Darmstädter Tagblatt 1930


29. Oktober 1930

[  ][ ]

Kinzelnmmmer 10 Pfenmige

Arlttf
Tadttr
A4
Putt
Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
7maligem Erſcheinen vom 4. Offober

2u8 Reſchsmarl und 22 Pfennig
abgeholl 2.25 Reichsmart, durch die
Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreie.
beſtellgeld monatlich 2.28 Reichsmart.
ſtüart für Aufnahme von Anzelgen an
ſosen wird nicht übernommen. Nicht=
ren
er Nummern infolge böherer Gewalt
TBezieher nicht zur Kürzung des
Seſtellungen und Abbeſtellungen durch
Drbindlichteit für und. poſiſcheckonto
Franfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwarte, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſebenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 299
Mittwoch, den 29. Oktober 1930. 193. Jahrgang

Z mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.

zeilſe 200 Reſchemart. Alle Preſſe in Reſchemack
(1 Dollar 420 Marf. Im Falle höberer
Gewalt wie Krieg. Aufruhr, Strell uſw. erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung fäll eder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Nationalbant.

e Mapemanderfehang Beibe er.
Int Wehrgleichheit und Milikärbündnis ab unter Berufung auf Völkerbund und Kellogg=Pakk.

Hintets Antsser
aubierves ernſthaft gemeinke‟ Vorſchläge.
ilzi verſchiedenen Anregungen des franzöſiſchen Poli=
Hie liegt nach der gewundenen Antwort des Stahlhelms
ſülutwort Adolf Hitlers für die Nationalſozialiſtiſche
In ihr heißt es u. a. wörtlich:
Auwbe alſo als Führer der nationalſozialiſtiſchen Be=
wiätlich
zu den erfreulichen Anregungen Guſtav
gendes zu ſagen:
½s Telegramm, das ich durch Arnold Rechberg
ſet ſich meiner Anſicht nach an eine falſche Adreſſe.
t mir zunächſt ſo lange unweſentlich zu ſein, welche
zfeatſchland zu dem von privater Seite unternommenen
hn Beſſerung der Beziehungen Deutſchlands zu Frank=
ſai
uführen, einnimmt, als nicht die franzöſiſche Re=
thlſt
und vor allem die anderen Nationen, an der
/rika, zu dieſen Auslaſſungen das Wort ergreifen.
Rdei rnſt denkender Menſch in Deutſchland
ſheutige Verhältnis zwiſchen Frank=
ſttd
Deutſchland gewünſcht. Indem ſich aber
ſchtſy einſt im Vertrauen auf gegebene Zuſicherung ſelbſt
ft, iſt es das wehrloſe Opfer einer Behandlung ge=
demt
,e in ähnlicher Weiſe, wenigſtens in der neueren Ge=
ſte
, inem Volke zugefügt wurde.
ſa Hervé erwartet von mir nun eine Stellungnahme
eindeiC eſamtkomplex von Vorſchlägen oder Bedingungen,
uſ hErönung erhalten ſollen durch den Abſchluß eines
t5üd utſchen Militärbündniſſes. Damit wird der Ab=
ſie
SMilitärkonvention zwiſchen Frankreich und Deutſch=
MZidingung und Zweck der neu anzubahnenden Ver=
giw
ſeeſtgeſtellt. Ich muß als Führer der größten natio=
ui
Deutſchlands aber nun folgende zwei Fragen

GAun ſoll dieſes franzöſiſch=deutſche Militärbündnis
abgeſchloſſen werden?
Géty, wen ſoll ſich dieſes Militärbündnis richten?
ör utſche Volk hat die ernſtliche Abſicht,
len geſitteten Kulturnationen und
Ain Frieden und Freundſchaft zu leben.
ürriede der kulturell geſitteten Welt
üte durch das ungerechte Verhalten
ichs gegen Deutſchland unendlich be=
9 nn Frankreich dieſes Verhalten Deutſchland gegen=
zu
ändern beabſichtigt, iſt nicht einzuſehen, welchen
m ein Militärbündnis zwiſchen den beiden Nationen
ſiſt außer es läge irgendein aggreſſiver Gedanke gegen
Bhäiſche Nationen vor.
le die Aufrechterhaltung des Friedens in Europa
e dann als beſonders wünſchenwert und auch ge=
Ann, Frankreich und Deutſchland zu einer wirklichen
ereng irfrändigung auf der Baſis einer gleichen Zubilligung
Kürlickch Ykenſchenrechte gelangen.
Ichſlin, auf das beſtimmteſte verſichern, daß die von mir
ole ſaü tretetmAewegung nicht beabſichtigt, ihre Hand zu einem
Fgehcſurreichen, das nur zu leicht geeignet erſcheint, die Bil=
9 dirſuswendigen Gleichgewichts der Kräfte in Europa zu
Phind’ui und ſo den notwendigen Frieden der europäiſchen
woneeyu gefährden. Das von mir geführte und in der
onamit alliſtiſchen Bewegung ſeinen Ausdruck findende junge
IM
M urſchFit Bat
nur A4 ffehnlichſten Wunſch zu einer freundſchaftlichen
We W Verſtültdigung mit den anderen europäiſchen Nationen,
e aber iht den Wunſch nach Militärbündniſſen. Die von
PGuſt Aßervé vorgeſchlagene Herbeiführung eines fran=
zöſiſocth
utſchen Militärbündniſſes widerſpricht meines
ermcſis auch dem Geiſt und den Statuten der Inſtitu=
ſion
,, uns einſt als Völkerbund verheißen, die Welt
von A4 Bewalt und dem Unrecht erlöſen ſollte. Wird
die Aſräöſiſche Regierung den Abſchluß einer ſolchen
Milicltoavention als im Sinne des Kelloggpaktes liegend
Tanſehl der lehnt man dieſen Pakt nunmehr ebenfalls
als nicht befriedigend ab?
Geta): Hervé ſchlägt für den Fall des Zuſtandekommens
es filzt ſiſch=deutſchen Militärbündniſſes vor, Deutſchland
* zur ſihe, des Umfanges der heutigen franzöſiſchen Rüſtun=
in
copa ebenfalls aufzurüſten. Damit aber würde
Frocheich tatſächlich bereit erklären, auf ſeine Rüſtungs=

ermag )gegenüber Deutſchland, wenigſtens auf dem euro=
ſcench
eſtlande künftighin Verzicht zu leiſten. Wenn aber
Die Aliht in Frankreich wirklich vorhanden iſt, dann ſcheint
mir
wenWt wichtig zu ſein, daß Deutſchland aufrüſtet, als
daß Frankreich abrüſtet.
Fankreghrt es jederzeit in der Hand, mit der Durchführung
* Deusſlund übrigens einſt in den Verträgen feier=
Aſt öl efſicherten Abrüſtung von ganz Europa einen
Be Wdruch ugzunehmen und allgemeine Beruhigung einkehren
laſſele.
W S. Ihu, Frankreich, ſtatt in ſo furchterregender
eeiie Ahurüſten, ſeinen Rüſtungen die Beſchränkungen auf=
eNeden
arhee, die andere Nationen z. T. durchgeführt haben,
im and mn. Teil ſicher durchführen wollten, wenn ſie ſich nicht
We Dit Derig insöſiſchen Uebermacht bedroht glaubten, dann würde
Rontrd auich (genau ſo wie die übrigen Nationen) leichter
Der I8 ſein, ſeinen privatrechtlichen Schuldverpflichtungen
e Ec Aſherden, als es heute der Fall iſt. Deutſchland hat
breuk: Erfüllung ſeiner Verpflichtungen die ihm aufge=
D ragenect brirſtung reſtlos durchgeführt.
ühr ich das Feſthalten der alliierten Nationen an
Sclndeenheit von Kriegsſchulden einerſeits und Repa=
Ane ie Hrnrangse Hee eie weieRf nif 646

Deutſcher immer wieder folgendes feſtſtellen: Der rechts=
verbindliche
Charakter von Privatſchulden,
ganz gleich, aus welchem Anlaß ſie aufgenom=
men
worden ſind, ſteht zweifelsfrei immer feſt.
Der rechtliche Charakter von politiſchen Schulden wird ſelten
von der Gegenwart, ſondern faſt immer nur von der Zukunft
geklärt und feſtgeſtellt werden können.
Ich diskutiere nicht weil gänzlich zwecklos über die
zu Unrecht behauptete Schuld Deutſchlands am Kriege,
aber ich erkläre vor aller Welt, daß das junge Deutſch=
land
keine Schuld am Kriege haben konnte und auch keine
gehabt hat.
Das deutſche Volk hat ſeinen eigenen Angehörigen nahezu
ſämtliche Anſprüche auf Rückzahlung der Kriegsanleihen ge=
ſtrichen
. Es erfüllt und wird aber auch in aller Zukunft ſeine
privaten kaufmänniſchen Schuldverpflichtungen der Welt gegen=
über
ernſt und getreu erfüllen. Es wird dieſe Erfüllung aller=
dings
nur dann auf die Dauer garantieren können, wenn die
ungerechten und wahnſinnigen politiſchen Erpreſſungen ein Ende
nehmen.
Das Deutſchland, das ſich in der nationalſozialiſtiſchen Be=
wegung
ankündigt, wird entweder eine gleichgeachtete. Nation
ſein und damit außer den allgemeinen Pflichten der geſitteten
Menſchheit auch die allgemeinen Rechte genießen, oder es wird
überhaupt kein Deutſchland der Ordnung mehr geben, ſondern
ein ſolches des Bolſchewismus!
* Die oben wiedergegebenen Ausführungen Hitlers ſind
einigermaßen gewunden und, ſoweit ſie ſich auf den weſentlichen
Punkt, die militäriſchen Fragen beziehen, außerordentlich über=
raſchend
. Gerade von nationalen Kreiſen Deutſchlands iſt die
uns durch das Verſailler Diktat aufgezwungene militäriſche
Ohnmacht ſtets beſonders bitter empfunden worden. Jetzt
lehnt Herr Hitler die von Hervé propagierte Rüſtungsgleichheit
ab mit dem Hinweis, daß die nationalſozialiſtiſche Bewegung
nur den ſehnlichſten Wunſch habe nach einer freundſchaftlichen
Verſtändigung mit den anderen europäiſhen Nationen. Eine
Politik der Verſtändigung hat das Deutſche Reich ſeit Jahren
getrieben, und es war gerade dieſe Politik, welche die ſchärfſte
Kritik von nationalſozialiſtiſcher Seite erfahren hat. Jetzt er=
innert
Hitler an Völkerbund und Kelloggpakt und lehnt, man
kann ſeine Ausführungen gar nicht anders verſtehen, deutſche
Rüſtungen ab, ſelbſt wenn eine Verſtändigung mit Frankreich
ſie uns ermöglichen ſollte. Wir ſind anderer Meinung wie
Herr Hitler. Wie ſehen, daß die Macht die Welt regiert und
insbeſondere die Jahre nach dem Verſailler Diktat haben uns
bewieſen, daß Machtloſigkeit im Leben der Völker ſoviel wie
Rechtloſigkeit bedeutet. Die Aufgabe einer nationalen deutſchen
Politik muß es daher ſein, aus der Ohnmacht ſich heraus=
zuarbeiten
, zu der uns der Zuſammenbruch verurteilte, und
jede gebotene Möglichkeit auszunutzen.
Das bedeutet ganz gewiß keine Abkehr von einer Politik
des Friedens und der freundſchaftlichen Verſtändigung, für die
wir von jeher eingetreten ſind, aber man kann ſich der Erkennt=
nis
nicht entziehen, daß die derzeitige Ohnmacht Deutſchlands
eine der ernſteſten Gefahren für den europäiſchen Frieden be=
deutet
. Herr Hervé propagiert eine ſehr weitgehende deutſch=
franzöſiſche
Verſtändigung, die all die Forderungen erfüllen
würde, die in früheren Zeiten gerade von nationalſozialiſtiſcher
Seite beſonders lärmend aufgeſtellt worden ſind. Herr Hitler
aber lehnt ſie mit allen möglichen Verklauſulierungen ab, weil
dabei von einem Militärbündnis die Rede iſt. Für recht viele
nationalſozialiſtiſche Wähler dürfte dies eine Ueberraſchung
bedeuten.
Hervös Ankwork an Hikler.
Unter der Ueberſchrift Was mir Hitler erwidert ſetzt
Hervé ſeine Artikelreihe in der Victoire fort. Er ſagt darin
u. a.: Hitler habe den ihm von Rechberg zugeleiteten Frage=
bogen
nicht beantwortet, ſondern im Völkiſchen Beobachter neue
Fragen aufgeworfen. Nach Wiedergabe des betreffenden Artikels
ſagt Hervé, daß er ſich keineswegs in der Adreſſe geirrt habe.
Nach dem Wahlerfolg der Nationalſozialiſten ſei die franzöſiſche
Regierung weit davon entfernt, zu ſeinen, Hervés, Anregungen
Stellung zu nehmen. Sie ſei ausſchließlich damit beſchäftigt, die
Grenzen zu befeſtigen, das Kriegsmaterial zu vervollkommnen
und die franzöſiſche Armee zu verſtärken. Er, der ſchon vor dem
Kriege Anhänger einer deutſch=franzöſiſchen Ver=
ſtändigung
geweſen ſei, habe dieſen Gedanken im Intereſſe
beider Länder und ganz Europas jetzt wieder aufgenommen. Das
habe er unter der Vorausſetzung und Bedingung
getan, daß der Haß zwiſchen beiden Ländern durch
dieſe Zugeſtändniſſe endgültig begraben werde.
Eine derartige Zuſicherung erwarte er in der
Form einer Ehrenverpflichtung von ſeiten der
Leitung des Stahlhelms und der jungen Natio=
nalſozialiſtiſchen
Partei. Nur auf dieſem Wege
könne eine endgültige Verſöhnung herbeige=
führt
werden. Hitler ſcheine zu glauben, daß er, Hervé,
Deutſchland ein Militärbündnis mit Frankreich aufzwingen
wolle. Das ſei ein Irrtum. Er wünſche nur, daß Deutſch=
land
gemeinſam mit Frankreich die Garantien
für einen neuen, durch die Abänderung der Frie=
densverträge
zuſtande kommenden europäiſchen
Status übernehme, nicht mehr und nicht weni=
ger
. Gemeinſam mit Frankreich müſſe Deutſch=
land
die Neuordnung ſchützen, wenn es jeman=
den
einfallen ſollte, mit bewaffneter Hand
daran zu rütteln. Dabei denke er an den Bolſchewismus,
und ziele auf keinen anderen europäiſchen Staat, beſonders auch
nicht auf das fasciſtiſche Italien, deſſen Freund er ſei. Er per=
ſönlich
glaube nicht an den Völkerbund. An eine Ab=
rüſtung
Frankreichs ſei bei der heutigen europäiſchen Lage gar
nicht zu denken. Er bitte Hitler, jetzt ganz klar auf ſeine ernſt=
haft
gemeinten Vorſchläge zu antworten.

* Frankreich und die Welkwirtſchaftskriſe
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 27. Oktober 1930.
Frankreich litt bis jetzt verhältnismäßig am wenigſten unter
der Kriſe, die die ganze Weltwirtſchaft heimſucht. So erklärt
es ſich auch, daß die Welle der weltwirtſchaftlichen Depreſſion
von der öffentlichen Meinung Frankreichs vorerſt nur in ihren
politiſchen Auswirkungen beachtet wurde. Nach und nach drang
aber die Einſicht von der Wichtigkeit der weltwirtſchaftlichen
Situation auch von anderen Seiten in das franzöſiſche Denken
ein. Am 4. November wird die Kammer eröffnet; die Zeichen
deuten auf eine große innenpolitiſche Auseinanderſetzung hin.
Und bei dieſer Gelegenheit werden die mittelbaren und unmittel=
baren
Auswirkungen der Wirtſchaftskriſe auf die politiſche Ent=
wicklung
in Frankreich klar zu Tage treten.
Der Einfluß der ungünſtigen Konjunkturentwicklung auf
die Außenpolitik iſt ſo augenſcheinlich, daß niemand ihn über=
ſehen
konnte. England, Deutſchland und Italien haben nach=
einander
in verſchiedener Art politiſch auf die wirtſchaftlichen
Schwierigkeiten reagiert. Für die franzöſiſche Außenpolitik be=
deutete
das eine ſehr bedenkliche Erſchwerung ihrer Situation.
In Frankreich hat, trotz der geſchilderten
glücklichen Wirtſchaftslage, die allgemeine
Alarmſtimmung die Seelen bereits erfaßt. Sie
äußert ſich in unſinnigen Gerüchten und in
einer kritiſchen Lage auf der Börſe. Die Regierung
verſucht jetzt auf dem üblichen Wege (der noch nie und nirgends
zum Erfolg geführt hat) die Gemüter zu beruhigen. Tardieu
hält an ſeinem Optimismus feſt, aber ſeine Volkstümlichleit
hat er bereits verloren. Die Preſſe der Regierung und der
Oppoſition führt einen erbitterten Streit darüber, ob die Kriſe
auch Frankreich erfaßt hat oder nicht; die Peſſimiſten behaupten,
und es gibt ihrer ſtets viele in Frankreich daß die Situa=
tion
ſich bald noch erheblich verſchlechtern werde. Deutſche
werden ſich vielleicht wundern, daß es möglich iſt, darüber zu
ſtreiten, ob in einem Lande eine Wirtſchaftskriſe vorhanden iſt
oder nicht. Die franzöſiſche Wirtſchaft iſt aber
ein Buch mit ſieben Siegeln, die wichtigſten
Statiſtiken, und die elementarſten Auskünfte
fehlen, die Bilanzen der großen Geſell=
ſchaften
verraten nichts, und Finanzpkeſſe und
Wirtſchaftsliteratur wie etwa in Deutſchland
gibt eskaum. Dazu kommt noch der offizielle Optimismus,
die Regierung weiß, daß ſie für Schwierigkeiten, für die ſie nicht
im geringſten verantwortlich iſt, angegriffen wird und ſucht ſie
demgemäß zu verſchleiern. Tardieus letzte Reden brachten ſteis
Vergleiche zwiſchen der günſtigen Lage Frankreichs und der un=
günſtigen
des Auslandes. Vieles an dieſen Vergleichen iſt rich=
tig
, aber Frankreich als Gläubigerland muß auch die Welt=
wirtſchaftskriſe
zu fühlen bekommen. Die ausländiſchen An=
leihen
, die an der Pariſer Börſe notiert ſino, haben einen be=
trächtlichen
Teil von ihrem Wert eingebüßt. Bei der allgemei=
nen
Baiſſebewegung fiel das vielleicht nicht genügend auf, Tat=
ſache
iſt aber, daß der franzöſiſche Sparer ſich ſchon heute um die
Anleihen an eine Reihe von europäiſchen Kleinſtaaten Sorge
macht. Der franzöſiſche Kapitalmarkt wird immer um neue
Anleihen beſtürmt, in vielen Fällen mit politiſchen Argumenten.
Gewiß ſind die peſſimiſtiſchen Gerüchte, die an der Börſe zirku=
lieren
, zum größten Teil auf Mannöver zurückzuführen; es wird
auch gegen ihre Verbreiter ſcharf vorgegangen. Das ändert aber
nichts daran, daß Frankreich ſehr viele zweifelhafte
Schuldner hat. Der finanzielle Aufbau der nach
dem Krieg entſtandenen neuen Staaten geſchah
zum großen Teil mit franzöſiſchen Kapitalien. Die
offizielle Politik wäre gewiß nicht geneigt, dieſe Schulden uner=
bittlich
einzutreiben und dadurch politiſche Sympathien einzu=
büßen
. Nichtsdeſtoweniger: der Rentner und der Sparer ſind
in Frankreich Elemente, mit denen jede franzöſiſche Regierung
auf die Dauer rechnen muß. Man hat dieſen bereits ſehr viel
zugemutet ſoviel, daß der kleine Kapitaliſt ſein Vertrauen zu
allem verloren bat.
Die Unruhe auch wegen des Youngplanes iſt groß. Man
zweifelt an ihm, auf Grund rein wirtſchaftlicher Gedankengänge.
Und man ſieht nach Amerika, das eben wieder viel von ſich
reden macht. Die Verhandlungen Schachts in den Vereinigten
Staaten werden von hier aus mit größter Aufmerkſamkeit ver=
folgt
und mit allerhand Gerüchten umwoben. Die offiziöſen
Stimmen lauten kühl und abwartend.
Daß die Frage der Weltverſchuldung eines
Tages eine radikale Löſung erfahren muß, iſt
für jeden Denkenden klar. Frankreich zeigt ſich aber in
dieſer Frage, möglichſt zurückhaltend, denn es iſt nicht nur
Schuldner=, ſondern auch, ſogar in erſter Linie, Gläubigerland.
Es ſträubt ſich natürlich dagegen, daß die Löſung auf ſeine
Koſten erfolgt; man iſt der Meinung, daß Amerika berufen iſt,
die Koſten einer endgültigen Schuldenregelung zu zahlen.
Amerika wird, wie man meint, jetzt oder ſpäter nachgeben müſ=
ſen
. Aber es wird wahrſcheinlich dafür ſorgen, daß auch die
anderen Gläubigerländer nachgeben.
Für den Augenblick herrſcht in Frankreich Goldüber=
fluß
. Ein ſo abnormer ſogar, daß vielfach aber wohl
fälſchlicherweiſe die franzöſiſche Goldpolitik für die Welt=
wirtſchaftskriſe
allein verantwortlich gemacht wird. Für den
franzöſiſchen Bürger bedeutet die Goldanhäuſung der Bank von
Frankreich jedoch keinerlei Annehmlichkeit. Als die unmittel=
bare
Wirkung der Goldanhäufung wird die große Teuerung an=
geſehen
. Während der Lebensmittelinder in den meiſten Län=
dern
zurückging, ſtiegen in Frankreich die Preiſe und ſie ſteigen
noch immer. Tardieu trieb die Preiſe der landwirtſchaftlichen
Produkte, um einer Agrarkriſe vorzubeugen, künſtlich in die
Höhe. Die Preiſe der Induſtrieprodukte müſſen ſelbſtverſtänd=
lich
folgen. Das Reſultat iſt eine allgemeine Verſtimmung.
Bis jetzt wagte Frankreich die Konſequenzen der weltwirt=
ſchaftlichen
Lage von gewiſſen Schachzügen am Balkan ab=
geſehen
außenpolitiſch nicht zu ziehen. Der Quai d’Orſay
wird es aber nicht vermeiden können, ſich mit der Lage aus=
einanderzuſetzen
. Allerdings muß ihn der Umſtand, daß die
breiten Maſſen auf die neue Situation nicht vorbereitet ſind,
hemmen. Man wird in Paris viel Geſchicklichkeit brauchen, um
die Klippen der jetzt kommenden außen= und finanzpolitiſchen
Uebergangsperiode geſchickt zu umſchiffen.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Eröffnung des engliſchen Parlamenks.

Beſchränkke Lebensdauer der neuen Seſſion?

EP. London, 28. Oktober.

Zum erſten Male in der Geſchichte des engliſchen Parlamen=
tarismus
wurde heute eine neue Sitzungsperiode durch den eng=
liſchen
hönig mit einer Arbeiterregierung im Amt eröffnet. Die
Eröffnung ging mit dem traditionellen Zeremoniell vor ſich.
König Georg begab ſich mit Gefolge in ſechs Staatskaroſſen vom
Buckinghampalaſt ins Parlament, wo er die Thronrede im
Oberhaus hielt. An der Eröffnungsſitzung des Oberhauſes
nahmen das geſamte diplomatiſche Korps, der Prinz von Wales
und andere engliſche Würdenträger teil.
Die Lebensdauer der neuen Parlamentsſeſſion läßt ſich
ſchwer vorausſagen. Es iſt durchaus nicht unmöglich, daß es
zu Anfang des nächſten Jahres zu einer Parla=
mentsauflöſung
kommt, wie es andererſeits aber auch
möglich iſt, daß die Regierung mit Unterſtützung der Liberalen
alle Angriffe der Konſervativen abſchlagen kann. Die Ausſichten,
die die konſervative Preſſe der neuen Seſſion einräumt, ſind alles
andere als roſig. Der Daily Telegraph erklärt, die Regierung
würde kaum bis Weihnachten im Amte bleiben, wenn die Thron=
rede
keinen Paſſus über die Wahlrechtsreform enthalte,
der den liberalen Wünſchen gerecht werde. Wer ſelbſt bei Un=
terſtützung
des Kabinetts Macdonald durch die
Liberalen werde die Regierung bei der geplanten
Abänderung des Antigewerkſchaftsgeſetzes bei
den Konſervativen auf große Schwierigkeiten
ſtoßen.
Die engliſche Thronrede.

In der Thronrede, mit der der König das Parlament er=
öffnete
, heißt es u. a.:
Es gereicht wir zur großen Freude, meine Miniſter aus
den Dominions und die Vertreter Indiens, die an der Reichs=
konferenz
teilnehmen, zu empfangen. Ich verfolge mit tiefem
Intereſſe den Fortſchritt ihrer Arbeiten, deren befriedigendem
Ergebwis ich mit Zuverſicht entgegenſehe. Ich hoffe, bald Ver=
treter
der Fürſten und Völker Indiens zu begrüßen, die im Be=
griff
ſtehen, mit Mitgliedern aller Parteien in beiden Häuſern
des Parlaments zuſamenzutreffen, um die künftige verfaſſungs=
mäßige
Stellung Indiens zu erwägen. Meine Beziehungen
mit den auswärtigen Mächten ſind weiterhin
freunſchaftlich. Meine Regierung nahm aktiven Anteil an den
Verhandlungen der Völkerbundsverſammlung vom September.
Allgemeine Vereinbarungen wurden erzielt über den bürzlich in
Genf unterzeichneten Vertrag der finanziellen Unterſtützung
eines Staates, die Opfer eines Angriffs ſind. Die Anwendung
dieſes Vertrages iſt abhängig vom Inkrafttreten einer allge=
meinen
Abrüſtungskonvention, die, wie ich hoffe, bald abge=
ſchloſſen
werden wird. Ich verfolge mit ernſter Sorge und Sym=
pathie
die Fortdauer der ſchweren Arbeitsloſigkeit unter ſo vie=
len
meines Volkes. Wirtſchaftliche Depreſſion be=
herrſcht
unglücklicherweiſe weiterhin, die Märkte der
Welt, und die ſie begleitende Beſchränkung des inter=
nationalen
Handels wird mit beſonderer Härte in den
Induſtrien empfunden, die von der Ausfuhr abhängig ſind.
Meine Regierung wird ihre Bemühungen fortſetzen, den
Binnen=, Reichs= und Außenhandel zu entwickeln
und Maßnahmen zu unterſtützen, die zu einer
ſtärkeren Beſchäftigung der Induſtrie führen
werden.
Die Thronrede geht ſodann auf die von der Regierung vor=
bereiteten
Vorſchläge für die innere Koloniſation und
die Unterſtützung landwirtſchaftlicher Unter=
nehmungen
ein, die Beſchäftigung für Arbeits=
loſe
verſprechen. Sie erwähnt ferner die Abſicht, ſofort eine
Kommiſſion zur Unterſuchung der geſamten Frage der Arbeits=
loſenverſicherung
, insbeſondere des angeblichen Mißbrauchs
ihrer Beſtimmungen, einzuberufen, und kündigt Geſetzentwürfe
üüber die Erhöhung des ſchulpflichtige n Alters
und über die beabſichtigte Wahlreform an.

die Ausſprache über die Thronrede. Keine Ein=
führung
von Zöllen innerhalb des
brikiſchen Welkreiches.

Die Debatte über die Thronrede wurde am Dienstag nach=
mittag
im Unterhaus in Gegenwart der Mehrzahl der Unter=
hausmitglieder
eröffnet. Der Antrag auf Eröffnung der Aus=
ſprache
über die Thronrede wurde von den Arbeiterabgeord=
neten
Charleton und Taylor eingebracht. Nach kurzen Reden
dieſer beiden Abgeordneten ergriff der Führer der Konſer=
vativen
, Baldwin, das Wort, um zur Thronrede
Stellung zu nehmen und eine Reihe von Fragen an den Premier=
miniſter
MacDonald zu richten. Vor allem ſuchte er in Er=
fahrung
zu bringen, ob die Regierung das von Lord Irwin

Vom Tage.

Aus Anlaß der Beiſetzung der Opfer der Maybacher Grubenkata=
ſtrophe
ſetzen am Mittwoch alle öfentlichen Gebäude die Flaggen auf
Halbmaſt.
Die nationalſozialiſtiſchen Blätter Frankfurter Volksblatt und
Wiesbadener Rheinwacht wurden auf 4 Wochen verboten.
Der Reichsrat wird ſich in ſeiner nächſten Sitzung am Don=
nerstag
nachmittag u. a. mit einer Verordnung zur Senkung
der Verkehrsſteuern beſchäftigen.
Wegen der Herabſetzung der Gehälter in den Ber=
liner
ſtädtiſchen Betrieben findet am Freitag die entſchei=
dende
Sitzung ſtatt.
Auf der Strecke UImAalen ſtieß ein Güterzug
mit einem Leerzug auf offener Strecke zuſammen.
Heizer und Lokomotivführer des Leerzuges wurden getötet, die des
Güterzuges ſchwer verletzt.
Tardieu ſtattete geſtern dem immer noch kranken Außenminiſter
Briand einen Beſuch ab, in dem mehrere Stunden lang über die
außenpolitiſche Lage beraten wurde.
24 Stunden nach dem griechiſchen Miniſterpräſidenten Venizelos
iſt auch Graf Bethlen in Angora eingetroffen.
Nach einer Funkmeldung aus Habana hat die Regierung von
Kubg ein Umſturzkomplott aufgedeckt und mehrere Revo=
lutionäre
verhaftet.
Die gegenrevolntionäre Bewegung in den Städ=
ten
Sao Paulo und Rio de Janeiro iſt ſchon einige Stunden
nach ihrem Ausbruch im Keime erſtickt worden.
Der neugewählte Präſident für Braſilien, Dr. Julius Preſtes, der
nach Ablauf der Amtszeit des inzwiſchen abgeſetzten Präſidenten
Waſhington Luiz am 15. November ſein Amt übernehmen ſollte, iſt in
Sao Paulo verhaftet worden.
In einem ſchwer zugänglichen Gebiet der Inſel Formoſa iſt es nach
hier eingelaufenen Berichten zu einer Erhebung der Eingeborenen ge=
kommen
. Ein als recht kriegeriſch bekannter Eingeborenenſtamm in der
Provinz Taichu hat die Polizeipoſten dieſes Gebietes angegriffen und
nach den bisherigen Feſtſtellungen mehr als 200 japaniſche Polizeibeamte
und Ziviliſten ermordet.

über die indiſche Verfaſſungsreform nach London
geſandte Memorandum veröffentlichen werde.
MacDonald beantwortete dieſe Frage in bejahendem Sinne.
Baldwin interpellierte dann den Premierminiſter darüber,
ob er dem Unterhauſe nähere Mitteilungen über den Gang der
Verhandlungen auf der Reichskonferenz geben könne, da
hierüber große Unklarheit beſtünde. MacDonald gab auf
dieſe Frage die Aufſehen erregende Erklärung
ab, daß die Verhandlungen auf der Reichskonferenz
bereits jetzt gezeigt hätten, daß Empire Free
Trade abſoluter Schwindel ſei und daß der
einzige Zoll, den die Dominions zur Grund=
lage
ihrer Vorzugszollpolitik machten, der
Zoll auf Nahrungsmittel darſtelle. MacDonald
erklärte aber unter dem lebhaften Beifall der Abgeordneten der
Arbeiterpartei, daß die Regierung einen Weizenzoll
nicht einführen könne, denn es gäbe nbch andere
gangbare Wege zur Hebung des Handels inner=
halb
des Weltreiches, als die Einführung von
Zöllen.
Auf eine weitere Anfrage Baldwins zur Paläſtinapolitik
der Regierung antwortete MacDonald, die neue Paläſtina=
erklärung
bedeute durchaus kein Abweichen von der Haltung,
die England bisher als Paläſtinamandatar eingenommen habe.
Das Unterhaus wird, wie der Premierminiſter weiter an=
kündigte
, bis Weihnachten das Hauptintereſſe ſeiner Be=
ratungen
den Notmaßnahmen für die Bekämpfung
der Arbeitsloſigkeit zuzuwenden haben.

Reichs= und preußiſche Regierung für Einſchränkung
öffenklicher Feſtlichkeiten.
Berlin, 28. Oktober.
Amtlich wird mitgeteilt: Bei der großen wirtſchaftlichen Not,
mit der weiteſte Kreiſe des deutſchen Volkes zu kämpfen haben,
muß jedes Uebermaß an Feiern und Vergnügungen vermieden
werden. Aus dieſem Grunde haben die Reichs= und die
preußiſche Staatsregierung beſchloſſen, Ein=
ladungen
geſellſchaftlicher Art nur beim Vorliegen
von beſonderen Anläſſen Folge zu leiſten und ihre eigenen ge=
ſellſchaftlichen
Veranſtaltungen auf das Mindeſtmaß deſſen zu
beſchränken, was mit pflichtgemäßer Repräſentation ver=
einbar
iſt. Der Herr Reichspräſident hat dieſen
Beſchluß ausdrücklich gutgeheißen. Die Reichs=
regierung
und die preußiſche Staatsregierung richten angeſichts
des Ernſtes der Zeit an alle Kreiſe die dringende Auf=
forderung
, auch ihrerſeits die geſellſchaft=
lichen
Veranſtaltungen einzuſchränken und ins=
beſondere
von öffentlichen Feſtlichkeiten mög=
lichſt
abzuſehen.

Ungünſtige Aufnahme der Ruſfi
Nor.

Die Rede wirkke in Paris wie eine Box

EP. Paris, 28

Die geſtrige große Rede Muſſolinis ſchlug hier
Bombe ein. Die Blätter der Linken hatten von jehe
fasciſtiſche Regime keinerlei Vorliebe und ſind der vi
lini erneut und mit großer Klarheit geforderten Re=
Verträge immer ebenſo ablehnend gegenübergeſtande:
franzöſiſchen Rechtskreiſe. Aber auch ein Blatt wie
de Paris, das eine franzöſiſch=italieniſche Freundſch
wieder als wünſchenswert und darum als möglich erk:
heute feſt, daß die letzten Zweifel zerſtreu
ſeien. Zwiſchen Frankreich und Italien
ein Abgrund aufgetan, den zu überbrücken
Zeit hinaus der Diplomatie nicht gelinger

Der Duce ſollke ſeine Zunge mehr im Zaume=
warnk
die engliſche Preſſe.

Mit der geſtrigen Rede Muſſolinis befaſſen ſich von
liſchen Morgenpreſſe bis jetzt der Daily Herald und
Expreß‟. Das Organ der Arbeiterregierung, der Dail!;
ſtellt zunächſt als Kontraſt die geſtrige Ratifizierung;
doner Flottenpakts durch England und die geſtrige 9
ſolinis gegenüber. Auf den Inhalt der Rede des 27e
eingehend, erklärt das Regierungsblatt, das Ernſte
nicht, daß Muſſolini von Kriegsvorbereitungen ſprechee
daß Kriegsvorbereitungen in der Tat ge=
würden
, daß Muſſolini nicht von Kriegsmöglichkeiten
ſondern davon, daß der Krieg eine Möglicke
Das neue Europa paſſe ſich immer me
alten Europa an, und der diplomatiſchet
für das Zuſtandekommen von Ententt
Bündniſſen ſei in vollem Gange. Dem fmn
Bündnisſyſtem ſetze Muſſolini eine Gruppe entgegenn
Ungarn, Bulgarien, der Türkei und möglicherweiſe Gur
beſtehen würde. Er mache auch Deutſchland offene Ac.
gebote, die ſich auf die Reviſion der Verträge ſtützten.
dieſer Lage ſei es dringend notwendig, daß man baldo
ſchreite, um einen Krieg zu verhindern.
Der Daily Expreß erklärt, Muſſolini habe=
mit
dem Säbel geraſſelt. Der Daily Expreß hält esst
im Intereſſe Italiens, wie auch im Intereſſe des eine
Friedens für notwendig, daß der Duce ſeine Zun
im Zaume halte.

u

Das Echo in der italieniſchen Preſſe: Den
geht weiter.
Muſſolinis Programmrede hat durch ihren ſchroffern
durch ihre Unverſöhnlichkeit um ſo größere Ueberraſchur
gerufen, als der Fascismus in letzter Zeit eine gewiſſ!
gegenüber ſeinen Gegnern übte und in Zuſammenku
einigen Skandalprozeſſen eine gewiſſe Diskuſſionsfreiha
kommen war. Der Popolo d’Italia nennt die Rſt.
Marſchbefehl und ſchreibt u. a.: Der Marſſ=
weiter
, der Ton wird lauter, die Revt
dringt in die Tiefe des italieniſchen Lel=
orientiert
die Völker, die den allgen
Bankerott überleben wollen.

Tagung des Arbeikerbeirakes der Heſiſtlle
Zenkrumsparkei.

