Darmstädter Tagblatt 1931


01. März 1931

[  ][ ]

Ginzelnummer 15 Pfennige

Bezugspreis:
wöchentlich 2malilgem Erſcheinen vom 1 März
A. März 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig
3 gegebüht, abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
füren 2.46 Reſchsmart ſrei Haus. Poſibezugspreie.
Tärz ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichsmarl.
atwertlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
Aumten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
inen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
ztigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
gspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
u ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſchecklonio
Frankurt a M. 1304

Hefſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iAuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Därmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 60
Sonntag, den 1. März 1931.
194. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm brette Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breit)2 Reichsmart. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Reklamee
zelle 3.00 Reichsmark. Alle Preſe in Reichsmart
1 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung ſällt jeder
Rabatt weg. Banktonto Deutſche Bani und Darm=
ſädter
und Nationalbant

freiwilligen Arbeitsdienft. Grundſähliche Bedenken gegen jede Sonderunkerſtühung einzelner Wirk=
flszweige
. Die Arbeikszeikverkürzung nichk das große Allheilmikkel. Die Senkung der Geſtehungs=
en
das Priwäre. Nokwendigkeik einer Reform der Invaliden= und Reichsknappſchaftsverſicherung.

Klarer Kurs.
Batnung vor unwirklichen Tarifverkrägen.
Berlin, 28. Februar.
Der Haushaltsausſchuß des Reichstages begann am Samstag
Beratung des Haushalts des Reichsarbeits=
riſteriums
. Mit der Beratung wurde ein kommu=
ſcher
Antrag verbunden, der ſich gegen die Still=
ung
der Hütte Ruhrort=Meiderich durch die Vereinigten
ylwerke wendet. Reichsarbeitsminiſter Dr. Stegerwald nahm
iner größeren Rede zur Arbeitsloſenfrage, zur Frage der
npolitik und des Schlichtungsweſens ſowie zur augenblicklichen
e der Sozialverſicherung Stellung.
Zur Frage der Sonderurſachen der deutſchen Wirtſchaftskriſe
ärte der Miniſter, daß es ein Allheilmittel für die Behebung
gegenwärtigen Kriſe weder in Deutſchland, noch überhaupt
ſer Welt gebe. Es ſeien von den verſchiedenſten Seiten viel=
ge
Vorſchläge gemacht worden, die vielleicht einen geſunden
n enthielten, aber generell nicht durchführbar ſeien. Am um=
ſendſten
gehe nach ſeiner Ueberzeugung das
nierungsprogramm, der Reichsregierung an
Dinge heran. Das Ziel dieſes Programms ſei, unter
In Umſtänden Ordnung, in die Finanzen der öf=
itlichen
Hand zu bringen und Sicherheit und
rtrauen zu ſchaffen, womit wieder die Grundlage für
langfriſtige Kreditpolitik gegeben ſei. Aber auch für die
ergangszeit liegen die Dinge nicht ſo einfach, wie es ſich
iche Kreiſe vorſtellen. Ueber die Frage der fremdländiſchen
darbeiter haben ſich Reichsregierung und Reichsrat geeinigt,
glichſt bald ohne ausländiſche Landarbeiter auszukommen.
sneunteSchuljahr iſt ſehrſchlecht als vorüber=
hende
Zwangsmaßnahme denkbar.
Auch Arbeitgeber und Arbeitnehmer ſträuben ſich dagegen,
I ſie dafür auch die Koſten aus den Mitteln der Arbeitsloſen=
ſicherung
aufbringen ſollen.
Von der Arbeitsdienſtpflicht verſpreche ich mir nicht den
ſachlichen Erfolg und die moraliſche Wirkung auf die
jugendlichen Arbeiter, wie, ſie von den Befürwortern er=
wartet
wird. Die Beſprechungen im Reichsarbeitsmini=
ſterium
kamen zu dem gleichen Ergebnis. Anders ſteht
es mit dem Gedanken des freiwilligen Ar=
beitsdienſtes
, der zweifellos vieles für ſich
hat. Ob eine weitere Kohlenpreisermäßi=
gung
und ein ſehr viel größerer Kohlenverbrauch erreich=
bar
ſind, oder ob durch eine weitere Senkung der Kohlen=
preiſe
eine größere Senkung der Tarife, für Gas, Waſſer,
Elektrizität uſw. möglich iſt, erſcheint zweifelhaft. Bei Eiſen
und Stahl liegt die Sache auch ſehr ſchwierig, weil die
gegenwärtige Produktionskapazität in Deutſchland ſehr viel
größer iſt als die Abſatzmöglichkeit. Ich glaube nicht, daß
durch eine Subvention an die Eiſen= und Stahlinduſtrie
eine ſtärkere Geſamtbelebung der deutſchen Wirtſchaft er=
zielt
werden kann.
Beim Schiffsbau liegt die Sache ſo, daß an ſich die Welt=
rnage
ausreicht, ja zu viel vorhanden iſt. Immerhin wird in
ſehbarer Zeit der Erſatz älterer Schiffe durch neue notwendig
rden. Hier käme ferner der Bau von Spezialſchiffen und
ſchdampfern in Frage. Es fragt ſich, ob im Hinblick
afdie große Arbeitsloſigkeit allgemeine Mit=
I, die erſt für eine ſpätere Zeit in Ausſicht ge=
ommen
ſind, ſchon jetzt zur Verfügung geſtellt
erden ſollen.
Im ganzen ergeben ſich grundſätzliche Bedenken gegen jede
Sonderunterſtützung einzelner Wirtſchaftszweige aus öffent=
lichen
Mitteln. Wenn überhaupt, ſo dürfen Subventionen
nur in den ſeltenen Ausnahmefällen vertretbar ſein, wo
Intereſſen des ganzen Volkes auf dem Spiele ſtehen. Auch
die Arbeitszeitverkürzung kann nicht als das große Allheil=
mittel
angeſehen werden, zumal heute nur noch die Hälfte
der Arbeiter vollbeſchäftigt iſt.
Ich kann nicht ſo optimiſtiſch ſein, zu glauben,
eine ſchematiſche Arbeitszeitverkürzung in
er komplizierten deutſchen Volkswirtſchaft
kel erreichen kann und d man ohne Mehrpro=
uktion
den Lebensſtandard des Volkes aufrecht
halten kann. Das iſt aber nicht mein letztes Wort über
e Arbeitszeitverkürzung. Führen andere Mittel nicht
Im Ziel, dann muß man trotzdem zu einer Ar=
eitsſtreckung
und zu einer Arbeitszeitverkür=
ing
gelangen denn es iſt nicht tragbar, im gan=
en
laufenden Jahr 4 und mehr Millionen Men=
hen
auf der Straße zu haben. Zur

Lohnfrage

klärte Miniſter Stegerwald, daß er vor einem geſetzlichen Ein=
eifen
in Tarifverträge warnen müſſe. Die Reichsregierung
ibe im September vorigen Jahres nach der volkswirtſchaftlich=
raktiſchen
Seite hin vor der Frage geſtanden, was bei unſerer
eſamtlage das Primäre ſei, entweder die Senkung der Geſtehungs=
oſten
oder die Einführung einer verkürzten Notarbeitszeit. Die
regierung habe aus außen= und innenpolitiſchen Gründen die
ienkung der Geſtehungskoſten als das Primäre angeſehen. Sie
abe dabei an der Lohnfrage nicht vorübergehen können. Der
Niniſter erklärte, daß er ſowohl de Kanfkrafttheorie als auch

eine allgemeine Lohnkürzung von 2025 v. H. für falſch halte.
Wenn die Regierung davon ausgeangen ſei, daß die Senkung der
Geſtehungskoſten das Primäre ſei, ſo könne ſie jetzt nicht plötzlich
von dieſem Kurs abweichen und die Arbeitszeitverkürzung als das
Primäre betrachten.
Es müſſe nun bis zum 1. April ein klarer Kurs gehalten
werden. Bis dahin ſeien etwa 80 v. H. aller Tarife erneu=
ert
. Nach dem 1. April wird es Sache der Regierung ſein,
ob noch auf eines der letzten Hilfsmittel, namentlich auf die
geſetzliche Arbeitszeitverkürzung zurückgegriffen werden
müſſe, falls bis dahin das Arbeitsloſenheer nicht weſent=
lich
vermindert werden könne. Das Reichsarbeitsmini=
ſterium
habe ſtets vor unwirklichen Tarifverträgen gewarnt
und könne dieſe Warnung heute nur wiederholen.
Zur Sozialpolitik wies Miniſter Stegerwald auf die
Notwendigkeit einer Reform ſowohl der Inva=
lidenverſicherung
, als auch der Reichsknapp=
ſchafts
=Verſicherung hin. Wahrſcheinlich werde ſich der
Reichstag ſchon in den nächſten Tagen mit einem Geſetzentwurf
zur Sanierung der Reichsknappſchaft befaſſen können. Zuſammen=
faſſend
erklärte der Miniſter: Ueber die Beſeitigung von In=
flationserſcheinungen
und Unausgeglichenheiten in Tarif=, Schlich=
tungs
= und Sozialverſicherungsweſen laſſe ich mit mir reden, am
Kern dieſer Einrichtungen dagegen laſſe ich für meinen Teil nicht
rütteln.
An die Ausführungen des Miniſters ſchloß ſich eine längere
Ausſprache.
Deutſch=öfterreichiſche Zollunion?
Zur Reiſe des Reichsaußenminiſters nach Wien.
* Berlin, 28. Februar, (Priv.=Tel.)
Am Sonntag abend tritt der Reichsaußenminiſter Dr. Cur=
tius
in Begleitung mehrerer Herren; ſeines Amtes und der
Reichskanzlei die ſchon ſeit langem geplante Reiſe nach Wien
an. Leider kann der Reichskanzler an dem Beſuch nicht teil=
nehmen
, weil er ſich mit Rückſicht auf die innerpolitiſchen Ver=
hältniſſe
gerade in den nächſten Tagen bereit halten muß, um
jederzeit mit den Parteien verhandeln zu können. Die Reiſe
ſelbſt iſt nach außen hin als ein freundſchaftlicher Beſuch auf=
gezogen
. Der Reichsaußenminiſter wird mit ſeinen Begleitern
ſeinem öſterreichiſchen Kollegen, dann dem Bundeskanzler und
ſpäter dem Bundespräſidenten Beſuche abſtatten und verſchiedene
Sehenswürdigkeiten Wiens und ſeiner Umgebung beſichtigen
und nach drei Tagen wieder nach Berlin zurückkehren. Viel
wichtiger iſt natürlich, worüber man ſich bei den verſchiedenen
Zuſammenkünften unterhalten wird. Daß handelspolitiſche
Momente augenblicklich im Vordergrund des Intereſſes ſtehen,
geht allein ſchon aus der Teilnahme des Miniſterialdirektors
Ritter, der die handelspolitiſche Abteilung des Auswärtigen
Amtes leitet, hervor. Wir gehen wohl nicht fehl in der An=
nahme
, daß der Wiener Beſuch dazu benutzt werden ſoll, um
einen Gedankenaustauſch über eine deutſch=öſterreichiſche Zoll=
union
herbeizuführen. Beide Teile ſtehen einer ſolchen Union
ſympathiſch gegenüber. Allerdings wirken die gegenwärtigen
wirtſchaftlichen Verhältniſſe ſowohl in Deutſchland als auch in
Oeſterreich nicht gerade günſtig auf dieſen Plan ein. Trotzdem
darf man geſpannt ſein, welche Verabredungen über die Zoll=
union
und ein weiteres Zuſammenarbeiten beider Staaten auf
handelspolitiſchem Gebiet in den nächſten Tagen getroffen
werden.
Bundeskanzler Dr. Enders über den bevorſtehenden
Beſuch des Reichsaußenminiſters.
Wien, 28. Februar.
Der öſterreichiſche Bundeskanzler Dr. Enders hat ſich in
einer Unterredung mit dem Wiener Vertreter des WTB. über
den bevorſtehenden Beſuch des Reichsaußenminiſters Dr. Cur=
tius
geäußert und dabei u. a. geſagt:
Vom formalen Standpunkt iſt der bevorſtehende Beſuch des
Herrn Reichsaußenminiſters als Erwiderung des Beſuches zu
betrachten, den der gegenwärtige Herr Vizekanzler Dr. Schober
im Vorjahre als Bundeskanzler in der deutſchen Reichshaupt=
ſtadt
abgeſtattet hat. In Wirklichkeit bedarf aber die Reiſe des
Herrn Miniſters Dr. Curtius nach Wien keiner äußeren Be=
gründung
. Auch bei dieſer Gelegenheit wird es deutlich werden,
daß unſere Beziehungen zu Deutſchland durch
Gefühle beſonderer Innigkeit gekennzeichnet
ſind. Das ift eine Tatſache, die in hiſtoriſchen, nationalen und
kulturellen, aber auch in wirtſchaftlichen Gründen verankert iſt
und der Rechnung zu tragen wir uns vom natürlichen Recht
bevollmächtigt fühlen. Wir haben dieſem Standpunkt zu wieder=
holten
Malen mit aller Offenheit und Aufrichtigkeit Ausdruck
verliehen. Er kann nach unſerer Ueberzeugung nirgends miß=
verſtanden
werden oder gar beunruhigen, dies umſo weniger, als
er in Einklang ſteht mit der Politik der Vertrags=
treue
und Friedensliebe, die wir ſeit Gründung un=
ſerer
Republik anerkanntermaßen befolgt haben. Gerade weil wir
friedlich geſinnt ſind und den Willen haben, bei voller Wahrung
der nationalen Würde ein Element der europäiſchen Ordnung zu
bilden, erkennen und würdigen wir in den verwandten treiben=
den
Motiven der Außenpolitik des Deutſchen Reiches ein weiteres,
die bedden Staten eng verknüpiendes Band.

*Die Woche.
Es iſt begreiflich, daß die großen innerpolitiſchen Fragen,
um deren Löſung zurzeit in Berlin gekämpft wird, nach wie
vor im Vordergrund des öffentlichen Intereſſes ſtehen, umſo=
mehr
als uns ja die Wirtſchaftsnot der Gegenwart die Bedeu=
tung
dieſer Fragen für jeden Einzelnen von uns tagtäglich ein=
hämmert
. Begreiflich auch, daß die Pläne der Reichsregierung
immer wieder auf Einwendungen und Bedenken der unmittel=
bar
intereſſierten Kreiſe ſtoßen, denn kein auch noch ſo durch=
greifendes
Reformprogramm wird alle beſtehenden Schwierig=
keiten
mit einem Schlage beſeitigen können. Trotzdem wird das
Agrarprogramm des Reichsernährungsminiſters in allen einſich=
tigen
landwirtſchaftlichen Kreiſen als eine durchaus geeignete
Grundlage für eine zielbewußte Agrarpolitik angeſehen. Auch
in den Kreiſen der Oppoſition um jeden Preis wird man an den
Ausführungen nicht vorbeigehen können, mit denen ſich der be=
kannte
frühere deutſchnationale Abgeordnete Schlange= Schönin=
gen
im Reichstag an den Miniſter Schiele wandte: Sie ſind
derjenige Mann, der von der ſogenannten Grünen Front auf
dieſen Platz geſtellt worden iſt. Ich bedauere aufs tiefſte, daß
Sie vielfach von denjenigen Menſchen, die Sie auf dieſen Platz
vor nicht allzu langer Zeit geſtellt haben, angegriffen werden
mit einem geradezu erbarmungsloſen Dilettantismus. Man hilft
der Landwirtſchaft nicht dadurch, daß man ſich ſtatt in dieſen
Saal auf die Tribüne ſetzt und womöglich ein leiſes Stoßgebet
ſpricht, daß die Hilfsmaßnahmen des Miniſters mit einem Miß=
erfolg
endigen möchten. Wenn der Miniſter ſich jetzt gegen die
Angriffe ſeiner früheren Freunde wehren muß, ſo ſtehen wir auf
ſeiner Seite. Letzten Endes wird doch die Sachlichkeit über das
Schlagwort ſiegen. An der bitteren Wahrheit dieſer Ausfüh=
rungen
ändern auch die Verſammlungsreden Herrn Hugenbergs
nichts. Er mag mit Menſchen= und mit Engelszungen reden, er
wird den landwirtſchaftlichen Wählern der Deutſchnationalen
und Nationalſozialiſten nicht einzureden vermögen, daß es im
Intereſſe der deutſchen Landwirtſchaft liegt, wenn die von ihnen
in den Reichstag entſandten Abgeordneten ſich ſelbſt ausſchalten
in dem Augenblick, in dem es ſich darum handelt, die deutſche
Landwirtſchaft vor dem Untergang zu bewahren.
Es iſt zweifellos richtig, wenn der ſtändige Ausſchuß des
deutſchen Landwirtſchaftsrates, der im übrigen das Regierungs=
programm
ebenfalls für eine geeignete Grundlage für eine
zielbewußte Agrarpolitik anſieht, feſtſtellt, daß es ſehr weit=
gehend
auch von der Art der Durchführung dieſes Programms
abhängt, ob ſich die daran geknüpften Erwartungen erfüllen.
Daß Herr Schiele den unbedingten Willen hat, alle Möglichkeiten
ſeines Programms zum Wohle der Landwirtſchaft auszu=
ſchöpfen
, dürfte ohne weiteres feſtſtehen, ebenſo, daß die Reichs=
regierung
in ihrer Geſamtheit von der Notwendigkeit überzeugt
iſt, der Landwirtſchaft im Intereſſe unſerer geſamten Volks=
wirtſchaft
wirklich zu helfen. Auf der anderen Seite wird man
natürlich auch Verſtändnis dafür haben müſſen, daß eine Re=
gierung
, die das Wohl der Geſamtheit im Auge hat, die
ſelbſtverſtändliche Pflicht hat, in jedem Einzelfall die Intereſſen
der verſchiedenen Wirtſchaftsgruppen ſorgfältigſt gegeneinander
abzuwägen. Man ſollte auch in den Landwirtſchaftskreiſen Ver=
ſtändnis
dafür haben, daß z. B. der Reichsarbeitsminiſter nicht
ganz leichten Herzens ſeine Zuſtimmung zum Agrarprogramm
geben konnte. Mit umſo größerer Sicherheit darf man darauf
rechnen, daß ein ſo ſorgfältig durchberatenes Programm nun
auch wirklich durchgeführt wird.
Wir begrüßen die zielbewußte Arbeit der gegenwärtigen
Reichsregierung nicht nur, weil ſie den Weg weiſt, der uns allein
aus unſeren gegenwärtigen Schwierigkeiten herausführen kann,
ſondern weil ſie auch die Vorausſetzungen ſchafft für eine ver=
ſtärkte
außenpolitiſche Aktivität. Die Verhandlungen, die jüngſt
in Paris geführt, und die jetzt in Rom fortgeſetzt werden, können
uns gewiß nicht gleichgültig laſſen. England bemüht ſich um
eine franzöſiſch=italieniſche Verſtändigung über die Seerüſtungs=
fragen
. Nicht aus Menſchenfreundlichkeit, ſondern um den
beiden nach England ſtärkſten europäiſchen Seemächten den Bei=
tritt
zum Londoner Seerüſtungsabkommen zu ermöglichen. Da=
bei
kommt es den Engländern natürlich in erſter Linie auf
Frankreich an, und nach den PariſerVerhandlungen des Herrn
Craigie darf man wohl damit rechnen, daß Frankreich dem Lon=
doner
Pakt beitreten wird, auch falls Italien ein Kompromiß
ablehnen ſollte.*) Das iſt für die Engländer außerordentlich wich=
tig
, da ſie durch eine Verſtärkung der franzöſiſchen Seerüſtung
auch ſelbſt zu einer weiteren Verſtärkung ihrer Flotte genötigt
würden, was wiederum das ganze im vorigen Frühjahr müh=
ſam
geleimte Dreier=Abkommen gefährden müßte. Verſtändlich
alſo, daß man in London bereit iſt, für ein franzöſiſches Ent=
gegenkommen
einen anſehnlichen Preis zu zahlen der in Zu=
geſtändniſſen
auf dem Gebiet der Landrüſtungen beſteht! Trotz
der berühmten Genfer Atmoſphäre ſieht man der kommenden
großen Abrüſtungskonferenz am Quai dOrſay mit einigem Un=
behagen
entgegen, und ſo begrüßt man jede Gelegenheit, die
eigene Front nach Kräften zu verſtärken.
Abrüſtung, Reparationen, europäiſche Verſtändigung, all dieſe
Fragen hängen aufs engſte zuſammen, und bei ihrer Lebenswich=
tigkeit
für uns leuchtet es ohne weiteres ein, daß wir unſere
innerpolitiſchen Schwierigkeiten baldmöglichſt überwinden müſ=
ſen
, um unſere außenpolitiſche Aktionsfreiheit wieder zu bekom=
men
. Das iſt umſo wichtiger, als das Problem, das Rußland
für die übrige Welt darſtellt, ſich immer deutlicher abzeichnet.
Die von den Sowjets im Fünf=Jahres=Plan in Angriff genom=
mene
Induſtrialiſierung dieſes rieſigen, von Natur reichen
Landes wird, falls ſie gelingt, unzweifelhaft die Wirtſchaft aller
ziviliſierten Völker ſehr ſtark beeinfluſſen. Schon jetzt zeigt die
Ueberſchwemmung des Weltmarktes mit billigem ruſſiſchen Holz.
welche Gefahren hier heraufziehen. Durch Maſchinengewehre
erzwungene Sklavenarbeit iſt nun einmal billiger als die Ar=
beit
des europäiſchen Holzhauers, der vom Ertrag ſeiner Arbeit
menſchenwürdig leben ſoll. Wenn man die Dinge in dieſem Zuſam=
menhang
betrachtet, iſt es nur ſchwer zu verſtehen, daß amerikani=
ſches
Kapital, amerikaniſche und europäiſche Ingenieure und Arbei=
ter
eine Entwicklung unterſtützen und ermöglichen, die uns allen
ſchon jetzt ernſte Sorgen bereiten follte. Erſt dieſer Tage iſt eine
Gruppe führender deutſcher Induſtrieller nach Rußland gereiſt,
m eine Eimigung
2 Nach der foeben eint

[ ][  ][ ]

Seite 2

Nummer 60

um ſich perſönlich über die wirtſchaftlichen Möglichkeiten in der
Sowjet=Union zu orientieren und neue Geſchäfte anzubahnen.
Gewiß, ſie wollen alles andere, als in Moskau betteln wie
es die kommuniſtiſche Preſſe in Deutſchland darſtellen möchte
fondern ſie folgen einer Einladung des Oberſten Wirtſchafts=
rates
, und nach Auffaſſung der Sowjet=Preſſe ſoll die Reiſe auch
mit dazu beitragen, die deutſch=ruſſiſchen Beziehungen zu feſti=
gen
. Seit dem Rapallo=Vertrag begegnen wir immer wieder ſolchen
Beſtrebungen. Ob ſie ſich für uns bisher beſonders vorteilhaft
ausgewirkt haben, iſt eine andere Frage, eine andere Frage auch,
ob die deutſche Wirtſchaft nicht das, was ſie heute vielleicht am
ruſſiſchen Geſchäft verdient, eines Tages mit Zins und Zinſes=
zins
zurückzuzahlen haben wird. Gewiß zu einer Induſtriali=
ſierung
gehören nicht nur Maſchinen, ſondern auch die Menſchen,
die dieſe Maſchinen zu bedienen verſtehen. Der ruſſiſche Bauer
wird nicht ohne weiteres zum Qualitätsarbeiter, wenn er den
Monteurkittel anzieht. Aber trotzdem haben wir allen Anlaß,
die Entwicklung der Dinge ſorgfältigſt zu verfolgen, umfomehr,
als es ja ganz gewiß nicht nur wirtſchaftliche Ziele ſind, welche
die Moskauer Machthaber, mit ihren Unternehmungen ver=
folgen
.
M.
der Reichskanzler
über die Beparakionsfrage.
Der Weg zur Reviſion der deutſchen Zahlungs=
verpflichkungen
.
Berlin, 28. Februar.
Ueber die kürzliche Präſidial= und Vorſtandsſitzung des
Reichsverbandes des deutſchen Groß= und Ueberſeehandels gibt
der Reichsverband nunmehr nähere Mitteilungen heraus, in
denen u. a. auch die damals gemachten Ausführungen des Reichs=
kanzlers
Brüning wiedergegeben werden. Zur Reparations=
frage
äußerte ſich der Reichskanzler u. a. wie folgt: Die Auf=
bringung
der Reparationszahlungen ſtellt
eine außerordentliche Belaſtung für die Zins=
bildung
dar, die auch unſere Kreditinſtitute ge=
fährdet
. Deshalb iſt aber auch die Frage eines Zah=
lungsaufſchubes
der Reparationszahlungen nur
mit größter Vorſicht anzufaſſen.
Sie iſt keine Löſung des Reparationspro=
blems
, ſie kann vielmehr ſogar die Löſung des Problems ver=
barrikadieren
. Deshalb iſt es notwendig, dieſe Frage nicht ſo
ſehr vom politiſchen als vom Standpunkt der Wirtſchaft aus,
zu betrachten. Ich bin der Ueberzeugung, daß wir erſt ſeit
einem Jahr die Reparationszahlungen aus
eigenen Mitteln aufbringen. Vorher ſind die
Zahlungen, nur auf Grund ausländiſcher Zu=
fuhr
von Krediten geleiſtet worden, und das
wirkte ſich ſo aus, daß man allgemein annahm
daß die Reparationszahlungen für Deutſchland
und für den deutſchen Haushalt eine Bagatelle
ſeien. Aber jetzt, wo wir aus eigener Kraft die Zahlungen
aufbringen müſſen, zeigt es ſich auch für die Gläu=
bigerländer
deutlich, daß nur durch einen Aus=
fuhrüberſchuß
dieſe Zahlungen vorgenommen
werden können, und je mehr dieſe Tatſache aner=
kannt
wird, um ſo ſicherer iſt damit zu rechnen,
daßwiraneinem Wendepunkt inder Auffaſſung
der Wirkung dieſer Zahlungen ſeitens der
Gläubigerſtaaten kommen. Ich möchte dazu folgendes
ſagen:
Ich werde trotz aller Widerſtände in der Reparationsfrage
nicht wieder den Fehler des Jahres 1928 begehen, eine populäre
Politik zu machen, dafür aber Dinge in den Kauf zu nehmen,
die viel ſchlimmer ſind als das, was wir vorher hatten. Noch
einmal denſelben Fehler zu machen, kann uns vieles an politi=
ſcher
Freiheit in verſchleierter Form koſten, und das wäre ein
ſolcher Rückſchritt, gegenüber dem bisherigen Zuſtande, daß dies
kein verantwortungsbewußter Staatsmann auf ſich nehmen
kann.
* An der Erklärung Dr. Brünings iſt beſonders beachtens=
wert
, daß wir nur durch Ausfuhrüberſchuß zahlen können und in=
folge
dieſer Unmöglichkeit dieſe Erkenntnis auch auf unſere Gläu=
biger
revolutionierend wirken muß. Hier will er offenbar den
Hebel anſetzen. Seine ganze Politik iſt darauf abgeſtellt, für den
pſychologiſchen Augenblick gerüſtet zu ſein und unſere Stellung
wirtſchaftlich und finanziell ſo zu untermauern, daß wir die
Fehler, wie ſie während der Pariſer Verhand=
lungen
gemacht wurden, nicht noch einmal begehen. Wir
haben ſchon früher darauf hingewieſen, daß nach unſerer Kennt=
nis
die Reichsregierung mit ſehr kurzen Friſten rechnet und ſich
auf die Möglichkeit einſtellt, daß der kritiſche Punkt noch im
Laufe dieſes Jahres kommen kann.

* Durch die Büchergaſſen der
Weitniteratar.
Bücherſchätze ſind überall aufgehäuft, und Kataloge ſchließen
ſie auf. Aber Führer durch das objektiv Kennenswürdige der
Weltliteratur, Führer, die von einer Grundform des Leſebedürf=
niſſes
ausgehen und es ſachlich richtig und pſychologiſch richtig
bedienen das können die Kataloge vorhandener Bücherbeſtände
in den ſeltenſten Fällen ſein. Ein ſolcher Führer kann ſich nicht
auf die Feſtſtellung beſchränken: das und das iſt in dieſer be=
ſtimmten
Bücherei vorhanden. Denn da wird immer Zufälliges
neben dem Notwendigen, Spezielles neben dem Grundlegenden
ſtehen und es wohl gar überwuchern. Ein Bücherverzeichnis,
das führen will, muß fordern, anregen, zur Auswahl an=
ſtiften
. Es muß auftreten mit der Weiſung: das Bildungs=
ſtreben
des durchſchnittlichen Laien vorausgeſetzt, ſind die und
die beſtimmten Bücher der Weltliteratur, eingeteilt nach Räumen
und Zeiten, in erſter Linie leſenswert.
Dr. H. W. Eppelsheimer, Direktor der Heſſiſchen
Landesbibliothek, hat einen ſolchen Führer geſchaffen. *) Ein
glänzendes Buch, in dem enorm viel Arbeit, Urteil, Ueberblick
und Geiſt ſteckt all das in der unſcheinbaren Form ſachlicher
Angaben. Die ganze Weltliteratur auf Büchertitel und kurze
Charakteriſtiken zuſammengezogen, aber mit Herz und Liebe, ja
mit einer Menſchlichkeit, die etwas Bezauberndes hat. Man
muß ſich nur einmal anſehen, wie Eppelsheimer die Frage ge=
löſt
hat, was denn nun von der Weltliteratur objektiv kennenswür=
dig
iſt. Man denkt: da muß doch das ſubjektive Belieben
des Auswählenden eine ſolche Rolle ſpielen, daß der Anſpruch
der Objektivität ſogleich hinfällig wird. Aber Eppelsheimer
woußte einen Weg. Er ging einfach dem literargeſchichtlichen
Nuhm und Ruf nach. Das heißt: er griff in erſter Linie die=
jenigen
Autoren und Bücher heraus, über deren Wert ſich die
Welt ſeit Jahrhunderten oder Jahrzehnten geeinigt hat. Wer
ſich dieſes Führers bedient, darf ſicher fein, all den Büchern
zu begegnen, die die ſtarke Stütze einer communis opinio für
ſich haben. Das iſt für den Laien, um den es ſich hier handelt,
eine große Wohltat. Es ſteckt der wichtige Gedanke darin, daß
das allgemein Anerkannte auch im einzelnen, beſonderen Fall
höchſt wahrſcheinlich das Richtige, das vordringlich Wichtige ſein
zverde: wie in einer Wandergegend, die wir nicht kennen, die
ſtark begangenen Pfade die beſte Gewähr dafür bieten,

*) Weltliteratur‟. Ein Katalog der Mainzer Stadtbibliothek. Zu=
ſammengeſtellt
von H. W. Eppelsheimer. Bd. 1: Von den Anfängen bis
mm Jahre 1880: Mam 0. Verlag der Mainzer Stadtbibkiotbel:

Sonntag, den 1. März 1931

Bom Tage.
Der Senatspräſident beim Oberverwaltungsgericht, Dr. Grützyer,
bekannt durch ſeinen Vorſtoß gegen den früheren preußiſchen Innen=
miniſter
Grzeſzinſki, hat ſich, nachdem er deswegen von der Sozialdemo=
kratiſchen
Partei ausgeſchloſſen worden war, jetzt den Nationalſozialiſten
angeſchloſſen.
Die Bremiſche Bürgerſchaft lehnte den nationalſozialiſtiſchen Miß=
trauensantrag
gegen den Senat ab.
Die Delegation der deutſchen Induſtriellen iſt in Moskau eingetrof=
fen
. Auf dem Bahnhof wurde die Delegation vom deutſchen Botſchafter.
Vertretern der Räteregierung und der deutſchen Prefſe empfangen. Die
Delegation begab ſich vom Bahnhof direkt in die deutſche Botſchaft.
Der Europäiſche Organiſationsausſchuß wird Ende März oder An=
fang
April in Genf zu einer erſten Tagung zuſammentreten. Dem Aus=
ſchuß
, der von dem Studienkomitee für die Europa=Union im Januar
eingeſetzt wurde, gehören ſämtliche europäiſchen Staaten, vorläufig je=
doch
noch nicht Rußland und die Türkei, an. Der Organiſations= Aus=
ſchuß
wird den künftigen Arbeitsplan für den Studien=Ausſchuß der
Europa=Union ausarbeiten.
Der indiſche Staatshaushalt weiſt trotz der Verminderung der mili=
täriſchen
Ausgaben um 1,3 Millionen Pfund Sterling und trotz verſchie=
dener
Einſparungen in den übrigen Budgets einen Fehlbetrag von 10,88
Millionen Pfund Sterling aus.
Die Friedensverhandlungen zwiſchen Gandhi und dem Vizekönig
von Indien ſind in ein kritiſches Stadium eingetreten. Obwohl die Be=
richte
über einen vollſtändigen Zuſammenbruch der Verhandlungen offi=
ziell
dementiert werden, ſind die Ausſichten auf eine Einigung äußerſt
gering.
Präſident Hoover, der am Donnerstag gegen die Beleihung der
Kriegsteilnehmerpolicen ſein Veto einlegte, vom Repräfentantenhauſe
aber überſtimmt wurde, hat nunmehr auch im Senat eine Niederlage
erlitten. Die Vorlage iſt damit Geſetz geworden.

Die rufſiſche Gefahr.
Feſthalfen am Fünfjahresplan. Schärfſte Konkurcenz
mit dem induſtriellen Ausland.
Moskau (über Kowno), 28. Februar.
Auf dem allruſſiſchen Rätekongreß, der am Donnerstag in
Moskau eröffnet wurde, hielt als erſter Berichterſtatter der Vor=
ſitzende
des Rates der Volkskommiſſare Groß=Rußlands, Suli=
mows
ſeine Programm=Rede über die politiſche Lage. Er ging
davon aus, daß der Fünf=Jahresplan auch weiter=
hin
die Hauptaufgabe der Sowjetregierung
bleibe. Die Loſung der Sowjetregierung, das in=
duſtrielle
Ausland einzuholen, ja zu über=
holen
werde durchgeführt werden. Auf einer gan=
zen
Reihe von Gebieten werde das bereits in dieſem Jahre ge=
ſchehen
. So werde die Eiſeninduſtrie Englands und der Berg=
bau
Frankreichs, Belgiens und einer Reihe anderer Länder über=
holt
, während auf dem Gebiet der Oelgewinnung Rußland nach
Amerika den zweiten Platz in der Welt einnehmen werde. Sulimow
ging ſodann zur internationalen Lage über und unterſtrich, daß
die Außenpolitik der Sowjetunion bisher auf den Frieden ge=
richtet
geweſen ſei. Die Sowjetregierung werde auch in Zukunft
für die Erhaltung des Friedens ſorgen. Auf das Gebiet der
Durchführung des Fünf=Jahresplans übergehend, lenkte Suli=
mow
die Aufmerkſamkeit der Rätetagung auf den zum Teil ſehr
ungünſtigen Stand der Aufbauarbeiten. Die Verteuerung der
Bauten gegenüber den Entwürfen ſtelle eine beſondere Gefahr
dar. Wenn es nicht gelingen ſollte, den Selbſtkoſtenpreis, wie es
der Plan fordere, im dritten entſcheidenden Jahr um 12 v. H
herabzuſetzen, ſo würde das bedeuten, daß eine ganze Reihe von
Werken nicht gebaut werden könnte. Indeſſen ſei die
Schaffung einer zweiken Schwerinduſtriellen=Baſis
neben dem Donez=Gebiek,
nämlich der im Ural eine Aufgabe von allererſter Wichtigkeit.
Qualitativ ſeien die Aufgaben des Plans bisher trotz aller An=
ſtrengungen
nicht durchgeführt worden. So iſt der Selbſtkoſten=
preis
gegenüber dem Plan=Soll von 11 v. H. nur um 7 v. H.
herabgeſetzt und die Produktivität der Arbeit gegenüber den ge=
forderten
20 nur um 11 v. H. verbeſſert worden.
Auf dem Gebiete der Landwirtſchaft werde, ſo unterſtrich
Sulimow, die Generallinie überall durchgeführt. Am meiſten
laſſe bisher noch die Ernteergiebigkeit zu wünſchen übrig. Es
ſeien eine Reihe, agrartechniſcher Maßnahmen vorgeſehen, um
dieſem Uebel abzuhelfen. Die Erhöhung der landwirtſchaftlichen
Produktivität hange aber mit dem Fortgang der Induſtriali=
ſierung
zuſammen. Der Traktor, ſo ſagte Sulimow, der auf den
Sowjetfeldern von Millionen von Kollektivbauern gelenkt werde,
rotte die letzten Reſte des Kapitalismus aus. Die Sowjetregie=
rung
werde noch in dieſem Jahr ihrer Landwirtſchaft insgeſamt
120 000 Traktoren zur Verfügung ſtellen.

daß ſie zu etwas Intereſſantem oder jedenfalls Menſchenbekömm=
lichem
hinführen. Für ein Hilfsbuch, das lebendige Menſchen
informatoriſch mit der Weltliteratur zuſammenbringen, nicht
aber Menſchen in beſtimmtem Sinne prägen will, iſt das ge=
nannte
Auswahlprinzip bei weitem das ergiebigſte; und ſicher=
lich
auch dasjenige, dem man ſich als Laie am liebſten anver=
traut
. Es ſieht im übrigen anſpruchsloſer und äußerlicher aus
als es iſt: über neue Abhandlungen zu den großen Auto=
ren
liegt z. B. noch keine communis opinio vor. Da hat Eppels=
heimer
aus einer ſtaunenswürdigen Sachkenntnis und mit dem
Urteil des produktiven Menſchen überall hervorragend ſicher ge=
griffen
.
Das Buch faßt in einem erſten und zweiten Abſchnitt die
orientaliſchen Literaturen und die des klaſſiſchen Altertums zu=
ſemmen
. Die abendländiſche Literatur wird ſenkrecht geglie=
dert
, nach Zeiträumen und Stilräumen (Mittelalter, Renaiſſance,
Barock, 18. Jahrhundert, Romantik, Realismus), dann hat jedes
dieſer Kapitel noch eine wagrechte Unterteilung nach Ländern
(Deutſchland, Frankreich, England uſw.); dazu ein vortreffliches
Regiſter. In dieſer denkbar einfachen Gliederung breitet ſich der
Stoff mit üppiger Fülle, aber überſichtlich wie eine Landſchaft
im Fernblick aus. Eine Stadt, in Raum und Zeit hineinge=
dehnt
, mit geraden und winkligen Büchergaſſen, die man ſicheren
Schrittes durchwandert das iſt hier die Weltliteratur.
Das Buch iſt nicht nur ein Hilfsbuch für den leſenden
Menſchen, das ihm manchen Fehlgriff erſparen wird, weil es von
vornherein die Akzente richtig ſetzt und friſch zu den Hauptdingen
führt es wird Vielen auch zum Lehrbuch werden, das in
Stichworten unterrichtet, und manchem zum Leſebuch und
Bilderbuch, das der Anſchauung eine Fülle von Geſtalten
und Farben bringt.
Noch zwei Fußnoten. Der Untertitel ſagt: Ein Katalog der
Mainzer Stadtbibliothek. Das heißt nicht, daß dieſer Füh=
rer
eine Auswahl aus den Beſtänden der Mainzer Stadtbiblio=
thek
ſei, alſo nur ſolche Bücher anführe, die in Mainz zufällig
vorhanden waren. Sondern umgekehrt! Die Mainzer Stadt=
bibliothek
, an der Eppelsheimer lange Jahre tätig war, hat
nach den Geſichtspunkten, die dieſer Führer vertritt, ihre Be=
ſtände
ergänzt. Der Führer hat alſo die Bibliothek, nicht die
Bibliothek den Führer beſtimmt.
Und was das hier mehrfach gebrauchte Wort Laie an=
langt
: es iſt ihm der breiteſte Sinn unterzulegen. Es bedeutet
Gebildete und Ungebildete, Fortgeſchrittene und Anfänger, Ge=
lehrte
und Ungelehrte denn auch Gelehrte, die auf einem
Spezialgebiet weit über dieſen Führer hinaus unterrichtet
ſind, werden auf anderen Gebieten ebenſo führungsbedürftig
ſein wie der nächſte beſte Student oder Kaufmann.
Wilhelm Michel.

Haromaftanr Boltstranertag.
Geſehliche Einführung eines Gedenkkages
für die Opfer des Weltkrieges.
Berlin, 28. Februar.
Amtlich wird mitgeteilt: Die Frage der Halbmaſtbeflaggung
aus Anlaß des vom Volksbund für deutſche Kriegsgräberfürſorge
veranſtalteten Volkstrauertags iſt Gegenſtand einer Erörterung
in der heutigen Sitzung des Reichskabinetts geweſen. Die Reichs=
regierung
hat beſchloſſen, an der bisherigen Uebung feſtzuhalten
wonach die Reichsbehörden ſich dem Vorgehen der Landesbehör=
den
anſchließen, alſo in den Ländern Halbmaſt flaggen, in denen
die Landesbehörden die Flagge auf Halbmaſt ſetzen. Die Reichs=
wehr
wird wie in früheren Jahren im ganzen Reiche Halbmaſt
flaggen. Der Reichspräſident als Oberbefehlshaber der Wehr=
macht
ſetzt gleichfalls morgen ſeine Standarte auf Halbmaſt,
Um in Zukunft ein einheitliches Vorgehen von Reich und
Ländern zu gewährleiſten, wird die Reichsregierung über die
Frage der Feſtſetzung und Geſtaltung eines Gedenktages für die
Opfer des Weltkrieges eine geſetzliche Regelung herbeiführen.
Kommunalwahlen in Braunſchweig.
* Die Kommunalwahlen, die am Sonntag im ganzen Land
Braunſchweig ſtattfinden, werden in allen politiſchen Kreiſen mit
großer Spannung erwartet. Es iſt das erſte Mal ſeit den
Reichstagswahlen, daß in größerem Rahmen gewählt wird und
wenn auch die Braunſchweiger Ergebniſſe ſelbſtverſtändlich lokal
bedingt ſind, ſo werden ſie doch unter beſtimmten Vorausſetzun=
gen
als Stimmungsbarometer dafür dienen können, ob und in=
wieweit
im letzten halben Jahre eine Verſchiebung unter den
Wählern eingetreten iſt. Deshalb haben alle Parteien in Braun=
ſchweig
große Anſtrengungen gemacht. Wohl ſämtliche Partei=
führer
haben in Braunſchweig Verſammlungen abgehalien
Hitler für die Nationalſozialiſten, Hugenberg für die Deuſch=
nationalen
. Dingeldey für die Deutſche Volkspartei, Reichs=
finanzminiſter
Dr. Dietrich für die Staatspartei, der preu=
ßiſche
Innenminiſter Severing für die Sozialdemokraten ſind
bemüht worden. Auch der Stahlhelm iſt mobil gemacht worden.
Für die Sozialdemokraten handelt es ſich in erſter Linie für
die Aufrechterhaltung ihres Beſitzſtandes. Die Nationalſozialiſten
wollen Fortſchritte machen, um nicht nur die Erfolge der Re=
gierung
in Braunſchweig, an der ſie beteiligt ſind, zu beweiſen,
ſondern auch, daß die Volksmeinung ihnen treu geblieben iſt,
während die Mittelparteien um die Erhaltung, wenn nicht gar
um Zuwachs ihrer Stimmenzahl kämpfen. Der Aufmarſch iſt
nicht ganz überſichtlich. Die Nationalſozialiſten, Sozialdemo=
kraten
, Wirtſchaftspartei und Deutſchnationale treten mit eigenen
Liſten auf. Ebenſo die Staatspartei und auch der Jungdeutſche
Orden, während die Deutſche Volkspartei, das Zentrum und
die Volksrechtpartei ſich zu einer Einheitsliſte zuſammengeſchloſ=
ſen
haben, die wieder mit den Liſten der Wirtſchaftspartei und
der Deutſchnationalen durch Liſtenverbindung verbunden iſt. Die
Staatspartei dagegen hat im Kreiſe Blankenburg eine Liſten=
verbindung
mit den Sozialdemokraten geſchloſſen.
Drewiß von der Führung der wirkſchaftspactei
beurlaubk.
* Die perſönlichen Gegenſätze innerhalb der Wirtſchaftspärtei
haben mit dem Austritt des Abg. Coloſſers aus der Parti
ihr Ende nicht gefunden. Wie die Wirtſchaftspartei mitteilt,
hat die Reichstagsfraktion den Abg. Drewitz auf ſeinen Wunſch
hin vorübergehend von dem Vorſitz der Fraktion beurlaubt zu
mit ſeiner Vertretung den Abg. Mollath beauftragt. Kreiſe,
dem Abg. Coloſſer naheſtehen, behaupten aber, daß die B
urlaubung nur der Anfang eines nicht ganz freiwillig erfolg:n
Rücktritts wäre, was die Wirtſchaftspartei ſelbſt entſchieden be
ſtreitet.
Schieles Briefwechſel mit dem Landbund.
Beim Reichsernährungsminiſter Dr. Schiele iſt jetzt die Ant=
wort
des Reichslandbundführers Graf Kalck=
reuth
auf das Erſuchen eingegangen, die agrariſch eingeſtellten
Abgeordneten der Rechtsoppoſition im Intereſſ
der Landwirtſchaft zur Rückkehr ins Parlamen
zu bewegen. Graf Kalckreuth teilt darin mit, daß er de
Fraktionsvorſitzenden der beiden Rechtsparteien eine Abſchriſt
dieſes Erſuchens übermittelt habe. Er geht weiter im einzelnen
auf die verſchiedenen Punkte der Agrarvorlage ein. Der Brie
enthält aber keine Zuſage der erwünſchten Ein=
wirkung
. Reichsminiſter Schiele hat hierauf bereits geant=
wortet
, indem er die ſachlichen Erörterungen des Kalckreuthſchen
Briefes eingehend behandelt und nochmals auf die Notwendic=
keit
hinweiſt, die Hilfe für die Landwirtſchaft zu unterſtützen.

Soeben erſcheint auf dem Gebiete der Heimatzeitſchriftel
eine neue Publikation, die in weiten Kreiſen großes. Intereſſ
hervorrufen dürfte. Wenn bis jetzt auch eine Anzahl von Heimal
zeitſchriften über die landſchaftlichen und folkloritiſchen Eigen
arten einer beſtimmten Landſchaft berichteten, ſo fehlte doch ein
gerade in Zeiten der gegenwärtigen nationalen und wirtſchaft
lichen Not von vielen bewußt oder unbewußt erſehnte, periodi/e
erſcheinende Schrift, die, auf der Liebe zu Deutſchlan=
aufgebaut
, über deutſche Landſchaft und deutſches Vol
berichtet. Dieſem innerſten Bedürfnis iſt der Verlag Deutſch
Lande (Berlin S 42) mit der Herausgabe ſeiner Halbmonatszei.
ſchrift Deutſche Lande, Zeitſchrift für Heimatkunde, 7:
matkultur, Wandern und Reiſen, jetzt entgegengekommen.
vorliegenden beiden Hefte laſſen erkennen, daß das von den
Herausgeber Dr. Walter Georgi in einem eindrucs;
vollen Vorwort gegebene Verſprechen durch Text und Bild in de!
Spalten der Zeitſchrift erfüllt wird. Vortreffliche Mitarbeile‟
melden ſich im Intereſſe der Idee, die Liebe zurdeutſche"
Heimat zuwecken, darunter bekannte Namen, wie Ru))
Presber Liesbet Dill, Clara Viebig. Die Beittad=
behandeln
die einzelnen Themen mit künſtleriſcher Hingabe
gediegenem Wiſſen, ſo daß die Lektüre der Hefte nicht nur Rel..
niſſe, ſondern vor allem auch großen Genuß vermittelt. Wik.
den u. a. einen hochintereſſanten Artikel des blinden Dichte‟
Oskar Baum Wie ich Deutſchland fühle, den Beitrag Hie
Engländers über den Zauber des Elztales im Schwarzy.
Der Direktor der vorgeſchichtlichen Abteilung des Märkiſchen 2"
ſeums in Berlin, Dr. Albert Kiekebuſch, ſchreibt ude
Neue Ausgrabungen in Deutſchland, der ebenſo feſſelnd iſt w.
die Ausführungen K. E. Zentners über die Verſchandelungs
frage der Landſchaft durch den Zweckbau der Induſtrie. Prar
tiſche Winke über Reiſen und Reiſeziele geben de!
Leſer Anregung und Ratſchläge. Außerdem erhalten d!
Abonnenten vierteljährlich eine wertvolle Buchbeigab
und werden zugleich Mitglieder der Vereinigung Deutſch
Lande, die Gelegenheit haben, unter ſachkundiger Führung C.
Geſellſchaftsreiſen teilzunehmen, die durch die ſehenswerteſten G
genden Deutſchlands und des deutſchſprechenden Auslandes führe!
Frau Elſe Reinhardt hat das Ei des Kolumbus gefunden d0
Typen=Kochbuch! Sein Titel iſt: So iſt Kochen leicht. Ein Kochwul
für Kenner und Ahnungsloſe. Es iſt bei der Franckh’ſchen Verlag=
handlung
, Stuttgart, erſchienen und koſtet in ſchönem Ganzleinenba.
8,50 RM. Frau Elſe Reinhardt weiß, daß es beim Kochen nur eit=
wenige
Grundrezepte gibt. Alle anderen Rezepte ſind dann nur me
oder weniger große Abwandlungen dieſer Grundvorſchriften. Hat me
ſie begriffen, ſo iſt alles andere nur Kinderſpiel. Darum ſind die Grun.
rezepte bis in alle Kleinigkeiten hinein genau erklärt, für die übrige
genügt dann die überſichtliche Angabe der Zutaten und der Hinwel=
Zubereitung wie Typ ſoundſo. Die ausführliche Beſchreibung de
Grundrezepte und Zubereitungsarten iſt durch 160 Abbildungen Na
photographiſchen Aufnahmen der Verfaſſerin bis ins einzelnſte errlat
In überſichtlichen Tabellen ſind für alle nur erdenklichen Speiſen
Zutaten zuſammengeſtellt, jeweils mit dem Hinweis, nach welchem 2"
Die betzeifende Steiſe zu bereitm iſt.

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Sonntag, den 1. März 1931

Grundſätzliche (inigung in Rom.

Ein Erfolg Henderſons und Alexanders. Der Inhalt des Abkommens noch geheim. Italien zweifell
nichl an der Billigung der in Rom gefroffenen Bereinbarung durch Frankreich.

Engliſch=ikalieniſche Flokken=
verſtändigung

vorbehaltlich der Zuſtimmung Brankreichs.
Rom, 28. Februar.
Wie offiziell mitgeteilt wird, iſt in den italieniſch=britiſchen
Verhandlungen eine grundſätzliche Einigung über die auf der
Londoner Flottenkonferenz noch offen gelaſſenen Fragen erzielt
worden.
Die Agentur Stefani gibt dazu bekannt: In Verfolg
der freundſchaftlichen und im Geiſte herzlicher Zuſammenarbeit
geführten Beſprechungen, die in dieſen Tagen zwiſchen
den engliſchen Miniſtern Henderſon und Alexander einerſeits
und dem Regierungschef ſowie den italienſchen Miniſtern des
Auswärtigen und der Marine andererſeits ſtattfanden, wurde
eine grundſätzliche Einigung in den auf der
Londoner Flottenkonferenz nicht gelöſten
Fragen erzielt. Die Formel muß noch der fran=
öſiſchen
Regierung unterbreitet werden, und
die Miniſter Henderſon und Alexander reiſen
zu dieſem Zweck heute nach Paris ab. Wenn die
ranzöſiſche Regierung den Vorſchlägen zuſtimmt, ſo werden ſie
den Regierungen der Vereinigten Staaten, Japans, Groß=
britanniens
und der britiſchen Dominions, die auf der Lon=
voner
Konferenz vertreten waren, vorgelegt werden.
Slokkenbau=Pauſe bis 1936?
Die italieniſche Regierungspreſſe nimmt das römiſche Flot=
enabkommen
mit großer Genugtuung auf, hebt ſeine internatio=
tale
Bedeutung hervor und betont, es bilde eine neue Stärkung
ſes Weltfriedens. Obwohl der Inhalt des Abkommens nicht be=
annt
iſt, findet es doch rückhaltloſe Billigung. Dabei wird darauf
ingewieſen, daß Muſſolini gewiß dafür geſorgt haben werde, die
Ziele der Landesverteidigung zweckmäßig mit der Erhaltung des
uropäiſchen Friedens in Uebereinſtimmung zu bringen. Man iſt
roh, daß ein italieniſch=franzöſiſches Wettrüſten
ermieden wird und bis 1936 die Flottenbauten auf
as unentbehrliche Minimum beſchränkt werden
önnen, was auch dem Staatshaushalt ſehr zugute komme. Nach
en in Paris geführten Verhandlungen und der
ortwährenden Fühlungnahme mit der franzö=
iſchen
Regierung im Laufe der römiſchen Ver=
andlungen
zweifelt man nicht mehr an der Bil=
igung
der in Rom getroffenen Vereinbarungen
urch Frankreich. Man verſpricht ſich von dem Abkommen
ine günſtige Wirkung auf die Beziehungen zu Frankreich und die
Anbahnung einer Annäherung zu Frankreich und die Feſtigung
er engliſch=italieniſchen Beziehungen.
Das heiße Eiſen nichk angefaßl.
Das fasciſtiſche Abendblatt Sera ſchreibt: Ein mächtiger
Schritt iſt getan. Wenn Frankreich das römiſche
Flottenabkommen ratifiziert, wird man bis
936 nicht mehr vom Flottenproblem ſprechen,
Da die grundſätzliche Stellungnahme Frank=
ceichs
und Italiens bei den römiſchen Verhand=
lungen
aus dem Spiel gelaſſen wurde, um ſich
über die Zahlen bis 1936 zu einigen. Das Abkommen
von Rom kann als ein gutes Vorzeichen für die Genfer Ab=
rüſtungskonferenz
betrachtet werden. Hoffentlich wird es auch
entſcheidend zur Klärung der franzöſiſch=italieniſchen Beziehungen
beitragen.
*
* Wenn man den italieniſchen Preſſeſtimmen glauben darf,
Dann hat man ſich bei den Verhandlungen in Rom an die eigent=
liche
Streitfrage Flottenparität Italiens mit Frankreich
nicht herangewagt, oder was viel wahrſcheinlicher iſt, Italien

hat unter engliſchem Druck und im Hinblick auf ſeine angeſpannte
Finanzlage dieſe Forderung bis zum Jahre 1936 zurückgeſtellt.
England aber hat, wenn nun auch Frankreich die römiſchen Ab=
machungen
billigt, woran eigentlich nach der den engliſch= italieni=
ſchen
Beſprechungen voraufgegangenen engliſch=franzöſiſchen Flot=
tenverſtändigung
und nach der vorläufigen Preisgabe der ita=
lieniſchen
Forderung nach Flottenparität mit Frankreich nicht mehr
zu zweifeln iſt, einen entſchiedenen Erfolg davongetragen. In der
römiſchen Preſſe ſpricht man bereits von einem guten Vorzeichen
für die Genfer Abrüſtungskonferenz. Das verſtärkt nur die be=
reits
vor wenigen Tagen von uns geäußerte Vermutung, daß
England ſeinen maritimen Plänen die Landabrüſtung geopfert
hat und Deutſchland beim Zuſammentritt der Genfer Abrüſtungs=
konferenz
im Frühjahr 1932 einem Komplott der Seemächte gegen=
überſtehen
wird, die ſich nach der Verſtändigung zur See gegen=
über
den deutſchen Landabrüſtungsforderungen nur paſſiv, wenn
nicht gar ablehnend verhalten werden. Feſt ſteht jedenfalls heute
ſchon, daß England Frankreich für ſein Entgegenkommen in der
Seeabrüſtungsfrage weitgehendſt freie Hand in der Landabrüſtung
laſſen wird.
b
Abreiſe Henderſons nach Paris.
Rom, 28. Februar.
Die engliſchen Miniſter Henderſon und Alexander ſowie die
engliſchen Sachverſtändigen ſind am Samstag nachmittag noch
nach Paris abgereiſt. Der Miniſter des Auswärtigen, Grandi,
Marineminiſter Sirianni, der engliſche und der franzöſiſche Bot=
ſchafter
, die Unterſtaatsſekretäre in den Miniſterien des Aus=
wärtigen
und der Marine ſowie Vertreter der Behörden waren
auf dem Bahnhof erſchienen, um ſich von den engliſchen Herren
zu verabſchieden.
Henderſon und Alexander werden ſich am Sontag nachmit=
tag
ſofort nach ihrer Ankunft nach dem Quai d’Orſay begeben,
um mit dem Außenminiſter Briand und Marineminiſter
Dumont die Flottenverhandlungen fortzuſetzen und womöglich
zum Abſchluß zu bringen. Am Montag reiſen die engliſchen
Miniſter nach London weiter.
Indirekke Rüſtungsbeſchränkung
durch Herabſekzung der Heeresausgaben
kroß deutſcher Bedenken.
Genf, 28. Februar.
Das Komitee der Budgetſachverſtändigen, das von dem vor=
bereitenden
Abrüſtungsausſchuß den Antrag erhalten hat, die von
dem Ausſchuß angenommene Methode der indirekten Rüſtungs=
beſchränkung
durch Begrenzung bzw. Herabſetzung der Heeres=
ausgaben
auf ihre praktiſche Anwendbarkeit zu prüfen, hat heute
ſeine Arbeiten abgeſchloſſen. Das Ergebnis iſt in einem umfang=
reichen
, ungefähr 90 Seiten ſtarken Bericht niedergelegt, der zu
der Schlußfolge kommt, daß vom techniſchen Standpunkt dieſe Me=
thode
anwendbar ſei, wenn die Regierungen gewillt ſeien, ſie
loyal anzuwenden. Die Sachverſtändigen haben ein Liſtenſchema für
die Heerausgaben ausgearbeitet. Die Begrenzung und Veröffent=
lichung
der Ausgaben ſoll ſich auf der Grundlage der in einem
Etatsjahr tatſächlich geleiſteten Ausgaben, nicht der Voranſchläge,
vollziehen, und zwar ſoll die Feſtſetzung der den einzelnen Staaten
zu gewährenden Ziffern ſich nach dem Durchſchnitt der vier letzten
Jahre richten. Die ſachlichen Bedenken, die gegen die aus=
ſchließliche
Anwendung der indirekten Methode beſtehen, ſind in
den Verhandlungen von dem deutſchen Vertreter fortgeſetzt mit
finanz= und budgettechniſchen Hinweiſen geſchildert worden.
Die Mehrheit des Ausſchuſſes hat ſich aber ſtark an das von
dem Vorbereitenden Abrüſtungsausſchuß erhaltene Mandat
gehalten und die von einem früheren Sachverſtändigenaus=
ſchuß
der Vorbereitenden Abrüſtungskommiſſion getroffene
Feſtſtellung außer Betracht gelaſſen, daß nämlich die An=
wendung
der budgetären Methode allein
nutzlos ſei, wenn ſie nicht von einer direkten
Beſchränkung des Materials und der Ef=
fektivbeſtände
begleitet ſei.
Der jetzige Experten=Ausſchuß hat ſich darauf beſchränkt, in
Ausführung des Mandats des Vorbereitenden Abrüſtungsaus=

Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus. Samstag, 28. Februar.
WoZeck.
Oper von Alban Berg
nach Georg Büchners Schauſpiel.
Nach einer Vorbereitung und Einſtudierung aufopferndſter
Hingabe von Perſonal und Orcheſter, wie ſie wohl ſelten ein
junger Komponiſt für ſeine erſte Oper findet, lief nun heute
das vielumſtrittene Werk Alban Bergs auch über unſere Bühne.
Es darf mit Freude feſtgeſtellt werden, daß ſich die mühe=
vollen
Wochen gelohnt haben, und daß die glänzend heraus=
gebrachte
Vorſtellung des außergewöhnlich ſchwierigen Werkes
einen ſtarken künſtleriſchen Erfolg hatte. Es verdankt ihn zu=
nächſt
dem erſchütternden Büchnerſchen Schauſpiel und ſeinem
der Geſinnung der Zeit entſprechenden Stoff, alsdann der genia=
len
Muſik Bergs, deren Subſtanz und Technik dieſem Stoff und
Text eng angepaßt iſt. Das Drama iſt brutalſte Realiſtik. Die
Perſonen ſind mehr oder minder krankhaft überſpannt, Wozzeck
ſelbſt nicht normal. Das Gegenſpiel der anderen Seite fehlt
böllig. Die 15 Szenen rollen in knappſten Dialogen zur un=
aufhaltſamen
Kataſtrophe.
Stoff und Text kommen einer Vertonung in gewohnten
Bahnen nicht entgegen. Es mußte eine neue muſikaliſche Form
gefunden werden, das Problem zu bewältigen. Bergs atonale
Muſik iſt veriſtiſch bis zur letzten Konſequenz, ordnet ſich völlig
dem Drama unter, und hat nur in den Zwiſchenſpielen eigenes
Leben. Sie iſt nicht leicht verſtändlich und wird erſt nach mehr=
maligem
Hören vom Ohr in ihrem Weſen und ihrer Bedeutung
erfaßt. Wir bewundern die techniſche Beherrſchung des differen=
Zierten vokalen und inſtrumentalen Apparates, wir ſtaunen über
die Fülle der Formen, die in den Akten, der thematiſchen Ge=
bilde
, die in den Szenen verborgen ſind, wir ſind gefeſſelt von
der ſtraffen Architektur aller Teile, von der Intenſität des Aus=
drucks
, von der Impreſſion ſonderbarſter Klangfarben, die einer
unerhört gekonnten Partitur entſtrömen. Wird dieſe vorwiegend
einem hochkultivierten Verſtand entſprungene klingende. Welt
beim Empfänger im weſentlichen auch nur vom Verſtand auf=
genommen
, ſo bleibt doch der ſtarke Eindruck eines ernſten,
ſchlechtweg meiſterhaften Werkes, mag man ſich grundſätzlich
dazu ſtellen, wie man will.
Das Hauptverdienſt des Abends darf Dr. Böhm für ſich in
Anſpruch nehmen. Wahrlich, eine von dieſen Schwierigkeiten
trotzende Partitur durch ſeine Künſtlerſchar im Orcheſter und die
Bühnenkünſtler mit ſolcher Geduld, Energie und Konzentration

einzuſtudieren und zum Klingen zu bringen, iſt eine Leiſtung! Es
gibt Stellen, die für die Sänger, die Orcheſterſtimmen, den Chor
ſchier unausführbar ſind. Und doch wurden ſie bewältigt und
klangen wie ſelbſtverſtändlich. Ich glaube kaum, daß eine noch ſo
große andere Bühne Beſſeres leiſten kann.
Der Inſzenierung durch Renato Mordo und Schenck
v. Trapp gebührt bewundernde Anerkennung. Trotz der fünf=
zehn
Szenenwechſel blieb die Spannung ſtraff, dank geſchickter
Anordnung auf der Drehbühne, deren Bilder z. T. von ſuggeſtiver
Eindruckskraft waren.
In den Einzelrollen ſetzten alle Mitwirkenden ihre beſten
Kräfte ein, die ſich nicht nur in ihren unglaublich widerborſtigen
Geſangspartien, ſondern hauptſächlich ſchauſpieleriſch zu bewähren
hatten. Anita Mitrovic iſt eine ausgezeichnete leidenſchaft=
liche
Marie, das gefallene Mädchen mit ihren Gewiſſensbiſſen
und Lüſten, ihren Aengſten und Launen. Albert Lohmann,
ein Armeleutetyp, deſſen verwirrte Seele von der Umwelt gereizt
wird, bis er Mord und Selbſtmord verübt, ſtand ergreifend in
ſeiner Aufgabe. Joachim Sattler iſt ein impoſanter Ver=
treter
des vertierten Tambourmajors. Der verdrehte Doktor und
der übergeſchnappte Hauptmann wurden von Heinrich Kuhn
und Eugen Vogt in draſtiſchen Typen charakteriſiert. In den
kleinen, aber ſchweren Rollen der Margret, des Andres, der Hand=
werksburſchen
, des Narrs waren Grete Bertholdt, Jo=
hannes
Schocke, Theo Herrmann, Karl Stralen=
dorf
und Hermann Gallinger vortrefflich. Die Chöre,
von Emil Kaſelitz einſtudiert, gelangen gut. Mariens Knabe
ſtellte Hannelore Maletzki dar.
Im Ganzen ein künſtleriſcher Erfolg, in Anweſenheit des ge=
feierten
Komponiſten, auf den Theaterleitung und Oper ſtolz ſein
darf. Allen Mitwirkenden wurde die wohlverdiente Anerkennung
des anfangs zurückhaltenden und überhaupt nur teilweiſe mit=
gehenden
zahlreichen Publikums zuteil, unter dem viele Gäſte
v.H.
aus Nachbarſtädten zu bemerken waren.

