsſteuern 406,6 Mill. RM., bei den Zöllen und
Verbrauchsſteuern 225,5 Mill. RM., zuſammen 632,1 Mill. RM. An
veranlagter Einkommenſteuer ſind 50,3 Mill. RM. aufgekommen, an
Körperſchaftsſteuer 7,7 an Vermögensſteuer 78,4, an Umſatzſteuer 37,5
und an Zöllen 61,8 Mill. RM.
Eine neue Aufſtandsbewegung iſt in Peru ausgebrochen. Ein
Regiment von Santa Catarina hatte gemeutert. Die Truppen wurden
von den Regierungstruppen geſtellt und in die Flucht geſchlagen. Auf
beiden Seiten gab es ungefähr 40 Tote und Hunderte von Verletzten.
Bei Proteſtkundgebungen in Cawnpur gegen die Hinrichtung der
drei Inder, die einen engliſchen Offizier in Lahore ermordet hatten, kam
es zu ſchweren Zuſammenſtößen, bei denen 30 Perſonen getötet und
über 100 verwundet wurden. Geſchäftshäuſer wurden niedergebrannt
und die öffentlichen Büros, die Poſt und die Banken wurden mit Stei=
nen
bombardiert. Da die Polizei allein nicht Herr der Lage werden
konnte, mußten ſtarke Truppenaufgebote augefordert werden.

*

Paneuropa und der Anſchluß.

Frankreich wikkerk hinker jeder wirtſchaftlichen
Verftändigung eine polikiſche Berſchwörung.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 25. März.
Die paneuropäiſche Zuſammenkunft in Paris begann in
einer ziemlich ungünſtigen Atmoſphäre. Nicht als ob man von
der Behandlung der offiziellen Programmpunkte Meinungs=
verſchiedenheiten
erwartet hätte, denn bis auf die engliſche Ver=
mittlung
zwiſchen Frankreich und Italien, welche von beiden
Seiten ſcharf abgelehut wird, ſind die Fragen, die aufs Tapet
kommen, nicht beſonders heikel. Aber die deutſch= öſter=
reichiſchen
Verhandlungen haben in Frankreich einen
ſehr ungünſtigen Eindruck hervorgerufen, der noch durch das
Fernbleiben Curtius’von der Pariſer Tagung verſchärft werden
könnte.
Das ſtarke Echo auf die deutſch=öſterreichiſchen Verhandlun=
gen
müßte eigentlich überraſchen. Prüft man nur die Tatſachen,
ſo findet man ja nichts, was die Aufregung in Paris
rechtfertigen würde. Auch mit der Geheimhaltung die=
ſer
Verhandlungen konnte es nicht ſo ſchlimm geteſen ſein;
denn ſeit längerer Zeit befaßt ſich ein Teil der franzöſiſchen
Preſſe, ganz wie zufällig, mit dem deutſch=öſterreichiſchen Pro=
blem
. Und auch an der Ueberraſchung, die der Foreign Office
zeigte, haben viele in Paris gezweifelt.
Die Pariſer politiſchen Kreiſe ſehen aber den
franzöſiſchen Einfluß, in einem Teil Europas
erſchüttert. Dieſe Erſchütterung kommt aber nicht von den
Verhandlungen, die Schober und Curtius gepflogen haben.
Erſtens bedeuten dieſe Verhandlungen noch nicht den befürchte=
ten
Anſchluß; zweitens weiß es noch niemand, was der An=
ſchluß
ſelbſt zu bedeuten hätte. Man wagte anſcheinend noch
nicht wenigſtens hier nicht dieſe Gedanken zu Ende zu
denken. Noch weniger wagte man aber, die pan=
europäiſchen
Gedankengänge zu Ende zu den=
ken
. Hätte man dies getan, dann wären gewiſſe
Ereigniſſe nicht unerwartet gekommen.
Es iſt kein Geheimnis, daß Rumänien ſich ſeit einiger Zeit
ganz anders zu der franzöſiſchen Politik verhält wie bisher,
Man verdächtigt die rumäniſche Politik, den Anſchluß zu be=
günſtigen
. In Wirklichkeit wurde Rumänien nur durch die etwas
grauſame franzöſiſche Anleihepolitik in Verzweiflung getrieben.
Man ſieht in Rumänien ein, daß die ſüdöſt=
lichen
Agrarſtaaten auf den deutſchen Markt
angewieſen ſind, und daß dieſe einfache Tat=
ſache
wichtiger ſein kann als alle ſentimen=
talen
Bindungen an Frankreich. Auf dem Wege
zu einer ähnlichen Einſicht befindet ſich Bel=
grad
. Die Poſition Frankreichs auf dem Bal=
kan
wurde nur durch die ehernen Geſetze der
Wirtſchaft und nicht durch die deutſch= öſter=
reichiſchen
Verhandlungen geſtört.
Die wirtſchaftlichen Abmachungen von Land
zu Land liegen in der Luft, ſie ſind die logiſche
Konſequenz der wirtſchaftlichen Kriſe in
Europa. Gerade in Paris will man aber trotz aller Begeiſte=
rung
für Paneuropa nicht einſehen, daß die wirtſchaft=
liche
Organiſierung Europas eine Lebensnot=
wendigkeit
iſt. Man zieht es vor, in jeder einzelnen

Aeußerung dieſer Lebensnotwendigkeit
dolitiſche Verſchwörung zu wittern, die letzten B=
handlungen
zwiſchen Budapeſt und Nom über n
Aufkauf des ungariſchen Getreides durch Italien, waren a
Schulbeiſpiel, für dieſe franzöſiſche Einſi=
lung
. Bei den deutſch=öſterreichiſchen Verhandlungen o
ſucht man verzweifelt, den Kurs dieſer nat
lichen europäiſchen Entwicklung umzuwer H
und die alten künſtlichen Gebilde wie
Kleine Entente aufrecht zu erhalten.
Tſchechoſlowakei, der einzige Staat in Mitteleuropa, der ſich
natürlichen wirtſchaftspolitiſchen Entwicklung entgegenſetzt, fr
bei dieſer Gelegenheit, ihre führende Rolle zurückzugewin n.
und deshalb verſucht Herr Beneſch in Frankreich die öffent ve
Meinung gegen die Anſchlußgefahr noch mehr zu alarmi
Die Abſkimmungen im Reichstag.
(Fortſetzung von Seite 1, 2. Spalte.)
Der kommuniſtiſche Antrag auf Streichung der erſten Rat ſir
das Panzerſchiff B wurde mit 176 gegen 73 Stimmen bei )6
Stimmenthaltungen abgelehnt. Die Erſatzbauten ſind alſo e=
willigt
.
Die Sparermächtigung erkeill.
Zum Reichshaushaltsgeſetz wurde der Antrag der Mehrk s=
parteien
, der der Regierung Brüning die Einſparungserm fi=
gung
erteilt, mit 290 gegen 65 kommuniſtiſche Stimmen e=
nommen
.
Angenommen wurde auch die ſozialdemokratiſche Entſchlief
die verlangt, daß die Bezüge der leitenden Beamſ=
der
Reichsbahn und des Reichsbankdirektori
den entſprechenden Reichsbeamtengehältern
geglichen werden.
Nach Ablehnung verſchiedener Aenderungs= und Streicht
anträge zu den einzelnen Etats wurde in der namentlichen Si=
abſtimmung
der Geſamtetat für 1931 in dritter Beratung mi 7
gegen 64 Stimmen bei 14 Stimmenthaltungen angenommen.
Kommuniſten haben dagegen geſtimmt, die Wirtſchaftsparte tt
Stimmenthaltung geübt.
Nun werden die vorher zurügeſtellten Abſtimmunſn
zum Schenker=Vextrag nachgeholt. Angenommen ude
die Ausſchußentſchließung auf Anrufung des Reichsbahnge ts
und der auch von anderen Parteien unterſtützte Antrag Mo th
(Wp.) auf Einleitung von Verhandlungen überie
Umwandlung oder Aufhebung des Schen r=
Vertrages.
Ein Antrag der Sozialdemokraten, den 1. Mai und en
11. Auguſt zu geſetzlichen Feiertagen zu machen, und ein kor u=
niſtiſcher
Antrag, der dieſe Forderung nur für den 1. Mai It,
wurden dem Rechtsausſchuß überwieſen. Es folgte
die zweite Berakung des Zollermächkigungsgeſels,
bei dem noch im Laufe des heutigen Tages ein Kompron ß=
antrag
der bürgerlichen Parteien über den Verbrau/ſr=
ſchutz
zuſtande gekommen iſt. Danach ſoll die Indexklauſel ol=

gende Faſſung erhalten:
Die Reichsregierung hat die ihr zur Verfügung ſtehe
Mittel in der Weiſe einzuſetzen, daß
a) das Mißverhältnis zwiſchen dem Index der land
ſchaftlichen Erzeugniſſe und den übrigen Indices beſeitigt 1
6) insbeſondere der Index der landwirtſchaftlichen Er
niſſe in ein angemeſſenes Verhaltnis zu dem Index der land
ſchaftlichen Produktionserforderniſſe gebracht wird.
Steigt im Gegenſatz zu dieſer allgemeinen grundſätz
Preispolitik die vom Statiſtiſchen Reichsamt ermittelte R
indexziffer für Ernährung über 133 und bleibt ſie vier M.
auf dieſem Stand, ſo hat die Reichsregierung unverzüglich
geeignete Maßnahmen, einſchließlich der Herabſetzung von
ſätzen, auf die Preisgeſtaltung ſo einzuwirken, daß die Ind
fer auf oder unter den Index 133 ſinkt.
Abg. Frau Sender (Soz.) erklärte, ihre Fraktion
die in dem Geſetz enthaltene Zollermächtigung der Regierung=
billigen
, wenn der Schutz der Verbraucher vor einer Steige
der Lebenshaltungskoſten garantiert werde. Vor allem müſſ
Ernährungsminiſter erklären, was er gegen die jetzt ſcho
einzelnen Städten eingeleitete Brotpreiserhöhung unterne
wolle
Reichsernährungsminiſter Schiele erklärte: Der R
regierung ſteht eine Reihe von praktiſchen Maßnahmen zur er=
fügung
, und ſie iſt bereit, die gegebenen Möglichkeiten recht
anzuwenden, um einer ungerechtfertigten Brotpreiserhöhung
gegenzutreten. (Rufe bei den Kommuniſten: Welche
nahmen?) Bereits am Donnerstag werde dem Reichskabinett
Vorlage zugehen, die eine Erhöhung der Ausmahlung von 6
70 Prozent vorſieht. Dadurch werde eine Senkung des 2
preiſes und die Grundlage für eine Ermäßigung des Brotp ſes
gegeben. Weiter werden die Bemühungen um eine Verringe
der Handelsſpanne fortgeſetzt. Die Berliner Bäckermeiſter h.
erfreulicherweiſe ſoeben beſchloſſen, von einer Erhöhung des ot=
preiſes
abzuſehen.
Abg. Hepp (Lv.) kündigte an, daß ſeine Fraktion be
dritten Beratung erſt das Wort nehmen werde. Die Zollvo
wurde darauf in zweiter Leſung angenommen.
Das Haus vertagte, ſich auf Donnerstag, 10 Uhr: 2
Leſung, der Zollvorlage und der Oſthilfe.

en
rt=
*d:
tg=
rt
rt=
ſen

hs=
ate

ich

te
ur
ng
ſer
in
en
1 s=
tig

at=
ß
ß=
ne

uf
hl=
ng

en
er
ige
tte

* Das Aordiſche Land.
Wit haben am Nordpol ein neues Land enkdeckt.
Von Georgij Uſchatow.
Augenblicklich weilt eine ruſſiſche Forſchungs=
erpedition
im nördlichen Eismeer, wo ſie zwiſchen
dem 79. und 81. Breitegrad ein neue Land entdeckt
hat, das den Namen Sewernaja Semlja Nor=
diſches
Land erhalten ſoll. Die nachfolgende leben=
dige
Schilderung iſt ein Funkbericht des Leiters der
Expedition.
Die Red.
Akn. Im Frühjahr werden wir die nördlichen Teile des von
uns entdeckten Nordiſchen Landes erforſchen. Unſere Arbeiten
beſchränken ſich zunächſt auf geologiſche Unterſuchungen und
kartographiſche Landesaufnahmen. Die Strecke, die wir in der
Weiſe durchwandern müſſen, dürfte ſich etwa 1000 Kilometer
hinziehen. Dafür benötigen wir 60 Tage. Unſere beſchränkten
Mittel, die Unzulänglichkeit der Hunde und das Gewicht der
wiſſenſchaftlichen Inſtrumente und Lebensmittel erlauben uns
leider nicht, die Vorräte für 60 Tage mitzuſchleppen, ſondern
nur für 30 Tage. Wir ſind deshalb augenblicklich damit be=
ſchäftigt
, unterwegs Hilfsdepots zu errichten und ſomit die Be=
wältigung
unſerer nächſten Aufgabe zuwege zu bringen. Unſere
Arbeit wird durch den Umſtand, daß unſer Hauptdepot etwa
60 Kilometer vom Nordiſchen Lande entfernt liegt, erheblich
erſchpert.
Um alle Vorräte auf das Nordiſche Land zu ſchaffen, müſſen
wir mindeſtens 6 bis 7 Fahrten unternehmen. Die Proviant=
depots
errichten wir dann am Kap Sichel und Hammer, von
dort gehen wir weiter nach dem Norden und Weſten. Um den
Weſtrand des Landes zu erreichen, müſſen wir
700 Kilometer durch Eis und Schnee wandern.
Die erſten Fahrten zum Nordiſchen Land trugen mehr
einen Erkundungscharakter. Weitere Fahrten unternahmen wir
mit zwei Hundegeſpannen, jedes Geſpann konnte 30 Kilogramm
Laſt mitführen. An eine Regelmäßigkeit ſolcher Fahrten iſt
nicht zu denken. Die Polarnacht und heftige Winde ſind unſere
Hauptgegner. Als im Februar die erſten Lichtſtrahlen uns er=
reichten
, begannen wieder heftige Stürme, die unſere Ausfahrten
vereitelten. Die Stürme waren mit ſtarken Schneefällen begleitet.
Eine läugere Fahrt unternahmen wir am 4. Dezember bei
25 Grad Kälte. Wir hofften, den Mondſchein ausnutzen zu
können. Die erſte Strecke von 30 Kilometer legten wir über
blitzende Schneefelder zurück. Bald verſchwand aber der Mond

hinter dichten Wolken und den weiteren Weg mußten wir in einer
abſoluten Finſternis fortſetzen.
Die Dunkelheit war manchmal ſo undurchdringlich, daß
es nicht möglich war, ein Hundegeſpann von dem an=
deren
zu unterſcheiden.
Am dritten Tag unſerer Wanderung ſank die Temperatur
auf 36 Grad. Es erhob ſich ein ſtarker durchdringender Wind.
Auf dem Rückweg nicht weit von unſerem Hauptquartier wur=
den
wir von einem Orkan buchſtäblich umgelegt. Einige Hunde
waren nicht mehr imſtande, die Schlitten zu ſchleppen. Sie
wurden auf die Schlitten aufgeladen und dadurch die Laſt ver=
größert
. Schließlich gelangten wir doch glücklich zu unſerem
Ziel.
Die dritte Expedition zum Nordiſchen Land unternahm ich
am 28. Januar bei einer Kälte von 40 Grad. Infolge guter
Tragfähigkeit der Schneeoberfläche konnten wir den ganzen Weg,
165 Kilometer binnen 48 Stunden zurücklegen, dabei haben
wir uns in der Dunkelheit oft aus den Augen verloren und nur
mit großen Anſtrengungen wiedergefunden.
Da wir ſtändig unterwegs waren und infolge des abſoluten
Mangels an Heizmaterial konnten wir unſere Expeditionsöfen
gar nicht verwenden. In unſerem Zelt war die Temperatur
daher auch nur einige Grad wärmer, als wir etwas kochten.
Sobald wir aber das Feuer löſchten, glich ſich der Temperatur=
unterſchied
ſofort aus. Bei
ſolch einer Kälte
ſah ich, wie
unſere Stearinkerze nur in der Mitte ausbrannte.
Die Außenwand blieb wie ein Zylinder ſtehen, während das
Feuer ſich im Herzen tiefer fraß. Die Butter war hart wie
Eis und ließ ſich kaum durchbeißen. Die Schlaffäcke aus weichen
Reuntierfellen hörten auf, Wärme zu ſpenden, gegen morgen
ſind ſie innen und außen mit einer dichten Schicht Reif bedeckt,
Die Fellkleidung wird hart, ſo daß es unmöglich iſt, ſie anzu=
ziehen
. Infolge der Kälte iſt es oft unmöglich, Nachtruhe zu
halten. Die Furcht, die Hunde zu verlieren, zwingt uns oft
nur kurze Raſtſtunden einzuſchalten, und weiter geht die Reiſe
über das unbekannte Land, das wir erforſchen ſollen.
Wegen der ungünſtigen Wetterverhältniſſe konnten wir im
Februar keine Depots auf dem Nordiſchen Land errichten. Da=
her
konnten wir unſere fünfte Erkundungsfahrt zum Nordiſchen
Land erſt am 2. März antreten. In der ganzen Zeit wütete ein
heftiger Schneeſturm, der noch jetzt nicht aufgehört hat, als ich
dieſe Zeilen ſchreibe. Wir kehrten zurück zu unſerem Haupt=
quartier
. Ich werde im nächſten Monat die Frage der Proviant=
depots
klären und dann Mitte März eine neue Reiſe zum
Nordiſchen Landunternehmen. Ich hoffe recht weite Gebiete
erforſchen zu können.

Neue Griehen für die Reiſe nach dem Süden.
Wer trotz Wirtſchaftskriſe und Sparetat Unternehmungsluſt
beſitzt, im Vertrauen auf beſſere Zeiten auch in dieſem Jahr den he
Süiden aufzuſuchen, wird erfreut ſein, daß ihm in den beiden ſoeb
neuer Auflage erſchienenen Grieben=Reiſeführern Gardaſee und
zilien Reiſeberater zur Verfügung ſtehen, die das Budget kaum be
und mit der Fülle ihrer nützlichen Angaben und Winte erſt den 1
Genuß der Reiſe in fremdes Land ſicherſtellen. Gardaſee mi
rona und Brescia (mit Angaben für Automobiliſten) 1931. 4. Au
100 Seiten, mit 8 Karten, 2. Mk., iſt eins der beiden Bändchen
dem Leſer mit den Reizen des ſchon von den römiſchen Dichtern beſ
nen Gardaſees bekannt macht. Zu dem ſüdlichſten Italien führ
andere Band Sizilien (1931. 4. Auflage, 96 Seiten, mit 7 Kel
2.50 Mk.).
Die vorliegende Auflage iſt in jeder Beziehung bereichert wo
Vom Weſen und der Bedeutung Siziliens für die Menſchheit gib
von Dr. Möring verfaßte einleitende Ueberblick einen Begriff.
Von Grieben=Städteführer in neuer Auflage ſind erſchienen
ris, kleine Ausgabe (1931, 20. Auflage, 112 Seiten, mit 4 Karten
1 Grundriß, 1.50 Mk.). Die vorliegende kleine Ausgabe iſt ein
fältig bearbeiteter Auszug aus dem im vergangenen Jahr in vollig
änderter Geſtalt neu aufgelegten großen Führer. Sie iſt für diefer
Beſucher der franzöſiſchen Hauptſtadt beſtimmt, die ſich aus Mang
Zeit darauf beſchränken müſſen, die weſentlicken Schönheiten der
und ihrer Umgebung kennen zu lernen. Unter den gleichen Gei
punkten iſt die Bearbeitung des bereits in 31. Auflage erſchier
Führers Hamburg und Altona, kleine Ausgabe (1931, 75
ten, mit 4 Karten, 1.40 Mk.) vorgenommen worden, der, ohne daß
fang und Preis erhöht zu werden brauchte, in der vorliegenden: G
einen um vieles reicheren Inhalt bietet als bisher. Die weſentlich
tere Grundlage, auf der der Führer fetzt aufgebaut iſt, wird dure
Beſchreibung Altonas ſowie der Dampferfahrt Altona=Blankeneſe
vollſtändigt. Auch dem dritten der uns vorliegenden Städtef;
Dresden und Umgebung (1931, 35. Auflage, 136 Seiten
5 Karten und 4 Grundriſſen, 1,80 Mk.) bat eine von Herrn Dr. U
vorgenommene Bearbeitung ein weſentlich neues Geſicht gegeben, 1
Züge von dem Beſtreben beſtimmt werden, in der Stadtbefchrei
ſtets das Geſchichtliche deutlich werden zu laſſen.

Helene Chriſtaller: Kennſt du das Land 2. Eine abenteue
Reiſegeſchichte. 224 Seiten. Ganzleinen. (Enßlin u. Laiblin, 2
lingen.) 3. RM. Einen Roman für junge Menſchen hat die beke
Verfaſſerin geſchrieben. Die in uns liegende Sehnſucht nach dem St
unſere Wander= und Abenteuerluſt gibt ſie Arnold, dem jungen Hl
der Erzählung, mit auf den Weg. Ohne Erlaubnis ſeiner Mutter
faſt ohne Geld dehnt er eine Schwarzwaldwanderung über die 2
hinweg aus. Ohne Geld: daraus ergeben ſich für ihn die äußeren
lebniſſe. Denn die Ziele, die den jungen Kunſtfreund locken: Ne
der Veſuv und Pompeii, Capri. Rom mit ſeinen jahrtaufendealten
werken und vieles andere, werden zum großen Teil zu Fuß erſpaut
Und aus dieſer engen Berührung mit den Landſchaft wird ahm
innere Erleben: Italien.

[ ][  ][ ]

Nummer 85

Donnerstag, den 26. März 1931

Seite 3

Brünings Weg aus der Kriſe.
eikerverfolgung des geſteckten Zieles. Immer wieder äußerfte Sparfamkeit. Ohne Skeigerung der
Isfuhr und Droſſelung der Einfuhr keine Schaffung eines Ausfuhrüberſchuſſes. Das Ausland muß die
ſammenhänge der Welk erkennen. Die Zollunion Anſtoß zu günſtiger Enkwicklung Geſamkeuropas.
entſcheidend ſein können. Daraus ergeben ſich zwei Folge=
Die Tagung des Induftrie= und
rungen mit zwingender Notwendigkeit:
Die Wirtſchaft darf nicht weiter mit neuen Steuern be=
Handelskages.
laſtet werden, durch die die Kapitalbildung gehindert wird.
Deshalb muß ſich die Reichsregierung auch auf das entſchiedenſte
Mendelsſohn über die deutſche Wirkſchaffskriſe, gegen Forderungen auf neue Einkommenbeſteuerungen aus=

Berlin, 25. März.
Unter dem Vorſitz des Präſidenten Franz von Mendelsſohn
ze irde am Mittwoch vormittag die 51. Vollverſammlung des
utſchen Induſtrie= und Handelstages eröffnet. Vertreter der
ichsregierung, an ihrer Spitze Reichskanzler Brüning, der
eußiſchen und anderer Landesregierungen, des Reichsrats, des
ichstags, des Reichswirtſchaftsrats und der Spitzenverbände
hir deutſchen Wirtſchaft, ſowie Reichsbankpräſident Luther
tren anweſend.
In der Eröffnungsrede befaßte ſich Präſident von Men=
elsſohn
mit der ſchweren Kriſe, in der die deutſche Wirt=
ſaft
ſich zurzeit befinde. Die überwiegende Zahl der deut=
ſen
Unternehmen leide bei unzureichendem Ertrage Not in
rer Erneuerungs=, Kapitalſammlungs= und Kreditfähigkeit, wo=
m
auch die Beſchäftigung der Angeſtellten und Arbeiter abhänge.
Die deutſche Wirtſchaftskriſe gehe zurück auf das politiſche
Nachkriegsſchickſal des deutſchen Volkes, den Vertrag von
Verſailles, die Inflation, die wechſelvollen Verhandlungen
über die politiſchen Zahlungspflichten Deutſchlands. Sie
gehe aber auch zurück auf Fehler der Selbſtbeſtimmung
unſeres wirtſchaftlichen Schickſals.
der Kapitaldienſt ſei allzuſehr zugunſten des menſchlichen Arbeits=
ohnes
vernachläſſigt worden. Trotz der Tribut= und Fürſorgelaſt
ei der Kreis der öffentlichen Aufgaben über das durch das
eriegsende bedingte Maß hinaus weit ausgedehnt worden.

Eine Löſung der Wirtſchaftskriſe bringe nicht der Weg, den
das revolutionäre Rußland zu einer univerſalen Planwirt=
ſchaft
eingeſchlagen habe."
Vas Deutſchland zur Ueberwindung der Kriſe zu tun habe, ſei
om Reichskanzler in ſeinem September=Programm in den erſten
Imriſſen umſchrieben worden. Nach der Rede des Präſidenten
on Mendelsſohn überbrachte
Reichskanzler Dr. Brüning
die Grüße der R ichsregierung und führte dann folgendes aus:
Aus den Worten des Vorſitzenden klang die Frage heraus,
vo die Regierung die Kraft und die Macht des Staates einſetzen
und wo ſie ſich an die Kraft der in der Wirtſchaft ſtehenden wen=
den
will, um die Not der Wirtſchaft und des deutſchen Volkes
zu überwinden.
Die Kraft des Staates kann erſt zu voller Wirkung ge=
bracht
werden, wenn ſie nach Innen und Außen gefeſtigt
und geſchloſſen iſt. Dieſem ernſten und wichtigſten Ziel"
haben die Arbeiten der Regierung ſeit ungefähr Jahres=
friſt
gegolten.
Es iſt gelungen, den Zerfall der Staatsgewalt zu verhindern,
der in düſteren Wintermonaten zu drohen ſchien. Für die Reichs=
ſe
finanzen, die der unentbehrliche Rückhalt jeder ſtaatlichen Macht
ſind, iſt die Grundlage einer Ordnung geſchaffen. Das Heer der
Erwerbsloſen iſt zwar unter ſchwerſten Opfern, aber doch ohne
gefährliche Begleiterſcheinungen in hoffnungsvollere und wohl an
Arbeitsgelegenheit etwas reichere Monate hineingebracht.
Die Ziele, die ſich die Reichsregierung in ihrem Programm
vom 16. Oktober vergangenen Jahres geſteckt hat, wird ſie
auch in Zukunft mit vollſter Tatkraft weiterverfolgen. Sie
wird weiter mit äußerſter Sparſamkeit wirtſchaften.
Die Blutleere der Wirtſchaft, ihre Abhänhig=
keit
von kurzfriſtigen ausländiſchem Gelde,
ſind Gefahrenpunkte, die nicht nur die Wirtſchaft und
ihre Unternehmungen, ſondern in erſter Linie auch den Staat
In ſeiner Exiſtenz gefährden, ſeine Handlungsfreiheit
hemmen, und damit Maßnahmen erſchweren oder unterbinden,
die für die Beſſerung der Verhältniſſe innen= und außenpolitiſch
Atgermaniſcher Zrühlingsglauben.
Im deutſchen Volksbrauch beginnt der Sommer ſchon mit
dem fröhlich gefeierten Sonntag Lätare, und wenn auch diesmal
noch der Schnee die Fluren deckt, ſo will es doch mit Macht Früh=
ling
werden. Zu Mittfaſten, wie der Lätare=Sonntag auch ge=
lannt
wird, begeht man vielerorts den Brauch des Todaustrei=
bens
und Sommer=Einbringens‟ Eine Strohpuppe wird
herumgetragen und dann verbrannt oder vergraben, ins Waſſer
Beworfen oder enthauptet, zu gleicher Zeit aber wird ein bunt
Vrausgeputztes Bäumchen von Haus zu Haus begleitet, und man
ſingt dazu: Den Tod haben wir ausgetrieben, den lieben Som=
mer
bringen wir wieder! Auch die Kämpfe und Streitgeſpräche
zwiſchen Sommer und Winter, die in uralten Frühlingsbräuchen
Durzeln, ſind vielfach auf dieſen Tag verlegt. Zu Mittfaſten iſt
der Roſenſonntag, ſchreibt Sebaſtian Franck in ſeinem Welt=
buch
. An dieſem Tage hat man an etlichen Orten ein Spiel,
Daß die Buben an langen Ruten Brezeln herumtragen, und zwei
Nänner, einer in Sinngrün oder Efeu, der heißt Sommer, der
andere mit Moos angelegt, der heißt Winter, dieſe ſtreiten mit=
einander
. Da liegt der Sommer oben und erſchlägt den Winter,
Sanach geht man zum Wein. Daß es ſich hier ſtets um den Som=
ek
und nicht um den Frühling handelt, beruht darauf, daß
dr primitive Menſch nur eine einfache Zweiteilung des
Dähres kannte. Man hat vermutet, daß dieſe Einteilung in Som=
er
und Winter zuerſt bei den indogermaniſchen Ackerbauern
rchgeführt wurde, die dieſe große Gliederung des Jahres=
Maufs erkannten. Jedenfalls ſind die Worte für Winter, deſſen
Durzel mit dem Wort Schnee zuſammenhängt, und ein Wort,
Deſſen Wurzel Leuchten bedeutet und in unſerem Oſtern erhalten
Iſt, indogermaniſchen Urſprungs. Man ſah die Folge des Som=
mers
auf den Winter in demſelben Gleichmaß, wie die von Nacht
zu Tag. Wie unter dem Mantel der Finſternis, ſo ſcheint die
Erde unter Schnee und: Eis zu ſchlummern, und ſtärkeres Leuch=
ken
kündet den Anbruch neuen Lebens, wie der Vogelſang den
aruch des Tages anzeigt. Der Ausdruck für Sommer geht
au eine Wurzel zurück, die brennen, heiß ſein bedeutet und
bamit auf die Zunahme und den Sieg der Sonne hinweiſt. Dieſe
Zweiteilung des Jahres wird durch die älteſte indogermaniſche
Jaturauffaſſung beſtätigt, wie ſie ſich im perſiſchen Zendaveſta, in
griechiſchen Naturmythen, wie dem von der Niobe, der Win=
kerfrau
, die mit ihren Kindern den Sonnenpfeilen des Apollo
Ekliegt, und r der Edda offenbart. In der Edda iſt der Winter
der Sohn Windkühlen, deſſen Vater der Naſſe heißt,
Sahrend de: Sommer der Sohn des Lieblichen; eines freund=
lichen
und milden Mannes, iſt.
Dieſe Teilung in Sommer und Winter zeugt dafür, daß die
* heimat der Indogermanen im Norden lag; denn im Süden tre=

ſprechen. Sie würde ſonſt die Linie verlaſſen, die einzuhalten ſie
verſprochen hat und die als eine dringende Staatsnotwendigkeit
anerkannt worden iſt. Wenn für den Oſten trotz der finanziellen
Nöte insgeſamt in den nächſten Jahren rund eine Milliarde be=
reitgeſtellt
werden, ſo geſchieht dies in der Erkenntnis, daß
der Oſten jetzt der kritiſche Gefahrenpunkt für die Exiſtenz
des Staates
iſt. Es iſt erfreulich, dieſe Erkenntnis in allen Kreiſen der Be=
völkerung
wachſen zu ſehen. Weniger erfreulich iſt es, wenn Ver=
treter
des Oſtens, die berufen ſind, an der Rettung ihrer Hei=
mat
mitzuarbeiten, dem Rettungsvwerk ihre Zuſtimmung verſagen
und damit die Gutwilligkeit und Opferfreudigkeit der anderen
Landesteile einer harten Belaſtungsprobe ausſetzen. Gewiß iſt
es nicht möglich, die deutſche Wirtſchaft von den Weltzuſammen=
hängen
irgendwie zu trennen.
Die Vorbelaſtung Deutſchlands mit Reparakionen
rechtferkligk ſeine Sonderſtellung auf handels=
polikiſchem
Gebiel.
Neben der Pflege des inneren Marktes wird
ſiets eine ſorgfältige Förderung der Ausfuhr
deutſcher Waren notwendig ſein. Der Ueberſchuß deutſcher
Produktion drängt und wird immer auf dem Weltmarkt drängen,
umſomehr, je ſtärker die Kaufkraft im Inneren ſinkt. Es iſt
notwendig, daß das Ausland dieſe Zuſammenhänge endlich
einmal erkennt. Es ſcheint, als ob die geſamte Welt noch mehr
leiden müſſe, um endlich und dann vielleicht überraſchend ſchnell
und gründlich zu einer vernünftigen Handelspolitik zu gelangen.
Die Ablehnung des Geufer Handelsabkommens wird kaum
anders gedeutet werden können. Die Vorbelaſtung Deutſch=
lands
mit Reparationen, die ſeinen öffentlichen Haushalt aufs
ſchwerſte belaſten, die Kapitalbildung im Inneren in ſtärkſtem
Maße hemmen und das Zinsniveau auf einer ſchon für verhält=
nismäßig
kurze Zeit unerträglichen Höhe halten, müſſen eine
Sonderſtellung Deutſchlands auch auf handelspolitiſchem Gebiet
rechtfertigen, denn die Zuſammenarbeit mit den Völkern zur
Erfüllung des neuen Planes bedeutet entſprechende Steigerung
der deutſchen Ausfuhr, alſo hemmungsloſe Aufnahme deutſcher
Waren in den anderen Ländern weit über das bisherige Maß
hinaus. Sie bedeutet auch ſelbſtverſtändlich Droſſelung der
deutſchen Einfuhr, denn ohne ihre Verminderung iſt der not=
wendige
Ausfuhrüberſchuß nicht möglich. Da die Erkenntnis
dieſer Zuſammenhänge in der Welt nur langſam vorwärtsſchrei=
tet
und da von der Erkenntnis zur Tat im Völkerleben der
Weg ſehr weit iſt, muß die Regierung beſtrebt ſein, durch
eigene Initiative die Entwicklungen anzubahnen, die im Bereich
des Möglichen liegen. Nach dieſer Richtung hin ſind die Ver=
handlungen
zu betrachten, die jetzt zwiſchen Deutſchland und
Oefterreich eingeleitet worden ſind.
Erweikerung der Wirtſchaftsräune
durch Zollabkommen.
Bei allen Plänen für die Neugeſtaltung der
Verhältniſſe in Europa, die gegenwärtig erörtert wer=
den
, ſteht die Frage im Vordergrund, ob und auf welchem
Wege es möglich iſt, die durch die ſtaatlichen
Grenzen beſtimmten einzelnen Wirtſchafts=
räume
zu erweſitern. Jeder weiß, welche Fülle von
Schwierigkeiten dieſes Problem in ſich ſchließt. Eine
ten mehrere Jahreszeiten hervor, ſchon in der indiſchen Rigveda
vier bis ſechs. Bei Homer finden wir die Dreiteilung, und Ta=
citus
berichtet von den alten Germanen: Winter, Frühling und
Sommer unterſcheidet und benennt man, aber des Herbſtes Namen
kennt man ſo wenig wie ſeine Gaben. Das älteſte deutſche Wort
für dieſe hoffnungsfrohe Zeit, die dem eigentlichen Sommer
vorausgeht, iſt Lenz, was ſoviel bedeutet, wie die Jahreszeit
der langen Tage‟. Der Frühlingsbeginn wurde in den März
verlegt, der deshalb ſchon zurzeit Karls des Großen den Namen
Lenz=Monat erhielt. So bildet ſich im Mittelalter, während
die alten Deutſchen nur die Hoffnung und Freude auf den Som=
mer
kannten, immer mehr ein ſehnſüchtiger und ſchwärmeriſcher
Frühlingsglaube heraus, der ſich in einem leidenſchaftlichen Lob
des ſo heiß erwarteten Lenzes offenbart. Die erſten Frühlings=
boten
, die ſchon die alten Griechen und Römer in Schwalbe und
Storch verehrten, werden auch von den Deutſchen als Glücksbrin=
ger
begrüßt, und beſonders iſt es der Kuckuck, deſſen Ruf den Lenz
einläutet. Wer zum erſten Male das Kuckuck gehört, der bekam
ein Ei geſchenkt, woraus ſich das beliebte Kuckucksſpiel der Kin=
der
entwickelt hat. Den erſten Maikäfer holte man feierlich aus
dem Walde ein; das Erſcheinen des erſten Storches wurde vom
Türmer ausgeblaſen, wofür er einen Ehrentrunk erhielt. Auch
die erſten Frühlingsblumen wurden gefeiert. Laut verkündete
man den Fund des erſten Veilchens, und feſtlich zog man hinaus,
um die Blume auf einer Stange ins Dorf zu bringen und zu um=
tanzen
. Dieſen Frühlingsboten ſchrieb man beſondere Zauber=
und Heilkraft zu. Der Anblick der erſten Schwalbe ſoll die Fähig=
keit
verleihen, Geiſter zu ſehen. Wer ſich beim Erſchauen der
erſten Bachſtelze auf den Boden wirft und wälzt, der bleibt das
Jahr über vor Krankheit bewahrt. Die Frühlingsblumen ver=
liehen
Geſundheit; ſo ißt man noch heute in Mecklenburg und
Pommern die erſten Oeſchken oder Anemonen, um vom Fieber
verſchont zu bleiben. Der Genuß von allen möglichen Kräutern
und Pflanzen wurde beim Anbruch des Frühlings empfohlen,
denn man hegte den Glauben, daß in der Zeit, in der die Natur
zum neuen Leben erwacht, es ſich auch im Menſchen rege und
rühre und man die guten Kräfte beſtärken, die böſen bekämpfen
müſſe. Der altdeutſche Frühlingsglaube hat nicht nur im Volks=
brauch
, ſondern auch in der Dichtung einen ergreifenden Aus=
druck
gefunden. Da vernehmen wir in den Volksliedern die
Frühlingsrufe, wie z. B. Tra! ri! ro! Der Sommertag iſt do!",
oder Staubaus, ſtaubaus, ſtecht dem Winter die Augen aus!
Die erſten Formen dramatiſchen Lebens regen ſich in den Streit=
geſprächen
zwiſchen Sommer und Winter, bei denen der Winter
als ein eisgrauer, langbärtiger Mann, in Pelz gehüllt, erſcheint,
während der Frühling als ein ſchöner Jüngling, einen grünen
Zweig in der Hand, ſieghaft ſeine Vorzüge verkündet. Auch ganze
Reiterſcharen rückten gegeneinander, die einen vom Winter ange=
führt
, die anderen vom Blumengrafen,, und hielten ein Turnier

Ausſicht, es mit einem Male einheitlich für
alle Staaten Europas zu löſen, iſt jedenfalls heute
noch nicht gegeben. Wo ſich deshalb die Möglichkeit
zeigt, das Problem zunächſt in einem engen Rahmen
in Angriff zu nehmen und ſo feſte Anhaltspunkte für die
weitergehende Organiſation zu ſchaffen, muß dieſe Möglichkeit
ohne Zögern auch im Intereſſe Europas ausgenützt
werden. Deutſchland und Oeſterreich konnten ſich um
ſo leichter entſchließen, dieſen Gedanken zu verwirk=
lichen
, als ſie dabei durch keinerlei Gegenſatz ihrer
Intereſſen behindert werden. Die veröffentlichten Richt=
linien
ſind ihrem Inhalt und ihrem Zweck nach einfach und klar.
Sie ſind
von keinem politiſchen Hintergedanken, ſondern allein von
dem Beſtreben eingegeben, der Wirtſchaft beider Länder im
Rahmen der geltenden Verträge mit möglichſter Schnellig=
keit
diejenigen Vorteile zu verſchaffen, die ſich aus der
Erweiterung eines Wirtſchaftsgebietes ergeben.
Aber dieſe Vorteile, zu deren Sicherung beide Regierungen das
Recht und deswegen heute mehr als je auch die Pflicht haben,
brauchen mit den Intereſſen anderer Staaten in keiner Weiſe im
Widerſpruch zu ſtehen. Das von den beiden Regierungen in ihr
Abkommen aufgenommene Angebot, auch mit dritten Staaten auf
deren Wunſch in Verhandlung über eine gleichartige Regelung
einzutreten, kann, wenn es unvoreingenommen und nach rein
wirtſchaftlichen Geſichtspunkten beurteilt wird, ſo wie wir un=
ſer
Abkommen mit Oeſterreich beurteilen, den An=
ſtoß
zu einer Entwicklung geben, die ſich im euro=
päiſchen
Geſamtintereſſe als äußerſt heilſam
für viele Nöte erweiſen kann. Ich habe deshalb trotz
allem die Ueberzeugung, daß die europäiſche Oeffentlichkeit und
die europäiſchen Regierungen, wenn ſie das Abkommen in ſeinen
Einzelheiten prüfen, die ihm zugrunde liegenden Abſichten wür=
digen
werden, und daß dann auch Mißverſtändniſſe verſchwinden,
wie ſie anſcheinend auf die erſten Nachrichten der Preſſe hin hier
und da entſtanden ſind.
Deutſchland und Oeſterreich jedenfalls ſind entſchloſſen, den
Weg, den ſie in ihrem eigenen Intereſſe und im Geſamt=
intereſſe
Europas als richtig erkannt haben, mit ruhiger
Feſtigkeit zu Ende zu gehen.
Engliſch=franzöſiſche Berſtändigung
über die Zollunion.
Die Einſchaltung des Völkerbundsraks geforderk.
Wie aus Paris gemeldet wird, ſind der franzöſiſche und der
engliſche Außenminiſter zu einer Verſtändigung über die Hal=
tung
ihrer Länder gegenüber dem deutſch=öſterreichiſchen Zoll=
abkommen
gelangt, und Großbritannien hat beſchloſ=
ſen
, ſofort zu handeln.
Der engliſche Botſchafter hat demgemäß am Mittwoch den
Reichskanzler aufgeſucht und ihm mitgeteilt, Herr Hender=
ſon
halte es im allgemeinen Intereſſe für wünſchens=
wert
, daß die Angelegenheit im Hinblick auf
das Genfer Protokoll vom Oktober 1922 ge=
meinſam
beſprochen würde, und daß Deutſch=
land
und Oeſterreich bis zur nächſten Sitzung des
Völkerbundsrates, nicht zu endgültigen Feſt=
ſtellungen
ſchritten.
Deukſchlands Ankwork: Prüfung unker polikiſchen
Geſciswuiten ingfäfiſt.
Der Reichskanzler hat den Botſchafter in ſeiner Ant=
wvört
darauf hingewieſen, daß die deutſch= öſter=
reichiſchen
Vereinbarung ſich ganz im Rah=
men
des Genfer Protokolls halte und nach Auffaſſung
der Reichsregierung und der öſterreichiſchen Regierung
für den Völkerbundsrat kein Anlaß ſei, ſich mit der An=
gelegenheit
zu befaſſen. Wenn von anderen Regierungen
eine Prüfung der Rechtslage angeſtrebt werde, ſo brauch=
ten
die deutſche und öſterreichiſche Regierung dieſe nicht
zu ſcheuen. Eine Prüfung des Abkommens, durch den
Völberbundsrat unter politiſchen Geſichtspunkten hält die
Reichsregierung nicht für zuläſſig, da das Abkommen rein
wirtſchaftlichen Charakter habe.
Der Reichskanzler erläuterte die Ziele der deutſch=öſterreichiſchen
Verhandlungen, die natürlich ihren Fortgang
nehmen müßten, die aber, wie von vornherein feſtge=
ſtanden
habe, mit Rückſicht auf die zahlreichen zu
regelnden techniſchen Einzelheiten, nicht vor
2 oder 3 Monaten zum Abſchluß gelangen
könnten.
Ne
ab, in dem ſchließlich der Sommer unter allgemeinem Jubel der
Zuſchauer zum neuen Herrſcher gekrönt wurde.

