Darmstädter Tagblatt 1930


01. Juli 1930

[  ][ ]

imer zur Rheinlandräumung

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 7mallgem Erſcheinen vom 1. Jult
bis 31. Juſit 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig.
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.46 Reichsmarl ſrei Haus. Poſibezugspreis
im Juli ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichsmari.
Veranzworilſchkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichteit für uns. Poſtiſchedkonto
Frantfur: a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher wit verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
193. Jahrgang
Dienstag, den 1. Juli 1930.
Nummer 180

Anzeigenpreis:
Z7 mm breite Zelie im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichetz
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Retiamezeile (92 mm
breit/2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame-
zeile
3.00 Reichsmarl. Alle Preiſe in Reichsmart
1 Dollar 420 Marf). Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fälli jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darme
Nädter und Nationalbant.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 1. Juli 1930

Nummer 180

Frei iſt der Rhein!
Von Rudolf Mauve.

m deutſchen Rhein erklingen die Glocken. Jubelnd und feier=
lich
künden ſie den Tag der Freiheit. Das Banner Frankreichs,
Ddas länger als 11 Jahre über deutſchen Ländern wehte,
wurde niedergeholt und die letzten fremden Truppen ſind ab=
gezogen
. Frei, wieder frei nach faſt 12jähriger Fremdherrſchaft!
Jubel und heiße Freude erfüllt das Rheinland, ein Aufatmen
geht durch alle deutſchen Gaue. Der Alp iſt von uns genommen,
der ſo ſchwer auf uns gelaſtet. Augenblicke von weltgeſchicht=
licher
Bedeutung waren es, die wir geſtern und heute nacht mit=
erleben
durften. In tiefſter Seele haben wir es alle empfunden.
Wir wollen uns dieſes Empfinden bewahren und nicht ver=
kümmern
laſſen durch die Nöte der Zeit.

Die Räumung des bisher beſetzten Gebietes bedeutet mehr
wie eine Phaſe in dem jahrhundertelangen Ringen um die deut=
ſchen
Lande am Rhein. Wir führen Krieg gegen die Politik
Ludwigs XII. erwiderte einſt Bismarck, als ihn Favre fragte,
warum er den Krieg nach dem Sturze Napoleons fortgeſetzt
habe. Auch wir haben dieſen Krieg gegen die Politik Lud=
wigs
XIV. führen müſſen, wir haben ihn fortſetzen müſſen nach
dem fürchterlichſten Zuſammenbruch, den die Weltgeſchichte viel=
leicht
geſehen, und wir haben in dieſem Kampfe geſiegt; wir
haben geſiegt weil die Bevölkerung des Rheinlandes dem Reich
unverbrüchlich die Treue hielt und dieſer Treue auch unter dem
Druck furchtbarſter Not nicht wankend wurde; wir haben geſiegt,
weil der größte deutſche Staatsmann der Nachkriegsepoche die
Zeichen der Zeit rechtzeitig und klar erkannt und durch ſeine
kluge Politik den gegebenen Notwendigkeiten Rechnung trug.
Wir danken heute dem Rheinland für ſeine ſtandhafte Treue
und wir gedenken in Dankbarkeit Guſtav Streſemanns, den ein
unerforſchliches Geſchick allzu früh dahingerafft.

Ueber ein Jahrtauſend währt der Kampf der Franzoſen um
die Rheingrenze. Er begann, als Karl der Kahle im Jahre 869
unter Bruch des Verduner Teilungsvertrages und der mit ſeinem
Bruder Ludwig ſpäter getroffenen Vereinbarungen nach dem
Tode Lothars II. in Metz einmarſchierte; er ſetzte ſich durch die
Jahrhunderte fort über Richelieu, Ludwig XIV., Napoleon bis
zu Briand und Poincaré. Gute Köpfe in Frankreich ſo ſchrieb
der Paneuropäer Briand am 12. Januar 1917 an den Londoner
Botſchafter Cambon, die an den älteſten Traditionen unſerer
nationalen Politik hängen, fordern das linke Rheinufer als das
verlorene Erbe der franzöſiſchen Revolution, als nötig das zu
bilden, was Richelieu unſern gut zugeſchnittenen Duellplatz
nannte.
Durch die Jahrhunderte hindurch hat der Drang an den
Rhein im franzöſiſchen Volk feſte Wurzeln geſchlagen. Auch der
internationale Sozialiſt Proudhon empfand ihn als etwas durch=
aus
Selbſtverſtändliches: Er iſt im Volke feſt verwurzelt. Alle
Regierungen haben ſich ihm mehr oder weniger zur Verfügung
geſtellt. Der Kampf um die Rheingrenze war die Aufgabe Hugo
Capets, er iſt die ſeiner Nachfolger.
Seit einem Jahrtauſend haben wir uns immer wieder fran=
zöſiſcher
Angriffe auf das deutſche Rheinland zu erwehren ge=
habt
. Faſt ſchien es, als ob alles vergeblich geweſen, in jenen
trüben Tagen des Jahres 1923, als Poincarés Ba, illone Rhein
und Ruhr beherrſchten, als das Deutſche Reich o), mächtig dar=
niederlag
, als jeder Tag das unmittelbar drohende Chaos brin=
gen
konnte.
Wie ein Wunder mutet die Wendung der Dinge an die
dann kam. Wie ein Wunder wird ſie ſpäteren Geſchlechtern
erſcheinen, die größeren Abſtand zu den Dingen haben, wie wir
ſelbſt. Wir brauchen in dieſem Zuſammenhang nicht auf die ein=
zelnen
Phaſen der Entwicklung der Dinge einzugehen, die da=
mals
im Herbſt 1923 begann, als Streſemann die Leitung der
deutſchen Außenpolitik übernahm. Zu friſch noch iſt ſie in unſer
aller Erinnerung. Geſtern ſank die Trikolore in Mainz, und
frei iſt heute wieder der deutſche Rhein.
Wir feiern ihn mit Recht, dieſen 1. Juli 1930, auch wenn die
Ketten, die das Verſailler Diktat um das deutſche Volk gelegt,
noch nicht zerbrochen. Wir feiern ihn als den Tag, der den
Exiſtenzkampf beendet, den deutſches Volkstum am Rhein ein
Jahrtauſend gegen franzöſiſche Eroberungsgelüſte führen mußte.
Die Trikolore ſchrieb Louis Madelin am 3. September vorigen
Jahres im Echo de Paris, wird zurückgezogen und wir haben es
nicht einmal im Haag erreicht, mit Würde abzuziehen ..
Locarno hat uns den Hals gebrochen. Von dieſem Tage an war
die Weſtfrage gelöſt. Aber gegen uns. Wir wollen wahrlich
die Bedeutung des Vertrages von Locarno nicht zu gering ein=
ſchätzen
. Unendlich viel bedeuten die Garantien, die er uns be=
ſonders
während der Dauer unſerer gegenwärtigen militäriſchen
Ohnmacht bietet. Der Kampf aber der Franzoſen um die Rhein=
grenze
hat während der vergangenen Jahrhunderte ſchon man=
chen
Vertrag gebrochen. Wenn wir glauben, daß der geſtrige
Abzug der Franzoſen nicht nur einen neuen Abſchnitt dieſes
jahrhundertelangen Ringens bedeutet, ſondern ſeinen Abſchluß, ſo
deswegen, weil der Kampf der Franzoſen um die Rheingrenze
für Gegenwart und Zukunft ſeinen Sinn verloren hat.
Was bedeutet der gut zugeſchnittene Duellplatz Richelieus
im Zeitalter der großen Weltreiche und des Flugzeugs? Wir glau=
ben
nicht an den ewigen Frieden in dieſer Welt, ſondern wir
glauben, daß der Kampf um die eigenen Lebensintereſſen den Völ=
kern
der Erde auch in Zukunft unter Umſtänden die Waffen in
die Hand drücken wird. Nicht neuen Kampf aber erfordern die
Lebensintereſſen des deutſchen und des franzöſiſchen Volkes,
Anders ſieht die Welt nach dem letzten großen Völkerringen aus,
als zu den Zeiten Ludwigs XIV., und eine Fortſetzung ſeiner
Politik würde Frankreichs Machtſtellung unter den Völkern auf
das ernſteſte gefährden.
Es iſt in den letzten Jahren viel von deutſch=franzöſiſcher Ver=
ſtändigung
geſchrieben und geſprochen worden. Das war not=
wendig
, um dem deutſchen Volk den Sinn einer Politik verſtänd=
lich
zu machen, deren Durchführung uns den heutigen Tag erleben
ließ. In ſeiner überwältigenden Mehrheit hat das deutſche Volk
dieſen Sinn verſtanden. Ueber die Einſtellung weiter Kreiſe des
franzöſiſchen Volkes zu dieſer Frage wollen wir uns keinen Illu=
ſionen
hingeben. Noch hat die Siegerpſychoſe nicht alle Gehirne
freigegeben. Anders aber iſt jetzt die Lage als bisher, und gerade
die Räumung des Rheinlandes wird manche Hemmungen beſei=
tigen
, die bisher einer Politik entgegenſtanden, die im Intereſſe
beider Nachbarvölker liegt.
Gewaltig ſind die Schwierigkeiten auf allen Gebieten, die das
deutſche Volk noch zu überwinden hat, wenn es ſich wieder empor=
ringen
will aus dem Abgrund, in den es der Zuſammenbruch des
Jahres 1918 geſtürzt. Welche Kräfte in ihm ſtecken, hat der hel=
denhafte
und unbeugſame Widerſtand gezeigt, den das deutſche
Volk am Rhein während mehr als 11jähriger Fremdherrſchaft
allen franzöſiſchen Abſichten entgegengeſetzt, die Erinnerung daran
ſoll uns ſtärken in allen Kämpfen der Zukunft.
Und ſo wollen wir ihn begehen, dieſen 1. Juli, als den wahren
Feiertag der deutſchen Nation. Durch freies deutſches Land rau=
ſchen
die grünen Wogen des Vater Rhein. Die Sonne der Frei=
heit
leuchtet über ſeinen Rebenhügeln und ſagenumwobenen
Burgen:
Des Flammenſtoßes Geleucht facht an!
Der Herr hat Großes an uns getan.

Pik der Räumung der dritten Beſatz=
Andengstone gerſchenden de Gruns=
pfähle
, die die Beſatzungszone bis in das
Weichbild der heſſiſchen Landeshauptſiadt be=
zeichnet
haben. Wir feiern den Tag der Befrei=
ung
als einen Erfolg weitſchauender deutſcher
Politik, wir würdigen ihn vor allem als den Ab=
ſchluß
eines ſchweren Kampfes, den das Volk am
Rheinum die Erhaltung ſeines deutſchen Volks=
tums
geführthat. Imweſentlichen aufdie eigene
Kraft geſtellt, trat die Bevölkerung des Be=
ſatzungsgebietes
einer Front gegenüber, deren
gewaltige Kampfmittel darauf eingeſtellt wa=
ren
, die Rheinlande dem deutſchen Mutterland
zu entfremden und möglichſi den Rhein als
Grenze zu erreichen. Daß der Kampf für die
deutſche Sache trotzdem zum guten Ende kam,
beweiſt die ungebrochene Kraft, die unſerem
Volke innewohnt. Dieſes Ergebnis iſt wahr=
lich
Grund genug, den Räumungstag feſtlich
zu begehen. Wir vergeſſen dabei nicht, daß
die Saarfragen noch ihrer Löſung harren und
daß der Vertrag von Verſailles gerade unſe=
rem
Gebiete durch die Neutraliſierungsbe=
ſiimmungen
auch in Zukunft noch manche
Belaſtungen auferlegt. Das Heſſenland dankt
der Bevölkerung des heſſiſchen Beſatzungsge=
bietes
für ihre Haltung in ſchwerer Zeit. Möge
ſich die Verbundenheit der durch die Beſatzungs=
grenze
ſo lange Jahre getrennten Landesteile
in gemeinſamer Arbeit für den Aufſtieg unſeres
Volkes weiterhin bewähren.

Gedanken zur Räumung
von Chriſtian Scholz, Präſident der Mainzer Handelskammer.
ie allgemeine Wirtſchaftslage in Deutſchland wird von Tag
) zu Tag trüber. Die Not wächſt in allen Teilen des Reiches.
aber am größten und ſchwerſten iſt ſie doch dort, wo
noch zuſätzliche Schwierigkeiten, Hemmungen und Belaſtungen
ſich auswirken. Ich denke hierbei an die durch die Grenz=
ziehung
des Diktats von Verſailles unmittelbar betroffenen
Gebiete, ich denke an die Gebiete, die bis heute 12
Jahre nach Kriegsende! noch von den Truppen des Gegners
beſetzt waren, ich denke auch an unſere treuen Brüder an der Saar,
für die die Freiheitsſtunde noch nicht geſchlagen hat. Das be=
ſetzte
heſſiſche Gebiet hat durch Grenzziehung und Beſetzung aufs
ſchwerſte gelitten. Die wirtſchaftlichen Beziehungen zu Elſaß= Loth=
ringen
, die ſehr eng und vielgeſtaltig waren, wurden zerſchnitten,
der ebenſo bedeutungsvolle wirtſchaftliche Verkehr mit der Saar
unterbunden oder aufs äußerſte erſchwert. Die ſeparatiſtiſche Be=
wegung
, betrieben und gefördert von der franzöſiſchen Beſatzung,
die die deutſche Bevölkerung wehrlos und rechtlos machte, der Ab=
wehrkampf
mit allen ſeinen Erſcheinungen und Folgen mußten im
höchſten Maße verderblich auf das ohnehin durch den Kriegsaus=
gang
ſo ſehr geſchwächte Wirtſchaftsleben wirken. Die Willkür der
Beſatzung, die hierdurch gegebene Unſicherheit des öffentlichen urd
privaten Lebens erdrückten die Unternehmungsluſt.
Die Wunden, die der heſſiſchen Wirtſchaft geſchlagen wurden,
ſind nicht verheilt. Zahlreiche Unternehmungen konnten ſich von
den Nackenſchlägen, die ſie damals erhielten, nicht wieder erholen;
zahlreiche alte Firmen ſanken dahin und neue traten nicht an ihre
Stelle. Wer ging denn ins beſetzte Gebiet, wenn er nicht dazu
gezwungen war? Wer wollte ſein Unternehmen der Werkſpionige,
wer ſeine Perſon dem Riſiko der Verhaftung unter irgendwelchem
Vorwande durch die Beſatzung ausſetzen?
Es werden im bisher beſetzten Gebiet ſich nun zahlreiche
Probleme beſonderer Art nach Abzug der Franzoſen bieten. Ich
weiſe hierbei z B. auf Mainz, die alte Feſtungs= und Garniſons=
ſtadt
, hin, die neue große Aufgaben ſich durch weitgehende Ein=
gemeindung
geſtellt hat. Aber neben den an ſich bedeutungsvollen
Plänen örtlicher Natur, gilt es, in erſter Linie die Wirtſchaft
unſeres Gebietes wieder reſtlos in die deutſche Wirtſchaft einzu=
ſchalten
und eine völlig geſchloſſene Einheit wiederherzuſtellen.
Vieles, ſehr vieles wird nachzuholen ſein, was zur Zeit der Be=
ſetzung
nicht begonnen und nicht durchgeführt werden konnte. Wir
hoffen dabei auf die tatkräftige und verſtändnisvolle Mitwirkung
und Unterſtützung des Reiches. Allerdings wiſſen wir ſehr wohl,
wie arm Deutſchland iſt, wie ſchwer der Oſten ringt, welche Schwie=
rigkeiten
man von Frankreichs Seite in der Löſung der Saarfrage
bereitet. Wir wiſſen auch ſehr wohl, daß wir in erſter Linie auf
unſere eigene Kraft angewieſen ſind und daß es auch unſere Pflicht
iſt, dem Reiche in der ſchweren Zeit nach Kräften zu helfen und zu
dienen. Aber wir glauben, daß es zum Beſten der geſamten deut=
ſchen
Wirtſchaft iſt, wenn die Gebiete, die bisher in ihrer Entfal=
tung
gehemmt waren, die Mittel und Hilfe, bekommen, die ſie
inſtand ſetzen, das ohne ihre Schuld Verſäumte einzuholen. Wir
glauben, daß namentlich auf dem Gebiete des Verkehrsweſens
Vieles getan werden kann und muß, was bald gute Früchte zei=
tigen
wird.
Es iſt nicht ſo, daß nun eine goldene Zeit mit der Räumung
unſeres Landes für uns angebrochen ſei. Unſere wirtſchaftliche
Lage wird ja doch zum weitaus größten Teil beſtimmt durch die
wirtſchaftliche Lage des geſamten Deutſchlands. Und daß dieſe
ernſt, toternſt iſt, wiſſen und fühlen wir alle. Aber doch bringt
die Tatſache der Räumung, die Tatſache, daß wir nun keine frem=
den
, ungebetenen Gäſte mehr in unſerem Lande am Rhein ſehen,
uns neue Hoffnung und neuen Impuls.
Möge aus der Freude, aus dem Jubel, daß unſeres Rheines
Ufer nun von fremden Truppen geräumt ſind, in unſerem geſamten
lieben deutſchen Vaterlande der ſtahlharte Wille erſtehen, allen
widerſtrebenden Gewalten zum Trotz in gemeinſchaftlicher Arbeit
und Entſagung das Reich uns zu erhalten und neu aufzubauen.
Mögen die Lenker der Geſchichte Deutſchlands erkennen, daß es ſich
heute nicht mehr um Einzel= und Teilfragen handelt, ſondern daß
es vielmehr um das Ganze, geht, daß es die Schickſalsfrage für
Deutſchland iſt, ob ſich Mänenr finden, die den Mut und die Kraft
haben, zu handeln, ſo ohne Furcht vor Unpopularität zu führen,
wie es die Zeit, die Not, gebieteriſch und ohne Verzug verlangt.
Dies wäre die größte, die ſchönſte, die ſegensreichſte Gabe
Deutſchlands an das geräumte rheiniſche Land!

Aufruf des Reichspräſidenten und der Reichsregierung
An das deutſche Volk!
Berlin, 1. Juli. Nach langen Jahren der Drangſal und des Harrens iſt heute die Forderung aller Deutſchen erfüllt: Die
fremden Beſatzungstruppen haben das Land am Rhein verlaſſen. Treue Vaterlandsliebe, geduldige Ausdauer und gemeinſame Opfer
haben dem ſeit dem unglücklichen Ausgang des großen Krieges von fremden Truppen beſetzten Gebiet das höchſte Gut eines Volkes,
die Freiheit, wiedergewonnen. Der Leidensweg, den die rheiniſche Bevölkerung aufrechten Hauptes um Deutſchlands willen gegangen
iſt, iſt zu Ende.
Der Tag der Befreiung ſoll ein Tag der Dankbarkeit ſein. Unſer erſtes Gedenken gebührt heute denen, die im Kampf für die
Freiheit Deutſchlands geblieben ſind, die ihr Leben gaben für das Vaterland. Zu ihnen gehören auch alle, die während der harten
Jahre der Beſetzung ein Opfer ihrer Vaterlandsliebe wurden. Unvergeſſen ſollen die Leiden der Männer und Frauen bleiben, die in
der ſchweren Prüfungszeit ſeeliſch und körperlich für Deutſchland geduldet haben, und ſtets werden wir der vielen Tauſende gedenken,
die wegen ihrer Treue zum Vaterland und beſchworener Pflicht durch fremde Machtwillkür von Haus und Hof vertrieben wurden. Ihnen
allen ſchulden wir unauslöſchlichen Dank! Wir wollen ihn abſtatten durch das Verſprechen, uns aller gebrachten Opfer durch Dienſt
an Volk und Vaterland würdig zu erweiſen.
Noch harren unſere Brüder im Saargebiet der Rückkehr zum Mutterland. Wir grüßen heute deutſches Land und deutſches Volk
an der Saar aus tiefſtem Herzen und mit dem Gelöbnis, alles daran zu ſetzen, daß auch ihre Wiedervereinigung mit uns bald Wirk=
lichkeit
wird. Auch ihnen gebührt heute Deutſchlands Dank. Wir wiſſen, daß ſie ſtolz ihr Deutſchtum bewahrt haben, und daß ſie
ihre Rückkehr zum Mutterland nicht mit Bindungen erkauft wiſſen wollen, die den deutſchen Geſamtintereſſen widerſprächen.
Ueber dem politiſchen und wirtſchaftlichen Leben unſeres Volkes hängen immer noch ſchwere Wolken. Aber dennoch iſt uns der heu=
tige
Tag Anlaß freudiger Zuverſicht. Ein Volk, das, ganz auf ſich allein geſtellt, trotz härteſter Bedrängnis ſich ſelbſt behauptet hat,
ein Land, das auf den Gebieten der Wiſſenſchaft, Kunſt und Technik auch in bitterer Notzeit Leiſtungen vollbracht hat, die in der ganzen
Welt anerkannt und bewundert werden, hat ein Recht darauf, mit Selbſtvertrauen und mit Zuverſicht ſeiner Zukunft entgegenzugehen.
Durch Jahre ſchwerer Leiden, durch Uebernahme drückender Laſten haben wir dem Land am Rhein die Freiheit wiedergewonnen; für
unſeres Vaterlandes Glück und Zukunft wollen wir ſie in treuem Zuſammenſtehen erhalten.
Das Gelöbnis in dieſer feierlichen Stunde ſei Einigkeit! Einig wollen wir ſein in dem Streben, unſer geliebtes Vaterland
auf friedlichem Wege nach Jahren der Not einem beſſeren und helleren Tag entgegenzuführen. Einig wollen wir ſein in dem Schwur:
Deutſchland, Deutſchland über alles!
gez. von Hindenburg, Reichspräſident.

Die Reichsregierung: gez. Dr. Brüning, Reichskanzler; gez. Dr. Dietrich, Stellvertreter des Reichskanzlers, Reichsminiſter der
Finanzen; gez. Dr. Curtius, Reichsminiſter des Auswärtigen; gez. Dr. Wirth, Reichsminiſter des Innern; gez. Dr. Steger=
wald
, Reichsarbeitsminiſter; gez. Dr. Bredt, Reichsminiſter der Juſtiz; gez. Dr. Groener, Reichswehrminiſter; gez. Dr. Schätzel,
Reichspoſtminiſter; gez. von Guérard, Reichsverkehrsminiſter; gez. Dr. Schiele, Reichsminiſter für Ernährung u. Landwirtſchaft;
gez. Treviranus, Reichsminiſter für die beſetzten Gebiete.

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930.

Seite 3

ie 5. Armee war unter Führung des Generals von
der Marwitz in den letzten Novembertagen 1918
durch Mainz marſchiert. Die Bevölkerung der gaſt=
lichen
Rheinſtadt, der in wenigen Tagen feindliche
Beſatzung für unabſehbare Zeit bevorſtand, hatte es
ſich nicht nehmen laſſen, unſeren braven Truppen
einen warmen Empfang in der Heimat zu bereiten.
Die Stadt, auf deren Zitadelle in wenigen Tagen
die franzöſiſche Trikolore wehen ſollte, prangte noch einmal in
deutſchem Flaggenſchmuck. Muſterhaft war die Haltung der durch=
marſchierenden
Soldaten. Nichts wies darauf hin, daß eine Truppe
in die Heimat zurückkehrte, die nach mehr als vierjährigem hel=
denhaften
Ausharren an der Front und nach un=
vergleichlichen
Siegestaten durch die Bedingun=
gen
eines vernichtenden Waffenſtillſtands zum
Rückmarſch über den Rhein gezwungen war. Man
hatte die Empfindung, daß die Herrſchaft der
Soldatenräte die Diſziplin der Truppe noch nicht
durchbrochen hatte und dieſe noch in der Hand
ihrer Führer war. Der viele Stunden dauernde
Durchmarſch der Truppen erfolgte in muſter=
hafter
Ordnung. Zum letzten Male hatte ich die
Gelegenheit, einen hohen deutſchen Offizier, den
heldenhaften Führer der 5. deutſchen Armee. Ge=
neral
von der Marwitz, im altehrwürdigen Re=
gierungsgebäude
zu Mainz, dem Hauſe Ehrthal,
das den Namen des letzten Kurfürſten von
Mainz trägt, begrüßen zu dürfen. Jenſeits des
Rheins erwartete dieſen Revolution und Auf=
löſung
und das Ende der Armee, die ſeit einem
Jahrhundert die Bewunderung der Welt war,
die Deutſchlands Größe gegründet, einer Armee,
die niemals den Zuſammenbruch der Nation und
die Zerſtörung des Werkes Bismarcks erlebt
hätte, wenn die deutſche Politik während der
Kriegsjahre von zielbewußten, energiſchen Staats=
männern
geführt worden wäre. Es war eine
kurze Ausſprache, die ich mit dem verehrten Heer=
führer
hatte. Standen wir beide doch unter dem
ſchweren Druck der letzten Ereigniſſe, die über
das deutſche Volk hereingebrochen waren und
ſahen wir beide doch in kürzeſter Friſt einer
dunklen Zukunft entgegen. Als die letzten Sol=
daten
die Rheinbrücke paſſiert hatten, wurde der
Fahnenſchmuck in den Straßen und an den Toren
von Mainz in großer Eile beſeitigt, da der Vor=
trupp
der feindlichen Beſatzung in aller Kürze
erwartet werden konnte. Die Zwiſchenpauſe zwi=
ſchen
dem Abmarſch unſerer Truppen und der
Ankunft der franzöſiſchen Beſatzungstruppen
wurde von dem Mainzer Geſindel und dem=
jenigen
der Umgebung dazu benutzt, das Korps=
bekleidungsamt
und die in der Feſtung aufbe=
wahrten
Vorräte an Schanzzeug zu plündern.
Außer den ſtädtiſchen Pöbelmaſſen waren auch
Einzu
viele Bauernfuhrwerke aus der Umgegend er=
ſchienen
, um alles, was mitnehmenswert erſchien,
zuſammenzuraffen und aufzuladen.
Totenſtille lagerte über dem ſonſt ſo belebten Straßenbild
von Mainz, als die franzöſiſchen Truppen in die Stadt einrückten.
Die Fenſter vieler Gebäude waren verhängt. Es war, als ob mit
dem Einzug der feindlichen Truppen die Pforten eines Gefäng=
niſſes
ſich hinter uns geſchloſſen hätten.
Die Führer der Beſatzungstruppen wurden von dem General=
ſtabschef
des Gouvernements der Feſtung Mainz, Major Sommer,
im Gouvernementsgebäude erwartet, der ſich dort ſeiner letzten
Pflichten, der Uebergabe der Feſtung an die Franzoſen, entledigte.
Auch die Vorſtände der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Verwaltungs=
behörden
hatten ſich dorthin begeben, um die erſten Befehle der
Franzoſen entgegenzunehmen. Eine der erſten Anordnungen der
franzöſiſchen Befehlshaber war die, daß kein Deutſcher nach 8 Uhr
abends die Straße betreten durfte. Ferner muß=
ten
von der Einwohnerſchaft des beſetzten Ge=
biets
alle Waffen, auch Säbel, Hirſchfänger und
dergleichen abgeliefert werden.
Am Tage nach dem Einzuge der Franzoſen
wurden die Spitzen der Behörden, einſchließlich
des Biſchofs von Mainz und des Regierungs=
Präſidenten von Wiesbaden in das Schloß zu
Mainz beſchieden. Das Schickſal, das uns hier
erwartete, gab uns den erſten Begriff davon,
wie die Franzoſen ihre Herrſchaftsbefugniſſe als
Beſatzungsmacht in den ihnen durch den Waf=
fenſtillſtand
anvertrauten Rheinlanden auszu=
üben
gedachten. General Fayolle, der Führer
einer der franzöſiſchen Heeresgruppen, erſchien
mit großem Stab. In ſeiner Anſprache gab er
zunächſt der Genugtuung darüber Ausdruck, daß
die Franzoſen als Sieger des Weltkriegs nun
am Rhein ſtänden. Er hielt den Deutſchen ihre
Verbrechen vor, den Weltkrieg entfeſſelt, Frank=
reich
verwüſtet, Kinder und Frauen getötet und
geſchändet zu haben, und erging ſich die vom
Feindbund während des Krieges in der ganzen
Welt verbreiteten Lügen wiederholend in den
gröbſten Schmähungen gegen die deutſche Ar=
mee
. Der Franzoſe werde als Herr in den
beſetzten Gebieten deſſen ſtets eingedenk ſein,
was er im eigenen Lande erlebt, aber ſich be=
wußt
bleiben, daß er die Herrſchaft im Rhein=
Platzkon
land als Vertreter der großen franzöſiſchen
Nation, des kultivierteſten Volkes der Welt
auszuüben habe. Während dieſer Anſprache,
die wir mit Gefühlen des Abſcheues und der Empörung
ſchweigend über uns ergehen laſſen mußten eine Erwiderung
wäre uns nicht geſtattet worden , ſchritt der großſprecheriſche
General, den Säbel auf dem Rücken haltend, im Empfangsſaale
auf und ab. Dabei war uns zum Bewußtſein gekommen, was das
deutſche Volk nach Niederlegung der Waffen von unſeren Kriegs=
gegnern
zu erwarten hatte. Es ſollte ſich nur zu bald beſtätigen,
daß die Franzoſen in den von ihnen beſetzten Gebieten in einer
Weiſe ſchalteten und walteten, die in nichts hinter den Methoden
zurückblieb, nach denen ein Jahrhundert früher die napoleoniſche
Armee in Deutſchland gehauſt hatte.
Nachdem die Ausführungen des Generals Fayolle uns von
einem elſäſſiſchen Dolmetſcher noch einmal in deutſcher Sprache
wiederholt worden waren, trat General Mangin, der Befehls=
haber
der Rheinarmee, vor. In ſeinem äußeren Auftreten unter=
ſchied
er ſich in vorteilhafter Weiſe von ſeinem Vorredner; er
teilte uns in ruhiger, ſachlicher Weiſe mit, daß er dazu berufen
ſei, die Herrſchaft im beſetzten deutſchen Gebiet mit dem Sitze in
Mainz auszuüben. Er bat diejenigen unter uns, die ihm ein An=
liegen
vorzutragen hätten, ſich an ihn zu wenden. Er werde dann
die Stunde des Empfangs alsbald beſtimmen. Nach getroffener
Vereinbarung fand die erſte Unterredung, die ich mit General

Mangin hatte, am darauffolgenden Tage, einem Sonntag, nach= naher Familienangehöriger verſagt. Selbſt der Briefverkehr mit
mittags 2 Uhr, im Schloſſe ſtatt.
General Mangin war in der Form ſtets ſehr höflich und zu= mieinen Kindern, die in der erſten Beſatzungszeit zu ihrer Berufs=
vorkommend
, in der Verfolgung ſeiner Ideen konſequent und ent=
ſchloſſen
, jeden Widerſtand gegen dieſe zu brechen. Er war ein
durch und durch politiſch eingeſtellter General. Seine Abſicht ſchien
die, aus den beſetzten Rheinlanden eine Art Rheinbundſtaaten zu
machen. Den Oberbürgermeiſter der Stadt Mainz, Dr. Göttel=
mann
, der in ſeiner etwas impulſiven Art des Ausdrucks ſein Miß=
fallen
erwirkt hatte während General Mangin bei einer unſerer
gemeinſamen Audienzen von dem Sieg ſeiner Truppen über die
deutſche Armee erzählte, u. a. beſtritten, daß die Deutſchen von den

Parade ab.
Franzoſen geſchlagen worden ſeien hat er bei ſich bietender Ge=
legenheit
k. Hd. ſeines Amtes entſetzt.
Mangin wohnte mit ſeiner kinderreichen Familie im Schloß
zu Mainz, wo auch das Hauptquartier der franzöſiſchen Rhein=
armee
aufgeſchlagen wurde.
Kurz nach Uebernahme des Kommandos der Rheinarmee be=
ſchied
General Mangin die Spitzen der deutſchen Behörden noch=
mals
zu ſich in’s Schloß, um uns unſere Pflichten gegenüber der
Beſatzungsarmee einzuprägen. Ich erwiderte bei dieſer Gelegen=
heit
, daß wir Vertreter des beſetzten Gebiets uns der Pflichten,
die uns die Beſatzung auferlege, wie auch der Pflichten gegen
unſere Heimat und deren Bevölkerung bewußt ſeien und unſer
Handeln danach bemeſſen würden.

Es war eine überaus ſchwere Leidenszeit, die mit dem Einzug
der Franzoſen in das beſetzte heſſiſche Gebiet, insbeſondere in der
Stadt Mainz, entſtand. Die Anſprüche der Sieger des Weltkriegs
unſerer verarmten, durch Krieg und Blokade zermürbten Bevöl=
kerung
gegenüber ſteigerten ſich in’s Maßloſe. Die Brutalität,
mit der die Wohnungen deutſcher Familien beſchlagnahmt wurden
und rückſichtslos für die zahlloſen franzöſiſchen Familien, die ſich in
Mainz niederließen, vielfach unter Zurücklaſſung der geſamten
Wohnungseinrichtung der Eigentümer geräumt werden mußten,
kannte keine Schranken. Noch bis vor kurzem bildete ja die Woh=
nungsnot
in dem beſetzten Gebiet, insbeſondere in Mainz, eines
der ſchwärzeſten Kapitel der Beſatzungsgeſchichte. In zahlreichen
Häuſern der bemittelteren Einwohner wurden ſog. Popottes ein=
gerichtet
, Kaſinos für eine größere Anzahl von Offizieren oder
Offizierſtellvertretern, die dort den ganzen Tag über aus= und
eingingen, ihre gemeinſamen Mahlzeiten herrichten ließen und
einnahmen und den Herren ſpielten. Die Bewegungsfreiheit der
einheimiſchen Bevölkerung war viele Monate lang auf’s äußerſte
eingeſchränkt. Für jeden Aufenthaltswechſel im beſetzten Gebiet
bedurfte man der Erlaubnis der Beſatzungsbehörde. Reiſeerlaub=
nis
in das unbeſetzte Deutſchland wurde in den erſten Monaten
der Beſatzungszeit überhaupt nicht erteilt, ſelbſt bei Sterbefällen

dem unbeſetzten Gebiet blieb viele Wochen lang geſperrt. Von
ausbildung im unbeſetzten Gebiet weilten, erhielt ich nur durch die
hilfsbereite Vermittlungstätigkeit von Eiſenbahnbeamten von Zeit
zu Zeit ein Lebenszeichen. Selbſtverſtändlich war auch der un=
mittelbare
Telephonverkehr mit dem unbeſetzten Gebiet abgeſchnit=
ten
. Für dringliche dienſtliche Geſpräche fand ſich jedoch die Mög=
lichkeit
, dieſes Verbot durch Benutzung einer unkontrollierten
Drahtverbindung zu umgehen.
Die Stadt Mainz wimmelte von allen möglichen Fremdvöl=
kern
der franzöſiſchen Kolonialarmee aus Afrika und Aſien.
General Mangin war einer der Hauptorganiſa=
toren
der franzöſiſchen Kolonialtruppen in Af=
rika
. Es befriedigte anſcheinend ſeinen Ehrgeiz,
die von ihm in Uniform geſteckten Negertrupps
mit der Ziviliſation Mitteleuropas bekannt zu
machen. Angriffe auf deutſche Frauen und
Mädchen kamen häufig vor. Es iſt ein Schand=
fleck
auf der Ehre der franzöſiſchen Beſatzungs=
armee
, dieſe halbwilden Horden nach Beendi=
gung
des Krieges als Beſatzungstruppen nach
Deutſchland gebracht zu haben. Die Abſicht, da=
durch
Schrecken und Furcht bei der Bevölkerung
der beſetzten Gebiete zu erregen, mußte ſchon an
dem urwüchſigen Temperament und dem geſun=
den
Sinn der Rheinländer ſcheitern. Leider hat
die deutſche Regierung es unterlaſſen, gegen die
ſchwarze Schmach in einer Weiſe und mit ſolchem
Nachdruck zu demonſtrieren, daß die Augen der
ganzen Welt auf dieſe hätte gelenkt werden
müſſen. Nur der Tatſache, daß ein Teil der
Kolonialtruppen das deutſche Klima während
des Winters nicht vertrug, iſt die allmähliche
Zurückziehung eines Teiles der ſchwarzen Kolo=
nialtruppen
zu verdanken. Die abgehärteteren
Nordafrikaner bildeten noch ein zahlreiches Be=
ſatzungskontingent
bis in die letzte Zeit.
Die eine Hälfte meiner im 1. Stock des
Regierungsgebäudes gelegenen großen Dienſt=
wohnung
wurde von den Franzoſen vom 1. Tag
ihres Einrückens an beſchlagnahmt und darin
Büros für die Delegierten der Rheinlandkom=
miſſion
den Delegierten für das beſetzte heſ=
ſiſche
Gebiet, einen Oberſt, ſpäter General, und
einem Delegierten für den Kreis Mainz, einem
Major, ſpäteren Oberſtleunant mit ihren
Stäben eingerichtet. Eine der weſentlichen Auf=
gaben
der örtlichen Delegierten beſtand neben
dem durch Erlaubniserteilungen für Aufent=
haltsveränderungen
und dergleichen ſich ergeben=
den
Verkehr mit der Bevölkerung in der Kon=
trolle
der Durchführung der zahlloſen Anord=
nungen
, Verordnungen und Verbote der Inter=
alliierten
Rheinlandkommiſſion, die die poli=
imt
die
tiſche, wirtſchaftliche, geiſtige und körperliche
Freiheit der Bewohner des beſetzten Ge=
bietes
einengte. Auch an anderen Orten
richteten die örtlichen Delegierten ihre Büros in den Gebäuden
der deutſchen Regierungsbehörden ein. Es lag zweifellos die Ab=
ſicht
vor, unſere Verwaltungsbehörden möglichſt nahe unter Augen
zu haben, um ihre amtliche Wirkſamkeit zu beobachten. Erſt nach
ihrem Rückzug aus dem Ruhrgebiet gaben die beiden franzöſiſchen
Delegierten ihre Büros, im Regierungsgebäude in Mainz auf.
Der Abſicht, die deutſche Verwaltung beſſer überwachen zu können,
entſprang auch eine der erſten Regierungshandlungen der Fran=
zoſen
, die in analoger Weiſe, wie dies bei den franzöſiſchen Prä=
fekten
der Fall iſt, ſämtliche Zweige der ſtaatlichen Verwaltung im
beſetzten heſſiſchen Gebiet bei der Provinzial=Direktion zu zentrali=
ſieren
ſuchte und ſie deshalb dem Provinzialdirektor unterſtellte.
Dieſem wurde zur Aufſicht über das Schulweſen, das Finanzweſen
und die Forſtverwaltung durch die Beſatzungs=
behörde
je ein höherer deutſcher Beamter des
Lokaldienſtes beigegeben. In der erſten Zeit der
Beſatzung, in der die Behörden des beſetzten
Gebiets von der Zentralverwaltung in Darm=
ſtadt
völlig abgeſchnitten waren und infolge der
Poſt= und Telephonſperre auch der geſamte
dienſtliche Verkehr mit dieſen unterbunden war,
verſuchten die Franzoſen eine Kontrolle bezüg=
lich
des Steueraufkommens bei den Finanzäm=
tern
und des Kaſſeweſens auszuüben. Bezüglich
der Forſtverwaltung zeigten ſie ſich vor allem
mit Rückſicht auf die Plünderung unſerer rechts=
rheiniſchen
Waldungen und in Anſehung der
Jagdausübung in hohem Maße intereſſiert. Be=
ſuche
höherer franzöſiſcher Offiziere in den
höheren Schulen von Mainz wurden ausgeführt,
ſind jedoch m. W. ſpäter unterblieben, nachdem
ein Gymnaſiaſt vor verſammelter Klaſſe die Ent=
gegennahme
eines ihm zugedachten Prämiums
aus den Händen eines Offiziers mit den Wor=
ten
verweigert hatte: Sein Vater ſei vor dem
Feinde gefallen, er müſſe die Annahme eines
Geſchenkes aus den Händen eines Vertreters der
feindlichen Macht ablehnen. Gewiß ein ehren=
des
Beiſpiel männlichen und mutvollen Ver=
haltens
.
Die Zentraliſierung der heſſiſchen Behörden
gegenüber den Beſatzungsmächten bei der Pro=
vinzial
=Direktion wurde ſpäterhin auch von der
zu ſehen.
heſſiſchen Regierung angeordnet. Unterm 11. Febr.
1920 erfolgte ſeitens des Heſſ. Staatsminiſteriums
meine Ernennung zum Landeskommiſſar für das be=
ſetzte
heſſiſche Gebiet mit der Ermächtigung, die heſſiſche
Regierung und die Behörden des beſetzten Gebietes bei der
Interallierten Rheinlandkommiſſion und dem Oberkommando
der franzöſiſchen Rheinarmee zu vertreten.
Die Franzoſen begannen bald nach ihrer Ankunft in der
3. Beſatzungszone ſich dort häuslich einzurichten. Man hatte nach
dem langen Krieg wieder das Bedürfnis nach Familienleben und
Empfinden dafür, ſeiner Familie, die eroberten Rheinlande zu
zeigen. Dazu kam die Erwägung, daß die ſchnell ſinkende Mark den
Aufenthalt für Ausländer im beſetzten Gebiet weſentlich ver=
billigte
. So war in den erſten Jahren der Beſatzung der Zuzug
von franzöſiſchen Offiziers= und Beamtenfamilien, von franzöſi=
ſchen
Geſchäftsleuten und Banken beſonders ſtark. Die Beſchaffung
der nötigen Wohnungen und Quartiere bereitete, den deutſchen
Behörden wachſende Sorge. Auch die kulturellen Bedürfniſſe und
Wünſche der Franzoſen mußten befriedigt werden. Eine ganze An=
zahl
von höheren Schulen und Volksſchulgebäuden wurden für die
Unterrichtszwecke der Franzoſen beſchlagnahmt, während die deut=
ſchen
Kinder zum Teil Jahre lang in ungeeigneten Erſatzräumen
unterrichtet werden mußten. Nicht anders erging es den Behörden,
die ihre beſten Räume an die Beſatzungsbehörde abtreten mußten.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Dienstag, den 1. Juli 1930.

Nummer 180

So wurde u. a. die ganze Hälfte des neuen Juſtizgebäudes in
Mainz, das neue Gymnaſium zu Mainz und viele andere öffent=
liche
Gebäude von den Franzoſen beſchlagnahmt.
Die Interalliierte Rheinlandkommiſſion hielt ſich für berufen,
alles zu reglementieren, von dem man annahm oder annehmen
konnte, daß die Sicherheit der Beſatzungsmächte des beſetzten Ge=
biets
dadurch berührt werden könne. Da dieſe Sicherheit in
weiteſtem Sinne interpretiert wurde ſchon das Singen vater=
ländiſcher
Lieder an öffentlichen Orten wurde als ſicherheitsgefähr=
dend
angeſehen, ſo kann man ſich denken, daß die Zahl der Regle=
ments
mehr und mehr anwuchs. Die Bewegungsfreiheit der Preſſe
war auf ein Minimum eingeſchränkt. Auch der Bezug und Ver=
trieb
von Zeitungen aus dem unbeſetzten Gebiet war, zeitweiſe
unterſagt. Zeitliche Verbote einzelner Zeitungen beſtanden noch
bis in die letzten Jahre. Ueber alle dieſe Dinge die gewaltige
Eingriffe in die Intereſſenſphäre der rheiniſchen Bevölkerung mit
ſich brachten, gab es endloſe Auseinanderſetzungen mit den Be=
ſatzungsbehörden
. General Mangin, der perſönlich ein reges In=
tereſſe
an dieſen Fragen nahm und frei von bürokratiſchen Hem=
mungen
war, ordnet deshalb ein für alle Male an, daß der Ober=
bürgermeiſter
von Mainz und ich jeden Donnerstag vormittag
zum Vortrag im Schloß bei ihm erſcheinen ſollten. An dieſen
wöchentlichen Audienzen nahmen außerdem Oberregierungsrat Dr.
Strecker, der zugleich als Dolmetſcher funktionierte, die Delegierten
und eine Anzahl anderer franzöſiſcher Offiziere teil. Es iſt zweifel=
los
, daß die hiermit gegebene Möglichkeit der unmittelbaren Aus=
ſprache
mit dem Höchſtkommandierenden der franzöſiſchen Rhein=
armee
dazu diente, manche Mißverſtändniſſe zu beſeitigen, zumal,
da die Franzoſen nur allzu ſtark von Mißtrauen erfüllt waren und
hinter jeder Säumnis von deutſcher Seite eine beabſichtigte Miß=
achtung
ihrer Befehle vermuteten. Bisweilen iſt es auch gelungen,
Anſprüche der Beſatzungsbehörden an die Gemeinden und die Be=
völkerung
des Landes auf ein erträglicheres Maß zurückzuführen.
Der Gegenſatz der Lage und der Auffaſſungen zwiſchen Siegern
und Beſiegten, insbeſondere der Anſchauungen über die mit dem
Weltkrieg zuſammenhängenden Fragen, unſere eigene Machtloſig=
keit
und nicht zum mindeſten der Umſtand, daß das Geſpräch nicht
ſelten auch auf politiſche Verhältniſſe hingelenkt wurde, bedingten,
daß die Verhandlungen unſererſeits mit einem großen Maß von
Zurückhaltung und Takt geführt werden mußten.
Die Tätigkeit der Delegierten verurſachte bei allen Verwal=
tungsbehörden
ein großes Maß von Arbeit. Daneben galt es,
auf die zahlloſen Anliegen unſerer Bevölkerung man denke
allein an die vielen Fälle der Beſchwerden über franzöſiſche Be=
ſchlagnahmen
, die zahlreichen Fälle, in denen Einwohner in ihrem
Leben, Geſundheit, Eigentum oder ihrer Freiheit durch franzöſiſche
Eingriffe geſchädigt oder bedroht waren Rede und Antwort zu

Marſchall Foch auf dem Rhein.

Bekanntmachung
Den enthüllten Fahnen der Besatzungs-
truppen
: der verbündeten Mächte sind von
allen Personen männlichen Geschlechts Ehren-
bezeugungen
zu erweisen.
Beim Vorbeitragen der Fahnen haben
Uniform tragende Beamte zu salutieren und
Zivifisten die Konfhedeckungen abzunehmen.
Charles Ferguson
Coie, deu 7 Junterzolßtd

Jeilr- iEirel.
AEſis), Milſt.,W GrMfitpurs.
Aupist Euriuet Feta)i05 F5

Der Geßlerhut.

ſtehen und die einheimiſche Bevölkerung gegen Gewalttaten und
Uebergriffe der Franzoſen zu ſchützen. Dies mag einen Begriff
davon geben, daß der Provinzial=Direktor von Mainz und ſeine
Mitarbeiter in den erſten Beſatzungsjahren nicht auf Roſen ge=
bettet
waren. Eine Empfindung aber, die er mit allen Einwoh=
nern
des beſetzten heſſiſchen Gebiets teilte, war die Beunruhigung
über die Unſicherheit unſerer politiſchen Lage, und die tiefe ſeeliſche
Niedergedrücktheit darüber, die Franzoſen auch nach dem Friedens=
ſchluß
in unſerem Lande, wie in Feindesland ſchalten zu ſehen,
Zeuge ſein zu müſſen, wie unſere Wälder und Jagden von den
Franzoſen geplündert wurden und machtlos zuſchauen zu müſſen.
wie die Ehre deutſcher Frauen und Mädchen, wie Leben, Freiheit
und Eigentum der einheimiſchen Bevölkerung den Uebergriffen der
feindlichen Beſatzungsmacht preisgegeben war. Eine der wider=
wärtigſten
Erſcheinungen war der tägliche Anblick ganzer Scharen
von jungen Leuten aus dem beſetzten und unbeſetzten Gebiet, die
durch die franzöſiſchen Werber zur Fremdenlegion gepreßt worden
waren und die durch Soldaten in größeren und kleineren Trupps
durch die Stadt nach der Prinz Karl=Kaſerne in der Schillerſtraße
eskortiert wurden. Im Hof dieſer Kaſerne wurden ſie durch das
Gitter von der Straße abgeſchloſſen, von ihren Landsleuten wie
wilde Tiere begafft. Der Bevölkerung bemächtigte ſich in jener
Zeit gar oft das Gefühl, daß der deutſche Einwohner den Be=
ſatzungstrupen
überhaupt machtlos gegenüberſtehe. Jede Zuwider=
handlung
gegen die franzöſiſchen Verhaltungsvorſchriften, insbeſon=
dere
auch auf dem Gebiet des Verkehrsweſens, wurde von den
franzöſiſchen Militärgerichten mit ſtrengen Geld= und Freiheits=
ſtrafen
geahndet. In dem Verfahren vor dieſen Gerichten war
beſonders erſchwerend der Umſtand, daß die Verhandlung aus=
ſchließlich
in franzöſiſcher Sprache erfolgte, der Inhalt deshalb für
die deutſchen Angeſchuldigten meiſt unverſtändlich blieb. Auch die
Zuziehung deutſcher, der franzöſiſchen Sprache kundiger Anwälte
blieb vielfach verſagt. Die Urteile ſtellten ſich vom deutſchen
Standpunkte aus faſt immer als ungerecht dar und waren in ihrem
Strafmaß drakoniſch. Viele Deutſche ſchmachteten Monate lang
wegen geringfügiger Zuwiderhandlungen gegen die franzöſiſchen
Ordonnanzen in den Gefängniſſen, bis ihr Fall zur Abur=
teilung
kam.
Ganz beſonders zahlreich ſind die Fälle, in denen Deutſche,
die ſich, ohne es zu wiſſen, oder unvorſichtigerweiſe fran=
zöſiſchen
Wachtpoſten näherten, von dieſen erſchoſſen wur=
den
. Das Singen nationaler Lieder im beſetzten Gebiet war
ſtreng verboten und Zuwiderhandlungen gegen dieſes Ver=
bot
wurden nachdrücklichſt und ſtreng beſtraft. Ein ausgedehn=
tes
Spionageſyſtem unterſtützte die Franzoſen in ihrem Beſtreben,
jede Aeußerung nationaler Geſinnung niederzuhalten. Der fran=
zöſiſche
Spionagedienſt geſtaltete ſich bei dem lebhaften rheiniſchen
Temperament zu einer um ſo größeren Geißel für die Bevölkerung,
als dieſe ſelbſt im vertrauten Kreiſe der Beobachtung durch fran=
zöſiſche
Spitzel ausgeſetzt war. Die Betätigung vaterländiſcher
Geſinnung genügte, um gegebenenfalls Haft oder Ausweiſung aus
dem beſetzten Gebiet über die auf der Liſte der verdächtigen Ein=
wohner
geſetzten Perſonen herbeizuführen. Die Ausweiſung aus
dem beſetzten Gebiet, durch welche im Lauf der Jahre mehr als
100 000 Perſonen ihre Heimat verlaſſen mußten und aus ihrem
beruflichen Wirkungskreis herausgeriſſen wurden, hatte für die
Betroffenen die ſchwerſten wirtſchaftlichen Nachteile und vermehrte
die Not im unbeſetzten Deutſchland. Eine der Hauptaufgaben des
franzöſiſchen Spionagedienſtes bildete bis in die letzte Zeit die

Werkſpionage in den Induſtrieſtätten des beſetzten Gebiets. Un=
ermeßlich
ſind die wirtſchaftlichen Schädigungen, die unſerer In=
duſtrie
hierdurch zugefügt worden ſind.
Wenn es bekannt wurde, daß deutſche Frauen und Mädchen
ſich mit Franzoſen eingelaſſen hatten, ſo wurde dieſer Mangel an
anſtändiger Geſinnung von jungen Burſchen, ihres Bekannten=
kreiſes
in den erſten Beſatzungsjahren, in denen der Bubikopf noch
nicht Allgemeingut war, öfters mit Zopfabſchnei=
den
geahndet. Gegen ſolche Zopfabſchneider wurde
von den Franzoſen mit beſonderer Schärfe vorge=
gangen
, wobei der Spionagedienſt dieſe wieder
beſtens unterſtützte. Das Hochhalten nationaler Ge=
ſinnung
machte verdächtig, während die Geſinnungs=
lumperei
gefördert und belohnt wurde. Das Syſtem
der Kreisdelegierten, die die Interalliierte Rhein=
landkommiſſion
über alle Wahrnehmungen über die
Haltung der Bevölkerung und ſonſtige bemerkens=
werte
Vorgänge im beſetzten Gebiet zu unterrichten
hatten und deshalb vielfach die Verbindung mit
einflußreicheren Familien im beſetzten Gebiet zu
erreichen ſuchten, waren für die deutſche Verwal=
tung
eine beſonders unerwünſchte Zugabe. Natür=
lich
verleitete die Sucht, von den Delegierten aller=
lei
Vorteile, wie z. B. Reiſeerlaubnis, zu erlangen,
auch manchmal ſchwächere Seelen dazu, die dem
Feind gegenüber gebotene Diſtanz zu verlaſſen. Doch
zählen ſolche Fälle im allgemeinen zu den Selten=
heiten
. Die Haltung der Bevölkerung war vielmehr
im großen und ganzen muſterhaft. Ich erinnere mich
eines Falles, in dem durch allzu großes Entgegen=
kommen
von Vorſtandsdamen franzöſiſche Offiziere
mit ihren Familien Einladungen zu einem Wohl=
tätigkeitsbazar
in Mainz erlangt hatten. Die junge
Welt war ſpäter zum Tanz übergegangen. Einige
junge Damen hatten das richtige Empfinden, daß
ſie ſich weigerten, mit franzöſiſchen Offizieren zu
tanzen. Wohl mit infolge dieſes Vorganges ſind
weiterhin unerwünſchte Annäherungen der Franzoſen auf ge=
ſellſchaftlichem
Boden in Mainz unterblieben. Einladungen
zu den franzöſiſchen Pferderennen in
Wiesbaden und zu franzöſiſchen Thea=
teraufführungen
wurden von uns ſtets
ignoriert.
Ich habe aus Unterhaltungen mit
General Mangin den Eindruck ge=
wonnen
, daß er zwar nicht an die Mög=
lichkeit
einer unmittelbaren Einverlei=
bung
des beſetzten linksrheiniſchen Ge=
biets
in den franzöſiſchen Staat glaubte,
wohl aber die Schaffung eines neutra=
len
Rheinſtaats als Pufferſtaat zwi=
ſchen
Deutſchland und Frankreich be=
günſtigte
und zu fördern bereit war.
Zu dieſem Zweck ſuchte er bei den Ver=
tretern
der Bevölkerung u. A. die noch
aus früherer Zeit vorhandenen Erinne=
rungen
, z. B. diejenge an die ehemalige
Mainzer Univerſität wachzurufen und
die Wiedererrichtung der Univerſität
als ein erſtrebenswertes, ſeiner Unter=
ſtützung
würdigen Zieles hinzuſtellen.
Sogar eine Zuſammenkunft von Rhein=
ländern
, in deren Familien noch An=
ſchen
Kriege, wie Erinnerungsmedaillen
an dieſe vorhanden waren, wurde im
Auftrage Mangins veranſtaltet und von
franzöſiſchen Generälen beſucht.
Im Laufe des Monats März 1919
wurde Oberbürgermeiſter. Dr. Göttel=
mann
durch General Mangin ſeines
Amtes entſetzt, weil er ſich geweigert
hatte, dem Befehl Mangins, den fran=
zöſiſchen
Sprachunterricht in den Mainzer
Volksſchulen einzuführen, nachzukommen,
eine Maßnahme, die übrigens ſchon aus
ſchultechniſchen Gründen wegen Mangels
der hierfür zur Verfügung ſtehenden Un=
terrichtzeit
hätte ſcheitern müſſen. Göttel=
mann
, ein charaktervoller, gut deutſch
geſinnter Mann, blieb dauernd von der
Verſehung ſeines Oberbürgermeiſter=
poſtens
ausgeſchloſſen. Auch den Nach=
folger
Göttelmanns, den derzeitigen
Oberbürgermeiſter der Stadt Mainz, Dr.
Külb, der die ganze Beſatzungszeit im
aktiven Dienſte miterlebt und ſich um
ſeine Vaterſtadt ſehr verdient gemacht
hat, traf im Jahre 1923 die Ausweiſung.
Genehmigung ſtattänden
Ihm wurde jedoch nach Inkrafttreten
Art. 5. Die Kommandierenden Generäle de
des Dawes=Abkommens die Rückkehr auf
führung dieſer Verordnung
ſeinen Poſten möglich.
Mitte Mai 1919 fand ein Beſuch der
heſſiſchen Miniſter Ulrich und von Bren=
Drnd von C. Drien. Malnt
tano bei General Mangin ſtatt. Man
darf annehmen, daß auf beiden Sei=

ten der Wunſch beſtand, ſich kennen zu lernen, und daß
es der Eitelkeit Mangins ſchmeichelte, ein deutſches Staats=
oberhaupt
bei ſich zu ſehen. Bereits am Vorabend wur=
den
die beiden Miniſter im Regierungsgebäude im Auftrage
des Generals durch Oberſt Claudon begrüßt. Zu Ehren des heſ=
ſiſchen
Staatspräſidenten war eine Ehrenſchwadron im Hof des
Mainzer Schloſſes aufgeſtellt, die beim Betreten und Verlaſſen
des franzöſiſchen Hauptquartiers den heſſiſchen Vertretern die
militäriſchen Ehrenbezeugungen erwies. Der Beſuch bei Gegeral
Mangin, der im ganzen etwa 1 Stunde in Anſpruch nahm, war
ein reiner Höflichkeitsakt und blieb ohne politiſche Bedeutung.
Die Abſicht der Franzoſen, ſich nicht mit dem ſachlich und
zeitlich beſchränkten Beſatzungsrecht zu begnügen, ſondern die
Chance, die das Glück ihnen in den Schoß geworfen hatte, aus=
giebig
zur Demütigung und Schwächung Deutſchlands auszunützen,
iſt wiederholt klar zutage getreten. Sie offenbarte ſich zuerſt
bei dem Putſchverſuch Mitte 1919, ſpäter bei dem vertrags=
widrigen
Einbruch in das Ruhrgebiet und bei Organiſation und
der weitreichenden Unterſtützung der Separatiſtenbewegung.
Der Putſchverſuch, den die Franzoſen im Jahr 1919 unter=
nahmen
, hätte, wenn er geglückt wäre, für unſer Land und das
Deutſche Reich verhängnisvolle Folgen haben können. An ſeinem
Mißerfolg ſind ſchließlich auch die politiſchen Beſtrebungen des
Generals Mangin geſcheitert. Am 1. Juni 1919 wurde ich mor=
gens
zwiſchen 7 und 8 Uhr auf das Büro des Generaldelegierten
Oberſten Claudon gerufen, und mir von dieſem eröffnet: Im
Laufe des Vormittags würden in der Stadt Mainz durch die
Beſatzungsbehörde Plakate angeſchlagen werden, die eine Prokla=
mation
an die Rheiniſche Bevölkerung enthielten. Er habe mich
darauf hinzuweiſen, daß es den Einwohnern bei Meidung ſtren=
ger
Beſtrafung unterſagt ſei, dieſe Anſchläge zu beſeitigen. Ueber
den Inhalt der letzteren machte mir Oberſt Claudon keine Er=
öffnung
. Es handelte ſich aber um nichts weniger, als einen Ver=
ſuch
der Franzoſen, die Rheinlande für unabhängig zu erklären,
um ſie gewaltſam von Deutſchland loszureißen. Dieſer Verſuch
war zum Scheitern verurteilt, da die Franzoſen dabei offenbar
auf eigenes Riſiko und ohne ſich des Einverſtändniſſes der anderen
Beſatzungsmächte zu verſichern, gehandelt hatten. Er ſcheiterte an
dem nationalen Sinn und dem einmütigen Widerſtand der Main=

Prornnung.

In Anbetracht,
daß der Betrieb der öffentlichen Dienſte weder ſtillgelegt, noch
gänzlich aufgehoben werden kann;
daß die Arbeitseinſtellung in Werken, Betrieben, Werften uſw. die
öffentliche Ordnung gefährden kann;
denken an Teilnehmer der Napoleoni= daß der Streik, unter den gegenwärtigen Verhältniſſen, keineswegs
als ein Mittel, um eine Meinung kundzugeben, geduldet
werden kann, weder als offener Streik noch in der verkappten
Form eines wirtſchaftlichen Konflikts;
verfügt der Oberbefehlshaber der X. Armee Folgendes:
Art 1. Jeder völlige oder teilweiſe Streik wird uuterſagt Strenge Maßnahmen werden gegen alle ergriffen
die zum Streik auffordern, zu einem ſolchen beitragen oder ihn unterſtützen. Jede Verurteilung zieh
die ſofortige Ausweiſung auf das rechte Rheinufer nach ſich.
Art. 2. Falls die Umſtände es mit ſich bringen, wird das Perſonal der öffentlichen Unternehmungen regutriert
Stellt dasſelbe die Arbeit ein, ſo wird es vor ein Kriegsgericht geſtellt.
art 3. Konſlikte und Streitigkeiten zwiſchten 22=Lcitgebern und Angeſtellten müſſen von den zuſtändigen deutſchen
Behörden deu geſetzlichen Schiedsorganen vorgelegt werden, ohne daß eine Einſtellung der Arbeit erfolgt
Der Schiedsſpruch liegt den geſetzlichen Schiedsorganen des Landes ob. Führen dieſe keineu
Auusgleich herbei, ſo wird die Regelung der Streitigkeit einem aus drei franzöſiſchen Offizieren
beſtehenden Schiedsgericht anvertraut. Dieſen Offizieren werden zwei deutſche Arbeitgeber und
zwei deutſche Arbeiter beigegeben, die mit einem ordnungsmäßigen Auftrag verſehen ſein müſſen
und eigene Berantwortung haben, zwechs Beratung und Aufklärung.
Die Entſcheidungen des Schiedsgerichts ſind ohne Berufung binnen 24 Stunden vollftrechlar.
Art 4. Kundgebungen auf der Straße werden nicht gedulder. Verſammlungen dürfen nur nach vorgängiger
imsarmee und die Adminiſtratoren werden mit der Alus=
ſie
hierzu befugt ſind

Mangin.

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930.

Seite 5

zer Bevölkerung. Die Plakate ſind ausnahmslos im Lauf des
Vormittags des 1. Juni von der Bevölkerung losgeriſſen wor=
den
. Die Schulen wurden von den Lehrern geſchloſſen, die Ar=
beiterſchaft
trat in Streik. Bürgermeiſter Adelung, dem man
franzöſiſcherſeits die Schuld an der Veranſtaltung des Streiks
zuſchob, wurde aus dem beſetzten Gebiet ausgewreſen. Außerdem
wurden 7 evangeliſche Lehrer, die ihre Schulen geſchloſſen und die
Kinder entlaſſen hatten, von General Mangin k. H. ihres Amtes
enthoben, ausgewieſen und nach körperlicher Mißhandlung durch
franzöſiſche Gendarmen über die Grenze gebracht. Es mußte auf=
fallen
, daß katholiſche Lehrer, die ſich der gleichen Verfehlung
ſchuldig gemacht hatten, von der Ausweiſung verſchont blieben.
Weitere unmittelbare Folgen hatte der franzöſiſche Putſchverſuch
vom 1. Juni 1919 nicht. In Wiesbaden, vo der wegen ſeines
gewaltſamen und rigoroſen Auftretens gegen die Bevölkerung
berüchtigte General Mordacg reſidierte, drangen die Franzoſen
am gleichen Tage in das Regierungsgebäude ein, um ſich dieſes
zu bemächtigen, wurden aber unter Führung des energiſchen
pflichtbewußten Oberregierungsrats Springorum von den Deut=
ſchen
hinausgeworfen. Auch Springorum ereilte das Schickſal der
Ausweiſung. Er wurde in Anerkennung ſeines mutigen Verhal=
tens
kurze Zeit darauf Regierungs=Präſident in Kaſſel. Leider
iſt dieſer charaktervolle vortreffliche Mann vor einigen Jahren
einer tückiſchen Krankheit erlegen. Als Marſchall Foch im Jahr
1919 einen Beſuch in Mainz abſtattete, wurde von dem franzö=
ſiſchen
Generaldelegierten das Anſinnen an mich geſtellt, den
Marſchall mit einigen Worten zu begrüßen. Ich lehnte dies ſelbſt=
verſtändlich
ab.
Der mißlungene Putſchverſuch in Mainz=Wiesbaden hatte die
Aufmerkſamkeit der anderen Beſatzungsmächte, insbeſondere auch
der Amerikaner und Engländer auf die politiſchen Beſtrebungen
der Franzoſen gelenkt. General Mangin wurde im Herbſt 1919
abberufen. Der Nachfolger Mangins, General, Dégoutte, be=
tonte
beim Antritt ſeiner Tätigkeit, daß er als Soldat, nicht
als Politiker, an der Spitze der Rheinarmee ſtehe. Dégoutte
vermied es, bei unſeren Audienzen über politiſche Dinge zu reden.
Im Grund genommen war auch er, ebenſo wie Mangin, ein Ex=
ponent
der franzöſiſchen Politik, die in Paris gemacht wurde.
Degoutte wurde zum militäriſchen Leiter des Ruhreinfalls.
In den erſten Beſatzungsjahren erhielten wir in Mainz mehr=
fach
Beſuche von Berichterſtattern ausländiſcher Zeitungen, ins=
beſondere
von Engländern, die Material darüber ſammelten, was
die Franzoſen im Rheinland machten. Daß ſie von uns hierüber
gründlich aufgeklärt wurden, und daß ihnen Gelegenheit gegeben
wurde, ſich in allen Kreiſen der Bevölkerung hierüber unmittel=
bar
zu unterrichten, bedarf wohl kaum der Erwähnung.
Ich habe bereits darauf hingewieſen, daß die Haltung der Be=
völkerung
den Franzoſen gegenüber, von einzelnen Ausnahmen
abgeſehen, durchaus würdig und korrekt war. Umſomehr iſt es
zu beklagen, daß es Deutſche gab, die ſchon kurz nach dem Einzug
der Franzoſen bei uns mit dieſen ſympathiſierten und der Los=

löſung der Rheinlande von Deutſchland Vorſchub leiſteten, indem
ſie die ſpäter ſo verhängnisvolle Separatiſtenbewegung vorberei=
teten
. Zu dieſen Männern gehörte u. A. der damals in Wies=
baden
wohnende Separatiſtenführer Dorten und ein Mainzer
Amtsrichter namens Liebing. Dieſe Männer erfreuten ſich des
offenkundigen Schutzes der Franzoſen, ihre landesverräteriſchen
Beſtrebungen durften von den deutſchen Behörden nicht verfolgt
werden. Dorten verkehrte von Wiesbaden aus häufig bei General
Mangin. Als eines Tages ſein Auto nach dem Verlaſſen des
franzöſiſchen Hauptquartiers auf der Mainzer Straßenbrücke von
einem Polizeibeamten angehalten und von den Franzoſen er=
nittelt
worden war, daß ein Regierungsrat bei der Provinzial=
direktion
den Auftrag zum Anhalten des Autos gegeben hatte,
wurde dieſer Beamte ohne weiteres aus dem beſetzten Gebiet aus=
gewieſen
. Die Art und Weiſe, wie von den Franzoſen der Landes=
verrat
im beſetzten Gebiet unter den Augen der deutſchen Be=
hörden
begünſtigt wurde, bildet eines der ſchwärzeſten Kapitel
in der Beſatzungsgeſchichte. Der wohlorganiſierte franzöſiſche
Spionagedienſt befähigte die Franzoſen der deutſchen Verwaltung
auf zahlloſen Gebieten Schwierigkeiten zu bereiten. Beim Reichs=
kommiſſar
bei der interalliierten Rheinland=Kommiſſion in
Koblenz fanden von Zeit zu Zeit Zuſammenkünfte der oberſten
Verwaltungsbeamten der beſetzten Gebiete ſtatt, um zu den viel=
fachen
Fragen, die die Not des beſetzten Rheinlandes auslöſte,
gemeinſam Stellung zu nehmen. Die Franzoſen ſchienen eine Be=
ſprechung
deſſen, was im beſetzten heſſiſchen Gebiet vorging, bei
dem Reichskommiſſar in Koblenz nicht zu wünſchen, denn ich er=
hielt
mehrfach unmittelbar vor meiner Abreiſe nach Koblenz einen
Befehl des Generals Mangin zugeſtellt, der mir die Teilnahme
an der Beſprechung beim Reichskommiſſar unterſagte. Selbſtver=
ſtändlich
wurde durch derartige Nadelſtiche unſere Verbindung
mit den Reichs= und Landesbehörden der benachbarten beſetzten
Gebiete nicht verhindert. Wir haben mit dem Reichskommiſſar
Freiherrn von Starck und ſeinem Nachfolger, Fürſten Hatzfeld
der jetzige Reichskommiſſar Frhr. von Langwert=Simmern trat
ſein Amt erſt nach meinem Ausſcheiden aus der Verwaltung des
beſetzten Gebietes an über alle wichtigeren Vorgänge fort=
laufend
unmittelbaren Meinungsaustauſch unterhalten. Auch mit
den oberſten Regierungsſtellen in Speyer, Wiesbaden und
Koblenz ſtanden wir fortlaufend in Fühlung. Ich erinnere mich
noch lebhaft einer Verſammlung von Verwaltungsbeamten, die in
Wiesbaden in ſpäter Abendſtunde ſtattfand, und die wegen des
mehrfach drohenden Ueberfalls durch die Funktionäre des Gene=
rals
Mordacg in beſonderer Spannung verlief. Wir waren durch
ausgeſtellte Wachpoſten zu wiederholten Malen alarmiert worden.
Von beſonderem Intereſſe waren die in Köln ſtattfindenden Ver=
handlungen
des Wirtſchafts=Ausſchuſſes für die beſetzten Rhein=
lande
, an denen außer den oberſten Verwaltungsbehörden und
dem Reichskommiſſariat auch die Vertreter der verſchiedenen Wirt=
ſchaftskörper
und die bedeutendſten Vertreter der Wirtſchaft teil=
nahmen
.