Zur Aufführung des Graun’ſchen Orakoriums
Der Tod Jeſu.
Der Autor dieſes Werkes Karl Heinrich Graun iſt
geboren am 7. Mai 1701 in Wahrenbrück bei Torgau und geſtor=
ben
in Berlin am 8. Auguſt 1759. Seine Bildung erhielt er mit
zwei Brüdern, die ebenfalls hervorragende Muſiker wurden, auf
der Kreuzſchule in Dresden, und zwar in Geſang, Klavier= und
Orgelſpiel. Bald wurde Graun als Diskantiſt in der Ratskapelle
angeſtellt. Während der Mutation ſtudierte er eifrig Theorie
und Kompoſition und bildete ſich beſonders durch regelmäßigen
Beſuch der Dresdener Oper. Nachdem ſich ein wohlklingender
Tenor bei ihm eingeſtellt hatte, wurde er als Nachfolger Haſſes

Seite 3

ſchuſſes in rein techniſcher Weiſe die Modalitäten, für die An=
wendung
der büdgetären Methode auf dem Gebiet des Einkaufes,
der Fabrikation und der Unterhaltung des Heeresmaterials zu
prüfen. Der Ausſchuß iſt zu dem Ergebnis gekommen, daß es ein
wirkſames Mittel insbeſondere einen allgemein gültigen auto=
matiſch
wirkenden Index hierfür nicht gibt, und
er iſt zu dem kedenklichen Schluß gelangt, daß es
gegebenenfalls in das Ermeſſen der ein=
zelnen
Staaten geſtellt werden müſſe, eine Er=
höhung
ihrer Heeresausgaben verlangen
zu dürfen, wenn ihnen dies durch eine Aen=
derung
der Währungsverhältniſſe geboten
erſcheine. Der Ausſchuß hat auch zugegeben, daß bei
der ausſchließlichen Anwendung der bud=
getären
Methode Verſchleierungen des
Rüſtungsſtandes möglich ſind.
Für die Abrüſtungskonferenz, der die Arbeiten des Budget=
Experten=Komitees vorgelegt werden, dürfte es von gewiſſer Be=
deutung
ſein, daß in dem Bericht die Schwierigkeiten und Be=
denken
der budgetären Methode ausdrücklich erwähnt werden.
Dies Zugeſtändnis dürfte es dem deutſchen Vertreter möglich ge=
macht
haben, unter Aufrechterhaltung ſeines grundſätzlichen
Standpunktes dem Bericht zuzuſtimmen.
Schluß der 2. Pariſer Agrarkonferenz.
Erleichlerung des Abſahes künfliger Gekreideernken
der mikkel- und oſteuropäiſchen Länder.
EP. Paris, 28. Februar.
Die zweite europäiſche Getreidekonferenz hat heute ihre Ar=
beiten
mit der Annahme des von einem Redaktionsausſchuß aus=
gearbeiteten
und für die Europäiſche Studienkommiſſion beſtimm=
ten
Berichtes abgeſchloſſen.
Der von der Konferenz angenommene Bericht ſtellt feſt, daß
das Problem des Getreideabſatzes einen univer=
ſellen
Chrarakter habe. Die Anbaufläche habe ſich in
Europa nicht weſentlich vergrößert. Die Ueberproduktion
beſtehe in der ganzen Welt und nicht nur in Europa.
Das Auftreten des ruſſiſchen Getreides auf den
verſchiedenen Märkten habe die bereits beſtehende
Kriſe noch verſchärft. Hinſichtlich der von den Donauſtaa=
ten
geforderten Vorzugszölle verweiſt der Bericht auf den An=
hang
zum Schlußakt der zweiten Genfer Konferenz vom November
vergangenen Jahres. Der Bericht äußert ſich zu den auf der Kon=
ferenz
erörterten Erleichterungen für den Getreidetransport und
zu den Maßnahmen finanzieller Art. Bei dieſer Gelegenheit
wird auf die zwiſchen Deutſchland, Oeſterreich und den mitteleuro=
päiſchen
Getreide=Exportländern ſchwebenden Verhandlungen über
die Einrichtung von Vorzugszöllen Bezug genommen.
Die Getreide=Einfuhrländer müßten die bereits
eingeleiteten Bemühungen zur Regelung des Ab=
ſatzes
der europäiſchen Getreideüberſchüſſe fort=
ſetzen
, und die Donauländer ihrerſeits müßten
ſich bemühen, den Wünſchen der Käufer entge=
genzukommen
.
Das Syſtem der Präferenzzölle. Eine deutſche
Erklärung.
Zu dem Abſchluß der Arbeiten des Zweiten Ausſchuſſes
nimmt die deutſche Delegation in einer Erklärung Stellung, in
der u. a. geſagt wird: Für Deutſchland iſt es von Bedeutung ge=
weſen
, daß man das Syſtem der Präferenzzölle al3 Möglich=
keit
zur Erleichterung des Abſatzes des mittel= und oſteuro=
päiſchen
Getreides ernſtlich erörtert hat. Das iſt beſonders
wichtig, weil Deutſchland durch ſeine bevorſtehenden Handels=
vertragsverhandlungen
mit Rumänien ſozuſagen die erſte prak=
tiſche
Probe für die Durchführungsmöglichkeit der bei der Pariſer
Erörterung aufgeſtellten Grundſätze machen wird. Intereſſant ſind
auch die Eröterungen hinſichtlich der Organiſierung der Märkte,
beſonders in den getreideverkaufenden Ländern geweſen. Es
wäre wünſchenswert, wenn in dieſen Ländern in irgendeiner
Form eine Exportſtelle errichtet würde, die dafür ſorgen würde,
daß nur die beſten Produkte für den Export in Frage kommen.
Außerdem wurde die Möglichkeit der Erleichterung des Trans=
portes
geprüft. Allgemein geſehen, kann man vom deutſchen
Standpunkt mit dem Ausgang der Verhandlungen zufrieden
ſein. Die Konſerenz hat ſich der deutſchen Auffaſſung der Er=
leichterung
des Abſatzes der Getreideernten in weitgehender
Weiſe angeſchloſſen, während die u. a. von Frankreich vertretene
Theſe, den betreffenden Staaten durch Bewilligung von Krediten
zu helfen, zurückgetreten iſt. Der Wert der Konferenz liegt darin
daß die Widerſtände gegen die deutſcherſeits gewünſchten Prä=
ferenzzölle
allmählich weiter abgetragen worden ſind.

nach Braunſchweig als Opernſänger engagiert, entpuppte ſich aber
dort auch bald als talentierter Opernkomponiſt und wurde zum
Vizekapellmeiſter ernannt. Friedrich der Große, damals noch
Kronprinz, erbat ſich ihn vom Herzog für ſeine Kapelle in Rheins=
berg
. Dort komponierte Graun eine größere Zahl von Kantaten
zu Texten des kunſtſinnigen Fürſten. Nach der Thronbeſteigung
ſeines Gönners wurde Graun zum Kapellmeiſter ernannt mit dem
Auftrag, in Berlin eine Oper zu begründen, wozu er ſich die Ge=
ſangskräfte
in Italien engagieren mußte. Graun und der be=
rühmte
Haſſe waren lange Zeit faſt allein die Maeſtri, welche für
die Berliner Oper ſchrieben. So eng verwachſen Grauns einfache
äußere Lebensgeſchichte mit der Oper iſt er ſchrieb deren 26
ſo liegt doch der Schwerpunkt ſeiner Bedeutung als Komponiſt
in ſeinen für die Kirche geſchriebenen Werken, vielen Kantaten,
Motetten und dergleichen. Daneben ſchrieb er für ſeinen fürſt=
lichen
Gönner Flötenkonzerte und andere Kammermuſik.
Sein bedeutendſtes Werk, das ihm eine großartige Populari=
tät
verſchaffte und noch heute, ſeinen Namen, weit bis in unſere
Zeit herein lebendig erhielt, iſt Der Tod Jeſu. Für die zweite
Hälfte des 18. Jahrhunderts und faſt bis ins 4. Jahrzehnt des
19. Jahrhunderts iſt das Werk für die proteſtantiſchen Kaxfrei=
tagsmuſiken
maßgebend geweſen. Es hat Bachs Paſſion ein Jahr=
hundert
lang verdrängt, um deren majeſtätiſchen Klängen und er=
habener
Herrlichkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
wieder zu weichen. Graun vertritt auch in ſeiner Paſſionskan=
tate
auf deutſchem Boden den Stil der Italiener. Was ihn kenn=
zeichnet
und auszeichnet, iſt der Reiz inniger, warmblütiger, nach
Doles Ausdruck herzſchwelgeriſcher, zuweilen freilich zu ſüßlicher
Melodik. Was ihn volkstümlich machte, das iſt die Faßlichkeit ſei=
ner
Satzweiſe. Seine Vertonung des Chorals Auferſtehn, ja
auferſtehn wirſt du klingt noch heute über den Gräbern. Bei
tüchtigem Können war er der Mann ſeiner Zeit und ihres Ge=
ſchmackes
.

Von deukſchlands Hohen Schnlen.

Karlsruhe: Auf den neu zu errichtenden Lehrſtuhl für theo=
retiſche
Phyſik an der Techniſchen Hochſchule iſt der Ordinarius für
theoretiſche Phyſik an der Techniſchen Hochſchule Berlin, Profeſſor
Dr. Richard Becker, berufen worden.
Halle a. d. Saale: Profeſſor Dr. Willy Vorkaſtner, in
Frankfurt hat den an ihn ergangenen Ruf auf den Lehrſtuhl der
gerichtlichen Medizin an der Univerſität Halle als Nachfolger von
Profeſſor Pietrusky angenommen.

Jena: Der ordentliche Profeſſor der alten Geſchichte Dr. Walter
Judeich tritt i den Ruheſtand. Zu ſeinem Nachfolger wurde Pro=
feſſor
Dr. Fritz Schacher=Meyer aus Innsbruck zum 1. April be=
rufen
. Der ordentliche Profeſſor der Ohrenheilkunde an der Greizer
Univerſität Dr. Hans Zange iſt auf den Lehrſtuhl für Ohren= Naſen=
und Kehlkopfheilkunde an der hieſigen Univerſität berufen worden.

Königsberg: Der durch das Ableben von Profeſſor W. Zangenmei=
erledigte
Lehrſtuhl der Geburtshilfe und Gynäkologie iſt Profeſſor

[ ][  ][ ]

Seite 4

Tauſch!
Geboten: Große 3=
Zim.=Wohng. gegen
2=Zim.=Wohng. od.
3 kleine Zim, auch
Manſarde. Ang. u.
A. 81 a. d. Gſchſt.
Ich ſuche:
Sonn. 3=Zim.=Wohn.
mit all. Zubeh., Frie.
densmiete 420-480 .
Ich biete:
Große 5=Zim.=Wohn.,
2 Veranden, Badez..
2 Keller, Gas u. el.
Licht, Friedensmiete
700 (Inſelſtraße).
Angebote unt. A. 53
an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes.

OleTerleast!
AA

Tauſche gr. 2=3.=Wg.
i. Ztr., Vdh., gegen
3=Z.=Whg. in öſtl. L.
Vdhs. m. El. u. G.
Angb. u. A. 80 Gſt *

Viete: Grß, herrſch.
5=Zim.=Whg., 2. St.
(a. alt. Friedhof) m.
Bad, Balk., gr. Log.,
Manſd. uſw.; vollſt.
neu herger. Suche
große 4= od. kleinere
5=Zim.=Whg., 1. od.
2 St., in gl. Lage.
Anfr. u. A. 78. Gſt.

7-Zim.-Wohn.
Bad, Manſ., große
Terr., Heidelberger
Str. nahe Marien=
platz
ſof. beziehbar
zu vermieten. Näh.
Riedeſelſtr. 49, pt.*

6 Zimmer, beſch.=fr.,
ev. auch geteilt mit
eleg. Bad u. Zubeh.
zu verm. Auch Tauſch
geg. kleinere Wohng.
Kittlerſtr. 45 I.

4=Zimm.=Wohn. mi=
Bad (neuzeitl.) geg.
Darlehen zu vermiet.
(Hypothek). Angeb.
u. A. 29 Geſchſt.

Schöne
3=Zimmer=Wohnung
mit Küche
zu vermiet. Uebungs=
platz
bei Darmſtadt,
Beſſung. Str. 187. (

34=Zimmer=Wohg.
1. St., teilw. möbl.,
mit Küche, Balkon,
Glasabſchl., Kammer
u. Kell., a. 12 ruh,
Leute zu vermiet. (*
Nähe Herrngarten.
Näh. in der Geſchſt.

Wolkmatratzen aus nur guten Drellen,
Nentuchfällung, Zteilig mit Keil
38.00, 35.00, 29.50, 27.50,
24.50
Paradies-Rosshaarkissen
Hapokmatratzen aus guten, haltbaren
Drellen, mit Ia Jana-Kapok-Füllung,
Zteilig mit S-Keil
25.00, 72.00, 68.00, 65.00,
63.00, 59.00, 55.00, 48.00.
Paradies-beibdecken
Federdeckbetten a. gut. Inlet, m. 5 Pfd.
Federn gef. 27.50, 23.50. 19.70
Federdeckbetten echt türkisch rot Inlet
mit 5 Pfd. Halbdaunen gefüllt
55.00, 50.00, 48.00, 45.00, 38.00, 35.00
Paradies-Bettstellen
Kopfkissen mit 2 Pfd. Federn gef., guter
Inlet . . 9.50, 8.25, 7.90, 6.50
Kopfkiasen mit 2 Pfd. Gänsefedern ge-
füllt
, echt türkisch roter Inlet 18.50,
17.50, 16.50, 14.50, 12.50.
Rosshaar-Hatratzen

das uns seit Eröffnung
unserer
neuen Betten-Etage
Ludwigstraße 14
entgegengebracht wird,
beruht neben unserer
großen Reellität auf
den von uns geführten
weltbekannten Fabri-
katen
, welche Ihnen
unerreichte
Oualität
Zweckmäßigkeit
und aller größte
Preiswürdigkeit
gewährleisten.
Um Ihnen ernent den
Beweis unsererenormen
Leistungsfähigkeit zu
erbringen, veranstalten
wir

aubergewöhnlich
billige
Verkaufs-Tage!

Metallbettstellen mit sehr starken
Kettennetzrahmen
25.00, 22.50, 19.75, 15.75
mit Sprungfedermatratze
35.00, 32.50. 29.50, 27.50
Taldl-Ainder-Roll-Betten
Paradies-Steppdecken in Satin und F
KSeide, gute, weiche Füllung, enorme
Farbauswahl .
39.50,
36.50, 35.00, 32,50, 28.00,
22.50, 18.00, 12.75, 9.75.
Woll- und Kamelhaarkoltern

Hofz- u. Metall-Kinderbetten
Gr. 70/140 36.50, 33.-, 29 50, 27.50, 19.50
Kindermatratzen aus Drellstoffen, mit
Wolle- oder Seegrasfüllung
14.50, 13.50. 12.50, 10.50, 9.50, 8.50

Moterräden
Automobile
in= u. ausländiſche Fabrikate, neu od.
braucht, kaufen Sie am vorteilha teſten
L. BAUMERT, Mühlſtr. 13, Tel. 43

zu den
bill. Preiser
in großer
Auswahl.

Spezialität
Brillen un
Zwicker
Optiker Pfersdorff
nach ärzt!
Luisenplatz 4
Verordnun
am Wetterhäuschen.

Sprungrahmen für Holzbstten
Bettfedern und Daunen nur beste,
füllkräftige Oualitäten
10.50, 9.75, 8.75. 7.50, 6.50
5.50, 4.50, 3.75, 2.25
Sohlaraffia-Hatraizen

Sohlen
2u0 und 3.50
Absätze
Ag0 50 Ptg. mehr
Alexanderstr. 10
Sohlen-Wagner

Alleinverkauf von Steiners Paradiesbetten

Bonen Aäde

Bohaiz

AAuflAoNeTA

3337

Waldſtr. 33, II. lk.
möbl. Zim. zu vm.
*fsg.

Darmstadt Fernruf 2626

Pankratiusſtr. 26, I.
g. möbl. 3. frei. d9
Heinrichſtraße 89 pt.,
möbl. Zimm ab 15.
März zu verm., evtl.

Gr., vorn. ausgeſt. /Bismarckſtr 58 II
Hugelſt. 4, Zim., ebtl. zwei mitſchön mbl. Zimm. el.
gut möbl. Z. m. el. /Heizg., el. L., Bad,/L., gut heizb., nahe
L. per ſof. zu verm. zu vermiet. Heinrich=/Hochſch. und Zentr.,
(3080a)
Fuhrſtr. 39, a. W. (* ſ. od. ſp. zu bm. (Sam

Roßdörf. Str. 69 II.,
behagl. mbl. Zimm.
(el, Licht) an berufs=
tätigen
Herrn oder
Dame zu vermiet. (*

Die
billigen
OR10-
Preise!

Fahrräder . . 42.
Rückſtrahler . .0 25
Pumpenhalter . 0.25
10 Speichen 0.25
Zehnlochſchlüſſel 0.25
Batterien . . . 0.25
0.25
Birnchen
Luftpumpen . . 0.50
0.50
Schlöſſer
0.40
Glochen.

1.40
Griffe . . . . 0.40 Ketten
Fahrradnetze . . 0.75 Dechmäntel
2.05
Radlaufglocken . 1. Elektr. Lampen 2.50
Lenkſtangen . 3.50
Gepäcktläger 1
Fahrradſtänder , 1. Vorder=Gabeln 3.80
Kettenkaſten. 1. Bergdechen . . 4.50
4.80
Schutzbleche . . 1. Vorderrad
Taſchenlampen . 1. Hinterrad ohne
Gummt . . 12.50
Pedale
. 1
0.90 Fahrradrahmen 19.80
Schläuche

Klappwagen ohne Verdeck".
14.50 an
Klappwagen mit Verdeck, modern 32 00 an
Promenadewagen, modern . . 55.00 an
Promenadewagen, älter. Modell 15.00 an

nur bei

3390

B. OR10 Karlstr. 14/16
Das führende Haus für Fahrräder und Kinderwagen.
9 Schaufenſter. Günſtige Einkaufsquelle für Fahrradhändler.

Haun Brarkerebanen
sind in der Lage, ihrer Figur die vorteilhatte
Linie zu geben, wenn sie sich unseres Spezial-
Thalysia-
Formpflege- Systems

mit Küchenbenutz. * Eichbergſtr. 11, pt.
frdl. möbl. Zimmer
m. ſep. Eingang zu
vermieten. (3218b
Eckhardtſtraße 21, I.
Zimmer mit od. oh.
Penſion zu vermiet.
(1858a)
Möbl. Zimmer mit
elktr. Licht zu verm.
Mathildenplatz 10,II
(3172a)
Schön möbl. Zimm.
z v. Soderſtr. 14, I.,
Ecke Kapellpl. (*fsg
Wienerſtr. 59, möbl.
Zimmer mit el. Licht
zu vermieten.
Soderſtraße 6, III.
(Kapellpl.) gut mb.
Zim. m. Schreibt. u.
ſel. L. zu verm. *se
Gr. ſep. Zim., 4. Et.,
teilw. möbl., a. leer
zu vermiet. Faber,
Gutenbergſtr. X,II.*
Mollerſtraße 35 I.,
möbl. Zimmer mit
elektr. Licht billig zu
vermieten.
Möbliert, Wohn= u.
Schlafz. (2 Bett.), el.
L., Küchenben., ſof. z
pm. Näh. Geſchſt.
Aliceſtr. 23, II., mb.
Zimm., Schreibtiſch,
Chaiſel., el. L. z. v.
Anzuſ. 106. (*sg

bedienen.

Tha vsia-Beckengürtel
halysia-Hüftgürtel
halvsia-Leibchen
Thalv-ia-Bustenhalter
Thalysia-Frauengurte
K
Thalysia-Frauenmieder
Unverbindliche Auskuntt. Fachmännische Beratung
Reparatur-Annahme.
(338

Rheinſtraße 75, gut
möb. Z. mit od. oh.
Penſion zu vermiet.
(3273b)

Schön möbl. Zimm.
m. el. Licht zu vm.
Hohlbach. Karlſtr. 10.
(*sg)

Schleiermacherſtr. 18
I., möb. Z. ſof. z. vm.

1 od. 2 möbl. Zim.
ſof. zu verm. (3276a
Wendelſtadtſtr. 38,pt

Schuchardſtr. 11 I., gt
mbl. Zim. zu vm. (*

Riedeſelſtr. 72 II., gt.
mbl. Zim. zu vm. (*
Heinrichſtr. 69, einf.
möb. 3. m. Penſ. bill.
(*sgo)

Liebigſtr. 15 pt., ſchön
mbl. 3. zu bm. (Eig

Wendelſtadtſtr. 8 I.,
frdl. mbl. 3. z. b. (*g.

Eliſabethenſtr. 49 I.,
gut mögbl. Zimmer
zu vermiet., mit oder
ohne Penſion.

Einige mbl. Zimmer,
Zentralhzg., m. voll.
Penſion, Nähe Hoch=
ſchule
, bei billigſter
Berechng. in ca. 14
Tg. bis 3 Wochen zu
vermiet. Angeb. unt
A. 42 a. Geſchſt.

Schlafſtelle mit oder
ohne Penſ. an alt.
Arb. Neugaſſe 11.

Grüner Weg 12,I.
gutmbl. 3. z. vm.

Mühlſtr. 41, I.
ſchön mbl. ſep. Zim.
ſofort zu beziehen. (*

Reformhaus kog
Darmstadt, Ecke Elisabethenstraße und Luisenstraße

Gebrüder Becker Nachf.

Installationsgeschäft
Inhaber: Andreas Heudort

Wasser-, Gas- und Dampflei-
tungen
, Heizungs- und Pumpen-
Anlagen, Bade- und Klosett-
Einrichtungen, Kanali-
sationen
, Elektrische
Licht-, Kraft- und Signalanlagen

518a

Waldstraße 39 Fernsprecher Nr. 1245
Postscheck-Konto Frankfurt am Maln Nummer 12469

Kaſinoſtr. 7, II.
frdl. möbl. Zim. zu
vm. (nur vorm.)

Sofort zu vermieten
eine 3-Zimm.-Wohnun
mit Bad, Manſ. uſw. in gut. Wohnla
Hardtring 6, pt. (Südbahnhof).
Intereſſenten wollen ſich wenden an
Gemeinnützige Wohnungsbau=A.=G.
Frankfurt a. M., Allerheiligenſtr. 89.

Zum 1. kommend. Monats. evtl. früh
Piadne Burus
(2 und 4 Räume) in unſerem Büroha
Eliſabethenſtr. 34 zu vermieten. (31
Ludwig Alter A.=G.

Laden

Stiftſtraße 95
Wohn= u. Schlafzim.,
a. einzeln, zu vm. E* m. 2 Schaufenſte
Gr. Ochſengaffe 14,II. Ladenzim. u. Li
mbl. Zim. z. vm. (* Raum (Werkſta
zu vermieten.
Mühlſtr. 37 einf.

m. 2. Bett. z. bm. ( 1. 3. 193 Gſch.

Ohlyſtr. 36, I.
gutmöbl. Zim. mit
b. 2 Bett. z. v. (*god
Mit o. ohne Küchbn.

Ludwigspl. 3 Stb. I.
mbl. Z. zu vm., Pr.
18 Mk. (ſev. Eing.)*

Wittmannſtr. 40, II
(Nähe Pauluskirche),
gutmöbl. Zimmer in
ruh. Hſe. an berufs=
tätige
Dame v. Hrn.
lof. zu vm. El. L. (*

2 Zimmer
und Küchenraum,
leer od. möbl., ab=
geſchl
., pt., beſchl., z. vm. Alice=
ſtr
. 5. Wäſcherei. (*

23 Zim. m. Küche
in Einfamilienhaus
an 1 od. 2 berufstät.
Damen oder älteres
Ehepaar abzugeben.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Ein Eck=

laden
m. 5 Schaufenſtern
am Schillerplatz bis
1. März zu verm.
Näheres b.: (1964a
W. Lehrbach.
Beckſtraße 68, I.

Großer Lade
mit Nebenraum
auch für Büro
eignet, z. vermiet
Näh. Geſchäftsſt.

Laden
mit Nebenraum
Werkſtatt z. vm.
Off. u. 3. 240 G

Eliſabethenſtr. 29
12 Büroräume
v. Sep. Eing. (2

mit 4 Zimme
u. Küche
( beſchlagnahmefr=
zu
vermieten.
Reißer,
Ballonplatz 6.

Werkſtätte
Karlſtr. 12. hell,
am, m. L. u. Kra
Nah. Vdh. 1. St. (52

Garage
zu vermiete
Eliſabethenſtr. 35

Beacktenswert!
8 billige
Aussteuar-Tage
Für Leibwäsche:
Rein Maco . . . . . Meter 1.00 u. 0.35
Madapolam .. .. 1.00 bis 1.25
Damaste, Ia, .. . . 20-25% biifiger
Bettücher, 160/250
.. von 4.50 an
Ein Posten Überbettücher mit
Dassenden Kissenbezüge
20-25? unter Preis.
Tischtücher 130/160 . .. . 6.00, 4.50
Handtücher jeder Art.
Heinrich Bauer jr.

Ludwigsplatz 1.

[ ][  ][ ]

Cummer 60

Seite 5

Sonntag, den 1. März 1931

Delslrggebrde

Sie ſtarben, damit wir leben Eönnen

danken zum Bolkskrauerkag.
Die vom Eiſen ſtarben ...

Von
Reinhold Braun.

Du wächſt dich eiſern an der Not,
zur Kraft wird dir die Wunde,
und deine Sterne ſind nicht tot,
ſie harren deiner Stunde.
Hans Watzlick.
Die vom Eiſen ſtarben, Klang aus dem großen Opferliede,
e erzen die deutſche Seele, daß Erinnerung woge zu Dankbar=
und heiligem Schwur; halle ehern, du Klang, in deiner gan=
Majeſtät; binde einmal wieder das ſtumme, graue Heer an
gegenwärtige Geſchlecht, daß es doppelt inne werde ſeiner
riſſenheit, aber auch ſeiner Aufgaben und deſſen, daß dieſe
e Opferſchaft und heroiſchen Liebesſinn nimmer gelöſt werden
nen, daß die deutſche Stunde nur erſcheint, einem innerlich
rnen Geſchlechte, nicht aber Worthelden, traurigen Anpäß=
gen
und Ichſüchtlern in allerlei Geſtalt.
Das ſtumme, graue Opferheer darf nie gelöſt werden, gleich=
t
abgeſchnitten, als ein vollendetes Etwas von unſerm Leben
)wir nicht von ihm! Es muß ein Heer bleiben, ſie und wir,
in auch in einer durch die Art des Kampfes gebotenen wech=
iden
Geſtalt!
Aber ein Heer von Kämpfern müſſen wir bleiben, müſſen
einſetzen, wo ſie aufgehört haben, im innerlichen heroiſchen
ine!
Auch der Heroismus eines Volkes, wenn es in ſich und für
und im Angeſichte der richtenden Geſchichte beſtehen ſoll, muß
com bleiben, innerſte Unaufhörlichkeit.
Jedes ſchwächliche Verſickern dieſes Stromes rächt ſich ſchwer
bedeutet ſchickſalshaften Rückſchlag.
Unſer Geſchlecht, die innerlich Jungen darin und unſere
gend müſſen ſich als diejenigen betrachten, die dem unerhörten
fergedanken, des großen Krieges in Herzen und Geiſt neue
rberg ſchenken, ihm neuen Weſensgrund bereiten. Als die Wei=
marſchierenden
müſſen wir uns betrachten, als Waffenbrüder
er, die vom Eiſen ſtarben, nicht im kriegeriſchen Gewande,
er aus derſelben Glut zu einem echten deutſchen Leben befähigt,
einer Notgemeinſchaft von eiſerner Prägung, die am Leide
ichſt zu größerem Zuſammenhalt und die da weiß: Deutſch=
rds
Sterne ſind nicht tot, können nicht ſterben, wenn ſie die
ahn des Ewigen wandern.
Es muß jene Notgemeinſchaft ſein, die alſo ſpricht:
Wollen bei der Hand uns faſſen,
nimmer von dem Gipfel laſſen,
treu bewahren alte Glut,
Opfergeiſt und edlen Mut!
Wie die Wagge ſteigt und fällt:
Unſer Herz der deutſchen Welt!
Ja, unſer Schickſal liegt darin, ob wir die Anknüpſung au
e Geiſt von 1914 finden oder nicht, ob wir abbiegen von der
roiſchen Linie oder in der innerlich heldiſchen Richtung weiter=
Zen und an das Vaterland denken und glauben, ob uns das
te, heilige Deutſchland über alles zum Plakat wird oder zum
ſtalteriſchen Erlebnis!
Wir müſſen den großen Krieg als gottbeſtmmten Abſchnitt
rbauen in die deutſche Geſchichte, auch ſeinen tragiſchen Aus=
ng
und ebenfalls die trauervolle Zeit darnach, müſſen lernen,
es entwicklungsgeſchichtlich als ein organiſches Ganzes zu be=
achten
, müſſen lernen, gottesreichshaft zu denken; dann fügt ſich
n ſelbſt alles ins Eine, und wir leben als die Sinntreuen ge=
nüber
den Aufgaben der deutſchen Seele und des deutſchen
eiſtes.
Damit aber leben wir gläubiger, innerlich mächtiger, einiger
d vom höheren, vom deutſch=ſchöpferiſchen Standpunkte aus.
ir bauen uns hinauf in die echte Zähigkeit und Eiſernheit und
erden würdig, uns dem Heer der Opferhelden als die mit ihnen
tS einem Geiſte Lebendigen anzugliedern. Nur aus ſolcher in=
rſten
Weſens=Einheit wird der Tod zum Leben, zum Heile un=
res
geprüften Volkes.
Wallt auf, ihr Glocken des Trauertages, ſeid Rufer zum
eſen, das die Rettung iſt!

Reminiſzere.

Ernſt und eindringlich ſteht der Name des Sonntags, an dem
r den Volkstrauertag feiern, vor unſerer Seele. Remini=
ere
hämmern die Glocken der Kirchen an dieſem Sonntag in
ſer Gewiſſen. Durch alle Lande, in alle Gauen, von Stadt zu
adt, von Dorf zu Dorf, über die Meere und Ozeane, hinweg über
e Grenzen hallt es millionenfach: Gedenket unſer, die ihr lebt!
ir ſind geſtorben für Freiheit und Ehre unſeres über alles ge=
bten
Vaterlandes. Wir haben Hof und Heimat verlaſſen, da=
k
ihr ungefährdet eure Aecker pflügen und eure Häuſer be=
Ilen konntet. Wir gaben unſer Herzblut für eu: Kinder, eine
ſickhafte deutſche Zukunft.

Es iſt aber alles anders gekommen, als unſere Gefallenen es
dachten und erſehnten. Nicht ein Volk einig in Liebe und Treue
ſteht heute am Volkstrauertage im Geiſte vor ſeinen Toten, ſon=
dern
Parteihader und kleinlicher Zwiſt, Neid und Haß zermür=
ben
uns und unſere Seele von Tag zu Tag mehr. Not und Elend
ſchreit aus allen Winkeln und Gaſſen, aus Stadt und Land, aus
Schloß und Hütte.

Sie legen ihr Werk in unſere Hände und überantworten uns
ihr Vermächtnis, das wir vollſtrecken müſſen. Sie ſtarben, damit
wir leben. Reminiſzere mahnt daher: Klaget nicht.
ſondern ſchafft.
Deutſchland ſteht auf dem Spiel, die Zukunft unſeres Volkes.
Es geht um Großes, es geht um das Opfer unſerer Toten. Dieſes
fordert aber mehr von uns als äußerliche Ehrungen, es fordert

Oben links: Gefallenendenkmal in Nürnberg. Unten links: Deutſcher Gefallenenfriedhof in den Dolomiten. Mitte: Denkmal für
die Gardepioniere in Berlin. Oben rechts: Deutſcher Soldatenfriedhof auf franzöſiſchem Boden. Unten rechts: Die Krypta des
Gefallenendenkmals vor dem Münchener Armeemuſeum.

In einer ſolchen Zeit liegt die Verzweiflung näher als der
Glaube. Es wühlt in den Tiefen unſerer Seele ein furchtbares,
inhaltsſchweres Wort: Umſonſt! Zweifelnd haben es ſchon viele
ausgeſprochen, wie ein Unkraut wuchert es weiter und droht die
Saat zu erſticken, die unſere zwei Millionen Toten mit ihrem Blut
geſäet haben.
Da kommt der Volkstrauertag an der Schwelle des Frühlings
mit ſeiner hoffnungsvollen Botſchaft: Nur nicht verzweifeln, jeder
Nacht folgt Tag‟. Die Frühlingsſonne leuchtet in unſere Qual,
erhellt unſere Seele, aus dem Tod wird Leben. Alle ſprießt und
keimt, und die neu erſtehende Saat ſchießt in die Aehren: 2 Mil=
lionen
deutſche Brüder bringen uns die Frucht ihres Leidens und
Sterbens.

Denkmal auf dem Sammelgrab des deutſchen Kriegerfriedhofes
Montdidier, Dép. Somme, Frankreich.
Errichtet vom Volksbund Deutſche Kriegsgräberfürſorge aus
Mitteln des Paten, der Provinzialverwaltung Oſtpreußen.
Der Friedhof, auf dem die Gefallenen der Sommeſchlacht vom
Frühjahr 1918 liegen, umfaßt 3 280 Einzelgräber und 1 Sammel=
grab
mit 3 554 Toten.

den Geiſt, den Willen zur Tat. Wenn wir den Volkstrauertag in
ſeinem Sinn, ſeiner ganzen tiefen Bedeutung recht verſtehen,
haben wir den Weg, der uns weiterhilft. An dieſem Tage reden
die Toten eine gewaltige Sprache. Der Wind trägt ſie zu uns
von den geweihten Stätten in Weſt und Oſt, in Nord und Süd:
Haltet das Werk am Leben.
Noch iſt’s Zeit! Noch ſtehen wir an der Wende unſeres Schick=
ſals
. Aber all unſer Mühen und Hoffen iſt zwecklos, wenn wir
nicht mit feſtem Herzen und eiſernem Willen ans Werk gehen,
wenn wir nicht den Glauben an unſer Volk wiedergewinnen,
wenn wir nicht wieder lernen, über alles, was uns ſonſt drückt und
trennt, das Eine zu ſtellen, das Inhalt unſeres Lebens, unſeres
Sinnens und unſerer Arbeit ſein muß: Deutſchland!
Und noch ein Letztes. Wir begehen den Volkstrauertag an
einem Sonntag in der Paſſionszeit. Vor uns ſteht in ſeinem
tiefen Ernſt das Kreuz von Golgatha als leuchtendes Beiſpiel
der Liebe, des Opfermutes und der Pflichttreue, aber auch
wiederum der erlöſenden Hoffnung. Selbſtlos opferte ſich Jeſus
Chriſtus um der Menſchheit willen. Unter dem Kreuz ſtehen unſere
Gefallenen. Auch ſie nahmen um keiner perſönlichen Vorteile willen
die Leiden und Entbehrungen des Krieges auf ſich, auch ſie opfer=
ten
ihr Leben in Liebe und Treue zu Volk und Vaterland.
Die Herzen und Seelen unſeres Volkes werden von dem erd=
gebundenen
Leid und dem Opfergang unſerer Brüder hingeführt
zu der ewigen Liebe: Daran haben wir erkannt die Liebe, daß
er ſein Leben für uns gelaſſen hat; und wir ſollen auch das Leben
. . . Reminiſzere!
für die Brüder laſſen."

Deutſche Kriegsgräberſtätte Wambrechies,
Dép. Nord, Frankreich,
nach der Ausgeſtaltung durch den Volksbund Deutſche Kriegs=
gräberfürſorge
aus Mitteln der Paten, des Landesverbandes
Bayern und des Kreisverbandes Pfalz des Volksbundes. Der
Friedhof war früher ein kahles Gräberfeld ohne Denkmal und
Umwehrung. Den Eingang bildete ein Lattentor. Hier
ruhen 2335 Gefallene.

[ ][  ][ ]

Sonntag, den 1. März 1931

Seite 6

Nummer 60

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 1. März 1931.
März, der Frühlingsmonak.
(Die ſeeliſche Wandlung des Menſchen im März. Der Früh=
lings
=Rauſch. Kosmiſche Einflüſſe im Seelenleben. Klima
und Menſch.)
Von einem wiſſenſchaftlichen Mitarbeiter.
Der Monat März gilt nicht nur in meteorologiſcher Be=
ziehung
als der erſte Frühlingsmonat der aſtronomiſche Beginn
des Frühlings fällt erſt auf den 21. März , ſondern auch in
pſychologiſcher. Die Länder, die zwiſchen dem 35. und 60. Brei=
tengrad
liegen, ſind von den kosmiſchen Einflüſſen des Frühlings
ganz beſonders ſtark betroffen. Dieſe Einflüſſe, die ſich auf unſer
leib=ſeeliſches Leben bemerkbar machen, äußern ſich in dem ſog.
Frühlings=Rauſch oder in der Frühlings=Kriſe, die von der
viel beſprochenen Frühlings=Müdigkeit verſchieden ſind. Der be=
kannte
Pſychologe Profeſſor Dr. Hellpach hält dieſen Frühlings=
Rauſch für den großartigſten Tatbeſtand einer kosmiſchen Beein=
fluſſung
unſeres Lebens. Der Frühlings=Rauſch beginnt bereits
in den erſten Tagen des Monats März ſich bei den meiſten Men=
ſchen
in mehr oder weniger ausgeprägter Form zu äußern und
ſteigert ſich in den folgenden Monaten bis zum Juni, um im Som=
mer
wieder zu verſchwinden. Jeder Menſch hat bei Beginn des
Frühlings meiſt ſchon in den erſten wärmeren Märztagen
das unbeſtimmte Gefühl, daß es nach Frühling riecht‟. Es iſt
eine unbeſtimmte Empfindung, die ſich in erſter Reihe durch ihre
Ungewohnheit, verbunden mit den Erinnerungen an vergangene
Frühlingstage, auszeichnet. Es riecht auch gar nicht nach Früh=
ling
, ſondern wir haben eine unbeſtimmte, frohe und heitere
Einſtellung, die uns als frühlingshaft erſcheint, weil wir aus alter
Erfahrung wiſſen, daß ſie nur im Frühling in ſo ausgeſprochener
Form auftritt. Auf der einen Seite ſind es Empfindungen einer
geſteigerten Leiſtungsfähigkeit, einer großen, triebhaften Aktivi=
tät
, die rauſchartig ſonſt gewohnte Hemmungen nicht kennt. Da=
durch
wird der Frühling zur Liebesjahreszeit, die von den Dich=
tern
ausgiebig beſungen wird. Auf der anderen Seite aber wird
dieſer Rauſch zur Frühlingskriſe, die Menſchen werden auf beſon=
dere
Art melancholiſch. Eine unbeſtimmte Trauer und Lebens=
angſt
beherrſcht ſie, gerade an heiteren Tagen von unerhörter
Süßigkeit des Naturbildes, die keinen äußeren Zuſammenhang mit
dieſen ſeeliſchen Depreſſionszuſtänden hat. Das iſt die andere
Seite des Frühlingsrauſches. Die Statiſtiken reden eine beredte
Sprache, denn in den Frühlingsmonaten ſteigt die Zahl der Selbſt=
morde
in ungewöhnlicher Weiſe, und ſchließlich nehmen auch die
Geiſteskranken an Zahl zu. Die Urſachen dieſer glücklichen, aber
zum Teil auch tragiſchen Umſtimmung der Menſchen ſind noch
nicht einwandfrei geklärt. Es wurde davon geſprochen, daß ſie
vielleicht in eine Umſtellung der inneren Sekretion zu ſuchen ſind;
fernerhin hat man die geſteigerten Einflüſſe des Sonnenlichtes
und der Sonnenwärme dafür verantwortlich gemacht. Einwand=
frei
iſt aber keine Begründung, wenn auch anzunehmen iſt, daß
der in den Kreislauf der kosmiſchen Vorgänge eingeſchloſſene
Menſch tatſächlich durch Licht und Sonne nach der langen düſteren
Winterzeit in ſeinen ganzen Lebensfunktionen erheblich beeinflußt
wird. Nur das Weſen dieſer Einflüſſe läßt ſich nicht klar beſtim=
men
. Beſonders der Zuſammenhang zwiſchen den Herrlichkeiten
des Lenzes und der geſteigerten Selbſtmordſtimmung erſcheint
rätſelhaft und bringt die Vermutung nahe, daß beſonders emp=
findliche
Menſchen der Frühlingskriſe in rätſelhafter Form unter=
liegen
müſſen.
Unter der Frühlingskriſe leiden übrigens
auch ſchon die Kinder. Es wurde feſtgeſtellt, daß in den
Monaten MärzJuni die körperliche und geiſtige Leiſtungsfähig=
keit
der Schulkinder ſich merkwürdig ändert. Es iſt eine geſtei=
gerte
Aufnahmefähigkeit zu beobachten, die ziemlich gleichmäßig in
unſeren Landſtrichen auftritt. Auch bei den Schulkindern findet
eine Steigerung dieſer Erſcheinungen mit fortſchreitender Jahres=
zeit
ſtatt. Merkwürdig iſt fernerhin die Tatſache, daß alle dieſe
Merkmale eines Frühlingsrauſches oder einer Frühlingskriſe im
Sommer faſt völlig verſchwinden. Die Leiſtungsfähigkeit ſinkt zu
ihrer größten Tiefe herab. Aus dieſen Darlegungen erkennt man,
daß der März und die ihm folgenden Frühlingsmonate nicht Zeit=
abſchnitte
des Jahres wie alle übrigen ſind, ſondern für die ge=
ſamte
ſeeliſche und körperliche Struktur des Menſchen eine große
Bedeutung haben. Vielleicht haben dieſe Monate darum den
größten Einfluß auf die Menſchen, wenn auch nicht grade darum,
weil in dieſen Monaten die meiſten Liebesbünde geknüpft werden
ſollen. Wir müſſen uns aber daran gewöhnen, die menſchlichen
Handlungen jetzt unter einem ungewöhnlichen Geſichtspunkt zu
betrachten, wegen des Frühlingsrauſches.

Ausſtellung. In Blumen und Kunſt Wilhelminenſtr. 33,
ſind zurzeit einige neue Bildniſſe der Darmſtädter Porträtmale=
rin
Elſa Pfiſter=Kaufmann für die nächſten Tage aus=
geſtellt
. Darunter wird auf das Bildnis von Hilde Groß
beſonders hingewieſen, deren Liederabend am 6. März im Garten=
ſaal
des Städtiſchen Saalbaues ſtattfinden wird.
Vortragsabend im Heſſiſchen Automobil=Club. Unſer Mit=
glied
, Herr Profeſſor, Dr. Rüth, hielt am letzten Clubabend in
unſeren Klubräumen einen Vortrag über Entwickelung und
Aeſthetik maſſiver Brücken, in dem er in allgemein verſtändlicher
Art den zahlreich erſchienenen Mitgliedern und Gäſten des Clubs
einen großen Ueberblick über die Entwickelung des Brückenbaues
in der Zeit vor Chriſti bis in unſere Tage gab und mit gut aus=
gewählten
Lichtbildern zeigte, wie man das Aeußere einer Brücke
dem Charakter ihrer Umgebung anpaſſen kann. Der lebhafte
Beifall bekundete, daß die Ausführungen bei allen Anweſenden
ſtarken Anklang gefunden hatten. Der Präſident des Clubs. Seine
Erlaucht Alexander Erbgraf zu Erbach, ſprach den wohlverdienten
Dank der Anweſenden dem Vortragenden aus und bat, dem allge=
meinen
Wunſche entſprechend, Herrn Profeſſor Rüth. zu gegebener
Zeit einen weiteren Vortrag zu halten.
Verein Freundinnen junger Mädchen. Die Heimabende
(Freundinnenheim. Sandſtraße 24), die jeden Donnerstag für
ortsfremde junge Mädchen gehalten werden, werden eifrig beſucht.
Wir haben jedesmal 6080 Mädchen dort, die bei Strümpfeſtopfen
und Handarbeit ſingen oder Fragen des täglichen Lebens be=
ſprechen
(vorige Woche z. B. war das Thema Verteilung der So=
ziallaſten
). In den letzten Wochen wurde eifrig geprobt, Lieder,
Volkstanz, Aufführungen, da die Jugend Freunden und Mit=
gliedern
des Vereins nächſten Donnerstag einen Abend in der
Loge bieten will, mit dem was ſie im Lauf des Jahres in den
Heimabenden geübt hat. Wer ſich für unſere Jugendarbeit in=
tereſſiert
, iſt herzlichſt eingeladen, daran teilzunehmen. Der Abend
iſt als Werbeabend gedacht und gibt einen Einblick in die Art
der Arbeit. Karten zu 30 Pfg. ſind noch in geringer Zahl an der
Abendkaſſe zu haben. (Anzeige ſiehe Montag.)

Frauenſchule der Eleonorenſchule Darmſtadt.
Wie alljährlich, ſtehen an Oſtern eine große Anzahl junger
Mädchen und die Eltern mit ihnen vor der Frage, was für ein
Weg nach abgeſchloſſener zehnjähriger Schulbildung einzuſchlagen
ſei, um zur Selbſtändigkeit in einem Beruf zu gelangen. Ange=
ſichts
der Ueberfüllung faſt aller Berufe und in Verbindung mit
der ungeheuren Verknappung der finanziellen Möglichkeiten be=
deutet
die Wahl des weiterhin einzuſchlagenden Weges eine ernſte
Entſcheidung. Begabungen, die zu theoretiſch=wiſſenſchaftlicher Be=
tätigung
drängen, werden nach wie vor auf dem Wege über das
Maturum zum Ziele zu kommen ſuchen. Gerade hier aber muß
ungeſunder Ueberfüllung und dem Zuſtrom nicht geeigneter Kräfte
von Anfang an ein Halt geboten werden, ſollen nicht falſcher
Ehrgeiz, eine gewiſſe Modeſtrömung und übertriebenes Berechti=
gungsweſen
immer neue Scharen Jugendlicher auf eine Bahn füh=
ren
auf der ſie entweder ſtecken bleiben oder nach mühſeligen
Jahren mit zweifelhaftem Ergebnis abſchließen.
Die Heſſiſche Frauenſchule will der Kategorie der weniger
theoretiſch=wiſſenſchaftlich, dafür aber oft ſtärker techniſch= künſtle=
riſch
Begabten die Möglichkeit ſchaffen, über die eigentliche Schul=
zeit
hinaus ihre Bildung zu vertiefen und zu erweitern, ihnen
daneben auf dem Felde ihrer beſonderen Begabung Anleitung
und Betätigung ermöglichen. Sie berückſichtigt in ihrem Lehr=
plan
die Gebiete, auf denen die künftigen Lebensaufgaben einer
deutſchen Frau liegen, ſie will einführen, in den Pflichtenkreis
des häuslichen wie des Gemeinſchaftslebens. Von hier aus er=
geben
ſich aber auch die Verbindungslinien, die von dieſer Schul=
gattung
aus zu den ſogenannten pflegeriſchen Berufen
führen, in denen ſich die Mütterlichkeit der Frau, durch ſachliche
Schulung geklärt und geleitet, in den Dienſt der hilfsbedürftigen
Volksgenoſſen ſtellt. Auch für die Berufe der ſogenannten tech=
niſchen
Lehrerinnen für Handarbeit. Haus=
wirtſchaft
und Turnen, ſowie für den in Heſſen erſt ſeit
kurzem beſtehenden Ausbildungsweg zur techniſchen Aſſi=
ſtentin
bietet die Frauenſchule in ihrem zweijährigen Lehrgang
eine wertvolle Vorbereitung.
Bewußt hat man ſeinerzeit darauf verzichtet, an ihren Ab=
ſchluß
auch eine ſogenannte Berechtigung zu ſetzen. Angeſichts
der oben erwähnten Bedeutung des Berechtigungsweſens mag dies
als ein Nachteil erſcheinen. Praktiſch aber ſtehen der Frauen=
ſchülerin
nach dem vollabgeſchloſſenen Lehrgang von 2 Jahren
beim Uebergang in die eigentliche Berufsausbildung gewiſſe
Vergünſtigungen zu, abgeſehen davon, daß eine Schülerin
der Fraunſchule nach zweijährigem Lehrgang an ſich reifer und
ſomit für Berufsausbildung und Leben im allgemeinen beſſer
vorbereitet ſein wird, als die 16jährige Schulentlaſſene, die ſo=
gleich
in die Berufsausbildung eingeſpannt wird. Die Frauen=
ſchülerin
kann ohne weitere Vorkurſe und dergleichen in die Aus=
bildung
als techniſche Lehrerin eintreten, ebenſo in die der tech=
niſchen
Aſſiſtentin an der Univerſität Gießen, wo ohnehin das
vollendete 18. Lebensjahr zu den Aufnahmebedingungen gehört.

Tkauf
af
wegen Geschäftsaufgabe.
ausgenommen
Ao loRdBdtt wenige Netoartikel
3370
Gerda Wuthe
Kristall-Porzellan Keramik Wilhelminenstr. 11

Hausfrauenbund. Dienstag, den 3. März, und Mittwoch,
den 4. März, jeweils um 3 Uhr, werden, in unſeren Räumen
Heidelbergerſtraße 47, von der Fa. Herdfabrik und Emaillierwerk
G. m. b. H. durch die Vortragsdame Frau Koenig Gasvorträge
gehalten. Koſtproben und Preisverteilung einiger Back= und
Bratergebniſſe, ſowie Koſtproben von Oetkers=Erzeugniſſen. Zu
Gebäck=Koſtproben wird von der weltbekannten Kakaofabrik van
Houten, Sitz Krefeld liebenswürdigerweiſe zur Verfügung ge=
ſtellter
Kakao verabreicht. Alle Proben ſind koſtenlos.

DrMMBBA. AR!

Die Capitol-Serenaders
3314)
Heinz Duell
im Café-Restaurant

Ur TR

Anthropoſophiſche Geſellſchaft. Am Dienstag, dem 3. März,
ſpricht in öffentlichem Vortrag Dr.=Ing. Felix Durach= Stutt=
gart
über Was dem menſchlichen Antlitz zugrunde liegt‟. Die
Unterſuchung der Frage wird ſich auf Totenantlitze beziehen; was
ſie an Erklärungen bringt, wird um ſo beſſer nachzuprüfen ſein,
als der Gegenſtand der Betrachtung in Bild und Abbild gezeigt
wird. (Siehe die Anzeige im heutigen Blatt.)

Jugendherbergsverband, Gau Südheſſen, e. V. Unſer Ge=
ſchäftszimmer
(Bürohaus Alter) iſt jetzt an, allen Vormittagen,
außerdem Mittwoch und Freitag nachmittags geöffnet.

sruptaltann
baim Kiukan
schädigt die Wirtschaft
und
vermindert Deine Einkünfte

Evangeliſche Martinsgemeinde. Am Montag, dem 2. März,
abends, findet im Gemeindehaus Liebfrauenſtraße der dritte Ge=
meindeabend
dieſes Winters ſtatt. Es ſpricht Herr Dr. med.
Happich, Chefarzt im Eliſabethenſtift, über Chriſtentum und
Sexualethik. Es werden namentlich die jungen Menſchen
unſerer Gemeinde, die mit den Problemen des Themas ringen,
freundlich eingeladen, ſich von einem Arzt unterrichten zu laſſen.
An den Vortrag ſchließt ſich eine Ausſprache. Der Eintritt iſt frei.

Die Kriegsbeſchädigten für Kriegergräberfürſorge. De
Reichsbund der Kriegsbeſchädigten und Kriegerhinterbliebene
hatte ſeine Mitglieder in den großen Saal des Bürgerhof (B.
ſitzer Kamerad Behrens) eingeladen. Herr Rektor German
vom Volksbund Deutſche Kriegergräberfürſorge, unterſtützt au
Lichtbildapparat von Herrn Lehrer Grimm, hielt einen ſer
intereſſanten Vortrag über Kriegergräber, ihre Pflege und E.
haltung im Auslande. Ueber 70 große Bilder an der weiße
Leinwand legten Zeugnis ab von der umfaſſenden Arbeit de
Volksbundes. Tiefe Ehrfurcht bezeugte der Referent in der vor
züglichen Auslegung der Bilder vor den Stätten derer, die ih
Leben für das Vaterland laſſen mußten. Sein Mahnruf, do
dieſe pietätvolle Arbeit ein einiges Volk finden möge, fand d
lebhaften Beifall, der im überfüllten Saal Anweſenden. De
Vorſitzende des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten warnte die
Mitglieder vor Einflüſterung eines früheren Mitgliedes Meiſin=
ger
, der ſich nicht ſcheut, die gröbſten Unwahrheiten über das
Weſen des Reichsbundes auszuſtreuen, und in einer entſprehen=
den
Zuſchrift zur Rede geſtellt, die unwahren Behauptungen nicht
nur nicht zurücknahm. ſondern böswillige Verdächtigungen nock
anknüpfte. Lebhafte Zuſtimmung fand die Mitteilung, gegen ſol,
chen Ehrabſchneider gerichtlich vorzugehen. Mit Genugtung
nahm die Verſammlung Kenntnis von dem Vermächtnis eine
engliſchen Kapitäns zugunſten deutſcher Kriegsbeſchädigter, übe
deſſen Verteilung die Reichsſtellen nach Eingang des Betrages z
beſchließen haben. Ueber das Schickſal von den ſchwerbeſchädig
ten Beamtenſcheininhabern zeugt eine Statiſtik des Reichsinnen
miniſteriums, über die berichtet wurde. Am Schluſſe der Ver
ſammlung ergab eine Tellerſammlung zugunſten des Volksbun
des Deutſcher Kriegergräberfürſorge den Betrag von annähern
23 RM., eine Gabe derer, deren Liebſtes draußen auf dem Feld
der Ehre geblieben iſt.
Vereinigung der Freunde des humaniſtiſchen Gymnaſium
Am Dienstag, dem 10. März, hält Univerſitätsprofeſſor Dr. v.
lis (Heidelberg) einen Lichtbildervortrag über: Bild und Orn
ment auf griechiſchen Vaſen. Mit dieſem Vortrag wird die Ve
einigung ihre Winterveranſtaltungen ſchließen.
Heſſiſches Landestheaker.