Liederabend Helene Kühling.
Muſikvereinsſaal. Mittwoch, 25. März 1931.
Die junge Sängerin, die ſich in einem eigenen Konzert der
breiteren Oeffentlichkeit vorſtellte, hat ſich während ihres Stu=
diums
eine ſehr beachtenswerte geſangliche Technik erworben.
Eine ſchöne Sopranſtimme, nicht beſonders hoch, gut ausge=
glichen
, beſonders ausgiebig in der tieferen Mittellage, konnte
ſie ſich nur bisher eine gewiſſe flackernde Unruhe in der Stimm=
gebung
nicht abgewöhnen. Dafür weiß ſie ſehr fein in der
Klangfarbe zu ſchattieren und dynamiſch abzutönen. Ueberhaupt
ſchien uns ein ganz ausgeſprochenes Vortragstalent die be=
ſtechendſte
künſtleriſche Eigenſchaft der jungen Dame zu ſein, ob=
tvohl
die Ausſprache nicht ſehr deutlich iſt.
Fräulein Kühling ſang zuerſt fünf feinſinnige Lieder von
Robert Franz, deren Schlichtheit ebenſo gut getroffen wurde
wie das Temperament in Geneſung‟. Dann kamen 6 Lieder aus
Hugo Wolfs Italieniſchem Liederbuch, ſehr fein geſchliffen im
Vortrag, vielleicht etwas allzuſehr rubato geſungen für Hugo
Wolfs Stil. Das letzte, das freche, Ich hab in Penna einen
Liebſten wohnen war nicht ganz getroffen, es hätte noch flotter,
noch prahlender und zugleich ſchelmiſcher ſein können. Daß
Dr. Bodo Wolf, der vorzügliche Begleiter, bei dem Nachſpiel
ſchmuggeln mußte, berührte in mir eine verwandte Saite, es iſt
ſo infam ſchwer, daß man es faſt nie ganz originaltreu heraus=
bekommt
oder hört. Der Gärtner (Wolf=Möricke) wurde hier
zugegeben.
Fünf Lieder von Bodo Wolf bildeteten den Höhepunkt des
Abends, denn Helene Kühling geſtaltete ſie ſo warm und über=
zeugend
, daß ſie tiefſten Eindruck hinterließen. Hier ſpürte man,
daß die junge Künſtlerin den ernſten, ſchweren Stil faſt
noch ſtärker beherrſcht wie den leichteren Liedgeſang. So war
ſchon Dichter Nebel deckt die Erde, in dem der Komponiſt ein
Begleitmotiv immer wieder erklingen läßt, eine beſonders ver=
tiefte
Leiſtung, und nach den beiden leichteren und zierlichen
Liedern Jeſus, das zarte Kindelein und Einen Brief ſoll ich
ſchreiben kam in Du biſt mein Tag der Gipfelpunkt der Vor=
träge
, Auch das reizvolle So komme, was da kommen mag,
gelang vorzüglich. Zuletzt hörten wir eine Gruppe der wirkungs=
vollen
Lieder von Richard Trunk, die mehr angenehm und
liebenswürdig als beſonders originell und wertvoll ſind. Auch
ſie gaben der Sängerin beſte Gelegenheit, ihre Begabung zu
zeigen. Sie wurde ſehr gefeiert, mit reichen Blumenſpenden
bedacht, und verdankte vieles von ihrem großen Erfolg der aus=
gezeichneten
Begleitung von Dr. Bodo Wolf, dem vornehmen
Komponiſten.
P. J.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 26. März 1931

Numm /85

Matter Landkagsbeginn.
Zinanzgeſekz verlängert.
* Der Heſſiſche Landtag iſt geſtern zu einer nur zweitägigen Be=
ratung
zuſammengetreten, vor allem um das Finanzgeſetz bis zum
1. Juli 1931 zu verlängern, da der Etat ja nicht rechtzeitig verabſchiedet
werden konnte. Trotzdem ſeit dem letzten Zuſammenſein im Dezember
ein Vierteljahr vergangen iſt, in dem ſich doch wahrlich genug Dinge
von weitreichender politiſcher Bedeutung ereigneten, blieb die Grund=
tendenz
der geſtrigen Sitzung erſtaunlich matt und luſtlos. Kaum daß
ſich Kommuniſten und Nationalſozialiſten bei der Aenderung der Ge=
ſchäftsordnung
zu den Mindeſtanforderungen an Angriffen gegen die
neu=konſervativen Sozialdemokraten aufrafften. Dieſe ruhige Ent=
wicklung
läßt für die Zukunft wirklich das Beſte erhoffen.
93. Sitzung.
Bei langſam ſich füllendem Haus eröffnet Präſidenr Delp die
Sitzung und widmet dem verſtorbenen
Abg. Haury (D.V.P.)
folgenden Nachruf:
Meine Damen und Herren! Am 5. Februar dieſes Jahres iſt der
Abgeordnete Konrad Haury plötzlich an einem Hirnſchlag verſchie=
den
. Der Allbezwinger Tod hat ihn mitten aus ſeiner darlamentari=
ſchen
Arbeit herausgerifſen. Er gehörte dem Landtag vom 29. De=
zember
1924 an: ſeit dieſer Zeit hat er auch ununterbrochen dem
Finanzausſchuß angehört. Seine großen Erfahrungen des praktiſchen
Lebens beeinflußten in ſtarkem Maße die Entſcheidungen des Aus=
ſchufſes
und des Landtags. Sein Hauptaugenmerk hat er im beſon=
deren
dem Handwerkerſtand, dem gewerblichen Fortbildungsſchulweſen
und der Förderung des Wohnungsbaues zugewandt. Der Verſtorbene
war kein Freund von theoretiſchen Auseinanderſetzungen, ſein Wirken
galt der praktiſchen Arbeit. Die Lauterkeit ſeines Charakters, die
offene, ehrliche Kampfart, mit der er ſeine politiſche Ueberzeugung
vertrat und ſein ſelbſtloſes Wirken für das Wohl der Allgemeinheit,
mußten auch von ſeinen politiſchen Geanern anerkannt werden. Sie
haben ſich zu Ehren des Verſtorbenen von den Sitzen erhoben. Ich
danke Ihnen.
Der Präſident begrüßt dann die neu eingetretenen Abg. Heyne=
Offenbach (D.V.P.) und Bürgermeiſter Loxenz=Erzhauſen (Soz.).
Der kommuniſtiſche Antrag, der Landtag ſolle gegen die vom Ge=
ſamtminiſterium
verfügte 2prozentige Mieterhöhung ab 1. April 1931
Einſpruch erheben und Rückgängigmachung beſchließen, wird geſchäfts=
ordnungsmäßig
in Behandlung genommen.
Die Erſtreckung des Finanzgeſetzes bis zum 1. Juli 1931 wird in
erſter und zweiter Leſung gegen die Stimmen der Oppoſition beſchloſſen.
Das Geſetz über die Beſteuerung des Gewerbebetriebes im Umher=
ziehen
, insbeſondere der Autoläden, wird von
Abg. Schäfer (Komm.) als unſozial abgelehnt.
Abg. Werner (Natſoz.) ſtimmt dem Geſetzentwurf zu, der durch=
aus
zweckmäßig ſei.

Abg. Dr. Niepoth (D.V.P.) begrüßt die Vorlage, da ſie endlich
den Gemeinden das Zuſchlagsrecht auf auswärtige Gewerbebetriebe
gebe. Die Möglichkeit der Notverordnung, die Filialbetriebe ſteuerlich
ſtärker zu faſſen, ſolle die Regierung ausnutzen. Der Satz könne bis auf
20 Prozent der Gewerbeſteuerſätze erhöht werden. In Frankfurt a. M.
betrage die Filialſteuer nicht, wie Abg. Dr. Werner behauptet habe,
600 Prozent, ſondern nur 33½½ Prozent mehr als die Gewerbeſteuer,
Abg. Weckler (Zentr.) ſieht in der Vorlage allen berechtigten
Forderungen der Gewerbetreibenden Rechnung getragen.
Die Abg. Dr. Leuchtgens (Lbd.), Böhm (Dnatl.), Beſt
(V. R.P.) und Donat (Dem.) ſtimmen der Vorlage zu, die von den
Abg. Angermeier (Komm.=Opp) und Hammann (Komm.) ab=
gelehnt
wird.
Abg. Lang (Zentrum) verweiſt auf die ſoeben verfloſſene Hand=
werkswoche
, in die ſich die Vorlage angenehm eingliedere.
Abg. Lux (Soz.) erklärt, für die Sozialdemokratie handle es
ſich bei der Beſteuerung der Autoläden nicht um den Schutz des gewverb=
lichen
Mittelſtandes, ſondern um die Erſchließung einer Steuerquelle
im Intereſſe ſämtlicher öffentlicher Körperſchaften. Die heſſiſchen Wan=
der
=Gewerbetreibenden ſind mit einem verſchiedenen Stempel belaſtet.
Das Geſetz wird in erſter und zweiter Leſung gebilligt.
Der Geſetzentwurf zur 2. Aenderung des Steuervorauszahlungsgeſetzes
iſt vom Ausſchuß einſtimmig genehmigt worden.
Abg. Dr Niepoth (DVP.) erblickt in der jetzige Vorlage
eine Rechtfertigung der Haltung der DVP., die im Dezember 1930 die
erſte Aenderung des Steuervorauszahlungsgeſetzes abgelehnt habe, da
man in einer Zeit der abgleitenden Konjunktur keinen Steuerumbau
dieſer Art vornehmen könne. Die jetzige Vorlage entſpreche den dama=
ligen
volksparteilichen Forderungen auf billige Berückſichtigung der
veränderten Wirtſchaftslage der Steuerpflichtigen und der Finanzlage
der Kommunen.
Das Geſetz wird gegen die Kommuniſten in zwei Leſungen ver=
abſchiedet
.
Zu der Vorlage auf Aenderung des Beſoldungsgeſetzes hinſichtlich
der wiſſenſchaftlichen Affiſtenten an den Hochſchulen bittet Abg. Dr.
Keller (DVP.) um Erklärung des Miniſters, wie in Zukunft die
Beſoldung der Aſſiſtenten gedecht ſei, nachdem man ſie aus der Beſol=
dungsordnung
jetzt herausnehme.
Miniſterialrat Löhlein erklärt, daß die endgültigen Ziffern
noch nicht feſtſtehen.
Volkspartei, Kommuniſten und Deutſchnationale beantragen Zu=
rückſtellung
bis zur Etatsberatung, wogegen ſich Regierung und Zen=
trum
ausſprechen, um die jetzigen Härten beſeitigen zu können.
Die Zurückverweiſungsanträge werden abgelehnt, das Geſetz wird
endgültig angenommen.
Ncch einer Pauſe wird die Verwaltungsüberſicht der Staatsſchulden=
verwaltung
1926 debattelos genehmigt.
Es folgt der Koalitionsantrag auf
Aenderung der Geſchäftsordnung,
der eine Beſchränkung der Antragſtellung vorſieht, wenn nicht gleich=
zeitig
Deckungsvorſchläge für Finanzanträge gemacht werden.
Abg. Kaul (Soz.) referiert als Berichterſtatter. Abg. Lehrer Ham=
mann
(Komm.) ruft: Halten Sie doch das Maul und erhält den
erſten Ordnungsruf.
Abg. Dr. Beſt (VRP.) ſtellt Abänderungsvorſchläge redaktionel=
ler
Art und ſtimmt der Tendenz des Koalitionsantrages zu.

Abg. Böhm (Dnatl.) erhebt Proteſt, daß ein deutſch ſionale
Antrag, der bereits im November vorigen Jahres ähnliche Fderu
gen erhob, liegen blieb, während der Koalitionsantrag vom ſär=
nerhalb
von zehn Tagen im Ausſchuß erledigt wurde. Im Alte /eick
tag haben die Konſervativen ähnliches gefordert, wie jetzt di KSo=
demokraten
. Wir lehnen den unklaren Koalitionsantrag ab, ſer e
Senkung der jetzigen Etatshöhe unmöglich machen würde.
Abg. Vonderſchmidt (Komm.) polemiſiert gegen di Sozig
demokraten, die wie im Reichstag auch im Landtag die Kor hrniſte
mundtot machen wollen. Jetzt wollen die Sozialdemokraten r / 1870
Methoden die Maſſen, täuſchen und ihr ramponiertes Anſ in a=
bügeln

Abg. Werner (Natſoz.) proteſtiert ebenfalls gegen die h fig
ſchleppte Behandlung von Anträgen durch die Regierung.
lage lehnen wir ab. Die Wandlung der Sozialdemokraten
modernen Neu=Konſervatismus wird im Herbſt ihre Quittu/ erf.
ren. Die diktatoriſchen Vollmachten werden wir dem Land gSpre
denten und Aelteſtenrat, in dem die kleinen Gruppen nicht vertr m
niemals zugeſtehen.
Abg. Dr. Müller (Lbd) ſieht in der Reform der Gei ift=
nung
, zu Ausgabenbewilligungen auch Deckungsvorſchläge ; ur
breiten, eine Selbſtverſtändlichkeit. Den Ton der Gaſſe und (
darf das Parlament nicht länger dulden, weshalb wir der Ve nge
ſtimmen.
Abg. Dr Niepoth (DVP.) ſtimmt der Vorlage zu, da ß
bräuche des Parlamentarismus endlich beſeitigt werden müſſe
Abg. Kaul (Soz.) und Schreiber (Staatsp.) ſtimmen. ir Ae
derungen des Dr. Beſt (VRP.), der ſeinen Antrag zum Te zurü
zieht, zu. Die Vorlage wird gegen Kommuniſten, Deutſchnatior ſen und
Nationalſozialiſten genehmigt und die Sitzung wird um halb 2 Uhr au

Donnerstag vertagt.
Die Garankieerkeilung für die Rußlandgeſch ſte.

Berlin, 25.
Zu den Verhandlungen des Reichskabinetts über di
ſtriellenreiſe nach Rußland wird von unterrichteter Seite
hingewieſen, daß ein beſonderer Kabinettsbeſchluß über d
der Garantieerteilung nicht nötig ſei, da jeder einzelne
auf Garantieerteilung bei Abſchluß eines Geſchäftes mit
von dem zuſtändigen interminiſteriellen Ausſchuß dahingel
prüft wird, ob die Vorausſetzung für die Gewährung ei
rantie beſteht. Auch eine beſondere Ermächtigung für di
lung der Garantie iſt nicht nötig, da die Aufträge ſich im
der beſtehenden Etatsermächtigung halten. Ueber die 7
Schaffung eines Prämienreſervefonds, der in Barmitteln
fügung ſtehen ſoll, falls bei den Geſchäften mit Rußland
entſtehen, werden die Verhandlungen zwiſchen den zuſt
Reſſorts noch fortgeführt.

ärz.
Indu
arauf
(Fruge
Intg
1Blau
nd ge=
(
Ertei=
ahmer

ge der
EVer
1sfälle
ndige

Dam.-Träger-Hemden
Dam.-Träger-Hemden

mit Stickerei-Motiv, breite
Stickereispitze, Hohlsaumträger

aus feinst. Wäcchetuch mit Stickerei-
motiv
, Chin. Klöppelspitze u. Einsatz

125

Kau

Damen-Nachthemden

aus Renforcé, /a Arm, mit feiner
Stickerei und Val.-Spitze kombiniert

2a5

Damen-Nachthemden
aus farb. Wäschetuch mit lang. Arm
und Bubikragen, elegant bestickt

3.90

Sau

Damen-
Schlupfhosen
gestr. Kunstseide, sol. Qualität
Gr. 42/48
1.45

Prinzeßröcke
oben und unten chin. Klöppelspitze,
galonart. Stickereimot., Klöppelträg.

As

Unterkleider
aus Trikot-Charmeuse, ringsum
Val. Galon.

EiuO

DOAA

Unterkleider
Damen-Schlafanzug
aus Trikot-Charmeuse mit feiner
in zarten Farben, Reversform, zum
Tüllpasse
durchknöpfen

Sia0

Giao

Barock=Friſiertoil.
nußb., m. ov. Spie=
gel
(Seit. geſchw.),
Bett mit 3tl. Matr.
23 . Gartentiſch
m. 4 Stühlen 15 ,
nußb. Nachtſchrank
mit Marmor 9 .
eichen. Standuhr=
gehäuſe
(neu) z. vk
Riedeſelſtr. 4, I., r.
(4754)

Alke Geige
für 25 Mk. zu ver=
kaufen
. Flügel
Beſſungerſtr. 79. (*

Renn. Sie Gertrud?
Nur 495. Mk.
Odenwälder Möbel=
lager
, Darmſtadt,
Holzhofallee 1113.
(4804a)

Zu verk.: Vollſtänd.
Bett, gr. Weißzeug=
ſchrk
., 2 Rohrſtühle
(neu), Gartenſtühle,
Wäſchemangel, Se=
kretär
. Näh. Gſch.

Faſt neues
Klavier
zu verk. o. geg. gut
erh. Auto z. tauſch.
Ang. u. F. 205 Gſch.

Br. Ladenkhekt
billig zu verkauf.
Holzſtr. 7. Laden.

Küchenherd (Roed.
lk., 98X62, gut er=
halten
, zu verkauf.
Taunusſtr. 35, I. (*

1 Herrenrad (ſ. nie=
der
) 18 . 1 Herr.=
Rad (Triumph) 25.
A. Glatz,
Neckarſtraße 24. (*

Mod. Teewagen
billig abzugeben.
Kurtz, Rheinſtr. 22.

Wag. voll Korn=
ſtroh
iſt zu verkauf.
Arheilgen. *
Darmſtädterſtr. 49

1 Fuhre Hühner=
und Entenmiſt
zu verkaufen.
Rhönring 69, II.

Noch nie waren

Fahrräder und Erſatzteile
ſo billig wie jetzt, große Auswahl und Reparaturen
Otto Urschel, Me haniker,
Schulſtraße 11
Telephon 4237

Glasſchrank. 3½ I.
21 hoch, ſow. zwei
kleinere u. 3 Waa=
gen
billig zu verkf.
Hügelſtraße 32. (

Wir ſuchen

ed. Art, zw. Unter
breitung an Kauf
intereſſenten. Nur
Angeb. von Selbſt
eigentümern erw.
an d. Vermiet.= u.
Verkaufs=Zentrale
Frankfurt a. M.,
Goetheplatz 22."
(I.4734)

Vorort Traiſa
Landhaus
i. beſt. Zuſt., 5 Zim.
u. Zubehör, ruhige,
beſte Villenlage, gr.
Garten, beziehbar.
für nur 17 000 Mk
zu verkaufen durch
Alb. Mittelſtädt,
Eliſabethenſtr. 34
Fernſprecher 2340
Biete ferner an:
Villen u. Landhäuſ.
in allen Größen u.
Preislagen. (4800

evtl. m. La=
haus
den z. kauf.
geſucht. Vermittlg
verbeten. Ang. und
F. 115 a. d. Geſchſt
(4628b)

geſchäft
in guter Geſchäfts=
lage
, für jung. Ehe=
paar
od. alleinſtel
Dame ſehr geeign
veränderungshalbe
verkäuftlich.
Erford. ca. 1500
Angebote an: (*i
Ferd. Braun,
Karlſtraße 66.
Fernruf 517.

Nähe Ebertpl. rent.
Doppelhaus
in gut. Zuſtand für
16 000 b. 5000
Anz. zu verk. Anfr.
u. F. 228 Geſch. (*

Renadiles hef
mit 3= und 5=Zimmer=Wohnunge n
Laden, Mieteingang ca. 4200. S
ſof. für den billigen und äußerſt. E
von . 27 000. bei einer Anz an
von ca. 68000. wegen A Sug
verkäuflich. Verkaufsunterlagen
Ferd. Braun, Immob.-Verik
(*id) Fernr.
Karlſtr. 66.

Johannesviertel
Etagenhaus
Z., Vor= u.
Rückgarten. Etage
tauſchl. beziehb., gt
rentierend, u. günſt.
Beding. zu vk. In=
tereſſ
. erh. Aufſchl
unt. F. 237 Geſchſt.
(4799)

Garten oder
Feld NäheSü.
hof zu kaufen
Ang. u. F.231

4=Zimmer=Ha
gut. Lage zu
geſucht. Ang=
Beſchreib. u.
unt. F. 234 E

[ ][  ][ ]

Nummer 85

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadi, den 26. März 1931.
Erhöhung der Bierſteuer in Darmſtadt. Die Provinzial=
Frektion Starkenburg macht bekannt: Auf Grund des 8 6 Ab=
atz
1 Ziffer 1 der Verordnung des Reichspräſidenten zur Be=
ſebung
finanzieller, wirtſchaftlicher und ſozialer Notſtände vom
6 Juli 1930 in der Faſſung der Verordnung vom 1. Dezember
630 (Reichsgeſetzbl. I, Seite 311/517) und des Artikels 3 Abſatz 1
ſes Heſſiſchen Ausführungsgeſetzes zum 2. Abſchnitt der vorge=
fannten
Verordnung des Reichspräſidenten vom 11. Dezember
930 (Reg.=Bl. Seite 311) wird angeordnet, daß die durch unſere
Kerfügung vom 5. Januar 1931 für den Gemarkungsbezirk der
Stadt Darmſtadt für das Rechnungsjahr 1930 eingeführte ( er=
ſöhte
) Gemeindebierſteuer auch im Rechnungsjahr 1931 erhoben
bird. Als Ortsſatzung für die Gemeindebierſteuer gilt auch wei=
erhin
die von dem Miniſter des Innern herausgegebene Muſter=
atzung
mit den ſich aus den Verordnungen des Reichspräſidenten
ſom 26. Juli und 1. Dezember 1930 ergebenden Aenderungen, die
n der Zeit vom 12. bis 21. Januar 1931 auf dem Stadthaus in
Harmſtadt offengelegen hat. Vorſtehende Aenderung tritt mit
ſem Ablauf des Rechnungsjahres 1931, wieder außer Kraft.
Hohes Alter. Herr Jean Chriſt, Ecke Karl= und Hein=
ichſtraße
begeht am 29. März ſeinen 80. Geburtstag in körper=
ſicher
und geiſtiger Friſche.
Die Auszahlung der Militär=Verſorgungsgebührniſſe ſowie
ger Invaliden= und Unfallrenten beim Poſtamt, Rheinſtraße, be=
rinnt
in den Sommermonaten (1. April bis 1. Oktober) an den
Hauptzahltagen bereits um 7½ Uhr. Die Militär= Ver=
ſorgungsgebührniſſe
für April werden am Samstag,
den 28. März, ausgezahlt. An die Rückgabe der Jahresbeſcheini=
gungen
wird erinnert. Ohne dieſe, oder wenn ſie nicht ordnungs=
mäßig
ausgefüllt und beglaubigt ſind, werden die Gebührniſſe
nicht ausgezahlt. Die Invaliden= und Unfallren=
ten
für April werden am Mittwoch, den 1. April, ausgezahlt.
Hier wird daran erinnert, daß diesmal die Unterſchrift auf allen
Renten=Empfangsſcheinen beglaubigt ſein muß; auch muß das
Leben der Kinder oder der ſonſtigen Perſonen, für welche die
Rente gezahlt wird, beſcheinigt ſein, ebenſo die Witwenſchaft bei
Witwenrenten.
Schülerprüfungen der Städt. Akademie für Tonkunſt. Die
Schülerprüfungen der Abteilung Konſervatorium für Muſik findet
in dieſem Jahre vom 28. März bis 1. April vormittags, nach=
mittags
und abends im Gartenſaal des Städt. Saalbaus ſtatt.
Bei dieſen Prüfungen nehmen auch die ſeit einiger Zeit wieder
aufgenommenen Klavierenſembles, (bis zu 6 Klavieren) einen
breiteren Raum ein, und zwar von den erſten Anfängen bis zur
oberen Stufe, ebenſo die Violinenſembleklaſſen. Damit ſoll den
Angehörigen der Schüler und den Freunden der Anſtalt Zweck
und Bedeutung der Uebungen im Vomblattſpielen vorgeführt
werden. Der Eintritt iſt frei. Programme, die einen Ueberblick
über ſämtliche Vorſpiele geben, liegen zum Verkauf bei den Mu=
ſikalienhandlungen
Chriſtian Arnold am Weißen Turm, Wilhelm
Heß, Eliſabethenſtr. 34, und im Sekretariat der Anſtalt Eliſa=
bethenſtraße
36 auf.
Hiſtoriſcher Verein. Auszeichnung. Der vormalige
Menburgiſch=Büdingiſche Kammerdirektor K. Th. Chr. Müller
der ſeit etwa 20 Jahren zu Darmſtadt im Ruheſtand lebt, iſt am
Tage der Vollendung ſeines 75. Lebensjahres, weil er die ge=
ſchichtliche
Landeskunde ſeiner Heimat mit bedeutendem Erfolg
betrieben und ihr durch die Verbindung geſchichtlicher Quellen=
unterſuchung
mit der Erforſchung der in der Landſchaft erhal=
tenen
Ueberreſte neue Wege zur Erkenntnis gewieſen hat, von
der Philoſophiſchen Fakultät der Landesuniverſität ehrenhalber
zum Doktor der Philoſophie ernannt worden. Der derzeitige
Dekan der Fakultät, Herr Univ=Prof. Dr. K. Fiſcher und der
Vertreter der mittelalterlichen Geſchichte an der Univerſität. Herr
Univ=Prof. Dr. Th. Mayer, haben dem Geehrten das Diplom
mit feierlicher Anſprache überreicht. Die beiden Vorſitzenden des
Hiſtoriſchen Vereins für Heſſen. Herr Univ.=Prof. Dr. Dietrich
und Herr Staatsarchivdirektor Dr. Herrmann, überbrachten dem
neuen Doktor die Glückwünſche des Vereins, dem er ſeit langen
Jahren als Mitglied und ſeit einem halben Jahrzehnt als Ehren=
mitglied
angehört. 4d multos annos!
Verein für das Deutſchtum im Ausland. Die Hauptver=
ſammlung
der Männergrupe endet mit einem Vortrag, der den
beſten Einblick in die poſitiven Aufgaben und Leiſtungen des Ver=
eins
gibt. Dr. Götz wird als Augenzeuge von Lichtbildern
unterſtützt, ſprechen über die deutſchen Siedlungen in Groß= Ru=
mänien
, denen der V. D. A. ſeine Betreuungsarbeit zuwendet. Die
Hauptverſammlung findet am Donnerstag, 20 Uhr, in der Krone‟
ſtatt.
Drumm=Quartett. Mittwoch, den 1. April, findet im Kleinen
Haus der letzte Kammermuſikabend des Drumm=Quartetts ſtatt.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Kleines Haus Donnersta i,
26. März I.N9 12 unr
Die Zauberflöte
Gr. 4, 5, 6.

Preiſe 0 50 bis 5 Mk 19.,30. Ende gegen 22 Uhr
Zum erſten Male:
Der Graue. Zuſatz=M. 1I19
Preiſe 1 206 Mk. 7. März 18.30, Ende gegen 23 Uhr
Biktoria und ihr Kuſar
Bolksvorſtellung z. halb. Preiſen
T. Gr. 1, 2 u. 3 0.505 Mk. 2022 Uhr.
Jwwerrumpelt, 2. Guter
Rat, 3. Der erſte Hochzeitstag
Dargeſt. d. d. Heſſ. Spielgemeinſch.
Preiſe 0.50 bis 3 Mk. Samstag
28 März 14 3017 Uhr
Meine Schweſter und ich
Geſchloſſene Vorſtellung
2022 Uhr
Torguato Taſio
Pr. iſe 11 19.3022 45 Uhr
Figaros Hochzeit
Dſtöt. Volksb. Gruppe 1-1V
Preiſe 15 Mk.
U7
Gutſcheine nicht güitig Sonntag,
23. Mär 1922.15 Uhr
Sarmen
Dſtdt. Volksb. Gruppe l-1V
G 13
Preiſe 110 97t
Gutſcheine nicht gültig 19.30 Ende gegen 22 Uhr
Der Grane
Zuſatzmiete V 10
Preiſe 1.206 Mk. Montag
10. März 20, Ende gegen 22 Uhr
2. Volkskonzert:
Brahms=Zyklus
Preiſe 0 802,00 Mk. Keine Vorſtellung

Heſſiſches Landestheater. Volksvorſtellung: Die
Zauberflöte, Heute, Donnerstag, findet im Großen Haus
eine Volksvorſtellung der Zauberflöte von Mozart, die
in dieſer Spielzeit mit ſtarkem Erfolg in den Spielplan wieder
aufgenommen wurde, unter muſikaliſcher Leitung von Erwin
Palm ſtatt. Erſtaufführung: Der Graue, Fried=
lich
Forſters Schauſpiel Der Graue gelangt heute, Donners=
tag
, im Kleinen Haus, in der Inſzenierung von Karl Künkler
Bühnenbild: Elli Büttner) zum erſten Male zur Aufführung.
Die Titelrolle ſpielt Theodor Leitner. In den übrigen Haupt=
Olen: Hoffart, Keim, Gallinger, Kutſchera, Weſtermann. Gothe,
Schindler Volksvorſtellung: Viktoria und ihr
Duſar Morgen, Freitag, wird die Schlageroperette Viktoria
und ihr Huſar von Paul Abraham die in dieſer Spielzeit an
den deutſchen Bühnen die Höchſtziffer aller Operetten= Auffüh=
lungen
erreichen konnte, im Großen Haus, unter muſikaliſcher
Seitung von Fritz Bohne, als Volksvorſtellung zu halben Preiſen
wiederholt. Mietverlegung. Für die Miete D findet
die Aufführung des Schauſpiels Torquato Taſſo von
Goethe, mit Peter Widmann als Gaſt in der Titelrolle, aus=
nahmsweiſe
Samstag, den 28. März, im Großen Haus, ſtatt.
m

Donnerstag, den 26. März 1931,
Hauptverſammlung der Frauenortsgruppe des Vereins
für das Deutſchtum im Ausland.

Im Saal des Hotels Traube vereinigte ſich am 2. März eine ſtatt=
liche
Anzahl von Mitgliedern der Frauenortsgruppe, um ſich Rechen=
caft
zu geben über die Arbeit des verfloſſenen Jahres, und um die den Ausführungen einen Einblick in die großen und verantwortungs=
Arbeit des neuen Jahres zu beraten.
Nach kurzen Worten der Begrüßung erſtattete die verdiente Vor=
ſitzende
, Fran Dr. Sabine Koepke, den
Jahresbericht.
Arbeit wurde hier geleiſtet. Neben kleinſter und eindringlichſter Werbe=
arbeit
durch Vorträge und perfönliche Werbung für den Volksgedanken,
der im V. D.A. gepflegt wird, und neben der Veranſtaltung von großen
Wohltätigkeitsfeſten zur Beſchaffung von Geldmitteln für die kulturellen
Belange der Auslandsdeutſchen, entfaltete die Gruppe eine vielſeitige
unmittelbare Betreuungstätigkeit (Pflege perſönlicher Beziehungen zu
den Betreuungsgebieten des Landesverbandes, Mitwirkung bei der päda=
gogiſchen
Auslandswoche. Zuſammenarbeit mit dem Weltbund deutſcher
Auslandslehrer. Ausbildung auslandsdeutſcher Kindergärtnerinnen,
Studentenbetreuung an der Techniſchen Hochſchule u. v. a.). Intereſſante
vertrauliche Mitteilungen machte die Vorſitzende von vielen anderen,
ihrem Weſen nach den Frauen zufallenden Aufgaben in der Volkstums=
arbeit
. Die dielſeitige Arbeit konnte nur durch Erweiterung des enge=
ren
Mitarbeiterkreiſes in der Ortsgruppe erfolgen. Der Verſuch der
Im Anſchluß an den Jahresbericht legte die langjährige Schatzmeiſterin
der Ortsgruppe, Frau Oberregierungsrat Röck, den Kaſſenbericht
vor, der ebenſo eindringlich die umfaſſende Arbeit der Ortsgruppe
vor Augen führt. Einnahmen 1930: 17 459 Mk., Ausgaben (für
ſatzungsgemäße Vereinsaufgaben) 15 673 Mk., Vortrag auf 1931: 1785 Mk.
Der geſchäftsführende Vorſitzende des Landesverbandes, Dr. Die=
dankte
insbeſondere der Vorſitzenden für die ſo erfolgreich geleiſtete
Arbeit. Ihre Umſicht, ihre nie verſiegende Tatkraft und andere ſeltene
Führereigenſchaften ſchaffen erſt die Vorbedingungen für dieſen Erfolg.
Ebenſo unbeſchränkter Dank gebühre den Damen des Vorſtandes und
der Arbeitsgemeinſchaft, die ſich in opferwilligſter Weiſe in den Dienſt
der großen vaterländiſchen Arbeit geſtellt haben. Die Rechnung der
vorgelegen. Dr. Diemer beantragte Entlaſtung der Schatzmeiſterin und
ſprach Frau Oberregierungsrat Röck den herzlichſten Dank des Landes=
verbandes
für die ſo außerordentlich umfangreiche und verantwortungs=
volle
, in aller Stille geleiſtete vorbildliche Arbeit aus. Jahresbericht
und Kaſſenbericht wurden genehmigt, die beantragte Entlaſtung wurde
erteilt.
Die nun folgende Vorſtandswahl ergab einſtimmige Wieder=
wahl
des ſeitherigen Vorſtandes: Frau Dr. S. Koepke (1. Vorſ.),
Frau Direktor Pfotenhauer (ſtellv. Vorſ.), Frau Oberregierungsrat
Röck (Schatzm.), Frau L. Wikop (ſtellv. Schatzm.), Frau W. Witt
(Schriftführ.), Frau Direktor Dreſcher, Frau Obexbürgermeiſter Muel=
ſer
, Fr. Dr. Oppenheimer, Frau Ing. Vollheim, Frau Direktor Boh=
nenberger
, Frau Prof. Kleinlogel, Frau Dr. Fritz Merck, Frau Geh.
Nat Dingeldey, Frau Baurat Hofmann, Frau Direktor Sartori, Frau
Fabrikant Zinnkann, Frau Miniſter Kirnberger, Frau v. Moers, Frau
Direktor Kiſſinger, Frau Meta Gabler.
Folgende Auszeichnungen wurden im verfloſſenen Jahre an lang=
jährige
verdiente Mitarbeiter vom Hauptvorſtand in Berlin verliehen:
Große bronzene Ehrennadel: Frau v. Moers und Frau
Geh. Rat Dingeldetz (für 25= und 30jährige Mitarbeit.)
Silberne Ehrennadel: Frau Oberbürgermeiſter Mueller,
Frau Oberſtudiendirektor Kiſſinger, Frau Wiſa Witt, Frau Oberregie=
rungsrat
R. Röck.
Im weiteren Verlauf der Tagung berichtete die Schriftführerin der
Frauenortsgruppe, Frau W. Witt, über die Tagung des Vereins in
Salzburg. Der Bericht gab einen klaren Einblick in die kulturelle Lage
der einelnen deutſchen Minderheitengebiete im Ausland. Frau Dr.
Koepke kwüpfte daran die Bitte an die Mitglieder, ſich möglichſt zahlreich
an der nächſten Pfingſttagung, die in Aachen ſtattfinden wird, zu be=
teiligen
. Nach einer kurzen Kaffeepauſe erteilte die Vorſitzende Herrn
Dr. König=Gießen das Wort zu einem Vortrag über:

Europa und wir Deutſche vom Standpunkt unſerer V. D. A.=Arbeit.
Der Vortrag gab in ſeinen außerordentlich intereſſanten eingehen=
vollen
Aufgaben des V. D.A., der trotz ſeiner unpolitiſchen Arbeit gro=
ßen
und tiefen Zielen dient. Der Redner beleuchtete lediglich Guropa;
als deutſcher Menſch und als geborener Elſäſſer habe er von früheſter
Jugend an die Gemeinſchaftsdinge ſo geſehen, wie ſie tatſächlich liegen.
Gerade als Elſäſſer habe er ſich in die Fragen des Volkstums hinein=
wachſen
können. Und überall habe er den Volkstumskampf feſtgeſtellt.
Ein buntes Bild der außerordentlich vielſeitigen Arbeit der Frauen= Von dieſem Volkstumskampf wußte die Allgemeinheit vor dem großen
gruppe entrollte ſich vor den Zuhörern. Außerordentlich viel kulturelle Krieg nur verhältnismäßig wenig. Man ſah nicht über die Grenzen
ſeiner Nation hinaus. Eindrucksvoll, ſchilderte Redner ſeine Erlebniſſe im
Oſten, als er während des Kriegs, auch tief in fremder Nation deutſche Ort=
ſchaften
vorfand. In dieſen Dörfern wurde deutſche Kultur und Sitte ge=
pflegt
. Man habe ſich über das Maß der deutſchen Koloniſation viel
zu wenig Vorſtellungen gemacht. Nach dem machtpolitiſchen Zuſammen=
bruch
des Reiches Bismarcks mußten die Grenzen zurückverlegt werden.
Aber die Subſtanz des Gemeinſchaftslebens, das Völkliche, kann man
nicht durch Grenzverſchiebungen auseinanderreißen. Durch den Krieg
war den deutſchen Volksgenoſſen das Gemeinſchaftsbewußtſein erſt recht
gekommen. Der Weltkrieg, der gegen die deutſche Geſamtvolkheit geführt
worden ſei, habe die Deutſchen enger zuſammengeführt. Die ſelbſt=
verſtändliche
Erkenntnis der Zuſammengehörigkeit wurde geſtärkt. Und
es wurde erkannt: Die Subſtanz des deutſchen Lebens iſt die Geſamt=
heit
der deutſchen Menſchen. Der Redner definierte dann ausführlich
Schaffung einer Arbeitsgemeinſchaft führte zu einem vollen Erfolg. den Begriff Nation, unter dem man die Geſamtheit der Staatsangehö=
rigen
in einem politiſch begrenzten Raum zu verſtehen habe, im Gegen=
ſatz
zu dem Volkstum. Dieſer Begriff gehe von den Meuſchen aus
und umfaßt alle Volksgenoſſen eines volklichen Urſprungs, gleichgültig,
in welchem Staate ſie bodenſtändig wurden. In 20 von 35 euvopäiſchen
Staaten ſei das deutſche Volk bodenſtändig; in fünf Staaten ( Deutſch=
land
, Oeſterreich, Danzig, Luxemburg und Liechtenſtein) ſei es Staats=
verwalter
, in anderen Staaten ſei eine ſtarke deutſche Volkheit, und in
mer, überbrachte die Grüße des Vorſtandes des Landesverbandes. Er vielen Fremdſtaaten ſtarke deutſche Minderheiten. Neben dem geſchloſ=
ſenen
deutſchen Reichsboden gebe es deutſchen Volksboden, nämlich da,
wvo deutſche Gemeinſchaften ſich in Europa niedergelaſſen haben
und auf dem deutſche Sitte und Kultur gepflegt wird. In der Betreu=
ung
dieſes deutſchen Inſelbodens und ſeiner Bewohner liege eine der
Hauptaufgaben des V.D.A. Der Idealzuſtand wäre natürlich wenn
man den Volksboden und den Reichsboden (Staatsboden) in Deckung
Ortsgruppe hat dem geſchäftsführenden Vorſtand des Landesverbandes bringen könne. Hierin liege zum Beiſpiel auch der Großdeutſche Ge=
danke
. Der Referent ſtreifte in dieſem Zuſammenhang die deutſch= öſter=
reichiſche
Zollünion. Im Weſten ließe ſich eine klare deutſche Volts=
grenze
ziehen, während die Verhältniſſe im Oſten ſchwierigen lägen.
Dort ſtoßen drei große deutſche Halbinſeln vor, und zwar Oſtpreußen,
Schleſien und das öſtliche Oeſterreich; dazwiſchen lägen die Buchten ( Po=
len
, Tſchechei uſw.) Im Oſten gäbe es alſo keine klare Scheidung der
Völker, zumal man hier ſehr häufig eine Gemengelage der Völker feſt=
ſtellen
könne. Starke deutſche Minderheiten gebe es z. B. in Polen,
der Tſchechei und in Rußland. Die Staatlichkeit und Volklichkeit decke
ſich alſo nicht. Das große Problem ſei heute das Nationalitätenpro=
blem
; wenn man ſich das politiſche Netz von Europa wegdenke, daun
liege das volklich pulſierende Leben klar vor Augen. Wenn dieſes Pro=
blem
gelöſt werden könne, trete auch Befriedung und Ruhe ein. Denn
die Volkheit wurzele in der Seele des Menſchen. Es beſtehe ſeines Eu=
achtens
eine Möglichkeit der Löſung: Ein Zuſtand freier Völker in
ihrem kulturellen Leben müſſe erſtrebt werden. Wie in der Religion in
einem Staate die freie Meinung, die Angelegenheit der Innerlichkeit,
frei ſei; wie hier der Grundſatz cujus regio eius religio gefallen ſei, fo
könne man je nach dem Zugehörigkeitswillen und Zugehörigkeitsgefühl
den Einzelnen unabhängig machen von der Nation, in der ar
gerade lebe. Das liege im Intereſſe von 40 Millionen Minderheiten
(darunter 10 Millionen Deutſche). Die Schweiz gebe ein Bild von die=
ſer
Möglichkeit. Redner beleuchtete noch die deutſchen Volkheiten in
Europa in den einzelnen Staaten und bejahte nach ſeiner Anſicht die
Möglichkeit der Löſung der Frage des Nationalitätenproblems in der
angedeuteten Weiſe. Zum Schluß wies er noch auf die ſchwveren und
großen Aufgaben des V.D.A. hin, der die bodenſtändigen Deutſchen
ſtärken, ſowohl den Volksbeſtand als auch die deutſche Kultur der nicht
in den Grenzen des deutſchen Reiches lebenden Brüder und Schweſtern
ſchützen und erhalten müſſe.
Dem lebhaften Beifall der Zuhörer für die ausgezeichneten Aus=
führungen
gab Frau Dr. Koepke Ausdruck. Sie ſchloß die Hauptver=
ſammlung
mit herzlichen Dankesworten.

