Darmstädter Tagblatt 1931


14. März 1931

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 7mallgem Erſcheinen vom 1. März
bis 31. März 2.18 Reichsmart und 22 Prennig
Abtragegebübt abgebolt 2.25 Reichsmarl, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmarl irei Haus. Poſtbezugspreie.
m März ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichsmart.
Beranwortlichketi für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezusspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernru ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckionte
Tranffurt a M 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuffrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit z verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 73
Samstag, den 14. März 1931.
194. Jahrgang

Anzeigenpreis:
A mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reiilamezelle (92 mm
breit)2 Reichsmart. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
3,00 Reichsmari. Alle Preiſe in Reichsmark
(1 Dollar 420 Markl. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Alufruhr, Strelk uſtw., erliſcht
jede Verpſſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufräge
und Leiſſung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerſchticher Beſtreibung ſälli jeder
Rabat weg. Bankkonio Deutſche Bank und Darm=
fädter
und Nationalbank.

Der Reichsrat erhebt (inſpruch
gegen die Anfhebung des Brokgeſetzes ſowie gegen die Wiedereinführung des Gefrierfleiſchkonkingenks
und beſchließt Zollermächkigung für die Regierung.

Schieles Erfolg im Reichstal.

Von unſerer Berliner Schriftleitung.
Während der Reichstag in aller Breite den Etat des Arbeits=
miniſteriums
, durchberät, iſt in den interfraktionellen Verhand=
lungen
wenigſtens inſofern eine gewiſſe Pauſe eingetreten, als
die Steuerforderungen der Sozialdemokraten nach ihrer theoreti=
ſchen
Annahme im Steuerausſchuß erſt einmal liegen geblieben
ſind, vielleicht, weil auch der Kanzler ſich ſagt, daß Ausgleichsver=
handlungen
im letzten Augenblick, alſo unter dem Druck der un=
mittelbaren
Entſcheidung, größere Erfolgsmöglichkeiten in ſich
ſchließen. Inzwiſchen hat der Ernährungsminiſter Dr. Schiele im
Reichsrat einen doppelten Erfolg zu verzeichnen gehabt: Der
Reichsrat hat Einſpruch erhoben ſowohl gegen die Aufhebung des
Brotgeſetzes wie auch gegen die Wiedereinführung eines Gefrier=
fleiſchkontingents
. Dabei hat ſich das Eigenartige ergeben, daß
die preußiſche Regierung ihre Stimmen nicht gegen den Einſpruch
abgab, aber wahrſcheinlich erſt, nachdem ſie ſich überzeugt hatte,
daß auch ohnedies eine Mehrheit für den Einſpruch vorhanden
war und für ſie deshalb keine Notwendigkeit beſtand, ſich unmit=
telbar
mit den ſozialdemokratiſchen Forderungen in Widerſpruch
zu ſetzen. Der Reichsernährungsminiſter hat außerdem die von
ihm geforderte Zollermächtigung im Reichsrat durchgeſetzt mit
einer für ihn ſehr nützlichen Ergänzung. Die Regierungsvorlage
verlängert die Ermächtigung der Reichsregierung zur anderweiti=
gen
Feſtſetzung der Zollſätze für Roggen, Gerſte, Hafer und Erb=
ſen
bis zum 31. März 1932, ſie dehnt dieſe Ermächtigung auf an=
dere
Waren aus und fügt die Ermächtigung zur Kündigung lau=
fender
Handelsverträge hinzu. Ferner wird auch die Ermächti=
gung
zur anderweitigen Regelung der Einfuhrſcheine auf ein
Jahr verlängert und ihre Ausdehnung auf Holz hinzugefügt. Nach
der Vorlage ſollte die von der Regierung beſchloſſene Aenderung
des Zollgeſetzes dem Reichstag nachträglich vorgelegt und auf ſei=
nen
Wunſch aufgehoben werden. Hier hat ſich der Reichsrat voll
eingeſchaltet und für die Wiederaufhebung einen übereinſtimmen=
den
Beſchluß von Reichsrat und Reichstag gefordert, der natürlich
weſentlich ſchwerer zu erzielen iſt als eine einſeitige Mehrheitsbil=
dung
im Reichstag.
Schieles Vorbehalke
für das Genfer Handelsgbkommen.
* Am 16. März tritt in Genf die internationale Zollwaffen=
ſtillſtandskonferenz
zuſammen, um die notwendigen Beſchlüſſe über
die Inkraftſetzung des Genfer Handelsabkommens zu treffen.
Reichlich ſpät, weil dieſer Zollwaffenſtillſtand eigentlich ſchon am
April abläuft. Die Reichsregierung hat erſt vor wenigen
Tagen dem Reichstag die entſprechende Vorlage zugeleitet, und
der Reichstag will nun noch den krampfhaften Verſuch machen,
ihn im Eiltempo durchzuberaten, was bei dem Widerſtand, den
zum mindeſten die Landvolkpartei leiſtet, noch Ueberraſchungen
bringen kann, obwohl am Samstag das Landvolk ſeinen Parteitag
in Weimar hat und infolgedeſſen im Plenum ausfällt. In parla=
mentariſchen
Kreiſen wird viel von einer Mitteilung geſprochen,
die der Ernährungsminiſter Schiele an das Reichskabinett ge=
richtet
hat.
Bereits im interminiſteriellen handelspolitiſchen Ausſchuß der
Reichsregierung hatte der Vertreter des Ernährungsminiſteriums
verlangt, daß der deutſche Delegierte in Genf beauftragt werde,
die Inkraftſetzung des Handelsabkommens in Deutſchland nicht
nur von dem Beitritt Englands und Frankreichs, ſondern von dem
Beitritt auch der übrigen Staaten abhängig zu machen, mit denen
Deutſchland Handelsverträge beſitzt, vor allem der ſüdeuropäiſchen
Saaten. Die Vertreter der übrigen Miniſterien haben jedoch
dieſer Forderung widerſprochen. Jetzt hat der Reichsernährungs=
miniſter
in einem Brief dieſe Forderung widerholt. Er weiſt
Sakauf hin, daß die in einem Genfer Unterſuchungsausſchuß ab=
begebene
deutſche Erklärung, daß ſich Deutſchland mit dem Bei=
kkitt
Englands und Frankreichs begnügen werde, ſich auf das
Vſcheiterte Zollfriedensprojekt und nicht auf das Handelsabkom=
hen
bezog, und macht auf die Gefahren aufmerkſam, die aus dem
Derzicht aus dem Beitritt der übrigen Staaten entſtehen könnten.
Is müſſe daher an dem Beitritt auch der übrigen Staaten zum
Lenfer Handelsabkommen feſtgehalten werden, bevor das Abkom=
men
für Deutſchland wirkſam werden kann.
Schieles Mitteilung dient alſo im weſentlichen dem Zweck,
Deitere Sicherungen für die deutſche Wirtſchaft
zu ſchaffen. Die Genfer Konvention iſt an ſich ſehr weitmaſchig
Blaßt und läßt den einzelnen Staaten die Möglichkeit offen, auch
Are Sonderwünſche durchzuſetzen. Nur in einem Punkt iſt ſie ſtarr,
Dem ſie nämlich die Kündigung einzelner Handelsverträge für
de Dauer ihrer Exiſtenz unterſagt. Gerade das aber ſteht mit
den Abſichten des Ernährungsminiſters und wohl auch des Kabi=
netts
in Widerſpruch. Herr Schiele will deshalb die
Ratifikation des Abkommens an die Zuſtim=
mung
der ſüdoſteuropäiſchen Staaten knüpfen,
die praktiſch nicht zu haben ſein wird. Sein Vorſtoß hat alſo nur
den Zweck, die Vorausſetzungen, unter denen überhaupt für
Deutſchland eine Ratifizierung des Genfer Handelsabkommens in
Frage kommen kann, zu erſchweren und der deutſchen Delegation

protokollariſchen Erklärung feſt, daß die Ratifikation
keit einer Fortſetzung ſeiner Tätigkeit im Kabi=
lett
bedeutet und deshalb automatiſch zu ſei=
In Rücktritt aus der Regierung führen müßte.

Des Genfer Abkommens für ihn die Unmöglich=

Der Karpf um die Etak=Ermächkigung.
Keine weſenkliche Beränderung des Reichsdefiziks.
Berlin, 13. März.
In einer Abendſitzung des Haushaltsausſchuſſes des Reichs=
tags
am Freitag wurde der Etat der allgemeinen Finanzverwal=
tung
beraten. Im Mittelpunkt der Debatte ſtand der von der
Deutſchen Volkspartei, vom Zentrum, von der Wirtſchaftspartei
und von den Chriſtlich=Sozialen eingebrachte Antrag, wonach ein
neuer § 17a in das Reichshaushaltsgeſetz eingefügt werden ſoll,
der folgendermaßen lautet:
Sofern im Laufe des Rechnungsjahres Mehrausgaben
oder Mindereinnahmen gegenüber den Anſätzen im Reichs=
haushaltsplan
zu erwarten ſind, wird die Reichsregierung
ermächtigt. Ausgaben des ordentlichen Haushalts bis zu
der Geſamthöhe der Mehrausgaben oder Mindereinnahmen
abzuſetzen. Die hiernach verbleibenden Ausgabemittel tre=
ten
für die Haushaltsführung und Rechnungslegung im
Sinne der Reichshaushaltsordnung an die Stelle der im
Reichshaushaltsplan vorgeſehenen Anſätze; ſie ſind dem
Reichstag, dem Reichsrat und dem Rechnungshof des Deut=
ſchen
Reiches mitzuteilen.
Reichsfinanzminiſter Dr. Dietrich gab einen allgemeinen
Ueberblick über die Entwicklung der Reichseinnahmen in ihrem
Verhältnis zum Voranſchlag und zu den im September dem Aus=
ſchuß
angegebenen Zahlen.
Der Miniſter kam dann auf die Rede zurück, die er bei Be=
ginn
der Etatsberatung hier im Haushaltsausſchuß gehalten
hatte, und legte an Hand einer Einnahmeüberſicht dar, daß
ſeine damaligen Schätzungen über die Höhe des
Reichsdefizits im großen und ganzen auch heute noch
zutreffen. Hatte er damals das Geſamtdefizit mit
Einſchluß des aus dem Vorjahre übernommenen Defizits mit
einer Milliarde angegeben, ſo ergibt ſich heute, daß das
Geſamtdefizit ſich um 40 60 Millionen vermehren
wird. Dabei iſt zu bemerken, daß wir heute ſo gut wie keine
Weizeneinfuhr mehr haben, und daß, wenn wir noch im Laufe des
Haushaltsjahres einige hundertauſend Tonnen Weizen einführten,
dieſes Defizit von 60 Millionen Mark verſchwinden würde. Die
Einnahmegeſtaltung zeige, ſo führte der Miniſter weiter aus, daß
der übertriebene Peſſimismus gewiſſer Kreiſe nicht in dieſem
Maße gerechtfertigt ſei. Trotzdem könne niemand abſolut zutref=
fende
Angaben über das künftige Einnahmeaufkommen machen;
es ſeien Gefahrenpunkte vorhanden, denen man rechtzeitig be=
gegnen
müſſe, er lehne es aber ab, die Dinge ſo ſchwarz in ſchwarz
zu malen, wie das von gewiſſen Kreiſen ſyſtematiſch geſchehe, mit
dem einzigen Erfolge, daß die Bekämpfung der immer noch vor=
handenen
Unruhe erſchwert werde.
In der Ausſprache vertrat der Vertreter der Volkspartei die
von ihr ſchon immer verfochtenen Spargrundſätze, während Ver=
treter
der Sozialdemokratie und des Zentrums auf die Schwierig=
keiten
bei den Ländern verwieſen. Den Schlüſſel zu dem Geheim=
nis
, wie man die finanziellen Nöte der Gemeinden mildern könne,
hat man aber bisher weder in den in Frage kommenden Miniſte=
rien
der Länder und des Reiches, noch bei den Gemeinden ſelbſt
gefunden.
Die Finanzſchwierigkeiten der Gemeinden.
* Berlin, 13. März. (Priv.=Tel.)
Nachdem am Freitag eine Unterredung zwiſchen dem Kanzler
und dem preußiſchen Innenminiſter Severing ſowie mit dem preu=
ßiſchen
Finanzminiſter Höpker=Aſchoff über die Finanznöte der
preußiſchen Gemeinden ſtattgefunden hat, wird nunmehr am Sams=
tag
im Reichsarbeitsminiſterium eine große Konferenz über
das Problem der Wohlfahrslaſten der deutſchen
Gemeinden vor ſich gehen. In dieſer Konferenz werden ſämt=
liche
preußiſchen Finanz= und Kommunalſachverſtändigen erſchei=
nen
, ebenſo Vertreter des Deutſchen Städtetags, ſowie wahrſchein=
lich
auch ein großer Teit der Länder durch ihre Reichsratsvertre=
ter
. Der Konferenz liegt der Entwurf des Deutſchen
Städtetags zugrunde, wonach Kriſenfürſorge und
Wohlfahrtsfürſorge zuſammengelegt und außer=
dem
die Unterſtützungen derart aufgeteilt werden
ſollen, daß 50 Prozent auf das Reich, ein Viertel
auf die Länder und das reſtliche Viertel auf die
Gemeinden entfallen. Irgendwelche Beſchlüſſe ſind ſehr
wahrſcheinlich nicht zu erwarten, da dieſe Konferenz zunächſt nur
einen vorbereitenden Charakter hat. Sie iſt aber doch von größerer
Bedeutung, als alle bisher geführten Beſprechungen ähnlicher
Art, da ihr ein präzis ausgearbeiteter Geſetzentwurf zugrunde
liegt.
Komnk ein Nachkragsekak?
In der vorigen Woche iſt bereits von der Notwendigkeit ge=
ſprochen
worden, dem Reichstag einen Nachtragsetat zuge ſen zu
laſſen. Inzwiſchen haben ſich noch mancherlei Dinge angeſammelt,
die durchgeführt werden müſſen, und die Geld koſten. Die Stellen=
vermittler
müſſen entſchädigt werden. Die dafür auszuwerfenden
Summen ſind aber im Etat nicht vorgeſehen. Die Knappſchaft
fordert einen Zuſchuß, der ihr auf die Dauer nicht verſagt werden
kann. Auch die hierzu erforderlichen Geldmittel müſſen neu be=
willigt
werden. Weiter wollen die notleidenden Gemeinden durch
das Reich über die größten Schwierigkeiten hinweggebracht wer=
den
. Sehr wahrſcheinlich werden auch andere Anforderungen an
den Reichstag geſtellt werden, ſo daß über kurz oder lang ein
Nachtragsetat zuſammengeſtellt werden muß. Schwierig iſt aber
die Deckungsfrage. Im Reichsfinanzminiſterium unternimmt man
bereits jetzt alle Anſtrengungen, um für die noch vorzunehmenden
neuen Ausgaben neue Einnahmequellen zu erſchließen.

Das Schiffsbauprogramm
der deutſchen Reichsmarige.
Von
Erich Metzenthin, Korvettenkapitän a. D., M. d. L.
Einer Anregung aus dem Reichstage folgend, hat das
Reichswehrminiſterium zugleich mit dem Haushaltsplan für
1931 ein Schiffsbauprogramm vorgelegt, das ſich über ſechs
Jahre erſtrecken ſoll. Der Zweck dieſes Vorgehens liegt auf der
Hand. Man will den ſich wiederholenden Streit im Reichstage
um einzelne Schiffsbauten vermeiden, die Möglichkeit zu zweck=
mäßiger
Verteilung der Arbeiten auf die Reichswerft in Wil=
helmshaven
und die Deutſchen Werke in Kiel gewinnen und
durch vorausſchauende Beſtellungen die Baukoſten ſenken. In=
folge
der Feſſeln des Verſailler Vertrages iſt der Rahmen des
Flottenausbaues ſicher eng gezogen. Unſere Flotte darf ledig=
lich
aus 6 gepanzerten Schiffen und 2 Reſerveſchiffen, 6 leichten
Kreuzern und zwei Neſerveſchiffen, 16 Torpedobootzerſtörern,
(davon 4 Reſerbe) und 16 Torpedobooten (3 Reſerve) beſtehen.
Nach drückender als die Beſchränkung der Zahl, iſt die Feſt=
ſetzung
einer beſtimmten Höchſtgrenze für die Größe jedes
Schiffstyps. So dürfen die Panzerſchiffe nur eine Waſſerver=
drängung
von 10 000 Tonnen haben, während die Schlachtſchiffe
der großen Seemächte durchſchnittlich 35 000 Tonnen groß ſind,
die Kreuzer dürfen 6 000 Tonnen, die Torpedobootzerſtörer 800
Tonnen nicht überſchreiten, während die übrigen Seemächte
Fahrzeuge dieſer Art von 1500 bis 2000 Tonnen Größe bauen.
Unterſeeboote und Flugzeuge ſind uns ganz verboten. Eine
weitere Schwierigkeit beſteht darin, daß die Geſamtzahl des
Marineperſonals auf 15 000 Köpfe feſtgeſetzt iſt.
Nach Kriegsende haben wir unſer gefamtes modernes
Kriegsſchiffmaterial abliefern müſſen und nur Schiffe behalten,
die ſchon in den letzten Kriegsjahren, weil veraltet, nicht mehr
zum Frontdienſt verwendet wurden. Trotz der finanziellen und
politiſchen Schwierigkeiten der Nachkriegszeit hat mit dem Jahre
1924 beginnend eine allgemeine Erneuerung unſeres ſchwimmen=
den
Materials eingeſetzt. Da es zunächſt unmöglich ſchien, mit
der geringen uns erlaubten Tonnage ein leiſtungsfähiges Pan=
zerſchiff
zu bauen, wurde zuerſt an den Erſatz der kleinen Kreu=
zer
herangegangen. Emden Königsberg, Karlsruhe und
Köln ſind fertiggeſtellt und haben die deutſche Kriegsflagge in
ausgedehnten Reiſen über alle Meere der Welt getragen. Leip=
zig
wird Ende dieſes Jahres die Flagge zur erſten Indienſt=
ſtellung
hiſſen. In den gleichen Jahren ſind ſechs Torpedoboot=
zerſtörer
der Möwe=Klaſſe, ſechs vom Iltis=Typ gebaut worden,
Ein entſcheidender Schritt vorwärts wurde 1928 mit dem Bau=
beginn
des erſten Panzerſchiffes, Erſatz Preußen, getan. Dieſes
Schiff ſtellt einen durchaus neuen Typ dar. Es iſt ein Pan=
zerkreuzer
, der 26 Seemeilen laufen und eine ſchwere Armierung
von 628 Zentimeter Sk in Tripeltürmen tragen wird und
guten Panzerſchutz erhält.
Das Schiffsbauprogramm ſieht den Baubeginn von drei wei=
teren
ähnlichen Schiffen in den nächſten Jahren vor. Ende 1936
ſoll planmäßig der deutſchen Kriegsmarine eine ſchwere Divi=
ſion
von vier Panzerkreuzern zur Verfügung ſtehen. Mit der
Annahme des Bauprogramms iſt die grundſätzliche Entſcheidung
darüber gefallen, daß Deutſchland das verhältnismäßig geringe
Maß an Wehrkraft zur See, das ihm die Feſſeln des Friedens=
vertrages
nur erlauben, tatſächlich erreichen will. Die jährlichen
Baukoſten ſollen durchſchnittlich 50 Millionen Mark betragen.
Das iſt eine hohe Summe, und die Frage iſt berechtigt, ob das,
was an Kampfkraft dafür geſchaffen werden kann, mehr als ein
koſtſpieliges militäriſches Spielzeug bedeutet. Ein Teil der
öffentlichen Meinung nicht nur in Deutſchland, ſondern überall
in der Welt, gefällt ſich darin, davon zu ſprechen, daß die Zeit
der Kampfſchiffe vorüber ſei, daß in einem künftigen Kriege die
Aufgaben der Flotten lediglich in der Handelszerſtörung und im
Handelsſchutz liegen würden. Dazu glaubt man nur leichte
Kreuzer, große Zerſtörer und Unterſeeboote notwendig zu haben,
Laſſen wir zunächſt einmal die grundſätzliche Frage auf ſich
beruhen und fragen wir uns, worin die wahrſcheinliche Haupt=
aufgabe
der deutſchen Kriegsflotte liegen wird. Sie iſt be=
zeichnet
durch das Wort Oſtpreußen. Durch den Korridor vom
Mutterlande getrennt, mit zahlenmäßig nur ſchwachen Reichs=
wehrgarniſonen
, faſt ohne Induſtrie, kann die Inſel in der
ſlawiſchen Flut ſich bei kriegeriſchen Verwicklungen im Oſten
Europas nur dann halten, wenn die Verbindung über See zum
Nachſchub von Verſtärkungen und Materialien ſichergeſtellt iſt,
Transportflotten kann man gegen kriegeriſche Angriffe nicht mit
kleinen Kreuzern ſichern, die bei ihrer großen Verletzbarkeit ſich
dem Kampf entziehen müſſen, ſobald ein Linienſchiff oder ein
Panzerkreuzer einen derartigen Geleitzug angreift. Kreuzer ſind
ihrem Weſen nach Aufklärungsſchiffe, Augen, die die Stärke des
Feindes erkunden; ſie ſind nutzlos, wenn hinter dem Auge nicht
der Arm ſteht, der zuſchlagen kann. Mit Weglaufen kann man
die Seeherrſchaft, auch in beſchränkten Meeresteilen und für
eine begrenzte Zeit nicht gewinnen, ſondern nur mit Stand=
halten
und Kämpfen. Dazu muß man nicht nur ſtark im Schla=
gen
ſein, ſchwere, weittragende Artillerie beſitzen, ſondern
auch hart im Nehmen, nämlich genügenden Panzerſchutz tragen.
Der Bau der Erſatz Preußen hat in der ganzen Welt Auf=
ſehen
erregt. Das iſt deswegen berechtigt, weil das Schiff in
der Tat namentlich infolge ſeiner Ausrüſtung mit Dieſelmotoren
als Antriebskraft und infolge ſchiffbaulicher Fortſchritte, die in
den letzten zehn Jahren erreicht worden ſind, eine erhebliche
Kampfkraft für ſeine Größe darſtellt. Es kann ſelbſtverſtändlich
im Ernſt keine Rede davon ſein, daß es etwa den Großlinien=
ſchiffen
der Hauptſeemächte an Kampfkraft überlegen wäre, dafür
iſt es aber ſoviel ſchneller, daß es die Kampfentfernung für ſeine
ſehr weittragenden Geſchütze nach Belieben wählen und ſich not=
falls
der Fortſetzung des Gefechts entziehen kann. In allen
Kriegsflotten der Welt gibt es nur acht Schlachtſchiffe, nämlich
vier engliſche und vier japaniſche Panzerkreuzer, die bei über=
legener
Kampfkraft auch einen Geſchwindigkeitsüberſchuß be=
ſitzen
. Die ganze große Flotte der modernen 10 000 Tonnen=
Kreuzer, die während der letzten Jahre von allen Marinen
gebaut worden ſind, haben zwar eine beträchtlich größere Ge=
ſchwindigkeit
, ſind aber infolge des Fehlens von Panzerſchutz
und wegen ihres Geſchützkalibers von nur 20,3 Zentimeter dem

[ ][  ][ ]

Seite 2

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

Breußentyp derartig unterlegen, daß ſie ſich auf ein Gefecht
überhaupt nicht einlaſſen können.
Unſere Panzerkreuzer ſollen die Brückenpfeiler nach Oſt=
preußen
ſein. Sie werden bei Verwicklungen fremder Mächte
miteinander es uns erleichtern, unſere Neutralität aufrecht zu
erhalten und die Reſpektierung unſerer Handelsflotte durchzu=
ſetzen
, ſie können ſchließlich ein Gewicht bedeuten, das ſchwer in
die Wagſchale fällt, wenn es ſich darum handelt, Verträge mit
auswärtigen Mächten abzuſchließen.

Wirtſchaftsfragen im Reichskag.
Das Ringen un den Menſchen und
das Wirkſchaftsfyſtem.
Berlin, 13. März.
Im Reichstag wurde am Freitag die zweite Beratung des Haus=
halts
des Reichsarbeitsminiſteriums fortgeſetzt.
Abg. Schroter=Merſeburg (Komm.) wandte ſich gegen die Me=
rhoden
des ſtagtlichen Schlichtungsweſens.
Abg. Her=mann (W.P.) bezeichnete die Theorie vom politiſchen
Lohn als eine von ſozialdemokratiſcher Seite ofk aufgeſtellte Forderung.
Handwerk und Gewerbe wehrten ſich mit Recht gegen die ſtarre Bin=
dung
des Lohns sdurch Zwangsmaßnahmen. Ebenſo ſchädlich wirke
aber auch beim Einkauf der Rohſtoffe und Halbfabrikate die ſtarke Preis=
bindung
durch Kartelle, Sundikate und Konzerne. Der gewerbliche Mit=
telſtand
werde unter dieſen Umſtänden nur zum Objekt der Wirtſchaft
ſtatt als Subſekt zu wirken. Das Handwerk richtet an alle, die es an=
geht
, den dringenden Appell, von Schwarzarbeit Abſtand zu nehmen.
Der Lehrling ſoll nicht zum Objekt des Arbeitskampfes gemacht wer=
den
. Das Arbeitsſchutzgeſetz begrüßen wir; aber wir wollen uns nicht
auf alle Einzelheiten des Wafhingtoner Abkommens feſtlegen laſſen. Die
40=Stunden=Woche ſei für Handwerk und Kleingeverbe ganz unmöglich.
Wir lehnen das kollektidiſtiſche Denken ab; aber wir wollen, daß der
Menſch, der Arbeitnehmer wie der Arbeitgeber, wieder Freude an ſeiner
Arbeit haben kann. (Beifall.)
Von den Sozialdemokraten war inzwiſchen eine Entſchließung ein=
gegangen
, in der verlangt wird, daß von der Induſtriebelaſtung (Auf=
Eringungsumlage) jährlich mindeſtens 50 Millionen für Zwecke der
Knappſchaftsverſicherung bereitgeſtellt werden.
Abg. Thiel (D.V.P.) führte aus: Wer die Weltwirtſchaftskriſe
überwinden will, muß die Reviſion des Verſailler Vertrags fordern. In
der Innenpolitik hat ſich gezeigt, wie falſch die Rechnung jener Kreiſe
war, die mit der Wegſteuerung der großen Vermögen und Einkommen
den minderbemittelten Schichten helfen wollten. Wir müſſen an dem
privatkapitaliſtiſchen Wirtſchaftsfyſtem in Deutſchland feſthalten, denn
wir brauchen Auslandskapital zur Wiederbelebung der deutſchen Wirt=
ſchaft
. Die Rationaliſierung darf nicht in Bauſch und Bogen verdammt
werden; aber aus den begangenen Fehlern ſollte man lernen. Es muß
davor gewarnt werden, von der Arbeitsſtreckung zu viel für die Lin=
derung
der Arbeitsloſigkeit zu erwarten. In einer ganzen Reihe von
Induſtrien iſt jetzt ſchon die Arbeitszeitverkürzung auf 40 Stunden und
weniger wöchentlich freiwillig durchgeführt worden. Die geſetzliche Ein=
führung
einer 40=Stunden=Woche iſt jetzt noch nicht ſpruchreif. Deutſch=
land
hätte am wenigſten Intereſſe an einem Wettlauf um die billigſten
Löhne und die längſte Arbeitszeit. Ein ſoziales Dumping wird in
Deutſchland nicht eintreten, wenn es nicht von unſeren Reparationsgläu=
bigern
erzwungen wird. Es wird alles getan werden müſſen um das
Privatkapital in ſtärkerem Maße als bisher für den Wohnungsbau her=
anzuziehen
. Der Weg der politiſchen Beſtimmung des Mietpreiſes muß
verlaſſen werden.
Abg. Schmidt=Kaſſel (Chr.=Soz.) meinte, die jetzige Wirtſchafts=
kriſe
ſei nicht nur eine Wirtſchaftsfrage. Es gehe um die Arbeit, um
den Menſchen. Die jetzige Inflation der Maſchine verdränge den Men=
ſchen
auf allen Gebieten. Die Menſchen müſſen ſich jetzt entſcheiden, ob
fie pertieft chriſtlich leben, leiden und aufwärtskommen wollen. Arbeiter
und Arbeitgeber in gemeinſamer Zuſammenarbeit. Die bisherigen rein
kapitaliſtiſchen Methoden haben auf vielen Gebieten verſagt; aber noch
viel weniger iſt zu erhoffen von der ſozialiſtiſchen Wirtſchaft in Sowiet=
rußland
. Wenn die Führer der kapitaliſtiſchen Wirtſchaft in Weſteuropa
nicht rechtzeitig die Gefahr erkennen, dann kommt vom Oſten auf dem
Umwege über die Wirtſchaft, der furchtbare Stoß ſener Menſchen, die
von aller Autorität, auch von aller göttlichen Autorität, losgelöſt ſind.
Die deutſche Wirtſchaft kann nur gerettet werden durch Senkung der
Geſtehungskoſten auf die äußerſte Grenze. Die Sozialverſicherung müſſe
durch dieſe Notzeit hindurch gerettet werden.
Um 19 Uhr wurde die Weiterberatung auf Samstag, 10 Uhr, ver=
tagt
. Auf der Tagesordnung ſteht weiter die Genfer Handelskonvention.
Reine Reichskagsvertagung bis zum Herbft.
Wie wir erfahren, gilt es jetzt bereits als ſicher, daß eine Ver=
txagung
des Reichstags bis zum Herbſt nicht erfolgt. Das gegen=
wärtige
Arbeitsprogramm des Reichstags beſteht in der Haupt=
ſache
aus dem Etat, der Oſthilfe und der Zollnovelle. Es wird
jedenfalls bis Ende März erledigt werden. Es bleiben dann aber
noch zahlreiche Vorlagen, wie die Wahlreform, das Diſziplinar=
recht
für die Beamten, das Beamtenvertretungsgeſetz und andere,
deren Inangriffnahme bzw. Erledigung in den nächſten Monaten
noch für wünſchenswert gehalten wird. Im Reichstag dürfte eine
breite Mehrheit für die Fortſetzung der Reichstagsarbeiten vor=
handen
ſein. Man glaubt, daß auch die Regierung ſich ſchließlich
damit abfinden wird. Es iſt nicht nur mit einer Reichs=
tagstagung
im Laufe des Mai zu rechnen, ſondern
der Reichstag wird vorausſichtlich auch nach Pfingſten im
Juni noch einmal zu einer Tagung zuſammentreten.

Bom Tage.

Zur Erinnerung an den Zehnjahrestag der Wiederkehr der Abſtim=
mung
in Oberſchleſien am 20. März veranſtalteten die Verbände heimat=
treuer
Oberſchleſier in Stuttgart und Ludwigsburg zuſammen mit dem
Württembergiſchen Bund für Grenz= und Heimatſchutz und der Oſtdeut=
ſchen
Vereinigung eine Gedenkfeier. Es wurde einſtimmig eine Ent=
ſchlfeßung
gefaßt, in der gegen die Grenzziehung im Oſten, durch die das
wirtſchaftliche Leben und die kulturellen Zuſammenhänge zerſtört wor=
den
ſeien, Einſpruch erhoben wird. Das Recht, heißt es weiter, ſei
auf deutſcher Seite, und ein dauernder Friede könne nur auf der Grund=
lage
der Gerechtigkeit gegründet ſein.
Die Oſthilfegeſetze ſind dem Reichstag zugegangen. In den drei ſchon
bekannten Streitpunkten mit dem Reichsrat, der Einbeziehung Schles=
win
=Holſteins in die Entſchuldung, der Einſchiebung des Reichsrats bei
der Induſtriebank und der Zuſammenſetzung des Aufſichtsrats der Bank,
ſind dem Reichstag Doppelvorlagen gemacht worden. In der Einleitung
legt die Regierung ihre vom Reichsrat abweichende Stellungnahme dar.
Die FilmOberprüfſtelle hat den ſozialdemokratiſchen Propaganda=
Fily Jus dritte Reich zugelaſſen.
Der deutſche Botſchafter in Rom, von Schubert, iſt nach Berlin ab=
gereiſt
. Er wird Dienstag früh in Rom wieder zurückerwartet. Es liegt
auf der Hand, daß die Reiſe des Botſchafters mit Fragen der Borberei=
tung
der Abrüſtungskonferenz zuſammenhängt, denen nach dem römi=
ſchen
Flottenpakt noch erhöhte Bedentung zukommt.
Im öffentlich=rechtlichen Ausſchuß des lettiſchen Parlaments wurde
das Geſetz über die Enteignung der deutſchen Domtirche abgelehnt.
Der ungarifche Miniſter des Aeußern, Graf Karolyi, wird am 22.
März anläßlich der Internationalen Getreidekonferenz zum Beſuch Muſ=
ſolinis
in Rom erwartet.
Das Budget des italieniſchen Staatshaushaltes 1931/32 ſieht ein
Defizit von 575 Millionen Lire vor und rechnet mit einem Rückgang der
Einnahmen um rund eine Milliarde, während die Ausgaben allein für
die Landesverteidigung eine Zunahme um 290 Millionen erfahren und
die für den Schuldendienſt um 113 Millionen.
Die franzöſiſche Kammer nahm am Freitag nachmittag mit 460 genten
120 Stimmen das Geſamtbudget an. Das Budget ſchließt nunmehr bei
50,75 Milliarden Einnahmen und 50,74 Milliarden Ausgaben mit einent
Ueberſchuß von nur etwa 10 Millionen Franken.
Die Rede Baldwins während der Indiendebatte im enaliſchen Unter=
haus
wird allgemein als ein politiſches Ereianis erſten Ranges betrach=
tet
, weil Baldwin ſowohl den Ertremiſten ſeiner Partei gegenüber es
an Mut und Aufrichtigkeit nicht hat fehlen laſſen, andererſeits aber be=
tonte
, daß das indiſche Problem nur durch die Zuſammenarbeit aller
engliſchen Parteien gelöſt werden könne.
Die enaliſche Regierung entging im Unterhaus mit nur 5 Stimmen
Mehrheit einer Riederlage. Hätten die Liberalen nicht wieder einmal
die Regierung unterſtützt, ſo wäre ſie erbeblich in die Minderheit ge=
raten
. Die kritiſche Abſtimmung brebte ſich um einen Zufatzantrag zum
Budget des Berawerksminiſteriums, der eine Herabſetzung des Gehalts
des von der Regierung ernannten Vorſitzenden des Neorganiſatiyns=
Komitees für die Kohlen=Induſtrie, Sir Erneſt Gowers, forderte Der
Zufatzantrag wurde ſchließlih mit 173 gegen 168 Stimmen abgelehnt.

Drohung wit der Rückkehr?
* Berlin, 13. März. (Pxiv.=Tel.)
Nach dem Erfolg Schieles im Reichsxat bildet trotzdem das
große Geheimnis für die weitere Entwicklung der innerpolitiſchen
Lage nach wie vor die Haltung der Rechtsoppoſition. Ueber ſie iſt
eine ſo vieldeutige Erklärung erfolgt, die in den Satz ausklingt,
daß mit dem bloßen Fernbleiben vom Reichstag
die Kampfmittel der nationalen Oppoſition bei
weitem noch nicht erſchöpft ſeien. Das kann natürlich nur
eine Drohung ſein und kann aber auch ankündigen, daß die na=
tionale
Oppoſition entſchloſſen iſt, der Regierung
alle nur erdenklichen Schwierigkeiten zu ma=
chen
und unter Umſtänden aus dieſem Grunde ſogar in
den Reichstag zurückzukehren. Sie würde es zwar an=
geſichts
der ſtarken agrariſchen Intereſſen kaum darauf ankommen
laſſen, bei einer qualifizierten Mehrheitsbildung für eine erneute
Abſtimmung über das Gefrierfleiſch mitzuwirken. Sie konnte es
aber darauf ablegen, plötzlich im Reichstag wieder zu erſcheinen
und den ſozialdemokratiſchen Steueranträgen, gegen die mit der
Deutſchen Volkspartei auch die übrigen Parteien der bürgerlichen
Rechten ſtehen, zu einer ſtarken Mehrheit zu verhelfen, um dadurch
die Anfänge einer Verſtändigung zwiſchen der Regierung und der
Sozialdemokratie zu zerſtören. Vielleicht wird die nationale Oppo=
ſition
ſchon in den nächſten Tagen eine Generalprobe abhalten.
Der Geſchäftsordnungsausſchuß des Reichstages hat nämlich be=
ſchloſſen
, einem Antrag der Staatsanwaltſchaft auf Verhaftung
des Nationalſozialiſten Dr. Goebbels zuzuſtimmen, und ebenſo dem
Plenum vorzuſchlagen, die Immunität des nationalſozialiſtiſchen
Abgeordneten Münchmeyer, der eine halbjährige Gefängnisſtrafe
abzuſitzen hat, aufzuheben, mit der Begründung, daß Herr Münch=
meyer
ja ohnehin an den Arbeiten des Reichstages nicht teil=
nimmt
. Es wäre immerhin möglich, daß die Nationalſozialiſten,
um ihre Parteifreunde vor dem Gefängnis zu retten, eine kurze
Gaſtrolle im Reichstag geben, und dadurch ihre Taktik für die ent=
ſcheidende
letzte Märzwoche vorbereiten, die ja praktiſch erſt er=
weiſen
ſoll, ob die Sozialdemokraten bereit ſind, eine unpopuläre
Verantwortung mit ihrer Zuſtimmung zum Etat und dem Er=
mächtigungsgeſetz
zu übernehmen.

