Darmstädter Tagblatt 1930


27. November 1930

[  ][ ]

Trtt!
Jädter
*
O
*
kuugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:
em Erſcheinen vom 1. Rovember

½ Reichsmart und 22 Pfennig
Fol 228 Reichsmarl, durch die
Geanrri ſrei Haus. Poſibezugspreie.
ſtev monatlich 2.45 Reichemari.
Tufnahme von Anzelgen an
us nicht übernommen. Nicht=
wnrmern
infolge höherer Gewalt
ahr nſcht zur Kürzung des
Eiaugen und Abbeſiellungen durch
GrſtelBhleit für uns. Poſtſchedkonie
M 1304

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart=, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit + verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 328 Donnerstag, den 27. November 1930. 193. Jahrgang

Z mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichdpfg.
FinanzAnzelgen 40 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breil 2 Reichemarl. Anzelgen von auswärte 40 Reſchepfg.
Finanz=Anzelgen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Rellame
zelle 2.00 Reſchemart. Alle preiſe in Reſchemart
4 Dollſar 4.20 Martl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Streil uſw. erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung fäſl ſeder
Rabatt weg. Banſkonto Deutſche Banl und Darm=
ſtädter
und Natſionalban

euſcher Proteſt in Genf gegen Polenterror

beutſahgeſchwerdenoke an den Völkerbund abgegangen. Polen enkſtellk die grauenvollen Takſachen:
Die Minderheiken greifen an!

Endlich!

* Berlin, 26. November. (Priv.=Tel.)
nallgwine Entrüſtungsſchrei, der wegen der ungeheuer=

Ferrae in Oſtoberſchleſien durch die polniſchen Inſur=
ſan
durgel tſchen Minderheit entſtanden iſt, hat die Reichs=
lng
daoſv ranlaßt, ein etwas raſcheres Tempo einzuſchla=
br
Vöſtbund iſt durch eine deutſche Beſchwerdenote mobil

ſt wondt ! Das Reichskabinett hat ſich am Mittwoch abend
Binmal un der umfangreichen Note beſchäftigt. Der Wort=
auch zahlreichen Anlagen wird früheſtens am
lag uchl Eingang beim Völkerbundsſekretariat der

intlüſe it übergeben werden. Die Polen haben
Yſtz llung, die die Tatſachen völlig auf den Kopf
verſucchtra ſch die Weltmeinung zu beeinfluſſen, ehe die
Reg zeng mit ihrem durchſchlagenden Material heraus=

Ruhe und Sicherheit während des Wahlfeldzuges gewährleiſtet
haben, ſondern daß die polniſche Polizei nicht einmal eine Hand
gerührt hat, um die Deutſchen vor den Gewalttaten der Aufſtän=
diſchen
zu ſchützen. Selbſt nach der Wahl gehen die Deutſchen=
verfolgungen
in Polen weiter. So wurden in dem oberſchleſiſchen
Ort Colaſſowitz, wo es zu einem regelrechten Straßenkampf mit
den Aufſtändiſchen gekommen war dabei wurde der polniſche
Polizeifunktionär Schnapka, der ſich in Zivil unter die Aufſtän=
diſchen
gemiſcht hatte und infolgedeſſen nicht als Polizeibeamter
kenntlich war, ermordet 30 Deutſche verhaftet. Eine Inter=
vention
des Paſtors Harflinger ſein mannhaftes Eintreten für
ſein Deutſchtum iſt den Polen ſchon lange ein Dorn im Auge
bei Calonder, dem Präſidenten des deutſch=polniſchen Schieds=
gerichts
, iſt bisher erfolglos geblieben.
Die ſich häufenden polniſchen Herausforderungen verlangen
dringend Genugtuung. Auch der deutſche Oſtbund hat bei der
Reichsregierung auf eine Entſcheidung gedrängt. Der Völker=

Dokumenke der polniſchen Helden=Taken.

* Pilſudſkis Sieg.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.

Daß ſeu lie Polen zuvorkommen, hätte ſich ſehr gut ver=
laſſef
:Der techniſche Apparat des Auswärtigen Amtes
der nic äliſch genug gearbeitet.
un zſcirecht unterrichtet ſind, iſt der deutſche General=
n
Wowitz ſchon ſeit längerer Zeit im Auswärtigen
Rloſt 141 und gibt nur Gaſtrollen auf ſeinem eigentlichen
Seillngem wußte man aber doch auch in nicht amtlich
befaßliu K reiſen, daß es bei den bevorſtehenden Wahlen
Nch=KUrſchleſien zu Mord und Totſchlag kommen würde.
FEe dec euſtſche Generalkonſul unbedingt dauernd auf ſei=
Dſen mKnttowitz bleiben und ſich ſofort ſelbſt einſchalten
U ) Fichte ſchnellſtens nach Berlin geben zu können.
de ke/ſilumſtſtück geweſen, am Dienstag bereits im Aus=
en
Auſa iſb= und ſtichfeſte Unterlagen zu haben, um ſofort
Vorüſlſten diplomatiſchen Schritt tun zu können. Wir
Nrm derlich anregend auf Paris und London gewirkt.
5oEun. hat übrigens bereits eine Interpellation im
a eiſhprmcht. Der Auswärtige Ausſchuß iſt für kommen=

Verwüſtete Wohnungen deutſcher Vertrauensleute in Hohenbirken.

eustohangerufen. Das Kabinett will ſich in dieſen Tagen
ahl t weiteren deutſchen Gegenmaßnahmen befaſſen.

ſchenverfolgungen in Polen.

mm die Rechte der Minderheit.

De Eſcye Minderheit iſt ein ſehr geſchätzter Beſtandteil
eSls wertvolles Element in unſerem Staat. . ." So der

I ſterpräſident Graf Bethlen bei ſeinem Beſuch in
Z Die Polen, die alle Anſtrengungen machen, ihre
* Doaene Minderheit vollkommen auszurotten. Trotz aller
Dui ch eſt ähnen dies nicht gelungen. Die Deutſchen haben ſich
Suwel nWPolen behauptet. Wenn auch unter ſchweren mate=
Din ieſichen Opfern. Ihr Schickſal dauert uns. Scharfe
Maii es aus dem bedrohten Oſten des Deutſchen Rei=
wem
mergiſches Eingreifen der Reichsregierung. Der
DrAhtäſtung, der durch das deutſche Volk geht, läßt
4Mm aufhorchen. Die Stimmen des Auslandes ſind
en Lomem. Da
rium ſetzt den

eMeit vor und während der Wahl durch die Auf=
etzt
war. Die Polen ſind vollkommen unſchul=
eleutſchen
ſind die Ruheſtörer. Gewiſſe Organe der
SDA Aies: Deutſchen) führen einen verleumderiſchen
Iin Ziel, zwiſchen Deutſchland und Polen ſtändig
edlich ar die allerkleinſten Zwiſchenfälle zum Schaden
acſammenlebens der oſtoberſchleſiſchen Bevölke=
Berrn.
Aung fordert zum ſchärfſten Widerſpruch heraus.
Sung hat den wirklichen Sachverhalt in einer
Skalſekretariat des Völkerbundes eingehend klar=
Dre ſoll ſofort der Oeffentlichkeit unterbreitet wer=
a
Genf eingegangen iſt. Dann wird vor aller
De, daß die polniſchen Behörden nicht nur nicht

bund ſoll in Polen der deutſchen Minderheit ihre ver=
brieften
Rechte ſichern. Die Vereinigten Verbände heimat=
treuer
Oberſchleſier haben einen offenen Brief an den Präſi=
denten
der gemiſchten Kommiſſion Calonder gerichtet. Darin
wird der Wojewode Graczinſky, der ſelbſt Aufſtändiſcher iſt und
die Aufſtändiſchenverbände ſtändig ſeines Schutzes verſichert hat,
vor aller Welt für die Greueltaten verantwortlich gemacht.
Calonder wird aufgefordert, beim Völkerbund, dem entweder die
Macht oder der Wille fehlt, die Minderheiten zu ſchützen, dahin
zu wirken, daß der Fehlſpruch der Botſchafterkonferenz gutgemacht
und Oſtoberſchleſien dem ihm kulturell, wirtſchaftlich und national
verbundenen Deutſchland zurückgegeben werde. Es iſt wirklich
hohe Zeit, daß der Völkerbund ein lebhafteres Intereſſe für das
vollſtändige Verſagen der Minderheitenverträge zeigt. Das iſt
auch die Anſicht des Mancheſter Guardian, der ein baldiges Ein=
ſchreiten
des Völkerbundes zugunſten der Minderheiten in Polen
b=r.
verlangt.
Calonder wehrk ſich.
Der Präſident der Gemiſchten Kommiſſion für Oberſchleſien,
Calonder, übergibt der Preſſe folgende Mitteilung: In der
Preſſe iſt ein an mich gerichteter offener Brief verſchiedener deut=
ſcher
Verbände veröffentlicht worden, in welchem ich zur Erfüllung
meiner Pflicht ermahnt wurde. Ich ſehe mich nicht veranlaßt,
darauf irgend etwas zu antworten. Die deutſche und die pol=
niſche
Minderheit haben auf meinen Schutz ſtets zählen können.
Im gleichen Schreiben werde ich erſucht, dahin zu wirken, daß
Polniſch=Oberſchleſien an Deutſchland zurückgegeben werde. Dieſe
das Pflichtgefühl des Präſidenten der Gemiſchten Kommiſſion
verletzende Zumutung weiſe ich mit Entrüſtung zurück. Die
jetzige Grenze iſt die ſelbſtverſtändliche Grundlage meiner Miſſion.

Die Genfer Handelskonvenkion.

Die Natifikationsfriſt für die Genfer Handelskon=
vention
iſt im Einverſtändnis mit den acht Staaten, die ſie be=
reits
ratifiziert haben, heute von der Wirtſchaftskonferenz erneut
bis zum 25. Januar 1931 verlängert worden. Eine
weitere Wirtſchaftskonferenz, die ſich dann mit der Inkraft=
ſetzung
der Konvention zu beſchäftigen hat, wird kurz danach
einberufen werden. In der heutigen Sitzung wies der deutſche
Delegierte Miniſterialdirektor Dr. Poſſe nochmals darauf
hin, daß die deutſche Regierung die Handelskon=
vention
dem Reichstag vorlegen werde.

Geheime Ausfuhr nach Rußland.
WTB. Waſhington, 26. November.
Großes Aufſehen erregte es heute in der Sitzung des Un=
erſuchungsausſchuſſes
des Repräſentantenhauſes, der
ſich mit der Tätigkeit der Kommuniſten zu beſchäftigen hat, als
der frühere Vizepräſident der Amtorg=Handelsgeſellſchaft, Del=
gaß
, die Erklärung abgab, in den letzten drei Jahren ſeien in
den Vereinigten Staaten 400 Flugzeugmotore
vom Typ Liberty gekauft und aufungeſetzlichem Wege
nach Rußland geſchafft worden.

A. Warſchau, 23. November.
Trotz der gewaltigen bei den Wahlen zum Seim und Senat
durch den Pilſudſkiblock durch Terror erzwun=
genen
Sieges ſcheint die Regierungspreſſe in den letzten
Tagen noch um vieles empfindlicher und nervöſer namentlich
Dingen gegenüber, die mit dieſem Wahlſieg in irgendeiner ihr
nicht ganz erwünſchten und nur wenig genehmen Art zuſammen=
hängen
. Als ob ſie alle die peinlichen Tatſachen von Terror und
Schikanen mannigfacher Art erdrücken und übertönen wollte, er=
öffnete
ſie ein ohrenbetäubendes Siegesgeheul. Kein Wunder,
wenn ihr der Beſuch von vier linksſtehenden franzöſiſchen Par=
lamentariern
, der gerade kurz vor den Wahlen erfolgte und vor
allen Dingen dem Wahlſpektakel galt, höchſt ungelegen und über=
flüſſig
vorkam. Ihrem Unwillen über einen ſolch ungebührlichen
Beſuchseifer gab ſie in ſcharfen Worten der Verurteilung Aus=
druck
: es ſei höchſt unerfreulich, hieß es, ſich gewiſſermaßen in
Form einer Intervention in die innerpolitiſchen Verhältniſſe
des gaſtlichen und befreundeten Landes einzumiſchen und ein
unerwünſchtes Intereſſe für Familienangelegenheiten des
Hauſes, in dem man zu Gaſt weile, an den Tag zu legen. Dar=
aufhin
ſah ſich das vom ehemaligen ſtellvertretenden Miniſter=
präſidenten
Thugutt redigierte demokratiſche Standard= Wochen=
blatt
Tydzien veranlaßt, für die ſo verhöhnten und vielleicht
ſogar mißverſtandenen franzöſiſchen Freunde eine Lanze einzu=
legen
. Von der Meinung ausgehend, die Regierung habe die
Wahlen in der bekannten Weiſe weil es in einer anderen
wvohl nicht gelungen wäre lediglich zu dem Zweck durchgeführt,
um vor dem unerbittlichen Auge des demokratiſchen Auslandes
mit einer parlamentariſchen Mehrheit um jeden Preis aufwarten
zu können, ſchrieb das Blatt: Alles iſt für Euch geſchehen, meine
Herren Franzoſen! Damit Euch Polen nicht zu wenig republi=
kaniſch
vorkomme leiden wir unter dem Terror. Wegen
Euren ſchönen Augen müſſen unſere Abgeordneten vor den
Gendarmen in Breſt=Litowſk den Hut ziehen. Um Euch zu ge=
fallen
haben Tauſende von Menſchen ſämtliche in Polen
vorhandenen Kerker dicht ausgefüllt . . . Nach der Rückkehr in
Paris werden die franzöſiſchen Parlamentarier ihren Kollegen
im Palais Bourbon verkünden können, daß Marſchall
Pilſudſki die von Frankreich geforderte par=
lamentariſche
Mehrheit beſitzt, und daß das polniſche
Volk zum Gefallen der franzöſiſchen Demokratie die ſchwerſten
Opfer ertragen hat.
Dies war ſehr ſcharf, ziemlich allgemein, aber nichtsdeſto=
wveniger
dielleicht ſehr treffend. Eingehender und, das muß
wohl geſagt werden, draufgängeriſcher äußerte ſich der alte, wenn
nicht ſogar der älteſte parlamentariſche Haudegen in Polen, der
bisherige Seimmarſchall Daſzynſki über die oben
flüchtig berührte Wahlepiſode:
Graf Kaſimir Badeni, zu deſſen Gedächtnis lange die
Worte: galiziſche Wahlen in Umlauf gekommen ſind, war
eutſchieden ein kleiner Mann. Nach dreißig Jahren lieſt man
von dieſen Badeniſchen Wahlen wie von einer Pfuſcherei.
Der gottſelige Badeni (er hatte keinen Anſpruch darauf gemacht,
mit Jagiello oder Batory verglichen zu werden) hatte kleine
Gruppen von Wählern vor ſich. Im Bezirk konnten es drei=
hundert
, vierhundert geben; die Abſtimmung war beſchränkt,
nicht gleich und nicht geheim, Frauen haben nicht geſtimmt.
Was gab es da für Schwierigkeiten? In der wieder erſtan=
denen
unabhängigen, demokratiſchen Polniſchen Republik da=
gegen
: Millionen von Wählern, geheime, proportionale Ab=
ſtimmung
, mit Kandidatenliſten, mit Nummern, mit Richtern
an der Spitze der Wahlkommiſſionen uſw. Was für eine Ent=
wicklung
nach dreißig Jahren in der freien Nation. Was für
ein Schwung! 100 000 Beamte auf Seiten der Regierung be=
gehren
heiß, öffentlich abzuſtimmen, 40 000 Poliziſten und eine
unbekannt große Zahl von Geheimagenten ſtellen ſich zum Ap=
pell
. Eine unbekannte Zahl von Verſtorbenen
befindet ſich für jeden Fall in den Wahlliſten.
Tauſende von Beſchlagnahmen der Preſſe. Tauſende von Haus=
ſuchungen
, Hunderttauſende von konfiszierten Aufrufen und
Flugſchriften, auch wenn ſie gar nicht beſchlagnahmt waren.
In fünfzig Bezirken wurde die Kandidaten=
Liſte von über einer Million von Wählern der
Zentrolinken für ungültig erklärt. Tauſende
von glücklich vereitelten und geſprengten vertraulichen Wähler=
verſammlungen
. Viel geleſene Blätter wurden tatſächlich ge=
ſchloſſen
, weil man ſie plötzlich nicht mehr drucken kann mit Rück=
ſicht
auf das empfindliche Gehör einiger Hausnachbarn der
Druckereien. Die Regierungspreſſe vollbringt Wunder. Was
kann man noch mehr verlangen? Ich erwarte einen Artikel, in
dem feſtgeſtellt wird, daß Breſt=Litowſk am Bug (wo die Geg=
ner
Pilſudſki gefangen ſitzen) eine Art Sanatorium ſei, wo ge=
wiſſe
Leute zum Schutze ihrer Geſundheit eine Entfettungskur
durchmachen. Solch ein Artikel wird erſcheinen. Aber das iſt
noch nicht das Ende. Eines tröſtet uns, daß wir im Lande noch
unabhängige (2) Gerichte haben. Graf Badeni war ent=
ſchieden
ein kleiner Mann.
Hingegen ob dieſer ſtörenden Mißtöne der ewig partei=
demagogiſchen
Unzufriedenen und ſtaats=, weil regierungsfeind=
lichen
Neider unwillig und verärgert iſt die geſamte Re=
gierungspreſſe
uniſono völlig gegenteiliger Ueberzeugung und
bläſt in ihr Flügelhorn nur um ſo kräftiger; endlich, im vergan=
genen
und gegenwärtigen Polen die erſte parlamentariſche Mehr=
heit
unter Führung des verdienſt= und glanzvollſten Führers
Neupolens, Marſchall Pilſudſki! Das zweite Wunder an
der Weichſel: die unproduktive, revolutionierende Oppoſi=
tion
, die ſtaatsfeindlichen Minderheiten ſind dezimiert und in
den Boden geſtampft die aufbauende und ſchöpferiſche Idee
hat um einer beſſeren Zukunft, einer leuchtenden Morgenröte
willen geſiegt. Ein herrlicher, erlöſender, wunderbarer Sieg!
Er hat Polen mit einem Schlage an die Spitze des in ſich zer=
fahrenen
, anarchiſchen und chaotiſchen Weſteuropas geſtellt. Da=
für
ſei Gott in Kirchen und Bethäuſern des Landes Preis und
Lob geſungen. Und in all dieſen Triumph=Hymnen wieder=
holr
ſich teils in Moll und teils in Fortiſſimo das Motiv: jetzt
kommt die große, befreiende und wohlſtand=
ſpendende
Auslandsanleihe Indeſſen aber tau=
chen
von allen Seiten wie Wetterleuchten am dunklen Horizont,

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 27. November 1930

wie Flammenzungen über brütendem Sumpf immer lauter und
zudringlicher die Fragen auf: was weiter?
Es iſt heute, nachdem der langjährige Miniſterpräſident und
Mitarbeiter des Marſchalls Pilſudſki, Bartel, der Politik ſchein=
bar
für immer Valet geſagt hat, ein öffentliches Geheimnis, daß
Marſchall Pilſudſki nach ſeinem im Jahre 1926 um ein Haar
gelungenen Maiumſturz vor der ſich aufdrängenden Konſequenz
dieſes Schrittes und vor dem gleichlautenden Rat Bartels, den
damaligen Seim, ähnlich wie es mit der Regierung Witos der
Fall war, auseinander zu jagen und entweder ſofort Neuwahlen
auszuſchreiben oder diktatoriſch ohne Seim weiter zu regieren,
zurückgeſchreckt iſt. Ob jener Verzicht durch die auf inſtinktivem
Erfaſſen des tatſächlichen Kräfteſpiels beruhenden Unſicherheit
oder durch Mangel an Courage bedingt war, ſoll hier dahin=
geſtellt
bleiben. Tatſache iſt, daß Marſchall Pilſudſki den Seim
ſo lange beſtehen ließ, ihn ſchließlich nur noch als Prügelknaben
und Blitzableiter für ſeine Laune und ſeinen Spott mißhandelte,
bis ſein beſtimmungsgemäßes Ende da war. Aber auch die
Wahlen im Jahre 1928 haben eine Löſung nicht gebracht. Der
Pilſudſkiblock blieb trotz allem in Minderheit, und die Oppoſition,
inſonderheit die verſtoßenen und enttäuſchten polniſchen Sozia=
liſten
und Bauernparteien, die durch die Taktik der Regierung,
vielmehr des Marſchalls Pilſudſki und durch das Verhalten
ſeiner Partei im Seim, immer feſter zuſammengeſchweißt und
in immer ſchärferen Gegenſatz getrieben wurden, begannen all=
mählig
ihren Kopf zu heben. Durch zahlreiche Blößen und Miß=
griffe
der Machthaber und durch die ſteigende Wirtſchaftsnot
und Unzufriedenheit der Maſſen angeeifert und ermutigt, ſchick=
ten
ſie ſich an, ihre Hände nach der Macht im Staate auszu=
ſtrecken
. In zwölfter Stunde raffte ſich Pilſudſki zum entſcheiden=
den
Schlag auf, ſtellte ſich noch einmal an die Spitze der Regie=
rung
, ließ durch den Staatspräſidenten Seim und Senat auf=
löſen
, ließ die Wahlen machen und beſtimmte im voraus
die Nichtzuläſſigkeit einer Wahlniederlage.
Nun iſt die langerſehnte Seimmehrheit vorhanden und der
Weg zur Erreichung des erwünſchten Zieles ſteht offen. Aus
dem kaum überſehbaren Komplex von Fragen und Problemen
erheiſchen zwei Dinge, die mit der Zeit in den Vordergrund
gedrängt wurden, dringende Löſung: Verfaſſungsände=
rung
und Auslandsanleihe. Die bislang behauptete
Macht ſoll, vor allem auch für die Nachfolge Pilſudſkis, geſetz=
mäßig
geſichert, für alle Ewigkeit in einer neuen, geſunden, ent=
ſprechenden
Staatsverfaſſung verankert werden. Zur Aen=
derung
der Staatsverfaſſung aber ſind in erſter Linie zwei Dinge
notwendig: ein Programm und eine Zwei=Drittel=Mehrheit im
Parlament. Der am 7. Februar 1929 vom Regierungsblock ein=
gebrachte
Entwurf für die Verfaſſungsänderung wurde weder
von den bisherigen Pilſudſki=Regierungen noch auch vom Mar=
ſchall
ſelbſt trotz vielfacher Gelegenheiten eindeutig gebilligt.
Es iſt ferner bis jetzt noch nichts darüber bekannt geworden,
ob die gegenwärtige Regierung über einen eigenen Entwurf einer
Verfaſſungsänderung verfügt. Im Zuſammenhang mit der be=
abſichtigten
Verfaſſungsänderung unterliegt es keinem Zweifel,
daß auch eine Abänderung der bisherigen Wahlordnung durch=
geführt
werden dürfte, um der Regierung, vielmehr der Partei
Pilſudſkis, die jeweilige notwendige Mehrheit zu ſichern und
nicht zuletzt die Vertretung der ſtaatsgefährlichen Parteien
und beſonders der Minderheiten auf das für die Macht=
gelüſte
der Regierungspartei erträgliche Mindeſtmaß herabzu=
drücken
und zu vermindern.
Zur geſetzmäßigen Verwirklichung dieſer Vorbedingungen
einer beſſeren, glücklicheren und ſicheren Zukunft Polens ſind,
wie geſagt, zwei Drittel Stimmen des Hauſes erforderlich.
Dieſe ſind auch trotz des großen Wahlſieges nicht vorhanden.
Doch es gibt Mittel und Möglichkeiten in Fülle: die verhafteten
Abgeordneten der Oppoſition werden zunächſt noch nicht frei=
gelaſſen
, andere können ihnen nachgeſchickt werden und ſchließ=
lich
wer kann das heute ſchon vorausſehen iſt der Fall
nicht von der Hand zu weiſen, daß dieſe oder jene Gruppe, dieſer
oder jener Volksvertreter herübergelöckt, beſtochen und gekauft
werden könnte. Und mit Geld ſollte, wenn es um ſolche wichtigen
Dinge geht, wirklich nicht gekargt werden. Zur Abrundung und
gewiſſermaßen zur Vervollſtändigung dieſer Reformen, Aen=
derungen
und Machtverſchiebungen ſoll, wie das Marſchall Pil=
ſudſki
des öfteren als erwünſcht hervorhob, das Budgetrecht,
vielmehr die Kontrollbefugniſſe des Seim, insbeſondere hinſicht=
lich
der Finanzwirtſchaft der Regierung geſchmälert, verkleinert
und vermindert werden. Die Arbeit an der Beſeitigung dieſer
lächerlichen und ſinnloſen Sitten und Gebräuche, die auf dem
Boden unſeres kranken Parlamentarismus erwachſen ſind, iſt
keine leichte Arbeit ſagte in ſeinem letzten Interview Pil=
ſudſki
. Aber dieſe ſicherlich lohnende Arbeit wird beſtimmt
durchgeführt werden, denn wozu verfügt man ſchließlich über
eine Seim=Mehrheit.

Die zweite Kardinalfrage iſt zweifelsfrei eine große lang=
friſtige
lebensnotwendige Auslandsanleihe. Es gibt
ſogar boshafte Zungen, die behaupten wollen, die Seim= Mehr=
heit
ſei überhaupt nur erzwungen worden, um bei den kapital=
kräftigen
und goldſpendenden weſtlichen Demokratien (par forc=)
Vertrauen zu erwecken und ſie dann, auf dieſes Vertrauen ge=
ſtützt
, anzupumpen . . . Denn zur Begründung der Macht
allein wäre eine Seim=Mehrheit wohl nicht notwendig geweſen,
was übrigens u. a. der frühere Miniſterpräſident und ausſichts=
reichſte
Kandidat für den Poſten des Seimmarſchall, Switalſki,

in ſeiner letzten großen Wahlrede beſtätigte: Ri.
nicht um die Macht. Die Erlangung d
das Beſitzen der Macht und die Nachtee
hängt in Polen ſeit 1926 ausſchließlig
Willen Marſchall Pilſudſkis ab. Und g=
den
gefällt oder nicht, ob es mit jemandes Formein,
trinen übereinſtimmt hört dieſe Tatſache nicht
blick lang auf das zu ſein, was die Franzoſen
choses nennen. Das war deutlich und klar ge
Weg ſteht ſomit offen ob auch zur Auslandsaz

Die Richtung der heſſiſchen Sinanzpolt
Der Ekat 1931 ſoll ohne Defizik abſchließen. Keine ſtärkere Gehaliskürzung als im Reich.
Verwalkung. Erhöhung der Grundſteuerfähe. 1oprozenkige Kürzung der ſachlichen Anuuſckn
Stellenzahl um 10 Prozent ein. Die Stihlein
ſtellen, wie auch die Miniſterialrats m
Die Regierung ankworkel.

Für die Freitagsſitzung des Finanzausſchuſſes liegen mehrere
Geſetzentwürfe vor, denen in einem Begleitſchreiben der Regie=
rung
die Richtlinien über die Maßnahmen zum Ausgleich des
heſſiſchen Staatshaushalts beigefügt ſind. Die Geſetzentwürfe be=
treffen
u. a. die Aenderung des Beſoldungsgeſetzes,
die Aenderung des Stellenplanes, die Erhebung eines
Grundſteuerzuſchlags, die Aenderung der Sonder=
gebäudeſteuer
.
Dazu wird von Regierungsſeite erklärt:
Als unbeſtrittenes Ziel aller Finanzpolitik muß gelten, daß
Reich, Länder und Gemeinden ihre Haushalte in kürzeſter Zeit
ohne Defizite abſchließen. Die Notwendigkeit eines ſolchen Sanie=
rungswerkes
, das nicht nur von dem Willen der Regierungen,
ſondern auch von dem der Parlamente und der Bevölkerung ge=
tragen
ſein muß, hat ſich gerade in den letzten Jahren der Repa=
rationsverhandlungen
zur Genüge gezeigt. Daß dieſes Werk zu
einem erfolgreichen Ende geführt wird, iſt eine der grundlegenden
Vorausſetzungen für die Möglichkeit außenpolitiſchen Wirkens. Sie
iſt unerläßlich, um Vertrauen und Kredit auch für die Zukunft
weiter zu ſichern. Um dieſes Zieles willen, in dem es keinen
Unterſchied der Parteimeinungen geben dürfte, laſſen ſich die
unvermeidlichen Opfer rechtfertigen, die durch die Finanzmaß=
nahmen
des Reiches von allen Schichten der Bevölkerung gefor=
dert
werden. Es ſind Opfer, die auch in das Leben der Länder
eingreifen und dazu zwingen, deren Belange vor denen des Reichs
zurücktreten zu laſſen. Das auch von der heſſiſchen Re=
gierung
begrüßte und durch tätige Mitarbeit
unterſtützte entſchloſſene Handeln der Reichs=
regierung
hat nach Lage der Sache aber nicht
ausreichen können, neben der notwendigen Her=
ſtellung
des Gleichgewichts der Reichsfinanzen
den ebenſo dringenden finanziellen Bedürfniſ=
ſen
der Länder und Gemeinden Rechnung zu
tragen. Im Gegenteil, der Ausfall an Ueberwei=
ſungsſteuern
wird nicht annähernd aufgewogen
durch die Erſparnis, die die ſechsprozentige all=
gemeine
Gehaltskürzung auch für die Länder
mit ſich bringt. Dazu kommt außerdem noch der
durch die ſchlechte Wirtſchaftslage bedingte
erhebliche Ausfall an Steuern.
Trotz dieſer erſchwerten Umſtände muß mit allen Kräften ver=
ſucht
werden, einen Ausgleich zwiſchen Einnahmen und Ausgaben
im heſſiſchen Haushalt herbeizuführen. Dazu ſind
folgende Maßnahmen geplant:
Die vom Reich vorgeſehene Kürzung der Be=
amtengehälter
wird auch in Heſſen durchgeführt,
und zwar ebenfalls nur für die Dauer von drei Jahren.
Die Gerüchte von einer weitergehenden Kürzung treffen nicht zu.
Weiter ſoll eine Minderung der perſönlichen Koſten
durch Aenderung einzelner Beſtimmungen des Beſoldungsgeſetzes
herbeigeführt werden. Angeordnet iſt eine Herabſetzungder
Tagegelder um 20 Prozent.
Im Anſchluß an das Gutachten des Reichsſparkommiſſars wer=
den
Vereinfachungen im Verwaltungsorganis=
mus
zur Durchführung gelangen. Ueber das Gutachten hinaus
tritt bei den Miniſterien eine Verminderung der

Gruppe 1b werden auf den Inhaber geſetzt, die RaN
um 7 vermindert. Auch bei den Baubehöxſpei
reits 10 Prozent der Stellen auf den Inhaber geſetzt ſmu=
meſſungsämter
ſollen mit den Feldberenyt
ämtern zuſammengelegt und außerdemn
Aemter aufgehoben werden. In dieſe Maßm/41
gehört auch die Verminderung der Zahl
ämter und der Wegfall einer Anzahl oe
gerichten. Nähere Mitteilungen darüber werden? i0
Zeit erfolgen. Auch auf dem Gebiet des Schulmeike
ſchließlich der Univerſität und der Techniſch
ſchule, werden Erſparniſſe erzielt. Im neuen Epam!!
Einzelheiten darüber ihren Niederſchlag.
Die kürzungsfähigen ſachlichen KiuM
mit zehnprozentigen Abſtrichen in den 1n44 Rhat
voranſchlag eingeſtellt. Dadurch werden die Ausgexü runta
eine halbe Million verringert.
Die Erſparniſſe, die durch organiſatoriſche Maſll/
treten, werden zum Teil ſich allerdings erſt nach J0 4 Nehenl
len Umfang fühlbar machen. Aus dieſem Grundeuifom Meih
vermeiden, daß Heſſen ſeine im Vergleich zu/kürmmt!
Ländern unverhältnismäßig niedere Eizungde
ſteuer denen der Nachbarländer annähdl enttüle
damit immer noch hinter dieſen, auch hinter Preuſurx= u bhand
ben, wie überhaupt die ganze Sparaktion ſchon aus vülk 4äunie
Gründen die größte Rückſicht darauf nimmt, die heſſſſch, unn urſt
niſſe in keinem Falle gegenüber denen der anderr/= w die C
verſchlechtern.
WrW Mten.
Mät
Nach dieſen erſten Darlegungen des Finanzminmiſ: 0 Aende
mit größtem Intereſſe ſeinen eingehenderen Auseckiwl.
dem Finanzausſchuß des Landtags entgegenſehen. Unleiulliſe d
Bedenken, die wir in der Dienstags=Ausgabe zriſihenwi
ſchweren Steuer= und Miet=Erhöhungsplänen der Leßkuſus
Ausdruck brachten, werden durch die vorſtehendem 17G
leider nicht entkräftet.
Kakholiſche Kirche und N. 5. 9.9 Pekg uc
Der nationalſozialiſtiſche Heſſenhammer hat
Tagen eine Notiz gebracht, in der zu der bekanntn
des Ordinariats in Mainz Stellung genommen mm!
jedem Katholiken verboten iſt, der N. S.D.A.P. alel
zutreten. Dieſe im Einverſtändnis mit dem W
Mainz erfolgte Anordnung ſei jedoch, ſo behaumel
inzwiſchen von dem Biſchöflichen Ordinariat als Näuimm
tehend erkannt worden.
In einem Nationalſozialiſtiſche Irreführung‟ Heiukeu Zeit
Artikel in der Rhein=Mainiſchen Volksztg. ſtellt! W470
Dr. Mayer=Mainz hierzu feſt, daß die kirchlinveur M.
Mainz ihre Auffaſſung bezüglich der N. S.D.A.P. nnsſeliMt all
ſten geändert habe. Sie vertrete nach wie vor dar ſto4c
daß kein Katholik Mitglied der N.S.D. A.P. ſein Mſaf
er nicht eher zu den Sakramenten zugelaſſen werde, Fiſſt.
verſpricht, aus der Partei auszutreten. Daran ändds141
die Tatſache, daß einem katholiſchen NationalſokRil
Biſchöflichen Ordinariat mitgeteilt worden ſei, dau R
ſcher Nationalſozialiſt aus der Kirche ausgeſchloſſenn!0
kommunikation und Verweigerung der Sakramesc
dasſelbe.

Jubiläumstagung der Schule der Weisheit.