Weihnachtsmieten und Weihnachtsſchecks. Die General=
direktion
des Heſſiſchen Landestheaters macht darauf aufmerkſam,
daß Weihnachtsmieten und Weihnachtsſchecks nur bis zum
31. März 1931 Gültigkeit haben und nach dieſem Termin nicht
mehr eingelöſt werden können.
Petrusgemeinde. Der wertvollen Sitte die Paſſionsge=
ſchichte
in den großen Meiſterwerken der Kirchenmuſik zur Dar=
ſtellung
zu bringen, ſchließt ſich dieſes Jahr auch unſere Gemeinde
an. Mit Recht gilt als einer der beſten Vorläufer des klaſſiſchen
Joh. Seb. Bach der Dresdener Hoforganiſt Heinrich Schütz, der
mit dem muſikaliſchen Reichtum, der Erfindungskraft und dem
tiefen geiſtigen Gehalt ſeiner. Vier Paſſionen nach den vier Evan=
gelien
(vollendet 1666) als führender Kopf im 17. Jahrhundert
galt. Unter Leitung von Herrn Bernd Zeh wird der Kirchen=
geſangverein
am Dienstag, den 31. März, abends 8 Uhr, die Jo=
hannes
=Paſſion von Schütz aufführen, ein Werk, das durch ſeine
eigenartige Klangart wie ein Abglanz des poeſievollen, myſtiſchen
vierten Evangeliums ſelber wirkt. Als Soliſten ſind verpflichtet
Herr Konzertſänger Landzettel (Tenor), Herr Opernſänger Or=
manns
(Baßbariton) und Herr Emil Mattheis (Bariton). Am
Klavier Herr Bernd Zeh. an der Orgel Herr Muſikdirektor
Stammler. Karten zu 0,50 und 1 Mark ſind bei Herrn Häusver=
walter
Kropp im Gemeindehaus, Eichwieſenſtraße 8, zu haben.
Jugendbünde der Johannesgemeinde E. V. Wir machen
hiermit, nochmals darauf aufmerkſam, daß morgen, Freitag, den
27. März, abends 8 Uhr, im Gemeindehaus unſere diesjährige
Landheim=Hauptverſammlung ſtattfindet. Es iſt
Pflicht eines jeden Mitgliedes, hieran teilzunehmen, um gemein=
ſam
die das Landheim betreffenden Fragen beſprechen zu können.
Vortrag: Polizei und Publikum. Auf den heute abend
ſtattfindenden Vortrag wird nochmals beſonders aufmerkſam ge=
macht
. Der Vortrag findet nicht wie zuerſt angekündigt, im
G. D.A.=Heim, ſondern in der Aula des Ludwig=Georgs=
Gymnaſiums ſtatt. Der Eintritt iſt frei.
Ausſtellung. Wie uns mitgeteilt wird, eröffnet Ende März
die auf Turnee ſich befindliche und in allen Großſtädten Deutſch=
lands
ſtark frequentierte Hygiene=Ausſtellung Der geſunde und
kranke Menſch (die größte Ausſtellung dieſer Art in Deutſch=
land
) ihre Pforten in den ſämtlichen Räumen der Vereinigten
Geſellſchaft Darmſtadt Ecke Rhein= und Neckarſtraße. Die Aus=
ſtellung
abſolvierte zuletzt in längerer Zeitdauer zuſammen zwei
Jahre Berlin, Leipzig, München, Wien, Stuttgart, Karlsruhe
und Mannheim.
a Vom Provinzialtag. Die Sitzung des Provinzialtags der
Provinz Starkenburg, die für Samstag, 28 März, angeſetzt war.
iſt, wie mitgeteilt, bis auf weiteres verſchoben worden. Nach
Miteilung des Miniſteriums iſt nämlich infolge des Reichsfinanz=
ausgleichs
und des heſſiſchen Finanzausgleichs mit einer weſent=
lichen
Aenderung der Steuerbeträge zu rechnen, die der Provinz
im neuen Rechnungsjahr zufließen, und dieſe Aenderungen machen
eine nochmalige Beratung des Provinzhaushalts durch den Pro=
vinzialausſchuß
nötig. Wenn dieſer Ausſchuß ſeine Arbeiten be=
endet
hat, wird der Provinzialtag erſt zuſammentreten.

Zur Darmſtädter Auko=Meſie in der Feſthalle
wird uns noch geſchrieben: Das Einhandeln eines alten Automo=
bils
ſollte zukünftig ſo geſchehen, daß dasſelbe beim Handel ſelbſt
überhaupt keine Rolle mehr zu ſpielen braucht. Vorausſetzung hier=
für
iſt, daß alle Händler ohne Ausnahme darin Solidarität be=
wahren
und denjenigen Zeitwert für das gebrauchte Auto ohne
Vorbehalt anerkennen, welcher durch unparteiiſche, objektive Tax=
ſachverſtändige
feſtgeſetzt und in einem Taxbriefe niedergeſchrieben
iſt. Die erſte Darmſtädter Auto=Meſſe, welche unter demn Zuſam=
menſchluß
faſt aller Automobilhändler Darmſtadts ins Lehen ge=
rufen
wurde und in dem geräumigen, für ſolche Zwecke wie ge=
ſchaffenen
gigantiſchen Innenraum der Feſthalle zurzeit vor ſich
geht, iſt ein Verſuch, dieſem Problem beizukommen.
Umrahmt wird das ſchöne, überſichtige und impoſante Bild
durch die Schauſtellung von drei Flugzeugen (einem Motor=
einem
Segel= und einem Segeſchulflugzeug) von Sport= und
Weekendartikeln, Motorrädern.
Zur Belebung und Stimmungsmache ertönen durch den Aus=
ſtellungsraum
konzertmäßig die Weiſen der neueſten Schlager, ſo
daß auch der Laienbeſucher voll auf ſeine Koſten kommen kann.
Um einem allgemeinen Wunſch Rechnung zu tragen, iſt die Aus=
ſtellung
im Einverſtändnis mit allen maßgebenden Stellen bis
einſchließlich Sonntag, den 29. März, verlängert
worden.

Frühjahrs=Geſellenprüfungen 1931. Wir verweiſen auf die
heutige Anzeige, betreffend die Feier zur Ueberreichung der Ge=
ſellenbriefe
am kommenden Sonntag, den 29. März 1931, im
großen Saal der Turngemeinde 1846 am Woogsplatz, an die im
Frühjahr beſtandenen Prüflinge der Induſtrie und des Hand=
werks
. Die Feier findet vormittags 9.45 Uhr ſtatt, es wird um
pünktliches Erſcheinen gebeten. Muſikaliſche Darbietungen des
Stadtorcheſters, unter Leitung des Kapellmeiſters Willi Schlupp,
werden dazu beitragen, die Feier würdig zu geſtalten. Der Ein=
tritt
zu der Veranſtaltung iſt frei, und laden wir die Eltern,
Angehörigen, die Geſellen, Lehrer, Meiſter, Freunde des Hand=
werks
und unſere Mitglieder aufs herzlichſte ein. (Siehe An=
zeige
.)
Volkshochſchule. Zu den Aufführungen der Heſſiſchen Spiel=
gemeinſchaft
am Freitag im Kleinen Haus des Landestheaters
erhalten unſere Mitglieder ermäßigte Karten in unſerer Ge=
ſchäftsſtelle
.
Orpheum. Heute Sondervergünſtigung. Auch
heute, Donnerstag, und morgen, Freitag, gilt die 50prozentige
Preisermäßigung für die Abonnenten des Tagblattes auf die
numerierten Plätze gegen Vorlage der Anzeige in der Vorver=
kaufsſtelle
Ernſt=Ludwig=Straße 14 (vorm. Radio=Boßler), ſowie
an der Abendkaſſe des Orpheum. Der ſtarke Zuſpruch am geſtri=
gen
Abend beweiſt die außerordentliche Zugkraft dieſer ſchönſten
Lehar=Operette. Man kann wohl ſagen, daß es ſich herumge=
ſprochen
hat, welche muſtergültige Aufführung allabendlich im
Orpheum zur Darbietung gelangt. Man verſäume die letzten
Aufführungen nicht. (Siehe Anzeige.) Palmſonntag iſt die Schluß=
vorſtellung
.

MAGOIS Suppen sind Guglitätsw
Kennzeichen: Der Name MAGEl und die mypische geib-rote Packung
Dis 28 verschiedenen Sorten bieten reiche Abwechslung. 1Würfel für 2 Tellen

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 26. März 1931

Nummer 8.

* Aus den Darmſtädter Lichkſpieliheakern.
Union=Theater.
Anna Chriſtie iſt Greta Garbos erſter Sprechfilm das
dürfte genügen, um ihm rege Beachtung zu ſichern, zumal ſie
deutſch ſpricht. Sie ſpricht mit einem dunklen, leicht fremdlän=
diſchen
Akzent, und der eigenartige Stimmcharakter unterſtreicht
ihre Mimik und ihre Geſten. Die Handlung zeichnet ſich durch
pſychologiſch intereſſante Motive aus, die jedoch dies die
Schwäche des Films zu ſehr in die Dialoge verlegt und zu
wenig in äußere filmiſche Bewegtheit umgeſetzt ſind. Vermutlich
ein Experiment, zu einem eigentlichen Sprechfilm vorzudringen,
und als Experiment begrüßenswert. Neben Greta Garbo iſt noch
auf die guten Leiſtungen auch der anderen Schauſpieler hinzu=
weiſen
.
Danton im Film.
Es wäre zu wünſchen, daß dem im Helia laufenden geſchichtlichen
Film. Danton ein beſſeres Schickſal beſchieden iſt als dem vor kurzem
ſehr ſchnell wieder abgeſetzten Film 1914, der techniſch und inhaltlich
ſo unerhört gut war, daß er an der Spitze aller Filmproduktionen über=
haupt
mitzumarſchieren berechtigt iſt. Danton hält ihm in techniſcher
Beziehung und zum großen Teil auch in darſtelleriſcher die
Waage. Hans Behrendts Regie hat es verſtanden, mit Fritz Kortner
in der Titelrolle in dieſem Dantonfilm ein Stück Weltgeſchichte zu ver=
lebendigen
, deſſen rein politiſcher oder ſozialer Inhalt uns heute nur
geſchichtlich zu intereſſieren braucht, ſoweit die dramatiſche Darſtellung
als ſolche uns nicht irgendwie künſtleriſch in Baun ſchlägt. Wir kennen
die Geſchichte der franzöſiſchen Revolution und wiſſen, welche Rollen
die beiden großen Gegenſpieler Robespierre und Danton in dieſer ge=
ſpielt
haben. Wir kennen Büchners Drama Dantons Tod, mit dem
der Film nur ſo wenig gemein hat. Allein in ſeiner großen Verteidi=
gungsrede
vor dem Tribunal lehnen ſich Dantons Ausführungen eng
an den Wortlaut des Büchner=Dramas. Im übrigen iſt dieſer Film
ausgezeichnet dramatiſiert; Geſchichtsreportage, der durch die eindring=
liche
, in vielem fanatiſch=realiſtiſche Darſtellung auf ſtarkes künſtleriſches
Niveau gehoben wird. Daß die Regie, um Senſationswirkungen zu er=
zielen
, bis an die Grenze des Erträglichen geht (Guillotine uſw.), ſei ihr
verziehen um der letztlich doch ausgezeichneten tiefen Wirkung willen.
Unter den Darſtellern ſteht Fritz Kortner, der den Feuertopf
ebenſo wie den kalten Rebolutionsführer, wie auch den ſorgloſen Lieb=
haber
ſpielt, weitaus an erſter Stelle. Er überragt alle Mitſpieler er=
freulicherweiſe
aber nicht ſo, daß er ſtarmäßig allein bleibt. Vor allem
iſt ihm Guſtav von Wangenheim als Desmoulins ein ungemein
ſympcthiſcher und künſtleriſch gleichwertiger Freund und Leidensgenoſſe.
Guſtav Gründgens Robespierre hat nur wenig ganz große Mo=
mente
. Die Eiſeskälte, die der geſchichtliche Robespierre, ſowie der des
Büchner=Dramas ausſtrahlen, fehlt ihm in ſeiner ſonſt guten Dar=
ſtellung
. Werner Schott als Saint Juſt iſt beſonders ſprachlich aus=
gezeichnet
. In den übrigen Hauptrollen ſind gut vertreten Lucie
Mannheim als Louiſe Gely, Alexander Granach, Georg John,
Ernſt Stahl=Nachbaur, Walter Werner, G. H. Schnell und
Ferdinand Hart.
Das reichhaltige Beiprogramm bringt eine Wiederholung des ganz
entzücknden Märchenfilms Der Zauberwald und einen über=
wältigend
komiſchen Micky=Maus=Film Unterſee=Cabaret.

(vangel. Gemeindetag in Reichelsheim i. 4

Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie. Die von allen
Spielern mit größter Spannung verfolgte Haupt= und Schluß=
ziehung
der 36. (262.) Lotterie iſt am 14. März beendet worden.
Sie hat mit ihren vielen hohen und zahlreichen Gewinnen Glück
und Wohlſtand verbreitet. Die nächſte Lotterie mit dem gleichen
außerordentlich günſtigen Gewinnplan beginnt mit der Ziehung
der 1. Klaſſe am 20. und 21. April. Für die bisherigen Spieler
werden die gehabten Loſe bis zum 29. März aufbewahrt. Es wird
empfohlen, bis zu dieſem Tage die neuen Loſe bei dem zuſtän=
digen
Lotterie=Einnehmer abzuholen oder ihm jedenfalls mitzu=
teilen
, daß die Loſe weiter geſpielt werden, wenn auch deren
Bezahlung erſt ſpäter vor Beginn der Ziehung erfolgt.
Dampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremen. ( Aende=
rungen
ohne vorherige Anzeige vorbehalten.) Nach New York ab
Bremen=Bremerhaven D. Bremen 1. 4., D. General von Steuben 2. 4.,
D. Europa 8. 4., D. Dresden 9. 4., D. Berlin 16. 4., D. Bremen 17. 4.,
D. Stuttgart 23. 4., D. Europa 24. 4., D. General von Steuben 30. 4.,
D. Bremen 4. 5., D. Dresden 7. 5. Nach New York via Hali=
fax
ab Bremen=Bremerhaben: D. General von Steuben 2. 4., D. Stutt=
gart
23. 4. Nach Boſton bzw. New York-Philadelphia
Baltimore-Norfolk (Frachtd.) ab Bremen=Hambg.: D. Elms=
horn
ab Hamburg 28. 3., ab Bremen 1. 4. (Nicht nach New York.) D.
Weſtfalen ab Bremen 8. 4., ab Hamburg 11. 4. Nach Nordame=
rika
=Weſtküſte ab Bremen=Hamburg: MS. Dakland ab Hamburg
1. 4., ab Bremen 4. 4., D. Vancouver ab Hamburg 11. 4. ab Bremen
14. 4. Nach HavannaGalveſton ab Bremen=Bremerhaben:
D. Yorck ab Bremerhaven 8. 4., D. Lützow ab Bremen 29. 4. Nach
Cuba-NewOrleans ab Bremen=Hamburg: D. Ingram ab Bre=
men
9. 4., ab Hamburg 11. 4. Nach CubaMexikoTexas
ab Bremen=Hamburg: MS. Phrygia ab Hamburg 30. 3., D. Yorck ab
Bremerhaven 8. 4., MS. Rio Panuca ab Bremen 19. 4., ab Hamburg
22. 4. Nach Weſtküſte Zentral=Amerika und Mexiko
ab Bremen=Hamburg: D. Syra ab Hamburg 31. 3., ab Bremen 1. 4.,
D. Agira ab Hamburg 28. 4. ab Bremen 29. 4. Nach Weſtin=
dien
ab Bremen=Hamburg D. ** ab Hamburg 28. 3., ab Bremen
30. 3. D. Arta ab Hamburg 25. 4., ab Bremen 27. 4. NachNord=
braſilien
D. Anatolia ab Bremen 15. 4., ab Hamburg 18. 4., D.*.*
ab Bremen 15. 4., ab Hamburg 18. 4. Nach Mittelbraſilien
(Paſſagier= und Frachtdampfer) D. Irmgard ab Hamburg 2. 4., ab Bre=
men
4. 4., D. Werra ab Bremerhaven 13. 4., D. Orania ab Amſterdam
15. 4., MS. Erfurt ab Hamburg 16. 4., ab Bremen 18. 4. Nach
Südbraſilien ab Bremen=Hamburg: D. Friderun, ab Hamburg
9. 4., ab Bremen 11. 4. Nach dem La Plata (Paſſagier= und
Frachtdampfer): D. Werra ab Bremerhaven 13. 4., D. Orania ab Am=
ſterdam
15. 4., D. Berengar ab Bremen 15. 4. Nach Südame=
rika
(Weſtküſte) via Panamakanal: D. Adolf v. Baher ab
Bremen 28, 3., D. Rapot ab Hamburg 2. 4., ab Bremen 4. 4., D. Carl
Legien, ab Hamburg 9. 4., ab Bremen 11. 4., via Magellan=
Straße D. Planet ab Bremen 31. 3., ab Hamburg 4. 4., D. Goslar
ab Bremen 14. 4., ab Hamburg 18. 4. Fruchtfahrt Canar.
Inſeln: D. Orotava 28, 3., D. Arucas ab Bremen 11. 4., D. Oro=
tava
ab Bremen 25. 4., D. Arucas ab Bremen 9. 5. Nach Oſt=
aſien
: D. Oliva ab Hamburg 28. 3., D. Oder ab Bremen 28. 3.,
ab Hamburg 1. 4., D. Schleſien ab Bremen 31. 3., ab Hamburg 4. 4.,
MS. Sauerland ab Bremen 4. 4., ab Hamburg 8. 4., D. Havenſtein ab
Bremen 7. 4., ab Hamburg 11. 4., D. Derfflinger ab Bremen 11. 4.,
ab Hamburg 15. 4. NachAuſtralien: MS. Rendsburg ab Ham=
burg
15. 4., ab Bremen 18. 4., D. Lahn ab Hamburg 30. 4., ab Bremen
2. 5. Nach der Levante ab Bremen zirka 8 Abfahrten im Mo=
nat
. Nach Finnland ab Bremen 8täg. Dienſt nach allen Haupt=
häfen
. Nach Reval ab Bremen: Abfahrten alle 810 Tage.
Nach Leningrad ab Bremen: je nach Bedarf. Nach Eng=
land
ab Bremen-London 34 Abfahrten in der Woche. Bre=
men
Hull 2 Abfahrten in der Woche. Bremen- Middles=
borough
-Newcaſtle 10täg. BremenHamburg Frank=
reich
: Abfahrten Montags von Bremen, Freitags von Hamburg
Afrika=Linien: Oeſtliche Rundfahrt um Afrika: D. Watuſſi ab
Hamburg 28. 3. Weſtliche Rundfahrt um Afrika: D. Niaſſa ab Ham=
burg
4. 4. Geſellſchaftsreiſen: Mittelmeerfahrt: 2. Orient=
fahrt
: D. Sierra Cordoba ab Venedig 10. 4. Mittelmeerfahrt: D.
Sierra Cordoba ab Genua 8. 5. (Mitgeteilt durch Anton Fiſcher, Ver=
treter
des Nordd. Lloyd ſeit 1873. Telephon 186. Darmſtadt, Frank=
furter
Straße 1214.)
Aus den Parkeien.
Der Kreisverein Dieburg der Deutſchen Staats=
partei
veranſtaltet am Samstag, den 28. März, nachmittags 3 Uhr,
bei Gaſtwirt Hch. Roth in Groß=Umſtadt eine Verſammlung der Orts=
gruppen
und Vertrauensleute des Kreiſes. Außer einem politiſchen Re=
ferat
von Rechtsanwalt Dr. K. Dingeldeh=Darmſtadt iſt die Behandlung
organiſatoriſcher Fragen vorgeſehen.

Gas=Sondervorträge. Es wird nochmals auf die
heute nachmittag 4 Uhr und abends 8 Uhr ſtattfindenden Gas=
Sondervorträge im Burgerhof. Eliſabethenſtraße 2, aufmerkſam
gemacht. (Vergleiche Anzeige.)

Tageskalender für Donnerstag, den 26. März 1931.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus Anfang 19,30 Uhr,
Ende 22.15 Uhr: Die Zauberflöte‟, T Gr 4 5, 6. Kleines
Haus, Anfang 19.30 Uhr, Ende gegen 22 Uhr: Zum erſten
Male: Der Graue, Zuſatzmiete III 9. Orpheum, 20.15
Uhr: Das Land des Lächelns. Konzerte: Zur Oper,
Schloßkeller, Zum Tropfſtein Kinovorſtellungen:
Union=, Helia= und Palaſt=Lichtſpiele. Vortrag, 20,30
Uhr in der Aula des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums: Miniſterial=
rat
Dr. Siegert: Polizei und Publikum.

Die Heſſiſche Landesvereinigung des Deutſchen Evangeliſchen Ge
meindetages hielt letzten Sonntag ihre dritte Tagung innerhalb Jahres=
friſt
in Reichelsheim i. Odw. ab und konnte einen vollen Erfolg nach
jeder Richtung hin buchen. Sehr gute Beteiligung, zwei gehaltvolle,
zeitgemäße Vorträge und eine ausgiebige klärende und belehrende Aus=
ſprache
: das ſind die greifbaren Ergebniſſe dieſer Tagung. Eingeleitet
wurde ſie in üblicher Weiſe mit einem Feſtgottesdienſt, wobei diesmal
die Predigt der Superintendent der Provinz Starkenburg, Herr Ober=
kirchenrat
Dr. Müller, übernommen hatte. Er legte ſeinen Ausfüh=
rungen
das Textwort 2. Petri 2, 46, zugrunde und betonte, daß die
heutigen Veranſtaltungen, ſowie der ganze Tag unter dem Zeichen des
Kreuzes in ernſter, ſchwerer Sorgen= und Notzeit ſtänden. Gehoben
und verſchönt wurde die eindrucksvolle Feier durch die friſchen, klang=
ſchönen
Stimmen des Kirchenchores.
Unmittelbar an den Gottesdienſt ſchloß ſich die öffentliche Ver=
ſammlung
, die außerordentlich gut beſucht war von Vertretern zahl=
reicher
Gemeinden der Dekanate Erbach und Reinheim. In einleitender
Begrüßungsanſprache dankte der Vorſitzende. Prof. D. Matthes,
für den erfreulichen guten Beſuch ſeitens der Gemeindevertreter, für die
Teilnahme des Landeskirchenrates an der Tagung durch ſeine Vertreter,
die Herren Oberkirchenräte Dr. Müller und Dr. Horre, der Gemeinde
Reichelsheim für die gaſtfreundliche Aufnahme, ſowie allen übrigen
Gäſten und der bürgerlichen Vertretung. Das Ziel des Gemeindetages
liege unverrückbar feſt in der Schaffung und Ausgeſtaltung lebendiger
Gemeinden. Die Not der Zeit habe hier helfend und fördernd eingegrif=
fen
. Sodann nahm der Vorſitzende ſelbſt das Wort zu ſeinem Vortrag:
Der Gemeinſchaftsgedanke und deſſen Verwirk=
lichung
im kirchlichen Gemeindeleben‟. Der Vortragende
ſchuf ein Bild der hohen und tiefeingreifenden Bedeutung des Gemein=
ſchafts
= und Gemeindegedankens für alles kirchliche Leben der Gegen=
wart
, an dem ſich das Schickſal des ganzen Volkes entſcheiden wird.

Aus Heſſen.
Skarkenburg.
Dd. Arheilgen, 25. März. Vortrag. Im Rahmen der Vortrags=
reihe
der evangeliſchen Männervereinigung ſprach geſtern abend Herr
Dekan Bernbeck im Gemeindehaus über Die Oſtſiedlungsfrage in ihrer
Bedeutung für die Zukunft des deutſchen Volkes zu einem zwar nicht
fehr großen, aber um ſo aufmerkſameren Zuhörerkreis. Aus ſeinem
Vortrag, der, wie Herr Pfarrer Grein in ſeinen einleitenden Worten
betonte, jetzt kurz nach dem Gedenktag an die Abſtimmung in Oberſchle=
ſien
beſonders aktuell iſt, ſei folgendes entnommen: Durch den Vertrag
von Verſailles ſind uns große Gebiete entriſſen worden. Trotzdem ver=
ſuchen
Polen und Tſchechoſlowaken noch in das uns verbliebene Gebiet
einzudringen. Dieſer Gefahr kann nur begegnet werden durch Beſiede=
lung
der ziemlich ſchwach bevölkerten öſtlichen Grenzlande. Auch vom
wirtſchaftlichen Standpunkt aus iſt eine ſtärkere Beſiedelung des Oſtens
wünſchenswert, da dadurch eine intenſivere Bewirtſchaftung des Bodens
möglich wäre, wie ſie bei den heutigen großen Gütern nicht möglich iſt,
und damit verbunden ein Rückgang der überſchüfſigen Getreideproduk=
tion
eintreten würde. Die Anſiedlung erfolgt durch die im Reichsſied=
lungsgeſetz
vorgeſehenen Siedlungs= und Landbeſchaffungsgeſellſchaften,
die die großen Güter aufkaufen, verteilen, zu kleineren und mittleren,
Betrieben, und dieſe vollkommen eingerichtet den Siedlern zur Ver=
fügung
ſtellen. Eine ſolche Bauernſtelle koſtet ungefähr 35 000 Mk. Sofort
anzuzahlen ſind 8000 Mark. Der Reſt wird in jährlichen Raten getilgt,
ſo daß der Siedler in ungefähr 10 Jahren ein freies Gut hat. Die evan=
geliſche
Kirche hat in Darmſtadt eine Beratungsſtelle für Heſſen, die
der Inneren Miſſion angegliedert iſt, eingerichtet, die beſtrebt iſt, mög=
lichſt
geſchloſſene evangeliſche Siedlungen zuſammenzuſtellen. Herr
Pfarrer Grein dankte dem Redner für ſeine Ausführungen und hoffte,
daß ſie zum Teil auf fruchtbaren Boden gefallen ſind. Auch in Arheilgen
werden dieſe Gedanken jetzt vielleicht von manchem in Erwägung ge=
zogen
, da eine Abwanderung von der Landwirtſchaft in die Induſtrie
kaum noch möglich iſt.
Weiterſtadt, 25. März. Der diesjährige Turnabend der Turn=
gemeinde
, der am verfloſſenen Samstag in ihrem Vereinshaus zum
Darmſtädter Hof ſtattfand, war ſehr gut beſucht und ein voller Er=
folg
. Das zu reichhaltige und abwechſelungsreiche Programm vermochte
die Erſchienenen mehrere Stunden bis ſpät nach Mitternacht zu feſſeln
und gut zu unterhalten. Den Auftakt bildete ein lebendes Bild aller
Aktiven, zuſammen mit dem Trommler= und Pfeiferkorps. Nach der
Darbringung von zwei Turnermärſchen ſprach die Turnerin Hamm
einen gut verfaßten Prolog, daran ſchloß ſich die offizielle Begrüßung
durch den erſten Sprecher Hirſch an. Er begrüßte zunächſt die erſchiene=
nen
Gäſte und ganz beſonders Herrn Gauvertreter Roth vom Main=
Rhein=Gau der Deutſchen Turnerſchaft. Derſelbe dankte für die Ein=
ladung
und Begrüßung und führte in kernigen, mit Beifall aufgenom=
menen
Worten die Ziele der Deutſchen Turnerſchaft uns vor Augen.
Er weiſt daraufhin, daß die Turngemeinde in dem neuen Gau ein
breites Arbeitsfeld vorfinden wird und hofft, daß ſie ſich auch im neuen
Gau bald einleben wird. Darauf folgte ſtehend das Abſingen des drit=
ten
Verſes des Deutſchlandliedes und man fühlte ſo recht, daß hier
echter deutſcher Turnergeiſt herrſchte. Ueber die nun folgenden ein=
zelnen
Darbietungen zu ſchreiben, würde zu weit führen. Es kann zur
Genugtuung aller Mitwirkenden geſagt werden, daß alles gut und ſchnell
abgewickelt wurde. Das eine hervorheben, würde das andere zurück=
ſetzen
. Doch ſeien hervorgehoben, der Tanz Falter, ausgeführt von
der Turnerin Johannette Schydlowſki, mit Muſikbegleitung unter Lei=
tung
des Herrn Rektor Schenck, die neuzeitlichen Körperübungen der
Sportler, und die turneriſchen Uebungen der Schüler und Schülerin=
nen
. Nur ſchien der Abend zu ſehr auf das Frauenturnen zugeſchnitten
geweſen zu ſein. Es ſoll damit nicht geſagt ſein, daß wir der Frau
nicht dieſelbe ſportliche Erziehung wie den Männern zugeſtehen ſollen,
im Gegenteil, aber trotzdem ſollen wir das Männerturnen und ganz be=
ſonders
das Geräteturnen nicht vergeſſen, wie es auch Herr Gau=
vertreter
Roth in ſeinen Worten ſtreifte. Wir haben geſehen, daß der
Turngemeinde Kräfte, und ganz beſonders tüchtige junge Männer zur
Verfügung ſtehen, ſo daß es hier nur ein wenig der Mithilfe älterer
erfahrener Turner bedarf, um dieſe Kräfte zu wecken. Den Schluß der
Veranſtaltung bildeten vier Gruppenbilder der Turner= und Schülerin=
nen
, die ſehr geſchmackvoll zuſammengeſtellt waren, und zwei Märſche
des Trommler= und Pfeiferkorps. Die Turngemeinde hat damit erneut
bewieſen, daß in ihr Kräfte vorhanden ſind, die mit wahrer Liebe und
großem Idealismus mit der Turnerei verbunden ſind. Solche Kräfte
wie die Turner, Herren Rektor Schenck. Vetter, Schydlowſki, Hahn uſw.,
findet man nicht überall. Hoffentlich hat der Abend dazu beigetragen,
auch hierorts wieder regeres Leben in die Turnerei zu bringen.
E. Wixhauſen, 25. März. Am Samstag, den 28. März, findet im
Saale des Gaſthauſes. Zur Krone eine Entlaſſungsfeier der hieſigen
Volksſchule ſtatt. Die Vortragsfolge beginnt mit einem Militärmarſch
von Schubert. Nach der Begrüßung folgt ein Lied: Wo der Himmel
Berge‟. Es folgen dann Lichtbilder: Mutter und Kind nach Bildern
von Ludwig Richter mit Gedicht= und Liedervorträgen durch die Kinder.
Mit weiteren Liedern und Reigen wird die Feier verſchönt. Alle Ange=
hörigen
der Schüler und Freunde der Schule ſind zu dieſer Feier herz=
lichſt
eingeladen. Aus der Schule entlaſſen werden an Oſtern 18 Mäd=
chen
und 8 Knaben. Die Oſterferien beginnen am 31. März.
J. Griesheim, 25. März. Die theoretiſche Geſellenprüfung der dies=
jährigen
Prüflinge findet am Donnerstag, 26. März d. J., vormittags
ab 8 Uhr im Saale der Berufsſchule ſtatt. Die Waſſerleitung nach
dem Felde iſt heute geöffnet worden. Die hieſige Volksbank macht
darauf aufmerkſam, daß die rüchſtändigen Hypotheken=, Darlehens= und
Kaufſchillings=Zinſen, ſowie Holz= und Pachtgelder aus 1930 bis ſpäte=
ſtens
Ende März d. J. zu bezahlen ſind, widrigenfalls gerichtliche Mah=
nung
erfolgt. Die Kartenabnahme der hieſigen Volksbank findet
wie folgt ſtatt: Donnerstag, 26. März, von 9 bis 12 Uhr für den oberen
Ortsteil, Donnerstag, 26. März, von 2 bis 5 Uhr für den unteven Orts=
teil
. Am Donnerstag, 26. März d. J., abends 8 Uhr, findet auf dem
Nathaus eine Gemeinderatsſitzung mit folgender Tagesordnung ſtatt:
1. Umbildung des Landgraben=Verbandes, 2. Einbau von Stauſchleu=
ſen
im Küchlergraben, 3. Haftpflichtverſicherung der Gemeinde, 4. Mit=
teilungen
, 5. Antrag auf Fürſorgeeriehung, 6. Steuer= und Stundungs=
geſuche
, 7. Wohlfahrts= und Armenſachen.

Häßlich gefärbten Zahnbelag beſeitigt man wie folgt:
Drücken Sie einen Strang Chlorodont=Zahnpaſte auf die trockene
Chlorodont=Zahnbürſte (Spezialbürſte mit gezahntem Borſtenſchnitt), bürſten
Sie Ihr Gebiß nun nach allen Seiten, auch von unten nach oben, tauchen Sie
erſt jetzt die Bürſte in Waſſer und ſpülen Sie mit Chlorodont=Mundwaſſer 2
unter Gurgeln gründlich nach. Der Erfolg wird Sie überraſchen! Der miß= 2
farbene Zahnbelag iſt verſchwunden und ein herrliches Gefühl der Friſche
bleibt zurück. Verſuchen Sie es zunächſt mit einer Tube Chlorodont=
Zahnpaſte zu 54 Pf. Verlangen Sie aber echt Chlorodont und weiſen Sie
jeden Erſatz dafür zurück.

Er wies die kommuniſtiſch weltanſchaulichen Gedankengänge, die
gens ſo alt ſeien wie die Menſchheit ſelber, in ihrer verkehrten und
derblichen Ausdeutung ſcharf zurück, den ſchönen Traum vom gold
Zeitalter, ein Wohlleben für alle, das in dem utopiſtiſchen Satz gio
Nimm den Reichtum weg, dann gibt es keine Armen mehr! Die 9
der altheidniſchen griechiſchen Philoſophie, die ähnliche Gedankeng
und Anſchauungen propagiere, ſei die Bibel der Kommuniſten
Sozialiſten der Gegenwart. Der Gemeinſchaftsgedanke im Chriſten
liege im Reiche Gottes und im Volke Gottes, verbunden durch Glau
brüderliche Liebe und freiwilligen Gehorſam, wie es uns der Hei
vorgelebt hat. Die Familie muß deshalb das Fundament chriſtl
Gemeinſchaft ſein und bleiben, das Verantwortungsgefühl in der
meinde muß geweckt, die Banden frommer Scheu dürfen nicht gelo
werden. Aus dieſen Erwägungen heraus entſtanden die Männer
einigungen, die alle Kreiſe umfaſſen und zur Mitarbeit heranzie
wollen.
Den zweiten Vortrag hielt Oberkirchenrat Dr. Horre
Kirchengemeinde und bürgerliche Gemeinde",
inhaltlich ſchon auf den Gemeindetagen in Groß=Umſtadt und Bensk
wiedergegeben war. An der Ausſprache beteiligten ſich die bürgerli
Vertreter der Gemeinden: Bürgermeiſter Heiſt=Reichelsheim, Altbür
meiſter Schnellbächer=Lindenfels, Landtagsabgeordneter und Bür
meiſter Arras=Ober=Oſtern, Miniſterialrat Dr. Urſtadt, Lehrer Schä
Darmſtadt, Dekanatsſtellvertreter Simon und Graf Konrad zu Erb
die alle auf die hohe Bedeutung und Wichtigkeit der in dem Vort
ausgeführten Aufgaben hinwieſen.
Ein Schlußwort von Oberkirchenrat Dr. Müller und Pfarrer Mu
Reichelsheim beſchloß die eindrucksvolle Tagung, die ihre Auswirk
finden möge dadurch, daß die großen Gedanken und Ziele in den ein
nen Gemeinden in die Tat umgeſetzt werden.