Die Stellung der Verwaltungsbehörden im beſetzten Gebiet
war eine ununterbrochene Kampfſtellung. Wir ſtanden an gefähr=
deter
Stelle im Kampf um die Erhaltung deutſchen Landes, deut=
ſcher
Art und deutſcher Kultur mit einem Feind, der die Zeit
für gekommen glaubte, um den Traum von Jahrhunderten, den
Rheinſtrom zur Grenze Frankreichs zu machen, ſeiner Erfüllung
entgegenzuführen. Die Erkenntnis, daß die Franzoſen die Chance,
die der Waffenſtillſtand und das Verſailler Friedensdiktat ihnen
in den Schoß geworfen hatte, dazu auszunützen beabſichtigten, die
Rheinlande vom Deutſchen Reich loszureißen, hatte die geſamte
rheiniſche Bevölkerung auf den Poſten gerufen. Je offener die
franzöſiſchen Abſichten, insbeſondere beim Einfall in das Nuhr=
gebiet
und der Organiſation und Unterſtützung der Separatiſten=
bewegung
zutage traten, um ſo feſter wurde der Widerſtand der
geſamten treudeutſchen Bevölkerung, der ſchließlich zum Scheitern
der franzöſiſchen Eroberungsabſichten führte. Die Befreiung der
3. Beſatzungszone von der feindlichen Beſatzung iſt mit uner=
hörten
Opfern Geſamtdeutſchlands im Dawesplan und im Young=
plan
erkauft worden, von denen heute noch niemand ſagen kann,
ob ſie auf die Dauer erfüllbar ſein werden. Heute, wo die
Stunde der Befreiung herangekommen iſt, darf ſich das Rheinland
ungemiſchter Freude darüber hingeben, daß die ſchwere Beſatzungs=
zeit
hinter uns liegt und der Rhein wieder frei geworden iſt. Wer
die erſte Beſatzungszeit im Rheinland miterlebt hat, dem wollte
oft der Mut ſinken, wenn er die bange Schickſalsfrage in ſich herum=
wälzte
, ob er den Tag der Befreiung von fremdem Joch noch er=
leben
würde. Und doch hat der lletzte franzöſiſche Soldat 10 Jahre
nach Friedensſchluß das Rheinland verlaſſen. Der Rhein, den
franzöſiſche Herrſchaftsgelüſte zur Grenze Deutſchlands machen
wollten, ſtrömt wieder frei durch das deutſche Land. Uralte Stät=
ten
deutſcher Kultur, wie die Städte Mainz, Worms und Bingen,
die mit deutſcher Geſchichte und deutſcher Sage auf’s Engſte ver=
knüpft
ſind, ſind wieder dauernd mit unſerer Heimat vereinigt.
Statt der Trikolore wehen wieder die heſſiſche und deutſche Flagge
auf den Türmen und öffentlichen Gebäuden am Rhein. Im Jahre
1916 beging die Provinzialvertretung der Provinz Rheinheſſen
der Kriegszeit wegen im engen Rahmen einer Gedenkfeier in=
nerhalb
des Provinzialtags die 100jährige Feier des Tags,
da die Provinz Rheinheſſen nach den Beſchlüſſen des Wiener Kon=
greſſes
*) mit Heſſen vereinigt wurde. Heute wollen wir auch dieſes
Tages gedenken und uns darüber freuen, daß die Gefahr der Los=
reißung
dieſes Gebiets von unſerer heſſiſchen Heimat vorüber iſt.
Wir wollen dabei die Hoffnung feſthalten, daß auch für unſere
noch nicht wieder mit uns vereinigten deutſchen Brüder die Be=
freiungsſtunde
ſchlagen wird. Der Tag hierfür wird umſo näher
rücken, je mehr das deutſche Volk ſich bewußt iſt, daß nur Einig=
keit
in großen nationalen Fragen das Anſehen und die Macht=
ſtellung
Deutſchlands nach außen hin ſo ſtark machen, daß es die
ihm geſteckten Ziele erreichen kann.
*) Heſſen mußte dafür das Herzogtum Weſtfalen mit dem
Regierungsſitz Arnsberg an Preußen abtreten.

Der Ruhrkrieg im jahre 1923

m 10. Januar 1923 teilte Poincaré der deutſchen Re=
gierung
mit, die franzöſiſche Regierung habe auf
Grund der von der Reparationskommiſſion feſtge=
ſtellten
Nichterfüllung bei der Lieferung von Holz
und Kohle beſchloſſen, eine aus Ingenieuren be=
ſtehende
Kontrollkommiſſion zur Beaufſichtigung
der Tätigkeit des Kohlenſyndikats ins Ruhrrevier
zu entſenden. Die franzöſiſche Regierung, ſo heißt
es weiter wörtlich in der Note, legt Wert darauf, zu erklären,
daß ſie gegenwärtig nicht daran denkt, zu einer militäriſchen Ope=
ration
oder zu einer Beſetzung politiſcher Art zu ſchreiten. Die
ins Ruhrgebiet mit den Ingenieuren entſandten Truppen, ſo er=
klärte
Poincaré, ſollten nur den Zweck haben, die Miſſion zu
ſchützen und die Erledigung ihres Auftrages ſicherzuſtellen. Soviel
Worte, ſoviel Heuchelei! Denn alsbald zeigte ſich, daß zum Schutze
einiger Ingenieure nicht weniger als 60 000 Soldaten, mit dem
modernſten Kriegsgerät ausgerüſtet, nach Poincarés Anſicht not=
wendig
ſeien. Unter Befehl des Oberkommandierenden der
Rheinarmee, des Generals Dégoutte, rückten 5 kriegsſtarke fran=
zöſiſche
und eine belgiſche Diviſion ins Ruhrgebiet ein. Das
Kohlenſyndikat, dem der Hauptſchlag zugedacht war, parierte
dieſen, indem es mit ſämtlichen Büros abzog und ſeinen Sitz in
das unbeſetzte Gebiet nach Hamburg verlegte. Mit Gewalt und
unter dem Druck der Bajonette wollte General Dégoutte nun die
Lieferung der Kohlenmengen erzwingen, die er unter Bruch aller
völkerrechtlicher Beſtimmungen privaten Gruben zu entnehmen
gedachte. Sein Verſuch, einen
Keil zwiſchen die Unternehmerſchaft und die Ruhrarbeiter
zu treiben, mißlang.
Die Arbeiterſchaft merkte, daß im Ruhrgebiet die Diktatur eines
Generals aufgerichtet war, der ſich ohne jede Hemmung über die
deutſchen Geſetze, ja über die Erleichterungen, die im altbeſetzten
Gebiete unterdeſſen eingetreten waren, hinwegſetzte. Ein Ent=
rüſtungsſturm
über die gegen jedes Recht verſtoßende Beſetzung,
wie über das Wüten der Soldateska ging durch Deutſchland. Auch
Frankreichs Allierten war das Vorgehen Poincares bedenklich

vorgekommen England machte nicht mit und Italien zog ſich
alsbald zurück. Amerika aber benutzte die Gelegenheit, um ſich
aus dem ganzen ihm allmählich unangenehm gewordenen Rhein=
handel
zurückzuziehen. Seine Truppen ſchieden aus dem Be=
ſatzungsheere
aus. Aber nachdem auf der Feſte Ehrenbreitſtein
die amerikaniſche Flagge herabgeholt war, ſtieg ſofort die fran=
zöſiſche
am Flaggenmaſt empor! Es iſt ebenſo unmöglich, ſagte
der amerikaniſche Kommandierende Allen, mit Bajonetten Koh=
len
zu fördern, wie mit Säbeln Bäume zu fällen.
Er behielt mit ſeiner Prophezeiung recht! Der paſſive Wider=
ſtand
ſetzte ein. Deutſchland konnte zur Abwehr des völkerrechts=
widrigen
Einfalls ins Ruhrgebiet keine Truppen entſenden
aber eines konnte es und tat es durch ſeine Beamten und durch
die geſamte Bevölkerung im Ruhrgebiet.
Keine Hilfe wurde geleiſtet,
die Schiffahrt lag ſtill, die Arbeit in den Fabriken und Berg=
werken
ruht; nahen ſich die Franzoſen, um eine Fabrik zu beſetzen,
ſo ertönen die Sirenen und die Geſamtbelegſchaft verläßt ſofort
ihre Arbeitsplätze. Die Eiſenbahner weigern ſich, das geſtohlene
Gut zu befördern, die Eiſenbahn wird ſtillgelegt und durch die
Regie erſetzt den kümmerlichen Verſuch, der durch Hunderte von
Unfällen begleitet iſt, die deutſchen Eiſenbahner zu erſetzen. Der
paſſive Widerſtand dehnte ſich auf das altbeſetzte Gebiet aus ein
Wirbel von Ereigniſſen praſſelt über das jetzt wie tot daliegende,
einſt ſo arbeit= und betriebſame Land. Degoutte antwortet mit
den ſchärfſten Maßnahmen. Die Strafandrohungen werden immer
drakoniſcher. Tauſende Deutſche, darunter viele hohe Beamten
und die Führer des Kohlenſyndikats wandern ins Gefängnis.
Hinter jedem kleinen Beamten ſteht der Marokkaner mit dem
Bajonett. Aber Dégoutte greift in ein Weſpenneſt. Als Thyſ=
ſen
mit ſeinen Gefährten vor dem
Kriegsgericht
in Mainz ſtand, kam es zu Volkskundgebungen von einer Stärke,
daß die Straßen von Mainz bald den Deutſchen gehörte. Während
eines Nachmittags waren die Deutſchen Herren der Stadt!

Die Aufbabrung der 14 exmordeten Krupparbeiter.

Hören wir, wie der Hauptverteidiger in dem großen Prozeſſe,
Prof. Dr. Grimm, in ſeinem ſoeben erſchienenen Buche Vom
Ruhrkrieg zur Rheinlandräumung dieſen
Tag von Mainz
ſchildert.
Wir kamen, ſo ſchreibt Prof. Grimm (die nachfolgende Wie=
dergabe
iſt gekürzt), in der Nacht in Mainz an und machten im
Zentralhotel Quartier. Inzwiſchen waren die Induſtriellen in
Benrath, von bewaffneten Gendarmen bewacht, in einen nach
Mainz gehenden Zug gebracht worden. Sie wurden auf dem
Bahnhof erkannt und ſpontan von der Bevölkerung begrüßt. In
Mainz wurden ſie auf dem Güterbahnhof ausgeladen und auf
Laſtautos ins Gerichtsgefängnis gebracht.
Am nächſten Morgen, Sonntag, den 21. Januar 1923, ging
ich zeitig zum Kriegsgericht. Gegen mittag erhielt ich die Sprech=
erlaubnis
. Der franzöſiſche Gefängnischef war ein kleiner Unter=
offizier
in Kolonialuniform, ein übler Menſch, der uns jede Art
von Schwierigkeiten machte. Es bedurfte wiederholt des Ein=
greifens
der franzöſiſchen Gerichtsſchreiberei, bis ich mich dort
durchſetzte. So war auch der Geiſt, der in dieſem Gefängnis
herrſchte. In dem gleichen Gebäude befand ſich auch eine Voll=
ſtreckungsabteilung
, in der deutſche Gefängnisbeamte, entſprechend
dem Rheinlandabkommen, die rechtskräftig von den Kriegsgerichten
erkannten Strafen vollſtrecken mußten. Dort hatten unſere Ge=
fangenen
es natürlich gut. Das Rote Kreuz, in Mainz vertreten
durch Dr. von Hymmen, konnte hier für die Gefangenen ſorgen,
während es in der rein franzöſiſchen Unterſuchungsabteilung
ſtändig auf Schwierigkeiten ſtieß. Die Bevölkerung von Mainz
nahm einen immer größeren Anteil an den Ereigniſſen. Das
Zentralhotel, in dem am Sonntagmorgen noch faſt nur fran=
zöſiſch
geſprochen wurde, war binnen vierundzwanzig Stunden von
allen Franzoſen verlaſſen. Es glich einem wahren Hauptquartier
der deutſchen Verteidigung. Immer wieder kamen neue Abord=
nungen
an, Arbeitervertreter und Induſtrielle. Hohe Beamte,
Preſſeleute. Auch der Düſſeldorfer Regierungspräſident Grützner
erſchien. Unter den Arbeitern waren alle Parteien vertreten.
Selbſt die kommuniſtiſchen Arbeiter, die in den Unruhen nach dem
Waffenſtillſtand Fritz Thyſſen verhaftet und nach Moabit gebracht
hatten, waren da, um jetzt gegen ſeine Verhaftung durch die
Franzoſen zu proteſtieren. Ein freiwilliges Büro bildete ſich.
Die Verhandlung begann unter ungeheurem Andrang. Preſſe=
vertreter
aus allen Ländern waren zahlreich erſchienen. Die Luft
war mit Elektrizität geladen. Der franzöſiſche Offizialverteidiger
Leclercg aus Nancy, der in dieſem erſten Prozeß ſozuſagen die
Verbindung zwiſchen den franzöſiſchen Behörden und der deutſchen
Verteidigung vermittelte, hatte mir am Tage vor der Verhand=
lung
geſagt, es würde wohl eine ſchwere Verurteilung geben. Er
meinte: fünf Jahre Gefängnis, und fragte, welchen Eindruck das
auf die Bevölkerung machen werde. Ich erwiderte aus der da=
maligen
Stimmung heraus, es ſeien 40 000 Franzoſen über den
Rhein gegangen. Ein ſolches Urteil könne der Funken im Pul=
verfaß
ſein, der
eine ungeheure Exploſion zur Folge haben könne.
Leclerca war ſehr betroffen und unterrichtete die franzöſiſche Seite
von der herrſchenden Stimmung. Die Franzoſen, die täglich ein
Proteſttelegramm nach dem anderen erhielten und von den ver=
ſchiedenſten
Abordnungen überfallen wurden, mochten ſich auch
ſelbſt ſchon ein Bild von der bedrohlichen Lage gemacht haben.
Im Verhandlungsſaal erſchien ein großes Aufgebot von be=
waffneten
Soldaten. Ladung und Anklagebericht wurden verleſen,
die Angeklagten zur Perſon vernommen. Dann erhob ich mich und
bat ums Wort zur Begründung der von der Verteidigung ange=
kündigten
Einrede der Unzuſtändigkeit. Ich wies auf den
Widerſpruch hin, der zwiſchen der franzöſiſchen Note vom 10. Ja=
nuar
1923 und dem jetzigen kriegsgerichtlichen Verfahren beſtehe.
In der Note beſtreite Poincaré, daß es ſich um eine militäriſche
Beſetzung der Ruhr handele. Wie wolle man denn da das kriegs=
gerichtliche
Verfahren rechtfertigen, das doch nur in einer mili=
täriſchen
Beſetzung ſeine Grundlage haben könnte? Der An=
kläger
verlas eine kurze Erklärung, die höheren Ortes aufgeſetzt
ſein mochte. Das Gericht verkündete den vorher formulierten
Beſchluß: Die Einrede der Unzuſtändigkeit wird verworfen.
Den Angeklagten wurde dann eröffnet, daß ſie wegen Gehor=
ſamsverweigerung
angeklagt ſeien. Die Angeklagten erhoben ſich,

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dienstag, den 1. Juli 1930

Nummer 180

In ganz Deutſchland ſetzte das Hilfswerk für die ſchwer leidende Ruhrbevölkerung ein.
Ruhrkinder vor dem Abtransport in das unbeſetzte Gebiet.

Eine tiefe Ergriffenheit bemächtigte ſich allen Anweſenden. Zu=
erſt
ſprach Fritz Thyſſen, dann Keſten, Wüſtenhöfer, Tengelmann,
Olfe, zuletzt Spindler. Alle ſprachen einfach, würdig und ernſt:
Wir ſind nur dem deutſchen Geſetz unterworfen.
Wir ſind entſchloſſen, unſerem Vaterlande die
Treue zu halten. Dieſer tiefe ſittliche Ernſt, der aus den
Worten der Angeklagten ſprach, teilte ſich allen Zuhörern mit,
allen Deutſchen, die da Kopf an Kopf im Saale verſammelt waren
und in dieſer Stunde zu einer Schickſalsgemeinſchaft zuſammen=
wuchſen
. Man fühlte, hier vollzog ſich ein hiſtoriſcher Wendepunkt.
Es war ein gewaltiges Erleben. Ein Volk ohne Waffen erhob
ſich gegen offenbares Unrecht.
Prof. Grimm erzählt nun, wie ihm vom Verteidiger Leclerca
mitgeteilt wird, daß man einen Ausweg gefunden habe. Die
Verurteilung werde nicht wegen Gehorſamsverweigernug erfol=
gen
, ſondern auf Grund eines franzöſiſchen Geſetzes über Requi=
ſitionsleiſtungen
bei Manövern uſw. Die erſte Vorausſetzung für
die Anwendung dieſes Geſetzes vom Jahre 1877 wäre die Zu=
ſtellung
eines formellen militäriſchen Requiſitionsbefehls geweſen.
Der Gedanke, den Zechen ſolche Formulare für die Repara=
tionsforderungen
der franzöſiſchen Induſtrie zuzuſtellen, war ſo
grotesk, daß die örtliche Dienſtſtelle dies offenbar gar nicht in Er=
wägung
gezogen hatte. Nun wurde nachträglich die Zuſtellung
ſolcher miltäriſcher Requiſitionsbefehle angeordnet, und ſo wurde
z. B. Fritz Thyſſen wegen Nichtbefolgung eines Requiſitionsbefehls
verurteilt, der in ſeinem Büro erſt einen Tag nach ſeiner Verhaf=
tung
zugeſtellt war, während die übrigen Angeklagten überhaupt
keinen ordnungsmäßigen Requiſitionsbefehl erhalten hatten.
Inzwiſchen war die Erregung in Mainz immer größer gewor=
den
. Eine ſieghafte Stimmung, ein alles hinreißender Jubel über
das erſte Nein gegen rohe Gewalt ſchien ſich vor dem Gerichts=
ſaal
über die ganze Stadt zu verbreiten. Begeiſterung hatte alle
ergriffen, eine gewaltige Idee: Wir leiſten Widerſtand! Tau=
ſende
umlagerten das Gerichtsgebäude. Es war am Nachmittage
ſchwer, bis zum Verhandlungsſaale durchzudringen. Noch einmal
behandelten die Verteidiger die Rechtslage, die Unmöglichkeit die=
ſer
Anklage, die Ungeſetzlichkeit, deutſche Bürger zwingen zu wollen,
an Kampfmaßnahmen der fremden Mächte gegen die eigene
deutſche Regierung aktiv mitzuwirken. Das Gericht zog ſich zurück.
Die Erregung was bis zur Siedehitze geſteigert.
Es ſchien, als ob hier aller Zorn, alle Bitterkeit über er=
littene
Unbill von vier langen Beſatzungsjahren aufgeſpeichert ſei
und gewaltſam zur Entladung dränge. Auf dem Flur war es ſchon
zu einem Zwiſchenfall gekommen. Es ſchien wie ein Wunder, daß
dieſe Menge, die ſo unter ſeeliſcher Hochſpannung ſtand, dennoch
eiſerne Diſziplin beobachtete. Die franzöſiſchen Offiziere fühlten
das. Nervöſes Zucken huſchte über ihre Geſichter. Der Gerichtshof
kehrte zurück. In feierlicher Stille harrte die Menge des Urteils.
Der Vorſitzende begann. Alle Beiſitzer des Gerichts ſalutierten,
die behandſchuhte Hand am Käppi; die Wachen präſentierten:
Schauſpiel militäriſcher Macht.
Da geſchah das Unerwartete, Ergreifende.
Es erſcholl von draußen, zuerſt leiſe, dann immer deutlicher,
gewaltiger, zuletzt wie ein brauſender Orkan, aus Tauſenden von
Kehlen geſungen, das Lied: Die Wacht am Rhein. Zum
Rhein, zum Rhein, zum deutſchen Rhein! Wer will des Stromes
Hüter ſein? Von unſichtbarer Hand wurden die Fenſter geöffnet.
Der Saal ſelbſt verharrte in feierlicher Ruhe. Die Stimme des
Vorſitzenden verſank. Es verſank vor uns dieſes ganze militäriſche
Schauſpiel, und vor unſerer Seele erhob ſich das rheiniſche Volk.
Dieſes Volk von Mainz, das nun ſchon ſeit vier Jahren Leid und
Not der Beſetzung getragen hatte. Dieſes Volk, das ſo zermürbt
ſchien und von vielen, die, weit vom Schuß, die Tragödie des beſetz=
ten
Gebietes nicht verſtanden, ſo oft und ſo leicht ſchon als unzu=
verläſſig
geſcholten war.. Dieſes Volk erhob ſich und ſang. Wie
ein Gebet, wie eine gewaltige Huldigung drang der Geſang zu
uns empor, befreiend, erhebend: ein Vaterlandslied nach dem
anderen. Es ſchien, als ob eine unwiderſtehliche Naturgewalt
dieſes Volk ergriffen hatte. Da verſtanden wir die Seele des
beſetzten Gebietes, das ſich ſo oft hatte beugen müſſen, das
ſo viele Demütigungen ertragen hatte um des ganzen Deutſchland
willen, und das ſich nun erhob, wo der offenbare Rechtsbruch der
Beſatzungsmächte das erſte Nein, den erſten Widerſtand zu er=
lauben
ſchien.
Da verſagten die Waffen.
In dieſer Stunde empfanden wir, was das war, der paſſive
Widerſtand. Ein Kampf um das Recht! In dieſer Stunde erhielt
für uns der paſſive Widerſtand Leben und Inhalt.
Wütend berichtet hierüber General Mordacg unter der Ueber=
ſchrift
Der Aufſtand von Mainz: Am 24. Januar 1923 brach in
Mainz ein wahrer Aufruhr aus, der die ſchlimmſten Folgen hätte
haben können. . . Faſt während des ganzen Nachmittags waren
die Deutſchen Herren der Stadt. Jawohl, Mordacg hat/recht. An
dieſem Tage gehörte Mainz den Deutſchen. Die Beſatzung zog ſich
fluchtartig in ihre Quartier zurück. Ein gewaltiges Hochgefühl
bemächtigte ſich der Deutſchen: Endlich einmal wieder Herr zu
ſein im eigenen Lande, endlich den Geßlerhut nicht immer vor
Augen zu haben, und ſei es auch nur für einen Nachmittag.
Das Urteil lautete auf hohe Geldſtrafen. Die Verurteilten
legten ſofort Reviſion ein und wurden noch am gleichen Abend unter
dem Jubel der Bevölkerung freigelaſſen.
Die Rückfahrt der Verurteilten geſtaltete ſich zu einem wah=
ren
Triumphzuge. Ueberall auf den Bahnhöfen ſtanden große
Menſchenmengen, die vaterländiſche Lieder ſangen und den Indu=
ſtriellen
ihre Dankbarkeit für die mannhafte Haltung zum Aus=
druck
brachten. Und, intereſſant das zu hören: in der engliſchen
und amerikaniſchen beſetzten Zone ſtanden unter den Deutſchen
engliſche und amerikaniſche Offiziere, die den
Männernſalutierten, die eben noch von den franzöſiſchen
Bundesgenoſſen wie gemeine Verbrecher behandelt worden
waren. Eſſen aber gehörte an dieſem Tage den Deutſchen, wie
tags zuvor Mainz.
Dégoutte greift zu anderen Mitteln. Er will keine Märtyrer
mehr machen, ſondern die Führer des Volkes beſeitigen.
Die Ausweiſungen beginnen.
Tag und Nacht rollen die Möbelwagen, die der Ausgewieſenen
Habſeligkeiten enthalten, über die Landſtraßen. Die Eiſenbahner
kommen daran, die höheren Verwaltungsbeamten, Geiſtliche, Lehrer,

die Führer der politiſchen Parteien, Redakteure, die Poſtbeamten, die
ebenfalls den Betrieb eingeſtellt die Polizei, Hunderttauſende
Menſchen, die irgendwie im öffentlichen Leben ſtanden oder ſich
bei der Beſatzung unbeliebt gemacht hatten, müſſen die Heimat
verlaſſen. Aber noch hartnäckiger wird der deutſche Widerſtand,
umſomehr als jetzt die immer zunehmende Nervoſität der Fran=
zoſen
ein Zeichen für das Gefühl der Unſicherheit iſt, das in ihnen
lebt. Immer brutaler werden die Gegenmaßnahmen Dégouttes.
Am 31. März 1923, am Samstag vor Oſtern ereignete ſich in der
Kruppſchen Fabrik in Eſſen jener entſetzliche Zwiſchenfall,
der 14 Deutſchen das Leben koſtete.
Eine franzöſiſche Abteilung von 12 Mann mit Maſchinengewehr
dringt in die Fabrik ein. Die Arbeiter verlaſſen ihren Arbeits=
platz
und ſtreben nach dem Ausgang. Ohne jede Warnung gibt der
Führer der Abteilung Befehl zum Schießen 14 Tote bleiben auf
dem Platze und 40 Verwundete müſſen weggetragen werden. Be=
ſtraft
wurde nicht der Führer der Soldaten, der mitten im Frie=
den
einen Mord begangen, ſondern Herr von Krupp, der von
einem Kriegsgericht wegen dieſes Zwiſchenfalles zu 15 Jahren
Gefängnis verurteilt wurde.
Im Frühjahr des Jahres 1923 war der paſſive Widerſtand auf
ſeinem Höhepunkt angelangt. Der 8. Mai brachte den Krupp=
Prozeß und am gleichen Tage ſtand Schlageter vor dem
Kriegsgericht in Düſſeldorf er hatte ohne Erfolg eine kleine
Ueberführung in der Nähe von Düſſeldorf zu ſprengen verſucht.
Am 9. Mai wurde Schlageter zum Tode, einer ſeiner Freunde zu
lebenslänglicher Zwangsarbeit, die anderen zu langjährigen Zucht=
hausſtrafen
verurteilt. Am 26. Mai 1923, morgens 4 Uhr, wurde
Schlageter in der Golzheimer Heide bei Düſſeldorf erſchoſſen. Ein
Sturm der Entrüſtung ging durch Deutſchland.
Als der franzöſiſche Botſchafter in Berlin ſich ſpäter über die
amtlichen Beileidstelgramme zum Tode Schlageters beſchwerte,
erklärte der deutſche Außenminiſter, dieſe ſeien eine durchaus natür=
liche
und ſelbſtverſtändliche Kundgebung geweſen, nachdem ein
deutſcher Mann von fremden Kriegsgerichten auf deutſchem Boden
für eine wahrlich nicht aus ehrloſen Motiven begangene Handlung
widerrechtlich verurteilt und hingerichtet worden ſei.
Die Sabotageakte
mehrten ſich: Görges wurde in Mainz zum Tode verurteilt, ebenſo
Graf Keller, der frühere U=Bootskommandant Andler ſteht mit
einem Gefährten vor dem Kriegsgericht in Mainz, weil ſie ver=
ſucht
hatten, den Rhein=Herne=Kanal zu ſprengen und Dutzende
junger Deutſcher büßten durch langjährige Zwangsarbeit in
Cayenne oder auf Ile de , ihren Glauben, durch ihre Tat
Deutſchland helfen zu können. Noch im Jahre 1924, als der paſſive
Widerſtand längſt abgeblaſen war, ſtanden 30 junge Leute vor
dem Kriegsgericht in Mainz, weil ſie beabſichtigt hatten (die
Sache wurde vor Ausführung verraten!), den Rhein=Herne=Kanal
zu ſprengen. Auch hier ergingen zwei Todesurteile neben
30; Jahren Zwangsarbeit und Gefängnis. Außer an Schlageter
iſt aber in dieſer Zeit kein Todesurteil vollſtreckt worden.
Aber mit all dem Furchtbaren, was die rheiniſche Bevölkerung
in dieſen Monaten des Jahres 1923 durchmachte, ſollte es noch
nicht genug ſein. Die furchtbare wirtſchaftliche Not,
die fortſchreitende Inflation begünſtigte das Verbrechertum,
das in Raubzügen, vor allem aber auch im Separatismus ſein Un=
weſen
trieb. Noch einmal wurden die Deutſchen am Rhein vor
einen Abwehrkampf geſtellt. Die deutſche Front gegen den fran=
zöſiſchen
Eindringling an der Ruhr begann ſchon abzubröckeln,
aber feſt wurde die neue Front gegen die
Verräter im eigenen Lande,
die mit den Franzoſen gemeinſchaftliche Sache machten. Auch hier
ſind Heldentaten begangen worden, die das Buch der großen Ge=
ſchichte
nicht vermelden wird. Aber auch dieſe ſollen nicht ver=

geſſen und der Deutſchen mit Dank an dieſer Stelle gedacht wer=
den
, die durch ihr Hervortreten, durch perſönliche Leiden und Be=
ſchwerden
hindurch nicht nur einen politiſchen Plan (die Trennung
des Rheinlandes vom deutſchen Reiche) verhinderten, ſondern dem
Rowdytum und Verbrechertum, das ſich unter dem Namen des
Separatismus ſammelte, ein Paroli geboten. Man vergißt es zu
leicht, daß zu der Zeit, in der der Separatismus am ſtärkſten ſein
Haupt erhob und alles Geſindel, das überhaupt aufzugreifen war,
um ſich ſammelte, die deutſche Polizei unter dem Druck der Be=
ſatzung
bereits ihrer Macht beraubt war. Wie die Separa=
tiſten
von den Franzoſen unterſtützt wurden, das hat
ſich überall im beſetzten Gebiet gezeigt und wurde auch bewieſen
durch die Verfolgungen, denen die Kämpfer gegen das Separa=
tiſtengeſindel
ausgeſetzt waren.
Am blutigen Sonntag in Düſſeldorf
zeigte ſich das mit beſonderer Schärfe. Am 26. September 1923
hatte der paſſive Widerſtand ſein Ende gefunden! Am nächſten
darauffolgenden Sonntag, dem 30. September, ſollte in Düſſel=
dorf
die Rheiniſche Republik ausgerufen werden. Der frühere
heſſiſche Amtsgerichtsrat Dr. Liebing in Mainz, der ſchon im
erſten Kabinett‟ Dr. Dortens den Poſten eines Finanzminiſters
bekleidet hatte, entfaltete eine lebhafte Propaganda für den Plan,
an dieſem Tage eine große Heerſchau ſeiner Getreuen in Düſſel=
dorf
vorzunehmen. Ueber 70 Sonderzüge ſollten die Vaterlands=
verräter
dorthin führen die franzöſiſche Regie ſtellte die Züge.
Man hatte den Leuten, die mit den Einladungskarten der Sepa=
ratiſten
freie Fahrt in den Sonderzügen erhielten, vorgemacht, ſie
würden einen ſchönen Sonntag in der herrlichen Kunſtſtadt Düſſel=
dorf
verleben und mit offenen Armen aufgenommen werden. Aber
ſchon die Zahl der Mitläufer war nicht ſo groß als man erwartet
hatte. Die zweite große Enttäuſchung kam, in Düſſeldorf hatte
man einen toten Sonntag angeordnet, ſtatt freudig entgegen=
geſtreckten
Freundeshänden ſahen die betörten Demonſtranten aus=
geſtorbene
Straßen und geſchloſſene Fenſterläden. Die Schupo
mußte auf Befehl der Franzoſen in der Kaſerne bleiben. Die
blaue Polizei, an ſich zu ſchwach, um die Ordnung aufrecht
zu erhalten, wurde um 4 Uhr nachmittags vom Rheinland=
ſchutz
entwaffnet, angegriffen und einige auf viehiſche
Weiſeermordet. Der Befehl zum Einſetzen der Schupo blieb
aus da nahm ein junger Offizier die Verantwortung auf ſich
und ſetzte aus eigener Initiative eine Hundertſchaft zur Unter=
ſtützung
der blauen Polizei ein. Dieſe kam kaum bis zur nächſten
Straßenecke, als ſie bereits Feuer erhielt. Es iſt von belgiſchen
Zeugen in der nachfolgenden Kriegsgerichtsverhandlung einwand=
frei
nachgewieſen worden, daß die Schupo erſt geſchoſſen hat, als
aus dem Haufen der Separatiſten bereits Schüſſe gefallen waren.
Die Separatiſten flohen
ſie ſammelten ſich erſt wieder am Bahnhof, von wo die Regie=
züge
ſie wieder heimwärts ſchafften. Zehn Tote, darunter drei
Polizeibeamte und 74 Verwundete blieben auf dem Platz.
Die blutigen Vorgänge in Düſſeldorf hatten den Separatiſten
noch nicht die nötige Lehre gegeben es bedurfte noch vieler
Kämpfe: der Ueberfall von Hanhofen am 10. November
und die Schlacht am Aegidienberg am 16. November 1923
ſeien nur erwähnt. In Speyer fiel der Separatiſtenführer Heinz
Orbis durch Kugeln. Das furchtbare Fanale, in dem die Wut
eines mißhandelten Volkes zum Ausdruck kam, aber ging in Pir=
maſens
auf nach blutigen Straßenkämpfen hatte ſich der Reſt
des Geſindels in das Bezirksamtsgebäude zurückgezogen. Es ge=
lang
, dieſes in Brand zu ſtecken und den Brand ſolange zu
nähren, bis alle verbrannt waren.
Das Londoner Abkommen machte auch dem Separatiſtenſpuk ein
Ende eine neue Etappe in der Erringung der Freiheit am
Rheine war erreicht. Das rheiniſche Volk hatte mit Gut und mit
Blut ſein Deutſchtum und ſeine Heimat verteidigt.

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 7

Der Degrartshegs

ünf Jahre vor der in Verſailles anberaumten Friſt
7 haben heute die letzten franzöſiſchen Truppen das
Rheinland verlaſſen: ein Erfolg der Streſemannſchen
Außenpolitik, der vielleicht draußen in der Welt
noch höher eingeſchätzt wird als in dem augenblick=
lich
unter ſchwerem finanziellen Druck ſtehenden
Deutſchland. Der heutige Tag iſt ein Tag der dank=
baren
Freude über das Erreichte. Er ſoll damit auch
ein ſolcher der Rückſchau auf die vergangenen Jahre der Beſetzung
ſein; denn nur aus einer ſolchen vergleichenden Rückſchau wird
der Maßſtab für das bisher Erreichte gewonnen.
Kein Zweifel, daß die Jahre, die hinter uns liegen, zu den
ſchwerſten Schickſalsjahren des deutſchen Reiches und Volkes ge=
hören
. Mehr als einmal erſchien der Beſtand des Staates ge=
fährdet
; mehr als einmal nein eigentlich ununterbrochen bis
zum Jahre 1924 wurde der Verſuch gemacht, die wertvolle Weſt=
mark
dem deutſchen Reich zu entreißen. Das teils eingeſtandene,
teils heimlich mit allen Mitteln verfolgte Ziel der franzöſiſchen
Rheinpolitik war die Loslöſung der Rheinlande möglichſt mit
recht großen rechtsrheiniſchen Brückenköpfen vom Mutterland.
Wer die Politik der Jahre 1919 bis 1924 mitverfolgte, wer ſie am
eigenen Leib miterlebt hat, vermag gewiſſermaßen drei Syſteme
dieſer Politik zu unterſcheiden.

(est la guerre pour vous (ein verbürgter Ausſpruch des handenen Zweifel beſeitigt, er ſchaffte Klarheit, ein großer Teil
franzöſiſchen Platzkommandanten Touſſaint in Groß=Gerau) war der Anhänger, die in gutem Glauben mitgearbeitet hatten, fiel
die Deviſe der Generalität. Eine Politik der Vergeltung, in
Wirklichkeit ſinnloſer Rache. Sie bedrückte die Bevölkerung und
peinigte ſie bis zum Aeußerſten wie das an anderer Stelle
dieſer Sondernummer an einzelnen Epiſoden dargetan wird. Aber
ſie erreichte eben darum nichts: ſie erweckte in der Bevölkerung
den Mut zu ſtillem Aushalten. Gefährlicher war die Methode der
penstration paeifigue, jene Methode, die mit der Errichtung
franzöſiſcher Schulen und Abendkurſe (mit einer grotesken Ueber= Proklamation, die auch keinen Namen trug:
treibung der Lehrmittelfreiheit!) mit Franzöſiſchuntericht in den
Sparten der deutſchen Zeitungen, mit der Errichtung franzöſiſcher
Zeitungskioske, vor allem aber mit einer ſtillen unentwegten Pro=

isohe
eMerung Mes-Fst da.
PrSicund.
ARgr 2
Mrengsſens desraht.
Aunt.2.
Rn

Derun dewahret Auheund Ordauag.
Dieverilutiwe Rogiorung-

Die Rheinische
Republik ist da.
Mr Mindn Mm 2
grücht
Plünderer und Auhestörer werden
strengstens destraft.
Wir werden für lebensmiltel uod Arteit zigen

Die vorläufige Reviervner

paganda gegen das Boruſſentum Berlins arbeitete. Auch dieſe
Methode führte zu keinem Ziel, es ſei denn zu jenem, daß ſich die
übelſten Elemente der Bevölkerung die materiellen Vorteile zu=
nutze
machte. Die dritte Methode war die des Separatismus.
Ausdrücklich nennen wir ſie eine Methode der franzöſiſchen
Rheinpolitik, und bekennen uns damit zur Anſicht Profeſſor Onckens,
der einmal feſtſtellt, daß es ſich beim Separatismus nicht um eine
ſpontane Abfallsbewegung gehandelt hat (aus welchen Motiven
auch immer), ſondern um eine von den franzöſiſchen Beſatzungs=
behörden
künſtlich geſchaffene, mit allen Mitteln (und welche Mit=
tel
hätte die Haute Commiſſion Interalliée nicht gehabt!) geför=
derte
, verſchleierte Annexionspolitik.
Der Bewegung des rheiniſchen Separatismus geben mithin
zwei Dinge das Gepräge, die nicht ſcharf genug betont und immer
wieder herausgeſtellt werden können: ſeine Beſchränkung auf
enge Kreiſe (auf welche, wird, weiter unten darzulegen ſein),
und ſeine enge Zuſammenarbeit mit den Delegierten der
H. C. J. T. R., der Haute Commiſſion Interalliée des Territoires
Rhénans.
Der Separatismus dieſer Färbung iſt eng mit den Namen
Dorten, Matthes und Smeets verknüpft, zu denen für
Heſſen ſpeziell noch die minores wie Dr. Roth=Mainz, Dr. Klein=
Bingen, Kitt=Worms, Bierſack=Alzey, Schäfgen und Pritſch=Groß=
Gerau u. a. treten. Der von dieſen Männern mit Hilfe bewaff=
neten
Mobs inſzenierte Abfall der Rheinlande fand im Un=
glücksjahr
1923 ſtatt. Indeſſen gebietet es die geſchichtliche Wahr=
heit
, den Urſprüngen des Separatismus nachzugehen, die bis in
die Novemberrevolution 1918 hineinreichen.
Damals tauchten ja überall Pläne zur Neuordnung des Reiches
auf. Hugo Preuß, der Schöpfer der Reichsverfaſſung, ſelbſt hatte
derartige Gedanken in ſeinen Verfaſſungsentwurf verarbeitet. In
Hannover erſtanden die Welfen in Form der Niederſächſiſchen Be=
wegung
, auch in Heſſen gab es zeitweiſe ja Beſtrebungen, die auf
ein Großheſſen abzielten, während im Oſten, in Oeſterreich und in
Böhmen ſich deutſche Staaten bildeten, die irgendwie zum Reiche
hinwollten. Kein Wunder, daß dieſe unruhige Zeit auch im Rhein=
land
die Gedanken einer Neuordnung, aber ſelbſtverſtändlich im
Rahmen des Reiches, auftauchen ließ. Für die Anhänger
dieſes Separatismus gab es noch eine Reihe anderer Motive.
Schien doch damals vor Friedensſchluß! die Gefahr nicht
gering, daß Frankreich einfach kurzerhand die napoleoniſchen Gren=
zen
wiedererrichten werde. Und war doch auf der andern Seite in
Berlin, wie überhaupt im Reich, die Gefahr einer bolſchewiſtiſchen
Rätediktatur noch keineswegs völlig gebannt, einer kommuniſti=
ſchen
Diktatur der armen und beſitzloſen Volksſchichten des an ſich
ärmeren Oſtens, der ſich das reiche Rheinland nicht zu unter=
werfen
gedachte. Dieſe Art rheiniſche Separäktiſten verhandelten
auch mit der Weimarer Nationalverſammlung, erhielten aber von
daher Abſagen, die raſch den größten Teil zur Aufgabe ſeiner
Ziele veranlaßte. Die ſogenannte Kölner Gruppe war alsbald ab=
geſprungen
und hatte Dr. Dorten das Feld alleine überlaſſen.
Dorten verhandelt mit dem Oberkommandierenden der Rhein=
armee
, General Mangin, im Beiſein verſchiedener Herrn erſtmalig
am 17. Mai 1919 und ſetzt ſeine Ziele auseinander, die letzten

Endes von Mangin genehmigt wurden. Er verſprach, ſich in Ver=
ſailles
dafür einzuſetzen. Gegen eine Ausrufung einer Rheiniſchen
Republik wurden von ſeiner Seite keine Bedenken mehr erhoben.
Am 24. Mai ſollte nun die Tat folgen, und zwar in Koblenz.
Dieſer Plan ſcheiterte an dem mannhaften Widerſtande des ameri=
kaniſchen
Generals Henry T. Allen, der auf ein Erſuchen Man=
gins
, die Ausrufung in Koblenz zu geſtatten, mit einem glatten
Nein antwortete. Es gab hier ſpäter im oberſten Rat der Alli=
ierten
noch eine Palaſtrevolution, da der alte Tiger Clemenceau
erſt aus dem Munde des amerikaniſchen Präſidenten Wilſon von
den rheiniſchen Plänen ſeines Generals Mangin und deſſen
Schützling Dorten erfuhr.
Dr. Dorten aber, preußiſcher Staatsanwalt, Hauptmann d. L.
a. D., ließ nicht locker, er wählte nunmehr nach Rückſprache mit
ſeinem Freunde Mangin (den er von nun an allein und ohne
ſeine engeren Mitarbeiter aufſuchte) zur Ausrufung den Himmel=
fahrtstag
1919, den 29. Mai. Als Ort war Aachen vorgeſehen.
Während die Getreuen aus allen Teilen des Rheinlandes nach
Aachen reiſten, erhielten ſie Kenntnis, daß die Reichsregierung
jede Art rheiniſcher Loslöſungsbeſtrebungen als Hochverrat be=
trachte
, der nach § 81 des Reichsſtrafgeſetzbuches mit lebensläng=
lichem
Zuchthaus oder lebenslänglicher Feſtungsſtrafe zu ahnden ſei.
Durch dieſen Erlaß der Reichsregierung wurden alle noch vor=
ab
. Aus dieſen und aus anderen Gründen die hier zu weit
führen würden ſcheiterte auch Aachen.
Dr. Hans Adam Dorten aber läßt noch nicht nach, was geht
ihn das alles an, er hat es ſeinem Freunde Mangin verſprochen,
er proklamiert eben allein ſeine Rheiniſche Republik am 1. Juni
1919 in Aachen, Mainz, Speyer und Wiesbaden im Namen von
Arbeits=Ausſchüſſen, die niemand kannte, mit der nachfolgenden
An das rheiniſche Volk!
Der Augenblick iſt gekommen, wo es gilt, dem Völkerfrieden
eine Brücke zu bauen.
In dieſer Stunde der höchſten Not, die auch über ſein eigenes
Geſchick die Entſcheidung bringen ſoll, verlangt das rheiniſche Volk,
ſelbſt gehört zu werden. Vor dieſem felſenfeſten Entſchluß, geboren
aus dem vor aller Welt anerkannten Recht der Selbſtbeſtimmung,
muß jeder Zwang, woher er immer komme, zurückweichen.
Das rheiniſche Volk will aufrichtig und ehrlich einen Frieden,
der die Grundlage für die Verſöhnung aller Völker bilden würde.
Deshalb ſagt es ſich aus freien Stücken los von den Grundübeln,
durch die ſo viele Kriege verurſacht wurden: dem entarteten Feu=
dalismus
und Militarismus. Damit beſeitigt es für immer die
Hinderniſſe, die ſich einem wahren Frieden entgegenſtellen.
Der Entwurf des Friedensvertrages, einerſeits bedingt durch
die auch von der Reichsregierung anerkannte Forderung der Ge=
rechtigkeit
und Billigkeit, die Frankreich und Belgien zugefügten
Verwüſtungen und Schäden wieder gutzumachen und hinreichende
Garantien gegen die Wiederholung neuer Kriege zu ſchaffen, be=
deutet
andererſeits eine furchtbare Belaſtung des deutſchen Volkes.
Zur allgemeinen und endgültigen Völkerverſöhnung von
ganzem Herzen beizutragen, iſt die vornehmſte Pflicht des rheini=
ſchen
Volkes.
Wir erklären daher folgendes:
Es wird eine ſelbſtändige Rheiniſche Republik im Verbande
des Deutſchen Reiches, als Friedensrepublik errichtet, die das
Rheinland, Alt=Naſſau, Rheinheſſen und die Rheinpfalz umfaßt.
Die Errichtung geſchieht auf folgender Grundlage:
1. Die Grenzen bleiben die alten, Birkenfeld wird einbezogen.
2. Zu Grenzänderungen bedarf es der Zuſtimmung der betref=
fenden
Volksteile, die im Wege der Volksabſtimmung feſtgeſtellt
wird.
Die vorläufige Regierung wird durch Delegierte der unter=
zeichneten
Ausſchüſſe ausgeübt. Die Erlaubnis zur unverzüglichen
Vornahme der Wahlen zur Rheiniſchen Landesverſammlung auf
der Grundlage des Wahlrechtes zur deutſchen Nationalverſamm=
lung
und deren alsbaldige Einberufung wird, ſofort nachgeſucht
werden.
Als Ort für den Sitz der Regierung und den Zuſammentritt
der Landesverſammlung gilt Koblenz.
Die vorläufige Regierung hat ihren Sitz einſtweilen in Wies=
baden
.
Die Landes= und Kommunalbehörden üben bis auf weiteres
ihre bisherige Amtstätigkeit aus.
An Stelle der preußiſchen, bayeriſchen und heſſiſchen Zentral=
regierung
tritt die vorläufige Regierung der Rheiniſchen Republik.
Es lebe die Rheiniſche Republik!
Aachen, Mainz, Speyer, Wiesbaden, den 1. Juni 1919.

Zentrum zuſammenarbeiten, wurde aber von dieſem ſofort
desavouiert, während es der ſpäter gegründeten Chriſtlichen
Volkspartei gelang, mit gewiſſen bayeriſchen Kreiſen in eine
Wahlunion zu treten. Aber all dieſe Parteien konnten
keinen feſten Boden faſſen, zumal im Jahre 1929 alle andern
Parteien eine Zuſamenarbeit mit ihnen ablehnten und in den
Königswinterer Beſchlüſſen ſich auf den Standpunkt ſtellten: keine
Diskuſſion der rheiniſchen Frage vor Beendigung der Beſatzung!
Auch die Unabhängigen hatten ſich dieſer Auffaſſung angeſchloſſen.
So ſchien gegen Ende des Jahres 1922 die Beſtrebung Dor=
tens
, wie auch die Konkurrenzpartei von Joſef Smeets, die
Rheiniſch=Republikaniſche Volkspartei (die bereits 1919 eine
Rheiniſche Republik außerhalb des Rahmens des Reiches an=
ſtrebte
) erledigt, als die Ereigniſſe des Winters 1922 die Geſamt=
lage
zugunſten der ſeparatiſtiſchen Politik veränderte.

1923.
Es wurde hinlänglich betont, daß Frankreich eine Loslöſung
der Rheinlande direkt oder indirekt anſtrebte. Es ſei gar nicht
unterſucht, inwieweit die Verfehlungen, deren ſich Deutſchland
Ende 1922 in der Reparationslieferung ſchuldig gemacht haben
ſollte, in direktem Zuſammenhang mit dem Beſtreben Poincarés
ſtehen, die Löſung der Rheinlandfrage um jeden Preis zu er=
zwingen
.
Wie war die Lage zu Beginn des Jahres 1923? Die Regie=
rung
Wirth hatte demiſſionieren müſſen, das Kabinett Cuno nahm
den Ruhrkampf auf, die Franzoſen ſperrten in noch viel rigoroſerer
Weiſe als 1919/20 die Grenze des beſetzten Gebietes ab, verſchärf=
ten
die Paß= und Zollkontrolle, verſchärften durch alle möglichen
Schikanen die Lage der Bewohner des beſetzten Gebietes; die
Mark ſank ins Bodenloſe, und es war noch nicht einmal möglich,
die dauernd neugedruckten Papierſcheine ins beſetzte Gebiet her=
einzubekommen
, ſo daß durch den Zeitverluſt für die Bewohner des
beſetzten Gebietes zugleich ein dauerndes Disagio entſtand, was
beſonders für die Arbeitsloſen und die Beamten ſich zu Kata=
ſtrophen
auszuwachſen drohte. Man kann von ſeinen Erlebniſſen
in dieſer Zeit ſoviel berichten, faſt jeder einzelne kann es, daß
man damit Bände einer Dokumentenſammlung füllen könnte. Zu
allem Ueberfluß war jeder Verkehr auch im beſetzten Gebiet zu=
nächſt
völlig unmöglich, da die deutſchen Eiſenbahner ſtreikten, dann
aber auch weiterhin für den anſtändigen Teil der Bevölkerung
unmöglich, weil die Bahn in Händen der Regie lag. Die Lebens=
mittelknappheit
nahm die ſchlimmſten Ausmaße der Kriegszeit
an; kurzum, in jeder Weiſe war die Lage der Bevölkerung derart,
daß ein ſeparatiſtiſcher Handſtreich erfolgreich zu werden verſprach.
Es begann im Oktober 1923 damit das letzte und verbreche=
riſche
Stadium des Separatismus, der den Mob für ſeine Zwecke
bewaffnete; zugleich auch das verbrecheriſche Stadium der fran=
zöſiſchen
Beſatzung, die den Vorgängen Gewehr bei Fuß zuſah, und
nur dann eingriff, wenn die öffentliche Ruhe und Ordnung und
die Sicherheit der Beſatzungsarmee erheblich gefährdet wurde‟,
das heißt zu deutſch; wenn die Separatiſten allein nichts aus=
richten
konnten. Die Geſchichte dieſer Zeit iſt eine Geſchichte fran=
zöſiſcher
Doppelzüngigkeit und Verlogenheit, die man kaum zu ver=
bergen
ſich bemühte. Man ignorierte, daß die Amerikaner unter
Proteſt das Rheinland räumten, man verſuchte die Ablehnung
Englands zu ignorieren. Man war fanatiſch beſeſſen von der Idee,
jetzt endlich und endgültig die Frage der Rheingrenze zu löſen.
Man ſtand das war durchaus richtig beobachtet an einem
entſcheidenden Punkt: jetzt oder nie mußte es glücken, das Rhein=
land
zu befreien von der verhaßten Preußenherrſchaft und es den
Segnungen der grande nation zu erſchließen, die ihrerſeits groß=
mütig
bereit dazu war, die wirtſchaftlichen Vorteile des Ruhr=
gebiets
und Rheinlandes ſich zukommen zu laſſen.
Im Oktober flackerten überall die erſten Putſche auf; mit
Hilfe der Franzoſen gelang die Ueberrumpelung der deutſchen
Behörden, deren fähigſte Köpfe entweder ausgewieſen oder in
Schutzhaft genommen wurden. Mit Unterſtützung der franzö=
ſiſchen
Truppen wurde überall die grün=weiß=rote Fahne des
freien Rheinlandes (Gott allein weiß, wer dieſe Farbenzuſammen=
ſtellung
erfunden hat) gehißt, und es begann ein Regime, deſſen
Häßlichkeit und brutale Gemeinheit eigentlich nur noch von der
abſtruſen Lächerlichkeit ſeiner Verordnungen und Tagesbefehle,
ſeiner Bulletins und Erlaſſe an das geliebte rheiniſche Volk über=
troffen
wurde. Es würde zu weit führen, dieſe Zuſtände für das
geſamte Rheinland zu unterſuchen und zu ſchildern; es darf viel=
leicht
einmal darauf aufmerkſam gemacht werden, daß Adolph
Becker es in verdienſtlicher Weiſe unternommen hat, eine wahr=
heitsgetreue
, mit reichlichem Quellenmaterial (großenteils im Fak=
ſimile
) verſehene Schilderung dieſer Zuſtände zu veröffentlichen.
Dieſe Beiträge zur Geſchichte des Separatismus in Rheinheſſen
(Hinter den Kuliſſen des Separatismus in Heſſen, 3 Broſchüren
von insgeſamt etwa 400 Seiten) kann nur jedem, der dieſen Din=
gen
näherkommen will, aufs wärmſte empfohlen werden.

Der Rheiniſche Arbeitsausſchuß.
Der Vereinigte Naſſauiſch=Rheinheſſiſche Arbeitsausſchuß.
Der Pfälziſche Arbeitsausſchuß.
Es geht ums Ganze!
Das Rheinland bäumt ſich auf, der indirekte Schutz der Fran=
dſen
nutzt auch nichts, die vollzogenen Ausweiſungen deutſcher
Nänner aus dem Rheinlande und beſonders aus Mainz helfen
ur den Widerſtand verſtärken. Die von Dorten in Wiesbaden
ebildete vorläufige Regierung war bald der Lächer=
ichkeit
preisgegeben und aus dem Landeshaus hinaus=
ſeworfen
kurz , die ganze Sache war geſcheitert!
ſeſcheitert an ſich ſelbſt, an dem wunderbaren Wider=
and
der rheiniſchen Bevölkerung und hier vor allem
n der geraden Haltung der Arbeiterſchaft, die in den
Zeneralſtreik an den verſchiedenſten Stellen eingetreten
par. Die in Frage ſtehenden Parlamente der einzel=
en
Länder, die politiſchen Parteien aller Richtungen
rklärten, daß ſie mit Hochverrätern unter keinen Um=
änden
etwas zu tun hätten. Das war das Ende, Ge=
eral
Mangin mußte bald darauf ſeinen Poſten am
hein aufgeben, ſein Traum war ausgeträumt, er
außte ſeinen Freund und Schützling Dorten alleine
aſſen und konnte ihm nur noch dann und wann von
ſaris aus ſeine Unterſtützung zuteil werden laſſen.
Von da beginnt Dorten, die Verwirklichung ſeiner
Pläne im Rahmen einer Partei zu verſuchen. Es iſt
hwer zu ſagen, inwieweit er ſelbſt noch an eine Löſung
m Rahmen des Reiches dachte, oder wieweit er ſich in
inen vielfachen Unterredungen mit dem franzöſiſchen
Heneraliſſimus Mangin für eine Löſung in franzö=
ſchem
Sinn feſtgelegt hat. Jedenfalls gründete er die
Rheiniſche Volksvereinigung, als deren Organe der
Rheiniſche Herold und Der Rheinländer zu betrach=
en
ſind. Urſprünglich wollte dieſe Partei mit dem

Aus der Vielfalt der Maßnahmen und Handlungen der ſe=
paratiſtiſchen
Führer, zugleich aus den vielen Tatſachen, die die
innige Zuſammenarbeit mit den Franzoſen beweiſen, können nur
einige wenige Tatſachen hier als Muſterbeiſpiele angeführt werden.
Trotz ſtarker finanzieller Unterſtützung der Franzoſen (teils
direkt, teils durch Verpflegung der Truppen der Separatiſten,
durch Freifahrt auf den Bahnen der Regie uſw.), war doch dauernd
Geldknappheit im Lager der Separatiſten. Die Mainzer Separa=
tiſten
verfielen auf ein ſehr einfaches Mittel: Die Stadt Mainz
hatte in der Druckerei Viktor von Zabern Notgeld drucken laſſen,

Ausrufungder rheiniſchen Republik in Koblenz.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 1. Juli 1930.