Das Arkeil
im Leipziger Waffendiebſtehlsprazeß.
Schwere Sitafen wegen Borbereikung
zum hochverral.
Leipzig, 13. März.
Reichsgerichtsrat Schmitz verkündete heute vormittag gegen.
11 Uhr als Vorſitzender des Vierten Strafſenats des Reihs=
gerichts
das Urteil im Leipziger Waffendiebſtahlsprozeß. Ver=
urteilt
wurden wegen ſchweren Diebſtahls in Tatein=
heit
mit einem Vergehen gegen das Schußwaffen=
geſetz
und das Kriegsgerätegeſetz Peſtner zu
fünf Jahren Zuchthaus und 10 Jahren Ehrver=
luſt
; wegen Vorbereitung eines hochverräte=
riſchen
Unternehmens, ſchweren Diebſtahls und Ver=
gehens
gegen das Schußwaffengeſetz und Kriegsgerätegeſetz
Hoffmann zu fünf Jahren Gefängnis, Döring zu vier Jah=
ren
Gefängnis, Wagner, zu drei Jahren ſechs Monaten Ge=
fängnis
, Schäfer und Seidewitz zu drei Jahren Gefänguis,
Wiedemann und Röbel, zu zwei Jahren ſechs Monaten Ge=
fängnis
, Naumann zu zwei Jahren drei Monaten Gefängnis,
Mettin zu zwei Jahren und Schönerſtedt zu zwei Jahren Ge=
fängnis
, Krumm, Kohl und Mund zu einem Jahr ſechs Mona=
ten
Gefängnis und Schulz zu einem Jahr Gefängnis; wegen
Vergehens gegen das Schußwaffen= und Kriegsgerätegeſetz zu
Feſtungshaftſtrafen von zwei Jahren Spitzner, zu einem Jahr
ſechs Monaten Winkler, Jurich, Thaler, Lindau und Groth.
Wegen Beihilfe zum Hochverrat, ſchweren Diebſtahls
und Vergehens gegen das Schußwaffen= und Kriegsgerätegeſetz
erhielt der Kraftfahrzeugunternehmer Kurt Klepſch jr. neun
Monate Gefängnis, wegen Vorbereitung zum Hochverrat in Tat=
einheit
mit einem Vergehen gegen das Kriegsgerätegeſetz Gütt=
ler
ein Jahr ſechs Monate Feſtung, Lehmann und Gerlach ein
Jahr Feſtung; wegen Vorbereitung zum Hochperrat in Tatein=
heit
mit einem Verbrechen gegen das Sprengſtoffgeſetz Schu=
mann
drei Jahre ſechs Monate Zuchthaus; wegen Vorbereitung
zum Hochverrat der Angeklagte Hammer ein Jahr Feſtung. Frei=
geſprochen
wurden die Angeklagten Klepſch ſen., Herrmann und
Jerczyk. Sämtlichen Angeklagten bis auf Peſtner und Schu=
mann
wurde die Ueberzeugungstäterſchaft zugebilligt.
die Urkeilsbegründung im Baffengiebſtahlsprozeß.
Zur Begründung des Urteils im Waffendiebſtahlsprozeß führte
der Vorſitzende, Reichsgerichtsrat Schmitz, u. a. aus: Die An=
geklagten
, die in irgendeiner Weiſe an dieſer Tat beteiligt ſind.
ſei es als Mittäter, ſei es als Begünſtiger, ſind, wie das Bericht
als erwieſen unterſtellt hat, der Ueberzeugung geweſen, daß
das in Rede ſtehende Waffenlager zur Ausrüſtung politiſch
rechts eingeſtellter Organifationen, insbeſondere des Stahlhelms,
beſtimmt war. Mit Rückſicht darauf hat das Gericht allen An=
geklagten
mit Ausnahme von Peſtner, mildernde Umſtände zu=
gebilligt
. Selbſtverſtändlich wird aber durch dieſe Ueberzeugung
der Angeklagten keineswegs ausgeſchloſſen, daß ſie nicht auch
in der Abſicht gehandelt haben, die Waffen der
Kommuniſtiſchen Paxtei zugänglich zu machen,
und zwar zu deren Zwecken, d. h. zur Vorbereitung des
Hochverrats. Durch die Beweisaufnahme iſt voll exwieſen,
daß parteiamtliche Stellen der K.P.D. von dem Unternehmen.
keine Kenntnis gehabt haben. Aber auch das ſchließt in keiner
Weiſe aus, daß die Angeklagten ihrerſeits zu einem ſpäteren
Zeitpunkt die Waffen zu dem gekennzeichneten Zweck der Kom=
muniſtiſchen
Partei zugänglich machen wollten. Außer den.
direkt beteiligten Angeklagten iſt auch bei den Begünſtigern, die
Verſtecke für die Waffen zur Verfügung geſtellt haben, nach dem
Ergebnis der Hauptverhandlung die Annahme der Por=
bereitung
eines hochverräteriſchen Unterneh=
mens
rechtlich gerechtfertigt. Den Angeklagten Peſt=
ner
hat das Gericht zwar nicht wegen Vorbereitung zum Hoch=
verrat
verurteilt, wegen der Ehrloſigkeit ſeiner Geſinnung muß=
ten
ihm aber mildernde Umſtände verſagt werden. Hoffmanu,
Döring und Wagner mußten als geiſtige Urheber ſcharf ange=
faßt
werden, ebenſo der Angeklagte Schumann, da er ſich be=
wußt
ſein mußte, daß er auch Sprengſtoffe in Verwahrung
hatte. Im übrigen wurden Strafmilderungsgründe weitgehend
berückſichtigt, auch wurde den Angeklagten die Unterſuchungshaft
in weitem Umfange angerechnet. Die freigeſprochenen Angeklag=
ten
hat das Gericht, obwohl dringender Verdgcht nach wie vor.
vorliegt, nicht für voll überführt angeſehen.
Die Angeklagten nahmen das Urteil ruhig auf. Beim Ab=
transport
wurden von auf dem Reichsgerichtsplatz anweſenden
Perſonen Rot=Frontrufe ausgebracht.

Chriſtian Heinrich Rinck.

Von Geh. Sanitätsrat Dr. Arthur Hoffmann.
Das hieſige Stadt=Muſeum erhielt dieſer Tage ein bis
jetzt noch ganz unbekanntes Bildnis des berühmten Daxmſtädter
Organiſten Chr. H. Rinck (17701846). Unter dem Nachlaß
des hervorragenden Künſtlers fand ſich kürzlich ein bisher gänz=
lich
unbeachteter lithographiſcher Stein mit einem Bildnis Rincks
in der Größe von 16:23 Zentimeter, gezeichnet Witzel fec..
Ueber den Künſtler Witzel konnte nach den polizeilichen Ein=
wohnerregiſtern
nur feſtgeſtellt werden daß im Jahre 1822 ein
33jahriger Maler Ludwig Witzel aus Weimar hier anſäſſig war.
In der lithographiſchen Anſtalt von H. Hohmann wurden nun
auf meine Veranlaſſung ſehr gelungene Abzüge des reichlich hun=
dert
Jahre alten Steins angefertigt. Das Bildnis ſtellt Rinck im
kräftigen Mannesalter vor und iſt nach dem Urteil von Kennern,
ſo auch von Herrn Prälat Dr. Diehl, als ganz ausgezeichnet ge=
raten
zu bezeichnen.
Rinck erfreute ſich eines weit über die Grenzen ſeiner engeren
Heimat hinausgehenden Rufes als Orgelſpieler und überaus pro=
duktiver
Komponiſt. Nahezu 150 Werke von ihm ſind im Druck
erſchienen, und ſeine Präludien und Chorgeſänge finden ſich noch
jetzt in vielen neuen Sammlungen. Sein aus dem Jahre 1814
ſtammendes, bei Andre in Offenbach gedrucktes Choralbuch für
das Großherzogtum Heſſen war bis 1882 bei den heſſiſchen Kirchen
im Gebrauch und hat noch ſpäter, im Jahre 1890, eine 7. Auflage
erlebt.
Am 19. Februar 1920. dem 150. Geburtstage Rincks, fand un=
ter
der Leitung des jetzt in Friedberg im Ruheſtand lebenden
Hoforganiſten Muſikdirektor Heinrich Müller in der hieſigen Hof=
kirche
eine Rinckfeier mit Aufführung einzig und allein Rinckſcher
Kompoſitionen ſtatt.
Rinck hatte mit dem Inland und dem Ausland einen aus=
gedehnten
Briefwechſel. Die an ihn in den Jahren 18051834 ge=
richteten
Briefe ſind chronologiſch wohlgeordnet und regiſtriert in
ſechs Bänden eingebunden. Dieſe ſechs Bände wurden der hieſigen
Landesbibliothek übergeben und ſtehen der allgemeinen Be=
nutzung
dort zur Verfügung.
Aus dieſer Briefſammlung wurde ſchon vor vier Jahren
(Darmſtädter Tagblatt. Nr. 181, vom 3. Juli 1927) von mir ein
intereſſanter Brief veröffentlicht, in dem der Opernkomponiſt und
Kapellmeiſter an der Wiener Hofoper Ludwig Wilhelm Reuling
(18021879), auch ein geborener Darmſtädter, ſeinem Lehrer
Rinck im Jahre 1827 einen Beſuch bei Beethoven in Baden bei
Wien ſchildert. Auch der nachfolgende Brief des bekannten Lie=
derkomponiſten
und Freundes Goethes, des Lehrers von Felix
Mendelsſohn=Bartholdy (18091847) Karl Fried=
rich
Zelter (17581832) dürfte von beſonderem allgemeinen
Intereſſe ſein:

An den

Großherzoglich Darmſtädtiſchen
Hoforganiſten Ring
Wohlgeboxen

in
Darmſtadt.
Mein lieber Schüler Felix Mendelſohn wünſcht den Mann
von Angeſicht zu ſehen, deſſen Name mit ſo vielem Ruhme ge=
nannt
wird, und ich wünſche es mit ihm.
Der Knabe hat einen guten Anfang gemacht im Orgelſpielen
und es wird ihm zu Lehre und Ehre werden, die Quellen zu fin=
den
, aus welchen zu unſerer Zeit Gutes und Aechtes kommt.
Wollen Sie lieber Freund ihn gütig aufnehmen und von
Ihrer Kunſt zu vernehmen geben, ſo werden Sie zu beſtändigen
Gegendienſten bereit finden
Ihren
ergebenſten
Berlin, 3. Julius 1822.
Zelter.
Es bleibt nun die Aufgabe, nachzuforſchen und feſtzuſtellen,
ob der in Ausſicht geſtellte Beſuch des damals 13jährigen Felis
Mendelsſohn=Bartholdy bei Rinck in Darmſtadt zur Ausführung
gekommen oder ob es bei der guten Abſicht geblieben iſt.
Im Juli 1822 machte Bankier Abraham Mendelsſohn mit
ſeiner ganzen Familie, dabei auch ſein Sohn Felix, in mehreren
Wagen von Berlin aus eine Reiſe nach der Schweiz; ſie berührten
Frankfurt a. M. und hielten dort längere Raſt. Der Beſuch
Darmſtadts war offenbar bei dieſer Gelegenheit gedacht; aber in
den ſehr ausführlichen Reiſebriefen der älteren Schweſter von
Felix, Fanny, iſt von einem Beſuch Darmſtadts nirgends die Rede.
Da auch in den im Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatt ver=
öffentlichten
, allerdings ſehr lückenhaften Fremdenliſten ebenſo=
wenig
wie an anderen Orten ein Anhaltspunkt für einen Beſuch
Mendelsſohn bei Rinck zu finden iſt, muß man wohl bis auf wei=
teres
annehmen, daß der geplante Beſuch Rincks gar nicht zur
Ausführung gekommen iſt.
Rinck wurde von nah und fern viel beſucht von Künſtlern
und kunſtliebenden Laien, die den berühmten Organiſten perſön=
lich
kennen lernen und vor allem ſein meiſterhaftes Orgelſpiel
hören und bewundern wollten. Ein ſolcher begeiſterter Verehrer
war auch der Maler J. J. Bonaventure Laurens aus
Montpellier in Südfrankreich, der die weite, damals ſicher ſehr
umſtändliche und beſchwerliche Reiſe nach Darmſtadt nicht ſcheute
und mehrmals, auch mit ſeiner Frau und ſeiner Tochter Roſalba,
Rinck beſuchte. J. J. B. Laurens war von großer Vielſeitigkeit;
er war Sekretär der mediziniſchen Fakultät in Montpellier, von
Beruf Maler, hervorragend als Zeichner und Aquarelliſt, Geo=
loge
, dann Muſikſchriftſteller und als begeiſterter ausübender Mu=
ſiker
ſpielte er Klavier. Orgel, Violine und Violoncelln
Es entwickelte ſich eine innige Freundſchaft zwiſchen Rinck
un) Laurens. Rinck, der überhaupt als ſehr gebefrendig geſchil=

dert wird, ſchenkte gelegentlich eines ſolchen Beſuchs am 30. Sep=
tember
1841 Laurens das koſtbarſte was er wohl hatte, ein eigen=
händiges
Manuſkript des großen Johann Sebaſtian Bach
(16851750). Das Manuſkript beſteht aus 14 Seiten, im Format
von 17:21 Zentimeter und enthält die Kompoſition des Chorals
Sei gegrüßet Jeſu gütig, über alles Maaß ſanftmütig für Orgel
mit 11 Variationen. Titel und Kompoſition ſind von Bachs
eigener Hand geſchrieben. Rinck hatte das Manuſkript des Cho=
rals
als Andenken von ſeinem Lehrer Johann Chriſtian Kittel in
Erfurt (17321809) erhalten, der ſelbſt ein Schüler des großen
Bach war.
Was war nun aber das weitere Schickſal dieſes koſtbaren
Manuſkripts? Ein glücklicher Zufall wollte es, daß ein befreun=
deter
Beſucher der Provence hierüber Auskunft geben konnte,
Er fand es in der Bibliothek eines kleinen ſüdfranzöſiſchen Städt=
chens
im Departement Vaucluſe, in Carpentras. Carpentras
hatte 1901 nur 8119 Einwohner, davon 2000 Juden, es liegt am
Südweſtabhang der Alpen, in der Nähe von Avignon, war bis
1805 Biſchofsſitz, und aus dieſer biſchöflichen Glanzzeit ſtammt
auch die anſehnliche Bibliothek, die nach dem Biſchof Malachie
d’Inguimbert auch deſſen Namen trägt.
Die Bibliothéque Inguimbertine zählt 25 000 Bände und
1200 Manuſkripte. Ihr jetziger Bibliothekar, Herr Or. fur, Ro=
bert
Caillet gab auf ſchriftliche Anfrage in liebenswürdigſter
Weiſe ganz ausführliche Auskunft über alles uns Wiſſenswerte,
J. J. B. Laurens war 1801 geboren in Carpentras. Nach ſei=
ner
Verſetzung in den Ruheſtand als Sekretär der mediziniſchen
Fakultät in Montpellier verließ er Montpellier und ſiedelte über
nach ſeiner Vaterſtadt Carpentras. Als er in ſeinem 89. Lebens=
jahr
1890 ſtarb, kam ſein ganzer literariſcher Nachlaß an die Biblio=
théque
Inguimbertine, die ſtolz iſt auf ihren reichen Beſitz an
wertvollen Manuſkripten und mit dieſen auch das von Rinck ge=
ſchenkte
koſtbare Bach=Manuſkript treu verwahrt.
Das Andenken Rincks, von dem ſie auch noch eine große Reihe
im Druck erſchienener Werke und verſchiedene von Laurens ge=
zeichnete
Familien=Vorträts beſitzt, wird in der Bibliothek in
Carpentras jedenfalls ſtets in hohen Ehren gehalten.

von Deutſchlands Hohen Schulen.
Frankfurt a. M.: In der wirtſchafts= und ſozialwiſſenſchaftlichen
Fakultät hat ſich Dr. Erwin Reſpondek für Handels= und Verkehrs=
politik
habilitiert. Der Privatdozent für klaſſiſche Philologie Dr. phil.
Franz Altheim hat den Auftrag erhalten, die Geſchichte der lateini=
ſchen
Sprache unter beſonderer Berückſichtigung des Vulgärlateins zu
vertreten.
Würzburg: An die hieſige Univerſität iſt der nichtbeamtete a. o,
Profeſſor für Minerclogie an der Univerſität Breslau Dr. Joſue Pa=
leton
berufen worden. Falls Profeſſor Valeton dieſen Ruf annimmt,
wird ihm in Würzburg ein Lehrauftrag für Kriſtallographie und Mie=
ralngie
erteilt werden.

[ ][  ][ ]

Nummer 73

Samstag, den 14. März 1931

Seite 3

Die Ekalberakung im Finanzausſchuß.
miniſterium für Arbeik und Wirtſchaft vetabſchiedet.
Der Finanzausſchuß beriet geſtern Kapitel 86 ( Reichsver=
ſicherung
, Oberverſicherungsamt), wobei ſich eine
Debatte entſpann über die Kompetenz des Landtags, das Gehalt
des Präſidenten der Landesverſicherungs=Anſtalt feſtzuſetzen. Ein
lommuniſtiſcher Antrag, dem Geſamtminiſterium die Ermächtigung
hur Feſtſetzung der Bezüge zu entziehen, wird bei 1 Stimmenthal=
tung
abgelehnt, das Kapitel angenommen, ebenſo Kapitel 87
Schlichtungsweſen).
Bei Kap. 88 (Arbeitsnachweisweſen) legt ein Re=
hierungsvertreter
auf eine Anfrage dar, was mit den vom Land=
ag
für
Arbeitsbeſchaffung
bewilligten Mitteln geleiſtet wurde. Es gibt zurzeit 109 öffent=
liche
Korperſchaften als Träger von Arbeiten, die 153 Projekte
nit einem Kapitalaufwand von 11 809 830 RM. ausführen. Davon
ind 6628 200 RM. bis auf 3 Prozent zinsverbilligt. Den Reſt
ber Zinſen tragt der Staat. Bürgſchaften wurden für 540 000
Reichsmark übernommen. Bei den bisher kontrollierten Arbeiten
wurden 2757 Perſonen beſchäftigt. Nach Durchführung aller ge=
ſolanten
Arbeiten werden zirka 5000 Arbeiter unmittelbar beſchäf=
igt
worden ſein. Die mittelbare Beſchäftigung bei Lieferung
von Rohſtoffen uſw. umfaßt eber

mittel für Wohlfahrtspflege an d ie Gemeinden
geben zwei Vertreter der Regierung Auskunft, aus der hervor=
geht
, daß die Verteilung der Mittel nicht ſchematiſch, ſondern nach
Maßgabe der Belaſtung der Gemeinden erfolgt. Eine Anfrage
von ſeiten der Deutſchen Volkspartei, ob man nicht bei dieſem Ka=
pitel
namentlich unter Titel 3 (gemeinnützige Rechtsauskunfts=
ſtellen
) ſparen könne, wird vom Miniſter dahin beantwortet, daß
weder bei dieſem noch beim Kapitel 99 angeſichts der allgemeinen
Not Abſtriche gemacht werden dürften. Von Zentrumsſeite wird
auf die ſtarke Inanſpruchnahme der Rechtsauskunftsſtellen aus
allen Schichten der Bevölkerung hingewieſen. Bedauert wurde
von verſchiedenen Seiten die Aufhebung des Unterſtützungswohn=
ſitzes
. Ein ſozialdemokratiſcher Vertreter beſchwert ſich über die
Ausübung von Muſik durch Beamte, wodurch die Notlage der
freien Berufsmuſiker noch verſchärft wird, worauf ein Regierungs=
vertreter
darauf hinweiſt, daß die heſſiſchen Vorſchriften auf die=
ſem
Gebiete ſehr ſcharf ſind. Der Vertreter der Deutſchen Volks=
partei
bittet, dieſe Beſtimmungen namentlich auf dem Lande in
der Erkenntnis anzuwenden, daß die Klagenden nicht immer
Recht haben. Nach Ablehnung kommuniſtiſcher Anträge wird das
Kapitel genehmigt.
Bei Kapitel 94 (Dampfkeſſelprüfung) weiſt der Mi=
niſter
darauf hin, daß die Sätze für Dampfkeſſelprüfungen inzwi=
ſchen
ermäßigt wurden. Auf Antrag des Vertreters der Deutſchen
Volkspartei äußert ſich der Miniſter über die Verordnung des Ge=
ſamtminiſteriums
, die Dampfkeſſelinſpektionen zu dezentraliſieren.
Der Ausſchuß beſchließt, die Angelegenheit ſpäter noch einmal zu
behandeln. Darauf wird dem Kapitel bei 1 Enthaltung zuge=
ſtimmt
.
Kap. 95 (Eichweſen) mit 401 100 RM. Einnahme (35 300
Reichsmark mehr) und 230 140 RM. Ausgabe (weniger 5467 RM.)
wird einſtimmig bewilligt.
Kapitel 97 (Chemiſche Prüfungsſtation für, die
Gewerbe zu Darmſtadt) und Kapitel 99 ( Kunſtgewerb=
liche
gewerbliche Zwecke uſw.) werden debattelos be=
willigt
. Damit iſt die Beratung der Voranſchläge des Miniſte=
riums
für Arbeit und Wirtſchaft beendet. Morgen folgt die Be=
ratung
des Etats des Juſtizminiſteriums.
Der Geſehgebungsausſchuß
des Landtags lehnte geſtern Anträge der Kommuniſten und Na=
tionalſozialiſten
, ſowie Zuſatzanträge des Landbundes zu den An=
ordnungen
des Innenminiſters bezüglich der Umzüge, Durch=
märſche
. Waffendurchſuchungen uſw. ab. Der Koali=
tionsantrag
auf Aenderung der Geſchäftsordnung
wurde zurückgeſtellt, da erſt die übrigen Parteien dazu Stellung
nehmen müſſen. Der Aelteſtenrat will ſich noch damit befaſſen.
Auf den volksparteilichen Antrag betr. Aenderung des Stra=
ßengeſetzes
unterbreitete die Regierung umfangreiches Zah=
lenmaterial
. Nach Prüfung durch die Fraktionen wird der Aus=
ſchuß
am kommenden Donnerstag endgültig entſcheiden.
Der Luxus der heſſiſchen Gefandiſchaft.
Zu der Frage der heſſiſchen Geſandtſchaft in Berlin veröffent=
licht
das Regierungsorgan das nachſtehende Schreiben der Heſ=
ſiſchen
Handwerkskammer vom 26. Februar 1931 an den Staats=
präſidenten
:
In den letzten Jahren tauchten immer wieder gelegentlich
der Voranſchlagsberatung Anträge einzelner Parteien auf, aus
Erſparungsgründen die heſſiſche Geſandtſchaft in Berlin aufzu=
heben
.
Da die Voranſchlagsberatungen wieder bevorſtehen, geſtatten
wir uns, die Auffaſſung des Handwerks zu dieſer Frage vorzu=
tragen
.
Wir ſehen in der heſſiſchen Geſandtſchaft eine Staatseinrich=
tung
, die vermöge der umfaſſenden Kenntniſſe der heſſiſchen Ver=
hältniſſe
in hohem Maße und an erſter Stelle dazu berufen iſt, die
wirtſchaftlichen Angelegenheiten Heſſens bei den verſchiedenen be=
hördlichen
Stellen in Berlin maßgeblich zu vertreten.

Kampf un die Kamft.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Schultze=Naumburg.
Die geiſtige Grundeinſtellung des Vortragenden zu ſeinem
Thema ergibt ſich vielleicht am beſten aus dem erſten Para=
graphen
der Satzung des Kampfbundes, für den Profeſſor
Schultze=Naumburg geſtern abend im dichtgefüllten Saalbau
dieſen Vortrag hielt und den ſowohl Dr. Werner Kulz in ſeiner
Begrüßungsanſprache wie auch der Vortragende zitierte:
Der Kampfbund für deutſche Kultur hat den Zweck, inmit=
ten
des heutigen Kulturverfalles die Werte des deutſchen Weſens
zu berteidigen und jede arteigen Aeußerung kulturellen deut=
ſchen
Lebens zu fördern. Der Kampfbund ſetzt ſich als Ziel,
das deutſche Volk über die Zuſammenhänge zwiſchen Raſſe,
Funſt und Wiſſenſchaft, ſittlichen und willenhaften Werten auf=
ölklären
. Er ſetzt ſich zum Ziel, bedeutende, heute totgeſchwie=
Eene Deutſche in Wort und Schrift der Oeffentlichkeit näherzu=
Lilngen und ſo dem kulturellen Geſamtdeutſchtum ohne Be=
lückſichtigung
politiſcher Grenzen zu dienen. Er ſetzt ſich zum
Diel, durch Sammlung aller Kräfte, welche dieſe Beſtrebungen
lellen, die Vorausſetzung für eine das Volkstum als erſten Wert
nerkennende Erziehung in Schule und Hochſchule zu ſchaffen.
Er ſetzt ſich namentlich das Ziel, im heranwachſenden Geſchlecht
aler Schichten des Volkes die Erkenntnis für das Weſen und
de Notwendigkeit des Kampfes um die Kultur= und Charakter=
Berte der Nation zu wecken und den Willen für dieſen Kampf
um die deutſche Freiheit zu ſtählen.
Im weſentlichen führte der Vortragende zunächſt dieſen
kampf durch den Nachweis, daß die Moderne Kunſt etwa be=
Annend beim Expreſſionismus bis zum Futurismus und den
Auswüchſen des Dadaismus in der Malerei und Plaſtik, und
auch die moderne Sachlichkeit der neueſten Bauweiſe in der
Architektur dem Deutſchen weſensfremd ſei, von nicht deutſch=
ſprachigen
Künſtlern und vor allem von denen, die die Werke
dieſer Künſtler geſchäftlich propagieren als deutſche Gegenwarts=
kunſt
, der breiten Maſſe ſuggeriert wird. Die Maſſe des Volkes
hinwiederum der Vortragende ſagte der Spießer die
innerlich wohl das ihr Weſensfremde dieſer Kunſt als ſolche
auch empfindet, hat eine Scheu davor, zuzugeben, daß das nach
rem Gefühl keine Kunſt ſei, an der ſie ſich erbauen könne,
Oder die das Ziel ihres Sehnens verkörpert, weil ſie ſich nicht
dem Vorwurf ausſetzen möchte, ſie verſtehe nichts von
bek modernen Kunſt. Dadurch aber und weil nunmehr die
beſensfremde Kunſt dominiert, ihre raſſefremden Schöpfer
Zerrſchen, wird für ſpätere Geſchlechter und für ſpätere Tor=

Die Erfahrungen gerade der Kriegs= und Nachkriegszeit haben
gezeigt, in welch vorzüglicher Weiſe die heſſiſche Geſandtſchaft ſich
bei allen Fragen einſetzte und ſie mit Erfolg unterſtützte.
Dieſe Einrichtung beſeitigen, hieße, ſie, da unerläßlich für die
Wirtſchaft, in anderer Form wieder neu aufzubauen, oder aber es
müßte ein fortgeſetzter Reiſeverkehr nach Berlin einſetzen, um all
die vielen Dinge, die nur im mündlichen Verkehr geklärt wer=
den
können, zu erledigen. Dies würde aber zweifellos einen be=
deutend
höheren Koſtenaufwand erbringen, als der ſeitherige Zu=
ſtand
, wobei es noch fraglich iſt, ob alles ſo erfolgreich abgewickelt
werden kann, wie dies bei ſtändiger perſönlicher Fühlungnahme
möglich iſt.
Die heſſiſche Geſandtſchaft iſt die Generalwirtſchaftsvertretung
Heſſens in Berlin, die ſich durch ihre taktiſch ſtets geſchickten Ver=
Sulfeiramnnss angrgrurre

handlungen ein reiches Betätigungsfeld zum Nutzen der heſſiſchen
Wirtſchaft geſchaffen hat.
Wir biten, mit aller Entſchiedenheit dafür einzutreten, daß
dieſe Staatseinrichtung erhalten bleibt.
Schüttler, Direktor.
Nohl, Vorſitzender.
Hermann Müller noch immer in Lebensgefahr.
Die für Freitag vormittag in Ausſicht genommene Operation
des früheren Reichskanzlers Hermann Müller iſt auf unbe=
ſtimmte
Zeit verſchoben worden. Obwohl der Patient in der
Nacht geſchlafen hatte und wieder etwas zu Kräften gekommen
war, glaubten die Aerzte, es nicht verantworten zu können, ſchon
jetzt einen Eingriff vorzunehmen.

Aoiferang
der Miter orr Heocterang.
Keine Auslandsanleihen.
Alle Mikkel werden im Innern aufgekrieben.
Moskau, 13. März.
Auf dem allruſſiſchen Rätekongreß wurde am Mittwoch die
Ausſprache über den Bericht des Vorſitzenden des Rates der
Volkskommiſſare Molotoff fortgeſetzt. Es kamen in den beiden
Sitzungen über 60 Vertreter aus den verſchiedenſten Gebieten
Sowjetrußlands zu Wort. Von mehreren Rednern wurde unter
Hinweis auf die drohende Kriegsgefahr gefordert, daß die Re=
gierung
alle Maßnahmen ergreife, um für einen etwaigen
Interventionskrieg gerüſtet zu ſein. So verlangte der bekannte
Reitergeneral Budjony, daß jeder Arbeiter bereit ſei, in jedem
Augenblick für den Schutz der Sowjetunion zu kämpfen. Die
Sowjetregierung müſſe ihre Friedenspolitik weiter verfolgen,
ſie dürſe aber nicht außer acht laſſen, daß die Rote Armee zu
verſtärken ſei, um jedem Angriff begegnen zu können. Auch
der Vorſitzende des Rates der Volkskommiſſare Weißrußlands,
Goloded, der über die Beziehungen der Sowjetunion zu Polen
ſprach, erklärte, die Bevölkerung Weißrußlands ſei in Anbetracht
der militäriſchen Vorbereitungen Polens von einer wachſenden Un=
ruhe
beherrſcht. Die Lage an der polniſchen Grenze ſei ſehr
geſpannt. Der polniſche Militarismus rüſte unentwegt und treffe
alle Vorbereitungen für einen künftigen Krieg mit Rußland.
Der Arbeitskommiſſar Zichon ſprach ſich gegen die illegale Ar=
beitsloſigkeit
und für eine ſtärkere Auswahl der Arbeitskräfte
aus. Der Finanzkommiſſar teilte mit, daß der Finanzplan für
das laufende Jahr die Inveſtierung von 32 Milliarden, 10 Mil=
liarden
mehr als im Vorjahre, vorſehe. Die Lage Sowjet=
rußlands
ſei einzigartig ſchwer, weil es keine Auslandsanleihen
erhalte und alle Mittel im Innern auftreiben müſſe. Auf dem
Wege über eine Senkung der Selbſtkoſtenpreiſe und der Er=
höhung
der Warenqualität müſſe deshalb für eine Mobiliſie=
rung
der Mittel der Bevölkerung geſorgt werden. Schließ=
lich
warb noch der Leningrader Akademiker Bach um das Ver=
trauen
der Wiſſenſchaftler und Techniker zur Sowjetregierung,
und ein Vertreter aus den nördlichen Gebieten trat den Mel=
dungen
über die rüſſiſche Zwängsärbeit entgegen.
Boykoft der Einfuhr aus ſonielfeindlichen Ländern.
Den Beſchluß des Kongreſſes bildete eine Rede des Vor=
ſitzenden
des Volkskommiſſaren=Rates der Sowjetunion, Molo=
toff
, der feſtſtellte, daß die Friedenspolitik der Regierung die
einmütige Billigung des Kongreſſes gefunden habe. Die Re=
gierung
mache ſich auch weiterhin den Kampf um den Frieden
zur Aufgabe. Im Gegenſatz zu dem friedlichen Charakter des
Fünfjahresplanes der Sowjetunion geſtalteten ſich, ſo erklärte
Molotoff, die Fünfjahrespläne, die in manchen kapitaliſtiſchen
Ländern ausgearbeitet würden, im Grunde zu Zweijahres=
plänen
der Interventionsvorbereitung, wie es in den Prozeſſen
gegen die Induſtriepartei und gegen die Menſchewiſten aufge=
deckt
worden ſei. Angeſichts derartiger Pläne der Imperialiſten
ſagen wir offen, wir müſſen auf der Hut ſein, denn unſer
friedlicher Aufbau wird bedroht. Molotoff fuhr fort: Län=
der
, deren Einfuhr nach der Sowjetunion ſich in
jedem Jahre erweiterte und die jetzt Anti=
ſowjet
=Kampagnen inſpirieren und die Sow=
jetausfuhr
unterwühlen, dürfen auf eine wei=
tere
Entwicklung des Handels mit der Sowjet=
union
nicht rechnen. Vielmehr wird die Sowjet=
regierung
, dies mit einer Einſchränkung der

Einfuhr aus denjenigen Ländern, welche der
Sowjetausfuhr entgegenwirken beantworten.
Molotoff erinnerte dann an die von Vandervelde an den
Volkskommiſſarenrat angeſichts des Menſchenwiſten=Prozeſſes
gerichtete Erklärung und hob hierbei hervor, in dieſem Schrift=
ſtück
habe Vandervelde die Solidarität und Unterſtützung der
Zweiten Juternationale für die gegenrevolutionäre Tätigkeit der
ruſſiſchen Menſchewiſten beſtätigt. Ein feſte Einheitsfront der
Werktätigen der Sowjetunion mit den Werktätigen anderer Län=
der
ſei nur auf der Grundlage des Kampfes gegen Inter=
vention
möglich. Dieſe Einheitsfront wachfe täglich und werde
hoffentlich das Haupthindernis" für die Durchführung einer
Intervention ſein.
Molotoff ſchloß: Im Augenblick eines Angriffes gegen die
Sowjetunion werden wir nicht nur die ſiegreiche bolſchewiſtiſche
Linie, ſondern auch bolſchewiſtiſche Kraft zu zeigen wiſſen.
Zuverſichk in den Fünfjahresplan oder Bluff?
Der Rätekongreß nahm nach dem Bericht Molotoffs ein=
ſtimmig
eine Entſchließung an, in der die Außen= und Innen=
politik
der Regierung voll gebilligt wird.
Der Kongreß beauftragt die Regierung, an der Friedens=
politik
auch künftig unerſchütterlich feſtzuhalten, die wirtſchaft=
lichen
Verbindungen und Beziehungen zu anderen Staaten all=
ſeitig
auszubauen und gleichzeitig die Verteidigungs=
tätigkeit
der Sowjetunion und die Macht der
Roten Armee zu ſtärken. Der Kongreß verpflichtet die
Regierung, ſcharfe Maßnahmen zur Beſchränkung
der Einfuhr aus den Ländern zu treffen, die ver=
ſuchen
, den ſowjetruſſiſchen Ausfuhrhandel
lahmzulegen unter dem Vorgeben von Zwangsarbeit. Der
Kongreß ſtellt mit Befriedigung die Erfüllung und Ueber=
erfüllung
des Fünfjahresplanes feſt und betrachtet das laufende
Jahr als entſcheidend für die Verwirklichung des Fünfjahres=
plans
=Programms und als Jahr der Vollendung des Funda=
ments
der ſozialiſtiſchen Wirtſchaft der Sowjetunion.
Ein deukſcher Induſtrieller über ſeine Eindrücke
in Rußland.
* Berlin, 13. März. (Priv.=Tel.)
Im Berliner Börſen=Courier äußert ſich einer der deut=
ſchen
Induſtriellen, die die Moskauer Reiſe mitgemacht haben.
Der Induſtrielle ſtellt feſt, daß nach Anſicht der deutſchen Delega=
tion
die rieſenhafte Organiſation in Rußland ſich
endlich konſolidiert. Alle Ruſſen ſind in den
Dienſt der Aufgaben Rußlands geſtellt worden. Das
iſt ein ungeheurer Aufwand von Energie, auch wenn
die Ruſſen vorerſt mit einem relativ geringen Nutzen ar=
beiten
. Rußland hat in den letzten Jahren des eigentlichen Auf=
baues
keine Waren importiert, ſondern lediglich
Werkzeuge aller Art eingeführt. Es iſt unmöglich, die
große Warenproduktion in Rußland ſo aufzubauen, daß ſie ſchon
heute die Bedürfniſſe dieſes Rieſenlandes voll befriedigen kann.
Es beſteht ein enormer Mangel an geſchulten Leu=
ten
. Daher haben die meiſt gut eingerichteten und in Betrieb
befindlichen Werke nur relativ geringe Produktionsziffern. Der
Warenhunger iſt gewaltig und nur zum kleinen
Teil befriedigt. Wenn man berückſichtigt, daß das große
ruſſiſche Staatsgebiet heute taſächlich den geſamten Import durch
ſeinen Export (Dumpingmaßnahmen und Sträflingsarbeit), ab=
geſehen
von den relativ geringen, noch laufenden Wechſeln, be=
zahlt
hat, ſo ſteht das Land mit ſeiner Wirtſchaft effektiv ohne
Auslandsſchulden da. Denn die ruſſiſche Wirtſchaft hat es
fertig gebracht, alle Menſchen zur Arbeit anzuhalten (Mit
Zwangsarbeit! D. Red.), ſo daß die Entwicklung, auch wenn ſie
nicht ſo ſtürmiſch vor ſich geht, wie die Ruſſen ſie ſich gedacht haben,
in Zukunft nicht ausbleiben kann.

Der Träger des diesjährigen Jugendpreiſes
Deutſcher Erzähler.

Joſeph Martin Bauer.

ſchung der falſche Eindruck erweckt, muß erweckt werden, als
ſei tatſächlich das, was heute noch auf Ausſtellungen und in
Muſeen ſich breit mache nur Weimar habe ſich bisher davon
freigemacht deutſche Kunſt, entwachſen deutſchem
Wefen, deutſcher Seele. Denn ſo ſagt der Vortra=
gende
wir können heute mit faſt unbeſtreitbarer Sicherheit aus
den aufgefundenen oder ausgegebenen Werken der Kunſt uns
die Weſensart, die Gefamtkultur vergangener Völker kon=
ſtruieren
. Welch falſches Bild aber mußten ſich Forſcher vom
deutſchen Weſen, deutſcher Kultur der Gegenwart machen, wenn
ihren Forſchungen einſt nur die Gegenwartskunſt zur Ver=
fügung
ſteht!
Darum, aber auch damit dem deutſchen Volke nicht Sinn und
Verſtändnis für ſeine wahre Kunſt und ihr innerſtes Weſen über=
haupt
verloren gehe, maüſſe dieſer Kampf geführt werden, der

um unendlich mehr gehe, als um etwa äſthetiſches Empfinden, der
das Volk, die ganze nordiſche Raſſe im tiefſten Kern ſeines
Weſens, ſeiner Kultur angeht, die in ſo großer Gefahr iſt, daß
es ſich um einen Kampf in zwölfter Stunde dreht. Es geht in
dieſem Kampf nicht etwa darum, zu irgendeiner Richtung, einer
Weltanſchauung zu bekehren. Im Gegenteil, eine reinliche
Scheidung ſoll angeſtrebt werden, das deutſche Volk aber ſoll ſeine
wirkliche Kultur wieder kennen lernen und ſie zurückerobern.
Was heute an Kunſt, beſonders in der Malerei, geſchaffen
werde, ſei ſicher nichts, das irgendwie in Begeiſterung verſetzen,
erheben könne. Das aber muß wahre Kunſt, muß irgendwie
uns ſelbſt und unſer Sehnen widerſpiegeln.
In zahlreichen Lichtbildern gab der Vortragende Beweis für
ſeine Feſtlegungen, zu denen die weitere kommt, daß der Künſt=
ler
in den von ihm wiedergegebenen Geſtalten bewußt oder
unbewußt immer (2) die eigene Geſtalt wiedergebe, und wo
das durch körperliche Gebrechen ausſcheidet, immer die Raſſen=
merkmale
des Künſtlers in ſeinen Werken nachweisbar ſind. Daß
er dabei den Plaſtiken, etwa vom Dom zu Naumburg, Ge=
mälde
des Expreſſionismus gegenüberſtellt, darf vielleicht mit
der Kampfſtellung und der Propagandawirkung entſchuldigt ſein.
Jedenfalls ließ er künſtleriſche Wirkungsmöglichkeiten durch die
Farbe auch bei Verleugnung der Form ganz außer Betracht.
Gleichwie aus der bildenden Kunſt gab er auch zahlreiche Bil=
der
aus moderner Architektur. Die neue Sachlichkeit im Wohn=
und Zweckbau fand bei Schultze=Naumburg reſtloſe Ablehnung.
Das zahlreiche Auditorium ſpendete dem Vortragenden ſehr ſtark
Beifall. Keinerlei Widerſpruch wurde laut.
Dr. Werner Kulz, der die Begrüßungsworte hielt, ſprach
auch Worte des Dankes und propagierte eindringlich den Beitritt
zu ſeinem Bund.
Münchener Kunſthiftoriker=Skandal.
Zu der in Nr. 59 des Darmſtädter Tagblattes unter dieſer Ueber=
ſchrift
gebrachten Mitteilung ſtelle ich folgendes feſt:
Die Veröffentlichung kann den Eindruck erwecken, als ob es ſich um
einen perſönlichen Konflikt handelte und als ob ich ſelbſt in einen Skan=
dal
verwickelt ſei. Ich muß die Wahrheit feſtſtellen: Nicht ein Konflikt
mit mir (und dem Kultusminiſterium), vielmehr eine Bewegung in der

damit den Verluſt ſeines Profeſſortitels zur Folge gehabt. Mit meinem
Rufe nach Berlin hängt das alles gar nicht zuſammen. Ich habe noch
vor meiner Entſcheidung ausdrücklich erklärt, daß ſie mit der längſt
ſchwebenden Angelegenheit Mayer nich:s zu tun habe. Inzwiſchen habe
ich Berlin abgelehnt.
Bilhelm Pinder,
München, den 11. März 1931

[ ][  ][ ]

Seite 4

Samstag, den 14. Mckrz 1931

56. 34
ſo 19.

Gefütterte Ta. Seidenschirme:
V
K
A
Ah
4OgL.: HSs9- 35e6- 5Og 12:
11: 4tOe 8: 60g 16:
HSe 6- 5
Andere Beleuchtungskörper, Nachttiſchlampen, Tiſch=
lampen
ete. entſprechend preiswert. Spez ſämtl
Zubehör zur Helbſtanfertigung von Lampenſchirmen
Beſſungerſtr. 9, Linle 3 Herrmannſtr.
d. Me5 im Hauſed Beſſunger=Weinſtube. T2004

Achtung Autobesitzer!
Wer seinen Wagen gründlich und
billigst abgeschmiert haben und darauf
watten wiil
benutag nur die Hukobebebäkne
in der Groß-Garage Walther
Gratenstraße 6.
(3281

Vorteil dem Verbraucher!
Viele 1000 Roller
TAPBIER
weit unter Preis!
UAgManR
Nachf. (2113a Lu wigsplatz 6.

219=
30oo. Mk.
erſparter Ladenmiete kommen meiner
Kundſchaft jährl. zugute Wollen auch Sie
dieſen Vorteil genießen, ſo kommen Sie
bitre zu mir, ehe Sie ein Bild kaufen oder
einxah nen laſſen. In meinen Ausſtellungs=
Räumen finden Sie alles, vom einfack ſten
Faxbendruck bis zum beſten Oelgemälde,
ganz beſ, preiswerte Wohn= und Schlaf=
zimmerbilder
Konkurrenzlos im Preis
Bilder=König. Alexanderſtr. 19.