Emm Meinge He Sonntag,
1. März 18, Ende nach 21.30 Uhr
Hamlet.
z Heſſenlandmiete 19
Preiſe 110 Mk.
11.15
Gedenkfeier
für die Gefallenen
Veranſtaltet v. Volksbu
Deutſch. Kriegsgräberfü
2022 Uhr
Lueia von Lammermo
Außer Miete
Volksvorſtellung z. halb. Are
Breiſe 0.603 Mk. Montag
2. März 19.3023 Uhr
Hamlet
Oſtdt. Volksb. Gruppe I-IV
Preiſe 0 808 Mk
R9. 15.30 18 20.15
Film=Vorführungen
Eintritt gegen 2 Erdal=gt Dienstag
3. März 2022 Uhr
Der Tartuffe
4 18 1 Gr. 4, 5, 6.
Preiſe 0.808 Mr. 15.30 18 20.15
Film=Vorführungen
Eintritt gegen 2 Erdal=g Mitwoch,
4. März 19.3022 Uhr
Wozzeck
Preiſe 110 Mk
E. 17 15.30 18 20.15
Film=Borführungen
Eintritt gegen 2 Erdal=g Donnerstag
5. März 2022 Uhr
C18, T Gr. 7 u. 8
Der Tartuffe
Preiſe 0.803 Mk. 2022 15 Uhr
Liebesluſt
oder die weißen Schn
Preiſe 0.503 Mk. Freitag,
6. März 19.30gegen 22.45 Uhr
Carmen
D 17. T. G. 2 u. 3
Preiſe 110 Mk. 2021.45 Uhr
F.8, Darmſt. Volksb. Gr!
Preiſe 1 206 Mk.
Der Mann, den ſein Gewiſſen Samstag,
7. März 2022.30 Uhr
Ein Walzertraum
Volksvorſtellung zu halben
Preiſen 1517 Uhr
Schneewittchen
Marionetten=Bühne
Preiſe 0.40 bis 2 Mk
2022.30 Uhr
Außer Miete
Preiſe 0.50 bis 5 Mk. Meine Schweſter und
Preiſe 1 bis 4 Mk. Sonntag
8. März 18.3021.15 Uhr
Heſſenlandmiete 1V ,10
Der fliegende Holländer
Preiſe 1 bis 10 Mk.
Gutſcheine beſchränkt gültig 11.1513.15 Uhr
Schneewittchen
Marionetten=Bühn
Preiſe 0 40 bis 2 M
15 17.15 Uhr
Im weißen Nößl
20 22 Uhr.
Der Kreis
Preiſe 1.206 Mk.
Zuſ.=M. I19

Heſſiſches Landestheater. Wiederaufnahme He
let Shakeſpeares Hamlet, wird in der Inſzenierung
Carl Ebert (Bühnenbild: Wilhelm Reinking) heute Sonntag
morgen Montag im Großen Haus zur Wiederaufführung kom
Die Titelrolle ſpielt in beiden Aufführungen Bernhard
netti vom Berliner Staatlichen Schauſpielhaus als Gaſt.
Keim wird erſtmalig den König, Sybille Schmitz die Ophelia
len. In den übrigen Hauptrollen: Hoffart, Karzau, Pfau
Hinz. Nürnberger, Jürgas, Keßler, Gallinger, Baumeiſter. We
mann, Schindler. Volksvorſtellung Lucia
Lammermoor. Donizettis tragiſche Oper Lucia
Lammermoor, gelangt heute, Sonntag, im Kleinen 9
außer Miete als Volksvorſtellung zu halben Preiſen zur Au
rung. Käthe Walter ſingt die Titelpartie. In den übr
Hauptrollen: Stralendorf, Sattler, Spira, Herrmann, Berth
Heyer Muſikaliſche Leitung: Karl Maria Zwißler. Sieb
tes Sinfoniekonzert des Landestheaters.
Hauptwerk des ſiebenten Sinfoniekonzertes am Montag,
9 März, iſt Mahlers Lied von der Erde eine Sinfoni
Alt= und Tenorſolo und Orcheſter. Für die Solopartien des
fangreichen Werkes wurden zwei bedeutende Soliſten verpfli
die der Kunſt Mahlers beſonders geeignete Interpreten
Sabine Kalter, erſte Altiſtin des Hamburger Stadtthea
und Anton Maria Fopitz Konzertſänger in Wien. Außer
Lied von der Erde von Mahler bringt, die Vortragsfolge
Erſtaufführungen: Tripelfuge für großes Orcheſter von W
furt und die zur Uraufführung kommenden Traumbilder
Max Ettinger. Die Leitung des Konzerts hat Generaln
direktor Dr. Karl Böhm.

Höllenaualen und Todesgefahr durch Hämorrhoiden!

Viele, die an Hämorrhoiden leiden, werden die Ueberſchrift
übertrieben finden, weil ſie das Leiden erſt im Anfangsſtadium
kennen.
Sie ſollten dem Schickſale dankbar ſein, daß es ſich vorläufig
noch nicht weiter entwickelt hat, und ſollten alles aufbieten, das
weitere Vorſchreiten zu verhüten und das Uebel allmählich zurück=
zubilden
, damit ſie nicht eines Tages zu fühlen bekommen, was
vernachläſſigte Hämorrhoiden eigentlich bedeuten.
Jetzt ſind ſie vielleicht nur läſtig, aber ſie können auch raſende
Schmerzen verurſachen und zu Geſundheitsſtörungen ſchwerſter Art,
ja, zu einem qualvollen Hinſterben führen.
Ausgetretene innere Hämorrhoiden zerfallen brandig, wenn
ſie nicht zurückgebracht werden. Schon das bedeutet Lebensgefahr.
Die Verzögerung des Stuhlgangs wegen der großen Schmerzen,
das fortwährende Druckgefühl infolge der Blutſtauung im Unter=
leibe
, das Jucken, Bluten und Näſſen verurſachen Nervoſität und
Gemütsverſtimmung. Unter Umſtänden können Hämorrhoiden den
Maſtdarmkrebs verurſachen.
Wenn bei Ihnen das Leiden noch im Anfangsſtadium iſt, ſo
dürfen Sie es nicht vernachläſſigen, denn ein Zufall kann es ſo
verſchlimmern, daß ernſteſte Gefahr beſteht.
Sie ſollten aber auch nicht verzweifeln, wenn Sie meinen, es
vor Schmerzen nicht mehr aushalten zu können, denn ſelbſt dann

Dr. med. Hans Fiſcher’s dreifache Kur.
kann das Leiden noch auf ein erträgliches Maß gemildert oder
ſogar ganz behoben werden.
Die meiſten der dagegen angewandten Mittel wirken viel zu
einſeitig, ſie richten ſich mehr gegen die ſichtbaren Folgen, als
gegen die verborgenen Urſachen, es ſind nur Linderungsmittel.
Allerdings muß ſofort Linderung beſchafft werden, aber gleich=
zeitig
muß man die Urſachen beſeitigen.
Das kann nur durch eine kombinierte Kur erreicht werden.
Dr. medl. Hans Fiſchers Kur beſteht aus drei Mitteln: Salbe,
Pillen und Zäpfchen.
Die Salbe ſchafft ſofort Erleichterung und Stillung der
Schmerzen.
Die Pillen regeln den Stuhlgang und beſeitigen den mecha=
niſchen
Druck auf die Blutgefäße des Maſtdarms.
Die Zäpfchen verurſachen das allmähliche Einſchrumpfen der
Blutknoten und die Kräftigung der Gefäßwände. Bei ganz kon=
ſequenter
Anwendung aller drei Mittel und bei zweckmäßiger
Lebensweiſe kann auch in ſehr ſchlimmen Fällen ein Erfolg erzielt
werden, der, praktiſch betrachtet, als völlige Heilung zu bezeichnen iſt.
Sofort nach der erſten Anwendung zeigt ſich eine auffällige
Beſſerung, und nach wenigen Tagen haben Sie die Gewißheit, daß
Sie mit dieſer Kur endlich auf dem rechten Wege ſind.

Ueber die Erfolge liegen Tauſende Dankſchreiben vor,
können ſie natürlich nicht alle abdrucken, ſind aber jederzeit be
ſie vorzulegen. Hier nur eines:
Im Beſitze der zweiten Sendung Ihrer Originalpackung
ich ergebenſt mit, daß ich nach dem Gebrauch der erſten Sen
von dem Erfolg überraſcht war. Die Schmerzen, die ich ausz
ten hatte, brauche ich Ihnen ja nicht zu ſchildern. Nach etwa
maligem Gebrauch Ihres vorzüglichen Mittels verſpürte ich
nur Linderung, ſondern die Knoten wurden zuſehends kleine.!
die furchtbaren Schmerzen waren wie fortgeflogen.
Homburg.
Hochachtungsvoll Fr.
Sie ſollen ſich aber auch ſelbſt überzeugen, und zwar koſt!
Wenn Sie uns Ihre Adreſſe mitteilen, ſo ſenden wir
koſtenlos eine Probe unſerer Kurmittel, beſtehend aus 4
Zäpfchen und Salbe.
Sie machen damit einen Verſuch, und wenn Sie mit der
kung dieſer kleinen Probe zufrieden ſind, ſo machen Sie die
Kur, die übrigens nicht teuer iſt.
Machen Sie dieſen koſtenloſen Verſuch ſofort. Schreiben
uns gleich heute eine Poſtkarte.
Unſere Adreſſe: Dr. med. Hans Fiſcher, G.m. b. H.,
Berlin W. 57, 4K. 112.

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Seite 7

Sammlung für die Kriegsgräßer.
Dem beſonderen Gedenken an die zwei Millionen unſerer Geblie=
ſenen
, die der große Krieg von uns nahm, iſt der Sonntag Reminiſcere
geweiht, der heutige Sonntag. Ueber das ganze Reich, und auch jen=
eits
der Grenzen, wird heute in Feiern und Veranſtaltungen ihrer ge=
ſacht
werden; im Reichstag, in den Kirchen, in den Gedenffeiern, die
der Volksbund Deutſche Kriegsgräber=Fürſorge in allen Städten ab=
zält
. (11.15 Uhr Kleines Haus.)
Um aber denen, die draußen der grüne Raſex deckt (oft iſt es nicht
nal ein grüner Raſen, ſondern ein ſtacheldraht=umzogenes verwildertes
Ackerfeld mit zuſammengeſunkenen Lattenkreuzen) ein kleines Zeichen
ſichtbarer Dankbarkeit erſtellen zu können, ihre Grabſtätte einfach, aber
würdig herzurichten, wird durch junge Mädchen auf den Straßen und
Iffentlichen Plätzen eine Blume, die Lila=Aſter, zum Preiſe von 10 Pfg.
verkauft werden. Es ergeht die Bitte, durch freundliche Entnahme
von Blumen die Liebestätigkeit der jungen Mädchen und Schülerinnen,
die ſich freiwillig in den Dienſt der Sache ſtellten, anzuerkennen, und
je dadurch in ihrer Arbeit zu ermuntern. Die geſpendeten Beträge,
mindeſtens 10 Pfg. je Blume, ſollen von den Käufern in die plombier=
ten
Büchſen perſönlich eingelegt werden. Eine Anzahl vergrößerter
Bhotographien und Bilder von Soldaten=Friedhöfen der Weſtfront, die
im Schaufenſter der Buchhandlung Waitz (Eliſabethenſtraße) ausgeſtellt
ſind, vermitteln einen guten Eindruck vom Arbeitsfeld des Volksbundes
Deutſche Kriegsgräber=Fürſorge. Zuſammengefaßt in harmoniſchem
Einklang mit einigen guten Büchern über das Kriegserlebnis iſt dieſe
Sonderſchau ſehr ſehenswert und erregte geſtern bereits große Aufmerk=
ſamkeit
der Vorübergehenden. Die Bilder ſprechen zum Beſchauer ja
unmittelbar! Was es heißt: Sammelfriedhof mit 25 000, mit 40 000
Einzelgräbern, das kann man ſich ohne Anſchauung einfach nicht vor=
ſtellen
. Der erſchütternde Eindruck dieſer zumeiſt völlig kahlen Rieſen=
Friedhöfe kann bei einiger Bemühung und Inſtandſetzung weſentlich
gemildert und die Anlage einigermaßen würdig ausgeſtaltet werden,
vie einige der Bilder erweiſen. Drum gebe jeder ſein Scherflein, um
dadurch am Werke der Dankbarkeit teilzunehmen: Du, der du Leid
rägſt um einen Lieben, welcher unter den vielen draußen liegt, und erſt
recht du, von dem das harte Opfer nicht gefordert worden iſt.

* Die Frühjahrs=Philadelphia=Konferenz, eine alljährlich zwei=
nal
ſtattfindende chriſtliche Gemeinſchaftstagung, die im Saal der
Stadtmiſſion abgehalten wurde, erfreute ſich eines ganz beſonders
tarken Beſuches aus Stadt und Land. Seit vielen Jahren ſind
dieſe Konferenzen Tage gemeinſamer Arbeit und gemeinſamer
Freude für alle, die mit Ernſt Chriſten ſein wollen. Die
Tonferenz begann mit einer Gebetsvereinigung die von Stadt=
niſſionsinſpektor
Bringmann geleitet wurde. Nach einer kurzen
Pauſe ergriff ſodann Herr Paſtor Simſa=Frankfurt a. M. das
Wort zu dem erſten Teil des Referates: Urſachen unſerer Müdig=
eit
und Quellen unſerer Kraft, Arbeitsmüdigkeit, Kampfes=
nüdigkeit
, Leidensmüdigkeit und Gebets= und Glaubensmüdigkeit,
das waren die Hauptpunkte ſeines Vortrages, dem ſich eine an=
egende
Ausſprache anſchloß. Eine gemeinſame Mittagstafel
vereinigte danach die Teilnehmer der Konferenz im Vereinshaus.
Um 2.,30 Uhr nachmittags war Fortſetzung der Konferenz. War
die Vormittagstagung ſchon ſehr ſtark beſucht, ſo konnte der Saal
der Stadtmiſſion mit ſeinen Nebenräumen am Nachmittag die
Häſte kaum faſſen. Herr Prediger Stahl=Worms behandelte den
Teil des Referats und ſprach von den Quellen unſerer Kraft.
Er brachte überzeugend zum Ausdruck, daß es eigentlich nur eine
Kraft= und Lebensquelle für den Chriſten gäbe, von der in der
Il. Schrift geſagt ſei: Bei dir iſt die Quelle des Lebens‟. Der
Fehler vieler Chriſten liege darin, daß ſie Kanäle für die Quelle
hielten, was immer zu innerer Verarmung führen müſſe. Es
gälte in Verbindung zu kommen und zu bleiben mit der Quelle
GHottes, deren Zuflüſſe durch die Kanäle des Wortes Gottes, der
Gemeinſchaft des hl. Abendmahles und des Gebets uns zugeleitet
würden. Den Höhepunkt des Nachmittags bildete die Gemein=
ſchaftsabendmahlsfeier
, die von Herrn Paſtor Simſa geleitet
wurde. Es war eine tiefernſte Feierſtunde, die ihren Segen hin=
terlaſſen
haben wird. Am Abend des Tages fand dann noch
eine Evangeliſationsverſammlung ſtatt, in der Herr Prediger
Neuber=Eberſtadt über das Thema: Die geheimnisvolle
Hand ſprach. Der Redner zeigte in überzeugender und an=
ſchaulicher
Weiſe, wie die geheimnisvolle Gotteshand im Leben
eines jeden Menſchen eingreift und entweder Gnaden= oder Ge=
richtswirkungen
hervorbringt. Neugeſtärkt und erquickt zogen
die Teilnehmer dieſer Tagung wieder heim, um den empfangenen
Segen mitzunehmen und weiter zu tragen. Die nächſte Konferenz
findet am letzten Mittwoch des Monats Auguſt 1931 in derſelben
Weiſe wieder ſtatt.
Waſſerbereitung und Heizung ſind Arbeitsgebiete der Haus=
frau
, die in ihren Ausmaßen meiſtens unterſchätzt und nicht er=
kannt
werden. Gasbeheizte Warmwaſſerapparate bringen der
Hausfrau weitgehende Zeit= und Arbeitserſparnis und das be=
deutet
für eine vielbeſchäftigte Hausfrau ohne Zweifel eine große
Entlaſtung. Jedoch auch die Wirtſchaftlichkeit ſolcher Apparate
iſt von ausſchlaggebender Bedeutung. Geringe Anſchaffungs= und
Betriebskoſten ſind Bedingungen, die von den Gasgeräten in be=
ſonderem
Maße erfüllt werden. Auf Grund der Leiſtungsfähigkeit
und Preiswürdigkeit hat auch die Gasheizung in letzter Zeit eine
ſtarke Ausbreitung gefunden. In den meiſten Haushaltungen macht
man ſich heute mit dem Heizen viel zu viel Arbeit, Schmutz und
Mühe und nutzt den Brennſtoff häufig nur ſehr unvollkommen aus.
Dem abzuhelfen, iſt die Gasheizung berufen und befähigt. Sie
bürgert ſich in ihren verſchiedenen Formen erfreulich raſch ein.
Denn die Leiſtungsfähigkeit und Müheloſigkeit, mit der die Gas=
heizung
zu beſtreiten iſt, iſt der beſte Erzieher zur Pflege und Ein=
haltung
einer geſundheitsförderlichen Zimmertemperatur, Zimmer=
luft
und einer wirtſchaftlichen Art der Wärmebeſchaffung. Den
nächſten Vortrag, der ausſchließlich die Gebiete der Warmwaſſer=
bereitung
und Gasheizung umfaßt, hat Herr Dipl.=Ing. Malzi
übernommen, der ſeine Ausführungen durch Lichtbilder ergänzen
wird. Die Veranſtaltung findet bei freiem Eintritt am Donners=
tag
, den 5. März, abends 8 Uhr, im Bürgerhof, Eliſabethenſtr. 2
ſtatt. Eintrittskarten ſind für dieſen Vortrag nicht nötig, ſo daß
allen Intereſſenten ohne weiteres die Möglichkeit gegeben iſt, ſich
von den Vorzügen der Gasgeräte zu überzeugen. Nach dem Vor=
trag
wird jede gewünſchte Auskunft erteilt. (Siehe heutige Anz.)
Alice=Eleonoren=Schule. Die fachgewerblichen Kurſe begin=
nen
am 20. April, vormittags 9 Uhr.
Die Ortskrankenkaſſe Darmſtadt legt Wert darauf feſtzu=
ſtellen
, daß die kürzlich in unſerem Gerichtsbericht (vom 17. Febr.)
gemeldete Verhandlung gegen einen Kaſſier wegen Unterſchlagung
und Urkundenfälſchung nicht gegen einen Kaſſier, der hieſigen,
ſondern einer auswärtigen Ortskrankenkaſſe geführt wurde.

Sonntag, den 1. März 1931
* Aus den Darmſtädker Lichtſpielthegkern.
Union=Theater.
Das Schickſal der Renate Langen mit Mady
Chriſtians im Union=Theater und Frau Krauſe’s
Fahrt ins Glück in den Palaſt=Lichtſpielen. Man
müßte dieſe beiden Filme nebeneinander ſehen. Erſchütterndere
Gegenſätze ſind nicht denkbar. Der eine, das kalte nackte Leben in
brutaler fanatiſcher Wahrheitsliebe, der andere durchweg ſpielend
in Geſellſchaftskreiſen, in denen man ſich nicht langweilt, und doch
beide in ihrer Art erſchütternd, zu Tränen rührend. Wenn einer=
ſeits
die Frage berechtigt iſt, ob der Film, neuerdings der Ton=
film
, in überwiegender Zahl ſeiner Erſcheinungen in der heutigen
Notzeit gerade die Filmbeſucher immer wieder hineinführen muß
in ein Milieu des Wohllebens, der Verſchwendung, blitzender
Edelſteine und knallender Sektpfropfen, entzückender Frauen und
leichtſinniger Lebemänner, ſo iſt andererſeits zu konſtatieren, daß
trotz dieſer weltenfernen Verſchiedenheit der Milieus in beiden
Filmen tiefſte Tragik, vor allem im Leben der Frau, gezeichnet
wird.
Renate Langen, iſt die glückliche Gattin des Dr. Walter
Langen. Eine etwas leichtſinnige Freundin ſuggeriert ihr, daß
ihr Eheglück nur eingebildet, daß es gut wäre, wenn die beiden
Gatten einmal im Jahr ihre Ferien allein verleben. Renate
zieht die Konſequenzen und verfällt ihrem Schickſal. Zunächſt ein
leichter Flirt, Rückkehr nach Hauſe, Verlaſſen des Mannes durch
ein Mißverſtändnis und verhängnisvolle Rückkehr zu dem
Freund, der ihre Schönheit ſelbſtſüchtig ausnutzt. Mit der völli=
gen
Trennung von Mann und Kind, dann das berühmte Sinken
von Stufe zu Stufe. Obgleich krampfhaft bemüht anſtandig zu
bleiben, führt ſie ein furchtbares Leben, letzten Endes als Bar=
maid
mit Geſangsverpflichtung. Von Sehnſucht verzehrt, ſtiehlt
ſie ihr Kind, ſieht, endlich ein, daß ſie es nicht behalten kann,
bringt es reuevoll zum Vater zurück. Der hat dann das große
Verzeihen, das nur im Film vorkommt. Die Filmhandlung iſt
letztlich weder ganz originell, noch beſonders ernſt zu nehmen. Wie
ſie in der Regie, von Rudolf Walther=Fein und in einer
Fülle techniſch ganz hervorragender Bilder verlebendigt wird, das
iſt meiſterhaft, ebenſo wie das überlegene ſouveräne Spiel von
Mady Chriſtians, die in allen Lagen ihres bewegten Lebens
die verführeriſch ſchöne Frau bleibt, die in dieſem Film aber mit
unglaublichem Erfolg Sturm läuft gegen die Tränendrüſen.
Alfred Abel und Franz Lederer ſind ihr ausgezeichnete Spiel=
partner
, und der kleine Rolf Drucker weiß in Spiel und Sprache
den kleinen Peter ſehr gut zu mimen. Elegant iſt Hilde Hilde=
brandt
als Marion, überlegen auch Hans Sternberg als
Brückner. Im Beiprogramm läuft ein entzückender Kurzton=
Trick=Kombinations=Film, mit Alice, die eine tolle Fahrt im Eiſen=
bahnzug
zu beſtehen hat.
* Helia.
Kohlhieſels Töchter, ein origineller und außerordentlich
humoriſtiſcher Tonfilm, der zurzeit im Helia gezeigt wird, ver=
dankt
ſeine Wirkung in allererſter Linie dem überragenden ſchau=
ſpieleriſchen
Können Henny Portens, die in der Doppelrolle
als Gretel und Lieſel Kohlhieſel geradezu fabelhafte Leiſtungen
vollbringt. Wer die Künſtlerin mit ſich ſelbſt ſprechen, ſingen,
lachen und tanzen ſieht, der iſt erſtaunt über die vielſeitige Ver=
wandlungsfähigkeit
in Bewegung. Sprache und Mimik. Dazu gibt
der Stoff Henny Porten noch Gelegenheit, alle Regiſter ihrer
filmiſchen Stärke zu ziehen, ſie kann ſich ganz ausſpielen und
ebenſo als graziöſe Gretel, wie als tappige Lieſel überzeugen.
In Fritz Kampers als Pepi und Leo Peukert als Toni hat
ſie ſehr gute Partner. Die Handlung, die in einem bayeriſchen
Dorf ſpielt, und echt bayeriſche Volksbräuche auf der Leinwand
zeigt, hat eine Fülle luſtiger und auch derb draſtiſcher Einfälle,
die in dieſes urwüchſige Milieu paſſen. Ein ſehr gutes Beipro=
gramm
und der Hauptfilm verbürgen einige unterhaltſame und
luſtige Stunden im Helia.

Im Rahmen einer Film=Morgenfeier gelangt heute vor=
mittag
11 15 Uhr im Heliatheater der neue Kulturfilm Nord=
land
Odins Paradies, ein Film, der die poetiſchen Schön=
heiten
der nordiſchen Lande zeigt, zur Vorführung. Die Film=
Morgenfeiern erfreuen ſich ſtets ſteigender Beliebtheit, zumal nur
wirklich hervorragende Reiſefilme gezeigt werden. Jugendliche
ſind zugelaſſen.
Orpheum. Heute nachmittags 4 Uhr und
abends 8.15 Uhr Kaßner=Premiere. Der Illuſioniſt
Kaßner gibt mit ſeiner Zauberſchau heute ſeine zwei erſten
Vorſtellungen. Der Kaßner=Elefant, welcher geſtern ankam und
auf dem Wege zum Orpheum nicht geringes Aufſehen erregte, hat
bei ſeinem Gewicht von 1300 Kg. auf dem Transport von Frank=
furt
bis Darmſtadt einen Waggon für ſich gebraucht. Die Leiſtung
des Elefanten in der Zauberſchau Kaßner iſt eine paſſive, aber
amüſante, denn Kaßner wird ſeinen Elefanten Toto in jeder
Vorſtellung vor den Augen der erſtaunten Zuſchauer radikal ver=
ſchwinden
laſſen. Vorverkauf für die beiden Eröffnungsvorſtel=
lungen
iſt in der Zeit von 11 bis 1 Uhr an der Orpheumskaſſe
und im Verkehrsbüro. Einlaß iſt auf 2 Uhr feſtgeſetzt und gelten
in der Nachmittagsvorſtellung kleine Preiſe von 40 Pfg. bis 1,50
Mark und erhält jedes Kind ein Geſchenk. Preiſe für die Abend=
vorſtellung
von 1 Mk. bis 3 Mk., ebenfalls erhältlich an der
Orpheumskaſſe von nachmittags 4 Uhr ab. Auch telephoniſch
unter 389.
* Kaſſners Elefant, das iſt der Dickhäuter, den der berühmte
Zauberer von heute ab allabendlich im Orpheum vor den Augen
der ſtaunenden Zuſchauer verſchwinden läßt, ſtattete uns geſtern
vormittag ſeinen Antrittsbeſuch ab. In ſeinem Gefolge befand ſich
viel Volk. Angetan mit buntem Feſtgewand und mit den Re=
klamezeichen
ſeiner Würde und den Hinweiſen auf ſeine ver=
ſchwindende
Bedeutung ſtolzierte das ſehr zutrauliche Tier durch
die Straßen, um ſeine Beſuchsreiſe fortzuſetzen. Heute abend werden
wir den Koloß verſchwinden ſehen.
Stenographie und Maſchinenſchreiben. Bereits heute macht
die Stenographen=Vereinigung Gabelslerger, Handwerkerſchule,
darauf aufmerkſam, daß neue Kurſe in Neichskurzſchrift am Diens=
tag
abend beginnen. Der Maſchinenſchreib=Unterricht. Karlsſtr. 23,
Erdgeſchoß, iſt täglich nachmittags geöffnet. Man bittet die mor=
gige
Anzeige zu beachten.

Diekrich oder Hifler?
Die Deutſche Staatspartei hielt geſtern abend im großen. Feier=
abendſaal
eine gut beſuchte öffentliche Verſammlung ab, in der Reichs=
tagsabgeordneter
Dr. Heuß=Berlin über das Thema Dietrich oder
Hitler ſprach. Die Verſammlung leitete Direktor Schrauth, der die
Anweſenden namens der Staatspartei herzlich begrüßte und auf die
Wichtigkeit des Vortrages gerade in der heutigen Zeit, in der durch
politiſche Leidenſchaften das deutſche Volk auseinandergeriſſen zu werden
droht, hinwies. Er erteilte dann dem Referenten das Wort, der ein=
leitend
erklärte, er wolle nicht den Verſuch machen, eine Perſonen=
präziſierung
zu geben. Im Namen Dietrich liegt die Grundauffaſſung
der von ihm betriebenen Politik. Auf der anderen Seite ſtehe Hitler,
Der Referent gab dann eine nüchterne und ſachliche Darſtellung der polf=
tiſchen
Ereigniſſe, beginnend mit der Neuwahl am 14. September. Der
Inhalt der Wahl ſei die Frage geweſen, ob das Brüning=Dietrich= Kabi=
nett
eine Mehrheit finden werde. Die um Breitſcheid, Thälmann, Hitler,
Hugenberg ſeien allerdings ſtattlich an Zahl geweſen, aber eine ein=
heitliche
Willensbildung ſei unmöglich geweſen. Die Nationalſozialiſten
hätten das Reichswehr= und Innenminiſterium beanſprucht, zwei Mini=
ſterien
, die die Macht im Staate repräſentierten, wenn ſie in die Koali=
tionsregierung
eingetreten wären. Aber nach den Erfahrungen des Ulmer
Prozeſſes hätte ihnen der Reichspräſident das Reichswehrminiſterium
nicht gegeben. Der Redner iſt der Anſicht, je früher die National=
ſozialiſten
zur Regierung kämen, deſto früher müßte die Demastie=
rung
vor ihrer Anhängerſchaft erfolgen. Jeder Partei bekomme
eine verantwortungsbewußte Mitwirkung in der
Regierung nicht aufs Beſte. Aber man müſſe es ja ablehnen, die
Nationalſozialiſten zu Trägern der Regierung zu machen, weil die
Politik und Qualität ihrer Führer keine Gewähr gäbe, daß das Schick=
ſal
des Volkes in der Hand verantwortungsbewußter Männer liege. Die
Politik könne nicht von politiſchen Dilettanten und Demagogen gemacht
werden. Als von einzelnen Parteien eine Mitwirkung zur Regierung
angeboten worden ſei, ſei eine ſchroffe Abſage erteilt worden. Heute
dächten die Nationalſozialiſten gar nicht mehr an eine Mitarbeit in
der Regierung. Die erſte Gefahr für die Regierung habe nach der Wahl
in der Vorlage der Notverordnung beſtanden. Die Deutſche Staatspar=
tei
habe einige unangenehme Punkte hingenommen, um Brüning und
Dietrich das Sanierungsprogramm zu ermöglichen. Der Referent ſtreifte
denn dieſes Sanierungsprogramm in großen Zügen und kam auf den
Etat zu ſprechen. Die Regierung müſſe wünſchen, daß der Etat ohne
eine nochmalige Notverordnung verabſchiedet werde, denn daß das ge=
lingt
, ſei ein Stück deutſcher Kreditpolitik gegenüber dem Auslande.
Zur Reparationspolitik bemerkte der Referent, mit dem Tage der An=
nahme
des Youngplans habe man auch den Kampf um ſeine Reviſion
begonnen. Man vergeſſe zu leicht in dieſem Zuſammenhang die Rhein=
landräumung
. Uebrigens müſſe eine Politik ohne Macht andere Me=
thoden
haben als ſolche, die Machtmittel hinter ſich habe. Weiter be=
faßte
ſich der Redner mit dem Auszug der Nationalſozialiſten aus dem
Reichstag. Er halte es für ſehr fraglich, ob die Wähler damit einver=
ſtanden
ſeien, daß ſie einfach im Reichstag nicht mehr vertreten würden.
Die Nationalſozialiſten ſeien eben dahin gekommen, daß ſie merkten,
daß es mit einfachen Krachreden allein nicht gehe. Redner beleuchtete
dann die Gründe des Auszugs, die u. a. darin beſtanden, daß die Im=
munität
aufgehoben wurde, eine Maßnahme, die Abg. Feder ſelbſt in
einem ſeiner Werke verlangte. Nationalſozialiſtiſche Raſſentheorie be=
zeichnete
er als ſchamloſen Dilettantismus. Zum Schluß ſprach Dr
Heuß noch über die menſchliche Sittlichkeit in der Politik, bedauerte, daß
die Opfer wilder Ausſchreitungen zu Reklamezwecken gebraucht würden
und daß nach Ausſage eines nationalſozialiſtiſchen Abgeordneten das
Ehrenwort in politiſchen Fragen nicht gehalten werden, brauche. Die
Staatspartei wehre ſich, daß die nationalen ſozialen Ideale, die in ihrer
Partei gehalten würden, in die Enge nationalſozialiſtiſcher Ideen ge=
preßt
würden. Lebhafter Beifall folgte den Ausführungen, dem der
Verſammlungsleiter nochmals Ausdruck gab. Nach einer kurzen Aus=
ſprache
wurde die Verſammlung geſchloſſen.

Schulgeldmahnung. Das Februar=Schulgeld für die hieſi=
gen
höheren Schulen, die ſtädt. Maſchinenbau=, Gewerbe= Han=
dels
= und Haushaltungsſchulen iſt nach der heutigen Bekannt=
machung
bei Meidung der Beitreibung und Koſtenberechnung bis
zum 10. März I. J. an die Stadtkaſſe, Grafenſtraße 28, zu
zahlen.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Er=
krankung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der
Hausarzt zu rufen. Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind
am Sonntag, den 1. März 1931, folgende Aerzte zu deſſen Ver=
tretung
bereit: Dr. med. Sachs, Hügelſtraße 41, Telephon 726;
Dr. med. Riemenſchneider, Otto=Wolfskehl=Straße 32.
Telephon 2955: Dr. med. Wagner, Annaſtraße 3, Telephon 322.
Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich an=
ſchließenden
Woche vom 28. Febr. bis 7. März, den Nachtdienſt die
Apotheke am Juſtizpalaſt, Bismarckſtraße 9. Einhorn= Apo=
theke
, Kirchſtraße 10½/.

Die hlerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Kinweiſe auf Anzeigen zu Errrachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritiſk.
Chriſtlicher Verein junger Männer Darm=
ſtadt
E. V., Alexanderſtraße 22 (Inf.=Kaſerne). Heute Sonntag,
abends, iſt unſere Monatsverſammlung. Wir laden unſere Mit=
glieder
und Freunde zu dieſer Zuſammenkunft hierdurch nochmals
herzlich ein. Wir weiſen bei dieſer Gelegenheit ſchon heute auf
unſere Familienbibelſtunde am kommenden Mittwoch, abends,
mit Herrn Studienrat Knöpp, und unſeren Bach=Abend am kom=
menden
Sonntag, 8 März, mit Herrn Stud. Hölz hin. Auch dieſer
Bachabend iſt für Damen und Herren. Eintritt frei.

Tageskalender für Sonntag, den 1. März 1931.
Heſſiſches Landestheater Gr. Haus, 18 Uhr: Hamlet,
Heſſenlandmiete IV 9. Kleines Haus, 11,15 Uhr: Gedenkfeier
für die Gefallenen, veranſtaltet vom Volksbund Deutſch. Krie=
gergräberfürſorge
, 20 Uhr: Lucia von Lammermoor, außer
Miete, Volksvorſtellung zu halben Preiſen. Orpheum,
4 Uhr und 20,15 Uhr: Zaubervorſtellung Kaßner. Kon=
zerte
: Café Ernſt=Ludwig. Zur Oper, Schloßkeiler, Datterich,
Sportplatz=Reſtaurant am Böllenfalltor, Spaniſche Bodega,
Monopol, Alter Ratskeller, Darmſt. Hof, Rheingauer Wein=
ſtube
, Hotel=Reſtaurant Poſt, Reſtaurant Bürgerhof. Odeon
Zum heſſiſchen Haus, Rummelbräu. Ludwigshöhe ab
4 Uhr; Konzert. Kinovorſtellungen; Union=, Helia=
und Palaſt=Lichtſpiele. Helia, vormittags 11,15 Uhr: Nord=
land
Odins Paradies

gut gepflegt, häft doppelt lo lange!

Waschen Sie Ihre Wollsachen
mit dem unvergleichlichen
Persil, denn gerade für Wolle
eignet sich Persil wundervoll.
(Man rechnet einen gehäuften
Eßlöffel Persil auf je 2 Liter

kaltes Wasser.)Ohne jedes Rei-
ben
entzicht das kalte Persil-
bad
der Wollfaser Schmutz
und Flecke und läßt sie wieder
farbenfroh, frischduftend und
tadellos sauber erstehen!

[ ][  ][ ]

Damass
Kunstseide mit
Non in Ton, 295,
Serge: Lu
in grau, beige, marik
80 cm breit ..
Kunstselden-a8
große Sortime
Mnsterungen ..

mt-Druck
in neuen
2.40, 2.10,

Fühjahrs-Mantels!
40 cm breit, modern geml
für den Uebergangsmantel
Hantel -St0
englische Art, 140 cm br
neuen Musterungen
Diagonal-Mantel‟
reine Wolle, 140 cm breit
aparte Stellungen.

reine Nolle
4rtikel fur B
Bouc
140 cm breit
modernen Fai
BleuI
reine Wolle,
breit, entzüc

schönes weich-

Holl-Crepe de chine
in modern. Farben,
fließendes dewebe
Orépe-
reine
Wolle, 95 en
beliebten Modefar
Woll-George
130 cm breit, reine Wolle,
ität in modernen Far

Seite 8

Sonntag, den 1. März 1931

Nummer 60

Aus Heſſen.

Dg. Arheilgen, 28. Febr. Hausſammlung. Am Sonntag, den
1. März, findet die Hausſammlung des Ortsausſchuſſes für die Winter=
hilfe
1931 ſtatt. Frauen des Evang. Frauenvereins, der Arbeiterwohl=
fahrt
und des kath. Caritas haben ſich zur Verfügung geſtellt und wer=
den
an unſeren Türen um Gaben bitten, um in den Fällen der aller=
größten
Not helfend eingreifen zu können. Deshalb ergeht an alle der
Ruf, nach Möglichkeit ihr Scherflein hierzu beizutragen. Arbeits=
jubiläum
. Am Montag, den 2. März, kann Frau Marie Gärtner,
geb. Repp. Dieburger Straße, auf eine 25jährige Tätigkeit bei der Firma
Merck zurückblicken. Die nächſte Bexatungsſtunde der Mutter=
und Säuglingsfürſorge findet am Dienstag, den 3. März, nachmittags,
im Rathausſaale ſtatt. Konzert. Der Geſangverein Frohſinn
veranſtaltet am Sonntag, den 8. März, im Saale Zum Löwen ein
volkstümliches Konzert unter Mitwirkung von Frl. Elvira Benz (Heſſ.
Landestheater) und Herrn Konrad Braun (Tenor). 25 Jahre
Kapelle Anthes. Die hieſige Kapelle Anthes kann nunmehr auf
ein Bjähriges Beſtehen zurückblicken. Gegründet im Jahre 1906, aus
der damaligen Feuerwehrkapelle hervorgegangen, ſteht ſie noch heute
unter der Leitung des Herrn Philipp Anthes, des Gründers. Die Ka=
pelle
hat im Laufe der Jahre verſchiedentlich ihren Namen gewechſelt,
aber immer blieb ihr der alte Stamm der Mitglieder treu. Der Leiter
der Kapelle, Herr Philipp Anthes, der am 11. März ſeinen 60. Ge=
burtstag
begehen kann, hat ſchon im Alter von 9 Jahren die Fiedel ge=
ſtrichen
, mit 13 Jahren war er als Bläſer Mitglied beim Poſaunenchor
und kam 1891 zur Feuerwehrkapelle und gründete dann im Jahre
1906 die Zivilkapelle, heutige Kapelle Anthes. Gemeindeabend.
Am Sonntag, den 8. März, findet im evang. Gemeindehaus ein Ge=
ſtatt
, zu dem auch der hieſige ebang. Poſaunenchor ſeine Mitwirkung
zugeſagt hat.
Dg. Arheilgen, 26. Febr. Wohnungsbau. Die Zahl der er=
ſtellten
Wohnhäuſer in unſerer Gemeinde iſt im abgelaufenen Jahre übergehen laſſen. Die Feier findet im Rahmen eines Jubiläums=
faſt
um 50 Prozent zurückgegangen. Schuld hieran dürfte wohl die in Konzertes am Sonntag, dem 8. März I. J., abends 8 Uhr, im
verfloſſenen Bauſaiſon des öfteren vorgekommen iſt, daß Wohnungs= ter Muſikervereinigung, verſtärkt durch den Muſikverein Edelweiß begonnen und auch erſtellt wurden, ohne daß die finanziellen Eberſtadt, unter Leitung des Dirigenten Herrn Geißler. Ferner
Vorbedingungen für die Erſtellung dieſer Wohnungen in ausreichendem werden die unter der Leitung des Dirigenten Herrn J. Kehr=Darmſtadt
Maße geregelt waren und die Gemeinde dieſerhalb um Uebernahme von ſtehenden Geſangvereine, und zwar die Singmannſchaft der Turn=
darauf
hin, daß in dieſem Jahre mit Neubauten nur begonnen werden, allein mehrere Chöre, zum Teil mit Klavierbegleitung und Sopranſolo
ſoll, wenn die Finanzierung derſelben einwandfrei geſichert iſt. Es iſt
Verhältniſſen nicht möglich, Anträgen auf Uebernahme von Bürgſchaften Von ſeiten des Vereins wurde Wert darauf gelegt, ein in jeder Hinſicht
daß der Gemeinde für das Jahr 1931 nur in ganz geringem Maße ver= kann, ſich mit jeder Stadtveranſtaltung zu meſſen.
billigte Baudarlehen zur Verfügung ſtehen.
J. Griesheim, 28. Febr. Das für Sonntag abend angekündigte
Konzert des Muſikvereins und Harmonie=Orcheſters im Darmſtädter mit der gemiſchte Chor des Vereins und als Soliſt Herr Gg. Koop.
Hof iſt wegen Erkrankung des Dirigenten um acht Tage verſchoben und Die Geſänge werden umrahmt von Vorträgen der Kapelle Kreiſel.
findet am Sonntag, den 8. März, ſtatt. Die bereits gelöſten Karten
mehrere Chöre und Volkslieder ſingen, und Mitglieder ſpielen das 94 Rm. Buchen= und Eichen=Knüppelreiſer verſteigert. Die Bürger=
Volksſtück mit Geſang Beim Kreuzel im Tannengrund‟. Der Zeit ent= meiſterei weiſt in einer Bekanntmachung wiederholt auf die Beſtim=
ſprechend
findet die Veranſtaltung bei freiem Eintritt ſtatt. Der Kir= mungen der Polizeiverordnung vom 31. 3. 13 hin, nach welcher in der
chenchor hofft, recht vielen einige frohe und ephebende Stunden bereiten. / Zeit vom 1. März bis 1. Oktober das Beſchneiden der Hecken und des
zu können. Gefunden: Eine Aktenmappe, ein Paar Gummivor= Buſchwerks mit Rückſicht auf den Vogelſchutz verboten iſt. Zuwider=
ſchuhe
, eine wollene Kindermütze, ein Paar Kinderhandſchuhe eine handlungen ſind ſtrafbar.
Sturmlaterne, ein Portemonnaie mit 15 Mark Inhalt und eine Peitſche.
Die Gegenſtände können von den Eigentümern auf Zimmer 1 der Bür= Schweinemarkt, verbunden mit Prämiierung und Verloſung von
germeiſterei in Empfang genommen werden.
Griesheim, B8. Febr. Uebungsplatz. Die Geräteverſteige=
rungen
finden Montag, den 2. März 1931, ihren Abſchluß. Im freien 27. Februar: 011 Meter; am 28. Februar: 0.15 Meter.
Verkauf werden in größeren Poſten noch Tiſche, Strohſäcke, Bett=
bretter
und Eiſenbettſtellen mit Drahtpatentmatratzen abgegeben.

F. Gberſtadt, B. Febr. Gemeinſame Obſtbaumbeſprit=
zung
. Wie im Vorjahre, ſo ſoll auch dieſes Jahr wieder eine gemein=
ſame
Obſtbaumbeſpritzung mit Karbolineum durchgeführt werden. Alle
Obſtbautreibende, die ſich daran beteiligen wollen, werden erſucht, ſich
auf Zimmer 3 der Bürgermeiſterei zu melden. Lieferungsver=
gebung
. Die Lieferung von Kies und Steingeröll zur Befeſtigung
der Paliſadenſtraße ſoll öffentlich vergeben werden. Angebote ſind bis
Dienstag, den 3. März, nachmittags 3 Uhr, bei der Bürgermeiſterei ein=
zureichen
. Schweinezwiſchenzählung. Am 2 März findet
wieder eine Schweinezwiſchenzählung ſtatt. Perſonen, die bei dieſer
Zählung Angaben wiſſentlich nicht erſtatten oder wiſſentlich unrichtige
oder unvollſtändige Angaben machen, werden beſtraft. Auch kann Vieh,
deſſen Vorhandenſein verſchwiegen worden iſt, im Urteil dem Staat für
verfallen erklärt werden. Beſetzung einer Afſiſtenten=
ſtelle
bei der Gemeindekaſſe. Die Stelle eines Aſſiſtenten
bei der Gemeindekaſſe iſt neu zu beſetzen. Bewerbungen, müſſen bis
längſtens 23. März bei der Bürgermeiſterei eingereicht werden.
Cp. Pfungſtadt, 28. Febr. Hohes Alter. Ende des Monats
konnte Schuhmachermeiſter Ludwig Seeger 2. (in der Mittelgaſſe wohn=
haft
) ſeinen 91. Geburtstag begehen. Die Gemeinde hat die Anliefe=
rung
von 25 Ztr. Hafer für die Faſeltierhaltung zu vergeben. Angebote
haben bis Dienstag zu erfolgen.

*Ges
Aa o e

mit Menthol
gegen WVl.341
Husten, Heiserkeit

Ak. Nieder=Ramſtadt, 28. Febr. Geſangverein Eintracht=
Freundſchaft‟. Der nunmehr mit dem Geſangverein Eintracht
meindeabend anläßlich des 100. Geburtstages, Fr. v. Bodelſchwinghs verſchmolzene ehemalige Geſangverein Freundſchaft konnte im vergange=
nen
Jahre auf ſein 40jähriges Beſtehen zurückblicken. Wenn auch die
Zeiten nicht dafür angetan ſind, große rauſchende Feſte zu feiern, ſo will
der Verein dennoch das Jubiläum nicht ſo ganz klang= und ſanglos vor=
der
gegenwärtigen Zeit allzu hohe Zinſenlaſt und nicht zuletzt der Rück= Saalbau Fiſcher (Goldener Anker), ſtatt. Es wirken mit: als Sopran=
gang
der Zuweiſung von ſtaatlichen Baudarlehen haben. Da es in der ſoliſtin Frau Horn=Stoll=Darmſtadt, das Orcheſter der Nieder=Ramſtäd=
Bürgſchaften angegangen wurde, weiſt die Bürgermeiſterei ausdrücklich gemeinde 1846 Darmſtadt und der Jubiläumsverein, gemeinſchaftlich und
vortragen. Die Feſtanſprache hält der Leiter der Zentralſtelle für Volks=
der
Gemeinde bei den de=zeitig ſchlechten wirtſchaftlichen und finanziellen bildung und Jugendpflege, Herr Schulrat Haſſinger=Darmſtadt.
ſtattzugeben. Ganz beſonders wird noch darauf aufmerkſam gemacht, durchaus künſtleriſches Konzert zu geben, das Anſpruch darauf erheben
* Roßdorf, 28. Febr. Am Sonntag, den 8. März, veranſtaltet der
Geſangverein Konkordia im Saale Zum Darmſtädter Hof, einen
volkstümlichen Liederabend. Es wirken außer dem Männerchor dabei
(. Ober=Ramſtadt, 28. Febr. Brennholzverſteigerung.
haben Gültigkeit. Evangeliſcher Kirchenchor. Der evange= Nächſten Dienstag, den 3. März, vormittags 9 Uhr, werden im Zim=
liſche
Kirchenchor veranſtaltet am Sonntag abend im Saale Zum mer 18 des neuen Rathauſes aus den Forſtorten Griesbach und Vogel=
grünen
Laub einen Theater= und Familienabend. Der Verein wird herd des Ober=Ramſtädter Gemeindewaldes 25 Rm. Buchen=Scheiter und
Biebesheim, 27. Febr. Der weitbekannte Fafel=, Zucht= und
Zuchtvieh, findet wieder am 10. März ſtatt.
Gernsheim, 28. Febr. Waſſerſtand des Rheins am
Hirſchhorn, 28. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
27. Februar: 1.32 Meter; am 28. Februar: 3,38 Meter.

Preußiſch=Süddentſche Klaſſen=Lokkerie.
Ohne Gewähr
Nachdruck verboten
Auf ſede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar je einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen I und II
17. Ziehungstag
27. Februar 1931
In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
4 Gewinne zu 10000 M. 55516 255678
10 Gewinne zu 6000 M. 43883 61277 140302 196820 335034
20 Gewinne zu 3000 M. 60656 63623 65959 103066 198806 2073
219736 223614 234784 270105
46 Gewinne zu 2000 M. 1226 4420 19174 64143 84044 11683
133127 151333 170366 186611 194108 202884 212214 238080 254794
263878 294712 297896 326398 346610 355902 363008 392970
124 Gewinne zu 1000 M. 1194 15816 19080 20614 21362 23385 31415
47644 52248 54871 61166 64184 73492 75683 78407 89097 96241
107754 127088 185617 146788 156508 161684 174885 176656 179145
186701 182169 201770 207319 216554 231701 253016 254086 256174
265150 065214 372160 350861 388188 352887 301486 368984 376394
317747 318360 318553 321175 330487 340918 343288 349162 362469
362698 366023 367372 369328 370881 370977 372739 39 1944 393027
192 Gewinne zu 500 M. 6772 12118 17462 27340 29717 32099 32770
33440 34046 35526 38366 38520 44883 47407 49030 59237 86509
69657 70498 72818 73241 73313 82750 83484 84384 85689 93817
98081 89948 100070 104364 105987 114151 114865 118716 117814
118653 120060 137172 138169 141408 147713 183531 157033 168446
160882 162010 168571 175037 175076 182580 181603 192869 199880
200483 207466 210161 211202 219922 213591 219859 220441 226881
228934 231266 2341 13 234259 252594 956186 257318 268397 268904
269599 272630 276723 277489 284501 286581 285993 308165 311632
312952 331609 336265 337691 343876 350914 365650 366043 371349
376661 377132 378876 383801 394096 399706
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 400 M.
gezogen
2 Gewinne zu 25000 M. 272904
2 Gewinne zu 10000 M. 317020
16 Gewinne zu 5000 M. 2508 19667 76053 92297 187015 288551
334778 336109
16 Gewinne zuy3000 M. 71193 86453 106696 117531 138144 148881
155151 278851
58 Gewinne zu 2000 M. 18998 29750 36393 69126 88646 92357
110698 118933 128387 132206 134131 159197 160966 163267 175027
179535 180744 202402 205400 207433 234462 265 123 260931 270646
281606 305514 370627 393984 394163
96 Eewinne zu 1000 M. 17087 18356 23685 24837 25393 43802
47503 52796 69562 76463 77343 109157 109818 109847 118648
120503 122714 147136 148645 154065 186611 167269 179752 202176
204620 213994 226248 235832 245224 250073 056893 968086 286139
281116 285758 289941 290168 302598 303193 304547 318591 344389
346259 358014 362034 373794 374637 395026
172 Gewinne zu 500 M. 7012 9412 14648 17681 32630 35911 40589
41810 45208 45895 46878 60951 53632 55178 58508 60228 72563
81817 93822 101325 104378 119187 133269 186820 140220 145713
145426 147626 154770 165133 169545 171375 172089 174354 174874
178030 178478 188125 180383 195625 199205 003148 207974 208884
216173 222450 224757 22 7035 234217 236587 238947 245202 260537
553594 256996 258635 258728 265259 265562 273619 277044 280435
581289 282761 983949 287631 290783 290800 298 123 299781 305655
316801 326686 322671 326057 336706 348277 356020 362158 373488
378451 381961 383701 386408 386836 394320
Im Gewinnrade verblieben: 2 Prämien zu je 500000, 2 Gewinne
zu je 500000, 2 zu je 300000, 2 zu je 75000, 2 zu je 50000,
14 zu je 25000, 64 zu je 10000, 172 zu je 5000, 420 zu je 3000,
1288 zu je 2000, 2442 zu je 1000, 3914 zu je 500, 11894 zu je
400 Mark.

Hauptſchriftlenung. Rudolf Mauve
Verantwortlich für Poltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feutlleion, Reich un
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Böhmann
ſür den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer ;
Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette:
für den Inſeraienteil und geſchäftliche Mittellungen: Willy Kuble=
Druck und Verlag: L.C. Wittich ämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkrivte wird Garaniſe der Rick endung nich übernommen.

[ ][  ][ ]

DARMSTADTER TAGBLATT HESSISCHE NEUESTE NACHR CHTEN

1. März 1931.

*Der Platonismus
und die Technik.

Von
Dr. Ing eh. F M. Feldhaus,

Platon, der große Philoſoph der Griechen, der 347 v. Chr.
zigjährig ſtarb, hinterließ eine Reihe von Schriften, darin
iches über Technik und Gewerbe zu finden iſt. Wie weit ein=
e
Angaben von ſpäteren Erklärern des Platon ſtammen, kann
leider nicht unterſuchen. In den techniſchen Dingen vermag
nichts zu finden, was dem Zeitalter widerſprechen würde. In
em berühmten Buch über den Staat, darin Platon die Zu=
de
eines Idealſtaates ſchildert, erwähnt er einen eigentlichen
niker nicht. Alles Techniſche wird vom Handwerker verrichtet.
9 er ſteht unter der Klaſſe der Krieger. Nach der Auffaſſung
*Platon iſt der Handwerkergeiſt engherzig und deshalb wird
m Idealſtaat auch nur als Gehorchender eingeordnet. Aus
Engherzigkeit, die Platon beim Handwerker kennen lernte,
FFißt er, daß Werktagsarbeit und Fachtätigkeit die Menſchen an
148sk3 und Seele herunterbringt. Platon rühmt den Lebensmut
P Handwerker im Gegenſatz zu den verweichlichten Reichen,
Ebt aber, der Handwerker werde träge und in ſeinen Leiſtun=
öix
ſchlecht, wenn er reich geworden ſei. Woher Platon eine ſo
Ihte Meinung vom Handwerker hat, vermag ich nicht zu
8/1. Er geht ſo weit, daß er die für uns unverſtändliche Be=
tung
aufſtellt, es ſchade dem Staat nichts, wenn etwa Zim=
nann
und Schuſter den Beruf und die Werkzeuge miteinander
ruſchen würden. Oder hatte der Philoſoph damals ſchon eine
entrübung vor den Dingen der Wirklichkeit? Ich möchte es
glauben, weil Platon von den Handwerkern am meiſten den
ſter nennt. An zweiter Stelle kommt erſt der Zimmermann.
ſeltener kommen Töpfer, Tiſchler, Weber und Schmied.
Eiſen iſt zur Zeit des Platon allgemein bekannt. Man
rſcheidet verſchiedene Eiſenſorten des In= und Auslandes. Es
auch gegoſſenes Eiſen, deſſen Stücke bald tadellos aus einem
ſind, bald Fehlſtellen aufweiſen. Auch gibt es den unüber=
lichen
Stahl. Neben dem Eiſen fertigt man Waffen aus
zuuK er. Gold kann man in ganz beſtimmten Miſchungen her=
n
. Feuer wird durch Reibung erzeugt; alſo kannte man zur
des Platon in Griechenland noch den Feuerquirl, der be=
tlich
von den Menſchen der Urzeit allgemein benutzt wurde.
jare Farbſtoffe, zum Beiſpiel Purpur oder Räucherwerk, ſoll
in einem geordneten Staatsweſen nicht aus dem Ausland
Bihmk hen. Das Waſchen der Gewebe geſchieht unter einem Zuſatz
18 Bauer
Lauge oder Aſche. Man wird die Aſche wohl, wie man noch
Neie
auf dem Lande tut, in einem Beutel verſchnürt und ins
hwaſſer gelegt haben.
Die Erde vergleicht Platon mit einem aus bunten Leder=
n
zuſammengefügten Ball; man hatte alſo damals in Grie=
Hand die gleichen ledernen Spielbälle, wie im alten Aegypten.
Serin des geſamten Kosmos iſt eine Weltachſe, ein Stab mit
Sen aus Stahl. Da Platon die Vorſtellung hat, die Welt=
A ſei in Stahlſpitzen gelagert, muß man annehmen, daß ihm
Serne Lagerzapfen oder Lagerſpitzen aus griechiſchen Maſchi=
bekannt
waren. Krumme Spiegel zeigen merkwürdige Bil=
alſo kennt Platon den Vexierſpiegel. Im Garten der plato=

en Akademie ſtand wahrſcheinlich eine pfeifende Uhr, um die
a en kleinen Häuſern verſtreut wohnenden Schüler zu wecken.
der Hauptſache iſt es eine tropfende Waſſeruhr, deren Waſſer
in einem Gefäß ſammelt, darin ein Kapſelhebel angebracht
E 1915 wurde in der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften
S. Rekonſtruktion dieſer Uhr gezeigt. Ueber Nacht tropfte in
S Gefäß Waſſer, erreichte gegen Morgen den oberen Rand
S5 Rohres und bewirkte durch Verlagerung des Luftdruckes,
H die ganze, über Nacht eingetropfte Waſſermenge abfloß. Da=
S) entſtand ein ſtarker Luftſtrom, der eine Pfeife als Wecker
Sren ließ.
Es ſteht für Platon feſt, daß in der Natur ein Vakuum un=
m
lich iſt. Man ſieht das an den Schröpfköpfen, die man er=
m
uit über einem Einſchnitt in der Haut ſtellt. Sie ſaugen ſo=
go
das Blut aus dem Schnitt heraus. Platon ſagt ausdrück=
II. daß hier nicht etwa die Anziehungskraft wirkt, die man bei
g benem Bernſtein beobachten kann, auch nicht die Kraft, die
E Magnetſtein auf Eiſen ausübt. Platon kennt alſo die (der
S riſchen Natur nach unbekannte) Anziehungskraft des Bern=
F7s und die Eigenſchaften des Magnetſteins. Die Wirkung des
Drſteins vergleich er mit der des Blitzes, ahnt aber nicht, daß
i eiden Fällen Elektrizität im Spiele iſt. Er erwähnt die er=
ſ
-enden Schläge der (elektriſchen) Zitterfiſche. Man hat Pla=
oft
vorgeworfen, er lehnte das Experiment ab. Das iſt aber
r. richtig; denn Platon ſagt wiederholt und mit Nachdruck, die
. Zählen, Meſſen und Wägen gegründete Erkenntnis ſei ein
Sel zur Berichtigung der Sinnestäuſchung, ein Mitel zur
Sffung einer exakten Wiſſenſchaft, ein Mittel, um ſcheinbar
der erklärlich und verſtändlich zu machen. Sonderbar nur,
Sdie platoniſche Lehre von einer Furcht der Natur vor dem
In Raum damals feſten Fuß faſſen konnte. Sie hat die Ent=
ung der Naturwiſſenſchaften bis zum 17. Jahrhundert mächtig
aa mmt.

*Uhrzeit aus dem
Wechselstromnetz.

Von

Obering, Hanns Schwan, Berlin.

2

Dem Fachmann ſind verſchiedene Ausführungen von elek=
aufgezogenen
Uhren bekannt, aber allen Modellen haftet
Tachteil an, daß man ſie überwachen und gelegentlich richtig
I muß. Ideal wäre der Zuſtand, wenn die elektriſchen
t nicht nur automatiſch aufgezogen bzw. angetrieben, ſon=
auch
jeweils automatiſch geſtellt würden.
Die vor etwa einem Jahr auf den Markt gekommenen ſogen.
Aronuhren entſprechen voll und ganz dieſer Forderung. Als
eb wird hier ein kleiner Synchronmotor benutzt, der aus
Wechſelſtromnetz geſpeiſt wird. Bild 1 zeigt den Aufbau,
rkennen deutlich die Erregerſpule, den Eiſenkern und unter=
der
Wicklung den kleinen Anker. Die Uhr, die in Wand=
Tiſchausführung geliefert wird, kann wie jedes andere
ſche Haushaltgerät durch eine Steckerſchnur an das Wechſel=
Drehſtromnetz angeſchloſſen werden. Der Stromverbrauch
it etwa 2,5 Watt als äußerſt gering zu bezeichnen. Der
des Synchronmotors, der infolge beſonderer Konſtruktion
elbſt anläuft, macht bei 50 Perioden 3000 Umdrehungen in
Ninute und wirkt über ein vollkommen in Oel laufendes
ebe auf die Zeiger. Bei Inbetriebnahme der Uhr werden
Zeiger einmal richtig geſtellt und zeigen dann ohne jede
urng immer unbedingt genaue Zeit an, wenn die Fre=
des
Wechſelſtromnetzes in der Zentrale durch eine ſoge=
ke
Perioden=Kontrolluhr geregelt wird!