Nummer 180

das dort noch lagerte. In der Nacht vom 28. auf 29. Oktober
1923 brachen bewaffnete Separatiſten in die Druckerei ein und
raubten etwa 200 Billionen Papiermark, damals im Gegenwert
26 000 Franken. Selbſtverſtändlich ließ der ſtellvertretende Main=
zer
Oberbürgermeiſter dieſes Notgeld für ungültig erklären, und
zwar durch Plakatanſchlag. Der Provinzialdirektor der Rheiniſchen
Republik befahl das Gegenteil und die Geſchäftswelt wurde zur
Annahme des Geldes gezwungen, indem man den Inhabern des
geraubten Geldes einfach Soldaten mitgab, die die Abnahme des
Geldes erzwingen ſollten. Aber nicht etwa Rheinlandſoldaten,
ſondern ganz einfach und ſchlicht Truppen der franzöſiſchen Be=
ſatzungsarmee
, die hier natürlich in ſtrikter Neutralität handelten.
Ebenſo wie es natürlich nur recht und billig war, daß das Main=
zer
Militärpolizeigericht jene deutſchen Arbeiter, die von
den Gewerkſchaften als Poſten aufgeſtellt wurden, um
einen zweiten Raub in der Zabern=Druckerei zu verhin=
dern
, zu je 25 Tagen Gefängnis verurteilten, wohlge=
merkt
, nachdem ſie bereits etwa vier Wochen in Unter=
ſuchungshaft
geſeſſen hatten. Denn es handelte ſich ja
zweifelsfrei um Veranſtaltung einer Verſammlung von
mehr als fünf Perſonen.
Aehnlich ereignete ſich jener Ueberfall am Wan=
dersmann
am 7. Dezember 1923, wo ein Auto der
Dresdener Bank mit Geldern der Reichsbank im Betrage
von 320 000 Billionen damals nach der Stabiliſierung
alſo bereits wieder 320 000 Reichsmark von ſechs Se=
paratiſten
angehalten und ausgeraubt wurde, wofür
dann die Separatiſten vom Kriegsgericht mit den mil=
deſten
Strafen, die überhaupt verhängt werden konnten,
geahndet wurde.
Etwas weniger Glück hatte der Kreiskommiſſar des
Kreiſes Groß=Gerau, Herr Zigarrenhändler z. D. Schäf=
gen
aus Mainz. Um der Geldknappheit des Kreiſes
ſie war ja tatſächlich aus oben dargelegten Gründen
vorhanden zu ſteuern, ließ er Notgeld drucken, und
zwar wurde die Firma Fink, Groß=Gerau, dazu ge=
zwungen
. Bedauerlicherweiſe war jedoch die Druck=
maſchine
dieſer Firma defekt, und es dauerte einige
Tage bis zur Herſtellung. Inzwiſchen hatten andere
Leute ebenfalls vom Recht der freien Prägung Ge=
E
brauch gemacht, und als das hochoffizielle Schäfgen=Not=
S
geld erſchien, ſah es ſich in unliebſamer Konkurrenz mit
illegitimen Falſifikaten. Das Schäfgengeld war wert=
los
und nur jene Arbeiter mögen ſich gefreut haben, die
unterdeſſen den Zigarrenladen Schäfgens in Mainz ausgekauft
hatten.
Die Not der Arbeiter und den Hunger ausnutzend, hatten die
Separatiſten verſchiedentlich verſucht, in den Bauerndörfern der
Umgegend von Rüſſelsheim Vieh zu requirieren; auch in Bauſch=
heim
kam es dabei zu Kämpfen mit der erbitterten Bauernſchaft,
die jedoch ihrerſeits ihren Widerſtand in dem Augenblick ein=
ſtellte
, als eine franzöſiſche Patrouille in Bauſchheim einritt, die
von den Bauern um Unterſtützung angegangen wurden, was der
Führer jedoch ablehnte: es hätte ja auch eine Einmiſchung in
innerdeutſche Verhältniſſe bedeutet. Er ritt alſo mit ſeinen Leuten
weg. Folge: vier Hofreiten wurden von den Separatiſtenhorden
in Brand geſteckt. Ein leuchtendes Fanal franzöſiſcher ſtrikter Neu=
tralität
.
Nicht immer ging es ſo roh vor ſich. Insbeſondere Herr
Pritſch hatte feinere Methoden, der Not des Kreiſes zu ſteuern:
Ein Teil des Frankfurter Stadtwaldes lag im beſetzten Gebiet,
im Kreiſe Groß=Gerau. Ueber ihn könne die Stadt Frankfurt ja
nicht ungehindert verfügen bemerkt Pritſch mit zyniſcher Offen=
heit
; man wird ihn verkaufen und den Erlös der Finanzſanierung
zuwenden.
Typiſch iſt auch die Art der Beſetzung des Groß=Gerauer
Kreisamtes, deſſen Leiter, Herr Geheimrat Dr. Wallau, in Schutz=
haft
genommen wurde. Auf ſeine Vorſtellungen beim franzö=
ſiſchen
Delegierten, Monſieur Haas (Aas nannte ihn der Volks=
mund
), wurde eine verſtärkte franzöſiſche Wache in das gegen=
überliegende
Café Schöll gelegt. Unter ihrem Schutz hißten die
Separatiſten die grün=weiß=rote Fahne, und als ſich darauf die
Menſchen zuſammenrotteten, trieben Marokkaner ſie mit Kolben=
ſtößen
auseinander; ein deutſcher Paſſant erlaubt ſich eine leiſe
Bemerkung über die franzöſiſche Neutralität, als unglücklicher=
weiſe
gerade ein Dolmetſcher vorbeigeht, der ihn von Marok=
kanern
verhaften und mit Kolbenſtößen auf die franzöſiſche Kom=
mandantur
treiben läßt. Ein Detail, gewiß. Aber es beweiſt
mehr wie hundert Unterſuchungen, wie eng Kommandantur und
rheiniſcher Kreiskommiſſar zuſammenarbeiteten.
Häßlich und lächerlich war das Benehmen der Separatiſten.
Lächerlich die heilige Ueberzeugung mit der der Oberſchleſier
Kurt Pritſch für ſein Heimatland ſchwärmt, womit er nicht etwa
Schleſien, ſondern das Rheinland meint. Und all die andern Hel=
den
der Rheiniſchen Republik: übelſter Mob, aus allen Gegen=
den
Deutſchlands zuſamengelaufen, ohne eigenes Beſitztum, begabt
nur mit glänzendem Geſchick, ſich von der Arbeit zu drücken; als
Polizeikommiſſar Groß=Geraus wurde allerdings ein Experte er=
nannt
. Kannte er doch das Leben hinter ſchwediſchen Gardinen
aus eigenſter Erfahrung recht genau.
In Bingen hatte Dr. Klein ſich als Kreisdirektor inſtalliert,
bis auch er der Lächerlichkeit anheimfiel und von dannen zog,
weil auch hier die Bevölkerung ihn und ſeine Auftraggeber ab=
lehnte
. In Alzey wirkte als Kreiskommiſſar der Rheiniſchen Re=
publik
Herr Bierſack der nun gar kein Glück in dieſem Kreiſe
mit ſeiner landwirtſchaftlichen Bevölkerung hatte. In Worms
war von der Regierung der Rheiniſchen Republik der Seiler=
meiſter
Kitt als Kreiskommiſſar beſtellt worden, beigegeben

waren ihm ein Herr Kottmann und ein Herr Kuhbach, auch ihre
Verordnungen, Drohungen, Befehle liefen ſich an dem Widerſtand
der Bevölkerung und der Behörden tot. Alle Lockungen, alle Ver=
ſprechungen
nutzten nichts, das Spiel war verloren! Man hatte
keine Luſt, die glückverheißende Rheiniſche Republik auch nur
irgendwie zu unterſtützen, beſonders nicht, wenn man ſich die
prachtvolle rheiniſche Miliz anſah, die ſtehlend und vagabun=
dierend
durch das gequälte rheiniſche Land unter dem Schutze der
grande nation zog, von der ſie auch noch ihre Verpflegung er=
hielt
. Die Quälereien dieſer Horden trieb den Menſchen am
Rhein das Blut in den Kopf und machte ſie ſtark, beſonnen aus=
zuharren
, trotz der Fauſt, die manchmal hier Luft und Ordnung
gern geſchaffen hätte. Wen wundert es noch, wenn hier und dort

nige Minuten ſpäter wurde der Unglückliche v
eparatiſten aufoffener Straße unter den Augen d
franzöſiſchen Soldaten ermordet.
es zur Exploſion kam, wen wundern die Schüſſe auf den Sepa=
ratiſtenführer
der Pfalz, Heinz=Orbis, wen wundern die Dinge
in Pirmaſens, wo die Separatiſten bei lebendigem Leibe ver=
brannt
wurden? Bei aller rein menſchlicher Ablehnung ſolchen
Geſchehens fällt die tiefe Schuld zurück auf die grande nation, die
es zugab und ſogar unterſtützte, gewiſſe Menſchen der Straße zu
bewaffnen und unter ihrem ſtarken Schutze zu halten! Wer weiß
wohin noch die Dinge gekommen wären, wenn nicht die Welt da
draußen aufmerkſam geworden wäre und England durch ſeinen
Münchener Konſul Clive eine Unterſuchung eingeleitet hätte,
die das Ende auch hier bedeutete?
In Koblenz hatte ſich die Vorläufige Regierung der Rhei=
niſchen
Republik aus Vertretern der drei Separatiſtenrichtungen
(Dorten, Smeets und Matthes) gebildet, die unter moraliſcher
und finanzieller Unterſtützung der franzöſiſchen Abteilung der
Rheinlandkommiſſion ihr Daſein friſtete. Millionen ſranzöſiſcher
Franken wurden bei dem größten Tiefſtand der Mark hier in die
Bewegung der Separatiſten geſteckt, Hunderttauſende von Franken
aber wurden auch innerhalb der Bewegung aufgebracht und ge=
geben
von Menſchen, die auch jeden Begriff für das Verwerfliche
ihres Tuns verloren hatten.
Das Ende.
In Koblenz kam es, wie es kommen mußte, die Ehe zwiſchen
den einzelnen Richtungen ging gar bald in die Brüche, die Vor=
läufige
Regierung löſte ſich raſch auf und damit zogen auch die
franzöſiſchen Helfershelfer ihre ſtarke ſchützende Hand von der
Sache. Joſef Smeets war lange tot, ſeine Anhänger gaben die
Partie verloren, der berüchtigte Matthes ging nach Frankreich,
um von Straßburg aus bis in die neueſte Zeit ſein Gift gegen ſein
Vaterland zu ſpritzen, das um dieſen verlorenen Sohn ſeiner
Erde nicht traurig iſt. Dr. Hans Adam Dorten verließ das Land,
um in Nizza ſich neu zu verheiraten. Er hat großmütig auf jede
politiſche Tätigkeit verzichtet und friſtet ſein Leben als docteur
en droit, Solieitor, Boulevard Viktor Hugo Nr. 2 in Nizza,
indem er ſeine ehemaligen Getreuen dann und wann mit allerlei
Drohbriefen und Klagen auf Herausgabe von Geld und anderen
Dingen beglückt. Ein Luxemburger Gericht hat Anfang dieſes
Jahres eine ſolche Klage als verſtoßend gegen die guten Sitten,
abgewieſen.
Die franzöſiſche Preſſe hat Dorten Jahre hindurch als einen
ganz großen Freund Frankreichs hingeſtellt und ihn begeiſtert be=
ſungen
! Das Land aber, das ſeine Wiege trug, das ſeiner Kind=
heit
Tage ſah, das er in größter Notzeit die Ehre hatte, vertei=
digen
zu dürfen, hat ihn für immer ausgeſtrichen aus der Liſte
ſeiner Menſchen, für dieſes Land iſt er tot, verdorben und ge=
ſtorben
! Mag er auch gezwungen und erzwungen amneſtiert ſein,
er allein iſt ſchuldig an den Vorgängen im Jahre 1919 und mit=
ſchuldig
in erſter Linie an dem verbrecheriſchen Separatismus des
Jahres 1923. Er hat nicht nur das Rheinland verraten, ſondern
auch noch die Menſchen, die ſich in beiden Phaſen des Separatis=
mus
als ſeine Mitarbeiter um ihn ſcharten und die er zum Teil
in dem Glauben ließ, daß er eine Rheiniſche Republik im Rah=
men
des Deutſchen Reiches errichten wolle, die er inner=

lich ſchon lange gleichfalls verraten hatte für einen Vaſallenſtaat
im Solde Frankreichs! Das aber iſt Geſchichte! Joſef Smeets
war ein Unglücklicher, aber er war offen, er bekannte ſich dazu,
eine Rheiniſche Republik außerhalb des Deutſchen Reiches zu wol=
len
. Er ſcheiterte an ſich ſelbſt und ſtarb, und mit ihm ſeine
Idee: Matthes, der Revolverjournaliſt und politiſche Hochſtapler
und Draufgänger war erledigt, ehe er begann, er war der Mann
der Straße, eines niemals lebensfähigen Rowdytums, der dem
Rheinlande geburts= und weſensfremd, niemals näher gekommen
wäre. Der Rheinländer von Geburt aber, der ehemalige preu=
ßiſche
Staatsanwalt und Hauptmann a. D. Dr. juris Hans Adam
Dorten, mußte wiſſen, was er tat und er wußte es, und das
iſt ſein Verbrechen für alle Zeiten!
Frankreich möge ſeinen großen Freund behalten bis
an das Ende ſeiner Tage, er verdient nicht einmal einen
ehrlichen Haß, er verdient nur eine abgrundtiefe
Verachtung ſeines Geburtslandes, ſeines Geburts=
volkes
, des ganzen Deutſchland! auch bis an das Ende
ſeiner Tage und darüber hinaus!
Der Echo de Paris hat in ſeiner Nummer vom
29. November 1922 geſchrieben:
Frankreich wird leben, denn Gott ſchützt es in
der Seele ſeiner Kinder. Aus Liebe für das rheiniſche
Volk, auf dem hundert Jahre Unglück laſtet, wird
Frankreich die Partie gewinnen!
Frankreich hat zu dieſen hundert Jahren Unglück
frevelhaft noch weitere ſchlimme Jahre hinzugefügt und
gottlob die Partie verloren, möge nun das Rhein=
land
leben und Gott esinder Seele ſeiner
Kinder ſchützen!
Nur wenige Dinge konnten im Rahmen dieſes Auf=
ſatzes
kurz geſtreift werden, ſie genügen, ein deutliches
Bild von der Art und Weiſe ſeparatiſtiſcher Herrſchaft
zu geben, denn niemals wird es möglich ſein, den pſy=
chiſchen
Druck, unter dem die treue Bevölkerung in dieſen
Monaten ſtand, ganz klar und in ſeinem vollen Umfang
in einer Schilderung des Vergangenen zu erfaſſen.
Toll trieben es die Separatiſten in jenen Monaten,
n
als ſie ſich unter dem Schutz einer ſtreng neutralen fran=
27
zöſiſchen Beſatzungsbehörde austoben durften. Vieles
mußte die Bevölkerung ertragen an roher Willkür und
zermürbender Propaganda. Und es iſt ein Wunder, daß ſie
doch immer wieder den Mut und die Kraft fand, auch in
dieſem Unglück und Jammer herzlich zu lachen; ſo über das
berühmte Plakat Ich bin ein großes Rindvieh von Michel
Pritſch; oder wenn man den Groß=Gerauer Separatiſt
Riemaſch zur Franzöſiſierung ſeines Namens in Rimpo . . gratu=
lierte
. Dieſer Humor, Galgenhumor, war notwendig, denn ohne
ihn wäre es auf die Dauer nicht zum Aushalten geweſen. Und
man mußte immer wieder von neuem Kraft, ſammeln, um mit
Zähigkeit den Beſtrebungen der Separatiſten entgegenzutreten,
ohne gleich zu riskieren, ausgewieſen oder eingelocht zu werden;
denn das bedeutete für den gutgeſinnten Teil der Bevölkerung
jedesmal einen ſchweren Verluſt.
Erſt im Februar 1924 zog die franzöſiſche Regierung ihre
ſchützende Hand von den Separatiſten. Nicht auf einmal und öffent=
lich
, ſondern ganz vorſichtig und langſam, immer in der ſtillen
Hoffnung, daß die Bewegung doch noch ſich durchſetzen werde. Daß
dem Separatismus kein Erfolg beſchieden war, iſt vor allem der
Standhaftigkeit der rheiniſchen Bevölkerung zu danken; es iſt aber
auch eins der wichtigſten Verdienſte der Streſemannſchen Politik,
die Separatiſten und Franzoſen auseinandergedrängt zu haben.
Denn kaum merkte man im beſetzten Gebiet, daß die Rheinland=
nilizen
nicht mehr den Schutz der Beſatzung genoſſen, ſo verſchwan=
den
auch überall die Fahnen, die Hohen Kreiskommiſſare, die Orts=
ommandanten
und die Mannſchaften ſelbſt. Nicht überall kam es
zu ſchrecklicher Lynchjuſtiz der aufgebrachten und zornigen Bevöl=
kerung
, wie in der Pfalz, aber auch in andern Orten wurde nicht
allzu viel Aufhebens mit dem Straßenmob gemacht, der jetzt
ſeiner grün=weiß=roten Binden und hochtrabender Titel beraubt
wieder in Schmutz und Verachtung herabſank; ja zum großen Teil
ſich nur durch ſchleunige Flucht retten konnte.

Der Separatismus war erledigt, die franzöſiſche Annexions=
politik
knock out geſchlagen. Von dieſem Schlag hat ſich das chau=
viniſtiſche
Frankreich noch nicht wieder erholt. Kläglich endete ein
Unternehmen, das der franzöſiſche Kammerabgeordnete Jules Uhry
als erbärmlich und ſchimpflich bezeichnete.
Es war ein Triumph der rheiniſchen Treue und des Reichs=
gedankens
, als im folgenden Jahr, 1925, die Jahrtauſendfeier der
Rheinlande den unlöslichen Zuſammenhang des Rheinlands mit
dem Deutſchen Reich aller Welt vor Augen ſtellte.
Noch fünf Jahre ging der Kampf mit Frankreich weiter, ehe
jetzt die letzte Trikolore verſchwunden iſt, ehe der letzte franzöſiſche
Soldat die Grenze weſtwärts überſchritten hat.
In aller Freude und allem berechtigten Stolz aber dürfen die
ſchweren Zeiten nicht vergeſſen werden, die das Rheinland durch=
zumachen
hatte, ehe die franzöſiſche Politik endgültig die Segel
geſtrichen hat. Die Geſchichte des Separatismus iſt noch nicht ge=
ſchrieben
. Sie wird geſchrieben werden müſſen.
Als Dank an das Rheinland!
Als Erinnerung an das Vergangene!
Als Mahnung für die Zukunft!

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 9

Franzöftſche Kulturpropaganda

Von Wilhelm Michel.

Das hat es im Zuſammenhang mit der Beſatzung auch
einmal gegeben: Kulturpropaganda. Ein Wort, bei dem
nicht ohne Schillern durcheinanderläuft: Propaganda für
Kultur und Propaganda durch Kultur für einen derberen,
hier natürlich politiſchen Zweck. Widmen wir dieſer franzö=
ſiſchen
Unternehmung ein Abſchiedswort. Daß die Sache
ſelbſt einen weiteren Hintergrund hat, wird ſich zeigen.
Is franzöſiſche Truppen den deutſchen Weſten beſetz=
ten
, haben einige Leute in Frankreich den Ge=
danken
gehabt, das könne, das müſſe zu weiteren
Ergebniſſen führen: der Rhein als neue Grenze ſtand
ihnen vor Augen. Das politiſche Mittel zu dieſem
Zweck war die Unterſtützung des Separatismus. Dieſe
Unterſtützung iſt von Frankreichs Regierung abge=
leugnet
worden. Es iſt ſelten im diplomatiſchen
Verkehr etwas Haßvolleres, Lügenhafteres und Anmaßenderes
geſchrieben worden, als die Noten, die dieſem Ableugnungs=
verſuch
dienten. Die einfache Wahrheit iſt die, daß die ſepara=
tiſtiſche
Bewegung ſich keinen Tag hätte halten können, wenn
ſie nicht franzöſiſche Stellen zum Rückhalt gehabt hätte. Jedes
Kind im beſetzten Gebiet konnte ſehen, daß die Separatiſten
öffentlich ihre Bärentöter ſpazieren tragen durften, während
ſonſt jedes Terzerol in der Hand eines Deutſchen die Sicherheit
der Beſatzungstruppen gefährdete.

Zu dem politiſchen Mittel trat das geiſtige, die Kultur=
propaganda
. Ich kenne nicht ihren ganzen Umfang. Ich er=
innere
mich noch an jene Deklamationen von Maurice Barres
(Génie du Rhin uſw.), denen Ernſt Bertram in ſeiner ähnlich
benanuten Schrift antwortete. Und ich erinnere mich jener groß
aufgezogenen Unternehmung im Biebricher Schloß, bei der Frank=
reich
ſeine Maler und Bildhauer aufbot, um den Deutſchen ſeine
Kultur zu zeigen. Der ganze herrliche Bau war mit Kunſt ge=
füllt
. Unten ein Sammelſurium von marktgängigem Kitſch, aber
oben zwei, drei Säle mit edelſter Ausleſe, etwa von Géricault
und Delacroix bis Cézanne reichend; dazu hochwertige Keramik,
eine große typographiſche Abteilung, verſpielte Möbel, ſchlimmes
Sevres=Porzellan und Gobelins. Man vergaß das Schlechte über
der wunderbaren Qualität des Guten. Aber dann vergaß man
das Gute wieder über dem ſchlechten, elenden Zweck, zu dem
es vorgeführt wurde.
Ich erinnere mich noch deutlich der unangenehmen Gefühls=
miſchung
im Eindruck. Es war ein ſchöner Sommertag, voll
aller Heiterkeit der rheiniſchen Landſchaft. Aber außer mir gab
es in dem weiten Schloſſe nur noch Aufſeher, die ſich zu Tode
langweilten. Das deutſche Publikum mied die Darbietung. Das
peinvoll Lächerliche des Bildes, der Widerſpruch zwiſchen der
pompöſen Aufmachung und der Abweſenheit jedes Publikums
war nicht zu überbieten. Man fühlte ſich angeredet von Meiſter=
werken
, man ſah ſie greifbar vor ſich, die Schönheit, die ſich
einem Odilon Redon, einem Millet, einem Daumier, einem
Daubigny enthüllt hatte und doch war ſie nicht da, denn ſie
hing und ſtand hier nicht als Kunſt, ſondern als politiſches
Mittel. Es iſt das Häßlichſte, das man ſich denken kann, wenn
aus einer Sache wie der Kunſt, die die Sprache der Menſchheit
ſpricht und die auf Grund eines uralten Rechtes an jedes füh=
lende
Herz arglos herandringt, ein Beil, ein Säbel, eine Kette
gemacht wird im Dienſt einer trockenen politiſchen Abſicht.
Die Kunſt ſagt gewiß überall: Nation! Volk! Raſſe! Aber
ſie ſagt es nicht im Sinne der politiſchen Eroberung. Die Kunſt
eines Landes macht gewiß immer Propaganda für das Denken
und Fühlen ihres Landes, für ſeine beſtimmte Menſchengeſtalt,
und ſie braucht auch ihrerſeits die Einreihung in das wirkliche
nationale Daſein, um leben zu können aber wer ſie ver=
wenden
will, um beſtimmte politiſche Tatbeſtände zu ſchaffen,
wer das, was ihr abſichtsloſe Lebensäußerung iſt, einer trockenen
Abſicht unterſtellen will der mißbraucht ſie und tut ihr Ge=
walt
.

In Biebrich ſah die Sache ungefähr ſo aus, als rufe die Aus=
ſtellung
: Seht, ſo gut verſtehen wir zu malen darum helft
mit daß wir den Rhein als Grenze bekommen! Dieſer Ruf,
dieſe unſchickliche Verknüpfung ſtand in dem hellen Tag unter dem
hohen Himmel, man ſah das Lächeln der Kunſt mit ſeinem be=
zwingenden
Reiz und es ſah aus wie das Lächeln einer edlen,
hochgeborenen Frau, die man ohne ihr Wiſſen vor ein verrufenes
Haus geſtellt hat.

Man hätte ſie in Schutz nehmen mögen gegen die unifor=
mierten
und nicht uniformierten Militärs, die ſie in dieſe er=
niedrigende
Lage gebracht hatten. Man hätte ihnen ſagen mögen,
daß die einzige Aeußerung franzöſiſcher Kultur, die auf Deutſche
zu wirken imſtande geweſen wäre, ein vernünſtiger Friede war
ſtatt dieſes Friedens von boshaften, verbitterten Kreiſen, der
ganz in Ordnung war, wenn es in Europa auf der alten Linie

der Selbſtzerſtörung weitergehen ſollte, der aber ein jammervolles
Verſagen war, wenn die Stunde neuer Ideen und Methoden
geſchlagen hatte.
Nun, von franzöſiſcher Kulturpropaganda im Dienſte einer
Zerſtückelung Deutſchlands iſt heute nicht mehr die Rede. Man
hat ſie aufgegeben. Man hat die Verſuche eingeſtellt, dem deut=
ſchen
Weſten eine entſcheidende geiſtige Fremdheit gegenüber dem
übrigen Deutſchland zu ſuggerieren. Das ſollte bald die Fremd=
heit
zwiſchen Weimar und Potsdam, bald die Fremdheit zwiſchen
Preußen und dem Süden oder zwiſchen dem lateiniſcheren Weſten
und dem germaniſcheren Oſten und Norden ſein. Eine Fremd=
heit
, die in der klüftereichen deutſchen Seele in der Tat ihre

Der Dom zu Köln.

Wirklichkeit hat doch immer nur als Auftrag zu einem ge=
meindeutſchen
Zuſammenwachſen, wie als Antrieb zu einer
Selbſtzerſprengung. Es iſt eines der tragiſchen Mißverſtändniſſe,
die zwiſchen Deutſchland und Frankreich ſtehen, daß Frankreich
das einzige Ziel der deutſchen Geſchichte, das Streben nach einer
Verwirklichung des Deutſchtums in Leib und Seele, Staat und
Volk, nicht erkennt oder nicht anerkennt. Es beurteilt von der
Geſchloſſenheit des eigenen Weſens aus die Gegenſätze, in denen
wir leben, als grundſätzliche, unheilbare Entzweiung, während
ſie uns Aufgabe und Werkſtoff ſind und wichtigſte Beſtimmun=
gen
unſeres hiſtoriſchen Daſeins, denen wir zu allererſt Treue
halten müſſen.
Inzwiſchen geht nun auf anderer, höherer Ebene die fran=
zöſiſche
Kulturpropaganda weiter. Ich denke an ein Buch wie
die Verteidigung des Abendlandesk) von Henri Maſſis
*) Deutſch bei Jakob Hegner, Hellerau, 1930.

ein Buch, das ganz gewiß nicht die Stimme eines einzelnen Men=
ſchen
iſt, ſondern eine weitverbreitete franzöſiſche
Meinung in hoher, geiſtiger Formulierung.
Maſſis verteidigt Europa gegen Aſien. Aber Aſien fängt
ſchon mitten in Deutſchland an. Noch ſchlimmer: in der deutſchen
Philoſophie (von Kant bis Keyſerling) und in der ruſſiſchen
Myſtik wird das geiſtige Gift Aſiens in einer für Europäer
aſſimilierbaren, alſo doppelt gefährlichen Form verbreitet. Die
Deutſchen mit ihrem zerſtöreriſchen Individualismus, mit ihrer
Apokalyptik und Alltrunkenheit und die ewigen Rebellen gegen
das wirkliche Europäertum und das heißt für Maſſis: gegen
Rom als Hochburg des lateiniſchen Geiſtes und des Katho=
lizismus
. Es geht in dieſem Buche ſchlechterdings gegen alles,
was deutſch iſt; ſelbſt gegen weſentliche Vertreter des deutſchen
Katholizismus wie Pater Lippert oder den Jeſuiten Friedrich
Muckermann. Alle Deutſche ſind für dieſen Autor (in dem ſich
franzöſiſches Denken wohl zuſpitzt, aber keineswegs entſtellt)
Empörer gegen Europa, Zerſtörer europäiſcher Form mögen
ſie A. E. Curtius oder Spengler, Th. Mann oder Sternheim,
Sebaſtian Franck oder Luther, Schopenhauer oder Fichte, Novalis
oder Steiner, Nietzſche oder Rathenau heißen. Sie alle helfen
mit zu jener Auflöſung der Perſönlichkeit, in der Maſſis die
zentrale Idee Aſiens erkennt und die nur das allgemeine namen=
loſe
Strömen beſtehen läßt. Schiwa, der ſich hundertarmig
im Tanze ſchwingt, iſt nichts anderes als eine Verkörperung der
germaniſchen Natur= und Alltrunkenheit. Ständig bedroht der
germaniſch=aſiatiſche Block die Welt mit uferloſer Anarchie. Im
germaniſchen Vorgehen liegt Aenger und bitteres Reſſentiment
gegen ein Europa, das der germaniſchen Herrſchaft entglitt, Haß
gegen die abendländiſche Humanität und gegen die lateiniſchen
Nationen, in denen ſich dieſe Humanität verkörpert‟. Die Gesta
Dei per Francos tauchen wieder auf, und es fehlt nicht viel, daß
ein Auftreten gegen Frankreich gleichgeſetzt wird mit einem An=
griff
auf die göttliche Weltordnung eine Weiſe, die wir von
Léon Bloy, von Hugo Ball her ſchon kennen, und die uns auch
der deutſche Herausgeber des Maſſis’ſchen Buches, Moenius,
wieder mit lauter Stimene ins Ohr ſingt. Bei ihm wie bei Maſſis
erſcheinen die Deutſchen wieder ganz robuſter Weiſe als die Bar=
baren
, gegen die Rom ſeine geiſtigen Legionen anſetzen muß
und denen ſchließlich nichts anderes zu tun übrig bleibt, ab ſich
Rom bedingungslos zu unterwerfen; nicht nur ſeinem Geiſte,
ſondern auch ſeinen Waffen und wenn man für Rom Frank=
reich
ſetzt, hat man die Meinung dieſer beiden Männer am
beſten getroffen. Ob Caeſar oder Thomas von Aquin, ſagt
Moenius, Rom ſchützt und rettet, Rom bändigt und domeſti=
ziert
Und weiter: Der deutſche Katholizismus hat zunächſt
keine deutſche Sendung in der Welt, ſondern ſeine lateiniſche
Sendung innerhalb Deutſchlands zu erfüllen.
Man ſteht hier vor einer franzöſiſchen Denkweiſe, die ſich
durch große Begriffsklarheit und ſtarke Unterſcheidungskraft aus=
zeichnet
, die aber auf dem höchſten Punkt ihrer Leiſtung unver=
ſehens
einer phantaſtiſchen, lebensfeindlichen Starre verfällt,
einer Enge und rationalen Trockenheit, einer blutleeren Anti=
thetik
und Schachtelei, die ſchließlich die Wirklichkeit rettungslos
verfehlen. Dieſer Franzoſe ſieht in der lateiniſch=griechiſchen
Kultur und im Katholizismus eine große menſchliche Form ver=
wirklicht
. Er faßt den Begriff dieſer Form ſehr klar und ſetzt,
ihre Verteidigung gegen den Aſiatismus vollkommen richtig an.
Aber er faßt den Begriff Europa zugleich auch ſo eng, daß ihm
zwei große Völkergruppen dieſes Erdteils, die germaniſche und
die ſlawiſche, in einer Art Kuli=Rolle erſcheinen, als Kolonial=
völker
, denen er im Grund ſeines Herzens das Recht auf eine
eigene geſchichtliche Exiſtenz abſprechen muß. Ein inquiſitoriſcher
Geiſt hebt das Haupt, der geradezu Kritik an der Schöpfung
übt. Es geht nicht nur gegen die Reformation, ſondern gegen
die germaniſche Innerlichkeit überhaupt, alſo gegen etwas
Geſchöpfliches, ohne das Germanentum überhaupt undenkbar iſt.
Die Aufgabe der Organiſation Europas wäre zweifellos ein=
facher
, wenn nur lateiniſche Nationen in ihm lebten. Aber wel=
cher
Chriſt darf ſich der Einſicht entziehen, daß das Streben nach
Vereinfachungen viel häufiger auf Flucht vor den hiſtoriſchen
Aufgaben als auf redliche Arbeit an ihrer Löſung hinausläuft
und daß es viel häufiger im Denken der Abtrünnigen vor=
kommt
als im Denken derer, die wirklich einen Herrn der Ge=
ſchichte
über ſich anerkennen? Hat Rom dem Abendland den
großen Begriff der Form geſtiftet und ihn religiös großartig
durchgebaut was hat das germaniſche Element nicht alles ge=
wirkt
, um dieſer Form die Verbindung mit den unteren und
oberen Lebensſtrömen zu erhalten? Wer weiß denn, ob die euro=
päiſche
Form nicht ſchon längſt den Durſttod, dieſen ſehr latei=
niſchen
Tod, geſtorben wäre, hätte nicht der Brunnengräber,
der Geiſt Germaniens, in ihrer Burg gewohnt, geheimnisvoll
des Neptuniſchen kundig, des belebenden, des heilig=nüchternen
Waſſers? Wer weiß, ob ſich die lateiniſchen Horizonte nicht
längſt zu Wänden einer ſehr menſchlichen Binnen= und Gegen=
welt
verſteinert hätten, wäre nicht immer wieder der Blick ger=
maniſcher
Augen arglos liebend in alle Weite gegangen, nur von
der Himmelstiefe befriedigt?
Maſſis weiß zu berichten, daß Rom von germaniſchen Bar=
baren
zerſtört worden ſei. Das dürfte Hiſtorie für Säuglinge
ſein. Sicher iſt aber, daß ſich aus dieſen Barbaren das ganze
nachantike Europa aufgebaut hat nicht zuletzt dieſe moderne
Vormacht des Lateinertums, dieſes Frankreich, das durch den
Sieg eines germaniſchen Häuptlings gegen einen römiſchen
Statthalter begründet wurde und in deſſen Mönchsklöſtern bis
ins 10. Jahrhundert hinein faſt nur germaniſche Namen zu
finden waren.
Europa iſt keine feſte, abgeſchloſſene Sache; am wenigſten
heute, da die Idee Paneuropa endlich aus dem Urſchleim heraus
und auf feſteren Boden der Erörterung tritt. Es wird noch viel
über Europa zu ſprechen ſein, und in allen dieſen Geſprächen
wird der Gegenſatz Deutſchland=Frankreich ein gewichtige Rolle
ſpielen. Es wird der Augenblick kommen, in dem auch über eine
franzöſiſche Hegemonie in dieſem Paneuropa geſprochen werden
wird und da befänden wir uns ſchon in merklicher Nähe der
Gedankengänge des Buches, von dem hier die Rede war. Es
wäre gut, wenn bis dahin klargeſtellt wäre, daß bei dieſen Unter=
haltungen
der Gegenſatz Deutſchland=Frankreich auf keinen Fall
ſo behandelt werden kann, wie es unſer franzöſiſcher Autor ge=
tan
hat. Es wird begriffen werden müſſen, daß der lateiniſche
Gedanke wohl eine Kraft von ewiger europäiſcher Wichtigkeit iſt,
nicht aber das europäiſche Prinzip. Europa iſt nicht auf einen
lateiniſchen Kirchhofsfrieden angelegt, ſondern auf eine Ord=
nung
, die über Romanen und Germanen ſteht und beider
Kräfte, Form und Leben, in ſich enthält. Die Zeit, die ſich die
Geſchichte für dieſen Austrag nimmt, die muß ſich auch unſer
Denken nehmen. Die lateiniſch=germaniſche Organiſation Euro=
pas
wurde im Mittelalter ſchon einmal geſichtet. Wer kann ſagen,
ob ſie nicht auf höherer Ebene wiederkehren wird, wenn Europa
einmal im Ernſt von anderen Erdteilen geſchichtlich angeredet
wird?

[ ][  ][ ]

Seite 10

Dienstag, den 1. Juli 1930.

Nummer 180

Bilder aus der Beſatzungszeit
otembernebel liegen über dem Ried. Abgehärmte,
ausgehungerte Geſichter ſchauen den letzten Feld=
grauen
nach, die in der Richtung auf Darmſtadt
verſchwinden. Sie tauchen ein in eine weißlich=
graue
Dunſtſchicht, nehmen eine bizarre Größe und
Form an, bis ſie den Blicken entſchwunden ſind.
Auf den Straßen zerbeulte Stahlhelme, militäri=
ſches
Material.
Ein ſchwerer Druck auf der Stadt. Die fremden Truppen
rücken ein. Hinter verſchloſſenen Fenſtern ſtehen die Menſchen,
ſtumm und entſetzt; ſehen die Marokkaner in gelben Uniformen
und mit unglaublich langen, runden und ſpitzen Bajonetten ein=
marſchieren
, Mu itionskolonnen, Maſchinengewehre, Feldge=
ſchütze
, Panzerautos. Hohe Offiziere zu Pferde oder im Auto;
Geſchrei in fremden Sprachen, Lachen, Krakehlen und Toben.
Alles iſt unfaßbar. Wie lange wird es dauern?
Im Rathaus ſtehen die Spitzen der Behörden und Honora=
tioren
vor dem Kommandanten der Beſatzungstruppen. Die
glorreiche Armee der grande nation ſo ſagt er, hat die Boches
beſiegt‟ Er ſchweigt von Hungerblockade und amerikaniſchen
Kettenbomben. Wir abben geſigt, radebrecht er.
Und die Beſetzung? Noch iſt Waffenſtillſtand? Noch kann
der Krieg weitergehen; drüben hinter Darmſtadt ſteht die Drei=
millionenarmee
unter Hindenburgs Leitung ſo erzählt man
ſich. Inzwiſchen: (est la guerre pour vous!
Einige Beſtimmungen: jeder erwachſene Mann hat die fran=
zöſiſche
Fahne zu grüßen, vor franzöſiſchen Offizieren den Bür=
gerſteig
zu verlaſſen; das Weichbild der Stadt darf nicht verlaſſen
werden, Aerzte, Pfarrer, Hebammen erhalten viſierte Päſſe, die
alle zwei, drei Tage erneuert werden müſſen.
In der Kirche predigen die Pfarrer, während unten Spitzel
jedes Wort aufſchreiben, das geeignet iſt, die Sicherheit der Be=
ſatzungsarmee
zu gefährden. Die Stunde der Erbauung und
des Troſtes wurde zu einer Stunde diplomatiſcher Spannung,
die Predigt ein politiſches Dokument; oder der Pfarrer wandert
vor’s Kriegsgericht, vor das man die Lehrer aus dem Unterricht,
die Beamten aus ihren Büros, die Bauern vom Feld, die Hand=
werker
von ihrer Arbeit wegſchleppt.
Jede Verbindung mit dem unbeſetzten Gebiet war unter=
bunden
; was draußen vorging, blieb unbekannt. Man ging ſeines
Weges, nicht ſicher, ob man von einem kleinen Ausgang wieder
zurückkam.
Stumm und traurig gehen die Gutgeſinnten aneinander vor=
über
: mehr als fünf Menſchen bedeuten eine Zuſammenrottung
zu militäriſchen Zwecken.
In all dieſem Jammer fangen gewiſſe Mädchen an, mit den
Franzoſen zu liebeln. Nicht heimlich, ſondern öffentlich. Kann
man nichts machen? Nein, denn man würde damit die Sicher=
heit
der Beſatzungsarmee gefährden; zu dieſer Sicherheit gehören

In der brodelnden Dumpfheit und der verſteckten Nervoſität
des Winters 1922 tauchen zuerſt wieder da und dort die Gerüchte
vom Separatismus auf, die man lange ignoriert hat."
Wird dieſer Trumpf Frankreichs ſtechen? Wird er jetzt aus=
geſpielt
?
Noch nicht: denn noch einmal ſiegt die Politik der Generäle.
Der Ruhrkampf iſt ausgebrochen.
In der vorhergehenden Nacht war Zug um Zug, beſtehend
aus Dutzenden von Lokomotiven nach Oſten gefahren.
Noch iſt es möglich, Darmſtadt zu erreichen: auf Laſtautos,
hoch oben auf Kohlen oder Benzinfäſſern thronend. Bis die
Laſtautos nicht mehr gehen können, weil die Grenze vollkommen
abgeſperrt wird. Für die Kinder des Randgebietes wird der
Schulweg zu einem Patrouillengang durch Kieferndickichte und
Gräben, in dauernder Hut vor ſtreifenden Spahis und dem
Klappern der Maſchinengewehre.

Die Zeit hat für das Rheinland gearbeitet. Das Rheinland
iſt frei. Es hat dieſe Freiheit in langen Jahren ſchwerſter
Prüfungen redlich verdient.
Unglaublich war die Kraft,
die das rheiniſche Volk aufbrachte in der Ertragung der ganzen
Ritterlichkeiten der Grande Nation. Es iſt unmöglich all das
aufzuzählen, was die Bevölkerung erduldete unter der Herrſchaft
der Reitpeitſche, des Maſchinengewehrs und des Bajonettes. Un=
geheuerlich
war die Zahl der Vergewaltigungen deutſcher Frauen
und Mädchen, die Zahl der Luſtmorde durch Farbige ſelbſt die
Amerikaner griffen das Wort auf von den Beſtien am
Rhein‟. Der Blutkoller forderte zahlloſe Opfer. Da bringt der
Förſter Dammel, Witwer und Vater einiger kleiner Kinder, am
Himmelfahrtsag 1920 bei Bingen ſeine zukünftige Frau nach
dem Bahnhof. Ein Franzoſe knallt ihn meuchlings nieder, um
die Frau überfallen zu können. Am gleichen Tage kehrt in Bingen
ein 65jähriger Arbeiter aus einer Tarifſitzung nach Hauſe ein

Unmöglich wird es, Geld vom unbeſetzten is beſetzte Gebiet
zu bringen; es wird in Hoſen, Weſten eingenäht, in Doppelſohlen
verſteckt, und doch kommt es zu ſpät . . . Der Dollar iſt wieder
geſtiegen; vor den Läden ſtehen die Kartoffel= und Schmalzpolo=
naiſen
. Immer zehn oder fünf dürfen in den Laden und erhalten
für Milliarden und Billionen ſchlechtes amerikaniſches Schmalz,
glücklich, überhaupt etwas erlangt zu haben.
Die Ueberſchreitung der Grenze wurde in Ausnahmefällen
geftattet, aber nur nach Erlangung des Viſums. Stundenlang
pilgerten die Menſchen aus der Umgebung nach der franzöſiſchen
Kommandantur, ſtanden dort wartend in Regen oder Hitze zu
Hunderten, um draußen im unbe=
ſetzten
Gebiet irgendeinen Schwer=
kranken
aufſuchen zu dürfen.
Jetzt endlich kommen wir dran,
denken ſie, denn der Poſten
irgendein grinſender Neger läßt
ſie herein.
Endlich hat man nach ſtunden=
langem
Warten etwas erreicht:
Wir abben kein Formular mehr.
Morgen wiederkommen. Und wenn
ſie wiederkommen? Dann iſt das
Büro geſchloſſen, aus irgendeinem
Grund.
Auf der großen Straße von
Mainz nach Darmſtadt: Tag für
Tag und Nacht für Nacht rum=
peln
auf holprigem Pflaſter die
Möbelwagen der Ausgewieſenen
vorbei. Dumpf klingen die Huf=
ſchläge
der Pferde, ein endloſer Zug
der Vertriebenen.
Bis auch das aufhörte, die Men=
ſchen
ohne alles ausgewieſen wur=
den
, wenn ſie Glück hatten, einen
Koffer mit den notwendigſten Hab=
ſeligkeiten
zuſammenraffen durften.

auch Dirnen. Und doch wird etwas getan: junge Leute unter
ihnen Ernſt Gläſer, der Verfaſſer des Jahpgangs 1902 drohen
den Mädchen, die Zöpfe abzuſchneiden. Es iſt noch vor der Zeit
des Bubikopfs. Was geſchieht: all dieſe jungen Leute werden
als Schwerverbrecher gefangen und auf Feſtung geſetzt. Man hält
ſie wie gemeine Verbrecher, läßt ſie erſt nach monatelangen Ver=
handlungen
, ja beinahe nach Jahren, wieder frei.
Sommer 1919. Friedensvertrag. Die franzöſiſchen Truppen
ſtehen Parade, der Kommandant verließt die Unterzeichnung des
Vertrages. Johlend, brüllend randalierend gebärden ſich die
Truppen. Es war Frieden. Auch für das beſetzte Gebiet?
Nein. Täglich marſchieren Kolonnen durch die Straßen; in
einer Stadt von 6000 Einwohnern gibt es zeitweiſe mehr als 8000
Mann Beſatzung; auf dem Griesheimer Schießplatz donnern die
Geſchütze; auf dem Rhein ſauſen franzöſiſche Torpedoboote
herum.
Fünfzehn Jahre wird die Beſetzung dauern. Aber: die
Friſten haben noch nicht zu laufen begonnen. Wann ſie beginnen,
weiß Gott und Clemenceau. Man richtet ſich häuslich ein, bringt
Frau und Kind aus dem Innern Frankreichs nach dem Rhein,
man jagt deutſche Kinder aus den Schulen, damit franzöſiſche
Raum haben.
Stumm und ohnmächtig ſehen die Deutſchen dem allen zu.
Man gewöhnt ſich an die Beſatzung, wie der Müller ſich an das
ewige Geklapper der Mühlräder gewöhnt; drüben ſchimmern
blau die Berge des Odenwaldes; man ſieht den Hochzeitsturm,
blickt hinüber in das Gelobte Land trotz allem bleibt es das
und darf nicht hinein, es ſei denn auf Schleichwegen und unter
Lebensgefahr.
Langſam nur kommt der Verkehr, wit dem unbeſetzten
Deutſchland wieder in Gang; viſierte Päſſe ſind notwendig, um
hinüber zu gelangen. Und drüben beginnt unaufhaltſam, die
Mark zu fallen, in immer tolleren Sprüngen dem Bodenloſen zu.
Langſam ändern ſich die Maßnahmen der Franzoſen; durch
friedliche Bearbeitung hofft man zu erreichen, was der Gewalt
verſagt bleibt. Man hat franzöſiſche Schulen; und plötzlich
über Nacht faſt iſt ein Laden der Hauptſtraße in franzöſiſchem
Beſitz. In großen blauen Lettern die grell ſich von der rnall=
gelb
geſtrichenen Faſſade abheben, ſteht da: Depeches. Nachrich=
ten
ein franzöſiſcher Zeitungsladen. Hier gab es neben fran=
zöſiſchen
auch Zeitungen in deutſcher Sprache gegen Deutſch=
land
. In geſchickten kleinen Doſierungen wurde verſucht, Haß
gegen Preußen und Berlin einzuimpfen.

Flugzeughallen.
Alle Welt ſtempelt, niemand hat
zu tun; die Arbeitsloſen liegen den
ganzen Tag auf der Straße herum; die Mark ſinkt noch weiter;
die Lebensmittel werden knapper: die Gereiztheit nimmt zu.
Dumpf und ängſtlich dröhnen die Kirchenglocken: Sturm.
Von Mainz her kommen die Arbeitsloſen in die Stadt gefahren,
um irgendetwas noch aufzutreiben; Bauernwagen werden zu=
ſammengeſchoben
zu Barrikaden, um die lebhafter Kampf tobt.
Die Beſatzung ſieht zu, Gewehr bei Fuß.
Es beginnt die Orgie der Separatiſtenhorden, des übelſten
Straßenmobs: zuſammengelaufen aus ganz Deutſchland, um hier
unter dem Schutz der franzöſiſchen Bajonette die Herren zu
ſpielen.
Es beginnt mit der Beſetzung des Kreisamts. Eines Tages
iſt die Flagge der Rheiniſchen Republik grün=weiß=rot ge=
hißt
; die Menſchenmenge murrt, das franzöſiſche Militär greift
ein zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
Nicht alles aus dieſen Schreckenstagen kann erzählt werden;
manches wird an anderer Stelle zu finden ſein.
Unbeſchreiblich haben ſich die Herren der Rheiniſchen Repu=
blik
benommen, die Stühle zertrümmert, die Tiſchdecken zer=
ſchnitten
, die Gardinen für Zwecke benutzt, für die ſie nicht gedacht
ſind als ſpäter die Deutſchen wieder einzogen, hatten ſie
wochenlang mit der Entfernung des ja man kann einfach
nicht anders ſagen Drecks zu tun, den jene angerichtet hatten.
Wehe aber dem, der ihre Plakate ſchief angeſehen hätte. Er
wäre verhaftet und ausgewieſen worden. Nicht von den Separa=
tiſten
, ſondern von den Franzoſen, die in ſtrikter Neutralität für
die Sicherheit und Ordnung des Rheinlandes ſorgten.
*
Die Mark war nur noch ein Fetzen Papier, gleichgültig, ob
eine Milliarde oder hundert draufgedruckt ſtand. In Zahlung ge=
nommen
wird von den Geſchäften nur noch irgendwelche Deviſe,
oder Franks der Regiebahn. Alles iſt in Unordnung, niemand
kann vorausſagen, wie es morgen ausſieht. Plötzlich das Mira=
kel
der Rentenmark. Das Ende des Ruhrkriegs, das Abrücken
Frankreichs von den Separatiſten.
Im Februar 1924 iſt alles erledigt; zwar bleiben die Truppen,
auch ihre Maßnahmen ſind noch ſtreng und hart. Aber der
Hauptkampf iſt zu Ende, beendet mit einem Sieg Deutſchlands.
Was folgt ſind die kleinlichen Quälereien rachſüchtiger
Offiziere, die die Niederlage nicht verſchmerzen können.
Aber es wird mit Ruhe ertragen: das folgende iſt nur eine
Frage der Zeit wenn nicht etwas Unerwartetes dazwiſchentritt.

weißer Franzoſe erſticht ihn auf der Straße mit dem Seiten=
gewehr
. In Planig ſpielt ein 10jähriger Junge das Deutſchland=
lied
, ein Franzoſe ſtreckt ihn mit einem Revolverſchuß durch das
Fenſter zu Boden. Kaum fanden dieſe Heldentaten eine
Sühne, wenn eine Verurteilung erfolgte, weil der Verbrecher
gefaßt werden konnte, dann durfte er in die Heimat zurückkehren
und dort auf Beförderung rechnen.
*
Der rheiniſche Humor,
der ſich in Rheinheſſem mit einer geſundem Kritik verbindet, hat
ſich natürlich die Beſatzung, ihren Troß und deſſen Sitten und
Unſitten aufs Korn genommen und manche Witze, Aneldoten und
Späßchen haben dem Anſehen der Hohen Kommiſſion und Be=
ſatzung
ſchwere Stöße verſetzt.
Die wahre Demokratie des Weſtens
wurde von einigen Phantaſten erhofft, als die Sieger einrück=
ten
. Aber was haben dieſe uns gezeigt: das Land, das ſtets die
Rolle der Hüterin wahrer Demokratie zu ſpielen ſucht, beſitzt
einen Militarismus, der turmhoch das überſteigt, was manchmal
früher an Deutſchlands Heer getadelt wurde. Stundenlange Ab=
ſperrungen
des Verkehrs, weil irgendein General, ein Miniſter
kam, lärmende Pavaden mit allem möglichen Kriegsgerät, wenn
eine Abordnung aus dem Innern erſchien.
Auf der anderen Seite: In Ketten gelegt führt man Be=
ſatzungsſoldaten
vorüber, glorreiche Söhne des Vaterlondes
die kurz vorher noch im Schützengraben geſtanden hatten. Die
Freiheit, Gleichheit, Brüderbichkeit ſieht in der Praxis dieſer
Militär=Demokratie anders aus, als mon ſich das in Deutſchland
vorgeſtellt hat.
Die deutſche Preſſe
im beſetzten Gebiet war den Beſatzungsbehörden der größte Dorn
im Fleiſch. Die ſchlimmſte Zeit war die des Ruhrkampfes, wo
alle Zeitungen des unbeſetzten Gebietes verboten waren und die
Blätter des beſetzten Geibetes zum größten Teil nicht mehr er=
ſcheinen
konnten. Foſt alle Verleger und Redakteure waren da=
mals
ausgewieſen. Ueber jeden einzelnen Journaliſten waren
Geheſimakten angelegt, die auch nach der Londoner Konferenz
weitergeführt wurden. Die Beſtellungen auf die Kommandantur
gingem bis in die letzte Zeit hinein weiter, um denen, die ſtets
für die Erhaltung des Volkstums ſich eingeſetzt, etwos am Zeuge
zu flicken. Wie atmet die Preſſe des beſetzten Gebietes auf, wenn
jetzt die Vormundſchaft der großen und kleinen Zenſoren, der eit=
len
Militärs und ihrer Freunde in mancherlei Geſtalt, ſihr Ende
findet. Manch kräftiges Wörtlein wird jetzt zu Dingen geſagt
werden, über die bisher nur im kleinen Kreiſe geſprochen werden
konnte.

Von Hunderten von Zinnen und Türmen und
Firſten geht in dieſen Tagen zum letzten Male
die Trikolore nieder. Bald wird die deutſche
Flagge auf allen Maſten über die befreiten
Lande wehen: Pfalz und Rheinland ſind ihrem
Mutterland zurückgegeben.

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Inli 1930

Seite 17

Die Tinnde der /eihen unn deuſcelt Sihenn.
Das Ende des Beſahungsregimes. Die letzken franzöſiſchen Truppen haben Mainz verlaſſen. Der Rhein iſt frei!
Deutſche Fahnen wehen wieder an Skelle der Trikolore. Die Fremdherrſchaft im Rheinland hak ein Ende.

Der Tag der Befreiung.
In Mainz.
Seht, welch ein Feſt! Des Tages werden ſich
die Kinder ſpät als Greiſe noch erinnern.
Schiller, Wilhelm Tell V, 1.
Der große Tag iſt gekommen. Strahlende Sommerſonne
liegt über dem goldenen Mainz. Tauſende von Menſchen auf
den Straßen, die vom Schloß nach dem Bahnhof führen. Die
Abzugsſtraßen der Franzoſen. Vor dem Schloß ſtaut ſich ſchon
ſeit Stunden die Meuge. Noch flattert auf den Zinnen die
Trikolore. Faſt 12 Jahre war ſie das Symbol der Fremdherrſchaft.
die heute ihr Ende findet. Die Minuten verrinnen. Um 11 Uhr
kommt Leben in das franzöſiſche Bataillon, das auf dem Schloßplatz
zum letzten Male Aufſtellung genommen. Kommandorufe ertönen.
unter den Klängen des Präſentiermarſches geht General Guillau=
mat
, klein und rundlich, mit raſchen Schritten die Front ab. Die
Muſik verſtummt in atemloſer Stille warten die Tauſende
auf den großen Augenblick. 11.12 Uhr . . . Allons enfants de
la patrie‟. Noch einmal ſchmettern die Hörner die Marſaileiſe
auf deutſchem Boden, währenddem am Fahnenmaſt droben lang=
ſam
das Banner Frankreichs ſinkt. Brauſender Jubel der war=
tenden
Tauſende übertönt die Muſik der Fremden. Wieder
Kommandorufe. Die franzöſiſchen Truppen ſetzen ſich in ſchnellen
Marſch. Ein Augenklick von weltgeſchichtlicher Bedeutung iſt
vorüber. In feierlichem Ernſt erleben wir den Abmarſch der
Franzoſen vom Rhein.
Auch am Bahnhof lebensgefährliches Gedränge. Tauſende
hatten ſich auch hier eingefunden, um Zeuge des Augenblicks zu
ſein, in dem die letzten Franzoſen endgültig deutſchen Boden ver=
ließen
. Die Geduld wurde auf eine ziemlich harte Probe geſtellt.
Es dauerte ziemlich lange, bis das letzte Gepäck verſtaut, bis
insbeſondere ganze Eisberge im Salonwagen des Generals
Guillaumat abgeladen waren. Es iſt ja allerdings auch kein
Vergnügen, bei derartiger Hitze zu reiſen. Als ſich aber dann
kurz vor ½2 Uhr der Zug in Bewegung ſetzte, erklang das
Deutſchlandlied aus Tauſenden von Kehlen. General Guillaumat
hatte ja noch vor nicht allzulanger Zeit die kühne Behauptung
aufgeſtellt, daß die Bevölkerung von Mainz den Franzoſen nach=
trauern
werde. Der Jubel bei ſeinem Abzug wird ihn vielleicht
eines beſſeren belehrt haben.
Inzwiſchen haben ſich die Straßen von Mainz in einen
Fahnenwald verwandelt. Immer lebensgefährlicher wird das
Gedränge, als die Zeit des Einmarſches der deutſchen Schupo
herannaht. Punkt 5 Uhr geht unter ſtürmiſchem Jubel der
Maſſen auf allen öffentlichen Gebäuden von Mainz die Reichs=
fahne
hoch, während ſchon von fern der Rhythmus der alten
deutſchen Märſche, die ſeit 12 Jahren in Mainz nicht mehr er=
klingen
durften, das Herannahen der deutſchen Polizei ankün=
digte
. Der deutſche Marſchſchritt hallt wieder durch die alten
Straßen des goldenen Mainz. Strahlende Geſichter und Tücher=
wehen
überall. Aber auch manche ſtille Träne zeugt vom Ge=
denken
derer, die einſt im feldgrauen Rock unter den Klängen
derſelben Märſche durch dieſelben Straßen auszogen, um ihr
Leben für das bedrohte Vaterland einzuſetzen und die nicht
wiederkehrten. Wer von all den Tauſenden wird die Eindrücke
dieſes Tages je vergeſſen!
Um 19.30 Uhr geht im Stadttheater Fidelio, jene begei=
ſternde
Hymne auf die perſönliche Freiheit, über die Bühne. Im
Anſchluß an die Aufführung überreichte im Foyer des Stadt=
theaters
mit überaus herzlichen Worten Büngermeiſter Gruber=
Linz a. d. Donau eine auf die Befreiung bezugnehmende künſt=
leriſch
ausgeführte Plakette mit dem Wunſche, daß die Grenzen
zwiſchen Deutſchland und Oeſterreich bald fallen möchten. Ober=
bürgermeiſter
Dr. Külb gab in bewegten Worten dem Dank der
Stadt Mainz Ausdruck.

Mit dem Einbruch der Dunkelheit erſtrahlt die Stadt im
Lichterglanz. Kirchen und öffentliche Gebäude werden an=
geſtrahlt
, hinterlaſſen einen monumentalen Eindruck. Bereits
gegen 11 Uhr beginnt der Anmarſch der Korporationen
und der Bevölkerung zu der großen Befreiungs=
feier
auf dem Halle=
platz
. Der herrliche Platz
iſt bis in den letzten Win=
kel
vollgepfropft mitMen=
ſchen
. Kein Menſch iſt zu
Hauſe, jeder will teilhaf=
tig
ſein dieſes würdigen
und ſchönſten Augenblicks
der wiedergegebenenFrei=
heit
. Vor dem Eingang
an der Stadthalle ſind
die Ehrengäſte poſtiert,
die Spitzen der Reichs=
und Länderregierungen
und der ſtädtiſchen Ver=
waltung
. Im Hinter=
grund
ſtauen ſich im
Halbkreis die Fahnen der
Mainzer Korporationen,
ein eindrucksvolles Bild.
Um das Rednerpult in
Wichs, die Abordnungen
der Univerſität Gießen,
der Techniſchen Hochſchule
Darmſtadt und der Main=
zer
Pädagogiſchen Akade=
mie
. Da ſchlägt es

worte fand der Redner für die Regierung des engeren Heimat=
landes
Heſſen und für alle führenden deutſchen Staatsmänner,
deren beharrlichem Ringen es gelungen iſt, dem Rhein die Frei=
heit
zurückzuerobern. Nicht alle von ihnen könnten die Vollen=
dung
des Werkes ſchauen; manche decke ſchon der grüne Naſen,

Mitkernacht.

Aus dem ehernen Munde
der Glocken ſämtlicher
Kirchen von Groß=Mainz
und der Umgebung tönt
die Kunde, daß das
Rheinland frei iſt
von fremder Herr=
ſchaft
. Ehrfurchtsvoll
ſtehen die Zehntauſende,
dann, wie ein Aufſchrei
aus endlich erlöſten Keh=
ben
dich. Ein machtvolles Dankgebet, ſteigt das Lied auf zum ſonderer Freude wird Mainz den Mann begrüßen, der die Be=
iſt
. Der
Oberbürgermeiſter von Mainz Dr. Külb
ſeiner Anſprach die Freude, über die endliche Befreiung und weg bringen. In dieſem Sinne ſchloß der Redner mit den Wor=
darüber
zum Ausdruck brachte, daß der Rhein, den man ten des Deutſchlandliedes: Einigkeit und Recht und Freiheit
lands Strom geworden iſt. Franreichs Trikolore ſank. und des blühe deutſches Vaterland!
Reiches und der Länder Flaggen wehen wieder allein über
unſerer Stadt. Sie grüßen mit uns den Vertreter der Reichs= An dem großen Flaggenmaſt auf dem Halleplak
regierung, Reichsminiſter Dr. Wirth, einen der energiſchſten Vor=
kämpfer
für die Verſtändigungspolitik und die Vertreter unſeres
engeren Heimatlandes, an ihrer Spitze den Staatspräſidenten Dr.
Adelung. In ſeinen weiteren Ausführungen erinnerte der Ober= vom magiſchen Licht der Scheinwerfer beleuchtet, und machtvoll
bürgermeiſter an die furchtbaren Leiden der rheiniſchen Bevölke= brauſt die erſte Strophe des Liedes der Deutſchen über den wei=
rung
während des Ruhrkampfes und der ſchrecklichen Herrſchaft
in die Verbannung wandern, aber in unverbrüchlicher Einigkeit ewig bleiben. Hierauf ſpricht
beherzigten alle Parteien des Dichters Mahnworte: Wir wollen
ſein ein einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und
Gefahr!. Mit herzlichen Worten gedachte Dr. Külb der noch
unter fnemder Herrſchaft ſtehenden deutſchen Brüder an der ſehnte Tag iſt gekommen. Die Lande am Rhein ſind

Niederholen der Trikolore in Mainz.

Was das deutſche Volk niemals vergeſſen wird.
Vor dem Völkerbund zu Genf kämpft Dr. Streſemann für des Deutſchen Reiches Freiheit.
aber was ſie für uns getan, ſichere ihnen eine dankbare Anerken=
len
, erſchallt das gemeinſame Lied Großer Gott, wir lo= nung in den Herzen der Rheinländer für alle Zeiten. Mit be=
dunklen
Nachthimmel. Der Chor der vereinigten Sänger von freiung des Rheines beſiegelt hat durch Unterzeichnung des
Groß=Mainz Deutſch der Rhein von Hanſen beſtätigt erneut die Youngplanes, unſeren allverehrten Reichspräſidenten von Hin=
geſchichtliche
Tatſache, daß der Rhein jetzt wieder ungeteilt unſer denburg, der ſich im ſchönſten Sinn des Wortes den Ruhmestitel
Vater des Vaterlandes erworben hat. Aus dem Grab Eberts,
aus den Gräbern all derer, die für unſere Einheit und Freiheit
wirkten und ſtritten, ſchallen die Mahnrufe: Seid einig! Nur
beſteigt die Rednertribüne. Tiefen Eindruck macht es, als er in die Einigkeit könne das deutſche Land über alle Fährniſſe hin=
zu
Deutſchlands Grenze herabdrücken wollte, wieder Deutſch= ſind des Glückes Unterpfand, blüh’ im Glanze dieſes Glückes,
ſeigen deFalen der Deiſchen neleshill.
ten Platz, wächſt über die anſchließenden Straßen und den Rhein
der Separatiſten. Tauſende mußten damals ins Gefängnis oder hinweg, kündet: Deutſch iſt der Rhein und wird es
Skaakspräſidenk Dr. Adelung:
Deutſche Männer und Frauen! Der ſeit Jahren ſo heiß er=
Saar und ſprach die Hoffnung aus, daß auch ihnen bald die befreit von ſchwerem Druck fremder Beſatzung.
Stunde der Befreiung ſchlagen möge. Tiefempfundene Dankes= Tief bewegt gedenken wir in dieſer feierlichen Stunde zuerſt der
Toten, die da ſtarben, damit Deutſchland lebe. Wir neigen
uns vor ihnen in Verehrung und Dankbarkeit. Dann aber gilt
der Gruß all denen, die in den langen Jahren der Bedrückung
und der Demütigung unerſchütterlich und treu zu ihrem Volke
ſtanden und nicht zuließen, daß ſich fremde Machtbeſtrebungen am
Rhein verwirklichten. Dieſen deutſchen Frauen und Männern
danken wir es vor allem, daß wir die Freiheitsfeier begehen
können. Heute dieſen Dank aus vollem Herzen im Namen der
heſſiſchen Staatsregierung auszuſprechen, iſt mir tiefempfundenes
Bedürfnis. Mein Gruß gilt im beſonderen dem Vertreter der
Reichsregierung, Herrn Reichsminiſter Dr. Wirth, und der Be=
wohnerſchaft
der Stadt Mainz.
Spätere Geſchichtsſchreibung wird die Phaſe des
Kampfes um den Rhein voll zu würdigen vermögen, an
deren Abſchluß wir heute ſtehen.
Kaum je ſtand das Schickſal des deutſchen Stromes ſo auf
des Meſſers Schneide.
Was der Vertrag von Verſailles Frankreich verſagt hatte, den
Rhein als Grenze, das ſuchten imperialiſtiſche franzöſiſche Kräfte
während der 12jährigen Okkupationszeit mit allen Mitteln zu er=
reichen
. Vergebens: Wunderbar hat ſich die Kraft offenbart, die
einem großen Volke innewohnt, deſſen Wille geeint iſt zur Ver=
teidigung
von LebenZintereſſen des Vaterlandes:
Das Volk am Rhein in allen ſeinen Schichten kann das un=
vergängliche
Verdienſt für ſich in Anſpruch nehmen, den
deutſchen Weſten deutſch erhalten zu haben
Nur auf dieſer Grundlage konnte die weitblickende und kon=
ſequente
Politik deutſcher Staatsmänner zum Ziele führen, die
ſich an die Namen Friedrich Ebert, Rathenau, Wirth, Streſe=
mann
und Hermann Müller knüpft. Möge der Erfolg eine bal=
dige
Krönung erfahren durch den Abſchluß der Saarver=
handlungen
. Ich grüße in dieſer Stunde das deutſche
Volk an der Saar, deſſen unerſchütterlicher Anſpruch auf
die Rückkehr zum deutſchen Vaterlande ſich hoffentlich bald ver=
wirklichen
wird. Dem Herrn Oberbürgermeiſter der Stadt Mainz
danke ich für die Worte der Begrüßung, die er auch an mich
gerichtet hat. Ich habe in Mainz in engſter Gemeinſchaft mit
Ihnen Allen Not und Abwehr miterlebt, dieſe Verbundenheit mit
Mainz und ſeiner Bevölkerung wird mich nie loslaſſen, wo
immer auch das Schickſal mich hinſtellen mag.
Mainz ſtand im Brennpunkte des Kampfes und Leidens.
Der Einwohnerſchaft dieſer Stadt, waren beſonders ſchwere
ſten auferlegt. Die ſeeliſche Bedrückung durch die Anweſen=

[ ][  ][ ]

Seite 12

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

heit fremder Heere in der friedlichen Heimat, mit all ihren Be=
gleiterſcheinungen
, wurde hier in beſonderem Maße verſchärft
durch rückſichtsloſe Beſchlagnahmungen von Wohn= und Wirt=
ſchaftsraum
. Ueber dieſe ſonnige Stadt, die zum Mittelpunkt
der franzöſiſchen Militärpolitik auserſehen wurde, brauſten die
Stürme der Beſetzung und des Separatismus mit ungeheurer
Wucht. Hier aber in Mainz war es auch, wo die Bevölkerung,
und vor allem auch die Arbeiterſchaft, am entſchloſſenſten und mit
dem größten Nachdruck allen Angriffen auf ihr Volkstum und
ihre Zugehörigkeit zum großen Deutſchland entgegentrat.
In Mainz fiel die eigentliche Entſcheidung. Hier lernten
die fremden Machthaber am erſten und am deutlichſten
erkennen, daß ihre Lostrennungsverſuche vergebens bleiben
mußten. Die Lande am Rhein ſind nun frei von fremdem
Kriegsvolk.
Aber wir ſtehen noch lange nicht am Ende der Schwierigkeiten,
die Krieg und Beſetzung gebracht haben. Das alte Mainz hat
in ſeiner zweitauſendjährigen Geſchichte ſo manchen Aufſtieg und
Niedergang erlebt. Immer wieder erhob ſich die Stadt zu neuer
Blüte. Es iſt nützlich, dieſe Erinnerungen wach werden zu
laſſen, denn ſie erfüllen uns mit
der Zuverſicht und der Hoffnung,
die uns heute nottut. Große Auf=
gaben
harren unſerer, harren die=
ſer
Stadt und ihrer Bewohner.
Die tiefen Wunden, die Kriegs=
und Nachkriegszeit geſchlagen, hei=
len
zu helfen, iſt die heilige Auf=
gabe
des ganzen deutſchen Vater=
landes
.
Auch das Heſſenland wird
ſich ſeiner Verpflichtungen gegen=
über
dem Beſatzungsgebiet bewußt
bleiben und mit allen Kräften am
Wiederaufau mithelfen, ſo ſehr es
ſelbſt durch die Beſatzungszeit ge=
troffen
iſt. Es wird uns gelingen,
die Nöte der Gegenwart zu über=
winden
, wenn wir uns das wert=
vollſte
Gut der Beſatzungsjahre
hüten und bewahren: die Ge=
ſchloſſenheit
unſeres Wol=
lens
, die innere Verbun=
denheit
der Volksgenoſ=
ſenüber
Trennendeshin=
weg
. Der Dank an die Bevölke=
rung
und die guten Wünſche für
ihre Zukunft ſind mit Recht die
Leitgedanken der Anſprachen, die
in dieſer Stunde gehalten werden.
Aber man darf auch die großen
politiſchen Zuſammenhänge nicht
überſehen, die den Hintergrund
bilden für die Ereigniſſe der letz=
ten
Jahre. Auch in dieſer Bezie=
hung
können wir mit Zuverſicht
in die Zukunft ſchauen. Der Im=
perialismus
in Frankreich konnte
ſeine Rheinpläne nicht verwirk=
lichen
trotz der Gunſt der Verhält=
niſſe
. Dieſe Tatſache gibt uns das
Recht zu der

Die Geſangvereine Eintracht, Einigkeit und Liederkranz Groß=Gerau
ſangen im Maſſenchor Das iſt der Tag des Herrn. Als erſter Redner
nahm hierauf Kreisdirektor Dr. Merck das Wort. Zu ſeinem Be=
dauern
mußte er bekanntgeben, daß der Vertreter der Heſſiſchen Staats=
regierung
, Landtagspräſident Delp, aus Geſundheitsrückſichten ſein Er=
ſcheinen
abſagen mußte. Kreisdirektor Dr. Merck gab einen Ueberblick
auf die ſchwere Leidenszeit, die auch das rechtsrheiniſche beſetzte heſſiſche
Gebiet durchzumachen hatte. Nach ihm ſprach Bürgermeiſter Dr.
Lüddecke, der jener Männer gedachte, die in erſter Reihe ihre Pflicht
für Volk, Vaterland und Heimat getan haben. In der heutigen Stunde
gelte es, dem Vaterlande auch fernerhin dieſe Treue zu verſichern.
Der Maſſenchor ſang darauf Rheinlied, worauf Kreisdirektor Dr.
Merck das Hoch auf die deutſche Republik ausbrachte. Die Menge ſang
das Deutſchlandlied, und unter Glockengeläute wurde die Reichsfahne
auf der Handwerkerſchule auf dem Marktplatz, der ehemaligen franzöſi=
ſchen
Gendarmerieſtation, gehißt. Mit dem Zapfenſtreich ging die Feier
zu Ende.
Kranzniederlegungen an den Gräbern Skreſemanns
und Eberks.
Eine Abordnung der Deutſchen Volkspartei der Pfalz, be=
ſtehend
aus dem Landtagsabgeordneten Burger, Geheimrat Knoll,

Die mitternächtliche Befreiungsſtunde auf dem Halleplatz in Mainz.

Fabrikant Spitzfaden und Direktor Klederer, hat heute am Grabe
des Reichsaußenminiſters Dr. Streſemann einen Kranz mit weiß=
blauer
Schleife niedergelegt. Auch der Parteivorſtand der Deut=
ſchen
Volkspartei hat ſeinen ehemaligen Führer am heutigen Tage
durch Niederlegung eines wundervollen Kranzes am Grabe geehrt.
Die heſſiſche Staatsregierung ließ gleichfalls am Grabe des ver=
ſtorbenen
Reichsaußenminiſters Dr. Streſemann anläßlich der Be=
freiung
der beſetzten Gebiete aus Dankbarkeit einen Kranz mit
den heſſiſchen Farben niederlegen. Auch der Oberbürgermeiſter
der Stadt Mainz hat am Tage der Befreiung Kränze niederlegen (
laſſen am Grabe des Reichspräſident Friedrich Ebert, des Reichs=
außenminiſters
Dr. Guſtav Streſemann, der Miniſter Erzberger
und Rathenau. Außerdem hat Dr. Külb perſönlich Kränze nieder=
gelegt
auf dem Mainzer Ehrenfriedhof ſowie an dem Grabe des
Oberbürgermeiſters Dr. Göttelmann und des Beigeordneten und
Ehrenbürgers Geheimrat Dr. Müller. Ebenſo hat der Reichs=
miniſter
des Innern den Präſidenten des Landesfinanzamtes
Karlsruhe erſucht, aus Anlaß der Befreiung der Rheinlande am
1. Juli am Grabe des Reichspräſidenten Ebert in Heidelberg
einen Kranz mit Schleifen in den Reichsfarben und entſprechender
Aufſchrift niederzulegen.
Telegramme.
An Staatspräſident Dr. Ade=
lung
ging am Montag abend
folgendes Telegramm:
Am Tage der Befreiung ge=
denkt
die Stadt Mainz in tiefer
Dankbarkeit ihres verehrten
Herrn Staatspräſidenten und der
Mitglieder der heſſiſchen Regie=
rung
, die ihr in den zwölf langen
Jahren der Beſetzung hilfsbereit
zur Seite ſtanden, die auch in
Zeiten größter Not nicht aufge=
hört
haben, der Stadt ihr ſchwe=
res
Los zu erleichtern.
An den Reichskanzler Dr.
Brüning wurde folgendes Te=
legramm
geſandt:
Der Rheiniſt frei. Die
letzten franzöſiſchen Truppen haben
Mainz verlaſſen. In dieſem
Augenblick iſt es mir Pflicht und
Bedürfnis, der Reichsregierung
aufrichtigen Dank zu ſagen für die
Politik der Verſtändigung, die der
Stadt Mainz nach 12 Jahren har=
ter
Prüfung endlich die Freiheit
brachte. Ohne Freiheit keine Völ=
kerverſöhnung
, kein Völkerfriede.
An den Reichspräſidenten von
Hindenburg hat Oberbürger=
meiſter
Külb folgendes Tele=
gramm
gerichtet:
In der Stunde der Befrei=
ung
von fremder Herrſchaft ſen=
det
die Stadt Mainz dem allver=
ehrten
Herrn Reichspräſident ihre
ehrerbietigſten treudeutſchen
Grüße. Deutſch iſt der Rhein,
deutſche Fahnen wehen wieder am
Stelle der Trikolore, und deutſch
iſt unſer Denken und Fühlen im=
merdar
. Oberbürgermeiſter Külb.