Dritter Tag.
Am Vormittag des letzten Tages ſprach Dr. C. G. Jung.
lebhaft am Rednerpult begrüßt, über
Archaiſche Pſuchologie‟
Nachdem die Vorredner auf die Höhen des Geiſtes geführt
haben, ſei es ſeine Aufgabe zurückzuführen zu dem Uranfängen
des Geiſtes, von wo aller Aufſtieg erfolgte. Wenn man wiſſen=
ſchaftliche
Werke ſtudiert, wird man zunächſt glauben, eine außer=
ordentliche
Verſchiedenheit feſtſtellen zu müffen zwiſchen dem zivi=
liſierten
Menſchen und dem primitiven, archaiſchen Menſchen.
Was für den ziviliſierten Menſchen ſelbſtverſtändlich iſt und nicht
des Nachdenkens oder Forſchens wert, z. B. daß der Menſch
im hohen Alter oder an Krankheit ſtirbt, iſt für den primitiven
Menſchen keineswegs ſo einfach. Es iſt immer irgendwie mit
Zauberei oder ähnlichem verbunden. Er ſieht hinter den uns
ſelbſtverſtändlichen und klaren Dingen immer etwas Geheimnis=
volles
, das er irgendwie erklären muß. (Wenn ein Krokodil
z. B. einen Menſchen frißt, zt es das nicht aus ſich heraus,
ſondern nur auf beſonderen Befehl.)
Der Primitive geht alſo von ganz anderen Voraus=
ſetzungen
aus als wir. Er denkt im übrigen genau ſo logiſch
wie wir. Die Vorausſetzungen allein alſo unterſcheiden uns
vom Primitiven. Es gibt nichts in der Welt des Primitiven,
das nicht irgendwelchen Erklärungen mit Zauberei und dergl.
verbunden iſt. Der Primitive denkt aber ebenſowenig wie wir
über ſeine Vorausſetzungen nach. Er nimmt die ſeinen ebenſo
als tatſächlich hin, wie wir die unſeren. Für ihn gibt es Dinge
des täglichen Lebens, die Sünde ſind, genau wie für uns. Das
hat mit Ethik nicht das geringſte zu tun. Die Formen ſind an=
ders
, aber die ethiſchen Funktionen ſind die gleichen. (Wie es
bei uns Sünde iſt, mit dem Meſſer Fiſch zu eſſen, iſt es für ihn
Sünde, gewiſſe Tiere mit anderen als hölzernen Spießen zu
töten.)
Auch ſeine Sinne ſind nicht ſchärfer wie die unſeren, ſie ſind
nur anders orientiert. Es iſt auch nicht richtig, daß ſein Bewußt=
ſeinskreis
kleiner iſt als unſerer, daß ſeine Leiſtungsfähigkeit
geiſtig oder körperlich, daß ſeine Konzentrationsfähigkeit geringer
iſt, wie unſere; ſobald es ſich um Dinge handelt, die ihn intereſ=
ſieren
. Das iſt ſicher bei uns das gleiche.
Gewiß ſind die Primitiven kindlicher wie wir. Das rührt
nur daher, daß die archaiſche Vorausſetzung ſtark von der unſeren
abweicht. Er lebt in einer anderen Welt. Sobald wir ſeine
oder auch unſere! Vorausſetzungen genau kennen, gibt er keine
Nätſel mehr auf. Es ſei denn, daß wir ganz tief in ſeine Pſyche
eindringen. Aber auch das unterſcheidet ihn kaum von dem zivi=
liſierten
Menſchen, der in gewiſſem Nahmen ja keineswegs frei
iſt von Aberglwuben uſw. Wie wir ein ſtarkes Gefühl gegen

Zufälle haben, die eine ſtete Gefahr ſind bei allen Unter=
nehmungen
, die wan wohl beſchimpfen kann, aber immerhin
achten ſollten, über deren irgendwie geſetzmäßiges Erſtehen wir
nicht oder nicht genügend nachdenken, kennt auch der Archaer
dieſe nur nennt er ſie nicht Zufälle. Wenn er einen Brief ſen=
det
, beginnt er ihn Wenn es Gott gefällt, wird dieſer Brief an=
kommen
! Jeder Zufall hat natürlich ſeine Urſache. Aus nichts
entſteht nichts. Je geſicherter etwas geregelt iſt, je weniger Zu=
fälle
wird es geben. Für den archaiſchen Menſchen iſt alles
was geſchieht, Abſicht (alſo alles Zufall). Was geſchieht, muß
ſo geſchehen, wie es eben geſchieht. Es geſchieht aber auf einen
Befehl, wenn das Geſchehen aus der nächſten Umwelt nicht zu
erklären iſt. Was wir Zufall nennen, iſt für ihn berechnete
Willkür. Er fürchtet alles Unvorherberechenbare, hat aber für
alles Erklärung, allerdings nicht die rein ſachliche, ſondern die
des Wirkens geheimnisvoller (zauberiſcher) Kräfte. Er führt es
auf unſichtbare Willkürmacht zurück, deren Walten ir=
gendwie
durch Opfer ausgeglichen werden muß.
Es iſt noch nicht 500 Jahre her, da in Baſel ein Hahn, der
ein Ei gelegt hatte, öffentlich angeklagt und öffentlich hingerichtet
wurde!
Jede Ausnahme der gewohnten Weltgeſchehniſſe erſcheint
dem archaiſchen Menſchen als ein unheimlicher Willkürakt. Wenn
bei uns das Waſſer plötzlich zu Berge lief, anſtatt zu Tal, wür=
den
wir in die gleiche Aufregung geraten, wie der Archaer aus
anderen, für uns viel unwichtigeren Gründen, die ſich aus der
Abkehr vom Gewohnten ergeben. (Etwa wenn ein Ameiſenbär
ſich plötzlich am Tage, anſtatt wie gewohnt, nur nachts zeigt!) Der
archaiſche Menſch hat das Geſetz der Zufälle längſt vor uns ent=
deckt
. Genau wie die Duplizität der Fälle und Ereigniſſe. Was
regelmäßig geſchieht, ſieht man ſo wie ſo, iſt uns wie jenen,
gewohnt. Nur das Ungewohnte, Seltene (Zufällige!) wird er=
forſcht
. Bei dem Archaer iſt das Aufgabe des Medizinmannes.
Auch bei ihm iſt es ſo, daß er den Medizinmann ſeines Stammes
nur bei leichten Erkrankungen konſultiert. In ſchwereren Fällen
holt er den des Nachbarſtammes, natürlich gegen entſprechend
höheres Honorar!
Mit ſeinem Glauben an Willkürmacht ſteht der Wilde nicht
ganz ſo, wie wir glauben, in der Luft. Er gründet ſeinen Glau=
ben
auf Erfahrungen. Wir würden in einer Kette von Ereig=
niſſen
, die garnichts miteinander zu tun haben, ſicher keinen Zu=
ſammenhang
ſehen, aber der Archaer ſieht ihn und richtet ſich dar=
nach
. Der alte Römer, der zur Männerverſammlung gehen
wollte und über ſeine Schwelle ſtolperte, ging nicht zu dieſer
Verſammlung. Gründet man das Stolpern auf ſicher tatſächlich
vorhandene körperliche oder ſeeliſche Zerſtreutheit, ſo bedeutet
dieſes Stolpern im Urwald unendlich viel mehr als bei uns
oder bei den Römern. Es iſt alſo durchaus richtig und berech=
tigt
, wenn der Archaer all dieſen Dingen, die uns harmlos vor=

kommen, großes Gewicht beilegt. Zerſtreutheit,
Gewehrladens, Stolpern auf einer primitiven Briul
des Moskitonetzes u. dgl. bedeutet dort meiſt ſichern
Zuſammenhänge, die wir belächeln, ſind dort ungnnl
und durchaus geeignet, entſprechende Schlüſſe zu zu//
ſtellung oder Aenderung beabſichtigter Tätigkeit ael
mung. Der Primitive hat ſeine Pſyche gebildet notl
gebung, ſeiner natürlichen Umwelt. Gleich wie wir
Umwelt nur bedingt anders gehende Pſychenbil!n
Die Funktionen der Pſyche ſchaffen Zuſammel!
wir oft verſtändnislos gegenüberſtehen. Was u
myſtiſch, vorkommt, iſt für den Primitiven ganz ſe2g
in den von ihm konſtruierten Zuſammenhängen.
Funktionen unterſcheiden ſich in ihren letzten Auswa.
von denen des ziviliſierten Menſchen, die Nuaneem
ſchieden. Wenn wir von ärztlichem Behandeln.
ſprechen, iſt es das, was der Medizinmann tatſächlſe
wir jemand ein Kamel heißen, meinen wir nich.
ſächlich ein ſolches Säugetier iſt, ſondern wir meinenal
in irgendeiner Beziehung etwas vom Kamel hai,
einen Teil ſeiner Seele ab. Was tut der Primitibe)0
er die Weißen irgendwie in Tierklaſſen einordneti
der Menſch noch in die Natur eingeordnet.
Menſch verſucht, die Natur zu beherrſchen.
ſcheidet uns.
Zuſammenfaſſend wäre zu ſogen, für den gor
ſchen ſind die Zufälle beſeelte Eingriffe, abſichtliahn
Für ihn hat alles Seele. Seine Zufallserklät7
auf Zauberei beruht, iſt das allernatürlichſte. Ae
draußen (die Sonnel), durch ſie allein dürfen wie
Sonne allein iſt der Herr, nicht der ſie ſchuf. L91
nicht folgen können, wenn wir zu zögern beginnel.
iſt der Medizinmann ein Zauberer oder iſt er ""
unſer Glaube, ihn dazu machen, ſo ergeben ſich ſch.
teren Fragen, ob die pſychiſche Funktion (Sedle, G
in uns oder durch bewußte abſichtliche Willkür voie
Im archaiſchen Weltbild iſt der Einzelmen 9.!
wichtig, eine Uebergangserſcheinung. Der archaiſche
am Tage nicht, was mit ihm nach dem Tode geſc
aber wimmelt alles von Geiſtern Verſtorbener. Bin=
Grund uns über Inkonſequenz aufzuregen. Wie L
ſitäten, wo theologiſche Lehrſtühle neben demen
jedes göttliche‟ Wirken ablehnen.
Der primitive Menſch tut viel (Zeremonienl.!
tun zu müſſen, weil die Väter es taten, er ſohle.
warum er es tut, was es zu bedeuten hat. Si*
erſtaunt. Wenn wir aber einmal einen beliebige.
uns fragen nach ſeinen religiöſen Gebräuchen, 500l
Auskunft erhalten, der Betreffende geht nicht 2u
wenn Oſtern kommt verſteckt er Eier im Grcſe d‟
ter (Weihnacht) Lichter auf den Bauml Aiſd Wichke.
man viel, ohne erklären zu können, warum ol.
Wenn der archaiſche Menſch die aufgehend. D
hobenen Händen begrüßt, in die er ſeinen si."

[ ][  ][ ]

jarnang der Parteiführer=Beſprechungen.

zurusde Geburkskag des Kanzlers.
v Entiche dung vor wochenende. Geheimrak
Ungenberg bei Dr. Brüning.
Berlin, 26. November. (Priv.=Tel.)
zeican zler hat am Mittwoch ſeinen 45. Geburtstag be=
n
Vienlllegenheit zu feiern, hatte er nicht, denn der ganze
gar gutsAüllt mit endloſen Beſprechungen, woran ſich noch
Kabinet zchung ſchloß.
Zei=t ſärigt nachgerade. Die Regierung muß zu einer
ung) mmen, die ihr durch die Abſage der Wirtſchafts=
erleichze
worden iſt. Auch die Landvolkpartei hat ſich der
ſchaftspasu angeſchloſſen. Das Rücktrittsgeſuch des
hüuſtizmzmers Prof. Dr. Bredt iſt noch nicht beſchieden
m ſontzu wird wohl bis zur kommenden Woche
bleibe numal immer noch eine leiſe Hoffnung beſteht, daß
brantwwungsbewußte Flügel der Wirtſchaftsfraktion im
ſtag ergat den Bruch verhindern wird. Dieſe Hoffnung
wir aunldrngs nicht für ſehr groß, wenn auch die Sym=
m
Dr. B/4s ſelbſt auf ſeiten des Kanzlers liegen. Vor=
ühat
essich keinen Sinn, ſich über den neuen Juſtiz=
ſſter
duſK opf zu zerbrechen. Staatsſekretär Prof. Joel
wie ſchumo oft, das Amt weiterleiten. Allerdings hört man,
err v. u6ſcrard aus dem Verkehrsminiſterium wieder zur
hinübeuuch ſeln ſoll, um dem zurzeit nur als Oſtkommiſſar
gendeny ün iſter Treviranus wieder ein Vollminiſte=
ebennBVerkehrsreſſort
zur Verfügung zu ſtellen.
ſel wie ter jedoch ſind die rein ſachlichen Fragen. Der
e hat y Mittwoch ſeine Beſprechungen mit den Partei=
n
been e Er hat Herrn Oberfohren von den Deutſch=
alen
w ttags empfangen. Nachmittags dann Herrn
ſt vonn /1 Bayeriſchen Volkspartei, anſchließend Herrn
ſeldeſyuon der Volkspartei und dann die Sozialde=
ſaten
, Nebenher und unabhängig von dieſen Beſpre=
n
lief dei Unterhaltung mit dem Parteiführer der Deutſch=
glen
, C.ßlimrat Hugenberg.
me Küläung der Lage iſt noch nicht eingetre=
Schwi k iten bleiben nach beiden Seiten hin b=ſtehen,
was a Behandlung der Juliverordnungen betrifft, als
weit dihsSanierungsprogramm in Frage ſreht. Die Sozial=
faten
lſchnen urſprünglich bereit zu ſein, bei den Juli=
nungern
ur die Einreichung von abändernden Initiativ=
ſen
zu oßzſchten. Sie ſind aber am Mittwoch mit neuen
ſungenp ktorgetreten, während die Regierung nur
tiſt, üſi Aenderungen vorzunehmen, indem ſie bei der
everſi chauftg, für langfriſtige Erwerbsloſe und
ſie kubemklöſe die Krankenſcheingebühr von
fa. amtſſeben will. Am Donnerstag ſoll jedoch auf An=
fdes
Hikalers noch einmal der Reſſortminiſter Dr. Steger=
mit
der ſcialdemokraten ſprechen. Ergibt ſich keine Ver=
ſung
, d un könnte ſchon bei der Behandlung der Juli= Ver=
ſgen
einMehrheit gegen die Regierung zuſtande kommen.
hürde dierärnzler dadurch abzubiegen ſuchen, daß er die bei=
enderunn
durch neue Notverordnung vornimmt.
eier düſtvfitere Behandlung des Sanierungsprogrammes
dr Kallr noch nicht ſchlüſſig geworden. Er ſcheint die
ſe dersR ichsjuſtizminiſters Dr. Bredt abzuwarten, um
Gutachute ſber die verfaſſungsrechtlichen Fragen bzgl. der
u Baeſetze gigegenzunehmen, ſo daß alio die Entſcheidung
habinſe Früheſtens zum Wochenende fällt.
ſe Beſuxpung mit Dr. Hugenberg hat zwei Stunden
irt, ah rmät den aktuellen Finanzfragen nichts zu tun.
ſeit läſrer Zeit iſt auf dem Umwege über einzelne Per=
ſeiten
rN/ Snduſtrie verſucht worden, eine Brücke zwiſchen
hunzleruw Dr. Hugenberg zu ſchlagen. Sehr große Erfolgs=
ſten
hatt ee allerdings nicht, weil für die Deutſchnatio=
ſia
keir nichlichen, ſondern lediglich noch politiſche Geſichts=
ausſcklig
bend ſind. Sie verlangen für ihre Mitarbeit
ſcht im Zeu ßen, die ihnen der Kanzler bisher nicht zuſagen
/und zy ſietzt wohl kaum verſprechen kann. Immerhin
der Akuc, eine Querverbindung zwiſchen den beiden
ſenten fühhaupt anzuſtreben, von politiſchem Intereſſe, weil
ch die ihb hängikeit des Kanzlers von den Sozialdemo=
etwas
rg rößert wird.

Beeldallangstat der Meiitsoayn
gegen generelle Tarifherabſehung.
Kürzung der perſonellen Ausgaben. Das Reich
ſtreicht Reichsbahn=Schulden.
Berlin, 26. November.
Geſtern und vorgeſtern tagte der Verwaltungsrat der Deut=
ſchen
Reichsbahngeſellſchaft in Berlin. Einen Hauptgegenſtand der
Beratungen bildete die Frage, wie weit und in welcher Weiſe die
Reichsbahn bei dem Preisabbauprogramm der Reichsregierung
durch Senkung der Tarife helfen kann. Eine allgemeine
Tarifermäßigung zurzeit zu genehmigen, ſieht
ſich der Verwaltungsrat nicht in der Lage, da die damit ver=
bundenen
Mindereinnahmen dazu zwingen würden, ſo ſcharfe
Droſſelungen bei der notwendigen Beſchaffung von Schienen und
Wagen ſowie bei der Ausführung von Bauten vorzunehmen, wie
ſie weder vom Standpunkt der Betriebsſicherheit, noch von dem
der Bekämpfung der Arbeitsloſigkeit tragbar wären. Die Sen=
kung
von einzelnen Tarifen wird ſchon bisher, ſoweit
es die Finanzlage irgend geſtattet, durch Ausnahmetarife vor=
genommen
, um Produktion und Arbeitsmarkt zu befruchten.
In dieſem Sinne gab der Verwaltungsrat die Genehmigung, den
Kohlentarif für die Ausfuhr und nach Wettbewerbsgebieten
zum 1. Dezember weſentlich herabzuſetzen. Eine günſtige Aus=
wirkung
auf den Kohlenabſatz und auf die allgemeine Preis= und
Wirtſchaftsgeſtaltung kann aus dieſer Senkung von Kohlentarifen
erwartet werden. Im übrigen prüft die Hauptverwaltung zur=
zeit
die Möglichkeit von Frachtſenkungen bei Waren
der unmittelbaren Lebenshaltung, um die Preis=
ſenkungsaktion
der Reichsregierung zu ſtützen. Der Anteil der
Fracht, namentlich am Kleinhandelspreis bei Waren der unmittel=
baren
Lebenshaltung, wird freilich immer wieder weit überſchätzt.
Der Verwaltungsrat beſchäftigte ſich eingehend mit der wei=
teren
Finanzwirtſchaft der Reichsbahn. Die Fi=
nanzlage
hat ſich infolge der Wirtſchaftsdepreſſion und des Wett=
bewerbs
anderer Verkehrsmittel dahin entwickelt, daß für das
Jahr 1930 mit einer Mindereinnahme von über
700 Millionen gegenüber dem Vorjahre gerechnet, werden
muß. Es tritt für dieſes Jahr eine Erleichterung dadurch ein,
daß das Reich in dankenswerter Weiſe auf lang=
friſtige
Forderungen an die Reichsbahn verzich=
tet
hat, und daß ein Vortrag aus den Erträgniſſen früherer
Jahre zur Verfügung ſteht. Eine Anpaſſung des geſam=
ten
Betriebsdienſtes an den geſunkenen Verkehr
und die Droſſelung von jetzt notwendigen Sach=
ausgaben
iſt bereits für 1930 bis aufsäußerſte durch=
geführt
. Daraus ergibt ſich die Schwierigkeit für das Jahr
1931, in dem einmalige Hilfen wie in dieſem Jahre kaum zu er=
warten
ſein werden. Lediglich ſteht eine Minderausgabe
von 19 Mill. RM. durch die Senkung des Kohlenpreiſes
als ſicher feſt, eine Erſparnis, die durch die Mindereinnahmen aus
der erwähnten Kohlentarifermäßigung und aus der vermehrten
Abwanderung der Kohle auf die Waſſerſtraßen aufgebraucht
wird. Weitere Erſparniſſe ſind aus der vom Reich beabſich=
tigten
Herabſetzung der Beamtengehälter zu erwar=
ten
, der ſich die Reichsbahn bezüglich ihrer Beamtenſchaft an=
paſſen
wird. Die Mitglieder des Vorſtandes haben dem
Verwaltungsrat gegenüber auf 20 Prozent ihrer geſam=
ten
Bezüge verzichtet. Der Verwaltungsrat hat beſchloſ=
ſen
, alle Dienſtaufwandsentſchädigungen vom
1. Januar 1931 ab um 20 Prozent herabzuſetzen. Wei=
tere
Entlaſtungen durch verringerte Perſonalausgaben und ge=
ſenkte
Preiſe ſind im nächſten Jahre zwar zu erwarten, reichen
jedoch nach der jetzigen Sachlage nicht aus, die zu erwartenden
Mindereinnahmen auszugleichen. Bei dieſer Finanzlage hält es
der Verwaltungsrat mehr als je nötig, die Wirtſchaft der Reichs=
bahn
mit der größten Vorſicht zu führen. Auch die Finanzwirt=
ſchaft
des Jahres 1931 muß auf klarer Grundlage aufgebaut wer=
den
. Durch die Erhaltung geſunder Reichsbahnfinanzen wird der
deutſchen Wirtſchaft der beſte Dienſt erwieſen.

WTB. Moskau, 26. November.
Die Telegraphen=Agentur der Sowjetunion meldet: Im Mos=
kauer
Induſtrieprozeß begann der Gerichtshof nach der bereits ge=
meldeten
Verleſung der Anklageſchrift mit der Vernehmung der
Angeklagten. Profeſſor Ramſin leitete ſeine Ausſage mit der
Erklärung ein: Ich will mich nicht verteidigen, denn
meine Schädlings= und Verrätertätigkeit iſt
klar. Ich möchte, daß durch dieſen Prozeß die Nichtigkeit konter=
revolutionärer
Verſuche zutage tritt und der Widerſtand eines
gewiſſen Teiles der Ingenieure und der techniſchen Kräfte auf=
hört
. Sodann berichtete Ramſin über die Organiſierung des von
Paltſchinſk geſchaffenen Ingenieurzentrums und ſchilderte die
Tätigkeit der gegenrevolutionären Organiſation, als ſie ſich be=
reits
mit dem Handels= und Induſtriekomitee in Paris einer
Organiſation ruſſiſcher Weißgardiſten und mit einzelnen
Mitgliedern franzöſiſcher Regierungskreiſe zur
Beratung der für 1928 in Ausſicht genommenen Interven=
tionspläne
in Verbindung geſetzt hatte. In jener Zeit ging
der Gedanke einer Intervention, wie Ramſin betonte, mehr von
Regierungskreiſen Frankreichs und Englands, als vom Handels=
und Induſtriekomitee aus. Während eine Anzahl Mitglieder der
Induſtriepartei unter ihnen Fedotow und Sitnin, auf Reiſen
war, traf die Nachricht von Verhandlungen des Handels= und In=
duſtriekomitees
mit Poincaré und Briand ein, die dazu
dienten, die Intervention zu organiſieren. Im gleichen Jahre
überzeugten wir uns, d. h. Laritſchew und ich, daß die Frage einer
Intervention in England und in Frankreich ernſt gemeint
wurde. In Paris fand dann eine Konferenz ſtatt, an der außer
mir und Laritſchew die Mitglieder des Handels= und Induſtrie=
komitees
teilnahmen. Ich und Laritſchew berichteten über die Lage
in der Sowjetunion, über die Tätigkeit der Induſtriepartei und
beſonders über die Lage der ſowjetruſſiſchen Oelinduſtrie. Die
Mitglieder des Handels= und Induſtriekomitees betonten ſchließ=
lich
die Notwendigkeit, die Intervention von innen vorzubereiten,
denn die Vorbereitung von außen, die vom Handels= und Indu=
ſtriekomitee
betrieben wurde, verliefe erfolgreich.
Die Vernehmung des Hauptangeklagten beſchäftigte ſich am
Mittwoch faſt ausſchließlich mit den Beſprechungen, die er
und einige der Mitangeklagten in Paris und London hatten.
Nach dem Jahre 1927 ſei das engliſche Intereſſe an einer Inter=
vention
zurückgegangen, während im Jahre 1930 neue dringliche
Weiſungen aus Frankreich eingegangen ſeien und die Induſtrie=
partei
zu einer Unterſtelle des franzöſiſchen Ge=
neralſtabes
ausgebaut wurde. Schwierigkeiten hätten
ſich daraus ergeben, daß Polen großeterritoriale For=
derungen
in der Ukraine ſtellte. Insgeſamt habe man mit
einer Interventionsarmee von 600800 000
Mann gerechnet. Das Jahr 1930 ſei deshalb ins Auge gefaßt
geweſen, weil man mit Unruhen der Bauern und Streiks der Ar=
beiterſchaft
rechnete.
Bor einer Erhöhung der Beifräge zur Invaliden=
verſicherung
.
Gegenüber einer Preſſemeldung, daß die Beiträge zur In=
validenverſicherung
ſofort erhöht werden ſollen, wird von zu=
ſtändiger
Stelle mitgeteilt, daß eine ſofortige Erhöhung im
Reichsarbeitsminiſterium nicht beabſichtigt ſei. Allerdings werde
ſich eine Erhöhung der Beiträge im nächſten Jahr nicht umgehen
laſſen. Während im Jahre 1929 in der Invalidenverſicherung
1233 Millionen Mark an Einnahmen, 930 Millionen Mark an
Ausgaben gegenüberſtanden, machten die Einnahmen im Jahre
1930 vorausſichtlich 1118 Millionen und die Ausgaben 1077 Mil=
lionen
aus. Da im Jahre 1931 die Zuſchüſſe des Reiches fort=
fielen
, andererſeits aber die Renten um 80 Millionen Mark
ſteigen würden, ſo dürften nach vorläufiger Schätzung im Jahre
1931 die Einnahmen 1100 Millionen und die Ausgaben 1162 Mil=
lionen
Mark betragen. Man müſſe alſo mit einem Fehlbetrag
von 62 Millionen Mark rechnen, weshalb eine Erhöhung der Bei=
träge
unumgänglich ſei.
Die Vereinigten Ausſchüſſe des Reichsrats begannen am
Mittwoch nachmittag die erſte Leſung des Steuerverein=
fachungsgeſetzes
, konnten ſie aber noch nicht been=
den
, ſo daß die zweite Leſung noch nicht am Donnerstag früh
vorgenommen werden kann. Von der Tagesordnung der Voll=
ſitzung
vom Donnerstag wird das Steuervereinfachungsgeſetz
daher abgeſetzt werden müſſen. Wahrſcheinlich wird das Reichs=
ratsplenum
ſich erſt Anfangs oder Mitte nächſter Woche mit die=
ſem
Geſetz beſchäftigen können.

Speith beißt das nichts anderes, als Herr, in deine
befehrlh meinen Geiſt. Geſchieht dies bloß ſo
Fiſt di ir Gedanke ſchon vor dem Menſchen
I9t oiMgewollt worden? Meine Damen und
M. Müdeſem ungelöſten Problem möchte ich
m Vowcy ſichließen. (Lebhafter Beifall.)
N. J. ſyonn der Leeuw beſchloß am Nachmittag die
der Mitae mit dem Thema
ider Alich als Brennpunkk der Wirklichkeil
Der heu/! Menſch iſt ein dem Leben entfremdeter Menſch,
Mwurzelk, der die Bindung mit der Natur wieder ſucht.
Boſein g,ls nicht in einem Milieu vor ſich geht ſondern
ei. Iühmmn geiſtigen, das er braucht, um das Materielle
mogenA Sie ſchon Marx ſagte, iſt des Menſchen geiſtiges
ein Elfuiß ſeiner ökonomiſchen Beziehungen. Denn
Beltialtes rMMaſchinen, der Technik, das uns in das Chaos
Deu 9Sa, ſich der Menſch ſelbſt geſchaffen. Wir
E Alſo9 Möte nicht in der Maſchine, der Technik ſelbſt
i wir Re ſie ſuchen und können ſie nur finden in dem
icherch llbſt, der Menſch wird, was er iſt. Er
Neiu SEkſ l, ſeine Beſtimmung in ſich. So iſt alles Ge=
E Ein Ablang und eine Rückkehr, ein ewiger Kreislauf,
Erpbthnchat as der Rhythmus des ganzen Lebens über=
L ſß, 1g nur des Menſchen. Das Ewige iſt dieſer
Sus- A it finden ihn im Walten der Schöpfung, des
Ea Sehoku d im Tage des Einzelnen, von Sonnenaufgang
Taltagke), zum Abend, zum Untergang der Sonne. Jeder
Wecgifels, redes Erwachen der Natur am Morgen iſt wie
lede Mäprung. Der Rhythmus geht durch das ganze
2 Pr Näichen wie der Menſchheit. Von unbewußter Ein=
Deer Mahrußte Vielheit wieder zur bewußten Einheit.
Sine mdaun jeder geſchichtlichen Entwicklung die Welten=
E ich Tinrwiegeln ſehen. Der Menſch von heute, der des
e iepaslint, bor ſeinem geſchichtlichen Vollbringen. Er ſteht
aein Foin um die Einſtellung, Einfügung in den Rhythmus
Sepensksn er vorübergehend verloren hat.
Le Aushe des heutigen Menſchen in dieſem dreifachen
Sindtinel Fins erſte Periode der Menſch in der Natur,
De ktur=Periode Ich baue, die dritte Periode, die
Fenulsczer Zuſtand des Schöpfens iſt die Löſung des
e Brokzets, der letzten ſchöpferiſchen Aufgabe.
Verlies- Periode, der der unbewußten Einheit, iſt der
2 ho Bchenden, erdgebunden. Er kennt kein rein gei=
Spekus auch kein rein materielles Leben. Form und
La Do Ayaäins, werden durcheinandergeworfen. Für den
Siwdenieh lüibt es nur ein Lebensmilieu. Was ihn hin=
Sen Aidis slerm, was ihn geiſtig oder kunſtſchöpfend tätig ſein
D i mnbewußt, ungewollt, einfach innerem Drange
D T natürliche Menſch lebt kosmiſch in unbewußter
Ein Ich noch nicht erkannt, noch nicht erreicht
Tur ein Es‟ Darum beſteht für den Natur=
ud
0
2 Shung des Habens nicht, weil ſeine Beziehung

zum Weltbild noch eins iſt. Erſt mit der Trennung vom Welt=
bild
kommt die Habens=Beziehung, das Beſttzenwollen.
In dem Augenblick, da der Menſch aus Ich geboren wird,
ſteht dazwiſchen ein Es und eine Welt. Das Menſchenleben iſt
entzweit. Der Kulturmenſch, der das traumhafte Weltbild ver=
loren
hat, lobt ein getrenntes Leben (Sinnbild des Sünden=
falls
!). Und der Menſch fängt an, ſich zu einer Weltanſchau=
zu
bekennen, zur idealiſtiſchen oder materialiſtiſchen Weltanſchau=
ung
. Die erſtere geboren aus Angſt, aus Entſagung, die zweite
aus bewußtem Beſitzenwollen. Aus dem zerteilten, geſpaltenen
Leben aber ſucht der Menſch wieder eine Einheit zu werden,
er kann nicht leben in der Zweiteiligkeit, ſie tötet ihn. Und
dann ſieht er ein, daß die Schaffung der Maſchinen, die er er=
funden
hat, ſein Leben nicht ausfüllen könne, daß er hungert
nach dem Leben das er verloren hat durch die von ihm ſelbſt
geſchaffenen Maſchinen, der Technik. Es kommt ein Hungern, ein
Sehnen nach der Rückkehr zum Primitiven. Wir erleben heute
die Rückkehr zur primitiven Plaſtik, der Muſik der Naturvölker.
Es iſt Verdienſt der Pſychoanalyſe, vor allem Freuds, das er=
kannt
zu haben. Der Menſch ſehnt ſich, beginnt wieder zu wer=
den
der Brennpunkt der Wirklichkeit, er erlebt eine Seelen=
Dämmerung. In ihn vollendet, vereinigt ſich wieder der Rhyth=
mus
des Kreislaufes im Weltbild. Sein Schickſal wird ſeine
Freiheit. Das iſt die Beſtimmung des anderen Menſchen. Der
Weg zu dieſer Freiheit iſt, daß der Menſch ſeine Beziehungen
des Habens ändert, daß er wieder eine Beziehung des Seins
wird, wo er erkennnt, daß wirkliche Weisheit, wirkliche Erkennt=
nis
immer ein Sein, niemals ein Haben iſt. Es geht ihm
Sinn und Blick auf dafür, daß das Ewige nur dieſer Augen=
blick
iſt, die Vereinigung von Vergangenheit und Zukunft. Und
wenn wir befreit ſind, nicht mehr am Weltbild gebunden, dann
wiſſen wir, daß das Ewige nicht das Jenſeits iſt, ſondern der
Sinn der Sache ſelbſt. Er kann dem Geſang des Lebens zu=
hören
, er erkennt den Sinn aller Dinge, den ſie in ſich tragen
und das Weltbild ſpricht wieder zu uns vom Ewigen. Wenn der
Menſch ſich wieder als Brennpunkt der Wirklichkeit
erkannt hat, dann erſt hat das Leben in ihm ge=
ſiegt
. (Lebhafter Beifall.)
Graf Hermann Keyſerlings Schlußvortrag, in dem er
wie immer das vorher Gehörte zuſammenfaßte und ihm ſeine
eigene Deutung gab, ergab als Thema
Wirkung und Hein
So verſchieden alles klang, was die Vorträge brachten, ſtellte
der Graf feſt, ſo ergaben ſich nirgends Widerſprüche in der
Tiefe, ſondern es ergab ſich ein lebendiges Sinnbild, ein
lebendiges Streben. So kann der Schlußvortrag nicht die Auf=
gabe
haben, einen Sinn zu geben dem Geſagten, ſondern feſt=
zuſtellen
, daß noch der Rückſchau Grund gegeben iſt zu froher
Tat, zur klingenden Vorausſchau.
Der Menſch ſteht nicht allein. Wäre das, dann wäre die
Löſung aller Probleme leicht. Er lebt inmitten vieler anderen
und ſo ergibt ſich der Zwang des Zuſammenſpielens. Und aus

dieſem Zwang erwachſen die Probleme, die uns immer und
immer wieder beſchäftigen. Greifen wir zurück zu dem erſten
Referat, ſo bleibt kein Zweifel, daß der Geiſt zuerſt auf Erden
als Schauſpieler auftrat, daß am Anfang nicht die Wahr=
heit
, ſondern die Lüge war. Mimikry, Anpaſſung, all
das wäre nicht nötig, wenn ein wahrhaftiges Einordnen in das
Naturgefüge möglich geweſen wäre. Daraus ergibt ſich, daß
jeder Menſch in dem Zwange des Zuſammenſpielens irgend=
wie
Schauſpieler ſein muß. Wäre er nur Schauſpieler,
ginge es ihm am beſten. Jedenfalls aber muß er ſich etwelchen
Spielregeln fügen, ſeien es auch nur die der Höflichkeit.
So aber gelangt der Geiſt zur vollkommenſten Infor=
mation
. Wie geſtern Leo Baeck ſagte und wie vor allem Leo
Frobenius gegen Schluß der letzten Tagung ſo ergreifend aus=
führte
, iſt das Erwachen des Geiſtes immer ein Vergeſſen des
Lebens geweſen. Man muß ſeine Rolle ſpielen, ob man will
oder nicht. Jeder nach ſeiner Beſtimmung, dann wird der Geiſt,
der als Lüge begann, zur ſchlechthinnigen Wahrheit.
Erfolg haben iſt ein umſtrittenes Problem. Erfolg oder
Mißerfolg ſind dauernd tragiſchen Auslegungen ausgeſetzt. In
dieſem Sinne muß auch Wilhelm Michel (Leiden am Ich)
widerſprochen werden, der ſagt, daß der Sturz des Helden ſein
erſter größter Augenblick ſei. Erfolg haben kann man letztlich
nur durch Nachgeben. Das iſt z. B. die Stärke der engliſchen
Politik, beſonders ſeit Eliſabeth von England, die in dieſer
Politik hervorragend war.
Die Frage nach Wirkung und Sein iſt nicht zu beantworten
mit der nach Erfolg oder Mißerfolg. Dennoch beſteht aber
zwiſchen den Möglichkeiten des einen und den Forderniſſen des
anderen eine Harmonie zwiſchen dem Für ſich und Für
andere‟. Von Dr. Jung haben wir heute gehört wie der archaiſche
Menſch in Projektionen ausleben kann. Das Projektions=
problem
liegt aber noch auf anderem Gebiete, auf dem der be=
fonderen
Weſensart des Menſchen überhaupt. Der Uranfang iſt
blind. Vor dem Schöpfungstage war die Schöpfungsnacht.
Man muß ſich projizieren, wenn man ſich ſehen will. Man
ſieht ſich nur außer ſich ſelbſt. Der Weg der Selbſtverwirklichung
iſt allemal ein Spiegelbild. Es muß eine Projektion ſtattfinden,
die ein anderes gibt. Völker ſind immer Söhne ihrer Taten
geweſen, niemals Väter. Nur die Spiegelung im Weltbilde
hat ein Fortſchreiten der Weltgeſchichte bedingt. So lange man
fortſchreiten will, muß man projizieren. Fortſchritt iſt nur durch
das außenſtehende, durch das herausgeſtellte Bild möglich.
Auch das Werk muß immer durchſchritten werden. Das
Werk iſt Spiegelung, iſt ein Durchgangsſtadium, um höher hin=
aufzukommen
. Einen anderen Weg gibt es nicht. Das war
auch von jeher der Weg, der Sinn deſſen, was in Darmſtadt
in den vergangenen 10 Jahren gelehrt wurde. Die Projektion,
die ich geben konnte, iſt immer wieder auf mich zurückgeſtrahlt,
ſie hat mich vorwärts getrieben. Ich ſchließe mit dem Wunſche,
daß auch in den kommenden Jahren uns beſchieden ſein möge ein
Fortſchreiten des Weges von Projektion zu Projektion, von Werk
Mar Streefe.
Zu. Werkl.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 27. November 1930

Jedermann Gelegenheit zu geben den Ihrigen die beab-
SichtigteWleihnachtsfreude durch preiswerte U.praktische
Geschenke zu bereiten, ist unser größtes Bestreben.
Nach längeren sorgfältigen Vorbereitungen sind wir
für Ihre Weihnachts-Einkäufe gerüstet.
Wir bringen natürlich außer den in unseren 34 Fenstern

enthaltenen Artikeln eine viel größere, fast Unerschöpf-
liche
Fülle geschrnackvoller und begehrter Festgaben.
Unsere 38 Spezial-Abteilungen bringen in dem
Verkauf

Reitinger & Blechſchmidt
Inh.: Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtr. 19 Telephon 543
Erſtklaſſiges Fichſpezial=Geſchäft.
Billige Konſumfiſche:
Kabllan o. K. 0 2ßSchellfiſch o. K. 0.38
Bratſchellfiſche U. 39 Grüne Heringe 0.40
Goldbarſch
v. K. Pfd. 0.40

zand elier. e ael Die un
Isländ, Schellſiſch
Pfd. 0.65
Nordſee=Seelachs
pfd. 0.50
Ia Fiſchfilet o. Haut u. Gräten . . pfd. 0.80
Lebende Speiſemuſcheln Pfd. 0.20, 5 pfd. 0.90
Holl. Angelſchellfiſche, holl Cabliau, Steinbutt,
Heilbutt im Schnitt, f. Sche ſiſch im Schnitt,
Seezungen, Rotzungen, Schollen u. a. m.
Ia Heilbutt 24pfündig, Pfd. 0.90
(blutfriſch, keine Kühlhausware!
Ia Zander
.. . . pfd. 0 95
Lebende Spiegelkarpfen . . pfd. 1.35
Schleien, Rheinhecht, Rheinbreſem,
Rheinzander Rheinbachſiſch Pfd. 0.45
Echter Rheinſalm im Ausſchnitt
Silberſalm im Schnitt
Räucherwaren in allergrößter Auswahl
Forellenſtör, Räucher=Aal, Räucherlachs,
F. Schleibüchlinge
Rollmops, Bismarckh., Geleeheringe ½Ltd.0 50
Friedfiſhbäckerei täglich im Betrieb.
Bekanntlich wird nur das Beſte gebacken.
MB Prompter Stadt=u. Fernverſandt

Prachtvolles
Auert Wang
ſchwarz, n. neu erh.,
m. Flügelton, billig.
Neue erſttl. Pianos
m 20 %Nachlaß
Fiſcher, Pianohdlg.
Rhönring 79.