Die Kontrolluhr dient dazu, die im Netz auftretenden
Schwankungen ſo auszugleichen, daß das Mittel aller Abwei=
chungen
50 Perioden in der Sekunde ergibt. Das entſprechend
des Bildes 2 in 60 Sekunden geteilte Zifferblatt trägt zwei
gleichgroße Sekundenzeiger, einen ſchwarzen und einen roten.
Der ſchwarze Zeiger wird durch die ſehr genau gehende Uhr
angetrieben, welche täglich mittels des drahtlos aufgenommenen
Nauener Zeitzeichens überwacht wird. Die Uhr wird elektriſch auf=
gezogen
und beſitzt eine Gangreſerve von 50 Stunden. In Bild 3
ſind, die dem ſelbſttätigen Aufzug dienenden beiden Elektro=
magneten
und der Queckſilber=Kippfchalter ſichtbar. Auf dieſer
Rückanſicht der Perioden=Kontrolluhr finden wir in der rechten

Bild 1. Motor der A. E. G.Synchronuhr.

oberen Hälfte wiederum einen kleinen Synchronmotor, durch
den der rote Sekundenzeiger angetrieben wird. Bei genauer
Einhaltung von 50 Perioden in der Sekunde liegen beide Zeiger
übereinander. Sobald die Netzfrequenz durch eine ſtarke Be=
oder
Entlaſtung im Netz von 50 abweicht, kommt der rote Zeiger
auf der einen oder anderen Seite des ſchwarzen Zeigers zum
Vorſchein. Für das Bedienungsperſonal in der Zentrale iſt
dies das Alarmzeichen, durch entſprechenden Antrieb ſchneller
oder langſamer mit den Generatoren zu fahren, bis beide Zeiger
wieder vollkommen zur Deckung gekommen ſind. In 150 Städten
Deutſchlands mit über 10 000 Einwohnern wird heute ſchon die
Netzfrequenz durch derartige Hauptuhren konſtant gehalten, ſo=

E6

kzauane

Bild 2. Ziffernblatt der Perioden-Kontrolluhr.

daß der Anſchluß einer Synchronuhr möglich iſt. Die Zahl der
fregenzgenau fahrenden Elektrizitätswerke wächſt ſtändig!
Eine Möglichkeit, die im Weſen des ſelbſtanlaufenden Syn=
chronmotors
begründet liegt, mußte bei der beſchriebenen Uhren=
art
berückſichtigt werden: Treten Stromunterbrechungen ein, ſo
bleibt der Motor natürlich ſtehen, um bei Stromeintritt ſofort
wieder anzulaufen. Unter dieſen Umſtänden wird dann die Uhr
ein falſche Zeit angeben. Man hat deshalb in der unteren Hälfte
des Zifferblattes eine kleine kreisrunde Oeffnung vorgeſehen,
in der eine rote Klappe ſichtbar wird, ſobald einmal der Strom
ausbleibt, was allerdings bei gut ausgebauten Netzen höchſt

Kiardds

Bild 3. Uhrwerk der Perioden-Kontrolluhr.

ſelten der Fall iſt. Nach Stromeintritt wird die Uhr von Hand
richtiggeſtellt und die rote Klappe, deren Anordnung in Bild 1
zu erkennen iſt, wieder zur Seite geſchoben. Eine ſinnreiche
Verzögerungseinrichtung verhindert, daß die rote Scheibe bei
kurzſeitigen Stromunterbrechungen vorfällt, wie ſie beiſpielsweiſe
bei Umſchaltungen im Bruchteil einer Sekunde auftreten können.
Der Verfaſſer benutzt ſelbſt ſeit einigen Monaten eine von
der AEG. hergeſtellten Synchronuhren und konnte ſich durch
dauernde Ueberwachung (Nauener Zeitzeichen um 13 Uhr und

engliſches Zeitzeichen um 21 Uhr) von dem exakten Gang der
Uhr überzeugen. Die größte Abweichung betrug etwa 20 Sekun=
den
. Es wäre falſch, die Uhr dann richtigſtellen zu wollen,
denn das beſorgt ja die Netzfrequenz ganz automatiſch durch ent=
ſprechendes
Einlaufen! Die Zeitanzeige der Synchronuhren iſt
demnach genauer als bei polariſierten Uhren, wie wir ſie bei=
ſpielsweiſe
auf Bahnhöfen finden, zeigt dieſe Uhrengattung
doch kurz vor dem Springen zur nächſten Minute eine Ab=
weichung
von 59 Sekunden! Der Fortfall eines beſonderen Lei=
tungsnetzes
ſowie meiſtens noch beſonderer Batterien iſt ein
weiterer Vorteil der Synchronuhr, durch den ſich die ſchnelle
Verbreitung dieſer intereſfanten Uhrenart erklärt.

Ein neuer Akkumulator.

Seit der Erfindung des elektriſchen Akkumulators, der in der
Hauptſache aus Bleiplatten beſteht, die in verdünnter Schwefel=
ſäure
ſtehen und die die Möglichkeit bieten, elektriſchen Strom
aufzuſpeichern, ſind immer wieder Verſuche unternommen wor=
den
, neue, beſſere Einrichtungen zu ſchaffen. Durch die Rund=
funktechnik
iſt der Akkumulator in weiteren Kreiſen bekannt ge=
worden
, damit auch ſeine Schattenſeiten, die beſonders in der
Verwendung der Säure, ſeinem hohen Gewicht und ſeiner da=
bei
doch ſehr beſchränkten Speicherungsfähigkeit beſtehen. Es
muß wundernehmen, daß auch die hochentwickelte Technik von
heute trotz aller eingehenden Forſchungen noch keine grundlegen=
den
Aenderungen ſeit dem Jahre 1870 gebracht hat, in dem der
Franzoſe Planté den Bleiakkumulator erfunden hat. Auch die
Erfindung Ediſons, der den Eiſennickelakkumulator um die
Jahrhundertwende verbeſſerte, hat nichts Grundlegendes geän=
dert
. Dabei brennt die Technik darauf, eine Speichermöglichkeit
für elektriſche Kraft zu bekommen, die, wenn ſie mit gutem Wir=
kungsgrad
arbeiten würde, weitumfaſſende Aenderungen für un=
ſere
geſamte Kraftwirtſchaft bringen würde. Immer wieder tau=
chen
Meldungen auf, die von Neukonſtruktionen berichten, die aber
meiſt ohne großen Erfolg verhallen. Jetzt wird wieder bekannt,
daß es einem iriſchen Erfinder, Dr. Drumm, gelungen ſein foll,
einen Akkumulator zu bauen, der für die Aufladung nicht Stun=
den
, ſondern nur wenige Minuten benötigt. Der neue Akkumu=
lator
iſt ebenſo wie die Ediſon=Zelle alkaliſcher Natur. Als
Elektrolyt wird Aetzkali, in deſtilliertem Waſſer gelöſt, verwendet.
Die poſitive Platte beſteht wie bei der Ediſon=Zelle aus Nickek
und Graphit. Die Zuſammenſetzung der negativen Platte iſt
noch nicht bekannt geworden. Neben der ſchnelleren Auflade=
fähigkeit
hat der Akkumulator einen geringen inneren Wider=
ſtand
und gegenüber der des Ediſon=Akkumulators, eine höhere
Entladeſpannung, nämlich 1,6 Volt gegen 1,2 Volt. Der Blei=
akkumulator
, dagegen hat eine Zellenſpannung von 1,9 Volt.
Nach eingehenden Verſuchen im Laboratorium, die ein günſtiges
Ergebnis zeitigten, iſt man jetzt darangegangen, derartige Bat=
terien
im Eiſenbahnbetrieb auszuprobieren, um zu ergründen, ob
ſie den Erſchütterungen des Bahnbetriebs ſtandhalten.

KURZE MITTEILUNAEN

* Elektriſche Heizung in der Wartburg. Durch die Feuchtigkeits=
niederſchläge
an den Wänden zeigten die von Moritz von Schwind ge=
malten
Fresken in der Wartburg in den letzten Jahren ſtarke Zerfalls=
erſcheinungen
. Beſonders bei plötzlichen Erwärmungen im Frühjahre
bildete ſich ſehr ſchädlicher Tau oder gar Eis an den Wänden, was bei
ihrer Dicke, die bis zu 1 Meter beträgt, nicht verwunderlich iſt. Als
wirkſamſtes Mittel wurde von allen Sachverſtändigen die Beheizung
auf eine Temperatur von 911 Grad bezeichnet. Man wählte dafür
elektriſche Anlagen, da dieſe am unauffälligſten untergebracht werden
konnten. Außerdem war hierzu keine Zufuhr von Brennſtoffen nach
der Burg nötig. Auch die Errichtung eines großen Kamines war nicht
erforderlich. Dieſer wäre nur ſehr ſchwer, ohne das äußere Bild der
Burg zu beeinträchtigen, unterzubringen geweſen. Die eingebaute
Heizung hat einen Raum von über 4000 Kubikmeter zu beheizen, wozu
ein Anſchlußwert von 106 Kilowatt erforderlich wurde. Durch ſelbſt=
tätige
Temperaturregler iſt es möglich, die Temperaturſchwankungen
bis auf 2 Grad zu beſchränken.

* Bemerkenswertes vom Auto. Kleinautos ſind in Deutſchland
noch wenig eingeführt. In England, dem Land mit der Höchſtzahl von
Kleinautos, haben 54 Prozent aller Wagen einen Zylinderinhalt von
weniger als 1,5 Liter. In Deutſchland ſind es nur 33 Prozent aller
Perſonenkraftwagen, die einen ſolchen Zylinderinhalt haben. Nach
Angaben des Inſtituts für Konjunkturforſchung wurden im Juni bis
September 1930 nur rund 20 000 fäbrikneue, aber gleichzeitig 40 000
gebrauchte Perſonenwagen neu zugelaſſen. Es folgt hieraus, daß auf
einen neuen Wagen ungefähr zwei alte kommen. Der Kraftwagenbeſtand
wird alſo überaltern. Im letzten Jahre ſollen nur 4 Prozent des Be=
ſtandes
an Autos erneuert worden ſein. Eine Hoffnung für den deut=
ſchen
Automobilbau erwächſt aber inſofern, als in dem gleichen Zeit=
abſchnitt
nur 50 Prozent der in der Vorjahrsziffer angegebenen Wagen
in den Montagewerken ausländiſcher Konzerne zuſammengebaut wurden.

* Eine Kraftwagenſtraße, die von Fairbanks in Nordamerika bis
nach Valparaiſo in Südamerika in ununterbrochenem Zuge durchgehen
ſoll, plant man jetzt. Die Linienführung der geplanten Straße folgt
auf der angegebenen Strecke im weſentlichen der Weſtküſte Amerikas,
überquert dann von Valparaiſo, Mendoza nach Buenos Aires den ſüd=
amerikaniſchen
Kontinent und folgt der Oſtküſte, bis ſie in Mittelamerika
wieder mit der erſtgenannten Linie ſich vereinigt. Nach den bis jetzt
bekannt gewordenen Vorarbeiten nimmt man an, daß ein Viertel dieſer
Strecke, die man als Straße Amerikas bezeichnet, in gut fahrbarem
Zuſtande ſein ſoll. In fünf Jahren will man die Hälfte, in ſpäteſtens
25 Jahren die ganze Strecke fertiggeſtellt haben. Wenn man die Län=
gen
, die hier in Frage kommen (wir ſchätzen etwa 25 000 Kilometer) mit
europäiſchen Verhältniſſen vergleicht, dann verſchwinden auch unſere
kühnſten Pläne gegen dieſe Rieſenanlage.

* Einwellen=Turbo=Dynamo von 200 000 Kilowatt ſind zurzeit im
Bau begriffen und werden dann die größten Anlagen dieſer Art in der
Welt ſein. Bis dahin waren die größten Einwellen=Turboſätze von je
160 000 Kilowatt in Eaſt River=Kraftwerk in New Yoxk im Betrieb.
Die zwei neuen Maſchinen ſollen in Brooklyn zur Aufſtellung kommen.
Die Turbinen werden bei 1800 Umdrehungen in der Minute durch
Friſchdampf von 28 Atmoſphären und 388 Grad angetrieben. Bemer=
enswert
iſt, daß die neuen Maſchinenſätze bei einer Verminderung auf
halbe Leiſtung nur um 2 Prozent im Wirkungsgrad zurückgehen.

* Die Brücke mit der größten Spannweite, die Hudſon=Brücke in
New York, die in etwa 2 Jahren fertig ſein wird, hat eine Spannweite
von 1068 Metern. Sie iſt als Hängebrücke (Seilbrücke) ausgebildet.
Schon planen die Amerikaner eine Brücke mit noch größerer Stützweite.
Sie foll das goldene Tor bei St. Franzisko mit einer freien Mittel=
ſpannung
zwiſchen den Türmen von etwa 1½ Kilometer Länge über=
brücken
. Die Koſten dieſes gewaltigen Baues werden auf 120 Mill.
Mark geſchätzt.

NEUE BÜCHER UND ZEITSCHRIFTAA

* Der Bau von Ueberlagerungsempfängern. Von Dr. Walter Daudt.
48 Seiten mit 40 Abbildungen und 1 Bildzeichentafel. 2. Auflage,
1930. Verlag Rothgießer u. Dieſing A. G., Berlin N. 24. Br. 1,50 RM.
Der Ueberlagerungsempfänger iſt geeignet, eine große Selektivität
mit beſter Klangreinheit zu verbinden. Das immer dichter werdende
Netz von Sendeſtationen, beſonders aber die ſtarten Sender des Aus=
landes
, machen es immer ſchwerer, wellenbenachbarte Stationen auszu=
wählen
, weshalb auf die Selektivität beſonderer Wert gelegt werden
muß. Daudt beſpricht nicht nur das Weſen der Ueberlagerungsempfän=
ger
; er behandelt auch ausführlich die beim Selbſtbau zu beachtenden
Einzelheiten und gibt endlich eine ausführliche Bauanleitung für ein
modernes Gerät. Auch dem Rundfunkbaſtler kann das Schriftchen des=
wege
.
ohlen werden

[ ][  ][ ]

Seite 10

Sonntag, den 1. März 1931

Nummer

O

Statt Kerten,

Oäcllie Berger
Josef Becker
Verlobte
Wiebelsbach i. O.
Mühlheim a. Main

Am Dienstag, den 3. März 1931
begehen die Eheleute Friedrich
Schäfer, hier, Marienplatz 1,
das Feſi der

Silbernen Hochzeit.

Freiwillige Feuerwehr Darmſtadt

Zur Beerdigung des Kameraden
Ernſt Schnarr
wollen ſich die Mitglieder Dienstag
mittag 3 Uhr am Portale des Wald=
friedhofes
einfinden.
Das Komando.

Uhre Verlobung geben bekannt
Maria Schmidt
Anfon Rückert

1. März 1931
Darmstadt

Feldbergstr. 68

Krchstr. 22

HRE VERLOBUNG
ZEGEN AN

RMA SCHRAUTH
KARL EISCHER

DFL-KFM., DFL--HANDELSLEHRER

DARMSTADT. 28. 2.1931
LEBlGSTRASSE 11

GRAFENSTRASSE 27

Statt Karten.

Für die vielen Ehrungen, Glückwünſche und Ge=
ſchenke
zu meinem 80. Geburtstag, beſonders von
Herrn Oberbürgermeiſter, ſowie der Turngeſellſchaft
1875 und deren Singmannſchaft meinen herz=
lichſien
Dank.
Fr. Sulzmann
Feldbergſtr. 99.

Heute vormittag ½6 Uhr verſchied nach längerem,
mit großer Geduld ertragenem Leiden mein guter
Gatte, unſer lieber Vater, Großvater, Schwieger=
vater
, Bruder, Schwager und Onkel
Hert Uinft Schnat=
im
Alter von 85 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1931. (*349
Die Beerdigung findet Dienstag, den 3. März, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Nun gingſt Du fort
Du warſt ſo gut
und alles Glück mit Dir.
und ſtarbſt ſo früh,
wer Dich gekannt,
vergißt Dich nie
Nach Gottes unerforſchlichem Ratſchluß ging geſtern
Nachmittag 15.30 Uhr unerwartet mein innigſtgeliebter
Gatte, unſer treuer, nnvergeßlicher Sohn, Bruder,
Schwager, Onkel, Neffe und Schwiegerſohn
Georg Feigk
im 37. Lebensjahr in ein beſſeres Jenſeits.
In tiefer Trauer:
Frau Marie Feigk, geb. Hohlmann
Familie Georg Feigk
Familie Hans Feigk, Griesheim
Familie Fritz Feigk, Griesheim
Familie Georg Hohlmann.

Darmſtadt, den 27. Februar 1931
Rabenauſtr. 60.

(3339

Die Beerdigung findet Dienstag, den 3. März, nach=
mittags
14 30 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Unerwartet und plötzlich verſchied geſtern
der ſeit längerer Zeit bei mir beſchäftigte
Schloſſer
Herr
Georg Feigk.
Ich verliere in dem Verſtorbenen einen
feißigen Arbeiter, deſſen Andenken ich
ſiets in Ehren halten werde.
Guſtav Göckel
Maſchinenfabrik.

Darmſiadt, den 28. Februar 1931.

(3350

Nach Gottes heiligem Willen wurde heute meine liebe
Frau, unſre herzensgute Mutter und Großmutter
Frau Joſefine Dieß
geb. Hartmann
wohlverſehen mit den hl. Sterbeſakramenten, in die
Ewigkeit abgerufen.
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
Georg Dieß.
Darmſtadt, den 27. Februar 1931.
Das Requſem iſt am Montag, den 2. März 1931, vormitiags 7 Uhr
in St. Eliſabeth.
Die Beerdigung findet am gleichen Tage, nachmittags um 3 Uhr,
vom Portale des alten Friedhofes (Nied.=Ramſtädterſtraße) aus ſiatt.

Statt beſonderer Anzeige.
Todes=Anzeige.
Heute Abend entſchlief nach längerem Leiden unerwartet
an einem Lungenſchlag mein innigſt geliebter, guter Mann,
unſer lieber Bruder, Schwager und Onkel
Nur Nog
im 70. Lebensjahre.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Liſa Koch, geb. Schneider.
(8345
Darmſtadt, den 27. Februar 1931.
Die Beerdigung findet Montag, den 2. März 1931,
nachmittags 2½ Uhr, auf dem Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſiatt.

All denen, die an unſerem großen Leid in ſolch wohl
tuender Weiſe teilnahmen, von Herzen Danf.
Im Namen der Angehörigen:
Paula Deiß, geb. v. Praun
mit ihrer Arſula Brigitte.

Darmſtadi, den 1. März 1931.

(3408

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es
gefallen, heute Morgen meinen
innigſtgeliebten, herzensguten
Mann
Karl Reitz
Gefangenenaufſeher i. 7.
nach langem ſchweren Leiden zu
ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Im Namen der trauernd. Hinterbliebenen
Eliſe Reitz
Darmſtadt, den 28. Februar 1931
(3409
Heinheimerſtr. 67.
Die Beerdigung findet Dienstag,
den 3. März, nachmittags 2 Uhr
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Unterfertigter C. C. betrauert auf da
tiefſie das am 28. Februar 1931 i
Darmſiadt erfolgte Ableben ſeines liebe=
inaktiven
Corpsbruders
stud. ing.
Aint Feuge.
Der C. C. der Franconig
J. A.:
Karl Broelemann, pX

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Anteilnah
bei dem Heimgang unſerer lieben Entſchlafen
ſprechen wir unſeren innigſien Dank aus.
Willi Brandau.
Familie Julius Marti
Darmſiadt, den 28. Februar 1931.
MieMdde Wadshaf
Facharzt für Chirurgie
Sprechzeit 67 Uhr täglich außer Same
Heidelbergerstr. 831
Telefon 2
Keine Kassenprazis.

A
Kleiderſt.Woogspl.3
Verkf. u. Annahme
v. gterh. Kld., Schuh.,
Wäſche f. Fr. u. Män.
Geöffn. Mont. Mitt=
wochs
u. Freitags v.
E

He
mich in Ober=Ramſtadt, 7.

tiedergelaſſen Sprechſt. 911. 3
Dr. med. denk. Karl Hepp

Fan Ihne Faß

bei Spreiz=
fuß
oder
Ermüdun, bei Ballen-
beschwerden
bei Senk- und
Knickfuß bei Knödl
schwäch

Mag-

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmstadt Grafenstraße 21

ACHTUNGI
ER
wEöEn 6
A
UHZUGI
SCHLAFZIMMER
WEISSLACKMOBEL
METALLBETTEN
MATRATZEN
KUCHEN
EINZELMOBEL
teilweise bis zu (8311
60% RABATTI
Verpassen Sie die Gelegenheit nicht
MOBEL-
HEIMAUSSTATTUNG
Hölgesstr. 5 :: Ecke Schützenstr.

werden nach sorgfältiger Prüfu
Ihrer Füße im May-Fußspiegel V
einer staatl. geprülften Schwest
In unserem Supinatorlu
Sorgtältigst verpasst.
Reformhaus
108 Maffsr
Ecke Elisabethen- und Luisen

Hühneraugen, Hornhant, Schwiel
werden sorgfältig ohne Messer schmerzlos
gefahrlos, durch geschultes Personal entfernt.

(288a


Biedermeier=Kirſch=
Glasſchrank. Eichen=
Bauernſchrk., gemalte
Truhe (1754). 36.
Alfr.=Meſſelweg 36.(*

Welche edelgeſ. Fam.
gibt 12jährig., groß.
MOra Jung getrag. Anzus
3=Röhr.=Wechſelſtr.= u. Schuhe (36) gegen
Gerät mit Lautſpr. fachm. Gartenarb. ab.
zu verkaufen. Ang. u. 3. 221 Gſch.*
Näh. Geſchäftsſt. (

Herren können billig
gewaſchen ausge=
beſſert
bek., Stärke=
wäſche
a. neu. Saal
bauſtr. 26 Manſ. r. (*

Endlich habe ich meinen Mann an’s Haus gefess
Er hat keine Lust mehr, in die Kneipe zu laufen.
Wie haben Sie denn das erreicht?
Ganz eintach ich hab’ ihm sein Lebewohl‟* ent:
Gemeint ist natürlich das berühmte, von vieien
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmilde
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben
Fußsohle, Blechdose (8 Pflaster) 75 Pfg., Lebewohl-k
gegen empfindliche Füße und Fußschweiß, Schachtel (2
50 Pfg erhältlich in Apotheken und Drogerien, sicher zu
Adler-Drog. Anton Fischer, Frankfurterstr 1214. D1
Hübner, Karlstr. 56: L.. Petri Nachf. Inh W. Preßer,
dörferstr. 5; Chr. Schwinn Inh. W. Reich. Drog., Rheir
Drog. Ph. SeckerNfl., Lud wigshöhstr. 1; Schwanen-Drog. 0.1
(II.
Gardisten-Straße 17.

[ ][  ][ ]

ummer 60

Sonntag, den 1. März 1931

Unsere Restposten in
ungetrühter

A
nochmals
gewaltig reduziert!

derkeinecmpkängermit der
ALLSLASKALA
Ginat Bezitks-und grofrtenden

gute Qualität von /
gerauht, in viel.
9S6I Parben . von
Ia Croisé und
EM Cretonne
von
Ia Croisé, mit schön.
Stickerei, 2 Paar tür
Cretonne,
-KocK6 Lange 7090,vor

sollen ihre persönliche Note tragen. Dann
können Sie mit Stolz und Freude Gäste
in Ihr schmuckes Heim einladen. Möbel
individuellen Charakters und gediegener
Formgebung führt zu billigsten Preisen
bei weitgehendem Entgegenkommen auf
Jahre verteilt
Möbelhaus
3320
Adam Karn & Oo.
Jarmstadt
Bleichstraße 51

Die Großsender haben eine Verschiebung der
Empfangsverhältnisse verursacht. Darauf ha-
ben
wir uns bei derEntwicklung des Siemens22
bewußt eingestellt. Das Gerät
besitzt die bewährte
Riesenskala und zeich-
net
sich-durch. beson-
ders
große Lautstärke
aus. Seine gefällige
Form u. seine Preiswür-
digkeit
machen es mit
Recht zum Empfänger
B für alle, die dem Rund-
funk
noch fernstehen.
Vollnetzanschluß
Preis mit Röhren RM 98.50.

von

Scke Markt und Ludwigstrasse

FiDatschule Lucius
Mathildenstr. 41. Teleph. 1068
Vorbereitung von Knaben und Mädchen
ür die Sexta höherer Lehranstalten.
Inmeldungen täglich 4 5 Uhr.
Martha Lucius, Schulleiterin.

von Dr. Wilhelm Siedersleben
Fernruf 923
Darmſiadt
Saalbauſir. 23
Oſtern beginnen neue Kurſe

SIEMENS &HALSKEAG.
Wernenwerk. Berlin-Siemensstadt

teu, billigſt
Liano=Berg,
elbergerſtr. 88
fon 126. (*sgt
Ine Diät
oh in kurzer Zelt
PId. lelchten
rden duroh eln einf.
1, welohes joh Jod.
kostenlos mitteile.
tria Mast, Bromer 4. I
Hail.461

Seit 40 Jahren liefere die *7
vorzüglichen, wetterfesten 5
Speyerer Falzziegel. Heppen-
heimer
Biberschwänze zur Zu-
friedenheit
für alle Baubehörden
und Private

Wollen Sie
ſund werden,
gehen Sie zur
rturheilpraxis
ada, Darmſtadt,
hſtr. 12. Behand=
gſeeliſch
Leiden=
Magnetopathie,
vomoopathie,
ypnotherapie.
te Heilerfolge.
echſtd.: 9-1. 3-7.
ntg. 9-1. (3410

General-Vertretung:
Joseph Freitag / Darmstadt
*2 Gegründet 1865 (2723a) Teletonruf 2427 55

Oſterwunſch.
Zw. Ehe möchte ich
mit ged. Herrn in geſ.
Stell. bek. werd., der
ſich tr. Kamerad w
Bin 27 J., dunkel,
1,67 gr., im Haush.
bew. Ged. Ausſtatt.
u. Vermög. vorhand.
Zuſchrift. unt. A. 20
an die Geſchäftsſt. (
Alleinſt. kinderl Frau,
Mitte 4der J., mit
ſchön. Heim, jed. v.
Vermög., ſucht a. d.
Wege einen Herrn i.
geordneten Verhält=
niſſen
zwecks Heirat
kennen zu lernen. (*
Gefl. Zuſchriften u.
A. 77 an die Gſchſt.
Reelle Heiraten für
Dam. u. Herr, jed.
Ber. u. Stand., ſor
Einh. vorgem. Bür=
Frau G. Schuchmann
Darmſt., Stiftſtr. 46.*

Boxl. Herrenstiefel, echt
Goodyear ged. .
Schwarze Lackleder-
Spangen und Pumps mit
Cuba- und L. XV.-Absatz
Damen-Lackleder-
Spangen, solide Ausfüh-
rung
. .

Lackleder-Konfirmanden-
Herren-Halbschuhe . . .
Schwarze Wildleder-
Spangen u. Pumps, Cuba-
Absatz
Schwarze Leder-Spangen
mit Cub a-Absatz, solides
Fabrikat .

Lungenverschlermung
hartnäckigen Huſten, Luftröhrenkatarrh,
Keuchhuſten, Bronchialkat ir h, Aſthma
uſw. behebt und lindert ſelbſt in ver=
al
eten Fällen der ſchleimlöſende
Dellheims Bruſt= und Lungentee
Preis Mk. 1 25. Zu haben in den Apotheken
Hauptniederlage: V 128
Bessurger Apotheke, Darmstadt.

treuen, verh.
ind im Alter v.
40 J. zw. gem.
touren und Fa=
enabende
kennen
ern. Angeb. unt.
33 Geſchſt.

natulieb. Dame
gleichgeſ. Dam
Herr. zum erhol.
D. Angeb. unter
96 Geſchäftsſt.

ger Prälut
spiegel/t
Schwest
atorll

Landwirtsſohn, Sonnig., geb. Mädel
29 J. alt, der d elter= ſucht Bek. ein. ebenſ.
liche Anweſen übern. Herrn in geſich. Le=
ſoll
, m. vermögende bensſt. zw. Spazier=
Landwirtstochter, n. gänge u. Theaterbeſ.
über 30 J., zwecks uſw. Getr. Kaſſe. Bei
Heirat kennen lern. Verſt. Heirat nicht
Angeb. unt. A. 66 ausgeſchl. Zuſchriften
an die Geſchſt (*u. Z. 187 Geſchſt.

ne Vorschuß
Itet.,Der Bund
erzeugen Sie eich
st1 150000 Vor
erungen aus ge
eten Kreisen, da-
ieeEinheiraten

2e Veimittlung
uskunft und Be-
ng
kostenl. geg
fg. Rückp.
ere Angaben erb.
in Diskretion
Der Bund‟‟
unnheim A. 15
nr.-Lanzstr. 15
IV.151)

Darmstadt

Das führende Schuhwarenhaus

Ludwigstr. 16

ormome) Hier ein neues Präp rat,
das zum ersten Male auf
fitns Ferlen/ Grund präziser wissen-

/wirken auf-U Schaftlicher Experimente
2und Forschung au fge-
baut
, einen wirklichen Verjüng-
M ungs- und Heilwert beivorzeitigem
Altern (sexuelle Neurasther ie),
vervösen Depressionszuständen
usw. nat und sich sowohl im Tier-
experiment
wie beim Menscien in
jahrelangen klinischen Prü-
fungen
bewähit hat. Die Wirkungen
der Hoimone sind bereits bekannt
aber bi-her war es noch nicht
gelungen, diese so zu gewinnen,
daß sie in präparierter Form
immer ihre Wirksamkeit behielten. Sie
wurden entweder bei der Präparation
durch zu große Hitze oder durch Chemi-
kalien
gescnädigt.
Nach dem neuen Verfahren des Instituts
für Sexualwiesenschaft zu Berlin (Dr.
Magnus Hirschfeld--tiftung ist es jetzt
ermöglicht, das kostbare Hormon so zu
gewianen, daß seine spezifische Wirkung
ganz erhalten bleiot.
(1V. 618
In den Titus- Perlen baben wir
also zum ersten Male ein Präparat, welches nachweislich
das bisher vergeblich erstrebte Verjüngungshormon in
gesicherter standardisierter Form enthält. Tilus-Perlen‟
wirken also meist auch da, wo andere Mittel versagten.
Lassen Sie sich zunächst über die Funktionen der mensch-
lichen
Organe durch die zahlreichen farbigen Bilder der
wissens haftlichen Abhan flung unterrichten, die Sie sofort
kostenlos vwerschloss. neutral) erhalten von der Friedr.-
Wilhelmstädt. Apotheke, Berlin NW 617 Luisenstr. 19. Ori-
ginal
-Packung Titus-Perlen‟ 100 Stck für Männer RM. 9.80,
für Frauen RM. 10.80. Titus-Perlen zu haben in allen
Apotheken! Bestimmt in Darmstadt: Löwen-Apotheke.
Zusammensetzung: Extracta Organorum: Test Prostau-
Hypophys. part. ant.) 50 00%, Extr Corynanthe Fobimb.
0.30% Calc, glycer ophosphor 5,00%, Aromatica 8,50, Con-
Stituentia 86,20¾ Massa Casao Sacchar, aa part, aegu).

Anſtänd. Herr ſucht
bald. LebensgiFhrt.
Spätere Heirat nicht
ausgeſchloſſ. Off. unt
A. 70 an Geſchſt. (*

Neigungsehe.
Dame ohne Anhang,
Ende 30er, ev., aus
gut. Beamtenfam., ſ.
häusl., igdl. Erſchg.
rermögd. (Exdbeſ.)
u. eig. groß. Wohe
wünſcht m. beſſ. Hrn.
zw. Heir, bek z. w
Angb. u. A. 82 Gſt.

Technische Lehranstalten
Offenbach a. M.
Kunstgewerbeschule
Höhere Bauschule
Maschinenbauschule
Semester-Beginn: 8. April 1931
Der staatliche Direktor: Prof. Huso Eberhardt

iſt teuer für viele,
die heiraten möchten.
Heute braucht man
eine ſo bewährte Or=
ganiſation
wie den
Lebensbund
Vor Enttäuſchungen
ſicher, haben Sie bei
uns volle Diskretion
und eine Auswaht
wie ſonſt nie. Alle
Stände, alle Berufs=
ſchichten
ſind vertre=
ten
. Auch Einheiraten
gibt es in Fülle.
Keine Vermittlung,
ſondern" ſachgemäße
Beratung und rein
perſönliche Einzelbe=
handlung
. Geringe
Koſten und urkund=
liche
Garantie auf
Rückzahlg. bei Nicht=
erfolg
. Ausk., Vor=
ſchläg
= und Bundes=
rift
gegen 39 Pfg.
Porto, verſchloſſ. und
ohne Aufdruck durch
Verlag Bereiter,
Berl.=Zehlendorf 161,
Duppelſtr. 3a. (TV.86

mter in angeſ. penſ. Stell., 500
tats=Eink. u. Wohn. in eig. Hauſe,
e 30, gr. gute Erſch., kath. erſehnt /(Beamt, in ſich. St.)
Neig.=Ehe mit geb., wirkl. hübſch
Mädel im Atl. v. 2428 Jahr. a
Fam., die in der Lage iſt, ein be=
ich
. Heim zu gründen u. zu führen. mittelgr., ſ. die Bek.
deutſche bevorz. Str. Diskr. zuge
verlangt. Gew. Vermittl. u. Poſtl.
erw. Vermittl. der Angeh. angen.
tr. Zu

Fräulein, Anf. 30,
chaft eines netter
Herrn i. ſich. Stella
zw. ſpät. Heirat. (*
Witwer n. ausgeſch

Trauer-Kleidung
Auf Anruf 2539 sofort Aus-
wahlsendung
mit fachkun-
diger
Bedienung durch das
Spezialgeschäft
D. Rehfeld & Ce.
L udwigstraße 5

LobelsSehtltaf

Wendelſtadtſtr. 38

Bildungsanſtalt für Frobelſche
Erzieherinnen und Kindergärtnerinnen
Stag, den 14. April, be innt ein neuer Kurſus. Anmel=
en
werden Diontags und Donne Stags von 24 Uhr Bis=
1954 I
markſtraße 18 entgegengenommen.
pekte jeden Vormittag
Die Vorſtehern
in der Anſtilt
Th. Schultz=Gora
Oelſtadtſ

[ ][  ][ ]

Seite 12

Sonntag, den 1. März 1931

Nummer 60

59)


Arinz vontersien
WRHEBER-RECHTSSGHUTZ DURGK VERLA6 OSRAR HEISTER, WERDau

(Nachdruck verboten.)

Daniela nahm Platz, und nach wenigen Augenblicken kam
eine freundliche, alte Frau mit weißer Schürze, die Wirtin, und
hieß ſie willkommen.
Sie brachte raſch das gewünſchte Glas Milch und einen kräf=
tigen
Imbiß.
Dann ſetzte ſie ſich zu ihr und fragte ſie etwas neugierig,
ſpoher ſie komme und wo ſie wohne.
Daniela ſtand ihr gern Rede und Antwort und erfuhr auch,
daß die Frau aus dem Hannoverſchen ſtammte. Sie erzählte
ihr, daß ſie es früher oft nicht auf der einſamen Hallig ausge=
halten
habe, aber immer, wenn ſie einmal einige Zeit auf dem
Feſtlande war, da rief die Hallig ſie wieder, und heute wünſche
ſie nichts anderes, als daß ſie auf der ſtillen Hallig, fern allen
Weltgetriebes, ſterben möge.
Sie haben heute einen hier zu Grabe getragen? fragte
Daniela.
Die Frau nickte. Ja, den langen Hinnerk! Läßt eine
Frau und fünf Kinder zurück, drei ſind noch ganz klein. Man
ſoll den Toten nichts Schlechtes nachreden, aber es war doch ſo,
der Hinnerk ... hat ſein Leben lang nichts getaugt. Hat’s
ſchlecht gehabt, die Frau. Freilich jetzt, da ſie allein mit den
Kindern iſt, wird es ihr auch nicht viel beſſer gehen, denn ſie
ſind alle arm hier. Sie helfen ſchon, ſoweit es geht, aber viel
geht’s eben nicht. Sie ſind ſo arm, wie die Hallig klein iſt.
Das ging Daniela nabe.
Eine Frau jetzt allein mit fünf kleinen Kindern!
Es erbarmte ſie. Sie ſchämte ſich beinahe, daß ſie als junges
Ding ſo viel Geld verdiente.
Ich will zu den armen Leuten gehen! faßte ſie dann einen
Entſchluß. Ich will ihnen helfen, damit ſie über das Aergſte
hinwegkommen.
Sie wandte ſich der Wirtin wieder zu und fragte: Wo
wohnt die Familie des verſtorbenen Hinnerk?
Ganz am Ende des Dorfes, entgegnete die Frau. Sie
können ſie nicht fehlen. Sie ſehen es ſchon an dem verwahr=
loſten
Haus. Hinnerk hat alles verludern laſſen! Die Frau
iſt ein ſchwaches Weibel, wird kaum mit den Kindern fertig.
Es iſt ein Elend. Wollen Sie denn hin?
Ja, ich will mich etwas um dieſe Leute kümmern!
Die hellen Augen der Frau lagen lange auf dem Antlitz
Danielas.
Sie jammert das Unglück, Fräulein?
Ja ... die Kinder . .. das tut mir am weheſten!
Wollen Sie ihnen helfen?
Soweit ich vermag, gern.
Gott wird es Ihnen lohnen!

Willſt dem Blinden Glück Du bringen,
Leg’ ihm Arbeit in den Schoß!
Täglich Brot ſich ſelbſt erringen,
Gilt ihm als ſein ſchönſtes Los.

Nun kehrten auch ſchon die Trauergäſte zurück, ſchritten an
der Schänke vorbei und einige kamen und nahmen Platz, tranken
einen Schnaps oder ein Bier. Alle ſahen das ſchöne Mädchen
wohlwollend an.
Eine Städterin! Das ſahen ſie gleich, aber das freute ſie:
Daniela war nicht von der üblen Art ſo mancher Städterin,
ſondern ernſt, ruhig.
Die Wirtin fand, daß das Geſpräch leiſer als ſonſt war,
man übte Rückſicht auf den Gaſt.

Waißen Wesen
*9 Hadten Se Meit virf Mie
Ansſaunnr•Maran
wie Bett-, Tisch-, Küchen- und Frottierwäsche
batonlar6 grniöwoart,
sondern Sie sparen auch
Prozant
wenn Sie Ihren Bedart an Steppdecken, eig. Fertigung,
Schlafdecken, Damen- und Herrenstoffen jetzt decken.
Mi. Aetis=guhssttaft

Darmstadt, Schützenstraße 4.

13360

Nach einer halben Stunde machte ſich Dana auf den Weg.
Sie fand das Häuschen ſofort und ſtellte feſt, daß die Wirtin
nicht übertrieben hatte. Es ſah erbärmlich aus, verwahrloſt und
verfallen.
Sie blieb vor dem Hauſe ſtehen und hörte ein Kind ſchreien,
eine harte Frauenſtimme ſchelten.
Kurz entſchloſſen trat ſie durch die niedrige Tür in das Haus.
In dem großen Wohnzimmer ſaß die Frau, klein, verhärmt,
bitter am Tiſch. Die Kinder kauerten am Boden. Verſchüchtert,
ſchmal, hungrig.
Erſtaunt ſah die Frau auf den Gaſt.
Verzeihen Sie! ſagte Daniela freundlich. Ich habe eben
gehört, daß man ihren lieben Mann zu Grabe getragen hat.

Korbreparaturen, Rohrſtühle
jeder Art werden geflochten. Gute
Arbeit, beſtes Material, mäßige Preiſe.
Beſchäftigungs=
BlindensBerein e. B.
Darmſtadt, Karlſtraße 21 (2050a

Bekannt reell und billig!
Meng Uanſeieberi
von der Gans gerupft, m. Daunen, dopp.
gewaſchen und gereinigt, beſte Qualität
4 Pfund RM. 3., Halbdaunen 4.50,
2Daunen 6.25, Ia Volldaunen 9., 10.
Geriſſ. Federn m. Daunen, gerein., 3.40
und 4.75, ſehr zart u. weich 5.75, Ia 7.
Verſand p. Nachn., ab 5 Pfd. portofrei.
Garantie f. reelle, ſtaubfr. Ware. Nehme
Nichtgefallend zurück. Frau A. Wodrich,
Gänſemaſt. Neu=Trebbin (Oderbruch).
(F. 131)

Das gute Riebeet-Brikett

Uarke Zeitz‟
aus dem mitteldentschen Braun-
Kohlen-Bezirk
von höchstem Heizwert
abgehoft auf Grube
Messel: je Zt. 1.16 Mk. be1 1050 Zr.
je Zt. 1.10 Mk. bb. 50 Zr.
Waggon-Bezug billiger
Lager u. bilig. Bezug in Darmstadt
d. Flima Gg.- Schmitt
Schwanenstr. No. 15, Tel. 2660
f. Fuhrleute beste Verdienstmöglichkeit
Gewerkschaft Messel
Grube Messel b. Darmstadt, Tel. 2601
Wfs 2
Gelege
heit!
Um neuen Sendungen Platz zu machen,
verkaufen wir unſer Lager in

mit 3050 Prozent Rabatt!
Heinrichſtraße
J. Danges 4 Wieſt, N. ße. (2976a
Nanmaschinen
äußerst billig!
Reparaturen
fachm. u sebr preiswert
Haas & Bernhardi
Rbeinstraße 19

Damen-Sohlen und Fleck
2.50, 3.50, 3.90 4 50 Mk.
Herren-Sohlen und Fleck
50, 4.5
4.90 5.50 Mk.
Liebfrauen=
bWöhrn
, ſre (238a

Mein lieber Mann! ſagte die Frau bitter im har=
Frieſiſch, daß Daniela aufhorchen mußte, um ſie zu verſteh
Das war kein lieber Mann, der hat ſich alleweil nicht um u.
gekümmert.
Sie ſind nun allein mit den Kindern. Haben Sie V
wandte hier?
Die Frau ſah die Fragerin erſtaunt an. Sie begriff
nicht, daß eine Fremde zu ihr kam, und daß ſich überhaupt
Menſch um ſie kümmerte.
Ja, Verwandte ſchon, aber ſie ſind alle arm! Warum frag
Sie mich?"
Weil es mir leid tut, daß es Ihnen ſo bitter geht, liel
Frau! entgegnete Daniela leiſe. Ich möchte Ihnen gern eiwo
helfen.
Mit een guten Rat?
Nein! ſagte ſie dann ernſt. Ich will erſt einmal
Kleinen ſatt machen, die mit hungrigen Augen zu Ihnen blicke
liebe Frau.
Sie wandte ſich dem größten Mädchen zu, das ſofort ?
Blick ſcheu ſenkte und ſagte dann: Komm, Kleine, du
einmal mit deinem Brüderchen und holſt Brot und Wurſt
eſſen.
Die Frau glaubte, nicht recht zu hören, und als Daniela d
Kind ein Fünfmarkſtück in die Hand geben wollte, ſtieß ſie ha
hinter dem Tiſch vor.
Nicht! Dem Kind nicht ſoviel Geld in die Hand gebe
Daniela legte es auf den Tiſch und legte noch drei
markſtücke dazu.
So, liebe Frau . .. dann tun Sie es ſelber und machen
die Mäuler ſatt.
Warum tun Sie das? fragte die Frau mißtrauiſch.
Weil mir Ihr bitteres Los wehe tut. Man iſt ſo un
auf der Welt, wenn man nicht hin und wieder einem bedrä
ten Menſchen helfen kann.
Die Frau ſtarrte Daniela lange an, dann ſtieß ſie ku
abgeriſſene Worte hervor, die Daniela nicht verſtand.
Es war der Dank eines Herzens, dem ſich zum erſten M
ein kleines und doch ſo großes Wunder offenbarte.

Die Frau des toten Hinnerk ging einkaufen.
Währenddeſſen beſchäftigte ſich Daniela mit den Kinde
Sie waren ſcheu und verſchloſſen und es dauerte ſehr lange,
die kleinen Herzen auftauten.
Allmählich wurden ſie aber zutraulicher, kamen zu dem M
chen und gaben verlegene Antworten.
Bald kam die Frau wieder, den ganzen Korb voll Lebe
mittel.
Verlegenheit und Freude ſtritten in dem zerarbeiteten Geſ.
Ich muß dem Herrgott danken, daß er mir heute een Er
geſchickt hat! ſagte Frau Hinnerk und ſah zu Boden.
Nun hub ein fröhliches Schmauſen an.
Daniela ſelber half ihr, die Schnitten mit Wurſt zu berei
für die Kinder, die heißhungrig hineinbiſſen.
Hei, wie das ſchmeckte!
(Fortſetzung folgt.)

An- und
Verkaut von Brillante
Gold Antik. Silbergegenständen.
Kurtz-Wulf, Rheinstr. 4
8088a

In unseren
Benäatensiern!
Mäntel
Kleider
Kostüme
Komplets
Blusen
Röcke
Kinder-Mäntel

Seien Sie anspruchsvoll
kaufen Sie im
soliden Spezialgeschäft

Pliſſees,
Hohlſäume,
Stichkereien,
Handmaler
moderne Ausführung
im
pezialgeſchäft F. Breiterma
Schulſtraße 9, im Hauſe Fauldr
Eingang durch die Torhalle

Nues e
Maeenen

61

AoTlfadtb
Das Spezialgeschäft für gute u. schöne Damen-Kleidung

W

gstraße 5

Aasterkiingen
hervorragende deutsche Quali
tätsarbeit aus bestem Edelstah
hergestellt. Garantie tür jede-
Stück. Jeder Markenklinge vol
ebenbürtig. Wieder lautenc
lieterbar. Preis per 100
Stück RM. 4., UV.250
Wilhelm Hänisch
Zweibrücken /Rheinptalz, Post
schließtach 171, Woltslochstr. 81

In jedem Heim die
Schwarzwälder Stanl
Herrliche. Schlagwe
Glockenſpiel Direkt
Private, von 60. R
Solide Ausführung,
Garantie, Frachtfrei
Monatsrat. Zum M.
paſſend Hängul
von monatlich 5.ℳX
Katalog, fachmän. Be
unverbindlich. Bauf
Zimmer= Uhren
Jahren.
Rudolf Scholl ſ
Willingen Schwant

Brauchen Sié
Transgar ent
dann wenden Sie sich an den
Fachmann
das ist in diesem Falle Ihr
Bcnessermeiter
Mit Entwürfen und Preisangeboté
stehen unsere Mitglieder gern 2u
Verfägung. (1965
Schlosserinnung Darmsta

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Sonntag, den 1. März 1931

Seite 13

en G

Toog

Deckbetten mit echt tarbigem Inlett, fertig getüllt,
Federfüllung, 19.50 23. 32.
Halbdaunen: 35. 41 45.
Daunen: 47. 59. bis B1.
Kissen, gut gefüllt, 8. 8. 10. 12.50 bis 24.-

Geringe Qualitäten, die ihren Zweck nicht er-
füllen
, werden nicht getührt-

Zetten-Spezial-Haus
Darmstadt, Markt 11

Steppdecken, prachtvolle Oualitäten, 65. 59.
62. 45. 39. 33. 25. 21.50 bis 14.50
Daunensteppdecken: 130. 110. 100, 78.
bis 63.
SädlOlRt

MANNLICH

Bedeutende
Gurkenkonſerven=
abr
. Sachſens ſucht
zur Führung einer
neu zu errichtenden
eint geſuchl Steriliſierabteilung

ante
einstr.

Ver=
Friſchgurken ein
v. di9alken mit der Branche

Wirte u. Private
Fürgenſen & Co.,
Hamburg 22.
(II. Hbg. 3368)

ordienst
Mebenverdienst
äheres kostenlos.
1wibr. Jul. Kratz.
ngen=Merscheld. 3

durchaus vertrauten
erſtklaſſigen
Reiſter.
Angebote mit Geh.=
Anſprüchen bei frei.
Vohnung u. A. 76
. d. Geſchſt. (335
A

Gesucht sofort
an allen Orten Personen jeden Standes
und Alters zur Obernahme einer
Maschinen-Striekerel
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Garan-
tiert
hoher Verdienst beiangenehmer Be-
schäftigung
im Hause. Die tertige Arbeit
kaufen wir dauernd und zahlen hohe Ver-
gütungen
. Verlang. Sie noch heute kosten-
los
und unverbindlich Auskunft von
Express-Strlckmaschinengesellschaft
Berlin-Halensee, Friedrichsruher Str. 16


ucht zum direkten Verkaut an
rivate t. Herren und Damenstoffe
Zeisende und Vertreter
egen hohe Provision. Angeb. unt.
Jr. 1410 an den Cottbuser An-
(V.3196
eiger, Cottbus.

Platzvertretung Darmſtadt.
Thüring. Wurſtfabrik ſucht f. d. Ver=
trieb
ihrer Spezialfabrikate geeign.
der nachweisbar am
Herrn, Platz Darmſtadt bei
der einſchl. Kundſch. gut eingeführt
iſt u. Gewähr für einen lebhaften
Umſatz bieten kann. Gefl. Angeb. u.
E. B. 24 an Ala Haaſenſtein & Vog=
ler
, Erfurt, erbeten. (II.Mgd.3299

Jüngerer Kaufmann
aus gut. Familie, erfahren im Kunden=
beſuch
u. Geſchäftsverkehr, oder dazu ge=
eignet
, kann ſich in einem ält., gutgeh.
Geſchäft weiterbilden u. ſich daran evtl.
ſpät. beteiligen. Zwecks weit. Ausbaues
des Geſchäfts iſt eine größ. Geldeinlage
erwünſcht, evtl. in Form einer bankmäß.
Sicherheitsleiſtung zwecks anderweitiger
Geldbeſchaffung. Sicherh., Zins= u. Rück=
zahlung
wird gewährleiſtet. Einem tüch=
tigen
u. ſtrebſamen Menſchen bietet ſich
Ausſicht auf gutes Fortkommen. Gefl.
Angeb. erb. u. A. 96 an die Geſchſt.

Oberreisende
Einzelreisende 3070b
Werbedamen
für die Vertriebsorganiſation der
neuen Zeitſchrift Mode u. Heim
ſuche ich gegen angemeſſene Be=
züge
geeignete Damen u. Herren,
die befähigt ſind Abonnenten in
gut bürgerl. Kreiſen zu werben
Vertriebsſtelle Mode und Heim
Karl Herzberger, Karlſtraße 39.

Maßgebende Spezialtabrik tür
Scheuertücher
Spinnerei und Weberei
sucht III.BIn.3296
Kelsckden
gegen Gehalt und Spesen Angeb.
vur von Herren aus der Scheuer-
uchbranche
unter B. M. T. 2088 an
Ala-Haasenstein u. Vogler,
Berlin W. 35.

er 10

Vertreter
ür Gammiabsätze
* bekannter Markenfabrik geſucht.
wollen ſich nur Herren melden, die
zählungsfähiger Schuhmacher= Kund=
aft
eingeführt ſind und große Umſätze
währleiſten. Angebote unt. H. J. 241
Ala Haaſenſtein & Vogler, Hannover
((II.Hbg. 3106)

Wir suchen tüchtigen (UV. 3130
Vertreter
ür den Ausbau einer Angestellten-
Krankenkasse. Bei entsprichenden
Zrfolen Aussicht auf angenehme
Dauerstellung. Angebote und A. K.
225 an die Ann. -Exped. Rudolf
Herweg & Co., Düsseldorf.

Wer ſucht einträgliche Exiſtenz?
Tücht., geſchäftsgew. Herren können dch.
lebernahme unſ. Geſchäftsſtelle mon. bis
600 RM. verdienen. Kein Kundenbeſuch!
Empfangszim. erforderl. Sofort tägliche
Bareinnahme. Angeb. unter L. G. 231
an Ala Haaſenſtein & Vogler, Leipzig.
(TI. L.3301)

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen ſeweils ſchnellſiens zurück=
zuſenden
.
(1605a
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Hasveldräckllien
groß ist bis jetzt der Erfolg

unserer

Hasfiohel Kache

Unser erstes Preis-Angebot aus der
Torüchan a. Beingar Haichang

1 Tafel-Service
Porzellan. Feston. Gold-
rand
und Linie, 23teilig 11.00
1 Kaffee-Serviee
kowpl.. mit Desseit-Teller,
tür 6 Pers, mod. Dekore 9.10
1 Frünstückg- Ser-
viee
, kompl., neue mod.
Dekore ........ 1.0d
1 Obst- Satz, Früchte
oder Gold-Dekore, 7teilig 1.0d

1 Kaffee-Kanne
1 Ltr., china od. ind. blau
Goldrand-Teller
gute Gnalit., echt Porzellan
Porzellan-Tassen
mit Untertasse 4 Stück
Teekannen, china
blau . . . .....
Zuckerdoge oder
Miichgießer, Porzell.

I.I
u.30
0.90
1.00
0.50

Waschgarnitur
weiß, 3 teilig ..
Waschgarnitur
bunt, öteilig, groß
Waschgarnitur
Goldrand, bteilig, groß

Waschkanne oder
Waschbecken, groß 1.00

Satz Schügsel
6 Stück im Satz

0.00
1.95

Sand-, Seife-, Soda=
Garnitur m. Holzgestell,
blaue Schrift".
Topklappen oder
Zwiebelbehälter,
blaue Schrift . . . . .. 1.00

Kakes-Kngten
groß mit Deckel, Steingut
Obertassen, groß,
Steingut . . . . 5 Stück
Teller, tief oder Hach,
Steingut . . . . 4 Stück

0.40
V.00
U.00

Geer n. Saosehtenar
am Ludwigsplate

Beachten Sie eingehend unsere 15 Schaufenster!

Ich biete
IIKa3303
Gründung einer Eriſtenz
mit Uebernahme meines Alleinverkaufs=
rechtes
einer umwälzenden, konkurren=
loſen
Patent=Neuheit. Enorme Abſatz=
und Verdienſtmöglichkeit gewährleiſtet
Zur Uebernahme eines Auslieferungs=
lagesr
3400. Barkapital erfor=
derlich
. Ernſthafte Bewerber (müſſen
in der Stadt wohnen) erfahren Näheres
unter Waxy=Vertrieb, Karlsruhe,
Mathyſtraße 35.

Bis 15 Mark täglich
Berdienft
durch Adreſſenſchrei=
ben
. Adreſſenverſand
Dill & Co., Zehdenid
Mark).
323

Wir suchen

Lehrling
f. Elektro=Großhdlg.
geſucht. Angeb unt.
3. 242 a. d. Geſch.

WEIBLIcH

Einf., tücht. Allein=
mädchen
für ſof. od
15. März geſucht we=
gen
plötzlicher Er=
rankung
des ſeither.
Kochen nicht erford.
Fran Prof. Pfann=
müller
. Ohlyſtr. 69.

Tüchtige
Werbedamen
f. Mode u. Heim
der neuen, elegant.

Modezeitſchrift, geg ſchon i. g. H. tätig
angemeſſene Bezüge war, in Villenhaush

geſucht. Vertriebs=
ſtelle
Mode u. Heim
Karl Herzberger,
Karlſtr. 39. (3069

für die Fürsorge-Einrichtung desselbst.
Handw. u. Gew. zur Bearbeitung des
uns zur Verfügung gestellten um-
fangr
eichen Materials für den Volks-
staat
Hessen

2 Herren,
die Interesse für den Außendienst
haben und eine gutbezahlte Dauer-
stellung
suchen
(3367
Nur schrifl. Ang., Zengn., Lebenslauf u. Ref.-Angabe an die
Südwelldenliche Verlicherungsanflalt a. 6. Vereinigte Lebensverl-Haſlalt
für ſeibſt. Handw. N dewerbe LHandw d. Gew. a. G., Hamburg
Bezirksdirektion Darmstadt, Luisenstraße 6.

Lohnende
Vertretung
für 100% pennsvlvanisches
Autoöl
für den dortigen Bezirk
noch frei. Dualität uner-
reicht
. Uber ganz Deutsch-
and
eingeführt. Hohe Pro-
vision
. Prima Referenzen
erforderlich. (I Hbg.5300
Emil Hauptmann
& Volckmar
Hamburg 36, Kaufmanns-
haus
157, gegrundet 1881.

Vorteilhafte Bezugs=
quellen
für (TV.320.
Biederverkäufer
enthält Das Händ
ler=Journal‟. Dres=
den
(10) A. 1. Probe=
.
Ɨg

Wir ſuchen ſofort erſtklaſſige
Bertäufelinnen.
wirte, Viehzüchter, Vorzuſtellen Montag zwiſch. 9 u. 10 Uhr.
Verdienſt. Offert. u. Hchuhhaus Bokkina G.m.h. H.
3. 237 a. d. Geſch.* Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 34. (3357

Tüchkige Leuke
geſucht zum Vertr.
von leicht verkäufl.
Produkten f. Land=
Tierhalt. uſw.
ob

0
Einfache Skühe
perf. in bürgerlicher
Küche, die alle Haus
arb. u. Bügeln kann

nach Wiesbaden geſ.
Angebote mit Bild
Zeugn. u. Gehalt.
A. 21 a. d. Geſch. (

WElBLICH

Kontoriſtin ſucht Be=
ſchäftignung
auf eig
Schreibmaſchine. An=
gebote
unter A. 27
an die Geſchäftsſt. (*

Suche Stelle als Ar
fängerin. Habe 10 J.
höh. u. Handelsſchule
beſ. Beſ. Kenntn. in
Stenogr. u. Schreib=
maſch
, ſowie franz. u.
engl. Sprache. Ang.
u. Z. 202 Geſchſt. (*

Kontoriſtin
18 J., mit 2jährig.
Handelsſchulbildg.,
2jäh. Lehrzeit ſucht.
da ſeitherige Firma
liquidiert, zum 1. 4.
Stellung auf Büro.
Gute Zeugn. vorh.
Angeb. unt Z. 200
a. d. Geſchſt. (*fsg

Zuv., will., nicht m
ſchulpfl. Mädch. ſ. a.
gt. Lehrſtelle (ev. a.
Volontärin). Ang
. A. 64 Geſchſt. (*

Mädchen vom Lande,
24 J., m. langjährig.
Zeugn., welches gu
kochen kann und alle
Hauarb. verſt., ſucht
Stellung. Angebot
unter A. 13 an die
Geſchäftsſtelle. (330 Sol. Fräul., ſeith. im
elterl. Haush. u. Ge=
ſchäft
tätig, ſ. paſſ.
Wirkunskreis in nir
gut. Hſe., wo Hilfe
vorh., b. beſcheid. An
ſpr. Ang. u. H. 200
an Annoncenfrenz.
Mainz. (IV.330. Jge, unabh. Frau in
gr. Not ſucht Arbe.t
tage= od. ſtundenw.
geg. beſch. Lohn. An=
geb
. u. A. 41 Geſch. Aelt., einf. Fräulein
ſucht Stelle als Stütze
od. Hausmädch, in kl
chriſtl. Hauſe; etwa
Gehalt erw. Angeb.
u. A. 63 Geſchſt. Ehrl. fleiß. Mädch.
22 J. alt, ſucht
Stell. z. 1 4. 31
bei ält. Ehep. od.
leinz. Dame. Ang.
u. A. 74 Geſchſt.
(3353) Sol. brav. Mädch.,
bew. in Küche und
Haus, ſucht als
Alleinmädchen
in nur gut. Hauſe
Stellung. Angeb. u.
A. 72 a. d. Geſch. Aelt. Mädchen, i. all.
Hausarb. ſw. i Koch,
bew., m. gut. Zeugn
ſucht Stellg., auch n
ausw., b. 15. 3. 31
Angebote unt. B. 190
an d. Geſchſt. Frau geht Flicken u
Stopf., Tag 2,50
Ang. u. 3. 231 Gſch. In welch. g. Familie
könnte ſich ein ält
Fräulein für einige
Zeit im Haush. betä
tigen, geht auch na*
auswärts. Angeb. u.
3. 239 Geſchäftsſt. (* Suche für m. Tocht.,
18½ J., ebang. z. 1.
April 31 Stelle, als
Hauskochker
(Forſthaus bevorz.).
Muſikaliſch u. Erfahr.
im Haush Familien=
anſchl
. u. Taſchengeld
erw. Zuſchriften an
M. Bläſing, Jakobs.
hagen, Bez. Stettin Gutempf. Frau ha
Tage frei f. waſch. u.
putzen. Angeb. un=
A. 65 an Geſchſt. Schneiderin
feſch arbeit., empf
ſich in u. außer d.
Hauſe. Näh. in d.
Geſchäftsſt. (*gm Schneiderin empfiehlt
ſich für einfache und
eleg. Garderobe in
u. außer dem Hauſe
bei billiger Berech=
nung
. Zu erfrage!
in der Geſchäftsſt. (* Flickerin hat n. Tag
frei, geht auch ſtun=
denweiſe
. Angeb.
3. 243 Geſchäftsſt. Weißnäherin, perf.
ſeſt. empfohl., Neu
anfert. u. Ausbeſſ.,
hat noch Tage frei.
Ang. u. A. 99 Geſch.* HANMLICR

Gartenbeſitzer! Land=
ſchaftsgärtner
führt
alle Arb. fachm. aus,
auch Neuanlagen, p.
Std. 50 H. Angeb. u.
A. 30 Geſchäftsſt.