F. Eberſtadt, 25. März. Evang. Frauenverein. I d.
geſtern abend im Gemeindehaus ſtattgefundenen Frauenabend, der ſe.
gut beſucht war, ſprach Frau Obermedizinalrat Dr. Hemme von hi
über die Geſchichte und Bedeutung der Oberammergauer Paſſionsſpie
Der Vortrag fand lebhaftes Intereſſe bei den Hörerinnen. Schu
entlaſſungsfeier. Am Freitag, den A. März, abends 8 1.
beginnend, findet im Schwanenſaal eine Schulentlaſſungsfeier für
dieſes Jahr zur Entlaſſung kommenden Mädchen und Knaben ſte
zwei Klaſſen, von denen die eine von Rektor Storck, die andere t
Lehrer Göllner geführt wurde. Zu dieſer Feier ſind alle Freu
unſerer Volksſchule, vornehmlich die Eltern der Kinder, herzlichſt em
laden. Es beſteht kein Trinkzwang, worauf ausdrücklich hingewie
wird.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 25. März. Reichshandwerkswod
Obſchon offiziell die Reichshandwerkswoche am letzten Sonntag ab
ſchloſſen war, veranſtaltete dennoch der hieſige Ortsgewerbeverein
Rahmen derſelben am Dienstag einen Vortragsabend, der verhältn
mäßig gut beſucht war, und zwar nicht allein aus Kreiſen des Hat
werkerſtandes, ſondern auch von anderen Berufsgruppen. Der Vo
ſitzende des Vereins, Herr Schreinermeiſter Keil, ging in ſeiner 9
ſprache auf die Bedeutung der Veranſtaltung ein. Der für den Abe
gewonnene Redner, Herr Syndikus Dr. Kollbach von der Handwer
kammer in Darmſtadt, verbreitete ſich dann des Näheren über die 2
deutung und den Sinn der Reichshandwerkswoche. 8 Millionen Me
ſchen lebten vom deutſchen Handwerk und weitere 3 Millionen ſeien
der Induſtrie beſchäftigt. Dieſe Zahlen bewieſen, daß das Handwe
einen Anſpruch darauf erheben könne, ebenſo gefördert zu werden, u
die übrigen Berufsſchichten. Die bisher von ſeiten des Handwerkerſta
des an den Tag gelegte Zurückgezogenheit und Beſcheidenheit tra
mit daran die Schuld, daß die Notlage des Handwerks noch nicht ſo
die Oeffentlichkeit gedrungen ſei, wie es bei den anderen Berufsſtände
und zwar nicht zu deren Nachteil, geſchehe. Die heutige Not ſei ein
Volksnot, die ſich beſonders ſchlimm bei dem Handwerk bemerkbar mack
Der übertriebene Rationaliſierungsprozeß ſcheine allmählich den Me=
ſchen
unentbehrlich zu machen und das Handwerk in ſtärkſtem Maße z
bedrohen. Es ſei an der Zeit, daß ſich die Menſchheit wieder der Han
werksleiſtung, die eine Kulturleiſtung ſei, erinnere. Die preiswert
Qualitätsware müſſe letzten Endes doch den Sieg über die winder
wertige Schundware davontragen. Unter dem Bekenntnis des Glabens
an Volk, Heimat und Handwerk, ſchloß der Vortragende ſeine mit o=
ßem
Beifall aufgenommenen Ausführungen. Anſchließend fand nocheit
hochintereſſanter Lichtbildervortrag über die Entſtehung. Herkunft un
Verwendungsmöglichkeit der Rohſtoffe ſowie über das Fortſchreiten de
Technik ſtatt. Muſikſtücke umrahmten den gut gelungenen Abend, de
hoffentlich auch ſeinen Zweck erfüllt.
Nieder=Ramſtadt=Traiſa, 25. März. Der geſtrige dritte Vor
tragsabend des Fortbildungskurſes für Erwerbsloſe unſerer Gemeinder
brachte ſehr lehrreiche und anregende Ausführungen zu dem Them
Heimatkunde, Länderkunde‟ Es war für die Teilnehmer gewiß keit
Nachteil, daß es keine wiſſenſchaftlichen Vorträge gab. Dankbar wurder
die lebendigen Berichte zweier alter Wanderer vernommen, die mi
offenen Augen und naturempfänglichem Sinn und Herzen unſere engere
und weitere Heimat ſelbſt durchwandert haben, die ſie uns in Aicht
bildern zeigten. Sie führten uns auch über Deutſchlands Grenzen hin=
aus
nach dem Nachbarland der Schweiz. Den Abſchluß bildete ein Be=
richt
über eine Nordlandreiſe, der ebenfalls mit ausgezeichneten Licht=
bildern
lebendige Gindrücke von Land und Leuten Skandinaviens
brachte. Der zum Ausdruck gebrachte warme und herzliche Dank aſt
beide Vortragende ſei auch hier wiederholt. Am kommenden Freitag
wird von 68 Uhr Herr Debus aus. Darmſtadt über das Thema
Sozialverſicherung ſprechen, das zweifellos ebenfalls ein reges älge
meines Intereſſe finden wird. Es ſei nochmals dazu herzlich eingeladen.
T. Groß=Zimmern, 25. März. Der Männergeſangverein Groß=
Zimmern beabſichtigt, die von ſeiner Spielgemeinſchaft ſchon zweimal
hier mit beſtem Erfolg aufgeführte Operette. Ein Walzertraum vou
Oskar Strauß, auf vielſeitigen Wunſch nochmals auf die Bretter zu
bringen. Dieſe von dem Verein als Feſtvorſtellung arrangierte dritte
und letztmalige Aufführung wird am 1. Oſterfeiertag abends im Saale
Zum Schwanen hier ſtattfinden. Kartenvorverkauf geſchieht durch
Alfred Wagner, Lehrer Poth. Ga. Lamp und an der Abendkaſſe.
A. Groß=Rohrheim, 25. März. Abbau des Forſtamts Ja=
gersburg
. Wie man hört, ſoll auch der Abbau des hieſigen Forſt
amts geplant ſein. Bekanntlich war das Forſtamt Jägersburg. 4 Km.
von hier eutfernt, das auch hier ſeine Bahn= und Poſtſtation hat, früher
ein beliebter Jagdausflugsort der heſſiſchen Landesfürſten. Oft wohnten
auch ausländiſche Fürſtlichkeiten den Jagden bei, ſo auch die frühere
ruſſiſche Kaiſerin, und andere ruſſiſche Großfürſten. Dem Vernehmen
nach wird der Bezirk unter die Forſtämter Gernsheim, Lorſch und Lam=
pertheim
aufgeteilt. Der Jägersburger Staatswald ſoll ebenſo wie der
hieſige Gemeindewald zum größten Teil dem Forſtamt Gernsheim zu=
fallen
, der ſüdliche Teil dem Forſtamt Lampertheim und der öſtliche
Teil des ſeitherigen Forſtbezirkes dem Forſtamt Lorſch.
Gernsheim, 25. März. Waſſerſtand des Rheins au
24. März: 2,17 Meter; am 25. März: 2,29 Meter. (Morg, 5.30 Uhr.)
Hirſchhorn, 25. März. Waſſerſtand des Neckars an.
24. März: 2,96 Meter; am 25. März: 2,65 Meter. (Morg. 5.30 Uhr.)
P. Rüfſelsheim, 25. März. Kommuniſtiſche Bluttaten=
Anläßlich der Wahlen zum Angeſtellten= und Arbeiterrat der Opelwerke
kam es am Dienstag morgen gegen 7 Uhr in der Nähe der Opelkantine
zu einer blutigen Schlägerei zwiſchen Kommuniſten und Nationalſozia=
liſten
. Die Nationalſozialiſten verteilten Flugblätter und wurden plan=
mäßig
von einer großen Zahl hieſi=er und auswärtiger Kommuniſten
überfallen und zu Boden geſchlagen. Im Verlaufe der Schlägerei er=
hielt
der 25jährige nationalſozialiſtiſche Schreiner Schmitt fünf Stiche
in den Kopf, während ein aus Kelſterbach ſtammender Nationalſozialiſt
einen Stich in den Rücken erhielt. Die beiden nationalſozialiſtiſchei
Kaufleute Wenner und Becker, die ebenfalls Flugblätter verteilten, er
litten ſchwere Hiebverletzungen.
Rheinheſſen.
4h. Alzey, 25. März. Kindesmord und Selbſtmord=
verſuch
der Mutter. In Sie fersheim warf eine junge
Mutter ihr unehelich geborenes Kind in die Jauchegrube. Der Kindes=
mord
kam jedoch ans Tageslicht, und man pumpte die Jauchegrube aus
wobei die Leiche des Säuglings zutage gefördert wurde. Die Muter
verſuchte, ſich der Verhaftung durch Selbſtmord zu entziehen und nahm
eine ſtarke Doſis Uraniagrün ein. Sie wurde ins Alzeyer Kreistraſ=
kenhaus
eingeliefert. Ihr Zuſtand iſt bedenklich.
Ober=Olm, 25 März. Der Damm rutſcht weiter. Die
abgerutſchten Erdmaſſen an dem ſogen. Hohen Damm vor Aieder=
Olm ſind neuerdings in Bewegung geraten. Der bei der letzten Be=
wegung
entſtandene Erdwall, der in halber Höhe des Dammes ſtehen
blieb und eine Breite von etwa 20 Metern aufweiſt, hat ſich nochmals
mehrere Meter nach unten geſchoben, wodurch eine weite Ausbuchtung
im Damm entſtanden iſt. Die Maſſen etwa 400 Kubikmeter ſind
noch ſtändig in Bewegung. In die entſtandene Aushöhlung werden
täglich mehrere Waggon Anfüllmaterial transportiert.

[ ][  ][ ]

Nummer 85

Donnerstag, den 26. März 1931

Seite 7

* Darmſtadts Verdienſt
um die Erforſchung der Atmoſphäre.

Von A. Keutzer, stud. met.
Die Erforſchung der höheren Luftſchichten iſt eine der wich=
igſten
Aufgaben der Meteorologie, dient ſie doch dazu, unſer hat das Forſchungsinſtitut der Rhön=Roſſitten=Geſellſchaft unter
Viſſen von den Vorgängen im Luftmeer zu bereichern und durch der Leitung von Profeſſor Dr. Georgii bahnbrechende Arbeit
ie Erſchließung der Zuſammenhänge zwiſchen den einzelnen geleiſtet. Profeſſor Georgii richtete in Darmſtadt 1927 eine
neteorologiſchen Faktoren unſere Kenntnis von der Wettergeſtal= Wetterflugſtelle ein, die die Aufgabe hat, jeden Morgen einen
ung zu erweitern. Sie iſt auf dieſe Weiſe ein wichtiges Hilfs= Höhenflug bis auf 56000 Meter durchzuführen, um Aufſchlüſſe
nittel für den Luftverkehr geworden, dem ſie durch Abgabe von über die meteorologiſchen Verhältniſſe in der höhe zu erbringen
Vettervorausſagen die Möglichkeit gibt, die Flüge mit größt= und ſo Schlüſſe auf das kommende Wetter ziehen zu können. Die
nöglicher Sicherheit durchzuführen
Es ſoll an dieſer Stelle verſucht werden, die zur Erſchließung Dipl.=Ing. Knott, der hervorragende Pionierarbeit auf dieſem
er Atmoſphäre angewandten Methoden in ihrer hiſtoriſchen Ent= Gebiete geleiſtet hat. Die Höhenflüge ſelbſt wurden unter Füh=
arzuſtellen
.
dicklung und ihrer Bedeutung für die wiſſenſchaftliche Forſchung rung von Nehring mit Dr.=Ing. Lange als Beobachter

Freiballon zu erwähnen, das erſte Luft=
ahrzeug
, das Menſchen in größere Höhen getragen hat. Mit dem
uftballon ſind eine große Reihe wertvoller Beobachtungen ge=
racht
worden über Luftſtrömungen an und über Gebirgen, ſowie
ber Temperatur= Luftdruck= und Feuchtigkeitsverhältniſſe in der
(tmoſphäre. Dieſe Methode wird jetzt in der Regel durch andere
rſetzt, weil der Luftballon zu ſehr von den Luftſtrömungen ab=
ängig
iſt, als daß er größere Bedeutung für die Erſchließung
es Luftmeeres gewinnen könnte.
Ein weiteres Forſchungsmittel ſtellt der Drachen dar, der un=
emannt
in große Höhen aufſteigt und auf einem mitgeführten
nſtrument dann den Gang der Temperatur, des Luftdruckes und
er Feuchte aufzeichnet. Durch Bodenbeobachtungen und Vermeſ=
ung
des Standortes des Drachens und des Seilzuges kann man
uch Aufſchlüſſe über die Stärke des Windes in den höheren Luft=
hichten
und ſeine Richtung erhalten. Der Drachen iſt bis in
ſeil durch Drachenaufſtiege auf außerordentlich billige Weiſe
ſeitgehende Kenntniſſe vermittelt werden.
Eine ſehr große Rolle in der gerologiſchen Forſchung ſpielt
ſeidenballon, der, mit einem leichten Inſtrument ausgerüſtet,
große Höhen ſteigt. Die größte auf dieſe Weiſe bisher über=
aupt
erreichte Höhe beträgt über 30 Kilometer. Nach Erreichung
er Gipfelhöhe, oder wenn der Ballon infolge ſtarker Ausdehnung
urch Sonnenbeſtrahlung platzt, löſt ſich ſelbſttätig das an einem
einen Fallſchirm befeſtigte Inſtrument aus und fällt zur Erde
ernieder. Dieſer ausgezeichneten Methode zur Erforſchung der Raethien, die Durchführung der Aufſtiegstätigkeit obliegt.
uftſchichten bis in große. Höhen haftet allerdings der Nachteil
urch der beabſichtigte Zweck nicht erreicht wird.
An Stelle des oben erwähnten Drachens wird auch oft der
eſſelballon verwendet, dem eine ähnliche Bedeutung wie dieſem Höhenflüge auf der Waſſerkuppe auszuführen, da, woer bereits
kommt. Von der Drachenwarte am Bodenſee in Friedrichshafen
nd auch beim Preußiſchen Aeronautiſchen Obſervatorium werden
urchgeführt.
allon, ein kleiner Ballon, etwas größer als die üblichen Kinder= iſt, wenn ſie durch Augenbeobachtung ergänzt zu werden vermag.
allone, der mit konſtantem, bekanntem Auftrieb geſtartet wird.
Nan weiß alſo, daß der Ballon eine Steiggeſchwindigkeit von jeder Richtung fliegen und Material ſammeln. Das Flugzeug
eiſpielsweiſe 150 bis 300 Metern in der Minute beſitzt. Der ſtar=
ende
Ballon wird, je nach dem Zweck der Beobachtung, mit einem
nd Seitenwinkels (Azimuth), ſowie mit Hilfe der bekannten
Stärke und Richtung des Windes in der Höhe. Im allgemeinen
jenügt die Beobachtung mit einem Inſtrument. Aber zur Erzie= Höhe von Wolkenſchichten Grenzen ſtarker und leichter Böig=
ung
genauer Meſſungen verwendet man das Doppelanſchnittver=
ahren
, bei dem zwei Theodoliten in größerer Entfernung von=
zermeſſen
. Es iſt dies deshalb notwendig, weil der Ballon mit= gaben der Erforſchung der Atmoſphäre im Flugzeug zugewandt.
nter beiſpielsweiſe in Inverſionen, in denen der Gang der Tem= Es wurden Verſuche unternommen, im Leichtflugzeug Aufwind=
eratur
nicht die übliche Abweichung mit der Höhe aufweiſt, ſon=
dird
und eine andere Steiggeſchwindigkeit beſitzt, wie ſie am Boden
eſtimmt worden iſt. Die Vermeſſung von Pilotballonen hat der
Neteorologie überaus wichtiges Material für die Beſtimmung der
uftſtrömungen gegeben. Man hat zum Beiſpiel auf dieſe Weiſe
Erfahrung gebracht, daß ein Luftaustauſch zwiſchen Aequator
en und weitere wichtige Probleme erſchließen können. Für die
intwicklung des transatlantiſchen Luftverkehrs ſind ebenfalls die hat und auch jetzt noch mit der fliegeriſchen Durchführung dieſer
uf den Schiffen durchgeführten Pilotviſierungen von größtem Unterſuchungen betraut iſt, während deren Auswertung und wei=
Verte, da ſie uns Aufſchluß geben über die auf dem Ozean bis tere Bearbeitung Dr.=Ing. Lange obliegt. Dieſe Forſchungs=
7 große Höhe herrſchenden Windverhältniſſe. Es darf nicht un=
er
darin beſteht, daß ſein Einſatz nur dann Zweck hat, wenn
icht tiefhängende Wolken jegliche Beobachtung unmöglich machen, durchgeführt worden ſind und die dazu geführt haben, den Segel=
hichten
darſtellen, auch heute noch bei jeder größeren meteorolo=
iſchen
Anſtalt durchgeführt.

Wohl das jüngſte Forſchungsmittel iſt das Flugzeug. Hier
Wettexflugſtelle ſtand bei ihrer Gründung unter der Leitung von
durchgeführt. Auf Grund der in Darmſtadt vorliegenden, allge=
mein
anerkannten Erfahrungen wurden vom Reich weitere vier
Wetterflugſtellen eingerichtet, und zwar in Hamburg, Berlin,
München und Königsberg. Es muß unbedingt betont werden,
daß die Tätigkeit dieſer Wetterflugſtellen eine ſehr ſchwere iſt.
Das Flugzeug muß bei allen Wetterlagen ſtarten, wenn nicht ge=
rade
dichter Nebel den Flug gänzlich zur Unmöglichkeit macht.
Der Flug wird ausgeführt mitunter durch Wolkenſchichten von
mehreren tauſend Metern Mächtigkeit ohne jegliche Bodenſicht,
bei Gewittern und anderen Wetterlagen, bei denen der Luftver=
kehr
überhaupt nicht ans Fliegen denkt. Oft geſchieht es, daß der
Führer in der Wolke die Orientierung verliert, das Flugzeug
aus der Wolke herausſtürzt und erſt in Bodennähe wieder gefan=
gen
werden kann. In anderen Fällen ſind es Gewitter, in die
das Flugzeug geraten kann und wobei infolge der heftig auf= und
abwärts wehenden Winde, die vielfach fälſchlich als Luftlöcher
bezeichnet werden, die größte Gefahr für Maſchine und Beſatzung
ie heutige Zeit ein viel angewandtes Mittel für die Forſchung, beſteht. Ein überaus gefährliches Moment bildet weiterhin die
Vereiſungsgefahr, über deren Grundlage noch wenig bekannt iſt
und deren Studium mit zu den Aufgaben der Aufſtiegsſtellen ge=
hört
. Wie gefahrvoll dieſe Tätigkeit iſt, die im Intereſſe der
er Regiſtrierballon. Es iſt dies ein unbemannter Gummi= oder Sicherung des Luftverkehrs durchgeführt wird, geht nicht zuletzt
aus der Tatſache hervor, daß ſelbſt ein Nehring mit ſeinen
großen Erfahrungen im Wetterflugbetrieb und ſeinem hervor=
ragenden
Können den Tücken des Luftmeeres zum Opfer gefallen
iſt. Nehring hat in Meyhoeffer, dem nunmehrigen Piloten
der Wetterflugſtelle, einen tüchtigen und fliegeriſch ausgezeichnet
begabten Nachfolger gefunden, dem jetzt, zuſammen mit Dr.
Als Vertreter von Meyhoeffer iſt Dipl.=Ing. Peter Riedel mit
n. daß öfters das mitgeführte Inſtrument verloren geht und da= der Durchführung von Wetterflügen beauftragt. Peter Riedel iſt
außerdem Pilot der Flugſtelle des Forſchungsinſtituts und hat in
dieſer Eigenſchaft auch die Aufgabe, während des Sommers
als 14jähriger Sekundaner im ſelbſtgebauten Segelflugzeug an
den erſten Rhön=Segelflug=Wettbewerben teilgenommen hat. Die
eiſpielsweiſe mit Drachen und Feſſelballonen Höhenmeſſungen größte Bedeutung des Flugzeuges für die meteorologiſche For=
ſchung
liegt darin, daß eine inſtrumentelle Erforſchung der Luft=
Eines der wichtigſten Hilfsmittel der Forſchung iſt der Pilot= ſchichten mit Hilfe von Meteorographen dann von erhöhtem Wert
Hierzu iſt das Flugzeug beſonders gut geeignet. Es kann nach
führt Meteorographen mit, die unter dem Flügel aufgehängt
ſind und mittels dreier Schreibfedern die Feuchte, Temperatur
der zwei Theodoliten vermeſſen. Durch Vermeſſung des Höhen= und den Luftdruck aufzeichnen. Außerdem iſt eine Vorrichtung an=
gebracht
, die es dem Beobachter ermöglicht, durch Schließen eines
Steiggeſchwindigkeit kann man zu jedem Zeitpunkt ſeine Lage im Stromkreiſes auf dem Regiſtrierpapier Zeitmarken anzubringen,
7aum einwandfrei beſtimmen und ſo Aufſchluß erhalten über die deren Bedeutung von dem Meteorologen auf einem Block ver=
merkt
wird. Bei der Auswertung erhält man dann die genaue
keit uſw. Nachdem das Forſchungsinſtitut der Rhön=Roſſitten=
Geſellſchaft die Pionierarbeit geleiſtet hat, daß die täglichen
=inander aufgeſtellt ſind und zu gleichen Zeitpunkten den Ballon. Wetteraufſtiege durchgeführt werden, hat es ſich ſpezielleren Auf=
meſſungen
durchzuführen. Es war durch vielfache Beobachtungen
ern eine gewiſſe Zunahme der Temperatur eintritt, gebremſt bekannt, daß unter Cumuluswolken Aufwindenergien herrſchen,
über deren Intenſität allerdings noch keine Erfahrungen vor=
lagen
. Die erſten derartigen Flüge, bei denen der Pilot mit
ſtillſtehendem Propeller unter die Wolke flog, wurden von Neh=
ring
auf dem Flugplatz Darmſtadt durchgeführt. Aus der be=
kannten
Sinkgeſchwindigkeit des Leichtflugzeuges und der aus dem
ud Pol ſtattfindet, hat weiterhin feſtſtellen können, daß die Luft= Baroaramm entnommenen kann man die Vertikalbewegung unter
römungen infolge der Rotation der Erde ein Ablenkung erfah= der Wolke rechneriſch erfaſſen. Neben Nehring war es wiederum
Peter Riedel, der die Cumulusflüge erfolgreich durchgeführt
flüge ſind beſonders für den Segelflug von größter Bedeutung
rwähnt bleiben, daß auch der Pilotballon einen Nachteil hat, geworden. Sie waren die Urſache der Höhen= und Streckenflüge,
die in den vergangenen beiden Rhön=Segelflug=Wettbewerben
die Pilotballon=Vermeſſungen werden, da ſie ein ſehr einfaches flug vom Hang frei und ihm die Atmoſphäre zugänglich zu
Nittel zur Feſtſtellung der Windſtrömung in den oberen Luft= machen. Wiſſenſchaft und Sport arbeiten hier Hand in Hand.
Die durch die Darmſtädter Wolkenflüge geſammelten Erfahrungen
über die Vertikalbewegungen unter in und über den Wolken

hatten Höhenflüge von 3000 Metern über dem Meeresſpiegel und
Streckenſegelflüge von 165 Km. in Gewittern und vor Kalt=
lufteinbrüchen
zur Folge, die ihrerſeits wiederum für die Wiſſen=
ſchaft
von größter Bedeutung ſind, da ſie wertvolles Material
über die Intenſität der Vertikalſtrömungen und die Vorgänge im
Gewitter und Fronten vermitteln. Dieſe Meſſungen der Verti=
kalgeſchwindigkeiten
, wie ſie im Forſchungsinſtitut der Rhön=
Roſſitten=Geſellſchaft von Dr. Höhndorf und Dr.=Ing. Lange
durchgeführt werden, haben auch für den Luftverkehr dadurch be=
ſonderes
Intereſſe, als ſie den Nachweis dafür erbrachten, daß
ſelbſt in den harmlos erſcheinenden Cumuluswolken Aufwind=
geſchwindigkeiten
herrſchen die bis zu 45 Kilometern in der
Stunde betragen, d. h. alſo: mit der mittleren Geſchwindigkeit
eines Autos weht der Wind ſenkrecht in die Höhe. Dieſe For=
ſchungstätigkeit
des Forſchungsinſtituts iſt für den Flugzeugbau
von größter Bedeutung, da erſt hierdurch dem Flugzeugkonſtruk=
teur
die bisher gänzlich fehlenden Unterlagen über die Intenſität
der Luftſtrömungen zur Verfügung geſtellt werden konnten, die
für die Berechnung der Flugzeugteile und die Sicherheit des
Fluggerätes beſonders wichtig ſind. Die erwähnten Aufwind=
unterſuchungen
haben aber nicht nur dazu geführt, daß man die
Stellen in der Atmoſphäre, an denen Aufwind auftritt, erkannte,
ſondern die vielen nunmehr vorliegenden Unterſuchungen geſtat=
ten
auch einen Ueberblick über ſämtliche meteorologiſchen Ver=
hältniſſe
, die das Auftreten von Aufwinden wahrſcheinlich er=
ſcheinen
laſſen.
Von Dr. Raethjen, dem Meteorologen der Wetterflug=
ſtelle
Darmſtadt, ſind verſchiedentlich Meſſungen von Rauchwolken
durchgeführt worden mit dem Zweck, die Luftſtrömung gewiſſer=
maßen
ſichtbar zu machen und ihren Verlauf zu vermeſſen. Aber
auch auf dem Gebiete der Wolkenphotogrammetrie und der photo=
graphiſchen
Flugzeugvermeſſung hat Dr. Raethien ausgezeichnete
Ergebniſſe erzielt, die wiederum dem Luftverkehr und dem Flug=
zeugbau
zugute kommen. Die Methode der Vermeſſung von Rauch=
wolken
iſt durch Dr. Lange weiter ausgebaut worden, der dazu
überging, ausgewogene Pilotballone in die Luftſtrömung zu brin=
gen
. Es ſind dies Ballone, die keinen Auftrieb beſitzen, ſondern
ſo ausgewogen ſind, daß ſie ſich in der Luft gerade im Gleich=
gewicht
befinden und ſo deren Bewegung mitmachen. Die Ver=
meſſung
dieſer Piloten zeitigt dann den Verlauf der Strömung.
Dieſe Vermeſſungen ſind zunächſt in Bodennähe ausgeführt worden.
und haben ſehr wertvolle Reſultate erbracht, beiſpielsweiſe über
die Turbulenz der bodennahen Luftſchichten, deren Kenntnis für
ſtartende und landende Flugzeuge von größter Wichtigkeit iſt,
weiterhin über die Strömung um Berge und Hügelhinderniſſe,
Sie ſind dann auch in größerer Höhe durchgeführt worden, indem
der Ballon in einem Flugzeug mitgenommen und an angegebener
Stelle, etwa im Aufwind eines Berges oder an ſonſtigen Punkten,
herausgeworfen wurde. Die Vermeſſung wird von Beginn des
Freiwerdens des Ballons durch Theodoliten durchgeführt. Es ſoll
durch dieſe Unterſuchungen erreicht werden, genaue Kenntnis über
die wirbelige Strömungsart des Windes in größerer Höhe zu er=
halten
, um zu wiſſen, unter welchen Bedingungen ſich ſolche evtl.
gefahrbringenden Wirbelſtrömungen ausbilden.

Briefkaſten.
Anfrage iK die letzie Bezugégulttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
niſcht beaniwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeſt.

Jeder 1

W. L. Der Hausbeſitzer hat nur den Zugang zum Hauſe ſelbſt zu
beleuchten; die einzelnen Mieter haben nach der Verkehrsſitte den Zu=
gang
zu ihren Wohnungen zu beleuchten. Das Haus kann, wenn der
Verkehr im Innern des Hauſes aufgehoben wird, abgeſchloſſen werden.
Sollten die Mieter bei Eintritt der Dunkelheit und der Aufhebung des
Verkehrs die Haustüre zu ſchließen unterlaſſen, dann wäre eine ſtrenge
Hausordnung ein geeignetes Mittel, hier Ordnung zu ſchaffen,
Der Antrag auf Stundung des Aufwertungsbetrags muß nach ordnungs=
mäßiger
Kündigung ſeitens des Gläubigers binnen 3 Monaten von dem
Tage, an dem dem Schuldner die Kündigung zugegangen iſt, bei der Auf=
wertungsſtelle
ſchriftlich oder zu Protokoll geſtellt werden. Die Friſt iſt
eine Ausſchlußfriſt. Eine Wiedereinſetzung gegen deren Ablauf
gibt es nicht. Der Antragſteller foll dem Gläubiger mitteilen, daß er
die Zahlungsfriſt beantragt hat. Der Antrag iſt zu begründen und foll
auch darlegen, welche Schritte der Schuldner zur Herbeiführung einer
gütlichen Einigung mit dem Gläubiger unternommen hat. Mit der Friſt
bis 31. März 1931 zur Eintragung des Aufwertungsbetrags hat alſo dieſe
Friſt nichts zu tun.
R. 1000. Wir empfehlen, beim Autsanwalt des zuſtändigen Amts=
gerichts
Anzeige wegen ruheſtörenden Lärms zu erheben.
K. A. Verſuchen Sie es mit Fleckenwaſſer. In Drogerien
erhältlich.
H. 100. Das Geſuch iſt bei der Bürgermeiſterei anzubringen,
und zwar unter Beifügung von Geburtszeugniſſen. Es iſt dort
weiter der Nachweis zu erbringen, in welchem Land der Geſuch=
ſteller
die Staatsangehörigkeit beſitzt und weiter den Nachweis zu
liefern, an welchem Orte er ſich niedergelaſſen, ſich mithin e
eigene Wohnung oder Unterkommen daſelbſt verſchafft hat. D5
Kreisamt erteilt die Aufnahmeurkunde. Unkoſten können höchſtertk
3 Mk. für einen Staatsangehörigkeitsausweis entſtehen, wenn e8
ſich um die Aufnahme eines Deutſchen in die heſſiſche Staatsazs=
gehörigkeit
handelt.
A. B. 100. Um die geſtellten Fragen zu beantworten erſucheß
wir, uns die Satzung des Vereins zu überſenden und weiter anzu=
geben
, mit welcher Tagesordnung für die Hauptverſammlung vom
15. März 1930 die Mitglieder eingeladen worden waren. Die An=
frage
ſelbſt behalten wir zurück.

Feol

Telephon 2S5418.
Seneral-Vertretung: Hans Huck, Wiesbaden, Sonnebergstraße E

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 26. März 1931

Nummer 85

Abseilarbeit, Schrubb
Dr. Thompsons Schwar

n. Putzen
benutzen.

Ihre am Samstag, den 28. d. Mis. ſtatt=
findende
Vermählung beehren ſich anzuzeigen
W. Deußinger u. Frau
Ida, geb. Fraenkel
Kaupſir. 52

Diesen Rat wird jede Haustrau gern befolgen,
nachdem sie festgestellt hat, daß 1 Paket Dr.
Thompsons Seifenpulver, Marke Schwan, in 1:4
Liter kochendheißem Wasser aufgelöst, nach Er-
kalten
3 Pfund weiche, weiße, wasch- und reini-
gungskräftige
Waschseifenpaste ergibt. Und 1
Paket kostet nur 25 Ptennig. So gut und billig ist

Todes=Anzeige.
Heute verſchied unerwartet mein heiß=
geliebter
Gatte, unſer treuſorgender
Vater, Sohn, Bruder, Neffe, Schwager
und Onkel

Städt. Gartenoberinſpektor.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Eliſabeth Klein, geb. Büchler.
Darmſiadi, den 24. März 1931.
Die Beerdigung findet am Freitag, den
27. März 1931, vormittags 11 Uhr, auf dem
alten Friedhof ſtatt. 4744

Zum Bleichen und Klarspülen der Wäsche Seifix Peket 15 Pfg.

Heute verſchied nach langem, ſchweren, mit großer Geduld er=
tragenen
Leiden mein lieber Mann, unſer guter Vater, Groß=
vater
und Schwiegervater

Nach langjähr. Ausbildung (Univ- Ohren-
klinik
Gießen, pathol. Institut Darmstadt,
zuletzt 5 Jahre Univ.-Klinik für Ohren-,
Nasen- u. Kehl kopfkranke Heidelberg) habe
ich mich als Facharzt für Hals-, Nasen- u.
Ohrenkranke nieder gelassen.
(4670
Dr. Karl Rockemer
Darmstadt, Mühlstraße 12
Sprechstunden 1012 und 35 Uhr
Samstag 1012 Uhr.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Emilie Fiſchlein, geb. Schmitz.
Darmſiadt, den 24. März 1931.
Löffelgaſſe 10.
Die Beerdigung findet Freitag, den 27. März, nachmittags 3 Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſiatt.

Durch einen jähen Tod wurde uns am
22. März unſer treuſorgender, herzensguter
Gatte, Sohn, Bruder, Schwiegerſohn,
Schwager und Onkel

Spöhrerschule Calw

Privat-Schule mit Schüler und Töchterheim im württ. Schwarzwald.
Höhere Handelsschule: 1- bis 4semestr. Lehrgänge, Musterkonior-
Realschule u. Realgymn.: Sexta bis Abitur. Ausländerklassen.
Septemver=Kurs: 1. bis 7. September. Fortbillung prakt. Kaufleute, 8
Sport, Gymnastik, sorgfält. Erziehung. Semesterbeg. 22. April.3

Frau Chriſfina Seim, geb. Fornoff,
Kahlertſtraße 42, teiert heute in
voller geiſtiger und körperlicher
Rüſtigkeit ihren
86. Geburtstag, 14351.

Regierungsrat am Kreisamt Offenbach
mitten aus ſeinem ſchaffenstreudigen Leben
ewreien. In tiefem Schmerz
Im Namen der Hinterbliebenen:
Jenny Goebel, geb. Grein
Eliſe Goebel, geb. Schmahl
Pauline Goebel
Marie Geißler, geb. Goebel
Elſe Schröder, geb. Goebel.
Offenbach, Groß=Rohrheim, Darmſtadt.
Die Beerdigung fand dem Wunſch des Verſchiedenen
gemäß in aller Stille in Groß=Rohrheim ſtatt.

Partnerin geſucht v.
jg. Mädch. zu froh.
Rad= u. Fußwande=
rungen
. Offert. u.

Unſere liebe Großmutter Schwieger
mutter, Schweſier, Schwägerin,
Tante und Großianie

geb. Bögel
iſt heute nach kurzem ſchweren Leiden
von uns gegangen.
Im Namen der trauernd, Hinterbliebenen:
Eliſabeth Böttinger
geb. Siößel
und Kinder.
Darmſtadt, den 25. März 1931.
Liebfrauenſtr. 27.
Ca 796
Die Beerdigung findet Freitag, den
27. März, nachmittags 2½ Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Hausfrau ſagt es Ihnen

BielefelderWWasche

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
und für die zahlreichen Kranz= und Blumen=
ſpenden
beim Heimgange unſeres lieben, un=
vergeßlichen
(Entſchlatenen

Wir unterhalten in Bielefelder
Leib-, Bett- Tisch- und Küchenwäsche
großes Lager.
4756
Sie kaufen bei fachmännischer Beratung stets preiswert
bei uns.
Becker
Bielefelder Spezial Leinen- und Wäschehaus
Darmstadt, Wilhelminenstraße 17

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem Heimgange unſe=
rer
lieben Mutter, Schweſter, Tante,
Schwiegermutter und Großmutter
Frau

Bauinſpektor
ſagen wir unſeren herzlichſien Dank. Ganz be=
ſonders
danken wir Herrn Pfarrer Marguth für
ſeine troſtreichen Worte, Schweſter Kätchen für
die liebevolle Pfiege, dem Männergeſangverein
Seeheim und dem Kirchenchor für den erheben=
den
Geſang, Herrn Amtsvorſtand des Heſſiſchen
Hochbauamts, den Kollegen und Mitarbeitern,
dem Verband oberer Baubeamten, dem B. A.H.
der Höheren Tandesbauſchule Darmſiadt, dem
Vorſtand des Gemeinderats, dem Kirchenvor=
ſtand
, Kriegerverein und der Spar= und Dar=
lehnskaſſe
für die hochehrenden Nachrufe und
Kranzniederlegungen, ſowie Allen, die ihn zur
letzten Ruheſtätte begleiteten.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Eliſabeth Auppel, geb. Kufnagel
und Sohn Philipp Ruppel.
Seeheim, den 24. März 1931.
(4749

geb. Heppenheimer
ſagen wir Allen hiermit unſeren
herzlichſten Dank.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Konrad Hofmann.
Darmſiadi, den 25. März 1931.
Hügelſtraße 59,
14745

Eine nahezu 20jähr. Erfahrung auf
dem Gebiete der Haarpräparation, ist
die beste Voraussetzung für erst-
klassige
Leistungen beim
Bagerwellen
Deshalb kommen Sie zu
Schreiber, Damensalon
Kiesstr. 35 (nächst der Hochstraße)
Reelle Arbeit Reeller Preis

gerſtr. 40, Früchteſtanda, d.

Trauer garderoben
werden in einigen Stunden
ſchwarz gefärbt
Fürberei Reingold
Fabrik: Kranichſteinerſtraße 28/30
Laden: Marktpaſſage neben Firma
Rothſchild.
327a
Ruf 736
Firma und Straße achter

Hornbrille verloren
Dienst. nacht zwiſch.
Heidelb.=Str. Ma=
rienplatz
, Hügelſtr.
Abzug. geg. Belohn.

Erd- und Feuer-
Bestattung
L. EMEDA
DARMSTADT
Bleichstraße 17
Fernspr. Nr. 1608

Berlor.Handtaſche
mit Inh. v. Rhönr.
nach Heinheimerſtr.
Gg. Belohn. abzug.
Heinheimerſtr. 84, 1=
(4763)

Bismarckſtraße 56.
Telephon 1882. *
Sprechſtunden:
27 Uhr. nachmitt.

Drahtgeflechte aller Art.
Karl Brückner, Drahtgeflechtefabrik
Darmstadt, 41olzstr. 17812

R

RDFhäuTer-Technikumd
Bad Frankenhausen, Kyffh. Meschinenbau
Elektrotschnik, Landmaschinenbau, Flugzeug.
bau, Flusbetrieb, Automobüben, Eisenbau mitl
Nerp. Eise
sseroau. Anfanen: Siadtro [ ][  ][ ]

Nummer 85

beſonders
ſeſe Woche biuiger Fiſchverkauf!

ſeitinger & Blechſchmidt
Inh. Jakob Lautenſchläger
iſabethenſtr. 19
Telefon 543
Erſtklaſſiges Fiſchſpezialgeſchäft
bliau v. K, 22 J Bratſchellfiſch 28O
hellf ſcho. K. 35 9 Grüne Heringe . 225
dbarſcho,K. 45 5 Stockfiſch 50 D
Küchenfertige Ausſchnittſiſche!
Jsland=Kabliau
Pfd. 50 3
Island=Schellfiſch
Pfd. 60 S
Nordſee=Seelachs".
Pfd. 45 5
Nordſee=Kabliau hochprima Pfd. 65 J
Fiſchfilet, blütenweiß
Pfd. 60 3
Il. Angelſchellf ſch, Steinbutt, Heilbutt,
otzungen, Seezungen, Schollen, Lebende
trpfen 1.30, Rheinbackfiſch 40 J,
jeſem, la Tafelzander Pfd. 90 J,
Lebende Schleien, Rheinhecht.
ir Ia Salme im Ausſchnitt, Pfd 2.20 an
Fiſchkonſerven in größter Auswahl.
ſäucherwaren nach jedem Geſchmack.
Friedfiſhbäckerei täglich in Betrieb.
kanntlich wird nur das Beſte gebacken.
3. Prompter Stadt= und Fernverſand.