Mainz, B. 1.
Die Orts= und Bezirksarbeiterräte der Heſſiſchen
partei tagten am Sonntag in Mainz. Die Tagung war ..
Teilen Heſſens gut beſucht. Nach einleitenden Worten ! 9
tagsabgeordneten Weſp wurde die Reorganiſation und /4f
wahl des geſchäftsführenden und erweiterten Vorſtanck.)
nommen. Der geſchäftsführende Vorſtand ſetzt ſich jetzt
zuſammen: 1. Vorſitzender Weſp=Darmſtadt, 2 VorſitzenklieFu
terſekretär Even=Mainz, Geſchaftsführer Zang=Offenbacht

Spath=Mainz, Beiſitzer Oberregierungsrat Knoll=Darmny
werkſchaftsſekretär Roppelt=Worms, Buchdrucker LalMl
Bingen und Schriftſetzer Schulmerich=Mainz. Entſpreus
neu beſchloſſenen Bezirkseinteilung wurde der erweint-
ſtand
gebildet. Der Geſamtvorſtand ſetzt ſich nunmehr aun 1440
tretern und Vertreterinnen zuſammen, die führend i upaich
ſchiedenen katholiſchen Standesvereinen und in den 0/
Gewerkſchaften tätig ſind. Zum erſten Male trint
Geſamtvorſtand am 9. November in Mainz zuſammen. Mad
beſchloſſen, am 23. November in Offenbach eine größl
trumsarbeiterkonferenz zu veranſtalten, die ſich mit da
und der heſſiſchen politiſchen Lage befaſſen wird.

Von Hans Sturm.
Ius Bergrevier geht die Fahrt, durch das wieſenreiche Blies=
tal
in das Kohlengebiet der Saar. Bei St. Wendel und Ott=
weiler
merkt man noch nicht viel davon, aber bereits hinter dem
Wiebelslirchener Tunnel gewinnt die Landſchaft ein anderes
Geſicht. Schon vor Neunkirchen wachſen aus den weitgeſchwun=
genen
Wäldern ſchlanke Schornſteine auf, und die grauen Sil=
houetten
der hohen Schachttürme verraten, daß hier tief unter
der Sohle des Gebirges die flözreichen Schichten der Kohlenfor=
mation
beginnem. Oefen und Eſſen ſpeien dunkle Rauchhvolken
aus und werfen nächtens brandroten Schein gegen den Himmel.
Ein ſeltſam wildes Bergland iſt das Saar=Revier hier, wo
das rheiniſche Schiefergebirge endet. Vor undenklichen Zeiten
hat das Urmeer, Schicht um Schicht den feinkörnigen Schlamm
ablagernd, dieſe Berge geformt; dieſe Berge umſpülte ſpäter das
Triasmeer und ließ die ſteil und hochgetürmten gigantiſchen
Sandſteinblöcke zurück. Rauch quillt aus den Tälern auf. Be=
rußte
Schlote recken ſich über ein Gewirr von Werkſtätten und
Arbeitsſchuppen. Je näher man kommt, um ſo heller klingt das
Lied der Arbeit herüber. Anſiedlung reiht ſich an Anſiedlung
und Zeche an Zeche bis hinunter nach dem mächtig aufblühenden
Saarbrücken, das vor mehreren Jahren mit den Orten St. Jo=
hann
, Malſtatt und Burbach vereinigt wurde.
Etwa fünfzehn Kilometer nordöſtlich von Saarbrücken liegt
am Ende der Fiſchbachbahn bei dem Städtchen Quierſchied die
Grube Maybach. Unermüdlich kämpfen hier Tauſende in den
tiefen Schächten um das ſchwarze Gold der Erde, die Kohle. Noch
ernſter wurden die wiſſenden Augen der Bergleute, als ſie der
toten Brüder von Alsdorf gedachten, denen die Glocken das letzte
Geleit gaben. Aber das Trauergeläute war noch nicht verhallt
als man in Quierſchied plötzlich dicke Rauchſchwaden bemerkte,
die aus dem Wetterführungsſchacht der Grube Maybach aufſtie=
gen
. Die Kunde von einer Exploſion unter Tag läuft durch den
Ort. Bald drängen ſich die Angehörigen der eben eingefahrenen
Vergleute vor den Toren der Zeche, um genquere Angaben zu
erfahren. Einige alte Vergleute, an deren geſchwärzten Geſich=
tern
man erkennt, daß ſie von der Unglücksſtelle kommen, geben
mit kärglichen Worten ihren Vermutungen Ausdruck.
In dieſen ruhigharten Mienen ſtehen die ſchweren Schickſale
der nuter Taz Arbeite den einge raben; aus ihren Geſten und
Giebärden glaubt man zu ſpüren, daß ſie täglich im Todesſtollen
ſtehen. Nicht gern erzählen ſie von ihren Berufsgefahren, denen

ſie in den Schächten jeden Augenblick ausgeſetzt ſind; Schlag=
wetter
, Verſchüttungen, Brände.
Feuer unter der Erde iſt nur ſehr ſchwer zu löſchen und rich=
tet
nicht ſelten den ganzen Schacht zugrunde. Es gibt ſogar
unlöſchbare Feuer. So geriet um das Jahr 1668, alſo vor rund
250 Jahren, im Saarkohlenrevier eine Schicht der Dudweiler
Steinkohle in Braud. Natürlich ließ man kein Mittel unverſucht
das Feuer zu erſticken. Man unterbrach die etwa vier Meter
dicke Kohlenſchicht durch eine Brandmauer und verſtopfte die
Erdſpalten, um der Luft den Zutritt zu dem ſchwelenden Feuer
zu verwehren. s half nichts. Die Dudweiler Kohle brannte
weiter, trotz aller Löſchverſuche, und ſie brennt heute noch.
Hundert Jahre ſpäter, 1770, ſtand der junge Goethe auf dem
brennenden Bergwerk und gab nachher in Dichtung und Wahr=
heit
eine Darſtellung davon, die heute noch zutrifft: Ein ſtarker
Schwefelgeruch umzog uns; die eine Seite der Höhle war nahe=
zu
glühend, mit rötlichem, weißgebranntem Stein bedeckt; ein
dicker Dampf ſtieg aus den Klunſen hervor, und man fühlte die
Hitze des Bodens auch durch die ſtarken Sohlen.
Furchtbar ſind auch die Verſchüttungen. Quer durch manche
Kohlenflöze ziehen ſich Erdſtreifen, die hier und da verſprengte
Hohlräume bilden, die mit Waſſer und meiſt ſandiger Erde aus=
gefüllt
ſind. Schlägt oder bohrt ein Bergmann ſie an, ſo bricht
die Maſſe heraus, reißt den Stollen mit ſich, und das Revier
geht in den meiſten Fällen zu Bruch. Nur ſelten werden die ver=
ſchütteten
Knappen gerettet, denn die gleichzeitig auftretenden
Gaſe und die hinzutretenden Waſſereinbrüche vernichten alle,
die vom Steinſchlag verſchont blieben.
Die ſchlimmſte Gefahr für die Bergleute iſt das ſchlagende
Wetter. Hierunter verſteht man ein Grubengas, das in Hohl=
räumen
des Geſteins eingeſchloſſen iſt. Wird ein ſolcher Hohl=
raum
nun von der Spitzhacke oder dem Bohrer getroffen, ſo
ſtrömt das farb= und geruchloſe, aber äußerſt leicht brennbare
Gas in den Schacht, um bei Vermiſchung mit friſcher Luft unter
gewaltigen Detonationen zu explodieren. Der Engländer Hum=
phry
Dary konſtruierte vor etwa 120 Jahren eine Sicherheits=
grubenlampe
, die heute noch in derſelben Form gebräuchlich iſt
und ungezählten Bergleuten das Leben gerettet hat. Das Wet=

ter hat geſchlagen! ſagt der Knappe, der auf einer anderen Ab=

bauſohle tätig iſt, wenn er die Exploſion hört. In dem Unglücks=
ſchacht
verlöſchen die rieſigen Stichflammen. Finſternis liegt in
den Gängen, wer ſich noch retten könnte, muß in den Nach=
ſchwaden
, den durch die Exploſion hervorgerufenen kohlenoxyd=
haltigen
Grubengaſen erſticken.
Hier gilt das alte Wort, das ſchon in römiſchen Berawerken
zu finden war: Cita mors ruit! Schnell bricht der Tod über den
Menſchen herein.

Von Deutſchlands Hohen Schulen.

Heidelberg: Hier verſchied am 17. d. M. der frühckt
jährige Ordinarius der deutſchen Philologie an der Un
Straßburg, Geheimrat Dr. Rudolf Henning.
Lebensjahr.
Freiburg (Br.): Der Geograph Profeſſor Hugo M0
wird dem an ihn ergangenen Ruf an die Univerſität Wevenit
leiſten. Die rechts= und ſtaatswiſſenſchaftliche Fakultät zcd
aus Anlaß der Feier des 50jährigen Beſtehens der Haln .
mer Freiburg den langjährigen Präſidenten der Handelle Arſa
Kommerzienrat Erich Schuſter, zum Ehrendoktor deis 4
wiſſenſchaften.
Marburg: Zum Nachfolger von Profeſſor L. Spitzer=
Lehrſtuhl der romaniſchen Philologie iſt der Marburgers.
dozent Dr. jur. et phil. Erich Auerbach in Ausſicht gord. Lis
Halle (S.) Der Profeſſor für innere Medizin U,
truſky hat einen Ruf als Ordinarius für gerichtliche).
an die Univerſität Bonn angenommen.
Leipzig: Profeſſor Dr. W. Wirth, Direktor des Plle
ſchen Seminars, beging am 23. Oktober das Jubilaun.
30jährigen Dozententätigkeit an der hieſigen Univerſich.
Jena: Der Privatdozent für allgemeine Pathologie !4
logiſche. Anatomie Dr. med. et phil. Felix Daniſh
40. Lebensjahre geſtorben.
Freiberg (Sa.): Nach Erreichung der Altersgrenze!
Bergrat Dr.=Ing. e. h. Karl Schiffner Profeſſor )
kunde und Elektrometallurgie an der Bergakademie
Mitglied des Techniſchen Rates beim Wirtſchaftsminſſte
den Ruheſtand getreten.
Berlin: Der Urologe Profeſſor Dr. J. J. Stutil. U
render Arzt der Urologiſchen Abteilung am Kauerile
Viktoria=Krankenhaus, hat auf Einladung des Volrelos
Wiſſenſchaftlichen Inſtitut in Rom und ebenſo auf deh.
ſchen Urologenkongreß Vorträge über ſeine Erſinol
maſkovie gehalten. Dr.=Ing. Adolf Scheidt, der!
Staatsſekretär des Preußiſchen Miniſteriums für Voliet
iſt zum Honorarprofeſſor in der Fakultät für Bauwel
niſchen Hochſchule in Berlin ernannt worden.
Königsberg (Pr.): Der a.o. Profeſſor Dr. Friedl.
iſt vom Kultusminiſter beauftragt worden, in der D0ic
Fakultät der Univerſität Marburg im Winterſemeſte.
den beurlaubten Profeſſor Dr. Schultze=Jena die Gedee.
Vorleſungen und Uebungen zu vertreten.

Breslau: Am 16. Oktober verſchied hier der Hoſe.
dienn
für Sachen= und Völkerkunde an der Univerſität. Jahrens
Dr. phil. Heinrich Winkler, im Alter von d=
der
katholiſch=tbeologiſchen Fakultät für Religionsvo,
Apologetik iſt Dr. theol. et phil. Joſeph Koch zum Piche
a.o. Profeſſor ernannt worden.

[ ][  ][ ]

mrmer 233

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Seite 3

dem Gebieke der Steuer= und

Finanzreform.
Der Kanzler ſondierk.
Awige zut Youngplan=Reviſion vor dem Aus= netts über die Oſthilfe, die geſtern bekanntlich vertagt worden

* Berlin, 28. Oktober. (Priv.=Tel.)
Meichskabinett hat auch am Dienstag ſeine Beratungen
teils als Kabinettsſitzung, teils auch als
ſtarbeſprechung. Das ſoll die ganze Woche in
mnpo ſo weitergehen. Nur der Mittwoch bleibt wegen
gung des Ausſärtigen Ausſchuſſes beratungsfrei. Am
Find die Vertreter der mitteldeutſchen
ſ ſr nach Berlin berufen. Am Samstag will der
zuuach Dresden fahren. Unmittelbar darauf ſollen die
unsweſprechungen abgeſchloſſen werden, ſo daß die Vor=
irhon
am Montag dem Reichstag zugehen
Im Vordergrund der Beratungen ſtehen augenblick=
ſſt
30 Geſetzentwürfe, die mittelbar oder unmittel=
hganze
Finanzprogramm umfaſſen, die aber auch wieder
dis
ar ilmen landwirtſchaftlichen Fragen in Verbindung ſtehen.
der Fu ſer 9üz er hat den Reichsrat gebeten und er hat auch von
n umtai Ländern ſchon entſprechende Zuſagen , daß auch
1½3 Tempo möglichſt beſchleunigt wird, ſo daß der
iſſtat Mitte November bereits den Etat 1931
nſſtießlich der dazu gehörigen Geſetze ver=
bfſcheret
haben kann und die Umgeſtaltung der
Unge 9 zu üumens=, der Umſatz= und Körperſchafts=
ruppe
ni euſe’d ie Erhöhung der Tabakſteuer, ſowie die
orſſhee itungen für den Finanzausgleich zwi=
chemkeich
, Ländern und Gemeinden rechtzeitig
m auchſh tag unterbreitet werden können, daß ſogar noch reich=
ch
üß ege gewonnen werden. Dieſe zwei Wochen will der
anz kloſkenbar benutzen, um mit den Fraktionen Füh=
anogu
nehmen und feſtzuſtellen, wieweit überhaupt
ſögfttikeiten für eine ordnungsgemäße par=
amſtſtrriſche
Erledigung des Reformpro=
rayz’t
gegeben ſind.
FſAittwoch iſt der Auswärtige Ausſchuß einbe=
ffent
arhdem die letzte Sitzung in der Hauptſache den Genfer
herhaunu igen gewvidmet war, ſollen diesmal die verſchiedenen
Eik. Mnträuuſdze zur Reviſion des Youngplanes vorliegen,
ſr 2kaf e ſtehen. Die oppoſitionelle Preſſe macht von der
agunnp’s Auswärtigen Ausſchuſſes ſehr viel Aufhebens und
ihren ſtandis mei ſationelle Beſchlüſſe an. Das iſt zum mindeſten tak=
ßere
Ucmſch ſ.= anklug, da die Dinge für irgendwelche Parlaments=
Zeit in ſchluy troch nicht reif ſind, und darüber wird auch wohl bei
nemsſernünftigen Zweifel herrſchen. Die Folge kann alſo
mir ſeſndnß man im Auslande Exploſionen erwartet und, wenn
ne hieſe huf nicht erfolgen, zu unrecht den Schluß daraus zieht,
8 blR’e deutſche Volksvertretung ſich mit dem Weiterlaufen

S Aib zwlanes innerlich bereits abgefunden hätte, während

ſch inAahrheit alle Parteien über die Notwen=
iakſtſeiner Reviſion einer Meinung ſind
nd uſtt über Tempo und Zeitpunkt die Auf=
iſſtſgen
auseinandergehen.

A., den jetzt vorliegenden Abſchlußziffern für 1. Juli
0ühl Schuldenlaſt in Reich, Ländern und Ge=
einnty
jetzt auf 18,7 Milliarden angeſtiegen.
ſie Rhisſchuld iſt im erſten Vierteljahr 1930 von 9,6 auf 11,1
Rillig ua angewachſen. In ähnlichem Tempo iſt die Ver=
ſterten
huldum der Länder und Hanſeſtädte aufgelaufen. Die Länder
atteng a /30. Juli eine Geſamtſchuld von 2,2 Milliarden, die
hanſeſtſie von 634 Millionen. Auch bei den Großſtädten iſt
His wotz büſſtich er Sparmaßnahmen eine weitere Steigerung zu ver=
grichnett
Bei 33 deutſchen Großſtädten beträgt die Geſamtſchuld
de WR Müwen. Die reſtlichen Schulden verteilen ſich auf die
einenm srädte. Soweit unſere Gemeinden in Frage kommen,
Tes ſhngen, den größten Teil der neuen Schulden langfriſtig
nterzplſnsgen. Anders liegt es bei den Ländern, deren Ver=
hulduMzum
größten Teil noch kurz= oder mittelfriſtigen Cha=
akter
Tigt.

ſroßes Haus. Dienstag, den 28. Oktober.
Schwanda, der Dudelſackpfeifer.
Oper von J. Weinberger.
Hefll ſang den Babinsky der junge Willi Wörle als Gaſt
us Frxfiurt und wußte durch eine ungewöhnliche Leiſtung zu
eſſeln.
Dasſlle riſch iſt er ſchon ganz fertig, künſtleriſch von vorge=
ſrittevr
Reife, geſanglich wohlausgerüſtet, ſeine Stimme noch
ein, eiß ſchön. Ein flotter, intereſſant ausſehender, ſchlanker
Menſch n ehr ſicherem Auftreten, der aus der gewiß nicht dank=
ren
Ulle ungeahnte Wirkungen herauszuholen verſtand. Die
Nummur inst in der Mittellage, in der die Partie vorzugsweiſe
eot, II gaumig, hat aber in der Höhe viele tragende, glän=
ende
Ac. Intelligenz und Temperament geben dem Ausdruck
Larmen /) Schwung. Der Sänger geht ſicherlich einer großen
v. II.
ſukunfnl tzregen.

* Die Affäre Drenfus im Tonfile.
Diesmn. Heinz Goldberg und Dr. Fritz Wendhauſen
ſg deſnzuch von Dr. Bruno Weill vertonfilmte Affäre Drey=
1 lgälm läuft ſeit geſtern im Union=Theater intereſſiert
Ner belſhers ſtark, weil der Vergleich mit dem gleichnamigen
Luhnenint von Rehfiſch und Herzog, das im Landestheater
Zue lo0 kvorragende Aufführung gefunden hat, möglich iſt. Ein
Serclenſo derr, das ſei ohne weiteres zugeſtanden, ſtark zugunſten
DeS Rilſc alsfällt. Dieſer Film in der Regie von Richard =
N 4.42 aus das größte Ereignis der Saiſon angekündigt wor=
Den 5Ade Tat, man muß zugeſtehen, es iſt ein Ereignis in
der filpähen Kunſt. Selbſtverſtändlich unter Berück=
Atiaas des dem Tonfilm zurzeit Möglichen.
Aas n9 riehr und nicht weniger ſagen ſoll, als daß die
Spralſ alſo das Tonliche des Films, auch unter Berück=
Newerguch ſtiler ihm immer noch anhaftenden Mängel, es iſt immer
Nog te 5 menſchliche Sprache, die da ſpricht, das Verſtändnis
Der haßlmg erweitert und eine gute Unterſtützung des Spiels
bedeutels
DeA Spiel aber bleibt unverrückbar die letzte Auswir=
Hung, Jachleckte Geſtaltungskraft des Films. Sie iſt hier, dank
Lr Außlnenballung eines Enſembles von ſchauſpieleriſchen Grö=
Der Ehshanges, ſo, daß man von einem Kunſtwerk ſprechen
Sſchre wät es eine lebendig gewordene Reportage, die kein

Reichskabinelt und Oſthilfe.
Wie wir erfahren, werden die Beratungen des Reichskabi=
ſind
, vorausſichtlich erſt im Laufe der kommenden Woche fortge=
führt
werden können. Inzwiſchen iſt der Reichskommiſſar für
die Oſthilfe, Reichsminiſter Treviranus, nach Oſtpreußen gefah=
ren
, um noch genauere Erhebungen anzuſtellen. Er wird dieſe
Unterſuchungen auch in Pomern durchführen, um ſo an Ort
und Stelle ein genaues Bild der Notendigkeiten und Möglich=
keiten
einer erfolgreichen Unterſtützung des notleidenden Oſtens
zu gewinnen. Bei den bisherigen Beraurngen des Habinetts
handelte es ſich u. a. um die Frage, ob die Antragsfriſten für
den Vollſtreckungsſchutz ,die am 31. Oktober ablaufen, verlängert
werden ſollen. Die Anſichten darüber ſind geteilt. Insgeſamt lie=
gen
bisher nur etwa 500 Anträge vor, wovon ein ſehr erheblicher
Teil aus Kreiſen kommt, die gar nicht unter den Vollſtreckungs=
ſchutz
fallen. Aus Pommern ſind, im Gegenſatz zu anderen Dar=
ſtellungen
, übrigens auch nur 80 Anträge eingegangen. Die Be=
denken
richten ſich nun dagegen, daß die Verlängerung des Voll=
ſtreckungsſchutzes
den Anſchein eines Moratoriums erwecken und
kreditſchädigend wirken könnte. Andererſeits haben ſich die be=
troffenen
Gebiete trotz der Tatſache, daß von dem Schutz wur in
verhältnismäßig geringem Umfange Gebrauch gmacht worden
iſt, ſehr ſtark für die Verlängerung eingeſetzt. Man kann wohl
annhmen, daß Reichsminiſter Treviranus auch dieſes Problem
durch perſönliche Fühlungnahme zu llären beabſichtigt. Eine
weitere weſentliche Frage iſt die räumliche Ausdehnung der Oſt=
hilfe
auf ganz Pommern, Mecklenburg=Strelitz und Mecklenburg=
Schwerin, Brandenburg und Niederſchleſien. Hierbei ſpielt vor
allem die Aufbringung der Mittel eine Rolle. Atsgeſchloſſen iſt
ſie offenbar für die Ausdehnung der Laſtenſenkung auf das er=
weiterte
Gebiet. Ein weiterer intereſſanter Vorſchlag des Reichs=
miniſters
Treviranus geht dahin, auf Grund des Reichsgeſetzes
über die Arbeitsloſenverſicherung und die Fürſorgepflichtverord=
nung
im Oſthilfegebiet Unterſtützungsempfänger, in größerem
Umfang zu Meliorationsarbeiten heranzuziehen. Der Miniſter
hat für dieſen Zweck ſechs Millionen Mark aus der produktivem
Erwerbsloſenfürſorge angefordert. Die Entſcheidung darüber
dürfte jedoch erſt im Zuſammenhang mit den anderen Einzel=
ſragen
der Oſthilfe erfolgen.
Der 2. G.5. zur Wirkſchafts= und Sozialpolikik.
Der Landesverband Heſſen und Heſſen=Naſſau des Deutſchen Ge=
werkſchaftsbundes
hat in einer erweiterten Vorſtandsſitzung unter Vor=
ſitz
des Gauvorſtehers Auerbach zu den wirtſchaftlichen und ſozialpoli=
tiſchen
Gegenwartsfragen in folgender Entſchließung Stellung ge=
nommen
:
Die chriſtlich=nationale Gewerkſchaftsbewegung lehnt eine allgemeine
Senkung der Löhne und Gehälter für Arbeiter und Angeſtellte ab, weil
ein Vorgehen in dieſer Richtung die gegenwärtige Kriſis noch verſchär=
fen
muß. Deshalb kann auch der Landesverband die Tendenz des
Sanierungsprogramms der Reichsregierung, ſoweit ſie auf einen Abbau
der Löhne und Gehälter für Arbeiter und Angeſtellte abzielt, aus volks=
wirtſchaftlichen
Gründen nicht anerkennen. Die tatſächlichen Bezüge der
Arbeiter und Angeſtellten ſind durch Kürzung von Akkordſätzen und
Leiſtungszulagen, durch Steigerung der Beiträge für die Arbeitsloſen=
verſicherung
und ſonſtiger Maßnahmen bereits ſo ſtark herabgeſetzt, daß
ſie oft kaum noch das unbedingt notwendige Exiſtenzminimum ſicher=
ſtellen
. Die Ankurbelung der Wirtſchaft muß durch Senkung des
Preisniveaus, insbeſondere durch Verminderung der Preisſpanne zwi=
ſchen
Erzeuger= und Verbraucherkreiſen, durch Beſchränkung der Preis=
bindungen
ſowie durch Abbau des ſtark überſetzten behördlichen Ver=
waltungsapparates
herbeigeführt werden; insbeſondere iſt ein Abbau
bei den Kommunalverwaltungen, die ſich zum Schaden der Volkswirt=
ſchaft
vieler Aufgabengebiete der Privatwirtſchaft bemächtigt haben,
notwendig. Von der Reichsregierung wird erwartet, daß ſie ihre bis=
herigen
Beſtrebungen auf dieſem Gebiet in verſchärftem Maße fortſetzt.
Der Landesverband fordert ferner, daß zur Eindämmung der Ar=
beitsloſigkeit
die Ableiſtung von Mehrarbeit geſetzlich und tarifvertrag=
lich
unterbunden wird. Ueberall dort, wo die Kürzung der Arbeitszeit
unter acht Stunden am Tage die Neueinſtellung von Arbeitskräften er=
möglicht
, ſind Verhandlungen über entſprechende Abkommen einzuleiten.
Die dem Landesverband angeſchloſſenen Verbände der chriſtlich=
nationalen
Arbeiter und Angeſtellten ſind der Ueberzeugung, daß eine
weſentliche Beſſerung der Lage der deutſchen Arbeitnehmerſchaft auf die
Dauer nur erreichbar iſt, wenn die Reparationslaſten beſeitigt oder zu=
mindeſt
erheblich herabgeſetzt werden. Es iſt eine ſoziale Ungerechtig=
keit
ungeheuerſten Ausmaßes, daß aus der darniederliegenden deutſchen
Wirtſchaft ſtändig große Geldſummen herausgepreßt werden, auf die die
Empfänger keinerlei moraliſchen Anſpruch haben, da die Behauptung
von der deutſchen Kriegsſchuld längſt als Lüge erkannt iſt. Der Landes=
verband
Heſſen und Heſſen=Naſſau des Deutſchen Gewerkſchaftsbundes
fordert daher die Reichsregierung auf, die geeigneten Schritte zu unter=
nehmen
, um eine Reviſion des Youngplanes herbeizuführen.
Dichtwerk iſt, ſein kann. Während das Bühnenſtück in 3 oder 4
Akten die wichtigſten Phaſen der faſt 1½ Jahrzehnte dauernden
Affäre Dreyfus wiedergibt, ermöglicht die Technik des Films, in
einem weit geringeren Zeitraum dieſer hiſtoriſchen Reportage, in
vielfach ſtärkſter dramatiſcher Geſtaltung hundert und mehr Akte
zu widmen, ſoweit der im Film ja unbeſchränkte Szenenwechſel
vergleichsweiſe zum Bühnenakt geſetzt werden kann. Und dieſe
Fülle von Szenen, die durch die Jahrzehnte führt, ohne daß eine
die Spannung ſtörende Pauſe einzutreten braucht, gibt der Ge=
ſtaltungskraft
, der lebendigen Ausdrucksmöglichkeit des Films den
Vorrang gegenüber dem Bühnenwerk. Richtig allerdings: Kunſt=
werke
ſind beide nicht. Eine Geſchichtsreportage kann kein Kunſt=
werk
ſein. Einzelne darſtelleriſche Leiſtungen aber der Künſtler
des Films ſind zum mindeſten ſtarker Kunſtausdruck.
Fritz Kortner löſt die undankbare Aufgabe, den Haupt=
mann
Alfred Dreyfus ſo zu verlebendigen, daß das wenig Sym=
pathiſche
ſeiner menſchlichen Figur hiſtoriſch erhalten bleibt und
ihm doch ſchließlich in dem jahrelangen Kampf um den Beweis
ſeiner Unſchuld die Sympathien der Menſchheit zuteil werden.
Das iſt eine fabelhaft ſchwere Aufgabe für Kortner aber, die ihm
Anlaß gab, ſeine ganze überragende Schauſpielkunſt einzuſetzen.
In dieſer Filmrolle iſt kein Seufzer, kein Augenaufſchlag, keine
Handbewegung, keine Geſte, bei allergrößter Beſchränkung, nicht
bis ins allerletzte berechnet. So berechnet, daß einfach darin
liegt Kortners Größe ein Menſch geſtaltet wird, über den
Furchtbares hereinbricht und der in dieſem Furchtbaren den
Kampf gegen eine Welt führen muß. Neben Dreyfus dann die
ungemein ſympathiſch gezeichnete Geſtalt des Oberſten Picquart
durch Albert Baſſermann. Auch hier in dieſer zwar dank=
baren
, im Geſamtbild jedoch ebenfalls ausſchlaggebenden Rolle be=
deutet
die künſtleriſche Größe das weiſe Maßhalten, die Zurück=
haltung
und damit die ſtarke überzeugende Menſchlichkeit in
Baſſermanns Spiel. An dritter Stelle mag Heinrich Georges
Zola genannt werden. In der Maske vorzüglich, im Spiel das
gerade bei Heinrich Georges Robuſtheit auffallend ſeltene Gemiſch
von faſt ſchüchterner Zurückhaltung zunächſt bis zum lodernden
Feuer, bis zum Einſatz der ganzen Perſönlichkeit für Wahrheit
und Recht. Neben dieſen drei dann die große Reihe der übrigen
Darſteller, wie Grete Mosheim, die es ausgezeichnet verſteht,
aus der kſeinen Hauptmannsfrau zur fanatiſchen Kämpferin zu
werden. Oskar Homolka als Major Eſterhazy, Ferdinand
Hart als Major du Paty de Clam, Fritz Kampers und Paul
Henckels (Labori und Demange), Paul Bildt (Georges Clé=
menceau
) und viele andere mehr.
In der Reihe tonfilmiſcher Enttäuſchungen iſt Richard =
walds
Drexſus die erſte erfreuliche Erſcheinung, die imſtande

Vor einem neuen Schiedsſpruch.
Berlin, 28. Oktober.
Unter dem Vorſitz des Reichsarbeitsminiſters fanden am
Dienstag zwiſchen den Parteien im Metallarbeiterſtreik ſtatt,
die zu folgender Vereinbarung führten:
1. Die Arbeit wird ſofort unter den alten Be=
dingungen
wieder aufgenommen. Maßregelungen aus
Anlaß dieſes Streikes finden nicht ſtatt.
2. Die Entſcheidung der im Schiedsſpruch vom
10. Oktober behandelten Fragen erfolgt durch
Schiedsſpruch einer Schlichtungsſtelle. Sie be=
ſteht
aus drei Unparteiiſchen, die vom Reichsarbeitsminiſter nach
Benehmen mit den Parteien ernannt werden.
3. Die Verhandlungen vor der Schlichtungs=
ſtelle
ſind möglichſt bald zu beginnen. Die Entſchei=
dung
hat ſpäteſtens in der erſten Woche des No=
vember
zu erfolgen und iſt endgültig.
Parlamenkariſches Nachſpiel
der Hochheimer Separakiſten-Affäre.
Aus Berlin wird gemeldet: Im Landtag iſt folgende Kleine An=
frage
der Deutſchnationalen Volkspartei eingegangen:
Ueber einen Separatiſten=Skandal in Hochheim
a. Main, in deſſen Verlauf unbeſcholtene Söhne alteinſäſſiger, an=
geſehener
Familien unſchuldig verhaftet und wie Schwerverbrecher ab=
geführt
worden ſind, verlautet:
Auch in Hochheim wohnen Separatiſten, denen man ihre Miſſetat
zur Franzoſenzeit nicht hat vergeſſen können. Nach Abzug der Fran=
zoſen
ſind dem Weinhändler Haenlein, der ſich zuſammen mit Dorten
als Separatiſt betätigte und geraume Zeit Bezirksvorſitzender der
Zentrumspartei war, einige Fenſterſcheiben eingeworfen worden. Im
gleichen Zuſammenhang hat ſein Parteifreund, der Ortspfarrer Her=
born
, einen anonymen Brief beleidigenden Inhalts erhalten. Herborn
wandte ſich an ſeinen Parteifreund, den Amtsgerichtsrat Laufer, der in
der Beleidigungs=Sache folgende Amtshandlungen vornahm:
1. An der Spitze von 8 Beamten, von denen 6 uniformiert waren,
nahm Laufer eine gründliche Hausſuchung in der Villa des General=
direktors
Hummel vor, deſſen Sohn Diether Hummel er im Verdacht
hatte, den Brief an den Ortspfarrer geſchrieben zu haben.
2. Obwohl die Hausſuchung völlig ergebnislos war und Diether
Hummel ehrenwörtlich verſicherte, mit dem Brief in keinerlei Zuſam=
menhang
zu ſtehen, erklärte Laufer auf Grund ſeines perſönlichen Ver=
gleiches
der Handſchriften (ohne Hinzuziehung eines Sachverſtändigen),
gegen ihn liege dringender Verdacht vor. Wegen Verdunkelungsgefahr
und Fluchtverdachtes (weil der Vater als Generaldirektor der Sekt=
kellereien
Burgeff Auslandsbeziehungen habe) ließ Laufer Diether Hum=
mel
ſofort verhaften und unter Schupobedeckung nach dem Rathaus und
weiter nach Wiesbaden ins Unterſuchungsgefängnis bringen.
3. In gleicher Weiſe nahm Laufer in der elterlichen Wohnung des
Freundes von Diether Hummel, Theodor Burghardt, eine ergebnisloſe
Hausſuchung vor und ordnete auch deſſen Verhaftung an. Burghardt
wurde von ſeiner Arbeitsſtelle weg verhaftet und obſchon er erklärte,
ruhig folgen zu wollen, am hellen Tage gefeſſelt zum Rathaus
gebracht.
Nachdem die beiden Verhafteten zwei Tage im Wiesbadener Unter=
ſuchungsgefängnis
geſeſſen hatten, ordnete die Strafkammer in Wies=
baden
, die ſich mit der Beſchwerde über die Verhaftungen zu beſchäftigen
hatte, die ſofortige Haftentlaſſung an, indem ſie ihrem Befremden über
die Maßnahmen des Amtsgerichtsrates Laufer Ausdruck gab.
Des weiteren wird dem Amtsgerichtsrat Laufer durch die Tages=
preſſe
nachgeſagt:
Als der Weingutsbeſitzer Haenlein, der am 19. Juni 1919 eine Ein=
ladung
zu einer Dorten=Verſammlung unterzeichnete, um Aufklärung
zu geben über die Ziele der Rheiniſchen Republik, jetzt Beleidigungs=
klagen
gegen zwei angeſehene Hochheimer Bürger einreichte, die ihn in
beiläufigen Geſprächen mit Dritten als Separatiſten bezeichneten, wollte
Laufer den Angeklagten nur die kurze Friſt von vier Tagen gewähren,
um Gegenerklärungen anzubringen. Später lud Laufer, der geſellſchaft=
lich
und parteipolitiſch Haenlein naheſtehen ſoll, einen der Angeklagten
zu ſich mit dem Bemerken, er wollte mit ihm die Klageſache beſprechen,
und zwar nicht in ſeiner Eigenſchaft als Richter, ſondern als Privat=
mann
.
Angeſichts deſſen, daß an ſich ſchon ſich ſtarke Erbitterung dar=
über
angehäuft hat, daß Separatiſten, wie zahlreiche Vorgänge be=
weiſen
, unter dem Schutze franzöſiſcher Bajonette ein geradezu ſcham=
loſes
, ſchändliches Treiben gegen gut deutſchgeſinnte Landsleute gerichtet
haben und dieſe Erbitterung durch die ſkandalöſen Vorgänge in Hoch=
heim
noch weiter geſteigert wird, fragen wir:
1. Iſt das Staatsminiſterium bereit, die Vorgänge in Hochheim
einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und über dieſelben eingehen=
den
Bericht zu geben?
2. Welche Maßnahmen gedenkt das Staatsminiſterium zu treffen
gegen den Amtsgerichtsrat Laufer, der offenſichtlich aus Gründen per=
ſönlicher
und politiſcher Freundſchaft in einem einfachen Antragsdelikt,
für das der Weg der Privatklage gegeben war, Hausſuchungen durch=
führte
, trotz negativen Ergebniſſes unbeſcholtene Deutſche verhaftete, ſie
am hellen Tage z. T. gefeſſelt durch den Ort führen ließ und dadurch
ſich zum Schützer von Sepcratiſten machte?
iſt, die Zweifel an der Zukunft künſtleriſchen Tonfilms zu be=
heben
, die aber auch beweiſt, daß man heute ſchon Anforderungen
ſtellen darf, die auch geſtellt werden müſſen.
Jedenfalls darf der Beſuch des Dreyfus=Films ohne jede Ein=
ſchränkung
empfohlen werden.
Im Beiprogramm läuft wieder ein entzückender, ausgelaſſener
Micky=Film, der diesmal bis an den neunten Kreis der Hölle
führt, eine Stätte, die dem ſchöpferiſchen und phantaſiereichen
Künſtler Gelegenheit gab, ſeines Humors letzte Zügel ſchießen zu
laſſen.
Noch keine Klarheit in der Berliner Opernkriſe.
Berlin. Der Aufſichtsrat der Städtiſchen Oper A.=G. hat am
Montag zu dem Erlaß des Preußiſchen Kultusminiſters, betreffend
Aufhebung der Arbeitsgemeinſchaft mit der Staatsoper, in mehrſtündiger
Sitzung Stellung genommen. Der Aufſichtsrat ſtellt feſt, daß der Mini=
ſter
noch in einer Aufſichtsratsſitzung vom März dieſes Jahres aus=
drücklich
ſein Einverſtändnis damit erklärt hat, die Arbeitsgemeinſchaft
bis zum 1. Auguſt 1933 zu verlängern und die gemeinſchaftliche
Verflichtung von erſten Kräften aufzuheben. Generalintendant Tiedien,
der perſönlich erſchienen war, machte die Mitteilung, daß das Kultus=
miniſterium
zwar nicht grundſätzlich gegen die Weiterführung einer ſach=
lichen
Arbeitsgemeinſchaft beider Kunſtinſtitute ſei, aber darauf beſtehen
müſſe, daß der Generalintendant nur noch Leiter der Staatsoper bleibe.
Um eine reſtloſe Klärung aller Fragen hinſichtlich der Arbeitsgemein=
ſchaft
herbeizuführen, wurde beſchloſſen, mit dem Kultusminiſter Dr.
Grimme in unmittelbare Verhandlungen zu treten.
Legal wird Intendant der Staatlichen Schauſpielhäuſer.
Berlin. Wie der Berliner Börſen=Courier erfährt, wird
Ernſt Legal, der ſeit Jeßners Rücktritt die Staatlichen Schauſpiel=
häuſer
proviſoriſch leitete, in allerkürzeſter Zeit endgültig zum Inten=
danten
ernannt werden.
Weſtermanns Monatshefte. Heute liegt uns die November= Aus=
habe
vor, die außer dem Roman von Ernſt Zahn Pietro=Angelina
gleich zwei Novellen bringt, nämlich von Baumgarten Die Schweſter
und von Moſtar Und ſah die Sterne, eine Kepler=Novelle. Friedrich
Schnack, der kürzlich von der Preußiſchen Akademie mit dem Staatspreis
ausgezeichnet worden iſt, gibt in einer wunderſchönen Abhandlung
Die Blumen der Luft das bunte Leben der Schmetterlinge wieder, die
auch noch durch feine Abbildungen belebt wird. Von den übrigen inter=
eſſanten
Abhandlungen erwähnen wir noch die von Staſſen: Erinne=
rungen
an Siegfried Wagner. Perſönliches und Menſchliches. Der
Jubiläumsjahrgang von Weſtermanns Monatsheften iſt raſch in die
Familien eingedrungen und erfreut ſich großer Beliebtheit. Unſeren
Leſern, die Weſtermanns Monatshefte noch nicht kennen, liefert der
Verlag auf Grund einer Vereinbarung ein früheres Probeheft im Wert
von 2 RM. gegen Einſendung von 30 Pfg. für Porto unberechnet.