Ehrl., zuverl. Manu,
20 J., g. Radf., ſucht
Stelle a. Hausburſche
vo. ſ. Beſchäft. Fahr=
rad
k. geſt. w. Ang.
u. A. 17 Geſchſt. (

Gelegenheit!
Kaum benutztes
500
cem Molorrad
m. elek Licht preis=
wert
abzug. Anzu=
ſehen
bei C. Lorſch,
Pankratiusſtr. 2½.
(3265b)

1½=Tonnen= Liefer=
wagen
(Chevrolet)
ſehr billig zu verk.
Rielingerſtr. 41 pt. (*

Opel=Lichtmaſchine
6 Volt) zu HAufen
geſucht. Riedlinger=
ſtraße
41 part.

Motorrad
gebr. 20 ccm, zu
aufen geſucht. An=
gebote
unter A. 50
an die Geſchätsſt. (*

Tauſche 2ſ,o Hano=
mag
, fahrbereit, geg.
Motorrad. Angebote
unter A. 28 an die
Geſchäftsſtelle.

Groß., kräft Junge
(15 Jahre) ſucht
Kondik.-Lehrft
Angebote unt A. 4:
an die Geſchäftsſt. (

Flektriſche Motorrad=
Lichtmaſchine,
Scheinwerfer m. Ab=
blendlampe
u. Boſch=
horn
ſehr billig ab=
zugeben
. Kiesſtraße
Nr. 1, Hths. 1. St.(*

Abzugeben: 66 weiße
amerikan. Leghorn=
Kücken, 14 Tage alt,
ſehr kräftig. Werner,
Frantfurt. Str. 115.
(am Nordbahnhof). *

Kanarienhähne
u. Weibchen z. verk.
Neue Niederſtr. 15,
ſth. III. rechts. (*fe

1,3 Pek.=Enken
am Legen,
preiswert abzugb.
Beſſungerſtr 41, I. I.

Drahthaar=Terriere
3 Monate alt,
zu verkaufen.
Stammbaum.
Näh. Geſchäftsſt. (

Mathemat., reine u.
angew., d. akad. geb.
Lehre. Vorber.a. alle
Ziele. Nachh. Witt=
mannſtr
. 30, I. (273a

Op.= u. Konzertſän=
ger
ert. Unterricht,
Std. 2 . Anfr. u.
A. 86 a. d. Gſchſt.

Klavier=Unterricht.
Klavier=Lehrerin ert.
grdl. Unterricht nach
bewährt. Meoth. Ho=
norar
mäßig. Saal=
bauſtraße
42 II.

Abiturient ert. Nach=
hilfe
, Std. 1. Mk.
Angebote unt. A. 19
an die Geſchäftsſt.

Neue Kurſe
ab 2. März für An=
fänger
in Engliſch,
Franz., Span.,Ital.,
Schwed. u. Ruſſiſch.
Für Fortgeſchritt.
Eintritt jederzeit.
Handelskorreſpond.
Sonder=Abt.:
Ueberſetzungen.
Berlih=Schule
Wilhelminenſtr. 19.
Tel. 613. (3098b

Wer lehrt Stricken
auf Strickmaſchine,
Std. tägl, ev. abds.?
Angebote unt. A. 33
an die Geſchäftsſt

Privat-Klavier-Unterricht

rteilt

Webenneg 20

Teiephon 2r Elfriede Haase Aies-Messeln
Lehrerin an der städt. Akademie für Tonkunst
für Zentrum der Stedt: Wilhelminenstr. 31, I1l.
Sprechstunde Lonnerstag 10 11 U

[ ][  ][ ]

Seite 14

Sonntag, den 1. März 1931.

Nummer 60

Der Frühling hat bei uns seinen Einzug gehalten, in unsern Fenstern.
In unserm Haus! Wir zeigen Ihnen, was die neue Frühjahrsmode
bringt! Stoffe in vornehmem, ruhigem Oeschmack: kleine Muster,
Blümchen, Pünkichen, winzige Koros, feine Strellen, Noppen und
Flocken. Die Wollstoffe dünn und tein, die Seiden gröber und stärker.
Der neueste Schick: Wolle soll wie Seide und Seide wie
Wolle aussehen! Die neuen Farben? Es wird ihnen in diesem
Frühling braun und bleu vor den Augen werden, breun und bleu
in allen Nuancen! Die neuen Stoffe? Wieder ganz merkwürdige
Namen: Cotelé, Mille corré, Douplon, Tussah! Aber das alles müssen
Sie sich bei uns zeilgen und erklären lassen! Und nun die
Haupisache: den Zeitverhältnissen entsprechend kommen wir schon
zu Beginn der Soison mit ganz niedrigen Preisen heraus!
Veloutine Reversible Flamingette
150 cm breit, reine Wolle
I00 cm breit,
in vielen Farben
reine Wolle

diete 4.95
dete 2.90

Cotelé
reine Wolle, I35 cm breit

Noppen-Mantelstoff
140 cm breit
Nieter 5.75

Tweed Carré
aparte Muster,
Ca. I00 cm breit

Crepe Mercedes
in den neuen Dessins
Ca. 100 cm breit

Meter

Meter

Damen-Hut
Aufschlagform
aus modernem Strohstoff

Damen-Hut
fesche Kappenform
aus schottischer Strohborde

[ ][  ][ ]

Lummer 60

Sonntag, den 1. März 1931

Seite 15

Berheerender Taifun auf den Bidſchi=Inſeln.

Eingeborenenmahl auf den Fidſchi=Inſeln.
Fidſchi=Inſeln in der Südſee wurden von einem furchtbaren Orkan mit darauffolgender Sturm=
heimgeſucht
. Bisher ſind 250 Tote geborgen worden. Der Schaden iſt noch nicht abzuſchätzen.

Rieſenfeuer zerftörk Volkspalaſt im Oſken Londons.

Der ausgebrannte Saal der Queens Hall Peoples Palace‟.
Im Londoner Eaſtend brach in dem großen Volkshaus ein Rieſenfeuer aus, das gefährlichen Um=
fang
annahm. Mehrere Stunden lang waren 50 Feuerwehrwagen mit 300 Mannſchaften damit
beſchäftigt, das Feuer einzudämmen. Der Schaden iſt beträchtlich.

2
E

H
fE

Reich und Ausland.
Feſtgenommener Darlehnsſchwindler.
rankfurt a. M. Hier wurde der angeb=
Handlungsgehilfe Walter Gurzan wegen
rer Urkundenfälſchung und Betrugs feſtge=
men
. Er gab ſich teilweiſe als Student aus
erklärte, daß er ſein Studium unterbrochen
, es jetzt aber wieder fortſetzen könne, da er
den Univerſitäten ſelbſt tägliche Unter=
ingen
von 1015 Mark erhalte. Er fälſchte
eine entſprechende Beſcheinigung der Uni=
tät
Heidelberg, worauf dieſe Angaben be=
yt
waren. Auf Grund dieſer Angaben ge=
es
ihm, ſehr hohe Beträge als Darlehen zu
windeln, die er durch die angeblichen Unter=
ingen
der Univerſitäten und durch ſeine
r in Ausſicht ſtehende Stellung wieder zu=
ahlen
wollte. In einem andern Falle be=
nete
er ſich als Referendar bzw. als Aſſeſſor.
gab er an, daß er nach beſtandener Prü=
die
Stelle eines Amtsanwalts in ſeinem
ratort Steinau (Oder) erhalten ſolle. Hier=
hlte
nur eine erforderliche Zuſtimmung, die
legraphiſch geben müſſe. Er erreichte hier=
), daß ihm auch in dieſem Falle Geldbeträge
e Unterſtützung durch Gewährung von Eſſen
ten wurde, zumal er die Heirat mit der
ter in Ausſicht ſtellte, ſobald er die Stelle
Amtsanwalt angetreten habe.
Dr. Wolf aus der Haft entlaſſen.
Stuttgart. Dr. Friedrich Wolf, der we=
Verſtoßes gegen Paragraph 218 verhaftet
Oen war, iſt am Samstag vormittag aus der
entlaſſen worden, nachdem die Sicherheits=
ling
von 10 000 Mark erfolgt war. Der gegen
1 Dr. Jakobowitz erlaſſene Haftbefehl wird
ollem Umfange aufrechterhalten.
Anklageerhebung wegen der Bluttat
im Tanzpalaſt Eden.
Zerlin. Die Staatsanwaltſchaft III hat
n den Hausdiener Konrad Stief, den Kauf=
n
Albert Berlich, den Mechaniker Rudolf
emann und den Maurer Max Liebſcher An=
e
wegen der Beteiligung an der Bluttat im
zpalaſt Eden in Charlottenburg erhoben, bei
am 22. November 1930 die Arbeiter Bud=
ky
. Raun und Köhler durch drei Schüſſe
er, zum Teil lebensgefährlich verletzt wur=
Alle vier ſind wegen ſchweren Landfrie=
bruches
angeklagt, Stief auch wegen Tot=
gsserſuchs
in drei Fällen, Berlich wegen ge=
licher
Körperverletzung des Pförtners des
t=Palaſtes.
erſchlagungen bei einem belgiſchen Kriegs=
ſchadenamt
.
3rüſſel. Der Verwalter der Eiſenzechen
Thy le Chateau, Braſſeur, wurde verhaftet.
Dird beſchuldigt, Unterſchlagungen zum Scha=
des
Amtes für den Erſatz der Kriegsſchäden
ngen zu haben. Auch ein Beamter des
gsſchadenamtes wurde feſtgenommen. Die
rſchlagene Summe wird auf 400 000 Fran=
geſchätzt
.
italieniſcher General auf dem Bahndamm
tot aufgefunden.
om. Andrea Graziani, ein aus dem Welt=
bekannter
italieniſcher General, wurde am
tag früh auf der Eiſenbahnlinie Florenz
o neben dem Bahndamm tot aufgefunden.
nimmt an, daß der General durch unvor=
eſehenes
Aufſpringen ſeiner Abteiltür aus
Zuge gefallen iſt. Der General war von
nach Verona unterwegs, wo ſeine Familie
t. Er ſtand im 67. Lebensjahr.

Zum Beginn der Leipziger Meſſe 1931.

Am 2. März wird die diesjährige Leipziger Meſſe eröffnet. Unſer Bild zeigt einen Blick über das
Gelände der Leipziger Techniſchen Meſſe.

Vier Tote bei einem Hochofenunglück
in Belgien.
Brüſſel. Auf den Hochöfenanlagen von
Villerupt bei Longwy verunglückten am Freitag
ſechs Arbeiter beim Abziehen von Schlacke.
Vier Arbeiter wurden getötet und zwei leicht
verletzt.

Sechs Neger auf dem elektriſchen Stuhl
hingerichtet.
New York. Sechs Neger, die wegen Er=
mordung
zweier Weißer zum Tode verurteilt
worden waren, ſind im Staatsgefängnis von
Columbia (Süd=Carolina) auf dem elektriſchen
Stuhl hingerichtet worden.

Ueberfall auf einen Bankkaſſenboken.
Der Täter mit 10000 RM. geflüchtet.
Berlin. Der Kaſſenbote Otto Schulze, der
geſtern vormittag von der Reichsbank 10000
RM. abgehoben hatte, wurde im Flur des Bank=
hauſes
, in dem er beſchäftigt iſt, plötzlich von drei
Männern überfallen. Einer der Täter ſchlug ihn
mit einer mit Lappen umwickelten Eiſenſtange
über den Kopf, der zweite bedrohte ihn mit einer
Piſtole und der dritte entriß dem halbbetäubten
Manne die Aktentaſche mit dem Gelde. Die
Wehrloſigkeit des Schulze benutzten die Täter,
um aus dem Hauſe zu flüchten. Die Tür ſchloſſen
ſie hinter ſich ab, ſo daß ihnen zunächſt niemand
folgen konnte. Die Räuber flüchteten in einer
Autodroſchke, die mit laufendem Motor auf ſie
wartete. Schulze hat eine ſchwere Gehirnerſchüt=
terung
durch die Schläge mit der Eiſenſtange da=
vongetragen
und iſt noch nicht vernehmungs=
fähig
. Die geraubte Aktentaſche enthielt 10000
Reichsmark.
Hauseinſturz bei Neapel.
Neapel. Ein eigenartiger Unglücksfall
wird aus einer nahe gelegenen Ortſchaft be=
richtet
. Ein zweiſtöckiges Haus war über einer
etwa 20 Meter hohen Erdhöhle erbaut worden.
Das Grottengewölbe, das das Haus trug, ſtürzte
geſtern mit dem geſamten Gebäude ein. Ueber
die Anzahl der Hausbewohner, die dem Einſturz
zum Opfer fielen, iſt noch nichts Genaues be=
kannt
. Bisher ſind drei Schwerverletzte geborgen.
Eröffnung der Luftpoſtſtrecke London
Tanganyika.
London. Der engliſche Luftdienſt von Lon=
don
nach Zentralafrika wurde geſtern morgen
mit dem Start eines Poſtflugzeuges, das unge=
fähr
40 000 Briefe für Afrika und Indien mit
ſich führt, eröffnet. Der Flug von London nach
Tanganyika wird neun Tage in Anſpruch neh=
men
. Die Fluglinie ſoll bis zum Kap der Guten
Hoffnung verlängert werden.

Erſte Aufnahmen von der Unwekkerkakaſkrophe auf Sizilien.

Die Autos bahnen ſich mühſam einen Weg durch die Straßen von Palermo.

Zwei Pater paſſieren die überſchwemmte Straße.

achtengwerte ärztliche Erfolge bei
Allellenserkäman
den von Kreisarzt Dr. med. Silberſtein=Wien erzielt, welcher
2in dem bekannten Herbaria=Kräuterparadies Philippsburg
Heſtellten Herbaria=Arterioſkleroſe=Kräutertee Nr. 4 ſeit einem
in einer Reihe von leichteren und ſchweren Erkrankungen
2 Aderverkalkung bei verſchiedenen Altersſtufen anwendete.
e Teemiſchung iſt das Ergebnis einer langjährigen Forſchung
bewirkt geſteigerten Stoffwechſel, Erhöhung der biologiſchen
trungen der Körperzellen, Förderung der Bindegewebsbildung
der Zirkulation, raſchere Durchblutung der Adern, Auflöſung

und Ausſcheidung harnſaurer Salze, Abdichtung der mürben
Gefäßwand, auffallend ſchnelle Herabſetzung des erhöhten Blut=
druckes
zur Norm, Steigerung der Phagocytoſe, vermehrte Pro=
duktion
von Immunſubſtanzen, ſchnelle Zunahme der roten und
weißen Blutkörperchen, Erhöhung des Haemoglobingehaltes. Alle
Perſonen, bei denen ſich die Vorboten der Aderverkalkung ( Kopf=
ſchmerzen
, Schwindelgefühl, Ohrenſauſen, Vergeßlichkeit, Kopf=
druck
, Herzbeklemmungen, Angſtgefühl, erhöhte Nervoſität und
ſonſtige Alterserſcheinungen) einſtellen, ſollten längere Zeit hin=
durch
dieſen Spezial=Kräutertee trinken. Preis per Paket 3.
Mk. (bei 6 Paketen 1 Gratispaket). Die gleiche Kräutermiſchung
wird auch in folgenden Verbrauchsformen geliefert als: Kräuter=
pulver
Nr. 4 zum Verrühren in Waſſer, Packung 3. Mk. Kräu=
terkapſeln
Nr. 4 mit gemahlener Teemiſchung gefüllte angenehm
einzunehmende Oblatenkapſeln, beliebteſte Verbrauchsform, hoch=
wirkſame
Originalpackung 5. Mk., Kleinpackung 3. Mk. Kräu=
tertabletten
Nr. 4 aus der gemahlenen Teemiſchung hergeſtellte

kleine Tabletten ohne chem. Zuſätze, ebenfalls ſehr beliebt und
überall bequem einzunehmen, Schachtel mit 200 Tabletten 3. Mk.
Kräuterſaft Rr. 4 aus den friſchen (grünen) Kräutern auf kaltem
Wege gepreßter Saft mit dem vollen Titamin= und Nährſalzge=
halt
der friſchen Pflanzen, daher hochwirkſam, Flaſche 3. Mk.
Durch dieſe neuzeitlichen Verbrauchsformen iſt auch denjenigen
Kranken Gelegenheit geboten, eine wirkſame Kräuterkur durch=
zuführen
, welche Tees nicht gerne trinken oder beruflich verhin=
dert
ſind, Kräutertees regelmäßig zuzubereiten. Unſere Kräuter=
heilmittel
ſind nur in Apotheken erhältlich. Alleinherſteller:
Herbaria=Kräuterparadies, Philippsburg 514, Baden. Beſtellun=
gen
richte man direkt an uns, Verſand erfolgt durch die zuſtän=
dige
Depot=Apotheke. (Säfte ab 3 Fl., alle anderen Präparate ab
5 Mk franko. Auf 6 Packungen geben wir eine Gratispackung.
Unſere Broſchüre Die Heilkraft der Kräuter mit dem Anhang:
Beiträge zur Therapie der Arterioſkleroſe von Kreisarzt Dr. med.
Silberſtein fügen wir jeder Beſtellung gratis bei, und wird auch
(TV.83
ohne Beſtellung koſtenlos geliefert.

[ ][  ][ ]

Seite 16

Sonntag, den 1. März 1931

Nummer 60

Ein Deukſcher nimmk an der Wilkins
Nordpolexpedikion keil.

Der deutſche Arzt Dr. Villinger=Freiburg i. B.,
der ſchon an verſchiedenen Polexpeditionen teil=
nahm
, iſt von Wilkins zur Teilnahme an der
Unterſeeboot=Expedition zum Nordpol auf=
gefordert
worden.
Ueberſchwemmung infolge Dammbruches
des Marca=Fluſſes.
Budapeſt. Wie aus Raab berichtet wird,
iſt bei dem überſchwemmten Marca=Fluß an
einer ſchwachen Stelle der Damm gebrochen,
und es wurden etwa 7000 Joch Grund über=
ſchwemmt
. Das Hochwaſſer nähert ſich einer
Reihe von Ortſchaften, beſonders iſt Raab= As=
zantuilog
bedroht, jedoch auch die niedrigſt ge=
legenen
Teile von Raab ſelbſt ſind gefährdet.
35 Häuſer ſtehen unter Waſſer, 18 ſind zuſam=
mengeſtürzt
. Der Verkehr muß in den über=
ſchwemmten
Stadtteilen mit Kähnen aufrecht er=
halten
werden.
Aufklärung des Mordes im D=Zug
Oſtende Köln.
Brüſſel. Der Mord im D=Zug Oſtende
Köln iſt von der Lütticher Polizei ſchnell aufge=
klärt
worden. Der Täter iſt ein aus Conſtan=
tine
in Algier ſtammender 25jähriger Algerier
namens Mulay Ben Hamid. Er wurde in dem
Augenblick verhaftet, als er in einen nach Paris
abgehenden Zug einſteigen wollte. Der Verhaf=
tete
hat das Verbrechen eingeſtanden. Er hat
den Hammer, mit dem er ſein Opfer erſchlug, in
einem Brüſſeler Bazar gekauft, in der Abſicht,
einen Reiſenden zu überfallen und auszurauben.
Mulay Ben Hamid hat auch den Ueberfall auf
dem Gewiſſen, der ſich vor etwa vierzehn Tagen
im Schnellzug Köln-Brüſſel abſpielte und bei
dem ein holländiſcher Kaufmann mit knapper
Not dem Tode entging.

Die franzöſiſchen Angriffe auf den
Welirekord im Dauerflug.
Paris. Die beiden franzöſiſchen Flieger=
paare
Boſſoutrot und Roſſi, ſowie Le Brix und
Boret ſetzen ihre Angriffe auf den Dauerwelt=
rekord
auf abgeſteckter Strecke fort. Das von Le
Brix geſteuerte Ozeanflugzeug Bindeſtrich, das
ſeine Verſuche an der franzöſiſchen Riviera un=
ternimmt
, hatte am Samstag Mitternacht be=
reits
über die Hälfte der Strecke zurückgelegt
und befand ſich dicht an der 7000 Kilometer=
Grenze. Boſſoutrot und Roſſi, die in Nordafrika
fliegen, benutzen einen weſentlich langſameren
Apparat und hatten bei einer Durchſchnittsge=
ſchwindigkeit
von 129 Stundenkilometern um
Mitternacht etwa 5000 Kilometer zurückgelegt.
Da die Witterungsbedingungen hier wie dort
außerordentlich günſtig ſind, hat man in Frank=
reich
berechtigte Hoffnung, daß es beiden Ma=
ſchinen
gelingen wird, im Laufe des Samstag
den von den Italienern gehaltenen Weltrekord
zu überbieten.
Ein franzöſiſches Fort durch Erdrutſch zerſtört.
Paris. Ein Teil des Felſens, auf dem das
Fort Guiſe bei Saint Quentin gebaut worden
iſt, iſt mit ungeheurem Getöſe abgerutſcht und
hat die darunter vorbeiführende Eiſenbahnlinie
vollkommen verſchüttet. Die Militärbehörden
haben ſofort eine ganze Reihe von Privatwoh=
nungen
räumen laſſen, weil man weitere Erd=
rutſche
befürchtet. Kurze Zeit ſpäter traten dieſe
tatſächlich ein und nahmen noch viel gefähr=
licheren
Umfang an. Rieſige Erdmaſſen ſtürzten
direkt unter dem Mauerwerk der Befeſtigungen
zuſammen und riſſen große Teile der Umfaſ=
ſungsmauern
mit in die Tiefe. Der Eiſenbahn=
verkehr
auf der betreffenden Strecke muß für
einige Tage eingeſtellt werden.
Ein Teil der griechiſchen Inſel Leukas
ins Meer verſunken.
Athen. Auf der griechiſchen Inſel Leukas
iſt ein großes Landſtück von etwa 1½ Kilometer
Länge und einem Kilometer Breite mit zahl=
reichen
Oelbäumen und Feldern plötzlich ins
Meer verſunken. Menſchenleben ſind jedoch nicht
zu beklagen. Man nimmt an, daß es ſich um
eine außerordentlich ſtarke Erdſenkung handelt.
Auf dem Peloponnes ereignete ſich im Dorfe
Gumero eine ähnliche Erdſenkung um fünf
Meter, wobei zahlreiche Einwohner in den ver=
ſenkten
Häuſern eingeſchloſſen wurden. Sie konn=
ten
jedoch gerettet werden.
Die Unwetterkataſtrophe auf den Fidſchi=Inſeln.
Fidſchi. Bei der furchtbaren Unwetter=
kataſtrophe
, von der die Fidſchi=Inſeln heimge=
ſucht
wurden, ſind, wie jetzt feſtſteht, nur zwei
Häuſer verſchont geblieben. 70 Leichen von Ein=
geborenen
wurden noch in der Kolonie Draſa
gefunden. Man ſchätzt die Zahl der Toten auf
der Inſel Vitilevu auf 125 von insgeſamt 150
Bewohnern.

Tſchechiſche Volkszählungsprakkiken
in Hultſchin.
Aus Prag wird uns gemeldet: Aus einer
vom deutſchnationalen Abgeordneten Schollich an
das Prager Innenminiſterium gerichteten An=
frage
erfährt man intereſſante Einzelheiten über
die bei der letzten Volkszählung in dem vom
Deutſchen Reich abgetrennten ſogenannten Hult=
ſchiner
Ländchen geübten Praktiken zur Beein=
fluſſung
der Bevölkerung im Sinne der von Prag
aus angeſtrebten Tſchechiſierungstendenzen. So
erſchien bei einer Witwe namens Benek, einer
70jährigen Frau, ein tſchechiſcher Gendarmerie=
wachtmeiſter
mit aufgepflanztem Bajonett, beſah
ſich den ausgefüllten Volkszählbogen und kon=
ſtatierte
, daß es unzuläſſig ſei, in die Rubrik
Nationalität das Wort deutſch einzutragen,
wenn man mähriſcher Geburt ſei. Tatſächlich
wurde auch das Wörtchen deutſch durch mäh=
riſch
erſetzt. Auch vielen anderen Hultſchinern,
die ſich zur deutſchen Nation bekannt hatten,
erging es ähnlich In der Anfrage wird der
Innenminiſter aufgefordert, bekanntzugeben,
wielange noch für das Hultſchiner Ländchen der
Ausnahmezuſtand andauern ſoll, der elf Jahre
nach Eingliederung dieſes Gebietes in den tſche=
chiſchen
Staat noch immer als zur Aufrechterhal=
tung
der Ruhe und Ordnung angeblich notwen=
dig
ſei. Durch die Aufrechterhaltung eines Po=
lizei
= und Gendarmerieregimes werde auch nach
außen hin ſichtbar, daß die Eingliederung des
Hultſchiner Gebietes und die Lostrennung vom
Deutſchen Reiche von der eigenen Bevölkerung
gar nicht gewünſcht und daher gewaltſam gegen
den eigenen Willen des Volkes vorgenommen
worden ſei. Der heutige Zuſtand ſei eines demo=
kratiſch
ſein wollenden Staates jedenfalls un=
würdig
.
Neue Ausgrabungen in Jericho.
London. Bei den Ausgrabungen in
Jericho iſt, wie der Expeditionsleiter Profeſſor
Garſtang berichtet, ein weiterer Turm an den
Toren der Stadt ausgegraben worden. An der
Südſeite wurden eine Reihe von Räumlichkeiten
entdeckt, die bis etwa auf das Jahr 2000 v. Chr.
zurückgehen. Man hat in ihnen noch Weizen,
Brot und andere Nahrungsmittel gefunden. Alle
dieſe Häuſer ſind offenbar niedergebrannt wor=
den
, als ſie noch in Benutzung waren, was auf
die Richtigkeit der geſchichtlichen Mitteilungen
über die Zerſtörung von Jericho hindeutet,
Kampf gegen die Chicagoer Unterwelt.
Chicago. Die amerikaniſche Regierung hat
den erſten entſcheidenden Schlag gegen die Chi=
cagoer
Unterwelt geführt. Arbeiterſekretär Dock
hat die Deportation von Tony Volpe, allgemein
unter dem Namen Mops bekannt, nach Italien
angeordnet. Volpe hat die hohe Stellung des
Hauptleibwächters Al Capones, des Königs der
Chicagoer Banditen, inne. Der Präſident der
Handelskammer von Chicago, Randolph, führt
in einem Artikel aus, daß die Hälfte der Polizei
von Chicago im Solde Al Capones ſtünde.

Das Urbild der

Gökkin

Die Berliner Siegesſäule.
Oben links: Jugendbildnis Fräulein Draka
rechts: Frau Otten, geb. Drake, im Alter.
Im 84. Lebensjahr ſtarb Frau Margarete Otte
geb. Drake, das Urbild der Viktoria auf 7.
Berliner Siegesſäule. Vor 60 Jahren hatte
junge Margarete ihrem Vater, dem Bildhar
Drake, Modell zu der Siegesgöttin geſtanden,
als weithin ſichtbares Wahrzeichen das Berlit
Reichstagsviertel überragt.

Al Capone zu ſechs Monaten Gefängnis
verurteilt.
New York. Der berüchtigte Unterwel
könig. Al Capone wurde vom Bundesgericht
Chicago wegen vetächtlichen Verhaltens geg
über dem Geſetz und dem Gericht zu ſechs M
naten Gefängnis verurteilt. Zum erſtenmal
zehn Jahren iſt Capone damit zu einer Fr
heitsſtrafe verurteilt worden, während es i
bisher ſtets gelungen war, mit Geldſtrafen
vonzukommen, zuletzt im Jahre 1929 in Phi
delphia, wo er ſich wegen unerlaubten Waff
tragens zu verantworten hatte. Capone
gegen das Urteil Berufung eingelegt. Gee
Hinterlegung einer Kaution von 20 000 Dol
wird er auf freiem Fuß belaſſen.

Trag zu Zipfel Deine Schuh
dann ſparſt Du Geld,
dann haſt Du Ruh’,
Für jedes Paar garantiert
(3325a
Herren=Sohlen und Fleck . . . Mk. 3.
Damen Hohlen und Fleck . . . Mk. 2.
geklebt 50 Pfg. mehr
Reelle Bedienung konkurrenzloſe Preiſe!
Ecke Landgrafen Georgenſtraße
und Langgaſſe.

Gebr. Kinderbett
mit Matratze
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis u.
A. 95 a. d. Gſchſt.

Herrenzimmer (auch
einzeln) abzugeben.
Anzuſehen 36 U. weiß lackiert 4

Biedermeierzimmer
(11 Teile), echt alt.
Anzuſehen 36 U. *
Alfred=Meſſelweg 36

Schaf

Affred=Meſſelweg 36 ſnußb. lackiert 38.
Nachttiſch
weiß lackiert 18.-
(nußb. lackiert 17.
Mekall=Bei
zi
hochfein poliert, für Kinder und Er=
kompl
., ſtatt 950. wachſene v. 19.50 an
jetzt 728.
Kinderbett=
Eiche
Matratze
mit 3türig. Schrank/70X140 cm . . 9.50
kompl. ſtatt 600.
jetzt 480.
Auflege=
Makraßen
einteilig . . 16.50
Menger dreiteilig 19.50
Bleichſtraße 17. (*l Schonerdecke
Weg. wirtſch. Kriſe gut gefüllt .. 4.95
verk. einige Schlaf=
zimm
. weit unt. Ein=
Küche
kauf. Zahl.=Erleicht=. Angebote unt Büfett 120 cm 75.
A. 62 Geſchäftsſt. 4* Anrichte100em 60
Tiſch 110 cm . 22.
Ein modernes 12 Stühle . .. 11.

Möbelhaus
Schlafzimmer
Eiche fourn. ( Bett=
ſtellen
abger. Ecken)
preiswert abzugeb.
Chr. Baumann,
Pfungſtadt.
3355
Waldſtr.
Gebr., guterhaltener
Roederherd m. ein=
gebautem
Gasherd,
Rauchabzug links,
(145X80) billig ab=
zugeben
. Heſſiſche
Landes=Hypotheken=
Kfffe
bank.
Smoking, ſchl. Fig.,
2 Jüngl.=Mäntel 7
3 27k., Sp.=Schuhe
(3839) zu verkanf.
Herdweg 105 I. (

zuſammen 165.
in naturlaſiert mit
Linoleum 195.


Schlaf=

ziMmer
mit Innenſpiegel
voll abgeſp. Bett=
ſtellen
. Nachttiſche
mit Glasplatten,
ganz mod. Aus=
führung
nur 340.
Nur neue Möbel!
Möbel-Berkrieb
Rob. Heerwagen
Gr. Achſeng. 10

Kindertiſch m. Korb=
ſeffelch
., Puppenwag..
Puppenhaus, =Küche.
Anzuſehen 36.
fredMeſſelweg 36.

verrenrad 17 Mk.,
Damenrad, w. neu.
mit Gar. 45 Mark
zu verkauf. Karlſtr.
Nr. 14, Laden. (3391b

Ausnahme=
Angebot!
Speiſe=
zimmer

kaukaſiſch nuß=
baum
. 2 m brt.,
vollkommen zer=
legbar
(243a
/Side=)
Büfett (board)
Vitrine, Zugtiſch
6 Polſterſtüthle
Nur

Möbel=
Müller

Jordst. 47/4)

Gebr. Chaiſelongues
und gebr. Sofa
zu verkaufen. (338
Magdalenenſtr. 11, I.

Gartenhütte, Gr 28
3 m, u. Gartenlaube,
Gr. 2X3 m, hillig zu
verk. Angebote unter
A. 25 a. d. Geſchſt *

Zweiſpänn.= Kaſten=
wagen
, ſowie ein
Zug= u. Hofhund zu
ſerk. Näh. Geſchſt.
(3378)

Gelegenheitskauf.
Groß, kirſchbaumpol.
Biederm.=Bücherſchr.
z. vk. b. Förſter, Bark=
hausſtr
. 63, III. r. (*

Guterhalt Gasbade=
ofen
, Zinkbadewann=
ſehr
billig. Grafen=
traße
35 part.

Kroßer Tapeten-Ausverkauf

Wegen Umag stoßen wir einen großen Teil
unseres Lagers ab und verkaufen ab 2. März
zu billigsten Preisen
Ca. 62000 Rollen Tapeten u. Borten

ca. 12000 m Leisten
1800 Wandspannstoffe

3386

Kf

Linkrusta

TUNG, ZORNC.
vorm. Frankfurter Tapetenfabrik
Schleiermacherstraße 21/23 (am Gericht)

Alle Zeitschriften
Modenblätter, Schnittmuster
bestellen Sie am besten bei Bedart in dem Spezial-Geschäft
Karl Herzberger Darmstadt
nur Karlsstrasse 39 Telephon 3693 nur Karlsstrasse 39
Große Auswahl in Frühjahrs-Moden- Alben.

Aotorradr
Ausstellung
vom 28. Februar bis 3. März 1931
im Bürgerhof, Ludwigsplatz.
Geöffnet von 9 22 Uhr.
Eintritt trei!
Veranstalter:
Otto Darmstädter.
331.

Küchenausstattungen
eine kleine für ca. Mk. 80
eine mittlere für ca. Mk 200.
eine große für Ca. Mk. 440.
finden Sie zurzeit übersichtlich aus-
gelegt
und können unverbindlich
besichtigt werden.
Sonder-Angebote gerne zu Diensten.
PLLILIPP SOHAAE
Fachgeschäft für erprobten Hausrat
3376b) 20 Ernst-Ludwigstraße 20

3X3=Zimmer=Haus
in Neu=Iſenburg n.
d. Bahnhof, m. Bad,
Balk. u. Bleichpl., gr
gutgepflegt. Obſtgart.
Nebengeb. als Werk
ſtatt od. Stallg. gut
geeign. Garten ſtößt
an baureif. Gelände
(alſo als Baupl. ver=
wendbar
), billig unt.
günſt. Bedingung. zu
verkauf. Angeb. unt.
A. 46 an Geſchſt. (

Elagenhaus
mit Garten u. Tor=
einf
., Nähe Hein=
richſtr
. oder Nieder=
Ramſtädterſtraße zu
kaufen geſucht.
Große Anzahlung!
Angeb. unter A. 92
a. d. Geſchſt. (3380

Anweſen u. 2 Morg
Land. Nähe Heppen=
heim
, geg. Barzahl.
zu verk. Geeign. als
Geflügelfarm. Gar=
ten
u. Waſſergraben
Wieſe. F. Spannaus,
ſeppenheim (Bgſtr.),
Lorſcher Straße. (*

Vermög. Verwalter ſucht gutgebau
Haus für Anlagezwecke. Größere An
lung wird geleiſtet Offerten u.
A. 39 an die Geſchäftsſtelle d. Bl.

an Bergſtr. krankh. für 15 000
ſofort zu verkaufen.
Alles Nähere Im=
mobilienbüro
, Karl
Glenz, Darmſtadt,
Kahlertſtraße 41,
Telefon 2881. (3382

Garten mit Obſtbäu=
men
in der Pankra=
tiusſtr
700 qm, ſor
zu verk. Näh. Schu=
knechtſtr
. 53 II.

Bauplatz. baureif,
ſüdl. Lage, 700 qm,
bepfl. m. Obſtb., bill.
zu verk. Angeb. unt.
A. 54 Geſchäftsſt.

Acker am Pfarrwie.
ſenweg zu verkaufen.
Angebote unt. A. 4
an die Geſchäftsſt. (*

Mikpächter
für 8000 Morgen
Wald= und Feldl
in allernächſter 9
von Frankfurt a.
geſucht. Anfragen
A. 60 Geſchſt.

und Exiſtenl
Gelände mit
gelanlage un
baumbeſtan)
abzugeb. C
unt. A. 97

Vervielfäutigllg
Ahschritel
8. Guttud
8 Wilhelminensl
1277a

Re

vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangins
guten Hauspersonals: die kleine Anzeige im Werde‟
starken Darmstädter Tagblatt!

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Sonntag, den 1. März 1931

Sport, Spieſ
Main-Rhein=Gau der Deutſchen Turnerſchaft.
beitsprogramm im März. Der erſte Gau=Wettkampf in Ausſicht.
Im dritten Monat des Jahres ſteht in erſter Linie immer noch die
hrarbeit im Vordergrunde der turneriſchen Tätigkeit, die jedoch dies=
II durch verſchiedene Tagungen einzelner Fachgebiete noch bereichert
rd. Bereits der erſte Sonntag (1. März) bringt für die Volksturner
eichtathletik) in Darmſtadt im Hauſe der Turngemeinde 1846 die erſte
ruübungsſtunde, die ſich insbeſondere mit der Winterarbeit der Sport=
befgſfen
wird. Anſchließend, an dieſe Uebungsſtunde findet die
ihrestagung der Vereinsſportwarte ſtatt. Ein reichhaltiges Arbeits=
ogramm
weiſt der 8. März auf. Hier ſind es zunächſt die Geräte=
rner
, die mit der zweiten diesjährigen Gauübungsſtunde in Heppen=
im
das 50. Gauturnfeſt, welches am 28. Juni in Griesheim begangen
rd. vorbereiten. Die Gauſchwimmleitung hat zum gleichen Tage eine
uübungsſtunde im Hallenbad in Darmſtadt angeſetzt und hält in Ver=
adung
mit dieſer die Gauſchwimmertagung im Turnhauſe der Turn=
mmeinde
1846 ab. Die Zuſammenkunft der Vereinspreſſewarte im
irnhauſe der Turngeſellſchaft Darmſtadt zur Gaupreſſetagung reiht ſich
3 dritte Veranſtaltung im Bunde ein und dürfte ebenfalls beacltens=
rt
erſcheinen. Endlich ſind es noch die Schiedsrichter=Anwärter, die in
ſſungen zum dritten Lehrtage zuſammenkommen, um ſich für die bevor=
hende
Schiedsrichterprüfung vorzubereiten. Für den 15. März iſt
re Gauübungsſtunde für Leiter und Leiterinnen im Kinderturnen in
ieder=Ramſtadt in Ausſicht genommen, und zur zweiten Gau=
ungsſtunde
für Frauenturnen iſt Heppenheim beſtimmt. Der
März iſt der Tag, an welchem mit dem Gauwaldlauf in Bik=
nbach
, als erſte Gau=Wettkampfveranſtaltung für 1931, die prak=
he
Turnarbeit in den Vordergrund tritt. Obwohl erſt am 10. März
Meldeliſte geſchloſſen wird, kann heute ſchon mit einer ſtarken Be=
ligung
gerechnet und ein großes Intereſſe an dieſem Wettkampf feſt=
tellt
werden. Nicht weniger wichtig für den Gau ſind die Veranſtal=
igen
des Mittelrheinkreiſes, an denen beſonders Anteil genommen
d. Zunächſt dürfte dies das Ausſcheidungsturnen für die D. T.= Geräte=
iſterſchaften
in Darmſtadt am 15. März ſein. Ebenſo hat Be=
tung
die Verſammlung der Gau=Männerturnwarte in Offenbach am
März, und die Tagung der Gau=Spielwarte am 8. März in Oberlahn=
n
. Vor weitgehenden Beſchlüſſen ſteht der diesjährige Turntag zur
rbereitung des Feldbergturnens am 15. März, und die Teilnahme am
eislehrgang für Kinderturnen am 28./29. März in Darmſtadt
Kte, zumal der Lehrgangsort ſehr günſtig liegt, ohne weiteres für die
uvereine eine Pflicht ſein.
Schwimeten.
Jungbeutſchland Techniſche Hochſchule 5:10.
Jungdeutſchland verlor am Freitag abend gegen die Hochſchule 10:5,
es mit geſchwächter Mannſchaft antrat. Orlemann und Göth 2.
kten in hervorragender Weiſe bei der Hochſchule mit, und fehlten dem
zwimmklub um ſo mehr, da Berges und Fuhrländer verhindert wa=
ſo
daß nicht nur die Torſchützen, ſondern auch die torverhindernde
aft fehlte. Die übrigen Spieler gaben ihr Beſtes. Sie konnten gegen
teilweiſe ſehr ſchnellen und ſtarken Hochſchüler nicht viel ausrichten.
Jungdeutſchland gewann vorher eine 5mal 50 Meter Herren=Kraul=
Iffel mit der Mannſchaft: Göth 1., Ober, Richter, Reichelt, Gils mit
ndſchlag vor der Hochſchule.
Rotweiß Offenbach 96.
Im weiteren Verlauf der Winter=Waſſerballrunde empfängt Rot=
6 am kommenden Dienstag, abends 8 Uhr, in der großen Halle des
idtiſchen Schwimmbades den Offenbacher Schwimmverein von 1896.
96er ſtellen, obwohl ſie erſt ſeit drei Jahren das Waſſerballſpiel
egen, eine gut eingeſpielte Mannſchaft, die ſich in der Sommer=Runde
A=Klaſſe an zweiter Stelle placieren konnte. Schnelligkeit iſt die
uptwaffe der Offenbacher, deren gutes Abſchneiden gegen Jungdeutſch=
d
in der Winter=Runde, wo ſie ſich mit 5:2 ehrenvoll aus der Affäre
en, den Rotweißen alle Veranlaſſung geben muß, das Spiel nicht auf
leichte Schulter zu nehmen. Da Dahmer krankheitshalber verhindert
benutzt Rotweiß die Gelegenheit, mit einer ſtark verjüngten, ſchnellen
innſchaft anzutreten. Vorher ſpielen Rotweiß 1. Jugend und Reichs=
mi
=T. u. SpV. 1. Mannſchaft ein Privattreffen. Die Offenbacher ge=
gen
am gleichen Tage einer alten Rückverpflichtung, die aus zwei
aul=Staffeln über 3mal 200 Meter und 10mal 100 Meter beſteht.
Am 15. März treffen in Paris zum erſtenmal Deutſchlaud und
ankreich zu einem Fußball=Länderkampf zuſammen. Soeben gibt nun
Spielausſchuß des Deutſchen Fußball=Bundes eine Mannſchaftsauf=
lung
bekannt, die ſicher noch nicht endgültig iſt: Kreß (Rotweiß)
ankfurt); Stubb (Eintracht Frankfurt), Weber (Kurheff. Kaſſel);
Hpfle (FSV. Frankfurt), Münzenbera (Aachen), Hergert (FK. Pir=
fen
8); Welker, Haringer (beide Bayern München), 2 (fehlt). Richard
fmann (Dresden), L. Hofmann (Bayern München). Der Mittelſtür=
für
die deutſche Nationalmannſchaft iſt noch nicht gefunden, er dürfte
h da Kuzorra immer noch disqualifiziert und zurzeit auch ſicher
ht in beſter Form iſt nicht leicht zu finden ſein.
China und die Leibesübungen.
Im modernen China beginnt ſich ſeit Jahren auch eine neuzeitliche
ortbewegung zu regen. Träger der modernen Leibesübungen ſind bis=
* in der Hauptſache die Univerſitäten. Man verſucht mit gutem Er=
. Turnen und Sport auch als nationales Propagandamittel zu be=
ben
. Die Regierung fördert dieſe Beſtrebungen mit allen Mitteln.
* den 10.19. Oktober 1931 iſt in Nanking ein großes nationales
ortfeſt vorgeſehen, deſſen Vorbereitungen unter Oberleitung des chine=
hen
Außenminiſters ſtehen. Nicht weniger als 1 200 000 China=Dollar
* Millionen RM.) ſind für die notwendigen Bauten von der Regie=
rg
bewilligt worden. 880 000 Dollar (1,65 Millionen RM.) werden
rr Bau des Stadions verwandt, an den man mit größter Beſchleuni=
ag
herangegangen iſt, der Reſt für Sporthallen und andere Uebungs=
ten
.

Guſtav Eder, der deutſche Weltergewichtsmeiſter, ſchlug im Berliner
ichernring den Belgier Meulebrocks in der dritten Runde k. o.
Im Eishockey im Berliner Sportpalaſt ſiegten die Canadier gegen
BSC. 8:1, während die Tſchechen gegen Rieſſerſee 5:1 gewannen

und Turnen.

Darmſtädter Sporkkalender.
Sonntag, den 1. März 1931.
Handball.
15,00 Uhr: Rheinallee: Rot=Weiß F. S.V. Frankfurt.
15,00 Uhr: Kranichſteinerſtraße: Tgeſ. 75 Tgde. 46.
Fußball.
11,00 Uhr: Exerzierplatz: Eintracht. S.V Weiterſtadt.
15,00 Uhr: Polizeiplatz: Polizei S.V. Münſter.
15,00 Uhr: Dornheimer Weg: Reichsbahn Germ. Eberſtadt.
15,00 Uhr: Müllersteich: Fr. Tgde. Fr. T. Walldorf.
Kraftſport.
10,30 Uhr: Polizeihalle: Gau Odenwald A= und B=Klaſſe:
Bantam=Einzelkämpfe.
10,30 Uhr: Kapellſtr. 5: Gau Odenwald: Meiſterſchaftskämpfe.

Profeſſor G. Bender, ein alter Frankfurter Turnerführer, iſt am
Freitag an den Folgen eines Schlaganfalles im Alter von 70 Jahren ge=
ſtorben
.
Cilly Auſſem kam im Tennisturnier in Monte Carlo durch einen
Sieg von 1:6, 6:2, 6:1 über Frl. Adamoff eine Runde weiter.
Bayerns Amateurboxer ſiegten am Freitag in Aroſa gegen eine
ſchweizeriſche Ländermannſchaft mit 12:4 Punkten.
Chelſea, London. EnglandsCup=Favorit, wird am 14. Mai in Mün=
chen
gegen Bayern München ſpielen.

Geſchäftliches.
D=Rad=Kundendienſt.
Die Deutſchen Induſtrie=Werke in Berlin=Spandau haben das
Schlagwort Kundendienſt wirklich in die Tat umgeſetzt und ihre
Verkaufsorganiſation ſo nachhaltig ausgebaut, daß heute an über
1000 Plätzen Deutſchlands und in den wichtigſten Städten des
Auslandes eigene Verkaufsſtellen oder Vertretungen mit reichhalti=
gem
Erſatzteillager und guten Reparaturwerkſtätten eingerichtet
worden ſind.
Jeder D=Rad=Betriebsanweiſung, die beim Kauf eines D=Rades
koſtenlos mitgeliefert wird, iſt ein Verzeichnis aller D= Radver=
tretungen
, Filialen und Hilfsſtellen beigefügt, das, nach Ländern
und Provinzen geordnet, einen guten Ueberblick über den Kunden=
dienſt
gibt und leicht erkennen läßt, an welchem Platze ſich jeweils
der nächſte Vertreter befindet.

Glanz im Alltag! Im Kleinen Haus des Heſſiſchen Landes=
theaters
beginnen heute die Filmvorführungen, die ſchon ſeit vie=
len
Tagen das Intereſſe der Bevölkerung Darmſtadts erregt
haben. Gezeigt wird eine von den Luſtigen Fünf geſpielte
amerikaniſche Film=Humoreske Achtung! Der Nordexpreß und
Ein Löwe fällt vom Himmel, ein ebenfalls ſehr luſtiger ame=
rikaniſcher
Grotesk=Film. Beſonders intereſſant aber verſpricht
die Erſtaufführung des neuen Kulturfilms der Ufa Glanz im
Alltag zu werden, der die Zuſchauer nicht nur in einem aufs
nodernſte eingerichteten Fabrikbetrieb, ſondern auch zu den Schön=
heiten
fremder Länder, nach Südamerika, nach Japan und nach
Südfrankreich und ans Schwarze Meer führt. Die Karten zu den
Vorführungen ſind bei der Färberei Reich, Ernſt=Ludwigſtr. 4,
oder an der Theaterkaſſe jeweils eine halbe Stunde vor Beginn
der Vorführungen zu haben.

Was iſt Geſchmack? Nichts anderes als Angewohnheit. Der
eine ißt lieber Butterbrote zum Frühſtück, der andere lieber
Honigbrote. Der eine trinkt lieber Bohnenkaffee, der andere lieber
Kathreiner. Jedem ſchmeckt zunächſt das am beſten, woran er ge=
wöhnt
iſt. Und wer ſich nun einmal an ſehr ſtarken Bohnenkaffee
gewöhnt hat und jetzt nun um zu ſparen oder aus ſonſtigen
Gründen lieber Kathreiner trinken möchte als Bohnenkaffee,
dem ſei für den Uebergang ein immer wieder erprobtes Rezept
empfohlen: Zunächſt den Bohnenkaffee mit Kathreiner miſchen
halb und halb. Dabei iſt der Unterſchied im Geſchmack faſt über=
haupt
nicht zu merken. Nach ſieben Tagen mehr Kathreiner neh=
men
und weniger Bohnenkaffee. Schließlich nur Kathreiner
trinken. So ſind ſchon viele hunderttauſend eingeſchworene Boh=
nenkaffeetrinker
bekehrt worden.

Ich kann das Waſchen nicht vertragen.
So gerne würde ich meine Wäſche ſelbſt waſchen, um dadurch zu
ſparen; aber jedesmal bin ich nach dem Waſchen krank. Wie oft hört
man das. Würden alle Hausfrauen, die ſo ſprechen, die Wäſche abends
in Dr. Thompſons Seifenpulver, Marke Schwan, einweichen und, nach=
dem
ſie die Nacht in der ergiebigen Lauge aus Schwanpulver geſtanden
hat, morgens nur ein Viertelſtündchen in Ozonil kochen laſſen, ich
glaube ſo würden ſie’s immer machen. So könnten Sie das Wa=
chen
vertragen und ſparen.

Aus der Nadioinduſtrie.
Ein Dreiröhren=Schirmgitter=Netzempfänger
für Europa=Empfang.
Der zur Großen Deutſchen Funkausſtellung neu herausgekom=
mene
Dreiröhren=Schirmgitter=Netzempfänger
Form 83W der Nora=Radio G. m. b. H. Berlin=
Charlottenburg, hat überall berechtigten Anklang gefun=
den
. Die immer mehr anſteigende Nachfrage nach dieſem Gerät
hat bewieſen, daß bei der Durchbildung dieſes Apparates die
Nora=Radio den richtigen Weg gegangen iſt und den Publikums=
geſchmack
getroffen hat.

Klein aber oho!
Die diesjährige Winterſaiſon hat der Rundfunkinduſtrie eine
unerwartet ſtarke Nachfrage nach 2=Röhrengeräten gebracht. Des=
hald
haben ſich Siemens u. Halske entſchloſſen, ihrem bewähr=
ten
Siemens 21 den Siemens 22 folgen zu laſſen. Es handelt
ſich um ein 2=Röhrengerät für Bezirks= und Großſenderempfang.

Seite 17

Die verbeſſerten Sendeverhältniſſe in Deutſchland unterſtützen die
vorzüglichen Leiſtungen des neuen Gerätes auf das beſte. An
einer guten Antenne bringt der neue Empfänger die deutſchen
Großſender und einige der ſtarken ausländiſchen Sender im Laut=
ſprecher
zu Gehör. Bemerkenswert iſt, daß das Gerät in ſeinen
äußeren Maßen ein Zwerg iſt; faſt läßt es ſich in einer größeren
Zigarrenkiſte verpacken. Dieſe Form bietet den Vorteil, daß das
Gerät ſich überall aufſtellen und unauffällig der Einrichtung an=
paſſen
läßt. Die Rieſenſkala, das Wahrzeichen für alle Siemens=
Empfänger, iſt auch bei ihm zu finden. Alle Wellen von 2002000
Meter können gleich lautſtark, trennſcharf und mit hoher Ueber=
tragungsgüte
empfangen und ſpielend leicht eingeſtellt werden.
Das Aeußere des kleinen, ſelbſtverſtändlich für Vollnetzanſchluß
eingerichteten Apparates iſt ſehr anſprechend und gediegen.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M. (390)
Zwiſchenſender Kaſſel (246).
Gleichbleibendes Werktags=Programm. 6.15: Wetter. Gym=
naſtik
. O 6.45: Gymnaſtik. o 7.15: Konzert (Schallplatten). o
8.30: Waſſerſtand. 6 11.50: Zeit. Wirtſchaftsmeldungen, Nachrich=
ten
, Programm. O 12: Konzert (Schallplatten). O 12.40: Nachrich=
ten
, Wetter, Sport, Programm. o 12.55: Nauener Zeit. o 13.05:
Konzert (Schalſplatten). Fortl. o 14: Werbekonzert. 14.55:
Nachrichten. O 15.05: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen. O 15.15: Gieße=
ner
Wetterbericht. o 16.20, 18.00: Wirtſchaftsmeldungen. Ca.
19.05:. Zeit. 6 Ca. 22: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport.
Sonntag, 1. März.
7.00: Hamburger Hafenkonzert; die Glocken vom Großen Michel.
8.15: Morgenfeier.
10.30: Präſ. Mulert: Warum ſind die deutſchen Städte in Not?
11.00; Jsrael in Aegypten. Oratorium von Händel. Ausf.: Luiſe
Pflüger (Sopran), Eliſabeth Rothballer (Alt), Georg Haun
(Baß), Anton Grimm (Baß), Karl Kottermaier (Cembalo), Karl
Hoeller (Orgel). Orcheſter: Die Münchener Philharmoniker.
Chor: Der Münchener Volkschor und der Volkschor Schwabing.
12.00: Gedenkfeier des Volfsbundes Deutſcher Kriegsgräberfürſorge
im Plenarſitzungsſaal des Reichstages. Gedenkrede: Dr. Eulen.
Mitw.: Erlſcher Männer=Geſangverein, Tambourkorps Frei weg,
Kosleckſcher Bläſerbund e. V.
13.00: Schallplattenkonzert.
13.50: Zehnminutendienſt der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden.
14.00: Dr. Fritz Meske: Das Generationenproblem im Landvoll.
Gartenarbeiten im Frühjahr. Zwiegeſpräch zwiſchen Landwirtſchafts=
rat
Scheer und einer Landfrau.
15.00: Stunde der Jugend: Kasperl=Stunde.
16.00: Konzert des Männergeſangvereins Mühlacker e. V. Mitw.:
Frau Helene Fleig (Sopran), Liederfranz Engelsbrand, Sänger=
kranz
Pforzheim=Weißenſtein, Schwarzwaldecho Pforzheim.
18.10: Hallen=Sportfeſt der Arbeiter=Sportler und Leichtatiethiſche
Werkkämpfe in der Feſthalle.
18.30: Rudolt von Scholz: Denkaufgaben aus dem Stegreif.
18.55: Stunde der Frankfurter Zeitung.
19.20: Sportnachrichten.
19.30: Orgelkonzert u. Chöre aus der Karmeliterkirche Maiw.
Werke von Bach, Mozart, Paleſtrina. Ausf.: Domkapellmeiſter
Albert Vogt (Orgel), Geſangverein Cäcilia, Mainz.
20.30: Rudolf. G. Binding: Volkstrauertag.
20.45: Die Perſer. Tragödie von Aiſchylos.
21.45: Stunde der Kammermuſik (Bach u. Reger). Ausf.: Hugo
Kolberg (Violine), Erich Itor Kahn (Klavier).
22.30: Zeit, Wetter, Nachrichten, Sportbericht.
Königswuſterhauſen.

Deutſche Welle. Gleichbleibendes Werktagsprogramm. 6.20:
Zeit, Wetter für den Landwirt,o 6,55: Wetter für den Landwirt,
6 (: Gymnaſtik. O 10.35, 13.30: Nachrichten. O 12.00: Schal pl. bzw.
Schulfunt o 12.25: Wetter f. Landwirte (So. 12.50). o 12.55:
Nauener Zeit. 0 14: Schallplatten 0 15.30: Wetter, Börſe. 0 19.55:
Wetter für Landwirte. Ca. 21: Wetter, Tages= und Sportnachr.

Sonntag, 1. März.
1.00: Hamburger Hafen=Konzert. Die Glocken vom Großen Michel.
8.00: Berlin: Mitteilungen für den Landwirt.
8.15: Wocheurſickblick auf die Marktlage=
8.25: Oberforſtm. Dreyer: Die Notlage d. deutſchen Waldbeſitzes.
8.50: Morgenfeier. Glocken der Potsdamer Garniſonkirche.
Anſchl.: Uebertragung des Glockengeläuts des Berliner Doms.
10.05: Deutſche Welle: Wettervorherſage.
11.00: Stud.=Dir Dr. Agnes Molthan: Aufbau=Schulen.
11.30: Berlin: Prof. W. Fiſcher: Orgelkonzert: Bach, Lißt.
12.00: Gedenkfeier des Volksbundes Deutſche Kriegsgräberfürſorge
(Volkstauertag) Werke von Händel, Weber, Beethoven Mitw.
Kosleck’ſcher Bläſerbund e. V., Erkſcher Männer=Geſang=Verein:
Tambourkorps Frei weg, Gedenkrede: Dr. Eulen.
13.00: Konzert des Berliner Funk=Orcheſters.
14.30: Albert Steffahn: Aus deutſchen Kriegsbüchern.
15.00: Konzert: Bruno Seidler=Winkler und Rudolf Schmidt.
Frieda Mayer=Heinze (Sopran).
15.45: Friedel Joachim lieſt eigene Novellen.
16.15: Unterhaltungsmuſik: Kapelle Gebr. Steiner.
17.00: Hamburg: Die ſchweigende Glocke: Oper 1 Akt v. A. Fliegel.
18.00: Deutſche Welle: Dr. O. Baumgard: Bauern am Niederrhein.
18.30: Friedrich Kayßler lieſt aus eigenen Dichtungen.
19.00: Dr. W. Hoftmann=Harniſch: Große Schauſpieler (Schallpl.)
19.30: Dr. Pau: Ernſt: Der ſittliche Mut.
20.00: Berlin: Aus der Stadtfirche zu Wittenberg: Abenkonzert.
Geſang und Orgel: Pfarrer Georg Kempff, Chor: Bachgemeinde.
21.00: Die Totenfeier. Hörſpier von Leo Weismantel.
22.10: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
22.30: Konzert: Soliſt: Karl Hügelſchäfer (Bratſche).

Wekterbericht.
Ausſichten für Sonntag, den 1. März: Unbeſtändiges, wechſelnd wolkiges
Wetter, kälter, mit Regen oder Schneeſchauern.
Ausſichten für Montag, den 2. März: Nachlaſſen der Schauer, bewölkt
mit Aufheiterung, leichter Nachtfroſt.