Hoffnung, daß der tauſendjährige Kampf um den Rhein
endlich ſeinen Abſchluß gefunden haben möge. Man muß
einſehen, daß der Rhein Deutſchlands Strom iſt und nicht
Deutſchlands Grenze ſein kann.

Diesefſtſcerieherung undas hefftſcheTont

Mit dieſer Einſicht aber wäre ein weſentliches Hindernis beſei=
tigt
, das der Annäherung der beiden großen Völker im Wege
ſtand. Der Geiſt der Verſtändigung, der europäiſche Geiſt, iſt
im Wachſen. Es verſtärkt ſich bei allen Nationen das Gefühl
einer Schickſalsgemeinſchaft.
Die Kraft der deutſchen Seele und des deutſchen Volkes iſt
ungebrochen: Das iſt, glaube ich, das eine große Ergebnis der
Beſatzungszeit. Als zweites aber möchte ich die Hoffnung
feſthalten: daß aus dem furchtbaren Ringen der letzten 16 Jahre
ein dauerhafter Friede für die Völker Europas und die ganze
Welt erblühen möge.
Eine friedliche Entwicklung in einem blühenden Staats=
weſen
und in einem glücklichen und großen deutſchen Vaterlande
möge dieſe Stadt und ihre Bevölkerung aus ſchwerer Zeit
emporführen zum Licht, auf daß das alte Wort vom goldenen
Mainz wieder wahr werde für alle Zeiten.
Ich bitte Sie, mit mir einzuſtimmen in den Ruf: die Stadt
Mainz hoch, hoch, hoch!
Reichsinnenminiſter Dr. Wirkh
überbrachte die Grüße und Glückwünſche der Reichsregierung
und gedachte der Männer, die in unermüdlicher Arbeit die Frei=
heit
am Rhein erſtritten: Ebert, Rathenau, Köſter. Beſonders
lebhafter Beifall erhob ſich, als er der Verdienſte Guſtav Streſe=
manns
gedachte, der ſeine letzten Lebenskräfte eingeſetzt habe,
den rheiniſchen Landen die Freiheit erringen zu helfen. Wenn
auch der Rhein frei ſei von der Beſatzung, ſo fühle ſich die Be=
völkerung
doch nicht ſo frei wie die Völker anderer Nationen.
Die Lande am Rhein ſeien minderen Rechts gegenüber den übri=
gen
deutſchen Ländern und den Siegerſtaaten. Die beſte Siche=
rung
des europäiſchen Friedens ſei die völlige Freiheit des deut=
ſchen
Volkes. Gerade angeſichts der wirtſchaftlichen Not müſſe
alles Trennende zurückgeſtellt werden um alle Kräfte dem Vater=
land
widmen zu können. Der Miniſter ſchloß mit dem Dank an
das mannhafte Verhalten des deutſchen Volkes am Rhein von
Baſel bis Emmerich.
Die Reden wurden vielfach von rauſchendem Beifall unter=
brochen
.
Die vereinigten Mainzer Sänger bringen das eindrucksvolle
Chorlied Frühling am Rhein zum Vortrag. Weihevoll ertönt
das Händelſche Largo, geſpielt von den Mainzer Muſikern. Die
dritte Strophe des Deutſchlandliedes ertönt und beſchließt die
machtvolle Kundgebung der Mainzer für ihr deutſches Vaterland,
mit dem ſie nach jahrlanger Pein und Drangſal endlich wieder
vereint ſind.
In magiſchem Licht erſtrahlt während der Kundgebung das
Rheinufer und die Straßenbrücke. Von der Maar= und Peters=Aue
und anderen Stellen flammen Freudenfeuer. Die Häuſer gaben in
ihrer Illumination der Freude der Bewohner feſtlichen Ausdruck.
Der deutſche Strom ſelbſt war mit zahlreichen Booten in Lichter=
glanz
befahren, die am Schluſſe der Kundgebung mit ihren
Sirenen und Schiffsglocken in den Befreiungschorus einſtimmten,
während Böllerſchüſſe in der Nacht verhallten.
Die Befreiungskundgebung in Groß=Gerau.
Ck. Groß=Gerau, 30. Juni. (Priv.=Tel.)
Für das bisher beſetzte rechtsrheiniſche heſſiſche Gebiet fand heute
nacht in Groß=Gerau eine eindrucksvolle Befreiungsfeier ſtatt, in deren
Mittelpunkt Anſprachen von Kreisdirektor Dr. Merck und Bürger=
meiſter
Dr. Lüddecke ſtanden. Die Zahl der Teilnehmer zählte nach
vielen Hunderten. Schon am Nachmittag trug die Stadt reichen Flaggen=
und Girlandenſchmuck. Die Kundgebung war nicht nur von der ein=
beimiſchen
Bevölkerung, ſondern auch ſtark aus der Umgebung beſucht.

Gruß und Glückwunſch den deutſche
Die Heſſiſche Staatsregierung entbietet am Tage
der Geſamträumung der beſetzten Gebiete Gruß und Glück=
wunſch
den deutſchen Männern und Frauen am Rhein. In
tiefer Dankbarkeit gedenken wir ihrer, die wärend langer,
ſchwerer Beſatzungszeit in unerſchütterlicher Treue zu
Volk und Staat geſtanden, die die inneren und äußeren.
Drangſale der Beſetzung mit Würde und Geduld getragen haben.
Das Ringen der vergangenen Jahre um den deutſchen
Strom
wird für alle Zeiten in der Geſchichte leben als eine Groß=
tat
des deutſchen Volkes. Auf ſich ſelbſt geſtellt, ſtark
in vorbildlicher Einigkeit, hat das deutſche Volk am
Rhein, geführt von zielbewußten, mutigen Männern, den Kampf
beſtanden; einen Kampf, bei dem es nicht allein um das
Schickſal der deutſchen Weſtgebiete, ſondern letz=
ten
Endes um die Einheit und Zukunft des Deut=
ſchen
Reiches ging. Die unbeirrbare Liebe der rheiniſchen
Bevölkerung zu Volk und Land und ihre ausdauernde Opfer=
bereitſchaft
gaben weitblickenden Staatsmännern der deutſchen
Republik die Grundlage für eine Politik, die den heutigen Tag
der Befreiung von fremder Beſetzung herbeigeführt hat. Möge
auch die
Rückkehr des Saargebiets zum Reiche
bald verwirklicht werden. Das Land Heſſen begrüßt die
Stunde der Befreiung mit beſonderer Freude und Genugtuung.
Die Beſetzung, die einem erheblichen Teil des Landes, und
dazu dem wertvollſten, auferlegt war, hatte ſich verhängnis=
voll
auf die wirtſchaftlichen und finanziellen Kräfte Heſſens aus=

Ein Gruß des Heſſiſchen Skädkekages an die
befreiten heſſiſchen Skädte.
Gießen, 30. Juni.
Im Namen des Heſſiſchen Städtetages hat der Vorſitzende
Oberbürgermeiſter Dr. Keller=Gießen am Tage der Befreiung
des beſetzten Gebietes an die befreiten heſſiſchen Städte Mainz,
Worms, Bingen, Alzey und Oppenheim folgendes Telegramm
gerichtet: Am Tage der Befreiung grüße ich namens des Heſſi=
ſchen
Städtetages mit herzlichen Wünſchen die von fremdem
Joch befreiten Schweſterſtädte. Dank und Anerkennung für
Opfermut und Treue! Möge die wiedergewonnene Freiheit er=
littene
Schäden raſch heilen und die Städte einer glücklicheren
Zukunft entgegenführen!
Der Stadt Mainz ſind aus Anlaß der Befreiungsfeier zahl=
reiche
Glückwunſchtelegramme zugegangen, ſo u. a. von Präſident Mu=
lert
, dem Vorſitzenden des Deutſchen und des Preußiſchen Städte=
tages
, von Bürgermeiſter Dr. Keller=Gießen als dem Vorſitzenden
des Heſſiſchen Städtetages, dem Verband Oeſterreich im Verein für das
Deutſchtum im Ausland (Wien) vom Sudetendeutſchen=Heimatbund,
dem Verein der Rheinländer in Gleiwitz, dem Oberpräſidenten Fuchs=
Koblenz, der Landes=Kommunalbank=Girozentrale Darmſtadt, aus
zahlreichen deutſchen Städten und von vielen Perſönlichkeiten des öffent=
lichen
Lebens.

Männern und Frauen am Rhein.
gewirkt. Jetzt, da die Hemmniſſe der Ordonnanzen, die Laſten
der Beſchlagnahmungen und der ſchwere ſeeliſche Druck der Un=
freiheit
von unſerem Beſatzungsgebiet genommen ſind, kann der
Wiederaufbau mit friſchen und freien Kräften
in Angriff genommen werden. Trotz der ſchweren wirtſchaftlichen
Not der Gegenwart muß es gelingen, die tiefen Wunden zu
heilen, die die Beſatzungszeit geſchlagen. Wir bauen dabei auf
die ungebrochene, im Kampf um den Rhein erneut bewährte Kraft
unſeres Volkstums. Wir müſſen aber auch darauf vertrauen
können, daß ganz Deutſchland die Nöte lindern, die
Schäden beſeitigen hilft, die ein Teil des deutſchen Volkes für die
Geſamtheit auf ſich nehmen mußte.
Unſer Dank und unſer Gruß gilt allen denen, die mithalfen
im Kampfe gegen fremde Machthaber und ihre Helfershelfer:
den deutſchen Männern am Schraubſtock und Amboß, in der
Werkſtatt und am Schreibtiſch, hinter dem Pflug, in Aemtern
und Kontoren. Der Frauen zumal gedenken wir in dieſer
Stunde, denen ein beſonderes Teil ſeeliſcher Bedrückung auf=
erlegt
war. Alle werden für ihre Standhaftigkeit und Treue den
beſten. Lohn finden in dem Bewußtſein, Wegebereiter
einer ſchöneren Zukunft zu ſein. Die heſſiſche Heimat,
das große deutſche Vaterland aber mögen in friedlicher
Entwicklung wieder aufſteigen; uns und unſeren
Nachfahren möge als heiliges Vermächtnis des Ringens um den
Rhein Einigkeit und Freiheit für immer erhalten
bleiben!
Heſſiſches Geſamtminiſterium:
Dr. Adelung Kirnberger Leuſchner Korell,

Fork mit dem Saarſchuk!
Nach dem Abzug der Beſahung hal der Bahnſchuk
jede Berechkigung verloren.
* Saarbrücken, 30. Juni. (Priv.=Tel.)
Der deutſche Botſchafter von Hoeſch hat mit Herrn Briand in
dieſen Tagen eine längere Unterredung gehabt, deren Gegenſtand
recht geheimnisvoll behandelt wurde. Lediglich die franzöſiſche
Preſſe hat angedeutet, daß Saarfragen zur Debatte geſtanden
haben. Wir glauben, in der Annahme nicht fehl zu gehen, daß
der deutſche Botſchafter Herrn Briand erneut darauf aufmerkſam
machte, daß nach dem Abzug der Rheinlandarmee nunmehr auch
der Saarſchutz ſchnellſtens verſchwinden müßte. Dieſer inter=
nationale
Bahnſchutz aus Franzoſen und Belgiern iſt
lediglich zur Sicherung der Bahnlinien zwiſchen
dem von den Franzoſen beſetzten Rheinland und
Frankreich vom Völkerbundsrat gebildet worden.
Nachdem die Beſatzung abgerückt iſt, hat auch der
Bahnſchutz jede Berechtigung verloren. Wir geben
uns der Erwartung hin, daß es dem deutſchen Botſchafter in
Paris gelungen iſt, Herrn Briand von der Notwendigkeit zu über=
zeugen
, die Bahnſchutzwache ſchnellſtens zurückzuziehen. In ein bis
zwei Wochen werden wir ſehen, ob unſere Vorſtellungen erfolg=
reich
waren, ſonſt müßte im September die Frage vor dem Völker=
bund
beſprochen werden.

[ ][  ][ ]

Baif em fe
Kurſus i d. Kondi=
toreifachſch
. Liedtke,
Viktoriaſtr. 30, be=
ſucht
hat. Anf. ſof..
Monat 10 Mk. (*

Woog, 30. Jun: 1930
Waſſerhöhe 3,80 m
Luftwärme 25 C
Waſſerwärme vor
mittags 7 Uhr 220 C.
Woogs=Polizei• Wache

Vd

MAAMLICH

Bei hohem Verdienſt
tücht. Wiedervert. u.
Hauſierer für Kaffee=
verlauf
geſ. Ang. unt.
U112a. d. Geſchſt *

Tüchtig. Mitarbeiter
b. hoh. Vergüttung, bei
Eignung Anſtellung,
ſucht alte, angeſehene
Lebensverſ., Unfall=
Haftpfl.=u Feuerverſ.
Ang u. U 113 an die
Geſchäftsſtelle.

Leichte ſchriftliche
Heimarbeit
für dort. Bezirk zu
verg. bei gut. Verd.
Bei Anfr. Freiumſchl.
erw. C. Wilthagen.
Hamburg 20.
IIobg 103701

Dauerſtellung!
Bezirksvertreter
geg. Gehalt f. dort
Platz ſofort geſucht.
Angeb. u. V. L. 2383
an B. Loeb, Braun=
ſchweig
. (1Mgd10369

Sauberer.
ſtadtkundiger
Huchuiche
geſucht. Ahaſtraße 8.

Fleißiger, ehrlicher

Merlenting
womöglich ſchulfret.
per ſofort geſucht.
Angeb. unt. U 115
Geſchäftsſt. 10412b

Brader Junge
kann in die Lehre
eintreten

Ludw. Kling.

Inſtallations=
geſchäft

Luiſen=Straße 2
Telephon 2822 (*

WElBLICH

Perf. Weißnäherin
für Herrenhemden
u. Wäſche ins Haus
geſucht. Ang. unt.
U. 79 Geſchſt.

Fräulein mit guter
Schulbild, u. leichter
Auffaſſungsgabe, per=
fekt
in Schreibm. u.
Stenographie, l.
nicht unt. 25 J., iſt
Gelegenh. gebot., ſich
als Sprechſtunden=
u
. Röntgenaſſiſtentin
auszubild., bei völlig
freier Station und
Taſchengeld. Eintritt
mögl. ſofort. Hand=
ſchriftl
. Angeb. mit
Lichtbild, Zeugnisab=
ſchrift
. u. Lebenslauf
unter u. 89 an die
Geſchäftsſt. (10372

In kinderlſ. Haus=
halt
wird ein tüch=
tiges
ehrliches
Mädchen
das nur in beſſeren
Häuſ. ſch. i. Stellg.
war u. gute Zeugn.
beſitzt tagsüb. auf
13. Juli geſ.
Kiesſtraße 90. 2. St.

Gewandtes u. ſolides
Oerontftäut.
oder Frau für
Sonntags geſucht.
Kurhaus Trautheim,
Nieder=Ramſtadt.
Telefon 2128.

Perfektes Allein=
mädchen
in allen
Hausarb. bew., in
kl. Haushalt geſ.
Näh. Geſchäftsſt.

Einf. Flickfr. geſ.
Angeb. m. Pr. unt.

78 Geſchſt.

Friedrich Wilhelm
Lebensverſicherungs=Aktiengeſellſchaft
Errichtet 1866

Monatlich über 20 000 Neuversicherte!

Wir bauen unſere Außenorganiſ. weiter
ausu. ſtellen noch für verſchied. Gebiete
einige fleißige u. geſchickte reiſegewandte
Werbekräfte
per ſof. ein. Wir zahl. auch Nichtfachleut.
v. Anfang an feſten Zuſchuß. Perſönl.
Vorſtellg.m. Original=Zeugniſſ.od. ſonſt.
Belegen über bisherige Tätigkeit am
Mittwoch, den 2. Julk 1930, vormittags
1011 Uhr, im Bahnhof=Hotel in Darmſtadt.
Af

Dauer=Exiſtenz.

Chem Fabrik hat für ihren Konſum=
artikel
für größeren Bezirk

General=Verkrekung

zu vergeben. Aktive Herren oder Fir=
men
, welche organiſationsfähig ſind,
wollen, ſich melden. Branchekenntniſſe
nicht erforderlich, jedoch muß für die
Einrichtung eines Auslieferungslagers
ca. 500800 Mk. in bar vorhanden ſein.
Die Organiſation und der Verkauf wird
vom Werk aus eingerichtet. Angebote
unter V. N. 61979 a d. Ann.=Exped.
Bonacker & Ranz. Düſſeldorf. (102

Unsere

Suche zum 1. Aug. ein beſtempfohlenes

MädolIoIt SerletN

Tailette-Eimer . . 1.95

Gumm-
Pupp//50

Garnitur
509

Salatseiher

958

dauern nur noch kurze Zeit.
Jede sparsame Hausfrau
sollte es nicht versäumen
uns während dieser groß
angelegten Verkaufsveran-
staltung
zu besuchen, denn
wir bieten Ihnen diesmal
wirkliche Preisvorteile.
Zögern Sie nicht mehr
lange, denn auch die größ=
ten
Bestände gehen einmal
zur Meige!

Hausmädchen

das im Servieren und Bügeln
perfekt iſt, bei gutem Lohn.
Näheres Geſchäftsſtelle. (10413

Gesucht nettes, geblldetes

Spülwanne

959

Fräulein von 25-35 Jahren
aus gutem Hauſe, welches perf, in feiner
Küche und in all. Hausarb, bewandert iſt,
zu einem ält., kinderloſ. Ehepaare, welches
ſehr gepflegte Villa bewohnt. Hilfe f. gröb.
Arbeit vorhanden. Geh. Nm 70. ohne
Abzug. Familien=Behandlung. Offerten
mit Lichtbild u. Zeugnis=Abſchr. erbeten an
M. Kahn=Pouzol (10427
Auerbach a. d. Bergſtr., Martinſtraße 6.

Mudelpfanne .

509

Besteckkasten
4teilig956 2teilig 50

Wir
erwarten
Siel

Darmstadt, Ludwigstrasse 14

Schulentlaſſenes

Mädchen
für nachm. zur Aus=
hilfe
geſ. Liebigſtr. 4,
2. Stock rechts. Nehme für morgens
2 Stunden Haus=
arbeit
an. Darm=
ſtraße
21. Stb. pt. Zuverläſ.fleiß. Mäd=
chen
ſucht Stelle bis
nach dem Spülen.
Angebote unt. U 106
a. d. Geſchſt. Rrr

WEIBLICH Junges Mädchen
20 J., Kindergärt=
nerin
2. Kl., ſucht
Stellung hier oder
in der Umgebung, wo ſie ſich i. Kochen und Hausarb. ver=
vollkommnen
, kann. Angeb. unt. U. 96
a. d. Geſchäftsſt. (*
Beſſ. Frl., 24 J., i.
allen Zweig, des
Haush. erf., ſucht
Stelle bei ält. Ehe=
paar
, alleinſt. Herrn
od. Dame od. zu
Kindern Michel,
Taunusſtr. WLa
an die Geſchäftsſt.*
Geb. Dame
gepr. in Kranken=
ſpflege
u. Maſſage,
perfekt i Haushalt
und Diätk. ſucht
geeign. Tätigkeit.
Uebernehme auch Privatpflege. Ang.
unter U. 40 Geſchſt.
(10277b)
Zu kaufen geſucht
eine Bade= Einrich=
tung
. Angeb. unter
u 108 Geſchſt. bilanz- und steuersichere Kraft,

1. Backnaherik

Aelt. Mädchen

welches perfekt kochen
kann und alle Haus=
arbeit
verſteht, in
herrſchaftlichen Haus=
halt
zum 1. Auguſt
geſucht. Gehalt nach
Uebereinkunft. Hilfe
vorhand. Beſte Zeug=!
niſſe erforderl. Ang.
u. u 111 Gſchſt. (Em!

Zunges Mädchen
von 1719 J., für
Geſchäft u. Hau halt
p. ſof. geſ. Vorzuſt.
zw. 24. Fruchthaus
Neumann, Eliſa=
bethenſtraße
30.

FEl
Mat
AMAUSK
ISTEN
FL.ZL

Binderin
ſofort zur Aushilfe
geſucht. (10364
Heinr. Schäfer,
Gärtn. Wenckſtr. 49
Telephon 164.

Ordentliches Haus=
mädchen
bis nach d.
Spülen geſucht.
Herderſtraße 15, I.

mit reichen Erfahrungen auf dem
kaufmännischen Gebiete und in
allen Sparten frm mit Führer-
schein
3b sucht bis 1. 0kt. 1933
arbeitsreichen Vertrauens-Posten.
Gef. Angebote unter U 84 an die
Geschättsstelle ds. Bl. (10345

nin kleinen

Mädchen saushalt
z. einz Dame geſucht
Näh. Geſchäftsſt.

Bekannte Großkäſerei
ſucht Verbindung mit gut eingeführter
Großhandels=Firma
zwecks Uebergabe des Alleinverkaufs=
rechtes
ihrer Weichkäſe=Spezialitäten
bezw. geeigneten
Heptreter
für Darmſtadt und Umgegend.
Offerten unter 1. G. 22207 befördert
Rudolf Moſſe, Berlin SW. 100.
(I, RIn 10368

Der bedeutendste Handels- und Industrieplatz Süddeutschlands
ist MUIRNBERC mit seiner Schwesterstadt

EURTH

Den Weg in dieses Industriezentrum
wie überhaupt in das industrie-
reiche
Nord-Bayern ebnet der

Fräukiſche Kurier
Nürnberg

98. Jahrgang

die große, einflußreiche politische und Wirtschafts-
Zeitung, als wirksamstes Insertions-Organ anerkannt.

von der sich jede Hausfrau frei machen sollte.
Jede Mutter handelt kläger, wenn sie ihre Zeit den
Kindern widmet, jede Geschäftsfrau, wenn sie ihre
ganze Aufmerksamkeit dem Geschäft schenkt.
Warum sich auch mit der Wäsche guälen?
Die seit 74 Jahren sich immer bewährte

Im Jahre 1929 hatte der Fränkische Kurier mit
B6STS2O Zellen den größten Anzeigen-
teil
von allen nordbaverischen Tageszeitungen.

Verlangen Sie Probe-Nummer vom Verlag des

Großwäscherei Hering
besorgt die Wäsche besser schonender und billiger

Fränkischen Kurier, Nürnberg.

Metallbetten
MiiderSetient

Bei Prätung aller 4ngebote verden Sie änden, daV es Kelne
bessere Einkaufamöglichkeit gibt

Wolldecken, Wolle gemischt, 9.75 bis 25.-, reine Wolle 29. bis 69.-
Steppdecken in prima Ausführung, in allen Farben, beste Füllungen
Mk. 16.50, 19.50, 25., 33., 39. bis zu den feinsten Mk. 65..
Daunen-Steppdecl, in viel. Farb. Mk. 63., 69., 78. bis 110.
Metall- und Holzbettstellen in hundertfacher Auswahl für
Erwachsene und Kinder

Matratzen
Steppdecken

Tangjährige Brfahrung, Großeinkauf aller Bettnaren bürgen tür
beste Bedienung

Deckbetten mit echttarb. roten Inlett, fertig gefüllt: Federfällung
Mk. 19.50, 23.00, 27., Halbdaunen 35., 41., 44.50, 45.
Daunen 47., 59. bis 79.
Hissen, gut gefüllt . . Mk. 6., 8., 10., 12.50, bis 21.
Matratzen eig. Anfertig. aus best. Stoffen, 3teil. m. Keil, Seegras 20.-,
23.-, 31.-, Wolle 34.-, 39.-, 44.-, 48.-, 52., Kapok 87.-, 95.-, 100.- bis 125.-
Roßhaar 130.- bis 210.- Reform-Unterbetten, Reformkiss.
FFettköper in allen Farben. Ia Oualität, vom Stück sehr billig.

DARMSTADT
Markt 11

Betelsbentäntäds Baellddtt

10346.

MAINZ
Flachsmarktstr. 24

[ ][  ][ ]

Seite 14

Dienstag, den 1. Juli 1930

Nummer 180

Dese biltigen
Angebotee

Gauu Wreiner

Bade-Mützen
8
in vielen schönen Farben

Bade-Mützen
die beliebte rote Schwimm-
Mütze mit Trikot-Einlage.

TULRI
Wer dort?
Hier V. Schafz
Komme ſof. u. kaufe
getragene Herren=
Kleider, Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſtadt. (286a
Tel. 1924 Schloßg 23.
Haare
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur Schulſtr. 12.
(298a)
Geſucht guterhaltenes
Faltboot.
Angebote unt. U: 103
an die Geſchäftsſt. (*
Zu kaufen geſucht
1 Kleiderſchr. ( Klei=
der
u. Weißzeug).
Holzart, Maße und
Preisangeb. unter
U. 201 Geſchſt. (*
In Ihrem
Anſichtskarten=
Album
finden Sie ſicher
noch die eine oder
and. Flugpoſtkarte
aus d. Jahren 1912
bis heute. Seben
Sie einmal nach;
ich kaufe dieſe Kar=
ten
gegen bar.
Gefl. Angeb. unt.
U. 39 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.

Ve

Wanderer=
Cabriolel
6/30, tadellos erb.
ſehr billig abzugeb.
Donges u. Wieſt.
Grafenſtr. 43/45.
(10299b
H. S. U.
500 ccm, mit eleftr.
Licht zu verk. 250 .
Ausputzmaſchine
m. Fußbetrieb 180.4
Schuhmacherei
Rudolf Wagner,
Alexanderſtr 10. ( im
Lieferwagen
m. Pritſche ſpottbill.
zu verkaufen.
Georg Fev (Mozart=
Garage), Offenbach=
Main, Mozartſtraße
810, Telephon Nr.
8r 369.
994 Adler
6=Sitz., offen. in ta=
delloſem
Zuſtand,
preisw. zu verkauf.
Georg Fey, Offen=
bach
a. M., Mozart=
ſtraße
810. Tele=
phon
81 309.

Speiſekartoffeln ate)
zu kaufen geſucht. Offerten unter
n. 51 an die Geſchäftsſt. (10298b

Zur Weinbereitung!
Korbflaschen und Ballons
1V.1001:
wie bekannt billigſt bei
Anton Fischer
Frankfurterſtraße 1214, Telephon 186.

Fahrraddecken
und Schläuche
am billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (8775a

e Koch-I.
Gasherde

kaufen Sie
am vorteilhafteſten
bei
Augo Limmer
Schützenſtraße 1-3
Fernſpr. 2905
(10380b

Nur kurze
Zeiet 200 Rabatt zu alle
vorrätigen Beleuchtungskörpe
Lampenschirme
Sämtliches Zubehör
zur
Selbſtanfertigung
von
Lampenſchirmen
4
Geſtelle 35 cm Durchmeſſer von 0.75 an
0,80
40
1.00
50
1.20
60

Ia Japonſeide in 18 Farben 4 Mk. 4.80, dazu
paſſend Seidenfranſen, Schnüre, Rüſchen,
Quaſten uſw.
Ferner fertige Lampenſchirme in große
Auswahl billigſt.
* Lampenſchirm
Jabana Bedarf. A. Metz
Beſſungerſtraße 9. Linie 3 Hermannſtraße
nHauſe der Beſſunger Weinſtube (*

.... auch dei
Koffer erſt zu
Koffer-
Kolb
nur Schuchardſtr. 15,
Fil.: Eliſab.=Str. 1.
Größtes Kofferlager
am Platze. (10009a
Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Tel. 1912. (7952
Klavier-Arnold
Elisabethenstr. 28

Die Liebe geht durch
den Magen! Haus=
frauen
erl. d. Kon=
ditorei
i. d. Kondi=
toreifachſch
. Liedtke.
Viktoriaſtr. 30. Anf.
ſof., Monat 100.*
Ausführ, ſämtlicher
Lackierarbeiten, fer=
ner
Reinigen von
Grabſteinen, Schrift=
erneuerung
, Gelän=
derſtreichen
bei bill.
Berechnung. Ang. u.
U. 90 a. d. Gſchſt.
Für 1 Mark bekom.
Sie Ihr Fahrrad
durchrep., gefettet u.
gereinigt i. d. Rep.=
Werkſt. Sportluſt
Neckarſtr. 24, H.

Bettfedern=Reinigung!
Neueſte und modernſte Anlage am Platze
Barchente und Inletts in allen
FarbenBettfedern und Daunen
Matratzen Metallbetten
mbrodt
Friedrich Eig
Herdweg 18 Fernruf 1692 Karlſtraße 66, an der Annaſtr.

Suche gute ſaub.
Mekallbettſtelle
mit od. ohne Zteil
Matratze. Ang. mit
Preisang. erbeten
Windiſch, Kirch=
Brombach i. Odw.
(10360)

Gebr. Roßhaar=
matratze
zu kaufen
geſu. Angeb. unt.
U. 74 Geſchäftsſt. (*

Neue und gebrauchte
Korbflaschen

560 Liter, empf, allerbilligſt
Secker Nachf., Ludwigshöhſtr. 1.

Drogerie
(B10274

Beachten Sie mein Angebut
in beſtem Sohlenleder!
Prima Eichenlohleder, beſte Gerbung.
Damenſohlen von 65 . (1358a
Herrenſohlen 95 J ſowie
Arbeiterſtiefel ſtaunend billig,
Gr. 4647 von Mk. 5.75 an.
Alle Schuhmacherzutaten zu billigen Preiſen.
Nur bei J. Rubin, Kirchſtraße 10
(gegenüber d. Stadtkirche) Samstag geſchloſſen.

Ider-
ONNS
jetzt Alexanderstraße 10
Bilhige Bilder, billige Einrahmungen, 60848

ScHRANKE. . . . . . 29.
MASCHINEN. . . . . . 2.OS
GLASER.
O.25
FORMEN. .. . . .O.OS
A
K
Ton-Butterkühler mit Glaseinsatz . . ½ Pfund 0.50
. 0.15
Limonaden-Gläser optisch . . . .
0.20
Zitronen-Pressen . . .
Strohhalme gebleicht.
100 Stück 0.25

Arus

Einkoch-Apparat
kompl. mit Einsatz u. Feder,
Ia verzinkt.
Gießkannen
lalack, 10 Liter, extrastark 2.55
Brotkasten
f. Jackiert, gewölbt-Deckel 1.53

Dickmilchschalen½Lt. 0.30
Isolierflasche
0.95
½ Liter, gute Qualität
Butterdose Steinzg. ½Pfd. 1.25
Fliegenglocken Draht . 0.25
Glas-Butterdose groß 0.25

Ziehung bestimmtam 4. u. 5. Juli 1930

Eisenacher
Geld-Lotterie
3385 Gewinne zusammen Mark
Sttt

Der Fruco-Schnell-
Kochtopf
kocht in 10 Minuten
alle Speisen. Viele
Dutz. la Anerkenn.
aus Darmstadt

VuRosellliät

Ludwigsplatz

Porto und Liste
Lose 41 Mk. z0 Big. mehr
versendet auch unter Nachnahme
20 Pfg. mehr (1V.10005
A. Dinkelmann, Worms
Postscheckkontol5194FravkfurtiM
Darmstadt. Hier bei:
Staatl, Lott.-Einn. Hilsdorf, Küip
Hügelstr. 2 Kullmann, Ohpacker,
Petrenz,außerdem bei Wilh.Bauch,
Friedr. Hartmann, E. Hartstang,
Bankgeschäft Louis Krämer, Hch.
Marguth, PaulaVolk, Hugo deſVaal

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 15

Kundgebung anläßlich des Abzugs der fremden Truppen aus dem Rheinland.

Seidensten.
WBiedergulmachungsgelöbnis des Reichstags.
Weſthilfe für 10 Jahre.
* Berlin, 30. Juni. (Priv.=Tel.)
Im Reichstag fand am Montag, nachdem mehrere Stunden
ang über den Etat des Reichsarbeitsminiſteriums, insbeſondere
iber die Krankenverſicherung geſprochen worden war, eine würdige
Kundgebung aus Anlaß des Abzuges der frem=
den
Truppen aus dem Rheinlande ſtatt. Es hatten
ich zahlreiche Abgeordnete eingefunden. Die in Berlin weilenden
Miniſter waren unter Führung des Kanzlers erſchienen. Die Tri=
ünen
waren gut beſucht. Reichstagspräſident Loebe
ſielt eine kurze, aber eindrucksvolle Rede, in der er an die Lei=
den
der deutſchen Bevölkerung am Rhein wäh=
end
der letzten 12 Jahre erinnerte und verſprach,
der Reichstag alles tun werde, um die Schäden
ieſer Beſatzungszeit zu beſeitigen.
Das Haus hörte die Ausführungen ſtehend an. Im Anſchluß
aran unterbreitete Abg. Eſſer einen von faſt ſämtlichen Frak=
ionen
des Hauſes unterzeichneten Antrag, wonach die für den
Veſten vorgeſehene und auf 10 Jahre verteilte Wirt=
chaftsbeihilfe
durch ein Geſetz ſichergeſtellt werden ſoll.
das Haus erklärte ſich damit einverſtanden, daß dieſer Antrag als
rſter Punkt auf die Tagesordnung der Dienstagsſitzung geſtellt
dird. Am Dienstag nachmittag 3 Uhr ſoll die Beratung fort=
eſetzt
werden, darunter auch die Abſtimmung über das Amneſtie=
eſetz
.
Die Kundgebung.

Die Anſprache, die Reichstagspräſident Loebe am Schluß
er Montagsſitzung an die Abgeordneten richtete, hat folgenden
Vortlaut:
Wie die Augen des ganzen deutſchen Volkes, ſo ſind auch
nſere Gedanken am heutigen Tage auf das Rheinland gerichtet,
ber deſſen grüne Berge und alte Burgen, auf deren Türmen
nd Zinnen in dieſer Nacht zum erſten Male die Fahne der deut=
hen
Republik emporſteigt, nachdem das letzte Hoheitszeichen
remder Gewalt verſchwunden iſt. Mit dem Gefühl der Freude,
das Ziel erreicht iſt, an dem einſt ſo viel gezweifelt und das
eitweiſe auch ernſt gefährdet erſchien, verbindet ſich für jeden von
ns, wo auch ſeine Heimat ſei, der Dank für die Treue, die das
Folk am Rhein in trübſten Zeiten dem deutſchen Vaterland ge=
alten
hat. Wir erinnern uns heute der niederdrückenden Stunde,
Is in der Nationalverſammlung in Weimar uns die ſchwere
Feſſel auferlegt wurde, als der Tag der Erlöſung 15 Jahre!
ſo unerreichbar, fern ſchien, daß viele ihn nicht mehr zu er=
ben
fürchteten. Und gar mancher hat ihn ja nicht mehr erlebt.
Lir erinnern uns an die Zeiten des rechtswidrigen Ruhrein=
ruchs
, als wir von hier aus den Volksgenoſſen am Rhein und
tuhr zuriefen: Bleibt feſt und treu! Wir gedenken in Hochach=
ung
und Ehrerbietung heute aller, die in dieſer Zeit der Be=
itzung
ihr Leben hingegeben haben, weil ſie mit Treue an ihrer
ſeimat hielten und Geſundheit und Gut opferten. Wir legen in
Vehmut einen Kranz auf das Grab des großen, im=
ier
wieder Zuverſicht ſchöpfenden Staatsmannes, der die
etzten Hinderniſſe beſeitigte, und dem ein grauſames Schickſal
erwehrte, den Tag der Befreiung mit zu erleben. Wir wenden
nſern Gruß und Glückwunſch an den Rhein für alle, die ſich der
diedergewonnenen Freiheit freuen. Noch ſind nicht alle
Lunden geheilt, die dieſer Krieg geriſſen hat. Ich brauche
ur an das Saarland zu erinnern und es bleibt beſtehen
inſer aller Vorſatz, Deutſchland die Freiheit
nd Gleichberechtigung auf allen Gebieten zu
rringen. Wir ſind bereit zur Freundſchaft mit allen ſrüheren
zegnern. Wir find bereit, in die große chriſtliche Familie der
ſölker Europas einzutreten, aber in ihr kann es keine entrechte=
en
und keine minderberechtigen Söhne geben. Wir wollen es
in als ein gleichberechtiges Glied unter den Staaten unſeres
irdteils. Welche Aufgaben aber auch immer noch vor uns liegen,
ſir gehen mit Zuverſicht an ihre Löſung: Anfeuern und be=
ügeln
ſoll uns dabei der Erfolg dieſes Tages und die Freude,
ie heute am Rhein aufleuchtet, anfeuern ſoll uns das Bewußt=
in
: Die deutſche Erde am Rheiniſt wieder frei!

Die Berliner Preſſe zur Rheinlandräumung.
Berlin, 30. Juni.

Die Berliner Blätter ſtehen ganz unter dem Eindruck der
eutigen Befreiung der Rheinlande von fremder Beſatzungsherr=
haft
. Alles andere, auch die Sorge um das Schickſal der Reichs=
inanzen
, tritt weit dahinter zurück. In redaktionellen Artikeln,
n Aufſätzen der ins Rheinland entſandten Berichterſtatter wird
ie hiſtoriſche Stunde der völligen Räumung des deut=
chen
Bodens im Weſten gewürdigt. An die langjährigen Leiden
er dortigen Bevölkerung wird erinnert, das tapfere Ausharren
eer ſchwergeprüften Landsleute, ihr treues Feſthalten am
Deutſchtum wird immer und immer wieder gerühmt, und es
vird der Freude darüber Ausdruck gegeben, daß endlich auch
ür dieſe Deutſchen die Stunde der Freiheit gekommen iſt.

Allerdings wird auch darauf hingewieſen, daß mancher Wer=
utstropfen
in dem Freudenbecher enthalten iſt. Die ſchweren
irtſchaftlichen Schäden, die die zwölfjährige Beſetzung mit ſich
bracht hat, laſten auch auf dem befreiten Gebiet. Umfaſſende
ilfsmaßnahmen, ſo heißt es im B. T. ſind notwendig, um
ne Sanierung der ſchwer notleidenden Wirtſchaft des beſetzten
ebietes herbeizuführen. Ein Beſſerung der wirtſchaftlichen
erhältniſſe in der Pfalz kann nur durch die Wiederherſtellung
er Saargrenze erreicht werden. Schon aus dieſem Grunde iſt
u wünſchen, daß die Saarverhandlungen recht bald zu einem
oſſtiven Ergebnis führen.
In der Deutſchen Tageszeitung ſchließt der
Reihstagsabgeordnete Dr. von Dryander einen Artikel Die
kärmung im hiſtoriſchen Licht mit den Worten: Wir freuen uns
er Räumung und einen uns mit unſeren rheiniſchen Volksge=
ſſſin
in dem Gefühl innerer Entlaſtung. Aber wir wiſſen, daß
Uchrheinlandpolitiſch geſehen, ſchwarze Wolken am Himmel ſtehen
nddaß auch dieſer Akt unſerer Geſchichte weder zu Feſten, noch
u4 Illuſionen, ſondern nur zu neuer Erfaſſung der uns geſtellten
ingheuren Aufgabe Anlaß gibt.
Die Börſenzeitung beſchäftigt ſich insbeſondere mit
en virtſchaftlichen Sorgen der Pfalz und ſagt: Feſtesfreude
egtin der Luft, aber es iſt eine ſehr ſtille Freude. Gerade wer
ieſe Stunden in der Pfalz verbringt, empſindet, wie tiefer Ernſt
das frohe Gefühl von Erlöſung dieſer Tage beſchattet. Die

Pfälzer vermögen ſich der eigenen Erlöſung nicht voll zu freuen,
ſolange die Saarpfalz immer noch ein Teil des Völkerbunds=
zwangsſtaates
an der Saar iſt. Die wirtſchaftliche Lage iſt ebenſo
wenig danach angetan, laute Freude zu wecken. Kaiſerslautern
Zweibrücken, Neuſtadt, Landau, Germersheim faſt alle pfäl=
ziſchen
Städte ſtehen am Rande der Kaſſen=Kataſtrophe. Zu
dieſen Problemen gehört im hohen Maße die im Verſailler Doku=
ment
vorgeſehene dauernde Demilitariſierung. In der Vorkriegs=
zeit
hat eine Reihe pfälziſcher Städtchen von den Garniſonen
gelebt. Nun wird es kein Militär mehr geben. Das iſt eine
Lebensfrage für das ganze Gebiet. Eine Lebensfrage, die in der
allgemeinen Wirtſchaftskriſe noch viel ernſter wird.
Die D. A. Z. ſchreibt: Heute um Mitternacht wird kein
fremder Soldat mehr auf deutſchem Boden ſtehen. Es iſt trotz
allem ein hiſtoriſcher Einſchnitt, vor dem wir ſtehen, und wenn
ihn das ganze Deutſche Reich und Volk aus tiefſtem Herzen
feiert, ſo klingt die Genugtuung mit, auf einem unendlich müh=
ſeligen
, von Not und Tod bedrohten Wege ein kleines Stückchen
vorangekommen zu ſein. So weit die deutſche Zunge klingt, wird
man der feſtlichen Stunde treu gedenken und die Männer feiern,
die Lebenden und die von uns gegangen ſind, die um dieſes erſte
Ziel mit Aufopferung gerungen haben. Es iſt unſere Pflicht,
unter denjenigen, die zur Räumung des Rheines beigetragen
haben, auch den Führer der deutſchen Sozialdemokratie, den ge=
weſenen
Reichskanzler Müller=Franken zu nennen. Er hat per=
ſönlich
im September 1928 den entſcheidenden Anſtoß zu den
letzten Verhandlungen gegeben, und er war damals durchaus
in der Rolle des Wortführers Deutſchlands, nicht einer Partei.
Im 8Uhr=Abendblatt wird ausgeführt: Nicht in jubelnder
Freude über das Errungene, ſondern niedergedrückt von tauſend
Sorgen und zerfreſſen von innerer Fehde begehen wir den
Tag. Und der Mann, der das Beſte für die vor=
zeitige
Befreiurg des Rheinlandes getan hat,
Guſtav Streſemann, weilt nicht mehr unter uns.
Für ihn, den heute die Huldigungen der Nation für ein Ueber=
maß
von Anfeindungen und Verleumdungen hätten entſchädigen
ſollen, gilt nun nur noch Ludwig Uhlands tröſtendes Wort:
Wohl werd’ ich es nicht erleben,
Doch an der Sehnſucht Hand
Als Schatten noch durchſchweben
Mein freis Vaterland.

Weliſtimmen zur Rheinlandräumung.
Im Spiegel der franzöſiſchen Preſſe.
Paris, 30. Juni.
Das Ende der Beſetzung des Rheinlandes nimmt in der
franzöſiſchen Preſſe in langen Leitartikeln und Sonderberichten
einen breiten Raum ein. Alle bedeutenden Blätter haben Be=
richterſtatter
ins Rheinland oder die Pfalz entſandt, welche in
ausführlichen Meldungen von der Stimmung im wieder frei=
gewordenen
deutſchen Gebiet berichten. In allen dieſen Meldun=
gen
, die natürlich für ein franzöſiſches Publikum beſtimmt ſind,
werden in erſter Linie die angeblichen Nachleile, insbeſondere
wirtſchaftlicher Art, hervorgehoben, welche die rheiniſche und
pfälziſche. Bevölkerung infolge des Abzuges einer großen Be=
ſatzungsarmee
haben werden. Während in den Leitartikeln der
Pariſer Rechtsblätter immer wieder von der Generoſität der
franzöſiſchen Regierung geſprochen wird, daß ſie fünf Jahre vor
dem äußerſten Termin das beſetzte Gebiet geräumt habe, be=
grüßt
die Linkspreſſe den heutigen Tag als einen großen Erfolg
ihrer Politik: Heute iſt der Friede geheiligt worden über=
ſchreibt
der ſozialiſtiſche Populaire ſeinen Artikel, und die
Volonté erklärt, Frankreich räume heute das Rheinland in
loyaler und klarblickender Weiſe. Als Gegenleiſtung verlange es
von Deutſchland nichts weiter, als gleichfalls loyal und klar=
blickend
zu ſein. Nur die République iſt aus innerpolitiſchen,
franzöſiſchen Erwägungen heraus peſſimiſtiſch und meint, die
Räumung des Rheinlandes erſcheine ihrem wahren Sinne nach
nicht als das Vorbild einer neuen Politik, obgleich jeder Tag er=
neut
deren Notwendigkeit aufdecke.
In der nationaliſtiſchen Preſſe kommt der Wider=
ſtand
gegen die Rheinlandräumung ſtark zum Aus=
druck
. LOrdre erklärt, nachdem es in der Ueberſchrift zum
Ausdruck gebracht hat, daß die Friedenspolitik, wie man ſie heute
betreibe, keine wahrhafte Friedenspolitik ſei: Die jetzige Räu=
mung
iſt der Schlußpunkt der Vernichtung unſeres Sieges. Heute
bleibt uns nichts weiter als die Tatſache, daß wir der Niederlage
entgangen ſind. Das iſt alles, was unſere Politiker aus dem
Genie unſeres militäriſchen Stabes, aus dem herrlichen Herois=
mus
unſerer Soldaten und den großen Opfern des Volkes her=
ausgeholt
haben. Die rohaliſtiſche Action frangaiſe charakteri=
ſiert
ihre Stellungnahme gegen die Rheinlandräumung mit fol=
gender
Schlagzeile: Das Verbrechen gegen das Vaterland.
Das Echo in England.
London, 30. Juni.
Daily Telegraph ſchreibt in einem Leitartikel zur Rhein=
landräumung
: Heute wird die franzöſiſche Trikolore in Mainz
eingezogen werden. Um Mitternacht wird ſich kein franzöſiſcher
Soldat mehr auf deutſchem Boden befinden. Das iſt ein großes
Ereignis, das man mit Recht als die wirkliche Beendigung und
Liquidierung des Großen Krieges bezeichnen kann, mit größerem
Recht als den Young=Plan mit ſeinen weit in die Zukunft
reichenden Komplizierungen der Reparationsſchuld. Es war Dr.
Streſemanns letzter der Oeffentlichkeit geleiſteter Dienſt, von den
Alliierten das endgültige Verſprechen einer baldigen Räumung
zu erlangen, die er nicht mehr erleben ſollte. Der 30. Juni 1930
bezeichnet das Ende eines großen, aber tragiſchen Kapitels der
Gewalt.
Zur Räumung des Rheinlandes durch die franzöſiſchen Trup=
pen
ſchreibt der Star, daß die Räumung des Rheinlandes das
Ende des Krieges bedeute. Es ſei dies der letzte Akt einer Epiſode
in der Weltgeſchichte, der ſo ſchnell wie möglich vergeſſen werden
ſollte. Das deutſche Schlagwort: Laßt uns vergeſſen und unſere
Fahnen heraushängen müſſe nach Anſicht des Blattes auch das
Schlagwort der ganzen Welt werden, die ihren Antagonismus
begraben müſſe, um in vereintem Streben die Gemeinſchaft der
Völker auf der Erde zu ſichern.
Der liberale Mancheſter Guardian betont, daß die Räu=
mung
erheblich zu ſpät komme. Sie hätte ſchon längſt bei
Unterzeichnung des Dawesabkommens oder nach dem Locarnopakt,
zum mindeſten aber beim Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund
erfolgen müſſen. Daß ſie trotz allen von Deutſchland gebotenen
moraliſchen und materiellen Sicherungen nicht früher durchgeführt
worden ſei, könne man nur der Abſicht zuſchreiben, ein Druckmittel
für politiſche Zwecke in der Hand zu behalten, das nichts mehr mit
militäriſchen Garantien zu tun habe. Die endlich erfolgte Räu=
mung
ſei in hervorragendem Maße dem Drängen Henderſons und
Snowdens zu danken, mehr aber als irgendeinem anderen der
Politik Streſemanns ſowie dem vom deutſchen Volke bewieſenen
Gemeinſchaftswillen.

Von
Arthur Zmarzly, Breslau.

Mit der Feſtſtellung, daß die große Arbeitsloſigkeit eine
internationale Erſcheinung darſtellt, iſt meiſtens ein gewiſſer
Fatalismus verbunden: Wenn in Nordamerika, in England, im
Rußland und in anderen Staaten viele Millionen Arbeitshände
keine Beſchäftigung haben, dann braucht man ſich in Deutſch=
land
nicht zu verwundern, daß es hier nicht anders iſt. Aus
dieſer Einſtellung wird dann, und das iſt das Bedenkliche, weiter
gefolgert: Unſere Wirtſchaftspolitik iſt entweder ſo ſchlecht oder
ſo gut wie in den anderen Staaten mit großer Arbeitsloſigkeit,
und da die Wirtſchaftspolitik der anderen Länder bei uns mei=
ſtens
gelobt und als gutes Beifpiel hingeſtellt wird, kann unſere
Wirtſchaftspolitik nicht ſo ſchlecht ſein, mindeſtens darf ſich die
Kritik an der deutſchen Wirtſchaftspolitik nicht allein an der
Größe der Arbeitsloſigkeit orientieren. Das tut ſie auch keines=
wegs
. Trotz deſſen beruhen dieſe Folgerungen auf vielen Fehl=
ſchlüſſen
, auf die hier nicht näher eingegangen werden ſoll. Die
Weltarbeitsloſigkeit ſtellt zweifellos der ſo oft zitierten weltwirt=
ſchaftlichen
Zuſammenarbeit ein ſehr ſchlechtes Zeugnis aus. Die
kataſtrophale Arbeitsloſigkeit in Deutſchland iſt an ſich auch nicht
allein auf eine falſche Wirtſchaftspolitik zurückzuführen, aber die
Hilfsloſigkeit, mit der man dieſem Problem heute gegenüberſteht,
kommt fraglos auf das Konto einer wenig zweckmäßigen Wirt=
ſchaftspolitik
.
Die hohe und ſtetige Arbeitsloſenzahl iſt ein Spiegelbild der
Ratloſigkeit in der Wirtſchaftsführung, und das nicht erſt ſeit
geſtern und heute. Der einzelne Betrieb kann zur Entlaſtung
des Arbeitsmarktes wenig leiſten. Er hat heute genug zu tun,
um ſich überhaupt zu halten, meiſtens dadurch, daß er infolge
Abſatzmangels das Lohnkonto einſchränkt. Anders dagegen die
großen Organiſationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und
nicht zuletzt die Regierung, alſo die Faktoren der Wirtſchafts=
führung
. Ihre Aufgabe iſt es oder ſollte es ſein, das volkswirt=
ſchaftlich
Notwendige mit dem privatwirtſchaftlich Nützlichen in
Einklang zu bringen. Hieran mangelt es ſeit vielen Jahren. Die
Produktionskräfte der Wirtſchaft werden von allen Seiten zer=
legt
, durchforſcht und verſtärkt. Die Technik und Betriebsopgani=
ſation
hat die Möglichkeit geſchaffen, das Sozialprodukt weſent=
lich
zu erhöhen. Kartelle, Konzerne und Truſts ſind wie Pilze
aus der Erde geſchoſſen, und die Verbände ſind organiſatoriſch
ſehr ſtark ausgebaut. Vielleicht iſt das alles etwas überhaſtet
vor ſich gegangen, um den Anſchluß nicht zu verpaſſen und das
nachzuholen, was ſeit Kriegsbeginn verſäumt worden iſt. Von
der Produktionsſeite her ſind wir für jede nationale und auch
für jede größere Weltkonjunktur gerüſtet. Die Produktion iſt
aber nur eine Seite der Wirtſchaft. Es war zweifellos ein Fehler,
im Drange der Rationaliſierungsarbeit die andere Seite, die
genau ſo wichtig iſt, zu vernachläſſigen, nämlich den Verbrauch,
und ihn als einen Teil der Produktion anzuſehen, den man nach
Belieben beeinfluſſen kann. Der Zwang der Betriebsverbeſſerung
war dringend. Er wurde noch verſchärft durch die andauernde
Erhöhung des Nominallohns, die man durch weitere Rationali=
ſierung
auszugleichen verſuchte. Das ganze Wirtſchaftsleben in
der Nachkriegszeit ſpielte ſich auf der Linie ab: Rationaliſierung,
Lohnſteigerung, Laſtenerhöhung, verſtärktes Tempo der Ratio=
naliſierung
. Bis zu einer gewiſſen Grenze ließ ſich dieſer Zirkel
mit Hilfe der Technik und der Ausnutzung aller Organiſations=
möglichkeiten
ſchließen. Als wenig beachteter Faktor ſtand der
Verbrauch außerhalb dieſes Zirkels, der ſich jetzt nicht mehr
ſchließen läßt. Der ausgeklügelten Produktionsorganiſation ſteht
ein völlig desorganiſierter Verbrauch gegenüber. Auf dieſem
Gebiet herrſchen anarchiſche Zuſtände. Es fehlt die Abſtimmung
zwiſchen Produktion und Konſum, die Regelung des Verbrauchs
nach volkswirtſchaftlichen Erwägungen. Gewiß, es iſt notwen=
dig
, daß zwiſchen Produktion und Verbrauch ein gewiſſer Spiel=
raum
beſteht. Im Verbrauch herrſchen Imponderabilien, wie
Mode, Gewohnheit, Geſchmack uſw. Das läßt ſich nicht ſo orga=
niſieren
wie die Produktion. Aber die Kluft zwiſchen den bei=
den
Faktoren des Wirtſchaftslebens iſt heute ſo groß, daß ſie ver=
kleinert
werden kann.
Die zweckmäßige Organiſation der einen Seite muß notwen=
digerweiſe
zu einer Organiſation auf der anderen Seite führen.
Das ſoll nicht heißen, daß ein wie immer gearteter Zwang auf
den Verbraucher ausgeübt werden ſoll, wie er etwa in Rußland
beſteht. Der deutſche Verbraucher läßt ſich aber erziehen, wenn
ihm in überzeugender Weiſe nahegebracht wird, daß jeder Ein=
zelne
außerordentlich viel zur Belebung des Wirtſchaftslebens
und zur Verringerung der Arbeitsloſigkeit beitragen kann.
Deutſchland kann die Produktionskapazität faſt nur zur Hälfte
ausnutzen. Als Grund wird immer ein ſchwach aufnahmefähiger
Inlandsmarkt angegeben. Betrachtet man die Handelsſtitiſtik,
dann findet man, daß die Aufnahmefähigkeit durchaus nicht ſo
gering iſt. Wir führen jährlich Waren aus dem Auslande im
Werte von Milliarden ein. Sieht man von den Rohſtoffen und
Halbfabrikaten ab, die wir einführen müſſen, und die zum Teil
im Veredlungsverkehr wieder ausgeführt werden, dann findet
man darunter Waren, beſonders Fertigwaren, die wir in
Deutſchland mindeſtens ebenſogut erzeugen oder zu erzeugen in
der Lage ſind. Im vergangenen Jahre wurde Butter im Werte
von 457,7 Millionen Reichsmark eingeführt, Käſe für 106, Eier
für 280, Gemüſe für 142, Obſt für 211, Kunſtſeide für 97, Kraft=
faahrzeuge
für 59, Glaswaren für 34, Schuhwerk, Lederwaren
uſv. für 43, Eiſenwaren für 36, Uhren für 23 Millionen Reichs=
mark
. Wir beziehen nach einer Umrechnung täglich für 17000
Reichsmark franzöſiſche und engliſche Hüte, für 65 000 RM. aus=
ländiſche
Kleider, für 120 000 RM. fertige Möbel, für 13 000 RM.
ausländiſche Fahrräder, für 324000 RM. Parfümerien, für
11000 RM. Spielwaren, für 1.28 Millionen RM. Kaffee, für
180 000 RM. Südweine, für 16 000 RM. Bier uſw. Wir führen
jährlich für rund zwei Milliarden ein, die mit Leichtigkeit um die
Hälfte reduziert und rund ½ Millionen deutſchen Arbeitern Be=
ſchäftigung
geben könnte.
Das oft gehörte Gegenargument, daß wir ausländiſche
Waren einführen müſſen, um ſelbſt Ware im Auslande abſetzen
zu können, um die uns nicht zuwachſenden Rohſtoffe und fehlen=
den
Nahrungsmittel zu bezahlen, iſt nur bedingt richtig. Der
Bezug ausländiſcher Waren foll ja nicht geſperrt werden; der
deutſche Verbraucher ſoll ja nur in ſchwerſter Notzeit die erfor=
derliche
Selbſtdiſziplin üben und ſich bei jedem Einkauf von
volkswirtſchaftlichen Ueberlegungen leiten laſſen. Wir brauchen
außerdem noch genug ausländiſche Produkte und werden auch
bei größter Einſchränkung ein guter Kunde des Auslandes
bleiben. Ein Land mit ſtetig großer Arbeitsloſenzahl kann auf
die Dauer ſo wie ſo kein guter Abnehmer ausländiſcher Waren
bleiben; das wird man draußen ſehr ſchnell begreifen. Zum
anderen: Iſt es nicht leichter, die deutſche Ausfuhr zu heben mit
einem kräftigen Inlandsmarkt als Rückenſtütze? In der Theorie,
daß nur wirtſchaftlich geſunde Länder gegenſeitig gute Kunden
ſein können, ſteckt ein wahrer Kern. Der Verbraucher beſtimmt
aber heute den Geſundheitsgrad der deutſchen Wirtſchaft weſent=
lich
mit. Er iſt ſich dieſer Tatſache nur nicht bewußt und han=
delt
aus Unkenntnis, aus Achtloſigkeit, alter Gewohnheit, Denk=
trägheit
und auch oft trotz der Kenntnis der Zuſammenhänge
gegen ſeine perſönlichen Intereſſen. Die deutſchen Hausfrauen,
durch deren Hände der größte Teil des deutſchen Volkseinkom=
mens
geht, tragen in ihrem Einkaufskorb Hunderte von Millio=
nen
an Auslandswaren heim und verhelfen dadurch ihren Män=
nern
. Söhnen und Töchtern oder ſich ſelbſt zur Arbeitsloſigkeit.
Die Produktions= und Abſatzverhältniſſe in der deutſchen Land=
wirtſchaft
ſind gewiß noch ſehr verbeſſerungsfähig, aber der Ver=
braucher
muß ſie in ſeinem eigenen Iniereſſe in der Umſtellumg

[ ][  ][ ]

Seite 16
unterſtützen, ſelbſt, wenn die Waren noch nicht ſo ſchön aufge=
macht
ſind und noch keine ſo einheitliche Güte aufweiſen, wie die
ſtandardiſierten Auslandsprodukte. Aber nicht die Hausfrauen
allein huldigen noch in großer Zahl dem Prinzip des Augen=
blicks
. Auch große Einkaufsorganiſationen glauben ihren Abſatz
erhöhen zu können, wenn ſie dazu beitragen, deutſche Arbeiter
beſchäftigungslos zu machen durch unnötige Bevorzugung von
Auslandserzeugniſſen.
Die Verbrauchererziehung iſt ein wichtiger Hebel zur Ver=
ringerung
der Arbeitsloſigkeit. Es muß in ganz anderem Maße
dem deutſchen Volke deutlich gemacht werden, deutſchen Waren
den Vorrang einzuräumen. Dieſer Gedanke muß vor allem den
großen Organiſationen, auch von den Frauenorganiſationen, ganz
gleich, ob ſie auf nationalen, ſozialen oder kulturellen Gebieten
ihr Arbeitsfeld ſehen, durch Wort und Schrift und in erſter Linie
durch das Vorbild in die Tat umgeſetzt werden. Gerade die
großen Frauenverbände haben die Aufgabe, mit den Produk=
tionsverbänden
eng zuſammenzuarbeiten und durch den Aus=
tauſch
von Anregungen und Wünſchen eine feſtere Verbindung
zwiſchen Produktion und Verbrauch herzuſtellen. Notwendig er=
ſcheint
es auch, daß dieſer Gedanke ſtärker als bisher von den
Behörden beachtet wird, denn merkwürdigerweiſe zeigt ſich bei
ihnen eine ausgeſprochene Vorliebe für ausländiſche Erzeugniſſe.

Niederlage Thüringens vor dem
Reichsgericht.
Das Reichsgerichk entſcheider gegen Thüringen.
Berlin, 30. Juni.
In der Meinungsverſchiedenheit zwiſchen Reich und Thürin=
gen
über die Verfaſſungsmäßigkeit des Paragraphen 3 des
thüringiſchen Ermächtigungsgeſetzes hat das Reichsgericht zu=
gunſten
des Reiches entſchieden und erkannt, daß der Para=
graph
3 Abſatz 1 des thüringiſchen Ermächtigungsgeſetzes vom
29. März 1930 mit dem Reichsrecht nicht vereinbar iſt. Das
Reichsgericht iſt in allen Punkten dem Standpunkt des Reichs=
miniſters
des Innern beigetreten.
Das Reichsgericht begründete das Urteil wie ſolgt: Para=
graph
3 Abſatz 1 des thüringiſchen Ermächtigungsgeſetzes vom
29. März 1930 beſtimmt, daß bis zum Ablauf des 30. September
1930 die Vorausſetzungen des Paragraphen 29/ Ziffer 1 des
Stoatsbeamtengeſetzes für alle nicht richterlichen Beamten als
gegeben gelten. Paragraph 29/1 Ziffer 1 lautet: Ein nicht rich=
terlicher
Beamter kann vom Staatsminiſterium unter Bewilli=
gung
des geſetzlichen Wartegeldes in den Warteſtand verſetzt wer=
den
, wenn die von ihm verrichteten Arbeiten infolge einer Um=
bildung
der Staatsbehörden aufhören. Das Ermächtigungsge=
ſetz
hält hiernach die Vorausſetzung des Paragraphen 29 an Zif=
fer
1 auf dem Wege der Fiktion (als gegeben gilt), ohne Rück=
ſicht
auf die tatſächlichen Verhältniſſe für gegeben.
Es iſt alſo in jedem Falle bei der Verſetzung eines Beamten
in den einſtweiligen Ruheſtand ſo anzuſehen, als ob die von ihm
verrichtete Arbeit infolge einer Umbildung einer Staatsbehörde
aufgehört habe. Die Vorausſetzung des Paragraphen 29/1 Zif=
fer
1 ſoll ſonach auch dann gegeben ſein, wenn ſie tatſächlich nicht
vorliegt. Durch dieſe Fiktion wird der Schutz, den die Beſtim=
mungen
des Paragraphen 29/ Ziffer 1 dem Beamten vor einem
willkürlichen Abbau gewähren ſollen, aufgehoben und damit in
das Recht der Beamten auf Belaſſung im Amte in einſchneidender
Weiſe eingegriffen.
Im übrigen würde auch eine geſetzliche Beſtimmung, wo=
nach
eine beſtimmte Organiſationsfrage als Umbildung im Sinne
des Paragraphen 29/1 Ziffer 1 anzuſehen ſei, nicht ohne weiteres
die Anwendung des Paragraphen 29/1 Ziffer 1 rechtfertigen. Es
iſt vielmehr erforderlich, daß die Verhinderungen tatſächlich vor=
liegen
, daß alſo eine Umbildung einer Behörde erfolgt, und aus
dieſem Grunde die von dem Beamten verrichtete Arbeit wegfällt.
(Urteil des Reichsgerichts vom 9. 4. 29 in Sachſen Jakob in
Sachen wider das Deutſche Reich. III. 352/1928.)

Dienstag, den 1. Juli 1930

Vom Tage.
68 Mitglieder des engliſchen Unterhauſes haben an den Pre=
mierminiſter
das Erſuchen gerichtet, die Frage der natio=
nalen
Minderheiten im September vor der Völkerbund=
verſammlung
zur Sprache zu bringen, da die Minderheiten=
verträge
nicht befriedigend arbeiteten.
Unter dem Ehrenvorſitz Briands wurde in Paris der Kon=
greß
der europäiſchen Zoll=Union im Quai d’Orſay
eröffnet. Unter den 14 Ländern, die auf ihm vertreten ſind be=
finden
ſich auch Deutſchland, Oeſterreich, Ungarn, England,
Italien uſw.
Die Meldungen, wonach der Gouverneur der Bank
von Frankreich Moreau, ſeinen Rücktritt in Er=
wägung
gezogen und bereits Schritte bei den Mitgliedern des
Verwaltungsrates der Bank von Frankreich getan habe, werden
als völlig grundlos bezeichnet.
Mit der vom italieniſchen Miniſterrat beſchloſſenen Erhöhung
der italieniſchen Militärbudgets werden jetzt im Voranſchlag des
Kriegsminiſteriums die Geſamtausgaben von 2877 Millionen auf
3177 Millionen erhöht und im Marineminiſterium von 1476 Mil=
lionen
auf 1576 Millionen. Das Luftfahrtminiſterium ſieht im
neuen Budget eine Geſamtausgabe von 798 Millionen vor. Die
Geſamtausgaben der Militärreſſorts erhöhen ſich von jährlich
5 Milliarden auf 5551 Millionen.
Ueber vier Provinzen von Honduras, die am
Atlantiſchen Ozean gelegen ſind, iſt der Belagerungszu=
ſtand
verhängt worden, und zwar als Schutzmaßnahme
gegen einen für den 4. Juli geplanten Generalſtreik.
Zahlreiche Kommuniſten ſind bereits verhaftet worden.
Zwiſchen der amerikaniſchen und der natio=
nalchineſiſchen
Regierung iſt ein Schiedsgerichts=
vertrag
unterzeichnet worden.
Der Machthaber in der Mandſchurei, Marſchall Tſchang Hſüeh=
liang
, hat, nach Meldungen aus japaniſcher Quelle, die Rolle
eines Vermittlers zwiſchen Nanking und der nordchineſiſchen
Koaltion übernommen. Tſchang Hſüeh=liang hat nach dieſen
Meldungen an den General Tſchiang Kai=ſchek ein Telegramm
gerichtet, in dem er die Abhaltung einer chineſiſchen
Friedenskonferenz in Mukden vorſchlägt.

Genf, 30. Juni.