I. Bm. 1056

Kieinfleisch
Postkolli netto9 Pfd. 2.95
Bahnkübel, 33 9.90
C. RAMM, Wurstfabk.
Nortorf (Holst.) 447

Strümpfe w. b. ange=
ſtr
. Roßd.=Str. 23 I.*

Alleinſt. Dame ver=
kauft
ſofort neues,
ſchwer., dopp. Eiche=
Schlafzimmer m. ta=
delloſen
Kapokmatr
680 , grß. Speiſe=
zim
. m. Lederſtühl.
550 , Oelgemälde,
Chaiſelongue Küche.
Angeb. unt. D. 163
an die Geſchäftsſt.

Geſchäftsräume
(Werkſtatt, per 1. 4
zu vermiet. Anfragen
unt. D 16 Gſch. /3855a

1 komplette Gas
Badeeinrichtg., ſ. gt
erh. weg. Platzmgl.
billig zu verkauf. (*
Heinheimerſtr. 18, I.

Konfirmand.=Anzug
f. neu. für 25 Mk.
zu verkauf. Pankra=
tiusſtr
. 17, III. r. (*

Jagdzimmerſchmuck.
Groß. Antilopenkopf
umſtändehalb. ſehr
preisw. zu verkauf.
Eliſabethenſtr. 48
(Laden).

Büro=, Lager= und
Kellerräume, Auto=
halle
(auch geteilt)
zu vermieten. Näh.
Eliſabethenſtr. 66, I.
(4034b)

Brillantnadel,
ſelt, ſchöne Steine,
zu verkaufen. Off
u. D. 143 Geſchſt.

AZenkrun d
Gr. Geſchäfts=Etage
m. 3=Z.=W., Dampf=
heizg
. u. Zubeh., in
beſt. Geſchäftsl. z. v.
Näh. u. B. 228 Gſch.
(3796b)

Schöner Laden
m. Küche u. 2 Kell.
ſofort z. vermieten.
H. Boos, Holzſtraße,
Ecke Gr. Bachg. 1.*
Gatage frei!
Waldſtr. 30.

Guterh. Küche m.
Schrk. bill. z. verk.*
Schuknechtſt. 55, III. I.

Einf. Bett m. Stroh=
matratze
zu verkauf.
Kaſinoſtr. 7, II. (406

Aller Art
Schlofferwerkzeuge,
Nutzeiſen für Hand=
werker
und 3 Hobei=
bänke
, Gasöfen und
Kohlen=Oefen ſowi=
mehrere
Schreibtiſche,
auch Pulte, preis=
wert
abzugeb. Land=
wehrſtraße
38. (

Lautſprecher f. 7 z.
vk. Martinſtr. 70 III5
Dunkelblau. Anzug
u. weiße Hoſe f. kl.
Fig. abzugeben. (*
Viktoriaſtraße 53.

Gut erhalt Kinder=
wagen
u. Babykorb
zu verkaufen. Lucas=
wes
Nr. 1, II.

Rad10! !
Wehſelſtrom= Netz=
anode
Nora , 110/220
Volt bill zu vk. Lieb=
frauenſtr
. 78, Vdh.
part., ik8

Gutes Herrenrad
mit neuer Bereifg.
28 Mk., Damenrad
(Brentano) m. Gar.
40 Mk. zu verkauf
Karlſtr. 14. Laden.
(4062)

Zirka 1000 Zentner
Pſ.-u. Kuhmiſt
abzugeben. Preis:
frei Haus 0.65
A. Polſter, Pfung=
ſtadt
. Ringſtr. 16
(3961b)


Ladef
mit 2 großen Schaufenſtern u. geräum
Ladenzimmer, event. auch Lager= und
Werkſtattsraum, in beſter Geſchäftslage, Bismarckſtr. 3, Vdh.
Karlſtraße 20
ſofort oder ſpäter zu vermieten. ſpart, möb. Zim. m.
Näheres bei Netz. 2. Stock.


Zu vermieten
8 Zimmerwohnung, elektr Licht, Gas,
Zentralheizung, Gartenanteil, reichliches
Zubehör, in beſter Lage der Stadt, per
1. April 1931. Anfragen unter A 198 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (3453a

Garage 3. vm.
Herdweg 67, I.
(*sms

Große Lager= oder
Werkſtatträume als=
bald
zu vm. (*sms
Bismarckſtr. 45, pt.

Wohnungstauſch!
Biete 3=Zim.=Woh
i. d. Bismarckſtr., II.
(mon. 30 ) gegen
3=Zim.=Wohng. im
Soderviert. Ang. m.
Pr. u. D. 144 Gſch.

Ohne Geldvergütg.
ohne wirtſch. Leiſt.
ſt kl. frdl. Zim. ab=
zugeben
an anſtd.,
berufst. Wwe. oder
Frl. bei alt. Dame
in gut. Hauſe. Off
u. D. 154 Geſchſt.

3=Zimmer=Wohn. von
kinderloſ. Ehep., ruh.
Miet., pünklt. Zahl.,
geſ.; gr. Mietberecht.
Karte vorh. Evtl. k.
2=Z.=Wohn. in Tauſch
geg. werd. Angeb. u.
D. 188 an d. Geſch. *

Wer zieht nach
Trgiſa?
Geboten in Traiſa:
Einf.=Haus, 5Zim.,
Küche, Bad. Manſ.,
ſchöner Gart., heu=
tige
Miete 63 Mk.
Geſucht in Darmſt.:
4 Zim.=Wohng. im
Nordviertel. (4066
Aller’s
Wohn.=Tauſchbüro,
Eliſabethenſtr. 34.

V

Beſchlagnahmefreie
3 ſchöne Z.=Wohng.
m. Bad, Balk., Hei=
zung
u. all. Zubeh.,
1. Stock. in Langen
Nähe Bahnhof zu
vermiet. Angeb. u.
D. 165 a. d. Geſchſt.

Broße
5 Zimmer=

in hochherr=
ſchaftl
. Hauſe und
geſunder, freier
Lage,
zu vermieten
Näheres bei
Otto Kunkel
Gr. Ochſengaſſe
Nr 21/23.
Telephon 287.

59b)

Sch fz., auch einz. Z.
z vm. Liebigſtr. 8, I
3858b

Soderſtr. 22 parterre
großes gut möbliert
Zim zu verm. 3471c

L. M.=3. m. Zub. f.
einz. Perſ. z. verm.
Karlſtraße 30, I. (*

Groß. leer. Zimmer
an eine berufstätige,
ſolide Frau od. Frl.
ab 1. 4. zu vm. Wo
ſagt die Geſchſt.

Großes Zimmer und
Küche zu vermieten.
Nieder=Ramſtädter=
Straße 5.

Liebigſtr. 24 (Gart.=
Haus), beſchlagn.=f:
Wohnung ganz oder
geteilt z. 1. 4. zu vm.
Anzuf Samst. 5-7. (*

Eckhardtſtraße 21, I
Zimmer mit od. ob
Penſion zu vermiet
58a)

Möbl. Zimmer mit
elek. Licht zu verm
Mathildenplatz 10,II
2a) Heinheimerſtr. 63,II
möbl. Zim., ſep. E.
in gut. H. zu vm. Hügelſtraße 26, pt.
gut möbl. Wohn=
Schlafzim. m. Bad, 23 frdl. Manſard. Küche an Dam.
zu vermieten. Hein=
richſtr
. 85, II. (*sms Riedlingerſtr. 33, III.
mb. Z. m. el. L. z. v.
(*ms) Heidelbergerſtr. 1
(a. Marienpl.) ſch.
m. 3., 1. St., el. L.
u. ſep. E., Anf. Apr.
zu vermieten. Kaſinoſtraße 7, II.
frdl. mobl. Zimmer
zu vermieten. (406 Nd. Ramſt. Str. 53, I.
gt. möb. Zim. nächſt
Zentr. ungeſt., m. o.
oh. Penſ. zu vm. Liebigſtr. 8, II., gut
möb. Zim. zu vm.* Stiftſtr. 95, g. möb.
Zim. ſof. zu verm. 2 gt. möb. Zim. mit
12 Bett., ev. auch
Küchenbtzg., z. vm.
Eliſabethenſtr. 32, II. möb. ſep. Z., el. L.
u. Telefon z. vm. Möb. Zim., 1 od. 2
Betten, el. L., evtl.
Küchenbenutz. Eliſa=
bethenſtr
. 29, Stb. I.*

fort zu verm.

Sehr gut
möbl, ſev. Zim ſo.
möbl. Zimmer
zu vm. (Telephon) Mauerſtr. 12, part.
Wilhelminenſtr. 31,I grß. möb. Z., el. L.
(3904b)
Schrbt., ſof. z. vm.

Sandſtr. 8, pt., möb.
Zim., el. L., Ofen,
z. vm. Anzuſ. 14.*
Waldſtr. 22,II., Fink.
ſchön möb. Z., ſep.
Eing., ſof. z. vm. ſep. Eing. ſof. z. v.* E.=Ludwigſtr. 8, II.
2 gt. möb. 3. m. kl.
Küche auch einz.z. v.* Aliceſtr. 3, pt., ſchön
möbl. Zim. z. vm.* Rheinſtr. 28, Mtb.T.
jut möbl. Wohn zu. kk., möb. Zim. z.p.* E.=Ludwigſtr. 3, II.
ſol. Herrn z. vm. Frankf. Str. 32, II.
lk., gut möbl. 3., el.
L. ab 1. 4. z. vm.
Wendelſtadtſtr. 8, I
ſchön möbl. 3. z. v

So) Annaſtraße 35, II.
gr. u. kl. Zimmer,
teilw. möbl. oder
mobl. zu verm., w.
auch einzeln verm.* Beſſ. Schlafſtelle fr.
ſep. Eing., zu verm. Ludwigſtr. 18, II.* E.=Ludwigſtr. 13, II.
g. möbl. Zim. mit
Zim., teilw. möbl., /1 od. 2 Bett. z. v.* 1.
Heinrichsſtr. 109, I
(Bormet) 2. Zi., g.
möb., i. ruh. H. z.v. Pankratiusſtr. 33, II.
möb. Zim. ſof. z. v.* Grafenſtr. 16, II.
ſch. mb. 3. pr. z.v.* Eichbergſtr. 11, pt.
frdl. möbl. Zim. m.
ſep. Eing. ab 15. 3.
od. 1. 4. z. vermiet.
Anzuſ. 1315 Uhr.
(4022) Hochſtr. 15, I., möb.
Zim. m. Penſ. z. v.* Schleierm. Str. 18, I.
ſch. möb. 3. ſof. z. v.* Gut möbl. Zimmer
in ruh. Hauſe wo=
mögl
. an berufstat.
Dame zu vermiet.*
Wittmannſtr. 40, II.
(Nähe d. Paulusk.) Rheinſtr. 75, möbl.
Schloßgartenſtr. 7, I. Zim. mit od. ohne
Penſ. zu vm. *sgo N.=Ramſt Str. 16,II.
r. frdl. mb. 3. mit
el. Licht zu verm. Eliſab. Str. 62. Vdh.
I. r., gut m. 3. z.v.* Mühlſtr. 40, p., mb.
3. z. vm. Pr. 25.4.* Penſion
Inkernakionale /
Darmſt., Saalbau=
ſtraße
72, Tel. 2499.
Behagliches, gutge=
führtes
Haus für
alleinſteh. od. berufs=
tät
. Herren u. Dam.
(ev. mit eig. Möb.)
gegen mäßig. Mo=
natspreis
Zentral=
heizg
., Bäder, vor=
zügl
. Küche. Beſitz.:
L.u. M. Conzelmann.
(293a) Schützenſt. 10 (Voß)
T
2 möb. Z. a. einz,
Cel. Licht) zu vm. Grüner Weg 4, pt.
mb. 3., el. L. u. T.
vorh., ſof. z. v., auch
f. 2 Perſ. ev. m. P.* Heidelbergerſtr. 74, I. /4
ſch möb. Zim., ſep.
Eing., ſof. z. vm. II., möb. Zim. z. v.* groß., ſehr gut mobl.
Zimmer zu verm. Roßdörf.=Str. 23 I.,
möbl. Zimm., elektr. I
Licht, ſof. zu verm. Nied.=Ramſt. Str. 19
Bdh. II. lks., nettes
hell., freundl. möbl.
Manſ.=Zimm., el. L.,/6
Ofen, jof. zu bm. Karlſtraße 99 I. r., In
gut möbl. Zimmer,
heizbar, elektr. Licht,
zu vermieten.
Gut möbl. Wohn= u.
Schlafz., Küchenben.,
ruh. Lage, zu verm.
Näh. Geſchäftsſt zu vm.
gt. Grafenſtraße 25 III.,
1 mbl. 3. zu vm. Aliceſtraße 20.
mbl. Wohn= u. Schl. vermieten. L. an ber. Hrn. z.v. pT0Sp.

Schaistr. 3

ſetzt ist die beste Zeit
Pankratiusſtr. 14½ BelleN, Halrarzen, Pälsiermohel
reparteren oder erneuern zu lassen.
Friebrichſtr. 18 pt., Wenden Sie sich vettrauensvoll an

3762k
KARL ROTH
1084 Magdalenenstraße 11

lisabethenstr. 34 (4041) Telefon 20
Eliſahethenſtr. MdMlTädef
II. rechts, gut möbl. emaillieren und vernickeln, mit
Zimmer zu berm. E neuen Pedalen, Felgen, Spei=
ſchen
und Schutzblechen Mr. dD.
Gräner Weg 12 I., /Reparaturen ſchnell, gut und billig nu
beim Fachmann
FahrradrHahn
Schwanenſtraße 20, Eche 5ch oßgartenplatz
ngen-Hohentwie
Zim. in gt. Haufe b. HeIoTM-FalagGglüm‟ (Bodensee)
ymn.- Realklassen. Gründl. Vorbereitun=
Hoffmannſtr. 5½,II. 2. Abitur. Umschulung, Prüfungser folge
möbl. Zim. mit el. / Zeitgew Gepflegtes Heim. Sport. Bilder
11Ka.363

Denken Sie rechtzeitig an Konfirmationg=Geſchenke

Schenken Sie nicht nur Bücher, die Freude bereiten, ſonden
ſolche, die beſonders der Jugend manches zu ſagen haben Nach
ſiehend eine Auswahl der von vielen Seiten warm empfohlener
Bücher aus dem Verlage Georg Weſtermann, Braunſchweig

Bernnnnt Anders Mager

ſchön möbl. Zim. a. Gottfried Kämpfer

Ganzleinen M. 8.50, Froſch. M. 7.20
Ein wahrhaft gebildeter u. deutſcher
Mann hat dieſes Buch geſch ieben,
das ich in die Hand jedes Deutſchen,
ſeſonders aber unſerer deutſchen
Jugend wünſche.
Das evangeliſche Darmſtadt

Kaſpar Krumbholtz
Eine völlig in ſich abgeſchloſſene
Fortſetzung desGottfried=Kämpfer=
Romins
Halbleinen M. 6 , broſch. M. 5.
Meiſterhaft ſind die Charaktere des
treuen Kaſpar und ſeines leichteren
Freundes gezeichnet. Das Buch iſt
feſſelnd geſchrieben.
Badiſche Pfarrvereinsblätter

Sohn und Vater
Eine Jugendrechenſchaft
Halbleinen M. 6.80, broſch. M. 5.,6
Das Buch enthält, obwohl es eine
ganz perfönliche Lebensbeichte iſt
ſehr viel Allgemeingütti es und iſ
berufen, mi zubauen an der ſittlichen
Erneuelung unſeres Volkes.
Schöne Literatur

Perner Janſen

Hügelſtr. 37, I., gr.
hocheleg. möb. mod.
Herrenz. z. verm.

Das Buch Treue
Nibelungenroman
121.130. Tauſend
Leinen M. 6., Halbleder M. 8,

Das Buch Liebe
Gudrunroman
90.99 Tauſend
Leinen M. 6., Halbleder M, 8.-

Das Buch Leidenſchaft
Amelungenroman
69.74. Tauſend
Leinen M. 6., Halbleder M. 8.-

Robert der Teufel
Roman
(Die irdiſche Unſterblichkeit)
201.205. Tauſend
Leinen M. 5,50, Halbleder M, 7.50

Heinrich der Löwe
Roman. 41.50. Tauſend
Leinen M. 6., Halbleder M. 8.
Geier um Marienburg
Deutſchritterromau
101.110. Tauſend
Leinen M. 6., Halbleder M. 8.
Die Kinder Iſrael
Moſeroman
Leinen M. 6.50, Halbleder M. 8.

Zimm Kröger

Jetzt, nachdem wir klein und ſtill geworden ſind, erſcheint er als der
rechte Mann, leiſe und eindringlich von den Beſten unſerer Art zu und
zu reden und dadurch zu helfen, daß wir ſie treu feſthalten und i
glücklichere Tage hinüberretten können, ſchrieb Diedrich Speckmann
über ſeine Novellen.

Um den Wegzoll
Leinen M. 2.,50, Halbleder M., 3.75 wurde
Des Reiches Kommen
Leinen M. 2.50, Halbleder M. 3.75

Wie mein Ohm Miniſter Dem unbekannten Gott
Leinen M. 3.50, Halbleder M. 5.
Leinen M. 3., Halbleder M. 4,25
Heimkehr
Leinen M. 3.50, Halbleder M. 5.
Die Wohnung des Glücks. Daniel Dark
Ein ſchlechter Menſch
Heinen M. 2,50, Halbleder M 3,75. Leinen M 3.50 Halbleder M. 5. Leinen M. 3,50, Halbleder M. 5.
Afft
Ausführlicher Proſpekt koſtenlos und unverbindlich. Die Bücher hat jede Buchhandlung vorrätig
Burldg dritg Bentermann / Präunfcweil

[ ][  ][ ]

Samstag, den 14. März 1931.

Seite 5

Nummer 73

Zu der in der Zeit vom 15. bis 22. Marz 1931 ſtattfindenden
Handwerkerwoche
Nach meiner Meinung kann eine richtige Geſundung unſeres ſo zerriſſenen Volksweſens nicht durch Vielwiſſerei oder
durch Rütteln an den Ordnungen, die ſich durch das Zujammenlebenmüſſen der menſchlichen Geſellſchaft herangebildet haben,
erreicht werden. Wohl aber könnte der Anfang zu einer Geneſung in der wiedererwachenden Arbeitsfreude, wie ſie von jeher in
den Handwerkskünſten gelebt hat, dazu beitragen, uns wieder inneren Frieden zu bringen, weil dieſer Handwerker Arbeiteluſt auf
der uns ſchier verloren gegangenen Herzenströhlichkeit beruht!
Hans Thoma.

Heichshandwerkswoche.
Von Handwerkskammer=Direktor Schüttler.
In der Woche vom 15 22. März veranſtaltet das Handwerk
ganzen deutſchen Reich und darüber hinaus in den in Oſt
nd Weſt abgetrennten deutſchdenkenden Gebietsteilen, die ſich
och Heimatgefühl, Verbundenſein mit dem deutſchen Vaterlande
ewahrt haben, machtvolle Kundgebungen für ſeinen Berufsſtand.
Alle Arten handwerklicher Organiſationen in Stadt und Land,
n der Waſſerkante, in Ebenen und in den Bergen, werden in
dieſer Woche nach einheitlichem Plane mit Veranſtaltungen
nannigfachſter Art heraustreten, um der geſamten deutſchen Oef=
fentlichkeit
vor Augen zu führen, was das Handwerk iſt, was es
ür unſer Volks= und Staatsweſen, ja für jeden Einzelnen auch
och heute bedeutet.
Nicht gilt es in dieſer Woche Klagelieder über die derzeiti=
gen
wirtſchaftlichen Verhältniſſe, über die drückenden Steuern,
ozialen und ſonſtigen Belaſtungen anzuſtimmen, oder die Not des
Handwerks, ſeine wirtſchaftlichen Forderungen in Proteſten vor=
zutragen
. Dies hieße den Zweck der Reichshandwerkswoche in das
Gegenteil verkehren.
Nein, gerade in der jetzigen wirtſchaftlich und politiſch
ſchweren, kritiſchen Zeit, in der unſer Volk ſich auseinander=
ureden
droht, in der die verworrenſten Auffaſſungen über Sein
oder Nichtſein von Staat und Wirtſchaft herumſchwirren, tritt das
eutſche Handwerk mit einem eiſernen Dennoch, nun erſt recht
vervor. Den denkenden, noch an das Wiedererſtarken unſeres
Volkes glaubenden Kreiſen will das Handwerk vor Augen führen,
was es an ſtaatserhaltenden, ſittlichen, werteſchaffenden Kräften
in ſich birgt. Dartun will das Handwerk, wie es mit ſeinen
Arbeiten für den täglichen Bedarf jeden Einzelnen befriedigen
kann; zeigen will das Handwerk, wenn auch gebunden an alte
Ueberlieferungen, wie es verſteht auf die individuellen Wünſche der
Auftraggeber einzugehen, Rückſicht nimmt auf Eigenart und Wert
der ihm in Auftrag gegebenen Gegenſtände, ſich anpaßt an die
ieweilige Geſchmacksrichtung und ſich Mühe gibt, nur mit Quali=
tätserzeugniſſen
herauszutreten. Gerade dieſes letztere iſt es ja,
was der Handwerksarbeit den Stempel aufdrückt, die Handwerks=
arbeit
adelt und damit das Handwerk zu allen Zeiten zu einem
bedeutenden Kulturträger gemacht hat. Geht ein Gegenſtand aus
der Werkſtatt eines richtigen Meiſters hervor, dannn muß er
Perſönlichkeitswert in ſich tragen, dann ſoll man ihm anſehen,
mit welcher Liebe die ſchaffende Hand tätig war. Jeder richtige
Meiſter wird auf jedes von ihm vollendete Arbeitsſtück und ſei
es noch ſo gering, ſtolz ſein. Sagt doch auch Schiller:
Das iſt’s ja was den Menſchen zieret
Und dazu ward ihm der Verſtand,
Daß er im innern Herzen ſpüret.
Was er erſchafft mit ſeiner Hand.
Beſonders in unſerer heutigen Zeit öder Gleichmacherei,
moderner Sachlichkeit und dergleichen Bewegungen, die ihre tiefen
Spuren im Hinabſinken einſt blühender Handwerkszweige hinter=
laſſen
haben, ſollte man ſich wieder mehr der Perſönlichkeits= und
Schönheitswerte ſchaffenden Handwerksarbeit erinnern. Wie
würde unſer tägliches Leben, unſer Heim und all das, was uns
ſtändig umgibt, ſo öde und leer, hätten wir nicht den Hand=
werksmeiſter
, der nach Angaben des Künſtlers, nach vorgetragenen
Wünſchen und Anweiſungen oder auch nach eigenem Ermeſſen
alles was zum Leben oder ſeiner Verſchönerung notwendig iſt,
in vollendeter Form erzeugt.
So geſehen iſt die Handwerksarbeit vieltauſendfältig im Rah=
men
der engen Heimat, des deutſchen Vaterlandes und darüber

hinaus, in Stadt und Land für den Alltagsbedarf, für die be=
ſonderen
Aufgaben und Gelegenheiten als unentbehrlicher Be=
ſtandteil
unſerer Geſamtwirtſchaft anzuſprechen und wird immer
kulturnotwendig bleiben.
1,3 Millionen Handwerksbetriebe beſtehen nach den Feſt=
ſtellungen
des Enqusteausſchuſſes in Deutſchland, die neben dem
Inhaber 1,5 Millionen Geſellen, 700 000 Lehrlinge 100 000 An=
geſtellte
und noch 2300 000 mithelfende Familienangehörige
beſchäftigen, mithin 8 Millionen Menſchen dauernd Arbeit und

Eine Werbewoche ſoll es ſein, eine Woche, in der man von
dem Handwerk ſpricht, ſei es in anerkennendem, ſei es in ableh=
nendem
Sinne. Jedenfalls will das Handwerk zeigen, daß es nach
wie vor lebensfähig und lebensbejahend iſt, daß es aber auch um
Beachtung in breiteſten Kreiſen wirbt. Schätze und ſchütze daher
jeder Denkende das Handwerk, führe er wieder dieſem für unſer
Volksganzes wichtigen Berufsſtande ſeine Arbeiten zu und helfe
jeder an ſeinem Teil mit, dieſen großen Berufsſtand zum Nutzen
deutſcher Wirtſchaft und Kultur zu erhalten.

Skerbende Bekriebe.

Harry Plate,
der Ehrenmeiſter des deutſchen Handwerks.
Brot geben. Etwa 20 Milliarden Mark beträgt der jährliche
Umſatz des deutſchen Handwerks, wovon zirka 3 Milliarden Mark
auf Löhne und zirka 1012 Milliarden Mark auf verarbeitete
Rohſtoffe entfallen.
Vergeſſen wir aber auch nicht, was auf dem Gebiete der
Volkswohlfahrt und Volkserziehung im Handwerk geleiſtet wird.
Jahraus, jahrein treten hunderttauſende junger Menſchen in die
Handwerkslehre ein, werden dort im geſunden, geraden Sinne des
Handwerks erzogen, in die Fertigkeiten ihres Berufes eingeweiht
und treten dann mit Unterſtützung der gewerblichen Unterrichts=
anſtalten
als ſittlich gefeſtigte, für das ſpätere Leben gut geſchulte
Perſönlichkeiten in die Geſellſchaft ein. Ehrbarkeit und ſtrenge
Sitte, Achtung vor einem geordneten, gut geleiteten Staats= und
Gemeindeweſen herrſcht in den Familien des Handwerksmeiſters,
was ſich wieder übertragen muß auf den werdenden Handwerker
und ſich ſpäter auswirkt im Leben der Volksgemeinſchaft.
Wir ſehen ſomit, daß das Handwerk einen bedeutenden Faktor
in der deutſchen Volkswirtſchaft darſtellt, in ſtaaterhaltender wirt=
ſchaftlicher
und ſozialer Bedeutung eine bedeutende Stellung
einnimmt. Seine Verflochtenheit mit den anderen Wirtſchafts=
gruppen
, Induſtrie Handel und Landwirtſchaft, ſeine Beziehungen
zu den breiteſten Verbraucherſchichten aller Art rechtfertigen den
Anſpruch auf Beachtung, den das Handwerk mit ſeiner Reichshand=
werkswoche
erreichen will.

Das deutſche Handwerk, ſo alt wie die deutſche Kultur, hat
ſeinen vielleicht ſchwerſten Kampf im vergangenen Jahrhundert
durchgemacht, als die Mechaniſierung der Gütererzeugung begann.
Es hat dieſen Kampf in hartem Ringen beſtanden und
ſeitdem es die Maſchine in ſeinen Dienſt ſtellte, hat es ſeinen
Beſtandteil neben der Induſtrie behauptet!
Trotzdem gibt es und das iſt nicht Schuld des Handwerks
ſelbſt, ſondern Schuld der Zeit eine ganze Reihe von Hand=
werkszweigen
, die unerbittlich, zum Sterben verurteilt zu ſein
ſcheinen. Da iſt z. B. das Steinmetzgewerbe, das ſchwer
unter der zunehmenden Verwertung von Kunſtſtein leidet, oder
in erſter Linie das Holzbildhauergewerbe, das
1913 in 2300 Betrieben von 4500 Geſellen und 900 Lehrlingen be=
trieben
wurde. Heute zählt dieſer Handwerkszweig nur noch 1600
Betriebe mit 500 Geſellen und 200 Lehrlingen, der Rückgang
gegen die Vorkriegszeit beträgt alſo faſt 30 Prozent! Sehr ſchlecht
iſt auch die Lage des Drechſlerhandwerks, von dem es
1913 etwa 400 Betriebe mit 1031 Geſellen und 90 Lehrlingen in
Berlin gab, das heute aber nur noch 259 Betriebe mit 870 Ge=
ſellen
und 20 Lehrlingen ſin der Reichshauptſtadt aufweiſt.
Das ſind erſchütternde Schlaglichter, die aber und das ſoll
beſonders betont werden! auf die Geſamtheit des Handwerks
ſo gut wie gar keinen Einfluß haben. Trotz ſterbender Handwerks=
zweige
: das deutſche Handwerk lebt und wird leben bleiben! Mit
der Verbeſſerung ſeiner techniſchen und betriebswirtſchaftlichen
Hilfsmittel wird es ſehr wohl imſtande ſein, ſeinen Platz inner=
halb
der deutſchen Geſamtwirtſchaft zu behaupten und
zu verbeſſern!
Dr. A. W.
* Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt.
Nach einmal erinnern wir an die feierliche Eröffnung unſerer
Handwerks=Ausſtellung; die heute vormittag um
11 Uhr im Großen Saale des Städt. Saalbaues erfolgt und zu
der die geſamte Bürgerſchaft herzlichſt eingeladen iſt. Die Feier
iſt umrahmt von Muſik=Vorträgen des Stadtorcheſters. Die Aus=
ſtellung
ſelbſt birgt eine Fülle beſonders ſehenswerter handwerk=
licher
Leiſtungen aus den verſchiedenſten Gebieten des Handwerks.
Der Kartenverkauf für die Opernaufführung Die Meiſter=
ſinger
am Sonntag, den 15. März, erfolgt an die Mitglieder
des Bezirksverbandes ſowie unſeres Vereins zu bedeutend er=
mäßigten
Preiſen nur noch bis heute vormittag.9 Uhr auf unſerer
Geſchäftsſtelle.
Anläßlich der Reichshandwerkswoche findet eine Ausſtel=
lung
von Lehrlings= und Meiſterarbeiten im Saalbau ſtatt, bei
der die Inſtallateur= und Spengler=Vereinigung eine Anzahl kunſt=
gewerblicher
Handarbeitsſtücke zur Schau ſtellt. Da dieſen Stücken
ein beſonderer Wert beizumeſſen iſt, halten wir den Beſuch dieſer
Ausſtellung beſtens empfohlen.

Fabriklager: Werner Gerson, Fxankfurt a. Main,

Cigarettenfrage.
die gibt es für mich nicht. Alle
meine Freunde rauchen wie ich
Abdulla- STANDARD

Hohenstaufenstraße 5, Telephon Mainzau 71075.

1Bln 1496

Wen weil zie mitdi
und nicht Krafzt

Packung
SOpfs.
Gross-Pack ung
1,50 RM.

BBULA
AIOTAAAA

CHCARERTEN

Sie derändenn, sich nie

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

Aus der Landeshauptfkadk.
Darmſtadt, den 14. März 1931.
Abſtimmungs-Gedenkfeier.
Der Schleſierverein bittet uns um Aufnahme nachſtehenden
Aufrufs ſeines Schirmherrn Oberbürgermeiſters Mueller:
Der zehnte Jahrestag der oberſchleſiſchen Volksabſtimmung
naht!
Nach einem gewaltigen Abſtimmungskampfe um Oberſchleſien,
während dem das Abſtimmungsgebiet von der deutſchen Verwal=
tung
losgelöſt und einer interalliierten militäriſchen Ver=
waltungskommiſſion
mit entſcheidendem franzöſiſchen Einfluß
unterſtellt war, ſtimmte die oberſchleſiſche Bevölkerung nach dieſen
mit Blut und Tränen gezeichneten Abſtimmungsvorbereitungen
in der Volksabſtimmung am 20. März 1921 mit überwiegender
Mehrheit für ein Verbleiben bei Deutſchland!
In der Frühe des 21. März 1921 kündete der Funkſpruch das
Ergebnis der Volksabſtimmung in Oberſchleſien der ganzen Welt:
Große Ueberlegenheit deutſcher Stimmen.
rund 709 000 deutſche gegen 479000 polniſche Stim=
men
. Unter Mißachtung dieſes Abſtimmungsergebniſſes wurde
das in Jahrhunderten aufgebaute einheitliche Wirtſchaftsgebiet
zerriſſen und der öſtliche, wirtſchaftlich wertvollere
Teil mit ½ der Gruben, und Hüttenanlagen und
1 Million deutſcher Volksgenoſſen durch den
Genfer Fehlſpruch Polen zugeſprochen! Ueber das
ſchwere Schickſal der Provinzen Ober= und Nieder=Schleſien wird
der ſchleſiſche Schriftſteller Hans Chriſtoph Kaergel in ernſter
Abſtimmungsgedenkfeier am Freitag, den 20. d.
Mts, 20 Uhr, im großen Saale des Saalbaues vor
der Darmſtädter Bevölkerung Zeugnis ablegen.
Dieſe Abſtimmungsgedenkfeier iſt angeregt und vorbereitet
vom Schleſier=Verein e. V. Darmſtadt, und die Darmſtädter Stu=
dentenſchaft
hat ſich mit ihm zu gemeinſamer Förderung der Ab=
ſtimmungsgedenkfeier
verbunden. Der Mozartverein und die Orts=
gruppe
des Reichsbundes ehem. Militärmuſiker haben ſich durch
dankenswerte Mitwirkung in den Dienſt Schleſiens geſtellt.
Die Abſtimmungsgedenkfeier ſoll aber auch ein Beweis des
Mitempfindens der Darmſtädter Bevölkerung für die Not und
owin=
des
einmütigen Willens für die Stützung der ſo
zen ſowie der deutſchen Oſtmark überhaupt ſein. Es ergeht des=
halb
die Bitte, daß die Behörden und Vereine, die Schulen, alt
und jung, an der Feier teilnehmen!

Im Schloßmuſeum ſind am Sonntag und an allen Wochen=
tagen
um 11 und 11.30 Uhr vormittags Führungen. Die Kaſſe iſt
von 10.45 bis 11.45 Uhr geöffnet. In dieſer Zeit kann die
Madonna des Bürgermeiſters Meyer von H. Holbein d. Jg. ge=
trennt
von den Führungen beſichtigt werden.
Verein zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte. Die Mit=
glieder
des Vereins zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte wer=
den
darauf aufmerkſam gemacht, daß die auf den 16. März feſt=
geſetzte
Hauptverſammlung wieder aus Verhinderungsgründen
des 1. Vorſitzenden verlegt werden muß. Sie wird nun ganz be=
ſtimmt
am 23. März, abends 8 Uhr, im Orgelſaal des Neuen Pa=
lais
ſtattfinden. Das Programm des muſikaliſchen Teils wird den
Mitgliedern durch ein Rundſchreiben perſönlich bekannt gegeben
werden.
Stadtkirche. Schon jetzt ſei darauf hingewieſen, daß am
Sonntag in acht Tagen, den 22. März, abends in der Stadt=
kirche
ein Konzert ſtattfinden wird, deſſen voller Ertrag der
Nothilfe der Gemeinde zugute kommen ſoll. Der Stadtkirchenchor
wird dabei zwei Motetten von Heinrich Schulz ſingen und aus
dem berühmten Motettenkranz. Arnold Mendels=
ſohns
Opus 90 den Paſſionsgeſang. Auf der Orgel kommen
zum Vortrag (durch Ludwig Borngäſſer) Präludium und
Fuge G=Doriſch von D. Buxtehude und von J. S. Bach die
Sonate in Bs=Dur und die Paſſacagia in C=Moll. Außerdem
wirkt noch eine ausgezeichnete junge Altiſtin aus Frankfurt a. M.
mit, Fräulein Erna Stoll, die Lieder und Arien von J. W.
Frank. Erlebach. Arnold Mendelsſohn und J. S. Bach ſingen
wird. Eintrittskarten zum Preis von 50 Pfg. und 1 Mark
(numeriert) ſind ſchon jetzt bei Chriſtian Arnold am weißen
Turm zu haben.
Vortragsabend der Geſangsausbildungsklaſſen von Ma=
thilde
Weber. Es ſei hiermit auf den am Donnerstag, den 19. d.
M., 20 Uhr, im Kleinen Saal des Städt. Saalbaus ſtattfinden=
den
Vortragsabend der Geſangsausbildungsklaſſen von Mathilde
Weber hingewieſen. Näheres wird noch bekanntgegeben Kar=
ten
im Sekretariat der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethen=
ſtraße
36, Fernruf 3500 (Stadtverwaltung).
Freunde der Darmſtädter Realanſtalten. Herr Studienrat
Dr. Grimm berichtet über ſeine Reiſe nach Algier. Eine Reihe
guter Lichtbilder, teils eigener Aufnahme, ergänzten die klaren
Ausführungen des Redners. Algier, eine franzöſiſche Kolonie,
hat die Größe des Deutſchen Reichs mit nur 6 Millionen Ein=
wohnern
. Die dünne Bevölkerung erklärt ſich aus klimatiſchen und
geographiſchen Gründen. Der Atlas durchzieht Algier in zwei
Ketten. Zwiſchen beiden Gebirgszügen, die eine Höhe von beinahe
2500 Metern erreichen liegt ein gewaltiges Hochland. Trocken
und öde liegt zwiſchen den grünen Mauern die Hochfläche, die nur
während des Winters geringe Regenmengen erhält. Jenſeits des
Saharaatlas breitet ſich die Wüſte mit ihren maleriſchen Oaſen
aus. Die Stadt Algier, einſt Mittelpunkt eines gefürchteten See=
räuberſtaates
, gibt vom Meer aus den Anblick einer echten Mit=
telmeerſtadt
. Schon auf dem freien Platz am Hafen zeigt ſich das
maleriſche, farbenprächtige Bild des Morgenlandes. Vielfarbig
iſt die Hautfarbe der mannigfach gemiſchten Bevölkerung. Vom
hellen Weiß der Euroväer über das Braun der Berber bis zum
ſatten Schwarz des Bantunegers ſind alle Schattierungen vor=
handen
. Buntfarbig ſind auch Kleider und Kopfbedeckungen. Es
iſt im Rahmen eines kurzen Berichts nicht möglich, weiter die
wertvollen Ausführungen des Redners zu bringen, dem der reiche
Beifall der aufmerkſamen Hörer bewies, daß er zu feſſeln wußte.
Odenwaldklub. Bei der Vorwanderung die 22 Ortsgrup=
ven
nach Darmſtadt führte, haben ſich im geſelligen Teil neben
den Geſangsabteilungen von Darmſtadt und Lichtenberg, hervor=
getan
die Herren Chriſtian Schöner, Rudolf Fey und Hein=
rich
Gutkäſe. Lauter Beifall lohnte ihre Geſänge ernſter und
heiterer Art.

