Darmstädter Tagblatt 1930


10. Dezember 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

A
TtrN
T
Nee T
R
Tatt
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Analligem Erſcheinen vom 1. Dezember
Anzeigenpreis:
ade 2.18 Reichsmart und 22 Prennig

ſalsseholt 2.25 Reichsmarl, durch die
Mecchsmart frei Haus. Poſfbezugspreie.
ellgeld monatlich 2.75 Reichemari.
Für Aufnahme von Anzeigen an
wird nicht überommen. Nicht=
wei
.Nummern infolge höherer Gewall
mde zieher nicht zur Kürzung des
eitisbefellungen und Abbeſſellungen durch
hmauſch indlichtelt für uns. Poſiſcheclonto
Eietffurt a. M. 1301

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher müt * verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet
Nummer 341
Mittwoch, den 10. Dezember 1930. 193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reiiamezelle (92 mm
breitl 2 Reichsmarl. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
jeſe
300 Neſchemart. Alle preiſe in Neſchemart
4 Dollar 420 Mark. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strelt uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Leiſſung von Schadenerſatz Bei
Konfure oder gerſchtiſcher Beitreibung ſählt ſeder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Natſonalban.

Aine außenpolitiſche Ausſprache.
Imen Geſchäftsordnungsdebakke im Reichskag. Keine einheikliche gußenpolikiſche Fronk. Ein kroſt=
Ileſes Zeugnis für die innere deukſche Zerriſſenheik. Deutſchnakionale Mißkreuens=
ankräge
gegen Curkius, Wirkh und Treviranns.
den abgelehnt. Angenommen wurden einige Ausſchußentſchlie=
Euan lert Minen gegen die Regierung.
ßungen, die eine Aenderung der Krankenverf ſerung und des Ver=

Rr

Loutzth es Gdüihe einer verlangerung der Reichskags=
ausieſſckh
Der Kanzler drängk auf Verkagung.
* Berlin, 9. Dez. Priv.=Tel.)
UAANR MDie Akeierung hat ihren Willen durchgeſetzt: Der Reichs=
hat
mDienstag nach mehrſtündiger ſcharfer und
f. menhr Geſchäftsordnungsdebatte beſchloſ=
voiner
außenpolitiſchen Ausſprache jetzt
Muſelſe. Die Chriſtlichſozialen, die nach der Oppoſitions=
hin
ſde Ausſchlag hätten geben können, hatten ſich vom
Iler üſhzeugen laſſen, daß eine außenpolitiſche Ausſprache im
bliaſt nangebracht ſei, und gaben nach mehreren Frak=
bzſitzurzge
am Nachmittag eine Erklärung heraus, wonach ſie
er Eltſeytnis gekommen ſeien, eine außenpolitiſche
Fſprwſt müßte im Augenblick mehr nationa=
de/Räden
Schigen bringen als Nutzen ſtiften. Damit
eigenzüly die Entſcheidung ſchon gefallen, und die Mehrheit,
ohu ſamentliche Abſtimmung dann den Antrag der
E Aſonalſhliſten niederſtimmte, war größer, als vorher errechnet.
nEs äſtiülz (rwarten, daß ſich die Oppoſition mit dieſer Nieder=
nichtn
zfrieden gibt und am Mittwoch dasſelbe Spiel noch
al mirholt. Sie wird kaum größeren Erfolg haben, ob=
nocha
nut Minen gelegt worden ſind. Die Deutſchnationalen
mi deit legierung auf dem Umwege über Preußen ein Bein
Yuſt Un unn aben deshalb beantragt, die Reichszuſchüſſe für die
g, ofhlſei Prßins zu ſperren. Sie haben es aber nicht erreichen
behdeirs en, decdieſer Antrag auf die Tagesordnung geſetzt wurde.
ſteibti rrläufig auch in der Luft hängen. Sie haben aber=

Milfrauensanträge gegen die Miniſter
ſtin Wirth und Treviranus eingebracht. Dieſe
äge Uunen nach der Geſchäftsordnung als ſelbſtändige
nſtäumenf die Tagesordnung geſetzt werden. Das werden
Fudeutſtht onalen ſicher verſuchen, um ſo einzelne Miniſter
dem 4zmett, und damit die ganze Regierung zu Fall zu
gugen. 2.2. Kanzler wird alſo weiterkämpfen müſſen und ar=
t
mitt gen Kräften, den Reichstag möglichſt raſch bis Ende
Sſetlli lar ir e Ferien zu ſchicken. Fragt ſich allerdings, ob das
in läigen Tagen gelingt. Solange der Reichstag bei=
nen
iſkenn eigentlich jede Stunde eine Ueberraſchung

EtütCeſung des Benſienskürzungsgeſetzes

im Reichstag.
undba Nach eEöfrnung der Dienstagsſitzung des Reichstags teilte
aBElAichſt A ſtilent Loebe mit, in Zuſchriften von Abgeordneten
BVAF feſtgeſtellt worden, daß bei den namentlichen Ab=
mungenam
Samstag infolge der neuen Platzverteilung
Vellyen vorgekommen ſeien. So ſeien beiſpielsweiſe die
mkan½ des im Reichstag gar nicht anweſenden wirtſchafts=
eilichey
ligeordneten Siller verſehentlich von dem Abgeord=
M Schichzer (B.V.P.) im Sinne der Bayeriſchen Volkspartei
gebem piden. Ein Antrag der Deutſchen Bauernpartei
Aufholng des Strafverfahrens gegen den Abg. Ederer (D.
wurdik battelos dem Geſchäftsordnungsausſchuß überwieſen.
in traaas Haus in die erſte Beratung des Penſionskür=
gsgeſetiplein
.
Abg. A6mann (Soz.) wandte ſich polemiſch gegen Artikel
Völk. Nopachter, in denen behauptet worden ſei, 30 Sozial=
ſokrateunhielten
Miniſterpenſionen. Die Sozialdemokratie
* wied kolk eine Kürzung der Großpenſionen bei den Doppel=
Venerrs eilangt. Sie wolle nicht in wohlerworbene Rechte
Beamtk eingreifen, jedoch erſcheine die Freigrenze von 8000
ba. 16tenger (N.=S.) polemiſierte vornehmlich gegen
Döiaſcn kraten und das Zentrum. Der hohe Penſionsetat
Durch A viel zu ſtarken Beamtenabbau von den Parteien
verſehdst. Redner beantragte am Schluß namens ſeiner
ition 7 Ueberweiſung der Vorlage an den Beamtenaus=
Ag. Unerrenz (Dn.) verteidigte die Penſionsanſprüche
Aff ziere. Eine Penſionskürzung im vorliegenden
Frrecht, die Deutſchnationalen lehnten die Vorlage
aler (Komm.) erging ſich in Angriffen gegen
Auten und Nationalſozialiſten.
Krone (Ztr.) verlangte die Heranziehung der
eeyſen zu den allgemeinen Opfern. Es ſei notwendig,
ratenſeBsamtinnen mit einer Abfindung zu entlaſſen, da=
die
Ohlel verdiener ausgemerzt würden.
a.10rath (D. V.P.) begründete die ablehnende Hal=
A ſeiuesſartei. Man ſolle, da ja der finanzielle Effekt nur
rinMei, doch von einer unnötigen Beunruhigung der Be=
Haiß hiehen. Ueberdies widerſpreche eine ſolche Pen=
de
m Vertragsrecht, aber man wolle immer den Weg
Daehly Widerſtandes gehen. Doppelverdiener habe jede
1ch=München (B.V.P.) will ſich im Ausſchuß gegen

UIhr wurde die Sitzung unterbrochen, weil die am
egeſtellten Abſtimmungen zur Notverordnung nach=
follen
. Mit 319 gegen 197 Stimmen der Sozial=
9 Kommuniſten wurde dann der kommuniſtiſche An=
der
hohe Vermögens=, Einkommen=, Dividenden=
Sonderſteuern fordert. Die Nationalſozialiſten

er Antrag geſtimmt. Auch die übrigen kommuniſti=
Jauf Aenderung der Juli=Novemberverordnung wur=

Eſiyrnungen wenden, die über den Zweck, dem Doppel=
Ende zu machen, hinausgehen.
ZidMAkung zurickgeſtellker Abſtimmungen
zur Nolverordnung.

ſorgungsweſens fordern. Einſtimmig angenommen wurden die
verſchiedenen Anträge, die die Einſetzung eines Unterſuchungs=
ausſchuſſes
über die Roggenſtützung verlangen. Die übrigen
Landwirtſchaftsanträge gingen an den Volkswirtſchaftsausſchuß.
Weiter wurde einſtimmig angenommen ein Antrag Mumm (Chr.=
Soz.), wonach Milchkakao, verdünnte und gezuckerte Fruchtſäfte
von der Mineralwaſſerſteuer befreit ſein ſollen. Ein Antrag, der
verlangt, daß die Zollämter bei der Tabakſteuer nicht kleinlich bei
der Hergabe alter billiger Banderolen verfahren, wurde gleich=
falls
einſtimmig angenommen. Die Vorlage über die Erſtattung
von Kriegswohlfahrtsausgaben wurde dem Haushaltsausſchuß
überwieſen.
Präſident Loebe ſchlägt um 7.45 Uhr vor die Mittwochs=
ſitzung
um 3 Uhr beginnen zu laſſen und auf die Tagesordnung
neben kleineren Anträgen und Vorlagen die Fortſetzung der Aus=
ſprache
über das Penſionskürzungsgeſetz zu ſetzen.
der Ankrag auf außenpolikiſche Ausſprache
abgeleßnk.
Die Abgg. Dr. Frick (Nat.=Soz.) und Dr. v. Freytagh=
Loringhoven (Dnl.) beantragten, morgen in die Ausſprache
über die Außenpolitik einzutreten.
Abg. Stöcker (Komm.) ſchloß ſich dieſer Forderung an.
Abg. Ulitzka (Ztr.) erklärte, die unmenſchlichen polniſchen
Terrorakte gegen die deutſche Bevölkerung in Polniſch=Oberſchleſien
ſeien noch viel ſchlimmer, als die Oeffentlichkeit bisher erfahren
hat. Wenn wir aber den bedrängten Volksgenoſſen wirkſam hel=
fen
wollen (Lärm bei den Nationalſozialiſten), mit Lärmen und
Schreien helfen Sie unſeren Volksgenoſſen nicht! (Beifall) Der
Präſident der Gemiſchten Kommiſſion, Calonder, hat von ſich aus,
was bisher noch nie geſchah, entſprechende Schritte beim Völker=
bund
unternommen. Auf Grund von Erfahrungen fürchte ich, daß
die Debätte in dieſem Häuſe in ihrem Verlauf und in ihren
Konſequenzen von niemand überſehen werden kann und die In=
tereſſen
unſerer Volksgenoſſen und die unternommene Aktion Ca=
londers
nur ſtören könnte. Das iſt auch die Meinung unſerer
oberſchleſiſchen Landsleute ſelbſt. Es kommt nicht darauf
an. zureden ſondern zu helfen. (Beifall in der Mitte.)
Abg. Dr. Kleinert (Ontl.) wandte ſich gegen die Darſtellung
Ulitzkas.
Abg. Schmidt=Hannoyer (Dntl.) forderte, den deutſch=
nationalen
Antrag auf Einſtellung der Polizeikoſtenzuſchüſſe an
Preußen ebenfalls auf die Tagesordnung zu ſtellen.
Nachdem noch die Abgg. Jadaſch (Komm) Kleinert
(Dntl.), Ulitzka (Ztr.), Dingeldey (DV.P.), Breit=
ſcheid
(Soz.), Dr. Leicht (Bayer. Vp.), Külz (Staatsv.) ge=
ſprochen
hatten, wurde der Antrag auf außenpolitiſche Debatte
gegen Nationalſozialiſten, Kommuniſten und Deutſchnationale
abgelehnt.
Dem Vorſchlag des Präſidenten ſtimmte das Haus zu. Schluß
20,45 Uhr.
Kriſe um das Agrarproblem.
Laudbund fordert Schukzoll für die Erzeugniſſe
der Landwirkſchafl. Schieles Druckmikkel.
* Berlin, 9. Dez. (Priv.=Tel.)
Zum dritten Male innerhalb kurzer Friſt geht im Reichstag
das Gerücht um, daß der Reichsernährungsminiſter Schiele aus
dem Kabinett auszubrechen beabſichtige. Das iſt ſachlich jetzt ebenſo
falſch wie bei den früheren Gelegenheiten. Immerhin iſt es rich=
tig
, daß um das Problem der Agrarpolitik eine
neue Kriſe mindeſtens möglich iſt. Durch die Notverord=
nung
iſt der Verſuch gemacht, die Getreidewirtſchaft ins Reine zu
bringen. Damit iſt aber der Landwirtſchaft nur zum Teil ge=
holfen
. Herr Schiele hat ſchon vor Wochen darauf aufmerkſam
gemacht, daß dann immer noch das große Gebiet der Vieh= und
Veredelungswirtſchaft offen bleibe. Er hat deshalb bei der letz=
ten
Notverordnung auch Vorſchläge gemacht, die aber damals lie=
gen
bleiben mußten, weil die Mehrheit des Kabinetts aus juri=
ſtiſchen
Gründen der Meinung war, daß die Vorausſetzungen eines
Notſtandes nach Artikel 48 nicht vorliegen. Grundſätzlich war man
ſich im Kabinett allerdings darüber einig, daß entſprechende Vor=
lagen
dem Reichstag bei erſter Gelegenheit zugehen ſollten.
Es ſcheint, als ob jetzt plötzlich Schwierigkeiten entſtanden
ſind, hauptſächlich aus der Richtung des Arbeitsminiſteriums,
wegen der engen Zuſammenhänge mit der Lohnpolitik. Das Ka=
binett
hat darüber am Dienstag vormittag und nachmittag be=
raten
und abends 9 Uhr ſeine Beratungen erneut aufgenommen,
nachdem inzwiſchen die Vertreter der Landwirtſchaft
beim Reichspräſidenten geweſen ſind und ihre Wünſche
vorgetragen haben. Das Ziel dieſer neuen Aktion iſt,
für die geſamte Viehwirtſchaft und den Veredelungsverkehr, alſo
für Fleiſch, Butter, Käle, Milch auch das Holz gehört hier
herein einen Zollkordon zu ſchaffen, der eine
Rentabilität auch dieſer landwirtſchaftlichen
Betriebszweige ſicherſtellt. Der Ernährungsminiſter
drückt darauf, daß das Kabinett am Dienstag abend noch zu einer
Entſcheidung kommt. Da der Umweg über den Reichsrat zu lange
dauern würde, ſoll der Verſuch gemacht werden, durch Initiativ=
anträge
, die vom Landvolk und den Regierungsparteien ausgehen
würden, die Anträge unmittelbar vor das Plenum zu tragen, um
möglichſt noch vor Vertagung des Plenums die Arbeit zum Schluß
zu bringen und, falls dies nicht gehen ſollte, dadurch die Voraus=
ſetzungen
für die Anwendung einer neuen Notverordnung zu
ſchaffen. Der Ernährungsminiſter hat zwar die Unterſtützung
des Kanzlers und theoretiſch auch des Finanzminiſters, ob er ſich)
aber im Kabinett durchſetzt, iſt nicht unbedingt ſicher, und es iſt ſo=
gar
nicht unmöglich, daß, falls er mit ſeinen Vorſchlägen ſcheitern
ſollte, er in der Tat ſein Rücktrittsgeſuch einreicht. Vorläufig
aber ſind wir noch nicht ſoweit.

Enders Zwei=Mann-Mehrheik.
Die neue öſterreichiſche Regierung.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
Dr. O. Wien, Anfang Dezember.
Die öſterreichiſchen Parteien ſind im Begriff dorthin zurück=
zukehren
, wo allein die Löſungsmöglichkeit liegt zu der ruhi=
gen
politiſchen Vernunft. Dieſe Feſtſtellung, ſchon vor einiger
Zeit gemacht, hat ſich bewahrheitet, trotz der kritiſchen Zwiſchen=
ſpiele
, die dieſem Weg ein jähes Ende zu bereiten drohten. Es
iſt Dr. Ender nicht leicht gemacht worden, ſeine
Aufgabe, die Bildung eines neuen öſterreichiſchen Labinetts, zu
erledigen. Als er aus Vorarlberg nach Wien kam, hatte die
gegenſeitige Verärgerung einen ganzen Berg von Hinderniſſen
aufgetürmt. Den galt es zunächſt zu beſeitigen, um die Bahn
zur Verſtändigung freizumachen. Ein Mann wie Dr. Ender
war vielleicht beſonders geeignet dazu, weil er aus den ruhigeren
Ländern, nicht aus dem ſturmbewegten Wien kam, und weil
er jenem Flügel der chriſtlichſozialen Partei angehört, der un=
nötigen
Diktaturexperimenten abhold iſt und der der Heimwehr=
bewegung
nicht unfreundlich geſinnt iſt, aber in dieſer Bewegung
doch vor allem nur einen Schutz gegen gewalttätige Uebergriffe
von anderer Seite ſieht. Von Natur ruhig brachte er gerade
das richtige Temperament mit, um in der Wiener Atmoſphäre
der Nervoſität einer Politik der mittleren Linie zum Siege zu
verhelfen. Zunächſt war durch das Ausſcheiden des Heimat=
blocks
aus der Mehrheitsbildung der Syſtemwechſelklar
angedeutet, der einer Hauptforderung des
Schoberblocks entſprach, mit der Dr. Ender ſelbſt
ſympathiſierte.
Schon das war ſchwer genug, aber noch ſchwieriger war
die Beſetzung der einzelnen Miniſterien, welche diesmal nicht
reine Machtfrage der Parteien, ſondern mehr durch Perſonen=
fragen
verkleidete ſachliche Forderungen waren. Es muß feſt=
geſtellt
werden, daß die chriſtlichſoziale Partei da=
bei
ein ſehr weitgehendes Entgegenkommen
gezeigt hat. Sie hat ihren Verhandlungspartnern drei
verſchiedene Möglichkeiten zur Auswahl geſtellt, von denen eine,
die übrigens von dem in den letzten Tagen ſodiel verläſterten
Dr. Kienböck ausgegangen ſein ſoll, die Grundlage der jetzigen
Verteilung der Miniſterſitze bildet. Wenn trotz dieſer Liberali=
tät
die Verhandlungen gerade an dieſem Punkte dem endgül=
tigen
Scheitern näher waren denn je, ſo iſt das mehr dem gegen=
ſeitigen
Mißtrauen zuzuſchreiben, das durch eine Reihe taktiſcher
Fehler hervorgerufen wurde, als einem unbedingt böſen Willen
auf einer der beiden Seiten. Auf der einen Seite war es näm=
lich
nicht Dr. Schober ſelbſt, der für ſich verlangte, daß die
Angelegenheiten des Sicherheitsweſens aus dem Innen=
miniſterium
herausgeſchält und ihm als Vizekanzler unterſtellt
werden ſollten, ſondern der Landbund, dem dieſes Miniſterium
zufallen ſollte, wollte dieſen alten Wirkungsbereich Dr. Schobers,
die im heutigen Oeſterreich ungeheuer wichtige Polizei, nieder
an Schober geben, um dafür die wirtſchaftlichen Kompetenzen
des Junenminiſteriums zu erweitern. Auf dem rechten Flügel
der Chriſtlichſozialen hat man dieſen Vorſchlag des Landbundes
als einen Verſuch des Schoberblocks und wohl Dr.
Schobers perſönlich aufgefaßt, die bedeutſam=
ften
inneren und äußeren Funktionen der Re=
gierung
in ſeiner Hand zuſammenzufaſſen und
ſo gleichſam unter dem Namen Ender ein Mini=
ſterium
Schober zu bilden.
Die lohale Art, in der der Landbund ſeinen eigenen Vor=
ſchlag
zurücknahm und darüber auch keinen Zweifel ließ, daß er
von ihm ſelbſt ausgegangen ſei, hat die Verhandlungen auf die
urſprüngliche Linie zurückgeführt und glücklich beendet.
Nun hat Oeſterreich wieder eine Regierung. Es iſt eine
Regierung, die durch die beiden Männer, welche an ihrer Spitze
ſtehen, Ruhe und Ordnung im Innern verbürgt und mit der
Uebernahme des Außenminiſteriums durch Dr. Schober auch
hoffentlich eine klare außenpolitiſche Linie verſpricht. Dieſe
Frage iſt nicht unwichtig, weil doch die nächſte Zeit internatio=
nale
wirtſchaftspolitiſche Verhandlungen bringt, die auch vom
Standpunkt des Reiches und vom Standpunkt der deutſchen
Nation überhaupt von großer Bedeutung ſind.
Aber nicht nur in der Außenpolitik, ſondern auch in der
Innenpolitik werden wirtſchaftliche Erwägungen für die nächſte
Zeit die Hauptrolle ſpielen. Der neuen Regierung harrt ſchwerſte
Arbeit, nicht nur, weil die Kriſe der Wirtſchaft tatkräftiges und
raſches Eingreifen fordert, ſondern auch, weil eine ganze Flut
wirtſchaftlicher Vorlagen, ſozuſagen zwangsweiſe, vom neuen
Nationalrat noch vor dem Ende des Jahres zu erledigen ſein
wird. Neben dem Etat iſt noch der Finanzausgleich
zwiſchen Bund und Ländern zu bereinigen, von
dem wichtige Teile Ende des Jahres ablaufen. Damit wieder iſt
die Regelung der Arbeitsloſenunterſtützung
geſetzgebungstechniſch innig verbunden, die auch in anderen Tei=
len
zum 31. Dezember befriſtet iſt. Das ſind nur die Haupt=
ſachen
. Bei dieſer umfangreichen und ſchwierigen Aufgabe iſt die
Schwäche der Regierungsmehrheit, die nur aus
zwei Mann beſteht, kein angenehmer Zuſtand. Bis zu
einem gewiſſen Grade könnte zwar die Regierung in wirtſchaft=
lichen
Dingen aus ſachlichen Gründen auf eine Unterſtützung der
Sozialdemokratie rechnen, aber die lehnt es einſtweilen aus poli=
tiſchen
Motiven ab, dieſe Unterſtützung zu gewähren.
Dazu kommt, daß das Gefüge des Schoberblocks nicht allzu
feſt iſt. Wirtſchaftliche Fragen können ſeine zwei Fraktionen ſehr
leicht trennen. In der Chriſtlichſozialen Partei wieder werden
die Unterſchiede zwiſchen dem rechten und dem linken Flügel in
der letzten Zeit ſtärker hervorgekehrt denn je. Der bekannte
Arbeiterführer der Chriſtlichſozialen Abg. Kunſchak, hat erſt
jüngſt die beiden Begriffe Chriſtlichſoziale Partei und chriſtlich=
ſoziale
Idee nicht als gleichbedeutend erklärt, weil, wie er ſagt,
die Chriſtlichſoziale Partei nicht in jedem Belange die werktätige,
bewußte und zielklare Vertreterin der chriſtlichſozialen Idee zu
ſein ſcheine. Und der ebenfalls ſozial eingeſtellte, als warmer
Vertreter des Anſchlußgedankens bekannte Ab=
geordnete
Dr. Drexel hat am Abend der Regie=
rungsbildung
in einer Wiener Verſammlung
geſagt, es gäbe heute ſchon viele, die nicht wiſ=
ſen
, warum ſie chriſtlichſozial ſind, da die feſte
Zielſetzung fehlt. Er hat bemängelt, daß die Mehrheit

[ ][  ][ ]

nur durch das kleine Wörtchen Anti (Marxismus) verbunden iſt
und ſich gegen jene wendet, welche den Gedanken vertreten:
Machen wir lieber eine Diktatur, die Verfaſſung iſt nichts wert.
Dadurch, ſo ſagt er, wird die große Frage aufgerollt, nach dem
Wert und der Verbindlichkeit des Gelöbniſſes, das wir heute alle
im Nationalrat abgelegt haben. Ich erkläre aber, ich bleibe mit
keinem in der Partei, mit dem man erſt disputieren muß, ob
dieſes Gelöbnis verbindlich iſt oder nicht. Hält man dieſen
Aeußerungen die Bemühungen entgegen, die ſelbſt in offiziöſen
Aeußerungen der Partei mit aller Deutlichkeit eine Einbeziehung
des Heimatblocks trotz aller Widerſtände in die Regierungsmehr=
heit
verlangen, ſo muß man auch dann, wenn man in Anſchlag
bringt, daß dieſe Bemühungen nicht die neue politiſche Heimwehr,
ſondern die alte Selbſtſchutzorganiſation in den Vordergrund
ſtellen, doch einigermaßen wegen dieſer Kluft innerhalb der ſtärk=
ſten
bürgerlichen Partei beſorgt ſein. Dazu kommt, daß im ſelben
Augenblick Meldungen aus Innsbruck einlangen, die über Zer=
würfniſſe
und Rücktritte in der Tiroler Landesführung der Heim=
wehren
berichten, und andere, die aus Vorarlberg, dem Lande
Dr. Enders, mitteilen, daß dort dieſe Landesführung einen ſchar=
fen
Trennungsſtrich zwiſchen ſich und der Bundesführung gezogen
hat. Es iſt das eine etwas krauſe Entwicklung.
So und ſo geſehen ſcheint es, daß die Reichspoſt nicht un=
recht
hat, wenn ſie, freilich mit anderer Abſicht, ſagt, daß die
Regierungsmehrheit auf tönernen Füßen ſteht. Das iſt wahr, und
um ſo größerer Vorſicht innerhalb der Mehrheitspartei, um ſo
größerer Rückſichtnahme, um ſo mehr taktiſcher Klugheit wird
es bedürfen, um nicht zum Schaden der öſterreichiſchen Politik
dieſe tönernen Füße zu zerſchlagen.

Schluß der Genfer Abrüſtungskomödie.

Graſ

Bernſtorff prokeſtiert gegen die Aufrecht=
erhalkung
der einſeikigen Verſailler
Abrüſtung für Deutſchland.

Genf, 9. Dezember.

Die Genfer Abrüſtungsverhandlungen gehen ihrem Ende
entgegen. Der Abrüſtungsvorausſchuß verabſchiedete am Diens=
tag
vormittag ſeinen Endbericht, worin auch die Erläuterungen
zu dem Artikel E. A. enthalten ſind, der die Aufrechterhal=
tung
der einſeitigen Verſailler Abrüſtung für
Deutſchland vorſieht. In der Begründung heißt es, daß
dieſer Artikel in den Abkommensentwurf aufgenommen wurde,
um größere Klarheit zu ſchaffen und um alles zu verhindern,
wvas wie eine Rückkehr zur Aufrüſtung ausſehen könnte.
Demgegenüber hat die deutſche Vertretung in den Bericht
einen Vorbehalt aufnehmen laſſen, in dem ſie darauf hinweiſt,
daß ſie wegen dieſes Artikels gegen den Abkommensentwurf
in ſeiner Geſamtheit ftimmen werde. Der Abkommensentwurf,
wie er von der Mehrheit der Kommiſſion aufgeſtellt ſei, ſchließe
eine Begrenzung und Herabſetzung der wichtigſten Teile der
Landrüſtungen aus und anſtatt zu einer möglichen Abrüſtung
zu führen, diene der Entwurf nur dazu, den wirklichen Rüſtungs=
ſtand
der Welt zu verſchleiern und ſogar ſeine Erhöhung zu
erlauben. Dieſe Bedingung zu unterſchreiben, würde für
Deutſchland die Erneuerung ſeiner Unterſchrift unter die Ab=
rüſtungsbeſtimmungen
von Verſailles bedeuten.

Die Schlußſikung

des Abrüſtungsausſchuſſes gab in den grundſätzlichen Erklä=
rungen
vieler Delegationsführer noch einmal ein Spiegelbild
der Zerriſſenheit der Meinungen, wie ſie ſich bei den Genfer
Abrüſtungsverhandlungen der letzten fünf Wochen offenbart hat.
Während Politis=Griechenland mit Worten höchſter
Bewunderung die geſchichtliche Tat und den ungeheuren Fort=
ſchritt
rühmte, die der Ausſchuß in der Abrüſtungsfrage verwirk=
licht
hätten, und Lord Robert Cecil noch einmal die Vor=
züge
des Abkommensentwurfs als einzig möglichen Weg, durch
die Feſtlegung der Heeresausgaben zu einer Beſchränkung der
Rüſtungen zu gelangen, bezeichnete, übte Lunatſcharſki in einer
Wiederholung des ruſſiſchen Memorandums an dem geſamten
Abkommensentwurf eine bis ins kleinſte gehende, ſcharfe Kritik.
Lunatſcharſkis Antrag, ſeine Erklärung ſowie den ruſſiſchen Ab=
rüſtungsvorſchlag
auf proportionelle Herabſetzung dem Endbericht
beizufügen, wurde abgelehnt.
Mit großer Aufmerkſamkeit wurde der Vertreter der
Vereinigten Staaten Gibſon angehört, der, im Ge=
genſatz
zu Lord Cecil, die Ergebniſſe der Beratungen des Vor=
bereitenden
Abrüſtungsausſchuſſes ziemlich kühl beurteilte und
meinte die Delegierten hätten keinen Anlaß,
ſich gegenſeitig Glückwünſche auszuſprechen. Der
von dem Ausſchuß aufgeſtellte Entwurf erfülle durchaus
nicht die Erwartungen, die man bezüglich einer

vom Tage.

Wegen der polniſchen Terrorakte in Oberſchleſien iſt der Oberpräſi=
dent
Lukaſchek mit einer Abordnung von Vertretern aller Parteirich=
tungen
nach Berlin gekommen, um die Angelegenheit mit den Regie=
rungen
und den politiſchen Parteien zu beſprechen.

In den letzten Tagen iſt die Unterſuchung der von kommuniſtiſcher
Seite in der Pfalz vorbereiteten Bombenanſchläge ſo gefördert worden,
daß bis jetzt zur Feſtnahme von über 24 Perſonen geſchritten werden
konnte. Die Anzahl der in verfchiedenen Wohnſtätten hergeſtellten und
von der Unterſuchungsbehörde aufgefundenen Bomben iſt erheblich. Nach
Angaben der Beſchuldigten waren die Bomben zur Verwendung in
einem Bürgerkrieg und gegen Fasciſten beſtimmt.
Der Haushaltsausſchuß des Reichstages iſt auf
Mittwoch, den 10. Dezember, vormittags, einberufen worden.
Nach einer Mitteilung aus Chabarowſk hat die OGPU etwa 80 Per=
ſonen
verhaftet, die beſchuldigt werden, Sabotage in den ruſſiſchen
Fifchereitruſts getrieben zu haben. Der neue Rieſenprozeß wird anfangs
nächſten Jahres in Chabarowſk beginnen.
Der jugoſlawiſche Außenminiſter Dr. Marinko=
witſch
iſt nach Athen abgereiſt, um der griechiſchen Regierung
auf Einladung des Miniſterpräſidenten Vciizelos ſeinen Beſuch abzu=
ſtatten
.
Zum Führer der neuen Aegyptiſchen Volkspartei
iſt auf einer ſtark beſuchten Verſammlung Miniſterpräſident
Sidky Paſcha gewählt worden.
Im engliſchen Unterhaus teilte Schatzkanzler Snowden auf eine An=
frage
mit, daß keinerlei Verhandlungen zwiſchen England und der Re=
gierung
der Vereinigten Staaten über eine Neuregelung des Kriegs=
ſchuldenproblems
im Gange ſeien.
Vom amerikaniſchen Marineſtaatsſekretär wurde ein neues
Flottenbauprogramm vorgelegt, das einen Aufwand von
über einer halben Milliarde Mark vorſieht.

Verminderung der Rüſtungen früher gehegt
habe. Das Höchſte, was erreicht werde, wenn die Abrüſtungs=
konferenz
dieſen Entwurf annehme, ſei eine Stabiliſierung der
Rüſtungen. Auf der Abrüſtungskonferenz müßten die einzelnen
Regierungen in ihren Konzeſſionen weitergehen als in den In=
ſtruktionen
, die ſie ihren Delegierten jetzt gegeben hätten.
Großem Intereſſe begegneten ſodann die Ausführungen des
deutſchen Delegierten Graf Bernſtorff der folgendes er=
klärte
: Ich habe die Worte des amerikaniſchen Vertreters Gib=
ſon
mit größtem Intereſſe gehört und befinde mich in grundſätz=
licher
Uebereinſtimmung mit ihm. Ich habe den Bericht ange=
nommen
, weil er meine ſämtlichen Vorbehalte enthält. Ich will
auf erledigte Dinge nicht zurückkommen. Sie haben indeſſen aus
den Vorbehalten, die ich gemacht habe, erſehen, daß und warum
ich bei meiner Kritik des Entwurfes beharren muß, und daß im
Einklang mit dieſer Kritik die deutſche Regierung den Entwurf
ablehnt, weil er nach ihrer Anſicht die ſchwerſten grundſätzlichen
Mängel und Unterlaſſungen aufweiſt. Die Völker haben einen
ſicheren Inſtinkt für Realitäten; ſie werden ſich dieſen Sinn durch
ſchöne Worte nicht trüben laſſen, vielmehr in dieſem komplizier=
ten
Vertragswerk das Weſentliche, den ſtarken Willen zur Ab=
rüſtung
, vermiſſen. Die Arbeit der Kommiſſion iſt nunmehr be=
endet
, und der Blick der Völker ruht auf der kommenden Kon=
ferenz
. Mit dieſer iſt für die Erreichung des Zieles der Abrü=
ſtung
, für die ſich die deutſche Regierung nach wie vor mit allen
Kräften einſetzen wird, noch dieſe letzte Chance gegeben. Darin
beſonders befinde ich mich mit den Erklärungen Gibſons in
Uebereinſtimmung. Die hiſtoriſche Aufgabe der Konferenz wird
es ſein, das Problem in ganz anderer Weiſe anzufaſſen, als es
bisher geſchehen iſt, und ſo den Gedanken einer wirklichen Siche=
rung
des Friedens durch die Tat zu verwirklichen. Sie wird dieſe
Aufgabe nur dann löſen können, wenn ſie ſich getragen fühlt von
der öffentlichen Meinung der Welt.
Ich kann daher heute nur noch einmal den dringenden Appell
an die Völker richten, dafür zu ſorgen, daß ihre Regierungen dieſe
Aufgabe jetzt endlich erkennen und vor ihr nicht verſagen. Mögen
die Völker nicht vergeſſen, welche ſchweren Gefahren am Horizont
erſcheinen könnten, wenn die Aufgabe der Abrüſtung nicht erfüllt
wird.
Naſſigli=Frankreich ſtellt das Ergebnis der Beratungen in
den Geſamtrahmen der franzöſiſchen Sicherheitspolitik. Die gleiche
Sicherheitstheſe vertraten auch die Delegierten Jugoſlawiens,
Rmäniens und Polens.
Der italieniſche General de Marinis erklärte, daß Italien
auf der Konferenz den Standpunkt vertreten werde, daß ſie die
untragbaren Rüſtungsunterſchiede beſeitigen müſſe, die heute noch
der wahren Sicherheit der Völker im Wege ſtänden. Auch der
bulgariſche Vertreter Moroff verlangte die Beſeitigung der =
ſtungsunterſchiede
und eine größere Sicherheit für ſein Land, das
heute ein offenes Einfallsgebiet für jeden ſei.
Mit einer Dankanſprache des Vorſitzenden Loudon ſchloß
dann am Dienstag abend die 6. und letzte Tagung des Abrüſtungs=
ausſchuſſes
. Der Abkommensentwurf ſowie der Bericht werden
nunmehr den Regierungen zugehen, die ſich im Laufe der kom=
menden
Monate über das Ergebnis auszuſprechen haben.

Aoch teine Miarang WW ornniteil

Lavals Berſuche ftoßen gleichfalls auf Schwiert
EP. Paris, 9.
Am Morgen des fünften Tages der franzöſiſcie
gierungskriſe herrſcht in allen Kreiſen noch völlige Ungg

ob in den nächſten 24 Stunden eine neue Regierungo
werden kann. Der Arbeitsminiſter des Kabinetts
Laval, der geſtern den ganzen Tag über ſeine Unm
mit den führenden politiſchen Perſönlichkeiten fortgene
hat ſich am Ende ſeines arbeitsreichen Tages ſchmu
wie eine Sphinx gezeigt. Senator Laval hat f1
Mittag doch ins Elyiée begeben, um den Präſidenten da=
blik
über ſeine Beſprechungen auf dem lauſenden us
Aus der Tatſache, daß Laval ſeine endgültige Antwom
den Auftrag annehmen kann oder nicht, vorerſt einmal
bend. 7 Uhr verſchoben hat, werden die Schwierighal
ſichtlich, die der Senator zu überwinden hat. Die Ranu
haben erneut beſchloſſen, an einer Regiſ
in der die Gruppe Marin vertreten iſü
teilzunehmen. Senator Laval hat aben
drücklich erklärt, daß ohne die Mitwirkuu
Miniſterpräſidenten Tardieu er kein Kaſ.
dilden werde. Auch heute nachmittag ſieht man no
wegs klar, wie Laval die tauſenderlei perſönlichen, taktüzn
grundſätzlichen Widerſtände zwiſchen den einzelnen Paxf
Perſönlichkeiten zu überwinden gedenkt. Die Zweifel=
das
gelingen wird, beſtehen nach wie vor.

Nach dem Skurz Tardieus.
Vorar
Von unſerem A=Korreſpondentenn
anbereits
Die Regierungskriſe kam wirklich für niemanden urſc/ ungen de
Dennoch iſt die Situation ſchwer und kompliziert. Seitthh/ angzuerle
erwartete man den Sturz Tardieus, er wurde ſorgfältigiu, Fom
tiſch geſchickt vorbereitet, es iſt aber zu befürchten, daß Uan
ſeiner Nachfolge bedeutend geringere Sorge gewidmet undam
Lage wird rein formell auch noch durch den Umſtand ver nirlan
Tardieu von dem Senat geſtürzt wurde. Das Kabinet: mws
abſichtlich von dem Senat ſtürzen, im Palais Luxemborug (win
man einen relativ ſchöneren Tod ſterben als vor der =00Fon
Da es nicht mehr möglich war, die Kriſe weiter hinaussuſ rui den Lokall
was unterdeſſen für die Mehrheit wichtig geweſen unu z handeln.
die Kriſe in dieſem Augenblick bedeutet, daß Tardieu vu’gVerner
weiſe oder nicht, über die Ouſtricaffäre geſtürzt wurdel pir feſtgeſtellter
nur der Rückzug über den Senat möglich.
Da die Kriſe vom Senat ausging, müßte man auf 1ecmnpf (Komn
pielle Einſtellung dieſer Körperſchaft möglichſt Rückſichä +ſ4, die den 4
Man liebt im Senat eine parlamentariſche Lage, in derſ emnöbel (*
ſcharf abgegrenzte Gruppen einander gegenüberſtehen, nin ſeinbaue
der Regierung Tardieu war dies der Fall. Ein Grund z klank (3.) leh
Konzentration herzuſtellen, ſei es unter radikaler, repubäft v. Die nichtbr
liſtiſcher Painlevé oder gemäßigt rechtsſtehender r5uleichterungen
Einer Regierung Poincaré ſcheinen perſönliche Bedenkemi/At ug Galm wir
zu ſtehen.
42 ührigen Ant

In Rechtskreiſen bedauert man übrigens außerorde .0
Poincars die Kabinettsbildung nicht übernehmen will, un Ludbund und
iſt der Meinung, daß, wenn man ſchon auf ſeine Per=ö ſe3 Polizei
verzichten muß, am beſten doch ein Kabinett im Stile ſächnu der Polize
bilden ſollte, mit den Radikalen, alſo Union nationallb=Euheim und
Von allen Seiten; ſogar von engliſcher Seite, wird a/uoſſchriften gene
daß Briand und Briands Politik bei jeder Art von 19 allgaran
tiſcher Kombination erhalten bleibt. In der Tat, ſogr)ſhfte wird vor
politiſch iſt ein neues Kabinett ohne Briand ſchwer vur/Mien ſich Dr. L
Schon deshalb, weil es ſich nicht darum handelt, ein Kn 2 einer (Natſ
nett zu bilden, ſondern man wünſcht von allen Seiten exd)mſſomm.=Opt
rung, welche der innenpolitiſchen Entſpannung und des MA hge einſetzen.
gung der von allen Seiten aufgewühlten öffentlichen uMGnlichen Polen
dienen ſoll. Die Frage iſt nur, ob ein neues Kabinett 170 Böhm (Ontl.
Briands Außenpolitik anders zur Geltung bringen kön:nchenz,
zu der Unruhe der öffentlichen Meinung und zu den Als händerun
kataſtrophen trug auch die außenpolitiſche Alarmſtimtnſhehes, wonad
ſich ganz Europa bemächtigt hat, bei. Wie ſtark das Immiel digebäude=
die
Außenpolitik trotz aller Tagesſenſationen iſt, beweiſthriElundla
ſpiel, daß die Nachricht, Muſſolini könnte jene Anlei ZMru0 al
ihm wegen ſeiner aggreſſiven Außenpolitik von Paris 5//0 die Stin
ſhington ohne vorherige Vereinbarung, wie es im 770 T. Niep=
Dementi verlautet refuſiert wurde, von England TM2M eblick ein
hier eine ganz gehörige Erregung verurſachen konnte. IA gemildert

Wie die Zuſammenſtellung des neuen Kabinetts A Mx bereits vu
fallen mag, es wird ſchwer an dem Erbe Tardieus //Mc über die
haben. Die Wirtſchaftskriſe iſt nicht überwunden, auch
neue Regierung mehr Bewegungsfreiheit oder morali 14 M Merung der
rität für Sanierungsaktionen haben wird und das Q
Vergangenheit nicht tragen muß. Die parteipolitiſche 7Aueſatet Bericht
in der Kammer bleibt auch weiter ſchwer.
Uitionsparteien

Mineldnternge Blafne mn geintſchen
Landesmuſeum.