Im Frühling
wenn die Natur ein neues Kleid
anlegt, wenn alles grünt, sollte auch
Ihre Wohnung, Küche, Fußböden,
Möbel, Tären und Fenster durch

Farben

erneuert werden. Farben schaffen
Frohsinn, Frende und Behagen!
lch empfehle:
Streichfertige Oelfarben,guf trocknend
Eußboden-Vorstreichfarben,schnell
trocknend
Fußboden-Lackfarben, beste Qualität
Grund-Emaille, weiß
Emailie-back, weiß und bunt
Oelfarben, mit Lackglanz (3971a
Höbellack, für jeden Verwendungsrweck
Deckweiß, Kreide, Gips, Pinsel
Fachm, Bedienung durch den Inhaber
Drogerie Zachmann
Farbenhaus
Bleichstraße 47

queme, riſikoloſe Nebeneinnahme für
apier=u. Zigarrengeſchäfte, werden einge=
btet
. Anfragen u F 220 Geſchäftsſt

K zi
Auf dem Mackt (gegenüb. Rothſchild)
Billige Seeſiche.
Kabeljau o.K. 0.221 GrüneHeringe0.25
Schellfiſch 0.35 Bratſchellfiſch 0.28
Küchenfertige Ausſchnittfiſche:
Adſ.=Seelachs 0.45 / Ssl. Schellfiſche
3sl. Kabeljan 0.30 Fiſch=Filets 00 8
Lebende Breſem, Rheinbackfiſch 0.38

reisabbau m Leder u. Schuhen!
hm Vache Ausſchnitt d. Pfd. von 2.75 an
Eichenlohgerbung:
rmenfohlen
.. von 0.65an
errenſohlen
. von 0.90 an
beiterſtiefel, Gr. 4047 . . von 5.75 an
nderſtiefel in Rindlederausf. von 3.50 an
tabenſchulſtiefel, nur Lederausf., v. 5.25 an
vortſtiefel zu billigſten Preiſen!
achten Sie bitte, bevor Sie einkaufen, 1673a
ine Schaufenſter!
Samstags geſchloſſen.
Kirchſtraße 10,
J. Rubin gegenüber d. Stadtkirche

it4 Telephon 641 Karlſtraße 47
lebendfriſcher Ware empfehle
Allerfeinſter, blüthenweißer
ſellfiſch im Schnitt . Pfd. 0.80, 0.60
Fſchfilet, tafeliertig . . Pfd. 0.75
bllau. Pfd. 0.60 Geel ichs, Pfd. 0.45
ſem 0.65 Rheinbackſiſche, Pfd. 0.45
Schollen 0.80 Backſchollen Pfd. 0.60
bbarſch 0.50 Rotzungen Pfd. 1.00
lbutt. Salm im Schnitt, Pfd. 2 40
Pfd. 0.90
Tafelzander
ſine Heringe 0.25 Backſiſche Pfd. 030

Billige Konſumfiſche:
4pfündiger Kabliau . Pfd. 0.28
3pfündige Schellfiſche . . Pfd. 0.38

Bewäſſerte Stockſiche
Kie er
Sprotten

Pfd. 9.50

½Pfund nur 0.20
1Pfund=Kiſte 0.60
1a Tafelbutter
½ Pfund 0.85
1a Filder Sauerkraut . . Pfund 0.20
Stück 0.20
Ia Matles=Filet
Fleiſchſalat /Pfd.0.35 Herin 5.½ 0.30
Scheibenlachs ! 40.45 Lachsſchnitzel½ 0.25
½Pfund 0.90
Geräuch. Spickaal
(4753)

Donnerstag.

den

Liebigſtraße an der
Joh.=Kirche ſind b
allſt. Dame 2 nett
nöhl. Einzelzim. z.
vm. Pr. 25 u. 30
m. Kaff. Näh. Geſch
(*id)
Schön möb. Zimm.
(Fenſt. n. d. Luiſen=
latz
) ſep. Eing., z.
verm. Mäß. Preis.
Luiſenſtraße 10, II.
(Vorderhaus). (*do
Liebigſtraße 13, II.
Gutmb. Zim. z. vm.
ev. Vollpenſ. f. 1
Schül. Tel. 1654. (*

Hefinndn Wisuck usg
daß gute Kleidung des Herin für den
Erfolg im Leben und Beruf unbedingt not-
wendig
ist. Und sie schicken die Herren
mit Vorliebe zu Stegmüller, denn dort hat
die beliebte Ausrede, Ein neuer Anzug
ist zu teuer! ihre Berechtigung verloren.
Sie sollten nur einmal sehen, wie fabelhaft
Stegmüllers Auswahl in moderner
Frühjahrskleidung ist und wie abgebaut
seine Preise:
Stegmüllers Sakko-Anzüge

Kleine Meisterwerke in Paßform, Verarbeitung und Geschmack, trotzde m sehr billig! 125.- 115.- 108.- 98.- 88.- 78.- 68.- 58.- 48.- 38.- 32.- 26.- und . 19.50 Stec müllens Svo FteAnzüge Entzüc kende Zw -Dfei und Vierteiler 82.- 72.- 65 62.= 58.- 55.- 52.- 48.- 45. 38.. 35.- 32.- 29.- 23.- uns .. 19.50 Stegmüllers Frühjahrsmäntel Für jeden Geschmack I. für jeden Geldbeutel etwas! 108. 98.- 88. 82.- 78.- 74.- 68.- 62.- S5.- 48.- 42.- 38.- 32.- und 25.00

Desgleichen sehr preiswerte Regenmäntel, Loden-
mäntel
, Trenchcoats, Sporthosen, Westen, blaue
Anzüge, Motorradanzüge, Hüte sowie
Knaben-Kleidung
Berufs-Kleidung

DAS HAUS FUR GUTE UND
BIIIIGE FERTISKLEIDUNG

schlosscRABEN He. 13 4
DIREKT HINTERM SCHlOSS

Hügelſtr. 4, gut mbl
Zim. m. el. Licht ſof.
2d ſpät. zu vm. 30900

Soderſtr. 10, I. ( Kapell=
blatz
), gemütl. möbl.
Zimmer z. verm. /*3m

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof beziehbar. (473a
Hügelſtr. 15, Laden.

Hoffmannſtr. 5½,II
möbl. Z. m. el. L.
an ber. Hrn. z. vm.
4443b)

Schulſtr. 2, Mittel=
bau
, II., möb. Zim.,
vöchtl.
md

Eckhardtſtraße 21, I.
Zimmer mit od. oh.
Penſion zu vermiet.
(1858a)

Gebot.: ſchöne ſon=
nige
5=Z.=Wohn.,
Nd.= Ramſtädter=
ſtraße
am Tier=
brunnen
m. Bad.
Mädchenz. u. Zu=
behör
. Fr.=Miete
RM. 80.
Geſucht: 56=Zim.=
Wohng. in guter
Lage
(4746
J. Glückert,
Bleichſtraße 29.

-Zim.-Wohng.
m. allem Zubehör,
beſte Wohnlage, zu
vermieten. Ang. u.
F. 139 Geſchſt. (*id

Herrſchaftl. (*dg
6-Zim.-Wohn.
p. 1. Juli zu verm.
Heidelbergerſtr. 9½

Beſchl.=fr. abgeſchl.
ſch. 3=Zim.=Wohng.,
Küche u. Zub. in g.
Hauſe ſof. zu verm.
Nieder=Ramſtadt,
Bahnhofſt. 15. *ms

oder 3 ſehr ſchöne
Zimmer, lerr oder
möbl. i. g. H. z. vm.
Heidelb. Str. 7, III.

Eliſabethenſtr. 29, I.
2 Büroräume zu
v. Sep. Eing. (252a

Holzſtraße 7
zu vermiet. (4631b
Näheres im Laden
Kirchſtraße 1.

Großer Eckladen
Kirchſtraße 19, neben
Stadtkirche auch vor=
zügl
. für Kaffee ge=
eignet
, iſt per 1. Ma
zu vermieten durch
A. Brück, Schützenſtr. 8, I
Tel. 1778, (4213a

Ein Eck

m. 5 Schaufenſtern
am Schillerplatz ſo=
fort
zu vermieten.
Näheres b.: (1964a
W. Lehrbach,
Beckſtraße 68, I.

2 Garagen
eine in Wellblech u
eine gemauert, mit
bequemer Einfahrt
zu vermiet. (4647b
Rheinſtr. 51, Laden.

Eliſabethenſtr. 42. 367 Telefon 367
Das führende Fiſchſpezialgeſchäft
Seeſiſche billiger!
In bekannt ſriſcheſten und beſten
Qualitäten empfehle:
Kabliau o. K. 22 5 / Bratſchellfiſch 285
Schellfiſch . . 35 J Goldbarſch o.K. 55
Gräne Heringe 25 9 3 Pfund 705
Küchenfertige Ausſchnittfiſche
Nordſ.=Seelachs 45 9 1 Isl. Kabliau /
Ild. Schelfiſch 60 9 1 Ja Stockfiſch / 903
Meine Spezialität:
in größter Auswahl
Fein=Fiſche wie:
Rotzuugen. Seezungen, Heilbutt
Steinbutt, Forellen, Hummer
Echter Rhein=Salm i. Schn.
Beſonders preiswert:

Nordſee=Kabliau /
Fiſch=Filet

13

Mie
Ia Salm

905
1.30

Aus meiner Rheinfiſcherei:
Leb. Hechte
Leb. Breſem, Schleien,
Karpfen / 1.30 Rheitbackfiſch 40 9
Räucherwaren, Konſerven, für jed. Geſchmach.
Die beliebten 1 Ltr. Marinaden . . 88 J
Friedſiſh=Bächkerei Monik=Bratbüchlinge
Prompter Stadt und Fernverſand. 4757

Bruteien!
Peking=Enten, Weißer Leghorn
Rebhuhnf. Jialiener Stck. 30Pfg.
und friſche Trinkeier.
Glöckner Pfarrwieſenweg 19.

Dieſe Boge beſonders ſchöne
lebendfriſche Fiſche!

1802

Blutfriſche grüne Heringe Pfd. 0 25, 3 Pfd.
0.70. Friſche Kabliau, ganz v. K. Pfd. 0.25,
Schellfiſch 0.35, Bratſchellfiſch Pfd. 0.25,
ebendfr. Goldbarſch ohne Kopf Pfd. 0.45
Nordſee=Seelachs peputzt, i. Schn.
Pfd. 0.40, lebendfr. blütenweißer Kabliau
geputzt, im Schnitt Pfd. 0.50, lebendfriſch.
plütenweißer Schellfiſch, geputzt, i. Schn.
Pfd. 0.60, extrafeiner 0.70, allerfeinſt. Nord=
ſee
=Schollen Pfd. 0.75. Edel=Filet aus fſt.
Schellfiſh. Pfd. 0.70, allerfeinſter friſcher
Salm, geputzt. im Schnitt Pfd. 1 60, aller=
feinſter
friſcher Fluß=Zander Pfd. 0.80.
Friſche Räucherwaren, Marinaden und
Salzheringe. 1 Ltr.=Doſe Bismarckh. 0 75.

Frisch von der See!
Hablian ohne Kopf
im ganzen . . . Pfund AU2
Im Ausschnitt
Pfund Eh
Kabliau-Filel
küchenfertig . . Pfund
FriſcheSädbäckliunge
Pfund Uc
Freitas eintreftend!
Prima Suppen-Hühner
Pfund 1240
V.4750)

Bei

TudlAeE

Zu vermielen
8 Zimmerwohnung, elektr Licht, Gas
Zentralheizung, Gartenanteil, reichliches
Zubehör, in beſter Lage der Stadt, pei
1. April 1931. Anfragen unter A 198 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (3453a

60 gm groß, hel
und trocken, zu
Schuchardſtraße 8, bei L. u. M Engel.

Lagerraun vermieten,id=

Werkſtätte
Karlſtr. 12. hell. 50
qm m. L. u. Kraft.
äh. Vdh. 1 St.

Nd.=Ramſt. Str. 51
ſchöne Werkſtatt zu
m. Näh. 1. Stock.*

Liebigſtraße 8, I.
ſchön möbl. Wohn=
u
. Schlafz. (a. ein,
Zim.) z. vm. (4755b Alexanderſtr. 10, p.
(lks.) gutmöb. Zim.
auch tageweiſe zu
verm. Sep. Eing. Möbl. Zim., 1 od. 2
Betten, Kochgeleg.
Bad, Telef., i. Vil
lenviertel zu verm.
Näh. Darmſtadt,
Poſtfach 57. (4766b Lauteſchlägerſtr. 9,p.
gut möb. Zim., ſep.
Eing., el. Licht, z.
1. April zu verm. Heinrichſtr. 89, pt.
u. 3. St., je 1 möb.
Zimmer z. vm. *ds Bismarckſtr. 56, pt.
gut möb. Zim. z. v. Hölgesſtraße 9, II.
(Kuhlmann) gem., frdl. Zim. mit el.
alsbald zu vern Schön. Wohnzimm.
echt Mahagoni, für
500 abz. Heidel=
bergerſtr
. 7, III. (*

Dreibrunnenſtr. 3, I.
ſchön möb. Zimmer
(el. L., Bad. Telef.)
m. o. oh. Penſ. z. v.

Kahlertſtraße 43, I.
Wohn= u. Schlafz. m.
2 Betten, auch ein=
zeln
zu vermieten.

Sauber möbl. Zim.
ſof. zu vm., monatl.
15. Näh. Marien=
pl
.1, Zi. 34,b. Becker.

Ohlyſtraße 32.
Beſond. großes, gut
möbl. Zim. mit
Heiz. in ſchön. Vill.=
Lage zu vermiet.

Rheinstraße.
Schöne helle Büro- und Lagerräune
In unserem Hause Rheinstraße 25 sind noch
Ca. 500 Quadratmeter Büroräume, teilweise mit Zen-
tralheizung
, sowie
Ca. 1500 Ouadratmeter Lagerräume mit elektrische
Warenaufzug
im Ganzen oder geteilt zu vermieten.
Die Büroränme sind auch für Aerzte, Rechtsanwälte
und dergleichen geeignet. Die Lagerräume eignen sich
für alle Zwecke. Ein Teil der Lagerräume war bisher
(4261b
als Musterausstellung verwendet.
Gebrüder Trler, Kirschenallee 54
Telefon-Sammelnummer 3405.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Reich und Ausland.
Dizeadmiral a. 2. Erz. Karl Galfter F.
Ba. Wiesbaden. Vorgeſtern abend 9 Uhr
verſchied nach monatelangem, ſchwerem Kran=
kenlager
in Wiesbaden der Vizeadmiral Karl
Galſter. Als Sohn des Generalmajors der Ar=
tillerie
Galſter, der lange Zeit Dezernent des
Waffenweſens in der Kaiſerlichen Admiralität
Berlin war und deſſen Gemahlin eine Tochter
des Generalmajors Schulze, wurde Karl Galſter
am 20. November 1851 in Stettin geboren.
Nachdem er die Oberrealſchule in Danzig be=
ſucht
hatte, trat er am 26. April 1868 als Ka=
dett
bei der Marine ein. Am 16. Dezember 1871
wurde er zum Unterleutnant zur See, am 16.
März 1875 zum Leutnant und am 13. April
1880 zum Kapitänleutnant befördert. Alsdann
wurde Galſter am 17. April 1888 zum Korvet=
ten
=Kapitän, am 21. März 1894 zum Kapitän
zur See und am 13. September 1901 zum
Kontreadmiral ernannt. Bis zum Sommer
1903 bekleidete Galſter den Poſten eines Inſpek=
teurs
der Marine=Artillerie, nachdem er am
14. März 1905 Vizeadmiral geworden war. Im
Jahre 1906 nahm er ſeinen Abſchied. Ver=
heiratet
war er in erſter Ehe ſeit 1881 mit
Annie Eckmann. Der Ehe entſproſſen drei
Töchter und zwei Söhne, die als Offiziere im
Kriege den Heldentod ſtarben. Am 20. Dezem=
ber
1917 vermählte er ſich zum zweiten Male,
und zwar mit Frau Helene Nitſchke=Geißel,
Tochter des in Wiesbaden verſtorbenen Geh.
Regierungsrats Julius Geißel. Nach ſeiner
Verheiratung ſiedelte Galſter von Kiel im Som=
mer
1918 nach Wiesbaden über. Vizeadmiral
Galſter, der ſich ſchriftſtelleriſch betätigte, ſchrieb
u a.: Welche Seekriegs=Rüſtung braucht
Deutſchland?, verſchiedene Artillerie= Lehr=
bücher
, flottenpolitiſche Broſchüren und Aufſätze
über Unterſeebootsweſen, Küſtenbefeſtigungen
und Briſanzgeſchoſſe. Auch für Tageszeitungen
hat der Verſtorbene zahlreiche Beiträge gelie=
fert
. Etwa 28 hohe in= und ausländiſche Orden
wurden ihm während ſeiner Dienſtzeit ver=
liehen
. Von der Univerſität Halle erhielt er
den Titel Dr. h. e Auch im bekannten Hinden=
burgbuch
iſt ſein Name eingetragen. Zur Ein=
äſcherung
wird auf dem hieſigen Südfriedhof
der Schwiegerſohn des Verſtorbenen, Pfarrer
Kramm aus Solingen, die Gedächtnisrede
halten.

Wegen Mordverſuchs zu fünf Jahren Zuchthaus
verurteilt.
Aſchaffenburg. Wegen einer außer=
ordentlich
rohen Tat ſtand der 23jährige Bau=
gehilfe
Veit Roſt unter der Anklage des Mord=
verſuchs
vor dem Schwurgericht. Roſt hatte in
der Nacht zum 30. September v. J. vor dem
Lokal des Gaſtwirts Pfeifer Streit mit einem
Gaſt der Wirtſchaft angefangen. Als er von dem
Wirt zur Ruhe ermahnt wurde, wurde er aus=
fallend
und bedrohte den Wirt. Roſt wurde we=
gen
dieſes Vorfalles aus ſeiner Stellung ent=
laſſen
. In der Annahme, der Wirt Pfeifer habe
ihn um ſeine Stellung gebracht, lauerte er einige
Zeit ſpäter dem Wirt nachts auf und ſchlug mit
einem Eishaken auf den überraſchten Mann ein.
Nach mehreren Schlägen auf den Kopf traf er
den Wirt mit der eiſernen Spitze in die Schulter,
während ſich das andere Ende des Hakens an
einer Mauerfeſtklemmte. Roſt konnte das Eiſen
nicht mehr frei bekommen und ließ daraufhin
von ſeinem Opfer ab. Er ergriff die Flucht,
konnte aber nach kurzer Zeit verhaftet werden.
In der jetzigen Verhandlung vor dem Schwur=
gericht
legte Roſt ein freches Benehmen an den
Tag und äußerte nicht die mindeſte Reue. Er
ließ ſich ſogar zu der Aeußerung hinreißen, daß
er die Tat niemals bereuen werde‟. Der Staats=
anwalt
geißelte die Rohheit des Verbrechers in
ſcharfen Worten und beantragte ſechs Jahre
Zuchthaus. Das Gericht erkannte auf fünf
Jahre Zuchthaus und fünf Jahre Ehrverluſt.
Ein 300 Jahre altes Haus durch Brandſtiftung
vernichtet.
Kaſſel. Vor dem hieſigen Schwurgericht
hatte ſich der 35jährige Arbeiter Georg Weide
aus Martinhagen wegen Brandſtiftung in Tat=
einheit
mit Verſicherungsbetrugs zu verantwor=
ten
. Weide hatte im Januar nachts ſein Wohn=
haus
mit Stallung und Scheune vorſätzlich in
Brand geſetzt. Das Gebäude war das älteſte
Haus in Martinhagen, ſein Alter wird auf 300
Jahre geſchätzt. Weide hatte das Erbe ſeiner
Eltern vor einigen Jahren übernommen und
war in letzter Zeit in finanzielle Schwierig=
keiten
geraten. Er trug ſich mit der Abſicht, zu
heiraten und einen Neubau zu erſtellen, da ſein
Haus baufällig war. Infolge ſeiner Schulden
gelang es ihm aber nicht, die nötigen Mittel zu
einem Neubau aufzübringen, ſo daß er auf dem
Gedanken kam, ſein Anweſen durch Feuer zu
vernichten und die Verſicherungsſumme für
einen Neubau zu verwenden. In der Brand=
nacht
warf er in die Sägeſpäne, die in der
Wurſtkammer lagerten, glühende Kohlen und
verließ dann das Haus. Er begab ſich zu ſeiner
Braut nach Sand und kehrte erſt ſpäter wieder
zurück. Der Angeklagte iſt geſtändig. Das Ge=
richt
veurteilte ihn ſchließlich zu einem Jahr
zwei Monaten Zuchthaus.
Ein Schildbürgerſtückchen.
Andernach. Ein Arbeiter, der im Walde
bei Saffig Holz ſammelte, ſah ſich plötzlich vier
Bären gegenüber. In paniſchem Schrecken ſtürzte
er davon und alarmierte die umliegenden Ort=
ſchaften
. Eine wilde Jagd begann. Die Ein=
wohnerſchaft
rückte mit Aexten, Beilen und
Sicheln den Raubtieren zu Leibe. Sogar mit
Motorrädern begab man ſich auf die Bärenjagd.
Eine Anzahl von bewaffneten Jägern war er=
ſchienen
. Inzwiſchen hatte ſich ein Heer, das
nach hunderten zählte, angeſammelt. Als die
Jäger das Feuer eröffnet hatten, und nahe an
die Geſtalten herangekommen waren, mußten ſie
die Feſtſtellung machen, daß es ſich nur um vier
alte Eichenſtämme handelte, die durch kurioſe
Formen täuſchten. Auf Umwegen, und nachdem
e die Mordwaffen verſteckt hatten, zogen die
tapferen Bärenjäger von dannen.

Donnerskag, den 26. März 1931

Nummer 4

Los Angeles an ihrem fahrbaren Ankermaſt

Der Luftrieſe wird am Ankermaſt aus der Halle gezogen.

Dieſe Aufnahme veranſchaulicht hervorragend Ausmaße und Konſtruktion des neuen Ankermaſtes
des amerikaniſchen Luftſchiffs Los Angeles (vormals 3. R. III‟). Der Ankermaſt läuft auf vier
Raupenſchleppern und iſt fähig, alle zum Start nötigen Manöver mit einer ganz kleinen
Bedienungsmannſchaft auszuführen.

Ein ſchwimmendes Auko.

Ein Auto, das auf dem Waſſer fahren kann,

wurde für den engliſchen Forſcher Malins konſtruiert. Das Fahrzeug iſt mit zehn luftgefüllten
Schwimmern verſehen und kann auf dem Waſſer ebenſo gut wie auf dem Lande gelenkt werden.

Ein fingierter Raubüberfall.
Heidelberg. Der Raubüberfall, der ſich
am letzten Freitag vormittag in der Bergheimer
Straße abſpielte, und bei dem einem Kaufmanns=
lehrling
1400 Mark und einige Schecks geraubt
wurden, ſtellte ſich als fingiert heraus. Der an=
geblich
Ueberfallene gab jetzt zu, den Ueberfall
mit den beiden Tätern verabredet zu haben. Sie
wollten das Geld ſpäter teilen und unter Um=
ſtänden
ins Ausland flüchten. Der eigentliche
Veranlaſſer der Tat iſt der bereits verhaftete
26jährige Heinrich Zick. Der Ueberfallene iſt
nun ebenfalls verhaftet, während der dritte Be=
teiligte
, deſſen Namen man kennt, noch geſucht
wird. Zick und der Kaufmannslehrling hatten
übrigens ſchon, wie ſich jetzt herausſtellte, in der
Nacht zum 15. März einen Einbruch in das Ge=
ſchäft
verübt, in dem der Lehrling beſchäftigt
war.
Die Möwen ſind ſchuld daran.
Friedrichshafen. Dieſer Tage fuhr
ein wegen ſeiner übergroßen Sparſamkeit be=
kanntes
älteres Fräulein aus der Gegend von
Meckenbeuren über den Bodenſee und erfreute
ihr Herz an den das Schiff in munterem Fluge
begleitenden Möwen. Von ihrem Mundvorrat
warf ſie den kreiſchenden Vögeln einige Bröck=
lein
zu, aber, o Schreck! Dabei glitt ihr das
Handtäſchchen vom Arm und flog in weitem
Bogen in den See. Ein greller Schrei über=
tönte
ſeinen Augenblick die munteren Vögel,
denn in dem Täſchchen waren 8000 Mark, die
die Schlaue auf einer Schweizer Bank anlegen
wollte. Die Mühe war ihr jetzt erſpart, denn
der teure Schatz war raſch im See verſchwunden,
und wer ihn finden will, muß eine lange Angel=
ſchnur
mitbringen, denn der See iſt an dieſer
Stelle 250 Meter tief.

Eiſenbahnunglück in der Tſchechoſlowakei.

Kaſchau. Auf der Strecke OrloKlein=
Szeben ereignete ſich geſtern früh ein Zugun=
glück
. Als um 5 Uhr herum ein Zug die Sta=
tion
Orlo in Richtung Epries verließ, kam es
an einer ſtark überſchwemmten Stelle zu einer
Lockerung des Gleiſes, wodurch die Lokomotive,
der Dienſtwagen und zwei Perſonenwagen ins
Waſſer ſtürzten. Der Lokomotivführer, der Hei=
zer
und der Zugführer, ſowie vier Reiſende er=
litten
dabei ſchwere Verletzungen. Der Per=
ſonenverkehr
wird einſtweilen durch Umſteigen
aufrechterhalten.

Schweres Eiſenbahnunglück in der Tſchecho=
ſlowakei
.

Prag. Der Perſonenzug Nr. 702, der am
Mittwoch fünf Uhr früh vor Orlov an der pol=
niſchen
Grenze nach Eperjes abgefahren iſt, iſt
zwiſchen den Stationen Sabinow und Lipjan
beim Ueberfahren des Fluſſes Turoſch, der in der
Nacht infolge der raſchen Schneeſchmelze über das
Ufer getreten war, in das Hochwaſſer geraten.
Da der Zug mit voller Geſchwindigkeit über die
Brücke fuhr, ſprang die Lokomotive aus dem
Gleis und ſtürzte mit dem Dienſtwagen und zwei
Perſonenwagen in den Fluß. Unter den Trüm=
mern
blieben der Zugführer und der Heizer. Der
Lokomotivführer wollte ſich durch Abſpringen ret=
ten
, erlitt aber dabei tödliche Verletzungen. Bis=
her
werden drei Tote gemeldet. Ferner beſagen
die Meldungen, daß ſechs weitere Perſonen leicht
und ein Zugbegleiter ſchwer verletzt worden ſind.
Dieſem wurden beide Füße und zwei Finger der
rechten Hand abgeriſſen. An der Befreiung der
Paſſagiere wird gearbeitet. Eine Militärabtei=
lung
iſt zur Hilfeleiſtung an die Unglücksſtelle
kommandiert worden.

Schweres Automobilunglück.
Fünf Tote.
Paris. Ein ſchweres Automobilunglück, das
fünf Menſchenleben koſtete, ereignete ſich am
Dienstag in Narbonne. Ein Perſonenwagen, in
dem ſich der Vicomte Robert d’Artois, ſein
Chauffeur, deſſen Tochter, ein Diener und ein
Zimmermädchen befanden, ſtürzte bei der Ueber=
querung
einer Brücke in den Canal du Midi.
Da der Unfall unbemerkt geblieben war, ſind
ſämtliche Inſaſſen des Automobils ertrunken.
Das Unglück wurde erſt entdeckt, als ein Schlepp=
kahn
gegen das Dach des Kraftwagens ſtieß.
Aus der dadurch in dem Wagendach entſtandenen
Oeffnung kamen die fünf im Innern des Auto=
mobils
eingeſchloſſenen Leichen an die Ober=
fläche
.
Ein Erdbeben in Nord=Serbien.

Belgrad. Bei Gornij=Milanowatz in Nord=
Serbien wurde geſtern früh ein heftiges Erd=
beben
verſpürt, das aber nur kurze Zeit währte.
Die Bevölkerung wurde von Panik ergriffen, je=
doch
wurde nur Sachſchaden verurſacht. Gornij=
Milanowatz iſt ein altes Erdbeben=Zentrum; es
wurde erſt vor vier Jahren von einem kataſtro=
phalen
Beben heimgeſucht.

Der Haffran=Prozeß

Die Staatsanwaltſchaft beantragt
die Todesſtrafe.

Am dritten Tage des Prozeſſes wurde
Plädoyers gehalten. Zunächſt nahm Oberſt
anwalt Wittſchirk das Wort. Er erklärt, F.
fran ſei eine Inflationserſcheinung. Al
merkte, daß die Geſchäfte nicht mehr gi m.
heckte er zuſammen mit dem Angeklagten .
nick aus, wie man ſich aus der Schlinge z m
könne. Die erſten Fälſchungen ſollten led ſch
etwas Luft verſchaffen. Dann kam man au im
Geſchmack und fälſchte Verträge. Die Aug im
ſei in gleicher Weiſe wie Saffran verantworc
Sie ſei weder ihrem Chef willenlos geho m
geweſen, nach könne von einer ſexuellen Ha=
keit
die Rede ſein.
Der Oberſtaatsanwalt beantragte nach 15.
ſtündigem Plädoyer gegen Saffran und §h=
nick
die Todesſtrafe wegen Mordes, verſu im
Mordes und Brandſtiftung, wegen der and m
Vergehen außerdem gegen Saffran noch r
zwölf Jahre Zuchthaus und gegen Kippnick ei=
falls
zwölf Jahre Zuchthaus. Weiter beanty ſ
er gegen die Angeklagte Auguſtin wegen Ur
denfälſchung, Betruges, Unterſchlagung, Bei e
zum Morde und Beihilfe zum verſuchten Me
ſieben Jahre Zuchthaus und zehn Jahre Ehr
luſt. Gegen den Bruder der Auguſtin drei
nate Gefängnis wegen Begünſtigung und g
die beiden Poſtbeamten ebenfalls drei Mo
Gefängnis mit Strafausſetzung. Den Chauf
Reck beantragte er mangels Beweiſes fre
ſprechen. Den beiden Hauptangeklagten /
fran und Kippnick ſollen die bürgerlichen Eh
rechte auf Lebenszeit aberkannt werden.

Zwei Todesurkeile im Saffran=Pröz

In den ſpäten Abendſtunden verkündete
Gericht folgendes Urteil:
Gegen Saffran und Kippnick wird auf
Todesſtrafe und je 12 Jahren Zuchth
erkannt. Ella Auguſtin wird zu 5 Jahren Zu
haus, davon 6 Monate durch die Unterſuchur
haft verbüßt, Johann Auguſtin zu 3 Mone
Gefängnis, davon 1 Monat durch die Un
ſuchungshaft verbüßt, verurteilt. Die übri
Angeklagten Reck, Schidlowſki und Katzki wer
freigeſprochen.

Tetzner geſteht endgültig den Mord ein.

Regensburg. Die Juſtizpreſſeſtelle t
mit: Der wegen Mordes zum Tode verurte
Kurt Tetzner hat geſtern zuerſt dem Wachtmei
des Gerichtsgefängniſſes und dann dem Rick
ein Geſtändnis abgelegt. Er gibt an, einen W.
derburſchen in der Nähe von Reichenbach i.
in ſein Auto aufgenommen zu haben. Et
20 Kilometer vor Hohenſchambach (Oberpfa
habe er angehalten. Beide ſeien dann aus
ſtiegen; da ſei ihm die Gelegenheit zur Ausft
rung des Mordes günſtig erſchienen, da der We
derburſche über Kälte klagte. Tetzner habe ſei
große Reiſedecke ausgepackt und den Wand
burſchen ſo in die Decke eingehüllt, daß aug d
Arme eingewickelt waren. Dann habe er en
ſtarke Schnur aus der Taſche genommen, de
Wanderburſchen um den Hals gelegt und i
dann erwürgt. Bei Mariaort (bei Regensbur
habe er die Leiche verbrannt, nachdem er ſie v
her auf den Führerſitz geſetzt habe. Den Nam
des Ermordeten will Tetzner nicht wiſſen. D
Angaben über die Perſon werden nachgeprü
ſo daß Ausſicht auf Ermittlung derſelben beſtel

Neuer Verbrecherkrieg in New York.
NewYork. In der New Yorker Ve
brecherwelt iſt ein neuer Krieg ausgebroche=
Innerhalb von 36 Stunden ſind nicht wenige
als neun Verbrecher in verſchiedenen Teilen de
Stadt erſchoſſen aufgefunden worden. Der jetzie
Krieg ſcheint alle bisherigen weit in den Schat
ten zu ſtellen.
Das Geheimnis
um 13 deutſche Seelenke.

Oben: Der vermißte Seemann Martin Schmidk
mit ſeinem Stiefvater, der brieflich mit ihm in
Verbindung ſtand. Unten: Das Wrack des
Fiſchdampfers Scharnhorſt (Zeichnung).
Der geheimnisvolle Fall des deutſchen Fiſch=
dampfers
Scharnhorſt der vor 3½ Jahren im
Weißen Meer verſcholl, beſchäftigt zurzeit wieder
einen Reichstags=Unterſuchungsausſchuß. Das
Wrack der Scharnhorſt war 1928 am Kap Kanin
gefunden worden, und begründete Gerüchte be=
ſagen
, daß die Beſatzung in dem ruſſiſchen Ge=
fangenenlager
auf den Solovetzki=Inſeln zurück=
gehalten
würde. Aber bis heute warten noch
immer 13 deutſche Mütter vergebens auf die
Rückkehr ihrer Kinder.

[ ][  ][ ]

Rummer 85

Donnerstag, den 26. März 1931

Seite 11.

Anonſſe, Amssäfſe, Hornongens Anssäffe.

Von Heinrich Zillich, GDS.

Vor fünf Jahren wußte niemand in Siebenbürgen, was ein
Autobus iſt, bis eines Tages ein findiger Kopf ein ſolches Vehikel
Faufte und von Dorf zu Dorf fahren ließ, in der nächſten Stadt die
Richtung wechſelte und wieder nach Hauſe fuhr. So verwegen der
Plan anfangs erſchienen ſein mochte, in dem verſchlafenen, hinter
tauſend Hügeln verſteckten Land einen Verkehr zu ſchaffen, den
Heſichtskreis der Bauern durch einen ſtinkenden Wagen auszudeh=
gen
über ſieben Berge weit es gelang ſchneller als man ſich’s
gerſah, und heute tuten und brauſen die gelben Wagen über Tal
und Brücken, Hang und Holm.
Denkt aber da einer an die Autobuſſe, die in der Schweiz und
Tirol mächtig auf den Wegkehren emporſteigen überlegen und
puchtig, daß man am liebſten vor Vergnügen pfiffe, und glaubt
ziner, ſo ſpiralten ſich auch in Siebenbürgen gleiche Un=
geheuer
aus den Wäldern zur Höhe, dann pfeift ganz Siebenbür=
1gen dazu, und das iſt ein Oſtpfiff und heißt: wir haben unſere
Autos wie unſere Brücken. Beide zu ſchmal, beide zu ſchwach. Der
Sperber ſchreit über unſer Land wie ſonſtwo, die Berge ſind groß
wie anderswo auch, und das Buchenlaub nicht röter, aber was da
rus den Poren des Ackers wächſt, Kraut und Rüben, Buche und
Waſſer, hat einen anderen Geiſt des Wandels als weitwo, wenn
man es ihm auch nicht gleich anmerkt, das iſt ſiebenbürgiſch in
Tempo und Maß. Siebenburgiſch heißt allemal: etwas von Wind=
und Wieſengeruhſamkeit, immer etwas von endloſer Zeitfülle.
Da rattern die Brücken mit ihren Balken, die kein Nagel feſt=
hält
, weil den letzten ein Zigeuner ſtahl, um ſein Wagenrad an
der Achſe zu halten. Sie ſpringen unter den Gummirädern und
donnern über das Kukurutzland wie fernes Schlachtgehämmer.
Die Geländer ſinken mitunter in einer Sturmnacht in den Fluß,
daß es dünkt, das Holz wolle zur Erde zurück, woher es ſich empor=
ſaugte
, ehe man es in die Säge zwang. Und das Geländer bleibt
unvergeſſen, weil es niemand erſetzt. Kein Wegbaumeiſter läßt
es neu anſchreinen, bis nicht die Hälfte der Brücke zur Tiefe ſinkt,
der Schwere verfallen, der wir alle erliegen.
Ueber die Brücken fahren Autobuſſe, die gelb oder rot waren,
als man ſie zum erſten Mal über die Hügel ſchickte. Nun hat ſie
Staub und Regen ſtraßengleich bemalt; der Wind ſpielt in den
Kotflügeln, die in den loſen Schrauben kreiſchen, wozu noch das
Landſtraße geworden, hinter dem der Staub nachflattert über drei
Dorffluren.
Drinnen aber in der engen Arche geht nicht ein Hauch von
Wind. Da klirren die Fenſter geſchloſſen in den Rahmenleiſten.
Menſch ſitzt an Menſch, zuſammengeklemmt, der Sintflut zu ent=
gehen
, und manchmal ſchlägt ein Huhn die Flügel über die gleich=
mäßig
hüpfenden Knie hin, und zwanzig Hände faſſen nach, bis
die Beſitzerin es niederſtopft unter ihren Rock, wo im Dunkel der
Korb ſteht, prall von Gefieder.
Und du biſt vielleicht benommen, wenn du gedrückt ſchwebſt
wie der Bolzen in der Nut, wenn dich ein Geruch von Zwiebeln
umwallt, und Dampf von Tabak, du atmeſt vielleicht ſchwer
aber es iſt doch das Land, das in den Wagen ſtieg und ihn an=
füllte
mit dem, was es ſelbſt erſchafft, daß du kein Wörtchen wagſt,
und verſinkſt im Heimatsgefühl, und freundlich antworteſt, wenn
dich einer in ſeine Rede zieht. Da wird es brüderlich auf jeder
Bank. Man lacht und ſpricht laut in drei Sprachen, bis einer
ſein Päckchen zieht, Brot und Zwiebeln und Speck in den Händen
hält und kauend weiter ſpricht, daß mit den Worten auch immer geſtreckt liegt und manchmal ein Tröpfchen Blut fällt.

ein nahrhaftes Duften in den Wagen ſtreicht. Keiner widerſteht
der Lockung. Aus den Taſchen ſteigen Brote und Würſte. Im
gleichmäßigen Fettglanz heben ſich alle Finger an die Lippen.
Einer läßt Waſſer rundum gehen, von dem ſelbſt die rotgeſchminkte
Dame trinkt, nachdem ſie mit ihren Handſchuhen, in denen ſie das
Brot hält, den Flaſchenmund abgewiſcht hat. Und wie ſie das
Waſſer weiter reicht, iſt auch ihr Hochmut weg. Sie ſpricht plößz=
lich
mit einer kreiſchenden, beiſeren Stimme, daß alles verſtummt
und der Wagenlenker ſich umdreht. Dem aber ſtopft ein Freund
einen Käſebrocken in den Mund, und weil ihm auch ein freches.
Wort zugleich in die Ohren fuhr, lacht er an die Windſcheibe
dreißig weiße Pünktchen an. Dies macht ihn vollends toll. Er
ſingt, und das Mädchen neben ihm ſtößt den Kopf näher an ſeine
Schulter, als ſäßen ſie im Wald. Vom letzten Sitz, wo die Bund=
ſchuhbauern
ſitzen, klingt ein Flöten an, nicht rein, nicht klar, wie
oben im Gebirge; dem Burſchen ſchlägt jeder Ruck das Flöten=
ende
an die Zähne. Aber es iſt gleichgültig, ob ſchon oder nicht.
Die Pfarrerin mit dem ſchwarzen Hut, auf dem ein Spitzengarten
angelegt iſt, hebt ihn herunter und wiſcht ſich den Schweiß. Man
ächzt ein wenig und lacht, weil man auf der Reiſe iſt. Manche
rutſchen hin und her, als wäre es Zeit, ſich die Füße zu vertreten.
Das ſpürt auch der Wagenlenker, der König, das Schickſal aller;
er ſtoppt jäh den Wagen, daß vierzig Augen zur Straße hinſchwan=
ken
, ob nicht ein Unheil naht. Der Mann am Steuer, ſchief die
Achſel zum Ausſteigen, rutſch aus dem Sitz, ſteckt den Kopf wieder
zur Tür herein und ſagt: Nur kleine Panne!
Da wollen die Eifrigen ſchnell hinaus, um ihm ſein Werk zu
erleichtern. Doch die Kundigen bedeuten ſie, daß es ein Witz war
und daß die kleine Panne eine mehr menſchliche als automobile
Angelegenheit ſei, worauf ſich die Pfarrerin das Spitzenbukett
aufſetzt und ſchnell wie ein Reiher über die Landſtraße flattert.
Kein Buſch weit und breit. Die alten Autofahrer ſtehen rings
um den Wagen und rufen ſich luſtig zu und zeigen der Frau nach,
die plötzlich von der Landſtraße verſchwunden iſt. Der Chauffeur
hört nun ſein Stündlein ſchlagen und tutet wild. Und gleich ſteigt
ein fernes Hutgewibbel aus dem Feld empor und ſchwirrt heran.
Wie alle Platz nahmen, ſitzt die rotgeſchminkte Dame neben
Herrn Coſticu aus Dorohoi, aus Dorohoi, wie er ſich vorſtellt
Blech der Kühlerhaube klappert. Dieſe Muſik iſt unſer Lied der und ſeht: das iſt erſt der Höhepunkt des Tages. Jetzt ſchweigt die
Flöte, und die Hühner gackern nicht. Herr Coſticu macht ihr den
Hof auf ſo vollendete Art, daß wir uns ſchweigend verhalten, und
auch das Mädchen neben dem Autolenker nicht mehr kichert, ſon=
dern
ſchon ſeufzt.
Im nächſten Dorf ſteigen ſie aus ein wenig Luft fegt durch
die Türe ein Priſe Parfüm hinaus, die ſüß auf dem Zwiebeldunſt
lag. Statt ihrer naht ein Mann: der füllt beide Plätze aus und
ſagt gleich laut: Der Wagen möge beim nächſten Dorfe halten.
Morgen ſei Feiertag, und jetzt im Frühling müſſe auf ſeinem
Tiſch ein ganzes Lamm liegen. Jawohl, auf ſeinem Tiſch immer!
Wir ſind alle der gleichen Meinung, aber der Dorffleiſcher hat
kein fettes Stück. Der dicke Mann bringt das blutige Lamm bis
an den Wagen und zeigt es vor. Wir beugen uns an die Scheiben
und ſagen: Laß es bleiben; wer wird ſich ſo einen Kater kaufen.
Im nächſten Dorf wird es ſchon beſſer ſein und im nächſten
Dorf iſt es bloß eine Katze, doch im fünften da ſind wir eines
Sinnes: Kauf, Freund, kauf ſchnell!
So fahren wir weiter und ſitzen alle etwas zur Seite gebogen,
weil das Lamm zwiſchen uns auf der Banklehne frei in den Raum

Die Flöte im Hintergrund jauchzt wieder auf. Wir blicken
durch die verſtaubten Fenſter; was naht da? Autobuſſe, Auto=
buſſe
jagen einander, ſie kämpfen um die freie Straße. Alle
ſind wir entrüſtet, ſelbſt der Chauffeur, der ſich tief aus dem Fen=
ſter
hängen läßt und erſt, als ſchon ein Rad am Grabenrand wetzt
und die Pfarrerin ſchreit, dreht er ſich zurück, reißt im Schwung
den Wagen in die Wegmitte, daß wir höher aufatmen, und ſagt:
Der Janoſch war es. Dann blickt er über die Achſel auf die Pfar=
rerin
und meint verächtlich: Mir iſt noch nie etwas paſſiert, und
ich war ſchon im Kriege Laſtenfahrer in Pola.
Derweil ſtehen auf der Landſtraße raſch ſich vergrößernde
Punkte, fünf Zigeuner, und winken. Jeder freut ſich auf die Witze,
die nun fallen ſollen. Die ſchwarzen Geſellen müſſen ihre Münzen
herzeigen dann, heidi, hinauf mit ihnen aufs Verdeck, wo die
Koffer angebunden ſind. Einer ſetzt ſich auf den Kotflügel, das
angſtvolle Geſicht uns zugekehrt. Der Chauffeur ſtreckt ihm wäh=
rend
der Fahrt die Zunge heraus. Wir ſchütteln uns vor Lachen.
Damit die oben in der zweiten Etage, wie der Chauffeur ſagt,
merken, daß ſich die Erde dreht, öffnet er den Auspuff und don=
nert
raſend über das Land, bergauf, bergab uns ſchneidet die
Angſt ins Zwerchfell, die Zigeuner ſchreien , es klingt, als käme
es aus dem Himmel ihre Fäuſte klopfen an die Decke. Platt
liegen ſie da oben auf dem Bauch. Und rund um uns ſchwankt
Siebenbürgen, ſtille, verſchlafene Landſchaft, Wälder, Aecker, Wein=
gärten
, durch die manchmal ein jagendes weißes Staubwehen
fährt, uns entgegen, an uns vorbei, daß im trockenen Nebel Lärm
und Geſchrei doppelt ertönen Autobuſſe, Autobuſſe daß die
Brücken mit den Balken wütend klappern.