Rund um den Erdball feierk chriſtliche Jugend
ein goldenes Jubiläum.
Die größte chriſtliche Jugendorganiſation der Welt beging ihr gol=
denes
Jubiläum. Vier Millionen Mitglieder des Jugendbundes für
E. C. (Entſchiedenes Chriſtentum) feiern den Tag, da vor 50 Jahren
durch Paſtor Dr. Francis E. Clark der Jugendbund im Pfarrhauſe der
Villiſton=Gedächtniskirche in Portland (Amerika) ins Leben gerufen
wurde. Der Zweck des Bundes ſollte ſein: Ernſtes Chriſtenleben unter
den Mitgliedern zu verbreiten, ihre gegenſeitige Bekanntſchaft zu för=
dern
und ſie brauchbar zu machen zum Dienſt für Gott‟. Es wurde ein
Gelübde entworfen, das die Mitglieder übernehmen ſollten. Der junge
Pfarrer, der wußte, daß Tauſende von Paſtoren ſich nach einer Arbeits=
weiſe
ſehnten, durch die ſie die Jugend beſſer als bisher gewinnen und
für die Aufgaben des Reiches Gottes erziehen könnten, glaubte, in dem
Bund, den er ſatzungsgemäß geformt hatte, ein ſolches Mittel ſchaffen
zu können. Er gab am Abend des 2. Februar 1881 einer Anzahl junger
nichen die Satzungen und das Gelübde bekannt. Der Erfolg war.
daß 57 Mitglieder durch ihre Unterſchrift den Beitritt erklärten und
das Gelübde übernahmen.
Der Jugendbund, der ſo klein und unſcheinbar begann, nahm nun
einen unerhört ſchnellen Aufſchwung, wie ihn niemand, am allerwenig=
ſten
der Gründer ſelbſt, erwartet hatte. Bereits 5 Jahre ſpäter zählte
man 850 Bünde mit 5000 Mitgliedern. Von Jahr zu Jahr nahm die
Bewegung in allen Ländern der Erde zu. Tauſende von chriſtlichen
Jugendvereinen wurden in E.C.=Bünde mit umgewandelt, als die
Arbeitsweiſe des Jugendbundes bekannt wurde. Heute zählt der Jugend=
bnnd
für E. C. in 80 113 Bünden 4 Millionen Mitglieder,, die allen
Raſſen, Völkern und ſozialen Stellungen und über 100 derſchiedenen
evangeliſchen Konfeſſionen angehören. Bei der 8. Weltbundtagung des
Jugendbundes für E. C., die vom 5. bis 10. Auguſt 1930 in Berlin
in den Ausſtellungshällen am Kaiſerdamm ſtattfand, waren 46 Nationen
vertreten. Dieſe Tagung geſtaltete ſich zu einer machtvollen Kund=
gebung
für entſchiednes Chriſtentum. Man ſprach und ſchrieb mit Recht
von einem Stockholm der Jugend.
Die Hauptſtärke der Bewegung liegt allerdings nicht in ihren Zah=
len
, ſondern in ihrem Geiſt. Es lebt angriffsfreudiges miſſionariſches
Wollen in den Mitgliedern, die Chriſtus erlebten und erfuhren als
ihren Erlöſer und Heiland. Dieſes miſſionariſche Wollen wird durch
die Gruppenarbeit des Bundes angeregt und in die rechten Bahnen ge=
lenkt
. Da gibt es Einladungs= Ordnungs=, Miſſions=, Sonnenſchein=
gruppen
und ſolche, die die Aufgabe haben, über die eigentliche Bundes=
arbeit
hinaus den Mitmenſchen zu dienen und zu helfen. In Deutſch=
land
iſt der Jugendbund ſeit 1894 beheimatet. Sein Gründer iſt Paſtor
Blecher, Berlin=Friedrichshagen, damals Kandidat in Bielefeld. Der
erſte deutſche Jugendbund für E. C. wurde in Salzuflen von Pfarrer
Hobbing ins Leben gerufen. Obwohl einflußreiche kirchliche Kreiſe ſich
dem Jugendbund ablehnend gegenüberſtellten, weil man meinte, die Art
der beſtehenden Jünglings= und Jungfrauenvereine genüge, breitete er
ſich doch langſam, aber ſicher, immer mehr aus. Der Jugendbund iſt
beute mit ſeinen rund 1500 Bünden und etwa 50 000 Mitgliedern in
Deutſchland die drittgrößte evangel. Jugendorganiſation. Der deutſche
Verband des Jugendbundes, an deſſen Spitze ſeit 20 Jahren Pfarrer
Schürmann, der jetzige Bundesdirektor ſteht, umfaßt 21. Landesver=
bände
. Im Jahre 1926 wurde ein großes, prächtig gelegenes früheres
Sanatorium in Woltersdorf bei Erkner (Mark) als Bundeshauptſtelle
erworben, weil das bisherige Bundeshaus in Berlin=Friedrichshagen
den Anforderungen nicht mehr genügte. Neben der Leitung ſind eine
ausgedehnte Buchhandlung und der Verlag dort untergebracht, der
außer den Zeitſchriften wie Führerhilfe. Jugendhilfe‟, Sonnen=
ſtrahlen
für die Jugend und anderen eine anſehnliche chriſtliche Litera=
tur
herausbringt. 2 Sekretäre und Sekretärinnen des Reichsverbandes
und der einzelnen Landesverbände beſuchen und beraten die einzelnen
Bünde und leiten Neugründungen in die Wege. Seit 1924 wird neben
dem Dienſt der Neiſeſekretäre eine rege Miſſionsarbeit unter der deut=
ſchen
Jugnd durch Jugendzeltvorträge getrieben. Der deutſche Jugend=
bundverband
beſitzt drei Wanderzelte mit insgeſamt 4000 Sitzplätzen,
die im Sommerhalbjahr in verſchiedenen Städten der Jugendgewinnung
dienen. Das größte dieſer Zelte werden wir in den nächſten Monaten
zu dieſem Dienſt für drei Wochen in Darmſtadt haben. Die Zelte konn=
ten
durch die Gaben der Jugend beſchafft werden. Trotz planmäßiger
Gegenarbeit von freidenkeriſcher Seite ſind ſie meiſt bis auf den letzten
Platz beſetzt.
Gewiß würde der deutſche Zweig des Jugendbundes mit ſeiner Mit=
gliederzahl
im Blick auf andere Vereinigungen in Deutſchland wenig
bedeuten, wenn ſeine Jünger nicht bewußte Jünger Chriſti ſein woll=
ten
. Dieſer Wille iſt das innere Leben der Bewegung, was auch äußer=
lich
daraus erkennbar wird, daß in einem Jahre mehr als eine halbe
Million Mark aufgebracht wurden für die Innere und Aeußere Miſſion
und daß u. a. wöchentlich eine Viertelmillion Sonntags= und Jugend=
blätter
verbreitet werden. Insgeſamt gingen aus den Reihen des
Jugendbundes bisher über 4000 hauptamtliche Miſſionsarbeiter für das
In= und Ausland hervor, Pfarrer, Miſſionare, Prediger, Diakone und
Diakoniſſen. Im letzten Jahre waren es allein 434 Jugendbündler, die
in einen derartigen Dienſt eintraten.
Auch der feſtfeiernde Bund wird, im Verein mit anderen chriſtlichen
Beſtrebungen, dem ſittlichen Zerſetzungprozeß in unſerem Volke ſowie
der ſyſtematiſchen Los=von=Gott=Bewegung entgegenarbeiten und an ſei=
nem
Teil Licht in die Finſternis dieſer Zeit zu bringen ſuchen.
Wer Näheres über den Jugendbund erfahren will, wende ſich an die
hieſige Ortsgruppe in Darmſtadt, Mühlſtraße 24.
Anläßlich des goldenn Jubiläums des Jugendbundes für E. C. ver=
anſtaltet
die Ortsgruppe Darmſtadt am 15. März, abends 8 Uhr, eine
beſondere Gedenkfeier, zu der jeder, namentlich die Jugend, herzlich will=
kommen
iſt. Das Programm iſt reichhaltig und der Eintritt frei.

Verein für das Deutſchtum im Ausland. Bei der am
Freitag, den 20. März, 20 Uhr, im Saalbau, ſtattfindenden großen
Kundgebung anläßlich des 10. Jahrestages der oberſchleſi=
ſchen
Volksabſtimmung dürfen die Mitglieder des V. D.A.
nicht fehlen. Der Schleſierverein lädt ſie herzlich ein und bietet
bei freiem Eintritt neben einer Rede des Oberbürgermeiſters
neben Darbietungen des Mozartvereins und des Vereins ehema=
liger
Militärmuſiker einen Vortrag des ſchleſiſchen Dichters Hans
Chriſtoph Kaergel über Schleſiens Schickſal.

Eine ſoldograliche Ausfielung
veranſtaltet von der Intereſſengemeinſchaft Darmſtädter Fach=
fotografen
, iſt bis zum kommenden Sonntag einſchließlich, bei
freiem Eintritt in der Eliſabethenſtraße 28 zu beſichtigen. Da
der Zweck der Ausſtellung, deren Beſuch empfohlen ſei, nicht ein
eigentlich künſtleriſcher, ſondern der iſt, über das Schaffen der
betreffenden Fotografen eine kurze Auskunft zu geben, begnügen
wir uus mit einer knappen Ueberſicht. Luiſe Brockmeyer
zeigt mit der ihr eigenen Unterordnung unter das Objekt eine
Reihe von Porträts und Kinderbildern, die ſich durch Erfaſſung
des Typiſchen auszeichnen. Außerdem ſind zwei Löwenporträts
und ein Händepaar beſonders ſchön. A. Fraatz iſt mit guten
Herren=, Damen und Kinderbildniſſen vertreten, A. Roſt mit ſehr
gelungenen Schloßinnenräumen. Fr. v. d. Smiſſen, un=
zweifelhaft
Meiſter in ſeiner Spezialität, zeigt Aufnahmen u. a.
von Holbeins Madonna und Feuerbachs Jphigenie. Sehr in=
tereſſante
Augenblicksaufnahmen, großenteils vom Reitſport,
Polo, Hindernisrennen und =ſtürzen, ſowie hiſtoriſche Moment=
bilder
, z. B. von der Mobilmachung, ſtellt Ed. Zinſel aus.
Atelier Hoffmann, Atelier Hanſen, C. H. Stockhau=
fen
. Lucie Gieſinger zeigen Porträtaufnahmen aus der
täglichen Arbeit, F. Emrich außerdem Foto=Radierungen, H.
Schramm kolorierte Porträts.

Turnier des Darmſtädter Reitervereins. Es wird hier=
durch
auf das Inſerat des Darmſtädter Reitervereins beſonders
aufmerkſam gemacht. Die Veranſtaltung verſpricht eine ſehr ge
nußreiche zu werden. Alle intereſſierten Kreiſe ſind hierzu
freundlichſt willkommen.

Skiklub Schwarzwald=Odenwald. Am Sonntag, dem 15
März 1931 vormittags 6.30 Uhr, fährt bei genügender Beteili=
gung
ein Omnibus nach dem Taunus Abfahrtsſtelle. Hotel
Traube Anmeldungen im Sporthaus Adelmann, Rheinſtraße 1214
Fernruf 1429. Führung: Skilehrer Bach.

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus D Samstag
14. März 14.3017 30 Uhr
V ktoria und ihr Huſar
Heſienlandmiete 1,5 u. 111,
Preiſe 0 505 Mk.
2022 15 Uhr
Im weißen Nöß!
Dſtdt. Volksb. Gruppe 1-IV
WS Preiſe 0.505 M 19.3022.15 UIhr
Zum erſten Male:
Plaubart.
Zuſatzmiete V111
Preiſe 1 206 Mk.
Gutſcheine nicht tig Sonntag,
15 März 17.3022 15 Uhr
die Meiſterſinger von Nürnberg
B 18 Preiſe 1.2012 Mk
Gültigkeit der Gutſcheine
aufgehoben 1415.30 Uhr
Schneewittchen
Marionettenbühne
Preiſe 0 403 Mk. Montag
16. März 20.15 Ende gegen 22 Uhr
Konzert der Liedertafel
Preiſe 1, 2, 3 M4t Keine Vorſtellung Dienstag
17. März 20 22 Uhr
Sturm im Waſſerglas
420
Preiſe 110 Mk Keine Vorſtellung Mittwoch,
18 März 2022 Uhr.
Der Tartuffe
K13 .nenvolksbund
T Gr. 3 Preiſe 0.808 Mr Keine Vorſtellung Donnerstag,
19. März 193022 41 Uhr
Biltoria und ihr Huſar
Oſtor. Volksb. Gruppe 12W
G12 Preiſe 0808 Mk Keine Vorſtellung Freitag,
20. März 19,3021. 45 Uhr
Wozze.t

D’19

Preiſe 110 Mk. 70 Uhr
Kundgebung des Kulturkareul
der Hozialdemotratiſchen Tarte
Unkoſtenbei rag 50 9 Samstag.
21. März 2022 Uhr
Sturm im Waſſerglas
Preiſe 110 Mk.
B19 19322 Uhr
Blaubart
Zuſ.=M. I110
Preiſe 1.206 Mk. Sonntag
22, März 14.3018.30 Uhr
Lohengrin
Heſſenlandm 17 5 u. III,10
u P4,Il3
Darmſt Volksb. Gr I1V
Preiſe 110 Mk. 1516.30 Uhr
Schneewittchen
Ma ionettenbühne
Preiſe 0.402 Mk. 2023 Uhr
In neuer Inſzenierung
Torquato Taſſo
C19
Preiſe 110 Mr Unſtimmt

Heſſiſches Landestheater. Heute findet im Kleinen. Haus
die Erſtaufführung der komiſchen Oper Blaubart von Offen=
bach
, in der textlichen Bearbeitung von Renato Mordo, unter
muſikaliſcher Leitung von Karl Maria Zwißler ſtatt. Regie: Re=
nato
Mordo, Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. Von
Montag, den 16. März, bis Donnerstag, den 19. März, bleibt das
Kleine Haus wegen baulicher Veränderungen geſchloſſen. Sonn=
tag
, den 15. März, gehen um 17.30 Uhr im Großen Haus Die
Meiſterſinger von Nürnberg in Szene. Mittwoch,
den 18. März gaſtiert das Overn=Enſemble unter muſikaliſcher
Leitung von Karl Maria Zwißler mit Wagners Fliegendem
Holländer in Worms. Freitag, den 20. März, geht im
Großen Haus Alban Bergs Oper Wozzeck unter muſikaliſcher
Leitung von Dr. Karl Böhm in der Premierenbeſetzung in Szene
Es ſei nochmals auf die am 22. März ſtattfindende Auffüh=
rung
des Torauato Taſſo von Goethe, die den Auftak
zum Goethejahr 1932 bildet, hingewieſen.

merken Sie sehr viel
vom Preisabbau und von der Billigkeit.
Mühlen Franck ist ausgicbiger kräftiger, gehaltvoller
daher viel billiger viel preiswerter als andere Kaffeewürzen.
Mühlen FrancK die gute Würze zu jedem Kaffeel

[ ][  ][ ]

Nummer 73

Samstag, den 14. März 1931

Seite 7

Der neue Reichsbahn=Fahrplan.
Keiue Munſchloſigkeit der Berkehrsinkereſſenken. Neue Bezirkseilzüge. Berbeſſerte Anſchlüſſe.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Verkehrsverband.

In der letzten Zeit iſt aus der Preſſe hier und da aus dem
Umſtand, daß für eine Tagung des Landeseiſenbahnrats in Frank=
furt
a. M. in dieſem Jahre keine Anträge eingereicht worden ſind,
geſchloſſen worden, die Verkehrsintereſſenten ſeien
wunſchlos. Dieſe Auffaſſung iſt irrig: Wie in den vergan=
genen
Jahren, ſo haben die an der Förderung des Verkehrs betei=
ligten
Organiſationen pflichtgemäß unentwegt die Verkehrsent=
wickelung
beobachtet und der Reichsbahn eine durch die Zeitver=
hältniſſe
allerdings bewußt eingeſchränkte Anzahl von Wünſchen
übermittelt. Erfreulicherweiſe darf feſtgeſtellt werden, daß die
Reichsbahn, insbeſondere die begründeten Anregungen ſtets
zugängliche Reichsbahndirektion Mainz, trotz der ſchwierigen
allgemeinen Wirtſchaftslage eine wenn auch nicht große Reihe von
Verkehrsverbeſſer ungen vorſieht. Hier handelt es ſich
ganz überwiegend um die in unſerem Rhein=Main=Gebiet ſo wich=
tige
Zuggattung der Bezirkseilzüge, die erſtmalig nach
entſprechenden Vorarbeiten der Verkehrsorganiſationen im Fahr=
plan
des Sommers 1930 zur Einführung gelangt ſind. Der neue
Fahrplan, der am 15. Mai 1931 in Kraft tritt und deſſen erſter
Entwurf gerade eben zur Ausgabe gelangt iſt, fügt den beſtehen=
den
Bezirkseilzügen einige neue hinzu, die im einzelnen nachſtehend
aufgeführt ſeien:
Zwiſchen Wiesbaden Mainz=HFrankfurt und
zurück wird ein neues Eilzugspaar k 318321 verkehren, und zwar
Wiesbaden=H. ab 18.40, Mainz=H. ab 18,53, Mainz=Süd ab 18.57.
Rüſſelsheim 19 08, Frankfurt a. M. an 19.31, mit Anſchluß an den
beſtehenden k. 71 nach Oberheſſen-Kaſſel; in umgekehrter Rich=
tung
wird im unmitelbaren Anſchluß von dem etwas früher ange=
brachten
Schnellzug D 74 Hamburg-Kaſſel Oberheſſen Frank=
furt
ein Eilzug wie folgt verkehren; Frankfurt=H. ab 22 42. Rüſ=
ſelsheim
23.03, Mainz=Süd 23.15, Mainz=H. 23. 19, Wiesbaden=H.
an 23.36 (zum Anſchluß an den letzten Perſonenzug ins Rhein=
gau
); der Eilzug hat in Mainz=Süd einen knappen Uebergang
auf den Triebwagen 548 nach Oppenheim.
Auch die Strecke BingenMainz wird im neuen Fahr=
plan
eine Bereicherung erfahrn dadurch, daß im Anſchluß an den
außerordentlich flott geführten D 120, Köln=H. ab 6.50. Koblenz
8.15, Bingerbrück an 9.07 (und weiter über Bad Münſter a. St.
nach der Pfalz, Karlsruhe und München), ab Bingerbrück ein Eil=
zug
ab9. 15, Bingen ab 9.19. Ingelheim ab 9.30. Mainz=H. an 9.45
verkehrt: dieſer Zug wird in Mainz mit dem etwas früher ge=
legten
Bezirkseilzug A 314 künftig Wiesbaden ab 9.30 vereinigt,
um Mainz=H. 9.52, Mainz=Süd 9,56 zu verlaſſen und in Frank=
furt
=H. 10.30 einzutreffen. Auch in umgekehrter Richtung werden
die Binger Verbindungen dadurch verbeſſert, daß der zwiſchen
Frankfurt und Mainz beſchleunigt geführte, Perſonenzug 369.
Frankfurt=H. ab22.11, ab Mainz unmittelbar über Bingen, nach
Bingerbrück 23,55, fortgeſetzt wird; von hier beſteht noch Anſchluß
in Richtung Bad Kreuznach-Münſter a. St.
Auf der Strecke Wiesbaden Mainz=Darmſtadt
ſind bedauerlicherweiſe keine ins Gewicht fallende Verbeſſerungen
zu verzeichnen. Von Bedeutung und ein weſentlicher Fortſchritt
iſt indeſſen, daß der Bezirkseilzug A 286 Wiesbaden=H. ab 13.53,
Mainz=H. ab 14.07der bisher in Darmſtadt endete, von hier aus
ab 14.46 (mit Anſchluß aus Worms-Bensheim, ſ. u.) bis
Aſchaffenburg, an 15.26, weitergeführt wird; es entſteht auf
dieſe Weiſe ein vorzüglicher neuer Anſchluß in Aſchaffenburg auf
dem kürzeren Wege über Darmſtadt an den Schnellzug D 58 nach
München ſowie NürnbergWien. Der Gegenzug wird im An=
ſchluß
an den in einen Eilzug umgewandelten beſchleunigten Per=
ſonenzug
aus (München MNürnbergWürzburgAſchaffenburg
ab 19.06 gefahren. Darmſtadt an 19.47, mit Uebergang auf B. 100
nach der BergſtraßeMannheimHeidelberg-Karlsruhe und
Freiburg. Der Zug fährt nach einem längeren Ueberlager zwecks
Aufnahme wichtiger Anſchlüſſe wie bisher Darmſtadt ab 20.,34 in
der Lage des bisherigen L 279 nach MainzWiesbaden=H. Die
einzigen Schnellzüge 1 167/168 auf der Strecke Darmſtadt Aſchaf=
fenburg
, die gleichzeitig auch für Mainz von Bedeutung ſind und
deren Wegfall im vergangenen Winter in weiteſten Kreiſen be=
dauert
wurde, werden wieder eingelegt, und zwar ganzjährig.
Der ſo vorteilhafte Weg vom Rhein nach Bayern über Darm=
ſtadt
, deſſen zeitgemäßer Ausbau durch die Zugeinſchränkungen

des Winters leider in Frage geſtellt worden iſt, wird ſomit erneut
erſchloſſen werden.
Auch die Strecke Darmſtadt Frankfurt wird ein
neues Eilzugspaar erhalten in Geſtalt des E 341, Darmſtadt=H. ab
7.40, mit Halt in Langen, Frankfurt=H. an 8.08: dieſer Zug wird
namentlich auch für den Berufsverkehr von Wichtigkeit werden.
In der Gegenrichtung wird ein neuer Eilzug E 350 (nach Auf=
nahme
des Anſchluſſes von D 74 aus Hamburg-Kaſſel Ober=
heſſen
) Frankfurt=H. 229 44 verlaſſen, um nach nur 24 Minuten
Fahrzeit in Darmſtadt 23,08 anzukommen.
Eine grundlegende Neuerung im Fahrplan der Reichsbahn=
direktion
Mainz bedeutet die Erſchließung des Weges von
Worms nach der Bergſtraße (Bensheim), für den durch=
gehenden
Eilzugsverkehr: Die Reichsbahn hat erfreu=
licherweiſe
den Anregungen der Verkehrsintereſſenten dadurch ent=
ſprochen
, daß ſie im neuen Fahrplan erſtmals ein neues Eil=
zugspaar
WormsBensheimDarmſtadt Frank=
furt
vorſieht. Zug A 345, der Lisher lediglich zwiſchen Darm=
ſtadt
und Frankfurt verkehrte, wird bereits von Worms aus ge=
fahren
, ab 13,56, Bensheim ab 14.22 (mit unmittelbarem Per=
ſonenzuganſchluß
von der oberen Bergſtraße) Darmſtadt ab 1442,
Frankfurt=H. an 15.09. In Darmſtadt hat dieſer Zug einen Ueber=
gang
auf den neuen Eilzug nach Aſchaffenburg; ab 14.46.
ſo daß aus der Pfalz und dem ſüdlichen Rheinheſſen auf dem
Wege über die Bergſtraße und Darmſtadt eine neue Verbindung
nach Nordbayern und Oeſterreich geſchaffen wird. In umgekehr=
ter
Richtung wird der bisher auf die Strecke Frankfurt Darm=
ſtadt
beſchränkte Bezirkseilzug k 348. Frankfurt ab 20.47, Darm=
ſtadt
an 21.11, über Bensheim. ab 21.32, nach Worms, an 21 57,
fortgeſetzt. Beide neue Bezirkseilzüge haben in Worms Anſchluß
von und nach Ludwigshafen mit beſtehenden D=Zügen.
Gleichzeitig werden die Frühnachmittagsverbindungen der Berg=
ſtraße
zwiſchen Darmſtadt und Frankfurt dadurch verbeſſert, daß
der 13.27 in Darmſtadt eintreffende Perſonenzug 941. (mit An=
ſchluß
an den im Sommer wieder verkehrenden Bezirkseilzug
B 287, Darmſtadt ab 13 52 nach MainzWiesbaden mit guten An=
ſchlüſſen
an die Rheinlinien) unmittelbar beſchleunigt, ab 13 33,
nach Frankfurt an 1409., meitergefahren wird, ſo daß die his=
herige
leidige Ueberholung dieſes Zuges in Langen durch RD. 5
wegfällt. Nach ED.5 wird ein neuer, auf allen Stationen halten=
der
Perſonenzug. Darmſtadt=H. ab 1407, Frankfurt=H. an 14 53,
verkehren. Zwiſchen Frankfurt und Darmſtadt wird mit An=
ſchlüſſen
aus KaſſelOberbeſſen und Behra am ſpäteren Vor=
mittag
ein beſchleunigter Perſonenzug 926. Frankfurt=H. ab 11.20,
Darmſtadt=H. an 1150 eingelegt. Auch ſonſt wird auf die Ver=
beſſerung
der Anſchlüſſe zwiſchen Oberbeſſen und Darmſtadt ein
beſonderes Gewicht gelegt. So wird D 94. Frankfurt ah 21 56.
unmittelbaren Eilzugsanſchluß aus Richtung Hamburg-Kaſſel.
Oberheſſen erhalten, während in umgekehrter, Richtung, durch
weſentliche Beſchleunigung des 1 95. Darmſtadt=H. künftig ſtatt
8 45 ab 8.31. mit nur 6 Minuten Uebergang ein Anſchluß nach
OberheſſenKaſſelHamburg in Geſtalt des in einen Eilzug um=
gewandelten
beſchleunigten Perſonenzugs gewahrt wird. Die be=
ſchleunigten
Perſonenzüge 847/848 FreiburgDarmſtadt Frank=
furt
Mainz=H. hzm MainzKaſtelCleve und zurück ſind
für den Sommerabſchnitt wieder vorgeſehen, während die für die
Main=Neckar=Bahn wichtigen Eizüge A 97/08, ſoweit, das bisher
vorliegende Material es erſehen läßt, zwiſchen Mannheim und
Frankfurt ganzjährig befördert werden ſollen.
Alles in allem genommen, wird der neue Fahrplan von
dem beſtehenden nicht allzu ſtark abweichen; die oben
angeführten Verkehrsverheſſerungen werden, von den
Beteiligten dankbar begrüßt und als Beweis dafür gewer=
tet
werden, daß bei der Reichsbahndirektion Mainz
das ernſte Beſtreben beſteht, in enget verſtänd=
nisvoller
Zuſammenarbeit mit den für die Entwick=
lung
der Verkehrsgeſtaltung zuſtändigen Verkehrsorgani=
ſationen
, den Induſtrie= und Handelskammern
wie den Verkehrsvereinen und =verbänden im Rah=
men
des Möglichen mit ſparſamen Mitteln wirkſame Ver=
kehrserleichterungen
zum Nutzen des Schienenweges zu
ſchaffen.

Aus den Ddarmfädter Aiciſielieten.
Palaſt=Lichtſpiele
bringen den Senſations=Detektiv=Film Der Hund von Bas=
kerville‟
. Er iſt ſchon ein bißchen alt und abgeſpielt, dieſer
Geiſterköter, mit deſſen Hilfe ein raffiniertes Mordgenie das
ganze Geſchlecht der Grafen und Lords von Baskerville ausrotten
wollte, bis ihn ſchier bei der Jagd nach ſeinem letzten Opfer das
Geſchick ereilte. Dann nämlich, als der berühmteſte aller eng=
liſchen
Detektive zur Aufklärung der geheimnisvollen Mordtaten
herangeholt wird und den Mörder ſtellt. In Gemeinſchaft mit
ſeinem Freunde Watſon natürlich. Richard Oswald hat ſich
dieſes Vorwurfs, der bekanntlich auch ſchon als Bühnenſtück ver=
arbeitet
wurde, mit viel Geſchick angenommen und wußte in einer
Neihe wirkſamer Bilder das Schauerlich=Geheimnisvolle gut zu
geſtalten. Aber, wie geſagt, der Vorwurf iſt ſchon ein bißchen alt,
und heute verlangt man ſchon anderes in Senſation!
Der Draufgänger mit Syd Chaplin und Betty
Balfour iſt ein umfangreiches amerikaniſches Luſtſpiel mit dem
gewohnten Aufwand und den gewohnten Uebertreibungen, die
immer ins Groteske führen bei den amerikaniſchen Luſtſpielen, die
aber immer ihr Publikum finden.
Union=Theater.
Die erfolgreiche, bekannte Operette Die Faſchingsfee‟
iſt zu einer Tonfilm=Operette umgearbeitet und hat ganz im
Gegenſatz zu anderen derartigen Verſuchen nichts an Wirkung
eingebüßt. Hans Steinhoff, der die Regie führte, hat ſich
erfreulicherweiſe ſtark an die Originaloperette angelehnt und
die einem Film zur Verfügung ſtehende Großzügigkeit geſchickt
ausgenutzt, Kalmans vertraute Weiſen klingen bei luſtigen, aus=
gelaſſenen
Faſchings= und Atelierfeſten. Hübſche Frauen beleben
den Film, und insbeſondere die temperamentvollen liebreizenden
Hauptdarſtellerinnen Anny Ahlers als Gräfin Alexandra und
Camilla Spira als Lori bringen Leben und Frohſinn, natürlich
auch den nötigen Schuß Sentimentalität. Die männlichen Haupt=
rollen
ſind mit W. Janſſen, E. Verebes, V. de Kowa,
J. Falkenſtein und H. Halm gut beſetzt. Die Faſchingsfee
im Film vermittelt einige vergnügte Stunden. Nelen dieſem
Hauptfilm wird noch der intereſſante Kulturfilm Wodie Iſar
rauſcht mit herrlichen Natur= und Städtebildern, und ein er=
götzlicher
Kurztonfilm Flick und Flocky unter den In=
dianern
, ſowie die ſehr reichhaltige Wochenſchau gezeigt. Im
ganzen alſo ein Programm, das durch den Beſuch die Schwere des
grauen Alltags etwas vergeſſen läßt.

Einbrecher bei der Arbeit. In der Nacht vom 11. zum 12.
März 1931 wurde in die Räume des Hallenſchwimmbades in
Darmſtadt ein Einbruch verübt. Die Diebe zerſchlugen eine Fen=
ſterſcheibe
im Erdgeſchoß und gelangten auf dieſe Weiſe in das
Innere des Gebäudes. Im Kaſſenraum wurde nur nach Geld ge=
ſucht
, aber ſolches nicht gefunden. Hierauf drangen die Diebe auch
noch in das Friſeurgeſchäft im Hallenſchwimmbad ein. Hier er=
gatterten
ſie etwas Kleingeld, einige Stücke Toilettenſeife und
eine Schachtel Präſervativs. Am 9. März und am 12. März
1931 wurden aus Häuſern am Erlenberg und am Frankenäcker=
weg
mittels Einbruchs Lebensmittel entwendet. In dieſen Fällen
hatten es die Diebe wahrſcheinlich nur auf Lebensmittel abge=
ſehen
, denn andere wertvolle Gegenſtände ließen ſie unbeachtet.
Wer hat ſie geſehen? Anfang März 1931 wurde am Hauſe
Rheinſtraße 1234 ein Glasſchild gewaltſam entfernt. Das Schild
trug die Aufſchrift Alfred Biel, Bezirksdirektor der Gothaer
Lebensverſicherungsbank. An einem Verkaufshäuschen am
Bahnhofsplatz wurden in der Nacht zum 3. März mehrere Emaille=
ſchilder
abgeriſſen und entwendet. Anfang März 1931 wurde an
der Nordſeite des Platanenhains eine Figur umgeworfen und be=
ſchädigt
.
Wer war der Kraftfahrzeugführer? Am 11 Fehr. 1931
wurde an der Ecke Frankfurter= und Aliceſtraße eine Straßen=
laterne
von einem vorüberfahrenden Kraftfahrzeug beſchädigt.
Fahrraddiebſtähle. Geſtohlen wurden: Am 7. März aus
dem Hofe der Allgemeinen Ortskrankenkaſſe ein Herrenrad, Marke
W. K.C.; am 9. März aus dem Hinterhofe Eliſabethenſtraße 66
von einem dort aufgeſtellten Motorrad ein Boſchhorn. Am glei=
chen
Tage aus einem Keller der Firma Bahnbedarf, Blumenthal=
ſtraße
, von einem Fahrrad ein Dynamo. Marke Berko, in der
Nacht vom 10. zum 11. März am Oſtbahnhof von einem dort auf=
geſtellten
Milchwagen ein Hinterrad; das Rad hatte einen Durch=
meſſer
von etwa 50 Zentimetern. Es war mit grüner Oelfarbe
geſtrichen. An Stelle des geſtohlenen Rades wurde ein altes, un=
brauchbares
Rad zurückgelaſſen. Am 12. März vor der Hauptpoſt
in der Rheinſtraße ein Herrenrad.

Büidblank das Heam, bCitnsauben die Wäsche-
und loden Monak eine gediegond Sunlicht-Gobe!

Die sparsame Hausfrau ver=
wendet
für das Reinhalten des
Hauses und aller Wäsche die
drei guten Sunlicht-Erzeuenisse:
Lux Seifenflocken mit ihrem
herrlichen Schaum für alle
Wäsche auch für die große.
Die reine, ausgiebige Sunlicht
Seife für Wäsche, Hand und

Haus. Das sparsame. Vim zum
Putzen und Scheuern aller
Gegenstände. Und am Ende
des Monats bringen die Gut-
scheine
aller dieser Sunlicht-
Produkte einen langersehnten
Gegenstand fürs Heim oder
für die Hausfrau ganz nach
Wahl!

jetzt so billig
dabei wert-
volle
Gaben!

Lux Seifenfocken
Normalpaket 30 Pf.
Doppelgroße Pack.50 Pk.
Sunlicht Seife
30 Pf.
Doppelstück
25 Pf.
Gr. Würfel
VIM
30 Pf.
Normaldose
Doppelgroße Dose 50 Pf.

Folgendes kleine Rechenexempel sandte uns Fran Emmi S.,
Kettwig:
lcb kanfe im Monat für meinen Hanshalt:
Duu errüibt m Grtucheinen:
5 Pakete Lux Seifenfocken 4 30 .. . . . . . . . 5 Gutscheine
6 Doppelstücke Sunlicht Seife nn
.. . 6 Gutscheine
4 Dosen Vim
. . . 4 Gntscheine

15 Gutscheine
. . . dafür habe ich mir neulich aus dem Sunlicht- Werbegaben-
katalog
einen praktischen Gurkenhobel ausgesucht.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

Lokale Veranſtallungen.
Die bierunter erſcheinenden Nofizen ſind ausſchließlich als Hinwelſe auf Anzeigen zu betrachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Der junge indiſche Denker J. Kriſhnamurti befindet
ſich zur Zeit auf einer Europareiſe und wird im April auch in
Deutſchland einige Vorträge halten. Zur Einführung in ſeine
Ideenwelt findet am Montag, den 16. März, abends, im Feſtſaal
des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums, Karlsſtr. 2, ein Vortrag von
Kapitänleutnant a. D. H. Dorſch, Frankfurt a. M., ſtatt. Der
Vortragende wird auf Grund ſeiner perſönlichen Erlebniſſe ſchil=
dern
, wer Kriſhnamurti iſt und was er will. Anſchließend an den
Vortrag findet Fragebeantwortung ſtatt. (Siehe heutige Anz.)
Leipziger Soloquartett für Kirchen=
geſang
. Das berühmte Soloquartett für Kirchengeſang, unter
Leitung von Prof. Bruno Röthig. Leipzig, das ſich zurzeit auf
einer Tournee durch Deutſchland befindet, wird am Samstag,
den 21. März, in der Martinskirche allen Freunden kirchlicher
Muſik einen erleſenen Kunſtgenuß bieten. Viele Beſucher früherer
Konzerte werden ſich noch mit dankbarer Freude der vier begna=
deten
Sänger bzw. Sängerinnen erinnern, deren herrliche, von
hoher Geſangskultur und hervorragender techniſcher Schulung zeu=
gende
Stimmen das Konzert zu einer Feierſtunde tiefſten reli=
giöſen
Erlebens geſtalteten. Das Konzert wird aus dem reichen
Schatz kirchlicher Weiſen eine Auswahl von Paſſions= und Oſter=
liedern
darbieten, die, von hohem künſtleriſchen Geiſt erfüllt, in
plaſtiſcher Weiſe die Entwicklung des kirchlichen Kunſtgeſangs ſeit
dem 16. Jahrhundert dem Zuhörer vor die Seele ſtellen werden.
Die Heſſiſche Familiengeſchichtliche Ver=
einigung
hält am Dienstag, dem 17 März ihre nächſte
Monatsverſammlung ab. Es hält dabei Geheimerat Hermann
Welker einen Vortrag Aus dem Leben der Familien
Oſann und Backofen. Gäſte können auf Wunſch eingeführt
werden. Die Mitglieder des Vereins Alt=Darmſtadt ſind aus=
drücklich
eingeladen.
Der Evangeliſche Arbeiter= und Handwer=
kerverein
veranſtaltet am Sonntag, den 15. März, abends, im
Vereinshaus Feierabend, Stiftſtraße 51, einen Familienabend.
Ein ſchönes reichhaltiges Programm iſt vorbereitet, ſo daß der
Abend einen gemütvoll unterhaltenden Verlauf nehmen wird.

Starkenburger Automobilklub. Sonntag, den
15 März 1931. Klubanfahrt. Start 2 Uhr mittags auf dem
Marktplatz. 3½ Uhr Eintreffen an dem Straßenumbau hinter
Heppenheim, wo Herr Oberbaurat Baltz, Leiter der Provinzial=
verwaltung
, einen kurzen Vortrag über die Gradlegung der
Todeskurve und die vorgeſchichtlichen Funde beim Straßenumbau
halten wird. Vorſichtige Fahrt über die Bauſtelle nach dem Bir=
kenauer
Tal. Um möglichſt zahlreiche Beteiligung wird gebeten.
Evangel Jugndgemeinſchaft. Es wird noch=
mals
auf den Paſſionsjugendgottesdienſt aufmerkſam gemacht, der
heute abend um 8 Uhr in der Schloßkirche ſtattfindet und bei dem
Pfarraſſiſtent Becker von der Waldkolonie predigen wird.
Der Schleſier=Verein e. V. hält heute abend
Alexanderſtraße 12 ſeinen Vereinsabend ab, in dem die letzten
Vorbereitungen für die öffentliche Abſtimmungsgedenkfeier am
20. d. M. im Städtiſchen Saalbau getroffen werden. Herr Ober=
bürgermeiſter
Mueller iſt Schirmherr der Feier an der der Mo=
zart
=Chor und die Ortsgruppe ehemaliger Militärmuſiker mit=
wirken
. Zur Förderung der Abſtimmungsgedenkfeier hat ſich ferner
auch die Darmſtädter Studentenſchaft mit uns verbunden. Zahl=
reicher
Beſuch der Vereinsverſammlung wird erwartet.
Turngemeinde Beſſungen 1865 e V. Kommen=
den
Sonntag, den 15. März 1. J., findet die diesjährige 3. Wan=
derung
ſtatt. Diesmal führt uns der Weg in den vorderen Oden=
wald
, und zwar über Nieder=Beerbach nach Wembach. Selbſtver=
ſtändlich
wird eine Frühſtücksraſt eingelegt. Führer ſind die Tur=
ner
Meß. Otto. und Schweinsberger, Phil. Die Zuſammenkunft
iſt Ecke Goethe= und Landskronſtraße, von wo pünktlich um 8,30
Uhr abmarſchiert wird. Für Verpflegung haben die Führer ge=
ſorgt
, kann aber nichts ſchaden, wenn man ſich trotzdem vorſieht.
Alſo alle Mann an Bord am Sonntag vormittag.
Im Datterich, Kiesſtraße 27, findet heute abend ein
großes Preisraten=Konzert ſtatt. Es ſtehen wertvolle Gewinne,
ſofort zum Mitnehmen, bereit. Das Schiedsgericht wird z. T. vom
Publikum aus dem Publikum gewählt. Morgen mittags und
abends die beliebten Konzerte. (Siehe Anzeige.)
Heute abend 8 Uhr und täglich abends ſpielt die neue
Künſtlerkavelle vom Hotel Marquardt Stuttgart in der Rhein=
gauer
Weinſtube, Luiſenplatz 1.

Orpheum. Drei Schlußvorſtellungen Kaßners
Zauberſchau. Heute Samstag, 8.15 Uhr, ſowie morgen
Sonntag, 4 und 8.15 Uhr, finden die Abſchiedsvorſtellungen des
größten Zauberers aller Zeiten ſtatt. In dieſen drei Vorſtellun=
gen
gelangt das Verſchwinden von 12 Perſonen aus dem Zu=
ſchauerraum
zur Vorführung. Für die Nachmittagsvorſtellung.
15. März, ſind noch genügend Plätze von 40 Pf. bis 1,50 Mk. in
den bekannten Verkaufsſtellen erhältlich. Die noch im Umlauf
befindlichen Ermäßigungskarten für Plakat=Aushang haben nur
noch Gültigkeit zum Umtauſch in der Vorverkaufsſtelle Ernſt= Lud=
wigſtraße
14 (früher Boßler) und an der Orpheumskaſſe ab 7 Uhr
abends, bis einſchließlich 15. März. Telephoniſche Beſtellungen
werden auch angenommen unter 389. (Siehe Anzeige.)

Im Rahmen einer der beliebten Film=Morgenfeiern läuft
in den Helia=Lichtſpielen am Sonntag vormittag 11.15 Uhr Nord=
land
Odins Paradies, einer der ſchönſten Kulturfilme der
Gegenwart. Es iſt der Direktion gelungen, ſich dieſen hervorrg=
genden
Film zur Wiederholung zu ſichern und entſpricht damit
den von vielen Seiten an ſie herangetretenen Wünſchen. Jugend=
liche
haben Zutritt.

Heute Samstag, morgen Sonntag, finden im Hotel= Reſtau=
rant
Poſt am Hauptbahnhof in ſämtlichen Parterreräumen die
allerſeits beliebten ſchönen Geſellſchaftsabende mit Tanz ſtatt. Alle
Beſucher dieſer Abende werden immer wieder gerne darauf zu=
rückkommen
, und dürfte an dieſer Stelle nochmals beſonders darauf
hingewieſen ſein. (Siehe bitte heutiges Inſerat.)