Es iſt für manchen heute der Beſuch einer Sammlung mittel=
alterlicher
Kunſtwerke eine eigene Sache. Er ſieht da Holzfigu=
ren
an den Wänden, Madonnen und Heilige, ſitzend und ſtehend,
manchmal in einem Schrein oft, ſogar meiſtens aber in völliger
Vereinzelung vor einer neutralen Wand aufgeſtellt, und es befällt
ihn eine gewiſſe atemloſe Beklemmung. Er ſpürt, daß hier etwas
aus einer Not heraus entſtanden iſt, aus einer großen Sorge um
die Erhaltung alter Kunſt, aus einer großen Liebe zu der Schön=
heit
und dem Wert der heimatlos gewordenen Werke. Den Geiſt,
aus dem die Dinge geſchaffen ſind, für den ſie gewirkt haben,
von dem ſie zeugen ſollen, hat man nicht miteinfangen können.
Sie haben ihre unmittelbare Wirkung verloren, weil ſie aus
dem Kirchenraum herausgeriſſen ſich verbluteten und nur noch
ſtumme Vertreter eines Geiſtes ſind, deſſen Lebendigkeit wir
heute Lebendigen nur noch ahnen können. Dann iſt ihre künſt=
leriſche
Kraft auf uns relativ, was wir ſofort ſpüren, wenn
wir einen Kirchenraum betreten, der intakt iſt, d. h. deſſen ein=
zelne
Teile noch die ſinnvolle Bezogenheit untereinander offen=
baren
. Niemals iſt das mittelalterliche Kunſtwerk allein um
der Interpretation künſtleriſcher Ideen und Abſichten willen ge=
ſchaffen
worden. Dieſe Auseinanderſetzung der ſchöpferiſchen
Phantaſie, dieſe Entwicklung der künſtleriſchen Form allein gibt
es auch, und es iſt ein erſchütterndes und eines der ſchönſten
Geheimniſſe des Lebens, dieſes Formwerden, dieſes Geſtalt=
annehmen
eines gedachten und zunächſt nur innerlich erſchauten
Bildes zu beobachten. Aber das iſt nur eine Seite. Erſt wenn
wir den Geiſt finden können, der die Auseinanderſetzung zwiſchen
den Erlebniſſen des Menſchen in der Welt mit ſeiner ſchaffenden
und ſchöpferiſchen Vorſtellung trägt, die Schaffenskraft mit neuen
Impulſen erfüllt und ihr die Möglichkeit eines organiſchen
Wachstums, einer weſensgemäßen Vertiefung gibt, dann erfaſſen
wir auch das Kunſtwerk ganz.
Das heißt nicht, daß wir eines beſonderen Verſtändniſſes
bedürfen, um Kunſtwerke leſen zu können. Zu verſtehen iſt da
nichts, wenigſtens nichts, was wir als Wiſſen vorher in die
Galerie mitbringen müßten. Denn auch das würde wenig nützen,
wenn wir Geſchichte oder den kulturgeſchichtlichen Hintergrund
kennten, da häufig alle dieſe Ereigniſſe, die wir ſo gerne als
Gründe betrachten, doch nur Parallelen ein und derſelben Stel=
lung
zur Welt und zu Gott ſind, die immer gleich unerklärlich
hinter den Werken ſpürbar bleibt. Wir müſſen uns doch eben
nur wieder an das Sichtbare halten, das, im Grunde ſo wort=

karg und unſagbar, von uns in Worte umgewandelt wird, um
an das heranzukommen, was weſentlich iſt und in ſeiner Ge=
ſchloſſenheit
und Ganzheit ſo ungeheuer einfach und ſchlicht da=
ſteht
. Iſt es nicht erſtaunlich, wie ſehr uns ein Kopf oder eine
ganze Figur noch in der dünnen und neutralen Atmoſphäre
einer Aufſtellung anſprechen kann? Unſer träge gewordenes
Auge will ſchnell erfaſſen und immer auch gleich begreifen, und
wenn der flüchtige Blick nicht imſtande iſt, uns einzufangen oder
zu feſſeln, dann gehen wir darüber hinweg, weil wir glauben,
dies hat nichts mit uns zu tun oder weil wir uns langweilen.
Man nehme ſich die Mühe, einmal jene ſchöne ſitzende Maria
mit dem Chriſtuskind vom kleinen Friedberger Altar wirklich
anzuſchauen. Wir wollen keine Angſt haben vor dem Schild,
auf dem die Frage der Datierung und lokalen oder ſchulmäßigen
Zuordnung ihre ſelbſtverſtändlich berechtigte Antwort gefunden
hat. Wir wollen nur fragen, was ſie iſt. Und das kann ſie
in hohem Maße durch ihre Erſcheinung geben. Vor allem, ſie
iſt unverſehrt. Keine ſpätere Uebermalung ſtört. Maria ſitzt
unter dem Baldachin in einer rührenden, ſchlichten, einfachen An=
ſpruchsloſigkeit
. Wir ſind ihr ganz nahe. Sie iſt klein im Format,
ſo daß auch das einfachſte gläubige Gemüt ſie mit einem Blick um=
faſſen
konnte. Denn das iſt es: es iſt kein Altar, der auf viele wirken
will. Er ſtand in einer Seitenkapelle, und der Einzelne hielt
ſtille Zwieſprache mit Gott. Er fühlte ſich bei ihr heimiſch. Jeder
hat einen beſonderen perſönlichen Kontakt mit ihr. Und nun
blicke man tiefer. Das Geſicht zeigt wenig individuelle Züge,
aber unter der holden, zarten Thpik weht es uns doch wie ein
Hauch lebendiger Friſche an. Alle Einzelheiten ſind ungeheuer
fein und delikat, in den Uebergängen weich ineinanderlaufend, in
den Haaren und den Windungen des Kopftuchs von leichter Er=
regtheit
. Der Kopf iſt es, der zu uns ſpricht, und das Gewand.
Der Körper iſt ein Nichts, ein Gerüſt, das ſich nur in den
Knien als organiſch=körperliche Form ausſpricht. Wir müſſen
wiſſen, daß das 14. Jahrhundert eine Welt ſymboliſcher Ideen
war. Der Körper war nur ein Gefäß für ein Göttliches, das
Irdiſche nichts und nur wert, daß man es überwinde. Es
war die Myſtik, die auch der Plaſtik die Erſcheinung einer wirk=
lichen
Tranſzendenz gab. Wenn wir uns den Chriſtus am
Kreuz anſehen, der im vorletzten unteren Kabinett hängt, dann
verſtehen wir die Worte des Myſtikers Suſos erſt ganz deut=
lich
: Da ich am hohen Aſte des Kreuzes für dich und alle
Menſchen aus endloſer Liebe hing, da wurde meine ganze Ge=
ſtalt
gar jämmerlich verkehrt . . . Siehe, da erſtarb. meine
Schönheit ganz und gar, als ob ich ein Ausſätziger und als ob
ich die ſchöne Weisheit nie geweſen wäre. Dieſes Gedanken=
gut
klingt bei der Friedberger noch nach, aber es wird übertönt
durch anderes: Es iſt wie ein zartes, knoſpenhaftes Aufblühen,
eine leiſe zaghafte Vermenſchlichung, etwas, was uns gegen=

wärtig zu werden beginnt und die Strenge der Abſtrap/ Msſtellung unde
das Nur=Geiſtige verloren hat. Auch das kommt nod E/ Jſoſephs vor
Was uns entzückt, iſt der Reiz der Unregelmäßigkeit,hA. 4T leiſem ver
fälligkeit und der geſtaltverändernde Einfluß des Ligissſl lict, der iu
wundervoll weiche Linie der Gewandführung wird Lun Amfinnerlich ur
gleißenden Lichterhuſchen zu melodiſchem Fluß vorg!9 U ſeines g
(yriſcher Stimmung.
Form
Ich möchte ihr eine Madonna gegenüberſtellenn 90gbettet u
kleinen Elfenbeinſaal (leider wenig günſtig) aufgeſil
Mainz. Im Motiviſchen gleich. Aber, ihre ganz6
nung iſt von einer hohen Monumentalität, ſtreng frag,
eine Anſicht genau von vorne und vielleicht noch genau. Nſi
gewährend, dann aber von einer Größe, die das kleinn
ſprengt und ſie ins rieſenhafte wachſen läßt. Denn da
bedeutende Unterſchied: Alle Kräfte, die nach einer BBM
lichung, nach einer Freude des Individualiſierens una.
malig perſönlichen Ausdrucks hinzielen, ſind hier gar I"
Sie ſind verborgen unter der hoheitsvollen und zuen
empfundenen Strenge. Nicht Abbild des Menichen
Madonna ſein, viel eher Urbild der heiligen Mutter 9e
des Göttlichen überhaupt. Es geht nicht um Naturwahren hie
geht um Stärke und Tiefe des Ausdrucks.

Es iſt intereſſant, die Madonna vom ehem. Kloſter 12
berg bei Gießen zum Vergleich heranzuziehen, die z0
und der Friedberger am Anfang des 14. Jahrhundelle.
ginn der myſtiſchen Epoche ſteht. Ihr Kopf, neben 9e‟
ſtein=Grabmal in Lich, einer der feinſten jener Zeit lc.
Gebiet, thront mit einer gewiſſen Feierlichkeit über deſſhe.
blockhaften Körper. Wer die Naumburger Stifterfighll.
wird etwas von ihrer monumentalen Statuarik aud

ſpüren. Aber es iſt ſchon etwas anderes, neules
ſchwingende Durchbiegung des Körpers, der kein 90
Sinne der Renaiſfſance iſt, ſondern ein Block, au 9eſ
Faltenſyſtem eine eigenwillige, abſtrakt naturſeiſ.*
ſprache entfaltet, genau ſo wie die Haare ein SMle.
linearer Strähnen ſind, die auf dem Rücken ihre birin.

bildung erhalten haben. Das Geſicht ſelbſt iſt ein weſte
verſchliffen in den Uebergängen von Stirn, Wauge, R
gen, der Mund, ſtreng geſchnitten, doch weich in die Malle."
Im Ganzen eine ſeltſame eindrucksvolle Miſchung.
und Innigkeit, Herbe und Zartheit. Die plane
Durchbildung iſt weggezehrt zugunſten einer
Linienſprache, die am Ende des Jahrhunderts in de‟
durch die Wendung zum Lebendigen wieder überhl.
Und nun zu den wundervollen Kopf aus gebrl..
das einzige erhaltene Bruchſtück einer wenig unter..
Beweinung Chriſti, die wir uns wie die Dernhag.
in Limburg zu denken haben, die wohl vielen M

[ ][  ][ ]

nweit rſchäden und Hagelverſicherung
gaſſident Delp eröffnet die 89. Sitzung um 10½ Uhr mit
Micturig, daß heute zahlreiche Regierungsvorlagen er=
digt
wurt ſollen.

Es ſtt die Beratung mehrer Anträge auf Beihilfe wegen
der umſterſchäden in Rheinheſſen, Ried und Odenwald.
erbunsyuſtid die Anträge wegen der Heuſchreckenplage
ſGriesühlgt Regulierung der Sandbach (Ried) und Steuer=
ichten
auch für die nichtbuchführenden Landwirte. Der
ſchunz die Anträge durch die entgegenkommende Stellung=
Aſſiſſiegierung für erledigt erklärt.
bau laſer (Lbd.) lehnt eine ſtaatliche Unwetter=
ſichſeung
wegen der daraus entſpringenden neuerlichen
laſtunuge: Landwirtſchaft ab.
Abg./ ſchott (DVP.) bitte die Regierung, den froſt=
ſchäügü
en Winzern bei der Neuanpflanzung mit
den müſchſt entgegenzukommen.
Abg.u Kinter (3.) hält weitergehende Regierungshilfe
erſanſt, beſon ge für die Gonſenheimer Gemüſepflanzer
auge hrlt. Das geſamte Riſiko der Landwirtſchaft könne
ch prnye Verſicherung nicht abgedeckt werden.
ho. Abg., Oriat (Dem.) ſetzt ſich für eine ſtaatliche Hagel=
fichſung
ein. Die Sandbach=Regulierung möge in das
d=Ent uſſe rungsprojekt eingegliedert werden.
Arbeitsminiſter Korell
ärt, YR=Vorarbeiten des Miniſteriums durch Prämien=
ſchüſſanbereitsin
Heſſenarbeitende Hagel=
ſicheungen
den Landwirten die Selbſt=
ſichieung
zuerleichtern, ſtünden vor dem Abſchluß.
ü beſurc betra Momme ein Betrag von 150130 000 RM. Die Reb=
Sorge ani, tergä uia ſeien mit ihren ſelektierten Reben auf 2 Jahre
ch den Unhr zus uverkauft. Der Staat werde in Kataſtro=
onfäſlen
helfend eingreifen, müſſe ſich jedoch die
glais Yyſtellutlahde s Schadens vorbehalten.
ſew Abg. ſeil m (Komm.=Opp.) fordert die Bildung eines
wetiſee Fonds von 500 000 RM. Ein Landtagsaus=
z
ſollie mit den Lokalbehörden über die Inanſpruchnahme
Fonhsurhandeln.
Abg./2 Werner (Natſoz.) wünſcht raſchere Regu=
rungſer
feſtgeſtellten Schäden und ſtimmt dem Antrag
Vorrnters zu.
Abg. 1eumpf (Komm.) kritiſiert die minimale Ent=
fdigiug
, die den Betroffenen vom Staate zuteil werde.
iche Lus 1Abg. ech wöbel (Soz.) anerkennt, daß die Regierung
de dein kleinbauern geholfen habe.
6al En EAbg. /Kank (3.) lehnt den Antrag Galm als finanziell
er radtkale, ragbam o. Die nichtbuchführenden Landwirte ſollten eben=
rechishe
Steunerleichterungen bei Unwetterſchäden teilhaft werden.
RADer Aitag Galm wird von den Regierungsparteien ab=
int
. 22 übrigen Anträge finden gemäß Ausſchußbeſchluß
gens eufr digumg
übemelna Gegem andbund und Deutſchnationale wird eine Aen=
naf
ſin unge es Polizeibeamtengeſetzes bezüglich der
binett im Staatliſchng der Polizeiämter Mainz, Worms, Offenbach
Union m Baku=kauheim und der entſprechenden Aenderung der
Sit riplinmrot ſchriften genehmigt.
Die Asfallgarantie des Landes für Ruß=
rdgeyſtäfte
wird von 1 Mill. auf 2 Mill. erhöht. Da=
en
ſät ſich Dr. Leuchtgens (Lbd.) aus, während
Dr.userner (Natſoz., Schott (DVP.), Widmann
Com (Komm.=Opp.) und Arbeitsminiſter Korell ſich
die rlage einſetzen. Anſchließend kommt es zu einer
fen Iſhörtlichen Polemik zwiſchen den Abg. Dr. Werner
ſoz.) (up Böhm (Dntl.) gegen den Führer des Landbundes
Leuchtens.
Dienlbänderung des Steuervorauszah=
gsgieetzes
, wonach die ſtaatliche und kommunale
d, üdergebäude= und Gewerbeſteuer endgültig nach den
zueringrundlagen des Vorjahres erhoben und die Vor=
jahlumzr
1930 als endgültige Steuerſätze angeſehen werden,
et geme die Stimmen der Volkspartei Annahme. Abg.
Ih umd2r. Niepoth (DVP.) erbliken in dieſer Regelung
den 2lenblick eine ſchwere Härte, die von der Regierung
Einzeiza gemildert werden möge.
Trotz zde bereits vorgerückten Zeit beginnt das Haus mit
Ausſ.fnche über die
Underung des Beſoldungsgeſetzes.
Stamker ſtattet Bericht über die Ausſchußverhandlungen.
den Halitionsparteien wird ein Antrag vorgelegt, der

beſagt: Staatsdienſtanwärter, die ſich nach Inkraft=
treten
dieſes Geſetzes verheiraten, erhalten vom Tage ihrer
Eheſchließung ab die Bezüge, die ſie nach den ſeitherigen
Beſtimmungen und nach Ziffer 3 zu erhalten hätten, wenn
ſie vor Inkrafttreten des Geſetzes verheiratet geweſen wären.
Der Geſetzentwurf über die Aenderung des Stellenplanes iſt von
der Regierung zurückgezogen worden. Dafür gilt der Koali=
tionsantrag
, die Aufrückung bis zum 1. April 1932 zu ſperren.
Abg. Dr. Leuchtgens (Lbd.) hält die Maßnahmen
der Regierung, die etwa 700 000 RM. einbrin=
gen
ſollen, fürnicht weitgehend genug. Er empfiehlt
die Rückkehr zu den Vorkriegsbedingungen bei der Anwärter=
vergütung
. Ein neues Beſoldungsgeſetz müſſe inner=
halb
kürzeſter Friſt vorgelegt werden. Grundfehler der
bisherigen Beſoldungsordnung ſei das Aufrückungsgrup=
pen
=Syſtem. Der Landbund fordere Wegfall der Orts= und
Wohnungsgeldzulage und Gehaltsſtaffelung zwiſchen ledigen
und verheirateten Beamten.
Staatspräſident Dr. Adelung
bringt ſchwere Bedenken zum Ausdruck, in Heſſen eine
neue Beſoldungsordnung auszuarbeiten. Man möge,
wenn eine Initiative in dieſer Richtung geplaut werde, bei der
Reichsregierung entſprechend wirken. Beſtritten ſei, ob
Artikel 43 des Heſſ. Beſoldungsgeſetzes mit
den in der Reichsverfaſſung beſonders geſchütz=
ten
wohlerworbenen Rechten in Widerſpruch
ſtehe. Gemäß Dezember=Notverordnung müſſen wir in Heſſen
den 6prozentigen Gehaltsabzug durchführen. Unſere Juri=
ſten
verneinen die Zuläſſigkeit einer weiteren
Kürzung der Beamtenbezüge. Zudem würde damit
das Ausmaß der Senkung der Lebenshaltungskoſten ganz be=
trächtlich
überſchritten.
Abg. Dr. Beſt (VRP.) ſetzt eingehend auseinander, warum
er die Vorlagen ablehnen müſſe. Die 6prozentige Ge=
haltskürzung
bedeute wie die Inflationsgeſetzgebung eine Ab=
wälzung
der Laſten auf die Schultern der Wehrloſen.
Es ſind noch 14 Abgeordnete im Hohen Hauſe.
Abg. Sumpf (Komm.) lehnt die Vorlagen und Koglitions=
anträge
ab.
Abg. Dr. Keller (Volksp.) erklärt, in Konſequenz ihrer
früheren Haltung lehne die Volkspartei die Vor=
lagen
ab, wenn ſie auch Verbeſſerungen zuſtimmen werde,
da die Koalitionsparteien in der Durchführung der Sonder=
belaſtungen
einig ſeien. Er bedauere den Umfall der Beamten=
vertreter
in den Regierungsparteien, denn die heſſiſihen Be=
amten
wehrten ſich mit Recht gegen eine Benachteiligung im
Vergleich mit den übrigen Beamten. Die Vorlagen würden die
Arbeits= und Staatsfreudigkeit der Beamten
negativ beeinfluſſen. Der finanzielle Effekt
der Maßnahmen ſei lächerlich gering. Was bedeute die
Kürzung der Anwärterbezüge um 50 000 RM. in einem 180=
Millionen=Etat im Vergleich mit den ſchweren Opfern und der
Verſtimmung des Einzelnen? (Zwiſchenruf Heinſtadt: Wir
müſſen zur Pfennig=Fuchſerei zurückkehren!) Wenn Sie das bei
all den von uns unterbreiteten Sparvorſchlägen getan hätten, wäre
die Sonderbelaſtung jetzt nicht notwendig geworden. Die Faſ=
ſung
der Vorlagen und der Koalitionsanträge iſt unklar
und läßt vielfache Auslegung zu (Sehr richtig!). Die
Hoffnung des Finanzminiſters, daß nun in die Beamtenſchaft
das Gefühl der Sicherheit und Ruhe einzieht, wird ſich nicht
erfüllen. Denn für die Etatberatung ſind uns ja neue
ſchwere Sparmaßnahmen im Beamtenapparat
in Ausſicht geſtellt. Die Anwärter, die ganz beſonders
ſchwer herangenommen werden, ſtehen vielfach der Altersgrenze
näher als dem Alter, in dem das Wahlrecht zum erſten Mal
ausgeübt werden darf. (Sehr richtig!)
Abg. Dr. Werner (Natſoz.) wendet ſich gegen dieſen
neuen Eingriff in die Rechte des Berufsbeamteniums. Solange
ſämtliche anderen Finanzquellen nicht ausge=
ſchöpft
würden, könne man ſolche Vorlagen nicht vertreten.
Abg. Böhm (Dntl.) lehnt die Vorlagen und Koalitions=
anträge
als unſozial und ungerecht ab.
Abg. Heinſtadt (3.) ſieht in den Anträgen der
Koalitionsparteien eine weſentliche Mil=
derung
der Negierungsvorlagen, denen man jetzt
zuſtimmen könne.
Abg. Stork (Soz.) betont, die allgemeine Finanz= und
Wirtſchaftsnot, die ſoeben beſchloſſenen Steuererhöhungen dürf=
en
bei der Betrachtung nicht außer acht gelaſſen werden. Er
ei der Meinung, daß die ſchlimmſten Härten für die Anwärter
ausgemerzt und die Beamtenrechte nicht angetaſtet
worden ſeien, Eine Gefahr für den Staat und die Beamten=

ſchey lusſtellung unvergeßlich in Erinnerung ſein wird.
ſt dem byf Joſephs von Arimathia, der zu Häupten Chriſti
und nt leiſem verhaltenen Schmerz auf das Haupt des
euzigiſtüblickt, der im Schoß der Mutter Maria ruht. Sein
nerz iſhüefinnerlich und nimmt nichts von dem Ernſt und
Schönyt ſeines Antlitzes. Dieſes Geſicht iſt wieder eine
plafüſſ=taſtbare Form. Die Augen, ganz zart geſchwun=
legenaef
gebettet unter der hohen Stirn. Die Naſe ſpringt
*del ihder Durchbildung, die Haare verlaufen in weichen
en b mregelhafter Regelloſigkeit. Dieſer Kopf, der kein
42 eim einzelnen Menſchen iſt, ſondern in dem alle Züge,
eini vorzüglich beobachtet, zu einheitlicher Wirkung
eimen gehnolzen wurden, dieſes Geſicht von ſo rührend
Der 1hnſchlichkeit atmet heimliches Leben. Er iſt der erſte
9 d Pteuten Jahrhunderts, das man das des Realismus

Aeinem Ende ſtehen die Köpfe Dürers.
Dr. Guſtav Barthel.
* Konzerk.
Agupm ihres Landheims muſizierten geſtern abend zwei
ners ½5 Ludwig=Georgs=Gymnaſiums. Der eine, Werner
Ihe ſchon bei der Aufführung des Oratoriums Die
er Sſſtmuſikanten durch ſein Geigenſpiel angenehm auf=
S U geſtrige Abend verſtärkte noch den günſtigen Ein=
aufühſtige
Anerkennung für ſolche Leiſtung, wie ſie der in
Stum ſtirs Maturum befindliche junge Mann geſtern mit
NeEps=Ballade und Polonaiſe, namentlich aber mit dem
wilsen Präludium und Allegro von Pugnani=Kreisler
Der elsehnjährigen kritiſieren, iſt leicht eine Neigung
DDmsdie=Höhe=Treiben wird, der jugendliche Geiger zu
Denes iſſen; die Bogenführung iſt jetzt ſchon famos, und die
De ſſtigkeit in erfreulichſter Entwicklung; kurz; wir raten
Nuſikl 4 Beruf.
i Av erſpieler er ſcheint noch jünger zu ſein, als ſein
Der5 Allege raten wir aus vollſter Ueberzeugung
wvie Meinhart Becker die recht widerborſtige
FeeRM Webers (Allegro aus der Sonate Opus 24) ſo be=
im
ſo jungen Jahren über ſo geſchmackvolle An=
StüIchſverfügt und ſo muſikaliſch iſt, der ſollte es zu etwas
TAwenn begreiflicherweiſe bei Chopin die nötige
woehellt. Bei angehenden Künſtlern iſt das Prophe=
Zer ſliche Sache. Zum Künſtler gehört mehr als Talent
eESh), ob eine Perſönlichkeit hinter den ſchönen Gaben
S5M erſt das Leben erweiſen. Anlagen ſind bei beiden
Siie n ſeße vorhanden; darum: Bravo für geſtern abend,
Ailteres Bravo für die vorzüglichen Lehrer der bei=
Meiſter Drumm und Kapellmeiſter Rebbock. O.

Vortrag im China=Inſtitut Frankſurt

Herr Konſul Soulié de Morant ging bei ſeinem Vor=
trag
, den er auf Veranlaſſung des China=Inſtituts Frankfurt
a. M. hielt, davon aus, daß uns die ſchriftliche Ueberlieferung
bei der Datierung der alten Bronzevaſen und der Erklärung
ihrer ſymboliſchen Ornamente im Stich läßt. Erſt vom 3. vor=
chriſtlichen
Jahrhundert an unterrichten uns die ſchriftlichen
Quellen zuverläſſig über die einzelnen Geräte. Die vorhande=
nen
Bronzevaſen werden allgemein als ſakrale bezeichnet, ohne
daß man doch bisher den genauen Ritus ihrer Verwendung
kannte, und den Sinn ihrer Ornamentik deuten konnte. Da uns
die Literatur wie auch die in ungenügendem Maße bisher vor=
genommenen
Ausgrabungen hier nicht weiterhelfen, ſo bleibt
unter den vielen Hypotheſen und Theorien als eine der ein=
leuchtendſten
noch die aus der Methode der vergleichenden Reli=
gionsforſchung
zu gewinnende Erkenntnis. Seltſamerweiſe be=
gegnet
uns das auf den altchineſiſchen Bronzen ſo häufig vor=
kommende
Geſicht eines Ungeheuers (Tao Tie) ohne Mund mit
ornamentaler Stiliſierung der Augen, der Naſe und der Wange
ohne dieſe Ornamentierung freilich auf einer Vaſe, die
Schliemann in Troja ausgegraben hat. Die Deutung, die er ihr
gibt, als Geſichtsmaske der Pallas Athene, und zwar in ihrem
Aſpekt als Lebensgöttin, dient vielleicht auch zur Erklärung des
chineſiſchen Motivs, nämlich als Zeichen des Todes und des
neuen Lebens. In ähnlicher Weiſe wurden als Zeichen des Ster=
bens
und des Weiterlebens (bzw. der Wiedergeburt) gedeutet
das berühmte Palmenmotiv (in Wirklichkeit eine Darſtellung
von Zikadenpuppen), der vierbeinige Phönix, das Tapirſchwein
und der Skorpion. Zum Schluſſe wies der Nedner auf die nach
den ſchriftlichen Quellen feſtſtehenden Tatſache hin, daß taoiſtiſche
Magier im 2. Jahrhundert v. Chr. unter angeblicher Ausgra=
bung
alter Bronzen auf die Verbreitung der Bronzen mit den
angegebenen Symbolen durch die kaiſerliche Regierung einen
weſentlichen Einfluß geübt haben. Als Verbindungsbrücke zu
den weſtlichen Funden wies der Redner mit aller Vorſicht auf
die großenteils indogermaniſche ehemalige Bevölkerung
Turkeſtans und Mittelaſiens hin.
Der intereſſante und geiſtvolle Vortrag des Herrn Soulié
de Morant fand beim Publikum großen Beifall.
Herr Soulié de Morant war von 19091920 mit kurzen
Unterbrechungen im franzöſiſchen Konſulatsdienſt tätig (Peking,
Schanghai, Provinz Yünnan). Bei ſeinem letzten Aufenthalt

Seite 3
ſchaft liege in den hohen und daher zu ſenkenden Penſions=
laſten
. Auch die höheren Gehälter vertrügen eine
Senkung. Die Sozialdemokratie ſtimme zu, um
den Beamten die weitere Gehaltszahlung über=
haupt
zu ermöglichen.
Abg. Reiber (Dem.) bedauert, daß infolge der geſchickten
Regie von Großkapital und Großinduſtrie heute der Beamte
ſich vor den übrigen Volksſchichten wegen ſeiner Eigenſchaft als
Diener des Staates entfchuldigen müſſe. Bisher habe ich die
eigene Beamten=Wirtſchaft abgelehnt, jetzt wird der Zuſtrom
zur Beamten=Selbſtverſorgung geſtärkt, ohne daß
ich darüber ein abſprechendes Urteil abgeben kann. Nur ſehr
ſchweren Herzens ſtimme ich den Vorlagen zu, denn ich habe es
eben nicht ſo leicht wie Abg., die nicht zu den Regierungsparteien
gehören. Durch die Aufrückungsſperre werden wenig=
ſtens
zunächſt keine Stellen abgebaut.
Abg. Dr. Leuchtgens (Lbd.) wendet ſich gegen die Dar=
ſtellung
, als ſei der Landbund beamtenfeindlich. Man ſolle
doch ehrlich ſein und zugeben, daß an den ſachlichen Ausgaben
des Staates nichts mehr geſtrichen werden könne und die Ent=
laſtung
allein noch auf der Seite der perſönlichen Ausgaben
erfolgen könne. Es ſei wenig mutig, ſich hinter die Maß=
nahmen
der Reichsregierung zu verkriechen. Wenn der Ver=
ſuch
, die ſchwebende Schuld zu konſolidieren nicht gelinge, dann
ſtehe in einem halben Jahr Heſſen mit den übrigen Ländern
vor leeren Kaſſen.
Damit iſt die Ausſprache geſchloſſen. Die Abſtimmung
muß, da nur noch zwei Dutzend Abgeordnete der Oppoſition und
der Mitte anweſend ſind, auf Mittwoch vertagt werden. Schluß
der Beratungen ½4 Uhr.
Die Landtagsfraktion des Heſſiſchen Landbundes hat im
Laufe der letzten Jahre bei Erörterung der Sparmaßnahmen immer
den Standpunkt vertreten, keine Kreiſe aufzuheben, weil
damit kaum Erſparniſſe erzielt werden und weil die allenfalls zu
erzielenden geringen Erſparniſſe längſt durch erhöhte Opfer der
Bevölkerung aufgewogen würden. Die Fraktion wird ſich auch
weiterhin der Aufhebung von Kreiſen widerſetzen, insbeſon=
dere
der Regierung unter keinen Umſtänden eine
Ermächtigung geben, eine Neuordnung der
Kreiseinteilung ohne Mitwirkung des Land=
tags
vorzunehmen.

3,7 Millionen ſuchen Arbeit.

Berlin, 9. Dezember.
Die Zunahme der Arbeitsloſigkeit, die die Wintermonate
mit ſich zu bringen pflegt, hat nach dem Bericht der Reichs=
anſtalt
in der zweiten Novemberhälfte d. J. nicht das Ausmaß
erreicht wie in der gleichen Zeit des Vorjahres. Einen Aus=
ſchnitt
der geſamten Arbeitsloſigkeit geben die Ziffern der Unter=
ſtützungseinrichtungen
. Am 30. November wurden in der Ar=
beitsloſenverſicherung
rund 1 788 000, in der Kriſenunterſtützung
rund 566 000 Hauptunterſtützungsempfänger gezählt; das be=
deutet
gegenüber dem 15. November eine Zunahme um rund
127 000 in der Arbeitsloſenverſicherung (im Vorjahre Zunahme
von rund 1015 000 um 155 000 auf rund 1 200 000). Aehnlich
iſt das Bild, das die Entwicklung der Zahlen der Arbeits=
ſuchenden
gibt. Von den Arbeitſuchenden, die am 30. November
bei den Arbeitsämtern verfügbar waren ſind etwa 3 762 000 als
Arbeitsloſe zu zählen, d. h. etwa 204 000 oder 5,7 v. H. mehr
als am 15. November. Die entſprechende Zahl des Vorjahres
belief ſich auf rund 2101000, die Zunahme in der zweiten
Novemberhälfte mit 262 000 oder 15,2 v. H. war jedoch ſowohl
abſolut wie im Verhältnis nicht unerheblich höher als in
dieſem Jahr.
Der Reichsverkand Deukſcher Lichtſpieltheaterbeſiher
gegen polikiſche Filme.
Die Delegierten des Reichsverbandes Deutſcher Lichtſpiel=
theaterbeſitzer
haben auf einer Tagung eine Entſchließung ge=
faßt
, in der ſie es ablehnen, Filme zu zeigen, die ihre Theater
zum Schauplatz politiſcher Kämpfe machen. Sie bedauern es
außerordentlich, daß der Deutſch=Amerikaner Karl Laemmle
zwölf Jahre nach Friedensſchluß noch einen Kriegsfilm hergeſtellt
hat, der in Berlin nicht in der gleichen Faſſung wie in London
und Paris laufen kann.
*
Der braunſchweigiſche Miniſter für Volksbildung, Dr.
Franzen, hat bei der Filmoberprüfſtelle Berlin aufgrund des
§ 4 des Lichtſpielgeſetzes den Antrag geſtellt, die Zulaſſung des
Bildſtreifens Im Weſten nichts Neues für das Reich zu wider=
rufen
.
Nunmehr haben ſich auch Bayern und Württemberg dem
gegen den Film Im Weſten nichts Neues geſtellten Wider=
rufantrag
angeſchloſſen.

in Peking hat er vor allen Dingen auch für die Verbreitung
europäiſcher Kunſt und europäiſchen Kunſthandwerks in China
gewirkt. Neben ſeinen Amtsgeſchäften hat Herr Konſul Soulié
de Morant ſich der Erforſchung der verſchiedenſten Gebiete des
chineſiſchen Geiſteslebens gewidmet. Davon geben ſeine Werke
Auskunft. Wir nennen: Hiſtoire de UArt Chinoiſe und
Hiſtoire de la Chine; beide bei Payot in Paris erſchienen.
La Vie et les Préceptes de Krong Tſe (enthält eine ſyſte=
matiſch
geordnete Ueberſetzung des geſamten Spruchmaterials
des Konfuzius). Beſonders ſchätzenswert ſind ſeine Forſchun=
gen
über die chineſiſche Muſik, deren Ergebniſſe er in dem Buch
Théatre et Muſique en Chine niederlegt, dem zahlreiche Noten=
beiſpiele
beigefügt ſind. Bekannt ſind auch die Ueberſetzungen
chineſiſcher Romane z. B. La Briſe au Clair de Lune L’Amou=
reuſe
Auréole und Lotos d‟ Or‟. Die letzte Ueberſetzung des
chineſiſchen Romans Gin Ping Me iſt ſchon 1913 erſchienen,
liegt alſo den deutſchen Ueberſetzungen der Gebrüder Kibat und
des Dr. Franz Kuhn lange voraus.

* Lenka von Koerber: Menſchen im Zuchthaus. Sozietätsverlag
Frankfurt a. M.
Die Auffaſſung, daß Privatperſonen im Strafvollzug zur
Hilfe herangezogen werden ſollen, um die Verbindung der Ge=
fangenen
mit der Umwelt aufrecht zu erhalten, ihre Rückkehr in
normale Verhältniſſe zu erleichtern, den Strafvollzug zu ver=
menſchlichen
, dringt in den Fachkreiſen, beſonders auf Grund eng=
liſcher
Erfahrungen, immer mehr durch. Das uns vorliegende
Werk Lenka von Koerbers iſt das Ergebnis einer ſechsjährigen
Tätigkeit zwiſchen den Strafgefangenen als freiwillige Anſtalts=
helferin
. Sie ſchildert Menſchenſchickſale in einem knappen und
ſachlichen Stil, frei von jeder Senſationsluſt oder Uebertreibung.
Die Verfaſſerin verſteht es, eine ungeheure Fülle von Erfahrung
über Weſen und Denken der Strafgefangenen mitzuteilen, ohne
dabei, dank ihrer natürlichen Vortragsweiſe, den Leſer zu er=
müden
. Sie ſagt viel Neues, denn und das entſpricht der
ganzen Tendenz des Buches ſie ſucht nur das Individuelle, Frei
von jeder ſchematiſierenden Einſtellung, ganz vorurteilslos ana=
lyſiert
ſie jeden einzelnen Fall, und man muß über die pſycho=
logiſche
Einfühlungsgabe ſtaunen.
Die Vorſchläge für Neuerungen und die Kritiken, welche
dieſes Buch enthält, beſitzen einen beſonderen Wert, denn ſie wol=
len
nicht die Grundlage eines Syſtems bilden, ſie ſind Erfah=
rungstatſachen
. Mit dieſer Feſtſtellung ſind gleichzeitig auch die
Grenzen angedeutet, in denen ſich das Buch bewegt.

Das Problem des Strafvollzugs wird ewig ungelöſt bleiben,
den Inſtitutionen kann aber immer gebeſſert werden. Mehr
auf die Inſtitutionen kommt es aber auf die Perſönlichkeiten
die ihnen vorſtehen und die ſie ausfüllen. Menſchlichkeit und
te. Einfühlungsgabe und Menſchenkenntnis müſſen ſie beſitzen.
e Verfaſſerin ſcheint dieſe Eigenſchaften in hohem Maße zu
d. p.
zen.

[ ][  ][ ]

S. losephls Mocnwalnge Taaalsrasallen
und Sie bereiten Freude.
D. OSEPM Telephon 557.
17975b)

Schenken Sie
Packungen von 5 Stück an.

Rheinstraße 20

Meine große Auswahl ist
der beste Beweis meiner
Leistungstähigkeit!

Hübſche Dame,
Weihnachtswunſch! 24F alt, mit einer
großen Lebensmmittelfabrik, möchte ſich recht
bald mit ehrenhaftem Herrn auch ohne Ver=
mögen
; verheiraten. Frau Adam, Berlin=
Charlottenburg 9, Sackſenpl. 10. 1V.17995
Aus den Amtsverkündigungen
des Kreisamts Darmſtadt und den
Bekanntmachungen des Polizeiamts
Darmſtadt.
Gefunden: 1 Zwanzigmarkſchein, fünf
Portemonnaies mit Inhalt, 1 goldener
Ring. 1 Aufſteckkamm, 2 Marktnetze,
1 Damenſchirm, 1 Herrenſchirm, 1 Le=
dergürtel
. 1 blaue Mütze 1 Schwimm=
kiſſen
, 1 Waſchbeutel, 4 Kämme, 7 Bade=
hoſen
, 3 Handtücher, 1 weißer Unter=
rock
, 3 Mützen, 2 Seifendoſen, 9 ein=
zelne
Handſchuhe, 1 ſchwarze Schürze,
1 Damenſtrumpf, 1 Taſchentuch, 1 Paar
Damenhandſchuhe, 4 goldene Damen=
ringe
, 2 ſilb. Damenringe, 2 Double=
Armbänder, 5 leere Portemonnaies, 7
Vorſtecknadeln, 2 Haarſpangen, eine
Broſche, 3 ſilberne Armbandkettchen,
5 Halsketten, 1 Rechenſchieber 2. Da=
mentäſchchen
. 1 Nagelmeſſer 1 ſilberner
Armreif. 1 Medaillon, 1 ſchwarze Da=
menhandtaſche
, 1 Badeſchwamm. 1 kleine
Schere. 1 Paar wollene Handſchuhe,
1 Klarinette, 1 Aermel für ein Damen=
kleid
, 1 Peitſche, 1 grüne Brille, ein
Lederhandſchuh 4 Bund Schlüſſel.
Zugelaufen: 1 ſchwarzer Zwerg= Ratten=
pinſcher
, 1 kleiner Hund.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegen=
ſtände
vorhanden ſind, die in früheren
Bekanntmachungen verzeichnet ſind. In=
tereſſenten
können die Fundgegenſtände!
während der Büroſtunden auf Zimmer
Nr. 36 beſichtigen.

Wahlen zur HefſiſchenInduſtrie=
und Handelstammer Darmſtadt.
In den am 3., 4. und 5. Dezember
ds. Js. ſtattgehabten Ergänzungswahlen!
zur Induſtrie= u. Handelskammer Darm=
ſtadt
wurden für den Wahlkreis Darm=
ſtadt
nachſtehende Herren wiedergewählt:
In der Erwerbsgruppe Großhandel:
Kom.=Rat Ludwig Joſeph,
in Fa. Ludwig Joſeph.
In der Erwerbsgruppe Einzelhandel:
Wilhelm Kalbfuß,
in Fa. Theodor Kalbfuß.
In der Erwerbsgtuppe Induſtrle:
Friedrich May,
in Fa. Motorenfabrik A.=G.
Louis Merck, in Fa. E. Merck
Dr.=Ing. e. h. E. Schenck
in Fa. Carl Schenck, G.m.b.H.
ſämtlich zu Darmſtadt.
Die Wahlprotokolle nebſt. Anlagen
liegen von Donnerstag, den 11. bis
einſchließlich Samstag, den 13. De=
zember
1930 auf dem Büro der In=
duſtrie
= und Handelskammer Darmſtadt,
Wilhelminenſtraße 32, zur Einſicht der
Wahlberechtigten offen. Einwendungen
gegen die Wahl oder die Gewählten ſind
binnen dieſer Friſt bei Vermeidung des
Ausſchluſſes bei der Induſtrie= u. Handels=
kammer
ſchriftlich vorzubringen. (18004
Heſſiſche Induſtrie= und Handels=
kammer
Darmſtadt.

Unrandl wer Kürdobes askt!

So klein sie sind sie wollen ihren Lichterbaum und
ihren Gabentisch mit schönen Sachen Jäckchen,
Mützchen und Mäntelchen, in denen sie hübsch aussehen
und nicht frieren. Sie wollen Babysachen von Tietz!
Heute
Mlde igoel
Wir verteilen Schreiblasen, Kinderfähnchen
an Kinder in Begleitung Erwachsener!
LEONHARD TIETZ A.G.

17977

Konverſ. n. Gramm.
v. geb. Franzöſ. zu
mäß. Hon. Ang. u.
L. 199 a. d. Geſchſt.
(17562b)

Wittmann=
Malut ſtraße 307

14479a)

Rotografie-Rahmen
in allen Größen u. Preislagen
Größte Auswahl bei
Wagner
Elisabethenstraße 7 (17592a
(neben Parfümerie Frank).

(17602a

Gewinn-Kumm
Puppen-Verlost
des Vereins
der Freundinnen junger 1041
Abholung der Geninnei Kanchal
im Freundinnenheim and
und 12. Dezember, von 10129,
von 46 Uhr. Die Gewinm
Dienstag, den 16. Dezember, abet
nicht abgeholt sind, sind verfslt
wonnen haben die Nummern:
5 9 10 11 16 17 24 25 30 3 83
43 49 52 53 54 56 64 65
81 84 87 97 100 103 105 11u10
124 126 135 142 143 146 1471
162 171 173 174 180 182 18741
194 204 212 213 219 223 22301
245 257 269 273 274 278 28584
291 294 297 303 308 314 310/4
330 343 345 346 352 358 3610 3chänzungswahlen
m 3.
372 373 374 375 377 397 4090 4M
ur H.
413 415 418 420 122 434 4370 MArlehen die W
450 458 460 461 471 474 47enFte
7970e 9.
483 188 189 499 500

I. B. Müller

Schulstr. 14 Tel. 226
luf Wunsch Ralenzahzung

4=Zimmer=
Fragenhaus
oder 2X5=Z.=Haus
n guter Lage geg.
Barzahlung zu kau=
fen
geſucht. Angeb.
m. Preis u. M. 163
a. d. Gſchſt. (17968b

Allg. Oriskranken
Darmftadt=Stal
Betr.: Zahlung der Beitrun

Irt.
die h
N.1
beverein
ere

freiwilligen und zuſha zm Hern Oit
gen Mitglieder.

Die freiwilligen und unſtändun
glieder werden hiermit aufgefoate
Beiträge für Nov. ſpäteſtens biu e
Mits. unter Vorlage der Quittumt
entrichten, andernfalls Mahngau
hoben und Zwangsbeitreibung / .
wird. Wir machen beſonders dolng

Großes

Gartenland
Nähe Schlachthof z.
kaufen oder pachten
geſucht. Angeb. u.
M. 177 a. d. Gſch. *

600 qm umzäunter
Pachtgarten m. gr.
Hühnerhaus, 15 jg.
Hühnern u. Waſſer=
pumpe
zu vk. Win=
kel
, Beſſ.=Str. 86.