[ ][  ][ ]

Ra
und Saiten billig
bei Gerbig. Neckar=
ſtr
. 24, Hth. 1. (1983a
Ich komme Anfang E
Nov. mit Deckreiſig
nach Darmſtadt. u.
nehme noch Beſtell.
entgegen. Preis 70
Pfg. das Gebund
(1 Meter Umfang.
1,40 lg.). Karl Flick
Hinterbach i. Odw.
(15803)
Einige zurückgeſetzte
Nähmaſchinen
fabrikneu, bill. ab=
zugeben
. Gütting,
Schuchardſtraße 10.
(15010b)
Preiswert, u. gutes
Leder!
Herrenſohlen v. 95.,8
Damenſohlen v.658
Arbeiterſtief, 40/47,
v. 5.75 . (12080a
Y.Rubin
Kirchſtraße 10.

Medeeee
Onkel Steff=
Regie: Victor Abel
.. . und wenn zum Schluß die
große Rerue gleich Funken sprühen-
den
Kaskaden vorüberrauscht, wevn
schlanke Frauenkörper u. faszinierende
Jaxarythmen sich zu einem einzigen
Parben- u. Vormenransch vereinigen,
dann durehbranst gpontaner, nicht
endenmollenderBeifall das Hans...
Im Beiprogramm:
Beniamino Gigli
von der Metropolitan-Oper New-Tork
gingt aus
La Gioconda‟

Beginn 3.30 Uhr

Datterich
Kiesſtraße 27 (14395a
U Täglich Konzert
Guter Mittag= und Abendtiſch.

Concordia-Saal
Waldstr. 33
Waldstr. 33
Krod. Schlachtfest
mit Konzert
am Donnerstag, den 30. Okt., ab 5 Uhr.
Es ladet freundlichst ein K. D511

HESSISCHER HOF
HEUTE MITTWOCH
MORGEN DONNERSTAG
ScCHLACHTFEST
(15785

Die tragische Figur der klassischen Kriminalaffäre
aus hoher Politik, des Prozegses Drerfus, der um die
Jahrhundertnende die ganze zirilisierte Welt anf-
borchen
ließ: Alfred Dreyfus Gebürtiger Elsässer
(10. Oktober 1859), Inde; Eltern optieren nach der
Annexion für Frankreich. Dreyfus tritt in die fran-
zösische
Armee, wird im Lanfe, der Jahre Artillerte-
hauptmann
, 1892 zur Vorbereitung in den Generalstab
kommandiert. 4m 15 Oktober 1894 auf Grand leicht-
fertiger
Indisien unter dem Verdacht des Landes-
verrats
verhaftet und als Opfer hober Offziere, deren
Posten auf dem Sptel stehen, zu lebenslänglicher Ver-
bannung
verurteilt und mit Schimpf und Schande
degradiert. Vom 15. Märx 1895 bis zum 3. Jnni 1899
wird Drerfus unschnldig anf der Tenfelsinsel ( Fran-
zösigch
-Guafana) in einen 15 am großen Käfg ge-
sperrt
und in Eisen gelegt. Emile Zola, Georges
Clsmenceau, Anatole France kämpfen leidenschaftlich
für geine Unschnld. Erst als die Geständnisse der
wahren Schnldigen vorliegen wird Dreyfus von der
Tenfelsinsel geholt, aber anf Betreiben der gefährdeten
Militärkamarilla am 7 Angust 1899 wieder zu 10 Jahren
Gefängnis verurteilt, dann am 19. September 1899 als
sterbensmüder Mann begnadigt und erst volle 6 Jahre
später rehabilitiert und für unschnldig erklärt. 4m
22. Inli 1906 erhält Drerfus das Krens der Ehrenlegion.
Bei der Uberführung der Gebeine Zolas ins Panthéon
(enert ein Fanatiker zwei Schüsse auf Dreyfns. 1918
wird Dreyfus zum Oberstlentnant befördert. Er lebt
beute noch als 71jähriger in Paris.

Es wird höflichst gebeten die Nachmitt.-
Vorstellungen besuchen zu wollen!
Jugendliche zur 1. Vorstellung Zutritt!
Beginn 3.30, 6.00, 8.30 Uhr.
Alle Vergünstigungen aufgehoben!

Börsenfieber

Millionen um ein Weib
Regie: Rowland v. Lee
Der Film erzählt das Schicksal eines
skrupellosen Speknlanten. durch
desgen dunkle Machensobaften nnräh-
lige
Börsenspieler geschädigt werden
und der als Beherrscher der Börse
gefürchtet ist. In Wallstreet, der
Börsenstraße New-Torks, werden die
finanziellen Schicksale, aller Staaten
entschieden.
Im Beiprogramm:
Adolphe Menion in
Ein Marguls zu verkaufen
Das Abenteuer eines Gentleman das
Veranlassung zu einem heiteren Spiel
der Irrungen und Wirrungen gibt.
Beginn 3.30 Uhr (F.15810

A vrcbunden mit Schupen Brennen ud 1
babe halbe Nächte ſchlaflos zugebracht
Gebrauch IhrerBſoigenZucker 2P=Mediet=
4 und Zuckooh=Freme fand ich Hilfe. Sof4
erſten Gebrauch hörte das furchtbare 73.
4. daß ich wieder meinen Schlaffand. Jetzt ſf.
und Flechten verſchwumden. Frau Inſpektk.
Stc.60 Pfg. (15Lgig). Mk. 1 (85eigl6n
(85 %ig ſtärkſte Form). Dazu 347,
(a 35.53,. 75 u. 100 Pfg.) In allen Apothelt
md Parfümerten erhältlich.
Pulloven
für Damen, Herren und Knderr
ohne Reißverſchluß, neue e M:,
fertigung nach Wunſch. Strichaf
Beſten, auch für ſtarke Figur
jacken, Baskenmützen und gute
Alaller Art jaufen Sie gut und
am vorteilhafteſten in der
Maſchinen Etr cerei Nauk
Schulzengaſſe 3. Telefon 3389

An die ſparſame Hausi
Zuſchneide=Kurſe und Schnitt
kaufen ſind überflüſſig ger=
Mit der neueſten Erfiry

U
Ai4

Wah gelegener Ausflngspunkt
(Kl. Säle f. Festlichkeiten. Vereine etc.)
Hente Haſiee-und Kuchentag
Duu Kiäderiest
Nachmittags Konzertk
Abends Tanz

Blitz-Schri
können Sie ſofort ohne zu lerrmn
ohne zu rechnen ſämtliche Klei=!
Wäſche für Damen, Herren unttc
nach jedem Maß und jede:A
zuſchneiden. Ein Blitz= SEit=
koſtet
viel weniger als ein Rpc.
vielen Staats=, Näh=u Hauehoclk.
ſchulen eingeführt und für ſehr zu4us. i04
praktiſch befunden. Fhüt
Praktiſche Vorführungen finderf1!
Donnerstag, den 30. Ok
nachmittags um 4, 6 und
im Bürgerhof am Ludwig F.
Es ladet höflitſt ein ſant Eit
Die Leitung Blitz=Schnitt: Uhl
Eintritt frei!
Eintriu ſ41n m

HScit-Tehhis
Entgegen dem Rundſchreiben finden die
Spielabende Freitags
ſtatt. Fürſtenſaal, Grafenſtraße,
15812) Tennis- und Eis-Ciub.

Wendeſſtadtſtr. 8, I.I
(a. d. Bismarckſtr.)
ſch. möbl. Zim m.
el. L. z. vm. (mfs

Eliſabethenſtr. 25½
II.St. r., gut möbl.
Zimmer zu verm.

Ballonplatz 3 V.p.
ſchön möbl. Zimm.,
ev. m. 2 Bett. Nähe
d. Hochſch. zu vm.*
Neckarſtr. 11, 1. r
mbl. 8.ab. 1. 11.,z vm.*

4SPfg.

1 Pfund
Mopöl
FARBEN. KRAUTH
Eschollbrackerstr. 3 (2146a

Garage fürM
wagen ſofattet
Hügelſtra
MWarier=
Telefonn9

Faſt neuer Iüh
Füllaf
bill, zu verkrnl,
Kranich eireft

K.
Hirfut ſch tr
Muitan ds

Haben Sie schon Königsbier in der Brauerei Schul getrunkel

3= oder Mehrzim.=
Wohnung
in Frankfurt a. M.
gegen 4= oder 5=3.=
Wohng, in Darm=
ſtadt
z. tauſchen ge=
ſucht
. Angeb. unt.
F. 244 a. d. Gſchſt. *
Wohnungstauſch!
Geſ.: 3 Zim. in gt.
Lage. Gebot.: 4 3.
Hoffmannſtr. Ang.
unt. G. 1. Geſchſt.

Bruchw.=Str. 17, E.
2 Zim., teilw. möb.,
m. ſep. Eing., gut
heizb., fr. Lage, ſof.
zu vermieten.

Martinſtraße 34
24 beſchl.=fr. grß.
Zimmer m. Küche,
Gas el. L., Z.=Hz.,
fI. Waſſ. i. Schlafz,
Veranda ſof. z. v.*

Wohnungs-
tausch
!
Geboten: 5 Zimmer=
Wohnung m. Bad
u. allem Zubedör,
Obere Heinrichſtr.
Fr.=Miete R 900
Geſucht: In ähnl
Lage ſchöne 23
Zimmer=Wohnung
für alleinſt. Dame.
Wwe. Miete nicht
über X 50.
Alter’s
Wohnungstauſchbüro,
Eliſabeihenſtr. 34.
u52981

Wer hat eine.
2=Zimm.=Wohnung
u. tauſcht dieſ. geg.
2 Zimm.? Beding.:
ohne Kinder. 70 =N
Vergüt. u. Umz. (*
Off. u. G. 16 Geſch

I
ger, 3=3.=Wohn, an
ält. Ehep. ob. Kd.
zu verm. Ang. unt
G. 13 a. d. Gſchſt.*

2 Zimmer
evtl. faſt leer, mit
Küchenbenutzg. und
Zubehör ſofort zu
vermieten.
Elemensſtr. 14, I.

2 leere 3. m. Bad
als Küche an Ein=
zelperſon
zu verm.
Herdweg 64, pt. *md

Zentr. Lage 2 un=
möb
. Zim. mit ſev.
Eing. u. Keller per
1. Nov. Näh. Gſch.*

Schulſtr. 6, I., gut
möb. W.= u. Schlfz.
m. ſep. Eing. p. 1.
Nov z. verm. Imds

Eſchollbr.=Str.3, III.
einf, möb. Zimmer
p. ſof. zu verm. (*

Großes Haus 2022.30 Uhr Kabale und Liebe He B6 Bürgerliches Trauerspiel in 5 Akten Landestheater T Gr. 2 u. 3 Preise 110 Mk. Mittwoch
22. Oktober 1930 Keine Vorstellung Kleines Haus

Städt. Ratskeller

Mittwoch und Donnerstag Sperialität:
M22 Im NORT
Gute Küche, ziv, Preise, f.Spezialbiere

Heinheimerſtr. 48
2 Zim. und Küche,
neu hergerichtet.
beſchlagnahmefrei.
per ſof. zu verm.

Gebe leer. od. möb.
Zim. unentgeltl. an
alleinſt. Witwe n.
unt. 50 J., oh. An=
hang
, mit kl. Penſ.
ab, zw. gemeinſam.
Hausb. Näh. Gſch.*

3 Zimm =Wohnung.
Küche, Zub., Bent al=
heiz
, Garten, ab 1.
11. an ruh. Ehepaar
od. Dame zu verm.
Näh. Geſchäftsſt (ms

2 Zimmer u. Küche,
ſchön gelegen, zu
vermieten. Zu erfr.
in der Geſchäftsſt.*

Forſtmeiſterpl. 5, in
neu. Mittelb., I.r.,
leer. 3. 3. vm. (imd

Großes leeres
Zimmer
mit Küche u. Keller
zu vermiet. Zuſchr
unt. G 26 Gſchſt.

Möbl. od. unmöbl.
35=Zimm=Wohn.,
Küche, el. L. 3.=Hz.
p. ſof. zu verm. An=
zuſ
. bis 11 u. 5 1
Oſannſtraße

Luiſenſiraße 32/34
350 am großer, heller, trockener, Raum
(Bentralheizung, bequeme Einfahrt, Keller
Büro) als Lager, Arbeitsraum oder Ver=
kaufsraum
ganz oder geteilt zum 1. No.
vember oder ſpäter zu vermieten. 137929
Heinrich Funk, Wilhelmſtraße 40.

Ein schöner Tag

Kindermittwoch bei Tietz
Gratis: Luftballons oder Schreiblasen

Grß, ſch. möh, ſonn.!
Zim. m. 2 Bett., el.
L., ſof. od ſpät. zu
vm. auch an Ehep.
Näh. Schmidt,
Neckarſtr. 24,II.I *sm

Heinrichſtraße 82, I.
in rubig. Hauſe gut
möbl. Wohn= und
Schlafz. m. el. Licht
p ſof. od. ſpäter an
berufst Hrn. z. vm.
(13169a)

Amaſt.s.1. 5.)
möbliert. Wohn= u.
Schlafzim. zu verm.
(14243a) N.Ramſt Str. 36, II.)
möbl. Zim. z. vm. Vornehm möblierte .
Zimmer
ſof. beziehb. (10379a
Hügeltr. 15. Laden Liebigſtr. 55,p.,groß.
g.möb.3.mel Lz..* Frdl. möbl. Zimm.
zu verm. Donath.
Grafenſtr., Manſdz.
neubergerr., el. L.
Waſſer, ſep. Eing.
ſof. z. vm. 3. St. 1.*In Aliceſtraße 8, I.
möb. 3.m. Penſ.(*md Waldſtraße 11.
Rheinſtr. 14. Eing.

Inſelſtr. 15 II., ſ. g.
mbl. 3. zu vm. *gim
Inſelſtraße 15, ſehr
g. mbl. 3. m. 2 Bett.
an H. zu vm. /*.

Ohlyſtraße 73
möbl. heizb. Süd=3
mit el. L. z. vm. (*

Frankf. Str. 38, pt.
Wohn= u. Schlafz,
möbl. o. teilw. mb.
el. Licht, zu verm.*

Luiſenſtraße 10, 1I. I
Vorderh., ile n. möbl.
Zimmer z. vm. (om

Lniſenſtraße 10, II.
Vorderh’, ſchön mbl
ſonn. Zim., Fenſt. n
d. Luſenplatz, auf 1.
Nov z. verm (*om

Schloßgaſſe 22
(Leiſer) ſehr ſchöne
w. Schlafſt. z. vm.*

Lauteſchlägerſt. 6. V.,
III. lk., gut möb. 3.
m. el. Licht z. wm.*

Berufst. Damen u.
Herren find. i. Pri=
vatvilla
(Zentralhz.,
Bad) gemütl. Heim
und beſte Verpfle=
gung
. 1a Referen=
zen
Telefon 1183.
Oſannſtraße 35.
(15719b)

Mathildenſtr. 10, I.
gt. möb. 3. zu vm.
Näh. 123½. (gm
Kaupſtraße 50, I.
möbl. Zim. z. vm.*

Bleichſtr. 25 pt. gut !.
möbl Zimm abzug. (
Liebigſtrage 77, bei
Böhme, freundl. gut
möbl, ſauberes BZim
m 1 od. 2 Betten, el.
Licht, per ſofort oderſ;
1 Nob. zu verm. ſ*
Frenenuraße 2, pi.
ſchön möbl. Zimmer
mit elektr. Licht zu
vermieten. 15826
Wendelſtadtſtr. 38,
part, ſchön möbl
Zim ſofort zu vm /

Lichtenbergſtr. 22,
3. St., 2 gut möbl.
Bimmer Wohn= u.
Schlafz 1 m. 2 Bett
el L., an ruh. Student
zu vermieten. *ma g
Kaupſtr. 5, part. r.
mbl. Zim. z. vm irme
Fürjung. Ehep. Zim.
mit 2 Betten abzug.
Anfr. Bleichſtr. 25,p.

Damenrad.int
30 ℳM Herr-ctl
MandolFk
Wienerſtr. 34
Gr Kaſeugkt
eil. Katach
itür. Klederrcht
Waſt kommm ſich
Marm., nußt Eil
Büfett, eleis!
ſonne 8 Le3
Rohrſtükle,
ſpiegel, 8 1
15, 10, 8,8.
Biederm.ln
Bücherſchr.
zu verkaufen=
Mathilbed

Feldbergſt. 71, II. r.
möbl. Zimmer mit
el. Licht bill. z. v.*

Taunusſtraße 51, II.
bei Lommel.,
möbl. Zim., el. L.,
an ſolid. Herrn. (*

Darleig
Zwei elegante
z. günſt. Be64
gen a. Beamt 1
beſoldete olol
Eäden

Eliſab.=Str. 25, Hth.
2. Stock, einf. möbl.
Zimmer zu verm. *

3 einfach möb. Zim.
m. el. Licht, beſond.
Kochgelegh., z. vm.
Anzuſehen ½1 bis
½6 Uhr Beckſtr. 83.
2. St. (bei M.).

Roßdörferſtraße 121
in ruh. Lage ( Ein=
fam
=Haus) ſchönes.
ſaub. möb. 3. ſof. z.
verm. Elek. Licht
Badegelegh. vorh.

Heidelb.=Str. 25, II.
ſchön möbl. Zimm.,
el. Licht, m. 1 od. 2
Betten zu verm. (
Wendelſtadtſtr. 42, I.
gut möb. Zim. mit
el. Licht zu vm. (mf

Eſchollbr.=Str. 3, II.
frdl. möb 3. m. el.
Licht u. Tel. z. vm.*

Schönes Zim. frei.
Lang, Schloßgarten=
ſtraße
73.

Soderſtr. 101, III.
aut möbl. Wohn=u.
Schlz. m. Bad z.v.*
Frankf. Str. 26, II.
ſch. möb. Zim. z. v.*

mittlere Größe, m.
Nebenräumen, in
allerbeſt. Geſchäfts=
lage
ver bald zu
vermieten dch.
d. Alleinbeauftragt.
B. Streng.
Viktoriaſtr. 52, I.

Ve

Große Räume
mit großem Keller,
auch als Garagen
ſehr geeignet, als
Lagerräume. Werk= Darlehn a.

haltsabtreigt
u. reell. (64
ſchlag erbete?
Frhr. v. Sch4
Heidelbln
(TF.1504
I. Hyn1
thekPg
und Darie 3 u
vergeben. 13
erwünſcht.

ſtatt od. degl. ſofort kurzfr. bis
vorſchußfrei, 14
zu vermieten.

Schulſtraße 12.
Auskunft b. Friſeur
Kanzler (5243a

Mathigs.
Mainz, W=.
ſtr. 16.

Papierwarenfellt
und Buchdruckerei, mit Buel. 7
schatt, sucht einen tüchlßg
Teilhabeis

mit Einlage. Angebote untek ! *

die Geschsftsstelle dieses

[ ][  ][ ]

terr 299

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Seite 5

der Lanueshaupinadt.
Darmſtadt, den 29 Oktober

neue inkernakionale Auto=Konvenkion.

Oktober war ein wichtiges Datum für den inter=
Automobilverkehr. An dieſem Tage traten die Beſtim=
r
Internationalen Konvention vom 24. April 1926 in
nach in Zukunft der Internationale Führerſchein, unab=
ug er Wagen mit ihm gefahren wird, in den Ländern
die der Konvention beigetreten ſind. (Bisher 44).
eio s Verdienſt der Vereinigung anerkannter Automobil=
LH.C.R. (Aſſociation Internationale des Automobile=
hu
nus), bei der das Deutſche Reich durch den Auto=
uuwb
von Deutſchland vertreten iſt, dieſe wichtige
mtr d Erleichterung des internationalen Tourenverkehrs
uu haben. Der A. v. D. hat ſeinerſeits an dieſen Ar=
vüum
Anteil genommen und ihren Erfolg günſtig beein=
Tat haben es zahlreiche Automobiltouriſten, beſonders
ſſten, die im Auslande einen anderen Wagen mieten

n

T A

u ſiehr hinderlich empfunden, daß ſie, wiewohl im Beſitz
nirtionalen Führerſcheins, dieſen nur für den auf ihm
Wagen benützen konnten. In Zukunft wird dies an=
D ie neuen internationalen Dokumente ſind:
ie nationale Wagenausweis (Zulaſſungsſchein);
te nationale Führerſchein, mit welchem alſo jeder
m Auslande gefahren werden kann.
tſchland tritt die Geltung dieſer neuen Dokumente
am Oktober, ſondern da die Ratifizierung erſt ſpäter er=
1.Dezember 1930 in Kraft. Die bisher ausgeſtellten
erna utellen Führerſcheine behalten gleichwohl ihre Gültigkeit
mi Miligen Ablauf.

tzunz
Ri

fans Trauer für die Opfer von Maybach. Anläßlich der
e Opfer der Grubenkataſtrophe in Maybach hat die
ſirung für den heutigen Mittwoch Halbmaſtbeflaggung
Aiatsgebäude des Landes angeordnet.

hee Techniſchen Hochſchule beginnt Profeſſor Dr. Noack
Aiſewworleſungen am Donnerstag, dem 30. Oktober. Er
mudit gt augtellig eine Vorleſung zur Einführung in die Tonkunſt
ſtiſch heitereny (ls, die, bei H. Wolf, Mahler, Reger und Strauß be=
end
,/b Zu typiſchen Erſcheinungen der Gegenwart fortſchrei=
wirn
(ine weitere Vorleſungsſtunde über Joh. Seb. Bach
b den z weruſte der Lebensgeſchichte des Meiſters gelten, als viel=
Fum unr de nſewertung und Erläuterung ſeines inſtrumentalen und
ofamüchllen n6u fens. Schließlich ſpricht rofeſſor Noack über muſi=
ſche
zAſtek und Tonpſychologie, wobei die rein phyſikaliſch=
mench
. Seite des Stoffes weniger in den Vordergrund

Probleme,
t it ſind.

AutAit, zwiſchen phyſikaliſcher Akuſtik und praktiſcher Muſik
bar) t5anden iſt. Anmeldungen im Sekretariat der Tech=
2faſpoule.
904s Alter. Am 1. November d. J. feiert Herr Auguſt
ſtüfter, Kaupſtr. 27 part ſeinen 80. Geburtstag. Der
ſarteut ſich trotz ſeines hohen Alters noch geſundheitlicher
eiſitel-Friſche.
ſeissjubiläum. Geſtern konnte Herr Maſchinenſetzer
A5ükrle auf eine 25jährige Arbeitszeit in der L. C.
ſache bofbuchdruckerei zurückblicken. In einer ſchlichten aber
gezu ſeier ſprachen für den Verlag Herr Prokuriſt Vier=
enſld
für die Kollegen Herr Fröhner dem Jubilar ihre
zm ckwütnſt aus. Die Kollegen hatten Herrn Bäuerle zu ſeinem
heutam!1 Blumen und einem Geſchenk in Form einer goldenen
DDer Jubilar dankte ihnen allen in bewegten Worten
0 Soffnung Ausdruck, noch lange an ſeinem Poſten in
Witüſühen Hofbuchdruckerei arbeiten zu können. Wir ſchlie=
unsſa
tſr Hoffnung an und wünſchen Herrn Bäuerle noch
ie Jalm iſtiger Arbeitskraft.
Aſbſang des Frauenvereins der Petrusgemeinde. Die
innen hiren Donnerstag und Freitag im Gemeindehaus ab=
Mwzilte miler. (Näh. ſiehe Anzeige.)
Aſſceſondere Ortskrankenkaſſe Merkur für Handlungs=
Ifen nut Lehrlinge hier teilt uns mit, daß ihre Beiträge rück=
unkend
au 28. September d. J. von 6 auf 5 Prozent des Grund=
UAlhes, uia um 162 Prozent geſenkt wurden. Auf die heutige
unntungung in unſerem Blatte wird hingewieſen.
Hzüliche Krankenpflege Frauennachmittag des D.H.V.
iſen ntnis heraus, daß Fürſorge= und vorbeugende Maß=
zdre
Hebung des Geſundheitszuſtandes unſeres Volkes
auße wemitlicher Bedeutung ſind, hat die Abteilung Geſund=
sürſaun
d es Deutſchnationalen Handlungsgehilfen=Verbandes
AWVerbis und, mit der Deutſchnationalen Krankenkaſſe eine Reihe
kleinmWanderausſtellungen eingerichtet, die in kurzer Zu=
menfahſtg
, das zeigen, was jeder auf dieſem Gebiete wiſſen
Eiydreſer Ausſtellungen Häusliche Krankenpflege
gurzeitz ! Heim der Kaufmannsgehilfen, Rheinſtraße 35 I, auf=
ſgüt
u Mkann dort täglich beſichtigt werden. In Verbindung
dieſele usſtellung läßt der Heſſiſche Landesverein vom Roten

z au em Frauennachmittag des D.H.V. am Mittwoch dem
Oktoblztnachmittags, einen Vortrag von Herrn Geh. Medizi=

lat D.

öcppel über das Thema Häusliche Krankenpflege‟

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus Mag zwochtl
P. Oitich. 2022.30 Uhr
B8 Kabale und Liebe
T, Gr 2 und 3
Preiſe 110 Mk. Keine Vorſtellung 19.30 bis gegen 22 Uhr
7 Boheme
Preiſe 110 Mk. 20 bis gegen 22.15 Uhr
Einm Gaſtſpield. Heſſ. Künſtlerth
Kalkutta, 4. Mai
Preiſe 1.206 Mk Keine Vorſtellung. 19.30 bis nach 22 30 Uhr
Figaros Hochzeit
Preiſe 1.206 Mk. nStag, /
Nobemp 19.30 bis gegen 22.30
D 7 Eliſabeth von Englandl
Pr. 1.2012M. Gutſch. ung, 2022.30 Uhr
W1. Darmſt. Bolksbühne
Gruppe I bis IV.
Der Waffenſchmied
Preis 15 Mk. an
Novermeik 17.30 bis gegen 22 Uhr
Heſſenlandmiete 1V,2
BSaſtſpiel Julie Schützendorf, Hans
Erahl Triſtan und Fſolde
Br. 1.2012M. Gutſch ung 2022.15 Uhr
F 3. Darmſt. Volksbühne
Gr. 1 u. 1. Mifſiſſippi
Preiſe 15 Mk

Heſhes Landestheater. Die für heute Mittwoch im Klei=
Hauus ngekündigte 10. Aufführung, des muſikaliſchen Luſt=
1s MMne Schweſter und ich findet unter Rückſicht=

ime au0ſe Beiſetzung der Opfer des Maybacher Gruben=
SAücks ehr ſtatt. Bereits gelöſte Karten behalten für einen
ſuh bek
nnen

Mozarts komiſche Oper Figaros Hochzeit
en Prei=

Hauptverſammlung des Verkehrsbereins Darmſtadt.

Der Verkehrsverein begräßt den Ozeanflieger Zimmer
Die Hauptverſammlung wird durch Herrn Theodor Stem=

Karli iuka Zwißler zum erſten Male in dieſer Spielzeit im
oßen
ur Aufführung kommen. Als Rudolf gaſtiert Maxi=
lian

n Wegen mehrfacher Erkrankungen im Perſonal
SAlt, wen 31. Oktober, im Kleinen Haus ſtatt Lucia von
rmaun

Für die Sonntag=Vorſtellung Triſtan und
ha tſpiel: Juli Schützendorf und Hans Grahl)
e: Donnerstag der allgemeine Vorverkauf.
ie dtke=Gaſtſpiel im Kleinen Haus. Auf
* Generaldirektion des Heſſiſchen Landestheaters
Eedtke in Gemeinſchaft mit hervorragenden Ber=
Delkräften (Carola Toelle, Roma Bahn, Traute
Limburg, Mar Landa. Arthur Schröder, Paul
ittſchau u. a.) Oscar Wildes Schauſpiel in 4 Akten
er Gatte in neuer Uebertragung von Bruno
eitag, dem 7. November, im Kleinen Haus zur Dar=
gem
. Beginn des Vorverkaufs für Mieter Montag,
er, an der Tageskaſſe des Großen Hauſes.

mer ſen. eröffnet, der die Anweſenden, inſonderheit Herrn Zim=
mer
, den Begleiter v. Gronaus auf dem Ozeanflug, recht herz=
lich
begrüßt und alsbald auch Herrn Zimmer außerhalb der
Tagesordnung das Wort erteilt zu einem kurzen Bericht über
den Ozeanflug.
Herr Zimmer, der zugeſagt hat, im Dezember einen ausführ=
lichen
Bericht mit Lichtbildern über den Ozeanflug zu halten, er=
zählte
ganz kurz vor ſeinem Fluge und den Vorbereitungen. Er
dankte für die freundliche Begrüßung und die herzliche Anerken=
nung
gerade von Darmſtadt, die ihn beſonders freue, weil er ſtolz
und froh darüber war, alter Darmſtädter Fliegertradition zum
Siege zu verhelfen. Gerade Darmſtadt hat ja von jeher die Flie=
gerei
eifrigſt gefördert, und der heſſiſche Staat hat mehr wie kaum
ein anderer für die Fliegerei getan. Von dem Verlauf des Flu=
ges
zu erzählen, was mindeſtens zwei Stunden in Anſpruch
nimmt muß ich bis zum Dezember verſchieben. Einiges nur
hier: Der Flug ſollte durchaus kein Rekordflug ſein, er ſollte nur
beweiſen, daß man heute mit einem Seeflugzeug genau wie mit
einem Dampfer von Hafen zu Hafen fliegen kann, auch wenn man
einzig auf ſeine eigenen Fäuſte angewieſen iſt. Unſere Maſchine
war ein alter Vogel, der ſchon auf einem Nordvolflug viel mit=
gemacht
hat, wo er vier Wochen lang in Schnee und Eis und
Sturm ſtehen mußte, bis eine Startbahn geſchaffen war, die ihm
den Rückflug ermöglichte. Mehrmals überholt und umgebaut,
wurde im letzten Jahre ein Flug nach Island ausgeführt, und in
dieſem Jahre dann der Flug nach Helſingfors. Hierbei hat die
Beſatzung ſich ſo aufeinander eingeſpielt, daß ein Augenwink zur
Verſtändigung genügte, und ſo konnte der Flug nach Amerika
unternommen werden. Der Flug mußte aus mehreren Gründen
geheim gehalten werden, wenn ſein Gelingen nicht aufs Spiel ge=
ſetzt
werden ſollte. Sein tatſächliches Gelingen iſt bekannt. Der
Empfang in Amerika war beſonders durch die deutſchen Lands=
leute
ſehr herzlich, weil der erſte im Seeflugzeug gelungene Flug
wiederum von Deutſchen ausgeführt worden war. Es wurden mir
viele Grüße, beſonders von und an Arheilger, aufgetragen. Unſer
Flug zeigte, daß ein Seeflugzeug imſtande iſt, den Flug glatt zu
machen. Das Kommen über den Ozean iſt abge=
ſchloſſen
. Jetzt kommt der ſyſtematiſche Ausbau zu regelmäßi=
gem
Flugdienſt im Verkehr über den Ozean. Wir hoffen, daß
Do. X, der ja bald ſtarten wird, erneut den Beweis dafür erbrin=
gen
wird. (Beifall.)
Herr Stemmer dankte dem jungen Flieger für ſeine Aus=
führungen
und erteilte ſeinen Jahresbericht, (den wir be=
reits
nach der Vorſtandsſitzung auszugsweiſe wiedergegeben
haben). Es wird dann nachſtehende

Entſchließung
angenommen:
Der Verkehrsverein ſpricht ſein Bedauern darüber aus, daß
die ſeit langer Zeit in Ausſicht genommene Verlängerung der
Linie nach Eberſtadt bis Jugenheim immer noch nicht in Angriff
genommen iſt, und glaubt, daß der Widerſtand der Seeheimer Ge=
meinde
nicht im Intereſſe dieſer Gemeinde und des ganzen Oden=
waldes
liegt. Der Verkehrsverein hofft zuverſichtlich, daß die von
der Gemeinde Seeheim gemachten Schwierigkeiten baldigſt beſei=
tigt
werden und daß mit dem Bau dieſer Linie begonnen werden
kann.
Herr Regierungsrat Dr. Roeſener erhält dann das Wort
zu ſeinem Vortrag über

Darmſtädter Verkehrsfragen.