Elektr. Zuglampe
mit Deckenbeleucht.
u. mod. gelb. Sei=
denſchirm
, ſehr gut
erhalten, f. 28.
abzugeben.
Viktoriaſtr. 28, II.

1 Sattl. Nähm.
1 Schrankgramoph.
1 Haubengramoph.
1 Koffergramophon
1 Füllofen
billig zu verkaufen.
Soderſtr. 59, Werkſt.

Biedermeier=
Mele
in Nußb. u. Kirſchb.,
xunde Tiſche, Sofa,
Truh., weißlackierte
Küchentiſche.
Schreinerei
Beſſungerſtraße 88.

2 gute
Schreibliſche
(Diplom.) 1 guter
4ſam. Gasherd
billigſt. V. 25 U.
Karlſtr. 30,. Hof. (*

Laden=u. Büro=
Einrichkung
zu verk. Schuchard=
ſtraße
16 (Laden).*

1 Bowle mit 12 Gläſer u
Meſſingplatte, 12 antike
Sehtgläſer, 2 Goldbronce=
leuchter
, 25 em hoch, mit
Kriſtalleinlage (Empire),
1 Meißen. Gruppe‟. 2
prlsmenlüſt., 1 hohe Baſe
freich verzlert), Pohalm
dechel, preisw. zu pk. (*
Gerdweg 95, Gartenh.

A
Hannov. Briefmar=
ken
ſehr billig ab=
zugeben
. Gefl. An=
frag
. u. K. 220 Gſch.*

1 Piano
kreuzſ., prachtvoller
Ton, wen. geſpielt,
Anſchaffungspreis
1100 . für 550
Auftrag zu ver=
kaufen
.
Eugen Wagner
Taxator
Karlſtraße 41.

Trenchcoals
Original engliſch.
warm gefüttert. G.
4450 nur 35 Mk.
Nd.=Ramſtädterſtr.
Nr. 34, Laden.

Markt 4 Telefon 641 Karlſtraße 47
Empfehle ſeinſter lebendfriſcher
Schellfiſch . . . . . Pfund 0.85, 0.70
Fiſchfilet, tafelfertig . . . Pſund 0.30
Cablian 0.60 . . Seelachs Pfund 0.50
Goldbarſch 0.40 . Schollen Pfund 0.30

Große Rotzungen .
la Tafelzander . .
la Flußhechte ..
a Salm i. Schnitt .
la Heilbutt i. Schnitt.

Pfund 1.00
Pfund 1.00
Pfund 1.20
Pfund 2.40
Pfund 1.30

im ganzen Fiſch Pfund 0.95

Billige Konſumſiſche!
23pfündigen Schellfiſch. Pfund 0.40 34pfündigen Cabliau Pfund 0.40 Grüne Herlnge Pfund 0.35 la Bratſchellfiſche .. Pfund 0.35 Marlnaden .....1 Ltr. Doſe 0.90 Ia Süßbücklinge ..
.. .. Pfund 0.60 la Sprotten.
¼ Pfund 0.30 Felnſtes Fllderkraut Pfund 0.20

DEC
Z ER
LO
FAPPARAT

Bratgänſe, hafermaſt
3 12 Pfd., 4 P d.
90 Pfg. I.Enten 4Pfd.
95 Pfg. Diesi. Brat=
hähnchen
13 Pfd. 4
Pfd. 85 Pfg. g. Nachn
H.Kropa Mäſterei (*
g.1884. Pokraken Oſtp.

Gramophon
mit Platten ſowie
Kinderſportwagen zu
verkauf. Pankratius=
traße
47 1. rechts

Guterhalt Militär=
mantel
bill. zu verk.
Grüner Weg 18. 1*

klopft. bürstet, saugt
Kostenlose Vorführung durch
AuG. WILK
Schützenstr. 7 Telephon 596
Beachten Sle meine Schaufenster.
17230

So blitzsauber
und spiegelblank

Kgge

waren meine Möbel noch nie-
Loba-Peliturwirkt wahreWun-
der
. Sie reinigt gründlich und po-
liert
zugleich. Die Anwendung
ist einfach. Dos beigegebene
Auftragtuch wird mit Politur ge-
tränkt
und in ein Beumwolltuch
eingeschlagen. Damit werden
die Gegenstände abgerieben. Ei-
wos
auftrocknenlossen u. hierauf
mit weichem loppen nachpolieren.
Sie macht 1. blitzsauber,
2. blitzblant-
Preis mit Auftragtuch RM. 1.
F
OM

TReFRüTSART
1St 91-

Büro-Möbel
preisw. zu verkaufen.
Hügelſtraße 8 II.
a
Suche bis 1. Dezbr.
gut möb. Zim., ev.
m. Penſ., in ruhig.
Gegend. Ang. unt.
K. 219 a. d. Gſchſt.

Jg. Ehep. ſucht ein
möb. Zim. m. Koch=
gelegenheit
. Ang.m.
Prs. u. K. 222 Gſch.*

Abgeſchl., beſchlagn. 23=3.=Wohn.
m. Zub., auch Man=
ſardenwohng
, von
einer Dame p. 1. 12.
od. ſpät. geſ. Miete
vorausgezahlt w.
Ang. u. K. 218 Gſch.*

Kl. möbl. Zim.
ſof. geſ. 2025 .
Angeb. unt. K. 243
a. d. Geſchäftsſt. (*

Dauermieter
ſucht f. ſof. o. 1. 12.
gut möbl. Zim. m.
gl. Licht, Schreibt,
Tel., Diwan. Bad
in ruh. gut. Hauſe
ſchöner Lage. Prs.=
Angeb. unt. K. 237
a. d. Geſchäftsſt. (*

Ab Febr. od. März
eine beſchlagnfreie
herrſch. 23=Zim.=
Wohng, m. Bad u.
womögl. Zentralhz.
v. jung. Ehep. geſ.
Ang. mit Preis u.
K. 232 a. d. Gſchſt. *

Lse

Blutfriſche grüne Heringe
(17237
ausgeſuchte Ware Pfund 403
Feinſter friſcher Schellfiſch
ganz, ohne Kopf.
Pfund 45.9
großer Bratſchellfiſch Pfund 405
friſcher Goldbarſch v.K. . Pfd. 45J
Nordſee=Seelachs imSchn. Pfd. 503
Allerfeinſter lebendfriſcher Kablian
geputzt, im Schnitt.
Pfd. 603
Allerfeinſter lebendfriſcher Schellfiſch
geputzt, im Schnitt
Pfo. 70.5
Edelfllet,ohnebaut u. Krät. Pfd. 75.3,

Jeden abend heiß aus der Pfanne
friſch gebackene Fiſchkotele 18 Pfo. 609
Allerfelnſte lüße u. ſcharfe Blchlinge, geräuch.
Scheufiſche, g räuch echte Makrelen u Koteletts,
echte Kieler Sprotten, einſte Sceaal=Filets.

Neue Marmaden in allen Packungen u loſe
Norwe er Rollmops, gr. St. 103
Neue Holländ. n. Norweg. Salzheringe
rein milcher Matjesheringe und Filet.

Eliſabethenſtr. 42
Das führende Fiſch=Spol
Billige u. friſche Kan
Bratſcheufiſch 9ß" Grüris
Kabeliau o. K.0.30 Golssr
Schellfiſch o. K..
Küchenfertige Ausſch.
Seelachs 0.50 Kab.
Fiſch=Filets 0.80 Schee
Gew. Stockfiſch
Ia Holl. Kabeljau, ff. N
fiſch, Schollen, Notzungs=!
Rhein=Salm, Rhein=Zc=l
Beſonders preii.
Heilbutt, im ganzen 7
Tafel=Zander ....."
Aus meiner Rheinr!
Lebende Spiegelkarpfert:
Schleien, Aale, Rheinbec
Marinaden und Fiſcho
größte Auswos
1a Bismarckheringe St.01
Holl. Bollheringe St. 1.00
Die beliebten 1 Literſ
Doſe 0.84, ½ Lit*
Räncherwaren für jedei
Ger. Schellfiſch, Seelachß.
Fleckheringe, Sprotten,,
Kieler Süßbücklinge, fe‟
½ Pfund 0.5.)
Prompter Stadt= und

Billige Kerzen.
Seifen-Lehner, Waldt

Prisch von ch.
Kabliau ohnud
im ganzen Pil!
im Ausschnitt:
Schade & Fül.

[ ][  ][ ]

1 der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, den 27. November.
Iu ffnung des Schnellverkehrs
Fernſprechteilnehmern in Darmſtadt
en in Frankfurk a. M. und Umgebung.

pvember, um 15 Uhr, wird der Schnellverkehr
nſſprechteilnehmern in Darmſtadt einerſeits und
arn) nebſt Umgebung andererſeits aufgenommen.
Vermittlungsämtern in Frankfurt (Main)
Dffenbach (Main) gehört, nehmen noch Bad
Bad Soden (Taunus), Bergen (Kr. Hanau),
Höchſt (Main), Kelkheim. Königſtein ( Tau=
s
. Darmſt.), Oberurſel und Sprendlingen (Kr.
ſonellverkehr teil. Die hieſigen Teilnehmer und
ar Münzfernſprechern verfahren nach der Be=
im
amtlichen Fernſprechbuch Seite 9 unter C,
ſt räche, 2. Geſprächsanmeldung. Hiernach verlan=
Teilnehmer von der Vermittlungsſtelle bei Ge=
ergenannten
Orten das Schnellverkehrsamt mit
j te Schnellverkehr‟. Dieſes meldet ſich mit:
DDie Teilnehmer geben dann die eigene Num=
ühren
Ort und vor allem die richtige jetzige
ſyänſchten Teilnehmers an. Kurz nach der An=
hieſige
Teilnehmer im Fernhörer von 10 zu 10
hehen Summerton von je einer Sekunde Dauer
½ iſt das Zeichen dafür, daß der gewünſchte Teil=
yerd
. Iſt der verlangte Teilnehmer bereits an=
raden
, ſo ertönt im Fernhörer ein ununterbroche=
irton
(Beſetztzeichen). In dieſem Falle iſt der
wüngen und einige Zeit zu warten. Alsdann kann
we: Verbindung von neuem verſucht werden.
denen eine Perſon herbeigerufen wird, und Ge=
hrrmeldung
ſind im Schnellverkehr nicht zuge=
der
bisherigen Weiſe beim Fernamt anzumelden.

Der Ssvrger Domchor, der für das zweite Konzert des
5MMMontag, den 1. Dezember in der Stadtkirche ge=
iſt
, hüwer ſeinem Auftreten im Rahmen der Salzburger
ſe unoarf ſeinen Reiſen in Oeſterreich, Deutſchland, Ita=
ankre
üuſw. ſtets die größten Erfolge erzielt. So ſchreibt
mol de Paris in Nr. 17: Wie immer, war auch
ſt. Motetten und Pſalmen) der Chor der Kathe=
das
Neuigkeits=Weltblatt in Wien
w.
M980: Wunderbare A-cappella=Muſik alter Salz=
was
dieſer Chor momentan leiſtet, grenzt ans
. glockenreine Sopranſtimmen junges Material.
wieder feſtſtellen (Bruckner, E=Moll=Meſſe), daß
ſorzüglichſte war. Reinheit, Sauberkeit, äußerſte
Frankfurter Zeitung vom 21. 8. 1930:
Stücke (Mozart alte Salzburger Meiſter) mit
hr, gemäß der Praxis der Mozartzeit, kommt
Hliederung des Klangbildes zugute. Erſtaunlich,
oſtimmen den Rieſenraum erfüllen. Eine
b’probe zu dem Konzert findet ebenfalls am
6 12 Uhr, ſtatt. Kartenverkauf bei Konzert=
zhmiſtraße
.
Mendelsſohn=Kammermuſikabend. Der morgen
mm Kleinen Haus des Heſſiſchen Landestheaters
tyrnermuſikabend erhält dadurch ſeine beſondere
P zoſer Arnold Mendelsſohn ſein perſönliches Er=
geyür
ſat. Alle Verehrer des großen Meiſters wer=
iieit
ſein. Außerdem werden die Konzertbeſucher
un, eine von dem hieſigen Bildhauer Profeſſor
guttt. Büſte von Mendelsſohn zu bewundern. Herr
Caſehnt dieſelbe freundlichſt zur Verfügung geſtellt.
ſkartem !) noch erhältlich an der Tageskaſſe des Heſſiſchen
gte wie an der Abendkaſſe.

Die Stadtkapelle früher und jetzt.

* Am 3. Adventsſonntag, 17. Dezember 1930, wird die neu=
hergerichtete
Stadtkapelle mit einer ſchlichten Feier, in der Super=
intendent
Oberkirchenrat Dr. Müller die Weiherede halten
wird, eingeweiht werden. Dieſer Tag ruft Erinnerungen wach an
die vor 60 Jahren erfolgte Einweihung der vom damaligen
Stadtvorſtand neuerbauten Kapelle.
Die alte Kapelle
Die Ortschronik des Stadtpfarrers. Johann Peter Ewald,
ſpäterer Geh. Kirchenrat, die dieſer 1859 anlegte und die eine
reiche Fundgrube für Darmſtädter Geſchichte ſchlechthin darſtellt.
berichtet über die Entſtehung der alten Kapelle und ihren Neu=
bau
u. a.:
In die Regierungszeit Georgs II. (16261661) fällt die Er=
bauung
der Stadtkapelle. Die Koſten mußten ein gewiſſer Hermann
Bierlein, ſeines Zeichens Zeltſchneider, und deſſen reiche Nach=
kommen
tragen, zur Strafe für fleiſchliche Vergehen berichtet
der gewiſſenhafte Chroniſt. Die Kapelle diente ehedem zur Ab=
haltung
der üblichen Leichenpredigten, die nur für Perſonen vor=
nehmen
Standes in der Stadtkirche abgehalten zu werden pfleg=
ten
. Dann hatte das Militär bis 1768 darin ſeinen Gottesdienſt,
der von da ab in die Stadtkirche verlegt wurde. Im Jahre 1770
ließ ſie Ludwig IX. der neuerſtandenen reformierten Gemeinde zu
ſonntäglichem kirchlichem Gebrauche einräumen. Bis 1833, im
Jahre der Vereinigung der beiden evangeliſchen Gemeinden blieb
dieſer Zuſtand beſtehen. Im Jahre 1849 wurde die Kapelle der
deutſch=katholiſchen Gemeinde belaſſen, um Gotesdienſte darin
abzuhalten.
und ihr Schickſal.
Obgleich das Kirchlein nicht wenigen eine Stätte der Er=
bauung
geworden iſt wir zitieren Ewald ſchien man doch
mit dem Gotteshauſe wenig zufrieden zu ſein. In ſeinem Schrift=
chen
Darmſtadt und ſeine Umgebung ſagt der jetzt verſtorbene
Oberſtudienrat Dr. Karl Wagner u. a.: Von der Stadtkapelle auf
dem alten Friedhof iſt es am beſten, zu ſchweigen. Unſer Chroniſt
konnte dieſem allerdings vernichtenden Urteil beipflichten, denn
wir finden in ſeinen Ausführungen folgende Stelle: Das iſt lei=
der
nur zu wahr. Weiterhin ſpricht Ewald davon, daß man die
Kapelle doch füglich ein Stiefkind der Gemeinde nennen könnte,
da alles, was bis jetzt geſchehen ſei, kaum das Notdürftigſte wäre.

Aus der Chronik geht hervor, daß Feuchtigkeit und Moder=
geruch
, die im Innern herrſchen, vor allem aber die auf den erſten
Blick auffallende Armſeligkeit und Ungleichheit der Fenſter und
Vorhänge die Hauptübelſtände geweſen ſind, die einen Neubau
erforderlich machten. Man kann nicht ſagen, daß es am guten
Willen fehlte. Fur Erweiterungen und Verſchönerungen im In=
nern
und eine würdige Herſtellung des Gotteshauſes hatten im
Anfang des Jahres 1857 Glieder der Gemeinde ſchon ganz er=

durfen. Es iſt aber meines Wiſſens gar keine Antwort darauf er=
folgt
, ſchreibt unſer Chroniſt. Damit muß wohl das Schickſal
der alten Kapelle entſchieden geweſen ſein, denn ſie wurde 1869 ab=
geriſſen
.
Die Einweihung der neuen Kapelle
fand am 22. Mai 1870 ſtatt. Obwohl der Stadtvorſtand in
damaligen Zeiten noch die Baupflicht beſaß, hatten die Pfarrer
freiwillige Gelder für den Neubau geſammelt. Dem Stadtvor=
ſtand
muß dies nicht ſehr angenehm geweſen ſein, denn es war bei
und nach dem Einweihungsakt eine gewiſſe Spannung zu bemer=
ken
. Ewald teilt in ſeiner Chronik ausführlich das Programm
der Einweihungsfeierlichkeiten mit, den Zug vom Rathaus bis
zum neuen Gotteshaus, den feierlichen Einzug in die Kapelle, die
Oeffnung und Uebergabe. Die Weiherede hielt Prälat Zim=
mermann
, der Mitbegründer des Guſtav=Adolf=Vereins.
Stadtpfarrer Ewald hielt die Feſtpredigt über das Thema:
Was macht die Gotteshäuſer unſerer evangeliſch=proteſtantiſchen
Kirche zu Pforten des Himmels? Stadtpfarrer Ritſert vollzog
die erſte Tafhandlung, beim Abendmahl fungierten die vier
Geiſtlichen: Prälat Zimmermann, die Stadtpfarrer Rinck, Ewald
und Ritſert. Bürgermeiſter Fuchs der Beigeordnete Lautenſchlä=
ger
und Advokat Vogel nahmen ſelbſt am Abendmahl teil; man
kann ſich des Eindrucks nicht erwehren, als ſei dies der Reſt einer
guten alten Sitte geweſen. Charakteriſtiſch auf jeden Fall war für
die damalige Zeit eine ſtärkere Hingabe an den chriſtlich= evan=
geliſchen
Gemeinſchaftsgedanken, was in zahlreichen, zum Teil ſehr
koſtbaren Stiftungen nicht nur von ſeiten des Hofes, ſondern auch
von ſeiten angeſehener Bürger und Bürgerinnen ſinnfällig zum
Ausdruck kam. Die jetzige Wiederherſtellung der Stadtkapelle war
aus bautechniſchen und Sicherheitsgründen eine unbedingte Not=
wendigkeit
.

Milchpreisſenkung ab 1. Dezember 1930. Unter dem Vor=
ſitz
des Herrn Bürgermeiſters Delp fand am Dienstag, dem 25.
November 1930, eine gemeinſame Beſprechung der Milcherzeuger
und der Milchhändler des Milchverſorgungsgebiets. Darmſtadt
zum Zwecke einer Herabſetzung des Milchpreiſes ſtatt. Nach einer
längeren Ausſprache erklärte ſich die Milchhändlerſchaft bereit,
den Milchpreis um 2 Pf. auf 30 Pf. pro Liter zu ſenken, wobei
die Senkung ausſchließlich zu Laſten der Milchhändler gehen ſoll.
Die Preisſenkung tritt ab Montag, den 1. Dezember 1930, in
Kraft.

geſſiſches Landestheater.

Großes Haus Kleines Haus 20 bis geg 22 Uhr
0DDer raſende Sperling
SPreiſe 110 Mk. 20 bis nach 22 Uhr
Die erſte Frau Selby
Bſ.=M. V.4 Pr. 1.50-7.50 M. 1730 bis nach 22 Uhr
Königskinder
Freiſe 110 Mr. 2021.30 Uhr
Arnold Mendelsſohn
Kammermnſi abend
Preiſe 1, 1.50, 2 und 3 Mk. 19.3022 30 Uhr
DDie Zauberflöte
Dſt. Volksb., Gr. 1TV
SPreiſe 110 Mk. 2022.30 Uhr
T Gruppe 2
Meine Schweſter und ich
Preiſe 1.206 Mk.

15
Kabale und Liebe
ſeizenlandmiete II., III.
Gr. IIV Dſt. Volksb.
Preiſe 0.707 Mk.
9.20, Ende nach 22 Uhr
Nt0 Königskinder
Preiſe 110 Mk.

Ein Posten

Kanstseiden-Rips
in vielen Farben
40 cm breit Meter nur As Pfg.

BOTAKLLLIU

15.1517 45 Uhr
Meine Schweſter und ich
Außer Miete Pr. 15 Mk.

20, Ende gegen 22 Uhr
* 9 3
Zuſatzmiete III.
Preiſe 1.206 Mr.
Heſſiſile Wandestheater. 2. Hermine=Körner=
N ru Hermine Körner wird nach vorläufiger Be=
WeCrſtſpiels als Eliſabeth von England noch in
Aho ungen der erfolgreich aufgenommenen Geſell=
di
Dne erſte Frau Selby, im Kleinen Haus
Trce Wiederholung des Werkes findet heute Don=
ls
Partner Hermine Körners wird, wiederum
mricken; auch die übrige Beſetzung iſt die der Erſt=
Der raſende Sperling eine Volks=
Diu. Schurek, wird heute Donnerstag im Großen
Miger, Keßler, Maletzki, Gothe, Knott und Schind=
wrollen
wiederholt. Eine Nachmittags=
des
Trauerſpiels Kabale und Liebe von
mntag, den 30. November, im Großen Haus in
nerung von Günter Haenel (Bühnenbild: Lothar
lp.) ſtatt.

Abſchiedskonzert von Berenys Zigeuner=Sinfonikern. Be=
renys
ungariſche Zigeuner=Sinfoniker werden nach dem ſenſatio=
nellen
Erfolg ihres erſten Konzerts am 30. November 1930, 3.30
Uhr nachmittags, im großen Saale des Städtiſchen Saalbaues noch
ein letztes Mal auftreten. Das Konzert bringt ein neues Pro=
gramm
, u. a. neue Solovorträge der Soliſten, die Fantaſie aus
Gräfin Maritza von Kalman, Geſchichten aus dem Wiener
Wald von Strauß, die 14. ungariſche Rhapſodie von Liſzt. Auf
vielſeitigen Wunſch werden einige Glanzſtücke des erſten Pro=
gramms
, wie An der ſchönen blauen Donau von Strauß und
der Rakoczi=Marſch, wiederholt.
Total-Ausverkauf
wegen Geschäfts Aufgabe
bis 30 Prozent Rabatt!
Paplerhandlung Rode
(17249b
Schulstraße 3
Zum Nikolausfeſt des Heſſiſchen Roten Kreuzes am 6. De=
zember
d. J. im Städtiſchen Saalbau hat der Kartenvorverkauf
im Verkehrsbüro, Ernſt=Ludwigsplatz, begonnen. Die Eintritts=
karten
werden dortſelbſt zu 3 und 4 RM., für Kinder zu halben
Preiſen, ausgegeben.
Städtischer Ratskeller.
Mittag- u. Abendessen v. 1.30, fertige Platten bis nach Theaterschlug.
Verſteigerung verfallener Pfänder. Im Städtiſchen Leih=
amt
findet am Mittwoch, dem 3., und Donnerstag, dem 4. De=
zember
, vormittags von 8.3012 Uhr, Verſteigerung verfallener
Pfänder ſtatt. (Siehe heutige Anzeige.)

Darmſtädter Automobil=Club e. V. (A.D.A. C.) Gau IIIa. Ein
erfreuliches Reſultat inniger Zuſammenarbeit innerhalb des
Clubs zwiſchen Vorſtand und Clubmitgliedern zeigte die General=
verſammlung
des D.A.C. Seit Gründung des Clubs iſt es das
erſte Mal, daß die Generalverſammlung ſo raſch erledigt wurde,
d. h. alle Mitglieder waren mit den Maßnahmen des Vorſtandes
voll und ganz einverſtanden. Nach einleitenden Worten des Vor=
ſitzenden
gedachte dieſer auch in warmen Worten der Toten, ſowie
insbeſondere eines tödlich verunglückten Clubkameraden. Die Be=
kanntgabe
des Jahresberichtes zeigte, welch ungeheure Aufgaben
der Vorſtand zu leiſten hatte. Es ſei hier nur auf die Arbeiten
zur 600=Jahrfeier der Stadt Darmſtadt und der Zielfahrt zur
Landung des Luftſchiffes Graf Zeppelin anläßlich der Studenten=
Olympiade in Darmſtadt hingewieſen. Die hierbei bekanntgege=
benen
Zahlen ſprechen beredtes Zeugnis für die Arbeitsleiſtungen.
Der Bericht des Sportleiters bringt zur Kenntnis, daß von den
Clubmitgliedern in offiziell feſtgeſetzten Clubfahrten knapp 40 000
Kilometer ohne jeglichen Unfall gefahren wurden. Ein ſehr er=
freuliches
Reſultat konnte auch der Schatzmeiſter bringen, indem
er bekanntgab, daß die Kaſſe mit einem erheblichen Plus ab=
ſchließt
. Statutengemäß ſchieden einzelne Mitglieder aus dem
Vorſtande aus. Die darauf vorgenommene Wahlhandlung ergab
einſtimmig die Wiederwahl der ausgeſchiedenen Mitglieder, ſo=
daß
alſo der alte Vorſtand geſchloſſen in das neue Geſchäftsjahr
wieder eintritt. Erwähnt ſei, daß es dem D.A.C. als einzigem
Club im ganzen Gau 3a des A.D.A.C. gelang, zuerſt die Benzin=
preiſe
weſentlich herabzuſetzen. Obwohl das vergangene Geſchäfts=
jahr
als ein Kriſenjahr erſter Ordnung bezeichnet werden darf,
ſo hat die Leitung des D.A.C. es doch verſtanden alle Klippen
klar zu umſchiffen, was der 1 Vorſitzende in folgende Worte klei=
dete
: Allen Gewalten zum Trotz ſich entfalten, kraftvoll ſich zei=
gen
, und nimmer ſich beugen.
Arbeitsgemeinſchaft für Muſikerziehung. Im Anſchluß an
den ſeit längerem beſtehenden Hauptausſchuß der Arbeitsgemein=
ſchaft
zur Förderung der Muſik= und Sprecherziehung in den Schu=
len
Heſſens wurde nunmehr eine Arbeitsgemeinſchaft für Muſik=
erziehung
, Ortsgruppe Darmſtadt gegründet, der ſchon ein großer
Teil der an den höheren Schulen, den Volksſchulen und dem Päda=
gogiſchen
Inſtitut tätigen Muſiklehrkräfte beigetreten iſt. Der
Vorſitz wurde Herrn Studienrat Borngäſſer übertragen. Die Ar=
beitsgemeinſchaft
hat es ſich zur Aufgabe gemacht, in tatkräftige=
rer
Weiſe, als es ſeither möglich war, die Belange der bekannt=
lich
in Heſſen nicht ſehr günſtig geſtellten Schulmuſik zu vertreten
und durch die Zuſammenarbeit von Fachleuten bei Behörden und
Publikum die Pflege eines durch die Rationaliſierung des heuti=
gen
Schulbetriebs gefährdeten, aber für die Gemütsbildung ſo
wichtigen Faches zu unterſtützen und ſeiner Bedeutung für das
geſamte Kulturleben unſeres Volkes entſprechend ausbauen zu
helfen.
Lokale Veranſtaltungen.
Or
T Trſcheinenden Notizen ſind ausſchſteßlich als Sinweiſe auf Hmeigen m beir
m keimem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritit.
Turngemeinde Darmſtadt 1846. Am Sonntag,
dem 30. November, veranſtaltet der Wanderausſchuß einen Nach=
mittagsſpäziergang
nach Nieder=Ramſtadt (nicht nach Gundern=
hauſen
). Die Zuſammenkunft iſt am Tierbrunnen. In Nieder=
Ramſtadt werden wir im Darmſtädter Hof (Beſitzer Knapp) zu
fröhlichem Beiſammenſein und Tanz einkehren. Alle Mitglieder
und Freunde der Turngemeinde Darmſtadt ſind herzlich einge=
laden
. (Siebe Anzeige.)
Naturheilverein e. V. Wir möchten nicht ver=
fehlen
, an dieſer Stelle nochmals darauf aufmerkſam zu machen,
daß heute Donnerstag in der Aula des Realgymnaſiums der Vor=
trag
des Herrn Dr. med. Rudolf Jockel=Darmſtadt über das Thema
Unſere Ernährung, ihre Bedeutung für Geſundheit und Krank=
heit
ſtattfindet. Der Vortrag iſt für die Mitglieder koſtenlos.

5%
RABATT
WMARKEN
ausschl.
ZUCKER

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 27. November 1930

Hander une Mnenminifter.

Reichshandwerkswoche

Ein Briefwechſel.

Herrn

Darmſtadt, den 19. November 1930.

Miniſter Leuſchner

Sehr geehrter Herr Miniſter!

Darmſtadt.

Die Wiedergabe Ihrer Anſprache vom 16. November in der
hieſigen Preſſe (Tagblatt) hat in den Kreiſen des Einzelhandels
und Gewerbes große Erregung hervorgerufen. Aus den dort
zitierten Wendungen Ihrer Rede muß man entnehmen, daß Sie
zu einem direkten Boykott von andersdenkenden Geſchäftsleuten auf=
gefordert
haben. Darüber hinaus wird aber Ihrer Rede noch die
Bedeutung zugeſchrieben, daß man den in Frage kommenden Ge=
ſchäftsleuten
die Schaufenſter einwerfen möge.
Wir halten es für notwendig, wenn Sie uns oder der Oeffent=
lichkeit
die von Ihnen in Ihrer Anſprache in Wirklichkeit vertre=
tene
Auffaſſung mitteilen wollten.
Mit vorzüglicher Hochachtung!
Landesverband des Heſſiſchen Einzelhandels e. V.
Der Vorſitzende:
Der Syndikus:
gez. W. Kalbfuß.
gez. Dr. Moeßner.