Geſchäffliches.

Unſerer heutigen Auflage liegt ein Proſpekt der Bottina=
Schuhgeſellſchaft Eliſabethenſtr 34, bei, worauf wir un=
ſere
Leſer an dieſer Stelle beſonders hinweiſen.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Donnerstag, 26. März.
15.20: Stunde der Jugend. Es lebe der Frühling.
16.30: K=zzert des ſtädtiſchen Kurorcheſters Wiesbaden.
18.10: Zeitfragen
18.30: Diplomingenieur Böhm: Aus der Mappe des Patentanwaltes.
19.20: Franzöſiſch.
19.45: Lanner== und Strauß=Walzer geſpielt vom Philharmoniſchen
Orcheſter, Stuttgart.
20.30; Hörmodell 1: Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin! Von
W. Beniamn und W. Zucker.
22.20: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Donnerstag, 26. März.
15.00: Kinderſtunde. Kunterbunt.
15.45: Frauenſtunde: Babys Welt als Wille und Vorſtellung.
16.00: Stud. Rat Heimann: Neue Ziele und Wege d. Schulmuſiker=
ziehung
.
16.35: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Prof Dr. Mersmann: Hausmuſik (Arbeitsgemeinſchaft.
18.00: Reg. Präſident Dr. Otto Junghann: Europas Intereſſe am
Minderheitenproblem.
18.30: Prof. Dr. Atzler: Arbeitsphyſiologie und Lebenserfolg.
19.00: Engliſch.
19.30. Rittergutsbeſitzer Schlange=Schöningen, M. d. R.: Wie ſtellt
d. Landwirt ſeine Wirtſchaft a. d. heutigen Abſatzmöglichkeiten ein?
20.00: Obering. Nairz: Großſenderprojeckt der Reichspoſt und Rund=
funkempfang
.
20.30: Der letzte Akt. 2. Teil: Ankommt eine Depeſche
ſpieldichtung von Hans Kyſer. Anſchl.: Aus der Femina: Tanz=
muſik
der Kapelle Juan Lloſſas.

Ue
dann den schnelltrocknenden
Speziallack der 13971a
Drogerie Zachmann Bleichstr. 47

Damen= u. Herren=
friſeur
, 1. Kraft, MAMALick Dauer= u. Waſſer=
wellen
, gute Eißen=
Ondulation geſucht.
Ang. u. F. 232 Gſch.* Für den Verkauf
unſerer prima hol=
ſtein
. Dauerwurſt
ſuchen wir gut
eingeführten
Verirelet
Unſer Herr Schmitz
iſt am Freitag, den
27. März, i. Darm=
tadt
, Hotel Prinz
Heinrich, zur Verh.
914 Uhr anw.
Schmitz & Schinkel,
Elmshorn.
(II.Mch. 4708) Hamburger Kaffee=Import=Geſ.
ietet gute Exiſtenz durch Uebernahme von

Verteilungsſtellen
Hohe Proviſion. BeiBewährung Gehalt.
Angebote unter N 2423 an Ann.=Exped.
William Wilkens, Hamburg 1. IIV 4791

Zür Auko=Arkikel
von frappanter Wirkung tüchtigen, bei
Automobiliſten, Garagen uſw. eingef.
Herrn bei hoher Prov.=Vergüt. ſof. geſ.
Schließfach 216 Offenbach a. M. (4732

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeien, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſtens zurück=
(1605a
zuſenden.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

SSdent
für ein Landerziehungsheim in Weſt=
deutſchland
ein unverheirat. Wirtſchafts=
Verwalter. Bevorzugt werden Baubefliſ=
ſene
, da Uberwachung mehrerer Gebäude
und der an denſelben erforderl. Repara=
turen
zu ſeinen Aufgaben gehört. Er=
fahrung
in Kleintierzucht nötig. Er=
wünſcht
Sportintereſſe. Verſtändnis im
Verkehr mit Angeſtellten und Kindern
Selbſtverſtändlichkeit. Angebote unter
J. W. 9690 befördert Rudolf Moſſe,
(I.Bln. 4792
Berlin SW. 100.

25M
Nees e e
Rad
Anschaffung
e
Bei der
Eete et
Delet
Deietetet
Deiet

De e e.
ee
Hes e
enun-

Holzinger, Rundeturmstr., Ecke Mühlstr.
Vertreter Wil

Kinderfräulein
zu 3jähr. Jungen f.
nachm. z. 1. April
geſucht. Nähkenntn.
erwünſcht. Bewerb.
m. Zeugnisabſchr. u.
Gehaltsanſpr. unter
F. 238 Gſchſt. (4794

Oet

WElBLICH

Geſunde
(*

Fräulein
mit 10jähr, höherer
Schulbild., Kenntn.
in Buchf., Stenogr.
u. Maſch.=Schreiben
vorh., ſucht Lehrſt. *

SO Ofteua Kis
Gediegenes tüchtig.
Alleinmädchen
f klein Haush. geſ Fleiß. Mädchen
(22 J.) bewand. i.
Küche u. Hausarb.,
ſucht St. in nur g.
H. p. 1. 4. Ang. u.
Näh. Geſchäftsſt. (* F. 221 a. d. Geſch.* Zuverl., ehrl. Mäd=
chen
bis n. d. Spül.
geſ. Gt. Zeugn. Be=
von
1719 Uhr.
Heinrichſtr. 150, I. Angeb. unt. F. 225 Suche f. m. Tocht.,
welche Oſtern aus
der Schule kommt,
ding. Vorſt. Donn. /Lehrſt. als Friſeuſe
od. Verkäuferin.
a. d. Geſchäftsſt. Mädchen
zur ſelbſtänd. Führ.
d. Haush. p. 1. Apr.
geſ. Nur zuverläſſ
Kraft k. in Frage.
Frauenloh.
Holzhofallee 27 Zuverl. kinderlieb.,
beſſ. Mädchen, erf.
i. Hausarb. u. Koch.,
geſucht z. 15. April. / Herdweg 88, I., zw. Mädchen.
welch, etwas kochen Geſucht z. 1. April: zu verändern. Aus=
Selbſtändig, junges ſichtsr. Stell. erw.,
Vertrauensſtell. be=
vorzugt
. Angeb. u.
kann. Näh. Gſchſt. * F. 202 Geſch. (*dfs
ehrmädchen für Anwaltsbüro
Persönliche Bewerbung: Donnerstag. zum 1. TV. 31 mit 10jähriger Schulbildung
und besten Zeugnissen gesucht.

26. März 1931, nachm. 2½ Uhr.
Dr. Freund, Rechtsanwall,
Darmstadt, Bismarckstr. 37

Gebildete und zuverl. perfekte
Stenokypistin
auch mit allen übr. Büroarbeiten
best. vertraut, auf Fabr.-Büro Nähe
Darmstadt alsbald gesucht.
Angebote mit Lebenslauf. Lichtbild, Zeugn.-
Abschriften und Geh.-Anspr. unter F 200
an die Geschäftsstelle ds. Bl. (4714b

Damen und Herren
erſter Geſellſchaftskreiſe bietet ſich durch
ſtille oder tätige Mitarbeit im Außen=
dienſte
einer Körperſchaft des öffent=
lichen
Rechts eine vorzügliche (II.4735

bei ſchneller Honorierung und vollkom=
menſter
Intereſſen= und Diskretions=
wahrung
. Angebote unter F. M. 709 a
Ala Haaſenſtein & Vogler, Frankf. a. M.

[ ][  ][ ]

Nummer 83

Donnerstag, den 26. März
helfNeueſte Nachrchter

Nach dem Ausſeis der Reichsbank vom 23. März 1931 har ſich in
der deitten Märzwoche die geſamte Kaditalanlage der Bank in Wechſeln
und Schecks, Lombards und Effekten um 160,0 Millionen auf 1 663,0
Millionen RM. verringert. Im einzelnen haben die Beſtände an
Handelswechſeln und Schecks um 161,0 Mill. auf 1465,4 Mill. RM. und
Lombardbeſtände um 4,6 Mill. auf 86,7 Mill. RM. abgenommen,
die Beſtände an Reichsſchatzwechſeln um 5,7 Mill. auf 8,7 Mill. RM.
zugenomieit.
An Reichsbanknoten und Reutenbaukſcheinen zuſammen ſind 210,;
Mill. RM. in die Kaſſen der Reichsbank zurückgefloſſen, und zwar hat
ſich der Umlauf der Reichsbanknoten um 22,3 Mill. auf 3765,7 Mill.
M., derfenige an Rentenbankſcheinen um 8,6 Mill. auf 393,9 Mill.
RM. verringert. Unter Berückſichtigung, daß in der Berichtswoche
Reutenbankſcheine in Höhe von 0,1 Mill. RM. getilgt ſvorden ſind,
haben ſich die Beſtände der Reichsbank an Rentenbankſcheinen auf 52(
Mill. RM. erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 342,8 Mill. RM
eine Zunahme um 77,0 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen haben ſich um
13,3 Mill. auf 2508,7 Mill. RM. erhöht. Im einzelnen haben die Gold=
beftände
um 0.1 Mill. auf 2286,1 Mill. RM. abgenommen, die deckungs=
fähigen
Deviſen um 13,4 Mill. auf 222,6 Mill. RM. zugenommen.
Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte ſich von 57,6 Pro=
zent
in der Vorwoche auf 6),7 Prozent, diefenige durch Gold und
deckungsfähige Deviſen von 62,9 Prozent auf 66,6 Prozent.

Die Preußiſche Zentralſtadtſchaft Berlin legt, wie aus dem Juſera=
tenteil
hervorgeht, 7prozentige Goldpfandbriefe Reihe 28 im Betrage
von GM. 4000 000, zum Vorzugskurs von 95,5 Prozent zur öffent
lichen Zeichnung auf. Die Goldpfandbriefe bringen eine Effektiover=
zinſung
von 7½ Prozent und ſtellen mithin eine günſtige Kapitalanlage
dar.
4a. Der Spar= und Vorſchußverein Kelſterbach, konnte im abgelau=
fenen
Geſchäftsjahr 1930 einen Geſamtumſatz von 2656 195 RM. ver=
zeichnen
. Das geſamte Garantiekapital betrug am Ende des Geſchäfts=
jahres
226 323 RM. Es werden 8 Prozent Dividende derteilt. Ju der
dieſer Tage abgehaltenen Generalverſammlung wurden drei ausſchei=
dende
Vorſtandsmitglieder einſtimmig wiedergewählt,
Mainzer Volksbank e.G.m.b.H., Mainz. Im Geſchäftsjahr 1930
betrugen die Geſamteinnahmen 2,44 (2,72) Millionen, der Umſatz erfuhr
einen Rückgang auf 420 (481) Mill. In der Bilanz werden ausgewieſen
(alles in Mill. RM.): Geſchäftsguthaben 2,25 (2,16), Rücklagen 1,19
104), Spareinlagen 11,61 (11,69), andererſeits Kaſſe 0,28 (0,21), Wechſel
3,23 (3,52), Wertpapiere 0,17 (0,05), Forderungen 14,09 (14,08). Im
Vergleiche zur Kundenzahl betragen die Kredite bis zu 500 000 RM.=
7,3 Prozent. Die Mitgliederzahl betrug faſt unverändert 5741 (5742)
Die Haftſumme 2,71 (2,65) Millionen. G.V. am 26. März.
Nafſauiſche Landesbank A.G., Wiesbaden. Beantragt wird die Zu=
laſſung
mit 10 Mill. GM. 7prozentige Pfandbriefe Ausgabe 12 zue
Franffurter Börſe.
Erſte Mitgliederverſammlung der Höchſter Vereinsbank. Nach der
Zaßlungseinſtellung der Höchſter Vereinsbank fand am Dienstag die
rſte Mitgliederverſammlung ſtatt, die außerordentlich ſtark beſucht war.
Die Verſammlung ſollte die Neuwahl von Vorſtand und Aufſichtsrat
vornehmen und dann Beſchlüſſe über die Sanierung der Bank faſſen.
Bei der Eröffnung der Verhandlungen kam es ſogleich zu einer ſtürmi=
ſchen
Auseinanderſetzung über die Wahl des Verſammlungsleiters. Im

Reingewinn von 120 000 RM. errechnet, woraus eine Dibidende ver=
teiſt
werden ſollte. Dieſer Reingewinn ſei tatſächlich jedoch nicht vor=
handen
, da er nach Feſtſtellung der Reviſion aus unzuläßlichen Zins=
herechnungen
errechnet worden ſei. Der Rebiſionsverband habe viel=
mehr
eine Unterbilanz von 20000 RM. feſtgeſtellt. Daß die Verluſte
die Höhe von einer Million erreichten, kam daher daß auch Angeftellte
der Bank mit Effekten ſpekulierten, die der Vereinsbank über 200000
RM. Verluſte brachten. Die Verſammlung konnte ſich auf einen Sanie=
rungsvorſchlag
nicht einigen. Es wurde lediglich ein neuer Aufſichtsrat
prpniſoriſch gewählt und der Vorſtand neu beſetzt, nachdem zuvor eine
Satzungsänderung beſchloſſen worden war, ſponach in Zukunft der Vor=
ſtand
wegen Erſparnisgründen nur noch aus zwei Perſonen beſtehen
ſoll.
Rheiniſche Hoch= und Tiefbau A. G., Mannheim. Die zum Rhein=
elektra
=Konzern gehörende Geſellſchaft (A.K. 645000 RM.) läßt für
1930 (30. 6.) die St.=A. dividendenlos. Der Reingewinn iſt bei RM.
543 W5 (617 542) Erträgnis, RM. 305 789 (351 340) Handlungsunkoſten,
M. 112298 (151 219) Steuern und Soziallaſten, ſowie nach RM.
126 847 (114681) Abſchreibungen von 17 188 auf 15 859 RM. zurück=
gegangen

Phönix A.=G. für Braunkohlenverwertung. In der G.=V., in der
Abſchluß für 1930 mit wieder 6 Prozent Dividende genehmigt
wurde, wurde ausgeführt, daß zurzeit das Geſchäft nicht günſtig liege
und daß der Umſatz zurückgegangen ſei. Durch Einlegung von Feier=
ichten
und Kurzarbeit habe man die Stapel verringern können.

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 26. März;
Getreide. Weizen: März 80½. Mai 82½, Juli 61½. Sep=
tember
60,75: Mais März 61,25, Mai 63,75, Juli 65, September
Hafer: Mai 32½, Juli 32,50, September 3258; Roggen: März
Mai 39,50, Juli 40,75, September 41,75.
Schmalz: März 8,55, Mai 9,075, Juli 9,15. Sept. 9,30.
Speck, loco 10,87
Schweine: Leichte 7.858,10 ſchwere 6,907,45; Schweine=
zufuhren
in Chicago 16 000, im Weſten 92 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 26. März:
Schmalz: Prima Weſtern 9,70; Talg, extra loſe 4¾
Getreide. Weizen: Rotwinter 90½; Mais; loco New York
78,25; Mehl: ſpring wheat clears 4,004,40: Getreidefracht nach
England 1,62,3 sl., nach dem Kontinent 88½
Kakao: Tendenz feſt, Umſätze 52. loco 5¾ März 5,25, Mai
5,30, Juli 5,49. September 5,68, Oktober 5,76, Dezember 5,88, Ja=
nuar
1932 5,52.

Der auf den 20. April einberufenen G.=V. der Bayeriſchen Elektri=
zitätslieferungsgeſellſchaft
A.=G. in Bahreuth wird die Verteilung einer
Dividende von wieder 4 Prozent vorgeſchlagen.
Die Frankfurter Möbelfirma Seyd u. Sauter=Langenbach iſt in
Zahlungsſchwierigkeiten geraten und ſtrebt einen Vergleich an. Die
nicht bevorrechtigten Forderungen belaufen ſich auf etwa 189 000 RM.
Die Gläubiger dürften 30 bis 40 Prozent ihrer Forderungen erhalten.
Die Badiſche Pferdeverſicherungsanſtalt A.=G., Karlsruhe, erzielte
für das am 31. 12. 1930 abgelaufene Geſchäftsjahr einen Reingewinn
von 48 143, aus dem 6 Prozent Dividende auf das einbezahlte A.=K.
von 140 000 RM. verteilt werden. 27 500 RM. werden den verſchiede=
nien
Reſerven zugewieſen. 6854 RM. für Tantiemen an A.=R. und Vor=
ſtand
gezahlt und der Reſt von 5389 RM. kommt zum Vortrag auf neue
Rechnung.
Die Filiale Langen des Mitteldeutſchen Bankvereins A.=G., Die=
burg
, durch deren Geſchäftsführer bekanntlich die Schwierigkeiten für die
Dieburger Zentrale entſtanden ſind, iſt aus Erſparnisgründen und
zwecks Vereinfachung der Geſchäfte nunmehr aufgehoben worden.
Am 25. März werden an der Amſterdamer Börſe 6proz. gelvinn=
beteiligte
Schuldverſchreibungen der J. G. Farbeninduſtrie A.=G. in
der Form von Zertifikaten von 1000 RM. zu ungefähr 101 Prozent ein=
geführt
.
Die engliſche Arbeitsloſenziffer iſt in der letzten Woche um 52 104
2 639 633 zurückgegangen. Die Ziffer iſt aber im Vergleich zu der=
des
Vorjahres um 1017 875 .

ihfernotiz) auf 96,25 RM. . Die Notierungen der Kommiſ=
ion
des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe verſtehen
ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und Be=

zahlung) ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium, 98 bis 99
Prozent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 170 RM., desgleichen
in Walz= oder Drahtbarren. 99 Prozent, 174 RM., Reinnickel,
98 bis 99 Prozent, 350 RM., Antimon=Regulus 5355 RM., Fein=
ſilber
(1 Kg. fein) 4143 RM.

Frankfurt a. M., 25. März.
Die zuberſichtliche Rede Geheimrat Duisbergs auf der geſtrigen
Tagung der bayriſchen Induſtriellen, die Reiſe Normanns nach Ame ika
zwecks internationaler Finanzbeſprechungen, daneben die politiſche Ent=
ſpannung
durch die Vertagung des Reichstags bis zum Oktober und der
feſte Verlauf der geſtrigen New Yorker Börſe bewirkten bereits in dem
heutigen Vormittagsverkehr eine freundlichere Stimmung. Da auch
das Publikum und die Kuliſſe zu einigen Käufen ſchritt, eröffnete die
amtliche Börſe bei allerdings wiederum nicht umfangreichem Geſchäft
in freundlicherer Haltung. Die erſten Kurſe zeigten durchweg Kurs=
beſſerungen
von 12 Prozent. Während Nebenwerte nur wenig ge=
fragt
waren, beſtand nach einigen Spezialpapieren ſtärkeres Intereſſe.
Mehr Beachtung fand der Elektromarkt. Am Anleihemarkt neigte Alt=
beſitz
weiter zur Schwäche. Neubeſitz und Auslandsrenten behauptet.
Der Pfandbriefmarkt lag ruhig und kaum verändert. Schuldbuchforde=
rungen
gut behauptet. Im Verlaufe wurde die Tendenz wieder merk=
lich
ſchwächer. Die Spekulation ſchritt in Anbetracht des bevorſtehenden
Ultimos in den zu Anfang erworbenen Werten zu Glattſtellungen, da
ſich die Käufe des Publikums nicht fortſetzten, ſo daß die Anfangs=
gewinne
voll verloren gingen. Andererſeits verhinderte aber der wei=
ter
gebeſſerte Reichsbankausweis für die dritte Märzwoche ein weiteres
Nachgeben der Kurſe. Am Geldmarkt war Tagesgeld weiter angeboten,
doch blieb der Satz mit 3 Prozeut unverändert. Der Dediſenmarkt zeigte
gegen geſtern keine nennenswerte Veränderungen. Man nannte Mark
gegen Dollar 4.1957, gegen Pfunde 2.38¾. Von Uſancen hörte man
London-New York 4.8592, Paris 124.17½, Mailand 92.75, Ma=
drid
45.50. Schweiz 25.25½, Holland 12.12.
Die Abendbörſe zeigte eine ausgeſprochene Geſchäftsloſigkeit.
Die wenigen genannten Kurſe wareit meiſt knapp behauptet. Etwas
freundlicher waren Montanaktien und vorübergelzend Salsdetfurth.
Farben eröffneten 7/₈ Prozent höher, ſchwächten ſich fedoch im Verlaufe
ab. Auch Aku waren wieder 1 Prozent gedrückt. Im Verlaufe traten
weiter kleine Abbröckelungen ein. Farben ſchloſſen 144,5. Von ſonſtigen
Kurſen ſind zu nennen: Deutſche 111,5. Dauat 145,25, Dresdener 111,5,
Gelſenkirchen 83, Mannesmann 7F/. Rheinſtahl 82,5. Stahlverein
57,5. Hapag 70.5. AEG. 107. Geffürel 126,5, Lahmeher 126. Licht und
Kraft 123,25, Aſchersleben 155, Salzdetfurth 242,25, Aku 79. Bem=
berg
88,5.
Berlin, 25. März.
Für die heutige Börſe lagen einige Anregungen vor, die die freund=
liche
Grundſtimmung von geſtern abend vormittags wenigſtens unein=
geſchränkt
erhielt. Man hoffte, durch die beabſichtigte Reichstagsver=
tagung
bis zum Herbſt auf eine weitere innerpolitiſche Beruhigung,
verwies auf die Kanzlerrede bei der heutigen Eröffnung des Induſtrie=
und Handelstages, fand in dem Jahresbericht der Dedibank beſonders
darin eine Anregung, daß das Effektenkonto eine Bereinigung gefunden
hat, und glaubte auch, daß der zur Erziehung von 35 Millionen Aktien
noch notwendige Ankauf von 4 Millionen RM. ſich im Kurſe auswirken
müßte. Auch die Auslaſſungen Geheimrat Duisbergs auf der geſtrigen
Tagung der bayeriſchen Induſtriellen waren als recht börſenfreundlich
anzuſprechen, da in ihnen die Meinung zum Ausdruck kam, daß der
augenblickliche Kursſtand unterbewertet ſei. Nicht zuletzt war auch der
leichte Geldmarkt für die Haltung der heutigen Börſe mitbeſtimmend.
Das Geſchäft war allerdings anfangs nicht umfangreich, doch bekunde=
ten
Kundſchaft, Spekulation und auch die Auslandsarbitrage (letztere im
Einklang mit den feſteren Auslandsbörſen) eher Kauf= bzw. Deckungs=
neigung
. Dieſe Geſchäftsloſigkeit wirkte zu Börſenbeginn etwas ent=
täuſchend
, doch zeigten mit wenigen Ausnahmen die erſten Notierungen
doch 12prozentige Beſſerungen gegen die geſtrigen Mittagskurſe. Im
Verlaufe wurde die Stimmung dann allgemein feſter, wobei von dem
Reichsbankausweis für die dritte Woche eine gewiſſe Anregung aus=
ging
. Gegen halb 1 Uhr wurde es, vom Farbenmarkt ausgehend, an
dem angeblich eine Prämie drückte, und man außerdem von ungünſtigen
Stickſtoffberichten ſprach, allgemein etwas ſchwächer, doch wirkten ſpäter
neue Käufe in Salzdetfurthaktien ſtützend, und man konnte auf faſt
allen Gebieten Kurserholungen feſtſtellen. Lebhafteres Geſchäft bekam
der Montanmarkt unter Führung von Mannesmann. Anleihen wenig
verändert.

Der Abſchluß der Darmſtädter= und Nationalbank weiſt ziemli
dieſelben Erſcheinungen auf, wie die bisher bekannt gewordenen A
ſchlüſſe der anderen Großbauken. Von den Einnahmen ſind die Pror
ſionen erheblich zurückgegangen, von 38044 auf 36,/492 Mill. RM.:D
Zinſen weiſen dagegen noch eine geringfügige Steigerung von 34,699 au
34,874 Mill. RM. auf. Dieſe Steigerung iſt im noch recht günſtige
Geſchäftsgang im erſten Halbjahr zu verzeichnen. Auch hier ſind d
Verſvaltungskoſten zurückgegangen, und zwar von 56,706 auf 53,10
recht erheblich auch die Steuern von 7.269 auf 3.217. Dieſer erheblick
Rückgang iſt auf die Rückerſtattung in früheren Jahren zuviel gezahlte
Steuern zurückzuführen. Nach Abſchreibungen von 10 Mill. auf Erfe
ten und Konſortialkonto verbleibt einſchließlich 3.119 (3,030) Mill. RM
Vortrag ein Reingewinn von 8 166023 (11 799 172) RM. Hieraus wer
den 8 (12) Prozent 4800 (7200) Mill. RM. verteilt, an Tantiemen 24000
(420 000) gezahlt. Es verbleibt ein Vortrag von 3 126 023 (3 119 172
RM. Im Vorjahre wurde noch 1 Mill. dem Penſionsfonds zugewieſe
Der Umſatz auf einer Seite des Hauptbuches iſt von 245 auf 261,5 Mil
liarden geſtiegen. Für Wohlfahrtseinrichtungen, Penſionen uſw., wur=
den
5,25 (6) Mill. RM. aufgewendet. Der Penſionskaſſe wurden 32400
(323 000) RM. überwieſen. Die Zahl der beſchäftigten Beamten, iſt mit
7299 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Bank unterhält gegen
wärtig 111 (108) Filialen, 53 (53) Berliner und 57 (48) auswärtig
Depoſitenkaſſen.
Die Bilanz ergibt folgende Ziffern (alles in Mill. RM.): Kaſſe
freide Geldſorten 27,525 (25,375), Guthaben bei Noten= und Abrech
nungsbanken 54.920 (54,222), Schecks, Wechſel und verzinsliche Schatz
anweiſungen 559,309 (605,316), Noſtroguthaben bei Banken und Bank
firmen 189,006 (257,723), Reſſorts und Lombards 78,884 (160,990). Vor
ſchüſſe auf verfrachtete oder eingel. Waren 453,629 (377,618), eigene
Wertpapiere 36 000 (38,000), Konſortialbeteiligungen 38,000 (37.000
dauernde Beteiligungen 24,000 (24000). Debitoren in laufender Rech
nung 1.068,805 (1,016,777), Bankgebäude 25000 (25,000), Avale 82,73
(88,691), Paſſiven: A.=K. 60,000 (60,000), Reſerven 60,000 (60,030), Kre=
ditoren
2,990,652 (2,383,555), Akzepte 125,823 (90,183), ſonſtige Paſſiben
10,435 (16.484). Das Verhältnis der leicht greifbaren Mittel zu den
Verbindlichkeiten ergibt eine Liquidität von 56,41 (59,87) Prozent. Im
einzelnen führt der Bericht zu den Bilanzziffern aus:
Die Noſtroguthaben bei Banken und Bankfirmen beſtehen zu rund
83,3 (83) Prozent aus Auslandsguthaben. Von der Geſamtſumme der
Kreditoren in laufender Rechnung entfallen 30 (34) Prozent auf aus=
ländiſche
Guthaben, ovon 25 (27) Prozent in ausländiſcher und 5 (7
Prozent in Markwährung unterhalten werden. Die ausländiſchen, in
fremder Valuta gebuchten Kreditoren ſind durch eigene Deviſenforde
rungen aus den erſten 5 Poſten der Bilanz zu rund 65,7 gedeckt. In
den Wertpavieren und Gemeinſchaftsgeſchäften ſind 2 Mill. feſtverzins
licher Werte enthalten.
Die tatſächliche Einſchrumpfung des Geſchäftes im laufenden Halb=
jahr
kommt bei dem Vergleich mit den Bilauzziffern des Vorjahres nicht
genügend zum Ausdruck, da die fremden Gelder im erſten Halbjahr
noch eine erhebliche Steigerung erfahren haben. Unter Außerachtlaſſung
der ſeitens der Kundſchaft bei Dritten benutzten Kredite ergibt ſich
gegenüber dem Höchſtſtand Ende Juni bei den Kreditoren ein Rückgang
von 300 Millionen und bei den Debitoren in laufender Rechnung ergibt
ſich gegenüber dem Höckſtſtand Ende Anguſt ein ſolcker von rund 19
Millionen RM.

Frankfurter Produktenbericht vom 25. März. Weizen, Hektoliter=
gelicht
von 74 Kilo, 296297,50; Roggen, Hektolitergewicht von 707
Kilo, 205210; Sommergerſte B5; Hafer 184187,50; Weizenmehl
ſüdd. Spezial Null 4344,50; do. niederrhein. 42,7544,25; Roggen=
mehl
28,5031: Weizenkleie 1111,25: Roggenkleie 12,5012,35. Ten=
denz
: ruhig. Ab heute werden auch ſüddeutſche Roggenmehle bei der
Notierung berückſichtigt. Hieraus erklärt ſich die Höchſtnotierung.

Berliner Kursbericht
vom 25. März 1931

Deviſenmarit
vom 25. März 1931

Me ue
Danatbank. . . . . . .
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapaz
Hanſa Dampffe
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenwp.
J. P. Bemberg
Bergmann Elekty
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

V
144.50
111.
110.25
KrK
Mra
106.75
75.75
88.25
105.
54.25
118.
138.
71.75

D
lektr.
7. G. Jarben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Unter,
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Vhil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerlverke
Köln=Neueſſ. Vgw
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Un’n.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kelsw.
Orenſtein & Koppell

Meee
145.50
&4.2:
127.75
72.50
72.25
92.
155.
72.75
80.
80.
44.125
R.875
55.

Mae
168-
Rütgerswerke
55.
Salzdetfurth Ka! 241.
Leonh. Tietz
124.875
Verein. Glanzſtoff 1123.
Verein. Stahlwerkel 57.75
Weſteregeln Alkali 161.
Agsb.=Nrnb. Maſch. 71.-
Baſalt Linz
27.25
Berl. Karler. Ind. 59.
Hirſch Kupſer
119.50
Hohenlöhe=Werke 51.
Lindes Eismaſch. 158.50
VogelTelegr. Draht/ 47.25
Wanderer=Werle 57.

Helſingfors
Wien
Prag
Budap=
Sofia
Hollanz
Sslo
Kopenhagen
Stodholm.
London
Buenos=Aires
New York
Beigien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling
100 Tſch. Kr.
100 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
12=Stg.
1 Pap. Peſo
1 Dollar
100 Belga
100 Lire".
100 Francs

GGeldBrief
10.547/ 10.*67
18.235 59.055
12.422/ 12.441
73.05 73.19
3.038/ 3.044
168.071 16e.41
112.141 112 36
112.13/ 112.3:
112.25/ 112.47
20.369 20.409
1.456/ 1.46
4.192 4.200
58.36 58.48
21.955 21.925
16 398 / 16.438

Scme
Epanie!
Danzie
Japan
Rio de Janeir
Jugoflawien
Portugal
Athen
Iſtam bu
Kaira
Kanade
Uruguah
Jsland
Tallinn (Eſtl.
Riga

Mie Geld 100 Franker 80.c4 100 Peſetas 44.31 100 Gutden 81.47 1l.c3 1 Yen 2.070 1 Milre 0.302 1C0 Dinar 7.361 100 Escndo 18.32 100 Drachu 5.435 1 türk. 2 Täghpt. * 20.89 40.,98 lcanad. Doll. 1 Goldpeſo 13.046 100 eſtl. Kr 91.991 100 eſtl. Kr. 111.6o 100 Lats C0.67

Die
CC.e0
1.89
2074
(.304
375
18.86
.(41
4. 168 4.197
3.052
22.17
11f.82
(0,73

Frankfurter Kursbericht vom 25. März 1931.

WMee
½2%Intern.,
0 Baden..
8% Bahern
8½ Heſſen v.
v
5% Preuß. Staat
80 Sachſen ..."
..."
72 Thüringen.
Dtſche. Anl. Auslo=
ſunsſch
. 41). Ab=
löſungsanl
. . . . . .
Dtſche. Anl. Ablö.
ſungsſch. (Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.
Aachen v. 29
% Baden=Baden
6%Berlin ....."
82 Darmſtadt v. 2e
v. 2
7% Dresden..
8% Frankfurt a. M.
v. 26
v. 26
82 Mainz ......
8% Mannheim v. 26
K
v. 27
89 München ...."
8% Nürnberg. . . .
8% Wiesbaden
3% Heſſ. Landesbl.
Goldoblig.
4½% Heſſ. Lds.=
Hhp.=Bk.=Liquid.
Kum.=Obl.
Preuß. Lds.
pfbr.=Anſt. G. Pf
82 Goldoblie

5
84.75
78.5
80
11008
81.75
91.5
93.5
96
29.5
78.75

2.9

89.5
89
82
99
86.5
76.75
90.75
91.5
76.5
95.25
91
100.5
95
95.5
89.8
82

Landeskon
Bk. Girozentr. für
Heſſen. Goldob
8% Kaſſeler Land=
kredit
Goldpfbr..
2 Kaſſeler Land
kredit Goldpfbr.
30 Naſſ. Lamdesbk
4½% Liqu. O1
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
FAuslSer.
Ser. II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).
Berl. Hyp.Bk.
Liqu.=Pfbr
88 Frkſ.Hhp.=Bk.
220 Lig. Pfbr
Pfbr.=B
Ligt
Mein. Hyp.=B
Lig. Pfbr.
Pfälz. Hyp.=2
½% Lig. Pfbr
8% Preuß. Boden=
cred
.=Ban!
410 Lig. Pfbr
Preuß.Centrl.
Bodencr.=Bauk.
0 Lig. Pfb.
2 Rhein. Hyp. Bk
G Lig. Pſbr
Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit ....."
Südd. Bod
Cred.=Baut...."
425 9a Pfchr.

97.25
100
94.75
86
100.25
95.25
86.75
93

56
71.75
11
99.75
97
92
101.5
97
91.75
101.75
en
94.15
102.25
97
91.75
100.5
9.75
Fi
92.5
101.25
91.2
101.25
96.75
92.5
100.5
100.5
95.25

2o Württ. Hyp.=B./100.5
60 Daimler=Benz 72

Dt. Linol. Werke
z Klöckner=Werke
Mainkrw. v.
Mitteld. Stahl
18½ Salzmann u. Co
7% Ver. Stahlwerk
8% Voigt &Häffner
J. G. Farben Bonds
D Bosn. L.E.B.
L. Inveſt.
O Bulg. Tah. v. 02
4½%0 Oſt. Schätze
40 Sſt. Goldrentel
5% vereinh. Rumän
72lo
420 Türk. Admin.
1. Bagdad
Zollanl.
O Ungarn 1913
1914

Goldr.
1910
Aktien
Aig. Kunſtziide UInie
.......
A. E. G.
AndregeNoxis Zahn
Aſchaffba. Brauere
Zellſtoff
Bemberg. J. P....
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie
Buderus Eiſen...
Cement Heibelberg
Karlſtad:
J. G. Chemie, Baſe
Chem. Werke Albert
Chade
Contin. Güumin
Linoleum
Daimler=Benz...."

89.5
95
87.5
25
85.65
94.75

100
22.75
27.75
382
9.85
16
7.925
4.5
129
U

79.75
107
127
89.5

R1.5
36.5

Dt. Atl. Telegr
Erdöl ..."
Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel. . .
Dhckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk..
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Zetter)
Felt. & Guilleaume
Frankf. Gas :. Lig.
Hof...
Welſenk. Bergwerk
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Dafenmühle Frift
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer. . . . .
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil
Zlie Bergb. Stamn
Genüſſe
Junghans
Kali Chemie

Aſchersleben .
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.. .
Klein. Schan=lin
Klödne-

ſn ter &"
Laurahulte ....
Lech), Augsi 1g.-

70.

136
74

57
78.5
93
183
117.75
35.25
108
155
59.5

87

Löwenbr. Mſinch,
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr Darmf
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. . ..
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Berg.
Metallgeſ. Frankf..
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Sberurſe!
Oberbedarf
Phönix Bergbau ..
Reiniger. Gebber=
Rh. Braunkohlen ..
Elektr. Stamm
Metallwaren.
Stahlwerke ..
Riebeck Montan. . .
Roeder Gebr.
Rütgerswerie
Sachtleben A. G.
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm. Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. ..
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svenslo Tändſtias
Tellus Bergban.
Thür. Liefer.=Geſ
Tietz Leonhard.
Tucher=Brauerei .
Unterfranken
Beithwerle
r.f. Chem. Ir
Stahllerke
Strohſtoffabr.
Ultramarin ..."