Für Schüler od. jg.
Kfm. Z.m.voll. Penſ.
bill. Heinrichſtr. 69.
(17649a)

A

Lieferwag.
aller Art,
neue u. gebrauchte,
ſehr preiswert.
Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(16270a)

EieALSeIe Teldte dis
Heihnachts-Geschenke

in besonderem Maße

Dlamtisehe
Dleleder2

und schließlich

17842a)

K
Besuchen Sie daher die
Weihnachts-Ausstellung der
R6

Die Bahnyofswirtſchaft Bensheim a.
d. Bergſtraße wird zum 1. Februar 1931
neu vergeben. Eine Wohnung befindet
ſich nicht dabei. Die Verpachtungsbe=
dingungen
enthalten weitere Angaben
über die Verhältniſſe der Bahnhofswirt=
ſchaft
. Angebotbogen nebſt Bedingungen
können vom Präſidialbüro der Reichs=
bahndirektion
Mainz, Kaiſerſtraße 3, ge=
gen
Einſendung von 2 Mark in Bar
(nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Bei Beſichtigung der Bahnhofswitt=
ſchaft
kann mündlich Auskunft eingeholt
werden vom Bahnhofsvorſtand Bens=
heim
, von der Bahnmeiſterei Bensheim
oder von dem Eiſenbahnbetriebsamt 1
in Darmſtadt. Angebote ſind verſiegeli
und mit der Aufſchrift: Angebote
auf die Bahnhofswirtſchaft Bens=
heim
bis 10. Januar 1931, vormit=
tags
9 Uhr, einzureichen. Am 10. Januar
wird die Oeffnung der Angebote vorge=
nommen
. Bewerber und andere Per=
onen
ſind nicht zugelaſſen. Das Ange=
bot
gilt als abgelehnt, wenn bis 20. Ja=
nuar
kein Zuſchlag erteilt iſt. (17964
Reichsbahndirektſon Mainz.

merkſam, daß gemäß 8 10 unſere,Eyſer
die Mitgliedſchaft erliſcht, wenrrn
nacheinander am Zahltage diesich
nicht entrichtet werden und ſeit äh-

Me.7
ſeie antoffelt
Preiſe 0.50
B10 Die erſte
B

dieſer Tage mindeſtens ein MMſti,
gangen iſt.
mie

Bei der Einſendung bezw. 10
ſung der Beiträge durch die Podt
Konto=Nummer, die Wohnunis.
Vor= und Auname anzugeben. ie
Zahlung des Dezemberbeitrage/
die Beitragskarten für das E
ausgegeben. Im Intereſſe einer n.
loſen Abwicklung müſſen die Rir.
Laufe dieſes Monats abgeholt iw

Mer

Darmſtadt, den 10. Dez. 1954
Der Vorſtand.
Stork, Vorſitzender.

930-
Eliſabeth vo
Außer
Preie 02

Kabale u
D10

5. Ende geg
die Bantoffel
und das Wunderb
Preite 0
2. Ende geg
Zar und Zin
Eu

1bs genen
ſie Bantoffeln
Lud das Dunderbr
Freiſe 0.

Königst

Verſteigerungs= Ang
Am Donnerstag, den ..
(930, nachmittags 3 Uhr, mrt ſ6 Oſt. Vulks
ch in meinem Verſteigerungsl.)4
iſenſtraße 32 zwangsweiſe meal
gegen Barzahlung:
3 Perſerteppiche, 1 Schreintf.
Bücherſchrank, 1 Glasſchran, Mſſces Landestbeg
apparat, 1 Bild 1 Buch, 1 A. bmiſche Oper vo
Staubſauger, 2 Lautſprecher, mr, im Kleine
lator, 1 Klavier ſowie Möbel 1uk 10 Darſte
Bütner
Anſchließend an Ort und SSInolen: Walte,
ſteigere ich:
ſerdinand Bri
1 Scheuertrommel, 1 Trockenw N2England
D Mle, im Gr
1 Schreibtiſch.
Bner bielt die
Hieran anſchließend (Zuſame mt im Großen.
Ecke Rhein= und Neckarſtaße); e in der Inſz=
1 Rollſchreibtiſch, 1 Perſonengebleſetung zur Auf
1 Warenſchrank, 1 Schreſbucch toffeln des
i Dird jiede
1 Schrebpult, 1 Schreibtiſch. Aus ggeben. A.
Darmſtadt, den 9. Dez. 1930,0 2 n0 Luſtballons
beiſchenke für
Weinheimng n dieſem 3
Gerichtsvolzehe Prſlenfe für d

Msmieten
Anmeldung z
ier Wahl

Soeben erschlenen!
AUTOLISTE Nire
Enthält die Meldungen (Ab- und Zugänge) von Kraftfahrzeugen!6
Art der 18 Kreise des Volksstaats Hessen (ennzeichen: V8, M.2
für dle Zeit vom 16.30. November 1930.
Die Auto-Listen enthalten die Angaben in derselben Ne‟
folge wie die Hauptausgabe: Name, Beruf, Wohnort dei R
fahrzeugbesitzers, Type, Motornummer, Hubraum in ech n"
PS. Art des Fahrzeugs. Fabrikneue Wagen zind aufab
kenntlich gemacht. Die Meldungen sind geordnet nach dehit
Provinzen (VS, VR, VO) und Kreisen und innerhalb diesel V4
Polizeterkennungsnummern. Abgemeldete Wagen werden 8*
dert aufgeführt. Die Auto-Listen sind eine wichtise R!
zung des Auto-Adreßbuches (Adreßbuch der Kraitianlen
besitzer im Volksstaat Hlessen), Ausgabe 1929, und uneniee"
lIch, weil sie laufend
neuestes Adressenmaterial
liefern. Sie erscheinen alle 14 Tage, also monatlich zWeiP
Die spätestens am 10. eines Monats ausgegebene Liste entt.
Meldungev vom 16. 30. (31.) des voraufgegangenen Mont‟.
die spätestens am 25. eines Monats ausgegebene LisfeV
dungen vom 1. 15. des gleichen Monats.
Bezugsprelg:
1. Bei Bezug aller Meldungen sämtlicher 18 Kro.*
12 Monate: zum monatllchen Pauschslpre‟
RM. 16.50.
2. Bei Bezug der Meldungen nur für einzelne Me
und Städte, gleichobfür einen odermehrere Monzte, 712
preisen, die wir bei uns zu erfragen bitten.
L. C. WITTICH VERLAG DARMSTAN

[ ][  ][ ]

Darmſtadt, den 10. Dezember.
zſhebung des Pädagogiſchen Inkkikuts.
ben).- Voyefreundeter Seite wird uns geſchrieben:
cas eht hier das Gerücht, daß das hieſige Pädagogiſche
guſtituit z gehoben werden ſoll, während das Mainzer in ſeinem
) Beſtanzoezeſichert bleibt.
ngen müſſen wir Darmſtädter doch Stellung nehmen.
Heneſnſtitut wurde 1925 eingerichtet, als die ſeit 1900 be=
iehendgePädagogiſchen
Kurſe für Damen und Herren aufhörten.
chhlus klieien. Anfängen hat es ſich ſehr ſchön entwickelt, ſo daß es
jotzt 20/40 tudierende aus Starkenburg und Oberheſſen zählt. Ganz
ahgeſehievon ſeiner Tätigkeit als Lehrinſtitut, veranſtaltete es
öfters zwzere und kleinere Tagungen, die viele, oft Hunderte von
gehrerzg erherzogen. Ich erinnere nur an die Kant= und Peſta=
ſozzitagum
hieſigen Landestheater, die auch der Oeffentlichkeit
ugängyi waren. Ferner wurden Kurſe abgehalten, bei denen
dehrer ſ ofk wochenlang hier aufhielten.
So=ige kulturelle und wirtſchaftliche Beziehungen, wie ſie
wiſchenar Landeshauptſtadt mit ihrer berühmten Hochſchule und
er Lelluſchaft gepflegt worden ſind, dürfen nicht aufhören.
Da’mtadt mit ſeinen Muſeen, Theatern Bibliotheken und
Fenſphlichen Geſellſchaften iſt und bleibt Heſſens Kultur=
nittelpbunt
. Es hat ein hiſtoriſches Recht auf die Lehrerausbil=
ung
. Ergen wir alſo dafür, daß dieſe unſerer Stadt erhalten
leibe.
I.
cränzungswahlen zur Induſtrie= und Handelskammer

Aus der Lundeshanpiftadt.

Zeuet Saugenoffenscaften.

garmſtahu Die am 3., 4. und 5. Dezember d. J. ſtattgehabten Er=
inzunsrgihlen
zur Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammer
9 49 zu armſtcidier gaben die Wiederwahl nachſtehender Herren: Komm. Lwurg Joſeph, Wilhelm Kalbfuß, Friedrich May,
wuis 2Nrck, Dr.=Ing. e. h. E. Schenck, ſämtlich zu Darm=
Idt.. die heutige Bekanntmachung darf verwieſen werden.
Zſſes Alter. Am 11. Dezember dieſes Jahres feiert Herr
eorgyſott 6., wohnhaft am Beſſunger Forſthaus, in körper=
cher
um geiſtiger Friſche ſeinen 86. Geburtstag. Ihren 85.
ſeburtsrty feiert am 12. Dezember bei guter Geſundheit Frau
MMAMeabettch lrnheiter Witwe, Arheilger Straße 78, hier.
Arsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darm=
thl

hdt. 1here Mitglieder und deren Angehörige treffen ſich mor=
n
Docurstag abend im Fürſtenſaal beim Lichtbilder=
örtrin
von Herrn Direktor Nuß.

Heſſiſches Landestheaker.

Großes Haus

Bgemif tu itwoert,
Dezimmer
er am 3at
ſet wer

mnersntal.
Dezeimer

unane mprktag, 4
Dezimmer

Deumdt
Dezerner

Der Dorial

mittags

fmt
Dezeln=

15, Ende gegen 17.30 Uhr
Die antoffeln des Glücks
Preiſe 0.502.50 Mk.

2022 Uhr
B 10. Die erſte Frau Selby
Preiſe 10 Mk.

19 3022.30 Uhr
Eliſabeth von England
Außer Miete
Preiſe 0 808 00 Mk.

2022 30 Uhr
Kabale und Lebe
D10 T, Gr. 1, 4 und 5
Preiſe 110 Mr

15, Ende gegen 17.30 Uhr
Die Pantoffeln des Glücks
und das Wunderbuch der Technik
Preiſe 0 502.50

20, Ende gegen 22 45 Uhr
Zar und Zimmermann
E 11 Preiſe 0.808 Mk

14 bis gegen 16 30 Uhr
Die Pantoffeln des Glücks
und das Wunderbuch der Technik
Preiſe 0.502.50

19.30 22 30 Uhr
G6 Dſt. Vulksb. Gr. IIV
stönigskinder
Preiſe 11) Mk.

Geſchloſſen

Kleines Haus

Keine Vorſtellung

19.30, Ende gegen 22.15 Uhr
Das Glönchen des Eremiten
Zuſatz=Miete 1/I6
Pr iſe 1 507.50 Mk.

Geſchloſſen.

2022 30 Uhr
Meine Schweſter und ich
Außer Miete
Preiſe 15 Mk.

2022.15 Uhr
Der Glasſchrank
Preiſe 0.502.50

Geſchloſſen

ontag
. Dez imer
ſſiſches Landestheater. Das Glöckchen des Ere=
tenn
omiſche Oper von Maillart, gelangt Donnerstag, den
Dezeiner, im Kleinen Haus in neuer Einſtudierung und In=
nierumzzur
Darſtellung. Inſzenierung: Heinz Arnold; Büh=
nbild
: (i Büttner: muſikaliſche Leitung: Erwin Palm. In
Haumollen: Walter, Bunſel, Stralendorf, Vogt, Bertholdt,
verlackh •Ferdinand Bruckners erfolgreiches Schauſpiel Eli=
bethivn
England geht morgen Donnerstag, vorläufig
Em letzſie Male, im Großen Haus außer Miete in Szene; Frau
erminer öörner ſpielt die Titelrolle. Freitag, den 12. Dezem=
. gelemt im Großen Haus Schillers Trauerſpiel Kabale
ndLge in der Inſzenierung Günter Haenels und mit der
kemiersneſetzung zur Aufführung. Das Weihnachtsmärchen
wie Plmtoffeln des Glücks und das Wunderbuch
er Te (ik wird jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag im
oßen 1hus gegeben. An die Kinder werden wie jedes Jahr
bkucheinnd Luftballons verteilt.
2M Geſchenke für den Theaterfreund. Wie jedes Jahr,
erden uuh in dieſem Jahre von der Generaldirektion des Lan=
Weiſlstheater Geſchenke für den Theaterfreund in Form von Wahl=
veren
, Aihnachtsmieten und Weihnachts=Scheckbüchern heraus=
geben
.n die Anmeldung zu der Wahlmiete, die für 30 Vorſtel=
ſgen
m freier Wahl während der Dauer der ganzen Spielzeit

A. Der ſeit 11. November vor der Großen Strafkammer in Darm=
ſtadt
ſich abſpielende Offenbacher Mieterbaugenoſſenſchaftsprozeß, der
ſich, was hervorgehoben zu werden verdient, vor gähnend leeren
Bänken des Zuhörerraums abwickelt, legt es nahe, auf die
Anfänge dieſer Bewegung hinzuweiſen.
Im erſten Bande der von F. Thorwart=Frankfurt a. M. heraus=
gegebenen
Schriften und Reden Schulze=Delitzſchs werden aus den
Blättern für Genoſſenſchaftsweſen (Jahrgang 1872, Nr. 33) Aus=
führungen
des Altmeiſters mitgeteilt, aus denen wir auszugsweiſe das
Nachſtehende wiedergeben möchten:
Daß auf genoſſenſchaftlichem Wege die Erbauung und der Eigen=
tumserwerb
von Wohnhäuſern für die weniger bemittelten Geſellſchafts=
klaſſen
zu ermöglichen iſt, ſteht feſt. Die Erfahrungen in England und
Anfänge in den letzten Jahren auch bei uns erweiſen dies zur Genüge.
Nur das iſt die Frage; wen man bei dieſen Genoſſenſchaften zuziehen,
insbeſondere ob man dieſelben auf den Kreis der Wohnungsbedürftigen
beſchränken, oder ob und in welcher Weiſe man das ſpekulative Kapital
mit bei der Organiſation beteiligen foll?
Daß dieſes Eintreten der unter dem Wohnungsmangel Leidenden
mit Ausſicht auf Erfolg ihrerſeits nicht von den einzelnen ausgehen,
ſondern nur durch Vereinigung der Kräfte in genoſſen=
ſchaftlicher
Gliederung geſchehen kann, darüber iſt kein
Streit, und ebenſo hat die Praxis bewieſen, daß wirklich auf dieſe
Weiſe etwas geleiſtet werden kann. Indeſſen iſt eins dabei zu bedenken.
Nach der Natur der Sache geht die Anſammlung der zu den einſchlagen=
den
Bauunternehmungen erforderlichen Geldmittel in den Fällen, wo
die Genoſſenſchaft auf den Kreis der Wohnungsbedürftigen beſchränkt
iſt, nur langſam im Zuſammenwerfen kleiner Erſparniſſe vor ſich, wo=
durch
der Angriff der Sache vertagt oder auf ſo kleine Dimenſionen be=
ſchränkt
wird, wie dies bei drängendem Bedürfnis ungenügend er=
ſcheint
. Selbſt bei den in Deutſchland auf genoſſenſchaftlichem Wege
bisher zuſtande gebrachten Unternehmungen hat man daher, außer den
Wohnungsbedürftigen, in der Regel irgendwie Kapitaliſten mit herein=
gezogen
, ohne deren Mitwirkung man nicht ſoweit gekommen wäre, als
dies geſchehen iſt. (Hinweis auf Hamburg und Neviges.)
Wollen wir beide Klaſſen, deren Zuſammenwirken zur gedeihlichen
Löſung der Wohnungsfrage in dem Umfange, wie ſie hier und ander=
wärts
vorliegt, unentbehrlich iſt, zu gemeinſamem Angriff der Sache
vermögen, ſo werden wir jeder derſelben diejenige Stel=
lung
dabei zuweiſen müſſen, die ihrer Leiſtungsfähigkeit
wie ihren Intereſſen entſpricht. Und in der Tat dürfen wir nur die
Aufgabe in ihre Beſtandteile zerlegen, um einerſeits für
die Kapitaliſten, andererſeits für die Wohnungsbedürftigen den Punkt
zu finden, wo die einen wie die anderen einzugreifen haben.
Vor allem tritt hier die Beſchaffung von Bauſtellen und Bau=
material
, die Anfertigung von Bauplänen und dergl. in den Vorder=
grund
, was bei den enorm geſteigerten Preiſen nur durch Geſchäfts=
abſchlüſſe
im großen zu erlangen iſt, um die Herſtellung von Wohnungen
unter Bedingungen zu ermöglichen, welche nicht über die Kräfte der
Beteiligten völlig hinausgehen. Um die Spekulation auszufchalten,
wird man die einſchlagenden Geſchäfte den Kapitaliſten für ihre Rech=
nung
zu überlaſſen haben, welche ſich dazu mit dem für ſie allein
geeigneten Wege einer Aktiengeſellſchaft verbinden wer=
den
, mit der auf beſtimmte Kapitaleinlagen beſchränkten Haftbarkeit.
Und dasſelbe wird auch bei Ausführung der Bauten ſelbſt ſich als
zweckmäßig erweiſen. Denn, wie wir zeigten, ſtrömen die Mittel in den
Kreiſen der Wohnungsbedürftigen nicht ſo reichlich gleich im Anfange
zu, und ſie ſind für ſich allein nicht imſtande, ſowohl mit der er=
wünſchten
Schnelligkeit wie in dem erforderlichen Umfang gleichzeitig
vorzuſchreiten. Daß dabei den Genoſſenſchaften überlaſſen bleibt, in
einzelnen Fällen, oder im ganzen nur die Bauſtellen zu übernehmen
und das übrige ſelbſt zu beſorgen, verſteht ſich von ſelbſt.
Dagegen iſt die andere Seite, der Schlußakt des Ganzen, welcher
dem Unternehmen den Erfolg ſichert: die Abnahme der aus=
geführten
Bauten, die Verteilung der Wohnungen
unter die Bewerber, die Aufbringung der dazu er=

forderlichen baren Zahlungsmittel der Genoſſen=
ſchaft
den Wohnungsbedürftigen zu überlaſſen, die
ſich allein zu den hier einſchlagenden Funktionen eignen. Die genaue
Kenntnis der perſönlichen Verhältniſſe der einzelnen, auf welche die
Regelung von deren Rechten und Pflichten gegründet ſein muß, die
Kleinheit dieſer Verhältniſſe und die daraus fließenden minutiöſen
Details im Kaſſenweſen uſw.; dies alles ſind Dinge, die in den geſchäft=
lichen
Zuſchnitt einer Aktiengeſellſchaft nicht paſſen und denen man nur
durch eine genoſſenſchaftliche Organiſation der Beteiligten ſelbſt gerecht
werden kann.
Haben ſich aber beide Geſellſchaften, eine jede ſelb=
ſtändig
, auf der ihren Intereſſen rechtlich und wirtſchaftlich zuſagen=
den
Baſis konſtituiert, dann ergibt ſich die Form für ein geſicherts Zu=
ſammenwirken
zwiſchen ihnen zur Erreichung des angedeuteten Zieles
von ſelbſt mittels kontraktlicher Bindung.
Sehen wir uns einmal nur flüchtig an, wie ſich die Dinge praktiſch
auf dieſe Weiſe geſtalten. Sobald der Bauplatz ſeitens der Aktiengeſell=
ſchaft
erworben iſt, ſo mag dieſelbe alsbald mit den in Genoſſenſchaften
gruppierten Wohnungsbedürftigen wegen des Bauplanes, des Umfangs,
der Qualität und des Preiſes der zu erbauenden Häuſer, ferner wegen
der Eigentumsübertragung derſelben und der Zahlungsmodalitäten der
Kaufgelder uſw. in Verhandlung treten, um danach die Sache weiter in
Angriff zu nehmen. Wenn die Geſellſchaft auf der einen Seite dadurch
ungewiſſem Gewinn entſagt, der ihr durch die Spekulation mit Bau=
ſtellen
und Häuſern bei längerem Zurückhalten möglicherweiſe erwachſen
könnte, vermeidet ſie durch den im voraus geſicherten ſofortigen Abſatz
auch das Riſiko einer ſolchen Spekulation, und den unausbleiblich damit
verbundenen Zinſenverluſt. Tritt nun noch die große Garantie und
Bequemlichkeit hinzu, daß man es im großen und ganzen mit einer
unter Solidarhaft girierenden Geſellſchaft zu tun hat, und nicht einzel=
nen
Abnehmern nachzugehen und ſie zu überwachen hat: ſo liegt die
Annehmlichkeit einer ſolchen Geſchäftsverbindung auf der Hand, ver=
möge
deren man der Genoſſenſchaft, entſch ied en gün=
ſtigere
Bedingungen zuzugeſtehen geneigt ſein
wird, als anderen Kunden.
Die Genoſſenſchaften ihrerſeits werden zu der Verbin=
dung
gedrängt. Nur durch das Dazwiſchentreten einer
ſolchen Kapitalmacht, gelangen ſie einerſeits ſo
raſch, wie es überhaupt möglich iſt, zur Beſeitigung des
drängenden Notſtandes, wozu die allmähliche Anſammlung
der eigenen Mittel ihnen keine Ausſicht bot, während andererſeits dieſe
Anſammlung doch bei gehöriger Ordnung genügend erſcheint, die erfor=
derliche
Gegenleiſtung durch terminweiſe Abtragung der Kaufgelder zu
leiſten, indem zur Erlangung geraumer Friſten außer der durch die
Solidarhaft ſämtlicher Genoſſenſchaften gebotenen großen Garantie noch
die hypothekariſche Sicherſtellung an den erworbenen Grundſtücken in
Anſchlag kommt. Zudem iſt man durch den Abſchluß des Vertrages
gleich von Haus aus den ungewiſſen Chancen des Geſchäfts entrückt und
in den Stand geſetzt, den Verlauf der ganzen Angelegenheit zu über=
ſehen
und ſich gehörig einzurichten. Das alles aber wird noch dazu nicht
etwa durch höhere Anforderungen im Vergleich zu dem, was man ſelbſt
an das Unternehmen hätte ſetzen müſſen, erkaufte vielmehr würde die
eigene Herſtellung der Bauten mit allem, was dazu gehört, der Ge=
noſſenſchaft
bei dem Angriffe im einzelnen und kleinen vorausſichtlich
größere Opfer auferlegt haben.
Nach ſolchen Richtlinien, iſt in Offenbach nicht
verfahren worden. Große Körperſchaften haben Baudarlehen
gewährt und genaue Vorſchriften über deren Verwendung aufgeſtellt,
ja es wurde Grund und Boden zum Bauen überlaſſen, der noch gar
nicht in ſtädtiſchem Eigentum ſtand. Bürokratiſche Bevormundung im
übrigen iſt den auf Selbſthilfe begründeten Baugenoſſenſchaften gegen=
über
nicht am Platze. Inſuffizienz des Leihkapitals und der Baugelder
tat ein übriges, um die Genoſſenſchaft zu hindern, die jährlichen Bau=
programme
zu verwirklichen, ſo daß die verurſachte Stockung in den
Geldmitteln ein genoſſenſchaftliches Weiterarbeiten unterbinden mußte.
Nur ſo iſt der Zuſammenbruch wirtſchaftlich zu erklären.

Altigkelft beſitzt und gegenüber den Tagespreiſen um zirka 20
lozentA mmäßigt iſt, und für die Weihnachtsmiete die 6 Vorſtel=

ſgen m freier Wahl vorſieht, werden täglich in der Miet=
Reilumlg vormittags zwiſchen 9 und 13.30 Uhr entgegengenom=
En. DiWeihnachts=Scheckbücher im Werte von 550 RM. ſind
der Aſſtabteilung und an der Tageskaſſe zu erwerben.

Vortrag. Der vom Städtiſchen Gaswerk im Bürgerhofſaal
veranſtaltete Vortrag über Die Verwendung des Gaſes im
Haushalt war von einer zahlreichen Zuhörerſchaft beſucht, die
mit großer Aufmerkſamkeit dem Vortrag und Vorführungen folgte.
Die Vortragende, Frl. Klingler, fügte ihrer einleitenden Be=
grüßung
den Wunſch an, daß alle Beſucher aus dem Vortrag und
den Vorführungen die Ueberzeugung gewinnen möchten, daß
Gas raſch ſauber und billig arbeitet. Nach unſeren Feſt=
ſtellungen
dürfte dieſer Wunſch voll und ganz in Erfüllung ge=
gangen
ſein, da insbeſondere die praktiſchen Koch= und Backvorfüh=
rungen
die mannigfachen Verwendungsmöglichkeiten einer mo=
dernen
Gasküche überzeugend darlegten. Beſondere Aufmerkſam=
keit
erregte auch die Vorführung der Gaswarmwaſſerapparate die
den beſonderen Vorzug ſteter Betriebsbereitſchaft haben. Auch
die ausgeſtellten und im Betrieb vorgeführten Gasheizöfen erreg=
ten
die beſondere Aufmerkſamkeit der Beſucher. Zur freudigen
Ueberraſchung aller Anweſenden wurde die während des Vortrags
ſchon knuſperig gebratene Weihnachtsgans unter die Beſucher ver=
loſt
. Die zahlreiche Nachfrage nach Eintrittskarten hat das Gas=
werk
veranlaßt einen weiteren Vortrag am Donnerstag, dem
11. d. M., abzuhalten. Da auch für dieſen Vortrag ſchon alle Ein=
trittskarten
vergriffen ſind, finden weitere Vorträge Montag, den
15., und Donnerstag, den 18. d. M., ſtatt. Eintrittskarten für
dieſe beiden letzten Vorträge werden von Donnerstag, den 11.
ds. Mts., ab im Ausſtellungsraum, Grafenſtraße 30, ausgegeben.
Vorſicht bei der Annahme beſchädigter Reichsbanknoten.
Seit einiger Zeit werden Noten in den Verkehr gebracht, die in
betrügeriſcher Abſicht aus Teilen, verſchiedener Reichsbanknoten
über 50 RM. zuſammengeſetzt ſind. Dieſe Noten ſind daran zu
erkennen, daß die einzelnen Teile durch Klebeſtreifen verbunden
ſind und meiſt verſchiedene Nummern aufweiſen. Es wird deshalb
allgemein vor der Annahme zuſammengeklebter Noten gewarnt,
da ſtets die Möglichkeit beſteht, daß es ſich um Fälſchungen han=
delt
, und der Empfänger Gefahr läuft, ſie bei der Reichsbank nicht
umgetauſcht zu erhalten. Verſchiedene Umſtände weiſen darauf
hin, daß es ſich bei dem Täter um eine Perſon handeln könnte,
der es möglich iſt, die zuſammengeſetzten Noten in Geldpäckchen
einzuſchmuggeln. Es empfehlt ſich, zuſammengeklebte Noten nicht
anzunehmen, ſondern die Inhaber an die Reichsbank zu verweiſen.
Wenn ſich die Zahlung mit ſolchen Noten unter verdächtigen Um=
ſtänden
vollzielht, iſt die Kriminalpolizei zu benachrichtigen. Für
die Ermittelung und Feſtnahme der Herſteller verfälſchter Noten
pflegt die Reichsbank Belohnungen bis zu 1000 RM. zu gewähren.
Ein Zimmerbrand, der durch die Berufsfeuerwehr alsbald
gelöſcht wurde, entſtand geſtern nachmittag im Hauſe der Kaup=
ſtraße
31. Die Entſtehungsurſache iſt unbekannt.

Kaufmänniſche Berufsſchule. Die Weihnachtsferien der
Kaufmänniſchen Berufsſchule beginnen ſchon Samstag, den
13. d. M. Die ausfallende Unterrichtswoche wird in die letzte
Woche der Oſterferien auf die Zeit vom 13. bis 18. April
1931 verlegt. Die anderen Berufsſchulen ſchließen Freitag,
den 19. d. M.
Orpheum. Märchentheater. Sonntag, den 14. Dezem=
ber
, nachmittags 3.30 Uhr, findet eine einmalige Aufführung des
honen Märchens von Rotkäppchen und dem Wolf
ſtatt. Der Stoff, ſtreng dem Märchen folgend, iſt ſo geſchickt und
unterhaltend behandelt, daß die vorliegende Bearbeitung von
P. J. Dietrich wohl die unterhaltendſte Märchenausgabe iſt, welche
es überhaupt gibt. Die Aufführung dieſes Märchenſpiels kann
nur wärmſtens empfohlen werden. Karten in den beſonderen
Verkaufsſtellen von 30 Pf. bis 1.25 Mk., woſelbſt man bei jeder
gelöſten Karte ein Freilos erhält.
Paul Rohrbach in Darmſtadt. Es iſt der Männergruppe
des V. D. A. gelungen, den bekannten Schriftſteller Paul Rohr=
bach
zu einem Vortrag in Darmſtadt zu gewinnen. Dieſer findet
am Dienstag, den 16. Dezember, im Saalbau, ſtatt und behandelt
das Thema: Die Volkwerdung der deutſchen Na=
tion
. Man darf erwarten, daß die Perſönlichkeit des Redners
und das Thema ſeines Vortrages größtem Intereſſe begegnet.

Autoliſten. Soeben iſt Autoliſte Nr 52 erſchienen. Dieſe
verzeichnet alle Meldungen (Ab= und Zugänge) von Kraft=
fahrzeugen
jeder Artinden 18 Kreiſen desVolks=
ſtaates
Heſſen (Kennzeichen VS VR, V0) für die Zeit
vom 16.30. Nov. 1930. Die Autoliſten enthalten die Angaben
in derſelben Reihenfolge wie die Hauptausgabe: Name, Beruf,
Wohnort des Kraftfahrzeugbeſitzers, Type, Motornummer Hub=
raum
in ccm (und PS), Art des Fahrzeugs. Fabrikneue Wagen
ſind durch X kenntlich gemacht. Die Meldungen ſind geordnet
nach den drei Provinzen (VS. VR, V0) und Kreiſen, und innerhalb
dieſer nach Polizeierkennungsnummern. Abgemeldete Wagen wer=
den
beſonders geführt. Die Autoliſten ſind eine wichtige
Ergänzung des Auto=Adreßbuches (Adreßbuch der Kraftfahr=
zeugbeſitzer
im Volksſtaat Heſſen), Ausgabe 1929, und unent=
behrlich
, weil ſie laufend neueſtes Adreſſenmate=
rial
liefern. Sie erſcheinen alle 14 Tage, alſo monatlich zwei
Liſten. Die ſpäteſtens am 10 eines Monats ausgegebene Liſte
enthält die Meldungen vom 16. bis 30 (31.) des voraufgegange=
nen
Monats, und die ſpäteſtens am 25. eines Monats ausgege=
bene
Liſte die Meldungen vom 1. bis 15. des gleichen Monats.
Wegen des Bezugspreiſes vgl. Anzeige! Anfragen richte
man an den zuſtändigen Verlag L. C. Wittich in Darmſtadt.

Kurch gute

Das Licht erleichtert jede Arbeit. Gutes Licht hält zur
Sauberkeit an. Der beste Helfer bei der Hausarbeit ist
das Licht. Reichliches und gutes Licht ist der beste Diener
des Menschen.

Ru
AANPER
spterc

Fragen Sie den Elektro-Lichtfachmann,
wie er Ihre Lichtanlage verbessern kann.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 10: Dezember 1930

Nummer 5

Aus dem Gerichtsſaal.

AAw. Vor dem Amtsgericht wurde am Dienstag gegen
einen hieſigen Autohalter und einen Nürnberger
Ingenieur wegen fahrläſſiger Körperverletzung
verhandelt. Der Autohalter kam die Heidelberger Straße entlang,
in der Richtung nach Frankfurt. Er hatte die Rheinſtraße ſchon
beinahe überquert, als plötzlich ein anderes Auto, aus der Stadt
kommend, mit voller Wucht auf das Hinterteil ſeines Wagens auf=
fuhr
, ſo daß derſelbe einige Meter weitergeſchleudert wurde.
Beide Inſaſſen erlitten leichte Verletzungen. Dem anderen Auto
wurden durch den Anprall beide Vorderräder abgeriſſen und der
Mitfahrer, ein Nürnberger Kaufmann, erlitt einen Bruch der
Knieſcheibe, ſo daß er drei Monate im hieſigen Krankenhaus
liegen mußte. Die Zeugen bekunden übereinſtimmend, daß der
Autohalter mit mäßiger Geſchwindigkeit vorſichtig die Rheinſtraße
überquert habe, dagegen ſei das andere Auto außerordentlich
ſchnell gefahren. Zwei hatten ſogar den Eindruck, daß der Fahrer
im letzten Augenblick den Kopf verloren haben müſſe. Der zweite
Angeklagte iſt, da er ſich zurzeit in Kairo aufhält, von der Ver=
handlung
entbunden. In protokollariſcher Vernehmung gibt er
an, daß er gebremſt habe und dadurch etwas nach rechts gezogen
wurde. Der Einzelrichter, Amtsgerichtsrat Lautz, ſchließt ſich dem
Gutachten des Sachverſtändigen an und ſpricht den erſten
Angeklagten frei. Der zweite erhält wegen fahrläſſiger
Körperverletzung in drei Fällen eine Geſamtſtrafe von 200 RM.,
hilfsweiſe 20 Tage Gefängnis.
Ein Darmſtädter Radfahrer, der bei einer Abſper=
rung
der Hochſchulſtraße, anläßlich eines Autounfalls, anſcheinend
eine Ausnahmebehandlung von ſeiten des dienſttuenden Schutz=
mannes
erwartete, machte ſeinem empörten Herzen recht eindeutig
Luft, ſo daß er wegen Beamtenbeleidigung zu 25 RM.
Geldſtrafe verurteilt wird.
Es erhält dann noch ein junger Mann, der in eine Wirt=
ſchaft
eingedrungen iſt, nachdem der Wirt ihn kurz zuvor hinaus=
ſpediert
hatte und dabei die Türſcheibe und etliche Biergläſer zer=
ſchlug
wegen Hausfriedensbruch eine Geldſtrafe von
50 Mark. Der mitangeklagte Bruder und Vater werden frei=
geſprochen
.
Im Heinrich=Wingertsweg wurde an einem ſchönen Auguſt=
abend
ein Traiſger Milchhändler von zwei Männern ganz er=
bärmlich
verprügelt, während ſeine Freundin, eine geſchiedene
Schuhmachersfrau, nach ihren heutigen Ausſagen von einem
dritten feſtgehalten wurde. Die Frau des Milchhändlers, die
ihren Ehegatten trotz ſeiner langjährigen Untreue unentwegt zu
lieben ſcheint, traf am nächſten Tag bei einer Bekannten mit dem
geſchiedenen Mann dieſer Freundin zuſammen, der ihnen große
Geſchichten erzählte. Er ſchilderte alle Einzelheiten des Vorfalles.
Allein hat er ſich aber doch nicht dieſe Heldentat zugemutet, denn
der Milchhändler ſcheint ihm an Körperkräften doch weſentlich
überlegen zu ſein. Und ſo erzählt er denn daß er ſich zwei Alt=
ſtädter
gedungen habe. Es ſei eine teure Schlägerei geweſen, denn
er habe den beiden 40 RM. bezahlen müſſen und dem einen müſſe
er noch ſeine zertrümmerte Brille erſetzen. Den Ort der Handlung
habe ihm ſeine geſchiedene Frau angegeben, die von dem Mann
nichts mehr wiſſen wolle und nur nicht wüßte, wie ſie ihn los=
werden
ſolle. Der Angeklagte und ſeine geſchiedene Frau beſtrei=
ten
heute jede Beziehung zueinander Der Angeklagte behauptet,
er habe das alles nur aus Spaßerei geſagt. Die Spaßerei er=
ſcheint
dem Richter aber doch ernſthafter zu ſein, und er verurteilt
den Angeklagten wegen Anſtiftung zur Körperverlet=
tung
zu 50 RM. Geldſtrafe.
Vor der Großen Strafkammer wird fünf Stunden
lang gegen einen 31jährigen Kaufmann wegen Be=
trugs
und unbefugten Waffenbeſitzes verhandelt.
Der Angeklagte, der ſchon erheblich vorbeſtraft iſt macht einen
merkwürdigen Eindruck. Von unbeſtreitbarer Intelligenz, muß er
doch in ſeiner Sprunghaftigkeit als anormal erſcheinen. Dazu
kommt, daß er zeitweiſe bis zur Unverſtändlichkeit ſtottert, was
allerdings manchmal etwas ſimuliert erſcheint. Er war im Ge=
ſchäft
ſeines Vaters ein guter Mitarbeiter. Doch hat er bald
auf eigene Fauſt gearbeitet. Auf ſchlauſte Weiſe wußte er ſich
von allen möglichen Firmen Geld zu verſchaffen, jedoch blieben
dann die verſprochenen Lieferungen, meiſt Obſtlieferungen, aus.
Als man ihn ſuchte, war der junge Mann verſchwunden. Er
machte große Reiſen wie er behauptet Geſchäftsreiſen, der
Staatsanwalt hält es für Vergnügungsreiſen nach Wien, in
die Schweiz, Sizilien und ſchließlich Marſeille. In Karlsſtadt
entlobte er ſich durch die Zeitung und feierte dort die Entlobung
auf gehörige Weiſe. Er renommierte dabei mit ſeinem vielen
Geld und zeigte einen Browning als beſten Schutz. Schließlich kam
er auf die Polizei und bat um Schutz, da er von zwei Italienern
verfolgt werde. Den Browning habe er ſich zum Schutz vor dieſen
zweien angeſchafft. In erſter Inſtanz war er zu zwei Jahren
und ſechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Da=
mals
wie heute führt er eine äußerſt verworrene Verteidigung
und verwickelt ſich öfters in Widerſprüche. Herr Vorſitzender,
ſagt er einmal, Sie wiſſen doch ganz gut, daß Wahnidee und
Tatbeſtand ſich oft ineinander verweben wie Glyzerin und Sal=
peterſäure‟
. Solche Kenntniſſe ſcheint der Vorſitzende allerdings
doch nicht zu beſitzen. Die Staatsanwaltſchaft behauptet er in
ſeiner Verteidigungsrede, habe nicht das Recht, Vermutungen auf=
zuſtellen
, ſolange ſie im Ermittlungsverfahren nicht ihre Pflicht
erfüllt habe. Empört hebt er die Hand, als der Verteidiger, dem
wohl ein anderer Grund ſchwerfallen mag, ſich auf den 8 51
beruft. Der mediziniſche Sachverſtändige ſagt in ſeinem Gutach=
ten
, daß der Angeklagte zwar Pſychopath, aber doch, wenn auch
gemindert, verantwortlich ſei. Er ſei der Typ eines Hochſtaplers.
Das Gericht ſchließt ſich dem Urteil erſter Inſtanz an und ändert
es nur inſofern ab. als das Verfahren wegen unbefugten Waffen=
beſitzes
fallen gelaſſen wird, dagegen fällt die Anrechnung der
Unterſuchungshaft fort. Der Angeklagte bekommt beinahe einen
Tobſuchtsanfall, brüllt, daß der Vorſitzende nicht weiterſprechen
kann, und ſchmeißt mit den Stühlen um ſich, ſo daß er von zwei
Polizeibeamten gewaltſam abgeführt werden muß. Es ſcheint tat=
ſächlich
ſo, daß der Mann, wie der Vorſitzende auch in der Urteils=
begründung
ſagte, ganz bewußt auf den Verrückten ausſpielt, denn
als der Vorſitzende etwas von Reviſion ſagte, war er momentan
ruhig, um im nächſten Augenblick wieder loszutoben.

Vogelsberger Höhenclub, Zweigverein Darmſtadt. Am 2.
Adventsſonntag nahm man den erſten Neuſchnee wahr. Der Niko=
laus
hatte wieder ſein Erſcheinen in Ausſicht geſtellt und kam mit
ſeinem Eſel ſchwer mit Geſchenken beladen an dem Daxberg und
der Koppſchneiſe entgegen. Die V.H.C.=Schar hatte ſich um ein
gut Teil gegen ſonſt vermehrt. Galt es doch, den Kleinen eine
Freude zu bereiten, die auch im wahrſten Sinne des Wortes ge=
lungen
iſt. Dieſe waren in recht ſtattlicher Zahl erſchienen und ſahen
mit großer Freude, jedoch auch einige mit bangem Herzen, der
Begrüßung mit dem Knecht Rupprecht entgegen. Mahnend hielt
er ſeine Anſprache und ſchenkte nach guter Art und ohne Ruten=
gebrauch
. Sie trugen ihre gut gelernten Verschen vor und ihre
Augen glänzten beim Aufrufen. Es war eine wirkliche Freude,
die die älteren VHCer miterleben konnten. Ueber eine Stunde
verging, bis die Beſcherung zu Ende war. Alsdann wurde der
Weitermarſch nach Roßdorf angetreten, wo man bei Gaſtwirt Krä=
mer
einkehrte. Nach erfolgter Stärkung folgte der gemütliche
Teil. Ein neu gebildetes Quartett trug den Weihnachtsſtern
vor und erntete reichen Beifall. Auch die Geſangsabteilung
brachte wieder einige Chöre zu Gehör. Nicht genug damit, viel
mehr hatten die Führer noch in Reſerve. Die VHC.=Schweſter
Schminke, die ja allen noch von Griesheim in beſter Erinnerung
iſt, hatte wieder etwas Beſonderes von der Berliner Waſchfrau
vorzutragen. Fräulein Fritz behandelte die Männerfrage und
Herr Feil ſang ein Lob auf die Frauen. Allen wurde reicher Bei=
fall
gezollt. Nicht genug damit, immer wieder gab es Ueber=
raſchungen
. Daß die Führer recht gute Verbindung hatten, be=
wies
das nochmalige Erſcheinen des Nikolaus. Die Jugend hatte
morgens im Wald ihr gut Teil bekommen, und jetzt erhielten die
älteren VHCer je nach Verdienſt ihren Anteil. Ueber die Gaben
waren alle VHC.er eines Sinnes und von dankbarem Herzen er=
füllt
. Die Führer Frau Gölz und Herr M. Fiſcher hatten alles
aufs beſte vorbereitet und auch muſtergültig durchgeführt. Der
wohlverdiente Führerdank wurde denſelben durch Herrn Burk
ausgeſprochen. Es war die letzte Wanderung in dieſem Jahr,
die einen ſehr würdigen Abſchluß gefunden hat Die Haupt=
verſammlung
findet demnächſt ſtatt und wird auf die in den näch=
ſten
Tagen erſcheinende Anzeige in dieſem Blatt hingewieſen.
Orpheum. Am kommenden Samstag und Sonntag, 13.
und 14. Dezember, findet auf allgemeines Verlangen eine noch=
malige
Wiederholung der mit beiſpielloſem Erfolge aufgenomme=
nen
Schlager=Operette, Olly Polly ſtatt. In der Titelrolle
wiederum die humorſprühende, von Publikum und Preſſe begei=
ſtert
aufgenommene, Henny Walden. Die Eintrittspreiſe
nebſt den übrigen Vergünſtigungen gelten wie bisher.