An

Darmſtadt, den 25. November 1930.

den Landesverband des Heſſiſchen Einzelhandels e. V.,
Darmſtadt,
Ludwigsplatz 8.
Sehr geehrte Herren!
Ihre Anfrage vom 19. November, die durch meine Abweſen=
heit
von Darmſtadt erſt am 24. November zu meiner Kenntnis ge=
langt
iſt, gibt mir willkommene Gelegenheit, noch einmal auf die
Anſprache zurückzukommen, die ich am 16. November auf dem Pa=
radeplatz
gehalten habe. Sie ſchreiben, daß dieſe Anſprache in den
Kreiſen des Einzelhandels und Gewerbes große Erregung her=
vorgerufen
habe. Aus den in der Preſſe (Tagblatt) zitierten
Wendungen meiner Rede müſſe man entnehmen, daß ich zu einem
direkten Boykott von andersdenkenden Geſchäftsleuten aufgefor=
dert
hätte‟
Ich darf Ihnen hierzu mitteilen, daß ſich meine Rede nicht
mit andersdenkenden Geſchäftsleuten beſchäftigt hat, ſondern mit
der nationalſozialiſtiſchen Bewegung und ihren Anhängern. Infolge=
deſſen
erledigt ſich Ihre im Namen des Landesverbandes des Heſ=
ſiſchen
Einzelhandels ausgeſprochene Beſorgnis, daß ich in meiner
Rede dem Boykott Andersdenkender das Wort geredet hätte, von
ſelbſt. Insbeſondere kann von einer ſolchen Boykottaufforderung
nicht die Rede ſein.
Meine Rede hatte den Zweck, die an der Demonſtration Be=
teiligten
mit Nachdruck vor der fasciſtiſchen Gefahr zu warnen
und ſie zum entſchloſſenen Kampfe gegen die Gewaltmethoden der
Anhänger jener Bewegung aufzurufen. Ich habe es dabei auch
für notwendig gehalten, auf die ja wohl auch Ihnen nicht unbe=
kannte
Tatſache einzugehen, daß ein Teil der Darmſtädter Ge=
ſchäftswelt
ſich offen zu der Nationalſozialiſtiſchen Partei bekennt,
ein Hinweis, der mit dadurch veranlaßt war, daß gerade in jenen
Tagen ein Nationalſozialiſt, der in einer hieſigen Zeitung als
ehrſamer Schloſſermeiſter bezeichnet worden iſt, einem Polizei=
beamten
im Dienſte mit einer bajonettartig hergerichteten Waffe
hinterrücks eine ſchwere Körperverletzung beigebracht hat.
Daß die ſozialdemokratiſch geſinnten Teile der Bürgerſchaft, zu
denen ich bei der Kundgebung geſprochen habe, in dem mit ſol=
chen
Methoden ſpeziell auch gegen ſie geführten Kampfe ſich mit
allen legalen Mitteln zur Wehr ſetzen, iſt ſelbſtverſtändlich. Sie
werden mir auch darin beipflichten müſſen, daß es für aufrechte
Anhänger unſeres demokratiſchen Staates geradezu ein Gebot der
Selbſtachtung iſt, in keiner Weiſe Anhänger einer Bewegung zu
unterſtützen, die nicht nur eindeutig auf den gewaltſamen Umſturz
des heutigen Staates hinarbeitet, ſondern auch ſie und ihre Füh=
rer
mit den Methoden übelſter Verleumdung und ſchwerſter Be=
drohung
verfolgt. Wenn meine Rede hierüber auch in den Krei=
ſen
nationalſozialiſtiſcher Geſchäftsleute Klarheit geſchaffen hat,
ſo nehme ich die Mißdeutungen und Entſtellungen, die ſie in der
Oeffentlichkeit erfahren hat, gern in Kauf,
Entſchieden ablehnen muß ich es, auf die Unterſtellung einzu=
gehen
, als ſei meine Rede dahin zu verſtehen, daß man den in
Frage kommenden Geſchäftsleuten die Schaufenſter einwerfen
möge‟. Die Annahme liegt nahe, daß bei ſolcher Auslegung die
Phantaſie von Leuten am Werke iſt, aus deren Gemütsverfaſſung
Taten wie der Berliner Schaufenſterſturm anläßlich der Reichs=
tagseröffnung
geboren werden. Die den Nationalſozialiſten ange=
hörenden
oder mit ihnen ſympathiſierenden Kreiſe der Geſchäfts=
welt
ſollten aus ſolchen Heldentaten erſehen, wem ſie ihre Unter=
ſtützung
zuteil werden laſſen.
Bezugnehmend auf den Schlußſatz Ihres Schreibens darf ich
annehmen, auch in Ihrem Sinne zu handeln, wenn ich dieſes
Schreiben gleichzeitig der Preſſe zur Veröffentlichung übergebe.
Mit vorzüglicher Hochachtung
gez. Leuſchner.
Wie wir hören, wird der Einzelhandel zu der Antwort noch
Stellung nehmen.
Grüß Gott mit hellem Klang; Heil deutſchem Wort und
Sang! Unter dieſem Motto treffen ſich Sonntag, den 30. No=
vember
1930, in Darmſtadt der Mannergeſangverein Altheim, der
Männergeſangverein Darmſtadt und die Geſangsabteilung der
Beamten des Polizeiamts Darmſtadt. Die Darmſtädter Vereine
marſchieren gegen 12 Uhr unter Vorantritt der Polizei= Muſik=
kapelle
des Polizeiamts Darmſtadt verſtärkt durch ehemalige
Militärmuſiker, die ſich in ſehr anerkennender und uneigennütziger
Weiſe zur Verfügung geſtellt haben, vom Paradeplatz aus nach
dem Hauptbahnhof. Desgleichen beteiligt ſich ein Trommler= und
Pfeiferkorps der Darmſtädter Freiwilligen Feuerwehr an der Ab=
holung
unſeres Gaſtvereins vom Bahnhof. Nach Begrüßung des
auswärtigen Vereins erfolgt Einzug mit Muſik durch die Rhein=
ſtraße
nach dem Paradeplatz. Anſchließend hieran findet eine Füh=
rung
durch die beiden Muſeen ſtatt. Um 3.30 Uhr verſammeln
ſich ſämtliche Sänger und Muſiker mit ihren Angehörigen im
großen Saal Zur goldenen Krone Schuſtergaſſe 18. Daſelbſt
Konzert, Einzel= und Maſſenvorträge der drei Geſangvereine und
der Muſikkapelle. Die Leitung der Muſikkapelle hat Piſtonvir=
tuoſe
H. Buslau=Darmſtadt übernommen. Der Männergeſang=
verein
Altheim wird von Gau=Chormeiſter Lehrer Keller=Dieburg
geleitet. Die beiden Darmſtädter Vereine von Ehren=Chormeiſter
und Muſikoberlehrer H. Lambert=Darmſtadt. Der Bundesvor=
ſitzende
des Heſſiſchen Sängerbundes Herr Miniſterialrat Dr. Sie=
gert
und noch weitere Mitglieder der Leitung haben ihr Erſchei=
nen
freundlichſt zugeſagt. Freunde und Bekannte, insbeſondere
des Gaſtvereins (der Altheimer Sänger) ſind zu unſerer Veran=
ſtaltung
herzlichſt eingeladen.
Autozuſammenſtoß. Geſtern abend, gegen ½6 Uhr, ereignete
ſich auf der Heidelberger Straße, an der Schirmſchneiſe ein Auto=
unfall
. Der Ingenieur Max Judis, Frankfurt a. M., fuhr mit
ſeinem Perſonenwagen, von Eberſtadt kommend, auf den dort
rechts haltenden Laſtzug V R 11588 aus Mainz=Mombach auf.
Der hinter dem Laſtzug ſtehende Beifahrer Adam Kunz,
Mainz=Mombach wurde dabei angefahren und erheb=
lich
verletzt. Die Rettungswache verbrachte Kunz in das
Herz=Jeſu=Hoſpital. Die Verletzungen ſind jedoch nicht lebens=
gefährlich
.

15. bis 22. März 1931.
RH. Die Vorſtände des Reichsverbandes des deutſchen Handwerks
und des Deutſchen Handwerks= und Gewerbekammertages haben in einer
gemeinſchaftlichen Sitzung beſchloſſen, in der Zeit vom 15. bis 22. März
1931 eine Werbewoche für das Handwerk unter der Bezeichnung Reichs=
handwerkswoche
zu veranſtalten. Die vorbereitenden Arbeiten hierzu
ſind in Angriff genommen; über ihren Fortgang wird regelmäßig be=
richtet
werden. Angeſichts des Mangels an Aufträgen im Handwerk
wird man den Bemühungen nur Erfolg wünſchen können.

Verein für das Deutſchtum im Ausland. Die Mitglieder
und Freunde des Vereins werden nochmals hingewieſen auf die
Gelegenheit, Einblick zu gewinnen in die deutſche Jugend außer=
halb
des Reiches gegebenen Betätigungsmöglichkeiten. Der Direk=
tor
des Marburger Inſtituts für Grenz= und Auslandsdeutſchtum.
Profeſſor Dr Mannhardt ſpricht am Donnerstag im
Hörſaal 330 der Techniſchen Hochſchule um 8 Uhr über das Thema:
Wo findet die deutſche Jugend neuen Lebens=
raum
? Die Akademiſche Ortsgruppe und die Frauenortsgruppe,
die den eben von einer großen Weltreiſe heimgekehrten Redner
gewonnen haben, erhoffen eine rege Teilnahme ihrer Mitglieder
an dieſer lehrreichen Veranſtaltung.
Eigentümer geſucht. Die Kriminalpolizei Darmſtadt hat
mehrere junge Leute wegen Verdachts des Diebſtahls feſtgenom=
men
, in deren Beſitz u. a. eine Anzahl gebrauchte Herrenmäntel
vorgefunden wurden, die ſeit Herbſt 1929 durch Diebſtahl in Darm=
ſtadt
erlangt ſind. Alle Perſonen, denen in der angegebenen Zeit
ein Mantel geſtohlen wurde, bitten wir, bei der Kriminalpolizei,
Hügelſtraße 31/33, Zimmer 26, alsbald vorſprechen zu wollen und
die ſichergeſtellten Mäntel dort einzuſehen. Wir bitten gleichzeitig
alle Perſonen, die gebrauchte Mäntel von in Darmſtadt wohn=
haften
jungen Leuten käuflich erworben haben, dies ebenfalls als=
bald
auf Zimmer 26 zur Sprache bringen zu wollen, um ſich vor
einer evtl. Strafverfolgung zu ſchützen.
Einbruchsdiebſtahl. In der Nacht vom 24. zum 25. Novem=
ber
1930 wurde in die Kleiderfabrik und Verkaufsräume von
Stegmüller Schloßgraben 13 a. Inhaber Ernſt Steg=
müller
und Hans Kircher, eingebrochen und eine größere Anzahl
wertvoller Herrenanzüge und =Mäntel geſtohlen. Für die Ermitt=
lung
der Täter und Herbeiſchaffung der geſtohlenen Waren wird
von ſeiten des Polizeiamts eine Belohnung ausgeſetzt. Anhalts=
punkte
jeglicher Art erbittet die Kriminalabteilu g. Hügelſtraße,
Zimmer 3.
Feuer. In einer Lackfabrik in der Frankfurter Straße ge=
rieten
geſtern mittag drei Keſſel mit Lack und Harz in Brand.
Die Berufsfeuerwehr wurde mit dem Schaumgenerator Herr des
Brandes. Die Entſtehungsurſache iſt unbekannt.

Aus den Parkeien.

teiler.

Reichsgemeinſchaft junger Volkspar
Heute Referat Dr. Mößner auf dem Geſchäftszimmer.

Nationalſozialiſtiſche Deutſche Arbeiter=
Partei. Maſſenverſammlung in der Woogsturnhalle morgen
Freitag abend. Redner: Gemeinder=Frankfurt. (Siehe Anzeige.)
Tageskalender für Donnerstag, den 27. November 1930.
Heſſ. Landestheater. Großes Haus, 20 Uhr, C 10: Der
raſende Sperling. Kleines Haus, 20 Uhr, V 4: Die erſte
Frau Selby. Konzerte: Schloßkeller, Café Oper, Zum
Datterich, Reſt. Bender, Maxim. Span. Bodega, Sportplatz=
Reſtaurant am Böllenfalltor, Rheingauer Weinſtube. Kino=
vorſtellungen
: Union=, Helia= und Palaſt=Lichtſpiele.
Hörſaal 330 der Techn. Hochſchule, 20 Uhr: Vortrag Dr.
Mannhardt i. V. D. A.

Gründungsverſammlung der Ortsgruppe Darmſtadt der Deutſchen
Staatspartei.
Von der Deutſchen Staatspartei wird uns geſchrieben:
Die im Anſchluß an die Auflöſung der Ortsgruppe
Darmſtadt der Demokratiſchen Partei am Montag, dem
24. November, ſtattgefundene Gründungsverſammlung der Orts=
gruppe
Darmſtadt der Deutſchen Staatspartei erfreute ſich eines
guten Beſuches. Im Mittelpunkt der Erörterungen ſtand ein zirka
einſtündiges Referat von Univerſitätsprofeſſor Gieße=Frankfurt
am Main (ehemaliger Volksparteiler) über die Ziele und Auf=
gaben
der Deutſchen Staatspartei.
Die durchaus klaren und ganz ſachlich gehaltenen Ausführun=
gen
des Referenten ſeien im Nachfolgenden angedeutet: Gleich zu
Anfang ein ſtarkes Bekenntnis zum deutſchen Einheitsſtaat, zum
nationalen, aber nicht nationaliſtiſchen Einheitsſtaat; unſere Ein=
ſtellung
in der Außenpolitik decke ſich mit derjenigen Streſemanns;
Verſtändigungspolitik iſt auch für uns das Gegebene, nur dürfe
man dieſe nicht als abſolute Größe betrachten, ſondern müſſe ſie
als etwas Relatives anſehen; der Kampf gegen den Verſailler
Friedensvertrag mit geiſtigen Waffen iſt auch unſere Aufgabe; bei
aller Achtung vor der deutſchen Vergangenheit ſei es heute not=
wendiger
denn je, ſich zur Verteidigung des Staates, wie er heute
beſteht, insbeſondere auch zu ſeinen Farben Schwarz=Rot=Gold, be=
reit
zu halten: wir ſind die Verfaſſungspartei; desgleichen ſtar=
kes
Unterſtreichen des Staatsgedankens, der Volksgemeinſchaft,
gegenüber denjenigen, die nur vom Staat fordern, die ihre Stan=
des
= oder Berufsintereſſen in den Vordergrund ſchieben; die Wirt=
ſchaftsmächte
dürfen den Staat nicht überwuchern. Wir ſind nicht
antikapitaliſtiſch, vertreten aber einen Kapitalismus der das ſo=
ziale
Moment auf das ſtärkſte betont. Kulturpolitik: Der Staat
muß regulierend und kontrollierend über der Kulturpflege ſtehen;
wir verkennen nicht, daß die deutſche Kultur durch die religiöſen
Kräfte ſtärkſtens gefördert worden iſt; Familie und Schule ſind
diejenigen Verbände, die berufen ſind, in unſere Jugend den
Keim zu legen für ein ſtarkes Bewußtſein zur Volksgemeinſchaft;
ganz beſonders in den höheren Schulen werde hiergegen ſtark ge=
ſündigt
und ſeien ſtraffere Maßnahmen von ſeiten des Staates gegen
die dort zutage tretenden Auswüchſe zu fordern.
Referent zeichnet weiter unſer Verhältnis zu den übrigen Par=
teien
; den Marxismus lehnen wir ab. Was an dieſem greifbar
iſt, ſind wirtſchaftliche Fragen. Alles andere ſind mehr oder weni=
ger
Utopien; und von dieſem Greifbaren bekämpfen wir haupt=
ſächlich
das, was in den einſchlägigen Paragraphen der Reichs=
verfaſſung
über das Räteſyſtem und Sozialiſierung uſw. geſagt
iſt. Von der Deutſchen Volkspartei trennt uns die einſeitige Ein=
ſtellung
zugunſten der Arbeitgeberſchaft. Ganz beſonders ſtark zu be=
kämpfen
iſt neben den extremen Parteien die Wirtſchaftspartei,
die eine Intereſſenpartei nackteſter Form darſtellt. Die Frage,
mit welchen Parteien unſererſeits zuſammengearbeitet werden
könne, ſei nicht abſolut und unverrückbar feſtzulegen. Die Leitung
der Staatspartei müſſe unbeſchadet des Grundſätzlichen in dieſem
Punkte freie Hand behalten; unſere junge Partei müſſe lebendig,
beweglich bleiben und ſich davor hüten, in ſtarren Dogmen zu ver=
ſteinern
. Zum Schluß ein ſtarker und eindringlicher Appell zu
aktiver und opfervoller Mitarbeit.
Hierauf wurde die Gründung der Ortsgruppe Darmſtadt ein=
ſtimmig
genehmigt.

In dieſer Rubrik, die wir in regelmäßigen AE)
nen laſſen werden, wenden wir uns ſpeziell an unu
Wir werden in bunter Reihenfolge all die praktiſo
handeln, die ſich im täglichen Leben ſtellen. Wir reeu
regen Mitarbeit unſerer Leſerinnen.
Blumenfenſter im Winter.
Von Elfriede Kurz.
Wohl hat ſicher ſchon jede Hausfrau in ihremn
ſtellung gemacht, daß es mit entſprechendem Blung
feſtlichere und anheimelndere Note erhält, wie obg
Floras. Nicht wenige Hausfrauen laſſen es ſich des
noch unter den ſo ſchwer gewordenen wirtſchaftlichen
nicht nehmen, für ſtändigen Blumenſchmuck darin zu
daß ſie einzelne Blüten in Straußen oder Vaſen
räumen verteilen oder diverſe Pflanzen an der
ſtellen, um hier durch ihre Pflege und ihr aufmerk;
günſtiges Wachstum derſelben zu erzielen und
Familie ſtändige kleine Freuden, damit zu ſchö.
Blumen im Zimmer können bei aller Schönheit um
monie, die ſie verbreiten oder auch erhöhen, doch
Menſchen werden, wenn ſie an allen Fenſtern Am=
Sie ſind es inſofern, als ſie verhindern, daß öfter
durch Oeffnen der Fenſter und Türen genugend
und dadurch die alte verbrauchte Luft hinausgetrin.
ſauerſtoffreiche hereingelaſſen werden kann. So
mal für die Hausfrau auch wäre, den oder die
töpfe aus dem Fenſter zu nehmen und auf die Soe
ſchwer iſt dann meiſtens gutes Gedeihen der Pflau
Manche derſelben vertragen das Hin= und Hertry
nicht, andere rächen ſich dafür mit Siechtum und au
ſterben und ſind natürlich in dieſem Zuſtand kei i=
ſehnte
Zimmerſchmuck, als der ſie angeſchafft undg
als Geſchenk entgegen genommen wurden.
Alle dieſe Mißſtande bei intenſiver Blumenhoct
und =pflege auf allen Fenſterbrettern führten
dazu, während der Wintermonate den Pflanzeme
gern, um ihn nur auf wenige Fenſter beſchränkenn,
damit verliert die Hausfrau nicht ſelten jegliches
übrigen Pfleglingen, zumal, wenn ſie die ausse
kleinſten Pflänzchen zu jenen großen und umfane:
ſen gezogen hatte, als die ſie dann läſtig und ſtäür
wurden. Es gibt aber ſehr wohl einen Ausweg auu
ma, der ſowohl der Hausfrau und ihrer Familie=
Pflanzen=Lieblingen zugute kommt: das iſt dod
dreifache Blumenbrett im Fenſter, das zur Zeit u=
nahme
gefunden hat. Dieſes auswechſelbare Ferm,
gleichen Breite wie das vorhandene, feſtſitzende,
erhöhtem Rand ringsum angefertigt, kann ſehr I
dener Höhe am Rahmen des inneren Fenſters
werden, daß man dafür ſog. Winkeleiſen oder
ſchraubt und die Blumen darauf ſtellt. Beim
dann das ganze Brett mit allen Pflanzen auf en
und ebenſo leicht wieder darauf zu ſtellen. Um d.e
einander nicht ſo hoch aubringen zu müſſen, daſy
gehemmt wird, müſſen natürlich die auf den unter
geſtellten Pflanzen möglichſt eine Höhe haben
Pflanzen mehr nach oben zu Aufſtellung findem
haber, die bekanntlich auf möglichſt gleichmäßige
Pflanzen bedacht ſein müſſen, ſind unzweifelhaf
dieſer praktiſchen Blumenbretter geweſen, und
Blumenſtänder in Treppenform, oft vier bis frinl
geſtatte, zeugen davon, wie verſchiedenartig ausbau
noch iſt, ſämtliche Blumenpfleglinge möglichſt in
des Wohnraumes unterzubringen, um das ande
nötigen Lüften" frei zu behalten. Jeder dahin
wird es zeigen.
Die Vorbereitung der Wohnung für dem!
Bevor die froſt= und kältereiche Jahreszeit au.
Hausfrau ihre Wohnung inſofern kälteſicher
Maßnahmen trifft, die vor der eindringend iſ
ſchützen.
Dazu gehört vor allen Dingen das Einſetzen I,
die allerdings praktiſche Hausfrauen das ganze
entfernen, da ſie auch im Sommer gute Dienſte
von der Wohnung fernhalten). Ferner ſollten
Fenſter auf ihre Dichtigkeit unterſucht werden,
mit den käuflichen Dichtungsſtrangen zugfrei Se
Das Gleiche hat auch mit den Turen zu geſcheht
auf gleiche Weiſe abgedichtet oder vom Tiſchler =
den
Holzleiſtchen verſehen werden, wobei gleichze
getretene Fußbodenſchwellen erhöht werden ſoln!
ſollten auch an ſämtlichen Fenſtern Fenſtermäntek.A
den, die jedoch nur dann ihren Zweck erfüllen, weig
über der Fenſterbank und ebenſoviel auf dem Fulve
Dabei vergeſſe man auch die Küche nicht, in der
den größten Teil des Tages zubringt und oftmr.
barer Nähe des Fenſters ihre Arbeiten verrichte:
ſchließende Fenſter und Türen wird meiſt der Gu
tismus. Erkältungskrankheiten und kalten Füßé
Heilung dann mehr koſtet als die angegebenen
wenden eindringender Kälte.
Soll man einem zehnjährigen Kinde Taſchen!
Ich finde, daß Eltern leicht geneigt ſind, diff
Kameradſchaft bei Kindern zu unterſchätzen auf K5N
hauſes. Für einen Buben von 10 Jahren wr=
ſchwerer
zu ertragen ſein, von einem Mitſchüler
den wegen mangelnden Taſchengeldes als!
verzankt zu ſein. Außerdem wird ein Kind ſich ne
im Monat mehr käme wohl ohnehin fur
Buben nicht in Betracht kaum ernſtlich bei nog
liebe für Näſchereien den Magen verderben konm!
der haben alle vom 6. Lebensjahr an ein ihrem *
des Taſchengeld bekommen. Ihre Freude an der 1e
die Summe, an der Möglichkeit, aus eigenen M In.
rial für Weihnachtsgeſchenke beiſpielsweiſe zu belee
bald die Gefahr, die kleine Summe zu vernaſchel=
Frau Hea
Bin ich berechtigt, über das Einkommen meines
zu verlangen?
Ich finde, Sie ſind in hohem Maße dazu
leben nicht mehr in der Zeit, da Geldſachen eine
ferngehalten wurden. Und ich bin der Meinung.
weit moderne Frau biſt, daß Du Deinem Gatten
der Dispoſition, die gewiß zum großen Teil Deiſe.
halt betreffen, am beſten raten und helfen kanmſt.
es kaum eine ſtärkere Bindung zwiſchen Gatten
ſein, gemeinſam auch am äußeren Leben zu arde
Ueberlegung und Sparſamkeit aufzubauen.
Lydia

[ ][  ][ ]

die Darmſtädter Galerie.

wortrag Dr. Karl Freund im Landesmuſeum.
durch die Bilderbeſtände des Heſſiſchen Landes=
mnend
mit dem Friedberger und dem Orten=
digend mit der wundervollen und höchſt charak=
tenlandſchaft
Eduard Munchs, verweilend bei
Einzelgeſtalten durch die Jahrhunderte hin, ge=
w
Betrachtung, die weniger die kunſthiſtoriſchen
u nüpfungen, als die unmittelbare Lebens=
meiſter
und Zeiten ins Auge faßte. In gedräng=
all
von dichteriſchem Erlebnis, gab Dr. Freund
umgen, unter denen die Werke Atem und Leben
s Ganze tat Dienſt nicht nur als eine Infor=
hem
Rang, ſondern auch als eine fortwirkende
Siner lebendigen Betrachtung von Kunſtwerken
iner Betrachtung, in der der Menſch dem Werke
es unmittelbar in ſein eigenes Daſein herüber=
nnit
Leben beantwortend. Der Vortrag erntete
einer zahlreichen Zuhörerſchaft.
Wilhelm Michel.
en Darmſtädter Lichtſpieltheakern.
Helia.
ſtrannende Revue wird in jedem Lande verſtanden, gleich,
m e die Chanſons geſungen werden, denn die Sprache
ds Tanzes iſt überall die gleiche. Die Revue hat in den
iym gefunden, man ſpricht von ihr in jeder Stadt, die
uie werden geſungen, wo Menſchen wohnen, ſie ſchmei=
ſetzen
ſich feſt. Von einer Revue hat jeder ſchon ein=
ASen geträumt, kein Wunder alſo, daß ſie auch im Film
Serherrlicht wird. Verherrlicht, nachdem das Farben=
ſa
ſcheinbar eigens für die Revue gelöſt iſt, denn eine
u und Farbenſymphonie wäre fade und reizlos. Der
z0 Der geſtern erſtmalig in den Helia=Lichtſpielen in einer
ſwrtfgeführt wurde, iſt unter Mitwirkung Paul White=
memies
weltberühmten Jazzorcheſters ein glänzender Re=
mf rbenfilm. Dieſe Großſtadt=Revue auf der Leinwand
hrie iſt neu, eigenartig, originell. Zwar hat ſie die üb=
an
, hübſche Beine, hervorragende Solokräfte, witzige Ex=
märchenhaften
Aufwand von prächtigen Koſtümen, ein
n faſzinierendem Glanz. Und doch iſt ſie nicht wie die
u, ie bietet mehr und bleibt dezent: ſie iſt in ihrer Aus=
ontaſtiſchen
Ausmaßen, hat Szenenbilder von unerhört
Hr wunderbarer Muſik, die berühmteſten Bühnen= und
ſun Arnold Korff einen ſehr guten deutſchen Anſager,
ug erſcheint und niemals langweilt, und ſie hat ſchließ=
1hn zückender Frauen, Solokräfte wie Girls. Einzelheiten
Ge reichhaltigen Revueprogramms brauchen kaum feſt=
drn
, denn in dieſem lebenden Bilderbuch reiht ſich nach
WAnfang 4 la Micki Bild an Bild, jedes Bild in berau=
Hetaucht und von guter Muſik begleitet bis nach dem
Der Nationen in ihrer Eigenart zu dem grandioſen
Jazzkönig in der Regie John M. Anderſons
Mätere Schöpfung der 1000 Wunder‟. Die Buntfarbigkeit
ſemdezu Vorbedingung für den Erfolg dieſes Films. Ein
ilmi und die Wochenſchau vervollſtändigen das Pro=
i
==Lichtſpiele, die geſtern abend ein vollbeſetztes Haus
ufeudiges Publikum hatten.

dhe Akademie für Tonkunſt. Dienstag, den 2. De=
bwinnt
im Seminar zur Vorbereitung für die heſ=
türung
für Muſiklehrer und Muſiklehrerinnen ein
Jeder Seminarkurſus erſtreckt ſich bekanntlich über
ſo daß die Teilnehmer in zwei Jahren die heſſiſche
blegen können. Allen jüngeren Muſiklehrkräften
ſedenjenigen, die dieſen Beruf ergreifen wollen, kann
ude Ablegung der heſſiſchen Staatsprüfung empfoh=
umit
ſie bei einer ſtaatlichen Regelung des Muſik=
wi
= bereits ins Auge gefaßt iſt, die Berechtigung
g der Prüfung erlangt haben. Anmeldungen und
iſt: im Sekretariat der Städtiſchen Akademie, Eli=
13

Jämmen aus dem Leſerkreiſe.

hichu ngen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltion krinertei Ven

N1 kseibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in volſem Umfange
Hunteortlſich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, fönnen nic
nrückgeſandt, die Ablehnung nicht begründet werden.
rmen die Tage, an denen die Menſchen die Gräber der
Inten, zu ſchmücken pflegen als ein Zeichen der Liebe und
. Da iſt es bitter ſchmerzlich für jeden, der da ſehen
uitzer Grabſtätte von roher Hand Aeſte von den ge=
in
ärmen abgeriſſen worden ſind. Das Gefühl,
ülche: dieſer Zeilen überkam, als er auf dem alten Friedhof
aſure Grab ſeines Vaters und nun ſchon zum zweiten
ſuſſ ſeis brutalen Art geſchändet fand, läßt ſich wohl denken.
heiſl ie Tat doch wirklich ein Gipfelpunkt ordinärſter Gemein=
rlmollte
doch meinen, daß diejenigen, die die Aeſte abgeriſ=
n
. M Aoielleicht eigene Gräber damit zu bedecken, ſich vor ihren
cſeaf fs tiefſte ſchämen müßten. Ich habe mich jedenfalls
enſ ue geſchämt, als ich ihm ſagen mußte, welcher gemeinen
2Räter ſich fähig gezeigt hat, der ſogar zum Feſt der
UA va zurückſchreckt, das Grab eines anderen zu beſtehlen.
N: Zweige wachſen nicht wieder, die verunzierten
e immer das Zeichen brutaler Roheit tragen und Zeugnis
ſeilllemas ſelbſt auf einem Friedhof, der doch jedem, wer es
0 Seilig ſein müßte, Menſchen aus Bequemlichkeit oder
H. B.
ſeiß emnige willen fertig bringen.
Noch iſt es Zeit!
urter Weiſe wird die verkehrsſtarke Bergſtraße ver= läßt die Kurven zwiſchen Bensheim und
m (insbeſondere Kilometerſtein 2). Warum werden
an verbreitert? Die im Wege ſtehenden alten Bäume
Verlletzte Sturm gezeigt hat, ja doch ausgemacht werden
Einer der vielen ebenſo denkenden Autofahrer!

Briefkaſten.

Ml die ſetzte Bezugsquſttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nnoortet. Dſe Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindlichkeit.
m=Anfrage iſt nicht klar genug gehalten. Mündliche
dBhalb nötig. Den Bearbeiter des Briefkaſtens treffen
Kyn vormittags um 8 Uhr herum (am 29. Nov. aus=
ſoer
Schriftleitung an.
Me. Sie müſſen uns angeben, um welches Geſetz es
on in von umlagepflichtigem Vermögen die Rede iſt.
ans den bezüglichen Fall, der Sie beſchäftigt, erläutern,
Amechende Antwort zu erteilen möglich.
we § 1357 BGB. iſt die Frau innerhalb ihres
Wirkungskreiſes berechtigt, die Geſchäfte
ar ihn zu beſorgen. Der Ankauf eines Oel=
Tangegebenen Preiſe fällt nicht unter die Geſchäfte des
kungskreiſes.
mrüber wird ſich Beſtimmtes erſt ſagen laſſen, wenn
Bereform fertig vorliegt.
zr Nr. 307 haben wir nur die derzeitige Rechtslage
El Bezieher zur Kenntnis gebracht. Wir wiſſen mit Ihnen,
M=be Regelung zu großen Unzuträglichkeiten führt, wie
Preſſe des Hausbeſietzes hervorgeht. Am 10. Nov. hat
* WPaſſergeldfrage eine Beſprechung im Miniſterium für
Haft ſtattgefunden. Die Sache ſcheint demnach in Fluß
Mließlich darf noch darauf hingewieſen werden, daß, wenn
M Verlangen, den Mietern Waſſermeſſer zu
Rueht worden wäre, die leidige Waſſergeldfrage jetzt
Lizuwerfen wäre.
harben ſchon ſehr oft darauf hingewieſen, daß im Ver=
Dausbeſitzer dem Mieter auf Grund der in
Hin beſtehenden Verkehrsſitte die Beleuchtung zum
LSohnung obliegt. Auf Grund der im öffentlichen Recht
Dntichtung hat der Hausbeſitzer dem im Hauſe ver=
aum
gegenüber für ordnungsmäßige Beleuchtung der
uren zu ſorgen; für einen Unfall wird er deshalb auf

4 Anſpruch zu nehmen ſein und es ihm überlaſſen blei=
4 en Rückgriff an einem ſchuldhaft handelnden Mieter
Artikel des Polizeiamts behandelt nur die öffent=

Sdie der Beleuchtungspflicht, während wir auch die
D* zwiſchen Vermieter und Mieter dargeſtellt haben.

Donnerstag, den 27. November 1930
Aus Heſſen.
Konferenz der evang. Religionslehrer in Buchſchlag.
Bh. Buchſchlag, 25. November.
Hier fand im großen Gemeindeſaal eine Konferenz der evangeli=
ſchen
Neligionslehrer des Weſtbezirks des Kreiſes Offenbach ſtatt, an
der ſich etwa 70 Lehrer und Lehrerinnen, ſowie einige Geiſtliche betei=
ligten
. Dieſe Konferenz wie die, die am Dienstag vorher in Offenbach
für den Oſtbezirk ſtattfand, war vom Dekanat Offenbach einberufen
worden. Als Vertreter der oberſten Kirchenbehörde wohnte der Super=
intendent
für die Provinz Starkenburg, Herr Oberkirchenrat D. Müller,
der Konferenz bei. Im Namen des Dekanatsausſchuſſes begrüßte
Dekan Brill=Groß=Steinheim die Lehrer und Lehrerinnen auf das
herzlichſte. Ganz beſonders begrüßte er als den Vertreter des Kreis=
ſchulcmtes
Herrn Schulrat Bechtolsheimer, der ja ſtets für religions=
bädagogiſche
Fragen ein reges Intereſſe und großen Eifer bewieſen
habe. Die letzte Religionslehrerkonferenz hatte im Jahre 1927 in Lan=
gen
ſtattgefunden. Alsdann erteilte der Vorſitzende dem Redner des
Tages, Studienrat Lic. Wißmann vom Pädagogiſchen Inſtitut in
Darmſtadt, das Wort zu ſeinem Vortrag:
Der Katechismusunterricht im Schnittpunkte der pädagogiſchen
und theologiſchen Forderungen der Gegenwart.
Der Vortragende führte aus, daß gerade jetzt der Katechismusunter=
richt
im Mittelpunkte des Religionsunterrichts ſtehen müßte, weil vor
kurzem das 400jährige Jubiläum des lutheriſchen Katechismus gefeiert
werden konnte. Gerade der Umſtand, daß alle Fragen des evangeli=
ſchen
Lebens im Katechismus zuſammentreffen, machen den Katechis=
musunterricht
doppelt bedeutend. Er muß ein Unterricht im Sinne
der Erlebnis= und der Arbeitsſchule ſein. Das Lebensbild Luthers
darf nicht fehlen neben dem Leben Jeſu. Hat doch Luther in die Er=
klärungen
der drei Artikel ſeine wunderbaren Bekenntniſſe hineinge=
legt
. Aber auch die Heimat muß in dieſem Erlebnisunterricht eine
große Rolle ſpielen. Der Unterſtützung des Katechismusunterrichtes
durch Betrachtung künſtleriſcher Wandbilder oder durch geeignete Licht=
bilder
mißt der Vortragende große Bedeutung bei. Im zweiten
Teil ſeines Vortrages kommt der Vortragende auf die neueren Strö=
mungen
der Religionspädagogik zu ſprechen. Wie überall ſo leben
wir auch auf dieſem Gebiete in einer Kriſis. Die Neue Sachlichkeit
wie ſich eine Strömung nennt nimmt den Katechismus ernſt; ſie
nimmt auch den großen Katechismus Luthers zu Hilfe. Beide enthal=
ten
nichts anderes, als Gottes Wort für uns, Gottes Ruf an uns, und
Gottes Geſchenk an uns. Den modernen Arbeitsunterricht hält die
neue Sachlichkeit für ſehr wertvoll. Der Erlebnisunterricht Gottes=
erlebniſſe
ſoll auf Gemüt und Herz wirken.
Im Namen der Konferenz dankte Dekan Brill Lie. Wißmann
für den lehrreichen Vortrag. Die Ausſprache eröffnete Kreis=
ſchulrat
Bechtolsheimer, der auf Grund ſeiner eingehenden
Kenntnis der in Frage kommenden Literatur und ſeiner langjährigen
Erfahrungen ſeine Kritik in folgenden Sätzen zuſammenfaßte: Es iſt
ernſtlich zu warnen vor der theologiſchen Sachlichkeit. Die Wertpäda=
gogik
iſt ernſtlich zu pflegen. Die Anhänger der Erlebnispädagogik
dürfen nicht glauben, daß jede Religionsſtunde eine Erlebnisſtunde
ſein kann. Die Arbeitsſchulmethode muß auch für den Katechismus=
unterricht
befürwortet werden; aber auch die Lernſchule muß zu ihrem
Rechte kommen. An der Ausſprache beteiligten ſich weiter Dekan
Brill, Oberkirchenrat D. Müller, Lehrer Wolf=Götzenhain,
Lehrer Haas=Langen und Lie. Wißmann. Oberkirchenrat D. Müller
dankte im Namen des Landeskirchenamtes allen Religionslehrern für
ihr reges Intereſſe; beſonders auch Schulrat Bechtolsheimer für die
ſwohlwollende Unterſtützung und dem Redner für ſeine trefflichen Aus=
führungen
. Er gab noch bekannt, daß ein Katechismus=Ausſchuß be=
ſtehe
, deſſen Aufgabe es ſei, einen Einheits=Katechismus zuſammenzu=
ſtellen
, damit endlich einmal der heute noch beſtehende Wirrwarr mit
ſeinen fünf bis ſechs verſchiedenen Katechismen aufhöre. Nachdem
Lic. Wißmann noch ein kurzes Schlußwort geſprochen hatte, ſchloß
Dekan Brill die Tagung mit herzlichen Dankesworten an alle Teil=
nehmer
.