75

64
54.5
147
240
181
194
57
133.5
100

122.25

103
93.25

126

Me Re
Voigt & Haeffner.
Wahyß & Freytag.
Wegelin Rußfabri
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein . ..
Waldhof.... ..
Memel.

*

Allg. Dt. Creditanſt. Tr.25
Badiſche Bank. .."
Bk. f. Brauinduſtr. 122
BarmerBanlverein
Baher. Ehp. u. W. / 128
Berl. Handelsgeſ.: 125.5
Chpothetbk. 207
Comm. u. Privatb. 113.5
Darmſt. u. Nat.=Bk. 145
Dt. Bank und Disc. 111
Dt. Eff. u. Wechiell 24.5
Dresdner Bank. . . 110
92.5
Frankf. Bank
Hyp.=Ban: /154½=
Pfdbr.=Bk. /154½,
Mein. Hyp. Ban1 1160,
27.4
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp.=Ban1 1139
Reichsbank=Ant. 2r 8
Rhein. Hyp.=Bank. /133
Südd. Bod.=Cr. Bf. /144.5
Wiener Bankverein! 9.5
Württb Notenban//134
A.-G. f. Vertehrew. 62
Allg. Lokalb. Kraftw 128
7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag ......."
72.25
Nordd. Lloyd.
Südd Eiſenb.Gei. 87

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung ..
Meen Nra
FrankonaRück=u. M
25
Mannh. Verſich
Otavi Minen
SrnnLdde !

[ ][  ][ ]

Nummer 85

Opolt. Sher und Tatnen.

Hausfrau und Leibesübungen.
Von Grete Michels, Reichsverband deutſcher Hausfrauenvereine.
Die Körpererziehung auch der Hausfrau iſt heute ein ſo wichtiger
eiſ der großen Bewegung, die um eine Ertüchtigung unſeres ganzen
folkes kämpft, daß alle Hausfrauen, vor allen Dingen auch die älteren,
mbedingt dazu kommen müſſen, eine ſachgemäße Körperpflege für ſelbſt=
erſtändlich
zu halten. Leider gibt es heute noch eine große Menge von
ſausfrauen, die es für unmöglich halten, durch Leibesübungen, die ſie ja
falich in ihrer Hausarbeit zu leiſten haben, ihrem Körper Geſundheit
nd Jugendlichkeit zu erhalten. Sie glauben, daß die Wege zu Kraft
nd Schönheit, die den Frauen in Wort und Bild heute immer wieder
ezeigt werden, ihnen bei ihrer ſtarken Bindung an Haus und Familie
erſchloſſen bleiben müſſen und nur für die wirtſchaftlich gutgeſtellte be=
afsloſe
oder in feſter Arbeitszeit berufstätige Frau gangbar ſind.
Iſt denn Körpererziehn ein Luxus.
u teuxer Sport, auf den die Hausfrau um ihrer Familie willen ver=
ichten
muß? Ganz gewiß nicht, die geſundheitlichen Forderungen, die
ſir für Frauen und Mütter ſtellen, ſind auch der Sorgſamſten und
barſamſten erreichbar und laſſen ſich in jeden Tagesplan zwangslos
infügen. Das Leben der Hausfrau bringt ia in der täglichen Haus=
rbeit
ſchon eine Menge geſunder und natürlicher Muskelübungen. Ein
atürlicher Wechſel von Bewegung und Ruhe, tüchtiger Anſtrengung und
rbeit iſt von ſelbſt gegeben. Der Arbeitsrhythmus kann ſich ſo voll=
mmen
wie in keinem anderen Berufe dem ewigen Lebensrhythmus
er Frau anpaſſen.
Hausarbeit iſt zwar eine geſunde, für den Frauenkörper natürliche
eibesübung, denn zur ſelbſtändigen Haushaltsführung gehört, ganz ab=
eſehen
von den geiſtigen Kräften, die zur Ausgeſtaltung eines wirklichen
ſeims notwendig ſind, eine tüchtige körperliche Arbeitsleiſtung, dieſe
rbeitsleiſtung muß aber in richtiger Haltung und ſo ausgeführt wer=
en
, daß ſie nicht mehr Kräfte beanſprucht, als notwendig iſt. Die mei=
en
Frauen müſſen dieſe Körverbeherrſchung aber erſt wieder lernen,
enn das planvolle Ueben des Körpers im täglichen Leben hat die Haus=
=au leider bisher nicht beobachtet, ſie hat nur gelernt, die Arbeiten
auswirtſchaftlich einwandfrei auszuführen.
Es wäre hier nun einmal eine dankenswerte Aufgabe, wenn nicht
ur in Schrift und Bild, wie es heute an einigen Stellen ſchon verſucht
uird, die Aufklärung in die breiteſten Schichten unſeres Volkes hinein=
etragen
würde, ſondern wenn man mit dieſer Aufklärung ſchon überall.
i den Schulen begänne. Gut wäre es ferner, wenn man außerdem ſo=
deit
dies möglich iſt, auch veranlaßt durch all die Organiſationen, die ſich
üir eine ſachgemäße Erziehung und Schulung des Körpers einſetzen,
sorträge halten ließe, deren Inhalt ganz und gar auf die
richtige körperliche Handhabung der Hausfrauenarbeit abgeſtellt iſt.
lußerdem erſcheint es mir notwendig, Kurſe einzurichten, die ausſchließ=
ich
auf Geſundheits= und Körperpflege neben der Hausfrauenarbeit ein=
eſtellt
ſind. Mütterlichkeit wird immer noch oft genug verwechſelt mit
ufobferungsvoller Hintanſtellung des eigenen Ichs gegenüber der
Familie.
Verhängnisvolle Folgen zeitigt dieſe Einſtellung ganz beſonders auf
ſem Gebiete der Geſundheitspflege. Hausfrauen, die es für eine ſelbſt=
verſtändliche
Pflicht halten, ſich bei der Säuglings= und Kleinkinder=
iflege
unbedingt nach den Forderungen neuzeitlich=wiſſenſchaftlicher For=
chungen
zu richten, denken bei der Erhaltung ihres eigenen Körpers am
venigſten daran. Das Reſultat ſolcher Vernachläſſigung begegnet uns
a gerade in der Großſtadt auf Schritt und Tritt in früh gealterten
nüden Frauengeſtalten. Iſt es ſchon bedauerlich, daß viele Frauen ſich
seſigniert damit abfinden, vorzeitig ihre geiſtige und körperliche Friſche
zu verlieren, ſo iſt es doch im Intereſſe, der Familie faſt untragbar.
Deren Wohl ſteht ja gerade für die tüchtige Hausfrau und Mutter im
Mittelpunkt ihres Lebenswillens, und gerade deshalb bedeutet es keine
Selbſtfucht, wenn ſie lernt, den eigenen Körper zu achten. Im Gegen=
teil
, gerade um ihrer Familie willen ſollte jede Frau ihre Ehe mit dem
Entſchluß beginnen, vor allem ſich ſelbſt Geſundheit und Friſche zu be=
wahren
.
Denn iſt ſie ſelbſt geſund, verſteht ſie es, trotz aller an ſie geſtellten
Anforderungen geſund zu bleiben, ſo wird es ihr auch gewiß nicht ſchwer
werden, auch für Mann und Kinder im gleichen Sinne zu ſorgen, und
vor allem, ſie wird es ſtets verſtehen, alle wirtſchaftlichen Schwierig=
keiten
lebensmutiger zu überwinden und eine Atmoſphäre frohen Be=
hagens
um ſich zu verbreiten, und das iſt doch ein vielſeitiger Gewinn.
Ich glaube nun allerdings nicht, daß hierzu die körperliche Be=
wegung
der Hausarbeit allein ausreicht, zumal fa im Hauſe ein baar
wichtige Faktoren, nämlich viel Licht, viel Luft und Sonne, nicht immer
vorhanden ſind. Ich wünſche mir nur, daß auch wir Hausfrauen die
Möglichkeit geſunder körperlicher Bewegung wenigſtens ein= bis zwei=
mal
wöchentlich, unter richtiger Anleitung draußen im Freien haben.
Vielleicht können dazu Hausfrauenkurſe in möglichſt
bielen Stadtteilen und zu den verſchiedenſten Tageszeiten, vor
allem aber auch zu erſchwinglichen Preiſen, eingerichtet werden, damit
möglichſt Frauen aller Kreiſe ſich daran beteiligen können. Und eine
gründliche theoretiſche Unterweiſung müßte damit verbunden ſein über
gut gelüftete Zimmer und Betten, ſachgemäße Kleidung, Sauberhaltung
des Körpers uſw. Ich kann mir vorſtellen, daß mancher Kinobeſuch und
manches Kaffeekränzchen abgelöſt wird, wenn auch unſere Hausfrauen
begriffen haben: Kraft und Schönheit ſchaffe und erhalte ich mir in Licht
und Luft in Sonne und Waſſer. Dann lockert, dehnt und ſtrafft ſich nach
einſeitiger Beanſpruchung mein Körper und bleibt fähig zu meiner Aro=
Fen Berufung als Mutter, dann pulſt das Blut friſcher und atmet die
Bruſt freier und hält mich friſch und geſund.
Vernünftige Körpererziehung bedeutet nicht Ueberanſtrengung.
ſondern Erholung.
Dazu kommt noch der Gewinn für Seele und Gemüt, denn wer ſchaffen
mill, muß fröhlich ſein. Mit Körperfriſche und Serzensfröhlichkeit wächſt
die Frau über ſich hinaus aus dem Kleinkram des Alltags. Darum ſei
die Pflege ihres Leibes warm empfohlen allen denen, die ſich Geſund=
heit
, Kraft und Schönheit von Körper und Seele erwerben und erhalten
wollen; und das wünſche ich für alle Hausfrauen!

Hoppla, ein neuer Film!
Es dauerte eine gewiſſe Zeit, bis wir einſehen mußten, daß die
deutſchen Fußballſpieler techniſch nicht vollendet wären. Von dem Tage
ab, wo dieſe Erkenntnis dämmerte, ſank die Hoffnung, die kultivierten
Mannſchaften der Nachbarländer mit techniſchen Mitteln zu ſchlagen.
Schlagen aber wollen wir ſie, aus dem begreiflichen Stolz einer großen
Fußballnation heraus. Die deutſchen Fußballführer ſannen alſo mit
wiſſenſchaftlicher Gründlichkeit nach, wie die Umſtellung zum beſſeren zu
exfolgen habe. Es war damals, als die Nürnberg=Fürther Elite das
Vertrauen verloren hatte.
Das Miterleben vieler internationaler Schlachten hatte gelehrt, daß
die Deutſchen um der reinen Augenweide willen gekämpft haben. Es
lpar ihnen die Reife gern beſcheinigt worden, während allerdings der
Saldo unſerer Länderkämpfe von Jahr zu Jahr ſchlechter wurde. Es
mußte etwas geſchehen, die Anhänger des gerade groß gewordenen
Sportes murrten, ſchlimmer noch, ſie lachten. In dieſer Zeit erſchien
wie ein wegweiſender Stern das Wort: Härte.
Die Rettung ſchien da. Unſere Spieler, obwohl von beſſerer fuß=
balleriſcher
Qualität, waren zu weich. Sie ſetzten ſich nicht durch, wenn
es galt, die Konſequenz allen Feldſpieles zu ziehen. In der Folge ſah
man ſich nur noch nach richtigen Kämpfern um. Der Reichstrainer Nerz
proklamierte in aller Oeffentlichkeit ſein Programm. In einer Pauſe
es ging gerade gegen die Norweger verlangte er kurz und bündig,
mau müſſe an ſie wie Löbcher, wobei Löbcher ſoviel bedeutet wie die
jungen Leuen. Der Umſchwung ſchien tatſächlich da, in einem Jahr,
wo Schweden mit 3:0 nach Hauſe geſchickt wurde, ſchien alles gelingen zu
tvollen. Es wurden Wunder unter dem neuen Feldzeichen vollbracht.
Wir erinnern nur an die Schlacht bei Dresden. Ungarn, die Hexen=
meiſter
des Fußballes, lagen ſchon mit 3:0 vorn, als die Löbcher ſich
ans Springen machten. 5:3 lautete das Endergebnis, und an allen Fuß=
ballſtammtiſchen
trank mit mit großer Befriedigung auf die Methode
des Reichstrainers Nerz.
Es gab auch Rückſchläge. In Amſterdam, gegen Uruguah, nützte
die Löwentechnik nicht viel. Die Südamerikaner waren zu raffiniert in
derlei Dingen. Vergeblich verſuchte Kalb mit inniger Berührung mit
dem Gegner deſſen Selbſtachtung ein wenig herabzumindern, er wählte
eine ſo verkehrte Methode, daß der Mann im Fez er trug ihn an
dieſem Tag nicht Deutſchland ſeines Mittelläufers beraubte. Was
wollte das beſagen: Die Methode blieb, und, um es ehrlich zu ſagen.
wir hatten in der Totalität nichts dagegen einzuwenden.
Der Reichstrainer Nerz geht von den geſündeſten Vorausſetzungen
aus. Unſer Boden iſt nicht fruchtbar genug, daß auf ihm die Spieler.
wie Sindelar und Gſchweidl, wie Tagesblumen herausſchießen. Mit
dem deutſchen Fußballgefühl ſieht es nicht allzu roſig aus. Iſt es alſo
nicht wohlgetan, eine ſtarke Kampftruppe ins Feld zu ſtellen? Man ſoll
den Gedanken, der uns einmal wie eine Rettung anmutete, nicht zum
alten Eiſen werfen. Er hat viel Wahres. Auch nach Paris.
Die Mannſchaft gegen Frankreich war ſo aufgeſtellt, daß ſie als
Kampfinſtrument erſten Ranges galt. Der Tank Hergert ſollte vorn
herrollen, und Hofmann aus Meerane, Leinberger, Knöpfle und Schütz
ſollten bekanntlich auch nicht von Pappe ſein. Alſo mit gutem Mut
nach Colombes.
Wir um das Spielfeld herum riſſen nicht ſchlecht die Augen auf,
als die franzöſiſche Mannſchaft erſchien. Das waren Bärenkerle, und es
dünkte uns nicht die ſicherſte Methode, daß man ihnen nach Art der
Vöbcher auf den Leib rücken ſollte.
Der Spielverlauf gab den Befürchtungen recht. Tank Hergert kam
übel an, als er Herrn Mattler zu lupfen gedachte, und im übrigen
muß man erſt einen Gegner in der Nähe haben, um ihn rempeln zu
können, anſonſten nimmt es ſich nämlich nicht gut aus.
Die wichtigſte Vorausſetzung allen Kampfſtiles iſt die Schnellig=
keit
. Beſitzt eine Mannſchaft nichts oder nur wenig von jener
Tugend, ſo wird ſie auch dann einen ſchlechten Eindruck machen, wenn
ſie mit Gefechtseifer vollgeladen iſt. Tank Hergert kam nicht an den
Ball, weil er mit bedeutender Verſpätung auf dem Gelände zu Colom=
bes
herumtankte. Anderen braven Kämpen erging es ebenſo, und ſo
half auch das beſte Bemühen, das Schauſpiel von Dresden zu wieder=
holen
, nichts. Die Franzoſen waren ſelbſt aktive und nicht baſſive Prell=
böcke
, außerdem hatten ſie den Vorteil des Sekundenvorſprungs.
Ein deutſcher Stürmer ſagte nach der verlorenen Schlacht, man hätte
die Franzoſen nicht anſpringen, ſondern meiden müſſen. Kehrſeite der
Medaille. Schon kennt man ſich nicht mehr aus, was recht und unrecht
iſt. Soviel ſteht feſt: die Franzoſen von Colombes waren nur zu
ſchlagen, wenn der Ball automatiſch ſicher und flach wanderte, ſo daß
ihre Hechtſprünge und ihre unerhörten Kopfbälle ausgeſchaltet wurden.
Wir haben immerhin einmal einen 1. FC. Nürnberg gehabt, der mit
der maſchinellen Präziſion, und ohne letzte Schnelligkeit, die Gegner
zermalmte. Es war in einer Art auch echt deutſcher Fußballſtil. Wenn
wir dieſen Stil vergeſſen wollen, nur um des Anſpringens willen, ſo
werden wir noch manchmal Colombes erleben.
Wir miſſen einen neuen Film haben, der alte iſt von den Spielern
mit dem Adler auf der Bruſt offenbar mißverſtanden worden. Sie
ſcheinen uns trotzdem der richtige Mann, um ihn zu drehen, Herr Nerz!
E. Nebhut=Frankfurt a. M.

Kommenden Sonntag, nachmittags um 3 Uhr, empfängr die Polizei=
elf
den Sportv. Mainz 05. Der Stand der Mainzer in der Tabelle iſt
nicht ausſchlaggebend für die Spielſtärke der Mannſchaft. Der Sturm
iſt gefährlich, jedoch iſt er gewöhnlich in ſeinem Schußvermögen etwas
vom Pech verfolgt, weshalb Mainz ſo wenig Gegentore erzielte. Die
Verteidigung iſt hart und techniſch auf der Höhe, vermochte doch der
Sportv. 98 am Sonntag nur einen 3:0 Sieg zu erringen. Die Mann=
ſchaft
iſt durchaus ebenbürtig und wird den Poliziſten den Sieg nicht
leicht machen.
Die zweite Mannſchaft ſpielt gegen Turngemeinde 1846 auf deren
Platz. Die erſte Jugend hat hier die erſte Jugend Braunshardt zum
Gegner. Die Damen werden diesmal in Arheilgen einen etwas
ſchweren Stand zu vertreten haben. Das Spiel beginnt um 2 Uhr.
Merck=Sportabtlg. Darmſtadt Mainz 05.
Am kommenden Sonntag erwartet Mercks erſte Elf Mainz 05 vor=
mittags
11 Uhr auf ihrem Platz an der Maulbeer=Allee Unzweifel=
haft
wird ſich dieſes Treffen zu einem intereſſanten ſportlichen Ereigmis
geſtalten, ſo daß ſich der Weg zur Maulbeer=Allee als Sonntagsvormit=
tagsſpaziergang
lohnen dürfte. Die 2. Mannſchaft ſpielt um 3 Uhr in
Königſtädten gegen den dortigen Turnverein 1888.

Tiſchkennis.

Der 1. Darmſtädter Tiſchtenni sklub folgte am Sonn=
tag
einer Einladung des Tennisklubs Michelſtadt und konnte aus die=
ſem
Kampfe mit 12:3 Punkten als Sieger hervorgehen obwohl er
Erſatz aus der 2. und 3. Mannſchaft einſtellen mußte, der ſich aber
glänzend bewährte. Die Mannſchaft ſtand wie folgt: Wieſer, Spangen=
berger
, G. Fuchs, Kreuder, Schmidt. Kindinger, L. Fuchs, Fiſchlein,
Metzler und Krieger.

Pferdeſpork.

Kniaht Error Lincolnſbire=Sieger.
Am Mittwoch wurde das erſte größere Rennen der engliſchen Flach=
rennſaiſon
, das mit 1000 Sovſ. ausgeſtattete Lincolnſhire=Handicap,
durchgeführt. Knight Error, unter dem Championfockey F. Fox,
ging mit dem Kurſe von 100:9 an den Start. Der Hengſt enttäuſchte
die in ihn geſetzten Erwartungen nicht und ſiegte mit einer halben
Länge Vorſprung vor Rattlin the Reefer, (F. Lane), Tel Aſur
(Richards) und weiteren 32 Bewerbern. Die beiden Favoriten Sar=
gaſſo
und Maſſai endeten ebenſo wie die Franzoſen Croco, Leo=
nidas
2. und Lion Hearted im geſchlagenen Felde.
Zuſammenſchluß im deutſchen Reunſport.
Die drei großen Verbände der deutſchen Rennvereine, Reichsver=
band
der Rennvereine Cartell, Weſtdeutſcher Rennverein und der Ver=
band
der Deutſchen Rennvereine in Provinz und Bundesſtaaten haben
ſich zu einer Arbeitsgemeinſchaft zuſammengeſchloſſen. Ziel und Zweck
des Zuſammenſchluſſes ſind ein einheitliches Zuſammenarbeiten der
Rennvereine in allen den Rennſport und die Geſamtheit der Rennver=
eine
betreffenden Fragen.
Nach 32 Stunden führten im Pariſer Sechstagerennen Pifnenburg=
pan
Kempen mit Rundenvorſprung vor Raynaud=Dayen und dem übri=
gen
Feld. Buſchenhagen=Broccardo lagen 6 Runden zurück auf dem
neunten Platz.
In der Weltrangliſte der Schwimmer rangiert Deutſchland in der
Geſamtwertung hinter Amerika auf dem zweiten Platz vor Javan und
Ungarn.
Daniel Premn, der deutſche Tennisſpitzenſvieler hat in ſeinem in
erſter und zweiter Inſtanz verlorenen Prozeß gegen die Hammerwerke
Reviſion des Urteils beantragt.
Mit 7:5, 6:1, 6:3 wurde im New Yorker Tenniskampf Amerika
Frankreich Jean Borotra von dem Amerikaner Shields verhältmismäßig
leicht geſchlagen.

Wekkerbericht.

Notbahnhof für die Deutſchlandfahrt.
Als Auftakt für die große Deutſchland=Rundfahrt finden am 3. Mai
auf der Opelbahn in Rüſſelsheim international beſetzte
Radrennen ſtatt. Da an dieſem Tage ebenſo wie am 24. Mai, dem
Tage der Rückkehr der Deutſchlandfahrer in Rüſſelsheim ein großer
Fremdenzuſtrom zu erwarten iſt, hat die Reichsbahn die Zuſtimmung
zur Errichtung eines Notbahnhofes an der Opelbahn gegeben. Der
Notbahnhof hat direkte Verbindungen mit Mainz. Darmſtadt und
Frankfurt.

Das neue Hochdruckgebiet, in deſſen Bereich unſere Wetterlage be=
reits
mit hineinfällt, hat ſich weiter ausgedehnt, ſüdöſtlich verlagert und
im Kerngebiet noch gekräftigt. Der damit ſtattfindende Kaltlufteinbruch
hat ſich ſchon über den größten Teil Deutſchlands durchgeſetzt, ſo daß
Temperaturrückgang bei den heutigen Morgentemperaturen wahrzu=
nehmen
iſt. Wir verbleiben die nächſten Tage unter dem Einfluß hohen
Druckes und ſeiner ausfließenden Luftmaſſen, die uns trockenes, aber
vorerſt noch etwas wolkiges und vor allen Dingen kühles, bis zu Nacht=
froſtgefahr
neigendes Wetter bringen werden.
Ausſichten für Donnerstag, den 26. März: Kühles, teils wolkiges, teils
aufheiterndes Wetter mit leichter Nachtfroſtgefahr, trocken.
Ausſichten für Freitag, den 27. März: Fortdauer der herrſchenden
Wetterlage.
Hauptſchriftlettung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feulſſeion, Reich um
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Kari Böhmang
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer ;ſch
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Wills Kuhle=
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Geiten

DEUTSCHE BANK UND DISCONTO. GESELLSCHAET
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdunch zu der am 17. April 1931 vormit-
*48s 11 Uhr, in unserem Bankgebäude, Eingang Kanönierstraße 22/23, stattfindenden
ordentlichen Genera iversammlung
eingeladen. Aktionäre, die ihr Stimmrecht nach Maßgabe des 5 18 der Satzung ausüben wollen,
müssen ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Effekten-
Mrtnne
spätestens am 13. April 1931
bei unserer Effektenkasse in Berlin, Mauerstraße 26-27 oder einer unserer Zwelg-
niederlassungen

während der üblichen Geschäftsstunden oder bei einem Notar hinterlegen und bis nach der General-
versammlung
belassen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die erfolgte Hinter-
legung
in Urschrift oder in beglaubigter Abschrift spätestens am ersten Werktage nach Ablauf der
Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.
Stimmkarten werden bei den Hinterlegungsstellen ausgehändigt.
Soweit sich noch Aktienurkunden, die auf Deutsche Bank oder Direction der Disconto-
Gesellschaft lauten, im Besitz unserer Aktionäre befinden, fordern wir die Besitzer auf, solche
Aktien mit Dividendenscheinbogen gleichzeitig zum Umtausch auf Deutsche Bank und
Disconto-Gesellschaft lautende Aktienurkunden einzuliefern, weil die Dividende für das Geschäfts-
jahr
1930 lediglich auf die neuen Dividendenscheine zur Auszahlung gelangen wird.
Tagesordnung:
1. Jahresbericht über die Geschäfte der Gesellschaft,
2. Jahresrechnung mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats,
3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, die Gewinnverteilung sowie
über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats,
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Berlin, den 25. März 1931.
DEUTSCHE BANK UND DISCONTO.GESELLSCHAFT

Schlitter

Solmssen

4761

Icon keit.
Rliettnen

vermittelt die kleine Anzeige im Darmstädter Tagblatt
in erfolgreicher Weise zwischen Angebot und Nachfrage
Besonders bewährt haben sich die kleinen Anzeigen bei
Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Verkäuten
Tausch. Mietgesuchen. Vermietungen usw

Haschu
Oelwachsbeize
die Wasserfeste
in den Farben braun.
rotbraun, gelb, grun
nur bei ANTONEISCHER
Frankfurterstr. 12/ 4 TIV.4247) Tel. 186

Frucht’s
SCHWANENwEISS
beseitigt unter Garantie schnellstens
alle Sommersprossen
RM. 1.75 u 3.30G
Gegen Mitesser. Pickel und alle
Hautunreinigkeiten (.933a
das Schönheitswasser APHROBITE‟
RM. 1.75 u. 3.50 E
Elisabethen-
Alleinverkauf Frank straße 8.

Paddler!!
Das Fachgeſchäft bietet Vorteile.
Für Ihr Boot:
Pootslack von 3. Ma k an
Delfa ben zum Grundieren
Lackfarben zum Fer iganſtrich
3971a
Spezialität:
Schutzfarbe gegen Algenanſatz
Pleich=
Drogerie Zachmann ſtr. 47.

Zeichnungseinladung!
Wir legen vom 20. März bis 10. April 1931 zur Zeichnung aut
GM 4.000.000,
Feoige reichsmündelsichere Gold-
pfandbriefe
Reihe 28 A00
gedeckt durch erststellige Goldhypotheken auf Hausgrundstücke
und die Haftung der beteiligten Provinzen-
zum
Vorzugskurse von 95400
(augenblicklicher Börsenkurs 96%)
Elfektivverzinsung 71/a‟/0
Pfandbriefumlauf
1924 OM 4600000.
1926 GM 81 200 000.
1928 GM 181 800 000.
1930 GM 277 300 000.
Zeichnungsaufträge nehmen -entgegen al e privaten und öffent-
lichen
Banken Kreditgenossenschaften, Sparkassen, Stadtschaften,
sowie die unterzeichnete öffentlich-rechtliche Pfandbriefanstalt.
Prospekte bei diesen Stellen erhältlich. (TV 4077
Preußische Zentralstadtschaft
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Berlln W 10
Viktoriastraße 19/20
Fernsprecher: B1 Kurfüst Se67169. B 1 Kurfürst 5848 (fir Femgespr

[ ][  ][ ]

Seite 14

Donnerstag, den 26. März 1931

Nummer 8!

Oelsgewerbeverein und
Handwerkervereinigung
Darmſtadt.
Am Sonntag, den 29. März 1931,
vormittags pünktlich 9½4 Uhr, im großen
Saale der Turngemeinde 1846 am
(4739
Woogsplatz:
Zeierliche Überreichung
der Geſellenbriefe
an alle in der Frühjahrsprüfung beſtan=
denen
Lehrlinge der Induſtrie und des
Handwerks, unter Mitwirkung des
Stadt=Orcheſters Herrn Kapellmeiſter
Willi Schlupp.
Zu der Veranſtaltung laden wir alle
Eltern. Angehörige, Lehrer, Geſellen
und Meiſter, Freunde, Gönner und un=
ſere
Mitglieder herzlichſt ein. Der Ein=
tritt
zu der Veranſtaltung iſt frei und
wird um pünktliches Erſcheinen gebeten.
Rauchen verboten!
Geſellenprüfungsausſchuß:
Georg Kraus, Vorſitzender.

Heute . Morgen
Donnerstag Freita
Sonder-Vergünstigung
für die erfolgreichste Operetten-
Aufführung der Winter-Spielzeit
Bas Land
des Lächelns
Sſo
Preisermäßigungt
auf numerierte Plätze
gegen Vorlage dieser Anzeige.
Ernst-Lndwigstr. 14 von 111 Uhr
Au. 36 Uhr. Orpheumskasse von
78 Uhr abends.
(4764
Palm-Sonntag
ietzte Aufführungs

Tel. 389

Verpachkung der ſkädt.
Anfcagfamen.
Die ſtädtiſchen Anſchlagſäulen, ſollen
ab 1. April 1932 neu verpachtet werden.
Die näheren Verpachtungsunterlagen
ſind im Stadthaus, Zimmer Nr. 33, er=
hältlich
oder können von dort bezogen
werden.
Angebote mit genauer Angabe der
Einzelheiten ſind mir bis längſtens Don=
nerstag
, den 30. April 1931, in verſchloſ=
ſenem
Briefumſchlag mit der Aufſchrift
Verpachtung der ſtädtiſchen Plakat=
ſäulen
einzureichen.
(St.4770
Darmſtadt, den 24. März 1931.
Der Oberbürgermeiſter.

Die im Verwaltungsjahr 1931 vor=
kommenden

(St.4798

Fuhrleiſtungen

ſollen vergeben werden. Die Verdin=
gungsunterlagen
liegen während der üb=
lichen
Dienſtſtunden auf Zimmer Nr. 30
der unterzeichneten Direktion, Frank=
furterſtraße
100, zur Einſicht offen. Die
Angebote ſind bis Dienstag, den 7. April
d. J., vorm. 10 Uhr, daſelbſt einzureichen.
Darmſtadt, den 25. April 1931.
Direktion der ſtädt. Betriebe Darmſtadt.

Sfraßenbenennungen.
Gemäß Beſchluß des Stadtrats vom
26. v. Mts. werden alle am Friedrich=
Ebert=Platz gelegenen Häuſer zu dieſem
Platz numeriert. Die Hauſer Eckhardt=
ſtraße
13 bis 23 erhalten ſonach die Be=
zeichnung
Friedrich=Ebert=Platz 1 bis 6.
Gleichzeitig erhält der zwiſchen Schwa=
nenſtraße
und Friedrich=Ebert=Platz ge=
legene
Teil der Beckerſtraße, der die
Fortſetzung der Schuknechtſtraße bildet.
die letztere Bezeichnung.
(St.4767
Darmſtadt, den 23. März 1931.
Der Oberbürgermeiſter.

Sonntag, 29. März, 3 Uhr:
Großer Bolksflugkag
auf den Wieſen am Sportplatz
Dieburg (Eingang zum Schloß).
Geſchwaderflug, Leichtflugzeugvor=
führung
, Poſtſackzielabwurf, Kunſt=
flug
. Rückenflug, Looping, Rollings,
Ballonjagd uſw., Luftturnier, Ge=
miſchte
Staffette, Höhenmuſik, Fall=
ſchirmabſprung
aus 600 Mtr. Höhe
des Höhenrekordinhabers Reſch=
(TV4683
Würzburg.
Volkstümliche Eintrittspreiſe: Erwachſ.
50 Pfg.. Kinder 30 Pfg.
Luftdienſt Mittelrhein, Ludwig Maier,
Fluglehrer, im Einvern. mit der Stadt
Dieburg. Auto= und Motorrad= Park=
platz
am Eingang. Die Veranſtaltung
findet bei jeder Witterung ſtatt.

spricht dentsch
Greta Garbo i
Anna Christie

Nach dem gleichnamigen Schauspiel von Eugen
O Neill. Regie: Jacgues Feyder.
Deutscher Dialog: Walter Hasenclever
In weiteren Hauptrollen:
Hans Junkermann, Theo Shall und
Salkn Steuermann.
Eine neue Garbo ist durch den Tonfilm ent-
standen
. Anna Christie bot ihr die Möglichkeit
zur Entfaltung ihres größten schauspielerischen
Könnens.
(V.4747
Dazu das reichhaltige Beiprogramm
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Regie: Hans Behrend.
Weitere Hauptdarsteller:
LueieMannheim, Gustav Gründgens
Alexander Granach, Ferd. Hart,
Georg John, G. v. Wangenheim,
Ernst Stahl-Nachbaur u a.
Weltgeschichte im Tonfilm.
Wie ein Meteor steigt in kühner Linie das
Leben Dantons, des großen Revolutionärs, am
Himmel der wildbewegten Umsturzzeit Frank-
reichs
empor. Zeiten des Kampfes, des Rausches,
des jubelnden Sieges im Zenth, jäher Absturz
und Verlöschen, Tod des ehemaligen Volks-
belden
auf dem Blutgerüst.

Im Beiprogramm ein köstlicher Micky-Film:
Kabarett Untersee‟
und das gute Beiprogramm.

Beginn: 3.45, 6.00 und 820 Uhr.

PALASR

Hente letzter Tag
Die beiden beliebten Komiker in dem tollen Lustspiel

PALAST

Regie:
Pat u. Patachon als Kannibalen Tan Lanritzen.
Der Film zeigt die Erlebnisse der Beiden auf hoher See und im Kannibalenland als Zauberer
des Königs Kaktus Kannibal I. Die Originalaufnahmen aus Afrika und Madeira geben dem
Film einen landschaftlich schönen Hintergrund.
Dazu das reichhaltige Belprogramm.
Jugendliche haben Zutritt.
Beginn: 3 45, 600 und 8.20 Uhr.

Büromaſchinen

A

Darmst2dt
Tel. 4205
Rheinstr. 28

Kleiner, guterhalt.

Vergleichsverfahren

Waſchtiſch
zu kauf. geſ. Ang. u

F. 192 Geſch.

K2.

Vor

Gebrauche Maſſen
von getr. Kleidern,
Schuhen,
Wäſche etc.
Darum zahle die
höchſten Preiſe und
komme ſofort auf
Beſtellung. (4697b
V. Schatz, Schloß=
gaſſe
23. Tel. 1924.

Grammophon
(Schrankapparat) z.
kaufen geſ. Ang. u.
F. 216 a. d. Geſch.

Hauszelt
zu kaufen geſ. Ang.
u. F. 204 Geſchſt.

Teleph. 774
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe ſowie Boden=
u
. Kellerkram und
Flaſchen.
Blum
Lauteſchlägerſtr. 12.
Laden: Kl Bachgaſſe 7./1

Großes Haus 19.3022.15Uhr
Hessisches
T (Gr.4, 5, 6)

Landestheater
Donnerstag
26. März 1931

Zus.-M. III. 9

Kleines Haus 19.30b geg. 22 Uhr

Die Zauberflöte
Große Oper von W. A. Mozart
Preise 0.505 Mk.

Der Graue
Schauspiel von Friedrich Forster
Preise 1.206 Mk.

Mod. Speiſezimmer
geg. bar zu kf. geſ.
Ang. u. F. 229 Gſch.

Krankenfahrſtuhl,
gebr., zu kaufen od.
f. tageweiſe zu mie=
ten
geſucht. Angeb
unt. F. 230 Gſchſt.*

Mod.,guterh. Sport=
wagen
zu kauf. geſ.
Angeb. erbet. unter
J. M. 250 a. d. Gſch.
(4765)

Vogelkäf. m. Stän=
der
geſucht. Off. u.
f. 218 a. d. Geſch.

Heute
Sonder-Vorträge des daswerks
nachmittags 4 Uhr und abends 8 Uhr
im Bürgerhof, Elisabethenstraße 2 (St.4769

Sonder=Angebok!
Tafel=Silber-Beſtecke
800 geſt desgl. mit allerſtärkſter
100er Silberauflage in vornehmſt.
Muſtern. 50 Jahre ſchriftl. Garant.
auf jedes Stück. Allergünſt. Preiſe,
im Zeichen des Preisabbaues um
10 Proz ermäßigt, z. B.
kompl. 72teil. Garnitur RM. 115.
mit 100er Feinſilberauflage. Liefe=
rung
ohne jede Anzahlg. zu langfr.
Ratenzahlungen. Katalog u. höchſte
Referenzen ſof. koſtenlos. (TV4738
Moellers & Co.
Fabrik feinſter Beſtecke, Solingen.

Ueber das Vermögen der Fir=
Peter Münſter, Uhren und Schmu
waren=Großhandlung in Darmſta
Eliſabethenſtraße 21, und deren allei
gen Inhaber Peter Münſter iſt am
März 1931, mittags 12 Uhr, das V
gleichsverfahren zur Abwendung d
Konkurſes eröffnet worden.
An die Schuldnerin wird keine Ve
fügungsbeſchränkung erlaſſen.
Der Rechtsanwalt Heyd in Dar=
ſtadt
, Eliſabethenſtraße 25½, iſt zur Ve
trauensperſon ernannt.
Termin zur Verhandlung über de
Vergleichsvorſchlag iſt auf:
Mittwoch, den 15. April 1931.
nachmittags ½4 Uhr,
vor dem Amtsgericht I in Darmſtat
Zimmer 219, anberaumt.
Der Antrag auf Eröffnung des Ve
fahrens nebſt ſeinen Anlagen und de
Ergebnis der weiteren Ermittlunge
ſind auf der Geſchäftsſtelle zur Einſic
der Beteiligten niedergelegt. (47
Darmſtadt, den 18. März 1931.
Heſſiſches Amtsgericht I.

Am Freitag, den 27. März 193
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meiner
Verſteigerungslokale, hier, Hügelſtr. 2:
verſchiedene Gegenſtände öffentlie
zwangsweiſe gegen Barzahlung.
Vorauſichtlich beſtimmt ver=
ſteigert
werden:
22 Fahrradmäntel (Continental), ei
Büfett, 1 Schreibtiſch, 1 Diwan, 1 Näh
maſchine Singer. Nr. C. 2355130
1 Reliefbild, 1 elektr. Ständerlampe
1 Bücherſchrank, 2 gr. Lederklubſeſſe
und 1 Stehlampe.
(479
Darmſtadt, den 26. März 1931.
Scharmann,
ſtellv. Gerichtsvollzieher des Ger.=Volz,
Portner, Heinrichſtr. 93.

Kostproben?

Eintritt frei!

Fachm, Beratung!

Streichfertige Bikarben
Bernstein Faßbodenlacke
Pinsel, keinöl, Faßbodendt

TZ

Mühlstraße 19
Telefon 1748

Große Auswahl in
(3206
Damen=Hüten und Mützen
in hübſcher Verarbeitung zu billigen
Preiſen. Meine Probierformen in
Stroh z. Umarbeiten ſind eingetroffen.
Herrenhüte werden tadellos faſſonniert.
Hutzentrale Wenzel, Darmſtadt
Eig. Fabrikation Saalbauſtr. 23. Tel. 4130
Mar der Kalcmesse
bis 29. März einschl.
Fahrzeuge

J. Schneider Lags
Mauerstr. 6
Telephon 3528

Braikockaruck!
leidende sollten lesen: Minderung des
Blutdruckes auf natürlichem Wege.
Frankozusendung durch Dr. A Helle,
Charlottenburg 5154.
(WV.110

Heueste Schablonen:
Modernste Spritz- und
Wischmuster
eingetroffen. (1V.4415
sFarben-Fisoher
* Frankfurterstr. 1214, Tel. 186.
Futututltltittutututftututufteittfif

Am Freitag, den 27. März 1931,
vorm. 10 Uhr, ſollen in meinem Ver=
ſteigerungslokale
Luiſenſtraße 32/34
folgende Pfänder zwangsweiſe gegen
Barzahlung verſteigert werden, ins=
(4806
beſondere:
1 N. 8. U. . Wagen, 5/15 PS, ein
Flügel Bleyl), 60 Karton Gewürze,
1 Poliermotor. 1. Klavier (Krumm),
20 große Schneiderſcheren, 1 Tiſch=
lampe
, vergoldet mit Seidenſchirm,
13 Zylinderhüte, 1 Perſonenwaage,
1 Adler=Schreibmaſchine, 1 Diwan,
1 Ladenkaſſe (National), Möbel aller
Art u. a. m.
Ferner hieran im Anſchluß an Ort
und Stelle im Lokal Schulſtraße Nr. 9:
1 Regiſtrierkaſſe, 1 Schnellwaage, ein
Klavier, 1 Standuhr, 1 Büfett. ein
Bücherſchrank, 1 Trumeauſpiegel.
Ferner hieran im Anſchluß an Ort und
Stelle Eliſabethenſtraße Nr. 34:
5 Muſikautomate, 1 Ladentheke, zwei
Warenſchränke, 2 Regale.
Ferner hieran im Anſchluß an Ort und
Stelle im Lokal Grafenſtraße Nr. 25:
1 Kaſſenſchrank.
Darmſtadt, den 25. März 1931.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

VORTRAG
von Fräulein Hepting
Hessische Eisenbahn A.-G.,
Darmstadt, Luisenstraße 12/16

Morgen Freitag
den 27. März 1931,
nachmittags 4 Uhr.
Eintritt frei! w.77z) Eintritt frei!