Die suge der LandwnnchaftinMenat kobender 19.

(Nach Berichten deutſcher Landwirtſchaftskammern.)

Die Landwirtſchaft iſt im Monat November von den faſt in allen
Gebieten eingetretenen Ueberſchwemmungen und Unwetterſchäden ſtark
betroffen worden. Die Auswirkungen dieſer nach Umfang und Dauer
ungewöhnlich ſchweren Kataſtrophen ſind um ſo gefährlicher, weil ſie
während einer ſchon vorhandenen allgemeinen Not über die Landwirt=
ſchaft
hereinbrachen. Der noch immer andauernde Steuerdruck
wirkt daher beſonders belaſtend. Hinzu kommt, daß die ungünſtige
Preisgeſtaltung für landwirtſchaftliche Erzeugniſſe unverändert
anhielt. Mit Befremden wird daher von der Landwirtſchaft feſtgeſtellt,
daß teilweiſe eine Herabſetzung der ohnehin ganz unzulänglichen Erzeu=
gerpreiſe
angeſtrebt wird. Demgegenüber wird in landwirtſchaftlichen
Kreiſen mit allem Nachdruck gefordert, daß die Preisſenkungsmaßnah=
men
der Regierung zu einer Verringerung der Spanne zwiſchen Er=
zeuger
= und Verbraucherpreiſen führen müſſen und ſich nicht als Druck=
auf
die landwirtſchaftlichen Erzeugerpreiſe auswirken dürfen. Die Land=
wirtſchaft
iſt der Anſicht, daß der völlige Zuſammenbruch nur noch durch
eine allgemeine Laſten=, Zins= und Tarifſenkung überwun=
den
werden kann.
Nach wie vor werden als beſonders drückend die Landes= und
Gemeindeabgaben empfunden. Die ſchwierige Lage der Land=
wirtſchaft
machte eine pünktliche Zahlung der am 15. November fällig
geweſenen Steuerraten unmöglich. Vielfach mußte Stundung nachgeſucht
werden, oder es wurde beantragt, alte Steuern niederzuſchlagen, um die
Weiterführung oder Sanierung landwirtſchaftlicher Betriebe zu ermög=
lichen
. Eine Belebung des Grundſtücksmarktes iſt in der Be=
richtszeit
nicht eingetreten. Auch weiterhin hat die Landwirtſchaft unter
den ſchwierigen Kreditverhältniſſen und den hohen Zinslaſten
außerordentlich zu leiden.
Die Feldarbeiten ſind zum Teil durch die naſſe Witterung
ſtark verzögert worden. Die Beſtellung der Rübenfelder mit Weizen
hat, ſoweit der hohe Waſſergehalt des Bodens die Bearbeitung nicht un=
möglich
machte, erhebliche Fortſchritte gemacht. Der Ertrag an Hack=
früchten
iſt im allgemeinen als gut zu bezeichnen, weniger gut jedoch iſt
die Beſchaffenheit. Die Haltbarkeit bei Kartoffelne iſt ſo ſchlecht, daß
im Laufe des Winters mit ungewöhnlich großen Fäulnisverluſten gerech=
net
wird. Die Roggenſaat zeigt, ſoweit ſie nicht durch Mäuſe und
Schnecken geſchädigt wurde, einen verhältnismäßig guten Stand. Die
Roggenfläche iſt zugunſten des Weizenbaues, zum Teil auch des Winter=
gerſtenbaues
, weiter erheblich eingeſchränkt worden.
Die Grünlandflächen zeigen infolge der Witterung kräftigen
Wuchs, ſo daß das Jungvieh teilweiſe bis in den November hinein auf
der Weide gehalten werden konnte. Dank der guten Futterverhältniſſe
des Jahres iſt in vielen Betrieben die Rindviebbaltung ver=

mehrt worden. Die Maul= und Klauenſeuche hat ſich in einigen z
dem weiter ausgebreitet und dort zum Teil erheblichen Schader
richtet. Die Lage der Pferdezucht iſt die gleiche wie im Vonu
infolge der ſtarken Zuchteinſchränkung iſt das Angebot, in den
klaſſen nach wie vor knapp. Bei der Schweinehaltung wo=
Verhältniſſe weniger überſichtlich; während zu Beginn des 9,

monats die Preiſe für Schlachtſchweine etwas anzogen, trat gegm
wieder eine rückläufige Bewegung ein. Die Ferkelpreiſe konntenn
großen und ganzen ziemlich halten. Aus einigen Gebieten wurden=
ſchweine
nach Rußland, und zwar teilweiſe in recht bedeutendem

fange, ausgeführt. Die Schafhaltung war im allgemeinem.
digend.

Das der Geflügelzucht bisher entgegengebrachte InterrI
an. Beſonders iſt die Nachfrage nach dem deutſchen Friſchei reith
Die Erntearbeiten im Feldgemüſebau, ſind größtent:
endet. Das Ernteergebnis iſt bei allen Gemüſearten ſehr gutu
ſtößt die Unterbringung der reichlichen Kohlvorräte infolge der
ten Marktlage auf große Schwierigkeiten. Auch der Abſatz an 81
infolge der geringen Kaufkraft ſehr gering. Die in bezug auf 41
ſehr gute Tabakernte iſt teilweiſe bereits verkauft. Die
leſe wurde bis Mitte November überall beendet. Der Geſann
an Trauben iſt durchweg befriedigend bis gut. Die Güte wurf=
dings
durch die anhaltenden Niederſchläge nachteilig beeinflußtt
daher teilweiſe nur als mittelmäßig zu bezeichnen. Das Abff
der Teiche iſt ebenfalls beendet. Der Ertrag iſt zufriedenſtell
gegen ſind viele Fiſchteiche, die nicht rechtzeitig genug abgefiſchtn
konnten, durch das Hochwaſſer ſtark in Mitleidenſchaft gezogen
Troſtlos iſt die Lage in der Forſtwirtſchaft. Von einm
tabilität iſt ſchon ſeit langem nicht mehr zu ſprechen. Bei der
phalen Entwicklung des Holzmarktes iſt die Realiſierung etwa ru
handener Holzvorräte unmöglich geworden. Der Waldbeſitz in
von einer Kataſtrophe bedroht, die ſehr bald einen völligen Aug=
Steueraufkommens aus forſtwirtſchaftlichen Betrieben zur Folgg
dürfte.
Von den landwirtſchaftlichen Nebengewerlſe
zu berichten, daß die Zuckerfabriken noch voll im Gange ſind; Büe
pagne wird vorausſichtlich bis Mitte Dezember andauern: Die
reien klagen über die geringen Stärkeprozente der Kartoffeln.
Das Angebot auf dem Arbeitsmarkt war verhältun
ſtark, der Bedarf an Arbeitskräften iſt zurzeit jedoch nur gering.
miatz
werden die Landwirte auch durch die ſteigenden Soziallaſten 96
ber Chriſt wie
Arbeitskräfte zu entlaſſen.
M Vergrößeru

Aus den Darmſtädker Lichfſpieltheakern.

Gefahren des Hauſierhandels.

Helia

bringt den ſehr guten, diesmal beſonders tonlich guten Film
Der Korvettenkapitän, der m. W. früher bereits als
ſtummer Film hier lief und ſehr gefallen hat. Es iſt der Film
von dem durch ſeine tollen Streiche bekannten flotten Korvetten=
kapitän
, der einſt einem reichen Italiener das Leben rettete und
dem dieſer dafür ſeine Tochter gibt. Eines Tages liegt die Kor=
vette
im Heimathafen des Italieners, und der Kapitän erinnert
ſich der Tochter des von ihm Geretteten. Er beſchließt, ſich ihr in
Verkleidung, als einfacher Matroſe zu nähern, und läßt ſeinen
Burſchen aus Kapitän auftreten. In der Villa Cagliano aber
planen ſie die gleiche Komödie. Die Tochter wechſelt Kleidung
und Rolle mit der Zofe, und ſo muß denn dieſes hübſche Verſteck=
ſpielen
ſchließlich zum happy end führen. Der vermeintliche Kapi=
tän
verliebt ſich in die vermeintliche Haustochter, und der ver=
meintliche
Matroſe in die vermeintliche, Zofe, ſo daß ſchließlich
die Liebe bei allen vieren richtig fällt.
Das wird ſehr flott und lebendig geſpielt mit Harry
Liedtke, Fritz Kampers und Hans Junkermann in
den männlichen und Lia Eibenſchütz und Maria Paudler
in den weiblichen Hauptrollen. Dem ausgezeichneten, flotten und
launigen Spiel, das von einer Fülle; ſchöne Bilder umrahmt
wird, ſteht das Tonliche in Sprache und Geſang diesmal voll=
wertig
zur Seite. Die Regie Rudolf Walther=Feins be=
währt
ſich faſt ohne jede Einſchränkung. Wenn auch kein großes
Kunſtwerk, ſo iſt dieſer Korvettenkapitän doch eine ſehr gute,
animierte und animierende Unterhaltung.
Im Beiprogramm läuft ein kleiner Kulturfilm Unſer
Schaf, ein origineller Bemberg=Werbefilm und ein luſtiger
Kurztonfilm von Felix, dem Kater.

Behkl, ſogar
geben bereit
dießlich des an
Erhaltung 4
bwart regte
ENer Fiolution an,
aitſezrerung erhoben
atkißlung geltend

Gegen üblen Mundgeruch. Ich will nicht verſäumen, Ihnen Mit=
teilung
zu machen, daß ich ſeit dem Gebrauch Ihrer Zahnpaſte Chlorodont
nicht nur reine weiße Zähne beſitze, ſondern auch den bei mir ſonſt üblichen
Mundgeruch verloren habe. Ich werde Ihr. Chlorodont aufs beſte
empfehlen. gez. E. G., Mainz. Man verlange nur die echte Chlorodont=
Zahnpaſte, Tube 60 Pf. und 1 Mk., und weiſe jeden Erſatz dafür zurück.

Die ſich gerade in letzter Zeit wieder häufenden 11
Beſchwerden aus dem Publikum über den Hauſierhandell / k4 greiſes Ben=
Veranlaſſung, die Oeffentlichkeit über die allgemeinen unv ſſ.ſ un der Verſam
deren Gefahren des Geſchäftsabſchluſſes an der Tür, ſei
Unterzeichnung von Beſtellſcheinen bzw. Eintrag in Bef=)uſrie die überaus
ſei es durch unmittelbaren Warenkauf, aufzuklären.
Eine der Haupturſachen für Schädigungen des PruMitngnn die regiert
liegt darin, daß in der Eile oft weſentliche Teile der Karfſttn, umal man
gungen, denen ſich namentlich die Hausfrauen in der Abmſt4n ihut nicht
des Ehemannes durch das Unterzeichnen bzw. Einzeichner! itſuienden Laſte
werfen, überſehen werden. Unliebſamen Verpflichtungen uruu der Auheb
Art und Umfang nicht gewollten Abnahme von Waren k..
terhin nur ſehr ſelten ausgewichen werden. Es iſt ferner i
allgemeiner Bedeutung, daß der Hauſierhandel bzw. der V.HM 2z. Gen
Handel nicht die Gewähr hinſichtlich der Qualität der Wock=
Rit
tet, wie es beim ſtehenden Einzelhandelsgeſchäft der Falliſ4, ſan zner 9
naturgemäß im höchſten Maße auf ſeinen guten Ruf bed /tf
muß und jederzeit auch für übernommene Garantieverpfli 3
remn Stinnen
in Anſpruch genommen werden kann. Ein anſcheinend Rtſtzmſe Darmſta
Preis der vom fliegenden Händler angebotenen Waren wir ſtauzu beſchließende
in der Regel nur auf Koſten der Qualität gehen.
kraute nit dem glei
Nach der Art der vom Hauſierhandel vertriebenen Al /iln Yura der E.
im einzelnen auf folgendes hinzuweiſen: Bei dem Angsicſſthm Pmterbeibil
Büchern bzw. Zeitſchriften iſt’es zweckmäßig, ſofern manuſpl4n Meinſtehende
betreffenden Veröffentlichungen Intereſſe hat, die Dat zm4riü nſt 1 gegen
beſondere den Verlag zu notieren und durch den ortsas ſüttznün das Kaſe=
Buchhandel zu beziehen bzw. ein Abonnement aufzugebern WIc bu Hund fe
Verfahren iſt ſchon um deswillen geboten, weil in vielen R4h1 hmmtn
die Hauſierhändler von den Verlagsanſtalten überhaupt. U=Aüiu forſtomt Dorh
auftragt ſind und ſogar unbefugt Geldbeträge vereinnahriecktutzur iB1 wurt
der Folge, daß die Lieferung von den Verlegern verweigel/kl lale nur eine gr
Bei dem Ankauf von Lebensmitteln iſt zu befürchten, Mauüt. 9e Vermtei
dorbene oder minderwertige Waren erworben werden. 05 Yarl gegen

Sehr häufig werden von Hauſierhändlern Teppiche anne
Hier beſteht einmal die Gefahr, daß es ſich um geſtohle==

1 Dr. 1097

Klavierabend Krauß. Auf den heute Mittwoch, den 10.
Dezember, abends, im Kleinen Saal des Städtiſchen Saalbaues
ſtattfindenden Klavierabend Maria Krauß wird hiermit noch=
mals
hingewieſen. Karten bei Klavier=Arnold, Eliſabethen=
ſtraße
28, und an der Abendkaſſe.
Die Sektion Starkenburg des Deutſchen und Oeſterreichi=
ſchen
Alpenvereins beging im mit Tannengrün und Edelweiß feſt=
lich
geſchmückten Fürſtenſaal ihr 46. Stiftungsfeſt. Der 1. Vor=
ſitzende
der Sektion, Herr Miniſterialrat Guntrum begrüßte
die ſehr zahlreich erſchienenen Mitglieder und das Ehren= und
Gründungsmitglied Herrn Mühe. Sein beſonderer Gruß galt
den Gäſten, den Vertretern der Schweſterſektion Darmſtadt und
dem Vertreter der Ortsgruppe Darmſtadt des Odenwaldklubs.
In längerer Rede gab er unter anderem einen Ueberblick über die
Tätigkeit des Vereins. Herr Dr. Tenner überbrachte die Glück=
wünſche
der Schweſterſektion Darmſtadt und Herr Profeſſor Dr.
Köſer die des Odenwaldklubs. Die Redner ſchilderten die ge=
meinſamen
Ziele und die idealen Beſtrebungen in der Liebe zur
Natur, die in der heutigen ſchweren Zeit beſonders hoch zu bewer=
ten
ſeien. Wie ſtets, hatten ſich auch diesmal wieder Mitglieder
und Freunde der Sektion, die Herren Appel, Grünpeter,
Gruß, Gutkäſe und Zimolong mit ihrem künſtleriſchen
Können zur Verfügung geſtellt. Die vorzüglichen muſikaliſchen
Darbietungen der Hauskapelle des Mozartvereins, unterſtützt
durch Herren des Stadtorcheſters, wechſelten mit künſtleriſch hoch=
ſtehenden
Vorträgen der Soliſten. Deren Begleitung am Klavier
hatte in dankenswerter Weiſe Herr Niebergall übernommen.
Herr Profeſſor Dr. Köſer hatte in bekannt meiſterhafter Weiſe
das Protokoll des letzten Stiftungsfeſtes bearbeitet und brachte es
zum vollendeten Vortrag. Herr Theodor Schneider berichtete
in humorvollen Verſen über die Zweitageswanderung nach Ober=
heſſen
. Auch fehlte es nicht an gemeinſamen Liedern, die von den
Mitgliedern Dr. Köſer und A. Ober verfaßt waren. Das
Ehrenzeichen für 25jährige Mitgliedſchaft konnte den Herren
Böcher, Graßmann, Helfenbein, May und Melior,
verliehen werden. Der übliche Nachmittagsgang am Sonntag
nach Nieder=Modau beſchloß das wohlgelungene Feſt.

handelt; mit einer Beſchlagnahme trotz Zahlung und mrl
rechtlichen Verwickelungen muß gerechnet werden. Weitt
zu befürchten, daß die Ware unter Umgehung der Verzollly
portiert worden iſt. In dieſem Falle wird der Erwerba/
der Beſchlagnahme auch noch mit der nachträglichen Erhehle=
Zolles zu rechnen haben. Gegen den Erwerb von Teppto
fliegenden Händlern ſprechen ſchließlich noch hygieniſche
da namentlich die in den Einzelhandelsgeſchäften vorgenr
Desinfizierung hier naturgemäß nicht beſteht bzw. erfog‟
Zum Schluß iſt noch darauf zu verweiſen, daß es ſich bei 74
gebot von Stoffen, insbeſondere von Anzugſtoffen, in viele=
um
minderwertige Ware handelt.
Bei der oftmals im Zuſammenhang mit dem Hauſi*
ſtehenden Hausbettelei wird man ſich zweckmäßigerweiſe de
fahrtsſcheine zu bedienen haben.

Mudumte Wirtiſcha
it Mwarten iſit, wun
nu Gemeinde übe
Merſtadt für ein g
Hik M 40 Mark
Mern Uergrol

Lokale Veranſtallungen.
eſcheinenden Notizen ſind ausſchlleßlich als Hinwelſe auf Amelgn n
Or
m leinem Falle igendwie ale Beſprechung oder Krült.

Chriſtlicher Verein junger Männer=
Darmſtadr, Alexanderſtraße 22 (Inf.=Kaſerne), Heuu=
woch
10. Dezember, abends, findet die Bibelſtunde dern=
abteilung
ſtatt, wozu wir herzlich einladen. Jeder jungs
über 18 Jahre iſt in dieſer Stunde willkommen. In de
ſchar (Jungen von 10 bis 14 Jahren) wird nachmittags e2d
zählt aus Schleſien und Tirol, an Hand von Lichtbildermſt!
Aufnahmen).
*Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt. Al=
tag
, den 13. Dezember, findet im Kneipſaale eine Siegert
aller Teilnehmer an den diesjährigen Gau= und Kreisvck
tungen ſtatt. Die Veranſtaltung wird umrahmt von Geſ0l
trägen der Turnerſingmannſchaft, ferner haben ſich einigen
bereiterklärt, den muſikaliſchen Teil des Abends zu über
Intereſſante Schilderungen werden wir hören von dem erß.
kurſus der D. T. für Erwerbsloſe, an dem unſer Turner S
teilgenommen hat. Unſere aktiven Mitglieder, ebenſo a.
einsmitglieder, ſind zu dieſer Abendveranſtaltung freundl.!
geladen.
Weihnachtsfeier der Freien Turngem
Darmſtadt, e. V. In den geſellſchaftlichen Veranſtaltu:!

Freien Turngemeinde bildet die alljährliche Weihnachtsſt

Aus den Parkeien.

Deutſche Volkspartei, Ortsgruppe Darm=
ſtadt
. Die am vorigen Freitag ausgefallene Mitglieder=
verſammlung
findet nunmehr am kommenden Freitag, dem
12. Dezember, ſtatt. Es werden kurze Referate über die Reichs=
politik
, über die letzten Verhandlungen des Landtags und über
kommunalpolitiſche Fragen gehalten. Die Verſammlung beginnt
um 8.15 Uhr im Muſikſaal des Saalbaues, Eingang Saalbau=
ſtraße
.
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei.
Heute Handarbeits= und Leſeabend, verbunden mit Muſikunter=
haltung
. (Siehe Programm.)

Briefkaſten.

einen der Höhepunkte. Trotz Arbeitsloſigkeit und ſchwen=
ſchaftlicher
Depreſſion glaubt die Leitung, gerade dieſe V9
wachſender Beliebtheit erfreuende Veranſtaltung ihren
dern und Freunden nicht vorenthalten zu dürfen. S0
emſig die Vorbereitungen für die am kommenden Sonm.
14. Dezember, im Städtiſchen Saalbau ſtattfindende Feie*
fen. Das Nachmittagsprogramm wird vorwiegend ſpörtlich
rakter haben. Wir verweiſen auf die noch folgenden 50ſ!
Im Reſtaurant=Café Zum Datterig"
ſtraße 27, findet heute abend ein Konzert der Konzert= un
mungskapelle Erka=Band mit ihrem unübertrefflichen
mungsmacher Raffkini ſtatt.
Sportplatz=Reſtaurant und Café an.
lenfalltor. Heute der beliebte Kaffee= und Kuchen!
Konzert und Tanz.

Jedes Anfrage iſt die ſetzte Bezugögulttung beizuffigen. Auonyme Arftogen
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechteverbindlſchkeit.

Tageskalender für Mittwoch, den 10. Dezember 194

Rundfunk! Wie uns von zuſtändiger Stelle mitgeteilt wurde, muß
jede Perſon, die an die Nundfunkvermittlungsſtelle Darmſtadt ange=
ſchloſſen
iſt und gleichzeitig ein eigenes Rundfunkempfangsgerät mit
Luftleiter uſw. betreibt, den Rundfunkbeitrag monatlich zweimal
bezahlen (ie einmal an die Deutſche Reichspoſt und an die Rundfunk=
vermittelungsſtelle
),

Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 15 Uhr:

feln des Glücks: 20 Uhr, B. 10: Die erſte Frau S
Kleines Haus: Keine Vorſtellung. Konzert
keller, Cafs Oper Zum Datterich Reſt. Bender, Ma 94
Bodega, Sportplatz=Reſt. am Böllenfalltor, Hotel
Kinovorſtellungen: Union= Helia= und N8

ſpiele. Klavierabend M. Krauß: 20 U=

[ ][  ][ ]

ie Auflöſung des Kreiſes Bensheim.
Bb. Bensheim, 9. Dezember.
müiter der Kreisbewohnerſchaft ungeheuer bewegende
Der Kreisauflöſung verdichtete ſich geſtern zu
Wroteſtkundgebung, zu der ſich große Maſſen
aus allen Teilen des Kreiſes im großen Saale des
Haus eingefunden hatten. Vom Bürgermeiſter der
Serrn Dr. Angermeier, einberufen, 4.30 Uhr nachmit=
Szeleitet, nahm derſelbe Gelegenheit, auf die in gleicher
eits am 10. März ds. Js. an gleicher Stelle ſtatt=
fl
ung, in welcher eine Entſchließung hinſichtlich der un=
ri
altung gefaßt und an die Regierung wie auch an die
ſſiſchen Landtages weitergeleitet wurde, hinzuweiſen.
uuch vielfache Preſſenachrichten, herrſcht im ganzen
anrige Erregung über das regierungsſeitige Vorhaben
ngeblich aus Erſparnismaßnahmen. An Hand einer
ſiniterte Herr Bürgermeiſter Dr. Angermeier das geo=
ſä
ftliche und kulturelle Einheitsgebiet des Kreiſes
gei. der übrigen Kreiſe der Provinz und führte im ein=
y
was der Kreis in dieſer Hinſicht aus ſich heraus
Sabe. Seine Ausführungen behandelten dabei haupt=
Warum gerade Bensheim? Warum ſoll gerade die=
Kreis unter Umſtänden eine Zerteilung erfahren und
Heppenheim zugeteilt werden? Heute herrſche zwi=
isweiſen
das beſte Einvernehmen, nun aber heiße es ſich
irttige Auf= und Zuteilungsabſichten, die neben politi=
ſutse
wirtſchaftlich ſchädliche Auswirkungen zur Folge
7 den weiteren Ausführungen trat zu Tage, daß der
ter zweitgrößte heſſiſche Fürſorgeverband ſei und daß
fern außerordentlich erheblich ſind, dabei könne er
imſt in neueſter Zeit anführen, die z. B. Heppenheim
, ſo z. B. die Sparkaſſe, das Finanzamt u. a. m. Die
tFelten in dem lapidaren Satz: Bensheim als
naß erhalten bleiben! In der darauf ein=
ſace
ergriffen Vertreter aus faſt allen Kreisgemeinden,
jgn rien Bürgermeiſter, das Wort zur Beweisführung der
urwDer Vorſitzende des Handelsvereins, des Verkehrsver=
Itieter des Gewerbevereins legten die Notwendigkeit der
riäſes nahe. Herr Oberinſpektor Chriſt vom Kreisamt
ge ſt günſtige Lage des Bensheimer Kreisamts nahe am
Zielſtation der Kraftpoſtlinie LindenfelsBensheim,
Für alle Beſucher des Kreisamtes zeit= und koſten=

geleutung ſei Nach Argumenten des Herrn Bankdirek=
wiet
der Umſatz vom Bensheimer Kreisamt den Betrag
Herr Chriſt wies auch auf die leicht und mit geringen
wien de Vergrößerungsmöglichkeit des Kreisamtsgebäudes
eris evtl. ſogar Räume im kreiseigenen Nachbargrund=
gehrt
ebzugeben bereit ſei. Alle Redner, deren Zahl ſehr
wamn chließlich des anweſenden Landtagsabgeordneten, ver=
mnbe
r Die Erhaltung des Kreiſes mit Bensheim als deſſen
eimenSchlußwort regte Herr Bürgermeiſter Dr. Angermeier
ungäeer Reſolution an, in der die einhellige Forderung des
jehemſes Kreiſes Bensheim zum elementaren Ausdruck ge=
unt
won der Verſammlung mit brauſendem Beifall zum
werung erhoben wurde. Bemerkenswert war bei aller
Ausynie die überaus große Zahl ſtichhaltiger Gründe, die
Krei swe haltung geltend gemacht wurden, neben denen die
ig abüigegen die regierungsſeitig beſtehende gegenteilige Ab=
Eie, zumal man ſich klar bewußt iſt, daß die ganz
nellen1Serhaupt nicht erzielte Erſparnis in gar keinem Ver=
zu
dienſeHeutenden Laſten und Erſchwerniſſen ſteht, die der
ölkerrm ia der Aufhebung des Kreiſes unbedingt erwachſen
riesktzi, 8. Dez. Gemeinderatsbericht. Die Ein=
einern
äigerſteuer wurde mit 11 gegen 9 Stimmen abgelehnt.
luszcüng einer Winterbeihilfe an Erwerbsloſe pp., nach den
Kru ohlfahrtsamt Darmſtadt vorgeſchlagenen Richtlinien
it elfs gei neun Stimmen beſchloſſen. Dem weiteren Vorſchlag
wohſchetBamtes Darmſtadt, um Beteiligung an der eventuell
ſsaussſuß zu beſchließenden beſonderen Winterbeihilfe in Höhe
ſark, mrie mit dem gleichen Stimmenverhältnis zugeſtimmt.
ſverffuler, Antrag der Erwerbsloſenkommiſſion, um Genehmi=
dei
din Ver bslſuesen Winterbeihilfe durch die Gemeinde, der für Ver=
E60 Aiſlfir Alleinſtehende 50 Mk., für Ledige 45 Mk. und für
MTMk.Aaſcch, mit 18 gegen 2 Stimmen der Ablehnung. Die
uich d ihunücur für das Kalenderjahr 1931 wurde, wie im laufen=
ungk
, auri M. pro Hund feſtgeſetzt. Bei dem Beginn des Hunde=
ſach
iex/ 1. Juli kommt nur die Hälfte dieſes Satzes zur Er=
Dcuom Forſtamt Dornberg vorgelegte Waldwirtſchaftsplan
wWirztifkjahr 1931 wurde gutgeheißen. Bei der Beratung
ur unkte urde nur eine größere Anpflanzung von Buchen in
zu befit. ß gek Frot. Die Verſteigerung der Weidenernte erbrachte
mr ſös 180/3 6 Mark gegen 668,50 Mark im Vorjahre. Da mit
Lmich auf käſgef pannte Wirtſchaftslage ein beſſeres Verſteigerungs=
un
gi. nicht= z iwwarten iſt, wurde der Verſteigerung die Genehmi=
blun
u keilt. De Gemeinde übernimmt gegenüber der Heſſiſchen

verden Imk in lrmſtadt für ein an einen Bauluſtigen gewährtes Bau=
gMiein
vn 4000 Mark die Bürgſchaft, wogegen ein weiterer
Nsanzt Segen übergroßer Belaſtung des Obiektes abgelehnt

mrEberſth/ Dez. Die Bürgermeiſterei teilt mit, daß
baufecht Valdſtreu, die ſich zur Kompoſtbereitung eignet, abzu=
. AEhanten haben ſich bei Förſter Mohr zu melden. Das
ſobemc) fällig geweſene Holz= und Pachtgeld kann bis
imber die Gemeindekaſſe entrichtet werden. Nach dieſem
enfolg /eirreibung. Seilermeiſter Georg Neuſel 2. konnte
igr ſeiin /0 Geburtstag begehen. Der Turnverein 1876 brachte
m Mal Meuſel, der eines ſeiner älteſten Mitglieder iſt, ein
M (F Wug mit Muſik) dar.
EberRl v. Dez. Schnitzeliagd. Die Turngeſellſchaft E.V.
amkſuntagnachmittag eine Schmitzeliagd, die ſich einer guten
mg ellrnt.. Die Jagd ging bis in die Gegend des Bicken=
hüge
. brfmch. Sie endigte in Malchen.
PfungRt 9. Dez. Der Ziegenzuchtverband Mo=
hieban
Sonntag nachmittag bei gutem Beſuch aus den ein=
Rgehöcn Biegenzuchtvereinen und nicht zuletzt aus Pfungſtäd=
erkrech
ſäne diesjährige Verbandsverſammlung im Saal des
ſen Iſts ab. Namens des Ziegenzuchtvereins Pfungſtadt
Lorſ (dr Juſtus Hildebrand die Gäſte. Im Verlaufe
ſandlitn hielten Direktor Seeger, und Herr Malt vom
ſchaft snt DDarmſtadt Referate über wichtige Fragen der Zie=
Michtt Tagung war eine Vorführung des Ziegenzuchtfilms
R. desloßes Intereſſe fand. Innerhalb des Obſt= und
Abavureins ſprach am Sonntag nachmittag im Gaſthaus
ſW Lehrrh imm=Darmſtadt über die Urſachen der Unfrucht=
N Ohflumen und deren Bekämpfung. Eine wahre Erbau=
oe
bebmit, das am Sonntag abend in der Pfungſtädter Kirche
mM He Abhis= und Weihnachtskonzert der Madrigalver=
a
9 Mrmſtadt unter Leitung von Profeſſor Friedrich
2s lam mehrſtimmige Werke von E. Grell, Felir Mendels=
Fora2R M. Praetorius, Bach uſw. zu Gehör. Es darf als

oſtandliskhricheinen, daß die einzelnen Chöre einwandfrei wie=
EI hrin und der Ablauf des Programms ein künſtleriſches
e bedechand,

Vieblesanrſtadt, 9. Dez. Turnverein. Einem altherge=
Drau Ay ſprechend, veranſtaltete auch in dieſem Jahre wieder
FFeF in Weihnachtskinderturnen im Saale des Gaſthauſes
Beranſtaltung erfreute ſich eines guten Beſuchs der
A lnter der Leitung der Turner Gaßmann und Dunz
üg min. Marie Walther zeigten die Kleinen zum größten
SAurchgeführte Uebungen an allen Geräten, ſowie auch
eThinſicht. Unterhaltend und abwechflungsvoll waren
Reigen, Volkstänze und ſonſtigen Spiele. Lebhafter
r Beifall belohnte die Kleinen für ihren turneriſchen
yr von ſeiten des Vereins noch dadurch wettgemacht
E2 Kind ein Weihnachtslebkuchen zum Schluß der Ver=
oe
Eicht wurde. Der Vorſitzende des Vereins, Herr Lehrer
Sthohe 21 ſ iner Anſprache Gelegenheit, auf die Notwendigkeit
unir2 m3 uund der damit erzielten Erziehung und körperlichen
be ſonderem Nachdruck hinzuweiſen.

in everſtadt.

F. Eberſtabt, 9. Dezember.
Geſtern fand im Darmſtädter Hof (Laun) zu Eberſtadt die dies=
jährige
Tagung des Provinzialverbands Starkenburg
des Heſſiſchen Landgemeindetags ſtatt, zu der über 200
Vertreter erſchienen waren.
Die Tagung leitete der Vorſitzende des Verbandes Bürgermeiſter
Treytnar=Mühlheim, der nach herzlichen Worten der Begrüßung
und des Dankes auf den Ernſt der Zeit und die Finanznöte der Land=
gemeinden
hinwies, die dringend eine Ausſprache erforderten.
Regierungsrat Probſt dankte als Vertreter des am Kommen
verhinderten Provinzialdirektors für die Begrüßung. Unter Hinweis
auf die zur Tagesordnung ſtehenden Referate bat er, nicht immer auf
die Hilfe von Reich und Siaat zu ſchauen und zu hoffen. Die Ueber=
nahme
der Wohlfahrtslaſten auf das Reich, die man anſtrebe, würde
nach ſeiner Anſicht den größten Teil der vertretenen Gemeinden mehr
belaſten, als wenn die Uebernahme nicht erfolgte.
Nach Erledigung verſchiedener geſchäftlicher Angelegenheiten er=
ſtattete
Bürgermeiſter Arnoul=Neu=Iſenburg ein Referat über:
Die Lage der Landgemeinden und die neuen Steuern.
Redner führte dabei etwa folgendes aus: In ſeiner Etatrede vom
3. Dezember führte der Reichsfinanzminiſter Dr. Dietrich aus: Das
Reich iſt in keiner akuten Gefahr, und alle unſere Maßnahmen ſind auf
der Ueberlegung aufgebaut, daß die Arbeitsloſigkeit in dieſem Winter
noch ſtark anwachſen wird. Die Bewilligung dieſes Etats aber wird
im Zuſammenhang mit der Notverordnung imſtande ſein, den Kredit
und damit die Aktionsfähigkeit des Reiches auf die Dauer zu gewähr=
leiſten
.
Auch der heſſiſche Finanzminiſter Kirnberger hat vor kurzem im
Landtag die optimiſtiſche Aeußerung getan, daß er hoffe, für das Rech=
nungsjahr
1931 einen ausgeglichenen Etat vorlegen zu können.
Für uns Kommunalpolitiker miſcht ſich jedoch in die Freude, die
wir als Staatsbürger empfinden, wenn es gelingt, den Reichs= und
Landesetat in Ordnung zu bringen, ein Gefühl tiefſter Bitterkeit. Denn
der Ordnung der Reichs= und Staatsfinanzen ſteht eine um ſo größere
Unordnung der Gemeindefinanzen gegenüber, und die Sanierung von
Reich und Staat iſt im weſentlichen auf dem Rücken der Gemeinden er=
folgt
. Nicht gerüſtet, der ſchweren Not des Winters zu begegnen, ſehen
die Gemeinden dem Kommenden entgegen. In allen Rathäu=
ſern
herrſcht Verzweiflungsſtimmung angeſichts der
leeren Kaſſen und Rieſenaufgaben, die der kommende Notwinter den Ge=
meinden
auferlegt. Beſonders in den Arbeiterwohngemein=
den
ſieht es troſtlos aus. In vielen Gemeinden hat jede geordnete
Finanzwirtſchaft aufgehört. Sie leben von ihrer Subſtanz oder von
fremdem Geld. Schuld an der heutigen Finanzlage der Gemeinden
trägt vor allem eine fehlerhafte Geſetzgebung die ſeit Jahren in den
Gemeinden den Packeſel der öffentlichen Wirtſchaft ſieht, der ſich gedul=
dig
alles aufladen läßt. Anſtatt daß Reich und Staat den klaren Weg
der eigenen Mittelaufbringung gegangen ſind, haben ſie ſtets die Ge=
meinden
neu belaſtet oder ihre Einnahmemöglichkeiten weggenommen.
Damit haben ſie dem ſchwächſten Teil unter den Trägern der öffent=
lichen
Gewalt das Odium dauernder Steuererhöhungen auferlegt.
Die Haupturſache für den finanziellen Ruin der Gemeinden iſt die
Ausgeſteuertenfürſorge. Indem das Reich den Gemeinden
die Fürſorge für die Ausgeſteuerten überließ, hat ſie nicht mehr die
Reichsanſtalt für Arbeitsloſenfürſorge, ſondern die Gemeinden zu dem
eigentlichen Träger der Erwerbsloſenfürſorge gemacht. Die Betreu=
ung
durch die Reichsanſtalt iſt heute nur noch ein Uebergangsſtadium
für den Arbeitsloſen, denn ſchon an dem Aufwand für die Kriſenfür=
ſorge
ſind die Gemeinden mit einem Fünftel beteiligt. Die Hauptlaſt
aber müſſen die Gemeinden durch die zeitlich nicht begrenzbare Aus=
geſteuertenfürſorge
tragen."
Redner weiſt dann an dem ihm geläufigen Beiſpiel, nämlich der
Gemeinde Neu=Fſenburg, die gewaltige Belaſtung der Arbeitergemein=
den
durch die Wohlfahrtspflege und Ausgeſteuertenfürſorge nach, um
dann fortzufahren: Dabei ſind die kläglichen Steuermöglichkeiten, die
man den Gemeinden belaſſen hat, nicht unbeſtritten. Weiter wendet ſich
der Redner gegen die Ausführungen des heſſiſchen Finanzminiſters
Kirnberger in der Landtagsſitzung vom 4. Dezember, und hält es an
der Zeit, daß von ſeiten der Gemeinden ſowohl gegen den Vorwurf
mangelnder Sparſamkeit, als auch gegen die Behauptung, daß die heſſi=
ſchäen
Gemeinden im inneren Finanzausgleich beſonders günſtig weg=
gekommen
wären, Front gemacht wird. Redner gibt die Möglichkeit zu,
daß die vom Staat übernommenen Inſtitutionen (Polizei und Schule)
dem Staat mehr Geld koſten, als die auf Koſten der Gemeinde erzielten
Steuererträge ausmachen. Dies läge aber daran, daß der Staat dieſe
Inſtitutionen aufgebläht habe und weit teurer verwalte, als früher die
Gemeinden.
Redner geht ſodann, auf die neuen Steuern (Bürgerſteuer, erhöhte
Bierſteuer und Getränkeſteuer) näher ein und knüpft daran die Bemer=
kung
, daß für die am meiſten bedrängten Gemeinden auch die neuen
Einnahmemöglichkeiten aus den drei Steuern zuſammen genommen,
nicht ausreichen, um die rieſigen Wohlfahrtslaſten zu decken.
Als die umſtrittenſte Steuer bezeichnet der Redner die Bürgerſteuer,
die durch die neue Notverordnung erheblich verbeſſert und ſozialer ge=
ſtaltet
worden ſei. So ſei vor allem neben den Kriſen=, Woblfahrts=

und Ausgeſteuerten=Fürſorge=Empfängern nunmehr auch für die Ar=
beitsloſenunterſtützungsempfänger
Steuerfreiheit zugebilligt.
Die Bierſteuer ſieht, ſo fährt Redner fort, lediglich eine Er=
höhung
der Steuerſätze auf das Doppelte vor. Unbedenklich iſt dieſe
neuerliche Erhöhung um deswillen nicht, weil das ländliche Wirtsgewerbe
in einem ſchweren Exiſtenzkampfe ſteht und die Erhöhung der Bierſteuer
zu einem weiteren, das Gewerbe ſchwer treffenden Konſumrückgang
führen wird.
Die Einführung der Getränkeſteuer iſt nach § 3 der Notver=
ordnung
nur unter der Bedingung möglich, daß der Haushalt einer
Gemeinde durch Wohlfahrtslaſten in außerordentlichem Umfang in An=
ſpruch
genommen iſt und auch die Einführung der Bierſteuer zu den
höheren Sätzen beſchloſſen wird. Die Getränkeſteuer beträgt mindeſtens
5 Prozent des Kleinverkaufspreiſes. Sie wird jedoch zweckmäßigerweiſe
um eine ungefähr gleiche Belaſtung wie beim Bier herbeizuführen,
auf 10 Prozent feſtgeſetzt. In den Gemeinden, in denen eine Bierſteuer
erhoben wird, wäre die Einführung der Getränkeſteuer ſchon aus Grün=
den
ſteuerlicher Gerehtigkeit nicht zu beanſtanden. Allerdings macht
ihre Veranlagung und Erhebung ſtarke Schwierigkeiten, und erſt die
Praxis wird zeigen müſſen, ob und wie dieſe Schwierigkeiten überwun=
den
werden können.
Redner behandelte noch ausführlich die neue Notverordnung und
erläuterte auf Grund eingehenden Studiums die Auswirkungen, ins=
beſondere
nach der Richtung, daß die Länder und Gemeinden nach § 4
des vierten Teiles verpflichtet ſind, mit Wirkung vom 1. April 1931 die
Grundſteuern um 10 Prozent und die Gewerbeſteuer um 20 Prozent zu
ſenken. Daß zur Deckung des dadurch entſtehenden Ausfalls die Länder
für ſich und ihre Gemeinden die Hälfte des Wohnungsbauanteils der
Sondergebäudeſteuer zu verwenden haben, bezeichnet der Redner als
höchſt unerwünſcht, weil dieſe Regelung eine weſentliche Reduzierung
der verbilligten Staatsbaudarlehen ergeben wird, die nicht nur das
Baugewerbe ſchwer ſchädigt, ſondern auch die Bekämpfung der Woh=
nungsnot
weſentlich erſchwert.
Redner ſchließt mit der Bemerkung, daß ſein Bericht kein erfreu=
licher
ſei. Alle Kommunalpolitiker müßten ſich darüber klar ſein, daß
die neuen Notverordnungen nur in ſehr beſchränktem Maße den Ge=
meinden
die Mittel an die Hand geben, die ſie zur Erfüllung ihrer
dringendſten finanziellen Verpflichtungen gebrauchen. Noch wiſſe man
nicht, wie man der Not des kommenden Winters ſteuern ſolle Trotz=
dem
wäre es verfehlt, dem Peſſimismus das Wort zu reden. Was wir
heute mehr brauchten als je, ſei der unerſchütterliche Wille zur Pflicht=
erfüllung
, und die Anſpannung aller Kräfte, die allein uns aus dem
Elend dieſer Zeit wieder herausführen könnten.
Die Ausführungen des Redners wurden mit großem Beifall auf=
genommen
. Eine rege Diskuſſion ſchloß ſich an, in der recht herbe
Kritik geübt wurde. Auf Antrag Krapp=Dietzenbach wurde ſchließ=
lich
eine ſiebengliedrige Kommiſſion gewählt, die bei dem Heſſiſchen
Finanzminiſter vorſtellig werden und die Notlage der Landgemeinden
darlegen ſoll.
Der Geſchäftsführer, Verwaltungsamtmann Strauch=Darmſtadt,
ſprach anſchließend über den
Unfallverſicherungsverband.
in dem ſich die Städte und Gemeinden entſprechend den Beſchlüſſen des
Heſſiſchen Städtetages und des Heſſiſchen Landgemeindetages zu einer
Gefahrengemeinſchaft zuſammengeſchloſſen haben, wodurch eine billigere
Unfallverſicherung der kommunalen Betriebe und Einrichtungen gegeben
iſt, als dies bisher auf Grund der Zugehörigkeit der Gemeindebetriebe
zu den gewerblichen Berufsgenoſſenſchaften der Fall geweſen war. Jede
Gemeinde gehört dieſem Verband zwangsweiſe an, einerlei, ob bei ihr
zu verſichernde Betriebe und Tätigkeiten vorliegen oder nicht. Es habe
deshalb keinen Zweck, wenn einzelne Gemeinden den Beitritt zum Ver=
band
ablehnten. Die Aufgaben des Verbands ſind die gleichen wie die
der Unfallfürſorge für die in der Landwirtſchaft und in gewerblichen
Betrieben tätigen Perſonen, wobei allerdings zu beachten iſt, daß der
Verband nicht alle Betriebe und Tätigkeiten der Gemeinden in Ver=
ſicherung
übernehmen kann (z. B. Baubetriebe, Steinbrüche uſw.).
In der Diskuſſion klärte der Redner verſchiedene Zweifelsfragen. Nicht
geklärt blieb die Frage, ob auch die Freiwilligen Feuerwehren in dieſer
Eigenunfallverſicherung ohne weiteres verſichert ſind. Bezweifelt wurde,
ob die Feuerlöſchkaſſe, die bei kleineren Unfällen bisher eingetreten ſei,
dies auch tun werde, wenn ſie durch größere Unglücksfälle dauernd mit
Laſten beſchwert werden ſollte.
Bürgermeiſter Dr Uecker, der eingangs der Tagung die Ver=
treter
der Landgemeinden als Gäſte der Gemeinde Eberſtadt herzlichſt
begrüßt hatte, dankte zum Schluß der Tagung für den zahlreichen Be=
ſuch
. Dabei übte er ſcharfe Kritik an den jüngſten Fahrpreiserhöhun=
gen
der Heag, die um ſo unverſtändlicher und unberechtigter ſeien, als
auf der ganzen Linie Preisabbau gepredigt werde. Als unverſtändlich
bezeichnete er, daß das Miniſterium hierzu ſeine Einwilligung gegeben
habe. Er lud die Gäſte zu einer Beſichtigung der Provinzial= Pflege=
anſtalt
ein, wobei er auf die Notwendigkeit einer Erweiterung der An=
ſtalt
hinwies, die in den letzten Jahren andauernd überbelegt ſei.
Die Beſichtigung der Anſtalt ſchloß ſich nach dem Mittageſſen an.
Der Direktor der Anſtalt, Obermedizinalrat Dr. Weiffenbach,
übernahm hierbei ſelbſt die Führung. Die Gäſte gewannen recht inter=
eſſante
Eindrücke von dem muſterhaft geleiteten Betrieb, beſonders auch
von ſeinem ökonomiſchen Teil.