Dr. Roeſener führte etwa folgendes aus: Leider habe
Darmſtadt im Schnellzugsverkehr eine lebhafte Benachtei=
ligung
dadurch erfahren, daß die Strecke Darmſtadt Aſchaf=
fenburg
, die vor dem Kriege mit vier Schnell= und Eilzugs=
paaren
befahren worden iſt, im laufenden Winterfahrplan aus=
ſchließlich
auf Perſonenzüge angewieſen ſei; es dürfe aber erwartet
werden, daß dieſer Zuſtand nur vorübergehend ſei und daß der
nächſte Sommerfahrplan nicht nur die jetzt geſtrichenen Züge
D 167/168 NürnbergDarmſtadtKrefeld bzw. Holland und zu=
rück
über Darmſtadt, ſondern auch neue Züge bringen werde.
Insbeſondere ſei es wichtig, bei der endlichen Einführung der
Main=Oſt=Weſt=Verbindung, der Erſchließung der
Mainlinie für den direkten Durchgangsverkehr vom Rhein=
Main=Gebiet über Unter= und Oberfranken nach dem ſüdlichen
Sachſen, Darmſtadt, wie dies in dem der Reichsbahn bereits vor
Jahren übermittelten Vorſchlag vorgeſehen ſei, durch Flügelzüge
zu berückſichtigen. Darmſtadt und der Odenwald erwarteten zu=
verſichtlich
, daß das zweite Paar, Odenwald=Neckar=Eilzüge
von Darmſtadt und von Frankfurt über Offenbach-Hanau, die
heſſiſche Odenwaldbahn und den Neckar entlang nach Heilbronn
und Stuttgart ſowie zurück im kommenden Fahrplan endlich ver=
wirklicht
werde. Ein weiterer dringender Wunſch, den Darmſtadt
mit den anderen Städten des Mittelrheingebietes teile, gehe da=
hin
, eine weitere günſtige dreiklaſſige Schnell=
zugsverbindung
nach Berlin ſowie Hamburg mit
Anſchlüſſen nach Leipzig hergeſtellt zu ſehen, die Darmſtadt
nicht allzufrüh verlaſſen und in Berlin und Hamburg abends be=
reits
zu guter Stunde eintreffen. Den Bezirkseilzugs=
verkehr
habe die Reichsbahn, den ihr gegebenen Anregungen
folgend, in zeitgemäßer Weiſe auszubauen begonnen. Leider habe
allerdings der Winterfahrplan der bedauerlichen allgemeinen
Einſchränkungstendenz zufolge wieder den Ausfall einzelner Züge
gebracht. Eine weſentliche Vermehrung der Bezirkseilzüge ſei im
eigenen Intereſſe der Reichsbahn dringend geboten. Hierbei werde
neben einer Vermehrung der Züge nach Frankfurt auch die
Herſtellung günſtiger Verbindungen nach Mainz und Wies=
baden
gleichzeitig zum Anſchluß an den großen Verkehr der
Rheinlinie anzuſtreben ſein; des weiteren werde in Darm=
ſtadt
beſonderes Gewicht darauf gelegt, die Verbindung mit der
rheinheſſiſchen Nachbarſtadt Worms, am beſten auf dem Wege
über Bensheim, wieder weſentlich verbeſſert zu ſehen.
Die größere Anpaſſung der Reichsbahn an die Bedürfniſſe
des Verkehrs, die in der Erweiterung der Gültigkeit der Sonn=
tagskarten
und in der Herabſetzung der Schnellzugszuſchläge
bei Benützung von Sonntagskarten liege, ſei ein Beweis dafür,
daß bei den maßgebenden Stellen der Reichsbahn die Erkenntnis
die Oberhand gewinne, daß nicht im ſtarren Feſthalten an ein=
mal
feſtgeſetzten Beförderungsbedingungen das Heil liege, daß
vielmehr eine gewandte Anvaſſung an die veränderten Verhält=
niſſe
, die berechtigten Wünſchen der Reiſenden Rechnung trage,
beiden Teilen zum Segen gereiche.
Was die poſtaliſchen Einrichtungen in Darmſtadt
anlange, ſo hätten ſich die in den letzten beiden Jahren in dan=
kenswerter
Weiſe in die Wege geleiteten Verbeſſerunegn der
Reichspoſt, wie die Einrichtung neuer Zweigvoſtanſtalten in der
Roßdörfer Straße und in der Schwanenſtraße, die neue Brief=
kaſtenleerung
im Laufe des Vormittags zu den Mittagsſchnell=
zügen
, ſowie namentlich die Spätleerung einer Reihe von Brief=
käſten
in den verſchiedenſten Stadtgegenden durchaus bewährt.
Die von der Reichsvoſt betriebene Schnell=Linie Darm=
ſtadt
Rhein erfreue ſich begreiflicherweiſe zunehmender Be=
liebtheit
.
Der Aufſchwung des Waſſerſports müſſe Veranlaſſung bie=
ten
, den Verkehr zwiſchen Darmſtadt und dem Rhein ſowohl auf
der Bahn, wie auch auf der Landſtraße ſoweit als möglich zu ver=
vollkommnen
.
Einer beſonderen Betrachtung wert ſei bei dieſer Gelegenheit
noch die Verkehrspolitik unſeres einheimiſchen Verkehrs=
unternehmens
, der Heſſiſchen Eiſenbahn=Aktien= Ge=
ſellſchaft
. Die Rückkehr zum 7½=Minuten=Verkehr gegenüber
dem bisherigen 10=Minuten=Verkehr ſtelle eine weſentliche Ver=
heſſerung
des Verkehrs dar, die dankbar begrüßt werde. Eine
höchſt unangenehme Zugabe dieſer Verdichtung des Verkehrs ſei
allerdings dadurch zu verzeichnen, daß auf den Umſteigever=
kehr
, nicht die geringſte Rückſicht, mehr genommen
werde; auch angeſichts einfahrender Wagen anderer Linien füh=
ren
die Straßenbahnwagen kurzerhand ab. Es könne keineswegs
anerkannt werden, daß die Einführung des 7½=Minuten=Verkehrs
es unmöglich mache die Anſchlüſſe wahrzunehmen. Die Minder=
einnahmen
, über die die Heag klage, ſeien zweifellos nicht zuletzt
darauf zurückzuführen, daß viele, die ſonſt die Straßenhahn be=
nützen
würden, durch die mangelnde Rückſicht heim Umſteigen von
der Bonützung des Verkehrsmittels geradezu abgeſchreckt würden.
Es ſei dringend geboten, dieſen Mißſtand ſofort und nach=
haltig
zu beſeitigen.
In erfreulicher Weiſe habe ſich die Heag weiterhin bemüht.
Stadtaegenden, die von dem vorhandenen Straßenhahnnetz nicht
erſchloſſen worden ſeien, du Einrichtun v Omnihus=
linien
an den Verkehr heranzubringen. Daß bei der Einrich=

tung einzelner Linien auch negative Erfolge erzielt worden ſeien,
dürfe indeſſen nicht davon abhalten, begründeten Anträgen auf
Einrichtung weiterer Kraftwagenlinien zu entſprechen. Der
Verkehrsverein habe vor einigen Wochen bei der Heag den
Antrag geſtellt, eine Linie vom Luiſenplatz über die
Wilhelminenſtraße, nach dem Beſſunger Leuchturm
dem verkehrsreichen Schnittpunkt der Hermannſtraße Witt=
mannſtraße
, Orangerie=Allee, Beſſunger Straße, Karlſtraße, Herd=
weg
einzurichten, von der Erkenntnis ausgehend, daß eine ſolche
Linie, die gegenüber der Straßenbahnlinie über die Karlſtraße
eine weſentliche Abkürzung mit ſich bringe, ein Bedürfnis ſei.
Es ſei im höchſten Grade bedauerlich, daß die Heag ſich dieſer
wichtigen Anregung des Verkehrsvereins, die übrigens auch von
der Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt rückhaltlos unter=
ſtützt
worden ſei verſage. Es liege hier offenbar ein Verkennen
der beſonderen Eigenart des Omnibusverkehrs vor. Unbegründet
ſei die Befürchtung der Heag, daß die Omnibus=Schnell=Linie von

Beſſungen nach dem Luiſenplatz der Linie 3 allzu großen Abbruch
tue. Eine mäßige Abwanderung von der genannten Straßen=

bahlinie könne durch Einſparung von Anhängewagen ausge=
glichen
werden. Der große zeitliche Vorteil, den die Omnibus=
linie
den Benützern bringen werde, werde ſich zweifellos in einem
ſehr weſentlichen zuſätzlichen Verkehr geltend
machen, der der Heag neue Kunden zuführe und ihren Ein=
nahmen
zugute komme. In dieſem Zuſammenhang dürfe an die
Umſtände erinnert werden, unter denen vor zwei Jahren die Om=
nibuslinie
vom Böllenfalltor nach Ober=Ramſtadt einge=
richtet
worden ſei; auch hier habe es eines ſehr lebhaften Drucks
der öffentlichen Meinung bedurft, um unſer einheimiſches Ver=
kehrsunternehmen
zur Inbetriebſetzung dieſer nunmehr blühen=
den
Verbindung zu veranlaſſen.
Eine gewiſſe Gefahr müſſe in den Abſichten der Heag er=
blickt
werden, die Tarife zu erhöhen. Ganz undiskutabel
ſei es, die Fahrſcheinheftchen abzuſchaffen. Auch aus pſy=
chologiſchen
Erwägungen müſſe man an der Beibehaltung dieſer
zweckmäßigen Einrichtung feſthalten wobei allerdings eine
mäßige Erhöhung etwa auf 1.70 RM. der Heftchen für 20=Pfg.=
Fahrten und auf 2.10 RM. der Heftchen für 25=Pfg.=Fahrten in
Kauf genommen werden könne, wofern man für die Kurzſtrecken=
fahrer
weitere Heftchen zu 1.30 RM. für 10 Fahrten zu 15 Pfg.
einführe.
Abſchließend gibt der Redner der Hoffnung Ausdruck es
möge auch in der Betriebsführung der Heag in immer erhöhtem
Ausmaß der Gedanke des Dienſtes am Kunden zum Aus=
druck
kommen. Dies gelte namentlich hinſichtlich der derzeitigen
unhaltbaren Handhabung des Umſteigeverkehrs, die
beſſer heute als morgen einer den Verkehrserforderniſſen unſerer
Stadt entſprechenden Regelung weiche.
Ueber die

ſtädtiſche Propaganda= und Werbetätigkeit
berichtet Herr H. Fiſcher etwa folgendes:
Bei Benützung der einzelnen Werbemittel wurde erwogen:
1. Zuſammenſetzung des zu werbenden Publikums, d. h. ob es

überhaupt in der Lage iſt, reiſen zu können. Hierzu war eine auf=
merkſame
Beobachtung der Tageszeitungen des betreffenden Ge=

bietes notwendig. 2. Die Qualität des Werbemittels auf Zu=
ſammenſetzung
des Leſerkreiſes. 3. Der Streukreis der Wer=
bung
, damit allzugroße Ueberſchneidungen vermieden wurden.
4 Räumliche Entfernung von Darmſtadt. 5. Qualität der
Reiſebeilagen. Bei Tageszeitungen wurde ſelbſtverſtändlich eine
Unterſcheidung nach politiſcher Richtung nicht gemacht.
Die Stadtverwaltung Darmſtadt inſerierte in fünf gro=
ßen
deutſchen Tageszeitungen: Voſſiſche Zeitung,
Berlin, Duisburger General Anzeiger, den Düſſeldorfer Nach=
richten
, der Rheiniſch=Weſtfäliſchen Zeitung und dem Elber=
felder
General=Anzeiger. Die Inſertion geſchah in Form einer
Reihe d. h. es wurden je 15 Inſerate vergeben, die einen eigenen
Künſtlerentwurf als Unterlage hatten und die aus den übrigen
Anzeigen hervorſtachen. Wenn man überlegt, daß die Geſamtauf=
lage
der oben genannten Tageszeitungen 377 000 beträgt, und
man multipliziert dieſe Zahl mit der Zahl der Anzeigen, ſo
kommt man auf die reſpektable Summe von 5 655 000 Anzeigen.
Alſo für Darmſtadt machten unſere kleinen Vertreter 5 655 000
Beſuche. Eine nur einmalige Inſertion wurde in fol=
genden
Zeitungen vorgenommen: Jubiläumsnummer der Frank=
furter
Zeitung, Sonderausgabe des Berliner Tageblatts:
Das ſchöne Deutſchland‟. Darüber hinaus wurde Reklame ge=
macht
in folgenden Nachſchlagewerken: Führer des Norddeutſchen
Llyod (engliſch, deutſch), Führer der Südamerika=Linie (ſpaniſch),
Paſſing trough Germany (engliſch) Europa im Automobil
(engliſch, franzöſiſch, deutſch), Klubbuch des A. v. D., Mitteleuro=
päiſches
Hoteladreßbuch, Reichsbäderadreßbuch, Führer der Danat=
Bank (engliſch), Greenbook (engliſch). An Reiſezeitſchriften
wurde belegt: das Heidelberger Fremdenblatt, außerdem die eng=
liſche
und holländiſche Ausgabe des Blattes. An Führern, Kar=
ten
u. ä. beteiligte ſich die Stadtverwaltung an dem Odenwald=
führer
des Heſſ. Verkehrs=Verbands, dem Kartenwerk Heidelberg
und ſein Ring, der Odenwaldreliefkarte, dem Heſſenführer, der
Wanderkarte des Odenwaldklubs. Auch in dieſem Jahr wurden
einige neue Werbemittel geſchaffen. So ein neuer Darmſtädter
Führer, nachdem der alte vergriffen war. Von der bereits be=
ſtehenden
Werbepoſtkarte wurden weitere 100 000 Stück gedruckt.
Fünf Serien der Bildpoſtkarten der Reichspoſt, in einer Geſamt=
auflage
von 500 000, überſchwemmten in den Monaten April
Juni Deutſchland.
In Darmſtadt fanden im Jahre 1930 zirka 57 größere Ta=
gungen
Kongreſſe und ſonſtige Ereigniſſe ſtatt, die einen merk=
lichen
Einfluß auf den Fremdenverkehr gehabt haben. Erfreu=
licherweiſe
hat ſich der Ausländerbeſuch gehoben. Weiterhin hat
uns dieſer Sommer gelehrt, daß wir heute unter pſychologiſch
ganz anderen Verhältniſſen werben, als es vor dem Kriege oder
in den Jahren 19251929 möglich war.
Das überragendſte Ereignis, in Darmſtadts Mauern waren
zweifellos die Weltmeiſterſchaften der Studenten. Aus den Ver=
kehrsziffern
iſt zu erſehen, daß wir einen 10= bis 15proz. Rück=
gang
zu verzeichnen haben. Damit ſtehen wir im Kranz der
Städte noch relativ günſtig da, wenn man auch die Tatſache als
ſolche bedauern muß.
Notwendig iſt für Darmſtadt, daß es nunmehr, nachdem es
wieder Anſchluß an das Ausland hat, die Auslandswerbung auf=
nimmt
. In der richtigen Form des engen Zuſammenarbeitens
mit den Reiſebüros. Im Inland iſt die Werbung wie bisher
regional weiter fortzuſetzen. Der Kongreßwerbung iſt die größte
Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Ein Hand=in=Hand=arbeiten mit den
benachbarten Städten und Reiſegebieten iſt geboten. Zu planen
iſt die Herausgabe eines bebilderten Führers Wochenende Darm=
ſtadt
, unter Einbeziehung der unmittelbaren Gemeinden. Die
Verteilung in den benachbarten Großſtädten, in Schulen, Ver=
einen
uſw. Auf dieſe Weiſe fördern wir den Wochenendverkehr,
der unter den heutigen Verhältniſſen immer noch der lebhafteſte
aller Verkehrsſparten iſt.

Das Gebiet der Verkehrswerbung iſt ſo mannigfaltig, daß
nicht alle Möglichkeiten überblickt werden können. Darum wird

Rahmen der finanziellen Mittel durchführbar iſt.

jede ſachliche Kritik und jede Anregung einer Prüfung
zogen, ob eine Verwirklichung Erfolg verſpricht und ob

unter=
ſie
im

Die Ausſprache.

Herr Reg.=Rat Dr. Kayſer teilte unter Bezugnahme auf
Bemerkungen im Bericht des Vorſitzenden mit, daß die neue
Verkehrsordnung für Darmſtadt ſeit einem Jahre fertig=
geſtellt
iſt, daß ſie aber ſtändig ergänzt werden mußte und wahr=
ſcheinlich
in aller Kürze herauskommt. Zur Bekämpfung des
Motorradfahrer=Lärms geſchieht, was zurzeit möglich iſt. Jeden=
falls
mehr, wie in anderen Städten. Es iſt zu hoffen, daß die
Klagen über die Motorradfahrer bald verſtummen.
Herr Dr. Moeßner ſtellt den Antrag, der Verkehrsverein
möge in einer dringlichen Eingabe die baldige Herausgabe der
neuen Verkehrsordnung beantragen. Redner regt weiter an die
Führung der Omnibuſſe der Heag beſſer bekannt zu geben. Kein
Menſch wiſſe, wie die Omnibusverbindungen eigentlich laufen.
Herr Oberegierungsrat Dr. Krebs gibt zu erwägen lieber
wieder den 10=Minutenverkehr einzuführen, dieſen aber pünktlich
einzuhalten, als den jetzigen 7½=Minutenverkehr, der ſehr un=
vünktlich
gehalten wird. Herr Geheimrat Berndt bringt die
Verkehrsſchwierigkeiten auf dem Ernſt=Ludwigs=Platz zur Sprache,
die dringendſt der Neuregelung bedürfen.
Herr Reg.=Rat Dr. Kayſer beſtätigt dieſe Mißſtände, doch ſei
die Polizei nicht in der Lage, hier Wandel zu ſchaffen. Das ſei
Aufgabe der Stadtverwaltung, die vor allem auf dieſem Platze
die Randſteinabgrenzung herſtellen müſſe.
Herr Direktor Heſſe wünſcht beſſere Regelung der Abfahr=
rens
der Autos vom Theaterplatz.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Numme=

Nach Erledigung der geſchäftlichen Angelegenheiten (Voranſchlag
uſw.) erfolgt gemäß den Beſchlüſſen und Vorſchlägen der Vor=
ſtandsſitzung
, über die wir berichtet haben. Rechnung und Vor=
anſchlag
werden gutgeheißen, die Neuwahl des Vorſtandes
ebenfalls.
Herr Th. Stemmer begrüßt herzlich den nachträglich erſchie=
nenen
Herrn Oberbürgermeiſter Mueller und gibt dann ſeinen
Rücktritt vom Amt des 1. Vorſitzenden bekannt. Die Herren F
Schmidt als erſter, Dr. Wilbrandt als zweiter und Dr.
Moeßner als dritter Vorſitzender werden beſtätigt. Herr Ferd
Schmidt dankt im Namen der Gewählten.
Herr Oberbürgermeiſter Mueller dankt für die Begrüßung
und widmet Herrn Theod. Stemmer herzliche Worte der Anerken=
nung
für ſeine drei Jahrzehnte lange Tätigkeit im Verkehrsverein
und damit für die Stadt Darmſtadt überhaupt. Erfreulicherweiſe
ſcheide ja Herr Stemmer nicht ganz, er bleibt vielmehr dem Vor=
ſtand
erhalten. Die Stadt müſſe dem Dank für die Tätigkeit des
Herrn Stemmer auch äußeren Ausdruck geben, und der Finanz=
ausſchuß
hat beſchloſſen, ihm eine Plaſtik von Ali Lichten=
ſtein
aus dem Kunſtbeſitz der Stadt als Erinnerungsgabe zu
überreichen. Der Oberbürgermeiſter begrüßt dann den neuen Vor=
ſtand
, von deſſen Tätigkeit er viel im Intereſſe der Stadt erhofft.
(Lebh. Bravo!)
Herr Stemmer dankt herzlich und erbittet von der Bürger=
ſchaft
Darmſtadts weiterhin rege Unterſtützung der Arbeit des
Verkehrsvereins. Auch Herr F Schmidt dankt und beantragt,
Herrn Stemmer zum Ehrenmitglied zu ernennen. (Lebh. Zu=
ſtimmung
.)
Die Bildung des Kunſtausſchuſſes aus dem Vorſtand wird gut=
geheißen
. Nach Erledigung weiterer geſchäftlicher Angelegenheiten
*3
wird die Hauptverſammlung geſchloſſen.
vänſch. s.fmdnſtſttn.nt5ügeſtlzdſtndLE=

Ehrung für Ozeanflieger Zimmer. Oberbürgermeiſter
Mueller hat geſtern dem Ozeanflieger Zimmer, dem Begleiter
v. Gronaus, die Preismünze der Stadt Darmſtadt in Silber über=
reicht
.

10 Jahre Arbeit im Dienſte des deutſchen Volkes.

Man ſchreibt uns: Die Waffenſtillſtandsbedingungen zeigten
mit erſchreckender Deutlichkeit, welch ungeheure Laſten dem deutſchen
Volke auferlegt werden ſollten, das vier Jahre lang im Weltkriege gegen
faſt die ganze Welt gekämpft hatte. Die Truppen mußten mit größter
Schnelligkeit in die Heimat geführt und dort aufgelöſt werden. Die In=
duſtrie
war nur auf Herſtellung von Kriegsmaterial eingeſtellt. Gegen
das Ausland waren wir durch ſchwere Bedingungen abgeſperrt. Arbeits=
möglichkeit
war faſt ſozuſagen nicht vorhanden. Dazu kam noch, daß
gewiſſe radikale Kreiſe dieſe Notlage auszunutzen verſuchten, um dieſe
Zuſtände für ihre Zwecke auszubeuten. Im Innern drohte der Zuſam=
menbruch
. Der Gegner hatte weite Gebiete deutſchen Landes beſetzt, in
denen er verſuchte, die Einwohnerſchaft zum Abfall vom deutſchen Va=
terlande
zu bewegen. Schärfſter Druck wurde auf dieſe Bevölkerung
ausgeübt. Damals waren es deutſche Angeſtelltenführer, die zum Sam=
meln
aufriefen, die alle Kreiſe zuſammenfaſſen wollten, welche ſich be=
wußt
auf eine nationale Grundlage ſtellten. Die Angeſtellten, die
durch viele Fachverbände und =Verbändchen zerſplittert waren, ſollten
ſich zu einer großen deutſchen Angeſtelltengewerkſchaft zuſammenſchlie=
ßen
, die als oberſten Grundſatz anerkannte, daß der Dienſt am Volke
uns nur vorwärts bringen konnte. Viele haben dieſen Ruf unterſtützt.
An ihrer Spitze der Kaufmänniſche Verein von 1858, der Verband
deutſcher Handlungsgehilfen zu Leipzig, der Verein der deutſchen Kauf=
leute
Berlin und noch viele andere. Nach langen Verhandlungen wurde
eine neue Grundlage geſchaffen und der Gewerkſchaftsbund der Ange=
ſtellten
(G. D.A.), der Einheitsverband der Angeſtellten, gegründet. Der
eigentliche Gründungsakt fand 1920 in Magdeburg ſtatt. Seit dieſer
Zeit hat der G. D.A. einen großen Aufſchwung genommen. Seine Arbeit
fand überall die größte Beachtung. Mit Stolz kann er auf das Geleiſtete
zurickblicken. Die Darmſtädter Ortsgruppe wird aus Anlaß
des zehnjährigen Beſtehens am 8. November in der Vereinigten Geſell=
ſchaft
eine einfache, aber würdige Feier veranſtalten. Als Mitwir=
kende
wurden Fräulein Clara Herber, Frl. Hildegard Menges,
ſowie die Herren Hans Nold, Heinrich Crößmann, Ad. Simmer=
macher
von der Städt. Akademie für Tonkunſt gewonnen. Entſpre=
chend
der heutigen Zeit wurden die Eintrittspreiſe ſehr niedrig gehalten.
Die Karten ſind auf der Geſchäftsſtelle des G. D.A. im Vorverkauf zu
erhalten. Nähere Angaben werden in einer noch folgenden Anzeige
bekanntgegeben.

Aus den Darmſtädter Lichtſpieltheakern.

Palaſt=Lichtſpiele.
* Adolphe Menjou läßt ſich als Marquis verkaufen. Man
kann es ja mit ihm machen. Man kann überhaupt alles mit ihm
machen, wenn er nur ein Marquis iſt. Diesmal aber beendet er
ſeine unſympathiſche Rolle in dem Film Ein Marguis zu
verkaufen doch noch ſympathiſch als amerikaniſcher Buchhänd=
ler
in den Armen der Geliebten. Trotz eleganten Schnurrbarts
und ariſtokratiſchen Phlegmas.
Beſſer iſt George Bancroft in Börſenfieber. Ein Bild
von amerikaniſchen Börſen in ihrer Skrupelloſigkeit und Geldjagd.
Bancroft, aus Kriminalfilmen wohlbekannt, iſt auch als Empor=
kömmling
und Börſenſpekulant gut. Glänzend gegeben ſind ſein
Glaube an ſich ſelbſt und die Enttäuſchung, als er ſich von ſeiner
Frau betrogen ſieht. Die ſchauſpieleriſche Leiſtung Bancrofts
macht den Film ſehenswert.

Schwurgerichl.

F. Kurzſchrift=Bezirk Darmſtadt. Am Sonntag fand im
Kaiſerſaal in Darmſtadt die Herbſtvertreterverſamm=
lung
des Kurzſchrift=Bezirks Darmſtadt ſtatt. Der Bezirksvor=
ſitzende
, Peter Heißt=Eberſtadt, konnte eine große Zahl Ver=
treter
aus dem Bezirksgebiet, u. a. auch den neugewählten Vor=
ſitzenden
des Heſſiſch=Naſſ. Kurzſchrift=Verbandes, Rechnungsdirek=
tor
Heinrich Werner=Darmſtadt, begrüßen, durch deſſen Wahl
der Sitz des Verbandes von Mainz nach Darmſtadt verlegt wor=
den
iſt. Dem den Leſer nicht intereſſierenden geſchäftlichen Teile
der Tagung ſchloß ſich die Vorſtandswahl an, die zu einer faſt
völligen Neugeſtaltung des Vorſtandes führte. Das Ergebnis war
folgendes: Bezirksvorſitzender: Heißt=Eberſtadt; ſtellvertreten=
der
Vorſitzender: Gerſt=Darmſtadt; Schriftführer: Lang= Eber=
ſtadt
: Rechner: Schlicht=Darmſtadt; Bezirkswettſchreibobmann:
Krapp=Darmſtadt; Beiſitzer: Meyer=Darmſtadt. Dem Bezirks=
vorſtand
gehören außerdem die jeweiligen Vorſitzenden der vier
Kurzſchriftgaue, die den Kurzſchriftbezirk Darmſtadt bilden, an.
Der Bezirksvorſitzende dankte den aus dem Vorſtande ſcheidenden
Herren für ihre langjährigen Dienſte. Der nächſte Bezirkstag
findet am 9. und 10 Mai 1931 in Langen ſtatt.
* Die erſten Skiläufer. Am Samstag und Sonntag iſt im Ge=
biet
der Darmſtädter Ski= und Wanderhütte Schnee gefallen; die
erſten Skiläufer haben ſich dort eingeſtellt.
Tiſch=Tennis. Entgegen dem Rundſchreiben finden die
Spielabende Freitags ſtatt. (Siehe Anzeige.)
Verkehrsunfall. Am 27. Oktober 1930, nachmittags, ereig=
nete
ſich an der Nordſeite des Merckſchen Fabrikanweſens ein Ver=
kehrsunfall
, der ſehr leicht hätte ſchwere Folgen nach ſich ziehen
können. Das Geſchäftsauto der Genoſſenſchaftsdruckerei in der
Neckarſtraße in Darmſtadt fuhr auf dem wenig befahrenen Weg
außerhalb der Merckſchen Fabrik in Richtung der Kolonie Merck.
Gerade in dem Moment, als das Auto ein Bahngeleiſe, das aus
der Fabrik nach den Anſchlußgeleiſen des Arheilger Bahnhofs

führt, paſſieren wollte, paſſierte auch ein Fabrikzug, aus dem
Fabrikgebäude kommend, die betreffende Stelle. Der Wagen der

Genoſſenſchaftsdruckerei wurde von der Maſchine erfaßt, ein paar
Meter mitgeſchleift, woſelbſt er dann ſeitlich des Bahngeleiſes
ſchwer beſchädigt ſtehen blieb. Der Führer des Perſonenwagens
zog ſich nur ganz unbedeutende Verletzungen durch Glasſplitter
an den Fingern zu. Ein weiterer Inſaſſe des Wagens blieb un=
verletzt
.
Mit Veronal vergiftet. Eine Propagandiſtin, die außer=
halb
Darmſtadts wohnhaft iſt, wurde am 27. Oktober 1930 in das
Stadtkrankenhaus bewußtlos eingeliefert. Nach den gemachten Er=
hebungen
hat die Lebensmüde auf dem Friedhof in Babenhauſen
aus bis jetzt noch unbekannten Gründen eine ſtarke Doſis Vero=
nal
zu ſich genommen. Ihr Zuſtand iſt bedenklich.
Diebſtahl. In der Nacht vom 25. zum 26 Oktober 1930
wurde an einem Hauſe in der Friedrichſtraße ein Meſſingſchild mit
der Aufſchrift Darmſtädter Polſtermöbelfabrik G. m. b. H. ab=
geriſſen
und entwendet. Perſonen, die in dieſem oder ähnlichen
Fällen Wahrnebmungen gemacht haben, werden gebeten, dieſe der
Kriminalpolizei unter der Zuſicherung der vertraulichen Behand=
lung
mitzuteilen.

Aus den Parkeien.

Deutſche Volkspartei Jugendgruppe. Heute
Mittwoch abends 8.30 Uhr: Vortrag über den Schwarzwald auf
der Geſchäftsſtelle, Zimmerſtraße 1.

Aw. Das Schwurgericht beſchäftigte ſich am Dienstag unter
Ausſchluß der Oeffentlichkeit abermals mit einer Meineids=
klage
. Ein 31jährige Friſeuſe war angeklagt, in einem
Eheſcheidungsprozeß eine wiſſentlich falſche Ausſage beſchworen
zu haben. Sie war mit einem jungen Friſeur befreundet, der mit
ihr zuſammen im ſelben Geſchäft in Offenbach arbeitet. Sie hatten
ſich eines Tages in einem Kaffee getroffen, und da hatte er ihr
erzählt, daß ſeine Frau ihm durchgegangen ſei. Sie hatten ſich in
Zukunft öfter getroffen, auch Ausflüge in den Taunus, nach Frank=
furt
uſw. zuſammen gemacht. Er war ein ſehr geſcheiter Kopf
ſagte das kleine blonde Mädchen, das allerhöchſtens den Eindruck
einer Fünfundzwanzigjährigen machte, und deshalb bin ich gerne
mit ihm verkehrt. Ich gehe lieber mit Herren, von denen ich noch
twas lernen kann. Ein ſehr lobenswerter Standpunkt! Eines

Tages erzählte er ihr, daß er, als eifriger Nationalſozialiſt auf den
Parteitag nach Nürnberg wolle, und da ſie Luſt bezeigte, mit=
zugehen
, arrangierte er es, daß ſie mitkonnte. Die Sache wird
hier etwas unklar. Es iſt, trotzdem er angeblich ſchon ein Zimmer
für ſeine Schweſter beſtellt und bezahlt hatte, in Nürnberg kein
Zimmer für ſie da, ſtatt deſſen hat er plötzlich ein Zimmer mit
zwei Betten zur Verfügung, und da lotſt er ſie halt mit hin, da ſie
doch unmöglich auf dem Bahnhof ſchlafen könne. Sie waren ſo
nüde, daß ſie ſofort einſchliefen und erſt am nächſten Morgen um
11.30 Uhr aufwachten, ſo daß ſie noch den Feſtzug verſäumten. Das
war im Monat Juni. Im Oktober ſtrengte die davongelaufene
Frau plötzlich eine Eheſcheidungsklage gegen ihren Mann an, da er
ein Verhältnis mit einem anderen Mädchen habe, in deren Ver=
lauf
die Angeklagte beſchwor, daß in jener Nacht, wie auch ſonſt,
abſolut nichts zwiſchen ihnen vorgekommen ſei. Damals ſagte ſie
auch, ſie ſei erſt 25 Jahre alt. Der Anwalt der Frau ſtrengte des=
wegen
eine Meineidsklage gegen ſie an. Es iſt wohl für die
meiſten ein unlösbares Rätſel, warum ſo viele Frauen jünger
gelten wollen, als ſie eigentlich ſind, beſonders wenn ſie, wie
dieſes Mädchen, tatſächlich viel jünger wirken als ſie ſind. Die
Angeklagte behauptet heute, ſie habe dann leichter Stellung be=
kommen
, und die Gerichtsbeamten hätten als Kunden im Geſchäft
verkehrt, ſo daß ſie gefürchtet hätte, daß dann ihr wirkliches Alter
rauskäme, wenn ſie es hier angebe. Zudem habe ſie dieſe Angabe
für belanglos und nicht unter den Eid fallend gehalten. Bei der
anderen Behauptung bleibt ſie auch heute wieder mit allergrößter
Beſtimmtheit, trotzdem ſie einem eindringlichen und überaus pein=
lichen
Verhör unterworfen wird. Sie ſeien ja die Nacht vorher
auf der Eiſenbahn geweſen und den ganzen Tag unterwegs, ſo daß
ſie dazu ſchon viel zu müde geweſen ſei. Im übrigen ſei ſie ſich mit
ihrem Freund damals noch gar nicht ſo gut geſtanden. Es werden
dann eine Reihe von Zeugen vernommen, die ihr aber keine
weſentlichen Widerſprüche oder Unwahrheiten in dieſer Richtung
nachweiſen können. Der Staatsanwalt iſt in ſeinem Plä=
doyer
der Anſicht daß man dem Mädchen unmöglich glauben könne.
Schon aus der Tatſache, daß ſie bereits im Jahre 1920 ein Kind
geboren habe, könne man erſehen, daß ſie in Liebesdingen nicht ſo
unerfahren und ſo abgeneigt ſei, wie ſie es heute hinzuſtellen ver=
ſuche
. Er beantragte wegen Meineids die Mindeſtſtrafe von einem
Jahr Zuchthaus, Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf
drei Jahre und der Eidesfähigkeit. Der Verteidiger iſt der
Anſicht, daß es abſolut glaubhaft erſcheine, daß die beiden in ihrer
Müdigkeit keine Luſt mehr hatten, Liebesſchwüre auszutauſchen.
Dazu brauchten ſie ja ſchließlich auch nicht erſt nach Nürnberg zu
fahren, das hätten ſie ja doch in Offenbach oder Frankfurt billiger
haben können. Im übrigen könne man doch aus der Tatſache, daß
die Angeklagte bereits ein Kind habe, doch eher ſchließen, daß ſie
in dieſen Dingen vorſichtiger geworden ſei, denn ein gebranntes
Kind ſcheue doch bekanntlich das Feuer. Er iſt der Anſicht, daß
das Mädchen in dieſem Fall freizuſprechen iſt und wegen der fal=
ſchen
Altersangabe lediglich wegen fahrläſſigen Falſcheids verur=
teilt
werden könne, was er durch die Unterſuchungshaft von vier
Monaten und acht Tagen als verbüßt zu betrachten bitte.
Das Gericht iſt zwar nicht ſo ganz von der Unſchuld der beiden
in Nürnberg überzeugt, doch fehle der letzte Schluß zu einer klaren
Beweisführung, ſo daß in dieſem Fall eine Verurteilung
nicht erfolgen könne. Im übrigen wird die Angeklagte
wegen fahrläſſigen Falſcheids zu vier Monaten
Gefängnis verurteilt, die durch die Unterſuchungshaft
als verbüßt gelten. Der Haftbefehl wird aufgehoben. Das Urteil
wird rechtskräftig.
Es ſei deshalb jede Frau eindringlich gemahnt, ihre Eitelkeit
zu unterdrücken und ihr Alter richtig anzugeben, es könnte ihr ſonſt
leichtlich paſſieren, daß ſie ebenfalls mal auf ein paar Monate im
Kämmerchen ſitzen muß, wie dieſes arme, kleine Mädchen.

Bi

Das Gesund-
heitswasser
!

Friedrich Schaefer, Darmstadt, Ludwigspl. 7, Tel. 45

Verunglückt iſt beim Teppichklopfen geſtern eine Frau in
er Karlsſtraße. Sie fiel von einem Stuhl in einen in der Nähe
liegenden Rechen. Dabei zog ſie ſich eine ernſte Verletzung am
Fuße zu.
Kaminbrand. Geſtern entſtand im Hauſe Barkhausſtraße 72
ein ſtarker Kaminbrand, der von der Berufsfeuerwehr alsbald
abgelöſcht werden konnte.
Feſtnahme. Wegen Sittlichkeitsverbrechens wurde auf Ver=

anlaſſung der hieſigen Gerichtsbehörde ein 41jähriger Reichsbahn=
beamter
feſtgenommen und in Unterſuchungshaft gebracht.

Einbrecher an der Arbeit. In der Nacht vom 26. zum 27.
Oktober 1930 und in der Nacht vom 27. zum 28. Oktober 1930
wurde in dem ſüdöſtlichen Stadtteil an vier verſchiedenen Stellen
verſucht, in die Kellerräume einzubrechen. In zwei Fällen wurde
der Täter durch das Vorhandenſein von Hunden in den betreffen=
den
Hofreiten an ſeinem Vorhaben geſtört, während er in zwei
Fällen Nahrungsmittel von geringem Wert erbeuten konnte.
In der Wilhelmſtraße verſuchte ein Mann einzubrechen, der aber

von dem dazu gekommenen Wohnungsinhaber überraſcht wurde.
Der Einbrecher gab kleinlaut an, nur die Abſicht gehabt zu haben

zu betteln, aber nicht einzubrechen. Als der Wohnungsinhaber ſich
anſchickte, den Einbrecher zur Polizei zu bringen, beteuerte er, er
ſei krank und nicht imſtande, zu laufen. Im ſelben Moment
ſprang er aber ſchon in großen Sätzen die Treppe hinunter und
entfernte ſich durch die Wilhelm= und Wilhelminenſtraße. Der
Täter kann wie folgt beſchrieben werden: Etwa 30 Jahre alt,
blaſſes Geſicht ohne Schnurrbart, 1,601,70 Meter groß, trug
blauen, älteren Anzug und blaue Schirmmütze.

Lokale Veranſtalkungen.