Die heutige Nummer hat 28 Geiten

Schwan=Seifenpulver
jeizt nur noch
25 Pfennig

bei gleichbleibender, allerbester Qualität.
lede Hausfrau, die in der jetzigen Zeit auf Sparsamkeit bedacht
sein muß, nehme zum Einweichen und Waschen, zum Putzen und
Scheuern nur noch das wirklich gute, vollkommen unschädliche
9 (nur echt in dem roten Pake:
Ok. HHOMt Sons SCrwatdferver4 mit Schurzmacke Schwan‟)
Zum Nachbleichen und Klarspülen der Wäsche Seitix Paket nur 15 Pfennig

[ ][  ][ ]

Seite 18

März 1931

Nummer 60

Matüirliche
Mineralwaſſe
MM zu Haustrinkkuren ſtuf
Biskirchen Brük=
Altbuchhorſt
kenau Dürkheim Ems

Fachingen Friedrichshall Hom=
burg
Karlsbad Kiſſingen
Lamſcheid Lauchſtädt Levico
Marienbad Mergentheim
Mondorf Neuenahr Ober= Manſ. od. 4 Zim. u.
Salzbrunn Ofen (Apenta und
Hungadi Janos) Salzſchlirf
Vichy Weilbach Wildungen ev. auch i. Tauſch g.
8324 a)
und andere.
Alleiniger Großvertrieb, für hier und
Umgegend der

Kaiser Friedrich-Cueile lamt.) ſucht 1-2 Zim.
Elisabethen-Quelle Vilbel
ſ.
Laint dayn, BurlſtadtlSuche ſof. od. ſpäter
Pallaswieſenſtraße 30
Telefon 305.)*

eines beſſeren Ladengeſchäfts! Habe
einige Ladenſchränke mit Schiebetüren,
Theken mit Glasaufſätzen mit auszieh=
baren
Schubladen. 1 Nationalkaſſe an=
zubieten
. Alles Nähere durch den Be=
auftragten
Taxator.
(3392a
Karlſtraße 41,
Eugen Wagner, Telefon 2943.

Damen=Sohlen und Fleck 2.30 Mk.
Herren=Sohlen und Fleck 3.30 Mk.
Prima Kernleder!
Geklebt 503 mehr (568
Schuhmach, Faltermann
Mühlſtraße 28

Orislnal Ober-Ingeiheimer
Weiß-u. Rotweine
aus den besten Lagen.
Weißwein
ver Flasche
Für
Zuckerkranke 1927er . 0.90
per Flasche
Rotwein, das Beste p. Fl. . 1.00
Weingut K. Müller, Ober-Ingelheim a. Rh.
Verkauf Stilling, Hochstr. 4, Tel. 421

1926er . 1.00
1928er . 1.00
1929er . 1.00

Beſchlagnahmefreie
33M. Wohn.
geſucht. Angeb. unt.
A. 58 Geſchäftsſt. 4

Alſt. Dame ſ. 12
leere Zim. mit Küche
i. Südviert. Angeb.
mit Preis unt. A. 40
an die Geſchäftsſt. (*

e D Anmernft. 1
2 Manſ. i gut. Hauſe
v. höh. Beamten (2
Perſ.) zu miet. geſ.,
ſchöne, bill. 4=Zimm.=
Wohn. Angeb. unter
A. 2 Geſchäftsſt. *
Jgs, ſol. Ehep. ( Be=
m
. Küche p. ſof., ſpät.
1. 4. 31. Angeb. u.
A. 16 a. d. Geſchſt. (*

34=Z.=Wohn., mögl.
Zentr. Zahlungsfäh.
Mieter m. Mietber.=
Karte. Ang. m. Preis
unt. A. 35 Geſchſt. (*
Kinderloſes Ehepaar
ſucht kleine 2=Zimm.=
Wohnung mit Küche.
Angebote unt. A. 32
an die Geſchäftsſt. (*

Geſ: Atelier od. gr.
leer. Zimmer. Angb.
u. A. 3 Geſchſt.

Neu-Eröffnung!
Montag, 2. März nachm. 3 Uhr
eröffne ich
A LlLIAeL!
meine neuen Geſchäftsräume
ſch bitte um Ihren unverbindlichen Besuch um sich
von der Reichhaltigkeit meines Lagers zu überzeugen.
Kinder erhalten in Begleitung Erwachsener ein Geschenk
Lee Heglein
3358
bisher Firma Wilhelm Lehrbach.

Dauer
Hellen 8
Neuestes Oelverfahren
garantiert haltbar
Ia Ausführung
Damen-Herren-Frisier-Salon
Otto Sterm

Bismarckstraße 21 (Eing. Gratenstr

Bin von Rundeturmſtraße
nach Hügelſtraße 41 verzogen.
Dachdecker=
Ferd. Blechſchmiik, Geſchäſt.
Ausführung ſämtlicher Dacharbeiten
billig und fachgemäß.

Meine Wohnung befindet ſich vom
1. März ab
Beſſungerſtr. Nr. 37
Magdalene Opel

Hebamme.

Garage
Nähe alter Bahnhof
zu mieten geſucht. (*
Offert. mit Preis u.
A. 8t an die Gſcht.

Jos kinderl. Ehep.
pünktl. Zahler, ſucht
1 Zimm. u. Küche in
ruh. Hauſe. Angeb.
u. A. 47 Geſchſt.

Beſchlagnahmefreie

Jgs., kinderl Ehep.,
feſtbeſchäft,, ſucht 1.
bis 2=Zimm.=Wohng.,
evtl. 2 leere Zimm.
Ang mit Preisang
u. A. 52 Geſchſt. *

1 leer. hzb. Manſd.. Nähe der ober.
Anngſtr. ſof. geſ. Ag.
unt. A. 83 Gſchſt. (

Welche Familie ſtellt
lein Stud, koſtenl. ein
Zimmer f. d. Ueber=
wach
, d. Schulaufgab.
d. Sohnes? Angeb.
u. A. 18 Geſchſt.

Meine

Huto- und Hotorrad Fahrschule
habe ich, den Wünschen meiner hochverehrten Kundschaft
entsprechend, nach dem Zentium der Stadt verlegt
und beändet sich dieselbe ab 1. März 1931 in der
Rheinstraße A3
Es ist dadurch den verehrten Damen und Herren eine
Leichtigkeit, von allen Seiten, Stadt und von auswärts,
mittels sämtlicher Trambahn-Linien, die alle vor meinem
Hausehalten, zum Unterricht zu gelangen Hochachtungsvoll
Cafltdrtz; Hel.3014 Blatz für mindeſtens
Anmeldungen werden auch fernerhin im Angebote unt. A.33
Rhönring 31 entgegengenommen.

Wünſchen Sie preiswerte

Beſchlagnahmefreie
23=Zimmer=Wohng.
mit Zubeh. auf 1. 4
31 von pünktl. zahl.
Mieter geſ. Küchen=
herd
kann, mitgebr.
werden. Auf Wunſch
Miete i. Voraus. An=
Algeb. u. 3. 223 Gſch. Student ſucht zm
1. Mai in Künfle
kol. vd. Nähe Aſſ=
Meſſelweg mbl. Zim.
mit el. L., Zental=
hzg
. Balk. u. holer
Penſ. Off. m. Nis=
angabe
u. A. 5m
Geſchäftsſtelle. 12 Zim. m. Küche.
c. Manſ., v. jg. Ehep.
geſ. Ang. m. Preis
n. unt. A. 34 Geſchſt. (* Aelt. alleinſt. Da,
tagsüb. i. Beruf tät,
ſucht zum Frühl, I.
labgſchl. Whg. i. rch.
Haus. 2 kl. od.
mit kl. Küche o.
raum. Süd= o
bevorz.
A. 88 Suche beſchlagn=freie!
3=Zimmer=Wohnung.
FlAngeb. mit Preis u.
A. 44 an die Geſch.*

1n

Oa8

dann

Zauenksrann
Rheinſiraße 1

Strümpfe, Unterzeuge Wollwaren

für Bürozwecke geeignet, sotort zu
mieten gesucht.
Angebote unter A 56 an die Geschäfts-
stelle
dieses Blattes.

Kaug

3341
Werkſtatt für Auto=
reparatur
geſucht.
vier Wagen.
an die Geſchäftſtelle.

Ueine Fahrrad-, Motorrad-, und
Auto-Reparatur-Werkstätte
befindet sich ab 1. März 1931
Rhönring 31 / H. Hinz

Hygienische
chemische Relntdung
nach neuestem Verfahren in ständig fließendem Benzin
auf 73s Reingold auf 738
Chemiscne Kleiderreinigungsanstalt
Marktpassage, neben Firma Rothschild. Fabrik Kranichsteiner Str. 28/30.
Abbolen und abliefern kostenlos,
(2044a

Derop Tankstelle
Eniwürfe jeder Art
Schilder, Schriften
Dekorationen, Werbeberatung
Reklamebüro
Darmſtadt, Hügelſtr. 4. 3326

Telefon 3634

Garagen

für Bürozwecke geeignet,
per sotort zu kauten oder
mit Vorkaufsrecht zu
mieten gesucht.
Gs
die Geschältsstelle

OM e
im . oder 2. Stock, S.=O.=Viertel,
bis Frühj, von 2 Perſonen geſucht
Ohly raße 31, parterre.
Ladek
geſucht in Stadtmitte von beſtehen=
dem
bekannten Geſchäft. Ausf. Angebote
mit Preis erb. u. B. E. 555 Gſchſt. 6301
3 Erwachſene Perſonen ſuchen
4-Zimmer-Wohnung
(ev. große 3=Zimmer=Wohn. mit Mal
Stube) mögl. ſüdl. der Heinrichſtraße
guter Lage. Mietber.=Karte vorh. A
erb. an A. Schwarz, Moosbergſtr. 24.

haid 2 Neu
Mundfänen
nähen vor= u. rück=
wärts
, ſtopfen und Alb. Mittelſtädt
ſticken.
Billige Preiſe
(Alte Maſchinen.
werd. eingetauſcht.)
Häf
Schuchardſtraße 10.
(2850b)
Sie verdienen. Geld
durch Anſchafiung

Reuetancke
zum Brennholz=
ſchneiden
. Blligſte
Bezugsquelle, be=
queme
Zahlungs=
bedingungen
.
Hans Rohde
Maſch.=Fabrik
Kaſſel,
Grüner Weg 51.
(II.Ka,3185)

In bevorzugt. Lage
Haus
m. erſtkl. Metzgerei
zu verkaufen durch
Eliſabethenſtr. 34.
Fernſpr. 2340. Ifsg
Gaſthaus
mit Kaffeeſtube,
56000 Anzahl.,
ſofort zu verkaufen.
Pacht nicht ausge=
ſchl
. Näh. Aufſchl. d.
Alb. Mittelſtädt,
Darmſtadt,
Eliſabethenſtr. 34,
Fernſprecher 2340.
4½X5=3.Mietshaus
in guter Wohnlage,
mit Bad. Gas, El.,
mit Hyp. d. Landes=
bank
, bei 13000 Mk.
Barzahlung zu ver=
kaufen
. Anfr. erb. u.
A. 90 an Geſchſt
In lebh. Kreisſtadt
Zu verk.: Bauplatz,
1794 am in Eber=
ſtadt
, 5 Min v. El.=
Halteſtelle. Näheres
Geſchäftsſt. (3377

Aus meiner tausendfachen Auswahl
SONDER-ANGEBOTEDnc
Modernste Storé‟

wirklioher Leistuugsfahigkeil

3 mal 43. Haus
Vor= u. Rückgarten,
Soderviertel bezieh=
bar
. 45000 Mark
Anzahlung. Angeb.
unt. A. 79 Geſchſt. *
Baugelände
t. AfredMeſſel=Weg
A. Ba. d. Geſchſt. *

t

Suche 2=Zim.=Wohg.
m. Küche i. d. Nähe
d. Hptbhf., beſchlafr.
Kinderl. Beamt. An=
geb
. 1. A. 75 Gſt.
Kinderloſes Ehepaar
ſucht kleine 2=Zimm.=
Wohnung mit Küche.
Mietber =Karte vorh.
zu verk. Angeb. unt Angeb. unter A. 37
an die Geſchäftsſt.

A
4
Nur solange noch Vorrat!
Noderne praktische
Bouclé-Teppiché
Känstlerzeichnungen, m. festsewebten
Rüeken. Der Strapzzierteppich. 4.
4.
450850 em nur Bl.s,ct. 2.0300 em
0 em nur
160/2
nur 32.-.
Echte Velours-Teppich‟
Fester Bücken, rein Kammaarn
48.-
Molle, modlerne und Perser Anster.
nur
ca. 200/300 cm

volle Größe, gewebter Täll, Toie.
Marguisette ete, wertrolle Vare 900
Berie li res, Preis bis 25- ſctzt 2. 4*
Seriell: reg. Preis bis 17.- jetz1
arken-Teppiche
wit Orisinal Stewpel, neltberihmte Tabritste
Anker Halbmond‟
Adorfer Täbris leppiche Lell=
fein
Nr ds gräcte lager Sdteltshient
uterhalten Im Preise bedentend
ermäßigt- 13304

Besichtigen Sie meine Schaupassagea Sohilerplatz 4 (4lemarnia-Haus) u. Neue Kräme 28 30 Frankfurt a. H.

[ ][  ][ ]

1. März 1931

Nummer 1o

HHHHnngannaaggnnngnn
HAAIE
Annnnnnnnnnnnnannannnng

In der Straßenbahn, eingekeilt ziſchen ſchwatzende,
leſende, vor ſich hindöſende Menſchen,, ſitzt eine alte Frau.
Sie trägt einen altmodiſch geſchnittenen, ſchwarzen Mantel,
der an den Nändern mit Seidenband geſäumt iſt, deshalb
wohl, weil der Stoff dort gar zu abgetragen war. Unter
dem Mantel ſehen ihre Schuhe hervor, es ſind derbe Schuhe,
eigentlich richtige Stiefel, wie man ſie in den Läden jetzt gar
nicht mehr kaufen kann. Aber ſie ſind ſäuberlich gewichſt.
Das Geſicht iſt weiß und zart, aus der Ferne würde man es
für ein Kindergeſicht halten. In der Nähe zeigt es ſeine
feinen Falten und Nunzeln, ſie gehen ſtrahlenförmig von den
Augen aus, umſpielen den Mund, zerknittern die Stirn.
Ueber der Stirn wippt ein kleiner ſchwarzer Hut. Dieſer
Hut iſt ſo, daß ihm das Kichern der Backfiſche gelten könnte,
die ſich dort an der Cür drängen. Aber das Kichern hat wohl
doch eine andere Urſache. Der Hut iſt ja nicht allein, man
kann ihn nicht für ſich betrachten, er gehört zu dieſem Geſicht,
und wirkt über ihm gar nicht mehr lächerlich. Sieh ihn
dir an, die Augen darunter, die ganz ſtill und geradeaus in
die Ferne blicken, ſieh dir die Hände an, die auf dem Schoße
liegen, kleine, ſpitzige Hände in ſchwarzen Handſchuhen, die
ſich feſt zuſammenpreſſen und ein kleines Sträußlein gelber
Blumen halten ſieh dir dieſen kleinen, alten Menſchen
an , du wirſt ſehr ernſt werden und Ehrfurcht verſpüren.
Wenn du ihn anſiehſt . Wenn du nicht vielleicht an=
deres
zu tun, zu denken haſt, was ja möglich iſt. Wann
ſiehſt du deinen Mitmenſchen wirklich daraufhin an, ob du
Ehrfurcht vor ihm empfinden könnteſt?
Die kleine, alte Dame ſitzt immer noch im Wagen, als
der größte Ceil der Fahrgäſte ihn verlaſſen hat. Es ſind
ſetzt nur noch wenige da, und ſie muſtern ſich, als ob ſie ſich
eben gerade entdecken würden. Swei Frauen mittleren
Alters, die eine iſt Arbeiterin, das zeigen ihre breiten, ab=
gearbeiteten
Hände, die gleichfalls einen kleinen Blumen=
ſtrauß
halten. Die andere dürfte in einem Büro oder in
einem Warenhaus arbeiten. Neben ihr ſitzt ein Mädchen
von vielleicht 15 Jahren. Es rückt unruhig auf der Bank
hin und her, ſpäht durch die Scheiben auf die Straße und
fühlt ſich irgendwie unwohl unter dieſen ſtillen, ernſten
Leuten. Draußen auf der Plattform lehnt noch ein Arbeiter,
der ſeinen guten Mantel an hat, und neben ihm ſteht ein
alter Herr, der es drinnen nicht aushielt, und jetzt mit gan=
kurzen
Schritten auf und ab geht, wie einer, der auf eine
ungewiſſe Entſcheidung wartet.
Der Wagen hält vor dem Friedhof, ſie ſteigen alle aus,
als ob ſie ſich verabredet hätten, ſie ſind jetzt ſchon eine
Gruppe von Menſchen, die ein Wille hierherführt. Eine
Familie. Die jüngeren gehen langſam, damit die beiden
Alten mitkommen, ſie kennen ſich nicht, ſie reden nicht, es
iſt, als hätten ſie ſich ſchon alles geſagt, was zu ſagen war.
Da gehen ſie jetzt über den breiten Mittelweg. Die Mutter
eines Soldaten, der im Kriege fiel. Der Vater eines toten
Kriegers. Swei Witwen aus verſchiedenen Ständen deren
Männer vielleicht nebeneinander gekämpft haben, nebenein=

ander begraben liegen. Die Cochter eines toten Helden, die
ihren Vater vielleicht nie geſehen hat. . . .
Sie gehn durch die Reihen der Gräber, ſie werden ihre
Blumen an irgendeinem Grabe niederlegen, das einen toten
Soldaten umſchließt, ſie werden ihre Blicke tauſchen mit
anderen Menſchen, die gleichfalls hierhergekommen ſind, mit
kleinen Sträußen in den Händen. Sie werden einander
verlieren, einander nie wieder begegnen oder, wenn ſie ſich
begegnen, ſich nichts dabei denken. Aber heute ſind ſie ganz
einig in ihren Gedanken. Sie nehmen alle den gleichen Weg,
ſie fliegen über weite Strecken in ein ſehr ungewiſſes Fein=
desland
, das ſie nie geſehen, von dem ſie keine Vorſtellung
haben, und das trotzdem erfüllt iſt von einer Vorſtellung:
hier liegt er hier iſt er gefallen.
Es gibt viele Friedhöfe im Reiche, viele Kirchen, viele
Stuben in Arbeiterhäuſern und Bürgerswohnungen, von
denen aus ſolche Gedanken in die Ferne fliegen können, und
es gibt viele Mütter toter Soldaten, und viele Witwen und
Waiſen nach toten Helden und Schweſtern und Brüder,
die einmal einen Bruder gehabt haben, der nicht mehr wie=
derkehrt
. Sie denken alle die gleichen Gedanken. Ein ganzes
Volk
Man merkt es dieſem Volke nicht an, daß es einig iſt
in einem Gedanken, und daß dieſer Gedanke ſo ſtark iſt, daß
er Berge verſetzen könnte. Es ſind nur wenige Leute unter
den vielen, die in der Straßenbahn ſaßen, zum Friedhof ge=
fahren
, in den Kirchen ſind nicht allzuviele geweſen, nicht alle
haben an dieſem Cage von ihm geſprochen, von ihm,
der draußen liegt. Es ſind ja zwölf Jahre her oder auch
ſechzehn Jahre. Da rinnt viel Waſſer die Flüſſe hinab. Da
geht viel Not durchs Land, man kann nicht nur vergeſſen,
manchmal muß man es auch. Die Frau, die nun ſeit an=
derthalb
Jahrzehnten im Büro ſitzt, weiß ſie noch, daß es
einmal anders war? Das Kind weiß es, wie das iſt, wenn
man einen Vater hat? Die Mutter kann ſie unter der
Laſt ihres ſorgenvollen Alltags noch einer ſchönen Erme=
rung
leben?
Sie betten dieſen Gedanken alle in den tiefſten Grund
ihrer Seele, dort liegt er dann, wohlverwahrt, wohlbehütet,
oft von Sorgen zugedeckt, aber nicht verſtaubt und nicht
vergeſſen. Und wenn ſie an dieſem einen Cag im Jahr zu
Hauſe bleiben oder nur ein kleines Blumenſträußchen auf
irgendein Grab legen oder nur wenige Worte des Gedenkens
ſprechen oder gar keine Worte dann heißt das
nicht, daß ſie vergeſſen haben. Dann heißt das nur, daß

dieſe ſchmerzvolle Erinnerung ihr zweites Ich geworden iſt,
das ſie immer mit ſich führen und nicht an einem beſtimmten
Kalendertag hervorkehren müſſen.
Das zweite Ich eines ganzen Volkes. Das Gewiſſen
eines ganzen Volkes. Eine einzige Mahnung, ein Gelöbnis:
Wir vergeſſen euch nicht!
Wallfahrt der Geiſter.
An dieſem Cage gedenkt ein Volk ſeiner Coten, die ge=
fallen
ſind, damit das Volk leben könne. Millionen Augen
erheben ſich zu einem einzigen Sumbol: das iſt ein Erdhügel,
darauf ſteht ein hölzernes Kreuz, und auf dem Kreuze hängt
ein Helm..
Aber die Gedanken fliegen weiter. Sie ſuchen hinter dem
Symbol die Wirklichkeit: nicht ein Grab, ſondern ſein
Grab. Das Grab des Sohnes, des Vaters, des Bruders.
Und es ſind weite Wege, die dieſe Gedanken fliegen
müſſen, ſie führen in alle Nichtungen der Windroſe, oft über
viele tauſend Meilen, nordwärts in die Eiswüſte, ſüdwärts
in den tropiſchen Urwald. Und es ſind nur wenige, die ihr
Siel wirklich finden: ein Grab, ſein Grab. Den meiſten
bleibt auch hier nur ein Symbol, eine Landſchaft, ein Fleck
auf der Landkarte.
Swei Millionen deutſcher Soldaten ſind im Kriege ge=
fallen
. Gefallen und begraben in 26 Staaten der Erdel Und
von dieſen zwei Millionen iſt die Hälfte als unbekannter,
Soldat begraben worden. Man weiß nicht, wen der Grab=
hügel
deckt, wenn er noch da iſt, wenn der Wald ihn nicht
verſchlungen hat, wenn Granaten hin nicht zerfetzten, wenn
nicht Straßen darüber hinwegführen.
Swei und eine Viertelmillion deutſcher und öſterreichiſcher
Soldaten ſind in ruſſiſche Kriegsgefangenſchaft geraten,
600 000 ſind dort geſtorben, und niemand kennt ihr Grab.
Niemand ihr Schickſal. Niemand das Heldentum ihres
Codes.
Im Lager von Sietensk ſtarben 6000 von 11000 Ge=
fangenen
binnen wenigen Monaten. In Krasnojarusk ſtar=
ben
im Winter 1914/15 54 Prozent aller Gefangenen, in
Nowonikolajewsk gar 60 Prozent. Nach Cotzkoje kamen
25 000 Mam, 17 000 ſtarben. 70 000 Mann arbeiteten an
der Murmansk=Bahn. Davon ſtarben 25 000. 45 000 blie=
ben
an Leben. Aber davon erkrankten 32 000 an Cuber=
kuloſe
, Nuhr und Skorbut. . .
Das ſind Seſtſtellungen neutraler Kommiſſionen.
Die Verluſte an dieſen unblutigen Fronten des Krieges,
wo Unmenſchlichkeit gegen Wehrloſigkeit kämpfte, waren.
kaum geringer, als die Verluſte in der vorderſten Limie der
Schlachtfront. In der halben Welt kämpften, litten, ſtarben
deutſche Soldaten. Die halbe Welt umzieht das Netz ihrer
Heldengräber.
Die halbe Welt muß der Gedanke umſpannen, der den
toten Kriegern Deutſchlands gilt. In die halbe Welt muß
der deutſche Geiſt wallfahren, der heute das Heldentum ſeiner
Coten ehrt

Eunnnnrg

HaHagananna

[ ][  ][ ]

Lima, die Stadt zu den Königen.

L. C. Wittich Verlages, Darmſtadt dem Buch von Energie zu.
Prof. Dr. R. N. Wegner Zum Sonnentor durch
altes Indianerland (180 S. Text, 3 Farbentafeln,
168 Abb., 43 Zeichnungen, geb. 18.50 M.) entnommen.
Andenländer zuſammen. Ein verlöſchender Schimmer alter vize=
königlicher
Pracht liegt noch heute über der Stadt.
Die Limenierinnen, in deren Vorfahren ſich die püppchenhafte
Grazie der Frauen Oſtaſiens wie der Indianerinnen mit euro=
päiſchem
Blut kreuzte, ſind heute à la mode de Paris gekleidet. Haus zu begleiten. Kurz danach klopfte es an die Cür. In ge=
Die Capada, zur Seit Karls II. Ende des 17. Jahrhunderts ein=
geführt
, unter der die Spanierin einſt, abgeſchloſſen wie hinter
ihrem Balkongitter, auf der Straße wandeln durfte, hatte ſich
in Lima bis in die Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein erhalten.
Der ſchwarze Manto wurde ſo übers Geſicht gezogen, daß die
Dame gerade noch mit einem Auge darunter hervorſehen konnte,
wie es der ſchwäbiſche Wandermaler Nugendas in Skizzen aus
der Biedermeierzeit Limas feſtzuhalten ſuchte. Für die Herren
Inkognito mußte ſtets gewahrt bleiben. Auch die altſpaniſche
Sitte rieſiger Ohrgehänge hat ſich in Peru lange erhalten, wenn
auch nur bei Meſtizinnen. Ihren einſtigen Crägerinnen ſchreibt mit Küſſen, bis er den toten Körper auf ſeinen Nücken nahm.

Indianerin mit Kind.
Skizziert nach emer Abbildung aus Sum Sonnentor durch altes
Indianerland.

Auf der Prärie.
Erzählung von Knut Hamſun.
Einen ganzen Sommer arbeitete ich auf einer Sektion von
Dalrumples unendlicher Farm in dem Cal des roten Fluſſes in
Amerika. Außer mir waren dort zwei andere Norweger, ein
Schwede, zehn, zwölf Orländer und einige Amerikaner.
Grüngelb und unermeßlich wie ein Meer lag die Prärie da.
Kein Haus war zu ſehen außer unſeren eigenen Ställen und
Schlafſchuppen mitten auf der Prärie. Kein Baum, kein Buſch
wuchs dort, nur Weizen und Gras, ſoweit das Auge reichte.
Kein Vogel flog, kein anderes Leben ſah man als das Wogen
des Weizens im Winde und der einzige Laut, den wir hörten,
war das ewige Sirpen der Millionen Heuſchrecken der einzige
Geſang der Prärie.
Die Some war oft glühend heiß. Wir gingen in Hut, Hemd,
Beinkleid und Schuhen, das war alles, und weniger konnte es
nicht ſein, denn ſonſt wären wir verbrannt. Riß man ſich zum
Beiſpiel während der Arbeit ein Loch in das Hemd, ſo brannte
die Sonne durch und hinterließ eine Blaſe auf der Haut.
Während der Weizenernte arbeiteten wir bis zu ſechzehn
Stunden am Arbeitstage. Sehn Mähmaſchinen arbeiteten auf
dem gleichen Acker tagaus, tagein hineinander. Wenn das eine
Viereck abgemäht war, fuhren wir auf ein anderes Viereck und
mähten auch das nieder. Und ſo weiter, immer weiter, während
zehn Mann hinter uns herkamen und die Garben m Hocken
ſetzten. Und hoch zu Noß, den Nevolver in der Caſche, ein Auge
auf jedem Finger, ſaß der Aufſeher da und beobachtete uns.
Wir hielten nie Feiertag. Der Sonntag war wie der Mon=
tag
. Aber bei Negenwetter konnten wir nichts tun, und da lagen
wir im Schuppen. Wir ſpielten Kaſino, plauderten miteinander
und ſchliefen.
Unter uns befand ſich ein Irländer, über den ich am An=
fang
ſehr erſtaunt war; Gott mag wiſſen, was er im Grunde
geweſen iſt. Bei Regenwetter lag er immer da und las Nomane,
die er ſich mitgebracht hatte. Er war ein großer, ſchöner Burſche
von etwa ſechsunddreißig Jahren und ſprach eine ſehr gewählte
Sprache. Er ſprach auch deutſch.
Dieſer Mann kam in einem ſeidenen Hemd auf die Farm und
fuhr auch die ganze Seit hindurch fort, in einem ſeidenen Hemd zu
gsbeiten. WWenn das eine abgetragen war, zog er ein neues an.

Der folgende Abſchnitt iſt mit Erlaubnis des man eine bei ihrer Sierlichkeit kaum vermutete Leidenſchaft und
Als 1675 in Lima der Vizekönig glänzenden Hof hielt,
reicher und koſtſpieliger als der Spaniens, pries man unter den
ſchönſten Mädchen des Hofes Benedikta Namos. Viele hul=
In Lima, Giudad de los Reves von Pizzaro 1535 am Cage / digten ihrer Schönheit; doch ſie liebte nur Aquilino del Leuro.
der Heiligen Drei Könige geründet, ſtrömte aller Reichtum der Offizier des Vizekönigs, glänzender Kavalier, aber ein wankel=
mütiger
Herr, verließ er ſie bald, die immer wieder verſuchte,
ihn zurückzugewinnen, bis er eine Erbin aus Cerro de Pasquo,
reich an Silberminen, heiratete. Benediktas Schönheit zog auch
einen jungen Soldaten an, den ſie eines Cages bat, ſie in ihr
ſpielter Erregung erklärte ihm Benedikta, ſie ſeien in Gefahr,
entdeckt zu werden; er müſſe ſich regungslos verborgen halten.
Nun hatte ſie aber vorher ihren ehemaligen Geliebten getroffen
und ihn vermocht, ſie zu beſuchen, verſichernd, daß ſie keinen
Groll gegen ihn hege. Sie ſpielte die liebenswürdige Gaſt=
geberin
, bis es ihr möglich war, ein Betäubungsmittel in ſein
Glas zu werfen. Den Schlafenden band ſie mit Stricken. Als
Aquilino gegen Mitternacht die Lider hob, ſah er in die harten,
galt es als Neiterpflicht, ſchutzſuchenden Capadas beizuſtehen; ihr mitleidsloſen Augen ſeiner einſtigen Geliebten, die ihm mit beiden
Händen den Dolch in die Bruſt ſtieß. Den jungen Soldaten, der
das raſche Verbrechen hatte mitanhören müſſen, faſzinierte ſie
Hinter ihm hergehend, half ſie mit der einen Hand die ſchwere
Bürde ſtützen, während ſie mit der anderen den Sack an ſeinen
Nock nähte. Als er am Fluß die Laſt ins Waſſer werfen wollte,
wurde er mit in den Strom geriſſen. Niemals wurde das Ver=
brechen
entdeckt, bis es Benedikta auf dem Cotenbett geſtand.
Die einzige amerikaniſche Frau, die heilig geſprochen wurde,
iſt Santa Noſa, Ia patrona de todos los americanos. Sie wurde
1586 in Lima geboren und ſtarb hier 1617, nachdem ſie ſich ſchon
mit fünf Jahren der heiligen Catharina von Siena weihte. Die
Univerſität, ſchon 1551 gegründet, 58 Jahre, bevor Hudſon in
die Bai von New York einfuhr, erhielt bald die gleichen Nechte
wie Salamanca im Heimatlande Spanien. Ein altes graues Ge=
bäude
, an einer Längsſeite der Plaza, iſt der Regierungspalaſt.
Aus dem Boden des Palaſthofes hat man barocke, lang vergra=
bene
Brunneneinfaſſungen gehoben, farbenprächtige Majoliken,
die irgendein Vizekönig hierher aus Sevilla brachte. Wenig läßt
es die bedeutenden Ereigniſſe vermuten, die ſich hier abſpielten.
Präſident Lequia, der große Wegebauer, unterhält ſich mit mir
mit ſpaniſcher Liebenswürdigkeit und galliſchem Witz über die
Verkehrsprobleme des reichen Landes.
Reizvoll für den Liebhaber ſpaniſcher Kolonialkunſt iſt ein
Beſuch der Klöſter. Im Franziskanerkloſter entzückt der Flie=
ſenbelag
eines Kreuzganges; Majolikakacheln, mit dem Datum
1620, ſchmückten die Wände. Die ſchöne Holzdecke des Creppen=
hauſes
, das zu dem loggienartig abgeſchloſſenen oberen Kreuz=
gang
des Kloſterhofes führt, iſt ſtilgericht wiederhergeſtellt. Das
Kloſter San Auguſtin beherbergt heute nur wenige Brüder. Das
dritte große Kloſter iſt San Domingo. Die Dominikaner waren
ſchon von Pizarro mit reichem Landbeſitz beſchenkt worden.
1549 beſtätigte der König von Spanien alle dieſe Schenkungen.
Mit echt ſpaniſcher Höflichkeit verabſchiedete mich der Vorſteher
des Kloſters an der Kloſterpforte mit den gaſtlichen Worten:
Es su convento, Sefor, Lima birgt in ſeinen Mauern eine
Unzahl Klöſter und Kirchen, denen ein ſehr großer Ceil des
mit reichen Auslagen umſäumen heute die alten Straßen des
Grundbeſitzes innerhalb der Stadt gehört. Hohe Geſchäftshäuſer
Sentrums. Erſt in einigem Abſtand davon findet man noch das
geräumige, meiſt einſtöckige Kolonialhaus. Man kennt Lima nicht
ohne ſeine Vororte und Erholungsſtätten an der von der Bran=
dung
zerwaſchenen Küſte. Ihr vorgelagert ſind die ſogenannten
IHmmTmmmTmTHDTmTmmTmmffmfrnmf
Er war kein tüchtiger Arbeiter, er hatte keinen Griff für die / Geld in der Caſche wanderten wir, zwanzig Mann ſtark, nach
Arbeit, aber er war ein ſonderbarer Monn.
Evans hieß er.
Beim Dreſchen ſuchten wir alle einen Platz ſo weit wie mög= ein Abſchiedsglas mit uns leeren.
lich von der Dampfmaſchine entfernt zu ergattern, Staub, Spreu
und Sand ſtoben nämlich wie Schneeflocken aus allen Oeffnungen arbeiter beigewohnt hat, kann ſich kaum einen Begriff d0
ich mich mitten im Feuer, dann bat ich den Aufſeher, mir einen gleich eine Nunde das macht zwanzig Glas auf den 2
anderen Platz anzuweiſen, was er auch tat. Er gab mir einen
ausgezeichneten Platz draußen auf dem FSelde, wo ich beim Be= denn unter uns ſind, weiß Gott, Gentlemen, die ihrerſeits 9
laden der Wagen tätig ſein ſollte.
Aus den Cagen, in denen ich beim Weizenaufladen angeſtellt / Wirt, der den Verſuch machen wollte, Einſpruch gegen
war, entſinne ich mich einer Epiſode:
Der Schwede kam, um das Fuder abzuholen. Er hatte große eigenen Schanktiſch vertrieben werden. Eine ſolche Bande
Stiefel an, in deren Schäften die Hoſen ſteckten. Wir gehen ans Sommerarbeitern ſchlägt alles nieder, was ihr in den
Aufladen. Er arbeitete mit Nieſenkräften und ich hatte meine kommt. Sie reißt ſchon beim fünften Glas die Herrſchaft
liebe Not, ihn im Saum zu halten. Er trieb immer mehr zur Eile die Stadt an ſich, und von dem Augenblick an regiert ſie o
an, und da dies ſchließlich anfing, mich ein wenig zu ärgern, be= geringſten Einſpruch. Die Ortspolizei iſt machtlos, ſie moh
gann auch ich, aus Leibeskräften darauf los zu arbeiten.
Jede Hocke beſtand aus acht Garben, und in der Regel nah= mindeſtens zwei Cage getrunken, zwei Cage geſpielt und 9e
men wir nur eine Weizengarbe auf die Gabel und reichten ſie auf
das Fuder hinauf jetzt nahm ich vier. Ich überſchwemmte den Hier iſt nichts, was gut genug für dich wärel Und dann 9
Schweden mit Garben, überſchüttete ihn förmlich damit. Da wir ſelber hinter den Schenktiſch, um das Köſtlichſte heral=
ſtellte
es ſich heraus, daß in einer der ſchweren Ladungen, die ich finden. Wir holten ſonderbare Flaſchen hoch oben von den 2
dem Schweden hinaufſandte, eine Schlange geweſen war. Sie den herunter, Flaſchen mit prachtvollen Etiketten, die haup!!
glitt in einen ſeiner Stiefelſchäfte. Ich ahnte nichts davon, bis lich zum Staat dort ſtanden, deren Inhalt wir guten Freunde
ich einen entſetzlichen Schrei höre und ſehe, wie der Schwede vom ander einſchenkten und austranken und mit lächerlich 9
Fuder herabſtürzt, während ihm die dunkelgefleckte Schlange aus / Preiſe bezahlten.
dem einen Stiefelſchaft heraushängt. Sie biß jedoch nicht und bei
dom Fall auf die Erde fuhr ſie aus dem Stiefel und verſchwand Sein letztes ſeidenes Hemd ſah jetzt traurig aus, die leuchte!
blitzſchnell über den Acker. Wir verfolgten ſie beide mit unſeren
Heugabeln, konnten ſie aber nicht entdecken. Die beiden Maul= arg mitgenommen. Evans ſelber aber ſtand groß und ſtol7 94
tiere, die vor das Fuder geſpannt waren, zitterten am ganzen beſtellte mit großer Ueberlegenheit eine Nunde nach der and.
Leibe.

Ich höre noch den Schrei des Schweden und ſehe ihn in der
klaren Luft, während er ſich vom Fuder herabſtürzt.
Dann einigten wir uns dahin, daß er in Sukunft mit etwas
mehr Vernunft arbeiten ſolle, und daß ich ihm nur eine Garbe und Holz zu hauen. Sobald er ſich mit einigen neuen Hemoe!,
auf einmal hinaufreichen wollte..
Und dann hatten wir gepflügt und geſät, Heu gemäht und
eingefahren, Weizen gemäht und gedroſchen und nun waren Frühling dort. Und wenn es Frühling würde, zöge er 4
wir fertig und ſollten Abrechmung haben. Frohen Herzens und irgendwo in die Prärie hinaus. Das ſei ein Leben. OwDII 2

Guano=Inſeln, die am Cage weiß ſchimmern, des Nachts
ſchwarz ſind von raſtenden Wögeln.
Lima iſt international, auch in ſeinen modernen Hot
Hinter der Markthalle unter chineſiſchen Lauten, bei den raff
Bewegungen der Eßſtäbchen grüßt Aſien; auf der Straße
eine Samba ſchwer erraten, welches Blut vom Indianer
zum Neger in ihr vorherrſcht. In den Höfen des Regierun
palaſtes Indianer in unverfälſchten bunten Hochlandstrachten.
ſilbernen Alcaldenſtäben, ihre Bittgeſuche anzubringen.
Wachen in Uniformen nach franzöſiſchem Muſter und Schn
ein bekannter deutſcher Militär in franzöſiſcher Generalsu=
form
ſo zeigte ſich Lima.
An der Küſtenſtraße nach Süden die Ruinen von Pach
camac, zur Seit der Eroberung eine hochberühmte Stai
Hernando Pizarro, Bruder des ſpaniſchen Eroberers, zertrür
merte hier das Götzenbild des Sonnentempels, der heute
noch ein Crümmerhaufen iſt, aber einen ſchönen Blick auf
nahe Meer gewährt. Aus dem großen Begräbnisplatz zu ſeir
Süßen, der verſchiedenen Kulturen und Seiten diente, wurd
viele ſchöne alte Gewebe und Keramiken ausgegraben.
Unweit von Lima finden ſich auch die ausgedehnten Crümn
einer anderen Nuinenſtadt, Cachamarguilla. Die Span
nannten dieſen Ort nach der Gefangennahme des letzten Inl
in Cachamarca Cachamarquilla, d. h. das kleine Cachamarcg.
Weiter im Süden, leicht im Auto zu erreichen, liegt das
von Canete, ein Gebiet großer, wohlangebauter Länderei
Baumwoll= und Suckerpflanzungen. Dann Oca, und 185 K1
meter weiter bei Nazca eine Fundſtätte herrlicher Kunſtgeg
ſtände alter Kulturen. Auf dem Wege dahin die läſtigen A
danos, vom Wind zuſammengewehte, zum Ceil halbmondförm
Sandhaufen, die vom Wind getrieben allmählich weiterwande
In einem Grabe bei Nazca fanden ſich 34 Mumien
kleineren Gräbern iſt manchmal nur ein Gefäß beigeſtellt,
deren mehr als 20 kleine und große neben Säckchen mit Len
mitteln, darunter nur ein Gefäß mit zwei Oeffnungsröhrg
durch einen Bügel verbunden ſind. Der Boden der Gräu
einige Sentimeter hoch mit feinem weißen Sande ausgeſt
Das Schutzdach, aus einer Lage roher Baumſtämme, iſt mite
Cuch oder mit belaubten Sweigen gut abgedichtet; dann
eine Lage großer ſchwerer Steine, über die aus Lehm eine
zementharte 510 Sentimeter dicke Schicht geſtrichen iſt; dari
iſt, wenigſtens bei Nazca=Gräbern mit Cöpfen mutholog
Darſtellungen, 2,102,50 Meter hoch eine Deckſchicht meiſt
gröberem Kies aufgeſchüttet.
Der Sand hat auch dieſe Hügel eingeebnet; ſelbſt Einſt
ſtellen ſind raſch wieder zugeweht. Ein Neger ſtößt mit
dünnen faſt 5 Meter langen Eiſenſtange mit ſcharfer Spitze
Boden nach Gräbern ab; in ſeiner Hütte prachtvolle bem
Gefäße und geſchliffene Steinperlen.
Wir ſelber heben Mumien, in Seugballen genäht und
fältig auf eine Matte geſtellt, durch einen engen Schacht en

Medizinmann der Chorofi.
Skizziert nach einer Abbildung aus Zum Sonnentor durch
Indianerland.

nächſten Prärieſtadt, um einen Sug zu finden, der uns nach
Oſten hinabführen ſollte. Der Aufſeher begleitete uns, er m.
Wer nie einem ſolchen Abſchied zwiſchen einer Schicht Prä
und von allen Schaufeln der Maſchine. Ein paar Cage befand machen, wie mannhaft dabei getrunken wird. Jeder ſpen
Glaubt man aber, daß es hiermit zu Ende iſt, ſo irrt man
fünf Nunden auf eimmal ſtiften wollen. Und gnade Gott
ſolche Unvernunft zu erheben. Er würde ſofort von ſei
meinſame Sache mit der Bande, ſie trinkt mit ihr. Und
Wir pflegten einander zu ſagen: Was willſt du jetzt tinſ.
Evans war wohl am erpichteſten darauf, Nunden zu beſle
Farben hatten Sonne und Regen vernichtet und die Aermel V.
Ihm gehörte die Kneipe, ihm gehörte die Welt.
In ſeiner überſtrömenden Liebenswürdigkeit nahm Evans
beiſeite und ſuchte mich zu überreden, für den Winter mich
ihm als Waldarbeiter in die Wälder Wisconſins zu verd!
paar Hoſen und einigen neuen Nomanen ausgerüſtet habk:
er ſeinerſeits wieder in die Wälder, ſagte er, und bliebe bie

[ ][  ][ ]

an Cageslicht. Vieles von den Kleiderſtoffen iſt zu einem feinen
ſchwarzen Pulver zerfallen. Ein Grundbeſitzer ſchenkt mir wert=
volle
Keramiken; bei ihm bewundere ich den auserleſenen Schatz
wundervoller reicher Gewänder, zum Ceil zerfallen, zerbröckelt
zu Staub, aber doch noch leuchtend in ihrer Farbenpracht mit
Muſtern aus geometriſchen Linien und ſeltſamen Siguren, Erzeug=
niſſe
einer wundervollen Kunſt.
Von Lima geht es nordwärts an der Küſte empor nach
Chimbote zu Hacienden, deren Beſitzer, verſtändige Sammler,
reiche Kunſtſchätze an Keramiken hüten, alles Sunde aus den um=
fangreichen
Gräberfeldern Nord=erus. Bei Crujillo und
Chanchan in Moche und an vielen anderen Stellen des Valle de
Chicama ſind auch noch überirdiſche Neſte weiter Stadtanlagen,
Schmelzöfen, Getreideſpeicher uſw. zu finden, wenn auch dieſe
Lehmbauten der Küſte mit komplizierten eingegrabenen Muſtern
und aufgemalten Siguren im Gegenſatz zu den Steinmauern der
Hochebene längſt zu Staub zerfallen ſind. Chanchan, einſt
eine der größten Städte der nördlichen Küſte, lieferte die ſchönſten
und reichſten Grabungen; ſeine Häuſeranlagen zeigen Gänge und
Kammern, oft zu einem wahren Labyrinth aneinandergeſchachtelt.
Da die Küſtenſtämme, Yunca, die einſt die Cäler mit künſtlicher
Bewäſſerung zu fruchtbaren Oaſen verwandelten, von anderen
Täſern durch Gebirge und weite Wüſtenſtrecken getrennt waren
haben ſich an verſchiedenen bevorzugten Cälern der pazifiſchen
Küſte voneinander abweichende Kunſtformen ausgebildet. Bei
Moche auf der anderen Seite des Crujillofluſſes ſtand ein rie=
ſiger
, terraſſenförmig angelegter Bau, der wahrſcheinlich einem
Sonnonkult gedient hat, durch Ueberſchwemmungen des vorbei=
fließenden
Stromes arg zerſtört. Ein Beſuch weiter das Valle
de Chicama hinauf führte zu den dortigen großen Sucker=
plantagen
, deren Beſitzer zum Ceil wie Don Naffael Largo
Herrera beſondere Kunſtfreunde ſind und ganze Säle voll Samm=
lungen
prachtvoller alter Keramiken angelegt haben. So breitete
ſich allmählich ein geradezu rieſiger Schatz aus den wundervollen
alten Kulturen vor mir aus, von denen ich mich nur ſchwer los=
reißen
konnte. Aber die Seit drängte, es mußte geſchieden ſein
ein Schnelldampfer brachte mich durch den Panama=Kanal nach
Cuba.
Der Kampf um Kleider.
Als Arbeiterin in Amerika.
Von Maria Leitner.
Gut, wir werden Ihre Eignung als Verkäuferin prüfen.
Paſſen Sie jetzt gut auf.
Ich memorierte ſchnell gut klingende Sätze, die man von
Verkäuferinnen zu hören pflegt: Aber das Kleid ſitzt ja wie an=
gegoſſen‟
. Dieſe Farbo paßt wunderbar zu IhrenAugen und ähn=
liches
. Indeſſen ſah ich mich in dem mit Kleidern vollgeſtopften
Naum um. Einige Frauen, ſcheinbar Angeſtellte, gingen auf und
ab und benahmen ſich ſehr merkwürdig.
Nun, was iſt Ihnen aufgefallen?, frug mich die Prüfende
Ich wußte nicht, was ſie eigentlich von mit erwartete. Aber ſie
Half mir.
Was haben die Frauen vorhin gemacht?
Die eine hat über ihr Kleid noch ein anderes angezogen,

und die Blonde hat eine Bluſe in ihre Handtaſche geſtopft, er=
innere
ich mich zum Glück.
Damit hatte ich ſchon meine Eignung als Verkäuferin be=
wieſen
, ich bekam eine Nummer, die ich an mein Kleid anheftete,
und wurde Verkäuferin. In dem großen Verkaufsſaal konnte
ich auch gleich meine Karriere beginnen. Ein Kleiderſtänder, mit
Gewändern in allen Nuancen des Blau, wurde mein Nevier.
Niemanden brauche ich zu einem Kleid zu überreden, ich brauche
keine ſchönen Phraſen machen. Sogar zur Kaſſe und zum Ein=
packen
wird das Kleid von einer anderen Angeſtellten getragen.
Ich muß nichts weiter tun, als aufpaſſen.
Wenn der Betrieb noch nicht ſehr groß iſt, verbleibe ich auf
ebener Erde, ſobald aber die Käuferinnen zahlreicher werden, muß
ich auf einen Stuhl ſteigen, um eine umfaſſendere Ausſicht zu
haben. Dieſe Ausſicht iſt überaus merkwürdig. Nüchtern und
doch phantaſtiſch zugleich. Der Verkaufsſaal aus Holz erinnert
an einen Stall und hat die Dimenſionen einer Kathedrale. Wie
Blumen auf einer ungeheuren Wieſe leuchten Kleider in allen
erdenklichen Farben. Mit Anſichten von Gefängniſſen, Sucht=
hauszellen
; man ſieht Gitterſtäbe, gefeſſelte Hände. Sur Ab=
wechſlung
gibt es Seitungsausſchnitte, die ſich mit der Strafe
abgefaßter Ladendiebe befaſſen, Mitteilungen, daß Ladendie=
binnen
deportiert wurden und ähnliches. Große Plakate raten
außerdem in deutſcher, engliſcher, italieniſcher und jiddiſcher
Sprache von der widerrechtlichen Aneignung der zur Schau ge=
ſtellten
Kleider ab. Andere verherrlichen in poetiſcher Form die
Cugend der Ehrlichkeit und verdammen die ſchlechte Angewohn=
heit
des Stehlens.
Auf der Baluſtrade aber ſteht ein ganzes Heer von Poli=
ziſten
, unbeweglich, wie Wachspuppen in einem Panoptikum. Sie
warten nur auf ein Alarmzeichen, um zum Leben zu erwachen und
die Sünder ihrer wohlverdienten Strafe zuzuführen.
Aber nach ſtundenlangem Stehen auf dem Stuhl beginnen
alle dieſe Bilder wild durcheinanderzutanzen. Die Gewänder und
die Frauen, die ſich Kleider ausſuchen, die Poliziſten und die
Gefängniszellen. Wenn ich nicht ſo müde wäre, daß ich faſt vom
Stuhl falle, könnte ich meinen, ein irrſinniger Craum quält mich.
Ich freute mich nicht wenig, als ich nach einigen Cagen ver=
ſetzt
wurde. Ich wurde nämlich nicht nur bildlich verſetzt. Statt auf
einem Stuhl zu ſtehen, konnte ich jetzt den ganzen Cag ſitzen.
Freilich nicht auf einem Stuhl, ſo bequem ging es denn doch nicht
zu, ſondern auf einer Leiter.
Das Schauſpiel, das ſich mir hier bot, übertraf ſogar das
vorhergehende. Mein Beobachtungspoſten befindet ſich über dem
großen Anprobierraum. Hier kämpfen die Frauen in krankhafter,
fiebriger Sier um einige billige Fetzen. Ohne Scheu enthüllen ſich
die Körper, ſchöne, noch junge, aber auch von Arbeit entſtellte,
durch das Leben ſchon deformierte, und ſtolzieren ohne Unter=
ſchied
vor den Spiegeln. Frauen aus allen Ghettos der Stadt,
Büromädchen, Arbeiterinnen, die jetzt den ſchwer verdienten
Wochenlohn in Seide, in Hoffnung auf Schönheit, einlöſen.
Wir aber, die Verkäuferinnen ſitzen auf Leitern mit
ſtumpfen Geſichtern, ungeheuer gelangweilt, Gummi kauend, mit
leeren Augen immer das Schauſpiel anſtarrend.
Wir verdienen wöchentlich 12 Dollar und haben außerdem
die Ausſicht auf eine ſagenhafte Prämie. Ueber dieſe erzählte
einmal eine junge, aber ſchon erfahrene Verkäuferin, während
ſie Kaugummi unentwegt im Munde herumdreht, folgendes:
Einmal habe ich auch eine Prämie bekommen. Das war ſo:
Ich hatte ſchon ein paar Fälle aufklären helfen, da ſagte mir
der Manager: Wenn Sie nächſtens eine richtige Diebin faſſen,
bekommen Sie eine Prämie von 10 Dollar. Das war ſchon vor
läugerer Seit. Etwas ſpäter hat mich ein Bekannter, ein ſehr
hübſcher Junge, zum Canzen eingeladen. Da ſtand ich auf meinem
Stuhl und dachte darüber nach, was ich anziehen könnte. Vor
mir, hinter mir, wohin ich nur geblickt habe, nichts ſeh’ ich als
Kleider. Aber ich ſelbſt hab nichts Anſtändiges anzuziehen. So
ne Schweinerei! Und Sie wiſſen, wie die Männer ſind, wenn eit
Mädchen nicht gut angezogen iſt. Und da gerade, wie ich mich ſe
umſehe, ſeh’ ich eine fette Italienerin, in großem Umſchlagetuch,
gerade bei den teuerſten Abendkleidern umherwatſcheln. Die iſt
verdächtig, denk ich mir, die wirſt du nicht aus den Augen laſſen,
und morgen haſt du dein Canzkleid. Und wirklich ſeh’ ich, wie ſie
ſich erſt vorſichtig umſieht, das Kleid zuſammenknüllt und es unter
ihrem Cuch verſchwinden läßt. Geſchnappt, denk ich und
alarmiere ſchleunigſt die Aufſicht. Wie ſie gefaßt wird, weint ſie
nicht, die alte Italienerin, ihr Geſicht verzerrt ſich nur ſo merk=
würdig
, und ſie blinzelt ganz ſchnell mit den Augen. Ich bekam
meine 10 Dollar, und noch vor Geſchäftsſchluß habe ich mir
ein Kleid ausgewählt für 9 Dollar 25 Cents, ein wirklich ſchönes.

Cief ausgeſchnitten und ganz aus goldenen Spitzen. Man hätte
ſchwören mögen, es wäre mindeſtens 100 Dollar wert und aus
einem Fifth=Avenue=Geſchäft.
Nun, und haben Sie ſich beim Canzen gut unterhalten?
Ach, gar nicht. Das iſt gerade mein Pech. Den ganzen
Abend rumorte mir die alte Italienerin im Kopf herum. Wie ſie
ſo mit den Augen geblinzelt hat. Sicher wollte ſie das Kleid ihrer
Cochter geben. Aber es gehört ſich doch nicht, zu ſtehlen. Ich
war trotzdem ſchlechter Laune. Und Sie wiſſen, wie die Männer

ſind, wenn ein Mädchen nicht luſtig iſt. Es wurde nichts aus der
ganzen Sache.
Sie hätten Ihr Glück in dem ſchönen Kleid noch einmal
verſuchen ſollen.
Aber hören Sie doch, was mit meinem ſchönen Kleid
paſſiert iſt. Ich kam ganz wütend nach Hauſe. Und wollte mich
ſchnell ausziehen. Und da plötzlich reißt das Kleid entzwei, die
goldenen Spitzen, wie Papier. Nur Fetzen hielt ich in der
San"
Ihr ſolltet lieber die Augen offen halten und nicht ſo viel
tratſchen, ſagt uns die Vorſteherin, die gerade vorbeigeht.
B.ilI.
Von J. R. Schmidt.
Früher hieß er Willi. Er war mit mir in derſelben Klaſſe.
Die Seit der Entlaſſung fiel noch in die Kriegsjahre. Und er
Granaten. Er war flink und anſtellig, verdiente viel Geld und
wechſelte aus der Schulbank an die Drehbank und fabrizierte
verwandte es darauf, wie ein beſſerer Herr gekleidet zu ſein,
ſoweit das damals möglich war. Aber jedenfalls ſtach ſeine
Erſcheinung von der unſeren gewaltig ab.
Nachdem die Notwendigkeit, Granaten zu drehen, behoben
war und der Krieg zu Ende, zog er aus der Fabrik aus und ging
zur Eiſenbahn. Er hatte ſich in den Kopf geſetzt, Verkehrsminiſter
zu werden, jedenfalls eine Laufbahn einzuſchlagen, die zu Glanz
und Ehren führte. Sein Debut an der Eiſenbahn verlief außer=
ordentlich
erfolgverſprechend. Sein Mundwerk, das nie ſtill=
ſtand
, auch die Art, wie er etwas zu ſagen wußte, die außer=
ordentliche
Befliſſenheit ſeines Weſens, all das verhalf ihm ſchnell
zu einer beſonderen Beliebtheit bis in die höchſten Stellen des
kleinen Betriebsbahnhofes, und ſeine Karriere ſtand für alle
außer Sweifel. Wenn ſie auch nicht gleich bis zum Miniſter ver=
lief
, ſo würde er doch ſicher Oberſekretär werden, mindeſtens
jedoch Weichenſteller oder Aſſiſtent. Er war damals 16 Jahre
alt, klein, ſommerſproſſig und mit etwas rötlichem Kopfhaar.
Als die Inflation begann und immer ſchneller vorwärts
rollte, ſagte er der Bahn Lebewohl, obgleich ihn einige gute Leute
händeringend zurückzuhalten ſuchten und ihn mit ernſten Worten
auf den Verluſt ſeiner Karriere hinwieſen. Er genoß damals
ſchon etwas wie eine kleine Vertrauensſtellung und war die rechte
und bewegliche Hand des Stationschefs.
Er verzichtete auf die bürgerliche Laufbahn und wurde Lauf=
junge
bei einer Bank, zuerſt bei einer kleinen, neugegründeten,

habe er ſein Leben zwiſchen Prärie und Wald geteilt, und er habe
lich ſo daran gewöhnt, daß dies jetzt etwas ganz Selbſtverſtänd=
liches
ſei.
Als ich ihn aber fragte, was ihn eigentlich zu Anfang au=
dieſe
Bahn getrieben habe, antwortete er nicht wie Betrun=
kene
es in der Regel tun mit einem langen und trübſeligen
Bericht wie das Ganze ſich zgetragen habe, ſondern nur
mit einem Satz:
Die Verhältniſſe.
Wieſo? fragte ich.
Die Verhältniſſe, wiederholte er. Und mehr wollte er nicht
berausrücken.
Sch ſah ihn ſpäterhin am Abend in einem Nebenzimmer der
Kueipe, wo man mit Würfeln ſpielte. Evans hatte verloren. Er
wwar ziemlich betrunken und machte ſich nichts aus Geld. Als ich
hereinkam, zeigte er mir noch einige Scheine und ſagte:
Ich habe noch Geldl Sieh nur!
Einige rieten ihm, das Spiel zu beenden; einer ſeiner Lands=
leute
, ein Orländer namens O’Brien, meinte, er müſſe ſeine
Scheine für die Eiſenbahnkarte gebrauchen. Das beleidigte Evans.
Nein, Reiſegeld mußt du mir leihen, ſagte er.
OBrien ſchlug es ihm kurz ab und verließ das Simmer.
Das reizte Evans. Er ſetzte all ſein Geld auf einmal ein und
derlor. Er nahm=es ruhig hin. Er zündete eine Sigarre an und
Tagte lächelnd zu mir:
Willſt du mir das Reiſegeld leihen?
Ich war ein wenig benebelt von dem letzten Geſöff, ich knöpfte
meine Jacke auf und reichte Evans meine Geldtaſche mit allem,
was darin war. Ich tat es, um ihm zu zeigen, wie bereitwillig ich
ihm das Neiſegeld leihen wollte, und überließ es ihm zu nehmen
was er gebrauchte. Er ſah mich an und die Caſche. Eine ſonder=
bare
Bewegung zuckte über ſein Geſicht, er öffnete die Caſche und
ah, daß ſie all mein Seld enthielt. Als er mir den Kopf wieder
zuwandte, nickte ich.
Dies Nicken mißverſtand er. Er glaubte, daß ich ihm das
Sanze überließe.
Ich danke dir, ſagte er.
Und zu meinem großen Schrecken ſetzte er von meinem Gelt
ein und begann von neuem zu ſpielen.
Suerſt wollte ich ihn zurückhalten, beſann mich aber. Laß
Ihn erſt ſein Reiſegeld verbrauchen, wie er will, dachte ich bei

mir. Wenn er aber eine anſtändige Summe verſpielt hat, nehme
ich den Neſt zurück.
Evans aber verlor nicht mehr. Er war wie mit einem Schlage
wieder nüchtern geworden und ſpielte beſtimmt und ſchnell. Das
Vertrauen, das ihm in Gegenwart ſo vieler Kameraden gezeigt
worden war, hatte ihn umgewandelt. Groß und ſchweigend ſaß
er auf dem Whiskuanker, der ihm als Stuhl diente, und ſetzte ein
und nahm ſeine Gewinne an ſich. Verlor er einmal, ſo verdoppelte
er das nächſte Mal den Einſatz; er verlor dreimal hintereinander
und verdoppelte jedesmal, ſchließlich gewann er das Ganze wieder.
Da ſetzte er einen ganzen Fünfdöllarſchein auf und ſagte, wenn
er jetzt gewinne, wolle er aufhalten.
Er verlor.
Und er fuhr fort zu ſpielen.
Nach Verlauf einer Stunde gab er mir meine Brieftaſche mit
dem Geld darin zurück; er hatte im Laufe des Spiels genaue
Rechnung geführt. Er ſelber hatte jetzt wieder einen Haufen
Scheine. Er ſpielte weiter. Da ſetzte er plötzlich alles ein, war er
beſaß. Ein Murmeln der Suſchauer ging durch das Simmer.
Evans ſagte:
Mag ich nun gewinnen oder verlieren, aufhalten werde ich jetzt.
Er gewann.
Evans erhob ſich.
Habt die Güte, mich zu bezahlen!, ſagte er.
Morgen, antwortete der Bankier, heute habe ich nicht ſo viel.
Ich werde morgen ſchon einen Ausweg finden!
Evans ſagte:
Gut, alſo morgen!
Als wir hinausgehen wollten, kamen einige Männer ſchwer=
fällig
trampelnd ins Simmer. Sie trugen eine verſtümmelte Leiche.
Es war O:Brien, der Orländer, derſelbe, der ſich geweigert hätte,
Svans das Reiſegeld zu leihen. Er war eben von einem Weizen=
zug
überfahren worden, beide Beine abgetrennt, das eine hoch an
der Hüfte. Er war ſchon tot. Er war aus dem Simer hinaus=
gegangen
und in der Dunkelheit direkt in die Eiſenbahnräder ge=
täumelt
. Man legte die Leiche auf die Erde und deckte ſie zu ..."
Und dann ſuchten wir uns eine Liegeſtatt, wo wir ſie finden
konnten, einige legten ſich in der Kneipe auf den Sußboden. Der
Norweger und ich fanden ein Lager in der Scheune.
Am Morgen kam Epans in die Stadt hinab.
Haſt du dein Geld von dem Bankier bekommen?, fragte der
Norweger.