Tageskalender für Samstag, den 14. März 1931.
Heſſiſches Landestheater. Großes Haus, Anfang 14,30
Uhr, Ende 17.30 Uhr: Viktoria und ihr Huſar, Heſſenland=
miete
1,5 und III,9. Anfang 20 Uhr, Ende 22,15 Uhr: Im
weißen Rößl. Darmſt. Volksb. Gruppe ITV. W 6. Kl.
Haus, Anfang 19,30 Uhr, Ende 22,15 Uhr. zum erſten Male:
Blaubart. Zuſatzmiete Vl, 11. Orpheum. 20.15 Uhr:
Zaubervorſtellung Kaßner. Konzerte: Theater=Reſt.,
Zur Oper, Rheingauer Weinſtube, Schloßkeller, Datterich, Zunk
Tropfſtein, Sportplatz=Reſtaurant Böllenfalltor, Alter Rats=
keller
, Darmſtädter Hof, Monopol. Rummelbräu. Kino=
vorſtellungen
: Union=, Helia= und Palaſt=Lichtſpiele.

Nachrichten des Skandesamts Darmſtadt.
Geſtorbene. Am 8. März: Eliſabeth Trautmann, 22 Tage, Stein=
ackerſtr
. 2. Heinrich Weintz, Eiſenbahnſchloſſer i. R., Aliceſtr. 37. Am
7. März: Joſephine Grote, geb. Zimmermann, 72 J.. Ehefrau des
Schuhmachermeiſters, Mollerſtr. 7. Am 8. März: Eliſe Stockſieker, geb.
Baltz, 78 J., Witwe des Zieglers, Kahlertſtr. 12. Adam Seipel, Eiſen=
bahnbetriebsaſſiſtent
, 46 J., Exerzierplatz 13b. Katharina Wiener, geb.
Buch, 72 J.. Witwe des Stationsvorſtehers, Wittmannſtr. 31. Adam
Wetteroth, Stationsvorſteher i. R., 65 J., König i. Odw. Am 9. März:
Karl Freund, Kaufmann, 25 J., ledig, Langen, hier, Hermannſtr. 6.
Auguſte Wilhelmine Sophie Pauline Bernbeck, geb. Trautwein, Witwe
des Pfarrers i. R., Mathildenſtr. 14. Elfriede Ottilie Saile, 13 Tage,
Schepp=Allee 67. Am 8. März: Wilhelmine Eliſabeth Julie Schäfer,
geb. Bergen, Ehefrau des Oberlehrers. Am Erlenberg 14. Am 10. März:
Johannes Emich, Müller und Landwirt, 73 J., Eberſtadt, Kr. Darm=
ſtadt
, hier, Erbacher Str. 25. Am 9. März: Peter Heinrich Geißer,
Kolporteur, 72 J., Heidelberger Str. 28. Am 10. März: Georg Karl
Philipp Zöller, Lokomotivführer i. R., 67 J., Mollerſtr. 37. Friedrich
Ehrhardt, Kaufmann, 50 J.. Erbacher Str. 55. Eliſabeth Hennecke, geb.
Faller, 70 J., Witwe des Oberſtleutnants, in Auerbach (Bergſtr.) hier,
Erbacher Str. 25. Alfred Herbert Langenbach, Schüler, 16 J., Wilhel=
minenſtr
. 20. Cleopha Diefenbach, geb. Maiberger, 73 J., Witwe des
Zigarrenmachers, Schloßgaſſe 28. Am 11. März: Franz Georg Karl
Friedrich Groll, Kunſtmaler, 70 J., Wendelſtadtſtr. 28. Anna Mar=
garete
Chriſtiane Johannette Reitz, Pridatin, ledig. Rückertſtr. 27. Am
12. März: Johanna Lauer, geb. Gniß, 80 J., Witwe des Dachdeckers,
Erbacher Str. 45. Am 11. März: Katharina Hanika, ohne Beruf, ledig.
Liebfrauenſtr. 104. Ferdinand Theodor Reinhard Heinrich Fuhr, Rech=
nungsrat
i. R., Heinrichſtr. 55. Margaretha Katharina Vogel, geb. Balk.
52 J., Ehefrau des Hilfsarb., Wilhelm=Gläſſingſtraße 5. Am 12. März:
Marianne Colin, 9 Monate, Große Ochſengaſſe 37. Katharina Platz,
geb. Manz, 52 J., Ehefrau des Apothekers, Frankenſteinſtr. 54. Am 13.
März: Barbara Stelzer, geb. Haßler, 69 J., Witwe des Zimmermanns,
Arheilger Str. 50.

Kirchliche Nächrichken.
Samstag (14. März).
Stadtkirche. Abends 7 Uhr: Vorbereitungsgottesdienſt für die
Lurasgemeinde. Pfarrer Kleberger. Abends 8.30 Uhr: Andacht.
Schloßkirche. Abends 8 Uhr: Paſſionsandacht der Jugendgemein=
ſchaft
. Pfarraſſiſtent Becker.
Martinskirche. Abends 6 Uhr: Beichte. Pfarrer Beringer.
Stiftskirche. Abends 8 Uhr: Paſſionsbetſtunde.
Sonntag Lätare (15. März).
Stadtkirche Vorm. 9.30 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Konfirmation
und Feier des heiligen Abendmahls für die Lukasgemeinde. Pfarrer
Kleberger. Kollekte für die Nothilfe der Lukasgemeinde. Nachm 3 Uhr:
Vorſtellung und Prüfung der Konfirmanden der Markusgemeinde.
Pfarrer Vogel.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 95 Uhr zu ſtiller Andacht ge
öffnet. Eingang Nordtüre.
Stadtkapelle. Vorm. 8.30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Heß,
Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Dr. Bergér. Vorm. 11.15
Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Vogel. Nachm. 3 Uhr Vorſtellung
und Prüfung der Konfirmanden der Kaplaneigemeinde. Pfarrer Heß.
Nachm. 5.30 Uhr: Vortrag von Frau Galliſon=Reuter: Amerikas Volk
und Kirche in der Einſtellung zu Deutſchland während des Krieges und
nach demſelben Eintritt frei.
Mittwoch, den 18. März, abends 6 Uhr: 5. Paſſionsandacht: Vor
Herodes und Pilatus. Pfarrer Kleberger
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Vorſtellung und Prüfung der Kon=
firmanden
. Dekan Zimmermann. Vorm. 11.30 Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Dekan Zimmermann,
Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte: Donnerstag,
den 19. Marz, abends 8 Uhr; 5. Paſſionsandacht. Pfarrer Lauten=
ſchläger
.
Konfirmandenfaal im Schloß. Dienstag, den 17. März, abends
8 Uhr: Mädchenvereinigung der Schloßgemeinde. Mittwoch, den 18.
März, und Samstag, den 21. März, nachm. 24 Uhr: Handarbeits=
fchule
der Stadtgemeinde. Donnerstag, den 19. März, abends 8 Uhr:
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Samstag, den 21. März,
abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgen einde, Poſaunenchor.
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17). Sonntag, den 15. März, abends
8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde (gemeinſamer Abend).
Familienabend der Schloßgemeinde. Montag, den 16. März, abends
8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde, Jugendbund der Lukas=
gemeinde
(ältere Abteilung). Dienstag, den 17. März, abends 8 Uhr=
Kirchenchor der Stadtkirche. Jugendvereinigung der Stadtgemeinde
fältere Abtlg.). Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde
(füngere Abtlg.). Mittwoch, den 18. März, nachm. 4 Uhr: Jungſchar
der Stadtgemeinde. Abends 8 Uhr: Kirckhenchor der Stadtkapelle und
Schloßkirche. Jugendbund der Markusgemeinde (ältere Abtlg.).
Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde (ältere Abtlg.). Don=
uerstag
, den 19. März, abends 8 Uhr: Frauenverein der Lukasgemeinde
(Nothilfe=Kreis). Jugendbund der Lukasgemeinde (jüngere Abtlg.).
Freitag, den 20. März, abends 8 Uhr: Mütterabend der Stadtgemeinde
Jugendbund der Markusgemeinde (füingere Abtlg.). Jugendbund
Kaplaneigemeinde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Landeskirchenrat D. Waitz.
Krankenpflege durch Diakonen: Hauptſtation im Diakonenheim.
Heidelberger Straße 21. Fernſprecher 2883.
Ev. Wohlfahrtsdienſt: Gemeindehaus, Kiesſtr. 17, Vorderhaus, eine
Treppe. Sprechſtunden vorm. von 812 Uhr und nachm. (außer Sams=
tags
) von 56 Uhr. Fernſprecher 4584. Jugendfürſorge, Ingendge=
richtshilfe
, Soziale Gerichtshilfe, Beratung in Wohnungsangelegenhei=
ten
, Eheberatung. Trinkerfürſorge, Wanderer= und Gefangenenfürforge.
Rechtauskunftsſtelle (auch für Steuer= und Verſicherungsangelegen=
heiten
), Sprechſtunden nur vormittags, außer Mittwochs und Samstags.
Verband evangelifch=kirchlicher Frauenvereine in Heſſen. Donners=
tag
, den 19. März, nachm. 2.30 Uhr im Rummelbräu: Vortrag des
Herrn Prälaten D. Dr. Dr. Diehl: Die heſſiſche Reformation als ſo=
ziale
Tat.
Martinskirche. Vorm. 9 Uhr: Konfirmation der erſten Konfirman=
denabteilung
der Martinsgemeinde=Oſt mit Feier des heiligen Abend=
mahls
. Pfarrer Beringer. Kollekte für kirchliche Zwecke. Vorm. 11.15
Uhr: Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde Weſt. Landeskirchen=
rat
D. Waitz. Nachm. 3.30 Uhr: Vorſtellung und Prüfung der zwei=
ten
Konfirmandenabteilung der Martinsgemeinde Weſt. Pfarrer Dr.
Bergér. Abends 6 Uhr: Landeskirchenrat D. Waitz.
Mittwoch, den 18. März, abends 8 Uhr: 5. Paſſionsandacht. Pfar=

Samstag, den 21. März, abends 8 Uhr: Konzert des Leipziger Solo=
quartetts
für Kirchengeſang (Prof. Röthig). Zum Vortrag kommen Paſ=
ſions
= und Oſterlieder. Eintritt: 1. Mk. und 50 Pfg. (im Vorverkauf:
80 und 40 Pfg. im Chriſtlichen Verein junger Männer, Alexanderſtr. 22,
und in den durch Aushang bezeichneten Stellen).
Martinsgemeinde. (Kirchliche Veranſtaltungen.) Montag, den 16.
März, abends 8 Uhr, im Gemeindehaus: Teeabend des Frauenvereins
und der Männervereinigung mit Anſprachen und muſikaliſchen Darbie=
tungen
. Dienstag, den 17. März, abends 8 Uhr, im Martinsſtift:
Kirchenchor; im Gemeindehaus: Jugendvereinigung. Donnerstag, den
19. März, abends 8 Uhr, im Martinsſtift: Mädchenvereinigung (Oſt);
im Gemeindehaus: Mädchenvereinigung (Weſt); Mauerſtr. 5: Poſaunen=
chor
. Freitag, den 20. März, abends 8 Uhr, im Martinsſtift: Mütter=
abend
(Oſt); im Gemeindehaus: Mütterabend (Weſt); Jugendvereini=
gung
(ältere Abtlg.).
Johanneskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Marx.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3 Uhr: Vorſtellung
und Prüfung der Konfirmanden des Südbezirks. Pfarrer Goethe.
Mittwoch, den 18. März, abends 8 Uhr: 4. Paſſionsandacht in der
Kirche. Pfarrer Goethe.
Veranſtaltungen: Montag, den 16. März, abends 8 Uhr:
Kirchenchor und Mütterabend.
Die Johanneskirche iſt vormittags von 7.305 Uhr zu ſtiller Andacht
geöffnet.
Paul=GerhardtH=aus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Vorm. 10
Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Becker. Vorm. 11.15 Uhr:
Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent Becker.
Dienstag, den 17. März, abends 8 Uhr: 4. Paſſionsandacht. Pfarr=
aſſiſtent
Becker.
Veranſtaltungen: Donnerstag, den 19. März, abends 8 Uhr:
Mütterabend.
Befſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarxer Irle. Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt ( Weſt=
bezirk
). Pfarrer Irle. Abends 8 Uhr: 5. Paſſionsandacht. Pfarxer
Weiß.
Veranſtaltungen: Sonntag, den 15. März, abends 8.15 Uhr:
Jugendvereinigung. Monkag, den 16. März, abends 8.15 Uhr: Mäd=
chenvereinigung
. Mittwoch, den 18. März, abends 8 Uhr: 6. Pafſions=
andacht
. Pfarrer Irle. Donnerstag, den 19. März. nachm. 2.30 Uhr:
Frauenverſammlung im Rummelbräu. Abends 8 Uhr: Mütterabend.
8.15 Uhr: Mädchenvereinigung: Heimabend (Gruppe 3). Freitag,
den W. März, abends 8 Uhr: Mädchenchor: 8.15 Uhr: Kirchenchor,
Samstag, den 21. März, abends 7.30 Uhr: Singekreis.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Rückert.
Veranſtaltungen: Sonntag, den 15. März, abends 8 Uhr:
Gemeindeabend (Frühlingsfeier) des Jugendbundes im Saal. Mon=
tag
, den 16. März, abends 8 Uhr: Jugendbund. Dienstag, den 17.
März, abends 8 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, den 18. März, abends
8 Uhr: 5. Paſſionsandacht. Pfarrer Rückert. Donnerstag, den 19.
März, abends 8 Uhr: Mütterabend. Freitag, den 20. März, abends
8 Uhr: Kirchenchor. Samstag, den 21. März, abends 8 Uhr: Bethel=
film
in der Kirche.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Hickel.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Ev. Sonntagsverein: Nachm.
47 Uhr: Vereinsſtunden. Donnerstag, den 19. März, abends 8 Uhr:
Paſſionsandacht.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde.
Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3.30 Uhr: Bibelſtunde.
Herr Bringmann. Abends 8 Uhr: Jugendbundjubiläumsfeier. Ein=
tritt
frei. Jedermann willkommen! Montag, nachm. 4 Uhr: Miſ=
ſionsarbeitsſtunde
. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Frau
Miſſionar Hoffmann=Lindenfels. Abends 8.30 Uhr: Blaukreuz= Bibel=
ſtunde
. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Gemiſchter Chor. Donnerstag,
abends 8.30 Uhr: Lichtbildervortrag. Miſſionar Dvepke: 15 Jahre
unter den Kannibalen der Südſee. Freitag, abends 8.30 Uhr: Bibel=
ſtunde
in der Kinderſchule, Beſſungerſtr. 80. Herr Bringmann. Sams=
tag
, abends 6 Uhr: Eiſenbahner=Vereinigung. Abends 8.15 Uhr: Po=
ſaunenchor
.
Jugendbund für E. C. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2.30 Uhr:
Bibelbeſprechſtunde für junge Männer. Nachm. 4.45 Uhr: Bibelbe=
ſprechſtunde
für junge Mädchen. Abends 8 Uhr: Goldene Jubiläums=
feier
mit Vortrag: Das Leben des Jugendbundgründers F. Clark."
Dienstag, abends 8.30 Uhr: Mädchenkreis. Mittwoch, nachm. 3 Uhr:
Kinderbund. Abends 8.15 Uhr: Freundeskreis für junge Männer:
Allerlei Sang und Klang. Leitung: Herr Stein. Donnerstag,
abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer.
Evangeliſcher Mädchenverein (Freundinnen=Heim. Sandſtr. 24). Je=
den
Donnerstag abend 8.1510 Uhr: Zufammenkunft der ortsfremden
jungen Mädchen. Donnerstag, den 19. März, abends 8 Uhr: Gemein=
ſamer
Paſſionsgottesdienſt in der Schloßkirche. Jeden Mittwoch
abend 8.309.30 Uhr: Abwechſelnd Nähen mit Zuſchneiden, Leſeabend.
Chriſtlicher Verein junger Männer e. V. (Alexanderſtraße 22. Infan=
terie
=Kaſerne, Hof links), Sonntag: Fahrt nach Nierſtein. Diens=
tag
, abends 8.30 Uhr: Jungvolkſtunde. Mittwoch, abend 8.30 Uhr:
Bibelſtunde mit Studienrat Knöpp. Donnerstag. Heimabend. Frei=
tag
, abends 8.30 Uhr: Turnen. Mittwoch, nachm. 3.306 Uhr: Jung=
ſchar
(Buben von 1014 Jahren). Samstag, den 21. März, abends
8 Uhr: Kirchenkonzert des Leipziger Soloquartetts (Prof. Röthig) in
der Mautinskirche. Sonntag, den 22. März, abends 8 Uhr: Familien=
abend
mit Vortrag von Studienrat Knöpp.
B.=K. im Bund deutſcher Bibelkreiſe, Darmſtadt, Alexanderſtr. 22.
Samstag, den 14. März, nachm. 45.30 Uhr: Spielen und Singen, an=
ſchließend
Andachten. Mittwoch, den 18. März, abends 8 Uhr: Heim=
abend
für Treuburg. Donnerstag, den 19. März, abends 8 Uhr:
Heimabend für Aeltere. Samstag, den 21. März, nachm. 3 Uhr: Ge=
ländeſpiele
(Bot. Garten).
Evangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Feierabend ( Stifts=
ſtraße
51). Sonntag, den 15. März, abends 7 Uhr: Familienabend.

Die Chriſtengemeinſchaft (in der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt,
Eliſabethenſtraße). Sonntag, den 15. März, vormittags 10 Uhr: Men=
ſchenweihehandlung
. W.30 Uhr: Paſſions=Andacht: Joh. 11. Vers 4.
Pfarrer Thielemann.
Möttlinger Freundeskreis. Montag, den 16. März, abends 8 Uhr,
im Feierabend (Stiftſtraße 51); Bibelſtunde.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Methodiſten=Gemeinde (Evang. Freikirche). Wendelſtadtſtraße 38.
Sonntag, den 15. März, vormittags 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends
8 Uhr: Predigt. Thema: Neues Leben Prediger E. Bültge.
Mittwoch, den 18. März, abends 8 Uhr: Bibel= und Gebetſtunde. Fort=
ſetzung
in der Betractung des Hebräerbriefes. Prediger E. Biiltge.
Freitag, den 20. März, abends 8 Uhr: Frauen=Miſſions=Verein.
Chriſtlich=wiſſenſchaftliche Vereinigung (Christian Science Society)
n Daruſtadt, Aula der Land=sbruſchule (Neckarſtraße 3). Gpttesdienſte

jeden Sonntag, vormittags 10 Uhr, und jeden erſten und dritten Mitt=
woch
im Monat, abends 8.15 Uhr. Thema am 15. März: Subſtanz=
Predigt: Jeſaja 26 4.
Chriſtliche Verſammlung, Zimmerſtraße 4. Sonntag, den 15. März,
nachmittags 4.30 Uhr: Verkündigung des Wortes Gottes. Mittwoch,
den 18. März, abends 8.15 Uhr; Gebetsſtunde Freitag, den 20. März,
abends 8.15 Uhr: Betrachtung des Wortes Gottes. (2. Theſſ., Kap. 2.)
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Darmſtadt,
Grafenſtraße 20 (Fürſtenfaal). Jeden Dienstag, abends 8 Uhr: Bibel=
ſtudium
mit Diskuſſion. Sonntags, vormittags 10 Uhr: Kinderver=
ſammlung
.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Schulſtraße 9. Sonntag, vorm. 10 Uhr:
Predigt (P. Schanz); 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr: Predigt
(P. Schanz). Montag, abends 8.15 Uhr: Jugendverein. Dienstag,
abends 8.15 Uhr: Singſtunde. Nachmittags 3 Uhr: Frauenmiſſions=
verein
. Mititwoch, nachmittags 3 Uhr: Katechetiſcher Unterricht.
Donnerstag, abends 8.15 Uhr: Bibel= und Gebetſtunde.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtraße 40. Sonntag, den
15. März, vormittags 9.30 Uhr: Andacht (Prediger Wiechert=Karlsruhe).
Vormittags 11.15 Uhr: Sonntagsſchule. Nachmittags 3.30 Uhr: Jugend=
bundſtunde
. Abends 8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. (Prediger
Wiechert=Karlsruhe.) Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Bibelſtunde.
Advent=Gemeinde, Waldſtraße 18. Sonntag, vormittags: Religions=
und Nachhilfeunterricht. Abends 8 Uhr: Lichtbildervortrag. Mon=
tag
: Heimabend. Mittwoch, nachm. 2.30 Uhr: Kinderſingſtunds,
Abends: Tabeaſtunde. Freitag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde.
Samstag, 8.4511.30 Uhr: Sabbatſchule und Predigt. Nachm. 3 Uhr;
Jugendſtunde.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtraße 17.
Sonntag, den 15. Marz, vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachm. 4 Uhr: Predigt. Abends 8.15 Uhr: Jugend=
ſtunde
, Lichtbildervortrag von Herrn Studienreferendar Dr. Hammer
über: Heilige Unruhe und frohe Glaubeusgewißheit in der deutſchen
Kunſt Mittwoch, den 18., Donnerstag den 19., und Freitag, den
20. März, abends 8.15 Uhr: Evangeliſationsvorträge von Pred. L. Fey=
Kaſſel-
Die Heilsarme, Schulzengaſſe 3. Sonntag, vorm. 9.30 Uhr: Hei
ligungs=Verſammlung. Vorm. 10.30 Uhr: Wegweiſer=Unterricht. Nach=
mittags
2.30 Uhr: Kinder=Verfammlung. Abends 8 Uhr: Heils= Vei=
ſammlung
. Montag, abends 8 Uhr: Jugendliga. Dienstag, abends
8 Uhr: Mitglieder=Verſammlung. Mittwoch, na m. 3 Uhr: Kinder=
Verſammlung. Donnerstag, abends 8 Uhr: Heimbund. Freitag,
abends 8 Uhr: Heiligungs=Verſammlung.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt I, Hindenburgſtraße (ehem.
Kaſino). Sonntag, den 15. März, vorm. 9.30 und nachm. 4 Uhr, und
Mittwoch, den 18. März, abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Reuapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt II, Bismarckſtraße 54. Sonh=
tag
, den 15. März, vorm. 9.30 und nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den
18. März, abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.

Auswärtige Gemeinden.
Schloßkapelle Kranichſtein. Sontnag, den 15. März, vorm. 10 Uhr:
Gottesdienſt. Pfarraſſiſtent Heldmann, Griesheim=Arheilgen.
Epangeliſche Gemeinde Nieder=Namſtadt. Sonntag, den 15. März=
vorm
. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Abends 8 Uhr: Abendmahlsgottes=
dienſt
in Waſchenbach. Montag: Jugendvereinigung und Kirchenchor.
Dienstag: Jungmädchenverein. Mittwoch: Kirchenchor. Don=
nerstag
: Frauenverein.
Evangeliſche Gemeinde Traiſa. Sonntag, den 15. März, vormittags
10 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt der Großen.
13 Uhr: Kindergottesdienſt der Kleinen. 20 Uhr: Paſſionsandacht.
Montag: Mädchengruppe. Mittwoch: Bubengruppe. Donnerstag:
Bibelſtunde.
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, den 15. März, vor=
mittags
10 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Abends 8 Uhr: Bodelſchwingh=Gedenkfeier mit Lichtbildern Kollekte
für Bethel. Montag: Jugendverein. Dienstag: 67 Uhr: Büicher=
ausgabe
; 8.30 Uhr: Bibelſtunde. Mittſvoch: Kirchenchor. Don=
nerstag
: Mütterabend; Poſaunenchor im Schulſaal. Freitag: Mäd=
chenverein
. Samstag: Jugendverein.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. Sonntag, den 15. März, vorm.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm.
3 Uhr: Kirchenkonzert (von der Au=Mainz). Abends 8 Uhr: 4. Paſſions=
gottesdienſt
. Montag: Frauenverein. Dienstag: Kirchengeſangver=
in
und Poſaunenchor. Donnerstag: Jungmädchenverein. Freitag:
Jugendbund Wartburg.
Evangeliſche Gemeinde Erzhauſen. Sonntag, den 15. März, vorm.
10 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends
8 Uhr: Jugend. Montag: Frauenchor. Dienstag: Volksliederabend
des evang, Kirchenchors im evang. Gemeindehaus anläßlich des 5. Grün=
dungsjahres
. Mittwoch: Jungmannſchaft. Donnerstag: Kirchen=
chor
. Freitag: Mädchenvereinigung. Samstag: Jungmannſchaft.
Auswärtige Gemeinſchaften.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Arheilgen, Alte Darmſtädter Straße 14=
Sonntag, den 15. März, vorm. 9.30 Uhr, und Donnerstag, den 19.
März, abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Eberſtadt, Weingartenſtraße 35. Sonn=
tag
, den 15 März, vorm. 9.30 Uhr, und Donnerstag, den 19. März,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Nieder=Ramſtadt, Bahnhr ſ raße 25.
Sonntag, den 15. März, vorm 9.30 Uhr, und Donnerstag, den 19.
März, abends 8.30 Uhr: Gottesdienft.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Griesheim, Groß=Gerauer Straße 3.
Sonntag, den 15. März, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den 18. März,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Roßdorf, Dieburger Straße 22. Sonntag,
den 15. März, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den 18. März, abenos
8 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Ober=Ramſtadt, Bahnhofſtraße 22. Sonn=
tag
, den 15. März nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 19. März,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Rüfſelsheim, Mainzer Straße 82. Sonn=
tag
, den 15. März, nachmittags 4 Uhr, und Donnerstag, den 19. Mäxz=
abends
8 Uhr: Gottesdienſt.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Eberſtadt,
Pfungſtädter Straße 7 I (Reſtauration zur Harmonie): Jeden Donners=
tag
, abends 8 Uhr; Bibelſtudium mit Diskuſſion.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Reinheim i.
Odw., Kirchſtraße 93. Jeden Samstag, abends 8 Uhr: Bibelſtudium
mit Diskuſſion.
Internationale Bibelforſcher=Vereinigung, Ortsgruppe Auerbach,
Darmſtädter Straße 28. Jeden Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibelſtudium
mit Diskuſſion.
Internation le Bibelforſcher=Vereinigung. Ortsgruppe Bickenhach.
Darmnſtädter Straße 69. Jeden Donnerstag, abends 8 Uhr: Bibeſ=
ſtudium
mit Diskuſſion.

[ ][  ][ ]

Wider-
standsfähige

Ganzstahl-
Karosserie

Patent-
koffer
und
Werkzeug-
einsatz

Verstellbare
Vordersitze

Doppel-
Scheiben
wischer

Stoß.
stangen vorn
und hinten

Kraftstoff.
und Ol.
reiniger
Sparsamer
ind einfacher
Vergaser / Elektrische
Ausrüstung
von Bosch

Hand-
Getriebe
bremse

notwendigen
Instrumente am
Armaturen-
brett

Westing-
house
-
Saugluft=
Servo-
Bremse

Silentblock
Federauf-
hängung

Vier
hydraulische
Stoßdämpfer

Ver-
chromung

aller blanken
Außenteile.

Lagerung
des Mofors
auf
Gummi

Nummer 73

Samstag, den 14. März 1931

Seite 9

Aus Heſſen.

Dd. Arheilgen, 13. März. Oeffentliche Gemeinderats=
fitzung
. Zu Punkt 1 der Tagesordnung, Wahl des Umlegungsaus=
ſchuſſes
für die Baulandumlegung am Lindenweg, wurde als Vertreter
der Gemeinde in dem Ausſchuß Beigeordneter Spengler und als deſſen
Stellvertreter Gemeinderat Kunz beſtimmt. Zu Punkt 2, Stellenbei=
träge
zu den perſönlichen Koſten der Volksſchule, beſchloß der Gemeinde=
rat
, die Koſten für eine Mehrſtelle bereitzuſtellen mit der Maßgabe, daß
die proviſoriſche Stelle bei der Mädchenfortbildungsſchule in eine defi=
nitive
umgewandelt wird, und daß die Verwaltung einen Antrag ſtellt
um Zuſchußgewährung aus dem Fonds für leiſtungsſchwache Gemeinden.
Zu 3. wird einem Geſuch des Wilhelm Andres um Kanalanſchluß ſtatt=
gegeben
mit der Auflage, daß er ſelbſt die Kanalrohre zur Verfügung
ſtellt. Dieſe Regelung ſoll auch für die Bewohner der Margarethen=
ſtraße
platzgreifen. Eine größere Neuanlage in der oberen Dieburger=
ſtraße
wird wegen der fehlenden Mittel vorläufig zurückgeſtellt. Außer=
halb
der Tagesordnung wird die Auflöſung des Zweckverbandes der
Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt für den Bau billiger Wohnun=
gen
gutgeheißen. Dem Arbeiter=Turn= und Sportverein ſoll das Ge=
meindeſchwimmbad
am 1. und 2. Auauſt überlaſſen werden zur Abhal=
tung
einer größeren ſchwimmſportlichen Veranſtaltung: eine Vergütung
foll noch feſtgeſetzt werden. Die Pacht eines Gemeindegrundſtückes
hinter dem Faſelſtall wird von 18 auf 15 RM. ermäßigt. Die Ueber=
laſſung
von Gelände für Schießſtände an das Reichsbanner und an den
Junglandbund wird zurückgeſtellt, da die Gemeinde beabſichtigt, aus
eigenen Mitteln einen Schießſtand zu errichten und dieſen dann den be=
treffenden
Vereinen zur Verfügung ſtellen will.
Griesheim, 13. März. Reichs=Handwerkswoche. Aus
Anlaß der Reichs=Handwerkswoche werden durch die hieſige Gewerbe=
und Handwerker=Vereinigung Werbeplakate für das Handwerk in ſämt=
lichen
öffentlichen Lokalen und Schaufenſtern zum Aushang gebracht,
ebenſo gelangt eine Werbeſchrift Handwerk tut Not! Fördert das
Handwerk! zur Verteilung. Das Programm für dieſe Woche bringt
am Montag. 16. März, abends 8,30 Uhr, im Darmſtädter Hof, hier,
einen Lichtbilder=Vortrag über Die Entwicklung der Leipziger Meſſe
und ihre volkswirtſchaftliche Bedeutung‟. Der zweite Vortrag Wie
entſchulde ich meinen Beſitz, findet am Mittwoch. 18. März, abends
8 Uhr. im Saale Zur Traube hier, ſtatt. Die Generalverſammlung
der Gewerbe= und Handwerker=Vereinigung Griesheim iſt zu dieſem
Zweck auf Samstag. 21. März, abends 830 Uhr, im Saale des Gaſt=
hauſes
Zum Rebſtock, hier, feſtgelegt worden. Während der Woche
findet eine Ausſtellung in der Berufsſchule ſtatt, und auch die neu ein=
gerichtete
Lehrlingswerbſtätte iſt zur Beſichtigung von federmann frei=
gegeben
. Am Sonntag, 28. März, findet in Darmſtadt die allgemeine
Bezirks Handwerker=Tagung im Rahmen der Werbung für das Hand=
werk
ſtatt, die mit Ausſtellung. Vorträgen und gemütlichem Beiſam=
menſein
im Kreiſe der Handwerker verbunden iſt. Die Eröffnung der
Ausſtellung zur Reichs=Handwerkswoche im Saalbau zu Darmſtadt er=
folgt
am Samstag vormittag um 11 Uhr. Der Poſaunenchor veran=
ſtaltet
am nächſten Sonntag abend ein Konzert im Darmſtädter Hof.
F Eberſtadt, 13. März. Lieferungs= und Arbeitsver=
gebung
. Die Unterhaltungsarbeiten für die Gemeinde, Lieferungen
und Fuhrleiſtungen, wie Maurer=, Zimmerer=, Dachdecker=, Spengler=,
Inſtallations=, Schloſſer= Glaſer=, Schreiner=, Weißbinder=, Ofenſetzer=,
Tapezier= und Straßenpflaſterarbeiten, die Lieferung von Steingeröll,
Kies. Eiſen. Gerätſchaften, Farben, Verbrauchsartikel ſowie Schlamm=
abfuhr
. Waldfuhren und Fahren des Sprengwagens im Rechnungsjahr
1931 ſollen auf dem Submiſſionswege vergeben werden. Die Angebote
müſſen bis Dienstag, den 17. März, nachmittags 3 Uhr, bei der Bürger=
meiſterei
eingereicht werden.
G. Ober=Ramſtadt, 13. März. Klein= und Sozialrentner=
fürſorge
. Die Bezüge der Klein= und Sozialrentner für Monat
März werden am Samstag, den 14. März, nur vormittags von 812
Uhr, bei der Gemeindekaſſe ausgezahlt. Feuerwehr. Die letzte
Unterrichtsſtunde für das Winterhalbjahr findet am Samstag, den 14.
März. abends 8 Uhr, im Zimmer 18 des Rathauſes ſtatt. Die Freiw.
Feuerwehr hat hierzu vollzählig zu erſcheinen. Verkehrsverein.
Der Verkehrsverein hält ſeine diesjährige Hauptverſammlung am Sams=
tag
, den 21. März. abends 9 Uhr, im Heſſiſchen Hof (Rodenhäuſer)
ab. Die Bürgermeiſterei weiſt in einer Bekanntmachung auf Art. 25
des Jagdſtrafgeſetzes hin, nach welchem beſtraft wird, wer einen Hund
in fremdem Jagdgebiet bei ſich bat und denſelben außerhalb der erlaub=
ten
Verbindungswege über 100 Schritte von dieſen entfernt herumlaufen
läßt, ſoſwie derfenige, deſſen Hund, ohne von jemanden mitgenommen
worden zu ſein, allein in der angebenen Weiſe herumläuft.

Hirſchhorn, 13. März. Waſſerſtand des Neckars
12. März: 1,65 Meter; am 13. März: 1,72 Meter.
Gernsheim, 13. März. Waſſerſtand des Rheins
12. März: 1,76 Meter: am 13. März: 1.54 Meter.

Preußiſch=Süddeutſche Klaſſen=Lokkerie.
28. Ziehungstag
12. März 1931
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
4 Gewinne zu 10000 d. 246561 300994
8 Gewinne zu 5000 M. 55226 116856 117860 384714
20 Gewinne zu 3000 M. 9608 18807 43742 108396 168950 236376
286688 368163 370764 392247
68 Gewinne zu 2000 M. 18731 26844 28928 35499 41461 71954
74195 82818 87483 99730 126647 164336 191359 191915 193458
198816 206451 220329 225084 232867 254843 255736 257531 262886
273060 280306 292507 316222 320381 328821 338752 366287 376864
377309
126 Gewinne zu 1000 M. 7763 11892 29539 30011 31351 44511
76549 78452 82455 86695 87021 95358 98599 104258 108603 107096
113900 120571 124833 128939 137564 139321 140453 144942 146834
153086 164141 173183 173654 183631 187114 194798 194861 217249
224971 228437 240511 257283 258929 268765 278959 293046 296708
298035 300346 303016 307267 319006 333224 836428 340691 342965
351201 353896 359119 360339 365279 374728 378578 985143 385470
390465 392511
194 Gewinne zu 500 M. 355 4893 6028 8652 13418 18604 23614
25761 46202 49577 69156 62218 64294 64796 68113 68418 72604
72828 73426 81955 87948 90294 95100 109252 112266 115729 118612
119825 121570 124212 125036 135860 138310 140279 142862 148452
150678 152642 153120 158633 159280 161471 163511 170830 172975
173793 174286 176880 191677 192911 193947 197476 198476 201526
205892 206109 208859 220615 222140 223352 228152 231268 238885
248616 259073 261195 264121 264920 266799 268992 274674 278138
278426 279540 296431 296231 302416 306432 306917 308671 312976
313053 321380 322694 323798 339617 341968 943013 345521 352710
356126 362476 364366 366417 368348 374173 396873
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
6 Gewinne zu 10000 M. 196240 281474 354197
10 Gewinne zu 5000 M. 24349 216877 238128 329669 343984
12 Gewinne zu 3000 mt. 27868 52569 220796 228975 265894 39210g
40 Gewinne zu 2000 M. 2327 11350 19020 21206 55523 110515
160563 220335 231111 232928 245836 278114 279466 285031 288807
300824 313074 313583 333474 357227
88 Cewinne zu 1000 M. 1822 5760 11812 18627 26838 31424 42899
92135 101726 107865 117390 136456 140996 147104 161712 162268
164131 186992 205937 207055 212933 222107 222294 223075 225368
239472 245583 258135 259997 266790 272458 296828 299396 809415
320355 324829 337908 343732 348904 362330 372337 3754 18 380626
385653
144 Gewinne zu 500 M. 1366 1464 7998 9285 11791 14880 15796
15988 17867 25381 28763 32216 36260 37123 46524 51679 66861
76802 100625 (13198 128208 133501 133522 135811 140118 142530
153860 155731 186625 158627 164474 174980 178872 185504 186621
185726 188706 193301 195546 201227 203026 211262 218236 221282
229331 235884 240440 253027 256106 267026 270628 268992 292652
305430 316260 321214 323369 324042 398861 332315 333921 342088
347353 365163 357527 359541 367850 373285 391085 394405 397670
399562
Im Gewinnrade verblieben: 2 Prämien zu je 500000, 8 Gewinne
zu je 10000, 14 zu je 5000, 36 zu je 3000, 90 zu je 2000,
142 zu je 1000, 230 zu je 500, 686 zu je 400 Mark.

Weiterbericht.

Während im nördlichen Deutſchland durch den Abzug der Oftſeeſtörung
kühlere maritime Luft vorherrſcht, welche die Temperaturen um Null
Grad hielt, hat ſich in Mittel= und Süddeutſchland kontinentale Luft
eingeſtellt, die unter Herausbildung eines flachen Hochdruckgebietes Froſt
brachte. In unſerem Bezirk lagen die Morgentemperaturen 5 Grad
unter Null, und in Süddeutſchland bis zu 14 Grad. Vom Atlantiſchen
Ozean rückt eine neue Störung heran, die ihren Einfluß gegenwärtig
über Island und Schottland entfaltet. Die Vorherrſchaft des hohen
Druckes dürfte zum Schwinden kommen, ſo daß nach anfänglichem Froſt
allmählich die Ausläufer des neuen Druckfallgebietes Milderung bringen
werden.
Ausſichten für Samstag, den 14. März: Dunſtig und bewölkt mit Auf=
heiterung
, Nachtfroſt, tagsüber Milderung. Noch trocken.
Ausſichten für Sonntag, den 15. März: Aufkommende Niederſchlagsnei=
gung
und milderes, meiſt wolkiges Wetter wahrſcheinlich.

Rundfunk=Brogramme.
Frankfurt a. M.
Samstag, 14. März.
7.15: Frühkonzert des Oicheſters der Sp elgemeinſchaft der Kaſſe=
ler
Beufsmuſike
10.20: Schulfunk: Einführ. in die Oper Der Freiſchütz von C.
baud.
Sprecher: Cilia we.s 4..s
M. vo
15.23: Luc Byozkensiy: Mein erſter Fallſchirmabſprung.
15.50: Elfchen Tierlieb‟, Hörſpiel.
16.30: Nacmittagslonzert der Kapelle Homann=Webau.
18.15: Pr.f, de Man: Rationaliſierung und Arbeitsloſigkeit in
England
8.45: Dr. Sante: Fiankreich und das Saargebiet.
19.15: Spaniſch.
19.45: Zeitung. Hörſpiel von H. W. Betz.
2..00: Miſch=Sendung Unterhaltungskonzert des Philharmoniſchen
Orcheſters Stuttgart.
22.35: Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Sonnabend, 14. März.
9.45: Schulſunk. A. capella Chöre und Volkslieder.
11.05: Eröffnungsfeier der Reichshandwerlswoche; Anſpr. des Vorſitz.
des Reichsverbandes d. deutſch. Handwerks und des Reichskanzlers
Dr. Brüning ſowie des Präſidenten Pflugmacher; Mitw. Berliner
Bäcermeiſtergeſangsverein.
15,0: Kinderbaſtelſtunde. Stallbau für das Nashorn.
15.45: Dipl.=Ing. Roſenberger: Elektrotechnik für Nichttechniker.
16.00: Min. Rat Prof. Erich: Pädagogiſcher Funk.
16.30: Nachmittags onzert Hamburg.
17.30: Geh. Med. Rat Dr. G. Klemperer: Frühjahrskuren.
18.00: Franzöſiſch für Fortgeſchrittene.
18.30: Prof. Dr. Köhler: Grundfragen der modernen Pſychologfe.
19.0: Präſident Ginſchel: Wie iſt die kulturelle Lage der deutſchen
Minderheit in Polen?
19.30: Stille Stunde; Werkfreunde.
20.00: Urſendung: Zeitung; ein Hörſpiel von Hans=Walther Betz.
21.10: Sie werden von mir hören; ein heiterer Abend.
ca. 22.20: Ball für das Deutſchtum im Ausland. Tanz=Muſik.
Al= Einlage: Vom 25. Berliner Sechstagerennen im Sportpalaſt.