Verband, der weiblichen Handels= und
Büro=Angeſtellten E. V., Ortsgruppe Darmſtadt. Auf den
heute ſtattfindenden Vortrag Werden und Wirken des VWA.
(mit Lichtbildern) ſei noch einmal hingewieſen und um zahlreichen
Beſuch der Mitglieder gebeten. (Vgl. geſtrige Anzeige
Männerbibelſtunde. Gibt es denn noch Männer,
und ſogar junge Männer, die in der Bibel leſen? So mancher
Weltkluge ſchüttelt wohl darüber den Kopf. Ja, es iſt eine wun=
derbare
Sache, daß trotz aller Anfeindung und vielfacher Gering=
ſchätzung
die Bibel ihren Siegeszug in der Welt fortſetzt. Alle,
welche tieferes Verſtändnis für die Bibel ſuchen, laden wir zu den
Männerbibelſtunden im Chriſtlichen Verein Junger Männer ein,
die jeden Mittwoch, abends, im Heim, Alexanderſtraße 22 ( Infan=
terie
=Kaſerne), ſtattfinden.
Das Sportplatz=Reſtaurant hat heute wieder
das in weiten Kreiſen beliebte Kinderfeſt mit dem Märchen=
onkel
. Abends Geſellſchaftstanz, zu welchem die Hauskapelle
Charlie Fornoff konzertiert.

Nff
Prassel-Kaffeß mseh geröstet Schulstr. 10

Tageskalender für Mittwoch, den 29. Oktober 1930.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus. 20 Uhr, B 6: Kabale
und Liebe‟, Kleines Haus, 20.15 Uhr T 58: Meine
Schweſter und ich Konzerte: Schloßkeller, Café Oper,
Zum Datterich, Reſt. Bender, Maxim; Ludwigshöhe, 4 Uhr
nachm. Kinovorſtellungen: Union=, Helia= und
Palaſt=Lichtſviele. V. W. A., 8 Uhr, im Grünen Zimmer, Gra=
fenſtr
. 18: Lichtbildervortrag.

Aus Heſſen.

An. Arheilgen, 27. Okt. Schulfilm. Diesmal wurde=
ſigen
Jugend die Rheiniſche Braunkohle im Film vorgeführt.
zeigte die älteſte Braunkohlengewinnung und Verwendung=
ſchließung
eines modernen Tagebaues und die Gewinnung K
Sodann folgte die Herſtellung der Briketts und ihre Wande

Verbraucher ſowie die verſchiedenartigſte Verwendung. Imn
Teil wurde die mittelalterliche Stadt Rothenburg o. d. T. or
hauptſächlich die Giebel, Türmchen und Erkerchen einen wun
Eindruck hinterließen. Der Film brachte ferner die Belgog=
Uebergabe der Stadt im 30jährigen Kriege. Das Lagerleben;
und Treiben der damaligen Soldatenheere, ihre Waffen und
ſowie die Epiſode, wie der Bürgermeiſter durch ſeinen Meiſter
Stadt vor Plünderung und Zerſtörung rettete, rollte an d.
der Kinder vorüber und wurden mit größter Aufmerkſamkeit
men. Im geſtrigen Reformationsgottesdienf7
Ortsgeiſtliche, Herr Pfarrer Grein hielt, ſang der Kirchenge=
den
100. Pſalm von Felix Mendelsſohn=Bartholdy und den Eu
feſte Burg iſt unſer Gott im Satz von Joh. Seb. Bach im 2T
der Gemeinde. Am Schluſſe wurde eine Kollekte für den Gun
Verein erhoben. Im Nachmittagsgottesdienſt predigte Herra!
Max Weber. Am Abend verſammelte ſich zur Reformatio=n
Gemeindehauſe eine große Feſtverſammlung. Die Feſtrede I,
Studioſus Orlemann übernommen, und lauſchten die Erſchie=
tiefſchürfenden
Vortrage über den Augsburger Reichstag und
burger Bekenntnis mit geſpannteſter Aufmerkſamkeit. Lich=7
gleiteten die Rede und Poſaunenchor und Kirchengeſangvere:
ſtändigten den Abend.
J. Griesheim, 27. Okt. Griesheim 7800 Ein;
Nach dem Ergebnis der Perſonenſtandsaufnahme betrug die E=
zahl
der hieſigen Gemeinde am 10. Oktober d. J. 7797. Wenn
inzwiſchen noch zur Anmeldung gekommenen Geburten und dizüm
wärts erfolgten Zuzüge hinzurechnet, hat die Einwohnerzoe
7800 überſchritten. Bei der letzten Perſonenſtandsaufnahnn
Oktober 1928 betrug die Zahl der ortsanweſenden Bevölkerum
hat ſich alſo in den zwei letzten Jahren um 542 vermehrt,
weiteren Zunahme der Bevölkerung in gleicher Höhe würi=
Einwohnerzahl bis Oktober 1931 auf 8000 ſtellen. Die renn
Ausleihungen der Volksbücherei haben am geſtrigen Sonntag
gonnen. Die Ausleihezeiten wurden für die Folge wie folgt
Sonntags von 11 bis 12 Uhr und Mittwochs von 20 bis 21 Uh.
der für die Gemeinde Griesheim beſtehenden Polizeiverordnut
Januar 1930 iſt jeder Eigentümer, Beſitzer, Pächter oder
berechtigte eines Grundſtückes verpflichtet, bis ſpäteſtens voc Mmütin
eines jeden Jahres an den auf dem Grundſtück befindlichen Qf
und den dabei ſtehenden Baumpfählen Klebegürtel zur Vert kmgl 20
Froſtſpanners anzulegen, andernfalls Beſtrafung bis zu 150 M asdnike
treten kann. Da nach den gemachten Feſtſtellungen eine größeien
von Obſtbäumen noch nicht mit dem vorgeſchriebenen Klebes= kcew
ſehen ſind, hat die hieſige Bürgermeiſterei zur alsbaldigen N
des Verſäumten aufgefordert. Das Feldſchutzperſonal hat 2/
erhalten, eine genaue Nachprüfung vorzunehmen und gegen dit Etw.
gen mit Strafanzeige vorzugehen. Nach einer amtlichem E4w9,
machung hat die Bezahlung des Pacht= und Grasgeldes von de
heitlichen Grundſtücken bei Meidung des Beitreibungsverfa u
längſtens 11. November d. J. an die Gemeindekaſſe zu erfolgen
F. Eberſtadt, 27. Okt. Inſpektion der Freiw.
wehr. Am Sonntag nachmittag fand die Inſpektion der=P
unter dem Kommando des Oberbrandmeiſters Peter Sazuzſi m!
ſtehenden Freiwilligen Feuerwehr durch den Kreisfeuerwelsiſ,
Karpfinger ſtatt. Zu der Inſpektion war auch der Bro=d
der Merckſchen Feuerwehr, Herborn, zugezogen. Außer M naMi
germeiſter, dem Beigeordneten ſowie Mitgliedern des Gena Fich
wohnten viele Schauluſtige der Inſpektion bei. Einem Fußä yonnun.
räte=Exerzieren auf dem Schulhofe folgte eine Angriffsübums ſiützhud Ne
der Schüitzenhof in der Oberſtraße als Brandſtätte bezeichnn
war. Mit drei Schlauchleitungen rückte die Wehr gegen den a Auſſ, 5a
Brandherd vor. Die Uebung ſtellte unter Beweis, daß die EA hch
Ernſtfalle ein ſchlagfertiges Inſtrument der Gemeinde geges
Mich
gefahr bildet. Mit klingendem Spiel zog ſie nach der Uebungnu
haushof, wo der Kreisfeuerwehrinſpektor der Wehr ein geriwin
zollte und den Bürgermeiſter zu der gut verlaufenen Inſpekti, ſ014ᛋM
wünſchte. Hier wurde auch der Kommandoführer Wilhel N)a Mu
mann 1. durch Verleihung der ſtaatlichen Verdienſtſchnalle g
reichung einer entſprechenden Urkunde für 40jährige Zugehörm
Wehr ausgezeichnet. Volksbücherei. Die Voltsbüche-i/4Aw El
den kommenden Winter eröffnet. Um dem großen Andrang inm
leiheſtunden abzuhelfen, hat ſich der Ortsausſchuß für Volksbi
Jugendpflege entſchloſſen, verſuchsweiſe an zwei Abenden d. Müc 0r
und zwar Dienstags und Freitags jeweils von 56.30 UT1 M
auszuleihen. Die Bücherei iſt durch die Büchereiberatungsſt
geſehen, von ungeeignetem Leſeſtoff befreit und neu geordnen
Das neugedruckte, 30 Seiten ſtarke Bücherverzeichnis kann in
leiheſtunden käuflich erworben werden. Der Preis beträgt für=M
40 Pfg. Liedertag. In einer zweiten Sitzung des vn
ins Leben gerufenen ſtändigen Ausſchuſſes zur Durchführung d.
tage, die am letzten Freitag im Darmſtädter Hof (Laun) ſtattfar=
beſchloſſen
, den 11. Liedertag am Sonntag, den 18. Januar 1
halten. Die in der erſten Sitzung des Ausſchuſſes aufgeſtellt
ordnung wurde, nachdem die damals gewünſchten Aenderung
ſichtigt ſind, nunmehr einſtimmig angenommen. Da das Prog?)
den 11. Liedertag in der für den 24. November 1930 in Ausſio
menen Sitzung feſtgelegt werden ſoll, ſind die GeſangvereiriNig=
worden
, bis zu dem genannten Tage ihre Liedervorſchläge demmſh
einzureichen.
G. Ober=Ramſtadt, 28. Okt. Rentenzahlung. Deil
renten für den Monat November werden am Mittwoch, 9.

die Invaliden=. Witwen=, Waiſen= und Unfalllnt
am Samstag, den 1. November, vormittags, am Poſtſchalter an 304 ud
Bürgermeiſteramtliche Beglaubigung der Rentenquittungen ſüs Au
nicht erforderlich. Säuglingsfürſorge. Nächſtennd
den 3. November, nachmittags von 23 Uhr, findet im umut
hausſaal Säuglingsberatungsſtunde ſtatt.
Lampertheim, 27. Okt. Dienſtentlaſſung eine?
nalſozialiſtiſchen Lehrers. Der Fortbildungslſe
Weber iſt vom Kultusminiſter ſeines Dienſtes enthoben y. ch
Weber, der Nationalſozialiſt iſt und deſſen Verhalrsueh
mehrfach zu Zuſammenſtößen in der Gemeinde führte, hat 09e1 Bc
einer nationalſozialiſtiſchen Verſammlung in einem öffentlichte L 00m
lokal ſchwer beſchimpfende Aeußerungen gegen den Stagl Go)
Innenminiſter getan. Deshalb iſt er jetzt ſuspendierk
ihn ein Diſziplinarverfahren mit dem Ziele der venſionsloſe
entlaſſung eingeleitet worden.
Rheinheſſen.
* Mainz, 28. Okt. Chronik. Aus dem Hofe einel
in der Rheinſtraße wurde ein Leichtmotorrad, das ein eſhe,
geſtellt hatte, geſtohlen. Es handelt ſich um das Motorrau!
Kennzeichen VR. 6122, Marke BMW., Fabrik=Nr. 11339, 4
43 242. Auf der Mainzer Herbſtmeſſe verunglückte?!
fer aufder Schiffſchaukel, der ſich dabei einen doppeit.
ſchenkelbruch zuzog. Ein 35jähriger Arbeiter aus Biebnich A.
ſich in einem Gaſthaus, in dem er ſich einlogiert hatte, durce.
naltabletten zuvergiften. Sein Vorhaben wurde
zeitig entdeckt und vereitelt. Die im Kreiſe Rheine?
Deutſchnationalen, Handlungsgehilfenpei!
zuſammengeſchloſſenen Ortsgruppen in Rheinheſſen und dem ii
hielten ihren Kreistag in der Volkerſtadt Alzey ab. iſ
führer Gegenwart ſprach über das Thema Der Kampln..
Recht‟ Die Ausführungen des Redners fanden ihrn ?
in einer Entſchließung, die ſich mit Entſchiedenheit gegen Ne
nierungsprogramm der Reichsregierung erkennbare Abſicht, N.
digen Preisabbau auf dem Wege über Lohn= und Gehaltsheit..
herbeizuführen, wendet. Ein vierzehnjähriger Junge. ."
Traubenleſe mit dabei war und mit der übrigen Leſerſa.
Kelterhaus kurze Raſt machte, ſetzte ſich auf die Kante eie.

die unter der Kelter ſtand und mit Moſt gefüllt wor.
er das Uebergewicht und ſtürzte kopfüber in die ſehr
Bütte. Er nahm ſo ein regelrechtes, allerdings unfreiwichl.
Die Arbeitsgemeinſchaft für die Errichtung des Reich?.
auf der Mariannenaue hielt, im Kurhaus Bisb.

Sitzung ab, in der der Mainzer Schriftſteller Linkenn
Seiten umfaſſende Denkſchrift zur Kenntnis brachte, die i. Ne
teriſchen Worten für die Idee des Ehrenmals im Rheingg.
Stadt Mainz bringt bekanntlich dieſen Beſtrebungen ſo.
entgegen. Die Denkſchrift ſoll den zuſtändigen Behört..

rungsſtellen zugeleitet werden.

Gelbe Raucherzähne. Nach langem Suchen endſich We ie
meine Zähne. Nach dreimaligem Gebrauch blendend weibe"
dieſelben durch vieles Rauchen braun und unſchön wirlteh. 2."
anderes mehr gebrauchen, als Ghlorodont. B., Horſt Beib "
A2
nur die echte Chlorodont=Zahnpaſte, Tube 60 Pf un 2.*
HP
jeden Erſatz dafür zurück. Vorkriegspreiſel

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Seite 7

238s
awimerie FRANK
gernstraße 9 (Alleinverkauf
azverſteigerung.
Royro, den 3. November ds.
rom = von 3, Uhr ab, wird
umhalle am Woogsplatz
warub von Wegen und Schnei=
an
. Förſtereien Heiligtreu;
Meabwald verſteigert.
Mt, den 28. Okt. 1930. (st1579
it. Güterverwaltung.

tunuverſteigerung.
Am en stag, den 4. November
1, wſwttags 9 Uhr beginnend,
b im ſüreelden, Gaſthaus zum Saal=
Bihyfſtraße 5, die Streu von
en /1 Schneiſe aus den Staats=
dundl
Des Forſtamts Mörfelden
bis/) Losweiſe verſteigert. Aus=
* ez sien die Herren Staatsförſter.
Mörühet den 27. Okt. 1930. (15786
Helff forſtamt Mörfelden.

enisch Verpackte
2u-Lahnhürste

1a Onalität zu
e RUF in der

Orfondere Orkskrantentaſſe
Dierkur fur Handlungsge=
Meneit A. 2ehrlinge garmſtadt
Bekanntmachung.
Betr.: Herabſetzung des Beitrags=
ſatzes
.
Den Mitgliedern unſerer Kaſſe ſowie
der Arbeitgeberſchaft wird hierdurch be=
kannt
gemacht, daß auf Grund der Vor=
ſtands
= und Ausſchuß=Beſchlüſſe der Bei=
tragsſatz
von 6% auf 5, des Grund=
lohnes
, alſo um 16: 2o des ſeitherigen
Beitrages ermäßigt wurde.
Die Ermäßigung iſt mit rückwirken=
der
Kraft, und zwar zum 28. Septem=
ber
d8. Js. beſchloſſen worden und ſoll
der durch die Notverordnung vom 26. Juli
ds. Js. angeſtrebten Entlaſtung der Wirt=
ſchaft
dienen.
Die nunmehr gültigen Beitragstabellen
für Krankenverſicherung ſowie die ab
6. Oktober er. in Kraft getretenen neuen
Tabellen für Arbeitsloſenverſicherung
können beiunſerer Geſchäftsſtelle, Schützen=
ſtraße
1, in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 28. Okt. 1930. (15804
Der Vorſtand:
Möſer I. Vorſitzender.

m 131.Am h ünmerstag, den 30. Oktob.

ſnderungs-Anzeige.
igen in Or Hicmittags 3 Uhr, verſteigere
enm m mineem Verſteigerungslokal Lui=
für
alshnlie ſtrafk(ß zwangsweiſe meiſtbietend
(15817
eriſti en Alenlung:
ent
eine i Stekliter, 1 Grammophonſchrank,
gsheſle Schſiretſſ ch, 1 Schreibmaſchine, ein
ild, Alldeutſprecher, 1 Fahrrad, eine
kaſſe regiſt=EkeKſe 1 Samenreinigungs=
r
äu aſch iic u. Ladentheke ſowie Möbel
nſtehun ler 17At
ſers Ant Anfd üteend an Ort und Stelle ver=
ur
aud i Fere
ezugn Ia Wollſcsrank, 1 Schreibmaſchine,
jedert M Schigdfilt, 1 Rollſchreibtiſch, ein
bei. Giun erſonrat iko.
A
Anſchtitend Neckarſtraße 9:
Wehr gum Klulbſa. 1 Schreibtiſch, 1 Kredenz,
Beiweis W Büfr! Bücherſchrank.
c drMAnſchiltend Schwanenſtraße 35

Meir n: Näſchmſchine, 8 Pakete Kerzen, 72
laufenen inäſtchlieriſtsgrin, 8 Tuben Erdal, 12
Goſem Awwachs, 13. Doſen Boden=
ce
4aAaſchultend Eliſabethenſtraße 34:
mAus Perwintautv (Oakland).
me L-Anſchiſtend Grafenſtraße 17:
8 von F Mufühoparat mit 5 Platten, 1 Sofa,
gereün Blulmſränder, 1 Bild, 1 Korbfeſſel=

und neu Farnite

Darn

d. den 28. Oktober 1930.
Weinheimer,
Gerichtsvollzieher.

Bufen

2 weiße

In icher maſſiver Ausführung für
kel odmlleinlokal ſehr geeignet.
1 Nielenſchrank
Kleiuce und Waſcheinrichtung, be=
ders
ſperer Ausführung.
Heleg., ſtuer eiſerne Beitſtellen mit
a Zentraſchen, aus herrſchaftl. Hauſe,
Jgl. 25cm eauxſpiegel in Nußbaum
ſitz d in A0, 2 kleine Plüſchſeſſel, eine
fiüic Teich. ihmmnode mit Toilettenſpiegel,
W hell Bükler Nähtiſch, 2 ovale Nußb.
ge 1 Indeichener Herrenzimmertiſch,
I. Akllie=Rollſchränkchen, 1 einf.
breibuck), 1 weiß lack. Kommode,
Aingerseſchmiaſchine, 1 gebr. Küchen.
rankAn eieuer Lackierung, 1 Bett=
We, I0/ mit Patent= und Wollmatr.,
W ebr. Umliza ten, 2 gebr. Deckbetten,ferner
Neue 2/Mäf Deckbetten, gekoſtet 140 Mk.,
Gelegeatt für 100 Mk. abzugeben, ein
mig gasſtlees Piano, 1 Oelgemälde,
400 /9, für 150 Mk. uſw., anſchl.
Weihmchnten einige hübſche Puppen
verkau,t.

ſertüligerungshalle
farlſtraße 20
keöfnerit bis 12 und 3 bis 6 Uhr.
Euſem Wagner
Mnahmes1 Verſtelgerungen n. Jarationen

heml ſieht ein großer Transport
Maftoauen
ie
LLa4ärinder Jungvieh
=um Verkauf.
(1581:
* Heinheimerſtraße 11
Lartenat ten & Lebr gelefon fos

ab jeden Donnerstag u. Freitag
prilſt Ziegenfleiſch
pei umd 60 Pfg. frei Haus.
SreM1Pfungſtadt, Sandſtraße 24,
Tesst om 243 oder Poſtkarte.

Hapderſter

Freitag, den 31. Oktober, vor=
mittags
½/,10 Uhr beginnend, ver=
ſteigere
ich im gefl. Auftrag in
meinem Lokal
6 Alexanderſtraße 6
nachfolgend bezeichnete Möbel
gegen ſofortige Barzahlung:
1 Büfett. 1 Ausziehtiſch, 1 Servier=
tiſch
, 6 Rohrſtühle, 1 Schlafzimmer
(hell eichen), 2 Betten, 2 Nachtſchränk=
chen
mit Marmor, 1 Waſchkommode
mit Spiegel u. Marmor, 1 eintüriger
Spiegelſchrank, 2 zweitürige Kleider=
ſchränke
, 1 eintüriger Kleiderſchrank,
1 Wäſcheſchrank, 1 Warenſchrank, ein
Regal, 2 Vertikos, 1 Kommode, zwei
Sofas. 1 Ruhebett, 3 Tiſche, 1 rd.
Tiſch, 4 Ziertiſche, 2 Säulen, 1 mod.
Standuhr, 2 Regulateure ( Freiſchwin=
ger
), 2 Küchenſchränke, 1 Anrichte, zwei
Tiſche, 4 Stühle, 1 Partie Küchenge=
ſchirr
, 1 weißer Gasherd, 1 Partie
Bett=, Tiſch=, Leibwäſche und Frauen=
kleider
, 2 Teppiche, Bilder u. Spiegel.
alle Größen.
1 Partie Silber und verſilberte Be=
ſtecke
und Doſen.
(15782
Darmſtadt, den 29. Okt. 1930.
Kunſt= und Auktionshaus
jelefon
Telefol
4323 PMlpp Auug 4323
Verkauf täglich von 96 Uhr.
Annahme von Verſteigerungen
und Taxationen.

Fahrrad=
Reparaluren
am beſten,
am billigſten,
am ſchnellſten
ur bei B. Orio
Karlſtraße 14/16.
(11469a)

Wellblechhalle
20X4 m mit 7.15 m
Garage i. Anweſen
Aliceſtraße 2 (*md
zu verkaufen.
Konkursverwalter:
Rechtsanw. Heyd,
Eliſabethenſtr. 25½

Günſtiges
Angebot!

Eiche, voll gear=
beitet
, nur 6404.
In Birke u. Nußb.
hochglanzpoliert.
nur 950 .
Speiſezimmer
in Eiche u. Nußb.
pol., v. 580 an.
Herrenzimmer
in Eiche, pol. =
ren
. nur 550 .
Küchen
i. groß. Auswahl
von 175 an.
Möbelhaus
Gg. Mederle
Bleichſtr. 27 u. 30.
(15791)

Neutrod=Gerät,
kompl., ſehr bill. zu
verkaufen. Grafen=
tr
. 26, I., rechts.

Sport-Ulſter
kurz, mit im. Pelz=
futter
Größe 44/48
neu. ſtatt 90 Mar
ür 45 Mark zu vk.
Nieder=Ramſtädter=
Straße 34. Laden.

Mod. Z lang. Her=
enmantel
, ſehr gt.
erhalten. Gr. 44/46.
für 15 zu verk.
Riedeſelſtr. 39. TV.

Schlaf.
zimmer
eiche mit nuß=
baum
,
ſchwerſtes
Plattenzimmer,
neues apartes
Modell
m. 180 brt.
Kleiderſchrank.
Nur (9204a
Mk. 680.-
Möbel=
Müller
arsradef7 91

100 Zenkner
ſchöne Kartoffeln
Zentner 2.30 frei
Haus noch abzugeb.
Adr. erb u. G. 20
a. d. Geſchäftsſt. C

Zu verkaufen:
Ein ſchwer eichenes
Schlafzimmer,
ſchreibpult, Gram=
mophon
mit 30 Pl.
Verſchiedenes and.
Riedeſelſtr. 66, I.

Moderner
Kinderwagen
blau, gut erhalten,
breisw. zu verkauf.
Parkusſtr. 9, III.

Badewanne
v. Zink, w. gebr.,
verk. Karlſtr. 73½,
3. St., nur vorm

Neue Bettwäſche
umſtändehalber bil
lig zu verkaufen.
Mühlſtraße 46, I.

4=Röhr.=Radio, kpl.
Kinderſtuhl. Sport=
wag
. z. vk. Metzler.
Bleichſtraße 25.

Damen=Lederiacke,
neu, z. verk. Lang.
Schloßgartenſtr. 73.*

Schrankgrammoph.
neu, m. Platten
billig zu verk. Näh.
Geſchäftsſtelle.

O O N 2

OO

OTAKoreLZ
SPF.
RAVENKLAU.
6 PF.
staubfrei
schmecken
niemals bitter!

Oie können unsere
Angaben nachprüfen:
Wenn Sie durch eine
HAUS NEUERBURG-
Zigarette blasen -ehe
sie brennt-, so wer-
den
Sie keine Spur
von Staub bemerken.

Monat für Monat wird diese
Staubmenge von den Eilter-
Kammern unserer Entstau-
bungs
-Anlagen aufgefangen.
Nicht weniger als 36 Güter-
wagen
müssen die Last im
Laufe eines Jahres aus unsern
Fabriken tragen. Diese gewal-
tigen
Staubmengen, für die
wir den vollen Tabakpreis
bezahlen mußten, gehen aller-
dings
der Produktion verlo-
ren
; sie sind zu nichts anderm
mehr zu gebrauchen als
zur Schädlingsbekämpfung
im Gartenbau, Wir glauben
aber, daß sich die Kosten und
Mühe einer gründlichen Ent-
staubung
des Tabaks lohnen;
denn unser Verfähren hatden
unschätzbaren Vorteil, daß
Haus Neuerburg-Zigaretten
nicht bitter schmecken und
daß sie so bekömmlich sind,

C

K6 68

[ ][  ][ ]

Seite 8

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Nummer!

Leutnant Mac Larren und Miß Beryl Hart vor dem Flugzeug Tradewind.
mit dem ſie in den nächſten Tagen zu einem neuen Transatlantik=Flug von England aus ſtarten
wollen. Der Ozeanflug ſoll zum erſten Male mit einer erheblichen Nutzlaſt ausgeführt werden.
Wenn das Unternehmen gelingt, ſo iſt man damit dem Ziel einer praktiſchen Nutzbarmachung
des Ozeanflugs um ein gutes Stück näher gerückt.

Begeiſterker Empfang der franzöſiſchen Ozeanflieger Coſte und Bellaot
in der Heimal.

Die Menſchenmenge auf dem Pariſer Rathausplatz.
Oben rechts: Coſte und Bellonte, die beiden Ozeanflieger.

Die franzöſiſchen Ozeanbezwinger Coſte und Bellonte wurden nach ihrer Heimkehr aus A
von den Pariſern begeiſtert empfangen.

Reich und Ausland.

Opfer des Rauſchgiftes.

Neuwied. Das Erweiterte Schöffengericht
Neuwied verurteilte nach zweitägiger Verhand=
lung
den Rechtsanwalt Dr. S. aus Ehrenbreit=
ſtein
und ſeine Ehefrau, die angeklagt waren, von
Klienten eingehende Gelder unterſchlagen und
für ſich verbraucht zu haben, zu 6 Monaten
1 Woche, bzw. zu 2 Monaten Gefängnis. Das
Urteil ſtützt ſich darauf, daß die Ehre der An=
waltſchaft
und das Vertrauensverhältnis zwi=
ſchen
Anwaltſchaft und Klienten unbedingt ge=
ſchützt
werden müßten. Der Ehefrau wurde eine
dreijährige Bewährungsfriſt zuerkannt. Der
Rechtsanwalt, der ſeine Praxis ſeit 1926 aus=
übte
, galt allgemein als tüchtiger Anwalt. Seit
Ende 1928 ließ jedoch ſeine Praxis nach, ſo daß
S. nicht mehr in der Lage war, aus den ein=
gehenden
Gebühren die hohen Koſten ſeines
Haushalts zu decken. Hinzu kam, daß beide Ehe=
leute
ſich einem immer ſtärker werdenden Rauſch=
giftgenuß
hingaben. Zur Beſchaffung des Ko=
kains
verwendeten ſie nach den Angaben des vor
Gericht vernommenen Sachverſtändigen biswei=
len
500 bis 1000 RM. monätlich. Die Angeklag=
ten
konnten bald den einfachſten Verpflichtungen
nicht mehr nachkommen. Vorſtellungen der Büro=
angeſtellten
, die auf die Mißſtände in der Praxis
binwieſen, blieben erfolglos, ſo daß es ſchließlich
zur Einleitung eines Strafverfahrens gegen die
Eheleute auf Betreiben der geſchädigten Klien=
ten
kam. Die Angeklagten machten in der Ver=
handlung
geltend, daß für die fragliche Zeit ihre
Willensbeſtimmung infolge des Rauſchgiftge=
nuſſes
vollſtändig ausgeſchloſſen war, eine An=
ſicht
, die auch der Sachverſtändige vertrat, und
daß ihnen daher der § 51 zur Seite ſtehen müſſe.
Das Gericht ließ jedoch dieſe Einlaſſung nur in
ſtrafmilderndem Sinne gelten.

Do. X kommt auf dem Amerikaflug
über Frankfurt.
Aus Altenrhein erfährt der Lpd: Vor=
ausſichtlich
wird ſchon in den allernächſten
Tagen Do. X zu ſeiner Europa= und Amerika=
reiſe
ſtarten. Nach verſchiedenen Werkſtätten=
flügen
in den letzten Wochen unternahm Do K‟
am Dienstag einen fünfſtündigen Probeflug
über den Bodenſee. Während des ganzen Flu=
ges
wurden von einer amerikaniſchen Film=
geſellſchaft
Tonfilmaufnahmen gemacht. Die Ge=
ſellſchaft
wird auch den Amerikaflug des Do. K‟
von einem Begleitflugzeug aus von Frankfurt
am Main bis Köln und von Amſterdam bis
Liſſabon tonfilmen.

Folgenſchwerer Hauseinſturz in Galata.
Iſtambul. In Galata ſtürzten am Mon=
tag
aus bisher unbekannter Urſache zwei Häuſer
ein. Dabei wurden 21 Perſonen getötet.

Der Vorſihende des neuen Inkernakio=
nalen
Preſſe=Ehrengerichts.

die die bulgariſche Geſandtſchaft in Rom prägen ließ. Die Medaille zeigt die Köpfe des jungen
Paares und die Wappen der miteinander verbundenen Länder.

Polizeiſkandal in Schneidemühl.

CNB. Berlin. In Schneidemühl ſind die
Regierungsbehörden ſchweren Unregelmäßigkei=
ten
bei der Kriminalpolizei auf die Spur ge=
kommen
. Eine vorläufige Unterſuchung habe
ergeben, daß eine Reihe von Kriminalbeamten,
an ihrer Spitze der Leiter der Kriminalpolizei
Kriminalrat Philippi, Gelder, der zur Verfol=
gung
von Verbrechern dienen ſollten, unrecht=
mäßig
verwendet haben. Das Ergebnis der bis=
herigen
Unterſuchung habe dazu geführt, daß
Philippi und ſein früherer Vertreter mit ſofor=
tiger
Wirkung vorläufig vom Amt enthoben
ſeien. Der Regierungspräſident der Provinz
Grenzmark habe das förmliche Diſziplinarver=
fahren
mit dem Ziele der Dienſtentlaſſung gegen
die beiden leitenden Beamten eingeleitet. Die
Staatsanwaltſchaft prüfe die Frage, inwieweit
Betrug gegenüber den Behörden und Urkunden=
fälſchung
vorliege. Die Verfehlungen ſollen ſich
über Jahre erſtrecken. Auch eine Reihe von
Unterbeamten wird ſich vor dem Diſziplinar=
gericht
wegen der Annahme von nicht entſtan=
denen
Auslagen im Betrage von 30 bis 1000
Mark zu verantworten haben.

Die öffenkliche Unkerſuchung
über die Kakaſtrophe des R. 101.

Alsdorf.

Zwei weitere Tote.
Aachen. In Alsdorf iſt im Laufe des geſt=
rigen
Tages noch ein Steiger tot zu Tage geför=
dert
worden. Ein Verletzter iſt im Krankenhaus
Barbenberg geſtorben.

Beileidsbeſuch des franzöſiſchen Botſchafters
beim Reichspräſidenten.

Berlin. Reichspräſident von Hindenburg
empfing geſtern den hieſigen franzöſiſchen Bot=
ſchafter
de Margerie, der ihm die Teilnahme des
Präſidenten der franzöſiſchen Republik an der
Grubenkataſtrophe von Alsdorf übermittelte. Der
Botſchafter brachte hierbei zum Ausdruck, daß die
Verzögerung ſeines Beſuches in der erſt jetzt er=
folgten
Rückkehr des Präſidenten Doumergue von
einer Reiſe nach Marokko begründet ſei.

Aus Anlaß des Grubenunglücks von Alsdorf
hat der König von Aegypten an den Herrn
Reichspräſidenten ein in warmen Worten gehal=
tenes
Beileidstelegramm gerichtet.

Der Holländer Loder
wurde bei der Sitzung des Internationalen

Journaliſten=Verbandes zum erſten Vorſitzenden
des neugeſchaffenen Internationalen Preſſe=
Ehrengerichts im Haag gewählt. Loder iſt übri=
gens
Vizepräſident des Haager Schiedsgerichts.

Ergebnis der Unterſuchung erſt in acht Tagen.
Berlin. Vom Grubenſicherheitsamt beim
Preußiſchen Handelsminiſterium wird mitgeteilt,
daß ein endgültiges Urteil über die Urſache der
furchtbaren Kataſtrophe in Alsdorf erſt nach Be=
endigung
der Aufräumungsarbeiten möglich ſei.
Der Ausſchuß, in dem ſowohl Arbeitnehmer, als
auch Arbeitgeber und Parlamentarier vertreten
ſeien, werde ſeine Arbeiten vorausſichtlich in acht
Tagen abgeſchloſſen haben.

Dr. Eckener wird ein Sachverſtändigenurteil
abgeben.
London. Die Verhandlungen der Unter=
ſuchungskommiſſion
über die Urſachen der großen
Luftſchiffskataſtrophe begannen geſtern in voller
Oeffentlichkeit unter dem Vorſitz des bekannten
liberalen Politikers und Rechtsgelehrten Sir
John Simon. Der ganze Tag war mit einer
langen Rede des Generalſtaatsanwalts Sir Wil=
liam
Jowitt ausgefüllt, der vor allem der Mei=
nung
Ausdruck gab, daß alle in Frage kommen=
den
Dokumente öffentlich vorzulegen und nicht
zu verheimlichen ſeien.
Jowitt begann mit einem Rückblick auf die
Entwicklung der Luftſchiffahrt in England.
Dieſe hätte ſich bisher ſtets ſtreng an das Vor=
bild
der Konſtruktion der Zeppelin=Luftſchiffe
gehalten. Das verunglückte Luftſchiff R. 101
habe zum erſten Male grundſätzliche Abweichun=
gen
von der Zeppelinkonſtruktion gezeigt. Ueber=
raſchung
rief die Erklärung Jowitts hervor, daß
die verwendeten Tornado=Dieſel=Motoren, ein
vollſtändig neues Modell, anſtatt der vorgeſehe=
nen
9 Tonnen deren 17 gewogen hätten. Im
übrigen aber ſeien ſämtliche denkbaren Sicher=
heitsmaßnahmen
vorgeſehen geweſen. Allerdings
habe R. 101 vor der geplanten Indienfahrt
nur einen einzigen Probeflug unternommen.
Wie Jowitt im Verlauf ſeiner Ausführungen
weiter ſagte, ſei er leider nicht in der Lage, eine
endgültige Theorie über die Urſachen aufzuſtel=
len
, die zum Abſturz des Luftſchiffes führten.
Der Generalſtaatsanwalt beſtätigte dann noch
die in vielen Kreiſen gehegte Anſicht, daß der
ums Leben gekommene Luftfahrtminiſter Thom=
ſon
zweifellos die Abſicht gehabt habe, während
der Dauer der Reichskonferenz nach Indien und
zurück zu fliegen, um in ſeinen ſpäteren Ver=
handlungen
auf der Konferenz über den Aus=
bau
eines interimperialen Luftverkehrsnetzes
auf die beachtenswerten Leiſtungen wie ſie
ein erfolgreicher Indienflug zweifellos darge=
ſtellt
haben würden des Luftſchiffes hinwei=
ſen
zu können
Die Kommiſſion nahm entſprechend dem Vor=
ſchlag
des Generalſtaatsanwalts das Anerbieten
Dr. Eckeners, als Sachverſtändiger vor dem
Unterſuchungsausſchuß zu erſcheinen, mit großem
Dank an. Die Rede Sir William Jowitts,
die geſtern noch nicht beendet wurde, wird heute
fortgeſetzt werden.
Im Verhandlungsſaal iſt ein 4½ Meter lan=
ges
Modell des Unglücksſchiffes aufgehängt.

Ueber 14 Tote bei einem Eiſenbahnunglück
in Rußland?
Kowno. Wie aus Moskau berichtet wird,
hat ſich nach dort vorliegenden Privatmeldun=
gen
zwiſchen dem 20. und 22. Oktober auf der
von der Ukraine nach der Krim führenden
Eiſenbahnlinie ein ſchweres Unglück ereignet.
das mehrere Todesopfer verlangt hat. Ein Per=
ſonenzug
ſoll mit einem anderen Zuge zuſam=
mengeſtoßen
ſein, wobei mehrere Wagen und
die beiden Lokomotiven beſchädigt wurden. Die
Zahl der Toten ſoll 14 überſteigen, während die
Zahl der Verwundeten noch nicht bekannt ſei
Die OGPU. habe ſofort eine Unterſuchung ein
geleitet und 23 Perſonen verhaftet, von denen
16 in Haft behalten worden ſeien.