Der Bericht über die Umgeſtaltung des Völkerbundsſekre=
tariats
, der jetzt nach Abſchluß der Verhandlungen allen Regie=
rungen
zugeht, ſtellt ſich als ein Mehrheits= und ein Minder=
heitenbericht
dar. Der Mehrheitsbericht (England, Frankreich,
Polen, Spanien) fordert, daß durch lebenslängliche Anſtellung der
Beamtenſchaft eine ſtändige, abgeſchloſſene Völkerbundsbürokratie
geſchaffen wird, die, losgelöſt von jeder Zuſammenarbeit mit den
einzelnen Ländern, ausſchließlich unter der Leitung des General=
ſekretärs
des Völkerbundes ſteht. Ferner ſchlägt die Mehrheit die
Ernennung von fünf neuen Untergeneralſekretären vor, ſo daß die
Zahl der Untergeneralſekretäre auf zehn ſteigen würde. Der
Mehrheitsbericht zielt darauf hin, die bisherige uneingeſchränkte
Leitung des Völkerbundsſekretariats durch England und Frank=
reich
weiter aufrecht zu erhalten, der vielfachen Kritik am Völker=
bundsſekretariat
jedoch durch Verleihung von fünf Untergeneral=
ſekretären
an einzelne Mächte zu begegnen.
Der Minderheitsbericht (Deutſchland, Italien, Japan und
einige ſüdamerikaniſche Staaten) fordert, daß die Völkerbunds=
beamtenſchaft
keine weltfremde Bürokratie darſtellen darf, ſondern
durch Wechſel in den leitenden Stellen des Völkerbundsſekretariats
auf Grund ſiebenjähriger Verträge der enge Zuſammenhang zwi=
ſchen
der Leitung des Sekretariats und den einzelnen Ländern
aufrecht erhalten wird. Die Schaffung von fünf neuen Unter=
generalſekretären
wird von der Minderheit abgelehnt, dagegen ge=
fordert
, daß die bisherigen Untergeneralſekretäre gemeinſam mit
dem Generalſekretär ein Direktorium bilden, das die politiſchen
Entſcheidungen gemeinſam verantwortlich trifft. Der Minderheits=
bericht
hebt ſodann hervor, daß die gegenwärtigen Untergeneral=
ſekretäre
des Völkerbundes in keiner Weiſe einen ihrer Stellung
entſprechenden Einfluß hätten, ſondern lediglich Abteilungs=
direktoren
mit dem Ehrentitel eines Untergeneralſekretärs dar=
ſtellten
, obgleich Deutſchland, Italien und Japan in gleicher
Weiſe wie England und Frankreich ſtändige Ratsmächte ſind. Der
Minderheitsbericht richtet ſich alſo gegen die bisherige uneinge=
ſchränkte
engliſch=franzöſiſche Leitung des Völkerbundsſekretariats
und ſieht eine Umgeſtaltung vor durch Erweiterung in der bis=
herigen
Mitarbeit der übrigen Staaten im Völkerbundsſekretariat.
Der Bericht wird nunmehr in der Vollverſammlung des Völ=
kerbundes
im September zur Verhandlung gelangen.

Nummer 186

Das Wekkrüſten an Mikkelmeer.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 30. Juni.
Die franzöſiſche Regierung hat zwei Vertrauensvoten erhal=
ten
, und zwar über die wichtigſten Probleme, über Indoching
und über die Frage der verſchwundenen fünf Milliarden. Da=
durch
wurde noch einmal bewieſen, daß eine Regierungsmehrheit
vorhanden iſt. Daran hat man aber auch nicht gezweifelt. Der
Oppoſition kommt es nur darauf an, die Volkstümlichkeit und die
moraliſche Poſition Tardieus zu untergraben. Und darin hat ſie
Glück. Die Ereigniſſe ſind unbarmherzig gegen die Regierung
Tardieu. Sie begünſtigen die Oppoſition. Das alles bleibt nicht
ohne Wirkung auf lange Sicht.
Das gilt auch für die Außenpolitik. Ja, ſie iſt neben der
ſchweren Wirtſchaftslage eine der Haupturſachen der gegenwärti=
gen
Verſtimmung in Frankreich. Man ſieht am Horizont keinen
lichten Punkt. Auch die Rede des deutſchen Außenminiſters bil=
dete
darin keine Ausnahme. Wie man auch dieſe Rede deutet,
die hier erhoffte klare Stellungnahme zu dem Memorandum
Briands oder richtiger für das Memorandum fehlt darin. . .
Die Hauptſorge bildet aber Italien. Jahrelang hat man die
italieniſche Frage mit einem Achſelzucken erledigt. Heute geht
das nicht mehr. Wir glauben nur zu gerne, daß die dauernde
antifranzöſiſche Propaganda nur dazu dient, das italieniſche Volk
über die inneren Schwierigkeiten des fasciſtiſchen Regimes hin=
wegzutäuſchen
. Aber wenn dieſe Propaganda ſchließlich zu einer
ibereilten Handlung führt, dann wird uns mit dieſer Erklärung
nur wenig gedient ſein, ſagte mir ein Politiker, dem man gewiß
keine Agreſſivität gegen Italien nachſagen kann ...
Arnaldo Muſſolini beſchuldigt im Popolo d’Italia Frauk=
reich
der Rüſtungen an der italieniſchen Grenze, die auch für die
Brandreden des Duce in Florenz, Milano und Livorno verant=
wortlich
ſein ſollen. Wenn dem wirklich ſo wäre, dann wäre die
Sitaution für ganz Europa ziemlich troſtlos. Es iſt wahr, daß
Frankreich ſeine Grenzen nicht ungeſchützt laſſen kann, beſonders
in Anbetracht der Haltung Italiens. Aber wenn dieſe, wenig=
ſtens
Italien gegenüber, durchaus defenſiv gemeinten franzöſi=
ſchen
Maßnahmen in Italien nur weitere Rüſtungen und eine
Erſtarkung der Kriegspropaganda herbeiführen, dann hat man
ſich bereits in einem eireulus vitiosus verfangen, aus dem kaum
ein anderer Ausweg wie ein Krieg möglich ſcheint.
Die italieniſche Politik hat am Balban ernſte Fortſchritte
gemacht. Griechenland und die Türkei haben ſich unter dem Ein=
fluß
Italiens genähert. Carol beſtieg den rumäniſchen Thron.
Und die Kleine Entente vermag Südſlawien Rom gegenüber nicht
in Schutz zu nehmen, ebenſo wenig wie ſie Rumänien ſeinerzeit
gegen Moskau nicht unterſtützen konnte. Frankreich hat heute am
Balkan nur noch einen Verbündeten, das ſonſt iſolierte Süd=
ſlawien
, und das erhöht den Wagemut Muſſolinis.
Folgenſchwere Verhafkungen in Indien.
EP. Allahabad, 30, Juni.
Die indiſche Regierung hat ſich zu einer folgenſchweren Maß=
nahme
entſchloſſen; nach Abſchluß der geheimen Sitzungen des Ar=
beitsausſchuſſes
des allindiſchen Kongreſſes wurden der Präſident
des Kongreſſes, Pandit Motilal Nehru, und der Generalſekretär
Syed Mahmud von der Polizei verhaftet. Dieſen Verhaftungen
kommt im gegenwärtigen Stadium des Verfaſſungskampfes in
Indien eine beſondere Bedeutung zu; ſie beweiſt den Willen der
Behörden, gegen die Boykottbewegung nunmehr mit aller Energie
vorzugehen.
Bei Proteſtkundgebungen für die heute erfolgte Verhaftung
des Präſidenten des allindiſchen Kongreſſes, Motilal Nehru, iſt
vom allindiſchen Kongreß ein dreitägiger Trauerſtreik erklärt
worden. Die Börſe in Bombay hat ſofort nach Bekanntwerden
der Verhaftung ihre Geſchäftstätigkeit eingeſtellt. Alle Geſchäfte,
deren Inhaber Hindus ſind, ſind gleichfalls geſchloſſen.

Wir Frauen des Rheinlandes begrüßen die Freiheitsſtunde.
Wenn die Glocken die Freiheit des Rheines kün=
den
, werden die Frauen des Rheinlandes von
ganzem Herzen in den Jubel der geſamten Bevöl=
kerung
einſtimmen.
Vergeſſen wir es nicht: die harten Schickſalsjahre
des Rheinlandes, die Beſetzung durch fremde und
koloniale Truppen bedeutete die ſchwerſte Gefähr=
dung
deutſchen Volkstums, deutſcher Jugend und
deutſcher Kultur. Hier kämpften die Frauen des
Rheinlandes in vorderſter Front! Sie waren nicht
nur Mitträgerinnen des Schickſals ihrer Männer,
ſie waren ſelbſt Trägerinnen deutſchen Schickſals.
Zum guten Teil führten ſie den Kampf für deutſche
Art, für deutſche Jugend, für deutſches Heim!
Berufere Frauen des Rheinlandes ſprechen für
ihre Schweſtern die Gefühle aus, die ſie in der Frei=
heitsſtunde
bewegen.
Frau Rudolf Herzog, die Gattin des bekannten rhei=
niſchen
Dichters:
Wenn unſere Männer als Schwerſtes die fremde Herren=
fauſt
über den Ländern am Rhein empfanden, ſo empfanden wir
Frauen am Rhein als Schwerſtes die fremde Hervenfauſt über
unſeren Männern.
Gelobt der Tag, an dem ſie wieder aufrecht einherſchrei=
ten
, keinem untertan als ihrem Glauben an Gott, Vaterland und
Familie!
Regierungsdirektor Dr. Freiin Philippine v. Hert=
ling
, die Vorſitzende der Rheiniſchen Frauenliga:
Wir Frauen des Rheinlandes haben vom Beginn der Be=
ſetzung
an in feſtem Zuſammenſchluß gekämpft. In der ſchwer=
ſten
Zeit der Rheinlande wurde die Rheiniſche Frauenliga von
der Reichstagsabgeordneten Hedwig Transfeld, der Vorſitzen=
den
des Katholiſchen Deutſchen Frauenbundes, ins Leben ge=
rufen
. Sie brachte den Zuſammenſchluß der Frauenvereine in=
und außerhalb des Rheinlandes, gleich welcher konfeſſionellen
und politiſchen Einſtellung, zu dem Zweck, gleiche Richtlinien
für die Arbeit der deutſchen Frauen im Rheinlande zu ſchaffen.
So wurde verſucht, dem Rheinland in der ſchwerſten Zeit auf
zwei Wegen zu helfen: direkt durch gegenſeitige Stützung der
Vereine und Austauſch der gemachten Erfahrungen, und dann
durch wirkſame Propaganda für das Rheinland, durch auf=

klärende Arbeit über die dortigen Zuſtände im unbeſetzten
Deutſchland und im Ausland.
Heute kann man ſich kaum mehr vorſtellen, welchen Mut es
damals bedeutete, damals, 1920, in der ſchlimmſten Zeit, als
Optimismus wirklich ſchwer aufzubringen war, die Hoffnung
nicht zu verlieren und alle Kräfte zu gemeinſamem Zuſammen=
gehen
zu ſammeln. Dieſe Tatkraft iſt das Verdienſt Hedwig
Transfelds und der Rheiniſchen Frauenverbände, die damals
im Stillen wirklich Großes und Bewundernswertes leiſte=
ten
. Im Stillen denn jede Aktivität war ja verboten. Aber
trotzdem konnte kein Verbot die Frauenverbände von ihrer Arbeit
abhalten. Ihre Führerinnen und Sekretärinnen haben ſich ſtän=
dig
Gefahren und Gefängnisſtrafen ausgeſetzt, indem ſie den
Verboten trotzten.
Während des Ruhrkampfes tagte man in einem kleinen Zim=
mer
einer Bergarbeitersfrau, in der Wohnung einer Bekannten,
oder arrangierte ſcheinbare harmloſe Kaffeekränzchen. Trotz
der großen Verkehrsſchwierigkeiten zwiſchen beſetztem und unbe=
ſetztem
Gebiet wurden auch damals in der ſchwerſten Zeit Kin=
deraustauſchverhandlungen
mit dem Ausland angeknüpft, und
die Beförderung der Kinder hat nicht einen Tag ausgeſetzt.
Zahlreiche Frauen kenne ich, die ſich damals körperliche Beſchwer=
den
bei der harten, heimlichen Arbeit in jedem Wetter geholt
haben. In verſchiedenen Städten wurde ein regelrechter Dienſt
wie in der Kriegszeit eingerichtet. Die Kölner Frauenvereine
z. B. haben den Ausgewieſenen, die oft tagelang auf unbeſchreib=
lichen
Wegen und unter furchtbaren Leiden gereiſt waren, Koſt,
Kleidung und neue Hoffnung gegeben. Die Frauen haben gegen
die Separatiſten gekämpft und an ihrer Stelle für die heutige
Befreiung der Rheinland: viel getan.
Aber auch bei der Arbeit im unbeſetzten Deutſchland und im
Auslande waren wir nicht müßig; wir machten Propogandafeld=
züge
, leiſteten Aufklärungsarbeit. Getrud Bäumer z. B. reiſte zu
keiner Zuſammenkunft mit angelſächſiſchen Frauen, ohne das
Material über die rheiniſchen Verhältniſſe mitzunehmen, und
auf dem Weg über die Engländer, die ja mehr Verſtändnis für
die Ritterlichkeit Frauen und Kindern gegenüber haben, die Not
im Rheinland zu mildern.
Die Verbände aller Lebensanſchauungen, von der Arbei er=
wohlfahrt
bis zum Vaterländiſchen Frauenverein, haben ſich da=
mals
hervorgetan. Aber die großen konfeſſionellen Verbände,
wie der Deutſche Evangeliſche Frauenverein und der Katholiſche
Frauenbund, die ja am tiefſten in die Volkskreiſe kommen, konn=
ten
wohl aus dieſem Grunde am meiſten tun.
Dieſe Zeiten liegen glücklicherweiſe hinter uns. Die Rhein=
landbefreiung
iſt natürlich für uns rheiniſche Frauen eine reine

Freude, abgeſehen von der entmilitarifierten Zone und davon,
daß die Räumung keine ganze Befreiung Dautſchlands iſt.
Aber über der Freude dürfen wir nicht vergeſſen, daß wir in
unſerer Arbeit keinen Punkt zurückweichen dürfen. Die irt=
ſchaftlichen
Verhältniſſen im Rheinlande ſind heute ſehr ſchwer,
noch viel ſchwerer als im übrigen Deutſchland. Das Rheinland
iſt Grenzland geworden. Elſaß=Lothringen fehlt, Trier hat keine
Verbindung zum Saangebiet, und Aachen kein Hinterland mehr.
Die fremden Garniſonen haben dem Rheinland ſehr geſchadet.
Unter der Erſchwerung des Verkehrs mit dem unbeſetzten Ge=
biet
haben Induſtrie und Handel ſchwer gelitten, Fabriken und
Werke ſind geſchloſſen. Das Rheinland iſt ein Kerngebiet
Deutſchlands; Reich und Staat müſſen ihm helfen, ſeine alte Stel=
lung
wieder zu gewinnen.
Den Befreiungsfeiern im Rheinland wird eine Feierſtim=
mung
des ganzen deutſchen Volkes entſprechen. Bekanntlich ſoll
ein Befreiungstag auch ein Schulfeiertag werden. Das freut
uns Frauen beſonders, denn wir begrüßen es, daß gerade der
Jugend, die ſich nicht mehr bewußt an den Einzug der Be=
ſatzung
erinnert, ihr Abzug, die Tilgung der nationalen
Schmach einer Beſetzung deutſchen Bodens, zu Bewußtſein ge=
bracht
wird.
Aber eines wollen wir auch nach den Feiern nicht mehr ver=
geſſen
, und das wäre das ſchönſte Geſchenk des unbeſetzten
Deutſchland an das beſetzte; daß wir weiter zuſammenhalten
wie in den ſchwerſten Tagen. Alle Frauenvereine haben m der
ſchweren Zeit mit den gleichen Zielen, unbeſchadet der Verſchie=
denheit
politiſcher und konfeſſioneller Weltanſchauungen, zuſam=
men
gekämpft. Noch herrſcht der Burgfriede zwiſchen allen und
ich wünſchte, daß er immer bliebe! Denn etwas müſſen wir
Frauen aus dieſer ſchweren Zeit gelernt haben: daß wi) nur
nützen können, wenn wir einig ſind!
Frau Reichstagsabgeordnete Helene Weber,
die einen rheiniſchen Wahlkreis vertritt:
Das Wichtigſte an der Rheinlandbefreiung iſt eba die
Befreiung, d. h. ihre politiſche Seite: daß das Rheinland bieder.
frei wird, daß die Einheit Deutſchlands langſam wieder enſſtehen
kann. Es fehlt noch vieles daran. Man denke gerade jett nur
etwa auch an den Oſten, den Korridor. Aber die Rheitland=
räumung
iſt die erſte Hoffnung.
Vergeſſen wir aber vor allem nicht die kulturelle Frag/! Kein
Land kann ſich anders entwickeln als in der Freiheit. Velleicht
empfindet das die Frau noch ſtärker als der Mann, weil ſie im
Rheinland die Bedrohung des eigenen Heims, den Zwag der
Wohnungsbeſchränkung und die ſchweren Gefahren einn Be=
ſetzung
mehr gefühlt hat als der Mann. Wir dürfen guch ruhig

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 17

Der Mampf iin die Deumgpborſciäge..
Verhandlungen hinker den Kuliſſen. Borentſcheidung im Reichsraf noch dieſe Woche.
Skellungnahme der Fraktionen erſt nach der Reichsralsenkſcheidung.

Forderungen nach Abſtrichen.
Zenkrumsvorſtoß gegen den Wehrekak.
* Berlin, 30. Juni. (Priv.=Tel.)
Während der Montag im Reichstag vollkommen ruhig verlief
Verhandlungen irgendwelcher Art wurden hinter den Kuliſſen
gepflogen , wird es am Dienstag ſchon lebhafter werden.
Die vereinigten Ausſchüſſe des Reichsrates wollen
ihre Beratungen über die Deckungsvorlagen des Kabinettes zu
Ende führen. Es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß ſchon am Mitt=
woch
in einer Vollſitzung die Geſetzentwürfe verabſchiedet
werden, ſpäteſtens jedoch am Donnerstag.
Am Dienstag will auch die Deutſche Volkspartei zuſam=
mentreten
und ſich über die Einzelheiten der neuen Steuergeſetze
unterhalten. Man nimmt aber nicht an, daß dieſe Sitzung irgend=
welche
Beſchlüſſe bringen wird. Vor allem deswegen nicht, weil
der Reichskanzler in der Parteiführerbeſprechung am Samstag
gebeten hatte, die Fraktionen ſollten mit ihrer Stellungnahme
ſolange warten, bis der Reichsrat ſich entſchieden habe.
Die allgemeine Diskuſſion über die Pläne der
Reichsregierung iſt aber trotzdem ſchon im Gange. Ein
großes Zentrumsorgan hat ſich bereits eingehend mit den Ab=
ſtrichen
von 100 Millionen beſchäftigt und energiſch verlangt, daß
auch der Reichswehretat ſcharf zuſammengeſtrichen und auf Ma=
növer
, Munition und Erneuerungen verzichtet werden müßte,
um zu verhindern, daß die Stimmung für eine vollſtändige Strei=
chung
des Wehretats ſich nicht weiter auswachſe. Soweit wir un=
terrichtet
ſind, hat die Regierung in der letzten Kabinettsſitzung
am Freitag den einzelnen Reſſorts aufgegeben, innerhalb des
100=Millionen=Betrages Vorſchläge über die zu machenden Abſtriche
dem Kabinett zu unterbreiten. In einem Teil der Zentrumspreſſe,
insbeſondere in der Germania ſelbſt, wird wahrſcheinlich
nicht ohne Uebereinſtimmung mit der Zentrumsfraktion feſt=
geſtellt
, daß die Reichswehr als Schutz und Abwehr erhalten, aus=
gebaut
und militäriſch tüchtig erhalten werden müſſe, ſoweit das
der Verſailler Vertrag überhaupt zulaſſe. In ſozialdemokratiſchen
Kreiſen hat man noch den Betrag für die Polengeſchädigten an=
gegriffen
. Die Poſition von 27 Millionen ſei viel zu hoch, denn
es beſtehe Grund zu der Annahme, daß man nur 1415 Millionen
für Entſchädigungen in dieſem Haushalt benötige, da ja das
deutſch=polniſche Abkommen noch nicht ratifiziert worden ſei. Hier
werden ſich alſo unter Umſtänden noch Einſparungen erzielen
laſſen, da erſt mit dem Inkraftſetzen des Vertrages die Entſchädi=
gungen
zu laufen beginnen.

Die Frage der Abänderlichkeit der deckungsvorlagen.
Berlin, 30. Juni.
Gegenüber den in der Preſſe immer noch beſtehenden Zweifeln,
wieweit die Reichsregierung an ihren Deckungsvorſchlägen feſt=
halten
werde, erfahren wir von unterrichteter Seite, daß der
Reichskanzler nicht den geringſten Zweifel hinſichtlich des Aus=
maßes
der Deckungsvorlagen und deren Erledigung noch in dieſer
Seſſion gelaſſen habe. Bei den Deckungsvorlagen handelt es ſich
allerdings nicht um ein Dokument, das nicht verändert werden
dürfte; dies iſt jedoch nicht in dem Sinne aufzufaſſen, als ob ein
Geſetz durch ein anderes erſetzt werden könnte, etwa die Reichshilfe
durch Abſtriche bei den Ueberweiſungen an die Länder, ſondern es
kann ſich nur um Abänderungen von Einzelheiten in den Para=
graphen
handeln. Daran kann nicht der geringſte Zweifel be=
ſtehen
, auch nicht nach den Erklärungen des Reichskanzlers.

Reichsarbeitsminiſter Stegerwald
forderk Einſparungen bei der Sozialverſicherung.
Berlin, 30. Juni.
In der Montagsſitzung des Reichstags wurde die zweite Be=
ratung
des Haushaltes des Reichsarbeitsminiſteriums fortgeſetzt
in Verbindung mit der Vorlage des internationalen Ueberein=
kommens
über den Heuervertrag der Schiffsleute. Die Ausſprache
leitete auch heute wieder Reichsarbeitsminiſter Dr. Stegerwald
mit einer Rede ein, in der er erklärte: Wir brauchen eine orga=
niſche
Vereinfachung und Verbilligung der Ver=
waltung
der Sozialverſicherung. Die heutige Sozial=

verſicherung iſt etwas ganz anderes geworden als das, was vor
40 Jahren geſchaffen wurde. Die Rationaliſierung kann auch über=
ſpannt
werden. Sie findet in der Sozialverſicherung ihre Grenze
da, wo ihre Durchführung den ſozialpolitiſchen Zweck der ein=
zelnen
Verſicherungszweige gefährden würde. Ich habe ſchon
früher den Standpunkt vertreten, daß durch die Sozialverſicherung
nicht die Familienbande zerriſſen werden ſollen und nicht die per=
ſönliche
, berufsgenoſſenſchaftliche und gewerkſchaftliche Verantwor=
tung
aufgehoben werden darf. Die Sozialverſicherung iſt nicht
Selbſtzweck, ſondern ſie dient der Förderung der Volksgeſundheit
und der Sicherung gegen die mit dem Arbeitsſyſtem verbundenen
Gefahren.
Wir hoffen, in abſehbarer Zeit Vorſchläge für eine organi=
ſatoriſche
Vereinfachung, Verbilligung und größere Vereinheit=
lichung
der Sozialverſicherung dem Reichstag unterbreiten zu kön=
nen
. Die Sanierung der Arbeitsloſenverſicherung kann nicht
dauernd durch Beitragserhöhung vorgenommen werden. Schon
jetzt muß der Arbeiter 15 Prozent ſeines Lohnes für Verſicherungs=
beiträge
abgeben. Der einzig mögliche Weg iſt der, daß wir alle
Zweige der Sozialverſicherung daraufhin über=
prüfen
, wo Erſparniſſe gemacht werden können.
Aus dieſer Erwägung heraus bin ich zu der Vorlage der Reform
der Krankenverſicherung gekommen.
Ein Prozent der Ausgaben der Krankenver=
ſicherung
kann ohne Schädigung des Verſiche=
rungszweckes
eingeſpart werden. Kein Volk der Welt
gibt ſo viel für Arzt und Arznei aus als das deutſche. Das liegt
daran, daß die Hälfte des deutſchen Volkes aus eigener Taſche für
Arzt und Arznei nichts bezahlt, ſondern daß dieſe Ausgaben von
der Verſicherung getragen werden. Das iſt eine Ueberſpitzung des
Solidaritätsgedankens. Es hat mit ſozialer Reaktion nichts zu
tun, wenn man einen Teil der Arzt= und Arzneikoſten von dem
Verſicherten tragen läßt. Der Invalidenverſicherung
kann man nicht Theſaurierungspolitik vorwerfen. Wir werden
auch bei dieſer Verſicherung um eine Beitragserhöhung
nicht herumkommen. Zu einer dauernden Geſundung
werden wir erſt kommen, wenn auch auf anderen
Gebieten weſentliche Erſparniſſe gemacht werden.
Der Miniſter beſchäftigt ſich dann mit der Förderung des
Wohnungsweſens. Die Mittel aus der Hauszinsſteuer müß=
ten
mehr als bisher den kinderreichen Familien und den Neuver=
heirateten
zugute kommen. Beſonders müſſe der Bau ſolcher Klein=
wohnungen
gefördert werden, die 27 RM. 33 RM., höchſtens
40 RM. Monatsmiete koſten. Eine Gefahr für das ländliche Sied=
lungsweſen
kann nicht anerkannt werden. Wir hoffen, künftig
jedes Jahr in Verbindung mit einer Siedlungsbank 5075 Mil=
lionen
dafür verwenden zu können. Wir wollen auch den länd=
lichen
Wohnungsbau nach Kräften fördern, um den Zuzug zur
Stadt aufzuhalten und ſogar zu einer Rückſiedlung von den Groß=
ſtädten
aufs Land zu kommen. (Beifall!)
Abg. Hülſer (Chr. Nat.) ſprach dem Reichsarbeitsminiſter
das Vertrauen ſeiner Fraktion aus, deren Bedenken gegen Einzel=
beſtimmungen
der Sanierungsvorlage man im Ausſchuß vorbrin=
gen
werde.
Abg. Lütke (Soz.) erklärte die Krankenverſicherungsnovelle
für unannehmbar.
Abg. Dr. Steiniger (Dn.) begründete eine Entſchließung,
in der die Reichsregierung erſucht wird, durch geeignete Maß=
nahmen
den weiteren Zuzug Wohnungs= und Arbeitsloſer nach
den Großſtädten zu hemmen. Redner erſuchte um baldige Vor=
legung
eines Geſetzes zur Einführung des Arbeitsdienſtjahres.
Abg. Dr. Brauns (3.) ſagte für die Krankenverſicherung
die Unterſtützung ſeiner Fraktion zu. begrüßte das Arbeitsbeſchaf=
fungsprogramm
und wünſchte vor allem eine Verbeſſerung unſerer
höchſt mangelhaften Straßen, wofür ein Teil der Kraftfahrzeug=
ſteuer
=Erträge verwendet werden könne. Hauszinsſteuermittel ſoll=
ten
nur in Fällen geſenkter Bau= und Bauſtoffpreiſe bewilligt wer=
den
. Bei der Arbeitsloſenverſicherung müßten Beiträge und
Leiſtungen in ein gewiſſes Verhältnis zueinander gebracht wer=
den
. Daß die Bamten als Ausgleich für die Sicherheit ihrer Stel=
lung
ein Notopfer leiſteten, ſei durchaus berechtigt. Die Unter=
nehmerbeſchwerden
über die Beitragserhöhungen der Arbeitsloſen=
verſicherung
, Ueberſpannung der Löhne und die Angriffe gegen
das Schlichtungsweſen wies der Redner zurück. Die Förderung
eines generellen Lohnabbaues ſei abzulehnen.

Abg. Schröter (Kom.) forderte Aufhebung des Schlich=
tungsweſens
, ſein Fraktionskollege Schumann=Leipzig begründete
einen Antrag, zur Erſtellung von Arbeiterwohnungen 850 Mil=
lionen
RM. Zuſchuß an Gemeinden und Gemeindeverbände zu
geben. Abg. Herzberg (V.R.P.) forderte baldige Vorlegung
eines Rentnerverſorgungsgeſetzes. Abg. Gok (Dn.) wandte ſich
gegen die Ratifizierung des internationalen Uebereinkommens
über den Heuervertrag der Schiffsleute. Abg. Frau Dr. Mül=
ler
=Otfried (Dn.) forderte geſetzliche Sicherung einer aus=
reichenden
Rentnerverſorgung.
Um 6,30 Uhr wurde die Beratung abgebrochen und das Haus
hielt eine kurze, aber eindrucksvolle Gedenkfeier für die Befreiung
des Rheinlandes (ſiehe auch Seite 3) ab, bei der Präſident Loebe
in einer mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Anſprache des
Rheinlandes gedachte. Gegen 19 Uhr wurde die Sitzung auf
morgen 15 Uhr vertagt.
Beginnende Einſicht bei der Reichsbahn.
Abbau der Kohlenausfuhrkarife.
* Berlin, 30. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Reichsbahn ſoll in dem Arbeitsbeſchaffungsprogramm
der Reichsregierung eine beſondere Rolle ſpielen. Sie ſoll ebenſo
wie die Poſt, erhebliche Aufträge vergeben. Das Geld dazu fehlt,
und wir vermögen auch vorläufig nicht zu erkennen, wie unter
dieſen Umſtänden auf dieſem Wege von der Reichsbahn her die
Arbeitsloſigkeit gemildert werden ſoll. Vor allem außer acht ge=
laſſen
iſt aber bisher, daß eine Herabſetzung der über=
ſpannten
Tarife die einzig richtige Maßnahme
iſt, um den Güterverkehr zu beleben. Jetzt hat die
Reichsbahn von ſich aus einen Anfang damit gemacht. Sie hat
die Kohlenausfuhrtarife ermäßigt, zunächſt für ein
Jahr. Die Sätze für die Kohlenausfuhr nach Belgien, den nie=
derländiſchen
und den deutſchen Seehäfen ſind herabgeſetzt worden.
Dieſe Ermäßigung iſt volkswirtſchaftlich von erheblicher Bedeu=
tung
, weil es der Ruhrkohle nunmehr möglich iſt, die
ausländiſche Konkurrenz wirkſamer als bisher
bekämpfen zu können, die ſich auf dem deutſchen
Markt immer mehr feſtſetzt, aber auch große Aus=
landsmärkte
der deutſchen Kohle abgenommen
hat. Die Frachtvergünſtigung wird unzweifelhaft den Auslands=
abſatz
geben und damit auch wieder das deutſche Kohlengeſchäft
beleben, deſſen Darniederliegen im Ruhrgebiet zu recht erheb=
lichen
Arbeiterentlaſſungen und zur Einlegung von Feierſchichten
geführt hat. Die Frachtermäßigung iſt ein Bei=
ſpiel
dafür, wie ſich die Wirtſchaft ſelbſt aus
ihrer Not herauszuhelfen hat. Eine Voraus=
ſetzung
iſt allerdings der vom Kabinett Brüning ange=
ſteuerte
Abbau der Laſten und im Zuſammenhang
damit auch der Preiſe, deren Höhe jetzt durch die ſozialen
Abgaben, die Steuern und in vielfachen Fällen durch rückſichts=
los
erzwungene Lohnerhöhungen bedingt iſt.
Das Oſthilfegeſekz im Ausſchuß.
Berlin, 30. Juni.
Der Reichstagsausſchuß für Oſtfragen ſetzte die Beratung des
Oſthilfegeſetzes fort, und zwar beſchäftigte er ſich mit den Um=
ſchuldungskrediten
. Hierzu wurden verſchiedene Anträge geſtellt.
In der Nachmittagsſitzung wurden die Paragraphen des Oſt=
hilfegeſetzes
angenommen, die die Umſchuldung behandeln. Nach
einer demokratiſchen Entſchließung ſollen die Umſchuldungskredite
auf die verſchiedenen Betriebsgrößenklaſſen nach dem Anteil der
von ihnen bewirtſchafteten Fläche verteilt werden. Nach einem
ſozialdemokratiſchen Antrag werden auch die Kleinbeſitzer und
Fiſcher in die Umſchuldungsaktion einbezogen. Nach einer deutſch=
nationalen
Entſchließung ſollen auch Landwirte berückſicht wer=
den
, die infolge der Notlage der Landwirtſchaft von ihrer Scholle
verdrängt worden ſind und geeignet erſcheinen, als Leiter land=
wirtſchaftlicher
Betriebe in den Produktionsprozeß wieder ein=
gereiht
zu werden.
Angenommen wurden ferner die Paragraphen, die den Voll=
ſtreckungsſchutz
behandeln mit einer deutſchnationalen Ent=
ſchließung
, in der die Reichsregierung erſucht wird, zugunſten der
notleidenden Gebiete des Oſtens von den Möglichkeiten zur
Niederſchlagung rückſtändiger Steuern und zum allgemeinen Er=
laß
von Steuern aus Billigkeitsgründen im weiten Umfange Ge=
brauch
zu machen.
Der Ausſchuß genehmigte dann noch die Beſtimmungen
über die Errichtung der Deutſchen Ablöſungsbank mit einem
volksparteilichen Antrag, daß die Bank für Deutſche Induſtrie=
obligationen
berechtigt ſein ſoll, ſich an der Deutſchen Ablöſungs=
bank
mit einer Stammeinlage zu beteiligen und an der Durch=
führung
ihrer Aufgaben mitzuwirken. Weiterberatung Dienstag.

fagen, daß die Beſatzung mit einer ſchweren Gefährdung unſerer
Jugend verbunden war.
Die wirtſchaftliche Entwicklung des Rheinlandes war in
mancher Beziehung gehemmt. Grenzſtädte wie Aachen und Trier
ſind in ihrer Bedeutung ſehr zurückgegangen, Aachen iſt vor
allem ſehr geſchädigt durch den Wegfall von Eupen=Malmedy.
Große Werke wie die Rote Erde bei Aachen konnten ſelbſt bis
zum heutigen Tag noch nicht ſaniert werden.
Und ſchließlich hatten Beſetzung und Befreiung der Rhein=
lande
beſondere internationale Bedeutung. Solange ein Volk
das Gebiet des anderen beſetzt hält, fehlt jede Vertrauensbaſis
der internationalen Politik. Die von allen erſehnte Völkerver=
ſtändigung
ſetzt die Freiheit der Völker voraus. Deshalb
bedauern wir beſonders, daß das Saargebiet die Befreiungs=
feiern
der Rheinlande nicht mitfeiern kann. Das iſt ein Tropfen
Bitterkeit, der uns die Freude der Befreiung etwas vergällen

wird."
Frau Dr. D., Koblenz, ſpricht die Gefühle, die die Müt=
er
des Rheinlandes in der Befreiungsſtunde bewegen, in fol=
genden
Worten aus:
Am 1. Juli werden die Herzen aller Deutſchen höher ſchla=
gen
in dem Gedanken, daß das Rheinland frei iſt. Für mich,
als deutſche Mutter, die 12 Jahre lang in ihrem Haus fremde
Zeſatzungsoffiziere in Quatier hatte, begann die Feierſtunde in
em Augenblick, als meine beiden Jungens ins Zimmer ſtürm=
en
und erzählten, daß eben die letzten Franzoſen abgerückt
eien. In dieſem Augenblick durchlebte ich noch einmal die ſchwe=
en
Schickſalsſtunden, die wir rheiniſchen Frauen und Mütter
urchgemacht hatten..
Zwölf Jahre lang hatten wir kein richtiges Heim mehr! Denn
ann man das noch ein Zuhauſe nennen, das man mit landes=
emden
Offizieren teilen muß? Faſt ſchien es, als ob ſich der
Zegriff der Heimat verlieren ſollte. Unſere Kinder kannten
s nicht anders, als daß Truppen einer fremden Macht in ihrem
Heimatland ſich wie zu Hauſe fühlten; die größte Gefahr für
ne deutſche Mutter aber lag darin, daß die Kinder den Anblick
ieſer Truppen als ſelbſterſtändlich empfanden, weil ſie es nicht

anders kannten.

Hier mußten wir rheiniſchen Mütter für das Deutſchtum
kämpfen, hier begann unſere Kulturarbeit. Wir wußten, daß
unſer Schickſal ſchwer war, aber wir trugen es, weil wir an den
Tag der Freiheit glaubten. Wir hatten eine ungeheure Verant=
wortung
, eine größere vielleicht, als man im unbeſetzten Gebiet
erkannte, denn wir wirkten im Stillen. Wir mußten in unſern
Kindern das Gefühl für die freie deutſche Heimat erwecken. Da=
bei
wollten wir keinen Haß ins Kinderherz pflanzen nein,

nur die Liebe zur Heimat, nur das Gefühl, daß ſich nur ein
völlig freier Menſch vollwertig entwickeln kann.
Wir Frauen und Mütter des Rheinlandes atmen auf am
Tag der Freiheit. Wir trugen eine ſchwvere Bürde, aber wir
hoffen, daß wir unſere Aufgaben erfüllten. Unſere Kinder
lernen zum erſten Mal ein freies Land kennen, und die ſchweren
Jahre werden nicht ſpurlos an ihnen vorübergegangen ſein.
Aber wir Rheinlandfrauen haben es als unſere höchſte Pflicht
gehalten, ihnen die Liebe zu Deutſchland und der Freiheit ins
Herz zu pflanzen.
Frau Dr. Joſephine Bleſch, Preſſereferentin im
Reichsminiſterium für die beſetzten Gebiete:
Die Räumung der Rheinlande erfüllt das ganze deutſche
Volk mit großer Freude. Nicht nur, weil damit deutſches Land
von fremden Truppen befreit wird und ſomit das nach außen am
meiſten ſichtbare Merkmal des letzten Krieges verſchwindet, ſon=
dern
weil damit auch erſt die Möglichkeit für eine wirkliche Ver=
ſtändigung
unter den Völkern geſchaffen wird. Die Stellung,
die das Rheinland künftig in der Politik Deutſchlands und Frank=
reichs
einnehmen wird, wird der allgemeine Gradmeſſer für ihre
Beziehungen ſein.
Das Rheinland unterſteht auch nach der Räumung kraft der
einzelnen Beſtimmungen des Friedensvertrages einem Sonder=
regime
. Erſt wenn es gelungen ſein wird, dieſes Sonderregime
zum Verſchwinden zu bringen, erſt dann wird man ſagen können,
daß die Rheinlande wirklich frei ſind und daß die Vorausſetzun=
gen
für eine wahre Verſtändigung und ein befriedetes Europa
gegeben ſind.
Liesbet Dill, die rheiniſche Dichterin, durch ihre be=
kannten
Romane beſonders eng mit dem Rheinland verbunden:
Der Rhein iſt das ,Herz von Deutſchland. Es war lange
Jahre zuſammengeſchnürt, und man konnte den grünen Strom
nicht anſehen, ohne daß auch unſer Herz ein gepreßtes Gefühl
packte. Als nun wieder die Glocken des Aachener Münſters und
die Glocken von Koblenz ertönten in der Nacht, und man die
tauſende von jubelnden Stimmen durch’s Radio bis hierher
hörte, wußten wir; der Rhein war frei geworden!
Was das heißt, kunn nur der fühlen, der die Unfreiheit am
eigenen Leibe geſpürt, deſſen Wohnung von fremden Truppen
beſetzt war, deſſen Beiten von fremden Soldaten belegt, in deſ=
ſen
Küche ſchwarze Burſchen gehauſt, die auf den Dächern ihrer
Heimat fremde Fahnen wehen ſahen, mehr als 10 Jahre, nach=
dem
der Krieg zu Ende war.
Für uns an der Grenze beginnt der Krieg meiſt erſt. wenn
er für die anderen vorbei iſt, dann kommen die Konfliite, und
wir haben uns mit ihrer Löſung zu beſchäftigen. Was das heißt,
wiſſen wir Rheinländer und wir von der Saar. Unſer Nach=

barland, die Pfalz und der Rhein iſt frei geworden, aber die
Saar iſt immer noch beſetzt. Wir Saarländer gehören auch zum
Rheinland, obwohl wir keine echten Rheinländer ſind, aber wir
rechnen uns dazu.
Wann werden die Saarlandglocken endlich verkünden, daß die
Mauer zwiſchen Saargebiet und Deutſchland gefallen iſt, und
auch unſere ſchöne Heimat wieder frei?
Frau Chriſtine Teuſch, M. d. R., die den Wahlkreis
Aachen vertritt:
Am Tage der endlichen und endgültigen Räumung deut=
ſchen
Bodens von fremder Beſatzung bekunden wir rheiniſchen
Frauen unſern unerſchütterlichen Willen zur nationalen Frei=
heit
und zum Frieden unter den Völkern. Die vergangenen
leidvollen Jahre brachten uns in den rheiniſchen Landen bis
hinein in den engſten Familienkreis und an den häuslichen Herd
ſchmerzlichſte Erlebniſſe.
Sie müſſen und ſollen einer nunmehr abgeſchloſſenen Ver=
gangenheit
angehören. Die Zukunft unſeres lieben und tüch=
tigen
rheiniſchen Volkes muß politiſch frei und wirtſchaftlich ge=
ſichert
ſein, wenn wir Frauen der deutſchen Weſtmark mitbauen
ſollen am Friedenwerk unter den Völkern und Nationen.

100 Jahre Navenſtein. Am 1. Juli 1930 begeht die altangeſehene
Geographiſche Verlagsanſtalt und Druckerei Ludwig Ravenſtein
A. G. (A. G. ſeit 1923) zu Frankfurt a. M. das Feſt ihres 100jährigen
Beſtehens. Eng iſt der Name Ravenſtein mit Turnen und Wandern,
dem Rad= und Autoſport verbunden. Der Gründer, Auguſt Ravenſtein
(18091881) begann mit Karten der Umgebung Frankfurts, Panoramen,
Reliefs und Wanderbüchern. Auch die im Jahre 1835 im Auftrage der
Thurn= und Taxisſchen Poſtverwaltung geſchaffene große General=Poſt=
und Reiſekarte 1: 1500 000 iſt ein Werk ſeiner Hand. Ihm verdankte
der älteſte deutſche Wanderverein, der Taunus=Klub ſein Entſtehen.
1866 ging die Firma auf den Sohn Ludwig Ravenſtein (18381915)
über. Das Werk dehnte ſich allmählich über ganz Mitteleuropa aus:
(Oſtalpenwerk, Mittel=Europa 1:300 000). Sein Sohn Hans Raven=
ſtein
(geb. 1866, der jugendlich=friſche Jubilar), begeiſterter Alpiniſt,
Nad= und Autofahrer, legte das Hauptgewicht auf die ſportlichen In=
tereſſen
; unzählige Wanderkarten, Alpenkarten und vor allem die Rad=
und Autokarten erſchienen. Im Krieg war wohl kaum ein Soldat ohne
Navenſtein=Karte! Zuſammen mit ſeinem Vetter und Schwie=
gerſohn
Dipl.=Ing. Ernſt Navenſtein (geb. 1891) hat Hans R. in der
Nachkriegszeit Büro= und Organiſationskarten herausgebracht. Auch
der Führerverlag (Neuauflage des Odenwaldführers 1926; Oden=
waldkarte
1930) wurde um den offiziellen A. v. D. Autoführer
durch Deutſchland und Nachbarländer (1998; vorzüglich gedruckt
und äußerſt praktiſch) bereichert. Zum Jubiläum iſt Ravenſteins
Frankfurter Wanderbuch (darin auch Wanderungen in den
Odenwald) und eine Denkſchrift von A. Zundel, erſchienen. Möge
der tätigen Firma eine erfolgreiche Weiterentwicklung beſchieden ſein!

[ ][  ][ ]

Seite 18

Nummer 180
Dienstag, den 1. Juli 1930
Meine stadtbekannt niedrigen Preise
Der 49 jährige altbewährte Ruf meiner Firma bürgt Ihnen für hochwertigste Onalitätsware.
sind nur möglich, weil ich mich mit kleinstem Verdienst begnüge.
Grändungsjahr 1881, als0 49. Geschäftsjahr.
Bei späterer Lieferung kostenlose Aufbewahrung bis zu drei Jahren.
Meine 14 Schaufenster sind täglich bis abends 10 Uhr beleuchtet.
Sie sehen in meinen vier Ansstellungsgebänden eine ungeahnte staunenerregende Auswahl.
(10356
Möbel-Industrie Feidel Darmstadt, Hügelstraße 13, 15 und 17. gegenüber der Volksbank.

OM
O
Kf

Hans Wilhelm.
Die glückliche Geburt unſeres Stammhalters
ßeigen wir in dankbarer Freude an
Regierungsrat Gutermuth
und Frau Leny, geb. Everke.
Darmſtadt, den 30. Juni 1930.
Heinrichſtraße 185.

Gesunder, kräftiger Junge ange-
kommen
.
Dipl.-Ing. Kurt Markwort
U. Frau Margret, geb. Gläss ing.

Würnberg, den 30. Juni 1930.

(10361

Statt Karten.

Ihre Vermählung geben bekannt:
Sigtried Weifenbach
Helma Weifenbach

Darmstadt
Liebfrauenstr. 38

geb. Meyer

Juli 1930

Kirchliche Trauung: Mittwoch, den 2. Juli 1930, nach-
mittags
3 Uhr, in der Martinskirche.

Statt beſonderer Anzeige.
Heute nacht um 4 Uhr entſchlief ſanft
meine liebe Frau, unſere gute Mutter,
Schwiegermutter und Schweſter
Gluu Kalharine Ophty
geb. Stappelton
im 69. Lebensjahr.
Fm Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Georg Späth
Dieburgerſtr. 14.
Darmſtadt, den 28. Juni 1930.
Die Beerdigung hat in aller Stille ſiatt=
gefunden
.

In freiwilliger Ausübung des Flugſports verſchied
am 28. ds. Mts. plötzlich durch Unglücksfall
Herr Adam Bickel
polizeiwachtmeiſter der Bereitſchaftspolizei
im 24. Lebensjahre.
Wir bedauern aufrichtig den Heimgang dieſes
lebensfrohen Mannes, der als pflichttreuer Beamter,
liebenswürdiger Kamerad und begeiſterter Sports=
mann
in unſer aller Erinnerung fortleben wird.
Polizeiamt Darmſtadt
Abt. Bereitſchaftspolizei.
Bar. v. der Recke
Polizeimajor.
Die Beiſetzung findet am 1. Juli 1930 in Worms
ſtatt.
(10362

Am 27. Juni iſt nach ſchwerer Krankheit
Frau Anna Fuchs Wwe.
ſanft entſchlafen.
Ihrem Wunſche entſprechend fand die Bei=
ſetzung
in aller Stille ſiatt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Dr. Hans Fuchs, Zahnarzt.
Darmſtadt, den 30. Juni 1930.

Samstag abend um ½7 Uhr verſchied unerwartet unſere aus Amerika in
die Heimat zurückgekehrte liebe, gute Schweſter und Tante
Frau Anna Marie Müller

AElSZ
nur mit dem bewährten
KOEFER

im 64. Lebensjahr.

geb. Diitmann
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie M. Seiffer, Portsmouth, Ohio
Familie G. Weber, Uhrmacher, Ober=Ramſiadt
Familie E. Dittmann, Oſthofen b. Worms
Familie A. Freidank, Darmſiadt
Mary Hermann u. Emma Bender, geb. Hermann
Bluefield, Amerika.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 1. Juli 1930, nachmittags 3 Uhr, vom Portal des
(10353
alten Friedhofs an der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſiatt.

Nachruf.
Am Samstag, den 28. Juni 1930 verſchied infolge eines
Flugzeugunfalles unſer treues Mitglied
Adam Bickel
Polizeiwachtmeiſter.
Wir bedauern aufrichtig den allzufrühen Heimgang unſeres
Mitgliedes und werden ſiets ſeiner in Ehren gedenken.
Polizei=Sportverein Darmſtadt e. V.
10407)

Dr. Rahn
verreiſt
bis Ende Iuli
Vertretungen:
Dr. Andres.
Rheinſtraße 33,
Dr. Blach.
Hügelſtraße 45,
Dr. Bönning,
Erbacherſtraße 8,
Dr. Koepke.
Kiesſtraße 90,
Dr. Schmidt.
beinrichſtr. 38. (*

Bruchleidende

vom 3. Juli an.
Dr. Blecher
Facharzt
für Chirurgie,
Heidelbergerſtr. 7.
(TV. 10236)

nur Grafenstraße 23
Riesenauswahl
billigste Preise (10894
3 extra große ſaftige Zitronen 258
große Johannisbeeren . . . 10 Pfd. 2.30
Schöne Salatgurken . . . . Stück 0.20
3 Stück 0.55
Schöne runde Tomaten . . . Pfund 0.40
2 Pfund 0.75
Telefon 700
Faßbender
(04c
Lieferung frei Haus.
verwenden, mit beſtem
Erfolg Fleiſcher’sKugel=
gelenk
=Bruchband‟, D. R.=
Patent ohne Feder;
ohne Gummi, ohne
Schenkelriemen ſelbſt
bet ſchwerſten Brüchen. Verſtellbar in allen
Teilen, daher bequemſter u. zweckmäßigſter
Sitz garantiert!Durch mein Band wird die
natürliche Heilung aosn
beträchtlich gefördert. Nur Maßanfertigung.
Vollkommen konkurrenzlos. Aerztlich be=
gutachtet
. Viele Dankſchreiben. Koſten=
loſe
Vorführung des neueſten
Modells (auch die Herren Aerzte ſind
höfl. eingeladen) durch meinen General=
Vertreter Herrn Fulius Schreiber in
Darmſtadt: Bismarckſtraße 58, I. Stock,
Donnerstag, 3. Juli, 101 und 25 Uhr.
Der Erfinder und alleinige Herſteller:
Paul Fleiſcher, Freisbach (Pfalz)
Maß=Bandagen ſchon von RMk 15. an.

Johannisbeeren
erhältlich. Eberſtadt,
Villenkolonte. Neue
Darmſtädterſtr 157 /,

Guterh. gr. w. Kin=
derwagen
(mod.) u.
gbr. Babywag, z. vk.
Heidelb.=Str. 15. p.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher und aufrichtiger Teil=
nahme
, ſowie für die zahlreichen herrlichen Blumen=
ſpenden
beim Hinſcheiden unſerer lieben Entſchlafenen
Frau Margarethe Thereſe Eckmann
geb Ruhmann
ſagen wir allen Freunden und Bekannten, ſowie
allen Einwohnern unſeren herzlichſten Dank. Ganz
beſonders danken wir dem Männergeſangverein Ein=
tracht
für den erhebenden Grabgeſang. Herzlichen
Dank auch Allen, die unſerer teuren Entſchlafenen
die letzte Ehre erwieſen haben.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Theodor Eckmann
und Kinder.
Münſter b. Dieburg, den 30. Juni 1930. 0428

Von der Reiſe
zurug.
Dr. 2h. Becker
Nervenarzt,
Hügelſtraße 5.
(10386b)
Orthopädiſche
Schuhe
für Beinverkürzung.
Klump= u. Spitzfüße
uſw., Reparaturen
A. KitEI
Kiesſtraße 1. (333a
Zu all. Feſtlichkeit.
eine ſelbſtgeb. Torte!
Darum i. d. Kondi=
toreifachſch
. Liedtke.
Viktoriaſtr. 30. Anf.
ſof., Monat 10 .
Radio, klangreiner
Batterie=Apparat,
billig abzugeben.
Schloßg. 12. II. (*

Auschneide-Lehrkurse

Schnitte nach Maß
Weie
Prospekt kostenlos
Privat-Zuchneide-Fachschule
Marg. Becker, Darmstadt
Elisabethenstraße 34, I.
Telephon 3546
eertelett
Privat=Schneider=Anterricht
Gründliche Ausbildung
an eigener Garderobe
Zuſchneiden, Kleider=, Mäntel=, Wäſchenähen

Meiſterin, Eliſabethen=
Z0Ml Handll ſtraße 70, I. Telephon 4243

WOLLEM SIE
KOFFER?
Der Narne Lohmann"
burgt für Qualltät

einen wirklich guten,
schonen und billlgen
Dann verlangen Sie nur
den weitberühmten
Lohmann-Hoſter

A.

Osain=
vorkauf
: Kaſfer=Ruft
nur Schuchardstraße 15
Elisabethenstraße 1
(10420
Größtes Kofferlager am Platze.

Eine wirkſame Haustrinkkur bei muskelrheumatiſchen Er=
krankungen
ergeben 30 Flaſchen des altbewährten Bad Salz=
ſchlirfer
Bonifazius=Brunnens (täglich 1 Flaſche). Befragen
Sie Ihren Arzt! Erhältl. in allen Apotheken und in der Mineral=
waſſergroßhandlung
Friedrich Schaefer. Darmſtadt;
Ludwigsplatz 7, Telephon 45/46.
(V.7402
Proſpekte über ermäßigte Pauſchal=Badekuren vom 1. Maf
bis 30. September verſendet die Badeverwaltung Bad Salzſchlirf

Habe meine Tätigkeit wieder aut-
genommen
.
L. Grund, Dentist
Riedeselstr. 37. 10366b

Zahnarzt Dr. RöCK
1d
Heinrichstraße 34
Tätigkelt
wieder aufgenommen.

Schallplatten
Rheinlandräumung
Frei iſt der Rhein
Frei iſt Mainz
Electrola-Jäger
Georgenstr. 11

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefär
Reinoole
Eliſabethenſtr
Kranichſteinerſtr. 28
(Huthaus Titze)
Telephon 736
Telephon 736
307=
Marktpaſſage
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten

10131

Fruchtpressen
Saftbeutel. Eismaschinen, Einkochsläser
empfiehlt E. Crämer am Maikt
Af. 3.5

Liebende Leutchen
verständigen sich mit den Augen und zuweilen auoh
noch mit den Füssen unter dem Tische.
Wehe, wenn dann der Partner Hühneraugen hat.
Da hilft nur Lebewohl‟.
(*Gemeint ist natürlich das berühmte, von vielen Aerzten
emplohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmilderndem
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben für die
Eußsohle, Blechdose (8 Pflaster 75 Pfg., Lebewohl-Fußbad
gegen empfindliche Füße und Fußschweiß, Schachtel (2 Bäder)
1 50 Pfg. erhältlich in Apotheken und Drogerien, sicher zu haben:
Drog. G. Hübner, Karlstr, 56; L.. Petri Nachf. Inh. W. Preußer,
Roßdörferstr. 5: Chr. Schwinn Inh. W. Reich, Drog., Rheinstr. 8;
Drog. Ph. SeckerNfl., Lud wigshöhstr. 1; Sch wanen-Drog. 0.Walter,
Gardisten-Straße 17.
(II. Dr. 2893

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 19

*.

Darmſtadt, den 1 Jult.
Diſziplinarverfahren gegen Bürgermeiſter Rikerk?
Von Herrn Oberbürgermeiſter Mueller geht uns folgende
Zuſchrift zu:
Unter dieſer Ueberſchrift wird in einer hieſigen Zeitung
Kenntnis gegeben von einem Antrag der Nationalſozialiſtiſchen
Stadtratsfraktion, der allerdings ein Vorgehen im Sinne der
Ueberſchrift verlangt. Wer die näheren Umſtände in der Ent=
wickelung
der Gasfernverſorgungsfrage in Darmſtadt nicht kennt,
muß den Einblick gewinnen, als ob Herr Bürgermeiſter Ritzert
hier ſich ſchwerwiegende Verfehlungen hätte zuſchulden kommen
laſſen. In dem vorliegenden Antrag werden neben ganz abſurden
Behauptungen Dinge wieder aufgegriffen, die durch eine aus An=
laß
eines Konflikts zwiſchen Herrn Bürgermeiſter Ritzert und
Herrn Direktor Nuß von mir getroffene Entſcheidung längſt er=
ledigt
ſind. Was von dem Antrag übrig bleibt, wird ordnungs=
gemäß
geprüft werden. Es kann aber ſchon jetzt geſagt werden,
daß irgendwelche belaſtende Momente hinſichtlich des Verhaltens
und der Tätigkeit des Herrn Bürgermeiſters Ritzert dabei in keiner
Weiſe feſtzuſtellen ſein werden, daß vielmehr die Stadt Darmſtadt,
wie alle anderen in der Hekoga zuſammengeſchloſſenen Verwaltun=
gen
alle Urſache haben, die von Herrn Ritzert in der Gasfernver=
ſorgungsfrage
ſeit Jahren in durchaus uneigennütziger Weiſe
geleiſtete Arbeit dankbar anzuerkennen. Es handelt ſich offenſicht=
lich
um einen Kampf, der unter Diskreditierung des Anhängers
einer beſtimmten Auffaſſung zugunſten einer Entſcheidung im
anderen Sinne geführt wird. Ich kann es nur lebhaft bedauern,
daß hier wieder einmal das perſönliche Gebiet berührt wird in
einer Angelegenheit, deren Wichtigkeit eine abſolut vorurteilsfreie
ſachliche Behandlung erfordert.
Die Freie Vereinigung Darmſtädter Künſtler hat mit ihrer auf
der Mathildenhöhe eröffneten Ausſtellung einen außer=
ordentlichen
Erfolg zu verzeichnen. Dieſer zeigt ſich auch darin, daß
eine ganze Anzahl zumeiſt junger Künſtler ſich zur Mitgliedſchaft neu
gemeldet haben. Der Grundſatz dieſer größten heſſiſchen Gruppe, keine
einſeitige Richtung oder beſtimmte Tendenz zu pflegen, ſondern lediglich
nach den Geſichtspunkten ſoliden Könnens und Wollens zu urteilen und
jedem Künſtler völlige Freiheit ſeiner Anſchauung und Ausdrucksmittel
zu laſſen, findet allgemeines Verſtändnis und entſpricht auch der jetzigen
Kunſtentwicklung am beſten.
Volkshochſchule. Am Donnerstag, den 3. Juli, wird Ober=
ſchulrat
Ritſert, der ſchon mehrere Schriften zur Darm=
ſtädter
Namenforſchung veröffentlicht hat, im Rahmen der 600=
Jahrfeier der Stadt Darmſtadt in der Volkshochſchule einen Vor=
trag
über Darmſtädter Straßennamen halten. Der
Vortrag beginnt um 20 Uhr im Feſtſaal des Realgymnaſiums.
Karten in der Geſchäftsſtelle der Volkshochſchule, Mathildenplatz
17. und am Saaleingang.
Jubiläum. Am 1. Juli 1930 ſind es 25 Jahre, daß die Familie
Alex. Kräll, Darmſtadt, Kahlertſtraße 18, die Niederlage der
Brotfabrik Lautz und Hofmann leitet.
Treue Mieter. Am 4. Juli, ſind es 25 Jahre, daß Familie
Lokomotivführer i. R. A. Traudt im Hauſe Phil. Münkler,
Mollerſtraße 33, wohnt. Am 1. Juli 1930 ſind es 25 Jahre, daß
der Schneidermeiſter Gg. Wilhelm in dem Hauſe Liebfrauen=
ſtraße
101 wohnt. Am 1. Juli ſind es 30 Jahre, daß die
Familie Amalie Stuckert im Hauſe Mauerſtraße 12 wohn=
baft
iſt.
Muſikantengilde Darmſtadt. Auf die am Freitag, den 4. Juli,
abends 8 Uhr, in der Otto=Berndt=Halle ſtattfindende weltliche
Abendmuſik wird nochmals hingewieſen. Die Spielfolge bringt
Volkslieder in mehrſtimmigen Sätzen des 15. und 16. Jahrhun=
derts
, Madrigale aus der Blütezeit dieſer Kunſtgattung, Kanons
der klaſſiſchen Zeit und Werke zeitgenöſſiſcher Tonſetzer. Beſon=
derem
Intereſſe begegnet die Muſik auf alten Inſtrumenten ( Block=
flöten
), die wegen ihrer Brauchbarkeit für die Hausmuſik ſich ſtei=
gender
Beliebtheit erfreuen. (Siehe Anzeige.)

Heſſiſches Landestheater.

Heſſiſches Landestheater. Volksvorſtellung Ein
Walzertraum. Die beliebte Oskar=Straus=Operette Ein
Walzertraum wird Donnerstag, den 3. Juli, im Großen
Haus als Volksvorſtellung in Szene gehen. Es iſt dies
gleichzeitig die letzte Aufführung des Walzertraums im
Landestheater. Mietanmeldungen für die Spiel=
zeit
1930/31. Die Generaldirektion des Heſſiſchen Landes=
theaters
teilt mit, daß Mietanmeldungen für die Spielzeit 1930/31
bereits jetzt von der Mietabteilung entgegengenommen werden.
Diejenigen Mieter, die die Neubeſtellung ihrer Miete bis zum
Juli vornehmen, ſichern ſich damit nicht nur ihre bisherigen
Plätze für die neue Spielzeit, ſondern erhalten außerdem die Son=
dervergünſtigung
eines Gutſcheins, der für beliebige Vorſtellungen
der kommenden Spielzeit verwendbar iſt. Auch für die Sin=
fonie
=Konzerte werden Mietbeſtellungen bereits jetzt ent=
gegengenommen
; wie bisher erhalten die Inhaber einer Theater=
miete
Vorzugspreiſe. Dankſchreiben Kalmans an das
Heſſiſche Landestheater. Der Komponiſt Emmerich
Kalman, deſſen Operettenneuheit Die Herzogin von
Chicago, ſich noch bis Schluß der Spielzeit auf dem Spielplan
des Großen Hauſes befindet, hat aus Bad Iſchl an die General=
direktion
des Landestheaters ein Schreiben gerichtet, in dem es
heißt: Es iſt für mich eine große Ehre, in Ihrem Hauſe auf=
gefuhrt
zu ſein, eine Ehre auf die ich ſtolz bin, und ich möchte Sie
bitten, meinen innigſten Dank für Ihre Mühe und für die pracht=
volle
Aufführung gütigſt entgegenzunehmen.
Zur Feier der Befreiung des beſetzten Gebietes
geht heute Dienstag im Großen Haus Fidelio von Beethoven in
Szene. Muſikaliſche Leitung: Karl Maria Zwißler. In den Haupt=
rollen
: Grahl, Harre, Varena, Biſchoff, Herrmann, Overlack, Vogt.
Morgen Mittwoch findet eine Wohltätigkeitsvorſtellung der Bühnen=
genoſſenſchaft
im Großen Haus ſtatt. Zur Darſtellung gelangt die mit
großem Erfolg aufgenommene Kalman=Operette Die Herzogin
von Chicago. Nach längerer Pauſe gelangt am Donnerstag,
den 3. Juli, im Großen Haus die Oscar Straus=Operette Ein Wal=
zertraum
in der Inſzenierung Arthur Maria Rabenalts und Lo=
thar
Schenck von Trapps; muſikaliſche Leitung: Fritz Bohne, zur Dar=
ſtellung
. (Preiſe 0,503 Mk.)
Am 28. und 29. Juni brachte das Schauſpiel=Enſemble des Heſſiſchen
Landestheaters auf Burg Altena in Weſtfalen Hauptmanns Florian
Geyer in der Inſzenierung Carl Eberts mit großem Erfolge zur
Darſtellung.

Das neue Reiſe- und Verkehrsbüro.
Rheinſtraße 24 (Union=Bank)
wurde geſtern nachmittag eröffnet. Mit dieſem neuen Verkehrsbüro
iſt einem lang gehegten Wunſche des Darmſtädter Publikums entſpro=
chen
. Das Publikum hat hier Geregenheit, in jeder Beziehung an
modernen Schaltern fachmänniſch über alle Verkehrs=, Vereins= und
ſonſtige Fragen Auskunft zu erhalten. Es wird das Beſtreben des Ge=
ſchäftsführers
ſein, Dienſt am Kunden zu leiſten, das heißt, durch ſchnelle
Bedienung und Auskunftserteilung allen Wünſchen und Fragen, ins=
beſondere
des reiſeluſtigen Publikums, gerecht zu werden; daneben aber
auch in der Hauptſache den inneren Verkehr in Darmſtadt zu organiſie=
ren
und durch geeignete Maßnahmen zu beleben. Das Publikum nimmt
die vielleicht einzige Unannehmlichkeit, daß das neue Reiſe= und Ver=
kehrsbüro
nicht ganz ſo zentral liegt wie das Verkehrsbüro am Schloß,
ſicher gerne in Kauf, wenn ihm andererſeits große Vorteile nach jeder
Hinſicht geboten werden, als deren größter vor allem der bequeme
Aufenthalt in dem vornehm gedeckten Raum anzuſehen iſt. Weiter
können nunmehr, was früher nicht der Fall war, Reiſefahrſcheine nach
allen Stationen ausgeſtellt werden; die oft unbequeme Reiſe nach Frank=
furt
entfällt alſo in der Zukunft.
Der Vorſitzende Herr Stemmer begrüßte geſtern nachmittag die
Vertreter der Behörden und Verbände, und betrachtete es als gutes
Omen, daß gerade am Tage der Rheinlandbefreiung das Büro eröffnet
werde. Der ſeitherige Kiosk am Schloß ſei zu klein geworden. Nach
langwierigen Verhandlungen fand man im Gebäude der Unionbank
geeignete Unterbringungsmöglichkeit für das neue Büro. Hier werden
alle Fahrkarten ausgegeben wie oben bemerkt auch Fahrſcheinhefte
nach allen Richtungen, Bett= und Platzkarten, und man hoffe, daß es
dem neuen Geſchäftsführer Herrn Geiſt mit Unterſtützung des Publi=
kums
gelingen werde, das Verkehrsbüro allen modernen Anforderungen
entſprechend auszubauen und zu vervollkommnen. Es beſtehe die Ab=
ſicht
, das Büro zu einer Zentrale des öffentlichen Lebens auszugeſtalten,
das Vereinsleben hier zu konzentrieren, z. B. dadurch, daß man einen
Tages=, Wochen= und Monatskalender anfertigt, auf dem die vorgeſehe=
nen
Veranſtaltungen eingezeichnet ſind, ſo daß eine Häufung von Ver=
anſtaltungen
an einem Tage vermieden wird. Der Sonderzug= und
Automobilverkehr mit Omnibuſſen uſw. ſoll zentraliſiert werden. Mit
der Förderung des Verkehrs ſoll eine Förderung der Stadt Hand in
Hand gehen. Gleichzeitig will man den Verkehr nach dem Odenwald von
hier aus leiten (der Heſſiſche Verkehrsverband hat eine Odenwald= und
Bergſtraßen=Karte herausgegeben, auf die wir noch zu ſprechen kom=
men
). Die angenehmſte Neuerung für den Augenblick iſt zweifellos die
Möglichkeit, Fahrſcheinhefte im Verkehrsbüro zu erhal=
ten
. Das Verkehrsbüro am Schloß bleibt vorerſt noch beſtehen, doch
empfiehlt es ſich, das neue Büro, das ſchnelle und umfaſſende Erledi=
gung
aller Wünſche gewährleiſtet, in der Hauptſache in Anſpruch zu
nehmen.
Anſchließend an die Ausführungen des Herrn Vorſitzenden ver=
breitete
ſich der Geſchäftsführer Geiſt über die Auswirkungen und die
Möglichkeiten eines modernen Verkehrsbureaus.