Größte Auswah
RApIe
Fachmännische

PHOTO Behenuns

Bossler Ambi
Ludwigsplatz Nr. 3
Tel. 2140. (210a

Amkliche Winkerſporknachrichken.
Herausgegeben von der Heſſ. Oeffentlichen Wetterdienſtſtelle
am Landw. Inſtitut der Univerſität Gießen am 13. März 1931.
Vogelsberg. Hoherodskopf: Heiter, 8 Grad, Geſamtſchneehöhe
50100 cm (Neuſchnee 25 cm) Pulverſchnee, Sportmöglichkeit
ſehr gut. Herchenhainer Höhe: Heiter, 50 cm, Pulverſchnee,
Sportmöglichkeit gut.
Odenwald. Tromm: Heiter, 8 Grad, 10 cm, Pulverſchnee, Sport=
möglichkeit
gering. Neunkirchen: Heiter, 4 Grad, 15 cm.
verharrſcht, ſtellenweiſe Sportmöglichkeit.
Rhön. Waſſerkuppe: Heiter, 8 Grad, 45 cm, Sportmöglichk. gut.
Schwarzwald. Feldberg: Heiter, 11 Grad, 260 cm, Pulverſchnee,
Sportmöglichkeit gut. Ruheſtein: Heiter, 8 Grad, 190 cn,
Pulverſchnee, Sportmöglichkeit ſehr gut.

Hauptſchriftleitung. Rudolf Maupe
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feutlleion, Reich une
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Sireeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt. Andreas Bauer; für
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herberi Neite:
für den Inſeraienteit und geſchäftliche Mitteilungen Willy Kuble"
Druck und Verlag L. C. Wittich ſämtlich in Darmſiadt
För unverlangte Manuſkrivte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die beutige Nummer hat 16 Geiten

BERLIN
A. ,4

84

Der C6F ist ein 6 Zylinder hoher tech-
nischer
Vollendung. Seine technischen
Vorzüge verdankt er der unübertrefflichen
Präzisionsarbeit und der Verwendung aus-
erlesenen
Materials.
Bei erstklassiger Fabrikalion und aus=
geprägter
Eleganz dieses Wagens ist der
Preis konkurrenzlos niedrig. Kein anderer
Wagen, ganz gleich welcher Preislage,
kann auf vollkommenere und sorg-
fältigere
Durcharbeitung
Anspruch erheben.
Sämtlie

LuzusLimousine
5 Sitze, 4-türig,
6. fenstrig, mit
Patentkoffer,
Stoßstangen usw.
RM. 5750. Köln

[ ][  ][ ]

Seite 10

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

Das ehemalige Prinzeſſinnen=Palais Unter den Linden (links)
wurde anläßlich der Feier des 150. Geburtstages Karl Friedrich Schinkels als Erinnerungsſtätte
für den großen Bauſchöpfer eingeweiht.

In dem hiſtoriſchen Haus Zur Burg in Frauenſtein bei Wiesbaden haben die ſchon im vergange=
nen
Jahr vor einem großen Publikum aufgeführten Paſſionsſpiele wieder begonnen. Alle Darſtelle=
ſind
Einwohner aus Frauenſtein.

Reich und Ausland.
Karl Friedrich Schinkels 150. Geburtstag.
Weihe des Schinkel=Muſeums.
Berlin. Karl Friedrich Schinkel zu Ehren
wurde am Freitag an ſeinem 150. Geburtstage
ein Muſeum geweiht, das dauerndes Zeugnis
geben ſoll vom Genie und Fleiß dieſes größten
der preußiſchen Baumeiſter. Was bis jetzt den
von ihm hinterlaſſenen Schätzen unzugänglich
verpackt, niemand recht zugänglich, bewahrt
wurde, hat zuſammen mit den Beuthſchen Samm=
lungen
im ehemaligen Prinzeſſinenpalais Unter
den Linden, das Heinrich Gentz erbaut hat, eine
würdige Stätte gefunden im lebendigen Umkreis
der ſchönen Bauten des Toten: der gegenüber=
liegenden
Neuen Wache, der Kirche auf dem
nahen Werderſchen Markt und dem Schauſpiel=
haus
am Gendarmenmarkt. Bei der Feier der
Eröffnung um die Mittagsſtunde waren anwe=
ſend
Vertreter der preußiſchen Staatsregierung
und der Stadt Berlin, der Vorſtand und die Mit=
glieder
des Architekten= und Ingenieurvereins,
des Veranſtalters der jährl. Schinkel=Feier, Ver=
treter
der Wiſſenſchaft und Kunſt, der Architektur
vor allem, und zahlreiche Verehrer der Bau=
ſchöpfung
und der Baugeſinnung Schinkels. Der
Direktor der Nationalgalerie, Geh. Rat Juſti,
begrüßte die Erſchienenen. Er erzählte von der
Geſchichte der Schinkel=Beuthſchen Sammlungen,
die nach einer abenteuerlichen Wanderung und
allzulanger Zeit der Unzugänglichkeit nunmehr
durch Gemälde Schinkels aus der Nationalgalerie
vermehrt, an günſtigſter Stelle ein würdiges
Heim gefunden hätten, das ſich als ein lebendes
Denkmal des Meiſters erweiſen werde.
Ein Gang durch das neue Muſeum, deſſen Erd=
geſchoß
ſeinem Freunde Beuth zugeeignet iſt, zeigt,
daß es kaum einen Bezirk gibt, in dem Schinkel
nicht Meiſter war. Der Kreis, den ſein Wirken
erfüllte, wird demonſtriert durch die großartige
Mannigfaltigkeit der ausgeſtellten Entwürfe und
Bilder, die ſich zuſammenfügen zu einem Denk=
mal
des preußiſchen Klaſſizismus, alſo würdigſter
Ehrung ihres Schöpfers.
Schwerer Einbruch in ein Pelzwarengeſchäft.
Karlsruhe. In der vergangenen Nacht
wurde im Pelzwarengeſchäft Auguſt Sauerwein,
hier, ein Schaufenſtereinbruch verübt. Pelzmar=
der
ſchnitten aus der rechten unteren Ecke des
Schaufenſters mittels Glasſchneider ein großes
Loch heraus und gelangten durch dieſes in das
Innere des Ladens. Nach den bi herigen Feſt=
ſtellungen
ſind den Einbrechern Pelzwaren im
Werte von 20000 RM. in die Hände gefallen.
Ermittlungen ſind eingeleitet.
Ein Polizeibeamter ſchießt bei ſeiner Ver=
nehmung
auf den Regierungsrat.
Hamburg. Die Staatliche Preſſeſtelle teilt
mit: Als der Polizeioberwachtmeiſter Friedrich
Pohl geſtern mittag von dem Regierungsrat Laſ=
ſally
in einer Dienſtſtrafſache wegen national=
ſozialiſtiſcher
Betätigung vernommen wurde, zog
er ſeinen Dienſtrevolver und gab auf Regie=
rungsrat
Laſſally einen Schuß ab, der dieſen
ſchwer verletzte. Pohl wurde feſtgenommen. Das
Befinden des Regierungsrats Laſſally iſt nicht
beſorgniserregend. Zu dem Revolverattentat
des Polizeioberwachtmeiſters Pohl auf den Re=
gierungsrat
Laſſally werden folgende Einzelhei=
ten
bekannt: Pohl ſoll ſich in letzter Zeit ſtark in
der nationalſozialiſtiſchen Bewegung betätigt
haben. Da eine ſolche politiſche Betätigung den
Beamten der Hamburger Polizei verboten iſt,
war ein Ermittlungsverfahren gegen Pohl ein=
geleitet
worden, der am Freitag durch Regie=
rungsrat
Laſſally vernommen werden ſollte.
Pohl war dazu im Dienſtanzug erſchienen. Er
zog gleich zu Beginn der Vernehmung ſeinen
Dienſtrevolver und ſchoß den Regierungsrat nie=
der
. Laſſally wurde ſchwer verletzt und mußte
operiert werden. Wie auf Anfrage von der
Gauleitung der N. S.D. A.P. Hamburg mitgeteilt
wird, iſt Polizeioberwachtmeiſter Pohl nicht Mit=
glied
der Partei
Die Grippe in London.
London. Die Influenza=Epidemie hat eine
große Anzahl weiterer Opfer gefordert. Wie be=
kanntgegeben
wird, ſind in der vergangenen
Woche in London 65 Perſonen der Krankheit
zum Opfer gefallen.

Das Lager der Expedition vor dem großartigen Panorama des Kangchenjönga.
Oben rechts: Der Leiter des Unternehmens Profeſſor Dyhrenfurth=Breslau.
Der Film der deutſchen Oſthimalaja=Expedition 1930 wurde zum erſtenmal in Berlin gezeigt. Neben
der wiſſenſchaftlichen Ausbeute iſt dieſer an wunderbaren Naturaufnahmen reiche Film das wich=
tigſte
Ergebnis der deutſchen Expedition.

Die deutſche Himalgia=Erpedikion im Film.

Zeche Engelsburg verloren?
Bochum. Der Waſſereinbruch auf der Zeche
Engelsburg wird allem Anſchein nach zu der
Stillegung der Schachtanlage führen. Die von
dem Unglück betroffene Zeche, die zum Konzern
der Vereinigten Stahlwerke gehört, beſchäftigte
rund 2000 Arbeiter. Der Abſatz war bisher in
Anbetracht der Verhältniſſe zufriedenſtellend.
Das Waſſer hat jetzt bereits die ſechſte Sohle er=
reicht
und ſteigt noch ſtändig. Im Laufe des
Vormittags mußte noch eine Pumpanlage im
Stich gelaſſen werden, da die Arbeiter ſonſt in
Lebensgefahr gekommen wären. Einige Gruben=
pferde
konnten nicht mehr gerettet werden. Selbſt
wenn der Waſſerzufluß aufhören ſollte, ſo müß=
ten
erſt die Schäden feſtgeſtellt werden, die für
die Aufrechterhaltung des Betriebes von aus=
ſchlaggebender
Bedeutung ſind.
Schwere Verkehrsſtörungen in ganz Oſtpreußen.
Königsberg. Nach amtlicher Mitteilung
hat ſich die Verkehrslage durch den ſtarken
Schneeſturm in der letzten Nacht noch weiter ver=
ſchlechtert
. Der Verkehr mußte zunächſt auf wei=
teren
13 Nebenbahnſtrecken eingeſtellt werden.
Auf den Hauptſtrecken konnte der Betrieb mit
Verſpätungen aufrechterhalten werden. Schnee=
ſchleudern
, Schneepflüge und zahlreiche Hilfs=
kräfte
ſind eingeſetzt.
Peſterkrankungen in Südrußland.
London. Nach einer Times=Meldung
aus Konſtantinopel ſoll in Südrußland die Peſt
ausgebrochen ſein. Das türkiſche Kabinett habe
beſchloſſen, vorläufig die Grenze zu ſperren,
außer an einem einzigen Grenzübergang, wo
Reiſende aus Rußland ſich impfen laſſen und ſich
in eine fünftägige Quarantäne begeben müſſen.
Großes engliſches Bombenflugzeug abgeſtürzt.
London. Ein großes Fairey= Bombenflug=
zeug
ſtürzte am Donnerstag in einen Obſtgarten ..
des Dorfes Bedford in Middelſex ab. Die Ma=
ſchine
wurde ſchwer beſchädigt. Der Anprall war
ſo groß, daß der hintere Teil des Flugzeuges
weit über die Straße geſchleudert wurde. Der
Flugzeugführer kam mit leichten Verletzungen /
davon.
ie

Schweres Schiffsunglück auf dem Yangtſekiang.
Schanghai. Ein ſchweres Schiffsunglück
hat den chineſiſchen Paſſagierdampfer Tachi auf
dem Yangtſe betroffen. Es iſt zu befürchten, daß
über 370 Perſonen in dem durch eine Exploſion
hervorgerufenen Brand den Tod gefunden haben.
200 Perſonen ſind ertrunken und etwa 170 wer=
den
noch vermißt, von denen man gleichfalls an=
nimmt
, daß ſie umgekommen ſind. Daß die Zahl
der Opfer nicht noch höher iſt, iſt nur dem Um=
ſtande
zu verdanken, daß ein Kutter der eng=
liſchen
Zöllbehörde ſich in der Nähe der Unglücks=
ſtätte
befand und 123 Perſonen, die am Ertrinken
waren, retten konnte. Eine größere Zahl anderer
Perſonen brachte ſich durch Sprung auf eine
Schlammbank, auf die das Schiff aufgefahren
war, in Sicherheit. Die Panik auf dem Dampfer
war unbeſchreiblich. In wilder Angſt ſprang ein
Teil der Paſſagiere ins Waſſer, andere kamen in
den Flammen um. Der Brand an Bord des
Tachi, eines Dampfers von etwa 1000 Tonnen,
dauerte drei Stunden. Die genaue Anzahl der an
Bord befindlichen Paſſagiere ſteht noch nicht feſt.
Es heißt aber, daß das Schiff überladen war und
u. a. 100 chineſiſche Soldaten an Bord hatte. Ob
der Tachi auch Munition an Bord führte, durch
die die Exploſion hervorgerufen wurde, iſt bisher
noch nicht ermittelt worden.
Wie Havas aus Schanghai meldet, befanden
ſich an Bord des geſunkenen chineſiſchen Dampfers
etwa 100 Soldaten und 200 chineſiſche Paſſagiere.
Die Exploſion ſoll durch eine Zigarette hervor=
gerufen
worden ſein, die die Baumwollladung
des Dampfers in Brand ſteckte.
Gewaltige Lawine verſperrt den Eingang des
Mont=Blanc=Tales.
Mailand. Im Aoſta=Tal ging zwiſchen
Courmajeur und Pré=Saint=Didier eine ſo ge=
waltige
Lawine nieder, daß der Eingang, des
Mont=Blanc=Tales auf eine Breite von 400 Me=
tern
verſperrt wurde. Die Lawine ſtaute das
Waſſer der Dora, ſo daß ein künſtlicher See ent=
ſtanden
iſt. Alle Verbindungen mit Courmajeur
ſind unterbrochen Durch den Luftdruck wurden
zahlreiche Bäume entwurzelt, Fenſterſcheiben ein=
gedrückt
und Häuſer abgedeckt.

Schweres Einſturzunglück
in Savoyen.
2 Dörſer vom Erdboden verſchwunden
Paris. Ein ſchweres Unglück, deſſen Aus=
maß
ſich im Augenblick noch nicht überſehen läßt
hat in der Provinz Savoyen in den weſtlichen
Ausläufern der Alpen bisher zwei Dörfer von
Erdboden verſchwinden laſſen. Bereits ſeit Don=
nerstag
morgen wurde in der Gemeinde Chate=
lard
ein langſames, aber ſtändiges Abrücken der
Bergmaſſen feſtgeſtellt. Alle Vorſichtsmaßnahmen
wurden getroffen, um die Bevölkerung vor un=
angenehmen
Ueberraſchungen zu bewahren. In
den ſpäten Abendſtunden des Donnerstag wurde
dann der Präfekt der Provinz davon in Kennt=
nis
geſetzt, daß ſich etwa 40 Hektar Land langſam
auf das Dörfchen Granges zu bewegten und be=
reits
die erſten Häuſer erreicht hätten, die unter
den ungeheuren Erdmaſſen verſchwanden. Die
Bevökkerung ergriff nun unter Zurücklaſſung
ihres Habes und Guts die Flucht. Inzwiſchen
ſind die Erdmaſſen, die auf etwa ſechs Millioneu
Kubikmeter geſchätzt werden, mit einer Geſchwin=
digkeit
von 150 Metern in der Stunde vorge=
drungen
und haben die beiden Dörfer Bergues
und Michaud vollkommen verſchüttet. Michaud,
das aus etwa zehn Häuſern beſteht, iſt vom Erd=
boden
verſchwunden. Die ungeheure Erdlawine
ſetzt immer noch ihren Weg fort und zieht ſich wie
eine lange ſchwarze Schlange talabwärts. Die
Bewohner fliehen eiligſt vor der Erdflut. Ganze
Häuſer bewegen ſich auf der Erdoberfläche dieſer
Lawinen mit hinunter, um dann plötzlich zuſam=
menzubrechen
und zu verſchwinden. Die Inge=
nieure
, die aus allen Landesteilen herbeigeeilt
ſind, wollen nun verſuchen, die Erdmaſſen in eine
unbewohnte Gegend abzulenken. Sie haben zu
dieſem Zweck einen Sturzbach umgeleitet und
hoffen, daß die Waſſermaſſen einen gewiſſen Ein=
fluß
auf die Richtung der Erdlawine ausüben
werden. Man hat außerdem in den ſpäten Nacht=
ſtunden
eine Brücke geſprengt, um eine Teilung
der Erdlawine hervorzurufen und dadurch ihre
Wirkung abzuſchwächen. Glücklicherweiſe ſind
bisher keine Menſchenleben zu beklagen, da die
Bewohner alle noch rechtzeitig flüchten konnten.

Die Waſhingtoner Beſprechungen Dr. Eckeners.
Waſhington. Dr. Eckener, der zwei Tage
hier weilte, hatte eine Reihe von Beſprechungen
mit dem Marineamt über eine eventuelle noch=
malige
Benutzung des Flugplatzes von Lakehurſt,
ehe die dortige Luftſchiffhalle nach Fertigſtellung
des zur Zeit in Akron im Bau befindlichen neuen
Marinezeppelins nicht mehr verfügbar wird. Dr.
Eckener konferierte ferner mit Vertretern der an
der Luftfahrt intereſſierten Kreiſe über die Aus=
wahl
eines geigneten, möglichſt ſturmfreien Lan=
dungsplatzes
für den geplanten Zeppelindienſt
zwiſchen Europa und Amerika. Er verhandelte
auch mit dem Poſtminiſterium über die Schaf=
fung
einer geſetzlichen Grundlage für die Ueber=
nahme
der Poſtbeförderung, ſobald nach Fertig=
ſtellung
des in Friedrichshafen im Bau befind=
lichen
deutſchen Zeppelins, die in etwa zwei
Jahren zu erwarten iſt, die Frage der Einrich=
tung
eines regelmäßigen Luftverkehrsdienſtes
zwiſchen Europa und Amerika ſpruchreif wird.
Neue Erdſtöße in Südſerbien.
Budapeſt (Ungarn). Wie der Peſter Lloyd
aus Belgrad erfährt, haben ſich geſtern die Erd=
ſtöße
im ſüdſerbiſchen Erdbebengebiet erneuert.
Die Bevölkerung wagt noch nicht in die Häuſer
zurückzukehren. Der Zuſtand der nach Uesküb ge=
brachten
Verletzten iſt zufriedenſtellend. In Stru=
mitza
, wo das dortige Gerichtsgebäude vollkom=
men
eingeſtürzt iſt, hat heute eine Gerichtsvef=
handlung
unter freiem Himmel ſtattgefunden.
Gräberfund aus dem Altertum bei Jerichow.
London. Bei den Ausgrabungen von Je=
richow
iſt in einem angrenzenden Tale ein alter
Friedhof mit zahlreichen Gräbern gefunden wor=
den
. Sie ſtammen, ſoweit man bisher feſtſtellen
konnte, aus der mittleren Bronzezeit, etwa 2000
bis 1800 v. Chr.. Es ſind eine Reihe von inter=
eſſanten
Funden von großem archäologiſchen
Wert gemacht worden.

[ ][  ][ ]

Nummer 73

Samstag, den 14. März 1931

Seite 11.

Spott eplet

S.V. Zarmſtadt 1898 Polizei Darmſtadt.
Das wichtigſte Treffen von den noch ausſtehenden Spielen um die
Weſtgruppenmeiſterſchaft iſt zweifellos das am kommenden Sonntag, um
3 Uhr nachmittags, auf dem Platze am Böllenfalltor ſtattfindende Spiel
zwiſchen den 98ern und den Darmſtädter Poliziſten. Wieder einmal
wird dem Darmſtädter Handballkönnen ein glänzendes Zeugnis ausge=
ſtellt
, und zwar dieſes Mal durch den Umſtand, daß die drei übrigen
Mitkonkurrenten um die Weſtgruppenmeiſterſchaft für den 1. Tabellen=
platz
nicht mehr in Frage kommen. Einer der beiden beteiligten Darm=
ſtädter
Vereine wird vielmehr auf jeden Fall das Rennen machen, wo=
bei
dem Verteidiger des Süddeutſchen Meiſtertitels, dem Sportverein
1898, durch ſeinen Vorſprung von vier Punkten die weit beſſere Chance
zuzubilligen iſt. Das bevorſtehende Treffen wird darüber Aufſchluß
zu geben haben, ob gerade im Kampf gegen den ſpieltüchtigen großen
Lokalrivalen der zur Meiſterſchaft noch fehlende Punkt errungen werden
kaun.
Es erſcheint ſelbſtverſtändlich, daß beide Vereine zu dem wichtigen
Spiel möglichſt ihre ſtärkſte Aufſtellung herausbringen. Den 98ern
hat die Mannſchaftsaufſtellung wenig Mühe verurfacht; ſie werden die
gleiche Elf ſtellen, die auch das Spiel am letzten Sonntag in Mannheim
beſtritten hat, alſo:
Henß
Rothenburger Förſter
Pabſt Delp. Dittmat
Fiedler Werner Fuchs Freund Feick.
Die Mannſchaft des Polizeiſportvereins wird dadurch beſonders verſtärkt
ſein, daß Koch, der längere Zeit geſperrt war, wieder zur Verfügung
ſteht. Hier heißt die Mannſchaft, die uns ſtärker zu ſein ſcheint als die
im Vorſpiel geſtellte Elf, wie folgt:
Weber
Brack Link
Uhnmacht Schmitt Pfeiffer
Wohl Huber Schliffer Rößler Koch.
Nach dem muſtergültigen Verhalten des Publikums im Vorſpiel er=
ſcheint
es faſt überflüſſig, nochmals zum Ausdruck zu bringen, daß es
eine ſelbſtverſtändliche Anſtandspflicht der Zuſchauer iſt, jede den Sport=
geſetzen
zuwiderlaufende Beeinfluſſung des Spielverlaufs zu unterlaſſen.
Wenn auch das Spiel von großer Bedeutung iſt, ſo könnte nichts die
Anteilnahme des Publikums für die eine oder andere Partei, die
über den Rahmen des Erlaubten und Zuläſſigen hinausgeht, entſchul=
digen
.
Vor dem Handballſpiel ſtehen in einem Privatſpiel die Fußball=
Ligamannſchaft der 98er dem neuen Starkenburger Kreismeiſter,
Viktoria Walldorf, gegenüber. Auch dieſes Treffen, das um
1 Uhr 30 Min. beginnt, wird großem Intereſſe begegnen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerkſam, daß für pünktlichen
Spielbeginn Sorge getragen wird, damit alle Intereſſenten die Mög=
lichkeit
haben, den Spielverlauf des Ländertreffens in Paris, das ja
erſt um 4 Uhr beginnt, am Radio zu verfolgen. In der Gaſtſtätte des
Sportvereins 1898 beſteht übrigens Gelegenheit, die Radioübertragung
mitzuhören.
Polizeiſporkverein Darmſtadk.
Am Sonntag findet das große Treffen Sportv. 98 Polizei um
3 Uhr nachmittags auf dem Stadion ſtatt. Die 2. Mſchft. ſpielt gegen
die Tgeſ. 1875 auf dem Platz der Turngeſellſchaft. Die Damen
fahren um 12.41 Uhr nach Groß=Gerau. Das Spiel findet um 2 Uhr
ſtatt. Die geſamte Jugend beteiligt ſich an den Waldläufen.
Spv. Darmſtadt 1898 Ligaerſatz Biebesheim.
Am Sonntag empfängt die 98er Handball=Liggerſatz um 1.15 Uhr
die recht ſpielſtarke epſte Mannſchaft von Biebesheim, die in der ver=
gangenen
Verbandsſpielveriode ſich bis in die Ausſcheidungsſpiele um
den Ligaaufſtieg durchſetzen konnte. Die 98er, die am vergangenen Spiel=
fonntag
ſich mit 11:1 gegen Merck durchſetzten, werden ſicher wieder
einen ſchönen Handball demonſtrieren.

Odenwaldgau 9.T.

Wie ſchon kurz berichtet, ſtehen ſich am Sonntag, nachmittags 3 Uhr,
auf dem Rot=Weiß=Sportplatz in der Rheinallee die Ligamannſchaften
obiger Vereine in einem Freundſchaftsſpiel gegenüber. P. Sp.V. Wies=
baden
beſitzt eine eifrig und fair ſpielende Mannſchaft, mit der die Rot=
Weißen ſchon manch ſchönes Spiel austragen konnten. Rot=Weiß muß,
wie bei dem Spiel gegen Reichsbahn Darmſtadrt am vergangenen Sonn=
tag
, immer noch mit vier Mann Erſatz für die geſperrten Müller, Hotz,
Arnold und Geſſer ſpielen und wird daher ihr Beſtes hergeben müſſen,
um einigermaßen ehrenvoll zu beſtehen. Ueber den Ausgang des Spie=
les
etwas vorherzuſagen, iſt deshalb nicht gut möglich, doch darf mit
einem ſchönen und fairen Spiel gerechnet werden, deſſen Beſuch zu
empfehlen iſt.
Reichsbahn Darmſtadt Reichsbahn Mannheim.
Zum erſten Spiel in der Vorrunde um die Bezirksmeiſterſchaft emp=
fängt
am Sonntag nachmittag um 3 Uhr die erſte Elf die gleiche vom
Reichsbahnſportverein Mannheim. An dieſen Spielen ſind die Vereine
Heidelberg, Mannheim, Wiesbaden, Mainz, Frankfurt a. M. und
Darmſtadt beteiligt. Der Bezirksbeſte nimmt an den Spielen um die
Deutſche Handballmeiſterſchaft innerhalb der Reichsbahn=Turn= und
Sportvereine teil. Dieſe Spiele werden wieder nach dem Pokalftſtem
durchgeführt, der Unterlegene ſcheidet aus. Nach den bisherigen Spiel=
ergebniſſen
zu urteilen, müßte es den Grün=Weißen gelingen, als Ve=
zirksmeiſter
aus dieſen Spielen hervorzugehen. Mannheim iſt noch nicht
beſonders hervorgetreten, deswegen darf aber das Spiel nicht leicht ge=
nommen
werden, ſonſt könnte es Ueberraſchungen geben. Die Mann=
ſchaft
wird ſtehen: Hahndorf: Naumann. Betz: Wegehenkel, Arnold
Metzler; Weſp. Künſtler. Hartmann, Wolf, Schmidt.
Handball in der 9.T.
Um den Aufſtieg zur Kreisklaſſe: Groß=Zimmern Bensbeim.
Ein großer Tag für die Odenwälder. Bensheim als Gegner und
im Siegesfalle ein Entſcheidungsſpiel mit Groß=Umſtadt zur Ermitte=
lung
des zweiten Aufſteigenden, dürfte Grund genug ſein für Groß=
Zimmern, eine ſtattliche Zuſchauerzahl anzulocken. Zumal die Verhält=
niſſe
tatſächlich dafür ſprechen, daß der große Wurf gelingt. Wohl wurde
gegen Groß=Wallſtadt in zwei Spielen nur ein Punkt erzielt. Dagegen
wurde die Partie in Bensheim ſo heldenmütig beſtritten, daß man bei
gleichen Eifer auch hoffen kann.
Main Rhein=Gau.
In der Kreisklaſſe kommt nur das Spiel Bickenbach gegen Worfelden
zum Austrag und gewinnt beſonderes Intereſſe dadurch, daß die Gäſte
als ſehr zäh bekannt ſind. Etliche auswärtige Siege ließen aufhorchen.
Ob der Eifer fedoch an Bickenbachs Spielſtärke heranragt, iſt fraglich.
Sprendlingen hat ſich mehr nach Frankfurt prientiert und erwartet dies=
mal
den Vorwärts Bockenheim. Wenn eine Niederlage umgangen
werden ſoll, muß bei Beſetzung der Elf Sorgfalt verwendet werden.
Ober=Ramſtadt iſt recht waghalſig und erwartet die Tgſ. Sachſenhauſen
welche vor 14 Tagen den Tv. Egelsbach 2:1 ſchlug. Urberach hat Klein=
Zimmern vom Odenwaldgau verpflichtet. Eine ganze Anzahl recht ſpan=
nender
Spiele werden unter den Gauvereinen ſelbſt ausgetragen. Da
kaum eines an Bedeutung dem anderen nachſteht, kann man ſie der Reihe
nach aufzählen: Seeheim Egelsbach. Hahn Beſſungen, Crumſtadt
Groß=Gerau, Wallerſtädten Wolfskehlen, Lorſch Hepvenheim.
Hähnlein Büttelborn, Stockſtadt Groß=Gerau, Tgſ. Darmſtadt
Polizei Reſerve, Roßdorf Pfungſtadt Reſ., Erfelden Weiterſtadt.
Eberſtadt Auerbach und ſchließlich Nieder=Ramſtadt Groß=Bieberau,
das über den Gau hinaus Bedeutung hat.
Tgef. 1875 Darmſtadt Polizei Darmſtadt 1b.
Am Sonntag findet nachmittags 3 Uhr auf dem Sportplatz an der
Kranichſteinerſtraße wieder ein intereſſantes Treffen ſtatt. Den 75ern
ſtehen die ſpielſtarken Liga=Reſerven des hieſigen Polizeiſportvereins in
einem Freundſchaftsſpiel gegenüber. Die Platzbeſitzer, welche leider in=
folge
Erkrankung verſchiedener Spieler immer noch eine geſchwächte
Mannfchaft ſtellen, werden alles aufbieten müſſen, um gegen die ſieg=
gewohnten
Gäſte ein günſtiges Ergebnis herauszuholen.
Tv. Nieder=Ramſtadt Groß=Bieberan.
Am Sonntag, nachmittags halb 3 Uhr, treffen ſich auf dem Sport=
platz
in Nieder=Ramſtadt die erſten und zweiten Mannſchaften zu Freund=
ſchaftsſpielen
.

Der Odenwald=Turngau hat für Sonntag ſeine Gauver=
eine
zu einem Turntag nach Sickenhofen eingeladen. Da auf die=
ſer
Tagung über das Wohl und Wehe des Gaues entſchieden wird wer=
den
ſich aus dem ganzen Gaugebier zahlreiche Vertreter einfinden.
Außer den üblichen Punkten der Tagesordnung iſt noch ein intereſſanter
Vortrag des Gau=Kinderturnwarts Nebling vorgeſehen: Deutſche
Turnerſchaft und die Not der Zeit, worin wichtige Gegenwartsfragen
der Deutſchen Turnerſchaft behandelt werden. Da durch dieſen Vortrag
auch Anregungen für praktiſche Vereinsarbeit gegeben werden, wird
den Turnern der Beſuch aufs wärmſte empfohlen.

Junadeutſchland Darmſtadt 1. F. S. C. 11:8 (5:4).
* Die beiden tabellengleichen Vereine ſtanden ſich geſtern abend im
Schwimmbad in einem teilweiſe ſehr harten Spiel gegenüber, das
allerdings Schiedsrichter Wenzel=Rotweiß ſtets in der Hand hatte. Bis
zum Stande von 5:5 in der zweiten Halbzeit konnte Frankfurt feweils
Gleichſtand erkämpfen, dann aber ſchraubten Berges und Orlemann das
Torverhältnis auf 11:6; Frankfurt konnte aus Strafwürfen noch zwei
Tore erzielen, die ſichere Niederlage jedoch nicht mehr abwenden. Jung=
deutſchland
, das drei Tore auf Konto Leichtſinn des Abwehrtrios buchen
darf, hat ſich damit die Tabellenführung geſichert. Der 1. F. S.C. hat
4 Punkte kampflos erhalten, da Offenbach 96 und Frankfurter SC. nicht
antraten.

Verein Spiele geiv. verl. Punkte Tore Jungdeutſchland Darmſtadt 68:26 Rotweiß Darmſtadt . . . 41:32 1. Frankfurter SC. .. 28:31. Offenbach 96 ...... 4 9:141 Frankfurter SV. . ... 8:30 Delphin Frankfurt . . .

Rotweiß Darmſtadt FV. Eppertshauſen.
Rotweiß hat am Sonntag die ſpielſtarken Eppertshäuſer zu Gaſt.
um ſeiner Mannſchaft nochmals Gelegenheit zu geben, ſich einzuſpielen
und gerüſtet in den Endſpurt einzugreifen. Die Elf hat durch Plößer
eine weſentliche Verſtärkung in der Stürmerreihe. Die Gäſte ſind in
Darmſtadt noch unbekannt. Den Berichten aus dem Dreieichaau kann
man entnehmen, daß Eppertshauſen zu den ſtärkſten und gefürchtetſten
Mannſchaften dort gehört. Das Spiel beginnt um 1.30 Uhr auf dem
Notweißplatze, alſo vor dem Handballſviel Rotweiß gegen Polizei Wies=
baden
. Um 4 Uhr erfolgt dann im Lokale Löffler die Uebertragung des
Länderſpiels
Am Sonntag, vormittags 11 Uhr, empfängt eine Mannſchaft der
Rotweißen den Anwärter auf den B=Meiſter, Germania Eſcholl=
brücken
. Das Vorſpiel trug Rotweiß mit derſelben Mannſchaft in
Eſchollbrücken aus und hieß das Reſultat 2:2.
Reichsbahn Darmſtadt.
Die erſte Elf fährt am Sonntag nach Groß=Gerau zum Rückſpiel
gegen den Sportverein 1916. Groß=Gerau ſtellt eine gute und flinke
Mannſchaft, die es erſt kürzlich fertig brachte, Rot=Weiß um die wert=
vollen
Punkte zu bringen. Beim Vorſpiel blieben die Eiſenbahner Sie=
ger
. Abfahrt 12.40 Uhr Hauptbahnhof. Die 2. Mannſchaft ſpielt um
9.30 Uhr auf dem Eintrachtsplatz gegen Eintracht II.
Viktoria Griesheim Union Darmſtadt.
Zum letzten Verbandsſpiel muß Union am Sonntag in Griesheim
antreten. Nach der letzten Niederlage, die die Poſition der Beſſunger
ſehr in Gefahr brachte, gilt es. in Griesheim zum Erfolg zu kommen.
Wenn die Spieler mit Ueberlegung bei der Sache ſind, ſollte ein Sieg
möglich ſein. Vorher ſpielen beide Reſerben im Freundſchaftsſpiel. Ab=
fahrt
1 Uhr ab Vereinslokal; 2. Mannſchaft desgleichen 11.30 Uhr.
Jugend ſpielfrei.
SV. 1910 Weiterſtadt Germania Eberſtadt.
Kommenden Sonntag empfängt der SV. 1910 Weiterſtadt die erſte
und zweite Mannſchaft der Germania Eberſtadt zum fälligen Verbands=
rüickſpiel
. Weiterſtadt ſtellt zu dieſem Spiel ſeine zurzeit zur Verfügung
ſtehende ſtärkſte Aufſtellung. Es gilt hier die im Vorſpiel erlittene
Niederlage auszugleichen. Wenn auch Eberſtadt in den letzten Jahren.
in Weiterſtadt noch zu keinem Sieg gekommen war, ſo iſt doch in dieſer
Saiſon die Spielſtärke der Gäſte zu berückſichtigen. Wenn auch SV. 10
für Hahn und Numrich Erſatz einſtellen muß, ſo iſt doch die Gewähr
für ein ſchönes und ſpannendes Spiel geboten, das für die Meiſterſchaft
ausſchlaggebend ſein wird. Der Spielbeginn iſt für die 1. Mannſchaft
auf 3 Uhr. für die 2. Mannſchaften auf 1.30 Uhr feſtgelegt. Dig
Handballer ſind infolge Abſage fpielfrei.

In nächſter Nähe
Darmſtadts iſt ein
geräumiges
Landhaus
umgeb. von großem
Gart., el. Licht, W.=
Waſſerhz. heizbare
Garage, Nebengeb.,
groß. Hofraum mit
Einfahrt geg. Bar=
zahlung
weg. Weg=
zug
des Beſitzers
zu verkaufen.
Vermittl. verbeten.
Kaufpreis 35000 .
Offerten u. D. 137
a. d. Geſchäftsſt. (*
vergftraße
Bäckerei
7für 15 000
Anz. 4000
zu verkf. durch
* Rud. Ebert,
7Immob., Auer=
bach
. Heſſen.
(4032)
AesssserssS
Gelegenheif!
32mal 4-Zim.-
Haus
(Soderviertel) gut.
Zuſtand, ſchön. Gar=
ten
, für 23000
bei 68000 An=
zahlung
zu verkauf.
durch
A. Hellmund
Immobilien. Wald=
traße
3. Telef. 538.
Kleineres Haus, in
beſt. Zuſt., beziehb.,
zu verkaufen. Preis
11000 . Ang. u.
2. 170 a. d. Gſchſt.
Metzgerei
und Wirtſchaft
mit Invent. i. grö=
ßerem
Ort d. Berg=
ſtraße
, in gut Ge=
ſchäftslage
gelegen,
Lald. zu verpachten. ſin Beſſungen. Nähe
Kaution erforderl.
Offerten u. B. 247
L d. Geſchſt. (*ms D. 120 Geſchäftsſt.

Sie zahlen

und
erhalten

Die große Werk
für unsere Abteilungen
Stlmpfe, Handschune, Heren-Atitel, Mssche
Trikotagen.
wenn sie ein stültk kaufen eholen Se
des stestück dergleichen Gualtist ir de
iseS

einesl Setlne e eunt emche.e.et
Des Sie Fesf der geichen Geslistestruntce.
Aso shlen Se für 2 Fedl Stchee
anstatt Mk. 1.92 nut

0.95
0.48
1.43

Eine günstise

Ne it ielhelite ueset
oist sechen ura 034rugxptznr Aöecke

Garten
Landskron, zu pacht.
feſ. Angebote unter

haus mit Kolonialw.-Geſch.
in der Nähe von Mannheim ge=
Egen. Preis: 27 000, Anzahl.
000., zu verkaufen dch. (TI4013
Wolff, Moos & Co., Immobilien,
Bensheim a. d. B.

Café od. Weinſtube
zu pachten geſucht.
Angeb. unt. D. 15
a. d. Geſchſt. (*s

Schöne
34=Zim.=Wohng.
für 2. Dam. geſucht.
Eichbergviertel und
Umgeb. Angeb. u.
D. 151 a. d. Geſch.*
Schön. möb. Zim. z.
miet. geſucht (Nähe
Neckarſtr.) Ang. u.
D. 59 Geſch. (3888b

Junge ſolide. Dame
(Dauermiet.) ſucht 1
groß. od. 2 kl. leere
Zimm. im Zentrum,
wenn mögl. mit fließ.
Waſſ. u. Zent.=Heiz.,
weil berufsausübend
Extra=Eing. Angeb.
u. D. 119 Geſchſt. (*

Wer ſucht Geld?
Darleh., Hypothek.,
Baugelder etc., der
wende ſich perſ. u.
3. 248 a. d. Geſchſt.
(VT. 2193)
Von Selbſtgeber
2000 Mk. geg. gute
Hyp. u. hoh. Zinſen
erbeten. Ang. unter
D. 174 a. d. Gſchſt.*
12 000 Mk. gegen Iau
Hyp. u. hohe Zinſen
geſucht. Beſtes Ge=
ſchäftshaus
. Angeb
unt. D. 169 Gſchſt.