Die amtliche Unkerſuchung.

Saarbrücken, 28. Okitch
Die erſte amtliche Unterſuchung auf ders
Maybach, zu der auch die Vertreter der 0X Much 9o
großen Bergarbeiterorganiſationen hinzu c
waren, verlief ergebnislos. Die Arbeitetse
ter vermuten, daß ſich der Exploſionshlie
einem Aufbruch der Grubenſtrecke nach
berg I Oſt befindet, und nicht an der Url
ſtelle zu den Grundſtrecken nach Abteil:
und IX: Die ganze Belegſchaft dieſes
berges hat den Tod gefunden. In einen
des Bremsberges wurde durch die Exploſin
Brand entfacht, der zurzeit noch anhält.
Für Mittwoch, den Tag der Beiſetzung. ee angel
Opfer von Maybach, hat die Regierungsk:
ſion im ganzen Saargebiet alle Luſtbarkeiti0l ſgen Waſ
bereits
boten. Auf allen Gruben des Saarrevien:
Baſſe
am Mittwoch die Arbeit ruhen. Im Lax
heutigen Tages läßt die Bergwerksdirektin
erſte Unterſtützung an die Familien derO0ſſen
je 1000 Franken und an die VerletztzMiMt Sücke
Franken auszahlen. Außerdem erhalter arn
Witwen von der Berufsgenoſſenſchaft el hud bis zu
je 1000 Franken und die Angehörigen 9:
digen je 300 Franken als Vorſchußleiſtunn

Der Reichsverkehrsminiſter fährt zu
Beiſetzungsfeierlichkeiten.
Der Reichsverkehrsminiſter Dr. v. G0
iſt geſtern ins Saargebiet gefahren, un
Reichspräſidenten und die Reichsregierufn
der Beiſetzung der Opfer des Unglücks 0
Maybach=Grube zu vertreten.
Spende des Reichskanzlers für die Opio=
Der Reichskanzler hat an das deutſchä=
glied
der Regierungskommiſſion des EA
biets 4000 Reichsmark zur Linderung dern!

Not der von der furchtbaren Kataſtrophe 0
Maybach=Grube Betroffenen überweiſen !.

Glockengeläut während der Trauerſeiſ.
Auf Anregung der oberſten Kirchenhu
wird auch am morgigen Mittwoch wieden=
rend
der Trauerfeier für die Verunglücktik
Grube Maybach von allen Kirchen der Altnn
ſchen Landeskirche geläutet werden. Auhl
werden die Kirchen Trauerbeflaggung zeiV

Beileidskundgebungen.
Der Oberpräſident der Rheinprovin!
die Regierungskommiſſion des Saargebihl
Saarbrücken anläßlich des Grubenunglucn
Schacht Maybach folgendes Telegramm gelg
Die ganze Rheinprovinz nimmt mit mitle
lichen Anteil an dem ſchweren Unglück, dazg
wieder viele brave Bergmannsfamilliel
tiefſtes Leid verſetzt hat.

Die ſächſiſche Regierung hat der Diuid
der Maybach=Grube anläßlich der ſchwere
ſtrophe telegraphiſch die aufrichtige Anteill.
ausgeſprochen.
Die bayeriſche Staatsregierung ha.
ordnet, daß am Tage der Trauerfeierlich
für die Opfer des neuen ſchweren Grubenll
im Maybach=Schacht, alſo heute, in dei 2

pfalz die ſtaatlichen und die unter ſie
Verwaltung ſtehenden Gebäude auf H0che
flaggen haben.

Schweres Grubenunglück im Staate 90ch
28 Bergleute verſchüttet.
New York. In McAleſter (Oklal
eignete ſich auf einer Grube in einer
3000 Fuß eine Schlagwetter=Exploſion. v0.
jettike
Bergarbeiter verſchüttet wurden. Die
mannſchaften ſind fieberhaft mit de e
der Verſchütteten beſchäftigt.
Feſtnahme einer internationalen Wechſele n
Bande in Nicaragua.

Managua (Nicaragua).
internationalen Wechſelfälſchern. De

R en

rika erfolgreich operiert hatte, wurde
gua feſtgenommen, als ſie verſuchte.
Schecks im Geſautwert von über 20000
einer hieſigen Bank zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Seite 9

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Anweltel aberdl.
Weikeres Skeigen des Hochwaſſers.
Hochwaſſer in Schleſien.

Die infolge der anhaltenden Regenfälle ein=
etenmolsberſchwemmungen
haben in vielen Teilen Schle=
Auwhale Ausmaße erreicht. Die Neiße erreichte hier
mmm 5 Uhr einen Höchſtſtand von 3,93 Metern und
au=gſam im Fallen begriffen
Begend vor Freyſtadt ſtehen die Ortſchaften Strei=
=Sdorf und Teichhof vollkommen unter Waſſer und
Außenwelt abgeſchnitten. Pioniere aus Glogau
mußfchäftigt, die Orte zugänglich zu machen.
inenberger Kreis erreichte das Hochwaſſer Montag
für Höhepunkt. Wild ſchäumend raſten die gewaltigen
nut dahin, Zäune, Holzgerät und Tierkadaver mit
Heute morgen bildete das ganze Bobertal einen
wen See, aus dem einzelne Gehöfte als einſame
ſor rragen. Auch die Bahnſtrecke nach Kirſchberg iſt
chafer bei Grunau zerſtört worden. Der Perſonen=
n
) durch Umſteigen aufrechterhalten. Das Dorf
ſis eifen bietet ein grauenhaftes Bild der Verwüſtung.
½bäude ſind unterſpült und dem Einſturz nahe.
örſſer eingeſchloſſenen Bewohner verlebten in den
Awerken ihrer Häuſer eine bange, kalte Nacht. Die
irter hatte geſtern früh 10.375 Millionen Kubikmeter
äſchem Gebiet ſind in Nieder=Oderwitz, Mittel=
Hainewalde, Groß=Schönau, Seifhennersdorf uſw.
Straßen unpaſſierbar. Die unteren Stockwerke ein=
ſer
ſind überflutet. Die ganze Gegend ſtellt eine
ſeen dar. Die beiden Talſperren von Markliſſa und
ventmut ſind gefüllt und laufen über. In Ulbersdorf
is a9db ergBaynau) iſt das ganze Deichſel=Tal über=
Zemmt 3 iele Häuſer mußten geräumt werden. Das Vieh
de nu vöhergelegenen Ställen geſchafft. Die Brücke in
erbetwt völlig überflutet. Im Waldenburger Bergland
der ſſ Sonntag ununterbrochen niedergehende Schneefall
bliche ſchäden angerichtet.
EEinen hreckliche Nacht verlebten die Dorfbewohner von
mber Kreis Jauer). Am Montag gegen 10 Uhr kam die
Drichty it die Landwirte, die in Niederdorf wohnen, das
ausu m Ställen holen ſollten. In der ſtockfinſteren Nacht
hu das ziterbringen des Viehs bei den Nachbarn eine ſchwere
oeit. Bſſest ag früh um ½3 Uhr wurde zum Schutz des Neiße=
Ims iäFrreiwillige Feuerwehr alarmiert, da das Hochwvaſſer
ſeängnſender Weiſe ſtieg. Weite Landſtrecken ſtanden unter
ſer uyſimd für den Verkehr geſperrt.
Wie as Breslau gemeldet wird, führt auch die Oder
es Hoaſſer, beſonders im oberen Teil. Aus dem Hoch=
ige 1.00 orkanartiger Sturm gemeldet. Auch im Flach=
ſindmbl
ach Böen bis zu 100 Kilometer Stundengeſchwin=
it
au ztf eten.
Au Froße Kakbachdamm durchbrochen.
Zwei Dörfer unter Waſſer.

Diegmtlt. Bei Alt=Beckern iſt am Dienstag vormittag der
e Kalska damm durchgebrochen. Die Fluten ſetzten im Nu
en danſähe gelegenen Gehöfte unter Waſſer. Das Vieh
Ete nuugerade rechtzeitig gerettet werden. Der Schaden,
das ſEſſer angerichtet hat, und noch anrichten wird, über=
1 allel Ffirchtungen. Der Damm hinter der Schleuſe, der
gewäthichen Waſſerſpiegel der Katzbach um etwa 6 Meter
ragt,) tut bereits in der Nacht zum Dienstag überſpült
den 1128 Waſſer hatte in den Dammrand tief eingeriſſen.
in I/ Facht wurden die umliegenden Feuerwehren alar=
75 Riſſe wurden mit Sandſäcken ausgefüllt. Das
ſer ſwill die Säcke jedoch raſch hinweg. Das niedergelegene
ſin=ſögern ſtand ſchon vorher faſt vollſtändig unter
Ah bis zur letzten Stunde ſetzte man alles daran,
die hitrophalen Folgen eines Dammrutſches zu verhin=
Mg befürchtet jetzt den Einſturz der Katzbachbrücke bei
ffendohrf

Breslau. Wie vom Obſervatorium Krietern mitgeteilt wird,
hielten die Niederſchläge in den vergangenen 24 Stunden in
unverminderter Stärke an. Die Niederſchlagsmenge überſchritt
vielfach 150 Millimeter und erreichte in Bad Landeck 196 Milli=
meter
. Da es wärmer wird, beginnen nunmehr auch die in
mittleren Gebirgslagen gefallenen Schneemengen zu ſchmelzen,
wodurch ein weiteres Steigen des Hochwaſſers eintritt.
Schneefkürme in der Tſchechoflowakei.
Prag. Aus verſchiedenen Teilen der Tſchechoſlowakei kom=
men
Meldungen über andauernde ſtarke Regenfälle, die in höhe=
ren
Regionen in Schneeſtürme übergehen. Im Iſergebirge ver=
wehte
ein orkanartiger Schneeſturm die Straßen und entwurzelte
die Bäume. Im Böhmiſch=Mähriſchen Hügelland tobte geſtern
früh ein gewaltiger Schneeſturm. Zwiſchen den Stationen Saar
und Neuſtadt a. N. blieb ein Nachtzug im Schnee ſtecken.
Zwiſchen Wollein und Iglau liegt der Schnee 1½ Meter hoch
und bei Pilgram ¼ Meter hoch. Auf der Straße von Tabor nach
Wotitz iſt die Schneedecke 1 Meter, bei Patzau ½ Meter hoch. Alle
hier verkehrenden Automobile blieben im Schnee ſtecken und muß=
ten
durch Pferdegeſpanne befreit werden. In Nordoſtmähren iſt
infolge der anhaltenden Regenfälle der letzten Tage Hochwaſſer
eingetreten. Aus dem Flußgebiet der Oſtrawitza und der Oder
werden Ueberſchwemungen gemeldet. In Nordböhmen, im Ge=
biet
von Deutſch=Gabel, ſind die Dämme geborſten. Die Waſſer=
fluten
wälzen ſich gegen Böhmiſch=Leipa. Infolge des wütenden
Sturmes, von dem die Wetterkataſtrophe begleitet war, ſind zahl=
reiche
Telephon= und Telegraphenleitungen in allen Gegenden
des geſamten Staatsgebietes unterbrochen.
Schweres Unwekter auch über Oeſterreich.
Wien. Auch über Oeſterreich wüten ſchwere Unwetter. Die
meteorologiſche Zentralanſtalt hat ſeit über 60 Jahren ſolche
Regenmengen, wie ſie jetzt niedergehen, nicht mehr verzeichnet. Die
Feuerwehr wurde am Sonntag und Montag über 200mal alar=
miert
, um Bauſchäden zu beheben. Die Telephonleitungen nach
Paſſau ſind anſcheinend durch Waſſereinbruch geſtört. Die Donau
ſteigt. Der Wiener Wald iſt verſchneit. Aus den Bergen
werden Schneeſtürme gemeldet. Eine beim Bau der Groß= Glock=
ner
=Straße beſchäftigte Arbeitergruppe wurde vom Schneeſturm
überraſcht. Ein Mann iſt erfroren. Drei Arbeiter mußten mit
ſchweren Erfrierungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Wie von der Stubalpe (Steiermark) gemeldet wird, kreiſte
dort am Samstag von 16 bis 23 Uhr ein anſcheinend verirrtes
Flugzeug. Es wurde verſucht, dem Flugzeug Lichtzeichen zu
geben, was jedoch bei dem furchtbaren Schneeſturm nicht gelang.
Das Flugzeug iſt verſchwunden. Man vermutet, daß es ſich um
das holländiſche Oſtindienflugzeug handelt.
Der Herbſtſturm kobt weiter.
Paris. Die ſchweren Stürme über Frankreich dauern an.
An der Atlantikküſte und im Aermelkanal gefährdet heftiger
Nordweſtſturm die Schiffahrt. In Toulon verhinderte der Sturm
die Ausfahrt des erſten franzöſiſchen Geſchwaders. Der griechiſche
Dampfer Maria wurde ſeiner geſamten Takelage beraubt und
trieb lange Zeit hilflos umher, bis er von Schleppern in den
Hafen gebracht werden konnte. In der Provinz Var richteten
heftige Schneefälle großen Schaden an. In den franzöſiſchen Alpen
liegt der Schne bereits über einen Meter hoch.
60 Todesopfer in Smprna.
Die Unwetterkataſtrophe in Smyrna und Umgebung hat nach
den letzten Meldungen aus Konſtantinopel über 60 Todesopfer
gefordert. Etwa 500 Häuſer ſtürzten ein. Die Aufräumungs=
arbeiten
ſchreiten nur langſam fort. Der Sachſchaden beläuft ſich
auf über 100 Millionen Franken.

chach dem Könſa

Tausende von Konsumenten bestätigen mir, daß sie den Jdee-Kaffee mit gleichem
Erfolg lieber trinken, als Kaffee, dem das Coffein entzogen ist und
zwar, weil sie die Qualität für besser halten und weil er billiger ist.
J. J. DARBOVEN, HAMBURG 15

Das große 200 g Paket kostet nur Wk.
Überall kändich!


Auf dem ganzen Krdball
werden Sie keine Werbe-Methode ünden können,
die der Zeitungs-Anzeige an Erfolgs-Intensität
und Preiswürdigkeit gleichsteht!
Wie Anzeigenraum den Umsatz steigert, die Un-
kosten
mindert, beweist Ihnen der Werbefeldaug
in dem anerkannt wirksamen Darmstädter
Tagblatt!

K
Geſchäftshaus
m. Hof u. Einfahrt
zu kaufen geſucht.*
Ang. u. G. 12 Gſch. Wo kann ich mich
mit 1000 RM. an
gutgehend. Geſchäft
beteiligen? Angeb.
unter G. 14 an die
Geſchſt. erbeten. Guk im Odenw.
ca. 41 Morg. Feld
Wieſen u. Wald, ſo=
fort
zu verk. Ang.
unt. F. 246 Geſchſt.
(15784) Grundſchuldbrief
2 Stelle, v. 15 000
Mk. auf pr. Rent.=
Haus hier umſtde. mit großem
Nachlaß zu verkauf.
Nah. unter G. 28
a. d. Geſchäftsſt. (*
I Wirtſchaft.
Wirtſchaft mit Neben=
zimmer
ſowie ſofort
freiwerd. 4 Zimmer=
wohnung
ohne Ab=
ſtand
, zu vermieten.
Akles Nähere durch
Karl Glenz
Immobilienbüro
Kahlertſtraße 41
Telef. 2881 (15811 Möbl. Zimm.
Akademiker, Ehe=
paar
kinderlos,
ſuchen ſofort 1 bis
2 Zimm. m Koch=
* gelegenheit, mögl
Zentralhnizg, in
guter Wohnlage.
P eisangeb unt.
G 31 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. 115822 4X3 Zimmerhaus
mit Vor= und Hintergarten (Nähe
Taunusſtraße) zu verkaufen.
Preis Mk. 15 000, bei Mk. 46000
Anzahluug Das Anweſen iſt in
beſtem bau ichen Zuſtand (15818
Nähere Ausk bei Ph. Dorſt, Hofmann=
ſtraße
21, Telephon 1935.

Sparen ein Grundbegriff aller Wirkſchaft.
Gedanken zum Weltſpartag 1930.
Es iſt einige Jahre her, daß alle Welt von Rationaliſierung zu
ſprechen begann. Als ſich die Schleier der Inflation von den Dingen
gehoben hatten, als man ſah, was an realen Werten aus der Kriegs=
und Nachkriegszeit übrig geblieben war, da machte ſich bald mit großer
Dringlichkeit die Forderung geltend, mit den vorhandenen, gewiß nicht
allzu reichlich bemeſſenen Mitteln hauszuhalten, um möglichſt große Er=
folge
zu erzielen. Eine fieberhafte Tätigkeit ſetzte in allen Zweigen des
Wirtſchaftslebens ein, um die organiſatoriſchen Vorausſetzungen für die
Erfüllung dieſer Forderung zu ſchaffen. Daß dabei oft falſche Wege
eingeſchlagen und unter Ueberſchätzung des rein Techniſchen übers Ziel
hinausgeſchoſſen wurde, ſpricht nicht gegen die innere Berechtigung der
Bewegung.
Schlagworte haben die Eigenſchaft, daß ſie allmählich aus der Mode
kommen. Deshalb verſchwand auch das Wort Rationaliſierung nach
und nach wieder aus den Leitartikeln und Vorträgen, um einem anderen
Worte Platz zu machen, das zwar im Grunde dasſelbe bedeutet, nur daß
es nicht aus Amerika importiert und bedeutend älter iſt: man fing an,
vom Sparen zu ſprechen! Sparen ſowohl vom Standpunkt des
Einzelnen als auch vom volkswirtſchaftlichen Ganzen aus geſehen, er=
ſchien
als die Forderung des Tages. Hatte bei dem Rationaliſierungs=
fieber
das techniſche Moment die beherrſchende Rolle geſpielt, ſo wurde,
wenn man jetzt Sparſamkeit empfahl, mehr die wirtſchaftliche, und be=
ſonders
die kapitalwirtſchaftliche Seite des Problems betont. Ein Land,
das eines Teiles ſeiner natürlichen Erwerbsquellen beraubt und vor die
Aufgabe geſtellt iſt, ſich eine neue wirtſchaftliche Exiſtenzgrundlage zu
ſchaffen, muß mit allen Kräften danach ſtreben, einen Kapitalfonds aus
eigenen Mitteln anzuſammeln; es darf keinesfalls ſein Einkommen voll=
ſtändig
aufzehren, wenn es ſich nicht ſelbſt die Hoffnung auf einen
Wiederaufſtieg zunichte machen will.
Aber auch damit iſt das Weſen des Sparbegriffs noch nicht erſchöpft:
Nationaliſierung der Produktion und Kapitalbildung ſind Dinge, die
ungeheuer wichtig ſind und unter Umſtänden über das wirtſchaftliche
Schickſal eines Volkes entſcheiden können. Aber es gibt Situationen, in
denen man noch einen Schritt weiter zurückgehen und zunächſt dem aller=
primitivſten
wirtſchaftlichen Grundgeſetz Anerkennung verſchaffen muß:
Einnahmen und Ausgaben in Einklang zu bringen. Eine ſolche Lage
ſcheint augenblicklich gegeben zu ſein, wo durch die Weltwirtſchaftskriſis
die gewohnten Vorausſetzungen für das Funktionieren des wirtſchaft=
lichen
Mechanismus umgeworfen zu ſein ſcheinen. Wenn man heute
vom Sparen ſpricht und man tut es ſehr viel und ſehr ernſthaft in
der Oeffentlichkeit wie unter privaten Wirtſchaftern dann denkt man
an äußerſte Einſchränkung des Verbrauchs, um zunächſt einmal die durch
Preiskataſtrophen, Steuerbelaſtung und Vertrauenskriſe erſchütterte
Grundlage des geſamten Wirtſchaftslebens wiederherzuſtellen, um darauf
eine neue, nach oben führende Entwicklung aufbauen zu können.
Die Idee des Sparens zieht ſich alſo durch das geſamte Wirtſchafts=
leben
hindurch und nimmt, je nach der Forderung des Augenblicks, ver=
ſchiedene
Geſtalt an. Allen Einzelfällen gemeinſam iſt die zwingende
Erkenntnis der Notwendigkeit, wirtſchaftlich verantwortungsbewußt zu
handeln, über den Augenblick hinaus für die Zukunft zu ſorgen und ſo
einen Fortſchritt der Geſamtheit zu ermöglichen. Der Weltſpartag, in
dieſem Sinne geſehen, gewinnt für uns Deutſche gerade in der gegen=
wärtigen
Lage eine beſondere Bedeutung, denn er iſt ein Symbol für
diejenige Kraft, die allein imſtande ſein wird, uns aus dem finſteren
Tal der wirtſchaftlichen Not und Abhängigkeit wieder auf eine neue
Höhe hinaufzuführen.

Weiterbericht.
Die Wetterlage liegt im Grenzbereich der ſich abflachenden Störung
über Polen und dem von Südweſten her ausgebreiteten hohen Druck.
Während im nördlichen und öſtlichen Deutſchland die Rüickſeite der
Störung unbeſtändiges, wolkiges und vielfach regneriſches Wetter ver=
urſacht
, herrſcht in unſerem Bezirk durch den hohen Druck aufheiterndes
Wetter. Die neue Islandſtörung, welche ſich mehr ſüdwärts über die
Britiſchen Inſeln ausbreitet und bereits anfängt, den hohen Druck zu
verdrängen, dürfte ſomit unter milder Weſtluftzufuhr Bewölkung und
auch Niederſchläge nach dem Feſtland bringen. Dabei ſteigen im all=
gemeinen
die Temperaturen vorerſt etwas an.
Ausſichten für Mittwoch, den 29. Oktober: Meiſt wolkig, etwas wär=
mer
, zeitweiſe Niederſchläge.
Ausſichten für Donnerstag, den 30. Oktober: Noch vereinzelte Nieder=
ſchläge
, Temperaturen wenig verändert, bewölkt mit Aufklaren.

Hauptſchriftlettung. Rudolf Mauve
Verantwortlich für Pollik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe: für Feullleten, Reich mnd
Ausland und Seſſiſche Nachrichten: Mas Streeſe; für Sport: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort Dr. Herbert Nette:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle=
Druck und Verlag: L. C. Wiitſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten

Bratensoße, schon
abgeschmeckt für 15 Pfg.
Kein Wunder, daß bei Feisch-
mangel
die Soße so oft daneben
gelingt. Hat man doch nicht immer
die nötige Ruhe, um die vielen
Zutaten sorgfältig zusammen-
zustellen
und anzurichten. Knorr-
Bratensoße nimmt Ihnen alle
Mühe ab, denn es ist alles schon
drin, was eine pikante Soße ver-
langt
. Ein Würfel zu 15 Pfg. gibt
sowel Soße wie 2 Pfund Braten.

Tolode

Bratensoße

[ ][  ][ ]

Seite 10

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

LEHH

Die Verlobung ſeiner
Schweſter Alexa Reichsfreiin
von Landsberg=Pelen mit
Herrn Arnold Freiherrn von
Biegeleben, Obeiſileutnant
im 15. (Pr.) Reiter=Regt.
gibt bekannt

Max Grafvon Landsberg=
Velen und Gemen

Schloß Wocklum
(Weſtf.)

Meine Verlobung mit
Alexa Reichsſreiin von
Landsberg=Velen, Tochter
weiland des Grafen Friedrich
von Landsberg=Velen und
Gemen und ſeiner Frau Ge=
mahlig
Sophie, geb. Gräfin
von Weſierholt und Gyſen=
berg
gebe ich bekannt.

Arnold
Freiherr von Biegeleben
Oberſtleutnant im 15. (Pr.)
Reiter=Regt.
Mänſter (Weſtf.)

im Oktober 1930.

(15816

Todes=Anzeige.

Hiermit die ſchmerzliche Mitteilung, daß meine
liebe Mutter, unſere gute Großmutter, Tante und
Schwägerin
Frau

Herr Hilbert und ſeine Ehefran geb. Reeg
in Ueberau feierten ihre
Silberne Hochzeif.
Gott gebe ihnen Geſundheit, daß ſie ihre
Goldene in ihrem neuen Heim feſern
(15805
fönnen.

Heute am 29. Oktober begehen die
Eheleute Fritz Groß und Frau,
geb. Kiel, das Feſt ihrer

Silbernen Hochzeit

Griesheim b. Darmſtadt
Wilhelmſtraße 30.

Für die überaus zahlreichen Glück=
wünſche
, Blumen und Geſchenke an=
läß
ich unſerer Silbernen Hochzeit
ſagen wir herzlichen Dank.

Heinrich Bender, O.=P.=Schaffner
u. Frau Marg., geb. Hoffarth.
Roßdorf, den 28 Oktober 1930.

DJurun!
Dr. Kohlſchükker

Facharzt
für
Orthopädie.
Img)

Fußpflege

Fr. Hartmann
appr. Heilgehilfe.
Grafenſtr. 20, II. lks.
Telefon 1454. (278a

Drei geſpielte

Pianos

(mfs
billigſt
Piano=Berg,
Heidelbergerſtr. 88.
Tel. 126.

wird einge=
Kraut ſchnitten.

Schubkegel,
Stiftſtr. 52,Hth. I. lks.

Zuiene dei Tewe.

geb. Schmidt

heute früh 4 Uhr nach längerem Leiden im Alter
von 77 Jahren ſanft verſchieden iſt.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Geiß.

Reinheim (Heſſen), den 28. Oktober 1930.

Die Beerdigung findet Donnerstag, den 30. Oktober
1930, nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe aus
ſtatt.
(IV. 15795

Statt Karten.

Für die zahlreichen Beweiſe herzlicher Teilnahme für
Kranz= und Blumenſpenden beim Heimgang unſeres
lieben Entſchlafenen

Herrn Michael Coy

ſagen wir Allen von Herzen Dank. Auch Dank den
Schweſtern des Eliſabethenſtifts zu Darmſtadt, für die
leibevolle Pflege, ſowie dem Männer=Geſangverein
Habitzheim für die erwieſene Ehre.

Fran Emilie Coy Wwe.
und Kinder.

Habitzheim, den 29. Oktober 1930.

Bel stuhlvertioptung

hilft da Naturproduki

in Apotheken, Drogerien,
V 5449) Beformhäusern

Heda-Früchtewärfel

Der Herr über Leben und Tod hat unſere treu=
ſorgende
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter
und Tante

Grau unnd Paut

geb. Jung

nach langem, ſchwerem, mit ſeltener Tapferkeit und
Geduld getragenem Leiden aus einem arbeits=
reichen
Leben im Alter von 64 Jahren heimgeholt.
In tiefer Trauer:
Studienrat Dr. Guſtav Paul.
Darmſiadt, 28. Oitober 1930.

Die Ausſegnung findet Donnerstag 30. Oktober, 14 Uhr,
auf dem alten Friedhof an der Nd.=Ramſtädterſtr. ſiatt.
(1580

Wir süsten nack!

Bodenbeize rot u. brann
Dose Hatt 130 .90
Mop O1: Sie erhalten die-
selbe
Qualität wie in Flaschen
loss und sparen 90 0
Seifenflocken F ale auch
für die feinste Wäsche APfd. G0

Seiſenhaus am Schillerplalz

Inhaber Hans Knos

Fernruf 2073
Mc

Wige Hi

Fachmann

Pelz-Zimmermann
trüher Rheinstr. 23, Tagblatthaus
etzt Schulstraße 3 (15402a

Vereinigung
früherer
Leibgardiſten
Darmfiadt.

Am 26 Oktober verſchied unſer lang=
jähriges
, treues Miglied

Kamerad

Georg Beck
Schreiner.

Auch für

Anzahlungen

gelten unsere anerkannt

niedrigen Preise
Faix & Söhne

Die Beerdigung ſindet Mittwoch
den 29. Ortober. vormittags 11 Uhr,
auf dem Beſſunger Friedhof und
auf Wunſch des verſtorvenen Kame=
raden
in aller Stille ſtatt.

Der Vorffand.

Neue japanische Kimonos
Elegante Damen-Hüte
Johanna Becker
1857a)
Elisabethenstraße 12

Privak=Auko
m. Chauffeur tage=
weiſe
geſucht. Ang.
mit Kilometerpreis
u. G. 29 Geſchſt. (*

Sprechapparate
Schallplakten

ſow. Repara=
turen
äußerſt
billig. (15008b

Gükking
Schuchardſtraße 10.

Chriſtl. Ehen beider
Konf., keine Miſch=
hen
, dch. die Ehe=
hilfsſtelle
Veritas
Mainz. Parkusſtr. 3
Leitg.: Frau Werk=
mann
. Anmeld. daſ.
erb. Jed. Montag i.
Darmſtadt zu ſprech
(TV 12743)

Von der Reise zurück
Dr. Med. Las Biieler

prakt. Aerztin
Riedeselstraße 2. u5698b

Schaumbäden

Cömerbad
Zimmerstr. 5-7 Tel. 3834

Bel allen Krankenksssen zugelassen. (14873a

Krickwesten
Club=Jacken, Pullovers,
Sportſtrümpfe 12153a
trickerei Schmidt
Teichhausstr. 34, I. Tel. 2536.

Anfertigung von
Herronhemden nach Maß3

unter Garantie für guten Sitz
Die neuesten Stoffe sind ein-
getroften
. Meterweise Abgabe
Becker

13773a)

17 Wilhelminenstr. 17

Ihre Wäſche wird tadellos in der
Haushaltungswäscherei, Reform

Nied.=Ramſtädterſtr. 5 Fernruf 138 (8950a

Pianos zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmstadt, Grafenstraße 21

(15359a

für Ein= und Mehr=
zimmerheizung

Wand= und Bodenplatten
Nuu,
W Adolf Kienzle
Schützenſtraße 12 (331a) Zelephon 1462

Nummt.

OTeA

CrIe

Woraufsie alle warten

Schon jetzt, zu Anfang der Winter-Saison
bringe ich große Posten Winterwaren
ganz bedeutend unter regulärem Preis.
Ihre Erwartungen werden nicht enttäuscht!
Nicht mit Worten, sondern durch die Tat
bringe ich den Beweis, daß Sie nirgends
preiswerter kaufen können als bei mir,
Preise billiger wie ſie
Auswahl größer wie i.
Qualitäten schöner wie i
Kleider-Helour
nur gute, waschechte Oualitäten
Meter 0.45, Oran
Haus=Kleiderstoffe
B10s
Doppelbreit, besonders haltbare Onalität . . . . 1.25, 0.75, U.0
eige

Bedeutend unter Preis!

kel-Stoffe

nur reinwollene Onalitäten, regulärer Wert bis 13.50.
zum Aussuchen
.... . Meter 6.90, 590,

Reinw. Gabardine
ganz schwere Ware, regulärer Wert bedentend höher

Meter

80 cm breit, aller-
Ppiama-Flanelle ersttl. Oualitzt.
... . Meter U0
scht indanthrenfarbig .

Ganz besonders billig!

Große

Posten Biber-Bettüchen
mit echt indanthren-Kanten, vur gute Fabrikate
Stück 3 95, 3.50, 2.75, 195,

Große

Posten Bett-Koltern
nur wirklich gute Jacquard-Koltern, erstklassige Fa-
. 7.50, 5 90, 4.50
brikate . .

Große

Posten

Bettuch-Biber

doppelbreit, besonders schöne Onalitäten, gebleicht
Meter 1.95, 1.50, 1.25,
und ungebleicht .

Reinwollene Koltern, Steppdecker 4
besonders billig.

Damen-Schlupfhosen
warm, gerauht, gute Oualität
0.95,

Kinder-Schlupfhosen
warme Winterware, besonders billig ..
. . 0.85, 0.68,
Herren-Nyrmal-Hosen
besonders gute, wollg. Onalitäten
. . 1.95,
Herren-Plüsch-Hosen
. . 3.75,
nur gute Fabrikate, besonders billig.

Reinw. Strickwesten
pracht volle Oualttäten, wunderbare Farben . . . 9.75, 7.90,
Damen-Handschuhe

.. Paar
allerfeinste Posten, zum Aussuchen
Geschäftshaus

Darmstadt

Das Haus der Vertrauens-Qualité‟"

[ ][  ][ ]

299

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Seite 11

Oporn Splel und Tarnen.
Tabellengeheimniſſe.
Geringer Reichszuſchuß für die

zühöareine ohne Niederlage, ebenſoviele ohne Sieg, drei
noch ohne Punktgewinn.
Seltzenoch hat ein einziger Verbandsſonntag ſo zahlreiche
erraſzſtigen gebracht wie der letzte, Oktoberſonntag. Was
ndermß ſich auch das Bild der Tabellen weſentlich anders
ltetu½ Zum Teil haben ſich die Spitzengruppen noch klarer
Fronzuſwoben, zum Teil hat es aber auch eine Verdichtung
Hälfte der Tabellen ergeben, da einige Vereine
malsgſſchluß erlangen konnten. Was die Meiſterſchaftsfrage
langao iſt, mit Ausnahme von Main und Württemberg,
all uußrampf noch klarer zugunſten der Favoriten entſchie=
warög
während ſich andererſeits die Placierungsfrage nach
geunen Verwickelungen noch recht intereſſant geſtalten
ſchaftsfavoriten
ſind. SpVgg. Fürth.
n ſchichen, FV. Karlsruhe, FK. Pirmaſens und Worma=
mmit
beſten Chancen, dann Phönix Ludwigshafen,
rachtk omkfurt und 1. FC. Pforzheim mit guten Ausſichten,
Jend //41 ngen, VfB. Stuttgart, 1 FC. Nürnberg. Schwaben
shurgs/önix Karlsruhe, VfL. Neckarau und Kickers Offen=
chi
ringe Hoffnungen auf den Meiſtertitel in ihren Grup=
ſrmten
auf die Plätze ſind noch in auffallend
worhanden. Zunächſt ſind es einmal alle bereits
itim Vereine, dann noch VfR. Fürth und Bayern Hof,
arnberg in Nordbayern, Jahn Regensburg und 1860
Ichen /6üdbayern, Kickers Stuttgart in Württemberg, Vil=
n
urdschramberg in Baden, Waldhof, VfR. Mannheim, ſo=
ohen
und 1908 Mannheim in der Rheingruppe, Neun=
ſen
, Ig und die beiden Saarbrückener Vereine Fußballver=
und /Srfreunde an der Saar, bis auf Fechenheim faſt alle
gr.Gzujehmſeider Maingruppe, und ſchließlich Alemannia Worms,
ſſenſhy, Wiesbaden und gar Urberach in Heſſen.
terwzyAl b ſtligs kandidaten: In größter Gefahr ſind die
inge 19olſtadt, Kirchheim und Fechenheim, für die es ſo
wie ihe Rettung mehr gibt. Dann ſind noch Zuffenhauſen
VfR4 eElbronn Dillingen und VfR. Pirmaſens, SV.
Al m ſtſdt- FV. Raſtatt ſowie der FV. Würzburg ſtark
Vunktverluſt: Kein Verein. Ohne Nieder=
Vereine: SpVgg. Fürth, Bayern München, 1. FC.
zheinn fK. Pirmaſens und Wormatia Worms Ohne
miktendrei Vereine: Ingolſtadt, Kirchheim und Fechenheim.
ſie g: Fünf Vereine, und zwar noch VfR. Heilbronn
dmſtadt Die meiſten Tore ſchoſſen SpVgg.
unuch intracht Frankfurt mit je 37 dann Bayern München
/6, Khstuher FV. mit 34 und 1. FC. Nürnberg mit 32.
2FA memitn Tore erhielten: Ingolſtadt mit 47, Fechen=
Lirchheim und Saar Saarbrücken mit je 34. Die
HeFüigſie Tore erhielten: Wormatia Worms nur 4,
Quvigshafen. VfB. Stuttgart, FK. Pirmaſens je 8,
Aſüh 1. FC. Nürnberg, Böckingen und Eintracht Frank=
9.)Die wenigſten Tore ſchoſſen: Kirchheim 6.
heitn DSV. München je 7. FV. Würzburg und Zuffen=
In jel/Areffer.
Fußball.
S=V. 1922 Roßdorf S.=V. Höchſt 8:0.
12, 9 Höchſtu ttie eigentlich zu dieſem Spiel gar nicht antreten und
weideusſunkte kampflos den Roßdörfern überlaſſen wollen,
dieſey ulten ſich keine Punkte ſchenken laſſen und beſtanden
ElS! Durchſſring des Spiels, worauf die Gauleitung auch in
Sirmentſchied. Das Spiel ſelbſt war mehr ein Training
FeRRoßdhörr Elf auf das Tor der Gäſte, als ein Kampfſpiel.
ſt tranl ur mit 10 Mann an und bot während des ganzen
iles mſceine ſehr ſchwache Leiſtung, mit Ausnahme des Tor=
s
, de rine noch weit höhere Niederlage ſeiner Mannſchaft
ndery. Die Einheimiſchen brauchten ſich nie anzuſtrengen,
zum äpt zu kommen; ſie erzielten in jeder Halbzeit vier
Dah ſiel war ſehr fair und dürfte den Gäſten bewieſen
n, dauß hie Angſt vor den Roßdörfer Spielern unbegründet
leund dſe nicht die Rowdies ſind, wie ſie ihnen geſchildert
den. m kommenden Sonntag muß Roßdorf in Ober= Ram=
gegem
5t ortklub antreten. Ober=Ramſtadt zählt zu den
ſuſſten ſlarſchaften der Odenwaldgruppe und Roßdorf muß
eillerberſte Form ſpielen, wenn es dort einen oder gar beide

Schießſpork.

te hunf

will. Das Spiel beginnt um ½3 Uhr.