Noch nicht!, antwortete Evans. Ich bin draußen auf dem
Selde geweſen und habe ein Loch für unſeren Kameraden ge=
graben
.
Wir beſtatteten O/Brien ein wenig abſeits von der Stadt in
einer Kiſte, die rir vor einem Hauſe wegnahmen. Da die Leiche
ſo kurz abgeſchnitten war, reichte die Länge der Kiſte gottlob aus.
Wir ſangen nicht und ſprächen auch kein Gebet, aber wir waren
alle verſammelt und ſtanden einen Augenblick mit unſeren Hüten
in der Hand da.
Und dann war die Seremonie beendet.
Als aber Evans ſein gewonnenes Geld haben wollte, zeigte es
ſich, daß der geriſſene Bankier verſchwunden war.
Auch dies nahm Evans mit derſelben Gemütsruhe hin, wie
alles andere, es ſchien ihm ganz gleichgültig zu ſein. Er hatte in=
deſſen
noch viel Geld, er konnte ſeine Sahrkarte löſen und ſeine
Hemden, ſeine Hoſe und ſeine Nomane kaufen. Und da war
Epans ja für den Winter ausgerüſtet.
Wir blieben noch bis zum Abend des nächſten Cages in der
Stadt. Wir führten dasſelbe Leben und tranken die Kneipe leer.
Mehrere von den Arbeitern hatten keinen roten Heller mehr, da
ſie den Ort verließen, und da ſie keine Fahrkarte löſen konnten,
ſchmuggelten ſie ſich in die Laſtwagen ein, wo ſie ſich in den Wei=
zen
verkrochen.
Aber dem alten, buckligen Koch, dem Norweger aus Jowa,
erging es ſchlecht dabei. Glücklich und ungeſehen war er in den
Weizen hineingekommen, da drinnen aber konnte er ſich nicht
ruhig verhalten, in ſeiner Betrunkenheit fing er an, mit ſeiner
Weiberſtimme abſcheuliche Lieder zu ſingen. Da wurde er gefun=
den
und hinausgeworfen. Und als das Männlein durchſucht
wurde, hatte er ſoviel Geld, daß er mit Leichtigkeit eine Karte für
alle hätte löſen können, der Schurke!
Wir zerſtreuten uns nach allen Himmelsrichtungen. Der eine
Norweger kaufte ſich eine kleine Schießbahn in einer Stadt in
Minneſota und der Koch zog gen Weſten an die Küſte des Stillen
Ozeans. Evans aber geht ſicher noch in ſeinen ſeidenen Hemden
umher und ſtreut Geld mit vollen Händen aus. Jeder Sommer iſt
er in der Prärie und erntet Weizen, und jeden Winter liegt er in
den Wäldern von Wisconſin und ſchlägt Holz. Das iſt nun ein=
mal
ſein Leben.
Ein Leben, das vielleicht ebenſogut iſt wie jedes andere
(Autoriſierte Ueberſetzung von Mathilde Mann.)

[ ][  ][ ]

ſpäter bei einer engliſchen Bank, die mit der Beſatzung in die
Stadt gekommen war. Hier verlor ich ihn etwas aus den Augen.
Ich ſah ihn nur ab und zu. Er begnete mir auf der Straße oder

in der Straßenbahn. Er ſah aus wie ein Lord, trug Lackſchuhe,
weiße Gamaſchen, blauen Kammgarnanzug, Brillantnadel und
Siegelring. Immer hatte er gerade irgendeine Neiſe vor und
trug auch ſtets einen Koffer bei ſich. Dann fuhr er nach Wies=
baden
, dann nach Berlin, einmal ſogar nach Amſterdam. Aber
er blieb trotz dieſer äußeren Verwandlung der alte. Herzlich,
immer plappernd und mit keinem Gefühl verratend, daß es ihm
beſſer ginge als uns.
Dann kam ein Cag, an dem ich ihn zum erſten Male geknickt
und etwas hoffnungslos ſah. Etwas ſtummer als ſonſt. Er trug
wieder einen Koffer bei ſich, ein elegantes Lederetui. Es iſt
nichts mehr, lagte er und grübelte vor lich hin. Das war zu
Ende der Inflation.
Nun kannte ich viele, die zu dieſer Seit große Herren
waren, im Automobil fuhren, Seßt tranken und die ganze Welt
in ihre Caſche ſteckten. Dieſe Herrlichkeit erloſch wie ein Spuk,
und ſie ſind heute alle wieder beſcheiden in das bürgerliche Leben
zurückgekehrt und üben irgendwelche kleinen Funktionen aus.
Was aus Willi geworden war, wußte ich nicht.
Und nun plötzlich, nach langen Jahren, trete ich in das
Kaffee jener fremden Stadt, und Willi iſt Muſikant. Iſt Muſi=
tant
? Sitzt hier am Schlagzeug und dirigiert eine Kapelle, diri=
giert
. Weiß der Himmel, ich wußte nicht, daß er etwas von
Muſik verſtand. Er hatte nie ein Inſtrument geſpielt. Und dieſes
Kaffee war das beſte und teuerſte am Platze, und es kamen
die beſten Kreiſe in dieſes Lokal, um Bills Muſik zu hören. Denn
er hieß jetzt Bill. Und die Kapelle hieß Bill=Band.
Er ſaß am Schlagzeug, wirbelte die Stöcke um ſich, hatte
eine ganze Batterie von ſeltſamen Inſtrumenten vor ſich auf=
geſtapelt
, und war das erregendſte Moment einer mulikaliſchen
Veranſtaltung, das ich je geſehen hatte.
Er war elegant, eleganter noch als früher, und jetzt etwas
ſelbſtſicher. In der Pauſe ſprach er mit mir. Er erzählte mir, daß
er in Amerika war, daß er viel Geld mit dieſer Muſik verdiene.
Abor, lagte er zum Schluß, viel iſt es nicht mehr. Ich werde
mich bald umſtellen.
Ich blinzelte ihn erſchrocken an. Umſtellen? Ich war etwas
mtletzt, was er wohl jetzt in Angriff nähme. Wenn er jetzt ge=
lagt
hätte, er wolle Verkehrsminiſter werden, ich hätte es ihm
geglaubt. Ich traue ihm alles zu. Er iſt das echte Kind unſerer
Seit. Er fällt immer wieder auf die Füße. Er packt das Glück
immer am rechten Sipfel. Er hat die Witterung für die Dinge.
Im Grunde iſt er nichts und iſt doch alles, und das gibt ihm die
Elaſtizität und den Inſtinkt, der ihn immer in den richtigen
Winkel weiſt.
Guter Bill, ich dewundere dich, doch ein klein wenig er=
ſchreckſt
du mich doch auch.
Der möblierte Herr.
Ein Stoßſenfzer.
Von Marietta Hoffmann=Paſewalk.
Frau Krauſe rückte mruhig auf ihrem Stuhl Herum, ſie hatte,
keinen Appetit, trank noch an der erſten Caſſe wo wir doch
bei der vierten waren , redete nicht, antwortete nicht, es mußte
ihr einer die Butter vom Brot gefreſſen haben, wie man ſo ſagt,
es war ihr vielleicht auch etwas in die Quere gekommen, kurz
und gut ſie war nicht in Ordnung.
Wir drangen in ſie
aber liebe Frau Krauſe, was iſt Ihnen
Kummer gehabt
Sorgen? Wie? In dieſen Seiten
Nein! ſagte Frau Krauſe. Ihr Nein ſchnitt wie ein
Meſſer durch unſeren Nedeſchwall teilnahmsvoller Fragen. Und
nochmals: Nein! Es iſt nichts. Ein kleiner Aerger. Nicht der
Nede wertit
Die Stimen erhoben ſich nochmals drängend, bittend, denn
es iſt kein Aerger ſo klein, daß nicht viele daran teilhaben könn=
ten
, und dieſer gar mußte ein großer ſein, man ſah es ihr an,
obgleich ſie’s beſtreiten wollte.

Nichts! ſagte Frau Krauſe. Ich war nur im Kino..."
Ach, natürlich, dieſe ſchrecklichen amerikaniſchen Dramen.
Nein! ſagte Frau Krauſe nochmals, jetzt ſehr entſchloſſen.
Es war nur ein ganz kleiner, kurzer Film, er hieß: Der Kampf
mit dem Drachen. .
Aus dem Nibelungenlied?
Neinl. Angeblich aus dem Leben! Und wiſſen Sie, wer der
Drache war?
Wir!
Jowohll Wir! Die Hausfrauen! Die armen Frauen, die
gezwungen ſind, Himmer zu vermieten. Man zeigte einen armen
Mann, der von ſeiner Hausfrau gequält und gepeinigt wird, bis
er lie ſchließlich ermorden muß. Hören Sie? Ermorden mußl
Uns die Hausfrauen. Weil wir Drachen ſind. Jawoll!
Der Sturm, der ſich erhob, überbot an Heftigkeit jedes Na=
turereignis
. Als ſich die Wogen der Erregung ſchließlich glät=
teten
, ſtellten wir feſt, daß die Vermieterinnen auch ſonſt ganz
gerne, auf der Bühne und in der Literatur, als Drachen, als ab=
ſcheuliche
, blutſaugende Beſtien hingeſtellt werden. Und daß es
niemandem einfalle, etwas zu unſerer Ehrenrettung zu unter=
nehmen
.
und dabei, ſagte Frau Krauſe ſchließlich mit ſtiller
Reſignation, brauchen wir nur zu erzählen
Wir wußten alle, daß Frau Krauſe einen möblierten Herrn
hatte, aber ſie ſprach nie über ihn, daß wir dachten, ſie ſei mit
ihm zufrieden. Jetzt ahnten wir erſt, daß ſie jahraus, jahrein
tapfer und aufrecht das Schichſal einer Märturerin getragen
hatte. Langſam kam ſie ins Erzählen.
Sie wiſſen, unſereins vermietet nur, wenn er muß, wenn es
anders nicht mehr geht. Ach, dieſe Seiten!. Wer hätte das ge=

11 Uhr: Seik zwei Stunden ſitzt er im Badezimmer und ſingt
Schlager.
ahnt! Ich ſchreibe allo mein Zimmer aus. Wir rechnen vorher
durch, was wir verlangen müſſen, 70 Mark mit Morgenkaffee
und Küchenbenutzung müſſen wir verlangen, das iſt ſehr billig.
Erſt kommen Pärchen an mit Kindern oder ſolche, die nicht
richtig verheiratet ſind das geht doch nicht. Dann, nach
Wochen, endlich kommt einer. Fein angezogen, ſehr ſolide,
wir denken, das iſt der Nichtige.
Er lieht alles an, den Schrank, das Bett, den Ceppich, das
Badezimmer, er murmelt etwas, als ob er bisher nur in Schlöl=
ſern
gewohnt hätte, er meckert, daß der Schrank viel zu klein
ſei, und die Photographien müßten fort von den Wänden und ſo
weiter
Nun, wir denken, das iſt ein vornehmer Herr mit viel Ge=
päck
, der braucht das ſo.
Richtig. Gepäck, ſagt er, ich werde es morgen herbeiſchaffen.
Aber der Preis iſt zu hoch, nicht, daß ich es nicht bezahlen könnte,
aber aus Prinzip
Nun, denken wir, wenn er nur ſonſt ſolide iſt, wollen wir
fünf Mark ablaſſen. Dann fragt er noch, ob kein Lärm iſt und
ob wir viel Beſuch haben, Kinder und Nadio, wann er kochen
kann wiſſen ſie, lagt er, hie und da eine Kleinigkeit, wenn ich
gerade zu Hauſe bin und ſo weiter. Es fehlt mur, daß er fragt,
Am nächſten Cag ſtehen wir am Fenſter und warten auf den
Wagen, der das Gepäck bringen ſoll. Plötzlich klingelt’s, drau=
ßen
ſteht unſer Möblierter. Nun und das Gepäck, das kommt
wohl nach? frage ich.
Nein, hier iſt es jal Ich traue meinen Augen nicht. Er hat
emne Pappſchachtel in der Hand, das iſt ſein Gepäck. So das
ſind heutzutage die ſoliden Herren, denen der Schrank zu klein
iſt. Sie kennen doch meinen großen Schrank? Sweihundert ſol=
cher
Pappſchachteln gehen da hinein!
Was ſoll ich Ihnen erzählen? Aus unſerem Haus iſt die

Ruhe fort und der Familienfrieden, wir trauen uns bald nicht
ob wir keine Wanzen haben. Ja, das muß man ſich alles ge=
fallen
laſſen.

mehr in unſere eigenen vier Wände, als ob wir fremd wären.
Das iſt ſo mein Cagesablauf:
Morgens ſtehe ich auf, koche Kaffee, auch für ihn, klopfe a
ſeine Cür. Da ſchreit er zurück: Frau Krauſe, Sie werden mich
demnächſt um Mitternacht mit ihrem Kaffee wechken wollen! Da=
bei
iſt es ſchon 8 Uhr
Um 9 Uhr höre ich ihn, wie er ins Badezimmer geht. Be
uns iſt genaue Einteilung. Um halb 1o badet mein Mann, um
10 Uhr mein Schwiegerſohn, um halb 11 Uhr meine Cochter.
Was denken Sie?. Wie ich um 11 Uhr vom Einholen komme,
ſtehen ſie alle vor dem Badezimmer und warten, und drinnen ſitzt
unſer Möblierter und ſingt einen Schlager nach dem anderen, ſie
wiſſen ja, ſo blöde Schlager wie Du biſt meine Greta Garbo
oder Seit wann ſpielt Omama das Klavicimbel? Und zwiſchen=
durch
ruft er ſeit zwei Stunden immer: Nur noch einen. Moment,
ich bin im Augenblick fertig.
Um halb 12 darf ich ihm dann den Kaffee bringen. Dabei
ſagt er jedesmal: Wiſſen Sie, Frau Krauſe, Ihr Kaffee iſt ſo
ſchwach, daß er gar nicht mehr aus der Kanne herauskann. Da=
bei
lacht er, als ob das ein Witz wäre. Sie wiſſen doch, daß mein
Kaffee gut iſt?
Wir geben ihr einſtimmig eine Ehrenerklärung.
Wem er Kaffee getrunken hat, zieht er ſich an. Alle zwei
Minuten will er etwas haben: Frau Krauſe, wenn Sie mir viel=
leicht
dieſen Knopf annähen könntenl oder: Frau Krauſe, wenn
Sie vielleicht ein Paar Schnürſenkel im Hauſe hätten als
ob er bei mir alles im Abonnement hätte, für ſeine 65 Mark!
Um 12 Uhr kommen dann die Gläubiger. Jawoll. In meine
Wohnung! Die Flurglocke hört gar nicht mehr auf zu ſchellen.
Dann ſagt er gewöhnlich: Frau Kraufe, ſagen Sie bitte doch, ich
bin nicht zu Hauſe. Lügen muß ich alfo. Lügen! Oder er
ſchreit nur ſchnell durch die Cür, wenn der Gläubiger ſchon da
iſt: Ach, Frau Krauſe, ſeien Sie doch bitte ſo gut und legen Sie
die Kleinigkeit aus!. Oder er ſagt einfach dem Gläubiger: Ich
habe gerade kein Kleingeld, Frau Krauſe wird Ihnen die Kleinig=
keit
auslegen
Und Sie können ſich denken, wann ich das Geld wiederſehe.
Am Erſten zahlt er die Miete, dann ſagt er: Ach, Frau Krauſe,
dieſe anderen Kleinigkeiten erledige ich in den nächſten Cagez
Wenn ich ihn dann ſpäter mahne, ſagt er: Ach, Frau Krauſt
laſſen wir das zum Erſten, das iſt viel einfacher. Ja, ſo iſt das.
Und denken Sie, um 1 Uhr, gerade, wenn wir Mittag eſſen
wollen, ſetzt er ſich in unſere Stube ans Celephon und telephoniert
eine Stunde lang. Sum Schluß ſagt er: Frau Krauſe, ich habe
gar keine Verbindung bekommen. Das ſagt er, damit ich die
Geſpräche nicht aufſchreibe. Dadei hat er eine Stunde lang ge=
ſprochen
und mit zehn Sigaretten das ganze Zimmer verſtänkert.
Um 2 Uhr kocht er in der Küche. Das können Sie ſich nicht
vorſtellen, das iſt eine Kataſtrophe. Unſere Wohmung iſt von
Nauch erfüllt, die Ofenplatte iſt überkruſtet, die Kochlöffel ſind
verbrannt. Und immer ſagt er: Frau Krauſe, ich borge mir mr
ein Ei aus oder Fett oder Mehl oder Butter, Brot oder
meine ganze Speiſekammer. Das nennt er dann Küchen=
benutzung
.
Am Nachmittag haben wir ſchließlich Nuhe, da iſt er nicht
zu Haufe. Aber um 3 Uhr morgens klatſcht und brült er unten
auf der Straße. Ich mache das Fenſter auf. Er iſt ganz betrm=
ſten
. Frau Krauſe, ruft er, hupp, Frau Kraufe, hupp, ich habe
meinen Schlüſſel, hupp, vergeſſen, geben Sie mir doch Ihren,
hupp
Da muß ich dann im Nachtgewand am Fenſter ſtehen und den
Schlüſſel an einer Schnur herunterlaſſen, weil er ihn nicht finden
würde, wenn ich ihn nur ſo herunterwerfe.
So, das iſt unſer Schickſal, wenn wir vermieten müſſen. Und
dafür nennt man uns dann Drachen!
Unſer Kaffeeklatſch ſchloß in erbitterter Stimmung. Wir er=
wogen
die Gründung eines Vereins gegen die Auswüchſe des
möblierten Herren=Unweſens und für die Ehrenrettung der Ver=
mieterinnen
.

Aufgabe 582.
Annelr
Hans Meidinger, in Eberſtadt.
urdruck.

g t
g
b

Weiß zieht und ſetzt in drei Zügen matt.
Prüfſtellung: Beiß: Ka7 Te2 Lo8 g1 8a6 e7 Ba4 bs e5 13 00);
chwarz: Ke6 Dn6 842 Bb4 43 17 (0) 9R.
Aufgabe 588.
Dr. E. Zepler in Berlin.
MRie Ktee 44
Beiß: Eit Da5 8g8 h0 ſ4):
Schwan: Kg7/1).
Matt in zwei Zügen.
Schachliteratur: Wiener Schach=Zeitung Organ
für das geſamte Schachleben. Gegründet 1898. Jährlich 24 Nummern.
Redaktion: Wien II, Wiedner Hauptſtraße 11. Bezugsgebühr 10 Mk.
Die von Prof. Becker hervorragend geleitete Zeitſchrift zählt namhafte
Meiſter zu ihren Mitarbeitern. Auf hohem Niveau ſteht der von Prof.
Halumbirek redigierte Problemteil. Die Redaktion der Wiener Schach=
Zeitung überſendet auf Wunſch eine Probenummer gratis und Abdrucke
eines Preis=Schach=Kreuzworträtſels, an dem jeder Schachſpieler teil=
nahmeberechtigt
iſt.

Kätſel

Me

Durch Umlegung von 5 Hölzchen erſcheint einer, der im März be=
ginnt
, ſein Frühlingskleid anzulegen.
Carl Deubel.

Magiſches Quadrat.

bu en er
er mm ni
ni s0 s0

Nach richtiger Ordnung der Buchſtabenpaare enthalten die
waagrechten und die ſenkrechten Reihen gleichlautende Wörtek.
Auflöſungen der Rätſel aus Nummer 9.
Der verwandelte Saum.

Silbenrätſel.
1 Danton, 1 Ilſe, 3 Eichhörnchen, 4 Sohle, 5 Tabak. 6 Ane
mone 7 Euterpe 8 Torte, 9 Trapez, 10 Euter, 11 Dring 12 Inſel.
13 Eltern, 14 Exempel, 15 Jlias, 16 Nonne. 17 Gegenſtand,
18 Uedom, 19 Tower, 20 Elektra, 21 Reigen, 22 Mühle 2 Eit iſi
Das Zitat lautet: Die Stätte, die ein guter Menſch betrat, i
Füll=Nätſel.
1. Arterien, 2. Karthago, 3. Quartett, 4. Scharten, 5. Schwarte,
6. Blaubart.

Druck. Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H Nette. Darmſtadt. Fernſpr. 1. 2389 2392. Alle Rechte vorbebalten Nachdr. verboten=

[ ][  ][ ]

u
r.

ge
ze
ſo
D
v2.

dr.e
nger 1
rauſt a n
fo1
S
Ar
re

Nha
*

Wie mer ſich valleicht noch dunkel entſinne kann, is vorichs
. in Preißiſch=Berlin drowwe e bees Böß=Geſchicht vorkumme,
s End vum Lied war, daß dene ihr großer, allmächdicher Herr
ber=Owwerowwer ſang= un klanglos in de läwenslengliche
eſtand enei gedräde is worrn; un muß alſo jetzt, wie ſeiner=
die
alde Deitſche, de ganze, liewe, lange Dag uff ſeiner
hiche Bärenhaut odder war’s en Nerz, odder en Seeal
während die Berliner dauernd uff de Such ſin, noch=eme neie
Aver=Owwerowwer.
s hedde ſich aach ſchun zimmlich viel gemeld, wie mer heert.
der die Berliner ſin ſcheints aſch wehleriſch. Nemlich ſie ver=
e
, daß der bößiche Nachfolger außer ſeim a geborene reddo=
Mundwerk, aach noch allerhand annern Gawe hawwe muß;
ſinge brauch er net zu kenne. Awwer ſunſt muß es en wahrer
uläß ſei; un net bloß im Ausmiſte‟
Un do hott ſich alſo, in Abedracht däſſe, wie mer heert, en
in gemeld, der wo ſcheinbar alle Fähichkeide, die wo vun dem
iner Stadtowwerhaubt verlangt wärrn, in ſeiner Perſon ver=
ht
. Nemlich ſage un ſchreiwe: de Herr Zärrguß=Diräckter
Sh=Sarraſanie.
Wie ich däß geläſe hab, is mer en Staa vum Härze gefalle,
ch hab mer geſagt; endlich wird die Wieſe grien! Der
h=Sarraſanie, däß is de geeichende Mann for den Poſte, der
Eit als langjähricher Zärrgußdireckter, Mennaſcheriebeſitzer un
zendicher en ganze Haufe Gawe mit, die wo ſo=eme landlai=
fH
Feld=, Wald= un Wieſe=Owwerborjemaaſter nadurgemeß ab=
Dann nemlich, der Stoſch=Sarraſanie is net bloß e Mords=
Mimeſchennie, ſundern vor allem aach e Rächenkinſtler, der wo
ſefgleichen ſucht; däß hawwe mir Darmſtädter bei ſeim ſeiner=
he
Hierſei an eichener Haut konſtadiern un feſtſtelle kenne.
U dann’s eme gewehnliche Stadtowwerhaubt ſchun ſchwer fellt,
al) unner aan Hut zu bringe, ſo bringt ſe de Stoſch=Sarraſanie
in a Zäld. No, un Berlin is jo ſchließlich nix als a=aanzicher
gwr Zärrguß. Ferner verſteht ſich der Stoſch=Saraſanie als
ſendicher außerdem noch uff’s Abrichte un Dräſſiern un Zehme
allerhand wilde un gefehrliche Beſtie, un die Fähichkeid
t=em dann noch beſunners zu gud, ſo daß er ſozuſage alle
tsgefehrliche Siddewatzione als Owwerowwer gewaxe is. Un
die Haubtſach is: als gelärnder Stallmaaſter verſteht er ſich
uff’s Ausmiſte, däß beſorgt er, wann’s bräſſiert, aus=em
ff.
Co, un dann nett zu vergäſſe! der Stoſch=Sarraſani is
en weitgereiſter Mann, der kennt ſich aus in alle Wälddaale,
die Finnäſſe vun alle Kunſt= un Fremdeſtädt, un verſteht ſich
eden Rummel. Er hott’s alſo net erſt needich, wäje jeder
richkeid koſtſpieliche Informatzionsraaſe zu mache, ſundern er
däß, wos=em uff ſeine Wanderſchaft als gud un winſchens=
uffgefalle
is, in ſeim Berlien eiffiehrn, kraft eichener
uung un Erfahrung. Un es wärd kaaner uffſteije un ihm
rſpräche wolle, wie däß in Berlien un annerſtwo der Fall
o jeder hergelaafene Schuſter bei jeder Geläjenheit maant,
ßt en Sack voll Aregunge auspuddeln un mit ſeine Kennt=
brunke
.
Iſo, mit aam Wort, der Stoſch=Sarraſanie is ganz de ge=
de
Mann for den Berliner Owwerborjemaaſterpoſte, un
ſe mir folche, die Berliener, dann greife ſe ſchnell zu, un
ſich däß Schennie verpflichte, ſo e ginſtich Geläjenheid bied
ſchnell net widder.
ko, o’genumme, er wärd o genumme, der Stoſch=Sarraſanie,
ärd er nadierlich bei de erſtbeſte Geläjenheid ſich ſein Stadt=
odruff
hie a’gucke, was er vun aane odder annern verlange
Un als gewääſener langjähricher Zärrgußdiräckter hott er
Blick defor, un ſieht’s ſofort jedem a, zu was er daucht
as mer’m beibringe kann. Die, die wo ſich net dräſſiern un
dte loſſe, die macht er zu Stallknecht; Arweit genug hott=er
Ob er allerdings den ganze Miſt als Kunſtguano in de
el bringe un verkaafe kann, mecht ich einichermaße bezweifle.
er ſchließlich, was gelingt ſo=eme Zärrgußdiräckter net.
Ferner wärd er die, in jedem Stadtrat vorhandene Brinzibje=
r
. zu Brinzibjekunſtraider ausbilde, zu Brinzibjeſchockei, un
sibjevolldiſcheer. Annern leßt er uff ihre Stäckegailcher die
Schul in alle Gangarde raide. Noch annern bringt er es
fräſſe bei, die miſſe die brenzliche Adräg uff=fräſſe. Dann

fehlt’s em ſicher net an ſolche, die wo ſich winde un drehe kenne
ganz wie’s verlangt wärd, die leßt er als Schlangemenſche uff=
dräde
. An Kobb=uff=Kobbſteher is äwenfalls kaan Mangel

äweſowenich an Padärr=Aggrobade, die wo uff ſemtliche Schuldern
drage kenne, un kenne hinnericks un vornericks, links= un rechts=
rum
en dobbelte Saldomordal ſchlage. Aaaner odder de annere
kann als Saaldenzer ſei Kunſt zeiche uff=em ſchlabbe Saal. Aach
en Fliegende Menſch wärd er uffdreiwe, der wo aus aane Frack=
zion
in die anner fliggt. Wilde wärd er zehme, daß=em aus de
Hand fräſſe. Kunſtſchitze, die woim es ganze Borzzelaan kabudd
ſchieße, wärd er finne, Meſſerwerfer un Säwelſchlucker, Schongleer,
Ballangſierkinſtler un Kraftſäbbel. Ja, un freilich, an Spaß=
macher
, die wo ſich als Klohn un dumme Auguſte eichene, is ſicher
aach kaan Mangel; un die ſin jo in jedem Zärrguß die Haubtſach.
Wie geſagt, wann däß ſo wärrn dhet, wie ich mer’s ſo denk,
do weer Berlien um e nei Adraktzion reicher, un alles dhet in die
Stadtratsſitzunge ſtreeme. Un wie ich den Stoſch=Sarraſanie ſo
kenn, wärd ſich der die ginſtich Geläjenheit net endgeh loſſe, un
wärd ſälbſtredend Angdreh erhewe; uff die Art kreegt er es
Diffiſidd im Handumdrehe ewäck.
Mir nadierlich in Darmſtadt kenne uns nadierlich ſo en Stoſch=
Sarraſanie vor’s erſte net leiſte; daals dieſerhalb, daals außer=
dem
un iwwerhaubt un ſo.
Awwer ich denk, mer ſoll die Sach emol im Aaag behalte, for
ſpederhie. Dann wann ſich däß mit dem Stoſch=Saraſanie erum=
babbelt
, do wärrn nadierlich alle Zärrgußdiräckter, Mennaſcherie=
beſitzer
un Dommdeer ſich ſchleunigſt um die in Deitſchland frei=
werdende
Owwerborjemaaſterpoſte bewärwe, un bis mir dann
effenduäll aan brauche, ſin ſe all vergäwwe un in feſte Hand. Ich
maan däßhalb, mer ſollt ſich emol mit=em Lorſch in Eſchollbricke
vorausgeſetzt, daß en die Eſchollbricker entbehrn kenne in
Verbindung ſetze, un ſoll en Vertrag mit m abſchließe uff lange
Sicht. . . . Dann, du liewer Gott, was haaßt: Werwende Ver=
gangenheit
? bei uns hannelt ſich’s um e Werwende
Zukunft!"
So, un mer ſegt net vergäwens: Ein kluger Mann baut
vor! Un was e klug Stadtverwaldung is, die baut noch
vorer. Ja, ich kenn Stadtverwaldunge, die hawwe derart kluge vor=

gebaut, daß ſe for ihr Läbdag dra zu läcke hawwe. Awwer däß
geheert jetzt net doher, un hott aach mit dem ganze Zärrguß net
es Geringſte was zu dhu.
Bienche Bimmbernell.

Poſtſchkribbdumm: Iwwrichens, was unſern
Zärrguß oh bidde vielmols um Endſchuldigung: Stadt=
rad
wollt ich ſage, bedrifft, ſo hodd in ſeine letzte Vorſtellung
Herrgott noch emol Sitzung wollt ich ſage, e wohldhuende
Ruhe gehärrſcht. Ich waaß bloß net, ſin däß noch die Nooch=
wehe
vun de Faſtnacht, odder is däß ſo e Art Friehjohrs=
miedigkeit
. Odder hott=en unſerm Herr Owwerowwer ſei Be=
gräbnißuhkaß
die Redd verfchlage?! Jedenfalls, den Dadumm
vun de letzte Sitzung ſoll mer im Kallenner rot aſtreiche, dann
ſo maulfaul war mer ſchun ſeid Johrn net.
Freilich, drei wichdiche Punkte hott mer aach vun de Dages=
ordnung
widder abgeſetzt, un die hedde vermudlich ſchun Ge=
läjenheid
gäwwe daß die Gemieder uffenannerblatze un äxblo=
diern
hedde kenne. Beſunners beziechlich bedräffs de Geſchäfts=
ordnung
; wo ſe beim Parregraf 6a e Beſtimmung ei geſchowe
hawwe, wodenooch kimfdich rennidende Stadträd mit=ere Geld=
buße
belegt wärrn kenne, vun aans bis dauſend Mack! No,
un do geht jetzt Verſchiedene aſch die Kuraaſch mit Grundeis.
Awwer ſoviel is ſicher: dorch die Geldſtrofe behewe ſe des
Deffeſidd aach net; däß gibt ginſtichsdenfalls bloß Arweid for
die Pandmäaſter. Un zweidens, der Parregraf vun wäje,
daß kimfdich iwwer Ausſchußſitzunge Stillſchweije zu be=
owachte
is . . .! Alſo däß is mer aach ſo e frogwärdich Sach.
Dann wie will mer de Spatze uff de Darmſtädter Dächer es
Zwitſchern verbiede. Un zu was is mer ſchließlich Stadtrad,
wann mer net emol eme gude Freund unnerm Siechel der Ver=
ſchwiecheheid
äbbes averdraue därf. Zu dem Zwäck wärd mer
jo meiſtens gewehlt
Was ich zwar ſo im allgemeine vun de ſogenannte Ge=
ſchäftsordnung
halt, däß hab ich ſchun efters geſagt. Un was
ich demnooch vun dene zwaa Zuſatz=Parragrafe halte dhu, däß
wärd mer ſich demgemeß halbwähks denke kenne
Im Iwwriche ſcheint’n awwer mein Draum vun wäje dem
Aſchlag uff’s Darmſtädter Pädagochiſche Inſtidhud
doch aſch uff die Närfe gange zu ſei. Ja, mer ſeegt als: Dräumee,
ſin Schäumee! awwer mitunner dräffe ſe doch aach als zu.
s kimmt nadierlich beim Draame bloß druff a, mit welcherer
Beddſchwere mer ins Draumland eniwwer ſchlummert
Soll däß valleicht aach de Grund gewäſe ſei, daß mer die er=
höhte
Bierſteier aſtimmich abgelehnt hott
Jedenfalls, aans hott die letzte Sitzung bewieſe, nemlich
däß, daß unſer Stadträd doch noch lang kaa Marrionädde ſin.
No, däß wollt ich’n aach gerode hawwe!
Ja, weil mer grad vun Marrionädde redde. Alſo do hott
de Eduard Göwel endlich eme Wunſch aller Darmſtädter Kinner
Rechnung gedrage, un hott des Marrionäddetheater widder uff=
läwe
loſſe. s weer zu winſche, daß däß zu=ere ſtehende Ei rich=
dung
wärd allaans wäje de große Mieh, wo domit verbunne
is. No un dann: unſer Kinnercher un die, wo ſich noch ihr
Kinnergemied erhalte hawwe, wärrn jo an unſerm Kulldur=
Therjader ſo knabb gehalte, daß ſe vun ganzem Härze dankbar.
ſin, for däß, was en do gebodde wärd. Alſo, wer ſeine Kinner,
un domit ſich fällwer, e rein Fraad mache will, der ſoll emol
das Schneewittche a gucke. Valleicht krieje mer dann ſpeeder:
aach des Aſchebrödel zu ſehe, no un wie ſe all haaße, unſer
liewe alde Kinnermärcher. Dann ſoviel is ſicher: wann=ſen
ſchun am Theader net gelingt, die Klaſſicker ganz dodzukrieje
die Märcher, die alde, deitſche Märcher, die krieje ſe ganz be=
ſtimmt
net dod, dann die ſin e Stick vun unſere Heimad, die
mer allmitnanner in uns drage; ſie ſin e Stick vun unſerm=
Glaawe un Hoffe: nemlich, daß es de beeſe Menſche am End
immer ſchlächt geht, un de gude gud; un daß es alſo
noch e Gerächdichkeid gibt uff de Wäld un daß alle brave Menſche
e giedich Fee hawwe, wo iwwer ſe wacht, un aach en Kaßber,
der wo en beiſteht, damit des Läwe net gor ſo langweilich
wärd . ."
No, was ſoll ich ſage: geht hie un guckt’s eich a', un dann
ſagt ſälbſt, ob ich recht hab.

Der zeitgemäße Haushalt.


a

dra.

Mie
1

Sod, ein Hilfsmittel zur Unterſuchung ge=
chter
Lebensmittel. Obwohl das Nahrungsmittel=
(; mit unnachſichtlicher Strenge jedes Vergehen gegen dieſes
*1, kommt es doch zuweilen vor, daß irgend ein Lebensmittel
dieſen oder jenen Zuſätzen geſtreckt iſt, die geſetzlich nicht
bt ſind.
Solche Zuſätze, die das Ausſehen des betr. Lebensmittels in
Weiſe verändern, alſo dem Käufer nicht auffallen, können
ſehr gut auch vom Laien feſtgeſtellt werden. Und zwar
* ſich Jod als ausgezeichnetes Hilfsmittel dazu. Wird z. B.
kolade in Pulver und Tafeln, in bekannter Weiſe als
ink bereitet, durch ein Filtrierpapier gegeben und dann mit
denig Jodlöſung vermiſcht, ſo färbt ſich die Flüſſigkeit ſofort
blau, wenn die Schokolade Mehlbeimiſchung enthielt.
luch die Butter kann man auf ihre Reinheit unterſuchen,
icht ſelten im Gewicht durch Käſe, Salz, Waſſer, Getreide=
Kreide und Kartoffeln gehoben wird. Will die Hausfrau
Stichprobe vornehmen, ſo wird die Butter geſchmolzen und
mit etwas Jodlöſung verſetzt. Sobald eine Blaufärbung
tt, hat ſie es mit einem Kartoffel= oder Getreidemehlzuſatz
n.
luch die Wurſt, namentlich die weiche Knack= Leber= und
Durſt, erhält nicht ſelten Stärkemehlzuſätze. Betupft man
tſcheiben mit Jod, ſo laufen dieſe bei Vorhandenſein von
e ſofort blau an.
in allen feſtgeſtellten Fällen von Lebensmittelfälſchung hat
etr. Hausfrau das Recht, ſich an die Behörde zu wenden, und
iſt hierfür die Geſundheits=Polizei zuſtändig, der
n Fall zur weiteren Unterſuchung unterbreiten kann. A.
Cbgeſprungene Stellen in weißen Bade=
illewannen
und Ausgußbecken auszubeſ=
Da dieſe Defekte das tadelloſe Ausſehen ſehr beeinträch=
ſo
ſollte man ſie ſofort ausbeſſern, was bei einigem Geſchick
nſichtbar geſchehen kann. Und zwar müſſen die betreffen=
Stellen ſorgfältig durch Abſeifen entfettet werden, worauf
die Schäden noch mit Schmirgelleinen abreibt. Dann lackiere
ſie mit Emaillelack, wobei man dieſen nicht zu dick auf=
Ferner iſt es ratſam, nur innerhalb der abgeplatzten Kon=
zu
bleiben und nicht darüber hinaus zu lackieren, auch keine
en ablaufen zu laſſen. Eventuell überpinſele man die Stellen
dem Trocknen noch ein zweites Mal.
die Reinigung von Korb= und Weidenmöbeln.
grühjahr ſollten auch die viel benutzten Korb= und Weiden=
gereinigt
werden, um nicht grau und unanſehnlich zu wer=
Man bereite ſich dazu eine recht warme Seifenbrühe aus
mer Waſſer und 4 gehäuften Eßlöffeln Dixin und bearbeite
Nöbel mit einer ſcharfen Bürſte, die man im Seifenwaſſer
rwieder ausſpritzt. Zuletzt überbrauſe man ſie mit klarem
r und laſſe ſie in Zugluft, aber im Schatten, trocknen. Sind
Hr vergilbt, ſo überhänge man ſie noch naß mit großen

Tüchern oder Bettlaken, ſtelle eine Schale mit angezündeten
Schwefelfäden darunter und laſſe die ſich entwickelnden Dämpfe
mehrere Stunden einwirken. Völlig getrocknet, ſchütze man die
Möbel vor ſchnellem Verſchmutzen durch einen Ueberzug mit farb=
loſem
Spirituslack.
Delikate Röſtkartoffeln, Geſchälte, rohe Kartoffeln
ſchneide man mit dem Bohnenmeſſer in gleichgroße Scheiben in
friſches Waſſer. Dann laſſe man Fett heiß werden, nehme ſtets
einen Schaumlöffel voll Kartoffeln auf ein ſauberes Wiſchtuch,
reibe ſie damit trocken, laſſe ſie in Fett ſchnell braun backen und
gebe ſie auf eine gewärmte Schüſſel, die man in die heiße Ofen=
röhre
ſtellt. Backe dann eine zweite und dritte Kelle voll auf
gleiche Weiſe und reiche die vor dem Anrichten mit feinem Salz.
beſtäubten Kartoffeln zu allen Arten Braten oder feinem Ragout.
L.
Spinatklöße. 1 Pfund feingewiegter, roher Spinat wird
mit 2 Eiern, eigroß Margarine, Salz, Pfeffer und ſoviel geriebe=
ner
Semmel, daß ſich ein Teig formen läßt, vermengt. In die
Mitte jedes Kloßes ein Teelöffel gewiegter, gekochter Schinken,
Büchſenfleiſch oder ein Stückchen Brühwurſt gedrückt, die Klöße in
Salzwaſſer gekocht und mit dickem Reis und Bechamelſoße zu Tiſch
H.
gegeben.
Reis=Apfelauflauf gebacken. 200 Gramm in kal=
tem
Waſſer abgequirlten Reis quelle man in Milch mit etwas
Salz dick aus (am beſten in der Kochkiſte). Dann miſche man ihn
ausgekühlt mit 1 Ei, dem Abgeriebenen 1 Zitrone, 1 Likörglas
Rum oder Arrak, 23 Eßlöffeln Süßſtofflöſung, 1 Eßlöffel fri=
ſcher
Butter und 1 Meſſerſpitze Salz. Nun fülle man lagenweiſe
eine gebutterte Auflaufform mit Reis und geſchnitzelten mürben
Musäpfeln, dazwiſchen evtl. Korinthen ſtreuend. Oben mit Reis
abſchließend und mit Butterflöckchen belegt, backe man den Auflauf
in heißer Ofenröhre ½3 Stunden. Heiß in der Form ſerviert,
reiche man dazu eine warme Vanille=, Mandel= oder Weinſoße.
Speiſe=Zettel.
Sonntag; Rumfordſuppe, Kalbswickelbraten mit Blumenkohl=
gemüſe
, Reis=Apfelauflauf.
Montag; Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Dienstag; Ireſh Stew.
Mittwoch: Leberknödel und Sauerkraut.
Donnerstag: Gefüllte Krautwickel.
Freitag: Fiſch=Hoppel=Poppel.
Samstag: Reis mit Kohlrabi und Rindfleiſch.

I

Humor

Lückenlofer Lebenslauf. Du haſt alſo die Stellung nicht be=
der
nicht! Die Firma wollte ſich bei meinem letzten
kommen?
Chef über mich erkundigen und der iſt doch ſeit vierzehn Jahren
(DDimanche illuſtré.
tot.
Eheſtand. Herr und Frau Goldſchmidt fahren im Wagen über
Land. Iſt es nicht herrlich, ſchwvärmt Frau Goldſchmidt, mit einem
geliebten Weſen durch die Natur zu fahren? Ach, ja, ſeufzt Gold
ſchmidt, wie ſchön äre das!
(Herold.)

Herr Ober, ſagen Sie, iſt das tatſächlich eine echte Zigeuner=
Kapelle?
Jawohl, mein Herr der Primgeiger iſt ſchon ein paarmal
wegen Pferdediebſtahl beſtraft.
Der neue Buchhalter. Beherrſchen Sie auch die doppelte Buch=
führung
? Sogar die dreifache! In meiner letzten Stellung hatte
ich erſtens eine Buchführung für meinen Chef zu wachen, zweitens eine
für die Geſellſchafter und noch eine dritte, die für die Steuevbehörde
beſtimmt war.
(Tit=Bits.
Zweierlei. Aeltliches Fräulein (zum Photographen): Ich
möchte gern ein recht ähnliches und hübſches Bild von mir haben!"
Photograph: Sehr wohl, meine Dame, und bis wann ſollen
die beiden Aufnahmen fertig ſein?
(,Oeuvre.)
Diskret. Hausfrau: Ueber mein Mädchen kann ich mich
wirklich nicht beklagen, ich kann alle Briefe offen liegen laſſen, und ſie
wird niemals auch nur ein Wort leſen (zum eintretenden Mädchen)
Marie, bringen Sie mir doch mal den Brief herüber, der auf
meinem Nachttiſch liegt! Marie: Welchen denn, gnädige Frau,
den von Ihrer Freundin, in welchem ſie ihren Beſuch ankündet, oder
den Mahnbrief von der Schneiderin?
(Muskete.)
Erlöft. Mein Mann lebt ſchon ſeit zwanzig Jahren nicht mehr, er
ſtarb ganz plötzlich, acht Tage nach unſerer Hochzeit. So er
hat alfo nicht lange gelitten
C,Canard enchainé.
Die Schlange. Zum erſten Male in ihrem Leben erblickt die Uleine
Inge eine Blindſchleiche, die ſich eilig über den Weg ſchlängelt. Auf=
geregt
kommt ſie zu ihrer Mutter: Mammi, Mammi, komm ſchnell mal
her hier wedelt ein Schwanz ohne Hund daran! (Herold.)
Im Reſtaurant. Wie, ich als alter Stammgaſt bekomme heute
nur ein Stück Fleiſch, wo Sie mir ſonſt immer zwei Stücke
bringen?! Verzeihen Sie, Herr Huber, die Köchin hat gewiß
(Mouſtique.
vergeſſen, es durchzuſchneiden.
Seine einzige Sorge. Portier! Portier!! Bei mir iſt ein Ein=
e
abgetreten,
brecher in der Wohnung!!! Hat er

[ ][  ][ ]

ſ4

Schon ſeit Monaten ſpricht man
in den großen Salons davon, daß
die glockige Linie ſich möglicherweiſe
in der allernächſten Zeit wandeln
werde und die Silhouette ſomit wie=
der
gerader, alſo nach ſchlanker ſein
werde als bisher.
Um aber nicht etwa Gefahr zu
laufen, eine monotone Wirkung zu
ſchaffen, beabſichtigt man, die ge=
rade
Linie auf alle erdenkliche
Arten zu beleben, und faſt hat es
den Anſchein, als ob unter den vie=
len
Möglichkeiten, die hier in Be=
tracht
gezogen werden, in allererſter
Linie den Falten=Effekten
der große Erfolg beſchieden ſein
ſollte.
Falten gehören ja ſeit jeher zu
jenen Wirkungen, die unabhän=
gig
von der jeweiligen Tages=
mode
reſtlos gefallen. Zwar
brachten die letzten Jahre vielfach
ähnliche Effekte, die wie ſchon ſo
oft wieder gerne geſehen wur=
den
, doch konnte man merkwürdi=
gerweiſe
von keinem abſoluten
Durchgreifen der Falten ſprechen.
Daß aber heuer dieſe Mode un=
bedingt
Ausſicht auf Erfolg hat,
ſteht außer Zweifel, da man ſich
ihrer jugendlichen Wirkung durch=
aus
bewußt iſt und ſomit das abſo=
lut
entſcheidende Moment gegeben
erſcheint.
Bisher war man gewohnt, Fal=
ten
nur auf Trotteurſachen zu ſehen,
und zog darum die Möglichkeit der
Anbringung dieſer Idee für nach=
mittägliche
Modelle niemals in
Frage, da Falten und ſportliche
Aufmachung eigentlich zu einem
unzertrennbaren Begriffe geworden
zu ſein ſchienen.
Heuer aber wird man ſich in die=
ſer
Richtung vollkommen umzuſtel=
len
haben, denn in den führenden
Salons denkt man daran, Falten
für alle Gebiete der Mode zu ver=
werten
, und die erſten Schaffungen,
die man ſozuſagen hinter den Ku=
liſſen
zu ſehen bekommt, ſprechen
ganz fraglos für einen Erfolg, da
mit der Faltenmode diesmal eine
ganz neue Silhouette entſteht, die
der modeintereſſierten Frau ſicher=
lich
viel Freude bereiten wird.
Es handelt ſich hier natürlich ſo=
wohl
um handgelegte als auch um
maſchinell hergeſtellte Falten ( Pliſ=
ſés
), aber auch um ſolche, die derart
entſtehen, daß man eine Glocken=
partie
kantig einbügelt, ſo daß eine
ſchirmähnliche Wirkung gegeben iſt,
die unbedingt große Eigenart beſitzt.
Falten kommen bekanntlich für
jedwedes Material in Frage, neh=
men
ſich alſo im Stoff ebenſogut aus wie in transparenten Sei=
den
(Georgette uſw.), ſind aber auch in ſchweren Seidengeweben
(Marrocain, Chinakrepp uſw.) von vortrefflicher Wirkung.
Dieſem Umſtand dürfte wohl die raſche Verbreitung, die die
Falten finden, zuzuſchreiben ſein, da ſie wie man ſieht eine
univerſell verwendbare Garnierung darſtellen.

Der Canadier

ſchon längſt als flotteſte Aufmachung für den Winterſport be=
kannt
iſt nicht nur ſchick, ſondern auch unendlich praktiſch und
außerordentlich originell in der Muſterung, was angeſichts des
Umſtandes, daß die Strickmode auf Ornamentik ſeit jeher beſon=
deren
Wert legt, faſt ſelbſtverſtändlich erſcheint.

Der geſtrickte Canadier iſt aus einer Kombination der
Shaker=, Pullover= und Lumberjack=Idee entſtanden und ſomit ſo=
zuſagen
die vorbildliche Dreß für Winterſportler.
Da dieſe wollenen Bluſen, die über ein dünnes, ſportliches
Hemd getragen werden, außerordentlich widerſtandsfähig und
dank ihrer poröſen Strickart ſehr hygieniſch ſind, kann man ver=
ſtehen
, daß ſie die ſportliche Mode durchaus beherrſchen.
Die Canadier kommen nicht nur für den Skiſport und für
die Rodelbahn, ſondern auch für Eisläufer in Frage, aber auch

Da dieſer Effekt überdies alle Modeſalons ohne Ausnahme
zu intereſſieren ſcheint, darf man Falten mit Fug und Recht als
eines der aktuellſten und wichtigſten Kapitel bezeichnen und ſicher
ſein, daß ſie auch von der Frühjahrsmode übernommen werden,
ja, im Grunde genommen ſogar für ſie beſtimmt ſind, ſo daß die
Falten=Schaffungen, die man jetzt in den maßgebenden Werk=
für
den winterlichen Spaziergang ſind ſie eine ſehr willkommene
Ergänzung der ſchicken Sportdreß (Skizze).
W. U.
Das ſind einige ſchicke Kragen für die
Übergangsſaiſon
und ſie ſind ſicherlich gerade jetzt ſehr intereſſant, weil ja ſelbſt ein
vorjähriges Kleid durch einen derartigen Aufputz eine friſche,
freundliche Note erhält, ſo daß man dann eben fürs erſte ge=
rüſtet
iſt und ein wenig Zeit gewinnt, die für die zielbewußte‟
Anſchaffung der neuen Frühjahrsgarderobe unbedingt wichtig iſt.

Für die kleidſamen hellen Garnituren verwendet man aller=
lei
Material, vornehmlich aber Georgette und Chinakrepp, Sei=
denrips
, Piqué, Satin uſw.
Einige gute Anregungen gibt unſere Skizze:
Im erſten Medaillon ſieht man einen ſchick drapierten Strei=
fen
aus Satin, der durch eine Agraffe gezogen wird. Einen zacki=

ſtätten ſieht, nichts anderes
Vorläufer eines kommende
mit dem man ſchon jetzt da
kum ganz allgemein vert
machen verſucht.
Aus dieſem Grunde hal
drei markante und richtun=
Typen der neuen Linie
feſtgehalten:
Schick, graziös und ganz
gendlich flotte Wirkung ge
das Stoffkleid, das die letz=
vor
Augen führt. Es der
ſchiedenartige charakteriſtiſ
mente der neueſten Mode
allen Dingen die hoche
lange Kaſaklinie, ferner e
abſchließendes Bolero, das
vor große Beliebtheit geni
Weſentliche dieſes Kleides
die in Hohlfalten aufgelö
partie, die ſchlank und ſchme
die Falten bis oberhalb de
feſtgeſteppt werden und mi
unten aufſpringen. Helle
und Manſchetten ſind ſehr,
und bringen eine Vorahn
Frühlingsmode.
Ein vielbeſprochenes Th
die Sonnen=Pliſſés, die
radikalen Linie eine ape
wechſelung zu bieten verml
hauptſächlich für dünne Se=
insbeſondere
für abendliche
in Frage kommen.
In unſerem Bilde iſt e
eigenartiges, ſchlankes K!
Georgette zu ſehen (Fig.
deſſen Rockpartie eingeſetzt
bahnen verwendet ſind,
Rocke die große Weite ge
im Tanze einen vort
Effekt ſichern. Eine mittel
Note haben die kurzen, ke
gen, pliſſédurchſetzten Ae
die ſich trotzdem man dieE
heit anfangs mit einer A
Reſerve gegenüberſtand. k7
lend raſch einbürgern konnt
dem man ſich von der gu=
kung
oftmals überzeugt he
Sehr apart ſind Falten
mittäglichen Kleidern, woe
fach auch nur vorge
werden, indem man r
früher erwähnt wurde
Glockenbahnen einfach i=
form
abbügelt.
Unſere Mittelſkizze m
einem ſchicken Kaſak=Schö
vertraut, bei dem ſon
glockige Kaſak= als auch di
Rockpartie in der Mitte
zelnen ſchmalen Keile m
Falte verſehen werden, w.
der früher beſprochene
Effekt ergibt, der ſelbſtve
einen zackigen Abſchluß beider Ränder bedingt. Intereſſant
die weiten, kelchförmigen Aermel, die über einen enger
ärmel fallen. Unſere Skizzen vermögen ſicherlich zu
daß die Falten nicht nur ein modiſcher Eintags=Typ ſo
dern eine kommende Richtung andeuten, von der noch oft
gehend geſprochen werden wird.
Willy U
gen ſogenannten Pierrot=Kragen aus Seidenrips m
bunten Steppnaht, die dem Rande folgt, veranſchaulicht de
Bild. Es folgt ein Piquekragen mit ſeitlicher Maſche
chem Materiale. Die nächſte und letzte Skizze; ein ſch
Georgettekragen, der in ein kleines Fiſchü ausläuft und
des Ausſchnittes mit einer Modeſpange (Klips) gehal

Aus verſchiedenen Lederſorten
kombinierte Handtaſchen
ſollen für das Frühjahr neuerlich in Mode kommen, da
ſchlägigen Ateliers ſich von dieſen Stücken inſofern Er

ſprechen, als man ſie vielfach ausnützen zu können glaubt
ja tatſächlich ebenſo gut für die vormittägliche Aufmach
für den Nachmittag herangezogen werden können. Solche
die ihrer Neutralität wegen geſchätzt werden, ſind vor
in beige gehalten, da dieſe Schattierung zweifellos zu
ſchiedenen Modefarben der Frühjahrsſaiſon paſſen wi
Baſis bildet im allgemeinen Ziegenleder oder Saffian,
für die eingearbeitete oder aufgelegte Ornamental=Ga
Exotenhäute herangezogen werden. Eines dieſer Modelle,
Verſchlußknöpfe (der Farbharmonie wegen) bernſtei,
Kugeln bringt, haben wir in unſerem Bilde feſtgehalten.

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Sonntag, den 1. März

ganz
kung geſ
z die letzt
Es deul
rakteriſtiſt
Mode
hochge
erner eil
lero, das

heit genie
Kleides
aufgelöſ

und ſchma
rhalb der
und mi
Vorahnf

orten

Broduktenberichte.