Saub., helle Werk=
ſtatt
mit oder ohne
Einricht. (f. Maſch.=
Schloſſerei) mögl m.
Nebenraum z. miet.
geſucht. Offerten u.
D. 160 a. d. Geſch.*

Engros-Geſchäft

ſucht Part.=Räumlichkeiten f. Lager und
Büro, ev. Laden mit anſchl. Räum. in=
mitten
der Stadt p. 1. Juli zu mieten.
Angebote unter D. 66 an d. Geſchäftsſt.*

Reichsbeamter
ſuch: 5=Zimm.=Wohn
mit Bad und ſämtl
Zubeh. Ang. m. Preis
u. D. 133 Geſchſt. i*

Dauermieter.
Geb. Herr ſucht mbl.
Zimmer. Nähe Kirch
od. Karlſtraße bevor=
zugt
. Angebote unt.
D. 107 Geſchäftsſt. (

veiße am. Leghorn,
ſchwarze Rheinland.
Lohnbrut.
Geflügelhof Haag,
Kaſtanien=Allee 71
(Ziegelhütte).
((3910a)

5 Tage alte Küken
(am. Leghorn) Stck.
80 Pfg. zu verkauf.
Gg. Weſp. Heinrich=
Fuhrſtr., hint. Ten=
nispl
. 1. Gart. lk. *

3 Puten, 1 Hahn ab=
zugeben
. Eberſtadt
Klingsackerſtr. 35.

zu verk. E. Achen,
Kaſinoſtr. 26. (4054

Ob Ihr Zimmer heiter wirkt,
das hängt vom Fussboden ab
Balatum, einfach auf den Fussboden gelegt, erhellt
mit seinen frischen Farben, seinen fröhlichen Mustern
jedes Zimmer. Es macht Ihnen die Pfege leichf.
Feucht aufwischen, leicht überbohnern, das ist alles:
So bleibt Balatum farbfrisch, glänzend und schön.
Balatum ist keine grosse Anschaffung. Das Quadrat-
meter
kostet nur 1,89 M. Für noch nicht 20, M.
legen Sie ein kleines Zimmer aus, und es wird aus-
sehen
, als hätten Sie 100, M. hineingesteckt. Achten
Sie aber beim Einkauf auf den Namen Balatum‟
der auf der Rückseite jedes Stückes eingedruckt ist.
Läufer für den Flur, 100 cm breit, ſo
Meter 2,02 M. Teppiche von 8,10 M. ab.

der sparsame Bodenbelag

Senden Sie diesen Abschnitt mit Ihrer Adresse an:
Balatum-Werke, Abtlg. B 83 Neuss a. Rh.
He erhalten dann kostenlos Prospektmaterial,

[ ][  ][ ]

Seite 12

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

O
OUM

Uhre Verlobung beehren sich anzuzeigen:

Lott) Kehmptzou
Willy Kumpf

Karlsstraße 115

Moosbergstraße 52

Darmstadt, den 14. März 1931.

Ihre Germählung beehren sich anzuseigen

Grottau
Tschosolovaker

Friedrich schee
Käthe Scheie
geb. dcheid
17. Märs 1951 Darmstadt
Ballonplats 10

Bernhard Jost
und Frau Ulse geb. Sparschneider
geben ihre Vermählung bekannt.

New-Vork den 15. März 1931 Darmstadt
z. Zt. Eberstadt a. d. B.
Wilhelminenstr. 35

Kirchliche Trauung: Sonntag nachmittag 3 Uhr in der
evangelischen Kirche zu Eberstadt.

Hans Scheld
Autovermietung
Liesel Scheld, geb. Becker
geben ihre Vermählung bekannt.
Donnersbergring 28 Darmstadt Alexanderstr. 5

Kirchliche Trauung: Sonntag, den 15. März 1931, 3 Uhr,
in der Schloßkirche.

Wilhelm Gebhardt und Frau Margarethe, Soffmann=
ſiraße
21, teiern am 15. März 1931 das Feſt der
Silbernen Hochzeit.

Todes=Anzeige.

Geſtern nacht entſchlief ſanft und unerwartet
nach einem arbeitsreichen Leben unſere liebe
herzensgute Mutter Großmutter, Tante,
Schwägerin und Schwiegermutter

Huu enäseige Hein
geb. Scherf
Hebamme i. R.
im 73. Lebensjahre.
In tiefer Trauer:
Die Hinterbliebenen.
Roßdorf, den 14. März 1931.

Die Beerdigung findet am Sonntag, den 15. März,
nachmittags 2.30 Uhr, vom Sterbehauſe, Bahnhofſtr. 44
aus ſiatt.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
und die zahlreichen Kranzipenden beim Heim=
gang
unſerer lieben Entſchlatenen ſagen wir
hiermit herzlichſten Dank. Ganz beſonders
danken wir Schweſter Greichen für die liebe=
volle
Pfiege und Herrn Pfarrer Weigel für die
troſtreichen Worte am Grabe.

Im Namen der trauernden Sinterbliebenen
Chriffoph Nungeſſer II.
Nieder=Ramſtadt, den 13. März 1931.
/4021

Schöne Blumenkohl . . . 3 Stück 1.00
Saftige Blutorangen 2 Pfd. 0.55
Echtes Odenwälder Bauernbrot
4 Pfd.=Laib 0.88
(Vollkornbrot
Dazu eine Brotmarke.
Bei Rüchgabe von 12Marken ein großes Brot grati=

Ludwigſtraße 6
P Saalbauſtr. 38
Dieburgerſtr. 4
Tel. 700 (4070) Früchteſtand a. d. Markt

Faßbender

Kaufen Sie keine

Kinderwagen

S

Hören Sie erst meine Preise!
Besichtigen Sie erst meine Modelle!
Zur Einführung in meinem neuen
Lokal, Klrchstraße 21, gewähre
ich trotz der niederen Preise
10 Proz. Extra-Rabast!

Nur Kirchstr. 21, Led Weglein
seilter Fd. Wilhelm Lehrbach
Gh

R

H. Weyell

Arzt,
Hölgesſtraße

Verrelft

vom 14. März b
39645
17. März.

Plang

tußb pol., w. neu
mit Garant. 620
Piano=Berg
Heidelbergerſtr. 8
Celef. 126.
(*sgi

Seitenwagen in beſten
Zuſtande bill. z. verk.
Kahlertſtr. 12
Ratenzahlg geſtattet

Suche Motorrad.
gebr. od. neu, geg
Grabdenkmal i. jed.
Ausführung z. tau=
ſchen
. Angeb. unter
D. 157 a. d. Geſch.*

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften

uſw. ſind für den Einſender werivol
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber, wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original.
jeugniſſe einſenden.

Tüchtiger, energiſcher

Kassiefdr

gegen hohe Proviſion für Darmſtadt
und nähere Umgebung geſucht. Gute
Refererzen erforderlich. Gefl. Angebote
u. D 129 an die Geſchäftsſtelle. 14002

Lehrlins

geſucht, (möglichſt nicht mehr fortbil=
dungsſchulpflichtig
). Schriftliche Be=
werbung
mit Zeugnisabſchriften an Fa.
Wilhelm Ehrhardt
Spezialhaus für Innendekoration
Ernſt=Ludwigſtraße 25. (4053

Lesltaggerwolfe

und

Schachenmaur=Wolle
die bewährten, mottenſicheren
Handarbeitswollen
ſowie alle Keuheiten in
Wollggrnen.. Kunſtſeide
in reichhaltigſten Farbſortimenten
im Spezialhaus
Hachenburger

ſeit 1846

(4025) Rheinſtraße 1

MANRLICH

Eriſtenz!

Arbeit und Geld!
Ganz neue Wege
Wer ſ. e. geſ. Exiſt.
ründen will! Reell,
dauernd, gut lohn.
Kein Reden o. per=
ſönl
Anbieten nöt.
Näh. erfahren Sie:
Groß=Gerau,
Neuſtraße 9.

Beſuch. Sie Private
oder haben Sie es
vor? Durch Mit=
verkauf
eines
Ia Malzkaffee
ſchaffen Sie ſich ein.
gut. Dauerverdienſt.
Gefl. Adr. u. D.149
a. d. Geſchäftsſt. (

Wir ſuchen p. ſofort
einen jüng., braven
Ausläufer, jed. darf
derſelbe nicht fort=
bildgs
.=ſchulpflichtig
ſein. Angeb. unter
D. 152 a. d. Geſchſt.
(4039)

Polſterlehrling

nit guten Schul=
zeugniſſen
geſucht.
Fa. Peter Frölich,
Nd.=Ramſt.=Str. 4:
(4059)

Wer Sucht sichere, Zukunfisreiche Existeng?

In Verbindung mit unſerem ſtaatl, anerkannten Zucht-
beiriebe
richten wir noch eine Anzahl (4050b

Eiefaßarmen

Intenſivhaltung
ein. Fachkenutniffe nicht erforderlich, da wir die Ge=
währ
für zweckmäßige Einrichtung, Rentabilität und beſten
Abſatz übernehmen. Eine Anzahl derartiger Betriebe ſind
bereits eingerichtet u. dienen als Referenzen. Intereſſenten,
die über Kapital rerfügen, erfahren alles. ere durch
Hartmann’sche Geflügel-Zuchtfarm Oberau‟
Post Trebur in Hessen.
Telefon Trebur Nr. 58

Groß. Potpourri a.
Diktoriak und ih
Huſar.
Ich bin ja heut ſo
glücklich
Ich hab ne alte
Tante
Mein Herz hab ich
gefragt
Privatſekretärin
Marie, Marie
Hof=Serenade
(Com.=Harmoniſts)
Eine Liebelei
ſo nebenbei
Laß mich einmal
deine Carmen ſein
Ich laß mir meinen
Körper ſchwarz
verpinſeln
Kind, dein Mund
iſt Muſik
(Einbrecher)
Edelweiß gab. mir
mein Madel
Mein liebes Mädel,
wo die Liebe hin=
fällt

r kleine Matroſe
drei Tage Liebe
und viel, andere
Fleckrolg-Jäger
Georgenſtraße 1
2
574

Verdienst
u. Nebenverdienst
Näheres kostenlos.
Stahlwlbr. Jul. Kratz.
Solingen-Merscheld. 7-

(1.r16.2920)

Wer übern. noch den
Verkauf billiger Oel=
gem
.lde od. iſt bereit
derartige auszuſtell.
Gefl. Zuſchrift, unt.
D. 125 Geſchäftsſt.

jedern

nur doppelt ge
reinigte Qual.
Pfund
4.50, 5 75, 2.95, 2.25

Berkreker geſ.
von Kurzwaren=,
Trikotagen= u. Woll=
waren
=Großhandlg.,
welch. in einſchläg
Geſchäften (auch Ko=
lonialw
.=Geſchäft.)
eingeführt iſt. An=
geb
. m. Zeugnisab=
ſchriften
unt. D. 173
an die Geſchäftsſt.

WWEIBLICH

Tüchk. Modiſtit
Nähe Darmſtadt ge=
ſucht
. Näh. Geſchſt.*

Saubere, tüchtige
Waſchfrau
ofort geſ. Kranich
ſteiner Str. 63.

Redegew. Dame
ür vorn. Tätigkeit
gegen hohe Proviſ.
Jorzuſtellen Sams=
tag
1618 Uhr
Emilſtraße 17, II.

Tüchtige
Bezitksleikerin
mit Kolonne von
erſt. Firma geſucht.
Angeb. mit Ref u.
D. 147 a. d. Geſch.

Suche rleiß., zuverl.
Fr od. Mädcheu mit
gut Empf. f Mont.
Mittw. u. Freit. bis
n. dem Spülen u.
Samstags 3 Std.
Zuſchr. u. D 171 an
die Geſchäftsſtelle (*

Beſſeres
Mädchen
22 Jahre, im Kochen
Nähen, u. ſämtlichen
häusl Arbeiten durch
aus bewandert, ſuch
Stelle in kl. Haush
Angebotem Gehalts
ang an Käthe Schmalz
Gießen Bahnhofft 29:

Flickfrau od. Fräul
m. gt. Empf f. halbe
Tage geſ. Angeb. u
D. 127 Geſchäftsſt.

Halbdaunen

8.75 1.50 6.50
5.75 4.50

Daunen

Pfd. 16 00 10.50

Beltiedern-

Pfund

0.50

marbeiten und
umfüllen von
Kissen u. Deck-
betten
bei Ein-
kauf
von Inlet
oder Federn
gratis.
Lieferung u Ab-
holen
auch nach
auswärts frei.

Wir errichten in Darmstadt

eine Geschäftsstelle,

Zur selbständigen Leitung

derselben für eigene Rechnung erbitten wir An-
gebote
von kauim versierten und organisat, durch-
aus
ertahrenen Herren, die möglichst über Büro
und Telefon, sowie einigen tausend Mark in bar
vertügen, da es sich um eine Vertrauensstellung
allerersten Ranges handelt, die mit größerem
(3992b
Inkasso verbunden ist.
Tadelloser Ruf und Vergangenheit Bedingung,
hohes Jahreseinkommen wird durch bestehende
Geschäftsstellen nachgewiesen. Kein Warer
geschätt, keine Versicherung, keine Reklame!
Ang. unt. D 123 an die Geschäftsstelle d. Bl

Dormsladl, Tel. 262
Eingang im Hause
Geschwister Knopf.
2948b

Für neuen konkurrenzloſen Körper=
halter
, geſetzl. geſchützt (keine Leibbinde
uſw.), der für jede Dame u. jede Figur
paßt, ſuchen wir eine
(IBr.3994
küchkige Bezirksleiterin.
die ſelbſt Umſätze erzielt u. beſſ. Reiſe
damen werb. u. einarbeiten kann. Kun
denbeſuch nur nach Voranmeldung. Bew
an Poſtſchließfach 515 Görlitz (Schleſ.)

R

WEIBLICH

Stellen ſuchen
Köchinnen, Hausm.
ält. u. jüng. Allein=
mädchen
, Büfett= u
Servierfrls., Reſt.
Köchinnen für ſof.
der ſpäter.
Gew. Stellenbüro=
Frau M. Dingeldein
Eliſabethenſtr. 5.
Telephon 3365.

Pflegerin ſucht für
gl. Beſchäftigung,
ubern. auch Nacht=
wache
. Gute Empf
Off. u. D. 134 Gſch.*

Ehrl., tücht. Mädch
ſucht Stell. i. Hein
od. Wirtſchaft, wo
Gelegenheit iſt, ſ. i
Koch. weiterzubild.
Ang. u. D. 136 Gſch

Jung. Mädch. ſucht
Stell. od. bis nach
d. Spülen. Moller=
ſtraße
12. Manſ.

Jg. ſtrebſ. Mädchen,
ſv. in Kunſtgewerbe=
Werkſt. tätig und im
Baſtweb. bew., ſucht
Beſchäftig. Angeb. u
D. 131 a. d. Geſch. (*

In welch. größeren
Betrieb (Hotel od
dgl.) od. gut. Haus
Haushalt könnte jg.
Dame d. feine Küche
erlernen? Ang. unt.
D. 167 a. d. Gſchſt.*

Frau näht Buben
Anzüge, geht auch
flicken. Angeb. unt.
D. 153 a. d. Geſch.

Servierſchürzen
werd, ſchön gewaſch
u. geſtärtt. Bill. Be
rechn. Näh. Geſch.

Wäſche z. Waſchen.
Bügeln und Flicken
w. angenommen b.
ſorgfält. Behandlg.*
Ang. u. D. 168 Gſch

MANALICH

16jähr. Sekundaner
ſucht kaufm. Lehr=
ſtelle
in größ. Be
trieb. Angeb. unter
D. 146 a. d. Geſch.*

Jg. Handlungsgeh
ſucht Stell. in Bür=
o
. Lag., ev. als Vo
lontär geg. kl. Anf.
Gehalt. Angeb. unt
D. 150 Geſchſt. (*ss

Kaufmann, 25 J. alt
in ungek. Stell., ſuch
eine Vertr.=Stellun=
Kaſſierer=Poſt. etc.
Kaution w. geſtellt
Gefl. Angebote unt
D. 126 Geſchäftsſt.

Aukoführer

led., 3a und 3b. alle
Reparat. ſelbſtänd.
ſucht Stellung.
Angeb. unter D. 56
a. d. Geſchſt. (3891k

Wer lehrt
engl. Stenogr.

nach Gabelsberger?
Ang. u. D. 142 Gſch.

Knabeninſtitut Lucius

Forſthaus bei Echzell (Oberheſſen)
Unterricht u. Erziehg. Sexta/Unterſekunda
RO.=Reglſch. u. Realgymn. Gründl Unter=
richt
in kleinen Klaſſen. Behebung von
Schulſchwierigkeiten durch ſorgfält. Er
ziehung zu Pflichtbewußtſein u. ſelbſtändiger Arbeit. Beſte
Erfolge, auch bei nervöſen und zerſtreuten Jungen. Geſlinde
Lage an aus edehnten Walduingen. Sport ohne Ueber=
treibung
. Perſönl Empfehlungen Ausführl Proſpekt
durch Dr. Lucius.
(IV. 261

[ ][  ][ ]

Samstag, den 14. Mörz

Nummter 23

Wirkichafiliche Kundichge.

Der Stickſtoffmarkt im Februar 1931. Jufolge des anhaltenden Win=
t
ſich die Nachfrage nach Stickſtoffdünger im Inland verzögert.
der Abrufseingang im Monat Februar iſt gegenüber der gleichen Zeit
s Vorfahres zurückgeblieben. Erzeugung und Verfand verliefen plan=
mäßig
. Die ſeinerzeit angekündigten Preiſe bleiben bis Ende des Dünge=
jahres
unverändert. Soweit die Reichsbahn auf Stichſtoffdüngemittel
eine Frachtermäßigung gewährt, wird dieſe ſeit dem 1. Februar 1931
den Abnehmern des Syndikats in einem Durchſchnittsſatz, und zwar mit
035 RM. für das Kg. Stickſtoff bei den nach Stickſtoff gehandelten
Düngemitteln und 0.11 RM. für die 100 Kg. der Nitrophoskaſorten in
der Rechnung gekürzt. Im Ausland war der Abſatz befriedigend.
Die Ruhrgas A.=G. im Jahre 1930. Die Nuhrgas A.=G., Eſſen, hat
im Geſchäftsjahr 1930 die Gasabgabe erheblich ſteigern können. Wie der
Iwd. erfährt, betrug der geſamte Durchſatz in diefem Jahre 707 Mill.
Kubikmeter gegenüber 401 Mill. Kubikmeter im Jahre 1929 und 116
Mill. Kubikmeter 1928. Die Zunahme des Abſatzes iſt in der Hauptſache
auf Inbetriebnahme fertiggeſtellter Neuanſchlüſſe zurückzuführen. Der
Anbau des Feungasnetzes wurde weiterhin noch ſtark gefördert, ſo daß
die Geſamtlänge des Netzes der Ruhrgas A.=G, am Schluſſe des Jahres
h20 Kilometer betrug (Mai 1930: 744 Kilometer). In letzter Zeit machte
die Verſorgung der Kommunen und freien Induſtriebetriebe über die
Weſtfäliſche Ferngas A.=G. einige Fortſchritte. Der Bau der großen
Weſtleitung anch Köln ſteht dicht vor ſeiner Vollendung. Die abſchließen=
den
Arbeiten werden zurzeit durch den hohen Grundſvaſſerſtand ver=
zögert
. Das ehemalige, vom R.W.E. übernommene Netz wurde weiter=
hin
ſtärker ausgebaut zwecks Anſchluſſes zahlreicher Kommunen und
Werke. Vielfach wurden alte Gußrohrleitungen durch Schveißrohre
erſetzt.
Ermäßigung der Braunkohlenbrikettpreiſe im rheiniſchen Braun=
lohlenrevier
. Wie mitgeteilt wird, läßt das Rheiniſche Braunkohlen=
Sydikat ab 1. April d. J. wieder die üblichen Sommer=Rabatte für
Braunkohlen und Briketts einführen. Gegenüber den requlären Preiſen
werden die Rabatte, die für die einzelnen Sommermonate beſonders ge=
ſtaffelt
ſind, eine Ermäßigung von durchſchnittlich 2 RM. dpro Tonne
ausmachen. Ueber das genaue Ausmaß der Rabatte und Bedingungen
wird eine im Laufe dieſes Monats ſtattfindende Geſellſchafterverſamm=
lung
des Rheinifehen Braunkohlen=Syndikats beraten.
Keine Möbelmeſſen im Weſten und Südweſten Deutſchlands 1931.
Die Meſſe= und Ausſtellungs=Geſellſchaft Frankfurt a. M. hat ſich nach
Verhaudlungen mit den Spitzenverbänden der Möbelinduſtrie und des
Möbelhandels entſchloſſen, mit Nückſicht auf die wirtſchaftliche Lage auf
die Durchführung der Südweſtdeutſchen Möbelmeſſe im Herbſt 1931 in
Frankfurt a. M. unter der Vorausſetzung zu verzichten, daß im Jahre
1931 im Weſten und Südweſten Deutſchlands keine Möbelmeſſen ſtatt=
kinden
. Im Wege der Verhandlungen zwiſchen den Fachverbänden und
den in Frage kommenden Meſſe=Organiſationen Weſt= und Süidweſt=
deutſchlands
iſt dieſe Vorausfetzung nach Mitteilung der Fachverbände
geſchaffen worden, ſo daß 1931 im Weſten und Südweſten Deutſchlands
keine Möbelmeſſen ſtattfinden. Die nächſte Südweſtdeutſche Möbelmeſſe
wird mit Unterſtützung der genannten Verbände im Herbſt 1932 vom
18.21. September in Frankfurt a. M. abgehalten.
Gläubigerverſammlung der Vereinsbank Höchſt. Dieſer Tage
fand die erſte Gläubigerverſammlung der Höchſter Vereins=
hank
ſtatt. Der Beſuch war ſo ſtark, daß viele hundert Per=
ſonen
keinen Einlaß fanden. Gleich bei der Eröffnung durch
den Vorſitzenden des Aufſichtsrates geriet ein Teil der Verſammel=
ten
in eine erregte Debatte über die Wahl des Verſammlungs=
leiters
. Schließlich wurde der Syndikus des Arbeitgeberverbandes,
Dr. Groß, gewählt. Dr. Groß gab einleitend Bericht über den
Stand der Angelegenheit. Er führte aus, daß der in der öffent=
lichen
Verſammlung gewählte vorläufige Unterſuchungsausſchuß
einen vorläufigen Status aufgeſtellt habe, allerdings unter Be=
rückſichtigung
der Möglichkeit einer Fortführung der Vexeinsbank.
Danach wurde ein Fehlbetrag von 960 000 Mark feſtgeſtellt und an
Verluſten zwei Millionen Mark angenommen. Der Unterſuchungs=
ausſchuß
habe ferner feſtgeſtellt, daß die Verwaltung ſich eine
Menge grober Fahrläſſigkeiten habe zuſchulden kommen laſſen, die
noch weiter verfolgt würden. Von den zwei Millionen Mark Ver=
luſten
ſeien allein für das Konto Fahrzeug=Teilfabrik eine Million
angenommen worden. Weitere 500 000 Mark ergäben ſich aus Spe=
kulationen
von Bankangeſtellten und Vorſtandsmitgliedern, was,
wie der Verbandsreviſor Bächtle feſtſtellt, als genoſſenſchaftsfremde
Geſchäfte ſchon aus prinziviellen Gründen durchaus zu verwerfen
ſei. Es wurde der Vorſchlag gemacht, die Genoſſenſchaftsanteile
von 300 Mark auf 1000 Mark zu erhöhen. Dies löſte zunächſt all=
gemeine
Unruhe aus. Das ſei aber die einzige Möglichkeit, den
Konkurs zu vermeiden. Durch Erhöhung der Geſchäftsanteile könne
nach dem augenblicklichen Stand jedoch in einem gerichtlichen Ver=
gleichsverfahren
auf die Dauer von zwei Jahren die finanzielle
Lage der Vereinsbank ſoweit hergeſtellt werden, daß die Bank
weiterbeſtehen könne. Die Gläubiger müßten bei dieſem Mora=
torium
allerdings auf Zinſen verzichten.
Der Vorſchlag wurde ſeitens der Verſammlung lange und leb=
haft
diskutiert. Eine beſondere Rolle ſpielte die Frage der Haft=
ſumme
. Schließlich ſtimmte die Verſammlung der Eröffnung des
gerichtlichen Vergleichsverfahrens zu. Es wurde ein Gläubiger=
ausſchuß
gewählt, der die weiteren Arbeiten in die Hand nehmen
und in einer baldigſt ſtattfindenden zweiten Verſammlung Bericht
erſtatten ſoll.
Elektrizitätswerke A. G., vormals W. Lahmeher u. Co., Frankfurt.
Der Aufſichtsrat beſchloß, einer zum 31. März einzuberufenden außer=
ordentlichen
G.V. den Antrag zu unterbreiten, das Stammaktienkapital
von nom. 18 Millionen RM. um nom. 4 Millionen auf 22 Millionen
Reichsmark zu erhöhen. Von den 4 Mill. RM. wird das Rheiniſch= Weſt=
fäliſche
Elektrizitätswerk 2 Mill. RM. gegen Verzicht und koſtenloſe Her=
gabe
der in ſeinem Beſitz befindlichen 10 000 Stück Vorzugsaktien (je
1 RM.) mit Mehrſtimmrecht ebenfalls zu pari plus Speſen übernehmen.
Die reſtlichen 2 Millionen RM. ſollen durch das Uebernahmekonſortium
den Aktionären zum Bezug angeboten werden, und zwar derart, daß
auf neun alte eine neue Aktie bezogen werden kann. Die Aktien ſind
vom 1. Juli 1931 an dividendenberechtigt; auf dieſelben werden zunächſt
nur 25 Prozent zuzüglich Speſen eingezahlt.
Drohender Generalſtreik der franzöſiſchen Bergarbeiter. Während
der dem Allgemeinen Arbeiterverband angeſchloſſene Verband der fran=
30ſiſchen Grubenarbeiter geſtern beſchloſſen hat, den Generalſtreik für den
3. März auszurufen, falls bis dahin keine Einigung über den Lohn=
konflikt
erzielt worden iſt, hat der kommuniſtiſche Grubenarbeiterver=
band
, den Mittagsblättern zufolge, in einer gleichfalls geſtern abgehal=
kenen
Sitzung beſchloſſen, den Streik bereits am 16. März durchzufüh=
(en. Es iſt jedoch fraglich, ob der kommuniſtiſchen Streikvarole in
Aotzem Umfange Folge geleiſtet werden wird.
Die amerikaniſchen Induſtrieanlagen im Auslande. Handelsminiſter
S0mont hat dem Bundesſenat eine Ueberſicht über die Zweiganlagen,
erikaniſcher Firmen im Auslande zugehen laſſen. Von dieſen Zweig=
ſnlagen
, deren Geſamtwert End= 1929 auf 1535 Millionen Dollar ge=
Gatzt wurde, befinden ſich 540, in Kanada, 629 in Europa, 231 in den
(Aleinamerikaniſchen Ländern und die übrigen in Afrika. Aſien und
Auſtralien. Die Geſamtzahl der amerikaniſchen Fabrikanlagen in
Suropa beträgt 453; davon befinden ſich 189 im Geſamtwert von 268 Millio=

Auf Grund dieſer Ausdehnung der induſtriellen Intereſſen Amerike
* Auslande, ſo heißt es in dem Bericht, trete das Beſtreben zutage,
die Zollſchranken abzubauen und die Vorurteile gegen die amerikaniſchen
Waren zu überwinden.

Verliner Produktenbericht vom 13. März. Im Gegenſatz zu der
eren Tendenz des Vormittagsverkehrs machte ſich am Produktenmarkt
ute zu Börſenbeginn eine merkliche Beruhigung geltend. Im handels=
Atlichen Lieferungsgeſchäft ſetzte Weizen unter Realiſationen 23,5
ark ſchwächer ein, März=Roggen konnte nur einen Teil der Vormit=
Usgewinne behaupten, und Roggen in den ſpäteren Sichten eröffnete
Bür 12,5 Mark unter geſtrigem Schluß. Das Inlandsangebot von
gen trat etwas mehr in Erſcheinung, und bei ſehr vorſichtiger Nach=
* der Mühlen mußten die Preiſe um 2 Mark nachgeben. Das Rog=
langebot
hat ſich dagegen bisher nicht verſtärkt, da den höheren For=
lungen
eher niedrigere Gebote gegenüberſtanden, hielt ſich die Um=
Dicigkeit in engen Grenzen. Weizen= und Roggenmehle werden bei
Hegenwärtigen Preiſen nur für den nstwendigen Bedarf gekauft.
er war gleichfalls abgeſchwächt; am Lieferungsmarkt betrugen die
HSrückgänge 3 Mark. Gerſte ruhig.

Vom Rohhäutemarkt. Au den Rohäutemärkten ſind nur unbedeu=
tende
Veränderungen eingetreten, da ſich die Preiſe auf der ganzen
Linie gut behaupten konnten. Auf der mitteldeutſchen Häuteauktion in
Leibzig war der Beſuch ſehr gut und der Verkauf regulär. Ochſen= und
Rinderhäute erbrachten ungefähr letzte Preiſe, teilweiſe ſogar leichte
Aufſchläge für bevorzugte Loſe. Kuh= und Farrenhäute lagen letztpreifig
mit leichten Aufſchlägen; nur ſchwere Farrenhäute konnten ſich nicht zu
den letzten Preiſen behaupten. Es wurden erzielt: leichte rote Ochſen=
häute
45, ſchwere 4952,75; leichte rote Kuhhäute zurück, ſchwere 53 bis
56, leichte rote Rindshäute 5454,5: ſchwere 65; leichte rote Farren=
häute
50, ſchwere 305. 32 Pfg. pro Pfund.
Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 13. März.
Die Börſe zeigte heute nach den Steigerungen der letzten Tage eine
ſtärkere Ermüdungserſcheinung. Die berufsmäßige Spekulation legte
große Zurückhaltung an den Tag, und es waren auch von außenſtehen
der Seite keine Orders eingegangen, ſo daß die Börſe ein ſehr ruhiges
Ausſehen hatte. Die Tendenz war eher weiter etwas abgeſchwächt, und
die erſten Kurſe eröffneten dann auch zumeiſt in überwiegend ſchwächerer
Haltung, wobei die Rückſtände gegen die Abendbörſe jedoch nur Bruch=
teile
eines Prozents betrugen. Die Börſe zeigte allgemein eine ſtärkere
Widerſtandskraft, trotzdem die geſtrige New Yorker Börſe erneut in
ſchwacher Haltung geſchloſſen hatte und auch ſonſt einige ungünſtige Mel=
dungen
vorlagen, auf welche die Börſe wieder ſtärker reagierte. So
wurde der Montanmarkt von Gerüchten über einen evtl. Dividenden=
ausfall
bei Harvener beeinflußt, und die erſten Kurſe lagen bei ſehr
geringen Geſchäft bis zu 1 Prozent niederiger, während J.G. Farben
und Scheideanſtalt relatid behauptet waren. Deutſche Anleihen nicht
einheitlich, von Ausländern Mexikaner behauptet. Der Pfandbriefmarkt
bewahrte ſeine freundliche Tenvenz, und Gold= und Kommunalpfand=
briefe
waren weiter etwas gefragt. Von Liquidationspfandbriefen
Frankfurter Hypotheken höher. Schuldbuchforderungen unverändert.
Im Verlaufe fonnte ſich das Kursniveau bis zu 2 Proz. erholen, da die
Spekulation das zu den erſten Kurſen vorgegebene Material wieder
zurückkaufte. Das Geſchäft war jedoch unverändert gering. Am Geld=
markt
war Tagesgeld zum Satz von 4 Prozent zum Medio weiter ge=
ſucht
. Am Deviſenmarkt lag die Mark in Reaktion auf die Steigerung
in den letzten Tagen etwas ſchwächer. Man nannte Mark gegen Dollar
4B12, gegen Pfunde 20.413/e, LondonNew York 4.8587, Paris
124.13, Mailand 92,74, Madrid weiter ſchwächer 45.05, Schweiz
25.25 Holland 12.12.
Nach dem ſehr feſten Mittagsſchluß eröffnete auch die Abend=
börſe
weiter feſt und zeigte im Verlaufe ſteigende Tendenz. Bevor=
zugt
waren am Elektromarkte Geffürel. Man ſpricht von Wiederauf=
nahme
der Bewag=Verhandlungen. Der Kursgewinn betrug hier 3
Prozent. Auch die übrigen Märkte meiſt 1 Prozent höher. Aku 2 Pro=
zent
feſter. Im Verlaufe blieb die Haltung bis gegen Schluß feſt. Far=
ben
ſchloſſen 146,5. Von ſonſtigen Kurſen ſind zu nennen: Deutſche
109,75. Danat 146. Dresdener 109,5, Gelſenkirchen 90,5: Mannesmann
82; Rheinſtahl 85,5; Stahlverein 67,25; Siemens 181: AEG. 107;
Geſfürel 131,25; Hapag 72,5: Weſteregeln 149,5 Aku 78,25; Bemberg 85.
Berlin, 13. März.
Die heutige Börſe eröffnete in nicht ganz einheitlicher, aber doch
überraſchend gut behaupteter Haltung. Vormittags hatte zwar noch in=
folge
des Fehlens neuer Anregungen und unter dem Eindruck der wei=
ter
rückgängigen Tendenz in New York ſtärkere Zurückhaltung und etwas
ſchwächere Stimmung geherrſcht, da die erwarteten Verkäufe aber dann
ausblieben, ſah ſich die Spekulation, die geſtern aus pſychologiſchen
Gründen vorgegeben hatte, genötigt, ihre Ware zurückzudecken. Die
Kauforders aus dem Publikum waren allerdings nicht mehr ganz in
dem gleichen Umfange wie an den Vortagen eingetroffen, ſo daß ſich die
Umſatztätigkeit allgemein in ziemlich engen Grenzen hielt. Eine gewiſſe
Verſtimmung ging von der Schwäche der Harpener=Aktie aus, die auf
die Meldung von einer wahrſcheinlichen Dividendenloſigkeit 3,75 Proz=
verloren
. Im Verlauf neigte die Tendenz dann allgemein zur Schwäche,
da die Spekulation, durch den Harpener=Rückgang verſtimmt, überwie=
gend
Blankoabgaben vornahm. Die Meldungen von einem wahrſchein=
lich
am Ultimo d. M. einſetzenden Generalſtreik der franzöſiſchen Berg=
arbeiten
blieben vorläufig eindruckslos. Nachdem ſchon Rückgänge bis
zu 1 Proz= und bei Salzdetfurth und Siemens bis zu 2 Prozent zirka
eingetreten waren, machte ſich dann im weiteren Verlaufe eine ſtärkere
Widerſtandsfähigkeit bemerkbar, und die Kurſe erfuhren leichte Erho=
lung
, ſo daß ſie das Anfangsniveau häufig wieder erreichten. Arbitrage=
käufe
und Kauforders für den Kaſſamarkt gaben hierbei der Spekulation
einen Stummulus. Anleihen, beſonders Altbeſitz, zur Schwäche neigend

Meialnotierangen.
Die Metallnotierungen in Berlin am 13. März ſtellten ſich für
je 100 Kg. für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen
oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolyt=
kupfernotiz
) auf 98,75 RM. Die Notierungen der Kommiſſion
des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe verſtehen ſich ab
Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und Bezahlung)
ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium, 98 bis 99 Prozent,
in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 170 RM., desgleichen in
Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent, 174 RM., Reinnickel, 98
bis 99 Prozent, 350 RM., Antimon=Regulus 5154 RM., Fein=
ſilber
(1 Kg. fein) 40,5052,50 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 13. März ſtellten ſich für
Kupfer: März 84,25 (86), April 85,25 (85,75), Mai 86 (86,75),
Juni 86,75 (87,25), Juli 88 (88,75), Auguſt 88,25 (89), September,
Oktober, November, Dezember, Januar 88,50 (89) Februar 88,75
(98). Tendenz: ſchwächer. Für Blei: März 25 (26,75) April
25,75 (26), Mai 25,75 (26,25), Juni 26 (26,75), Juli 26,25 (27),
Auguſt, September, Oktober, November, Dezember, Januar, Fe=
bruar
26,50 (27). Tendenz: kaum behauptet. Für Zink: März
23,75 (25) April 23,75 (24,75), Mai 24.25 (25.25). Juni 24,75
(25,75), Juli 25 (25,75), Auguſt 25 (26) September 25,50 (26,50),
Oktober 26 (26.75), November 26,50 (27,25), Dezember, Januar
Die
26,50 (27.50), Februar 27 (27,50). Tendenz: ſchwächer.
erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Amerlkaniſche Kabelnachrichten.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 13. März:
Getreide. Weizen: März 79,50, Mai 83. Juli 63,25. Sep=
tember
63,25; Mais: März 61¾, Mai 65, Juli 66,50, September
66½; Hafer: Mai 32,50, Juli 32,25, September 32½; Roggen:
Mai 40,75. Juli 41,50.
Schweine: Leichte 8,258,50, ſchwere 7.107,50; Schweine=
zufuhren
in Chicago 20000, im Weſten 78 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 13. März:
Schmalz: Prima Weſtern 9,65; Talg, ertra loſe 3½.
Getreide. Weizen: Rotwinter 90½; Mais; loco New York
76,50; Mehl: ſpring vheat clears 4,254,50; Getreidefracht nach
England 1,92,6 sh, nach dem Kontinent 89 C.
Kakao: Tendenz kaum ſtetig. Umſätze 29, loco 5½: März 5,30,
Mai 5,37, Juli 5,55, September 5,75, Oktober 5,82, Dezember 5,96
Kleine Wirkfchaftsnachrichken.
Die Preisinderziffer der Metallwirtſchaft ſtellte ſich am 11. Mäuz
1931 auf 76,9 gegen 77.,5 am 4. März 1931 (Durchſchmitt 1909/13 100),
fiel alſo um 0.8 Prozent.
Die Bilanzſitzung der Darmſtädter und Nationalbank findet am 25.
d. M. ſtatt.
In Ergänzung unſerer früheren Meldung erfahren wir, daß die
Vorſchußanleihe der Stadt Frankfurt in Höhe von 15 Mill. RM. nun=
mehr
mit den drei bekannten Konſortien abgeſchloſſen wurde. Der
Zinsfuß beträgt 7 Prozent, wozu noch eine Proviſion von 0,5 Prozent
kommt. Wie bereits gemeldet, werden 7,5 Mill. RM. nach 6 und die
reſtlichen 7,5 Mill. RM. nach 9 Monaten fällig ſein.
Die Südd. Textil= und Bekleidungsmeſſe Stuttgart findet zum 12
Mal in den Tagen vom 12., 13. und 14. April in der Stuttgarter Ge=
werbehalle
ſtatt. Die Anmeldung von Ausſtellern hat bereits lebhaft
eingeſetzt; es ſind zahlreiche Anfragen auch auswärtiger Firmen einge=
laufen
, die feither die Stuttgarter Meſſe noch nicht beſchickt haben.
In einem Expoſé über das Budget wies der bulgariſche Finanz=
miniſter
Molow barauf hin, daß Bulgarien im vergangenen Jahre eine
aktive Handelsbilanz mit einem Ausfuhrüberſchuß von 1½ Millionen
Lewa auszuweiſen habe. Das Budget des gegenwärtigen Jahres balan=
ciere
um 6.4 Millionen Lewa. Der Finanzminiſter betonte, daß die Re=
gierung
mit großer Initiative zugunſten der einheimiſchen Landwirt=
fchaft
eingegriffen habe.
Die rumäniſche Kammer nahm heute Einen Geſetzentwurf zur Ver=
hinderung
des Wuchers an. Als Zinsfuß für Privatdarlehen wurden
10 Prozent, für Geſchäftsdarlehen 12 Prozent und als Maximalzinsfuß
15 Prozent in dem Geſetz feſtgelegt. Das Geſetz hat rückwirkende Kraft
vom 7. Januar 1929 ab, an welchem Tage die rumäniſche Währung
ſtabiliſiert wurde.

Berliner Kursbericht
vom 13. März 1931

Oeviſenmarkt
vom 13. März 1931

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank. . . . . . .
Deutſche Bank u. 1
Disconto=Gef.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampf
Nordb. Lloyd

A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr. 125.50
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas I
Deutſche Erdöl 72.

130.25 Eleftr. Lieferung
44.50 J. G. Farben

109.
109.
71.50
95.50
73.
104.75
77.56
79.75
50.25
119.
29.75

Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr. Untern. 125.75
Harpener Bergbau 77.50
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw./ 78.625
Manneem. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw. / 80.375
Orenſtein & Koppel

Naf Polyphonwerke Jae 144. Rürgerswerke 55.25 89. Salzdetfurth Kan 221. Leonh. Tietz 120. Verein. Glanzſtoff 120. 72.875 Verein. Stahlwer! 66.875 90.125 Weſteregeln Alkali 146.50 14250 Agsb.=Nrnb. Maſch. 71.50 70.25 Baſalt Lin= Berl. Karlsr. Ind 54.50 80.50 Hirſch Kupfer 44.625 Hohenlohe=Werke / 57.75 66. Lindes Eismaſch. 160. VogelTelegr. Drah 50. 56.25 Wanderer=Werke 56.