G. Ober=Ramſtadt, 9. Dez. Evangeliſcher Bund. In einem
Familienabend des Zweigvereins des Evangeliſchen Bundes Ober= Ram=
ſtadt
hielt der Generalſekretär des Evangeliſchen Bundes, Herr Pfarrer
Gabriel=Berlin, einen nahezu zweiſtündigen Vortrag über den ſchweren
Kampf, in dem heute der deutſche Proteſtantismus gegen die verſchiede=
nen
Fronten ſteht und ſchilderte gleichzeitig das Wirken und die Ziele
des Evangeliſchen Bundes als Wahrer der Intereſſen des Deutſch= Evan=
geliſchen
=Proteſtantismus. Redner, der zum Schluß zu treuem Zuſam=
menhalt
und eifriger Mitarbeit aller Evangeliſchen in ihrem Bunde auf=
forderte
, erntete für ſeine intereſſanten Ausführungen lebhaften Beifall.
Der Kirchengeſangverein wirkte durch Vortrag zweier Chöre unter ſei=
nem
bewährten Dirigenten, Herrn Hauptlehrer i. R. Würtenberger, mit.
In einem Schlußwort ſprach Herr Pfarrer Nürnberger dem Redner
den herzlichſten Dank für ſeine Darlegungen aus. Weihnachts=
ausſtellung
. Wie alljählich, veranſtalten auch in dieſem Jahre am
kommenden Samstag und Sonntag (3. Advent) die Evangeliſchen
Jugendvereine Ober=Ramſtadt in der Klein=Kinderſchule eine Weih=
nachtsausſtellung
mit Verkauf und Verloſung von Büchern, Spielwaren
nud ſonſtiger ſelbſtgefertigter Arbeiten. Elektriſches Geläute.
Der langjährige Wunſch, in unſerer ſchönen, altehrwürdigen Kirche ein
elektriſches Geläute zu beſitzen, geht jetzt in Erfüllung. Nachdem ſich
Kirchenvorſtand und Kirchengemeindevertretung vor einiger Zeit für
die Verwirklichung des Projektes ausgeſprochen und durch die rührige
Tätigkeit des Herrn Pfarrers Nürnberger auch die Finanzierung des=
ſelben
im großen und ganzen ſichergeſtellt iſt, wird anfangs dieſer Woche
mit der Montage der elektriſchen Läutemaſchinen begonnen werden.
Aller Vorausſicht nach wird das elektriſche Geläute ſchon am nächſten
Sonntag, den dritten Advent, in Betrieb genommen werden können,
welchen Ereigniſſes im Vormittagsgottesdienſt beſonders gedacht werden
wird. Der Verkehrsverein hat ſich entſchloſſen, am nächſten Sonn=
tag
. den 14. Dezember, abends, im Saal Zum Löwen einen
Lichtbilderabend zu veranſtalten, bei welchem eine wundervolle
Serie alter Heimatbilder, insbeſondere über das Handwerk im Oden=
wald
, in alter und neuerer Zeit die Anweſenden erfreuen ſoll. Ein er=
klärender
Vortrag hierzu und ſonſtige Darbietungen werden jedem Be=
ſucher
und ihrer ſind es in Anbetracht der guten Sache hoffentlich
recht, recht viele einige gemütliche Stunden der Unterhaltung bieten.
Cp. Eſchollbrücken, 8. Dez. Der Gemeinderat beſchloß die
Auszahlung einer Winterbeihilfe für dringende Fälle. Die Auszahlung
ſoll bar in vier Raten erfolgen. Die Gemeindehundeſteuer für 1931
wurde nicht erhöht. Sie beträgt für einen Hund vier Mark. Ein Zu=
ſchlag
für den zweiten Hund wird nicht erhoben. Ferner wurde be=
ſchloſſen
, den zur Herſtellung der Sandbachdämme benötig=
ten
Raſen ſoweit wie möglich gemeinheitlichen Wegen zu entnehmen.
Ein Geſuch des Gewerkſchaftskartells um Abänderung der Lohngruppen
der an der Sandbach beſchäftigten Arbeiter wurde abgelehnt. Die
Holzhauerarbeiten im Gemeindewald haben ihren Anfang genommen.
Gernsheim, 9. Dez. Waſſerſtand des Rheins am
8. Dezember 1.27 Meter, am 9. Dezember 1.21 Meter.

Rheinheſſen.

* Mainz, 9. Dez. Im römiſch=germaniſchen Zentral=
Muſeum in Mainz ſind die beiden Säle im Erdgeſchoß, die die
Kulturen der älteren und jüngeren Steinzeit zeigen, nach modernen
muſeumstechniſchen Grundſätzen neu aufgeſtellt worden. Eine aus der
Fülle des bisherigen Ausſtellungsmaterials getroffene Auswahl iſt über=
ſichtlich
nach Kulturkreiſen aufgeſtellt. Vertreten ſind alle während der
Steinzeit in Mitteleuropa, insbeſondere in Deutſchland, auftretenden Kul=
turgemeinſchaften
, Völker und Stämme. Dem Beſucher iſt ſo die Mög=
lichkeit
gegeben, ſich an Hand der gezeigten Stücke von dem uns aus
der ſteinzeitlichen Periode überkommenen Material ein anſchauliches
Bild zu machen. Es iſt geplant, nach und nach alle Säle des Muſeums
in ähnlicher Weiſe wie die Steinzeitabteilungen neu aufzuſtellen. In
der letzten Sitzung des Finanzausſchuſſes des Mainzer Stadtrats wurde
nach mehrſtündiger Ausſprache mit großer Mehrheit beſchloſſen, eine
Weihnachtsbeihilfe nach den in der Wohlfahrtsdeputation be=
ſchloſſenen
Sätzen zu genehmigen. Die Deckung für die dazu notwen=
digen
90 000 RM. ſoll zu Laſten von Mehreinnahmen oder Erſparniſſen
in der Betriebsrechnung erfolgen. Ein weiterer Antrag, die Bürger=
ſteuer
mit ſofortiger Wirkung einzuführen, fand keine Annahme, da die
großen Fraktionen Zentrum und Sozialdemokratie ſich ablehnend ver=
hielten
.
Oppenheim, 9. Dez. Oppenheimer Weinbauwoche. Am
8. Dezember wurde die diesjährige Weinbauwoche an der Heſſiſchen
Lehr= und Verſuchsanſtalt für Wein= und Obſtbau in Oppenheim eröff=
net
. Es haben ſich erfreulicherweiſe insgeſamt 1000 Teilnehmer aus
Rheinheſſen, von der Bergſtraße und aus ſonſtigen benachbarten Wein=
baugebieten
eingefunden, ſo daß die diesjährige Beſuchsziffer nicht hin=
ter
derjenigen früherer Jahre zurückſteht. An den Vormittagen finden
jeweils zwei Fachvorträge über Weinbau und Weinbereitung ſtatt und
an den Nachmittagen ſchließen ſich praktiſche Unterweiſungen im Keller,
im Laboratorium und in den Weinbergen an. Wie der Direktor der
Anſtalt in ſeiner Begrüßungsanſprache ausführte, ſollen dieſe Kurſe
dazu dienen, nicht nur die Pflege der Weinberge noch mehr als ſeither
zu vervollkommnen, ſondern ſie ſollen auch in Winzerkreiſen dazu an=
regen
, die Qualität der heſſiſchen Gewächſe noch weiterhin zu ſteigern,
um ſo dem Weinbau und dem Weinhandel bei dem ſchwer darnieder=
liegenden
Weinabſatz die Wege zu ebnen.
Bingen, 9. Dez. Verhängnisvolle Schießübungen
Durch unverantwortlichen Leichtſinn iſt hier ein Menſchenleben vernichtet
worden. Drei Binger Einwohner veranſtalteten in der Nähe der Mün=
dung
der Nahe in den Rhein ein Scheibenſchießen mit einem Flobert=
gewehr
. Die Scheibe hatten ſie an einem Zaun befeſtigt. Einige Kugeln
gingen fedoch über den Zaun hinweg. Den am anderen Ufer gehenden
40jährigen Rottenarbeiter Weinheimer aus Niederheimbach traf eine
verirrte Kugel ſo unglücklich in den Rücken, daß er ins Krankenhaus
gebracht werden mußte, wo er an der ſchweren Verletzung verſchied. Ein
ebenfalls am anderen Ufer gehender Schüler wurde leicht verletzt.

Aithewährt bei Stärungen der Verdauungs- und Harnorgane und bei Stoffwechselkrankheiten
(Gicht, Biabetes)

Brunnenschriften durch das Fachinger Zentralbüro,
Berlin 108 W 2. Wilhelmstr. 53- Erhältllch in Mineralwasserhandlungen, Apotheken, Drogerlen usw.
sowie bei Friedrich Schaefer, Darmstadt, Ludwiesplatz 7, Telefon 45

(V 17159

[ ][  ][ ]

K

Nach kurzem, ſchwerem Leiden entſchlief am
Dienstag nachmittag unſere liebe Schweſter
und Tante

drau Katgärihe ura Oide.
geb. Spieß
im Alter von 29 Jahren
18013
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Chriſtian Spieß
Georg Spieß I.
Traiſa, den 9. Dezember 1930.
Die Beerdigung findet am Freitag, den

12 Dezember, nachmittags 3 Uhr, ſiatt.

Montag abend 8½ Uhr entſchlief
ſanft unſere liebe Mutter,
Schwiegermutter, unſere treu=
beſorgte
Großmutter, Schwägerin
und Tante
Frau

Barbara Specht

geb. Kohlbacher
Witwe des Färberei=Beſitzers
Ludwig Specht.
im Alter von 82 Jahren.
Im Namen aller Hinterbliebenen:
Frau Margarethe Harth.
Rheinſtraße 47.

Orthopädische
Schnde
für Beinverkürzung.,
Klump= u. Spitzfüße
(Plattfüßeſ:
Neparaturen
A. KittI
Kiesſtraße 1. (17588a

Die Beerdigung findet am
Donnerstag, den 11. Dezember,
nachm. 3½ Uhr auf dem Wald=
triedhof
ſiatt.
18006

Kameradſchaftl. Kriegerverein 1874
Darmſtadt.

Tausende
von Henschen
verdanken ihren
gesunden, tiefen
Schlaf und ihre
gekräftigte
Nerven unserem

Baldravin

1, Fl. RM. 2.50,
1/, Fl. RM. 4 50,
Ltr.-Fl. RM 7.50

Zu haben in
allen Apotheken
und Drogerien:
2117 65

Den Kameraden zur Kenntnis,
daß unſer langjähriges Mitglied
und lieber Kamerad

Piano

Ludwig Maul
Milchhändler

am Sonntag verſtorben iſt. Wir
verlieren in ihm einen treuen und
guten Kameraden und werden
ihm ein ehrendes Andenken be=
wahren
. Die Beerdigung findet
Mittwoch Nachm. 3 Uhr auf dem
alten Friedhof ſtatt. Sammel=
punkt
2¾4 Uhr am Portal.
17969)
Der Vorſtand.

nußb. pol.,, wie neu
680 Mark,
desgl, ſchwarz pol.
720 Mark.
Piano-Berg
Heidelbergerſtr. 88.
(Foim)

AASUNIE

NEU-EROFFRUNG

Noch nie so billig!

BETT-GARNITUREN
2 große Bezüge mit Einsatz
2 K i ssen mit Einsatz

12.90

BETTÜGHER
150/225 cm, mit Hohlsaum
BIBER-BETTÜCHER
TEE-GEDEOKE:
a) Damast, mit 6 Servietten, 130/160 cm
b) Kunstseide, mit 6 Servietten, 130/160cm
FROTTE-TÜCHER
GERSTENK.-HANDTÜCHER
WISCHTÜCHER Hableinen

2.90
3.60
6.50
9.60
52, 88,
48,
1

Rheinstraße 22

Eröffnung:
Freitag, mittags 3 Uhr.

17993

Total-Ausverkauf
wegen Geschäfts-Aufgabe
bis 30 Prozent Rabatt
Papierhandlung Rode
Schulstraße 3
(18001b

66

Erschöpfungi
A
Das neuartige and sicherste, Hach Borosi-
hergest
. Sexual-Verjüng ungsmitte
sexueller Erschöpfungszu-
stände
u. nerrös, Störung. Halt, Wages vIlt
Garantiert alkaloidkrei Nachnaltigste Wirku
Lebenskraft und Lebensfreude bis ins hohe AUl
erkennungen, Aerztlich glänzend begutachtt
Packung 100 Tabletten Mk. 9.50, für Frauen Mli
packung 300 Tabletten Mk. 25., für Fraumf
Erhältlich in allen Apotheken, bestimmt in
Apotheke, Darmstadt, Ballonplatz 11.
Reu
Literatur gegen 30 Pfg Porto i. verschloss, neu
schlag durch die Alleinherstelle
Aue Mir

Ua
O
T
Hf

Küdle

das schönste
Weihnachtsgeschenk

und eine gediegene Gabe
von dauerndem Wert.

4flam. Gasherd m.
Backof. u. all. Zub.,

tadellos erh., ſehr
billig zu verk. (*md
Emilſtraße 17, I.

In sehr großer Auswahl vorrätig bei:
Täcfterlberger
Strickkleidung /Strumpfwaren,/Unterkleidung
Rheinstraße 1

17986

Ihre Wäſche wird tadellos in der
Haushallungswäscherei, Relorm

Nied.=Ramſtädterſtr. 5 Fernruf 138 8950a

50% u. mehr auf Chriſtbaumſchmuck
Drogerie Secker Nachf.
Ludwigshöhſtr. 1
(17997a

ſt er
Wissenschattlicher Beirat: sanitätsrat Dr. 710
Dau erkontrolle: Beeidister Gerichtschemiker D019zum
Frankfurt a. M.
Rit und u
Haher einem b
nehr als
ſter de
en das e

Für Weihnachtskäu

gut sortiertes Lager:

empfehle mein in zeitgemässen Preisstufit dem Ge
jächler
wrnicher N
Hetüirtigt
tim V
Schmuck allen cedaf fiſt
Iia Mfür ſorg
Trauringe
Rüfg offen
Mrn Anders lie
Armband- und Taschen-E urzus men
Mri, frei davon, u

Geräte in Silber und vesclM iher iſt
Priſt unbewuß

nd ziut weibliche m
Bestecke in Silber u. Vei

Etra-Bestellungen auf Patenlöffel bittel/t An weite
möglichst aufgeben 2u Hu

liht es de

E. Pischen

Schulstraße, Ecke
Fernruf 4211.

Gr
14
EiBſt Laxheit, ſi
BAhun einmal

Arterienverkalkung

Ihre Vorboten und Beglelterschelnung
bober Blutdruck, 9temmot, Schwindelants
beschwerden, Schlaflosigk eit, Gleht.

Mdörfer
es

bekämpfen Sle durch
Radiosclerin Wr. dr. 4141-4

0 und schwer
Rien Präzislo
Au sbanduhren
Tuwtinge

to seit Jahren bewährten radtumhaltigen Brunnen-Tablelle .
Radiumgehalt). Nach Gutachten erster mod, Autoritäten bewirK rend
sals Entſkalkeung der Gefaße und damit eine bessere Blutirlist
normale Funktion der lebenswichtigen Organe, besonders des 4i
und Wiederherstellung geustiger und körperlicher Prische. Orig-Rh
Drig-Packs, mit 5 Köhren Mk. 11., Orig--Packs, mit 10 R01410
Zu haben in allen Apotheken.
Literatur mit ärztlich. Gutachten, klinischen Berichten u. Probe--
duroh : Radioselerin-Gesellschatt m. b. H., Berlin SW 68/21.

Baur

nur vom
Fachmann
Pelz-Zimmermann
trüher Rheinstr. 23, Tagblatthaus F
jetzt Schulstraße 3 (15402a

Eine Wäſchetruhe
als Geſchenk

iſt immer willkommen und zeigt
den praktiſchen Sinn des Gebers.
Eine Wäſchetruhe iſt nicht teuer,
paßt jedoch in jedes Schlafzimmer.
Große Auswahl mit modernen
Bezügen finden Sie bei

Korb-Weinschenk
Schuſtergaſſe 10

4rickwesten
Club=Jacken, Pullovers,
Sportſtrümpfe (12153a
trickerei Schmid
Teichhausstr. 34, I. Tel. 2536

Frassolen
Dorkraté

Uebernehme für Weihnachten noch
Auffräge. (Handschrift erbeten).
Marianne Kohlheger,
Heidelbergerstrasse 6. (L7966

Konkurrenzlos
billig!
ſchlafzimm.

eiche, kreuzfug. four=
niert
, m. nußbaum
abgeſetzt, alles volle
Tafelarbeit.
Schrank, 180 breit.
Waſchkommode mit
Marmor u. Spieg.,
Nachtſchränke m.
Marmor, 2 Betten,
1X2 m. 2 Stühle.
Kaſſepreis:
570. RM.
J. Lich
Alexanderſtraße 3.
Telefon 4164.
Nehme gebr. Möb.
in Zahlung.
Sonntag geöffnet.
Großer Spiegel
zu verkaufen.
Mühlſtraße 17, I.
Eiche Büfett, Kred.,
r. Linol.=Tiſche,
4 kl. Bücher= oder
Vereinsſchränkch., 1
Blumentiſch, 1 Näh=
tiſch
u. verſch. z. vk.
Bleichſtraße 11.
Gr. u. kl. ſchön
gerahmte Bilder
Sabzug. Ohlyſtr.
ANr.31. pt. (17965
Günſt. Gelegenheit!
1 Speiſezimmer
kauk. nußb pol. ev.
einz. umſtändeh. w.
Pr. z. verk. Ang.
u. M. 108 Geſchſt.
(*gim)
Guterh. Nähmaſch.,
ſowie ein Bajazzo=
Spielapparat f. Er=
wachſ
. u. Kinder zu
verk. Anzuſeh. nur
nachmittags. Wilh.=
Gläſſing=Str. 9, II.*

9
KKI.M
Wi. Ea

Weihnachts-Geschelt
Neue Japan-Kimonos
Elegante Halsketten
n allen Preislagen
OOHANNA
Elissbethenstra s 1 5hönheit
1857a)
Eut ſich e
Gr

Goldene Herren= u.
Damenuhr. bd. gut.
Werk. bill. zu verk.
Ebenſo gut erhalt.
Cut. Näh. in d.
Geſchäftsſtelle.

Mnoekas
ist heute Nachmittag zum
Kinder-Mittwoch

Gr. Burg m. Sold.,
Kaufhaus m. 2 Erk.
zu verkauf. Weiler,
Lauteſchlägerſt. 11.*

Pianos zu verm
A. W. Zimmermd
Darmstadt, Grafena)

(15359a

Pelz-Mär

persönlich bei uns anwesend. Es gibt
schöne Geschenke und Uberraschungen
für alle braven Kinder. Wenn Eure
Mutti für über 10 Mark einkauft, be-
kommt
sie auch heute noch
eine Mark in bar zurück.

Neue SendL
In allen Fellſi

Jedes Stück eine besonde!!

78. 135. 150.
225. 250. 275.
Wir bitten um Besii

StllalliätOS
D. Rehfeld4

Schillerplatz

(18081

Das einzige Speziel--
N

für schöne Damen"

Ninfe

[ ][  ][ ]

mmer 341

Mittwoch, den 10. Dezember 1930

Seite 9

Cifer fault dei Rindern.

Von OScar
eee Erziehung geht von der Vorausſetzung aus, daß der
m zuh nicht wie das Tier fertig aus dem Mutterleib hervor=
trz
mnd nach einer kurzen Zeit der Anpaſſung an dieſe Welt
fo) ſihen kann, wie er iſt, ſondern daß er zwar viel unvoll=
koumier
zur Welt kommt als das Tier, dafür aber auch die
mmiſttkeit hat, weit über ſich ſelbſt hinauszukommen. Einen
unma jed, wie wir ihn zwiſchen einem Auſtralneger oder auch
nwunem niedrigen europäiſchen Typus und Goethe ſehen, gibt
ſeiner Spezies des Tierreichs. Aus dieſer Möglichkeit
ennct, ein Gefühl der Verpflichtung. Weil der Menſch die
m)täütkeit hat, über ſich hinaus zu kommen, ſo ſchließen wir
miſgſerer Notwendigkeit, ſoll er auch über ſich hinaus kom=
magin
d aus dieſer Erwägung entſteht das ſoziale Problem,
dag em ſeine Entwicklungsmöglichkeit geben will, und ins=
beſiſhiete
das Problem der Erziehung.

A. H. Schmitz.

Kant421.

en

enlöftel t

ae Erziehung ſetzt Erzieher voraus, und als ſolche können
nuns iFonen in Frage kommen, welche die höhere Stufe, auf die
eiwe Aing gebracht werden ſoll, ſchon einnehmen. Es iſt zu=
zugyt
daß die heutige Auflehnung gegen alle Autorität da=
dungeiklärlich
wird, daß ihre früheren Inhaber, unter ihnen
dien Gieher, oft verſagt haben. Daraus iſt heute jene Laxheit
entichſchen, die den Menſchen nur durch falſche Erziehung ver=
krünwt
und verbogen glaubt und meint, die neue Erziehung
habi rin zu beſtehen, ihn von ſolcher Verbildung zu befreien,
damnſer wieder zu ſeiner Natur zurückfinde, in der er richtig
ſei,ünDas Tier. Das aber iſt ein Irrtum. Sofern er in das
Tie arch eingeordnet erſcheint, iſt der Menſch zwar das höchſte,
abemlis wir ſchon geſagt haben, zugleich das unvollkommenſte
Tien Erfüllt er nicht ſeine Beſtimmung, durch Ueberwindung
ſein ulrivollkommenheit über ſich ſelbſt hinaus zu kommen, dann
fälllz in Laſter und Gemeinheit, die das vollkommene Tier
gar= ihr kennt. Eben ſeine Freiheit öffnet ihm weitere Wege
nachyhn und zugleich nach unten. Der unerzogene Menſch
gleäuchda her einem verkommenen Schüler der Oberklaſſen. Zwar
weinzt rnehr als der Sextaner, aber auf ſeiner kollektiv höheren
Ztugiſtiht er doch individuell unter dem Sertaner, wenn dieſer
eini gmaßen das erfüllt, was ſeiner Entwicklungsſtufe ent=
ſpriſch

94. dem Geſagten geht hervor, daß wir zwar, wenn wir
einenFehler menſchlich nennen, ihn von dem Flecken außer=
gewütli
cher Niedertracht befreien, ihn aber damit nicht etwa
gerencher tigt haben, denn der Menſch ſoll nicht bleiben, wie er
iſt. tir Vernünftiger denkt daran, eine Katze zu verurteilen,
weint Vögel frißt, vielmehr wird man, ohne ein Werturteil zu
fälleEnda für ſorgen, daß ſie dazu keine Gelegenheit hat. Wenn man
denn ang offen läßt, wird die Katze notgedrungen den Vogel
rauye. Anders liegt es beim Menſchen. So iſt z. B. Eiferſucht
einen dnchaus menſchliche Eigenſchaft, ja ich behaupte: niemand
iſt eio Frei davon, und wer das leugnet, der iſt unbewußt eifer=
ſüchit
) das aber iſt noch viel ſchlimmer. (Das kann man gut
an ſte dft unbewußten männlichen Eiferſucht beobachten, wäh=
rendn
e weibliche wenigſtens den einen Vorzug hat, daß ſie gauz
offeiſn eraus platzt.) So ſehr nun Eiferſucht unſer aller Erbteil
iſt, iſoteht es damit doch anders, wie mit dem Vogelraub der
Katzü Ohne weiteres nimmt jeder an, daß der Menſch bis zu
einemgewiſſen Grad über ſeine Natur hinaus kann. Darum
kanna un Eiferſucht zwar begreifen, im einzeinen Fall verzeihen,
abenl ſt Laxheit, ſie bei ſich und andern als etwas zu betrach=
ten
,us nun einmal ſo iſt und ſo bleiben muß.

Aus dieſem Grund iſt man bei der Kindererziehung außer=
ordentlich
darauf bedacht, dieſe Leidenſchaft nicht in’s Kraut
ſchießen zu laſſen. Zunächſt: Was iſt Eiferſucht? Oft iſt ſie mit
Neid und Mißgunſt verflochten, aber an ſich unterſcheidet ſie ſich
doch vorteilhaft von dieſen. Neid und Mißgunſt wirken darum
gemein, weil ſie ſich um Dinge kümmern, die einen ganz und
gar nichts angehen, nämlich das Glück und die Güter des Näch=
ſten
. Wenn ich etwas, was ich haben möchte, nicht haben kann,
ſo iſt das ſchmerzlich, aber es iſt verächtlich, als Troſt zu ver=
langen
, daß es ein anderer darum auch nicht haben dürfe. Die
Eiferſucht ſteht nun inſofern höher, als ſie für etwas zittert,
was einen in hohem Maß angeht, weil es einem tatſächlich ge=
hört
oder weil man tatſächlich ein Recht darauf hat. Natürlich
gibt es hier leicht Selbſttäuſchungen. Sehr gern glaubt man,
die Auszeichnung, die einem andern zuteil wird, gebühre einem
ſelbſt, und wo Neid und Mißgunſt im Spiel ſind, wird einer
das ſtets ſich einreden. Indeſſen gibt es auch ungerechte Bevor=
zugung
, und darum erkennen wir eine berechtigte Eiferſucht an,
während jede Erziehung darauf aus ſein müßte, Mißgunſt und
Neid als etwas durchaus Unberechtigtes gehörig zu brand=
marken
.
Die gewöhnliche Methode gewiſſenhafter Erzieher iſt die, ſich
peinlichſter Gerechtigkeit zu befleißigen, um dieſe häßlichen
Affekte gar nicht erſt aufkommen zu laſſen. Ich halte dieſe
Methode für falch. Gerade dadurch entſtehen ſpäter Menſchen
mit Reſſentiment, die immer über Ungereihtigkeit klagen, als ob
das Leben Lohn und Strafe ſo gerecht verteile, wie ein idealer
Lehrer. Dazu kommt, daß ſchon bei der Erziehung eine mathe=
matiſche
Gleichbehandlung gar nicht möglich iſt. Wenn der Er=
zieher
auch ſeine unvermeidlich abgeſtuften Sympathien tunlichſt
nicht merken laſſen darf, ſie ſind doch da, und zufällige Situatio=
nen
werden es ſtets bewirken, daß ein Kind gelegentlich einen
Vorteil hat. Eben dies ohne Neid und Mißgunſt zu ertragen,
muß der Zögling lernen, denn das verlangt das Leben ſpäter
von ihm. Eine Mutter klagte mir einmal darüber, wie eifer=
ſüchtig
ihre zwei Töchter im Alter von 6 und 7. Jahren auf
einander ſeien. Das Folgende zeigt, daß es ſich ſchon um Miß=
gunſt
handelte. Zu Tiſch gab es gewöhnliches Waſſer. Schenkte
die Mutter ein, ſo konnte es keines der Kinder vertragen, daß
das Glas des anderen etwas voller gegoſſen wurde. Die Mut=
ter
machte ſich zum Sklaven dieſer Unart und klagte mir, es ſei
doch ganz unmöglich, das Waſſer immer ganz gleich einzuſchen=
ken
. Es ſei jedesmal ein wiederholtes Hin= und Hergießen nötig.
Ich ſagte ihr: So tun Sie es doch nicht. Sagen Sie den Kin=
dern
, gerade an ſolche Ungleichheit hätten ſie ſich ſchon zu Hauſe
zu gewöhnen. Erklären Sie ihnen an Beiſpielen, wie häßlich
und gemein Neid und Mißgunſt ſind, ſchenken Sie abſichtlich
manchmal ungleich ein, aber ja nicht in abwechſelndem Turnus,
ſondern ſcheinbar ganz willkürlich, aber vermeiden Sie natürlich
wirkliche Ungerechtigkeit und Bevorzugung. Der Rat erwies
ſich als gut. Das Problem verſchwand. Ich habe an den heran=
wachſenden
Kindern niemals etwas von Neid und Mißgunſt ent=
deckt
, ich bin aber überzeugt, daß ſie nicht darüber hinausgekom=
men
wären, wenn die Mutter ſolche Gefühle dadurch weiter
anerkannt hätte, daß ſie ihre Forderungen erfüllte.
Genau ſo ſteht es mit dem wichtigſten Punkt, der Vertei=
lung
der Elternliebe auf mehrere Kinder. Darin liegt der Nach=
teil
des einzigen Kindes, daß es die Eltern allein beſitzt.
Eiferſucht kann nun darum im ſpäteren Leben, beſonders in der
Ehe, ſo zerſtöreriſch werden, weil ſie den Geliebten zu einem

vertragsmäßig erworbenen Gegenſtand herabwürdigt und da=
durch
in ihm ein Freiheitsbedürfnis aufſtachelt, das leicht gerade
zu der Untreue führt, welche die Eiferſucht ſo ſehr fürchtet.
Oder geradezu wünſcht? Möchte man ſich angeſichts mancher
Frauen fragen, die alles zu tun ſcheinen, um ihrer anfänglich
unbegründeten Eiferſucht einen Grund zu geben. Liebe und
Treue können nur in der Freiheit gedeihen und müſſen vom
andern täglich neu erworben werden. Nun fällt dem Kind die
Liebe der Mutter zunächſt unverdient zu, und dieſes Gnaden=
geſchenk
iſt zugleich der Grund, daß viele Menſchen im ſpäteren
Leben erwarten, es müſſe immer ſo gehen, oder braves Ver=
halten
gebe an ſich einen Anſpruch auf Liebe und Lohn. Sol=
cher
infantilen Einſtellung können die Erzieher nur dadurch vor=
arbeiten
, wenn ſie ihre Liebe zu den Kindern ſchon in frühen
Jahren bei der Verſicherung gleicher Liebe doch verſchieden ge=
ſtalten
. Das Kind kann verſtehen lernen, warum dem ſpäter
Geborenen nun mehr ſichtbare Liebe zugewendet wird und
wird ſich ſogar nach einigen Widerſtänden ſelbſt daran beteiligen,
es kann verſtehen, warum der Aeltere ſich gewiſſe Vorrechte er=
wirbt
und bald ein Knabe, bald ein Mädchen bevorzugt erſcheint.
Auch hier iſt nicht die allgemeine Gleichheit das Ideal, ſondern
die frühe Gewöhnung an die dem Leben innewohnende Un=
gleichheit
.

Geſchäftliches.

In dieſen Wochen zerbricht ſich jeder den Kopf, was er zu Weih=
nachten
ſchenken kann. Eine Schallplatte, wie ſie die Carl
Lindſtröm A. G. herausbringt, bereitet eine ganz beſonders inten=
ſive
und nachhaltige Freude, und bei dem außerordentlich reichhaltigen
Programm iſt es für niemanden ſchwer, etwas Geeignetes herauszu=
finden
. Die neue Operette von Lehär Schön iſt die Welt, die Richard
Taubeu und Gitta Alpar aus der Taufe gehoben haben, enthält
eine große Fülle zauberhafter Melodien, die in ihrer Originalbeſetzung
alle ſchon auf Odeon=Platten vorliegen. Liebſte, glaub an
mich. Schön iſt die Welt Es ſteht vom Lieben gar oft geſchrieben,
alle die Lieder, die von dem Publikum des Berliner Metropoltheaters
eben erſt ſo ſtürmiſch bejubelt wurden, bringt die Odeon=Platte ins
Haus.

Mittelmeer= und Orientfahrten von Lloyö und Hapag.
Von den deutſchen Schiffahrtsgeſellſchaften: HamburgAmerika=
Linie, Hamburg, und Norddeutſcher Lloyd, Bremen, wird das Pro=
gramm
ihrer für die Monate Januar bis Juni 1931 in Ausſicht ge=
nommenen
Mittelmeer= und Orientfahrten bekanntgegeben. Verſchie=
dentlich
weiſen die Reiſeprogramme gegenüber den Vorjahren Neuerun=
gen
auf. Auskunft erteilen die Firmen Anton Fiſcher, Frankfurter
Straße, und Bankgeſchäft Zaun, Luiſenſtraße.

Das alte Weihnachts=Symbol jetzt elektriſch. Uns allen iſt und
bleibt das Symbol des Weihnachtsfeſtes die brennende Weihnachtskerze
im grünen Tannenzweig. Ein feierlich ſchönes Symbol, leider auch
ein unbequemes und gefährliches, denn offene Flammen in unmittel=
barer
Nähe der leichtentzündlichen Nadelzweige ſind ſtändige Feuers=
gefahr
. Wie unbequem auch das Anbringen, Anzünden und Auslöſchen
der Wachslichte, deren Tropfen und ſchnelles Herunterbrennen weitere
Nachteile ſind. Alles das kann man vermeiden, ohne auf den gewohnten
Eindruck des Feſtſymbols verzichten zu müſſen, wenn man ſtatt der
Wachskerzen die elektriſchen Osram=Weihnachts=Kerzen
verwendet. Sie ſind in Form und feierlichem Lichteindruck brennenden
Lichten zum Verwechſeln ähnlich, bieten aber alle bekannten Vorteile
des elektriſchen Lichts. Einmal angeſchafft, bleiben ſie viele Jahre
lang verwendbar, nicht nur zur Weihnachtszeit, ſondern auch an Ge=
burtstagen
und anderen Familienfeſtlichkeiten.

Unſerer heutigen Auflage für Darmſtadt und Umgebung liegt
ein Proſpekt der Firma Heinrich Lautz, Rheinſtraße. Ecke
Grafenſtraße, bei, worauf wir unſere Leſer an dieſer Stelle auf=
merkſam
machen.

ausser einigen
1CP 10 Markenartikeln

MMdörferstraße 49
Hestecke

im:60 und schwer versilbert
TI Hhen-Präzislonsuhren
Alnbanduhren
Tffuringe-Goldwaren

MBaum Uhrmacher
Fiunännische Bedienung. (17970

Sſiedition Monnard.

Wir Fntem nächſter Tage einen Sammel=
waggon
nach
Berlin
Enſtige Gelegenheit zur Beiladung
von Eierpackten Gegenſtänden, Möbel ete
1A & J. Monnard,
Abt. Sammelverkehr. (17988

Au Schönheit der Mode
Feigt ſich erſt bei einem vollen
Saar. Dies iſt die Krone auf
den Perlen und dem Seiden=
Heid. Dazu kann ich Ihnen
ein wundervolles Mittelnennen:
Kreml Haarwaſſer macht jedes
Saar weich und voll. Flaſche
zur RM. 2.40 u. RM. 4.20 zu
aben bei: Ernſt Köhler, Damen=
friſeur
, Ernſt=Ludwigſtraße 22,
im Darmſtadt. ((V.17666

Mikolausfeſt
dess ſeſſiſchen Roten Kreuzes.

Ahtten alle Lieferanten um umge=
hendie
insendung etwa noch ausſtehender
Rechſengen, damit wir in die Lage kommen,
Endgeig abzurechnen und das Ergebnis
lechtg vor Weihnachten zu verteilen.
Eing Pbervinne aus der Tombola können
noch 2M zum 20, d8. Mts. in der Geſchäfts=
leließ
es Alice Frauenvereins hier,
Dieh er traße 21, gegen Rückgabe des
Henzſ o es in Empfang genommen
werſss
(18003
Aanftadt, den 8. Dezember 1930.

Sinte Auswahl allerArten

Mbel-Industrie Feidel
iigelstraße 13, 15 u. 17

Per RIoddo Tar Welld deld

durch unsere

zeitgemaßen Geschenke zu Rieinen Breisen!

Kleiderstoffe Trikotagen-Strümpfe

Tweed, reizende Muster,
moderne Dessins und Farben
Meter . . . . . . 2.25, 1.65,
Crépe-Caid, reine Wolle,
solide bewährte Onalitäten,
Meter . . . . . . 2.45, 1.75,
Popeline, dichte Bindun-
gen
, in schönen modernen
Farben, Meter . . 2.25, 1.95,
Woll-Velontine, hervor-
ragend
schöne Oualität,
neueste Farben, Meter . 4.90,
Waschsamt, das bevor-
zugte
praktische Winterkleid,
Meter . . . . . . 2.90, 1.95,
Cräpe-Satin. für elegante
Nachmittags- und Abend-
kleider
, Meter . . . . 4.50,

Damen-Schlupflogen
Kunstseide und Baumwolle,
angerauht, . . . 1.95, 1.25,
Herren-Normalhosen
und -Jacken, wollge-
mischte
Oualitäten, 2.45, 1.95.
Kinder-Schlupfhosen
warm, gerauht, in allen
Größen . . . . . . 98, 68,
Damen-Strümpfe
Seidenflor, moderne Farben,
... . . 1.95, 1.45,
Damen-Strümpfe
Wolle, gewebt, neueste
Farben . . . . . 2.95, 2.25,

1.45
30.

Damen-Strümpfe
Waschseide, prachtvolle
Oualitäten . . . 2.65, 1.95,

1.4e
1.00

Baumwollwa

Handschube Taschentücher

Makotuch für feine Leib-
wäsche
, bekannte Oualitäten,
Meter . . . . . 1.25, 0.95,
Linette, das Beste für Kopf-
kissenbezüge

... 1.15,
Meter ...
Haustuch, für Bettücher,
150 cm breit, bewährte Ouali-
täten
, Meter . . . 1.95, 1,65,
Bettuch-Biber, 140 cm
breit, gute strapazierfähige
Ware, Meter . . . 2.50, 1.45,
Hemdenzefr, garantiert
waschecht, große Ausmuste-
rung
, Meter . . . 1.65, 1.15,
Sportflanelle, in hellen
und dunklen Streifen,
Meter . . . . . 1.15, 0.95,

Damen-Handschuhe
Trikot mit gut angerauhtem
Futter . . . . . 1.65, 1.25,

Damen-Handschuhe
Leder imitiert, moderne
Farben . . . . . 2.75, 2.25,
Herren-Handschuhe
Krimmer, mit und ohne Leder-
besatz
. . . . . . . . 2.60,

Kind.-Taschentücher
mit farbigem Rand oder
Bildern . . . . . . 20, 12,
Dam.-Taschentücher
mit Hohlsaum, Batist oder
Macco . . . . . . . 35, 25,
Herr.-Taschentücher,
weiß und mit bunter Kante
.. . . . . . . . 45, 30,

Teppiche - Decken

Tischdecken, Kunstseide
und Gobelin, schöne Aus-
wahl
. . . . . . 9.75, 6.50, 4.00
Divandecken, moderne
und Persermuster, Gobelin
... . . . . 19 50, 12.50, U.00
Steppdleclen, Kunst-
seide
oder zweiseitig Satin
.... . 29.-, 19., 19.00
Schlafdecken, einfarbig
oder schöne moderne Muster
.... . 9.50, 6.50, B.00
Wohnzim.-Teppiche,
gute haltbare Onalitäten
..... 39., 29., 1B.00
Rettvorlagen, Haargarn-
Tapestry und Plüsch- Onali-
täten
. . . . . . 8.75, 5.75, B.du

Splelwaren Bücher

Kind.-Nähmaschinen
beste Ausführungen
.. . . . . . . 6.50, 3.50,
Turngeräte, bestehendaus
Ringe, Trapez und Brett
.. 5.50, 3.50,
Teddy-Bären m. Brumm-
stimme
, gute Ausfährungen
.. . . 6.75, 4.50,

Autos mit gutem Uhr-
werk
. . . . . . 4.50, 2.75,
Künstlerpuppen, schön
gekleidet, fast unzerbrech-
lich
. . . . . . 6.75, 4,75.

Gesellschaftsspiele
zum Aussuchen 1.95, 95, 50,
Märchen-Bücher, in
großer Auswahl, z. Aussuchen
.. . . 1.95, 95,

1.40
9.40
9.00
1.45
B.00
A0 9

UA
17979

Uod Daude

Erteilen
Sie heute noch
Ihren Auttrag
zum Fest und
ruten Sie an
Mr. 3403

Bügel
Fix

17973

Luigenplatz 4

Fur Weihnachts geſchenke

ſehr geeignet: Handarbeit, Flettiſchdecken,
Ungariſche Handarbeit, Sofakiſſen und
Teppiche (prachtvolle Muſter) liefert ſehr
billig erſtklaſſige Importfirma auch an
Private. Auf Wunſch Zahlungserleichte=
rungen
. Unverbindlichen Vertreterbeſuch.
Angeb. unt. M. 16l an die Geſchäftsſt.

V

Kleine. Werkſtätte
mit 12 Nebenräu=
men
ſofort geſucht
m. genau. Preis u
Zubeh. in der Nähe
Karlſtraße. Ang. an
G. Limpert,
Rheinſtr. 26. (*md

6=Zim.-Wohng.

m. Zubehör auf 1.
Jan. geſucht. Süd=
od
. Südoſtviert. be=
vorzugt
, Ang. unter
M. 179 a. d. Gſch.*

Ruhig., möbl. Zim.
z. 15. Dez. von be=
rufstät
. Herrn geſ.
Angebote u. M. 174
an die Geſchäftsſt.