Erneute Beſchädigung des Handbachdammes.
Aa. Eſchollbrücken, 26. November.
Die ſtarken Waſſermaſſen, die der Sandbach infolge der Regenfälle
der letzten Tage mit ſich führte, beſchädigten den erſt kürzlich unter
großen Mühen wiederhergeſtellten Sandbachdamm in einer nicht für
möglich gehaltenen Weiſe. An verſchiedenen Stellen brach das Waſſer
durch und überſchwemmte das benachbarte Gelände. Da der Sandbach
in der hieſigen Gemarkung den Landgraben kreuzt, führte auch
der Landgraben ſo gewaltige Waſſermaſſen mit ſich, daß das Waſſer
an verſchiedenen Stellen über die Ufer getreten iſt und Ueberſchwem=
mungen
angerichtet hat, die auch am heutigen Mittwoch noch nicht zu=
rüickgegangen
ſind. Auch der in der Gemarkung Griesheim liegende
Küchlersgraben, der gegenwärtig verbreitert und vertieft wer=
den
ſoll, iſt überſchwemmt. Die Ueberſchwemmungen ſind auch jetzt
noch ſo ſtark, daß die Arbeiten nicht fortgeſetzt werden können. Die
an der Gemarkungsgrenze Wolfskehlen befindliche Bauſtelle zur Errich=
tung
eines Pumpwerkes am Einfluß des Küchlersgrabens in den Land=
graben
iſt völlig überſchwemmt, ſo daß auch dort die Arbeiten ruhen
müſſen. Der ſogen. Bruch in der Gemarkung Wolfskehlen ſteht auch
unter Waſſer. Im Zuſammenhang mit den Ueberſchwemmungen iſt
im ganzen Ried der Grundwaſſerſpiegel ſtark geſtiegen. An verſchie=
denen
Stellen des mittleren Riedes ſtößt man bereits in ungefähr
70 Zentimeter Tiefe auf das Grundwaſſer. Sehr nachteilig iſt, daf
der Landgraben, der in den Schwarzbach führt, ſehr wenig Gefälle hat
und damit nur wenig Abfluß beſitzt.

Cp. Pfungſtadt 26 Nov. Um die Auflöſung des Ge=
meinderats
. In der letzten Sitzung befaßte ſich der Gemeinderat
mit dem bereits in der vorherigen Sitzung eingebrachten kommuniſti=
ſchen
Antrag auf Auflöſung des Gemeinderats, da die jetzige Zuſam=
menſetzung
der Gemeindevertretung nicht mehr den veränderten partei=
politiſchen
Verhältniſſen entſpräche. Bürgermeiſter Schwinn und Bei=
geordneter
Weigel legten die geſetzlichen Beſtimmungen dar, woraus
hervorgehe, daß der Gemeinderat von ſich aus ſeine Auflöſung nicht
beſtimmen könne. Der Sprecher der Sozialdemokratie, Gemeinderat
Wälke, ſprach ſich dafür aus, über den Antrag zur Tagesordnung über=
zugehen
. Gemeinderat Martin wies namens der bürgerlichen Ge=
meindevertretung
auf die Unwirkſamkeit der Angelegenheit hin, er=
klärte
ſich aber für die Beratung des Antrags. Der Antrag des Ge=
meinderats
Wälke auf Uebergang zur Tagesordnung wurde ſchließlich
mit 10 gegen 6 Stimmen der Beigeordnete enthielt ſich der Stimme
abgelehnt. Daraufhin verließen die ſozialdemokratiſchen Gemeinde=
ratsmitglieder
, ſechs an der Zahl, den Verſammlungsſaal. Bürgermei=
ſter
Schwinn ſchloß daraufhin die Sitzung wegen Beſchlußunfähigkeit.
Die Gemeinderatswahlkommiſſion hat nunmehr feſtgeſtellt, daß Gg.
Schulz 6. an Stelle des ausgeſchiedenen Gemeinderats Clemenz in den
Gemeinderat eintritt. Unter großer Beteiligung wurde der Speng=
ler
und Inſtallateur Chriſtoph Gräff 1. zu Grabe getragen. Pfarrer
Strack hielt die Trauerrede. Die Kriegsbeſchädigten, die Inſtallateure
uſw. legten Kränze nieder.
F. Eberſtadt, 26. Nov. Gemeinderatsſitzung. Am Don=
nerstag
, den 27. November, abends 8 Uhr beginnend, findet im Rat=
hausſcal
eine öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt. Auf der Tages=
ordnung
ſtehen u. a.: Holzhauerei 1930/31, Einführung einer Bürger=
ſteuer
zur Deckung der Mehraufwendungen der Wohlfahrtslaſten und
Beſchäftigung der Wohlfahrtsunterſtützungsempfänger. Ergän=
zung
des Gemeinderats. Anſtelle des kürzlich verſtorbenen
Gemeinderats Landtagsabgeordneten Gußmann tritt, nachdem der
Landwirt Jakob Joſt erklärt hat, das Amt wegen ſeines vorgeſchritte=
nen
Alters nicht übernehmen zu wollen, der Kaufmann Julius Fölſing
in den Gemeinderat ein. Fölſing gehörte bereits früher dem Gemeinde=
rat
an, nämlich vom Jahre 19261929.
f. Roßdorf, 26. Nov. Am Donnerstag, 27. Nov., findet eine öffent=
liche
Gemeinderatsſitzung mit umfangreicher Tagesordnung
auf dem Rathaus ſtatt.
Le. Groß=Umſtadt, 26. Nov. Ein Opfer ſeines Berufes.
Kaum ſind es acht Tage her, daß ein junger Arbeiter beim Holzfällen
ſo ſchwer verunglückte, daß man heute noch an ſeinem Aufkommen zwei=
felt
, kommt ſoeben die erſchütternde Kunde, daß der Zimmermann
Auguſt Nick geſtern morgen beim Holzfällen, von einem ſtürzenden
Baum erſchlagen wurde. Die hochbetagte Mutter, die ſchon viele Jahre
lang verwitwet iſt, verliert in ihm einen äußerſt braven, fleißigen und
ſoliden Sohn, der ſich in allen Kreiſen der größten Achtung und Wert=
ſchätzung
erfreute.
Br. Egelsbach, 26. Nov. Freitod. Auf der Karthauſe bei Kob=
lenz
haben ſich zwei Töchter eines hieſigen Einwohners vergiftet. Eine
davon iſt bereits geſtorben, die andere ſchwebt in Lebensgefahr. Sie
wurden durch einen Heiratsſchwindler, der ſich inzwiſchen in Baden=
Baden erſchoſſen hat, zu dieſer Tat veranlaßt.

Erwerbsloſenzuſammenſtöße in Mainz.
Ablehnung der Bürgerſteuer.
* Mainz. 27. Nov. (Priv.=Tel.)
In der heutigen Sitzung des Stadtrates wurde auch über die Win=
terbeihilfe
für die Unterſtützungsempfänger beraten. Dieſen Anlaß be=
nutzte
ein Teil der Erwerbsloſen zu einem Demonſtrations=
zug
durch die Stadt. Der Zug ſtand unter kommuniſtiſcher
Führung und verſuchte, ch dem Stadthaus vorzudringen. In der
Klaraſtraße kam es dabei zu Zuſammenſtößen mit der
Polizei, die vom Gummiknüppel Gebrauch machte und drei
Demonſtranten, die gegen die Beamten tätlich vorgingen, ver=
haftete
. Das Einſchreiten der Polizei benutzte der kommuniſtiſche
Stadtrat Sumpf zu einer Proteſtrede und verlangte eine Entſchließung
des Stadtrates gegen die Haltung der Polizei. Von Verwaltungsſeite
wurde jedoch dargelegt, daß die Polizei jetzt der ſtaatlichen Zuſtändig=
keit
unterſtehe und daß Beſchwerden an die Regierung und an den
Landtag zu gehen hätten. Von ſozialdemokratiſcher Site wurde ge=
fordert
, daß beim Vorliegen von Uebergriffen der Stadtrat das Recht
habe, dagegen Veto einzulegen, wie das im Frieden auch bei Ueber=
griffen
des Militärs möglich geweſen ſei. Schließlich fand ein Zen=
trumsantrag
auf Uebergang zur Tagesordnung Annahme.
Der Stadtrat genehmigte die Auszahlung einer Winter=
beihilfe
im vorjährigen Umfang. Da im Etat nur ein
Betrag von 244 000 RM. vorgeſehen iſt, wurden weitere 66 000 RM.
bewilligt. Oberbürgermeiſter Dr. Külb wies dann eindringlich dar=
auf
hin, daß auch Mainz die Bürgerſteuer einführen müſſe, deren
Ergebnis dazu dienen ſolle, das zu erwartende Defizit abzudecken. Die
Redner des Zentrums, der Sozialdemokraten, der Kommuniſten und
der Notgemeinſchaft begründeten ihre ablehnende Haltung. Die Bür=
gerliche
Rechte ließ durch Dr. Stratemeher ihr grundſätzliches Einver=
ſtändnis
darlegen, doch müßten die Erwerbsloſen davon befreit bleiben.
Bei der Abſtimmung wurde der Antrag der Verwaltung auf Einfüh=
rung
der Bürgerſteuer bei Stimmenthaltung der Demokraten gegen die
Stimmen der Verwaltung und der Bürgerlichen Rechten abgelehnt,
In der nichtöffentlichen Sitzung wurde dann über den neuen Stel=
lenplan
verhandelt. Das Ergebnis liegt zurzeit noch nicht vor.

G. Ober=Ramſtadt, 26. Nov. Brieftaubenausſtellung.
Am Sonntag, den 30. ds. Mts., hält der Brieftaubenverein Einigkeit
Ober=Ramſtadt im Saalbau Eliſenbad (Suppes) eine Vereinsausſtel=
lung
ab, die reich ausgeſtattet ſein wird. 100 Tauben=Sieger von allen
Strecken ſtehen zur Schau. In drei Sonderklaſſen findet man a) die
drei erſten Vereinsſieger von Budapeſt, 0) die Dreier=Sieger=Serie des
Wanderpokals 1930 und c) eine Siegerklaſſe aus allen Jahrgängen, ſo
daß wohl ein recht zahlreicher Beſuch dieſer Ausſtellung zu erwarten
ſteht. Gemeinderatsſitzung. Nachdem eine Anfrage des
Gemeinderats Muhl wegen der am Totenſonntag am Gefallenenehren=
mal
auf dem Friedhof abgehaltenen Gedenkfeier nach einer ſehr aus=
giebigen
Ausſprache beigelegt worden war, wurde in die Tagesordnung
eingetreten. Das Ergebnis einer im Oktober ds,. Js. von der Ober=
rechnungskammer
vorgenommenen Viſitation der Kaſſe und Buchfüh=
rung
des Gemeinderechners Breitwieſer, das mit gut bewertet wurde,
wird zur Kenntmis genommen. Ein hierzu unterm heutigen einge=
brachter
Antrag der ſozialdemokratiſchen Gemeinderatsfraktion, die
Untererhebſtelle von der Gemeindekaſſe zu trennen, wird zur Kom=
miſſions
=Vorberatung zurückgeſtellt. Die Einführung der Bürger=
ſteuer
und Bierſteuer wird wiederholt abgelehnt. Meh=
reren
Vorrangseinräumungen wegen der auf Wohnhausneubauten für
die Gemeinde eingetragenen Rechte wird zugunſten der Hypotheken=
glänbigerin
zugeſtimmt. Gemeinderat Franz Wilhelm Fiſcher hat
gegen den Beſchluß des Gemeinderats vom 15. Oktober über die Heran=
ziehung
von Vertretern der ausgeſteuerten Erwerbsloſen zu den Sitzun=
gen
beim Kreisamt Beſchwerde geführt. Da der betreffende Beſchluß
gegen die Beſtimmungen der Landgemeindeordnung verſtößt, darf er
nach der Anweiſung des Kreisamts nicht ausgeführt werden. Mit
einer probeweiſen Montage eines Feueralarm=Anſchlagewerks in der
Kirche iſt der Gemeinderat unter Uebernahme hierdurch entſtehender
Koſten (Frachtauslagen uſw.) einverſtanden. Ein Schreiben des
Peter Würtenberger 5. aus Ober=Ramſtadt wegen Verbreiterung des
Fußweges zwiſchen der Nieder=Ramſtädter= und Bahnhofsſtraße und
ein ſolches des Heſſiſchen Hochbauamts Darmſtadt vom 28. Jumi ds. Js.
werden bekannt gegeben und die Angelegenheit abgelehnt. Mit der
Abgabe von Chriſtbäumen aus dem Gemeindewald an hieſige Händ=
ſer
erklärt ſich der Gemeinderat einverſtanden. Die Aufarbeitung von
Röllerholz im Gemeindewald wird, da ein Preisangebot der inter=
eſſierten
Firma nicht vorliegt, als erledigt betradtet und abgelehnt.
Der Gemeindehundeſteuerzuſchlag für 1931 wird mit dem ſeitherigen
Satz von 6. RMM. pro Hund beibehalten. Stundungsgeſuche und
Wohlfahrtsſachen werden in anſchließender nichtöffentlicher Sitzung be=
raten
.
Gernsheim, 2. Nov. Waſſerſtand des Rheins am
25. November 4,26 Meter, am 26. November 4,10 Meter, morgens 5.30.

Rheinheſſen.

* Mainz, 26. Nov. Chronik. Das Hochwaſſer desNheins
hat am Dienstag mit einem Waſſerſtand von 4,26 Metern ſeinen Hoch=
ſtand
erreicht und fällt langſam. Am Mittwoch morgen verzeichnete
der Mainzer Pegelſtand 4,22 Meter. Sollten keine nenen Negenfälle
eintreten, ſo iſt mit einem allmählichen Zurückgehen des Hochwaſſers
zu rechnen. Der Rhein in ſeinem Verlauf durch die rheinheſſiſchen Ge=
filde
war in dieſen Tagen der Zielpunkt von Hunderten und Tauſenden.
Auch das Hochwaſſer hat ſeine Reize, betrüblicherweiſe aber bilden Schä=
den
an Häuſern uſw., Sorgen und Angſt der Uferbewohner einen gar
düſteren Hintergrund. Im Rüdesheimer Bürgermeiſteramt fand die=
ſer
Tage eine Beſprechung ſämtlicher Intereſſenten
für den Verkehr zwiſchen dem rechten und linken
Nheinufer ſtatt, die ſich mit der durch die Reichsbahn verfügten
rigoroſen Sperrung der Hindenburgbrücke und der da=
durch
geſchaffenen Lage befaßte. Auch die Vertreter der Städte Mainz,
Bingen. Wiesbaden waren anweſend. Nachdem die Vertreter über die
Sperrung der Hindenburgbrücke, über die Schaffung einer neuen Brücke,
über die Verbreiterung der Hindenburgbrücke und zuletzt als Notbehelf
über die Einrichtung einer Autofähre beraten hatten, beſichtigten ſie in
einer Rundfahrt auf dem Rhein das Gelände und traten dann wieder
zu einer Beſprechung zuſammen, um über die zwei Fährenprojekte
KemptenRüdesheim und BingenRüdesheim zu beraten. Wie aus
den Verhandlungen hervorging, beſchäftigt ſich das Reichsminiſterium
des Innern federführend mit dem Projekt einer Verbreiterung der Hin=
denburgbrücke
. Die Beratungen fanden ihren Niederſchlag in einer Ent=
ſchließung
, in der zum Ausdruck gebracht wird, daß die Verſammlung
übereinſtimmend, feſtgeſtellt habe, daß die Verkehrsnot in dem Wirt=
ſchaftsgebiet
durch die Sperrung der Hindenburgbrücke brennend gewor=
den
ſei, daß Abhilfe nur durch die Verbreiterung der Hindenburgbrücke
erfolgen kann. Bis zum Ausbau der Brücke ſoll der dringendſten Ver=
ehrsnot
durch Errichtung einer Autofähre Rechnung getragen werden.
In der letzten Binger Stadtratsſitzung gab Bürgermeiſter
Dr. Sieglitz einen Ueberblick über die ſtädtiſchen Finan=
zen
. Das Defizit, das am Ende des Jahres zu erwarten ſei, würde ſich
auf 145 000 RM. belaufen. Als neue Einnahmequelle wurde die Bür=
gerſteuer
vorgeſchlagen, die 45 000 RM. bringen foll. Der Stadtrat
ſtimmte der Einführung der Bürgerſteuer zu. Die
Kreisgruppe Oppenheim der Deutſchen Volkspartei hat an den ſtellver=
tretenden
Partei= und Fraktionsvorſitzenden Rechtsanwalt Dingel=
dey
folgendes Telegramm geſandt: Kreisverband Oppenheim Volks=
partei
erbittet dringend Ablehnung der Getränkeſteuer. Am Rhein=
ufer
bei Mainz machte eine 57jährige Frau aus Bensheim Anſtalten,
ich in den Rhein zu ſtürzen. Paſſanten verhinderten die Ver=
Zweiflungstat der Frau, die wegen zerrütteter Familienverhältniſſe den
Tod ſuchen wollte, und veranlaßte ihre Ueberführung in das Städtiſche
Krankenhaus.

Oberheſſen.

Bg. Bilbel, 26. Nov. Trotz der erfolgten Regulierung der
Nidda iſt hier Hochwaſſer eingetreten, da das Waſſer durch den
Grund geſickert iſt. So ſtehen weite Strecken neben der Nidda
wieder rechts und links voll Waſſer. Auch die Kanaliſierungs=
arbeiten
, die eben vorgenommen werden, wurden ungemein er=
ſchwert
, da die gezogenen Gräben faſt bis an den Rand voll
Waſſer ſtehen. An den meiſten Stellen mußte die Arbeit ein=
geſtellt
werden.
r. Bad=Nauheim, 26. Nov. Bahnſpediteur Konrad Meier .
Auf einer Erholungsreiſe, iſt Bahnſpediteur Konrad Meier, eine im
Wirtſchafts= und Verkehrsleben weit über Heſſen hinaus bekannte Per=
ſönlichkeit
, im beſten Mannesalter geſtorben. Welche Stellung der Ent=
ſchlafene
in ſeinem Beruf einnahm, das ging aus den zahlreichen ehren=
den
Nachrufen an ſeinem Grabe hervor. U. a. ließen die Reichsbahn
und der Internationale Möbeltransport=Verband Kränze am Grabe
niederlegen.
r. Schlitz, 26. Nov. Waldwirtſchaft ſtatt Landwirt=
ſchaft
. In der Drei=Raben=Mark hat die Gräfliche Verwaltung
50 Morgen Ackerland mit 40000 jungen Fichten aufforſten laſſen. Ver=
anlaſſung
zu dem Schritt war nicht in erſter Linie eine geringere Er=
tragsfähigkeit
des Bodens, ſondern die heutige Unrentabilität der Land=
virtſchaft
. Volkswirtſchaftlich bedeutet der Uebergang von der Feld=
zur
Waldwirtſchaft eine rückläufige Bewegung.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 27. November 1930

Das Hochwaſſer des Rheins
hat in Köln ganze Straßenzüge überſchwemmt. Im Hintergrund der Kölner Dom.

Der 3500=Tonnen=Dampfer Luiſe Leonhardt
ſank in dem Orkan, der beſonders ſchwer die Nordſeeküſte heimſuchte, beim großem
der Elbmündung mit 31 Mann Beſatzung.

Reich und Ausland.
Zwangsweiſe Einführung der Bürger=, Bier=
und Getränkeſteuer in Kaſſel.
Kaſſel. Nachdem die Stadverordneten=
verſammlung
in ihrer Sitzung vom 17. Novem=
ber
die Magiſtratsvorlagen auf Einführung der
Bürgerſteuer, Erhöhung der Gemeindebierſteuer
und Einführung einer Gemeindegetränkeſteuer
abgelehnt hatte, hat nunmehr der Bezirksaus=
ſchuß
der Anordnung des Regierungspräſiden=
ten
, betreffend Einführung der obengenannten
Steuern in der Stadt Kaſſel zugeſtimmt, ſo daß
Bürger=, Bier= und Getränkeſteuer nunmehr in
Kaſſel zur Erhebung kommen.
Ein wirkliches ſeltenes Jubiläum Eiſerne
Hochzeit!
Anhauſen (Weſterwald). Am 25. Nov.
feierte das Ehepaar Schultheiß Friedrich Krä=
mer
das wohl den wenigſten Sterblichen ver=
gönnte
, äußerſt ſeltene Feſt der Eiſernen Hoch=
zeit
. Der Jubilar, der am 29. Februar 1840 ge=
boren
wurde, hat, obwohl er mitten im 91. Le=
bensjahr
ſteht, das ſeltene Pech, daß er erſt im
Schaltjahr 1932, wenn er’s noch erlebt, ſeinen
23. Geburtstag feiern kann, während ſeine Ge=
fährtin
im eiſernen Ehrenkranz im 88. Lebens=
jahr
ſtatt. Schultheiß Krämer, deſſen Vater zu=
ſammen
mit Raiffeiſen den Darlehnskaſſenverein
Anhauſen, der allgemein als die erſte in ihrer
Organiſation voll ausgebildete Raiffeiſengenoſ=
ſenſchaft
angeſprochen wird, gründete, hat nach
dem Tode ſeines Vaters ſelbſt 34 Jahre lang als
Vereinsvorſteher bis zur 1923 infolge der Infla=
tion
notwendigen Liquidation dieſes Vorbild der
ſpäteren Raiffeiſengenoſſenſchaften geleitet.
Die Neubeſetzung des Koblenzer Intendanten=
Poſtens.
Koblenz. Für den verſtorbenen Richard
Joſt, beim Stadttheater Koblenz, hat die Stadt=
verwaltung
Theodor Haerten, der bisher am
Neuen Schauſpielhaus in Königsberg tätig war,
als Stellvertretenden Intendanten gewählt und
ihm die künſtleriſche und geſchäftliche Oberlei=
tung
für den Reſt der Spielzeit übertragen.
Die Geſchäftsführung des Theaters hat wie bis=
her
Willi Glindemann, dem als ſtädtiſchem Ge=
ſchäftsführer
neue weitere Befugniſſe zuerteilt
wurden.
Profeſſor Jakob Koerfer .
Köln. Geſtern morgen, 6.30 Uhr, iſt der
Erbauer der Hochhäuſer von Köln, Aachen, Düſ=
ſeldorf
und Eſſen, Prof. Dr.=Ing. e. h. Jakob
Koerfer, nach kurzem Leiden geſtorben. Er hatte
ſich am Donnerstag vergangener Woche einer
Operation unterziehen müſſen. Profeſſor Koer=
fer
iſt am 14. September 1875 geboren.
Straßenbahnunglück in Italien.
Fermo (Marken). Ein Straßenbahnzug
der Linie FermoPorto S. Giorgio ſtürzte in=
folge
Entgleiſung von einer Brücke in eine dar=
unter
laufende Straße ab. Sieben Perſonen
wurden getötet, elf verletzt.
Der Schöpfer der Welkeislehre
70 Jahre.

Hans Hörbiger,
der Schöpfer der vielumſtrittenen Welteislehre,
feiert am 29. November ſeinen 70. Geburtstag.

Safweles Liodeven i Sapan.
Bis jekt 220 Tote amklich feſtgeſtellk. Hunderke von Häuſern eingeſtürzk.

Aus Japan treffen Nachrichten über ein
ſchweres Erdbeben ein, von dem beſonders die
Halbinſel Idſu, ſüdweſtlich von Tokio, betrof=
fen
wurde, das ſich jedoch auch auf die Gegend
von Tokio und Yokohama erſtreckte, wo geringere
Sachſchäden angerichtet wurden. Die Schätzungen
über die Zahl der Toten gehen auseinander.
Während die bisherigen amtlichen Schätzungen
zwiſchen 150 und 165 Toten liegen, ſprechen an=
dere
Meldungen von einer Zahl von 900 Toten.
Der ſchwerſte Schaden wurde im Norden der
Halbinſel Idſu angerichtet; in den Städten Nu=
matzu
, Miſchima und Idſu brachen nach dem
Erdbeben, das ungefähr 10 Minuten dauerte
und Hunderte von Häuſern zum Einſturz brachte,
Feuersbrünſte aus, die das Zerſtörungswerk voll=
endeten
.
Die durch das Gebirge von Rakone führende
Autoſtraße, die die Verbindung mit den Heil=
bädern
Miyanoſchita und Nagaoka herſtellt, iſt
an vielen Stellen zerſtört und unbenutzbar ge=
worden
. Das Sommerſchloß des Kaiſers in
Miyanoſchita iſt faſt gänzlich zerſtört. In Ver=
bindung
mit dem Erdbeben ereignete ſich in
einem anderen, durch ſeine heißen Quellen be=
kannten
Heilbad, dem Ort Atami, ein Erdrutſch,
durch den mehrere Perſonen getötet wurden.
Verſchiedene im Beſitz von Ausländern befind=
liche
Villen in Atami ſowie ein Hotel wurden
durch den Erdrutſch ſchwer beſchädigt.
Im Erdbebengebiet iſt die Verſorgung mit
elektriſchen Strom durch die Zerſtörung der Ka=

bel unterbrochen. In Nagaoka verurſachte der
Einſturz der Brücken große Ueberſchwemmungen.
Aus Tokio wird gemeldet: Bei dem Erd=
beben
, das in der Nacht zum Mittwoch Mittel=
japan
heimgeſucht hat, ſind nach offiziellen Feſt=
ſtellungen
bisher 220 Perſonen getötet worden.
Die Zahl der Verletzten ſteht noch nicht feſt, iſt
jedoch außerordentlich groß. Die Sachſchäden ſind
ſehr bedeutend. Zahlreiche Häuſer ſind einge=
ſtürzt
. Einige Dörfer ſind vollſtändig dem Erd=
boden
gleich. Die Eiſenbahn=, Telegraphen= und
Telephonverbindungen ſind unterbrochen. Beſon=
ders
ſchwer wurde die Halbinſel Jſu, etwa 150
Kilometer ſüdweſtlich von Tokio, heimgeſucht.
Aus der Gegend von Numazu werden allein
163 Todesopfer gemeldet. Bei Atami ſtürzte ein
im Bau befindlicher Eiſenbahntunnel ein. Man
befürchtet, daß von den darin beſchäftigten 300
Arbeitern viele ums Leben gekommen ſind.
Erdbeben=Regiſtrierung auf dem Feldberg.
Frankfurt a. M. Die Inſtrumente der
v. Reinachſchen Erdbebenwarte auf dem Kleinen
Feldberg verzeichneten Dienstag abend ein ſtär=
keres
Fernbeben. Der erſte Einſatz erfolgte um
20 Uhr 15 Min. 40 Sek., der zweite um 20 Uhr
25 Min. 52 Sek. Das Maximum lag gegen
20 Uhr 46 Min., das Ende gegen 23 Uhr 30
Min. Die Herdentfernung betrug 9800 Kilo=
meter
. (Wie inzwiſchen bekannt geworden iſt,
handelt es ſich um ein Erdbeben in Japan.)

Zum Einſturzunglück im Braunkohlenbergwerk Klein=Leipiſch

Oben: Die Förderbrücke der Grube Marianne, die bereits vor zwei Jahren zuſammenbrach und
deren Neukonſtruktion nun das furchtbare Unglück heraufbeſchwor.
Unten: Anſicht der Grube; Momentbild nach dem Unglück vor zwei Jahren.
Die Förderbrücke der Grube Marianne bei Klein=Leipiſch (Kreis Liebenwerda) ſtürzte während
einer Montagearbeit zuſammen und begrub 25 Monteure unter ſich, von denen 7 getötet und 16
ſchwer verletzt worden ſind.

Zu den Gerüchken übe
Profeſſor We

Kopenhagen. Der Direttzur=
ſchen
Grönlandkolonie Dahlgaard ch=
ſich
zu den Gerüchten, daß Proff Hu=
Grönland umgekommen ſei, wie 171
ſtätigung dieſer Gerüchte liege i
Man glaube, daß ſie auf folgendesMkiſt
den ſeien: Der Leiter der engliſſich4
expedition, der ſich augenblicklicr /4
Breitengrad befinde, habe von ei jehlat
Kältewelle berichtet. Nun ſei Proa//t!
ſeinen Leuten auf dem 71. Grad, M1
ein beträchtlicher Unterſchied, ſo 0d M
dition Prof. Wegeners von dieſernihuch
nicht betroffen zu ſein brauche. LiF
man, daß Prof. Wegener ein ſo‟ M
und äußerſt vorſichtiger Mann ſe /1
deshalb feſt daran glauben, daß Faen
ſichtsmaßregeln getroffen habe, ubsſn
ſtarken Kälte begegnen zu können Ant=
tion
der Grönland=Kolonie habe/ küiſe
klärt, Unterſuchungen darüber ang.
Expedition Prof. Wegeners irge.g
ſei, falls man deutſcherſeits dies i
Entfernung von hier nach Grörn
ziemlich groß, aber man habe dar
durch die Radioſtation Codthaab
den mit Profeſſor Wegener in 2
kommen.
Das Hochwaſſer fällt langſam
Köln. Vom Rheinſtrombauan
wird mitgeteilt, daß der Rhein bea.
ter fallende Tendenz zeigt. Vorn=
18 Uhr betrug der Waſſerſtand
geſtern früh 8 Uhr wurden in I
Meter gemeſſen. Das Waſſer gebt
ſam zurück. Vom Oberrhein lagen:
noch keine Meldungen vor. In W
Rhein ſeinen höchſten Pegelſtand in
tern erreicht. Geſtern früh 8 UIN
der Pegel dort 7,52 Meter. In
verſchiedene Wohnungen, die zu ebint
gen, geräumt werden; die Geme
die Unterbringung der Obdachloanl
Köln iſt der Waſſerſtand um einn!
rückgegangen.
Hochwaſſernot am Kuriſches
Tilſit. Das Kuriſche Haff
letzten Tagen von einem orkanan
heimgeſucht, dem insgeſamt 11 Fiſce
fielen. Ein in den letzten Tagennd
Fiſcher iſt ſeinen Verletzungen erl:
unmöglich war, einen Arzt herbei:
folge Hochwaſſers wird die Lage 1
am Haff immer verzweifelter. Bo
rig ſehen die Verhältniſſe in Inſoſ‟
Wieſen und Weiden bilden eine ei=
fläche
, die jeglichen Verkehr mit da.
unterbindet. Seit mehreren Tagenn.
verkehr mit Inſe eingeſtellt weis
Schwerkranke müſſen in Betten un
packt unter Lebensgefahr zum näche
ſchafft werden; Tote können nicht 1
den. Das Waſſer ſteht noch mell=
teilweiſe
verlaſſenen Wohnungen.
vorräte ſind größtenteils durch dar
oder den plötzlich eingetretenen Gr*
Die Deiche, die in dieſem Herbſt end
ſind teilweiſe fortgeſchwemmt wordl.
dringend Hilfe verlangt.
Kälte und Schneeſtürme in den
Staaten.
New York. Eine tiefe Kö‟
ſich von Weſten nach Oſten bewegt.
opfer gefordert. Heftige Schneeſtun.
in Atlanta (Georgien) und in den 1
tains. Sogar im Süden, wo ſeltr
einzuſetzen pflegt, ſank die Temps‟
unter den Gefrierpunkt.
Do. K fliegt erſt heute?
LaCoruna. Das Rieſenflugg
hat ſeinen Abflug wegen des ſchlech=
auf
heute verſchoben.
Kein Amerikaflug des Vo.
Nach einer im Echo de Paris
ten Agenturmeldung aus Liſſahon. Le
infolge der ſchlechten Witterung=
der Flugleiter des deutſchen Flugſchine!
für dieſes Jahr von dem geplantell.
den Ozean von Liſſabon nach New 94
Azoren und Bermuda=Inſeln Abſit
Das Flugſchiff Do. K werde vol.*
Deutſchland zurückkehren.