Am Freitag, den 27. März 1931,
nachmitt ags 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokal, Ludwigs=
platz
8, wangsweiſe gegen Barzahlung:
1 Regiſtrierkaſſe, 1 Fleifchhackmaſchine
mit Motor, 1 Ladentheke, 1 Eisſchrank,
1 Schnellwaage, 1 Vitrine, 1 Gram=
mophon
, 1 kl. Fafag=Wagen, 1 Laden=
ſchrank
, 1 Warenregal, mehrere Schreib=
maſchinen
, 1 Radioapparat, 1 Regu=
lator
, Südweine, Liköre, 1 Eiswagen,
Gartentiſche, Gartenſtühle, 1 Grude=
herd
, Schreibtiſch. Nähmaſchinen,
Diwans, 1 Aufſchuittmaſchine, 1 Aqug=
rium
für Seefiſche u. a. m. (a80l
Darmſtadt, den 25. März 1931.
Eißer
Gerichtsvollzieher Kr. A.,
Bismarckſtraße 42

[ ][  ][ ]

56-3.-Wohng.
geſucht. Ang. unter
R. 700 a. d. Gſchſt.
(4805)

Das sind Preise

in unserer diesjährigen

4=Zim.=Wohnung
mit Manſ. u. allem
Zubeh., beſchl.=frei,
nicht part., von Be=
amtenfam
. (3 Erw.)
alsb. geſ. Pr. 90 .
Off. u. F. 224 Gſch.*

Sdßen Wock

Junges kinderloſes
Ehepaar ſucht

Wir verkaufen nur bis Oster-Samstag,
den 4. April, zu nachtolgenden ermäßigten Preisen
nicht ¼ Pfund sondern
4748

möhl. Zimmer
m. Kochgelegenheit.

ein halbes Pfund

Hilz wardoch
M AAit

Ja jetzt hat er’s geschafft. Deuster gibt auch Thnen die Gelegenheit.
Deuster wilt zu Ostern einen Verkaufsrekord aufstellen. Flotte, gutsitzende
Anzüge aus strapazierfähigen Stoffen, die im Preise sehr nieder sind, aber
und das ist das Wichtigste in Qualität weit höheren Wert haben.
Ueberzengen Sie sich selbst wie preiswert Deuster am Markt ist.

4803

Ang. mit Preis u.
F. 213 Geſch. (4720

Student ſucht 1 od.
2 möbl. Zim. mit ſ.
E. (ungeſtört). Ang.
mit Preis u. F. 223
a. d. Geſchäftsſt, (*

Leer, ſonn. Zimmer
mit Küche o. Koch=
gelegenh
. v. allein=
ſteh
. alt. Fräul. geſ.
Pünktl. Mietzahl.
Off. u. F. 226 Gſch.

Zwei im kaufmänn.
Beruf tät. jg. Herr.
ſuchen per 1. 5.
2 ſehr gut möbliert.
Zimmer, mögl. mit
Badbenutz. Zentr.
Lage der Stadt be=
vorz
. Ang. m. Prs.
ev. auch v. einz. Zi.
unt. F. 212 Geſchſt.
4.

Berufst. Herr ſucht
einf. möbl. Manſ.=
Zim. z. miet. Off.m.
Pr. u. F. 209 Gſch.*
Frl. ſucht kl., möbl.
Manſ.=Zim. Ang. u.
F. 236 a. d. Gſchſt. *

Wannenbäden
Römerbad
Zimmerstr. 5-7 Tel 3834
Auch Sonntags vormittags
9-13 Uhr geöftnet.
allen Krankenkassen zugelassen. 281a

Aelt. Ehep. (penſ.
höh. Beamt.) ſucht
z. 1. Juli ſonn., fr.. 45=Zimm.=
Wohn., Bad, Veran=
da
, am lbſt. Joh.=V.
Ang. mit Preis u.
F. 206 a. d. Geſch.*

Ruh. ält. Beamten=
Ehepaar ſucht
34=Zim.=Wohn. i.
ſchöner Lage. Gefl.
Off. u. F. 120 Gſch.
Pol.=Beamter ſucht
23=Zim.=Wohng.
Ang. m. Preis unt.
F. 235 a. d. Gſchſt.

Kokosflocken bunt
Kokosflocken mit Schokolade . . . .
Crémehütchen
Rumkugeln . .
Berliner Mischung . . .
..
Hamburger Mischung
Meckar Mischung
Rekord-Bohnen mit Rumgeschmack.
Vollmilch-Crémebruch
Vollmilch-Muß-Bruch
Milch-Karamellen
Sahne-Karamellen

Sahne-Muß=Karamellen . . . . . .
Pfefferminzbruch .."
.
Schokoladeplätzchen glatt u. bestreut
Eukalyptus-Menthol

½ Pfund
½ Pfund
Pfund
½ Pfund
½ Pfund
½ Pfund
Pfund
* Pfund
½ Pfund
½ Pfund (
Pfund"
Pfund
½ Pfund
½ Pfund
½ Pfund
½ Pfund

AAuonohoT oo4
AACHENER STAPTANZEIGER

40. IAHRGANG TELEPHON 34551, 34553
Größte u. weitverbreitetste unparteiische Tages-
zeitung
des Regierungsbezirks Aachen sowie
der holländischen und belgischen Grenzgebiete
Das Anzeigenblatt
des Erfolges *
in Verbindung mit
SAACHENER ALLGEMEINE ZEITUNGe
Verbreitet im Reg.-Bez. Aachen in den Kreisen des
Handels, der Industrie und der Beamtenschatt

chwerhörige!
Mut eutltltltuftutltift
Kennen Sie schon den
neuen Alusik Körapparat?
Sie können ihn unverbindl.
ausprobieren.
3107
Optiker Pfersdorff
Luisenplatz 4, am Wetterhäuschen.

Oster-Schlager!
4 Tfl. 4 100 gr Vollmilch m. Band nur 242

Saure Bonbons (Frühlings-Mischung) . . ½ Pfund 329
Gemischte Bonbons /Volksmischung) ½ Pfund 249
Thaga-Schokolad.-Waffelmischg. ½ Pfund 58 3
Wiener Teegebäck ...."
½ Pfund 469
Frucht-Waffeln . . . . . . . . . . ½ Pfund 388

Dragee-Oster-Eier

½ Pfund 25c

im Rahmen des Preisabbaues
ausgeführt von erſten Kräften.
Kanzler u. Sohn, Schulftr. 12.
Damen= u. Herren=Friſeure, (4742a

Frische große
Knick-Eier
Stück 8 Pfg.
Guß-Eier . . . Stück 5 Ptg
Schön gefärbte
Oster-Eier .. Stück 11 Pf,
empfehlt
Fr. Schnellbacher
Schulstraße 15

Vollmilch-Eranuß 500 gr Tafel
Block-Schokolade 500 gr Tafel
Créme-Schokolade 5 Tafeln z 100 g
Vollmilch-Reis 2 Tafeln à 100 gr.
Vollmilch-Créme 3. Tafeln 3 100 gr.
Vollmilch-Erdnuß 3 Tafeln à 100 gr
Rekord Schleger
5 Tfl. 3 100 gr sort. Schokolade
nur 944
Thams und Garfs-Schlager
4 Tfl. a 100 gr. feinste Vollmilch.
Au
Oster-Vollmilch Oualität la, 3
Oster-Vollmilch 3 Tafeln a 100

Tams &darfsnbn.

Telefon 4276

Karlstraße 7

Telefon 4276

Nummer 85

Donnerstag, den 26. März 1931.

Seite 15

Umatannsaalnstien

Ein Roman von
Copyright by Nobiſſima Verlag G. m. b.
So war es natürlich nicht gemeint, meine gnädigſte Frau.
haben ſelber Schweres hinter ſich wiſſen, wie das die
hle zuſammenſchnürt. Jede Natur kann ein gewiſſes Maß
a unglück ertragen. Wird das überſchritten dann legt man
ext auf ein gewiſſes Inkognito Unglück ſteckt an. Man
ſchte ſich nicht gern als Bazillenträger betätigen.
Ellen fing einen bitter fragenden Seitenblick auuf, hielt ihn
Auch nicht unter Leidensgefährten? Die ſind immun. So
it ſind Sie noch lange nicht! Sie ſtehen aufrecht ich bin
zerbrochen.
Sie können noch nicht vierzig ſein, ſagte Ellen ruhig und
timmt. Da darf ein Mann ſo nicht ſprechen. Kommt
rauf an, was er hinter ſich hat. Er raffte ſich auf. Ich will
nen erzählen. Kommen Sie zu unſern Stühlen.
Ellen nickte ihr Einverſtändnis. Sie waren im Begriff,
die Tür zum Treppenſchacht einzubriegen da trat ihnen
iſter Hutchinſon entgegen.
Ah Frau Winterfeldt wie geht’s? Wie iſt der Ball
ommen? Ich ſuche Sie ſeit einer halben Stunde. Morgen,
ron. Unſere Nachtigall müſſen Sie mir überlaſſen. Hab
was zu erzählen.
Schon hatte er ſeine Hand in ihren Arm geſchoben, ſchwenkte
mit unwiderſtehlichem Druck herum.
Miſter Hutchinſon! zürnte Ellen. Sehen Sie denn nicht
daß Sie mit dem Baron allein ſein wollen. Können Sie
ſter haben.
War’s zu glauben? Der Baron zog die Schirmmütze
ſchte kurz kehrt trat den Rückzug an".
Sie finden mich ſehr unverſchämt. Sie haben recht. Ich
ch. Ich muß Sie warnen vor dem da." Vor dem Baron?
luch Freiherrn können vor die Hunde gehen. Von der Sorte
t’8 bei uns genug. Miſter Hutchinſon !"
Der Amerikaner erzählte, er habe geſtern abend beim Ball
ie Ausſprache mit dem Baron gehabt. Die habe er ſelber
ſucht weil der Herr ihm einen nicht ganz einwandfreien
ndruck gemacht.
Aber wie iſt das möglich? ſtaunte die Sängerin. Wilezek
ein Name von beſtem Klang in Deutſchland . ."
Imponiert mir nicht für einen Cent, gab Hutchinſon zu=
ck
. Ich ſehe mir den Mann an. Uebrigens war es Ihr
jenes Benehmen, das mich ſtutzig machte. Sie haben ihn zu=
t
unverkennbar bevorzugt dann plötzlich fallen laſſen. Da

Walter Bloem.
H., Berlin SW 61, Belle Alliauce Straße 92.

(Nachdruck verboten.)

habe ich gedacht: weiblicher Inſtinkt! und dadurch erſt bin ich
auf den Gedanken gekommen, den Baron mit einer Tatſache in
Verbindung zu bringen, die ich durch Zufall erfuhr um deren
Geheimhaltung ich Sie bitte. Es iſt ein Verbrecher an Bord.
Jemand, der einen Raub auf dem Gewiſſen hat.
Frau Ellen fühlte einen Stoß gegen ihr Herz. Sie trat an
die Reling, um eine Stütze zu ſuchen. Starrte ſekundenlang
auf die faſt ſpiegelglatte Meeresfläche
Einen Raub? ſtammelte ſie, was iſt denn geraubt
worden? Einzelheiten fehlen mir noch. Es muß ſich um er=
hebliche
Werte handeln. Gott im Himmel und mit ſo
etwas wagen Sie den Baron
Hutchinſon erklärte, er ſei ſeiner Sache ſelber keineswegs
ſicher geweſen, habe dem Herr lediglich ein bißchen näher in die
Augen ſehen wollen. Sein erſter Eindruck ſei ſo ausgezeichnet
geweſen, daß er ſich ausgelacht habe.
Wie können Sie trotzdem
Ja, ſehen Sie, Frau Winterfeldt, nun kam das Verblüffende.
Der Baron erzählte mir, es ſei ihm drüben in Deutſchland
ſchlecht ergangen, er wolle ſich bei uns ein neues Leben aufbauen.
Ich erbot mich, ihm zu helfen. Geſtand ihm ſchließlich, daß ich
auf einer ganz falſchen Fährte geweſen ich wiſſe durch Zufall
daß einer von unſern Mitpaſſagieren demnächſt verhaftet
werden ſolle.
Ellen glaubte kaum noch atmen zu können. Und da? Da
ging in dieſem Geſicht eine ſolche unbeſchreibliche Veränderung
vor der Mann klappte buchſtäblich zuſammen..
Miſter Hutchinfon, Sie fühlten ſich verpflichtet, mich vor
dem Baron zu warnen mir etliche Zurückhaltung nahezu=
legen
. Ich verſtehe die gute Meinung und danke Ihnen. Ich
teile Ihre Auffaſſung nicht. Daß Herr von Wilezek ein ſchweres
Schickſal mit ſich herumſchleppt hat er mir ſelber angedeutet.
Ein Verbrecher? ein gemeiner Dieb und Räuber? Nein, Miſter
Hutchinſon nie und nimmermehr.
Staatsanwalt Grunelius hatte ſich zur ſtrengen Regel ge=
macht
, während der Ueberfahrt jeden Morgen und jeden Nach=
mittag
eine Stunde im Turnſaal zu üben. Auch heute hatte er
ſich wacker in Schweiß gebracht und ſuchte nun die Sonne auf,
um im Liegeſtuhl behäglich nachzutranſpirieren.

Schon im Treppenhaus ſchoſſen ihm ſeine Damen entgegen
natürlich wie immer in Begleitung des Miniſterialrats Mühl=
mann
. Papa, Papa haſt du den Anſchlag ſchon geſehen?
Nein was für einen Anſchlag?
Auf dem Treppenabſatz des C=Decks hing das Schwarze
Brett für die Ukaſe der Schiffsleitung. Heut war es umlagert.
Ein roter Zettel:
Unſere verehrlichen Fahrgäſte werden darauf aufmerk=
ſam
gemacht, daß ihnen Gelegenheit geboten iſt, ihre Wert=
ſachen
jeder Art beim Oberzahlmeiſter in Aufbewahrung zu
geben. Die Norddeutſche Paketfahrt=Aktiengeſellſchaft lehnt
jede Haftung für Werte, welche im Gewahrſam der Fahr=
gäſte
bleiben, hierdurch wiederholt und ausdrücklich ab.
Donnerwetter! ſchnarrte der Staatsanwalt. Was mag
da geſchehen ſein?
Mühlmann flüſterte ihm zu: Sollte der ehrenwerte Zeit=
genoſſe
, von deſſen Anweſenheit an Bord Sie und ich ja Kennt=
nis
zu beſitzen bevorzugt ſind, ſich auf der Fahrt in ſeiner
ſegensreichen Wirkſamkeit betätigt haben?
Uns kann’s gleich ſein, ſagte Grunelius. Was wir drei
an kleinen Schmuckgegenſtänden beſaßen, iſt während des Krio=
ges
in die Goldablieferungsſtelle gewandert. Seitdem iſt ein
preußiſcher Beamter ja nicht mehr in die Lage gekommen, Koſt=
barkeiten
zu erwerben.
Herr Mühlmann erklärte, ſein Geld und ſeine Papiere lägen
längſt im Safe der Linie.
Intereſſant wäre es doch, meinte Frau Grunelius, wenn
man herausbekommen könnte, was da eigentlich paſſiert iſt. Denn
paſſiert iſt etwas, das iſt klar.
Gleicher Meinung ſchienen auch die weniger gut informier=
ten
Paſſagiere zu ſein. Die Erregung war groß. Am Schalter
des Oberzahlmeiſters war ein Gedränge von verſiegelten und
verſchnürten Paketen, die ein wohlbehütetes Verſteck verlangten.
Wenn das ſo weitergeht, ziſchte der Oberzahlmeiſter dem
Oberſteward zu, der ihm bei der Abfertigung des Maſſen=
anſturms
der ſchutzbedürftigen Fahrgäſte behilflich war, dann
wird unſer Safe bald ausverkauft ſein. Wie meinen gnädige
Frau? Ob was vorgekommen iſt? J, kein Gedanke! Es fiel
uns nur auf, daß ſo wenig Herrſchaften von unſerem Erſuchen,
uns ihre Wertſachen anzuvertauen, Gebrauch gemacht hatten
da wollten wir dieſe Einrichtung in Erinnerung bringen.
Frau Grunelius, die dieſen Beruhigungsverſuch mit ange=
hört
, ſagte zu ihrem Mann: Ich finde, du ſollteſt den Kapitän
mal ſtellen. Man müßte doch wiſſen, woran man iſt auf dieſem
Schiff.
Du kannſt ſicher ſein, liebe Hedwig, daß der Kapitän genau
ſo gut ſein Beſchwichtigungspulver bereit hat wie der Ober=
zahlmeiſter
.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ]

Seite 16

Donnerstag, den 26. März 1931

Taſchen=
uhren
von 2
Armband=050
2 uhren von Uan
ſowie Trauringe in
8 und 14 kar. Golf
ſehr preisw 4463

Uhrmacher
Gr. Ochſengaſſe 30
neben Gold Anker

Nummer 85

Bechſtein=
Flügel
ſchwarz, geſpielt,
kreuzſaitig.

ſchwarz, gebraucht
Mk. 380.
Darmſtadt,
Mühlſtraße 12
Ecke Erbacherſtr.
Beint. aindid

Kndben=
Mnüige
werden angefertigt.
Preis mäßig.
Annaſtraße 4, III.

Kragen

wie neu handgebüg.
ſow. Vorh. Bill. Ber.
Wendelſtadtſt. 34½I

Speiſekartoffeln
Ia gelbfl., z. billigſt.
Tagespr. If. fr. Kell.
Umzüge u. Schnell=
transporte
billigſt.
Phil. Rebſcher,
Eberſtadt, Heidel=
bergerſtr
. 72. (*gid

I.

werden gutſitzend u.
billig angefertigt.
Kirchſtraße 19, I.
(4616a)

e LSechilencherne
lat=, Salami=, Plock=
wurſt
netto 6 Pfd.
8./ fr. Otto Sievers
Niendorf 4, b. Lok=
ſtedt
(Holſtein).
(4620b)

Sicne E
Geräte,
Bruteier,
Küchen.
Beſte Legeraſſen. Katalog
u. Anleit. frei. Geflügel=
hof
in MergentheimK4.
IV 1328

atürlich keufe ich auch meine Dekorationen und
Gardinen beim Teppich-Mever in der Ernst-Ludwig
Straße Nr. 15, dem großen neuen Eckhaus mit den
acht schönen Schaufenstern. Eigentlich könnte der
Teppich-Mever genau so dut Gardinen-Mever
heißen, denn seine Auswahl in Gardinen, Dekorations-
und Möbelstoffen ist gerade so groß wie die Auswahl
in Teppichen und Läufern. Und die Preise so billig und.
die Muster so schön. Deshalb kaufen Sie unbedingt
Ihren Frühjahrs-Bedarf beim

OAkmSfA!

Eklot Lasnioslk: 19

dem größten Spezialhaus Darmstadts

4762

Sämtliche
Anſtreicher=
Arbeiten
werden gut u. ko
kurrenzlos billi
ausgeführt. Ia R
ferenzen. Angeb.
F. 233 Gſch. (479

Von Privat
3000 Mark
zu leihen geſucht
1. Hypoth. Ang.
F. 175 Geſch. (*m

1. Hypsthek
zu 4 % auch f. Al
löſg. u. Neubauter
Ausz. innerh. 4 A
Anf. u. F. 208 Gſch.

N. S. U. 500 ccm
m. Beiwagen, Bau
jahr 28/29, Ia Zu
ſtand, ſofort zu ver
aufen. Kiesſtr.
Werkſtatt.
(*gi

Wanderer
(5/20)
4=Sitzer. in aller=
beſt
. Zuſtand, geg.
2=Sitzer zu tauſchen
geſucht.
Offerten mit Ang.
der Marke uſw. u
F. 215 a. d. Geſch.*

Bill. abz. i. Auftr.:
ſtark. Benz= Liefer=
auto
650 N. ſteuer=
u
. führerſcheinfreies
3=Gang=Getriebe=
Abako=Motorrad
180 . Vis=Simpl.=
Motorrad 250 .
Bensheim, Garten=
ſtr
. 44. Tel. 759. (

(4291b

R.M.
Mokorrad=

eingetroffen.
Kommen Sie zu
einer Probefahrt!

Heinrichſtraße 52.

Rehpinſcher, ſchwz,
treu. T., i. g.
Jäger, Kiesſtr. 11*

Biooele UEe

Vertrauenstörende politische Entwicklung hat im Jahre 1930 in wirtschaft-
licher
Auswirkung verschiedener 4rt den Welthandel fühlbar gemindert (gegen
1929 mengenmäßig um reichlich 10%, wertmäßig auf Grund des allgemeinen Preis-
sturzes
annähernd doppelt so viel) und die bereits vorhanden gewesene Depression
der Weltwirtschaft noch sehr verstärkt. Das Bankgeschäft hat daher allerorten
infolge der gesunkenen Warenpreise wie Wertpapierkurse und dadurch beeinträch-
tigter
Kreditsicherheit ein ungünstiges Jahresergebnis zu verzeichnen, zumal in
Deutschland, wo die gemeinsamen Schwierigkeiten noch durch besondere inner-
politische
Faktoren und den Druck der Reparationsverpflichtungen vermehrt
werden.
Finden in unseren Umsatz- und Bilanzziffern sowie in der vorgeschlagenen
geringeren Dividende die widrigen Verhältnisse ihre Auswirkung, 80 können wir
andererseits mit Geuugtuung auf den bisher erzielten Erfolg unserer durch die
Fusion ermöglichten, Arbeit und Kosten sparenden Betriebsrationalisierung hin-
weisen
. Sie läßt im laufenden Jahre weitere Portschritte erhoffen.
Im Geschäftsjahr 1930 haben wir mit unserer Kundschaft (also unter Aus-
schaltung
aller Verrechnungen mit unseren Hilialen und Nostroverbindungen)
RM 198,69 Milljarden umgesetat.
Die Wirtschaftsentwicklung brachte Umsatzschrumpfung mit sich und gebot
Zurückhaltung in Kreditgewährung und in Anbahnung neuer Geschäftsverbin-
dungen
. Eine Verminderung erfuhren die Umsatz- und die Bilanzziffern auch durch
Überführung der laufenden Geschäfte unserer Amsterdamer Filiale auf die Handel-
Maatschappif H. Albert de Bary & Co. N. V.
Die Zahl der Konten stellte sich am Jahresschlusse auf 837 000 (gegen 800000
Vorjahrel. Es sind dabei 137000 umsatzlose Spar-Konten gegen nur 80000
olcher Konten im Vorjahre mitgezählt, 80 daß die eigentlichen Umsatzkonten
sich um 20000 vermindert haben, größtenteils durch Umwandlung in Spar-Konten.
Wir unterhalten an 301 Plätzen Niederlassungen, dapeben 193 Stadt-
depositenkassen
, davon 61 in Berlin.
Unser Personalbestand hat sich von 21 600 Köpfen weiter auf 20051. ver-
mindert
.
Auch die Zahl der Vorstandsmitglieder hat eine Verminderung erfahren, Im
November ist Herr Dr. Paul Bonn und am Jahresschlusse Herr Selmar Fehr
ausgeschieden. Herr Fehr, dessen Wahl in unseren Aufsichtsrat der General-
versammlung
vorgeschlagen wird, ist am 1. Januar 1931 als Teilhaber in die
Eirma Georg Fromberg & Co. in Berlin eingetreten. Diese altangesehene Firma
war im Jahre 1877 von dem Schlesischen Bankverein in Breslau kommanditiert
worden, und wir hatten nach der Fusion mit dem Schlesischen Bankverein das
Kommanditverhältnis fortgesetzt. Durch die Goldumstellung im Jahre 1924 ist
unsere Einlage auf einen verhältnismäßig geringen Betrag vermindert worden;
wir haben sie anläßlich des Eintritts des Herrn Fehr auf RM 3000000 erhöht.
Die schon im letzten Bericht erwähnte Übernahme der Virma L. Pfeiffer,
Kassel, und deren Niederlassungen ist, im abgelaufenen Geschäftsjahre durch-
gefülrt
worden und hat sich für den Kassler Filialbezirk günstig ausgewirkt. Die
Überleitung der Geschäfto der Bankfirma J. Frank & Cie., Krefeld, auf die
wir bereits im Vorjahre hingewiesen haben, brachte unserer Krefelder Filiale
ginen erfreulichen Geschäftszuwachs. Die Ubernahme der Geschäfte der Firma
Bankhaus Doertenbach & Cie., Stuttgart, durch unsere Filiale ist erfolgt.
Die daran geknüpften Erwartungen haben sich erfüllt. Die Ubertragung des
Jaufenden Geschäfts der Firma E. Ladenburg in Frankfurt a. M. auf unsere
Frankfurter Niederlassung wurde auf Grund der seinerzeit veröffentlichten Richt-
linien
durchgeführt und hat sich programmäßig vollzogen.
Die uns nahestehende Händel-Maatschappif H. Albert de Bary & Co.
. V. in Amsterdam kann für das am 30. September v. J. abgelaufene Geschäfts-
Jahr trotz der auch auf dem holländischen Arbeitsgebiet fühlbaren Wirtschafts-
und Rolstoffkrise und des Rückschlags im internationalen Emmissionsgeschäft
ein sehr befriedigendes Ergebnis aufweisen. Aus einem Reingewinn von rund hfl.
1,6 Millionen konnten wieder 79 Dividende auf das Aktienkapital von hfl. 15 Mil-
Jionen ausgeschüttet und hfl. 500 000 den offenen Reserven zugeführt werden. Die
Ubernahme der Geschäfte unserer Amsterdamer Filiale hat den Wirkungskreis
der Gesellschaft erweitert und zugleich zu einer erheblichen Einsparung von Kosten
geführt.
Die Kreditbank, Sofia, dürfte für 1930, obwohl sich in Bulgarien die Krisis
kaum gemildert hat, auf das erhölte Kapital von Lewa 15000000 die gleiche
Dividende von 9% wie im Vorjahre verteilen.
Bei dem Bankhaus Ephrussi & Co., Wien, entsprachen die Lrgebnisse
unseren Erwartungen.
Die Deutsche Ueberseeische Bank laf die Pusion mit dem Banco Brasileiro
Allemao im Laufe des Geschäftsjahres durchgeführt. Sie hat im abgelaufenen
Jahre ihren Geschäftsumfang ausdehnen können; infolge des starken Absinkens
der Währung in den meisten Ländern, in denen sie ihre Geschäfte betreibt, ist die
(reschäftsmehrung aus den Bilanzziffern allerdings nicht ersichtlich. Diese Unsicher-
heit
der Wechselkurse, wie überhaupt die wirischaftlichen und politischen Nöte,
denen sie entspringt, veranlassen die Verwaltung, die Dividende auf das erhöhte
Aktienkapital auf 5%0 (7%) zu ermäßigeu, um nach Vornahme reichlicher Ab-
schreibungen
und Rückstellungen einen gegenüber dem Voxjahre stark erhöhten
Betrag als zukünftig verfügbaren Gewiunnüberschuß auf neue Rechnung vorzu-
tragen

Die Bankfirmen C. G. Trinkaus und Ernst Wilhelm Engels & Co., in
Düsseldork fusionierten mit Wirkung ab 1. Januar 1930. Es hat sich im abge-
Jaufenen Geschäftsjahre unsere Annahme bestätigt, daß sich die beiden Bank-
häuser
in ihren besonders gepflegten Geschäftszweigen gut ergänzen. Die neue
Firma C. G. Trinkaus Inh, Engels & Co. beschloß ihr erstes Geschäftsjahr mit
einem guten Ergebnis,

Geschäftsbericht für das Jahr 1930.
Die J. Wichelhaus P. Sohn A.-G., Wuppertal-Elberfeld, konnte auch im
abgelaufenen Geschäftsjahr trotz der schwierigen Lage des Großhandels und der
Industrie des Wupperiales einen zufriedenstellenden Abschluß herausbringen,
der die Verteilung einer Diridende von 6% gestattet.
Die Kommandite Philipp Elimever, Dresden, hat im lanfenden Geschäft
befriedigend gearbeitet.
Zu den einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-
Rechnung bemerken wir folgendes:
Unser Aktienkapital beträgt RM 285 000 000, die ausgewiesenen Reserven
belaufen sich auf RM 160000 000.
Der Betrag des Aktienkapitals hat sich aus den Fusionsbedingungen ergeben.
Er ist angemessen unter der Voraussetzung gedeihlicher Entwicklung der deut-
schen
Wirtschaft und demgemäß des Geschäftsvolumens unserer Bank. Ende 1929
entsprachen unsere ausgewiesenen Eigenmittel an Aktienkapital und Reserven
8:/.%o der Gläubigersumme, einschließlich Akzepten und Bürgschaften, Ende 1930
ist dieser Proxentsatz infolge der Geschäftsschrumpfung auf 91/.% gestiegen.
Die entsprechenden Ziffern betragen bei den englischen Großbanken 671/,76
und bei den größten französischen Depositenbanken 7½8/,%- Da nun die all-
gemeinen
Verhältnisse wie in allen Aktien auch in den Aktien unserer Bank alten
festen Besitz gelockert und zum Angebot an der Börse gebracht haben, ohne daß
sich beurteilen läßt, ob die schwimmend gewordenen Beträge in absehbarer Zeit
wieder in den von uns gewünschten Dauerbesitz übergehen werden, haben wir im
Laufe des Sommers beschlossen, diese Umstände zu benutzen, um an der Börse
bis zu RM 35 000 000 unserer Aktien allmählich zurückzukaufen. Dig so aufgenom-
menen
Aktien söllen im Besitze der Bank verbleiben, bis bei geünderten Verhält-
nissen
durch Generalversammlungsbeschluß über ihre Verwendung bestimmt
mird.
Bis zum Jahresschluß hatten wir RM 23 202500 zu einem Durchschnittskurse
von 115½% gekauft. Den an der beabsichtigten Aufnahmehöhe fehlenden Betrag
haben wir von Freunden erworben mit der Maßgabe, ihn zum Erwerbskurse zu-
rückzugeben
, insoweit sich uns Gelegenheit zu weiteren börsenmäßigen Käufern
bietet, In unserer Bilanz haben wir die gesamten RM 35 000 000 zum Nennwert
verrechnet und das gezahlte Agio intern abgeschrieben.
Für unsere Aktionäre ergibt sich aus dieser Transaktion der Vorteil, daß die
unverändert gebliebenen offenen Reserven von insgesamt Reichsmark 160000000
56%0 des Aktienkanitals von RM 285 000 000 sich auf 64% der nunmehr in
Umlauf befindlichen RM 250 000 000 Aktien berechnen.
Das Konto der Gläubiger in laufender Rechnung hat sich, nachdem
es bis zum März angestiegen war, vom April ab und namentlich im letzten Jahres-
quartal
erheblich vormindert, Politische Einwirkungen trugen dazu mehr bei als die
wirtschaftliche Entwicklung. Von der Gesamtabnahme von RM 615 Millionen ent-
fielen
RM 200 Millionen auf Inländer, auch hier weit mehr aus politischen
Gründen als aus wirtschaftlicher Notwendigkeit. Eine mäßige Zunahme haben die
bei Dritten benutzten Kredite erfahren. Der Unterschied zwischen den niedrigen
Zinsen an den ausländischen Geldmärkten und unserem hohen Inlandszins
war zu bedeutend geworden, als daß die am Außenhandel interessierte Kundschaft
nicht nach der billigeren Kreditmöglichkeit drängte. Für den Einfuhrhandel wurden
zwar in Übereinstimmung mit den geringeren Importziffern etwa RM 80 000000
weniger beansprucht, dagegen hatten wir für Exportkredite etwa RM 100000000
mehr bereitzustellen.
Der Anteil der Ausländer an der Gesamtsumme der Gläubiger unserer in-
ländischen
Niederlassungen ist auf 37½%0 (40%) zurückgegangen. Scheidet man
die seitens der Kundschaft für unsere Rechnung bei ausländischen Banken be-
nutzten
Kredite, denen verfrachtete oder eingelagerte Waren zugrunde liegen,
aus, so Verbleiben an Auslandsgeld 24½% davon 8,30% (10,80%) in Reichsmark
und 16,20% (19,15%) in ausländischer Währung.
Unser Akzeptkontohat sich entsprechend der von der Reichsbank geförderten
Erweiterung des Marktes für Bankwechsel erhöht.
Die von uns geleisteten Bürgschaften haben sich um RM 21 600000 ermäßigt.
Zoll- und Steuerbürgschaften sind um etwa RM 12000 000 gewachsen, dagegen
wurden infolge des geringeren Außenhandels um etwa RM 30 000000 weniger
Bietungs- und Lieferungsgarantien benötigt.
Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sind unter Diskont-
abzug
eingesetzt. Der Einlauf von auf Reichsmark lautenden Verrechnungs-
Schecks und Wechseln (also ohne Berücksichtigung der Valuta-Abschnitte)
betrug RM 19,259 Milljarden.
Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen enthalten über 72%
(75%) Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 977/.%
(97½%0) Valuta-Forderungen.
Reports und Lombards, die sich schon im Vorjahre auf die Hälfte ermäßigt
Hatten, sind infolge der Schrumpfung des Börsengeschäftes wieder um 40% zu-
rückgegangen
. Börsenreporis betragen nur noch RM 30,8 Millionen.
Unseren sämtlichen Vetpflichtungen in fremder Währung stehen entsprechende
Aktivposken gegenüber; der in den ersten fünf Bilanzposten enthaltene Devisen-
unserer
inländischen Niederlassungen deckt allein 65,67% (65,04 %0) unserer
Valuta-Verpflichtungen an Inländer und Ausländer.
Eigene Wertpapiere und Beteiligungen an Gemeinschafts- Geschäf-
ten
sind mit einem um 27 Milliohen RM niedrigeren Betrage eingesetzt als im
Vorjahre. Unsere sämtlichen Wertpapiere einschließlich der Gemeinschaftsgeschäfte
und des Anteils an dem Interventionskonsortium stehen, Soweit sie an Börsen
notiert sind, zu den Kursen vom 31. Dezember 1930 oder darunter, soweit nicht
börsenfähig, zn sehr vorsichtigen Wertansätzen zu Buch: Das gleiche gilt für unsere

Dauernden Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen. Die
Erhöhung auf diesem Konto entspringt im wesentlichen der Vermehrung unsere
Besitzes an Aktien der Deutschen Uberseeischen Bank, der Handel-Maatschappü
H. Albert de Bary & Co. N. V., der Übernahme von Aktien der J. Wichdhaus
P. Sohn A.-G. und der Erhöhung unserer Kommanditbeteiltgung bei der Firma
Philipp Elimever. Die hauptsächlichsten Bestandsverminderungen betreffen die
Kommanditbeteiligung bei der Firma E. Ladenburg im Zusammenhange mit der
vorerwähnten Überleitung des laufenden Geschäfts auf unsere Frankfurter Filiale
und die Abstoßung vön Aktien, die bei der Fusion von Hypothekenbanken der
Gemeinschaftsgruppe benötigt wurden. Dieser auf unsere Initiative hin und unter
unserer Führung vollzogene Zusammenschluß von Hypothekenbanken war vou
unseren Konsortialgeschäften des abgelaufenen Jahres weitaus das bedeutendste
Der Zahl nach haben sich unsere Beteiligungen an Gemeinschaftsgeschäften gegen
über dem Vorjahre sehr vermindert.
Schuldner in laufender Rechnung. Uber die nötigen Abschreibungen
hinans ist den Risiken, die sich aus der Wirtschaftslage ergeben, durch Rüelstel:
lungen Rechnung getragen.
Von unseren Debitoren (ohne Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte
Waren) waren durch börsengängige Wertpapiere gedeckt 22,50%, durch sonstige
Sicherheiten gedeckt 51.30%, ungedeckt 26,20 %.
Der Abstoßung unserer durch die Fusion verfügbaren Bankgebäude und
unseres sonstigen Grundbesitzes war die Zeit ungünstig; der Buchwert
unseres Immobiliarbesitzes konnte nur um 6½ Millionen Reichsmark ermäßigt
werden und beträgt am Ende des Berichtsjahres insgesamt RM 105500000. Er
umfaßt 518 bebaute und 22 unbebaute Grundstücke, Von den an 231 Plätzen
belegenen 332 Bankgebäuden dienen 266 dem Geschäftsbetrieb. Der sonstige
Grundbesitz verteilt sich auf 95 Plätze.
Von unseren Wohlfahrtseinrichtungen wurde unter dem Drucke der
wirtschaftlichen Verhältnisse besonders viel Gebrauch gemacht.
Der Gewinn aus Zinsen und Wechseln hat sich gegenüber dem Vorjahre
erheblich vermindert, weil insbesondere im zweiten Halbjahr politische Störuvgen
den Zinsfuß für Guthaben hochhielten, während die Rücksicht auf die Witschafts-
lage
einer Erhöhung der Zinsbelastung im gleichen Ausmaße entgegenstand.
Auch die Einnahme aus Gebühren hat sich, allerdings nicht so erheblich, ermäßigt.
Die Abnahme verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf Kredit-, Umsatz- und Kon-
sortial
-Provisionen. Nur im Effektengeschäft ist kein Gebührenausfall entstanden,
weil der Entgang am Börsengeschäft durch Mehreinnahme aus dem Absatze fest-
verzinslicher
Anlagewerte ausgeglichen werden konnte. Wir haben allein an Hypo-
thekenbankpfandbriefen
und landschaftlichen Pfandbriefen 420 Millionen
Reichsmark, rund 30% der Jahres-Gesamtemission dieser Papiere, in unserem
Kundenkreise verkauft.
Die Abschreibungen, die wir an Wertpapieren und Gemeinschaft
geschäften vorgenommen haben, betragen über die Gewinne, die auf diesen
Konten zur Verfügung standen, hinaus 6,1 bzw. 15,2 Millionen Reichsmark.
Das Erträgtis aus Dauernden Beteiligungen ist hauptsächlich durch den
Fortfall der Diridende aus Aktien der mit uns fusionierten Rheinischen Creditbank
und Süddeutschen Disconto-Gesellschaft beeinklußt.
Die Verminderung unserer Handlungsunkosten um 21½ Millionen Reichs-
mark
zeigt, wio sich im ersten Jahre die Fusion ausgewirkt hat. Drei Viertel der
Summe ist an versönlichen, ein Viertel an sachlichen Ausgaben eingespart worden
Steuern und Abgaben erfordern infolge des verminderten Gewinnergebnisse
geringeren Geldbetrag. Relativ ist die Belastung aber gestiegen; sie geht jeizt
über den Betrag der Diridenden-Ausschüttung hinaus.
Einschließlich des Vortrags aus dem Jahre 1929 von RM 2895 038,53 beläuft
sich das
Erträgnis des Jahres 1930 auf ............. RM 20 389 371,58
Hiervon erhalten zunächst die Aktionäre (nach 7 27b der
Satzungen)
4% Diridende aut RM 285 000 000,.. . . . . ... RM 11 400 000.
Von den verbleibenden ........................ RN. 5989 371,58
abzüglich RM 2 860 339,32 Vortrag auf neue Rechnung
erhält (nach 8 27 d der Satzungen der Aufsichtsrat .. RM 429 032.26
Wir schlagen vor, ron den restlichen zutatttttasatsstr Hll. 3.560 330,32
2%0 Superdiridende auf
RM 5 700 000.
RN 285 000 000. mit . ......
zu vekeilen und den Überschub von zzizzzzazitffrrr: Al 230 339 33
auf neue Rechnung vorzutragen.
Es würde demnach erhalten
jede Aktie von nom RM. 100 RM)/ 6.7 6% Diridende.
jede, Aktie von nom. RM. 1000, : RM 60./
Berlin, den 24. Märr 1931.
Der Vorstand der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft
Blinzig Boner Frank Kehl- Mosler
Schlleper Schlitter Solmssen v. Stand Wassermenn
Stellvertretend: Abshagen Berne Bruek Brunswig Burghardt Hein:
richsdorfk Kiehl Mandel Rösler Rnmmel Sippell Sperber Weigeſt
Keréo
Wintermantel