Aus dem Gerichksſaal.

Großes Haus Kleines Haus Dienstag
1. Juli 19 3022.11Uhr. Feſtvorſtell.
zur Befreiung des beſetzten
Gebietes. Fidelio Geſchloſſen Mittwoch
2. Juli
* 13.30-22.30 Uhr. Wohltätigk.=
Vorſt d. Bühn.=Genoſſenſch.
Die Herzogin von Chieago Geſchloſſen
R Donnerstag
3. Ju i 19 3022 Uhr. Voltsvorſtell.
Ein Walzertraum Geſchloſſen Freitag
4. Juli 19.302.30, I. 28
Die Herzogin von Ehieago Geſchloſſen Samstag
5. J li 19.3022.30 (Außer Miete)
Die Herzo in von Chieggol Geſchloſſen Sonntag,
6. Juli 19.3022 30. P 6 Gr. I 1V
Darmſt. Volksb. Letzte Vor=
ſtellung
d. Spielzeit 1929/30
Die Herzogin von Ehicago Geſchloſſen

Eine Stadtjubiläumsfeier ganz eigener Art fand in der
älteſten Kleinkinderſchule unſerer Stadt. Mauerſtraße 5, unter dem
freudigſten Jubel aller Teilnehmer in aller Stille und ohne große
vorherige Ankündigung ſtatt. Herr Bäckermeiſter Geyer, Stifts=
ſtraße
62, hatte den Kleinen eine aus Marzipan mit Sandfüllung
hergeſtellte Rieſentorte von nahezu 40 Pfund Gewicht in hochher=
ziger
Weiſe zum Geſchenk gemacht, und zwar in einer eigenartigen
und vortrefflich gelungenen Form. Dies Prachtſtück der Kon=
ditorkunſt
ſtellte nämlich eine mächtige, in Schweinsleder gebun=
dene
und mit Goldſchnitt verſehene, prachtvoll uralt und natur=
getreu
ausſehende Stadtchronik dar, deren Lederdeckel in matt
bronzierten Schokoladebuchſtaben die Aufſchrift trug: Cronica
Darmstadtiae anno domini 13301930. Nachdem das von blühenden

ſeiner Eigenart und Schönheit ſich leider nicht zur Aufbewohrung
im Stadtmuſeum eignet, und überwies es zu reſtloſer Vertilgung
der erwartungsvollen, hochbeglückten Kinderſchar, denen nach
ihrem Alter und ihrer ſozialen Zugehörigkeit ſolche literariſchen
und kulinariſchen Genüſſe noch zu den Seltenheiten gehören dürf=
ten
. Eine fur die Zuſchauer und Teilnehmer wirklich allerliebſte
Feier!
Deutſcher Touring=Club, Ortsgruppe Darmſtadt. Der Sport=
ausſchuß
der hieſigen Ortsgruppe hatte beſchloſſen, das internatio=
nale
10. Baden=Badener Automobil=Turnier in Baden=Baden zu
beſuchen, um ſich um den ausgeſchriebenen Club=Team=Preis zu
dewerben. Durch die Kürze der zur Verfügung ſtehenden Zeit war
es leider nicht möglich geweſen, ſämtliche Mitglieder von der ge=
planten
Veranſtaltung in Kenntnis zu ſetzen. Sonntag, vormittag
um 5 Uhr, verſammelten ſich 22 Fahrzeuge, um gemeinſam die
Fahrt nach Baden=Baden anzutreten. Die Fahrt ging glatt von
ſtatten. Es war ein impoſantes Bild, als die geſchloſſene Kolonne
durch Baden=Baden fuhr, um ſich am Ziel, in der Lichtenthaler=
ſtraße
zu melden. Gegen Mittag wurde den Teilnehmern die
Nachricht überbracht, daß ſie als Sieger aus der Zielfahrt um den
Club=Team=Preis hervorgegangen ſeien. Die Leiſtung betrug
2860 Luft=Kilometer. Der Vorſitzende des Clubs, Se. Durchl.
Erbprinz zu Erbach=Schönberg beglückwünſchte die Teil=
nehmer
zu dieſem Erfolg, der der immerhin noch jungen Orts=
gruppe
des Deutſchen Touring=Clubs bei dem internationalen
10. Baden=Badener Automobil=Turnier zuteil geworden iſt. Mit
einem Glück auf auf die nächſte Veranſtaltung wurde der offi=
zielle
Teil beendet. Den Nachmittag konnte jeder für ſich ver=
bringen
. Alle Teilnehmer kehrten befriedigt nach Hauſe zurück.
Schulgeldmahnung. Das Schulgeld für den Monat Juni 1930
für die hieſigen höheren Schulen, ſowie für die Städtiſchen Maſchinen=
bau
=, Gewerbe=, Handels= und Haushaltungsſchulen iſt nach der heutigen
Bekanntmachung im Inſeratenteil bei Meidung der Beitreibung und
Koſtenberechnung biszum 10. Inli d. J. an die Stadtkaſſe, Grafen=
ſtraße
28, zu zahlen.
Die Hornbacher Spielſchar wird am Mittwoch in Darm=
ſtadt
im Städtiſchen Saalbau auftreten. Wer ſich und anderen
eine Freude machen will, verſäume nicht zu kommen. Beginn
um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf durch die Volkshochſchule,
Mathildenplatz 17. Verkehrsbüro und Zeitſchriftenvertrieb Skurnik
(Poſt). Es empfiehlt ſich, von dieſer Gelegenheit verbilligter
Preiſe Gebrauch zu machen. (Siehe Anzeige.) Was wer=
den
uns die Hornbacher bringen? Darüber mag
am beſten Auskunft geben die Schilderung, die über ihr
letztes Auftreten in Lindenfels i. O. gegeben wurde.
Von dort ſchreibt man uns: Der Burghof in Lindenfels das
war der rechte Rahmen für ſolche Jugend! Altes Gemäuer, mit
Waldesgrün proviſoriſch, aber geſchmackvoll in eine Freilicht=
bühne
verwandelt dunkler Nachthimmel, gegen den maleriſch
einige Lampions ſtehen, ein großer Kreis von erwartungsvollen
Gäſten, und nicht zuletzt, ſolche Jugend! Man, muß ſie geſehen
haben, wie ſie in fixer Zuſammenarbeit ihre Bühne erſtellt, den
Burghof im Nu in einen Theaterraum verwandelt haben! Man
mußte ſie hören, wie ſie klar und höchſt diſzipliniert ſchlichte deutſche
und ſchweizeriſche Volkslieder als rechte kleine Kunſtwerke dar=
ſtellten
. Das klang wie Vogelſang und Nachtigallenſchlag zwiſchen
romantiſchem Mauerwerk. Und erſt das Spiel! Was auch die
gute Vereinsbühne, die künſtleriſch durchgebildeten Darſteller der
Laienſpiele und gar das große Theater zu leiſten vermag, hier iſt
dem Zuſchauer etwas ganz Neues zum unmittelbaren Erlebnis ge=
worden
: Eine Jugend, die in beglückender innerer und äußerer
Gelöſtheit den Stoff geſtaltet, dem einfachſten Volks= und Kinder=
ſpiel
aus tiefſtem Erlebnis heraus einen Glanz und einen Schim=
mer
verleiht, der den unmittelbaren Kontakt von Seele zu Seele
ſchafft, einerlei, ob der Zuſchauer gebildet oder ungebildet, ob
jung oder alt, ob Kind oder Greis. Wer hätte da noch an den
trüben Himmel und an den kurz vor dem Spiel niedergegangenen
Regenſchauer denken können, als einmal der Heiner, der Frieder
und der rote Diether auf den Brettern erſchienen waren! Und
als erſt der ſtramme Stationsvorſteher mit zahlreichem Perſonal
und Fahrgäſten und ſeiner modernen Verkehrseinrichtung auf=
traten
, da lebten alle Anweſenden im heiligen Kinderland. Das
bezeichnete Idyll am Dorfbrunnen und das unnachahmliche Kälber=
brüten
des kleinen Hanſel muß man ſelber geſehen haben, ſolch
beiſpielloſe Kinderkunſt läßt ſich kaum mit Worten charakteriſieren.

Aw. Zwei Arbeitsloſe, die am Montag vor dem Bezirksſchöffen=
gericht
ſtehen, ſind angeklagt, im Spätherbſt 1929 die Umgebung in wei=
teſtem
Umkreiſe durch ihre Einbrüche und Diebſtähle unſicher gemacht zu
haben. In Bensheim, Lorſch, Worms, Dieburg, Hofheim uſw. brachen
ſie ein und ließen mitgehen, was nicht niet= und nagelfeſt war. Da ſie
Wirtſchaften bei ihren Diebſtählen bevorzugten, wurden Weine und
Spirituoſen, Schokolade in Tafeln, Zigarren und Zigaretten und häufig
das Wechſelgeld ihre Beute. Aber auch Damenmäntel, Männerkleider
und Schmuckſachen fielen ihnen zum Opfer. Der erſte der Angeklagten
iſt ein unglücklicher Menſch. Er hat bereits im Jahre 1911 bei einem
Unfall eine Hand verloren. Er arbeitete dann vorübergehend auf einem
Büro, und erhielt ſchließlich 60 Mark Rente, womit er ſich und ſeine
Familie nicht ernähren kann. Er will unter dem Einfluß des zweiten
Angeklagten gehandelt haben, und kann ſich auf verſchiedene Einzelheiten
ticht mehr beſinnen. Der zweite Angeklagte hat ſich von 1923 bis 1929
gut geführt und ſich nichts zuſchulden kommen laſſen. Erſt als er im
Jahre 1929 arbeitslos wurde, fing er wieder mit den Diebſtählen an, die
er ohne Beſchönigung eingeſteht. Das Bezirksſchöffengericht verurteilte
ihn, da er wegen Diebſtahls mehrfach vorbeſtraft iſt, zu fünf Jahren
Zuchthaus, von denen vier Monate Unterſuchungshaft in Abrechnung
kommen. Der erſte Angeklagte, ebenfalls vorbeſtraft, wird wegen etwa
zwanzig Einbrüchen zu vier Jahren Zuchthaus, abzüglich fünf Monaten
Unterſuchungshaft verurteilt. Außer dieſen beiden Hauptangeklagten
ſind noch fünf teils wegen Diebſtahls, teils wegen Hehlerei angeklagt.
Einer iſt nicht erſchienen, und ein ärztliches Atteſt bezeugt ihm, daß er
nicht verhandlungsfähig iſt. Die Verhandlung gegen ihn wird abge=
trennt
. Von den übrigen vier Angeklagten wird der erſte wegen Dieb=
ſtahls
zu drei Monaten Gefängnis, die Ehefrau des zweiten Hauptange=
klagten
wegen Hehlerei zu ſieben Wochen Gefängnis, die durch die
Unterſuchungshaft, für verbüßt erachtet werden, und die beiden übrigen,
ebenfalls wegen Hehlerei, zu je 100 Mark Geldſtrafe verurteilt.
Ein 62jähriger Meſſerſchmied aus Dieburg iſt angeklagt, unzüchtige
Handlungen an Perſonen unter 16 Jahren vorgenommen zu haben. Er
hat in der Vorunterſuchung geleugnet, am Tatort geweſen zu ſein, hat
dann ein Teilgeſtändnis gemacht und gibt in der Montagsverhandlung,
die unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit ſtattfand, die Taten zu. Das
Gericht verurteilt ihn gemäß dem Antrag des Vertreters der Staats=
anwaltſchaft
zu ſieben Monaten Gefängnis, und bringt einen Monat
Unterſuchungshaft in Abrechnung. Der Verurteilte nimmt das Urted
ſofort an.
Die Geſangsabteilung des Polizeiamts Darmſtadt und der
Darmſtädter Männergeſangverein eröffneten mit dem Deutſchen
Sängergruß Grüß Gott mit hellem Klang am Sonntag vor=
mittag
ein Werbeſingen des Deutſchen Sängerbundes auf dem
Aliceplatze, nachdem die Vereinigten ehem. Militärmuſiker unter
der temperamentvollen Leitung des Piſtonvirtuoſen Buslau
einen Marſch zur Eröffnung des Konzerts geſpielt hatte. Die im
weiteren Verlaufe der Veranſtaltung geſungenen Chöre der oben
genannten Vereine löſten bei dem zahlreich erſchienenen Publikum
ſtarken Beifall aus, der ſich zum Schluß bei den mit großer Begei=
ſterung
geſungenen Rheinliedern immer noch ſteigerte Ebenſo
wurden die Muſikvorträge lebhaft applaudiert, ein Dank, der
wohlverdient war, denn die gebotenen inſtrumentalen Stücke
zeigten eine glänzende Schulung. Nicht zuletzt ſei aber den Lei=
tern
des Konzerts Herrn Piſton=Virtuoſen Buslau und Herrn
Muſik=Oberlehrer Lampert für die im Intereſſe der guten Sache
des Deutſchen Liedes aufgewendete Mühe und vorzugliche Lei=
tung
gedankt.

Lokale Veranſtalkungen.

g efcheinenden Notigen iind ausſchtließllich als Sinweiſe auf Hmzeigen m Uch
9.
in leinem Falle irgendwie als Beſpreibung oder Kritk.
Der Deutſche Offizierbund, Ortsgruppe Mainz, erläßt fol=
genden
Aufruf: Kameraden der alten Armee! Das Rheinland
iſt frei. Nun iſt es Zeit daß wir uns feſt zuſammenſchließen. Der
bisher hier verbotene D.O.B. ſtellt die korporative Einheit und
vor allem die innerliche Verbindung des früheren Offizierkorps,
des Sanitäts= und Veterinär=Offizierkorps, der oberen Beamten
des Heeres, der Marine und der Schutztruppen, ſowie ihrer An=
gehörigen
und Hinterbliebenen her. Wir haben uns nicht zer=
mürben
laſſen durch äußere und innere Anfeindung. Von Partei=
politik
wollen wir nichts wiſſen, aber uns eint die im Schützen=
graben
bewährte treu nationale Geſinnung, ſie wollen wir pfle=
gen
und in ihrem Geiſte mitarbeiten an der innerdeutſchen Er=
neuerung
, auch hier in Mainz! Wer im Herzen deutſch geblieben
iſt, der ſchließe ſich uns an bei unſerer Wiederſehensfeier in dem
von der Beſatzung jetzt freien Mainz, Donnerstag, den 10. Juli,
8.30 Uhr abends, im grünen Saale des Kaſinos Große Bleiche 29.
Je ein Redner der Bundesleitung, vom Landesverband Heſſen
Darmſtadt und der Ortsgruppe. Die Damen ſind herzlichſt ein=
geladen
. Der Landesverband bittet die Herrn der Ortsgruppen
ſowie die Damen, zahlreich an dieſer Befreiungsfeier teilzunehmen.
Anmeldung an Gutenbergſtraße 56 in Darmſtadt.
Wiener=Kronenbräu=Keller. Anläßlich der Befrei=
ungsfeier
der beſetzten Gebiete findet heute Dienstag, 1. Juli, ein Deut=
ſcher
Abend mit Befreiungsjubel ſtatt. Das Orcheſter ehemaliger Mili=
tärmuſiker
wird unter Leitung von Matthias Weber ein beſonders ge=
wähltes
Programm zur Aufführung bringen, wobei auf die Bedeutung
des Tages entſprechende Rückſicht genommen werden ſoll. (Siehe die
heutige Anzeige.)
Befreiungsfeier im Datterich. Heute abend 7.30
Uhr findet anläßlich der Befreiung eine Befreiungsfeier im Garten des
Reſtaurants Zum Datterich (Kiesſtraße 27) ſtatt. Das Programm ſieht
u. a. hiſtoriſche Märſche mit Keſſelpauken vor, und wird ausgeführt von
der großen und verſtärkten beliebten Datterich=Kapelle. (S. Anz.)
Rheiniſcher Abend. Aus Anlaß der Rheinland=
Befreiung findet in dem ſchön gelegenen Garten des Hotel Schmitz.
Rheinſtraße 50, ein Rheiniſcher Abend, ausgeführt von der ver=
ſtärkten
, beſtbekannten Stimmungskapelle Raffkini ſtatt, deſſen
Beſuch beſtens empfohlen werden kann. (Vgl. Anzeige.)
Vereinigungfrüherer Leibgardiſten Darm=
ſtadt
. Mitglieder und deren Familienangehörige werden auf
den am Donnerstag, den 3. Juli 1930, ſtattfindenden Familien=
abend
mit Konzert aufmerkſam gemacht, der im Garten des Ver=
einslokales
abgehalten wird. Bei ungünſtiger Witterung im
Saal. Beginn um 8 Uhr abends. (Siehe auch Anzeige.)
Ortsgruppe Darmſtadt ehem. Angehöriger
der 76. Reſ.=Div. Unſere Mitglieder und deren Angehörige
werden auf die Anzeige aufmerkſam gemacht und um vollzählige
Beteiligung gebeten. Beſondere Einladungen ergehen nicht mehr.
Heute nachmittag findet im Sportplatzreſtaurant
und Café am Böllenfalltor ein großes Kinderfeſt ſtatt,
unter Mitwirkung eines bekannten Märchenerzählers. Abends
8 Uhr findet aus Anlaß der Befreiung der Rheinlande Ein
Abend am deutſchen Rhein unter Mitwirkung u. a. des beliebten
Rich. Hinz ſtatt. Die Kapelle Charlie Fornoff ſpielt auf. Konzert
und Tanz. (Näheres Anzeige.)

Aus den Parkeien.

Volksnationale Reichsvereinigung, Orts=
gruppe
Darmſtadt. Am Donnerstag, den 3. Juli, findet bei
Chriſt (Grafenſtraße) um 20.15 Uhr ein Staatsbürgerabend ſtatt. Es
erfolgt Berichterſtattung über die Tagung der Kreisvorſitzenden des
Wahlkreiſes 33; außerdem ein Vortrag über Die Arbeitsdienſtpflicht.
In anbetracht der ausgedehnten Tagesordnnug iſt pünktliches Erſcheinen
notwendig.
Tageskalender für Dienstag, den 1. Juli 1930.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 19,30 Uhr: Fidelio
Kleines Haus: Geſchloſſen. Orpheum: Geſchloſſen.
Konzerte: Schloßkeller, Kaffee Oper, Hotel Schmitz, Herrn=
gartenkaffee
, Sportplatz=Reſtaurant, Bockshaut Bismarckeck.
Wiener Kronenbräukeller, 20 Uhr: Konzert.
Zum Datterich. 20 Uhr: Gartenkonzert. Kinovor=
ſtellungen
: Union=Theater, Helia=Lichtſpiele, Palaſt= Licht=
ſpiele
.

[ ][  ][ ]

Seite 20

Dienstag, den 1. Juli 1930

Nummer 180

Jubelfeſt des Vereins, Soldatenkameradſchaft Eberſtadt

F. Eberſtadt, 30. Juni.
Das Jubiläum ſeines 40jährigen Beſtehens feierte der Verein Sol=
datenkameradſchaft
durch einen Kommers am Samstag abend, gemein=
ſamen
Kirchgang mit anſchließender Feier am Kriegerdenkmal 1870/71
und Ehrenmal für die im Weltkriege Gefallenen auf dem Friedhofe ſowie
einem Feſtakt auf dem Feſtplatz im Walde am Feſtſonntag. Ueber 20
auswärtige Brudervereine trafen an dieſem Tage um die Mittagszeit
im Feſtorte ein und wurden von dem Empfangsausſchuß, begleitet von
den Ehrenjungfrauen, mit Muſik in die Standquartiere geleitet. Das
Feſt verlief ohne irgendwelche Störungen bei ſchönem Sommerwetter
in würdiger Weiſe. Der Feſtort hatte durch grünen Schmuck und Ehren=
pforten
, die an den Ortseingängen errichtet waren, ſowie durch reichen
Flaggenſchmuck den auswärtigen Gäſten ein herzliches Willkommen be=
reitet
. Den Auftakt zu dem Feſte bildete der
Kommersabend
am Samstag, zu dem ſich neben dem feſtgebenden Verein die örtlichen
Vereine auf dem Feſtplatze im Walde eingefunden hatten. Altbürger=
meiſter
Karl Schäfer betonte daſelbſt in einer Anſprache, daß er dem
Nufe des Vereins, das Präſidium bei dem Jubelfeſte zu übernehmen,
gerne gefolgt ſei. In der Eigenſchaft als erſter Feſtpräſident begrüßte
er die Kameraden des Jubelvereins und alle Gäſte auf das herzlichſte.
Dank zollte er allen, die zu dem Gelingen des Feſtes beigetragen hatten.
Eingerahmt von den Klängen alter bekannter Militärmärſche und dem
Geſang der Geſangvereine Frohſinn. Männerquartett Harmonie‟,
Germania und Liederkranz erfolgte die Ehrung einer großen
Zahl von Mitgliedern, denen durch den Vereinsvorſitzenden Lud=
wig
Oſt für 40= bzw. 25ihrige Mitgliedſchaft das Haſſia=Abzeichen mit
der Zahl 40 bzw. 25 überreicht wurde. Geehrt wurden: 1. Grün=
der
des Vereins: Ludwig Bergſträßer 1., Franz Bonn, Heinrich
Grimm 2., Ludwig Grünewald 2., Georg Haller 5., Wilhelm Hof=
mann
1., Chriſtian Junker, Heinrich Knieß 10., Peter Meher, Georg
Pfeiffer 3., Georg Pfeiffer 4., Georg Sattler, Jakob Schambach 1., Hein=
rich
Strößinger, Ludwig Weicker; 2. Mitglieder mit 40 jäh=
riger
Mitgliedſchaft: Adam Brandt, Johannes Dächert 5.,
Adam Dieter 2., Jakob Fiſcher, Heinrich Friedrich. Peter Gerhard Gg.
Chriſtian Grimm, Johannes Grünewald, Heinrich Haller 6., Wilhelm
Kaiſer 1., Thomas Kirſchner, Ludwig Mayer, Wilhelm Müller, Georg
Schmidt, Wilhelm Schott, Georg Wiemer; 3. Mitglieder mit 25 Mitgliedſchaft: Konrad Krug, Adam Meher, Jo=
hannes
Meher, Heinrich Neuſel, Friedrich Zickler; 4. für 50jährige
Mitgliedſchaft im Haſſia=Verband: Lorenz Herpel. Im
Laufe des Abends bot der Turnverein 1876 e. V. den Feſtplatzbeſuchern
einige recht gut gelungene turneriſche Vorführungen.
Der Feſtkommers
wurde eingeleitet durch das übliche Wecken. Ihm folgte um neun Uhr
ein feierlicher Gottesdienſt in der ebang. Kirche, zu dem der Jubelverein
mit ſeiner Fahne und die Ausſchüſſe erſchienen waren.
Nach dem Gottesdienſt fand eine kurze Feier am Kriegerdenkmal
1870/71 und anſchließend eine ſolche auf dem Friedhofe am Ehrenmal
für die im Weltkrieg Gefallenen ſtatt, wobei der Vereinsvorſitzende Oſt
zum ehrenden Gedächtnis an die vielen toten Kameraden je einen präch=
tigen
Kranz niederlegte. Bei beiden Feiern ſprach Pfarrer Weiß=
gerber
ernſte Worte. Es ſei nützlich, daß der Verein den Feſttag da=
mit
begonnen hat, der toten Brüder zu gedenken. Wenn das, was ſie uns
zu ſagen haben, ſich alle Kameraden in die Seele ſchreiben, darnach han=

deln und es forterben von Geſchlecht zu Geſchlecht, dann wird der Jubel=
tag
gleichzeitig ein Tag des Segens für den Verein ſein. Umrahmt
waren die beiden Feiern durch Choräle der Feſtmuſik.
Am Nachmittag bewegte ſich ein
ſtattlicher Feſtzug
mit verſchiebenen Reitergruppen und einem Germania=Feſtwagen durch
die Ortsſtraßen, von der überall ſpalierbildenden Bevölkerung freudig
begrüßt und mit Blumenwerfen empfangen. Als die Spitze des Zuges
das alte Kriegerdenkmal erreicht hatte, tönten drei Böllerſchüſſe, der
Zug hielt einige Minuten inne, Glockengeläute hob an und die Kapellen
ſpielten einen Vers des Liedes Vom guten Kameraden zum Toten=
gedenken
. Ein ergreifender Akt.
Feſtakt auf dem Feſtplatze.
Nach Ankunft des Feſtzuges auf dem Feſtplatze, auf dem ſich im
ſelben Augenblick ein ſehr lebhaftes Getriebe entwickelte, entbot der erſte
Feſtpräſident, Altbürgermeiſter Karl Schäfer, von der Feſtbühne
herab allen Kameraden und Feſtgäſten, beſonders den auswärtigen
Vereinen und Kameraden von 1870/71 herzlichen Gruß und Dank. Sein
dreifaches Hoch galt dem Jubelverein. Dann ſprach namens der Ehren=
jungfrauen
Fräulein Amalie Dehmer einen von Peter Heißt ver=
faßten
, gedankenreichen Prolog in recht ausdrucksvoller Form, worauf
Generalleutnant a. D. von Oidtman an die Verſammelten
eine Anſprache richtete. Er ſprach zunächſt dem Verein Soldatenkame=
radſchaft
zu dem Jubiliäum ſeines 40jährigen Beſtehens herzlichen Glück=
wunſch
aus, daran erinnernd, daß es nicht hoch genug anerkannt werden
könne, wenn in einer Zeit, wo das deutſche Vaterland in ſeinen Grund=
feſten
erſchüttert worden ſei, ſo viele Mitglieder dem Verein die Treue
gehalten hätten. Drei beſonders verdienſtvolle Mitglieder der Kamerad=
ſchaft
, nämlich: Jakob Schambach, Georg Pfeiffer und Heinrich
Strößinger, verleihe er das goldene Haſſia=Abzeichen
als äußeres Zeichen des Dankes und der Anerkennung in der Hoffnung,
daß ſie auch fernerhin treu zur alten Fahne ſtehen möchten. Die Treue
und echte vaterländiſche Geſinnung ſei heute zur Wiederaufrichtung des
deutſchen Staates bitter not. Dank und Gruß ſende der Haſſia=Verband
gerade am heutigen Tage den Kameraden und Brüdern im beſetzten Ge=
biet
, die jahrelang Bedrückung zu erdulden gehabt hätten, und in Dank=
barkeit
müſſe man auch der Männer gedenken, denen es gelungen ſei,
daß das beſetzte Gebiet vollſtändig geräumt werde. Unſer Volk möge
einig zuſammenſtehen und ablaſſen von Parteiſtreit und Hader. Dann
kam der Redner auf die Ziele der Kriegervereine zu ſprechen, die nur
Kameradſchaft pflegen und dieſes ideale Gut fördern wollten aus Liebe
zu unſrem Vaterland. Am Wiederaufbau des Vaterlandes müßten alle
Deutſche, ohne Unterſchied der Partei, gerne und willig mithelfen.
Einer für Alle, Allei für Einen. Redner brachte ein dreifaches Hoch
auf das geliebte Vaterland aus, in das die Menge begeiſtert einſtimmte.
Anſchließend wurde das Deutſchlandlied geſungen. Fräulein Eliſabeth
Haller überreichte dann namens der Ehrenjungfrauen dem Vereins=
vorſitzenden
eine prachtvoll ausgeführte Fahnenſchleife mit einem ſinn=
vollen
Spruch, der in die Worte ausklang: Gott, Ehre, Vaterland!
Damit war der Feſtakt beendet. Der übrige Tag galt der Beluſtigung,
der Feier manchen frohen Wiederſehens und kameradſchaftlichen Gedan=
kenaustauſches
untereinander. Für die Jugend war Tanzgelegenheit
vorhanden, von der bis ſpät in die Nacht hinein ausgiebiger Gebrauch
gemacht wurde. Am Abend trat der Turnverein 1876 e. V. wieder auf
den Plan und führte turneriſche Uebungen vor.

Aus heiſen.
An. Arheilgen, 30. Juni. Jubelfeier. Im Rahmen der ver=
ſchiedenen
Feſtlichreiten, die aus Anlaß des 60jährigen Jubiläums vom
Männergeſangverein Eintracht veranſtaltet wurden, fand am Samstag
abend im vollbeſetzten Saale des Gaſthauſes Zum weißen Schwanen
eine glänzend verlaufene akademiſche Feier ſtatt. Den Prolog ſprach
Frl. Käthe Gehbauer. Der Vorſitzende des Vereins, Herr Johann Lutz,
ergriff dann das Wort zur Begrüßung, woran ſich die Ehrung der Jubi=
lare
ſchloß. Zwölf mit mehr als 40jähriger Mitgliedſchaft, fünf mit
40jähriger und drei mit 25jähriger Zugehörigkeit zum Verein konnten
Diplome überreicht werden. Weitere Muſikvorträge und Chöre des Ver=
eins
, ſowie Anſprachen und Glückwünſche vervollſtändigten das Pro=
gramm
des Abends. Beſonders ſei noch die Anſprache von Frau Lutz
erwähnt, die im Namen der Damen des Vereins ſprach und zum Schluſſe
209 Mark als Jubiläumsgabe überreichte.
An. Arheilgen, 30. Juni. Bierſteuer. Die vom hieſigen Ge=
meinderat
beſchloſſene Erhebung einer Bierſteuer in Höhe von 2 Mark
für den Hektoliter und der Erlaß einer entſprechenden Ortsſatzung wur=
den
miniſteriell genehmigt und treten mit dem 1. Juli d. J. in Kraft.
Die genehmigte Ortsſatzung liegt gegenwärtig während der Dienſtſtun=
den
auf der Heſſ. Bürgermeiſterei zu jedermanns Einſicht offen. Nach
zwölf Jahren Bedrängnis und Nöten iſt jetzt unſer Ort frei
von Beſatzung. Nun kann auch der letzte Ausgewieſene, Gottfried Bütt=
ner
, welchem bisher die Einreiſe verſagt war, wieder in ſeine Heimat
zurückkehren. Die hieſige Milch=Abſatzgenoſſenſchaft hatte
die Einwohnerſchaft zur freien Beſichtigung ihrer neuzeitlichen Einrich=
tung
eingeladen, und wurde von dieſer Einladung von ſeiten der Ver=
braucher
, Händler, Landwirte und ſonſtigen Intereſſenten reichlicher Ge=
brauch
gemacht.
J. Griesheim, 30. Juni. Die hieſige Gemeinde hat mit Rückſicht auf
die ſchwere wirtſchaftliche Kriſis von einer örtlichen Befreiungsfeier am
Dienstag abgeſehen, jedoch werden, um der Bedeutung des Tages ſicht=
baren
Ausdruck zu geben, die öffentlichen Gebäude in den Reichsfarben
beflaggt werden. Am 20. Juni d J. wurde Herr ſtud, theol. Heinz
Schäfer von hier in den Geſamtausſchuß der Gießener Studentenſchaft
gewählt, nachdem bei den Aſtawahlen am Ende des vorigen Semeſters
Herr ſtud. rer, vol. Karl Schick von hier in den Geſamtausſchuß gewählt
worden war. Somit ſind von den 25 Mitgliedern des Aſta zwei Gries=
heimer
. Herr Heinz Schäfer bekleidet dabei noch das Amt des Archiv=
wartes
der Gießener Studentenſchaft. Herr Gendarmeriewachtmeiſter
Heinrich Schupp, Sohn von Herrn Georg Schupp 11. hier, Alte Darm=
ſtädterſtraße
35, wurde mit Wirkung vom 1. Juni d. J. zum Gendarmerie=
Kommiſſar ernannt und von Lindenfels i. O. nach Bensheim a. d. B.
verſetzt. Schon verſchiedentlich iſt durch Bekanntmachungen der
Bürgermeiſterei darauf hingewieſen worden, daß das Schuttabladen nur
auf dem von der Gemeinde zur Verfügung geſtellten Gelände in der
Sandkaute ſtattfinden ſoll. Da gegen dieſe Anordnungen des öfteren
verſtoßen wird, und aus Bequemlichkeit rückſichtslos Wege und Plätze mit
Schutt beſudelt werden, iſt das Aufſichtsperſonal erneut ſtreng ange=
wieſen
worden, jeden zur Anzeige zu bringen, der gegen dieſe Anordnung
verſtößt. Dieſe ſtrenge Handhabung liegt im Intereſſe aller, denn es
werden nicht nur die Wege und Plätze verunreinigt, ſondern auch für
den Fuhrwerksverkehr ſchlecht fahrbar gemacht, ganz abgeſehen von der
außerordentlich großen Gefahr, welche durch Glasſcherben und Blechſtücke
für die Zugtiere entſteht. Dazu kommt noch, daß dieſe Verunreinigun=
gen
wieder auf Gemeindekoſten entfernt werden müſſen. Es iſt deshalb
ein dringendes Gebot, die Anordnungen zu befolgen.
Cp. Pfungſtadt, 30. Juni. Um das Eberſtädter Kanal=
projekt
. Der Pfungſtädter und der Eberſtädter Gemeinderat beſich=
tigten
dieſer Tage in den Abendſtunden gemeinſam das Waldgelände in
der Klingsackertanne des Pfungſtädter Gemeindewaldes, das für die
Abwaſſerbeſeitigung des Eberſtädter neuen Kanals in Betracht käme.
Ingenieur Gaul=Darmſtadt gab dabei Aufklärungen über die Einzel=
heiten
der geplanten Berieſelungsfelder uſw. Nunmehr wird die Ange=
legenheit
nochmals in einer Sitzung des Pfungſtädter Gemeinderates zur
Beſchlußfaſſung kommen. Jugendtag. Der hieſige Jugendtag der
Schule findet am Dienstag, den 1. Juli, ſtatt. Die Feier wird im Hofe
der Neuen Schule abgehalten. Ihr Jubiläum feiert die Freie
Turngemeinde. Die Freie Turngemeinde wurde am 29. April 1900 ge=
gründet
. Die erſte Turnerinnenabteilung wurde im Jahre 1910 ins
Leben gerufen. 1913 wurde das Kinderturnen eingeführt und im Früh=
jahr
1914 erfolgte der Anſchluß des Fußballklubs Alemannia. Im
Weltkrieg verlor der Verein 36 Mitglieder durch den Tod. Die Fahnen=
weihe
wurde im Juni 1925 zuſammen mit dem B5jährigen Vereins=
beſtehen
gefeiert. Der Verein zählt heute 360 Mitglieder, 100 Knaben
und 75 Mädchen und betreibt Turnen, Leichtathletik. Schwimmen, Fuß=
ball
und Handball. Als Gründer gehören dem Verein noch Georg
Raab, Paul Weigel, Georg Vögler, Heinrich Crößmann und Philipp
Klein=Leipzig an. Erſchofſen aufgefunden wurde in der
Nähe der Holzbrücke im Diſtrikt Klingsackertanne des Pfungſtädter Ge=
meindewaldes
ein junger Mann. Die Nachforſchungen ergaben, daß es
ſich um einen 24 Jahre alten, in Darmſtadt geborenen Mann handelt, der
von Beruf Kraftwagenführer war. Reinigung der Modau.
Der Modau=Reinigungsverband hielt dieſer Tage hier eine Sitzung ab.
Es wurde beſchloſſen, von Montag, 5. Juli, ab die Modau vom Pfung=
ſtädter
Wehr ab zu reinigen. Während der Reinigungsarbeiten wird die
Modau in den Hintergraben und den Sandbach abgeleitet.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 30. Juni. Deutſcher Liedertag.
Der auf Veranlaſſung des Deutſchen Sängerbundes auf den 29.
ds. Mts. angeſetzte allgemeine deutſche Liedertag wurde auch in
hieſiger Gemeinde gehalten. Um 11 Uhr vormittags verſammelten
ſich auf dem Platze vor dem alten Kriegerdenkmal die dem Heſſ.
Sängerbund angeſchloſſenen beiden Geſangvereine. Harmonie‟
und Eintracht=Freundſchaft‟. Nach gemeinſamem Vortrag des
Sängergrußes ſang zunächſt die Harmonie die beiden Chöre:
Wo gen Himmel Eichen ragen von Heinrichs und. Am Rhein
von Grimm. Anſchließend hielt Herr Bürgermeiſtereiſekretär
Steuernagel eine der Bedeutung des Tages entſprechende An=
ſprache
, in der er auf den immer weiteren Rückgang und Verfall
des Volksliedes hinwies und auch die Sänger auf ihre Pflicht
aufmerkſam machte, dieſer drohenden Gefahr rechtzeitig zu be=
gegnen
. Im weiteren gedachte er noch der Rheinlandbefreiung
mit Worten des Dankes an die Brüder und Schweſtern jenſeits
des Rheines für die dem Vaterland bewieſene Treue. In das
von ihm ausgebrachte Hoch auf das deutſche Lied und den freien
Rhein ſtimmten die Anweſenden begeiſtert ein. Die Eintracht=
Freundſchaft brachte alsdann die beiden Chöre: Bleib deutſch,
du herrlich Land am Rhein von Arnold und den eigens zu
dieſem Zwecke vom Heſſ. Sängerbund geſtifteten Chor: Freiheit,
die ich meine von Groos. Damit fand die erhebende Feier ihr
Ende. Es ſoll nicht unerwähnt bleiben, daß ſich dieſe Veranſtal=
tungen
alljährlich wiederholen und daß ſich damit jedenfalls die
Zahl der Zuhörer verſtärkt.
G. Ober=Ramſtadt, 30. Juni. Gemeinderatsſitzung. In
der letzten Gemeinderatsſitzung ſtand die Bürgſchaftsleiſtung für Röhr=
Auto nochmals zur Tagesordnung. Zunächſt wurden der endgültige Ver=
tragsentwurf
mit ſeinen Anlagen und zwei Schreiben der Heſſiſchen
Landesbank vom B. und 26. Juni im Wortlaut bekannt gegeben. Ein
von der ſozialdemokratiſchen Gemeinderatsfraktion vorgelegter Vertrags=
entwurf
über die Einſtellung hieſiger Arbeitskräfte in dem genannten
Betrieb wird ebenfalls im Wortlaut bekannt gegeben, eine Beſchluß=
faſſung
hierüber jedoch nach allgemeiner Ausſprache abgeſetzt. Mit 9
gegen 6 Stimmen wurde alsdann vom Gemeinderat dem Vertrag mit der
Heſſiſchen Landesbank zugeſtimmt und der Bürgermeiſter zum Vollzug
der Vertragsurkunde ermächtigt mit der Einſchränkung, daß hierzu erſt
geſchritten werden ſoll, nachdem die ſich aus dem Bürgermeiſter, dem
Beigeordneten als Stellvertreter und den Gemeinderäten Finger, Knorr,
Fornoff, Ackermann und Konrad Fiſcher 8. (letzterer als ſtellver=
tretendes
Mitglied) zuſammenſetzende Kommiſſion die notwendigen
Ueberprüfungen der Sicherheiten vorgenommen und mit der Firma ein
beſonderer Vertrag bezüglich der Arbeitereinſtellungen abgeſchloſſen iſt.
Bei Ausarbeitung des letzteren durch die vorgenannte Kommiſſion ſoll
weiter Gemeinderat Nadomicki zugezogen werden.
er. Werſau, 30. Juni. Im Auftrag der Landwirtſchaftskammer
Darmſtadt hielten die Ziegenzuchtvereine Reinheim, Groß=Bieberau,
Werſau, Brensbach und Reichelsheim in Brensbach eine größere Ziegen=
ſchau
mit Prämiierung ab. Als Preisrichter fungierten die Herren Dr.
Schreiber von der Landwirtſchaftskammer, Landwirtſchaftsrat Stracker
von dem Landwirtſchaftsamt Michelſtadt und Landwirtſchaftsrat Dr.
Sang von dem Landwirtſchaftsamt Reichelsheim. Zur Schau und Prä=
miterung
ſind viele und erſtklaſſige Tiere ausgeſtellt. Es ſeien hier
außer den Anerkennungen, dritten und zweiten Preiſen nur die erſten
genannt. Mit Ziegen von drei Jahren und aufwärts erhielten je einen
erſten Preis: Züchter Heß und Krämer, Reichelsheim. und Hildenbeutel=
Groß=Bieberau, mit zweijährigen Ziegen: Züchter Götz=Groß=Bieberau
und Weidmann=Reinheim. Mit einjährigen Ziegen: Züchter Frank und
Buchsmann, Werſau, und Götz=Groß=Bieberau, mit Ziegenlämmern:
Züchter Frank, Illert und Völker, Werſau. Mit Bocklämmern: Züchter
Frank=Werſau. Weiter folgten noch drei zweite Preiſe für Werſau.
Das Bocklamm des Peter Frank ging käuflich für den Betrag 75 Mark
an die Gemeinde Brensbach über. Die Ziegenzucht im Gerſprenztal iſt
auf, der Höhe.

Le. Groß=Umſtadt, 30. Juni. Befreiungsfeier. Geſtern
vormittag von 1112 Uhr, fand auf Veranlaſſung der dem Deutſchen
Sängerbund angeſchloſſenen Vereine anläßlich der Befreiung des beſetzten
Gebietes eine erhebende Feier auf dem Marktplatz ſtatt. Nachdem
Männergeſangverein und Sängerluſt mehrere der Feier angepaßte
Maſſenchöre zum Vortrag gebracht hatten, hielt Studienrat Dr. Neu=
mann
eine der Bedeutung des Tages entſprechende längere Anſprache.
Er wies dabei hin auf die hiſtoriſche Entwicklung der deutſchen Einheits=
beſtrebungen
, ſchilderte die Leiden der beſetzten Gebiete während der 12
Jahre deutſcher Knechtſchaft und richtete zum Schluſſe den Appell an alle
Anweſenden; einig zu ſein in einer Zeit religiöſer, parteipolitiſcher Spal=
tung
und wirtſchaftlichen Niederganges. Ein Erbacher Autobeſitzer
fuhr geſtern nacht die Strecke DieburgGroß=Umſtadt, als plötzlich die
Laternen verſagten, ſo daß er im Straßengraben landete. Das Auto
wurde dabei nur wenig beſchädigt. Dagegen erlitt ein von Lauterbach
gebürtiger Mitfahrer neben kleineren Verletzungen einen komplizierten
Armbruch. Zu Fuß mußte er ſich noch in der Nacht nach Groß=Umſtadt
in ärztliche Behandlung begeben.
r. Babenhauſen, 30. Juni. Die Einweihung des von der D.B. S.
an der Eiſenbahnſtraße neu erbauten Kaffee=Reſtaurants Grote war
mit einer hübſchen Feier verbunden, zu der eine große Anzahl geladener
Gäſte, darunter viele Damen, erſchienen war. Herr Architekt Fröhner=
Darmſtadt vom W.D,A., der die Bauleitung hatte, übergab nach kurzen
Begrüßungsworten die Schlüſſel dem Hausherrn Grote, der in warmen
Worten dem Architekten und dem Vorſtand der D.B.S. ſeinen Dank
ausſprach und die treue und korrekte Arbeit aller Handwerker pries.
Nach einem poetiſchen Willkommengruß von Frl. Grote und einer An=
ſprache
des Herrn Direktors Griebel=Darmſtadt vom Vorſtand der D.B.
S. konnten ſich die geladenen Gäſte bei einem Rundgang unter der fach=
kundigen
Führung des Herrn Baumeiſters Fröhner davon überzeugen,
daß das erſte in Babenhauſen neu erſtandene Kaffee=Reſtaurant tatſäch=
lich
ein Schmuckkäſtchen und ein Meiſterwerk deutſcher Handwerkerzunft,
wie es Herr Griebel treffend nannte iſt. Es kann mit ſeinen geſchmack=
und ſtilvoll eingerichteten Kaffee=Räumen, ſeinen ſchmucken Fremden=
zimmern
, einen Vergleich mit jedem ſtädtiſchen Kaffee aufnehmen, und
gereicht dem Baumeiſter und den Bauherren nur zur Ehre.
Al. Höchſt i. Odw., 30. Juni. Umgeſtaltung bei der
Reichspoſt. Anläßlich der Umgeſtaltung des Landpoſtdienſtes
werden in folgenden Orten am 1. Juli Poſtſtellen eingerichtet:
Kreis Dieburg: Dorndiel, Hering, Nieder=Klingen, Ober=Klingen,
Ober=Nauſes, Zipfen. Kreis Erbach: Annelsbach, Birkert, Brei=
tenbrunn
, Etzen=Geſäß, Forſtel Gumpersberg, Haſſenroth, Hain=
grund
. Hainſtadt, Hetſchbach, Hummetroth, Nieder=Kinzig, Ober=
Kinzig, Pfirſchbach, Rai=Breitenbach, Rimhorn, Sandbach, Wald=
Amorbach. Mit den Poſtſtellen ſind öffentliche Fernſprechſtellen
verbunden. Die Poſtſtellen haben die Eigenſchaft einer Poſtanſtalt
im Sinne des 8 1 des Reichspoſtgeſetzes vom 28. Oktober 1871
und einer Telegraphenanſtalt im Sinne der Telegraphenordnung
mit der Befugnis zur Annahme un dAusgabe von Poſtſendungen
aller Art und von Telegrammen, ſowie zur Vermittlung von Ge=
ſprächen
. Sie nehmen ferner Beſtellungen auf die durch die Poſt
zu beziehenden Zeitungen an und zahlen für ihren Zuſtellbereich
die Renten aus. Im Briefverkehr gelten die Ortsgebühren nur
innerhalb des eigenen Zuſtellbereichs der Poſtſtellen. Wenn Poſt=
ſtellen
mit anderen Poſtſtellen oder Poſtanſtalten in derſelben
Gemeinde liegen, gilt in ihrem gegenſeitigen Verkehr ebenfalls
die Ortsgebühr. In allen übrigen Fällen gilt die Ferngebühr.
Sämtliche Poſtſtellen werden dem Poſtamt Höchſt (Odenwald),
das als Leitpoſtamt gilt, unterſtellt und werden amtlich be=
zeichnet
mit dem Namen des Ortes, in dem ſie liegen, ſowie dem
Namen des Leitpoſtamtes mit dem Zuſatz Land, z. B. Sandbach
Höchſt (Odenwald) Land.
b. Erbach, 30. Juni. Abſatzſtockungen in der Elfen=
beininduſtrie
. Die Zollerhöhungen, die unter der derzeitigen
Regierung vorgenommen wurden, ſcheinen ſich für einzelne In=
duſtriezweige
des Odenwaldes äußerſt ungünſtig auszuwirken. Am
empfindlichſten wird ſcheinbar die Elfenbeininduſtrie betroffen,
bei der ſich ernſtliche Abſatzſtockungen bemerkbar machen. Die Be=
ſchäftigung
in der genannten Branche war beſonders in den letz=
ten
zwei Jahren eine äußerſt gute, vielen Erwerbsloſen aus an=
deren
Berufen konnte Verdienſt gegeben werden, und der Ar=
beitsmarkt
erfuhr eine fühlbare Entlaſtung. Allem Anſchein nach
ſcheint aber dieſe günſtige Entwicklung am Ende und eine Kriſe
zu befürchten zu ſein. Nordamerika hat als Hauptabſatzgebiet der
Erzeugniſſe der Elfenbein=Induſtrie offenbar als Antwort auf
die unter der Regierung Brüning beſchloſſene Erhöhung verſchie=
dener
Zölle ebenfalls Zollerhöhungen vorgenommen. Für die Ar=
tikel
der Elfenbeinbranche ſind die amerikaniſchen Einfuhrzölle
von 20 auf 80 Prozent geſtiegen. Es iſt ohne weiteres verſtänd=
lich
, daß dieſe beträchtliche Zollerhöhung ſehr ſchädigende Wir=
kungen
hat um ſo mehr als in Nordamerika der weitaus größte
Teil der Erzeugniſſe der Elfenbein=Induſtrie Abſatz fand. Die
Nachteile dieſer Zollpolitik machen ſich bereits ſowohl in einer
Annullierung amerikaniſcher Lieferungsaufträge als auch in
einem weſentlichen Rückgang dieſer Aufträge bemerkbar. Der
Elfenbein=Induſtrie droht eine Kriſe, die nach den Erfahrungen
der früheren Jahre zu urteilen, unter Umſtänden ſehr lange an=
dauern
kann. Die Abwendung dieſer Kriſe und ihre tief ein=
ſchneidenden
Folgen wird in der Hauptſache davon abhängig ſein,
ob es gelingt, die nachteiligen Wirkungen dieſer Zollerhöhungen
zu überwinden-

Markkhallen-Einweihung und 20jähriges Jubiläum
der Bergſträßer Obſt- und Gemüſezenkrale
Zwingenberg A. d. B.
Zwingenberg, 30. Juni.
Ci. Bei ſonnigem Wetter und großer Beteiligung der Bevölkerung
aus nah und fern wunde geſtern die neuerbaute Großmarkthalle einge=
weiht
. Zunächſt wurde vor der Halle in einer feierlichen Handlung durch
die Bauleitung, vertreten durch Herrn Oberbaurat Koch=Darmſtadt,
der Schlüſſel an den Direktor der Genoſſenſchaft, Herrn Mahr, über=
geben
und die Feſtgäſte zum Betreten der Halle eingeladen. Dieſe ſelbſt
war geſchmackvoll mit Blumen und friſchem Grün geſchmückt und war
bald trotz ihrer weiten Ausmaße dicht gefüllt. Herr Mahr begrüßte
hierauf insbeſondere die Vertreter der Regierung, der Verwaltung, des
Parlaments und der Berufsorganiſationen, und ſchilderte den Werde=
gang
der Genoſſenſchaft. Im Jahre 1909 wurde auf Betreiben des
Handelsgärtners Jakob Kalb der Obſtverwertungsverein gegründet im
Jahre 1911 bereits ein Umſatz von 100 000 Mark erzielt und der Wert
der Erzeugniſſe bedeutend gehoben. 1912 konnte eine eigene Halle erſtellt
werden. Mit dem verbeſſerten Abſatz entwickelte ſich auch ein ſyſtema=
tiſcher
Anbau von wertvollen Frühobſtſorten. Durch kluge, ſparſame
Führung erwarb ſich der Verein nach und nach ein Vermögen von etwa
60 000 Mark und konnte ſo, unterſtützt von der Regierung, 1929 an den
Bau einer modernen Großmarkthalle mit Verſteigerungsanlage denken.
Der Bau wurde in etwa 34 Jahren erſtellt und iſt geräumig genug, um
auf lange Zeit allen Anforderungen gewachſen zu ſein. Herr Mahr for=
derte
alle Beteiligten auf, nun dafür zu ſorgen, daß das Werk auch ſei=
nem
Zweck dienen kann. Das kaufende Publikum möge dem Landwirt
ſeinen Konkurrenzkampf mit dem Ausland erleichtern, indem es deut=
ſches
Obſt eſſe. Die Regierung möge weiterhin ihre Hand wohl=
wollend
über dem begonnenen Werk halten. Die Obſthändler ſollten
bedenken, daß wir einer gemeinſamen Sache dienen. Und dem Landwirt
rief der Redner zu: Haſt du einen Raum, ſo pflanze einen Baum und
pflege ſein, er bringt dirs ein.
Herr Miniſterialdirektor Dr. Rößler vom Arbeits= und Wirt=
ſchaftsminiſterium
lobte die vorzügliche Arbeit und den echten genoſſen=
ſchaftlichen
Geiſt, der in Zwingenberg wehe. Er verſprach, daß die Re=
gierung
auch in Zukunft ein wohlwollendes Auge auf dieſes Werk richten
werde und wünſchte der Genoſſenſchaft auch fernerhin, daß ihr die rüh=
rigen
Männer in Vorſtand und Aufſichtsrat erhalten bleiben mögen.
Für das Miniſterium des Innern, für die Kreisverwaltung und für den
Kreis=Gartenbauverband übermittelte Herr Kreisdirektor Dr. Rein=
hardt
Grüße und Wünſche. Herr Bürgermeiſter Gerhard begrüßte
die Gäſte im Namen der Stadt Zwingenberg. Herr Direktor Seeger
vom Landwirtſchaftsamt Darmſtadt mahnte zur Einigkeit. Herr Bürger=
meiſter
Dr. Angermeier aus Bensheim brachte die Glückwünſche der
Bergſträßer Gemeinden und des Verkehrsausſchuſſes. Seine Worte faßte
er zuſammen in einem Gelöbnis zu unſerem Vaterland, worauf die vie=
len
Hunderte. Deutſchland über alles ſangen. Die Weiherede hielt
Herr Pfarrer Kempf. Er gedachte vor allem zweier Männer, die
uneigennützig das heutige Werk begannen und organiſierten: des Herrn
Handelsgärtners Jakob Kalb und des Herrn Oberregierungsrats Knab.
Beſonders verdient gemacht beim Bau der neuen Halle haben ſich die
Herren Mahr und Schloſſermeiſter Chriſtian Gerhard. Der Feſtredner
ließ ſeine Mahnungen ausklingen in die Worte: Wir wollen ſein ein
einig Volk von Brüdern‟. Nachdem noch die Herren Dr. Strub für
die Genoſſenſchaften, Landesobſtbauinſpektor Pfeiffer für die Land=
wirtſchaftskammer
und Oberbaurat Koch für die Bauleitung geſprochen
hatten, ſchloß ſich ein Nundgang der Feſtgäſte durch die Räume der Halle
an. Die Gäſte wurden mit Erzeugniſſen des Zwingenberger Obſt= und
Weinbaues bewirtet und durch gute Darbietungen der Kavelle Rein und
des Arbeitergeſangvereins Frohſinn unterhalten. Am Abend ſchloß ſich
an die Feier ein Tanz in der Halle ein.

er, Brensbach, 30. Juni Anläßlich der Befreiuungsfeier des be=
ſetzten
Gebietes finden am Dienstag, den 1. Juli, durch die hieſigen
Schulen am Eberhardsbrunnen Volksſpiele und Geſangsvorträge der ver=
ſchiedenen
Klaſſen ſtatt, wozu Intereſſenten und Gönner aufmerkſam ge=
macht
werden. Die Heuernte iſt hier beendet und als ſehr gut zu be=
zeichnen
, desgleichen hat der zweite Schnitt aller Gras= und Kleearten
einen guten wüchſigen Anſatz. Auf Grund deſſen vergrößerten verſchie=
dene
Landwirte ihren Viehbeſtand durch Ankauf von Einſtellvieh. Die
Getreideernte wird infolge der ſchweren Gewitter der letzten Wochen
im Körnerertrag nicht ſo ausſichtsvoll werden als man dachte. Die zum
größten Teil gelagerte Frucht weiſt nur kleine, dünne Aehren auf.
Die Erdbeeren, Johannisbeeren und Kirſchen liefern einen ſehr guten
Ertrag, der den der Normaljahre um die Hälfte überſteigt. Der Bebang
der Kernobſtgewächſe iſt hingegen als ſchlecht zu bezeichnen, viele Obſt=
bäume
führen Naupenneſter und Ungeziefer mit ſich. Die Kartoffel=
und Nübenfelder, ſehen außer den durch die ſchweren Unwetter ver=
ſchlammten
Anbauflächen recht erfolgreich aus.
m.Beerfelden, 30. Juni. Ein wohlgelungenes Ständchen brachte
der Männergeſangverein Sängerkranz ſeinem 1. Vorſitzenden, Herrn
Bürgermeiſter Löb dar anläßlich ſeiner am vorigen Sonntag erfolgten
Wiederwahl; es beſtand in mehreren ſchön vorgetragenen Chören und
den üblichen Anſprachen.

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 21

m. Beerfelden, 30. Juni. Dreißig Jahre im Dienſt
der grünen Farbe an demſelben Forſtamt. Etwas
abſeits von der breiten Oeffentlichkeit ſehen wir hier eine Feier,
die darum doch nicht ſo ſtill übergangen werden ſoll; es jährte ſich,
daß Herr Oberforſtmeiſter Kammer 30 Jahre dem hieſigen
Forſtamt angehort. Nicht nur aus allen Teilen unſeres Heſſen=
landes
, auch aus den benachbarten Gebieten hatten ſich Herren
vom Forſtfach zu dieſer bedeutſamen Tagung eingefunden. Ge=
nannt
ſeien der Chef der Heſſiſchen Forſtverwaltung, Herr Lan=
desforſtmeiſter
Heſſe=Darmſtadt, der Leiter des Forſtinſtituts der
Landesuniverſität Gießen, Herr Profeſſor Dr. Borgmann, Herr
Oberbergrat Dr. Schottler von der geologiſchen Landesanſtalt,
außerdem mehrere Herren von der Forſtabteilung im Miniſte=
rium
. Der Montag brachte eine Beſichtigung des hieſigen Ge=
meindewaldes
, daran ſchloß ſich die Einkehr im Schwanen an.
Einem äußerſt intereſſanten Vortrag des Herrn Oberforſtmeiſter

Kammer über ſeine dreißigjährige Wirkſamkeit am hieſigen Forſt=
amt
und im Forſt folgten Anſprachen der Herren Landesforſt=
meiſter
Heſſe, Forſtmeiſter Profeſſor Dr. Schenk=Lindenfels, Pro=
feſſor
Dr. Borgmann. Es kam zum Ausdruck der Dank der Forſt=
behörde
für die äußerſt erfolgreiche Tätigkeit Herrn Kammers,
die Anerkennung für deſſen Tüchtigkeit und Sachkenntnis; man
ließ Gerechtigkeit und Anerkennung wiederfahren ſeinen Eigen=
ſchaften
als Menſch und ſeiner bei aller Beſtimmtheit und Dienſt=
befliſſenheit
doch menſchlich=gütigen Behandlung der Untergebe=
nen
, auch dem Weidman galt das Lob. Am Dienstag ſchloß ſich
ein Gang durch die Airlenbacher und Falkengeſäßer Waldungen
an, die erfolgte Abkühlung erhöhte den Reiz dieſer Wanderung.
Einen Halt gab es am Falkengeſäßer Pflanzgartenhäuschen.
Während in den belehrenden Reden vorher der Hauptgegenſtand
die Flora unſerer Umgebung bildete, galt der Vortrag von Herrn
Oberbergrat Schottler der Geologie, auch dieſe Ausführungen
waren höchſt ſpannend und lehrreich. Die ſich anſchließende län=
gere
Raſt mit Mittagstiſch ſah die Herren im Gaſthaus Zum
Bären. Auch hier wurden wieder eine Anzahl Reden gewechſelt,
in deren Mittelpunkt Herr Oberforſtmeiſter Kammer ſtand. Dieſe
Tagung und Feier nahm in allen ihren Teilen einen ſehr ſchönen
Verlauf und wird allen Beteiligten in angenehmſter Erinnerung
bleiben.
d. Nimbach, 30. Juni. Gemeinderatsſitzung. Hier fand
eine öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt. Der Voranſchlag der Höheren
Bürgerſchule Rimbach für Ri. 1931/32 wurde, nachdem er von dem Kura=
torium
durchberaten war, gegen die Stimmen der Linken in Einnahme
und Ausgabe genehmigt. Das Heſſ. Hochbauamt in Bensheim hatte
für die Vergebung der notwendigen Reparaturarbeiten an dem hieſigen
Volksſchulhauſe eine Submiſſion anberaumt. In der letzten Sitzung
wurden die Arbeiten den Wenigſtnehmenden übertragen. Die endgül=
tigen
Steuerausſchlagſätze für Rf. 1929 und die vorläufigen Steueraus=
ſchlagſätze
für Rj. 1930 wurden genehmigt. Bei dem Konzeſſionsgeſuch
des G. J. G. 4. wurde die Bedürfnisfrage befürwortet. Jedem Schul=
kinde
ſoll bei der Jugendfeier, verbunden mit der Rheinlandräumungs=
feier
am 1. Juli 1930, eine Brezel ausgehändigt werden. Die Koſten
werden auf die Gemeindekaſſe übernommen. Eine nicht öffentliche
Sitzung ſchloß ſich an.

Ag. Lindenfels, 30. Juni. Kein Milchmangel mehr.
Es wird uns geſchrieben: In der Kurzeit kam es zuweilen vor,
daß Milchmangel eintrat oder auch größere Quantitäten infolge
der Hitze unbrauchbar geworden ſind. Dieſem Mangel haben die
Landwirte Knöll in Winterkaſten abgeholfen. Die Milchgewin=
nung
wird nunmehr dort aus modernen Stallungen nur noch tief=
gekühlt
in Flaſchen oder Kannen nach Lindenfels in den Handel
gebracht. Fur die Qualität dieſer Milch wird jede Garantie über=
nommen
. Die Stallungen ſowie die geſamten nach modernſten
hygieniſchen Erfahrungen und Erforderniſſen eingrichteten Milch=
räume
ſtehen unter ſtändiger amtstierärztlicher Kontrolle. Men=
ſchenhände
haben mit der gewonnenen Milch nichts mehr zu tun.
Die Milch, die durch eine Alfa=Viola=Melkmaſchine elektriſch und
hygieniſch einwandfrei gemolken wird, kommt direkt aus der
Tiefkühlanlage in den Handel. Die Milch wird bis auf den Ge=
frierpunkt
gebracht, was für die Haltbarkeit und Reinheit der
Milch von weſentlicher Bedeutung iſt. Hier in unſerem Kurort
wird die neuzeitliche Einrichtung ſehr begrüßt und dem modernen
Landwirt ſein tägliches Milchquantum reſtlos abgenommen
werden.
Hirſchhorn, 30. Juni. Waſſerſtand des Neckars am
29. Juni: 0,93 Meter; am 30. Juni: 0,84 Meter. (Morgens 5.30 Uhr.)
Ca. Lorſch, 30. Juni. Kundgebung. Bekanntlich hatte der
Deutſche Sängerbund den Sonntag zum allgemeinen Liedertag beſtimmt
und angeordnet, daß ſich von 1112 Uhr in allen deutſchen Gauen die
Sänger zuſammenfinden mögen, um dem deutſchen Liede zu huldigen.
Aus dieſem Anlaß gab auch geſtern morgen um die genannte Zeit der
Geſangverein Liederkranz auf dem Marktplatz eine kleine Kundgebung,
verbunden mit Geſang, kurzer Anſprache und Muſik. Sport. Einen
Lokalkampf lieferten ſich vorgeſtern abend der Sportklub Olympia Lorſch
mit ſeiner Ligamannſchaft gegen die 1. Mannſchaft der D.J.K. Trotz
großer Ueberlegenheit konnte Olympia nur ein mageres 1:0 erzielen.
Der reichlich eingeſtellte Erſatz konnte ſich gegen die komplett ſpielenden
D. J. K.ler nicht recht durchſetzen.
Gernsheim, 30. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
29. Juni: 1,21 Meter; am 30. Juni: 1,18 Meter. (Morgens 5.30 Uhr.)
Biebesheim a. Rh. b. Gernsheim, 30. Juni. Lebensretter.
Ein des Schwimmens unkundiger junger Mann aus Pfungſtadt geriet
an eine gefährliche Stelle des Rheinſtromes und rief um Hilfe. Herr
Heinrich Hartmann, hier, Müllerſtr. 5, ſprang kurz entſchloſſen in die
Flut und rettete den jungen Mann vom ſicheren Tode des Ertrinkens.
Ck. Groß=Gerau, 30. Juni. Das Jahn=Denkmal. Am Sams=
tag
traf der 170 Zentner ſchwere Odenwaldfindling hier ein, der zum
Jahn=Denkmal verwendet werden ſoll. Der Transport und die Aufſtel=
lung
des an 2 Meter hohen Rieſenſteines geſtaltete ſich recht ſchwierig,
verlief aber ohne Zwiſchenfall. Am Samstag abend ſtand der Stein
glücklich auf ſeinem Sockel. Eine große Menſchenmenge bewunderte
den Rieſen. Die Platzfrage iſt recht glücklich gelöſt worden, das Denkmal
wird an dieſer Stelle weſentlich zur Verſchönerung des Stadtbildes bei=
tragen
. Die Bierſteuer. Die am 1. Juli d. J. zur Einführung
gelangende Gemeindebierſteuer in Groß=Gerau wurde bis auf weiteres
mit 2 Mark für das Hektoliter Bier feſtgeſetzt.

Rheinheſſen.

Ah. Bingen a. Rh., 30. Juni. Aufrufe gegen die Sepa=
ratiſten
. Nachts wurden an verſchiedenen Stellen der Stadt fol=
gende
Plakate aufgehängt: Bürger von Bingen! Denkt an den Be=
freiungstagen
auch an die Separatiſten. Nicht an harmloſe Mitläufer,
ſondern an die ſtillen Führer und Drahtzieher.

Oberheſſen.

h. Bad=Nauheim, 30. Juni. Anläßlich des 25jährigen Beſtehens
des hieſigen Jsraelitiſchen Frauenheims fand eine ſtark be=
ſuchte
akademiſche Feier ſtatt. Provinzialrabbiner Dr. Hirſchfeld=Gießem
und der Vorſitzende der isrgelitiſchen Gemeinde hielten Anſprachen.
h. Gießen, 30. Juni. 25. Jubelfeſt des Verbands ober=
heſſiſcher
Poſaunenchöre. Die kirchlichen Poſaunenchöre
Oberheſſens trafen geſtern in ſtattlicher Zahl hier zum 25. Jubiläum ein,
an den Maſſenchören nahmen unter Leitung von Bundeschormeiſter
Boller=Langgöns 200 Bläſer teil.
h. Gießen, 30. Juni. Heſſiſche Landestagung des
Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten. Der 4. Gautag
für den Volksſtaat Heſſen des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten und
=Hinterbliebenen tagte vorgeſtern und geſtern unter ſehr ſtarker Beteili=
gung
aus den drei Provinzen. Zu den Verhandlungen, die im Gewerk=
ſchaftshaus
begannen und auf der Liebigshöhe fortgeſetzt wurden, hatten
ſich als Vertreter eingefunden: Staatsrat Karcher für das Miniſterium
für Arbeit und Wirtſchaft, Dr. Heßler=Darmſtadt für die Heſſiſche Für=
ſorgeſtelle
der Kriegsbeſchädigten, Präſident Krug von Nidda für das
Oberverſicherungsamt Heſſen, Regierungsrat Piske=Gießen für die Ver=
ſorgungsämter
Darmſtadt, Mainz und Gießen, die Landtagsabgeordneten
Oberregierungsrat Ritzel=Gießen und Frau Noll=Gießen u. a. m. Er=
öffnet
wurde die Tagung durch einen Liedervortrag der Chorſchule und
die Begrüßungsrede des Gauvorſitzenden Seibert=Darmſtadt, der neben
obigen Vertretern beſonders die Vertreterin des Bundesvorſtandes, Frau
Harnoß=Berlin, willkommen hieß. Er gedachte ferner der Gefallenen des
Weltkrieges. Namens des Reichsbundes ſprach Frau Harnoß=Berlin und
im Auftrag der Ortsgruppe Gießen M. Walldorf. Gauleiter Alfred
Tauer=Darmſtadt erſtattete den Geſchäftsbericht. Gaurechner Heinrich
Deußer aus Langen erſtattete den Rechnungsbericht. Ueber die ſoziale
Lage und das Weſen der Kriegsfürſorge ſprach in der Sonntagsſitzung
die Vertreterin des Bundesvorſtand, Frau Martha Harnoß aus Berlin.
Hierauf wurde eine Entſchließung gefaßt, die entſchieden gegen den Ab=
bauplan
formaler und materieller Leiſtungen, Zeitbeſtimmungen uſw.,
Einſpruch erhebt. Als Tagungsort für 1931 hatte ſich Bensheim ge=
meldet
; die Vorſtandswahl ergab die Wiederwahl der ſeitherigen Herren
unter Leitung von Konrad Seibert=Darmſtadt als erſten Vorſitzenden.
Verbunden mit der Tagung war ein Begrüßungsabend im Kaffee Leib
zu Ehren der Delegierten und Gäſte.
Schotten, 30. Juni. Der älteſte Polizeidiener Heſ=
ſens
. Auf eine 50jährige ununterbrochene Amtstätigkeit kann in dieſen
Tagen der Polizeidiener der Kreisgemeinde Glashütten, Heinrich Ott,
zurückblicken. Ott, Veteran von 1870/71, iſt der älteſte im Dienſt be=
findliche
Polizeidiener Heſſens und Aelteſter ſeiner Heimatgemeinde.