Die Hogen von Sium uno Segen.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 27. November 1930

Seite 9

Nur diese Woche
Donnerstag bis Samstag

Marinaden

Blzmarckheringe 1 Liter-Dose
Rollmöpze
Bratheringe
deleeheringe . .
So!
Kronzardinen . .
Holländer
Hilohner Vollheringe
10 Stück 889

Darmstadt v.i7233
Fllialen in allen Stadtkellen

Im Zeichen des

17233

bringen wir große Mengen erstklassiger
Gualitäts-Schuhwaren
zu bedeutend herabgesetzten Preisen
zum Verkauf. Beachten Sie bitte unsere
Auslagen prüfen Sie Oualität und Preise

D. I. SCHENBS

Fernruf 1965

Rheinstr. 20

Inh.: LUDWIG TISCHER

Lederſtrumpf.

ter waren es 110 Jahre, daß Daniel Boone
Arann, von dem in Deutſchland nur wenige
u Tod 1820 aber das amerikaniſche Parla=
züe
Trauer ehrte, deſſen Bild das Kapitol in
wi und an deſſen Beiſetzung in Frankfort, der
uucky, Abertauſende teilnahmen. Daniel
4 kennt ihn, und doch hat ſein Daſein wohl
uerne Rolle geſpielt, denn er iſt das Vorbild,
Lederſtrumpf zugrunde legte.
ma lag die väterliche Farm Boones, aber
ſte Bewirtſchaftung meiſt ſeinem jüngeren
hr ſelbſt als Jäger in den Wäldern herum=
ſämpfen
der Hinterwäldler mit den India=
gar
war er 35 Jahre alt und längſt Familien=
wr
Händler die Kunde, daß hinter den un=
wis
Cumberlandgebirges ein ungeheuer rei=
Baradies für Ackerbauer und Jäger. Boone
ns Ungewiſſe, und zu fünf brach man auf.
ſchwerlicher Wanderung erreichte man das
hu damals größtenteils eine Parklandſchaft
wuinermeßlicher Fruchtbarkeit, bevölkert von
Afe In, Abertauſenden von Elkhirſchen, äußerſt
eurr d einer ungeheuren Vogelwelt, beſonders
en und Wachteln, aber ohne einen menſch=
und iee Begleiter forſchten und jagten, da aber die
alMBarnungen Boones zu unvorſichtig waren,
mmtem (Stewart) von den 3 anderen, denn wenn
mtundebiet keinem Stamm zu dauerndem Wohn=
ſchchnſten
doch Indianertrupps der Jagd halber
m umer. Eines Tages wurden Boone und Ste=
ſbervfun
und gefangen, es gelang ihnen aber zu
Dieſ janderen waren vorher den Indianern zum
dn. zur5 darauf ſtießen Boones Bruder und noch
afavmm, die Daniel nachgereiſt waren, zu ihnen,
ingen urden fortgeſetzt. Ein neuer Ueberfall durch
ſurdr egreich abgewehrt, aber Stewart fiel, und
ne lode verwundet. Die 3 Ueberlebenden über=
n
Hhuuky, dann kehrten, während Daniel ſeine
vohdedite, die anderen nach Carolina zurück, vor
ues uAder zu beſchaffen. Für 15 000 Dollars Pelze
bisſ ihin in 2 Jahren erjagt. Nun drang Daniel
u dem chio vor. Im Juni kam ſein Bruder mit
ſiedeir 1771 kehrte Boone in ſeine Heimat zurück,
ee Eſihluungen hin begannen nun Abenteurer aller
nerut ße rädies einzudringen, mordeten ſchonungs=
rlichw
Geld und auch die Indianer, wenn ſie ſich
jauku fer Heimat zu wehren wagten. Boone ſelbſt
3 mütſeyn Familien nach Kentucky ab; 40 andere
gegieneimen Willen an und machten ihm durch ihre
igkei miernd Aerger und ſchwere Sorge. Und
üſlgte ah in einem Engpaß ein Ueberfall von Chero=
Nac war nh zweiſtündigem hartem Kampf abgeſchlagen
gener it bochhm Verluſt von 7 Toten, faſt allen Viehs und
un Teiildes Gepäcks brachte. Man mußte umkehren,
uber jedlusverſuch war geſcheitert. Von Virginien und
ſen ſü ſien mrt waren mittlerweile andere in das neue Land
en uin, Iifres Harrod hatte die erſte befeſtigte Nieder=
rodsichig
gegründet, da brach unter dem Jerokeſen=

häuptling Zogan, dem man verräteriſcher Weiſe ſeine Angehöri=
gen
hingemordet hatte, ein Rachekrieg der durch die ſcheußlich=
ſten
und unberechtigſten Gewalttaten der Weißen aufs Aeußerſte
erbitterten Indianer aus. Boone wurde nun von der Regie=
rung
beauftragt, die Anſiedler, denen auch ſchon Landmeſſer und
Soldaten des Virginiſchen Staates gefolgt waren, aus Kentucky
zurückzuholen, und er erfüllte unter ungeheuren Schwierigkeiten
auch dieſe Aufgabe. Als dann Lord Dunmore mit über 3000
Mann gegen die Indianer zog, war Boone im Kundſchafterſtab
des Lords. Die Truppe rückte in zwei Kolonnen vor, die ſüd=
liche
wurde an der Mündung des Kanawha überfallen und ver=
lor
bei der ſiegreichen Abwehr 80 Tote, dabei faſt alle Führer
und 150 Verwundete. Aber dieſes Gefecht war von großer
Wichtigkeit, denn es lähmte auf lange Zeit den Mut der India=
ner
und nahm ſo bei dem nun ausbrechenden Unabhängigkeits=
krieg
der Amerikaner den Engländern einen wertvollen Bundes=
genoſſen
gegen die junge Republik. Boone erhielt für ſeine
Tätigkeit im Schawaneſenkrieg den Titel Oberſt und den Befehl
über einige Grenzforts.
Während nun im Oſten um die Freiheit Amerikas gekämpft
wurde, ſtrömten immer mehr Wagehälſe nach dem Paradies ſüd=
lich
des Ohio und gründeten Niederlaſſungen, die heute zum
Teil zu Großſtädten emporgewachſen ſind, unter ſtändigen Kämp=
fen
mit den Indianern, deren Geſchichte eine Fülle von roman=
tiſchen
Abenteuern und ſchier unglaublich erſcheinenden Helden=
taten
aufweiſt. Boones Niederlaſſung Boonsborough wurde am
Weihnachtsabend 1775 von mehreren Hundert Indianern ange=
griffen
, die aber zurückgeſchlagen wurden; im Mai 1776 wurde
Boones 13jährige Tochter beim Waſſerholen von Indianern ge=
raubt
. In nicht raſtender Verfolgung von 72 Külometern auf
kaum erkennbarer Spur wurden die Räuber eingeholt und ihnen
ihre Beute in hartem Kampfe entriſſen. Die Ueberfälle und da=
mit
die Heldentaten von Männern und Frauen mehrten ſich,
ganze Bände ſpannender Erzählungen ließen ſich darüber ſchrei=
ben
. Einige Forts mußten ſogar aufgegeben werden. Am 15.
April 1777 wurde Boone verwundet, und nur die Tapferkeit eines
Freundes, der ihn heraushieb und vom Kampfplatz zum Fort
trug, rettete ſein Leben. Am 7. Februar 1778 aber wurde Boone
mit 27 Gefährten beim Salzholen von Shawaneſen gefangen.
Infolge der Dankbarkeit eines Häupulings, dem er früher das
Leben gerettet, wurde er nicht zu Tode gemartert, ſondern an die
Engländer in Detroit ausgeliefert. Die Indianer waren ja, wie
im Siebenjährigen Krieg, Verbündete der Konadiſchen Franzo=
ſen
gegen die Engländer, ſo nun im Unabhängigkeitskrieg ſolche
der derzeitigen Baſitzer Kanadas, der Engländer, gegen die Ame=
rikaner
. In Detroit wurde Boone gut behandelt und ſchloß
Freundſchaft mit den engliſchen Offizieren. Er mußte aber wie=
der
, trotzdem die Offiziere namhafte Summen für ſeinen Loskauf
boten, verſprochener Weiſe den Indianern ausgeliefert werden,
wurde in den Stamm aufgenommen und ſollte ihm nützliche
Kenntniſſe, z. B. die Salzgewinnung, beibringen. Als er aber
erlauſcht, daß die Shawaneſen im Bund wit den Chippawais
Boonesburg überfallen wollen, entflieht er und erreicht glücklich
nach 330 Kilometer Flucht ſeine Anſiedlung. Er unternimmt
nun mit 19 Gefährten einen Rachezug, erfährt auf dieſem, daß
Boonesburg unmittelbare Gefahr droht, und kommt gerade noch
recht, durz bevor 500 Indianer wit einem Dutzend kanadiſcher
Waldläufer unter einem zu den Engländern übergetretenen
früher franzöſiſchen Offizier, vor der Anſiedlung ankamen. Nach

zweitägigen Verhandlungen und dem Verſuch des Gegners,
Boone bei einer ſolchen verräteriſch gefangen zu nehmen, erfolgte
eine neuntägige Belagerung, bei der die Kanadier ſogar eine
Mine gruben, die Boone mit einer Gegenmine beantwortete.
Schließlich zogen am 28. Auguſt 1778 die Indianer ab. Während
in den folgenden Jahren die Indianerkämpfe weiter dauerten
und die Amerikaner bis zum Miſſiſſippi vordrangen und die dor=
tigen
engliſchen Forts nahmen, mehrten ſich die Anſiedlungen in
Kentucky rieſig, von 177783 von 198 auf 20000 Menſchen, aber
wun begann der Kampf der alten Anſiedler gegen den Bureau=
kratismus
, den es auch in Amerika gibt, und der hier oft Lände=
reien
an neue Siedler verkaufte, die von alten gerodet, bebaut
und jahrelang unter Entbehrungen und blutigen Verluſten gegen
die Indianer gehalten worden waren. Während der fortdauern=
den
Kämpfe zwiſchen den mit England verbündeten Indianern
und den Amerikanern fielen Boones Brüder, ſein Schwvager und
zwei ſeiner Söhne. Schließlich wurde, veranlaßt durch die ſcheuß=
liche
Niedermetzelung friedlicher, von Herrnhutern bekehrter
Indianer durch virginiſchen Grenzerpöbel der Kampf im Solde
Englands zu einem Rache= und Freiheitsvolkskampf aller india=
niſchen
Stamme, der den Amerikanern furchtbare Verluſte
brachte. In einem Gefecht an den blauen Becken wurden die
gegen den Rat des erfahrenen Boone unvorſichtig in einer Falle
lagernden Kentuckier zerſprengt, 70 getötet und ſkalpiert, 8 bis
10 gefangen und zu Tode gemartert; Boone allein hatte mit
einſgen Tapſeren die Flucht der übrigen ermöglicht. Bald wurde
Boone die Uebervölkerung Kentuckys und die Scherereien mit
den Behörden zu viel. Er machte alles bis auf ein Beſitztum zu
Geld und bebam dieſes auf dem Marſch nach Virginien von
zwei Landſtreichern geſtohlen, er, den nie ein Indianer über=
liſtet
, der aber in der Ziviliſation hilflos war. Als dann noch
ein neuer Beſitzer für ſeinen zurückbehaltenen Beſitz ankam, der
ſich das richtige Patent verſchafft hatte, während Boone noch
nicht richtig eingetragen war, verließ dieſer das Land, das er
ſelbſt zu einem Staate gemacht hatte. Mit den Familien ſeines
gefallenen Bruders und ſeiner Söhne gründete er neue Nieder=
laſſungen
immer weiter nach Weſten; immer wieder greift er
zum Wanderſtabe, fliehend vor der ihm raſch folgenden Kulwr.
1795 ging er über den Miſſiſſippi in das damals ſpaniſche Loui=
ſiana
. Nach vier Jahren gings wieder weiter nach Weſten an
den Oſaga und Miſſouri. Der ſpaniſche Gouverneur ſchenkte
ihm, dem bewunderten Helden der Wälder, ein Landgebiet von
78000 Quadratkilometern, mehr als ein Herzogtm. Aus dem
Waldläufer war einer der reichſten Großgrundbeſitzer der Erde
geworden. Er behielt aber ſein Leben als Jäger bei. 1802 wurde
Louiſiana; das von Spanien an Napoleon abgetreten war, von
dieſem an die Vereinigten Staaten verkauft, und ſofort fanden
ſich wieder Landhaie, die ſich auf Boones Gebiet niederlaſſen
und dieſen hinausekeln wollten; aber dieswal nahmen eingewan=
derte
Kentuckier die Sache in die Hand und vertrieben das Ge=
ſindel
. Und ſo lebte Daniel weiter, während ſeine Söhne und
Neffen die Anſiedlung verwalteten, ſelbſt ein einſamer Jäger
bleibend, bis ihn am 13. September 1820 der Tod ereilte.
Amerika ehrt in ihm einen ſeiner größten Helden.
Sch.
Hauptſchriftlettung. Rudolf Manpe
Verantwortlich für Polſiſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feullleten, Reiſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Karl Béhmann;
ſür den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer;; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herberi Neite:
für den Inſeratentenl und geſchäftliche Mittellungen: Wille Kuble.
Druck und Verlag L.C. Wiltich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückfendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 14 Geiten

Ablgarbeiten.
ſtellurkypeen 315 m Stampf=
Zumirohrkanal ſoll ver=

eſchrzelngen und Bedingun=
bei
durrkſefbauamt, Zimmer
frendn Dienſtſtunden zur
n. Alſtzwerden dort die An=
abApben
.
ſintllbls Freitag, den
ſer IHuſs-, vorm. 10 Uhr,
ſchnet sStelle einzureichen.
eidt, Bzm2. Nov. 1930.
TidAluamt. (st17229

Frittigerung
N. OAlmt, Kirchſtr. 9
och, Iüh i u. Donners=
a
Men 4. ſh. 1930, vormit=
ſon
A/k2 Uhr, Verſteige=
er
biEnde Nov. 1930
Ffalldem Pfänder.
ſten, Abld.= und Silber=
Uhrckene ue Reißzeuge,
he urnDamenkleider,
Stilkl, Wäſche, Photo=
ſate
, ührräder. Näh=
inen
, AAſickinſtrumente,
Prampihrone uſw.
Dientzag, den 2. Dez.
Gleibt / Amt wegen der
neiten Ain4erſteigerung ge=
en
.
(st17232
mſtadt At Bi. Rov. 1930.
HädtiMe Leihamt.

Eheungs-Anzeige.
Freitakeyem 28. Nov. 1930,
Regs 10 hr ſollen in meinem
Fungslhte geniſenſtraße 32,/34
PſänK zwangsweiſe gegen
g v/gert werden, ins=
P‟
(17252
har Dawkhurhe, 5 Paar Herren=
F 1 St0 4wät Drehropf, 1 Ko=
Dparat, 9 ) Pakete Poſtkarten,
NeeDehs elckrieg 1 Regiſtrier=
ctruppW
Schnellwaage (Taka),
Aiwenrad Wlatt-ia), 1 Motorgene=
beu
Roe, 1 Bücherſchrant,
Dreiſteſa4 Rüfett, 1 Diwan, ein
Ara
criellwagge Berkel),
*éoreibmaſchinen, ein
Seuich, Weui chrant. Möbel aller
f4 and 1
Hnſiodt, RA. Non. 1930.
Ju ermann
Satne
in Darmſtadt.

VOR WEIHNACHTEN
DAS WILLKOMMENE EHRHARDT-ANGEBOT
Gerade in diesem Jahre gibt es kein schöneres und
zugleich praktischeres Weihnachtsgeschenk als den
geschmackvollen Teppich, Läufer oder Verbinder.
Wir haben deshalb aus unserem umfangreichen
Teppichlager eine sehenswerte Kollektion zu einem
Weihnachts-Angebof zusammengestellt und bieten
Ihnen von heute ab
EM erIZ
LAOTTR
BMOUNLIT
zu außergewöhnlich billigen Preisen. Wir er-
warten
Sie zu einer Besichtigung und freuen uns
schon jetzt auf Ihren Besuch.
WILHELM EHRHARDT

H.=Anzug, Mantel,
Lautſprech. z. kf. geſ
Ang. u. K. 233 Gſch.

Räucherſchran
z. kauf. geſ. Ang. m.
Prs. u. K. 217 Gſch.*

Puppenwagen
zu kauf. geſ. Delp,
Eſchollbr.=Str. 44.

Verſteigerungs Anzigel
Am Freitag, den 28. November
1930, nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokale, hier, =
gelſtraße
27, verſchiedene Gegen=
ſtände
öffentlich zwangsweiſe gegen
(17253
Barzahlung.
Darmſtadt, den 27. Nov. 1930.
Böhm
Stellvertr. des Ger.=Vollz. Portner.

Fafag-Motor
4/20, oder Auto z.
Montage gegen bar
geſucht. Angeb. unt.
K. 227 a. d. Geſchſt
(17220)

Electrola= Koffer=
apparat
. gebr., gut
erh., aus Privathd.
zu kauf. geſ. Angeb.
unt. K. 221 Gſchſt.

Flaschen
Felle
uſw. kauft laufend
A. Zwickler,
Schwanenſtraße,
Telefon 1760.
Zu kaufen geſucht:
2 guterh. Emaille=
Herde (links). fern.
2tür. Kleiderſchrank,
Waſchtiſch. 2 Nacht=
tiſche
in Weiß und
Kücheneinricht. Ang.
m. Pr.u. K. 230 Gſch.*

Schnee-
Schuhe
zu kaufen geſucht.
Angebote u. K. 223
an die Geſchäftsſt.

getragene Kleider,
Schuhe, ſow. Boden=
und Kellerkram,
auch Flaſchen.
Spelen
Kl. Ochſengaſſe 4.
Poſtkarte genügt.
Sei. Lost
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, ſow. Boden=
und Kellerkram.
M. Winwizki
Langgaſſe 7.

bis 3.,0 Mk.
Planb gegen Barz
z. k. geſ. Pre sangeb
u. K 245 Geſchſt,

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag, den 27. November 1930

Am Dienstag, den 25. ds Mts. verſchied nach ſchwerem, mit
Geduld ertragenem Teiden meine treue, innigſigeliebte
Schweſier

Frau Eliſabethe Hof
geb. Jacoby.
In tiefer Trauer:
Dorothea Jacoby.

Darmſtadt, den 26. November 1930.
Pankratuusſtraße 2.

Oſe Beerdigung findet am Freſtag, den 28. November um 2 Uhr vom
Portale des Beſſunger Friedhotes aus ſtatt.

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
Reingold

Kranichſteinerſtr. 28
Ehiſabethenſtr
(Huthaus Titze)
Telephon 736
Telephon 736
307a
Marktpaſſage
Bitze genahn mf Firma und Straße mu achten

A. Schwinn

Alexanderſtraße 7

Reichhaltiges Lager in
Erſatzteilen. Größte
Answahl in Puppen=
perücken
. Cell.=Baby
25%- Reparaturen
billigſt. 16574b

Todes=Anzeige.

Heute abend verſchied nach langem,
mit Geauld ertr genen Leiden
unſere liebe Mutter. Schwieger=
mutter
, Großmu ter, Urgroßmutter,
Schwägerin und Tante

Frau Anna Netz Bwe.

geb. Simon
nach einem arbeitsreichen Leben
im Alter von 74 Jahren.
Die trauernden Hinterbliedenen:
Familie Adam Netz
Familte Marg. Frank
Familie Martin Sohl
Familie Stephan Kerſten
Familie Ludwig Netz.

Darmſtadt, den 25. November 1930
Rhönring 19.

Die Beerdigung, findet am Frei=
tag
, den 28. November 1930, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem Wald=
friedhof
ſtatt.

Statt Karten.
Für die zahlreichen Beweiſe herzlicher
Teilnahme beim Hinſcheiden unſeres lieben
Vaters, Großvaters und Schwieger=
vaters
, des

Herrn
profeſſor Carl Thhlmann
danken herzlichſt
Die Hinterbliebenen.

Darmſiadt, den 25. Nov. 1930.

(172e21

Nähmaſchine
billig zu verkaufen.
Wilh. Dierk,
Kaſtanien=Allee 21.

Küchenſchrk., Spieg.=

ſchrk., Bank. Stühle

Spiegel zu verkauf.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Rabatt auf alle
10 0 Rohrmöbel

nur b. Fachmann
Franz Weinschenk
Eigene Werkſtätte
das Haus f. ſtabile Waren
Schuſterg. 10. 17228

Chriftbäume

3000 Stück hat abzu=
geb
. Gg. Fornoff V
Nd.=Kainsbach i. O.
(17166b)

Alte unmod. Dam.=
. Herrenhüte wd.
tadellos faſſoniert.
Hutzentr. A. Wenzel
Darmſt., Saalbau=
ſtraße
23. Tel. 4130
(16830a)

Sehr gut erh. Geh= geltlich Ausk. (*dso
rockanzug,mittl. Fig., /H. Planert, Jena,
für 50 zu verk. * Felſenkellerſtraße 9.
Darmſtraße 41, III./ Rückporto beifügen

* Dankſagung
Da ich 15 J. ſchwer
an Epilepſie ( Fall=
ſuchtkrämpfe
) gelitt.
habe u. in kurz. Zeit
vollſtänd. geheilt bin,
gebe ich gerne unent=

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
bei dem Heimgang unſeres lieben
Entſchlafenen

Herrn Adam Trautmann

ſagen wir herzlichſien Dank. Insbeſondere
danken wir Herrn Pfarrer Munk für ſeine
troſireichen Worte am Grabe.
(17212
Die trauernden Hinterbliebenen.
Reichelsheim i. Odw., den 25. Nov. 1930.

Ss Rabatt

Süße Woche

von Donnerstag, den 27. November bis
Samstag, den 6. Dezember 1930.

Ca.

4000 Pfund

Süßigkeiten.

17Rct

Wir verkaufen nur bis Samstag, den 6. Dezember
zu nachfolgenden ermäßigten Preiſen:
nicht /Pfund sondern

ein halbes Pfund

Kokosflocken bunt
1. Pfd. 28

mit Schokolade
Kremehütchen
Rumkugeln
Berliner=Miſchung
Hamburger=Miſchung
Neckar=Miſchung
Rekordbohnen, m. Rumgeſchmack

Kremebruch
I.
Milch=Karamellen
1.
Hahne=Karamellen

Kakao=Karamellen
1.
Pfefferminzbruch .
½
Schokolad.=Plätzch, beſtr. u. glatt 1/,
Eukalyptus=Menthol.
11.

Thams & Garfs=Schlager
4 Tafeln à 100 gr
Feinſte Vollmilch, nur BZ/

Kreme=Schokolade
5 Tafeln à 100 Gramm . .
92
Block=Schokolade, 500 gr=Tafel
92.I
Erdnuß=Vollmilch, 500 gr=Tafel
92
Feinſte Weihnachts=Vollmilch,
3 Tafeln 4 100 gr. ." .
78

Konſum=Gebäck
1/. Pfund 369

bestimmt,
dann bitte festhalten,
WRONKER bereitet
etwas Besonderes vor!

Wiener Teegebäck
Pfd. 44
Kokos=Mokronen
44.
Frucht=Waffeln
42
Thaga=Schokoladen=Waffel=
Miſchung
54
Spekulatius
44

FR.
Maite
FPN
1
E.
R49
Rür
ku-Ri

Hamburger Kaffeelager

Thams& Garfs-n.

Darmstadt, Karistraße 7 Tel. 4276
Eberstadt, Neue Darmstädterstr. 15

Herzliche Einladung zu den

des Herrn Panl Schwefel aus Berlin und zwar von
Montag, den 24, bis Sonntag, den 30. Novbr.,
abends 8½ Uhr, im Saale Zimmerſtr. 4 (Haus Alter)
Themata:
1. Montag: Das Kreuz auf Golgatha
2. Dienstag: Der Weg zum wahren Glück
3. Mitiwoch: Die zwei verlorenen Söhne
4. Donnerst.: Eine große Errettung
5. Freitag: Ein Blick ins Fenſeits
6. Samstag: Wächter, wie weit iſt’8 in der Nachte
7. Sonntag: Das kommende Weltgericht und
Der jüngſte Tag
Sonntagnachmittag 4½ Uhr: Bibelſtunde über ein
freies Thema.
Eintritt frei!
Keine Kollekte!

biblischen Vorträgen
Anßerdem:
Bibelstunden

für Gläubige von Dienstag bis ein=
ſchließlich
Freitag, nachmittags 4 Uhr.
Gegenſtand:

Der Brief an die Epheſer.

Schenen Sie
nicht den Weg
nach der Frankfurterstraße
zu Posner, denn er bringt
unglaublich vorteilhafte An-
gebote
in Leib-, Tisch- und
Bettwäsche. Merken Sie sich:

Tamd

Am Samstagnachmittag 3 Uhr:
Kinder=Verſammlung.

Wäsche-Posner
1 r724og Ecke Franktarter-1. Landwehrstr.

Geuder O

e
Bauern-Butter
9 Pfund RM. 12
franko inkl. Nachn.
J. B. Aldekamp & Comp
Nordhorn i H. 17141b

Schöne ſüße Meraner Trauben
Pfund 28 J, 3 Pfd. 75 Z
Süße ſpan. Orangen Pfd. 38, 3 Pfd. 1.10
25 5
4 ſaftige 3 tronen
Faßbender, Ludwigſtr. 6
Saalbauſtraße 38,
Dieburgerſtraße 40
Früchteſtand auf dem Markt. (17254

Radio und Lautſpr.,
allerneueſte Typen,
Erſatzteile und
Reparaturen.
Muſikhaus Bund,
Schuchardſtraße 9.
(16259a)

Dauer.

en

Kauterkaut
Kan
wir Pichn
Tawrgalgenkit!

Elektr. Klavier

auch zum Handſpie=
len
, 2 Jahre geſp.,
noch wie neu, um=
ſtändeh
. billig z. vk.
Näh. Gſchſt. (17214

Neustes Oelverfahren
garantiert haltbar
1a Ausführung

Heirat.

Damen-Herren-Frisier-Salon
Ot4o Sterm
Bismarckstraße 24 (Eing Grafenstr.)

manicure
Bubikopf-Pflf
Färben Bleiitt
Haararbeilſ
Damene
Willy SeMl
Theatertriseu/

Transportgell
Dienstag, den 2. Dezeu

Möbelwagen=Laſtzug lees
Alten Buſeck. Beiladung wirdnil
L. Eberhardt,
Forſtmeiſterſtraße 14

Schuldl. geſch. Frau,
Mitte 30er, gemütlich
Heim, etwas Vermög
ſucht ält Herrn /Wwr.
ang.) in ſich. Poſ. Ang
unt. A 2 poſtlagend. *

Schweizer Uhren

Wegen Umaug

Ernſtgemeint!
Mädch. v. Lande, 33
J., wünſcht z. Weih=
nachten
einen fleiß.,
ſolid. Arbeiter zw.
Heirat kennen z. I.
Witwer mit 1 Kind
angenehm. Zuſchr.
unter K. 216 an die
Geſchäftsſtelle.

Auf beaueme Teilzahlung:

Armbandahr, acht Süber 700 xetenpet Ri
Schweizer Werk, 10 Rabis.
Horremarmbanduhr, ccht Gold, 1 Jurzt 724

Beamter

Schanader vreafientSbeder

Ludwigstraße 12

17206)

Inh.: P. Mathäs

Junggeſelle,
d. Alleinſeins müde.
wünſcht Verbindung
mit Fraulein im
Alter v. 2535 J.
zw. Ehe. Suchender
liſt penſionsberecht.
u. nicht unvermog.
Vertrauensv. Zu=
ſchriften
unt. K. 235
an die Geſchſt. erb.
(TV. 17208

Präzie.-Ankerwerk, 15 Rubis, modernete Auuffhugk
Damonarmbanduhr echt Oold, 14 Kunt veie
prima Schweirer Wek, 10 Rubte, bochl, Audigene
Horrentaschennhr. Goldplsare, 11 Kunt Deie
luge, 10 Jahre Guruntie, 15 kubis, Prürtu-dcte
werk, elegante Ausführung . . .
Herronarmbanduhr, Goldpliaue, 14 Hunt 9e
auflage, 10 Jahre Garantie prime Schreiun Veß
10 Rubis, modernste Ausführung . ...
Große Arswahl in goldenen und albernet Luzien
uhrem im alen Fretuluges für Due wd Bch
Schweier Fabrikeste, 5 Jahre schrllilel‟
Fär jede Uhr
Aa manHnmngge Mei
lck send- Ihnen die Uhr
9 ohne Anzahlung unwrbindlich 2 29
Verlansen Sie Kuitlox kostentet. Prse
Genfer Uhrenversand Heltetia, August Plnger, Vehl e.

(TV.17210)

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 27. November 1930

Seite 11

Spotl Shter und Tarnen.

Waldlauf.

Zuuoan.
R. Susfadt 1898 F=C. Viktoria Urberach.
n ᛋuhandsſpiel auf eigenem Platz haben die 98er
Fucag den F.=C. Viktoria Urberach zum Gegner.
jn =ſtr von Bedeutung, als die Darmſtädter durch
raſtrchgsſieg gegen Alemannia Worms noch Hoff=
dürzu
ſch aus eigener Kraft und nicht evtl. durch
Alnde UcheEaltung unſeres Spielſyſtems die Bezirks=
ſcalterg
4 azu bedarf es aber unter allen Umſtänden
ſes ga die Gäſte, die ebenfalls alles aufbieten wer=
eine
wöa nktgewinn in Darmſtadt zu gelangen, da im
Miedsgi, auch für ſie die Möglichkeit wenn auch
ſſcheinzſtät des Abſtiegs akut wird.
ſa Uxvuch, der Liganeuling, hat ſich in der Bezirks=
Lengſchenzhuk gehalten. Die Mannſchaft entpuppte ſich
m Pklals kampftüchtige Elf, die es vermochte, der=
ſerte
Aaſr ſchaften wie V. f. L. Neu=Iſenburg und Spp.
A0 zu ſchchler. Mit 9 Punkten liegt Urberach zurzeit mit
ſprumzſar 3 Punkten vor den 98ern. Mit welchem
Mbiganueung dieſen Punktvorſprung im Spiel des kom=
hnntaverteidigen
wird, kann jeder, der das dies=
igſchei
augs ſpiel um die Kreismeiſterſchaft zwiſchen Ur=
Wallchf auf dem Platz am Böllenfalltor geſehen hat,
tes eizmſe n.
inhein vem haben am Sonntag alſo Gelegenheit, die
ſenz uem Urberach und evtl. gegen Langen, nämlich
ſner ilg ner Niederlage gegen Mainz, auf 1 Punkt
fen, wwit wenigſtens die Chance gegeben wäre, im
ſbandtsſel in Neu=Iſenburg die Zugehörigkeit zur
Tretti Die 98er werden, durch ihren Sieg in Worms
alles / gläeten, um ein glückliches Gelingen zu er=
ſir
ernogen demgemäß ein ſpannendes Treffen.
Gpiel lfant um ¼ 3 Uhr und wird im Rahmen
ſelven utal tung ausgetragen. Vor dem Fußballſpiel
mäml üdie Handball=Ligamannſchaften der 98er
f.R/ſch wanheim im Verbandsſpiel gegenüber.

z U1h/). Die Preiſe zu der Doppelveranſtaltung ſind
ſaltent.
Eintnt DDarmſtadt Germania Eberſtadt.
voratrn 11 Uhr empfängt Eintracht auf ihrem Platze
Feſthanbbigen Gegner. Dieſes Treffen darf man ſchon im
einenz londers intereſſanten Kampf bezeichnen. Eberſtadt
dieſem ihre Anwärter für die Meiſterſchaft, Eintracht da=
ſich
ehfulls in den Verbandsſpielen gut geſchlagen. Nur
Niechtzugen auf auswärtigen Plätzen Spitzenmannſchaften
ſeweiſſmmlis zur Genüge. Für die Einheimiſchen ſind die
auf eil Sieg keinesfalls ausſichtslos Techniſch ſind ſich
fauch zufſelaggebend ſein könnte.

21. Dezember 1930: V. f. R. Bürſtadt Norm. Pfiffligheim;
Starkb. Heppenheim V. f. L. Lampertheim; Spv. Horch=
heim
Spv. Hochheim; F.=V. Biblis Olympia Worms;
Vikt. Neuhauſen Conc. Gernsheim; Olympia Lorſch
Olympia Lampertheim.
4. Januar 1931: Conc. Gernsheim F.=V. Biblis; Spv. Hoch=
heim
Vikt. Neuhauſen; Starkb. Heppenheim Spv.
Horchheim: Norm. Pfiffligheim V. f. L. Lampertheim;
Olympia Lorſch Olympia Worms; Olympia Lampertheim
V. f. R. Bürſtadt.
11. Januar 1931: Olympia Lampertheim Spv. Horchheim;
Norm. Pfiffligheim Vikt. Neuhauſen; Spv. Hochheim
Olympia Lorſch; Conc Gernsheim V. f. R. Bürſtadt;
Olympia Worms V. f. L. Lampertheim; Starkb. Heppen=
heim
F.=V. Biblis.
18. Januar 1931: Starkb. Heppenheim Olympia Lorſch;
V. f. R. Bürſtadt Spv. Hochheim; V. f. L. Lampertheim
Conc. Gernsheim; Spp Horchheim Olympia Worms;
Viktoria Neuhauſen Olympia Lampertheim; F.=V. Biblis
Norm. Pfiffligheim.
25. Januar 1931: Norm Pfiffligheim Starkb. Heppenheim;
Olympia Worms Olympia Lampertheim; Spv. Hochheim
Conc. Gernsheim; V.f L. Lampertheim Spp Horchheim;
Vikt. Neuhauſen F.=V. Biblis; Olympia Lorſch V. f. R.
Bürſtadt.
1. Februar 1931: Olympia Lampertheim Norm. Pfifflig=
heim
; Starkb. Heppenheim Spv. Hochheim; Conc. Gerns=
heim
Olympia Worms; V. f. R. Bürſtadt V. f L. Lam=
pertheim
; Spv. Horchheim Vikt. Neuhauſen; F.=V. Biblis
Olympia Lorſch.
8. Februar 1931: Olympia Worms Starkb. Heppenheim;
Olympia Lampertheim Spp. Hochheim; Norm. Pfifflig=
heim
Conc Gernsheim; Spv Horchheim Olympia
Lorſch: Vikt. Neuhauſen V. f. R. Bürſtadt; V. f. L. Lam=
vertheim
F.=V. Biblis.
15. Februar 1931: V.f. R. Bürſtadt Spv. Horchheim; Olympia
Worms Norm Pfiffligheim; Olympia Lampertheim
Starkb. Heppenheim; Olympia Lorſch V. f. L. Lampert=
heim
.
22. Februar 1931: Spv. Hochheim Olympia Worms; Conc.
Gernsheim Olympia Lampertheim; F=V. Biblis V. f.
R Bürſtadt; V. f. L. Lampertheim Vikt. Neuhauſen.
1. März 1931: Vikt. Neuhauſen Olympia Lorſch: Spp.
Hochheim Norm. Pfiffligheim; Starkb. Heppenheim
Conc. Gernsheim; Spv. Horchheim F.=V. Biblis.
Handball.
Reichsbahn Darmſtadt Tv. Hähnlein.
Am Sonntag, nachmittags 3 Uhr, hat die Reichsbahn Darm=
ſtadt
Tv. Hähnlein, zu Gaſt. Beide ſtanden in der A=Klaſſe.
Gruppe Süd, punktgleich. Durch ein Verſchulden von Seeheim iſt
ſchaftem hr ebenbürtig. Eberſtadt beſitzt aber den beſſeren der Hähnlein=Elf kampflos ein Punkt zugeſprochen worden, ſo daß

Unichab xhauſen F.=V. Eppertshauſen.
ſitteng Kiel in der Schlußrunde begibt ſich F.=C. Union
ſag zumaß= V. nach Eppertshauſen. Eppertshauſen, das
mäßion ſte, flinke Mannſchaft auf dem Plan hat, wird
Leut inen Sieg nicht leicht machen und alles daran=
ehrerty
gegen den derzeitigen Tabellenführer zu be=
ſir
würvſen dem Spiel einen anſtändigen Verlauf und.
benſongßer Wichtigkeit iſt, daß die Behörde das Spiel
ſtigen 4use gegeben hat. Beginn des Treffens 14.30
2.30 mU ſtehen ſich die Zweiten beider Vereine gegen=
ndeſn
ſutereſſenten und Anhängern des F.=C. Union
enheitt deben, wurde folgende Auto= Verkehrsmöglich=
ſreinslmul
eingerichtet. Abfahrt pünktlich 11. 12.15, 1.30
Reie kamgemeinde Darmſtadt Mörfelden.
beiteren Verlauf des Spiels um die Bezirksmeiſterſchaft
komunſen Sonntag obengenannte Mannſchaften auf=
wobeti
armſtadt erſtmalig den Vorteil des eigenen
nießt. gb=ellenzweiter und Tabellenletzter! Mörfelden
Silzi gegen den Tabellenführer Urberach mit 1:0
hren armſtadt überhaupt nicht in Schwung kom=
Naähe in dieſer Höhe nicht verdienten Niederlage
ch. aimer gangenen Sonntag eine Niederlage von 3:0
obw! die Mannſchaft gut 80 Prozent mehr vom
Disſt ſchon mehr wie Pech! Jüngere Kräfte wer=
Sonnty inn Spiel gegen Mörfelden die überſpielten
Shler erſetzen. Die Gaſtmannſchaft ſelbſt iſt zur=
ezeigytr
Verfaſſung. Jeder einzelne Poſten iſt gut
ne chußſ ſtabile Hintermannſchaft, eine Läuferreihe,
einerA geſ. Abwehrarbeit ihren Sturm in vorbildlicher
1Mlann ein Sturm, in dem jeder einzelne neben
Abehan ung über einen geſunden Torſchuß verfügt.
Rreisliga Südheſſen.
Terminliſte der Rückrunde.
wielen/! Rückrunde beginnen, ebenſo wie die Vorſpiele,
dr. mif0 Minuten Wartezeit. Die Reſervemannſchaf=
die
Aſche Terminliſte, tragen jedoch ihre Spiele je=
Stuflin vor der 1. Mannſchaft beginnend aus. Die
en lausi4k
* M: Olympia Lorſch Norm. Pfiffligheim;
Büſidt Starkb. Heppenheim; V. f. L. Lampert=
SM hochheim; Spv. Horchheim Conc Gerns=
H Olynlh, Worms Vikt. Neuhauſen; F.=V. Biblis
ſpia Oler theim.
Under IM: Viktoria Neuhauſen Starkb. Heppen=
Oluma Lampertheim V.f L. Lampertheim;
Apia YAm: V.f. R. Bürſtadt; Norm. Pfiffligheim
S H)nhrm; Spp. Hochheim F.=V. Biblis; Conc.
Pbsheim / OUlympia Lorſch.
Adozowiv
aarwagtt Junge, ſtrebſame
Willa
Wirzet / Leute ſuchen eine
Taſchende Wirtſchaft z. mie= I/1 in Seeheim, ruh.
Yare 293 ten eventl. mit // Lage, modern ge-
bbertrießs
RM. 10 000. // baut, 6 Z, 2 Man-
Meren=Sokzu Anzahlg, zu kau= sarden, Winter-

MP Sturrckh fen. H. Borgards, / garten, eleg. Ba-
Rckſtraßees Frankfurt a. M., //1 dezimmer, Diele,
Balkon etc.
aufenſtracthe!t Rotſchild=Allee 34,
entralh., kließ..
Telefon: Carolus
48495. (VT.17207 1// Kalt- u. Warm-
Wasser, Garage,
700 qm Garten

Einfamilienhaus II zu vermieten
Stt Ain Arheilgen) ſch.
.
Kage, 6 Zim., Bad, / / Geometer Keil
Wbiadet Garten, beziehbar,/ Gdtervermittl.