Am Diſteg wurde auf dem Slaviaplatz in Prag der Fußball=
ſtekamſ
ag Turin ausgetragen. Prag, das mit Ausnahme
Spartc reidigers Burjer durch die komplette Slaviamannſchaft
äſentien purde, ſiegte vor 14 000 Zuſchauern dank ſeines techniſch
ren SeMs 3:0.
Einen aten Weltrekord im 20=Kilometer=Gehen ſtellte in Genua
ItalievkhAalente mit 1:37:32,2 Std. auf.

Uhrling /1
inbälcher ei
ondiſtaeä
geſudksMlas81
nil Haziuamn
z. Moftrmſte 1

Proviſions=
Verkreter
für Packpapier f. d.
dortigen Bezirk von
leiſtungsf. Papier=
fabrik
geſucht. Nur
ſolche Herren, welche
b. direkt. Verbrau=
chern
gut eingef. ſ.,
woll. ſich melden u.
3. 1911 an Ala=
Haaſenſtein & Vog=
ler
, Mannheim.
(II. Mhm. 15787)

GEBIICHT SOFORT
an allem Len Heißige und zuverlässige
Forsonelm dem Standes und Alters zur
Ubernish und Einrichtung einer
MASGEIIMENSTRICKEREI
Reine W Munrtnisse nötig. Garantiert
Hauerno uioh Verdienst b. angenehm.
Beschäffah u Hause. Wir kauf. die ge-
Samte fliate Arbeit dauernd ſahraus,
jahrein WA ihleen für d. Anfertig. anerk.
hohe Vokgungen in bar. Verlangen
Die nochtet iite wollständig kostenlos und
uI Mbin dlich Auskunft von
Sf Hinesschinengesellschaft
Gustantisteen & Co., Hamburg 6
Lollveresehellerlage Mereurstraße !

HV 10960)

Inſtallatzlen und Haushaltungsgeſchäften
auch) hmiſtrie) gut eingeführte
Wirtreten
den hieſien A latz u Umgebung ge ſucht.
* Verdlmam öglichk it durch Verkauf!
Feinſchl. NG milwaren, Wringmaſchinen
T. Artiken ſw g boten. Schriftl. Be
Refer nzen erbeten unter
an d. G eſchäftsſtelle ds. Bl. 15808

Bilor-und Deutſche Oualitäts-leppiche
Das grosse Spozialhaus
mit den billigen Beilen
TEPPICHHAUS
ERLARD
FRANKFURT AM-MEUE MAINZERSTR 22 ECKE FRIEDENSSTR
A. laſſen Ke ine alven Eeppiche in meinon Mertstäften fachgemärs veparieren. G

Schwerathlekik.

Bihmpiaee 193e.
Der Olympiſche Ausſchuß des Deutſchen Reichsausſchuſſes für
Leibesübungen, der am 15. Nobember in Berlin tagen wird, ſteht vor
einer ſehr ſchweren Aufgabe. Es gilt, Mittel herbeizuſchaffen zur Vor=
bereitung
der deutſchen Olympiade=Expedition, denn die Reichs=
regierung
hat den D.R.A. bereits davon in Kenntnis geſetzt, daß
ſie für dieſe Vorbereitungen diesmal in Anbetracht
der ſchweren wirtſchaftlichen Notlage keine Mittel
bereitſtellen könne. Außerdem werde der Reichszuſchuß
für Los Angelos 1932 erheblich kleiner ausfallen
müſſen als wie 1928 nach Amſterdam.
Den Hauptanteil zur Aufbringung der notwendigen Vorbereitungs=
mittel
werden wohl die Verbände tragen müſſen. Man wird ſich alſo
ſchon jetzt mit dem Gedanken vertraut machen müſſen, daß die deutſche
Expedition nach Los Angeles ſehr klein ausfallen wird.
Süddeukſchlands erfolgreichſte Vereine.
Die Deutſche Sportbehörde für Leichtathletik hat im vorigen Jahre
erſtmalig die Deutſche Vereinsmeiſterſchaft nach einer Liſte der 30 beſten
Leichtathleten aus dem Reich berechnet. Auch in dieſem Jahre wird von
der D.S.B. eine derartige Liſte herausgegeben; allerdings nicht mehr
mit dem offiziellen Charakter, wie im letzten Jahre. In Süddeutſchland
hat man zur Feſtſtellung der Vereins=Meiſterſchaft die Durchführung
eines Mehrkampfes beibehalten. Trotzdem, oder gerade deshalb iſt es
äußerſt aufſchlußreich, unter Anlehnung an die Beſtenliſte der D. S.B.
für Süddeutſchland eine Liſte der erfolgreichſten Vereine aufzuſtellen.
Vereinsliſte der Männer.
Bei den Männern ſind 27 der gebräuchlichſten Uebungen in Betracht
gezogen. Die Punktwertung wurde ſo durchgeführt, daß in den ein=
zelnen
Uebungen der Erſte 10 Punkte, der Zweite 9, der Dritte 8 bis
zum Zehnten 1 Punkt erhält. Insgeſamt ergeben ſich daraus 1485
Punkte, an denen 67 Vereine beteiligt ſind. Es ergibt ſich dabei folgende
Rangfolge, bei der gleichzeitig angegeben iſt, wie oft die einzelnen Ver=
eine
in der Liſte Eintragungen erzielen konnten (Erfolge bzw. Punkte):
1. Kickers Stuttgart 32, 218; 2. Eintracht Frankfurt 12, 81;
3. A. S. C. Darmſtadt: 9, 65; 4. Ulm 1894: 12, 61; 5. München 1860:
10, 59; 6. Darmſtadt 98: 7 55; 7. D. S.V. München: 11, 52; 8. VfB.
Stuttgart: 10 52: 9. 1. F. C. Nürnberg: 10, 48: 10. Jahn München:
7. 48; 11. Reichsbahn=S.V. München: 8, 40; 12. Jahn Regensburg:
5, 38; 13. Saar 05 Saarbrücken 7, 35; 14. Reichsbahn=S.V. Stuttgart:
4, 35; 15. VfL. Neckarau: 7, 33; 16. M. T. G. Mannheim: 8. 31: 17.
VfR. Heilbronn: 4, 30; 18. R. C. Pforzheim: 4, 30; 19. A. S.V. Mün=
chen
: 5 2: 2. Nürnberger S.C.: 6, 28; 21. J.G. Frankfurt: 5, 26;
22. VfL. Frankfurt: 5, 22: B. Sp.Vg. Fürth: 3, 22: 24. Phönix
Karlsruhe: 4, 18: 25. F. S.V. Mainz 05: 2, 18; 26. F.K. Pirmaſens:
3. 17: 27. S.V. Wiesbaden: 4, 16: 28. Trier 05: 3, 15: 29. S. C. 80
Frankfurt: 2, 15: 30. VfR. Mannheim; 5 Erfolge, 13 Punkte.
Bei den Frauen.
Hier ſind durch das Fehlen der vollſtändigen Liſte im 80 Meter=
Hürdenlauf die zu vergleichenden Ergebniſſe dementſprechend einge=
ſchränkt
, ſo daß insgeſamt bei 13 Uebungen 123 Eintragungen in Frage
kommen. Während bei den Männern, wie im Vorjahre, die Stuttgarter
Kickers mit großem Abſtand an der Spitze blieben, hat ſich bei den
Frauen das Verhältnis zwiſchen Eintracht Frankfurt und München 1860
zugunſten von München verſchoben. Die Rangfolge der Frauen lautet
(Erfolge bzw. Punkte):
1. München 1860: 28, 172: 2. Eintracht Frankfurt: 19, 143; 3. J. G.
Sportverein Frankfurt: 11, 60; 4. 1. F. C. Nürnberg: 10, 56; 5. Phönix
Karlsruhe: 10. 49: 6. M. T. G. Mannheim: 9, 46; 7. Ulm 94: 5, 33;
8. Nürnberger S.C.: 6, 26: 9. Poſt=S.V. München: 3, 18; 10. Jahn
München: 5, 17: 11. D. S.V. München: 4, 16: 12. P. S.V. Stuttgart:
3, 12: 13. VfR. Kirn: 2 11: 14. VfR. Mannheim: 3, 9; 15. S.C. 1880
Frankfurt: 1 Erfolg, 9 Punkte.

Vorwärts 05 Groß=Zimmern Athl.=Club Damm 13:2.
Am Samstag hatte die Oberliga=Mannſchaft Vorwärts Groß=
Zimmern die gleiche Mannſchaft von Aſchaffenburg=Damm zum
Verbandskampf zu Gaſt. Damm ſtellte eine körperlich ſtarke Mann=
ſchaft
, welche aber zu ſehr auf Abwehr eingeſtellt war. Im Ban=
tam
ſiegte Poth, Groß=Zimm., durch Hüftſchwung über Schmidtner,
Damm, in 2 Min. Im Federgewicht ging es punktlos über die
Zeit, wobei Weiher, Gr.=Z., über Schmidt, D., für beſſere Arbeit
als Sieger erklärt wurde. Das Leichtgewicht ſah Meiſter Ohl
dauernd im Angriff bis ſchließlich in der 18. Minute Ohl über
den ſich ſtark verteidigenden Schmidtner=D. einen Schulterſieg
buchen kann. Ohl, Hch., wurde im Weltergewicht nach abwechſeln=
dem
Kampf Punktſieger über Born=D. Im Mittelgewicht ſtanden
ſich Karl Ohl, G.=Z., und Sauer, D., gegenüber; beide lieferten
einen intereſſanten Kampf, wobei ſich Ohl mehrmals unter großem
Beifall aus der Brückenlage herauswindet. Sieger: Sauer=D.
nach Punkten. Danz, Gr.=Z., kann im Halbſchwergewicht über
ſeinen Gegner Schneider=D. in der 15. Sekunde triumphieren.
Schwergewicht: Bernhardt, Gr.=3 hat den Drang nach einem
Schulterſieg, liegt ſtets im Angriff, aber Stenger=D. verſteht es,
durch ſeine. Abwehr über die Zeit zu kommen; Bernhardt wird
verdienter Sieger. Schiedsrichter Lotz=Dieburg leitete zufrieden=
ſtellend
.

Boxen.

Rot=Weiß, VfR. Darmſtadt 1. Aſchaffenburger Boxclub 1928.
Am kommenden Samstag, abends 8.30 Uhr, ſtehen ſich im Mathil=
denhöhſaal
die beiden Mannſchaften gegenüber. Der in D.A. S.V.= Krei=
ſen
bekannte Aſchaffenburger Boxelub ſtellt eine ſehr gute Mannſchaft,
auch Rot=Weiß tritt mit einer kampferprobten Mannſchaft in den Ring.
Es iſt Gewähr für guten Sport geboten. Der Eintrittspreis iſt volks=
tümlich
gehalten. Karten ſind ſchon jetzt im Zigarrengeſchäft Hartmann,
Grafenſtraße, Schirmhaus Reſi, Ernſt=Ludwigſtraße, und bei Rohleder,
Barkhausſtraße 12, erhältlich.

Geſchäftliches.

Vorführung im Handweben. Anläßlich des zurzeit
im Dürerhaus, Eliſabethenſtraße 25½, ſtattfindenden Webkurſes,
finden heute und morgen während der Geſchäftsſtunden im Dürer=
haus
Vorführungen im Handweben mit einfachen Apparaten ſtatt.
Der Eintritt ſteht jedermann frei, auch wird gern über die Technik
des Handwebens, praktiſche Apparate uſw. unverbindlich Auskunft
erteilt.

Heſſiſcher Schützenbund, Sitz Darmſtadt.
Zu der geſtrigen Notiz unter Schießſport erhalten wir folgende
Zuſchrift: Der Vorſtand des Heſſiſchen Schützenbundes ſtellt feſt, daß
das von der Schützengeſellſchaft Hubertus am Sonntag,
den 2. November, geplante Schießen nichts mit der Sportregel des Heſ=
ſiſchen
Schützenbundes zu tun hat, da dieſer Verein nicht in den Bund
aufgenommen werden konnte. Um einem Irrtum vorzubeugen und un=
liebſamen
Vorkommniſſen entgegenzutreten, ſei hier an dieſer Stelle
nochmals erwähnt, daß der dem Bund angeſchloſſene Schieß= Sport=
klub
Hubertus mit der Schützengeſellſchaft nicht identiſch iſt.
Gleichzeitig werden die Bundesmitglieder auf das Abſchießen des
Gaues Odenwald am 2. November in Nieder=Ramſtadt aufmerkſam
gemacht.

Rundfunf=Programme.
Frankfurt a. M.
Mittwoch, 29. Oktober.
10.20: Schulfunk Auslandsdeutſchtum: Vom 600=Jahrfeſt der
deutſchen Sprachinſel Gottſchee in Südſlawien.
15.00: Stunde der Jugend.
16.00: Stuttgart: Nachmittagskonzert.
18.05: Dr. Leo Schwerin, Dr. Leo Löwenthal: Beſucherorganiſa=
tionen
der deutſchen Bühnen.
18.35: Stuttgart: Anna Blos: Eliſabeth Barret=Browning.
19.05: Mannheim: Prof. Dr. Kretſchmer: Die Züchtung der genialen
Begabung.
19.30: Zeitbericht. Actualis: Politiſcher Auftakt in Frankreich
Tardieu in Alenscon.
20.00: Mannheim: Hugo=Wolf=Lieder.
20.30: Der Glwiſſenswurm. Gaſtſpiel der Ganghofer=Thoma=Bühne:
Volksſtück mit Geſang in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Mittwoch 29. Oktober.
9.00: Schulfunk. Dorfleben im Gedicht. Ein Schülerſpreaunor.
14.45: Kindertheater: Der kleine Muck nach Hauff (3. Teil).
15.45: Dr. Kaethe von Herwarth: Ida von Kortzfleiſch und ihr
Werk.
16.00: Karl Friebel, Heinz Monzel: Arbeitsgemeinſchaft für Funk=
pädagogik
.
16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert.
17.30: Ziergeſang. Dr. Marie Louiſe Hiller, Marie Steen, Selma
Honigberger.
18.00: Staatsſekretär a. D. Prof. Dr. Auguſt Müller: Warum
wird nicht mehr gebaut?
18.3.): Prof. Dr. Reichenbach: Das phyſikaliſche Weltbild der
Gegenwart.
19.00: Dr. Joh. Günther: Deutſch für Deutſche.
19.30: Min.=Rat a. D. Falkenberg: Wirtſchaftliche oder politiſche
Intereſſenvertretung der Beamten in den Parlamenten.
20.00: Intermezzi und Capricen (Unterhaltungsmuſik). Hanshein=
rich
Dransmann mit dem Titania=Orcheſter.
20.45: Direktor Knöpfke: Sieben Jahre deutſcher Rundfunk.
21.10: Sinfonie=Konzert. Soliſtin: Sigrid Onégin (Alt).
Danach: Tanzmuſik. Fred. Bird=Tanz=Orcheſter.
*Ai
die erfolgreichsteZentrifuge
eine bessere
gibtes micht!
Ehe Sie eine Milchzentrifuge kaufen
lassen Sie sich beimn nächsten Händ-
ler
die neuesten Modelle zeigen und
die günstigen Preise nennen.
V151s
Sie können wohl mehr Geld für eine
Zentrifuge ausgeben, aber nie ei-
nebessere
kaufen.
VI 15451

Für den Vertrieb
eines in jed. Haus
halt ben. Artikels bei
100% Verdienſt w
Herren und
Damen
allerort geſ. Angeb.
u. G 22 Geſchſt.

Wir suchen
für d Werirk Hessen, Pfalz, Nordbaden
Hnen & 1 Handel, Drogisten und Industrie bestens
15807
eingeführten
Eickvertneter,
Niur Eiche Herren wollen sich melden, die diesen Bezirk
veFGir2 1a jährig bereist und gute Eifolge erziehlt haben
DDeNMMr.-Ges., Riesa, Abt, Oscar Mosebach.

Wir ſuchen:
zur Leitung unſe=
rer
, alle Verſich.=
Sparten umfaſſ.
Bezirksvertretung
einen für Werbg.
und Organiſation
befähigten Herrn.
Wir bieten:
hohe Proviſionen,
Beteilig. am Be=
zirksgeſchäft
, evtl.
feſte Monats= Zu=
ſchüſſe
. Bewer=
ber
belieben Off.
einzureich. unter
F. H. K. 222 durch
Rudolf Moſſe.
Frankfurt a. M.
(I. 15696)

Zigaretten-Vertreter.
Für den Bezirk Darmſtadt ſucht konzernfreie
Fabrik zum Vertrieb ihrer Qualitäts=Zigaretten
einen bei Spezialgeſchäften und Gro ſiſten
beſtens eingeführten T Mgd. ieis
Vertreter
welcher in ſeiner Verkaufstätigkeit durch eine
hervorragende, patentamtlich geſchützte und für
unbedingten Erfolg garantierende Retlame
unterſtützt wird. Herren, die nachweisbar ſchon
für Zigaretten abriken mit erſien Reſultaten
tätig waren, wollen ſich unter A. V. 10966
wenden über Rudolf Moſſe, Magdeburg

AeIBLICR

Pukfrau geſ.
Bümler.
Heinrichſtr. 144. (

O

WElBLICM

Stellen ſuch. mehr.
tücht. Alleinmädch.,
d. koch. u. n. koch. k.
Karoline Beck,
gew. Stellenverm.,
Karlſtraße 25.

Ehrliches, zuverläſſ.
Mädchen
23 Jahre alt, ſucht
Beſchäftigung für
tagsüber. Off. erb.
u. G. 21 Geſchſt. (*

NAielewerke A. G.
Größte Zentrifugen-Fabrik Deutschlands
Giitersloh /Westfalen
Über 2000 Beamte und Arbeiten

O

Dar d- andd Hassrehtangsradnt Barhstau
gegenüber dem Hauptbahnhof

Suche 8. höchſt. 14
Tg. Beſchäftigung.
Führerſch. 3b. gute
Gard., ſich. Fahrer.
Auf hohe Bezahl. w.
nicht geſehen. Ang.
u. F. 129 Geſchſt.
Junge ſaub. Frau
ſucht Beſchäftigun=
gl
. welch. Art. Ang
unt. F. 245 Gſchſt.

Perf. Schneiderin / Perf. Schneiderin
nimmt noch Kund. empf, ſich i. Anfert.
in u. auß. d. H. an. modern. Kleidung,
Anfr. u. G. 15 an pro Tag 4 . Ang.
die Geſchſt. (*mg unt. G. 6 Geſchſt.

Erſtklaſſig gehende
Schuhmacherei
i. Zentr. Darmſt. z.
verk. o. z. vm. Ang.
1. F. 229 Geſch. (*id

18jähr. Mädchen M7 AML IcR
O
vom Land, das ſch.
gedient hat, ſucht Jung. tücht. Herr.=/ Rieſenſchnauzer,
ſof. Dauerſtellung. Friſeur und Bubi= edlesTier, 1½Jahre
Angeb. unter G. 27 kopfſchneider ſucht f. alt, in gute Hände
a. d. Geſchäftsſt. ( ſof. Stellung. Ang. preisw. abzugeben
F. 247 Gſchſt. INäh. Geſchäftsſt.

[ ][  ][ ]

Nummer 299

Mittwoch, den 29.

Nachnt

von juodeutichen Eiſenmarkt.

Am ſüddeutſchen Eiſenmarkt ſind in der vergangenen Woche keiner=
lei
Aenderungen eingetreten. In Stab= und Formeiſen bewegten ſich
die Umſätze auf der gleichen Höhe der Vorwoche. Die Bautätigkeit iſt
nicht größer geworden und damit auch der Bedarf in Trägern und
Moniereiſen außerordentlich gering geblieben. Die Stille am Baumarkt,
die aller Vorausſicht nach auch weiter anhalten wird, da die ſtaatlichen
Zuſchüſſe gewaltig vermindert werden und außerdem der Winter vor
der Türe ſteht, iſt auch auf die Baumaſchineninduſtrie von größtem nach=
teiligen
Einfluß. Die vorhandenen Baumaſchinen genügen den An=
ſprichen
der wenigen Bauten vollkommen, ſo daß neuer Bedarf nicht
vorliegt. Auch die übrige Maſchineninduſtrie konnte infolge Mangels
an neuen Aufträgen keinen nennenswerten Bedarf an den Markt brin=
gen
. Das gilt in gleicher Weiſe für Form= und Stabeiſen ſowie Bleche
und Bandeiſen. Die Händlerkundſchaft ging aus ihrer ſtarken Zurück=
haltung
nicht heraus. Neuabſchlüſſe wurden kaum getätigt und der
Spezifikationseingang war ganz gering. Unverändert ſind die Preiſe
geblieben. Es iſt kaum anzunehmen, daß die 6prozentige Kohlenpreis=
ermäßigung
, die ab 1. Dezember für Ruhrkohlen in Kraft tritt, auf die
Eiſenpreiſe von Einfluß ſein wird. Zuvor müßte wohl eine Lohn=
ermäßigung
eintreten, die aber ſchon lange beabſichtigt war, ohne bis=
her
durchgeführt werden zu können. Eine Belebung des Marktes wird
aber durch eine eventuelle Preisermäßigung nicht eintreten, da die
angenblickliche Zurückhaltung der Abnehmer nicht auf ſpekulative Mo=
mente
zurückzuführen iſt, ſondern auf einen tatſächlich beängſtigend klei=
nen
vorliegenden Bedarf.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Verbindlichkeitserklärung des Schiedsſpruchs im mitteldeutſchen
Baunkohlenbergbau. Im Arbeitszeitſtreit der Angeſtellten im engeren

mitteldeutſchen Braunkohlenbergbau war vom Arbeitgeberverband, für
den Braunkohlenbergbau nach Ablehnung des Schiedsſpruches vom 29.
September 1930 durch die Angeſtelltenverbände die Verbindkichkeits=
erklärung
vom Reichsarbeitsminiſter beantragt worden. Der Reichs=
arbeitsminiſter
hat nunmehr dieſen Schiedsſpruch für verbindlich erklärt.
Danach tritt das bis zum 30. 9. 1930 in Kraft geweſene Mehrarbeits=
abkommen
für die kaufmänniſchen und techniſchen Büroangeſtellten unter
Abkürzung der bisherigen Kündigungsfriſt und mit kleinen Abänderun=
gen
wieder in Kraft.
Die Preisherabſetzung für rheiniſche Braunkohlenbriketts. (Der
Handel folgt.) Sofort bei Bekanntgabe der Brikettpreisermäßigung durch
das Rheiniſche Braunkohlenſyndikat hat der Verband Rheiniſch= Weſt=
fäliſcher
Kohlenhändler, Eſſen, ſeine 120 Ortsvereine aufgefordert, um=
gehend
eine entſprechende Senkung der Kleinverkaufspreiſe für Braun=
kohlenbriketts
vorzunehmen. Schon heute liegen beim Landesverband
zahlreiche Meldungen vor, daß die Ortsvereine dieſer Aufforderung
entſprochen haben. Der Kohlenhandel im geſamten Abſatzgebiet der
rheiniſchen Braunkohle hat ſich underzüglich der Senkung der Brikett=
Preiſe angebaßt und iſt ſogar an mehreren Plätzen, wo es die örtlichen
Verhältniſſe zuließen, über das Ausmaß der Syndikatspreisermäßigung
hinausgegangen.
Schlechte Wirtſchaftslage auf dem Holzmarkt. Vom Weſterwald wird
geſchrieben: Die ſchlechte Wirtſchaftslage auf dem Holzmarkt erſchwert
den Gemeinden den Abſatz ihres im kommenden Winter zum Einſchlag
gelangenden Nutzholzes ungemein. Die Verwaltungen ſind ſich ange=
ſichts
der für einzelne Holzgattungen beſtehenden ſehr ungünſtigen
Preiſe darüber klar, daß bei dem Einſchlag größte Vorſicht geboten iſt,
da nur Hölzer auf den Markt gebracht werden dürfen, für die auch eine
Abſatzmöglichkeit beſteht. Um eine Ueberproduktion zu vermeiden, ſoll
zunächſt verſucht werden, das Holz auf dem Stamm zu verkaufen. Tritt
im Laufe des Winters wider Erwarten eine Beſſerung der Lage auf
dem Holzmarkt nicht ein, ſo werden die Gemeinden im kommenden
Etatsjahr mit erheblichen Mindereinnahmen aus ihrem Waldbeſitz rech=
nen
müſſen.
Mannheimer Gummi, Guttaperche und Aſbeſtwerke A.=G., Mann=
heim
. Die in der Generalverſammlung gemachten Ausführungen über
die Lage der Geſellſchaft decken ſich im weſentlichen mit dem bereits
in der Gläubigerverſammlung Geſagten. Ueber das Ausmaß der Zu=
ſammenlegung
konnten Mitteilungen noch nicht gemacht werden, da die
Verhandlungen mit den Intereſſenten noch ſchweben. Eine Zuſammen=
legung
im Verhältnis 4:1 dürfte jedoch nicht ausreichend genug ſein.
Den alten Aktionären ſoll bei der Kapitalserhöhung nach der Zuſam=
menlegung
ein Bezugsrecht gegeben werden. Die meiſten Aktionäre und
Gläubiger haben ſich für die Weiterführung des Unternehmens aus=
geſprochen
, verlangen aber, daß auch die Gläubiger und die anderen
Intereſſenten, vor allem die Stadtverwaltung, ebenfalls dazu beitragen.
Rückfluß deutſchen Kapitals aus der Schweiz. Wie die Voſſ Ztg.
aus Zürich berichtet, iſt am Schweizer Kapitalmarkt ein kräftiger Ten=
denzumſchwung
eingetreten. Auf Grund umfangreicher Verkäufe haben
die Kurſe, die eine Zeit lang im weſentlichen durch große deutſche
Privatkäufe in die Höhe getrieben worden waren, prozentweiſe nach=
gegeben
. Die 3½prozentigen Bundesobligationen, die Ende September
94½ notierten, wurden beiſpielsweiſe auf 93 zurückgeworfen. Die 4 pro=
zentige
Anleihe des Kantons Bern, die vor etwa 3 Wochen mit 99,1
Prozent emitiert wurde und ihren Kurs anfänglich auf 100¼ verbeſſern
konnte, iſt jetzt bereits zu 98 Prozent erhältlich. Das Blatt kennzeich=
net
dieſe Bewegung als eine Auswirkung des Zurückfließens deutſchen
Kapitals von der Schweiz nach Deutſchland, die eine Folge der Konſoli=
dierung
des Kabinetts Brüning und der damit eingeleiteten inner=
politiſchen
Berubigung ſei.
Handelsverkehr mit Japan. Herr Generalkonſul Dr. Ohrt aus
Kobe (Japan) hält am Samstag, den 15. November, bei der Außen=
handelsſtelle
, für das Rhein=Maingebiet in Frankfurt a. M. Sprech=
ſtunden
ab über den Handelsverkehr mit Japan. Firmen, die an den
Sprechſtunden teilnehmen wollen, werden gebeten, dies der Außenhan=
delsſtelle
für das Rhein=Maingebiet, Frankfurt a. M., Börſe ( Tele=
bhon
20 361) bis zum 8. November mitzuteilen, damit eine Ver=
teilung
der Beſucher auf die zur Verfügung ſtehende Zeit ſtattfinden

kann.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 28. Oktober ſtellten ſich für
Kupfer: Okt. 82.50 (85.50), Nov. 83.50 (84), Dez. und Jan.

83.25 (84). Febr. bis Mai 83.25 (83.75), Juni und Juli 83.25

(83.50), Aug. 83.25 (83.75), Sept. 83.25 (83.50). Tendenz: be=
feſtigt
. Für Blei: Okt. 28 (30) Nov. 28.50 (29.75). Dez. bis
März 28.75 (29.75), April bis Juli 29 (30), Aug 29.25 (30), Sept.
29.75 (30) Tendenz: ſtetig. Für Zink: Okt. 26.50 (28.75),
Nov. 27 (29) Dez. 28 (29.50), Jan. 29 (30) Febr. 29.50 (30.25),
März 29.75 (30.50) April 30 (31), Mai 30.25 (31.50) Juni 30.50
(31.50), Juli 31 (32), Auguſt 31 (32.50), Sept. 32 (32.50). Ten=
denz
: ſtetig. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klam=

mern Brief.
Die Berliner Metallnotierungen vom 28. Oktober ſtellten ſich
für je 100 Kilogramm, für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 91.50 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung und
Bezahlung) ſtellten ſich für Orignial=Hüttenaluminium 98= bis
99proz., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 170 RM., des=
gleichen
in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 174 RM., Rein=
nickel
98= bis 99proz. 350 RM., Antimon Regulus 4749 RM.,
Feinſilber, 1 Kilogr. fein 48.7550.75 RM.

Viebmärkke.

Mainzer Viehmarktbericht vom 28. Oktober. Auftrieb: 5 Ochſen,
4 Bullen, 393 Kühe oder Färſen, 200 Kälber, 32 Ziegen, 1100 Schweine.
Marktverlauf: Lebhaft, in allen Gattungen geräumt. Es wurden pro
50 Kilo Lebendgewicht folgende Preiſe in RM. bezahlt: Ochſen 5760,
4348, Bullen 4050, Kühe 4550, 3443, 2533, 2024, Färſen 50
bis 61, Schweine 5760, 6265.

Broduktenberichte.

Berliuer Produktenbericht vom 28. Oktober. Die Umſatztätigkeit
an der Produktenbörſe hielt ſich heute ſowohl im Prompt= als auch im
Lieferungsgeſchäft in engen Grenzen. Am Weizenmarkt iſt nach den
geſtrigen ſprunghaften Preisſteigerungen eine Berubigung eingetreten,
der Lieferungsmarkt eröffnete infolge von Realiſationen 12 Mark
niedriger. Auch für prompte Ware, für die ſich das Angebot kaum
nennenswert verſtärkt hat, lauteten die Gebote in gleichem Ausmaße
ſchwächer. Roggen, der von der geſtrigen Befeſtigung kaum profitiert

hatte, war auch heute im Preiſe wenig verändert. Der Lieferungsmarkt
eröffnete ſtetig, für prompte Ware, die gleichfalls keineswegs reichlich
offeriert wird, waren geſtrige Preiſe durchzuholen. Weizen= und Rog=
genmehle
hatten nur geringe Umſätze zu verzeichnen, die Forderungen
für Weizenmehl lauteten entgegenkommender. Hafer ruhig, aber ziem=
lich
ſtetig. Am Gerſtenmarkt iſt eine Belebung nicht zu verzeichnen.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 28. Oktober.
An der Börſe bildete der Kursdruck am Markte für Linoleum das
Hauptereignis. Gegenüber dem ſchwachen Schlußkurſe der Abendbörſe
gingen Deutſche Linol auf 133 zurück, ſo daß der Kursverluſt inner=
halb
zwei Tagen 25 Prozent beträgt. Man vermißt nach wie vor eine
Verwaltungserklärung, die aber bevorſtehen ſoll. Trotz der Linol= Be=
wegung
zeigte die übrige Börſe eine relativ ſtärkere Widerſtandsfähig=
keit
. Zur Zurückhaltung veranlaßte die immer noch beſtehende Unklar=
heit
über den Ausgang des Berliner Metallarbeiterſtreiks, ſowie die
ſchwächeren Auslandsbörſen. Das Geſchäft ſpielte ſich wieder inner=
halb
der Kuliſſe ab, da das Publikum weder mit Kauf= noch Verkaufs=
aufträgen
herauskam. Auch am feſtverzinslichen Markte glichen ſich die
Kauf= und Verkauforders ziemlich aus. Farbeninduſtrie eröffneten
gegenüber der ſchwächeren Schlußkurſe der Abendbö= 38 Prozent höher.
Dagegen Erdöl 34 Prozent niedriger. Kaliwerte lagen unverändert bei
ſehr ſtillem Geſchäft, Kunſtſeideaktien etwas höher auf feſtere Aus=
landskurſe
. Aku 2½. Bemberg 2 Prozent höher. Montanwerte bröckel=
ten
leicht ab, Phönix ¼. Mannesmann 1. Rheinſtahl ¼ Prozent.
Elektrowerte waren kaum verändert. Behauptet lagen A.E.G. und
Gesfürel, Licht und Kraft ½, Schuckert ¼ Prozent höher, dagegen
Siemens 34 Prozent abgeſchwächt. Schiffahrtswerte waren ſchwächer,
Hapag ½. Nordd. Lloyd 1½ Prozent niedriger. Am Markte für Ein=
zelwerte
Metallgeſellſchaft wieder 1 Prozent niedriger, da mit der Mög=
lichkeit
einer Dividendenkürzung gerechnet wird. Gut gehalten waren
Süddeutſche Zucker. Auch Reichsbankanteile, Wahß u. Freytag und
Holzmann unverändert. Am Anleihemarkt verloren Altbeſitzanleihe
0,2 Prozent, Neubeſitzanleihe gut gehalten. Im Verlaufe der Börſe
blieb das Geſchäft klein, die Kurſe widerſtandsfähig. Deutſche Linoleum
lagen eine Zeitlang bei 133 behauptet. Am Geldmarkt iſt Tagesgeld
bei 4 Prozent geſucht. Monatsgeld 51/5½ Prozent. Am Deviſen=
markt
nannte man RM. gegen Pfunde 20,3934, Dollar 4,1985, Lon=
don
New York 4.8582, Paris 123,81.
Die Abendbörſe war unter Berückſichtigung des Reportgeld=
zuſchlages
kursmäßig eher etwas befeſtigt. Im Verlaufe traten weitere
Kursſteigerungen bei etwas lebhafter werdendem Geſchäft ein, da feſtere
Auslandskurſe gemeldet wurden. Metallgeſellſchaft wiederum 1 Pro=
zent
ſchwächer, da mit einer Dividendenkürzung beſtimmt zu rechnen iſt.
Deutſche Linoleum=Aktien auf Nachbörſenhöhe gut gehalten. Recht feſt
lagen auf höhere holländiſche Kurſe Kunſtſeidewerte. Im Verlaufe
wurde das Geſchäft am Farbenmarkt etwas lebhafter. Krauß Loko=
motiven
ſetzten ihren Kursabbau in Reaktion auf die letzten kräftigen
Steigerungen weiter fort. Am Anleihemarkt konnte ſich kein Geſchäft
entwickeln, da keinerlei Aufträge vorlagen. Zum Schluß blieb die Hal=
tung
ausgeſprochen freundlich. Man hörte zuletzt Farben 141¾.

Berlin, 28. Oktober.
Die Börſe eröffnete heute in ziemlich widerſtandsfähiger Haltung.
Geſtern abend hatte die Schwäche der Deutſche Linoleumwerke ſtärkere
Verſtimmung ausgelöſt, und auch der heutige Vormittagsverkehr ſtand
noch unter dem Eindruck dieſer Bewegung. Zur Eröffnung lagen in=
folge
des heutigen Liquidationstages neue Orders nicht vor, doch kam
auch nur wenig Prämienware heraus, ſo daß die Umſätze recht gering
waren. Beſondere Anregungen fehlten, nur die geſtrige Muſſolini=
Rede, in der auch das Reviſionsproblem der Friedensverträge ange=
ſchnitten
wurde, fand ſtärkere Beachtung. Da die Auslandsbörſen
widerſtandsfähige Meldungen brachten, konnte ſich die Börſe von den
Vorgängen am Linoleummarkt frei machen. Deutſche Linoleum lagen
nach anfänglicher Minus=Minus Notiz mit 134 Prozent ſehr ſchwach,
im übrigen war die Kursentwicklung nicht ganz einheitlich, im großen
und ganzen war das geſtrige Niveau relativ gehakten. Im Verlaufe
blieb die Tendenz uneinheitlich, vereinzelt ſetzten ſich kleine Beſſerungen
durch. Kunſtſeidenwerte blieben von Amſterdam aus gefragt, außerdem
wollte man von günſtigeren Abſchlußziffern wiſſen. Auch in einigen
Elektrowerten beſtand etwas Nachfrage. Später gaben die Kurſe bei
nachlaſſendem Geſchäft faſt allgemein bis etwas unter Anfang nach.
Anleihen ruhig. Altbeſitz ¼ Prozent ſchwächer. Von Ausländern Bos=
nier
etwas nachgebend, Pfandbriefe neigten bei ganz minimalen Um=
ſätzen
teilweiſe etwas zur Schwäche.

Zinshilfe für Oſtpreußen.