Schön. leeres Zim.
m. ſep. Eingang u.
el. Licht baldmögl.
geſucht. Ang. unter
M. 175 Gſch. (*17981
Student ſucht ab
Jan, ſchönes möbl.
Zim., mögl. m. fl.
Waſſ. u. Zentralhz.
Ang.u. M. 164 Gſch.*
Helles gem. möbl.
Zim. Nähe Pallas=
wieſenſtr
. p. ſof. v.
Dame geſ. Ang. m.
Prs. u. M. 166 Gſch.*

Gesunden Schlaf
Sarke Verven

durch regelmäßigen Ge-
nuß
von Mate Bremer
Schlüssel-Tee.
Tausende ziehen ihn we-
gen
seiner anregenden
aber nie autregenden
Wirkung Kaffee und
chin. Tee vor. Ueber-
zeugen
Sie sich selbst!
1/4 Pfd.-Paket RM. 0.95
1/2 Pfd-Paket RM. 1.80
Bestimmt zu haben: Bessunger
Drogerie W. Hartlaub, Beseun-
gerstr
. 1, Germania-Drogerie
Karl Steinhäuser, Ecke Mähl- u.
Nieder-Ramstädter str.,Drogerie
Ludwig Petri, Inh. Wilh Preußer
Roßdörierstr. 5, Merkur-Drog.
Adolf Zachmann, Bleichstr. 47.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Mittwoch, den 10. Dezember 1930

Neue Krawalle um den Remarque-Film.

Der Eingang des Lichtſpieltheaters unter Polizeiſchutz.
Die nationalſozialiſtiſchen Krawalle gegen den amerikaniſchen Film Im Weſten nichts Neues
haben ſich weiter verſchärft. Die Aufführungen konnten nur unter ſtarkem Polizeiſchutz durchgeführt
werden. Die ganze Umgebung des Lichtſpieltheaters mußte durch mehrere Hundertſchaften der
Polizei abgeſperrt werden.

Winifred Spooner in ihrem ſchwer beſchädigten Flugzeug.
In der Nähe von Belmonte ſtürzte Miß Spooner auf ihrem London-Kapſtadt=Flug ins
Die tüchtige Sportlerin konnte ſich durch Schwimmen retten, während ihr Begleiter E.
ſpäter geborgen wurde.

er Fall Emi

Reich und Ausland.
Nebel über Norddeutſchland.
Berlin. Ueber ganz Norddeutſchland lag
geſtern früh dichter Nebel, der nicht nur in Ber=
lin
, ſondern beſonders ſtark an der Küſte den
Verkehr erheblich behindert hat. Der Flugver=
kehr
im Norden des Reiches lag vollkommen ſtill,
während die Reichsbahn, wenn auch mit Ver=
ſpätungen
, den Fernverkehr abwickeln konnte.
Dagegen traten auf allen Bahnhöfen erhebliche
Verzögerungen im Rangierbetrieb ein, und viele
Güterzüge konnten nur mit mehrſtündigen Ver=
ſpätungen
zuſamengeſtellt und abgefertigt wer=
den
. In Berlin hatten die Verkehrsmittel,
Straßenbahn und Omnibus, ebenfalls empfind=
lich
durch die dicken, grauen Schwaden zu lei=
den
, da die Führer die übliche Durchſchnittsge=
ſchwindigkeit
nicht zu erreichen vermochten. Nur
auf der Hoch= und Untergrundbahn wickelte ſich
der Verkehr ebenſo wie bei den Stadt= und Vor=
ortbahnen
in gewohnter Regelmäßigkeit ab.
Nach den vorliegenden Nachrichten iſt auch die
Schiffahrt, beſonders an der Küſte, aber auch im
Binnenlande, ſehr ſtark behindert worden. Auch
über dem Rhein lag geſtern vormittag dichter
Nebel.
Gewölbeeinſturz in der Pfarrkirche zu Stadtlohn
Stadtlohn (Weſtfalen). Vorgeſtern
ſtürzte plötzlich ein Teil des Gewölbes der
Stadtlohner Pfarrkirche ein. Durch die herun=
terfallenden
Stücke, die zum Teil mehr als ein
Zentner wogen, wurden eine Anzahl Kirchen=
bänke
zerſchmettert. Da zur Zeit des Einſturzes
kein Meſſedienſt ſtattfind, befanden ſich nur we=
nige
Perſonen in der Kirche. Drei von ihnen
wurden verletzt, davon eine ſchwer. Die Kirche
wurde geſperrt; die Urſache des Einſturzes iſt
noch unbekannt.
Poſtauto abgeſtürzt. Viele Verletzte.
Innsbruck. Geſtern abend kam das Poſt=
auto
, das mit 15 Perſonen aus dem Pitztal kam,
in der letzten Kurve vor dem Imſter Bahnhof
infolge des Glatteiſes ins Schleudern, rutſchte
über den Straßenrand und ſtürzte in die Tiefe.
Der geſchloſſene Omnibus überſchlug ſich meh=
rere
Male und blieb ungefähr 30 Meter unter=
halb
der Straße ſchwer beſchädigt liegen. Sämt=
liche
Inſaſſen erlitten Verletzungen. Eine Reihe
von Perſonen mußte der ärztlichen Behandlung
zugeführt werden. Drei ſehr ſchwer verletzte Per=
ſonen
wurden in das Krankenhaus nach Imſt
gebracht.
Der neue Präſidenk
der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft.

Bisher 70 Todesopfer des gifligen Maas=Nebels.

Der Mittelpunkt des Unglücksgebietes, der Fabrikort Engis bei Lüttich.

Widerſprechende Ergebniſſe der Giftnebel=
Unterſuchung.
Brüſſel. Das belgiſche Kabinett beſchäf=
tigte
ſich längere Zeit mit den Urſachen des
Giftnebels im Magstal. Es nahm Kenntnis
von den Berichten der Geſundheitsbeamten, aus
denen ſich jedoch noch keine endgültige Entſchei=
dung
ergibt. Am Dienstag hatten die zuſtändi=
gen
Miniſter Unterredungen mit mediziniſchen

Sachverſtändigen. Die Grubeningenieure, die an
Ort und Stelle eine Unterſuchung angeſtellt
haben, ſind zum Schluß gekommen, daß der Ne=
bel
durch Gaſe chemiſcher Fabriken vergiftet wor=
den
ſei. Sie machen darauf aufmerkſam, daß es
nur in Fabrikvierteln Opfer gegeben habe. Ent=
gegen
den früheren Meldungen wird mitgeteilt,
daß noch einige Zinnfabriken in Betrieb ſind.
Ein endgültiges Ergebnis wird nur die Unter=
ſuchung
der Leichen ergeben.

Keine Weihnachtsſpielzeng=Ausſtellung, ſondern eine Aukoſchau.

Die Miniatur=Autoſchau in Berlin, Unter den Linden.
Die niedlichen Wagen, die von den Kleinen natürlich ſehr begehrt ſind, können leider nicht ver=
kauft
werden, da es ſich um eine richtige Auto=Ausſtellung für die Großen handelt. All dieſe
Miniatur=Muſterſtücke ſind naturgetreue Modelle der großen Kraftwagen, die von der betreffenden
Firma hergeſtellt werden.

Dr. Schnee,
der frühere Gouverneur von Deutſch=Oſtafrika,
wurde an Stelle des zurückgetretenen Gouver=
neurs
Dr. Seitz zum Präſidenten der Deutſchen
Kolonialgeſellſchaft gewählt. In dieſer Eigen=
ſchaft
iſt Dr. Schnee gleichzeitig Vorſitzender der
Kolonialen Reichsarbeitsgemeinſchaft.

Auffindung von 11 Kriegerleichen.
Paris. Beim Bau einer Waſſerleitung in
Neuville=St. Vaſt bei Arras ſtießen Arbeiter auf
die Leichen von 11 während des Krieges ge=
fallenen
Soldaten. Sieben waren Deutſche und
vier Franzoſen, die jetzt in einem Friedhof bei=
geſetzt
wurden.

Der Alkoholſchmuggel.
Waſhington. Während des vergangenen
Jahres ſind nach einer offiziellen Bekanntgabe
von der amerikaniſchen Küſtenwache 29 bewaff=
nete
Alkoholſchmuggelſchiffe aufgebracht wor=
den
; davon gehörten 25 Schiffe engliſchen
Reedern.

Das goldene Reiterab
für die deutſchen Siege in

Das goldene Reiterabzeichen,
die höchſte Auszeichnung des Reichsverbrt
für Zucht und Prüfung deutſchen Warmb
wurde den ſiegreichen Reiteroffizieren M
Haſſe, Nagel und Waldenfels verliehen, Eiſ
Amerika den Hochſtand deutſcher Reitere=
Pferdezucht in überragender Weiſe beu.
haben.
Ein amerikaniſcher Millionär wird das O
einer Höllenmaſchine.
New York. Der amerikaniſche Milll=
Toni May, der durch die Exploſion einer!
lenmaſchine ſchwer verletzt wurde, iſt am
tag geſtorben. Die Höllenmaſchine wara
Millionär von unbekannten Abſender:;
einem Poſtpaket ins Haus geſchickt worden.
May das Paket öffnete, explodierte die H
maſchine, wobei er und 14 ſeiner Gäſte vo.
wurden.
Dreizehn mexikaniſche Banditen getötes.
New York. Bei einem Gefecht zun
Anhängern des bekannten mexikaniſchen
denführers Velasco und mexikaniſchen Bru=
ſoldaten
ſind, nach einer Meldung aus Ab
City, im Staate Jalisco 13 Banditen A
worden. Der Bandenführer konnte jedockk!
kommen.
Zum 50. Geburkskag von Julius!

Julius Bab,
der Dichter und Theaterſchriftſteller, feie..
11. Dezember ſeinen 50. Geburtstag.
Dramen Der Andere und Das Blut
über zahlreiche deutſche Bühnen gegangel.
äſthetiſchen und kritiſchen Schriften über d
leben, Bühnenwerke und Dichter fand.
große Leſerſchaft.

Ein
is ger
es ge

[ ][  ][ ]

em Bäuertik
*
Auslandsdeutſchtum, ſeine Geſchichte und ſeine Be=
gultusminiſter
a. D. Dr. Otto Boelitz, III und
zartenſkizzen, 6 tabellar. Ueberſichten und 62 Bilder,
7 Oldenbourg, München und Berlin. In Ganzleinen
Kzeuck 9 RM., als Schulausg, in Leinen einfach ge=
Ae.
rund 30 Millionen Deutſche außerhalb unſeres ge=
tiü
nalſtaates zum Teil in eigenen ſtaatlichen Formen
otg, in der Schweiz, Liechtenſtein, Luxemburg und Danzig,
ilitiſche Minderheiten, die trotz fremder Staatszuge=
3prache und Volksbewußtſein zu uns gehören, zum Teil
nder die ganze Welt. Nur dann, wenn wir in engſter
An it dieſen 30 Millionen Deutſchen außerhalb der jetzigen
Uumeinſam an dem großen unſichtbaren Reich des deut=
bauen
, und wenn ſich alle Deutſchen als eine Geiſtes=
amſchaft
fühlen, können wir die Hoffnung auf eine Zu=
hlen
Namens haben. Dazu bedarf es der Kenntnis des
mſchtums und des Ausland=Deutſchtums.
ſirs dieſes in erſter Linie für den Schulunterricht in der
deutſchen und in der Geographie beſtimmten Buches
naus all denen eine Einführung geben, die ſich mit den
fürrlandsdeutſchtums befaſſen wollen. Das mit reichem
ſrusgeſtattete Werk iſt beſonders wertvoll durch ſeine
ſarachtungsweiſe. Die jedem Kapitel angeſchloſſenen

mei regen zu eingehendem Studium der Fragen an. Der
üufraphiſch angeordnet. Kurze Abriſſe orientieren über
guier abgetrennten Landesteile. Die Beſprechung Oeſter=
großdeutſche
Problem auf. Eingehend beſchäftigt ſich
zitin Teil mit dem Deutſchtum in der öſtlichen Hälfte der
inaumonarchie und ihrer Randländer, in Polen, im
0 bem heutigen Sowjetrußland, ſowie mit dem Deutſch=
rigen
Ländern Europas. Im 3. Teil behandelt Boelitz
qu in den außereuropäiſchen Ländern. Die Schilderung
ſ iſe gt in beſonderem Maße die Bedeutung des deutſchen
ü Ne Entwicklung der amerikaniſchen Wirtſchaft, Technik,
10 Kunſt, ſowie die Aufgaben, die dem bewußten Deutſch=
euchen
. In Südamerika wird vor allem das Vordringen
ſchhuit Chile, Braſilien und Argentinien geſchildert. Die
Aſien, Afrika und Auſtralien gewähren ergreifende
us Ringen des Deutſchen um erneute Weltgeltung gegen
wuda der Entente.
Bſſan hang bringt eine Reihe typiſcher Bilder des Deutſch=
Auach aus aller Welt. Wir können das Buch empfehlen,
lanuchliches Bild des Lebens und Ringens unſerer Stammes=
inu
14land entwirft und dabei dem großen Gedanken dient,
burgheit mit dem deutſchen Mutterlande tiefer und inniger
Sietr: Der Fall Emil Ludwig. 173 Seiten. Karton=
SufM., Halbl. 5,50 RM. (Verlag Gerhard Stalling,
ſbur. O.)
ſt u0 chren überſchüttet Emil Ludwig ungezählte Leſer=
mt
em Trommelfeuer ſeiner Biographien. Dankbar
tſetzt ſichten ſie auf. Zehn Jahre dauert ſchon der Streit
Sſchen, von dem ſich mindeſtens dies ſagen läßt: daß
biter Demokratie von 1918, den Geiſt Locarno= Euro=
ſuſſen
pumpte wie kein zweites. Da war es endlich
Zaudrß man ohne parteiiſche Vernebelung ein ſolches
urghſchtete, daß man hinter der Larve des Hiſtorikers
chtawden wahren Menſchen und ſeinen Wert enthüllte.
junbrcht Hanſens. Ueberraſchend leuchtet dieſe Abrech=
cho
vielleicht ſichtbarſten Exponenten der Inflations=
nzüdſe
politiſche und geiſtige Kriſe unſerer Tage. Was
ſtan=kulichen und ſittlichen Aufbau des neuen Deutſch=
euteu
ſiglich geworden iſt, das ſpiegelt ſich auch in dieſer
wirz. Scharfe Worte findet Hanſen gegen Ludwig und
unzemlei atengeneration, die, ohne den Weltkrieg tiefer er=
hall
, ſich anmaßte, Künder moderner Ideen zu ſein.
ANrbeit ſind ihre Gedanken weder neu noch tief und
vn n Geiſt des neuen Jahrhunderts keinen Hauch ver=
helnts
charrelmann: Hinnerk der Hahn. Ein Roman für
unds t. Mit 42 Federzeichnungen von A. Paul Weber.
/Grochſe Sammlung von Werken zeitgenöſſiſcher Schrift=
K 19 184.) Geh. 3,20 Mk., geb. in Leinen 4,80 Mk.
rotä ſerlin.
ſrkläch in Hahn? Nur ein Hahn? Nicht mehr und nicht
. E Hahn mit Schnabel und Sporen, einem Zacken=
ſauf
u dn Kopfe und Sichelfedern im Schwanze, einer
wiline Trompete und einem Auge, ſo feurig und fun=
ſie
un eines Indianers im wilden Weſten, zugleich einer
ſickswel des Lebens, ein Burſche, der in blindem Ver=
aufi
h ſelbſt in die Welt hinausmarſchiert, zehnmal mit
Miätdem Tode entrinnt und doch, ohne viel gelernt zu
n ün: Bedrängnis gerät, dummdreiſt und voller Schläue,
r piei den, wie es gerade kommt und die Laune es ihm
19 neben dieſem Helden von der Feder iſt das frei=
biſcht
auf den Wieſen und Feldern unſerer deutſchen
ind) Handlung einbezogen, die von A. Paul Weber köſt=
üſtries
mit ſo feiner Kenntnis der Natur und ſo überlege=
Numa rzählt iſt, daß man das Buch allen ſeinen Freunden
b ind) Hand drücken möchte.
Gugs beirſchenk: Sonette‟ Umfang 259 Seiten. Preis kart.
mir v0 RM2 ewpzig, Helingſche Verlagsbuchhandlung.
r ſEint ein Dichter zu uns. Langentbehrte Töne durchziehen
ſein üchundenen Gedanken und Stimmungen und bilden eine
ba xurz beſtrickendem Reiz. Unerſchöpflich iſt der Ausdruck
ſizenk geſchliffenen Sprache, in welcher ſich die Gebilde einer
den 4Antnſie zu edelſter Geſtalt verdichten.

Wladimir Brenner: Das Gottestheater. (Leopold Klotz, Verlag,
Gotha.)
Rußland wird nicht am Unglauben ſterben! Rußland iſt
groß. . . ." Mit dieſen Worten ſchließt dieſer eigenartige Roman,
der den Niedergang und Zerfall der ruſſiſchen Kirche, und damit
Nußlands, ſchildert. Schon vor dem Kriege dekadent und morſch,
von einer laſterhaften und unwiſſenden Prieſterſchaft hin= und
hergezerrt, aber doch beſeelt von dem göttlichen Hauch, hielt ſie
vor dem Orkan des Krieges und des Bolſchewismus ſtand. Der
Held des Romans iſt Erzbiſchof Anaſtaſſi, der in Rußland zu
einer legendären Geſtalt geworden iſt. In dem Roman erſcheint
er zu

Kide Der Wif zur füferen Aſſeſcauſcin de Funſce.
Theoretiker, weltfremd, aber von hoher moraliſcher Größe, ohne
dabei eine echte Führerperſönlichkeit zu ſein. Er ſteigt ſchnell zu
den höchſten Würden empor inmitten der kopfloſen, korrumpier=
ten
Kirche die an dem Syſtem der zweifachen, weißen und ſchwar=
zen
, das heißt weltlichen und geiſtlichen Prieſterſchaft zugrunde
geht. Anaſtaſſii lernt in Weltabgeſchiedenheit zuerſt die Fehler
und Uebel der Kirche zu verſtehen. Er durchſchaut auch die Poli=
tik
doch zu ſpät. Der Zuſammenbruch Rußlands iſt ſchon beſiegelt.
Alles bricht um ihn zuſammen, er bleibt allein mit ſeinem Glau=
ben
. Das Volk aber, das er ſtets beſchützt hat, umgibt ihn auch
im bolſchewiſtiſchen Kerker mit Achtung und Bewunderung. Die
Kommuniſten ſelbſt möchten ihn für ſich gewinnen. Im Gefäng=
nis
ſelbſt kommt es zur letzten Ausſprache zwiſchen ihm und dem
kommuniſtiſchen Volkskommiſſar. Doch die Kerkermauern ſtürzen
unter den Geſchützen der Denikinarmee, und unter den Trüm=
mern
verſchwindet der in dem Volksglauben zum Heiligen ge=
wordene
Erzbiſchof Anaſtaſſij. . Ein ſtarkes Buch, mit einer be=
wundernswerten
Kunſt der Sprache geſchrieben, ſpannend und
überzeugend, ſelbſt dort, oder dort am meiſten, wo es um unge=
rechteſten
iſt. Dieſer Roman bringt uns Rußland näher als dicke
ſtatiſtiſche Werke. Nicht, als ob alles was Brenner ſchreibt rich=
tig
wäre. Aber es iſt ruſſiſch, ruſſiſch bis in die verſteckteſten
Hintergedanken, in der genialen Erkünſteltheit und Berechnung.
Es iſt, als ſpräche Rußland ſelbſt aus dieſem Werke, um dem
Weſten ſeinen ganzen Haß und ſeine ganze Ablehnung entgegen=
zuſchleudern
. Wir ſpüren von Danilewſki bis Lenin überall dieſe
Ablehnung Europas, man begründet ſie tauſendfach, um uns
ſchließlich zu ſagen, daß wir es doch nie begreifen werden. Wir
können wohl dieſes ruſſiſche Weſen, dieſes ewige Hinvendeln zwi=
ſchen
erhabenſtem Gottesgefühl und raffinierteſter Theatralik nie
verſtehen, es wird nie in unſerem logiſchen Denken aufgehen.
Aber das ruſſiſche ſucht ſich dennoch immer mit dem europäiſchen
Geiſt auseinanderzuſetzen, nicht weil es bekehren oder überzeugen
möchte, ſondern weil es die Auseinanderſetzung braucht. Es kann
ſich niemals auf ſich ſelbſt beziehen, darum bleibt es ſtets unbe=
greiflich
. Und trotzdem erliegen wir immer wieder der Ver=
ſuchung
, uns in die geheimnisvollen Tiefen ruſſiſchen Seelen=
lebens
zu verſenken. Es hat einen Zauber über uns, den wir
nie erklären können, dem wir aber immer erliegen, und der uns
auch aus dem Bekenntnis Brenners entgegenſchlägt. d.p.
Peter Dörfler: Die Lampe der törichten Jungfrau. Roman. (Groteſche
Sammlung von Werken zeitgenöſſiſcher Schriftſteller, Band 186.)
Geh. 5 RM., geb. in Ganzleinen 7. RM. G. Grote, Berlin.
Eine Figur wie die der ſchwäbiſchen Müllerstochter Apollonia ver=
dient
literariſches Allgemeingut zu werden. Selten iſt Dörfler eine ſo
charaktervolle Mädchengeſtalt gelungen, wie dieſe Heldin, die auf der
alten Mühle die Mutter erſetzen muß, dann den Vater, den Bruder, die
Schwägerin, und ſchließlich wieder die Mutter für eine neue Generation;
die zu kämpfen hat gegen Neid und Mißgunſt von außen und gegen
Unbotmäßigkeit im eigenen Hauſe, die mit der in der Mitte des 19.
Jahrhunderts heraufziehenden Induſtrialiſierung fertig werden muß.
Die Anſiebler in Canada. Roman von Emil Droonberg. Leipzig,
Heſſe u. Becker Verlag, 266 Seiten. Kartoniert 3. NM., in Ganz=
leinen
4,50 RM.
Frei von Sentimentalität und Schönfärberei ſchildert der neue
Roman Emil Droonbergs die Schickſale mehrerer Deutſchen, die nach
Canada ausgewandert ſind, um als Siedler auf freiem Grund ein freies
Leben zu führen. Gleichſam ſpielend lernt der Leſer dabei das gewaltige
Land mit ſeinen Vorzügen kennen. Canada iſt längſt nicht mehr aus=
ſchließlich
von Hinterwäldlern bewohnt, der moderne Farmer lieſt viel=
mehr
bildende Bücher, hat ſeinen Fernſprecher, hört Nadio, kurz, unter=
ſcheidet
ſich faſt gar nicht von europäiſchen Gutsbeſitzern. In farbigen
Bildern rollen Leben und Arbeitsweiſe der Anſiedler am Auge des
Leſers vorüber.
Oebön Horväth: Der ewige Spießer. Eine erbauliche Geſchichte in drei
Teilen im Propyläen=Verlag, Berlin. Preis broſchiert 3. RM.,
Leinen 4,50 RM.
Der junge Autor machte vor Jahresfriſt zum erſten Mal von ſich
reden, als in der Volksbühne, Berlin, ſein Drama Die Bergbahn mit
gutem Erfolg uraufgeführt wurde. Nun bringt der Propyläen=Verlag
mit dem vorliegenden Buch ſeine erſte große Proſa=Arbeit, mit der ſich
Horväth deutlich als eine ſtarke ſatiriſche Begabung erweiſt. Wenn man
vor kurzem in der Powenzbande von Ernſt Penzoldt einen neuen erd=
kräftigen
deutſchen Humoriſten entdeckte, ſo zeigt Horväths Ewiger
Spießer, daß dieſe Gattung in unſerer Literatur keineswegs ausgeſtor=
ben
iſt, ſondern auch unter dem jüngſten Nachwuchs ſeine überzeugen=
den
Vertreter hat. Wie Horvath in den drei loſe zuſammenhängenden
Teilen dieſes Romans den Spießbürger bayeriſcher Provenienz innere
Wandlungen durchmachen läßt, wie der Autovertreter Kobler auf einer
Reiſe zur Weltausſtellung in Barcelona ſich zum Pan=Europäer wan=
delt
, wie das Fräulein Pollinger im bitteren Streit zwiſchen Anſtändig=
keit
und Hunger zum erſten Mal ſtrauchelt, wie der arbeitsloſe Herr
Reithofer, ihm ſelbſt gänzlich unerwartet, ſich zu einer edlen menſchlichen
Tat aufſchwingt und ſich darüber ein lobendes Zeugnis ausſtellt das
ſind köſtliche Beobachtungen aus unſerem Alltagsleben, mit ſatriſcher
Schärfe geſehen und im Kern der eigenen Lächerlichkeit und Schwäche
getroffen. Eine erfriſchende, kräftige Lektüre für jeden, der das Leben
ohne Scheuklappen ſieht.

deuiſche Wandlung, das Bil eins Volies.
Verlag Cotta, Stuttgart.
Es gibt heute ein Wiſſensgebiet unter dem Namen Deutſch=
kunde‟
. Sie unterſcheidet ſich ſehr weſentlich von früherem
Schrifttum über deutſche Art, deſſen klaſſiſches Werk noch immer
G. Freytags Bilder aus der deutſchen Vergangenheit iſt. Solche
Bücher ſind aus ungetrübter Betrachtung des eigenen Weſens her=
vorgegangen
. Die heutige Deutſchkunde indeſſen wurde hervor=
gerufen
durch die Entwertung deutſchen Weſens ſeitens unſerer
Feinde im Weltkrieg. Kein Wunder, daß daher ihre Erzeugniſſe
nicht immer jene überzeugende Unmittelbarkeit haben, wie das
Werk von Freytag, ſondern daß aus der Rechtfertigung bisweilen
auch peinliche Töne der Selbſtverherrlichung und mangelhafter
Selbſterkenntnis klingen. Dieſe Phaſe einer geiſtigen Cermanig
militans iſt nun mit dem höchſt einſichtigen Werk von Dieſel über=
wunden
. Zwar kehrt es nicht zu jener ſtillen Beſchaulichkeit der
Altväter zurück, was ja in dieſer Zeit ein Unding wäre vielmehr
iſt es mit all der Geiſtesſchärfe geſchrieben, die uns allein heute
ermöglichen kann, fremder Kritik Stand zu halten, aber darum
iſt es doch nichts weniger, als ein ſpitzig intellektuelles Gemächte;
vielmehr ſind ſeine kritiſchen Gedanken überflutet von demſelben
Strom liebender Gefühle, der uns bei der Lektüre G. Freytags
immer wieder wärmt und anheimelt. Es iſt ein echtes Heimat=
buch
, nicht in billigen Allgemeingefühlen zerfloſſen, wohl aber von
echtem Gefühl für Deutſchheit getragen. Sehr ſcharf ſind die
deutſchen Fehler geſehen, aber nie mit verletzender Schärfe dar=
geſtellt
, ſondern mit jenem gewinnenden Humor, der den Ver=
faſſer
nicht wie einen über die nationalen Schwächen Erhabenen
ausnimmt. Das Buch kann wie kein zweites dazu dienen, in einer
veränderten Welt, die jedes Nationalgefühl gefährdet, das unſere
in einer weiteren Art des Deutſchbewußtſeins zu erneuern, das
die anderen nicht mehr beleidigt, ſondern überzeugen und viel=
leicht
ſogar bereichern wird.
Der Verfaſſer kennt das geſamte Deutſchland in der Horizon=
tale
ſeiner geographiſchen und in der Vertikale ſeiner ſozialen
und geiſtigen Provinzen. Die Schilderung der Schwaben, Bayern
und Franken Dieſel iſt ſelber Preuße , des Gegenſatzes zwi=
ſchen
dem bajuvariſchen München und dem fränkiſch=bayeriſchen
Nürnberg ſind wahre Kabinettsſtücke künſtleriſcher Darſtellung und
deutſchen Stils, ſo daß man davon gerne etwas ſähe in den Leſe=
büchern
der Jugend. Grundtheſe des Buches iſt, daß der Unter=
ſchied
des Deutſchen von anderen Kulturvölkern, in ſeinem noch
nicht vollendeten Werden neben den Fertigeren und Vollkomme=
neren
liegt. Das macht ihn ſchlackenreich, herausfordernd, beun=
ruhigend
, beſtrittener und beſtreitbarer, aber auch zukunftsträchti=
ger
unverbrauchter, ja im Grunde intereſſanter, denn intereſſant
iſt ja eigentlich nur der, welcher ſein letztes Wort noch nicht ge=
ſprochen
hat. Das Fertige iſt bewundernswerter, aber es läßt
Fühl. Vor allem aber umfaßt das Buch das geſamte Deutſchtum,
nicht etwa nur das Preußiſche oder das Proteſtantiſche oder das
Traditionelle, als das reiner Deutſche, ſondern auch das Partiku=
lare
, das Römiſch=Deutſche und das dauernd Bewegte.
Auch der Gefühlston des Buches berührt alle Saiten des deut=
ſchen
Gemüts. Wohl iſt die Grundhaltung tragiſch. Viele Seiten
erſchüttern, ſo die Schilderung, wie die Verſachlichung im Weltkrieg
dazu führte, daß die Maſchine wichtiger war als Heldentum, und
auch die Seele des Heldiſchen verdorren ließ. Zugleich aber wird
keiner das Buch leſen, ohne oft herzlich aufzulachen bei der Schilde=
rung
gewiſſer Micheleien. Das ganze iſt geordnet von einem kri=
ſtallklaren
Geiſt, der die witzige Antitheſe meiſtert, ohne ihr einen
Augenblick in herzloſer Witzelei zu verfallen, wie es die Kritik am
Deutſchen ſo leicht tut. Wir finden bei Dieſel jene gute Selbſt=
kritik
und Würde, die uns kurz nach dem Kriege ſo ſehr gefehlt
hat, und darum wird dieſes Buch mehr wirken können, als alle
methodiſche Kulturpropaganda.
Oscar A. H. Schmitz.
Karl Friedrich Kurz: Der ewige Berg. Roman. 244 Seiten 80. In
Ganzleinen 5,80 RM., broſch. 3,80 NM. Verlag Georg Weſtermann,
Braunſchweig, Berlin W. 10, Hamburg.
Ein Liebesroman, der infolge ſeines ungewöhnlichen Stoffes den
Leſer von Anfang bis Ende in eine ſeltſame Spannung verſetzt. Wie
ein wilder Bergbach nimmt die Liebe ihnen Weg, eigenwillig und ge=
waltig
. Man kann ihr nicht befehlen, alles reißt ſie mit ſich fort: Os=
wald
, den treuen Knecht, der ſeiner Herrin, der ſchönen Frau Dagmar,
verfallen iſt, den mächtigen Herrn Eivind, ſeinen Sohn Jofrid, die
Pfarrerstochter, und Olav Arnebik. So verſchieden dieſe Menſchen auch
ſind, der Liebe müſſen ſie alle erliegen.
Paul Eipper: Zirkus. Tiere Menſchen Wanderſeligkeit. Mit
47 Aufnahmen von Hedda Walther und zwei techniſchen Photo=
graphien
. Leinenband 9. NM. Verlag von Dietrich Neimer (Ernſt
Vohſen) in Berlin.
Dieſes neue Buch von Paul Eipper teilt mit ſeinen früheren Wer=
ken
das, was ſie aus der Gegenwartsliteratur weit ſichtbar heraushebt
und begehrt macht: die in Einfachheit und Treue ganz ſtarke, ganz ein=
leuchtende
, ganz überzeugende Kraft der Schilderung, die Bekennerſchaft
aus Dankbarkeit und Liebe. Darüber hinaus iſt es ein Buch der Per=
ſpektiven
in die Weite und Tiefe; über dreißig Jahre dauert des Ver=
faſſers
Zirkusverbundenheit, und während dieſer Zeit hat ſich ihm der
ganze Sinn, die ganze Ausdehnung der fahrenden Welt erſchloſſen.
Ihm, dem Unzünftigen in der Zunft, war der Blick von keinem Zweck
getrübt; er kam und ging, ſah und erlebte, und immer war ſein Herz
der Mittler zwiſchen Auge und Wirklichkeit, fern den Vorurteilen und
ſentimentalen Lügen um den Zirkus.
Hunderaſſen Raſſenhunde. 89 Bilder, eingeleitet und er=
läutert
von Th. Knottnerus=Meyer. Schaubücher 25,
Herausgeber Dr. Emil Schaeffer. Geb. 3 Fr., 2,40 Mk. Orell
Füßli Verlag, Zürich und Leipzig.
In 89 vorzüglichen Abbildungen werden hier erleſenſte
Muſterexemplare aller möglichen Hunderaſſen vorgeführt, wodurch
der Verlag gewiß den Beifall Unzähliger verdient hat. Denn
wenn der große Cuvier ſagte: Der Hund iſt die merkwürdigſte,
vollendetſte und nützlichſte Eroberung des Menſchen, ſo beſteht
nicht minder zu Recht, daß der Hund den Menſchen erobert hat.

zu jedem Preise
HFads mit der Waré
das ist die Losung während unseres

AbOA
rTAMMN TOr NOn

des Ladens Ludwigstrasse O

hsten einen
Nteuih Tell unseres
MMienlagers bls zu

Außerdem gewähren wir
auf alle regulären Waren
einen Bar-Rabatt von
mit Ausnahms einiger Hetto u. Markenartikel

Auf alle Reste

5

erhalten Sle einen
Extra-Rabatt von

Peilin Sie sich mit Ihren Weihnachts-Einkäufen, Jetzt ist die Auswahl noch am grössten.
FütAn Sie in ihrem eigenen Interesse die Vormittagsstunden zum Einkauf, damit wir Sie auch aufmerksam bedienen können.
DARNSTAPT
LUpWIGSTRASSE 9-11

[ ][  ][ ]

Opoll Spier und Thr nent.

Süddentſche Fußball=Endſpiele.

Termine der Troſtrunde Nord=Weſt.

Nachdem am vergangenen Sonntag die Mehrzahl der ſüddeutſchen
Gruppenſpiele beendet wurden, gibt jetzt der Spielausſchuß des Süid=
deutſchen
Fußball= und Leichtathletik=Verbandes die vorläufigen Termine
der Troſtrunde Nord=Weſt bekannt. Es ſind die einzelnen Begegnungen
in folgender Reihenfolge vorgeſehen:
Vorſpiel: 4. Januar
(Rückſpiel: 1. März).
FV. Saarbrücken Rot=Weiß Frankfurt.
Tabellendritter Saar Tabellenzweiter Rhein.
Tabellendritter Rhein VfL. Neu=Iſenburg.
Tabellendritter Main SV. Wiesbaden.
(Rückſpiel: 8. März).
Vorſpiel: 11. Januar
VfL. Neu=Iſenburg SV. Wiesbaden.
FV. Saarbrücken Tabellenzweiter Rhein.
Rot=Weiß Frankfurt Tabellendritter Saar.
Tabellendritter Rhein Tabellendritter Main. (Das Vorſpiel
wird auf den 15. Februar verlegt.)
Vorſpiel: 18. Januar
(Rückſpiel: 15. März).
Rot=Weiß Frankfurt Tabellendritter Rhein.
SV. Wiesbaden FV. Saarbrücken.
Tabellenzweiter Rhein VfL. Neu=Iſenburg.
Tabellendritter Saar Tabellendritter Main.
Vorſpiel: 25. Januar
(Rückſpiel: 22. März).
Tabellendritter Rhein FV. Saarbrücken.
Tabellendritter Main Tabellenzweiter Rhein.
VfL. Neu=Iſenburg Rot=Weiß Frankfurt.
SV. Wiesbaden Tabellendritter Saar.
Vorſpiel: 1. Februar
(Rückſpiel: 12. April).
Tabellenzweiter Rhein SV. Wiesbaden.
Tabellendritter Main Rot=Weiß Frankfurt.
FV. Saarbrücken VfL. Neu=Iſenburg.
Tabellendritter Saar Tabellendritter Rhein.
Vorſpiel: 8. Februar
(Rückſpiel: 19. April).
Tabellendritter Rhein Tabellenzweiter Rhein.
FV. Saarbrücken Tabellendritter Saar.
VfL. Neu=Iſenburg Tabellendritter Main.
Rot=Weiß Frankfurt SV. Wiesbaden.
Vorſpiel: 22. Februar
(Rückſpiel: 26. April).
Tabellenzweiter Rhein Not=Weiß Frankfurt.
Tabellendritter Main FV. Saarbrücken.
SV. Wiesbaden Tabellendritter Rhein.
Tabellendritter Saar VfL. Neu=Iſenburg.

Union Wixhauſen SV. Erzhauſen 7:0 (3:0).

Die ſüddeukſche Spielſyſtem=Kommiſſion.

Zur Beratung der Spielfyſtem=Fragen innerhalb des Süddeutſchen
Fußball= und Leichtathletik=Verbandes wurde eine beſondere Spielſyſtem=
Kommiſſion ins Leben gerufen, die ſich nach den Vorſchlägen der ein=
zelnen
Bezirke aus folgenden Herren zuſammenſetzt: Gruppe Nord=
bahern
: Kehl=Würzburg, Treupel=Nürnberg; Gruppe Südbayern: Lan=
daner
=München, Schroff=Ulm; Gruppe Württemberg: Waizenegger= Stut=
gart
. Späth=Stuttgart; Gruppe Baden: Schneider=Karlsruhe, Haberer=
Freiburg; Gruppe Main: Preiß=Frankfurt, Pfeiffer=Griesheim; Gruppe
Heſſen: Elſeſſer=Darmſtadt Krawutſchke= Pfung=
ſtadt
; Gruppe Rhein: Regele=Ludwigshafen, Bender=Viernheim;
Gruppe Saar: Keller=Saarbrücken, Joſe=Saarbrücken.
Der ſüddeutſche Verbands=Vorſtand hat ſeinerſeits die Herren Flierl,
Wohlſchlegel und Tuſch in dieſe Kommiſſion delegiert.
Der Süddeutſche Fußball= und Leichtathletik=Verband hält ſeinen
nächſten ordentlichen Verbandstag am 9. und 10. Mai
in Stuttgart ab. Für die Berechnung der Stimmzahlen iſt die

Mitglieder=Meldung vom 1. Januar 1931 maßgebend. Die Bezirks=
tage
werden auf den 12. April feſtgeſetzt. Anträge müſſen ſpäteſtens
14 Tage vor dem Bezirkstag mit Begründung bei der Bezirksbehörde
eingereicht werden. Die Gautage werden im Hinblick auf die Vor=
verlegung
des Verbandstages bis nach demſelben zurückgeſtellt. Das
Rechnungsjahr des Verbandes wird aus dem gleichen Grunde am 28.
Februar 1931 abgeſchloſſen.

Sportverein 1910 e. V. Weiterſtadt Germania Eſchollbrücken 2:1 (1:1),
Ecken 9:3.

Am Sonntag hatte der SV. Weiterſtadt Germania Eſchollbrücken
zu Gaſt. Sofort nach Anpfiff konnte Weiterſtadt die Führung erzielen.
Bei einem Durchbruch der Gäſte hielt der Läufer der Einheimiſchen den
an der Latte vorbeigehenden Ball mit der Hand. Der verhängte Hand=
elfmeter
wurde von den Gäſten zum Ausgleich verwandelt. Nun machte
ſich ſofort wieder die Ueberlegenheit der Einheimiſchen ſowie die beſſere
und reifere Spielweiſe bemerkbar. Ein verwandelter Freiſtoß wurde
von dem Schiedsrichter nicht gegeben. Bis zur Pauſe konnten die Gäſte
durch zahlreiches Verteidigen ein Tor reinhalten. Die ſchönſten Torge=
legenheiten
wurden noch in letzter Minute durch den ſehr gut ſpielenden
Tormann der Gäſte gehalten. Nach Seitenwechſel war das gleiche Bild.
Die Gäſte wurden vollkommen eingeſchnürt und kamen nur ſehr verein=
zelt
zu einem Durchbruch. Etwa 20 Minuten vor Schluß mußte der linke
Läufer der Einheimiſchen verletzt ausſcheiden. Nach langer Ueberlegen=
beit
und förmlicher Belagerung des Gäſtetores fiel der Siegestreffer.
Die Einheimiſchen hatten wieder einmal Schießvech Eſchollbrücken ſtellt
eine ſehr gute Mannſchaft, die manchem A=Klaſſenverein zu ſchaffen
machen wird. Torwark und Verteidigung ſind die beſten Stützen der Elf.
Der Schiedsrichter hatte leichtes Amt und konnte gefallen. Die 1. Ju=
gend
überfuhr die 1. Jugend von Egelsbach mit 3:1. Auch bier ſah man
ſchöne Leiſtungen der kleinen Weiterſtädter.
Die 1. Handballmannſchaft mußte in Darmſtadt gegen den Aka=
demiſchen
Sportklub eine 6:0=Niederlage hinnehmen.
Die 1. Damenelf ſpielte gegen den Turnverein Groß=Gerau und
konnte einen 1:0=Sieg erzielen, mit nur 9 Spielerinnen.

VfR. Erbach FSpv. Groß=Zimmern 3:5 (1:3).

Im erſten Verbandsſpiel der Nachrunde ſtanden ſich obige Mann=
ſchaften
am vergangenen Sonntag in Erbach gegenüber. Die Gaſtgeber
ſtellten eine eifrige, flinke Mannſchaft ins Feld, in der die Verteidigung
und der Mittelläufer beſonders hervorragten. Auch der Innenſturm
zeigte ganz annehmbare Leiſtungen. Bei den Gäſten bot die Vertei=
digung
, nach anfänglicher Unſicherheit, eine ganz ausgezeichnete Partie.
Die Läuferreihe kam erſt in der zweiten Hälfte richtig in Schwung, lie=
ferte
aber dann in Aufbau ſowie in der Abwehr ein mehr als gutes
Spiel. Der Sturm war diesmal der beſte Mannſchaftsteil. Er ſchoß
gut aus, allen Lagen und war auch im Kombinationsſpiel in ſehr guter
Verfaſſung.

Seiefmärrenfammtäng.

Zum fälligen Verbandsſpiel hatte Union den SV. Erzhauſen als
Gaſt. Trotz des klaren Sieges konnte die Unionmannſchaft in keiner
Weiſe befriedigen. Beſonders im Sturm wurden ſehr mäßige Leiſtungen
gezeigt. Bei Erzhauſen mußte man die Feſtſtellung machen, daß die
junge Mannſchaft ganz bedeutende Fortſchritte gemacht hat. Wenn ſie
auch öfters gezwungen wurde, ſich recht zahlreich zu verteidigen, ſo gab
ſie ſich immer wieder die größte Mühe, das Spiel offen zu halten. Die
Gäſte hinterließen inſofern einen guten Eindruck, als ſie von Anfang
bis Ende zäh und eifrig ſpielten und trotz der hohen Niederlage niemals
den ſportlichen Anſtand vermiſſen ließen. Die Unionmannſchaft lieferte
eines ihrer ſchlechten Spiele. Schiedsrichter einwandfrei. Union Alte
Herren Sportverein Darmſtadt Alte Herren 3:4.