14 000 zu ver= Bensheim
Tel. 565
ckaufen. Näh. Adolf
71 Dingeldein ſenior,
telſid mur Landwehrſtr. 39.
Kaufe 2=Fam.=Haus
-Tel. 2067. (17242
m. Garten, Bad u.
Garage gegen bar.
Off. mit genau. Be=
ſchreib
., Steuer u.
a. d.
Lanleitz Berstade Mäuß. Prs. u. 5.341
Landhaus, 7 Zim., a. d. Geſchſt. (*ds
Medenskeurn Nebengeb, und
Be mit 6.
K
u
Mllägelzucht
Saloecks 1o0 Honen, deste
100 mm großem Obst-
Darlehen
Reies, mitz 1i0 Obstbäune.
Don des Gan far 32000 Rll.
an Beamte u. Feſt=
zu

beſold. zu günſt.Be=
Fkaufen.
ding, ohne Gehalts=
Sweis esil, Bensheim labt, diskr. U kel
Tel. 565 7 Fey. Landwehr=
lſtraße
21½. (16902a

dieſelbe jetzt in Führung liegt. Nach Schluß dieſes Spieles dürfte
der neue Meiſter aus der A=Klaſſe feſtſtehen. Dem Vorſpiel nach
zu urteilen, dürfte der Sieg für die Platzelf ſicher ſein, da nur be=
ſonderer
Umſtände wegen das Vorſpiel unentſchieden ausfiel. Die
Reichsbahn=Mannſchaft ſteht wie folgt: Hahndorf; Naumann,
Keil: Schuchmann, Arnold, Wegehenkel; Weſp, Hartmann Recke,
Wolf Schmidt. 14.00 Uhr: 2. Garnituren: 12.30 Uhr: Jugend
Pfungſtadt. Am Samstag, nachm. 3.30 Uhr: Schüler
Beſſungen.
Tv. Bickenbach Tv. Griesheim.
Kommenden Sonntag empfängt der Tv. Bickenbach den Tv.
Griesheim mit 2 Mannſchaften zu den fälligen Rückſpielen. Um
13.45 Uhr ſtehen ſich die 2. Mannſchaften beider Vereine gegen=
über
. Um 15 Uhr ſteigt das Hauptreffen. Der 1. Mannſchaft
Bickenbach ſei hier empfohlen, ſich nicht überrumpeln zu laſſen,
ſondern den Gegner ernſt zu nehmen. Die Gäſte werden am Sonn=
tag
in Bickenbach alles aufs Spiel ſetzen, um zu ſiegen. Jugend
ſpielfrei.
Viktoria Griesheim Akad. S.=C. Darmſtadt.
Am Sonntag ſpielen die beiden obengenannten Mannſchaften
auf dem Platz der Viktorianer. Der A. S=C. tritt mit einer
neuen Mannſchaft an, welche in folgender Aufſtellung die Spiele
dieſer Spielzeit abſolvieren wird. Die Aufſtellung iſt folgende:
Schwarz; Markwort, Stechel; Neumann, Samesreuther, Nichter;
Kohlenberg, Freyer, Kleinlogel, Gieſeler, Teubner. Die A.S. C.er
werden gegen die Griesheimer (A4=Verein) keinen leichten Stand
haben. Doch iſt zu hoffen, daß gegen einen Gegner wie Viktoria
die neue Mannſchaft ihre ganze Kraft und ihr ganzes Können
einſetzen wird, um ein gutes Reſultat zu erzielen.
Turnverein Heppenheim Tgde. 1846 Darmſtadt.
Zum letzten Verbandsſpiel muß die 1. und 2. Mannſchaft der Tgde.
1846 nach Heppenheim fahren. Durch das verlorene Spiel gegen Sprend=
lingen
muß die Tgde. beide Punkte aus Heppenheim mitnehmen, um
überhaupt für die Meiſterſchaft noch weiter in Frage zu kommen. In
Heppenheim Am Gelgen hängen die Punkte hoch. Das kann
Darmſtadt leicht erfahren, wenn die Mannſchaft weiter ſo zerfahren
ſpielt wie bei den beiden letzten Spielen. Verſtehen ſich die beiden
Halbſtürmer wiederum nicht, dann iſt das Schickſal der ganzen Mann=
ſchaft
bſiegelt und die Meiſterſchaft muß wieder ein Jahr zurückgeſtellt
werden. Die Mannſchaften fahren um 8 Uhr vom Hauptbahnhof ab.
Intereſſenten können ſich an der Fahrt beteiligen. Das Spiel der erſten
Mannſchaft findet um 11 Uhr ſtatt.
Schweden wird ſich an dem Davispokal=Wettbewerb 1931 nicht be=
teiligen
, da ſeinen Spitzenſpielern infolge des Klimas die Uebungs=
möglichkeiten
fehlen.
Beim internationalen Reit=Turnier belegte Oblt. Haſſe auf Elan
bei einem Armee=Jagdſpringen den dritten Platz.
Schalke 04 wurde jetzt wieder Mitglied des W. S.V., nachdem die
Verbands=Spruchkammer den Ausſchluß rückgängig gemacht hatte.
In der Stuttgarter Sporthalle beſtreiten am 6. Dezember
Thollembeck, Graſſin und Dederichs die Steherrennen.

Die Geſchichte berichtet, daß der Waldlauf erſt vor drei Jahrzehn=
ten
auf deutſchem Boden Fuß faßte, dieſe urwüchſige und natürliche
Form des Laufes, die ſo fein zuſammenſtimmt mit dem, was einſt Jahn
mit ſeiner tummelhaften Jugend auf der Haſenheide bei Berlin trieb
als evſte deutſche Turnübungen. Gewiß haben auch ſeine Turner quer=
feldein
Wald, Wieſe und Feld im fröhlichen Lauf durchſtreift. Doch den
Waldlauf als ſelbſtändige Uebungsart hat man erſt 1900 in Deutſchland
erprobt. Sein Stammland aber iſt das ſportfreudige England, wo
ſchon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts der eroß=country=Lauf
zu den ſportlichen Gepflogenheiten der Studenten zählte. Heute gibt
es kaum einen Turnverein, der während der rauhen Jahreszeit neben
den winterlichen Kampfſpielen und dem eigentlichen Winterſport nicht
auch den Waldlauf als eine wertvolle Ergänzungsübung in ſeinen Turn=
plan
aufgenommen hat. Nicht überall in deutſchen Gauen kann der
Wald den Läufer zu Gaſte laden. Der Wald tut’s nicht und auch der
Name nicht. Das Herrlichſte an dieſem Naturlauf iſt eben das unbe=
kümmert
fröhliche Dahintollen, unbeſchwert von dem Gedanken an Zeit
und Ziel, wie es ſonſt der Wettlauf fordert. Es iſt wie eine köſtlich
mundende Zugabe zu dem harten Schwarzbrot der Winterarbeit. Wohl
laſſen ſich auch aus ihm körperliche Nutzwerte für Steigerung der Lauf=
kraft
herausholen. Doch ſeine ungleich höheren Wirkungen liegen auf
geiſtigem, ſeeliſchem Gebiet. Wer je einmal als Waldläufer ſich die
Steifheit aus den Gelenken, die Stubenluft aus den Lungen und den
Alltag aus der Seele gelaufen hat, der wird begeiſtert einſtimmen in
das Loblied, das einſt Max Schwarze dem Waldlauf geſungen: Da iſt,
als wollte die ewig gute Natur mit ihrer ganzen Liebe alle die um=
ſpinnen
, die ihr noch nicht entriſſen ſind und die ihr ganz nahe bleiben
wollen auf Stunden, wie ihr einſt unſere Vorväter das ganze Leben
nahe bleiben konnten. Was durch die jungen Leiber flutet, iſt die rot=
wangige
Geſundheit ſelbſt, was durch die Seelen rieſelt, iſt ſtolzeſtes
Siegerbewußtſein. Wie im Bade umſpülen die Sauerſtoffwellen beim
Waldlauf den leicht bekleideten Körper, und bis in die letzten Veräſtelun=
gen
der Lunge dringt die köſtliche Nahrung. In den Muskeln aber
wird bei der halbſtündigen Dauerleiſtung eine wohlige Steigerung des
Stoffwechſels lebendig, denn der Waldlauf ſoll nicht anſtrengen! Das
Herz begleitet dieſe innere Lebenserhöhung gar gern mit ſchnellerem
Schlage, ohne mehr zu müſſen als es kann. Aber das Beſte am Wald=
lauf
iſt das was die wechſelnden Bilder von Buſch und Bach, was
kniſterndes Unterholz, was Hecken und Gräben, was Steine und Mooſe
der Seele zu ſagen wiſſen.
Auf der Tagung der Ruhrbezirkvereine in Gelſenkirchen wurde
einſtimmig beſchloſſen, für die Beibehaltung des Amateurſports in
Weſtdeutſchland einzutreten.
Argentiniſche Fußballer werden mit einer Auswahlelf vorausſicht=
lich
im Februar eine Europareiſe unternehmen und u. a. gegen FSV.
Frankfurt und in München ſpielen.
Der bekannte Mittelſtreckenläufer Hobus iſt von Hamnover wieder
zu ſeinem alten Verein, T.u. S. Bochum, zurückgekehrt.
Der bekannte italieniſche Steher Toricelli iſt im Alter von enſt 37
Jahren geſtorben.
Geſchäftliches.
Ein Kaffee für alle.
Der Kaffee als Ideal=Volksgetränk hat viele Wiſſenſchaftler
durch Jahrzehnte beſchäftigt. Das Problem ſcheint jetzt beim Idee=
Kaffee der Firma J. J. Darboven, Hamburg, gelöſt zu ſein. Dieſer iſt ein
veredelter, leichtbekömmlicher und vollaromatiſcher Bohnenkaffee, den
Geſunde und Kaffee=Empfindliche mit gleichem Genuß und ohne Begleit=
erſcheinungen
zu verſpüren, trinken können.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Donnerstag, 27. November.
15.00: Hamburg: Stunde der Jugend: Hörſzene, von Kindern
verfaßt und vorgetragen.
16.00: Stuttgart: Konzert des Rundfunkorcheſters. Soliſten: Sim=
linger
(Tenor), Käthe Mann (Sopran).
18.00: Zeitfragen.
18.30: Dr. Franz Wallner: Eine Viertelſtunde Deutſch.
14.06: Franzöſiſcher Sprachunterricht.
19.30: Stuttgart: Unterhaltungskonzert. Märſche und Walzer.
20.00: Trier: Der Trierer Dom.
21.00: Stuttgart: Schwäbiſche Komponiſten. Ausf.: Das Philhar=
moniſche
Orcheſter Stuttgart, Soliſt: Georg Beerwald.
23.00: Stuttgart: Unterhaltungsmuſik.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Donnerstag, 27 November.
10.00: Schulfunk. Von allerlei Staaten im Tierreich.
15.00: Jugendſtunde Ein Hund gehört ins Haus.
15.45: Hermine Behn: Berühmte Sängerinnen.
16.00: Rektor Hanns Gieſeler: Der Verwandlungswille des Kindes.
16.30: Berlin: Nachmittagskonzert.
17.30: Georg Hausdorf: Farbe und Pinſel im Gebrauch des Kauf=
manns
.
18.00: Bücherſtunde.
18.25: Prof. Dr. Robert Saitſchick: Goethes Fauſt.
19.00: Min.=Rat Joachim: Aus der Praxis des Arbeitsrechts.
19.30: Landw.=Rat Stakemann: Deutſche Edelpelztierzucht.
19.50: Vorſchau auf das Dezemberprogramm.
20.,00: Unterhaltungsmuſik. Kapelle Emil Rooſz.
20.30: Aus Danzia: Ein Abend in einer alten Stadt. Mitw.:
Dr. W. Droſt, Dr. W. Mannowsky, W. Omankowſki, Dr. W.
Recke Dr. H. Strunk, Xella Hochreiter (Alt). Prof. Dr. Frotſcher
(Cembalo), H. Kühl (Orgel), Orcheſter des Stadttheaters Danzig.
Ca. 22.15: Tanzmuſik.

Weiterbericht.

Ausſichten für Donnerstag, den 27. November: Wechſelnde Bewölkung
mit vorübergehendem Aufklaren, kälter, vereinzelte Regenſchauer,
in höheren Lagen Schneeſchauer.
Ausſichten für Freitag, den 28. November: Noch kein beſtändiges Wetter.

Wir beginnen am Freitag, 28. November mit unserem
Weihnachts-Werbe-Verkauf
1000 Paar Turnschube grafis!
Trotz unserer bekannt billigen Preise erhält jeder
Käufer bis zum 20. Dezember beim Einkauf von
1 Paar Herren-, Damen- oder Kinder-Stiefel
1 Paar Turnschuhe als Werbegabe gratis.
Versäumen Sie nicht diese Ausnahmegelegenheit
und kommen Sie frühzeitig zu der bekannten Firma:
NalloIter den

Zirka 600 Ml. Aurwertungs
mögl. langfriſt. ge=
Aypotheken
ſucht von Beamten

in ſich. Stellung z
Univerſitätsſtudium
zweier Söhne. Ang.
u. K. 234 Gſch. (*dg

AM. 4u00
geg. prima Sicher=
heit
u. monatliche
Rückzahlung v. 400
RM. aus Privat=
hand
.

in jeder Höhe gegen ſofortige bare Aus=
zahlung
zu kaufen geſucht durch (11.17124
Joſef Sulzberger
Wiesbaden, Adelheidſtraße 75.

Teilhaberin
ſtill oder tätig, geſ. Alters, für ſeines
Damen=Spezial=Geſchäft geſucht.
Erforderl. eine vorläuf. Einlage von
ca. 2500 Mk. Geſchäft kann dann ſpät.
ganz übergeben werden. Angebote
Amit näh. Angaben, auch üb. Geſchäfts=
erfahrung
, unt. K 249 Geſchſt. (17246

[ ][  ][ ]

Neubauprogramm des Norddeutſchen Llonds.

Die Deutſche Volkspartei hielt am Dienstag eine Wahlverſammlung
ab, in der Senator Bömers das Aufſichtsratsmitglied des Norddeut=
ſchen
Lloyds auf die Bauvorhaben des Norddeutſchen Lloyds einging.
Danach ſollen nach einem Fünf=Jahresplan 500 000 Brutto=Regiſter=
Tonnen neue Schiffe den deutſchen Werften in Auftrag gegeben werden.
68 v. H. der Koſten dieſer Schiffsbauten ſeien Arbeitslohn und 27000
deutſche Arbeiter würden für fünf Jahre neue Beſchäftigung finden.
Die Mittel ſollen durch Kapitalbeſchaffung im Ausland im Einverſtänd=
nis
mit der Reichsregierung hereingenommen werden.

Vom Holzmarkk

ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Die ruſſiſche Handelsvertretung bemüht
ſich mit aller Energie um den Verkauf der in dieſem Winter zum Ein=
ſchlag
kommenden Stammblöcke, nachdem die bisherigen Verhandlungen
mit dem Konſortium, das die vorjährigen Produkte gekauft hat, reſul=
tatlos
waren. Es hatte ſich aber auch kein anderer Intereſſent gefunden,
der bereit wäre, das Riſiko zu tragen und den Ruſſen die Produktion
von Stammblöcken, zu einem überteuerten Preiſe abzunehmen. Es iſt
auch noch nicht zu überſehen, ob es zum Zollkrieg mit Polen kommt
und ein Tranſitverkehr durch Polen für den Transport der Ruſſenblöcke
nach Deutſchland möglich ſein wird. Im allgemeinen hat die Kaufluſt
weiter nachgelaſſen. Es wird meiſt bei Verhandlungen von den Käufern
der Hinweis gegeben, daß angeſichts des allgemeinen Preisabbaues mit
der Möglichkeit weiterer Preisermäßigungen für Schnittholz gerechnet
werden müſſe; es ſei daher zweckmäßiger, eine abwartende Haltung zu
beobachten. Dieſe Vorgänge ſtören den Geſchäftsgang ſehr empfindlich
und verhüten Umſätze, mit denen ſonſt hätte gerechnet werden können.
Bedauerlicherweiſe iſt auch der Geſchäftsgang am Sperrplattenmarkt
ſehr ſtockend, die Fabriken in Polen und in Deutſchland ſind wenig be=
ſchäftigt
, meiſt mit großen Lagerbeſtänden verſehen und nicht in der
Lage, auch nur annähernd mit den Angeboten in ruſſiſchen Sperrplatten
Schritt zu halten. Gewiß, die Beſchaffenheit dieſer Sperrplatten bleibt
weit hinter derfenigen der deutſchen Fabriken zurück, aber vielfach reizt
der billige Preis, das Geſchäft entgeht den Unternehmungen, die mit
normalen Holzeinkaufspreiſen rechnen müſſen. Mit Beſorgnis ſehen die
Forſtverwaltungen den demnächſt ſtattfindenden Holzverkaufsterminen
entgegen. Die Beteiligung wird ſchwach werden, die Sägewerksinduſtrie
ging noch nie mit ſo ſchwachen Betriebsmitteln in eine Kampagne
hinein, wie in dieſem Winter. Da zu Schleuderpreiſen das Rohholz
nicht verkauft werden kann, wird ohne Zweifel ein Teil des für den
Abtrieb beſtimmten Rohſtoffes unverkauft bleiben müſſen. Es wäre
nützlich, wenn vor Beginn der Verkäufe nochmals von Fall zu Fall eine
Reduktion des Einſchlages gerade in den Bezirken vorgenommen wer=
den
würde, in denen die Abſatzverhältniſſe beſonders ungünſtig zu ſein
ſcheinen.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Die Einlöſung der Young=Anleihekupons. Die Reichsbank
hat den Banken folgendes mitgeteilt: Da nach den Beſtimmun=
gen
der für die obige Anleihe maßgeblichen General Bond die
Möglichkeit beſteht, daß Einſprüche gegen die Bezahlung der Zins=
ſcheine
erhoben werden können, müſſen wir wegen eines etwaigen
Rückgriffes auf die Einreicher darum bitten, die Zinsſcheine der
genannten Anleihe einzeln auf der Rückſeite mit ihrem Firmen=
ſtempel
deutlich zu machen, um dadurch die Einreichung der Zins=
ſcheine
mit Nummernverzeichnis zu vermeiden. Damit die Aus=
zahlung
bezw. Ueberweiſung des Gegenwertes nicht aufgehalten
wird, wird die Prüfung derartiger Einſprüche erſt nachträglich
erfolgen, ſo daß die Ueberweiſung der Zinsſcheinerträge nur unter
dem Vorbehalt, daß ſolche Einſprüche nicht erfolgen, ſtattfindet.
Dieſes Zirkular hat zu Mißdeutungen Anlaß gegeben, ſo daß
die Reichsbank gut daran getan hätte, auch ſeine Urſache den
Banken mitzuteilen. Die iſt nach unſerer Kenntnis lediglich die,
daß nach dem Anleihevertrag die Inhaber der Young=Anleihe
den Verluſt von Kupons anmelden können, während bei deutſchen
Anleihen eine Aufbietung verloren gegangener Kupons im allge=
meinen
nicht möglich iſt.
Beſtrebungen zur Ermäßigung der Debetzinſen. Der Preisſenkungs=
ausſchuß
des Kabinetts wird ſich vorausſichtlich Ende der Woche lt. F. Z.
mit Erwägungen befaſſen, wie man eine Senkung der Debetzinſen her=
beiführen
könne. Eine gewiſſe Fühlungnahme mit den Spitzenverbän=
den
des Bankgewerbes ſowie der Sparkaſſe dürfte ſchon erfolgt ſein.
Süddeutſche Induſtrie= und Handelsbörſe. Baumwollgarne Nr. 2
engl. Troſſels Warbs und Pincobs 1,861,92 RM., Nr. 30 dito 2,26
2,32 RM., Nr. 36 dito 2,342,40 RM., Nr. 42 Pinc. 2,442,50 RM. je
Kilo Baumwollgewebe; echte ſüddeutſche Qualität 88 Zentimeter Creton=
nes
16/16 pr. ¼ franz. Zoll aus 20/20 3536 Pfg., 88 Zentimeter
Renforce 18/18 pr. ¼ frz. Zoll aus 30/30 3334 Pfg., 92 Zentimeter
glatt Kattune 19/18 pr. ¼ frz. Zoll aus 36/42 27,528,5 Pfg.
Nächſte Börſe am 10. Dezember.
Schiedsſpruch für die Rheinſchiffahrt. Die Schlichterkammer unter
dem Vorſitz von Dr. Joetten als Sonderſchlichter fällte in der Rhein=
ſchiffahrt
einen Schiedsſpruch, wonach die Löhne und Gehälter vom 29.
November bzw. 1. Dezember 1930 ab um 7 Prozent, der Wochenlohn
der Matroſen und Heizer um je drei Mark gekürzt werden. Dieſe Rege=
lung
iſt erſtmalig am 1. zum letzten März 1931 kündbar.
Oberbayeriſche Zellſtoff= und Papierfabriken A.=G., Aſchaffenburg
Die Generalverſammlung der im Beſitze der A.=G. für Zellſtoff= und
Papierfabrikation, Aſchaffenburg, befindlichen Geſellſchaft genehmigte
einſtimmig den bereits mitgeteilten dividendeloſen Abſchluß für 1929/30.
Neu in den Aufſichtsrat gewählt wurde anſtelle des ausgeſchiedenen
Direktors Fiſcher, Wiesbaden=Biebrich, Direktor Dr. Mehl (Chemiſche
Werke vorm. H. u. E. Albert, Wiesbaden=Biebrich).

Metallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 26. November ſtellten ſich
für Kupfer: Nov. 92 (94). Dez. 92.75 (93.50), Jan. 93 (93.75)
Febr., März und April 93.25 (93.75) Mai und Juni 93.25 (94),
Juli, Auguſt und Sept. 93.50 (94), Okt. 93.75 (94.50). Tendenz:
ſtetig. Für Blei: Nov 30 (32), Dez. 30.50 (32), Jan., Febr.
und März 31 (32) April bis Okt. 31 (31.25). Tendenz: luſtlos.
Für Zink: Nov. 27.50 (29), Dez. 27.75 (28.75), Jan. 28.50
(29.50), Febr. 28.50 (30.50) März 29 (30.50) April 29.25 (30.75)
Mai 29.75 (30.75) Juni 30 (31.50) Juli 30.25 (31.50) Auguſt
31.25 (31.75), Sept. 31.50 (32.50), Okt. 31.75 (32.50). Tendenz
abgeſchwächt. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klam=
mern
Brief.

Amerikaniſche Kabelnachrichken

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 26. Nov.;

Getreide. Weizen: Dez. 76. März 78.50, Mai 80½, Juli 77;
Mais: Dez. 75½, März 77.75, Mai 79½, Juli 80.25: Hafer: Dez.
35½, März 36.75, Mai 38; Roggen: Dez. 42½, März 45, Mai
46.75.
Schmalz: Nov. 9.96. Dez. 9.87½, Jan. 9.77½, März 9.82½.
Schweine, leichte 8.208.35, ſchwere 8.20 8.35; Schweine=
zufuhren
: Chicago 24 000, im Weſten 87 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 26. Nov.:
Schmalz: Prima Weſtern 10.75; Talg, extra, loſe 48.
Getreide. Weizen: Rotwinter, neue Ernte 94½, Hartwinter,
neue Ernte 90½; Mais, loko New York 93½; Mehl, ſpring wheat
clears 4.204.50; Getreidefracht: nach England 1,62,3 Schill.,
nach dem Kontinent 6.507 Cents.

Broduktenberichte.

Frankfurter Probuktenbericht vom 26. November. Weizen ( Hekto=
litergewicht
von 74 Kg.) 265.00266.50, Roggen 167,50170,00, Sommer=
gerſte
25210, Hafer inl. 152,50157,50, Weizenmehl ſüdd. 4142,25,
Weizenmehl niederrh. 4142. Roggenmehl 26,5027.50, Weizenkleie
8.258,35. Roggenkleie 8.25. Tendenz: ruhig. Die Weizennotierung ver=
ſteht
ſich ab heute für 74 Kg. Hektolitergewicht.
Berliner Produktenbericht vom 26. November. Die Produktenbörſe
eröffnete in ſtetiger Haltung. An den Grundlagen des Marktes hat ſich
gegen geſtern kaum etwas geändert. Beſondere Anregungen lagen nicht
vor, ſo daß ſich die Umſatztätigkeit in mäßigen Grenzen hielt. Das In=
landsangebot
von Brotgetreide war ausreickend und wurde zu etwa
geſtrigen Preiſen aufgenommen. Bei Roggen beſchränkt ſich das In=
dereſſe
weiterhin auf gute Qualitäten mit höberen Naturalgewichten

Am Lieferungsmarkt ſetzte Weizen gut behauptet, Roggen ruhiger ein.
Für Weizen= und Roggenmehle waren die Mühlenofferten unverändert,
Abſchlüſſe erfolgen nach wie vor nur für den laufenden Bedarf. Das
Haferangebot tritt ſtärker in Erſcheinung, und die Gebote lauten nied=
riger
. Gerſte in guten Qualitäten bleibt zu ſtetigen Preiſen gefragt.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 26. November.
An der heutigen Börſe neigte die Tendenz wieder zur Schwäche.
Die unklaren innerpolitiſchen Verhältniſſe, die überwiegend ſchwächere
geſtrige New Yorker Börſe, das weitere Anwachſen der Arbeitsloſen=
ziffern
und die ein weniger günſtiges Bild bietenden Monatsbilanzen
der Banken verſtimmten. Außerdem trug der Rückgang der Deutſche
Linoleum=Aktien, die gegen geſtern abend zirka 6 Prozent einbüßten,
und ſomit den Pariſtand erheblich unterſchritten haben, zur ſchlechteren
Beurteilung der Lage bei. Im Zuſammenhang mit dem bevorſtehen=
den
Zahltag ſollen von der Kundſchaft auch einige Verkaufsorders an
den Markt gekommen ſein. Die Spekulation nahm daher ebenfalls Ab=
gaben
vor, ſo daß bei weniger lebhaftem Geſchäft die erſten Kurſe über=
wiegend
13 Prozent niedriger eröffneten. Durch einen größeren Ver=
luſt
fielen noch am Kalimarkt Salzdetfurth mit minus 8 Prozent auf.
Am Elektromarkt waren ziemlich einheitlich 23proz. Verluſte feſtzu=
ſtellen
. Siemens ſtanden dabei im Vordergrunde. Am Markte der
Kunſtſeideaktien gaben Aku 3 Prozent und Bemberg 3½ Prozent nach.
Hier verſtimmte vor allem der Konkurs in der belgiſchen Kunſtſeide=
induſtrie
. Von Chemiewerten verloren J. G. Farben bei nicht ſo gro=
ßem
Angebot 1¾ Prozent. Scheideanſtalt, Deutſche Erdöl und Metall=
geſellſchaft
lagen von 11½ Prozent abgeſchwächt. Am Anleihemarkt
büßten Altbeſitz erneut 0,30 Prozent ein. Schutzgebiete konnten ſich
etwas beſſern. Von fremden Werten ſetzten Anatolier etwas höher ein.
Nach den erſten Kurſen kam das Geſchäft faſt zum Stillſtand, doch
hielten die Abgaben an, ſo daß gegen Anfang weitere Verluſte um bis
zu 2½ Prozent eintraten. Gegen Schluß der Börſe konnten ſich ver=
einzelt
kleine Beſſerungen durchſetzen, doch war das Geſamtbild der
Börſe immer noch recht unſicher. Pfandbriefe hatten ſtilles Geſchäft bei
wenig veränderten Kurſen. Am Geldmarkt war Tagesgeld mit 4 Pro=
zent
unverändert. Am Deviſenmarkt lagen Deviſen gegen Mark wieder
anziehend. Schwach lagen weiterhin Schweiz. Man nannte Mark gegen
Dollar 4,1950, gegen Pfunde 20,37. London=Kabel 4.8559. Paris
123,61. Mailand 92,78. Madrid 43.40. Schweiz 25,08. Holland
12063.
Die Abendbörſe war bei ſehr ruhigem Geſchäft behauptet.
Einige Deckungskäufe ſowie leichte Interventionen an einzelnen Märk=
ten
ſtützten die Kurſe. Farben 2/₈ Prozent feſter. Elektrowerte be=
hauptet
. Am Kalimarkt Salzdetfurth ½ Prozent höher. Von Schiff=
fahrtswerten
Nordd. Lloyd ½ Prozent höher geſucht auf die Verwal=
tungserklärung
über Umſatzerhöhung, die allerdings das von anderer
Seite verbreitete Ausmaß nicht annehmen ſoll. Waldhof 1 Prozent
niedriger. Am Markte für Bankaktien Reichsbank 2 Prozent feſter.
Am Rentenmarkt beſtand auf leicht erhöhter Baſis Intereſſe für Liqui=
dationspfandbriefe
. Im Verlaufe waren Farben leicht rückläufig und
ſchloſſen 1282/s-
Berlin, 2. November.
Die Börſe verkehrte heute in ſchwacher Haltung. Schon vormittags
und an der Vorbörſe erwartete man Rückgänge. Die neuen innerpoli=
tiſchen
Schwierigkeiten und die Stellung der Wirtſchaftspartei zur Re=
gierung
haben anſcheinend im Auslande wieder Mißſtimmung hervor=
gerufen
und neue Abgaben ausgelöſt. Hinzu kam die Regulierung der
ziemlich beträchtlichen Differenzen zum Zahltag, die bei der Kundſchaft
und der Spekulation vielfach zu mehr oder minder freiwilligen Abgaben
führte. Momente, wie der ſchwache Schluß in New York, die auf faſt
3½ Millionen geſtiegene Arbeitsloſenziffer, die nicht gerade erfreulichen
Monatsbilanzen der Großbanken, die Ultimoſorgen in Frankreich, die
Stützungsverſuche der Devilder=Gruppe in Paris, der Kunſtſeidenkon=
kurs
in Belgien und die Befürchtungen hinſichtlich eventueller Ueber=
raſchungen
in der heutigen Generalratsſitzung der Reichsbank waren
nicht dazu angetan, die Stimmung zu beſſern. Selbſt wenn man völlig
davon abſieht, daß die heutigen Eröffnungskurſe eigentlich der Report
per Ultimo Dezember enthalten müßten, gehörten Abſchläge bis zu
3 Prozent keineswegs zu den Seltenheiten. Im Verlaufe blieb die
Tendenz luſtlos und ſchwach. Es traten neue Verluſte von 13 Pro=
zent
ein. In Spezialwerten lag ſtärkeres Angebot vor, beſonders Kali=
werte
zeigten Einbußen bis zu 6 Prozent. Danatbank gingen auf 144½
Prozent, A. E. G. auf pari und Farben auf 128½ Prozent zurück. An=
leihen
weiter abbröckelnd.

Skühungsakkion für den Crédit Genéral z

Die Verhandlungen, die im Finanzminiſterium urd
der Vertreter der Bank von Frankreich und der Vo=

geführt worden ſind, um die kritiſche Lage der
Genéral des Pétroles) zu beſeitigen, haben, der

olge, geſtern zu einer Löſung geführt, die es der 7
eines Finanzkonſortiums, der Wechſelagenten und des

ermöglichen ſoll, bei der bevorſtehenden Ultimoliqufdi=
pflichtungen
nachzukommen. Hinſichtlich der Uebervo
des Crédit Genéral des Pétroles in Galizien (Malo g
Verhandlungen noch weiter, da die Compagnie Frane=
die
die polniſchen Werke übernehmen ſoll, dieſe erſt
Prüfung unterziehen muß.
Bezeichnend für die politiſche Rückſicht, die in
heit mitſpielt, iſt die Tatſache, daß der polniſche Boin
d’Orſay eine Demarche unternommen hat, um darwur=

machen, daß die polniſche Regierung einer Löſung deu
der Crédit Général und damit der Erhaltung der
trolle über die polniſche Petroleuminduſtrie einen
Wert beimeſſe.
An der Börſe, wo die Befürchtungen eines neume
mierend gewirkt hatten, rief die Nachricht von dem gun
der erwähnten Verhandlungen eine gewiſſe Beruhigm

Kleine Wirtſchaftsnachrichten
Die Verhandlungen über den Tarif in der Thür
ſtrie ſind geſcheitert. Die Arbeitgeber forderten einen 9
lohnes und des Akkordverdienſtes um 15 Prozent, wäu
nehmer auf ihrem Verlangen nach einer Lohnerhöhurn
für die Stunde beharren. Beide Tarifparteien werdc Fuduſt. !
anrufen. Neue Verhandlungen ſind auf den 2. Dezemm

Ueber die Ledergroßhandlung Sehlinger u. May
iſt der Konkurs eröffnet worden. Die durch WechſelLMhe.
überſichtlich gewordene Situation erlaubt zurzeit noch 6o Mi=
darüber
, ob die vorgeſchlagene Quote von 30 Prozem- /7 unih N
kann.

Die GV. des Emaillier= und Stanzwerks. vorm. Gu. Rlm ſt N
kammer (Pfalz), im der 527 400 RM. Aktien von insgefymrfhelsnaß
A.=K. vertreten waren, genehmigte die Abſchlüſſe für effenſichen
1928/29 und 1929/30. Der Verluſt aus 1928/29 beläuft mnd Vormt
RM. und erhöhte ſich 1929/30 auf 671 482 RM. Die 77
Fr
ab Januar 1929 völlig eingeſtellt. Die GV. beſchloßn?
der Geſellſchaft.

Die Bank von Spanien wird heute Goldbarren im
Nillionen Pfund nach London verſenden, die zur S

i warten
eeut mif.

niſchen Peſeta auf dem Londonen Markt beſtimmt ſinin Wiwe i.

Die türkiſche Regierung hat geſtern der ottomau
Rechnung des Rates der ottomaniſchen Schuld in PoAil
von ſechs Millionen Pfund Sterling überwieſen. Es ift
der fälligen Annuität.

Die ſeit 30 Jahren beſtehende Pelzwarenkonfelt 1/
Singer, Berlin, hat, wie die Zeitſchrift Deur
mitteilt, mit erheblichen Paſſiven ihre Zahlungen einzm
einen Vergleich auf Baſis von 60 Prozent an.

Die Vereinigten Stahlwerke haben vorübergehend 4:
Abteilung Schalker=Verein in Gelſenkirchen für die letzé
beantragt. Betroffen werden von der Stillegung 350
Stillegung länger dauern wird, wird von der Entwion
lage abhängen.
Die ſüddeutſche Zinkblechhändlervereinigung hat
heute ihre Preiſe um 2½ Prozent ermäßigt, nachdem IIE
bereits um 3½ Prozent ermäßigt worden waren.

Zwei Banken der Provinz Venezia, der Credito
in Padua und der Credito Poleſano mit Sitz in Nan
Zahlungen eingeſtellt und ein Begehren um Gewährt=
laßvertrages
geſtellt.

Wie aus Padua gemeldet wird, hat der Credito Ve44
ter geſchloſſen und Vergleichsvertrag angeboten. Denn
Banca della Venezia und der Credito Poleſano gefolg

Berliner Kursbericht
vom 26. November 1930

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

125.
144.50
106.