Bekanntlich ſchweben ſeit längerer Zeit auf Betreiben
bank Verhandlungen mit den Kreditinſtituten, die darauf oe
Oſtpreußen Zinserleichterungen zu ſchaffen. Dieſe Verhanktu
jetzt zum Abſchluß gekommen. Durch das Abkommen, das rnd
Verbänden der Sparkaſſen, Genoſſenſchaften und der Banker:
net werden muß, ſollen dieſe verpflichtet werden, gewiſſe Zi/=
zu
überſchreiten. Das Abkommen muß bis zum 1. Deze
zeichnet ſein und ſoll dann ſofort in Kraft treten. Man kann
Ergebnis der bisher gepflogenen Beſprechungen erwarten,
ſtimmung der beteiligten Verbände gegeben wird. Das Abs=
in
erſter Linie dazu dienen, Auswüchſe hinſichtlich der Z8.
Zinsbedingungen zu beſeitigen und zu verhindern.

Rieſenfuſion im engliſchen Bergbag

Den Blättern zufolge ſprach ſich geſtern eine Verſarm
Bergtverksbeſitzern in Lancaſhire und Cheſhire mit übe=
Mehrheit für völlige Verſchmelzung der Kohlenbergwerke in
Grafſchaften in einer einzigen Unternehmung aus. Ein Ausi
ernannt, um die Einzelheiten zu erörtern. Nach dem Zuſſſ.
würde die neue Unternehmung die größte Kohlenbergwe
mung von Großbritannien ſein. Sie würde über ein Kapoy
nähernd 12½ Millionen Pfund Sterling verfügen und etnr
ben mit 15 000 Bergleuten und einer jährlichen Kohlenerx;
18 Millionen Tonnen in ihrem Beſitz haben.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.

Der vom Statiſtiſchen Reichsamt errechnete Aktienin u
100) ſtellt ſich für die Woche vom 20. bis 25. Oktober in
gegenüber 93,9 in der Vorwoche, und zwar in der Gruppe 2Z,
Schwerinduſtrie auf 94,0 (90,8), Gruppe verarbeitende Indutr.
(82,2) und Gruppe Handel und Verkehr auf 119,8 (116,8).
Nach den jetzt im Reichsanzeiger veröffentlichten Schä
Statiſtiſchen Reichsamtes per Mitte September hat die deut.
ernte im Jahre 1930 eine Erntefläche von 13 074 Hektar
Hektar im Vorjahr umfaßt. Der Ernteertrag wird bei en
ſchnittlichen Hektarertrag von 8,5 Dz. (im Vorjahre 9 Dz./
(136 415) Dz. geſchätzt.
Die Einſchränkung des Verbrauchs hatte 1929/30 bei Trag
wein eine Produktionsverminderung von 23,5 Prozent undd)
ſchaumwein eine ſolche um 5,8 Prozent zur Folge. An dern
waren 1929/30 insgeſamt 214 (im Vorjahre 211) Betriebe I:
Der Reichswirtſchaftsrat hat feſtgeſtellt, daß die Preisb=äu
des Hauptvereins Deutſcher Tapetenhändler in Frankfurt in 1
mit dem Preisſchutz durch den Verband Deutſcher Tapeteit:
Berlin, zu volkswirtſchaftlich nicht gerechtfertigten Verbro=4
geführt haben. Infolgedeſſen hat das Reichswirtſchaftsmini/ 7y
Preisbindungen für nichtig erklärt und die diesbezügliche:
bedingungen für künftig verboten.
Die Generalverſammlung der Samſon Apparatebau A I
furt a. M., beſchloß, aus dem nach 25900 (44 696) RM. Abd,
ſich ergebenden Reingewinn von 45 000 (109 982) RM. eines
zierte Dividende von 8 (18) Prozent auf 400 000 RM. Akti
verteilen. Der Vorjahresumſatz ſei 1929/30 zwar erreicht wor)
ſeien die Preiſe ſehr gedrückt und zuletzt nicht mehr ausk:
weſen.
Infolge der Erhöhung des Weizenzolles von 18,50 auf f.
Doppelzentner haben die ſüddeutſchen Mühlen den Konven
für Weizenmehl um 1 RM. per 100 Kilo erhöht. Weizenmru
koſtet jetzt 40,50 RM. (letzte Preisveränderung am 24. 10. :
die Sondermahlung 39,50 RM. einſchl. neuem Zoll.
Wie Journée Induſtrielle aus Luxemburg meldet, ſollg!
mehr alle Ländergruppen des Stahlkartells den in Paris
gefaßten Beſchlüſſen angeſchloſſen haben. Das Stahlkartell !
bis Ende 1930 verlängert und die Produktion auf Grund di
Vorſchläge um 25 Prozent, berechnet nach der Oktoberprodt
herabgeſetzt.

Poſtan
Mr FMNan

Aiemat
Fir vor
IaVe
F dm be

und g

Berliner Kursbericht
vom 28. Oliober 1930

Oeviſenmr
vom 28. Oktokln

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank
Deutſche Bant u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban!
Hapag
Hanſa Dampfich
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenn
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdö

132.50
55.75
114.25

114.
76.75

77.125
120.875
57.125
67.75
136.
37.
129.25
114.
R

Elektr. Lieferung
J. G. Farbe:
Gelſ. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw.
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kofsw.
Orenſtein & Koppe

116.
139.75
89.
125.
89.
80.125
80.
193.
69.50
80.75
73.
35.
60.125
76.375
ARr6

Polyphonwert
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkal=
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfe:
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Draht
Wanderer=Werte

150.
49.
267.
16.25
97.
68.75
194.
70.

47.25

Helſingfor=
Wien
Prag
Budapeſt
Sofia
Hollant
Lslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New Yort
Belgien .
Italien
Paris

Währung
100 finn. Mk.
100 Schillingl
00 Tſch.Kr.
100 Pengo
00 Kronen
1100 Kronen
100 Kronen
4-Stg.
1 Pap. Peſol
Dollar
100 Belgo
10 Lire (21.95
00 Francs

Geld
10.55
59.115
12.436
73.39
100 Leva 3.039/ 3.045
100 Gulden /168.931 169.271
112.16/112.3e
112.18
12.51
20.373
1.419/ 1.42
1935
18.46
5.452

Brief,
10.57
59.225
12.456
73.53
1124
112.7:
20.413
4.201
58.58
21.99
16.4321

Schweiz
Danzig
Japan
Rio de Janetrol1 Milreis
Jugoſlawien /100 Dinar
Athen
Iſtambu
Kairo
Kanada
Jsland
Tallinn Eſtl.)100 eſtl. Ar.
Rigo

Währung g
1100 Frankenr!
Spanier 100 Peſetas 79
100 Guden
1 Yen
Portugal 100 Eseudos ail
100 Drachm..7
11 türt. 4
1 ägypt. 4
11 canad. Doll.17
Uruguag 1 Goldpeio
100 eſtl. Ar.
100 Lats 1 9

lonmloant, Kouiranongefeafcaft
Frankfurter Kursbericht vom 28. Okiober 1930.

7% DtſchReichsan!
6%
6% Baden....."
8% Bayern ....."
6%
.
8% Heſſen v. 2
v. 2c
62 Preuß. Staat.
8½ Sachſen .. .. ..
6% Sachſen...
72 Thüringen

Diſdhie. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +:/. Ab=
löſungsanl
. . . . .
Diſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe

8% Baden=Baden.
6 Berlin .......
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
79 Tresden ..
3% Frankfurt a. M.
Schätze. . . v. 29
70 Frankfurtv. 2
6
v. 26

8% Maiz.... . . .
8½ Mannheim v. 26
K.
v. 27
8% München
82 Nürnberg
8½ Aiesbaden

F Oeſſ. Landesbl.
Goldpfbr. . . . .
Goldpfbr
Goldoblig
12% Hbeſ. 20s.
Hyp.=Bf.-Liauid.
4‟/.% Kom.-Obl
8½ Preuß. Lds
pfbr.=Anſt. G. Pf

Goldobl=

2.5

83.5

85.5
78

95.25
82
72.5

89.25
72.5

97
92.5
93.5

82.5
75.5

30 Landeskomm.-
Bk. Girozentr.
Heſſen .Goldobl.
8%Kaſſeler Land.,
redit Goldpfbr..

80
38 Naſſ. Landesbl.

6%

4½% Lic. Obl.

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser.
* Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

8% Berl. Hyp.=Bk.
2
4½%Liqu.=Pfbr
8% Frkf. Hyp.=Bk.
7%
4½% Lig. Pfbr.
Pfbr.=Bk.
4½% La. Pfrb.
8% Mein. Hyp.=Bt
4½% Lig. Pfbr..
8% Pfälz. Hyp.=Bk.)
4½% Lia. Pfbr.
8% Preuß. Boden=
cred
.=Bant
4½%-Lig. Pfbr.
8% Preuß. Centrl.
Bodencr.=Ban:
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein. Hyp. Bf.

4½% -Lia. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit.. . .
8% Südd. Bod.=
Cred.=Ban

4½2% Lig. Bfbr.
* Württ. Hyp.=B

2 Daimler=Benz! 65.5

98

96
96
83.75
100
93.5
83.7
100
92.75
85.75
99
94.5
87
100
86

Rré

29.5
83.75
100
92.5
85

98

98
93,
85.5
98

a Le
8% Klbchner=Werte
7% Mainkrw. v. 26.
7% Mitteld. Stahl.
8% Salzmann u. &o.
7% Ver. Stahlwerle
8% BoigtckHäffner

J. G. Farben Bonds

5% Bosn. L.E.B.
5%
L.Inveſt.
4½% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
4%
4% Türk. Admm.
4% 1. Bagdad
407
Zollanl.
4½% Ungar 1913
4½9
1914
12e
Goldr.
49
1910
Altien

Alg. Kunſtziide Unie
A. E. B.........."
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei
Zellſtof
Bembere J. P. ..
Vergm. El.=Werke
BrownBeverick Cie
Buderus Eiſen.
Cemen Heidelbere
Karlſtadt
J. E. Chemie, Baſell
Chem. Werle Albert
Chade .........
Contir Gummiw.
Linoleum
Daumler=Benz AG.
Dt. Atl. Telegr
Erdöl.
Gold=u. Silber=
ſcheide
=Anſtalt .

97

92.5
81.25
80

R7
120.75

90

172.5
33.5

99
65.75

Dt. Linoleumwerke
Eiſenhandel. ..
Dyckerhoffu. Widm.
Eichbaum=Werger.
Eleitr. Lieſerg.=Gef.
Licht u. Kraftl
Eſchw. Bergwert..
EßlingenMaſchinen
EttlingenSpinnere
Faber & Schleicher
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaume
Frift Gas.
Hof
Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwerk
Gef. f.elettr. Untern.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.!
Hafenmühle Frrft.
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh
Harpener Bergbau
Henninger. Kempf.
HilpertArmaturfbr.
Hindrichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann Phil
Ilie Bergb. Stamn
Genüſſe
Junghan=
Kall Chemie.
Aſchersleben .
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R. ..
Klein. Schanzlin".
Klöcknerwerie

Lahmener & Co
Laurahütte .. . .
Lech. Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.

132

116
124
215

91

180

93

351

12.75

Mu
Mainzer Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallge). Frankf.
Miag. Mühlenbau.
MontecatiniMaild
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurſel
Oberbedarf
Phönir Bergban

87

Reiiger, Gebbert.
Rh. Braunkohlen
Elettr. Stamm.
Metallwaren
Stahlwerte.
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerie

Sachtleben u. G...
Salzdetfurth Kalt
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Binv.
Schramm, Lackfabr
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr. .
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halefe
Südd. Immobilien
Zucker=A. G..
Svenslo Tändſtiasl

Teilus Bergban.."
Thür. Liefer.=Gef.
Tietz Leonhard ..
Tucher=Brauere:

Unterfranter
Beithwerte
Ver. f. Chem. Ind.
Stahlwerke ..
Strohſtoffabr.
Ultramarin . . ."
Vogtländ. Maſchin.
Boigt & Haeffner.

93
49.5

136
V6
210
193
66
106
133
12411.

n8eI.
29.5

118

Miadet
Wegelin Außiakl
Weſteregeln Kao=
Zellſtoff=Bereinm
Waldhof.. .
Memel

Alig. Di. Crebuar
Badiſche Bal!
Bk. f. Brauindulis=
BarmerBanlvene
Bayer. Hyp. v.2
Berl Sandelkey
Eypotheils
Comm. u. Priven
Darmfl. u. Nt. B.
Dt. Ban lund 2x.
Dr. Eft. u. Bedhsd
Dresdener bw v.
Fransf. Bat.
Hyp.=Ban
Pfdbr.=Bl.
Mem. önp. Bon u
Lſt. Creditanſo c

Pfälz. Ohp. Bax R
Reichsbanf=Ant. 1
Rhein Oyp=Bun

Südp. Bob. r.1.)
Wiener Banbern?
Württh AoinlePt

A.0 f.Feiene!
Allg. Lokalb Prefſe

79 9. Reick. 6)
Hapag.
Nordd. Dlond.."
Südd Gienden

20

Aluanz. 2 Enn,
Berſichenme
Berein.
Frankonakückr.2
Mannt Per!*

Otavi Wines
Ktnn 6

[ ][  ][ ]

(Nachdruck verboten.)
ſurge Herr, der bis jetzt ſchweigend der Entwicklung des
1 elauſcht hatte, griff ein.
wiſſen Sie das alles?
ſſiche mich im Büro der Waffenfabriken erkundigt. Ein
Tens des Grafen liegt nicht vor. Allerdings hat er
em al, vor einem Jahr, bei Schneider Maſchinen durch
inſ en abgenommen.
uage Herr hatte aufmerkſam zugehört.
t men Sie zu dem Brief mit der Aufſtellung?
fy einen reinen Zufall. Als ich nämlich auf die Poſt
or mir ein Mann, den ich zwar ſchon häufiger ge=
iir
aber nicht bekannt war. Kaum ſchaute ich ihn
e und ohne mir etwas dabei zu denken über die
uus er blitzſchnell ausriß. Ich konnte ihn nicht ein=
ſu
wen Brief hat er zwiſchen den Flügeltüren bei ſeiner
rſtützn Flucht verloren.
hr as weiter?
hanidere wiſſen Sie bereits.
Eher: Sie einen Augenblick Platz!
hish um das wachſende Erſtaunen ſeines Chefs zu küm=
ſum
, der junge Mann den Hörer des Telephons zur
ſraße da? Verbinden Sie mich auf Leitung zwei
deini jegsminiſterium! Hallol Hier Archives ſecretes
Sie, Fleury! ſagen Sie mal, Fleury, was haben
in ſol tzten Zeit bei Schneider beſtellt? ah danke!
Erſitt Poſten für Poſten auf der Aufſtellung angeſtrichen
geſſty, daß dieſe an Vollſtändigkeit nichts zu wünſchen
ig Ii0 Alles ſtimmte in den Zahlen genau überein, wenn=
ch
Eohſcszeichnungen andere waren. Das tat jedoch nichts
deruſtiweckung, daß hier Werkſpionage zugunſten eines
AAi0 iſcht 2-deligen und dadurch im Intereſſe einer fremden
cht ugpchen war. Denn wer könnte ſonſt ſo neugierig ſein,
otzwiſſiſt wieviele Langrohre und deren verſchiedene Kaliber
ſw dier ſar inewerkſtätten nach Breſt, oder Weſt, wie es hier
gafſient wurden.
Wice f iniert und doch einfach die Sache aufgezogen war!
efbory SStempel und Unterſchriften genau Schneider, Um=
it
mal. Das erleichterte dem Spitzel, den Brief zur
zufige. Denn, da die großen Waffenfabriken in Creuſot
eig / PPoſtanſtalt hatten, mußte es auffallen, wenn ein
elnach iEef an der Hauptpoſt aufgeliefert wurde.
0 Schickte befriedigt mit dem Kopfe.
590 Sie keinen Anhaltspunkt, wer der Agent in Ereuſot
Na/l Niemand kannte ihn näher. Er war nicht vom
und hr wortkarg. Man hielt ihn auf der Poſt für einen
eſteltlt wes Grafen."
So/ dam veranlaſſen Sie die ſofortige Verhaftung des
mnieud
Seiſtſhund ging über das Knopfbrett einer Klingelanlage.
ſchiete Beamten des Fahndungsdienſtes erſchienen und
Neugrrs ſch ſteil.
Ge9 Sie mit dem Herrn da und unterſuchen Sie die
ynuntguß das genaueſte. Wir haben wieder einen!
und ls, die Beamten hinausfuhren, ihre Pflicht zu tun,
7 eüt9-Zug in raſendem Tempo den Alpen entgegen.
mtichzeri Cief zu den Grenzſtationen ein Telegramm, das
uus Pelunimbeſchreibung des flüchtigen Agenten enthielt.
Demnh gelang es dieſem, mit bewundernswerter Frech=
deu
snähern mit den Argusaugen ein Schnippchen zu
agen fi hat ſeine Haut glücklich gerettet.

VII. Kapitel.
Die Spätnachmittagsſonne ſchien auf den Boulevard de
Strasbourg. Ihre matten Flammen warfen Strahlenkatarakte,
brachen ſich in Politurornamenten und zuckten in Refleren auf
der Ledertapete eines ſtillen Zimmers. Bläuliche Rauchkringel

IV 4160

Die Ernährungs
wiſenſchaft lchrt:
Zwei Taſſen
FaferHadffrelten
ſind nahrhaſter als
drei Eie!
Daher ſagt
man mit Recht: wer
Mietkaufrenter
kinkt, der-ißt!

TDieſe Mäſchung: halb Mch,
halb racht ſtarker Kathreiner
wird jetzt von mſeren Anten
vidl empfohlen!

einer Zigarre ſtanden ſekundenlang träge, wurden dünner und
dünner und verſchwanden im Nichts. Kein Laut ſonſt, der
die Stille ſtörte, als der ruheloſe Pendel einer Barockuhr und
das feine Kniſtern der Diwanfedern, wenn die gepflegte Hand
des Conte de Aranda die Seiten ſeines Buches wendete.

Draußen riß iemand die Schelle Der Diener meldete einen
irbeliebigen Herrn. Der Graf, der die Stimme bereits kannte,
ließ bitten.
Was gibts?
Piequard iſt entdeckt!
Der Graf legte langſam das Buch aus der Hand und ſaß
ſteil auf dem Diwan.
Wie iſt das gekommen?
Der andere zog ohne Umſtände einen Stuhl näher und
erzählte den Vorfall.
Eine kurze Beratung folgte.
vorläufig beſteht nach Darſtellung des Piequard
noch keine Gefahr. Der Brief war ja da. Ich habe ihn geleſen
und eigenhändig verbrannt. Der Agent iſt nach der Schweiz
unterwegs. Aber trotzdem iſt Vorſicht geboten. Man weiß
ja immer noch nicht mit Sicherheit, ob nicht doch der Poliziſt
die Adreſſe geleſen und behalten hat.
Die Briefe ſind alle vernichtet bis auf jene wirkliche Be=
ſtellung
, die ich durch Piequard ſeinerzeit für meine fingierte
Hazienda gemacht habe und die durch die unſeren in San
Sebaſtian abgenommen und weiter veräußert wurde.
Ich weiß.
Andere Sachen habe ich nicht mehr im Haus.
Der andere, es war der Fremde vom Montmartre, ein gut
bezahlter deutſcher Spitzel in Paris, erhob ſich, um ſich zu ver=
abſchieden
.
Alſo ſind wir einig?
Ja, und für den Fall, daß mir etwas zuſtoßen ſollte,
ſagen Sie Herrn Didiot rechtzeitig Beſcheid, wenn er hier an=
kommt
!
Wird gemacht. Auf Wiederſehen!"
Auf Wiederſehen!
Es kam etwas zögernd von den Lippen des Grafen, der
niemand anders war, als Otto Zimmermann, von dem man
munkelte, er ſei ein deutſcher Prinz.
Kaum war der Fremde wieder gegangen, da ſchritt Otto
Zimmermann unruhig über den dämpfenden Perſer. Er war
ſehr erregt und rieb ſich die Hände, als fröſtele ihn. Jetzt, da
die Gefahr einer Verhaftung in unmittelbare Nähe gerückt war,
wurde ihm doch ein wenig ungemütlich. Nerven behalten, ſagte
er ſich ein übers andere Mal. Aber, als er ſich ſeine Zigarre
wieder anzunden wollte, zitterte die Flamme ſo ſehr, daß ſie
erloſch. So konnte es nicht weiter gehen. Er ſetzte ſich auf
den Diwan und zwang ſich gewaltſam zur Ruhe.
In ſachlicher Folge ließ er noch einmal die Ereigniſſe der
letzten Stunde an ſich vorüberziehen, und er kam zu dem Schluß,
daß es gar nicht ſo ſchlimm war, wie es ausſah. Wenn man
Piequard nicht anhalten würde, war jede Sorge vorläufig
grundlos.
Er begann zu trällern und griff wieder zu ſeinem Buch.
Plötzlich zog er, mitten im Leſen inne haltend, die Brauen
zufammen.
Donnerwetter, das hätte ich beinahe vergeſſen! Renee
die liebe kleine Renee .
Haſtig riß er Schreibzeug aus der Schublade.
Liebe, gnädige Frau!
Leider muß ich Ihnen die ſchmerzliche Mitteilung
machen, daß ich infolge unvorhergeſehener Familienereigniſſe
auf längere Dauer in die Heimat abreiſen mußte. Wenn
Sie dieſe Zeilen erhalten, bin ich bereits unterwegs.
Bei meiner Rückunft werde ich Ihnen Nachricht geben.
Ich hoffe, daß Sie mir während meiner Abweſenheit das
Andenken bewahren, daß ich Ihnen, liebe, gnädige Frau,
widmen werde als ſtets Ihr.
de Aranda.
(Fortſetzung folgt.)

De Nattle
Seüelseren

gemeinsamen Einkaufs von
130 großen Spezial-Geschäften

in unserem sensationellen

MädA
Deudbbau

Durch äußerst günstige Abschlüsse bringen wir Ueberraschungen. In 15 Schaufenstern
zeigen wir hochwertige Qualitätswaren zu Preisen, daß jeder staunen wird.
Aber auch zu sogenannten Einheitspreisen können Sie bei uns kaufen und viele Artikel nachweisbar 5 bis 10 Prozent billiger.
Kassen-
Unser sensationeller Preisabbau-Verkaut beginnt Mittwoch, den 29, Oktober und endet Dienstag,
10 0 Rabatt!
den 4. November, Während dieser Zeit gewähren wir auf alle Waren, ausgenommen einige Netto-Artikel
Kommen Sie also sofort, und wenn es Ihnen fnanziell möglich ist, decken Sie schon letzt ihren Weihnachts-Bedarf!

MOSLINIIIA

Darmstadt
Ludwigsplatz

Wenn Sie Ibre Hdreſſe angeben, brauchen Sie am
Packtiſch nicht zu warten. Durch Moderniſierung
unſerer Verland-Hbteilung können wir jedes
Paket innerbalb einer balben Stunde zuſchicken.
15583

Felner, Prükerv e ge
ener 9 Kreraaum,
he Kaſt urrr ſol.
mleteraß Ang.
GZ
eltere TK1 ſucht
niedllk 61, 3.
Od. 1. /4hgeizb.,
gt. H. kſäve w.
ſtellt. A. unt.
*78 a. d.Lſchkt. (*

B. ſchlagnahmefreie
23 Zimm.=Wohng.
m Küche zu mieten
geſucht. Ang b. unt.
G 32 Geſchäftsſt. (*

Leeres Zim, ſonn.
mögl. ſepar., in gut.
H. i. Südoſtvtl. geſ.
Ang. u. G. 4 Gſchſt. *

Ein leeres Zimmer
mit Ofen z. mieten
geſucht. Offert. u.
6. 18 a. d. Geſch. (*

Wir kstätte
ir großl genſter nach Norden, fließ.
Kaſſer, dr. Licht; gut heizbar, mit
ebenrauslint gutem Kamin zu mieten
*ſucht. a usführl Angeb. und Maß=
gabe

mnt. G 9 an die Geſchſt (*

Eine 45=3.= Woh=
nung
i. gut. Wohn=
lage
f. Anf. nächſt.
Jahres zu mieten
geſucht. Ang. unt.
F. 250 a. d. Gſchſt.*

Freunde ſuchen
Zimmer, 2 Betten.
Nähe Marienplatz
Preisang. u. G. 17
a. d. Geſchäftsſt. (*
2 Zim. nebſt Küche
für 3 Perſ., viertel=
jähr
. Vorbezahlung,
geſucht. Mietkarte
vorhanden. Ang. u.
F. 242 a. d. Gſchſt. *

12 leere Zimmer
m. Küche evtl. teil=
weiſe
möb., in der
Geg. Aeuß. Ringſtr.
p. alleinſt, berufst.
Dame in nur gut.
Hauſe geſucht. Ang.
unt. F. 248 Gſchſt. *

Schmerzen die
Füsse?
Geh zu Speien!
15017a

Ca. 50 qm guterh.
Pflaſterſteine
zu kaufen geſucht.
Angeh. mit Preis
unt. F. 241 Gſchſt.*

Grudeherd,
gut erh., m. Waſſer=
baſſin
u. Preisan=
gabe
zu kauf geſ. (*
Ang. u. G.3 Gſchſt.

Ca. 40 qm Bretter,
gebr., zu kaufen ge=
ſucht
. Ang. m Prs.
unt. F. 249 Gſchſt.*

Rf
Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe fowieBoden=
u
. Kelleikram und
Flaſchen.
Blum
Lauteſchlägerſtr. 12
Lad n: Kl. Bachgaſſe 7./*

Briefmarken
u. Sammlung. kauft
Piroth, Frankf.a. M.,
Altegaſſe 29.415121a
Einen noch gut erh.
gebr. emaill. Herd
(links) zu kauf geſ.
Kienzle. Griesheim
b.D., Beſſ=Str. 176*

Radio, gebr., 4=R.=
Batt. Empf. zu kf.
geſucht. Ang. unt.
G. 19 a. d. Geſch. (*

KleinerBücherſchrk.
nußb. oder eichen,
geſucht. Angeb. unt.
F. 243 a. d. Gſchſt.*

Sehr guten Privat=
Mittagstiſch,
Preis 80 Pf. Große
Ochſengaſſe 1. II. (*

Vorführungen im Haadweben
auf einfachen Apparaten am Mittwoch, den
29. und Donnerstag, den 30. Ottober in
unſeren Geſchäftsräumen. Eintritt Jeder=
mann
geſta tet. Unverbendl. Auskunft über
Hanoweben u. praktiſche Apparate. (158=7
DüRERHAUS
Eliſabethenſtraße 25.

O
tagstiſch geſ. Angeb.
u. G 33 Geſchſt.

Umſtändehalb. eine
60der Horer
billig abzugeben.
Angeb unt F.201
a. d. Geſchſt. (im

N. 900 für 8o0
abzugeben
wer ab Werk einen
Mathiswag, kauft.
Gebr. Wagen wird
in Zahlung genom=
men
. Angeb. unter
G. 11 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.*

Mercedes=
Benz
1035 BS., off. Sechs=
ſitzer
mit Ballon=
bereifung
, modern
gebaut, in beſter Ver=
faſſung
, ſehr billig,
Mäller &. Ober
Rheinſtr. 39, (15824b

Essek
Super Six
9/40 PS Limous.
gut überholt.
Aussehen und
Taut vorzaglich,
RMk. 1700.
müllergober
Kheinstraße 39
15825b

[ ][  ]

Seite 14

Mittwoch, den 29. Oktober 1930

Numme=

Unsere
sklame-Angebote im Zeichen des Preis-Abbaug

Fenster
4 Leistungs-Preise
Bettkoltern

Fenster
4 Leistungs-Preise
Bettücher

Karierte
Bett-Kolter
schöne neiche Oualität,
in hübschen Dessins
Größe 140/19) cm

Kamelhaarfarbige
Bett-Kolter
mit Streikenkante,
molligeCnalität
Größe 140/190 cm

Jacguard-
Woll-Kolter

Kamelhaarfarf /
Woll-KUn

häbsche geblumte Dessins mit Streifennndr,

Größe 130/180 cm

AnlB.
diss Taso

Gröde 140194

Biber-Bettücher Biber-Bettücher Biber-Bettücher Biber-Bet:

weiche Oualität,
mit und ohne Rand
Stück

strapazierfähige Ware,
mit und ohne Rand
Größe 149/190 cm

unsere bekannt gute
Oualität, weiß
Größe 150/220 cm

weib gebieicht,
gute Köpe
Größz 15:

Hase
HaSS
Ass

Das moderne
Bielefelder
Weisses Bielefelder
Gutes
Fenster !!
Popeline-Oberhemd Popeline-Oberhemd Popeline-Oberhemd Flanell-Spct
A Leistunds-Proise mit unterfütterter Brust vorzägliche Oualität, aparte Dessins, gute mit festem Krig
u. 1 Kragen, schöne Muster in schönen Dessins
Strapazier-Oualität
Passendem Ail
Oberhemden
3.95
Siso
6.95
A.7

Fenster!W
4 Leistungs-Preise
Schirme

Durchgemnsterter

Halbseidener
Heganter
Ersiklassiger
Damen-Schirm Damen-Schirm Damen-Schirm Damen-8

haltbarer Bezugsstoff,
modernes Griff-Sortiment

gute Oualität,
blau und schwarz
schöne Ausführung

Ia Halbseide, in blau,
braun u. schwarz, erst-
Elassige Ausführung

Z.95
A.B0 B.9B

durcbgemnsterte 4
seide, hübschd

Frischgekelterten
Süßen Trauben=Most
Oestricher Honigberg
So!

Hammen

Eüisabethenstraße 48
Fernruf 1116 (15814

Gewinnliſte der Verloſung
des Frauen=Bereins der Pekrusgemeinde.
13 19 24 31 38 39 65 68 97 120 28 36 44 88 89 90 91 93
208 19 21 22 23 25 47 55 58 69 70 76 96 99 302 7 12 1
69 74 402 7 10 17 21 27 30 33 41 45 52 53 66 75 80 84
85 512 13 23 25 28 32 42 54 55 64 68 71 79 86 96 600
5 18 24 30 33 35 38 41 46 48 62 64 66 69 72 86 90 91 92
720 35 40 41 42 45 48 56 69 72 79 80 84 92 93 809 16
55 65 81 85 900 15 19 20 25 26. 57 61 70 74 77 81 1017
31 32 44 51 52 87 89 97 1101 14 15 31 32 53 59 62 86 94
1220 28 31 33 49 50 56 57 61 72 74 77 87 1311 18 25 47
49 52 53 56 59 65 73 74 77 82 88 95 1402 6 13 15 16 17
19 25 26 27 41 43 44 45 80 81 90 95 1501 9 11 35 24 28
38 53 59 64 65 70 75 77 79 81 85 88 89 93 98 1601 7 13
20 23 47 70 93 1705 6 8 11 16 17 19 20 24 28 31 37 41 48
62 70 71 76 80 84 1804 42 45 53 54 60 65 66 79 80 82 91
96 98 1902 3 46 47 56 60 65 69 70 77 80 92 2010 14 18 29
39 40 45 53 54 70 75 77 78 80 85 89 2103 15 20 34 40 42
62 71 77 79 83 94 2200 27 29 37 92 2326 33 49 51 59 64
88 2413 15 20 45 54 58 70 2509 16 27 38 49 52 53 65 90
2617 32 40 42 58 61 6t 66 67 73 85 96 2700 4 9 18 30
2 23 24 26 29 38 41 45 54 57 62 75 77 89 2811 42 45 62
73 88 95 99 2919 63 90 92.
Die Gewinne können morgen Donnerstag, den 30. Okto=
ber
, und übermorgen Freitag, den 31. Oktober, von 10.12½
Uhr und von 35½ Uhr im Gemeindehaus der Petrus= nach Maß. (15727a
gemeinde, Eichwieſenſtraße 8, in Empfang genommen wer=
den
. Die an dieſen beiden Tagen nicht abgeholten Ge=
winne
fallen dem Frauenverein zu.
(157941

Sihreib=
Maſchinen
Rechen=
Maſchinen
repariert, reinigt
auch im Abonnement
Spez.==Büro=Maſch.=
Werkſtätte (351o
Carl Winkel
Darmſtadt
Rhemſtr. 28 Tel. 425o

Immer
am billigſten!
Fahrraddecken 2.25
Schläuche
Pedale
Ketten.
Lenker ...
Sättel
Karbiblampen 2.90
Glocken.
Erſatzteile
jegler Art ſtaunend
billig Nur bei
B. Orio,
Karlsſtraße 14/16.
(11471a).

6.90
1.65
1.65
3.50
2.95
. 0.40

Sie ſparen Geld
wenn Sie
Kinder-n.
Puppenwagen
nur bei
Donges & Wieſt
Heinrichſtraße 52,
kaufen.
(15107a
Größte Auswahlt

Empfehle mich den
Herrſchaften z. ſorg=
fältigen
Pflege der
Parkettböden b. be=
ſcheid
, ſtundenweiſer
Berechn. Karte erb.
u. F. 125 Gſch. (*dm

Nähmaſchinen-
Gelegenheitskäufe!
1 Haid & Neu 50
1 Singer.
40
1 Gritzner . . 75
1 Haid & Neu 60
1 Pfaff . . . . 95
ſowie einige zurück=
geſetzte
billig abzug.
Gükking
Schuchardſtraße 10.
(15715b)

Sänglingswaggen
Tage, Wochen und
Monate verleiht
Martinsdrogerie
Pankratzusſtraße 41.
15504b)

Für Mark 1.
erbalten Sie Ihr
Fahrrad
gründlich gereinigt,
geölt u. eingefettet
ſtandfertig für den
Winter.
Fahrrad=Hahn
Schwanenſtraße 20,
Ecke Schloßgartenpl.
(15802a)

Herren=Hemden.
Frau E. Zeitz,
Firma: K. Roeſe
Schuchardſtr. 13. I.

Filt nicht für Izeigen.
Be bringen Keck4k!

Tantträftwägen
gebraucht, 2½3 Tonner, möglichſt
luftbereift, in beſter Verfaſſung, gegen
Kaſſe zu kaufen geſucht. Angebote
unter G 25 an die Geſchäftsſt. (15806

Bienenhonig
aus eigener Imkerei, mit aller Garantie
tür echten deutschen Honig, gibt ab
täglich von 56 Uhr
L andwahrstraße 17, I.

h
gut erhaltenes Auto
gegen Barzablung. Ausführl. Ofterten
unter F. M. 1075 an Al.A Haasenstein
& Josler, Frankkut (Main) IT 5789

Jetzt ist es Zeit
sicb einen
Radie-Apparat
anzuschaffen. Die modernen Netzan-
schlußgeräte
. Modell 1931, zu 12monatl.
Teilzahlung, sofort lieferbar.
Anfragen unter G 7 an die
Geschäftsstelle.

68. 58.
verName sollzo beb
werden Wie der ünserel
Reldien Sagsin draice et t
38.
48.
58.
68.
geslentigen Sie Pite
unsere 7 Schaufenstel!
043 Haus run gurF und
zuucr Fesnextripüné

15790)

Ha
Dinerr fumneec sSüicsk

Meu

Sbrcklküſel
R
Mollerstraße 4 14992a) Berarts
Neueste Radlo-Emplärlt
und Lautxprechenl4
DARMSTRDTER LESEZNS
Lesemsppen II. Zeitschriten 119/4
Preislagen und Zussmmenstellek 1i5h
ROEDERsche Leihbibli,
Grafenstaße 24
O
Meune 2it
ab 3. Noven=
Am 3. November Anfänger i

Erſtklaſſiges Erzeugnis Et4
jahrelanger Verſuche. Aus la46
tetem Original ſchwediſchem
vikſtahl. Jede Klinge haargerru
prüft u. 4fach kontrolliert. Al.
voller ſanfter Schnitt. Volle 2
tie für ſtets gleichbleibende Ln
und doch 10 Stück nur M.u
E
RAN
ELISABETHENSTRASE

beginnt ein neuer
Privakzirkel in
Buchhalkung.
Priv.=Handelsſchule
Oskar Dierker,
Rheinſtraße 2, II.
(15728b)

Klavierunterricht!
Kl.=Lehrerin nimmt
n. Schül. Hon. mäß.
Saalbauſtr. 42, II.*I

Frz. Ital.,1
u. Ruſſiſch. 1.
Fortgeſchrittl.
jederzeit 81.
korreſp. Somel.
Ueberſetzuggl

Velek.

1ach
Englishman Wantu!
as teacher for an Engishlte-

Prite, ginng tulest pank
G 30 to this nemspaper
Hausstanduhrr

kauft man am beiſt
wo ſie hergeſtellt wuncha
Schwenningen
größte Uhren jodtia ,
W.lt, bietet Junnz.lt
legenheit direltvones
ſtellungsort zu gr
Wir gewähren 20
mehrjährige amt
Lieferung: Frankoic
Jede Uhr wird dum=
ſeren
Fachmannkolhle!l
nachgeprift. Angems0
Tellz hlung Ubekieß!