Wichtig für Hausfrauen!

Fadrik-Hate

Haustrau willst Du Wäsche stärken,
mußt Dir den Namen Remy merken!

Verlangt

Remus Reisstärke in 1I.ka Farkons
In jedem Karton Ist eine Überraschung
Hersteller: Akt.-des. der Romyschen Worke In Dieseldorf-Heordt

(TV.9789

Ich nehme hiermit die Beleidigung
gegen Herrn Wilhelm Kopp
Gaſthaus zur friſchen Quelle, mit
Bedauern zurück.
Frau Volleth Wwe.
Schloßgaſſe 19

Warnuns!
Wer meiner Frau Martha, geb Markgraf,
Darmſtadt, Frankfurterſtr. 38, etwas borgt
oder leiht, hat von mir keine Zahlung
zu erwarten, da ich für nichts aufkomme.
Frankfurt a M.,
Albert Weſtram, Jat Beil=Kr. 47,I.

BlazercKnickerbocker
die neue
Birien Hierdang
des Herrn

Hersteller:

Strickerei Schmidt

Teichhausstr. 34

Tel. 2536
104156

10fkerBannfer

viertürige Sedan-Limousine, fabriknen,
mit voller Garant. preiswert zu verkaufen
WILLY HOLZINGER
Rundeturmstraße 16 Telephon 4343
(10419)

Tricot-Unterwäsche
in allen Größen und Weiten
(auch Maßanfertigung)
für
Herren, Damen u. Kinder
kaufen Sie
in gediegenen, leichten und porösen
Sommeraualitäten
bei
MicknNagel
Ernst-Ludwigstraße 16
Spezialgeschäft für Oualitätswaren.
(10382

V
Möbelauto
fährt Mitte dieſer
Woche nach Köln
und wird Beladung
für dieſe Richtung
ſofort geſucht.
Paul Wolf & Go.,
Darmſtadt. Tel. 480.

Wanzen
Käfer Natten,
Mänſe vert lgt
unter Garantie.
Komme auch
auswärts.
Ludw. Tiſcher
Kammerjäger,
Woogſtraße 5

Bei Stuhlverktoptung

in Apotheken, Drogerien,
TV 5449 Reformhäusern

hiltt da Naturprodukt
Heda-Früchtewärlel

Korbflaschen
Virka-Weinhefe
Kork-Maschinen
Haarausfall
Kork-Hämmer

wird d. die Ottve=
Methode ſicher be=
ſeitigt
. Wirkung
überraſchend. Preis
Friſeur
1.90
Karl Steinmetz,
Ludwigſtr. 8. (8406a

Korken, Schläuche
Drogerie Zachmann
Bleichstraße 47. (10389a

Brauerei

sucht für den Vertrieb erstklassiger
Flaschenbiere in Darmstadt
Fachmann
der über die notwendigen Räume
verfügt.
Angebote unter U 97 an die Geschäftsst.

A

Im Odenwald

halt für tücht. Mit=
hilfe
in Haus und
Feld Angeb erb.
u. U. 81 Geſchſt. (*

Für Umbau!
Türe, Fenſter. Heiz
körperverkleidungen
Bidet mit Armatu=
ren
ſehr preiswert
bzugeben. Näh. in
der Geſchſt. (1038.

Eleg. Damenkleider,
Abendkleider und
=Mantel, Schuhe 39,
Kinderſachen preis=
wert
abzugeb. Näh.
Geſchäftsſt. (1038.

H.=Mark.=Rad 50
Lautſpr, Lum. 35./
Kopfhör. 4 z. vk.*
Karlſt. 12, Stb. Lr.

Zu verkaufen:
Schwarz eid Damen=
mantel
(12 ), hell=
graueCréoe
de Chine-
Bluſe (10,K u. heller
Herren=Leinen= An=
zug
(7 ). Näheres
Geſchäftsſtelle. (*

1 Korbflaſche (60
Ltr.) für Weinber.
zu verkaufen. Vor=
mittags
812 oder
Adreſſenang. Rhön=
ring
145, part.

Wohnzimmer, hell.
Schreibtiſch, Büch.=
Schrank, Tiſch
Stühle, Sofa, Spie=
gel
mit Marmor,
Bettſtelle m. Roß=
haarmatr
., Kleider=
ſchrank
. Waſchtiſch
preiswert zu ver=
kaufen
. Anzuſehen
Mittwoch von 5 bis
8 Uhr. Nieder=
Ramſtädter Straße
Nr. 30. I

1 Damen= u. Herren=
rad
zu verk. Wiener,
ſtr. 95, Gartenh. (*

Grß. Eichen=Büfett,
desgl. Ausziehtiſch,
6 Lederſtühle, 2 Roß=
haarſprungrahmen
,
nußb. Waſchtiſch m.
Narmor, Empire=
kommode
(Marmor),
Büchergeſtell, Sofg,
Tiſch, Deckbett. grß.
Waſchbüttenbock.
Flaſchenſchr., Staub=
ſauger
z. verkaufen.
Heinrichſtr. 152, III.
(10344)

GutesHerrenrad
28 Mk.
Gutes Damenrad
45 Mk.
zu verk. Karlſtr. 14,
Laden.
(10330b

1 Satz Kriſtallgläſ.,
Filetvorhänge Son=
nenſtores
( Fratſch=
ner
), Aufſtellſachen
u. Bilder ſehr preis=
wert
abzugeb. Näh.
Geſchäftsſt. (1038

Maßanzug
Gr. 1,70, wenig ge=
tragen
, bill. z. verk.
Händler verbeten.
(*
Näh. Geſchäftsſt.

Zur Weinbereitung
leere Ballons
ca. 35 Liter faſſend,
bill. abzug. Verſuchs=
anſtalt
der landw.
Genofſenſchaften,
Sandſtraße 36.

Faſt
neues Damenrad
mit Garantie billig
abzugeben
Mech. Werkſtätte
E. Lohmann
Stiftſtraße 79

Herrenrad 30.
1 Damenrad 35.
1 Mädchenrad 25.
zu verkaufen.
Mathildenplatz 1.

Neue
Schreibmaſchine
Underw. Port. mit
Garant.=Sch. zu vk.
Näh. Viktoriaſtraße
Nr. 42. 2. Stock. (*

Lexikon,
Schloſſers Weltge=
ſchichte
, neu, bill. z.
vk. Wenckſtr. 4, I.*

St. Gleichſtrom=
Motore, 220 Volt,
1 PS.. 1 St. Gleich=
ſtrom
=Motore, 220
Volt, 1,5 PS, verſch.
Transmiſſionsteile
billig zu verk. Ang.
u. u 110 an ſdie Ge=
ſchäftsſtelle
. (10411

Großer Hühnerſtal
mit Umzäunung
reparaturbedürftig.
Herrenrad bill. z vk.
Näheres (10410
Bleichſtraße 1e.

1 Kl. Shaping=
maſchine

für Reparaturwerkſt.
geeignet, verſchied.
Werkbänke uſw. bill
zu verkaufen. Ang
unter u 109 an die
Geſchäftsſt. (1046

Entlaufen
hl. langhaariger Ratten
pinſcher am Freitag, den
27 Juni. Abzugeb. gegen
Belohn. Otto Wolfskehl=
ſtraße
25, 1. Stoch. (*

Der Todfeinch
hilfloser Kinder!
Todesopfer bei Kindern unter 5 Jahren
entfallen häufig auf Kinderdiarrhöe. Die
abscheuliche Hausfliege ist der Hauptüber-
träger
dieser und vieler anderer gefährlicher
Krankheiten. Schützen Sie daher die Ge=
sundheit
Ihres Kindes, indem Sie die Flie
gen durch Zerstäuben von Flit vernichten..
Flit tötet Fliegen, Mücken, Schnaken, Motten,
Flöhe, Bettwanzen, Küchenschaben, Ameisen
samt Brut. Flit-Zerstäubung ist unschädlich
für den Menschen und fleckt nicht.
Verwechseln Sie Flit nicht mit anderen In-
sektenvertilgungsmitteln
. Nur echt in des
gelben Packung mit schwarzem Band.

kötek schneller

Bau=u. Weißbinderſtangen,
Radio= und Lichtmaſten
für Kleingärtner:
Einfriedigungspfoſten, Schwarten und
(4044a
Staketen billigſt.
Josef Gentil, Darmstadt.
Lager: Oſtbahnhof. Teleph. 3199.
Weidgenoſſen!
Es wird Zeit, an die Inſtandſetzung
der Jagdgewehre zu denken.
Anfertigen und Wiederladen von
(9136a
Metallpatronen.
Alle Reparaturen der Branche.
Bächſenmacher=Meiſter
Robert Hübnet Darmſt dt Ernſt=Ludwigſt.11
elephon 2194.

Ausschneiden!
Kaufen Sie Ihren Kindern zu
den Ferien Fahrräder
Nadfahren iſt für die Kinder
ein geſunder Sport.
Unſere Ope! Jugendräder
ſind jetzt ſo billig geworden,
daß jedes Kind ein ,Opel‟
Qualitätsrad fahren kann.
Wenn Sie ein gebrauchtes
Fahrrad unbenutzt zu Hauſe
ſtehen haben, ſo können ſie
uns dasſelbe in Zahlung geben.
Verlangen Sie bitte Angebot
v er beſichtigen Sie unver=
hindlichſt
die neueſten Modelle,
Teilzahlung geſtattet. (10421
Vertreter: Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22

[ ][  ][ ]

Scite 22

Dienstag, den 1. Juli 1930

Nummer 180

Eroberung der feſten Stadt Swinemünde durch die tapferen Pankgrafen.
Alljährlich unternehmen einer hiſtoriſchen Tradition zufolge die Berliner Pankgrafen einen Kriegs=
zug
. Diesmal wurde die Stadt Swinemünde im Sturm genommen, worauf ſich Sieger und Beſiegte
zu einem fröhlichen Siegesmahl vereinigten.

Japaniſcher Prinzenbeſuch in London.

Prinz Takamatſu und ſeine Gemahlin werden von den Söhnen des Königs von England
zum Buckingham=Palaſt begleitet.
In London iſt der Bruder des Kaiſers von Japan, Prinz Takamatſu, mit ſeiner Gemahlin ein=
getroffen
und vom engliſchen Königshaus mit großen Ehrungen empfangen worden.

25 Jahre Reichswaiſenheim am Rhein.
Am 10. Juli ſind 25 Jahre verfloſſen, ſeit=
dem
das 5. Deutſche Reichswaiſenheim in Nie=
derbreiſig
a. Rh. feierlich eröffnet wurde, um
fortan, 50 deutſchen Waiſen, Halbwaiſen und
ſonſt verlaſſenen Kindern ohne Unterſchied des
Glaubens und aus allen deutſchen Gauen eine
neue Heimat und Erſatz für das verlorene
Elternhaus zu bieten. 329 Kindern beiderlei
Geſchlechts iſt das Heim im erſten Vierteljahr=
hundert
ſeines Beſtehens ein treuer Behüter vor
allen Gefahren geweſen und hat dadurch un=
ſerem
Volke unſchätzbare Dienſte erwieſen, denn:
Wer, ein Kind rettet vom Verderben, der
rettet ein Geſchlecht, ſagte Peſtalozzi! Das herr=
liche
Haus mit ſeinen bedeutenden Liegenſchaf=
ten
iſt Eigentum des Reichsverbands für Wai=
ſenfürſorge
(Deutſche Reichsfechtſchule), dem es
von ſeinem Verband Rheinland als Jubelgabe
zu ſeinem 25jährigen Beſtehen zum Geſchenk ge=
macht
wurde. Die vorbildliche Opferwilligkeit
der rheiniſchen Bevölkerung hatte die Mittel
zum Bau allein aufgebracht.
Das Eiſenbahnunglück bei Buir vor Gericht.
Köln. Am Montag vormittag begann vor
dem Erſten Schöffengericht in Köln der Prozeß
wegen des Eiſenbahnunglücks bei Buir im Au=
guſt
1929 gegen den Lokomotivführer Nordhaus
aus Hamm und den Fahrdienſtleiter Fiſcher aus
Düren. Den Angeklagten wird zur Laſt gelegt,
das Eiſenbahnunglück von Buir durch Vernach=
läſſigung
der Dienſtvorſchriften und durch Fahr=
läſſigkeit
verſchuldet zu haben. Bekanntlich fan=
den
bei dem Unglück 16 Perſonen den Tod, wäh=
rend
56 Perſonen verletzt wurden. Lokomotiv=
führer
Nordhaus ſelbſt hat bei dem Unglück den
rechten Arm verloren. Wegen der zahlreichen
Zeugen, des Andrangs von Zuhörern und Preſſe=
vertretern
findet die Verhandlung im Schwurge=
richtsſaale
ſtatt. Etwa 35 Zeugen und Sachver=
ſtändige
wurden aufgerufen. Am Dienstag nach=
mittag
ſoll in Düren und Buir ein Lokaltermin
ſtattfinden. Bei dieſer Fahrt ſoll die gleiche Ma=
ſchine
Verwendung finden, die damals den Un=
glückszug
gezogen hat.
Ein Ausflüglerzug verunglückt.
Berlin. Am Sonntag nachmittag ſprangen
nach einer Meldung Berliner Blätter aus Wien
in der Nähe des Bahnhofs Simmering von einem
mit Ausflüglern beſetzten Zug drei Wagen aus
den Schienen. Neun Reiſende wurden zum Teil
ſchwer verletzt.
Der neue Präſidenk des Deukſchen
Evangeliſchen Kirchenkags.

Graf Woldemar Vitzthum von Eckſtaedt
wurde auf dem Deutſchen Evangeliſchen Kirchen=
tag
in Nürnberg einſtimmig zum Präſidenten
gewählt.

Der Zug des Todes.
Raab. Der Wien-Budapeſter Schnellzug hat
auf der Strecke RaabBudapeſt an verſchiedenen
Orten drei Perſonen totgefahren, während eine
vierte lebensgefährlich verletzt wurde. Im Bahn=
hof
Szöny überfuhr der Schnellzug den zwei=
jährigen
Sohn eines Streckenwärters. Das Kind
war ſofort tot. Die Mutter, die ihr Kind vor
dem heranbrauſenden Schnellzug retten wollte,
wurde gleichfalls vom Zuge erfaßt und lebensge=
fährlich
verletzt. Kurz darauf ſtürzte ſich auf
einer anderen Station ein 71jähriger Taglöhner
in ſelbſtmörderiſcher Abſicht vor den Schnellzug
und wurde getötet. In Tſtatowaros ſchließlich
wurde ein 15jähriger Schüler, deſſen Name noch
nicht feſtgeſtellt werden konnte, vom Schnellzug
überfahren und getötet.
Rätſelhafte Mordtat.
Berlin. In der Nacht zum Sonntag wurde
in der Türniſche eines Ladens in der Mann=
ſteinſtraße
der 29jährige Schloſſer Arthur Kniſtel
ſchwer verletzt aufgefunden. Kniſtel verſtarb noch
auf dem Transport ins Krankenhaus. Die Poli=
zei
ſtellte feſt, daß er erſtochen wurde. Kniſtel,
der ein ſehr arbeitſamer Menſch war, hatte am
Samstag gegen ſeine Gewohnheit einen Bummel
gemacht und erſchien gegen 1 Uhr nachts in einer
Gaſtwirtſchaft in der Nähe der Mordſtelle. Als
man ihn 1½ Stunden ſpäter auffand, hatte er
von der einen Mark, die er ſich beim Weggehen
vom Wirt geborgt hatte, noch 30 Pfg. bei ſich, ſo
daß die Polizei annimmt, daß er noch in einem
anderen Lokal war. Die Unterſuchung, iſt im
Gange.

Eine Ehetragödie.
Honnef. In einem zwiſchen Honnef und
Rhöndorf in der Nähe des Rheins ſtehenden
Hauſe wurde nach gewaltſamer Oeffnung der
Haustür das Arbeiterehepaar Kraus im Blute
liegend aufgefunden. Der Frau war vermutlich
mit einem in der Nähe liegenden Bügeleiſen die
Schädeldecke zertrümmert worden. Sie war be=
reits
tot. Der Mann wies ſchwere Verletzungen
auf und ſtarb, ohne das Bewußtſein wieder er=
langt
zu haben, auf dem Transport zum Kran=
kenhaus
. Man vermutet, daß die Eheleute in
Streit geraten ſind und ſich gegenſeitig die töd=
lichen
Wunden beigebracht haben.
Schwerer Unfall bei einer Hochzeitsfeier.
Stargard (Mecklenburg). Bei einer hier
abgehaltenen Hochzeitsfeier des Zimmerers
Gruhn ereignete ſich ein folgenſchwerer Unglücks=
fall
. Der Bruder Gruhns hatte mit einem
Kohlenſäureapparat zu viel Kohlenſäure in ein
Bierfaß geleitet, ſo daß das überladene Faß plötz=
lich
explodierte. Dem Gruhn wurde das Geſicht
zerſchmettert. Im Neuſtrelitzer Krankenhaus er=
lag
er noch in der Nacht ſeinen Verletzungen.
Neuer Rekord eines deutſchen Segelfliegers
in England.
London. Der 22jährige deutſche Segel=
flieger
Magerſuppe ſtellte in Folkeſtone mit
einem Segelflug von drei Stunden und 15 Mi=
nuten
einen neuen Rekord für Großbritannien
auf. Der Segelflugſport findet in der engliſchen
Oeffentlichkeit ſtark zunehmendes Intereſſe.

Ueberraſchendes Ergebnis in der
Lübecker Geheimunkerſuchung.
Berlin. Wie die B. Z. meldet, iſt in
Eröffnung der gerichtlichen Vorunterſuchung in
Lübeck gegen den Obermedizinalrat Altſtädt,
Prof. Deycker, deſſen Laboratoriumsſchweſter und
den Leiter des Kinderhoſpitals wegen dringen=
den
Tatverdachts der fahrläſſigen Tötung er=
folgt
. In den Geheimſitzungen des Bürgeraus=
ſchuſſes
iſt nunmehr überraſchender Weiſe eine
furchtbare Tatſache bekannt geworden. Danach iſt
am 25. April zum letzten Male Fütterungsmate=
rial
für die Kinder an die Hebammen und Aerzte
ausgegeben worden, das für drei Fütterungen
reichte, die in Zwiſchenzeiten von je drei Tagen,
am 25. April, 28. April und am 1. Mai ſtatt=
fanden
. Bereits am 26. April wurde durch die
Obduktion eines der geſtorbenen Kinder feſtge=
ſtellt
, daß die Todesurſache auf das Calmette=
Serum zurückzuführen war. Sofort wurde die
Fütterung im Krankenhauſe ſelbſt eingeſtellt.
Man hatte es aber unterlaſſen, auch außerhalb
des Krankenhauſes die Fütterung mit dem Cal=
mette
=Präparat zu ſtoppen, die am 28. April und
am 1. Mai ſtattfinden ſollte. In dieſer Unter=
aſſung
wird eine furchtbare Fahrläſſigkeit der
betreffenden Aerzte geſehen, die jedoch zu ihrer
Verteidigung geltend machen, ſie hätten dieſe
Fütterung außerhalb des Krankenhauſes nicht
eingeſtellt, um keine Unruhe in der Bevölkerung
zu ſtiften.

Senſakioneller Ballonaufſtieg in
Augsburg.

Die Aluminiumkugel, die von einem Ballon
15 000 Meter hoch getragen werden ſoll.
In den nächſten Tagen ſoll bei Augsburg ein
ſenſationeller Ballonaufſtieg verſucht werden. Der
belgiſche Profeſſor Piccard und ein Begleiter
wollen die noch nie erreichte Höhe von 15 000
Metern gewinnen. Der Ballon wird von einem
beſonderen Gas ſehr ſchnell in die Höhe getrie=
ben
. Anſt lle des Tragkorbs iſt an dem Ballon
eine Aluminiumkugel von 2,10 Metern Durch=
meſſer
befeſtigt, in der Profeſſor Piccard und
ſein Begleiter Platz nehmen werden.

Gedenkmünzen für die Pfalz= und Rheinlan
lung.

Der Befreiungstaler,
der in dieſen Tagen von der Reichsregierung zum Gedenken an die Räumung des Rheinlandes und
der Pfalz herausgebracht wird.

Denkmünze der Vaterländiſchen Verbände,
die vom Bayeriſchen Hauptfinanzamt aus Feinſilber in Größe eines Fünfmarkſtücks geprägt wird.

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 23

Verſehenklich ein Schloß geerbl.
(k) London. Ein Wörtlein hatte Major
William Sackville Gwynne Morris in ſeinem
Teſtament ausgelaſſen. Und durch dieſes eine
Wörtlein machte er nach ſeigem Tode eine ein=
fache
Frau furchtbar ſtolz und froh und ent=
täuſchte
ſie bald nachher in der ſchlimmſten Weiſe.
Und alles nur wegen eines fehlenden Wortes.
Der Major ſtarb im Januar auf der Jagd. Er
war ein reicher Mann und beſaß ein prachtvolles
Schloß. Caſtell Pygyn bei Abergwili. Als man
nach ſeinem Tode das Teſtament öffnete, las
man zum allgemeinen Staunen, die folgenden
Worte: Und ſo vermache ich denn das Haus
nebſt einer Rente von 900 Pfund der Witwe
meines Kammerdieners Collier. Dabei wußte
man ſeit Jahren, daß das Schloß ſeiner Kuſine
zufallen ſollte, nebſt allem, was dazu gehört.
So kam es denn, daß man ſich zu einer Nach=
prüfung
des Teſtamentes an Hand anderer Un=
terlagen
entſchloß. Daraus ergab ſich dann, daß
der Major das Wörtchen Diener, vergeſſen
hatte vor dem Worte Haus‟. Dieſes Diener=
haus
, das er für Collier vor vielen Jahren hatte
bauen laſſen, ſollte der Witwe zur Nutznießung
zuſtehen, ſolange ſie Witwe ſei. Nach ſchwierigen
Verhandlungen gelang es den wirklichen Erben,
das Schloß für ſich zu erringen. Nach der großen
Freude kam für die Witwe die Enttäuſchung, und
nach der Enttäuſchung die Reſignation. Es
geſchieht ſchließlich nicht alle Tage, daß man aus
Verſehen ein Schloß erbt.
Köhl=Fitzmaurice planen einen neuen
Atlantikflug.
NewYork. Der iriſche Flieger Fitzmaurice,
der zuſammen mit Köhl und dem verſtorbenen

900jähriges Jubiläum des Doms zu Speyer.

Freiherrn v. Hünefeld die erſte Oſt= Weſtüber=
querung
des Atlantiſchen Ozeans vornahm, gab
bekannt, daß er in einigen Wochen mit einem
einmotorigen Flugzeug erneut das Abenteuer

Der Dom zu Speyer.
Am 6. Juli beginnen in Speyer die großen kirchlichen Feiern anläßlich des 900jährigen Jubiläums des berühmten Speyerer Doms. Biſchof Dr. Kilian
wird ſelbſt die Weihe des Doms und der Diözeſe vornehmen.

wagen werde. Hauptmann Köhl werde auch dies=

mal wieder die Führung des Flugzeuges über=
nehmen
.
Neuer Weltrekord im Dauerflug.
Chicago. Die Gebrüder Hunter haben den
Weltrekord im Dauerfluge mit Brennſtoffüber=
nahme
während des Fluges gebrochen. Am Mon=
tag
früh um 5,01 Uhr (zentrale Standardzeit)
befanden ſie ſich bereits 421 Stunden 21 Minuten
in der Luft; ſie hoffen, ſich bis zur Erreichung
der 500. Stunde in der Luft halten zu können.
New York-Bermudas und zurück im Flugzeug.
NewYork. Der amerikaniſche Flieger Wil=
liams
, der zu einem Fluge New YorkBermudas
und zurück am Sonntag morgen aufgeſtiegen iſt,
hat um 18 Uhr 40 die Stadt Hamilton auf den
Bermudas überflogen. Er zog mehrere Kreiſe
über Stadt und verſchwand dann wieder in
Richtung New York, ohne zu landen.

Eine Perlenausſtellung in London.
In London wird demnächſt eine recht unge=
wöhnliche
Ausſtellung ſtattfinden: Eine Aus=
ſtellung
der ſchönſten und wertvollſten Perlen
in der Welt. Ueber den Zweck und die Bedeu=
tung
der Ausſtellung wird ſtrengſtes Still=
ſchweigen
von den Veranſtaltern bewahrt. So=
viel
iſt aber bereits bekannt geworden, daß nur
200 Perſonen zum Beſuche der Ausſtellung ein=
geladen
werden. Dieſe 200 glücklichen Beſucher
der Ausſtellung ſetzen ſich aus den reichſten Per=
ſonen
der Welt zuſammen. Auf der Ausſtellung
ſollen Perlen aller Art, aller möglichen Far=
ben
und Schattierungen, darunter ſchwarze und
milchweiße, zur Schau geſtellt werden. Ein
herrliches Perlenhalsband, deſſen Wert ſich auf
85 000 Pfund, alſo 1.7 Millionen Mark, bezif=
fern
ſoll, wird gleichfalls zu ſehen ſein. Wie
es heißt, iſt bereits ein Reflektant in der Per=
ſon
eines argentiniſchen Millionärs für dieſes
koſtbare Halsband vorhanden. Dieſes wunder=

volle Halsband beſteht aus 42 reinſten Perlen,
von denen jede etwa 2000 Pfund koſtet. Um
gegen uneingeladene Gäſte und Perlenliebhaber
von Beruf geſchützt zu ſein, iſt die Ausſtellung
zu einer phantaſtiſchen Prämie verſichert wor=
den
.
Exploſion auf Graf Lucknes Viermaſter
Mopelia.
New York. Graf, Luckners Viermaſter
Mopelia, der am Dienstag mit 46 Schülern,
die Söhne der beſten Geſellſchaft New Yorks ſind,
zu einer Kreuzfahrt nach den Bermuda=Inſeln
und nach Oſt= und Weſtindien ſtarten ſollte, er=
plodierte
am Montag ein größer Spiritusofen,
als die Schüler den Morgenkaffee zubereiten
wollten. Mit Hilfe von Feuerlöſchbooten konnte
das raſch um ſich greifende Feuer niedergekämpft
werden. Der Schaden wird auf 500 Dollar ge=
ſchätzt
. Graf Luckner gedenkt trotzdem, am Diens=
tag
zu ſtarten.

Tragödie bei einer Pfändung.
Bukareſt. Bei einer gerichtlichen Pfän=
dung
in einem Sägewerk im Walde Carnatu in
der Nähe von Satulung ſpielte ſich eine erſchüt=
ternde
Tragödie ab. Die Gattin des Sägewerk=
beſitzers
wollte die Pfändung verhindern und
übergoß den Gerichtsvollzieher und einen Rechts=
anwalt
mit Vitriol. Beide murden ſchwer ver=
letzt
. Während dieſer Szene erſchien der Säge=
werksbeſitzer
, der, von einem plötzlichen Wutan=
fall
ergriffen, den Rechtsanwalt niederſchoß und
dann in einem Lauf kilometerweit bis zur näch=
ſten
Eiſenbahnſtation raſte, wo er erſchöpft in
einem Eiſenbahnabteil zuſammenbrach. Er wurde
von der Polizei verhaftet.
Ein Frachtdampfer in Seenot.
London. Der Fordfrachtdampfer Anon=
daya
mit einer Ladung Automobilen treibt,
nach einer Meldung aus San Franzisko, mit ge=
brochenem
Steuer auf Felſenriffe zu. Küſten=
ſchutzdamnfer
ſind zur Hilfelgiſtung unterwegs.

shrtt AufroOElE sind für jeden Bedarfsfall beauem und wirkschaftlich erhältlich
Unterwegs: Tanken Sie das Ouantum, das Sie gerode gebrauchen, aus den SfiEll-KABINETTS und / Unsere Organisation ist ganz auf ihre Beguomlichkeit eingestallt.
Unsere Packungen und insbesondere unsere StlEll-KABiNiETTS gogen i nadat
Hinsicht der Wirtschaßlichkeit Rechnung.
sparen dabei den Kanister.
Reisevorrat: Nehmer Sie am besten im rücknehmbaren Kanister (1 oder 2 Liter) mit.
Für die Garage: Halten Sie je nach Bedart ein 20 Liter- oder ein 50 Liter-Goragenfäßchen vorrätig. 1 Unsere Qualität entspricht den Nöchsten Anforgerunden.

[ ][  ][ ]

Seite 24

Dienstag, den 1. Juli 1930

Nummer 180

die Sieherssiſte des Boenwalogaues i erbach.

Männer:
Neunkampf.
Oberſtufe: 1. Sieger Heinrich Schott, Beerfelden, 156 Punkte;
2. H. Federlin, Groß=Zimmern, 143, 3. Fr. Schott 1., Beerfelden, 124,
4. Aug. Emmerich, Groß=Umſtadt, 123.
Mittelſtufe: 1. Wilhelm Siefert, Michelſtadt, 151 Punkte; 1. Heinr.
Hofferberth, Höchſt, 151; 2. Aug. Grenz, Stockheim, 148; 3. Friedr. Loh=
nes
, Höchſt, 147; 4. Adam Horn, König, 146; 5. Heinr. Fröhlich, Groß=
Zimmer, 145; 6. Gg. Veit, Beerfelden, 143; 7. Wilh. Lautenſchläger,
Lengfeld, 141; 7. Heinr. Siefert, Michelſtadt, 141; 8. Heinr. Tempel,
Harpertshauſen, 135: 9. Gg. Götz, Hetzbach, 134; 9. Wilh. Eutenmüller,
Brensbach, 134; 10. Phil. Grünewald, Höchſt, 131: 10. Gg. Müller,
Habitzheim, 131.
Unterſtufe: 1. Otto Brunner, Fränkiſch=Crumbach, 160 Punkte;
2. Ludw. Brunner, Schaafheim, 159; 2. Gg. Buxbaum, Groß=Zimmern,
159 (a. K.); 3. L. Rodemich, Erbach, 156; 3. Heinr. Kemmerer, Lang=
ſtadt
, 156; 4. Karl Heilmann, König, 154; 5. Heinr. Joſt, Fränk.= Crum=
bach
, 153; 5. Adam Weimar 2., Reichelsheim, 153; 6. Wilh. Leinert,
Reinheim, 151; 6. Adam Weimar 1., Reichelsheim, 151; 7. Heinr. Hörth,
Schlierbach, 150; 8. Wilh. Seitz, König, 149; 9. Heinr. Fiſcher, Neuſtadt,
147; 9. Herm. Schmucker, Michelſtadt, 147; 9. Wilh. Raitz, Höchſt, 147;
10. Adolf Stein, Stockheim, 146.
Altersſtufe über 40 Jahre: 1. Adam Rodemich, Erbach, 159 P.;
2. Joſ. Krauß, Groß=Zimmern, 153; 3. Benedikt Fleckenſtein, König, 143;
4. Karl Schlachter, Groß=Umſtadt, 119. Altersſtufe bis 40 Jahre:
1. Jean Rudolf, Groß=Zimmern, 172 P.; 2. Karl Geitz, Michelſtadt,
152; 3. Gg. Weber, Kirchbrombach, 150; 4. Paul Nebeling, Unter=
Moſſau, 147; 5. Heinr. Klotz, Lengfeld, 136.
Zwölfkampf.
Oberſtufe. Ehrenſieger Franz Iffland, Hetzbach, 219 Punkte; 1. W.
Iffland, Hetzbach, 205; 2. Joſ. Bömig, Hetzbach, 198; 3. Ernſt Roth,
Groß=Umſtadt, 192; 3. Hans Hehner, Erbach, 192; 4. Aug. Haller, Groß=
Zimmern, 191; 5. Jakob Dingeldein, Erbach, 187; 5. Heinr. Beyſel,
Beerfelden, 187; 6. Fritz Schott 2., Beerfelden, 160.
Mittelſtufe: 1. Jak. Hamann= Hetzbach, 201 Punkte; 2. Wilh. Bey=
ſel
, Beerfelden, 195; 3. Leonh. Helmſtädter, Höchſt, 190; 3. Heinrich Ber=
ger
, Beerfelden, 190; 4. Wilh. Heß, Hetzbach, 183; 4. Heinr. Keller,
Georgenhauſen, 183; 5. Karl Mahr, Brensbach, 181; 6. Joh. Koch,
Steinbach, 180; 7. Franz Kotzenberger, Reinheim, 173; 8. Arthur Leh=
mann
, Reinheim, 169; 9. Joh. Fiſcher Heubach, 167: 9. Aug. Bramer,
Beerfelden, 167; 9. Wilh. Bangert, Fränk.=Crumbach, 167; 10. Wilh.
Brohm, Höchſt, 165; 10. Gg. Poth, Georgenhauſen, 165.
Unterſtufe: 1. Hans Hach, Niedernhauſen, 21 Punkte; 2. Jakob
Grimm, Hergershauſen, 199; 3. Gg. Stumpf, Groß=Zimmern, 197;
4. Wilh. Heim, Erbach, 187; 5. Leonh. Wolf, Brensbach, 186; 5. Ludw.
Schwebel, Niedernhauſen, 186; 6. Joh. Schwinn, Hainſtadt, 184; 7. Gg.
Kratz, Harbertshauſen, 182; 8. Franz Wiedekind, Groß=Zimmern, 180;
9. Otto Glenz, Erbach, 179; 9. Erasmus Angele, Erbach, 179: 10. Gg.
Johe, Beerfelden, 175.
Sechskampf.
Oberſtuſe: 1. Jean Angermeier, Groß=Zimmern, 101 Punkte: 2. Fr.
Iffland, Hetzbach, 100; 3. Fritz Peter, Groß=Bieberau, 94; 4. Wilhelm
Fendt, Altheim, 92; 5. Joh. Gerbig, Hetzbach, 89; 6. Karl Schön, Beer=
felden
, 87; 6. Jak. Werner, Reichelsheim, 87; 7. Ernſt Roth, Groß= Um=
ſtadt
, 85; 8. Franz Volz, Groß=Bieberau, 80; 8. Wilh. Lang, Erbach, 80;
8. Aug. Haller, Groß=Zimmern, 80.

Unterſtufe: 1. Heinr. Berger, Beerfelden, 136 Punkte: 2. Karl
Daab, Groß=Bieberau, 130; 3. Hans Kurz, Groß=Umſtadt, 126; 4. Joh.
Haußner, 120; 5. Gg. Keil, Groß=Bieberau, 119; 6. Gg. Würtemberger,
Erbach, 115; 6. Franz Katzenberger, Reinheim, 115; 7. Gg. Rebſcher, K.=
Brombach, 112; 7. Karl Mar, Brensbach, 112; 8. Jak. Müller, Erbach,
110; 9. Willi Schmid, Erbach, 108; 10. Heinr. Keller, Georgenhauſen, 106.
Frauen.
Neunkampf.
Oberſtufe: 1. Sofie Dietrich, Groß=Zimmern, 163 Punkte: 2. Kät=
chen
Gerbig, Hetzbach 150; 3. Marie Fries, Erbach, 147; 4. Elſe Klein,
Erbach, 146; 5. Ella Dölp, Kirch=Brombach, 136; 6. Marta Zink, König,
129; 7. Eliſ. Geidel, Groß=Umſtadt, 122; 8. Anna Kappes, Fr.= Crum=
bach
, 119; 9. Anna Glenz, Erbach, 117.
Unterſtufe: 1. Aminta Schmidt, Neuſtadt, 166 P. (a. K.); 1. Gret=
chen
Villhardt, Kirch=Brombach, 151; 2. Minna Gerbig, Michelſtadt, 148;
3. Mathilde Horn, Michelſtadt, 146; 3. Sofie Beiſſel, Beerfelden, 146;
4. Marie Karg, Hetzbach, 143; 4. Gretchen Saul, Hergershauſen, 143;
5. Gretchen Hotz, Kirch=Brombach, 142; 5. Eliſ. Götz, Hetzbach, 142;
5. Marie Fendt, Altheim, 142; 6. Marta Abbe, Erbach, 141; 7. Lotte
Köhler, Erbach, 140; 8. Irma Rodenhäuſer Neuſtadt, 139; 9. Eliſ. Ruff=
ler
, Beerfelden, 137; 10. Lieschen Jayme, Sandbach, 133.
Siebenkampf.
Oberſtufe: 1. Barbara Willenbücher, Beerfelden, 124 Punkte; 2. Anna
Breimer, Beerfelden, 118; 2. Bertel Dudeck, Fränk.=Crumbach, 118;
3. Emma Fiſcher, Beerfelden, 115; 4. Luiſe Braner, Beerfelden, 114;
5. Eliſabeth Brunker, Hergershauſen, 111; 5. Eliſe Luft, Heubach i. O.,
111; 6. Berta Schimpf, Heubach, 110; 7. Marie Koch, Zell, 97; 8. Lucie
Koziol, Erbach, 96; 9. Gretchen Neff, Zell, 90.
Unterſtufe: 1. Elli Diehl, Groß=Zimmern, 198 Punkte; 2. Barbara
Schönig, Groß=Zimmern, 122; 3. Käte Kehn, Groß=Umſtadt, 120; 4. Gret=
chen
Luft, Groß=Umſtadt, 118; 4. Gretchen Renſcher Kirch=Brombach,
118; 5. Annelieſe Zink, Groß=Zimmern, 116; 6. Grete Waſenmüller, Fr.=
Crumbach, 114; 7. Betti Löw, Erbach, 112; 7. Grete Barth, Kirch= Brom=
bach
, 110; 7. Berta Meiſter, Heubach, 110; 8. Anna Scheuermann, Unter=
Moſſau, 108; 8. Lotte Körtgen, Erbach, 108; 8. Marie Ehrhardt 2., Zell,
108; 9. Marie Gruber, Heubach, 107; 9. Marie Meiſter, Henbach, 107;
9. Hanna Pfeil, Altheim, 107: 10. Anni Müller, König, 106: 10. Marie
Kumpf, Beerfelden, 106; 10. Dora Fenſt, Altheim, 106; 10. Edel Maul,
Fr.=Crumbach, 106; 10. Marie Bundſchuh, Heubach, 106; 10. Käte Hoffer=
berth
, Altheim, 106.
Dreikampf.
1. Sofie Dietrich, Groß=Zimmern, 54 Punkte; 2. Mariechen Kredel,
Kirch=Brombach, 53; 2. Ella Dölp, Kirch=Brombach, 53; 3. Auguſta Roth,
Sickenhofen, 50; 3. Anna Kappes, Fr.=Crumbach, 50; 4. Bertel Dudeck,
Fr.=Crumbach, 49; 4. Elſe Trippel, Sickenhofen, 49; 4. Lisbeth Hörr,
Reichelsheim, 49; 5. Babette Werner, Reichelsheim, 48; 6. Gretchen
Waſenmüller, Fr.=Crumbach, 47; 7. Martha Zink, König, 46; 8. Kätchen
Meiſinger, Kirch=Brombach, 45; 8. Babette Ihrig, Erbach, 45; 8. Gret=
chen
Rebſcher, Kirch=Brombach, 45; 8. Elif. Lenz, Reichelsheim, 45;
9. Marie Seibert, König, 44; 9. Hanna Pfeil, Altheim, 44; 9. Kätchen
Reinheimer, Hergershauſen, 44: 10. Gretchen Zörgiebel, Fr.=Crumbach,
43; 10. Marianne Hotz, Fr.=Crumbach, 43; 10. Gretchen Nicklas,
Reichelsheim, 43; 10. Lieschen Vetter, Fr.=Crumbach, B.

Zußball.
* Kreisliga Südheſſen.

Zum Schluſſe der Fußballſaiſon wimmelt es geradezu in unſerem
Kreis noch einmal von Senſatiönchen. Da iſt vor allem der ungeahnte
Sieg unſeres Meiſters gegen Urberach, der in ſolcher Klarheit mie er=
hofft
wurde. Die Kleeblatter gaben ſich aber auch die denkbar größte
Mühe, und wenn auch ihr beſter Mann, der Linksaußen Fath, noch ſo
ſehr in Schach gehalten wurde, ſo war die Mannſchaft doch du takti=
ſches
Spiel in der Lage, ſich durchzuſetzen. Es war ja vorauszuſehen,
daß die Gäſte ihr Hauptaugenmerk auf den linken Wormſer Flügel
haben würden; aber gerade darauf war Olympia eingeſtellt, und dem=
entſprechend
fielen denn auch von rechts die Tore. Die Urberacher Elf
war übrigens keine fünf Tore ſchlechter eine 3:1=Niederlage hätte
eher den Verhältniſſen entſprochen. Das ſechſte Tor war übrigens ein
Eigentor, wie man es gerade nicht jeden Tag zu ſehen bekommt. Der
Urberacher Tormann ärgerte ſich über eine Entſcheidung des Unpartei=
iſchen
Bachmann=Karlsruhe, drehte ſich um und warf den Ball aus zirka
10 Meter ins eigene Netz. Nachher wunderte er ſich, daß dies als Tor
gelten ſollte. Im übrigen darf man nun geſpannt ſein, wer aus die=
ſem
hartnäckigen wochenlangen Kampfe um den Aufſtieg als Sieger her=
vorgeht
. Wir wiſſen unſeren Vertreter zur Zeit wieder in guter Form
wir haben aber auch geſehen, daß der Gegner über eine ſehr ſtarke
Läuferreihe, wie überhaupt Hintermannſchaft verfügt. Der Ausgang
iſt beim entſcheidenden Spiel auf neutralem Boden nach wie vor offen.
Bei den Freundſchaftsſpielen gab es auch diverſe Ueberraſchungen.
Ein Samstagabendſpiel PfiffligheimAbenheim ging glatt 3:0 für die
Einheimiſchen gewonnen. In Biblis verloren die Abenheimer gar 5:0.
Der Bibliſer Fußballverein ſtellt übrigens in letzter Zeit dauernd auf=
fällig
hohe Reſultate auf, trotz Einſchulung junger Kräfte. Den Lam=
pertheimer
V.f.L.=Leuten hat man in Bensheim bös mitgeſpielt. Mit
einer 7:1=Niederlage mußten ſie ſich empfindlich hoch geſchlagen be=
kennen
. Ebenfalls 7:1 verlor Pfeddersheim in Nierſtein. Olympia
Lorſch hat unſeren Kreis in Oberrad würdig vertreten. Die Lorſcher
gewannen nach ſchönem Spiel 4:1. Das Spiel Hofheim i. T.V.f. R.
Bürſtadt iſt ausgefallen.
Nun haben wir eine vierwöchige Ruhepauſe. Lediglich das Ent=
ſcheidungsſpiel
um den Aufſtieg wird unſer Intereſſe an einem Sonn=
tag
=Abend nochmals wecken.

FC. Zwingenberg Sportverein 1898 Junioren 2:14 41:5).
Am Sonntag weilten die Junioren von SV. 98 in Zwingenberg
a. d. B. und erzielten gegen die dortige erſte Mannſchaft obiges Reſul=
tat
. Die Gäſte waren natürlich in punkto Technik und Zuſpiel haushoch
überlegen, dem Zwingenberg nur Eifer und Schnelligkeit entgegen zu
ſetzen hatte.
Baden=Badener Automobilturnier.
In unſerem geſtrigen Bericht muß es richtig heißen: Klubſieger der
Zielfahrt wurde der Deutſche Touring=Club Darmſtadt.

Das Wimbledon=Turnier.

Senſation: Allifſon ſchlägt Cochet. Deutſche Erfolge
im Gemiſchten Doppel.
Den zahlreichen Zuſchauern wurde am Montag in Wimbledon bei
prächtigem Wetter eine große Senſation geboten: In den Viertelfinals
zum Herren=Einzel unterlag der Titelverteidiger Cochet gegen den
Amerikaner Alliſſon 4:6 4:6 3:6. Cochet bummelte gewohnheitsgemäß
im erſten Satz, den Aſſiſſon verhältnismäßig leicht 6:4 an ſich brachte.
Auch im zweiten Satz kam der Amerikaner noch 2:2 in Vorteil. Im
dritten Satz wurde Cochet dann vom Pech verfolgt. Nach 3:3 zog Alliſ=
ſon
unwiderſtehlich davon und gewann unter dem Jubel des Publikums
das Match. Doeg ſchlug ſeinen faſt gleichmäßigen Landsmann Mangin
nach Kampf 6:3 1:6 6:3 6:4, Tilden fertigte den nervöſen Engländer
Gregory leicht 6:1 6:2 6:3 ab, und Borotra mußte ſeine ganze Kunſt
aufbieten, um Lott 2:6 6:3 6:3 6:4 zu ſchlagen. Faſt wäre ſonſt die
Vorſchlußrunde eine rein amerikaniſche Angelegenheit geworden. Im
Damen=Einzel herrſchte am Montag Ruhe. Das Gemiſchte Doppel
brachte einige hübſche deutſche Erfolge. Außem=Tilden gewannen
gegen Henrotin=Brugnnon leichter als das 6:4 9:7=Reſultat beſagt.
Hilde Krahwinkel=Prenn kamen ſogar zwei Runden weiter. Zunächſt
fertigte ſie Colegata=Miſhu 15:13 6:3 ab in einem Kampf, der dank
der bekannten Mätzchen des Rumänen Miſhu eine ſehr humoriſtiſche
Angelegenheit war. Sodann beſiegte das deutſche Paar noch Miß John=
ſon
=Landau 6:3 6:3. Weitere Reſultate: Damen=Doppel: Wills=
RyanOwen=Stocks 6:1 6:3; Herren=Doppel: Hopmann=Willard
Miki=Sato 6:2 6:2 6:2, Alliſſon=van RiinHepburn=Horne 6:4 6:4
6:2, Auſtin=Olliff-Hillyard=v. Kehrling 8:6 6:0 6:2.

Die denkſchen Kampfſpiele.
Auch die Tennisſpiele beendet.
Als letzte Konkurrenz der 3. Deutſchen Kampfſpiele wurde am Mon=
tag
das Tennis=Turnier beendet. Bei tropiſcher Hitze wurden die bei=
den
noch ausſtehenden Wettbewerbe des Turniers, das bekanntlich gleich=
zeitig
als Nationale Deutſche Meiſterſchaften gewertet wurde, nämlich
Damen=Doppel und Gemiſchtes Doppel, ausgetragen. Im Gemiſchten
Doppel holten ſich Frl. Hoffmann=Bräuer durch einen 6:4 6:4=
Sieg über Frau Schomburgk=Heydenreich den Titel, wäh=
rend
im Damen=Doppel Frau Schomburgk=Frl. Roſt mit einem
6:2 6:4=Erfolg über Frl. Hoffmann=Frl. Weihe Meiſterinnen wurden.
Die Kampfſpiel=Ruderegatta.
Infolge der äußerſt ſchwachen Beteiligung nahm die Kampfſpiel=
Ruderregatta einen recht matten Verlauf. Den ſchärfſten Kampf liefer=
ten
ſich im Einer der Magdeburger v. Düſterloh und Loſert=Linz,
den Düſterloh nur knapp zu ſeinen Gunſten entſcheiden konnte. Er=
gebniſſe
:
Vierer v. St.: 1. Dresdener RV. 7:45 Min.; 2. Breslauer RV.
8:00,8; 3. Wratislawa Breslau. Doppelzweier: 1. Bineck=Breitmeyer
(Berliner RC.) 8:10.4 Min.; 2. Kloſe=Biener (Breslauer RV.) 8:20.4.
Vierer: 1. Vorwärts Mannheim 7:57.4 Min.; 2. Dresdener RV.
8:04.2 Min.; 3. Germania Leitmeritz 8:40.8 Min. Einer: 1. v. =
ſterloh
(Altwerder Magdeburg) 8:12.2 Min., 2. Loſert=Wiking Linz
8:12,6 Min. Achter: 1. Breslauer RV. 6:48,6 Min.; 2. Brünner
RV. 6:52.8 Min.; 3. Dresdener RV. 7:21 Min.
Mokorradſpork.
Das Colle della Maddalena=Berarennen.
Das am Sonntag ausgetragene Bergrennen Colle della Maddalena
(67 Km.), das als zweiter Lauf zur Europa=Bergmeiſterſchaft gewertet
wird, hatte bei ſeiner vierzehnten Wiederholung einen Rieſenerfolg zu
verzeichnen. Bei der hochwertigen Konkurrenz blieben Rekordzeiten dann
auch nicht aus. Die beſte Zeit des Tages fuhr Nuvelari auf Alfa
Romeo mit 38:21,4 Min. Damit verbeſſerte er den beſtehenden Madda=
lena
=Rekord um zehn Minuten. Sein Stundendurchſchnitt betrug
103,770 Km. Caraceiola auf Mercedes=Benz ſicherte ſich in Rekord=
zeit
(41:24,2) einen Sieg in der Klaſſe der Sportwagen über 1500 Kubik=
zentimeter
.
Beim Genfer Fußballturnier ſchlug am Montag der ungariſche
Meiſter Ujpeſt die ſpaniſche Mannſchaft Reale Union Irun
3:1 (1:1). Am Dienstag ſpielen Servette Genf gegen die Belgier
SC. Brugnois und der franzöſiſche Meiſter gegen Reale Union Jrun.

Geſchäftliches.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.

Dienstag, 1. Juli.
15.00: Hausfrauen=Nachmittag: Lehrer Stricker: Das Kind und die
Gefahren der Straße. 15.25: Aus einer Groß=Dampfwäſcherei.
Mikrophonreportage.
16.00: Nachmittagskonzert des Rundfunkorcheſters.
18.05: Peter Scher lieſt eigene heitere Werke.
18.35: Dr. Fiſcher: Wilhelm Rotermund, ein auslandsdeutſcher
Führer.
19.05: Freiburg: Prof. Dr. Aly: Das Ende der heroiſchen Welt=
anſchauung
.
19.30: Opernhaus Frankfurt: Coſi fan tutte, Komiſche Oper von
W. A. Mozart.
22.30: Klavierkonzert. Maria Proelß.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Dienstag 1. Jufi.
15.00: Margarete Wallmann: Tanzturnen für Kinder.
16.00: Stud.=Rat Dr. Ziegelmayer: Das Problem des Gefamt=
unterrichts
in den Naturwiſſenſchaften.

16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Hel= land 40 Jahre reichsdeutſch.
18.00:
Dr. Krauſe: Die Pflanzenwelt unſerer Gebirge.
18.30:
aul Fechter: Das Drama der Gegenwart.
19.00:
gelen: Methoden der Lebensverlängerung.
19.25: P
r. Sigmund Schulze: Wege ſozialer Gemeinſchaft.
20.00: W
fan ſpricht.
20.30: Bre
Der Rundfunk kommt auf’s Dorf, Volkstüm=
liche
Szel
Hans Chr. Kaergel.

Ausſichten für D.
den Wärmege.
Ausſichten für Mi.
oder Gewitterre.

Veranwortlich für Polliſk un
Ausland und Heſſiſche Nachr
für den Handel: Dr. C. H.
Die Gegenwart Tag
für den Inſeratentelt
Druck und Verlatz
Für unverlangte Manuſkripte

MeiMch
aft: Rudolf Maupe; für Feullleton, Reich und
(ax Streeſe; für Sport: Karl Bähmann;
für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer; für
in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette;
Käftliche Mitteilungen: Willy Kuble,
Fittich ſcmtlich in Darmſtiadt
rantie der Rückſendung nicht übernommen.

Bruchleidende, ſowie die Herren Aerzte werden auf die
Anzeige der Firma Paul Fleiſcher, Freisbach (Pfalz),
in der heutigen Nummer aufmerkſam gemacht.

Welkerberichl.
den 1. Juli: Schwüles Wetter mit aufkommen=
den
2. Juli: Strichweiſe Gewitterſtörungen
leichter Abkühlung.

Die heutige

ner hat 28 Geiten

Garage
in d. Hermannſtr.
f. 1. od. 2 Wg. unt.
günſtigen Beding.
zu vermieten. Näh.
Geſchäftsſt. (10392b Einfamilienhs.,
5 Zimmer Küche,
Bad. Zubh., Elekt.,
Has. Gartenhaus,
Zimm., gr. Gart.
Nähe Bahnh. Eber=
ſtadt
p. 1. Oktober
zu vermieten. Ang.
u U. 45 a. d. Gſt.
(10279b) 5=Zimm. Wohnung
zu vermieten u. ſofort
zubeziehen. Angebote .
unter U 117 an die
Geſchäftsſtelle.
Tinkenvierkel.
erſtklaſſ. beſchlagnfr. 34=Zimmerwohg.
zu vermieten. Ang.
u. U. 29 Gſchſt. (*gif 1 od. 2 Zimm.
möbl., part., elek.
Licht. große Auto=
garage
, in Ein=
fam
.=Haus zu vm. T
m. Küchenben, an kinderl. Ehepaar o.
Einzelmiet. abzug,
Ang. u. U. 83 Gſt.
Hoffmannſtr. 32
2 Entreſolzimmer,
hoch, geräumig, el.
Kochg. zum 1

Aug. zu verm. (*

Garaze frei
Kahlertſtr. 10.

Mauerſtraße 15
m. Z. m. 12 Bet=
ten
, evtl. a. f. kurze
Zeit zu verm.

Maſchen-Reparaturen
mit der Stelos-Nadel
ſchnell, gut, billig!

DTAONLL TA
Hachenburder

Rheinstraße 1
Auderordentieh hillige Sonder-Angebote!
Beachten Sie bitte meine Schaufensterl
(10396

Frankf.=Str. 74, II
frdl. m. 3. z. vm.

Kiesſtraße 77, I.
gut möbl. Zimmer,
el. L., zu verm. (*

ſeinſtraße 75
öbl. 3. mit od.
Penſ. zu verm
(10189b)

Kirchſtr. 27, II, lks.
möbl. 3. zu vm. (
Wenckſtraße 1, II
möbl. Zim. m. ſep.
Eing., el. Licht, ſof.
zu vermieten. (*im

Neckarſtr. 4, Garth.
r. II., frdl. möbl. Z.
mit el. L. ſof. oder
1. Juli zu vm. (*si
Alexanderſtr. 10, pt.
g. möbl. Z. m. od.
o. Penſ. z. verm. (*
Mathildenpl. 10, II.
1 möbl. Wohn= u.
Schlafz., 2 Betten.
zu verm. (103591

LadenE
Lunenſtr. 42 Ecke Eliſabetgenſte, Eing.
Luiſenſtraße) mit 1 Schaufenſter, 2 Hinter
zimmern und gr. Keller, dem neuen Eing.
zum Palaisgarten gegenüber, ſofort zuſpart., möbl Zim. (*of
vermieten. Näheres im Wäſchegeſch. Erb
Nachf.

Große Lagerräume, Büros

Herdweg 64 pt. zu vermieten.
2 ſchön möbl. Zim., /Wittmannſtr. 25,II.
zuſ. ab 12 Uhr. gi zu vermieten. (*sid

Heinrichſtr. 11, II
eleg., gr., mbl. 3.,
evtl. Klavier, ſofort
ev. mit Küchenben. /23 mbl. Zimmer
zu vermieten. An= mit Küchenbenutzg.

Mathildenpl, 7,II.

Woche N.

(9852a)

Eckhardtſtr. 21, I.
Zimmer mit u. ohne
Penſ. zu vm. (*goi Vornehm möblierte
In
Zimmer
ſof. beziehb. (10379a ſt
Hügelſtr. 15. Laden Wilh.=Gläſſingſtr. 5, Schuchardſtr. 11, I.
Gt. mb. 3. z. v. *gi
W.=Gläſſingſtr. 26
Schön möbl. Zim
ſofort zu vm. E Viktoriaſtr. 87, I.
Möbl. Wohn= und
Schlafz. z. vm. (*gi
Karlſtraße 36, pt. I.ſgut möbl. Zimmer
zu vermieten.
Pankratiusſtr. 5, p.
ſch. m. 3. ſ. z. vm. *

Liebigſtr. 15, pt.
n. Z. m. od. o. Mit=
agst
. zu verm. (

TnBil s.mit
L. zu verm. (*

b. Weber, g. möbl.
Zimmer mit elektr.
Licht zu vermiet. (*

Waldſt. 15, pt., gut
möbl. 3. zu verm.*

Mathildenpl. 10,II
ein groß, möblier=
tes
Zimmer mit
Schreibtiſch u. =
cherſchrank
, el. Licht
zu verm (10358b

Lichtenbergſtr. 83, II.
möbl. Zim. z. vm.

vigſtr. 20, II.,
Zim. m. Penſ.,
Bett., zu vm
(Eimd)

(deter Her=
gemütl
. Heim
luguſt an bei
t. Dame:Ein
wei Zimmer.
ſte unt. U 116
Geſchäftsſt. (*

ſtädterſtr 38, 177
Zenſz vm (*id

I Wohn=
pelſchlafzim
.
ſhne Penſ. zu
eſtr. 2, I. (*

16,b. Schmidt,
Zimmer zu

ße 17, part,
1. Zim. m.
Bad und
u verm. (*

Soderſtr. 29, III, möbl.
Zimmer zu verm. (*

Sehr gut möbliert.
Wohn= u. Schlafzim.
mit 1 od. 2 Betten
an einz. Perſon od.
auch Ehep mit od.
ohne Penſ. per ſof.
zu verm. Anzuſeh.
Grafenſtr. 27, III.
b. Fiebig, möglichſt
vormittags.

Bleichſtr. 19, I. lks.
mbl. Z., ſep. Eing.,

el. L., ſof. zu vm.

Entlaufen ſchwarzer
Dackelrüde
Lumpi Abzugeben
gegen Belohng. Am
Erlenberg 13. (10349

Reinraſſig. Schäfer=
hund
, 1½ J. a., ſehr
ſcharf bill. zu verk.
KarlWirth, Mühle
Wolfskehlen. T
Griesheim 11

Rte

Friedrichſtr. 26, pt.
beſſ. möbl. Zimmer
ſof. zu vermiet.
Hoffmannſtr. 18, II
m. W.= u. Schlfz.
vm. Schrbt. vorb.

gergendet nutzlos (
Hausfrau kennt den
guten Hauspersonals:
starken Darmstädter

Die praktisch denkende
rsten Weg zur Erlangung
Hleine Anzeige im werbe-
att
!

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 25

Mahnung.
Das Schutgeld für den Monat Juni
1930 für die hieſigen höheren Schulen
ſowie für die ſtädtiſchen Maſchinenbau=,
Gewerbe=, Hundels= und Haushaltungs=
ſchulen
iſt bei Meidung der Beitreibung
und Koſtenberechnung bis zum 10. Juli
d8. J. an die unterzeichnete Kaſſe zu
zahlen.
(Sst. 10398
Darmſtadt, den 1. Juli 1930.
Stadtkaſſe.

Bekannkmachang.
Ueber das Vermögen der Firma Georg
Korbus, Kommanditgeſellſchaft in
Darmſtadt, Mornewegſtraße 39, iſt am
25. Juni 1930, nachmittags 12 Uhr 35
Minuten, das Konkursverfahren eröff=
net
worden. Konkursverwalter: Rechts=
anwalt
Dr. Georg Maurer in Darm=
ſtadt
. Olbrichweg 19. Konkursforde=
rungs
=Anmeldungen ſowie offener Ar=
reſt
und Anzeigepflicht bis zum 25. Juli
1930, erſte Glaubigerverſammlung 25.
Juli 1930, vormittags 11 Uhr, Zim=
mer
219, und allgemeiner Prüfungster=
min
; 4. September 1930, vormittags
10 Uhr, Zimmer 219, vor dem unter=
zeichneten
Gericht.
(1035
Darmſtadt den 25. Juni 1930.
Heſſiſches Amtsgericht I.

Einträge in das Handelsregiſter. Ab=
teilung
A: Am 20. Juni 1930 hinſicht=
lich
der Firma: Wilh. Hublitz, Darm=
ſtadt
: Ludwig Wenzel iſt mit Wirkung
vom 1. Mai 1930 aus der Geſellſchaft
ausgeſchieden. Gleichzeitig iſt Hermann
Ludwig Wenzel, Kaufmann in Darm=
ſtadt
, in die Geſellſchaft als perſönlich
haftender Geſellſchafter eingetreten.
Abteilung B: Am 27. Juni 1930 hin=
ſichtlich
der Firmen: 1. Heſſiſche Luft=
hanſa
Geſellſchaft mit beſchränkter Haf=
tung
, Darmſtadt: Die Geſchäftsführer
Dr. Ernſt Tremöhlen in Mainz und
Bankdirektor Erich Deku in Darmſtadt
ſind abberufen, an deren Stelle ſind Bür=
germeiſter
Hermann Hiemenz in Mainz
und Amtsdirektor Ernſt Bohländer zu
Darmſtadt zu weiteren Geſchäftsführern
beſtellt. 2. Darmſtädter und Natio=
nalbank
, Kommanditgeſellſchaft auf
Aktien. Hauptniederlaſſung Berlin,
Zweigniederlaſſung Darmſtadt: Durch
die Beſchlüſſe der Generalverſammlung
vom 9. April 1929 und vom 12. April
1930 iſt der Geſellſchaftsvertrag ge=
ändert
.
(10351
Darmſtadt, den 28. Juni 1930.
Amtsgericht I.

luß Serſt

Wegen Auflöſung des Haushaltes der
verſtorbenen Frau Geheimrat Prof. Dr.
Pfannenſtiel verſteigere ich im gefl. Auftrag
Donnerstag, den 3., und Freitag, den
4. Juli, jeweils vormittags ½10 und nach
mittags ½,3 Uhr beginnend, in dem Hauſe
19 Am Erlenberg 19
nachfolgend verzeichnete Mobillen gegen
ſofortige Barzahlung:
(10388
1 Speiſezimmer, beſt. aus 1 Büfett,
1Kredenz,1 Ausziehtiſch, 12 Rohrſtühle.
1 Venezianiſches Zimmer, beſt. aus
1 Stollentruhe, 1 runder Tiſch, 2
Seſſel, 2 Gondeln, 4 Stühle mit
echten Kameltaſchen, 1 venezianiſcher
Spiegel.
Einzel=Möbeln, 4 zweitür. Kleider=
ſchränke
, 1 Galerieſchrank, 1 Akten=
ſchränkchen
, 1 Pfeilerſchrank m. Spie=
gel
, 2 lack. Hutſchränkchen, 1 Herren=
ſchreibtiſch
m. Aufſatz, 1 Diplomat,
1 Nähtiſch, 1 Spieltiſch, 1 kleiner
Ausziehtiſch. 1 Toilettentiſch, weiß
lack., 1 große Flurgarderobe, 1 Tra=
meauſpiegel
, 3 Ziertiſche, 2 große
Bügeltiſche, 1 Bügelplatte mit 2
Böcken, 1 Bügelofen. 1 Stehpult,
1 Kinderpult, 1 Nähmaſchine, 2
große Regale, 1 Blumengrippe, 3
Paravant, 1 Regulator, 2 Stand=
uhren
, 12 elektr. Stehlampen und
Vüſter, 1 Ruhebett, 1 Sofa m. Kelim=
bezug
, 2 Polſterſeſſel u. 3 Stühle,
reich geſchnitzt mit Brokatbezug, 1
Bank mit Perſerbezug, 1 runde
Glastiſchplatte, 1 viereckige Glas=
tiſchplatte
, 3 eiſerne Betten, 2 Nacht=
ſchränke
, 2 Wafchkommoden m. Mar=
mor
, 1 Partie Wäſche und Kleider
Tepniche. 1 Perſer 3,40X5 Meter, 1
PeTſerläufer, 1 Kelim, 2 Kokos=
teppiche
, 2 kl. Plüſchläufer.
Bronze und Kriſtalle. 4 große u.
2 kl. Bronze, Vaſen, Karaffen und
Weingläſer.
Oelgemälde und Bilder unter
Glas: 1 Bild, Madonna ( Fayence=
plättchen
), 1 Porträt (Kop. nach
A. Dürer, 15 Oelgemälde, darunter
ſehr gute Stücke, 40 Bilder unter Glas.
1 ſilbernes Kruzifix.
1 Partie ſehr gutes Porzellan, Stein=
töpfe
, Weckgläſer, 1 weiß emaill.
Gasherd, mit Backofen (faſt neu),
1 Küchenſpültiſch.
1 Badeeinrichtung, beſtehend aus
emaill. Wanne, Gasbadeofen, ein
Heißwaſſerapparat, 3 Gasheizöfen,
2 kleine Füllöfchen.
Gartengeräte. 1 eiſ. Walze, 1 eiſ.
Schiebkarre, 1 Raſenmähmaſchine,
1 Gartenſchlauch mit Wagen, ein
Rechen und 2 Spaten.
1 Piano (ſchwarz. Fabrikat Bechſtein).
Darmſtadt, den 1. Juli 1930.
Kunſt= und Auktionshaus
Philipp Kling
Tel. 4323
Tel. 4323
Beſſchtigung am 2. Juli, nachmittags von
26 Uhr. Gartengeräte kommen am 3, Juli
als erſtes zum Ausgebot.
Annahme von Verſteigerungen
und Taxationen.