106.
66.
118.
66-75
100.
50.
63.
120.50
29.75
112.
103.
57

Elektr. Lieferung 106.
F. G. Farben
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw.
Orenſtein & Kopp

128.
81.
108.50
74.50
68.
68.
139.
65.25
75.50
63.125
29.25
50.
64.875
42.

Mae
Rütgerswerke
Salzbetfurth Kal
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkal
Agsb.=Nrnb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werie
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werke

141.
63.75
219.50
110.
19.
63.
140.25
63.
24.75
47.
115.
59.25
121.
56.
33.50

Helſingfor?
Wien
*
Prag
Budapeſt
Sofia
Holland
Oslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New York
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk
100 Schilline
100 Tſch. Kr.
100 Pengo
100 Leva
100 Gulder
100 Kronen
1100 Kronen
100 Kronen
1S.Stg.
1 Pap. Peſo
1 Dollar
100 Belga
00 Lire
100 Francs

Re
10.54!
3.99:
12.43
73.28
3.035
168.63
112.05
112.10
112.47
0.351
193
4.191
58.42
21.93
16 456

Frankfurter Kursbericht vom 26.November 1930.

P
720

5½%Intern.,
8% Baden .......
8% Bayern ....."
52
...
8½ Heſſen v. 27
7
v. 29
6% Preuß. Staat
8% Sachſen.. . . .
5% Sachſen. . . . ..
7% Thüringen ..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +:/. Ab=
löſungsanl
.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
..

8½ Baden=Baden.
6% Berlin ......"
8% Darmſtadt v. 26
8
v. 28
7% Dresden ....
8% Frankfurt a. M.
79 Frankfurt v. 2
68
v. 2
8% Mainz....."
8% Mannheim v. 2/
6%
v. 27
88 München..
80 Nürnberg ...
8% Wiesbaden...

8½ Heſſ. Landesbk.

23
Golbobligl 94
4½% Heſſ. Lds.=
Hyp.=Bk.=Liquid./ 83:/.
P/.% Kom.-Obl.
8½ Preuß. Lds..=Anſt. G. Pf. 100
82 Goldobligl 97

98.25
86.5
71.25
76
98.75
82:.
85.5
88.5
94.9
98.25
75
82

51.9
5.6

2.1

85

84
84
76.5
94.6
80.25
70

89.5

91:/.

99.5
92

8% Landeskomm.=
Bk. Girozentr. für
Heſſen .Goldobl.
8%Kaſſeler Land.
kredit Goldpfbr.
8% Naſſ. Lundesbr
6%
4½% Liqu. Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
+Ausl. Ser.
Ser, III
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz).

3% Berl. Hyp.=B!
7
4½% Liqu.=Pfbr.
8% Frkf. Hyp.=Bk..
7%
4½% Lig. Pfbr
8
Pfbr.=B

4½%
Liqu
8% Mein. Hyp.=Bk.
Lig. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp.=B
4½% Lig. Pfbr
8% Preuß. Boden=
cred
.=Bank...."
4½% -Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bank
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein.Hyp.Bk.

4½% Lig. Pfbr
8% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit ... ..
8% Südd. Bod.
Cred.=Ban;
Lig. Pfb=
% Württ. Hyp.=B

977.75

88
100
841/.
84.75

13

96.5
96

100
96.75
84.75
100
92.75
86.
99.5
94.75
85.9
100
87.5

101
87

An.
83‟/.
100
93.5
85.75

98.5

8% Dt. Linol. Werke
88 Klöckner=Werke
70 Mainkrw. v. 26.
7% Mitteld. Stahl.
8½ Salzmann u. Co.
%⁄Ver. Stahlwerke
8% VoigtckHäffne

J. G. Farben Bonds

5% Bosn. L. E.T
L. Inveſt.
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½?
4
4% Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4½ Zollanl.
4½% Unganr 1913
1914
4½2
Goldr.
4%
42
1910
Aktien

Rig. Kunſtziide Unie
A. E. G........."
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſto,f
Bemberg, J. P..
Bergm. El.=Werke.
Brown BoverickCie.
Buderus Eiſen....
Cemen: Heidelbere
Karlſtad:
J. G. Chemie, Baſel
Chem. Werke Alber=
Chade
.
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz".
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl
Gold= u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt

97

Dt. Linoleumwerke
Eiſenhandel. .
* Dyckerhoffu. Widm
80.5 Eichbaum=Werger
76-25 Elektr. Lieferg=Geſ.
Licht u. Kraft
74:25 Eſchw. Bergwerk.
91
EßlingenMaſchiner
Ettlingen Spinnere

Ku

19.25

361/.

131/.

19
23

17.75

59.25
99.75
100

73.25

120
63
49

147
21

Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frankfurter Gas.
Hof

Geiling & Cie.
Gelſenk. Ber
Geſ. f.elektr. Unt
Goldſchmidt Th
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger

Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfbr
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer. ... .
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.

Ilſe Bergb. Stamm
Genüfſt
unghans.

Tali Chemie.
Aſchersleben.
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R.. . . ..
Klein, Schanzlin.
klöcknerwerle ..

Lahmener & Co.
Laurahütte .. .
Lech. Augsnurg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt.

97.5

62
121
104
117.75
197
31.25
142

95
127.75
50.25
84

44

81.25
108.05
42
24
155

110

80

114
61
68

158.5

16

120.5

Mainkr.=W. Höchſt
Mainz. Akt.=Br. . . .
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel

Oberbedar;

Phönix Bergbau".

Reiniger, Gebbert
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm.
Metallwaren".
Stahlwerke .. .
Riebeck Montan. .
Roeder Gebr. . . .
Rütgerswerle

Sachtleben A. G.
Salzdetfurth Kali.
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm. Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. . .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Südd. Immobilien
Zucker=A. G
Svensta Tändſtidks

Tellus Bergbau.
Thür. Liefer.=Geſ.
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauerei

Anterfran len

Beithwerte
Ver. f. Chem. Ini
Stahlwerke ...
Strohſtoffabr.
Ultramarin ...

62

R
82:.

43.5
45

34
57.5
80

67.5

49

125
D4
210
187
66
101.5
115.75

152:.
30
134.25

R

N4
Wegeliri.!
Weſterein

Zeuſtoffle
Walln
Mernd

Allg. 94 1
Badiſchtk
Bk. f. Bug
Barmeng)
Baher. .
Berl. 6
Comm.
Darmſt. /
Dt. Bamo
Dt. Eff.
Dresdnen
Frankf.
Hpp.4
Bfdba:
Mein. 6r2. Frecho
Pfälz.6r?
Reichsbad
Rhein. G
zub. B.
Wiener 1."
Bürttk.

Mia Soll

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 27. November 1930

Seite 13

wradisbssgek.
ſean von Friedrich Lange.
Martin Feuchtwanger, Halle a. d. S.
(Nachdruck verboten.)
geiß Rat: probiert es zunächſt mit einer klei=
die
für ſich ſelber wirbt!
ſte winer Tochter in die Augen. Und ſagte gutge=
Weg. Ich will mirs überlegen! Arnulf Ber=
Uißdr bedanken. Es hat nicht jeder Vorwärts=
eine
L,wßen eifrige Fürſprecherin.
ſob da Alf 8. Er tat ihr Beſcheid.
gluttuge tüberhauchte die Wangen des Mädchens.
5. Kapitel.

Förſtzüumußte ſehr wohl: Es war ein gewagtes Spiel,
jehl hi man ſie mit Jacobi ſah, war der Klatſch
und daus ſer ede der Leute hat ſchon manche junge Liebe
erſtick:!t
mädcylielt den Brief des Verhaßten in der leiſe
Han; Sie überflog die wenigen Zeilen mehrmals,
dampühr Entſchluß reifen. Der Diplomkaufmann
Liebe Jutta!
allemtznge ich es, Sie ſo zu nennen. Und mehr noch.
e Ihrzyiariheim, heute abend acht Uhr nach der nörd=
5tadtpyaytenze an den Schillerſtein zu kommen. Dort
ich Sſt Ich habe mit Ihnen über die Erfindung Ar=
rlings
, z ſprechen. Es liegt alſo in Ihrem ureigenſten
e, nauht mmen der Weiſung
Ihres ergebenen
Fritz Jacobi.
Frechlty ieſer Brief! Er atmete ganz und gar das
ſte Flizurr dieſer kriecheriſch=dreiſten Materialiſten=
ch
ſtelllte hien anheim! .. . Jutta Förſter lachte verächt=
balltelly
Fäuſte. Gib dir keine Mühe, Alfred Jacobi,
urchſchrzorl
Mädchley/rriß den Brief in kleine Fetzen und warf ſie
euer. 44dieſen Menſchen völlig ignorieren zu dürfen!
abendis ua ſie dennoch zum Stelldichein. Trotz der be=
n
, geſchftsmäßigen Zeilen. Sie ſtand unter einem
em ſieichrchen mußte. Ging es doch um Arnulf Ber=
ſd
umuds Vorwärtskomen ihm zu erleichtern, demü=
ſch
will Ihr Weg war dornig, aber das Ziel
bi ließt wwarten. Er kam erſt einige Minuten nach
ſta att me auf. Es war glücklicherweiſe ſchon dunkel.
nte niummpen erkennen.

Der Mann verſuchte, ihren Arm zu nehmen. Sie wehrte
froſtig ab.
Ich bin gekommen, um mit Ihnen über die Möglichkeit
einer Intervention bei Theodor Freſe zu ſprechen. Ihre
Stimme war Abweiſung. Und doch zitterte die Sorge durch.
In der Bruſt des Mannes regte ſich ein menſchliches Fühlen.
Insgeheim bewunderte er die Selbſtverleugnung des Mädchens.
In der Tat: Arnulf Berling, jener Narr, war zu beneiden um
die ſelbſtloſe Liebe dieſes ſtolzen Geſchöpfes. Und da ſchwand
ſchon wieder jede gute Regung. Nein und abermals nein! Jutta
Förſter konnte nur einem gehören und das wollte er ſein!
Nun, liebe Jutta, ich ſagte Ihnen ſchon, daß ich gern bereit
bin, mich für Berling bei meinem Chef einzuſetzen!
Jutta fühlte ihr Herz hoch aufſchlagen in heller Freude. Und
ſchon hatte ihr Menſchenglaube wieder die Oberhand gewonnen.
Vielleicht tat ſie dieſem Mann doch Unrecht? Schließlich war er
auch nur ein Menſch mit der brennenden Sehnſucht nach Liebe
im Herzen ..
Da half er ſelbſt ihre hohe Meinung richtigſtellen.
Sie haben offenbar meine Forderung überhört: Sie ſelbſt
ſind der Preis! Ich verſpreche Ihnen, das Projekt durchzu=
drücken
, wenn Sie einwilligen, die Meine zu werden.
Jutta preßte die Hände aufs Herz. Das pochte ſo wild
und ſtürmiſch, das es ſchmerzte. Sollte ſie dieſe Schmach ruhig
hinnehmen? Einwilligen in dieſen Teufelspakt?
Ihr Herz ſchrie: Nie! aber das Herz lenkte ein. Wie
ſagte er? . . . Ich verſpreche Ihnen, das Projekt durchzudrücken!
.. . Und damit war Arnulf gerettet. Was lag an ihr? Sie
mußte das Opfer bringen! Vielleicht geſchah ein Wunder? In
ſeiner Not glaubt der Menſch an die unwahrſcheinlichſten Er=
eigniſſe
.
Jutta verhielt den Schritt.
Muß es ſein? Die Worte quälten ſich ſchwer über ihre
Lippen. Die Zunge verſagte den Dienſt. Der Ekel würgte ſie.
Sie haben die Wahl! Jacobi war heute ganz nüchterner,
beherrſchter Kaufmann. Es galt ein Geſchäft abzuſchließen, das
für ihn nur Gewinn abwerfen konnte.
Gehörte Jutta erſt einmal ihm, würde Edwin Förſter gern
ſeinen Segen dazu geben. Er von ſeinem Standpunkt aus
glaubte gar nicht anders handeln zu können. Einmal mußte er
doch zum Ziele gelangen. Gegenliebe? O, die findet ſich im
Laufe der Zeit von ſelbſt!
Ein Liebespärchen kreuzte ihren Weg.
Jutta wandte ſich ab in Qual und Scham. Und ſo ſtöhnte
ſie: Gehen Sie ich willige ein . . .
Sie hörte noch einen Gruß. Sein Schritt verhallte. Dann
ſank ſie nieder in das Gras des Parkes. Alle Kraft verließ ſie.
O Gott, es war ſo ſchwer, ein Weib zu ſein, Schönheit zu tragen
wie eine Bürde.
Nun waren die Würfel gefallen. Sie fühlte, wie das Schick=
ſal
ihren Händen entglitt.
Als ſie ſich aufraffte und nach Hauſe ſchleppte, kam ihr all=
mählich
der Wille zum Leben wieder. War ihr Geſchick wirklich

ſo hart? Konnte ſie ſich nicht freuen, ſich für den Geliebten
opfern zu können?
Am nächtlichen Firmament zog ein leuchtender Meteor pfeil=
ſchnell
ſeine Bahn, zerſprühte nahe am Horizont in Atome.
Inzwiſchen ſtand Arnulf Berling vor ſeinen Zeichnungen,
überprüfte nochmals alle Einzelheiten, alle Berechnungen. Und
hoffte!
Wann würde die Glocke des Fernſprechers ertönen?
O ſchreckliche Zeit, dieſe Stunden des Harrens! Sie zerrt
mehr an den Nerven, als irgendeine grauſige Gewißheit.
Ob es Eva Freſe bereits gelang, den Vater zu ſprechen.
Würde er ihr ſein Ohr leihen?
Der Erfinder verhielt den Schritt vor der großen Maſchinen=
zeichnung
, die den Aufriß ſeines Apparates zeigte. Wann würde
es ihm vergönnt ſein, zum erſten Male mit dem ſchmucken Flug=
boote
zu ſtarten. Wohin würde ihn der Eindecker in lautloſem
Fluge tragen?
Wieder und wieder malte es ſich Berling aus, wie köſtlich es
ſein mußte, mit dieſem ſtummen Vogel einen Fernflug antreten
zu dürfen. Nicht mehr würde der Lärm eines vielzylindrigen
Motors an den Nerven zerren, ſondern ſchweigend kreiſte der
Apparat der Zukunft mit leiſe rauſchenden Propellern durch den
Aether, von einer Zentrale aus drahtlos geſpeiſt mit elektriſcher
Energie.
Und die Zeit verrann
Eva Freſe, du läßt lange auf deinen Anruf warten!
6. Kapitel.
Herr Prokuriſt Jacobi erhielt telephoniſch die dringende Ein=
ladung
, einer ſtreng vertraulichen Unterredung im engſten
Kreiſe beizuwohnen. Der Bureauchef erhob ſich. Was mochte
Kommerzienrat Freſe vorhaben?
Eine Sitzung hinter verſchloſſenen Türen drüben in der
Villa! Die Sache war rätſelhaft.
Alfred Jacobi trat aus dem Bureauhaus, ging an den aus=
gedehnten
Fabrikbauten, in denen mehrere tauſend Werkleute
tagaus, tagein mit dem Bau von Flugzeugen aller Typen be=
ſchäftigt
waren, vorüber. Es war ein ziemliches Stück Weg über
den Flugplatz. Dicht anſchließend begann der bewaldete, zur
Villa Freſe gehörige Privatpark.
Der kaufmänniſche Berater des Rieſenunternehmens betrat
ihn durch eine Seitenpforte. Und dann war es nicht mehr weit
bis zu dem maſſigen Sandſteinbau, der mehr einem Schloſſe
ähnelte als einer Villa.
Ein Diener wies den Eintretenden nach oben.
Die Herſchaften ſind im Arbeitszimmer des gnädigen Herrn
verſammelt."
Alfred Jacobi war trotz ſeiner Jugend mit allen Waſſern
gewaſchen. Er kannte ſich aus in ſeiner Welt. Aber als er
jetzt das ganz in dunkler Eiche gehaltene Zimmer ſeines Chefs
betrat, war ſein Geſicht nichts weniger als geiſtreich zu nennen.
Fortſetzung folgt.

und kein
Kleid
heuto
kaufen

morgen gibt as

17236

A

iſterdin Mn
rſtellg. 19
.=Ab
(Pp

ehrliche Leute Saub. Frau v. 9 b.
2
geſ.,Wochenverdienſt /12 Uhr Samst. geſ
4050 Mk. Ang. u. NäheHeidenreichſtr.
R. 236 a. d. Gſchſt. * Off. u. K. 247 Gſch.*

WElBLICH

Tüchtiges, fleißiges
Mädchen
mit Kochk. in Ge=
ſchäftshaus
f. tags=
ber
z. 1. Dez. geſ.
Näh. Geſchäftsſt. (*

ſohe ſroviſion.
pärtiges/ 1ternehmen der Schau=
Vorgtiol-srarche ſucht für Darm=
den
tüdh ätet
I. L. 17209
erilr eken
ſt in Bd dengeſchäften ſämtl.
h. Eilaniumt Lichtbild u Refer.
D. 364 Matusdolf Moſſe. Leipzig.

Ibstälhige Existenz
ſeriöſesü terrnehmen grundſo=
derrn
Fltms) durch Übernahme
Heiigen Mktau fszentrale. Bei Be=
MAaußRE.4kaufsverdienſt feſten
B von A) monatlich. Zur
Ahme ſtkiſa B00. 4 Barkapital
ngt erliſhernch. Nur ſolche In=
ſten
, Ihuſia) eine Vollexiſtenz
mtenſieth Arbeiten bei ſtändig
idem GAunnnen ſichern wollen,
Wſich, nuters lich, mit Papieren
Fabitalekues am Freitag, den
NovembeeinD12 Uhr im Hotel
ädterAᛋ beim Vertr. d. Firma
her & UATerlin, vorſtellen.

Harklisauskunftei
einenAt Darmſtädter Verhält=
bertehen
und in Darmſtadt
igen WAnſeigungs= und Werbe.
len FRk 10/40 Jahre. Herren
erfahremin- Außendtenſt bevor=
Entra yſſert. Angebote mit
Hisanſt äthen, Zeugnisabſchriften
Lichtbikl-heten unter K 240 an
Geſchäft Rlle.

Mſtenz!
arbeitsfreudigem u.
Rſchekichenrn mit guten Be=
Nunger Frankfurt a. M. wird
gtan rhaner großer Ver=
Lunge Beſchllſchaft Anſtellung
ien A =Bestrieben werden die
chene bem , Unfall=, Haft=
M. hmobil=Verſicherung.
vorteilhaf e Be=
Bewerber braucht
rmnche titig geweſen
5 aber den ernſten
ſich mit Unter=
Geſellſchaft wirk=
zum
ſchaffen. Bewer=
L. 228 ds, Bl. (17218

Saub., ehrl. Frau
d. ält. Mädchen, d.
kochen kann, für 4
Wochen aufs Land
geſ. Antr. ca. 5. 12.
Ang. m. Lohnanſp.
u. Ref. unt. K. 238
a. d. Geſchäftsſt.

Tüchtiges, fleißig.,
ſelbſtänd. Mädchen
ſucht Stelle ſof. od.
Dez. Angeb. u.
K. 244 a. d. Gſch.*

K

WEuglich

Junge Frau,
die lange in Stell.
gew., ſucht Arbeit
m. waſchen, bügeln
und putzen.
Angeb. unt. K. 239
a. d. Geſchäftsſt. (*

Geb. Schuldirektors=
tochter
m. gt. Prax.
i. Krankenpfl., Haus=
halt
, engl. Sprachk.,
gew. im Umgang,
muſikal., Stenogr.,
Maſchinenſchr., ſucht
entſpr. Wirkungskr.
bei beſcheid. Anſpr.
Ang. u. K.229 Gſch.*

Unabh., ſaub. Frau
. ſtund.= od. tagw.
Beſch.i. Haush. Auch
waſch. u. büg. Gfl.
Ang. u. K. 226 Gſch.*

MäNALIcN

Chauffeur u. Schloſ=
ſer
ſucht Stellung,
leiſtet auch Neben=
beſchäftigung
. Ang.
unt. K. 231 Gſchſt.

Wohn.-Tauſch
Schöne 3=Zim.=W.
in beſt. Lage gegen
eine 45=Zimmer=
Wohnung z. tauſch.
geſucht. Näher.
Kiesſtr. 59, part.

Wohnung
a. d. Lande. Nähe
Darmſt., Bahnſtat.,
45 Zim. m. Küche,
Garten u. Zubehör
ſofort z. vermieten.
Näh. Gſchſt. (17215b

Eliſabethenſtr. 29. I.
35 Zimmer
zu vermiet. (11955a

Beſchl.=fr. 3=Zimm.=
Wohnung m. Küch.,
el. L.. Gas u. ſämt=
lich
. Zub. in Nähe
Darmſt., günſt. Ei=
ſenb
.= u. Autobus=
verbind
. an Witwe
o. ält. Ehep. p. 1. 1
zu verm. Ang. u.
K. 242 Geſch. (dgm

Griesheim b. Dſtdt.,
Halteſt. der Elektr.,
Neubau, 3 Zimmer,
Küche, Bad ſof. zu
verm. Preis 60 .
Angeb. unt. K. 225
an die Geſchäftsſt.

Helle Werkſtätte zu Aliceſtraße 20, I.
verm. f. 15 . Näh. in gut. Hauſe 1 ev.
bei Hübner, Hügel=/2 ſehr gut möb. Z.

Zwei ſchöne Büro= ſtr. 2. Ecke Karlſtr.
Räume Mitte Stadt
zu vermieten. Näh.
Dingeldein ſenior,
nur Landwehrſtr. 39. Heinrichſtr. 64, III
Tel. 2067. (17241 ruh. frdl. Z. m. 2 B.
a. ſol. H. od. D. z. v.*

Schalten Sie den Strom ein
den Käuferstrom den Sie vor Weihnachten in Ihrem Ge-
schäft
sehen wollen. Tausende sollen Ihre günstigen An-
gebote
lesen. Tausende sollen wissen, da3 sie in Ihrem
Geschäft besonders gut und billig kaufen! Tausende sollen
den Weg durch ihre Ladentüren finden! Darum sagen
Sie es Tausenden rechtzeitig, rasch und billig durch An-
zeigen
in dem werbewirksamen Darmstädter Tagblatt.

billig zu vermiet.

Schlafſtelle ſof. z. v.,
m. Kaffee p. Woche
5. Neugaſſe 11.

Liebigſtr. 11, part.
zt. möb. 3. ſof. z. v.*

Gemütliches. Heim!
2 f. gut möb. Z. m.
grß. Veranda, fließ.
Waſſer, el. L., Bad
u. Telef., findet ſol.
Dauermieter in gt.
Hauſe. Näh. Geſchſt.
(17203)

Waldſtraße 44, pt.
möbl. Wohn= und
Schlafzim. m. 2 B.,
ev. Küchenben. z.
Anweſ. v. 2

Soderſtr. 67, p.
gut möbl. Zim. m.
el. Licht zu verm.

Lauteſchl. Str. 22 I. (*
G möbl. 8., el L.,z. b.

Eſchollbr.=Str. 1, I
grß. möb. Z. z. vm
(14731a)

Waldſtr. 25, Stb. II.r.
möb. 3. z. v. (Emdf

Wendelſtadtſtr. 8, I.
ſch. möbl. Z. z. vm.
(imd)

Bismarckſtr. 56, pt.
gut möb. Z., el. L.
u. Telef. vorhand.,
ſofort zu vermiet.*

Groß. Balkonzimm.
ſof. z. vm. b. Stroh,
Frankenſteinſtr. 36
parterre rechts. (*

Mauerſtr. 26, II.
gut möbl. Zim. m.
elektr. Licht per ſof.
zu vermieten.

Beſchlagnahmefreie
2-Zim.-Wohng.
mit Küche und Kel=
ler
. Gas, elektriſch
Licht zu vermieten
Erbacherſtr. 17, pt.*

Im gemütlichen
Goethehaus,
warm drinnen
und drauß’,
ſind 2 Zimmer frei.
Zuſchr. an Penſion
Ada L. v. Egidy,
Alsbach (Bergſtr.)
(17213b)

Grlsabel
mit großem Neben=
raum
in verkehrs=
reicher
Lage zu ver=
mieten
(für Dam.. Herrenfriſeur gt.
geeignet).
Anfragen u. K. 246
a. d. Geſchäftsſt. (*

Luiſenſtraße 32/34
trockener Parterre=
raum
, 150 qm, für
alle Zwecke geeign.,
ſofort z. vermieten.
Heinrich Funk.
Wilhelmſtraße 40.
(13793a)

Werkſtätte
u. Lagerräume ſof.
zu vermieten. *mds
Annaſtraße 6, part.

Laden mit 2 Schaufenſtern
in beſter Lauflage preiswert abzugeben.
Alb Mittelſtädt, Eliſabethenſtr. 34, Tel. :340
(17243)

Neckarſtraße 16.
(Ludwig) gut möb.
Schlafz. m. 2 Bett.,
n. Wohnz., ev. Kl.=
Be. ab 1. 12. z. vm.
(16903a)

1 od. 2 Zimm.
möbl. part., elek.
Licht. große Auto=
garage
. in Ein=
fam
.=Haus zu vm.
Frankenſteinſtr. 68
(4535a)

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb. (16770a
zügelſtr. 15, Laden

Inſelſtr. 15, II., ſch.
möb. 3. z. vm. (*dfs

Für Damen!
Kopfwaſchen
(16568a
Haarſchneiden
Ondulieren
Friſieren
Manieuren
Dauerwellen
Waſſerwellen
G. Kanzler
Schulſtraße 12
Tel. 2215

Roker Kater
1½ J entlaufen.
Geg. Belohn. zur.. E. Reichelt,
Hügelſtraße 75. (*

Gefunden v. 14 Tg.
Damen=
Armband=Uhr.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Waldſtraße 17, pt.
gut möb. Wohn= u.
Schlafzimm. preis=
wert
zu vermiet.

Kiesſtraße 13, part.
möb. Zim. zu vm.
Eliſabethenſtr. 25½
II. r., gut möbl. Z
zu vermieten.

E.=Ludwigſtr. 3, IV.
einf. möb. Zim., el.
Licht, heizb. m. ſep.
Eing. ſof. oder zum
. Dez. zu verm. (*

Euiſenſtr .0, II Vdh.
ſchön möbl. B., Fenſt.
nach dem Luiſenplatz,
zu vermieten. (*df

Schulſtr. 6. I. St links
ſehr gut mobl. Wohn
u. Schlafzim ſof. oder
abl. Dez z. vm. (17238b

Warum
machen Sie
sich abhängig?
Wählen Sie selbst Ihr Programm
mit eigenem
Empfangsgerät
2.
Obiges Gerät nur
Mk. 149. Röhren
Gute Trennschärfe
Tauld Lofz
Telefon 3642 Mollerstr. 4

[ ][  ]

Schall-
platten

bei
Christlan
IRNOLN
Am weißen Turm
(15538a)

Heute
letzter Tag!

Der ausgezeichnete
Kriminal-Sprechfilm

FRITZ
KORTNER

Zeuerwerk

Silv.=Scherzartikel
zu Fabrikpreiſen.
Darmſtädter
Kunſtfeuerwerkerei
Wallenſtein,
Schuſtergaſſe 6, I.
Tel. 2605. (17004a

derideale Menschengestalter
beweist hier erneut sein
unerhörtes Können. Die
Tragödie einer Doppel-
existenz
ein psFcho-
analytisches
Rätsel.

Hüte
u. Mützen

auch sämtliche
Reparaturen
Außerst billig

Angeli
Schulstraße 11
(16 76a)

DER
ANDERE

Langjähr. Garantie
a. meine hervorrag.
Stand=, Wand=,
Taſchen= u. Armbd.=

Begie:
DR. R0BERT WIENE
Ein Staatsanwalt als
Komplice der Unterwelt
Das Rätsel eines seltsamen
Doppellebens.
Wie gebannt, in spannender
Erregung,atemloslauschend
sitzt das Publikum, ein
darstellerisches Erlebnis,
wie es Film und Bühne
zusammen noch kaum ver-
wirklicht
haben.

Dazu das gute
Beiprogramm.

mit Seinem Wedtbetühmden Holisten-Orchutten.
ind Io geessen indenatimalen Beukeung
EINE TON-uFARBENSTMPHONIE

Ein künstlerisches Heister-
werk
, spannend und von
stärkster Wirkung.

Käte von Nagy

Unschafn

Schloßk
Alexanderſtv=
Freitag, den 28. Novembes.
Sonder-K)
der Kapelle DOrigiu=
Leitung: Maxm
unter der 2:
Ein Ahend 1

Bearbeitet von Robert Land,
nach der Novelle Die
kleine Veronika‟.
Ein menschlich ergreifender
lebenswahrer u. gewaltiger
Stoff. Das berühmte Prater-
lokal
Zum Eisvogel und
eine muffige Dirnenpension
geben für den Film einen
außerordentlich wirksamen
Rahmen ab.

II. Teil:

Conférence: Arnold Korff
Die berähmtesten Bühnen, und Renue Künstler der Staaten die

shaf manten Sänger, die besten Schanspieler, die mitzigsten Exzen-

Das
Geheimnis
von Jrapur

CAFE.-RRSTAM
Zur
Goldenen!
Schloßgasse 2 / Tes

Jeden Donm
bis 3 Uhr ges

trißer, die sehönsten Tänzerinnen, die prominentesten Girls, vereint

dieser uverhörte Film in einer grandiosen Schan, wie sie die

Gütting,
Schuchardſtraße 10.
(16428b)

Beginn: 3.30, 5,45, 8.10 Uhr.

Welt noch viemals vorher gesehen bst.
Bezinn: 3.30, 5.45, 8.10 Uhr (.17206
Alle Vergünstigungen aufgehoben

Ein Film von unerhörter
Pracht, bezaubernder
Romantik u. atemraubender
Spannung.

Beginn 3.30 Uhr.

Gelegenheit!

UMION

Sonntag, den 30. Novbr.
vormittags 11.15 Uhr

UNION

HELIA Sonntag, den 30. Novbr. HELIA
vormittags 11. 15 Uhr

Verein der ehemallgen Schller/
des Realgymnastuns zin

Samstag, den 29. Ncr
abends 8½ Uhr, im gel
der Restauration Sitül

Vortr
des Herrn Dr. 6. Schulz
Rauschgift
Betäubungst

Anschließenn
Geselliges Beisam
instrumentalen, deklamt
geeanglichen Darl‟
Familienangehörige ung
Damen) herzlichst
Eintritt frei!
Der Vorstast

räumen wir u. geben
30% Rabatt.
Donges & Wiest
Heinrichſt 52 (16271a

Kinder- und Jugend-Vorstellung
König Drosselbart
Ein Märchen der Brüder Grimm

Der neue hochinteressante Skifilm?
r Feinste Sport

Preiswert. u. gutes
Leder?

Herrenſohlen v. 95. ,8
Damenſohlen v. 65. ,

Arbeiterſtief., 40/47.
v. 5.75 . (12080a

Dieser Film schildert die lustige Geschichte einer Kövigstochter,
die alle Männer verspottete und zur Strafe einen Spielmann
heiraten mußte.
Wer seinen Kindern eine besondere Freude machen will, der
lasse sie diese Vorstellung besuchen.

Große Welt im Schnee Rund um die Hätte- Ein Tag im Schnee
Ski im Wettlauf Eine Hochtour auf den Gletscher Ducan.
Dieser Film zeigt in ungezwungener Reihenfolge Bilder von
Meisterschaften und fröhlischem Treiben bei einem Skikursus.
Er bringt humorvolle Skizzen seines leichtbeschwingten Sports,
der dem berufstätigen Menschen neue Kräfte in Licht, Luft und
Sonne der Bergwelt zuführen soll.

I.Rubin
Kirchſtraße 19.

Vorverkauf an der Tageskasse.

Vorverkauf an der Tageskasse.

Jugendliche haben Zutritt.

Teleton 4
Aenny

Darmstädter Ja//
Inseraten-Annu

Großes Haus 20 bis nach 22 Uhr
Hessisches
C 10

Landestheater

Donnerstag
27. November 1930

Zus.-M. V, 4

Kleines Haus 20bis nach 22 Uhr

Der rasende Sperling
oder Straßenmusik
Preise 110 Mk.

Die erste Frau Selby
Komödie in drei Akten
Preise 1.507.50 Mk.

BrauereiZumgoldenenAnker
Große Ochsengasse 26
Große Ochsengasse 26
Freitag, den 28. November 1930

MHetzelsuppe

Morgen Freitag, Samstag
und Sonntag

Metzel

SaBpe.
Hierzu ladet freundlichſt ein
(17216
L. Schaller, Darmstädter Hof
Nieder=Modau.
Fernruf /45. Ober=Ramſtadt.
um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Dresdener Stollen
bekannt vorzügliche Qualität, empfiehlt
Wilhelm Mitze
Bäckerei u. Konditorei, Darmſtadt
Hügelſtraße 19 (16519a) Hügelſtraße 19

repariert
Nähmaſchinen bewährterFachmann
Otto Urſchel, Schulſtr. 11, Tel. 4237. 16588a

Für die
PuppenA

alle Artik y
HUGO NEUI
Ecke Wenck- und Panz-

Reichstagsabgeordneter
Gemeinder, Frank
ſpricht morgen, Freitag, abends 8.15 Uhr
in der Woogsiurnhalle über das Thema:
Die politische la
Nat.=Soz. Deutſche Arbeil
Saalöffnung
7 Uhr
(Hillerbewegung) Ortsgr. 24

17251

Kinderwagen

Masikwerein

ZWEITES KONZERT

Hontag, den 1. Dexember, 20 Uhr
in der Stadtkirche

Salzburger Domchor

unter Leitung von Domkapellmeister
Joseph Meßner
Alte Salzburger Meister der Barockzeit
(HlichaelHaydn, Leopoldllozart, W. A. Mozart u.a.)
Oeffentliche Hauptprobe:
Montag, den 1. Dezember 12 Uhr
Kartenverkauf bei Konzert-Arnold, Elisabethenstraße
Preise: 1 4 RlI. für Hauptprobe, 1.50 6 RM. für Konzert
Wc

Sr

TPfUnd OeTTATGS
FARBEN-KRAUTH
Eschollbrückerstr. 3 (2146a

Koffer-
Arnold

nur
Grafenſtraße 23.
(16703a)

mmer am billigſten
und in allergrößter
Auswahl nur bei
B. Orlo
Karlſtraße Nr. 14/16
(11470a)

Rote
Mühle
23Elisabethenstr. 23

Heue Tanz-Kapelle
Alar Günther
Drei

Kanonen /
16839:

Lichthilder-Vortrag der Elektro-Gemeinschaft 1a

Heute Donnerstag, den 27. November, abends 8 Uhr, im Fürsteel
Darmstadt, Grafenstraße 18

Die gute
Werkstattbeleuchtul

gehalten von Herm Dr. Ing. Bünnings von
und Betriebsberatungsstelle der Hessischen H.
Eintritt frei!
Es laden ein:
Elektro-Gemeinschaft Darmstadt und

der GewerbefördE
andelskammer O7
Eintritt:

Bäcker-Innung
Glaser-Innung
Friseur-Innung
Konditor-Innung
Innung der Juweliere

Kürschner-Innung
Hetzger-Innung
Sattler-Innung
Schneider-Innung
Schmiede-Innung

Folgende Innunges
Schlosser-Im
Schuhmachee-
Tapezierer-I
Uhrmacher-11
Wagner-Innur

Vortras
von Frl. Hellwig
Hess. Eisenbahn-A.-G., Darmstadt
V. 1 64) Luisenstr. 1216

Eröffnungs-Vortrag
in der neuen Ausstellung

morgen Freil
den 28. November, abene

Eintritt frei!