Helſing ſo!
Wien
Prag
Budapek
Sofia
Hollaus
Sslo

Kopenthagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien
Italien
Paris

Währung Geid 100 finn. Mk. 10.56 100 Schilling 58.59 100 Tſch. Kr. 12.434 100 Pengo 73.17 100 Leva 3.040 100 Gulden 68.21 100 Kronen 112.25 100 Kronen 112.22 100 Kronen 112.39 12-Stg. 0.388 1 Pap. Peſ= 1.453 1 Dollar 4.197 4.205 100 Belga 100 Lire 21.89 22.03 100 Francs 6 421

Brieff
10.58
59.1
12.454
73.31
3.086
168.55
112 41
112.4
1 12.61
20.426
1.457
58.49 58.61
16.46

Schwpei=
Spanien
Danzig

Japan
Mio be Janerro

Portugal
Athen

Iſtambu
Kairo.
Kanade
Uruguar

Island
Tallinn /Eſtl.)

Riga

Währung
100 Franken
100 Peſetas
00 Gulden
1 Yen
Milrei= 0.34!
Jugoſlawien /100 Dinar / 7.367
00 Escubo
100 Drachm.
ft türt. 2
K1ägypt. 4
lcanad. Doll.)
Golopeſo l=
100 eſti. Kr.
00 eſtl. Kr. 1111.75
100 Lats

Reit
80.72
45.52
81.45
2.07
18.83
5.411
Ke
1.186
3.267
92.031
60.79

Brief
E0.88
45.62
4 1.81
2.081
0.347
7.331
18.67
E.4*5

20.55
4.204
3.273
92-21
111.87
20.35

Frankfurter Kursbericht vom 13. März 1931.

Me
tern.,,

v. *
v. 2c
z. Staat.
R......
....
ngen.

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.
2 Aachen v. 25
8 Baden=Baden
60 Berlin
88 Darmſtadt v. 26
v. 28
8

furt a.M.
v. 26
e. 26

heimv. 26
v. 27
hen.
erg. .

% Heil. Landesbt.
Goldoblig
Hefſ. Lds
Hyp.=Bi.Liauid.
Kom.=Obl
Preuß. Lbs.
r.=Anſt. G. 2
82 Gelboblig

Me
84.75
78.5
100
81.8
90
92.5
96
99
78
84.5

55.95
6.25

82.5
87.5

M75
75
90
74.75
88.25
100
93.75
94.5
89.1
80.25
100.5
55

Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſen. Goldobl
18% Kaſſeler Land=
kredit
Goldofbr..
7% Kaſieler Land. Goldpfbr..
825 Naſſ Lamdesbk.)
Siqu. Ob.
4½
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
-AuslGer.
Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubefitz)..
Berl. Hyp. Bt.
12o Liqu.=Pfbr
2 Frkf. Hyp.=Bk
Lig. Pfbr
Pfbr.=Bk
Lian
Mein. Syp.=B!
Lia. Pfbr.
825 Pfälz. Hyp.=Bl.
4½½ Lia. Pfbr
8% Preuß. Boden=
cred
.=Ban!
½% Lig. Pfbr.
O Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bant.
O Lig. Pfbr.
* Rhein.Ghp. Bk
% Lig. Pſhr.
32 Rhein.=Beſtf.
Bd.=Credit
..
% Südd. Bod
Cred.=Bank ...."
4½½ Lia. Bfbr.

97.25
101
95
85
100.25
95
Rte
82

Al
69
11
99.25
96.5
90.5
9
91.1
101.75
93
101.75
L6.75
S1.25
100.5
93
97
92

.0r.
101
96.75
91.45
100.5
100
g5
R.6

6 Württ. Hyp.=B.)
6% Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
½8 Klöckner=Werke
Mainkrw. v. 26
6 Mitteld. Stahl
8½ Salzmann u. Co
7% Ver. Stahlwerke
3½ Voigt &Häffnerl
F. G. Farben Bond?
5% Bosn. L.E.B.
L. Inveſt
50 Bulg. Tah. v. 02
4½‟ Oſt. Schätze
42 Sſt. Goldrente
26 vereinh. Rumän
4½%
420 Türk. Admin.
1. Bagdad

Zollanl. 4.45 Oio Ungarn 191: 16.75 1914 19.75 Goldr. 191 16.75 Aktien

Rlg. Kunſtziide Unie
N. E. G
....
AndregeNerisZahn
Aſchaffbg. Brauer
Zellſtof
Bemberg. J. P..
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen.
Tement Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſe
Chem. Werke Albert
Chade
Contin. Gummiv
Linvieum
Daimier=Benz....

100,5
38
88
99.5
87:25
85
83
84.8
95

Ae
23.25

Md
38.5

15.5
7.8

105
111.5
134.5
87.5
n9.75
81.5
78.5
93
171.75
45

105
32.5

Mif
Erdöl
Gold=u. Silber=
ſcheibe
=Anſtalt
Linoleumwerkeſ
Eiſenhandel.
Dyckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Ge
Licht u. Kraft
Eſchw. Berawerk..
EßlingenMaſchine
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankf. Gas i. Lia.
Hof....."
Relſen!. Bergwerk
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frift.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Sofbrauh.
Harpener Bergbaul 80.5
Henninger, Kemp
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Auffe
Hirſch Kupfe
Hochtie: Eſſer
Holzmann. P
Flie Bergb
üiſſe
Junghans

Kali Che=
Aſchersleben.
Kammgarnſpinn. .
Karſtadt, R.
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke
Knorr C. 6

Lahmeyer & Cv. ..
Laurahütte
Lech, Aussburg

m

131.5
105

111.5
J
96

103
1431/,
3
119
39
*
46.5
35
166
120

79.5
S2.5
22
80
9u
imſ183
120
37.5
109
143
51
100
n0
156.5
135.5
40.25
9o

L3wenbr. Winich.
Lüdenſcheid Metau
Lutz Gebr Darmſt./ 14.25
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. . . . /127
Mannesm.= Röhren) 80.2
Mansfelb Berg. ..! 40
Metallgef. Franrf.. 1 78.75
Migg, Mühlenbau./ 66.5
MontecatiniMaild. 46
Motoren Darmſtadtl 39
Deutz 63.5
Oberurſe
Eberbedart
Bhönix Bergbau..
Reiniger, Gebbert! 80
Rh. Braunkohlen.
Eleltr. Stamm 1121.5
Metallwaren
Stahlwerke .. .! 9
Riebeck Montan. . . 8:
Roeder Gebr.
Rütgerswer
fachtleben 2
alzdetfurth Kali .1221.75
alzw.
180
öfferh=
amm

57.5
rifte
pel. / 86
chuckert Eleftr
133
Schwarz=Storchen. /104
Siem. Glasinduſtr
Siemens & Halste. /178
Südd. Immobilien/ 26
Zucker=A. G.
Svensta Tändſtids!
Tellus Bergbau
40.5
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonharb
Tucher=Braueie: 1104
Anterft
17.
Beithwer!
65.5
REn
Stahlwer!
Strohſtoffabr. 1144.75
ltramari ...

43
65
55

Ve
Voigt & Haeffner.
Wahß & Freytag.
Begelin Rußſabrit
Weſteregeln Kali..
Zellſtoff=Verein ..
Walbhof,
Memel

Ha

m

50
112
82

Allg. Dt. Creditanſt. / 84.23
Badiſche Bank. . . . 137
Bk. f. Brauinduſtr. 123
BarmerBanlverein 100,5
Baher. Syp. u. W./125
Berl. Handelsgef.. 131
Sypothelbk. 208
Comm. u. Privatb. 112.5
Darmſt. u. Nat.=Bk. 144

Dt. Bank und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſell
Dresdner Ban1. . . 108.5
Frantf. Ban1
2
Hyp.=Ban! . . ./151
Pfbbr.=Bk. . . . ./151
Mein. Hyp. Ban1. ./158
Oſt. Crebitanſtalt ./ 27.
Pfälz. Hyp.=Ban 1138
Reichsbant=9
Rhein. Hyp.=Bank. /232
Sübb. Bod.Kr. Bk. 144.5
Wiener Banlverein! 9.5
Württb. Notenbank/134

A.-G. ſ. Beriehrsw./ 63
Allg. Lokalb. Kraftw 127

7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag ....."
Nordd. Llohb.
Südd Eiſenb.=60
Allianz. u. Stuttg
Verſicherung.
Verein. Ver
FrankonaRück=u. M
Mannh. Berſich.

Otavi Minen
chantung Hanbels!

91.7.
8

5

[ ][  ][ ]

Seite 14

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

Reichshof
Morzen Konger
Preiswerte Küche
Wein von 259 an

AELIA

Es ist uus gelungen, dliesen Film viellachen Wünschen
entsprechend, nochmals in Wiederholung zu bringen.
Sonntag, vormittag 11.15 Uhr

HELIA

Rordandrodins Paradies

Inh. A. Rau, Heidelbergerſtr. 131
Heute

Allee=Reſtaurant
Rammelbräg
Rheinſtr. 101 Teleph. 2519
Heute Samstag
Gefellſchaftsabend mit Janz
Erſtklaſſ. Küche Mäßige Preiſe.(*
Inh. K. Heidenreich.

Einer der schönsten Kulturfilme der Gegenwart

Taaisa.
Sonn ag, den 15. März 1931, ab 4 Uhr
TanZ goldenen Löwen.
K H

DAFTERICH
Kiesſtraße 27
Kiesſtraße 27

Heute Großes 2717
Preisraten-Konzert
Wertv. Gewinne ſof. z. Mitnehm
Preisgericht aus dem Publikum

Morgen 5 Uhr und 8 Uhr Konzert

Hente
undl folgende Tage

Lafé Waldesrah
Jeden
Samstag und Mittwoch
Großer (4040
Hafee-Kushentag

Die reizende
Tonfilm-Operette
von Emerich Kalmän
Die
Paschingsfee
Regie: Hans Steihotf.
In den Hauptrollen sind
beschäftigt:
Anny Ahlers, Camilla
Spfra. Anna Müller-
Linke, Ernst Verebes,
Vikter de Kowa, Harry
Halm, Walter Janssen,
Szöke Szakall u. Tulins
Falkenstein.
Unter der Regie Hans Steinhoff’s
hat sich ein Ensemble reizender
und sympathischer Darsteller
zusammengefunden, die, unter-
stützt
von Emerich Kalmäns
liebreizenden u. einschmeicheln-
den
Melodien, diesem wunder-
schönen
Filmwerk zu einem
vollen Erfolg verhelfen.
Im Beiprogramm:
Der köstliche Kurztonfilm:
Fliclz und Flockyunter
Indianern
Der Kulturälm:
Wo die Isar rauscht
sowie die neueste
Emeika-Woche
Beginn: 3.45, 6.00 u. 820 Uhr.

Bis nnf welteres

Das entzückendste Lustspiel. welches seit Jahren
über eine Tonfilm-Bühne ging.
Das Publikum guittiert mit lauten Lachsalven
über die glänzenden Pointen in dem lustigen
Emelka-Tonfilm:

9

und

Heute
folzenile Tage

unsterbliche
Sherlock

Abentener
Holmes

Ein lustiger Traum
von einem bißſchen Glück
Begie Wifhelm Thiele
In den Hauptrollen: Renato Müller. Felix
Bressart, Hermann Thimig, Ludwig Stössel,
Gertrud Wolle.
Man lacht und lacht, und beim Verlassen des
Theaters trägt man noch den schmiss Schlager
im Ohr, den Panl Abraham zu diesem Film bei-
gesteuert
hat: lch bin ja hent so glücklich .!"
Und man ist tatsächlich glücklich. einen so char-
manten
Tonfilm zu seben u. zu hören, wie diese
Priratsekretärin!
Dazu das reichhalt. Beiprogramm.
Das Andranges wegen bitten wir die Nachmittags-
vorstellungen
zu berücksichtigen. (V.4412
Vergüvstigungen sind aufgehoben.
Beginn: 345. 6.00 nnd 8.420 Uhr

Der Hund uon
Baskerville
Ein Film, frei nach dem welt-
bekannten
Roman von Conan
Dorle, von ungeheuren Span-
nungsreizen
, mitreißend von
Anfang bis Ende. Die Handlung
atembeklemmend, geheim-
nis
voll rollt in immer wieder-
kehrenden
Höhepunkten
vorrüber.
Regie:
Richard Oswald
In den Hauptrollen: Betty
Bird, Livio Pavanelli,
Fritz Rasp, C. Black well
Vally Arnheim u. a.

Im Beiprogramm:
Syd Chaplin und
Betiy Balfour

Der Dranfgänger
Unter Mitwirkung der berühmt.
Londoner Plaza-Tiller-Girls.
Regie: Jess Robins.

Vortrag
am Montag, den 16 März, abends
8 Uhr im Festsaal des Ludwig-
Georgs-Gymnasiums, Karlstratze 2
Krishnamurti und
seine Botschaft

Kapitänleuinant a. D. H. Dorsch,
Frankfurt a. M.
Unkostenbeitrag von 50 Pfennig
erbeten.

Konzert
Thünger Brauſtübl!
Eliſabethenſtraße 12 4061
Iu Raffkini ſpielt. If
13
K
gegenüber der Bahnpoſt
Teleton 2463
Heute Samstag Morgen Sonntag
ab 20 Uhr
Gesellschafts-Abend
mit Tanz.

Die über all bekannt gute
wverte Küche.

preis-
40.5

Alter Ratskeller
Heute Samstag, morgen Sonntag 13344a
Tanzabend
Lurhaus Benſion berg, Ieprad di.

Beginn 3.45 Uhr.
Letzte Vorstellung 8.15 Uhr.

Heute Schlachttag
Morgen Bayrischer Bierrummel
Josefator-Ausschank
Ab 4 Uhr KONZERT
Es ladet frdl. ein Gottfried Friedhof.

Nur noch
heute und
morgen

letzte.
Nachmittags-
Vorstellung
Sonntag
4 Uhr
2.40 bis 1.50

Abends 8).
Abschiedsvor-
Pstell. 1.3.
K
Karten in all.
Zanberer Verkaufsstell.
iten.
und Orpheum
389.

zum Inſtandſetzen Ihrer
Zeit iſt es!! Gartenmöbel. Lackſarben
und Lacke in jedem Ton billigſt bei der
Dro gerie Zachmann, Bleichſtr 47. 39712

Zwei nußbaum
Aauiete
wenig geſpielt, ver=
(3987b
kauft
A. W.
Zimmermann,
Klaviere,
Grafenſtraße 21.

Buſchroſen
ſtarke Pflanz mod.
Farben. 10 Stück 2
RM. Bei größeren
(Sammel=) Beſtel=
lungen
über 50 St.
Preis 18 Pf. d. St.
Ludw. Walter VII
Wwe., Steinfürth
Bad=Nauheim,
Mittelſtr 20 (373.

1 Fahrrab geg. Aku
u. Kopfhörer zu tau=
ſchen
geſucht. Hei
heimerſtraße 23 II.

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Samstag
14. März 1931

ORN
Hessenl-Miete
I.5, II. 9

2022,15 Uhr
W6 (Gr. 14)

Zus. M. W. 11
Kleines Haus 19.302215 Uhr

Viktoria

und ihr Husar
Preise 0.505 Mk.

Im weißen R6ß!
Preise 0 505 Mk.

Blaubart
Preise 1.206 Mk.

30 Fleiſchmaſch.
mit Schwungrad (
Wirte geeign.) z.vk.
Exerzierplatz 13b.

Von der
Studienreise nach Paris
zurück. Unterricht im
Kleidermachen u. Zuschneiden
nach neueſten Modellen erteilt
Filla Kaus-Petry
Hoffmanuſtr ße 21, I.

Braddfer Bchaf
Schloßgasse 25

Samstag und Sonntag
Metzelsuppe

Vorzügliches, dunkles Spezialbier

Rheinstraße 12, gegenüber der Hauptpost
Jeden Mittwoch und Sonntag bis 3 Uhr
Heute Samstag bis 5 Uhr geöffnet.
ndttttättttttit
Mundaundtnfaudf

(1061a

Kaffee

Conditorei

empfehlt: Torten und Feingebäck
Bestellungen, auch außer dem Hause,
werden prompt ausgeführt.
Heute Samstag bis 5 Uhr
Sonntags und Mittwochs bis 3 Uhr nachts geöffnet. (4057

S
am Marienplatz
266a)

Samstag u. Sonntag
Kanzer

Morgen Sonntag
Schluß
der

Folografischen
Ausstellang
Elisabethenstr. 28

Tombolalose 209
Eintritt Frei!

(402a

0u0 radig: Zum Tropfstein kiedriehstr. 94
Brstklassige Damenkapelle täglich von 4 Uhr ab zu hören s

Rheingager Heinstube
Lulsenplatz 1
Gastspiel täglich bis zum 29. März, ab 8 Uhr abends
der neuen Künstler-Kapelle
vom
Hotel Marguardt, Stuttgart
Samstag und Sonntag, 4 Uhr: TEE mit TANZ

AAAIOA

des

Vmm

Monopol Heute Hacht geöffnel.
Bugzunnagzaaagsgaxdnnnansar: HAHagagagdespanagngrnn

DAEASTT
Heute und morgen
Groß. Bockbierfest
mit KONZERT

PTER HOR
Im Ausschank:
Erlanger Reitbräu
Doppel-Bock‟

Darmstädter Reitervereins
am Sonntag, den 15. März,
nachmittags 3 Uhr, in der
Reitbahn des Reitinstituts
Schott, Darmstadt, Annastr.

Dressurreiten
Springen und
Schaunummern
Hohe Schule
Jugendabteilung.

4019

Es wird hierzu freundl. eingeladen.
Die Turnierleitung.

Reichhaltige Mittag- und Abendkarte

[ ][  ][ ]

Nummer 73

Samstag, den 14. März 1931

Seite 15

aber auch mir mal ein wenig! Ihre Schiffsjungengeſchichtchen
in allen Ehren ich habe das Glück gehabt, die gnädige Frau
in Bayreuth zu hören, und habe ihr noch lange nicht geuug von
meinen begeiſterten Erinnerungen vorgeſchwärmt.
Frau Ellen ſah ihrem Nachbar über die hochgezogene Schul=
ter
mit kühler Abwehr in die Augen: Ich finde, Baron, Sie
haben heute mittag dick genug aufgetragen.
Für Sie vielleicht für mich nicht, lächelte Herr von
Wilczek. Es iſt ſo ſelten, daß unſereiner einmal Gelegenheit
hat, einen Teil der unendlichen Dankesſchuld, mit der ganz
große Kunſt uns verpflichtet an die Frau zu bringen!
gab die Sängerin etwas ſcharf zurück.
Ich glaube, Gnädigſte, Sie mißverſtehen mich erwiderte
der Baron. Meine Huldigung galt und gilt der Künſtlerin.
Ich hätte ſie ebenſo dankbar und überſchwänglich Ihren männ=
lichen
Partnern dargebracht wäre das Schickſal ſo aufmerkſam
geweſen, mich mit einem von ihnen in ſo nahe Berührung zu
bringen.
Ich weiß nicht, Baron, ſagte Ellen weſentlich liebens=
würdiger
, ob Sie mich verſtehen. In manchen Kreiſen hat
ſich’s noch nicht recht herumgeſprochen, daß eine Künſtlerin die
gleiche geſellſchaftliche Zurückhaltung beanſpruchen kann, wie
die Damen der ſogenannten Geſellſchaft.
An dieſer Zurückhaltung hätte ich’s fehlen laſſen? ſtutzte.
der Baron.
Das habe ich nicht ſagen wollen. Man wird etwas miß=
trauiſch
wenn man immer wieder erleben muß, daß
Freundlichkeiten, die der Künſtlerin dargeboten werden, in
Wahrheit auf die Frau zielen.
Sie müſſen ja ſchlimme Erfahrungen gemacht haben
in Stuttgart, lächelte Wilczek.
In Stuttgart nicht in Bayreuth findet ſich allerlei zu=
ſammen
. Da hat man ſich zuweilen ſeiner Haut wehren
müſſen.
Ja, und noch dazu dieſer Haut , lächelte der Baron,
und ſeine dunklen Augen ſtreiften mit einem zärtlichen Ver=
langen
den vollen Arm der Sängerin, es wäre verſtändlich,
wenn einem Mann Ihnen gegenüber in feſtlich gehobener Stunde
das Temperament durchginge
Nur daß einer Frau dieſe ewig durchgehenden Tempera=
mente
ſchließlich auf die Nerven fallen.
Ich verſpreche alſo feierlich, das meine ſtramm an die
Kandare zu nehmen. Wollen Sie mir unter dieſer Voraus=
ſetzung
den Vorſchlag geſtatten, Sie zum Kaffee in den
Rauchſalon zu entführen?
Gern, Baron. Aber der Kapitän wird mitgenommen.
Kommen Sie, Cappy! Einen Mokka und eine Zigarette!
Der Kapitän riß ſich los erſichtlich ungern: Komme
nach habe ein paar Minuten Dienſt.
(Fortſetzung folgt.)

Ein Roman von Walter Bloem.
(Nachdruck verboten.)
Copyright by Noviſſima Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Belle Alliauce Straße 92.
Der Oberſteward ſtarrte minutenlang zu dieſer ſeltſamen / und halb Amerika dazu! Freilich, einen Staatsanwalt kriegt man
Erſcheinung empor. Ein neues Bild ein recht wunderliches auf dem großen Teich ſelten zu ſehen die Herren ſind ja in
bendrein. Die Kollegen verköxperten alleſamt einen recht dürf= der Regel bodenſtändig und bei uns iſt für die uichts zu
Herr Schiewelbein, ſchien intereſſiert. So? Ich ſollte
Wär’s möglich, daß der Juwelenräuber ſich ins Orcheſter ver= meinen, es müßte doch oft vorkommen, daß unter Ihren ſo und
ſoviel hundert Paſſagieren Fünfzehnhundert bei vollbeſetz=
Der Sache wird man nachgehen müſſen. Nun aber, ſo rief tem Schiff, Herr Schiewelbein. Soſo na, ich meine, darun=
Herr Pglentin ſich ſelber zur Ordnung, wollen wir die Neihen= ter müßte doch manchmal der oder jener ſein, an deſſen Perſon
folge innehalten und zunächſt einmal die zuerſt aufgetauchte der Staatsanwalt ein gewiſſes Intereſſe hätte
Das iſt natürlich nicht ausgeſchloſſen beſtätigte der Ober=
Er ſchob ſich gemeſſenen Wandels an Tiſch 48 heran, ſtand ſteward harmlos ſchmunzelnd, indeſſen ſein Späherblick jeden

igen Typ von Berufsmuſikantentum. Dieſer Fremde ſtellte un= verdienen.
zweiſelhaft einen wenn auch etwas gerupften Gentleman dar.
krochen hätte?!
Spur etwvas weiter verfolgen.
ungeſehen hinter dem Herrn mit dem Einglas im Auge: Nun, Hauch, jede
Herr Schiewelbein darf ich mich nach Ihrem werten Befin=
den
erkundigen?
Der Angeredete ſchrak ſichtlich zuſammen, fuhr herum, ſtarrte
mit einem beunruhigten Geſichtsausdruck in das lächelnde Gön=
nerantlitz
des Tafelgewaltigen.
Ah der Herr Oberſteward, nicht wahr? Danke bis
auf den ramponierten Zuſtand meiner Nerven ganz er=
freulich
.
Haben Sie Ihre Magdeburger Landsleute ſchon entdeckt?
Die flackernden Geſichtsmuskeln des Ueberrumpelten zeigten
ein offenkundiges Unbehagen. So hm Landsleute von
mir? Hier an Bord? ſtotterte er.
Allerdings. Sehen Sie nur: in der Mittelreihe der dritte
Tiſch an der Tür, der Herr mit dem grauen Schnurrbart und
den beiden Damen, der älteren und der jüngeren kennen Sie
die Herrſchaften nicht? Die ſind auch aus Magdeburg.
Herr Schwiewelbein verfolgte die Richtung. Es war, als
zucke er zum zweiten Male leiſe zuſammen. Sie meinen den
Tiſch, an dem die junge Dame das grellrote Kleid trägt? Kenn
ich nicht.
So? machte Herr Klamfoth etwas gedehnt, das ſoll aber
ein ſehr bekannter Herr ſein der Staatsanwalt Grunelius,
eine Autorität in ſeinem Fach. Fährt zu einer Tagung der
Internationalen Kriminaliſtiſchen Geſellſchaft nach Boſton.
Was Sie nicht alles wiſſen! ſtaunte Herr Schiewelbein,
offenbar in höchſt beeinträchtigter Stimmung.
Tja, verehrter Herr Schiewelbein lächelte Klamfoth mit
behaglichem Händereiben, wenn man ſeit zwanzig Jahren alle
drei Wochen von neuem ſeine ſechs= bis ſiebenhundert Herrſchaf=
ten
zu betreuen hat, dann kennt man ſchließlich halb Europa,

Samstag, den 14. März, Sonntag, den 15. März,
läuft das große Doppelprogramm!

auf sämtliche
Seiden- und
Kleiderstoffe

In der Hauptrolle der Hauptdarſteller von dem
großen Filmwerk Ben=Hur.
(4016
II.

Rechen=

Lon Chaney ſpielt den Häuptling einer Ver=
brecherbande
, die mit einer anderen Bande in
Feindſchaft geraten iſt und ich mit ihr bekämpft.
Neueſte Wochenſchau.
Sonntag 2 Uhr: Hauptvorſtellung.
Erwerbsloſe zahlen 50 Pfg.

liefert neu und ge=
braucht
repariert
und reinigt

Darmſt., Ecke Rhein=
u
Grafenſtr. 307a

Aufruf
des Handwarks- und Gewerbe-
verbandes
des KreisesDieburg.

Micälilf.
fabelhaft hillig!
Verlangen Sie un=
verbindl
. Muſterſen=
dung
. Tuchverſand
Ernſt Rauh. Gerg,
Schließfach 459.

An alle Behörden, sowie an die ge-
samte
Bevölkerung des Kreises Dieburg!
Das deutsche Handwerk veranstaltet in der
Zeit vom 15. 22. März eine allgemeine Reichs-
handwerkswoche
.
Der Handwerks- und Gewerbeverband des
Kr. Dieburg hält aus diesem Grunde am Montag,
den 16. Härz, nachmittags 2 Ufr in Reinheim,
im großen Saale von Buxmann, eine große öffent-
liche
Versammlung ab, zur Belebung des schwer
um seine Existenz ringenden Handwerks.
Es ergeht daher an alle Behörden, sowie an
die gesamte Bevölkerung des Kr. Dieburg die
treundlichste Einladung in dieser Versammlung
zahlreich zu erscheinen.
Handwerker aller Berufszweige erscheint
in Massen!
(4047
Der geschäftsführende Vorstand des Handwerks-
und Gewerbeverkandes.

(3489b)

zarmiger. Gaslüſter
mit Zuglampe und
Radio billig zu verk.
Hochſtr. 57 pt. (4015

Herrngarten-Café
Größtes Terrassen-Café Darmstadts. 230a
Heute nacht bis 85 Uhr geöffnst!

Die schön-tep
und billigsten

ſind in dieſem Jahr verbeſſert
und ſtark verbilligt. Wir
tühren die erprobten Marken
Raeiher, Breppaber, Hasa
Kindermöbel
für Zimmer und Garten

Mndirsr
Wiedergabe der
Hand- und Ma-
schigenschrikt
.
Zeichnungen.
Noten usw usw.
liefert schnell
Häumer’s Büro
Rheinstraße 8
Tel 1223 3359

Montag, den 16. März, abends 8 Uhr, im
großen Saal des Städtiſchen Saalbaus

aachlälclae.
ſine) übernimmt b.
billigſt. Berechnung
Stadt= und Fern=
fahrten
. Anfragen
unter D. 122 an die
Geſchſt. erb. (3891h

Stifahrt in denTgunus
Sonntag, 15. Mär: 31, 6.30 vorm. bei ge=
lügender
Beteil gung Hin= und Rückfahrt
* 360. Anmeldung im
Sporthaus Adelmann
069
Rheinſtraße 12½

Gelegenheitskauf!
In Zahlg. genomm.
Schlafzimmer,Eiche.
Schrank 1.80 m mit
Innenſpieg., kompl.
515 Mk. Angeb. u.
D. 164 a. d. Gſchſt. *

Auto-
Reifen
billig!

ohne Glas p. Fl.
29er Edenkobener Nonnenpfad . 0.70
29er Gaubickeibeimer Wiesberg. 0.90
29er Bechtheimer Geversberg. . 1.00
28er Oestricher Lenchen
. 1.20
u I. w.
Rotweine mit Glas
Dürkbeimer Feuerberg
. 0.90
Roussil ion, franz, Rotwein
. 1.00
. 1.25
Ingelbeimer . . . . . .
1.50
Ober=Ingelheimer Rheinhöhle

Freſe Ausſprache!
(40496
Deutſche Staatspartei, Ortsgruppe Darmſiadt.

Landerziehungsheim

SIOLs RIICLBOTU

Ein Posten
a Ware aller
Größen, ganz be-
sond
günst. abzg.
Müller&Ober
Rheinstraße 39.

Unter derAufsicht der Ministerialabteilung tür die höheren
Schulen. Neuzeitliche Erziehungeschule, Kleine Klassen.
Oberrealschule und Realgymnasium bis Abit r, Eigene
Weikstätten für Schlosserei und Tischlerei. / Turnhalle,

Elisabethenstraße 48

(4033a

[ ][  ]

Seite 16

Samstag, den 14. März 1931

Nummer 73

Orthopäzis:Ze
Schube
für Beinverkürzung
Klump= u. Spitfüße
(Plattfüße):
Reparaturen
P. Ki4tI
Liesſtraße 1. 40522
Mfarbeiſen!
Makraß. 10 Mk.
Gafelt 15 M.
Tapezier=
und Polſtergeſchäft
C. Limper
nur Neue Nieder=
ſtraße
17 u. Arheil=
gerſtraße
56. (3287a
Wenig geſpielt
Theizerl!
Piano
beſt. Fabrikat, zum
halben Neupreis.
A. B.
Zimmermann
Klaviere,
Grafenſtraße 21.
(3986b)
FFrei=
Schlachthe bank.
Heute v. 811 u. v.
4 Uhr ab: Rind=u.
Schweinefl. (19

Erholungsheim
und Penſion
Kümmelbacherhof
bei Heidelberg,
unmittelb. a. Wald
gel. m. herrl. Aus=
ſicht
i. d. Neckartal.
Das ganze Jahr ge=
öffnet
. Vorzügliche
Verpfl. (4 Mahlz.)
Penſionspr. 56,
Wochenend 7.50
Z.=Hz. Proſp. a. W.
(3976a)

Suche.
reparaturbedürftige
u. auß. Dienſt geſt.
Fahrräder g. Kaſſe
Ihre Adr. u. D. 138

DM dollel delliont
mit zeitgemäß
niedrigenPreisen
Einige Beispiele
aus unserer großen Abteilung
Damen-Konfektion

Mod. gemusterte Mäntel
aus neuen, englischartigen Stoffen,
in aparten Dessins, ingendliche
Formen . . . . . . 14.75. 12.50,
Hoche esante Fräbjahrs-Häntel
aus feschen Noppenstoffen, in
hellen Frähjahrs-Farben, gavz auf
Kunstseide .. . . 39., 34.
Sehr schicke Uebersangs-Häntel
aus guter, reinwollener Kamelhaar-
Flauschware, sehr Hotte Form
45., 36.
Hoderze, jugendliche Complets=
Rock und Jacke aus aparten
Tweedstoffen mit schöner kunst-
seidener
Bluse . 29., 24.
Elegante Jackenkleider•
moderne, Hotte Formen, aus guten
neuen Frübjahrsstoffen, besonders
gute Verarbeitung 29., 19.75,
Fesche Damenkleider
aus la kunstseidenen Stoffen, in
vielen schönen Modefarben, ent-
zückende
Macharten 19.75, 14.75,
Moderne Tweedkleider
in schönen Frübjatrsfarben und
aparten neuen Dessins
19,75, 15.

schönste Ostertreude
bereitet eine Hausstanduhr
Frachtlrele Lieferung direkt ab Sperial-
fabrik
an Privale zu billlasten Prelser
von RM. 6e. an. Herriiche Tonfülle.
Mehrfährige Gorantie und Kontrolls
durch Fachleute, Wand- und Kuckucks=
uhren
in großer Auswohl. Lose Werko
rum Selbsielnbauen. Verlangen Sie Ko-
sienſos
Kalalog von der bekannten
Hausstanduhrenfabrik
Gebr. Jauch, Deißlingen a. N.
bei Schwenningen a. N. (Schwarzwalc)

Emptehle heute besonders:
Ia junges Rindileisch

Ptund Mk. 1.00

Ia Schweinelleisch, alle Stücke
Ia Hast-Kalbfleisck
Ia Fleischwarst und
Schwartenmagen
Ptund Mk. 1.00
Alle übrigen Fleisch u. Wurstwaren
in bekannter Qualität zum eilligsten
Preise.
(4030
ommioh drfmm
Schulstraße 16
Teleton 115

ROHSCAA
Das führende Kauthaus
Darmstadt, Markt und Ernst-Ludwigsplatz
4028

Schweine-Metzgerei
WRuchs
Gegr. 1885
Telefon 1641

Biese doche
Mageres Schweinefleisch
Magere Kotelett, Schnitzel
und L endchen
Den feinsten ff Aufschnitt und die
besten Wurstwaren zu den
billigsten Preisen.
Die schmackhafteste und bekömmlichste
TDauerw rel
Krakauer das Pfd. nur Kan l. R.
4048

Stadtplan von Darmstadt
1: 10000 Neudruck!
50 Pig.
Karte der Gemarkung Darmstadt
1:25000 35 Pfg.
auf Leinwand und gefalzt. . . RM. 2.00
In allen Buchhandlungen erhältlich. (3869b
Verlag von Ludwig Saeng, Kirchstr. 20.

Hürttembergia
Bau- und Aypotheken-Entsckn:dungs-G.m.b. H.
Stuttzart, Charlottenstraße 8.
Bestbewährtes Institut dieser Art, da die Grund-
bedingungen
der Sparer hier erfüllt werden:
Beste Sicherheit der eingezahlten Beträge auf
Sperrkonto unter öffentlich notarieller Kontrolle.
Kurze Wartezeit, da Anszahlung der Reihe nach
erfolgt und keine Anslosung stattündet.
Biliiges Geld, da 3½ Zins und 22, Tilgung zu
Bauzwecken, Hypothekenablösung u. sonst. Bedarf.
In 4 Monaten ber its ca. 1 Milion Reichsmark zugeteilt.
Beste Referenzen!
Bezirksberatungsstellen
an allen Plätzen bei zeitgemäßen Bezigen zu
vergeben durch die
Geschäftsstel e für Horddeutschland
Stuitzart, Cüariottenstraßße 8.

Tarz. Handkäse
die 1. Kiste 80
die 1, Kiste 489
Friedr. Ewald
nur Elisabethenstraße 46.

Karl Brüchner
/4026b
Holzſtraß

Ihre alte Steßpdicke

wird tadellos neu durch Aufarbeiten
Verlang. Sie unverbindl. Preis durch
Wlitx, Ballonplatz 6. (3650a

U
AERK
WEGEN
UUHZUKI
Schlafzimmer, Weiß Lack-Möbel
Metall-Betten Matratzen, Rdchen
Ein zel-Möbel teilweise bis zu
60 PROZENTRABATTI
Verpassen Sie die Gelegenheit nicht
MöhelBeim-Ausstaltung
Hölgesstraße 5, Ecke Schützenstr. 5

Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1. Damen=Armbanduhr,
1 goldene Armbandkette, 1 Zehn=Mark=
Schein, 1 ſilberne Vereinsnadel. 1 blaue
Damenhandtaſche, 1 Oelkännchen von
einem Motorrad, 1 Herrenring mit
Stein, 4 Anſchlagbänder, 1 Handbeil,
1. Autoverſchlußkapſel, 1 wollener Kin=
derhandſchuh
. Zugeflogen: 1 Kana=
rienvogel
. Zugelaufen: 1 Deutſche
Tigerdogge, 1 Deutſcher Schäferhund.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet ſind. In=
tereſſenten
können die Fundgegenſtände
während der Büroſtunden auf Zimmer
Nr. 11 beſichtigen.

Bau= und Nußhokz=

Dienstag, den 17. März 1931, vorm.
9½ Uhr anfangend, werden im Georgen=
häuſer
Gemeindewald öffentlich ver=
ſteigert
:
Eichenſtämme 5 Stück 57 Kl. 6Im
Eſcheſtämme 150 Stück 13 Kl. 60 fm
Kiefernſt. 180 Stück 1b4a Kl. 130 fw
Fichtenſt 140 Stück 1a2b Kl. 70 im
Fichten=Derbſtangen 125 Stück 1., 2. u.
3. Klaſſe, 10 fm.
Zuſammenkunft bei Gaſtwirt Heberer,
Station Meſſel.
Georgenhauſen, den 11. März 1931.
Heſſ. Bürgermeiſterei Georgenhauſen
(4018
Strauß.

Guterh. Lederjacke,
Gr. 4648, 3. kauf.
geſucht. Ang. m. Pr.
1. D. 161. Gſch. 4037

Große Auswahl in

Damen=Hüten und Mützer
in hübſcher Verarbeitung zu billige=
Preiſen. Meine Probierformen
Stroh z. Uma beiten ſind ein etroffer
Herrenhüte werden tadellos faſſonniert
Hutzentrale Wenzel, Darmſtad
Eig. Fabrikation Saalbauſtr. 23. Tel. 4130

Bienen=Honig
garantiert naturrein, verſch. Blüte: trachte
loſe gewogen und in Gläſern billiaſt be

z Medizin.=Droge
Fr. Beckenhaub sooa Echuiſtre

St. erh. Gasbadeofen
zu kauf. geſ. Angeb.
unt. D. 30 Gſchſt.

Herren u. 1 Da.
Rad zu kaufen ge=
ſucht
. Offerten unt.
D. 130 a. d. Geſch.*

3ch kaufe

Zlugpoſt=
Karken
aller Art gegen bar,
beſond. Flugpoſt am
Rhein u. Main 1912,
Flugpoſt Frankfurt
Wiesbad. u. a. Zep=
pelin
=Karten. Sehen
Sie in Ihren An=
ſichtskart
.=Alben nach!
Ebenſo kaufe ich
Briefmarken"
aus alten Briefſchaft,
n. ganze Sammlung.
Walter Neuſel,
Friedrichſtraße 16, II.
Tel. 4921. Zu Hauſe:
Samst. 1018 Uhr,
Sonnt. 1117 Uhr.

1. Brennholz=Verſteigerung
Montag, den 16. März 1931
nachmittags 21/, Uhr anfangend
werden im Rathausſaale zu Pfungſtad=
aus
dem Stadtwald Pfungſtadt Diſtrit
Klingsackertanne,
299 Rm Kiefern=Knüppel
2800 Srück Kiefern=Wellen (Aſtreiſig
öffentlich verſteigert. Gegen Bürgſchaf
wird Zahlungsfriſt bis Martini 193
gewährt.
(407
Pfungſtadt, den 12. März 1931.
Heſſiiche Bürgermeiſterei.

Frankfurt a. M
Pferde=Mäikte
16. März, 20. April, 18. Maa1.
15. Juni, 13. Inli, 17. Au zu
Durchſchnittlicher Auftrieb 70
Pferde all. Raſſen, auch Schlacht
Apferde:; größte Auswahl u. beſte
Gelegenheit für Kauf od. Tauſch
Ein Beſuch dieſer Märkte iſt zu empfehlen
Der Handel Sonntags verboten

Deutsche Radium HKl.-Ges.
Hochwertige RADIUN-Apparate 1. Präparate gegen
Rheuma, Gicht, Ischias, Arterien- Ver-
kalkung
, Alterserscheinuagen u. a. m.
Sämtliche Radium-Apparate und Präparate tragen
den Gehalts- und Garantiestempel tür
reines Radium-Element!
Eigene Laboratorien!
Eigene Fabrikation!

Man beachte

unsere
Schutzmarke

Ausländische Firmen tühren Radium-
Kompressen und Trinkapparate in
Deutschlan 1ein, welchenur Rückstände
und Abtälle aus der Raduum-Produktion
enthalten.
Kostenlose Auskuntt und Kataloge durch unsere
Wissenschaftliche Abtellung.
Vertreter an allen Plätzen gesucht!
(V 4046
Deutsche
Radium=Hktiengesellschaft

Berlin sw. 68

Frledrlchstraße 28a