Adam Dietz
Efenbeinſchnitzerei,
früh. (Eliſab. Str. 30,
jet:: Kaſinoſtr. 17.
Anfeit. v. Schnitze=
reien
in n g. Werk=
ſtätte
. Elfenbein=
ketten
, Anhänger,
Broſchen. Repara=
turen
billigſt. (8865a

Zuche Haus mit
Wirkſchaft
in Stadt od. ländlid
ſofort zu kaufen.
Kapital in bar vorh.
Hch. Vorgards,
Frankfurt a. Main,
Rotſchildallee 34.
(IP 10220)

20 Br. Weißwar.
u. 2mal Brot tägl.,
Preis 18000 . m.
5000 Anz. zu verk.
Ang. u. U. 88 Gſt.

Billig
Landhaus
im vord. Odenw.,
unweit Wein-
heim
, schöne
Lage m. 8 Wohn-
räumen
. Diele,
ma siw gebaut,
Zentralhzg", .
Licht, Wasser-
leitung
, 2120 qm
Garten u. Wiese,
Obstbaumst.,
Forellenbach,
Sondersteuer-
frei
,
Geflüge zucht,
P nsion etc.
prima geeignet,
für nur
13 000 RMk.
zu verkaufen
und so ort be-
ziehbar
. Zukauf
möglich v. Acker
und Wiese
Geometer Keil

Gülervermittlg.
Bensheim.
Tel. 545.

Gutgeh. Lebensmit=
telgeſchäft
m. 2=Zim.=
Wohnung umſtände=
halber
ſofort abzug.
Angebote unt. U. 94
an die Geſchäftsſt.

4X5=Zimmer=
Haus
Nähe Hochſtraße,
Preis 33 000 .
bei 10 000 An=
zahlung
zu verk.

3X5=Zimmer=
Haus
Nähe Beckſtraße,
Preis 20 000 .
bei 810 000
Anzahlg. zu verk.

4X4=Zimmer=
Haus
Nähe Riegerplatz,
Preis 20 000 .
1. 68000 An=
zahlung
zu verk.
Näh. bei Philipp
Dorſt, Hoffmann=
ſtr
. 21, Tel. 1935.*

Auetgetande
zu verkaufen. Ange=
bote
unter U. 91 an
die Geſchäftsſtelle.

Wer verhilff
junger Dame zu

oder Café? Zuſchr
u. T. 35 a. d. Gſt.

Gutgeh. Lebensmit=
telgeſchäft
m. Woh=
nung
z. kauf od. z.
miet. geſ. ( Tauſch=
wohng
. vorh.) An=
geb
. u. U. 80 Gſt.
Nähe Kurhaus
TrautheimTraiſa
2500 Quadratmeter
Bangelände
billig zu verk. Ang.
u. U. 100 a d. Gſch.
(B.10391)

Immobilien
An= und Verkauf
Hch. Müller,
Karlsſtr 119, III
2
Suche am Platze
oder nähere Umgeg.

eine

zu kaufen. Angeb.
unter U 118 an die
Geſ häftsſtelle. (10435

K

Motorrad
300 ccm, für 350
zu verkaufen. ( Teil=
jahlg
. geſtatt. 104361
Rheinſtr. 28, 2. Ho

Kaufen Sie

Sommer

Niedrige Sommerpreise

Veue Modelle

Direkter Import

Größtes Pelzhaus mit der größten Maßkürschnerei
FRANKFURT AM MAIN ZElL. 109

(TV. 5845

Es0 P8 Piat
der wirtschaftlichste Klein-Wagen
Mk. 4200.
Zweisitzer
Viersitzer
Mk. 4400.
4türige Limousine Mk. 4675.-
Günstige Zahlungsbedingungen
Fiat-Generalvertretung:
Ing. W. Zelder, Darmstadt
Heidelbergerstr. 126 Telefon 3558/59
(10400

Chevrolet
½to, neues Modeil
adellos, äuß. preis=
(10143
wert.
J. Donges & Wieſt
Darmſtadt
Heinrichſtraße 52

leicht, kleidsam, regenfes
Dürerhaus, Darmstadt
Sabtdte Eisabethenstraße 2514.
(6855a

v.
Badewannen /16 an
von
Sitz-Badewannen 10 an
103815
Hugo Zimmer
Fernſpr. 2905 Schützenſtr. 1-3

Diri= Zweiſitzer
3/15 PS. und
BMA.-Limoufine
vie neu, ſehr billig
J. Donges & Wieſt
Darmſtadt
Grafenſtr. 43. (1040

Mehrere gebrauchte
Lieferwagen
ſehr gut erh., billig
J. Donges & Wieſt
Darmſtadt
Grafenſtr. 43. (10405

Fiat 4/20 BS.
Limouſine
6fach bereift, wie ner
(1040
dillig.
J. Donges & Wieſt
Darmſtadt
Grafenſtraße 43.

4/20 PS. (*goi
Opel=Cabriolei
neu, prsw. z. vkf.
Huck. Alexanderſt. 6.

NSU-Molorrad
300 ccm, 600 km
gelaufen, preiswer
zu veikaufen. (10401

Neue Kartoffeln
(gelbe), 1 Zentner 6.25 Mk.
Frei Haus von 50 Pfund an.
Schuſtergaſſe 15
Taunusſtraße 39
Gracthaad Greefe Tel. 4380, 19438

Erſte Sendung neues
filder Sauerkraut
eingetroffen Pfund 40 9
Neue Salzgurken Stück 20 Pfg.
Neue Kartoffeln 1 Pfund 10 Pfg.
10 Pfund 95 Pfg.
Feinſte neue Mattjesheringe
Stück 25 und 35 Pfg.
Mattjes=Filet Stück 20 Pfg.
Kieler Süßbückinge
/, Pfund 40 Pfg.
Geräucherte Fiſchkoteletts
10418 Friſche Seefiſche
L. A. Fertig
Marlt 4 . Telephon 641 Karlsſtr. 42

Eil=, Fracht= u. Möbeltransporte,
auch Beiladung,
(*sgi
nach jeder Richtung werden prompt, ge=
viſſenhaft
und zu billigſter Berechnung aus=
geführt
. Fr. Löchel, Arheilgerſtr. 66. Tel. 270.

Die seit 30 Jahren bewährten
englischen Schönheitspräparate
2 2rMM
sind erhältlich in der
Parfümerie IHEODOR FRANK
Elisabethenstr. 9

Geſundheitlich
auf jeden Tiſch gehört
die neuerbohrte
Adrian=Heilquelle
für Herz, Nerven, Nieren, Rheuma,
Gicht, Stoffwechſelkrankheiten.
Aerztlich empfohlen.
Adrian=Heilquelle Bad Vilbel
Telefon 449

Ing. W. Zelder
Darmſtadt
Heidelbergerſtr. 126
Telefon 3558/59

Hauomaglto
gegen Kaſſe geſucht
Off. u U104 Gſch (*
4ſitz, Limuſine, Mod.
1928, und 2ſitz. Klein=
wagen
ſehr bill. abzug.
Näheres Riedlinger=
ſtraße
41, pt.

Dunkeis Srunnen
ſeit Jahren eine Waffe geg. den Krebs.
Wiſſenſchaftliche Abhandlungen gratis.
Flaſche M. 7.10 einſchl. Glas u. Steuer
Vertrieb für Provinz Starkenburg
Ludwig Heyl Sohn G. m. b. H.
nur Riedeſelſtraße 35. Niederlage:
Gebrüder Vierheller, Schuſtergaſſe.
(10426b)

und Liebhaber
Wo kauft der Kunſikenner ſeine Bilder u.
Einrahmungen. Nur in der Kunſthandlung (10367a
Julius Hergt Schützenſiraße 13

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Tautte

Dienstag, den 1. Juli

Eine Verfügung des Reichswirtſchaftsminiſters
über das Kohlenſundikal.
In einer in Eſſen abgehaltenen Verſammlung der Bergwerksbeſitzer
an der Ruhr iſt eine Verſtändigung mit der Mehrzahl der bisherigen
Außenſeiter erzielt worden. Dagegen haben zwei Verwaltungen, die
bereits dem freiwilligen Syndikat beigetreten waren, ihre Unterſchrift
wieder zurückgezogen.
Der Vertrag tritt mit dem 1. Juli 1930 in Kraft. Die Beitritts=
erklärung
wird hinfällig, wenn nicht ſämtliche Bergwerksbeſitzer, die der
früheren Vereinigung angehört haben, bis zum 30. Juni, nachmittags
18 Uhr, Mitglieder der Vereinigung geworden ſind.
Der Reichswirtſchaftsminiſter hat nunmehr durch Verordnung vom
geſtrigen Tage die Außenſeiter dem Rheiniſch=Weſtfäliſchen Kohlenſyndi=
kat
, das durch den im notariellen Protokoll des Juſtizrats Dr. Heine=
mann
in Eſſen am 27. Juni 1930 beurkundeten Beſchluß gebildet wor=
den
iſt, zwangsweiſe beigefügt. Die Verordnung wird hinſichtlich der=
jenigen
Bergwerksbeſitzer, die bis zum 30. Juni um 18 Uhr der Ver=
einigung
beigetreten ſind, nicht wirkſam.

Wirtſchaftliche Rundſchar.

Fahrpreisermäßigung für die Beſucher der Leipziger Herbſtmeſſe
1930. Zur Leipziger Herſtmeſſe 1930 erhalten ausländiſche Meſſebeſucher
wiederum auf zahlreichen deutſchen und außerdeutſchen Eiſenbahnen und
Schiffahrtslinien Fahrpreis= und Frachtermäßigungen. Einzelheiten
über die Fahrpreis= und Frachtermäßigungen erteilen die betreffenden
Verkehrsunternehmungen oder die ehrenamtlichen Vertretungen und
Geſchäftsſtellen des Leipziger Meſſeamts im Auslande oder das Leip=
ziger
Meſſeamt ſelbſt.
Die Reichsrichtzahl für die Lebenshaltungskoſten im Juni
1930. Die Reichsrichtzahl für die Lebenshaltungskoſten ( Ernäh=
rung
, Wohnung. Heizung, Beleuchtung. Bekleidung und ſonſtiger
Bedarf) beläuft ſich nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen
Reichsamtes für den Durchſchnitt Juni auf 147,6 gegenüber 146,7
im Vormonat. An dieſer Steigerung ſind im weſentlichen die
Bedarfsgruppen Ernährung und Wohnung beteiligt.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darm=
ſtadt
. Neue Konkurſe. Lorſch: Georg Maſſoth 3. Af. 7 7.,
Wt. u. Prft. 17 7. Höchſt: Metzger Land= und Gaſtwirt Adam
Flath 11. zu Haſſenroth Af. 10. 7. GlV. u. Prft. 19. 7. Neue
Vergleichsverfahren. Gießen: Albert Knorr (A. Stoll
Nachf. Eiſenhandlung), VerglT. 15. 7.
Vergleichsvorſchlag Gg. Wilh. Kumpf. Erbach i. Odw. Zu den
Vergleichsverhandlungen der ſeit 1842 beſtehenden Tuchfabrik Gg. Wilh.
Kumpf in Erbach i. Odw. erfährt man, daß nach dem unterbreiteten
Vergleichsvorſchlag den Gläubigern eine 40prozentige Quote, in vier
Raten zahlbar, geboten wird. Die Auszahlung dieſer Quote erfolgt mit
10 Prozent ſpäteſtens einen Monat nach Eintragung der Aktiengeſell=
ſchaft
, in welche das Unternehmen umgegründet wird: 10 Prozent drei
Monate ſpäter, und zwei weitere Raten von je 10 Prozent in Au än=
den
von je drei Monaten. Diefenigen Gläubiger, deren Jorderungen
500 RM. bzw. hierauf ermäßigt ſind, werden ſofort voll befriedigt. Der
letzte Status zum 17. April verzeichnete 263 141 RM. freie Aktiven
gegenüber 647 711 RM. ungedeckten Verbindlichkeiten.

Produktenberichte.

Mannheimer Produktenbericht vom 30. Juni. Bei fortgeſetzt gro=
ßem
Angebot vom Auslande und ermäßigten Offerten ſowie ſchwächerer
Konſumnachfrage nahm der hieſige Markt einen ruhigen Verlauf. Im
vorbörslichen Verkehr hörte man folgende Kurſe in RM. pro 100 Kilo
waggonfrei Mannheim: Weizen inländ. 30,7531, ausländ. 3134,
Roggen inländ. 17,2517,50, Hafer inländ. 1617, Braugerſte , Fut=
tergerſte
1718, ſüdd. Weizenmehl Spezial Null 44, ſüddeutſches Wei=
zenauszugsmehl
48, ſüdd. Weizenbrotmehl 30, ſüdd, Roggenmehl (7060 Ausmahlung) 2528, Weizenkleie G,256,50, Biertreber mit
Sack 9,2511, Leinſaat 37,50.
Frankfurter Produktenbericht vom 30. Juni. Die Tendenz war mit
Getreide und Mehl ruhig, in Futtermitteln feſt. Bezahlt wurden: Wei=
zen
Hektolitergewicht von 78 Kilo, gut, geſund und trocken 305307,50,
Roggen 72 Kilo 164166, Hafer 167,5, Weizenmehl ſüdd. 43,5044,25,
niedrrhein. 43,2544, Roggenmehl 24,5025,50, Weizen= und Roggen=
kleie
77,25, Erbſen 2635, Linſen 3880, Heu altes 7, neues 5, Wei=
zen
= und Roggenſtroh 4,50, Treber getr. 9,5010.
Berliner Produktenbericht vom 30. Juni. Am Produktenmarkte
ſtehen ſich Verkäufer und Käufer weiterhin abwartend gegenüber. Die
Umfatztätigkeit blieb infolgedeſſen gering, zumal die Samstagmeldungen
von Ueberſee keine Anregung boten und das günſtige Wetter die Käufer
zur Zurückhaltung veranlaßte. Das Inlandsangebot zur prompten
Verladung iſt keineswegs groß; Roggen wird weiter geſtützt. In Ge=
treide
neuer Ernte will ſich Geſchäft noch nicht entwickeln; Forderungen
und Gebote gehen zumeiſt zu weit auseinander. Am Lieferungsmarkte
zeigte ſich angeſichts des bervorſtehenden Liefermonats einige Realiſa=
tionsneigung
, die ſich in Preisabſchlägen von 2 Mark für die Juliſicht
bemerkbar machten. Auch ſpätere Lieferung mußte im Preis nachgeben.
Weizenmehl bleibt vernachläſſigt und iſt im Preiſe kaum behauptet.
Roggenmehl findet bei ſtetigen Preiſen ziemlich gute Beachtung. Hafer
wird nur in feinen Qualitäten vereinzelt gefragt. Das Geſchäft in
neuer Wintergerſte wird durch die ſchwierigen Schiffahrtsverhältniſſe auf
der Oder beeinträchtigt.
Amerikaniſche Kabelnggrickten
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 30. Juni:
Getreide: Weizen, Juli 89, Sept. 93½, Dez. 98½; Mais, Juli
73½8, Sept. 73½, Dez. 69½; Hafer, Juli 35, Sept. 36. Dez. 39;
Roggen, Juli 45½, Sept. 50½, Dez. 5634.
Schmalz: Juli 9,45, Sept. 9,62, Okt. 9,60, Dez. 9,75.
Speck loco 13,75.
Leichte. Schweine 9,009,25, ſchwere Schweine 8,959,20;
Schweinezufuhren Chicago 44 000, im Weſten 121000.
Chicago Baumwolle: Juli 12,93, Okt. 13,08.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 30. Juni:
Schmalz: Pr. Weſtern 9,51; Talg extra loſe 5.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 108½, Hartwinter
96½; Mais 88½; Mehl 4,805,05; Getreidefracht nach England
1,62,3 sh, nach dem Kontinent 79 C.
Kakao: Tendenz ſchwächer, Umſätze 123, Loco 858; Auguſt 8.24,
Sept. 8.34, Okt. 8.48, Dez. 8.51, Jan. 1931 8.60.

Viehmärkte.

Mannheimer Großviehmarkt vom 30. Juni. Dem Großvieh=
markte
waren zugefahren und wurden bezahlt: 178 Ochſen 40
bis 62, 173 Bullen 4555. 266 Kühe 1849, 369 Färſen 4562,
865 Kälber 5476. 29 Schafe 4852 2754 Schweine 5665, 4 Zie=
gen
1224 Mk. Marktverlauf: Mit Großvieh mittelmäßig ge=
räumt
, mit Kälbern ruhig, mit Schweinen mittel. Fettſchweine
vernachläſſigt.
Frankfurter Großviehmarkt vom 30. Junf. Dem heutigen Schlacht=
viehmarkt
waren zugeführt: 1260 Rinder, ſeit dem letzten Markt 21,
darunter 295 Ochſen, 98 Bullen, 562 Kühe, 305 Färſen, 706 Kälber, 25
Schafe und 5216 Schweine. Bezahlt wurden pro Zentner Lebendgewicht:
Ochſen a) 1. 5861, 2. 5457, b) 1. 4853; Bullen a) 5256 b) 4851;
Kühe a) 4649, b) 4245, c) 3641, d) 3035; Färſen a) 5962,
b) 5458, c) 5053; Kälber b) 7074, c) 6469, d) 5063; Schafe
nicht notiert; Schweine b) 5760, c) 6164, d) 6164, e) 6062. Der
Marktverlauf war mit Rindern mäßig rege, ausverkauft, mit Kälbern
und Schweinen ſchleppend, Ueberſtand: Fettſchweine waren ſchwer ver=
käuflich
. Fleiſchgroßhandelspreife: Ochſenfleiſch 1. 95103, desgl. 2.
8595, desgl. 3. 8593; Kuhfleiſch 2. 7080, desgl. 3. 6070; Kalb=
fleiſch
2. 100110; Schweinefleiſch 1. 8088. Gefrierfleiſch: Vorder=
viertel
58, Hinterviertel 65. Geſchäftsgang langſam. Eingebracht
waren aus hieſiger Schlachtung 301 Viertel Rinder, 51 ganze Kälber,
217 halbe Schweine und drei Schafe; von auswärts 201 Viertel Rinder,
12 ganze Kälber, 6 halbe Schweine.

Frankfurter und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 30. Juni.
Im Vormittagsverkehr kamen zu Beginn der neuen Woche Umſätze
kaum zuſtande; die Spekulation verhielt ſich abwartend. Da aber Ma=
terial
nicht an den Markt kam, machte ſich eine allgemeine Befeſtigung
bemerkbar. Anregungen von wirtſchaftlicher Bedeutung waren nicht
vorhanden, doch ſchritt die Kuliſſe in Spezialwerten in etwas größerem
Umfange zu Deckungen. Das Geſchäft konnte ſich aber nur vorüber=
gehend
etwas beleben, da auf der anderen Seite von einem Auftrags=
eingang
kaum die Rede ſein konnte. Die New Yorker Börſe vom Sams=
tag
ſchloß unregelmäßig und blieb demzufolge ohne Anregung. Hin=
ſichtlich
der innerpolitiſchen Lage war man wieder in Erwartung einer
baldigen Beſeitigung der Schwierigkeiten etwas optimiſtiſcher geſtimmt.
Gegenüber den Schlußkurſen vom Samstag ergaben ſicht eilweiſe ganz
beträchtliche Gewinne. Etwas mehr hervortreten konnten am Elektro=
markt
Geffürel mit plus 4 Prozent. Schuckert und Siemens gewannen
bis 2,75 Prozent. Mehr Beachtung fanden noch Deutſche Linoleum, die
in den letzten Tagen ſtark unter Druck ſtanden, mit plus 3,5 Prozent.
Kunſtſeideaktien eröffneten bis zu 2 Prozent höher. Am Chemiemarkt
lagen J.G. Farben bei mäßigem Geſchäft nur leicht erhöht. Holzver=
kohlung
gewannen 1 Prozent. Am Montanmarkt traten unter Füh=
rung
von Buderus Beſſerungen bis zu 2,5 Prozent ein. Nennenswerte
Umſätze kamen auch in Kaliwerten nicht zuſtande, doch traten Erholun=
gen
beis zu 4 Prozent ein. Etwas Intereſſe beſtand noch für Schiff=
fahrtswerte
mit plus 2 Prozent. Banken bis zu 1 Proz. feſter. Renten
waren ſtill; Deutſche Anleihen anziehend. Im Verlaufe ſtagnierte das
Geſchäft faſt vollkommen, doch zogen die Kurſe gegen Anfang nochmals
bis zu 1 Prozent an. Am Geldmarkt war die Mark wieder etwas ge=
beſſert
. Man nannte Mark gegen Dollar 4,1970, gegen Pfunde 20,401,
London-Kabel 4,8604, Paris 123,72, Mailand 92,74, Madrid 43,95
weiter ſchwächer, Holland 12,094/g.
Die Abendbörſe war ziemlich geſchäftslos, aber trotzdem gegen=
über
dem freundlichen Mittagsſchluſſe gut behauptet. Die Aus=
landsbörſen
lagen eher etwas freundlicher, trotzdem hielt die
Spekulation infolge der innerpolitiſchen Entwicklung noch zurück.
Zum Schluſſe waren die Kurſe, beſonders J. G., nicht ganz ge=
halten
.
Berlin, 30. Juni.
Die Vorbörſe zeigte nach einem ruhigen Vormittagsverkehr ein
freundlicheres Ausſehen. Die Geſamtlage in Politik und Wirtſchaft
fand heute eine weſentlich zuverſichtlichere Beurteilung, da Momente wie
die Rheinlandräumung, die vorausſichtliche Einigung über das Finanz=
problem
im Reichstag, die Einleitung des Verfahrens zur Auszahlung
der erſten amerikaniſchen Freigaberate von 300 Millionen und der Mo=
natsbericht
der Commerzbank, in dem eine Geſchäftsbelebung nach Durch=
führung
des Sanierungsprogramms in Ausſicht geſtellt wird, anregend
wirkten. Der anſcheinend ohne Schwierigkeiten verlaufene Zahltag bot
der Tendenz gleichfalls eine Stütze. Wenig Beachtung fand demgegen=
über
der etwas ſchwächere Verlauf der New Yorker Börſe und das
Scheitern des Arbeitszeitabkommens in Genf. Zu Beginn des offiziellen
Verkehrs kam es in der Regel zu Kursbeſſerungen von 12 Prozent.
Im Verlaufe hielt die freundliche Grundſtimmung an, angeblich ſollen
aus dem Rheinlande kleine Kauforders eingegangen ſein. Die Beſſerun=
gen
betrugen zirka 1 Prozent; Rheiniſche Braunkohlen gewannen 3,0
Prozent. Montan= und Schiffahrtswerte fanden etwas ſtärkeres Inter=
eſſe
. Baheriſche Motorenwerke lagen auf die G.V. etwas ſtärker be=
achtet
, während bei Deutſche Waffen der von der Oppoſition geſtellte
Liquidationsantrag verſtimmte. Anleihen freundlicher.
Metallnotierangen.
Berliner Metall=Termine vom 30. Juni. Für Kupfer;
Juli 98,75 (99) Auguſt, September 97,50 (98,50), Oktober, No=
vember
, Dezember, Januar, Februar 97,50 (98,25), März 97,50
(97,75), April 97,75 (98) Mai 97,50 (98). Tendenz: ruhig. Für
Blei: Juli 34,75 (35,75), Auguſt 35 (36) September, Oktober,
November, Dezember 35,50 (36) Januar, Februar, März, April,
Mai 35,50 (36,25). Tend.= ſtill. Für Zink: Juli 33,50 (32,75), Aug.
33,50 (33,50) September 33.50 (34), Oktober 33,25 (34.50), Novem=
ber
33,25 (35), Dezember 33,50 (35,25) Januar, Februar, März
3,25 (35,50), April 33,25 (35,50 Mai 34,50 (35.50) Tendenz: ſtetig.
Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Bom Holzmarkt
ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Die Preiſe ſind ſeit unſerem letz=
ten
Bericht abgeglitten. Beſonders bemerkenswert iſt, daß auch die
Preiſe für Stammkiefer um etwa 3 Mark je Kubikmeter faſt all=
gemein
ermäßigt wurden, nachdem der Kaufeifer des Platzholz=
handels
ſtark nachließ. Trotz dieſer Ermäßigung konnte ſich kein
lebhaftes Geſchäft entwickeln. Vor allem lehnten die mittel= und
weſtdeutſchen Platzholzhändler jeden Verſuch, in größeren Mengen
geſägte Stammware vom Wintereinſchnitt zu verkaufen, ab. Auch
in Hamburg, Bremen und Lübeck iſt der Umſatz ſtark zurückgegan=
gen
, eine Tatſache, die ſich vor allem für die oſtpreußiſche Säge=
induſtrie
, die ihren Abſatz in den letzten Jahren vielfach auf die
Nordſeeküſte eingeſtellt hatte, unangenehm bemerkbar macht. Sehr
mißlich iſt es, daß in den letzten Tagen verſchiedene Inſolvenzen in
Verbraucherkreiſen zur Beunruhigung des Marktes beitrugen.
Eine große Pianomechanikfabrik in Berlin ſtellte die Zahlungen
ein; der Handel iſt mit größeren Beträgen beteiligt. Dieſer Zu=
ſammenbruch
illuſtriert deutlich den Verfall der Klavierinduſtrie,
die erſt vor kurzem eine Inſolvenz in Leipzig zu beklagen hatte.
Das Tannengeſchäft iſt vollkommen deroutiert. Aus aller Herren
Länder liegen beträchtliche Angebote vor. Das eine iſt immer
billiger als das andere. Trotzdem kommt es nur zu geringen Ab=
ſchlüſſen
. Sobald die Holzpreiſe abbröckeln, meinen die Verbrau=
cher
, daß immer weitere Preisrückgänge eintreten können. Da=
durch
wird die Geſchäftslage noch ungünſtiger geſtaltet. Balken
waren vernachläſſigt, freilich iſt auch das Angebot nicht groß. In
Thüringen wird die oſtdeutſche Kiefer vielfach verdrängt, man
bevorzugt das bayriſche Material. In wachſendem Umſang wird
auch Oregon verarbeitet, das ſich für einige Zwecke der Möbel=
induſtrie
gut eignet. Aſtreine Seitenbretter waren ſchwer ver=
käuflich
, Blaue Seitenware wurde neuerdings wieder geſucht.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die Meldungen über eine bereits erfolgte Senkung der Preiſe des
Stickſtoffſyndikats Berlin entbehren der Grundlage. Erſt nach Abſchluß
der internationalen Verhandlungen in Paris, die zurzeit noch andauern,
wird über die neuen Preiſe für Stickſtoffdüngemittel Beſchluß gefaßt
werden.
Die Beſchäftigung der deutſchen Spielwareninduſtrie war in den
erſten Monaten des Jahres ziemlich unbefriedigend. Die Aufträge ſetz=
ten
erheblich ſpäter ein wie in den Vorjahren. Trotzdem ſich die Spiel=
wareninduſtrie
immer mehr den Monaten der Hochſaiſon nähert, ſind
noch zahlreiche Betriebe nicht voll beſchäftigt, ſondern arbeiten verkürzt.
Die ordentliche Hauptverſammlung der Berliner Bank für Handel
und Grundbeſitz A.G., Berlin, die die Dividende auf wieder 12 Proz.
feſtſetzte, beſchloß die Erhöhung des Aktienkapitals von 2 auf 4 Mill.
RM. durch Ausgabe von 200 000 RM. Vorzugs= und 1,8 Mill. RM.
Stammaktien, die zu 100 Prozent unter Ausſchluß des geſetzlichen Be=
zugsrechtes
der Aktionäre begeben werden.
Für die Ausfuhrlieferungen im Monat Juli 1930 ſollen gemäß Ver=
einbarung
zwiſchen der eiſenſchaffenden und der eiſenverarbeitenden In=
duſtrie
die gleichen Weltmarktpreiſe und Rückvergütungsſätze wie im
Vormonat gelten.
Wie wir hören, hat der Aufſichtsrat der Neunkircher Eiſenwerk A.G.
vorm. Gebr. Stumm beſchloſſen, für das am 31. März 1930 abgelaufene
Geſchäftsjahr 1929/30 eine Dividende von wiederum 8 Prozent auf die
Stammaktien und Genußſcheine in Vorſchlag zu bringen. Ebenſo
ſoll beim Homburger Eiſenwerk A.G., vorm. Gebr. Stumm, in Hom=
burg
(Saar) die Dividende wie im Vorjahre 8 Prozent betragen.
Im Londoner Hydepark wurde eine große Proteſtkundgebung gegen
die Abſicht des Schatzkanzlers Snowden, die Schutzzölle für die Spitzen=
induſtrie
und andere Induſtrien nicht mehr zu erneuern, veränſtaltet.
An der Demonſtration nahmen mehrere tauſend Arbeiter der von der
Aufhebung der Schutzzölle bedrohten Induſtrien teil.
Die Goldbeſtände der Bank von England beliefen ſich It. Samuel
Montagu u. Co. am 18. Juni auf 156 610 010 Lſtrl., was einer Ver=
mehrung
von 10 469 926 Lſtrl. ſeit Jahresbeginn gleichkommt. In der
Woche vom 16.23. Juni wurden 678 514 Lſtrl. hauptſächlich aus
Südafrika importiert und 612 612 Lſtrl. in der Hauptſache nach
Frankreich ausgeführt.

Berliner Kursbericht
vom 30. Juni 1930

Deviſenmarkt
vom 30. Juni 1930

Berl. Handels=Gef.
Danatbank
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban:
Sapag
Kanſa Dampfſch
Nordd. Llohd 105.625
A. E. G.
Bahr. Motorenn.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau / 62.50
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

160.
1209.
133.
133.50
105.
152.75
83.50
92.
180.
167.-
148.75
88.

75
50

Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſ. Bergiv.
Geſ. f.elektr. Untern
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kolsw.
Orenſtein & Koppe

142.75
162.
128.50
147.50
121.25
99.
91.
206.
99.
96.
96.25
47.25
80.
104.875
69.50

Polyphonwerke
Rütgerswerke
Salzdetfurth Koli
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkal
Agsb.=Nrnb. Maſd
Baſalt Linz
Zerl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe-Werte
Lindes Eismaſch.
Herm. Poege
VogelTelegr. Draht
Vanderer=Werte

Mie
60.
376.
111.
888
2. 2.
83.875
34.75
66.875
130.
69.75
160.
17.
87.25
44.

Hellingfols
Wien
Prag
Budapeſt
Sofig
Holland
Lslo
Kopenhagen
Stockholm
London
Buenos=Aires
New Yor=
Belgien
Italien
Paris
*

Währung
00 finn. Mk
100 Schillin
100 Tſch. Kr.
100 Pengo
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 2.Stg.
1 Pap. Peſt
1 Dollar
100 Beigo
100 Lire
100 Francs

Geld
10.547
59. 165
12.43
73.295
3.03:
168.42/
12.19
12.1.
112.57
20.367
1.483
g. 190:
58.475
21.95
16.445

Brief
10.567
59.225
12.45
73.43
3.04:
168.7e
112.41
112.38
112.79
20.40
4. 198.
58.595
6.495l

Schwei=
Spanien
Danzig
Japan
Rio de Janetroll Milreis
Jugoſlawien 1100 Dina
Athen
Iſtambu.
Kairo
1. 4c7/Kanada
Uruguay
Island
21 99 Tallinn (Cſtl. //100 eſtl. Kr.
Riga

Währung Vu 100 Franken 81.22 100 Peſetas 45.65 1100 Gulde 8:.49 1 Yen 2.071 0.271 7.413 Portuga. 1100 Escudos 18.80 1100 Drachm. 5.425 1 türk. 2 ſtägypt. * 20.885 1 canad. Doll g. 128 1 Goldpeſo 3.566 100 eſtl. Kr. 92.09 111.44 1100 Lats 80.80

Unalbant, Kommänongefeäfche
Frankfurter Kursbericht vom 30. Juni 1930.

7% Dtſch. Reichsan!
6% Baden..
8% Bahern

.
%0 keſſen v. 28
v. 2e
(9 Preuß. Staats=
anl
. . . . . . . . ....
8% Sachſen .....
6% Sachſen ...."
7% Thüringen ..

Dt ce. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +:/.Ab
löſungsanl.
Dtſche. Anl. Ablö.
ungsſch. (Neub.

Dtſche. Schusge=
bietsanleihe
..

2 Baden=Baden.
0% Berlin .. . ..
8% Darmſtadt v. 2/
v. 28
720 Frankfurt a.M
8% Mainz......"
8% Mannheim ..
8% Nürnberg".

103.5
88
82.5
1Cu.8
84:,
S2).
94
95
100.25
83.5
85

58.8
9.2

3.3
94
82.5
93
Rr.
88
91
94

8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. ... . .
80 Goldoblig
4½% Heſſ. Lds.,
Hhp.=Bk.=Liquid.
Pſbr. . . . . ..
5% Preuß. Lds.
pfbr.=Anſt. Gold=
Pfbr. . . . . . . ..
Goldobl.
420 Darm ſt. Komm
Laudesbk. Goldobl
8¾ Kaſſeler Land. Goldpfbr..

92..
95

87/.

½ Naſſ.Landesbr.
Goldpfbr.
4½‟
Ebl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
*Ausl. Ser.
*Ausl. Ger. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

8% Berl. Hyp.=Bl.
4½½Liqu.=Pfbr
30 Frrf. Hyp.=Bk.
4½% Lig. Pfhr
8% Pfbr.=Bk.
14½0 Lig. Pfrb.
320 Mein. Hyp.=Bk
½ % Lig. Pfbr.
Pfälz. Hhp.=B!
4½% Lig.Pfbr.
18% Preuß. Boden=
cred
.=BanI .. ..
4½% Lig. Pfbr.
18% Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bank.
4½% Lig. Pfbr
8% Rhein.Hyp.B
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit .....
8% Südd. Bod.=
Cred.=Banr....
4½% Lig. Pfbr
8% Württ. Hyp.=B

101
9/

97
98.5

6% Daimler=Benz
18% Dt. Linol. Werke
% Klöcher=Werie
% Mainkrw. v. 26
72 Mitteld. Stahl=
werke
.
8% Salzmannu. Co
2 Ver. Stahlwerk
18% Voigtck Häffner

Nf Z
84.5

57.5
74.5

16

101
88.5
107
87.75
101
90
100.5
89
101

100.5
90.5
101
86. 5
100.5
90
10.
101
87.9
101

74
100
93.25
96
87.5
90.5
89
90.25
95

J. G. Farben Bonds/109.25

5% Bosn. L. E.B.
5% L.Inveſt.
½% Oſt. Schatz=
anw
. ... . .. ...
4% Oſt. Goldrente
5%vereinh. Rumän
4½%
4%0
420 Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungarn 1913
1914
4½2
4%
Goldr.
49-
1910
Aktien

Alg. Kunſtziide Unie
AEG. Stamm . . .
AndreaeNoris Zahn
Baſt Nürnberg ...
Bemberg J. P. ...
Berqm. El.=Werfe.
Brown BoverickCie.
Brüning & Sohn
Buderus Eiſen....
Cemen: Seidelbere
Karlſtad
J. G. Chemie, Baſel
Chem.Werke Albert
Chade ........."
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr. .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl .......
Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk
Dnckerhoff u. Wid=
mann
.
Eichbaum=Werger
Eleltr. Licht u. Kraft
Lieſer=Geſ.

47
9.65
7.65

20.5
24.85
R.Z

86.25
153.5

185
96

77
112
135
186
302

33.5
103.5
61
87.25

Mar2
92
170
148

Eſchw. Bergwerk.
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnerei
J. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Jetter!
Felt. & Guilleaum.
Frift. Gas
Hof

Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwer
Geſ. elektr. Unter=
nehmungen
.."
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kemp=
HilpertArmaturfbr
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupſer.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
Holzveri.=Induſtrie
Flſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans. Stamm
KaliChemie.
Aſchersleben
Salzdetfurth
Weſteregeln .
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R... . ...
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke".
Lahmener & Co.
Lech, Augsburg ..
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz. Aft.=Br. .

213
44.25

162:.
110.25
1.0
61.
Mrngs

57.5
33
174
125

159
86
82
128
83
92.5
85.25
241

149
206
373
210.25
101
109.5

97
244
bC.5
80
176.5

Mannesm.=Röhren
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Franff.
Miag, Mühlenbau
MontecatiniMaild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurfel /
Ricolay, Hofbr.
Nürnberger Brauh.
Dberbedar
Otavi Minen ...
Phönix Bergbau.
Reiniger, Gebb. ..
Rh. Braunkohlen ..
Elektr. Stamm.
Stahlwerke. .
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerle
Sachtleben A. G.
Salzw. Heilbronn
Schöfierhof=Vind.
Schramm. Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleftr.
Schwarz=Storchen.
Siem, Glasinduſtr.
Siemens & Halsfe
Strohſtoff. Ver. . .
Südd. Immobilien
Zuder=A. G.
Soenska Tändſticksl
Tellus Bergbau.
Thür. Lieſer.=Ge
Tucher=Brauerei..
Unterfranken
Beithwerke ..
Ver. f. Chem. Ind.
Laurahütte ...
Stahlwerke
Ultramarin . .
Zellſt. Berlin
Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner.

Rre
113.5
114
so
68.5
118

46

113
216.5
143.5
102
105
60.5
158
ZuS
251
75
114.25
171.25
141.75
219
42
155.25
304
104.5
101
136
103
70
39.5
1a9
88
56
150

Wanß Frentag.
Wegelin Nußfabrik
Zellſtoff Aſchaffbg.
Memel ..
Waldhof..

Allg. Dt. Creditanſ.
Badiſche Bank... .
Bk. f. Brauinduſtr..
BarmerBanlverein
Berl. Handelsgeſ..
Lypothefbk.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bf.
Dt. Ban1 und Disc.
Deutſche Effeiten=
und Wechſelbanf
Dresdener Bank
Frankf. Bank.. . ./100
Hyp.=Bant .. /149
Pfdbr.=Bk. ....
Gotha. Grundtr. B.
Mein. Hyp. Bank..!
Oſt. Creditanſtal)
Pfälz. Hyp. Bant ../139
Reichsbanf.

Rhein. Hyp.=Ban:.
Südd. Bod.=Cr. Bf.
Wiener Banwverein
Württb. Notenbar:
A.-G. . Verfehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftw
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge.
Hapag. .. .. ."
Nordd. Llond.....
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ.)

Allianz. n. Stung.)
Verſicherung .. .
Verein Verſ. . . . /200
Frkft. Alla. Berſ. G.
Rückverſich.
Frankona, Rück= u.
Mitn.
Mannh. Verſich. . .!

50

Brief
81.38
45.75
81.65
2.075
0.473
.427
18.84
5.435
20.225
4. 196
3.574
32.27
111.66
80.96

76
160
14
108
1. 2.75
112.5
148
148
122.25
226
142.5
210
133.7 5
117
133
149
120
140.75
27.8
261
152.75
139.5
145
92.5
149
104:.
105
106.5

[ ][  ][ ]

Nummer 180

Dienstag, den 1. Juli 1930

Seite 27

Das Derlaukann
dan Nart.
Kriminalroman von Gebh. Schatzler=Peraſint.
Nachdruck verboten.
Wieder vergingen mehrere Minuten. Plötzlich ſchnarrte es
in der alten Uhr . . . die gelbbeinige Tänzerin wackelte wie be=
trunken
und drehte ſich. An ihre Stelle rückte das häßliche
Totengerippe, fah einen Moment grinſend mit dem kahlen Schädel
auf Nelly herunter und zog ſich dann wieder ins Dunkle zurück,
den Platz ſeiner luſtigen Kollegin überlaſſend. Der nächtliche
Beſucher war hinten eingetreten!
In dem nur ſchwach durch die Deckenlampe erhellten Zimmer
des Hehlers ſaß Moſes Aron auf dem alten Stuhle, anſcheinend
in der Betrachtung einer alten Münze mittels eines Vergrö=
ßerungsglaſes
verſunken. Da klopfte es an die geheime Tür ..
einmal . . . dann ſtärker, haſtiger.
Der alte Man erhob ſich, ging zur Tür und zog den Riegel
zurück. Der enge Gang draußen war dunkel. Ein Mann ſchob
ſich raſch über die Schwelle. Er war im Ueberrock, den Kragen
hochgeſchlagen, und dachte nicht daran, den breitkrämpigen Hut
abzunehmen.
He, was wollen Sie? Wer ſind Sie krächzte der Hehler.
Der Beſucher trat an den Tiſch, indem er faſt gleichzeitig
aus ſeiner Bruſttaſche ein Kuvert nahm. Jetzt richtete er den
durchdringenden Blick auf den Hehler, der aber halb im Dunkel
ſtand, gebückt, die hageren Hände reibend.
Der Teufel findet ſich in dem Rattenloch zurecht. Den Hals
kann man ſich bei Euch brechen, murmelte er.
Meine guten Freunde kennen den Weg, verſetzte kichemd
der Jude.
Der Beſucher machte eine kurze Handbewegung. Machen
wir es kurz. Ich komme in Sachen des Perlenhalsbandes.
Der Jude ſchien aufzufahren. Bringen Sie mir mein Geld
zurück? Mein verlorenes Geld! Dreißigtauſend ſchöne Mark!
Ich bin ein ruinierter Mann! zeterte er.
Der Beſucher warf das Kuvert auf den Tiſch. Er ſtellte ſich
ſo, daß auch er nicht voll von dem Licht getroffen wurde.
Ihr ſollt ſchadlos gehalten werden. Hier ſind die dreißig=
tauſend
Mark zurück und ein Schmerzensgeld dazu.
Als der Hehler haſtig danach griff, packte ihn der Mann am
Arm.
Halt! Ich verlange einen Gegendienſt! Das Geld iſt Euer
unter der Bedingung, daß Ihr ſchwört, den Mann niemals zu
verraten . .. was immer auch geſchehe . . . der Euch die Perlen
brachte!"
Der Jude murmelte etwas Unverſtändliches, wiegte den
Kopf kläglich hin und her.

Ihr kennt den Mann doch genau? Er hat Euch ſchon früher
wertvolle Antiquitäten verkauft? Iſt es nicht ſo?
Da kicherte der Alte. Stimmt ſchon. Er kann wohl heute
nicht ſelber kommen? Schickt ſeinen guten Freund? Wie werd
ich nicht kennen den ..
Halt! Ich will keinen Namen hören! Schwört mir, was ich
verlange!"
Der Hehler hob die Hand. So wahr ich Moſes Aron bin,
ich werd’ ihn nicht verraten, den alten . . ."
Wieder eine kurze, ſcharfe Bewegung. Es iſt gut! Ich
halte Euch an den Schwur!
Der nächtliche Beſucher wendete ſich der Tür zu. Moſes
Aron raffte das Geld an ſich.
Laßt die Tür einen Augenblick offen. Ich habe keine Luſt,
zum Schluß noch in dem Rattenloch den Hals zu brechen, ſagte
ſchroff der Beſucher.
Er war draußen, der Hehler ſtand halb in der geöffneten Tür.
Er folgte dem Manne mit den Augen, bis derſelbe um die Ecke

V

110424

des kahlen Ganges bog und einige Stufen hinunterglitt. Dann
trat er zurück. Die Tür klappte wieder zu.
Der Hehler betrachtete das Kuvert mit den dreißigtauſend
Mark. Er zählte nicht einmal nach. Wozu auch. Mechaniſch
zog er den alten Flausrock aus, den Moſes Aron immer trug,
nur heute nicht, wo er einen andern Rock anzog als man ihn
abholte , hing das Kleidungsſtück an den Nagel des Kaſtens,
ſchob das Samtkäppchen weg, zog eine gut gearbeitete graue
Perücke vom Kopf und war wieder der Doktor Borngräber.
Das Wagnis war gelungen. Der Doktor wußte jetzt, wer
ihm das Geld brachte. Kein anderer war es als der junge Graf
Egon von Arensberg. Finſter und erregt, eine furchtbare Unruhe
in ſich bergend, hatte der Graf dieſes ſeltſame Geſchäft abgewickelt.
Er kannte ſomit den Dieb. Wer anders war es als der alte
Mühlhauſer, der Leibdiener des verſtorbenen Grafen. Und der
war ſchon öfter hier geweſen, wicht erſt zum Verkauf des Perlen=
bandes
, brachte ſchon früher wertvolle Antiquitäten, die ihm der
alte Hehler abkaufte.
Ein Ring weiter in den Entdeckungen des Doktors. Aber
noch nicht alles, es fehlte noch gar manches bis zur vollen Klar=
heit
. Weshalb übergab der junge Graf den Dieb nicht einfach
der Polizei, auch jetzt nicht, wo er offenbar wußte, daß der alte
Patron den verſtorbenen Grafen ſchon früher beſtahl? Das war
noch ein Rätſel, das der Löſung harrte.

Und Doktor Borngräber ſchwur ſich zu, auch das noch her=
auszübringen
. Dahinter ſteckte etwas, weit wichtiger als dieſer
erſte Diebſtahl. Schon baute ſich eine neue Kombination in ſeinem
Hirn auf. Schritt für Schritt mußte er weiterforſchen er ganz
allein. Und erſt wenn er klar ſah, wollte er den Regierungsrat
einweihen.
Es dauerte nicht lange, dann hatte der Doktor alles entfernt,
das an ſeine geſchickte Verkleidung noch erinnerte. Er drehte das
Licht im Zimmer aus und ging hinüber in die Weinſtube. Bevor
er durch die kleine Tür trat, horchte er. Alles ſtill. Keine Gäſte
da. Dann trat er ein.
Nelly fuhr aus dem Nachdenken empor. Sie ſah ihn fragend,
geſpannt an.
Er reichte ihr die Hand. Es iſt alles gut abgelaufen, Nelly,
beſſer und raſcher, als ich dachte. Der Beſucher iſt fort.
Hat er Sie denn nicht erkannt? Faßte er keinen Verdacht?
Nicht den geringſten. Ich trat ihm in der Maske des alten
Fuchſes gegenüber. Auf ſo etwas bin ich ſtets vorbereitet.
Sie mußte lachen. Und Sie haben den Mann geſehen?
Wiſſen wer er iſt?
Den Abgeſandten des Diebes ja. Aber davon ein an=
dermal
. Sie werden alles erfahren, wenn es an der Zeit iſt. Ich
muß fort. Bleiben Sie noch auf Ihrem Poſten und halten Sie
die Augen offen. Ich glaube zwar nicht, daß für Sie viel noch
zu tun iſt. Aber Baruchs wegen ſeien Sie ſchlau, daß der
Burſche nichts merkt.
Wird Aron wieder zurückkommen?
Vorläufig nicht. Es liegen Gründe genug vor, ihn ſo lange
feſtzuhalten, bis die Sache vollkommen aufgeklärt iſt. Gute
Nacht.
Sie ging ein paar Schritte bis zum Aufgang der Treppe.
Und Sie vergeſſen mich nicht, Herr Doktor? ſagte ſie
dort und ſah ihn an. Mir wird hier unten manchmal unheimlich.
Er reichte ihr noch einmal die Hand. Rechnen Sie auf mich,
Nelly. Ich meine, wir werden noch beſſere Freunde. Ich halte
Sie feſt. Sie werden nicht mehr verſinken, was imer auch
geſchieht.
Da glitt ein frohes Lächeln über ihr hübſches Geſicht, und
ſie nickte ihm zu, als er oben unter der Tür verſchwand,
Von einem der Türme ſchlug es elf.
Doktor Borngräber ſchritt gemächlich nach dem Alexander=
platz
und beſtieg dort eine Elektriſche, die ihn nach dem Vorort
brachte.
Er lächelte, in der Wagenecke ſitzend, ſelbſtzufrieden vor ſich
hin. Mit dem Reſultat ſeines heutigen Unternehmens ſchien
er ganz zufrieden zu ſein.
Frau Walter war noch auf, als er ſeine Wohnung betrat.
Sie brachte ihm den Tee und ſtellte keine unnützen Fragen.
Sie könne ſchlafen gehen, ſagte ihr der Doktor. Da zog ſie
ſich zurück.
Fortſetzung folgt.

AlebTU TTANITAA

Spielhöschen
aus gestreiftem Zeir . . 1.75, 1.45, 909
Zefir-Kleidchen
in modernen Parben . . 3.25, 225, 1.40
Mousseline-Kleidchen
in schönen Dessins . . . 2.50, 1.85, 1.00
Trachten-Kleidchen
indanthrenfarbige Stoffe 2.95, 2.25, 1.00
Kinder-Hütchen aus Stroh-
gefecht
und Waschrips 2.75, 1.85, 00 9

Süsses für die Kleinen! Süldsaure
Drops ¼Pra. 10 Eis-Bonbons
4Pra. 40 9 Pfefferminn-
Fondanf-Lzprä. UK Vollmilt
Troketenet4. 40 9

Knaben-Schürzen
einfarbige u. gestreifte Stoffe 1.25,0.85,
Knaben-Schürzen
mit schönen Stickereien . 1.85, 1.45,
Mädchen-Schürzen
aus schön gemustert. Stoffen 2.45,185,
Mädchen-Schürzen
indanthren, einfarb. mit bunt 2.55, 1.95,

Mädchen-Hemdchen
m. Achselschlnß, a. gat. Cret. 1,05,0.85, 00 9
Knaben-Hemdchen
mit halblangen dermeln . 1.25, 1.05, 009.
Mädchen-Nachthemden
Cretonne m. buntem Besatz 2.25, 1.85, 1.00

Prinzeßröckchen
mit Spitzen od. Stickereien 1.55, 1.25. 00 8

Kinder-Schlupfhosen
in schönen hellen Farben . 0.68, 0.48, B09

Jeder Käufer erhält
gratis einen
Riesen-Luftballon!

Kinder-Söckchen
farbig mit buntem Rand . 0.48, 0.38, B09
Kinder-Strandsöckchen
weiß mit bunt. Wollrand . 1.05, 0.85, 00 9
Kinder-Strümpfe
einfarbig und meliert . . 068, 0.58, 409
Kinder-Knie-Strümpfe
farbig mit buntem Rand . 1.05,0.85, 00 9

Knaben-Sportstrümpfe
Strampelhöschen
Baumwolle mit Fuß . . .1.85, 1.35, 009 N Baumwolle, meliert . . . 1.30, 1.10, 009

TMTONTteIA

Nff

Beltfedern-Reinigung
Malratgen
Inlett-Bettfedern-Daunen
Drelle- Patent-Matratzen
Autarbeiten und Neuanfertigung
von Matratzen und Polstermöbel
aller Art 1578a

K.ROTN

Tapeziermeister
Magdalenenstr. 11 Tel. 1084

Heute und morgen buulig im
Gractsaag dreefe
Taunusſtr. 39, Schuſtergaſſe 15
.0.4
1 Pfd. Tomaten
0.90
4 Stück Salat=Gurken".
10 Pfd. neue Kartoffeln (gelbe) . . 0.7
...0.40
1 Pfd. la Bananen.
. 0.45
2 Pfd. Kirſchen . . . .
3 Stück Rieſen=Zitronen . . . . . 0.25
.. 0.25
4 Stück Zitronen
1 Zentner Kartoffeln (gelbe) . . . 6.25
Lieferung frei Haus, 4o4sr Teleph. 4380

10-12-Zimmer-
Wohnung
in guter Lage für
lein. Damenheim
zu mieten geſucht.
Angebote m. Zim. u. Preisang. u.
T. 18 Geſchſt. (*dgi

Außenſtadt od. ver=
kehrsgünſt
. Vorort:
Alleinhaus
oder Wohnung.
45 Wohnr. u. Zu=
behör
nebſt Garten
oder Pflanzland ſo=
fort
zu mieten geſ.
Angeb. u. U. 15 an
die Geſchſt. (10232b

Alleinſteh. Frau m.
Geſchäft ſucht in
Zentrum d. Stadt
beſchlgnfr. 34=Z.=
Wohng., bevorzugt
part. Angeb unt.
U. 102 Geſchſt. (*

Beſchlagnahmefreie
2-Zim.- Wohg.
mit Küche u. Bad w.
per 1. 8. geſ. Angeb.
unter U. 87 an die
Geſchäftsſt. (10363

Große 2= od. kleine
3=Z.=Wohnung ſucht
ält., kinderl. Ehep.
(Beamter) in oder
bei Darmſtadt zu
mieten. 3=Z.=Wohn.
k. getauſcht werden.
Ang. u. U. 92 Gſch.

Hübſch möbl. Zim.
in guter Gegend
geſ. Garage muß in
nächſter Nähe ſein.
Angeb. unt. U. 85
a. d. Geſchäftsſt. (*

Möbl. Zimmer
mit ſep. Eingang,
Nord= od. Weſtvier=
tel
, evtl. auch in
Jorort, zu mieten
geſucht. Ang. unt.
U. 75 Geſchäftsſt. (*

Frl., berufstät, ucht
einf. möbl. Zim.
Off u. U 105 Gſch.

12 Zimmer=W. in
der Nähe Darmſtadt
zu m geſ. Ang. u.
1114 Geſchſt.

Neue Kurſe
beginnen a. 3. Juli
für Anfänger in
Engl., Franzöſiſch
Spaniſch. Ruſſiſch
und Schwediſch.
FürFortgeſchrittene
Eintritt jederzeit.
Berlik=Schule,
Wilhelminenſtr. 19
Tel. 613. (10194b
Handelskorreſpond.,
Sonderabteilung:
Ueberſetzungen.

Die Chlorogensäurel

Das Interesse an meinem Idee-Kaffee wächst von
Tag zu Tag. Vor allem bezeugt dles die Intensität
meiner hochwertigen Konkurrenz.

lch mache ausdrückllch darauf aufmerksam,
daß ich auch für jeden Wiederverkäufer,welcher
meinen veredelten und daher leichtbekömm-
lichen
Idee-Kaffee verkauft, voll und ganz ein-
trete
, soweit er sich streng an meine Broschüren
und Reklameschriften hält,

Es wird auch melne verehrteKundschaft Interessleren
zu erfahren, daß herz- und magenkranke und nervöse
Konsumenten mir bestätigt haben, daß sle nach
dem Genuß meilnes veredelten und daher leicht-
bekömmlichen
ldee-Kaffees keinerlel Beschwerden
verspürt haben.
1. 9. Darboven
Kaffeegroßrösterel
Hamburg 15

NB. In einem offziellen Fachblatt heiſt es wörtlich über ldee-Kaffee:
Es würde sich, träfe diese Reklamebehauptung bei der
Bedeutung des Kaffees als Volksgetränk tatsächlich zu,
um eine epochemachende Ertindung handeln.
lch erlaube mir, meine verehrte Kundschaft darauf aufmerksam
zu machen, daß mein Unternehmen bereits seit dem Jahre 1866
besteht, und sowohl der Erfinder, ein anerkannt ernster Forscher
und Wissenschattler, nach dessen zum Patent angemeldeten Ver-
fahren
ich den ldee-Kaffee herstelle, als auch ich kein Interesse daran
haben, irgendwelche falschen Reklamebehauptungen aufzustellen.
D. O.
I.Hbg.10168

Gründlichen (1088a
Klavier=Unterricht
für Anfänger und
Fortgeſchritt. erteilt
L. Indorf.
Schwanenſtraße

(7237a
Zſel.
Gitarre= u. Mand.=
Stund. bei Gerbig,
Neckarſtr. 24, Hts. I.Ik.
Inſtrumente billig.

Bäcker findet immer
Arbeit, w. er einen
Kurſus i. d. Kondi=
toreifachſch
. Liedtke,
Viktoriaſtr.
hat. Anfang ſofort,
Nonat 10 Mk.

Englisch - Französlsch
Unterr, b. Frau Hoffmann Heinrichstr. 42

Rudge-Whitworth
gewinnt den
großen Preis von
Deutschland!
Besichtigen Sie die siegreiche Maschine vom
Nurburgring bei
Fahrzeuge JI. Schneider
Mauerstraße 6 DARMSTADT Mauerstraße 6

[ ][  ]

Seite 28

Dienstag, den 1. Juli 1930

Vereinigung

früherer
Leibgardiſten
Darmftadt.

Am Donnerstag, 3. Juli 1930, abends 8 Uhr,

Familienabend mit Konzert
im Garten unſeres Vereinslokals /Sitte,
Karlſtr). Wir bitten unſere Kameraden
und deren Famlienangehörige um recht
zahlreichen Beſuch. Der Vorſtand.

Bismarck-Eck
Ecke Bismarck- und Wendelstadtstraße
Heute großer (10432
Rheinischer Abend

anläßlich des Befrelungstages.
Fest-Illumination des herrlichen Gartens.

3
Zum Datterichs
Kiesſtraße 27 : Telephon 4297
(104025
Heute
SBefreiungs-Feiert
Großes Sonder=Konzert
O Hiſtoriſche Märſche. Keſſelpaucken.
Eintritt frei.
2 Anfang ½8 Uhr.
Tiſchbeſtellungen rechtzeitig eibeten.
poeeeeeeeeeleloooooeoeeeoe

Des großen Erfolges wegen bis
Mittwoch verlängert!

Hanns Heinz Ewers

neuester Roman

Fundvogel

Regie: (V.10371
Wolfgang Hoffmann-Harnisch
Die eigenartige interessante
Handlung dreht sich um die
Verwirklichung der Thesen und
Theorien über die Vertauschung
der Geschlechter durch
Operation.
Es ist ganz die phantastisch-
problematische
Atmosphäre
wie bei Alraune, mit dem
Gegensatz, daß nicht die Männer
an der Frau, sondern die Frau
an den Männern zu Grunde geht
Hauptdarsteller sind:
Camilla Horn, Franz Lederer,
Paul Wegener
Dazu das bunte und aktuelle
Beiprogramm.

Nur noeh wenige Tage!

Begeisterte Urteile unserer
Besucher über:

NNIS

den ersten
Farben-Tonfilm
mit
Marilyn Miller

dem Weltstar und den
Orlginal Ziegfeld.-Girls

Operetten-Rerue größten Stils
mit Gesang u. Tanz in 24 Bildern

Dazu das bunte und aktuelle
Beiprogramm.

Ab beute!

Der weltberähmte Roman von
Richard Voss

Villa

Falconieri

Mit scharfen drastisch- reali-
stischen
Strichen ist hier die
Ehe eines Spielers gezeichnet.
Die berühmte historische Villa
an der sonnigen Via Appia
gibt den prunkvollen Hinter-
grund
für das schicksalsschwere
Geschehen u. die ewig aktuelle
Problematik von Liebe und
Leidenschaft.

In den Hauptrollen:
Maria Jacobini, Hans Stüwe,
Angelo Ferrarie, Mac Laglen.

Dazu das bunte und aktuelle
Beiprogramm.

Beginn 3½ Uhr

Ingendliche zugelassen
Beginn 3½ Uhr

Beginn 3½ Uhr

Mittwoch, den 2. Juli, 20 Uhr
Städtischer Saalbau

Rheinstr. 50

SCHMITZ

Telefon 192

Bunter Abend

Schönst gelegener Garten
Ia Küche, Oualitätsbiere und offene Weine

der Hornbacher Spielschar

Aus der Spieltolge:
3. Dortklatsch.
1. Die Zundelbräder.
2. Die lustige Eisenbahn. 4. Das Kälberbrüten.
Ein Kranz troher Lieder wird die Spiele umrahmen.

Heute, Dienstag Abend 8 Uhr, zur Rheinl.-Befreiung
Grosser Rheinischer Abend m. Einlage
ausgeführt von der Stimmungskapelle ,Raffkini
Bei ungünstiger Witterung in den Lokalitäten

Karten im Vorverkaut: Mk. 1.50, 0.75, 0,50 Volks-
hochschule
, Mathildenplatz 17, Verkehrsbüro und
Zeitschritten-Vertrieb Skurnik (Post).
Karten an der Abendkasse: Mk. 2., 1., 0,75.

Städt. Saalbau-Garten
Dienstag, den 1. Juli 1930

Großes Haus

Hessisches
Landestheater


Außer Miete

Dienstag
1. Juli 1930

Kleines Haus

Fidelio
Oper von L. van Beethoven
Preise: 14 Mk.

Geschlossen

Rheinland-
Befreiungs-KOnzert

Militär-Musik
ausgeführt vom gesamten Stadt-Orchester
Leitung: Kapellmeister W. Schlupp
Anfang 8 Uhr (St.10324) Elntritt 25 Pfg.

Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Gaſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½: Tel. 4565. (4296a

Aaf
Ahagak
Tel. 4 (854a/ Seeheim, Bergstr.
Sonntag, den 6. Juli
Ball ab 4 Uhr

Sektion Starkenburg
des Deutſch. u. Oeſterr.
Alpenvereins.
Sonntag, 6. Juni:
Wanderung
Teichtröge-
77
Laufach.
Näh. Geſchſt. (10347

Wer arbeitet Dau=
nendecken
auf? An=
geb
. m. Pr. unter
U. 77 Geſchäftsſt. (*

deschäftsadergane.

Mit heutigem Tage haben wir unser Konditorei-
Café an Konditormeister Paul Angermann
käuflich abgetreten.
Indem wir für das uns so reichlich bewiesene
Wohlwollen herzlich danken, bitten wir höflichst
dasselbe auch aut unseren Nachfolger über-
tragen
zu wollen.

Friedrich Kuhry
und Frau

Bezugnehmend auf obige Anzeige bitten wir
das Herrn und Frau Kuhry entgegengebrachte
Vertrauen auch uns entgegen bringen zu wollen.
Es wird stets unser Bestreben sein, unsere
werte Kundschatt in jeder Weise zutrieden
zu stellen, und werden wir das Geschätt in
unveränderter Weise weitertühren.

Sportplatz
Restaurant und Café
5
A
Dienstag, den 1. Juli 1930
Nachmittags Großes Kinderfest
unter Mitwirkung des bestbekannten Märchen-Onkels!!! Kinderreigen,
Tombola, Belustigungen aller Art u. s. w. Abends

guin Hiachd and abalcnen Haefn

(anläßlich der Betreiung des Rheinlandes)
u. a. des anerkannt besten Lautensängers Richard Hinz
10417
Großer Autopark
Tischbestellung erbeten
Teleton 2900

166 Ind. Joh. Gucht
Iaealer-Reslaurant relendon etet Eingang an der EChe

Ab 1. d. Mts. weiterer Bierabschlag

Elzo Wiener-Kronen-Pilsner .30

ao bestes Kulmbacher.

35
.40

Sso Dortmunder Ur-Dab‟ ,40

mit Bedienung
(10418

Bekannt preiswerte und gute Küche

Paul Angermann

Hleiner Chor der
Musitantengilde- Darmsladl.

Freitag, den 4. Juli, abends 8 Uhr, in
der Oito-Berndt-Halle, Alexanderstr.

Weltliche Abend-Musik

Alte weltliche Lieder in Sätzen des 16.
Jahrhund. Madrigale,alte Instrumental-
musik
, Chorwerke zeitgenössischer
Komponisten (Kanons).
Programme, die zum Eintritt berech-
tigen
zum Preise von RM. 1.00 u. 0.50
(für Jugendliche) bei Buchhändler
Saeng, Kirchstr. u. a. der Abendkasse.

Konditor-Meister

und Frau

Gratenstraße 12

(10429

Reise-Koffer
Hänge-Matten
Japan-Taschen
am billigsten 10390
Lehrbach, Schillerplatz

Befreiungs-Feier

(10425
Großes
GARTEN

Nummer 180

FAHRPREIS von RM,
FlORDREISE mit M.-S. Monte Ollvla‟
5. Juli bis 13. Juli .. . . . . . . . . . .
NORDKAPREISE mit M.-S. Monte
Olivia‟ 15. Juli bis 30. Juli .. ."
Ban
SKANDINAVIENREISE mit M.S.
Monte Sarmiento‟, 31. Juli bis 13. Aug. einschlleßlich
SPlTZBERGENREISE mit M.-S. voller
Monte Olivia‟, 9.bis 27.August. . . .. Vorpflegung
Kostenlose Auskunft und Drucksachen durch die
HARBURG-SÜDAHERIKARISCHE BRMPFSCHiFFFARRIS-GESELLSCKAFT
Hamburg 8 Hiolsbrücke 8
General-Agentur
Otto Hirsch, in Mainz, Bauhofstraße 12
(1V.10378
oder
Herrn Friedrich Horn, Darmstadt, Kirchstr. 14

Darmſtadt.

10. Wanderung

Sonntag,6. Juli 1930
Neckarſteinach, Kohl=
hof
, Heidelberg.
Abfahrt:
Hauptbhf. 6.49 Uhr.
Die Heidelberger=
wagen
befinden ſich
am Schluß desZuges.
In Darmſtadt=Süd
hält der Zug nicht
Sonntagsfahrkarte
Heidelberg löſen.
Anmeldungen für
Kaffee uſw. bis zum
13. 7. bei 9. it llied
Neudecher vorneymen.
(10434)

Inhaber: Hans Tod
Dieburgerſtraße 97 Telephon 4348
Dienstag, den 1. Juli

3 Uhr abends

Spezialiſt für

Volkstümlicher
Abend aaos

Entwickeln, (10019a
Vergrößern,Zubehör
Fotohaus Perabo

Befreiungsiubel
Orcheſter ehemaliger Militär=Muſiker
Leitung: Mathias Weber

Schuchardſtr 14. Tel. 1545

Bohnerwachs,flüſſ.
u. feſt. Bodenbeize
nur erſtkl. Mark.=
Artikel, führt als
Spezial. Schaefer,
Neckarſtr 22.
Tel 547. Verkauf
a. Wiederverkäuf.
u. Priv. (9370a

KONZERT

1. Fl. Oppenheimer Befreiungswein 2.00

Helft Euren Brüdern am Rhein:
Trinkt deutſchen Wein!

Wohlan denn, ſo trinket zur Feier des Tags
Der Befreiung ein Fläſchchen deutſchen Wein
Damit helft Jyr den Winzern aus Not und Schmach
Sie werden gewiß Euch dafür dankbar ſein!

Aus edlem Pokale, rein und friſch
So lacht er Dich an, ſo grüßt er Dich
Der herrliche, gold’ne Deutſche Wein
Von der ſonnigen Pfalz, von Moſel und Rhein!

Hammer=Beine

Telefon 1116.
Eliſabethenſtraße 48.
Spezial=Ausſchank Soderſtraße 6½
E Weinſtube Stolzenfels‟

Unſeren werten Mitgliedern hierdurch zur Kenntnis, daß
er Zinsfuß für

SpafnEinlagen

ab 1. Juli 1930 bis auf weiteres

BBrozent beträgt

10422,

Der Vorſtand.

Gutes, neues
Speiſezimmer(eich.
Damenrad bill. zu verkaufen
zu verkauf. Kubiſch, Weiterſtädterſtraß
Sackgaſſe 7.
(* Nr. 6, I, lks. (*

*
Agel

Elegante Anzüge nach Maß
fertigt Schneidermeiſter, für tadell, Sitz
garant mit 2 Anpr., zum Preiſe v. 35 ,
Paletots von 30 Komplette Anzüge
von 80 an. Wenden und Umändern,
ſowie Reparaturen billig. Angebote unter
U 125 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. 10373a

OahlllB-Kohan Srtein

, t. 0. Il. D. 9.

tand
ſcheide
Schuß
Protzer
ſpring
marſch
V

Wir bieten an:
Neue Kartoffeln
per Pfd. 8,
929er Weißwein in 5 Liter Korbflaſchen per Lir 859
Friſche Zitronen, Bananen, friſche Eier.