Traiſa 2. Fr. Tad. Darmſtadt 3. 2:0.
Ein zu Anfang ſchönes Spiel, das jedoch bis zur Halbzeit recht hart
wurde und nach der Pauſe gänzlich ausartete. Das Spiel wurde ab=
gebrochen
.
Kreisliga Südheſſen.

A=Klaſſe, Gau Ried.
Die Rückrunde begann mit diverſen Senſationen. So konnten die
eifrigen Zwingenberger (ſogar in Bürſtadt) zu ihrem erſten Sieg kom=
men
. Zweiſtellig war die Niederlage der Auerbacher in Bobſtadt; Bens=
heim
ſetzte ſich mit Mühe in Biebesheim durch, dagegen der Tabellen=
führer
verhältnismäßig glatt in Rohrheim. Die Reſultate lauten:
Bobſtadt Auerbach 11:0: Klein=Hauſen Hüttenfeld 4:0: Bie=
besheim
Bensheim 4:3: Groß=Rohrheim Hofheim 0:3; Bürſtadt
(priv.) Zwingenberg 0:2.
Bobſtadt ſtellte mit einem überzeugenden Sieg ſein größeres Können
erneut unter Beweis. Klein=Hauſen revanchierte ſich für die Niederlage
in Hüttenfeld mit der doppelten Torzahl. In Biebesheim ging es hart
auf hart. Bensheim blieb ſchließlich glücklicher Sieger und hält ſomit
weiterhin, mit Abſtand, den zweiten Platz. Der Tabellenerſte war am
letzten Sonntag ſehr gut in Form und ſetzte ſich unerwartet leicht durch.
Groß=Nohrheim wurde durch dieſe Niederlage von der Spitzengrude
in die Mittelgruppe der Tabelle verwieſen. Einen guten Anfang für die
Rückrunde haben die Zwingenberger zu verzeichnen. Vielleicht haben
dieſe Neulinge des Fußballſports ſchon jetzt die nötige Erfahrung er=
langt
, um nicht fernerhin als Punktelieferant zu gelten.

Handball.

T. u. Sp.V. Braunshardt Viktoria Griesheim 10:0 (3:0).

Das als Verbandsſpiel, angeſetzte Treffen mußte als Privatſpiel
ausgetragen werden, da der Unparteiiſche ausblieb. Beide Mannſchaften
lieferten ſich einen ſtets fairen Kampf, den Braunshardt durch ſeinen
durchſchlagskräftigeren Sturm verdient gewann. Im Feldſpiel waren
ſich beide Mannſchaften ziemlich gleichwertig. Die Glätte des Bodens
beeinträchtigte das Spiel ſehr und ließ ein flüſſiges Spiel nicht zuſtande
kommen. Das Treffen wurde von Schiedsrichter Schäfer=Braunshardt
korrekt geleitet.

TV. 1863 Groß=Zimmern TV. Könia 2:2 (0:2).

Zum erſten Freundſchaftsſpiel des neuen Semeſters trat am Sonn=
tag
Groß=Zimmern gegen die kampfſtarke Elf Königs an. Der Gegner,
welcher an zweiter Stelle in der Tabelle ſteht, ſtellte eine ſehr eifrige
Mannſchaft, bei der der Torhüter Grasmück prachtvolle Leiſtungen bot.
Das Spiel ſelbſt war für die Zuſchauer, beſonders in der zweiten Halb=
zeit
, recht ſpannend. Die Gäſte erzielten vom Anſtoß weg in der erſten
Minute durch Strafſtoß des Mittelläufers das 1. Tor und nach zehn
Minuten auf die gleiche Art das 2. Tor. Die Einheimiſchen fanden ſich
in der zweiten Halbzeit beſſer zuſammen und konnten auch nach ſchönem
Zuſammenſpiel den Ausgleich erzielen. Der Schiri war zu nachſichtig.
Am nächſten Sonntag iſt in Groß=Zimmern die Turngeſellſchaft
Darmſtadt in einem Freundſchaftsſpiel zu Gaſt.

Schwimmten.

Techn. Hochſch. Darmſtadt Univ. Frankfurt.

Die Schwimmwettkämpfe am Montag abend waren für die Darm=
ſtädter
Hochſchulmannſchaften mit einem ſchönen Erfolg gekrönt. Das
Ergebnis des Waſſerballſpieles 14:1 bewies von neuem die zurzeit glän=
zende
Form der Darmſtädter Waſſerballer. Die Mannſchaft kann mit
Zuverſicht dem Wettkampf gegen die Kölner Univerſität entgegenſehen.
Nur in der 300 Meter=Bruſtſtaffel fanden die Darmſtädter einen eben=
bürtigen
Gegner vor, den ſie erſt nach hartem Kampfe niederringen
konnten. Bruſtſtaffel: 1. Darmſtadt 4:51,8 Min, 2. Frankfurt 4:52,9 Min.
10 X 150 Meter=Kraul: 1. Darmſtadt 5:53,2 Min., 2. Frankfurt 6:39,4
Minuten.

Kraftſpork.

Vorwärts Groß=Zimmern Athl.=Klub Sachſenhauſen 12:6.
Am Sonntag weilte die Vorwärts=Mannſchaft Groß=Zimmerns in
Sachſenhauſen, um den erſten Kampf der Rückrunden auszutragen. Groß=
Zimmern ſiegte in Bantam=, Feder= Leicht=, Welter= und Schwergewicht,
während Sachſenhauſen nur in Mittel= und Halbſchwergewicht erfolgreich
war.
Am kommenden Sonntag, ab 2 Uhr, findet wieder ein Großkampf=
tag
in Groß=Zimmern im Schwanenſaal ſtatt. Oberliga gegen Mainz 1.,
Liga gegen Waſſerlos 1. Es ſind wieder ſpannende Kämpfe zu erwarten.

Niederlage des SC. 1880 Frankfurt in England.

Auf ihrer Englandreiſe erlitt die Rugby=Mannſchaft des SC. 1880
Frankfurt am Montag in ihrem zweiten Spiel eine Niederlage. Ihre
Gegner waren die Old Olleynians, welche mit 11:3 als Sieger aus dem
Treffen hervorgingen.

Die franzöſiſche Tennis=Rangliſte.

Die techniſche Kommiſſion des franzöſiſchen Tennisverbandes
hat jetzt die offizielle Tennis=Rangliſte der franzöſiſchen Spieler
und Spielerinnen für das Jahr 1930 bekannt gegeben. Sie hat
folgendes Ausſehen: Herren: 1. Henri Cochet. 2. J. Bo=
rotra
, 3. Ch. Bouſſus, 4. J. Brugnon, 5. Du Plaix, 6. Gentien,
Landry, Rodel, 9. Barelet de Ricou, De Buzelet, P. Feret.
Damen: 1. Mme. Mathieu, 2. Mlle. Adamoff, Mme. Hen=
rotin
, 4. Mlle. Barbier, Mme. Desloges, Mlle. Metaxa, Mlle.
Neufeld, 8. Mlle. J. Galley, 9. Mlle. Claude Anet, Mme. Klein=
adel
, 11. Mme. Golding.

Der 9. Turnkreis (Mittelrhein) Deutſcher Turnerſchaft i.
Mitbegründer und Ehrenmitglied des Turnvereins 1876 Eherst,
Neuſel 4., zu ſeinem 80. Geburtstage den Kreisebc,
nebſt Ehrennadel.
Neuſel, der mit ſelten großer Treue die Turnſache in er
Jugend auf pflegte und ihr ſtets ein eifriger Förderer
dies beſonders durch die koſtenloſe Ueberlaſſung des Turnplptz
Verein zum Ausdruck, wie er auch ſonſt heute noch dem Ve= s=
guter
Berater und treuer Freund iſt.

Einen bedauerlichen Todesfall gab es am Sonntag in deu
ſpielen der Berliner Bezirksliga=Vereine Halley Concordiie

ſtern. Beim Stande 2:2 ſtoppte der Halblinke Karl Haſ.

hohen Ball mit der Bruſt und erzielte für Südſtern den ſiege
fer. Nach dem Kampfe brach Haſeloff zuſammen und ſtarl=
Einlieferung in das Reinickendorfer Krankenhaus an einemn
Riß. Karl Haſeloff war ein begabter Berliner Stürmer,
SC. Kickers hervorgegangen iſt. Der Verſtorbene hat ein g9,b
27 Jahren erreicht.
Mit 4:27 Punkten wurde Oeſterreich im Schnm,
kampf in Budapeſt von Ungarn geſchlagen.
Fuchs=Leipzig wird am Sonntag den Fußballkampf
deutſchland im Frankfurter Stadion leiten.
Carnera, der italieniſche Boxerrieſe, wird am 279
zuſammen mit dem franzöſiſchen Schwergewichtsmeili=
in
Mailand in den Ring klettern.
Die D.T. bringt ihre Geräte=Meiſterſchaft am 200
Eſſen zur Durchführung.
Das alljährliche Rugby=Treffen der Uniberſitäten C.
und Oxford wurde am Dienstag in London ausgetragen.
dem 30 000 Zuſchauer beiwohnten, endete unentſchieden 3:::

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Mittwoch, 10. Dezember.
10.20: Schulfunk. Polizeidirektor, Dittmar: Arbeit und ALund

ble

onat

der Partei.
he
11.00:Wiesbaden: Frühkonzert am Kochbrunnen.
15.00: Stunde der Jugend Geſchichten aus Hebels Schatzttznkul
Allerlei Feſſelndes aus dem Lande des John Bull. v
16.00: Konzert des Funkorcheſters. Mitw.: Nora Klaukei/fefüt ſich
18.05: Erna Pinner: Frau und Geſellſchaft in Südamer ran ginſe unvekander!
18.35: Mannheim: Prof. Dr. F. Walter: Das KleinmMüfil der Preisaboe
Drmutung geät
Plaſtik und Malerei.
bud Gimäßigung erf
19.05: Stuttgart: Pädagogiſcher Vortrag.
19.30: Hans Rosbaud: Die Inſtrumente des Orcheſtf.* utzwirtſchaftsra
mu 1 Derhältniſſe ſä
Inſtrumente.
20.00: Richard Wagner in Paris. Ausſchnitt aus einern ſhsu geboten ge=
leben
von Heinrich Burkhard. Mitw.: Anita Franzs/pz Senkung de
Kammerchor des Rundfunks und Rundfunkorcheſter. Edauß gewürdigt
21.15: Stuttgart: Die Paſſion der Inſelmenſchen. Häit/ſkm Stabiliſierun

zuwiederum ermäß
Kunn das Ergebnis
dr uu gegeben wor
M lie geltenden S
fadert bleiben.

frieſiſcher Muſik von Alice Fliegel.
22.30: Konzert auf zwei Klavieren. Ausf.: Sofie Selluhn firgeſetzt worden
Erich Itor Kahn.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Weile. Mittwoch 19. Dezember.
9.00 Berliner Schulfunk: Wir ſpielen, ſingen und te.hf
Geburtstag in der Schule‟
10.00: Mitteilungen des Reichsſtädtebundes.
11.30: Ob. Landw=Rat Dr. Ebert: Die wirtſchaftliche 9 Mklſcha
des Gemüſebaues.
14.45: Ji: ertheater: Schneewittchen
Weihnachten feiern?
16.00: Prof. Michel: Aktuelle Probleme in der werk k9½ buppe B.
ziehung.
Bi fehir auf 114,2
16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert.
Heitszhank=Bezugst
17.30: Dr. Roſenwald: Cherubini.
18.00: Dr. Baſchwitz: Auch Zeitungsleſen will gelernt ℳl ſe öffentliche
INSugsrechts (auf
18.30: Bücherſtunde: Neue Englandbücher.
19.00: Dr. Johannes Günther: Deutſch für Deutſche. /TM und ein Golt
19.30: Carl Rauſch: Amtliche Formulare. Vernunft uw au ihlich Ende die
20.00: Dr. Jollmßen: Der Kampf gegen die Kriſe. m Kündigung der 2
20.30: Unterhaltungsmuſik.
Murznten vor 1935.
21.10: Der heitere Mittwoch: Hinterm Kachelofen.
Li kunbanken vom
Danach: Tanzmuſik.
bih der Neurege

15.45: Anna Neumann: Wie ſollen Hausfrauen in di ſr 1094/2

Radio-Boßler

Eitein Stellung
unuar 1932
Fir ung der Liquid

Ernst Ludwigstraße 14
Netzemptänger
Lauts
17752a) Schallplatten.

Mrie erklärten d
Pir ulich genüge

Wetterbericht.

Der ſüdliche Teil der Nordmeerſtrömung, welche beresWKMlr nach und
Kern wieder Auffüllung zeigt, erſtreckt ſich weiter über PMdrieſtyps wur
Namentlich über Weſtfrankreich, den Kanal, ſowie Holland uck ieſtgehalten.
prägen ſich etwas höhere Temperaturen aus und Nieder 792 Bhückt 1. Lyckhof
auf. Die Staffel dieſer milderen Luft dürfte bis in unſemab0 20zhiger gewant
Erſcheinung treten. Jedoch wird die Beeinfluſſung nur Hr// grent herbeizu
ſein, denn der Kaltlufteinbruch an der Rückſeite kommt bernm M iner böhe ve
veraturbild über den Britiſchen Inſeln zum Ausdruck. Lial cen 0. Esders u.
ſteht ſomit wieder kälteres Wetter bevor und die durch die ℳt4Lumommen
urſachten Niederſchläge dürften vielfach als Schnee niederars
Ausſichten für Mittwoch, den 10. Dezember: Wechſelnde
Aufklaren. Niederſchläge mehr in Form von Schauern. Duazyeſelſchaft
Schnee, kälter.
Ausſichten für Donnerstag, den 11. Dezember: Teils wolkiaeſih lihes et diEr=
klarendes
Wetter, weiterer Temperaturrückgang.

Miuwinder. Der
Hür 100 auf 90,4

DrecherT Mnu insbeſondere
RMt Als bis zum 1.

Nuß ab 1. Janu

Men, ohne hierfü
M4 iſt man ſich
u5 uch dieſem Ze‟

Geſck

Hernd ſteht n
in keiner

Me den gegründ
Neui ir eiſts Ge
iei Kaliboh.
Sdin hiſt in

Hauptſchriftienung. Rudolſ Maupe
Verantwortlich für Politik und Wiriſchaft: Rudolf Maupe: für Feuleld, 1i
Ausland und Heſche Nachrichten: Max Sireeſe: für Sport: Kailles 1 Iuen vorgen
ſür den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andied‟"alalung von
Die Gegenwari, Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herbell!.
für den Inſeratentell und geſchäftliche Mitelungen: Willp Ku 42e ihitz
Druck und Verlag. C. C. Wiltich jämtlich in Darmſtag!
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nichl Nere

e9 wurden

Die heutige Nummer ha: 16. Geiten

Die Herrn Bankier Guthmann. Darmſiadt, gehörige
umfangreiche Sammlung, fünf Erdteile umfaſſend,
beſonders Alt=Süddeutſchland vertreten, Katalog=
wert
ca. 8000 RM., iſi meiſibietend zu verkaufen.
Der Kankursverwalter der Kirma Nauheim & Co

Verlaren!

Goldenes Glieder=
Armband a. Sonn=
tag
abend vor der
Rheingauer. Wein=
ſtube
oder Im Er
lenberg verloren.
Abzugeben geg. Be=
lohnung
(18014
Oſannſtraße 43.

Grß. Puppenwagen,
wie neu, preiswert
zu verkaufen. Näh.
in der Geſchäftsſt.
Puppen=Kleiderſchr
=Kommode. =Stube,
=Möbel, Mekano=
Baukaſt., Lederkoff.
billig zu verkaufen.

Ein faſt neuer
Hühnerſtall
mit Umzäunung,
eventl. als Garten=
hütte
etc. geeignet.
billig zu verkaufen.
Näh. bei Zeller,
Saalbauſtr. 13, I.
(17990)

Fahrrad
zu verkauf. Klos
Am Herrenacker 11.*

Emilſtr. 17, I. (*md Jugendrad 12ℳ/, gr.
Sehr gt. erhaltener Akkord=Zither 10=0,
Puppenwagen abzu= Konzert=Zither10ℳ/
geben. Große Bach= Konz.=Pikkolo 7 .

gaſſel im Laden. *
Schaukelpferd
zu verkaufen.
Rückertſtr. 8. Mutz.
Alte Künſtlerlaute
u. Tennisſchl bill
z. vk. Näh. Geſch.

Polyphon m.Pl. 8.
A. Sulzbach,
Grohberg 4b.
Gr. Puppen=Küche
m. Einr. prsw. zu
vk. Kiesſtr. 64, I.

TauHONog Aoeg

AACHENER STADTANZEIGER

40. IAHRGANG TELEPHON 34551, 34553

Größte u. weitverbreitetste unparteiische Tages-
zeitung
des Regierungsbezirks Aachen sowie
der holländischen und belgischen Grenzgebiete

as Anzeigemblatt
des Erfolges 4 4

in Verbindung mit
PAACHENER ALLGEMEINE ZEITUNGs

Verbreitet im Reg.-Bez. Aachen in den Kreisen des
Handels, der Industrie und der Beamtenschatt

habe im Auftrag
ein neues bei mir
noch lagerndes
e ſtkl eichen

Schlaf=

zimmer

m. nußb um ab=
geſetzt
,
zu verkaufen

Spottpreis
Mk. 560.-
Möbel=
Müller
ſKarlſtr. 47 490=

104

Waſchtiſch,Nachttiſch
(weiß) z. vk. Klos,
Am Herrenacker 11.*

Dam.=Wintermänt.
u. Weihn.=Geſch. zu
vk. Martinſtr. 30, I.
Anzuſeh. 2 Uhr. (*
Harrenmantel und
Anzug billig zu vk.
Emilſtraße 17 I.
1 Sattlermaſchine,
Nähmaſchine,
Koffer=, 1 Tiſch=,
Schr.=Grammovh.
Dam.= u. H.=Rad
bill. z. verk. Soder=
ſtr
. 59, Werkſt. (*

Kamin=
Dauerbrenn. ( Man=
el
mit Einſatz) bil=
lig
zu verkauf. Am
Erlenberg 16. pt.
1 Gehrock=Paletot

bill. z. vk. Lichten=
bergſtr
. 74, II.

Eine Federrolle m.
Pferdegeſchirr bill.
zu verkaufen wegen
Umzug. Angeb. u.
M. 162 an die Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. (*

Anzug. Mantel,
geſtr. u. helle Hoſe,
alles gebr., preis=
wert
abzugeben.
Friedrichſtr. 28, II.

Kof
Af

Grafet=
(197
E
Einr
Zemselt
T.
billig
Frankfu.d
Mart 1

[ ][  ][ ]

Der Ausweis der Reichsbank.

Ausweis der Reichsbank vom 6. Dezember hat ſich
oſenen Bankwoche die geſamte Kapitalanlage der
c ſeln und Schecks, Lombards und Effekten um 198,2
2244,7 Millionen RM. verringert. Im einzelnen
tände an Handelswechſeln und =ſchecks um 3,0 Mil=
0.0,2 Millionen RM., die Lombardbeſtände um 155,7
75,7 Millionen RM. und die Beſtände an Reichs=
rim
39,5 Millionen auf 66,4 Millionen RM. abge=
A½sbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind
ſinen RM. in die Kaſſen der Reichsbank zurückge=
Ulmlauf an Reichsbanknoten hat ſich um 161.7 Mil=
4339,6 Millionen RM., derjenige an Rentenbankſchei=
2 Millionen auf 410,0 Millionen RM. verringert.
jentſucwerid haben ſich die Beſtände der Reichsbank an Ren=
ſankſaicheer
auf 36,8 Millionen RM. erhöht. Die fremden
der guzn, mit 344,4 Millionen RM. eine Abnahme um 37,0
M.
hände an Gold und deckungsfähigen Deviſen haben ſich
Alronen auf 2727,2 Millionen RM. erhöht. Im ein=
Die Goldbeſtände um 10,3 Millionen auf 2190,3 Mil=
ſend
die deckungsfähigen Deviſen um 12.1 Millionen
Al onen RM. zugenommen.
Dung der Noten durch Gold allein erhöhte ſich von 47 4
t under Vorwoche auf 49,3 Prozent, diejenige durch Gold
deck ußſähige Deviſen von 58,8 Prozent auf 61,4 Prozent.
der Stickſtoffmarkk im November.
Der Att agseingang bleibt im Berichtsmonat nur wenig hin=
dem
ude leichen Monats im Vorjahre zurück. Im Vergleich
Novzever d. J. zeigen die Preiſe im Dezember d. J. bei allen
vtprcßtin der Stickſtoffinduſtrie eine Steigerung um 0,02
ſsmaulpro Kilogramm Stickſtoff. Der Preis für Natron=
ter
reülte ſich von 1,14 RM. auf 1.15. RM. Nitrophoska
imn ſeiſe unverändert.
Anlärzhh der Preisabbauaktion der Reichsregierung iſt hier
da dmelermutung geäußert worden, daß auch die Stickſtoff=
e
einmeimäßigung erfahren würden.
der rhichswirtſchaftsrat hat auf Veranlaſſung der Reichs=
rungy
? Verhältniſſe ſämtlicher Düngemittelinduſtrien unter=
undoe
für geboten gehalten, von Forderungen auf eine ſo=
ge
uneie Senkung der Stickſtoffpreiſe abzuſehen. Hierbei
der elrſchuß gewürdigt, daß die Stickſtoffpreiſe, wie regel=
g
ſeittſer Stabiliſierung der Mark, auch für das laufende
gejahn viederum ermäßigt und mit Gültigkeit für das ganze
gejahm ergeſetzt worden ſind.
Nachwe das Ergebnis dieſer Unterſuchungen nunmehr in der
e beicnnt gegeben worden iſt, ſtellt auch das Stickſtoff=Syndi=
eſt, Bloſdie geltenden Stickſtoffpreiſe für das laufende Dünge=
unrremdert
bleiben. Im Auslande war der Abſatz be=
igenian
,

Wirtſchaftliche Rundſchan.
der =Atenindex. Der vom Statiſtiſchen Reichsamt errechnete
mind,e (1924/26 100) ſtellt ſich für die Woche vom 1. bis
zemw 1930 auf 90,4 gegenüber 88,9 in der Vorwoche, und
in IſeGruppe Bergbau und Schwerinduſtrie auf 85,0 (82,6),
pe rerrdeitende Induſtrie auf 79,5 (78,4) und Gruppe Han=
ind
Aſßeiehr auf 114,2 (112,9).
das ihichsbank=Bezugsrecht. Wie jetzt inoffiziell beſtätigt
winddie öffentliche Aufforderung zur Ausübung des
sbauhlzrgsrechts (auf 400 Mark alte Anteile ein neuer
100 15ſ und ein Golddiskontbankanteil zu 100 Pfund gra=
voraimschtlich
Ende dieſer Woche erſcheinen.
Keing ſündigung der Aufwertungshypotheken der privaten
thekemunken vor 1935. In der Vollverſammlung der priva=
bypaahenbanken
vom 9. Dezember 1930 nahmen die Hypo=
nbamb
zui der Neuregelung des Zinsſatzes für die Aufwer=
Shpymüken Stellung. Durch die Zinsfeſtſetzung auf 7½ Pro=
vomalJanuar
1932 ab ergibt ſich von demſelben Zeitpunkt
ſersinung der Liquidationspfandbriefe mit 7 Prozent. Bei
Bole Satzge erklärten die privaten Hypothekenbanken ſich be=
ſihren
diglich genügend geſicherten Aufwertungshypotheken,
ſt ſiegnht insbeſondere ſchon als Tilgungshypotheken länger
n. eln akls bis zum 1. Januar 1935 zu dem neuen geſetz=
Zicuß (ab 1. Januar 1932 7½ Prozent) den Schuld=
zu
hieiſen, ohne hierfür eine Prolongationsproviſion zu er=
ſ
. Yſti iſt man ſich unter den Hypothekenbanken darüber
daß zu nach dieſem Zeitpunkt die Abwickelung des Aufwer=
Sbeſtenus nur nach und nach ſich vollziehen wird. Hinſicht=
des
ſindbrieftyps wurde an dem bisherigen Standpunkt
Prozeuu feſtgehalten.
Die Blßlers u. Dyckhoff, Konfektionsfirma, Frankfurt a. M., hat
aus i Tin ihrx )läubiger gewandt, um einen Vergleich auf Baſis einer
b8k vor5 Prozent herbeizuführen. Es handelt ſich um Lieferanten=
ſtungstn
einer Höhe von etwa 240 000 RM. Für den Vergleich
hie F5m H. Esders u. Dyckhoff in Magdeburg die Garantie von
w Ase kozems vernommen, 15 Prozent ſind auf Grundſtücke hypothekariſch
nragem Der Geſchäftsgang ſoll ohne Unterbrechung weitergeführt
e. XG5rma ſteht mit allen anderen Unternehmen gleichen oder
ſchen 1Inens in keinerlei Zuſammenhang
Raliglwengeſellſchaft Serens, Mühlhauſen Kapital=
hung
.) ſie 1929 gegründete Kaligrubengeſellſchaft Sté d'Etu=
de
. RMerches et d’Exploitations minieres Serens Saar=
en
ſaußt ihr erſtes Geſchäftsjahr ohne Ueberſchuß ab. Zur=
werdiezwei
Kalibohrungen bei Hirzfelden vorgenommen.
Untchuhmnen hofft, im Februar die erſte Kaliſchicht zu er=
. Ehe,1929 wurden Beteiligungen an einer Petroleum=
Rſon/5 Polen vorgenommen, wo die Bohrung eine regel=
ge
Emgung von 400 Rgt. täglich liefert. Bis Mitte 1931
22ßchte dem Betrieb übergeben werden. Im Februar
einel 4yätalerhöhung von 6 auf 10 Millionen Francs vor=
Immena
Metallnotierungen.
Die 4k(iner Metallnotierungen vom 9. Dezember ſtellten ſich
ho 10T Ve 10/A älogramm für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
eien Tur Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
Sſche Ulttolytkupfernotiz) auf 190,75 RM. Die Notie=
terwäct
2ET 9/ kſommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die
ie pähſhen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lie=
N8 uv D6esahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium,
Ds 92 bz. in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM.
in als= oder Drahtbarren 99proz. 174 RM., Reinnickel,
Ds 9 Hot. 350 RM.. Antimon Regulus 56.5057.50 RM.,
wlbers / Rilogramm fein) 46.5048.50 RM.
De bliner Metalltermine vom 9. Dezember ſtellten ſich für
-Dez. 90 (92.25), Jan. 90 (91.50) Febr. 90.25 (90.75)
Auag 1.75), April 91.75 (92.25), Mai 92 (92.50), Juni

25 (92.75) Auguſt und Sept. 92.50 (92.50), Okt, und
Ne*S5 2,75). Tendenz: ſchwächer Für Blei: Dez.,
Mnod Fbr 30 (30.75), März und April 30.25 (30.75), Mai
Naum0 25 (31), Sept. bis Nov. 30.25 (30.50). Tendenz:
Für Zink: Dez. 26.50 (28) Jan. 27 (28), Febr.
Mäirz 27.75 (28.50) April 28.25 (28.50), Mai 28.50
Mind Juli 28,75 (29.75) Aug. und Sept. 29 (29.75),
D. Nov 29.50 (29.75). Tendenz; luſtlos. Die erſten
e2 bAken Geld, die in Klammern Brief.
Broduktenberichte.

Biebbofmarktbericht vom 9. Dezember. Auftrieb: 7Ochſen,
Nüihe oder Färſen, 169 Kälber, 30 Ziegen, 1100 Schweine.
mittelmäßig belebt, langſam geräumt. Preis pro 50 Kg.
m RM.: Ochſen, jüngere 5256, ältere 4044; Bullen,
* Kühe a) jüngere, vollfleiſchige höchſten Schlachtwertes
Nurge vollfleiſchige oder gemäſtete 2836, c) fleiſchige 21
eg genährte 1821; Färſen, vollfleiſchige, ausgemäſtete
wertes 5058; Kälber, mittlere Maſt= und Saugkälber
Nälher 5060: Schweine c) 6264. d) 6568.
Produktenbericht vom 9. Dezember. An der heu=
enhörſe
ſtand wieder einmal die Entwicklung des

Fea Mittelpunkt des Intereſſes, während das Ge=

ſchäft an den übrigen Märkten ziemlich ruhig blieb. Am Liefe=
rungsmarkt
beſtand ſtärkere Deckungsnachfrage, beſonders, da das
Inlandsangebot nach wie vor knapp bleibt und auch die Andie=
nungen
für Dezember=Lieferung beträchtlich nachgelaſſen haben.
Die erſten Notierungen lagen bis 2 Mark über den geſtrigen
Schlußpreiſen. Auch für prompt verladbare Ware, die in hoch=
wertigen
Qualitaten geſucht bleibt, lauteten die Gebote etwa
2 Mark höher als geſtern. Weizen war, gemeſſen an der Nach=
frage
, ausreichend offeriert, ohne jedoch dringend angeboten zu
ſein. Die Mühlen nahmen zu geſtrigen Preiſen vorſichtig Mate=
rial
aus dem Markte. Der Lieferungsmarkt war kaum behauptet.
Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 9. Dezember.
Nach einem geſchäftsloſen, aber eher etwas freundlicheren
Vorbörſenverkehr eröffnete auch die offizielle Börſe in beruhigter
Haltung. Das Aufhören der Auslandsabgaben, und die beſſere
Beurteilung der innerpolitiſchen Lage befriedigten und löſten bei
der Spekulation kleines Kaufintereſſe aus. Das Geſchäft bewegte
ſich jedoch in engſten Grenzen, da die ſchwache geſtrige New Yorker
Börſe zur Zurückhaltung mahnte. Kauforders lagen nur in ganz
geringem Maße vor, ſo daß zu den erſten Notierungen kaum
Abſchlüſſe zuſtande kamen. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe
ergaben ſich jedoch meiſt kleine Beſſerungen. Am Chemiemarkt
eröffneten J. G. Farben 1½ Prozent erholt. Von Elektrowerten
kamen zunächſt nur Siemens mit plus 1½ Prozent und A. E. G.
mit plus 34 Prozent zur Erſtnotiz. Am Bankenmarkt lagen
Reichsbankanteile 3 Prozent höher, und zwar gaben Nachrichten
eine Anregung, wonach die Reichsbank noch im Laufe dieſer Woche
die jungen Reichsbankanteile zum Bezuge anbieten wird. Im
übrigen war das Geſchäft ebenfalls ſehr klein; die Kursverände=
rungen
betrugen nur Bruchteile eines Prozentes nach beiden Sei=
ten
. Schiffahrtswerte knapp gehalten. Von Bauunternehmungen
zogen Cement Heidelberg leicht an. Am Kunſtſeidemarkt lagen
Bemberg 1½Prozent ſchwächer. An den übrigen Märkten herrſchte
vollkommene Stagnation. Am Anleihemarkt neigte Neubeſitz=
anleihe
weiter nach unten. Von fremden Werten lagen Türken
etwas niedriger. Auch nach den erſten Kurſen und im weiteren
Verlaufe hielt die Geſchäftsſtille an, doch war die Stimmung nicht
unfreundlich und die Kurſe zumeiſt gut behauptet. Für Reichs=
bank
erhielt ſich weiteres Intereſſe bei einem erneuten Kurs=
gewinn
von 2 Prozent. Die Spekulation übte im Hinblick auf
die bevorſtehenden Abſtimmungen im Reichstag ſtärkſte Zurück=
haltung
. Die Börſe ſchloß zuverſichtlich. Am Pfandbriefmarkt
war das Geſchäft ebenfalls ſtill. Liquidationspfandbriefe lagen
teilweiſe etwas höher. Am Geldmarkt war die Lage ziemlich aus=
geglichen
. Der Satz blieb unverändert 4½ Prozent. Am Deviſen=
markt
lag die Mark gegen Dollar und das Pfund gegen New York
feſt. Auch Madrid konnte ſich wieder kräftig erholen. Man nannte
Mark gegen Dollar 4.1912, gegen Pfunde 20,36. Von Uſancen
bedangen London Kabel 4,8576. Paris 123,63. Mailand
92,69. Madrid 43,40, Schweiz 25,06½, Holland 12.06½/s.
Die Abendbörſe verkehrte in ruhiger Haltung, doch war die
Stimmung nicht unfreundlich. In der Annahme, daß die Abſtim=
mung
im Reichstage ohne Schwierigkeiten vonſtatten geht, kaufte
die Spekulation etwas vor, ſo daß gegenüber den Berliner Schluß=
kurſen
die Kurſe zumeiſt gut behauptet blieben. Die Umſatztätig=
keit
bewegte ſich jedoch wieder in engen Grenzen.
Berlin, 9. Dezember.
Die heutige Börſe eröffnete bei freundlicherer Grundſtimmung
in nicht ganz einheitlicher Haltung. Vormittags herrſchte noch
eine gewiſſe Unſicherheit, da zuverſichtlicheren politiſchen Anſichten
ſchwächere Auslandsbörſen, die Befürchtungen hinſichtlich neuer
Abgaben aufkommen ließen, ſowie die Inſolvenzen des Konſtan=
zer
Bankvereins und der Spar= und Kreditbank in Neukirchen
gegenüberſtanden. In Amerika ſollen angeblich wieder Reviſions=
gerüchte
kurſieren, wodurch hier die Stimmung eine Beſſerung er=
fuhr
. Der Reichsbankausweis fiel angenehm auf. Das Aufhören
der Großabgaben löſte bei der Spekulation etwas Deckungsneigung
aus, ſo daß vereinzelt eine leichte Geſchäftsbelebung eintrat. Im
Verlaufe wurde es auf anhaltende Deckungen feſter. Vorüber=
gehend
ſchienen die Kurſe wieder etwas abbröckeln zu wollen,
dann aber trat, vom Reichsbankmarkt ausgehend, eine Neubele=
bung
der Aufwärtsbewegung ein. Reichsbank gewannen 3½ Pro=
zent
, im übrigen betrugen die Kursgewinne ca. 1 Prozent. An=

leihen etwas behauptet.

Forderungen des Einzelhandels zum Preisabbau.
Die Hauptgemeinſchaft des Deutſchen Einzelhandels e V.,
Berlin, hat an den Reichswirtſchaftsminiſter ein ausführliches
Schreiben gerichtet, das eine eingehende Stellungnahme unter
Verwertung von Zahlenmaterial über Unkoſten im Einzelhandel,
ſowie die Möglichkeit und Wege ihrer Senkung enthält. Das
Schreiben iſt gleichzeitig an den Reichskanzler und eine Reihe zu=
ſtändiger
Miniſterien gerichtet worden. Der Einzelhandel unter=
breitet
mit dieſem Schreiben zur weiteren Förderung der Preis=
ſenkungsaktion
der Regierung Vorſchläge zum Abbau der Koſten,
mit denen die Warenverteilung erheblich belaſtet ſei, und bittet,
ſoweit die näheren Umſtände ein erfolgreiches ſelbſtändiges Vor=
gehen
der Hauptgemeinſchaft nicht vermuten laſſen, um ein Ein=
greifen
des Reichswirtſchaftsminiſteriums.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 9. Dez.:
Getreide. Weizen: Dez. 77.25, März 79.25, Mai 81½, Juli
83.50; Mais: Dez. 73.75, März 77½, Mai 79½, Juli 80½; Hafer:
Dez. 35½, März 36½, Mai 37½; Roggen: Dez. 48F/s, März 49,
Mai 49.25, Juli 47½.
Schmalz: Dez. 10.05, Jan. 9.55, März 9.52½, Juni 9.57½
Speck, loko 13.
Schweine: leichte 8.25 bis 8.40, ſchwere 8.15 bis 8.35; Schwei=
nezufuhren
: Chicago 32 000, im Weſten 119 000.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 9. Dez.:
Schmalz: Prima Weſtern 10.80; Talg, extra, loſe 478.
Getreide. Weizen: Rotwinter, neue Ernte 96.50; Hartwin=
ter
, neue Ernte 93.25; Mais, loko New York 91.75; Mehl,
ſpring wheat clears 4.154,56; Getreidefracht: nach England
1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 78 Cents.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Der Privatdiskont wurde für beide Sichten um ½ Prozent auf
4½. Prozent ermäßigt.
Wie wir erfahren, ſchweben gegenwärtig Verhandlungen über
die Gewährung eines Auslandskredits im Betrage von 40 Millio=
nen
Reichsmark an die Stadt Berlin. Dieſer Kredit, der mittel=
friſtig
und ab 1932 rückzahlbar ſein ſoll, iſt bekanntlich im Nach=
tragshaushalt
vorgeſehen.
Die im November zahlungsunfähig gewordene Hanauer Bank=,
firma Kleinhenn u. Co., Herborn hat laut Status noch 67 Prozent
der Maſſe. Man glaubt, daß ſich bei ruhiger Abwickelung die
Quote um über 10 Prozent erhöhen ließe.
Der Aufſichtsrat der Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Ni=
colay
AG., Hanau a. M., ſchlägt für das Geſchäftsjahr 1929/30 die
Verteilung einer Dividende von wieder 15 Prozent vor.
Die Schweizeriſche Kraftübertragungs=AG. in Bern Eska,
hat vom Bundesrat eine vorübergehende Bewilligung erhalten,
maximal 10 000 Kilowatt Sonntagsüberſchußkraft an die Badiſche
Landeselektrizitätsverſorgungs=A. G., Karlsruhe, auszuführen.
Es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß bald wieder ein Textilarbeiter=
ſtreik
in Nordfrankreich ausbricht. Am Montag haben in Lille
die Textilarbeitergewerkſchaften getagt. Sie haben eine Ent=
ſchließung
angenommen, in der dagegen proteſtiert wird, daß die
Arbeitgeber der bei der letzten Schlichtungsaktion vorgeſehenen,
der Lebensteuerung Rechnung tragenden Tarifänderung nicht
nachgekommen ſind.
Um den Ultimoverpflichtungen Ende Dezember nachzukom=
men
, hat die amerikaniſche Regierung die Ausgabe zweier An=
leihen
von 150 und 250 Millionen Dollar in Erwägung gezogen.
Die erſtere ſoll nach ſechs Monaten rückzahlbar ſein und zu 134
Prozent verzinſt werden, die letztere nach zwölf Monaten zu einem
Zinsſatz von 1½ Prozent. Es ſind dies die niedrigſten Zinsſätze
für Anleihen ſeit dem Weltkriege.
Auch vor dem Filmparadies Hollywood macht die Börſenkriſis
nicht Halt. Durch Gerüchte von Schwierigkeiten dieſer Bank wur=
den
in den letzten drei Tagen dermaßen viel Gelder zurückgezo=
gen
, daß die Bank am Montag wegen momentaner Zahlungs=
unfähigkeit
ihre Schalter ſchließen mußte.

Berliner Kursbericht
vom 9. Dezember 1930

Deviſenmarkt
vom 9. Dezember 1930

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bant
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

124.25
150.25
109.
109.50
67.75
124.
50.
03.75
51.50
62.625
122.50
29.
16.50
108.
62.

Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Koppe

107.
131.25
48.25
110.
78.25
71.75
73.75
145.
63.e
78.625
68.25
31.
51.50
69.
44.125

Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ka
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer ie
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

150.
45.125
B
112.125
90.75
63.50
147.875
63.25
46.25
53.
136.
36.50

Helſingfor?
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New Yort
Belgien

Italien
Paris

Währung
100 finn. Mi
100 Schilline
100 Tſch.Kr
100 Pengo
100 Leva
1100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
12. Stg.
1 Pap. Pe o
1 Dollar
100 Belga
100 Lire
100 Franes

Geld
10.53
58.93 59.05
12.419
73.21
3.034
168.59
111.97
112.0
112.3
20.334
1.433
4.1865/ 4.1945
58.495
21.94

Brief
10.558
12.439
73.35
3.000
168.93
112 19
112.24
112.5
20.379
1.4:
58.615
21.98
6 45 16.49

Schweiz 100 Franken
Spanien

Danzig
Japan
Rio de Jane rol1 Milreis
Athen
Iſtambu
Kairo
Kanada 1canad. Doll.
Uruguag
Island
Tallinn (Eſtl.
Riga

Währung ſGe b Brie 81.14 81.30 100 Peſetas 46.65 46.75 100 Gulden /81.33 B1.49 11 Yen 2.07( 2.082 0.396 (.296 Jugoſlawien 1100 Dinar 7.404 7.418 Portugal 100 Escudos 18.81 18.85 100 Drachm. 5. 427 5.437 1 türk. 2 11 ägypt. * 20.06 TC.*0 4.186 4. 194 1 Goldpeſo 3 23: 3.243 100 eſtl. Kr. 91.84 92.06 100 eſtl. Kr. 117.49 711.71 1100 Lats 80.5 80.73

Frankfurter Kursbericht vom 9 Dezember 1930.

7% Dtſch. Reichsanl
6%

5½ %Inter.,
6 Baden .......
8% Bahern ......
6%

8% Heſſen v. 28
v. 29
8%
3% Preuß. Staat
8% Sachſen.. . . . .

725 Thüringen .

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +:/. Ab=
löſungsanl
. . .
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.. ..
8% Baden=Baden.
6% Berlin ......."
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
8
70 Dresden .....
8% Frankfurt a. M.
v. 26
6
v. 26
8% Mainz....
8% Mannheim v. 26
6%
v. 27
8% München... ..
8% Nürnberg ....
89 Wiesbaden..
89 Heſſ. Landesbl
82 Golboblie
4½% Heſſ. Ld8.-
Hyp.=Bk.=Liquid.
4/.9 Kom.=Obl.
8% Preuß. Lds..=Anſt. G. Pf
8% Geldoblie

Ref
86.5
3
74.5
98
Wr6
83.75
88.25
941/.
98.5
75.5
80

52.1
5.85

70

80
70

83.5
99.5
90.75
94
84:.
80
100
97

8½ Landeskomm.,
Bk. Girozentr. für
Heſſen.Goldobl.
8%Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6%
8% Naſſ. Lmbesbk.
6%
4½x Liqu. Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
*Ausl. Ser. II
Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

8% Berl. Hyp.=Bk.
796
4½%Liqu.=Pfbr
8% Frkf. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfbr
8% Pfbr.=B
Liqu.
Mein. Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
% Pfälz. Ghp.=B.
4½% Lig. Pfbr.
8% Preuß. Boden=
cred
.=Bank
4½% Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bank".
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein. Hyp. Bk.
4½% Lig. Pfbr.,
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit ....
8% Südd. Bod.=
Cred.=Banl.
4½% Lig. Pfbr
8% Württ. Hyp.,B

97.5
98
85
100
8411.
85",

A!.
68.5

O7
96
85.75
100.25
96.75
85.15
100
91.5
88.75
99.75
94
86.3
100
88
100.75
87.1
100
85
100
93.5
87
99
98.
93
86.75
98

77 Deimler=Berz 68

8% Dt. Linol. Werke
8% Klöckner=Werke
7% Mainkrw. v. 26.
7% Mitteld. Stahl.
8% Salzmann u. Co.
7% Ver. Stahlwerke
8% VoigtckHäffne
J. G. Forben Bond=
5% Bosn. L.E.B
L.Inveſt.
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
40 Türk. Admin.
1. Bagdat
Zollanl.
4½% Ungarn 1913
4½% 1914
4%
Goldr.
1910
4%
Artien
Alg. Kunſtziide Unie
A. E. G..........
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtoff
Bemberg, J. P...
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Eiſen...."
Temen: Heidelberg
Karlſtad:
J. G. Chemie, Baſe
Chem. Werke Albert
Chade .........."
Contin. Gummin
Linoleu.:
Daimler=Benz..."
Dt. Atl. Telegr. ..
Erdöl ......."
Gold= u. Silber=
ſcheioe
=Anſtalt

6.5
33
78
78.8
92.5

e

19

35
26.25

6.6
2.25
3.1
2.9

22

60.5
103

80
63
22
70
71.5
146

118
110

96
122

Dt. Linoleumwerle
Eiſenhandel. ..
Dyckerhoffu. Widm
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg=Ge
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerl.
Eßlingen Maſchinen
Ettlingen Spinnere
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Gas ..
Hof ..