Bericht des Vorſtandes.
Aus dem Geſchäftsbericht der Darmſtädter Volksbank entnehmen
folgendes: Wenn wir in unſerem letztjährigen Geſchäftsbericht das
1929 als Kriſenjahr bezeichneten und am Schluß unſerer Ausfüh=
gen
die Hoffnung ausſprachen, daß das Jahr 1930 zur Wiedergeburt
deutſchen Wirtſchaft führen möge, ſo ſagten wir nur das, was ernſte
intwortungsbewußte Wirtſchaftsführer erſtrebten und was bei der
aligen allgemeinen Lage als durchaus möglich zu erachten war.
Ein Blick in die Börſenberichte und Kurszettel ſchon der Monate
il und Mai 1930 zeigte eine erkennbare Feſtigung der Grundſtim=
ig
; der Geldmarkt verflüſſigte ſich zuſehends, der Reichsbankdiskont=
wurde
in raſcher Folge geſenkt, und zwar am 13. Januar 1930 auf
Prozent, am 5. Februar auf 6 Prozent, am 8. März auf 5,5 Proz.,
24. März auf 5 Prozent, am 20. Mai auf 4,5 Prozent, am 21. Juni
4 Prozent. Wichtige und nicht von der Hand zu weiſende Symp=
ſchienen
alſo für eine allmählich wieder einſetzende Belebung und
igung der Wirtſchaft zu ſprechen.
Die innerpolitiſchen Ereigniſſe der Folgezeit haben jedoch alle Hoff=
gen
auf baldige Beſſerung jäh und gründlich zerſtört. Es ſollten
nigen recht behalten, die von der unaufſchiebbar gewordenen Ord=
g
der öffentlichen Finanzen in Reich, Ländern und Gemeinden die
erſten Erſchütterungen erwarteten. Die Auflöſung des Reichstages,
Wahlagitation, der Ausgang der Wahlen ſelbſt ſchufen eine Stim=
ig
, die ſich lähmend und zerſetzend auf die Wirtſchaft legte.
Trotz allem hat unſer Inſtitut auch im vergangenen Jahre
neAufgabe erfüllt. Unſere Umſätze, die ſich in Beſtätigung der
geſchilderten Verhältniſſe in den erſten Monaten noch ſteigern
ten, blieben in den letzten Monaten des Jahres dagegen zurück und
ugen insgeſamt 210 729 651,88 RM. gegen 222 283 258,89 RM. im
jahre. Die Bilanzſumme iſt von 9,3 Millionen RM. auf 9,7 Mill.
geſtiegen. Die Zahl der bei uns geführten laufenden Rechnungen
und ohne Kreditgewährung iſt von 2646 auf 2842 angewachſen. Die
nen Mittel Geſchäftsanteilguthaben und Reſerven haben ſich um
135 000 RM. erhöht. Die Spareinlagen, Depoſitenguthaben und
haben in laufender Rechnung erfuhren eine Vermehrung um faſt
halbe Million Reichsmark.
Die Einnahmen an Zinſen haben ſich, da wir zur Ent=
ing
der Wirtſchaft mit unſeren Sollſätzen der Herabſetzung des
hsbankdiskontſatzes ſtets ſofort folgten naturgemäß entſprechend
nindert. Dagegen haben wir die Zinsſätze für Einlagen nur ſehr
gſam und ſchonend den dafür allgemein üblichen Sätzen angepaßt.
3 in Verbindung mit der Auswirkung der Gewerbeſteuer vermin=
e
unſer Gewinnergebnis von 211 731,59 RM. auf 182 170,05 RM.,
Ergebnis, das unter Würdigung aller Verhältniſſe doch wohl durch=
befriedigen
kann.
Die Verwaltungsorgane ſind der Anſicht, daß im Hinblick auf die
kommen ungeklärte wirtſchaftliche Lage das Schwergewicht auf die
dung ſtarker Rücklagen zu legen und die Dividende auf einen zeit=
äßen
Satz zu beſtimmen iſt. Sie ſchlagen deshalb der Generalver=
mlung
vor, aus dem Gewinnergebnis zunächſt 100 000 Reichsmark
offenen Reſerven zuzuführen und alsdann an Dividende 7 Prozent
berteilen. Die geſamten offenen Reſerven erhöhen ſich hiermit
über 600 000 RM. Auch im abgelaufenen Jahre haben wir Ab=
eibungen
vornehmen müſſen, konnten aber trotzdem der ſtillen Rück=
wieder
einen namhafen Betrag zuführen.
Unſeren Konto=Korrent=Schuldnern ſtanden wir im abgelaufenen
re im genoſſenſchaftlichen Geiſte mit Rat und Tat zur Seite und
erblicken gerade in der Beratung für Erhaltung der Rentabilität,
Konſolidierung und allmählichen Entſchuldung der uns befreunde=
Betriebe nach wie vor eine unſerer Hauptaufgaben. Neuausleihun=
ſind
in der Hauptſache nur in Form von Zwiſchenkrediten, die in
hbarer Zeit wieder zurückfließen, gewährt worden.
Das Jahr 1930 war ſonach, alles in allem geſehen, ein Jahr voll
gen und Mühen, aber auch nicht ohne Erfolg in geſchäftlicher und
oſſenſchaftlicher Beziehung. So wollen wir, hoffend auf die Ver=
ft
und den Verantwortungswillen aller ſchaffenden Stände, weiter
eiten im Dienſte unſerer Mitglieder und der Wirtſchaft unſerer
erſtadt.
Die G.V. findet am 10. März ſtatt. Es wird vorgeſchlagen, nach
ührung von 100 000 RM. an die offenen Reſerven eine Divi=
unde
von 7 Prozent zu verteilen. (Vgl. Anzeige.)
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die Indexziffer der Großhandelspreiſe vom 25. Februar. Die auf
Stichtag des 25. Februar berechnete Großhandelsinderziffer des
rtiſtiſchen Reichsamtes hat mit 114,2 gegenüber der Vorwoche (114,0)
0.2 v. H. angezogen. Dies iſt hauptſächlich auf Preiserhöhungen
Getreide, Futtermittel, Nichteiſenmetalle und Textilrohſtoffe zurück=
Ɨhren. Die Inderziffern der Hauptgruppen lauten für Agrarſtoffe
3 (plus 0,4 v. H.), Kolonialwaren 99,8 (plus 0,3 v. H.), induſtrielle
yſtoffe und Halbwaren 106,7 (plus 0,3 v. H.) und induſtrielle Fertig=
sen
139,3 (minus 0.3 v. H.).
Verlängerung des rheiniſch=weſtfäliſchen Kohlenſyndikats. Die Berg=
Esbeſitzer der Ruhr haben, wie bekannt, in einer Verſammlung vom
Februar d. J. beſchloſſen, das rheiniſch=weſtfäliſche Kohlenſyndikat
den 31. März 1931 hinaus fortzuſetzen mit der Maßgabe, daß die
reinigung mit dem 30. Juni 1931 enden ſoll, wenn nicht bis zum 31.
ri eine anderweitige Regelung der Umlagefrage mit den Stimmen
* Mitglieder erzielt wird. Dieſen Vertrag haben inzwiſchen ſämtliche
cgwerksbeſitzer der Nuhr mit Ausnahme der Deutſchen Erdöl A.=G.
des Magdeburger Bergwerksvereins A.=G., unterzeichnet. Die bei=
Verwaltungen ſind durch Verordnung des Reichswirtſchaftsminiſters
n 28. Februar 1931 dem Syndikat zwangsweiſe beigefügt worden.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 28. Febr.:
Getreide. Weizen: März 79,50, Mai 82,75. Juli 64½. Sep=
aber
64½: Mais: März 60,50 Mai 64,75, Juli 65,75. Sep=
aber
65,50; Hafer: März 30,25, Mai 32½. Juli 32,25. Sep=
aber
32,50; Roggen: Juli 42. September 42,75.
Schmalz: Februar 8,40. März 8,45, Mai 8,60, Juli 8,77½.
Speck, loco 10,75.
Schweine: Leichte 7.007,25. ſchwere 6.406,75; Schweine=
uhren
in Chicago 13 000, im Weſten 36 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 28. Febr.:
Schmalz: Prima Weſtern 9,15; Talg, extra loſe 33
Getreide. Weizen: Rotwinter 91½; Mais; loco New York
75: Mehl: ſpring wheat clears 4,404,70: Getreidefracht nach
gland 1,62,6 sh, nach dem Kontinent 7,508,50 C.
Viehmärkke.
Auf dem Schweinemarkt in Weinheim a. d. B. am 28. Februar
den 328 Tiere zugeführt. Verkauft wurden 286 Stück, und zwar
lchſchweine zum Preiſe von je 10 bis 19 Mark pro Stück, Läufer von
bis 31 Mark pro Stück. Der Marktverlauf war gut.

eine gewiſſe Beruhigung geltend. Unternehmungsluſt auf Käufer=
Verkäuferſeiten nur gering,, da man angeſichts des am Montag begin=
nenden
Liefermonats die weitere Entwicklung abwarten will. Der Um=
fang
des Inlandsangebots hat ſich nicht nennenswert verändert, die
Preiſe im Promptgeſchäft ziemlich gehalten. Der Lieferungsmarkt, der
heute noch keine Belebung erkennen ließ, eröffnete für Weizen kaum
behauptet, während Roggen ſtetig lag. Für Weizen= und Roggenmehle
haben die Mühlen ihre Forderungen unverändert gelaſſen; es erfolg=
ten
nur unbedeutende Abſchlüſſe. Hafer gleichfalls ruhig, da Forde=
rungen
und Gebote kaum in Einklang zu bringen ſind. Gerſte in un=
veränderter
Marktlage.

Frankfurt a. M., 28. Februar.
Ein Angebot der Sofina=Gruppe zur Sanierung der Berliner Finan=
zen
löſte an der Wochenſchlußbörſe eine feſtere Stimmung aus. Die
Kreditbereitſchaft dieſer Geſellſchaft wurde von der Börſe günſtig auf=
genommen
, da man aus dieſer Maßnahme ein gewiſſes Vertrauen des
Auslandes zu Deutſchland erblickt. Daneben machte der etwas opti=
miſtiſchere
Monatsbericht der Deutſchen Bank und Diskontogeſellſchaft
einen guten Eindruck. Da jedoch von außenher keine Aufträge vorlagen,
bewegte ſich das Geſchäft wiederum nur innerhalb der Spekulation, die
trotz der ſchwachen geſtrigen New Yorker Börſe zu neuen Deckungen
und Meinungskäufen ſchritt, wovon beſonders der Elektromarkt profi=
tierte
. Im Vordergrunde ſtanden Geſfürel mit plus 3 Proz. und Sie=
mens
mit plus 3,25 Proz. A.E.G. lagen unter Berückſichtigung des
Dividendenabzuges 1,5 Proz., Schuckert und Licht u. Kraft je 1,25 Pro=
zent
feſter. Einen größeren Kursgewinn hatten nach dem geſtrigen
Rückſchlag außerdem Salzdetfurth, die 4 Proz. höher eröffneten. Recht
feſt lagen ferner auf die feſte Veranlagung an der Amſterdamer Börſe
Aku mit plus 2,5 Proz. Von Montanwerten Mannesmann mit 1,25
Proz. und Rheinſtahl 1 Proz. freundlicher. Am Bauunternehmungs=
markt
ergaben ſich Kursgewinne bis zu 1 Proz. Von den ſonſt noch
per Termin gehandelten Werten gewannen J.G. Farben und Deutſche
Linoleum je 1,5 Proz., Rütgerswerke 0,75 Proz, höher, aber Bayer.
Hypothekenbank 2 Proz. ſchwvächer. Anleihen bei geringem Geſchäft gut
gehalten. Am Pfandbriefmarkt blieben Liquidationspfandbriefe weiter
geſucht und bis 0,5 Proz. gebeſſert. Schuldbuchforderungen ebenfalls
feſter. Nach den erſten Kurſen wurde das Geſchäft etwas ruhiger, da
auch im weiteren Vörſenverlauf keine Kaufaufträge des Publikums ein=
getroffen
waren. Die Tendenz blieb weiter feſt, und die Kurſe, beſon=
ders
Elektrowerte, lagen meiſt nochmals 1 Proz. höher. Später wurde
das Geſchäft etwas lebhafter und die Börſe ſchloß in ſehr feſter Hal=
tung
. Die Gewinne betrugen erneut bis zu 1 Proz. Beſonders feſt
lagen J.G. Farben, Schuckert, Siemens, Elektr. Lieferung und Deutſche
inoleum, die Tagesgwinne von 35 Prozent zu verzeichnen hatten.
Am Geldmarkt hielt die ſtarke Nachfrage nach Tagesgeld an, ſo daß der
Satz um ein volles Prozent auf 6 Proz, erhöht wurde. Am Deviſen=
markt
war das Geſchäft, wie meiſt an Samstagen, ſehr ruhig. Es er=
gaben
ſich keine nennenswerten Veränderungen. Man nannte Mark
gegen Dollar 4.2070 gegen Pfunde 20 435/s. London-Kabel 4.8580,
Paris 123.95, Mailand 92.81, Madrid 46.25, Holland 12.11,
Schweiz 25.23½.
Berlin, 28. Februar.
Im Anſchluß an New York und unter dem Eindruck der Annahme
der Veteranen=Bill ſchien die Tendenz im heutigen Vormittagsverkehr
zur Schwäche neigen zu wollen. Aber ſchon die erſten offiziellen No=
tierungen
zeigten eine bemerkenswerte Widerſtandsfähigkeit, da ſeitens
des Auslandes, und zum Teil auch von der Kundſchaft her Kaufinter=
eſſe
vorlag. Die in den letzten Tagen erſchienenen Wirtſchaftsberichte
der Großbanken wirkten ſich aus und regten ebenſo wie das neue Pro=
jekt
der Sofina=Geffürel=Gruppe, die Finanzſchwierigkeiten der Stadt
Berlin zu beheben, an. Da außerdem kaum Material herauskam, ſah
ſich die Skepulation zu Wochenſchlußdeckungen veranlaßt. Die erſten
Kurſe zeigten bereits überwiegend 12prozentige Beſſerungen. Im
allgemeinen war die Umſatztätigkeit aber nicht groß und beſchränkte ſich
auf Deckungen der Kuliſſe. Erſt im Verlaufe wurde das Gefchäft dann
lebhafter, da Kaufaufträge von außen her eintrafen und auch die Aus=
landsarbitrage
Intereſſe zeigte. Im Vordergrunde ſtanden weiter Elek=
tropapiere
unter Führung von Geffürel, da das 600 Millionen=Angebot
an die Stadt Berlin naturgemäß für dieſes zum Heinemann=Konzern
gehörende Glektropapier beſonders ſtimulierte. Aber auch in Kunſt=
ſeidewerten
und Salzdetfurth wurden anſcheinend Deckungen vorgenom=
men
, denn auch hier traten mehrprozentige Erholungen ein. Sogar
Montanpapiere, die tagelang vernachläſſigt waren, zeichneten ſich im
Verlaufe durch Feſtigkeit aus. Anleihen und Ausländer behauptet.

die ruge am Geidmarkk.

Am Geldmarkt war zu Beginn der Woche reichliches Angebot von
Tagesgeld vorhanden, was ein Nachgeben des Satzes auf 3,5 Prozent
zur Folge hatte. Erſt in den letzten Tagen machte ſich in Anbetracht des
herannahenden Monatsendes regere Nachfrage geltend, ſo daß dann eine
Anſpannung in Erſcheinung trat und 5 Prozent bezahlt werden mußten.
Daß die Geldmarktlage in nächſter Zeit vom Auslande her eine weſent=
liche
Aenderung erfahren wird, iſt kaum zu erwarten. Das Hauptgewicht
der Ultimovorbereitungen laſtete auf dem Privatdiskontmarkt, wo äußerſt
ſtarkes Angebot herauskam, das erſt gegen den Wochenſchluß nachließ.
Für Termingeld ergaben ſich dagegen bei ſtillem Geſchäft nur unweſent=
liche
Veränderungen, obwohl ſich im Laufe der Woche verſchiedentlich
eine Verſteifung bemerkbar gemacht hatte. Im Hinblick auf die unſichere
politiſche Entwicklung zeigt man anſcheinend wenig Luſt, ſich auf längere
Zeit zu binden
Die bemerkenswerteſte Erſcheinung am Deviſenmarkt bildete das
ſcharfe Anziehen des Pfundkurſes in den erſten Tagen der Woche, das
mit der Verſteifung des Londoner Geldmarktes in Zuſammenhang ſtand.
wobei ebenſo wie in Deutſchland die Unüberſichtlichkeit der politiſchen und
wirtſchaftlichen Geſtaltung der Ereigniſſe von ausſchlaggebender Be=
deutung
ſind. Vereinzelt war die Meinung zu hören, daß die Bank von
England in dieſer Woche eine Erhöhung ihrer Diskontrate vornehmen
würde, doch ſtand man den Gerüchten mit einiger Skepſis gegenüber,
nachdem die Ultimovorbereitungen in London ohne Schwierigkeiten
überwunden worden waren. Der franzöſiſche Franken, der zunächſt
ſchwächer tendierte, konnte ſich ſpäter wieder erholen. Der Dollar zog
nach ſeiner internationalen Schwäche wieder an, da der Monatsultimo
eine Belebung der Nachfrage mit ſich brachte. Die zuverſichtlicheren Nach=
richten
aus Spanien waren der Anlaß, für die recht feſte Haltung der
ſpaniſchen Deviſe, wenn ſie auch mehrfachen Schwankungen unterlag,
und ihren höchſten Stand infolge der erneuten Meldungen über eine
Zuſpitzung der Lage nicht zu behaupten vermochte. Eine nach oben ge=
richtete
Kursbewegung hatte auch Argentinien infolge der gebeſſerten
Verhältniſſe auf den Woll= und Getreidemärkten aufzuweiſen, dagegen
war Rio ſchwächer veranlagt. Die Schweizer Deviſe erfuhr eine größere
Abſchwächung.

Wie wir erfahren, hat die Ruſſiſche Staatsbank eine neue Gold=
ſendung
von mehr als 20 Millionen RM. zum Verſand an die Reichs=
bank
gebracht. Mit dieſer neuen erreichen die ruſſiſchen Goldſendungen
ſeit Beginn dieſes Jahres einen Betrag von mehr als 80 Mill. RM.
Die Verwaltung der Reichs=Maisſtelle hat beſchloſſen, die Verkaufs=
preiſe
für die verſchiedenen Maisarten und =herkünfte bis zum 24. März
in Geltung zu belaſſen.
Die Lohntafeln für die mitteldeutſche chemiſche Induſtrie (Sektion
V B, umfaſſend die Gebiete der Provinz Sachſen, Anhalt und Thürin=
gen
) ſind heute vom Arbeitgeberverband mit vierwöchiger Friſt gekün=
digt
worden.
Die Humboldt=Deutz=Motoren A.G. hat einen größeren Rußland=
Auftrag zur Lieferung von Dieſelmotoren erhalten. Ueber weitere Auf=
träge
ſchweben die Verhandlungen.
Die Württembergiſchen Portland=Zementwerke Lauffen, an deren
Kapital die Stadt Heilbronn maßgebend beteiligt iſt, ſchließen per 1930
mit einem verringerten Reingewinn von 584 398 (637 053) RM., aus
dem eine von 12 auf 10 Prozent ermäßigte Dividende zur Verteilung
auf 2,8 Mill RMM. Aktienkapital vorgeſchlagen wird.
Die für die oſtſächſiſche Textilinduſtrie am 21. Februar von dem
Schlichter für den Schlichtungsbezirk Sachſen gefällten Schiedsſprüche
für den Lohn und die Arbeitszeit ſind geſtern vom Reichsarbeitsminiſter
für verbindlich erklärt worden. Damit haben die Schiedsſprüche Rechts=
kraft
erlangt.
Der frühere holländiſche Miniſterpräſident Coliin iſt in ſeiner Eigen=
ſchaft
als Führer der holländiſchen Delegation bei den deutſch= nieder=
ländiſchen
Wirtſchaftsverhandlungen in Berlin eingetroffen. Der jetzige
Beſuch des holländiſchen Delegierten gilt, wie das B.T. berichtet, mehr
einer unverbindlichen Fühlungnahme über die Fortſetzung dieſer Be=
ſprechungen
als direkten Verhandlungen.
Die Handelsbeziehungen zwiſchen Kanada und der Sowjet=Union
ſind durch einen Erlaß der kanadiſchen Regierung, der die Einfuhr von
Holz, Kohle, Aſbeſt und Pelzen aus Sowjetrußland verbietet, abgebro=
chen
worden. Der Erlaß wird damit begründet, daß die kanadiſche Re=
gierung
davon überzeugt ſei, daß in der ruſſiſchen Holz= und Kohlen=
induſtrie
Häftlingsarbeit Verwendung finde.

Berliner Kursberichi
vom 28. Februar 1931

Oeviſenmarkt
vom 28. Februar 1931

Berl. Handels=Geſ. .
Danatbank . . . . . . .
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban.
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas!.
Deutſche Erdö!

A.
136.
106.
105.25
63.50
102.
65.75
100.
Ment
65.25
118.
36.25
114.50
118.75
68.125

Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
zeſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppel

132,5o
79.
119.75
75.-
65-
80.
131.
60.75
72.
71.125
37.25
58.75
75.
48.

solhyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali /138.
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Lin=
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht/ 48.625
Wanderer=Werke

Ie
50.50
197.
114.
93.
59.75
Gi.
54.
20.75
45.
151.
40.50

Helſingfor=
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schilling
100 Tſch. Kr.
100 Penge
100 Leva
1100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
12.=Stg.
1 Pap. Peſo
1100 Belgo
100 Lire
1100 Francs

Geld,
10.576
59.06
12.451 12.-471
73.27
3.043/ 3.041
112.43
112.42
112.53
20.418
1.381

Brieff
10.5961
59.18
73.41
168.53/ 168.8
112 65
112.64
112.75
20.458
1.3951

1 Dollar 4.2035/ 4.2115
58.585 58.705
22.015 22.055
16 465/ 16.505

Schweiz
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janeiro
Jugoſlawien
Portugal
Athen
Iſtambu
Kairo
Kanado
Uruguav
Jsland
Tallinn (Eſtl=)
Riga

Währung /Geld trief 100 Franken 80 915161.075 1100 Peſetas 44.06 44.14 100 Gulden 181.65 C1.81 1 Yen 2.081 2.085 1 Milreis 0.342 C.344 108 Dinar 7.390 7.404 100 Escudosl 18.85 18.89 100 Drachm. 5-44. 5.455 11 türk. 2 1 ägypt. * 20.93 20.97 1eanad. Doll. 4.201 4.209 1 Goldpeſo 12.977 7.983 100 eſtl. Kr. 92.09/ 92.27 100 eſtl. Kr. 111.94 12.16 100 Lats E0.91 81.07

Surmtäsktr!

Frankfurter Kursbericht vom 28 Februar 1931.

79 Dtſch. Reichsanl)
69
5½%Intern.,
6%Baden ......"
8% Bayern......
6%
.....
8½ Heſſen v. 28
SOo
v. 29
60 Preuß. Staat.
80 Sachſen ....."
...
7%0 Thüringen....
Dtſche. Anl. Auslo=
ſunsſch
. +4/, Ab=
löſungsanl
. .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.

Ve
84. 75
74.75
m.25
100
82
87.5
90.5
99.25
992,
81.25

Mainzer Produktenbericht. Großhandelseinſtandspreiſe per 100
5 loco Mainz, am Freitag, den 27. Februar 1931: Weizen
Rheinheſſ. Roggen 18,75, Hafer 16,25, Braugerſte 2022,5; Indu=
gerſte
18,519: Futtergerſte 1818,5: Malzkeime 1011; Südd.
izenmehl Spez. Null 43,6544,65: Roggenmehl 60proz. 2728;
izenkleie fein 10,7511; Weizenkleie grob 11,512: Roggenkleie 10.25
10,75: Weizenfuttermehl 12,5: Biertreber 1010,25; Erdnußkuchen
3515; Cocoskuchen 13,7518,5; Palmkuchen 10,7511,5; Raps=
en
9,7510,5: Weiße Bohnen 28. Tendenz: feſt.
Frankfurter Eiergroßhandelspreiſe vom 28. Februar. Tendenz:
ig. Abſatz ſchwach. Es notierten in Pfg. ver Stück ab loco Frank=
a
. M.: italien. 1010,5, bulgariſche 99,5. jugoſlawiſche 8,59,
räniſche 8,59, chinefiſche 78, holländiſche 10,5 bis 12, däniſche 10.5
12. belgiſch=flandriſche 10,511, ſchleſiſche 910, bayeriſche 9.510,
Odeutſche je nach Gewicht 9,5 bis 12.25.
Frankfurter Buttergroßhandelspreiſe vom 28. Februar. Bei ruhi=
Geſchäft lagen die Preiſe rückgängig. Auslandsbutter (holl.) 1 Faß
Kg.) 1.74. einhalb Faß 1,76. in Halbpfundſtücken 1,78, deutſche Butter
Die Preiſe verſtehen ſich in Reichsmark vro Pfund im Greß=
delsverkehr
.
Berliner Produktenbericht vom 28. Februar. Nach der Nervoſität
letzten Tage machte ſich an der Produktenbörſe zum Wochenfchluß

Deutſche Schutzge=!
bietsanleihe .
2% Aachen v. 291 902/
8% Baden=Baden. / 85
6% Berlin ......
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
% Dresden.
8% Frankfurt a. M./ 96.25
v. 26
o. 2
8% Mainz ....."
8½ Mannheim v. 26
v. 2
2 München
Nürnbera
8½ Wiesbaden
8 Heſſ. Landesbt. /100
Goldoblie
Heſſ. Lds.
4½
Hhp.=Bk.=Liquid. / 87.25
43% Kom.=Ob.
8% Preuß. Lds.,
pfbr.=Anſt. G. Pf.
82 Goldoblig

W Me
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl./ 97.75
8% Kaſſeler Land=
kredit
Goldpfbr. /100.5
7½ Kaſſeler Land. Goldpfbr. / 95
85
Naſſ. Lamdesbk. 100.25
94.75
84.25
4½% Liqu. Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*AuslSer. I/ 52
Ser. III 68
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)../ 11

Württ. Hyp.=B./ 94

O Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
Klöckner=Werke
Mainkrw. v. 26
% Mitteld. Stahl.
2o Salzmann u. Co
% Ver. Stahlwerk
26 Voigt EHäffner

69
95.5
87.5
93.25
83
79.5
83
82
92

F. G. Farben Bondsl 94:/,

86
78
82
70.75
88.75
93.25
85.75
92
94.25
80

Berl. Hyp.Bk.
Liqu.=Pfbr
Frkf. Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
Pfbr.=Bk
Liau
Nein. Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
Pfälz. Hyp.=B
4r
Liag. Pfbr.
8% Preuß. Boden=
cred
.=Bant
Lig. Pfbr.
Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Rank
Lig. Pfbr
3% Rhein.Hyp. ?
Lig. Pſb
Rhein.=Weſtf.
Bd.=Fredit .. . . .
8½ Südd. Bod.
Cred.=Bank ....
4½% Lig. Pfbr.

99.25
96.5
101.5
97
88.6
101.5
97
904/,
101
96.75
89.4
100.5
C.3
101.3
91.25
100
89.25
101
96.75
89.25
100
100
94.5
915/.

5% Bosn. L. E.B.
L. Inveſt.
9 Bulg. Tah.v.02
4½% Oſt. Schätze
4%0 Oſt. Goldrente
% vereinh. Rumän
½%
4% Türk. Admin.
1. Bagdad
Zollanl.
4½% Ungarn 1913
1914
Goldr.
1910
Aktien
Alg. Kunſtziide Unie
A. E. G..
...
AndregeNoris Zahn
Aſchaffba. Brauereil=
Zellſtof
Bemberg. J. P....
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen..
Cement Heidelberg
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Alber.
Chade
Contin. Gummiw./1
Linoleum !
Daimler=Benz ...

211/,
281
39.25
9.55
15.45
7.85
4.15

18.8

76

168
28

Mef
Erdöl
Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt
Linoleumwerke
Eiſenhandel. . .
Dhckerhoff u. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk..
EßlingenMaſchinen
Ettlingen Spinnerei
Faber & Schleicher
F. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankf. Gas:. Lig.
Hof.
elſen!. Bergwerk
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frrft.
Hammerſen (Osn.
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann. Phil
Zlſe Bergb. Stamm
Genüſſer
Junghans
Kali Chemie
Aſchersleben ./!
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.
Klein, Schanzlin
Klöcknerwerke
Knorr C. H.... .
Lahmeyer & Co.
Laurahütte ..
Lech, Augsburg ..

101.25
128
72
10
119
192

94.5
138.75
47
84.75
119
35
75.5

33.71

Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. . .
Mannesm.=Röhrer
Mansfeld Berg.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtad
Deutz
Oberurſel
Lberbedart
Bhönix Bergbau.
Reiniger. Gebbert
Rh. Braunkohlen ..
Elektr. Stamm
Metallwaren".
Stahlwerke ..
Riebeck Montan. .
Roeder Gebr.
Rütgerswerke
Sachtleben A. G. ..
Salzbetfurth Kali".
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..
Schramm, Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halsfe.
Südd. Immobilien.
Zucker=A. G.
Soenska Tändſticke
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauere.".
Unterfranfen
Beithwerke
Ver. f. Chem. Ind
Stahlwerke ..
Strohſtoffabr. 1127
Ultramarin .. .419

181
14.75
69.5
121
68.25
79
Rre
38
47

56

5ös
130

104

172.25
19.25

06

17.5
62
55.5

Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner.
Wayß & Freytag. 41
Wegelin, Rußſabrik
Weſteregeln Kali. 138

Zellſtoff=Verein.
Waldhof. . . . .
Memel ..

42
96.9
69

Allg. Dt. Creditanſt. 94.5
Badiſche Bank. . . . 131
Bk. f. Brauinduſtr. 114
BarmerBanwerein 100.25
Bayer. Hyp. u. W. 125
Berl. Handelsgeſ..
Sypothelbk. 218
Comm. u. Privatb. 106.75
Darmſt. u. Nat.=Bk. /134.75
Dt. Bank und Disc. 105.25
Dt. Eff. u. Wechſell *4.5
Dresdner Ban1. . . 105.5
Frankf. Bant
91
Hyp.=Ban 1144r/,
Pfdbr.=Bk. . . . . 1447
Mein. Hyp. Ban1 . ./149.78
Oſt. Creditan ſtalt . / 27.4
Pfälz. Hhp.=Ban 1133
Reichsban:=Ant. . . 251.5
Rhein. Hyp.=Bank. 136
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bankverein! 9.5
Württb Notenbank/134
A.-G. ſ. Vertehrsw. 48.5
Allg. Lokalb. Kraftw 120
7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag
62.75
Nordd. Llotzd..
64.75
Südd. Eiſenb.=Geſ./ 85
Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung ..
.. Verein.Verſi. 165
FrankonaRück=u. M
Mannh. Verſich. . . 25

Otavi Minen
Krnnnnan4

ga3

[ ][  ][ ]

Seite 26

Sonntag, den 1. Mirz 1931

Nummer 6

Fahrraddecken
Schläuche
Zubehörkeile
am billigſten bei
Gülting
Schuchardſtraße 10.
83141a)

ELI

Heute vormittag 111/4 Uhr
Einer der schönsten Kulturfilme der Gegenwart:

MELIA

Verſenk=
Rähmaſchine

Mordland-odins Paradies
A.
Of

Ein Film aus dem
Wikingerland, umhällt
von Poesie und Kraft.

zurückgenommen.
f. neu, billig abzug.
C. Lorſch, Darmſt.,
Pankratiusſtr. 21
Eigene Reparatur=
wverkſtäte
(3266b

Hente und folgende Tage

Nur noch heute u. morgen

Kurz geſchnittenes
Abfallholz
Ztr. 1. , b. 10 Ztr.
90 3 ab Lager.
Georg Heim,
Arheilgerſtraße 53,
Telefon 2062. (30041

Der Roman einer modernen Ehe
Mady Christians
die beliebte Künstlerin in

Das Schicksal der
Renate Langen
Regie: Rndolf Walther Fein.

Speiſekarkoffeln

Ia gelbfl., per Ztr.
3 , lief. frei Kell.
Umzüge u. Schnell=
transporte
billigſt.
Pb. Rebſcher,
Eberſtadt.
Heidelbergerſtr.

In weiteren Hauptrollen: Alfred Abel,
Franz Lederer, Hilde Hildebrandt,
Heinrich Sehrot, Hang Sternbers,
Herm. Picha, Rolf Drucker u. a.

Das ausgeseichnete Stummfilm.
Doppelprogramm.
Ein Weri von unerhörter
Eindringlichkeit.
Der große Zille-Film:

Hente uad folgende Tage

Mutter Krausen’s
Fahrt ins Glück

Regie Piel Jutzi
Ein Film, der packt und anfwühlt,
ergreitt und rührt. Typen, mie sie
der unrergebliche Heinrich Zille
schuf in dessen Milljöh dieser
munderbare Film spielt.

Weißbinder=, Anſtrei.
cher= und Lackierer=
Arbeit. Fachm. und
gute Arb, w. enorm
billig ausgef. Woh=
nungen
Küch., Trep=
penhäuſer
uſw. =
bel
lackieren. Ange=
bote
unter A. 51 an
die Geſchäftsſtelle. *

Strümpfe w. bill. an=
geſtr
. Noßd=St. 23 1*

Weißb.-, Mal.. Lack.-Arbeik.
w. gut u. konk.=los
bill. ausgef. Off. u.
3. 238 a. d. Geſch.*

Man greite nur hinein ins volle Menschenleben u.
immer wieder wird man finden, daß es die kühn-
sten
Konstruktionen der Dichter übertreffen
kann. Daß eine Fraudurch einen Mann ins Boden-
lose
herabsinken kann, bleibt eine ewige Wahr-
heit
und daß ein Kind zerbrochene Bande wieder
ineivander zu fügen vermag, desgleichen. Uit
Ergriffenheit folgt man der Handlung dieses
großen neuen Tonfilms und am Schluß weint
alles um Mady Christians. Der reifen
Sehauspielkunst Mady Christians gelingt es,
die Sympathien bis zum letzten Angenblick
für sich in Anspruch zu nehmen.

Dieses Filmwerk ohne Stars und ohne
Schminke schildert das Leben in
nackter Wirklichkeit und ist ein
würdiger Denkstein dem großen
Künstler Hefnrich Zille.

Dazu der Kurztonfilm:
Alice und ihr Stahlroß
und das bunte Beiprogramm.
Beginn: 2, 4.05, 6.10 und 8.20 Uhr

Im I. Tel:
Ein Film von gewaltiger Schönheit
Erde
Manuskript u. Regie: Alex. Dowshenko.
Der Film ist ein photographisches
Kunstwerk ersten Ranges. Derartige
Bilder, graydios, erschütternd, hat
man bisher nirgends zu sehen
bekommen. (F.3239
Beginn: ab 2 Uhr
Letze Vorstellung 8.15 Uhr

Die lustige Geschichte von der Doppelhochzeit
des originellsten Schmesternpaares
im Bayernland.
Henny Porten
in dem neuen Tonfilm:

Konesels Tochtel

mit Fritz Kampers

Rummelbrär

Rheinstraße 101 Telephon 251
Gegenüber der Festhalle.

leden Sonntag in den gemütliche
Restaurations-Räumen ab 7 Ur

KONZERI

Bekannt gute Küche. Mäßige Preis
Mittagessen
von Mk. 1.00, 1.30, 1.60, und 20
Hente abend
Im großen Saale
BALL
Saalöffnung 7 Uhr. Eintritt ire

Keine Nachsnehronisierung des alten
Stummfilms, sondern eine vollkommene
Nenverkilmung.

Iennr Porten in Uhrer klassischen
Doppelrolle als
Gretel und Liesel Kohlhiesel!
Dieser Trick des gespaltenen lchs ist der Clon
vom Ganzen. Das Publikum steht vor Rätseln;
rechts singt die Gretel, links brummt die Liesel
und beides spielt die eine Porten-Sphinx.
Es wird des Lachens kein Ende
sein, angesichts dieses humorvollen
Tonkilms.

Dazn der Kurztonfilm:
Oswald in Sevilla und der köst-
liche
Micky-Film: Dichter u. Bauer‟
welchen wir auf vielseitigen Wunsch ans dem
vorigen Prograwm prolongiert haben.
Jugendliche zugelassen. V.3327

Nach Amerik

Beginn: 2, 4.05, 6.10 und 8.20 Uhr

und zurück
ür II BIn. 32
1033 Mark ab Frankfuf
einschließlich Bahn, Dampfer, Hot
und Verptlegung.
*
Ausführliche Auskunft u. Prospek
kostenlos durch die
WHITE STAR LINI

Carl Leo Külp,
Darmstadt Hügelstr. 2 Tel. 30

HRestt UASSERSPORT- UAP SPORRAUSSTRLLUN6
vom 12. bis 18. März im Fürstensaal.
SPORTHAUS APELMANN
(3412

Batterich -Kiesstrasse 27 - Heute 5 Uhr KONZERR
IMDie Restauran Mie bi

O
Großes Haus Hessenl. Mietel

Hessisches
Landestheater

Sonntag
1. März 1931

TNr. 9

Hamlet
Preise 110 Mk

11 15 bis geg 13/ Gedenkfeier für die Gefallenen

KleinesHaus

Außer Uiete
2022 Uhr

Lucia von Lammermoor
Preise 0 6½3 Mk.

Mittag- und Abendessen
STADT RAISKELLER
von Mk. 1.30 gn
Inhaber: Fritz Niemann.
ff. Spézialbiere
3330)


Elisabethenstraße 2
Inh. K. Behrens jun, tr. Behrens Hutnagel, Traisa
Heden Sonntag Konzert
Mitagstisch von 1. Mk. an, im Abonnement 10 Prozent Ermäßigung
Reichhaltige Speisenkarte
3034a

Anthroposophische Gesellschaft
in Darmstadk.
Offentlicher Vortrag am Dienstag, den
3. März, 20.15 Uhr
Dr. Ing. Felix Durach, Stuttgart:
Has dem menschlichen Antlita zu Grande liegt.
Eine Darlegung an Totenmacken
mit Lichtbildern. 3317
In der Aula des Ludwis-Georgs- Gym-
nasiums
Eintrittskarten zu Mk. 1 u. 0.50
a. d. Abendkasse. fStudierende d. Hlälkte.!

Keäuffanf Käudchädf
Ludwig,
KONLAB!

ab 8 Uhr.

Reichshof,

Heate Roitet!

Preiswerte Küche
Wein von 259 an
W

Schreivmachinen ineu,

abrik=
nur
2.50 n öchentlich bei Kauf oder Miete.
Verlangt. Angebote von Poſtfach 192 Darmſtadt.
2713b.

Saalbade

Gaststätte

anerkannt gute Küche
Speisefolge: Sonntag, den 1. März
Geflügel-Creme-Suppe
Rinderschmorbraten, bürgerlich
Kartoffeln

Kalbsnierenbraten. Leipziger
Allerlei, Röstkartoffeln

Hühnerfricassee a, Reis, Kart)
oder:
Zungenragout, Leipziger Aller- 7 1.60

(ei, Kartoffeln

Süße Speise: Cabinett-Pudding
mit Weinschaumtunke.
33291

e
kurort Ludwigshöhe
Teleph. 591
Heute nachmittag 4 Uhr
Konzert
ausgeführt vom Stadtorcheſter
Leitung: Konzertmeiſter Reitz
Eintritt frei (3307
Der Weg nach der Elektriſchen iſt beleuchtet.

Meeee
neu, Zteilig, nußb=
poliert
, m. Faſſette=
gläſeam
, ſow. weiß=
lack
. Zimmerwag. m.
Verdeck u. Matratze
zu verkaufen. Näher.
Geſchäftsſtelle.

Aner Malstener.
Heute Tanzabend.

(3344a)

Im C.
V
Waf Künsller-Konzert Sonntags ab 4 Uhr nachm.
194a

R ni
R

1 kleiner Kochherd
zu kaufen geſucht
Angeb. a. Becker,
Anngſtr. 6, Hinterh.

ASdz
2 Pähren-Schirmgiltet

erMätrticd
M AttEn
McterSEdrTEN

Möchste Trennschärfe

Drasst FOMIRR 32R- FOAR SIG KSLEICKISTRARRR 200 PREISE OIe RteEn 4

am weißen Turm, Ernſt=Ludwigſtr. 1,
Beſitzer: Wilhelm Deſch
Sonntag, den 1. März 1931,
Königin=Suppe
Briſolets mit Salat oder Gemüſe ...."
Hausm. Bratwurſt mit Rotkraut u. Kart.
Schweinepfeffer mit Klößen
Rindsroulade, bürgerl. mit Kartoffelbrei
Nierenbraten m. Gemüſe o Salatu pommes frite
Kalbsbruſt mit Gemüſe od. Salat u. Kartoffeln
Schweinekeulem. Gemüſe od. Salatu. vom, frites
ochſenzunge mit Pfifferlingen
½ junger Hahn mit Salat u. Kartoffeln.
4 Ente mit Salat und Kartoffeln . . ..
Kalbſteak, garniert
......."
Lendenbraten, garniert . . . . . . ."
Fiſche:
Kabliau=Filet mit Remoulade u. Karte ffelſala.
Scheufiſch mit Butter und Salzkartoffeln
Haſelnuß=Pudding.

Erstklassiges Tanz-Insti
A, Rose, Louisenstraße 10, 2. Ste
Zu dem im März beginnenden
bürgerlichen Kursen für Anlänger
Bortgeschrittene, werden noch Anl
dungen entgegengenommen. Der Un
richt wird Von einer jungen Lehrk
erteilt. Ungenierter Einrelunterrieht
jeder Tagesseit

Gsggg
wiederim geſelſcafshaus=Kaſſefagt
(Grafenſtr) mein bekannter zweitäg.

Ziſchdeck= un
Servier Kurfu

Schreibmaſchine
bill. zu kaufen geſ.
Angeb. unter A. 85
an die Geſchäftsſt

Wellbl.=Garage
für Auto zu kaufen
geſucht. Angeb. unt.
3. 241 a. d. Geſch.*

Standuhr
(gebeizt) zu kauf. geſ.
Angebote unt. A. 3
an die Geſchäftsſt.

Knab. Fahrrad
zu kauf. geſ. Ang an
Fiſcher, Rhönring 793

Gebr. Papierdreſſe
zu kauf. geſucht. An=
gebote
unter A. 20
an die Geſchäftsſt.
Gebr. Pabdelboot
zu kauf. geſ. Angeb.
mit Preisangabe
A 24 Geſchäftsſt.

Konorar auf Mk. 5. ermäßigt. (407391
Der Kurſus findet theoretiſch und
praktiſch mit Tafelgerät ſtatt. G.
werden gedeckt: Frühſtücks=, Kaffe
Teetiſche, Diner, Familien=Mittag‟
tiſch, Aufklärung über kaltes Büfel
Souperuſw. Tafelſchmuck: Serviet
brechen. Aufklärung über den Eo
fang der Gäſte, Vorſtellung, Ti0e
ordnung, Verhalten bei Beſuche,
Tageskurſus von 3 6 Uhr.
Abendkurſus von 811 Uhr.
Vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Bitte 12 St. Papier=Serviett. müthr,
Die Kursleitg.: E. R. Grgeſ.
Es iſt der letzte diesjährige Kurſus=

Die Vorteile haben Sie,
wenn Sie Ihr.
Schlafzimmer,
Speiſezimmer,
u. Kücheneinrichtung
zu bedeutend herabgeſetzten Prei!
direkt kaufen bei der
Möbekfabrik Otto Sbäth
Rodau i. Od., Poſt Groß=Biebere
Teleph.=Nr. 24, S.=A. Niedernhaufe
Autoabholung auf Telephon Anr:

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Sonntag, den 1. März 1931

Seite 27

hüler u. Schülerin=
n
finden in ſehr
tem Hauſe (beſte
rge Darmſtadts)
Zehagl. Heim
iſte Verpflegung, Ia
efer. Auf Wunſch
eaufſichtigung der
chularbeiten. Mäß.
ceiſe. Zentralheiz.,
ad, Telephon.
Büdingen, Oſann=

Sommeraufenthalt!
F (400 Meter) hoch=
leg
. Luſtkurort d.
rder Odenw. 68
ue Zimmer m. el.
cht u. Bad zu ver=
eten
, Näher. unt.
89 Geſchſt. (3366b

erik

Frankfu

u

20 000 Mk.
1. Okt. an 1. St.
f Geſchäftsh. von
nktl. Zinsz. aus
ivath. geſucht. (*
f. u. A. 69 Geſch.

Stiller
Teilhaber
300 NM. von Ge=
iftshaus
geg. Sich
Angebote unter
A Scct
ſchäftsmann ſucht
4000 RM. nur v.
Gſtgeb. Als Sich.
ushypgth. Angeb
A. 38 Geſchſt. (
rfleute, Handwer,
Zewerbetreibende,
Imte, Landwirte,
raſch und ohne
rkoſten Darlehen,
votheken, Teilhab.,
ngeld ſuch., ſchrei=
unter
A. 31 an
Geſchäftsſtelle (*

Erstaufführung im Landestheafer!

(KLEINES HAUS)
PROGRAMM

ElNTRITTSKARTEN BEI DER

Am 2., 3. und 4. März (Beginn jeweils um 330, 60, 815 Uhr).
1. Achtung! Der Nordexpreßl‟.
Eine amerikanische Filmhumoreske, gespielt von
den Lustigen Fünf.
2. Glanz im Alltag‟.
Erstaufführung des neuen Kulturfilms der Ufs
3. Ein Löwe fällt vom Himmel‟.
Amerikanische Filmgroteske.
Freier Eintritt gegen 2 Erdal-Kwak-Prämien-Marken.
Bei Abgabe einer Vorzugskarte schon gegen 1 Marke.
Färberei Reich Ernst Ludwigstr. 4
oder an der Theaterkasse ½.Std. vor Beginn der Vorführung.

(VI.2355

Programm und Garderobe sind
frei, sodaß der Besuch dieser Veranstaltung für alle Verbraucher von Erdal und Kwak kostenlos ist.

AelieuBogslen

Ludwigstraße

Din Saurstang
Nar Warmsasarorstergang unn
Gassianng dn dan Sanstaft
Vortrag mit Lichtbildern von Dipl.-Ing. K. Malzi
am Donnerstag, den 5. März 1931, 20 Uhr
im Bürgerhof, Elisabethenstraße 2
Eintritt frei.
Direktien der städt. Betriebe.
St 3352

Vergebung
von Erd=Planier=, Beton= und
Chaufſierungsarbeiten
u. Anfuhr von Straßenmaterialien.
Die bei Verlegung der Provinzial=
ſtraße
AltheimRichen km 4, 25, 0
vorkommenden Erd=Planier=, Beton=
und Chauſſieiungsarbeiten, Liefern der
Stückſteine und das Anfahren der Straßen=
baumaterialien
ſollen vergeben werden.
Pläne und Bedingungen liegen bei der
Provinzialſtraßenbau=Verwaltung in
Darmſtadt, Neckarſtlaße 3, Zimmer 34,
offen, woſelbſt auch die Angebotsvor=
drucke
zum Selbſtkoſtenpreis abgegeben
ſwerden. Die Angebote ſind verſchloſſen
mit entſprechender Aufſchrift verſehen
bis Freitag, den 13. März d. Js.,
vormittags 10 Uhr, daſelbſt einzu=
reichen
.
(3363
Darmſtadt, den 28. Febr. 1931.
Provinzialdirektion Starkenburg,
Tiefbau.
Verſteigerung von Marktſtand=
plähen
des Darmſtädter
Wochenmarkkes.
Am Montag, den 16. März d. J., vor=
mittags
9 Uhr, werden im Saale des
Reſtaurants Rummelbräu, Rheinſtr. 101,
die ſtändigen Marktſtandplätze auf dem
Marktplatz und dem Schillerplatz für
die Zeit vom 1. April 1931 bis Ende
März 1932 öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigert
. Der Belegungsplan und die
Verſteigerungsbedingungen liegen bei
dem ſtädtiſchen Marktmeiſter ( Stadt=
haus
, Zimmer 26) zur Einſicht offen.
Der Zuſchlag wird erteilt, wenn der
Nachweis der Zahlung des Marktſtand=
geldes
aus den Vorjahren erbracht iſt.
Darmſtadt, den 23. Februar 1931.
ſt. 3318) Der Oberbürgermeiſter.
Der Plan über die Herſtellung einer
D unterirdiſchen Telegraphenlinie am
Kapellplatz und Riegerplatz und Auf=
ſtellung
von je einem Fernſprechhäuschen
liegt bei dem Telegraphenbauamt in
Darmſtadt auf die Dauer von vier
Wochen aus.
(3379
Darmſtadt, 27, Februar 1931.
Telegraphenbauamt.

kzt
dwigsplatze

3375

Ke
kurzfriſtig geg. hohe
Rückvergüt. geſucht.
Ang. u. A. 71 Gſch.

Darmſtädter Volksbank
einge ragene Genoſſenſchaft mit beſchränkter Hattpflicht
Wir beehren uns hiermit, unſere Mitglieder zur
Ordentlichen Generalversammlung
auf
Dienstag, den 10. März 1931, abends pünktlich 8 Uhr
im
Reſiaurant Zur Krone‟, Schuſtergaſſe 18, großer Saal, 1. St.
ergebenſt einzuladen.
Tagesordnung:
(3315
1. Rechenſchaftsbericht und Rechnungsablage für 1930.
2. Bericht des Autſichtsrates über die Prüfung der Jahres=
rechnung

3. Beſchlußfaſſung über die Genehmigung der Bilanz.
Gewinn= und Verluſirechnung, Gewinnverwendung
ſowie über die Entlaſtung der Verwaltungsorgane.
4. Ergänzungswahl des Aufſichtsrates. Es ſcheiden aus:
die Herren Nohl und Paech, wovon der Letztere
für die Dauer eines Jahres nicht wieder wählbar iſt,
ſowie der inzwiſchen verſtorbene Herr Karl Kahlert.
Ferner Erfatzwahl für das verſiorbene Aufſichtsrat=
mitglied
Konrad Haurg.
Darmſiadt, den 27. Februar 1931.
Der Aufſichtsrat:
Der Vorſiand:
J. Otto Nohl, Vorſitzender.
Becker.
Weiler

Bekanntmachung.
Ab 1. März ds. Js. ſind unſere
Kaſſe für Stromgeldzahlungen, ſowie
unſere Auskunftsſchalter für Stromgeld=
angelegenheiten
nur noch von 8 Uhr
durchgehend bis 1 Uhr geöffnet. (3169
Heſſiſche Eiſenbahn A.=G.

100 RM. geg. dopp.
Sicherheit von Feſt=
angeſt
. geſucht. Gute
Zinſen, Rückzahlung
in drei Monatsraten
(von Selbſtgeb.) An=
gebote
unter A. 22
an die Geſchäftsſt. (*

. Bypothek zu 49.
f. landw. Betriebe v.
50 000 Mk. an, evtl.
innerhalb 14 Tage.
Gefl. Angebote unt.
A. 57 Geſchäftsſt. (*

800 Mark nur von
Selbſtgb. g. h. Zinſ.
u. Sicherh. v. Kfm.
ſof. geſ. Off. u. A. 31
an die Geſchäftsſt.

Darlehen a. Beamt
u. Angeſt. v. 100
an aufw. i. j. Höhe
(Monatsraten) Ge=
ſchäfts
=, Bau=, Hyp.=
Gelder auf gt. Ob=
jekte
v. Selbſtgeber.
J. Uhrenbacher,
Finanzierung.
Eliſabethenſtr. 34.
(2454a)

Stammholz=Verſteigerung.
Dienstag, den 3. März 1931,
vormittags 9½, Uhr anfangend, wer=
den
im Georgenhäuſer Gemeindewald
ffentlich verſteigert:
(3206b
135 Stück Kiefern=Stämme 105 Im
15 Lärche=
12,
12 Fichte=
6,50
Zuſammenkunft bei Gaſtwirt Heberer,
Station Meſſel.
Georgenhauſen, den 25. Febr. 1931.
Hefſ. Bürgermeiſterei Georgenhauſen.
Strauß.

Mittwoch, den 4., und Donnerstag,
den 5. März 1931, jedesmal vormittags
9 Uhr anfangend, werden in der Wirt=
ſchaft
von Georg Schacker zu Gundern=
hauſen
aus dem Gundernhäuſer Ge=
meindewald
verſteigert:
467 Fichten=Stämme Klaſſe 1a, 1b. 2a,
2b, 3b 142 fm.
343 Fichten=Derbſtangen Kl. I, II, III.
55 Kiefern=Stämme Klaſſe 2b, 3a, 3b,
4a, 4b 48,34 fm.
15 Kiefern=Abſchnitte Klaſſe 2b. 3a,
4a, 4b 10,04 fm.
108 Eſche=Stämme Klaſſe 1. 2, 3. 4
21,65 fm.
17 Erle=Stämme Kl. 2, 3 3,46 fm.
53 Lärche=Stämme Klaſſe 1a, 1b. 2a
9,55 fm.
4 Eichen=Stämme Kl. 3. 4 3,49 fm.
127 Lärche=Derbſtangen Kl. I, II, III.
1281 Fichte=Reisſtangen Klaſſe T. V.
VI und VII.
Am Mittwoch kommen nur Fichten=
Stämme und Fichten=Derbſtangen zum
Ausgebot am Donnerstag ſämtliches
übriges Holz. Das Holz kann vorerſt
eingeſehen werden. Nähere Auskunft
erteilt die unterzeichnete Stelle.
Gundernhauſen, den 27. Februar 1931.
Heſſ. Bürgermeiſterei.
Chriſt.
Kfe

Privakkonzern
gibt ca. 53000 RM.
gegen gute Sicherh.
zu 57 Proz. Zinf.
ab. Sofort Geld.
Offerten unt. A. 68
a. d. Geſchſt. (3343

Hypok.=Kapikal
für Ritter= u. Adels=
güter
, Landwirtſchaf=
ten
, Wohn= und Ge=
ſchäftshäuſer
, Villen
u. Induſtrie zu gün=
ſtig
. Beding, durch
Karl Schulze & Co
Kommandit Geſellſch.
Berlin N0 18, Lands=
bergerſtraße
17. Ver=
mittleranträge
ge=
nehm
. (TBln.3220

7721aAppotheken
u. hoh. Baraus=E
zahlung, Darlehen
a. Beamte diskre
und ſchnell. (336a
Finanzbüro
Landwehrſtr, 21½

(I.Bln.5

DEIAA1B UNERAENCATE
BERGFREUDGkEIT
BEI HOCHSTER
KRAFTRESERVE

DEUTSCHE IMDUSTRIE-WEAKE ARTIENGESELISCHAFT BERLIN-SPANDAU

Vertretung für Darmstadt: DONGES & WIEST. Heinrichstrasse 52
Ausserdem Vertretungen und Ersatzteillager an allen grösseren Plätzen.

[ ][  ]

HEn7.ng
Wecr
R
Cfe
Se

Seite 28

Sonntag, den 1. März 1931

Nummer 60

Toolaadte Tate

eite

Bettfedern
unsere bekannten Standard-Oual.
weiße gut gerein. Ware, Pfd. 3.50,
K o p fkissen
federdichter u. echtroter Inlett
mit 2 Pfd Fed, Stck. 7.75, 4.50,
Oberbetten
echtroter u. federdichter In-
lett
mit 6 Pfd. weißen Federn A
Moderne Bettstellen
mit Patentmatratze, 33 mm
Rohrstärke . 22.50, 19.75, A

Inletts
federdicht u echtrote Onalität,
160br. 2,75, 130 br. 1.65, 80 em VU9
Wollmatratzen
dreiteilig mit Woll- oder See-
graskeil
. . . . 29,75, 24.00, 4 I
4 Jara-Kapok - Hatratzen
m. Jacquarddrell-Bezng, 3 tlg.
und Seegraskeil, 79.00, 59,00, Tw.
Reine Haar-Matratzen
dreiteilig mit Seegraskeil
98
Jacquarddrell-Bezng

Große Sonderposten

Steppdecken

zu enorm biligen Preisen.
Kunstseiden-
Steppdecke
mit Satin-Rückseite,
Größe ca. 150/200 cm

Stück

9.76

Kunstseiden-Steppdecke
mit Satin-Rückseite

Kunstseiden-Steppdecke
mit Satin-Rückseite,
Zierstich,
schräger

Kunstseiden-Steppdecke

Rückseite Satin mit
Wollfällung,schräger
Zierstich u. Knopf-
Stück
and

in modernen Farben
Stück

Stück

Sardinen

Landhaus-Gardinen
m. Volant garn., reiche Auswahl,
viele Stoffarten,ca. 60 br. 55, 28,
Falten-Stores
Gitterstoff, mit Klöppeleinsatz
u. Seidenfransen, Atr. 2.95, 1.50
S tores
breiter Handäleteinsatz, feste
Grundstoffe, Stück 3.75, 2.95,

Tüll-Spannstoffe
in neuen Dessins, 130 cm breit
Utr. 1.45, 0.95,
Bunte Voiles
für moderne Garnituren, 112cm
breit . . . . Atr, 2.95, 1.75,
Jacquard-Rips
in guten Farbausmusterungen,
120 cm breit, Atr. 3.90, 2.95,

Sonderangebot
Im eigenen Atelier
angefertigte
Dekorationen
zu Ausnahmepreisen
Bunte Toile-Garnitur
hübsche Volantsgarnierg.,
nod, verarbeiel, dreileilig

9.16

Schweizer-Marguisette-
Garnituren

Hellfarbige Kunstseiden-
Garnituren=

Jacguard-Rips-Garnitur

in modernen Farb-
stellungen
mit apar-
tem
Ouerstück, drei-
teilig

denzeitl. Ausführung,
mit Seiden-Fransen,
Zteilig

mit reicher Volants-
garnierung
, dreiteilg.

Teppiche

Bouclé-Läufer
in aparten Klubstreifen, 65 cm

Jute-Bouclé-Bettvorlage
in modernen Jacguard-Dessins,
95

Ein
Sonder-Angebol
von außer-
gewöhnlicher

Billigkeit!

50X100 cm . . . . 3.50, 2.95,

breit

Mr.

JacquardHlaargarnläufer
die Strapazier-Onalität in neuen
Mustern, ca. 70 br., Mtr. 7.90, 6.50

Plüsch-Diwandecken
in modernen Farben
75
39,00, 29,75, 10

Veiie
Strapazier-
Teppich
mit Festem Rücken
Größe 190/280 cm

Serie 1I
Unser
Bonclé-Tappieh
Gebro, eine besond.

Mi
Haargarn-Teppieh
aparte Zeichnungen
Gr. a. 200/300 m

5.

Leistg, Gr. 200/300cm

Besichtigen Sie unser
Spezial-Fenster an d
Marktfront und in W
Marktpassage.

Packr und Einschlag=

2 offene Schnpper auf Abbruch m
verkaufen. Näh. Paradeplatz 3. Zim. 2.

Päplere aller Ar
(in Rollen und Bogen)
Wellpappe u. s. w. liefert

Angebote mit entſprechender Aufſchrift
an das Heſſiſche Hochbauamt Darmſtadt.
(3305)

Haftfür das Papierfach

Papiergroßhandlung
Büro: Rheinstr. 20,
Lager: Marienplatz. 1
Fernspr. 4711, 12u. 13
Auf Wunsch Vertreterbesuch

Fahrräder
118., 95., 78., 76., 49.
Nähmaſchinen
180., 150., 130.
Koffer=Sprechapparake
50., 38., 30.
Armb.- u. Taſchenuhren
18. 12., 5.4
40 30.

Skanduhren

00. 180. 150. 125. 98.

Zubehörkeile

Damen=Sohlen u. Fleck
2.50
Herren=Sohlen u. Fleck
3.50
Schuhmacherei
Joh. Thalheimer,
Weinbergſr. 17. (2570

Handwäſcherei
empf. ſich i. Waſchen,
Stärken und Bügeln
bei billiger Berech=
nung
. Darmſtraße 12
I. links.

Rande
werd. jetzt n. billig
erled. Angebote unt.
A. 23 Geſchäftsſt.

Fahrraddecken 4. 3.50 3., 2.50
Schläuche 1.80, 1.50, 1.20. 90
Laternen 5.20, 4.60, 4., 3.50, 3.
Glocken .90. 75. 60, .40
Netze . . 1.60 1.20 95, 70
Sättel 6., 5.50, 4.50, 4., 3.,
Freilauf 18., 16., 12., 10.
Griffe 70, .60, 50, .40
1et
4.50 4.
Lenker.
50 2.20, 1.90, 1.50
Pedale
Schallplatten 4.50, 3.15, 2., 1.25

STRÜMPEE

eder Art werden angeſtrickt 244a
(Füße nicht abſchneiden.)
Maschinenstrickerel Braunwarth
Telephon 3369
Schulzengaſſe 3.
mh

den:
Nang.

Damenſchneiderei fertigt ſämtl. Damen=,
Konfirmanden= und Kinderkleider ſowie
Mäntel und Koſtüme zu extra billigen
Preiſen unter Garantie an.
Angebote unter 3. 225 an die Geſchſt.

Schreibmaſchine,
erſtklaſſ., günſtig zu
verkauf. Zuſchr u.
3. 210 a. d. Geſch.*

Guterh, halbe Geige
mit Kaſten u. Bogen
zu verkaufen. Wein
bergſtraße 46 pt. (*

DerDienst am Kunden

Achtung! Milchab=
ſchlag
! Wir If. Fla=
ſchenmilch
p. A. B Pf.
gute gar. reine Voll=
milch
, frei i Haus
p. Lt. 26 Pf.; fern.
Butter, Eier, Käſe
Schlagrahm. Anfrag.
u. A. 94 a. Gſchſt.
Die Milch ſteht unt.
ſtändiger Kontrolle.

Meine Verkaufsraume befinden sich jetzt nur noch
Schützenstraße / Ecke Ludwigsplatz

Fr. Gükking

Die Zusammenlegung aller Verkaufsabteilungen in
einen Laden erfolgte zur Bequemlichkeit meiner
Kundschaft, die jetzt alle einschlagigen Artikel in
meinem Eckladen zur Auswahl hat. Anläßlich die-
ser
Umstellung veranstalte ich ab Montag, 2. März

BHerberTage

Schuchardſtraße 10.

Se
RÜHLSCHE

LEIHBIBLIOTHEK

LAurEhor
NEUERSCHEINUNSER

3374

zaha

Während dieser Sonder-Veranstaltung gewähre ich.
auf alle Artikel (ausgenommen einige Markenartikel)

10Prozent Rabatt

Ueberaus gunstige Einkaufsgelegenheit für
Brautpaare zur Beschaffung gediegenen Hausrats.

Huge Zimmen

Sperialgeschäft für Herde und Oefen, gediegenen Hansrat, Eisen-
waren
und Werkzeuge 6 Schützenstrasse 1 Ecke Lndwigsplatz

Verchromen, Vernickeln ete.
A. Walkenhorſt, Kandſtr. 44.

Preisabbau!
Aeußerſt billig!
Weißbinderarbeit, u.
Lackier =Arb. Koſten=
voranſchl
. unvbdl. (*
Off. u. A. 98 Gſchſt.

Enklaufen
ſchwarz. Kaker
hochbein., Vorderpf.
5 Krall. Wiederbr.
hohe Belohnung. (
Wilhelmſtr. 9, pt.

Die Blinden=Werkſtätte
Heinrich Bockhard, Kiesſtr. 38, Tel. 378
empfiehlt ſich im Flechten v. Rohrſtühlen
Reparaturen von Korbwaren, und Kab
möbel jeder Art, ſowie Neu=Einziehen 5ol
Parkettbohnern. Ferner Neuanfertigunt
aller Korb=, Beſen= und Bürſtenwaren
Arbeit wird abgeholt. 8d

Baumſchnikk!
Obſtbäume, Zierſträuche
Fachgemäße Ausführun

Hermann Schulz

Gartenbaubetrieb Erbacher Str,
Fernruf 668.

bringen oft geſundheitliche und ande
Beſchwerden. Das Beſte, was man d
gegen tun kann, ſagt gerne koſtenfrei.
Schweſter Charlotte Walter, Freilaſſina k.

Die neue
Kr W.

GudieWing Büte wursk

Veranstalter:
Otto Parmstädter