Beiling & Cie. .."
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f.elektr. Untern.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Dafenmühle Frkft..
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfbr.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer. . . .
Hochtief Eſſen ...."
Holzmann. Phil.
Flſe Bergb. Stamn
Genüſſe
Junghans.
Kali Chemte..
Aſchersleben..
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R..... ..
Klein, Schanzlin".
Elöcknerwerke ..
Lahmener & Co.
Laurahütte .... .."
Lech. Augsnurg .
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lrtz Gebr. Darmſt

Ve

125
118.75
197
29.25
135
94.5
130.75
50.5
90.5
117
45

44
26
158
110
150

81

62
166
102.75
31.5
117.5
145
80
107

35
178.5
46
11.5

Mi Rche
Mainz. Akt.=Br. ..
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel
Oberbedar;
Phönix Bergban.
Reiniger. Gebbert
Rh. Braunfohlen".
Elettr. Stamm.
Metallwaren ..
Stahlwerke . . . .
Riebeck Montan. .
Roeder Gebr. :
Rütgerswerke
Sachtleben A. G.
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind..I.
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. . .!
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Südd. Immobilier
Zucker=A. G.
Svenska Tändſticks
Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ..
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauerei.
Untertran len
Beithwerke
Ver. f. Chem. Ind
Stahlwerke ..
Strohſtoffabr.
Ultramarin . . .
Vogtländ. Maſchin
Boigt & Haeffner.1150

Re
146

82.5
Aré
45
56.5

83
45.25
123
224
210
94
63.5
100
20

159.8
27.5
137
63

96
22
65.5
63
120.5

Mi ch
Wegelin Rußfabrik
Weſteregeln Kali".
Zellſtoff=Verein.
Waldhof...
Memel

Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Bank
Bk. f. Brauinduſtr.
BarmerBantverein/100.5
Bayer. Hyp. u. W
zerl. Handelsgei.
Hypothefbt. 1220
Comm. u. Privatb./111.25
Darmſt. u. Nat.=B1. /149.5
Dt. Bank und Disc.
Dt. Eff. u. Wechſell 96
Dresdner Ban:. . .1110
Frankf. Bant.
Hyp.=Ban:
Pfdbr.=Bk.
Mein. Hyp. Bant..
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp. Ban1 ..
Reichsbunk=Ant. . .
Rhein. Hyp.=Bank
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bantverein
Württb. Notenbant

45.
147
56
74.5
97.5
135.25
109
122.5
108.75
93.5
194
144
157.25
27.4
126
229
135
144
Rre
135

A.-G. f. Vertehrstr.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsb. Vzg
Hapag ......
Nordd. Lloyd..
Südd Eiſenb.=Ge

Allianz. u. Stuttg.
Verſicherung ...
Verein. Verſ
FrankonaRück- u. M
Mannh. Verſich.

Otavi Minen
Snnn

113.5
86.25

88

147
62

22

[ ][  ][ ]

Seite 14

HESSISCHER HOF

WILHELMINENSTR.
HEUTE MITTWOCH
MORGEN DONNERSTAG

SCHLACHTFEST

Reslaurant Cafe Zum Dälterteh 27
Heute ½28 Uhr Konzert Rafflini mit seiner Erka-Band

Kiesstr.

Nnnan Innn annalanag nnnn
Sportplatz-Kaffee
Im
Böllenfalltor
Heute
sowie jeden Mittwoch u. Samstag
Kaffee- u. Kuchentag
1Kännchen Kaftee, 2 St. Torte 1
Abend
Nachm.
Konzert
Tanz
Unnnnerlunannnnninnnnnnnn

Grammophon-
Brunswick- und
Derby-Platten
in großer Auswahl nur im

Musik-Haus
BUND

Schuchrdſtr. 9 (16258a

WeuulWarel, Fachmann!

dann nur vom
Für den Weihnachtstisch empfehle meine
aus best. Mat rial geiertigten Lederkoffer,
Schulranzen u. Mappen, Damen-, Besuchs-
und Reißverschlußtaschen, Einkaufsbeutel
sowie sämtliche Kleiniederwaren. 17564b
Eig. Fabrikation!
Billigste Preise!
Darmstadt
KaftMorer Ma-hamskädterst. 21

Ren Lagen
Rein Laden
kabatt 100 Rabatt:

Mühistraße 74
Erusids am Kapellplatz

Größte Auswahl

Billigste Preise-

Pullover
vornehme Muſter .
Mk. 9.50
Dempſey=Jacken, ſchwere Qualit. 14.
Sweater, Weſten. Garnituren
für Kinder zu nied. Preiſen. (16709a
Spork=Adelmann Darmſtadt

2. Sperrſ. D 8. Reihe
(Mitte) umſtändeh.
ſof. abzugeben. evt.
auch nur f. einige
Zeit. Zu erfragen
in der Geſchäftsſt.

Inſtrumenke!
Spez.: Erſtklaſſige
Tongeigen.
Prima Saiten u.
Reparakuren.
Mar Gerberk.
Kunſtgeigenbauer,
nur Grafenſtraße.

Wurz Uhren

Dieburgerſtraße 8
10-20 Prozenk
Rabatt.
(18008b)

Kaffeer
beutel

beziehen Sie
vorteilhaft
Papier=Großhandlg.
Skurnik, Bleichſtr. 46
Lelef. 1791. (17972

Musik-

Inſtrumente
und Saiten billig
bei Gerbig, Neckar=
ſtr
. 24, Hth. 1 1883a

Eine willkommene Weihnach’sgabe iſt ein Glas
naturreiner (15871e

Bienen=Honig

Erholungsheim
und Penſion
Kümmelbacherhof
b. Heidelberg. Un=
mittelb
. am Walde
geleg., m. herrlich.
Ausſicht i. d. Neckar=
tal
. Das ganze Jahr
geöffnet. behaglich.
Winteraufenthalt,
vorzügl. Verpfleg.
(4 Mahlzeit.). Pen=
ſionspreis
56 M.
Wochenend 7.50 .
Proſp. auf Wunſch.
Zentralheizg. Für
d. Weihnachtsferien
ſind noch Zimm. zu
vergeben. (17963b

aus der Medizinal=Drogerie
Fr. Beckenhaub, Schulſtraße.

Garnituren
Suſth

Große Auswall! Hugo Neurohr
4116a) Ecke Wenck= und Pan’ratiusſtraße

Transparente
wirku, gsvoll un d bilis * nur
furet GUSIAV Heil Elektro Institul Kirchstraße!
(16063a)

Pelze einf., ſow. Re=
parat
. v. Pelzmän=
teln
, Anfert.v. Pelz=
kragen
wird fachm.
ausgef. Karlſtr. 20.
3. Stock, Staier. (*

Anfert. v. Herren=
anzüg
. u. Paletots
ſow. Rep. aller Art
übernimmt Staier,
Karlſtraße 20, III.*

Welch. feingebildete
Dame mittl. Alters
würde ſich a. gemüt=
lich
., zwangloſ. Zu=

Damen einmal die
Woche zw. Gedank. evt. auch
Leſen u. Spazieren=
Fernruf 2104 gehen, beteiligen?
Ang. u. M. 140 Gſch.*

Patenlöffel

tür Weihnachten bitte ich jetzt schon zu be-
stellen
, um jeden Auttrag rechtzeitig austühren
zu können.

Geschenk-Artikel

in reichhaltiger Auswahl:
Brillanten, Gold- und Si.berwaren,
Silberne und versilberte Bestecke,
Armband- und Taschen-Uhren
Traurinze eigener Anfertigung
Reparaturen u75430

Neuantertigungen und Umarbeitungen werden
wie gewohnt aut das sorgtältigste ausgeführt.

GottliebStorok

Juwelier, Gold- und Silberschmied
Schulstr. 12 Telephon 2302 Schulstr. 12

O

Hente leizter Tag!

Die Darmstädter Presse war restlos
begeistert.
Ein Ereignis des Films ist Rudolf
Rittner als Vater.

Väter und
Söhne

Nach dem Roman Die Markurells‟
von Hjalmar Bergmann.
Die Liebe eines Vaters zu seinem
Sohn, die sich auch wieder durch-
ringt
, als der Mann erfabren muß.
daß der Junge der Sohn eines ver-
achteten
Anderen ist.

Das Darmstädter Tagblatt schreibt:
... Vater und Söhne einer der
besten dentschsprechenden Tonfilme.
die wir hier sahen. Dazu die dar-
stellerische
Wiedergabe der Handlung
ganz hervorragend. in eister Linie
Rudolf Rittner als Vater, weil seine
Darstellung nicht mehr Theater.
(V.17984
sondern Leben gibt.

Hente und folgende Tage!

Eine komische Tonfilm-Komödie mit
der hervorragend. Lustspielbesetzung

Harry Liedtke in
Derkorvetten-
kapitän

mit Fritz Kampere, Maria
Paudler, Lia Eibenschütz.
Eine lustige Verwechslungskomödie,
in der Kapitän und Bursche, Zofe
und Herrin, die Rollen tauschen
Der tolle Robert wird wider seinen
Willen mit einer unbekannten Dame
verlobt und erobert sich das Herz
der Zukünftigen in der Kleidung eines
einfachen Mattosen, während sein
Bursche in Kapitänsunform sich ein
reizendes Kammerkätzchen kapert.
Zwerchfellerschütternde Komik
Mitreißende Stimmung Humor,
über den man sich gesund lacht.
Dazu das gute Beiprogramm

Beginn 3.40, 5.55. 8.10 Uhr.

Beginn: 3.30, 5.45. 8.10 Uhr
Jugendliche haben Zutritt.

PALAST

Hente letzter Tag!

PALAST

Fritz Schulz, Lucie Englisch, Eugen Rex und Truus van Aalten in
Kagernenzauben

Ein Soldatenschwank mit Musik und Gesang Ein Ton- und Sprech-Film
mit feschen Leutnants, bärbeißigen Unteroffizieren, lustigen Rekruten und
verliebten Mädels.
Beginn 3.30, 545 8.10 Uhr

Großes Hauslöbis gegen 17.3 Uhr Die Pantoffeln des Glucks und das Wunder-
huch
der Technik. Preise 0.50 2.50 Mk. Hessisches Landestheater 2022 Uhr. Die erste Frau Selby Mittwoch
10. Dezember 1930 F 10 Preise 110 Mk Keine Vorstellung Kleines Haus

ZUM SONNENTOR
DURCH ALTES INDTANERLAND

Erlebnisse und Aufnahmen einer Forschungsreise
in Nord-Argentinien, Boltvien, Peru und Lucatan

VON RICHARD N. WEGNER
Professor Dr. med. et phil.; Frankfurt a. M.

180 S. Text; 3 Tafeln in Viertarbendruck, 168 Ab
bildungen auf 122 Schwarztafeln (19X25 cm), 43 Zeich-
nungen
im Text und eine Uebersichtskarte.
In Ganzleinen gebunden: RM. 18.50.

EIN GESCHENKWERK BESONDERER ART

Beachten Sie bitte morgen die Proben aus diesem Werk
in unseren Schaukästen in der Rheinstrasse!

Zu haben ab 11. Dezember in jeder guten Buchhand-
lung
, in unserer Geschäftsstelle oder direkt vom Verlag

L. C. WITTICH VERLAG /DARMSTADT.

BVleloaren

weil am billigsten
weil die größte Auswahl
nur bei
(17991
Wilhelm Lehrbach

müheloses Schreibe=

Wirkliche Freude bereiten
Geschenke, die wirkliche DieszW zu müſierſt

erweisen. Der Parker Duofolchtih
bekannt als der vollkommenste Ai
halter der Welt!

Spencet
gber übe
in ſeinen ?

Jede Duofold Feder ist für 25 Jsſanz 0/
Freude

garantiert; im Moment, wo sie 21404
Papier berührt, können Sie mühcd
Leben t
schreiben solange Sie wolle Euae Allag herau
Für den Herrnoder die Dame, Jume Mt mit der Galli
oder Mädel gibt es ein passeral/ / 0/0. Sie Mar1
Duofold Geschenk, das all Ihre hardl im eie. 34
lichsten Weihnachtswünsche ausdrri,) l der Ueberg

20
Vo lständiges Lager bei:
Heinrich Lautz
Ecke Rhein- und Gratenstraße
Darmstadt

Farken u
Duofolden drmaert gewinne

u Jio das Geſicht
M ſin ſich wie ein
n Mrend Lilian dem

Gerahmte Bilder
Känstier-Gigemäl
Stets Gelegenheitskäufe / Große Au:
Einrahmungen von B ldern
Apart und viilie in eigener Werkstst//
Kunstsalon Aul. Her
Schutzenstraße 1 3 am Ludwig-plat

frrnſie mit ſeltſa
uft Amſtändlichkeit
M. Haſt Aufklärur
m Eitderholte unge
R Mur in Neuyort
* Dollarprinzeſſi.
Oruung dein Brud
bon, dieſe karge
EAxu machen. Si
fhr doch wenie
Marcden ſeiner
vie miſchte ſich mit
Schloß umſäumtt
5d fam auf lei
ims.
e ich ſeit einige

uviden, Miß
Näherkomt
M 2uf ſich zwiſchen

Für

Weihnachken
gebrauche mehrere

getragene" Kleider,
Schuhe. Wäſche etc.
Darum zahle die
höchſten Preiſe!
Komme ſof. a. Beſt.
V. Schatz,
Schloßgaſſe 23.
Telef. 1924. (mdo

Elektr. Eiſenbahn
z. kauf. geſ. Ang. m.
Prs. u. M. 178 Gſch.*

Kleinerer Füllofen
zu kaufen geſucht.
Rhönring 11, II."

Babykorb aus beſſ.
Hauſe zu kauf geſ.
Ang. unter M. 169
an die Geſchäftsſt.

Der. ousf
Kaufe

getragene Kleider,
Schuhe ſow. Flaſchen
und Bodenkram.
Saul
Kleine Bachgaſſe 8.
(Chriſtl. Händler);
Gebrauchte
Ladentheke
. kauf. geſ. Ang.m.
Pr. u. M. 182 Gſch.

Flaſchenankauf
M. Feldmann, Lohn=
diener
. Karlſt. 73.*

Gebrauchter
Märklinkaſten
zu kauf. geſ. Ang.
u. M. 186 Geſch.

Leleph. 778
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe ſowieBoden=
u
. Kellerkram und
Flaſchen.
Blum
Lauteſchlägerſtr. 12
Laden: Kl. Bachgaſſe 7./*

Neu

Erſtklaſſiges Erzeugnis E
jahrelanger Verſuche. Aus Is4ſt
tetem Original ſchwediſchem /50.
vitſtahl. Jede Klinge haarger:
prüft u. 4fach kontrolliert.
voller ſanfier Schnitt. Volle .
tie für ſtets gleichbleibende Qc
und doch 10 Stück nur Mät.

RAN
ELISABETHENSTRAS

Relle

Haſen, Reh. Hi ſch, Ziegen
ſowie Füchſe, Marder, Fltis8
kauft zu den höchſten Preiſen WWinſin

Schlachthausplatz. Telephon 1ih

Lippmann Ml
Ankaufsſtelle: Kleine Ochſengal Umſche

2guterhalt. Regiſtrierksſe2
Zeiß=Scheinwerfern
für Schaufenſter,
Moderne Lampem
für Laden,
1 eiſernes neues Ruhe
1 neuer Baby=W0
div. Theken u. Re‟
2große Bettfedern=Wan
10 Holzkaſten, f. Iu
Größe: 115X72 en

äußerſt preiswer?

verkaufen

[ ][  ][ ]

WBoralisssrgeb.
Roman von Friedrich Lange.
atz ight by Martin Feuchtwanger, Halle a. d. S.
(Nachdruck verboten.)
vißt lirn ſaß mit dem Löwen der Geſellſchaft, dem briti=
Pritſer Evans von der Univerſität Tokio, auf der brei=
Terng) eim Tee, als Sir Spencer auf der Bildflähe er=
gas/
tikliedrige, fröhliche Geſchöpf eilte dem Vater ent=
n
umite ihn ſtürmiſch. Es war dies nicht nur Geſte.
Lon wuf der Tat der Liebling des Flugzeugkönigs.
ungvſer ſtelle ich dir den Herrn Präſioenten der Aſiatie
ſoty ug Aan vor! Die Herren reichten ſich die Hände. Der
zufatztz ur merkwürdig: Ein Mann der Wiſſenſhaft und
Vertow der Technik und Hochfinanz zugleich.
n 5ryAuigen des Gelehrten war ein begehrliches Funkeln.
ſingywvar ein Mann in den beſten Jahren und beſaß alle
züge g ſich eine Frau vom Geliebten erträumt: Groß,
zſent z)/ geiſtreich, liebenswürdig. Vielleicht war er nur
ſesLoh, eine n iligkeit zu blaſiert. Man kannte den Präſidenten
Mjahanſſerr Gelehrten=Vereinigung nicht nur als Leuchte der
enſch/ ſondern auch als Don Juan. Die Frauen ſpielten
uuz uuem en eine große Rolle. In Tokio war er der Liebling
Laite Gei ſſt uund Cirans.
Ich ſe du amüſierſt dich glänzend auf Sun=Island,
Sir Ines W. Spencer war in dieſen Minuten nicht der
echtetne /FFehlshaber über Tauſende von Arbeitern und An=
Uen.mir. In ſeinen Augen ſpiegelte ſich das höchſte Glück,
ſch zuuſir die Freude des Vaters an ſeinem vergötterten
Marſauß ſein Leben tapfer in beide Hände nehmen und es
dem rquen Alltag herausreißen. Das iſt mein Geheimnis!
in lach rnit der ganzen, goldenen Sorgloſigkeit ihrer be=
den
Suſund. Sie warf den Kopf mit übermütiger Geſte in
Naclen im eine zu tief in die Stirn gefallene Locke zu
ig
FlötzMt der Uebergang war bart und unvermittelt
nſter ich das Geſicht des Mädchens. Die brennend roten
mn ſchtleri ſich wie ein Siegel vor den prachtvollen Zähnen.
Ind ſohrend Lilian dem Vater die Schale mit den Biskuits
fnye ſie mit ſeltſam vibrierender Stimme: Wie geht
Rilbule
AThder uu Spencer trank ſeinen Tee und entzündete ſich mit
geſaſt Umſtändlichkeit eine Zigarette. Es war, als wolle
UAcſeit zunln twort gewinnen, oder als wage er nicht, mit Rück=
auf
iſhe Baſt Aufklärung zu geben.
ſilict viederholte ungeduldig ihre Frage.
Iſt /Pbir in Neuyork? Zwiſchen die fein nachgezogenen
nen ebe Dollarprinzeſſin ſtahl ſich eine ſchmale Falte.
Lauf No, /Orling, dein Bruder weilt zurzeit in Europa.
Buniyuar, dieſe karge Antwort genügte, um Miß Lilian
er frſohzu machen. Sir Evans ſah ſinnend, das alles nicht
ifend dir doch wenigſtens keine Notiz davon nehmend,
Rtaucrfſtaden ſeiner Zigarette nach. Das würzige Aroma
ſegyrate muiſchte ſich mit dem Duft der Roſen, die in breitem
e dals ſchloß umſäumten.
der tno kam auf leiſen Sohlen. Vom Strande herauf
Geſſtm. Da unten rüſteten die Gäſte der Amerikanerin
Heinung. Das luſtige Völkchen hatte ſich dort am Nach=
g
einn füßen Dolce far niente in die Arme geworfen.
2 BliGſondra ſich ſeit einigen Tagen ab. Es ſchien ungeſchriebe=
beſetztzwerden
, Miß Lilian und Sir Evans zu iſolieren,
BlSEſichnemr ts Näherkommen zu erleichtern. Es war unſchwer,
fe/ Groſ lkennmndaß ſich zwiſchen den beiden etwas entſpann.

von Blties
eiswien
I. KZrſpon=
n
miniAusl.
Kenran fucht
M.
ſchür (msg
vierfnil ein
St. j. ndarm=
oderr
ichſter
SFrCAlzbungt ma. u.
Aa. Aßſch.
nſt. bliſFrau,
ush. in Küche
wün uch paſſ.
ungskmz bei
Herrm d. D
ich ol päter.
tagsizle. Gfl.
u. M.00Gſch.
Fraun nabh.,

Und ſo ungern die männlichen Gäſte die Geſellſchaft der
Inſelherrin entbehrten ſie erbannte doch den ſchönen Caſanova
aus Tokio als Doyen an. Es war ſchließlich von vornherein
zwecklos, eine Rivalität auch nur zu verſuchen; denn Lilian be=
günſtigte
den Präſidenten auffallend.
Schon nach wenigen Minuten zog ſich Spencer zurück. Er
ſah ein, daß er hier höchſt überflüſſig war. Eine Unterhaltung
konnte nur ſchwer in Gang gebracht werden. Was ſollte er, der
erfolgreichſte Praktiker des Jahrhunderts, mit dieſem Manne
der Theorie beſprechen?
Als die hohe, noch immer elaſtiſche Geſtalt im weißen Jacht=
dreß
hinter der Tür verſchwunden war, raffte ſich der Geſell=
ſchafter
Miß Lilians zur längſt geplanten Offenſive auf.
Mein ſehr verehrtes, gnädiges Fräulein ich ſetze, ſelbſt
auf die Gefahr hin, vermeſſen zu erſcheinen, alles auf eine Karte.
Ich denke mirs ſo wundervoll, Lilian Spencer, das Ideal meines
Herzens, zur Frau Evans zu machen
Schweigen, banges Schweigen. Für die Dauer einiger recht
unrhythmiſcher Herzſchläge. Evans konnte ſich nicht entſinnen
ſich je in ähnlicher Situation befunden zu haben. Stets war es

Oberhemden
mit 10 Prozent Sonder-Rabatt
nur bis 12. Dezember (17941b
Geiger & Güntker
Spezialhaus feiner Herrenmoden, Ludwigstraße 17
Flirt geweſen. Schmetterlingsngſchen nur, aber heute ging es
ums Ganze. Allen Ernſtes. Mit Lilian Spencer wagt man kein
leiſes Spiel!
Da brach der Bann. In des Mädchens Augen ſprühten tau=
ſend
Teufelchen. Evans verwünſchte ſeine Voreiligkeit. Er trat
den Rückzug an. Nun gehörte er zu der Legion, die vor ihm die
mehr oder minder zierlichen Körbe erhalten hatten.
Eine unpaſſendere Stunde konnten Sie nicht wählen! Sie
hörten, daß mein Bruder in Europa weilt. Und da wurde ich
an einen mir noch heute ſchmerzlich im Gedächtnis haftenden
Dag erinnert.
Der Mann ſchöpfte neuen Mut. Lilians Worte enthielten
keine direkte Ablehnung. Er haſchte nach ihrer Hand, umſchloß
ſie zärtlich.
Ich bitte um Verzeihung. Was hat Europa mit meiner
Liebe gemein? Sie ſind die herrlichſte Frau, die ich je ſah. Sie
ſind die Frau der Superlative. Ich habe Sie grenzenlos lieb
Die Worte erſtarben auf ſeinen Lippen. Lilian entzog ihm
ihre Hand. Unten wurden Stimmen laut. Am Firmament flam=
ten
dunkelrote Farben auf. Die Herrin der Sonneninſel erhob
ſich faſt brüsk.
Mein Freund, es iſt zwecklos, über dieſes Thema zu ſpre=
chen
. Es gibt im Leben Stunden, über die man nicht hinweg=
kommt
! Mühſam verhaltene Melancholie zitterte in ihrer
Stimme.
Lilian reichte dem Enttäuſchten die Hand zum Kuß und
ging. Man ſah ſie an dieſem Abend nicht mehr.
19. Kapitel.
Es war ein drückend heißer Julitag. Jutta hatte die Fen=
ſter
der Küche geöffnet, um einem verſchämten Säuſeln aus dem
Garten Zutritt zu gewähren. Aber nicht nur die Sommerhitze
war es, die das Mädchen bedrückte.
Da Jutta ſtockte der Herzſchlag rief ſchon der Vater
nach ihr. Sie preßte die Hände ſekundenlang ans Herz. Der
Atem ging ſchneller aus ihrer Bruſt. Die Lungen drohten unter
dem Andrang des erregten Blutes den Dienſt zu verſagen.

Und ſchwer rang ſich ein Seufzer aus dem Munde der Be=
drängten
: Gott im Himmel ſteh’ mir bei!
Da rief Edwin Förſter ſchon zum zweiten Male, mit leichtem
Splittern in der Stimme. Das bedeutete Gefahr!
Aeußerlich gefaßt, aber bleich bis in die Lippen, betrat die
Tochter des Hauſes das ſogenannte gute Zimmer, den Salon
von Mutters Zeiten her. Für den Moment konnte ſie nichts
ſehen. Die Jalouſien waren zum Schutze gegen die hohe Außen=
temperatur
herabgelaſſen. Es herrſchte ein wohltuendes Däm=
merdunkel
im Zimmer. Und da waren in den Stühlen die Um=
riſſe
zweier Männer zu bemerken. Edwin Förſter und Alfred
Jacobi. Auf dem Tiſch lagen Roſen.
Obwohl der Vater den (wahrſcheinlich verabredeten) Be=
ſuch
perſönlich eingelaſſen und in den Salon geführt hatte, war
es Jutta nicht entgangen, daß Jacobi im Hauſe weilte. Sie
ahnte die Bedeutung dieſer außergewöhnlichen Stunde. Mehr
noch: Sie konnte ſich lebhaft denken, daß ihr eigener Vater mit
dem Verhaßten im Bunde ſtand. Nur um ſie. Die Not hatte
in ihm die Sorge um das Glück der Tochter verdrängt.
Jutta ſtand ſchweigend an der Tür. Faſt ſah es aus wie
Flucht. Der Vater rückte ihr einen Stuhl heran, machte mit der
Hand eine einladende Gebärde.
Seine Tochter rührte ſich nicht. Die Sekunden des Schwei=
gens
genügtenn, um in ihren Augen den Trotz zu entfachen. Was
gingen ſie dieſe beiden Männer an? Was hatte ſie mit ihrem
Handel zu ſchaffen?
Da erhob ſich Edwin Förſter. Jutta ſah trotz der Dunkel=
heit
die klingende Härte ſeines Blickes.
Herr Jacobi hat ſoeben um deine Hand angehalten. Du
weißt, wie ich über deine Zukunft denke. Mein Segen begleitet
euch .. ." Die Worte kamen gepreßt über ſeine Lippen. Er
war offenſichtlich bemüht, die Angelegenheit rein geſchäftsmäßig,
ganz ohne Sentimentalität, kurz und ſchmerzlos zu erledigen.
Jutta hielt den Blick des Vaters aus.
Vater du gehſt von falſchen Vorausſetzungen aus. Du
kennſt meine Anſicht: Ich kann nie die Frau dieſes Herrn wer=
den
! Die aufreizende Kühle dieſer Worte fand in der Bruſt des
Alten ein böſes Echo.
Mit zwei Schritten ſtand er vor der Widerſpenſtigen. Seine
Zähne knirſchten. Jutta entging nichts. Sie ſah auch, wie
ſich ſeine Hände ballten. Aber ſie fürchtete ſich nicht. Sie blieb
kühl bis ans Herz.
Du biſt von Sinnen! Meine Geduld iſt zu Ende!, ziſchte
Edwin Förſter.
Sie verkrampfte die Hände ineinander.
Schlage mich jage mich fort aber verlange nichts
Unmögliches von mir!
Wie auf ein Stichwort ſchnellte Jacobi von dem Stuhle
hoch. Er trat auf ſie zu. Seine Stimme war noch um eine
Nüance naſaler, als für gewöhnlich.
Fräulein Jutta ich verlange nichts Unmögliches, keine
Liebe, nicht einmal Sympathie. Das alles ſindet ſich ſpäter von
ſelbſt. Nur um Ihr Jawort bitte ich heute. Sehen Sie nicht,
daß ich namenslos leide, daß ich zugrunde gehe ohne Sie? Was
ich auch tat es geſchah nur aus dem dunklen Wunſche heraus,
Sie zu erringen! Glauben Sir mir, ich werde Sie auf Händen
durchs Leben tragen. Sie ſollen Ihre Tuge wie eine Fürſtin
verbringen. Ihr Herr Vater wird aller Not enthoben ſein und
den Lebensabend im Schatten unſeres Glückes genießen.
Jutta bebte zurück. Sie fühlte ein leiſes Erbarmen in ihr
Herz einziehen und fürchtete ſich vor der überwältigenden Macht
des Mitleides. 1Ind ſo nahm ſie allen Mut zuſammen, gab ſich
härter und grenſamer, als ſie lein wollte.
Sie mögen tauſendmal die Wahrheit ſprechen ich kann
nicht, ich will nicht gefeſſelt ſein mit einer Lüge an Sie. Es
wäre ein unerhörter Betrug an unſer beider Leben. Bedeuken
Sie doch: ein Menſchenleben ohne Liebe aneinander geſchmiedet!
Das iſt der helle Wahnſinn!
Fortſetzung folgt.

ſdenpurt. Gfl.
u. M. W Gſich.*
flegllin
ſich df Voch.=
Kranzwflege,
und a uvärts.
Miſſel, 1Btaria=
We30, ſe 3677.

Damr jachm.
ſtundeiau Kin=
zmällle
ig. Ndchen

DJamut Näh.
Näftsſtall

en En. unkung
gres Achens
ſicht v. .d Ehe=
beſſ
., geindes,
virläſſ. Rdchen
nur g/4 Zeug=
t
. Volcztellen
zdeiſt 44 Uhr runer
g 33, U/17962
e geſuſn brav.
Wei Jeitmrtihen
Führum ei nes
uh. Hſſthalts
Aklein=
bei
Tunſt adt
ſofort & yr 15.
Arsyl. mit
Ze ug=
R. 172
erb.

Sür dun Morisaststitt
vSchlokupohrs

Schlofanzug. Gjama.
Modern humienfsch,elegent,
schützt die Kinder vor Erkältung.

Die Nachtruhe ist köstlich in
Schlafwohl-Trikot-Nachtkleidung
Von Kindern und Erwachsenen
mit Vorliebe getragen.
Spezialhaus
don Sailnnet
Kirchstraße, Ecke Schustergasse
Unterzeuge, Strümpfe, Handschuhe
Herrenartikel, Taschentücher, Strickwaren.

Bismarckſtr. 82, II.
Z. m. 2 Bett. ſof.
zu verm. (*ifm

Liebigſtr. 8, I., ſch.
möb. Z. z. v. (*mso
Ruthsſtr. 20, pt., m.
Zim. m. el. L. z. 1.
Jan. ev. früh. z. v.
Riedeſelſtr. 74, III.
möb. Zim. zu vm.
Soderſtraße 44½, I.
möb. Zim. z. vm.

Zimmer, möbl., an
verufst. D. od. H.
ab. 15. Dez. zu vm.
reis 25 . Roß=
dörferſtr
. 59, I. r.

Nied.-Ramſtad
Wer übern. eine
Halzniederlage
Angeb. unt. M. 173
a. d. Geſchſt. (*md

Sandſtraße 32, II
Wohn= u. Schlafz.
2 Betten, ſep. Ein
gang, zu verm. (*

eit
Kap

Für flottes Zigarrendetailgeſch.
jüngerer Verkäuferſin)

zu ſofort geſucht. Kaution muß ge=

ſtellt werden.
Nähere ausführliche Angeb. mit
Lebenslauf, Zeugnisabſchr., Lichtbild
unter M 176 an die Geſchſt. d. Bl. (*

Landwehrſtr. 2
(Frankf. Hof) gut
möbl. Zim. m. voll.
Penſ. preisw. z. vm.
(17940a)

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb. (16770a
Hügelſtr. 15. Laden

Inſelſtr. 15 II., ſchön
mbl. Z. zu vm.*gim
Heinrichſtraße 82, I.
in ruhig. Hauſe gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. m. el. Licht
p. ſof. od. ſpäter an
berufst Hrn. z. vm.
(13169a)

Rheinſtr. 47 ( Fiſch=
bach
) möbl. Z., ſep.
Woche 5 z. vm.
Saalbauſtr. 16, III.
frdl. ſep. möb. Z.z. v.

Beſchlagnahmefreie
5-Zimmer-
Bohnang
(Roquetteweg) mit
2 Manſard. u. all.
Zubehör, 1. Etage,
zu vermieten
durch Wohnungs=
tauſch
u. =vermittl.
J. Glückerk
Bleichſtr. 29. (18007

Eliſabethenſtr. 29, I.
35 Zimmer
zu vermiet. (11955a

Gr. 3=Zim.=Wohng
nit Kuche. Keller
Gas u. el. Licht in
herrl. Lage ſofort
zu vermieten. Näh.
Geſchäftsſt. (17566h

3 Zim., teilw. möb.,
mit Küchenbenutzg.,
Balkon. Anzuſ. 3-5.
Näh. Geſchſt. (*mds

Konstantinopel

Penser Teppichen
und Brücken
biele ich Weltaus
die grössle
Auswahl

Frank
Furt AM.

Riesenlagen
in Deutschen Marken
Teppichen
zu billigsten Listenpreisen
TEPPICHHAUS
SEHIAS
FRANKFURT AM NEUE MAINZERSTR22 ECKE FRIEDENSSTR

Leer. Zim. zu vm.
Forſtmeiſterpl. 5, in
neu. Mittelb., I. r.
(*mdf)

Leer. Zim., in beſt.
Wohnzuſt., elek.
Tr.=Bel., Gas. Of.
(Kochgel.). Kell.,
allſt., ber. Herr od.
Da., Mann. Wwe
Arheilgerſtr. 90, III
(n. d. Rhönring).

Laden mit Wohng.
ſofort zu vermieten.
Feldmann
Karlſtr. 73. (17741a

Was, Sie
wissen’s noch nicht,
daß Sie bei Posner auch
Strickwaren erhalten? Und
wie vor eilhaft kaufen Sie
solche bei
Wäsche-Posner
Ecke Frankfurterstraße u: d
Landwehrstraße. 17240a

Zum 1. kommenden Monats, eptl.
Wchohe Surbd
(2 und 4 Räume) in unſerem Bürohaus
Eliſabethenſtraße 34 zu verm. 17901
Ludw AlterA-G.

Rheinstraße 43
iſt ſowohl das zweite Ober
geſchoß, wie das Erdge=
ſchoß
, enthaltend je 8 Zim=
mer
mit reichl chem Zubehör
Veranda, Garienanteil uſw
zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt Juſtizrat Dr.
(17872b
Bender, Kannoſtraße 8.

Laden m. 1 Schau=
fenſter
ab 1. Febr.
1931 zu verm. Näh.
Papierhdlg. Grau=
lich
, Ecke Kirch= u.
Schulſtraße.

Br. hell. Laden
mit Büro u. Neb.=
Raum ſof. z. verm
Saalbauſtr. 26, II.
(*ma)

3 ſchöne Räumlich=
keiten
, f. alle Zwecke
geeignet (im Zen=
trum
), alsbald zu
vermieten. Angeb
unt. M. 168 Gſchſt.*

Die hygienisch verpackte
Tomns Bannbärste
fr. 10in la Onalitzt AG0

vekommen Sie RU F in der

38a

Parfümerie FRANK
sllzabethenstraße 9 (Alleinverkauf)


gegen gute hypothe
kariſche Sicherheit
Li. souo i

Angeb. unt. M. 184
a. d. Geſch. (17989

Student ſucht lang=
friſt
. Darlehen von
8001000 Mk. zur
Beendig. ſein. Stu=
diums
. Vater ( mitt=
lerer
Statsbeamt.)
u. Bruder (Dipl.=
Ing.) übern. Bürg=
ſchaft
u. Zinszahlg.
Ang. u. M. 170 Gſch.*

Mk. 1520000
gegen Sicherheit (Hypothe eintrag und
Bürgſchaft ſowie gute Zinſen möglichſt
eb. u. M. 185
vo
litgeber a

[ ][  ]

Bert kerter

Croise, weiß
unsere gut gerauhten,
kräftigen Onalitäten, 0.58, U
Croisé, weiß
80 cm br., gute süddentsche
Finetteware . . . . . 095,
Flock-Pigué
80 cm breit, gut angerauhte
Gualität., in schönen kleinen
Dessins . . . . . . . 1.25, C
Bettuch-Biber
doppelbreit, solide weiche
Qualität .. . . . . . 0.98,
Bettuch-Biber
150 cm br. kräftige strapazier-
fähige
Köperaualitäten, 1.50
Bettuch-Biber
150 cm br.,rein weiß gebleichte
extra schwere Köperware,2.20
Bett-Damast
glanzreiche Streifen-Ware,
160 cm br. 0.98, 130 cm br.
Bett-Damast
gute kräftige Blumenware,
160 cm br. 1.75, 130 cm br.
Halbleinen
150cm br., für strapazierfähige
. 1.75,
Bettücher.
Hau stu ch
150 cm br., unsere bewährten
Bettuch-Oualitäten . . 1.25,
Rein Mako-Damast
hervorragend schöne Onalität
160 breit 2.75, 130 breit
Handtuch-Stoff
45 cm breit, Halbleinen, in
schönen Jacguardmust. 68,
Handtuch-Stoff
gut. Halbleinen, Gerstenkorn
mit waschechter Borde 65.

Abfall-Kolter
mit Streifenkante, 1.90, 1.40,
Karierte Kolter
in buntfarbigen Dessins,
Gr. 140/190 . . . 7.25, 4.95,
Jacguard-Kolter
in hübschen Blumenmustern,
Gr 140/190 . . . 6.50, 3.95,
Halbwoll-Kolter
grau meliert, Streifenkänte,
4.95
dr. 140/190
Jacquard-Wollkolter
schöne, weiche Qualität,
.. 11.50,
Gr. 130/180.
Rein Kamelhaar-Kolter
mit Gregue-Borde
48., 36.50,

schöne Streifen, in soliden
.. 0.48,
Oualitäten
Kleider-Velour
weiche Winterware, in neuen
0.68.
Mustern ..

indanthrenfarbig, in mo-
ernen
Streifen . . . 0.68,
BedruckterSportflanell
leue kleineDessins, besonders
schwereGualität, II. Wahl,0.98

Me

80 cm breit, in schönen
Blumenmustern . . . 0.58,
Kleider-Schotten
schöne Karos, in weicher
0.88,
Oualität...

für Morgenröcke, in vielen
uni Farben und gemustert
Schürzen-Zeug
ca. 116 cm br., mod. Streifen,
unsere bekanntenOualit., 0.98
Schürzen-Druck
ca. 116 cm breit, in vielen
1.15,
Dessins,
Hemden-Zefir
80 cm breit, gutgebleichte
Oualität, mit indanthren
Streifen . . . . . . 0.98,
Hemden-Popeline
für moderne Oberhemden,
in großer Auswahl . . 1.40,

Biber-Bettücher
weiß, mit und ohne Rand
Biber-Bettücher
Größe 145/220 cm, weiche
Oualität, ohne Rand
Biber-Bettücher
Größe 150/220, schäne Köper-
ware
, mit und ohne Rand
Biber-Bettücher
Größe 140/220, gebleicht, mit
und ohne Rand .
Biber-Bettücher
Gr. 150/220, gut gebleichte
Köperware, mit und obneRand

indanthrenfarbig, modern
bedruckte Dessins . . 1.40,
Wäsche-Batist
in vielen dezenten Wäsche-
farben
, indanthr. . .0.90

Schützenſtraße 12 334a1 Zelebie

Radio
allerneueste Empfänger und Lautsprecher
Elektr. Anlagen
fachgemäß und preiswert. Beleuchtungskörper
in großer Auswahl. Zahlungserleichterung
16513a
jetzt
F. Gutfreund karlstr.56. Tel. 362

Draull Kauchter Geiegenheit.
A. Flach Hachfl., Elisabethenstr. 26.

beachtet m.
Ausstellung.
Seitene

4SPfg.

1 Pfund Ropöl
FARBEN-KRAUTH
Eschollbrückerstr. 3 (2146a

1 Herrenrad (Mar=!
kenrad) wie neu,
26 . A. Glatz
Neckarſtraße 24.

über 100000 Stück im Gebrauch
Mocca-Maschine Cona

Die verbesserte
Mocca-Maschine ver-
bürgt
beste, schnellste
und sauberste Zube-
reitung
. Nur aus Glas
bestehend ergibt sie
volllaromatisch-
schmeckenden
Mocca
oder Kaffee von her-
vorragender
Güte
ohne jeden Metallge-
schmack
.

Für 5 Mocca-Tassen
Größe 0 Mk. 9.50
Für 7 Mocca-Tassen
Größe 1 Mk. 10.75
Für 12 Mocca-Tassen
Größe 11 Mk. 11.75
Für 24 Mocca-Tassen
Größe III Mk. 14.75

Weinglas-Garnituren
in größter Auswahl, besonders preiswert!
Herm.Rogenthaf
Darmstadt am Ludwigsplatz

Für Mark 1.
erhalten Sie Ihr
Fahrrad
gründlich gereinigt.
geölt u. eingefettet
ſtandfertig für den
Winter.
Fahrrad=Hahn
Schwanenſtraße 20,
Ecke Schloßgartenpl.
(15802a)
Schreib=
maſchine

ermiete.
Carl Winkel
Darmſtad
Rheinſtr. 28 (160080
Mainz
Große Bleiche 23

Schreibmaſchinen=
arbeiten
, Vervielf.,
Diktat u. Abſchrift,
deutſch, franz., engl.
ſchnell u. bill., auch
abends. Angeb. u.
M. 165 a. d. Gſch.

Ee agelich be
M zu brin

(eier eig

Ihre
Gattin
hat tagsüber geraasilit
Sie selbst manche/ß
und Sorgen.

aber nur bei

Machen Sie ihr d04
Freude und kaute2
Stand- od. Waud7
Armbanduhr odt
Sprechapparat

2
Haia s Neu Nähmas

Fr. Gütting, Saudhend

und

Ltr. M. 1.25, bei
tI. erhalt. prachtt. 4
Paradel‟

für Ein=
zimmerhein
!
Wand und Bock
Lofen Avolf A1
Linumt
werden beauen !
Bodenfluid!
FL-D

per Kilo M. 225
ERIEDRICH SCHI-
Te
Ludwigsplatz 7

Seite 16

Mgn

Mittwoch, den 10.

Nummern